Skip to main content

Full text of "Das litterarische Berlin, 1887-1892: Offenherzige Briefe an den Banquier Itzig Teiteles in Posen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 




linifolb Wttt^tt 



Vas 

Itttcrartfdjc Berlin 

(1887— ^892) 
Offcntctitgc Stiele 

Banquier 3^ig ^tiUUs in ^«f« 
Dr. Jfltoi ^riti^tltfelt'. 



Sfztaas^tQibtn 



/_ 

Dritte aufläge. 




^nnbra in ^annooer 
üerlag von Kein^olft IDert^er 



Dofujort m 2. ^nfia^t. 



Die Slnerfennung, bte gwW^w'W'^Ö ^^^ ^'^ SJerbreüung, bic 
meine fotirifi^en „geild^enfelb^Sriefe" auä) ate öud^auögabe in 
allen beutfd^nationolen Greifen gefunben l^oben, toie nid^t minber 
bog abfällige Urtljeit ber gegnetiicl)en 5Ptcffe, bie mir in i^rem 
Slerger über bie Offen ^erjigfeit ber SnbiiöCretionen beg Dr. gei(c^en^ 
felb me^r atö einmal ben gefunben SDJenfd^enüerftanb abgefproc^en 
^at, öerantaffen mic^, eine gtt)eite Sluögabe beö Sucfieö ju öeran* 
ftalten nnb fie hiermit ber Deffentlic^feit ju übergeben. 3)iefe 
3Iu^gabe ift inljaltlic^ ööHig unöeränbert ; \äj t)abe bei ber no^^ 
matigen S)urd^fid)t ber ©riefe nid^t^ gefunben, tt)ag xä) s^^dju* 
nehmen, ju milbern ober gar megjulaffen ^ätte, — im ©egent^eil, 
bie SBa^rheit be^ tion mir gezeichneten Silben ber berliner littera* 
rifd^en unb journatiftifdöen ßuftänbe in ben Satiren ber gnt- 
midelung ®rofeberling jur SBeltftabt ift burd^ ben gortgang biefer 
@nttt)idEelung in ben legten brei Sat)ren nur beftätigt morben! 
Sföenn man fid) t)eute in 93erlin felbft unb befonberö aufeerl^alb 
ber 9fleicf)ö^auptftabt ein bebeutenb riditigcre^ 93ilb ber an ber 
©pree Ijerrfd^euben 'i|5reBäuftänbe mad^t, al^ bie« nodi Dor wenigen 
Sauren ber gaü xvax, unb menn injtoifdien jat)(reic^e meitöer^ 
breitete beutfc^nationale ©lätter in Berlin entftanben finb, bie 



ben fiampf gegen bie jübifd^e Korruption in Sitteratur unb ß^^tung^* 
toefen erfolgreid) aufgenommen f)a6en, fo barf ic^, ol)ne unbe^ 
f (Reiben ju fein, meinen „geilc^en*93riefen" einen er^eblidtien 
Slnt^eil an biefer erfreuüd)en SBenbung jum Seffern jufd^reiben. 
2lber ber Kampf ift nod^ lange nid)t ju (Snbe, er ift öielme^r erft 
jegt auf ber ganjen Sinie entbrannt, unb ba fommt au^ eine 
jtneite Slu^gabe meiner fatirifd)en Sriefe fic^erlid^ nod^ jur rechten 
3eit; um in biefem Kampfe ein meitereö SBort mitjufpred^en. 

ßeipjig, im Wläx^ 1895. 

ftmin galtet. 




Sttlin, äwei anonate nac^ t 



Sieöer ^fieunb! 




tft ba§ SSerltn entjüdenb! ^u 

mei^t, mein leiteleä, mit toelcfiein B^fl^" 
i(^ tiabe Berloffen ^o|en, bie f)eimatl)licfie 
iStabt, um ju fud^en in ber Slefibenj mein 
Ölüä. 9Bie wirb midi aei\men auf bie 
ajajc^ofe in bet 9{ief enftabt ? 23ie roetbe 
icEl ftnben meinen SSeg burt^ bie Eoncuirenj? 2So loerb' ic| 
erhalten 'ne einträglidie ^ofition? 2Bie »erben ge^en bie ®e= 
jcEiüfte ? Sie raerb' id) 6eftet)en bor ben flrofien Scannern bet 
ißreffe unb ber Siterotut? S3iefe unb äfinfiii^e ®eban!en unb 
fragen I)aben gel)ämmert in meinem ©ifiäbel n)äf)renb ber 
gonjen Sal)rt auf ber Silenbafin, unb baä »arme, baä ^eifee, 
ha$ ungebulbige ©lut i)at gepulft baju ben Xatt .... SBer 
war ic^, als ic^ iiabi genommen Stbfdiieb bon ®ir, bem leitelcS, 
bem 3gig, bem greunbe meiner Sngenb, — unb wer bin ii$ 
jefet — jegt — nadi *ner Spanne Qdi, fo (urj unb fo wirr 
unb fo Irauö wie bie öorfen bet ÜKirjam?! — Slid^tS war 
id^ — fo gut Wie nichts! Sfibot geifc^enfetb, bet erft ^atte 
Bettaffen foeben bie Uninerfität aU SJoctor ber ^fjifofoptiie — 
ein unbetannter, ein junger, ein unbemittelter SRann — wie 



— 2 — 

l^eifet — tt)ag njiH ba« fagcn?! äReine ©ebid^te l^atten jnjar 
®td^, meinen S|tg, entjüdt unb mtd^, aber ber erfte SBerfud^, 
ju treten in bie Deffentlid^feit, ju ernten 9in]^m unb ju ntad^en 
befannt ben SRamen, — er tt)ar bod^ gejd^Iagen fet|I! ©rinnerft 
"SDu bid^ nod^ beffen, mein gteunb? Sd^ l^atte öerfa^t 'nen 
fliänjenben Strtifel über baö toid^tige, ba^ intereffante, ba3 
irennenbe 2i:^ema „?ßoIitif unb Siteratur" unb l^otte i^^n ge=^ 
fanbt auf 2)einen SiatI) an ben Sl^efrebacteur öon unferer 
^ofener Xage^äeitung, unferen alten greunb unb ©önnerr ben 
<SoIbftein, ben 93arud^. Unb n)a§ gefd^at) — n)a§ ift gefd^e:^'n 
— ttjag tiaben tt)ir erlebt? Qnxnä f)aV iäj erl^alten ben ^r^ 
tifel — jurüd! ,,3)?e]^r ®eift", ^t mir gefd^rieben joöial ber 
(Solbftein, „meljr ®eift, Sfibord^e! äRel^r S3rittanten unb 
unb perlen, toeniger 5ß]^rafen! Unb öor Slöem — reinem 
§od|beutfd^ !" 3übelnn)ir, niann niir reben, — tt)ann niir fd^reiben, 
f eien toir beutf (^ ? ! , , . . (Sott, er l^at jo öiel SBife, ber ®oIb* 
ftein, ate er l^at ge^^abt 3ied^t! S33ie tüax id) gefd^mettert bar= 
niebcr — ein f rauf er, ein beleibigter, ein ganj gefd^Iagener 
SÄann! Slber iä) I)ab' mid^ genommen jujammen, um augju^ 
toe^en bie ©d^arte: gelernt l^ab' id^ unb ftubiert l^ab' id^ jeit^ 
bem unb gefeilt, meinen Stil, unb mein ®eutfd^ ift genjorben 
eintt)anbfrei, toit ®u fietjft, — big auf§ ^c^t^^^tr ^^^ ^^^ 
mand^mal gerätl^ an bie falfi^e ©teEe; aber audi ba§ »irb fid^ 
geben mit ber Qtitl ®ennod^ ift mir getoefen ju SKutl^e niie 
Simfon, nad^bem it|m 2)elila gefd^oren ba« ^au^)t, aU id^ niar 
eingetroffen l^ier in Serlin. Unb l^eute?! ®ott, ®u ®e* 
red^ter, Ijeute bin id^ ein gcmad^ter 9Wann! äßitrebacteur bin 
id^ unb Sl^eaterhritüer unb Sßertrauen^mann an einem ber erften 
Slätter ber 9iefibenj — mit 'nem Slnfangggel^alt (sie!) öon 
SRt 250 monatlid^ — ein angefefiener, ein einftu^reid^er, ein 
tool^Ifituirter SDiaun! — Sinbau, Slumentljal unb Seö^fofju, 
um nur ju nennen bie erften 9?amen 93erlin§, :^ei§en mid^ 
„eoöege" — ^ lieb er Kottege" ! 9iuboIf SWoffe ^at mir fc^on 
geHopft jttjeimal auf bie ©d^ulter unb gejagt: „@ie finb ein 



— 3 — 

2;alent, tjcild^enfetbl* l^at er gejagt, ,,f^rei6en @ie für mtd^r 
x<ij htid^lW — ^örft 3)u — ^aft 3)u gehört: einfach 
„gcild^cnfelb" l^at er gejagt — nid^t ,,§err getld^enfelb" ober 
gar „^err 3)octor'"! ♦ . ♦ ♦ Unb S'Slrrongc l^at mir geflüftert 
tieulid^ ^u — im SBorüfiergel^en — auf ber ©tra^c: „9bi, 
©octord^en, toaim tenn id^ aupi^ren ^^x erfte« ©tüd? Sl^rc 
le^te Äritt! über rrgauft« Zoh** toar brillant, war großartig, 
toar einjig!" — SBal^rl^aftigen ®ott, 3|igteBen, fo ift e«! • ♦ 
®u fragft^ toie ba« fei gefommen fo raf^? 93tn id^ getoefen 
flug unb gcfd^idEt? ^aV 16) öerftanben bie SJiad^e? Sin id^ 
ein ®enic? ®ott — toa« foQ id^ fagen nein! SWan fott fid^ nid^t 
f eiber mad^en Heiner ate man ift! 9[ber ba« eigentlid^e ©el^eim- 
ni§ öon meinen großen ©rfolgen liegt bo^ nii^t in mir perfön- 
fönlid^, — e§ liegt in ben SBerl^ältniffen unb ift entl^alten in ben 
SBortcn: Serlin gel^ört un§, bie beutfd^c Sieid^gl^auptftabt 
ift unf er! — 2)u tt)ei§t bod^, toen id^ bamit meine? ! ♦ . . . 
Äennft 3)u, mein 2;eitcleg, ben „Sauft" öon ©oetl^e, bem 
SBoIfgang? 3d^ fel^e im (Seifte, toie 3)u fd^üttelft ben Äopf 
imb ma^ft 'n ®efid^t toie unfere SBorfal^ren, aU fie l^atten 
gegeffen bie ^ropl^etenbeeren öom Ziü, bem ©ulenfpiegel, unb 
rufft l^inauiS ein laute«, ein öernel^mlid^e«, ein fräftige« 9icin, 
9?un, 3)u braud^ft 35id^ nid^t ju f djämen be^l^alb : au(^ id^ l^abe 
ll^n nid^t gefannt, big id| bin gefommen l^ierl^er nad^ SBerlin, 
benn im ®runbe — nja« gel^t er un3 an? ! SBir tt)erben bod^ 
ni^t lefen bie baitfd^en 3)id^ter, unb im Sweater, ba l^ab' id^ 
il^n crft gefeiten l^ier, ate bie göttli^e ®e§ner, bie 2;erefina, 
liat mal gefpielt bag ©retl^i^en. 2)u tt)irft mid^ nid|t öerratl^en, 
toenn i^ 3)ir fage, ba§ id^ il^n !enne au^ l^eute nod^ nid|t 
genau, — id^ tt)ei§ nur, toie fängt an 'ne beftimmte ©teile, aber 
biefe ©teile l^at mid^ begeiftert, l^at mid^ öerfefet in ©jtafe, aU 
id) fie l^abe üernommen i)ag crfte äßal! 

„®ef daneben ftel^t: 

gm Slnfang war ha^ 3Bortl" 

^ier ftocf id^ fd^on! 

Scr l^üft mir »citcr fort?" ~ 

1* 



— 4 — 

fo ]§ct§t t^ bort im „gauft"- 2)u bift öertounbett 06 btcfer 
SBeiSl^ctt unb öetftcl^ft fie ntd^t unb glaubft fie nt^t unb toeift 
fie jurüd unb fpottcft in ©einem Snnem: „®ott, toaS ift ge- 
worben mefd^ugge ber geil^enfelb, ber Sfibor!" — Unb bod^ 
ift fie aSal^rlJeit, pure SBal^r^eit! ,,3m Stnjang toar bag SBort'' 

— unb au« bem SBort ift Meg entftanben — ba« SBort ift 
2Kaci^t! 3)a« gefd^riebene nod^ mel^r, aU bag gefpro^ene! 3)u 
gtoeifelft no^ immer, mein S^ig, unb fd^üttelft bag ^upt unb 
meinft: ®elb aQein fei SKad^t! ©0 ^aV anä) iä) gebadet — 
frül^er — ate id^ nod^ nid^t ^aV gelaunt bie Söal^rl^eit Slber 
id| ]§ab' geirrt unb 2)u l^aft geirrt: ba« SBort ift gleid^att« 
SKad^t! 3d| ]§abe erfal^ren biefe SBal^rl^eit an mir f eiber unb 
]^ab fie erprobt* SBir finb nid^t umfonft bie SluSertoäl^Iten 
Sal^öe'g, be« §erm! Unfere Seute l^aben begriffen längft, ba§, 
,,o]^ne bag SBort ni^tg ift gemad^t, toag gemadit ift," unb toie 
toir un§ l^aben gefegt in ben Sefi| be§ (Selbem, um ju 
bel^errfd^en bie SBelt, fo l^aben toir aud) an ung geriffen 
ba§ SBort, um ju leiten bie SBelt unb bie gefammte 
SWenfd^l^eit- SBenn id| midi foE augbrüdEen mobem, fo fag^ 
id| ftatt M^ SBort" — „bie 5ßreffe", — bie 5ßreffe aber ift 
unfer, toenigfteng jum größten Sl^eil, mel^r aU toir beibe je 
geal^nt, — unfer burd^ bie Suteöigenj, burd^ ben ©d^arfbüdE^ 
burd^ ben Unternel^mungggeift ber Ünfrigen! 3)ie treffe aber 
ift 'ne ®ro§mad^t 3)ag Kapital unb bie 5ßref f e bel^errfd^en 
l^eute bie SBelt — neben einanber, mit einanber unb burd^ 
einanber, — unb fie finb unfer, — begreif ft 3)u'g, S^igleben, 

— unfer — unfer! ! ©aöon toei§ man in 5ßofen nod| toenig^ 
]§ier in Serlin aber gel^t'ö ©inem auf toie 'n @d|laglid^t: fo 

ift e« unb nid^t anberö! SRein Stntlife glül^t bei bem 

®ebanfen an biefe 2;]^atfad^e, unb bie §anb mit ber ^eber 

gittert bor freubiger ©rregung SBenn aber bie treffe 

geprt unö, toie foHte e§ ba faöen fd^toer einem öon unferen 
fieuten, ju madien Karriere in Berlin?! ©iel^ft S)u, toaiS 'ne 
fiogi! ift! 



— 5 - . 

Sltn 2^age, nad^betn td^ bin gefommen an f|ter in 93erlin, 
i)ah' iä) geftedt ju mir — in bie S5ufentafd^e — bie @m* 
pfel^Iung öom ®oIbftein an ben erften 9lebafteur eineg l^iefigen 
S3Iatte§ unb i)ah' mxä) begeben ju if|m. Äaum fjatte id^ ge'= 
fd^idt Ijinein in bie 9iebaction meine Äarte mit ber ©m«« 
pfeljlnng, fo tt)urbe gertffen auf bie Zf)nx öon bem Sabinet 
unb i($ njurbe gelaben ein, ju betreten bag 2lQerf)eiIigfte öon 
ber Siebaction- ,,@ie finb ber Dr. ,Sfibor getld^enfelb au^ 
^ofen?" fragte mid^ ber geftrenge §err 9iebacteur en chef 
unb blidfte mir forj($enb in'g Oefid^t. Sd^ beugte mtd^ öor, 
jo ba§ ber l^eöe ©d^ein be§ Sage^Iid^t^ ift gefallen au§ bem 
genfter öoQ auf mein Slntlife, — bann l^ab' id^ ge[agt ironifd^: 
„@e:^en Sie mid^ an, §err 9iebacteur! @oQ id^ mid^ nun 
nod^ legitimiren befonber^?" — @in befriebigenbe^ Säckeln ift 
geflogen über ba§ Slntli^ be§ ®en)altigen unb er l^at mir er* 
toibert leutfelig: ,,@ie finb 3fibor S^ild^enfelb : id^ jel^e e§ unb 
glaube e§! @ie toollen fid^ journaliftifd^ befd^äftigen in 
SBerlin?" — 3(f| verbeugte mid^ juftimmenb. „9Weine fd^ttjad^e 
5eber tt)iQ id| ftetten in bie ©ienfte ber l^iefigen treffe — für 
'ne gro^e @ad^e — für bie 2;oIeranj, für bie Humanität, für 
bie leibenbe 9Wenfd^f|eit/' ]^au($te id^ f)eröor öernjirrt, — ,,@d^on 
gut/' bemerlte ber |®eftrenge, ,,id^ fet)e, @ie fjaben ®eift — 
unöerfennbar! Äeine vorgefaßten SKeinungen, ^rincipien — 
toie? Ober fd^ttjören @ie bereite auf ein beftimmte^ parteipoli* 
tifd^e§ ober fünftlerifd^e^ Programm?" @r fal^ mi^ nod^mate- 
an — jd^arf unb burd^bringenb — unb cg funfeiten il^m bie 

3lugen 3feigleben, ®u n^eißt, i($ bin nid^t gefallen 

auf ben Äopf — niemate — tt)eber in ^ofen, no^ fpäter 
irgenbnjo — : id^ l^abe erfaßt fofort, njorum e§ fid^ l^anbele, 
. — id^ l^abe begriffen ben feinen, ben geiftreid^en, ben öor«» 
nel^men SRann, unb id^ l^abe befriebigt feine ©rnjartung: „Sd^ 
bin/' fo i)aV id^ gefagt befd^eiben, „id^ bin nod^ ein unbe* 
f(f)riebenc§ »eiße^ Slatt; e§ liegt Iebigli(^ an ©enjenigen, bie 
n)oIIen leiten meine geber, toeli^e (Sd^rift^üge e§ fott tragen 



— 6 - 

in ber 3utunft 3ci^ ^abe nur einen Sffiunfd^: id^ tt)ill mad^en 
Saniere — tüie, in tt)effen 2)tenften, ba^ ift mir gleid^giltig." 
— Ue6er ba§ Stngefid^t be§ SRebacteur en chef ift geflogen ein 
©d^intnter freubiger (Senugtl^uung. „^ä) fagte e§ fd^on, @ie 
l^aben (Seift/' murmelte er, bann ful^r er- leutfelig fort: „SBir 
l^aben jtoor augenblidflit^ feine SSaconj an nnferem SBIatte, ober 
tüxx unterftü^en gern junge ItoIenttJoHe 'Seute* ©tubiren ©ie 
forgfältig unfere Leitung, feljen ©ie fid^ um in fflerlin unb 
Bringen ©ie un^ halb irgenb etttjaö au§ SI)rer geber: bann 
toerben toir toeiter fel)en. Sluf SBieberfeli'n, ^err 2)octor!" . * 
3d^ Ijobe mid^ öerbeugt unb bin gefd^ritten langfam jur %J)üx. 
9?od^ bet)or id^ fie |atte erreid^t, prte id^ fragen bie laute 
©timme be§ S^efrebacteur^ irgenb einen ber äRitarbeiter burd^ 
ba^ Stelepl^on: ,,9Son toem ift ber 9ioman, ben toir bemnäd^ft 
bringen?" — 3d^ i)aie gefpi^t bie Citren unb \)abe gejögert 
ein toenig unb ^abe Vernommen ben 9?amen eine§ befannten 
mobernen 9tomanfd^rift|iet{erg, — unb atö id^ toar braulsen in 
bem Stennen unb Sagen ber ©tabt unb ging nad^ §aufe be^ 
friebigt unb badete nad^ über bag, toag id^ I)atte foeben erlebt : 
ba ift mir gefummt biefer 9?ame burdE) ben Äopf unb plö^Iid^ 
ift gefahren auf mid^ t)erab toie ber Sli^ ein (Sebanfe — : id^ 
tou|te nun, too^ id^ foHte mad^en, um mid^ ju fül)ren ein öor- 

tt)eil]^aft unb erfolgreid^ bei ber 9?ebaction! 

9?od^ am fettigen 9?a(^mittag bin iä) geftanben im Strbeit^* 
jimmer beg Siomaufd^rififteHerg, beffen 9?amen id^ l^atte gel^ört 
in ber Stebaction, ®r l^at mid§ empfangen fet)r freunblid^, 
fel^r I)erablaffenb unb f)at mid^ genötl^igt jum ©ifeen unb f)at 
mir geboten an 'ne ßigarre unb f)ai m\ä) t)ertt)idfelt balb in 
ein I)oc^intereffanteg ®efprcid^. S)cd^ idE) l^ab' nid^t öerloren 
au§ ben Singen meinen Qtüeä, unb afö ift gefommen I)erbei 
bie ®elegent)eit, ba ^aV iä) bemerlt leid^t^in: „3d^ finbe, mein 
t)eref)rter SKeifter, ba^ 3t)r 9iuf aU ©d^riftftetler nod^ lange 
nid^t entfprid^t bem Iiterarifd£)en SBertl^e unb ber 93ebeutung 
Sl^rer ©d^riften." — „Sa, toa^ toolten ©ie?" entgegnete ber 



— 7 — 

gro|e 9Kann unb Ief)nte jurücf in ben ©effel feine elegante 
^ünengeftalt, „Unferen 9tuf mad^t bie ^^reffe, — tt)ir öon 
ber gebet aber I)aben öiel mit 9?eib nnb 9Ki§gunft ber Sottegen 
ju lämpfen. ^ä) :ptebige feit Satiren ber ©^riftftettertoelt bie 
Sofung: „©d^ulter an ©d^ulter", aber mit geringem ©rfolge, 
3Ran njitt eben ben B^ttgenoffen nid^t gro§ tnerben laffen, unb 
hoä) tü'dxe eg fo leidet, Sarriöre ju mad^en, tnenn ®iner ben 
SInbern tnirifam unterftü^te!" — „®a^ meine aud^ id^," öer^ 
fe|te id^ rul)ig, „be^Iialb f)abe id^ gefaxt ben ^lan, mid^ ein- 
jufüliren l^ier in Söerlin burd^ eingel)enbe @ffaQ§ über berül^mte 
Stutoren, über bie bebeutenbften jeitgenöffifd^en ©d^riftftetter. 
3Kir ftel)t bereite 'ne angefel)ene Ijiefige 3ßitung jur SSerfügung 
für berartige Strtifel — anbere I)ieftge unb au^märtige 93Iätter 
tüerben fid^ laffen finben leidet — ben Slebactionen fann eg 
nur fein tüittfommen, ju unterrid^ten bie Sefer burd^ bett)äl)rte 
gebern, — ;nad^I)er tüirb fid^ melben öon felbft ein SSerleger 

für bie Slu^gabe aU Sud) lurj, idE) glaube, bie ©ad^e 

tüirb ge^'n, unb eg tnirb fid^ laffen mad^en ein ©efd^äft! 
SBotten Sie mir leiten 3I)re Unterftü^ung für ba§ patriotifd^e 
Unternehmen?'' — S)er befannte (Sc^riftftetter nidEte beifättig 
unb ern)iberte öerbinblid^ : ,,3^re Sbee ift brittant — ber 5ßlan 
ift famo§, — id^ fte^e ganj ju SDienften. kennen @ie meine 

fftmmtli^en Sffierfe?" SBaM^tt id^ S)ir no^ fd^il- 

bern au^fü^rlid^, mein lieber Seitele^, ben lüeiteren SSerlauf 
biefer Unterrebung? 3)ein rafdEier ®eift ^at fid^erlid^ fd^on er- 
faßt meinen gan5en 5elbäug^:plan! — Site id^ bin gefommen 
nad^ §au^ öon bcm Sefuc^e bei htm berühmten ©d^riftftetter, 
Ijabe [ic^ gefd^Ieppt mit mir feine fämmtlid^en SBerfe, — in 
meiner ©elbtafc^e aber ^aV iä) gel)abt 3K!, 20 aU erften SSer== 
bienft in fflerlin: id^ I)abe natürlid^ bIo| „angepum:pt" meinen 
neuen Sefannten — id^ fe^', n)ie S)u läd^elft, Seiteleg, — 
„bamit id^ mid^ fönnte tnibmen forglog in ben näd^ften Sagen 
bem Stubium feiner ©d^riften!" Söift 3)u fo naiö unb glaubft. 



— 8 — 

xäj gäb'g ü)m tütebet? 9?em — 25u lad^ft, id^ lad^e, mx 
lad^en aKe beibe — ®ott, tft ba§ 'ne vergnügte Sffielt! , . . . 
Sld^t 2;age fpäter bin id^ etfd^ienen tüieber in ber ntir be« 
fannten Steboction, ,,SBciö bringen Sie @d^öne§, §err ®octor?" 
rief ntir entgegen ber SI)efrebactenr, — „®inen @ffa^ über 
ben befannten ©d^riftfteHer de./* ^db' id) entgegnet trodEen, 
aber mit 'ner getniffen Betonung für ein feinet, ein aufmerf- 
fameg, ein getniegteS Dl^r, ,, einen ®ffa^, ber ben 9Kann tnirb 
ntad^en berül^ntt mit einem ©daläge in ber ganjen Sffielt, tnenn 

er tnirb erfi^einen in einer angefel^enen ^^it^^Ö — " 

®er Sliefrebactenr I|at mid^ gefeiten an grojs unb bann — 
bann l^at er gelad^t nnb ttjieber gelad^t nnb mir geüopft t)er^ 
tranlid^ anf bie ©d^nlter nnb enbüd^ gerufen Ijeiter unb t)er^ 
fd^mi^t: „@ie l^aben nid^t bIo§ ®eift, geilc^enfelb, — @ie finb 
ein ©enie! (Seben Sie ^er!'' . * . , ♦ Unb er l^at ergriffen 
ba§ 3Ranufcri))t unb l^at e§ burd^flogen unb ber Stu^brudf ber 
Sefriebigung in feinen 3ügen ift gen)ad^fen bei ber Seetüre 
big jur Setnunberung, tnie id^ Iiabe bemerft mit Spannung 
unb mit june^menber ©rleid^terung. „ Sludge jeid^net, briQant!" 
i)at er gerufen tnieberljolt, unb bann ]^at er ge[d)Iagen ju ba§ 
äRanufcript unb l^at gefragt burd^'g Sprad^ro^r an feinem 
©d^reibtifd^e irgenb Semanb laut unb öerneljmlid^ : „Sffiann be^ 
ginnen tnir mit bem 9toman t)on 1.?" — ®ie Stnttoort l)ahe 
iä) nid^t fönnen t)ernel)men, tnol^I aber ^at mir erflärt barauf 
ber §err SRebacteur en chef, ba| meine Slrbeit fei acceptirt 
unb ba^ fie tnerbe erfd^einen in ben näd^ften Sagen, ,,S^r 
SCrtifel tnirb aiet)en/' f)at er gefügt ^in^u, „ber 9ioman t)on 
3c. I|at je^t 'neu boppelten SBertl) für un§. Sd^ bin mit S^nen 
aufrieben, §err KoKege. Sie werben SBeitereS t)on mir pren. 
§ier l^aben @ie junäc^ft eine Slntneifung auf ba§ .^onoratr 
bag Uebrige tnerbe id^ bei meinem SBerleger öeranlaffen" . . ♦ 
%U xä) ^abt öerlaffen balb barauf bie iRebaction, ba ^ab' 
ii) gefiabt 2Rf, 40 in ber Stafd^e unb bie angenel^me 2lu§fid^t, 
ju finben 'ne fefte SlnfteQung an bem Statte. S)ie erften 



— 9 — 

Seinen gut Slnbal^nung einer tafd^en Karriere in 93erlin — 
fie tüaren gelegt öon mir mit ®Iüd unb mit (Sejd^idE, — nun 

galt e§, ju nu^en au§ bie Situation nad) Gräften! 

®a6ei ift mir gettjefen ungemein Bel^ilflid^ mein neuer 
greunb, ber Belannte, ber angefel^ene, ber berühmte ©d^rift* 
fteller 3£. ®r gel)ört nid^t ju un[eren Seuten — mer!mürbiger 
Sffieife, aber er I)at un§ gern — er I|at ein §erj üoltt Soleranj 
unb Humanität — er mad^t ®efdE)äfte mit un§ — er liebt 

VLXi^r furj, er ift ein ©entleman, eine noble 9?atur! 

@r ^at mir gegeben ®m))fel)lungen an atte 93erüf)mt^eiten ber 
5ßreffe unb ber Siteratur in fflerlin, er ^at mid^ gefüf)rt ein 
in ben SSerein ,/-öerIiner treffe" unb er f)at mxä) gefteHt öor 
ben Solttegen im „Äaiferljof", too jeben Slbenb finbet ftatt 'ne 
3ournaIiften* unb ©d^riftfteKerbörfe, Sd^ fage „93örfe", — 
benn e§ ift fo: e§ ttjirb I)ier betrieben SlHeS gefd^äft^mä|ig — 
Slngebot, 9?ad^frage, SSerftänbigung über bie jettjeilig an* 
junel^menbe Ueber jeugung , Sluftröge, Informationen, ®m:pfef)=^ 
lungen, Slbfd^Iüffe für fofort ober auf Xermin, — unb baju 
'ne Xaffe fditoarjen 3Roffa'§ ju 25 5ßfg. unb 'ne ©efeUfd^aft, 
'ne (Sefettfd^aft — id^ fage 5)ir, 3feigleben, fie ift großartig, 
fie ift unübertreff lid^ , fie ift phänomenal! SDie ©oKegen — 
bie SSerleger — nu, toag foH id^ ba fagen: 'g ift 'ne feine 
©efellfd^aft, — unb bie ®amen — ®ott — ber ©ered^te, bie 
®amen! ©d^ön finb fie unb Iieben§n)ürbig unb fefd^ unb 

aä)\ fo entgegenfommenb, id^ fag' ®ir, SteiteleS, man 

toirb belannt mit i^nen in 'nem SlugenblidE: bie SSorfteKung, 
ein ^änbebrud, ein mä W^ Slntlil — id) f)ätte faft gefagt: 
auf bie SKafe! — unb man ift gleid^ fo intim, fo innig^üer* 
traut, fo milieu^mä|ig beglücft! ®enn Wie, Sitte geljören fie 
3U un^! Sitte bie S8erül)mtl|eiten finb unfereö Stammet! 
©Ott, ujenn S)u ha^ boä) anä) 'mal fönnteft erleben?! ^ä) 
tüitt fein fd^Iimmer afö ein ®oi — ®ott, ®u ©erec^ter, tote 
ift mir entfaliren ba^ traute SBort! — toenn 55u ®id^ nid§t 
UJürbeft füllten in fünf SKinuten lote in Slbral^am'^ (Sd^oo|! . . 



— 10 — 

§tn unb ttJteber taud^t jtoar auf in biefer ©ejeßfd^aft aud^ 'ne 
ungefd^Iad^tene, 'ne öterfd^röttge, 'ne beutfd^e ©eftalt mit langem 
$au))tl)aar unb mit blonben 9SoII6art — ober ein gefdiniegelter 
germanifc^er S^ifefc mit 'nem Sieutenantgfd^eitel unb mit 'nem 
SKonocIe neben ber großen, ber breiten, ber platten 9?afe, bie 
unöerfennbar öerrätf) bie 2l6Iunft au§ bem (Srbreid^e ber^ar* 
toffel, — ober irgenb ein toeipftrtiger ®Ia|fopf mit bem 
fd^toarjen (Bä)lappf)ut ber Sld^tunböierjiger, ftatt be§ faf^ionablen 
5ßinceneä eine 93riIIe auf ber 9?afe, erfennbar auf jel^n ©d^ritt 
ate einer jener Sbealiften, bie fid^ ^aben laffen fül^ren bamal^ 
t)on unferen Seuten hinein in bie Sfieöolution — ober ber* 

gleid)en ©eftalten me^r ®ott, man ift eben in Söerlin, 

in ber ^auptftabt be^ ©eutfd^en 9teid^e^, unb ba finb fie 
benn nid^t ju öermeiben ganj, biefe germanifd^en Ääuje — 
felbft in ber treffe nic^t! Slber fie laufen fo baneben ^er,. 
deiner I)at 'nen SBeltruf, unb ipir — ®u njeijst fd^on, toen id^ 
meine, — bulben fie nur fo lange, al§ fie un§ finb gefäßig. 
unb unterorbnen fid^ un^ unb tl^eilen un^ mit i^re Sbeen, bie 
n)ir bann erft bringen unter bie Seute burd^ unfere gefd^idEte 
äKad^e. Slber i^re SSüd^er — (Sott ber ©ered^te, fie fd^reiben 
toirflid) 93üd^er, poütifd^e ober birfe toiffenfdfjaftlid^e Sudler, 
ober mad^en gar ©ebid^te unb arbeiten fd^ujerfätlig unb lang^ 
fam ober, tt)ie fie'^ nennen felbft, grünbüd^! — i^re SBüd^er 
bef:predöen ujir nid^t — foll id^ S)ir fagen, men id^ meine? — 
unb ii)re ©tüdfe für bie 93ül)ne laffen toir nid^t führen auf, 
benn biefe ©tüdfe — l^örft ®u, n)ie id^ lac^e? — ftellenmeift 
'ne fittlidfje ober 'ne fociale 3bee über bie tec^nifd^e 3Rad^e unb 
I)aben oft fo 'n @tid^ in'§ ®ermanifd^=9iationaIe, ba§ e^ fönnte 
toerben gefäl)rlid^ für un^, bie Sinber 3fraet, ujenn fo uja^ 
!äm' unter bie 3J?affe! 3J?it einem SBorte — ujir finb ^erab=* 
laffenb gegen biefe beutfd^en (Sotlegen unb finb lieben^n^ürbig 
unb finb tolerant, toeil UJir toolten jeigen ber SBelt, ba§ toir 
finb gebilbet unb tool^Ierjogen unb I)aben 'neu Sl^ic unb 
!ennen ben Pi unb gel)ören ju ben feinen Seuten im 3tbenb== 



— 11 — 

lanbe, — unb tt)ir lad^en erft über fte, tt)eim fie finb gegangen 

fort unb ttjenn mx finb ganj nnter nng, aber tnir 

Iialten feft auf fie gebrüdt ben 2)aumen unb laffen fie nid^t 
lomnten auf: toir erfennen fie an alg 3J?enfcl^en, fo lange tntr 
e§ muffen unbebingt, aber tnir fd^ujeigen fie tobt öor ber 
Deffentlid^feit unb t)erf:perren ilinen ben SBeg jum 9tul|me unb 
laffen fie üerlüntntern elenbiglid^ ttjie 'ne ^ftanje, ber man ent= 
ixti)t ba§ Steigt unb bie Suft; jum ©d^emel unferer gü^e finb 
fie gemacht öon unferem ®ott — jum ©d^emel unferer gü^e 
machen toir fie — ba§ ift unfer SRed^t! Unb n)ir fönnen'g, 
benn ttjir ^aben'g basu: au^er ber treffe gepren un^ aud^ 

bie Sttjeater, unb — bod^ baöou ein anbere^ 3J?aI, 

mein greunb! * §eute nur nod^ Sine^: biefe ©ojim 

— fie^ft '®u, ba ift mir entfd^Iü))ft ujieber ba^ l^eimifd^e SBort 
aber id^ laffe eg fte^en, id^ ftreid^e e§ nid^t ujeg, n)eil id^ 
fd^reib' ja öertraulid^ an ®id^ unb n)eil eg ift 'ne Sffionne, {^ 
gelten ju laffen einmal in priöater Sorref^jonbenj, too nid^t 
en)ig ttjad^t ber ßorrector über bie Sffiorte, bie man n)enbet an, 
ober über bie Stellung be^ SSerbum^! — alfo, biefe (äojim 
^aben äße 'ne fogenannte Ueberjeugungü §örft ®u, S|ig^ 
leben, n)ie id^ lad^e? S)amit ttJoHen fie mad^en Karriere — 
nod^ baju I)ier in 93erlin?! Seber öon ii)nen ift enttoeber 
freifinnig, ober nationalliberal, ober conferöatiö, — meift aber 
finb fie freifinnige ©emofraten — bie Slnbercn fommen feiten 
äu un^, ©Ott, man mad^t fid^ nid)t gemein mit Sebermann! 

— unb fie toerben firfd^rotf) tjor ®ifer, toenn fie geratl)en in 
bie Debatte. @oß id^ S)ir nod^ fagen, ba| il)re Ueberjeugung 
ift 'ne anbere al§ unfere? 9?ein — S)u toei|t ba^ ebenfo 
gut tote id^, — toa^ aber anbelangt unfere Ueberjeugung, fo 
iff§ bamit nid^t fo fd^Iimm, aU ®u öieHeid^t benfft, mein 
S^ig. @iel)ft ®u — 'ne gro|e 3^i^^"9 ^i^ls i)aben garbe, 
'ne beftimmte :poIitifd^e garbe, unb feit id^ bin angefteöt an 
meiner 3citw"9r ^^tie aud^ id^ befommen i^re garbe! Snbe| 
toir t)om ©tamme — nun, ®u toeijst ja, toeld^en i^ meine. 



— 12 — 

— finb fül^I unb öorne^m feI6ft in ber gar&Cr nnb tüenn 
man nod^ l^at S8eätef|ungen ju auöttJärttgen Sölättern afö (£orre§:= 
^onbent unb äKitarbeiter, bie üielleid^t finb anbete gefärbt, fo 
tft'ö gutr ba§ man nid^t aufträgt aQju ftarf mit feiner garbe. 
®enn man lann verlieren leidet 'nen guten 2lbfa|, — unb ob 
id^ fd^reibe über ba^felbe 2f)ema beutft^freifinnig ober national 
liberal ober conferöatiö — nid^t mit einem 3RaIe, fonbern 
SlHeö pbfd^ nad^ einanber — ba§ ift bod^ egal, toenn'ö nur 
tt)irb bejal^It! Sd^ tenne mel)rere SoHegen, fd^neibige gebern, 
bie laffen gelten I|erau§ if)re 6orref:ponben3en, toirt|fd^aftIid§e, 
politifd^e unb literarifd^e, in alte Stäbte be§ SReid^e^ unb feiner 
^rotjiuäen unb bie I)aben ein ßlid^e für jebe ^arteirid^tung 
unb mad^en beölialb., ein feinet, ein grofee^/ ein berül)mte§ ©e- 
fd^äft. Slber ba^ Ift'S nid^t gitoefen, toa§ id^ 25ir tooKte er- 
jäfilen, mein greunb. $ilfo bie (Sojim mit ber Ueberjeugung 

0-- ^:* ' ";^b"t)ertt)enbbar aud^ für unö unter biefen Umftänben: e§ 
^' -'^ maä)t \\d) gut, e^ mad^t fid^ nobel, e§ mad^t fid^ t)orneI)m, 
toenn man f)at an feinem Statte 'neu beutfd^en 9Kann mit 'ner 
berüfimten politifd^en Ueberjeugung, — f)aft 2)u mid^ üer^ 
ftanben, Sfeigleben? SBenn toir finb unter un§, fo nennen toir 
biefe Seute unfere 9tenomir=6^riften, — unb fie? — nu, 
ttjag fragft 2)ü! — fie laffeu fic^'ö gefallen unb freuen ftd^ 
unb laffen § fi^ m^l fein Bei ben Sleifc^töpfen Sfraetö! e§ 

finb ja beutfd^e äRid^el! 

®en größten 2)ienft aber l^at mir erioiefen mein großer 
gveunb, ber befannte S. — ®ott, id^ fd^reibe über ben äWann 
immer im @tile be§ §ofiannaI|, bag mad^ bie ®etoot|nI)eit — 
baburd^, ba^ er mid^ l^at eingefüfirt in 'neu Keinen, 'neu t)or== 
nehmen, 'neu au^gefudfjten ^reiö — in bie ©emeinbe ber Sluö- 
ertoä^Iten t)ab' id^ gefagt: Sluöertn aalten? — rid^tig 

— nu, tt)ie f)ei§t — mein' id^ boc^ bie^mal nur bie auScr^ 
ttjä^Iten ©.^riftfieller, bie SÄänner t)on SBeltruf, bie ©röjsen 
ber Siteratur — bie toirüid^en, toie bie gemad^ten — ba« ift 
egal! — , bie unfer Söerlin jälilt ftolj ju feinen SÄitbürgem unb 



— 13 — 

bte nid^t fccfud^en ben „Saifctl^of'' ober feiten, um fid^ md^t 
ju ma^en gemein mit ben Sanjfned^ten ber 5ßreffe ober tt)eil 
fie nid^tS mel^r l^aBen jU tl^un mit htm eigentlid^en 3oumaIi«- 
muS^ Sic fommen jufammen, biefe augertoäl^Iten ®eifter 
unf erer unb ber beutf(^en Station, ftet« ein äWal in ber SBod^e 
in 'ner SBeinftuBe in ber Sel^renftra^e — ®ott, loie eyquifit! 

— um auSjutaufd^en il^re großen ®ebau!en Bei 'nem ®Iafe 
SBein unb um fid^ ju Belounbern unb ju l^ofiren gegenfeitig* 
SBenn ber Sßeuling tritt in il^ren fireig, ba gilf g, il^m ju im* 
poniren geloaltig, — unb loenn er ift 'ne naiüe @eele unb 'n 
junger äWann unb 'n ®d^tt)ärmer für'ö @(^öne unb 3beale, — 
nUr bann fül^It er fid^ anfcing^ l^alb fo, aU loör' er geratl^en 
in 'ne d^inefif d^e ^ßagobe, unb loieber ^oß fo, aU tt)är' er öer- 
fe^t unter bie Sünger be« Siajarener^'jufjßfingften, aU fid^ 
l^at gegoffen über fie au^ ber ®eift, ben. bie ®ojim nennen 
ben ^eiligen! SBenn jtd^ aber ertoeift ber SReuIing ate em 
guter, ein lieber, ein ungefäl^rlid^er äWann, unb loenn er fi^ *" 
l^at gebürgert ein bei ben „®rö§en'' unb ift geloorben intim 
mit il^nen, — bann merft er balb, ba§ eg ift Sitten nur äWaöfe, 
nur ©d^ein! S)enn ber ©toff ber Unterl^altung unb ber 2on 
unb ber (Seift, loenn fie finb unter fid^, ift ein ganj anberer, 
ate man foHte öermutl^en — : er ift loeber d^inefifd^-fteif, nod^ 
erl^aben-geiftreid^, nod^ brel^t er fid^ um bie großen S)inge ber 
SBelt, beg (Seiftet unb ber gefammten äWenfd^l^eit, — nein, im 
©egentl^eil, man erfäl^rt l^ier in biefem J^eife bie intereffanteften 
unb bie pilanteften unb bie neueften ©efd^id^td^en aug ber ©e- 
feÖfd^aft, öon l^inter ben SouUffen ]§er, t)om ^ofe, aug ber 
chronique scandaleuse u. f, to. u, f, tu. — ®u toirft mid^ 
tjerftel^en, S^igleben! ^ai^al^a! S)a§ finb anbere ^iftörd^en, 
ate S)u fie friegft ju pren in ^ofen! Unb ber berül^mte 
Sanbau — (Sott, er Reifet Sftbor, loie ic^! — erjäl^It fo f^ön, 

fo intim, fo ganj ä la Figaro I 3n biefem ^eife 

l^ab' id^ aud^ fennen gelernt il^n — beu (Srö^ten ber (Sro§en 

— il^n, ben äWann mit \itv\ lauten SRuf e unb mit bem bonnernben 



— 14 — 

^atl^o« unb mit bcm beutfd^en §änbcbru(f, — foltt td^ tl^n 
^ir nod^ nennen? SBei^t S)u ntd^t ebenfo gut tüte td^, ba§ 
id^ nur fann meinen einen, beffen S)ramen crfd^üttem bic 
^l^eaterbretter mit il^rer impofanten äßaffentoirfung, — jenen 
gewaltigen ©id^ter, ber nur tonnte fein, tt)eil ©dritter unb 
Steift finb getoefen ba öor il^m, — ben größten (SpxQonm 
unfere« Sal^rl^unbert^?! @r ift er — unb SRiemanb ift neben 
' il^m ! ®ief er gro jse, bief er eble, bief er unöergleid^Iid^e äWann — 
er l^at mid^ alfo gelernt lennen unb* er ^at mid^ gefd^ä^t fofort 
unb l^at mid^ gelaben ein ju ber SSorlefung feine« jtingften 
^rama« im „Sttobemifd^-^Iiterarifd^en SSereine" unb ^at mir 
getüäl^rt ba§ unüergleid^Iid^e ©d^aufpiel, jujubeln ju fel^'n bie 
Slütl^e unf ere« SSoIfeg bem berül^mteften beutfd^en S)id^ter ber 
(Segenttjart! ®er SSerein befielet nämlid^ — merift S)u tt)a§, 
Sfeig? — faft nur au« unferen Seuten! Unb bann — bann 
1^6' id^ gefd^rieben über il^n, ben grojsen S)ramati!er, — ®ott, 
man reöand^irt fid^ bod^, wenn man ift ein feiner äWann, unb 

— loal^rl^aftigen ®ott! — e« ttjar ein ®enu§, ju fd^ttjelgen in 
biefer 95erü]^mt]§eit unb ju fonnen fid^ felbft in ben ©tral^Ien, 
bie man fallen Iä§t auf ben öerbienten Sollegen, unb ju 
träumen babei ben Straum öon ber eigenen ^iifonft! @r aber 

— er ]§at mir, aU xä) il^m l^ab' überreid^t meinen ®ffa^, ge- 
brüdEt meine ^anb nod^malg in beutfd^er SBeife unb l^at mid^ 
gel^eijsen ben „genialften 3nterpreten feiner Intentionen" ♦ SBie 
^eij3t, 3^igleben, — ift ba§ nid^t ein ©rfolg?! Unb bann 
ba^ Sid^t, ba« gettjorfen loirb auf ©inen felbft! SJennen mid^ 
bie grojsen Scanner privatim il^ren greunb, nenne id^ fie 
öffentlid^ meine tJreunbe, — ttjer mad^t'« (Sefd^äft? Sd^, 
ber 3fibor! . . . . @o l^ab' id^ benn gefd^rieben nun fd^on 
mel^rere Sffa^'« unb balb ttjerbe id^ l^aben fertig ein 95ud^ 
über bie berül^mteften Slutoren öon Söerlin. ®enn id^ fammle, 
toie id^ ®ir fd^on l^abe angebeutet üorl^in, bie ®injelauffä^e 
au« ben ^^^ungen unb ^citf^^f^cn unb fteQe fie bann ju- 
f ammen gu 'nem 95anbe mit 'ner fd^önen Sinleitung. @r totrb 



— 15 — 

!o[ten 9Kar! 3 — ber SBanb — unb man !ann fd^on je^t 
fubfcribiren für 9Ä!. 2,50, — fag'ö ben 5^eunben in ^ofen, 

lieber Sfeig 

Sffienn id^ \o fi^e einfam be^5 2l6enb§ in meinem 3iinmer — 
id^ tt)of)ne natürlid^ S3erlin W — unb fd^aue au§ meinem 
genfter l^inauf jum 9?ad^tl)immel unb fel^e bie Sterne, — bann 
!ommt mir 'n Sßergleid^. ®ie wenigen ©d^riftftetter, bie Ijaben 
'neu SKamen in ber SBelt, !ommen mir öor tüie bie Kometen: 
in ftoljem 58ogen nelimen fie il)ren SBeg burd^ bie unenblid^e 
Literatur, unb ©lang umgiebt fie, unb il)r Sid^t leud^tet nad^ 
aßen Seiten, unb Sitten rei^t auf bie Slugen unb ftarrt fie an 
unb büdft fid^ t)or il)nen. SBenn man aber fieljt näl)er gu, fo 
fommen bie eigentlid^en @trai)Ien, bie ba blenben, tüeniger öon 
bem Ä'ometen felbft, ate t)on bem langen Sd^tüeife, ben er jiel^t 
nad^ fid^ unb ben ba bilben bie 9iecenfenten unb 9?ac^al)mer 
unb 9ieIIamemad^er unb SBelnuitberer — bie fleinen Seute, bie, 
tt)eil fie felbft nid^t !önnen fein bie Kometen, tnenigften^ tüoßen 
fteßen bar ben ©d^tneif, um fo öieUeid^t bod^ nod) ju fommen 
auf bie SKad^tüelt, 5)enn begf)alb leben tüir ja nur, tüenn tüir 
nelimen unfer 2)afein ibeal! ©oldE)' ein Äomet ift 5, 95. §en= 
ri! Sbfen aug S^ormegen, ein fonberbarer, ein eigenartiger, ein 
bebeutenber 9Äann. ®erül)mt ift er erft getnorben in ®eutfd^=^ 
lanb, tüeil er f)ier f)at gefunben feinen @d^tt)eif: einen 9Ser-- 
leger, ber Ijofft ju mad^en gute ßiefd^öfte mit ben überfe^ten 
©tüdfen be§ äJianneg ; einige ^itüer unb ©d^riftfteller, bie un= 
fällig finb, felbft ju fd^affen bie großen, bie fd^öuen, bie be^ 
rül^mten SB3er!e unb fud^en angefel^en ju tüerben unb belannt, 
inbem fie fid^ brängen um ben SZortneger unb f:pred^en über 
il^n unb fd^reiben über i^n unb jtoingen bie Sirectoren öon 
ben Slieatern, aufiufii^ren feine ©tüdfe; unb biefe 3)irectoren 
felbft, bie fid^ fd^affen auf biefe 338eife ben 9tuf, ba§ fie förbern 
bie Siteratur unb bred^en ^ai)n für eine neue üterarifd^e Qext, 
unb bie nodE) baju madjen ein guteg @5efd^öft, toeil fid^ in 
Serlin im 9?u anfammeln bie Seute, tüo gefd^rieen tüirb unb 



— 16 — 

tüo toa§ loö tft unb tüo'ö giebt 'neu ©fanbal. S)iefer ganje 
©d^tüetf ^at je^t htn ^lan, ju grünben ein eigene^ 2f)eater 
für feinen Sbfen unb nod^ ein paar ä^nlid^e ^u^Iänber, — 

bod) baöon ein anbereö 9KaI 3n jebem gaQe tft jo 

'ne Stoße im ©d^tüeife eine^ berül)mten Xage^gö^en !ein 
fd^Ied^te^ ©efd^öft. Semper aliquid haeret, ba§ gilt nid^t 6Io| 
t)om ©fanbal, fonbern aud^ t)ont 9tuf)me, finb beibe bod^ öer^* 
tüanbt mit einanber unb I)ier in Söerlin oft nid^t ju unter* 
fd^eiben t)on einanber! Sd^ f^abe eg au^proMrt felbft unD ge* 
ftanben nad^ einanber je^t fd^on in brei bi^ üier Kometen* 
fd^toeifen: eg ge^t, e^ gel)t au^gejeid^net öortoärtg babei! Slber 
glaube nid^t, mein Steiteleg, ba^ iä) bamit bin jnfrieben, — 
nein, mein Sraum für bie S^^^i^iift tft tüliner unb gel)t f)inau§ 
über ben Sd^tneif — toeit I)inaug! Sd^ t)abe einmal gelefen, 
ba§ bie IjeQften unb bie glänjeubfien Sternd^en im SJometenfd^tneife 
fid^ löfen Io§ mand^mal aug ber Umgebung unb fd^ie^en burd^ 
ben ^immel^raum unb toerben plö^Iid^ felbftftönbig unb leuchten 
auf eigene gauft. SBaö meinft S)u, S^tgleben, toenn mir 
paffirte toa^ 2le^nlid^e§? SBSenn e^ auf einmal nid§t mel)r 
f)ei|t in ber SBelt: Dr. Sftbor geild^enfelb, ber Sritüer, jon* 
bern Sfibor geild^enfelb, ber berüfimte ©d^riftfteßer, ber geniale 
©id^ter, ber S^Eft^^n am §immel ber Siteratur, um ben fid^ 
beginnen ju fammeln bie Trabanten?! ®ott, tva^ für ein 
Sraum! 3Kid^ überläuft'^ — id^ fann nid^t melir fialten bie 

geber — id^ mad^' 'ne ^^aufe 

9?adE)bem id^ gebrad^t meinen jtoeiten unb britten SffaQ 
über I)iefige (SriJ^en in meine S^itung unb nad^bem id^ be* 
l^anbelt bagfelbe Sliema in au^roärtigen SÖIättern toteberljolt 
unb au<sfül)rlid^ unb erfolgreid^ — natürlich auf ®mpfet)Iung 
be§ Sliefrebacteurö, ber mir ift getoorben injtnijd^en ein toal^rer 
greunb, unb nac^bem id^ angelnüpft burd^ feine (Sntpfe^Iung 
tt)eitere SBerbinbungen in ben fielen literarifd^en Slgenturen in 
Söerlin, too e^ giebt ftetg Slrbeit unb SSerbienft für actueHe 
©ad^en, toenu man nur öerftelit bie äßad^e, — ^at mid^ 



— 17 — 

genommen eineg 9Ktttag§, ^eute tüar eS t)or jefin Sagen, büt 
$err 9?ebacteur en chef bei ©eite unb i)at mid^« gefragt: 
,,SBoIIen @te mal au^l^tlf^ttjetfe eine Z^eattttxitit fd^rctben, 
geilc^enfelb?" — „dtatMxä) tniO ic^! SBorüBer?" — „3m 
Se[fing^2;f)eater", l^at er gefagt, „QkW^ eine 5ßremi6re Iieuf 
Stbenb. 2)ag @tü(i ift t)on einem greunbe unfereö SBIatteö, 
bie Sluffü^rung aber finbet, id^ toieberljole eg, im Seffing^ 
2f)eater ftatt, — t)etftef)'n @ie mid^?" Unb er \af) mid^ an 
burd^bringenb, unb e§ f)at umfpielt ein Säd^eln feine Sippen . . 
Sd^ I)a6' il)n öerftanben fofort, — ®ott, er ift nid^t fo fd^mer 
ju t)erftef)en, ber §err ßl)efrebacteur! S)er SSerleger ber 3ci= 
tung ift, tüie id^ Ijabe getou^t längft, Slctionär beim Seffing* 
2I)eater,— tüaöl^ateg babeburft nod^ befonberer Informationen ?!., 
9?od^ in ber 9?ad^t, um f)alb 12 UI)r, bin id^ erfd^ienen loieber 
in ber Stebaftion unb l^abe gebrad^t meine Söefpred^ung ber 
STupIirung. ®a§ ©türf ift getoefen — idf) fag S)ir'^ im Ver- 
trauen — fd^toad^, bie ©arftettung miferabel, ber ©rfolg ein 
— SDurd^fall, — am nöd^ften äWorgen aber l^aben gelefen bie 
Sefer unfeteg Stattet ben 93erid§t t)on einem fd^önen, öon einem 
öoHen, t)on einem ttjolilöerbienten ®rfoIge im Seffing*2;f)eater, 
an bem feien gettjefen betf)eiHgt in gleichem SKa^e ber 55id^ter 
unb bie ^ünftler unb bie 9?egie unb ber 2)irector! Unb man 
l^at mir'g geglaubt — fd^rei' nid^t, Sfeigleben, — man ^aV§ 
mir geglaubt toirflid^, — felbft biejjenigen unferer Sefer I)aben 
mit'g geglaubt, bie jufäßig geujefen finb brin im Stl^eater am 

Slbenb üorl^er! SBa§ toiQft 2)u: mundus vult decipi 

25u f^üttelft ben Äopf ? SBa^rfiaftigen ®ott, e§ ift getoefen fo 
unb nid^t anbete! S)ie berliner fd^toören im ©urd^fd^nitt auf 
ilire 3^itnng, unb toenn fie ettoaS I)aben gefefien geftern, toa§ 
ift getoefen tt)ei|, unb td^ if)nen fage morgen in ber B^i^^ng, 
e^ fei getoefen fd^toarj, fo fd^toören fie barauf, ba§ fie fid^ 
fjätten getäufd^t unb ba^ ba^ SBei^e fei getoefen tl)atfäc^lid^ 
fd^toarj toie bie 9?adE)t! ®ag ift bie SKad^t be§ gebrudften 
SB3orte§! Sd^ aber — ujarum fottte id^ fein bümmer unb un== 

3fcil(i^cnfetb=©ricfc. 2 



— 18 — 

gefd^idter unb getoiffenfiafter atö bte Slnberen, bte gefd^riefien 
]&a6en atö Slnttüott auf bte Sofung „mundus vult decipi" in 
tf)rc Süd^Iein bte Carole: „ergo decipiamus!"? 3d^ bin ge* 
gangen mit Slbfid^t unter bie SBöIfe, — alfo foQ id^ ^ei|en 
ein 9?arr, tt)enn id) nid^t f)eulte mit il^nen! 

®tefe Jl^eatertritif l^at entfd^ieben mein ©d^idfal @d)on 
am näd^ften SSormittag luatb id^ 6efd)teben jum SBerleger 
unferer ^^tong. (£r l^at mt(^ gefeiten an tüol^ftüotlenb unb 
^ai mir bann gereid^t gttjei ginger feiner fleifd^tgen SRed^ten, 
bie id^ l^abe getüagt gu brüdfen el^rfurd^tööoH unb fanft „S^re 
geftrige 93efpred^ung ber Sluffül^rung be^ Stüdeg unfereg 
greunbeg im Xl^eater meinet greunbe^ SÖIumentl^ar', fo l^at 
mir gefagt ber reid^e äWann, „f)at mir au^erorbentlid^ ge* 
falten* Sie entfprid^t burd^aug meinen Sntentionen, iie bal^in 
gelten, bie tüal^re Äunft ju unterftü^en, tüo fie ge))flegt toixb. 
^nd) fonft ift mir S^re ®efd^i(JIid^feit aßfeitig empfol^Ien 
tDorben. Sd^ bin beöl^alb geneigt, Sie bauernb an mein S3Iatt 
äu feffeln." . ♦ . . 3Ba^ foH id^ ®ir tüeiter fi^ilbern, mein 
greunb, bie Sin5el]^eiten unferer Unterrebung ? ! (Senug — 
id^ ]§abe gel^abt 'ne l^albe ©tunbe barauf meinen ßontract in 
ber Xafd^e unb bin l^eute bereit, feften unb fidleren @d)ritte^ 
ju tüanbeln tüeiter ben glatten 3Beg, ben id) l^abe betreten fo 
erfolgreid^! ^abe id^ gefaxt gu| im ^eife ber Unfrigen in 
Serlin, toarum foll ic^ uid^t tüeiter auffteigen empor jur Sonne 
be^ 9?u]^me§? Unb ha§ xwä) bagu in einer ©tabt, bie n)erben 
n)iß 'ne ®ro|ftabt unb öerfd^Iingt bie Saufenbe unb brandet 
immer toeiter ISaufenbe, bie üerftel^en ju fd^toimmen oben, 
gleid^ mir, unb bie — toa^ id) nenne bie $auptfad£)e — ge- 
prt un§ — ganj unb gar ung, betr Slu^ertoäl^Iten be^ 
§errn?! ♦ . . . 

3Bie id)'g gemad^t, toei^t nur 3)u, mein Sfetg. 3d) ^^abe 
2)ir gegönnt babei 'neu fleinen 93(idE in ba^ Seben unb treiben 
ber 'treffe unb Siteratur in Berlin, toie e^ fi(^ präfentirt im 
Sißgemeinen. äßeinem 9SerfpredE)en getreu, toerbe id^ nun aud^ 



— 19 - 

fletien in'S (Jinjelne unb 3Mr entwerfen tm nöt^ften ©riefe ein 
SBilb ber äsWungcn unb 3cWfi^i^ften, bie finb angefe^en in 
Söerün nnb merben gelefen unb fpieten 'ne SRoBe. ®u wirft 
ftannen, Sfeigleben, waä ic^ 3)ir merbe t^eilen mit: 3)0(^ ic§ 
toitt nic^tä Denat^en im SJorauä — ift bocti 2)i§cretion eine 
ber Wenigen S^rcnfac^en in ber treffe! Stlfo 6iä jum näc^ften 
aWare! Sd^ Weibe inäWifc^en 

©ein treuer greunb 




Setlt«, Oierjctin Sage jtaii^x. 



aRein Uefier SEeMes! 




ie£)ft 5)u, bfl bin ici) irieber — rofi^er, ol8 
®u ^aft gebacfit! 9t6er i(^ f)alt'§ ni(%t auö 
Dor ©ntjüden über biel SSerlin unb feine 
großartige treffe. @S btängt mic^, eä reifet 
mic^ ^in, — it^ mu§ ®ir f einreiben, bamit 
aud) 'Su, mein gteunb, profitirft öon ben 
Äenntntffen, bie it^ mir ^obe enoorben £)ier öom Iiterorl[cE|en 
Serlin in \o ungeatinfer güQe! Sttteä, roaa un3 6eiben einft in 
bet ©nge $o[enä — in ©tunben e^rgeijigen S^räumenö, aU 
unfere jungfräulicfien ©eeten fc^rieen nccf) ®oIb unb SRuftm, 
roie ber ^irjd) (i^reit nad) SSaffer, — erfi^ien fo uncrgrünbtii^ 
9et)eimni§DoII, |o unbegreiflid) ert)a6en, — Slüeä liegt je^t Dor 
mir wie ein aufgejc^lageneS ©uc^. 3(^ bin eingebrungen in 
bie fiefften Xtefen beä Sobej — ©oft, id) feätte faft gejagt 
Xalmub — bcä berliner Stmrnalismuä, — id) bin eingeroei^t 
in alle ©injel^eifen unb loei§ jegt, toie'ä roirb gemodjtl Unb 
toai braui^e id) mel)r? ®aö 2Bif(en ift bie ©ninblage allen 
®e(d)äfteä — a(|o werbe id) machen in 3"t"nft ein großes 
®ef(^äft unb werbe fein roie SRoffe unb UHftein unb @d)erl — 
ein großer, ein an(e^nlicf)er, ein reid)er SJEann! .... Erinnerft 
5Dn ®t^ nod), roie roir un# Jjaben gefragt, auf ffleld)e SHJeife 
rool)( a)ioffe fei geworben ein Sönig ber Ißreffe in Serlin? 



— 21 — 

SBte ttjol^l SÖIumentl^al IjaBe erflommen bte ßetter beö Slutjuie^? 
SBte ttjotil alle bie reid^en äÄänner unb 93erü{)mt{)etten öon 
unferen Seuten in S3erlin, bie mad^en in Sournati^mug unb 
Siteratur, mögen tiaBen eneidit il^r gro^e^ Qitl? (Srinnerft 
®u ®id|, tüie tüxx unö bieg fragten unb fanben feine Slntoort 
unb fditüiegen untniffenb unb BetrüBt? (£g ift getnefen eine 
3eit ber ©unfetl^eit unb Dtinmadit für un§, — aber fte ift 
nun öorüBer. @ie Sitte, bie id^ meine, tiaBen üerftanben 
bie 9Äad|e, — ba§ ift ba§ ganje (Sel^eimnijs ! ^ft! SSenatl)' 
e§ nidit — e§ ift nur für ®id^! SQ3ir finb eben getnefen, um 
mit meinem greunbe Strtljur ßeötifolin öom „S3erliner Xage«* 
btatt" ju reben, „be^orientirt" , tneil tnir nid|t fannten ha^ 
„SKilieu" be§ »ertiner Sournatiömug — ®ott, ift ba§ ®eutf^ 
eine fdiöne ©prad^e! — nun aber Bin id^ „fa^cinirt" öon 
meinen SrteBniffen unb (£rf al)rungen , bie mid^ I)a6en gemad^t 
jum SBiffenben. Unb ba id) Bin ein gro§mütI)iger SWann, fo 
toitl id| ®ir tl)eilen mit öon meinem SBiffen, fo üiel mir gut 
fd^eint, — nid^t mit einem äWat, fonbern nadi unb nad^, — 
aber fag'g nid^t tneiter, nimm'g öertraulid)! SBoju braud^en ju 
erfal)ren Slnbere, toa^ ttjir fönnen toiffen beibe altein?! S)ig* 
cretion ift nid^t nur fein, ttjie ein SBed^fetdE)en, unb anftänbig 
unb 'ne 6I)renfad^e, — fie ift aud^ eine gute, eine feine, eine 

fidlere (Srunblage für'g (Sefdiäft 

Sfeigteben, I)aft ®u 'ne Sll^nung, ttjie gemad^t tnirb 'ne 
gro^e Leitung? ©d^rei' nid^t, id^ tneijs, ba§ ®u l^aft feine 
3ll)nung baöon, ©eötialb toitl id| ^ir'g fd^ilbern tnatirlieitg*' 
getreu. (£g fotl gegeben l^aben eine ^^it, in ber bie beutfd^e 
treffe — ttjie folt id^ gteid^ fagen — l^at öerfolgt ibeelte 
Stuf gaben; in ber bie ^^^tung^unternetimer unb Soumaliften 
nid^t Ijaben gearbeitet, tebigtid^ um ju getninnen S3rob unb 
®oIb unb 2ÄadE)t, fonbern um aufäuflären bie (Sefetlfd^aft unb 
ba§ SSoIf, um fie ju belel^ren unb fie ju lieben politifd^, geiftig 
unb fitttid^. ^aft ®u 'n »erftänbnife für biefe 3eit? 3d^ 
nid^t — , fte fommt mir öor, at^ mutige man mir ju, ju nel^men 



— 22 — 

ein SWärd^en für pure S33a]^rl)eit- $eute tft e§ gettjorben gaitj 
onberg, fettbem ttJtr — ®u toex^t bod^, ttjen td^ meine? — 
Bel^enfdjen bie beutfdie ?ßreffe. Ung — fei ftolj, SfeigleBen! — * 
ung unb bem ®eifte, ben toir l^aben getragen Ijinein in bie 
beutfd^e 9?ait)etät unb (S ef ül^I^buf etei , I)at e§ ju banfen ba§ 
S)eutfd)e SSoIf, bajs bie ?ßreffe ift gettjorben reformirt t)on 
®runb aix^l §eute ift' ne ä^i^ng ein ©efd^äft, toie jebe§ 
onbere, unb bie S^^^i^^S gebeif)t unb blül)t, bie Unternetjuter 
unb Sournaliften fdjie^en a6 ben SSoget — (Sott, tnaS für 
ein grauf am fd^öne§ SSergnügen! — bie t)erftef)en am Beften 
ba§ (Sefd^öft- 3i^üf)er foH e§ getoefen fein leidjt, ju grünben 
ein neue§ 85Iatt: man Bemöd£)tigte fid) ber 85ebürfniffe unb 
Sorberungen, bie I)a6en gelegen in ber S^^^r ^^^ ^^rf fid) 
auf jum SBertreter ibeeHer ober politifdjer ober gefeHfdiafttidier 
ober nationaler ober aud) ftaattidjer Sntereffen, man fdjleuberte 
in bie SBelt neue (Sebanfen unb ^3otitifd)e ober fittlidje ober 
religiöfe Sleformibeen, — unb ftef)e ba? e§ fanben fid^ Blöbe 
©djtoärmer, bie arbeiteten mit am Unternelimen nur um ber 
©adle toiHen, materiell unb geiftig, — unb ebenfold^e blöbe 
©d^toärmer, bie fauften bag S5tatt unb ^^riefen e^ an unb öer* 
breiteten ba^felbe nad^ Gräften, fo ba^ e^ fonnte befleißen; 
jumal nid£)t toarb gered^net auf 'neu (Setoinn barüber I)inau§. 
©Ott, toag finb bie S5eutfd£)en bod) getoefen el^emal^ für ein 
bumme§ SSoIf! ©o mag anä) fein entftanben ein 2;]^eil ber 

nod) l^eute efiftirenben S^iti^J^S^^ i^^b 3^ttf^^if^^"f ^^^^ ^^ 
ftnb — toiUft bu toetten, Sfeig? — ftd^ertid^ biejienigen, bie 
I)eute mad^en ba^ fdjted^tefte (Sefd^äft, toenn fie nid^t finb 
gegangen über in unfer Sager. §eute ift e^ fdjon fd^toieriger, 
ju grünben 'ne 3^itiJ"9f obgleid) e§ gäl^rt bebenftid) im 
2)eutfd^en SReid^e unb gapofe neue ibeelle Sntereffen Ivanen 
ber publiciftifd^en SSertretung. 2)enn I)eute fragt 9?iemanb 
mel^r: toaö toerbe id^ toirfen (Suteg burd^ mein Unternetimen? 
fonbern Seber fragt: toa§ toirb bie @ad)e toerfen ab? toirb 
e8 fein ein rentable^ ®efd^äft? toeldie ^oftton toerbe id) neljmen 



— 23 — 

ein, tuenn id^ ftede mein ®elb in'§ Unternel)men? 3Ker![t S)u 
toa^r 3|i9? ba§ ift unfer ®etft, unfer (Stnflujs! ®ott, im^ 
l^aBen tntr geborgt für ben gortfd^ritt ber Sultur im ©eutfd^en 

SReid^e! Unb bod^ gieBt e§ I)eute ätnei SBege, ju grünben 

ein neneg 93Iatt! SSon ben ^re^grünbungen im Sntereffe unb 
auf Seranlaffung ber ^^otitifd^en Parteien tüiß id^ garnid^t reben 
batet: fommen auf biefem 3Bege bod^ nur ju ©taube bie 
ÄäfeBtättd^en in ber ^roöiuj mit 'nem fiimmerlid^en Slu§!ommen 
für 'neu 3flebacteur! Sllfo ju einem ßeitung^unternel^men gePrt 
öor Stttem (Selb — ®ott, m§ für ein fd^öne§ SBort! — unb 
man mu§ be^l^alB grünben ein Sonfortium, tnenn man nid^t 
l^at ba§ (Selb fetter, ober für bie @ad^e intereffiren ha^ (Sro§* 
fapital. (Sin ßonfortium ju finben ift nid^t fd^tner, tnenn man 
ftubirt bie SSerl^ältniffe unb fennt bie Seute, ®a gieBf § 'ne 
?ßapierfa6rif, bie l^at 'neu fd^Ied^ten SlBfa^ unb tniß 'ne feftc 
Sief erunggBejiel^ung ; ba gieBt'g 'ne ©rudEerei, bie l^at ttjenig 
ju tl^un unb tniß 'neu regelmäjsigen ®rudf, bamit nid^t ftittftel^en 
bie SWafd^inen; ba gieBt'g el^rgeijige ^olitifer mit ettna^ 3Ser- 
mögen, bie ttJoHen gettjinnen Sinf(uj3 auf bie treffe, um ju 
fpielen 'ne JRoIIe; ; ba gieBt'§ ein 9tnnoncen''S3üreau mit 
guter fi^unbfd^aft, ba§ l^aBen ttjill 'neu eigenen Snferatentl^eil 
tu einem 93Iatte unb ^al^It 'ne gute ^ad^t; ba gieBt'g Heine 
S3anquier§, bie mal tooHen lanciren eine feine SRad^rid^t für 
bie Söörfe in bie ^^toJ^g^n unb tnünfd^en iu Befifeen (Sinf(u^ 
auf ein Beftimmteg Organ; ba gieBt'g, tüenn e^ fid^ l^anbelt 
um ein regierungöfreunblid^eö Unternel^men, 'neu ßommercien- 
ratl^ ober ßonfui, beffen Äno^^flod^ l^at ©el^nfud^t nad§ 'nem 
Bunten 93änbd^en; unb l^anbelt e§ fid^ um ein S3Iatt ber 
D^3pofttion, fo gieBt'g öerBitterte (Semütl^er, jurüdEgefe^te (Srö^en 
unb Slnbere 'ne fd^toere SRenge, bie gerne [tooHen [opfern [ein 
©d^örffein für bie ©ad^e, für'ö ®efd^äft — natürlid^ aug 
ebelften (gefüllten, au§ „lauter Patriotismus". Sitte biefe 
ü&p^t unb Sntereffen ju Bringen unter einen §ut, ift nidf)t 
fd^toer: man mu§ nur l^aBen feine feften ^ßrincipien, fcirc 



— 24 — 

ibeeüen 3ntere[fen, fonbern üerfpred^en Sebem bte SSertretung 
be[[en, tnoran eg tl^m liegt, unb man mu^ Befi^en SnteHtgenj 
genug, um au^redinen ju fönnen Kar, bajs 6et gefditdter 
Snfcentrung unb SWad^e be§ Unternel^meng abfallen fo unb fo 
t)tel ^ßergent S)enn fie Sitte trotten in erfter Sinie audi öer- 
bienen — unb ba§ ift nid^t fdjtüer, tüenn man fül^rt bie 
(Sjpebition unb bie 9iebaction nad| gefunben gefd^äftlid^en 
®runbfä^en unb mit ®efd|id unb mit Unöerfrorenl^eit unb mit 

toeitem ®ett)iffen. S)o(^ baüon f^^äter 3lm leid^teften 

fommt natürtid^ ju ©taube ein ä^^tongöunternel^men, toenn 
fid^ bafür intereffirt ba^ ©rofefapital- SBetd^' ein SBort! l@in 
©d^auer burd^täuft mid^, ba id^'g fd^reibe nieber! ®a§ ®roJ3- 
fopital, ba§ l^eutjutage ift ber berufene Seiter ber SRaffen, 
bebarf ber treffe jum Seben, tuie bie @^3inne il^rer gangbeine. 
@ie ift il^m unentbel^rlid) für'ö (Sefd^äft, benn bie ganje ©pecu*' 
lation auf ber 93örfe baut fid^ auf auf ber gel^örigen Bearbeitung 
unb 93eeinftuffung ber öffentIidE)en äÄeinung. ©e^l^atb l^at 
aud^ jebeö grojsfapitatiftifd^e SOSeltl^au^ feine treffe, bie il^m 
ift untergeben blinbling^, unb feine 3^ito^9^^ ^"b jeine Qexi- 
fctiriften, bie leben üon il^m unb l^aben ben l^errtid^en S3enif, 
ftd^ gauä gu fteüen in bie S)ienfte feiner gettjaltigen, tueil 
9Äißionen abttjerfenbe (Sefd^äfte, SBenn alfo irgenb ein SBelt- 
]^au§ ober ein grofefapitaliftifd^eg Untemel^men, fei e^ 'ne San! 
ober 'ne Slctiengefeßfdjaft ober toag Slel^ntidieg , bebarf einer 
Leitung, ober nid|t finbet bie Unterftü^ung feiner ^läne in 
ber öorl^anbenen treffe, toeil fie ift in feften Rauben, fo fud^en 
fie 'ne SSerbinbung mit tüdE)tigen Sßerlegem unb Sournaliften, 
bie bann nid^tg l^aben ju tl^un toeiter, afö ju geigen ba^ nötl^ige 
SSerftänbnife, bie nötl^ige geinl^eit ber gefd^äftlidien Slnfd^auungen, 
bie öon il^nen verlangt ba^ in grage fommcnbe (Sro^fapital — : 
ba§ Uebrige mad^t fid§ atgbann t)on felbfi ®ott ber ©ered^te, 

ift ha^ 'ne ^erfpectiöe! ®enf 2)ir, mein ^reunb, eg 

l^ätte jefet ober in näd^fter S^tt ein gro^fa^^italiftifd^eö Snftitut, 
i. S8. bie Snternationale S3anf in SBertin, bag Sebürfnife nad^ 



— 25 — 

^nem eigenen 93Iatte, unb fel^e ftd^ um nad^ 'nem journaliftifdien 
SBerljeuge für feine ?ßläne unb lenfte feine 85Iide auf mid^, 
©einen gteunb, ben geild^enfelb, ben Sfibor, unb nftl^me meine 
gebet in feine ©ienfte, — tüeld^' eine ßartiere ftänbe mir ba 
Beüor! Unfag6ore§ ®Iüd — id^ tüage bid^ nid)t gu benfen au^! 
Sluöfd^tüeifenber 2:raum — tool^in rei^t S)u mid^? ! 3d), ber 
Sfibor, an ber @^3i|e eine^ 3^to^9^i^^te^"^^^^"^f Ijinter 
toeldiem fielet bie internationale S3anf, — ttjeldi' ein (Slanj, 
toeldi' ein SReid^tl^um, ttja^ für 'ne Berül^mte Sluöfid^t für bie 
^uftinft! . . . 9Äid^ üBerlöuffg fd^on ttjieber — id^ fann nid)t 
toeiter — ber (Sebanfe überttJältigt mid^! S)ir aBer, S^igleben, 
bem meine Sournaliftenfeele offen fielet, toie ber ©ingang jur 
©^nagoge bem ©ered^ten, — S)ir vertraue id^'§ an, ba§ id^ 
bei fold^' einem SlngeBote toieber toürbe toerben ganj toei^eö 
Rapier, gauj Ueberjeugungölofigfeit unb SinbrudE^fäl^igfeit, furj, 
gang ein moberner Sounmiift au§ ber ©rofeftabt — toie bie 
SBerül^mtl^eiten au§ ben Slu^ertoäl^tten, bie id| erforen ju meinen 

SSorbilbern 

3ft gegrünbet bie 3ci*^^9f ft^^t ^^ ^^^ Unternel^men, 
bann fommt eö an nad^ ben mobernen ®efd^äft§princi^3ien im 
Seitunggtoefen üiel auf bie SRebaction, nod^ mel^r aber auf 
bie (Sjpebition, bamit bie ©rünbung erlange bie ^Prosperität 
unb toerbe ein ©efd^äft, ba§ fid§ rentirt. S3ei ber 3lu§toaI)I 
ber ftänbigen äÄitarbeiter ift ju feigen barauf, ba% e§ nidjt finb 
SKänner mit eigener SReinung unb mit unöerfd^ämten Slnfprüd^en 
auf (Sel^alt: befdE)eiben muffen fie fein, toei^e S3Iätter für ben 
ei^efrebacteur, unb nur öoß SSerftönbnife für ba§ (Sefd^äft unb 
gefd^idft. in ber 9RadE)e ber einjelnen Slrtifeld^en. Unb für bie 
©Epebition muffen toerben öertoanbt Seute, bie öerftel^en um«* 
jugel^en mit Snferatenagenten, bie finb getoanbt in ber SReflame, 
fid^ nid^t fto^en an ben Snl^alt ber Slngeigen ober ber Slellamen 
— mit einem SBorte: bie nid^t beftfeen ein beutfd^eS (Setoiffen, 
©Ott, ift ba§ ein unangel^meS SQSort! (£§ e!elt mid^ an, biefeS 
SQSort, toenn eS — toie'S leiber bod^ nod^ üorfommt l^ier unb 



— 26 — 

ba — l^erau^IIingt untütßfiirlid^ aug ber 9fiumpelfammer bc^ 
alten ©eutfdjtl^umg, benn e§ Bebeutet em 9Ztd^t§, ein 9?onfen§, 
ein fentimentaleg ?ß]§antom, ba^ nid^tg mod^t unb nid^t§ bringt 
ein. Sllfo — öor Slttem ttjeg mit bem (Setniffen! ®ie gefd^äft- 
lid^e SSettretung ber 3^itiJ^9 ^^^ f^i^ gefdimeibig unb ol^ne 
©efinnung; fie mujs öerftel^en ju fd^tneigen unb ju reben, gu 
üerl^eimlidien unb aufjufd^neiben, bie SBal^rl^eit ju fpred^en unb 
ju lügen — jebe^ 93?al, tüie'^ öerlangt ber SSortl^eil ; fie mu§ 
fennen ben ©efdimadf beö ^u6Ii!um§ unb mu§ toiffen, tna^ 
reijt unb lodft bie Sefer; fie mu§ im Sinüerftänbni^ mit ber 
SRebaction ftet§ nur bieten ba§ ber 93?enge, toa^ madjt ©enfation, 
toag oufregt bie Sinne unb bie Snftincte, ttja^ antreibt jur 
ßectüre, toeil e^ ift neu unb aufreijenb unb intereffant unb 
püant unb ffanbalö^, toa^ titelt ben ®aumen; ob eö ift toal^r 
unb anftänbig, baö ift gleid^giltig, nur mu§ babei immer tnerben 
getüal)rt forgfältig ber @dE)ein ber SSornel^ml^eit unb tnerben 
üermieben ber ßonflict mit bem ®efe|e! 9fiebaction unb @Epe- 
bition muffen, um mid) ju brüdfen auö offenljerjig , üerftel^en 
ju toül^Ien im ®redfe mit ^anbfdE)u]^en öon ®Iac6. 3Ba§ an«* 
belangt bie nid^t ftönbigen SÄitarbeiter, fo ift nid^t ju feigen 
auf ha^, toag fie liefern, fonbern barauf, bafe fie finb berül^mt 
unb befannt unb beliebt, unb bafe fie [d^reiben fo, toie'ö toollen 
bie 9fiebaction unb bie (Sfpebition, nid^t fo, toie fie'g ttJünfd^en 
f eiber; gro^e 9?amen finb 'ne Siight^ftf 'ne 9ieflame unb meift 
ju ]§aben für SlHeg, toenn man'^ bejal^It! . . . . 3Ba§ meinft 
S)u, Sfeigr öerfte^' id) bie Wadje? Sd) fe^e im (Seifte, toie S)u 
nidft mit bem Raupte unb frümmft t)or SSergnügen bie 9?afe 
unb flatfd^ft in bie ^önbe, — id^ fe|e e§ unb fal)re fort: ^aä) 
|)erfteßung ber SRebaftion unb (£j:pebition gemä§ ben ^ßrincipien, 
bie verlangt ha^ moberne 3eitung§gefd§äft, l^at ha^ neue 93tatt 
ju fud^en 'nen Slnfd^Iufe nad^ politifd^er unb gefd^äftlid^er ©eite 
^in. 9?euerbing§ ift eg gettjorben fel^r beliebt, ju grünben „un^ 
parteiifd^e" Leitungen, unb id^ l^alte ia^ für gefd^eibt in Ueber- 
ganggjeiten, toeit eg nid^t giebt 'ne ftar!e Soncurrenj in bief er 



— 27 — 

Siid^tung unb treil man fann tnarten ab, tüte fid^ flären bie 
Sßerl^ättniffe, um bann ju nel^men an bie gärBung, bie üerfprid^t 
ben größten ©rfolg, tüeit fie äufagt ben Stnfd^auungen ber 
SRel^rl^eit. SlBer e§ ift genau fo !tug, ftd^^fofort ju fd^Ite^en an 
'ne politifd^e Partei ober an bie ^Regierung, hod) mu§ man 
fein üorfid^tig in ber SluStüal^t, bamit man treffe bie ?ßartei, 
bie nid^t bto§ fd^tüimmt oben, fonbern aud^ Bleibt oben, unb 
nid^t ri^tire attjuüiel ßoncurrenj bei ben beftel^enben 93Iättern- 
$ier in 93ertin tnirb man alfo tl^un am beften, ju tüerben 
freifinnig ober bemofratifd^ ober meinettoegen aud^ focialbemo^ 
fratifd^, benn ba§ jie^t l^ier am meiften bei ben Slbonennten. 
Ueberl^aupt räfonniren, 3|igteben, — räfonniren unb fd^impfen 
auf 2ltte§, toag nid^t pa^t in bie ^arteifd^abtone, unb madien 
Dppofition — ba§ ift l^ier bie ^auptfadje, ha^ toirft auf bie 
Slbberiten üon 93erlin, toie 'n rotl^eg 2:ud^^in ber fpanifd^en 
Slrena ! Dber aber erfterben in S)et)otion t)or Slllem, toa^ fommt 
öom $ofe, nur nod^ gelten in S§carpin§ über ben ©d^Io^ptafe, 
'ne SJfeinung l^aben erft bann, toenn gefprodien l^at ber „9leid^§* 
unb ©taatöan^eiger" — fur^, feröil fein bi§ jur Unfenntni^ 
feiner felbft, — ba^ giel^t aud^ unb öertjilft ju 'ner feinen 
©arri^re! ©nttoeber — ober, fo l^ei^t e§ l^ier, unb ift man 
@ineg t)on S3eiben ganj unb mit ©efd^idf, fo garantire id^ ben 

©rfolg ©efd^äftlid^ mu§ man nufeen au§ bie Sonjuncturen, 

bie un§ bietet bie ©egentoart, unb felbft inferiren, inferiren 
unb toieber inferiren — in Leitungen, einerlei toeld^er Partei- 
rid^tung, an Sitfa^fäulen, an Sranbmauern, an ben ©etänbern 
ber ©tabtba^n, überall, too'g giebt ein gl^dEd^en, auf treidle« 
fallen !onn ein menfdE)Iid^e§ Sluge, fotoie auffud^en unb unter«» 
ftüfeen alle Unternel^mungen, bie fönnen trerfen ab ein fd^öne§ 
®elb für SReKamen unb Snferate. ®enn (Sjpebition unb 
Siebaction muffen ftd§ arbeiten in bie ^anb: trer inferirt unb 
be^al^tt JReflamen, toirb gelobt unb gepriefen im rebactioneöen 
X^titt, toer ftd^ aber l^ält fern öom Statte, toirb gefd^toiegen 
tobt ober gemad^t fd^Ied^t; toer l^ält unb lobt bag 93Iatt, ber 



— 28 — 

tft unfer greunb unb totrb gefötbert, totf^ tabelt, ift unfer 
geinb unb tüirb Bel^anbelt betngetnäjs. 3Benn man bte§ tl^ut 
gefd^tift unb utngel^t mit ©ettjanbtl^ett bte ^aragtopl^en im 
©trafgefe^^anbenenfd^onift geBIieftenl^ängenfo mand^erSfieüoIüer^ 
mann, fo hlvif)t ba§ (Sefd^äft fd^on nad) 'ner furjen SBeite. 
(£§ fommt eben Slöeö an auf'^ SBie, mein greunb, unb ber 
5Ret)ott)er ift 'ne fdiöne SBaffe, tüenn man il^n geBtaud^t 'oox^ 
ne|m unb nond^alant — fo, ba^ eö fielet au§, aU ob mon 
fpiete mit il^m, ol^ne ju brol^en! S)u fd^üttelft ben Äopf? — 
id^ fel^'g; id§ al^n'g, id^ fül^r^ — unb bod) ift unnüfe ©ein 
SBiberfprud^ ! Sd^ fel^e täglid), toie'ö toirb gemad)t, unb id^ toeife, 
mag id^ fage! Unb bann — ift e^ benn fo fd^Iimm, gu fdE)tagen 
ein biefelben SBege, bie finb getoanbelt aße bie, bie l^eute 
baftel^en gro§ unb anfel^nlid^ unb Berül^mt? ,,(Sefunbe 93eifpiele 
l^eilen franfl^afte Slngetool^nl^eiten", — fo möd^t' id^ faft fagen 
in ber geiftreidien Spanier, bie id^ |abe gelernt im S)unftfreife 
be§ el^emaligen „S)eutfd^en 3Kontag§6Iatte§" unb je^igen „^cit" 
geifteg". ^abe id^ nid^t gemadjt gortfcfiritte, greunb SCeiteleö? 
„2ÄeI)r ®eift, mel^r (Seift, Sfibord^e!" — rief unfer alter greunb 
©olbftein, — ba l^aft S)u if)n, ben (Seift, — genieß i^n mit 

®efunb]§eit! 9?ad^ Slltem, toa^ ®u nun fd^on toeifet, bleibt 

mir ju fagen nid^t mel^r öiet übrig über bie eigentlid^e ^Rebactiong'- 
fül^rung. S)ie ^auptfadie ift in politifd^er ^infid^t, ba^ ber 
ßl^efrebacteur fid^ l^ält genau an bie ^arteifd^ablone, für bie 
er fid^ nun mal l^at entfdjieben, unb ba^ i>a^ S3tatt nur bringt 
fold^e Slrtifel, bie fagen genau ba^felbe, toag fid§ benfen bie 
Sefer, mit benen man red^net, ol^nebie^ über bie in 5^age 
fommenbe Slngelegenl^eit. S)enn merfg S)ir, lieber 2:eiteteg, 
bie Sefer im ®eutfd^en SReidie tooHen finben in il^rer 3cto^9 
nur bie ^ßolitif, bie fie mad^en f eiber; ber größte, ber befte, 
ber erfolgreid^fte Sournalift toirb alfo fein bei un§ ftetö ber, 
toeld^er fd^reibt, fo ju fagen, l^erauö au^ ber ©eele be§ großen 
?ßublicum§ unb öermeibet ängftlid^, ju überrafd^en bie SBelt 
mit neuen ®ebanfen unb mit fonberbaren SBenbungen unb 



— 29 — 

mit unöerftänbltd^en, tüett lieffitinigen Sbeen. ^a6en fann er 
fie — iä) labe fie aud^, — aber et [olt fie üerfd^tneigen tief 
im S3ufen unb nur reben baüon in ©efeüfd^aft, tnie id^ c^ 
tl^ue im „^ai\ex^o\" f tüo icf) mit l^abe gefd^affen babutd^ ba^ 
5fnfe]^en eineö bebeutenben, eine^ geiftöoßen, eineö eigenattigen 
SDlanneg, — nie jebod^ batf et f d^teiben batübet! . . . @d|teib'§ 
2)it auf, Xeiteleö, notit'^ ®it: eg ift bieg 'ne ?ßetle üon mit, 
©einem Steunbe, bem Sfibot, bie ni(f)t batf gelten öet loten 
im- ©ttome bet joutnaliftifd^en ßiemeinplä^e .... 5üt ba^ 
Feuilleton unb ben lofalen Zi)tU unb bie fteine ßl^tonif ift 
ju befolgen getabe bet entgegengef e^te ®tunbf a^ : ba jiel^t nut 
ba§ SWeuefte unb ba^ ^ifantefte, ba mufe man fein geiftöoß 
unb intim, ba mu^ man üetftel^en ju Hatfd^en unb ju mebifiten 
unb JU fätben fd^ön unb ju übettteiben unb jU tl^un t)0tnel)m 
unb JU tüntpfen bie 9?afe getingf djäfeig ; ba muis man nic^t 
ftagen, ob'g ift ted^t, ba§ man btingt bie ©efd^id^te, unb ob'g 
ift toal^t, toag man etjäl^It: ba mu§ man fein ftj unb fenfationeü 
unb fi|eln ben Sefet unb bie ßefetin. 2)ag jiel^t unb btingt 
toag ein füt'g ®efd|äft unb giebt bie SWögtic^feit, toenn bet 
9fiaum ift ba unb eg fel)len bie SRad^tid^ten, ju toibettufen 

l^eute, toag man f)at gemelbet geftetn 

©0, mein gteunb, ba l^aft 2)u in bet ^auptfad^e bie 
®tunbfä^e unb bie (Sefidjt^punfte, nad^ benen mu^ toetben 
geleitet ein neueg ^^itung^untetnel^men, toenn e^ toiß nel^men 
'nen gtofeen 2tuffd)toung unb mad^en ein betül^mteg (Sefd^äft 
l^eutjutage in S3ettin. 2)u ftagft, toatum id^ ®it l^abe gefefet 
auSeinanbet ha^ Sllle^, ba id| S)it bod) l^abe öetfptod^en am 
©d^Iuffe be§ ctften 5Btiefe§, ju fd^ilbetn bie Leitungen unb 
bie 3eitfdE|tiften in bet SReid^öl^auptftabt an bet @ptee? ©Ott, 
Sligleben, toag bift ®u getootben naiü! SBa§ id^ 2)it l^abe 
mitgetl^eilt foeben aU mein ^ßtogtamm füt eine ettoaige SZeU" 
gtünbung einet Leitung in bet beutfd^en 9ieid^g]^auptftabt, ift 
nid^tg toeitet, al^ bie Summe hex Stfal^tungen, bie idt) mit 
l^abc gefammelt in bet ^taji§ l^iet am Dtte. ^ä) bin gefommen. 



— 30 — 

td^ l^abe gefeiten, id) ^ahe begonnen ju 6eo6ad|ten unb id^ l^afie 
getDonnen bie Uebetjengnng, bajs aüe bte 93Iätter, bte „prog- 
periren", öer folgen ein nnb bief elften ©rnnbfä^e — bte einen 
mel^r, bie anbeten toeniger, bte einen offen, bie anbeten öet* 
püt, — nnb id^ ^abt ftnbitt biefe ®tnnbfä|e unb ©eftd^tö- 
^3unfte unb ©efd^äft^fttiffe, unb mit einem SWale, fiel^ft 2)u, 
Bin id^ getoefen im Sefi^e be^ ^togtammeö, mit bem id^ nod^ 
l^offe, ju toetben ein gtojset SRann! SRimm alfo ba§, toa^ id^ 
S)it ^be gefagt, gufammen, unb ®u l^aft mit 'nem ©daläge 
bag ®e]^eimni§ bex gefdE)äfttid^en ©tfolge aüex bet S3etlinet 
Leitungen, bie üfietl^aupt toaö bebeuten in unfetem Sinne! 
SJfetJft 2)u nun, toie id^ Bin getoefen fd^Iau? 3d^ J^aBe S)it 
gefptod^en t)on meinen ?ßlänen unb ®u — S)u l^aft gewonnen 
baBei ein 93ilb, toie'ö gemad^t loitb Beteitö t)on Slnbeten in 
jal^üofen gällen! S)a^ ift ja eBen unfet 2;alent, unfete 
©tätfe — foß id^ ®it fagen, tuen id^ bamit meine? — bafe 
toit öetftel^en ju feigen unb jU BeoBad^ten, toie Slnbete fd^affen 
geiftig unb gefd^äftlid^ ein Softem, unb ba§ toit at^bann un^ 
eignen an ba^felBe unb e^ ftifd^en auf ein Si^d^en unb e^ 
geftalten aug nad^ bex ©eite be§ ^tofit^ unb fo tl^un, atö 
toixx'^ unfet ©igentl^um, unb eö nufeen au§ füt unfeten SSottl^eiL 
S)od^ toaö fud^e id^ ju mad^en Mat bieg ®it?! 95ift 2)u bod) 
®eift t)on unfetem Reifte unb 93Iut üon unfetem 95Iute unb 
gleifd^ t)on unfetem Sleifd^e unb tool^IBettJanbett in aßen 
©d^Iid^en unfetem ® ef d^äf t^talentg ! Sßetjeil^' mit, lieBet SEeitele^, — 
öetgeil^', ba§ id^ 2)idj l^aBe untetfd^ä^t 'nen SlugenBIidf, aBet 
bet ©egenftanb l^at etl^i^t meine ^ßl^antafie unb mid) gebogen 
fott mit ben ©ebanfen, bie mit toitBetn butd^ ben ^opf, feit 
id^ neulid^ l^aB' üettteten 'neu ganjen %aQ einen feanfen 
Kollegen in einet Befteunbeten Slebaction, 

(Sott, bu (äeted^tet, tt)at baö ein SEag! ©in gtojget, ein 
l^ettlid^et, ein undetge^Iid^et SEag! 3d| l^aBe gefe^en toalten 
einen toeltBetül^mten SJtann in feinet gangen (Genialität, in 
feinet Sllte^ Bel^ettfdienbcn ßieifteggegentoatt unb (Sefdiäft^»' 



— 31 — 

getoanbtl^eit! Sd^ ^a6e überfd^aut mit einem 93Iide bie gefammte 
SJJad^e an einem ber fterül^mteften 93Iätter nnb ^dbc mir notirt 
ftenogropl^ifd^ Stüeg, nm ju profititen für bie eigene ^i^^^^nft! 
SBai! fage id^, bajs 2)n nid^t bift getüefen babei, mein ^teunb! 
ba§ 2)u nid^t fonnteft genießen mit mir biefen einzigen SEag, 
biefe rul^möoße Segebenl^eit, biefe tt)eltgefd^id|tlid^en Singen- 

btidEe! (£^ toax ein fd^öner, ein l^eller, ein f alter SBinter*' 

tag, aU ici) bnrd^[d^ritl bie Sernfalemerftra^c fnr^ t)or 9 Ul^r 
SRorgeng — tüenige S!age öor S3eginn be§ neuen üuartafö. 
Sm SSorjimmer ber Slebaction l^at mid^ empfangen ein 9Äann 
mit 'nem rotl^en SBoübart, fo l^öftid) unb fo fiil^I, tt)ie man 
empfängt in berül^mten SBeltjeitungen Scanner, bie man nid^t 
fennt perfönlid^. 3tl§ id^ fragte nad^ bem ßl^efrebacteur unb 
errötl^ete babei IeidE)t, tveil idt) Iie§ gleiten über bie 3iiJ^9^ 
einen berül^mten 9?amen, ha ^at er gejogen l^od^ bie Stugen«» 
brauen unb bemerft: „®er ^err ßl^efrebacteur ift jtoar bereite 

ba, aber td^ glaube !aum" 3d^ unterbrad^ i(}n unb 

ftellte mid^ in'g ßid^t, ba^ er lonnte feigen mein '^^rofil unb 
fagte: „SdE| bin ber ®octor Sfibor geildienfelb unb fomme ju 

t)er+reten ben !ran!en §errn Q " — „"ä^, §err 2)octor 

geild^enfelb öon ber ^.-Qtxinnq? 2)ag ift tt)a§ Slnbere^, — 
bitte, folgen @ie mir!" — Unb er ift gegangen öoran, unb 
id^ bin it)m gefolgt burdt) einen Sorribor in ein SQSartejimmer 
unb bann loeiter bi^ in'g Sabinet beg ^errn ßl^efrebacteur^. 
SBäl^renb tüir fo finb gefdiritten bal^in, l^at in mir getoogt ba§ 
(Sefül^I ber ©enugtl^uung, „(£r l^at mid^ gefannt, fobalb id^ 
il^m l^abe gefagt meinen 9?amen!" — fo rief eg ftolj in mir, 
„Sfibor, 2)u bift bereite ein aufeerorbentlid^er 9Wenfd^, ein 
berül^mter Sournalift, ein gemad^ter 9Kann!" Unb id^ l^ab' midt) 
gefeiten um nadi linfe unb nadt) redjtö, ob id^ nid^t fönnte er* 
blidEen im ©piegel mein eigene^ 93itb. Slber e§ toar feiner 
ba, — fieljft 2) u, tt)ag 'n ^ed^ ift ! ... . 2)er ^err ßl^ef rebacteur 
erl^ob fid^ öom ©effet, ftredEte mir entgegen bie §anb unb 
brüdEte fie coüegialifd), — prft 2)u, S^igleben, cotlegiaüfd) 



— 32 — 

l^at er fie mir gebrüdt. ,,®uten SWorgen, §err Kollege '\ ^at 
er gefagt baftet Bebeutenb unb gertditet fein geiftüoUeö Sluge 
forfd^enb auf midi, ber id) nod) immer fül^Ite ben ®rud feiner 
tüarmen, f(eifd|igen ^anb unb mid^ üerBeugte innig begtüdt; 
„e^ ift fel^r lieben^tnürbig, bajs Sie öertreten tüollen ben armen 

3 @^ toirb werben ein l^eijser Xag , unb tt)ir ftraud^en 

aUe ^äfte, tneil bie l^albe 9lebaction ift abcommanbirt in ben 
Sieid^^tag tnegen ber ®e6atte ü6er'§ @ociaIiftengefe|, (£§ ift 
mögtid^, bajs ber 9ieid^§fanäler rebet Sitte, nel^men Sie l^ier 
bei mir ?ßla^ — bort am ©diretbtifd^e, — @ie finben auf 
t^m bie gefammte treffe au§ ber ^roöinj. ©eien @ie fo 
freunblid^, biefetbe ju burd^BIättern unb äße 9Zad)rid|ten, bie 
fid) bejie^en auf bie freifinnige Partei, unb aße 93erid^te über 
Unglüdöf äße , SKorbtl^aten , 5ßerbred^en gegen bie @ittUd|!eit 
u. f. to. — @ie toiffen fd^on — au^äufd^neiben, 9?amentlid^ 
auf bie lefeteren S3erid^te lege id^ ©etoid^t; fo toag liebt ba^ 
^Publicum. 3Ba^ am ©enfationeßften ift unb ^ßifanteften, 
tooraug fid)][mad^en läjst ein padfenbeö (äntrefiletd^en, toomöglid^ 
burdifd^offen unb gefperrt, fommt in bie ßofald^ronü, toenn eg 
aud) nid|t ift öon l^ier — ber ^i^f^^^c^^^^S ^^t ^Berliner 
^uftänben läfet fid^ leidet l^erfteßen — , unb ba§ Uebrige in 
bie SWad^rid^ten au§ ber ^roötug — @ie üerftel^en mid^! 2)ie 
SRequifiten für bie rebactioneße Slrbeit, ©d^eere, Seim, ?ßinfel 
unb tool^I aud^ geber unb 2)inte, finben @ie gleidifaßg auf 
bem Xifd^e. Unb je^t entfd^ulbigen @ie mid^ — id^ mu§ bie 

eingelaufenen Soften erlebigen." ®ott, toeld^e treffenben 

©efid^t^punlte, tt)etd^e SBinfe, toa^ für 'ne Umftd^t in ben 
toenigen SBorten! 2)a§ ^erj erfüßt mit S3etounberung für ben 
grojsen SRann, ber toie ein gelbl^err teufte bie S^age^fd^Iad^t 
be§ »latteg — 'n fd^öneg Söilb^e, nic^t toal^r, Sfeigteben? — 
lab' id^ genommen ^ta^ am ©d^reibtifd^ unb Iiabe begonnen 
gu tl^eilen meine S^^^ i^ ^i^ ^i^ angetoiefene Slrbeit unb in 
bie S3eobad)tung be§ 6I)efrebacteur§. Söeöor er I)atte toieber 
genommen ein ben ©effel, ber grofee SWann, l^atte er bem 



— 33 — 

SWenfd^en, ber mxä) gefül^rt ju xi)m unb \wä) immer ftanb 
ertt)artung§t)oß an ber 2f)ur, furj gerufen ju: „©dulden @te 
mir ]^er ben geuilleton-^Rebacteur unb, tnenn bie erften SRad^- 
rid^ten fommen aug bem ^leidi^tage, [ofort ben 95oten''- — 
®ann ^ai er ftd^ getüanbt, ber Berül^mte Sournatift, gu ben 
t)or i^m lagernben 93ricffd^aften, unb id| l^aie gel^aBt bie 
9Ru§e, ju nehmen auf in midi 'ne ©fijje öon feinem Portrait. 
(Sott, tüag für ein SÄann! ®ie mittelgroße, frftftige, in ©m«» 
bon:point fd^toelgenbe ©eftalt l^at geftedt in 'ner Braunen 
©ammetjade unb in Breiten ^ofen au^ l^eUgrauem ©toffe; 
ba§ §aupt ^t Bebedt ein bid^teg, ein bunfeIBIonbe§ §aar; 
ein fd^toad^er Blonber S3art l^at il^m gefproßt im Slntli| unb 
e§ fd^ien, aU ftreBe er öergeBIid^ nad^ ber fjiille ber 2)emo!raten- 
Barte öon 48; bte 3üge, in benen fid^ öerfd^molj entjüdfenb 
unfere unb ' germanif d^e 2trt gu 'nem Breiten, runben Stntli^ 
mit 'ner beutfd)en 9?afe, geigten SBol^ßeBen unb (Senußfäl^igfeit 
unb jene jUeBerlegenl^eit, bie auöge^t toie ein Berauf d|enbe§ 
^arfüm üon Berül^mten Scannern; in ben Singen, bereu ©d^arf- 
Blid ]^in unb toieber üerftärft toarb burd^ ein ^inceneg ober 
eine 93riße, fotoie auf ber ©tirn lagerten ®eift unb ©efdiöftö' 
flugl^eit, — furj, bte gange ©rfd^einung l^at geatl^met bie SBorte: 
fel)t, toer iä) Bin; mad^t mir'ö nad^, toenn i|r !önnt! . . . SBie 
alle bie ©rößen ber treffe t)on unferen ßeuten in Söerlin, 
ftammte aud^ biefer Bebeutenbe SWenfd^ geiftig unb literarifd^ 
aug SBien, toenn aud^ feine SEßiege l^at geftanben anber^too — 
in (SrüneBerg ober in SÄeferife ober fonfttoo in unferen (SeBurtg^ 
lanben. SSor Salären toar er gefommen l^erüBer l^ierl^er nad^ 
95erlin, um ju Bringen in bie ^öl^e bie 3cttung, bereu 9fiebaction 
er ]§atte üBernommen, — um fte ju madien gu 'nem ©efd^äftg" 
Blatte erften SRangeg, — unb er l^at gehalten SBort. ®ott, 
toa§ für ein SRann ! . . ♦ ♦ 3n einer fdjtoad^en ©tunbe — toai^ 
Xeiteleg, audi grojse 9Äenfd|en f ollen l^aBen il^re fdjtoadtien 
©tunben! — l^at er fid) laffen taufen, loeir^ il^m gefd^ienen 
öortl^eill^aft, — aBer, toie l^eifet e^ boc^ Bei ben (Sojim? „SQSaffer 

gcildöenfelb: ©riefe. 3 



— 34 — 

tl^ut'^ fretUd^ md|t!" — 3d| lann ^ir öerftd^ern auf meine 
(Sfire, mein fjreunb: ba^ SBaffer ^at i^m getl^an nid^t^, tneber 
äu^erlid^ noä) inner lid^! SBir fönnen fein ftolj auf il^n tro| 

ber fd^tüad^en ©tunbe! 

3d) tiatte !aum angeftellt aHe btefe SBeoftaditungen, ate e^ 
^at geflopft an bie %i)üx unb ift getreten I)erein ber Slebacteur 
für'g Feuilleton, ein fel^r junger, ein fef)r ttJoI)Igenä{)rter, ein 
fel^r felBftBetou^ter SÄann mit tjängenben ^auöBaden, mit 
ftnnltd^ breiten ßippen, mit 'ner gebogenen SRafe unb mit 
fd^toarjem §aare, öon htm eine ßode I)ing l^eraB geiftreid^ 
über bie 2)en!erftirne, — ein Unöerfälfd^ter üon ben Unfrigen 

— ®u tüei^t, tuen id^ bamit meine! . , . 3)er §err ßl^efrebacteur 

— toalirl^aftigen (Sott, id^ IjaB' nod^ gar nid|t genannt ben 
9?amen! 3l6er tooju audi, S)u toeifet ftd^erlid) längft, toen id^ 
meine, ift er bod^ ftefannt, ber Beriilimte SÄann, in ^ofen fo 
gut toie in Serlin! — alfo ber §err ßliefrebacteur l^at ftc^ 
getel^nt jurüdE in feinem ©effel unb gefragt joöial: „9Zun 
SSetter, l^aft ^u ®id^ fd^on entf dE)Ioff en , toeld^en 9ioman toir 
f otten Bringen im neuen üuartat ? SBir muffen lo^Iaff en l^cute 
bie SReKame." — ®er junge 9Äann nidEte- „3d^ benfe", fagte 
er, „toir netimen ben 9ioman üon Ußa. Sr ift geiftöoH, 
fpannenb, pifant, fül^rt ben Sefer ein in§ SWilieu ber S3erliner 
haute volee unb haute finance unb l^at 'ne präd^tige bemo* 
Iratifdi^freiftnnige Jienbenj. UeBerbieg toünfdit ber SSerleger 
ben SlBbrudf, ba er protegirt bie Uöa — fie getjört ju unfren 
Sntimen — unb ba ber Sloman ift Biüig ju l^aBen, toeil er 
erfd^eint al§ gleidiäeitiger SlbbrudE in mel^reren 93tättern. Sie 
anberen ©ad^en, bie id| burd^geblättert , finb nid^t oiel toertl^: 
f|tftorifd|e ®efd|id^ten, 3Ber!e mit ©ebanfen unb ^^enbenjen, 
bie nid|t paffen für un§, 9iomane o|ne ©enfation unb ^Hanterie 

— nidjtg ßiefdieibte^; e^ tol^nt fid^ gar nidE)t, fie burdiäulefen. 
©iner t)at fogar eingereidjt ein SBerf, auf beffen 2;itel ftef)t: 
geitgenöffifdier beutfd)* nationaler 9loman! gamog — toa^?" 
Unb er ladjte, unb al^ id^ fal^, ba§ andj ladjte ber §err 



— 35 — 

SRebacteur en chef, ha ^aht iä) gelacht mit, ba§ mir l^aften getüadelt 
ber aSanft unb bie ©Etremitäten. — ®er §err ßl^efrebacteur 
]§at barouf gerufen fröl^Iid): „(£§ Ie6e bie SRaiöetät! fjort 
bamit! 3^^*^^ ^^ ^i^ Slutoren! SBir bringen ben 9ioman öon 

Ulla! §err ®octor geildienfelb 316 fo, barf id^ öorfteHen? 

SQ3te, bie §erren fennen fid^ Bereite? ! tJreilid^, toer foßte @ie 

nid^t fennen, mein lieber fjeild^enfelb (toal^rliaftigen (Sott, 

fo ^at er gefagt!)... Sllfo fd^reiben @ie bitte: „SSorangeige. 
SJBir ftnb in ber angenef)men ßage, unferen geneigten ßefern 
mittl)eiten ju fönnen, bafe toir im nädiften Quartale nad^ S8e^ 
enbigung beg laufenben 9lomane§ bag neuefte SÄeiftertnerf 
Ulrid^ gran!'g im geuißeton öeröffentlid^en toerben. 5)cr 

befannte Slutor" tiaben @ie „Slutor" ? fd|ön, alfo 

„S)er befannte Slutor jeid^net in ber neueften ©d^öpfung feiner 
äWufe, beren Xitel — tnir belialten un§ bie SWittl^eilung beg^ 
felben üor — aßein fd^on 2tuffel)en erregen tt)irb, mit ftdieren 
©trid^en unb faftigen i^axben" — — unterftreid^en Sie 

„faftigen", tJeildienfelb „ba§ 93erliner (Sro^ftabtleben 

mit feinem tnür^igen haut gout unb fd^ilbert unö au^ ben 
taufenb gel^eimni^öoßen Biegungen beg SWilieu l^erau^ in be^ 
jaubernb intimer ©arftettung ©efeßfdiaft^freife unb SBejie«' 
l^ungen, bie alö ttipifdi^ für'g moberne Seben gelten fönnen. 
SBir ftnb fidler, bei ber Srtüerbung biefe§ genialen SRomane^ 
ben ©efd^madf unferer ßefer getroffen ju l^aben, unb bitten, 
t)or Slbtauf be§ Cuartal^ red^tjeitig eine ©rneuerung beg 
Slbonnementg öornel^men ju tooQen, toeil bei üerfpäteter 33ejugg^ 
(Smeuerung unb angefid^t^ beg ooraugfid^tlid^en Slnbrangeö öon 
SJeftellungen toegen be§ fenfationellen ^cuißetonö leidjt unlieb«* 

fame Unterbrediungen in ber ßi^ft^ttung eintreten fönnen" 

^aben @ie'§, ^^ild^enfelb? @d^ön — unterftreidE)en Sie ge- 

fälligft nod^ bie Iieröorragenbften ©teilen." ®ann l^at er 

firf) getoanbt, ber geniale SWann, tt)ieber an ben 9iebacteur 
öom Feuilleton unb geplaubert toeiter: „§ier, lieber SSetter, 
l^abe ic^ noc^ einen Raufen 9leflamen au§ ben 2;f)eatern unb 



— 36 — 

t)on ben ©pecialitätenbül^nen, @ie fommen natürlidf) in ben 
rebactioneßen X^dl — jebe einzelne Sieflamenotij mit 'ner 
befpnbeten ßj^tffre; e§ mu§ ausfeilen, aU ob fie ftammen öon 
un§ unb unferen 93erid^tetftattetn unb al^ ob unfere SRit*» 
arbeitet finb jal^ßo^, toie @anb an ber ©pree! 25ann mad)' 
nodf) einige Sßotijen über unfere erften ^nftler unb l^nftle- 
rinnen: ^ainj leibet toieber einmal an ben SReröen, — bie 
®ro§ — ein famofe^ ^tauengimmer ! — tüirb näd)ften§ eine 
neue Sioöe creiren im ©d^aufpiell^aufe unb i)at fid^ fommen 
Ia[fen baju Toiletten für 3000 SRar! au§ SBien, — bie Dtilon, 
ber Keine ^äfer, I|at 'neu Sonflict mit $od)berg; orientire 
®icl^ näl^er unb Ia§ babei faßen einige Spieen gegen ben 
Sntenbanten; biefer fd^Ieftfd^e ®raf, ber fd^on im S^ße Strang 
gegeigt I)at, toie toenig geingefül)! er für unfere 3ntereffen 

l^at, fängt an, mir unbequem gu toerben! $at ^auld^en 

bie Sriti! über bie gcftrige 5ßremiere im ^^fieffing^'J^l^eater" 
gefdEjidt?" — ,, Stein, nod^ nidE)t, aber fie toirb tool^t balb 
eintreffen." — ,r@dE)ön, fiel^' fie forgfältig burd^, Slumentl^al 
I)at mir geflagt, ba§ eg fd^IedE)t gel^e mit bem ©efd^äft — fein 
©tüdf fdfjlägt ein — audf) ba§ geftrige toar nur ein ma^Ürter 
25urd)faß — tnir muffen il^n unterftüfeen, fonft gel^t unfer ®elb 
pleite, 2)e§I)aIb öorfidfjtig, — ^auli)en neigt nod^ immer 
ftarf jum ,,2)eutfd^en Il^eater" l^in, toe^l^alb id^ meift über bie 
kremieren bei D^car felbft fd^reibe; aber geftern Ijatte id) feine 
3eit S'annft S)u mir xiidjt öerfdiaffen t)on ©piell^agen ober 
t)on Söiautl^ner ober öon fonft 'nem großen 9?amen ein Sieclame- 
geuiöeton über ba^ „ßeffing*'2if)eater" unb über feine eminente 
83ebeutung ^für ben geiftigen Sluffditoung in 25eutfd^Ianb unb 
für unfer literarifd^eg ßeben? 3dE) felbft toiö bie @ad^e nidjt 
arrangiren — S)u öerftelift! ®^ mag foften, ttia§ e§ toiß, e§ 
mu§ nur gut fein — unfer Slßer ßl^ef toünfdfit e§, ©piell^agen 
toäre tool^I am beften — fein 9?ame giel^t bei ben 93erliner 
^Ijitiftern nodf) immer — er braudfjt immer ®elb, öiel ®elb, — 
nun, id) lege bie @ad)e öertrauen^öoö in ©eine ^änbe, 



— 37 — 

SSetter-" — 2)er gemßeton-Siebacteur l^at geläd^elt, bann l^at 
er gefagt mit 'net getniffen @id^erl)eit: ,,®a§ tütrb ftdi mad^en 
laffen, xd) toerbe bie @ad^e gleidf) in bie §anb nelimen! $aft 
®u fonft nodi tt)a§ für mid^? 9?ein?! ®ann — 9»aI|Iäeit!" — 

,,9RaI|Iäeit, 9RaI|Iäeit!" S)er junge SRann ift gegangen 

l^inauö mit 'nem tt)icf)tigen ©diritt, unb tnir IjaBen un§ gemad^t 
tüieber an bie SlrBeit, — öorljer aber I)ab' xd) mir notirt raf d^ 
unb genau unb au^fül^rlid) bie großen, bie bebeutenben, bie 
genialen ®efid)t§punfte für bie Siebaction, bie xd) l^atte erfaliren 
foeben t)on h^m berül^mten ©tief ber Siebaction be§ SBeltblatteS 

t)on 93erlin UU er l^atte beenbet, ber $err Sl&efrebacteur, 

bie ®urdt|ftd)t feiner ^oftfadien unb ^^^^i^i^g^itr ^^ I)^t ^^ ge* 
brüdft auf ben Änopf einer electrifd^en Klingel unb l^at befof)Ien 
bem tiereinftürgenben Sauf burf dien in ßiöree, er foöe rufen 
fogleidi ben $errn $. öon ber politifdfien Slebaction. 2)erfelbe 
ift erfdtjienen nadti tnenigen Slugenblidfen, unb ber $err ®f)ef'' 
rebacteur l^at il^m übergeben nad^ ber üblidjen 93egrü§ung einen 
5ßadfen ^^to^g^^ ^^^ Sorre^ponbenjen: ,,$ier, lieber $♦", 
l^at er gefagt babei, ,,ift 3löe§, tnag bie Ijeutige ^oft für Sie 
gebtad^t l^at 3n ben Leitungen l^abe xd) @inige§ angeftridtien 
— bearbeiten @ie'§ nad^ unferen Xenbenjen, namentlid) ben 
gaU im ^iegeröerein ju ß., tüo man f)at au^gefd^toffen einen 
greiftnnigen unb einen ©ocialbemofraten, 2)a§ ift unerf)ört, 
ba§ gel|t nidtit — jumal ber ^i^eifinnige unfer SRttarbeiter ift: 
alfo madtien tüir Stont gegen bie §ereintragung ber 5ßoIitiI 
in bie ^iegeröereine» Sigentlid^ l^at man ja tüo^I bie ^olitil 
augfd^Iie^en tt)oßen unb bie beiben SRitglieber nur f)erau§ 
baHotirt, tüeil fie ^olitif getrieben Iiaben, — aber ba§ ignoriren 
tt)ir natürlid^: tt)ir breljen, tt)ie ftet§, bie @ad^e um unb rufen: 
ba§ fei gegen bie gteil^eit, gegen bie SSerfaffung! 2)ie beutfd^en 
SRidjel merfen'^ nid^t unb fd^tt)ören auf unferen SKanneömutl^ 
gegenüber 5ßergett)altigungen ber Steilheit unb be§ Stedtitö unb 
ber SSerfaffung. Sd^ tnerbe Sfitdert inftruiren, ha^ er ben 
Sali im Sleid^Stag jur @prad)e bringt, — ®en Eingriff ber 



- 38 — 

,,9?orbbeutfd^en 3lßgemeinen" ttjeifen Sie fd^arf jurüd — öer* 
ftel^en ©te mid): ,,fd^arf'\ bamit 93i§marrt ftd) tnieber mal 
ärgert! ©einreiben Sie ^^^angler'Drgan" unb ^^SBiB^elmftra^en*' 
blatt", nennen Sie ^inbter 'nen ,,3ienegaten" unb jpielen ©ic 
an auf feine revolutionäre SSergangen^eit in 5ßoIen — ba§ 
ärgert il^n atn meiften. ©er ^erl mu§ getreten toerben — 
f(f)on toeil er friegt ©ubfibien unb l^at 'ne gut botirte ©teöung! 
^Bringen ©ie il^n mit ©d^toeinburg jufammen unb mad^en ©ie 
ein ®ntrefilet gegen bie öerftud^ten Dfficiöfen, — bag ift gut, 
ba§ jiel^t immer, ha^ betoeift auf'ä 9?eue unfere Unabl^ängig* 
!eit! — ^aben ©ie 'ne 9iotij gegen ©tödfer? ®r ^at gefprod^en 
geftern in 'ner d)riftIid)4ociaIen SSerfammlung unb gel^efet gegen 
un§, — geben ©ie'§ il^m tt)ieber, aber fräftig, unöerfdjämt, — 
fpielen ©ie auf bie 9Reineib-®efdt)idE)te an, öorfid^tig, bamit er 
un§ nid^t fann f äffen, aber bodti beutlidti, bamit fidf) freue 
Sfrael! Ueberl^aupt — ber Slntif emiti^mug , — bod^ baöon 

nädt|ften§! Unb nun bie $auptfad^e! Sd£) ^aüe geftern 

eine Unterrebung mit unferen Slbgeorbneten; ber ^uttfamer 
toiö immer nod^ nid)t gelten, tro| feinet geftrigen 5^^^^^ 
gegenüber 93ebel: mad)en toir bal^er bie 9iotij, ba§ toir au§ 
fid^erfter parlamentarifd^er Queße erl^alten l^aben bie 9?adE)rid^t, 
^uttlamer'S ©teöung fei erfd^üttert 2)a§ ift natürlid^ nidit 
toal^r, aber gerabe begl^alb bringen toix'^i ba^ mu§ l^eute 
fenfationeß toirfen unb toanfen mad^en feine 5ßofttion, — öer- 
ftel^en ©ie midi? — ©inb toid^tige 2)epefd)en ba?" — „9?id^t^ 
t)on 93etang» 3lu§ Stauen liegen 9Jadt|ridE)ten öon SBoIffS 
93ureau t)or, ebenfo au§ 5ßarig," — „Unb öon unferen ©pecia^ 
©onefponbenten?'' — „9?id^t§.'' — „25a§ ift fatal! ®a nel^men 
©ie einige ber SBoIff'fdjen 25epefdE)en unb fteßen bie SBorte 
um unb rebigiren fie ein toenig unb mad^en barauö ©pecial- 
S)epefd)en mit ben Sl^iffreg unferer Sorre^ponbenten , — ©ie 
öerftel^en! Slber notiren ©ie'g gleidi unb melben ©ie'ö in ber 
®Epebition, bamit bie Sorre^ponbenten nid^t befommen bafür 
angefd^riebcn ba§ $onorar! — $aben tt)ir ^Petersburger unb 



— 39 — 

SWo^fauer Driginal-SDepefd^en aix^ 5ßofen?'' — „Sßut eine — 
ein SBalbBranb." — rrSBenig — ju tücnig, ber aBalbftem tntrb 
nad^Iäffig! 9?e]^men Sie ben „§eroIb'\ mad^en ©ie nod^ ein 
paar SDepefd^en baju imb fe^en @te auf bie 9iac()ri(f)ten öon 
brei Xage jurüd ba§ I^eutige 25atum, — Siu^Ianb tft toett 
unb QXO% ba Brandet tnan'g nid^t ju nel^men genau, ba merft'^ 
9?temanb! — @o, ba toären tütt für l^eute fertig tniteinanber 

— mdf)lieit\" — „SRa^Iäeit, $err ©octor!" «aum ift 

getnefen l^erau^ ber $err 9fiebacteur $., fo ift getreten ein 
in'g ©aWnet ber Slebacteur öon'g Sofale, „SBag bringen Sie, 
©igi^munbdie?" l^at gerufen joöial ber $err Sl^efrebacteur« — 
„Seiber nid^t öiel", ^at ertt)ibert ber Slngerebete, „bie Sfieporter 
finb läffig l^eute unb ber ^ßoIijeiBerid^t ift mager: einige ©elbft" 
morbe, ein Keinem ©dfjabenf euer , jttjei mittlere SDiebftäl^Ie unb 
bie 5^ftnagelung in 95iftten!artenform einer 93rüffeler @dt|tt)inbet 
firma — ba^ ift 9tae§!" — ®ie ©tirn be§ g^ef ^at ft^ um- 
tDöIft unb er l^at gemurmelt öor fidi f)in: r^SBenig, fel^r ttjenig 

— ju tüenig!'' S)ann I|at er gefagt laut: „©igi^munbdie", 
]^at er gefagt, „bann muffen ©ie fc^on fd^reiben einen lolalen 
Seiter — über bie SBitterung j, 93. — e^ ift ja ©d^nee ge«» 
fallen, bie 5ßferbebaf)nen l^aben geftodEt, I|ier unb ba tüirb tüol^I 
aud) ein ^ferb gefaöen fein u. f. tu, ßoben ©ie babei ein 
tüenig bie ©tabtöertüaltung ttjegen il^rer SSorfel^rungen jur 
greilegung ber ©trafen öom ©d^nee, — e^ finb unfere ßeute, 
wir finb'g il^nen fd^ulbig! 91 propo§ g^eilegung — fdjimpfen 
©ie bod^ tt)ieber einmal gegen ba^ ^ieg^minifterium, n?eil el 
nidjt tt)iö geftatten bie ©urd^Iegung ber ^i^^^i^ft^^B^» ®^^ 
ift populär feit langem unb füQt bie ©palten. S)ann — 
rid^tig — id^ I)abe bem neuen ©efd^äft öon ®erfon unb Somp. 
öerfprod^en 'ne Sleclame, — fd^ilbern ©ie mit blül^enben t^axhen 
einen Slunbgang burd^'ö ©efd^äft!" — „§Iber id^ mar ja nod^ 
gar nid^t ba\" — „©ott, — SJienfd^, feien ©ie bod^ nid^t fo 
fd^ttjerfäHig, — ein ©efd^äft ift toie'ö anbere — einige 5ß]^rafen 
öon eleganten Siäumlid^f eiten , reid^er 9lu§n)aI|I, fünftlerifd^et 



— 40 — 

Slnorbnimg, l^errltd^en Stoff ett, ©d^äfeen bet Seöante — be§ 
Drient^ unb Dcctbentö — u» f. tu. u, f, tu. — unb bie ©ad^e 
ift gemadit! Saffen @te öon ber ©Epebitton jel^n Siummetn 
mit ber 9fieflame Ijtnf^tden, Siofentl^al bejal^It'g — et reöand^irt 
fid^ aud^ fonft, — balb fommt bie 5tüf)ja]^r§^@aifon, Sie l^aben 
'ne i^xan — @ie t)etftef)en mid^! — ®ann — ja, bann muffen 
tüir nod^ 'ne ©enfationöaffäte Iiaben, — ift benn gar !ein 
©toff ba?" — „@§ liegt jtüar öor — öom Sl^inefen — 'ne 
SRelbnng, ha^ ein SWitglieb be§ Union^SIuB, ein ®raf, bnrd^«' 
gebrannt fei tüegen ©d^nlben, aber bie ©ad^e ift nod^ nid^t 

fidler" ,,9Renfd^, unb ba^ fagen Sie erft jefet!" 2)er 

§err Sl^efrebactenr ift gefprungen auf erregt unb jornig: „SBie 
l^eifet fidler — fo ein Stoff! ! S)en lä^t man bod^ nid^t faQen 
unter ben lifdE)! ©d^reiben ©ie, ©igi^munbd^e, fd^reiben ©ie 
über ben galt — auf breiter fittlid^er (Srunblage — gegen bie 
Korruption be§ SlbeK — gegen bie SSerberbtl^eit in oornel^men 
conferüatioen Reifen, gegen bie fid^ abgebt unfer liberaler 
Söürgerftanb toie'n glatter, toie'n Harer, toie'n gefd^Iiffener 
©piegel! ©eben ©ie'§ ben Seuten orbentttd^! ©o ein ©toff! 
Unb toenn nid^t toalir ift bie ®efd^id)te — gut, bann tt)iber- 
rufen tt)ir ©ie morgen: aliquid haeret — ba^ ift bie §aupt* 
fadie! Qnx 95orftd^t nennen ©ie nur ben 3lnfang§bud^ftaben 
be§ Sßamen^ mit 'nem 5ßunft bal^inter, unb jum ©c^Iu§ fd^reiben 
©ie, ba^ toir öon „fonft gut unterrid^teter unb juöerläffiger 
©eite" erlialten l^aben bie 9?ad^ri(f|t unb ha^ tt)ir fie geben 
trofebem unter SSorbel^alt, weil toir nid^t fönnen „oerificiren 
bie ©ad^e toegen t)orgerüdfter©tunbe". ^ommt'^ bennod^ jum 
5ßroce6, fo friegt ber Sl^inefe ©d^merjen^gelb — toir nennen 
natürlid^ il^n afö 95erfaffer, ^at er un§ bod^ gebradjt bie 
9?ad)rid^t, — toir aber Iiaben 'nen neuen ©enfation^proce^, 
unb bag ift auggejeid^net für'^ ©efd^äft! — ®ott, I|ab' i^ mid^ 
ed^auffirt! — (Selben ©ie, ©igi^munbd^e, gelten ©ie unb tf)un 

©ie, toie id^ l^abe gefugt!" 9?ad^ biefem intereff unten 

3toifd^enfaII, aug bem xä) ^dbe gelernt oiel, unenbtid^ oiel, ift 



— 41 — 

bergangen 'ne geraunte Qtitf ttt bar id^ f)abe beenbet meine 
Slrbett unb ber^Rebacteur enchef ^at gefd)rteben an 'nent poUtifd^en 
Setter. S)ann ^at e§ geflopft unb e§ tft erfditenen ein 93ote 
au§ beut Sleid^^tage nttt 'ner SJiaffe 93Iätter in ber $anb. S)er 
$err Sl^efrebacteur ^at fie burd^jTogen f)aftig, bann I|at er 
geliet^en gelten ben Soten unb ^at fid^ genjanbt ju mir. 
„@inb Sie fertig, lieber 5^ilrf)enfelb?" l^at er gefragt in 
liebenönjürbigem Xone, „ja? geben @ie l^er!" Unb er l^at burd^^ 
blättert bie SRotijen, bie td^ l^abe gemad)t, unb bie Slu^fdEjuitte, 
bte id^ l^abe genjäl^It au^ unb geßebt forgfältig auf njeifeeö 
^apin unb öerfel^en mit )3i!anten 93emerlungen, ,,2lu§geäeid^net!" 
^at er gerufen babei, ,,93riöant! @ie ftnb 'n ©enie, S^ildienf elb ! 
©d^abe, ba§ Sie nid^t ftnb ftänbig bei un^!" — SBal^rfiaftigeu 
(Sott, fo l^at er gcfagt, unb mid^ gefeiten an mit 'nem 93IidE 
ber §od)ad^tung unb mir getrieben f)inauf bi§ an bie ^aar«» 
n^urjeln ba§ 93iCut ber gi^eube! ©iel^ft 2)u nun, Sfeig, — 
mer!ft 2)u nun — toei^t 2)u nun, n)a§ id^ bin getüorben für'n 
SRann unb toa^ S)u l^aft ju ^Iten öon mir, bem 5cild)enfelb, 

bem Sfibor? ! ®ann ift gefal^ren ber berül^mte Soöege 

fort f olgenberma^en : „S^ ^be nod^ 'ne 3lufgabe für Sie. 
$ier finb bie 93Iätter über ben bi^l^erigen SSerlauf ber 'Steiä)^'^ 
taggfi^ung unb bie 9fiebnerlifte für bie jUJeite $älfte ber l^eutigen 
93eratl|ung. Söiad^en @ie mir nun für§ SKorgenblatt eine furje 
©fijje be§ l^eutigen partamentarifdtien Xage^, fo 'n Stimmung^'* 
bilbd^en öon 100 bi^ 120 3^1^^. S§ l^aben gerebet Singer, 
^4?uttfamer, SRarquarbf en , unfer Söaumbadf), ^arborff unb ber 
babifd^e 93unbe§ratpbet)oßmäd^tigte ö. SJiarfd^aß. ^ngemelbet 
ftnb toeiter gtol^me, unfer SiidEert unb 333inbt]^orfi Sollte ber 
@c^Iu§ ber ©ifeungen nod^ Slbroeid^ungen bringen, fo fann ha^ 
am 3lbenb l^iujugefügt bejn). bag ettt)a nid^t ^i^t^^ff^^^^ &c- 
rid^tigt ttjerben, SBi^mard I|at nid)t gefproc^en unb wirb I)eute 
ouc^ ni(f|t mef)r im §aufe erfd^einen, — aber beöl^alb fömten 
@ie immerl^in bajUJifd^en auf il^n unb fein @t)ftem tüdjtig 
fd^impfen." — Sd^ ^dbe gefeiten auf erftaunt ^u meinem SÄeifter 



— 42 — 

unb l^abe bemerft mit etntgetn Sägern: „316er, öerel^rtcr $err 
SoHege, td^ tüei^ ja gar nt(f)t genau, tt)a§ bte $erren l^afien 
gerebet, unb bte öorltegenben furjen SSertd^te tüerben mid^ 
orienliren fidler Itd) aud^ ntd)t genügenb." — ®a ^at er mid^ 
angefel^en juerft mit großen Singen, ber $err Sl^efrebactenr, 
unb bann 1i)at er geläd^elt n^ol^lttiollenb unb enblid^ l^at er ge- 
jagt in öäterlid^em Xone: „SKan fielet, lieber geild^enfelb, Sie 
finb nodf) ein Sßeuling — ein homo novus in unferem Sour- 
naliömug. Ueber ba^ ©ocialiftengefefe ift jc^on fo öiel gerebet 
tt)orben im ©eutfd^en 9fieid^§tage , ba% 9?eue§ gar nidjt mel^r 
fann gefagt toerben, Unb tt)a§ ift biöl^er gefprod^en tt)orben 
l^eute 93emerfen^tt)ertf)e§, ha^ finben Sie l^ier in biefen SRotigen. 
SiajU [teilen mir unmittelbar öor bem Slnbrudie einer neuen 
Slera, 3lIjo e§ !ommt gar nid^t barauf an, ba§ n)ir geben 
bem ßefer morgen frfil) ein getreue^ 93ilb ber Iieutigen ©ifeung, 
fonbern barauf, ba§ tnir mad^en Stimmung in ber Siid^tung, 
in ber Xenbenj, für tüeld^e eintritt unfer Statt* Singer ift 
ätt)ar ©ocialbemofrat — I)a]^a]^a! — unfer Singer unb Social* 
bemolrat — aber bie bummen ^erfö glauben'^ — bod^ gleid^- 
öiel! — alfo Singer f)at l^eute vertreten bie Dppofition gegen 
bie ^Regierung, gegen ba^ St)ftem 93i§marrt, folglid^ l^at er ge« 
fprod^en gut unb beigebrad^t neue« erbrüdfenbeg SRaterial jur 
aSerurtlieilung be§ Socialiftengefefee« unb be« gaujen St)ftemi^ 
93i§mardE'''Jßuttfamer, 5Da Singer aber gel^ört öffentlid^ ju 'ner 
5ßartei, bie tüix fonft be!ämpfen, toenigften« öor aüer SBelt, 
wenn fid^ aud^ nid^t leugnen lä^t in 93ejug auf Singer bie 
fleifd^Iid^e unb bie politifd^e 93Iut§t)ertoanbtfd^aft, fo ift ba« Sob 
ju fpenben mä^ig unb oorfid^tig, ^uttfamer ift unfer Xob* 
feinb, — er l^at natürlid^ gerebet elenb unb erlitten eine neue 
9?ieberlage; SRarquarbfen l^at oertreten ben national-miferablen 
SRifd^mafd^ unb ift afö ^arteümenfd^ eo ipso fd^Ied^t ju mad^en, 
ebenfo Sarborff, bem man nod^ toi^Iofe Slempeleien gegen unfere 
graftion rul|ig nad^fagen fann: er begeljt in biefer Slid^tung 
immer Sfccffe, — unb über ben greilierrn öon SRarfd^att 



— 43 — 

genügen bie 93emerfungen , ba^ er bie fiabifd^e ^Regierung ju 
red^tfertigen öerfud^te gegen bie öon focialbemofratijdiet Seite 
erl^oBenen Slnf lagen unb ba% il^m bieg nur tl^eitoetje gelang; 
brüden @te fi^ l^ier t)or[td)tig an^, lieBer S^lld^enfelb : 93aben 
ift nod^ liberal — ber ©roBfierjog — njenn Söi^mard mal fliegt, 
unb er tt)irb bod^ nidit eujig leben, tüie ber alte SRoor, — 

man tonn ni^t n^iffen unb ber §err öon SJiarfd^att* 

Siebcrftein ift öießeid^t nod^ 'mal berufen* ju großen' 2)ingen! 
SBa§ unferen SBaumbad^ anbelangt, fo I|at er'^ natürlid^ meifter* 
l^aft öerftanben, bie Slegierung unb bie Sartellparteien abju* 
füliren, unb bie einjige ftaatSmännifd^ bebeutenbe 9fiebe beg 
XageS gel)alten! SlHeg, n)a§ biefe Siebner f)eute nod^ ©ffentieHeg 
gejagt Iiaben, liegt un^, tt)ie gefugt, in biefen furjen 93erid^ten 
l^ier t)ox unb !ann in bie ©d^ablone eingeflidEt tüerben, SBa§ 
bann bie Siebner anbelangt, über bereu Slu^fülirungen mir 
nod) nid^tS tt)iffen, fo liegt e§ auf ber §anb, ha^ grol^me nur 
breittreten tuirb, tnaS geftern 93ebel unb l^eute (Singer gefugt 
l^aben, unb ba§ er ben Slaffenl^a^ ber ©ocialbemofeatie notfi 
l^eftiger unb ungefd^minfter tuirb Iieutc 3lbenb gebradjt l^aben 
jum Slu^brudf, aU feine gractionögenoffen, SRidert aber — 
®ott, ber gute SJiann, ben n)ir nid^t mei)X ernft nel)men unb 
politifd^ tueiterleben taffen tuürben, n^enn Xüix \i)n nid^t brandeten 
— njer ttJürbe fid^ benn ftänbig blamiren für un§, ttjol^lgemutl^ 
unb mit Überjeugung^treue, tuenn er nid^t to&tt? ! — SRidfert 
\pxx(i)t fd^on feit Salären gu jebem (Segenftanbe immer tuieber 
baSfelbe; beSf)alh ift e§ leidet, aud) ol^ne fi'enntni^ feiner l^eutigen 
Siebe, il|m aßeg ba^ in ben SRunb ju legen, toa^ un§ jur 
SSeröoüftänbigung beS @timmung§bilbe§ in unferem ©inne nod^ 
feljlt, Unb S3inbtf)orft enblid^ — nun, ber fül^rt in ber erften 
Scfung immer einen ©iertanj auf jtuifd^en Sa unb 9?ein, — 
ba fugen tt)ir alfo , ba§ er fid^ jttjar öon ftaatüd^en unb fittlid^en 
(Srünben au§ für ba§ ©ocialiftengefe^ , aber öon poli* 
ttfd^en unb ^jarteitaftifd^en (Sefid^t^punften aug gegen ba«* 
felbe auSgefprodien unb fid^ bie befinitiöe ©teHungnalime feiner 



— 44 — 

?ßattei öorbel^alten l^abe« @o, ba l^aben @te, lieber 

ßoüege, ba§ Siecept für ben morgigen Seiter, — fd^reiben ©ie 
tl^n \o, tüie tüir i^n braud^en !önnen, unb e§ foQ nirfit fein 
St|r ©d^abe! Db'§ mal^r ifl, ba§ ift 9iebenfad^e — ber beutfd^e 
ßejer jd^ttjört auf ben gebrntften SBud^ftaben! — Unb nun 
entjd^ulbigen Sie ntid^ — id^ ^abt einige tüid^tige ©änge 

t)or!" Unb ber gro^e SJiann ^at mir gebrüdt joöial bie 

§anb unb ]^at mir geläd^elt ju unb I)at genidft unb I)at bann 
öerlaffen ba§ Sabinet unb I|at mir gen^orfen ju beim 3lbgef)en 
— ®otl, toa^ für 'n SRann! — 'nen $anbfu^ mit ä^ei 

gingern! ! SBaö foü id^ S)ir fdE)iIbern n^eiter, mein greunb, 

tt)a§ id^ f)abe getl^an fobann? ! Sd^ I)abe gefi^aut nod) lange 
l^in auf bie X^üx, l^inter toeld^er tt)ar t)erf(f|tt)unben ber gett)anbte, 
ber berül)mte, ber unöergleid^Iidie SRann; — bann l^at mid^ 
ergriffen mad^töotf ba§ ©efül^I ber SSerantn^ortlid^feit gegenüber 
bem 95ertrauen, n^eld^e^ er mir l)aüt beriefen foeben burdEj 
Uebertragung ber legten Slrbeit, unb e^ ift in mir erroad^t ber 
fel^rgeij, unb id^ l^abe ergriffen bie geber unb ^ahe gefd^rieben 

unb gefd^rieben 2lm anberen SRorgen I|at geiejen bie 

SSäoJit meinen SIrtifeL 3d^ bin ju bejd^eiben öon 9iatur unb 
burd^ bie' ®eU)ö]^nung, um gu fagen birect, bajs er ^dbe erregt 
©enjation, aber öerfd^n^unben f purlog ift er nid^t! 9iun, 2)u 
l^aft ja fönnen urtl^eilen felbft, mein Xeitele^: id^ l^ab' 25ir 
gefanbt bie SKummer; bie „5ßor anzeige", ein Sl^eil be§ „Sofaten", 
bie „Sßad^rid^ten aug ber ^roöinj" unb ber „ßeitartifel" finb 
t)on mir! — Sd^ l^offe, ba§ 2)u f)aft gejeigt bie SKummer ben 
greunben unb 93efannten in ^ofen unb ha% 2)u l^aft gemad^t 
aufmerffam jeben auf ben 3lntl)eil, ben l^at gel^abt baran ®ein 

greunb, ber g^ild^enfelb, ber Sfibor 

Unöergejglid^, mein Xeiteleg, n^ie jener lag, ben id^ 2)ir 
f)abe gefdjilbert in öorftel^enbem 93erid^t, ift mir gen^efen aud^ 
ber 3lbenb, ben id^ l^abe erlebt barauf aüein in meiner SBoIinung 
in ^Berlin W, ©infam l^abe id) gefeffen unb ^abc geftarrt 
f)ineiu in bie feurige Äoljlenglut]^ be§ Dfen§ unb ^aie gearbeitet 



>* 
« 






— 45 — 

im Snttem an ber Übertnältiguttg hex ©inbrürte, bte td^ i^ahe 
genommen mit mir aug ber befreunbeten 9fiebaction, (Sott, 
n)eld^' ein ©etoinn, tt)eld^' ein SinHitf, Xüa^ für ©d^ln^folge* 

Hingen für 'nen finbigen Äopf! SRir ift'§ getoefen, aU 

ob fid^ ertoeiterte ber Dfen, aU ob aniund^fen jn 'nem ge* 
tt)altigen ^^uerlieerb bie fpärlid^en ^oljlen nnb aU ob empor- 
tou(f)^ an§ benfelben ein S^^ti^nftöbilb t)on ftraljlenber §eöe, 
t)on genjaltiger ©röBe, öon bejanbernbem Snl^alt. SSerjeljrt 
xoax t)on ben glammen bie nu^Iofe Söegeifternng für ba§ joge= 
nannte ®ute unb ©d^öne, ha^ Sentimentale nnb Unpractifd^e, 
ba§ Unbel^olfene unb (Setoiffenl^afte, ba^ ©infad^e unb 5ßrnn!- 
lofe beö alten S)eutf d^tl|um§ ; in Äofjlenglutl^en fd^morten jeternb 
bie ®eutfd^==9ZationaIen nnb ©f)riftlid^^ Socialen unferer S^age; 
ba§ 3llte ging ju (Srunbe unb neue§ i^eucx ergo§ fid^ juerft 
jerftörenb, bann aber lieber neubelebenb über eine alte, in 
©d^utt unb Slfd^e jerfaHenbe 333elt unb jd^uf eine neue intern- 
nationale Sßenfd^l^eit; au§ ben Srümmem jd^offen empor 
getoaltige ^aläfte unb riefige ^ctbrifen mit ragenben Sd^orn* 
fteinen, unb neue Sßenfd^en betoegten fid^ einf)er nadfenb unb 
tt)äläten fid^ in ^olftern unb fröljnten in Seibenjd^aften ujib 
fd§tt)elgten in SBoHuft unb n)ül|lten im (Selbe unb liefen über- 
tönen burd^ ben fi'Iang be§ (Selbem unb burd^ ba^ flirren ber 
©ilberbed^er unb bur^ ba^3 laute S^riumpl^gefd^rei ber SRad^t 
unb ^errfd^aft ba§ unl)eimlid^e @töl|nen unb ©d^reien unb 
ba^ JRaffeln öon Letten, ba§ brang l^erauf öon Qeit ju Qeit 
öon unten au^berXiefe; bie ba Ijerrfd^ten unb jubilirten nnb 
ttJül^Iten im ©belmetati — fie trugen SKIe öertoanbte Qü%e, 
(Sefid^ter öon un§, nnb il|r S^riumpligefd^rei l^at gefiungen mir 
im Df)r toie ber Sobgefang ber |)of)enpriefter im lempel ju 
Serufalem; ba§ unterirbifdie ©töljnen aber l^at mir getönt toie 
bie lilnä)^ ber alten (Sermanen; unb über bem (Sanjen — ba 
f)at gefd^njebt 'ne Ijel^re SünglingSgeftalt mit 'nem (Selbbeutel 
unb mit 'ner geber in ber 9fie^ten unb mit 'nem aufgefd^Iagenen 
93ud^ in ber Sinlen, in bem mein 3luge entbedEte l^ebräifd^e 



— 46 — 

©d^riftjüge; id^ f^abe gefeiten nä^er ju unb l^abe gefangen an 

ju Bud^ftabircn unb ^abe gelefen nad^ itnb nad^ bie 3Borte: 

^a)3ttali^muö — ^errji^aft ber treffe — ®omorrl^a'§ 

3lnfang 2)a ftütäten äufamnten rafd^elnb bie Äol^Ien, 

ein ©d^Ieier öon n?ei§en 9iebeln umpQte ba§ 93ilb unb tjat 

e§ entjogen meinen 93Iidfen; nur ba^ Slntlife be§ Süngling^ ttjat 

ju feilen noc^ 'nen Slugenblitf, unb eben vermeinte id^ ju erfennen 

mein eigene^ (Sefid^t — ba ift erlofd^en ber lefete gunfe ber 

®lutf) unb e^ l^at mir gegäl^nt entgegen 'ne bid)te SMterni^ . » ♦ . 

3d& bin gefcöaubert jufammen unb l^ab' mir gerieben bie Slugen 

unb f)abe gebadet barüber nad^, toa^ iä) geliabt für 'ne SSifion- 

Unb ba ift mir geleud^tet ein, ba^ e§ ift gett)efen ein ^utunftS^^ 

bilb für mid^ unb für ®id^ unb für aße bie Unfrigen t)om 

Stamme — nun, 2)u tüei^t ja, meldten id^ meine, — unb id§ 

^ab' mir gerieben bie §änbe unb l^abe genidft unb l^abe ge* 

flüftert t)or mid^ l^in: fo mu§ unb fo foll e§ unb fo tt)irb 

e§ !ommen, — mir aber merben f)aben bie äßadtit unb bie 

©etüalt unb bie §errfdt|aft unb unfer (Seift tüirb fd^tüeben fieg* 

reid^ über 3ltlem ! 

Sg ift getüorben fpät, mein ^i^eunb, tt)ie id^ erft fel^e fo*« 

eben, unb id^ fpute mid^ unb eile jum ©d^Iuffe. Sd& l^abe 2)ir 

gefd^ilbert l^eute im ©injelnen bie SÄad^e, bie beljerrfc^t bie 

treffe, fomeit fie bient unferen 3ntereffen unb unferen Swedtn 

unb ben meitfd^auenben 5ßlänen unferer Seute, — unb ba e§ 

ift geworben bereite SWitternad^t unb morgen frül^ foH gelten 

ab biefer Srief an S)td^, fo fd^iebe id^ auf bi^ jum näd)ften 

SJiale bie öerfprod^ene ©üäje ber einzelnen Leitungen unb ber 

3eitfd^riften in Söerlin 2)a id^ gebenle ju fenben ab ben 

93rief öerfid^ert, fo füge id^ bei 'neu ©dfiein über l^unbert 

SRarf — @Jott, loa^ für 'n feinet ^apierd^e! — unb bitte 

®idt|, baJ3 ®u'g legft mir an gut unb lä^t eg tragen minbeften^ 

6 ^erjent, S§ ift ba^ erfte 5ßapierd^e, ma^ I)at fid^ erfpart 

unb gelegt jurüdE 

Sein treuer g^eunb 

Sfibor, 



>ß±^±2±^±^t2±S^^^L—L 



.-,^..-,^.^-o»^^.<>y . 



V*"j-^->*J(;*¥**^-^4-+<>+**'&*^¥iS¥ö-****¥ö¥^*^>; 



»eiUll, um ajieleä (t)ätcr. 




X^eurer gveimb! 

rinnerft 33u 33ic^ noc^, irie 2)u warft ßtim- 
ini§ bei ßai6 §itftf) unb Sie. tn fiönigS- 
berg unb roatft naiü loie'n neuflefiorneä 
Äinb in 93ejU8 auf bie @ef(^äfte unb raie 
3)u ftanbeft Bei ber erftcn 9(ufno|me beä 
SnOentarS uuermattet Dor allen ben §un- 
berten üon SSettlipaiJietcften auö bem ©dirante beS ^rincipalä 
unb loultcft nic^t ein nodf) auS? SBte ^u f<^Iugft iufammen 
bie §änbe übet'in Sofife beim SInbfitf aQer Gonfotä unb Ob- 
ligationen unb 3(nlci:^en unb ^epotfi^eine unb Stctien unb 
(onftigen feinen ^apierdien mit ben unfagbar ft^önen SöupönS, 
bie firf) Rotten angehäuft im 3a£ir, unb loufeteft »du ilinen 
föum bie SRamcn, gcf^ttieige benn bie granbiofe ißebeutung? 
erinnerft 3)u ®ici) beffen? ÜKir ift'S nodi gut im ©ebüdEitnig, 
wie 3)u tamft nod^ §flufe fpät am Stbenb in unfere gemein» 
fdioftlid^e aSo^nung unb glübteft uor Erregung unb fagteft, 
iS wäre 33ir ergangen, toie 'nem ©d^ufbuBen, ber jum erften 
SHale gefe£)en ben @Iobnä unb geroorben ganj mirr im Sopfe 
Döu ben Dielen unbetannten Srbttieiten, Sänbern unb ©tobten; 
unb wie 5Du bann erÜärteft, 33u Ijätteft nun eine grofee, eine 
berül&mte, eine menf(t)cnwürbige 9(ufgabe unb iDoltteft nimmer 



— 48 — 

raften unb rul^en, bt§ ®u fennteft ade bie Rapiere au^ beut 
©oppe^f unb tnüßteft il^re Söebeutung unb l^ätteft im ^opfe bte 
9iamen unb 3^^ten unb ^i^^^^^^'öge unb ©tnlöfung^termtne 
ber Soupon^! D, id^ erinnere mid^ btefe^ benftüürbigen Slbenbö, 
unb iä) tvd% tüie 2)u ^a\t gearbeitet unb [tubirt, big ®u bift 
getüorben ein firmer 93anquier unb ber alte ßaib $irfcf) l^at 
gejagt mit @toIj: „2)er 3^ig leitetet ift 'n ®enie: tt)enn id^ 
tüiQ tüiffen, tt)ie fielet ein ©taat^papier ober eine Slctie, tüie 
l^odf) ift bie ©iöibenbe unb njann tüirb fäüig ber Soupon, fo 
braud^' id^ nur ju fragen ben Sfeig- ber ^at'^ in ftd^ — ber 
tnei^ Slßeg au^tüenbig!" , ♦ . ®g n)ar eine fdjöne, eine rul^m*' 
reid^e 3^^^' • • • ©iel^ft ®u, mein greunb: ba^felbe l^ab' id^ 
burdfigemad^t in 93erlin in 93ejug auf bie ^^it^^Ö^^ ^^^ 
3eitfd§riften ! 9?od^ öor toenigen Söionaten, — bamate^ 
aU iä) tarn ^a unb ging in ein Safe unb fal^ bort 
liegen 'ne Unmaffe 3^itungen — gro^e unb Keine — bidfe 
unb bünne — gro^folio, fleinfolio unb quart unb octat) — 
mäd^tige 93Iätter, bie öerbedEten ben Sefer tüie 'n SSorl^ang, unb 
Keine $efte, . . . tüag gtaubft 2)u, Sfeigleben, toa^ fie njaren 
für mid), ben Sfibor, aße in^gefammt? ♦ ♦ ♦ 93ebrudEte§ 5ßa- 
pier njaren fie für mic^ — nid^t^ toeiter! SBeber tt)u§t' id^ 
il^re Slamen, nod^ !annt' iä) i^xe 93ebeutung, nod^ l^att' id^ 'ne 
Stauung, tüaö fie madfjten für ein ®efdE)äft! SBag ttjaren bie 
Siebacteurc ? SBag für 'ne Xenben j l^atte jebe^ einzelne 93Iatt ? 
SBo arbeiteten mit bie berül^mten Seute, bie gel^örten ju unS 
— S)u toei^t bodf), n)en id^ meine ? — bie ßeute, für bie toir 
gefd^toärmt, 25u unb id^, in ber ©tiße unfereö l^eimifd^en ^o- 
fen? • ♦ ♦ 25a§ tt)ar bamate! — $eute aber, mein g^^eunb^ 
l^eute bin id^ tüie Xl^efeuö, ber alte ©ried^e! Sd^ l^abe gefun- 
ben ben Änaul ber Slriabne; ber gaben l^at fidti entrollt in 
meiner g^uft, aU iä) bin burdjtüanbert ba§ Sabt)rint]& ber 
SBeltftabtpreffe , unb iä) ^dbe il^n gel^alten feft in ber $anb 
unb bin öorgebrungen in aße ©palten unb SBinfel unb ^dbt 
burdfiforfd^t ha§ ganje Sabt)rint]^ unb bin gefeiert jurüd in bie 



— 49 - - 

grctl^ett metner ^ofitton an 'nein fretfinntgen S5Ialte unb bin 

getüorben ein SBiffenber! . • . @in fd)öne§, ein ttcfflid^eg S5ilb 

— nid^t toa^Xf mein S^ig!? — @§ ift öon mir — 'ne ?ßerle 
t)om Sftbor! SWerf fie ®ir, notir' fie 2)ir anf unb tt)enn Du 
fte toenbeft an geifttJoH im ©efpräd^, fo fag\ öon tnem S)u 
fie ^a\t, bie ^erle! . . . 

SBenn id^ l^eute ftel^e im 6afe SBauer öor ber großen 
Sabette, bie enthält ein «erjeic^niB atter »löttcr ber SBelt, 
aller öornel^men unb befannten unb einjTu^reid^en ä^^tungen 
unb 3^i*fc^^ift^^f bie aufgelegt toerben im Safe unb bie man 
fann lefen Xag für Xag bei 'ner fteinen J^affe SKoda für 
25 Pfennige, aud^ tt)enn e§ bauert brei Stunben, — fiel^ft 2)u, 
voa^ 'ne feine ©inrid^tung ift! — bann beule id) ftet^ bei mir: 
&oti, tnaö bift S)u für 'ne SRad^t, S^rael! Sd) bin jtüar nid)t 
belannt in ßonbon, in 5ßari^^ in SBien, in 5ßeter§burg, aber 
t»on ben SoUcgen im „^aiferl^of" l^abe idf) gel^ört, ba§ bie 5ßer- 
l^ältniffe bort liegen nod^ günftiger für un§, al^ l^ier in 93er- 
lin. 9Son 5ßari§ unb SBien tüei^ idi e^ fogar gang geroi^ — 
mir l^aben fo unfere 95erbinbungen — fo unfere fleinen 93e- 
jiel^ungen — merfft S)u toa^, Sfeig? — mel^r !ann id^ nid^t 
fagen, ba§ ift 'n ©el^eimni^ öon'^ ©efd^äft, ba§ man felbft 
nid^t plaubert au§ öertraulidi, — aber e§ ift ttjal^r, auf meine 
@]^re! , . . S35enn idi atfo feftfteße tro^ ber ®i§cretion biefe 
löatfad^er fo ttjiß id^ S)ir nur geben 'neu 93egriff, ba§ S)u 
erl^ältft fofort ein 93ilb öon unferer SBeltmad^tfteöung , öon 
ber ^errfd^aft unfere^ ®eifte§ über bie öffentlid^e SReinung 

— S)u totx^t bod), toeldien (Seift idf) meine? — ; ba§ ®u ein- 
fiel^ft, toie fel^r tt)ir finb 'ne internationale 9Rad)t, unb 
toag eg bebeutet, ba§ bie treffe in Söerlin ift in unferer $anb ! 
. . . ®u glaubft mir ni^t, 2)u fdjüttelft ben Äopf unb reibft 
2)ir jtoeifelnb bie 9?afe — toa^r^aftigen (Sott, faft l^ätf id^ 
gefd^rieben foeben Sßofe mit 'nem o! — ®u meinft, id^ über 
treibe, tt)eil td^ mid^ nid^t fann laffen öor ®ntjüdfen über bie§ 
Serlin, biefe SRetropote unfere^ ®Ianje§; toeil id^ bin be- 

3etl(l§ertfelb««riefc. 4 



— 50 — 

raufd)t öon betn 5ßarfüm, ba§ au^ftrömt bte ©ro^ftabt?! <Bä)'6r\, 
gut, — td^ tüitl 2)ir fd)tlbern ttjal^rl^ettggelreu unb offenl^etäig 
unb rüdl^artlog, tüa^ td^ tüet^ au§ eigenfter ©rfal^rung* @teü' 
^\ä) alfo neben mtd), mein greunb t)or bie StaBeße im Safe 
SBauer — toax, ba§ 5Du'§ ni(f)t !ann[l tl^un fletfd^Iidi, fonbern 
nur im ©eifle! — fteö' 2)id^ neben mid^, Sfetgleben, öor ba§ 
SSerjeid)ni§ ber öotnel^mften , einflu^reid^ften, öerbreitetftcn, 
Beften 93crltnet ^^^tungen: id| tüerbe 35 td^ füllten buvd^^ Sa- 
B^rintl^ unb tuerbe eintl^eilen bte 3ci^^^9^^ ^^^ 3citfd^tiften 
in unfere unb in nid^t unfere unb toetbe 2)id^ beleihten 
imb ttjetbe 2)id^ bann fragen auf'^ ©etüiffen — ®ott, tüie ift 
mir ha entfdililpft biefeg unangenel^me 2Bort?! — , unb ®u 
tüirft mir fagen, ob xä) ^dbe Siedet, ober nid^t — ic^, ber 
Sftbor! 

»litfft 2)u auf'g SSeräei(^ni§ ber 93erliner »lätter, fo 
toirb ©ein Sluge mädE)tig angezogen, toie t)on 'nem SRagneten, 
burd^ bte SBorte ,,93erliner Sörfen-Sourier"- ©Ott, toag finb 
bag für SBorte! SBag ift bieg für 'n feinet, mäd^tigeg, ttjeltbe«' 
rül^mteg 93Iatt! Sin ber Söerliner Sörfe — braud^e id) 2)ir, 
mein greunb, bem geprt bie 83an!firma Sfeig XeiteleS in 
5ßofen, nod^ 5U fagen, toa^ bie 93örfe ift l^ier für un§ unb 
für'g ©efd^äft? ®ott ber ©eredite, ba§ l^ie^e tragen ben ©anb 
in bie Spree! — alfo an ber 93erliner 93örfe ift bieg 93Iatt 
toie 'ne alte griec^ifd^e 5ßt)t]^ia: atteg blidt auf bagfelbe unb 
bringt il^m SBeil^raud) bar unb 3Rt)xx^en unb Opfer nnb l^arrt 
auf feine Slugfprüd^e, raie bie Il^ebaner el^emalg in ©elpl^i auf 
bie DrafeL Unb toenn eg bann fprid^t, infpirirt ober nid^t 
infpirirt, je nad^bem foß fein bie SBirfung, fo fd^Iägt fein SBort 
ein toie 'n Drafel ber 5ßt)t]^ia el^emalg in ©ried^enlanb : eg 
fteigen unb faöen bie Surfe, eg l^errfd^t Subel ober S^rübfal, 
eg ]§errfd^t ^tarl)eit über bie 5ßapiere, eg toirb gefauft unb ge* 
lauft unb getauft ober toeggegeben big jur Dl^nmac^t, öerfd^Icu* 
bert für ein 9?i(^tg — ®ott, toag für 'n fd^redü^eg SBort! 
— furj, eg toirft, toie ber Slife, ber einf dalägt in bie ©^na* 



— 51 — 

flöge, unb jcbc 9iad^rid^t, jebe^ Slrtifetd^en öeranta^t ein gro- 
^e^ ®cfaire^ unter unfern ßeuten unb aüen ben SQSenigen, bie 
fonft nod^ mad^eu an ber SBörfe, ®enf ®tr nun, mein 
greunb, ba§ l^inter biefem blatte, beffen ©influ^ auf bie ber- 
liner Sörfe i^m ftd^ert 'ne l^eröorragenbe SBirfung au(§ auf 
ttüc anberen 33örfen ber SBett, — l^inter biefem Statte ftänbe 
«in beftimmteä ©ro^capital unb tüäre „befreunbet" mit ber 
^ebaction unb l^ätte bie äKöglid^feit, ju (anciren jebe SJad^rid^t 
unb gu bementiren jebe^ ©erüd^t unb l^eute ju fd^raeigen unb 
morgen ju reben, je nad^bem e^ erforbert bie SEBelttage unb 
bag (Sefd^ft unb too eg ftd^ l^anbelt um SJiißionen — ©ott, 
toie'g mid^ überläuft anbad^t^öoÜ bei biefem SQSorte! — benfe 
3)ir biefc SWöglii^feit unb behalte im Stuge toa^ ®u toei^t 
beffer afö id^, ba^ ba^ ®ro§ca:pitaI unb bie (Sefd^äfte in SBer- 
lin ftnb in unferer §anb, — gel^t ®ir ba nid^t ein Sid^t auf, 
l^eö toic bie SKorgenrötl^e im Dften, öon too foÜ fommen ber 
SReffta«, ba§ biefem Statt ift ein bebeutenbe^, ein toid^tige^, 
«in berül^mteg Organ ber treffe?! Unb biefem Sfatt gel^ört 
un^ü 2)at)ibfo]^n l^eifet ber ®ebenebeiete, bem gel^ört ba§ Statt 
— nominell, benn e^ l^aben aud^ nod^ anbere Seute öon 
unferem Stamme Sa:pital im ©efd^äft — jener George ®a- 
t)ibfo]^n, ber ift getoorben toettberüljmt burd^ 'neu Sadfenftreidi, 
i)en il)m einft öerfe^t 'ne ^i|ige Sängerin öon SBeltruf, — 
unb gefc^rieben toirb eg öon Seuten, bie aße ftnb toerti) ju 
^eifeen geild^enfetb, toie idi, ©ein greunb], ber Sfibor; ja eg 
l^at fogar öerjid^tet neuerbing^ auf 'neu 9ienommir-SI)riften in 
ber Siebaction! @g ift gang unfer unb in il)m toaltet unge^ 
I)inbert ber grofee ®eift un f ereg Sftbor ßanbau, beg gtäujenben 
geuiüetoniften , be§ berüljmtem Stl)eaterfritiferg, be§ baitfdien 
3ulcg Sanin, ber einzig unb allein fü^rt in Sertin 'ne ed^te, 
'ne gefditiffene, 'ne gtatte, 'ne au^brudE^öotte unb 'ne einb rudg- 
t)otte ^arifer geber. ®enn ber „Sorfen-Sourier" ift nid^t 
nur gro§ unb berül)mt auf ber Sörfe, er ift aud^ gro§ unb 
fcerülimt unb einflugreid^ in ber „©efeüfi^aft" unb bei ben 



— 52 — 

SBül^nen. ®te Slbenbnummer, bte tommt Iierau^ in Slntiqua — 
®ott, ttJie clafftfc^! — geprt bcm ©efd^äft, bte SKorgen- 
nummer aber, bte gebrucft ttJtrb Iiebräifd^ — toafirliaftigcn 
®ott, ba tft mir pa\\xxt ein lapsus pennae! — bie natürlid^ 
gebrudt tuirb beutfcfi, gefiört bcm ®eifte unb bem SSergnügen, 
ber ^olitif nnb ber Unterlialtung, bcn J^ageöf ragen unb ber 
Siteratur. @olI id^ 2)ir fagen, ba§ biefe SRorgennummer ift 
ein öoQenbeteS ^c^tunggunternelimen, ttJie id^'^ 3)ir Iiabe ge«' 
fd^ilbert neulid^; ba§ fte fteljt auf ber ^öl|e il^ter Slufgabe, be^ ®e- 
fd^öftg? (Sott, ttjag 'ne 5^age! id^ fd^tüeige, id^ tuiH nid^t toex^ 
ben triöial! . . , Sn ber ^oliti! öertritt bieg SBIatt natürlid^ 
bie freiftnnige 9lid|tung mit Energie unb ©d^ärfe; id^ fiebe ba# 
Iieröor befonber^ anerfennenb, ba id^ bin gur Seit felbft frei«* 
finnig — eö ift bieg bie garbe öon meinem ^Blatte, an bem 
id^ öerbiene mein Srob unb etitjag barüber! — Laisser faire, 
laisser aller — bag ift ber (Srunbfa^ im Seben, ben tüir 
braud^en, um ju tuerben reid^ unb mäd)tig unb gro§ in ber 
SBelt, — ber ©runbfa^, tüeld^er, um ju reben geiftreid^ tuie 
ber rfä^itgeift" , ber ,,inbit)ibuetten ©nttuidfelung geftattet, gu 
erreidien ben Ijöd^ften (Sipfel ber SSoßfommenl^eit" , toag l^eifet. 
in fim^)Iem 2)eutfd^: bem ©goigmug gu fe^en feine ©d^ranfe, 
bamit ber ©tarfe flettere über ben ©dituad^en tiintueg gur 
Ijöd^ften ©tufe ber Sßad^t unb beö ©infommeng! Unb biefer 
(Srunbfa^ bilbet bag 21 unb bag ber freiftnnigen 5ßartei — 
ttjag ift alfo, fo frage id) 2)id^, S^igleben, natürlid^er, aU ha^ 
tüir fte^en gu biefer 5ßartei?! Sft eö bodi unfer ®eift getoefen, 
ber l^at trium^)]^irt ftegreid^ über ben diriftlic^en ®eban!en unb 
f|at getragen fiinein in bie SBeltgefd^id^te bag laisser faire, 
laisser aller! ®ott, toag für 'n SRul^m! S^igleben, toir ftnb 
boc^ bie SlugerttJö^Iten! $örft ®u — tüir finb eg! 3(^ jage 
eg, — unb 3)u Iiaft bereite gemerft, ba§ id^ bin ein bebeuten=* 
ber, ein tüiffenber, ein au^ergettJöl^nlid^er 3Renfd|. 3d^ tt)äre 
natürlid^ gu befd^eiben, um bieg gu belÖÄU^)ten fclbft, aber ba 
bie Slnberen aöe fagen, ber geild^enf elb , ber Sfibor, ift 'n 



— 53 — 

@ente, fo tuäre eg unbefc^eiben öon mir, ju tutber^pred^en. . . 
, . . . S)ie ^oliti! tft im r^SBörfeit'Sourier" jebod^ nid^t ber 
t)orneI|mfte Snfialt: bie „©efeUfd^aft" ber ®ro§ftabt, tüa« fie 
li)ut unb treibt, tüie fie benit unb lebt, tüie fie liebt unb tiafet 
mit 'nem ©tid^ in'^ ®emimonbenI)afte, toie fie i^t unb trinft 
natürlich bei filier, ®reffel unb Ul^I, benn ttjag barunter tft, 
ha^ ift „plebejifd^", — tüie fie taugt Sancan unb intriguirt unb 
tufd^elt in'« Dl^r be^ 9Jäd^ften unb mebifirt unb flatjd^t unb 
jcaubalifirt, tüie fie öffentlid^ gleist öon 25orncI|mI)eit unb 2ln= 
ftanb unb SReufd^enliebe unb xok fie im ®e^eimen Jagt nad^ 
@elb unb ®enu§ unb frötjut ber SBoßuft unb ber ©elbftfud^t, 
— bag ift ia^ Gebiet, tt)o ber rrSig^to" öon SBerlin erntet 
feine ßorbeeren! $ier ift unfer „93örfen=Sourier" ju $aufe; 
I)ier Xüxxh öerljerrlid^t, roa^ gehört ju un^, jur haute finance 
unb jur Siteratur unb jur Äunft, jur SRifd^pofe, bie lebt unb 
ütljmet im ®efc^äft unb ftrofet öon orientalifd^er ^rad^t unb 
buftet nad^ tüeltftäbtifd^em ^atfd^ouli unb 3Rofd^u^ unb eji^ 
ftirt öon unb burd^ bie 9teclame; unb tjier ttjirb angegriffen, 
uerläftert, befdCjmu^t, in ben ®redf gejerrt, n^a^ nic^t gel^ört ju 
biefer ®ef eßf c^aft , ju un«, unb tt)a§ freujt uufere SBege unb 
ift un^ unangenehm unb ef el^aft unb l^inberlid^ unb gefälirlid^ ! 
Unb tüie gefd^iel)t ba§ SlHeg! SQSie fc^reibt man in biefem 
großartigen, in biefem berüljmten, in biefem brillanten ^Blatte! 
Sutereffant unb :pi!ant unb gcifttJoQ unb tüifeig — jebe 3eile 
'ne ^erle — jebeg SBort 'n ©maragb — fo, baß jebe ©emein* 
I)cit fd^ittert tüie feinfter, tüei dufter ©ammet unb jebe ^ote er* 
fd)eint tt)ie 'ne Venus vulgivaga bie ilire ©d^ön^eit öertjüöt 
mit 'nem burd^fid^tigen , mit 'nem garten ©pi^enfc^leier, ber 
cntjüdenb al^nen läßt, ttja« ftedft baljinter! Smmer öomel^m, 
immer fein, immer genial, immer feinfteg 2!ricot über bie 
S3lö6en, — unb bann ernft unb mürbetjoö unb fittlid^ ent* 
ruftet unb patl^etifd^, ttjenn eg fid^ tianbelt um 3)inge, bie uniS 
finb gegen b^n ©trid^, bie ftören unfer SBol^Ibeliagen unb 
bro^en (Sefa^r unferem Sinfluffc; benn nad) außen vertreten 



— 54 — 

ttJtr bie l^öd^fte ^utnanilät unb SRoral, nad^ au^en I)in finb 
tüir tttd^t nur bie Slitter öom ©eifte be§ tteuttjetinten 3a{|r* 
l^unberlg, fonbern aud^ bie felbftlofen SSerfed^ter öott Siedet 
unb ®efe| unb ber filtlid^en Sbeale ber 2Renfd^I)ett, unb ätoar 
fo großartig, mit fo 'nem Sl:pIonib unb mit fo 'nem Ueberjeu* 
gung^materialr ha^ nur bie ®ingenjeil)ten ^ören ba^ Sid^ern 
unb ba^ ^ol^nlad^en unb bag ^önbereiben l^inter [ben Sou* 
liffen! Slm größten, am genialften, am berül^mteften aber ift 
ber ,,S8örfen*Sourier'' in ber Sunft! |)ier liegt bie eigentlid^e 
©omöne öon unferem Sanbau, — ®ott, ber SRann I)ei^t Sfi* 
bor, tt)ie id^! — id^ l^ab' e§ ®ir gejagt fd^on ein 2RaI, aber 
ba§ factum ift fo einjig, fo großartig, fo entjüdfenb für mid^, 
ba§ id^ mu^ e§ toieberliolen! — I)ier fd^reibt feine unnac^af|m= 
lid^e geber bie pifanten SRotijen, bie geiftöotten Sntrefiletg, bie 
brillanten ^ritüen, Ijier »erben vertreten unfere Sntereffen in 
ßiteratur unb ßunft, I)ier blü{)t bie SRecIame für bie Slu^er^ 
ttJöl^IteUr l^ier feiert bie ^^greunbfd^aft'' itire Xrium:pt|e, {)ier 
toirb bie „toalire" Äunft, toie toir fie meinen, ba§ toalire, ba^ 
ibeale geiftige unb !ünftlerifd)e Streben, ba^ boä) aöein toirb 
öertreten öon ®enen, bie gefjören ju un§, bie bienen unferen 
Sntereffen, bie biniren mit un^ unb gel)öreu jur Elique, — 
I)ier toirb biefe Äunft unb ßiteratur, I)ier toirb bie interna:^ 
tionale unb fo§mo:poIitifd)e Sultur, l^ier toerben il)re Vertreter 
t)ertl)eibigt gegen ben Slnfturm ber neuen 3^^^ i^^^ ^^^ ^^* 
toadjten beutfd^^nationalen Setou^tfeinS — ®ott, toag für 'ne 
SKifegeburt! — unb gegen SlUe, bie nid|t tootten jiel^en mit 
am ©trange ber 3)?ad|t unb be^ ®inftuffe§ unb ber Sorm:ption 
unfere§ aufgeflörten 3al)rf|unbert§ — :pfui, toa§ für 'n efel* 
fiafteg SBort, biefe^ grembtoort „Sorru:ption'M — f)ier feiern ber 
Siberali^mug unb bie ©emofratie unb ber SRaterialiSmug il^re 
Siege in pxxädnhtm ß{)am^)agner unb im 2!aumel be^ berau* 
fd^enben SKad^tgefüIiIeg , ha^ getoätjrt ber Seft^, ber materielle 
unb ber geiftige, unb ba§ getoöl^rt ber @inf(u§ unb ber ge- 
fd^äftlid^e Srfolg, — Ijier fd^reibt unfer Sanbau au§ ber ©eele 



— 55 — 

ber 9Ktfci^:po!e I)erau^, ha'^ Seber, ber gehört gu unferer haute 
volee tnöd^te fd^tpören barauf, er §abe gefd^rieben felbft bag, 
tt)a^ äu lefen ftel)t gebrudEt mit ber Sljiffre L L. barunter! 

©Ott, tüag für 'n SRann! (Sott tüQ^ für 'n 

SBIatt! . • . 

^aft ®u gelefen ben @I)a!efpeare, Sfeigleben? SRein? S)u 
lieft feine SCIjeaterftüdEe? SDu fiel)ft fie nur an im 2;i|eater, 
tüenn S)u fannft erl)alten öon 'nem guten greunb ein grei^ 
bißet? ®u lieft überl)au:pt nur ben (S^nx^^^tttd unb bann unb 
tüann 'ne Rettung? — ©d^ön, — id^ Ijabe nid^t§ bagegen, — id^ 
billigeben ©tanb:pun!t, — ic^ mad^e e§ ebenfo! Sllfo im ©Ijafefpeare 
ba foö eg I)ei^en an einer ©teße, ba§ Saöiar fei !ein (äffen für'§ 
SSoI!, unb ba^ ift ein fd^öner, ein tieffinniger, ein briöanter 
Slu§f^)rud^, — grofe, afö ^ätte il^n gefd^rieben unfer §eine ober 
unfer SBörne ober unfer @a:pl)ir! 2)a ber „Sörfen^ßourier" ift 
Saöiar unb n^irb gefd^rieben für ben feinen (Säumen ber haute 
volee t)on 93erlin, fo finb unfere großen SKönner gettjefen ba= 
rauf bebad^t, aud^ ba§ 25oIf nid^t laffen ju I)ungern — ben 
Sürgerftanb, bie ^I)ilifter — ®ott, mi(^ überläuft 'n l^iftori^ 
fd^eg ©rufein, toenn id^ l^öre bie^ altteftamentlid^e SQSort! — 
unb baö eigentlid^e 25oI!« 2)enn Xüxx, — 2)u toeißt fd^on, 
toen id^ meine, — finb gro^mütl^ig öon Statur unb lieben ba^ 
SSoIf unb ben SBürgerftanb, ttjeil eg öerlangt ba^ ®efd^äft unb^ 
bringt tt)a^ ein unb trägt 3^^^ fü^ ^^^ Slu^gabe an 9?äd^=' 
ftenliebe — reid^e Si^f^^f fd^öne Si^fcn, toie bettjeifen bie ^a«- 
läfte unb bie SSiQen unb bie @qui:pagen unferer großen 
SKänner in Serlin unb brum Iierum. Unfere I)euttgen S)a- 
t)ib§ fiaben begriffen bie 3eit, fie fd^Iagen nid^t me!^r tobt ben 
großen ®oIiat^, ba^ beutfd^e SSoI!, mit 'nem fpi^igen Stein, 
fonbern fie naiien il^m frieblid^ unb fd^meid^eln iijxn um ben 
S3art unb f|ätfd)eln bie ungelenfen (Slieber unb fpeifen it)n mit 
ben fd^önften Singen unb reben il)m ju babei, ba§ er nic^t 
mcrit bag ®ift, bag toir il^m geben gleid^jeitig bofentoeife, Iang= 
fam, aber fidler — nid|t um il)n umzubringen, ba^ ttjäre gegen 



— 56 — 

unfer Öiefd^äft^intereffe, foubern um il|n ju mad^en utt§ unter* 
t^an, ju mtferem ßeibeigenen, ju unfetem ©flaöen, um gu 
beuten aug feine Äraft für unfere 3^edEe unb gu jd^neiben au^ 
jeinem Seber bte Sitemen, mit benen n^ir gürten unfere Senben 
ober umfpannen ben 58efi|, ben tüir il|m locfen ab liftig unb 
!lug toie unfer Slelteröater ber Sleneag. ©e^Ijalb l^aben un== 
fere Ijeutigen ©aöib^, ob fie nun Iiei^en SRoffe ober ßol^n ober 
Uüftein ober @pi^, um ju fd^Iagen in Sanben ben beutfd^en 
C^oliatl^, gegrünbet ate ©rgänjung jum ,,83örfen=Sourier" eine 
jal) treidle, eine au^gegeid^nete, eine berüljmte treffe, bie luirb 
gefd^rieben populär unb toirb bered^net für ben bürgerlid^en 
SKid^el unb I)at gel)abt ®rfoIg unb gettjonnen Einfluß unb 
ift genjorben eine mild^enbe ^n\) für bie Unternel^mer, SBenn 
S)u 2)id^ toieber fteßft neben mid^ an ba^ Seitung^tjerjeid^nife 
im Safe Söauer, mein greunb, fo lieft 2)u bie Xitel ,,SBer- 
liner Sägeblatt", „25oIfö==3citung", „^Berliner Leitung", „S8er* 
Uner treffe", ,,2>a^ Heine Sournal" u. f. tt). S)a§ finb aM 
S3Iätter — unb n)a^ für n^eld^e! — bie öerbienen ba^ fd^önfte, 
bag fierrlidjfte, bag berül^mtefte ßob. Sie vertreten mit mefir 
ober mit toeniger g^Igerid^tigfeit unb önteßigeuj, mit mel^r 
ober njeniger Energie unb ©^arffinn, mit annefimbarer 5ein=^ 
l^eit unb mit flobiger gred^Ijeit, — je nad^bem fie fpeculiren 
-auf ben fpiepürgerlid^en g^eifinn ober auf bie Unjufrieben* 
I)eit be^ gemeinen 9SoI!e§ ober auf bie ©innlid^feit ber !Iei= 
neu Sinanj unb bie §inter]^au§=Sorruption, — biefelben 5ßrin= 
cipien, ba^felbe ©efd^öft^intereffe, benfelben 9iing toie ber ,,S8ör^ 
fen^Sourier"; fie bilben ben Sljor, ber laufd^t auf bie gülirer 
unb fdireit, ttjenn gegeben mxb ba^ B^td^^^r ^^^^ fd^toeigt — 
je nad^bem; fie bearbeiten bie grofee 3Renge in aöen il)ren 
Sd^id^ten unb SBilbung^ftufen unb Sntereffentenfreifen unb 
mad^en fie abhängig üon ung unb erl^alten fie in Untenoürfigleit 
unb lenfen fie f^Iau, toie toir eg ttJoöen, inbem fie if|r reid^en 
bie ^oft, bie ift gut für ba^ ^adf, — nid^t in il)rem Sntereffe, 
fonbern in unferem — bag t)erftet)t fid^ t)on felbft! Stuf ber 



— 57 — 

Söörfe bienen fie unferen fo toeit öer^tueigten , \o mannigfat 
tigen, fo tljeuren, ad^ fo innig tl^eueren Sntereffen, nnb unter 
ber SRaöfe ber 5)emo!ratie unb ber 5reil)eit öerberben fie bie 
©lieber be§ beutfd^en ®oIiatf), ba§ fie f)ängcn fd^Iaff l^erab nnb 
laffen fid^ lenfen toillig, toof)in njir fie tooHen l^aben; unb ba 
biefe SBIätter t)eii"tel)en bie SRad^e, toie i(^ ®ir'« I)abe gefd^il^ 
bert, mein Sfeig, ba fie f äffen ben SJfid^el bei feinen üielen 
tJerfen be^ Sld^iüeg unb fd^meid^eln feinem 3)ün!el unb fi^eln 
feine fc^Ied^ten Snftincte unb finb fred^ unb bramarbafiren ober 
fteßen fid^ an toi^ig unb geiftöod ober gemein unb jotig ober 
:pifant unb fenfationeö unb fij, ioie'g verlangt ber ^[ugenblidf, 
fo Barbieren fie bie SJJenfdjen, bie ©eutfd^en, ben germanifd^en 
©oliatf) über ben Söffet unb fangen il)m au^ bag SJiarl unb 
baö 93Iut unb mäften fid^ bamit unb f:pielen 'ne gro^e SRoIIc 
unb werben bie Ferren ber gleifdjtöpfe be§ ßanbe^ nnb fomit 
bie ,,gül)rer beg beulfdien ^olU^l" . . . (Sott, m^ für 'n 
S3ilb, m^ für 'n ©emölbe, m^ für 'ne berairfcöenbe SBirKid^- 
feit! SDenn aße biefe Slätter gepren unöerfälfdit ju un§, finb 
in jebem S)intentropfen unfer! . . . 

2)a ift junä^ft bag ,, berliner Sägeblatt" — ein l^err* 
lid^eS aiatt, ein berü^mteä »latt, ein Statt mit SBettruf, toie 
€§ fagt jeben Sag fetbft öon fid) unb mt eö gtauben mad^t 
bie Seute ! (S^ ift jtnar nod^ tange nid^t fo n)eit, aber n?a§ gel)t 
ba§ an ben 9Kid)et? SBaö fümmert'g bie @:pie^er in 93ertin 
unb aufeerliatb, baß ia^ „SBertiner 2;agebtatt" — ift unb bleibt 
^)olitifd) ein i^äfeblatt unb einftufelo^ in ber SSelt, tro| beg 
Öefd^reie^, ba^ eg mad^t öon fid) fetbft? 2)aß eg ift nur ein 
bcrüt)mte^ ®efd^äft, fein berüf)mte§ SBlatt, unb ba& eg nur 
literarifd^ ift eine SJiac^t im Sanbe, nic^t potitifd^? S)eg^atb 
bitte id^ ®id^ inftänbig, Sfeigleben, bafe ®u bcl)ättft für ®id^ 
biefe Dffenl^erjigfeit, bie mir ift entfd^tüpft im SSerfefjen! ®enn 
toenn S)u nid|t f)ättft reinen SRunb, fo fannft ®u mir fdiaben, 
mir, bem Sfibor, ber f)at gute Sejiel^ungen jum „95ertiner 
Sageblatt'' unb finbet bei if|m einen guten Slbfafe unb fe|t 



— 58 — 

feine Hoffnungen auf ba^felbe für jefet unb in 3ii^^^f^- 2lr^ 
beiten an iljm boc^ mit unfere angefetienften, unfere be!annte-= 
flen, unfere einftu^reid^ften Seute unb gehört e^ bod^ hem 
^re^fönige öon Berlin, beut SRoffe, bem SRuboIf SRoffe, un* 
ferem SRoffe! SBenn 5)id^ alfo fragt Semanb, n)a§ ^at gefagt 
ber Sfibor, 2)ein greunb, öon SWoffe unb öon feinem SBIatte, 
fo antnjorte if)m getroft, ba§ ber Sfibor l^at gerül)mt ben SRann 
unb ha^ Slatt unb l}at gefagt, e^ tüäre fein 3beal unb ba^ 
tt)eItBerüI)mtefte Statt öon SSerltn unb Umgegenb. Unb tüenn 
2)u tüittft t^un ein Uebrige§, fo forge bafür, bag biefeö Urtl)eil 
gelangt ju Df)ren beg großen 9Koffe, benn e§ fann mir nü^en, 
ba er liebt feine greunbe unb fd^ü^t fie unb förbert fie unb 
fd^afft il^nen SSerbienft, n^ie er tobt tritt ®ie, fo il)n beleibigen 
unb greifen an unb jtoeifeln an feinem Sinfluffe unb an feiner 
(Sröße. SC^u'g S^igleben, t^u'^! 9?ei meiner @I)re, id^ n^erb' e^ 
2)ir geben!cn unb toerbe mid^ geigen erfenntlid^ gegen ®id^ 
je^t unb in 3wfonft! . . . ®ie Seele öon'g ©efd^äft beim 
„berliner Sägeblatt'' ift natürlid^ unfer SWoffe, ber 9iuboIf, 
ober toie toir il^n nennen, toenntoir finbunter un^: ber 9iuben 
aRofeg, ®ott, m^ für 'n SJiann! Slug Keinen Stnfängen 
ift er geftiegen big ju 'ner SQSeltmadit, ju bem Söefi^er \)on 
melireren ^^iti^^S^n, öon 'nem Slnnoncenbureau, ba§ bel^errfd^t 
ben @rbfrei§, unb öon 'nem §aufe am iJeipäigerpIa^e , öon 
'nem 5ßalaig, in bem fid^ I|at eingemietl^et felbft ba§ amerifa* 
nifd^e Sonfulat! @iel)ft 2)u, toa^ ein grfotg ift! ®ott, m^ 
für 'n SKann, tva^ für 'n ®eift, toa^ für 'ne Umfid^t unb ®e=^ 

f^öftgfenntniB unb SBeite be§ ®e (Sott, 2)u ©ereilter, 

faft f|ött' id^ gefagt ein SBort, ba§ mir toiberftel^t toie 'n 95red^=^ 
mittel! — unb SEBeite be^ ©efi^t^Ireif e§ ! UeberaO I|at er im 
©piele feine ^änbe, auf feinen SBinf fliegen ^unberte öon 
gebern über'§ Rapier; eriftreid^, feljr reid^, ungeljeuer reid^, er 
fann mad^en berühmt in Berlin 'ne geiftige SRuQ ober ein 
fünftlerifd^eg 9?id^t§, ttjenn il)m gefällt bie SWafe, unb fann 
öernid^ten ba^ berüfjmtefte Xalent unb il)m öerfiinbern bie 



— 59 — 

Sarttere utib laffett öerbleiben in Siufimloftgfeit unb Slrmutl^ 
bte größte fd^riftfteöerifd^e imb fünftlerifd^e Segabung, toenu 
il^m ntd^t gefällt bie 9iafe; er fantt jertreten jeben Sürttji^, 
ber fid^ auflelint gegen i^n nnb I)at 'nen felbftftänbigen S]^= 
racter unb 'ne eigene SReinung nnb tniß nid^t öegetiren mit 
in ber Sliqne, beren SI)ef^ finb ber SWoffe nnb feine 5reunbe! 
SlHeg bag !ann er natürlid^ nur in Berlin, — aber, (Sott ber 
©ered^te, ift ^Berlin nid^t naf)e baran, ju »erben S)eutfd^Ianb, 
tt)ie ^ari^ ift granlreii^? Sft ba§ nid^t fd^on Iialb unb fialfr 
ber gall? , . . ®ott, toa^ für 'n SRann! — Unb er ift unfer, 
er f|at aufgepftangt ba§ panier unfereg ©efd^äft^geifteg unb 
trägt e^ öoran auf aßen Gebieten be§ öffentlid^en unb Iitera= 
rifd^en Seben^! . . . ^ein SQSunber, baß ju feiner gcitine fd^njört 
beinal^e ba^ ganje literarifd^e 93erlin; ia'^ bie ©d^riftftetter 
fried^en ju il^m l^eran unb bröngen fid^ um il)n; baß bie 3our= 
naiiften erftreben unb erarbeiten unb erfaufen feine $ulb um je^ 
ben ^rei§; ba^ bie Sl^eater legen ba^ größte ©etnid^t auf 
feine „g^eunbfd^aft", unb baß bie ^ünftler öergel^en in ©elig«- 
feit, tnenn fie fönnen mitmad^en ein 5)iner ober ein @ou:per 
ober aud^ nur ein einfad^e^ grül^ftüdE ä la SBi^marcE bei il)m. 
@o ift biefe Meine ^^erfon — ©ott, toaS id^ mid^ öerfd^reibe 
l^eute einmal ü??r§ anbere! — fo ift biefer große SRann ge= 
ttjorben ein 3RitteI:punct für'g literarifd^e Serlin unb für Slöe^, 
ttjag tjängt barum unb baran, unb feine 93Iätter bilben: 
eine SRad^t in ber beutfd^en 3Retro:poIe, — genau fo, ttjie feine 
„Stögemcine Leitung be^Subenttjumö" ift geworben ber SJfittel* 
punft für S^rael im ©eutfd^en 5Reid^e* ®u !ennft bie#. 
S3Iatt, 2)u ttjeißt, toag e§ bebeutet für unö, ®u betounberft bie- 
Unöerfrorenl^eit, mit ber e§ öertritt unfere nationalen Sntereffea 
im fremben Staate unb unfer Eliquentoefen unb unjeren Qk^ 
fd^äft^geift , — alfo nel^me ab ben S^Iinber öor bem SRanne, 
ber un« befd^eert I|at unb un§ erfjält gefd^äftlid^ ein fold^e^ 
Organ! • . • SBag foö id^ ®ir nod^ fagen, mein greunb, öon 
feinen anberen S3Iättern! SSom „S3erliner Sägeblatt", öont 



— 60 — 

^, berliner SKorgenblatt", tüag ift baiSfelbe, benn e§ tft nur ein 
billiger Slbflatfd^ öom „Z^Qeblatt" für bie fletnen Scute, öom 
irScttgetft", it)a§ früf)er l^ie| ba§ ,,3Rontag§Matt" , unb öom 
.,,UI!''? Sn tf)nen fül^rt jum Sfieil ba^ Sommanbn mein greunb, 
bcr Berühmte Unterfelbf)err nnfere« SRoffe, ber Dr. Seö^folin, 
t)er Slrtljur, aug SBien; in il)nen Ijerrfc^t ber ®ei[t, ber fd^on 
im grauen Slltertl^ume mad^te reid^ unb berül)mt in ber SBelt 
unfere SSorfaljren, bie ^Ijönicier; in iljnen funfeit jener geniale 
<iJeift unb SBife, ber entjüdt ^at unfere Seute öon ^einrid^ 
^eine'g Seiten bi« auf unferen 3RautI)ner unb 93IumentI|aI, — 
jener SBi| unb jene Satire, bie fted^en bo^^aft au§ bem ^in^ 
lertialte unb fd^neiben mie ein SReffer unb ö^en mie ®ift unb 
f reffen an aßeg ^eilige unb @ittlidt)e tnie ©d^eibettjaffer; für 
tüeld^e fef)It bem beutfd^en ®oIiatI) ber redete @inn, njeil er ift 
frfjnjerfäHig unb glaubt an Sbeale unb liebt mel)r ben |)umor 
unb bie ernfte, bie berbc, bie polternbe Satire; unb xodä)e 
tüirfen auf bie Sßaffen meljr, n^enn mx fie öcrtnäffern gum 
Kalauer, \va^ aud^ ift 'ne fd^öne @ad^e unb be^l^alb tuirb ge= 
pflegt in SKoffe'^ blättern. SBag tütüft S)u me^r, mein Sreunb? 
^ft ha^ nid^t allein fd^on genug für ben Sriumpl) unferer 
@a(^e?! . . . ^olitifd^ finb biefe SBIätter natürli(^ freifinnig, 
ha^ I)ei§t fie l^aben ein freifinnige^ Seitmotiö, ba« Hingt tnie 
'n 2:rom:petenton t)on SBagner burdj bie gange ^)oIitifd^e SKufif 
t)on 3Roffe, bem 9iuboIf: fonft aber tönen bie SRelobieen balb 
fo unb balb fo, tt)ie e§ ift öerftänblid^ unb natürlid^ unb an«* 
gemeffen für ein öerftänbige^ ©efd^äftöunterne^men, bag t|at ju 
iiet)men fo t)iele Siüdffid^ten nad^ Iinf§ unb nad^ red^t§ unb ju 
übern)inben bie @d)tt)ierigf eit , ju fd^reiben nad^ bem Sßunbe 
t)er 3ReI|räat)I ber Söerliner Spießbürger unb fie ju Iialten ju^^ 
jammen tnie 'ne ^ammell)eerbe um ba^ freifinnige S3anner. 
"ää), unb tt)ie tnirb gelöft biefe Slufgabeü ©läujenb, berüfimt, 
briöant! SBie geifttjoß unb fül^n tüirb I)eute gefagt bag ®egen^ 
1l)cil t)on bem, ttja^ geftern tnar behauptet breitfpurig, unb 
Jjaarfd^arf Iieute ben^iefen aU richtig, roa^ geftern nod^ galt für 



— 61 — 

faljd^! S33te ftolj unb toie ftdier fd&rettct fie baf)irt, bie ®o 
finnung^Iofigfett, afö fierrjd^te im Unternefimen einjig unb aöein 
nid^t unfer (Sefd^öf t^finn , fonbertt bie gute, bie alte, bie bie* 
bete beutfd^e Ueberjcugunggtüd^tigfeit — ®ott, toa^ 'n ©tufe! 
SBie großartig ift bie 3Rad^e in ber 93eri(i|terftattung , in bcr 
SBel^anblung ber Siage^fragen , in ber gangen Slufnalime unb 
Slnorbnung beg ©toffeg, — faft fo, tt)ie id^'g 2)iif l^übe gc- 
fd)ilbert ^)rincipiell im legten ^Briefe! Unb bann er[t ber localc 
Iljeil unb ba§ Feuilleton — tt)ie ttjunberbar toitb befianbclt 
ba bag ©enfation^bebürfnil ber Seute, tt)ie forgfältig n^irb 
unterfd^ieben ba jttjifd^en greunb unb gciub, tuie ge}d|idft ar^ 
beitet ba bie SRecIame unb tnie fügjam tt)irb angejd^miegt ba 
jebe 3cilc ^^^ Xenbengen be§ Stattet unb ber ©ad^e S^racl^ 
unb ben Sntereffen ber 93erliner ßlique, ber id) gel^öre an mit 
©tolg! 2)a§ ift, mit einem SBorte, einfad^ unübertrefflich! . . . 
Sfeigleben, S^iglebcn! U)a§ !ann ba nid)t aöe^ lernen ein fin- 

biger Sopf! S3enn ic^ nein, id^ tuag'g nid^t ju fpredjen 

au^, ttjenn id^ — — nein, e§ gel^t nid^t, ber (Sebanfe ift gu 
fdjön! 3nbe|, ic^ Bitte ®id^, id^ ffe{)e 3)id^ an, id^ bef(^tt)öre 
2)id^: jenei^e biefen 93rief, öerbrenne bie eiujelnen Sefeen, öer- 
nid^te jebe ©:pur meiner bie^maligen Dffenfierjigfeiten, benn e^ 
fönnte bod^ fein, ba§ id^ — — unb e^ tt)äre fd^retflid^, ent* 
fepd^, ein SBai*®efd^rei otjue (Sleid^en, tnenn bann eine Um 
tjorfid^tigfeit öon mir felbft mir fönnte ö^erpfufd^en meine 
Karriere! « . . 

3Rir glül^t ber Sopf, id^ lann nidf^t mel^r fi^en, id^ laffe 
finlen bie ^anb mit ber geber unb tt)ie 'ne gata SRorgana 
jietjt öorüber an meinem ftarren Singe bie SRöglid^leit eine^ 
3u!unft^bilbeg. . . • "Sfloäj ttjogt eg in ttjaöenben 9?ebeln, — 
je^t taud^en auf üier ■— jelin — l^unbcrt — jatillofe Sid^ter,. 
bie funfein unb ttjerfen 'nen ©lanj tt)ie lauter neue S^^^^Jtg* 
marfftüdEe, — je^t gerreifet biefe§ gunfeln ben Siebet unb id^ 
fel^e einen glänjenben 3^8 • öoran eine ©c^ar öon ©efeern mit 
JJal^nenftangen, an benen tnel^en SRummem ö^om „S3erKner 



— 62 — 

%a%ei\aii% öom „Seitgeift'', öom „Ult\ öon ber „2)eutfd^en 
Sefel^alle", t)om „3RorgenbIatt", öon ber „Slßgemetnen 3^to^9 
ieg Subentl)umg" , d^ tüören eg Salinen, utib bann ttJteber 
tffiimpeln mit ben Snfd^riften: „^oä) 9tuboIf" — „d^ lebe ber 
©efd^äft^geift be^ neuttjel^nten Sal^rl^unbevt^!'' — „"Die Slique 
for ever!" — „SWieber mit ben S)eutfci|=9?ationaIen unb Slttti= 
femiten" — ,,@g lebe ber bürgerlid^e g^eifittn" — „^nba über 
Me^, über 2llle§ in ber SQSelt!'' u. f. tu.; bann folgt eine lange 
SRei^e ernfter Sßänner, mit ttjaUfenben paaren unb mit furgen, 
mit 93ärten unb o^m, mit ß^Iinbern unb @c^Ioppf)üten , mit 
S3riöen unb SKonocIe^, mit gebogenen 9?afen unb f)ier unb ba 
üuä) @iner mit. 'ner geraben, mit 'ner breiten, mit 'ner platten 
SRafe, alt unb jung, bunt burd^einanberfd^toirrenb ; in ber SRitte 
fd^reitet bal^er 'ne t)ierf(^rötige gtauen^perfon, Serolina, ange= 
tlian mit 'nem S3ärenfeII, bem man'« anfietjt, ba§ eö erft fo* 
eben ift gefd^unben ah öon feinem eigentlid^en 3nl)aber, in ben 
^änben tragenb eine mäd^tige ©d^eere, einen S^Ieiftertopf, ^in* 
fein, 5^bcrftiele unb ein ttjinjige^ Stintenfäßd^en; Ijinter if)r 
eine gange ©d^aar öon ujofilbcleibten Sournaliften, üon t)ertt)il== 
bert au^fef)enben (Sd^riftfteüern unb ßünftlern, öon öerljunger« 
ten grauenjimmern, germanifd^c S^pen unb femitifd^e gemifd^t 
unter unb burd^ einanber, — ber @tab unb ber §eerbann be^ 
SBeltblatte^ au^ ber Serufalemer Strafe! . . . 3mmer Harer 
tüirb ba^ Silb, immer fd^ärfer treten l^eröor bie Konturen unb 
^l^^fiognomieen ber ©injelgeftalten; mein Sluge fielet nid^t metir 
allein, eg beginnt aud^ jn erfennen allmöl)lid^: Der ba, ber 
fleine SRann im ß^Iinber, mit bem furj öerfd^nittenen blonben 
SSoHbart, mit ber ttjol^lgenä^rten Sigur, ber fd^reitet bafjin fo 
ftolj, toie 'n 2:riumpI)ator in SRom, unb fid^ ftreid^t burd^ ben 
93art mit ber fleifd^igen $anb, an toeld^er glängt ein SBrißant 
für 1500 SRarl, — ber ba, ba^ ift ja @r, ber (Sro^e, ber 
©injige, unjer SRuboIf, unfer SRoffe! Unb bort jener fiagere, 
jener fleine SWann mit bem großen Sopf unb mit ben Sünft* 
lerliaaren, bie toie ein Urnjalb fallen f)erab auf bie ©d^uUern 



- 63 — 

unb bett SRüdfen, unb mit ber golbenen 83riße — tidjtig, ba^ 
ift ja SRid^arb ©d^mibt^ßabani« öotn rrUH", ber 9Ki[tbeet== 
blüttjen^S^rüer , ber aSater öon ©el^eimratl^g 3ette unb öon 
anberen SRi^geburten eine^ tjerfdjrobenen SQ3t|eg! Unb bort, ber 
bärtige ©ermane, ba§ ift ja S^^nonj, unb ba — ba finb fie 
aöe, ber ^aber, ber ©d^erenberg, ber 9ied)ei§, ber SBoIff, ber 
S3obe! unb tt)ie fie mögen Reißen aße! Unb jener ftattlid^e SRann 
mit bem runben (Sefid^te unb mit bem ©d^Iapptjute — ba§ ift 
ja Slrtl^ur Set)t)foI)n, ber ^^^itgenjaltige im SReid^e SRoffe'g; 
unb neben il)m ber lieben^tnürbige §err mit bem golbenen 
3tnidfer unb mit ben Drben auf ber ©ruft, ber fid^ öerbeugt 
Ttad^ Iin!ö unb fid^ öerbeugt nad^ red^tö unb läd^elt üerbinblid^ 
xinb reibt fid^ bie ^änbe, — ttjafirljaftig, bag ift ja ^aul 
Sinbau, ber öottenbete ®entleman be§ neungelinten Sa^t^un^* 
iert^, ber Xt):pu§ bog gelben ber SRifd^pofe, bie great attrac- 
tion beg äkriiner ,,9RoffeIeum^'M . • . Slber ttjen fül^ren bort 
J8et)t)foI)n unb ßinbau in ber SRitte? toer ift ber junge, ber 
bleid^e, ber fd^toarj^aarige 3Kann mit bem geiftöoHen ©efid^te 
itnb ber frummen SWafe? — (Sott, 2)u ©ered^ter, ba^ bin ja 
id^ — ber geilc^enfelb — ber Sfibor! . • . SBie !omme id| 
in'g 2Roffe-$eim — iW^ SRoffeIcum?! • . . Vorüber ift ber 
3ug, öorüber ba^ 95ilb! 5)ie 9?ebel ujallen unb toogen ttjieber 
um mid^ ^ex, ber Sann löft fid^ öon meinem SBIidfe unb id^ — 
id^ fi^e tüieber ba — unb ein Seufzer entfliel)t ber ftötjuenben 
S5ruft — ein ©eufjer: toenn — ja ujenn?! — Sld^, Sfeigleben, 
ba§ ttJäre ein ®IüdE! miä) Überlauf t'g — i^ mad^' 'ne 
^^Jaufe. . . . 

aSag bem ,,93erUner Sägeblatt" ber Sßoffe, bag ift ber 
^^aSoIfg-äeitung" ber 6o^n. ®a^ 93Iatt, bag einft ^at ge- 
«grünbet ein befannter gortfd^ritt^mann unb ba§ l^at gefeiert 
feine ]§i)d^ften bemo!ratifd^en Xrtumpl^e, aU Sernftein, unfer 
Söemftein, ber nun fd^on rul^t längft feiig in^2lbral)amg ©d^oofe, 
l^at gefül^rt bie 9iebaction, — bag Slatt gel^ört ju^ar 'ner 
SlcticngefeUfd^aft öon befannten gi^^^ä^^^tc^^ ^^^ 5ßarlamen- 



— 64 — 

tariern, abn Solin tft bod^ ber Sßann öon'g (Sänge, ber SKad^er, 
unfer Sol^n, ber Siittergiit^beft^er, ber ©d^tüager öon SRoffc, 
ber ^ai öerbient feine ©poren für'ö ®efcf|äft beim Slubolf. 
93earbettet SRoffe in nnferem Sntereffe ba§ Sürgertljum, fo 
bearbeitet Sol^n in unferem Sntereffe bag SSoIf. S)ana(f| unter«» 
fd^etbet fid^ ber Sion unb ber Snl^alt ber „SJoIfö-'^ci^i^^S" 
öom „berliner Sägeblatt", nur ba^ ba§ Statt beö Sol^n, tüa^ 
fo öiel bebeutet tüte „^önig" in S^rael, f)at 'ne bemofratifc^e 
gärbung unb 'ne beftimmtere :poIitifd|e SRtctitung - faft in'^5 
@ociaIbemofratifd)e t)inein — , »eil eg t|at afö feinen SI)efrebac- 
teur 'nen germanifd^en Ueberjeugunggfanatüer. Ober \pxelt 
ber Dr. grang SRefiring nur mal jur Slbtoed^felung biefe SRoße? 
3d^ tt)ei§ eg nid|t unb tütß e§ nid^t bel^aupten. 9?ur fo öiel 
ift fidler, ba§ er fofort toirb fliegen l^erau^, toenn er öerfud^t 
gu ftören bie ^eife ber Unfrigen. 2)enn aud^ bieg Statt, an 
bem fd)reibt bie Sritüen 3iubotf Std^o -- ®ott, ber 3Rann 
l^ei^t gang fo toie 9Koffe! — unb arbeiten mit ber Srefd^er 
unb ber ^otbl^eim unb ber @d)n?eid)et — aud^ biefe§ Statt 
gel^ört ung unb toül^tt in unf erem^Sntereffe unb madfjt S^ppo^' 
fition unb untergräbt ben Staat unb bringt Unrul^e unb Un«» 
gufriebenl^eit in'g SSotf, auf ha^ toir jiel^en barau^ unferen 
SWu^en unb öerftärfen unfere SRad^t ...» Sdi fel^e, ®u bift 
erftaunt, mein S|ig, unb fragft jnjeifetnb unb mi^trauifd^, 
toiefo eg fäme, ba§ an ber „^olU-Q^iinnQ" arbeiteten fo öiete 
3Ränner, bie nid^t l^ei^en ßitient^at unb SRofengtoeig unb 
Stumenberg unb Söioenftein unb Sfeigfol^n, fonbern tragen 
germanifd^e 9?amen? Unb x6) füllte, toie 3)u jiel^ft barau§ ben 
@d^tu§, ba| id^ fage juöiet, njenn id^ reftamire bieg Statt für 
unfer Sager! . . . ®ott, bift ®u naiö, 3|igleben! Stuf ben 
®eift fommt eg an, nictit auf bie 9?amen, unb ift eö nictit ftetg 
getoefen unfere ©tärfe — 3)u toei^t bod^, toen icti meine? — 
gu ftetten Slnbere in bie Srefdie im Kampfe unb fie ju biri* 
giren, toie bie 3Rarionetten , öon leinten unb ju Iieimfen eia 
in @id|erl|eit l^inter ben ^tiffen l^eröor bie @aat ber Srnte 



— 65 — 

unb beg Äampfeg, ben ®ett)tnn?! Unb bte „^olU-Qext\inq" — 
ttjat, S^tg, ba§ ift ein gefäl^rltd^er Soften, ba f(i)ie§t man 
fd^arf, ba gel^t'^ l^er mit gäuften unb Rütteln, ba gtlf^ bie 
bemoftattfd^e Saat au^ftreuen mitten im 25oI!e, ba l^ilft feine 
t)orneI)me ^wrüdöciltung , ba f)eifef§, felbft nid)t f dienen bcn 
Staatöantüalt — ®ott, toa^ für 'n unangenel^me^ SBort! Unb 
baju finb ung gerabe red^t bie ©ermanen, bie fid) l^eften an 
nnfere Sollten unb laffen ftd^ gebraud^en öon un§ unb Idolen 
^erau^ für ung bie ^aftanien, um ju nehmen X^eil am ®e* 
roinn! Sßerfft 2)u tüag, 3^ig? SBeifet 2)u nun, toxe'^ ttjirb 
gemad^t? .... S)u nidEft mit bem Sopfe, ®u öerftel^ft mid^, 
2)u Iad)ft über bie bummen 2)eutfd^en — l^al^al^a! — idt| tl^u'^ 
aud^ — aber l^eimlid^, in ber ©tille, in'g gäuftd^en — bamtt 
eg merft SRicmanb unb ung ftört bag ®efd)äft! 2)eg]§alb fei 
aud^ S)u, mein greunb, öorfid)tig unb nimm öertraulicti, toas 
id) 2)ir l^ier l^abe gefagt, unb freue 2)id^ gleid) mir im ©tißen l^inter 

ben ßouliff en ! Unb tüenn 2)u nun ttjiltft l^abcn nod^ 'ne 

Sl^arafterifti! öon ber ,,SBerIiner Leitung'' unb ber „^Berliner 
5ßreffe", bie bilben ein unb baffelbe S3Iatt mit öerfd^icbenem 
Xitel — fie^t ®u, m^ ift 'n ©efc^äft^fniff öom UOftein! — 
unb öom „kleinen Sournal", fo nimm jufammen SlQe^, tüa^ 
icf) ®ir l^abe gefd^rieben bi^l^er jur Äennäeirf)nung unferer 
Slätter, unb ben!e ®ir bagu, ba§ öon biefem ©tanbpunft au^ 
'ne SBanbe öerätüeifelter SKörgler fdfireibt für 2)rofd|Ienfutfd^er 
unb ^aufcommi^, um fte ju beglüdfen mit alten :poIitif(i)en unb 
moralifd^en „Segnungen" be§ Qa^rl^unbert^ ber SReöoIution, 
um gu betüerfen Wie^, toa^ ejiftirt, mit ^oti) unb um ju 
^d^meid^eln ben ttJüfteften Snftincten be^ menfd^Iid^en Stl^iere^ 
in ber unflätl^igften SBeife, — fo l^aft 2)u ein treffenbe« SBilb 
öon biefen ^Blättern! 2)u mu§t aber nid^t glauben, id^ fei ent^ 
ruftet barüber, baß aud^ fie gepren ju un^. Sm ©egentl^eil, 
and) biefe SBIötter öerfte^en ba^ ®efc^äft unb l^abcn gemad^t 
il^re SBefi^er, ben Ultftein unb ben Suliu^ ©pi^r ju tüofjU 
Iiabenben, äu anftänbigen, ju angef eigenen ßeutcn in 83er lin; 

3fcir(|etifprb=SBriefc. 5 



— 66 — 

audt) fie l^aben tl^re SSerbtenfte um unfere @adt|e unb Btlben 
bte notl^toenbige (Sefolgfd^aft im ©tege^äuge unfereö (Seiftet 
burd^ bte beutfcfie Sletd^gl^auptftabt. 3lber fie gepren in bie 
atoeite Kategorie, fie bilben bie brutalen £anbg!ne(f)te in unferer 
?lrmee, unb heSijali ^'dlt fid^, toag mad^en tt)iß öon unferen 
Jßeuten eine gro^e, eine öornel^me, eine Berül^mte Sarriere in 
iBerlin, in gemeffener ©ntfernung öon il^nen. S33enn id^ tt)ilt 
fein ööltig off enl^exäig , fo mufe id^ ©ix gefielen im SSertrauen, 
ha^ xd) lefe eifrig biefe SBIätter unb mid) rege auf über il^ren 
Snl^alt unb mid^ amüfire barüber, tt)ie 'n ä^i^n-Sol^n — toa^ f age 
idti? — tt)ie 'n ^^^^^önig, — aber SKiemanb barf e§ mer!en; 
unb tomn man midt) überrafd^t babei, bann toerfe id^ fort biefe 
iSIätter mit 'ner öornel^men ®efte unb gel^e l^in in bie 
Toilette unb toafd^e mir bie §änbe mit D^poponaj! ®u ftel^ft 
nun, tt)ie mu§ fein ein feiner, ein öornel^mer, ein berül^mter 
SJfann in SBerlin! SRer!' ®ir'§ Sfeigleben, — aber lad^e 
nid)t — ober toenn ®u'g mufet burdiau^, fo tl^ue e§ toieber 
nur in'g gäuftd^en, toie id^ eg tl^ue, ®ein S3uf enf reunb , ber 

Sfibor! Unb nun genug für l^eute! 

SSenn id^ fo fi^e unb überlefe, toag idt) ®ir l^abe ge- 
fdtirieben l^eute, unb überbenfe bie ganje Situation , — bann 
fommt mir 'n ®eban!e. SÜSaö meinft ®u, 3|ig, toenn irf| 
nel^me ]^erau§ bie 5ßroben au§ biefem S3riefe über SRoffe unb 
fein ÖJefd^äft unb fd)reib nod) einige begeifterte unb aner!en* 
nenbe unb fd)meid^el]^afte SÜSorte basu unb merje au§ alte 
Offenl^er^igfeiten unb mad^e baraug eine Sorre^ponbenj für 'n 
^roöinjialblatt aug SBerlin, — toag meinft S)u? S33erbe id^ 
fijnnen mac£)en ein (Sefd^äft? S33irft ®u fönnen unterbringen 
biefe ßorre^ponbeni bei unferem f^^eunbe ®oIbftein in 5ßofen? 
SBirb er fie brudfen in feinem ^laiU? ®a^ fönnte mir nü|en 
t)iel in SBerlin unb förbern meine Karriere mäi^tig! (S^ Uiiü 
um balbige Slnttoort 

®ein getreuer 

Sfibor 





9Äettt lieber 3$ig! 

^Ii^ toeifi, bafi ®u no^ bift goiij entjäcft »on 
1"| meinem legten ^Stieje unb fc^roelgft in bei 
|| jj §ertlid^!eit SsraeK unb ttiiumft bdh unferer 
1] äRfl^t unb unfetem ©iiiffuffe tu ber treffe 
ll'l bei SKiHionenftabt, bie ba Reifet nomiueH 
bie beutfd^e SReic^Stiauptftabt unb ift in 
9BtrIIi(f|!eit ouf beftem SSege, ju löfen ab ben IRufjm 5ronf= 
furtä am Sfiain unb ju roetben boS 9ieu=3eni[atem ber 3"= 
lunft. 3d^ Weife baS, — unb wenn icEi roäie rafftnirt im Iite=> 
rorifcfien ®efcE|äft auc§ gegen 33i(^, meinen' greunb, fo roütbe 
it^ profittxen Bon ber SSirfung meiner testen 9)iiftf)eilungen 
unb matten 'ne lungere '^aü\e. unb abwarten ben Stpplouö, ttiie 
unier Soinj — ®ott, xoai für 'n Sünftfer! — , nienn er fte^t 
auf ben Brettern im „33eutj^en 5:()Eater" — wie lf)eifit 
„S)eutf(^"? — unb fjat gefagt 'ne ^oinfe, bie nic^f ift notr 
i^m, fonbern Dom Sii^ter, unb fiartt auf ben SSeifaQsfturm 
ber Jrouen unb Sungfrauen — la^' nic^t, f)ürft ®u ? — ber 
Slbalj'S unb bet ^xlttf'S unb ber ©aro^'S in Säraef, ber bc 
geifterten 3Jere£)rerinnen beö gentoten 5Konneö! 3tber ic^ bin 
'ne groferaüt^ige DIatur unb ifobe 33icf| lieb, weit ®u bermatteft 



— 68 — 

meine ßtfparniffe unb jal^Ift mit 7 5ßerjcnt. ©e^l^alb tt)itt id^ 
nid^t laffen fd^mad^ten ®id^ tt)ie 'nett mul^amebanifd^en ©emifd^ 
in ber SBfifte, nod^ l^ungetn tt)ie ben atmen ©dimul^I beim 
teid^en SajaruS, jonbctn fortfefeen tafd^ meinen Söetid^t übet 
bie 5ßteffe öon SBetlin unb ®it njeitet jeigen, toa^ n)it fpieleit 
füt 'ne aiolle l^iet in biefet gto^attigen, in btefet betül^mtcn, 
in biefet einzigen ©tabt mit bem unjagbat angenel^men unb 
öotnel^men unb pifanten SKilieu, tt)a§ l^ei^t auf ©eutfd^: SRifd^* 
pofe ♦ ♦ • . 

SBetfefee ®id^ alfo triebet im (Keifte, fjteunb bet gel^eim* 
ften (Sebanfen meinet S3ufenö, neben mid^ in'^ ßafe Söauet 
unb ftubite mit mit njeitet ia^ SSetjeid^nijs bet SBIättet Don 
SBetlin unb folge mit unentnjegt butd^'S £abt)tintf| be§ S3etlinet 
Soutnali^mug unb I)alte ®id^ feft babei an ben ©c^ö^en meinet 
tRodfeg — abet nid^t ju feft: id^ l^ab' x^n etftanben im 8lug^ 
öetfauf bei 6üf|n in bet „(Solbenen ^unbettjel)n" unb f)abe 
gejal^It füt il)n ein -fd^njeteg (Selb, unb eö !önnte S)id^ foften 'ne 
äßenge ©d^abenetfa^, toenn ®u mit gteifft ab unb befd^mu^ft 
obet jettei^ft bie ©d^öfee! . . • Um ®it ju geben gleid^ 'ne 
beftimmte 2l{)nung öon bem, n)a§ S)u njitfi befommen ju I)öten, 
mu§ id^ ®it fagen, ba§ toit öetlaffen je^t bie SÖIättet, bie gc^ 
f)öten unöetfälfdjt unb offen ju un§, unb gelangen ju ben 
politifd^en ^rfti^^Ö^^f ^^^ ^«^ te ©el^eimen — fteitoiHig obet 
unfteinjiHig — gelobten ju un§ unb atbeiten füt unfete Badje. 
SSetjeil)', ba§ id^ ®id^ mu§ füllten nun in gemifc^te ®efell- 
fd^aft, — tjetjeifi' mit§', Sfeigleben, unb tümpf nid^t bie SKafe 
unb !täufele nid^t bie Sippen! ®u njitft gleid^ fefien, ba§ nut 
bie anbete ©d^ale ift gemifd^t, bie SReptäfentation k)ot bet 3BeIt, 
ba§ abet bet ^etn ift ed^t — ein femitifd^et SRubin in getma== 
nifdiet Raffung — , unb batauf lommt e§ an hod) allein! 
®en! ®it, ba^ ®u ttittft ein mit mit in'§ „Seffing-X^eatet" 
unb e§ n)itb gegeben ein gute§, ein beutfd^eg ©türf, — ba§ 
!ommt nic^t öot — nie — abet festen n)it mal ben unet* 
ten gaö! SBa§ fielift ®u ba? SRatütlid^ mu§t ®u ni(^t 



— 69 ~ 

bitrfen auf bie 2)Zenfd^en im ^i^f^ttiißtraum — 6et tneiner (Sl^te, 
ba§mu§tS)untd^tt^un! — benn jonft tüürbeft ®u glauben, ju fein 
in ber @t)nagoge ober im „Saifer^of" ober in „ßafe SeUeöue", 
unb toürbeft öerlieren fofort bie 3ßufion, tüeld^e id^ fiabe 
nöt^ig für meinen SSergleid^. Sllfo toa^ fiet)[t ®u ba? ®er 
3ufd^auerraum ift n)ei§ mit Oolb unb mit rotfien ©effeln — 
(Sott, n)ie uufd^uIbgöoH, n)ie unbeftimmt, n)ie germanijd^! — 
unb auf ber S3üt)ne gie6t'§ ein beutfd^eg ©tücf, beutfd^e 2Ren* 
f^en mit beutfd^er ©prad^e unb beutfd^er SIeibung — furj, 
aCeö ift beutfd^, fo ba§ ®u fönnteft fein ber SKeinung, ®u 
njärft factifd^ in einem rein beutfd^en Xl^eater ber SReid^S^aupt* 
ftabt. SBenn aber ift gefallen ber SSor^ang unb S)u gel^ft auf 
bie SBül^ne, t)inter bie ßouliffen — rat^e mal, tnag ®u njirft 
erleben ba für 'ne freubige Ueberrafd^ung? SlUeö, Sfeigleben, 
aUe^ — öieöeid^t nur biefen ober jenen unbebeutenben ©d^au* 
fpieler aufgenommen — ift unfer, gefiört ju unferem 
Stamme — ®un)ei§tbod^,tt)eId^enid^ meine? — unb über bem 
föanjen ti)Xoni unfer ©efd^äftögeift, ber tanjen Iä|t bie 
bummen ©ermanen nad^ feiner 5ßfeife, loie ber ^Rattenfänger 
öon Hameln t)at laffen tanjen bie Statten unb bie SRäufe in 
grauer ©ageujeit! — A propos Slattenf änger , — eö ift mir 
erfd^ienen immer, njenn id^ l^abe gefefien ba§ ©tüdf öon biefem 
Siattenfänger, toa^ gefpielt njirb oft in beutfd^en Stl^eatern, aU 
ob bie ©efd^id^te, bie paffirt fein foll in Hameln, ift 'ne fd^Ied^te 
©atire auf unfere 9loIIe im beutfd^en SBoIfe, 'n fauler S33ife, 
ben fid^ f|at erlaubt bie beutfd^e Sage, um ju geigen im S3ilbe, 
ju n)elc^em ©nbjiele füi^rt bie femitifd^e Sbee unb tt)eld^e§ ift 
bie aöenblii^e (grfültung unferer 5ßläne im ©eutfd^en Steid^e, — 
unb id[) l^abe mid^ immer gefreut im ©el^eimen unb leife ge* 
fid^ert in mid^ l^inein öor SBonne unb SSergnügen, tt)ie bie 
bummen S3uben unb äßäbd^en öon Hameln finb gelaufen nad^ 
bem 9lattenfänger au^ bem Drient mit ber lodEenben unb 
tönenben pfeife, unb tok ift öeröbet bie ©tabt unb entftanben 
ein SBeinen unb Sffiel^Hagen unter ben Sllten, afö fie gefeiert 



— 70 — 

finb l^eim unb l^aben gefunben bte Söefdieerung, unb tote ift 
geftorben auö bte ©ttttüofinerfd^aft uttb getüorben 5ßla| für 'tte 
ßtntüanberung öon au^ett, — Stöeö, toeti fid^ ^at getoetgett 
ber ftolje Söürgermetfter, jit liefern au§ bte fd^öne Xod^ter, bte 
mir ift erfd^ietten intmer afö ©ermania, an ben ^Rattenfänger 
mit ben fd^njarjen paaren unb ber Irummen 9?afe unb ben 
liftigen Slugen unb ben fü^en SBorten öon Humanität unb 
allgemeinen 9Kenf d^enred^ten ! Sd^ ^cibe gefid^ert unb ijdb' miä) 
gefreut unb f)ab' mir gerieben bie $änbe öor ©ntjüdfen über 
biefe (Sefd^id^te unb xi)xt Sefire für ung, — nod^ mel^r aber 
über bie bummen S)eulf(^en, bie fifeen anbad^t^öoH k)or ber 
Sül^ne unb feigen biefelbe ©efd^id^te unb finb ftumpf unb be«» 
greifen nid^t bie S33arnung, bie il)nen pftert ju unb jetgt tn 
ergreifenbem Silbe ber alte beutfd^e @eift, ber ift längft ge== 
gangen fd)Iafen unb l^at fid^ gejogen 'ne 9?ad^tmü^e über bie 
DI)ren unb über bie Slugen unb über bie 9?aje, ba§ er nid^t 
mefir l^iiren !ann unb fef)en^bie greifbare 2BirIUd^!eit! Saffen 
tt)ir il^n babei, 3feigleben, — bei Slbral^am, Sfaa! unb Satob! — 
ftören tvxx il)n nid^t, auf ba§ er nid^t ernjad^e unb öerpfufd^e 
un§ bie ®efd^id^te, bie fid^ fo reijenb l^at abgespielt in Hameln 
unb fid^ beginnt ju njieberl^olen im ©eutfd^en 9teid6e! ®eg- 
l^alb bel)alte für ®id^, mein greunb, biefen ©ebanfen t)on mir, 
bemSfibor, — nimm il^n öertraulid^ unb fag' il^n nid^t njeiter, 
Verberge t^n forgfältig gleid^ mir unb freue S)id^ gleid^fmir 
über il^n im ©tiöen, im ©el^eimen, bamit xf)n l)öre SKiemanb 
anbereö unb bamit nid^t atüaä)t ber SRid^el burd^ unfere 
©d^ulb unb fid^ jiel^e ab bie grofee 9iad^tmü|e unb tt)erbe fred^ 
unb unbulbfam unb fd^mei^e unö ]^erau§ auö feinem §aufe 
überall ba, tt)o f)at gelaffen ein Sod^ ber Sta^^^wiann; fonbern 
bamit er fd^lafe toeiiex unb träume unb bamit gebeil^e aud^ in 
3ulunft unfer SOSaijen unb blül^e ba^ ©efd^äft für unö! . . . 
©Ott ®u ®ered^ter, too bin id^ geratl^en l^in?! Sfcig, S^ig, 
toarum l^aft ®u nid^t gel^alten fefter mid^, ben Sfibor, an bie 
©d^ö^e, ba§ id^ bliebe bei ber ©ad^e unb nid^t gerietl^e, toie 



— 71 — 

unfer öerel^rter greunb, ber Slbgeorbnete SlidEert — fiel^ft ®u, 
toag 'n Sßann ift! — 6et feinen Sieben, in'^ ^unbettfte unb 
Saufenbfte, n)o e^ fid^ bod) ntd^t f)anbeft um SKatfjc^eine, 
jonbetn 6fo| um bie treffe in Söerlin?! |)aft ®u öetgeffen, 
ba| 3^Ü ift ®elb unb ba§ e^ nic^t giebt ein graufamere^ 
ßafter, afö bie SSerfd^tüenbung?! . . . Sllfo um nun ju 
!ommen jurütf auf^ ,,Seffing*X{)eater" unb auf bie Serliner 
treffe, bie nii^t ift offenl^eTgig jübifd^^iberal, aber boä) gehört ju 
un^ unb bient unferen Sntereffen, fo ift ba^, tva^ fc^eint naä) 
au^en unb blenbet bie einfältige SKenge, {jier n)ie bort nur 
Schein, nur germanifd^er Slufpu^, nur fd^Iaue^ S3Ienbn)erf, um 
ju öerpöen ben großen ®eift, ber aßeö regiert öon hinten — 
au§ ber ^öl^e ober Xiefe, je nad^bem, unferen ®eift, ben 
®eift 3§raete! 95 or ben Souliffen, toenn ift aufgejogen ber 
9Sorl^ang, wo ^errfd^t bie Xäufd^ung unb bie @d^min!e, ift 
Sttte^ beutfd^ unb national, — aber 1^ int er ben ©ouliffen — 
bet)alt'§ für ®id^, S^igleben, e^ braud^t'^ 9?iemanb njeiter ju 
triffen, — fjinter ben ©ouliffen, wo fallen bie Sd^minfe unb ber 
^uber unb bie falfd^en 9tafen unb bie S3ärte unb bie ^enüdEen, 
tüo I)erau^Iommt ia^ xoaijxe ©efid^t, — ba finb toir, mein 
greunb, ba fierrfd^en unfer (Seift unb unfer @inn für'^ @e^ 
fd^öft unb unfere Klique! ... ®u glaubft eg nid^t unb 
fi^üttelft ben ^op^ unb läd^elft gefd^eibt unb ungläubig, toie 
einft bie 5ß{)arifäer unb @d^riftgelef)rten {)aben jeläd^elt in 
3ion, aU fie k)ernat)men bie ^nbe auö Setl^Iel^pm ? ®ie 
t)atten Siedet, mein Sieber, n)ie un^ l^at gelef)rt ber Siabbiner, 
®u aber irrft, — pa^' auf, tva^ xä) ®ir toerbe erjäl^len! . . . 
SBenn id^ überfd^ue ftolj — ®u !annft mitblidfen, 3^ig^ 
leben, id^ erlaub^'g — njenn id^ alfo überfd^aue mit ©ir ben 
5ßre§*'^eerbann in ber beutfd^en 9ieid^gf)auptftabt, ben comman^ 
birt unfer @efd^äft§geift, ber ift abpngig öon un§ unt ber 
un^ l^olt l^erauö bie ^aftanien au§ bem geuer, too immer e^ 
fei, fo faßt mein Sluge junäc^ft — S)u meinft: auf bie „9ia* 
tionaI-3eitung"? 9iein, mein greunb, nod^ nid^t; nur ©ebulb. 



— 72 — 

t)te !ommt nod^, — fonbern auf bte Slätter, bte gepren ju 
itnferer gartet, bte ftnb freifinntg 6t^ auf bie ^nod^en, unb 
tragen l^odf) ba^ Sanner beg anfgeüärten neunjef)nten 3af|r= 
f)unbert^ unb ^ulbigen fanatifi^ unferem 'iprtncit)e t)om „laisser 
faire, laisser aller". 2)a ift junäd^ft ba^ berufene Statt ber 
"iliartet, ba^ gtebt ^erau^, tpeti er e^ f)at „begrünbet", ber be= 
rühmte Sugen 3iid6ter, — bie „greifinnigc ä^itung". &oüf 

ift ba^ 'n Slatt! 5ßoIiti!, ' ^oliti! — nic^tg aU 5ßoütif 

€§ n)irb ®inem, um ju fprec^en öertraulid^ unter un^, gauj 
miJB babei, — aber njag für 'ne ^olitü, tüaö für 'ne groß- 
artige, n)a^ für 'ne briüante, tt)a^ für 'ne beißenbe ^oliti! — 
(Sffigfäure mit ^öHenftein! Sugen Siidjter, ber Sha!ef)Ier t)on 
SBeruf im Parlamente, gel^ört natürlid^ nii^t ju un^, ju ben 
?tu^ertt)ä^Iten, — tüoju aud^? njarum foltte er auc^ gel^ören ju 
un^? — er ift ber beutfd^e SRid^el, ben tüir f)aben angefteöt, 
ba| er räfonnire unb frafel^Ie unb mad^e Dppofition unb 
fdCjreie mit tJoßer Sunge für grei^eit unb ®Ieid^I)eit unb 
58rüberlid^!eit öor bem beutfd^en SSoÜe unb forge bafür, baß 
tl)m applaubiren bie anberen SJJid^el unb fid^ beraufd^en an 
®emo!ratie unb Humanität unb ^oMot)oIitiMu^ unb t)er== 
geffen ben ©goi^mug be§ 9?ationaIgefüf|te unb laffen fid& 
fd^eeren injtüif^en gebulbig unb p^ne ju mud^fen öon un^r bie 
tüir fielen fidler im ^intergrunbe unb un^ freuen barüber, tüie 
prompt ung beforgt ba^ ©efd^äft ber große 9Wann, ber be- 
rüf)mte ^45arlamentarier ! @o'n 9Wann n)ie (Sugen, ben t)a6en 
Xüxx nötl)ig, toie ber SÜSoIf bie Söf)ne, unb n)ir laffen ung voa^^ 
füften il^n unb fein Statt: frage nur an bei ©einen greunben 
t)on'^ ©ef^äft ©örgel, ;5ßarifiu^ & 6ie. in Serlin! ®enn 
n)enn loir aud^ tragen l^od^ bie ©tirn unb nehmen öoö ben 
9JJunb im ©eutfd^en Sieid^e, fo tonnten toir bod^ nur erreid^en, 
xva^ tüxx finb unb l^aben, unb !önnen un§ bod^ nur erl)alten 
bie ^ofition, wenn ben tfd^e Scanner vertreten u ufere Sebenö* 
intereffen unb Ratten I)od^ unfer panier, ®er SRid^et l^at 
oud^ feine SßidEen — S)u fannft mir'^ gtauben, Sfeigteben, 



~ 73 — 

benn td^ fpüre iiod^ e6en ein letd^teg 93rennen auf ber Itnfen 
93a(fe, too tütältd^ ein ©ermane l^at gelaffen jurütf 'nen Slb- 
brucf öon feiner Sganb mit 'nem glud^ unb 'ner SBefd^impfung 
meiner 9iafe, bie i^m ift gefd^ienen frumm, — &oti, njag für 'ne 
Slnfid)t! — unb id^ ^aV mid^ bejtt)ungen unb eingeftecEt ben 
(Sd^imt)f, weil er tpar grü§ unb ftarf unb e^ tvax bun!el auf 
ber Strafe unb Stiemanb f|at e^ gefel)en, — alfo ber SWic^el 
t)at aud^ feine SRid^en unb tpürb' e§ am (Snbe bod^ nid^t bulben, 
baß einer öon unferen Seuten jpiele bie Siolte be^ |)eroftrat 
öor aüer SSelt unb befd^impfe bie großen 3}?änner ber Station 
ganj offen oor allem 95oI!c unb öerfe^ere Slfle^, tt)ag i^etlig ift 
bcm beutfd^en ^erjen. Sag laffen toir bem beutfdjen SWid^el 
Beforgen öom eigenen gleifd^e unb jietien barau^ ben 5ßrofit, 
unb — ®u njeißt, S^igleben, — SJorfid^t ift audj 'ne SWutter 
be^ @5efd^äft^ unb angebradE)t, toenn c« gilt fold^e ®inge, toie 
©taatSred^t, SSerfaffung n. f, \v, Unb Eugen ^ai Sourage, 
tt)a!^r^aftigen ®ott, unb bient ung nid^t nur reblid^ unb treu, 
fonbern tritt in feinem SBIatte andj offen für un§ ein unb lobt 
un^ unb öert^eibigt un§ unb fd^impft unfere ÖJegner unb öer- 
folgt unfere i^txnhe. ©er 'jpfiilifter ift getoorben ein Äned^t 
Suba'§ unb fte^t aU unfer ^^alabin tapfer auf 9Sorpoften im 
Kampfe um bie ^rincipien, bie un§ l^aben gebrad^t in bie ^ö{)c 
unb tfoltm un§ fidler oben unb finb un» 2idf)t unb Suft, 
®<i9' 3fei9r 'wa^ toiffft S)u nod) me{)r? . . . Siterarifd^ ift bie 
„ greiftnnige Leitung" 'ne Stuö; fte ift ein großem SKofaif üon 
Sd^ni^eln unb @päf)nen, bie emfig fud^t unb Hebt jufammen 
bie Siebaction au§ allen 3ci^^"9cn beg SReid^^ unb bie bann 
begießt ber große @ugen mit 'ner politifd^en ©auce, bamtt ba^ 
®efd^impf erl^alte 'neu eintjeitlid^cn S^ara!ter unb „freien" Sinn, 
luenn e§ baliegt, jufammengefd^tt)eißt unb gebrudEt, toie'n 9tu§= 
jug au§ ber Sl)roni! be§ Stagg. ©elbft Sllbert Präger, ber 
Sßann au§ ber „Gartenlaube" mit bem tiefen (Sefül)l unb bem 
Srufttone ber Ueberjeugung, ber flimpert bie Setier unb bringt 
in 9Serfe ia^ freifinnige Programm unb fingt bie Sieber für 



— 74 — 

feine gartet, — feftft ber „fc^öne Stlbert", ber ©önger be^ 
neuujefinten 3a{)t]^unbett^, f)ai gelegt bei ©eite bie ©entimen^' 
talität unb bie SBIume ber ^t)rafe unb bie moberne SRomantif 
unb fü^rt in ben ,,Paubereien öon ber SBod^e" feine „5ßaula" 
fpajieren burd^ bie ^olitü, um naä) get^aner Slrbeit ju net)men 
ein felbftjufrieben ein gutcg ®iner bei Siubolf, bei unferem 
SRoffe. Unb bie übrigen Siebacteure? ®aä finb ©trol^inänner 
in be§ SÜSorteg t)ern)egenfter S3ebeutung, tl^eitö beutfd^e, tf)dU 
unfere Seute, bie ba finb einjig unb aüein, um ju beforgen 
bie notfinjenbigen Strbeiten ber Siebaction unb ju bedEen unferen 
greunb ®ugen öor ben unangeneljmen ©rfal^rungen ber 5ßu* 
bitciftif, t)or ben folgen ber ©d^impfereien unb ben Konfe* 

quenjen ber Seleibigungen Unb nun, mein 3^ig, Ia§ 

un§ tperben gerührt unb I)alte in SBereitfd^aft ©ein 9?afentud^ 
S)ein geblümte^: tüir fommen je^t jur lieben, jur alten, gur 
guten Sante — ju ber „Äöniglid^ priöilegirten Serlinifd^en" 
l^unbertunbfünfunbfed^^jigjäfirigen „Saute SSü§", bie nun fömpft 
feit faft jnjeien Sßenfd^enaltern gegen aöe unb jebe ^riöilegien 
in ber SÜSelt. (Sott, ift ba§ ein l^erjigeg, ein gutes S3Iatt! 
Sffienn id^ ben!e an baSfelbe, bann gel^fS mir immer wie 
unferem §eine, aU er ift begegnet im Seben aud^ mal 'nem 
anftänbigen SWäbd^en: 

®u bift irie eine SBIume 
@o :^oIb unb fd^ön unb rein; 
3c^ fd^au^ S)i(^ an, unb SSel^mut]^ 
(Sd^Ieici)t mir in§ |)er§ l^inein. 
Wix ift, al§ ob iä) bk |)änbe 
5luf§ |)aupt ^ir legen foIIt^ 
SBetenb, bafe ®ott ^id^ erhalte 
©0 rein unb fc^ön imb l^otb. 

SSerjeifi' mir, Sfeigleben, aber id^ njerbe immer felbft fen-* 
timental, njenn id^ erblidfe bie „Staute Sßo^", unb „leife jiel^t 
burd^ mein ©emütl^e" obige§ ©ebic^td^en öon unferem ^einridfi ! 
©oöicl beutfd^e Sfid^tigfeit unb Streue unb Slnftänbigfeit, fo* 
öiel beutfd^er gleife unb UeberjeugungStreue unb ©d^njärmerei' 



— 75 — 

foötel alteö bemo!tatifd^e§ ^^räunten öon 3bealen, 3JJenjclöen=- 
beglürfung, etüigen Siedeten unb gar feinen 5ßftt(^ten, bürget* 
Itd^er 5retf)ett unb fjteifiett be§ ©etotffen^, ber ©efinnung, 
fteinjtlltg in unferen ©ienften — ^örft S)u, Sfeig Xeitele^?! — 
freitnillig — SlHeg umfonft, foftet feinen ^eÖer, nid^t mal 
'nen jd^önen ®anf! Sft ha^ nid^t ergreifenb, ift ba§ nidjt 
rülirenb, ift ba^ nid^t nierenbetnegenb?! Sa, bie aße 
Xante, bie l^od^l^ölt unbefümmert um ben gottfd^ritt ber 
3eit unb bie SBanblungen ber äßenfd^l^eit bie gaf)ne be§ 
Sal^rl^unbertö ber franjöfifdien Sieöolution, bie unentnjegt 
toeiterfd^tüärmt für bie Sbeale ber 3luf!Iärung§et)od^e, ob ba§ 
^aä) über if|r brenne ober ber S3oben unter il^r njanfe ober 
bie 9Wauern um fie berften, — bietet fie nid^t bar ein fierr* 
lid^eg 93ilb unöerborbener beutfd^er (Sinfalt — ein ^etrefact 
k)on 1848, njertl^ ju prangen in jebem 9?ationaImufeum unferer 
Seit? Sft fie ni(^t in S33ai^r{)eit ein conferöirter gete im 
Xofiunjabol^u ber ^eitftrömungen, ein fjefö be^ längft über= 
lebten ®emofratigmu§ öon anno Sobaf, afö bie ©eutfd^en 
trugen lange $aare unb raud^ten lange pfeifen unb turnten 
unb nannten fic^ f,teutfd^" unb fangen tru^ige Sieber öon 
S3Iut unb Stirannenmorb unb einten tägli^ auf ber S3ierban! 
bag SBaterlanb — big ift gefommen ber 3JJann öon ©ifen unb 
58Iut, ber Söi^marrf, unb l^at if)nen gefd^nappt njeg bie „große 
Si^at" öor ber 9tafe unb ^cA gefd^affen ba§ ©eutjd^e 3ieic^ 
unb l^at erfüllt ben Sraum be§ alten SBarbaroffa irgenb njo 
ba unten im Ät)ffl)äufer unb l^at fie geärgert furd^tbar baburd^, 
big in'g SRar!, bie alten 9iepublifaner, fo bafe fie if)m nid^t 
lönnen öergeffen unb öerjeil^en bie 3;t)at, bie fie gett)an in: 
©ebanfen unb in Sieben unb in Strtifeln I)unbertmal, of)ne 
ba§ tt)ag tourbe baraug, unb bie fie fid^erlid^ ptten einmal 
aud^ auggefül^rt, unb fei eg aud^ erft genjefen am @nbe ber 
Sage, loenn — ja njenn nid^t njären getoefen joöiele SBenn 
unb Stber?! Sebt in il^r, in ber alten Xante, nid^t f)errlid^ 
fort bie beutfd^e (Sefül^föbufelei unb Dl^nmad^t, bie juerft benft 



— 76 — 

an StHeg in ber SBeft unb bann erft an fid^, btc trieft k)on 
-grauen §untanität§t{)eorien unb reitet ftolj auf 5ßrincipien ba* 
^er, tük ®on Duifote auf ber Siofinante, bie lieber njürbe 
laffen gefien irieber ju ©runbe ba§ ©eutfd^e Sieid), juntal t§ 
ift ha^ SReid^ Si^mard'^, aU ba§ fie opferte auc§ nur ein 
liteld^en öom alten bemofratifdien Programme im SlUgemeinen 
ober t)on ber Smancipation unfere§ ©tammc^ im @t)eciellen?! 
SÖBa^rlid^, Sfeigleben, mir tvxxV^ toeid^ im Snnern, njenn id^ 
fe^e öert{)eibigen töglid^ fold^' rütirenben Unöerftanb mit allen 
SBaffen be# mobernen (Seiftet unb SÜSiffen^ unb loenn id^ fe{)e 
er{)oben bie nationale ©elbftf aftrirung jum freifinnigen Glauben»* 
fa^e — aug freien ©tüdEen, ofine unfer 3^^^^"^ ! äi^^^I i^^^ 
„Sante SSojb" nod^ baju conferöirt fpecielt für un§ in i{)rem 
Spiritus bie Erinnerung an aße jene beutfd^en ©umml^eiten, 
burd^ njeld^e n)ir finb gen^orben gro| unb reid^ unb bie ^err* 
fc^cnbe SKad^t im Sanbe beg 9Wid^eI ! SKir njirb xoef) ju SRuttje 
t)or innerer @elig!eit, e§ jtt)idft mid^ ein unbefannteö ©tnjag in 

ben Iljränenbrüfen, e§ ^ebt fid^ ma^ im SBufen rafd^, 

3l^tgleben, pump' mir S)ein Sßajentud^, gieb mir ba^ ©eblümte 
— id^ tjabe meinet nid^t gur $anb, tt)eil bie SBäfc^e ift treuer 

in 93erlin 9?u? — ®ott 2)u ©ered^ter, id^ befinne 

mid^: ®u bift ja nid^t I)ier unb fd^Iöfft ben ©d^Iaf ber ®e== 
rctfjteu in ^ofen, tt)äl)renb id) fi^e an meinem 2ifd^ unb btnU 
unb fd^reibe unb fc^n^elge in unferer ®ri)§e unb §errlid^!eit. . 
Mm, ba| S)u nid^t bift ha, unb fannft mir leiftcn ben S)ienft 
nur im ®eifte unb nid^t in ber Sfiat, unb ba| id^ muJB mid) 
bereifen mit bem Slermel! .... ^^cilic^, bie „SSoffifd^e 
Leitung" ift aud^ freifinnig unb 'ne (Senoffin öon ber Partei 
im ©inne ber ,, greifinnigen Leitung", aber tt)a§ bei Eugen 
ift politifd^e $e^e unb ein guteg @tüd @trebert{)um, bag ift 
bei ber 2;ante innere l^eilige unb unantaftbare Ueberjeugung. 
Unb aud^ fonft Iä§t fid^ gießen fd^uier ein Sßergleid^ jnjtfd^en 
Reiben ©enoffinnen unferer ßlique, benn eine 9?ummer ber 
Sante öerfd^Iingt faft 'ne SBodje öom 93Iatte @ugen'§. ®a ift 



— 77 — 

ju finben Sllle^, toaö bie moberne Sournaltfttf nur !ann fd^offen- 
fieran, mit Slu^nal^me beö 9ioman§ unb ber SioöeHe, unb eine 
SRenge befannter Slebacteure [tet)en im ©ienfte be§ SBIattc^,. 
W)tx tt)ie ba§ fo gel^t bei alten Sauten: fie finb nid^t fef)r 
orbentlid^ unb l^abeu öiele alte Äommoben unb ©d^räufe unb» 
©d^ad^teln, unb ba liegt beun 9lffe§ bunt burd^einanber unb 
mau l^at 'ue gT0J5e SKül^e ju finben l^erau^, toag mau fud^t. 
Slber fte arbeitet öiel unb tuirb bebient gut, benu fie l^at ®clb^ 
öiel ®elb, jubenmäfeig öiel (Selb — öon 3tltet§ l^er unb öon 
ben Stnjeigen! ®ott, toag ift ba§ füfn ®efd^äft! @te^ auf. 
S^iglebeu, unb mad^' 'ue SBerbeugung — fie ^at'^ öerbieut um 
un§, bie Xante, unb ift 'ne refpectable ^etfon uub tuicgt 

fd^tuer, fel^t fd^toer! 3d^ flöte, toie ®u fragft, rvet 

benn mad^t baö S3Iatt unb ob au il^m tuirfen aud^ unfere 
Seute? Sd^ tuiH ®ir anttuorten freimütfiig, ba§ id^ ba^ uicf)t 
meife fo genau, — ®ott, tt)er !ann fie !ennen aUe bie SKännev,. 
bie arbeiten an fold^' einem S3Iatt, — aber e§ giebt ba n)a^ 
ju öerbienen, uub too ift ju mad^en ein 8d^muf), ba lungeru. 
fid^erlid^ uml^er aud^ unfere Seute, unb feien e§ auc^ nur bie 
^Reporter- @ief)ft ®u, tuag 'ue Xfjatfad^e ift! Uub einer ber 
Sorrefponbenteu, ber fd^reibt ber Xante lange unb järtlid^e 
uub paraboje Söriefe au§ 5ßari§, ift, bei meiner S^re, ein he^ 
rüfimter SRann öon un^ — ®u tocißt fd^ou, tuen td^ meine! 
— eine briöante geber, ein öoltenbeter Sßanu be§ ©efd^äft^ — 
©übfelb, ber f)at t)erbrel)t feinen SKamen in SRorbau unb ge^ 
fe^t baöor ein äßaf uub l^at fid^ gemad^t 'neu Siuf, tu eil er 
jufammeugelogeu ein ganjeg S3ud^ über „ßonöeutioneöe Sügeu''. 
®er ©eneralftab aber ift bemo!ratifd^germauifd^ unb ftei^t 
unter Leitung öon griebrid^ ©tepl^ant), 'uem großen Sßauner. 
njie ber feiige (Saribalbi „mit 'nem ^erjen öoH ®oIb unb 
'nem Äopf öoll ©trol^", ber fpielt mit (Sranbejja unb SSärme 
bie SioQe be§ ©and^o 5ßanfa ber ®emo!ratie. Unb bann ift 
ba nod^ unfer S. ^,, ber berül)mte Subtüig ^ßietfd^, ber größte 
S^Ieiberfenner be§ neunjel^nten Sal^rl^nbert^, ber befannte 



— 78 — 

©toffefpette, ber mit unfehlbarer ©td^er^eit fd^Iie^t öon ber 
garbe unb Qualität jeber Siobe auf ben ©toff utib bie 93e= 
'fd^affenl^eit ber UnterrödEe unb ber ©trumpfe unb ben ^ret^ 
für'g ©anje; ber tft überall unb nirgenb unb ^an§ S)ampf 
auf aßen großen geten ber SBelt unb Meinen Säuen ber 9te^ 
fibeuä, ber berufene geuiUetonift ber fjefte unb Sanjöergnügen 
im Sn* unb Slu^lanbe, ber KI)ef ber Slbtl^eilung für ©ameu'- 
eonfection in ber mobernen beutfd^en Siteratur, ber SRann öon 
ber „intimften" geber unb bem „feinften" S^ennerblicfe für 
©pigen unb SBäfi^e unb n)a§ barunter tft, unb begl^alb aud^ 
für bie moberne Sunft, fonjeit fie ift „realiftifd^" unb malt 
bie SBirflid^feit be§ ©alon unb feiner Sntimitäten. ®ott, ift 
ba§ 'n ÖJeift, ift ba^ 'n SRann! — gro§ tnie Sfibor Sanbau 
unb nod^ öielfeitiger afö ber! ®enn er tft SRebacteur an 'nem 
freifinnigen Slatte, unb n^enn er fd^reibt für bie Sante, bann 
ift er ber reine ©emofrat; n^enn er aber correfponbirt für bie 
„©d^Iefifd^e Leitung", bann ift er ein freiconferöatiöer 5ßatriot 
unb fd^tt)ärmt für bie (gr{)altung ber Drbnung unb ßonfer^ 
t)iruug be§ S3eftef|enben; unb ttjenn er enblid^ tjat erl^alten 'ne 
©inlabung ate SBerid^terftatter öom ^ofe unb fd^reitet batjin 
Slrm in Strm mit bem Siittergut^befi^er 9iufticu§, ber eigentlid^ 
%t\^t SWaf S3auer unb reffortirt öom ,,So!aI-9lnjeiger", burd^ 
ben ,,SBei|en ©aal" be§ Söniglii^en ©d^Ioffe^ ober ^intennad^ 
in einem ^öfifd^en Seftjuge, ungetjeuer luftig ober tieftraurig, 
toie'g erforbert bie Segebenl^eit, — bann ift er ein ^ofmann 
t)om ©d^eitel bi§ jur S^^^t i^ber 3^0 «ein treuer Wiener 
feinet ^errn" unb ein jtt)eibeiniger 2)itt)t)rambu§ auf bie Zou 
fetten ber SDamen öom §ofe. ®ott, toa^ für'n Xafent, toa^ 
für'n (Senie, tt)a§ für 'ne Karriere! (gine 93Iumebe§ ®efd^äft§== 
geifteö unfere^ ©tamme^, njertfi, ba§ if|n fd^Iie^e in bie Slrme 
jeber Siubolf ober Sfibor! . , . Unb bann ift ba nod^ im 
©teufte ber Xante ber alte 2:{)eobor gontane, ein ttjatferer 
9Kann, ber gefd^rieben mand^' fd^öne SaCabe unb mand^' guten 
Stoman. Slber er ift nod^ me{)r njertt) für un^, ate ®u benfft, 



— 79 — 

mein greunb: er ^at entbetft auf feine alten Sage, ia% er ift 
immer genjefen eigentlich ein 9iaturaüft, unb ift genjorben ber 
^aufenfd^Iäger für bie „neue 9iid^tung", für bie „SRoberne", 
für bie fin de sitele:=3Rifd^pofe, für bie Grünen au§ unferem 
©tamme, bie getreten finb in bie gu§fta|)fen öom ^eine unb 
öom S^^tof ^^ i^ fd^Iagen 'ne Sörürfe öom „jungen S)eut|d^= 
lanb" jum öernjeften granfreid^, für bie ©d^tneinejüd^terei in 
ber Literatur, für ben f)öd^ften Xaumel beg rürfenmarlleiben* 
ben neunjel^nten Sa]^rf)unbert§ ! Sreilid^, barin ift er bod^ nod^ 
geblieben ein ^inb, ber alte Fontane, gegen feinen Kollegen 
bei ber Xante, ben jungen 5ßaul ©d^Ientl^er, ben ßatilina ber 
mobernen beutfd^en ßiteratur unb Sreunb öon unferem Otto 
S3ra]^m, ber repräfentirt bie Sntpotenj unb ben ©riJ^enioal^n 
in einer ^erfon unb meint, er fei ein Äomet ber neuen 3eit, 
toeil er fielet öoran im @cl^tt)eife, ben nad^ fid^ fd^Ie^Jpt ber 
^Ite 9tortt)eger Sbfen — erinnerft ®u ®id^ nod^, n^ie id^'g S)ir 
J^abe gefd^ilbert?! , . . S33ei§t ®u, Sfeigleben, njenn toir ni(^t 
f)ätten nöt{)ig biefe ßeute unb n^enn fie nid^t arbeiteten für 
nn§ mit £eib unb ©eele, mit t)IunH3en gäuften unb ol^ne ®eift, 
unb liefen fid^ btrigiren rul^ig öon un§, — id^ toürbe ®ir 
fd^ilbern if)r Sl^un unb treiben mit nod^ ganj anberen garben. 
5ßft! öerrati)' mid^ nid^t unb öerfd^Iie^e fofort biefe Dffentjerjig^^ 
•feiten, ttjenn ®u ^aft fie gelefen, in ben @c^ran!, ber fidler 
ift gegen geuer unb frembe SKeugier unb njo ®u aufbetoal^rft 
S)ein unb — ®ott ®u ©ere^ter, toa§ für'n Stroft! — aud^ 
mein ®elb, ®enn id^ fenne biefe Seute unb fd^ä^e fie l^od^, 
wenn id^ bin mit il^nen jufammen, unb ftauue an il^ren (Seift, 
öon bem fie reben beftänbig, — unb e§ toäxe mir unangenel^m 
unb l^öc^ft fatal, ttjenn fie fiJnnten fd^öpfen SSerbad^t unb 
.jtoeifeln an meiner 3lufrid^tig!eit unb fto|en mid^ jurürf unb 
entjief)en mir bie greunbfd^aft unb mad^en mi(f) unglürflid^ in 
meiner Sarriöre . . , 

Unb je|t, mein greunb, — nun lege bei ©eite ®ein 
Ißortemonnaie unb t^ue ab ben ß^Iinber unb faffe fefter ben 



— 80 — 

(Stod, — benn jjefet fomtnen mx ju unferen greunben öon bcr 
@ociQlbemo!ratte! ®ott tft ba§ 'ne ©efeUf^aft! @te f(^tt)är- 
men für abfolute ®Ieid&t)eit, (Smancipation ber SÖBeibetr 3lu"^ 
fiebung be§ ^riöateigentfiiiin^ ; fie fämpfen gegen ba§ J^apttal 
unb gegen ben mobernen Sied^tgftaat unb fel^nen ftd^ fort au§ 
ber tt)trtt|fcl^aftlicl^en Äned^tfd&aft ber ®egentt)art in baö 3;o{)u* 
njabol^u beö focialifttfcl^en 3ufonftöftaate§ ; fie träumen öom 
Siege ber @d^nap§flafd^e über ben ©l^ampagner, ber ©eftilte 
über U^I unb |)ißer; fie untergraben bie Drbnung unb tt)ül)hn 
gegen bie Sieligionen unb I)affen bie S3ilbung unb fafeln öon 
ber S^itf i^ic lommen toirb, um ju liefern au^ ba^ glänjenbe, 
ia^ üp^)ige, ba^ reid^e, ba§ n)oIIüftige, ba§ l^errlid^e gebaute 
ber ©ulturnjelt unferer Qtxt, bie gefd^affen ^at unfer ®e^ 
fd^äft^geift, unfer ^apitali^3mu§, if)ren rollen Stuften, bamit 
fie fönnten zertrümmern alteö 93eftet|enbe, ben ©taat unb bie 
©efeUf^aft, bie ^JJaläfte unb bie (Selbfc^ränfe — ®ott 2)u ®e=^ 
rcd^ter, xoax für 'ne Slbfid^t! — unb bamit fie fönnten tl^eilen 
afle^ unter fic^, toa^ tjat erarbeitet bie beutfd&e Station im 
@d^n)ei§e it)re^ S(ngefid^t§ unb toa^ n)ir fiaben erfaßt mit 'ncm 
fütjuen (Sriff unb gefterft in unfere Safd^e, — ba^ 9(tte§ njoöen 
fie bei meiner (Sl^re, unb tro^bem — f)alt' ben Saud^, Sfeig* 
leben, baß er nid^t pla^e k)or ßad^en! — tro^bem ftelien fie 
ju un^ unb l^alten un^ l^od^ unb befämpfen ben Slntifemitig* 
mug — pfui, nja^ für 'n SBort! — unb f daließen un^ ein in 
bie fd^napsbrüberüd^e gürforge für it)re focialiftifd^e S^^^^J^ft! 
^annft ®u ba§ begreifen, Sfeigleben, — !annft ®u'^ öer* 
ftelien? 9iein? — Sd^ aud^ nid^t! Qtoax ift mir befannt, 
meldte Siolte fpielt unfer ®elb in ber focialbemofeatifd^en 58e* 
n)egung, unb ^aul ©inger — Ö5ott, toa^ für ein Sßann! — 
tl^ut feine @c^ulbig!eit reblid^ für un§ unb unfere Sntereffen, 
aber idf) tonn e^ bod^ nid^t faffen, nid^t reimen jufammen — 
unb id^ t)abe bod^ gemad^t einft fd^öne, Haffifd^e ©ebid^te — , 
baß biefe ©efeHfd^aft fte^t in unferer ©efolgfd^aft, ba§ fie 
fämpft für un§, bie n)ir finb boc^ bie 9Säter unb 5Sertreter be^ 



— 81 — 

tapttaltgntug imb be§ (Sefd^äftSgeifteg unferer Seit! ®a§ i[t 
ein SRötljfel, ha^ erft fnaden tüirb bie S^^fanft. 216er e§ i[t 
ba, e§ ift bie greifbare SBSirflid^feit — 2)ii fannft eg lefen tag* 
lid^ int „berliner SSoIfeblott"! freilief), I)ier fd^altet unb 
loaltet SRuboIf Sronfjeim — nterfft ®u toa^, 3|ig? — aber 
nerantrt)ortIid)er SRebacteur ift boä) Surt 93aafe, unb Söebel 
imb Siebfned^t — mir njirb f(au, mein ^reunb, fjalte bereit 
ba§ (Seblümte! — bie germanifd^en gü^rer ber njüften Qn^ 
funft^banbe leiten geiftig unb factifd^ ba^ 93Iatt. . . . SIber 
marum follen njir jerbred^en un§ ben ^opf ? 9JeI)men n^ir bie 
Jl^atfad^e unb laffen n^ir fie gelten unb feiern mir fie aU 
neuen Sriumpl) unserer Uebertegen'^cit, unfere§ ®eifte§! Unb 
ba fd^eint e§ mir, ba§ mir fjaben 'ne jd^öne Slufgabe für je^t 
unb gute Slu^fid^ten für'§ ®efd&äft in ber S^^^^- ®i^ ®ö" 
cialbemofratie ift 'ne internationale 93anbe unb I)e^t im „93er== 
liner SSoIfSblatte" fgegen 9lKe^, rva^ ift national unb confer^ 
öatiö unb liberal unb l^inbert ba§ ..laisser faire, laisser 
aller'^; fie jerfe^t mie ©d^eibetnoffer unb fteuert Io§ auf'§ 
ßl^aog. Sd^ bin ju öornel^m, um ju unterfud^en, ob fie finbet 
gcrabe I)ierin ben 3wfammenl)ang mit un§, tnie beljaupten unfere 
gcinbe — ®ott, mag fagt man nid^t 2llte§ in ber SBelt! — 
aber id^ meine, ba§ mir foüen fein fd^Iau unb flug, mie bie 
©d^tange im ^arabiefe, unb benu^en bie EonfteHation unb 
I)e|en unb fd^üren unb äief)en l^eran immer nöfjer an un§ bie 
©ocialbemofratie unb fifd^en im Grüben, mo e^ gef)t, unb t)er== 
binben un§ mit if)r für alle %'dUe unb Söentualitäten, — aber 
immer jurüdliattenb, immer öornetjm, immer ä la SaffaKe mit 
^arfum unb ^omabe unb ä quatre 6pingles, bamit un^ bleibt 
ftetö offen bie 2t|ür jum 9?üdEjuge, menn nid^t§ mirb au§ bem 
Sufunftöbrei. SBSenn er aber lommt ju ©tanbe, bann ftefjen 
mir grofe ba bei fold^' einer ^olitif unb ^aben ben Söffet in 
ber ^anb unb fönnen abfd^öpfen ia^ 93efte öon oben unb 
bleiben, mie je^t, bie Ferren ber Situation! .... S33a§ 
meinft 5)u baju, mein greunb? 3ft ber ®eban!e nid^t grofer 

fjf€it<^ettfclb=«ricfe. 6 



— 82 — 

talentöoü, genial, berütimt?! S33at)rt|afttger ®ott, id^ glaube, 
ba§ id^ Iiabe gefunben bag SRed^te, xä), ®ein greunb, ber 
3fibor! ®a§ berauf d^t mtd^, bag ert)ebt mid^, ba§ fd^tüeüt mir 
bie Söruft unb ntad^t mir äittem öor ©tolj unb (Srtoartung 

bie geber, id^ fann nid^t mefjr tüeiter — id^ mad^' 'ne 

^4?aufe 

Seb' alfo tüol^I für Ijeute, mein Sfeigr unb öern^alire mir 
Sorgfältig unb gut bie fünfjig SRarl, bie td^ mir I)abe n^eiter 
erfpart unb bie id^ lege l^inein fjier jn^ifd^cn bie Slätter, um 
nid^t unnüfe ju fd^enfen bem Biaaie ba§ ®elb für bie ^oft^ 
antoetfung. Sd^ bleibe bis auf S33eitereg 



©ein ett)ig getreuer 



Sfibor. 




^- 





5Rcttt Sieuub! 

ift 3)u 'ne a^nunn, toaä cä ift füt'n Sßet' 
gnügen, ju fi(jen unb ju träumen »on 
gSoi^t unb 9iut)ni unb Steicfit^uin unb 
§en1ic^Ieit unb ju Derfolgen bie eigene 
ßorriöre unb aufäuftiJ6ern unb ju etgteifen 
mit fefter |(anb bie gaben, weli^e fügten 
empor juut ©ipfel be8 SCnfe^en« unb beS ®rfo(geä unb beS 
Sefi^ftiumö in Serlin Seben, ber ift Ilug unb gefd^eibt unb 
Dorfic^tig unb ufjne fefte Ueberjeugung? !Qa^i ®u bauon 'ue 
?ll)nung, Sgtglebm? Seifet ®u, wie'ä innerlich fafet roie mit 
glü^cnben ^^i^afn ""b smidEt unb fto^elt an unb treibt un= 
auf^altlom Doriütirtä ben ÜRann, ber ift erjüHt ton S^rgeij 
unb t)Qt begriffen bie SE^atfac^e, bafe fjeute finb bie einzigen 
SÄädite in ber (Srofeftabt — luaä fage iä)?'. — in ber aBett 
bnS Äavitol unb bie treffe, unb bafe SSeber, ber ge^rt gu 
un« — ®u Weifet bod^, toen ic^ meine? — , fiat ein Slnred^t 
barauf unb tonn erreii^en mit IeicE|fcr 2Wii^e 'ne gtäujenbe 
^ofitiou I)ier in ©ertiu unb in ber IffieU burc^'ä Äopital unb 
burd^ bie '•Järeffe, nieil beibe f)ängen äujanimen unb finb in 
unferer |)anb — in ben §änben ber fiinber Söroel? — 



— 84 — 

SBenn 5)u baö tüetfet, — tüenn 5)u tiaft ein red^teg aScrflänb= 
nife bafür, — bann fannft ®u Begreifen, mein Xeitele^, tt)a§ 
erfüßt meine ©eele unb leitet mein XI|un uub lenft meine 
©d^ritte unb jtoingt mid^, ju bringen ein tief in bie gel^eimflen 
Kanäle be§ Sournali^mug , tt)eld^e ftrömen offen im IjeKen 
Sid^te beg Sageg ober unten im SSerborgenen unb tt)eld^e 
buften gut rt)ie SR^rrtjen unb SQ3eif)raud^ ober ftinfen empor 
jum ^immel unb bilben, njenn fie treffen jufammen, ben 
großen ©trom ber treffe unb bringen ben, ber t)erftel)t ju 
fd^tüimmen, fidler in ben ^afen beg mobern en ©olfonba! Unb 
toenn 5)u bel^ättft im Sluge, bafe id^ bin gefommen l^ierljer auä 
unferem geliebten ^o^en afö ein armer SKann unb Iiabe gel^abt 
nid^tg, aU 'neu flnbigen S'opf unb 'ne fd^neibige ^tbtx unb 
ein toeiteg ®en)iffen, unb f)abe mir gemad^t 'neu feinen ^^?Ian, 
um ju geljen meinen SBeg burd&'g literarifd^e 95erlin unb tva^ 
mit i^m l^öngt jjufammen unb ju getoinnen al§ Sournalift 'ne 
^ofition unb SKad^t unb Einfluß unb ju ern^erben ®elb unb 
toieber ®etb — ®ott, tt)a§ für ein f)errlid^e§ SBort! — uub 
5u toerben burd^ bie treffe ein berül^mter 2Kann unb bann^ 
toenn e^ erlaubt ha^ ©efd^idE, — (Sott, mid^ Überlauf t'g! — 
aud^ ein Äapitalift, — toenn ®u bieg 6eben!ft unb SDir rufft 
jurüdE in'g ©ebäd^tni^, ba§ id^ gel^abt l^ab' (SIüdE üon öorn^ 
Ijerein, loeti id^ gefunben 'nen guten S3oben für 'nen SKann, 
n)ie id^, unb mid^ getialten junäd^ft an SlKeg, toag gefjört ju 
ung unb förbert bie (Senoffen be§ Stammet, unb ba^ id^ um=^ 
fd^ifft mit Srfolg bie erften flippen unb erreid^t 'nen feften^ 
'nen fixieren ^la^ im SQSeßenfd^Iage ber Stefibenj unb ge* 
tt)onnen 'nen guten SRamen unb 'nen mädbtigen Sinffufe unb 
erfpart bereite ein Heiner, ein fd^öne§, ein lieblid^eS ©ümmd^en, 
toag id^ angelegt bei 5)ir unb tt)ofür ®u mir jal^Ift nur fiebeti 
^erjent, — n^enn 5)u aKeö ba^ erttJögft unb bebenfft, mein 
2:eitele§, bann toirft ®u aud^ begreifen, ba% id) Ijabe nid^t 
befd&ränft mein ©tubium auf unfere treffe, bie id^ 2)ir Iiabe 
gefd^ilbert offenl^ergig unb n^al^rlieitggetreu, unb auf unfere 



— 85 — 

Greife, fonbern bafe id^ l^abe ftubirt aud^ bte Greife ber (Segner 
unb geinbe unfere^ Stammet, ber Slmortter uub Slmaleftter 
nnb ^f)tU[ter in 95erlin, unb i^re ßcit^i^fl^^^ ^^^ ^^^^ ®cr* 
binbungeu unb Sitten, tüa^ ftel|t ju ii}nen; benn man fann 
ntd)t Jntffen, moju e§ i[t gut unb njo^in e§ füfjrt in ber 3"* 
fünft unb ob e§ nid^t fann n)erben nü^Iid^ für unfereinen; 
bann tnirft 3)u aud^ öerftefjen, roie f)od^ meine ^^Jläne fliegen 
— njeit, weit fjinau^ über ba§, tnaS I)eut' bereite I)at erreid^t 
Sein gteunb, ber 3fibor, — bann njirb e§ 2)ir fein flar im 
Siu, warum id^ S)ir fd^ilbere aud^ bie treffe ber ©ojim — 
tüai, tt)ie ift mir entfd^Iüpft ba^ SBort? — unb warum id^ 
t)erüere feine B^it unb laffe nid^t warten ®id^, meinen g^eunb, 
fonbern fd^reibe gleid^ Ijeute weiter, wo id^ bin geblieben fielen 
geftern. Unb S)u wirft fein plö^Iid^ erleud^tet, wie'n Slbonn ent 
ton Siemens unb §atefe — fiefjft S)u, wa^ 'ne feine girma 
ift! — . unb wirft Ijaben ein öoQe^ SJerftänbnife bafür, baß id^ 
fd^reibe im gieber ber Srregung unb froren .^offnung aud^ 
biefen 95rief, unb baJ5 ic^ 3)id^ bitte öon öorn^erein unb 3)id^ 
befd^wöre aud^ bie^mal bei 2lbraf)am, 3faaf unb Safob, ju 
fialten reinen 9Wunb unb ju nefjmen ftreng üertraulid^, wag 
ic^ 2)ir tl)eile mit, unb ju üerratfjen feiner Seele, wag iä) 2)ir 
werbe entpHen offenherzig uub oI)rte ©d^minfe .... 3d^ 
fe^e im ®eifte, wie 2)u nicfft mit ber 9iofe unb legft bie 
SRed^te an ben linfen 93ufen, bortf)in, wo ®u trägft bag SRafen^ 
tud^p bag geblümte, unb giebft mir 3)ein ©^renwort, ^n 
fd^.oeigen ftiQ wie'n SJJaufoIeum, — unb id^ bin berut)igt unb 
fd^reibe weiter „aug ber Seele l^eraug", wie mir'g f)at gerat^en 
ein großer, ein angefef)ener , ein berühmter Sd^riftfteöer . . . 
SEennft 3)u, mein Sfeig, bie ®efd^id^te öom armen ©d^modf, 
ber ift gegangen irre im SSolfe, wie bie Äinber S^rael im 
Sanbe Kanaan, uub ^at gebient unb gearbeitet fleißig bei jebem 
aSirt^, ber i^m ift begegnet, uub ^at gewed^fett feine S[nfid^t, wie 
bec S^rift bag $imb, aber gefiabt tro^bcm fein ®IüdE unb 
nirgenb gefunben Slnerfennung, weil er immerhin ift geblieben 



— 86 -- 

bei ber einen Sinfidjt, bie erl^at gel^alten gerabe für'g ^efte, — 
fo bafe er ift gefommen ^exab unb getüorben jo arm, tüie 'n 
®ojint, tüenn er mad^t banferott? ^ennft 2)u bie ©efd^id^te 
unb tüeißt ®u, njie bann ber ©tfimotf ift boä) noä) gett)orben 
ein großer SRann öor allem SSoHe? SSenn 2)u'g nid^t tt)ei§t 
unb nid^t !ennft bie (Scjd^id^tc, jo n^iK id^ S)ir'^ jagen: ber 
(Sd^modE tjat, ate e§ i'^m ging ganj miferabel, t)er!auft ben 
Seib unb bie (Seele einem reid^en, einem mftdiitigen SO?anne 
mit 'nem tt)eltberüt)mten ®efd)äft unb l^at [id) öerpflid^tet, gu 
öergeffcn, baJ5 er f)at gef^abt jematö 'ne eigene unb 'nc einjige 
Slnfid^t, unb begonnen ju jeigen t)on nun ab gtüei ober t)ier 
ober fed^ö 2lnfid)tcn 5U gleid^er Sexi, je nad^bem njie'^ verlangt 
ba§ ®efd)äft feinet §errn. Unb ba er ift gemefen fe'^r ge^ 
fd^idEt unb getoorben ein 3Keifter in ber 8Sielfeelentt)eorie unb 
l^at üerftanben ju fd^iKern voit 'n S^amäleon in allen garben 
unb fid^ bod^ babei gegeben bie SKiene, aU toör' er ein SKann 
ber reinften Ueberjeugung, fo l^at er balb gefpielt 'ne SRoüe 
unb ift getüorben ein angefe'^cner äWann unb Iiat getragen bie 
9?ofe ^oä), afö njör' fie gettjad^fen nadE) oben unb utd)t ge* 
toefen h'umm öon 9?atur unb gebogen nad^ unten. Sin bie 
©efd^id^te t)on biefem Sd^modE mu^ id^ benfen immer, toenn 
id^ lefe bie „9?ationaI=3eitung", bie ift genjefen anfangt, al§ 
fie toarb geboren im SRummel ber SWärjtage, bemo!ratifd^ unb 
bann getoorben fortfd^rittlidE) unb bann feceffioniftifd^ unb enb^^ 
lid^ nationalliberal unb f)at gefied^t unb ge!ran!t unb geljangen 
am ^örd^en, bi§ fie ift geratljen in Slbl^öngigfeit unb (SÜaöerei 
t)on Sleid^röber — fief)ft 2)u, toa^ 'ne girma ift! — ober 
öon ber ®i§fonto*®efeKfd^aft unb ift geworben ein reinem ©e- 
fd^äftSbtatt unb ^at geljabt Siebacteure üon allen politifdien 
Slnfid^ten unb gebrad^t in einer SRummer oft for^iel öerfd^iebene 
^olttif, ba^ fid^ fonnten freuen gleid^jeitig bie Slnljänger aüer 
Parteien über bie unfreiwillige SSertretung il^rer (Sebanfen* 
®a§ ift geblieben fo bi§ tieute — aud^ feibem ^at ertnorben 
ba§ S3Iatt ber Dr. ©atomon — unb neu ift getoorben nur bie 



— 87 -- 

Senbenj, loeld^e e^ trägt offtctell jur ©d^au: bie ftreng 
nattonatliberale ^^?artet==2;enbenj. Slber, ®ott ber ©ered^te, 
toa^ totH ha^ fagen? 2lud^ bie nationaßiberale gartet erinnert 
an ben armen ©d^modf, ber ifl gett)orben ein reid^er ©d^modE! 
2(ud^ öon ben SRationaHiberalen l^ei^t e§: „fie tragen, ad^, ber 
(Seelen öerfd^iebene in ber 93ruft!" ®a giebt e§ nationale 
(Seelen, tDafjrl^aftigen ®ott, ganj beutfd^^ nationale Seelen, 
unb bemo!ratifd^=IiberaIe (Seelen unb biireaufratifd^e (Seelen 
nnb fjumaniftijdö gebilbete ®eIef)rten^(SeeIen nnb fapitaliflifd^e 
(Seelen unb Dberpräfibenten= nnb 3Kinifter==(SeeIen unb tt)er 
tüä^ nod^ toa^S aöe^ für (Seelen, unb 2)er i[t unter iljuen ber 
größte SRann, ber alle biefe (Seelen vereinigt in feinem 93ufen 
unb ift ein öoHenbeter 9Rifd^mafd^=®entIeman. ®enu fief)ft 
®u, S^igleben: njenn bie ®emo!raten unb ^reifinnigen ftnb 
bie atten beutfd^en SRid^el t)on Slnno 1848, bie feinen grieben 
gemad^t mit bem 2)eutfd^en Sieid^e, Jueil 93i§mardE, unb nid^t 
fie, t)at gebrad^t bie§ Sieidj ju ©taube, fo finb bie SRational* 
liberalen bie neuen beutfd^en SRid^el, bie jjuar Ijaben ge* 
fd^Ioffen mit SBiömardE 'neu grieben, aber bod^ nid^t l^aben ge^ 
fonnt ^txau^ aug bem ©d^IafrodE unb ber 9?ad^tmü|e unb fid^ 
^abcn baju nod^ angelegt freiJuitlig bie golbenen ^etttn be^ 
Sapitali^mug ; fie bürften nid^t metir nad^ S^rannenblut unb 
fd^tt)ingen nid^t meljr ben S!nüttel ber Ueberjeugung unb raffeln 
nid^t mefjr mit bem 2Kanne§mutt)e, fonbern finb geiuorben 
ftreng monard^ifd^ unb büreaufratifd^ unb ftaat^ertjattenb, tt)eil 
fie geljören ju ben beati possidentes in factifd^er unb in 
übertragener 58ebeutung im 9?eid^e; Jueil fie fjaben gefd^medft 
bie ©üfeigfeit be§ S3efi^e§ unb Iiabcn erprobt bie Slnnefjmlic^* 
feit beg @ert)ili§mug; fie finb bie beutfd^en Dpportuniften, bie 
fid^ ftredEen betjaglid^ nad^ ber ®edEe, bie if)nen ^at gefd^nitten 
jured^t ber eiferne ßanjlcr, unb Juenn i^nen mal fölirt bie (£r^ 
innerung an \t)xe SSergangenlieit über bie öietgefpaltene ©eele, 
loie ein leidster SBinb^au^ fälirt über ben glatten @ee, bann 
trüben fic^ tool)! für 'neu SRoment bie 2Kienen unb bie Sippen 



— 88 — 

Iröufeln fid^ unb e^ ertönen Saute ber @elb[t[tänbigfeit unb 
be§ SBtberfpruc^^, tote [id^ üerftnftert jutüeilen bie glatte gläd^e 
be§ ©eeg unb gerätf) in S8ett)egung ber Spiegel unb fräufeln ftd^ 
bie SEBeQen, aber ber Heine 2lufrut)r legt [id^ 6alb unb bie 
Dberffäd^e inirb ttjieber -glatt unb öorneljm unb fd^miegfam. 
®iefe neuen beutfd^en SKid^el ftedfen im Uebrigen nod^ immer 
biö an bie Dt)ren in Humanität unb im Äoömopoliti^mu^ be^ 
neunjefinten 3at|r^unbertg unb finb fd^on begf)alb unfere guten 
greunbe unb Sefd^üfeer, tt)eil fte jieiien am SBagen be^ 
2riump^e§ ber golbenen Sntemationale unb gepren jum 
Sl^eil felbft ju ben (Selb* unb Snbuftrie^Saronen unb finb bie 
Slriftofraten beg 3al)rl^unbert§ ber frangöfifd^en Sieöolution unb 
bc^ laisser faire, laisser aller. ?tber bei Seibe nic^t alle — 
l^örft ®u, 3feig Jeiteleö! — nid^t aüe: eg giebt unter it)nen — 
toai, baj5 e^ ift bie SBSaljr^eit! — eine ganje SRenge, bie ge* 
fjören gum nationalen beutfd^en 59ürgertf)um unb jdimöl^en 
Ijeimlid^ un§ unb bauen bie gäufte in ber Safd^e unb fpotten 
unb läd^eln über bie Äinber S^racl unb ioürben fid^erlid^ aud^ 
mad^en offen !ein §ef)I au^ il^rem ^affe unb i^rer 9Serad)tung 
gegen un^, tt)enn fie ptten bagu bie ßourage unb toören nid^t 
abhängig öon ber alten SUfidiel-Jrabition unb lebten nid^t 
t)om ©efd^äfte unb fürd^teten nid^t bie SKadjt unfercg (Selbem. 
Sa§ SDir gefagt fein bieg jur S33arnung, S^igleben, — fd^reib 
S)ir'g l^inter bie Df)ren unb bel^alt' e^ im ©ebäd^tnife unb fei 
öorfid^tig unb Ilug unb f^einljeiüg, tnie id^ eg bin, SDein 
greunb, ber Sfibor! SBir finb feine @imfon§ mef)r unb man 
muJ5 bem Sötoen nid^t treten auf ben ©d^ioeif, toenn er liegt 
rul^ig ba unb blinjelt mit ben Slugen unb afjut nid^t unfere 
XMe unb §interlift unb träumt nod) ben Sraum ber SSer* 
gangenl^eit. SDeöfjalb ift e^ öon SSertI) für unö — foK td^ 
2)ir fagen, Joen id^ meine? — oon großem, oon mäd^tigem, 
öon unfd^äfebarem 23ertf)e, ba§ bie treffe ber 9?ationaQtberaIen 
ift in unferen ^änben, jum loeitauS größten Sl^eile, unb bafe 
iPorStllem ba§ ^auptblatt, bie „9iationat3citung", get)ört 



— 89 — 

nod^ miöerfälfd^t ju un§ — natürlid) nid|t offen, aber fjeimlid^, 
mit ifjren ©^mpatfiieen, in il)ren Senbenjen, in i^rent ©innen 
unb Xrad^ten, in itjrent 5^I)un unb Saffen. 3d^ wiU mä)t 
njieber'^olen, \va^ id) SDir fd^on t)abe (lefagt: ba% ba§ ölatt ift 
ganj in ben §änben unfereö Äapitate unb bient feinen Srvedcn, 
unb bQ§ eg fd^on be^fjalb öermeibet SlKeö, roag fönnte un^ 
fein junjtber unb tjinberlid^ unb feinblid^; id^ tüiQ nur ftetlen 
feft, ba^ aud^ bie Siebacteure gehören ju unferen ^reunben, 
itjtiU Xüäl fie finb eincg Stammet mit S)ir unb mir, ti)txU 
tneil fie fd^Jnärmen für bie aKgemeine 9Renfd^Iid^!eit unb bie 
93ruberliebe, lüeldje ja f)eutjutage ift aud^ ein (Sefd^äft unb nid^t 
gcrabe ba§ aüerfdiled^tefte ! ®u ladift, 3^igle6en, unb freuft 
2)i^ unb reibft 5Dir bie ^änbe? SDu meinft gar, ic^ [et ge- 
ttjorben im (Srnft fentimental ober naiö unb inollte etablireu 
ein ©efd^öft in allgemeiner 9Kenfd^Iid^!eit unb 95ruberliebe ? 
^^Jrofit 3Rat|Iäeit, 93ruber Jeitcle^! SRerfft 2)u, tt)ie ic^^^ 
meine? SDu fieljft, id^, Sein greunb, ber Sfibor, fann au(^ 
fein boöf)aft unb ironifd^ unb mad^en babei 'n ©efid^t, wie 'n 
(Sugel — fo unfd^uIb^öoQ unb fo rein! ^a, t)a, Ijal ®iei)\t 
®u, wa^ 'ne ©ad^e ift unb \va^ man lernt t)ier in Berlin, in 
bcr fd^önen, in ber l^errlid^en, in ber berüfjmten ©labt! .... 
Sn ber Siebaction ber „SKationat^cituttg", ^errfd^t in ber 
^oliti! nominett ber alte Dr. 2)ernburg, ber „Dberftolje", ber 
ift 'mal gewefen äWitglieb im 9?ei(^§tage unb ein großer Wann 
unter ben Sßtüberalen, ein tjelleg Sid^t, ha^ jebod^ ^eute nur 
nod^ ftadEert leife unb bient nur SBSenigen nod^ afö Sendete in 
ber politifc^en ginfternife. 2)u, Sfeig, — bag ift 'n 9Jfann, 
öor bem id^ t)abe Slefpcct unb .öor bem id^ ftetje mit 'ner SSer= 
beugung, wenn id^ f)abe ba§ ®IüdE, ju reben mit i^m unb ju 
tjören fein lieben^Jnürbigeg „^i", wo anbere SJtenfd^en fagen 
ein ]^i5fli(^e§ „ja". 2)er factifd^e §errfd|er in ber ^olittf aber 
ift ber Äöbner, einer öon unferen Seuten, ein feiner Äopf, ber 
öerftel^t ba§ iScfc^äft unb ift gewefen freifinnig, aU eä i^m 
no(^ nid^t gegangen gut, unb t|at gegolten für 'neu liebend* 



— 90 — 

iDÜrbigen SRattn, ber nod) üerftanb ju fagen bamate „ja" unb 
trug bie 9iafe gerabe, voxe bie anbeten Seute aud^. 2ll§ er 
ober ift geworben ein beatus possidens unb journaltfttfd^er 
9Sertraii entmann be§ §errn ö. Senntgfen unb ift gelontmen an 

bie „9?ationat3^i^^^^9''r ^^ ^^^ ^^ begonnen ju tragen bie 
9?afe nid^t mel)r gerabe, fonbcrn ^od^, unb ijat nidji me^x ge= 
fagt „ja", fonbern aud^ „f)i", vok fein „oberftoljer" EoHege, 
unb ift geworben öoH t)on fic^ unb eine Sendete im national 
liberalen Sager — ®ott, tt)a» fiir'n berühmter SD?ann! Unb- 
er tt)irb mad^en nod^ toeiter Karriere, Xn fannft mir'^ glauben, 
benn er ift für un§ nur jum ©d^ein ein öerlorencr @ot)n, in 
SBirflid^fcit aber ift er f)eintgetel)rt fd^on längft toieber unb '^at 
gegeffen t)om ^albe, ba§ if)nt t)aben gefd^tad^tet bie ®ro§en 
unb SWäd^tigen öon ben ?lu§ertt)ä^Iten, unb t)ält ju un§/toeiI 
er ift t)on unferem ^I^ifd^e unb (Seifte, unb tritt ein'^er auf 
ben Slöpfen ber beutfd^en SWid^el, bie fid^'^ laffen gefaKen unb 
oere^ren ben Greift bc^ ®efd^äfte§, ber i^n erfüllt üon oben 
bi§ unten, unb merfcn nid^t ben ^o^n, mit beut er ftid^elt 
nad^ red^tg unb ftid^elt nad^ Itnfö, auf bie Sonfert)atit)en unb 
auf bie greifinnigen. (Sott, S)u Ö)ered)ter, \va§ finb bie ®er^ 
manen für 'n tolerante^ SSoIÜ patent mufe man fein unb fie 
bcf)anbetn öon oben tjerab, ioenn man JoiH imponiren it)nen 
unb tva^ gelten in itjren Slugen, — notir 2)ir'g, S^igleben, '§ 

ift 'ne ^erle üon mir, bem Sfibor! Slud^ fonft gicbt '§ nod^ 

'ne SKenge berül)mter Seute, bie fifeen in ber SRebaction in ber 
SOiol^renftra^e unb arbeiten für'g 95Iatt, — bie ®Iite aKer 
ßeute t)on ber treffe in Serlin, bie nid^t l^atten jur 3Rifd^= 
Ipofe offen unb liegen fid^ in ben .paaren mit ben Seuten öon 
SKoffe unb Sompagnie, aber tro^bem beforgen unö bag ®e* 
fdjäft. 2)a ift ber ©iegfrieb @amofd) unb (£ugen S^^el unb 
äRaf ^ortDi^ unb tt)ie fie mögen fiei^en aße, bie großen unb 
bie fteinen Sid^ter t)on ber „SRational-ß^itung", — feiner aber 
ift fo berüfjmt, tt)ie ßarl Stenjel, ber leitet ba§ geutüeton unb 
gefjört in bie ©efd^id^tc ber beutfd^en Siteratur feit ötelen 



— 91 — 

3at)ren- Sd^ tücrbe reben üon iijxn ein anber SRal, tt)enn id^ 
lontme ju fpred^en auf unfere ®id^ter in S3erlin. Unb tt)cnn 
id^ nun nod^ jage 3)ir, ba^ bie „SRational^^^itung" ift ein an=* 
gefefiene^ Slatt unb entt)ält 9SieIe§, toa§ belef)rt unb erbaut 
ben ©ebilbeten, fo fannft S)u SDir mad^en 'nen S3egrtff, tt)ie 
tncrt^öoa ift für un§ ba§ Statt unb tüie fef|r ®u'§ !annft 
empfefjlen jur ßectüre Jneit unb breit unb namentlid^ fold^cn 
ßeuten, bie nid^t gel^ören ju itn§ unb leiben an ben 2Ku(fen 
be§ 3Rid)eI, bamit fie langfant unb fidler einnel^men ba§ 3Ror= 
ptjium, ba§ fie treibt in unfere |)änbe unb mad^t fie unter* 
tt)an unferem (Seifte unb fd^tüäd^t if)r beutfd^eg 9?ationaIgefüt)I 
— (Sott, 5)u (geredeter, tüug für'n ©egriff! — unb liefert fie 
au§ ber §albt|eit auf aöen Gebieten unb fixiert un§ baburd^ 
bie ^errfd^aft im SReid^e . . . « 

SBenn id^ nun überblidfe tüeiter bie treffe in ber beut== 
fd^en Sieid^^l^auptftabt, fo lomme id^ je^t jU ben blättern, bie 
nid^t getjören offen ober l^eimlid^ ju un§ unb bie nid)t jöl^Ien 
iu unferen Gegnern, fonbern bie ftel^en fojufagen in ber SKitte. 
2)u mu§t nämlid^ toiffen, mein 5^eunb, ba§ ba§ gvo^e, ba^ 
mäd^tige, ha^ berüfimte, ba§ entjüdfenbe Serlin bod^ fte'^t 
jurüdE in einem fünfte Ijinter ^ofen — t)inter unferem ftülen, 
unferem befd^eibenen ^o|en, too 9?iemanb ftört unfere Sreife. 
S)u bift erftaunt, ®u lögt offen ben 2Runb, ®u erftarrft? Sa, 
mein Sfeig, eö giebt — toie fd^on l^at gefagt ber ^amlet, ber 
ift gewefen ein bänifd^er ^ring, — e§ giebt ®inge auf ber 
S33elt, bie fid^ nid^t I)at laffen träumen unfere ^ofener @d^ul* 
toeig^eit! |)ier in Serlin giebt'g nömlid^ — ja, xok foß iä)'^ 
gleid^ fagen, ofjne ju befd^mu^en ba§ Rapier?! — fjier giebt'§ 
nämlid^ 'ne Srage, öon ber toir in ^ofen gel^abt feine Slfjuung, 
'ne grage, t)on ber ®u Befommft 'neu ^Begriff, toenn S)u 3)ir 
benfft im Reifte, bafe unfer ©iegtoart griebmann, ben S)u l^aft 
gef el^'n afe ^amlet — erinnerft ®u ^id^ nod& : loir toaren ju=* 
fammen im Xl^eater, aU ber grofee ^nftler l^at gefpiett ben 
.^amtet, — toenn 3)u ®ir alfo öorfteüft, ha^ ber^amlet, ben 



— 92 — 

ier grtebmann gefpielt, ntd^t fei ein ^ring öon 2)änemarf, 
fonbern — nun fagcn mx — ein @of)n 3ofiä, be§ @of)neg 
Slmo^r beg @of)ne§ SRanaffe t)om ©tamme 3nba, unb ba§ er 
ftd^ fteKe t|tn unb falte bte Slrme über ber S3ruft unb rid^te 
bcn Slitf büfter in'S Seere unb beule an ba§ SSoIf ber 2lu§^ 
erroäf)lten unb feine §errfd^aft int Sanbe be§ SRid^el unb 
feufäe fd^eu unb finfler: „©ein ober SRid^tfein — ba§ ift bie 
grage!" |)a[t ®u mid^ öerftanben, S^igleben, — ^afl 2)u 
gefaxt mit fd^neKem ©eifte, tda^ \d) meine — UJorum fid)'^ 
^l^anbelt — tüa^ ift bie grage? 3d^ meife — ®u Ijaft mid^ 
Begriffen unb erfparft mir, gu fdireiben ba§ t)ert)a^te SBort mit 
ber 2)inte öon Kol^n auf'g Rapier, ha^ \ä) gefauft beim Set)^. 
3)iefe grage öom ©ein ober 9?id^tfein unferer 9Wad^t in SSerlin 
l^at erregt bie ©emütl^er unb gefpalten ba§ beutfdje SSoIf in 
metjrere Sager unb gefeftigt auf ber einen ©eite unfere ^^5ofition 
unb laffen fd^ie^en empor auf ber anberen ©eite tt)ie plje 
öolt ©ift unb ®atte bie Slmoriter unb Slmaleliter unb ^f)ilifter 
im S)eutfd^en SReid^e, öon benen id^ fd|on t)abe gefprod^en oben. 
Slber ba noäj immer regiert bie 9?ad^tmüfee 'neu großen 5tl)eil 
öom ©eutfc^en SSoIfe unb nod^ immer blüf)eri unb gebeit)en bie 
Stbberiten unb bie ©d^iltbürger unb bie ©piepürger im Joeiten 
SSaterlanbe, namentlid^ aber f)ier in öerlin, unb ba toir be* 
t|errf(^en ba§ ©efd^aft unb f)aben bag Kapital in §önben unb 
tobten moralifd^ unb financieH bie, fo fid^ lel^nen auf gegen 
un^, unb belofjuen unb maiiien reid) bie, fo un^ fd^onen unb 
•fd^meid^eln ung unb finb un§ untert^an, — fo t)at 'ne ganje 
iRei^e großer unb einpu^reid^er unb berül)mter SBIättcr aüer 
Parteien au^ Slugft ober aus gtüdffi^t aufg ©efd^äft ober, 
um ju loäfjlen ein fd^öneS unb tolerante^ unb finnige^ SBort, 
au» „purer 9?äd^ftenliebe" t)ermieben, ju nef)men ©teHung in 
biefer ^rage — 2)u ioeifet fd^on, ioelc^e id^ meine, — unb gu 
•fc^äbigen un§ unb unfere Sntereffen. ^ierl^er gehören: bie 
.„93örfen*3cituug", bie ift nationattiberal unb gehört beinafie 
ju un§, ba§ „gtembenblat", ba§ I)at gar feine Sicnbenj unb 



— 93 — 

tütrb rebic^trt für tüetblid^e SD?untien aug ber 2lrifto* uitb 
S3üreaufratte unb für alte ®out)ernanten, bie „Slbenb^^^^^wng'* 
unb ber ^^Socal-Slnjciger" öon uttferent ©d^ert ber ift ein gc^ 
tüQlttger SKann t)on'§ ©efd^öft unb ^ai Blau angeftrid^en faft 
bte ^älfte aller Käufer in 95erlin unb vertritt bte 93IütI|e ber 
SRecIante, bte gejeittgt unjer ©etft im Sieid^e; ferner ba^ 
„3)eutfc$e Xageblatt", ia§ f)at 'ne l^äfetid^e ^ergangentfcit, 
aU in it)m nod^ I)at geiüüt^et unfer S^inb 2)on S^riftobai 
ßremer, unb bag bann fid^ ^at angejd^miegt järtlid^ an alle 
^^Jarteien in ber SKitte unb nad^ rcd^tg unb fud^t bi§ ^eute 
t)ergeblid^ 'ne beftimmtc politifd^e SReinung unb 'nen Slnfd^Uife 
an 'ne Partei unb 'ne ©tüfee für ?ein jd)tt)ad)e§ SiüdEgrat; 
neuerbingg t|at fid^ laffen gefallen bie§ $8tatt 'ne innige SScr* 
fd^mel^ung mit ben „9ieueflen SRad^ric^ten", bie tragen ben 
9?amen lucus a non lucendo, meil fie bringen fjeute alle bie 9?ac^= 
rid^ten, bie maren geftcvu neu in anberen Slättern, unb n3eld>c 
^at begrünbet Sluguft ©ternberg, ber ®rünber öon Del^eimr 
ber 90?ann mit bem Jattenbad^, ber SÄiHionär, uon beffen 
2I)atcn man nid^t barf reben n)eber au§ ber SSergangenl^eit 
nod^ aus ber ©egeniuart, tueil e§ foftet 9Warf 60 (Strafe.*) 
S33ir fönnen fein jufrieben mit biefer @t>e jiüifd^en „©eutfd^em 
S^ageblatt" unb „SReueften 9iad)rid^ten" , Jueil einer t)ou 
unferen Seuten in 93erlin, gegen ben ift geroefen ein S33aifen=^ 
fnabe ber alte Sartoud^e, öon je^t ab pflegt in beiben S3Iättern 
unferen ®eift unb forgt mit ©rajie unb mit (Sefd^idE, ba^ ha^ 
Xageblatt, ba§ über'm ©trid^ ift conferöatiö, tüenigftenS unterem 
©trid^ ift femitifd^ par excellence; teiber tjanbelt fid^'S l^ier, 
tuie id^ ®ir fann fagen öertraulid^, nur um 'ne moberne (£f)c 
auf 3citr unb c§ fönnte fid^ balb unb leidet erfüllen an 



*) 3)iefe ©teile lautete urfprüngürf) (im ,,20. ^al^r^unbert") anber§^ 
bie erfte Saffung l^atte jebod^ ju einer ^riöatflagc be§ SanquicrS Sluguft 
©tcrnbcrg toibcr ben $ierau§geber Dr. ©rmin Jöaucr gefül^rt, unb ber 
Sediere »urbe in jämmtli^en änftanjen in 3ena unb SSeimar ju 60 3K!. 
6trafc wegen 93eleibigung beS (g^renmanneg ©ternberg öerurtl^cilt. 



— 94 — 

t^r \>a^ (Sefd^id ber Slfra, öon benen ein Slieil pflegt ju fterfien, 
tüenn er Ucbt; — enbltd^ gel^ören :^tert)er bie „SKorbbeutfd^e 
"SrUgcmeine S^tong", ba^ roci^e 93Iatt be§ 9f{ei(^§fanjleranite^ 
mit bem freitüiHig^gouöernementalcn Ö)et)eimratl) ^inbter an 
ber @pi|e — fiel^ft ®u, tt)a§ 'n verlorener @oI)n ift von un§! 

— unb natürltd^, tt)a§ fidö öerftel^t öon felbft, ber „9?et(^g'' 
Slnjeigcr", ber geprt ber ^Regierung unb treibt nid^t ^oliti! 
unb überlädt bie ^erttjeilung öon Sid^t unb ©onne ber unab* 
l^öngigen treffe. ®ann giebt'ö fjier nod^ jJnei Slätter, bie 
jpielen 'ne 5RoIIe unb tt)erben öiel gelefen unb l^aben 'neu ge* 
tt)i[fen Sinftu^, aber ic^ mu§ 3)ir geftefjen üertraulid), bafe id^ 
nid^t tüeife genau, njo id) fott l^in mit biefen Stottern? Sd) 
meine bie freiconferöatiöe ,,^o[l'' unb bie unparteiifd^e „2!äg= 
lid^e Siunbfd^au", bie tt)at)rfd^einlid^ aud^ nid^t tt)iffen felbft, 
tüo [ie joüen eigentlid^ f)in. Qu un^ gel^ören fie nid^t — tüai 
gefd^rien! — unb ju ben SImaIeütern gel)ören fie and^ nid^t, 
unb ganj unfc^ulbig ftnb fie aud^ nid^t gegenüber un§ unb 
unferen Senten; benn fie lieben ben beutfd^en ®eift — tt)ie 
Reifet „©eutf^er ®eift"? Sic^ft ®u, tt)a^ 'ne aienommage ift! 

— unb befämpfen inbirect bag ®et)en unb ®ef)enlaffcn, alfo 
aud^ unferen ®eift, ben ®eift be§ ®efd^äft§ unb ber SRecIame 
unb ber Korruption be§ neunjel^nten 3at)r:^unbertg. 3d^ glaube, 
id^ tt|ue am beften, toenn id^ t)alte ben SRunb über biefe 
S3Iätter unb fd^weige fie tobt unb gefje über fie weg, afö wären 
fie nid^t ba in Serlin, — ioa§ meinft ®u, Sligleßp? 2)a§ 
ift 'ne famofe Xaftif — ®u fannft mir'^ glauben, benn toir 
Ijaben fie probirt oft genug mit (Srfolg — unb bilbet ein gute§ 
atüftäeug im jounwliftifd^en Jalmub öon 93erlin. . . ♦ Wmn 
iä) alfo laffe bei Seite bie legten beiben Slätter unb betrad^te 
bie übrigen, bie id^ 2)ir i^abe genannt unb gefd^ilbert furj, 
aber erfd^öpfenb, unb prüfe ifire Haltung, bann gefjt mir über 
bie §aut ein freubigeg ©rufein unb burd^ mein (Semütl) ein 
fatteg ©djmunäelu! ®enn Wag, fo frage id| S)id}, Sfeigleben, 

— was !ann reben metir für unfere SRad^t in Söerlin unb ben 




— 95 — 

fteg^aften 3^9 unfere^ (Seiftet burd^ bie berühmte @tabt an 
ber @:pree, ate bie 3:t)atfad^e, ba§ eine ganje 9iei^c t)on itam* 
]^aften blättern, bie nid^t ganj [inb in unfeten Rauben unb 
in benen nur SDiefer ober 3ener öon un§ fann üben f)eimltc[) 
unb inbirect au§ 'ncn tninjigen ©influfe, — bafe aße biefe 
S3Iätter fd^tt)eigen in gurd^t unb 3^9^^ ^^r un^ unb buf)Ien 
um unjere @un[l unb I)ätfd&eln un§ unb laffen un^ j^enfd^en 
im Sanbe unb fd^öpfen ab bie (Saline unb füKen unfere 
Xafd^en unb Ien!en bie „efjrfamen SBürger ber ©tabt''; ja, ba§ 
biefe SSIötter nod^ fpielen baju bie gelef)rigen Sd^üler öon un^ 
xmb fu(i)en un§ nad^juatimen unb lernen öon unferem ®eifte 
unb tragen il)n weiter in bie* SJiaffen unb t)er[pri|en ba^ SKor- 
pt)ium nad^ aÖen Seiten in bk Uhcxn be§ SSoIfeg, ba^ tüir 
il^nen Ijaben gereid^t?! S83at)r]^a|WBen ®ott, S|igleben, ba§ ift 
ein ©d^aujpiel für ®ötter unb erfüllt mid^ mit 8toIj unb 
reifet mid^ l^iti.gu ben fütinften "Eräumen für unfere ä^J^wnft! 
2Kir toixb fieife — baö SSIut pulft unb jagt burd^ bie Slbern 
— id^ füf)r mid^ ate Stu^enuäl^Iten — bie geber erbittert in 
ber freubig erregten Sfied^ten — idf) !ann nid^t n^eiter — id^ 

mad^ 'ne ^aufe 

Unb jefet, mein greunb, — je^t t)alte ®ic^ öorficfjtig 
l^inter mir unb gudfe nid^t l^eröor nac^ Iinf§ ober nad^ red^tö unb 
mad^e S)id^ bereit, ju laufen baöon, benn nun xoixVii gefä^r^ 
lid^: n)ir treten je^o ein in'§ Sager unferer geinbe — ber 
^ntifemiten! ®ott, ®u ©ered^ter, ift ha^ ein SBSort! S)ie 
Seber üon ®oI)n unb baö Rapier öon Set)^ t)aben ftd^ gefträubt, 
ju bringen f)eröor fc^Joarj auf n^eife bieg fd^retflic^e SBSort, — aber 
id^ I|ab' mid^ bejjoungen unb eg gefc^rieben nieber mit faltem 
95Iute, benn e§ ift für un§ bo(i) im (Srunbe nur ein S33ort beg 
©d^impfeS, ber ,,(Sc^mad^ be§ 3al)rt)unbert§", ba§ ttjir fd^Ieu- 
bern in'g Slngefid^t ben geinben unfereS Sßolfeg, toie ®aöib 
l^at gefd^Ieubert ben fpifeigen (Stein an bie ©tirn bem ©oliatfj! 
(S^ ift gefommen aug bem 3::^ale ^inuom eine 5ßeft unter bie 
beutfd^en SRid^el unb fie l^aben aufgemudEt, toie bie^eloten im 



— 96 — 

alten ©parta unb gefüIiU fid^ plöfeltd^ ate Station unb fid^ 
empört gegen un^. unb gefd^üttelt i^re Olieber unb gemad^t bcn 
SSerfud^, fid^ ju ftretfen ab bie Letten, in bie fte I)at gef dalagen 
unfer ®eift, unb ju tnerben frei — (Sott, 2)u ©ered^ter, tt)a# 
für 'n ©ebanfeü @g ift jtuar gelungen bi^^er nur SEBenigen, 
ju treten auf gegen un§ unb 'gu rütteln am Sod^e, in ba§ 
wir gejtüungen bie beutfd^e Siation, aber bie ^eft ift 'ne ge= 
fiilirlid^e ^ranfl)eit: fte frifet um fid^ unb tuäd^ft unb id^ fef)e 
mit ©raufen, ha^ ttjirb fommen bie Qext, in ber wir un§ 
muffen bel)elfen o^ne bie ^eloten unb waliren unfer 3^11 au# 
eigener Staft unb üerjid^ten auf bie freitniHigen ©flaüenbienfte 

ber beutfd^en SKid^el mid^ überläuft'^, eg fd^üttelt mid^ 

graufig — ®ott tuag für 'ne Sluöfid^t! 3)e§^alb ift e§ nötl)ig, 
ba§ wir befämpfen bie Äranf^eit unb rotten aus unfere ®eguer 
unb öerberben bie Slntif emiten ; öor SlHem aber, ba§ wir t)er=^ 
folgen lijxt treffe unb fd^mä^en unb üerleumben if)re gül^rer 
unb greifen ju Süge unb ®ift unb ®alle, um ju üernid^ten 
ben Äeim beS 2IufruI)rS unb öerfdjwinben ju laffen unter geuer 
unb 9iaud^ unb 2)ampf unb ®eftanf bie moberne Siotte S'ora!^ 
in ber (Srbe, wo eS ift am tiefften. Unb ba bie SIntifemiten — 
wai, wag für 'n furd^tbareS Sffiort! — unS t^uen nid^tS ju 
Siebe unb wollen nid^t forgen felber für ben ®eftanf, fo woHen 
wir il)n mad^en für fie unb fd^reicn I)tnau§ in alle SEBelt, ba§ 
er fomme t)on i^nen. ©eS^alb bitte id^ ^iä), lieber greunb, 
ha% 2)u fd^impfft, wo S)u lannft, unb öerleumbeft, foöiel S)u'^ 
öerftel^ft, unb lügft bag Slaue ^erab t)om |)immel, wenn bie 
SRebe lommt auf bie „^reuj^^g^to^fl^f i^ weld^er treibt fein 
tlnwefen ber ^ammerftein, ober ben „9ieid^§boten'' ober ,,2)a^ 
Sßoß\ ba§ Statt be§ ©töder unb ber 6I)riftIid^- Socialen — 
©Ott, wag für 'ne ©efeHfd^aft! — , ober gar bie „@taat§=» 
bürger==3citung'\ 2)enn bieg finb bie Slätter unferer geinbe, 
bie fämpfen unermüblid^ gegen ung unb unferen ®eift unb 
gegen ha^ ganje t)errlid^e unb glänjenbe unb berül)mte (Sebäube 
unferer geiftigen unb golbenen $errfd^aft in 93erlin; bie auf* 



— 97 — 

flärcn ba§ SSoH unb bte ®efellfcl^aft über ung unb fafeln öott 
Eorruptton unb tüoHen tuteberlierfteHen bie alte beutfd^e ©tgenart 
unb ©ittlid^Ieit — ®ott, 2)u ©cremtet, mi für 'ne ^^an- 
tafte! — unb glülien für hen d^rtftlid^en (Slauben unb begei^^ 
ftern bie grofee SJiaffe, hen beutfd^en ©oUatI), für bie nationale 
Sbee. SJBenn id^ bag bebenle unb al)ne öorau§ bie SSerlufte, 
bie burd^ biefe SÖIätter erleiben mu§ bag (Sefd^äft, unb fe^e, 
tüie fie fd^äbigen unfere ©ad^e unb erjäl^Ien bem bummen SSoIfe 
unfere ®el)eimniffe unb plaubern SlHeö au§, tuag öorgeI)t l^inter 
ben ©ouliffen, unb fteßen un§ bIo§ in unferer ganzen 9?adtl)ett 
unb entpHen unfer S^un unb Sreiben, unfere (Sebanfen unb 
$Iäne, — bann erfaßt mid^ 'ne SButl^ unb id^ lomme mir öor 
tt)ie Sofua ober ©imfon, unb id^ l^ätte faft ben SRutl^, ju 
tuagen 'neu offenen ^ampf unb mid^ ju ftürgen auf ben beut= 
fd^en 93ären, — aber — aber — id^ bin nid^t ganj fidler, ob 
er nod^ trägt ben Siafenring, ben toir il)m l^aben gefd^miebet 
öor langer Qtit] unb toer toei^, ob id^ aud^ ^abe toiröid^ bie 
Sraft öom @imfon unb ob eg niäjt ift am Snbe 'ne blojse 
©inbilbung t)on mir, — unb bann, fo'n beutfd^er 8är ift 'n 
gcfäf)rlid^e^ Silier, toenn er trägt feinen 9iing in ber 9?afe, 
unb fäme id^ öieHeid^t ju ©d^aben, toa^ toürbe toerben au§ 
ber beutfd^en treffe unb ßiteratur o^ne mid^, ben Sfibor?! 
S)e§f)alb laffe id^'ö lieber bleiben unb ^e^e lieber äße bie 
S)eut}d^en, bie un^ finb untertl^an unb treu, toie bie §unbe, 
auf if)re S3rüber, bamit fie fid^ jerfleifd^en gegenseitig, unb tt)ir 
un§ fönnen lad^en in'ö gäuftd^en au§ fidlerer gerne. 3n=^ 
jtoifd^en aber tooQen toir forgen eifrig bafür in SBort unb 
Sd^rift, ha% bie S83a]^rl)eit nid^t bringe in'g SSoII unb in aller 
SB^It entfte^e ein Silb ber Slntifemiten unb il)rer S3Iätter, ba§ 
bringt ^erüor 'ne ©änfel^aut Sebermann, ber '§ f)ört unb lieft. SBenn 
S^i(^ alfo fragt, mein greunb, ein Gelaunter, roer benn eigent^ 
l\(i) feien bie Slntifemiten, fo fage il)nen, e^ toären Slu^geburten 
beg Z^alt^ §innom, bie gefommen afö ©trafgerid^t beg ^im- 
mefö auf bie SBelt, um Iieimjufud^en ba§ beutfd)e SSoH, weil 

f5cil(|cnfc(b=95ricfe. 7 



— 98 — 

e§ nod^ ntd^t genug fei gefügig unb tolerant unb aufot)fernb 
gegen bie fremben ®äfte, bie ftammen au« bem Orient* Unb 
tt)enn ^xd) 3emanb fragt, tt)a« benn eigentlid^ fei an ben 
Slättern unferer 5einbe in Berlin, fo fage i^m, fie taugten 
alle nid^t« unb lögen, tt)ie telegra^)]^irt , unb enthielten nid^t« 
©efd^eibte« unb ftrofeten öon Un^a^rl^eiten unb Sügen unb 
gab^eiten unb ©umml^eiten. Unb njenn -Sid^ Semanb fragt, 
tüo^er ®u tt)ü§teft alle« ba«, fo fage i^m getroft, ba§ e« S)ir 
l^at gefd^riefien 2)ein alter ^Jreunb, ber geild^enfelb , ber 

Sfi 

9?ein, Sfeigleben, nein — fag' e« lieber nid^t! ©age, ®u 
l^aft e« geprt irgenbnjo^er unb ptteft gegeben 2)ein ©l^rennjort, ju 
5erfd^tt)eigen ben Siamen. 2)enn — fie^ft 2)u mein greunb, — 
man fann nid^t tt)iffen, — unb »enn bie Slntifemiten in ^ber 

S^at Unfinn, ba§ ift nid^t möglid^! 2(ber Reifet e« 

nid^t: Unfinn, ®u fiegft?! Sttfo e« ift bod^ immerhin möglid^ 
— unb bie „^euj* Leitung" ift ein angef eigene« , ein reid^e«, 

ein berühmte« Slatt — fie iofß gute Honorare 3d^ 

tt)iü [nid^t fagen, ba§ iä) — @ott, tt)ag für 'n (Sebanfe! — 
aber mufe id^ benn ^ei^en ett)ig Sfibor unb bleiben ett)ig ber 
geild^enfelb? Äann nid^t toerben au« mir ber „2^eobor öon 
5ßofen", tok ift getDorben ber Suliu« t)on 9iobenberg an^ 3oeI 
Set)^ ? ♦ . . » Sllf für aKe gäHe : f ag' e« bod^ lieber nid^t, mein 
greunb, behalt' e« für ®id§ unb öerf daließe aud§ bie Offen* 
l^erjigleit feft unb fidler in ©einem Slrnl^eim! — Ober l^aft 
©u 'ne 2(be? ®ie Slbe« foKen fein beffer, unb ba S)u bett)a^rft 
meine tieinen (£rft)arniffe, fo njürbe eine Slu«funft hierüber fe^r 
erfreuen 

©einen treuen ^teunb 

Sfibor. 




»erlin, ein flonjes ^(6e8 Sa^r naiffta. 



tifveunb meines ^fenä! 




|ott, ®u geregter, 3feig(e6en, ©aS roirfi S)u 
benteit üon mir, bem 3fibor? ! |)obe tc& 
bodi gefd^roicgen 'ne lange Qe\t unb nit^t« 
inef)r laffen ^öten öon mit unb nur gefanbt 
äiuei 3KqI per ^oftanmeifung ®elb, bomit 
Siu'S legeft jum Uebrigen unb ftc^ me^re 
mein Sapitat unb würfen an bie Sinken! SJerjeiti' mir"^, 
Sftigleben, Berjei^' — niti^t, bofl it^ 2)ir l^obe gejanbt baiS 
@elb — ©Ott, loaS für'n SKifiDetffänbnife! — , fonbem ba§ 
i<^ S3tr f)aiie nid^tä gefc^rieben! SIber t^ ^abe nic^t gefunben 
boju bie 3eit, weil it| bin geraefen oüju befd^Üftigt am lag, 
unb toeit ^at begonnen bie Satfon nnb ic^ f)abe be{n(^t bie 
©otonS in Serlin unb gelebt mie'n jngenbfi(^er fflonttibant im 
göttli(^en Miüea (ju baitfc!^: äßifci^pote} von bei beutfi^en 
ltel(^«^auptftabt. ®ott, ift bieS 99er(in 'ne entjüdenbe Stobt! 
HRan mcrft'8 erft rec^t in bei ©oiion, wo [id^ jagen bie 5efte 
unb bie ©oncerte unb bie ^remiören, ton jii^ Raufen bie 
Sourfife unb bie intimen ®efell[(^aften unb bie öffentlidien 
SBiWe, mo bo« Itterorilc^e Serlin ift in ©emegung, wie ber 
Ocean im ©türm, unb ber Sinjelne muS fiaben 'ne Sunge öon 



— 100 — 

tn elfteren 5ßferbe!röften, um ju überftel^en bte geftiöttäten unb 
ju fein überall babei unb ju bel^alten bie gül)lung mit ben 
EoHegen unb ber 3Ktfc^poIe öom S^l^eater unb ber Äünftlemelt 
unb ber haute finance unb ben beften unb ben fetnften unb 
ben üornel^mften unb ben berül)mteften Greifen öon S3erlin! 
2)enn ftel^ft S)u, mein greunb, um ju jptelen 'ne 9ioIIe in ber 
9fiefibenj an ber ©pree afö ©d^riftfteHer unb Sournalift, mu§ 
man nid^t I)aben allein Salent unb 'ne fd^netbige geber unb 
gute (Sebanfen unb S03t| unb (Seift, — man mu§ aud^ öer^* 
[teilen ju fpielen ben Sönjen im ©alon unb ben ©d^n^erenötl^er im 
S3ouboir unb im Chambre separee unb im Cafe! 9D?an mu§ 
öerftel^en bie ^unft, gu ret)röfeutiren ben berülimten äRann unb 
gu pouffiren bie ©amen ber SKifd^pofe unb ju fd^Iürfen ben 
Stjampagner unb bie Sluftern beg ©önner^ öon ber Sörfe, ate 
ob man fie bejatilte felber, unb fid^ ju erringen bie ®unft ber 
mafegebenben ^eife! ®enn nur fo toirb man ber SÄann be§ 
Sageg unb ber S)id^ter ber äRobe, beffen S3üd)er man tauft, 
toenn man fie aud^ nid^t lieft, unb beffen ^ame t)at 'neu großen 
^lang unb beffen i^ehex tüxxi) aufgenjogen mit ®oIb öon ben 
SSerlegern» @§ ift 'ne öerfel^rte SBelt, mein lieber 2^eitele^, — 
S)u fannft mir'^ glauben! SKid^t ber mad^t'g ©efd^äft, ber 
arbeitet Sag unb 9?ad^t unb f(^reibt bie gebiegenen 93üd^er, — 
nein, nur ber fommt empor, ber ftattirt bie SRenge unb giebt 
fid^ 'n Slnfe^en unb fi|elt bie (Sittifeit unb I)at 'nen gebiegenen 
SSorratI) öon ))t!anten |)iftörd^en unb netten Q^btä)en unb: 
reijenben Slnefbötd^en unb forgt nebenbei bafür, bafe öon Qtit 
ju 3ßit erf(^eint in 'nem angefel^enen 93Iatte ein ^)i!ante§ 
geuiHeton ober 'ne brillante ^itif ober audt) 'ne realiftifd^e 
9?oöeIIe ober ein 9ioman au§ bem Seben ber SBeltftabt, nio: 
\pielt 'ne 9ioIle ein angenel^m öerbunlelte§ S3ouboir unb 'ne: 
öerlannte, 'ne unglüdflic^e grau unb ein corrumpirter &emai)li 
unb ein bleid^eö ®enie mit ebelen ^öfl^n unb gebogener 9?afe 
unb fd^njarjen Sodfen, ber moberne 2l^a^öer mit 9?amen ßol^n; 
ober SRofeg! JDag i)aV iä) gefunben tjeraug rafd^ unb bin ge=^; 



— 101 — 

tDorben ein ßtebltng Don tout Berlin nnb I)a&e gemad^t 'nen 
^etüaltigen ©d^rttt njeiter auf ber S3al)n be§ 9iut)me§ unb ber 
<Sf)xe unb beg Oefd^äft^. Slber id^ f)dbe babet nid^t öerloren 
-aug bem Sluge S)td^, meinen greunb, unb gejammelt neue 
(Srfal^rungen unb berül)mte^ 9KatertaI unb getl)an ntand^en 
liefen unb intimen Slid in'§ literarifd^e Berlin, bamit ic^ 2)ir 
iann jc^ilbern tt)citer basfelbe unb ®id^ laffen ^)rofitiren t)on 
meinen ©riebniffen unb 2)idE| njei^en ein in ba^ großartige, 
berauf(^enbe, entjüdEenbe Xreiben l^inter ben ßouliffen biefer 

dnjigen, biefer l^errüd^en, biefer unöergleid^Iid^en SBeltftabt 

^tnter njo xä) fi|e njieber nad^ langen Sagen unb ebenfo 
langen 9?äd^ten für 'neu SlugenblidE rul^ig in meiner SBol^nung 

in SBerlin W, ä propos — id^ bin gejogen parterre 

unb ^ab' mir gemietl)et 'neu ©alon unb ein Sabinet unb l^abe 
fie möblirt glänjenb unb üpt)ig unb gefd^madfooK mit SKöbeln 
t)on 3Karfiett)itf^ — fiel^ft S)u, tt)a§ 'ne feine girma ifti — 
natürlid^ auf Slbja^Iung unb ßei^contract; benn feitbem ift 
getoad^fen mein Stul^m, l^aben ftd^ aud^ gemeiert bie fußen 
S3ißetd^en auf 9iofapa^)ier mit Sidnbern 'oon ®oIb unb fd^ö neu 
Snitialen unb S)uft öon 9iefeba unb SJeild^en unb 9lofen öon 
5ßergamon unb äKofd^ug unb ^atd^ouli, unb id^ empfange 
S3efud^ — ®ott ®u ®cred^ter, tt)a§ für 'nen 95efud^! — man 
ift eben ni(^t umfonft ein gefürd^teter ^ritifer unb ein maß* 
gebenber Xl^eaterrecenfent unb ein berühmter ©d^riftfteüer — 
id^ fönnte fd^reiben gan^e ^in'öt öotl ©obom'^ ^errlid^feit unb 
©omorrl^a'g Suft, — aber ic^ bin ein SÄann t)on 3)igcretion 
unb löfd^e au§ bie Samps, toenn'g flingelt in laufet iger 5)ämm er«- 
ftunbe, unb jünbe an bie rot^e Simpel mit bem intimen 

fii(^te, l^eute alfo, tt)o ic^ ft&e jufäüig allein unb bte 

müben ©lieber ftd§ fd^miegen fatt unb »o^lig im njeid^en 
<Seffel unb bie ®ebanfen eilen jurüdE in bie SJergangenl^eit 
unb fliegen l^inüber aud^ ju S)ir nad^ 5ßofen, mein ^reunb, 
ba erfaßt mid^ bie ©el^nfud^t nad^ 3)ir unb id^ erinnere mtd§ 
meinet 95erfpred^en8, 2)ir ju berid^tcn mal^rl^citlgetreu X)on 



— 102 — 

SBerlin unb feinem getfttgen Seben, unb td^ ergreife bie geber, 
ittn ®tr ixi erjäl^Icn, tuaS mir gerabe gel^t burd^ ben Äo^)f • • . 
2)amatö, \)ox 'nem l^alBen Sal^r, aU id) uoä) l^abe ftubirt 
einge^enb bie treffe ber Parteien, um ju fteHen feft, toag 
ge^rt ju un§ unb öertrttt unfer Sntereffe — 2)tt toex^t bod^ 
nod^, tt)en id^ meine? — unb tt)ag nid^t gel^ört ju ung unb 
jä^It ju unferen Gegnern — , bamafö liefe id^ midE) audE) fd^idfen 
auf bie 2^ri6üne im 8fteidE|§tage, unb itoax öon ^nem angefel^enen, 
t)on 'nem einflufereid^en, öon 'nem Berül^mten SÖIatte, um nun 
aud^ fennen ju lernen ben t)arlamentarifd^en ^ournalig- 
mu§ au§ bem ff. SfeigleBen, n:)a§ ]§ab' id^ ba gefeiten? tnag 
l^aB' ic^ ba erlebt?! Sd^ ^6e gefeffen an ber SBebeftätte ber 
^olitif, m bie eiite be§ beutfc^en SSoßeg fi^t ober fte^t ober 
fd^Iäft jum SBol^Ie unb jum Stul^me beg beutfd^en SSaterlanbeg, 
unb id^ ]§abe fie gefeiten unb ]§abe fte geprt, fie aUe^ bie 
großen Parlamentarier, unb ^dbe gelaufdEit il^ren SOäorten unb 
beobachtet bie Sournaliften, tük fie gefd^rieben nad^ l^od^ oben 
auf ber 2^ribüne aKe§ ba§, toa^ unten l^aben offenbart bie 
berül^mten Parlamentarier, unb tva^ toenige ©tunben barauf 
ift gegangen fd^toarj auf toeife l^inaug in alle Sßelt. ®rofeer 
@5ott, toar ba^ ein unöergefelid^er (Senufe! SBenn xä) benfe an 
bie ©tunben, bie id^ l^abe öerbrac^t oben auf ber S^ribüne ber 
Sournaliften im Steid^^tage, bann erfaßt midE) nodf) immer ber 
©d)auer ber SBeltgef d)i d^te, ber mid^ l^at burd^bebt bort jebeö* 
maL 5eil(f|enfelb — fo fage id^ mir — Sfibor, 2)u bift ge- 
tt)efen S^^i^r ^i^ i>^t berül^mte S3amberger l^at geftidielt auf 
ben SöiSmardE unb toie ber ©inger l^at gefd)mettert ju SBoben 
ben ^uttlamer, beSl^alb bift 2)u gefegnet unb gebenebeit öor 
SSielen; benn tt)enn ®u audj felbft nid^t ]§aft genommen Xl^eil 
actit) an bem l^iftorifd^en ©reignife, bag fid^ I)at abgeft)ielt jur 
3eit im ©eutfd^en 9fieic^gtage, fo fannft 2)u bodE) fagen unb 
erjäl^Ien aller SBelt, 2)u feift getoefen babei; unb ba 3)u bift 
ein ©d^riftfteKer unb eine ßort|^)]§äe im literarifd^en SBerltn 
nnb ein großer 9Kann, ber mal njirb geben l^eraug feiue 



— 103 — 

SKetnotren, fo liegt cg in ©einer §anb, fallen ju laffen 'nen 
biden ©tral^I beg ®Ianjeg jener Debatten auf ®id§ unb S)td^ 
ju fonnen im Sid^te ber berül^mten gefd^id^tlid^en SSergangen* 
l^eit! §abcn'g gemad^t SSiele fo, bie ftnb getuefen ftd^erlid^ 
Heinere ßidjter aU ®u, ttjarnm foHft S)u jögern, ju treten in 
i^re gu§fta))fen? Ober 2)u fd^reibft 'ne 93iograt)]§ie beg großen 
93amberger unb fügft ein an ber ©teile, too 2)u bel^anbelft 
feine Sieben gegen bie ßolonialpolitü, ba§ ©ä^d^en: „biefen 
Debatten l^at beigetool^nt auf ber Xribüne ber SSerfaffer, ber 

befannte Sournalift Sftbor geildienfelb aug ^ofen" 

9Ker!ft 2)u nun, toag'n ®ef(^äft ift? S)enn, fiel^ft 2)u, mein 
lieber 5reunb, — e§ ift aud^ 'ne 2lrt, ju tüerben berül^mt, 
tt)enn man \pklt ben S^i^öc^ i^ großen Slugenbliden ber 
Station, — eine Slrt, bie ift ju öertoirflid^en leidet unb oftmate 
probater, aU ju ftel^en einfad^ im ©c^toeife eineg literarifd^en 
Kometen! §ieraug entf^)ringt bie Steigung in unferem SSolIe^ 

— ®u toeißt fd^on, tt)el(^eg id^ meine, — Sitten ju mad^en 
mit unb fid^ ju brängen überaKl^in unb ju ergattern bie beften 
5ßläfee unb ju maufd^eln unb fid^ gu betragen auffallenb unb 
ju lenfen bie 93Iidfe aüer auf fid^; benn e§ giebt ®ir ein Sin* 
feilen unter ben ßeuten unb läßt ®id^ erfd^einen boppelt fo 
tüid^tig unb bot)peIt fo groß, al^ S)u bift t)on Siatur, toenn 
2)u fannft tocrfen 2)id^ ftolj in bie 93ruft unb fagen: „(Sott, 
toa^ mad^t i^r für'n @5efaire§ Dom §örenfagen, bin id^ bod^ 
getoefen bamafe jugegen felbft!" — 2(ber, mein lieber SeiteleS, 

— xä) l^abe nid^t bloß gefüllt ba§ SKitjittern unb ba§ 3Äit* 
jubeln im SnttoidEelung^gange ber ^^itgefd^id^te auf ber 2^ribüne 
im 9ieid§gtage, — id^ ^abe aud^ genjonnen 'nen tiefen SlidE in 
bie SKad^t unb ben ©nfluß ber treffe im t)arlamentarifd^en 
ßeben unb l)obe gefeiten, tt)ie'^ toirb gemad^t aud^ tjier unb 
tt)ie ber ganje Parlamentarismus ift nid^tS o^ne ben 
3ournaIiSmuS unb bie 3citungen unb wie eS toirb ge«« 
brad^t ju ©tanbe, baß ber ^^uttfamer unb ber ßarborff unb 
ber ©tödEer erfd^einen Hein t)or bem SSoIfe, unb baß ber Sftid^ter 



— 104 — 

nnb ber 9itdert unb ber Söartl^ erfd^eineu grofe öor ber SBelt. 
Sd^ I)abe gelernt, ftaunenb unb bettjunbernb unb l^ingertffen 
t)or Sntjüden, tüeld^e 9ioIIe f^)ielt bte gefd^tdte joumalifttfd^e 
SRad^e im öffcntlid^en Seben, unb bte 9Kad^t unb bie S3ebeutung 
ber treffe i[t getuad^fen empor öor meinem geiftigen Sluge 
riefengrofe! So, mein Seiteleg, — erft njenn man fie^t an Ort 
unb ©teile, n)ic ^Parlamentarier unb ^re§t)oIiti!er unb Sour* 
ualiften njirfen jufammen einträd^tig, um ju fabriciren bie 
öffentlid^e SJieinung im 9ieid§e, — erft bann erlennt man öott 
unb ganj, toa^ e§ l&ei^t, ba§ n)ir l^aben in ber ^anb bie 
treffe ju il^rem ttjeitaug größten Slieil; erft bann fül^It man 
mit freubigem SBeben, tt)ag tüxx finb für 'ne SÄad^t, tt)ir, bie 
^ugertnäl)lten öor bem ^errn! ®arum befd^tt)öre id^ 3)id^, 
S^igleben, bei ©einer @^re, ba§ 2)u ttjal^rft unfer Sntereffe 
unb bel^ältft für S)id^, tuag id^ 2)ir ttjerbe erjäl^Ien au§ ben 
©e^eimniffen ber Sournaliftentribüne ! 2)enu eg ift nid^t gut, 
ha^ bag SSoI! ber SRidjel erfal^re, tüie e§ tüirb gemadjt, unb 

ba§ baburd^ leibe bag Slnfel^en ber treffe im Sanbe 

^aft ®u 'ne 2(t)nung, Sfeigleben, nja^ für'n ©efü^I ergreift 
ben @^)rö§Iing unfereö SSoIIeö, toenn er betritt jum erften 3ÄaI 
ben gemeinten Ort, n:)o l^aben gen:)irlt ber gro^e SaSfer unb 
ber Dp^)en]^eim unb ber Söuje unb ber Samberger unb fo 
mand^er Slnbere nod^ unb njo t)at gefeiert fo mand^cn Srium^))^ 
bag femitifd^e laisser faire, laisser aller? 9?ein, — id^ tod% 
2)u Iiaft baöon nid^t bie geringfte Sll^nung! 3)e§]^alb glaube 
mir auf mein (Si)xentooxt, bo§ eg ift ein tuunberbarc^ (Sefül^I 
— l^alb ©tirfurd^t unb l^eilige ©d^eu, l^alb ^od^gefütjl unb 
©ntjüden — , bag Sinen ergreift Dom SOäirbel bi§ jur Qef^e 
unb Sinen beraufd^t unb übertt)ältigt unb l^ebt empor in feiige 
2:raumgefilbe — mit einem SBorte: §afd6ifd^ unb Opium! — 
3d^ ^abe gefoftet au§ biefeg ®efü^I big jur Sieige, afö id^ ^abe 
betreten jum erften SJiale bie 3ournaIiftentribüne im Sieid^S* 
tage unb l^abe genommen ^Ia| oben auf ber oberften ber brei 
Sleil^en öon 83änfen, an benen arbeiten bie Sournaliften , unb 



— 105 — 

l^abe gebltdt t)erab burd^ ba§ ^albbunfel be§ öom fd^ttjad^en 
9iad)mittaggHd^te eine^ trüben SESintertage^ erfüllten ©ilungg* 
faaleö in bie leeren ©effelreil^en, bte ftd^ jietien bal^in — öon 
©angen, gleid^ ben ©peid^en beg SJBagenrabe^, bur(^f(^nttten — 
im |)alb!reife öor bem Sifd^e beg §aufe^, ber 9iebner=3;ribüne, 
ben erpl)ten @i|en be§ ^räfibinmö unb 93üreau§ unb ben 
SRiniftertribünen. Sd^ toar gefommen 'ne I;albe ©tnnbe jn 
frül), um ^u nel^men ein 'nen guten 5ßla^, ba id^ ni(^t tjatte 
'nen nummerirten @t| unb ba e§ ]^ie§, S3i§mardf tuerbe reben, 
S3alb begannen [id^ ju füHen bie Tribünen unb unten im 
©aale taud^te auf l^ier unb ia ein Slbgeorbneter» Slud^ bie 
Sournaliften I)aben gefangen an, ftd^ ju jammeln — bie actio 
befd^äftigtcn unb bie ©d^Iad^tenbummler ober ßeitarttfler. SD?it 
einem ©daläge l^aben fid) ent^ünbet bie großen eleftrifd^en 
kugeln, bie l^ingen tierab öon ber ®edfe mit bem Dberlid^te, 
ba^ ^räfibium ift crfd)ienen unb balb l^at gefünbet an ein 
fd^riHeg Olotfenläuten irgenbnjo in ben SEBanbelgängen be§ 
§auje§ ben naiven Slnfang ber ©i^ung. Sieben mir tiatte ge- 
nommen ^la^ ein Sournalift mit 'ncm fd^toarjen ^nebelbarte 
unb 'nem golbenen ^incenej unb 'nem braunen ©ammetjaquet. 
@r I)at betrad^tet mein ^rofil unb id^ liab^ betrad^tet fein Profil 
unb tt)ir tiaben gelächelt beibe, tt)ie bie §ol^enpriefter im alten 
3ion, unb l^aben un§ gefd^üttelt bie ^änbe, — ®ott, toag 
loHten toir un§ geniren lange! @r freute fid^, fennen ju lernen 
ben J3fibor geild^enfelb au§ ^ofen, unb id^ toax entjüdft, ju 
mad^en bie S3efanntfd^aft öom berül^mten 3Ket|er ©ol^n au§ 
S3etlin! Unb aU xä) l^abe geblidEt loeiter um mid^, ba Ijaht id) 
genja^rt mit ©tolj unb mit (Senugt^uung, ba§ t)on ben 40—50 
Sournaliften, bie fid^ brängten auf ber 2^ribüne, gel^örten alle 
— big auf 3 ober 4 ®ermanen — gu unS, unöerfennbar, — 
unb id^ ^atte bag beraufd^enbe, bag entjüdenbe, ha^ f;inrei§enbe 
(Sefü^I, afö fäfee id^ in „93e^Set)t|"*) ober im „Mfer^of" ober 



') Safe S3er(eDue. 



— 106 — 

in ber ©tjnagoge! — ,,@te finb ein SKenling ^ier, §err SoKegcr 
toa^?" f)at mx6) gefragt ber äRetjer Sol^n, ber Seitartifler be^ 
berül^mteften SIatte§, ba§ gel^ört ju ben unfrigen in SBerlin^ 
,,®ott, m^ foa id^ öer^e^Ien bie S03al)r^eit? !" ^aV xd) ertüibert, 
„id^ bin jnm erfien SÄale ]§ier oben unb njürbe S^nen fein 
öerbunben, |)err Kollege, njenn Sie mxä) madjten befannt mit 
ben SSerl^ältniffen nnb öertrant mit ber glänjenben SSerfammlung 
I)ier oben auf ber Xribüne unb bort unten im @i|unggfaale» 

6in äRann, tt)ie Sie " ,,@d^on gut", l^at er mid^ 

unterbrod^en gef d^mei(^elt , „id^ ftel^e ju Stiren ©ienften, ^etr 
©octor! @el)en Sie, l&ier auf ber 2^ribüne, too fid^ au^er ben 
@tenogra^)l^en an grojsen parlamentarifd^en 2^agen öerfammeln 
bie erften unb berülimteften SSertreter ber S3erliner treffe, 
l^errfd^t bie (äJemütt)Iid^!eit; ber |)aber ber Parteien ift öergeffen, 
bie Srieggfeber ift geftedft in'§ gutteral, unb in ben, tjinter 
ber Sribiine gelegenen Sournaliftenjimmern Ireift bie ^riebeng* 
cigarre unb ber internationale Safe." — „®ott, 2)u ©ered^ter", 
rief id^ entfe^t, „^a^ man benn bie Qext unb bie Steigung, an 
fo 'nem berülimten Ort in ^interjimmern ju raud^en bie 
Sigarre unb ju fd^Iürfen ben Safe?" — §err äRe^er ®oI)n 
l^at geläd^elt mit ber Ueberlegenf)eit großer äRänner unb gefagt: 
,,@ie finb naiö", tjat er gefagt, „tt)ie ber Heine ®ant|meb, aU 
il)n ^at gefügt bie fd^öne ®alatf)ee, mein lieber geild^enfelb 
— (toaI)r]^aftig, er ^at gefagt „mein lieber geili^enfelb!") — , 
bliden Sie fid) bag 2^reiben l^ier nur ein nienig an, unb Sie 
toerben balb verlieren i^re fonberbare ©d^eu öor ber angeblid^en 
Slu§erlefen^eit beg Orteö unb ber ©efeüfd^aft." — 3c^ ^ahe 
gefd^üttelt ba^ §au^)t öertounbert unb l^abe gefd^aut l^inab in 
ben ©ifeunggfaal, ber nod^ immer gefüllt toar anwerft fpärlid^; 
nur ba^ 5ßrftfibium unb bie SRinifter unb bie ©taat^fecretäre 
unb bie Sunbe§ratpbet)oIImöd^ttgten finb gettjefen ba bereite 
öoÜjäl^Iig, galt e^ bod^ 'ne Debatte über'ö @ociaIiftengefe|! 
Unb ba ift mir gefallen auf fofort bie ungejttjungene ^leibung 
unb Haltung ber Slbgeorbneten ; nur auf ber redeten Seite 



— 107 — 

toaren ju feigen tt)irfltd§ artftofeatifd^e Stfd^etnungen, je me^x 
td^ aber blidte nad^ ünf^, befto me^r getüann bte SSerfammlung 
ba§ Slugfel^en einer gemütl^Itd^en (SejeHfd^aft öon ©^^iepürgern^ 
bte gelommen toären jufatnmcn ju 'item (Slafe Stet in einem 
ber berül^mten S3räu=^aläfte ber 9ieici^§^au^)tftabt — in 'nem 
Socale, tt)0 man erl)ebt feine Slnfprüd^e an bie äußere (£r* 
fd^einung unb toD felbft bie äußerfte 9?ad^Iäffigfeit im S3enef)men 
gel^ört jur atttäglid^en ®etüöl)nung. 

®a bie ©ifeung nod^ immer nid^t nafjm ben officieHen 
Slnfang, l^ab' id^ gefragt meinen 9?ad^bar: „©agen @ie, öer* 
etirter §err äWe^et Eotin", ^ah' id) gefragt, „tt)ie ift benn I)ier 
eingeteilt bie SournaIiften«'§ierard^ie?" — ®er berül)mte 3Ket|er 
©ol^n ]§at geläd^elt DerftänbnißöoH. „2Kan fann", fo ^t er 
ernjibert, „bie Sournaliften ^ier dajfificiren \)o])])elt, aber bei 
Seibe nid^t nad^ ber Partei ober bem t)oIitifd^.en Sefenntniß* 
^ier l^errfd^t infofern bie abfolute baitjd^e ©inl^eit, aU man 
ben Olanben unb bie Ueberjeugung unb bie ^arteiric^tung ein 
für alle 2KaI gelaffen t)at brausen auf ber Sei^)jiger Straße; 
jeber Sournalift, ber l^at betreten bie Sribüne, ift getoorben 
unfd^ulbig für bie S)auer ber ©ifeung tt)ie'n @mbrt|o; erft tt)enn 
er öerläßt ba§ ^aug, befommt er tt)ieber bie t)oIitifd)e garbe* 
2)a§ gilt nid^t nur für ben SSerfel^r, jonbern aud^ für bie 
S^l^ätigfeit, unb man fiel)t l^ier am beutlid^ten, baß ber ed^te 
Sournalift ift fein ©efinnunggfanatifer, fonbern ein Sol^narbeiter, 
ber fingt bag Sieb beffen, ttjeffen Srot er ißt; einige finb fogar 
fo mufifalifd^, baß fie fingen gleid^jeitig ba§ Sieb öieler ^erren^ 
bereu SBrot fie effen! hierin liegt ein $aut)tgrunb, Uje^l^alb 
unfere ätnie bel^errfd^en bie Sournaliftentribüne, benn toir 
finb nun einmal bie einjig ed^ten Suternationalen unb So^mo*' 
t)ottten!" Unb ber große 9Ket|er Sol^n l^at fid^ getoorfen in. 
bie S3ruft unb geblidft ftolj über'S ^ßincenej toeg in bie §öl^e; 
bann ift er gefafiren fort: ,, Selben @ie g. S3. bort ben grau^ 
bärtigen §erm mit ber SBriHe unb ber f leinen ®Ia^e: er 
bebient bie SBIätter aller ^Parteien, ahex natürlid^ niir in ber 



— 108 — 

H5rot)tnj, bemt bte aro^en S3Iätter ber 9ie[ibenj, fotüie an6) bie 
toenigen üBeltblötter in ben ^auptftäbtcn be§ Sietd^eö tjaben 
il^re eigenen ^)arl(mtentartjcl^en S3üreaug; feinen Söerid^t fönnen 
•©ie lefen morgen fotüol^I in 'nem focialbemoftatifd^en, tt)ie 
nem freifinnigen ober nationattiberalen ober conferöatiöen 
iBIatte, ja felbft in 'nem nitramontanen, obgleich biefe lefeteren 
SÖIätter mcift tjerforgt toerben öon einer eigenen Sorrefponbenj. 
SBenn id^ nnn nod^ foH fennjeidinen bie Sournaliften l^ier 
Tiad) il^rem allgemeinen ©l^arafter, bcüor id^ gel^e ein anf il^re 
boppelte ßlaffification, fo gicbt e^ l^ier SSertreter eigener 
Sntereffen, b- ^ ßeute, bie mad^en ein ®cfd)äft anf eigene 
IRedinung mü ber t)arlamentarifd^en S8erid)terftattung , ber 
fnrjen telegra^^l^ifd^en, toie ber an^fül^rlid^en brieflid^en, nnb 
iefd^äftigen jeber einige ©tenogropl^cn; bann giebt e§ l^ier bie 
tBertreter ber Sntereffen einzelner großer S3Iätter, inlänbifd^er 
ainb anölänbifdier, öon benen nur einige öerforgen ätoci ober 
mel^r 3cit^^9^f toäl^renb bie meiften bilben ben 93eftanb ber 
:parlamentarifd)en 93ürean§ ber SOäeltjeitungen; enblid) giebt e^ 
]§ier, unb ba^ ift bie öerfd^toinbenbe SKinberjal^I, einige ßeit^ 
artiffer, bie tooHen fd^reiben bie t)oIitifd^en Slrtifel über bie 
SScrl^anblungcn nnterm unmittelbaren Sinfluffe ber felbft^ 
gewonnenen Slnfd^auung, fotoie einige geuiHetoniften, toie jener 
fleine SKebiciner ba mit ber unerträglid^ lauten Stimme toie 
''ne l^eifere ^ofaune öon SeridjO unb mit 'ner ©eburt^äange, 
bie ]^at getooniten ^nc getoiffe literarifd^e Söerül^mtl^eit, unb 
fd)Iie§Iid^ au(^ noc^ einige ©d^Iaditenbummler, bie fic^ ge* 
fd^muggelt ein, ©Ott toei^ toie, um ju befriebigcn bie Sieugier 
itnb gu fein babei; folc^er unnüfeer Serfö giebt'g übcraK in 
iöerlin mel^r alö ju üiel! Selben @ie bort ben bel^äbigen blonben 
tKann mit bem fpärlid^en §aar auf bem Sopfe unb bem be^ 
fdEinittenen SSoHbart unb ber SöriHe — bort, in ber Sieil^e mit 
im§, — ba§ ift fo'n S3ummler, ber jtoar gel^ört ju un« — 
id) braud^e S^nen iodE) nid)t ju fagen, lieber geitd^enfelb, Wen 
id^ bamit meine?! — ber aber ift aUeg anbere el^r alg 



— 109 — 

Söutnaltft, obgletdE) er [id^ lä^t fcf)ttrtpfen 9icbacteur; frül^er 
tft tx getoefen Kaufmann unb f)at ,,gearbettet" in Seber trgenb- 
tt)0 im Slu^Ianbe unb ^at gemadit miferable ®ef(f)äfte unb ift 
bann gefommen l^ierl^er nad^ Söerlin unb ift gegangen mit jer- 
riffenen |)ofen unb mit befecten ©tief ein, je^t a&er mad^t er 
in literarifd^en ®efd)äften unb fpielt ben SSermittler unb ift 
getüorben ein fd^tuerer äJiann unb tt)o]§I6eIeibt unb angefel^en 
in ber SWifc^^)o!e!" — SÄetjer Sol^n ^at gel^alten inne 'neu 
Slugenblidf unb e§ ift mir getüef en , ali prte id) Brummen: 
l^inter mir bie SBorte: „bie ^arafiten finb immer bie getteften!'' 
Unb aU id) mid) ^abe getDanbt um, ba ^abe id) gefeiten 'neu: 
breitfd)ulterigen SÄann mit 'nem tuüften S3arte l^inter mir, unb 
tueil idE| il^n ^dbe erfannt fofort für 'neu äRid^el, fo ^aW iä) 
il^n geftraft bIo§ mit ftiHer SSeradjtung unb il^m gefeiert gu ben 
9iüdfen; innerlich aber l&ab id^ gebadet üoH SButl^: „(Sott, ®u 
®ered)ter, tüoöon fotten benn leben bie Äinber @em'§, tuenn 
man nid^t tüiH bulben in ber Sßelt bie ^arafiten? !" ... 

SKittlertüeile l^atte begonnen unten im ©aale bie ©i^ung,. 
aber eg trat burd^aug nid^t ein 'ne feierlid^e SRul^e, tote id^» 
l^atte ertoartet mit ©etoiJB^^ett. Site id^ mad)te barob ein er«* 
ftaunteS (Sefid)t unb rümpfte bie 9?afe, ba l^at gejudft mein 
liebenötoürbiger 9?ad^bar geringfd^ä^ig bie Std^fel unb l^at ge* 
fagt: „®a§ finb bIo§ bie gefd)äftlid|en SWittl^eilungen be§ 
^räfibenten", ^at er gefagt, „bie prt fein SWenfd^ an! Ueber* 
]^aut)t, toenn fid) erft fe^t ober fid^ l^inftredt in, feiner gangen 
®rö§e ber „fd)öne Sllbert" auf ben Sifd^ be^ ^aufeö, unb 
toenn erft fpridjt ein langtoeiliger 9iebner, bann foHen ©ie 
mal erft feigen, toie'g jugel^t gemütI)IidE| in ber ©liteöerfammlunj 
beg 2)eutfd|en SReidie^! SBir l^aben nod) 3^^t genug, ju be»- 
enbigen unfer S^l^ema. Sllfo id^ l^ab' Sinnen gefagt, üerel^rter 
Soßege, — (toal^rl^aftigen (Sott, er ^at gefagt: „öerel^rter'* 
(Soßege!) — ba§ id^ claffificire bo))t)eIt bie Sournaliften ber 
Xribüne, unb gtoar nad) bem 9iange unb ber Sl^ätigfeit unb^ 
na$ ber S3ebeutung. 9?ac^ ber erften (Slaffification giebt'ä^ 



— 110 — 

einfache ©tenogro^l^en, bie fifeen Dorne in ber erften Stetige 
unb ftnb fleißige Slrbetter unb fd^reiben meistere für ein unb 
baffelbe 83Iatt ober Söureau unb löfen fid^ ab; bann giebfg 
bie ®]§ef§ ber S3ureau§, bie SSorgefe^ten, bie ftfeen tneift in 
ber jtoeiten 9iei]§e unb feigen burd^ unb corrigiren bie 2(u8- 
arbeitungen ber ©tenograpl^en unb geben bie DrbreS, ob eine 
Siebe foH gefd^rieben »erben tt)örtli($ ober prima vista, loaö 
l^ei^t öerfürjt, ober nur fo ganj oberfläd^Iid^ bem ©inne nad^, 
unb fertigen ab bie Xelegramme unb bie DoHftänbigen brief^^ 
lidtien 83erid^te unb bie ©timmung^bilber; enblic^ giebt'g bie 
Siebacteure ber parlamentarifd^en unb politifd^en Eorref^)on* 
beulen, bie Verfölgen bie SJerl^anblungen unb verarbeiten il^re 
2BanbIungen unb ©rgebniffe rebactioneK ga Slrtifeln unb @ntre= 
filet§ unb [teilen im regften S3riefn)ed^fel ober münblid^en 
SReinungSau^taufd^e mit ben ^)arlamentarifc^en ^ü^tern ba 
unten im ©aale unb empfangen bie poIitifdEien ©irectiöen unb 
bie intereffanten Sieuigfeiten öon benfelben." — 3)a mein 
SZadjbar ]§at gemad^t 'ne Heine 5ßaufe, l^ab id^ gerufen au§ 
öoH @nt]^ufta^mu§ : „(Sott ber (Sered^te, ift ba^ intereffant!" 
aßet) er Sol^n, ber gro^e Sournalift, aber ^t geläd^elt Der* 
äd^tfid^ unb l^at ernjibert: „2)ag ift nodi nid^t^, geild^enfelb* 
d)en! — (@ott, Hingt ba§ entjüdfenb: geild^enfelbd^en!) — 
aWan lernt erft fennen bie großen unb berül^mten 3Äänner ber 
treffe l^ier auf ber Sribüne, tt)enn man fie claffificirt nad^ 
ber 83ebeutung» Sd^ toiH nid^t reben toeiter t)on ben tüd^tigen 
©tenograpl^en, — ba§ ift 'ne med^anifd^e gertigfeit; aud^ tt)ill 
id& nid^t reben öon ber Sebeutung, »eld^e verteilet ben einjelnen 
Sournaliften ba§ Slnfel^en ber SÖIättcr ober SureauS, bie be- 
fifeen bag ®IM, ju toerben bebient üon il^nen, — bie ed^te 
S3ebeutung ergiebt ftd^ üielmel^r nac^ ber ®ett)anbt]^eit in ber 
SluSnufeung ber ©reigniffe be^ t)arlamentarifd^en unb t)oIitifd5en 
S^ageg unb in ber Slufftöberung unb SSertoertl^ung Don fftaä)^ 
rid^ten, namentlid^ aber in ben Söejiel^ungen — ®ott, tt)a« 
für ein l^errlid^eg SBort für' neu Soumalift^n! — »elc^e beft^t 



— 111 — 

ber ©tnjelne. 3n btefer §tnftd^t gtebt eg l^ter „SSertrauen^== 
uiänner", tüeld^e erl^aften intime SWittl^eilungen öon ben gül^rern 
ber ^Parteien unb Drbreg für politifd^e unb parteitaltifd^e 
©d^ad^jüge in ber 5ßreffe, unb bann giebt eg ,,@ingett)ei]^te", 
loeld^e l^aben Sßerbinbung mit ber Siegieruug, mand^mal über 
bie SSorbertreppe , meift aber nur über bie Hintertreppe big 
l^inein in bie ©tuben ber Söebienten ober ©ectretäre ober 
nieberen Söeamten. (£§ öerftel^t fid^ öon jelbft, ba§ ©iejenigen 
fpielen bie größte SRoße, tt)eld^e öerbinben beibe Sigenjd^aften 
unb finb ju gleid^er 3^^ „Sßertrauen^männer" unb „Singe* 
loeitite". Selben @ie bort ben jungen 9Wann mit bem langen 
©d^nurrbart unb bem ftarfen braunen ^aartoud^S — ba^ ift 
ein „SSertrauen^mann" ber freifinnigen 5ßartei; — tt^atirl^aftig, 
ha bringt it)m eben ein Wiener beS §aufeg öon unten 'nen 
58rief, ber ift fidler öon ©d^raber ober Söartt) ober SRidEert! 
Unb jener fd^toarjbärtige magere ^err bort — ba§ ift aud^ 
ein 9Sertrauen§mann ber ßinfen, unb jener Heine ßanb^mann 
t)on ung mit bem jd^toargen ©d^nurrbart unb bem golbenen 
$ßincenej — ba^ ift ein JDfficioju^ unb Sßertrauen^mann beg 
preu^ifd^en ginanjminifter^. ®er SKeifter öon ?Klen aber ift 
ber Heine ^err ha öor un§ mit ben grauen SöadEencoteletten 
unb im fd^tt)arjen ©el^rodE — ba§ ift 'n „SSertrauenSmann" 
unb „(Singettjeil^ter" in einer 5ßerfon! ©ie fetien'g il^m fd^on 
ab an ber erl^abenen $ßt)^fiognomie unb bem felöftbewu^tcn 
Sluftreten — er get)ört natürlid^ ju un§! ♦ • . • ©ie fragen, 
tooritt benn eigentlid^ beftel^t bie Xt)ätigfeit biefer Ferren? 
©el^r cinfad^: öon il^nen lebt bie 5ßreffe, bie gejammte 5ßrcffc, 
benn fic liefern il^r bie 9?ad^rid^ten unb bie S)irectiöen unb 
Snformationcn unb bie politifd^en S)ocumente! ©ie mad^en ein 
briHanteg (Sefd^äft unb öerbienen jubenmä^ig — tt)ai, joie ift 
mir entfd^Iüpft ba« SBort? ! — natürtt^ ttJoßt' i^""fagen: 
l^cibenmä^ig öiel ®elb unb fpielen 'ne ttjid^tige SioHe in ber 
gabrication ber öffcntlid^cn äWeinung unb öcrfaufcn an bie 
Slötter, bie bcjal^Icn am meiften, bie jd^önften SKad^rid^ten unb 



— 112 — 

bie intereffanteften äWtttl^etlungen , bie fie gefd^nüffelt au§, — 
ol^ne Slnfel^en ber SRcbactton unb ^attemd^tung! Non ölet, 
lieber Setld^enfelb, non ölet — unb |)tller unb Steffel fönnen 
nid^t anfeilen bem (Selbe, tüomit fte bejal^It ertialten ben 
ßl^ampagner, ob e§ tft nad^ fetner §erfunft focialbemofrattfd^ 
ober fretfinntg obet nattonaKiberatt ober conf eröatit) ! Unb n)te 
arbeiten biefe Ferren — njte fein unb gefd^tdft unb gewagt! 
®a ift ä» SS* ein ©taat^fecretär ober ein SKinifter mal nidjt 
getoefen befonber^ glüdEIid^ gegenüber 'nem 5ßarlementarier; unb 
er ift ein SRann, ben ttJoHen ftürjen bie greiftnnigen, — bann 
fe|t ftd^ ftugS ]^in ber ,,3Sertrauenämann" unb fd^reibt 'n 
SRoti^d^en: ,,SBie in parlamentarifd^en Greifen öerlautet, ift bie 
©teüung be§ ginangminifterg ober Sd^a^fecretärö ober Staate* 
fecretärg im Sieidtjgiuftijamte ober 5D?inifter§ be^ 3nnern — 
je nad^bem — in Solge feinet parlamentarifd^en SWifeerfoIge^ 
in ber unb ber grage ftarf erfd^üttert. Ob berfelbe feine 
®emiffton bereite gegeben l^at, ift nodt) ungen)i§. 3n jebem 
gaEe aber ftel)t eine SKiniftertrifi^ öor ber Slfjür." SDaran 
ift toal^r natürlid^ fein 333ort unb ber gabrüant ber SRad^ric^t 
tt)ei§ ba§ \ef)X genau, aber bie 9?ad^rid^t taud^t guerft auf in 
feinem freiftnnigen , fonbern j. S* in einem nationalliberalen 
Statte unb toirb baburd^ glaubtoitrbig unb gel^t burd^ bie 
5ßreffe ber SBelt unb fd^abet bem betreffenben SRinifter unb 
bringt x^n öieEeid^t ju gaU. 2)enn biefe „(£ingetoeit)ten" l^aben 
itire Sßerbinbungen mit ben angefel^enften Slättern im Sieid^e 
unb fönnen rechnen barauf mit ©id^erl^eit, ba§ aud^ bie 
fonberbarften 9?ad^ri(f)ten toerben gebrückt fofort, toexl man 
fennt biefe Seute unb Vertraut ifjnen unb nid^t toiü fte fränfen 
burd^ 'ne Slblefjuung einmal, too fte fpeifen ba§ SSIatt mit bert 
wid^tigften Singen alle Xage! — Ober bie Dppofttion bereitet 
t)or 'neu Slnfturm gegen bie ©etreibcjöHe , — ftug^ fe|t ftd^ 
]^in ber „SSertrauen^mann" unb fd^reibt 'ne SJotij: „SBte tt)ir 
au§ fidlerer Queue l^ören, l^at ftd^ bie 9?eid^^regierung ent* 
fd^Ioffen, in ben §anbelgt)ertrag§t)erf)anblungen mit ber unb 



— 113 — 

ber SÄad^t Siiflcftätibniffc in Sejug auf bie ©ettetbegööe ju 
madien. Ob btefe 3ötte ganj aufgel^oben ober nur ermäßigt 
werben foQen, fielet nod^ ntd^t feft. SebenfaßS tft bie ®auer 
be§ bischerigen B^fi^nbeg befiegelt u. f. xo, n. {• xoJ* Siatürlid^ 
]§at er nid^tö gel^ört, ber SKann, aber bie SJotij gelangt in atte 
SÖIätter unb tl^ut il^re SBirfung. — Ober etüi^e ®önner eines 
fold^cn „(Singetüeil^ten" l^aben ruffifd^e SBertl^e unb ttjotten fie 
werben gern Io§ unb braud^en. bagu 'neu günftigen SourS auf 
einen Xaq an ber Söörfe. ®a genügt ein SBinf, unb am 
Slbenb öor htm bewußten Xage ftel^t ju lefen in ben ange«* 
fel^enften SÖIättern: „9Son gut informirter Seite, beren Söegie«» 
]§ungen gum 5luStt)ärtigen 5lmte befannt finb, gel^t uns bie 
SKittl^eilung ju, ba§ ber längft in SluSftd^t geftettte 83efud^ beS 
^aifers ^'öon SRufelanb an.unferem Söerliner §ofe in aller* 
näd^fter ä^i* enbgiltig in SluSfid^t ftef)t 2)a§ biefe SRad^rid^t 
eine Söeftätigung ber ©erüd^te öon einer Sßerbefferung ber 
beutfd^'ruffifd^en Söejiel^ungen , bie längft im ©d^toange finb, 
bebeutet; liegt auf ber ^anb." ®iefe 9?ad^ridE|t ift natürlid^ 
eine ©rfinbung, aber fie tl^ut il^re @dE|uIbigfeit: bie ruffifd^en 
SBertl^e nptiren an ber näd^ften 83örfe um einiges ^b^tx, bie 
„®önner" öerfaufen bie 5ßapiere, unb — SlüeS ift in Drbnung! 
©old^e unb äfinlid^e 5ßre§manöt)er gu 3^cden unb in ©ienften 
ber 5ßarteitaftif |unb ber poIitifdEjen' SWad^enfdEiaften unb 
beS ©efd^äftSegoiSmuS ber 9Käd^te, bie birigiren üon au|er^ 
l^alb ben 5ßarlamentari§muS aud^ bei unS , tuenn aud^ 
nid^t fo ftarf,^'n)ie in granfreid^ unb in Defterreid^ unb in 
Stauen unb befonberS in Ungarn, — fold^e 5ßre§manöt)er 
werben"^ infcenirt täglitf) unb l^aben it)r SRiftbeet meift im 
Sieid^Stage, tüo fie erblüljen üppig aus bem „Sufammenwirfen 
t)on Parlamentariern unb 5ßreffe" unb gebeil^en unb füllen 
bie Xafd^en ben finbigen, bm geriebenen, ben gefinnungSWeiten 
SSermittlem! S)ie fd^Iimmfte ^^it für biefe |)erten „aSertrauenS* 
männer" unb „(Singetreil^ten" ift natürlid^ bie Qeit ber Serien 
beS ^Parlaments, (Sott, ®u ®eredE)ter, waS l^aben fie bann 

Ofeil(^enfelb.»Ttefe. 8 



— 114 — 

für 'n f d^toere« ßcben ! ® tc ?ßrcff e f orbert tl^re 9iad^rtd^ten unb 
il^re SRtttl^etlungenr aber bcr ©toff — bcr ©toff — „too ntag 
ha^ SRäbd^en fein?!" Da tüirb gearbeitet mit Änbeutungen 
unb mit SJorl^erf agungen r ba tüü^et bie ^l^antafie unb ber 
gen)anbte ©tu, ba tt)trb gefogen au8 ben eigenen gingem — 
©Ott, ttja« für 'ne ?lrbeit! Sn biefer journaliftifd^en ©eiltönjerei, 
bie gleid^t auf ein §aar ben (Siertäujen be« Stbg. SBtnbtl^orft, 
toenn er nid^t ttJiU fagen ja ober nein, ift ein großer, ein 
berül^mter, ein unöergleid^Iid^er SSirtuo« ber alte $err mit bem 
SBatfenborte, ben id^ Sinnen "i^aht gegeigt öorl^in: feine fjeriennotijen 
bett)egen fid^ ftet« in folgenber g^rm: „SBenn nid^t§ bajtoifd^en 
fommt, fo toixb, n)ie tt)ir ^ren, ber SSunbe^ratl^, toie aud^ im 
SSorjal^re, feine ©ifeungen an einem S)onner§tage in ber erfien 
Dctoberpifte n)ieber aufnel^men» ©oute inbe§ bie Sinberufung 
be§ 9ieid^8tage§ , tt)ie man in jonft gut untenid^ten Greifen 
jur Qüt annimmt, nid^t ju Snbe 9?oöember ju gen)ärtigen fein, 
fo ift e« fel^r ttjol^l möglid^, ba^ aud^ für ben 95eginn ber 
Slufnal^me ber Söunbe^ratl^garbeiten ein fpäterer Sermin ange- 
fe^t toixb] jumal ttjenn e^ fid^ beftätigen foßte, ba§ für bie 
neue parlamentarifd^e ©effion Vorlagen öon au^ergenjöl^nüd^er 
Söebeutung öorerft nid^t gu ertt^arten feien- 3n jebem gatte 
möd^ten enbgültige ©ntfd^eibungen tt)o]^I erft getroffen werben 
bürfen, tt)enn bie SWetirjal^I ber SReffortminifter öon il^rem 
Urlaube toieber jurüdEgel^rt fein tt)erben unb fid^ überfeinen laffen 
tt)irb, in toeld^er grift bie 95orarbeiten für bie nöd^fte Slagung 
be§ Sieid^Stageg ftd^ beenbigen laffen bürften." ®ott, ber gute 
SKann tt)ei§ im ©runbe nid^t mel^r, afö alle übrigen ©terb* 
lid^en, aber er mu§ fid^ ttjal^ren bag 9ienomm6e be§ „Singe* 
ttjeil^ten" unb l^egt be^l^alb im Sufen 'ne befonber« görtüd^e 

Steigung für „aße eöentualitäten" im ©til! '' Unb 

SKe^er ßot)n läd^elte ironifd^, meine Singen aber büßten unb 
e« leud^tete auf in mir, bem Sfibor, unb i^ fafete ben ©ntfd^lu^ 
l^eimlid^, im tiefften 3nnern, gu lernen öom alten §errn mit 
bem SöadEenbart unb gu toerben ein „(£ingett)eit)ter", tt)ie er! — 



— 115 — 

Snjtüifd^en l^atte begonnen bte ©tfeung nnb 93e6el l^telt 
'ne 9lebe öoH Söranb nnb ®eftanf nnb fiel über ben ^nttfamer 
l^er nnb bte ©onfcröattöen nnb bie SRegtemng nnb ben ganjen 
Älaffenftaat nnb bonnerte nnb tt)ettcrte tt)ie ein Sejcffcner, aber 
nid^t ol^nc gener nnb mit ®ift nnb (Satte nnb mit rl^etorijd^em 
@d^tt)nng. S)ag ipan« l^atte fic^ gefüttt bt« anf ben legten 
^lofe nnb aud^ bie Slbgeorbneten ttjaren ba faft öottjäl^Iig nnb 
t)erfoIgten anfmerffam bie Siebe nnb brad^en an« in ipeitcricit 
ober riefen toa^ bajtt)ifd^en ober proteftirten ober ftimmten jn 
ironifd^. S)ann l^at fid^ erl^oben ber äWinifter ?ßnttfamer nnb 
l^at gejprod^en eifrig nnb mit 2;emperament nnb mit Sßeröe 
nnb l^at getoorfen nm ha^ ganje ®ebänbe ber Slnflagen 85ebcl§ 
nnb ^at gct)abt 'nen rl^etorijd^en ©rfolg, nnb e« l^errfd^te äWän^d^en* 
ftitte im ©aale nnb bie Parlamentarier brängten fid^ nad^ öorn bi« 
^nr äWiniftertribüne nnb ftimmten jn ober proteftirten ünb 
fd^rieen jnm @d^In§ SSraöo ober jifd^ten, — Inrj, e« ttjar ein 
erregtes, ein intereffante«, ein ftimmnngSöoQeg parlamentarifd^eg 
S5ilb. Slnf ber 2;ribüne l^errfd^te Stulpe toäl^renb Söeiber Sieben, 
nnb bie SÖIeiftifte ber ©tenograpl^en flogen nnr fo bal^in über'« 
Rapier, SKe^er ©ol^n aber ^at mir geffüftert leife in'« D^x: 
,/© ift bod^ ein Xenfeteferl, ber $ßnttfamer, — ein gett)a^bter 
SRebner nnb ein S^arafter!" Unb bann, al« l^atte geenbet ber 
3Rinifter, ging 'ne grofee Slnfregnng bnrd^ ba« ipan«, nnb anf 
ber Xribüne flogen fort bie ßanfbnrfd^en mit ben S)epefd^en 
nnb ben SKannfcripten. S)ann l^at e« gel^iefeen plö|lid^ nnten 
im @aal öon ber Stimme be« ^räfibenten: „S)a« SBort f)at 
ber §err Äbg. SRidEert!", nnb e« ift getreten ein 'ne 333enbnng, 
ein Umfd^n)nng, ba§ id^ bin genjejen ftan öor (Jrftannen! 
Slnf ber Xribüne l^at gernfen (Siner l^alblant: „Äinber, ber 
töiann mit ben 6oa!« ift ba!" nnb Sitte l^aben gelad^t, nnb ein 
önreand^ef l^at gefd^rieen jn htm ©tenograpl^en: „prima vista!" 
nnb ein Slnberer l^at gernfen: „^inber, jefet fönnen wir Kaffee 
trinfen!" nnb bie ^älfte, — toa« l^ab id^ gefagt? — nein, 
^toeibrittel ber Sonrnaliften t)erlie§ bie Xribüne nnb jog fid^ 

8* 



— 116 — 

gurücf in bic S^^^^^r ^i^ liegen l^intcr ber Zxxh&ne, unb bet. 
SReft ]§at begonnen ju plaubern ungcnitt. Unb unten im 
©aale! S)a ftrömten l^inan^ bie Slbgeorbneten, atö tüäre gn 
®nbe bie ©ifeung, unb jprad^n l^eftig burd^einanber unb 9?iemanb 
l^örte auf ben SRebnet, unb ber ^räfibent läutete ttjieberl^olt 
jur SRul^e unb ber Slbgeotbnete Siidert fc^rie in bag S^ol^uttja-. 
bol^u l^inetn mit l^eiferer Stimme unb mit rotl^em ^opfe!!^ 
Sd^ Bin gefeffen ba entgeiftert unb beftürjt unb inbignirt in 
tieffter @pele, unb eg ift mir entfal^ren leife ber @afe: ,,na 
fo n)a« bem berül^mten Siidert, bem großen aSoKSmanne; bem 
%uS)Xtx be§ 5teifinn§!" 9Wein neuer g^cunb, ber SWe^er Sol^n 
jebod^ ert)ob fid^ mitleibig läd^elnb unb fd^Iug mir auf bie 
©d^ulter joöial unb fagte laut: „®a§ Sitten ift ber SRidEert nur. 
nod^ brausen", l^at er gefagt, — „für'g bumme SSoIf! §ier 
brinnen nimmt il^n löngft fd^on SRiemanb ernft, totxl er rebet 
feit 3ö^ren immer baffelbe! kommen @ie, ßoQege, fommen 
@ie! aSir n)onen gelten in bie Soufoir^ unb frül^ftüdEen ein 
n)enig in ber Sieftauration; benn toenn ber SRidfert ift mal 
gelaffen log, bann mad^t er'§ nic^t unter 2 — 3 iStunben!" — 
3d^ fjatte getraut faum meinen Dl^ren unb ^abt mid^^ 
laffen jietien fort nolens volens, atö toäre id^ ein äWinifter'. 
ttjag t)on ber Xribüne, burdt) jn)ei Sournaliftengimmer, eine 
Sreippe l^inab unb 'ne Zxtppe fjinauf, üBer'n Sorribor unb, 
n)ieber 'ne breite %xtppe l^inab, unb bann n)aren toir unten 
in ben ßouloir^, n)o ttjanbelten bie grojsen ^Parlamentarier 
unb fprad^en laut unb tebl^aft burd^einanber, unb too id^ er- 
blidEte ben „(£ingen)ei]^ten" mit ben grauen ©otelctten im 
intimften ®efpräd^ mit 'nem Keinen, mit 'nem bidfen, mit 'nem 
Ba^rifd^en §errn t)om Sunbe^ratl^e, fo ba^ id^ erl^ielt 'neu 
©tid^ öor SReib im tiefften 83ufen. ®ann finb toir getommen 
in'§ SReftaurant unb l^aben ung gelaffen nieber an 'nem freien 
%\\(i) unb l^aben gefrül^ftüdft unb l^aben genjunbert un§, toie 
lebl^aft e§ ging ]§er l^ier im Sieftaurant, al^ ob ber gange 
Sieid^^tag fid^ t)ätte öerfammelt gum ©ejeuner ä, la fourchette. 



— 117 — 

Sttblid^, ate td^ l^atte gefunben tütebet mül^fam bie Siiil^e 
unb bie Dbjecttöität, unb mir genommen t)ot, mid^ gu n)unbern 
über nid^tS mel^r im ©eutfd^en SReid^^tage, t)abe id^ gefragt beti 
SRe^er Sol^n: „Sagen @ie mir, ©oHege, totöf.t^un nnn bie 
Sournaliften oben in il^ren ^i^tnern?" — „@ie\fiu|en jured^t 

bie »eric^te." — „SBie ]^ei§t? @ie ftufeen " — S)er 

terül^mte Sonrnalift ^at geläd^elt n)ieber, unb e§ ift mir gewejen, 
als Iiabe gefpielt um feinen Söiunb ein Quq öon Spott, „(Sott, 
ftnb @ie 'n naiöer Jüngling, geild^enfelb," l^at er gefagt, 
„Sie glauben bod^ nid^t tttoa, ba^ bie SSerid^te tommen unge* 
ftufet in bie SÖIätter? ! Selben @ie, toa« l^ier öorgel^t toirfiid^ 
im SReid^^tage, ba§ toiffen nur toir, bie toir finb getoefen l^ier; 
ba^ gro^e publicum aber erfälirt nur ba§ burd^ bie 5ßreffe, 
toa§ eg foQ erfaliren nad^ ben Intentionen jebeg SÖIatte«, 
SWerfen @ie n)ag?" — Sd^ l^abe gemad^t ein !luge§, ein pfiffige^, 
ein öerffud^t gefd^eibte^ (Sefid^t unb l^abe geblinjelt mit ben 
Singen unb ^dbt geftimmt ein in ba§ ßäd&eln beS SRe^er Sol^n 
tinb l^abe gen)a]^rt mit greube unb mit SRül^rung, ba§. id& 
gen)ann immer mel^r bie Slnerfennung unb bie Sld^tung be§ 
terül^mten Sournaliften. Unb er t)at mir gefd^tagen öertraulid^ 
txuf bie linfc @d|ulter - toal^rl^aftigen ®ott, e§ n)ar bie linfe! — 
unb l^at mir gefagt: „Sie finb ein ®enie, geild^enfelb!" l^at 
er gefagt. „Kommen @ie nod^ ein paar 3RaI ju un^ auf bie 
Tribüne unb @ie toexben ein gemachter SRann! 2)enn @ie l^aben 
gefeiten ein fofort, ba§ 'ne freifinnige S^itung nur fann bringen 
augfül^rlid^ bie JRebcn ber ^arteigenoff en , unb ba§ fte mu§ 
ifürjen bie $Reben ber ©egrter unb merjen au§ im 93erid^te, toai 
fönnte fd^aben ber ©ad^e ber Partei, unb bajs bie treffe ber 
Vinbercn fjractionen e§ mad^t nid^t anberS unb nid^t beffcr! 
®ie bummen ©eutfd^en nennen ba§ „gälfd^ung ber öffentlid^en 
Meinung" — ®ott, toag für 'n alberneS SBort! SBir nennen'8 
j,mad^cn bie ^olitü", — unb man fann bod^ nid^t verlangen 
ijon unö — Sie toiffen, toen ic^ meine! — baj3 loir bringen 
ben ßefern 'nc JRebe öom Slntifemiten öödEel — ®ott, toa^ 



— 118 — 

fttt'n öerl^a^tcr 9lamc!" Unb SWc^er Gol^n fd^aute an nttd^, bm 
3fibor, unb vi) fd^aute an x^n, bcn SRc^er ©ol^n, unb wir 
l^aben un« öcrftonben tt)tcbcr unb l^aBen un8 gcbrürft btc 9leci^te 
unb ftnb geftanbcn auf, um ju gelten totcbcr in ben ©aal ber 

©ifeung 

Äfö td^ l^aBc nun Betreten auf g 9ieuc bte 2;ribüne nad^ 

jtt)ct ©tunben, tt)ag \)aV iä) erlebt, toa^ ^aV iä) gefel^n? ! 

3)er SitdEert, beffen ©tintme ttjar getoorben nod^ l^eijerer unb 
beffen ^opf tüar gen)orben nod^ rötl^er, rebete nod^ immer in 
einem gu, aber eS I)örten nur n)enige Äbgeorbnete auf il^n — 
mcifi öon ber ßinfen — unb gaben Sld^t auf feine Slu^kffungen- 
S)ie paar S)ufeenb Slnberen, bie nod^ toaxtn im ©i|ung«faal, 
fö^tt)afeten gemütl^üd^ unter einanber ober fd^iefen S3riefe; ein 
alter bidEer §err üom ßentrum l^at gefeffen mit gefenftem 
Raupte unb mit gefreujten ?lrmen über ber 93ruft unb — l^at 
gefd^Iafen, ttjal^rl^aftigen ®ott! ! Unb in einer SdEe, auf htm 
©opl^a im SBinlel, f^Iummerte fanft unb feft ber alte SBiubt* 
l^orft! 8luf ber SBül^ne aber I)at man geplaubert ebenfo ungenirt 
tt)ie iiSf)ex. — (Snblid^ toax ju Snbe ber 9tebner, unb eg ging 
ein neue« ßeben burd^ ba« |)au§; Sitte« ftrömte toieber in ben 
©aal unb auf ber Sournaliftentribüne na^m 3eber ein feinen 
5ßla|, (£« fprad^en nod^ bie W)c\. t>. SBennigfen unb ©inger 
unb t). ^arborff, unb wenn e« beim lefeteren and^ juging 
ftürmifd^, fo trug ber ©d^Iu§ ber ©ifeung bod^ benfelben 
ßl^aralter, wie ber Slnfang. (Snblid^ warb t>ertagt bie SBeratl^ung 
unb gefd^Ioffen bie ©i^ung, unb id^ mad^te mid^ auf, jU wanbem 
l^eim, um ju mad^en gro^e 2ioiIette unb ju fatiren in'« ©d^au* 
fpiell^au«» Unb afö id^ bin gefd^ritten l^inab bie enge hinter* 
treppe, ganj erfüttt öom ©rlebten unb t^otter ®ebanfen unb 
$|JIäne für bie S^^funft unb geblenbet öom ungeafinten ©lange 
einer neuen 2;]^ätigfeit, eine« neuen ®efd^öft«, beffen Anfänge 
fid^ brängten im aufgeregten ®et)irn, — ha taud^te auf plö^id^ 
neben mir ber berül^mte SOle^er ßol^n unb fd^Iug mir nod^mate 
auf bie ©d^ulter unb fagte lad^enb: „Unb nun, mein tl^eurer 



— 119 — 

getld^enfelb" , f)at er gefagt, — (loal^tliaf tig , et I)at gejagt: 
„tl^eurer", ber grofee, ber angef eigene, ber berül^mte SWann!) — 
„nun k\en ©ie morgen frü^ meinen Settarttlel über bte l^euttgc 
©tftung, nnb @te tüerben fein erleud^tet, toie 3Rofe« auf bem 
SSerge ©inai!" Unb er l^at mir gebrüdtt nod^mate bie ^anb^ 
ber SRe^er 6oI)n, unb ift üerfd^tüunben im (Setoöl^I ber SDienger 

bie ftrömte l^inaug au§ bem S)eutjd^en SRetd^^tage 

Slm näd^ften 3Rorgen ^aV id^ gegriffen fofort jum be* 
rül^mten SBIatte, ba^ rebigirt ber SDie^er ßol^n, S)ort l^abe id^ 
gefunben btn großartigen, ben brillanten, htn unöergleid^Iid^en 
Seitartüel, ben id^ lege bei in biefen Sörief an S)id^, meinen 
3feig. ßie« il^n burd^ unb ad^te genau auf bie ©teilen, bie 
id^ l^abe unterftrid^en mit rotl^em ©tift: „SJebel — mit ge* 
tool^nter ©d^ärfe — öernid^tenbe Äriti! be§ ©^ftem§ 83i§mardE 

— ungett)ö]^nlid^er rl^etorifd^er (Srfolg 5ßuttfamer — 

fd^toad^ — pbgebrofd^ene Siebengarten — frümmte fid^ förmlid^ 
unter 9?ac!enf dalägen , bie foeben erl^alten t)om SBorrebner — 
Unrul^e be§ ^aufe« — gänjlid^er Slbfall in^aftlid^ toie rebnerifd^ 

— feid^te, temperamentlofe ßeiftung — — SRidEert — in 
gett)of)nter meiftetl^after SBeife — unter atl^emlofer ©pannung 
beg ^aufeg — nieberfd^mettembe SSerurt^eilung beg ©ociaüften* 
gefe^eg unb feiner Url^eber — unter lautem SSeifaß be^ über« 
fußten ©i^unggfaaleg — glänjenbe SBiberlegung ber abfurben 
Slu^fül^rungen beg 9Kinifterg — großer, fd^öner ©rfolg — 
neueg SReiS in bem retl^orifd&en Shil^megfranj beg berül^mten 

^Parlamentarier^ . 9iad^ ber großen jtt)eiftünbigen , bi« 

©d^Iuß f^jannenben unb mit frenettf(^em 3ubel ber ßinlen unb 
l^eftigem S^fd^en ber Siedeten begleiteten SRebe unfereS 9lic!ert 
toax ber ^öl^epunft ber ©ifeung überfd^ritten — ©aal leerte 

•fid^ nad^ unb nad^ — toeber ö, Söennigfen, nod^ ©inger, nod^ 
ö. Sarborff öermod^ten fid^ unter ber Unrul^e beg $aufe§ 
®eltung ju fd^affen — am ttjenigften ö. Söennigfen unb t>. ^arboff 

— öbe SBieberl^oIungen — alte Sientpeleien — nod^ am meiften 
©inger — jttjar 83eber§ Siebe breitgetreten, aber bod^ immer* 



— 120 — 

l^in ein ©rfolg — im Uebrtgen bag 5ctctt beg 2;agefi| — ein 
utoraltfd^er ©teg ber freifinnigen 5ßattei!" — . ♦ . . ♦ . 9iun, 
3^tgleben, tt)ei§t ®u jefet, tüie'g toixb geurad^t? ®ottr ber ©ercd^te, 
ift ber SKe^er 6oI|n ein großer SKann! ^ä) aber, fiel^ft S)u, 
mein greunb — id^ l^abe profitirt öon il^m unb bin gegangen 
oft in ben SReid^^tag nnb ^ahe geftärft bie ©rfal^mng unb ftubirt 
ben SBec^fel ber SKeinnng unb gefeilt an ber Ueberjeugung 
unb bin gen)orben mit ber Qdt ein äWeifter be§ parlamentarifd^en 
3t)umali^mu§ unb ber Söerid^terftattung. Unb tt)enn S)u er* 
l^ättft in nädtifter 3^^* '^^^ ßeitartifel unter Äreujbanb, ber ift 
brittant, aU I|ätte il^n gefd^rieben ber SKe^er Sol^n, fo fannft 
®u fein öerfid^ert, ba% er nid^t ift öon il^m, fonbern öon mir, 
S)einem alten Sreunbe, bem geild^enfelb, hem 

3fibor. 





^ftljn, mitlen in bcv ©aifön. 




XeiteleS, eingiger ^i^euni), — 

mt Su, mos mir ifi pafftet? §aft 35u W 
Stl^nung, roaä erfüllt meine @eefe unb Iiat 
geinoctjt auä mit 'nen neuen 2fienfct)en — 
nidjt QugerEi^, ®ott, luaä 'ne SRögticfifeit! — 
[onberii innetltc^, im SSufen, bort, mo'ö §erj 

l^jof^t furd)tfam unbbege^rti^ on bte SRippen 

3?tc^t« weifit ®u! 3iitt)t 'ne bloffe Stlmung ^aft 33u, unb 5Du 
(annft fie au^ ni^t ^aben, benn roie ift eS möglii^, bafe ber 
Sgig JeiieleS in $ofen fann töiffen, luaä fülilt in Sertin ber 
Sfibor 5etl(^enfelb?! Qumal wenn eä ift ein neuel, ein raüd)- 
tigeä, ein fü|e^ ®efül)[! 

Stlfo üernimm, loaä icf) Eir w;rbe erääl)len, — ^öre an 
mici^, ben Sfibot, äie^e ^etauä baö 9iafentuc^, baä geblümte, 
unb bereite tEic^ öot für 'ne fcöroocöe @tunbe! Senn i(^, ©ein 
greunb ouä Sßofen, bin geworben feutimental feit a^t Sagen 
~ ^iJtft ®u, Sfcigteien, fentimental! ®ott, ber ©eredite, ift 
baä 'ne Stimmung! Sßir ift ju 2Rut^e toeicE), mie ber jCeig 
jum SKagen, unb melandiolifd) unb mi^et^aft-germantfcö — 
®Dtt, waS für'n SBort! — unb finnig mit 'nem ©titfi in'8 
SRoturatiftiftfie! Sä ^at mii^ ergriffen 'ne möijtige 5RüIirung, 



— 122 — 

tüte fie ^at erfaßt unfcren berül^utten ^etnrid^, ben ^etnc, unb 
tft getönt l^tnau^ in ebenfo berffl^mten ©ebtd^ten in äße SBelt, 
fobalb er l^at gebadet in ber 9iüdenntarfö|d^tDinbfud^t jnrütf 
an feine Siatfon«! »alb überlänft'g ntic^ lalt, balb überläuft'^ 
mxcS) ]^et§; meine ^l^antafie ift erfüllt öon 'nem einzigen 83tlb; 
e§ raubt mir ben ©d^Iaf unb lä^t mid^ ftöl^nen l^inaug in bie 
9?ad^t ein fülseS, ein l^immlifd^e«, ein einjige^ SBort! Slug bem 
fd^neibigen Sfibor geild^enfelb, bem fd^arfen Äritiler unb glän- 
jenben geuißetoniften unb blenbenben ßeitartifier, ift getüorben 
ber blonbe 3ainfef, öon bem id^ gelefen in htm berül^mten 
95ud^e „3lu§ §alb*5lfien", ba^ gefd^rieben unfer Äarl ©mit, 
ber gro^e granjo^, — ift getoorben ber SainJef, toeld^er l^at 
getaud^t feine i^ehn ixC^ eigene S5Iut unb gefd^rieben auf ^ßa** 
pier tJDU gafem be§ eigenen ^ergen^ — ©ott^ tüie gro^* 
artig! — unb entfcffelt 'ne ©intftnt)^ öon Stül^rung unb 'neu 
©trom öon Xl^ränen in ben S5ufen unb in ben Stugen ber 

Stö(^ter3graefö! ©iel^ft S)u, m^ 'n geiftöoßer 9Wann ift 

SKerfft S)u n)ag, 3|igleben? Sft S)ir gegangen auf ein SJer* 
ftänbni^, tüag bewegt mein Snnerfte^ unb brel^t eg um unb um 
unb ]^at gebrad^t nad^ oben bie (Sefül^Ie unb nad^ unten ben 
SSerftanb unb lä^t mid^ fd^reiben nur nod^ ®ebid^te t)oß ^oefte 
unb concipiren 'neu Sioman mit bem 2iitel: „S)ie ®efd^id^te 

eine^ blonben ^nbeS"? (Setüife, S)u l^aft mid^ begriffen, 

3|igleben, unb bift ben)egt angenel^m unb brüd^t an bie Singen 
bag ®eblümte unb büdEft fragenb l^inauö in§ Seere unb rufft 
gerül^rt ®ir ju aug öerftänbni^inniger Seele: „(Sott, toa§ ift 
ii^m paffirt, bem 3ftbor!" , , • . Sd^ ban!e 2)ir, mein g^eunb, 

— idt) ban!e ®ir! 3d| n)oQt\ meine Seele ergöffe — fid^ aH^ 
in ein einjig SBort, — bieg SBort übergab' id^ ben SBinben, 

— Ibie trügen e§ ttjeiter fort! — ju S)ir, tl^eurer S^eunb, ju 
S)ir in'§ i^eimatl^lid^e $ßofen! Unb bie« SBort — nimm'« »er- 
traulid^ — fag'« nid^t toeiter — bei meiner Si^re, bel^alt'« für 
S)i^, ba« ®eftänbnij3 meine« bergen«! — bie« SBort l^eifet: 
SRebeffa! • , , • 3a, Sfeigleben, id^ i^abe fie gefeiten, bie gro^e 



— 123 — 

Äoßeötn, btc Berül^mte ©d^riftfteßcrtn, mein „blonbcg ^nb", baf^^ 
mij fünfunböterjjig 95erfud^cn, tl^cifö legitimen, tl^eiö illegitimen, 
au^ toeld^en finb entf^nroffen jum ®Iü(f nur toenig Icbenbige* 
Sengen i]^reg@treben8,gcfunben enblid^ ben congenialenSÄann, — 
id^ ^db' fie gefeiten enblid^, l^ente t>ox aä)t Ziagen, unb l^abe fie ge* 
lernt fennen unb geatl^met il^r fü^e«, il^r beraufd^enbeg ^arfünt 
unb gelaufd^t il^ren SBorten üoQ finnlic^er ®l\xO) unb gettJäl^Iten 
Reifte« unb geBIidt in bie Singen, bic fd^immem feudit unb 
unergrünblid^, tt)ie ^n @ee im 5ßalmen]^ain bei SRonbbeleud^tung ! 
^ä) ^abe fie gefeiten unb bin entjücft unb berauf d^t unb ]§in- 
geriffen unb trage im Snnern ben ©tadlet be« ®efd^idE§, ba§ 
id^ bin gefommen gu fpät unb "i^ahe feine anbere Slugfid^t mel^r, 
aU ju toerben ber nädtifte congeniale 2Rann, tt)enn ftd^ fel^nir 
bieg i^errlid^e SBeib nad^ 'ner neuen 5lbtt)ed^f elung ! Unb bag 
]^at mid^ gemad^t feitbem fentimental nnb öeränbert mein 
SBefen unb gefenft in meine ©eele ben gßttlid^en ©d^merj, ber 
fd^afft allein ben tüal^ren 5ßoeten ♦ • ♦ • 9iebe!fa! SRebeHa!. 
SBenn id^ gebenfe ©einer unb faffe mit jitternber ^anb bic 
geber unb taud^e fie ein in'§ ®intenfa§ unb ftröme au§ meine 
©eel^ auf g Rapier, fo fül^le id^ 'neu ^aud^ ber Unfterblid^feit 
mir toel^en entgegen aug ®em, toag id^ fdtireibe! — D, mein 
3feig, toenn S)u n)ü§teft, tüenn S)u merfteft, toenn ®u al^nteft, 

tüie bod^ la§' mid^ fd^tt)eigen! Sn roti^en ©affian. 

gebunben unb mit ®olbfd^nitt tt)irft S)u erblidEen bemnäd^ft, 
toa^ ]^at gefd^affen mein neubefrud^teter ®eift feitbem, unb S)u 
tt)irft fein erftaunt unb entjüdEt unb geriffen l^in t)on mir, bem. 
jtoeiten ^eine, bem 3ftbor, unb öon meinem „83ud^e ber 
Sieber", ba§ toirb erfd^einen bei Safftrer unb ©anjiger unb 
toften nur 'nen Sl^aler tro^ ber öornel^men Slu^ftattung ! , . • - 
®u fragft, tt)ie e^ ift gefommen über mid^, ba^ (Slüdf ber- 
SBonne unb beg ©d^merjeg, ber ©entimentalität! ®ut, — id^^ 
bin ein nobler SÄann unb tt)ill nid^t fpannen auf bie golter* 
ber 9?eugier 'neu alten greunb unb t)erfd^lie§en bigcret im 
95ufen, tt)a§ ift ein intereffanteS, ein pifante§, ein berül^mte^- 



— 124 — 

©rlebnt^. ^tSi)atb xoxü x6) 2)tr erjäl^Ien nüd^tern unb furj, 
pk xd) fie l^abe gelernt fennen, bte Sinjtge, unb id^ tüitt S)tt'g 
et^fil^Ien um fo mel^r, tüeti e§ ift and) ein Kapitel aug bem 
ßeben unb au§ beut 2;retben be§ üterartfd^en öerün Da§, tt)a§ 
td) l^abe erlebt l^eute öor ad|t Ziagen! S)od^ id^ mu§ Idolen 
au§ ein tüenig tüeit unb fül^ren ^x6), meinen greunb, juerft 
in 'ne anbere (Sefeöfd^aft, bie ift ^xoax burd^auö nid^t fein unb 
nid^t t)orne]§m, bie aber bilbet ben Sontraft unb fennjeidtinet 
bie Uterarifd^e SRifd^pofe uub lel^rt berebt, tt)ie fie liegen bid^t 
bei einanber im göttlid^en 93erlin, atte bie ©egenfä^e, bie be* 
i^errfd^en bie Siteratur beg 2;age^ unb bilben ben Söoben ber 
,SBirfiid^feit, ba§ SWiftbeet, auf bem ftd^ entfaltet üppig ber 
@actu§ ber mobernen beutfd^en S)id^tung mit feinen faftigen 
S3Iättern unb ©tad^eln, mit feinem eigenartigen S)uft — he^ 
l^alte in ber §anb ba§ ©ebliimte, S)u !annft e§ braud^en! — 
unb mit feinen feltenen SSIütljen: e§ ift ein tüirre^, ein fraufeg, 
ein orientalifd^- buntem öilb! Slu§ ber Moafe fül^rt ber SBeg 
birect in bm Salon nnb umgefelirt, SBett unb §albn)elt fliegen 
ineinanber innig unb feft, ba§ SBefen ift ba^felbe oben unb 
unten, nur bie Xünd^e, ba§ 5ßarfüm, bag Dbeur ift öer^ 
fdtiieben, — über bem gefammten SRilieu (ju baitfdt): SRifd^pofe) 
aber lagert bumpf unb fd)toer ein ®erud^ — ein (Serud^, fage 
id^ S)ir, 3|igleben, nid^t toie SBeil^raud^ unb SR^rrl^en — ®ott 
bu (Sered^ter, tok veraltet unb fd^al! — fonbern ein anberer, 
ein pif anter, ein ftammt)ern)anbter (Serud^, — ein ®uft, ber 
tüürbe begeiftern bie SKignon, tt)enn fie fönnte fingen l^eute ju 
'nem Siebe: „Äennft bu ba§ Sanb, wo man ben ^oblaud^ 
gie^t?" _ _ 

3d^ toax getoefen im „S)eutfc^en Jil^eater"; neben mir 
t)atte gefeffen ein bebeutenber SoQege, ein junger SKann, ein 
felir junger SKann, aber ein Salent, toie id^, ein gefd^idfter, 
ein gewi^igter, ein buntfd^iUernber ©d^riftftetter unb 3ournaIift, 
ber fd^n)ingt bie !ritifd^e geber an 'nem berül^mten Statte -unb 
gel^ört ju unS, wie fd^on gel^t l^eröor altein barau§, \>a^ er 



— 125 — 

befi^t 'nen Sietd^tl^um unb 'ne SSielfetttgfeit unb 'ne SBattbets 
barfeit an ©efinnung, ju weld^er fid^ metnafö fd^iütngt empor- 
bie SRaffe be§ SKtd^el; auf b'er 95üf)ne l^atte gefpielt ber Äatnj^ 
— ftel^ft SDu, wag 'n SKann ift! — berfelbe Äaiiij, ber ge^» 
maä)t \o 'n guteg, fo 'n berüfimteS, fo 'n jd^retenbeg Iitera=' 
rtjd^eg ©cfd^äft au§ ben SSriefen, auS ber |)erablaffung , ani, 
ber ä^neigung — aug ber unbegretflid^en 3wneigung, bie ifjtn 
etnft l^at gefd^enft jener unglüdltd^e Äönig öon 95a^ern, ber 
greunb be§ SRtd^arb SBagner — (Sott, ber (Sered^te, toaS für 
'n öerl^a^ter 9?ame! — alfo auf ber Söül^ne l^atte gefptelt ber 
^ainj fic^ felbft, — er fpielt nämlid^ immer nur fid^ felbft,. ob 
er nun f)at ju perfontfictren 'neu fpanifd^en 3uben ober 'nen 
germanifd^en ^ßrin^en — , unb totr, mein bebeutenber ßoQege. 
unb td^, n)ir tiatten geflatfd^t mit Energie unb mit Segeifter* 
ung unb mit Dftentatton, ba^ ba§ SWilieu im SCl^eater n)iffe 
t)on öomt)erein, n)ie tt)ürbe aufgenommen beifäKig t)pn ber 
ma^gebenben ^ritif bie neuefte Seiftung be^ großen Äaiuj, unb 
ha^ e§ fid^ rid&te banad^ unb forge mit un§ bafür, \>a% nid^t 
öerblaffe ber 9tul^m beg genialen ^nftler§, bm ujir — ®u 
tüeifet bod^, toen id^ meine? — ge[d^affen fo l^errlid^ burd^ bie 
Sledame; — ba fjatte mid^ geftofeen im legten S^ifd^enacte 
mein bebeutenber Soüege in bie linfe Seite — fd^äferiib, mit- 
'nem Singer feiner ffeifd^igen redeten §anb — unb Iiatte ge^ 
rufen leife: ,,3fibord^e, fie ift ba, bie fd^öne Slebeffa! S)a oben 
fi^t fie, auf bem Siangbalcon in ber britte 9iet^e! (Sott, \va^ 
für 'n SBeib!" — , unb ic^ — id^ toar gefatiren l^erum im ©effel, 
wie getroffen t)on 'nem electrifd^en ©tral^I, unb l^atte lang ge* 
mad^t ien |)aK, toie ber ©d^toan t)om Sol^engrin, unb gereift 
in bie |)öt)e bie SRafe unb gelegt bie ganje SReubegierbe be§. 
aSoHeg 3§rael in ben SBIidf meiner fd^toarjen.Slugen, aber id^ 
i^atte trofebem |fönnen erfpöl^en weiter nid^tg, afö/nen gelben ■ 
@troI|]^ut, wie x^n tragen bie S)amen in (Snglanb unb Slmerifa 
aud^* im SBinter, unb 'neu wattenben 9iofa[d^Ieier; unb id^ war^ 
gewefen enttöujd^t unb l^atte mic^ geärgert unb gelegt meine; 



— 126 — 

ganje SOButl^ in ba3 Älatjd^en meiner jd^Ianfen, meiner jarten, 

meiner ttjeijaen §önbe, afö ttjar gefallen ber SBorl^ang jum 

©d^Iuß unb aU ttjar erji^ienen wieberl^olt ber Äainj t)or ber 

IRampe, jo bafe er l^t Bemerft meinen rafenben Sipplau« unb 

mir grfäd^elt ju banföar uub mit 'nem Sluffd^lag jeiner genialen 

Slugen, aU wollt' er fagen: ,,®ott, wie füllte id^ mid^ gejd^mei* 

"d^elt, baj3 mir applaubirt ber gro§e, ber angejel^ene, ber 6e* 

rüfimte Äritüer 3fibor geild^enfelb au3 ^ofen!" — Unb nun 

ftanben wir, mein Bebeutenber ßoHege unb id^, tjorne im 

SSefti6üI beS Xfieater«, um ju erjpätien bie jd^öne, bie berül^mte 

'(SoHegin 9ie6ef!a, wenn fie am Slrme be« ®atten ober be« 

greunbe«, ben |te gewürbigt bie^mal ber @!^re, fie ju geleiten 

,jum ©ouper, würbe fd^weben tjorüber l^inau« aus bem Xempel 

ber 9Kufen. S33ir l^aben geftanben lange unb wir l^aben ge^ 

wartet 'ne geraume ß^itr ^^ — enblid^ ift fie erfd^ienen, bie 

•geniale 5^au — wal)rf)aftigen ®ott, fie ift gewefen minbeftenS 

brei 9KaI legitim üerl^eiratl^et! — , aber wai gefd^rie'n! fie war 

üertjüQt mit htm 9iofafd^Ieier unb mit 'ner Äapuje unb mit 

'nem weiten faltigen 9KanteI, baß t)on if)r war ju feljen weiter 

nid^tS, aU ein feuriger S5IidE; — unb biefer S5IidE, ber blifete 

]^ert)or unter ben fütju gemalten Slugenbrauen , würbig be§ 

^infete ber berüfjmten 9Karie (Seiftinger, — er t)at getroffen 

burd^ ben ©d^Ieier mitten in'« ^erj mid^, ben Sfibor, — unb 

bann — bann ift fie gefd^webt Vorüber wie 'ne fanfte S33oIfe 

:t)on 5ßatd^ouIi unb 9lofen t)on 5ßergamon! 3d^ war entgeiftert, 

3|igleben, — entgeiftert, foweit eS ift übertjaupt möglid^ bei 

'nem ®enie unb Xalent, wie id^, — unb id^ wollte eilen nad^ 

§au3 gefenften ^aupteS, um mid^ ju üerfenfen tief in bie 

Seetüre ber ©efd^ic^te t)om ,,bIonben 3ain!ef" unb ju wül)len 

4m erften Slntjaud^ t)on ©entimalität, ber fid^ gelegt wie 'n 

2I|au t)on 3Ref)I auf meine @eele, — aU mein bebeutenber 

ßottege mir legte fanft bie §anb auf bie ©d^ulter unb mir 

fagte Weid^: „gaffen @ie fid^, 3fibord^e! SSetäWeifeln @ie nid^t, 

©octord^en! äRorgen ift äRittwoc^ — ba« fagt aQe§!" Unb 



— 127 — 

üU td^ nun BItdte auf ju xf)m crftaunt unb groß unb l^off* 
nung^öott, ba l^at et gcläd^elt fd^Iau unb überlegen unb un- 
nad^al^mfid^ gönncrl^aft unb I|at mir geftüftert leije ju: „3Kitt= 
tood|§ t[t Kterartfd^e 9Kattn6e fije bei 9iebe!fa, wo fid^ t)cr== 
jantmclt bic ßremc ber Uterarijd^en unb fünftlerijd^en 9Kijd^pofe 
tjon SBerltn, unb td^ — id^ fül^re @ie ein, mein lieber greunb!" 

— wal^rl^aftiger ®ott, er I|at gejagt „mein lieber g^eunb/' 
ber bebeutenbe ßoHege! — unb bann I|at er gefatiren fort: 
,,2lBer 'ne SBebingung, Sfibord^e, — 'ne SBebingung! Umfonft 
tl^ut'« nur ber SKid^el! @ie muffen mid^ begleiten fofort in 'ne 
literarifd^bierologifd^e @i|ung unferer „SlHerjüngften", ju ber 
id^ erlialten 'ne Sinlabung für ben l^eutigen Slbenb! @« ift 
jttjar jpät, aber grabe frül) genug für bie ©ejeUfd^aftr — 
tooQen @ie?" — „Ob id) tt)iQ!" l^ab' id) gerufen neu belebt, 
„id^ gef)e, wenn e« fein muj3, mit 3t)nen, §err ßoHege, bi« 
l^inab in'« Z^al ^innom ober in 'ne ©ifeung ber 9iotte ftoral^ 

— meinetwegen in 'ne antifemitifd^e SBerfammlung! kommen 
@ie — tommen @ie!" — Unb er ergriff meinen Slrm unb 
toir brad^en auf unb gingen l^inau« in bie bunfele, in bie 
naßfatte, in bie unlieimlid^e SOBinternad^t ♦ • . 

§aft 2)u geprt jematö, S^igleben, bei 2)ir in 5ßofen 
irgenb wa« t)on ben „Staerjüngften" in »erlin? S)u f^üttelft 
ha^ ^aupt — xä) \ef)'' e§ im Öieift — unb jagft erftaunt unb 
fopffc^üttelnb : nein! — unb id^ glaube 2)ir'§ auf« SOBort! 
2)enn wenn aud) jeber Sinjelne biefer „StUerjüngfien", weld^e 
tjerbienen ju tjei^en bie „SSöl^men'' (ju beutfd^: 93oI|emien«) 
t)on SBerlin, fid^ l^ält für 'neu neuen @f)afefpeare ober für 
'nen jweiten ©oetl^e, unter alten Umftänben aber für 'neu 
toeltberütjmten 9Kann unb für ben geborenen 9ieformator unb 
ben SKeffiag ber beutfd^en Siteratur, fo ift gebrungen fein 
tRuIim in S33ir!Iid^f eit , wie id^ ®id^ fann öerfid^ern auf meine 
©l^re, faum bi« nad^ ©d^öneberg ober S33iImer«borf ober 5ßan^ 
low ober Xeltow. Unb wie foüte er ba gelangt fein aud^ nad^ 
Ißofen ju 2)ir, bem Steiteleg, bem Sfeig?! ©benfo ift aud^ bi 



— 128 — 

(S)ejci^t(^tc mit bem äReffiaS jo 'nc ©ad^ per se* @^ tft ja^ 
tüte td^ n)oI|I batf jagen, felbftöerftänblid^^ bä^ aud^- bte Iicuttge 
beutjd^e Sitctatur toartet auf ben 3Rcjfta§, toeti in i^ l^ertjd^en 
tüiXf bte 2lu§crtt)ät)Iten, — aber folgt ntd^t baraug- mit grojjer, 
mit getüaltiger, mit öerblüffenber SOBatjrfd^etnlid^feit , ba^ ber 
3Reffta§ no^ nid^t !ann fein gefommen? Ober l^aft 2)u geljört 
etttja, mein 3|ig, öon ben ^Rabbinern nnb t)on ben ©d^rift=^ 
geletjtten, h'a^ er nun fei erfd^ienen enblid^, ber 3R'effia§, btn 
ertt)arten mit ©elinfud^t bie ^inber 3^real? §aft ®u toa^ 
getjört baüon? Sd^ nid^t, — id^ lyabe geprt nid^t#!! Unb 
ttjenn er nod^ nid^t ift gefommen j^n un#, — tote lann er fein 
erfd^ienen für bie beutfdie Siteratur, toeld^e gemad^t toixb 
gröfetenttieite t)on un«?! ©ietjft 3)u, tt)a^ 'ne Sog« ift! Sie 
ift t)on mir — 'ne ^erle öom Sfibor! 3)u fannft alfo fagen 
getroft, toenn ®u fprid^ft oon ben „2lQerj|üngjlen'' in 83erlin, 
ba^ oon if)nen ift deiner ber SDZeffiaö, ber wirb erlöfen bte 
beut[d^e SKufe au§ ben Sanben ber SWittelmäfeigfeit unb ber 
Korruption, ^d) lann'ö bef d^toörcn , benn id^ \)aht fie gelernt 
lennen Sitte burd^ bie Sanf, al^ id^ ging an jenem Slbenb au# 
bem „SDeutfd^en Stjeater" — tt)ie tieifet: ®eutfd^? — mit 
meinem S^eunbe, bem bebeutenben ßottegen, nad& Serlin C. 
in 'ne ttjüfte Äneipe mit ©amenbebienung — ®ott, 2)u Söarm* 
Ijerjiger, toa^ für 'ne Sebienungü — Snbefe, id^ toitt fie SDir 
ntd^t fc^ilbern einjeln — ni(^t bie Söebienung — ®ott, toa§ 
für'n ÜRi|t)erftönbni| ! — , fonbern hk „S36t)men", benn id^ 
l)dbe feine SSeranlaffung, ju mad^en berütjmt 'nen ßottegen, ber 
mir mad)t ßoncurrenj, baburd^, ba| idl^ fd&reibe über il|n an 
'neu S^eunb in einer fremben ©tabt; fpäter ttjerbe id^ muffen 
reben fo, toie fo nod^ tjier unb ba ein SBort öon ben „Sltter^ 
jüngften", — unb bann, S)u fannft mir'§ glauben, S^igleben, 
fie finb, tro^bem fie fet)en aug äu^erlid^ fetjr t)erf^ieben, 
im ®runbe bod^ @iner toie ber Slnbere, unb fennft S)u Sinen, 
fo fennft ®u fie Sitte, benn eg t)ariirt nur ber ®rab ber 9Ser= 
Iumptl)eit; I)eute toitt id^ SDir fd^ilbern nur ba§ 93ilb, ba§ id^ 



— 129 — 

genontnten auf in mtd^ an jenem bentofirbigen Slaenb in bent 
9leftaurant ober rid^tigcr ©afe mit ber garten Sebiennng, in^ 
ha^ mid^ l^atte gefütjrt mein berül)mter ©oüege* ®enfe ®ir, 
mein g^eunb, ein mittelgroße^ 3^^!^^^^ i^ '^^^ tnan gelangt 
burd^ bag allgemeine Öiafijimmer unb baö ift gefüllt mit ZabaU- 
qualm unb mit ®uft t)om SlIIoI)oI unb mit öerfd^iebenen an^ 
beren Öierüd^en, bie finb unbefinirbar tvit bie ^efttt)oIfen an 
ben Ufern be§ 2^igri§; unb bann benfe ®ir 'nen mittelgrojaen, 
'neu länglid^en Sifd^, an toeld^em fi|en ein ®u^cnb junger 
SKänner mit toüften paaren ober angeljenben (Slawen, mit aüen 
nur mögüd^en Särten ober mit gar leinen, mit ^incenej'g ober 
ol^ne, in alten (Seftalten unb g^guren, öom Meinen 93u(feligen 
big jum langen Sulatfd^ — fieljft 2)u, ttjag 'n 3Bort ift! — 
bie meiften bereite angetrunfen, am ftärfften bie jtoei big brei 
öerruffelten ©ermanen, beren (Släfer „Sd^teg" tjatten bereite 
erreid^t 'ne ftattüd^e S<^^^> ^<^ W nät)erte bie ©tunbe ber 
äJJitternad^t, — bie SWaffe mertoürbiger SBeife üon unferen 
Seuten, aße fd^reienb burd^einanber unb geftüulirenb unb 
lad&enb unb tt)inäelnb ober greinenb im SSorgefül^I beg begin* 
nenben ttjeinerüd^en ©lenbg; bann benfe ®ir njeiter jtt)ei big 
brei gefd^minfte unb bemalte grauen^immer mit geringelten 
^ärd^en unb mit offenen Sufen unb mit fred^en SKienen, bie 
balb get)en l^in unb l^er unb füllen bie ßrüge unb ®Iäfer, balb 
fi^en mit am 2^ifd^e ober auf bem ©d^ooße ®iefem ober Senem 
unb fd^reien mit unb lad^en mit unb coquettiren mit ben Ijalb* 
t)erl)üßten Sieijen — ®ott, tüie pilant! — unb reißen SBifee, 
bie ®u ®ir lannft beulen felber unb bie id^ toiü nid^t fd^reiben 
nieber an biefer ©tette — nid&t etnja, ttjeil bieg ginge gegen 
mein @efüt)I, — reb' mir leinen @tuß — fonbern tt)eil fid^ 
fträubt bagegen bie ^thex; unb enblid^ benfe SDir an ber einen 
3Banb ein alteg, ein flapperigeg, ein auggefpielteg ^ianino, auf 
bem läßt ertönen balb ®iefer, balb Sener 'neu ©affenl^auer aug 
'ner Operette ober ein fentimentaleg Sieb, je nad^bem ob il^n 
f)at geftimmt bie ©ifeung tt)ilb ober meland^olifd^, — ha^ ®anje 

2fcir(l^enfclb=»rlefe. 9 



— 130 — 

ein SBtIb ber SSerfommcnfiett, totc'g gcl^ört in ben 9iat)men ber 
grojaen @tabt, aber tüie'g ntd^t fann gefallen 'nent SKannc, tüte 
id^ eg bin, ©ein gtcunb, ber Sfibor, — ntd^t etwa öon ttjegen 
ber (£tf)i! unb ber SRoral — tt)ie i^ei^t?! — fonbern au^ 
anberen ®rünben, — au« ®rünben be« SBerftanbc« unb ber 
Umfid^t unb ber Ueberlegung! 2)enn fiefift 2)u, Sfeigleben, — 
bieje ^93öl|nten" t)on 83erlin finb bie l^runtergefommenen ®e* 
nie'S, bie fommcn ju nid^t« im Seben, weil fie finb ju faul, 
um ju arbeiten, unb ju ungefd^idEt, um ju ftreben empor im 
<Sewoge ber SSäeltftabt, unb öieHeid^t au^ ju wenig reid^ an 
IBarlanten in ber ©efinnung, wenn fie finb geborene äRid^el; 
i)eren ganje« 2)afein fid^ befd^ränlt auf« 9iäfonniren unb 9le* 
nommiren unb 3öteln unb ßäftern unb ©aufen unb ©umpfen 
unb, wenn'« t)od^ fommt, auf« tliatenlofe träumen öon rau* 
fd^enben Srfolgen unb öon jufünftiger ®röBe unb t)on reöolu* 
tionären Zf)aitn; bie im ©d^mu^e be« ßeben« fid^ füfjlen wol^I, 
wie bie ©d^weine im ©redftüntpel, unb fid^ wäljen betjaglid^ 
unb glauben gettjan ju l^aben wunber wa«, wem fie I)aben 
gemad^t ein ®ebid^t ober gefd^rieben 'ne SRoöeHe ober ein ©tüdE 
für'« Xl^eater, in benen fid^ fpiegelt wieber bie S3BeIt, bie fie 
jetjen um fid^ unb bie fie fid^ fd^affen felber. S3Bie fann 
Iiaben mit biefen Seuten etwa« gemein ein äRann wie id^, ber 
nid^t liebt ba« Söier, fonbern trinft nur 'neu feinen, 'neu 
Keinen, 'neu buftigen ßognac; ber ift ein öornet)mer, ein feiner, 
ein erf olgreid^er , ein berül^mter Sournaüft, ber t)at 'ne fefte 
^ofition unb eine angefel^ene ©teüung unb empfängt Sriefe 
auf 3iofapapier mit 'nem ®erud^ öon heliotrop unb 2Rai== 
glödEd^en unb äRofd^u« unb Oppoponaj, unb ben bejud^en bie 
feinften S)amen ber SBelt unb ber ^attwelt, ber 9Rif(^pofe, in 
feiner SBoI)nung beim matten Sid^te ber Sioja^'Slmpel; ber nur lebt 
bem ®enu§ unb bem ©efd^äft unb wirft nid^t fort fein ®elb 
an lüberüd^e SJBeiber — ®ott, woju, wenn man fie fann lyaben 
umfonft? — fonbern legt e« an fidler unb feft bei 'nem guten 
greunbe, ber e« bewatjrt im 2lbe ober fpeculirt unb jalilt jum 



— 131 — 

mtnbeften fieben ^ßerjent?! 91ctn, S^tgleben, nein — ein 9Kann, 
loie lij, bet geild^enfelb, ber Sfibor, ift nid^t gejd^ffen für bie 
Äloale; er gefit mal l^inein unb n^atet Iiinburd^, um ju beret* 
<i^crn bie ftenntnija ober ju jd^retben ein ^mxüetoti ober 'nett 
Sloman aug bem ßeben ber ®ro§ftabtjigeuner rtad^ eigenem 
©tubium an Drt unb ©teile, ober ju laufd^en auf« (Sefpräd^ 
ber ff^'6f)men'* unb ju erl^afd^en 'neu guten ©ebanfen unb ftd^ 
ju notiren fd^neU, »a« er geprt, unb e§ bann gü öertöertl^en 
für'« ©efd^äft unb ju mad^en, aU tt)är' e« 'ne eigene ©rfinbüttg; 
nnb jU [nu|en au« auf biefe S33eife bie wenigen perlen, bie 
fallen unter ben %i\ä) ber „93öl)men" bei il^rem tt)iberlid6en 
2;retben! Unb ttjenn id^ ®ir I)abe gefagt öortjin, baß bie SRaffe 
unter il^nen tüar Sleifd^ öon unferem Sleifd^e unb Slut t>ovi 
unferem 93Iute — ®u weijat fd^on, wen id^ meine! — fo ift 
ia« nur ju öerftelien fo, ha% fie, toenn if)nen nid^t ift geglüdft 
bie 6arri6re im erften Slnlauf, wie mir, ftd^ wäljen mit in 
i)er Äloale fo Iang\ bi« fid^ bietet ein günftiger SIugenblidE, 
nm ftd^ JU fd^wingen I)inau« unb ju faffen feften Soben unb 
fid^ JU geben t)in bem ®efd^äft unb ju werben aömäl^Iid^ wieber 
rein unb öornetjm unb angefel^en unb öermögenb unb ju be* 
nufeen bie eliemaligen g^eunbe im ®redE, baJ3 fie mad^en 9le== 
clame für ben ^ßäröenü au« ber Äloale; wer in il|r allein 
bleibt ftedEen auf ewig, ba« finb bie SKid^el, bie geratljen finb 
in'« ©untpfen wegen äRangel an ©nergie unb au« Unfät)igleit, 
JU nu^en au« bie ßonjuncturen unb ju wed^feln bie ?lnfid^ten 

unb bie lieber jeugungen wie ein §anbfd^ul| ! Unb fragft 

®u mid^ nun, S^igleben, worum fid^ l^abe gebrel^t ba« ®efpräd^ 
ber „S5öt)men", au« benen finb gegangen l^eröor jum %i)dl 
unfere „ Silier jüngften", fo läßt e« ftd^ faffen jufammen, foweit 
e« ftd^ nid^t l)at bewegt in ber. nadften ©emeinljeit, lurj bafjtn, 
ba| alle ®rö|en ber beutfc^en ßiteratur t)on eliebem unb jefet finb 
gewefen Sbioten im SSergleid^ ju ben ^Berliner „83öl)men'' ; ba§ 
jeber ©injelne öon il^nen I|at bereit« gettian bie große, bie 
berülimte, bie erlöfenbe %f)at, bie begrünbet bie neue literarifd^c 

9* 



i 



— 132 — 

Spod^e, ober ba§ er fie tüerbe ttjun unfel^Ibar näd^ften^; ba^ 
ber Sftaturaü^mug unb ber SieaüSmuS unb ber Snbiötbualt^mu^ 
unb ber 3ofotgtnu5 unb ber 36feni§tnu§ unb ber SoIftoitSmu^ 
unb ber 3ntprefftont§mu3 unb ber ©ocialtSmuS unb ber SKa* 
terialtSmu^ unb ber ®emoIrati§ntug unb nod^ öiele anbere — 
„tömuffe" feten ber einzige SJBeg jum $etl für bie beutfd^e 
©id^tung, unb ba§ er, ber iebegmaltge Siebner, fei unanfed^tbar 
ber größte Öietft im beutfd^en SSaterlanbe, bem 9?eib unb 3Ri§=« 
gunft unb S)?ittelntä|igfett unb Unfätjigleit unb 9Serftänbni§=^ 
lofigleit red^t§tt)ibrig entljielten öor ben üerbienten Sorbeer, — 
mit einem SOBorte: ßttberlid^feit unb ®röfeentt)af)n mit 'nem 
Bi^d^en Salent in 'ner fonberbaren äJiifd^ung unb öor Slüem 
ein genjaltiger äJiangel an ®efd^äft^Ienntni| unb an Sinn für 
bie ©d^ritte, bie führen (eid^t unb fidler empor im literarifd^en 
93erlin ben äRann, ber t)erftel)t bie 3eit unb ik SKenfd^en unb 
tt)ei§ fid^ ju beugen jnr rechten Qeii unb ju fried^en ober ju 
fpielen ben S^ed^en unb ben Slnma^enben unb ju greifen ju,. 
otjne JU fragen bag ®ett)iffen unb bie Ueberjeugung. ©Ott,. 
3)u ©erec^ter, Sfeigleben, toenn id^ bebenle, tva^ bie „Sööl^men" 
finb im ©runbe für 'ne 83anbe öon ©ummföpfen unb öon 
Sfeln, fo fd^toeßt ftd^ mir ftolj ber Sufen unb tjebt fid^ in mir 
]^od^ bag ®efül|l, toa^ id^ bod^ bin für 'n anberer äRann, — 
id^, ber Sfibor geild^enfelb au§ ^^Jofen! .... 

®ag tt)ar ber @eban!e, ber mic§ ]§at erfüßt, al^ itf) l^abe 
berlaffen bamal^ oor atfjt 3;agen natf) 9Kitternatf)t bie Sneipe 
mit ®amenbebienung — äornig unb beleibigt unb inbignirt,. 
toeil ein „Söl^me" oon germanifc^er Slbfunft l^atte öergeffen 
ben Slefpect gegen mitf) unb l^atte beleibigt meine 9Jofe, unb 
toeil man l^atte gefteßt an midt), aU bie Orgie genommen ben 
l^öd^ften Sluffd^toung , bie ^^i^^tl^ung, — (Sott, bu ©ered^ter,. 
tt)ie unerl^ört! — ba| id^ foßte „fd^mei^en" — pfui, tt)ag für'n 
SBort! — 'ne ganje Sage 83ier, bamit fie fid^ bef offen öoßenb«,. 
bie „ßoßegen" unb i^re „Sebienung'' für mein gute§, füt 
mein fd^ön, für mein fd)tt)er öerbienteg ®elb!!! . . . Unb al§ id^ 



— 133 — 

16alb barauf mtd^ ftredtc aug Bel^aglti^ auf bcr ©oud^ctte in metner 
fcfjönen unb tüarmen S3Bof)nung tu SBerlin W., |)arterre, unb 
ftarrte l^inein tn'§ äxä)t ber matten Slm^jel unb öerfani in 
^nen leichten ©cfilummer, — ba l^att' id) 'nen 3;raum — : 9Kir 
«rfd^ien ein tDüfteg, ein öerlotterteg, ein fd^eufelic^eg SOBeib mit 
falzten SSBangen unb mit gemeinen Slugen unb mit äerriffenen, 
fd^mu^igen Kleibern, beten S^^en nidfit bebedten bie S5Iö§en 
beä Seibeg unb jeigten 'ne l^äfelid^e Stadtl^eit, — ein SBeib, 
wn toeld^em ausging ein ©eftanf öon öerfd^altem S5ier unb 
Don abgeftanbenem Slabaferauc^ unb t)on anbeten unfagbaten 
©etüd^en, beffen Singen blidten ftecf) auf micf) unb begel^tlid^, 
unb auf beffen Sippen ftanb gefd^tieben bet ©pott unb bet 
§o]^n übet SlßeS, toa^ nid^t wat, toie eg felbet. 9Kid^ etgriff 
ein ©d^tedfen unb ein Slbftfjeu unb eä fttäubten fid^ empot mit 
bie §aate unb id^ ftagte mit bebenben Sippen: „SBai gefd^tien! 
toet bift bu, entfe^Iid^eg gtauensimmet?" S)a gtinfte bag SBeib 
unb fd^tie mit m tnit l^eifetet Stimme: „@ei nid^t fo bämlid^, 
Sfibotd^e! 3d^ bin bie beutfd)e Sitetatut, toie bu l^aft fie ge- 
feiten ]§eute Slbenb im „(Solbenen ©tetn"! 91un, toie gefaü' 
id^ bit?'' — Slbet ^nod^ el^e id^ fonnte ettüibetn ettoag auf 
biefe Stflätung, gefd^al^ 'ne getoaltige SBanblung^ @« tänaeltc 
i^etbei au« bem ^ebelmeet, bag umgab i>a^ fd^tedflid^e SBeib, 
ein feinet, ein öotnel^met, ein tüol^Ibeleibtet §ett mit 'net ge* 
bogenen SKafe unb 'nem Dtben im Änopflotf) unb 'net golbenen 
Äette übet bem Sandte unb 'nem funfeinben Diamant am 
Keinen ginget bet Siedeten. ®iefet $ett l^ielt in bet §anb 
einen haften mit gatben unb ^infeln unb S^W^ ^"^ ^^t 
©d^mudf unb ®oIb unb ©übet unb ®belfteinen unb l^atte 'n 
Sluäfel^en, aU wät' et ein ©el^eimet ßommetcientatl^ öon un*» 
f eten Seuten obet jum minbeften ein ©ommiffton^tatl^. „3)a§ 
ift mein gteunb bet Siapitaüömug/' l^at gefagt ba« SBeib unb 
ift gegangen entgegen bem §ettn. ®ann ift gefd^el^en etwa« 
SKetftpütbige«, ettoa« ©onbetbate«, etwa« Uebettafd^enbe« — : 
bet feine, bet öotnel^me, bet teid^e §ett l^at begonnen ju 



— 134 — 

\pWm ben S5ar6ter unb ben gfttfeur unb ben ©d^nctber unb 
bcn ^utpelter in einer 5ßerfpn unb ]§at gefd^tninft unb geptnfelt 
an bag gtauenäitnmer unb ^üt frifitt tl^m bag §aar unb l^at 
geüeibet e§ in ©ammt unb ©eibe unb e§ Bel^angen mit ©d^murf 
unb mit f unfeInben ©teinen unb e§ bef|)ri^t mit SSäol^Igerüc^en 
unb ^at eg öertoanbelt in 'ne feine, in 'nc öornel^me, in 'ne 
pifante 2)ame öon SBelt mit 'nem ftnnberüdenben Säd^eln auf 
ben tofigen 2\pptn unb mit feurig fprül^enben, mit jünbenben 
Slugen. Unb nod^ el^e [id^ fonnt' mid^ erl^olen t)on meinem 
©rftaunen, toax t)erftf)tt)unben ber $err ßommercienratl^ , unb 
ba§ l^olbe 3Beib ift getreten tüieber ju auf mid^ unb ]§at ge* 
fragt mid^ mit 'ner ©timme, bie mir mad^te erbeben fü§ ben 
ftinbigen ßeib: „SKun, Sfibortfje, tüie gefaü' id^ bir ie|t?'' — 
„(Sott, tüag für 'ne g^age!" rief id^ entjüdEt, „fomm^ näl^er, 
fc^öneg Äinb, unb Ia§' bid^ umarmen!'' Unb xä) ftredEte ber 
§errlid^3n entgegen fel^nenb bie Slrme, ha — ladete fie auf 
fpöttifd^ unb rief: „2)u SKarr! — (toal^rl^aftigen ®ott, fie ]§at 
gerufen ,,bu SKarr!'', bie Unüerfd^ämte!) — 83in id^ be^l^alb 
nid^t me]§r bie beutfd^e Siteratur ber @egentt)art, toeil id^ mid^ 
l^abe laffen belleiben unb üergolben unb fd^minfen öom S'a:pi- 
tali^mug? ©p, tüie bu ftel^ft mid^ je^t, tüerbe id^ bir erfd^einen 
morgen, unb botf) bin id) "genau biefelbe im innerften SSBefen,. 
toie bu mid^ fal^ft üorl^in! ©treng' bir an ha^ ®ef)Xtn unb 
mad^e bir braug 'nen 9Serg! Seb tool^I, im äRilieu »erben toir 
ung feigen toieber!" Unb fie löfte fic§ auf unb öerfdftoanb, unb 
alg itf) ful^r em|)or ertoad^enb unb rieb mir bie Slugen, ba \aS) 
id) nur nod^ mit blöbem SBIidf ben ftadfernben ©dtjimmer ber 

üerlöfd^enben Siofa-Slmpel! 

3lm näd^ften SBormittag l^olte mid^ ah mein greunb, ber 
bebeutenbe ßoßege, um mid^ ju fül^ren l^in jur fd^önen, jur 
pifanten, jur berül^mten 9iebeffa, ber genialen ©d^riftfteHerin,. 
ber ®attin be§ nid^t minber genialen fiJünftler^, toeld^e l^at 
eingerid^tet l^ier in SBerlin 'ne 3Ratin6e fije für bie literarifd^e 
SRifd^pofe. ©oß ic^ 2)ir fd^ilbern, Sfeigleben, toeld^e (Sefül^le 



— 135 — 

l^abcn butd^ftürmt meinen Sufen? @oü id) btr malen auf'§ 
Rapier bte Srtüartung, bie ^at burd^jtttert meine SKeröen? 
©nblidi foKte id^ fie feigen, bie geniale Serül^mtl^eit, enblid^ 
atl^men ben ®uft il^rer 9ltmofppre, enblid^ taufd^en mit il^r 
SBotte t)on 9Kunb ju äRunb, enblid^ il^r legen jn güfeen meine 
intime §ulbigung! Sld^, S^ig 3;eiteleg, tüa^ l^abe id^ erlebt, 
tt)ag ift mit mir gefd^el^en?! (£ine reijenbe 3ofe l^at empfangen 
ung im ®ntre6e, unb aU i^ trat ein in ben ©alon, an§ bem 
un^ fd^attte entgegen ein lebl^afte^ ©timmengetüirr, ba blieb id^ 
ftel^en erftannt nnb geblenbet unb entjüdft: öor un§ lag ein 
®emad^, ba§ empfing fein Sid^t aug 'nem blumengefd^müdEten 
(Srfer, au^geftattet mit orientalifd^er ?ßrad^t, gefd^müdft mit 
fd^toeren Seppidien, ^onen, SSafen, 83üften, ®emälben, SKtppeö 
u. \. tt)* u. f« tt).; ein prad^tüoKer 83ütf)erfd^ranl geigte bie gonge 
moberne Siteratur in 5ßradE|tbänben ; burd^ bie äurüdEgefdtjIagenen 
fd^weren ?ßorti6ren einer ©eitentpr fiel ber 93IidE in ein ^exv" 
Ixä) auggeftatteteg ©peif e gimmer , beffen eid)ene§ Suffet tt)ie§ 
auf 'ne falte fiildtie unb 3Beine unb Siqueure in üottenbetem 
Slrrangement unb in ber raffinirten Slugwal^I unferer öertDöl^nten 
3eit; um hie Sifd^e unb 2^ifd^d^en l^atte fid^ grupptrt jWang^Io^ 
eine glängenbe, eine großartige, eine ]^iftorifd)e ®efeD[ftf)aft, — 
lauter Serül^mtl^eiten — l^örft 2)u, S^igleben! — lauter 83e* 
rül^mtl^eiten ! §ier fafeen ein großer, ein getoaltiger, ein be- 
rül^mter ©diaufpieler unb ein öornel^mer, ein geiftreidtier, ein 
orbenbelafteter ©d^riftfteßer bei 'ner ^I^f^^ Slotl^fpon in in«^ 
timem ®efprädE|; bort plauberte eine reijenbe, eine pifante, eine 
leidtjtfinnige ©d^aufpielerin mit 'nem angefel^enen ^itiler unb 
fd^Iug il^m fd^äfernb mit bem gädEjer auf ha^ Stiie, unb bort 
njieber unterl^ielten ftd^ läd^elnb mel)rere ebenfo berül^mte 2)amen 
unb Ferren be§ literarifd^en unb fünftlerifdien äRilieu mit 'nem 
SommercienratI) ; im SKebcnjimmer am 83üffet aber faßen unb 
ftanben faft aüe angefeiienen Sournaliftcn unb ^itifer Serlin^ 
unb tl^aten ftd^ gütlid^ unb ließen fitf) ftfimedEen bag feine, ba^ 
öomelime, ha^ berüfjmte 2)eieuner ä la fourcliette. 2)ie ?ßerle 



— 136 - 

beg S!retfeg aber, bie geniale Sötrtl^m — too toar fte? SRein 
fud^enber S5Ii(J blieb l^aften auf 'ner unfagbar |)ifanten grauen«» 
geftalt, bie f)at gelegen in 'ner leidsten, in 'ner fpi|enumttJogtett 
9Kattn6e, l^alb ©d^Iafrod, l^alb 9?ad&t]^emb, — gelegt jurüd 
\>a^ ibeale, baS geniale, ba^ berüfintte $aupt unb gerid^tet weitab* 
gefeiert nad^ oben jur ®edEe beg 3ttnnter§ ba§ feurige, nod^ 
immer finnbettjörenbe Sluge — nad^Iäffig auf 'ner ßaujeufe 
unb l^at geboten bar bem beraufd^ten 83IidEe bie güfed^en mit 
ben ^^Jantöffeld^en au^ Ö)oIbbro!at entblößt bi§ jur l^alben 
SBabc; um bie ßaufeufe tjaben gefeffen in leifem ©eflüfter mt^^ 
xere §enen jeglid^en SHter^ unb I)aben gefd^aut öerjüdft auf 
bie 9iul)enbe. 9Jur fie fonnte e^ fein, — ja, fte mu^te eg 
fein — unb fie toat e§, fRebeffa, bie Unöergleid^Iid^e! SKein 
Su§ jog mid^ öortt)ärt^ untt)iniürUd^, ba trat mir entgegen ber 
®ema!^I, ber le^te, brüdfte mir läd^elnb bie $anb unb fagte 
mir leis mtt feiner l^eröorragenben Äünftlerftimme: „@te fe^en 
fie in 'nem großen 9Koment, öerel^rungöttjürbiger 2)octor, — 
fie bid^tet, öermuttjlid^ eine^ iiirer befannten reijenben 9Kärd^en 
ober 'ne SKoöeüe ober üieHeid^t gar 'nen 9ioman!" 3n biefcm 
SlugenblidEe feufjte bie geniale Siebeffa, fuiir fid^ leidet mit ber 
fd^Ianlen, mit ber ttjeid^en, mit ber tt)eiJ3en ^anb über ha^ 
lüfjugefd^nittene Slntli|, fd^üttelte leidet, toie erttjad^enb, hafi 
tjerrlid^e lofe $aar unb rid^tete fid^ jur ^älfte auf; ein Iietter 
SBinterfonnenftratjI fiel au§ bem g^nfter über if)r §aupt unb 
il^r Slntlife unb id^ erblidEte — tva^ meinft 2)u, Sfeigleben, toa« 
id^ t)abe erblidft? — : bie ttjunberbarfte ^afteHmalerei , bie ge* 
brad^t tjeröor bie Soilettenfunft be§ neunjel^nten 2a!^rl)unbert§, 
unb 'ne 5ßerrüdEe, — 'ne 5ßerrüdEe, fage id^ ®ir, tt)ie fie nid^t 
!antt njerben gebadet ttJunberöoHer, padenber, I|inrei§enber, ein 
Äunftttjerf au« ber $anb be« erften äReifterö! 2)a ift gefallen 
9tebeHa'3 »lief auf mic^, ein leic^teg „21^!" ift entfahren bcn 
karminfarbenen ßippen unb ein leutfeliger S33inl mit ber 9ied^tcn 
l^at gerufen mid^ Iieran an bie glüdßid^e ßaufeufe» 3d^ eilte, 
id^ flog unb Iie§ mid^ nieber öor il^r auf 'nem Xaburet, nad^* 



— 137 — 

'bcm td^ il^r gefügt innig unb intim bic §anb. „©ein @ie 
mir ttjiHfommen, §etr 2)octor geild^enfclb," fagte eine totiä)t, 
eine füjae, eine tt)oI)IIautenbc ©timme; „iä) i}offc, @ie ttjerben 
fein unb bleiben mein greunb! D, e« ttjut fo tt)ot)I, einem be* 
rül^mten Kollegen unb großen ^itifer ju btüden bie §anb im 
SSotgefüt)!, ba§ e« ift bie $anb be^ tt)erbenben S^eunbe^!'' — 
»,2)eg genjorbenen, |)immlifd^e, beg gettjorbenen", iiaud^te id^ 
mit meinen Sippen auf bag jarte ®elenf i^rer fd^malen $anb, 
„unb be§ Bleibenben — ettjig bleibenben!" — „^ä) banfe 
S^nen, mein 5^eunb!" emiberte [ie, unb e^ flog ein Säi^eln 
über it)r Slntli^f, ein Söd^eln, Sfeigteben, ba^ fid^ nid^t läßt 

befd^reiben 2Bag foQ id^ S)ir nod^ n^eiter malen aug, 

mein greunb, alle @injelf)eiten biefer entjüdfenben, biefer geift* 
*)oüen, für bie (£ntn)idEeIung unferer Siteratur fo bebeutung^^ 
DoQen äRatinee?! SBon ber beutfd^en ©id^tung unb ifiren 3irf^n 
unb Slufgaben ift jttjar gefprod^en n^orben nid^t ein 3Bort, aber 
woju aud^? ®a e§ fid^ fjanbelte um 'ne ©efellfd^aft, bie ftanb 
auf ber §öt)e be« literarifd^en Serlin unb fid^ fe^te jufammen au§ 
lauter S8erüt)mtl|eiten , au§ Sternen erfter ®rö§e, bie bereits 
erllommen ben ®ipfel beS 5ßama§, fo war eg öoQfommen über^ 
ftüffig* 2)agegen tt)arb verarbeitet in uufäglidf) pif anter SBeife 
ber ganje gett)altige ©toff, ber fid^ ^at gefpeid^ert auf in ber legten 
Seit I)inter ben ßouliffen beS SebenS unb 2reiben§ unfereS 
intereffanten berliner äRilieu, unb bie ed^te 93ebeutüng ber 
3Ratin6e warb gejudtjt unb gefunben in ber öorneI)men ©rl^o^ 
lung, bie ftd^ Isafen üerfd^afft bie ®eifter unferer erften S5e== 
rül^mtl^eiten in ber Siteratur buri^ püante ^iftördften unb mebifante 
^nefboten unb fenfationeüe ©ntl^üüungen auS ber Xagegge* 
fd^i(^te ber SKifd^poIe, ©ajwifd^en ertönte äJJufif; bie wunber- 
fd^ön gefleibete i^xan eines reid^en SKanneS, öon weld^er be* 
]&au|)tet bic fd^Ied^te S33elt, fie fei gewefen in t^rer Sugenb, alfo 
t)or 30 Salären, 'ne 2;ingeltangeleufe, fang baS fd^öne, baS in* 
lereffante, baS reijenbe Siebd^en ber 9Kabame Slngot: „Öiar 
iiid^t f probe, wenig blöbe, alfo war SRabame Slngot!" unb 



— 138 — 

taitjtc boju mit 6t)tc unb mit SBetöe unb mit aufgerafften 
9löden ben ed^ten 5ßarifer 5ßag; ein großer S'ünftler beclamtrte 
bie ©cene aug 'nem @t)eBtud^3brama ©arboug: „SIRarguerite, 
nel^men ©ie gefäüigft 5ßIa^!'S unb eine junge ®ame, in beten 
3ügen toax ju lejen btc ganje Unfi^ulb be§ Setliner Sünbeg, 
recitirte mit ^nem naiöen Sluffi^Iag ber tugenbliaften Slugen 
unb .mit 'ner entjüdenben Unbefangentjeit ba^ Sieb grau ©ata!^ 
S33oIff'§ au« 3Rat)Imann§ „$erobe« öot Setlile^em": 

@in partes ^erj S)er SSoIImonb fd^eint, 

tJUel^t fü^en ©d^erj 9Kan l^erjt ftc^ — tnetnt, 

Unb Slmorä Äüffe nie; 9)lan füi^lt bie ©t)nt^3at!^ie; 

S)a fommt gefc^minb S)a§ ^inb ift ba, 

?[*?and^^ liebes Äinb — Wlan ift 3»ama - 

9)lQn roeiS nid^t »ie! 3Kan weife ni(f)t mie! 

Sd^ bin entjüdt, Sfeigleben, — icS) bin bcgeiftert — bie 
©rinnerung fjat übemältigt meine ®efüf)Ie unb mad^t ctjittern: 
bie §anb — i^ lann nid^t meiir todttx — id^ nad^ 'ne 
^aufe. ...... SKut eins nod^ mu| id^ berid^ten ®ir, bem SBer* 

trauten meiner ©eele: ate id^ mid^ Ijabe öerabf (Riebet t)on 9ie=* 
beffa, ber ^olben, ber Unöergleic^Iid^en, ber (Genialen, unb ate> 
id^ il^r tjabe gefügt jum legten SKal bie §anb, ba l^at fie ge^» 
ttjorfen mir ^n 'neu intimen SlidE unb mir geflüftert in'« £)f)x 
gar leife unb fd^a!elf)aft: „^ä) toünfd^e am ©onnerftag näd^fter 
aSod^e nad^ ber SSorfteQung ju fupiren bei UI)I, $err 2)octor 
geild^enfelb , — tt)ir finb ftet« nur en petit comitö, alfo tn^* 
timer aU intim — nur unfere ttjatjren S^eunbe net)men %f)dU'. 

Sluf 3Bieberfef|en!" äRorgen, Sfeig 2^eiteleg, — morgen ift 

S)onnerftag: begreifft ®u nun, ttjarum ift gett)orben fentimentat 
unb füfjlt fid^ al« blonben Sainlef 

2)ein greunb 

Sfibor ? 




c mitten in ber Söifptu 



ßein Steunb! 




ift ^ 6öfe auf mi^, S^igleben, ba§ ic^ Sir 
^afie geptaubert fo lange öon mir unb meinen 
®itebniffen unb bafe ii^ 53ir nti^t ^abe ge- 
fd^ilbert ireiter bie treffe tton 99erlin? ©ofe 
ii^ 6in gefiliefien ftet)en bei ben 3"tungen 
unb ^a6e 3)ii^ gefiitirt in ben SReii^ätag unb 
ju ben ailerjiingften unb ju SRefcello — @ott, roa« fiir'n 2ißeib! 

— m\^ buri^riefelt'S! — unb f)dbe gefeufjt unb gef(^roömit 
unb gefc^TOetgt in iSrinnerung? ^Jafe icEi ®ir i)abt geroüfirt 
'neu tiefen SBIiif in bie 9ÄDral be3 ^etrlii^en, beS göttlichen, 
btS berüfimten literorifcEien SHilieu Don ?9erlin unb in bie ©en^' 
timentolität, bie ift eigen un8 — ©u roeifjt boc§, roen icE| meine? 

— unb bie gefc^affen fo grofee, fo n)elt6eriif)mte Siic^ter auS- 
hm «offe Israel? »ift 3)u böfe, mein greunb? . . . SRein 

— ic^ weife, %u bift ei nic^t! S)u l|aft begriffen, i)a% alteä 
baä {|Qt ge^rt hinein gleichfalls in'S Eapitet Born „literarijdien'' ■ 
93erlin, weil man nicf|t tann löfen loS bai geiftige Seben auä 
bem materiellen 5:rei&eu beS 5ageS unb auä ben 5"ftänben 
unb ben aSer^öttniffen ber 3eitr unb ic^ fe(ie im ®eifte, wie 
S3u fc^iittelft baS §aupt unb läi^elft unb (rümmft bie 9iofe unb 
jWinlerft mir ju mit ben f^malen 3lugen unb leibft bie §änbe- 



— 140 — 

^ttb bift juftteben mit mir, bem Sftbor» 3d^ W ^ ^^ ®cift 
-unb tjabc meine greube, benn e§ ift mir lieb, gu [teilen gut mit 
2)ir unb ju fein ber 5^eunb öom S^ig S^eiteleg, ber ift gctoorben 
ein großer 83anquicr in 5ßofen unb öerwaltet mein Öielb unb 
:mad^t 'n ©cfd^äft tüie Wenige öon unferen Seuten unb puft 
ben 9iebbad^ unb ift auf bem SBeg, ju ttjerben ein großer, ein 
-ongefeliener, ein mäd^tiger 9iittergutgbefi^er im Sanbe 5ßofen, 
toenn erft finb öerfaüen bie |)t|potI)efen, auf benen ftel^t unfer 
®elb, unb e§ bleiben au§ bie B^nfen unb eg !ommen bie.Sub* 
n^aftationen! Slber id^ tt)iü nid^t länger fpannen auf bie göltet 
ber (£rtt)artung ©eine ©ebulb unb id^ ttjiH ®ir fd^ilbern ioeiter 
ttjal^rl^eitögetreu bie Drgane ber 5ßreffe in ber ^auptftabt be§ 
©eutfd^en fReid^eö, bie I|at erobert unfer ®eift unb gemad&t fid^ 
untertl^änig , unb id& tt)iü ®ir fenujeid^nen aüe bie 9Känner, 
i)ie finb tf)ätig an biefen Organen unb bie gef)ören meiftenö 
■gu ung. 3d^ tt)iü eg tl^un, bamit S5u ttjirft geftörft auf'g 
-9?eue unb ttjirft beraufd^t unb ttjirft geriffen l^in t)on ber ÖJröjje 
unb t)on ber Slßmad^t unf eres Seiftet unb bamit S)ir fd^wette 
bei S5ufen unb fid^ ^ebe l^od^ empor bie ßi^öerfid^t beS ©iegeg 
in 2)ir unb ben Unfrigen im fernen 5ßofen, — ttjeil fie er* 
blidfen enblid^ aud^ ttJte ttjeit reid^t iieute unfer Slrm unb unjer 
@inPu§ in ber Siteratur unb in ber 5ßreffe, bie fid^ nennt bie 
beutjd^e lucus a non lucendo, wag l^ei^t auf tjebräifd^, ba§ 
fie nur erfd^eint äu^erlid^ aU beutfd^ unb ift erfüHt inncrlid^ 
t)on ber talmubifd^en Sbee be§ brutalen SgoiSmuS unb t)om 

iinternattonalen ®ei[te unfereS SBoIfeS 

®ott, ®u ©eted^ter, S^igleben, — finb tt)ir 'nc äRad^t! 
'S)enlft ®u nod^ baran, wie id^ ®ir J)abt entrollt öor langer 
3eit ein S3ilb ber SageSpreffe in Serlin unb wie wir l^aben 
*5e)'d^welgt gemeinfam im ®efü!^Ie beffen, ba§ bie grofee, bie an* 
gejel^ene, bie überwiegenbe äRel^rjal^I aller SageSblätter in ber 
URetropoIe biene bewußt unb unbewußt ber §errlid^feit unfcreS 
-SiamenS, auf ba§ fid^ erfülle bie SSerl^ei^ung unfereg SBoßeS 
:t)on ber ^errfd^aft über bie ganje S3BeIt?! SBie wir l^aben ge- 



— 141 — 

jubelt unb ung gebtütft im @ei[tc bie ^anb unb geBeBBcrt öor 
innerer ©eligfeit, ba§ fid^ ^at öoüjogen in S3erlin bie innige 
Sßerjd^meljung öon Kapital in unseren ^änben — ®n toeifet 
id^on, tt)en id^ meine — , auf ba^ toxx bel^enfd^en bie Blonben 
(Sojim unb mad^en fie abl^ängig materiell unb geiftig öon un^ 
unb regieren bie öffentlit^e SKeinung im ©eutjc^en SReid^e? 
^en![t 2)u nod^ baran, mein greunb? ©id^erlid^ — benn fo 
tt)a§ öergifet 9?iemanb öon un^, toenn er l^at erl^alten erft 'neu 
©iuBIidf flinter bie ©ouliffen beg ^Berliner ä^iti^i^S^^cfcn^ ! 
3l6er toa« tt)irft ^u jagen nun, Sfeigleben, lüenn id^ Bel^aupte 
jefet unb ®ir gebe mein SBort unb ®ir t)erfic^ere auf meine 
®]^re, ba^ aud^ bie meiften unb bie angefel^enften unb bie t)or= 
nefimften unb bie berül^mteften SBod^enblätter unb SRonat^* 
fd^riften gepren un^, ben Slugeriüäl^Iten in aUer SBelt?! S)u: 
6ift erftaunt unb verblüfft unb mad^ft'n ®efid^t lüie'n ®oi, 
htm ein ^Berliner Eommerjienratl^ t)or ber 93örfe fd^enft 'neu: 
©ei^fer, lüeil er l^at gemai^t ein gro^eö, ein fd^öne^, ein ein- 
träglid^eg ®e}d^äft öon $unberttaufenb?! Snbefe, mein Seiteleg, 
— ®u braud^ft nid^t ju jpielen ben Sl^omag unb ju mad^en- 
ein jd^Iaueg, ein überlegene^, ein ungläubige^ ©efid^t» ®enn. 
id^ l^abe mir genommen öor, ®ir ju fd^reiben ftet^ bie lautere 
SBal^rfieit, afe mär' id^ ein ©ofju aug bem SSoIfe ber äJJid^et 
unb nid^t ein geloi^igter, ein talentvoller, ein fluger äJJann* 
aug bem Stamme @em! ®g ift fo, loie id^ S)ir'§ l^abe gejagt 
foeben: tt)ir fiaben nid^t blofe gelegt unjere ^anb auf bie poli^ 
tijd^e treffe beg 2;ageg in S3erlin, Jonbern loir l^aben fie gelegt 
aud^ auf bie 3citfd^riften, bie mad^en in ^olitif nur effa^iftijd^ 
unb pflegen fonft bie ^ritif unb bie Siteratur unb bie ^unft 
unb bie ?ßf)ilojop]^ie unb bie SBiffenjd^aften in populärer gorm, 
bamit fie lenften bie geiftige @r jiefiung unb Söilbung in ber gamilie 
ber SKid^el unb beförberten bie Soleranj unb erzeugten langjam. 
aber fidler 'ne Slnfd^auung öon ber SSelt unb öon ben Slufgaben 
ber 9Renj(^]^eit, meldte fäme ju gut ber greil^eit, me tt)ir fie 
braud^en, unb öerl^errlid^ten ba^ laisser faire, laisser aller^ 



— 142 — 

2)cnn toa^ nüfet uti« jcber (£rfoIg im (äefd^äft unb in bcr 
IßoUlü, toenn tt)ir titi^t geiüönncn jugletd^ bie gcBitbete ®cfelt« 
td^aft im ^eulfd^cn JReid^e für unS unb fingen ftc ein in ben 
HKafd^cn beg SRe^eg, ba« tt)ir gett)orfcn au« über bie ganje 
lEBelt? ©Ott bcr ©cred^te, SEciteleg, m^ finb tt)ir für fd^laue 
Jßeute! SBenn fid^ befännen bie ®ermanen auf il^rc nationale 
(Sigenart unb merften, toit fic ift il^nen gefommen abl^onbcn 
tiad^ unb nad^ unter'm (£inftu§ ber internationalen Siteratur 
ainb ber SBiffenfc^aft ber SlufHärung, unb fällen ein, tt)ie njenig 
entfprei^en äße bie Sljeorieen unb bie tt)iffenfc§aftltd^en Errungen* 
fc^aften unb bie ©d^Iagioorte beg neunjelinten Sal^rl^unbert« 
bem (^riftüi^^gemanifd^en ©l^arafter — toa\ gefd^rieen, toa^ für'n 
ISJort! — unb n)enn fie n^oöten tt)ieber fteöen l^er 'ne nationale 
Söafi« für il^re geiftige (£nttt)idfelung unb nid^t mel^r anerfennen 
unjere Seute, bie gefpielt 'ne grojse, 'ne bebeutenbe, 'ne 6e* 
Tüljmte JRoöe in ber beutfc^en Siteratur unb 3Biff enf d^af t , — 
bann, mein greunb, bann loürbe eö geben 'ne (Smancipation 
im Sanbe beg SKid^el unb be« §an« unb be« ^eter, ba§ un« 
loürbe tt)erben angft unb bange nii^t nur um unfere §errfd^aft 
unb unferen (SinPu^, fonbern aud^ um unfere |)aut unb ba^ 
tüir am ®nbe flögen fjinau« au« bem 9tei(^e unb müßten nid^t, 
tüol^in loir legten unfer §aupt unb loen tt)ir fottten plünbern 
unb fangen au« unb öerberben unb jerfe|en in jufünftiger 
3eit! ®ott ber (gerechte, toa« für 'ne 9lu«fic§t! . . • • SJa« 
I)aben begriffen fefir n^ol^I unfre Salente unb unfre ®enie'« 
— öon Slufang an, — unb fie l^aben nid^t blofe fid^ erfd^Iid^en 
unb fid^ erfömpft unb fi(^ erbreiftet bie @manci)}ation. unb ha^ 
ieutf d^e @taat«6ürgerred^t unb bie poütif d^e ©leid^fteHung — nein, 
fie l^aben fid^ bemäd^tigt aud^ ber güljrung nad^ unb nad^ nid^t 
allein in ber ^olitif unb in ber SßoIf«ioirtf(^aft unb im §anbel unb 
SSerfeljr unb im ®ef(^äft unb in ber ©efettfd^aft unb in ber Keinen 
unb großen SCagegpreffe im ^eutfd^en JReid^e, fonbern gerabe 
in ber Siteratur unb in ber SBiffenfd^aft, n^eld^e legen 
«ab 3cii9^ife öon ber geiftigen JReife be« SSoIfe« unb loirfen 



— 143 — 

«in auf SSerftanb unb $crj ber ©bclftcn unb ber Seften unb 
ber SBcgaBtcfte ber Siation unb fd^ulen bag S)eufen ber S^ttge* 
itoffen unb etjicficn gciftig unb fittlid^ ben 9?ad^tt)uci^§. 9lad^* 
bem ftd^ I)at eroBert bic SBelt ber ®cift, ber i[t gegangen au« 
im grauen Slltertl^um au« ^l^öntcien unb bem gelobten Sanbe, 
unb nad^bem er I)at gefeiert bie l^öd^ften Siriumplie in ber 
•großen franjöfifd^en JReöoIution , ift er gebrungen ein in ha^ 
ganje geiftige unb in ba« feelifd^e unb in ba« fittlid^e Seben 
unb SBeBen, in ba« l^eiligfte (Sigentl^um ber Stationen, um e« 
ju burd^fe^en unb ju öerberben unb ju geftalten um, ba§ bie 
poHtifd^e ©efinnung fid^ entfalte bemofratifd^ unb fid^ entiüidEele 
.jur Slrnad^ie; ba§ bie religiöfe unb bie [ittlid^e Slnfd^auung 
gel^e unter im aKateriali^mu« unb enblid^ tüicber fiege bie alt* 
jübifd^e Sieligion über ba« antifemitifd^e ©l^riftentl^um , ber 
Sialmub über bie SJiebel; ba§ ba^ nationale ©emeinbetoufetfein 
ber SSöIfer todije ber 3bee be« Snbiöibuali^mu« unb be« ©goi«* 
mu«; bafe bie urfprünglid^e Sigenart erftidfe im 3lllertt)elt«bufel 
unb bie ed^te Siebe öerfumpfe in fd^möd^Iid^er Solerauj: ba§ 
bie SSöIfer öergäfeen bie ©orge um bie nationale 9lrt unb um 
ba« unöeräu^erlid^e 9SoIf«tI)um unb öeriie^en bie gefunben 
S5al)nen ber eigenen ©ntioidEelung unb fid^ l^efeten ju Jobe 
im Sagen nad^ aUgemeinmenfi^Iid^en Problemen; ba§ bie Sbeale 
öerfänfen im @U(^en unb im §aften nad^ falfd^em ©lüdfe unb 
öerberbüd^em ®enuffe; ba§ bie ©infad^l^eit in ber Seben«fül)rung, 
in ber ©itte unb im ®Iauben tt)id^en bem Sufu« unb bem 
unerjättlid^en SSerlangen na^ ®I)re, na^ Slulim unb nad^ 93e* 
friebigung ffeifd^Iid^er ®elü[te, — furj, ba§ bie SSöIfer ent* 
nerWen unb öerlören bie öoIKid^e ©igenart unb bamit ben 
inneren §alt mnb [id^ jerffeif^ten gegenfeitig, bamit fie ge* 
rietl^en leidet unb fidler in 3IbI)ängig!eit öon un« unb tt)ürben 
bie ©ttaöen SBeniger, bie e« Ijaben öerftanben, ju pufen auf, 
folange beftefjt bie SBelt, bie eiferne unb befonber« bie golbene 
HKad^t unb fie ju galten feft in ifiren §änben! Sßiel l^aben 
toxx enei^t, mein Jeitele«, ungeljeuer öiel! 3n (Seftalt be« 



— 144 — 

Stl^aSöcr finb toir getoatibclt bmä) bte Sanbe unb l^abcn buri^^* 
fcud^t ben @rb6all unb geji^Iagen tti SSünbl^eit unb in ^cd^t* 
fd^oft bic SßöHer* 9?amcntltd^ im Sanbe ber Blonben ©eutfd^enr 
bte finb gen^efen arglog unb treu, Xüxe bie ^nber, unb ein* 
faltig unb bumm, loie bie ^euod^fen, l^aben loir gefaxt 'nen 
feften S5oben unter ben 5üfeen unb geftreut aug bag internationale 
®ift, ba^ beraufd^t ba§ 9SoIf , unb geioonnen Slnfel^en unb (£inf(u§ 
über bie ©eifter, tt)eil tt)ir ung fiaben üerfteUt unb gefpielt bie 
(Semtanen unb befpri^t mit SRorpl^ium unb beftreut mit fü^ent 
3nder unb befd^miert mit ledferem ^onig ba§ geiftige 95rob, mit 
bem loir l^aben gefüttert in SSiffenfd^aft unb Siteratur unt 
^nft feit fünf unb fe^g Sal^rjel^nten bag Sßolf ber Genfer unb* 
^ii^ter — I)a^f|a! — bag 9Solf ber Genfer unb S)id^ter, loie 
fie fi(^ nennen felber im legten Slnftug nationalen ®rö^entt)a]^ng^ 

— ba§ 9SoIf ber SCräumer unb ©dölafmü^en, loie tt)ir eg nennen,. 
loenn mir finb unter un§ unb 9?iemanb fann un§ i)ören unb- 
deiner fann uu§ f äffen bafür unb ftrafen! 

SIber — loai gefd^rien! — eg ift gefommen neuerbing^ 
'ne ^eft aug ber beutfd^en SKuttererbe unb ift geftiegen empor 
loie'n feud^ter 9?ebel unb ^ai \\(i) gelegt auf bic ©el^irne SSieler 
unb il^nen geöffnet bie Slugen unb fie gemad^t fällig, ju fel^err 
unb ^n fjören unb fid^ ju raffen auf unb ju fd^ütteln ab ien 
9taufd^ unb jU jerren am Sod^e uufereg ©eifte^ unb ju rütteln 
mit ben eifernen unb ben golbenen Letten unb ju fd^mäfien 
bie internationale 3bee unb ju träumen Don 'ner großen, öott 
'ner geioaltigen, Don 'ner fieg^aften SBiebergeburt ber nationalen 
Siteratur unb ber Sunft unb ber SBiffenfd^aft unb beg alten 
germanifd^en 9SoK§d^ara!terg! SBal^rl^aftigen (Sott, Sfeigleben,. 

— e§ ift ber gaU,. unb id^ Ijabe ®ir fd^on gefd^rieben frül^er 
einmal Don ber ^eft aug bem-^S^l^ale §innom unb öon ber 
9totte beg ^amlet, in bic ift gerat^en neuerbingg bag au^er«» 
toäfjUtt Sßolf beg ^errn! Sa — eg ift loalir, — unb bamit 
loir füQen mit unferem ©eifte bie Kanäle, meldte tragen I)inein 
SBiffen unb SBeltanfd^auung unb ©efinnung unb Sbeale in bie 



— 145 — 

beutfd^e gamilic. Stn JRoman, in bcr SioöeQe, im ©ebid^t, 
im Sramo, im lüiffenfd^aftlic^cm Sluffafee, in bcr S)arftenun3 
ber &t\ä)xä)tt, in SIQem, tt)ag bient jur Unterl^altung unb S3e* 
letjtnnflr in ber bilblid^en ^arfteHung, in ber ^tif — mit 
einem SBorte im ganzen ©toffe, ben bietet 'ne grofee, 'ne ge* 
biegene, 'ne umfangreid^e 3citfci^tift bcm bentfd^en §aufe, foQ 
Ijerrjcl^en unfer (Seift unb foHen werben vertreten bic Sln^ 
fd^auungen unb bie Sbeen, bie ung Ijaben gemad^t grofe öor 
aUer SBelt, unb itoax genau in berfelben SBeife, tt)ie e§ lüirb 
geübt in ber Sagcgpreffe üon un§ unb öon unfren ßeuten unb 
t)on Senen, bie [teljen in unfren ^ienften unb muffen arbeiten 
für un^ unb muffen tl^un, tt)a^ mir lüoQen, meil tt)ir fic be* 
jal^Ien bafür^ @§ foH aber nid^t gefd^e^en offen unb aufbringlid^ 
unb plump unb ungefd^idft, fonbern l^eimlid^ unb öerfjüöt unb 
fd^Iau unb l^armlo^ unb ol^ne ju öerle^en bag nationale @m= 
pfinben, bamit bie großen germanifi^en ^inber greifen nac^ 
ber Äoft, bie tt)ir ferüiren i^nen in bunten, in fd^iöernben, in 
gleifeenben $üQen, aljnungglog unb bamit fie fie effen ruf)ig 
unb verbauen ungeftört ©o tt)ie eg ^at gemad^t öor Briten 
bie l^errlid^e, bie berüfjmtc, bic einzige „©artcnlaube", aU fie 
nod^ fpieltc unangef ödsten 'ne bebcutcnbe, 'ne mafegebenbc, 'ne 
entjüdfenbe JRoHe in ber fjamilic ber SRid^cI, — alfo foQ c^ 
gefd^etjcn no(^ l^eutc! greilii^, c^ ift geworben fd^tt)er in lefetcr 
Seit unb eg ift un^ crtt)ad^fen 'nc unangenefime, 'ne verbreitete, 
'ne aufbringlii^e ©oncurrcnj gerabc auf biefem (Sebiete! ®enn 
bie bcutfd^en 2;räumcr unb ©d^Iafmüfecn finb geioorbcn mi§^ 
trauifd^ unb l^abcn fid^ gcfd^affcn ba brausen mitten unb tief 
unten im JRcid^c 'ne 9Kengc eigener S3Iätter für'^ |)au^ unb 
für bie gcimilic unb l^abcn begonnen ju brängen bei ©eite 
unferen Sinflu^, — jumal tt)ir l^aben öerwanbt 'neu großen 
2;]^eil unferer Slnftrengung unb unferer ^raft unb unfcre« 
fd^öncn ®elbc« — ficljft S)u, toa^ 'n Opfer ift! — auf bie 
S^age^jeitungcn unb l^aben öernad^Iäffigt bic SBod^enblfttter 
unb bie 3^itfci^nften. 2(ber loenn tt)ir un^ ncl^men jufammen 

3feil(^enfelb=»riefe. 10 



— 146 — 

unb geben un§ SKül^e imb füüen aug bie Süden unb tt)efeen 
au§ bie ©d^arten, \o lüerben lütr erobern rafd^ jurüd bag öer* 
t)erIorene 2;errain unb loerbcn 9ett)innen balb baffelbe Ueberge- 
tütd^t anä) i^iex, bag lotr un^ l^aben gefd^affen in ber politifd^en 
2;agesfpre[fe. ®enn bie SRi^el finb ju betl^ören leidet unb 
l^aben loenig Sld^tung für ifjre ®id^ter unb Genfer unb [inb 
fleinlid^ unb engl^erjig, loenn e§ gilt ju Ifjun ,nen (Sriff in 
t)en Söeulel für ibeale ®ingc, unb laffen gelten ju ©runbc 
tl^rc 3ritungen unb öerl^ungern il^re ^oeten, fo lange fie leben 
unb lefen nid^t il^re SBerfe unb laufen fie nid^t unb fefeen 
il^nen ^iJd^ften^ 'n SRonument aug ©tein, loenn fie finb längft 
geftorben unb üerborben unb öermobert unb menn man ^at 
t)ergeffen ifjre S33er!e, unb Italien nid^t jufammen unb finb — 
^braljam, Sfaa! unb Safob feien gelobt unb gepriefen! — 
iurd^tränft genug öon unferem ®eifte unb erfaßt genug öon 
ber (Siorruptton — fiel^ft S)u, ioa§ 'n SBort ift! — , ttJeld^e 
bilbet ben 93oben für bie üppige 93Iütl^e unferer ^errfd^aft, 
um }u jiefien öor 'neu pifanten Sd^unb unb ioi|Iofe§ Qenq 
unb au^Iänbifd^e ©d^meinerei 'neu guten unb 'neu gebiegenen 
unb 'neu öornel^men nationalen S8u(^e» Unb bod^ — unb bod^ 

id^ l^ab' bag ©efül^I unb bin nii^t fidler, ha'^ tt)ir l^aben 

bie ©ad^e im ganzen 9teid^e fo in ber |)anb, tt)ie eg foHte 
fein, ^egfialbift e^ mir 'ne SBonne unb 'ne greube unb 'ne 
tt)d]^re ©eelenlabung , ha^ loir tt)enigften^ in Serlin ♦ . . ♦ 
®ott ber ©ereilte, Sfeigleben, tt)o bin id^ geratl^en l^in in ber 
^ifee?! S33a§ ^abe id^ öerratljen unb geplaubert unb entljüQt 
t)ag tt)id^tige, ba§ gefäl^rlid^e, bag berül^mte (Sel^eimni^, ba^ id^ 
foQte öerfd^Iie^en feft im Söufen felbft öor 'nem alten, öor 'nem 
tüol^I^abenben öor 'nem angefel^enen greunbe! SBenn bie SKid^el 
erfül^ren ba^, toa^ id^ ®ir entrollt foeben mit ffiegenbem 
Wtl^em unb mit l^ei^em ^ute, — loenn fie müßten, aljuten, 
errietfjen . . . loai gefd^rien! loa« loäre ba§ für'n SSerluft für 
unfere ©ad^e! ©e^l^alb bitte id^ ®id^ unb be[d^loöre id^ S)id^ 
unb öerfd^Iöffeft ängftlid^ unb forgfältig im tiefften Snnern 



— 147 — 

"Slffeg, mag id^ ®ir ijobt gefagt foeben — fo, ate toäre eg mcl^r 
iinb tt)ertl^t)olIer unb tl^curer aU ©eine ©ebanfcn unb ^läne 
für ©ein eigene^ ©efd^äft, mit bem ®u tnad^ft ben fd^önften, 
bctt glänjcnbftcn, ben berü^mtcften 5ßrofit! SRid^t lüal^r, Sfeig* 
leben, — ®u giebft mir ©ein @I)rentt)ort unb fd^tt)ör[t mir bei 
W)xaf)am, bei 3faaf unb bei Safob 5U Italien reinen 9Runb 
unb ju fd^tt)eigen ftiö toit 'ne ^^ramibe im alten Sleg^pten? 
. . ♦ ♦ &em% X(S) tt)ei§ e§, bafe ®u nid^t lüirft öerberben 'nen 
alten greunb unb bringen in SKi^crebit mi(^, ben Sfibor! 
©egl^alb, fei gefegnet unb nimm entgegen meinen märmften ®anf 
nnb pre ju, toa^ iä) ©ir merbe erjäfilen weiter . • • . 

SBenn id^ fi^e einmal im Safe Söauer oben im erften 
©tod unb fi^Iürfe meinen 9Kof!a ffir 25 Pfennige mit Sudtx 
unb Saline unb überblide ben großen Sijd^, tt)o liegen au^ bie 
Sournale unb bie SBod^enblätter unb bie 3citf d^nf ten , — ba 
«rgreifen mi(^ fd^munjelnbeg S5ef)agen unb gewaltiger 3otn in 
gteid^em 3Ka§e unb med^feln ab unb [teigen auf unb finfen 
:nieber, unb id^ f omme mir öor loie'n Jl^ermometer im SlpriL ©enn 
njenn td^ fammle unb fid^te bie 3^itf d^riften , bie erfd^einen in 
iöerlin unb bereu eg giebt nii^t allju üiele, tt)eil bie meiften 
nfi^einen au^erl^alb im ©eutfd^en JReid^e, — fo finbe iä) Diele, 
jel^r ötele, bie gel^ören un^ unb bienen unferen Sntereffen 
nnb vertreten unferen ®eift, üolfötl^ümlid^ unb öornel^m, mit 
l^au^badEener Soft für'g Sßad unb mit Srt)iar für'S SKilieu; 
aber id^ finbe aud^ mand^e, bie gepren nid^t ju ung unb finb 
^riftlid^^germanifd^ unb fd^aben un§ unb verfolgen un^ unb 
hxo^tn ung JU öerpfufd^en bag ©efd^äft unb bie loeitauSfd^auenben 
^läne. ©egl^alb loerbe xä) ©ir fd^ilbern unb fennjeid^nen beibe 
©orten unb bajioifd^en bie inbifferenten, bie fi^on be§f)alb nü|en 
un8, toeil fie nid^t befäntpfen unfer Sl^un unb treiben, — auf ba^ 
©u loci^t mein grennb, tt)ag fannft ®u empf eitlen totit unb 
breit, too ®u fommft in guJe, in feine, in üornel^me gamilien 
unb tt)a§ ©u mu^t befpred^eu öeräd^tld^ unb tt)ok)or ®u muJBt 
toarnen bie guten, bie al^nungölofen, bie bummen ßeute ♦ ♦ ♦ 

10* 



— 148 — 

SBenn S)u tommft äufammcn mit unfcrcn Seuten — foU id^ 
S)tr fagen, lücn xä) meine? — fo mu^t ®u empf eitlen natürlid^ 
bic ,, Sittgemeine Rettung für ha^ 3ubentf)um", bie xä) ®it 
\(i)on f)a6c genannt einmal unb bie giebt l^eraug [tt)öd^entlid^^ 
lüie ^u toei^t, ber gro^e, ber reid^e, ber berül^mte JRuboIf 
aRoffe — unfer Stuben SKofeg, bag Sbeal ber berliner SKifd^- 
pott, mein öerefirter, mein tl^eurer, mein lieberaler (Sönner,. 
— unb toelä)t rebigirt neuerbing^ ber gro^e, ber geleierte, ber 
6erül)mte Dr. ®u[tak) ÄarpeleS, ber i[t ber feinfte Kenner unfere§> 
^einricfi, beg ^eine, unb ber l^at gefd^rieben über atte ßiteraturen 
ber SBelt.fq au§füf)rlid^ unb fo übergeugenb, bafe man faft bar«» 
über öergi^t, loie ttjenig er öerftel^t baöon in SBirHid£|feiL SBie 
er fennt ben |)eine, fo !ennt er auä) bag (Sel^etmni^ unferer 
@d£|riftftetterei, benn er trägt jufammen unb compilirt unb lefint 
fid^ an liebeöott unb eng an atte möglid^en (Selel^rten unb 
gorfd^er unb tritt auf mit um fo größerer ©id^erl^eit, je loeniger 
er loeiJB felber etttjag t)on ber ©ad£|e. ©o ift er getoorben ein 
SReifter ber ^opularifirung beffen, toag Slnbere l^aben geleiftet 
k)or il^m, unb baburd^ ein bebeutenber, ein nad^al^mungöiocrtl^err 
ein öcrel^runggtoürbiger SKann, üon bem nod£| fönnte ilernen 
bie S)?ad^e felbft id^, ber geild^enf elb , ber 3fibor! ®aj3 au 
biefer unferer öornel^mften ä^iti^ng arbeiten mit latten ®röJ3en 
3§raelg im ^eutfd^en JReid^e t)on ben 9tabbinern in Dft unb« 
SBeft unb SRorb unb ©üb big jum ©i^rebacteur unb ^^it^^Ö^" 
au§f(^neiber S8aud£|tt)i^, ba§ loei^t ®u felber, mein Sfeig, — 
barum rül^me bafe S3latt unb öerioenbe ®id^ für bagfelbe unb 
pofaune aug feine Söebeutung, ha^ ftd£| meierten bie Slbonnentea 
unb td^ fönnte baöon erjäljlen bem S)?offe, unferem SRubolf^ 
toag fefjr öiel fönnte nü|en ®ir unb mir! Unb toenn Su fommft 
jufammen jufättig mit beutfd^en Säuern unb mit Keinen: 
bürgern unb fie möd^ten loiffen, loag fte fottteh l^alten für eilt 
bittigeg SBod^enblatt , ba^ fommt l^erau^ in 93erlin, fo fage 
il^ncn, fie fottten abonniren ben „SReid£|§freunb", ben giebt. 
f)pr(iug ber Subolf ^ßarifiug, ber befanntc ^Parlamentarier, ber 
Meine ^^^gcr an ber breiten redeten §anb beg großen Sugcn. 



— 149 — 

IRtd^tcr, ber angcfcfienc, ber öermögenbe , ber retd^e SKanUr 
bcr fid^ nid^t begnügt mit ben (Sefd^äften, toel(i)e mad^t bte 
,,(Senoffcnfd^oftgban!" öon Sörgel, ^arifiug u» Sic, fonbcrn 
bcr mad^t aud^ nod§ in ^ßolitif unb Siteratur» Ober ®u fannft 
entpfel^Ien il^nen ha^ ,,^eutfd^e Sieid^^blatt", beffen @eelc ift 
^einrid^ 9tidEert, ber SKeöfiag aug ^u^igr unfer ^^eunb, ber 
,,überjeugte" ^ßolatnentarier, ber SKonn mit ber SKauIbiarrl^öe 
unb bem größten 5ß]^rafenfode im ©cutfd^en JReid^c, bcr ,,rcinftc 
Xf)dx" unter aUen SKid^eln, bie tt)ir gefteöt an, um gu Ijolcn 
l^eraug bie ßaftanien aug bem geuer für un^, bie SluSeriüäl^ttcn» 
®ag finb jiüei SSoIföblötter, tt)ie lüir fie !önnen broud^cn, tt)ie 
toie fie paffen für un^, benn fie tragen Ijinein in bie SKaffen 
bag freifinnig^bemofratifd^^materialiftifd^e Dpium, um ju bc* 
raufd^en unb ju öerbummen unb ju öcrfül^ren ba§ einfältige 
SSoI! in unfcrem ♦Sntereffe» ©oute ®ir jebod^ faden in bie 
ginger ftatt biefer S5Iä tter einmal bie „2)eutf^e 3Irbeitcr*3ßitiJn8"' 
bie f|at begrünbet ber Salomon öon ber 9?atonaI-3eitung", 
ber jtoar gel)ört aud^ gu un^, aber treibt in biefem 93Iatte 
ben 2lrbeiter*@eclenfang für bie focialen JRccepte unb für bie 
tüirtfd^aftlid^en ^^^eilmittel" ber 9?ationaIIiberaIen — (Sott, bu 
(Sered^ter, tt)ag'n ©tufe! — fo braud^ft ®u ®id^ nid^t ju njenben 
ab entfefet unb ju öerfd^mäljcn ba^ Sntereffe für biefeg SÖIatt» 
S)enn e^ l^at ein feinet , ein tiefet, ein innige^ SSerftänbni^ für 
ben ©ro^apitaü^mu^ unb bient be^l^alb nid^t minber un^, bie 
tt)ir umf äffen ba^ bcutfd^e 9SoIf mit fold^er Siebe, ha'iß loir e^ 
freff en auf mit §aut unb §aa ren. SBenn ®ir aber f oHte f pielen 
in bie §anb jufättig Drmubj ber ginftere bag Keine SBod^en- 
blättd^en „SSortoärt^", in toääjtm getrieben fein Untüefen einft- 
mate ©l^riftobal ßremer, ber öielfeitige ^alamentarier , ber 
graulid^c Slntifemit, ber nod^ ganj fürjlid^ gefd^äd^tet auf ber 
Jöierbanf täglid^ ein ^ufeenb öon unfercu Seuten, — bann, 
3|igleben, lafe 3)ir geben 'ne B^^se unb faffe an öorfid^tig 
ba^ Statt unb tüirf e^ Ijinein in ben Dfen, tuo eg am l^ei^eften, 
unb rul^c nid^t el^er unb laffe nid^t ab bag Sluge, bi^ ift öer- 



— 150 — 

jcljrt bag SÖIatt öon ben glammen gattj unb gar. ®enn bie^ 
SÖIöttd^cn ift conferöatik) unb d^riftlid^-germantfd^ unb national 
unb anttjemittfd^ — (Sott, bu ©ered^tcrr tt)ag für'n SBort! — 
unb ßärt auf bie SKcnge über un^ unb toiU un^ ftören ba^ 
©cfd^äft unb l^e^t ben ^^5öbel auf un§ unb öerioirrt unfere 
Greife! ®ottr tt)a§ mid) I)at ed^auffirt ber ®cbanfc an bm 
,,Sßortt)ärtg"! ®ott, m^ e§ bo^ gicbt für gcnjaltig f^ted^te 
ajienfd^en! . ♦ . SBir guten, loir armen, tt)tr ^annlofen Ätnber 
S^raete, bie mir nid^t^ xooUtn loeiter, ate füllen unfere Jafd^en 
unb fteigen entpor unb erlangen SReid^tfium unb JRul^m unb 
(£]^rc im ^eutfd^en 9ici(^e, — tt)ag I)aben lotr getl^an, ba§ 
man ruft „§ep! ^ep\" unb reijt auf ben ?ßöpel loiber un^ 
unb befi^impft unfere Siofen unb unfere S3eine unb tt)itt un^ 
nid^t gönnen, ju blafen auf ber glöte bie SKcIobie, nad^ tt)eld^er 
foQen tanken bie germanifd^en Sümmel?! ♦ • • ♦ 

^ä) bin inbignirt, 3|igleben! @^ I)at mid^ beim SBorte 
Slntifemit — üerjeil^' mir, 2;eiteleg, ba§ id^'^ l^abe ge* 
fd^rieben nieber fo ungenirt auf'g Rapier öom Seö^ mit ber 
geber üom Eol^n! — eg l^at mid^ gett)e]^t an bei biefem fd^redE* 
lid^en SBorte ein (Seftan! üon 5ßed^ unb @d^tt)efel, öon ©obom 
unb ®omorr]^a, um ju atl^men ben fü^en ®uft unb ju üerbröngen 
bie fd^Ied^ten (Sebanfen. Unb mit bem 5ßatd§ouIi beginnt mir 
JU bringen in'g (Sel^irn ein fd^öneg, ein feinet, ein moüige^ 
©efül^I, unb eg riefelt burd^ bie ©lieber unb ertoedEt 'ne ©r* 
innerung an jene, bie mid^ l^at beglüdft unb mir l^at parfümirt 
bag Siafentud^, unb e§ fteigt entpor mir im (Seift 'ne l^olbe 
®eftalt unb eg ftiel^It ftd£| tt)eg über bie Sippen ein feui^ter 

©eufjer 9tebeffa! JRebeffa! @g fa^t mid^ an unb 

läfet mxä) nid£|t lo^ unb rei^t mid^ l^inab in benj Strubel ber 
(Sefül^le unb in'^ S3raufen ber ßeibenfd^aften! SDiein Äopf um* 
nebelt fd^. — bie @eban!en öertoirren fid£| — eg brol^t ju ent- 
fallen ber §anb bie geber SSeräeil^' mir, Sfeigleben, toenn 

idS) tt)eid^e htm Qtüan^t unb eile jum ©d^Iuffe! 9iur Sine^ 
nod^ beöor id^ unterbred^e l^eute meinen 83erid^t, — @ineg^ 



— 151 — 

tooran mid^ ma^nt bic ©ttmmung: tüenn ®ir begegnet 'nc l^olbe 
grau unb fragt S)td^ netfenb: „Slönnen ©ie mir nid^t geben 'neu 
guten SRatl^, §crr 2;ettele^, toa^ xä) foö abonniren für 'ne 
S)?obenjettung au^ 95erltn für'g ^aug?" fo !ann[t ®u fagen 
tl^r getroft: „S^el^nien @e ben ,,S3ajar", meine (Snöbige, ben 
giebt l^erau^ ber UUftein unb ba^ ift ein feinet, ein öomel^me^, 
ein berül^tmeg S3Iatt; ober nel^men ©e „Wohe unb |)aug", ba§ 
ift no(^ beffer, toeil e^ loirb rebigirt t)om Dr. JRuffa!, ber ift 
(Siner üon un§; ober tootten ©e toag t)on ber S)?orgenftern, ber 
Sina? bann nel^men ©e bie ,,®eutfd^e ^a\x^'\xamn''QextvinQ'\, 
bie ift am befteu, — fo l^at mir gefd^rieben mein greunb, ber 
geilc^enfelb, ber Sfibor!" Unb ®u loirft fe^'n, ba^ ®u toirft 
®ir legen ©l^re ein mit ber ©ntpf el^Iung , benn aße biefe brei 
grauenblätter gepren ju un§ unb pflegen unf er en ©efd^madE 
unb unferen ©inn unb unferen ®eift unb jiel^en feft unb 
fidler in unferen Sann bie beufd^e grauentoelt. Unb bann, 
mein greunb, — JRebeffa pit fte alle brei unb arbeitet mit 
für aUe brei unb ^at mir gefagt öon jebem, eö fei„very fine 

— süperbe — magnifique^M S3egreifft ®u nun Sllfo 

gefie l^in unb tl^ue, toie ®ir l^at gefagt in toeii^er , inmeland^o^^ 
lifc^er, in aßem 5ßrofanen abl^olber ©timmung 

®ein fentimentaler g^eunb 

Sfibor. 

Sßac^fc^rift «ergife nic^t, bie 2»!. 200, bie ic^ füge 
bei biefem ^Briefe, anzulegen feft unb fidler mit bem Uebrigen 
in 'ner ^^pot^e! für minbeften« TVa ^ßrojent. ®elb ift jefet 
befonberg treuer, tt)ic mir fjat gefagt fjeute unfer S8örfenrebac= 
teur, unb locnn ber (Soi auf bem Sanbe tt)iß mad^en 'neu 
5ßump öon unferen f^toer öerbicnten ^apierd^en, fo foß er 
bluten, tt)ie fid^'g gel^ört für 'neu leid^tfinnigen SKenf^en! 




»erlitt, gegen ISnbe itt ©atfon 




leurex (^reunb! 

ft fpüt, urtb öoti ber U^r ou3 ^of 
jeöan mit gulbeneti SRonbern, bie [te^t auf 
meinem Samiit unb bie mir ^at gejd^enft 
neufit^ 'ne Heine Siinftlerin üoin Sbolf" 
@rnft=Xf)eater, bamit ii^ i^r Jc^reibe eine 
fc^bne SRecenfion nad) i^rem crften ©ebüt 
in einer gröfieren SRoöe in unjerem grofeen, in unferem an- 
gelesenen, in unferem ioeIt6erü|mten blatte, f|Qt eä gefifilogen 
foeben bie ^roölffe ©tunbe. SKein Körper ift maft unb f^laff 
öon ben greuben ber ©aifon unb eä (iririfeft in ben Sßerticn 
unb es f(^leid|t ba§ 93Iut mollig mübe buti^ bie ^bern unb 
eä fel^nt ftd| bau ^Ui\ii) nac^ 9hi^e, nacl| Sr^olung, nai^ ber 
3Bärme beS »etilen, beS füfeen, be5 ttiolIuftatSmenben Sßfü^Ie«. 
?tfiet ic^ fann nic^t fc^Iafen, benn eS ift erregt mein @eift unb 
es jagen fic^ bie ®eban!en unb eä erfii^en baS §ttn bie Uin» 
brüde beä ^benbs unb e8 wäljen fic^ rafttoä im Kopfe neue 
Xräume unb ^löne unb Sntfi^liiffe, bie geboren ^at ber S^r^ 
geij unb bie mid) foßen führen weiter empor auf ber Seiter 
beS SRu^meä unb ber ÜRoc^t unb beä ©inftuffeä im göttlichen, 
im ^immlif^en, im einjigen Serlin! S)eSf)alb loiberfteß' ti^ 



— 153 — 

t)cm SodEcn be§ ßet6e^ unb [tfec an meinem neuen ©(^rei6tif(^ 
öu^ ©ii^enl^olä, ben mir I)at öerel^rt ein großer, ein reid^er, 
ein angefefiener SRöbellifd^Ier für bie öielen anerfennen^ttiert^en 
unb fd^meid^elljaften bebeutenben 9tcflamen, ttjeld^c id^ l^abe ge* 
f^rieben für il^n unb fein ©efd^äft in öerfd^iebenen ^Blättern, 
bie geljören ju unö unb bienen unferen Sntereffen unb för=^ 
bern bag ©efd^äft ber ^nber unfere^ ©tommeg; unb xäj 
taud^e ein bie geber in ba^ 2;intenfa§ mn ©über öon ber 
fd^önen, öon ber reijenben, öon ber entgegenfommenben Senn^ 
t)om ©(^aufpiel^aug, bie id^ protegire neuerbing^ gleid^ ben 
anbem berül^mten ©oöegen öon ber Ätiti! in unferen 93töt* 
tern — fott id) S)ir nod^ fagen, tüd(i)t id^ meine? — unb 
fd^reibe an ®i^, meinen greunb, um ju erleid^tern bag ®e= 
mütl^ unb ju bannen auf Rapier bie ©riebniffe unb ©ebanfen 
tinb JU fi^ilbern offenl^erjig, mag bemegt unb erfüllt unb ftad^elt 

<in jur 3cit mid^, ©einen ^reunb, ben 3[ibor 

®oitf ©u ©ereilter, S^igleben, tt)ag fiabe iä) erlebt Ijeute 
Slbenb! SBag i)aV iä) gewonnen für 'neu tiefen SinblidE in 
bie äWad^e ber berül^mten SÄönner! SBag l^ab' id^ entbedft für 
*nen neuen SBeg, ju tperben berül^mt im ßanbe ber SÄid^el! 
* . • . @g ift mir paffirt bie befannte ©efd^id^te öom @i beg 
Solumbu«! Sd^ ^abe gefunben beu einfad^ften SBeg, ju bringen 
meinen SRuf unb meine SBerfe in'g publicum auä) o^nt bie 
treffe, bie id^ ^aV au^genu^t bereite nad^ Säften, \o öiel fie 
t)ermag ju bieten 'nem ftrebfamen unb 'nem praftifd^en unb 'nem 
tüd^tigen 9Kanne, unb mir ju eröffnen 'nen neuen Sanal, auf 
i)em id^ !ann leiten ba^ ftolje ©d^iff meiner Sarriere fii^er 
!^inein in ben $afen ber Popularität unb beö 3tnfef)en§ unb 
t)eg tt)eit]^in glänjenben ©rfolge^! .... 2)od^ beöor iä) ®ir 
fann öerratl^en bag neue, ba§ l^errlid^e, bag großartige ©el^eim»- 
tiife; muß id^ ©ir mad^en ba§ 93e!enntniß, baß id^ bin gett)efen 
t)or 3eiten — ®ott, toie foü id^'g ©ir fagen gleid^, ol^ne ju 
toerben rotl^ nnb mir ju fd^Iagen mit ber gauft an bie ©tirn 
unb mid^ ju fd^ämen öor ®ir unb öor mir unb mid^ ju öer^ 



— 154 — 

ad^ten 'nett Stugenbltd! — ba% xä) bin gctüefen t)or 3cttett 
bumm, tt)ie ein (Soi! ^u läd^elft, Sfeigleben, unb fi^üttelft 
ba^ §aupt unb tt)cigerft ^id^ entfd^ieben, ju nel^men für toa^t 
unb für aufrid^tig bte§ ©ingeftänbnife öon mir, beut Sfibor, 
unb benfft bei 2)ir im ©titten, ba§ id^ fd^neibe auf unb fei 
gett)orben ein ^effimift unb gefränfclt an auf einmal öon be^ 
§erjeng SBIäffc ber blonbcn ©ermanen^ ®enn toit fann fein 
ein talentvoller, ein genialer, ein berül^mter SKann üon unferen 
Seuten langsam öon SSerftanb unb öoöer ©efül^l unb oI)ne (Se*' 
njanbtl^cit tüie ber ^eutfd^e, bei bem erft fprii^t ber SSerftanb 
gemöl^nlid^, tt)enn ba§ §erj l^at laut gepod^t voriger unb ii^n 
geriffen t)in gu unbebad^tem 3:{)un unb Saffen!? Unb bod^ ijt'^ 
tüai)X, mein Sfeigr )na§ ic^ ®ir l^abe gejagt Joeben in 'nem Sln^ 
faß t)on offenfiergiger ©elbftfritü! ®enn, — id^ loet^ nii^t^ 
tt)ie id^ foH fe|en bie SBorte, unb eg fträubt fid^ bie geber unb 
e^ empört fic^ ba^ innere, — benn — öemimm eg, mein. 
grennb, unb ftaune unb I)alte trofebem am ©lauben an meinen 
©tern! — benn id^ I)abe bereite bamafö, afö id^ fam nad^ SBerlin. 
aug unjerem t^euren, unferem ftiHen, unferem {)eimifd§en ^ofen, 
geljabt baffelbe ©riebnife, tt)ie geftern, unb l^abe e^ trofebem nii^t 
begriffen fogleid^ unb nid^t öerftanben feinen ^ern unb feine 
Jiragioeite unb e§ nid^t genügt aug für meine 5ßerfon unb für 
meine StotdeWl ®ott, 3|igleben, mag bin id^ bod^ getoefen 
für'n naiöer SÄenfd^ — bamafö, afö id^ fam Ijierl^er nai^ SBerün 
unb l^abe ®ir gefi^rieben ben erften 83rief! SBie ^u ®id^ 
tt)irft erinnern, l^abe id^ gemacht fd^on bamalg bie Söefanntfi^aft 
t)on 'nem berüfimten beutfd^en ©id^ter unb l^abe geljört an 'ne 
SSorlefung feinet neueften ©ramag im „2l!abemifd§*üterarifd^en 
SSerein" unb Ijabe mid^ gefreut barüber inniglid^, tt)ie il^m I)at: 
gejubelt ju bie Sugenb öon unferen Seuten, tt)eld§e bitbet bie 
Slite in biefem Sßerein^ Slber id^ fiabe gebai^t bamafe, ba§: 
ber ^id^ter l^abe gefianbelt felbftlo^ unb I)abe geopfert feine 
3eit unb feine Sunge 'nem guten SBerfe, unb xä) bin gett)efen: 
ftolj barauf, baß gcrabe bie ©ö^ne unb bie SCöd^ter unfere^ 



— 155 — 

(Stammet warow gettJefen berufen, ju ^ören ben bebeittenbcn,. 
ben berühmten, ben ed}tbeutf(^cn äRann unb ju lieben fein SBert 
au^ ber Saufe — (Sott bcr ©ered^te, tt)ie ift nttr entfd^Iüpft 
bieg d^tiftli(^e 83Ub?! — unb ju trogen empor ben SSerfaffer 
auf ben 5^19^^^ ^^^ 93egeifterung ju neuem ^id)ten unb ju 
weiterem ©(Raffen- ®ott/ S^igleben, toa^ bin \ä) getoefen naii> 
bamaföü ®enn l^eute, njo ic^ I)abc gct)ört nod^mate ben gro* 
§en 9Kann, tpie er I)at öorgelefen im felben ,,Sl!abemtjd^4itera* 
rifd^cn SSerein" fein aUerneucfteg ©tüd, — l^eute ift e§ gefallen 
mir t)on ben Slugen toie ©d^uppen unb l^abe erfannt ben tiefen 
©inn k)om finbifi^en ©piel unb I)abe öcrftanben ben ©td^ter mit 
bem preutifd^==germanifd^en ©d^toulft unb bem beutfi^en ^önbe«» 
brudf unb bin getoorben toi^ig unb flug toie er unb l^abe be* 
griffen bie neue, bie fd^öne, bie loirffame JRecIame! „SBenn 
©ic tooöen »erben befannt unb berül^mt unb einftufereid^ l^ier 
in SBcrIin, mein lieber ®octor geild^enf elb ", — fo l^atte mir 
gcfagt jüngft ein fluger, ein getoicgter, ein moljll^abenber (Se- 
fd^äft^mann üon ber geber, — „unb menn ©ie moQen Ijaben, 
ba^ man !auft unb lieft S^re 93ü(^er, fo genügt eg nid^t, ba§ 
fd^rciben bie Leitungen über ©ie unb S^re SBerfe: man vx\x% 
fprei^cn über ©ie in bcr haute volee unb haute finance 
unb in ber SKifd^pofe, — fprcd^en mu§ man über ©ie, unb 
bie 3ugenb mu§ fein begeiftert *)on Sinnen! ^ier liegt begra^ 
ben ber Änod^en! ©ie müffen'§ mad^en toie unfer SoQcge ©ruft 
t)on SBilbenbrui^ — fe^en ©ie, toa^ 'n SRann ift! — , ber l^at 
gcjüd^tet ftd^ 'nc gange ®efettfd^aft unb 'n gangeg JRubel üon 
jungen Seuten, bie fd^toärmen um il)n unb beßatfd^cn feine 
SBer!c, nod^ beöor fie finb erfd^ienen im ®rud, unb fprec^en 
baöon unb rcben fo öiel unb fo laut unb fo toaxm überzeugt, 
ba§ äße SBelt fpi|t bie Dljren unb ift gcfpannt unb fann nid^t 
ertoarten bie S^^U big erfc^cint bag ^ud^ bei greunb SedeL 
SBenn ©ic tt)olIen feigen, toie'g loirb gemad^t, fo muffen ©ie 
gel^'tt in ben „ 9lfabemif(^*Iiterarifd^en Sßerein!" ♦ ♦ . 3(^ 
l^ab'g geljört unb l^ab' mir'g gemcrft unb l^abe mid^ erinnert: 



— 156 — 

:inetneg erften 93efucl^e§ im SBeretn unb I)abe abgewartet bte Qdt, 
:ainb I)eute enbltd^ bin id^ getoefen naä) langer, langer Qdt 
toxehex in ber SBerfammlung biejeS SBerein^, ber ift ein @i be« 
Sufudg , ba§ l^aben gelegt tt)ir in bag bentfd^^afabemifd^e SReft 
ju 95erlin, nnb e§ ^at fid^ beftätigt glänjenb, tt)ag mir l^at 
gesagt mein fluger, mein praftifd^er, mein gefd^äftgfunbiger §err 
KoHege. Srnft t)on SBilbenbrud^, ber beutfd^e S)id^ter, ber liebt 
ung nnb lebt mit ung in greunbjd^aft unb fd^ä^t un§ I)od^, 
jd^on ttjeil tt)ir l^aben in |)änben bie SRad^t in ber beutfd^en 
Sßreffe, I)at gelefen öor fein atterjtingfteS ©tüdE 'ner öornelimen, 
^ner reid^en, 'ner feinen ©efefffd^aft, bie fid^ I)at gefegt jnfammen 
-aug ben beften Greifen t)on 95erUn unb ben 50litgliebern unb 
ien alten Ferren unb ben ®amen be§ „?(fabemifd^*Iiterarifd^en 
aSereineg." (Sott, 3)n ©ered^ter, Seiteleg, toa^ ift ba^ gett)efen 
für 'n Sriump]^! Äanm l^at fid^ gegeigt ber berül^mte äRann, 
fo l^aben geflatfd^t unb geflatfd^t unb geflatfd^t bie üielen |)un* 
bert, bie feiner l^anten, bafe mir ift geworben mife um'§ |)erj 
unb fd^ttjinblid^ im Äopf unb bunfel öor ben Slugen, unb baJ3 
id^ l^abe üermeint, e§ werbe fpringen mir ba^ Xrommelfett in 
Jbeiben Citren. Unb bann I)at er gelefen unb recitirt — unb 
loenn er aud^ l^at vorgetragen mif erabel unb bag ©tüdE ift ge* 
toefen fd^wad^ unb bie ©efd^id^te I)at fid^ geredEt in bie Sänge, 
i)aJ3 bie SBeile ift geworben lang unb immer länger, fo I)at bod^ 
geforgt bie braöe, bie treue, bie junge ®arbe öom SBerein, baJ3 
fid^ l^at erl^oben ftetg öon neuem ber SlppIauS genau fo betau- 
*enb, wie ju 95eginn, unb baj3 er l^at fid^ gefteigert jum ©d^Iu^ 
in'g Unermejslid^e, in'g Unaufl)örlid^e, in'g Dceanl^afte. Unb 
«alg ber grojje äRann l^at üerlaffen ba^ Äatt)eber, ba l^at ftd^ 
mm xf)X[ gebrängt bie äRifd^pofe unb l^at il^m gebrüdEt bie beutfd^en 
|)änbe, unb e§ l^at fid^ gefüllt glüdEIid^ Sebermann, ber I)at 
fönnen erfaffen, wenn nid^t bie eine ober bie anbere |)anb, fo 
'*od^ ben 9lermel t)om berül^mten SRodE beg berül^mten ©id^ter^, 
iinb ber SoIIege aSilbenbrud^ — ®ott, er l^at mid^ genannt 
*f eiber einmal feinen lieben SoIIegeu! — I)at geftanben ba, 



— 157 — 

tote 9Kofe§ im SBoIfe 3i?rael unb l^at geredt in bte ^öl^e bie 
Heine (Seftalt unb ^ai geläd^elt fiegreid^ unb genidEt gnäbig unb» 
gcfd^ntunjelt l^erablaffenb, toie 'n äRanbarin, toenn er em|)fängt 
ben beutfd^en ©efanbten. Sfeigleben, mein gteunb, — eg ift 
geroefen ein einziger, ein großartiger, ein unöergeßlid^er SlnblidEl 
. . . Unb aU iä) bin gegangen bann nad^ |)aufe, ba l^at mir 
getönt fort im Ol^r ber 9lpplau§ unb e^ l^aben gefämpft in mir ber 
SKeib unb bie ©l^rfurd^t 'neu l^eißen Äampf unb meine Sippen fjaben: 
geffüftert leife l^inau^in ben 5)unftfreig beg Slbenbg t)on Serlinr 
,,55u mußt lernen beffer bie SRad^e, Sfibord^e! ®u bift ge^ 
tt)efen ein ©tümper, geild^enfelb! SBag nüfet 55ir, baJ3 55icl^ 
Iialten bie gollegen für'n S^alent, für'n ®enie, unb baJ3 3)u 
bift ein befannter, ein angefel^ener, ein gefürd^teter Äritifer, unb^ 
baß ®u fd^reibft bie beften ßeitartifel in Seinem Statte unb 
giebft t)on 55ir täglid^ ein S)u|enb Sörittanten im geuiüeton? 
SBa§ ttjirb Sir Reifen Sein „S5ud^ ber ßieber'\ bag mxb- 
fommen Ijeraug nöd^fteng unb foften 3 SRarf ? Sie B^itungeu: 
tt)erben fd^reiben bie fd^önften SReflamen unb Su tt)irft mad^en 
üietteid^t ein fd^öne^ (Sefd^öft, aber wirft Su erleben 'neu ©ieg, 
'ne ©tunbe beg Subelg unb be§ 2^riump]^e§, tt)ie fie l^at erlebt 
foeben ber äßeifter ber 95Iifee t)on (SoIopI)onium unb be§ Sonner^» 
t)on S5Icd^? SKie — nie! ©o tt)a§ fann nur erleben Ser, 
tt)eld§er fteigt l^inab in'g SBoIf unb fprid^t birect jur SRaffe- 
unb gewinnt für fid^ bie Sugenb!'' ... . 

Unb je^t, tt)0 id^ lel^ne beliaglid^ im roeid^en ©effel unb 
ilbcrbenfe ba§ ©riebte unb fd^reibe an Sid^, Sfeigleben, unb 
tt)0 mir wirbeln im Äopf bie (Sebanfen unb reiljen fid^ aneinanber 
unbi wad^fen empor ju 'nem l^errlid^en, ju 'nem jd^önen, jUi 
,nem giän jenben ßw^i^nftsbilbe — ba f ommt mir' n ^lan ! Sd^ 
fiabe gefeljen flar, baß id^ l^abe erreid^t bisljer nur einen ©ipfeL 
im literarifd^en S5erlin, unb baß id^ muß-fd^Iagen ein 'neu 
neuen SBeg, umju erflettern bie anberen^öl^en, bie ftd^ jeigen. 
htm fd^arfen, bem weitgeöffneten, htm entjüdEten Solide! Sd^ 
muß befolgen ben 9iatf), ben mir I)at gegeben einft ß'Slrronge,. 



— 158 — 

mein l^od^üerel^rter (Sönnerunb greunb, unb fd^reiben ein ©tüd 
für bie SBül^ne. Unb bann mu§ id^ tüerben SDWtglteb im 
,,2lfabemifci^4iterarifcl^en SBerein" nnb l^alten SBorträge unb tt)er* 
ien mir bie Sugenb t)on ung unb öon ben äRid^eln, fott)eit fie 
tjalten ju un§, unb treten tjeröor perfönlic^ unb fud^en birecte 
95erüt)rung mit ben jungen ßeuten unb werben ein SJlann, ber 
l)at gelernt bie SRad^e t)om ©ruft t)on SBilbenbrud^ unb operirt 
toie er! — Unb tt)enn id^ nun überbeufe ben ^lan unb jielie 
bie (Sonfequenjen unb befd^tt)öre l^erauf bag 95ilb ber ß^^ft^^f^r 
tt)ie c§ malt mir t)or ein üeblid^er 2^raum, — bann fel^e id^ 
'nen großen ©aal, unb in biefem ©aale fifct bie gefammte 
SJiifd^pofe öon Serlin, unb im SBeftibüI unb um bie Tribüne 
ftel^en bie ©tubenten SBerlin'^ au^ unferem ©tamm mit bunten 
Siofetten im Änopflod^, unb am Xtfd^e beg ^röfibium^ fifeen 
im S83id^§ bie ftamme^üertüanbten unb bie germanif d^en ©pi|en 
t)om ,,2lfabemifd^=Iiterarifd^enSBerein'\ unb eg gel)t ein lautet, 
ein gefpannteg, ein ernjartung^öolle^ ©efaireg burd^ ben 
©aaL Unb bann erfd^eint in ber %i)üx ein fd^Ianfcr, ein 
bleid^er, ein genialer SKann mit fd^tt)arjen SodEen unb mit ge* 
bogener S^iafe unb mit finnlid^ gettjölbten Sippen unb überblidEt 
ben ©aal mit fül^nen Singen unb fd^reitet langfam bal^in, ein 
•|)eft in ben fd^Ianfen Ringern ber linfen |)anb, — bal^in bnrd^ 
ben freien 9KitteItt)eg auf bie Tribüne ju, gefolgt in gurd^t 
nnb in ©d^eu t)on ben ©liebern beg 6omite'§ für'§ gto^e, für'g 
einjige, für'« erl^abene g^ft, — unb e« gel^t ein |)aud^ burd§ 
bie 3^eit)en ber Slnwefenben, tnie ein frifd^er SQSinb öom Sorban 
J^er, unb glöttet bie SBogen be§ ®emanfd^el§ unb be§ ®efaire§ 
mb fräufelt fie au bem leifen ®ef(üfter: ,,©üa! ba« ift er! 
tt)eld^' ein äRann!" — Unb biefer bleid^e geniale 9Kann bin 

id^, 2)ein greunb, ber ^eild^enfelb, ber Sfiborü Unb 

bann ftel^e ic^ auf ber Tribüne nnb neige leidet ba§ ^aupt unb 
e« erbranft ein gewaltige« Älatfd^en ber |)änbe unb id^ läd^ele 
gnäbig unb banfe leutfclig unb fjebe empor ba« rottet |)eft, 
ia« enttjält ba« neuefte ^nb t)on mir unb meiner tlieurcn, 



— 159 — 

meiner genialen, meiner unöcrgletd^Itt^en SKufe, nnb c§ legt 
ftd^ ber ©tnmt nnb e§ tritt ein 'ne ©titte nnb eg bengen fid^ 
t)or bte Äöpfe nnb eg lieben fid^ bie Sinocle nnb eg fnnfeln 
bie ßorgnon^ an ben Singen ber Tanten nnb e§ f)&lt an ben 
Sltl^em bie Srwartnng in ber glänjenben, in ber jaljlreid^en, 
in ber feinen SBerfammInng. Unb bann beginne id^ ju Icjen 
-7- fott id^ S)ir nod^ fd^ilbern, S^iglcben, tt)ie id^ lefe? nein 
— e^ ntnfe 55ir gentigen, wenn id^ 55ir fage, ba^ iä) lefc an§* 
gejeid^net, mit l^inreifeenbcm g^ucr nnb mit tönenbem 5ßat]^o§ 
nnb in fünftlerifd^cr SBoßenbnng! Unb nad^bem id^ geenbet, 
ba erbittert ba^ ^an§ t)on bem Slnprall ber Segeifterung, bie 
id^ l^abe entfeffelt jn tt)ilben SBogen; id^ aber ftel^e ba ftolj 
nnb fiege^bewn^t nnb trinmpl^irenb nnb jd^ane tjinein in ba^ 
Jiofen nnb in bag 95ranben nnb in ha^ ^Rotten beg Seifallg, 
nnb t)on ben electrifd^en ^onen im ©aale fättt I)erab anf mid§ 
ein t)eße§, ein magifd^e«, ein ge]^eimniJ3t)offe§ Sid^t nnb lä^t 
erglänzen meine tt)ei§e ©tirn in 'nem 9lbglanj be§ ©d^eineS, 

ben ftral^It ang bie Unfterblid^f eit be§ großen Sid^ter^ 

D 3feig! D SeiteleS! §aft ®n 'ne Sll^nnng mit tueld^em be* 
ranfd^enbcn 5ßarfüm erfüttt bieg 95ilb meine ©eele, ba^ id^ fetje 
foeben bentlid^ mx mir, afö ob id^ fönnte greifen bie SBirflid^^ 
feit? S^iein, mein grennb, S)n fannft nid^t I)aben baöon 'ne 
^Iinnng, benn fo tt)ag ^t man erlebt nod§ nie in 5ßofen, tt)eil 
c§ ift mir möglid^ in S5erün, im göttlid^en, im fjimmlifd^en, 
im einzigen 95erlin, in nnferer ©tabt, wo l^errfd^t nnfer leidet 
Beweglid^cr ®eift nnb bie ©nd^t nad^ ©jtraöaganjen nnb bie 
SReflamc nnb ber finnbetprenbe ©d^winbel! ^ber ®n fannft 
2)ir mad^en leidet baüon ein S3Ub wenn 55n ftettft S)ir öor, 
i)a§ S)n l^aft in ber §anb fämmtlid^e Siittcrgnter, bie liegen 
im ^ofenfd^en, nnb jiel^ft attmöfjlid^ jn bie Krawatte nnb brolift 
tnit ©nbl^aftation unb giebft 'n ©ouper nnb ftefjft im großen 
©alon mit ©einer Äatte, nnb eg fommen jn ®ir t)on naf) nnb 
öon fern bie ftoljen greiljerrn nnb bte 95arone nnb bie ®rafen 
nnb mad^en ein fauerfö^eg ®efid^t nnb brüden ®ir bie §anb 



— 160 — 

unb hMtn \xä) tief unb preifen S)tcl^ unb 55etn §aug, unb S)u 
läd^elft leutfclig unb nidEft öerbinbltd^ unb legft l^tnetn in S)cine 
SKienc bie Sln^fid^t auf 'ne Prolongation für jeben ©ingeinen. 
©Ott 55u (Sered^ter, toag für 'ne 5ßerfpectit)e! SWir fteigt e? 
empor ]^ei§ unb eg pod^t in ben ©d^Iäfen unb e^ bringt mir 
junt (Sel^irn toie |)afcl^ifcl^ unb Dpium — — id^ fann nid^t 
niel^r weiter — eg gittern bie SKerüen — eg bebt bie |)anb 

— iä) mad§ 'ne ^ßaufe 

Srinnerft ®u ®id^, mein greunb, baJ3 ein ruffifc^e^ Slatt 
I)at öerglid^en einmal ben gürften 93igmardf mit 'ner großen 
©pinne, bie I)at gewoben ein gewaltige^ 9tefe unb umfponnen 
bie ganje SBelt unb gejogen bie i^äbtn feft um aße Staaten 
in ©uropa unb geftredEt aug überallhin bie g^ngarme, um gu 
faffen bie ^Diplomaten in Oft unb in SBeft unb in SKorb unb 
in ©üb unb fie gu giel^en l^inein in'§ 9te|, bamit fie gappelten 
barin tt)ie bie fliegen unb wären ol^nmäd^tig unb beugten fitf^ 
bem SBillen be§ eifernen äßanneg. ©ietjft 55u, Sfeigleben, 

— genau fo I)aben e^ gemad^t wir, bie ^inber bom ©tamme 
S^rael, im S)eutfd^en Sieid^e, unb id^ bin erftaunt, ba§ man nod^ 
nid^t ^at üerglid^en un§ mit 'ner ©pinne» 5lu§ Kapital unb 
5ßreffe fpinnt unfer (Seift bie gäben beg großen 9te^eg, in wel* 
d^em wir fangen ein bie beutfd^e ©infalt, um gu leben unb 
un§ gu möften unb gu werben reid^ t)on ber beutfd^en Slrbeitgfraft 
unb gu fütten un§ bieJiafd^en t)om beutfd^en ©d^wei^e unb 
gu fd^Iagen in 93ann ben beutfd^en (Seift unb gu beeinfluffen 
feine äßeinungen unb 9lnfid^ten, fein 55enfen unb 5üI)Ien unb 
gu üerberben bie ©itten unb (Sewol^nl^eiten be§ beutfd^en 3SoIfe^ 
unb gu unterwerfen ba^felbe materiell unb geiftig uniS, ben 
2lugerwäI)Uen. ^ä) l^abe ®ir eröffnet fd^on mand^en S5üdE in 
ba^ gel^eimnifeöoffe 2^reiben, gu weld^em fid^ l^aben öerbunben 
eng gufammen (Kapital unb treffe in unferen §änben, unb id^ 
werbe S)ir nod^ ergäl)len äßand^erlei gu biefem Kapitel ein an-» 
bere« 3RaI, bamit 5Du gewinnft 'ne flare Ueberfid^t über bie 
gülle öon SKad^t, bie wir l^aben erobert nad^ unb nad^ in Muger.» 



— 161 - 

in gefd^cibtet, in jäl)er, in genialer ©peculation, unb über bte 
üielen bicfen unb bünnen gäben unb i^&b(i)tn, weld^e f)erftetten 
überall bie SBerbinbung jWifd^en bem Sentrum unb ber ^eripl^erie 
beg rnnben SKe|e§ unb bilben bie SRabien unb bie SWafd^en unb 
üollenben bag grofee, ba^ geniale, ba^ berütimte ®ett)ebe unfere^ 
©inftuffeg im ganjen ?Reic^e. Sn biefem ®ett)ebc aber fpielt, 
tüte id^ S)ir fd^on l^ab' gefegt au^einanber im legten S5riefe, 
'ne grofee, 'ne bebeutenbe, 'ne tt)id^tige ?RolIe bie geiftige 'Sftaf)^ 
rung, öon tt)eld^cr lebt bie beutfd^e gamilie; benn tüenn tt)ir 
nid^t gewinnen bie gamilie unb Italien fie feft am (Sftngelbanbe 
unfereg (Seiftet, fo fann un§ leidet entfd^tüpfen bie Sugenb unb 
wad^jen l^eran unabfjöngig bon un§ unb bebrofjen in B^^^iJ^ft 
unfere SJlad^t. ®ag tüiffen feljr wol^I unfere (Segner, bie fid^ 
Iiaben ertjoben überall unb brol^en ju jerrei^en mit freüler g^uft 
bie SKafd^en unfere§ SKe^eg unb l^aben errid^tet ein neueg ®ö^en^ 
bilb, tt)a§ fie nennen ba^ beutfd^e S^iationalgefüt)! — ®ott, 
ttjag für'n üerl^a^te^ SBort ! — unb tva^ bod§ ift nid^t^ tüeiter 
afö 'n 5ßt)antom — freilid^ ein fef)r unangenel^meg, ein fe^r 
peinlid^e§, ein fetjr gefäl^rlid^e^ ^l^antom! S3o aber tt)irft am 
meiften unb am rafd^eften unb am fid^erften ein 5ßI)antom? 3n 
ben köpfen unb in ben ^erjen ber 3ugenb, 3|igleben, — fiel^ft 
S)u, tt)o liegt ber |)afe im Pfeffer! 3)e^f)alb tnirb fid^ geftalten 
ber Äampf um bie Hegemonie, ben unf ere SJfinbertjeit — ]oU 
xd) 55ir fagen, tt)en id^ meine? — fiitjrt mit ber breiten, ber 
trägen, ber bummen SKenge im beutfd^en Sieid^e, immer metjr 
gu 'nem Kampfe um bie 3ugcnb! 3)ag Iiaben erfannt fel^r tt)o]^I 
unfcre fül^renbcn (Seifter unb fie l^aben fid^ geftedEt tjinter bie 
freifinnigen unb bie bemofratifd^en unb bie focialiftifd^en unb 
materiafiftifd^en äWid^el, bie beforgen für un§ bie (Sefd^äfte im 
beutfd^cn SBaterlanbe, unb tjaben fie ücranla^t, ju nelimcn bie 
©ad^e in bie ^anb unb ju grünben tjier in S5erlin ben „Slfabe^ 
mifd^*tt)iffenfd^aftIid^en9Serein" unb ben „9lfabemifd^Iiterarifd^en 
SScrein". Unb tt)enn S)u fragft, tt)er finb gett)efen bie äßid^el, 
bie l^aben arrangirt für iin§ bie ®efd^id^te, fo fann id^ 5Dir 

3feid^enfeß).»riefc. 11 



— 162 — 

fagen, ba§ e§ finb gewefen in erfter ßinie ber oter[d^rötige, ber 
laute ?Rtd^ter, ©ugen, ber berütjntte Parlamentarier, unb ber Dr, 
^erme§, ber ift 'ne Slutorität in Slmpfjibien unb in anberem 
^etl^ier, n)ag ba freud^t unb fd^Ieid^t im SBaffer unb auf ber 
©rbe, unb ber nid^t glaubt an'^ ,,9Jfftrcl^en" öom SKajarener 
unb fid^ f)ält für'n (Senie in politifd^en 3)ingen, tüeil er fennt 
bie SDioId^e unb bie Cluabben in feinem ^[quarium l^ier in 
Berlin. 9Kerf' 2)ir biefe S^iamen, 3|igleben, — merf fie S)ir 
forgfältig unb genau, benn e§ ift gut für un§, ba§ tt)ir tniffen 
bie SKamen unb fennen bie äWönner, bie neben hem befannten 
^einrid^, bem SRidfert, bem genialen SWann au§ ''^^ufeigr unb 
Dielen, üielen Slnberen bilben bie 5tgnren im beutfd^en^ßagperle* 
Sfjeater ber neueften 3^^^ unb fpielen barin bie .^^auptrolle 
gur 5>^eube ber Äinber unb ber Starren unb finb bie SJlario* 
itetten im beutfd^en Parlament, bie l^üpfen unbj tanjen unb 
:mad^en bie 9J{ä|d^en unb Kapriolen unb fd^neiben bie 5ta|en, 
toenn jupfen bie ii'abä)en Ijinter ber SBül^ne wir, bie 'SHad)^ 
fommen t)om alten @em! Slber mit bem S^ipf ^til ift^eg nid^t 
mel^r getl^an allein l^cute, unb id^ l^abe 3)ir gebeutet an fd^on 
oben, tt)eld^' ein 5ßlan ertnägt mein Äopf unb tt)ie fid^ löjst üer- 
binben leidet ber eigene SBortl^eil unb bie 9ieflame für fid^ mit 
ber tüid^tigen, mit ber bebeutfamen, mit ber genjaltigen 9lufgabe, 
bie Iiarrt unfer, wenn wir wollen erf)aUen ung bie müfjfam cr= 
toorbene ^ofttion, — mit ber (Gewinnung ber Sugenb im 55eut* 
fd^en SReid^c» ®a gilt e§ ergattern juerft 'ncn ausgiebigen, 
'neu majsgebenben, 'nen corrumpirenben @inffu§ auf|bie gami- 
lie ber beutfd^en SWid^el, unb id^ l^abe ®ir gcfd^ilbett bereits 
im legten 95riefe, wie wir uns tjaben bemäd^tigt jum Xl^eil 
ber SBiffenfd^aften unb ber Siteratur unb ber B^ttfd^riften, um 
ju reiben an unS aud^ bie geiftige ^errfd^aft im ßanbc ber Slb= 
beriten. (Sott ber (Sered^te, 3feigleben, was l^aben wir gel^abt 
für 'neu ©rfolg in biefer 95ejiel)ung t)on ^einrid^, bem §eine, an 
bis auf unfere Xage! ®ott, S)u (Scre^ter, was für Salente 
unb Was für (SenieS t)on unferen Seuten finb gerabe l^eute 



— 163 — 

em[ig an ber 9lt6eit, um ju entnationaltfiren bie beutfd^e Stte^ 
tatur uttb fte ju hiternattonaltfiren unb fie gu mad^en unter* 
ttjänig unferem femitifd^en ©eifte! Sffienn id^ 55ir tüoüte fd^it 
bern unferen Sinflu^ auf biefem (Gebiete, fo mü^te td^ 3)tr 
fd^retben I)eute 'ne ganje ©efd^id^te ber mobernen, ber beutfc^en 
Literatur!. Sollte td^ ftnben bie Qeii unb bie SRu^e, jo tüerbe 
xä) S)ir entrotten näd^ften§ ein 93ilb l^ierüon, — für tjeute tt)itt 
xä) nur fal^ren fort, S)ir ju berid^ten toeiter über bie S^iU 
fd^riften, bie erfd^einen toöd^entlid^ unb monatlid^ l^ier in 95erlin, 
bamit 55u fannft erfetjen beutlic^ unb ungefd^minft, toie fielet 
bag ©efd^äft für un§ unb too e§ fel^It unb n)o wir arbeiten 
mit ©rfolg unb yju^cn unb Profit für unfere ©ad^e. 

SQSenn id^ betrad^te junäd^ft bie ßeitfd^riften, bie erfd^einen 
toödientlid^, jo rul^en meine SBIidEe mit SBofjIgefaQen unb mit 
|)od^ad^tung unb mit ©ntjüdfcn auf bem SBIatte, ba^ fid^ nennt 
lucus anon lucendo ,,2)ie Station", Sfeigleben, ift bag ein 95Iatt! 
6at)iar — ber reinfte, ber feinfte, ber förnigfte Saüiar ift 
eitel ©d^miere für bie großen beutfd^cn ©tifel im SBergleid^ 
ju biefem bebeutenben, ju biefem feinen, ju biefem unfagbar 
t)orne]^men 95Iatte! S^^^ilid^, eg ift fein gutes (Sefd^äft, unb id^ 
l^abe get)ört fo mandjc Slage üon Seiten ber äßänner, bie l^aben 
gegeben il^r gutes, il)r fd^öneS, if)r ttjeuereS ®elb für btefeS 
Unternel^men, aber eS finb lauter Sendeten öon ber freifinnigen 
spartet unb rcid^e unb angefetjene unb tt)id^tigc SKänner, bie 
fid^ fönnen tröften mit 'nem ibealen Srfolg für bie ©d^merjen, 
bie üerurfad^t il^nen ber jäl^rlid^e ®rtff in ben 95eutel, um ju 
crl^alten uns unb ber internationalen Sbce unb bem ÄoSmopo* 
litiSmuS bicS ttjid^tige, bieS Ijcrrlid^e, bieS berütjmte S5Iatt. Unb 
toaS fotttc ttjerben aus bem SReid^StagSabgcorbneten SSartl^, bem 
2;]^eobor, tt)enn er nic^t I)ätte ein S3Iatt unb nid^t fönnte fpte== 
Icn ben ?Rebacteur unb nid^t l^ätte auf biefe SBeife 'nc feciale 
^ofitton neben bem äßanbate unb müJ3te auffparen aD' baS 
^eug, baS er mu§ geben t)on fid^ aus innerem S)rang, auf bie 
SRcbcn, bie er l^ält im Parlament unb bie fd^on jäl^Ien fo toie fo 

11* 



— 164 — 

gu bcn üppigften 95Iüt^en be§ langen ©tileg?! ,,5Dte SKation^' 
aber tft ein 95Iatt, t)on bem man ntd^t tt)et§, tüag e§ vertritt 
etgentüd^ für 'ne S^iatton, aber tft ba§ nid^t auSgegetd^net gerabe 
für nng nnb. nnfere Sntereffen?! S)entfcl^ wirb gefd^rieben 
bte§ 95Iatt, aber in il)m l^errfd^t ber „allgemeinmenfd^Iid^e" (Seift 
beg neunjel^nten Safirl^unbertg, ber ®eift, ber ift ausgegangen 
t)on uns unb l^at burd^feud^t bie SBelt unb gebrad^t empor ben 
Kapitalismus unb gejüd^tet bie ©ocialbemofratie unb befeftigt 
bie |)errf(§aft beS äRaterialiSmuS. 3)ieS 95Iatt ift bie l^öd^fte 
Seiftung, ju ber fid§ I)at gefd^tt)nngen auf ber bemofratifd^e 
SiberaliSmnS unb bie jübifd^*freifinnige Slnfd^auung üon 5ßoIitif 
unb aSirt^fd^aft unb SBelt unb Kultur unb (Sef^äft, — baS 
^arabepferb ber freifinnigen 5ßartei, baS fid^ bertjält jur 
„greifinnigen Leitung" beS eblen Sugen, tnie 'n SirfuSpferb 
ju 'ner räubigen ©d^inbmäl^re , — ber ©taatSHepper ber 
gefinnungStüd^tigen Dppofition, gefd^niegelt unb gebügelt unb 
gepult unb üerjiert mit ©d^eüen unb bunten 95änbern unb 
geftidten SBappen unb aW bem glitter, mit njeld^em gefd^müdt 
einft feine Sfiofinante ber berül^mte 55on Duifote; unb gleid^ 
biefem brauen fpanif d^en S)on fifet oben l^od^ auf biefem SIepper 
ber nid^t minber braue Sl^eobor Sartl^ unb fd^Iägt martiaüfd^ mit 
bem @d^n)ert aus §oIj an bie bürre SBabe unb fd^wenft bie 
ftumpfe ßanje unb legt fie ein unb fpornt ben Klepper unb fprengt 
auf il^m loS gegen SlffeS, njaS ift national unb gel)ört 
ju ben großen Xrabitionen beS beutfd^en SBoIfeS unb 
l^ängt jnfammen mit ber ^olitif beS gürften SiSmardE. Unb 
l^inter il^m reiten einiger auf mageren ®äulen unb l^infenben 
9JläI)ren bie ©and^o ^anfa'S t)on ber geber, bie bilben bie 
(Sefolgfd^aft beS großen SSartl^ in feiner „SKation" unb 
fteöen bar feine öerel^rten (Sönner mit bem ^ergen unb 
mit bem Portemonnaie unb feine politifd^en greunbe unb jour" 
naiiftifd^en SJlitarbeiter , bie ©iemenS, bie SBird^ott), bie 95am= 
berger, bie SJlundel, bie 2^röger, bie SBitte unb tt)ie fie mögen 
l^ei^en SlUe — jeber Singelne ein ^rad^tejemplar beS beutf^en 



— 165 — 

©d^tlb bürgert ober eine Sor^pI)äe t)on un§ — lauter Sbeat 
geftalten au§ äRt^nopotamia! Unb in ber 2^]^at, mein ^teunb, 

— e§ ift ntd^t ju finben int gangen S)entfd^en SReid^e ein 95Iatt, 
bag ftreitet mit fold^^ 'nem Dpfermutf) für bie S^l^eorie t)om 
„freien ©piel ber Hafte'S für ha^ laisser faire, laisser aller 
in Slffem unb in Sebem, alfo nur für un§ unb gegen bie 
Sntereffen beg beutfd^en SBoIfeS, tt)ie bie ,, Station" öom berül^m* 
ten 95art]^. ^ier üerfpri^t ber 93amberger, ber Souig, tt)elcl^er 
ift ^od^en t)on unferen ^nod^en unb ^aut t)on unferer |)aut 
unb toeld^er l^at geftanben 1848 aU fd^redEIid^er Sieöolutionär 
mutl^ig ]^ int er ben 95arrifaben, tno e§ l^at gegeben feine ®e* 
fal^r, — l^ier berfprifet unfer 95amberger fein ®ift gegen bie 
SBirtlifd^aft^poIitif be§ alten SBi^mard unb gegen bie (Solonial^* 
politif unb gegen ben 93imetattiMu§ — gegen Sllleg, tt)a§ fönnte 
fdiaben bem eigenen ©efd^öft unb bem ©efd^äft üon un§; l^ier 
vertreten bie ©äulen be§ greiftnng il^re Sbeen, mit benen fte 
faßen burd^ im 9ieid^§tag leiber nur attjuoft in le^ter Seit; 
i)m wirb genörgelt principiett unb gemad)t bie Oppofttion um 
jeben ^rei§, bon ber profitiren tt)ir am meiften im ganjen 
SReid^e ; unb id^ mufe ®id^ bitten ernft unb bringenb unb inftän- 
big, Sfeigleben, bafe ®u empfie^Ift ba§ 95Iatt ,,S)ie SRation" 
überall in unferen Greifen unb ba§ 55u fagft, e§ foüen nid^t 
erfd^redEen unb fid^ entfefeen unfere Seute über ben 2^itel, ber 
nur üerfd^Ieiere gefcfjidEt unb gett)anbt unb fein ben fofd^eren 
Snl^alt, um gu lodEen fidler auf ben Seim bie germanifd^en 
©impel, unb ba| 5Du fammelft bie Slbonnenten, bamit nid^t 
entfd^Iafe langfam aber fidler „®ie SRation" an ber ©d^winb- 
fud^t beg ?RüdEenmarf^ unb am SKangel ber materietten unb ber 
geiftigen Unterftü^ung. @in 95Iatt, tt)ie „S)ie Station", giebt e« 

— tt)ai gefd^rien! — nid^t metjr in 95er lin: e§ ift unb bleibt 
ba§ eiujige in feiner 3lrt, unb e§ ift, ttjal^rl^aftiger (Sott, ein 
3eid^en ber B^tt, bafe felbft in ber .^auptftabt ber äRifd^pofe 
nid^t fann ejiftiren ein jweite^, ein äl^nlid^e^ guteg unb fd^nei* 
bigeg unb giftige^ 95Iatt !!.,.. 



— 166 — 

^aft ®u toaö gel^ört, Sfetgleben, t)on 'nem ©prid^tnort, 
ba§ l^aben gebraud^t bte ßateiner unb ba^ l^at gelautet: sie 
transit gloria mundi? Sa? ®u l^aft gel^ört bon biefent ©prtd^«' 
tt)ort unb fcnnft e§ unb tüeifet, ba§ e§ tüütbe l^etfeen gu 
beutfd^: tt)tr Suben finb gefomntcn auf ben ^unb, wenn toxv 
eg toottten tnenben an auf ung? ©d^ön, mein greunb, 
— gut! Slber id^ tt)iü e^ ntd^t tüenben an auf un§ unb 
l^abe aud^ baju feine SBeranlaffung l^ier in 95erlin unb tot^xt mid^ 
bagegen unb bulbe eg nid^t, ttjeil eg nid^t tülxxe bie SBal^rl^eit, 
fonbern tt)eil e§ befagte genau ba§ (Segentl^eil t)on bem, tt)a§ 
ift gefd^el^en in SBirfüd^feit, unb toeil ift gefontmen auf ben 
i)unb in ber äWetropoIe be^ ®eutfd)en Sieid^eg nid^t ber 3ub\ 
fonbern ber ®oi, SBenn id^ alfo l^abe erinnert ®id^, meinen 
5reunb, an biefeg SBort, fo l^abe id^ bamit gemeint ein totu 
tereg 95Iatt in SBerlin, bag erfd^eint tt)öd^entlid^ unb l^at gefpielt 
einmal 'ne gro|e 9fioße unb ift getoefen bag Seibblatt ber 
äßifd^pofe unb l^at gearbeitet für un§ — 55u toei^t bod^, tuen 
id^ meine? — unb l^at getragen bei jur Sonuption in ber 
©efettfd^aft mel^r aU aüe übrigen B^itfd^riften t)on 95erlin ju- 
fammen. 55u fpifeeft bieDl^ren, S^igleben, unb mad^ft 'n®e* 
fid^t tüie 'n SWop^r ber l^at gel^ört pfeifen ben §errn unb fiefjt 
il^n nid^t unb tt)eiJ3 nid^t, tt)o er ftedEt, unb möd^teft toiffen gar 
ju gern, tnie fid) nennt bieg 95Iatt — nid^t toal^r? ©d^ön, 
mein gi^eunb, — gut, id^ bin gro^mütl^ig t)on SÄatur unb toiH 
S)id^ nid^t fpannen auf bie Wolter unb toerbe S)ir nennen 
fofort ba§ 93Iatt, üon bem id) gefagt foeben: sie transit glo- 
ria mundi! ®g ift „bie (Segentnart'', mein Sfeig^ — ^ft S)u 
gel^ört? — „®ie ©egentnart" ift eg! ®u ma^ft 'n ®eftd^t 
fo lang toie 'ne SRebe t)on 9iidEert — id^ fe^e eg im (Seift — 
unb fragft erftaunt unb ungläubig: „toie l^eifet? giebt e§ benn 
nod^ bie „©egentoart" unb ift fie nid^t gefd^Iafen ein fanft 
fd^on öor langer, langer Qdt?!" unb S)u fud^ft nad^ bem 
Sßafentud^, bem geblümten, unb eg bli^t 'ne Xl^räne im redeten 
?tuge, unb S)u toiöft fie jerbrüdEen jart unb toifd^en weg mit 



— 167 — 

'nem Slermel, toeil 55u ntd)t fannft finben ba§ Sud). 3c^ be»» 
greife ®icl^, Sfeigleben, unb fann berftel^en deinen @d)tnerj; 
benn aud^ id^ bin gerül^rt, tüie 55ii, toenn iä) benfe an bie 
„©egentoart" in alter Seit unb tüie tüir l^aben gelefen beibe 
ba§ 93Iatt cinft in ^ofen unb ung ^aben beraufd^t an bem 
55uft ber ®enii-3Ronbe , ben e§ ^at geatl^met au^ unb finb 
getüefen entjüdEt, tüie e^ ^at gebogen l^inab in ben Sd^mufe, 
tüa^ ift getüefen tjeilig bem beutfd^en SBoH, unb gel^oben empor 
^o^f toaä l^at gemad^t gteube unb ift getoefen t)on Stufen un§! 
©Ott, tt)ag finb ba^ gewefen für ßeiten bamalg, aU unfer 
^auld^en, ber ßinbau, ber gro|e Ät)nifer (ju beutfd^: |)unbe* 
pfjilofop]^), nod^ ^ai geftanben am S^^^^ ber SRifd^pofe unb 
ift gett)efen in ber SBIütl^e feinet Salenteg, ju al^men nad^ bic 
großen ßeute bon un^, ben $eine unb ben 93örne, unb ju 
copiren bie granjofen, unb l^at gegolten für ben erften, ben 
feinften, ben berü^mteften (Sentleman be§ neunje^nten Sai^rl^un- 
bcrtö unb l^at gertffen l^erunter in ber ^itif, toaö nid^t jäl^Ite 
ju ung, unb l^at geläftert (Sott unb bie SKenfd^en unb l^at ge^ 
feffen in 5ßlöfeenfee unb berborben ben (Sefd^mad^ unb gepfufd)t 
l^inein in Slßeg unb getaugt Sancan mit ©ragie toie 'ne ®ri- 
fette t)on ^ari§ unb corrumpirt bie beutfd^e Äritif unb gebrad^t 
auf ben $unb bie beutfd^e SSül^ne unb bie beutfd^e ßiteratur! 
©Ott, 3feigleben, tt)aä finb ba§ getoefen für Seiten!! ®g fd^of^ 
fen empor tt)ie bie 9iofen im ©umpfe bie Slütl^en unfere^ 
©eifteg, unb e§ blül^te unb tt)ud^§ unb gebiel^ baö ®efct)äft 
unb e§ fanf l^inab in ben ©d^Iamm be§ (Semeinen, beg @eid^= 
ten, beg S^ben bie beutfd^e (Sefeßfd^aft, unb e^ fd^Webte über 
bem (Sangen ^auliien, ber ®amin, unb mir ftanben uml^er 
unb fallen il^m gu unb flatfd^ten il^m Seifaß unb gtüinferten 
mit ben 9lugen unb frümmten bie S^iafen unb priefen ben 
Slbra^am unb ben 3faaf unb ben Sacob, ba| fic gefanbt un^ 
biefen bebeutenben, biefen berüi^mten, biefen eingigen SKann! 
SQSai gefd)rien unb nod^malg toax, ba§ ift entfd^tt)unben biefe 
3eit!! ?tber id^ mu| 55i(f| berul^igen trofebem unb S)ir fagen,, 



— 168 - 

ia% wenn auii) ber ßinbau ift getreten jurüd üom 95Iatt unb^ 
^ai tl^ni geraubt baburd^ ben S^iintbug für un^, feine Seute, 
benen er ift gewefen ftetö ba§ SKufter unb ba§ SBorbilb be§ 
®ro§ftabtiournaIiften in unferem gefegneten Sal^rl^unbert, — 
baJ3 efiftirt bennod^ ,,®ie (Gegenwart" unb blül^t weiter tt)ie 
^n SRö^d^en am ß^un an abgelegenen Drten unb toirb fleißig 
begoffen mit lauem Sföaffer t)on S^ttinör ^^wt %^eo\)^l, ber 
eö ^at ertüorben reblid) unb gepflegt emfig im ©d^tüeijse feinet 
fleinen ®eifteg unb e§ gebracht fo weit, ba§ au^ 'nem grojsen, 
^nem angef eigenen, 'nem berül^mteu ßeibblatt ber haute volee 
ift geworben ein Heiner, ein nieblid^cg, ein ftitleö 95Iättd^en, 
um ha^ ftc^ befümmert mand^' treuer greunb unb ba§ nod) 
immer lieft mand^' braüer unb anl^änglid)er unb an hem SBer- 
weftcn flebenber SJlann. Unb obgleid^ ba^ 93Iatt l^at nod^ nid^t 
t)ertt)anbelt ben S^iamen unb ^ei|t nod^ immer bie ,,®egentt)art", 
unb benft nid^t baran, fid^ ju nennen bie ,,9Sergangen]^eit", wie 
eä bod^ müfete l^ei^en eigentlid^ nad^ feiner (Sefd^i^te unb nad^ 
feiner Sebeutung, unb erfd&eint nur für 'ne befd^ränfte Deffent- 
lid^feit, fo ift eg bod^ nid^t ba§ fd^Ied^tefte t)on Sitten unb l^at 
nod^ äKitarbeiter mit guten, mit fd^önen, mit Kingenben S^iamcn 
unb bringt nod^ fo mand^en Slrtifel, ber trifft in'5 ©d^warge 
unb wäre wertl^, ju l^aben bie weitefte SBerbreitung unb ju 
erzielen 'ne bnrd^fd^Iagenbe SBirfung. @§ ift gegangen bem 
S3Iatt wie 'nem alten SRann, ber ift gewefen in ber Sugenb 
ein lodEerer 3ei\xQ unb 'n enfant terrible unb 'n (Sd^wöre- 
nötf)er unb 'n 3unge oon ber ®offe unb ber ift geworben mit 
brei^ig Salären ein ®reig unb l^at ben Xattrid^ unb 'neu fal^- 
len Äopf unb 'neu bürren SBerftanb unb 'n leeret ^erg unb 
wanft entgegen bem ®rabe langfam unb unfel^Ibar unb fann 
nid^t mel^r red^t leben unb red^t fterben; aber bisweilen über^ 
fommt il)n trofebem 'ne Erinnerung an frül^ere 2^age unb er 
fd^ämi fi(^ unb befommt 'neu ®ewiffen§wurm unb rafft fid^ auf 
unb leiftet ein wenig, fo ba^ er erfd^eint ju Qdttn bod^ nid)t 
flang unnü| in ber SBelt. Unb wenn S)u fragft mid^, mein 



— 169 — 

greunb, tote fte'^t ba« S3Iatt l^eute ju un§, fo fann td^ ®lr 
fagen, baJ3 eg ftefjt gar ntd^t unb ba§ e§ I)at geftanben über* 
fyiMpi nid^t birect ju un^, fonbern ba§ c^ fid^ brcl^t toie 'n 
SRab um bie Sld^fe unb fd^töert polttifd^ in allen i^axben unb 
üertritt tt)öd^entltd^ 'ne anbere Ueberjeugung unb mand^mal aud^ 
}tt)ei ^ber bret Ueberjeugungen ju gleid^^r 3cit in einer SÄum* 
mer. S)enn "ber Herausgeber ift fein SKann öon ber ^olitif 
unb t)on ber Ueberjeugung unb t)on ^erfunft, fonbern nur 
ein äRann oon ber Siteratur unb verfolgt nur ne beftimmte 
unb 'ne braoe unb 'ne vernünftige ?Rid^tung in literarifd^en 
unb feitifd^en unb äftl^etifd^en fragen» Slber tro^bent t)at ge* 
bxad)i unb bringt bag Statt SÄulen unS, ber armen verfolgten 
Unfd^ulb ber SBeltgef d^id^te , weil eg ift inbifferent unb tritt 
nicfit entgegen ber Korruption, fonbern förbert inbirect ben 
(Seift beS ®efd^äft§, ben fid^ f)at gerettet unfer 9SoI( burd^ aüe 
Reiten l^inburd^ au§ bem gelobten Sanbe ber Statte unb ber 
SRämme! Unb td^ fann 55ir oerfid^ern auf meine ©l^re, S^eiteleS, 
bafe bie „^egentoart" nod^ nie l^at beleibigt un§ unb geftört 
unfere Sreife unb gefd)abet bem (Sefd^äft, benn e§ l^at 'n 
©emüti^ bieg 93Iatt — 'n ®emüt^, fage id^ S)ir, tt)ie 'ne @eele 
t)on 'nem SWic^el unb ift tolerant unb üorfid^tig unb funbig 
im ®ef d^äft, um ju tiermeiben bie Slippen unb nid^t ju fto^en 
an unb nitj^t ju fränfen unS, bie tt)ir finb bie Ferren in 

öerlin 

Unb nun, Sfeigleben, mu§ id^ mad^en 'ne ^aufe unb 
nel^men 'neu ©cfilud^ öom falten Sf)ee, ben id^ pflege gu trinfen 
be§ S^iad^tS, unb f endeten an meine Sel^Ie mit biefem ©d^Iudf, 
benn mir ift getoorben trod^en im ^alfe, njeil id^ 1)abt geblättert 
burd^ faft 'nen Sal^rgang t)on ber ,,®egenn)art" unb tt)eil ift 
gefommen über mid^ ber trodEene Jon unb bie ®ebanfenbürre 
beS 95Iatteg. ©iefift ^n, mein g^eunb, fo ift eS gegangen 
aud^ ben anberen genialen unb bebeutenben unb berül^mten 
3ournaIift^n i^ier in 95er lin: fie f)aben gefttl^It ben ^uK ber 
»,®cgentt)art" unb l^abcn erfannt, baj3 fie fei erfranft unl^eil* 



— 170 — 

bar am maxasmus senilis unb ba§ l^erannal^e 'ne neue Qeitr 
bte Verlange and) neue 95Iätter. Unb e« f)ai fptntifirt unb 
fimulirt unb probirt äWand^er t)on un§, ju finben 'nen neuen 
SCitel unb ju fd^affcn ein neues 93Iatt unb ju ergattern 'neu 
SSerleger, ber tt)äre 'ne ©infalt au§ ber ^roüinj unb natt> 
genug, ju toagen 'neu Sinfa^ auf bie äRumten ber ©d^rtft- 

ftellerei üon S5erlin ®ott, tt)te ift mir erttfd^Iüpft 

biefer ©a^! — natürlid^ l^ab' td^ getoottt fagen: ju finben 
'neu SBerleger, ber tt)äre fing genug, ^n begreifen ba§ (Scfd^äft^ 
ba§ er mü^ie mad^en unfel^Ibar, toenn er gewönne jur $eraui^ 
gäbe eine^ neuen Sournal^ 'ne Sendete t)on ben berülimten,. 
t)on ben talentvollen, t)on ben genialen ©d^riftftettern unb 
Sournaliften SBerlin^. ®ö l^aben üerfud^t SBiele üon un§ unb 
l^aben gemeint, fie feien berufen, aber eg ift bod^ nur geworben 
ertüötjü ber eine t)on un^ — ber lange 5rife, ber 3RautI)nerl 
©iefjft 2)u, tt)ag 'n SKann ift, Seiteleö! S^iad^bcm er ftd^ ge* 
fd^affen burd^ 'neu guten ©infaß 'neu S5oben „SKad^ bcrül^mten 
3Wuftern'' unb fid^ erworben 'neu befannten 9Camen unb erlangt 
'ne gewiffe SBerül^mtl^eit aU ber „^arobien-gri|e'' ber jeit«- 
genöjfifd^en beutfd^en ßiteratur, ift er gewanbert rul^elo« unb- 
erfolglos mel^rcre 3af)rc wie Sll^aööer burd^ bie Söerge üon 
Rapier, bem er l^atte injwifd^en felbft geraubt mit ®inte bie 
wei^e Unfd^ulb unb bag er ^at üerborben ju SJlafuIatur, unb 
burd^ bie gewaltigen Säger ber 9fiemittenben feiner SBSerfe, bie 
waren ju gut unb gu geiftbott unb ju tieffinnig für biefe 
SBelt; unb er l^at gegel^rt t)on bem erften ©infall unb gelitten 
unter Ü)m unb unter feinen g^tgen, weil SRiemanb l^at geglaubt 
an ben Srnft feinet äWütjcnö unb weil Sitte l^aben genommen 
Stteg t)on il^m für 'ne ^arobie unb gefud^t in ber Xrodenl^eit 
unb in ber Debt feiner SRomane unb 9iooeIIen üergeblid^ nad> 
'nem SBi^ wie ber 55erwifd^ fud^t nad) 'ncr ^ertc in ber 
SBüfte ©al^ara; unb er l^at jcrmartert fid^'S ©cl^irn nad§ 'neni 
neuen ©tnfalt, um ju frifd^en auf ben finfenben, ben öerbkffen- 
ben, ben erfterbenben 9hi]^m, aber er l^at nid^t geljabt bicfen: 



— 171 — 

©tnfaH unb ift geblieben trofe ber ötelen 8Ber!e, bte er gegebeit 
öon fidi in biefer Qtitf beg raftlofen ©ud^en« nadfi 'nent neuen. 
®ebanfen, immer unb enjtg nur ber ,,^arobien-5ri^e". ®a 
ift er ergrimmt im 3nnern unb l^at aufgegeben bie Slbfid^t, ju; 
befel^ren bie SBelt ju ber SKeinung, ba§ er Xü'axt nidjt nur 'n 
temporärer SBi^boIb, ber fid^ erfc^öpft rafd^ unb gegeben aug- 
balb unb rabüal, fonbern 'n rid^tiger unb 'n n^afd^ed^ter unb 
'n bebeutenber 35id^ter, unb er l^at befd^Ioffen ^n üben 'ne 
furd^tbare, 'ne blutige, 'ne tt)elterid^ütternbe 9fiad|e, unb i^at 
auggel^edft fürjüd^ ben ^lan, ju grünben 'ne ^arobie auf 'ne 
Seitfd^rift unb ju mad^en babei ein emfte« ®efid^t unb ju ujen 
bie gauje SRifd^pofe in SBerlin unb bie gefammte Siteratur im 
©eutfc^en aieid^e» 2lber er l^at öerpa^t feine ä^tt unb gefül^rt 
aug ben ^lan ber Slad^e gerabe in bem SRoment, afö man 
l^at enblid^ begonnen, il^n ju nel^men emft, @o ift benn ge«» 
njorben au§ ber blutigen Ujerei ein furd^tbarer SReinfaö bc^ 
langen Sßautl^ner, unb e« l^at fld^ begonnen jU fpielen ab ein 
graufameg ©tüdE öon Sronie ber literarifd^en 3rftgefc^id|te t 
S)enn atö er ift getreten öor einiger ä^it l^erauö mit ber neuen 
8Bod|enfd|rift „35eutfd^Ianb", ba l^at gemerft feine ©eele bie 
^arobie unb alle SBelt l^at genommen bag SBIatt ernft unb- 
l^at ern^artet öon il^m enblid^ baö erlöfenbe SBort auf aßen 
Gebieten für bie erfel^nte, für bie !ommenbe, für öie neue 
3eit, unb ba nid|t ift gefallen baö SBort, unb bie 3^itWrift 
fic^ l^at bett)egt in ben alten, ben oben, ben auögefal^renen 
®eleifen, fo ift entftanben aföbalb 'ne furchtbare ©nttäufd^ung; 
unb eg finb gefallen bie Slbonnenten öor Sangen^eile me bie 
fliegen oom ®ift unb eg Iä§t fid| beredjuen fdjon l^eute ber 
S;ag, an n^eldiem Xüixb werben getragen ju ®rabe ol^ne ©ang. 
unb ol^ne Süang ber neuefte SBi| be^ langen SRautl^ner! Sag- 
ift traurig, Sfetgleben, unb betrübt midi tief, aber id^ mu§ bo^ 
geftel^en offenl^erjig , ba§ er l^at öerbient bieg ©d^idEfal, ber 
SRautl^ner, ber 5i^|- 35enn n^arum l^at er fid^ gebilbet ein,. 
et lönnc rigÜren fo 'nen graufamen ©d^erj unb mad^en für 



— 172 — 

'nen SKoment glauben bie SEBelt, er fei ber SReffia^ ber mobcrnen 
fitteratur unb i^ätte bie gä^igfeitf ä« treffen ben 9iert) ber 
3eit unb ju fd^affen bag Drgan ber äw'Eu^ft?! $ätt^ et ge* 
nannt feine ^cttfd^rift ftatt „©eutfd^Ianb" einfad^ „SRefopo^ 
iantien" unb l^ätte er erüärt offen, er ttjoöe nid^tö weiter, ate 
•fd^affen ein neueg 95Iatt für un§ unb bie 3Kifd|po!e, in toeld^ent 
^r tt)oIte laffen leudjten fein Sidjt, fo l^ätte Siiemanb ettt)a^ 
ertt)artet unb e^ toäre nid|t getreten ein bie @nttäufd|ung unb 
fein S3Iatt tt)ürbe friften l^eute bereits baS Seben unb l^aben 
öießeid^t 2luSfid|t auf 'ne gute unb 'ne gebeil^Iidje unb 'ne 
einträglidie ^i^^Ew^ft- @o aber — — „requiescat in pace" 
tt)irb eS l^ei^en balb — tt)a]^r]^aftigen ®ott, 35u fannft ntir'S 
-glauben auf mein SBort, S^igleben, — benn id| l^ab 'ne feine 
9iaf e unb fie ift lang genug, um ju ried^en öorauS bie ä^i^tuf t ! 
©eSl^alb aber fannft ®u empfel^Ien immerl^in ba§ SBIatt t)on 
mnferem Söiautl^ner, benn eS ift natürlid) ein „95tatt öon unb 
für uns", als toürb' eS gef daneben in Serufalem unb nid^t in 
iSerlin, unb eS öertritt unfere 3ntereffen unb mad^t 9fieclame 

für uns unb unfere g^eunbe 

Unb ttjenn id^ nun betrad^te tt)eiter bie SEBod^enblätter in 

Söerlin bod^ nein, mein g^eunb, nein! — eS graut be== 

reitS l^eran ber Söiorgen unb eS l^at fid^ gelegt in mir bie @r« 
tegung unb id^ bin gettjorben mübe unb fpare mir auf baS 
Uebrige für ein anbereS SRal unb eile jum ©d^Iuffe! benn id^ 
^abe S)ir nod^ ju geben bafür 'ne ©rMärung, toarum id^ fenbe 
ab an ®id^ biefen ©rief eingefd^rleben unb toarum id^ risfire 
baS öiele, baS tl^eure, baS unnü^e^orto. Sd^l^abe entfd^Ioffen 
mid^nad^ langem Kampfe bagu, toeil id^ füge bei biefem ©riefe 
ÜRad 500 in Rapier unb toeil id^ möd^te ge^en fidler unb 
Tiid^t öerlieren am @nbe — ®ott, S)u ®ered^ter, toaS für ^n 
<Seban!e! — baS fd^öne, baS fd^toeröerbiente, baS t^eure ßJelb, 
Unb toenn ®u mid^ ftagft, toie id^ l^abe t)erbient baS ®elb 
unb tt)0 id^ l^abe gemad^t ben SRebbeS — ®ott, toie ift mir 
tentfd^Iüpft baS liebe, baS ^eimifd^e SBort! — fo !ann ic§ S)ir 



— 173 — 

fagcn offenl^erjig, ba§ eg ift bag |)onorarr ba§ mir f|at ge^^ 

ja^It ein angefcl^eneg unb bebeutcnbeS unb t)ornel^meg litcra* 

rifd^cg SBureau in SBerlin W, bafür, ba§ id^ l^abe gefd^rieben^ 

für feine 5ci^itt^ton==3cituttg 'nc Heine, 'ne nieblid^e, 'ne pad^^ 

enbe SioöeHc, in tt)eld^er fpielt 'nc Stoße baö SBaumttJoHen*^ 

9?egime öon ßal^mann unb tt)eld^e ift 'ne neue g^rm für 'ne 

I)armIofe, für 'ne untjerbäd^tige, für 'ne einbringlid^e Sieclame 

ju (Sunften be§ Soncurrenten öont befannten SBoIt==3äger. S)U' 

bift überrafd^t, S^igleben, unb bift erftaunt unb entjüdEt unb 

e^ fteigt ®ir auf 'ne Sl^nung öon ben öielen SEBegen, bie ftel^en. 

offen 'nem angefel^enen , 'nent practifd^en, 'nent fcrupellofen 

'©d^riftfteßer , ju mad^en 'neu Profit unb ju öerbienen eiit 

fd^öneg, ein gute^, ein fd^ttJereS @tüdE®eIb?! Sa, meingrennb, 

— eg ift leidet für 'nen intelligenten SRann, ber füfjrt 'ne 

gute 5^^^^ i^nb f)at 'neu 9?amen unb giebt il^n l^er für gute 

S3ejal^Iung ju 'ner gefdiidEten Siedante für 'n (Sefd^äft in jeg^ 

lid^er 95rand^e, ju leben in S3erlin unb ju !ontmen fort unb jU 

legen bei Seite 'nen anfe^nlid^en Soften. Sd^ l^abe jur 3^^* 

in Slrbeit 'ne feine, 'ne püante ®efd^id^te, bie id^ fd^reibe für 

bagfelbe Söureau, ba^ !ämpft öor aller SBelt mit ©mpl^afe für 

bie ^ebung ber ßiteratur unb l^eimlid^ mad^t bie (Sefd^öfte tt)ie - ^^ 

jebe beliebige Slgentur, einerlei ob fie finb fauber ober unfau* 

ber, toenn nur faßt ab babei 'n Profit, — unb biefe pifante 

(Sefd^id^te lauft barauf Ijinauö, ju mad^en SReclame für 'n be^ 

fannteö, für 'n reid^eö, für 'n angefel^eneS (Sefd^äft in ^arfümerien 

uub njol^lried^enben ©eifen. 35enn fiel^ft ®u, S^igleben, — 

id^ fpenbe in biefer ®efd^id^te bem gabrüanten, bem Söefi^er 

biefer girma, ein fd^öne^, ein einbringlid^eö, ein überjeugenbe^- 

Sob, unb bag literarijd^e SBureau brurft ab biefe (Sefd^id^te 

ganj l^armlo^ in ber S^^ng, bie fie öerfenbet al« SKanufcript 

an aöe ilire jal^ttofen Slbonnenten im gaujen Sieid^e, tt)eld^e^ 

finb bie mittleren unb bie fleiuen ä^itungen, unb biefe brudEen 

ab bie ©efd^id^ten ebenfo l^armlo^ im g^^iitteton, toeil fie fie 

l^alten für 'ne intereffante ©rjäl^lung auö SBerlin, unb jal^len. 



— 174 — 

nod^ bafür ein Honorar an'§ literartfd^c SBureau unb l^aben 
leine SC^nnng, bafe eg ift nid^tö njeiter ate 'ne SRecIame, bie 
l^at gefd^rieben auf SefteÖung für einige l^unbert SRarf ber Be^ 
tül^ntte 35octor 3fibor ^citd^enfelb au« ^ojen! ©iel^ft ®u nun, 
tt)ie'§ wirb gentadfit, Sfeigleben?! ♦ . ♦ Sltfo nimm ba^ ®elb, 
bie SKarf 500, unb fd^ic!' mir 'ne Quittung unb lege eg an 
gut unb fidler unb nid^t billiger afö ju 7V3 ^er^ent, bamit 
fid^ meiere rafd^ bag Äa^^ital unb id^ fönnte beginnen balb ju 
Jprofitiren öon ben Bi^^f^^- 

Unb nun leb' n)0l^I, mein 3|ig, unb grü^e bie g^eunbe 
in ^ofen unb laffe fleißig gelten um ben Sogen für bie @u6* 
fcription auf meine ©ebid^te, bamit fid^ freue mein Sßerleger 
ainb ben)iHige 'ne gute Tantieme 

S)einem treuen ^teunbe 
Sfibor. 





Kannfte, mitten au3 bei; Sttiflung t 



9Ketn lieber ^itete§! 




ift ®u erftaunt, bofe \<ii !Eir fcEireibe biefen 

I ©rief nic^t aui Serfm, ber göttfic^en, ber 
dnjigen, ber torne^men ©fabf, fonbern Don 

I liier ou8 2Sannfee, ber fttöen, ber wonnigen, 
ber romantifi^en ©ommerer^otung? So, Eu 

■ fiift erftaunt, S^igleben, — iäj roeife eS! 
3)u brautfift alfo nit^t ju fc^ütfeln ben Sopf, rote id) fe^e im 
Reifte, unb 6ramf|ft nti^t ä" 5f6en empor bie §anb, baß id^ 
foü fe^en bie Stäche, unb ju fpreijen bie ginger unb ju jurfen 
bie Steifet, bie redite, unb ju machen 'n @efici)t, aU roärft Trn 
erftaunt nit^t im ®eringften! 5)enn 3)u ^oft oDen ®runb, ga 
fragen Berrounbert: „SBiel^aifet? ^at ber J^ildjenfelb, ber Sfibor, 
Befommcn fatt baS SSerlin unb ift geflogen fort in bie Siifiiie 
beg ©ommeiä unb l^at getoffen :^inter firf) bieS fiterarif^e 
Serltn unb gefcfiüttett ben ©toub ber ©rofeftabt oon feinen 
@(^u^cn? ober ^f er gewonnen bag grofee ßoos ober fpeculirt 
an ber SSörfe unb gemocht ein grofeel, ein feineä, ein berühmtes 
®efc^aft unb gefauft fic§ 'ne SBiUn?" 3c§ ^öre ©i(^ fragen 



— 176 — 

a(fOr unb ttjeil td^ S)ici^ l^abe lieb unb bettJunbere 35ctn Xalent 
für'g ©efd^äft unb fdiäfee S)tc£| l^od^ unb ^olte n)crt^ 3^eine 
5teunbfd^aft, fo tt)iH td^ nidöt Spannen 2)i(f^ auf bte poltet — 
(Sott, S)u ©ered^ter, tt)ag für'n öeri^afeteg SBort! — , fonbern 
3)ir antttjorten gleid^, ba§ ®u I)aft nidjt getroffen ba§ Siedete, 
unb ba§ id^ nid^t l^abe üerlaffen ba§ literarifdie 93ertin unb 
aud^ nid^t erttjorben 'ne SStHa — ttjat gef dirien ! — am SBann^ 
fee, bem blauen, — fonbern ba§ id^ bin l^ier ju SBefudj beim 
Sol^n, bem Sanquier, unb ba§ id^ bin nur gefolgt bem ß^ä 
ber SRifd^pofe nad^ SBeften unb l^abe gettJäl^It ben Drt, in beffen 
9?ä]^e fid^ fammelt im ©ommer ein großer, ein angefel^enerr 
ein njoi^Ii^abenber S^i^eil üon unferen Seuten — ®u njeiJBt 
bod^, ttjen id^ meine? — , bie mad^en in Siteratur unb in Äunft 
unb in S^l^eater unb in treffe, unb öerbienen ba§ fd^öne, ba§ 
tl^eure, ba^ l^errüd^e (Selb unb befi|en bie SSißen unb bel^alten 
bie gül^Iung mit öerlin birect unb erl^olen ben (Seift unb bc:i 
Seib, um ju feieren im ^erbfte tt)ieber jurüdE in bie 3JietropoIe 
unfereg (Slanjeö im ©eutfd^en SReicfie unb ju gel;en auf ^ SReue 
mit frifd^en Straften an ben ©rtoerb unb 5U fe^en fort ba§ 
:^aften unb bag treiben unb bag Sagen nad^ Sl^re, nad^ Slul^m, 
nad^ ®ett)inn. §aft S)u öergeffen, mein Sfeig, bie ßofung, bie 
id^ mir l^abe geftellt, feit id^ I)abe öerlaffen ba§ l^eimifd&e ^ofen 
unb bin gebogen nad^ 95erlin, um ju ernjerben ben SRul^m unb bag 
@elb in ber großen ©tabt an ber ©pree? S^ toerben gro§ 
burd^ bie SRifd^pofe in ber SRifd^pofe — ba§ ift gen:)efent)on öorn- 
l^erein bie S)et)ife t)on mir, ©einem ^teunbe, bem Sftbor, unb 
ba ftd^ l^at gerettet ba§ literarifd^e SBerltn, ba§ ift mafegebenb 
für mid^ unb pngt ab öom Kapital unb al^mt nad^ bie ©itten 
unb bie ©ettjol^nl^eiten ber l^ol^en ^inanj, au§ bem ©taub unb 
ber ^i^e unb ber Debe ber SBeltftabt im ©ommer l^ierl^er in 
bie ^at)elberge unb ©een, too plätfdjern bie fanftcn SBogen 
an'« faftige (Srün ber Ufer, unb l^ebt ftd^ bie 95ruft unb njeitet 
fid^ ba§ ©emütl^ unb rul^t ber SSerftanb unb fd^nüffelt ein 
bel^aglid^ ben 2)uft ber Slofen unb ber Xannen bie fül^nc, bie 



— 176a — 

lange, btc gebogene SWaje, — fo bin td^ gefolgt ben Slnbern 
unb gejogen l^terl^er unb l^abe genommen 'ne SBol^nung in 'nem 
feinen, 'nem öomel^men, 'nem reid^en |)aufe, too id} bin ber 
®aft nnb eg mid^ foftet nid|t bag ©eringfte nnb man l^at 'ne 
2:od|ter öon gereiften Salären nnb fpecnlirt anf midi, ben 
fd^neibigen, ben befannten, ben berül^mten Sournaliften — • 
fieiift S)n, ttjag 'ne ©ad|e ift! — Unb id| i^ab' eg getl^an 
begl^alb, bamit id^ bel^alte bie ^ü^I^ng nnb erl^ole aud^ meinen 
ÖJeift öon ben l^eifeen Siagen ber legten ©aifon unb fdiaffe 
bid^terifd^ unb leiere l^eim geftärft unb erfrifdjt aU ber alte, 
ber emfige, ber ftrebfame 9Kann, ber genommen l^at ben SBeg 
auftoärtg in Berlin unb gefunben rafd^ ba§ ®IüdE, n)o Slnbere 
gelten unter leidjt im Strubel be§ Seben^ unb im Kampfe ber 

Eoncunenj 

§aft S)u 'ne Sll^nung, Sfeigleben, tt)ie e§ ift fdjön l^ier am 
großen @ee inmitten ber |)ügel unb 3BäIber unb SSiüen unb 
©arten unb ©d^Iöffer, fo nal^ öon SBerlin unb bod^ fo frei, 
tt)ag betrifft bie SKatur, unb fo frif^, m^ betrifft bie Suft? 
^ier, too fid^ fammelt im ©ommer bie ©lite ber SRifd^pofe, 
bie nid^t l^at bie SRu^e, ju gelten in bie großen S5äber, unb 
benu^t bie (Sifenbal^n, ju fal^ren täglid^ nad& S^rlin unb bod| 
ju genießen bie Srl^olung, bie gettJäl^rt ber Slufentl^att auf bem 
ßanbe? äßad^' fein ®efaireg, 3|ig, — fdin^eig' unb reb' feinen 
@tu§ — tt)iberfprid^ mir nidjt! — S)u l^aft nid^t bie minbefte 
Sll^nung baöon unb fannft fte nid^t l^aben, ttjeil eö nid^t giebt 
fo ttjag in ^ofen, n)ag id| l^ier fel^' unb erlebe täglidi in 
SÖäannfee! Sld^ — unb toir finb i^ier gauj unter un§, — toix, 
bie 3lugertt)äpen öom |)errn! S)enn pre, mein greunb, unb 
ftaune unb erfülle ©eine ©eele mit ©tolj nnb mit ®enug=» 
tl^uung unb reibe S)ir öergnügt bie ^änbe: 2llte§, tt)ag ift l^ier 
bebeutenb unb fd^ön unb reid^, gel^ört un^ unb unferen 
ßeuten — l^ier unb überall ringsum! ♦ . . SBenn id^ fo fi^e 
aöein be^ Slbenbö in ber fiaube öon Sa^min unb 3e*Iänger* 



— 176b — 

jc^Iteber unb atl^me ein ben 2)uft beg ©omtnerg unb bitdc 
l^tnaug in bie mtlbe, btc bunße, bte tt)ürjtge Siadit unb fel^e 
über mir ben §imtnel mit ben golbenen ©temen unb ftrcnge 
an baö Sluge unb gettjal^re unter mir ben @ee unb bal^intct 
bie Sßitten unb bie ®ärten, bie flettern l^inauf an ben §ügeln, 
ben tt)albbebe(ften, unb erfpäl^e öor mir bie jierlid^en ©djlöffer 
nad} altem ©til, tt)ie fte gebaut öor S^^^^^ ^^^ beut[d^en 
9litter, unb öerfenfe meinen ®eift in bie SSergangen^eit unb 
beginne ju träumen unb fpinne aug bie ®ebanfen l^erüber jur 
©egeuttjart unb jiei^e 'neu aSergleid^, — bann fommt mir 'n 
©efid^t! Unb id} feufje tief unb eö bel^nt ftd^ befreit bie Söruft 
unb eg gaufeit mir öor bie 5ß]^antafie ein S3ilb öom ®inft 
unb öom Se^t unb id} fd^au eö t)er}üdEt unb e§ ruft meine 
©eele begeiftert: „®ott, ber ©ered^te, tt)a§ für 'ne SßJenbung!" . • . 
SSor meinem ®eifte formt fid^ juerft au§ Siebein ein l^ol^er 
%eli unb auf bem gelfen ftel^t 'ne 93urg, bie l^at 'nen bidfen, 
neu runben, *nen fd^ttjerfäßigen Sil^urm, unb e^ ftel^t auf ber 
3inne beg %^\xxmt^ ein gräulein au^ alten, aug eblem, aug 
beutfd^em ©efd^Ied^t, unb e§ graut ber SRorgen unb e§ öffnet 
fid^ ba§ Sfior unb eg jiei^t l^eraug eine ©d^aar öon SReiftgen, 
bie SRitter an ber ©pi^e, mit fd^ttjeren ^anjern unb mit toel^enben 
|)elmbüfd^en unb mit raffeinben @d^tt)ertern unb mit fpi^en 
Sanken, unb e§ läfet tt)e]^en ben ©d^Ieier ba^ fdjöne, ba« cbele, 
bag beutfd^e gräulein, unb eg grüben l^inauf bie SRitter unb 
jiel^en baöon, — unb e§ öergel^t 'ne 3^it unb eö fommt mir 
öor, afö l^örte id^ bann aug ben Siebein l^erauö, bie umlagern 
bie 95urg unb öerbedfen ben SBalb, ba§ ®etrampel öon Sloffen 
unb bag flirren öon ©d^n^ertern unb ein gro^e«, ein gett)altige§, 
ein entfe^Iidieg SBaigefd^rei, tt)ie e§ mögen l^aben geftofeen aug 
- ®ott, S)u ®ered|ter, tt)a§ für'ne 3eit — bamal« bie Äinber 
Ssrael, bie finb gejogen öon ©tabt iju ©tabt unb l^aben ge* 
l^anbett mit tl^euren, mit feinen, mit f oftbaren SQSaaren unb 
finb gen)orben geplünbert au§ öon ben fd^redEIid^en, ben mäd^tigen, 



— 176c — 

ben graujamcn SRtttcm! Unb eg öergcl^t tüteber 'ne 
SEBctIe unb e« jenft fid^ ^exab bcr Slbenb unb e§ er* 
jd^eint jum jttjcttcn 9KaI auf beut Xl^urm baö jdjöne, 
baö ebelc, baö beutjd^c tJtäuIetn, unb cö blidt l^inaug 
in bie Seme mit ©el^nfud^t unb ftredt auö bic S(rme 
unb feufjt unb tt)cint, unb plö^Iid^ — ba ertönt bcr 
^uf eineg flüd^tigen Stoffe« unb e« fptengt l^eran ein 
junger, ein fd^öner, ein beutfdier Slitter, unb e§ bli^t fein 
©d^ilb unb eö ttjel^t ber 93ufd^ auf beut ^elm unb er 
grü^t empor unb eg flattert auf« 9ieue ber ©d^Ieier 
be« 5^äulein«, unb eg reitet ber Slitter l^inein in bie 
95urg, unb e« öerfd^ttJinbet ba§ g^äulein öom Xl^urm, 
unb eg ertönt nad^ 'ner furjen 3cit ein jarteg, ein 
füfeeg, ein minneöoHeS ©epfter l^inau« in bie laue, in 

bie f d^tt)ärmerif c^e , in bie bunfele Siad^t 35a toal«- 

len empor bie 9?ebel unb e§ jcrflie^t bag Silb unb e^ 
finft bal^in bie alte, bie fd^Iimme, bie beutfdie 3^^* — 
bal^in in'g 9Keer ber Sßergeffenl^eit* Unb tt)ä]^renb id^ 
nod^ fi^' unb ftnn' unb träum', ba lid^ten fid^ ttjieber 
mit 'nem 9KaI bie 9?ebel unb eö erfdieint 'ne Keine, 
'ne jierlid^e, 'ne fdiöne 95urg mit fpifeen ®icbeln unb 
gotl^ifd^en @r!ern unb fd^Ianfen Sprmen, — 'ne S3urg, 
tt)ie fie liegt am %aqe öor mir l^ier in SßJannfee, auf 
'nem fanften ^ügel, im 5ßar! öerftedEt unb begrenit öon 
'ner neibifd^en SRauer, — 'ne 95urg, bie ift nac^geai^mt ben 
Surgen ber alten Slitter unb geprt bem SRe^er ^irfdi, ber 
i« 'n Sanquier unb befifet 'ne SSiffa in ber Siaud^ftrafee in 
SBerlin unb l^a; ein feine«, ein reidie«, ein berül^mte« ®efd|äft 
Unter ben Sinben 32. Unb e« graut ber SRorgen, unb e« 
öffnet ba« Sil^or in ber Söiauer ein S)icner in erbfengrfincr 
Sit)r6e mit golbenen knöpfen, unb e« roßt l^erau« ein SBagen, 
unb e« fi^t im SBagen ber äWe^er ^irfd^ mit 'nem grauen 
ß^Iinber unb 'nem golbenen Stoidev auf ber gebogenen SWafe 



— 176(i — 

unb 'ner tt)ei§en SBefte unb 'ner btdfen, 'ner fd^toeren, 
'ner golbenen Äette, bie pngt über'n tt)o]^Igepflcgten 
Saud^e unb foftet aHetn äßarf 200; unb eö fd^Ite^t \xäf 
ba§ Xl^or, unb cg öerfd^toinbct bte ©qutpage auf ber 
neuen ©l^auffee unb e« öergel^t 'ne 3^W ^^^ ^^ ^^^"^ 
men 'ne SRenge beutfd^er SRänner nad^ unb nad^ unb 
Hopfen fd^üd^tern an bte Pforte öom @d^Io§, unb fragen 
an beim 35tener in ber erbfengrünen ßit)ree, ob fei ju 
töred^en ber SRe^er ^irfd^, ber angef eigene, ber fd^toere, ber 
feine Söiann, unb ttjerben getoiefen ab grob unb un* 
manierlid^r toie fte'g l^aben öerbient, bie (Sintpel, unb 
laffen l^ängen bie Äöpfe unb tt)an!en fort unb feufjen 
unb 'murmeln jtoifdien ben S'i^ntn, ba§ fte l^at ge* 
^lünbert au« unb betrogen ber SRe^er $irfd^ auf ber 
S5örfe um ii^r gangeS ®elb — ®ott, tt)ag 'ne ©ad^e! 
— unb ftud^en l^eimlid} unb ballen in ber 2:afd^e bie 
gäufte unb brol^en in il^rem Snnern unb fönnen bodi 
nid^tS tl^un, toeil ber §irfd^ ift ein reid^er, ein mädjtiger, 
ein großer SRann öor ber SÖäelt unb ben 2Kenfd&en unb l^at 
in ber Xafdie bie beutfd^en SRid^el öom trafen unb öom 95aron 
big jum Sürger^mann unb jum 93auern! Unb eg öergel^t tt)ieber 
'ne SÖäeile, unb eg fommt i^eran bie ©tunbe öom 3)iner, unb 
eg erfd^eint auf bem fdilanfen Sil^urm ber mobernen SBurg bie 
fd^öne, bie fd^ttjarge, bie püante Slofaura, bie ift bie einzige 
2;od^ter öom SRetier ^irfdi unb erbt feine Söiiöionen unb ift 
'ne gute Partie, unb fte lel^nt fid^ l^erauS über bie Srüftung 
unb legt an bie Singen bag ßorgnon du§ ®oIb unb t§ funfelt 
in ben fd|tt)ar}en Sternen unb eg beben bie feinen 9?üftern 
ber leidet gebogenen SWafe unb e§ gittern begel^rlid^ bie liebe«* 
burftigen Sippen, unb fie blidEt l^inauS unb ftampft ungebulbig 
mit bem gi^Be unb runjelt bie toeifee ©tirn, unb plö^Iid^ — 
ba ertönt ba^ leidste Stampfen ber ^ferbe unb eg roßt l^eran 
ein ßanbauer unl^örbar, ber fäl^rt auf SRäbern öon ®ummi 



— 176e -- 

iinb foftet bie taufenb Xl^aler unb ntel^r, unb eg ft^t int 
Sanbauer ber junge Söianbelblüt]^ au^ SQSien, ber tft ber etnjtgc 
©ol^n öon SRanbetblüt)^ u. Sie* unb repräfenürt 'ne feine 
girma unb erbt bie SRiöionen int ©efdjäft unb ift Beftimntt 
junt 9Kann für bie fdjöne, bie fdjlanfe, bie pitante Siofaura, 
unb eg öffnet fid^ toeit bag Xl^or, unb e§ blirft i^inauf jum 
S;]^umi ber SRanbelblütl^ unb erfpäl^t bie Slofaura unb ^thi 
i)en S^Iinber unb ttjirft ju il^r empor 'neu Äu§ mit ben Singern 
t)on ber redjten $anb in gelbem ®Iace, unb eg errötl^et i^olb 
i)ie junge, bie reid^e, bie feine 9Kaib öon unferm ©tamm unb 
fte löft ba§ Zuä) üon 93rüffeler ©pi^en öon ben nadten ©d^ultern 
unb jeigt ben tiefen, ben pifanten, ben marmortüeifeen 3lu§« 
fdinitt, unb e§ flattert bag Sud^ öon @pi|en im SBinbe unb 

fie grüfet l^inab unb öerfd^njinbet öom 2:^urm Unb id^ 

ftrenge an bie Stugen unb fpi^e bie Dl^ren unb glaube ju l^ören 
ein toilbeS, ein i^ei^e^, ein finnbetl^örenb ®epfter t)on Suft 
unb ®enu§, — ba jerflie^en bie SKebel, unb e^ t)erfd^tt)inbet 
bag 95ilb, unb idE) fd^redEe empor au§ htm tounberbaren, bem 
l^errlid^en, bem göttergleid^en Xraum, unb eg umgiebt mid^ bie 
bunfele SWad^t unb eö fröftelt midi unb id^ gel^e l^inein in§ 
^au§, um ju fud^en auf ba^ toeid^e, bag fü§e, ba§ tooHuft^ 
fd^toangere 95ett, baö mir l^at gefteHt jur Verfügung mein 
5reunb, ber Sol^n, bem id^ gebrad^t 'neu padEenben, 'nen 
fd^neibigen, 'neu erfolgreidjen Slrtifel über bie 2lrgentinifd|e 
^Inleil^e in unfer grofeeg unb bebeutenbeg unb berül^mteö 
SBktt, bafe er l^at gemadjt ein feinet, ein einträglidieg, 
ein tneltbefannte^ ®efd^äft an ber SBörfe. Unb njäl^renb id^ 
mid^ lege nieber, ergreift mid^ ber ©tolj ber SluSertoäl^Iten 
unb id| rufe jufrieben öor mid^ l^in: „®ott, ber ©ered^te, 

toa§ für 'ne SQSanblung!" 

Sa, Sfeigleben, e^ ift gegangen t)or 'ne gewaltige SßJanblung 
in ber 3BeIt öom @inft jum 3e^t! 35ie Ferren l^aben ftd^ 
muffen t)erf eieren in bie Snedjte unb bie ^ntdi)tt in bie Ferren! 



— 176f — 

Sin bte ©teÖfe ber SBurgen bcr alten SRttter finb getreten bte 
@cf)Iöffer unb bte ^aläfte ber Sörjenbarone, bte finb anö 
unferem ©tamme, unb e« l^at ntdit mel^r 'ne ©eltung ®err 
Xüelä)tx fül^rt baö ©(fitoert unb ben ©djilb, fonbern S)er, tt)elci^er 
fäl)rt auf ©ummträbern — ®ott, tt)ag für'n ®enu§! S33er l^at 
atfo gentacfit ba§ ©efd^äft bei biefer SQSanblung? 3Bir — bic 
Süben! Unb tt)ie finb toir gelangt bal^in, ba§ tt)ir fönnen 
beginnen ju träumen ben Sraum ber SÖäeltl^errfd^aft, bie ift 
öerl^ei^en unferem ©amen? 2)aburd^, bü% toir l^aben mit 
ßift unb mit Slugl^eit unb mit Energie unb mit 
3ä]^igfeit unb mit alten SRitteln, ob gut unb fd^Iecöt, 
an ung geriffen bag Kapital unb bie 5ßreffe! ©iel^ft S)u^ 
tt)0 er liegt begraben, ber §unb, auf ben finb gefommen bie 
(Sojim! S)arum ^ofiannai^ ben Scannern, bie errungen bie 
©leid^berec^tigung für un§ in ben Staaten unb unter ben 
QSöHern unb gettjonnen (Sinflufe auf bie ®efe|gebung unb 
geebnet bie SBege ben 9?aci^geborenen, ba§ fte l^aben t)er== 
mod^t JU reiben an fid^ ba§ Äa:pitat unb bamit bie 
äRadjt, unb bajs fte i^aben gefunben bie SRittel unb 
SBege, ju jd^Iagen in 95ann burd} bie S^^^"^9^^^ ^^^ 
öffentlt(f|e SReinung in ber ganjen 3BeIt unb ju leiten 
baburd^ 'neu großen X^txl ber SKenfd^l^eit unb fie ju 
fül^ren am ÖJängelbanbe bal^in, too eg bringt 9?u|en für 
ung unb tt)ir t)aben ben ®ett)inn unb mad^en ba« ®e* 
jdjäft! ^ofianna^ unb nod^mate ^ofiannal^! 5^eilid|, mein 
2;eiteleg, eg toäre nid^t getoefen möglid^ ber grofee ©rfolg, 
ber erleid^tert l^eute mir unb 35ir ba« ßeben, fo ba§ 
erfd^eint ber Äautpf unm'g S)afein — ®ott, toag ffir'n 
fomifd^eg SBort! — für un^ toie 'ne angenel^me Partie 
in ben 3^>otogifd^en ©arten ober fonft tt)o]^in, toenn nid^t 
tt)äre gefommen ju §ilfe fpecieü für ung bie beutfd^e 
SRidielei, tt)ie iä) nenne bie ÖJutmütl^igfeit unb bie Sittfalt unb 
bie (Srofemutl^ unb bie Sentimentalität beg beutfd^en ©oliatl^, 



- I76g - 

ite ^at bcfiegt ber Meine, ber fd^Iaue, ber qttoanhte S)at)tb* 
'öJott, toag ftnb getoefen bte ©eutfd^en für ein Sßol! öon ©infaltö- 
pin[eln unb üon ^Bürgern ang ©d^ilba, ba§ fie gegeben l^aben 
itd^ fclbft in unfere |)änbe! 2)a§ fte unö l^aben gemad^t ju 
il^rcn bentfdien äWitbürgern nnb finb getoefen ber SKeinnng, 
.ju jtnbcn in ii^ren geinben üon Siatur unb Steigung — 
IJreunbe unb gleid^gefinnte Sriiber! ®a§ fie no^ immer 
fal^ren fort, ju begel^en 'nen ©elbftmorb aU Siation unb 
^u liegen un^ am beutfd^en 95ufen unb jU fd^üfeen unö 
»gegen unjere Gegner unb ju förbern unfer SQSad^gtl^um 
unb unfer (Sebei^en, bamit tt)ir tt)U(^ern immer toeiter 
•ennjor unb erfticfen am @nbe gang bie 5ßffanje beg 
beutfd^en SSoÜ^tl^umg ! • . . • S33enn id} bebenfe bie« unb 
laffe gleiten vorüber im ®eifte nodimat«, toie eg ift getoefen 
einft für unfere SSäter im 35eutfd^en SReid^e, unb tt)ie eö ift 
^etoorben j|e|t für un§, bann ergreift mid^ 'n ©efül^I, toie e§ 
mn% l^aben gel^abt einft ber graufame 3^^ Swan, toenn er l^at 
laffen foltern unb quälen ju Siobe Xaufenb unb Slbertaufenb 
ber bummen SRuffen, um fid^ ju bereiten 'ne Heine greube! 
$aft 2)u 'ne Sll^nung, Sfeigleben, toa« eg l^ei^t, ju füllten unb 
^u fdjtoelgen in ber SQSoHuft ber ®raufam!eit, bie nur fann 
fieniefeen ber, toeldjer l^at ben 95efi^ ber SRad^t? ^aft S)u 
baüon 'ne Sll^nung , mein g^^i^^i^ ?! ^f ^ ^^^^ gelernt ju 
begreifen ba« ©efül^I biefer SBoöuft unb ju ttJül^Ien in il^m unb 
JU beraufdien mid^ an il^m in ber ©tiöe meiner ®ebanfen, 
unb id| l^abe gefd^toffen ein bi^l^er tief in meinem 95ufen bieg 
(Sefül^I unb e§ bel^atten für mid^ unb e« genoffen aöein! Unb 
id^ l^ätte aud^ gefd^toiegen öor S)ir, mein S^igr unb t)crfd|Ioffen 
meine ©eele unb gefreut midi toeiter l^eimlid^ unb aöein in 
meinem Snnern, njenn id^ nid)t tt)ü§te fidler unb genau, ba§ 
'^u bift ein äßann wie id^ unb l^aft Sßerftänbnife für mid^ unb 
J^egft im SBufen biefelben ©ebanfen unb biefelben ©efül^Ie toie 
'3)ein greunb, ber Sftbor g^it^^enfelb au« ^ofen, jur Sdi in 



— 176h — 

SBannfec, aStßa Eo^n! «bet xä) befc^toörc ®tc^, S^ig^ 
unb ftei^e S)t(i| an, bat ®u öerfd^Ite^eft feft in ber 
©eele bag ®eftänbni§, ba^ td} ®tr l^aBc gemad^t foeBen^ 
unb bepltft eg für ©id^ unb fagft e8 Seinem unb be* 
tüal^rft eg al^ ein tiefet, ate ein l^ertlidieg, alg ein grau* 
fam f(f|öneg ®e]^eimni§! 35enn toenn e« ttJürbc toerbcn 
rud^bar im Sanbe ber SRid^el — tt)enn öon il^m erl^ielte 

Äenntnife bie beutfd^e ©infalt bann, mein g^eunb,. 

bann — tt)ail^ gefd^riel^n unb noä)maU ttjail^! — bann tt)äre 
eg au§ am @nbe mit unferer ^errlid^feit unb fd^Iie^Iid^ 

mit ung f eiber ! 

2)u bift erregt, Sfetgleben, — id| al^n' eg — unb fiel^ft 
S)id| um erfdiredft, ob 2)ir nidjt btidEt über bie ©djulter l^inein 
in biefen S3rief ein ®oi, unb üerbirgft il^n rafd^ an ©einem 
35ufen — ben 95rief natürlid), unb nid^t ben ®oi, toie l^eifet?! — 
unb eilft üor ben Spiegel unb madjft ein ®efid|t, fo glatt unb 
fo freunbtidE) unb fo bemutl^^üoH, aU 35u'g nur fannft erjttjingen 
immer, S3eru]^tge S)id^, mein greunb, unb laffe fal^ren l^in 
bie Slngft unb faffe WluÜ) unb taffe 2)id^ nid^t befümmern,. 
ba§ fid^ regen bie Slntifemiten — ®ott, toie ift mir entfal^ren 
bieg SÖäort?! — unb bel^alte oben ben Äopf! 2)enn no(^ lebt 
bie liebe, bie alte, bie gute ©infalt im ©eutfdjen 3fieid^, unb 
folange man ung nidjt nimmt ba§ Äa:pital mit ©etoalt unb 
läfet ung bie ^errfdiaft in ber treffe unb in ber Siteratur 
unb in ber Äunft, fo lange toerben toir bleiben bie ^enen 
im SReid^ unb bel^alten bie SRad^t unb leiten ba^ ®efe§ unb 
treten mit SBoHuft unter bie gü^e bie 9iad|fommen ber alten,, 
ber ftarfen, ber unöerfälfd^ten Germanen. S)enn ber, fo be*« 
fienfd^t Siteratur unb S^nft eineg Sßoßeg, ift $err über fein 
S)enfen unb gii^Icn unb fein ©emütl^; unb ber, fo bel^enfd^t 
bie treffe, ift aUgetoaltig in ber öffentlid^en SReinung unb lenft 
burd^ fie bag SSoIf tt)ie'n Keine« Äinb unb erftidft im Äeim,. 
toa^ fid^ regt feinblid^ öon ben ÖJegnern! ®u fannft mir'* 



— 177 - 

glauben, Sfetg, benn id^ f)aV cg erfal^ren unb tocife e§ genau 
unb fann S)tr geben mein SBort, auf meine ®]^re, ba§ t)er 
beutfci^e ©oliatl^ tft nod^ immer fd^mad^ unb fied^ öon bem 
®ift, bag tt)ir tl^m l^aben gegeben tieimltd^, unb fielet nid^t ein, 
tt)ie ^ängt jujammen eng im öffentlid^en ßeben bie treffe unb 
bag Kapital unb tt)eld^e Stoße fpielen im ©efd^äft nic^t nur 
bie 3eitungen, fonbern aud^ bie ganje ßiteratur unb bie Äunft 
unb 2HIe§, toa^ ba l^ängt barum unb baran. 3Bir l^aben ge- 
lehrt bie germanifdien ©d^Iafmü^en, bafe Siteratur unb Äunft 
feien 35inge für fid^, unb fie l^aben'^ geglaubt unb galten feft 
baran unb finb blinb wie äut)or unb geben fid^ nid^t 
bie SRül^e, ju feigen, tt)ie bie ganje Siteratur unb bie 
ganje Äunft finb geftellt üon un§ in fd^Iauer SÖäeife 
in bie ©ienfte beö SQ3irt^f(^aftgIebeng unb ber ^olitü, 
unb tt)ie fie l^ängen längft jufammen innig mit allen 
gragen ber Deffentlid^feit unb ber Eultur unb fpielen 
in il^nen 'ne SRoIIe, tt)ie bie XageSpreffe im focialen 
ßeben. Unb toenn aud^ bli^t auf ba^ Sßerftänbni^ öon S^'^^ 
jU Qext bei S)iefem unb bei Senem, ba§ bag ©eifte^Ieben ber 
SRation in aßen feinen Sleufeerungen ift unzertrennbar üom 
focialen unb öom ttJirtl^fd^aftlid^en unb öom politifd^en ßeben, 
fo l^at ba§ bod^ nid^t auf ftd| öiel, tt)eil e§ leugnen bie ma§* 
gebenben Greife unb ttieil bie Siegierungen fal^ren fort, tt)ie in 
alter ä^it i^ mad^en bie 5ßoIitif in aßen ifjren ©djattirungen 
ol^ne SlädEfid^t auf bie (Strömungen, bie erfüßen bie ©eele 
beg 9SoIfg unb belegen feinen (Seift 3Bie l&aben fid^ ereifert 
einft bie äßänner t)on 1848, bafe bag beutfd^e Sßol! ^at ge=- 
fd^Iummert fanft unter ber Dbl^ut t)on 37 gürften unb me|r, 
unb wie l^aben fie üerfpottet gegenfeitig fid^ unb öerl^iJ^nt unb 
gebrängt jur ©inl^eit ber Station! Unb l^eute? SRan ^at öer* 
geffen bie ®efal^r, bie ^at geruht etnjig unb aßein im ©d^Iummet 
unb nid^t bei ben 37 Surften, unb ^at ftd^ berul^igt unb fd^Iäft 
l^eute ebenfo feft unb träumt unb fd^nar^t nod^ baju unter 
bec Dbl^ut beg einigen 9ieid^e§ unb feiner fogenannten ^errlic^* 

5el((^cnfelb=g3riefe. 12 



— 178 — 

feit unb ber toentgen dürften, bte finb geblieben nod^ fett 1866 
unb 1870! 7^a§ t[t'§, mein g^eunb, unb fo toxxh eg bleiben, 
unb toir, — toxi tt)erben un§ t)üten, ju tt)e(fen ba^ jd^Iummembe, 
ba^ ttäumenbe, bag fd^nard^enbe SSoIf! . . . 

®u jd^üttelft ben Äopf, 3|tgleben, unb tt)tllft mir nid^t 
iglauben unb jtt)eifelft am ©d^Iummer ber beutjd^en Station? 
©d^ön — gut — td^ tt)tll ®ir'g bettjeifen, bajg td^ ^ahe fRed^t 
unb treffe ben SRagel auf ben Äopf unb mad^e ®ir nic^t ein 
j för ein u! 3d^ Iiabe ®ir gefc^ilbert beutltd^ unb flar, tpie 
totr — ®u tt)eifet bod^, tt)en tc^ meine? — 6et)errjd^en bie 
treffe unb bie ßiteratur in 35erlin unb bamit bie öffentltdt)e 
1D?einung in ber tjerrlid^en 2RetropoIe be^ ©eutfd^en 9leid^e§, 
unb 3)u I)aft mir geglaubt unb t)aft 3)idt) laffen überjeugen 
t)on mir, bem 3fibor. S33ie nun, toenn i6) SDir betoeije unb 
fülire 3)ir öor Stugen unb gett)inne 3)id^ für bie Stnfid^t, ha^ 
xoix bel|errfdt)en auf frummen SSäegen unb im ®el|eimen unb 
ot)ne 2luffel)n bie treffe in ber ^ßroöinj — öon ben großen 
Leitungen Iierab bi^ gu ben Keinen unb Heinften? ©afe tt)ir 
regieren öon Söerlin au§ burd^ bie treffe ber SBunbegftaaten 
unb ber ßänber mit toenig Slu^nalimen bie öffentlid^e SKeinung 
t)on ^önig^berg, äWemel unb 2;ilfit big 2Refe unb ©trapurg 
unb Sinbau am 35obenfee unb öon Hamburg unb 93remen big 
^affau unb SBobenbad^ unb ®Ia| unb Weg, tt)ag liegt ba* 
jtt)ifd^en? ©ajg tt)ir leiten an feinen, an bünnen, an unfid^tbaren 
gäben aud^ biejenigen Sölätter, bie nid^t gel)ören offenfunbig 
ju ung unb nid^tg tt)oIlen tüiffen öon ung ober finb gleid^gültig 
gegen ung unb Ijarmlog unb unparteiifd^ unb glauben ju mad^en 
ein (Sefd^äft unabljängig öon ung unb unjerem @eifte? S33ie 
bann, ttjenn id^ 3)ir betoeije bieg unb füge tjinju, ba§ eg ge* 
fd^ie^t im ®runbe offen öor allem SSoHe, unb ba^ eg tt)iffen 
SSiele aud^ auj^ertialb ber betlieiligten fRebactionen , unb bajs 
fid^ regt auf barüber 9äemanb unb nimmt eg l^in alg felbft* 
öerftänblid^ unb alg natürlid^? ! SSäenn id^ ®ir bag bett)eife, 
mein Sfeig, unb eg S)ir mad^e begreiflid^, bajs eg ift fo unb 



— 179 — 

nid^t anbete, — ttJttft ®u nod^ ätoeifeln bann, bajs ba§ beutfc^c 
aSoIf fc^Iäft feft unb fd^nard^t tt)ie etiebem unb trägt gebulbig 
unfer Sod^ unb beugt fic^ ber Stömad^t unfere^ (Seiftet unb 
gel^otd^t un§ ttJtHtg unb fü^It ftd^ tt)oI)I im 93efifee ber SRad^t^ 
mü^en, bte e§ t)at ererbt üon feinen SSätern unb aSaterS«- 
t)ätern? . . . SRein, 3|igleben, nein! S)ann toirft ®u fein 
befel^rt unb ttjirft glauben feft gleich mir, ba^ nod^ lange nid^t 
ift gefommen bie ^^tt üon @obom§ @nbe unb ®omorrI|a§ 
gaU unb öon bem SRiebergang unfereS (£inf(uffe§ im ©eutfd^en 
gleiche! 

SBeifet SDu, mein greunb, tt)ie toirb gemad^t bie 5ßreffe in 
ben ©täbten be§ ßanbe^ unb ber ^ßroöinj? ©d^rei' nid^t, id^ 
tneife, ®u t)aft baöon leinen blauen ®unft! ®arum la^' SDir 
fagen, ba§ biefe 5J5reffe tt)irb gefpeift in StUem, ttjag nid^t gehört 
jum localen 3ntereffe, üon 93erlin aug — tt)a^rt)aftigen (Sott, 
üon 35erlin aug! SBenigfteng in ber ^auptfad^e, unb mit fe^r 
geringen 2tu§nal|men! S)a§ ^^ttung^toefen im S)eutfd^en fReid^ 
ift gett)orben fd^on längft ju 'nem großen, ju 'nem gett)altigen, 
ju 'nem unjerreiparen ©pinngetoebe , beffen 2RitteIpunft ift 
35erlin, unfer SBerlin, üon bem an§ laufen bie gäben, gleid^== 
öiel ob bicf ober bünn, in aöe öier SBinbe nac^ ben großen 
unb fleinen ©täbten im gangen fReid^e. 3)ie SBIätter, bie ^aben 
ba^ (Selb unb fönnen bcgatilen bie Soften, bie I)aben in Söerlin 
eigene fRebactionen unb eigene Söüreau^ unb jum minbeften 
'neu eigenen (Sorrefponbenten. SBer aber leitet biefe 93üreau§ 
unb ttjer finb biefe (Sorrefponbenten? Unfere Seute unb 
SRiemanb anber§, mit toenigen, üerfd^ttjinbenb toenigen Stu^- 
naiimen! 3)ie 93Iätter aber, bie l^aben feine eigenen (Sorrefpon«» 
beuten unb jäl^Ien trogbem ju ben großen, ju ben ttjol^f^abenben, 
JU ben felbftänbigen SÖIättern in ber ^ßroüinj, bejiel^en t^re 
9?a]^rung üon SBoIff'§ SBüreau unb fd^neiben aug bie SRad^- 
richten unb bie Strtifel aug ben ^Berliner blättern unb abonniren 
irgenb eine politifd^e unb toirtl^fc^aftlid^e unb feuiöetoniftifd^e 
ßorrefponbenj, bie toerben gemad^t in 93erlin unb entl^alten 

12* 



— 180 — 

\t^x t)tel SKaterial, fo öiel, bajs fid^ l&^t füllen leidet unb 

fd^neö lägltd^ ein fold^eg 93Iatt. Unb bte fletnen unb bte 

Heinften Sölötter int fReid^e, bte man nennt ÄäfeBIättd^en ober 

SBurftblättd^en unb bie ntd^t nur befifeen 'nen lofalen X^etl 

unb Snferale, arbeiten nur mit ber ©djeere unb mit bem 

Äleiftertopf unb mit bem ^infel unb nel^men i^ren ganjen 

Snl^alt aug 'nem Söerliner SÖIatt ober au§ ben grojsen SBIättern 

in ber ^roüing, tnobei eg ift natürlid^, ia^ bie 83Iätter in 

Söerlin, bte mad^en bie grölste fRecIame, tnie j. 93. ba§ „95erliner 

Tageblatt", unb bie gehören felbftrebenb ju un§, bienen am 

meiften aU Queue, ©o tnett e§ fid^ tianbelt enblid^ um 

SÖIätter unb SÖIättd^en, bie lebiglic^ bienen ben 5ßarteien unb 

tnerben erl^alten öon biefen felbft ju t^rea polittfd^en Qwtdtn, 

fo toerben fie öerforgt fo oft atö möglich unb meift für jeben 

Xag mit gleid^Iautenben Slrtifeln au§ gebrudEten ober Htl^o«* 

gropl^irten ©orref ponbenjen , bie man nennt SBafd^gettel unb 

bie fpielen feine Heine fRoIIe im ^^^t^^^fl^^^f^" ^ Sleid^e. 

9?un frage id^ ®id^, 3|tgleben, ob eg nid^t ift 'ne einfädle, 

'ne felbftöerftänblidje, 'ne logifd^e ©d^Iulsf olgerung , ba§ auf 

biefe SSäeife mujs ftel^en bie treffe in ber ^ßrobinj in bemfelben 

SKajse unter bem ©influffe bon un§ unb unferem (Seifte, toic 

toir il^n l^aben l^ier in Söerlin? Unb ba toir l^errfd^en im 

literarifd^en unb im journaliftifd^en 93er lin, muffen toir nid^t 

l^errfd^en bann aud^ in ben 93Iättern ber ^roüiuj? Unb fo ift 

eg aud^, — fo tft e§ gettjefen big öor furgem au^fd^Itefelid^ 

unb fo tft eg nod^ je^t faft burd^toeg, obgleich id^ mujs geben 

gu, ia^ fid^ jeigen audt) l^ier unb ba getoiffe Siegungen beutfd^er 

©elbftänbigfeit, feit ift getoad^fen bie antifemitifd^e 5ßropaganba 

— toag für'n gottüerftud^teö SDing! .... ®u errötl^eft, greunb, 

unb eg färben fid^ rofa 3)eine Sffiangen unb ®u fd^ämft 3)id^ 

unb patfd^eft 3)id^ an bie Stirn mit ber §anb, ber toeid^en, 

unb l^aft ha^ ®efü:^I unb ba§ Söetou^tfein, bajs ®u bift gett)efen 

'nen SWoment bumm toie'n ®ermane, unb beugft ®id^ ge^orfam 

bor ber ©etoalt ber fiogil fd^ön, 3|igleben, gut, td^ 



— 181 — 

\tf)' eg im (Seifte unb öergei]^' ®ir bie 3^eifcl unb brüde ju 
ein Stuge unb falzte fort . . . : SDie Qxö^ie SKad^t im beutfd^en 
^eitunggttjefen, bie bient bem ®ro§fc^)itaI unb unfern Sntereffen, 
ift SlBoIff'g 83üreau in »erlin. ®ott, ber (gerechte, Sfeigleben, 
ift bag ein ©ef^äft! Ueber bie ganje SBelt ftredt eg aug bie 
5ü:^Iprner unb l^unberte öon 93Iättetn in ®eutfc^Ianb unb 
taufenbe in ber SSäelt gel^ren öon il^m unb erl^alten bie SRad^* 
richten öon il^m unb toiffen nur burd^ bie§ 93üreau, ia§ ift 
international unb continental unb ftel^t in Seäiel^ung ju ben 
^Regierungen in SRal^ unb gern, toa^ borgel^t in ber SBelt unb 
bilben fid^ nad^ feinen 2ReIbungen bie SKeinung. ®ie§ Söüreau 
aber, 3|ig, mein greunb, — bie§ 93üreau gel^ört un§ unb ift 
eine ©d^öpfung unfereö ®eifte§ unb toirb geleitet bon u uferen 
Seuten unb beforgt nur unfere ®efd^äfte — toal^rl^aftigen 
©Ott, auf meine ©l^rel S)u bift ftolj, Seitdem, unb eg fc^toeHt 
S)ir bie Sruft unb S)u l^ebft empor bie SRafe frec^, toie D^car, 
ber SÖIumentl^al, unb blidfft um ®id^ toie'n ^afd^a, ber l^at 
fieben Sftofefd^ttjeife unb 'neu ^arern mit breijsig SSäeibern — 
®ott, toa^ für ein 35ilb! — unb id^ lann e§ begreifen unb 
füllte mit ®ir unb mad^e eg ebenfo. ®enn SBoIff'^ 95üreau 
ift 'ne Slctiengef eöfc^aft , bie gel^ört bem SÖIeid^röber — fiel^ft 
S)u, toag 'n SKann ift mit 'nem buftigen SRamen! — unb auf 
ba§ ^at 'neu @influl3 bie ©i^conto-Sefellfd^aft öon ^anfemann 
unb beffen ©irectoren finb ßeute au§ unferem (Stamme, toie 
ber 3flofenftein unb Stnbere mel^r, — merfft ®u toaö, Sfeig?! 
9Wan lann fic^ nic^t fd^neiben in'§ eigene gl^ifd^, toenn man 
ift ein äWann üon Sßerftanb, unb toenn bieg 93üreau mu§ 
arbeiten fpecieö für bie 35Ieid^röber unb bie ^anfemann unb 
ilire greunbe — , @ott, S)u ®ered^ter, toag für feine, toag für 
rcid^c, toag für berül^mte Seute! — fo mujs eg aud^ arbeiten 
allgemein für ung, für bie Äinber S^raeL Unb fo ift e§ unb 
2)u fannft mir'g glauben! Slber ebenfo üerl^ält e§ fid^ aud^ mit 
ben politifd^en ©orrefponbengen, bie gelten aug öon 83erlin 
in alle SBelt gebrudEt unb litl^ograpl^irt unb ttjerben gemad^t 



~ 182 — 

öon unferen fieuten unb Bringen nur ba^, tt)a§ ift §ontg unb 
SÄannal^ für unferen ®aunten, unb unterfd^Iagen ba^, tt)ag ift 
un§ unangenel^m unb 5Utt)iber tt)te 'ne ^eft au§ beut X^ale 
^innom. ®a finb j. 58. bte „93erltner ^ßolitifd^en SRad^rid^ten", 
bte mad^t ber ©ci^tt)einburg aug (Saltjien, bar 9Kann mit ben 
öerfd^iebenen ßonfeffionen unb mit ber femitifd^en (Sett)iffen«' 
l^aftigfeit, ber fid^ Va^t bejal^Ien t)on linfe unb bon red^t§ unb 
bient ben ©ro^inbuftricHen im SBeften unb ift officio^ unb 
ftel^t intim mit bem äWinifter ©d^olj, ber üerfiel^t bie ginanjen, 
unb ift 'n ®enie an SSielfeitigfeit unb ein 9Kann nad^ bem 
^crjen bon mir, feinem ©tamme^genoff en , bem ^^ild^enfelb, 
bem Sfibor au§ ^ofen. ®a ift ferner bie „©taaten^ßorrefpon- 
btni"f bie ift gett)orben gegrünbet foeben t)om ©d^unf, ber toxü 
machen ßoncunenj bem ©d^tt)einburg unb renommirt mit ber 
Slbl^ängigfeit öom officiöfen ^repureau unb jüd^tet bie @nten 
unb öerläugnet nid^t bie ©d^ule öon SBoIff'^ 93üreau unb öon 
unferem (Seifte. S)a ift tt)etter bie „Slögemeine SReid^^corre* 
fponbeuj", bie ift fo allgemein, ba§ tt)ir fönnen fein juf rieben 
mit il^r, unb ha finb bie „ßonefponbengen" öom ^eöfelbt, 
ber ift ein (Sermane unb ein Hauptmann a. S). unb tro^bem 
ein aWann, ber fid^ ^ält ju un§, unb bom Söernl^arb Krauls, 
bem ®t)inefen, ber ftammt au§ ber ^u^ta unb ift innen unb 
au^en fd^miertg tt)ie'n ©ol^n feiner §etmat]^ ober 'n fianb^mann 
au§ SSäarfd^au, unb bom Hamburger unb bom Söger unb bom 
grieblänber unb bom ÄIaugner*S)abofd^ unb tt)ie fie mögen 
^ei^en alle bie fieute, bie mad^en in 3ournaIigmu§ unb ber- 
bienen biel ®elb unb forgen bafür, ha% unfer ®eift bringe 
ein in bie entfemteften 93Iätter im 9ieid^e. Sie alle gehören 
ju un§ unberfälfd^t unb finb unferen Stammet unb tt)eben 
unabläffig baran, ba§ ftd^ jiel^e gufammen ba§ 9?e^ fefter unb 
bid^ter, ba^ tt)ir ^aben gett)orfen au§ bon 93erlin über bte 
beutfd^en SÄid^el, unb ha^ fid^ meiere unfer @influ| unb beftridEe 
bie öffentlidEje äWeinung im Sntereffe bon un^ unb bom Kapital, 
ba» tt)ir t)aben in Rauben .... Unb tt)enn ®u meinft, ba§ 



— 183 — 

m(^t geprten gu ung toemgfteng bte belletriftifd^en eorre* 
fponbengen, fo muls id^ ®ir fagen, mein greunb, ha^ aiid^ 
bieg ift ein Snt^um"^üon ®ir, benn aüe bte „Rettungen" unb 
„ßonefponbenjen" , bte toerben gebritdt aU äWanufcript unb 
öerforgen bte SÖIätter tn'ber ^roötnj mit Feuilleton unb mit 
5ßlaubereien unb mit ^aSermifd)tem u. f. tt)., ftnb gegrünbet 
t)on unferen Seuten unb netimen iöre 2Ritarbeiter nur au§ 
ber SKifc^pofe unb toerben geleitet bon guüerläfftgen unb ge^ 
fd^idten unb unferen 3ntereffen bienenben Scannern. ®a i[t 
bie „geuiöeton-äeitung", bie rebigirt ber S33ed)gler, ber ©ruft, 
ber SKann mit ben „Orgien unb Slnbacfjten" unb bem lauten 
SBefen unb bem ftrebfamen (Seifte, ber „greunb" aöer be* 
rül^mten ©d^riftfteHer unb fold^er, bie eg tooöen ttjerben burd^ 
il)n, ber ift t)on unferem ©tamme unb ift gefommen au^ SBien, 
um 3U tragen bie literarifd^e 3ieclame nac^ 93erlin unb ju 
mad^en feinen SBeg toie id^, ber 3fibor, burc^ ©elbftreclame 
unb burc^ gute greunbe unb burd^ „berütimte Stutoren"- ®a 
ift ferner nod^ eine „gcuiUeton^S^itung", bie gtebt ^eraug ber 
Slumenreid^, ber 5ßaul, ber ift gefommen gleid^faöö au§ SQäien 
unb l^at 'ne literarifd^e grau, bie l^eifet Äapf*@ffentt)er, unb 
lebt t)on bem SRenommee biefer grau unb üon ^ßreiSnoüeüen 
unb t)on anberen fd^önen fingen. 3)a ift njeiter bie geuiöeton* 
©orrefponbeuj öom 3iofenfeIb, bem ©ruft, ber ift eigentlid^ ein 
Kaufmann unb l^at 'ne SSergangen^eit in 9Ko§!au unb ift ein 
literarifd^er Slgent unb lebt t)on ben beutfd^en ©d^riftfteüern 
tt)ie ha^ aSoIf 3^rael lebt öom beutfd^en SSoHe. S)a ftnb — 
boc^ foö id^ ®ir nennen nod^ ttjeitere SWauten, 3feigleben, ober 
l^abe id^ nid^t fd^on gefül^rt an genug ber S^atfad^en, um SDir 
jU geben ben Söetoeig, ba| faft ba^ ganje 3RateriaI, tooöon 
leben bie^ 3^i^i^ttgen in ber ^romnj unb im fReid^e , ttjirb ge- 
fd^affen üon un§ unb öon* unferen Scannern?! SWein, mein 
greunb, e§ ift genug unb id^ bin überjeugt, ba§ 2)u mir toirft 
fdE)en!en (Slauben, ttjenn id^ ®ir fage, ba§ id| finbe ben @influl3 
t)on un§ überall, tt)o]&in id^ nur blidEe, unb ha^ toir bel)errfd^ea 



— 184 — 

in SSäirMid^feit mit toenig Stu^na^men bie 5J5reffe im ganjen 
Sieic^e genau jo toie in Söerlin. Unb tt)enn id^ überfeine bieg 
Srgebnife unb ermeffe bie Solgen unb ttjäge ab im ®eifte, tt)te 
fid^ nod^ tt)erbe enttt)ideln bieg 92e^, mit bem tt)ir umfpannen 
bag öffentlid^e unb ba^ literarifdEje fieben bei ung, fo toäd^ft 
mein SKutl^ unb eg beraufd^t fid^ mein (Seift unb eg erblidEt 
ba^ Sluge in njeiter gerne pi^antaftifd^e Silber üon unferer 
toad^fenben Slömadit im ßanbe ber blonben Teutonen, unb id^ 
t)erfinfe in SntjüdEen unb eg jagen fieberl^aft bie 5ßulfc unb 
eg gittert bie §anb unb eg bebt bie geber — id^ fann nid^t 
me^r tt)eiter — id^ mad^ 'ne 5J5aufe. 

Unb nun leb' ^ool^I, mein 3|ig! @g fenft fid^ l^erab bie 
@onne unb eö ift üorbei bie ^ifee unb eg toti)t 'ne !ül)le 
Slbenbluft t)er üon ben §aöelbergen unb eg plätfd^ert melobifc^ 
ber @ee unb eg nat)t ber SKoment, tt)0 bie rojenfingrige @o§ 
toirb fud^en it)r ©d^Iummerbett in ben SBeHen ber ^a'od l^inter 
ben bunfelen 2annentt)älbern. Sd^ aber l^abe genommen an 
'ne ©inlabung auf 9?eu-93abeföberg jum ©ouper bei 'nem 
fonberbaren Äauj üon unferen Seuten, ber fönnte fic^ galten 
f eiber breift für 'neu beutfc^en 2Rid^eI, — beim Döcar Suftinug, 
meinem greunbe, ber l^ei^t eigentlid^ ©ol^n unb ift mir nid^t 
ftjmpattiifc^, ttjeil er finbet unanftänbig SSieleg, ttjag id^ ^alte 
für briöant, für auggegeic^net, für bett)unberunggtt)ürbig, — 
aber eg gelüftet mid), ju tt)anbern l^inaug in bie ©olonie ber 
SKifc^pofe, ttjo fid^ erl^eben ftolj bie SSiöen bom Dgcar, bem 
SBIument^al, unb bom @iegtt)art, bem griebmann, unb öom 
Slbolf, bem fi'Slnonge, unb t)on anberen 93erü]^mtl)eiten aug 
bem literarifd^en 93erlin, — in bie Solonie, tt)eld^e, tt)enn fid^ 
erfüllt ber Sraum öom Suftinug-ßol^n, ttjirb tragen einft aU 
3ier bie SKonumente in ^ßol^djromie ber großen ©id^ter unb 
berühmten ^ünftler, bie id| S)ir ^ahe genannt foeben, — unb 
toeld^e — merfft ®u tt)ag, Sfeig? — aud^ birgt gur 3^4* «^i> 
bient alg (£rI)oIung ber Xreulofen, bie id^ l^abe geliebt nod^ 



— 185 — 

neulid^ tt)te 'n SRctS öom ©tamme Sl^ra, oI)ne ju fterben lnbe§, 
unb bte nod^ immer tft tl^euer, tt)etl fie ift unb bleibt SRebeRa, 
bie eiitätge 

©einem njal^ren 5^eunbe 
Sftbor. 





et^ütt lange 3^'^ ntu^^et. 




3^igle6eii, mein 3fceunb, — 

I rinnerft 53u ^ii^ nod^ metner — 5)eineä 
SreunbeS, beS geilrfjenfefb, beS Sfibor? 
Ober Iiaft ®u mi^ »ergeffen, rocil 'vi} ^obe 
gcjf^wiegen folange iinb nicf|t gegeben Bon 
mir ein 3eid)cn beä SebenS, unb ^aft 3)u 
' geglaubt, ic^ fei geftorben unb gegongen 
fort oon ^ier in Stbroftam'ä Si^oofe? Ober ^aff ®u ge- 
meint — ®ott, was für 'u 3rrtt)uni! — id) I)ätte Der^ 
bient fein tSetb unb nt(t|t me^c gemotzt bie ©efdiöfte mie 
früher, fo büB id^ niifit tonnte S3ir [(Riefen 'ue ©enbung, bomtt 
3)u'ä legteft jumUebrigen? Ober bift 53u gewefen ber ?rnft(^t, 
eä l^abe gemocht 'ne |o gewaltige, 'ne fo ongefefiene, 'ne fo 
berühmte Garriere ©ein Jrennb, ber Sfibot, büfe er ^aie 
nit^te met)r roiffen wollen »on IDtr, bem alten Sugenbfreunbe 
in ber ^eimifdien @tabt? ©cE)reibc mir, waä 5Du t)aft gebüi^t 
»on mir in ber ganjen, in ber langen 3^'*- ^"»6 '(§ nif^t tiobe 
gefanbt an 3)i(f) 'nen @d)reibebrief, — ftt)reib' eS mit auf 
genau nnb forgfältig unb auäfü^rtid), bamif iä) Tonne wiffen 
beftimmt, ob ®u bift geroefen ein St^oute ober ob ®n t)üft 
geballt rid)tig, waS tft bie äBal^rbeit: ha$ iä} nii^t ^abe gehabt 



— 187 — 

bie Scttr um ju fd^retben ®{r unb ju plaubcrn tntt ®tt unb 
ju ergälilen 3)tr, öom göttltd^en, öom einjigen, bom l^errltc^en 
Söerlin, toeti ift gegangen öor ®ro§eg unb S33id^ttge§ in ber 
SBelt unb toeti id^ bin geftanben auf bem 5ßoften, um ju 
[tubiren bie SBanblungen in S3erlin unb ju erjpä^en ben 
redeten SÄoment, unb ju finben ben redeten Ort unb ju faffen 
bie (Selegenl^eit beim ©d^opf unb fie ju nu^n aug unb ju 
üergrö^ern unb ju öermel^ren bie ßtiancen füt'^ ©efd^äft unb 
JU fteigen empor ttjeiter unb immer tneiter auf ber fieitcr be« 
9fhi]^me§ unb be§ Slnfel^nS unb ber Söerül^mtl^it. 

^a, mein S^citcle^, — tnir l^aben burd^Iebt 'ne getoalligc 
3ett, feit xä) ®ir l^abe gefd^rieben ba§ legte 3Jtai aug SBann* 
fce in ben Xagcn ber ©rl^olung unb ber ©ommerfrifd^e bei 
©ol^n'^ in ber SSiHa, unb id^ l^abe nid^t gefunben 'ne äRufe, 
um ®ir JU fd^ilbem tneiter ba§ literarifd^e Söerlin! ®ott, ®u 
(Sered^ter, tnaS ^aV id^ erlebt, toa^ f)aV iä) gefel^'nü SRad^ 
bem ©ommer ift gelommen ttjieber bie ©aifon unb fie ift ge* 
tnefen genau fo, tnie bie frfilieren ©aifon^, unb eiS l^at fi^ 
öerfd^Ied^tert ia^ SBetter unb e§ ift gett)orben SSäinter unb id| 
l^abe gearbeitet am Sag unb geliebt in ber 9?ad^t unb gefeufjt 
unb gefeiert 2:riumpl)e unb gebid^tet unb politifirt unb fritifirt 
unb gefpart unb gefrütiftüdEt bei ber Haute finance nnb foupirt 
in ben ©aIon§ ber äWifd^pofe unb in ben chambres separees 
bei . S3ordE>arbt unb bei ®reffel unb Uf)I unb gefd^äfert unb ge« 
pflegt meine fiiaifonS unb gemelirt meinen SRul^m unb ertoorben 
ein feinet, ein fd^öne^, ein fd^tnereg ©tüdf (Selb unb mid^ ge^^ 
bürgert ein immer mel)r in ben Greifen üom Kapital unb öon 
ber treffe unb mir erobert nad^ unb na^ bie ^ofition öon 
'nem Söttjen in ber ©efeßfd^aft üon Söerlin, beffen SRamen ift 
in StUer SKunbe unb ber fid^ fann toa^ erlauben in ber 9Jiid^= 
pofe unb I|at 'nen guten, 'neu oornel^men, 'neu efdufiöen 
ßrebit. Unb e§ ift gegangen ju (£nbe ber SBinter unb e§ finb 
gebrauft I)eran bie erften ©türme be§ fommenben g^ütjUngö. 
unb e§ I|at erreid^t feinen ^öl)epun!t bie ©aifon unb — ber 



— 188 — 

1Ru^m öon mir, beut ^cUd^enfelb, bcm Sfibor! §aft ®u he^ 
lommen bte Bettung, Sfetgleben, bie id^ ®tr l^abe gejd^idft im 
IWätj? ^aft ®u fic be!ommcn unb l^aft ®u gdefen ben %x^ 
UM, ben id^ ^abe geftrid^en an mit 93Iau unb mit SRotl^? 
"SBenn ®u I)aft befommen ba§ 93Iatt unb ^aft geiejcn ben 
Stttifel, ben mir t)at gejd^rieben mein g^eunb, ber Sanbau — 
(Sott, er l^eifet Sfibor, ttjie id^! — , jo tt)ei§t ®u, ba§ id^ bin 
gegangen unter bie S)id^ter öom Xlieater unb Iiabe gejd^rieben 
•ein ©tüdE unb I|abe eg öertraut an jur Sluffül^rung im Seffing* 
Sweater, bem Sölumentl^öl, bem D^car, unb l^abe gefeiert 'neu 
großen, 'neu effectöoHen, 'neu burd^Iagenben Srfolg unb bin 
«gerufen tt)orben öon ber SKifd^pofe jUjeiunbbreifeig 2KaI unb 
^abe mid^ öerbeugt breimal fo öiel unb Iiabe mid^ nid^t gefd^eut, 
ju frümmen ben SRüdEen unb ju läd^eln fü^ unb ju nidfen 
^erablaffenb, ttjeil id§ ^abt bered^net babei bie Tantieme unb 
gemad^t 'neu Ueberfd^Iag für bie S^ttunft unb gefteHt feft öon 
öorn^erein, ba^ e§ ttJirb fein ein (Sefd^äft öon 10,000 äWarf 
unb mel)r. (Sott, ber ®ered^te, 3^iglebeu, ift ba^ gett)efen ein 
Slbenb! 2Kit 'nem ©daläge l^abe i^ mid^ gereil^t ein in bie 
Scif)l ber berülimten „Söerliner Slutoren", über ttjeld^e fd^rcibt 
mein greunb, ber SBed^^Ier, ber @mft, unb mein ©tüdE, ba^ 
id^ l^abe genannt „©omorrl^a'S Stnfang", ift gett)orben ha§ (&x^ 
eignife ber ©aifon, unb ber SKann, ber l^at gemad^t bieg (£r== 
eigni§ unb ift getragen ttjorben bon i^m empor jum B^^it^ 
beg literarifd^en fRul^meö, bin gettjefen id^, 3)ein greunb, ber 
Sfibor! ♦ . . . Um biefelbe Qeit etttja ift aud^ ttJorben ent* 
taffen ber Söi^mardE unb man ^at i^n geftürjt unb er ift oer* 
fun!en in'ö au^eramtlid^e SRid^t^ unb bie SBelt ^at gefprod^en 
t)iel baöon im 3nlanbe unb im Stu^Ianbe unb eg ^at erregt 
""n geujiffeg Stuffel^en. Slber ba§ ^at nid^t beeinträd^tigt meinen 
©rfolg! Sm (Segentlieil — ber ©turj be§ SKanneg mit 'ncm 
©tjftem, tt)a§ ^at besagt niemals un^, obgleid^ eg tft gefommen 
ju gute un§ toeit mel^r, ate anberen ßeuten, — ber gatt beg 
cifemen tanjler« — (Sott, toa^ für'n aKetatt! — ift mir ge* 



— 189 — 

fommen fogar fel)r gelegen, tft er bod^ ttjorben gefül)tt I)erbet 
äum größten Z^dl buxä) unfere Seute unb tft bieg gefd^el^en. 
boä) in ber Ueberjeugung, ba§ toerben lommen nunmetir nod^ 
beffere Reiten für uniS unb unfere gteunbe! Unb tt)ir tiabett. 
un§ nid^t geirrt, Sfeigleben, — ®u fannft eg glauben mir, 
bem g^ild^enfelb, bem 3fibor, bem getoiegten, bem feinen, beut 
föttelgered^ten ^olifer! ®ie „neue Stera" f)at jttjar gefd^Iageu 
ein öorläufig 'ne neue SRid&tung, — man I)at begonnen gu. 
fd^reien nad^ ^Reformen unb man ttJiH tt)erben national unb 
mü füliren ein 'ne neue ©d^ule unb 'neu neuen ©teuermobu^- 
unb 'ne neue Slrmeeorganifation unb ttjer ttjeife tt)ag fonft nid^t 
nod^Meö für SReul^eiten! Slber id^ fage ®ir auf mein SBort 
unb auf meine (£t)re, ba^ ba« ?(IIe§ ift tt)eiter nid^t^ afö 9Kum= 
pi^! S)er ©injige, ber meint bie ©ad^e ernft unb nimmt fie 
ibeal unb glaubt nid^t nur an bie Sbee, fonbem aud^ an bie 
SluSfü^rung, ift ber junge ^aifer, ber neue ^err, unb er — 
ja öieöeid^t er allein fielet öor Singen ein beftimmteg, ein fefte^,. 
ein Kareg 3^^! 5lber bie Seute, bie umgeben il)n unb foüea 
öerftelien it)n unb foHen fütiren au^ feine ^läne unb foHen 
bringen ba^ 3fleid^ an ba^ S^^If ^^^ ^^ ^^^ gefetjen fd^ttjebeti 
oor fid^, — bie beuten aud^ nid^t baran unb tt)oIlen eg gar 
nid^t unb ttjerben fd^on forgen bafür, baß ba§ @d^iff be^ 
JReic^eg ttjirb nel^men 'neu neuen ®our§ nic^t in 'ne neue, 'ne 
große, 'ne nationale Qdt — (Sott, toag für '^n ©tuß ! — 
fonbem birect l^inein in 'neu bid^ten Siebet unb bann in bie 
Äreuj unb bie Quer unb enblid^ auf 'ne ©anbbanf! ©o 
tt)irb e§ lommen, 3^ig, — ttjal^rl^aftigen (Sottl ®enn n^ir 
l^aben nid^t gearbeitet umfonft unb tt)ir fennen bie Seute, bie 
l^aben gelöft ab ben alten, ben eigenftnnigen, ben fd|tt)erfälligen 
S5i§mardE, ber tooHte bulben 9?iemanben neben fid^ unb con«- 
troHirte SlUe unb ließ nid^t paffiren, tt)a§ ift gett)efen i^m 
njibcr ben ©trid^ — : bie neuen ^länc unb bie 9teformen unb 
bie großen Xl^aten unb bie gange „neue S^^^** — fi^ tnerben 
erftidEen elenbiglid^ im 95üreau!rati§mu§ unb toerben bletbett 



i 



— 190 — 

ftodEen un^ md^t fotnmen üortüärtg, ober fie ttjerben nel^men 
""nen SBeg^ mit bem finb juf rieben toir — S)u toei^t ja, tpen 
ic^ meine! — unb ber xoxxh machen ftärfer baö internationale 
Kapital unb mäd^tiger unb 8ett)alti8er ate bigl^er unb tt)irb 
unterttjerfen öoüenb^ il^m bie SSöIfer! ®enn, mein Sfeig, loir 
finb getreten nun in ba^ 3^i<^cn ber S^^^f ^^^ ^^^ if* ^^^ 
toorben gett)eiffagt unb propl^egeit unb üerfünbet, ba§ fieunS 
toirb fpielen in bie §änbe nad^ unb nad^ bie SRegie- 
rungen in ben ßänbern ber (Sojim! fftod) finb toir ja 
nid^t \o ttjeit unb eg fe^It baran noc^ öiel, aber toir finb bod^ 
na^e baran audt) fd^on in S3erlin, ju ttjerben regierungöfäl^ig 
im ©inne ber einffulgreic^ften, ber angefe^enften, ber mäc^tigften 
@tü|en ber Stone unb ber 2Rinifter. 3c^ toiö ®ir nic^t er«» 
^len ttjeiter, toag l^aben gepfiffen bie ©pa^en fdjon feit 
Salären t«m ben ®äd|ern — : toie toir finb gebrungen ein 
oorfic^tig unb ft^Iau burc^ unfere Slu^erttjäl^ften in bie SKi«» 
nifterien unb in bie ?Rei<^§ämter unb xok ift getoad^fen unfer 
gel^eimer @inf{u§ unb ttjie tt)ir l^aben benu^t il^n mit ©rfolg, 
ju treiben 'neu Äeil jttjifd^en bie ^Regierungen unb 
bag SSoH, — nein, toogu foft ic^ tt)ieber]^oIen ®ir, ttjag ®u 
tt)ei|t fo gut, toie id| unb toie Seber üon unferem Stamm?! 
3efet über — j|e|t ift gefommen ber SlugenblidE, too biefer 
ßinftu^, biefe ©rfolge, biefe gel^eimen gäben fid^ toerben üer*- 
bid)ten rafd^ ju 'nem 9ie|, in beffen 2Rafc^en fid^ loirb 
oerftriden bie ^Regierung, fo ba^ fie toirb toerben ge* 
Irennt immer mel^r t)om SSoIfe unb getrieben immer 
ute^r äu un§ unb geratl^en immer mel^r in Stbl^ängig«- 
feit oom internationalen Kapital — fo fel^r, ba^ fie 
mögen fc^reien noc^ fo laut, bie gottoerbammic^ten Stntifemiten, 
ol^ne baj5 man toirb pren i^re (Stimme!! SBir aber toerben 
fein auf einmal bie 2Ränner ber ^Regierung unb unfere 
Jßreffe toirb fein officio^ unb unfere 3oumaIiften toerben 
fpielen bie SSertrauenömänner ber 2Rinifter zc. unb toerben Be- 
fuc^en bie parlamentarifd^en 3)iner^ unb ©ouperS unferer 



— 191 — 

Gönner unb njerben geben an überaß ben 2;on, ttjeld^er ntad|t 

bie 2Rufif! ©iel^ft SDn, mein greunb, fo tt)ttb'g 

iommen, unb ba bieg fül^It unb bieg a^nt unb bieg ttjeijs faft 
Sebermann in ber SKifdipofe, fo i)at mir gefc^abet nid^t im 
©eringften ber ^anglerttjedifel — : man ^at gefeiten öielmel^r 
in meinem Srfolg unb in meinem SRul^m 'nen SSorboten 
ber ©rfolge unb beg SRul^meg unb beg (Slangeg in ^grael, ber 
l^arrt unfereg SSoIfeg, unb l^at gefeiert in mir nic^t nur bie 
^erfon, fonbern aud^ bie Stl^nung ber eigenen ^enlid^feit, bie 

erfüllt bie (Semütl^er 

SBag id| t)abe erfel^nt unb ttjobon ic^ l^abe geträumt fo 
oft, tt)enn id^ mic^ l^abe geftredEt aug it^ SRac^tg auf ber 
©ouc^ette in meiner üomel^men, meiner feinen, meiner buft- 
gefc^tt)ängerten SSäol^nung in ^Berlin W., um ju gönnen SRul^e 
ben erfc^Iafften (Sliebern unb bem nerööfen (Seifte, — eg l^at 
fic^ erfüllt enblid^! Sa — mein Xeiteleg, id^ f)abt geftanben 
an jenem Slbenb, alg toax bie 5ßremiere öon meinem ©tüdEe 
„(Somorr^ag Stnfang", unb fte^e feitbem mit 'nem 2KaI im 
SKittelpunfte ber öffentlidien SKeinung unb ber allgemeinen 
Slufmerffamleit in Söerlin aud^ alg ^erfon, — nidjt blog 
alg Sournalift mit 'ner geber üon 3iuf, fonbern alg beliebter, 
alg gepriefener, alg vergötterter SKann, — unb alle 3ettungen 
ber SSäelt, bie gel^ören ung — ®u toeijst bod^ nod^, tt)en ic^ 
meine? — l^aben genommen 3iotiä t)on meinem ©rfolge unb 
gebrad^t Slrtifel über mein ©tüdE unb über mic^, unb ic^ 
l^abe geforgt bafür, ia^ biefe Slrtilel fe^en in'g rechte ßic^t 
mid^ unb mein ©tüdE unb machen intereffant meine 5ßerfon 
unb verbreiten meinen SRu^m unb pflanjen il^n fort toeit 
l^inaug über S3erlin unb fteüen mid) auf bag 5J5oftament oon 
5ßapier unb ©rudEerfd^toärje unb 3fleclame, toelc^eg bilbet l^eute 
ben ©odEel für bie SKonumente, ber ®rö§en beg Xageg, fo 
lange fie leben unb atl^men unb beftgen greunbe unb I)arren 
he^ 3^itp^^tt^f ön bem fie erl^alten 'neu ©odEel oon ©ranit 
unb 'ne Statue öon ©ulseifen ober 'ne 93üftc von 2Rarmor. 



— 192 — 

Sa, S^igleben, td^ ^aV e§ erretd^t, unb e^ tft ntd^t mcl^r fem 
bie S^^^f ^^ 'faum ttJtrb öergel^en ein ^^ag, an bcm nid^t 
bringen bie ä^tonflc^ ^^^ ganjen SBelt 'ne 9iottä übet mic^, 
unb tt)o bei mir tüerben antid^ambriren bie ®ireftoren ber 
beutfd^en Söül^nen unb bie Slgenten für'^ Sl^eater unb für bie 
ßileralur unb too ftd^ brängen im SSorjimmer bie ^Reporter 
unb forfd^en au§ meinen Äammerbiener nad^ bem, toa§ er 
tüo^I benfe foeben unb tl)ue l^eule unb toa^ er fpeife unb toie 
er l^abe gefd^Iafen unb tooran er gerabe arbeite, ber gro§e, 
ber lorbeergefrönte, ber toeltberütimte Dr. Sftbor geild^enfelb 
aug 5J5ofen, ber beulfd^e ©arbou, ber \)at gefteHt in ben 
©d^atten ber SSergeffenI)eit ben ßinbau unb ben SBilbenbrud^ 
unb aöe bie großen unb bie Keinen ®ö|en ber SKobe unb 

ber aWifd^pofe (Sott, tt)a§ für 'ne ^ßerfpectiüe! toa^ für 

'ne Stu^fid^t! ... 3)u bift gerül^rt, mein greunb, unb bift 
ftolj auf mid) unb blidEft empor ju mir e^rfurd^t^öott unb bc- 
tounbernb — fd^rei' nid^t, id^ tt)ei§ e^ unb id^ fel^e e^ im 
®eifte! — unb ®u fragft ®ic^ erftaunt — (Sott, toag für 
'ne öornel^me 9?eugier! — toie er nur l^at erreid^t ben ©rfolg 
unb ift gettjorben ein fo grojser, ein fo genialer, ein fo be*' 
rü^mter SKann, ®ein greunb, ber Sfibor? ©c^ön — gut — 
id^ bin fein Unmenfc^ unb liebe e§, ju fpielen ben SSäol^I' 
tpter, ttjenn'g nid|t foftet mic^ mein (Selb, unb gebenle unfer 
alten S^eunbfc^aft unb ^abe aud^ je^t fein (Sel^eimni^ üor 
3)ir unb toerbe ®ir ergäl^Ien' offenl^erjig, tt)ie id|'§ l^abe ge* 
madjt unb benu^t 'neu glüdEIidjen ^^faß unb ergriffen bie 
®elegenf)eit energifd^ unb fred^, um ju njinben um bie ©d^Iäfe 
ben Sorieer beg S)id^ter§ für'g Xl^eater unb ju l^äufen auf 
mein geniales ^anpt ben ©lang ber mobernen Unfterb* 
Iid)feit .... 

S^igleben, ^aft S)u 'ne Äenntnils t)on bem (Scfül^I, ba§ 
ergreift 'neu talentüoöen 2Rann unb peinigt il^n unb l&^t if)n 
nid^t Io§ unb toül^It in feinem (Sel^irn unb fneift feinen ©l^rgetj 
unb liegt il^m im SJiagen unb öerbirbt il^m ben Stppetii, toenn 



— 193 — 

er tnad^t bie ©rfai^rung au§ ber ^ßrajis unb getüinut bte 
Ueber jeugung , ba§ ber ©d^rtftfteHer mad)t ba§ befte ®ef(f)äft 
mit bratnatifd^eu SBerfen, tüeld^e abtüerfen bte fd^önen Santiötnen, 
unb tüenn er mu§ erleben an fid^ felbft ju gleid^er 3^it, ha^ 
bag (Seme unfereö @tamme§ — 3)u tüet^t bo^, tüeld^en xd) 
meine?! — l^at 'ne (ärenje unb ba§ er nid^t fann f (Raffen 
probuctit) aud^ in ber Siteratur unb ba§ il^m nid^t§ l^ilft ba^ 
Äauen an ber geber unb ba§ er nid^t bringt ju ©tanbe ein 
Srauerfpiel ober ein Suftfpiel ober 'neu ©d^tüanf ober nod^ 
beffer 'ne ?ßoffe ober 'atn Xejt für 'ne Operette, tüeil baö 
Se^tere bringt ein ha^ Slßermeifte? $aft 3)u 'ne ÄenntniB, mein 
greunb, öon biefem (äefül^I ber D^nmad^t unb ber S3itterni§ 
unb ber Sßerjtoeiflung? $Rein, mein Seitele^, nein! S)u fannft 
nid^t l^aben 'ne Äenntni§ baöon, aber 3)u toirft mid^ öerftel^en 
fofort, tüenn id^ laffe bei Seite bie inneren Qualen unb ben 
3toeifeI be§ S)id^ter§ unb be§ ©d^riftfteHer^ unb be§ ®eme 
unb toenn id^ faffe an bie ©ad^e öon ber ©cite beö reinen 
®efd^äft§» Süfo fpi^e bie Citren unb pre mid^ an unb 
öernel^me, ha% ein 9loman, tüenn man ift ein großer, ein 
angef eigener, ein berüt)mter SKann bringt ein pd^ften^ SKarf 
20000 bi§ aRdrf 30000, tüäl^renb ein ©tüd für bie 93ü^ne 
fann tüerfen ab unter Umftänben — erfd^rid nid)t, 3|igleben, 
unb l^alte 3)id^ feft unb faß' nid^t um! — fann tüerfen ah 'ne 
äRiHionü! ©rjäfilt man ftd^ bod^ in ber äWifd^pofe öon 83er lin, 
bal5 ber TSlrronge, ber Slbolpl^, l^at gemad^t au§ ^äWein 
Seopolb" nod^ mel^r ate 'ne äWiHion — ®ott, toag für 'n 
fd^öne^, toa^ für 'n feinet, toag für 'n berüfimteg SSSort! — 
unb ba§ mein greunb, ber Sinbau, ber ?ßaul, ber ift getüorben 
neuerbtngg ber Sol^engrin öon unferen Seuten, loeil er ^at 
öerlaffen feine @Ifa unb gel^abt 'neu bramatifd^en ßonflict unb 
ift gefaf)ren fort nad^ Slmerifa, jtoar nid^t mit 'nem ©d^toan, 
aber mit 'nem Kämpfer öom SRorbbeutfd^en Slo^b^ unb ^at 
befommen auf ben §alg 'ne Älage öon feiner @Ifa, — ba^ 
atfo ber Sinbau, ber ?ßaul, mad^t mit feinen ©tüdfen für bie 

geilc^enfelb=8rlefe. lä 



— 194 — 

SBül^ne ein jtüeifad^e^ unb ein breifad^eg unb ein fünffad^e^ 
©efd^äft, aU er e§ ^at gemad^t mit feinen ^Romanen. Segteifft 
2)u nun, 3|igleben, tüa§ e§ mn^ l^eißen für unfer ®inen, ju 
fein ein S)ramatifer unb ju fd^reiben für bie SBfil^ne, unb tt)a§ 
e§ ^at für 'nc gro^e Sebeutung ttjeit l^inauS über bie grage 
be§ Slul^m^, jU bilben au§ ba§ Salent nad^ biefer Seite unb 
^u nu|en au§ ba§ literarifd^e ®efd^äft in biefer SKd^tung?! 
Slber e§ gel^ört baju 'ne anbere S3egaBnng, afö fie befi|en 
unfcre Seute — foH id^ S)ir fagen, ttjen id^ meine? — unb 
id^ ^aV e§ gefpürt am eigenen ®eifte, ba% c§ ift ein anbetet 
^iitg, JU f (^reiben 'nen getüanbten Slrtüel ober ju entttjerfen 
ein geiftt)oIIe§ geuiUeton ober ju mad^en 'ne fpi|e, 'ne giftige, 
^ne bo^l^aftc ^itif ober ju contponiren 'neu SRoman nad^ bem 
Seben ober ju ttjerfen auf's ?ßapier ein ®ebid^t öoöer (Sefül^I 
unb Sentimentalität unb (Seift unb SSSii^ unb mit 'nem SRefrain 
k la §einrid^, bem §eine, aU ju erfteigen fül^n ben (Stpfel 
poettfd^en ©d^affenS unb ju fd^reiben ein S)rama — unb fei 
eS aud^ nur ein ©tüd für bie moberne Sül^ne. $ier l^ilft e§ 
nid^tS bem Xalent, ba§ e§ öerftel^t ju al^men nad^ bie ®eutfd)en 
unb bie graujofen unb bie Italiener unb bie anberen SSöIfer 
unb fid^ äu eignen an mit ®efd§idf unb mit ©d^Iäue 2)a§, toa^ 
gefd^affen anbere Seute, — l^ier mul5 man fd^affen felber 
unb l^aben ben fd^öpferifd^en (Seift beS urfprünglid^en 
^oeten! Slber too foH man il^n ncl^men l^er, ttJenn man ift 
t)om Stamme @em? §at e§ gegeben jemaK 'neu großen 
©ramatifer in ber SBelt, ber ift getoefen öon unf erem S3Iute? 
SBai gefd^rien, 3|igleben, toa§ l^ab' id^ mid^ geplagt reblid^ unb 
mtc^ bemül^t im ©d^toei^e be§ Slngefid^tS, um ju entbedEen ober 
jU ertoedEen in mir biefen ®eift beS bid^terifd^en ©d^affenS unb 
JU ttjerben berül^mt aU ^auSbid^ter ber mobemen Sül^ne unb 
äu mad^en bag befte, ba§ feinfte, ba§ Ie|te ©efd^äft in ber 
Siteratur, bag td^ nod^ nid^t l^abe gemad^t biöl^er! Aber e§ ift 
getoefen umfonft unb id^ fiabe geftanben jum erften 3ÄaI mit 
^nem riefigen, mit 'nem öoHen, mit 'nem nieberfd^metternben 



— 195 — 

SSerftänbntJ3 öor betn SBorte be§ alten SRömer^: ultra posse, 

nemo obligatur, tüa§ l^ei^t ju battfd^: man fann nid^t mad^en 

ein ©efd^äft über bte ^äfte unb über bte aRittel l^inaug, bie 

man l^at jur SSerf ügung ! S)a l^abe id^ mid^ getüanbt einmal in 

ber SBer jtüeif lung , aU fie ift getüefen am größten, an 'nen 

greunb, ben id^ t)abe t)ier in 93er lin unb ber geprt ju un§ 

unb ift öoQ unfere^ ®eifte§ unb jäl^It trofebem ju ben 

beliebteren unb angefel^enften unb berül^mteften Slutoren für 

bie S3ü^ne unb mad^t ein einträglid^eg , ein glängenbe^, ein 

brillante^ ®efd^äft mit feinen ©tüdEen, unb id^ l^abe it)n gefragt, 

tüie er mad^t feine ©d^tüänfe unb feine feinen Suftfpiele unb 

feine padfenben ©d^aufpiele, unb l^abe il^n befd^tüpren beim 

Slbral^am unb beim Sfaaf unb beim Safob, mir ju öerratl^en 

ba§ tiefe, ba§ einjige, ba§ tüunberbare ©el^eimnife. Unb er l^at 

mir geblidEt feft in'g Sluge unb l^at bann geblinzelt liftig unb 

l^at mir gefd^Iagen leidet auf bie ©d^ulter mit feiner berül^mten 

§anb unb l^at mir gefagt joöial bie SBorte: „SBa^ man nid^t 

l^at felbft, Sfibord^e^ ba§ mul5 man nel^men öon anberen Seuten, 

aber fo, ba§ fte'g nid^t fönnen merfen — l^eimlid^ unb fefir 

gefcöicft! 3«er!en Sie fic^'g für'§ Seben!" . . . ®ott, ber 

(Sered^te, 3feigleben, tüa§ ift mir gegangen auf für 'n Sid^t bei 

biefen SBorten! @§ ift mir gefallen ein auf einmal, ttjaö man 

fid^ flüftert ju unb ftd^ raunt in'§ Dl^r öon aßen ben berüt)mten 

3)id^tern für bie S3ü]§nc unferer S^^^ i^ ^^^e mid^ erinnert 

|)löfeltd^ baran, ba§ ber D^car, ber S8Iumentt)aI, ftd^ l^at 

„geeignet an'' jäl^rlid^ ein ober jtoei Suftfpiele, unb toenn er 

ift getoefen bei Saune fogar brei, tpeld^e il^m l^aben „empfunben 

t)or" bereite anbere S)id^ter, unb bafe ber SRofentl^al, ber Slbolf, 

ber fd^toingt bie fritifd^e geber in ber alten „?ßoft" l^at 

bel^au^Jtet fogar, ber „blutige Döcar" l^abe 'ne ©Ijccialitäten- 

Sibliot^ef für alte franjöfifc^e unb englifc^e »ü^nenftücfe, bie 

fein ÜRenfd^ mel^r fenne in ber SBelt, unb au§ benen er „nct)me 

Ijeraug** nid^t nur bie ©toffe unb bie ®ebanfen für „feine" 

©tüdEe, fonbcrn mitunter aud^ ben S)iaIog, loie beim Suftfpiel 

13* 



— 196 — 

„©atntnt unb ©eibe", unb id^ l^abe gebadet an bie berül^tnte 
©efd^td^te öotn ®u[tat), betn 9Kofer, ber gel^ört bod^ ntd^t mal 
gu unfcren Seuten unb tft getüorben bod^ nur reid^ unb gro§ 
unb angefeljn burc^ bie gefd^tdte ,,9Sertt)ert]^ung" ber ©toffe 
unb ber 9Sorarbeiten , bie t)at erfunben unb f|at getnad^t ber 
83ufd^, ber tft gegangen ju ®runbe elenbiglid^ am ©uff unb 
am junger ha o6en irgenbtüo in ^el ober fonft in 'nem 
öerlomen SBinfel be§ S)eutfd^en Sleid^g in jener (Segenb; unb 
id^ l^abe mid^ erinnert tüeiter an fo mand^en anberen ftl^nlid^en 

ffi^aü** au§ neuerer 3^itf ^^^ i^ ^^^ ^^^ gemad^t 'neu 

^lan! 3^^^ft 6i" i^ gegangen in ben 9Serein „^Berliner 
?ßreffe", ttjo'ö ja giebt au(^ 'neu S)id^ter unb 'neu ©d^riftfteßer 
unb 'neu 3ournaIiften l^ier unb ba, ber ift nid^t öon unferen 
Seuten unb geprt nid^t gu un§; id^ l^abe mid^ gefd^Ioffen an 
al^bann intim an bie öielen Greife unb ßir!el unb ©efeöfd^aften 
unb ^eipabenbe junger unb ftrebfamer unb unerfal^rener 
3)id^ter, beren e§ giebt l^ier in 93erlin fo oiel toie ©anb am 
9iotl^en SKeer unb tt)ie ©teine am 3orban unb toie Suben an 
ber ©pree — (Sott, loie ift mir entfal^ren bag fd^öne S3ilb?! 

— unb ttjeld^e l^aben 3been unb ^läne unb toerfen nur fo um 
ftd^ mit ©toff en unb mit Xenbenjen unb mit großen ® ebanf en ; 
unb id^ l^abe gefpifet ba§ Dl^r unb l^abe gefd^Ioffen innige 
greunbfd^aft mit $inj unb mit Äunj öon ben „Söl^men'' oon 
Serlin unb oon ber literarifd^en Sugenb, bie ift oerlubert unb 
ift öerfumpft unb f|at ftd^ betoal^rt bod^ nod^ 'nen genialifc^en 
3ug k la ®rabbe unb Sl^eobor Slmabäug ^offmann; toal^rtiaftigen 
(Sott, Sfeigleben, ic^ bin geratl^en bamafö l^ier in Serlin faft 
in ben ®erud^, geloorben ju fein plö^Iid^ ein unfoliber äRann 
unb ju oerfd^toenben — (Sott, toa§ für 'n oerl^a^te^ SBort! 

— bie tl^euer ertoorbcnen (Srofd^cn! Slber id^ t)abe nid^t gel^abt 
'nen (Srfolg fofort, unb e§ ift gefteHt loorben meine ®ebulb 
auf 'ne i^arte ^robe, unb ei^ ift vergangen 'ne lange Seit 
unter §offen unb Sangen unb unter §ord^en unb ©ud^en, 
toobei id^ jtoar l^abe gemad^t 'ne gange äWenge guter unb 



— 197 — 

tüi^iger unb feiner SRottjen, bie mit foHten tüetben öon SBertl^ 
bei ber Slrbeit ju meinem ©tüde, aber id^ ^abt mä)t gefunben 
ba^f tüorauf e^ ift gefommen an öor Slßem — ben @toff! 
Unb id^ fiabe geftöbert burd^ ju gleid^er 3^^ bie fremben 
Siteratnren nnb l^abe gefefien babei mit ftiHem @rgö|en nnb 
mit großem Slerger, ba^ fie loaren geplünbert au§ längft t)on 
meinen öerefirten grennben unb SoHegen für it)re befannten, 
für il^re erfolgreid^en, für il^re einträglid^en ©tüdfe* S)a ift 

mir gefommen ju $ilfc ber 3^f<iQ ^^^ ^^^ ©c^^ ^^t ^^^'^ 
gegeben im Sraume: — id^ bin geratl^en eine§ Slbenb^ fpät 
in 'ne Kneipe, tüo id§ l^abe getroffen an 'nen jungen (Soi, ber 
ift getoefen betrunfen unb l^at gemad^t 'ne Qeä)^, ol^ne ju 
l^aben ha^ ®elb, unb ift getoefen überl^aupt in grosser SRotl^, 
tro^bem er l^at gejäl^It ol^nc 3^ßtfel ju ben begabteften 
„Söl^men" t)on 83erlin, Unb iä) bin getoefen mitleibig gegen 
ben SKann unb grojsmütl^ig unb toeitl^ergig, toie toir'g ftnb 
getoefen oon jel^er, toir ^nber SSrael, unb l^abe il^n gerettet 
au^ ber JRotl^ unb il^m gel^olfen fort au§ 93erlin, too er toar 
gerati^en in ben @umpf unb geblieben fteden mitten brin, unb 
l^abe il^m gegeben äWarf 50 — toai gcfd^rien, toa§ für 'ne 
SRenge (Selbl — unb aße§ ba§ nur bafür, bal5 er mir ^dt 
„gef(^en!t" nod^ in berfelben JRad^t, al§ id^ il^n l^abe gebrad^t 
nad^ $aufe, ba§ SWanufcrtpt öon 'nem fd^toeren ®rama jur 
beliebigen SSertoenbung, unb baj3 er mir i^at geleiftet 'nen 
beutfd^en @ib, nid^t 'nen (Sib ä la S3Ieid^röber, ju fd^toeigen 
ftiö auf etoig oon bem (Sefd^äft, bei bem id^ l^abe geopfert 
mein fd^öneg, mein tl^eureg, mein inniggeliebteö ®elb au§ 
SRenfd^enfreunblid^feit unb au§ SKitleib unb au§ SRül^rung — 
au§ reiner Humanität Unb id^ l^abe juerft mir gerauft au« 
bie §aare unb gefd^mäl^t meinen Seid^tftnn unb gefd^impft mid^ 
'nen ®oi, ba§ id^ l^abe gegeben mein fd^toereg ®elb für 'n 
SRanufcript, ba§ ol^nc mid^ pttc nie erblidft ba« Sid^t ber 
Sampen unb ben ®Iang ber SBelt SRad^l^er aber, aU xä)'^ 
l^abe gearbeitet burd^ unb tl^m l^abe geflößt ein öon meinem 



— 198 — 

(Seifte 'ne SKenge unb t)abe öeränbert ben Stiel in „&omoTtf)a'^ 
Slnfang" unb l^abe gereid^t ein ha^ ©tüd bei 'nem befreunbeten 
©itector, unb afö e§ ift genommen getüefen an mit 'nem Äu§ 
auf meine ttjei^e, meine fd^male, meine fd^Ian!e $anb unb 
gefüi^rt ttjorben auf unb i^at get)abt 'nen großen, 'neu fiegl^aften, 
'nen Somben^Srfotg, ba l^abe id^ öerfd^mergt bie äWarf 50 unb 
l^abe fie gefd^rieben in ben ©d^ornftein unb l^abe gemad^t 'nen 
Ueberfd^Iag für bie ^i^h^^ft ^^^ 6in getüefen jufrieben- Unb 
ttjenn 2)u bift geredet, 3feigleben, fo mu^t S)u geftel^en ein, 
ba% xä) ^ahe gemad^t im (Srunbe ein fd^öneg, ein öornel^meg, 
ein anftänbige^ ®efd^äft, bei bem ift gettJefen ber ?ßrofit auf 
meiner @ei+e, unb ba§ id^ ^ahe gelegt ein aud^ biefe§ 3RaI 
@]^re für unfere greunbfd^aft Unb nun erft ber ibeale, ber 
geiftige, ber literarifd^e (Srfolg! 3d^ l^abe gefd^offen ab ben 
SSogel — ®ott, toa^ für ein grauf am fd^öne^ Sßergnügen! — 
unb I)abe gefd^rieben „ha^ ®tM ber legten ©aifon'S unb ic^ 
fann fagen ju mir felber mit ©tolj, ba§ id^ l^abe gegeben baö 
Seben 'nem tobten Stoff unb ba§ ber Xitel unb bie Pointen 
unb bie äWad^e finb au^fd^tie^Iid^ öon mir, bem geild^enfelb, 
bem 3ftbor, au§ ?ßofen! SSSie fid^'g öerl^ält im ®runbe mit 
meinem ©tüdE, ba§ brandet be^l^alb bod^ nid^t gu wiffen 
Sebermann, unb id^ bitte S)id^ unb id^ befd^ttJöre S)id) bei 
S)einer @^re, mein 2eitele§, ba^ S)u pitft reinen 9Kunb unb 
öerrätl^ft feine ©übe unb öerfd^Iiejseft feft in S)einem 83ufen 
ba§ (äel^eimni^, ba§ id^ S)ir l^abe vertraut in biefen Seilen- 
2)enn eg fönnte fd^aben meinem 9iufe bei ben bummen Germanen, 
ttjenn fie erfül^ren mein gute§ SBerf an 'nem öerfoffenen ®oi, 
benn fie l^aben fein 9Serftänbni§ für unfere ®üte unb e§ 
fonnte mir toerben öerborben fo mand^e§ neue ®efd^äft, ba§ 
id^ gebenfe ju mad^en, ttjie biefe§, um ju mef)ren meinen SRul^m 
unb ju erobern bie beutfd^e Sül^ne unb ju ernjerben 'neu ^lafe 
in ber ®efd^id^te ber Siteratur be^ baitfd^en 9SoIfeg unb ein 
gro^eg, ein anfel^nlid^eö unb ein berül^mteö 9Sermögen. ♦ . ♦ 
SBenn id^ fo bebenfe aöeö 2)ag, mein fjreunb, ttjag id^ 



— 199 — 

^abe erlebt in ber langen, langen Qext, in ber iä) mä)t l^abe 
gefc^rieben 'nen 93rief an S)id^: tt)ie id^ bin gettjefen ber 
SWittelpunct aller intimen ®reigniffe ber ©aifon, tüie mir l^at 
gejubelt gu bie äWifd^pofe unb tüie fie l^at getragen mic^ faft 
auf bm §änben, tüie mein 9?ame ift geflogen burd^ bie 
ftammöerttjanbte ?ßreffe unb tüie bip Slätter ber bummen 
SRid^el mir l^aben gel^olfen p meieren unb feftjulegen meinen 
SRuiftm, tüie id^ mid^ l^abe gefteQt mit einem @d)Iage neben unb 
über bie Äor^ppen 93erlin§ öon unferem Stamme, tt)ie id^ 
l^abe überftügelt ben ßinbau unb ben Slumentl^al unb ben 
S'Slrronge unb ben SWofer unb ben ©d^öntl^an unb tt)ie fie 
mögen i^ei^en 9lIIe, tüie fid^ t)at gebrel^t um mid^ allein unb 
fid^ brel^t nod^ ^eute um mid^ ba^ ma^gebenbe, ba§ berül^mte, 
ba§ öffentlid^e Serlin, tüie meine ^erfon ift getüorben ber 
©tern ber SBerltner literarifd^en Salonö unb bamit ber ©tem 
ber gefammten Siteratur im ©eutfd^en SReid^e, — tüenn id^ 

ba^ fo bebenfe unb überlege, 3feigleben, fo fommt mir 

'n ®efü]^I! SWir fd^eint e§, id^ tt)äre ber erfte SRann in ber 
SBelt unb ^ätte 'ne ©eftalt tüie 'n ?Riefe unb übenagte StOe, 
unb e^ fänfen l^erab in ben ©taub bie Slnberen unb tüürben 
^^gmäen unb e§ erl^ielte bie ganje ®efd^id^te ber 3ctt unb be§ 
Sageg erft Seben unb Snl^alt unb 83ebeutung öon mir, bem 
Sfibor S^Ud^enfelb aug ^ofen! SBa^ finb bie (Söfeen ber 
politifd^en Parteien neben mir, ber id^ mid^ fjobe gefteQt felber 
an ben erften ^la^ be§ literatifd^en Serlin, ttjeld^e^ bilben 
Kapital unb treffe, unb bamit aud^ jugleid^ an bie ©pi^e be§ 
geiftigen Sebenö im 3)eutfd^en SRetd^e? SBa§ finb bie (gugen 
SRid^ter unb bie SBinbtl^orft unb bie 83amberger unb bie S3ebel 
unb Siebfned^t unb ©inger neben mir, ber id^ t)abe gefd^affen 
in „©omorrl^a'g Slnfang" ein gro§e§, ein feinet, ein berül^mleg 
bauernbeö SBerf?! ©d^emen finb fie — nid^tö afö ©d^emen, 
getragen öon ber ®unft beg 5ßöbetö ot)ne bleibenbeg SBerbienft, 
— be§ ^öbefö, ber fie l^at gef)oben empor unb ber fie toirb 
laffen öerjd^toinben öon ber gläd^e be§ 33ilbeg, toenn )xä^ 



— 200 — 

tjeränbert feine Saune! 3Rir ift, afe lebt' id^ im 9iaufd§e, unb 
ber SBal^n ber ©röfee burd^toft meinen S3ufen unb erfüllt meine 
Slbern mit pod^-^nbem gieber unb ^ebt mid^ empor auö ber 
f leinen Umgebung l^od^ ju ben ©ternen, unb id^ rufe auö 
t)erjüdft: „®ott, bu ®ered^ter, toa§ bin icS) für'n großer SWann!" 
Unb e§ faj3t mid^ 'ne fentimentale ^Regung, tüenn id^ fd^reite 
mit erl^obenem Raupte unb leutfelig grü^enb burd^ bie ©trafen 
Serling, meinet S3erlin^, unb id^ fü^Ie ein tiefet äWitleib mit 
ber niebrigen, ber erbärmlid^en, ber am (Semeinen flebenben 
SRaffe, bie l^ängt am §ergebrad^ten unb jammert, ba§ man l^at 
entlaffen nun aud^ ben S3i§mardf, unb erfd^öpft feine Xtieilnal^me 
in ben fleinen |)änbeln ber SBelt unb in ber ^olitif unb an 
ber S3örfe unb im ©efd^öft, unb meint, eg l^abe nod^ SOIeö 
ba^felbe 3ntereffe, toa^ ^at befd^äftigt bie SBelt öor meinem 
©tüdfe, unb fielet Dor lauter Sergen ben SRiefengipfel nid^t unb 
bangt unb bangt mit bem gaUen unb ©teigen ber Surfe unb 
bel^arrt bei ber SReinung, ber gaQ be§ eifernen Äanjler§ unb 
bie SBanblungen in ber ^olitif unb bie fociate Srage unb bie 
bringenben ^Reformen beg ttjirtl^fd^aftlid^en, be§ fittlid^en, be§ 
nationalen Seben^ feien ba§ |)auptereigni§ in (Suropa. ®ott, 
ber (Sered^te, toa^ finb bod^ befd^ränft bie SKenfd^en! ®ie 
lönnen nid&t begreifen, bal5 ber äWittelpunft be^ ®anjen unb 
ba^ einzige (Sreigni^ ber Qtit bin id^, ber geitd^enf elb , ber 
3fibor, unb fte laben auf fid^ bie SBIamage t)or ber JRad^toelt, 
bafe fie nid^t fjaben erfannt unb gettjürbigt in rediter SBeife 
baö (SIüdE, ba§ il^nen l^at gefanbt ber Fimmel in meiner 5ßerfon 
unb in meinem ®eifte. (£§ ergreift mid^, n)ie id^ S)ir fd^on 
I)abe gefagtr tnein greunb, ein unenbtid^e^ SKitleib unb mid^ 
burd^bebt 'ne getoaltige Siül^rung unb eg fa§t mid^ mit äRad^t 
bie (Sro^mutt) unfere^ Sßolfe^: mir ift'g, ate ob id§ foQte 
ftreden aus bie redete |)anb nad^ S3i§mardf unb il^n jiel^en 
empor au§ ber 9Serfenfuug, in bie er ift gerutfd^t l^inab, unb 
il^n fteöen neben mid^ unb il^m fagen gerül^rt: „Äomm, alter 
SRann, unb laffe f al^ren bal^in ben ©d^merg über bie (£rfenntni§ 



— 201 — 

t)om SBanbel ber ®unft bcr ®efd^td^te unb treibe aug 3)ir ben 
l^irnjerfreffenben $Retb, ben S)u empfinbeft barob, ba§ S)ein 
©turj ntd^t gel^oben bte SSSelt au§ ben SlngelÄ*, tüeti getand^t 
auf in mir gur redeten 3ctt ein neuer ^texxif ein SWeffiag ber 
^tnft, ein ®ott, bem jubelt gu bie 9Kenge, — tomm\ alter 
äRann, unb fonne S)id^ in ben ©tral^Ien meinet 9iu]^me§! (£^ 
teilet S)ir gern baöon 'neu fleinen ©d^immer ®ein JRad^foIger 
in ber (Sunft ber (Sefd^id^e, ben S)u fannft erblidEen l^ier in 
mir, im 3fibor geild^enfelb aug ?ßofen!" . ♦ , ®u bift erftaunt, 
Sfeigleben, — ®u erftanft öor (gl^rfurd^t unb bie ©d^auer öor 
ber emporfteigenben l^iftorifd^en ®rö§e burd^riefeln 2)eine 
©lieber?! 3d^ öerftel^e S)ic^, mein greunb, — id^ begreife 
®id^! ©el^t'ö mir bod^ felber fo! S)ag SSSel^en ber eigenen 
Serül^mtl^eit ergreift unb burd^bebt unb erfd^üttert mein Snnere^ 
— bie aSSelt öerftnft um mid) in'^ Sttid^tg — id^ öernel^me auf 
einfamer $ö^e, tüäl^renb bie gieber beg (Srfolgeg jagen meine 
?ßulfe, nur gang öon ferne bag Sled^jen unb ba^ ©töl^nen ber 
Dl^nmad^t ber gemeinen äRittelmäfeigfeit — id^ breite au§ 
öergeblid^ bie Slrme nad^ geifte^öertüanbten ©röfeen — meine 

(Sebanfen ftodEen bie geber entftnft ben fd^Ianfen ?jingern 

id^ fann nid^t mel^r id^ mad^ 'ne ?ßaufe» . . . 

Sd^ ^offe, mein lieber 2;ettele§, ba^ S)u tüirft tüiffen ju 
tüürbigen öoQfommen bie (Sl^re, bie id^ ertüeife S)ir unb unferem 
gemeinfamen ©amen, n)enn id^ S)ir nid^t entjiel^e meine greunb- 
fd^aft tro^ ber §öt)e, auf ber id^ ftel^e jur Qext uub S)ir öer^ 
traue an tüeiter bie SSertüaltung meiner ® eiber unb ®ir fd^il* 
bere loie früt)er ba§ literarifd^e SBerlin. S)enn id^ bin 'ne 
S)o|)peInatur unb trage jur ©d^au ben ©tolj, ber mid^ erfüllt 
im Snnern, nur gang im ©el^eimen unb verberge ii^n feft im 
S3ufen im getüöi^nlid^en Seben unb laffe mid^ l^erab, ju tüanbeln 
aU ©terblid^er unter ben einfad^en ©terblid^en, 3d^ l^offe, 
bafe 3)u mid^ nid^t tüirft fd^elten beöl^alb frei nad^ ®oetl^e 'neu 
Sump; id^ liebe bie S3efd^eibe|i]^eit unb fal^re fort, gu ftreben 
unb ju profitiren unb gu ertüerben ba§ (Selb. ®enn toa^ l^ilft 



— 202 — 

mit aßet Siul^tn, ttjenn id^ nid^t tüerbe retd^ babet unb bleibe 
ein ®efpött ber äWenfd^en, ttjeld^e fahren auf 9fiäbern t)on 
®umtnt? Sllfo laff falzten ©eine (gl^rfurd^t unb ©d^eu öor bem 
greunbe ber Sugenb, ber gemad^t 'ne l^errlid^e, 'ne tüunberbare, 
'ne unöergletd^Ild^e Karriere! 3d^ tüerbe fd^onen S)eine§ Sßid^t^ 
burd^bol^renbe^ @cfüt)I unb öerlaffe ben ®ipfel meiner meufd^«* 
Kd^en unb etüigen (äröjse unb fet)re jurüdf öon meiner erl)a* 
benen ©nfamfeit in'§ fteinlid^e betriebe be§ Xage§ unb ergreife 
tüieber bie geber unb fefee mid^ toieber an meinen 3:ifd§ unb 
beginne auf'g Sßeue an ®id§ ju fd^reiben über bie treffe t)on 
83erlin unb bin getüorben ttJieber im Sßu ber alte, ber geift* 
öoHe, ber biebere Dr. geild^enfelb au§ 5ßofen, unb tüeiter nid^t^ 

aU ber gefd^idfte, ber geriffene, ber talentvolle 3oumaIift 

3d^ l^abe ®ir gefd^ilbert ttjeiter, mein 3^ig, in meinen 
legten ^Briefen bie S3Iätter, bie erfd^einen ttJöd^entlid^ ein 9KaI 
in S3erlin unb finb untertl^an unferem (£inf(uffe unb l^elfen 
un§ regieren burd^ unjeren (Seift bie blonben SKid^el, unb id^ 
l^abe ®ir getoäl^rt atöbann 'nen flüd^tigen (ginblidf in ben ge* 
ttjaltigen Slpparat, mit bem toir bet)errfd^en öon S3erlin au§ 
bie gefammte beutfd^e treffe mit tüenig Slu^nal^men. Sd^ ^obe 
mir gettjal^rt babei ben (£rnft unb bie offeni^erjige Äritif unb 
I)abe 3)ir gegeigt, tt)ie tt)ir — S)u ttjei^t fdEjon, ttjen id^ meine, — 
bugfiren mit gefd^idfter §anb in bie beutfd^e gamilie unferen 
®eift burd^ bie feinften, bie t)ornet)mften , bie angefel^enften 
3eitfd^riften unb Sournale, bie bel^anbeln alle geiftigen (Sebiete 
unb ba§ gauje nationale Seben unb aUeS SBiffen ber öergan^ 
genen unb ber gegentüärtigen 3cit unb bilben bie auöfd^Iie^^* 
lid^e Sial^rung für bag literarifc^e unb ba^ tt)iffenfd^aftlid^e S3e* 
bürfnife ber beutfd^en gamilie. Slber e§ giebt nod^ 'nen 
anberen, 'neu bequemen, 'neu erfolgreid^en SBeg, auf bem tt)ir 
laffen bringen ein bag SKorpl^ium unferem (Seiftet in bie ©eelen 
ber jugänglic^en unb leidet entpfänglid^en Germanen, unb id^ 
ttJiH ^ir reben l^eute öon biefem (Sebiete be§ literarifd^en 
SBerlin. 2)ie ftärffte ©eite nnfereö ®eifte§, mit bem tt)ir, bie 



— 203 — 

Sinber 3§rael unb JRad^fotnmen ©em'g un§ fiaben erobert bte 
SBelt, tft ber 333 1|; er ift unfer ©tgentl^um unb bilbet bte 
©äure, gu ber fid^ lä^t concentriren unfere ©genart, unb er 
fri^t an tote ©äure öotn ©d^toefel aug ©obotn unb aug ©o*« 
tnonl^a ba§ $etligfte unb n)trft gerfe^enb unb gerftörenb auf 
bte anberen SRaffen» S)te S)eutfcl^en l^aben ntd^t ben SBife, fie 
I)aben nur ben §utnor unb bte |)Iumpe ©attre unb ttjenn e# 
fomtnt ^od)f ben ©arfa^mug, aber fie l^aben 9SerftänbntJ3 für 
ben S93ife unb ftnb für tl^n empfängltd^ unb lieben il^n xok ba# 
fül5e ®ift, t)on beut man toei§, bafe eö gerftört bie ©eele unb 
ba§ $erj unb bie (Sebeine, bag man aber nimmt ein trofebem 
tropfentoeife unb in SKengen, tüeil e§ toirft belebenb unb fag«« 
cinirenb für ben SlugeublidE, unb toeil bie S)eutfd^en ftnb ju 
einfältig unb ju bumm unb ju ttjenig argtoöl^nltd^ gegenüber 
ben Solgen eine§ äWittefö im tiefften Snnern, ba^ il^nen munbet 
fo gut auf ber S^^i^Ö^- ®^ ift bal^er, — fiel^ft 3)u, tt)a^ 'ne 
©ad^e ift! — gett)efen ftet§ ba§ 93eftreben unferer fingen unb> 
bettJäl^rten unb einftujsreid^en äWänner, ju finben SRittel unb 
SSSege, um ju jerftören bie beutfd^e ©igenart aud) burd) ben; 
SBife unb äu öerberben burd^ tl^n ben beutfd^en (Seift unb ju 
befefttgen bie ^enfd^aft unfereö Stammet im Sanbe ber ®er*- 
manen. 9Son unferen Seuten ift gerufen n)orbett W^ Seben 
ber „ÄIabberabatfd^'\ unb bieg 83Iatt, in bem ber Äalifd^ unb 
ber S)o]^m unb ber Söttjenftein, ber SRuboIf, — lauter äWänner 
t)on unfer em ®eifte unb öon unöerfälfdit ftammegöertoanbter 
^erfunft — l^aben gefül^rt bie geber im ©ienfte be§ laisser 
faire, laisser aller eine lange, lange 3cit ^nb l^aben gefämpft 
für ben Slufflärung^bufel unb ben 3RateriaIi§mu§ unb l^aben 
öerfpottet bie beutfd^en (Sinl^eit^beftrebungen beg Si^mardE, bi# 
ber SRiefe öon ©d^önl^aufen l^at gelaben ju fid^ ben Stoex^r 
ben S)o]^m, unb l^aben öerpl^nt ben bered)tigten ßonferöatiöi^- 
mu§ be§ d^riftlic^^'germanifd^en ®eifte§, — bieg 83Iatt l^at ge- 
tl^an mel^r für unfere ©ad^e, afö felbft toir e§ ttjiffen unb 
al^nen- S)er $ol^n unb ber giftige ©pott unb ber ä|enbe 



— 204 — 

5!Bt|, bie f)at au^geftreut batnafö bte§ 83Iatt, fiaben mei)X ge*» 
tütrft auf bai^ bcutfd^e ©etnütl^ unb ben beutfd^en ©inn aU 
SBänbe öou S3üd^ern unb öon glugfd^tiften unb I)aben gefüfirt 
^Jaufeube unb Slbettaufenbe in ha^ bemofrattfd^'»matertaIi[tijd§e 
Sager unb l^aben fie geliefert au§ bamit uni^ unb unferen 3n* 
tereffen» S)ann aber ift eg geratl^en — ttJai gefd^rien! — auf 
ben nationalliberalen $unb unb l^at ftd^ laffen fangen t)om 
S3igmartf unb ^ai unterftü^t feine ?ßoIiti! unb ift gettjorben 
national unb l^at gebiffen mit feinen nod^ immer fd^arfen 3^^^^^^ 
in bie SBaben bem 5*^rtfd^ritt unb bem greiftnn unb bem Ult- 
ramontani§mu§* S)iefe 9ioIIe beg nationalen S33i^blatte§ 
aber l^at e§ gefpielt nur in ber ?ßoUtif, — fonft ift e§ ge^ 
blieben aud^ bann nod^ international unb aßertoeltöbufelig 
unb l^umanitötötriefenb unb toleraujgierig in unferem ©inn, 
b. ^. in bem ©inn, ba§ ift bie S^oleranj allein für un§ unb 
ia^ bleibt für bie (Sojim bie Sntoleranj, — unb e§ ift gettjefen 
naä) tt)ie öor ein getreuer $üter unfereg (Sefd^äft§geifte§ unb 
ein fafdjer Seratl^er be^ S)eutfd^tl^um§, ebenfo tt)ie bie SKationat 
liberalen ftnb l^eute bie SSerfed^ter grojsfapitaliftifd^er ©onber- 
intereffen mefir tt)ie je juöor unb beö^Ib unfere freittjißigen 
unb unfreitoiHigen greunbe. Unb bann finb geftorben unfere 
Jßeute am Statte unb ber Sötoenftein l^at il^m gefagt Slbieu, 
unb e§ ift geratljen in bie $änbe be§ Dr. ?ßoIftorff unb be§ 
finnig*minnig'']^umoriftifd^eu Sol^anneö Srojan; e§ finb getreten 
an bie ©tcHe toifeiger ©emiten langttJeittge (Sermanen, bie 
^äl^ne finb getoorben ftumpf bem Statte unb e§ l^at befommen 
ben Zattexiä) unb ift getoorben enbtid^ 'ne alle, 'ne gute, 'ne 
biebere Spante, bie ift mand^mat jönüfd^ tt)ie ein alte§ SBafd^* 
loeib unb bann fentimental, tt)ie 'ne „teutfd^e" Sungfrau, unb 
btaubtüjpelig unb blauftrüm|)fig unb fann nid^t red^t beiden 
unb bred^en unb nid^t red^t leben unb fterben» ©o ift ba^ 
Statt aud^ nod^ l^eute, obgteid^ eg l^at mand^mat fo 'ne leife 
^ntoanbtung oon Slntifemiti§mu§ — (Sott, bu Oered^ter, toie 
ift mir entfal^ren ttjieber bieg fd^redEIidie SBort! — aber reg' 



— 205 — 

S)tc^ ntd^t auf, S|igleben, — betul^ige 2)td^ — eg tft nt(f)t 
ber ed^te Slnttfetnitigtnug, fonbern nur 'ne leife, 'ne unbeutUdje, 
'ne unöetftanbene SRegung be§ beutfd^en JRationalgef iil^Iö , imb 
bie SRebactton be§ „^labberabatfd^'' fäl^rt fort, gebanfenIo§ 
unb o^ne ^enntnijs ber legten SBanblungen in ber beutfd^en 
Sßolföfeele unb gänältd^ im 83anne ber untergel^enben, ber alten 
3eit, ju graben mit am ®rabe, in ba§ fid^ bettet- felbft lang* 
fam unb fidler ber 9?ationaniberaIi§mu§ , ber ftd^ nid^t fann 
jagen Io§ öom internationalen (Sebanfen beg ßapitali^mug. 
©0 nu^t un§ jttjar nid^t§ melir ba§ Statt, aber eg fd^abet un^ 
aud^ nid^t öiel, unb tt) i r — ®u toex^t f d)on, ttJen id^ meine, — 
bliden nad^ mit 'nem (Sefül^I ber S83et)mut]^ feinem aHmäl^Iid^en 
SSerfd^toinben — mit bemfelben ©efül^Ie, mit bem man fielet 
ttjelfen bal^in 'ne alte greunbin ober bie el^emate geliebte unb 
atebann entfrembete ®enofftn gemeinfamen Kampfes, greilidi, 
nod^ l^ätte 'ne S^f^^^ft ber „0abberabatfd^, ttJenn er ftd^ raffte 
auf unb ttjürfe toeit öon ftd^ bie §albl^eit unb träte mutl^ig 
ein für bie beutfd^nationale S3ett)egung unb für bie fociate 
Strömung im S)eutfd^en SReid^e unb mad^te Dppofttion gegen 
bie ßonu^Jtion beg Snternationaligmug unb gegen un^ — (Sott, 
ttjiel^ci^t?! — bie toir ftnb feine Präger ober gelten bod^ bafür 
bei ben meiften äWenfd^en» Slber fei nid^t bange, 3|igleben, 
unb Ia§ ba§ SBaigefd^rei — nod| ift eg nid^t fo toeit unb e§ 
tt)irb aud^ nid^t fommen fo toeit, fo lange bie 9iebacteure 
bleiben biefelben tt)ie bi^l^er, unb fo lange nid^t tt)irb getl^an 
ein neuer beutfc^er SSSein in bie altgettjorbenen ©t^Iäud^e» 83e- 
rul^ige S)id§ alfo, mein greunb, unb Ia§ nid^t ttjerben laut 
meine (Sebanfen unb oerratl^e fte nid^t, bamit fie nid^t ttJÜrben 
get)ört öon ben Scannern oon l^eute im „Älabbcrabatfd^" unb 
bamit bie Se|tcren fc^Iiefen rul^ig ttjeiter ben ©d^Iummer ber 
®ered§ten in ber ©d^Iafmü^c ber alten unb ber jungen 83ürger 
au« ©d^ilba- dagegen freue 2)i(^ unb fd^naube oor SSergnügen 
mit ber 9?ofe tok mit ^ner ?ßofaunc öon Serid^o unb rufe 
^oftannal^ unb tanjc unb fpringe in bie §51^' fo l^ot^ tt)ie bie 



— 206 — 

Ätnber S^rael eijtmaU unb l^eute um'g golbene ^alb, tüenn 
SDu fjörft t)om „Ulf" unb öon ben ,,S)eutfd^en Sffieöpen" unb 
t)on ben „Suftigen ^läitexn", bie I)aben gel^oben aug betn 
©attel ben „tlabberabatfd^" unb getreten an feine ©rbfd^aft 
^inb arbeiten feit langem unter beut felbftutörberifd^en S3eifaII 
ber germanifd^en (Sinfatt^pinjel untenttüegt fürg ung unb für 
unfere Sntereffen- S)er „Ulf", öon beut id^ S)ir fd^on l^abe 
erjäl^It furj unb ben S)u fennft, ift ba§ SieOIing^finb be^ 
SRuben SÄofeg, unfereS äWoffe, — ®ott, tva^ für 'n 3«ann! — 
unb n)irb geutad^t öom ©iegmunb ^aber — merfft ®u tüa§, 
S^ig? — unb dorn ©d^mibt^ßabani^, bem SKann mit ber 
Söttjenmäfine, ben id^ S)ir ^aht gegeid^net bereite im ©iege^juge 
beg SWoffeleum^, — bem alten ©emofraten öon anno Xoiad, 
ttjelc^em finb gefallen au§ fd^on längft bie B^^ne be§ SBi^eg 
unb tt)el(^er güd^tet bie fd^tüülftigen S3tütf|en feiner S^rif auf 
htm ®ünger ber „Slöerjüngften" unb »eld^er pouffirt fd^on 
lange nid^t mel^r allein bie 3ette öon ®e]^eimratf)§, fonbern fo 
mand^e anbere l^olbe gee auö ben ^d^en unb aug ben S3e* 
Wentenftuben Serlin^ — unb tüarum aud^ nid^t? ®er ®id^ter 
foH fud^en ju bringen in'ö 9SoIf, unb id^ fel^e nid^t ein, tüarum 
tiid^t foQen l^aben il^ren Siebling^bid^ter aud^ bie Konfectio* 
neufen öon S3erHn unb bie Sßertreter ber hinter-» 
treppen-'äRoral ber ®ro§ftäbte — befonber^ »enn biefer Sieb- 
linggbid^ter ift gugleid^ ber Seib* unb 3Äagen*S33i|boIb ber 
©d^ilbbürger unb Slbberiten öom 93abel an ber ©pree?! ♦ ♦ • • 
Sn ben „SDeutfd^en SBe^pen", bie l^ie^en frül^er „93erliner 
SBegpen" unb finb 'ne ®rünbung öom ©tetten^eim, bem 3uUu§, 
-aug bem Hamburger ©l^etto unb leiben an beftänbiger ©d^ttJinb- 
fud^t tro| aller „SBippd^en", öon benen fte jel^ren feit il^rem 
S3eftel)en, — in ben „SDeutfd^en SBe^pen" :^aben ftd^ öerbunben 
neulid^ ber alte ©tettenl^eim, ber größte Äalauerfabrifant biefe« 
Sa^rl^unbertg, unb ber junge fjifd^er, ber fid^ giebt au§ für 
'neu Ungar unb mad^t in 9?aturali^mug unb gel^ört ju un§, 
tDie nur irgenb (Siner, um ju lieben ba§ (Sefd^äft gemeinfant 



— 207 — 

unb äu tüirfen für bte ßonuptton mit boppeitn ^aft unb ju 
flögen ein ungefd^tüäd^t tüeiter löffetoeife bem beutfd^en (Soltatl^ 
bie (Siftpiöen beg Meinen S)at)ib- Slber e§ gel^t trofebem nid^t 
t)ortüärtg mit bem SOBi^blatt, unb ba§ fommt ballet, ttjeil ber 
alte ©tettenl^eim ift tt)ie unfer 9ti(iert, ber ^einrid^, — (Sott, 
l^ab' i(^ gefagt „unfer"? rid^tig! — nun, »enn er anä) ge- 
Ijört nid^t ju un^ fteifd^Iid^, ber Siitfert, fo ift er bod) unfer 

im ®eifte! alfo ber ©tettenl^eim, ber 3uliu§, mad^t'ö 

tüie ber Siidfert: er tt)ieberf|oIt nun fd^on feit 'nem S)u^enb 
Saläre unb mel^r, öiel mel^r, biefeI6en SDinge unb biefelben 
SSorte unb biefelben SBi|e, — unb ba l^aben fid^ nun getüöl^nt 
baran bie Seute unb eg regt fte nid^t mel^r auf 'ne neue 
Siummer be^ S3Iatte§ unb eg gelten verloren nad^ unb nad^ bie 
treueften, bie anfprud^^Iofeften Slbonnenteu .... ®ie „Suftigen 
Slätter" aber, bie l^aben erblidEt bag Sid^t ber SBelt in Ham- 
burg unb finb gefommen bann nad^ 83erlin, um fid^ ju fd^miegen 
an eng aU Seilage an unferen „Sörfen^'Kourier" — fte tüerben 
gemad^t öon ^aul öon ©d^öntl^an unb Sllejanber SKogjfotü^fi 
ben Sieblingen ber SKifd^pofe, unb gel^ören un§ unb verfolgen 
ben Qtotd, ju regen an ben beutfd^en Sinn für frangöfifd^en 
©ancan unb für ^arifer gerietet unb für'§ fefd^e gleift^ ber 
5!Biener grauengimmer unb für ben ßl^ic ber äWifd^pofe unb 
ben ^atd^ouli ber internationalen SDemimonbe unb für äße 
ftarfen Dbeure, bie laffen nid^t fommen auf ben ®erud^ öom 
^oblaud^. S)ie (Semeinl^eiten in biefem Slatte finb ebenfo 
bunt, tt)ie bie Silber, aber id) liebe ha§, benn e^ reijt ben 
Daumen unb e§ fi^elt bie SReröen unb e§ öerbirbt bie ©itte 
unb e§ ertüedft bie Suft be§ gleifd^eg unb e« ttjirft pifant, un* 
fäglid^ pifant, — faft fo, tt)ie ber 3fibor, ber Sanbau, öom 
^Sourier" mit feinen famofen ^tifen unb ?ßlaubereien t)on 
„leintet ben Souliffen". S)ag befte ®ef^äft, mein 3|ig, ift 
getoefen jU mad^en öon jel^er mit ber ©t^toeinerei, unb e§ 
blül^t begl^alb bie feine Sott in ben „Suftigen S3Iättern'\ ®ie 
unb bie „SBegpen'' unb ber „Ult" finb »al^re ^ßrad^tejemplare 



— 208 — 

baöon, toie ntcfjt foöen fein bte beutfcfjen Stätter unb tote 
muffen fein unfere Stattet. @ie finb getoattige SKittel in 
unferen ^änben unb n)ir gebrauctjen fie tifttg unb fctjtau unt 
fefeen burct) fie bie SWaben ber fitttictjen gäulni§ unb ber finn-* 
ticken Ueberreijung unb be^ potitifctjen 9iabifatiMu§ unb ber 
I)ämifd^en ©d^eetfuctjt unb ber bo^l^aften Sßörgetei in ben beut«- 
fd^en SSotf^förper unb öerfeu^en il^n unb jüdEjten in il^m gro^ 
bie moralifcfie granjof enfranf l^eit , auf ba% er toerbe morfcf) 
unb öertiere ben inneren ^att unb finfe bal^in toiberftanb^Ioö 
in'g 3oct) unfereg (Seiftet unb beuge fict) inübe unb matt, tocnn 
n)ir i^m fe^en auf ben SKaden ftotj ben gujs ber au^ernjöl^Itea 

^errfcfjer — (Sott, toa^ für 'ne 5ßerfpectiüe! 

SWerfft S)u nun, leitetet, nja^ bitbet unfere SSRad^t in. 
SBerlin? @ie toirb getragen aud) oon ber ©öute be§ SBi^e^ 
unb ftel^t l^entid^ ba, toie ber 2^empel oon 3ion, unb erfüllt 
bie ^aupftabt be^ S)eutfct)en 9?eici^e^ unb l^at geriffen an fid> 
aöe geiftigen gä^ig^tten unb l^at in ber $anb aße materiettea 
SRittet, bie ftrömen jufammen in ber Siefibenj an ber ©pree. 
3toar l^aben oerfuctjt bie oerbammten Slntifemiten — üerjeil^'* 
mir, Sfeigteben, ba§ S33ort — ju mad^en Eoncurrenj ber ^err- 
f^aft unfereg 333i|e§ unb l^aben gegrünbet ein Statt, bag fie 
l^aben genannt „S)ie SSSal^rl^eit" unb ba§ ung l^ätte fönnen 
toerben oerberbtid^, toenn toir nidjt fdjon ptten üergiftet burd^ 
unb burd) ben Sertiner ©djitbbürger unb l^ätten gemadjt aug 
ber ©tabt an ber ©pree ein neueg, ein moberneg, ein unüber«- 
trefftidjeö SWi^nopotamia, fo ba§ mu§te eingel^en bie beutfdje 
„333a]§r]§eit" unb üerpiten il^r ^au))t unb jiel^en ab unter bem 
(Setäd^ter beg ^ol^ne^ unfere^ (Seiftet. Sann ift nod^ ba „2)er 
® d|at!" — ®ott, bu ®ered|ter, toa^ 'n SRame ! ■— ber ift aud^» 
unfer g^inb unb l^at getreten an bie ©rbfdjaft ber „SSSal^rl^eit",. 
aber er l^at fie nidjt fönnen bringen toieber ju Sl^ren in ber 
beutfd^en SReidi^l^au^jtftabt unb l^at gerüttett üergebtid^ an bea 
Letten unb Sanben, in bie toir gefdjlagen bie ©lieber ber 
3Rid)et üon Sertin, unb ift gegangen fort nad| Sei))jtg unb» 



— 209 — 

^ai ficf) öermäl^tt mit 'nem „Äau|" unb tft getüorben ä fcfjbiUer, 
ä fanfter, ä femtel^bltd^er alter ^err — et ja! S33a§ eg gtebt 
fonft nod^ in 93ertin an 333i|6Iättern, toie ber ,,S)orfbar6ier" 
n« f. tt)., ba^ ift nicfjt gefäl^rtict) nnb je^rt öon nnferem 333i|e 
unb liebäugelt mit un§ unb al§mt ung nact) unb arbeitet be* 
tüu^t unb unBett)u|t aU getreue^ ®efinbe in unf eren ®ienften — 
^ürtoal^r, Sfeigleben, — ict) mag rid^ten, tnol^in id^ töiß, bag 
fd)öne, ba^ fd^toarje, ba§ bebeutenbe Stuge, — überaß fielet e^ 
un§ in ber 9Kacf)t unb in ber ©etoalt unb in ber ^errfdEjaft! 
S)urct| ba§ literarifdie SBerlin l^alten tüir im @d)ad) bie SWifd^- 
pofe unb burd) bie 3Kifrf)pofe Beätoingcn tt)ir bie @tabt unb 
geben an ben 2^on unb fpieten ben ©pielmann mit ber S^^^^^^ 
geige unb ftreid^en ben Sogen unb laffen tanjen narf) unferem 
SBißen nid^t bto§ bie b loben ®ermanen, bie SWid^el, bie fid^ 
f)aben öerfrfjrieben un^ mit ^aut unb $aar unb fid) begeben 
freinjißig in bie üppigen (Sefängniffe unferer SWadjt, fonbern 
felbft bie, tüeld^e fdjon glauben gelegt ju l^aben un^ 'neu Stritf 
um ben §al§ unb tooQen fül^ren un^ jum ©atgen unb beför- 
bern un^ in'^ Senfeit. @o ift e^ unb fo toirb e§ bleiben, totnn 

nid^t am @nbe borf) id^ toiU nidjt reben l^ieröon: benn 

toenn id^ benfe an ba^, n)a§ fönnte gef dielten tro^ Slßem, 
bann — bann überläuft e§ fatt unb feud^t unb fröftelnb mid^ 

S)einen greunb ben 
Sfibor. 

P. S. S^ ^cibt getl^an biefen 93rief in 'nen Souöert mit 
ßaneöag unb I)ab' x^n öerfidjert mit 600 SWarf , toeil id) l^abe 
gelegt in.il^n bie beigefd^Ioffenen SWarf 15000 aU erfte 9iate 
t)on meinen 2^anti6men, bie id) lege bei Seite. ®teb mir 
9?ad^rid^t fofort unb berul^ige mid^ unb Ia§ nidjt t)ergef)en mic^ 
in Ungebulb unb in Stngft unb in Srtüartung, ob bie ©enbung 
ift gekommen gut unb fidler in S)eine ^änbe. 3. 5- 

5et((^enfelb=»riefe. 14 




löcrttll, ffientge ^o^en fpätet. 



X^eurer Xeitele§! 




rfdiritf ni(|t unb jte^ nic^t frfiief bie SRafe 
unt) mac^ (ein ®efatre8, wenn iti§ ^tr 
fdireiiie ^eute äunöt^f* SinigeS oon her 
©ocialbemofratie — ®Dtt, wa9 für 'ne 
J(^üne Säeroegung! — unb toenn ii^ ®tr 
tiefte mit, roaS mir ^aien gewonnen 
für Sejie^ungen neuerbingä mit biefer Seroegung unb 
toie fie ift gebrungen ein aud) in'ä Iiterarifrf)e Berlin unb 
roie fid| ^at öoüjogen in ber $u6ticiftif toä^renb ber „neuen 
Slera" beg „neuen ßourfeg" — fiet)ft 53u, itiaS 'ne feine, 'ne 
roert^boHe, 'ne betütimte i?ad|C ift! — genau boffel&e, wag 
fid) ^at öoßäogen in ber ^otitit 

%li idi fag an meinem ®i$reibtif(^ ans @i(!|en^olj in 
metner aBoi&nung, Berlin W., unb gebeerte S)einer boä te^te 
Wlal unb f(^rie6 ®tr 'nen ou§fü^rlitifien, 'nen feinen, 'nen 
geiftreic^en Srief, — ha §ob* t(^ ®ir bereit« gebeutet an, 
voai fid) ^ot öoKäogen in ber SBelt, roäf)renb iä) geft^reiegen 
'ne lange ^^^t, unb ba§ ift reorben entlaffen ber SiSmard — 
®Dtf, toaS für'n Ber^afeter JRome — unb bafe ift getommen 'ne 
,neue Stera" unb ^at gefangen an ju nefimen 'neu „neuen 



— 211 — 

Gourg" ba§ Sietd^gfd^tff unb l^ot Begonnen ju blül^en auf ber 
SBeijen für un§ unb l^at genommen 'neu fdiönen, 'nen l^err- 
Itcfien, 'neu fierül^mten Slnfang 'ne neue @potf|e ber ^errfd^aft 
t)on Kapital unb 5ßreffe. Unb id) l^abe 3)ir gezeigt, lote tft 
gettjacfjfen empor mit ber aßgemeinen S33anblung rtefengrofe 
ber Üiul^m öon mir, bem Sftbor, unb toie er tft gefd^offen 
empor üppig auf bem ©oben ber 9Äiftf|pofe im göttlid^en, im 
einjigen, im großen S3erlin — gleid^ 'nem Saftug, ber tt)äd^ft 
unb blül^t unb gebetl^t auf 'nem 93eet öon SKift, — unb toie 
ift gebrungen mein fRul^m in äße SBelt unb l^at oerbunfett 
ben 9iul)m ber SWänner, toeld^e mad)en fonft nod^ in 5ßoIitif 
unb in S33iffenfd^aft unb in ^unft. ®abei l^abe id^ nid^t ge^ 
funben bie 3^^ — loal^rl^aftigen ®ott! — ju fd^ilbern ®ir, 
meinem Sfeigr alte bie SSeränberungen, toetd^e finb gegangen 
t)or JU gteidjer Qtit ancS) im literariftfien S3erUn unb ttjetd^e 
fteljen im engften Swf^^^^ii^tt^S ^^t ber S33enbung im öffent* 
lidjen Seben unb finb aufgefallen ju unferen fünften — 
^u ttjei^t bod^, toen ic^ meine? — unb l^afien oergrö§ert 
ben @influ§ unb bag Slnfel^en unb bie SÄad^t öon unferen 
Seuten. @^ tl^ut mir leib bag 9Serfäumni§, mein greunb, 
benn S)u l^aft oertoren baburd^ öiet unb erfäl^rft erft Iieute 
bie toidjtigen, bie bebeutenben, bie großartigen ®inge, bie fid) 
l^aben t)oHjogen in ben lefeten SÄonben l^ier in ber beutfd^en 
äKetropoIe, Slber id^ toiö e§ tjoten nad^ l^eute unb tt)iQ ®id| 
itid^t taffen toarten loeiter ungebulbig unb gelten jufammen 
mit S)ir fofort in medias res, toa^ ^eißt jU beutfd^, loenn 
man fpridjt üon S3erlin, foöiel toie mitten l^inein in bie SÄifd^* 

pofe 

SBenn id^ babei beginne juerft mit ber @ociaIbemofeatie 
unb toenn id) ®ir t)errat]^e, ba§ fie l^at gefangen an ju ber- 
feud^en aud) bie Siteratur in Serlin unb gejogen l^eran in 
il^re ®ienfte 'ne ganje @d)aar t)on 3)id^tern unb t)on ©d^rift- 
fteöern unb t)on Soumaliften, bie nid^t finb eigentlid^e Slnpnger 
ber focialbemofeatif dien Partei, fonbern nur arbeiten unbetou^t mit 

14* 



— 212 — 

an ben Stelen ber foctaIiftifd^-'bemofrattfcf)=matertaIiftifd^en Snter* 
nationale, — fo I|at ba§ 'nen gnten ®runb. @ett bte neue 
9?egterung ^at taffen falten ba§ ©octaliftengefe^ — &ott, tt)a^ 
für 'ne graufame @inricf)tung ! — unb fett e§ tft getoorben 
toeniger gef äl^rlid^ , ju totrfen öffentttd^ für ben Umfturj, nnb 
fett ftnb öerfd^tnunben bte Bißtgen, bte Bequemen, bte gug* 
fräfttgen äWtttel ber potitifd^en Slgitation für bie focialbemo^ 
Irattfdie Parteileitung, bie fie l^at gefunben in ber SRoIte ber 
Sßerfolgten unb ber Unterbrüdten, — feitbem ift tt)oI|t gegangen 
jurüd bie ©ocialbemofratie ate potttifdEje SKad^t, aber e§ ift 
entftanben jur fetben ^ett ein gangem (Sefdilec^t öon jungen 
Seuten, bie fid^ betl|ätigen literarifd^ unb üben 'ne jerfe^enbe 
^ritif an SlHem, n)a§ beftel^t, in Slomanen unb in 9?ot)etlen 
unb in Slrtifeln unb in @tüdfen für bie SBül^ne unb tnirfen 
im ©inne be§ Umfturgeg unb jerfe^en unb untergraben bie 
beutfd^e ©itte unb jerfe^en bte d^rtfttidje S33eltanfd^auung unb 
arbeiten öor für 'ne neue ©pod^e ber SKenf d^Iieit , bie foQ tx^ 
füllen bag Sbeal be§ Sniernjeltg-Snbiöibualigmug unb ber aö«^ 
gemeinen SKenfd^l^eit^beglüdfung. S)u tüirft ®idE| erinnern, 
mein ^reunb, ba§ id) S)ir l^abe gefd^ilbert einmal in fiürje 
bie „93öf)men" unb bie „Sllterjüngften'V in S3erlin, unb ha^ 
xä) nid^t Iiabe gefunben ©efd^mad am tnüften treiben berfelben, 
toeil e§ ift getnefen jutniber meiner üornel^men, meiner feinen, 
meiner ejctufiöen Sßatur, 9lber id) l^abe mitfi geirrf unb bin 
genjefen blinb tnie ein ®oi unb ^abt mxä) taffen öertnirren 
burd^ ben ©umpf, öor bem id) geftanben, unb ^dbe nid^t be- 
griffen fogleid), bafe er ift nur getoefen 'ne SBitbung unb 'ne 
Srfd^einung be§ Uebergange§ für 'ne Setoegung, bie ift 'ne 
5rud^t öon unferem Reifte, tnie fid^ f)at gefteßt I)erau§ mit 
ber 3eit, unb bie arbeitet unb fd^afft unb toirft unb jerftört 
in unferem Sntereffe unb bient ben S^edOen ber Äinber 
unfereg Stamme« unb il^rer ^errfd^aft im Sanbe ber blonben 
SWid^eL S)enn bie „Sungen'' unb bie „Süngften" unb bie 
„SCHerjüngften" in ber l^eutigen beutfd^en ßiteratur finb nur 



— 213 — 

getoefen bie SSorläufer für bte Sßaturattften unb bie ®ecabenten 
unb bie Snbiötbuattften unb bte Üiealiften unb bie SJeu«- 
Sbeaüften unb tt)ie fte mögen Iietjsen äße, — für bie gdnje 
©efeUfd^aft öon ^albtoüd^glingen unb ©rängern unb (Stürmern, 
bie fid^ nennen jefet bie ,,9Äobernen" unb Iiaben fid^ gerungen 
burd^ iux S!larl|eit unb ftd^ untertoorfen unferem (Seifte unb 
fid^ gegeben in bie gü^rung öon SWännern au§ unferem ©tamme 
unb fid^ gefteßt äieIbetou§t in bie (Sefolgfd^aft ber genialen, 
bcr großen, ber berül^mten ©eifter, ttjeld^e öerfed^ten bie inter- 
nationale 3bee unb jiel^en bie Sonfequeujen ber Slufflärung 
ber franjöfifd^en Sleöotution unb verbreiten bie Korruption 
unb treiben ba^ beutfd^e SSoIf jum ©elbftmorb unb treten ju 
Soben ben nationalen ©ebanfen im ©eutfd^en 9?eid^e, bamit 
er nid^t ftöre unferen @influ§ unb fd^toäd^e unfer Slnfel^en unb 
fd)mälere unfere ^errfd^aft über bie SKid^el unb enttoinbe au^ 
unferen Rauben ba§ Kapital unb bie treffe unb öerberbe 
un^ ba^ feine, ba§ berüfimte, baö riefengrojse ©efd^äft .... 
©Ott, bu ©eredjter, S|igleben, toa^ leben tnir in 'ner getoattigen 
3eit! S)er internationale ©ebanfe l^at erreid^t feinen $öl§epunft 
unb ift gejogen im „neuen Sourfe" ein in bie beutftfie ^oliti! 
unb toirb jüditen in il^r bie üppigften Slütl^en in neuen 
^anbeteöerträgen, unb mit il|m finb geftiegen empor ju unge* 
al^nter 2Kad)t tt)ir, bie Äinber S^rael, bie l^aben gefefet in bie 
S33eft biefen ®ebanfen unb Iiaben gepflegt fein SQSad^^tl^um mit 
(Snergie unb mit ®eftf|idEIid^!eit unb mit ©d^Iäue unb ^aben 
gefdiaffen au§ i^m 'ne fefte, 'ne ftarfe, 'ne unübertoinblid^e 
^tüingburg für bie SSöHer! greilid), ba unten irgenbtoo im 
S)eutfd^en Steidje, ba folt e§ gä^ren unb treiben unb toütl^en 
auc§ in ber ßiteratur gegen biefen internationalen ©ebanfen 
unb eg foHen fallen 3Gßorte unb Sleben^arten , toie „SBieber- 
geburt beg ©eutfc^tl^um^'', „@ieg be§ SRationalität^principS", 
„Slettung, ©tärfung unb ®urd^bringung be^ nationalen ßeben« 
burd^ bie urfprünglid^-beutfd^e ©igenart" u. f. to. — (Sott, 
loag 'n @pa§! — unb eö foU fid^ bilben 'ne beutfd^nationate 



— 214 — 

SSetoegung, bie fid^ gruppire um bie Settfd^rtft „S)a^ B^^^äisf*^ 
!3a]^rl)unbert" unb ficf) fd^Ue^e an — toat gefd^rieen! — an 
bie Stntifemiten, Slber l^ter in Serlin ift nidjt ju merfen biet 
babon, ofigleid^ bie neue ^^itf^^ft erfd^eint in unferer ©tabt, 
unb unfere i^otfiBurg an ber ©pree, ber Srennpunft aßen 
SeBeng im ®eut[d)en SReid^e, in ber fid) I|at erfüHt ber fdjöne, 
ber I|errtid)e, ber fieraufd^enbe 2;raum öon bem neu erftanbenen 
Serufalem, betoai)xt ftd^ fort ben Slul^m, gu marfd^iren an ber 
@))i|e ber Siüilifation be^ neunjefinten !3ö^tl|unbert§ unb ju 
Bilben bie greiftätte für unferen ©eift unb für bie ©d^öpfungen, 
mit benen er I)at fieglüdft bie SQSeft. S)er titerarifd^e SKatura- 
Ii§mu§, tpeld^er ift ein Ätnb ber S)emofratie unb be§ SÄateria* 
ligmug unb bilbet in ber 5ßreffe unb in ber ®id^tung bie 
gtänjenbfte Entfaltung aQe§ beffen, toa§ l^at gefd&affen ba^ 
politifdje unb fociale unb toirtl^fdiafttitfie unb religiöfe unb 
nationale unb geiftige unb fittlid^e laisser faire, laisser aller 
im Saufe unfere^ Sal^tl^unbertg, — l^ier in Serlin, too il^n 
Vertreten bie „3Kobernen", l^at er gefunben ben ©oben unb 
bie Sßal^rung, um ju fdjie^en in'§ ^aut unb ju toudjern empor 
unb ju tragen grüd^te unb ju toerben bie geiftige @peife für 
bie gebitbete ©efeltfd^aft unb für bag 9SoH! Unb ba ber 
SRaturali^mug ift in ber 9?atur ba^, toa^ ift in ber ^otitit 
bie ©ociatbemofratie , unb ba er gel^t barauf Io§, ju rütteln 
an ben ©tü^en ber f)eutigen ©efeltfc^aft unb fie ju bringen 
in t5äiifoi§ unb fie ju marfjen morfd^, auf baJ3 fie ftürjen 
jufammen unb Begraben bie l^eutige SQSett unb e§ entftel^e ba^ 
Sl^aoö be^ 2lIIertoeItgmifd^maftf|'-Snbit)ibuati§mug' unb ber 
©elbftfud^t, über toetd^em l^errfd^e triumpl^irenb ber alte, ber 
el^rtoürbige, ber unausrottbare ®eift beg etoigen Suben W)a^ 
ber, — fo ift er geloorben ber ©ruber ber ©ocialbcmofratie 
unb ber SÄitarbeiter biefer feiner politifdjen ©d^njefter an ber 
SBcrtoirfUtfiung ber iSbeate — nitf|t beS ©ocialiSmuS — ®ott, 
ber ® ereilte, toaS für 'n Unfinn! — fonbern ber abfoluten 
Oleid^bcred^tigung unb ©elbftftänbigfeit unb jügcUofcn ©elbft- 



— 215 — 

betptigung jebeg etnjelnen ^ä), atfo be§ SnbiöibuaüMug tit 
feiner p§ttd^ften gomt. Unb tüie in ber ©octatbemofratie 
bte Settung f)at übernommen unb geriffen an fid^ bie 309^1 
unfer (Seift, fo ift er aucf) getnorben bie leitenbe 9Wad^t in 
ber naturatiftifd^^Iiterarifd^en SSenjegung. 333ir, bie Sinber 
S^rael, finb aud^ in biefer SBetnegnng bie fül^renben ®eifter 
unb birigiren bie bummen (Sermanen, bie ftelien in unferem 
93anne, unb laffen fie tl^un bie SlrBeit für un§ unb l^eimfen 
ein ben 9iu!^m unb ben ©etüinn unb fetien ju mit bem Säd^eln 
be^ ^ol^ne^ unb mit bem ^änbereiben ber überlegenen Siaffe,. 
tt)ie bcutfctje ©tfjriftftetlei', beutfd^e S)itf|ter, beutfd^e Sournaliften 
tanjen natfi unferer 3Retobie unb fd^aufeln emfig am ®rabe 
beg eigenen 9Sotf§tf)um^! SBa]^rf)aftiger ®ott, Sfeigleben, ba^ 

ift 'n ©c^aufpiel für Götter! SBie? ®u fc^üttelft ben 

S^opf unb mactift 'n (Sefid^t, toie ber einfältige beutfctje ^an^ 
im (älücf, ber l^at gefunben 'neu Älumpen ®oIb unb l^at 
nicfit gett)u|t, toie er foHte mactjen baraug foöiel ®etb, afö 
möglid^, unb l^at getl^an eine Sßarrl^eit nad^ ber anberen, bi^ 
if)n l^at befreit ein fluger, ein genji^igter, ein fd^tauer Süb' 
öon bem fd^toeren, bem gtängenben, bem berül^mten gunbe? ! 
S)u glaubft — id^ fül^r e§ im (Seifte — ba§ id^ nid^t fd^reibe 
bie SSSal^rl^eit unb übertreibe unb gebe au^ 'ne ^l^antafie meinet 
orientalifdEien, meinet üp))igen, meinet btütl^entreibenben ©el^irn* 
für bie SQ3aI|rI|eit unb für 'ne SQSirflid^feit, bie ift nid^t öor=» 
l^anben, felbft nid^t in S3ertin, in ber ^od^burg ber SWifd^pofe? ! 
@d)ön, 3|igteben, — gut! Sd^ tüerbe S)ir jcid^nen toeiter bie 
93Iätter, bie erfdjeinen in S3erlin, unb bag literarifdje Seben 
unb bie SBenbung, bie e§ l^at genommen in neuefter 3eit, unb 
toerbc ®ir füliren ben Setoeig, bajs iä) mir l^abe betoal^rt bie 
SRüd^terntjeit unb bie ^tarl^eit unb ba§ öerftänbige Urtlieit, 
toet^e finb bie Srbtl^eite unfereS Stammet, unb S)u toirft S)id^ 
überjeugen balb, ba§ id^ nitf|t Iiabe gefagt ju öiel unb bai 
toir unb nur toir — ®u toei^t ftfjon, toen id^ meine! — l^aben 
genjonnen aud^ bie ^errfd&aft in ber naturaliftiftfien Siteratur 



— 216 — 

S3erltn'^ unb bamtt in gleicfjer S33etfe aucf) in ber geiftigen 

Seitnng ber ©ocialbemofratic 

911^ iä) S)ir f)dbe gefcfjilbert, mein greunb, bie lage^* 
Leitungen bon 93er lin, ha l^abe id^ erroäl^nt autfi ba^ „berliner 
SSotföBIatt'S njelcfje^ geben ^erau§ unfere grcnnbe öon ber 
©ocialbemofratie, unb id^ l^abe 2)ir gebrüdt au§ meine greube 
unb meine ®enugt!^uung unb meine SSertounberung barüber, 
baJ3 bicfe Rettung unferer Slot^en I|at gefegelt ftet^ öerftäubniB*» 
innig unb begeiftert im ga^rnjaffer unferer internationalen 
95eftrebungen. ^ä) mu§ 2)ir inbe§ geftel^en offenfier^ig, ba^ 
id^ nidjt l^abe gehabt gleid^ anfangt ben redeten 2)unft bafür, 
nvoijcx ift gefommen bie innige ®emeinfd£)aft ber Seelen unb 
ber ©ebanfen jmifd^en un§, ben Slu^ermä^Iten bc§ ^crrn, unb 
bem fociatbemofratifd£)en 5ßöbet: erft nad^ unb nad^ ift mir 
gegangen auf ba§ SSerftänbni^ unb id^ l^abe gefunben I)erau§ 
bie ätüingenbe äWad^t, weld^e l^at getrieben bie ©ocialbcmolratie 
unaufl)attfam in ba§ Sager ber 3übenfd^aft unb meldte treibt 
immer mel^r un§, bie berufenen gü^rer ber Sübenfd^aft, in 
bag Sager ber ©ocialbemofratie. 2)iefe 9Jtadt)t liegt begrünbet 
tief im gemcinfamen föampf für bie Sbeate be^ 19. 3al)rl^unbert5, 
für ba^ bemofratifd^e unb für ba§ materialiftifd^e ^rincip, für 
ben ®eban!en öon ,,5^ei^eit, ©leid^^eit, Srüberlid^fcit'S furj 
für ba^ 9tecept ber Sltlernjett^beglüdfung, ba§ njir I)aben gefegt 
in bie SBcIt, Xüix, bie Äinber S^rael, bamit fic^ berauf d^tcn 
bie SSöÜer an bem Iraume ber internationalen Söfung be^ 
SBettproblem^ unb bamit fte nidjt merften ben Unterfd^ieb ber 
tRaffe gtoifc^en un^ unb i^nen unb bulbeten un^ rul)ig unb 
getüöl^nten fid^ an ben öerrücEten ®eban!en, ben mx l^aben 
t)erbreitet gefüffentlidt) mit SidEjern unb mit §ol§nIäd^eIn unb 
mit ^änbereiben, an ben ®eban!en, ba§ toir !önnten gel)en 
auf in ber (Sigenart aÖer Stationen, unb bamit fie fidt) tiejsen 
rut)ig öerjübeln auf biefe S33eife unb entnationalifircn ju unferen 
<Sunften unb gerietl^en in 3lbl|ängigfeit öon un§, ben 333enigen, 
unb in Snetfjtfdjaft üon unferem ®eifte. Slber je mefir fic^ 



— 217 — 

l^aben enttüidelt bie SSöIfer unb je fjö^er tft gefttegen mit ber 
Kultur ba^ ftaatltd^e Setüu^tfein in ben Stationen, befto raffet 
l^aben fid^ getoenbet ab bie SÄaffen ber (Sebilbeten, unBetPufet, 
aber be^l^atb bocf) tl)atfäc^licf) , öon unferem Slecept ber Sluf^ 
flärung, unb ict) fel^e mit ©d^reden unb mit Sangen unb mit 
innerem S33aigefct)rei fommen I|eran bie 3citr in ttjeld^er aud^ 
ber le^te 9ieft ber gebilbeten SBett be^ Slbenblanbe^ — ®ott, 
tüa^ für 'n UngtüdE! — toirb gelangen jur Sinftctit, ba§ tnir 
allein unb SRiemanb anbereS finb bie ©rfinber unb bie SSertreter 
ber Sbeen ber franjöfifd£|en SReüoIution, unb id^ al^ne — toai, 
mein 3^ig, toai! — ba§ biefe ©inftd^t toirb tüerben ber Slnfang 
t)om (gnbe unferer ^errfdjaft unb unferem Sinfluffeg in ber 
alten SGSelt, toenn fie bemäd^tigt ftd) be^ großen, be§ jalilreid^en, 
be§ urgefunben beutfd^en SRittelftanbe^ unb ber 93auern! 2)c^- 
l^alb ift e§ nur natürlid^, ba§ tüir un^ l^aben genal)ert immer 
mel)r ben SWaffen ber Ungebilbeten, ber 3Ract|tIofen, ber Unter= 
brüdften, ber unjufriebenen SoI)narbeiter, bie tüir gefdtjaffen 
burdt) unferen ÖJeift unb bie tro^bem nid^t merfen unfere 
$eud)elei unb l^alten feft an ben Sbealen ber franjöfifdjen 
IReöoIution unb jief)en au^ unferen SSöIferbeglüdfung^recepten 
bie rabüalften Sonfequenjen unb glauben unferen Sügen unb 
öerfinfen immer mel^r in bie Xäufd^ung unb bilben fid^ ein, 
ba§ e§ giebt 'ne internationale Söfung ber focialen unb ber 
tüirt]^fd)aftlid^en 3'^'agen, obgleid^ bie ®efd)i^te fie f^on l|at 
belel^rt barüber, ba§ e§ nid^t einmal !^at gegeben unb giebt 
'ne internationale Söfung ber poIitifd)en Probleme über 'neu 
allgemeinen menfd)Iid£)en 5^^rtfd)ritt l^inau^ unb ba| aße^ 
S3Ieibenbe atlein ift national. S)e»f)alb ift e§ ferner nur 
natürlid^., ba§ n)ir !^aben begonnen ju redjnen immer mel^r 
mit ben focialbemofratifd^en unb communiftifd^en unb anar«« 
<^iftifd^en 5ßöbelmaffen, um un§ ju fdtjaffen in i^nen ein $eer 
gegen bag nationale S3ürgertl|um unb ben fd^toerfälligen ^anb* 
toerferftanb unb bie Üobigen, bie bumpfen, bie l^artfctjäbtigen 
Sauern unb ben nationalen 9lbel , — gegen bief en beutf ctjen 



— 218 — 

Sßolfömifd^mafd^, ber ttjud^ert empor üppig im S)cutfd^en Sleid^e 
unb überall in ber SBelt, unb einen S)amm gegen bie immer 
l^öl^er fd^toettenbe SBoge beg nationalen ®ebanfen§, unb ba§ 
toir un§ getoölinen immer mel^r an bie SluSfid^t, su Bereiten 
öor unb gu fd^affen 'ne neue Siebolution, in tt)eld^er foßen 
gellen ju ®runbe bie je^igen Staaten unb bie SBößer unb 
au§ toeld^er fteigt bietteic^t empor 'ne neue Qdt mit neuen 
9Serl)ältnif[en unb mit 'ner SKöglid^feit für un§, ju befeftigen 
toieber bag berftenbe, ba^ Irad^enbe, bag in Irümmer gelienbe 
©ebäube unferer SQ3ettt)errfcl^aft. Unb be^tialb ift e§ enblid^ 
'ne burd^aug natürlid^e (Srfd^einung, ba^ biefe SQSanblung, tt)eld^e 
!^at genommen bie Sntujidelung ber abenblänbifd^en Sultur 
unb unfere^ Sinfluffe^ auf biefelbe, aud^ l|at gefunben 'nen 
äu^erlid^en SlugbrudE, ber fid^ jeigt barin, ba§ unfere Seute 
nid^t nur l^aben getoonnen Sinflu^ unb SÄad^t in regiercnben 
Greifen, fonbern ba§ fie l^aben öerfud^t ju f äffen ben SÄittet 
ftanb öon oben unb bon unten unb, ba§ fie finb getreten 
audE) an bie @pi|e ber focialbemofratifd^en Seujegung unb 
l)aben geriffen an fid^ bie gülirung, unb ba§ bie Singer unb 
93amberger unb Slbler unb 93ernftein unb (Sngete — (Sott, 
toa§ für Sßamen, toa§ für 9Wänner! — tiaben begonnen jU 
öerbrängen bie Siebfned^t unb SSebel unb SSoUmar. ®ag ift 
ju geujal^ren am beften in ber 5ßreffe, unb toenn id^ S)ir fagc, 
mein S^^eunb, ba^ im „SSortoärt^'', toie fid^ nennt l^eute ba« 
„berliner Sßolföblatt'' , nad^bem ift gegangen ein fc^mätilid^ 
unb fd^impflid^ unb jum Kummer ber ©eutfd^en unb ju unferer 
großen unb gewaltigen unb innigen S^^eube ber fleinc „SBor* 
toärtg'' ber Slntifemiten, — ba§ im focialbemofratifd^en „Sßor^ 
tt)ärt§'' l^at ju fagen l^eute ber Singer, unfer Singer — ®ott, 
toag für 'n berütimter 9Wann! — SlHeg unb ber Siebfned^t 
nid^t«, fo fannft ®u mir'^ glauben auf mein SQSort, Slber e« 
giebt aud^ in ber Socialbemof ratie , felbft f)ier in SSerlin, 'ne 
Siotte ^oral^, bie fid^ nid^t toiH getoöl^nen an ben internationalen 
©cbanfcn ol^nc SBeitercg unb fid^ nicl|t toiK fügen blinbling« 



— 219 — 

unferer ^üfiritng, S)tefe SRotte — möge fie öerntd^ten mit 
^ecf) unb mit ©d^tüefel ber §err 2lbral|am§, Sfaafg unb Scicob^! 
— finbet 'ne getoiffe Unterftü^ung in ber ,,9SoIf§tribüne", ttjeld^c 
fommt l^eraug tüöc^entlid^ unb toirb geleitet öom ©d&ippel unb 
tebigiert öom 5ßaul @mft, öon bem SSRaj unb bem SKori^ ber 
@ociaIbemo!tatie in Serlin, unb fiübet ben ©einreden unferer 
Seute im Sager ber diottjtn, ofigleid^ fie ift toomöglid^ nod^ 
rabifaler, aU ber ,,Sßortoärfö", unb fielet in SBejiel^ung ju ben 
anard^iftifd^en „Sungen", tt)elci^e befämpfen bie international* 
focialiftifd^en unb bemofeatifd^^materialiftifc^en „Slften" , unb 
ttjirb beSl^alb fein leidet ju bemid^ten öon un§ unb unferem 
Heerbann in ber @ociaIbemo!ratie« S33ir l^aBen un^ inbeffen 
nid^t begnügt, jU laffen bie ®inge gef)en, tnie fie getien, unb 
l^aben gefd^affen in toeifer, in fluger, in t)erftänbiger SBorau^^ 
fid^t be§ Slommenben ein neucg, ein feinet, ein tjornel^me^ 
Organ ber treffe in 93erlin, toelc^e« foK bienen (angefid^tg 
ber SQSanblung . ber S^it ^nb ber ® ef äl^rbung unferer Sntereff en 
unb ber Slnnäl^erung unferer Seute an bie ©ocialbemofratie) 
ebenfo jur S^^f^fei^ng ber gebilbeten ©efeöfdiaft, toie un§ bienen 
jur Sctfe^wng ber großen, ber breiten, ber einfältigen 9Waffen 
be§ arbeitenben SßoIfe§ ber „Sßortoärtg" mit Setou^tfein unb 
bie „SSoIfetribüne" o^ne S3en)U§tfein. Unb n^enn ®u toiUft 
toiffen, 3|igleben, ben Sßamen biefeg Organa, fo l^öre unb 
öernimm' e§ unb erftaune, benn e^ ift bie „^teie Sül^ne für 
moberne§ Seben'\ bie toir l^aben fd^Iagen laffen auf für bie 
bummen SKid^et burd^ unferen neueften W)xai)am, ben Dr. Otto 
Söral^m in SBerlin! 

3d^ l^abe ®ir gefd^ilbert oben, toa§ für 'nc SBcbeutung 
l^at getoonnen im geiftigen Seben ber literarifd^ 9JaturaIi§mug, 
unb ba er berfolgt ben einzigen S^^^f i^ jiel^en bie äu^erften 
Sonfequeujen au§ unferem Siccept für bie SlllcrnjeltSbeglüdung 
unb ju förbern bie Korruption unb bie geiftige SScrfumpfung 
unb ben fittlid^en SBerfaU ber gcbilbetcn OefeUfd&aft, unb ba 
er nid^t nur ift 'ne natürlid^e Srfd^cinung ber ^crabcnthJidEelung; 



— 220 — 

be^ 19. Sal§rl|unbert§ unb ein Qti(i)tn beg Sttiebergangeg unb 
beg moraltfd^en SSanferotteg unb ber fommenben neuen foctalen 
@intf{utf), fonbern aud^ gleid^äeittg bamit 'ne SBaffe mef)r für 
itn§ in beut Kampfe um bie Srl^altung unferer felbft gegen 
ba§ Sßationatitätöprinctp, — fo l^aben tüir un§ bemäd^ttgt 
jeiner unb erflärt il^n, ben 9?aturatt§mu§ , mit 5ßaufen unb 
mit 2^rompeten unb mit 5ßofaunen für ben 2lu^gang^))unft einer 
neuen Sleftl^etif unb für ben Urqueö aller 333affer jur Teilung ber 
©ebred^en unferer 3^^^ "^^ für ben Slnfang eineg neuen 9luf* 
fd^tt)unge§ ber jeitgenöfifdjen Siteratur. SDer gro^e, ber talent«* 
t)oHe, ber berül)mte Slbra^am, genannt Sral^m, l^at begriffen 
beffer unb erfaßt rafc^er afö faft alte, unfere Seute in Serlin, 
ba§ e§ fäme barauf an, ju erbrüden ben nationalen Stuffd^toung 
ber beutfd^en Siteratur burd^ bie SRaffeneinful^r au§Iänbifd^er 
naturaliftifd^er Siteraturprobucte unb burd^ bie ©d^affmig einer 
Sü^ne für ba§ pornograpl^ifd^e S)rama unb burd^ bie §erau^= 
gäbe einer ^^itf^tift, bie fleißig unb forgfam unb breift öer«« 
breite ben focialiftifd^en S)emofrati§mu§ unb ben 9WateriaIig= 
muö, unb er ^at ftd^ getlian jujammen mit anberen Seuten 
öon un^, mit bem %i\(S)tx unb bem Sona^ unb iem äWautliner, 
bem grife, unb bem 93a]^r, bem ^errmann, unb mit Slnberen 
me^r, unb fie l^aben gefunben im @d^Ient!^er, bem ^aul, unb 
in ben ©ebrübern ^art, bem Suliu^ unb bem ^einrid^, unb 
im Slrno §oIj unb im 3o]^anne§ ©d^Iaf unb im 333il]^elm 
Sölfd^e unb in mand^en Slnberen bie germanifctjen ©infalt^* 
pinfel, bie fid^ !^aben gegeben I|er, ju arbeiten für un^ nnb 
AU förbern unfere gel|cimen, unfere toeittragenben, unfere groJ3= 
artigen 5ßläne. Unb fie l^abeit gegrünbet Sitte jufammen bie 
„greie SSül^ne", um ju füliren auf bie ©tüdEe, bie finb getoefen 
3U ftarf fetbft für unfercn D^car, ben 93Iumentl^aI, unb unferen 
©iegmunb, ben ßautcnburg, unb fie fiaben gegeben l^erau« bie 
3eitfd^rift ,,5^eie S3üf)ne für moberneg Seben", um ju öerberben 
t)on ®runb aug bie beutfd^e ©efeßfd^aft unb ju ma^cn Sieclame 
für ftd^ unb für il|reSQ3erfe unb ju leiten ein, ein großes, ein 



— 221 — 

feines, ein Berül^mteS (Sefcfjäft. Unb ba mcS)i^ fo fefjt tüöd^ft 
nnb fo gebetl^t unb fo hlüi)t, tüte bte ^ftege ber ©emetnl^ett 
unb bag frecf)e ^run!en mit ber ©d^njeinerei unb bie Un^iiU 
Itd^feit unb bie 9iü(fenmarf§fcf)tt)inbfud^t unb bie Soie unb ba§ 
bveifte 5ür=©aIon^fä!^ig==@r!Iären beS 93töbfinn§ unb ber Sitten- 
lofigfeit in unfereni Serlin, beut SKittelpunfte ber Korruption 
unb bent 3^^^^ ^^^ SJtifd^pofe unb ber golbenen internationale 
unb be§ haut goüt im 3)eutfci^en Sleictie, — fo l^aben genommen 
guerft 'neu genjiffen Sluffd^mung bie ©rünbungen unb ergielt 
(Srfolge unb gemad)t ein ©efd^äft. 2t6er, toai gefd^rien! — 
ber (Srfolg ift geblieben ftel^en balb unb ber 2lnfc^tu| l^at ftct^ 
befd^ränft in ber ^auptfad^e auf bte 9Wifct)pofe felbft, bie l^at 
gefunben in ber „freien 93ü^ne" i^r eigene^ ©piegelbitb unb ftd^ 
gefonnt in bemfelben, unb bie ©ad^e l^at nid^t öermod^t ju 
ergreifen bie beutf(^e ©efeßfctiaft, bie nod^ immer ift borl^anben 
in unferem Serlin, unb l^at — (Sott, toaS für'n ^ed)! — 
gefunben 'nen SBibcrftanb anfangt aud) in ben Greifen üon 
uns unb unferen Seutcn. Unb aU enbtirf) in biefen Streifen 
njar gefommen bie ©inftd^t unb bie (Srfenntni§f ba§ bie ,,5reie 
93ü]^ne'' borf) nur toirfe für unö, bie SluSertoäl^tten, ba ift e§ 
getoefen ju fpät, unb bie ©rünbung unfereS Slbral^am, genannt 
Sral^m, ift gegangen fo gut toie ju ®runbe an bem ^^iefpalt, 
ber trennt gur 3^^^ leiber nod^ uns unb bie SWifd^pofe in 
ein conferöatiö* ober rid^tiger nationalliberal* ober no^ riditiger 
freiftnnig-gro|capitaIiftifd^eS unb ein naturaliftifdj-focialbemo- 
Iratifd^eS Sager. 3nbe|, nod) ejiftirt bie „S^eie Sül^ne für 
moberneS Seben", unb il^r STbral^am l^at fie geleitet in'S focial- 
bemofratifd^e gal^rttjaffer mit fidlerer $anb; er l^at gewonnen 
für fid^ ben Dr. 93runo SBiße, baS neuefte „toiffenf(f)aftIid£)e" 
Sid^t ber Üiotl^en, unb fid^ gefd^Iängett l^eran an bie „S^eie 
SSoIföbül^ne" unb gefammelt um fii> eine ganje ©d^aar t)on 
jungen, öon tatentöoßen , öon unreifen Seuten, bie. leben unb 
atl^men in ben Seigren ber focialiftifd^n ®emofratic unb finb 
erfüllt t)on unferem ®eifte unb fc^ffcn unb toirfen unabläffig 



— 222 — 

an ber ©octatbemofratiftrung ber @e[eßftf|aft unb an beut 
^ereinjiel^en ber 9Wifcf)po!e in bte 93etDe9ung, bereu Subjtel 
finb ber Untergang unb bie Umtuätjung, unb bereu Sofuug 
lautet: ber beutfc^en ©efettfd^aft bie ©intflutl^, unö aber 'ne 
neue Strebe SRoäl^! 9Wöge ber (Sott Stbra^am^, 3faafö unb 
Saco6§ bringen in @rf ültung biefe Sofuug ! . • . 

SQSenn S)u l^aft gelefen aufmerffam ba^ Sßorftel^enbe, Sfcig* 
leben, unb toenn ®u ^aft mic^ öerftauben, fo mu§ ®i(^ erfüllen 
ein boppette^ ©efül^I. Sinmal muß SDid^ paden ein freubiger 
©tolj barüber, ba§ unfere SWänner unb unfer (Seift ftel^en 
auf ber 333ad^t im toüften Srubet ber Sdi, um ju greifen ein 
in bie (Suttoirfetung be§ öffenttidien Seben^ unb ber Siteratur 
im 2)eutf(f|en 9fieid^e unb ju lenfen biefelbe in Salinen, bei 
benen muffen profitiren mir, unb ba| aucti in ber neuen 
S33enbung, meldte l^at genommen ein Sl^eil be§ literarifd^en 
93erlin, ftel^en an ber ®pi|e unfere Seute. ®ann aber mn% 
S)i(f| erfaffen aud^ 'ne gemiffe SBel^mutl^ unb 'ne gemiffe Slngft, 
benn ber ©rfolg ift nid^t geblieben immer treu ben 5ßrincipien, 
bie vertreten tüir, unb ber SJtadje, bie mir l^aben gefegt in' 
©cene, um ju erl^alten unb ju feftigen unfere ^errfd^aft« Unb 
ba id^ bin offenl^erjig gegen S)id^, meinen einzigen g^eunb, 
unb ba id^ mir l^abe genommen bor, S)ir ju berl^el^Ien nict|t^ 
unb S)ir aud^ ju fd^ilbern ba§, mag ift gegen unö unb erfd^mert 
unfer gortfommen in SSerlin unb gefäl^rbet unfere 3"fe^ftf fo 
mu§ icf) S)ir leiber nod^ erjäl^Ien mand^ertei, mag fönnte t)tx^ 
großem ©eine 83eforgni§ unb meieren ©eine gurd^t unb ent* 
lodEen S)ir ein tautet SQSaigefd^rei unb laffen erttappern ©eine 
Q'&f)nt unter ben rotl^en, ben boUen, ben finnlidien Sippen. 
3unäd^ft mu§ id^ metben S)ir, ba§ bie Süngften bon unferen 
Seuten, benen bie „greie Stiline" ift nocti nidjt gemefen rabüal 
genug, l^atten gegrünbet 'ne neue 3citf<^^iftr ^^ter bem Site! 
„S)ie 9Woberne", meldte foltte merben bag eigentlid^e Äampf* 
blatt ber SÄifd^pofe unb beg neuen S^rael, unfercg jungen 
(Sefctjted^teg unb beg (glementeg in SSerlin, ba« bilbet bie SBer- 



— 223 — 

mtttelung jtptfd^en S^etfinn unb ©ocialbemofratte, jtpifd^cn ber 
S3ourgeoifie unb bem fociaI*bemo!rattfci^en beutfd^en ®t\^leä)t 
W)tx „2)te SKoberne", tpeld^e tpar 'ne ©rünbung öotn Seo 
SBerg, unfcrem 93erg, unb öon unferem ©alomon, genannt 
©aütg, unb an tpeld^er arbeiteten mit aüe bie Seute t)on un^r 
bie id^ l^abe genannt aU (Sinken ber „5teien Söül^ne", ift ge* 
gangen ein unb geftorben elenbigüd^ an ber Söeutelfd^njinbfud^t 
ber Unternehmer unb an ber Xl^eilnol^mlofigleit ber SRifd^pofc 
unb beg ^ßublicumg- Unb bann muj3 id^ ®ir melben tpeiter, 
baj3 aud^ 'ne anbere 3citfd^rift, tpeld^e ift gerufen tt)orben in'g 
Seben njieber öon 'ner anberen Strömung im Sager unferer 
Sübenfd^aft unb tüeld^e fül^rt ben 2^itel „2)er 3ci^9^^^ffc"f 
nid^t tüiü gett)innen red^t ben 93oben für 'ne gebeil^Iid^e , für 
'ne feine, für 'ne einträglid^e SSSeiterejiftenj. (£g ift nämlid^ 
erftanben ein neuer, ein fd^Iauer, ein geriffener ®cift in ber 
SKifd^poIe, ber l^at erfunben bie Segenbe unb ift bemül^t, fie 
ju jiel^cn grojs unb mit i^r ju übertölpeln auf'g 9?eue bie 
beutfd^en SKid^el, — bie Segenbe, baJ3 tüir 3üben lönnten 
verleugnen unfere 9iaffe unb unferen (Seift — (Sott, 
toa^ 'n @tu§! — unb tperben national, toie bie ®cr* 
manen, unb gelten auf im 2)eutfd^t]^um unb feien 
fö^ig, JU fd^affen jufammen mit ben SWid^cIn 'ne 
neue beutfd^e Generation, in toeld^er fid^ fönnte mifd^en 
unb öerbinbcn untereinanbcr ba^ Sefte, toa^ l^aben bie 3übcn 
unb toa^ l^aben bie blonben ©eutfd^en. Unb biefer ®eift — 
toie ]^ei§t ®cift?! — ber l^at ergriffen unferen ©ittenfelb, 
genannt (Sonrab Sllberti, unb unferen Subtt)ig, ben Sacubotoöfi, 
unb unferen eiujigen $elb, ben tt)ir l^aben jur Seit, ben 5^anj, 
ber l^at gebid^tet bag Sieb öom Pfaffen 2)on 3uan unb l^aufirt 
mit SRecIamejetteln für feine bid^terifd^e ^Begabung auf ben 
©trajsen, unb öiele anbere öon unferen aüerjüngften Seuten, — 
biefer ®eift ift geujefen ber Url^eber ber neuen ^eitfd^nft, unb 
alle diejenigen t)on un^ l^aben il^n begrübst mit 93eifatt unb 
mit ^änbeflatfd^en unb mit grcubengefaire^, meldte l^aben ba^ 



— 224 — 

gittern in ben ©liebem öor bem Slnttfemiti^mug — ®ott^ 
®u ©ered^ter, tt)a§ 'ne öerl^a^te @a(i)e! — Slber, toai gefd^rtcn! 
eö ftnb nur gefallen l^eretn \eijx tpentge 2)eutfc^e auf ben 
„ä^ttgenoffen", tro|bem il^n giebt l^erau^ ber 9ttc^arb ä^^ä* 
mann, unb and) in ber SWifc^pofe tüiß man il^m ni(f)t rec^t 
\vd^, unb fo tt)irb er benn muffen tt)anbeln ben S33eg atlc^ 
5Ieif(i)eö mit ber 3^^^- ®^^^ ^^^ SKidiel öom SKittelftanbe 
Ijaben ätt)ar nod) auf bie Sßad^tmü^e unb tt)atfeln nod^ immer 
luftig mit bem Bipf^If ^^^^ fic ftnb bod^ f(i)on gett)ad^t auf 
unb l^aben begonnen firf) gu fd^ämen il)rer Einfalt unb tt)oIlen 
fid^ nic^t mel^r laffen mad^en ein de für ein U! 2)a^, mein 
JJreunb, ift ba^ ©injige, tt)a^ bebrücft meine Seele in ber 
guten, in ber fc^önen, in ber ]^errlirf)en S^^^i ^^^ ^i^ bürften 
gelten entgegen, unb ba§ id) mir mad)e feine ^laufen unb fel^e 
nicf)t unnüfe fc^tt)arj unb l^abe 9ierf)t, bag l^at man fönnen 
feigen au^ bem @d)icffal, bag bie SKid^el l^aben bereitet ber 
^citfd^rift „S)eutfd)Ianb" öon unferem langen, unferem tt)i^igen, 
unferem berül^mten 5ri|, bem SKautl^ner, — ber ^^itf^^^if^ 
mit htm frf)önen beutfd)en 9?amen, öon ber id^ 2)ir l^abe gc- 
fd)rieben fürjlid^ aUeö Sßäl^ere: nic^t abonnirt l^aben fie, bie 
bummen Germanen, unb ber SKautl^ner l^at fic^ gefeiten ge- 
jtt)ungen, ju fteHen ein bie ^erauögabe be^ Stattet unb gu 
„t)crfrf)meljen" e^ mit bem „SKagajin". 9?un l^aben tpir jtüar 
in btefem „SRagagin" ein öornel^me^, ein feinet, ein gelb*= 
brof(i)ürte^ Organ — ®oit, toa^ für 'ne garbe! baö reine 
®oIb! — unb ber i^elxjc, ber Sel^mann, ^at eg botirt gut mit. 
bem ®elbe, bag il^m ^ai gett)orfen in ben ©d^oofe ba^ ®Iüdf 
al^ ©rfafe für ba^, toa^ xf)m ^ai öerfagt bie 9?atur im (äel^irn, 
unb ber Otto, ber 9?eumann*^ofer, i^at öerbunben fein 2^alent, 
unb feine S^enntniffe unb fein (äefd^äft^genie mit bem SBi|e 
unfereg SRautl^ner, um ju leiten unb ju lieben ba^ alte, baö- 
verjüngte, baö gelbgetporbene SKagajin, unb eg arbeiten mit 
bie oüererften, bie aßerf etnften , bie aUerberül^mteften Gräfte 
t)öm literarifd^en SBerlin, aber id^ für^te^ td^ fürd^te 



— 225 — 

bdä) nein, Sfeigleben, nein! — td^ toiU mä)t malen an bte 
SQäanb ben Xeufel, tote fid^ brücfen auö bie ©ojitn, unb tütit 
mtd^ Befd^eiben mit 'ner fd^toad^en Hoffnung unb flel^en jum 
^tmmel, bajs er möge un^ erl^alten „ba§ SKagajm", bamtt 
un§ bleibe erl^alten anä) unter ben 2Borf)enfd^riften ein Organ 
in SBerlin, ba^ vertrete unferen ®eift unb unfere Sntereffen 
unb unfer ®efd^äft! • . . 2)enn, ujal^rl^aftiger ®ott, mein 3^ig, 
tpir l^aben e^ nötl^ig! SSSenn id^ blidfe auf bie ^c^^fd^riften, 
bie lommen l^eraug tpöd^entlid^ unb bie id£) nod^ nid^t l^abe 
ertüä^nt in meinen 93riefen, fo mu§ id) fagen, ba§ fte meift 
nid^t gel^ören ju un^» Sreilid^, bie SWaffe ift farblos, tüie 
bag „@d^o'\ tüeld^eg ift ein ©ammelblatt für Slu^fd^nitte unb 
ein reinem ©efd^äft unb tpirb rebigirt allein mit ber ©d^eere 
t)om ^erolb, bem $ugo, ober tt)ie bag „2)eutfd^e S33o(i)ettbIatt", 
bag giebt l^erauö ber Slbgeorbnete Dr. Slrenbt unb njelc^e^ 
mad^t ate Organ ber freiconferüatiüen Partei in Sßationalgefül^I 
mit 'nem ©tirf) in'S koloniale, aber ol^ne ju fein antifemitifd^, 
toeil bem fd^on ftel^en entgegen bie eigenen Xrabitionen unb 
ber „befonbere Saft" beö ^erau^geberö, — aber eö giebt bod^ 
aud^ barunter SBIätter, bie gel^ören unferen Gegnern unb 
fd^Iagen an 'nen öaterlänbifd^en Xon unb tooöen nid^t^ toiffen 
t)on ung unb oon unferem ©inffuffe, toie j. 93. „2)er S3är" 
unb bie ,,2)eutfd^e 5ßoft" unb felbft ba§ „S)eutfd)e 2lbel§blatt\ 
obgleid^ auf baffelbe ^ai 'neu Einfluß unfer 5ßaul (Siöbert, 
ber l^eigt eigentlid^ ^ßniotoer unb ift gleifdt) oon unferem gleifd^ 

unb Slut t)on unferem S3Iute 3dt| fel^e 2)id^ toerben toei^, 

mein greunb, tt)ie ba§ innere be§ Seffing^Xl^eaterg, unb er* 
beben unb ergrimmen, uhb irf) l^öre 2)id^ rufen au§: toie 
l^eifet? too ift unfer @inf(uJ3 in ber 5ßreffe öon Söerlin, toenn 
eg gel^t jd^Ied^t mit unferen SBIättem unb toenn eg giebt fo 
oiel 3ettf(^riften unferer ®egner?!'' — SBeru^ige ®id^, 3feig- 
leben, — fd^rei' nid^t unb öerratl^' nid^t unferen geinben in 
ber SBelt, ba% toir ^ahen 'ne SteUe, ujo toir finb fterblirf)! 
2)entt attju fd^Iimm ftel^t eg nid^t, toeil bie Slätter, bie nid)t 

5ctl(^cnfclb=«riefc. 15 



— 226 — 

gel^ören ju ung, btiben bod^ nocf) bte SRinberl^ett unb l^aBen 
tüentg Slbonnenten unb mad^en feinen ©tnbrudE auf bte öjfent* 
lid^e SKetnung unb finb ntd^t im ©tanbe, ju burd^treujen 
unfere ^löne unb ju erfd^üttern unfere SRad^t unb ju entreißen 

un^ bie ^errfd^aft im 2)eutfd^en Sieid^e! 

SBenn id) fo fi|e in meinem Sel^nftul^Ie unb laffe finlen 
bie geber unb lel^ne mxd) jurüdE unb ftarre empor in bie Suft 
unb laffe jiel^en in (Sebanlen vorüber bie gefammte 5ßreffe 
t)on 93erlin, ba l^ab' id^ 'ne SBorftettung* SWir fommt e§ fo 
t)ot, aU toüd^fen jufammen alte Xageg^eitungen unb SBod^en* 
Blätter unb ^c^^f^^^f^^^ ^^n ber beutfd^en SReid^gl^auptftabt 
ju 'nem getoaltigen Saubtoerf, bag bilbet bie ^rone jum 
S3aume ber jeitgenöfftfd^en beutf(^en Siteratur; unb id^ blidEe 
empor ftaunenb unb öoü @{)rfurd^t ju biefer Ärone unb eg 
überlaufen mid^ l^eilige ©d^auer be§ ©ntjüdfen^ unb beg 
SDöol^IgefaHenö; benn njol^in aud^ trifft ber 93IidE — überaß 
fielet er tl^eure 9?amen, bie gel^ören an ung unb unfcrem 
SSoIIe; nur l^ier unb ba njud^ert bajtoifd^en ein ]^ä§Ii(^eg, ein 
gelbeg 93Iatt, aber nur ber aufmcrffam fud^enbe SÖIidf fann eg 
finben im raufd^enben, im toogenben, im maufd^elnben ®rün 
ber Srone unb e§ öcrfd^toinbet faft gauj unter ber SRenge ber 
grünen SÖIätter; unb id^ fd^Iiejse bie Singen unb fel^e im 
Reifte, toie toäd^ft an immer n^eiter ein grünet 93Iatt an bag 
anberc unb n^ie fid^ bel^nt au^ bie Srone unb n^ie fte bef(^attet 
immer toeiter unb njeiter bie beutfd^e @rbe; unb id^ l^abe bag 
(Sefül^I, baj5 id^ erbndfe in biefer ^one beg 93aumeg nid^t 
nur ein 93ilb ber 5ßreffe öon 93erlin unb unfere« ©inffuffe« 
in berfclben, fonbern aud^ ein 93ilb ber 3^^iJ^ft unferer 
^crrfd^aft im ©eutfd^en SReid^e, unb e§ burd^riefelt mid^ l^eijs 
ba§ ©efül^t unferer SRad^t unb unferer $errlid^!eit unb id^ 
entfd^Iic^e mid^ rafd^, mid^ ju öerfenlen toeiter in biefe« ©efül^I 
unb ju fdittjclgen in il^m big jur Dl^nmad^t unb bi§ jum 

©elbftöergcffcn, bod^ plöfelid^, ba fel^e id^ taud^cn 

auf ein gelbe« 93Iatt l^ier unb ein gelbe« Statt ba unb tt)ieber 



— 227 — 

eine« ha unb ba unb ha; ei tanjen ®rün unb (Selb »in t)Ot 
meinem tnnern Sluge nnb e« greift 'ne falte $anb nad^ meinem 
®eni(f unb id| f(^rcie auf nnb falzte empor im ©tul^I unb 
ftarre toilb t)or mid^ l^in . • . • 3|iglebcn, S^iglebcn, tüenn??!! 

bod^ nein, ei ift getüefcn 'ne ]^ä|Iid^c §attucinatton, 

bie mir ^at jerftört ba« f(^öne Söilb, unb fie ^ai feine Söe»» 
beutung unb fann nid^t tüerben bie SBirflid^feit! 9?ein, mein 
grcunb, — nod^ finb tüir bie §cnen im literarifd^cn 93crlin, 
unb id^ toitt nid^t fein ber Dr. geild^cnf elb , ber Sftbor, au« 
5ßofen, ttjcnn toir e« nid^t bleiben auf etoig, bcnn baffir forgen 
nid^t nur tüir, — bafür forgen öor Slttcm bie bcutfdien 3Ri(^eI 
unb bie germanif(^cn ©d^ilbbürger felbft! SBomit id) bleibe 

©ein alter greunb 
3fibor* 




15^ 




Serlin, halb barauf. 




SOiein KeBer S^tgl 

aft ®u 'nen Söegrtff bawon, wie 'ö ift ge- 
irefen ju 3Rut^e bem atten Db^ffeuS, als et 
ift getrieben worben umlicr auf ben ®eraäf- 
fftn, unb ift geratfien sroifc^en bie ©c^Ha 
unb bie S^ar^bbiä unb ^af cerforen feine 
©efü^rten unb t^at gemad^t gleite mit feinen 
©dliffen unb ift gefallen in'ä SBaffer — ®ott, ber ©ereilte, 
TOaS für 'ne QJemein^eit! — unb ifat fid) gerettet ouf 'nc 
plante unb ^at oetloren bie SSefiraiung unb ift geworben ber 
©pielboü ber SSogen nnb ^at gelitten tiief Seib unb Diel 
SSefc^werben unb Diel Ungemad), — fiaft ®u baoon 'ne S^or- 
fteHung, Sgig Xeiteleö, — ober auc^ nur 'ne blaffe 3Ii)nung? 
^äf glaube nit^t unb i(^ fann eä auü^ nid^t nelimen an, ba^ 
®u roürbigft Doü mein Silb, — ift bodi ba« SSaffer ba« ein- 
jige Stemcnt, Don bem fid) f)aben gehalten fern ftetä unferc 
Seute, Dor bem fie Iiaben gehabt 'ne gro^e ©(^eu unb boä fie 
^aben Dermteben ongftlit^! SIber id) lonn nid)t finben ein an- 
bereä 93i(b unb tann ®ir'ä nidit erfparen unb mu^ eö roenben 
anl S)enn wie feiner 3fi* i^f™ Ob^ffeuä — fie^ft 5)u — genou 
fo ift '5 ju aHut^e ^eute mir, bem geilt^enfetb, bem 3fiboi! 



— 229 — 

3dö l^ab' ein (Sefül^I im SRagen unb im Äopfe unb in ber 
Äel^Ie, tt)ie'^ mujs l^aben ein SRann, ber^mad^t 'ne Sal^rt nad^ 
Sßett) ^orf im Sioöember unb fann nid^t vertragen bie @ee! 
Unb tüarum? — 3a, tüie foH id^ geben 2)ir barauf bie Slnt- 
tport, mein greunb?! @g ift ber „neue Eourö/' ber mir erregt 
bie Db^ffeuggefül^Ie hmd) bie Unfidierl^eit feiner 3tele unb ber 
mtrf) bringt an ben SRanb öon Äo^ebue'g 9Serätt)eifIung burd^ 
bag etüige ©djtpanlen nad^ red^tg unb nad^ Itnfö unb in'^ 
Kentrum! • • • . @§ ift 'ne unbeftimmte, 'ne ätpeifell^aftc, 'ne 
gefä^rlid^e Qdt, bie tüir burd^Ieben foeben beibe — 2)u, mein 
Sfetg, unb id^ ! ®g ift gerat^en Slüeö in'§ güejsen unb e^ l^aben 
ftd^ öertpifd^t bie ®renjen unb eg ift getüorbcn ein Xo^utoa«* 
bol^u, in bem fid^ mu§ fül^Ien ber ©injelne mie Db^ffeug auf 
ber ^lanle im fturmgepeifd^ten Speere unb verlieren bie 2)t- 
rectiöe unb bie ©id^erl^eit in ber SBetüegung unb fud^en nad) 
'nem $alt, nad^ 'nem ©tü^punft, nad^ 'ner SRettung! S33ag 
l^ilft mir nun ber SRul^m, ben id^ mir l^abe errungen hnxd) 
mein ®enie unb burd^ meine SBerfe, njenn id^ verliere je^t ben 
Söoben unter ben ^ü^^n unb pnge in ber Suft unb öerftel^^ 
nid^t mel^r ben ^ufammenl^ang ber S)inge unb l^ab' feine gü-^*« 
lung mit ben ma^gcbenben gactoren unb toti^ nid^t genau, 
tt)ie fid^ tüirb geftalten bie näd^fte ßtit unb fann be^l^alb nid^t 
ftetten fidler ba§ ^oro^fop unb bin bel^inbert in meinen ©d^ritten, 
ttjeil id^ nid^t tpiU mad^en 'ne 2)umml^eit unb öerfd^Ied^tern bie 
fc^ttjer errungene $ßofttion, unb ujeil id^ nid^t UjiH öerfd^erjen 
ben 2lnfd^Iu§ an bie au^fd^Iaggebenbe SJiad^t in nöd^fter 3^^* 
unb in 3iJ^wnft mir, bem Sfibor, ©einem greunbe! 3)enn 
nur ber fommt öortoärt^ öon unferem SSoIfe, ber ift fd^Iau 
in ber SBal^I unb ber ftd^ beujegt öorfid^tig unter ben (Sojim 
unb fudtjt bie gül^Iung mit ber SKajorität unb öerftel^t ^u 

l^eulcn mit ben SBöIfen 

3d^ ^aV 2)ir gefd^rieben öor längerer Qdt — bamate, 
aU ttjar gebrod^en an bie „neue Slera/' — baj3 id^ ertpartete 
öiel t)on il^r für un^ unb für unfere Seute — 2)u tpei^t 



— 230 — 

bod^ nodi, tuen td^ meine?! unb td^ l^abe tntd^ ntd^t getäufd^t, 
benn e^ tft gefommen fo, tPte td^'^ l^abe gefagt öorau^ — : 
tütt unb unfere fjreunbe — tPtr gelten tt)a§ bei bet ^Regierung 
in Söerlin unb tt)ir l^aben unfere ©önner überall in ^öd^fter 
Stellung unb e§ l^aben begonnen ftd^ ju fnü^jfcn bie gäben 
intimer Söejiel^ungen jujifd^en un§ unb unferen 93Iättern auf 
ber einen unb einffujsreii^en unb angefe^enen unb majsgebenben 
gactoren auf ber anbcm Seite, unb eg tpirb nid^t mel^r bauem 
lange, fo tüerben tpir fein regierungsfähig in beS SBorteS t)er- 
tüegenfter S3ebeutung. ©d^on je^t unterl^ält ber SKinifter 
§errfurt]^ — ®ott, m^ für 'n Sid^t! — , toie xd) !ann öer** 
fidlem SDir öertraulid^, 'ne 9Serbinbung mit ben „Sieueften 
Siad^rirfiten" öon 93erlin, tpo nod^ immer fpielt 'ne SRoüe ber 
Slofenborff, ber Slbolf, — unb eS fdireien bereite bie S)o]^Ien 
oben auf ber SJiauerfrone beg 2:{)urme« öom „rotl^en §aufe", 
ba§ bag „93erliner 2^ageblatt" öon unferem SRoffe, bem SRu* 
bolf, fei getoorben officio^ unb l^abe befommen ba^ SRed^t, fid^ 
JU nennen ben „SRoniteur" beg SKinifter^ Dr. SKiquel — fiel^ft 
3)u, toag 'n SRann ift narf) unferem ^erjen! Unb bann bie 
5ßoIitif beg ,,neuen ©ourfe«" — ®ott, toa« toiCft 2)u ^aben 
mel^r?! Sie fteuert l^inetn immer me\)x in'ö uferlofe SReer beö 
3nternationaIigmug ; bie ®efe|gebung für bie Slrbeiter, bie 
fogenannte ©ocialpolitil — ®ott, toag für 'n ®tu§! — ift 
auf bem beftem SQäege, ju gerat{)en in ben Sumpf beg 93üreau- 
frati^mug unb ju öerfinfen unb ju erftidfen bafelbft, unb öon 
ben t)ielen 9teformen ift'^ getoorben ftiff aUmä^Iid^, oon benen 
man l^at gema(i)t ju SBeginn ber „neuen Slera'' fo 'n grojse^ 
®efaireg; ba§ aber bie ganje ©nttoidfelung toirb netimen toeiter 
benfelben ®ang toie bi^l^er unb gerat^en immer mel^r in ben 
Sannireig ber ©olbenen internationale, bafür toerben fd^on 
forgen unfere fieute, fo baj3 fönnen fein juf rieben bamit ba§ 
SSoIf S^rael unb ber internationale Äapitaligmug unb ber 
SRationalliberali^mug unb ber g^eifinn unb bie ©ocialbemo- 
Iratie, toeld^e gel^öreu aüe ju un§ unb bilben unfere ®efoIg* 



— 231 — 

fd^aft unb öettreten unfere Snteteffen gegenüber beut grossen, 
beut guten, betn blöben 9SoIfe ber beutfd^en Slbberiten. Sßein, 
3|tgleben, — öon bet ^Regierung l^aben ntd^tg ju befürd^ten 
tDtr unb unfere Seute unb unfere ^nber unb unfere ^nbeg- 
ftnber — tüeber öon ber 9iegterung im SRetd^e, norf) öon ber 
^Regierung in 5ßreu§en, — ba§ fannft 2)u mir glauben auf 

mein SBort! Unb aud) öon linlö l^er ober nod^ beffer: 

öon unten l^er bro{)t nid^t me^r bte ©efal^r fo gro§ unb fo 
acut, tüie'g l^at frül^er gcfd)ienen 'neu Slugenblidf: bie SRot^e 
Snternationale ift immer geratl^en mel^r in Slb^öngigfeit öon 
un^ unb tpir l^aben gemad^t mit ®efrf)idflirf)feit unb mit ®e* 
riffen^eit unb mit ©d^Iäue au§ ber beutfd^en ©ocialbemofratic 
'ne 93anbe öon Seibtrabanten beg SBoIfe§ 3§rael, inbem tpir 
f)ahen gelootft mit Umfid^t unb mit fanfter Ueberrebung unb 
mit 2^]^atfraft bie gülirer in ben ^afen ber Sourgeoifie unb 
auf bie ©anbbanf be§ SBo^IIebenö, be§ SRad^tgefü^tö unb ber 
$errf d^fud)t , unb inbem tpir l^aben geführt bie blinbe SWaffe, 
bie fritillofe ©efolgfd^aft, bie ©d^reier ot)ne Urttieil ^eraug au§ 
ben nationalen 93al^nen in ben großen ^ejenfeffel beS inter^ 
nationalen ^Proletariats , too fie muffen verlieren ben SReft be§ 
lebenbigen SSoIfögefü^tö unb öerjiditen auf jeben inneren unb 
äujseren ^alt unb toerben. ju SBerljeugen o^ne SSSillen in ben 
^änben ber gütirer ober in unferen Rauben, toa§ ift baSfelbe! 
9? ein, Sfeigleben, — aud^ öon unten l^er, aus bem gö^renben 
5ßIebS, aus bem ^öüenbreugl^el ber ©ocialbemofratie unb beS 
Slnard^iSmuS ^aben toir nid)t ju fürd^ten ha^ ©nbe, unb oben, 
toie unten ftet)en auf ber SBad^t SKönner unfereS SSoIfeS mit 
offenen Slugen unb mit fd^arfem S3Iidfe unb mit flarem SSer== 

ftanbe Slber bajtt)ifd^en, mein Sfeig, — bajtoifd^en! — 

ba l^at fid^ getl^an auf 'ne neue, 'ne getoaltige, 'ne graufame 
3Kad)t, bie ift getoadöfen an toie 'ne Satoine in le^ter Seit 
unb Iä§t fid^ nid^t matten untert^an unS unb bro^t su ujerben 
uns gefätirlid^! 2)u toirft S)id^ erinnern, mein greunb, tt)aS 
id^ ^abe gefagt mieberl^olt t)om SlntifemitiSmuS — ©Ott, toa^ 



— 232 — 

'n öer^a^teg SBort! unb lüie id^ l^abe be^anbelt i^n toegtoerfenb 
unb rote td^ bin getüefcn fidler, bajs er tüirb ge^en öorübcr 
tote 'ne ^ofe öon SBinb ober tPte 'n ©amum ober tote 'ne 
^ofe öon ©aitb. Stber id^ ^aV mid^ geirrt, S^eiteleg, — id^ 
f)aV mid^ geirrt furd^tbarü 2)ie 2)eutf(i)en finb burd^aug feine 
Süffel, toie fie f)ai genannt jüngft ein feiner, ein geiftreid^er, 
ein toi^iger Äopf öon ung, — fie finb burd^ang nid^t ftier- 
nadfig unb blutäugig unb mit furjeni SBerftanbe unb grafen 
burd^au^ nid^t ab iijx äanh atö 'ne barbarifd^e 9?ation, um ju 
jie()en enblid^ lieber »eiter nadg SBeften unb nad^ ©üben, 
ttjenn fie l^aben beoaftirt bie ®aue, toie e^emate in ben alten, 
ben grauen, ben längftoergangenen 3^^^^^! Sm ®egent^eil — 
eg ift mir fo, aU ob fid^ ttjürbe mieber^olen ein anberer SSor= 
gang in ber ©efd^id^te ber Germanen, unb bag — ba^ f^at 
fid^ gelegt mir auf ben SBufen unb l^at mid^ gefaxt an bie 
Äel^Ie unb brüdEt meine ©eele unb beunruhigt meinen SSerftanb 
unb Iä§t mid^ ftöf)nen auf im Xraum unb mtd^ werfen ^in 
unb ^er in meinem 93ett oon SRal^agoni mit 'ner neuen 5cber= 
matrafee, toa^ foftet 3»f . 175!! SSSenn 2)u fennteft bie beutfd^e 
(Scfd^id^te, toie id^, bann toürbeft ®u toiffen, ba§ ba^ SBürger^» 
tf)um \)ai gerettet bie 9?ation immer bann, menn fie ift Qt^ 
ttjefen gefunfen am tiefften unb ^at geftanben na^e am Slbgrunb 
unb e^ I)at gefd^ienen, ba§ e§ fei ju @nbe mit bem beutfd^en 
SBoIfe. S33er ^at gerettet bie beutfd^e 9?ation, atö ift geworben 
morfd^ unb faul ber alte feubale Staat unb atö bie SRömer* 
franll^eit ber ©taufer unb ber ^aber ber ©rojsen l^aben gebrad^t 
ba^ 9teid^ bi§ an ben 9tanb be« (Srabeö? S)ie beutf^en Bürger 
unb bie beutfd^en Sauern, bie Ratten gefd^affen in ben ©täbten 
unter kämpfen unb SRül^en bie ^od^burgen ber grei^eit, ber 
©efittung unb ber Sr^altung beö gefammten 2)eutfd6t]^umg! 
833er l^at gerettet ©eutfd^Ianb öor ber SSerfumpfung in pföf* 
fifd^em ©d^mu^ unb oom geiftlid^en unb fittlid^en SSerberben? 
2)ie SBaucrn unb bie Sürger, — ift bod^ getoefen ein Sauern* 
fo^n ber Sut^cr f eiber — ! SBer l^at gerettet S)eutfd^Ianb unb 



— 233 — 

ben cöangelifd^en ®IauBcn unb ha^ gejamtnte beutfd^c SBoIf 
iiad^ beut brei^tgjäl^rtgen ^tege? 2)ag ftäbtifd^e 93ürgcrt^um! 
^cr ^at gerettet in erfter fitme ba§ SSaterlanb 1813 unb 
1814? 2)er beutfd^e Söütgcr unb 93auer! Unb toer f)ai \xä) 
Begonnen ju regen je^t unb ju ftrömen i\i bem Slnttfemitt^mug 
unb ju btiben bie nationale 95ett)egung unb ju fd^affen bie 
neuen ^Parteien unb ju rufen l^tnaug in aüe 833elt, bajs foH 
toad^en auf bie beutfd^e Station, n^eil ftc fonft müfete öerfommen 
in ber Korruption unb gelten unter in ber fojialen 3Ri§tt)irt^= 
fd^aft unb setfaüen in ber großen, ber fd^redflid^en, ber blutigen 
Sleöolution, in toeld^e treiben l^inein bie SSSelt ber ®apitali§mu§ 
unb ber SWantmoni^muS? 2)ie S3ürger finb e§ — bie fleinen 
Äaufleute, bie ©cnjerbtreibenben, bie g^brifanten, bie $anb= 
njerler, bie ^Beamten — unb bie 93auem finb eg, — unb e§ 
fd^üe^en fid) an i^nen immer mel)r Seute öom gebilbeten 

aKittelftanb ! @ie()ft 2)u, Sfeigleben, toa^ mid^ mad)t 

iangen unb l^at mid^ gequält löngft unb ^at gefteHt an meine 
Seite bie ©orge, bie bleid)e! SBenn — fo mu§ id^ fragen 
mid^ — toenn fid^ toieberfjolt aud^ biegmal bie beutfd^e ®e* 
fd^id^te, bann — toai gefd^rieen, Xeiteleg! — bann gel^fg an 
ben fragen un^ unb unferen ^reunben, benn e^ giebt be- 
reite 'ne SOfenge beutfd^er ©d^ufte, bie ^ben gegudEt ung in 
bie harten unb l^aben fpionirt aug unfere (Sel^eimnifee unb 
Ilaben begonnen in flären auf bie SKid^el! Sd^ nenne 2)ir nur 
ien ©tödEer unb ben Siebermann öon ©onnenberg unb ben 
gritfd^ unb ben ^örfter unb ben Sauer unb ben 93eta unb 
ben ^entfd^el unb ben Sll^Itoarbt, biefen gottöerffud^tigen Äerl, 
unb ben ^aafdi unb ben Sangen, ben Saron aug ^onraiern, 
unb ben SBadferbartI) , ber ift aud^ ein S3aron, unb öiclc an= 
bere! 9?od^ toiffen fie nid^t ?lQe§, biefe ^e|er unb Slpoftel ber 
Inhumanität, unb toir lauten unfere (Sel^eimniffe unb verbergen 
unfere 5ßläne unb fü{)ren fie irre, too ujir'g fönnen, — aber 
fie l^aben bod^ gebrad^t l^eraug foöiel unb l^aben gebrad^t baöon 
foöicl in bie äRenge, ba§ nid)t me^x jiel^en bie alten SKittel* 



— 234 — 

d^en t)on un^ unb ba§ bie Seute lad^en, tocnn man \pxxä)t öon 
'ner „jübtfd^en ßonfeffion," unb ba§ ung me^r glaubt fein 
SKenfd^, tpenn tPtr öerbrel^en bie Slugen unb lügen öor ben 
Seuten, baj3 man öerfolgc un^ tüegen unfereg mofatfd^cn ®Iau- 

hen^l @§ i[t 'ne fd^tpere, 'nc mtferable, 'ne gottöerbam* 

migte 3^^*' ^^^ Pc t[t gefommen über un^ urplö^ltd^ unb in 
ber Siad^t, n^ie finb gefommen einft bie 5ß^ilifter über ,®imfon, 
ben ©tarlen! SBai, 3|igleben, n^at — tpa^ fid^ i)at öeränbert 
bie. Situation, feit id^ bin gefommen l^ierfier nad^ Serlin, unb 
feit id^ 2)ir l^abe gefd^rieben ben erften 93rief! 

Slber bennod^ — id^ toei^ nid^t, toie mir toirb aber 

bennod^, — mir ift'g, ate fei gefal^ren in mirf) plö^Iid^ ber 
®eift ber äRaffabäer — aber bennod^ für(i)t' id^ mid^ nid)t, 
toenn i^ ^dbc: geprüft bie Sorgen meinet SBoIfeg, unb rid^te 
mic^ njieber auf an ber 3Ka(i)t, bie toir l^aben l^ier in 93erlin, 

unb banne ha^ blo^e ©efpenft ber ^i^^^^f* ^^^ ^^^^ ^^^ ^^ 
bie (Segenujart, bie Iä(i)elt nod) immer rofig un§ — 3)u toeifet 
ja, tt)en id^ meine ! — unb mir, bem geild^enf elb, bem Sfibor, 
toeil id^ unb unfer SSoIf nod) ftel^en mitten in unferem ®Ianje 
unb in unferer 5ßrad^t unb in unferer §errlid)feit, bie toir un§ 
l^aben gefd^affen f eiber! Unb bann, mein greunb, toir l^aben 
gefunben ein SRittel, ju befömpfen toirffam bie Slntif emiten ! ! 
SBenn toir finb bie $enen über bie ©eutfd^en, toie id^ S)ir'ö 
l^abe gefd^ilbert immer — fo l^aben ujir gefragt un^ — toarum 
foHten toir nict)t laffen log 'ne beutfd^e ©c^aar auf ben Sinti-» 
femitiömug? toarum foüten toir nic^t l^e^en bie 2)eutfd^en auf 
bie 2)eutf d^en ?! Sft bag boc^ gen^ef en 'ne SRetl^obe oon un§ 
oon Sllterg l^er! @o l^aben toir gefragt un^ unb l^aben genidft 
mit ben Häuptern unb l^aben unö geläd^elt ju unb l^aben gel^anbelt 
banarf). Unb l^aben geftanlpft mit ben güfeen auf bie @rbe 
unb l^aben befolgten unb l^aben getoinft mit ben Slugen unb 
l^aben gezeigt au^ ber Entfernung enttoeber bie ©raöatte ober 
ben 93eutel, je na(i)bem toa§ ift erfd^ienen toirffam un^ im ein«» 
feinen i^aüe, — unb fiel^e ba! — fofort finb geftrömt jufammen 



— 235 — 

bte öornel^mften , bte angef el^cnften , bte berül^mteftcn 3Kt(i)eI 
unb im 9?u l^at \id) gebtibet 'ne ©(^u^truppe für un^ unb 
tütt l^aben bugfirt an bte ©pifee ben SRtrfert, ben ^etnrtcf), au^ 
$ßu^tg, unb bte neue Gruppe unb ber neue SKajor jum @d)u^e 
ber armen, ber geplagten, ber verfolgten 3üben l^aben fid^ ge- 
geben felbft ben Sßamen: „9Seretn jur "äixve^x be^ Slnttfemt^ 

tigmug"! ®u Iad)[t, Sfetgleben, unb fdjüttelft S)ir ben 

Söaud^ unb tt)arfel[t mit ber Sßofe unb reibft 2)tr bie $önbe 
unb tüei^t nid^t ju laffen 2)ic^ öor SBergnügen über bicfen 
neueften 833i| öon un^ unb über bie bummen, bie blöben, bte 
feftgelegten SKid^el, bte l^aben muffen au^fül^ren biefen SBi^ 
unb l^aben muffen l^üpfen unb fpringen auf unferen SBefel^t 
unb finb getüefen gejtüungen, ju nel^men öor auf'g Sßeue 'ne 
@elbftf(f)änbung an i-^rem SRationalgefül^I unb an il^rcr ©l^re! 
^al^al^a! Slber berul^ige ^iä), mein greunb, unb lad^e toeiter 
unb »erbe nid^t fentimental, benn id^ fann öerfid^ern 3)id^ auf 
meine Sl^re, ba§ bie äRid^el gar nic^t ^aben gemerft bie ©elbft«- 
f(i)änbung — : fie l^aben fid) getoöl^nt fo fel^r, ju fpielen bie 
SRarionetten öon un§ unb ju tanjen fofort, toenn n)ir jiel^'n 
am gäbd^en, bafe il^nen ift erfd)ienen bie neue ©rünbung bei* 
nal^e toie 'ne grofee, toie 'ne bebeutenbe, toie 'ne patriottfd^e 
Z^atl SSSenn eö tüirb fommen cilfo jur $e^e unb toenn fie 
toerben rufen mieber ,,§ep! §ep!", bie öerflud^ten Slnttfemiten, 
bann tüerben toir fc^reien toie immer: „^ttoalü" unb „S33ai 
gefd^rien!" unb eg tüirb marfd)iren öor in bie gront bie 
©d^u^truppe unb e§ toirb fprengen öoran auf 'nem ©tecfen- 
pferb ber SRicfert, ber §einrid^, unb e^ tüirb geben 'ne ©d^Iad^t; 
in ber fic^ werben öerl^auen gegenfeitig bie blonben Germanen,. 
— unb tüir?j — nu, toie l^eifet?! — toir toerben ftel^en leinten 
in ©id^erl^cit toie anno 1848 ber S3amberger, ber Souig, unb 
ber ©tra^mann unb Slnbere öon unferen fieuten, bie finb ge- 
tüefen bie Slnftifter ber Steöolution, unb toerben feigen ju, njer 
fiegt, unb toerben bann fallen -§er über ben ©ieger unb ttjerben 
i{)n öemid^ten leidet, toeil er ift gefd^tüäd^t öon 93Iut unb franf 



— 236 — 

tjon ben SBunben, bte er ^at getragen baöon in ber Söruber** 

fd^Iadit! 3a, mein S^ig, — fo ift'g nnb fo ujirb'g fotn* 

men, unb 2)u braud^ft 2)id^ nid^t laffen ju [teden an burd^ bic 
93cIIcmtnung , ber irf) i&abe gemad^t Suft öorl^in. 2)enfe ®ir, 
baj3 ^at gel^abt 'nen Slttbrudf ber geild^enfelb, ber 3fibor, unb 

bamit ift get-^an ab ber 3^if d^enf aü ! Slud^ i[t e§ nod^ 

immer 'ne 2^t)atfad^c, ba^ tüir bel^enfd^en öoHIommen bie 5ßreffe 
unb bie fiiteratur — nid^t nur l^ier im fc^önen, im tüeltbe** 
rül^mten, im gro^ftobtluftigen Söerlin, fonbem aud^ fonft im 
beutfd^en ?Reid^e» @o -§at genommen jtpar 'neu 2luff(i)tt)ung 
„bag ä^^^äififi^ Sal^rl^unbert" in 93erlin unb e^ l^abcn fid^ 
gefammeü um biefe ä^^fd^rift 'ne Slnjal^I öon ,,nationaIen" 
5ßoeten — Qiott, ber ®ered^te, tüa^ für 'n SÖIerf)! — unb e^ 
l^at firf) gemeiert bie beutfdifojiale unb bie antifemitifd^e $ßreffe 
uub eg ift entftanben in ber „9?euen 2)eutfd)en ä^itung" iu 
Seipjig ein fd)arfeg, ein fd^neibigeg, ein gefäl^rlid^eg Organ 
unferer ®egner unb 5^^^^^^ — ^^^^ ^^^ ^ft bod^ nur 'ne 
Keine äRinberl^eit, bie tpir laffen befäuipfen burd^ unfere Xxa" 
bauten unb bie nid^t fann fommen auf gegen unfere grofee, 

unfere berül^mte, unfere tüeitöerjtpeigte $ßreffe Sßein, mein 

greunb, nod^ l^aben toir bag gelb unb id^ fel^e ein immer 
mel^r, bajs id^ mid^ l^abe erfd^rccft unnü^. Unb tpenn id) fd^aue 
in mein Snnere^ unb prüfe meine 9?ieren unb gel^e in mid^, 
fo merle id^, baj3 mic^ nirf)t l^at geregt auf im (Srunbe ber 
Slntifemiti^mu^ — 5ßfuil — l^aft 2)u gemerft, Sfeig, toie id^ 
l^abe gefpien au§? — fonbern titoa^ gauj Slnbere^ — 'ne 
93eforgniJ3 öon toidjtiger, öon bemerfen^toertl^er, öon eiujiger 
mrt! Äennft S)u bie ®ef^i(^te öom gereute«? (Sott, m& toirft 
2)u nid^t lennen bie alte ©efd^id^te! Sllfo genau fo, toie l^at 
geftanben einmal §ercule§ öor 'nem ©rfieibetoeg unb l^at nid)t 
getoujst tool^in nnb l^at fid) muffen entfd)eiben nad^ fd^ujerer 
SBal^I, fo ftel^e and) id^ öor 'ner SBal^I in golge be« „neuen 
<£ourfe^" — öor 'ner SBal^I, bie ift fd^tt)ierig unb brandet 
Ueberlegung unb fe^t öoraug bei ber ©ntfd^eibung 'neu feinen, 



— 237 — 

'nett (ä)aractert)oItcn , 'nen entfd^Ioffenen Äopf! @otI td^ mid^ 
entfd^etben für btc ©octalbemolratte unb tperben ein neuer 
SaffaHe? Ober foü id) tntd^ ttjerfen ganj in bte Slrme ber 
9tegterung? 2)a^ ift bte grage! . . . . Sd^ ftel^e ha — bletd^ 
unb öornel^m unb getftretrf), tPte ^amlet, unb freuje über beut 
93ufen bte Slrme unb fd^aue öor mtd^ l^tn mit 'nem gro^n, 
mit 'nem burd^bringenben, mit 'nem genialen S3Iidf unb tüäge bie 
fragen unb mujs mid^ entfd^eiben unb fann bod^ nid)t faffen 
ben Sntfd^Iu^, tpeil ift ju mad^en ein ®efd)äft auf beiben 
©eiten unb tpeil id^ nid^t tüiH fein öoreilig unb nid^t fd^Iagen 
mid) auf bie ©eite, bie am @nbe boc^ nic^t fiegt jule^t! Ober 
glaubft 2)u, 3|ig, bajs eg giebt jur 3^^* ^^^ ^i^ ©rittet? 
Siein — nein — ic^ tpei§: eg giebt nur bie eine Sllternatiöe 
— fo ober fo — unb id^, — ®ott, ber ®ered)te! — id^ mu§ 

mid^ entfd^eiben 

2)u mu^t nid^t glauben, mein 5^eunb, ba§ ba^, toa^ id) 
2)ir l^abe gefd^rieben foeben, fei 'ne offenfunbige Sl^atfad^e unb 
ba§ aüe SSSelt überfd^aue Mar bie Sage ber 2)inge unb ba^ 
3ebermann trage im SBetou^tfein ben 3^^^9 ^^^ ^^^ 2)rang 
nad^ 'ner @ntf rf)eibung , iuie fte quälen mid^ unb ttjorüber id^ 
bel^alte mir t)or norf) 'ne tpeitere SRittl^eilung. 9?ein, 3^ig^ 
leben, — nur au^ertPäl^Ite ®cifter l^aben erfannt bie SBanb- 
lungen, bie ftd^ l^aben öoüjogen in ben legten Salären, unb fie 
füllten aßein ben ©d^merj unb bie Slngft unb bie SBel^en ber 
3eit unb trad^ten banad^, gu nel^men il^re Stellung ba, tpo fie 
glauben ju ftel^en am firf)erften, — bie gefammte übrige SQSelt 
aber lebt ttjeiter l^inein in ben Xag unb fümmert fid^ tüenig 
um bie gel^eimni^öoüen ®ängc ber inneren ©nttoidfelung unb 
l^at nid^t bemerft bie 9Seränberungen im eigenen Drgani^mu^. 
Sleu^erüd) genommen, l^at fid^ geänbert bie äRifd^pofe aud^ 
nid^t im geringften unb in il^r l^at fid^ geänbert norf) toeniger 
bag Itterarifd^e 93erlin, ioie id^ mü§ ftelten feft, toenn id^ blidfe 
jurüdf auf bie Saläre, bie xd) nun l^abe öerlebt l^ier in SBerlin, 
ber großen, ber getoaltigen, ber immer mel^r, anfd^toeüenben 



— 238 — 

©tabt, bte öetfdjltngt tüte 'ne S8oa Konftrictor bte äRenfd^en» 
^a§ finb getüotben anbete l^ter unb ba bte Söejtel^ungen ber 
Ißteffe jur 9tegterung, ba^ l^abe td^ S)tr fdjon gebeutet an 
t)or]^tn: e^ ^abtn getüontten jefet bte gül^Iung unb brttttren mit 
,,3nforTnattonen'' unb fpielen bte Dffictöfen bie Stattet öon 
un^ unb bte nattonalltberalen unb bte liberalett ^^^^^^Ö^^r 
tote j. S3. bte „dtationaU QeitvinQ" , bte l^at gemadit unterem 
<SaIomon fo fd)IedE|te ©efdjäfte, ba§ fie tft tüorben getüanbelt 
um in 'ne Slctiengef ettf diaf t , tt)0 fielet an ber ©ptfee nominell 
t)er ^ammad^er, aber tl^atfäd^Iidi ber Sleid^röber unb ber 
^anfemann öon ber S)i^conto*®efeQfdE|aft, — tt)ie ferner ha^ 
„Söerliner Tageblatt'' unb bie „Söerüner SKeueften SKad^riditen" 
xtnb bie „^'6x\tn* QexivinQ" , ja e^ ift gegrünbet fogar ein ei«« 
Qene^ offijiöfe^ Statt t)on einem t)on unferen Seuten: „3)er 
"Slbenb'' öom ßublinerr bem §ugo, — in bie Dppofition aber 
finb geratl^en — ®ott, toa^ 'ne greube! — öon Xag ju Xag 
mel^r bie conferöatiöen unb bie nationalen unb bie antifemi^ 
tifd^en Sldtter; nur ber „9teid)^bote" l^at gefunben 'nen feften 
©runb unb Soben, auf bem ber 5ßaftor Sngel ^at begonnen 
ju bauen feine Käufer auf bie 9tegierung in ber aBill^elm* 
ftra^e» Slber aud^ nad^ biefer 9tid^tung l^in ift geblieben 
SRand^e^ beim Sitten: fo l^at gett)ed^fett ber 5ßinbter öon ber 
„SKorbbeutfdtien SlUgemeinen 3^^^^^9" — merfft 3)u toa^, 
Sfetg? — bie Slnfid^ten toie 'n 5ßaar ^anbfd^ul^e unb l^at ftc^ 
(gett)af(J|en ab forgfältig bie @|mren ber 3)inte öon SiSmordE'^ 
geber unb ift gett)orben tt)ieber ganj ein „toeiße^ 93latt" für 
iie 5eber öon Ka))rit)i unb bient l^eute bem ,, neuen Sour^" 
«benfo ^)f|^laEmä§ig treu, toie er l^at gebient bi^l^er bem „alten 

©ours" — fte^t S)u, m^ 'n äRann ift! 3n ber 5ßrcffe, 

bie geprt un§, l^at ftd^ geänbert gleidtifaUg tt)emg — nur 
baj3 njir l^aben gefäubert fo mand^e 5ßofition öon ben ®ojim 
unb ba§ tt)ir fie l^aben befefet burd) juöerlftffige, burd^ fidlere, 
burd^ unüerfälfd^te latente öon ung. 9Son ber Silbfläd^c ift 
t)erfd^tt)unben nur bie „Sertiner 5ßreffe", bie l^at öerfd^molgen 



— 239 — 

ber Uttftetn öoHftänbtg mit ber „93erltner QdtunQ", — unb 
bann tft aud) öerfd^tpunbcn öon ber 93iIbffä(J|e — tvax (je* 
fdirten! — ber Stnbau, ber 5ßaul, unfer genialer, unfer befter, 
unfer öorbilblidier ©entleman — ha^ 3beal ber äRifd^pofe in 
unferem 95erlin! Sd^ ^a6e S)ir fd^on gebeutet an !urj bie 
©efdiid^te, bie l^at gel^abt unfer ^ßauldien mit ber ©diabelg!^, 
ber @Ifa, unb bem färben, bem äRajimilian, bie getreu 
beibe gleid^faHS ju ung, — (Sott, eg ift 'ne (äefd^id^te, tt)ie 
fie ^jaffirt äße Xage l^ier bei un^ in 93erlin: 5ßaul l^at geliebt 
bie @Ifa unb bie @Ifa l^at geliebt anfangt aud^ ben 5ßaul, unb 
bann l^at ber äRajimilian geliebt bie Slfa unb bie @Ifa l^at 
nun audi geliebt toieber ben äRajimilian, unb ha^ ^ai nid^t 
ertragen ber 5ßaul unb ^ai gemeint, einer fei ju öiel bei ber 
©efd^id^te, — unb ia ^at er gel^abt ganj 9ted^t! Statt ftd^ 
nun aber jiel^en jurüdf — fid^ ju fd^ämen, ba§ ^at er ja bod^ 
t)erftanben nie im Seben unb toirb'S aud^ nid^t lernen mel^r, 
unb tüogu aud^? — ftatt fid^ alfo ju jiel^en jurüdE unb ju 
l^alten ben äRunb, ober aber ju forbem öor feine ^ßiftole — 
©Ott, ber ©ered^te, tva^ für 'n 9Bort — mid^ überläuft'^! — 
ben färben, ben äRajimilian, — l^at er tooHen benu^en bie 
9Äa(^t ber treffe, unferer treffe, in ber äRifdipoIe, um ju 
treiben fort öon il^rer ^ßofition bie @If a, bie l^at gemimt in unferem 
tReftbenj'^Xl^eater, unb ju jagen l^erauS ha^ arme Söurm aug 
iBerlin. Slber e§ l^at fidi gett)e]^rt bie @Ifa unb e§ fiat fie 
nnterftü^t ber äRajimilian unb bann ^at ft(^ gemelbet nod^ 
ein blöber 2^ropf — ein gutmütl^iger (äermane — ber Dr. 
SRel^ring t)on unferer „Sßolföäeitung", um fd^Iie^Iid^ ju be* 
jal^Ien bie ganje Qe^t, toie er'^ audi nid^t l^atte öerbient an* 
berg. 3)enn tt)Oju mif d^t fid^ l^inein in ben S)redf ber 9Kif d^* 
poh ber beutfdie äRid^el, in unferen 2)redE, ber gel^t an 
5Riemanben in ber SBelt unb in bem toir l^aben ju toaten allein 
bag Siedet unb ba^ Sßergnügen?! 3^ar l^at bem Sinbau, bem 
^aul, genügt nidjtS bie Steife, bie er ^at gemad^t quer burd^ 
S?orbameriIa, bamit fönnte toerben öerge^en bie (Sefd^id^te l^ier 



— 240 — 

in Söerlin, in ber großen, in ber rafdjlebenben, in ber fd^nett* 
öerge^enben SBeltftabt; — benn afö er ift gefommen äurüd, 
ba ]§at ii)n niäft fönnen Italien felbft ber JRnboIf, nnfer äWoffe: 
man l^at il^n bereite gel^abt öergeffen ^alh unb bie anbere 
^älfte öon il^m, bie man l&at gel^abt im ®ebä(J|tniJ3, ift ge- 
tüefen fo befdjaffen, ha% unfer öornel^mer, nnfer genialer, nnfer 
berül^mter (äentleman ift öerbnftet balb auf'g 9?eue unb ]§at 
fid^ gefdiaffen ein Su^culnm bei ©reiben, t)on n)o an§ er l^at 
begonnen ju bombarbiren bie ©efettfd^aft, bie SBelt, bie äWifd)- 
pofe mit feinen SBerfen, t)on benen eigentlid^ tüxä toiffen 9?ie- 
manb mel^r irgenb ettoa^. 9lber bem äRel^ring, bem Sranj, ift'g ge- 
gangen bodi and^ an ben ^agen, — benn tt)ir — ®u toei^t 
fd^on, tum iä) meine! — tüir l^aben un^ geräd^t fofort an il^m, 
ba§ er ^at ge^toungen un§, ju opfern ben Sinbau, ben 5ßaul, 
ber öffentlitfjen äReinung — bem großen äRoIod), ber täglich 
t)erfd)Iingt unb fpeit toieber au§ ein ©u^enb t)on ®röJ3en be^ 
Jageg — : S)er ßol^n t)on ber „SSoIföjeitung" l^at genommen 
in bie §anb bie ©ad^e unb ber SOiel^ring l^at verloren feine 
©teßung unb mit il^m nod^ 'n 5ßaar ber bummen (Sermanen, bie 

l^aben gel^alten ju il^m! ©iel^ft ®u, Sfeigleben, ba^ ift bie 

SKad^t ber SOiifdipofe — unb e^ befommt ju foften fte 3eber* 
mann, ber eg tt)agt ju rül^ren an il^rer §enlidt|feit 2)ie ©e*« 
fd^id^te ]§at geregt auf ba§ SRilieu öiel mel^r ate bie ©dieHen 
um'g SRauI, bie l^at bekommen ber Älau^ner t)om „93örfen* 
Kourier" unfer Älau^ner, t)om 93arnat|, bem Subtoig, toa^ ift 
getoefen aud^ ^ne ®ef(^id)te für bie chronique scandaleuse ber 
SRifd^pofe. Slber toer l^at gemadit ba§ ®efd|äft ju aßerlefet? 
SBir, mein Xeiteleg, — tüxx, bie ^nber unfere^ Stammet, 
bie ©äulen ber 9Kifd|po!e! ®enn bie „SSoIfegeitung," in bie 
toir l^aben bugfirt l^inein ben greunb, ben 3uliu§, unb nod^ 
anbere t)on unferen Seuten, ift getoorben toieber fofdtier tt)ie ^n 
SOiajjen ju Dftern, — auf bem 93eete aber, ba§ ift tt)orben 
gebüngt burd^ bie ©lanbale ber legten Qcii, ift geblül^t auf 
fd)itternb unb prädjtig unb entjüdfenb toie bie fRofe t)on 3erid)0 



— 241 — 

ba§ 2;alent öotn färben, bem 9Kaf itntltan, ber ]^et§t ctgentlid^ 
Sfibor aBtttfotüSfi — ©Ott, er l^eifet Sftbor/ tüte td|! — unb 
ift t)on unfetem ©tatnme unb gel^ört p un§ nod) mel^r burd^ 
fein Xalent unb burd^ feine Slrt unb burd^ feine gebet! 3)er 
^rben — fiel^ft ®u, tt)a§ 'n ®enie ift! — l^at ftd^ gefül^rt 

ein aU l^al^al^a! afö — — ^alt 3)ir ben 93aud|, ^feig* 

leben, unb fe|^ 3)id^ feft auf ben ©tu^I, bamit 3)u nid|t fättft 
um, tt)ie ber Sit, unb brid^ft ®ir'^ ®enidE t)or lauter 9Ser- 

gnügen ber färben l^at fidi gefül^rt ein in bie Sour* 

naiifti! ate 'n ?tntifentit unb fdireibt für bie „9?otPoie SBremja" 

unb id^ !ann nidtjt mel^r njeiter — idt| lad)' midti l^alb* 

tobt — id^ maä) 'ne 5ßaufe 3m (Srunbe ift ber färben 

nid^t^ toeiter toie 'n Sialent ä la Sööme ober — ä la 
5ri^ SKautl^ner ober ä la 93Iument]§aI unb Sinbau — ein 
83ig(^en SBife mit 'neu Söi^d^en ©d^toefelfäure, ein toenig 
S)reiftigfeit unb 'ne gett)iffe SS^n^eit in ber Slnttt^efe, ha^ ift 
SlHeg, — 'ne geber, bie fid) toirb fd^reiben aug fel^r balb, 
aber er l^at öerftanben bie äWad^e beffer, afö feine Sßorläufer, 
unb l^at fogar bett)irft bie refpectable Seiftung, ^n jiel^en l^eröor 
nod^malg au§ ber Sßerborgenl^eit bie „(Segentt)art" unb fte ju 
bringen tt)ieber in ben 9Kunb ber Seute auf 'ne lurge 3^it. 
Unb je^t, ha er l^at abgef(^öpft aU ?tpoftata ben Stal^m t)on 
ber mageren „®egentoart", ift er geratl^en auf ben SinfaH ju 
„mad^en" in ber „^ufonft" — unb idi glaube, er toirb aud^ 

l^ier mad^en junäd^ft ein ©efd^äft 21K toeitere golge ber 

legten ©fanbalaffairen ift aud^ ju betrad^ten bie SEl^atfad^e, 
ba§ ber 9?a(^f olger öom Sinbau, bem 5ßaul, am „93erliner 
2;ageblatt" ift getoorben ber Dtto SKeumann, ber $ofer, ber 
äiel^t nod^ immer jufammen ben ©trang mit äRautl^ner, bem 
gri^, am gelben „SÄagajin". Unb tt)enn toir nel^men nod) 
l^iuju, ba§ ber alte 2)ornburg l^at gebanit ab bei ber „SKa* 
tionaljeitung" unb ba§ ift getoorben ber Sl^ef t)om ©anjen 
ber Äöbner, unfer Äöbner, unb tt)enn id^ bann nod^ nenne 
ha^ neuefte, ba« größte, ha^ intereffantefte ®e]§eimni§, t)on 

3reil(^enfetb=»riefe. 16 



— 242 — 

beul jefet fprid^t alle SBelt, — fo barf td^ fagen mit Siul^e unb 
mit ©elaffenl^ett unb mit SKadjbrud, ha% toxx bürfeu fein ju- 
friebeu mit beu Sßeränberungeu im literarifd^eu 93erliu, bie fid^ 
l^aben öottjogcu feit 'nem iSa^re! S)u ftö^t mid^ tu bie ©eite 
3feiBle6eu, — id^ fül^rg im (Seifte, — unb fiefift mid^ an 
fragenb unb möd^teft nji^en gerne, toai^ e« ift, bag — ba^ 
f(^öne, ba« fü^e, bag einzige ©e^eimni«?! ®ut, fd^ön — S)u 
foUft e§ erfal^ren! @g lautet — : er ift gekommen nad^ Serlin unb l^at 
fi(^ gelaffen nieber bei un§ unb ift getporben 'ne Seuche 
mitten unter un^ in ber beutfdien SRifd^pofe — er — ber 
talentöoQe, ber berül^mte, ber geniale granso^, ber Äarl @mil 
„aug ^albafien", ber brünette 3ainfef, ber öerftel^t ju taud^en 
bie geber in'^ 93Iut unb ju fd^reiben mit bem ^erjen unb ju 
rül^ren bie äRännlein unb bie SBeiblein ber SRifdipofe, tpie e« 
l^at öerftanben nie juöor ein Süb ! Sa, er tpeilt unter un^ unb 
bleibt unter un^ unb l^at öerlaffen ba^ fd^nöbe, bag fd^Iimme, 
ba^ unbanfbare 9Bien unb tpirb fefeen fort l^ier in 93erlin feine 
genjaltige SRiffion, ju reformiren bie beutfdie 3)id^tung- S)enn, 
mein 3feig, er l^at e^ unternommen, ju reinigen ben beutfdien 
^arna§ t)on ber germanifd^en ©igenart unb giebt l^erau^ bie 
öornel^me, bie angef eigene, bie unfagbar faine ^eitfd^rift „2)eutfd^e 
S)id^tung" unb ^ai fte lancirt in bie beutfdie fjamiüe unb 
forgt bafür, ba§ fommen unter bie Seute öon ben beutfd^en 
^oeten nur fold^e, bie gel^ören ju un^ ober ftnb unfere 
greunbe ober ftnb öott beg (Seiftet, ber l^at einft befeelt ben 
^aöib unb ben ©alomon unb ben Seremia^! ®ott, bu ®e* 
red^ter, toag für^n genialer 9Kann — tt)a^ für'n berül^mteg 

^eigni§! 9lber nii^t nur n)ir l^aben gel^abt 'neu 

©fanbal, mein greunb, — nein, audi im Sager ber ®egner 
l^at eg gegeben 'n ^jolitifi^e^ ©fanbalofum, ba^ ]§at geloftet 
ben Äonferöatiüen 'ne ganje ^c^hi^Ö- ^^^ „S)eutfd^e Tage- 
blatt'' ift gegangen ein — ^ofiannal^, Sfeigleben, ^oftannal^! 
3n ber conferüatiöen 5ßartei l^at'^ gegeben fd^on lange Öuen* 
geicien unb ^Reibereien unb fd^Iie^Iid^ 'neu Sonflict: ber ©riefe- 



— 243 — 

mann, ber'^ l^at gel^alten mit bem^ettborfr tpa^ l^at geärgert 
ben ^errn öon 3öo§u, tPte l^ei^t bei un^ ber ^ammerftein, — 
alfo ber ©riefemann ift tüorben gefefet an bie Suft t)on ber 
gractton — natürltd^ nid^t tl^alfäd^Iid), fonbem nur genommen 
bilbltd^ — nnb ^at fid^ gemad^t barauf fe^l^aft im „2)eutfd^en 
Tageblatt" unb ^at geärgert bie „Äreuj'3citnng" unb genörgelt 
folange unb getrieben l^inein 'nen ä^icfl^^tt fo lange in bie 
conferöatiöe 5ßartei, bi§ bie ^^euj'3cit"«9" ^^^ gelauft auf 
einmal ba§ „3)eutfd^e Tageblatt" unb l^at e§ laffen gelten ein! 
aSer ^at gemad^t babei ba« ©efd^äft? SBir, mein Steitele«, 
tt)ir allein — toie tüir l^aben gebaut auf überl^aupt faft bag 
gange gunbament unferer 9Kad|t auf bie ©treitfud^t unb auf 
bie Uneinigfeit unb auf bie Q&nltxmn ber 3)eutfdE|en unter- 
einanber! 2)enn nun l^aben bie ®egner ein 93Iatt tüeniger unb 
ber ®riefemann treibt nad^ tüie öor fein SBefen ju unferen 
©unften im „Sonfert)atit)en SBod^enblatt'M greilidi — gleid^- 
jeitig ift ^jaffirt ung aud^ ettoag Unangenel^me^, benn bie 
„Xäglid^e 9tunbfd^au ift getoorben plö^Iid^ national unb ber 
Dr. griebrid^ Sänge l^at entbedEt fein beutfd^e^ ©emütl^ unb 
ift getoorben auffäffig gegen ung unb gegen bie SKifd^^JoIe unb 
l^at gefangen an ju liebäugeln mit ben Slntif emitcn — tfu ! — 
unb eg fel^It nid^t öiel, fo tt)irb er f (Raffen ^ne neue, 'ne na* 
tional-antifemitifd^e 93ett)egung! Stber fürd^f 3)id^ nid^t, Sfeig»* 
leben, unb l^abe feine Slngft unb öerftedE' S)id^ nid^t l^inter ben 
®elbfd|ranf — : 2)er Sauge ift getoefen ftet^ ein „^axUx Äopf" 
unb ift gegangen feine eigenen S33ege unb ift gett)efen unab* 
l^ängig, alfo fann er fd^aben in ä^&^^ft ^i^^ me^x, ate er l^at 

gef d^abet biSl^er un«, ben Stu^ertoäl^Iten beg §errn ! ®ann 

ift entftanben nod^ ein SÖIatt in 93erlin in ben legten Solaren, 
bag nid^t geprt ju ung — bie „2)eutfd^e SBarte", too ftedft 
bal^inter ber ©tubnife in ©reiben unb too treibt fogar fein 
Untt)efen öon 3eit ju Sdt ber 5ßaul 3)e]^n aug SBicu, ein ef- 
lid^er, ein ftönifd^er, ein gauj gefäl^rlid^er Slntifemit?! Slbcr 
ha^ matt ift boc^ fonft nic^t gifc^ nic^t gieifc^ unb ^at ge- 

16* 



— 244 — 

funben roentg Sßerbrettung unb tl^ut ung tpenig Slbbrud^ unb 
]§at feinen @tnf(n§ nnb lann unS fd^aben tpcntg unb lä^t ung 
begl^alb falt öoHfommen. ©benfo betrad^ten tt)tr — merfft 3)u 
tpag, Sfetg? — fül^I unb üornel^m unb gertngfd^äfetg ba§ neue 
SBIatt bte „@port-aBeIt\ m^ tft felbft ein ©port unb 'ne 
^Panje t)on ber Slriftofratie, bie ^at gejüdjtet ber Unionclub, 
unb fommt nid^t entgegen 'nem tiefgefül^Iten S8ebürfni§ be§ 
5ßublicum§ unb tt)itb öielleidit tt)etben ein ®efd^äft — ®ott, 
toamm and) nid^t?! — aber fid^erlid^ nidjt^, tt)a§ fönnte fügen 
äu fd^Iie^Iid^ 'neu tiefen, 'neu fd^tperen, 'neu unübertpinblid^en 

©d^aben un^ unb unferer äRadit! 9?ein, 3^igleben, nein 

— e§ ift ba ntd|t§, toa^ ung fönnte erfüllen mit 93eforgni§ 
über bie Snttpidfelung ber 5ßre§t)er]^ältniffe in 93erlin! Wie^ 
gel^t ben ®ang, ber ift ju tpünfdien in unferem Sntereffe, 
unb toie fdjtoad^, toie jämmerlid^, tt)ie unfäl^ig ju 'ner toixt'' 
lidien Seiftung nod^ finb unfere ®egner, ha^ fannft 3)u feigen 
am beften barau^, ba§ fie nid^t finb im ©taube, gu bringen 
JU 'ner eigenen ©jiftenj ein 9Bi^bIatt in il^rem ®eifte, obgleich 
fie l^aben baju 'ne Unterlage in ben „geuerfunfen", bie ift 
burd^aug nid^t übel! 9?ein, mein greunb, in ber 5ßreffe t)on 
93erlin ha l^errfd^en tpir l^eute tt)ie t)or 4 Salären, unb fo 

n)irb e^ bleiben aud^ nod) lange 3^^* ^^ immer? tper 

fann ba^ tpiffen! 

Site S)u l^aft mir gefd^rieben bag le^te 9KaI, mein befter 
2;eiteleg, unb l^aft mir quittirt über ben ©mpfang ber testen 
großen ©enbungen, bie idi l^abe gemad^t an S)i(J| öon ben 
©ingängen meiner Xantifemen, unb ^aft mir getl^eilt mit, ba§ 
2)u toirft legen an bag ®elb in 'ner §^pot]§e! big ö^/^ 5ßerjent, 
tporüber id^ l^abe mid^ gefreut au^erorbentlid^, — ia l^aft 3)u 
gefragt mid^, tt)arum idi S)ir l^abe gefdjrieben bi^l^er nie öou 
ben großen 3)id^tern, bie leben in SBerlin, unb t)on ben 
Sßereihigungen jur Pflege ber ^oefic unb ber Sleftl^etil unb 
t)on ben großen äRonatgfd^riften unb t)on ben Söejiel^ungen 
ber Siteratur ju ben Xl^eatern? — Sa, fiel^ft 3)u, mein greunb. 



— 245 — 

— bag ift fo 'n ctgeneg SJtng, btefe 5^age, — unb e« tft 
fd^tper, fel^r fd^tüer, ungemein fi^tper, jn geben barauf 'ne furje> 
'ne bcf rtebigenbe , 'ne erfd^ö^jfenbe Slntoort! SBerltn — bag 
mn^t S)u tt)iffen nömltd^ — SBerlin ift nid^t bie ©tabt, bic 
fann fd^affen unb näl^ren unb erl^alten unb befriebigen bie 
großen 3)id|ter unb bie großen Äünftler , — bag ift gett)ef en 
niemafö fo un^ toirb'g aud^ toerben niemals, benn biöl^er ^aben 
bie toenigen großen S)i(^ter unb Äünftler unb 2)enlerr bie finb 
getoefen l^ier, gefd^affen unb genäl^rt unb befriebigt bie ©tabt, 
nid^t umgefel^rt, unb finb getoorben groß unb berül^mt unb 
toirffam für bie gauje Station tro^ SBerling unb gegen 95erlin! 
S)er toal^re 3)id^ter unb ^nftler, tva^ ift im ®runbe ein unb 
baSfelbe, ift fd^ö^jferifd), — um aber ju fd^affen, muß tourjeln 
ber äWenfdi feft im 93oben mit 'nem l^eimatl^Iii^en ©rbgerud^ unb 
nid^t ]§aben Stulpe unb 3Kuße unb muß fein eine eigenartige 
^erfönlid^feit unb muß finben bie Slnregung nid^t nur im Sn- 

nern, fonbern audi in ber Umgebung toie fann aber bieten 

bieg Meg »erlin, unfere ©tabt, bie Siefibena ber aRifc^poIe? 
SKein — in 93erlin lann nid^t gcbeil^en bic fd^öpfcrifd^e 
unb bie fi^affenbe Äunft, — bic gel^t ju ®runbc l^icr 
elenbigli(^ unb t)erfümmert unb fann nid^t entfalten fid^ öott, 
»enn fie !ommt auf überl^aupt im haften unb Sagen ber 
®roßftabt, — in 93crlin fann cpftiren nur bie reprobucirenbe 
unb bic öertoertl^enbc, bie nad^al^menbe unb bic auSfd^Iad^tenbe, 

bie fid^ anpaff enbe unb bie nad^ 85rot gel^enbc Äunft, 

benn, Sfeigleben, in SJcrItn l^enfd^en toir — 2)u tocißt bod^, 
toen id^ meine? — l^ier l^errfd^t unfer (Seift unb feine ©d^öpfung, 
bie SRifdipoIe! — SBir aber — tt)ir finb bic ©enie'g ber 
SReprobuction unb ber SBcrtoertl^ung, ber SluSfaugung unb ber 
3lugfdE|Iad^tung — nie aber bie ©d^öpfer unb bie ©d^affer, — 
baS ift gegen unfere 9iatur, gegen unferen nationalen ®eift, 
gegen unfer ganje« 3d^! 3)eg]^alb finb gelangt jur ©lütJ^e 
^ier in Söerlin nur ber SournaliSmug, nid^t bic S)id^tfunft, 
unb öon ben eigentlid^en ^nftcn nur bie Siad^äfferei auf bcm 



— 246 — 

D^coter, nid^t btc toirfllc^ fd^öpfctifc^ ©d^oufptcßimft, — gcnou 
fo, tote eg ntd^t gtcbt in SBcrIm ©^aractcrc ober eigenartige 
^erfönlid^feiten, fonbem toie ift abgeplattet unb öerffcc^t unb 
corruiiH)irt ÄEe^ jur ©d^ablone! ^ieraug, imb au« feinem 
anberen @runbe l^erau« ift e« ju erfl&ren, ba%, toie id^ mu| 
3)ir geftel^en ein, öon ben toirHid^en ©id^tentr bie l^at jur ä^it 
ba« beutfd^e 95oIf, nid^t lebt ein einziger in SBerlin, — jte 
tiegetiren aQe ba unten irgenbtoo in ber $rot)inj unb blül^en 
im Verborgenen toie bie SBeilc^en — ®ott, toie poetifd^! — 
unb buften für fid^ unb für bie toenigen SWid^el, bie nod^ l^aben 
bafür 'nen ©inn unb 'nen SSerftanb im l^ei^en Äampf um'g ©a* 
fein, — unb toenn fid^ toagt öon il^nen l^inein nad^ SBerlin ©ner^ 
fo nimmt er toieber 9iei^au§ balb unb gel^t jurüd in 'ne Heine 
@tabt, too entfprid^t bie @nge ber garftigen ©d^omfteine ber eigenen 
geiftigen unb toeltlid^en unb gefd^äftlic^en @nge, — ®ott, ber 
®ered^te, tote tragifd^ — l^al^al^a! — S)od^ toa« fümmert biefe 
Sentimentalität un§ unb toag gel^t an un« bie beutfc^e 2)id^' 
tung, toie fie öerfteJ^en unb meinen bie beutfd^en Slbberiten?! 
3n SBerlin gebeil^t aEein ba« ©efd^öft, bie einjige Schöpfung 
unfere« (Seiftet in ber SBeltgefc^icfite, — unb be^l^alb ift e§ 
toeiter nur natürlid^, baß finb öorl^anben l^ier in 93erlin nur 
ober mit toenigen Slugnal^men bie ©d^riftftetter unb bie ©id^ter,. 
bie finb befd^äftigt an ber 2;age«preffe unb leben öom Sour* 
nali^mu« unb betreiben bie 2)id^tfunft nur nebenbei, aU ©port^ 
toie [bie ^nber, bie reiten ein ©terfenijferb, — ®ott, man 
toiH bod^ l^aben aud^ mal 'ne Äbtoed^felung, toenn man ift ein 
3Kid^eI unb mu^, burd^^g ©d^idffal gejtoungen, concurriren mit 
ung , ben literarif d^en Suben ! — Unb auö allen bief en ©rün* 
ben unb au« biefer ©ad^Iage l^erau« erüärt eg pd^ auc^, ha^ 
bie toenigen ©d^riftftetter unb bie toenigen S)id^ter, bie leben 
trofebem nod^ l^ier in SJerlin, finb nur Sialente jtoeiter Glaffe 
unb ®enie§ jtoeiten Slangeg unb ©d^riftfteöer öon minber* 
toertl^igem, öon geringem, öon engbegrenjtem JRufe^ unb ba§ 
ftd^ befinben unter biefen ©d^riftftettem unb unter biefen 



— 247 — 

3)td^tern nur fel^r, fcl^r toenige wn un§ unb öon unferett 
Seuten — t)erirrte ©d^aafe, enge ^ortjonte, öer^^fufd^te ®t^ 
tüiffen, bie nid^t ^abm gehabt t)on öornl^erein bag redete SSer* 
ftänbmB für'« ©efd^äft unb für ben SBeg, ben man mu| 
fd^Iagen ein in SSerltn, tüenn man tüiH mad^en 'ne gro^e, ^ne 

etnträglid^e, 'ne toeltberül^tntc Saniere! SßJenn ®u 

fclidfft auf bie ^raftS, mein greunb, fo tüirft 3)u finben be-* 
ftätigt fofott äße biefe Söel^auptungen t)on mir, bem gcild^en* 
felb, bem Sftbor. ©obalb 3)u tüirft blättern bnri^ j- SB. bie 
^Briefe, bie id^ ]§abe S)ir gefd^rieben über'« literarifd^e ^Berlin, 
fo tt)irft 3)u bereite finben al^ genannt öon mir faft ade bie 
öornel^men, bie Ilingenben, bie berül^mten 9?amen öom litera- 
rifd^en ©erlin, bie e^ gicbt überl^aupt l^ier an ber ©pree, unb 
bod^ l^abe id^ gefprod^en ju 3)ir bi^l^er nur t)on ber 5ßrcffe! 
3d^ tüill nid^t tt)eifen l^in öon öornl^erein ate äRufter unb aU 
93eifpiel auf mxä) felber, ben Dr. Sfibor geild^enfelb aug 
5ßofen, obgleid^ id^ gepre natürlid^ an bie ©pi^e unb nel^me 
ein bie erfte ©teile unb l^abe ein änredjt, ju gelten aU befte^ 
aU f(^Iagenbfteg, ate berül^mtefte^ SBeifpiel, — nein, baju bin 

id^ jU bcfd^eiben unb ju gut erjogen unb ju erfiaben, 

aber id^ nenne nur bie gontane unb bie Sinbau unb bie 
äWautl^ner unb bie 9?eumann unb bie granjog unb bie Qaiel 
unb bie jal^Ireidien anberen 9?amen, bie id^ l^abe öerjeidinet 
bi§]§er in meinen ^Briefen. 3d^ ^abe genannt j* SB. ben 
grenjel, ben Äarl, al^ idi l^abe 2)ir gefd^ilbert bie „SKational* 
Leitung '\ unb er geprt fidler üdi ju ben tüenigen SBerüfimt* 
l^eiten t)on ^Berlin, aber er lebt l^ier aU geuitteton-'Slebactenr 
be§ nationattiberalen ^arteiororgan^ unb nid^t aU ©d^rift* 
fteHer unb aU 2)id§ter, obgleid^ feine l^iftorifd^en 9tomane unb 
feine fpäteren focialen ®efd^i(^ten, i. 93. ,,®elb" — ®ott, 
toa^ für 'n 2;itel! — finb feinfinnig unb tüertl^öoll unb be- 
fannt unb gefd^äfet nid^t ol^ne ®runb. ®enau fo öerl^ölt ftdE|'§ 
mit bem^oUing, bem Xl^eopl^il, ber giebt l^eraug bie „®egen* 
toaxV* unb ]§at gefd^rieben begl^alb 'nen 9toman, ber l^ei^t 



— 248 — 

„Älatfdi", — unb mit bem ©d^tpeid^el, bem ^Robert, ber l^at 
gearbeitet bi^l^er an ber „SßoH^jeitung" unb gefd^tieben babei 
feine intereffanten ^Romane, — unb mit bem ^i^ff^^r ^^^ 
Jßubtpig, ber ift Slebacteur t)om „93ajar" unb] bient unferem 
Ullftein unb fd^reibt nebenbei feine pbfi^en SKoöeöen, — unb 
mit bem Suliug t)on Slobenberg, ber fid^ nennt befd^eiben 
l^eute 3uliu^ 9lobenberg ol^ne „öon", tt)eil er ftd^ ^at blamirt 
mit bem angemaßten 9lbel unb l^eifet bod^ eigentlii^ Soel Set)Q 
unb ftammt aug 9tobenberg unb l^at fid^ gemad^t 'neu Siamen 
baburd^, ba§ er f)at geal^mt juerft nad^ ben Scott unb ben 
®idEeng gemeinfam in 9tomanen in beutfd^er @prad^e unb l^at 
bann gefd^rteben über'^ Seben t)on SBerlin unb l^at gegrünbet 
enbli(^ bie ,,S)eutfd)e 9iunbfd|au" — fiel^ft 3)u, tt)ag 'ne 
tjorrrrrmel^me ^^^fd^rift ift, bie befte, bie feinfte, bie einffuß^ 
tei(^fte SRonatöfdirift t)on 93erlin, burd^ bie tt)ir l^aben getragen 
l^inein unferen ®eift anä) in bie l^öd^ften, in bie feinften, in 

bie t)orneI)mften beutfd^en Greife, unb mit bem Sinben* 

berg, bem 5ßaul, ber ift 'n ®ermane unb ^n guter Äerl unb 
©ecretär bei ber „S)eutfd|en 9iunbfd)au" unb fd^reibt geuiHe- 
tong für alle 95Iätter, — unb mit bem S)obert, bem ^aut, 
ber ift fRebacteur t)on „Snt guten ©tunbe" unb t)on „®ie 
SRoberne Sunft", alfo t)on ben einzigen naml^aften großen 
ißuftrirten 95Iättern t)on 93erlin, unb ift ein S)eutfd^er unb* 
l^at fogar 'neu Slnffug t)on SlntifemitiMug, — unb mit bem 
3obeUi^, bem geobor, bernid|t§ gel^t an ung unb ift getoefen 
Df ficier unb ift ein ®eutf (^er unb ift im ®runbe ein talent- 
öotter, ein intereffanter, ein bebeutenber ^Romancier, aber I)at 
bo6) muffen öertröbeln 'ne 2Renge öon Qeit unb öon Äraft 
auf bie ?Rebaction öom „3)eutfd^en Tageblatt" .unb öon ber 
„grauen-^eitung" be^ Sipperlieibe, — unb mit bem Sauge, 
bem griebrid^, bem befannten Herausgeber ber „SäglidEjen 
?RunbfdE|au", öon bem id) l^abe fd^on gefprod^en oben unb ber 
ift ein begabter ©pifer unb l^at gefd^rieben 'neu intereffanten 
Sloman ,,$arte.Äöpfe/' — unb mit bem ®Iafer, bem Slbolf, 



— 249 — 

ber jtpar nod^ fd^reifct feine pftjdjologtfd^en ^Romane, nad^bem 
er l^at gefd^toenlt ab öom J^iftortf^en 93oben, aber ber bod^ 
lebt ate Slebacteur öon SBeftennann^g „9Konat§]^eften'', bie 
fommen l^eraug trgenb »o anber^, — unb mit beut 2)ernbur9, 
bem griebrid^, ber l^at gefdEjrieben ben „Dberftoljen'' unb ift 
je^t genittetonift an unferem „^Berliner Tageblatt", nad^bem 
er ]§at gebanft ab ate Seiter ber „9?ationaI-3eitwng'S — unb 
mit ben ©ebrübern ^art, bem 3uliug unb bem §einri(^, bie 
finb beibe fid^erlid^ begabte 5ßoeten — id^ toxU nur nennen 
ben ,,@umpf" unb „2)ag Sieb ber 2Kenfd^^eit" — unb finb 

9tebacteure an ber ^^Xäglid^en 9tunbfd^au'S unb mit 

nod) fo mand^em anberen ©d^riftfteöer in 93erlin, ber ift p*» 
glei(^ SRebacteur unb ein Heine« Sii^t unb nidit tpertl^, ba§ 
xä) bamit bemül^e bie geber öom äRarcu^fol^n unb bie S)inte 

t)om Slronftamm*) 9Benn2)u fiel^ft hmä) biefe Sifte, 

mein XeiteleS, bie entljält bie äWel^rjal^I ber befannten ©djrift- 
ftetter unb S)id^ter öon 93erlin, fo tt)irft S)u finben, ba§ nur 
bie Heinere S^^^ gel^ört ju unö unb ba§ nur 6 ober 7 finb 
unfere Seute, geredinet ein ben Sinbau unb beu granjo« ic 
Slber nod^ fd^Iimmer ftettt fid^ l^erau« für un« bag Sßerl^ältniB 
bei ben toenigen ©d^riftfteHern, bie leben au^erbem nod^ l^ier 
in 93erlin felbftftänbig unb nur afö foldie ober aU Seamte 
unb unabl^ängig t)on ber 5ßreffe, toobei id^ fd^idEe t)orau§, ba§ 
id| nidit toitt reben babei aud^ t)om ^opfen, bem ^an«, bem 
brummigen SJa^er, ober öom ^offmann, htm $an«, bem frei- 
finnigen 9iot)eQiften, ober öom Söleibtreu, htm Äarl, bem ge- 
n^altigen Stürmer unb unau^gegorenen 9Koft, aber bem toeit-» 
aug ftärfften Xalente be« jüngften 3)eutf d^Ianb , ober öom 
©ubermann, bem ^ermann, bem befannten fRomanrier unb 
2)ramatifer, ober öom 9So^, bem SRid^arb^ bem genialen 



*) 3<^ ^a^e gerted^fett, loie ®u fieMt, hit Lieferanten unb fann tnu 
p^tfjlitn ^iv bicjc beiben fSrirmcn mit rul^igem ©ewiffen, benn id^ befomme 
60 ^enent Slobatt bafür, bajj id^ mid^ öcmenl)e für bie ©efd^äftc. 

3. %• 



— 260 — 

®t(f|tcr mit 'ncm @tt(f| in'« Sßenücftc, — tüeil aOc biefe 
©röfeen ber mobetncn bcutfdjcn Siteratur leben nidit ftänbig 
in SBcrIin, fonbern Iiabcn nid^t lönnen öertragcn ben ^ob«- 
laud^buft ber SWifd^pofe unb l^aben fidi geffüd^tct fort öon l^ier 
nad) furgem Slufentl^alt unb l^aben gefud^t bie ®enefung itgenb' 
too anber« — ®ott, toaS für ©d^toäd^Iingc! @« tommen in 
93etra(f|t eigentlid^ nur nod^ — : griebridi ©^jiell^agen, ber alte 
^elb aus ben Sexten ber focialpolitifd^en blöben Sugcnbefelei 
ber SWid^el, ber l^at belunbet feine ööttige 83egriff§ftu^igleit 
gegenüber ben Söetoegungen unb fragen unferer 3^^^^" ^^^ 
^Romane „SBag toitt ba« tt)erben?" unb ber l&at jtoar ge- 
nommen öor atebann aud^ an fid§ 'ne Heine Häutung burd^ 
ben „neuen ^l^arao", ber aber ift geratl^en tro^bem auf ben 
äWoffe, ben Slubolf, unb ift tt)orben genommen öon il^m in 
®rbpad^t tDof)l bi« an fein feligeS @nbe, — unb bann Srnft 
t)on SBilbenbrudi, ^r 3)ramati!er be« §o]^enjoQem-?ßatrioti«- 
mug, öon bem id^ l^abe gefd^rieben 2)ir fd^on frül^er, ferner 
@rnft 9Bid^ert, ber §err Äammergcric^tgrat]^, ber 9lomanfd^rift' 
fteöer unb 9?ot)eHift au§ Sitl&auen, ha^ literarifd^e ^arabero^ 
ber 9?ationaIIiberaIen unb be§ SBerein« „^Berliner treffe", — 
bann SRuboIf ßinbau, ber S5ruber öon unferem ^auld^en, ber 
gel^eime Segation^ratl^ unb SoQege t)om ©ruft öon SBilben- 
hx\x6) im Slugtt)ärtigen Slmte, beffen SRoman „^Robert ?lfl^ton'* 
ift ebenfo intereffant, toie e§ finb feine fraufen noüeHiftifdtien^ 
©tubien unb ©lijjen, — bann ^errmann $eiberg, ber blonbe 
Slicfe aug @d^Ie§tt)ig, ber liebenStoürbige 3KenfdE| unb getoiegte 
©efd^äftSmann, ber nur gro§ ift in Äleinigfeiten, — bann 
3Raf Äre^er, ber l^albe ©ocialbemofrat, ein 3Kann au« bem 
SBoIfe unb 'ne bebeutenbe Äraft, aber tl^eiltocife nid^t enttoidEelt 
unb ben 9Wid^eIn fid^erlid^ ftjutpatl^ifd^er, ate un«. — 3)u 
toei^t fd^on, toen id^ meine, — ferner ©ruft öon SBoIjogen^ 
biefer ^an« S)ampf in aHen fünften, ber SRann mit bem 
»armen $umor unb bem guten ^erjen unb bem Meinen 
Jialent, — enblid^ ber Xoöote, ber ^einj, unb ber ?llberti, 



— 251 — 

Der Gonrab, unb bie übrigen 9?ot)eHiften unb SRomanfd^rtft'- 
ftcHct aug ben 9ieif|en ber Siaturaltften, bie natürlid^ geljören 
gu ung unb t)on benen barf gelten ber ©prnd^ öom alten 
beutfd^en ^an^tüurft, aU er I|at gefd^oren bag ©d^n^ein: „öiel 

©efd^rei nnb »enig SBoUe'M 3)a l^aft ®u, mein 

grennb, bie ganje ®alerie — furje ^ßorträtfüjjen, nid^t tnel^r 
— aber id^ l^offe, ba§ e« toirb genügen ®ir unb deinen 
3tüedEcn. SBie ®n nun fiel^ft felber, finb Vertreten unfere 
Scute unter biefen (Srö^en nod^ toenigcr, benn nur Sinbau, 
ber JRuboIf unb bie Merjjüngften gehören ju ung rein unb 
unöerfälfd^t, aber id^ lann tröften S)id^ unb berul^igen ®ic^ 
unb träufeln ®ir Söalfam auf bag neibifdti jerriffene §erj, 
benn fic finb äße feine @]§a!efpeare« unb ®oeÜ)t^r bie id^ l^abe 
genctnnt S)ir foeben, unb in beut, toa« fie benfen unb fd^reibeit 
unb bid^ten, finb fie meift unfere greunbe unb l&aben lieb 
ung unb arbeiten für un^ unb bienen un§ unb finb nüfelid^ 
ung big jur Verleugnung il^reg ©elbft unb ber nationalen 
Sntereffcn il^re« SßoIIeg! 3)ag aber ift bie ^auptfad^e, mein 
Sfeig, — für ung unb für unfere 9?a(^fommcn! . . ♦ . 

Slu« ber Sage ber 2)inge an ber S^jree unb aug bem 
El^arafter be« literarifd^en 93erlin l^crau« ift e§ gu erflären 
aud^, ba§ tt)ir befi|en Ijier feine literarifd^en Äreife ober 
fd^öntoiffenfd^aftüd^en SRittelpunfte ober gar Salon« ä la 
fRac^el Seöin. SSon ber 3ournaIiften^,öörfc'' im „Äaiferfiof" 
l&ab' ic^ fd^on ergäl^It ®ir unb brauche nur nod^ ju fe^en l^in* 
ju, ba§ l^at genommen an benfelben (S^arafter ncucrbing« aud^ 
ba^ 6afe ©cUeöuc, »eld^e« l^ei^t in ^Jolge beffcn nad^ 'nem 
SBifc, ben toir l^aben gcmad^t f eiber, „S5el Seö^" ober bie ©5* 
nagoge. 3)ie SSereinc, bie toir l^aben l^ier in SBerlin, toie ber 
Verein ,,©crliner treffe" ober ber „S^riftfteHeröerbanb" ober 
ber ,,@d^riftftellerbunb" ic, oertretcn nur @tanbe«=' unb ®t^ 
fd^äftg« unb fociale Sntercffen ber äWitglieber unb bienen ge- 
feiligen SSeretnigungen, l^aben aber ju tl^un nid^t« mit ber 
Sitcratur felbft ober mit bid^terifd^en unb lünftlcrifd^en SBe* 



— 262 — 

fttebungcn. Sieuerbingg l^at man gemad^t aUerbingg ben SScr* 
fud^r }u fd^affen aud^ für fold^e ©eftrebungcn SBcreinigungcn, 
aber eg ift ntc^t gefommen babet l^erau« ötel. Stnigc S^it 
l^inburd^ ^jffegten 'nen ätüanglofen gefeHigcn SBerfel^r unb 'ncn 
Sogenannten geiftigen äRetnung^an^taufd^ bte „^üngften" tn 
t)crfd^iebenen Socalen, julefet im SReftaurant „2Kt*Sarföbab" an 
ber .^ot^bamer 95rüdEe, unb e§ l^aben '^ gemad^t ebenfo bie 
„SKobernen" unb bie „SlHerjüngften", aber biefe Sitfcimmen' 
fünfte finb gett)efen gum %f)dl nur 'ne ©elegen^ett ju gegen* 
fettigen Singeftänbniffen ber ©crül^mtl^eit ber Xl^eilnel^mcr 
untereinanber ober ju gegenfeitigen 2obI)ubeIeien ober ßänfe* 
reien unb finb geartet aug jum anberen 2^t|eil in einfädle 
Änei^jereien ober Orgien, tük xä) f)abe fie gefd^ilbert ®ir nac^ 
meinem 93efud^e bei ben „Söl^men" öon 93erlin. UeberaH' finb 
gett)efen babei natürlid^ Seute t)on un^, au§ bem SBoIfe 3^racl, 
unb bei ber legten ©rünbung biefer Slrt, bei ber „freien 
literarifd^en ^Bereinigung" finb gen^efen fie bie Url^ebcr unb 
bie (Srünber unb bie geiftigen Seiter, unb ha biefe (SefeHfd^aft 
ift toorben gemad^t t)on unferen Seuten ju 'ner SBcrfid^erungg* 
gefeHfd^aft auf Slnerfennung in ber (Segenn^art unb auf 9tut|m 
bei ber SKad^toelt, fo toeit il^n fann bringen l^eröor 'ne breifte, 
^ne ungenirte, 'ne fcrupeUofe Sleclame, — fo n)irb fid^ l^alten 
tjieöeid^t biefe ®efettfd^aft einige 3cit unb gelangen öieUcid^t 

fogar gu 'ner gen^iffen SMütl^c §ierl^er gel^ören aud^ 

jtoei »eitere ®rünbungen, tjon benen id^ l^obe gefennjcid^net 
2)ir fd^on bie eine, bie „Srcie Sül^ne". Sie ift gegangen ein 
fläglid^, nad^bem itire SBorfteHungen finb getoefen 'ne 3^i*to^9 
3ufammen!ünfte ber SRif^poIe in il^rer gangen ^errüi^Ieit — 
terjeil^, Sfeigleben, ba§ id^ mad§' l^ier 'ne ^aufe, — mir toirb 
auf einmal fo fd^toinblid^, fo übel, ba§ id^ mu§ greifen nad^ 
bem SRied^ffäfd^d^en unb mu§ eg l^alten mir unter bie 9iafe — 
Sn^toifd^en f^ai fid^ gelöft auf bie Heine ©cfcHfd^aft öon natu* 
raliftifd^en ©d^rijiftellern, bie fid^ l^atte gefammelt um ben 
Slbral^am, b» ^. um ben Sra^m, ben Otto, unb e« l^abcn ge« 



— 253 — 

grünbet bte reinen ©octalbemofraten t)on tl^nen 'ne ,,SReue 
grete SSoIföbül^ne" unb e« ttJtrb ftd^ erft muffen jetgen, ob 
bicfe ®rünbung »irb l^aben mel^r SBeftanb, afö bte ®rünbung 
unfereS JBral^ni. S)a bte ^grete S5ül^ne" l^atte gefd^Ioffen au^ 
t)on tl^ren Sluffül^rungen bie SBerfe öon 'ner fletnen, 'ner el^r* 
getätgcn, 'ner unternel^menben ©efeUfc^aft, fo ^at fte gegrünbet 
fofort ein ©oncurrenj^Unternel^men, baS \)at erl^alten lucus a 
non lucendo ben Spanien „S)eutfc^e Sül^ne" ; l^ter finb getoefen 
bie leitenben Ätöfte ber Äörl »leibtreu unb ber ©onrab 
Sllberti, ber l^ei^t eigentlich ©ittenfelb unb get^ört ju unS, unb 
ber ®eorg Bi^Ji^c^^^^^^ ^^^ if* ftetoefen ber Siegiffeur, unb 
ber 2Raj ©tempel, ber ^at gefd^rieben ein unmöglichem ©tücf, 
ba^ er \)at genannt in ber SSoral^nung t)on feiner SBirfung auf 
bie 3^^ö^ß^ ,Mox)p^xnm'\ unb nod^ einige anbere, — aber 
aud^ biefe ®rünbung ift gegangen gleite unb l^at nur öer* 
l^ol^n einigen unb nid^t aßen ber Unternel^mer ju ber JRecIame, 
bie ttjar getoefen il^r einziger 3^^tf . . . ♦ Sßein, S|igleben 
— I^ier in S3erlin gebeil^t nur, toa^ läßt bei Seite öon tjorn«* 
I)erein jebem Sbeal unb gel^t allein log aufm ©efc^äft, unb 
aud^ bann fd^Iägf^ nur ein unb toirft toa^ ab unb näl^rt feine 
Seute länger, aU bie „S)eutfd^e SSül^ne" ben 3intmermann, 
tt)enn man '^ berftel^t unb toenn man unternimmt bie ©ad^e nad^ 
'ner gel^örigen SSorbereitung unb toenn man l^at genommen 
öorl^er bie gfil^Iung mit ben maßgebenben gactoren in ber 
äRtfc^pofe — fie^t 2)u, m^ ift 'nc Sttot^toenbigfeit! SlQe 
biefe aSorbebingungen l^at gel^abt ber „SSerein für jübifd^e ®e* 
fd^id^te unb Siteratur" ju S3erlinr htn fiat gegrünbet ber Dr. 
Äarpelegr ber Ouftat), — ®ott, toog pir 'n Talent! — unb 
ber ift gett)orben ber gciftige äWittelpunft be« nationalen S^rael 
in ber beutfd^en $Reid^§]^auptftabt unb ber Srennpunftr öon 
bem gelten au§ bie geiftigen ©traf^Ien unb bie praftifd^en 5)i* 

rectiüen in alle SBinbrofen ber SRifd^fe Unb toie 

tt)ir bel^crrfdöcn tro^ mand^er ©egnerfd^aft ba§ literarifd^e 
©erliUr fo bel^errfd^cn mir aud^ bie Serliner Il^ater — lite* 



— 254 — 

tarifd^ unb fünftlerifd^ — burd^ btc ©d^tiftfteHer, bie gel^öten 
tneift ju un^r unb burd^ btc S)irectorcn, bte gcl^örcn a 11 c ju 
un^ big auf eine Slu^nal^Tne, — öon ben föniglic^en 2!]^eatcrn 
itatürlid^ ganj abgefel^en. S5arna^, ber Subtoigr bem gel^ört 
bag „^Berliner %^eatex*\ — S'Slrronge (Slaron) unb g^ieb* 
mann, ber ©iegtoart, benen gel^ört bag „5)eutjc^e Xf^eattx", — 
SSIumentl^al, ber Dgcat, bem gel^ört bag ^Seffing Il^cater", — 
Sautenburgr ber ©iegmunb, bem gel^ört bag ,,9ieftbenj*2!]^eater" 
— ©ruft, bet Slbolp]^, bem gel^ött ba« SCl^eater in ber 
IBre^bener Strafe, — alle biefe S)trectoren finb S3Iut öon 
unferem S3Iute unb ®ei[t öon unferem ®eifte, unb burd^ 
fie bel)err fc^en to t r bie gauje beutf c^e ©d^aubül^ne in Serfin 
unb jc^reiben öor öon Berlin au^ ber gefammten beutfd^en 
Sl^eatertoelt mit n^enigen fel^r wenigen SluSnal^men bie ®efe|e, 
i)ie Äünftler unb bag Slepertoire unb fe^en t>or bie geiftige 
unb bie fünftlerifd^e Äoft bem beutfd^en ^ublilumr fo toie'g 
iünft gut unb erfprieBIid^ unb tjortl^eilliaft ung, ben Ferren 
im Sanbe ber SUiid^el! Sn ben Sßorftabttlieatern in Seriin ift 
ma§gebenb natürlich auc^ unfer ©influfe, fc^on toeil bie 3lgen- 
turen für'g 2!l^eater finb alle in unferen ^änben, — nur 
Z^oma^, ber ©irector öom S^l^eater in ber Safobftra^e, ift 
jiic^t unfer 9Kann unb l^at Sbeale, ber Sßarr, unb fann nid^t 

fommen begl^alb auf 'nen grünen QtotiQ, aber id^ toiCt 

gar nid^t f^ilbern 3)ir bag Sl^eateriüefen t>on SBerlin, mein 
Sfeig, fonbern ic^ n^iH nur ertoäl^nen bie ©d^riftfteHer, bie be* 
l^errfd^en ba^ ^Repertoire ber SCl^eater in unferer einzigen ©tabt, 
unb toitt betoeifen Sir aud^ l^ier, ba§ bie 3Äad^t unb ber ©in* 
flu§ liegen bei un^ — bei ben Äinbern S^rael! S'Ärronge 
unb S3Iument]^aI unb Sautenburg, ber öerbeutfd^t felber 'nen 
D^eil ber pifanten SBaare, bie er bejiel^t aug ^arig, bel^errfd^en 
bag Slepertoire il^rer SC^eater fd^on aU S)irectoren, unb nebtn 
if)nm fommen nur auf bie ©d^öntl^an unb Sabelburg — 
merfft 5)u toa^r Sfeig? — unb 2:reptott) unb 2»annftäbt unb 
Suftinug Sol^n unb ber Hauptmann, ber ©erl^arb, mit bem 



— 255 — 

.^SSot-Sonncnaufgangg^XraHtr", unb namenlofe aRtttelmäBtg- 
fetten, bie taud^en auf unb öerfd^toinben toieber, n^enn fte 
l^aben erffiöt tl^te ?lufgabe: ju liefern ein ©d^ablonenftüc!, ba« 
„maä)t ©äffe" 'ne SHeil^e öon Slbenben l^inburd^, — unb bie 
anbeten Otogen unb kleinen öon ber literarijd^en Zf^eatex^ 
aWijd^pofe — tl^eife unfere Seute, tl^eite unfere ^reunbe, 
ll^eifö unfere ©reaturen — immer aber nur ba, um ju bienen 
unferem ©efd^äft unb unferer Wlaäjt unb unferer ^err* 

lii^feit! 

SBenn ic^ laffe rul^en bie geber, mein greunb, unb lel^ne 
iVLxnd in ben Sel^nftu^I meinen fd^Ianfen Oberleib unb ftreic^Ie 
janft bie ttjeifeen, bie toeid^en, bie ffeifc^igen ^änbe unb über* 
fd^aue unb überbenfe nod^mate bie Sage ber 3)inge l^ier in 
S3erlin — nid^t, toie fte ift getuefen öor fünf 3a]^ren, fonbern 
toie fie liegt l^eute, — fo fommt mir öor bie 9Kifd^pofe tt)ie 
'n SSefuö! Sluf ber Oberfläche ift noc^ rul)ig ?llleg unb e« ift 
fd^einbar SlHe^ beim ?Hten unb e§ erfc^einen feft unb fidfter 
unb bauerl^aft für bie ©toigfeit bie ßuftänbe, bie I)at gefd^affen 
iie ®oIbene Snternationale, bie gewaltige ©d^öpfung un[ere^ 
(Seiftet, unb eg taujt unb fingt unb fd^ttjelgt unb liebt unb 
raft unb ftrebt unb jagt unb gaunert nad^ wie üor baö SKilieu 
(ju baitfc^: 2Rifd^po!e) unb läd^elt über bie ftinfigen SBIafen 
ber Sorruption unb befpöttelt bie nationale SSetoegung unb ber»» 
pl^nt bie JUeformibeen beg jungen beutfd^en ©efd^Ied^te^ unb 
tutet l^inauS wie el^ebem aU einjige Heilmittel gegen bie 
©d^merjen unb gegen bie ®ebred^en ber äSelt bie 5ß]^rafen öon 
ber Humanität unb öon ber Xoleranj unb tjon ber ®IürffeKg* 
leit be^ SnternationaüSmu^. Slber unter ber Dberpc^e — 
ba gäl^rt eg unb brobelt eS unb !od^t eg, unb eg formen fid^ 
^ufammen merfwürbige ®ebilbe unb e^ ftiefeen äujammen 
2:ropfen unb SBäd^Iein öon ftüffiger Otutl^ unb öon l^eigem 
tßaffer unb fd^toeHen an jur glut^, bie fid^ l^ebt empor plö|* 
lid^ riefengro^ unb fc^Ieubert in bie £uft il^re SBogen, wie bie 
SBranbung bie @d^aumfpri|en, unb^brol^t gu burc^bred^en bie 



— 256 -- 

bünne ©d^td^t, bte nod^ fd^ü|t bie DberPäd^c öor bcn unter* 

trbifc^en ©etodtcn SBai un8, 3|tgteben! (£^ er* 

greift tntd^ im ^erjcn ein gtöfteln unb riefelt burd^ bie 
©lieber unb pridfclt unten an ben fju^folilen unb frabbett ^in* 
auf big an bie ^aartt)urietn unb treibt in bie ^öl^c mein 
fd^tt)arjeg, mein lodfigeg, mein gläujenbe^ ^aar — toai ung, 
tüai! Unb eg tüxU mir nic^t aug bem ©inn ba^ S3ilb öom 
Db^ffeug, ba^ iä) ^abe gefd^ilbert S)ir ju Slnfang biefe§ ^Briefe«, 
unb eg fommt mir öor unjer 9SoIf wie ber oQe ©rieche unb 
e§ jd^eint mir, atö ob eg fd^on treibe ebenfo auf bem Dcean 
ber SBoH^Ieibenfc^aften einiger tüie biefcr unb Hämmere fic^ 
ängftlid^ an bie Irümmer feiner bisi^erigen 9Kad^t, toie Db^ffeug 
an bie ^lanfe, unb ftel)e inbrünftig ju Slbral^am unb ju Sfaaf 
unb ju Safab, bajs er möge eg retten enblid^ nnb befd^eeren 
il)m 'ncn rul^igen, 'neu fidleren, 'nen einträglichen ^afen . . 
Sd^ tt)ei§ nic^t, mein greunb, — aber bie ©efd^id^te öom 
9toaS) erfd^eint mir plö|lid^ anberg ate biöl^er unb eg fommt 
mir fo öor auf einmal, afö toöre fie ju nel^men nur bilblid^ 
unb afö ob fie ergälile feine Segebenl^eit auö uralter 3^^*» 

Jonbern bebeute eine SBarnung für bie Bw^i^^ftf ^nb 

toenn id^ öergleid^e bie Sage öon l^eutc mit ben Qtxten ber 
©intftutl^, unb toenn ic^ bebenfe bie SSorfid^t unb bie SBei§* 
I)eit unb bie ©c^Iaul^eit be« alten Sßoal^, ber fal^ öorau§ biefe 
©intftutl^ unb beugte öor mit S3ebad^t unb baute feine Slrd^e, 
bamit er fid^ fonnte retten aHein, alg brad^en l^erein bie SBogen 
über S^rael unb ftutl^eten fiinn^eg über baS Sanb unferer 
SSäter unb vernichteten ?llle8 unb öerfd^onten nid^t«, — ba 
fommt mir 'n Oebanfe! (£g fc^eint mir, ba§ eg ift Qert aud^ 
für mid^, ju fpielen bcn Sßoal^ unb ju toerfen ben Slnfer beg 
2)afeing im ^afen, tt)0 er fd^eint ju fein am fid^erften, unb 5U 
falöiren mid^ unb meine Sarri6re für alle gäöe gegenüber bcn 
aKöglid^fcitcn, bie fann befd^tt)ören l^erauf bie fommenbe, bie 
neue, bie fd^rcdEIid^c ß^it! Unb id^ bin entfd^Ioffen — bod^ 
nein, mein ieiteteg, — id^ bin'« nod^ nid^t unb id^ fd^toanfc 



— 257 — 

nod^ unb cg xoixb ftdj finben Slöcg in nöd^fter Qext unb id^ 
toetbc fd^reiben S)tt barüber ein anbercg 9KaI! ^cutc alfo 
fagc td^ Slbieu S)tr unb 2)etner Äaße unb bcn SBod^ern, bte 
S)tr finb ertoad^fen tnjtotfdEjen in ber langen 3citr i>ci§ ^^^ 
nid^t l^aben gefeiten un§, unb bleibe toie immer 

2)ein etoig treuer greunb 

3fibor- 

% ©. SBieöiel l^abe id^ gefd^idft 2)ir eigentltd^ fc^on öon 
meinen tl^euren, meinem geliebten, meinem ftfjtoer äufammen* 
gefparten ®elbe? 




3feil(l^fe(b»»ttefe. IT 




»erlin, eine ganje SBeile fpätet. 



50iein tiefiex 2^xtete§! 




i oller Eile mu^ ic^ richten an 5)it^ 'ne 
grofee Sitte. Sc^ ftetje foeben in Unter» 
^anblung toegen eineS ©efd^tiftS, baS mir 
niib merfen ab 'mn gewaltigen 9teb6eä 
roenn ic^ e3 6ring' junt Stfifd^Iu^ fo, toie'S 
((^raetit mir Bor ber ©eele. 5)oäu brauci^e 
1(^ a6cr mein ©efti — ®ott, roaä für 'n fd^öneS SBort! — 
unb erjui^e Sii^ erge&enft, mir ju t^etlen mit poftwenbenb, 
roieBie( betragt bie genaue Summe meiner Depots bei Iiir unb 
Wann ©u lannft fteHen jur SUerfügung mir baö ®elb? Sffienn 
ic^ blättere buri§ meine SKottjen, fo ftnbe id|, bag tc§ ^ir 
l^abe gefc^tcCt in oiei 3at)ren 47 Wal (Selb unb jufammen 
aRart 39,475 aud^ 50 ^Pfennige — oßeS meine grfparniffe 
unb meine 3:ünti6men — (Sott, 3)u ©ereilter, mal bin ic§ 
für 'n talentBoHer äßann! Sißenn 33u nun redineft baju mir 
bie äinfetr bie ic^ §abe gebeten 'Siidf ju fd^ragen jum Eopital, 
fo mu§ fid^ ergeben bie ©umme nO(^ Biel p^ei! 5Du (önnteft 
mir fi^retben nun, mein ^reunb, ba^ mir Ratten gemadit ab 
'ne Sünbigung mit 'nem lialben 3af|r — nu, mie §eif;t, Stb» 
mai^ung?! — icf| bin bot^ lein ®oi, baß 5)u wirft oerpfufc^en 
mir ba3 @efi^Öft, wo ^u f|aft liegen bot^ bie Q^opttalien! 



— 259 — 

m\o bitte fd^Icunigft um Slntnjort — ba« Oefd^äft ift fein, 
oberfcinr fein mit 'nem ff! 

A propos — mir ift geworben bet Slnttag öon 'nem 
Verleger, ju fd^reiben 'ne Oefc^id^te ber ^Berliner 3^ftänbe 
in unferer Qext — 'ne 3iei]^e öon geuiUeton^ — in pifantem 
^auberton, unb ba id^ will benu^en baju meine eigenen ©t" 
fal^rungen unb ©rtebniffe unb Slbenteuer unb l^abe nur ge* 
jeid^net auf tüenig in meinem 2;agebud^e unb bebarf befonber^ 
ber Sluffrifd^ung meinet ®ebäd^tniffeg au§ ber erften ^^tt 
meinet 9lufentl)alt§ im göttlid^en, im l^errlid^en, im ein ji gen 
93erlin, — fo erlaube id^ mir ju fragen an bei ®ir, S^ig* 
leben, ob S)u nid^t l^aft hetoa^xt auf meine SBriefe, bie id^ i^abe 
gefc^rieben ®ir, feit itf) fam nac^ Söerlin, unb ob ®u nid^t 
fannft teilten mir biefe Söriefe auf 'ne geringe, auf 'ne fur^e, 
auf 'ne minimale Sdtf — bamit id) fann fd^öpfen au§ il^nen 
unmittelbar bie ©inbrüdfe, bie id^ ^abe gel^abt anfangt, unb 
fann mad^en mir Sßotijen unb fann mid^ arbeiten ein in ben 
©toff unb fann fc^affen ein SQSerf, ba^ fic^ reil^t an ttJürbig, 
an meine befannten, meine berül^mten, meine öielgelefenen 
SBüd^er! 3d^ benfe, ha% ®u nid^t wirft fc^Iagen ab mir bie 
fleine Sitte unb ba% 5)u wirft erfüllen fie balb unb ba§ id^ 
werb fommen balb in bie Sage, ju fagen ®ir bafür 'neu 
fd^önen 2)anf! 

3)a id^ fd^reibe in allergrößter (£ile, fo tl^eile id^ 2)ir mit 
nur nod^ gauj ftüd^tig, ba^ bie S^age ber ©nt^d^eibung, öon 
ber id^ l^abe erjäl^It 2)ir im legten SBriefe, finb gefommen 
immer näl^er unb ba§ id^ bin geworben mübe, ju fpielen weiter 
bie ailolle beg ipcrcuIeS, unb baß id^ l^abc entfd^Ioffen mid^, 
bod^ baüon ba« näd^fte SWal! SRit ©ruß Sfibor. 

5ß. ©♦ S3itte, öergiß nid^t meine Sitten unb fd^ieb' fie 
nid^t auf bie lange Sauf unb erfülle poftwenbenb meine 
SBünfd^e — id^ werb' reöand^iren mic^, wenn S)u wirft tjer* 
langen mal 'ne Oefftttigfeit öon mir!! S. g- 

17* 




9!o^fd^rtft be§ §erau§ge6er§. 




I tt bem Borfte^oib mitfletl^etlten 14. SSrlefe 
be8 Dr. 3fibor geitc^enfrib ((^lofe baä 
Sßatfet bei iDiiginalfi^reitien beS berütiintett 
©dlriftftellerä unb Sournaliften ob, bas mir 
ber 3«faß a«f ben ©(^xeibtif^ führte. 
[ e3 mtc^ begreipi^rroeife ungemein 
inierefftrte, wie bie ^etaflei-JRoKe Jsi^enfelb'ö i^i ®nbe fle= 
nommen unb meieren @ntfi$lug ei fdilteglit^ gefaxt ^ot, manbte 
id^ mi(^ an ben §errn SBanquiet Sfeig leitetes in ^ofen unb 
bat i^n, mir eine Stfifd^rift ber folgenben, ettoa noc^ einge» 
loufenen SSriefe beä §errn Dr. JJeildienfelb freunbUc^ft flber=' 
fenben ju mollen. ?t(3 Stntroort ouf mein ®efu(^ erlieft li^ 
»on bem §erm Sanquier folgenbe äbfd^rift beä, njie er mir 
flleic^jeitig mitt^eiUe, legten Sriefcä unfereä genialen SBerliner 
©(^riftfteOera: 

Serlin W., ben 1. Dftober 1892. 
|»ernt 3§ig S^eiteleS 
«an!gef(^äft 

in ^ofen. 



©e^t geefirter §ert! 




; nfaem ic§ 3^nen teftätlge faontenb ben Eni" 
pfang fämmtlic^ei Sriefe, bie ic^ §o6e ge» 
f(^rieben an @ie in ben Sauren 1887 bis 
1892, keljre tif| mtrfi, @ie ju erfui^, 
meine SepDtä »on 9Kart 43,775 au(^ 65 
Pfennige, bie it^ ^abe liegen bei ^nen 
unb bie @ie ^o^en gefteHi mir jur SBerfUgung aufü liebens- 
inüibigfte m^ Dxhte, ju |enben fi^leunigft an bie ^ääj^iant, 
§auprtof(e, tjter in Sßerlin. 

^d) l^aie entfc^Ioffen mic^ enbgtlttg, ju geben auf meine 
bisliertge Stellung an 'nem freifinnisen SBIatte unb ju tjer= 
laffen ben @tanb|}unft frud^tlofec Oppofttion unb emigei 9te> 
gation unb unDeibefTerlt^en 9}5xgelnä unb gu btenen Wn nun 
ab bet Siegierung unb ju treten ein in'8 offidöfe ^ßreputeou 
unti JU toerfe^en 'neu X^eil bet rebactioneUen älrbeit im 
„Seutft^en Meit^ unb ^reufiifi^en ©taatäanjeigcr". ©ie 
toerben begreifen, bafe ein JDionn in btefer Sßofttion unb mit 
'ner ^erfpectine auf 'ne amtlii^e ©arriöre biä hinauf jum ®e= 
!^eimen fiegationetat^ in bei SSil^elmftrage unb noi^ ptjet — 
ta§ ein S^ann, nie ic^, nid|t mefir fann unterhalten bie ge° 
fdläftfi(^en unb bie freunbfti^aftfi(^en unb bie engen Sesie^ungen 
jU 'nem iSanquiec, bei gehört jum ^oiftanb bei fieifinnigen 
Ißaitet in $ofen unb ift compiomittiit als äNitglieb bei 
Optiofttion. 

©ene^migen ®ie bie ÜJeifidieiung bei uorjüglit^ften $Dd|* 
a(^tung 

als iif jet^ne 

Dr. 3fibDl geilt^enfelb. 



SBeriag öon 9lein^olb SSert^er in ßetpjtg. 

Jtaifd)^ <8>. mtü^m-^omlt mihtx aus ber @efc^t(^te be§ 
beutfd^en ©üröertumS. ©rfd^eint in 3-4 Slbtetlungcn 
jum greife öon j|e 3 9Karf. 
„Sie unS borliegenbe erfte Slbteilung ermedt bie beften 
Hoffnungen für bQ§ 3iipö«t>^fontmen eine§ SBerfeS, meld^eS enblid^ 
eine in d^riftüd^en l^eifen oft empfunbene SüdEe auf bem ©ebiete 
unferer Sulturgefd^id^t§fdf)reibung auffüllen bürfte. SBir fagen baS, 
ol^ne bamit aud^ nur int geringfte^j bie bi^l^erigen beften 8lrbeiten 
biefer 9lrt, bie t)ortreff(idf)en grunblegenben SBerfe ©uftat) gre^tagS 
unb SB. ^. 9tie]^r§ il^rem SBerte nad^ öerfennen ober gar jurücf* 
fe^en ju moKen. dliä)t^ liegt un§ ferner, benn bie 8lrbeiten ber 
benannten gel^ören Idngft bem flaffifd^en Süc^erfdf)Q^ be§ beutfdf)en 
SSoIfeg an unb fönnen in ber geinl^eit beS etl^nograp^ifd^en S)etail§ 
nid^t toieber übertroffen werben. Slber fie finb bod^ nod^ in 'Saf)x^ 
jel^nten entftanben, in benen ntan fid^ nodf) nidf)t in beut SKa^e, mie 
|eute, getoöl^nt ijattt, bie ©ntmicflung be§ SSoIföleben^ unter bem 
®eftd^t§tt)infet ju betradf)ten, ber unter bem S)rucfe einer mäd^tigen, 
alle ßebenögebiete umgeftaltenben Semegung für bie neuäeitUc^e 
Setrad^tung^meife nun einmal ber mid^tigfte, allein au§fdf)Iaggebenbe 
©tanbpunft gemorben ift, t)on bem auS mir je^t an ber SBenbe be§ 
20. Sci^rl^unbertg bie gortentmidEIung be§ Kulturlebens ^u beurteilen 
gelernt l^aben, mir meinen ben religiö§:=foäialen ®eftd^t§punft. 
®r ift benn alfo ber ßeitftern be§ neuen SBerfeS t)on SKaifd^ ge- 
morben, ha^ mit bem ^inmeiS auf bie Sluffteßung biefeS neuen 
9Ka§ftabe§ fultur:=§iftorifd^er SSorgänge mol^l ba§ SSerbienft für fid^ 
in Slnfprud^ nel^men barf, ba§ biSl^er borl^anbene SKaterial nad^ 
einer mefentlid^en ©eite l^in ju ermeitern unb audf) teilmeife ju 
berid^tigen. ®§ mangelte in ber Sl^at biSl^er an einem S5ud^e, 
meldf)eS au§ ber in ben genannten SBerfen unb anberen tüd^tigen 
©injelfd^iriften niebergelegten ©tanbeSgefd^id^te be§ beutfd^en 93ürger:= 
tum§ bie für bie S^fetäeit fid^ ergebenben Seigren ridf)tig öermertete 
unb t)or aüem bei ber SBürbigung biefer ®efd^idf)te fid^ ber Unteres 

fd^d^ung beS äRittelalterS mie feiner Uberfd^ä^ung enthielt. . 

®ie SarfteHung 3Raifd^'§ ift frifdf) unb angielenb, fnapp unb furj. 
3ci]^lreidf)e SKotti unb ©itate au§ alten unb neuen ©d^riftfteHern 
unterbre^en unb iHuftrieren finnig bie ©df)ilberung, unb fettgebrucfte 
SRanbbemerfungen erleid^tern ben Überblid unb §anbgebraud^ eine§ 
93ud^e§, bem mir eine redf)tbalbige SSoHenbung unb bei feiner 
SBanberung über ben beutfd^en 93üdf)ermar!t red^t biele offene ^erjen 
nnb §änbe münf^en." (2)a§ »Oll.) 



SBerlag tjon SReiti^olb SSert^er in Setpjtg* 

^axlt% ^tnxr). ®er ^In^ htx mamf^tit Btoet SSorIcjungen 
für SKänner. $reig 1 9Katf. 

S)a§ öorftel^enbe 93ud^ ift ntd^t ein getDöl^nüdie^ Itterarifd^eS 
^robuct, fonbem nad^ gomt unb S^l^alt eine epodiemad^enbe Seiftung. 
Woä^te e§ in S)eutfd£)lQnb balb cbenfo berbreitet fein, mie in feiner 
Heimat. S)er gro^e ©egen mirb gen)i§ nid)t ausbleiben, S)er 
SSerfaffer, ein englifd)er ©eiftUd^er unb aufrid^tig befel^rter ©l^rift, 
^anbelt barin t)on ber SebenSfraft beS 3Ranne§ unb ben ©ünben 
miber bag 6. ®ebot. ®a§ S3ud) ift padEenb. 9Kan meife nid^t, 
n)a§ man mel^r baran bemunbern foÖ, bie fül^ne Dffenl^eit unb ben 
gemaltigen, l^eiligen (£mft, ober bie feelengeminnenbe SBämte unb 
Überjeugungöfraft. SSon ben öielen banfenben 3uf^riften bon 
SKännem aller ©tdnbe unb au§ aßen Seilen ber SBelt fei nur 
eine l^ier angefül^rt. ©in l^erborragenber englifdf)er ©eiftüd^er 
fd^reibt: „'^d) ^aUt S^re SSorlefung für ben öemid^tenbften ©d^Iag, 
ber gegen bie gefte be§ SSerberbenS, tneld^eS biefeS ®efd^Iedf)t ^eim* 
fud^t, gefül^rt merben fonnte. @S ift rein unmöglid^, ba§ biefelbe 
etmaS anbereS, atö ®ute§ fd^affen fann." 3)er ©tanbpunft be§ 
SSerfafferS ift burd^ unb burdf) bibüfd^ unb gefunb. ®§ ift erftaun« 
lidf), mie man au§ feinen SluSfül^rungen bie 95i6el mieber afö ba§ 
83ud^ aüer Sudler erfennen mu§. 93efonber§ fei nodf) barauf ]^in=: 
getoiefen, toit bie mannigfadf)en feinen pf^df)oIogifdf)en Siunbgebungen 
be§ 8lpofteI SßauIuS öermertet finb. Slud^ ben Düngungen, naments= 
lidf) ber ftubentifd^en Swgenb, fann ba§ S3udf) o^ne S5eben!en in bie 

§anb gegeben merben. (©tiangel. mnÜetl-Seittttig-) 



^ •■ 



vi ^ ^.^■•' * 



r 

I 

i 



ilon Dr. C^rttrin flauer flnb nadiflelienbe 
ißö(^et erfi^tenen, bte bnrt^ alle ^tu^lianbinnsen yn ht- 
Steifen |tnb: 

Euglantr am ^^tX^t'nft$St. «Beiträge gut «eraitnl^ 
9hi|lanbs unb jur iöeurttieilung feiner ^olitil. (Slnon^m) 
iBerlin, SRid^arb SBil^emi, 1887. 

%tx Su^n tiB» IKummBriiBtttai^». ©(^oufpiei 

in 5 STcten. SBerlin, §. Süftenöber, 1887. 

ÄU» tr^m JarBnlantlB. ©eftalten unb (Sefc^ic^ten, 
Snjeite SluSgabe. Söerlin, §. Süftenöber, 1889. 

Batiitalfemu» — Bil^tltemu» — JtrBaIfentU3ff 

in \ftX XVi^X^^tn j^ilj|fun0. Siterar^^iftoiifc^e 
unb fritifd^e Streif jüge. SWit 9 «ßorträt«. Serlin, 
§. ßüftenöber, 1890. 

I^tt J"aH SiEtrfirÖtrBr. adebe, gehalten ju Seipjig. 
®ermanicuä=SBerIag (®. U^I) in ßeipjig. 1891. 

%t\ JfaE Paajlä^. «Rebe, gehalten ju Seipjig. ißerlag 
ber „9ieuen ®eutfd^en Settunfl"» ßetpjiS/ 1891- 

C^ittfaii^B @EjlJ^tll|fett. «RoöeHen. Seipjig, SB. 
glif(^er «fJac^foIger, 1891. 

.A^ut Oa>esa>x>, a>ut nitnil. @efd^i(^tUd^er 
Sioman aus bem geitgenöffifd^en fRu^Ianb. 2 SSünbe. 
Seipaig, 93. ©lifi^er «fJac^foIger, 1892. 

Oaveat populus! (I^BUtfd^E» Bulft, 

fBi auf tr^r Ifuf !) SSiber ben „neuen «ur8". 
Seipjig, fftein^olb SBert^er, 1892. ^rei2: 75 $f. 



2)nt(t toon a^aj: (Sr^arbt in SeM)at8. 



3 6105 039 408 963 



DATE DUE 1 



































































































STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD, CALIFORNIA 94305