Skip to main content

Full text of "Das Polizeiwesen des Preussischen Staates .."

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

'We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google **watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
a([http: //books.google.com/] 














Google 


Jest to cyfrowa wersja książki, która przez pokolenia przechowywana byla na bibliotecznych pólkach, zanim zostala troskliwie zeska- 
nowana przez Google w ramach projektu światowej biblioteki sieciowej. 






Prawa autorskie do niej zdążyly już wygasnąć i książka stala się częścią powszechnego dziedzictwa. Książka należąca do powszechnego 
dziedzictwa to książka nigdy nie objęta prawami autorskimi lub do której prawa te wygasly. Zaliczenie ksi: do powszechnego 
dziedzictwa zależy od kraju. Książki należące do powszechnego dziedzictwa to nasze wrota do przeszlości. Stanowią nieoceniony 
dorobek historyczny i kulturowy oraz źródlo cennej wiedzy. 

Uwagi, notatki i inne zapisy na marginesach, obecne w oryginalnym wolumenie, znajdują się również w tym pliku — przypominając 
dlugą podróż tej książki od wydawcy do biblioteki, a wreszcie do Ciebie. 


Zasady użytkowania 


Google szczyci się wspólpracą z bibliotekami w ramach projektu digitalizacji materialów będących powszechnym dziedzictwem oraz ich 
upubliczniania. Książki będące takim dziedzictwem stanowią wlasność publiczną, a my po prostu staramy się je zachować dla przyszlych 
pokoleń. Niemniej jednak, prace takie są kosztowne. W związku z tym, aby nadal móc dostarczać te materialy, podjęliśmy środki, 
takie jak np. ograniczenia techniczne zapobiegające automatyzacji zapytań po to, aby zapobiegać nadużyciom ze strony podmiotów 
komercyjnych. 





Prosimy również o: 


e Wykorzystywanie tych plików jedynie w celach niekomercyjnych 
Google Book Search to usluga przeznaczona dla osób prywatnych, prosimy o korzystanie z tych plików jedynie w niekomercyjnych 
celach prywatnych. 


Nieautomatyzowanie zapytań 

Prosimy o niewysylanie zautomatyzowanych zapytań jakiegokolwiek rodzaju do systemu Google. W przypadku prowadzenia 
badań nad tlumaczeniami maszynowymi, optycznym rozpoznawaniem znaków lub innymi dziedzinami, w których przydatny jest 
dostęp do dużych ilości tekstu, prosimy o kontakt z nami. Zachęcamy do korzystania z materialów będących powszechnym 
dziedzictwem do takich celów. Możemy być w tym pomocni. 





Zachowywanie przypisań 
Źnak wodny"Google w każdym pliku jest niezbędny do informowania o tym projekcie i ulatwiania znajdowania dodatkowych 
materialów za pośrednictwem Google Book Search. Prosimy go nie usuwać. 


Przestrzeganie prawa 

W każdym przypadku użytkownik ponosi odpowiedzialność za zgodność swoich dzialań z prawem. Nie wolno przyjmować, że 
skoro dana książka zostala uznana za część powszechnego dziedzictwa w Stanach Zjednoczonych, to dzielo to jest w ten sam 
sposób traktowane w innych krajach. Ochrona praw autorskich do danej książki zależy od przepisów poszczególnych krajów, a 
my nie możemy ręczyć, czy dany sposób użytkowania którejkolwiek książki jest dozwolony. Prosimy nie przyjmować, że dostępność 
jakiejkolwiek książki w Google Book Search oznacza, że można jej używać w dowolny sposób, w każdym miejscu świata. Kary za 
naruszenie praw autorskich mogą być bardzo dotkliwe. 








Informacje o usłudze Google Book Search 


Misją Google jest uporządkowanie światowych zasobów informacji, aby staly się powszechnie dostępne i użyteczne. Google Book 
Search ulatwia czytelnikom znajdowanie książek z calego świata, a autorom i wydawcom dotarcie do nowych czytelników. Caly tekst 
tej książki można przeszukiwać w internecie pod adresem [http:: //books . google. com/] 














A. Cr 


Ź ZA —— i . 


cad „Ja. 


Dos 


Polizeiweſen des Preußiſchen 


Staates; 


ſyſtematiſch geordnete Sammlung aller auf daſſelbe Bezug 
habenden geſetzlichen Beſtimmungen, insbeſondere der in der 
Geſetzſammlung für die Preußiſchen Staaten und in den von 
Kamptzſchen Annalen für die innere Staatsverwaltung enthaltenen 
Berordnungen und Nejfripte, in ihrem organiſchen Zuſammen⸗ 


hange mit der früheren Geſetzgebung, 
dargeſtellt 


— 


unter Benutzung des Archivs des Miniſteriums des Innern und 
„der Polizei , 


von 


Eudwig von Yönne, m Heinrich Simon, 
Ober⸗Laundesſs⸗Gerſchts⸗Nathe. Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗EAfſeſſor. 





DOCUMENTS DEPARTMENI 
SŁF 27 1gbu 


LIBRARY 







— — EPOCE - 


Breslau, | 
Gel Georg Philipp Aberhol;. 


— — 


1841. 


. e we" AE "<- 


pe e. 


. 
— _ me" a 


— 


U 
* * 
. - ne FA mu - — 


7— 3207 
jPą Rb4 
Aa, 


Vorwort. 


Ueber den Zweck und Plan des größeren Werkes, von welchem das 
vorliegende einen Theil bildet, ſpricht ſich bereits im Allgemeinen die 
Ankündigung des erſteren aus; es find daher Bier nur die Grund⸗ 
ſaͤtze darzuſtellen, welche bei der Bearbeitung des Polizeiweſens 
insbeſondere beobachtet wurden. 


„Die in jener Ankündigung erwaͤhnten Schwierigkeiten der Aus⸗ 
führung unſeres Unternehmens treten auch bel Dem vorliegenden 
Thelle deſſelben hervor. Für das Polizeiweſen mangelt es 
vorzugsweiſe an organiſchen Geſetzen, welche der Arbeit zur Grund⸗ 
lage dienen konnten, und es ergab ſich hieraus bie Nothwendigkeit, 
das vorhandene Material nach einem ſelbſtſtaͤndig zu entwerfenden 
Syſteme zu ordnen, das geordnete Material wiſſenſchaftlich zu 
durchdringen.Dies Syſtem dergeſtalt zu finden, dag es mit wife 
„ fenfdhaftlicher Haltung praktiſche Brauchbarteit vereine, iſt eine Dec 
Xufgaben geweſen, die zu lófen verſucht worden. Zwar fónnte ans 
genommen Werden, bei dem Hinblick auf ausgezeichnete Lehrer der 
Staatswiſſenſchaften, wie Lotz, Jakob, Graf v. Soden, Mobil 
und Andere, welche ihre ſiteraͤri de Zoãtigken auch der Bearbeitung 

J ©) | 


vi 


des Polizeiweſens zugewenbet haben, daf e8 nur Der Wahl unter 
ben von dieſen aufgeftellten Syſtemen bedurft: allein bei einem, 
vorzugóweife der Praxis beſtimmten Werke mubte ber Geſichtspunkt 
prałtifdjer Braudhbarfeit vorherrſchend bleiben. Dieſe aber 
wirb in der Darſtellung mebr bedingt dur Berückſichtigung 
des praktiſch Bufammenbdngenden und ſich wechſelſeitig Beruͤh⸗ 
renden, als durch Befolgung eines lediglich auf ſtreng wiſſenſchaft⸗ 
lider Theorie baſirten Syſtemes, deſſen konſequente Durchfüh⸗ 
tung bie Trennung praktiſch verwandter Materien zur Folge haben 
miifte 1). | 


Jedenfalls aber Diirfen wir rückſichtlich dieſes Verſuches auf 

Nachfiht boffen, wenn in Erwdgung gezogen wird, dag fidh faft 
einem Zweige der Preußiſchen Berfafjung unb Berwaltung eine 
wiſſenſchaftliche Behandlung weniger zugewendet bat, als dem Po⸗ 
ligeiwefen, bag daher jedes Unternebmen, welches Dieje Lücke 
auszufüllen fłrebt, feine Nechtjertigung in fich trdgt. © 


Der Plan, von welchem bei dem Werte ausgegangeńn wurde, 
griinbet fidy auf zwei von einander verſchiedene Gefidhtspuntte. Es 
fote ndmlidy nicht allein eine wiffenfhaftlih geordnete 
Gammlung der Quellen der Preußifchen Polizeis 
Berfaffung und Berwaltung gegeben, ſondern auch in His 
fiorifdh :dogmatifhen Einleitungen zu bem einzelnen 
Aofchnitten unb Unter: Abfchnitten, tbeils die gefchichtliche Ausbil⸗ 
bung der betreffenden Lehren überhaupt, unb für Den Preußiſchen 
Staat insbeſondere, theils deren Zuſammenhang mit dem gegen⸗ 
wdrtigen Standpunkte der allgemeinen Geſetzgehung des letzteren und 
mit der wiſſenſchaftlichen Theorie, in gedraͤngter Weiſe darzuſtellen 
verfucht werden. "= 





_ 1) "Go baef beifpielówel(e darauf aufmettfam gemadt werden, gu tweldhen 
prattifdjen Reſultaten es führen würde, wollte man für ein Weck, 
we tas vorliegende, das theoretiſſcch fo ſcharf und treffend begründete 
Mohlſche Syſtem mit ſeiner Sonderung in Präventiv-Juſtiz (oder 
Rechtspolizei) und eigentliche Polizei, durchführen. Vergl. Bo. 4. 
Seite 2. Note 2 unſeres Werkes. 





VI 
Gine Duellen:Sammlung der crwabnten Art iff einem 
Jeden unentbehrlich, der fih von Amtswegen oder auferamtlich 
mit dem Preußiſchen Polizeiweſen beſchaͤftiget. Man darf boffen, 
durch dieſelbe zuvörderſt Dem angehenden Beamten das Studium Der 
Duellen und dem Praktiker deren Anwendung zu erleichtern, wenn 
das Material, welcheś fidh bisber nur in verfchiedenen Werken zet 
ſtreut unb ungeorbnet vorfand, gejidhtet, unb in faplicher guſammen— 
ſtellung dargeboten wird. 


Auch einem grógeren Kreiſe werden hierdurch dieſe Vortheile 
gewóbrt, Zunachſt ſind es bie Inhaber der Patrimonial⸗-Gerichts⸗ 
barkeit, denen als ſolchen Die Ausiibung der Lofal = Polizei zuſteht 
und obliegt 1), für welche cine volftdndige und iberfichtliche Samm⸗ 
lung der Polizei: Sefege um fo wichtiger iſt, als fie in der Negel 
teine Gelegenbeit batten, fidy mit denſelben durch theoretiſche Stu⸗ 
dien oder frühere praktiſche Uebung bekannt zu machen. Dies Wert 
dürfte mithin weſentlich beitragen, ihnen die Ausübung des vom 
Staate anvertrauten Amtes zu erleichtern, ſie inebefonbere in zwei⸗ 
felhaften Faͤllen vor Fehlgriffen zu bewahren. 

Abgeſehen aber von Jenen, ſo wie von den mit der Lokalpo⸗ 
lizei in der Regel beauftragten Magiſtraͤten und Dorfgerichten, wird 
auch dem größeren Publikum ein Hülfsmittel geboten zur 
Wahrung ſeiner Rechte in vielen und wichtigen Beziehungen des 
feben8 , zum Schutze vor Nachtheilen. Das Gebiet der Polizei iſt 


z 





1) Nach der Deleration vom 10. Februar 1827 (8. i 8. 1827. S. 26) 
fin in Ermangelung beſonderer Polizei: Seridhte, welchen Schulzenämter 
und Dorfyerihte nicht gleldhzuachten, bie Datrimonialgerichtśs 
herren gut eigenen Ausübung der ihnen nah dem A. £. M. II. 17. 
$$. 61. 62 obliegenten Rognition in Unterfuchung und Beftrafung gerin= 
getet Polizeivergehen verpflichtet. Dadei verſteht fich von ſelbſt unb ift 
fiterdieg in bem ŃNefte. des Königl Miniſt. b. X. u. b. D. vom 4 Mal 
1827 (X. XL 448) unb in dem durch ben Landtagsabſchied für Lie 
Preuß. Proviazialftónbe vom 3. Mai 1832 approbirten Dublitantum 
der Königl. Negierung zu Darienwetder vom 5. Nov. 1830 (4. XVI. 
153 ff.) austriidlidy anerfannt, taf die Patrimonialgerichtsherrn hierbei 
gleih allen fiorigen Dolizetbepórhen bie beſtehent en geſetzliven Vorſchrif⸗ 
ten beobadhten müſſen, und biecfur Der vorgefegten Behörde verantwort⸗ 
w find. Die genaue Kenntnig dieſer Vorſchtiften if daher unerläßlich 

ſie. 


pn 


fo ausgedehnt, ihr Eingreifen in die meiſten Verhaͤltniſſe der Birger 
des Staates fo mannigfaltig, daß der Mebrzabi bec legteren die 
Kenntniß dec polizeilichen Vorſchriften von grofem Nugen ift. 

Um nun biefe Bortheile zu erreichen, welche das Wert als 
Duellen Sammlung gewabren ſoll, wurde bie folgenbe Einrichtung 
fir Die zwedmógigfte erachtet. Es find zuvörderſt fimmtliche 
nod giiltige gefeglihe und minifłerielle Beffimmungem 
mitgetheilt worden. Hierbei iſt der Unterfchieb zwifhen wir tli hen 
Gefegen, als eigentlihen Nedtsquelen, und den nidt auf ges 
wóbniihem Wege publicirten Bermaltunge-Borfhriften 
nidyt verfannt tworden. Sind legtece unzweifelhaft den gefe ge 
lichen Beftimmungen bcizuzóbien, fo finb fie es doch eben fe 
unzwcifelhaft nur für Diejenigen, für welche fie ergangen find, D. b, 
fix die betreffenden Behörden und Beamten. Allein es follte gleichs 
zeitig ein vollſtändiges Bilb Der gegenwdttigen Berwaltung auf: 
geſtellt werden, und bierzu mar Die Aufnahme der von den Central⸗ 
und Provinzialbehörden eriafjenen Beſtimmungen unerlóglich. 


Entfernt davon, bieje legteten Vorſchriften zu iiberfihdgen, 
wuróe bielmebr von der Anfiht ausgeganaen, daß Die fyfłema: 
tifdhe Zuſammenſtellung derſelben mit ben wirtlichen Geſetzen 
cine ridptige Würdigung ihres Werthes herbeiführen müſſe. GA 
ergiebt ſich nämlich auf gebachte Weiſe theils das Merbdltnig 
dieſer Vorſchriften der Central- und Provinzialbehorden Zu ben 


allgemeinen Geſetzen, wodurch denn ihr eigentlicher Werth fefłges 


ſtellt wird, theils iſt hierdurch den Mißverſtaͤndniſſen vorgebeugt, 
welche nur zu oft durch bie vereinzelte Stellung dieſer Reſkripte ver⸗ 
anlaßt werden, der Verwechſelung des konkret Gültigen mit einem 
allgemein Gültigen, Dem Ueberſehen ferner der fpdteren erlaͤuternden, 
modificirenden, aufhebenden Beſtimmungen. Vielfache Noten dien⸗ 
ten dazu, in dieſen Beziehungen den nöthigen Nachweis zu geben. 

Sollte nun dieſer Zweck unſeres Unternehmens vollſtaͤndig erreicht 
werden, ſo bedurfte es des vollſtändigen Abdrucks der Geſetze 
und Reſkripte. Hülfsbuͤcher, welche nur einen Hinweis auf Die be: 
treffenden Geſetze und einen Auszug aus denſelben enthalten, erfül⸗ 
len ihren Zweck, wenn dieſer nur darin geſetzt wird, den Rachweis 


je gewdbren, dag unb wo Merordnungen unb BRejtripte zu finden, - 
aber fie verfehlen ihn, wenn bergłeihen Auszüge brim Gebranche 
an bie Stelle ber Geſetze ſelbſt treten ſollen, da nicht angenommen 
werden fann, duß legtere Ueberflüſſiges geben, dieſelben mithin nicht 
reducirt werden Łónnen, obne MRotivirended, oder wohl gar Ge 
ſichtspunkte zu verfehlen unb aufzugeben. 


Es ſind zu naͤchſt alte diejenigen Geſetze und Borfdrif: 
ten der Central⸗ und Provinzialbehörden vollſtaͤndig mitgetheilt, 
welche in der Geſetzſammlung, oder in den v. Kamptzſchen 
Annalen fir Die innere Staatsverwaltung x. abges 
drudt find, wodurch denn gleichzeitig eine fpftematijd) geordnete 
Sammlung der in der Gejegjammiung und den Annalen enthaltenen 
Grfege und Nejfripte geroonnen wurde. Es finb aber auch alle bics 
jenigm Geſetze gegeben, welche, vor bem Beginn Der Geſetzſammlung 
erlaſſen, noch gegenwaͤrtig giltig ſind; nicht minder diejenigen wich⸗ 
tigen geſetzlichen Beſtimmungen neuerer Zeit, welche nicht durch die 
Geſetzſammlung oder bie Annalen veroͤffentlicht worden, und uns auf 
dem unten gedachten Wege zu Gebote geſtellt waren. 


Dagegen find alle antiquirten Beſtimmungen nicht abge⸗ 
drudt, fondern nur in Noten oder in den Ginleitungen erwähnt, 
mit Angabe der Gründe, au8 welchen fie für befeitiget zu eradhten - 
waren, woran fidy meifł die Hindeutung auf das Abweichende des 
neueren Geſetzes knüpfte. 


Die provinziellen Beſtimmungen fanden nur in ſofern 
Aufnahme, als ſie in der Geſetzſammlung oder in den Annalen ent⸗ 
halten ſind. Es bleibt vorbehalten, die außerdem ergangenen poli⸗ 
zeilichen Provinzialgeſetze, und zwar insbeſondere auch die vor dem 
Jahre 1806 promulgirten, in einzeln zu debitirenden Nachtraͤ⸗ 
gen für Die betreffenden Provinzen, in gleicher ſyſtematiſcher Weiſe 
mitzutheilen. Die Aufnahme derartiger Beſtimmungen, beiſpiels 
weiſe der für die einzelnen Provinzen früher ergangenen Landarmen⸗ 
ind Korrektionohaus⸗ Reglementó, Feuer⸗Ordnungen und dergl., 
wórbe bie Käufer des allgemeinen Werkes zum Erwerb eines ihnen 
großentheils überftüſſigen Materials gendthigt haben. 


lim außerdem den Umfang des Werkes moͤglichſt zu verringern, 
wurden alle folche Befiimmungen , welhe Wie derholh un gen ents 
balten, nicht vollſtaͤndig aufgenommen, fonbern nur mit Angabe 
etwaiger Abreichungen ermdbnt. Es find ferner Die regelmaͤßig 
wiedertehrenben Gingangó: unb Schlußformeln ber Gefege unb Re 
ffripte unb alle Zwiſchen-Perioden, ſofern folche ben üblichen 
Gejchaftsgang betreffen, weggelaffen. Endlich bat zu jenem Zwecke 
die Anwendung einer bedeutenden Anzahl leicht verfłdnbliher Abs 
kürzungen beigetragen, deren Verzeichniß dem Werke beigege⸗ 
ben iſt. 


Was die gewaͤhlten Ueberſchriften Der einzelnen Refkripte 
ber Miniſterien und Provinzial⸗Behörden betrifft, fo ſind Die in Den 
v. Kamptzſchen Annalen gegebenen in der Regel nicht beibehalten, 
vielmehr iſt in den meiſten Faͤllen der weſentliche Inhalt derſelben 
in einem dem Datum folgenden Satze in gedraͤngter Kürze hervor⸗ 
gehoben, wodurch deren Aufſuchen und Gebrauch erleichtert wird. 


Es iſt bereits bemerkt, daß ſich der Zweck des Werkes nicht 
auf den einer ſyſtematiſchen Quellen-Sammlung beſchraͤnkt. 
Vielmehr wurde in hiſtoriſchdogmatiſchen Einleitungen 
zu den einzelnen Abſchnitten und Unterabtheilungen theils bie ge⸗ 
ſchichtliche Ausbildung der betreffenden Lehren überhaupt, unb fuͤr 
den Preußiſchen Staat insbeſondere, ſo wie deren Zuſammenhang 
mit bem gegenwaͤrtigen Standpunkte der betreffenden Geſetzgebung 
darzuſtellen verſucht, theils aber, naͤchſt der Angabe der beſſeren 
Werke über dieſelben, deren Stellung nach allgemeinen ſtaatswiſſen⸗ 
ſchaftlichen Geſichtspunkten angedeutet. | 


Es kann nicht zweifelbaft fein, Daf zum richtigen Verſtaͤndniſſe 
ciner Gefeggebung, beziehe ſich dieſe nun auf bas Recht oder bie 
Abminifiration eines Staates, bas Etubium Der friiheren betreffen⸗ 
den Bufłónde eine wefentliche Grundlage bilbe. Nicht minber aber 
fchien es anregend und fórdernb, ben gegenwdrtigen Standpunkt 
der Preußiſchen Gefeggebung für den vorliegenden Zweig Der Staatós 
wiſſenſchaften mindeſtens andeutend in eine vergleichende Berbindung 








ju fłellen mit den Reſultaten Deffen, was bie Wiſſenſchaft für den⸗ 
ſelben geleiſtet. 


Was insbeſondere das Geſchichtliche der Einleitungen betrifft, 
ſo ſird die Materialien in gedruckten Werken nur theilweiſe zu fin⸗ 
den; zu einem anderen Theile befanden ſich dieſelben noch unerhoben 
in den Miniſterial⸗-Archiven. Schon aus dieſem Grunde war Die 
bon den Herren Geheimen Staatsminiſtern v. Rodhow, M ibs 
ler, Eichhorn unb Rother für das ganze Wert ertheilte Gu: 
laubniß zur Benugung der Archive der Minifłerien Des Innern unb 
der Polizei, der Juſtiz, der Geiſtlichen-, Unterrichts = unb Medi⸗ 
cinal = s Angelegenbeiten und der Haupt-Verwaltung der Staats⸗ 
Schulden, twelche fih für den votliegenden , Das Polizeiweſen 
betreffenben Theil des Werkes auf baś erfłgebadhte Miniſterial⸗ 
Archiv befdyrónfte, mit bem grógten Dante anzuerfennen, Dieſe 
Vergünſtigung łonnte dem erfłen Bande des Werkes nur nachtraͤg⸗ 
lich zugewendet werden, bei Gelegenheit der Bearbeitung des dem 
zweiten Bande beigefiigten Nachtrages, welcher gleichąeitig Die ge⸗ 
feglidyen Beftimmungen umfaßt, bie waͤhrend des Druckes veroffent⸗ 
licht wurden. 


Durch die Benutzung der Miniſterial-Akten gewannen nicht 
allein jene Einleitungen an Vollſtaͤndigkeit und Genauigkeit, in 
welcher Beziehung beiſpielsweiſe diejenigen zu dem Geſetze über den 
Schutz des geiſtigen Eigenthums (Sp. II. S. 113), zu der Lehre 
bon den Polizeitaxen, (S. 151), zur Beuer:Polizei (S. 157), zur 
Gejinde Ordnung (S. 204) ꝛc. erwaͤhnt werden mógen, fondern e8 
wuiden aud) in praktiſcher Beziehung mebrfache Vortheile er⸗ 
teicht. Für eine nicht geringe Anzahl der mitgetbeilten Gefege und 
Reſkripte erleichtect die Kenntniß ber Motive der erfteren, der Mera 
anlaffung und de8 Bufammenbangeś der legteren das Gindringen in - 
bie leitenden Grundfige, von welchen Diefe gefcglichen Beſtimmun⸗ 
$m auógegangen find, mithin deren ridhtige Auffafjung und den 
Radyweis ihrer Konkordanz. In anderen nicht feltenen Faͤllen ers 
geóen ſich bie in ben Sammlungen publicirten Minifłerial  Beftima 
hungen als fragmentarifche unb bebingen demgemóg die Mittheilung 


zai 
bisher nicht veroffentlidhtec SZorfchriften, oder boch bie Rachweiſung 
de8 Inhalts unb des Zuſammenhanges derſelben mit Den aligemein 


bełannt geworbenen. Sn allen Diefen Faͤllen konnten ben Miniſterial⸗ 
Aten vielfadhe ſchaͤtzenswerthe Materialien entnommen werden. 


| Mit dem vosliegenden zweiten Bande der Polizei iſt nun⸗ 
mebr das eigentlidhe Polizeiweſen nach bem Syſteme, Deffen 
Umriſſe bereitó der Proſpektus darſtellte, und deffen ſpecielle Ausfüh⸗ 
rung Die jedem Bande vorgedruckten Inhalts-⸗Ueberſichten ergeben, 
vollendet. Das Medicinalweſen wird in dem dritten, 
das Bau⸗ und Wegeweſen in dem vierten Bande abge⸗ 
handelt, welche beiden letzteren Baͤnde zu gleicher Beit ſelbſtſtaͤndige 
Werke bilden und binnen Kurzem erſcheinen. Ihnen ſchließt ſich die 
National⸗Oekonomie (Volks⸗Wirthſchaftspflege) als ſiebenter Theil 
des ganzen Werkes an, in drei Abtheilungen die landwirth⸗ 
ſchaftliche Polizei (Agrar⸗Verhaͤltniſſe), die Fabrikation 
(Gewerbe⸗-Polizei) und den Han del umfaſſend. 


Zur Erleichterung des Gebrauches wird ein chronologiſches Re⸗ 
giſter und ein alphabetiſches Repertorium beitragen. 


Berlin, im Aprii 1841. 


Die Verfaſſer. 


Inhalis⸗ Berzeldnią 


beki zweiten —* bed polizel: Weſens 


se weite Wthellung. 
Beſondere (Privat⸗) Siherhcit6 Polizei, 
Erſter Wofnitó, 
Perfonen: Sicherheits⸗ Polizei. 
€teftes Kapita. 
00 der Goege der Polizeł far Aeden ub Gefundkcie der Bürger. 


Seit⸗ 
L Shó OT PEN 1 


bli biztnat BU - 
i. EL Gbmeabui —e— Wen Gehfahren fiiy Leben und Geſundhelt. 
GE pon —ã— wel h but Raqhlaffigkeit oder Uuvorfiche 


Ślligemelue Wnorónutgen zur Betting von —S 
Z DE seu Unglicófallen Belm Baden unb Gdwimm. 
fitung ten Uuglicófalleu bełuć Gebrauche der Fähren u. Kahne 11 
— von Unglidstallen bein Schwemmen der Pferde 20 
(uug pon Nią tea beim Sflittfqugtanfen unb beim 
re. kit tel jąfren auf dem Gife 
3 von. llngliid 
Bati nę f 

























GG. łung vón Unglidafallen drim Gebrauńe sdi Sq 27 
NH. Berhiitung von Tinglidefalien Srm dra e von Schleßgewe 29 
H. jitung son Uuglidofalfen dur Bieneni te 37 
KK. Zerl tung von EDU flen_ Śelim —5 — 1 34 
* Sa ag ven Nuglidtafól(en delm du jeiadtnec Granatei 34 
MH. wadia ku 1 tę beim X bór Knall⸗ um R 
- 1. 88 

in. 8 
83 

00. 
BL ton ść Śeraekligizici Lift aóf Zie 38 

a! ſiere. 

44, Boa ta Golce o JEE oaoeanecacnonacacacrccncnii 4 


BB. Bon ber Aufiół anf uube. . ..%. 300 4 42..04%.3:.:.00.4.65.400050 
(Bergl. beim — ) 

CC. Bon ber Aufſicht auf Bferbe ...... NOPEPEPPPCECEEE ........ 42 

C. Bon ber Aufficht in Betreff der Bauten........................ 42 

D. Bon dex Berhitung ber durch Naturereignifje entftehenben Unglidsfalle 42 


Zweites Kapitel. 
80 Der Gorge file Bie Geeipcit Der Biiegez-..... ...... ......... 4 


Zweiter cb ſqchnitt. 
Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. 


Erſtes Kapitel. 


fox den aa gtln gegen unerlaubte ec en, pac weldje 
genipum Der Gtaatsbürger gerfaptdet wird. 


1 Bon " po ber Bolizeł zur Berbiilnng von Diebſtahl und Raub. . 44 
31, Bon ber Sorge ber Polląet zur Berhiitung von Betrügerelen. 
, A. Polizeiliche dufiśt auf ben Berfebr, zur Berhütung von Mebertori$el 
lung unb Betrug des Publikums. 


1. Aufficht auf ben Hanvel mit Etroh .....«.-«..asosussaso0a 54 
2. Aufficht auf ben Handel mit Butter ..................... 53 
3. Aufſicht auf ben Handel mit £alh .......«..ooosososssaca 55 
4 Aufficht auf ben Handel mit Tabad unb Gicgorien .. .... +... 55 
5. Aufficht auf ben Handel mit Gifenwaaren .............. 2... B7 
6. Aufſicht auf ben Handel mit Lelnfaamen ................... 57 
7. Aufficht auf ben Haubel mit Blańć ......... EEEE ....... 58 
8. Aufſicht auf ben Handel mit Noblem ......-see2os04 ...... 58 
9. Aufſicht auf ben $anbel mit Garn unb Lelnwand -............ 658 
B. Bon ber Aufſicht auf Maaß unb Gewicht. 

Glnieitung .............................. .......... .. 88 
AA. Maaß⸗ unb Gewicht⸗Ordnung v. 16. Mal 1816 .............. 61 
BB. Arwauns zur Verfertigung der Probemaaße und Gewichte, de 
cc. —— und Erlaͤuterungen dazu. 

Żur Magß und Gewicht⸗Ordnung. 
Bon bem Urmaaß unb Gewicht24* 6ę 
BB. Bon ben Gidungó:Rommiffionen u. Cichungs. Aemtern 
unb deren Obliegengeiten .....--eooomosooocassa 67 
CC. Bon ber Verbindlichkeit zur Anwendung geſtempelter 
Maaße und Gewichte .. ........... 88 
DD. Non der Berpfligtung Der kry aron zur gal: 
tung geſtempelter Maaße unb Gewicte ........... " 2 
EE. Mon der Gróaltung der Richtigkelt * im Gebrauche 
befinblichen a e unb Gewichte ................ 98 
FF. Vorſchriften zur Sicherheit des Verkehrs bel bem Ber: 
faufe 8 af Arten von Maaren unb bel der Aufer⸗ 
tigung gewiffer Mrten von Gemófen ....-.222212-- 98 
II. Sur Anwe jar erfertigung der Probemaaße unb Gewichie 103 
C. Bon ber Auffift anf GelD ................................... 100 
(Bergl. belm Sny monobcle, in TĘ. XI.) 
III. —* a Sorge der Polizei fir Schutz des Staats⸗ unb Gemeinde⸗Cigenthums 
nsbeſondere ................... ....... 
1V. Bon bem Schutze des Cigenthums an Werken der Wiſſenſchaft und Kunſt gegen 
Nachdruck und Nachbildung. 
Einleitung .................... 11 
A. PA zum duże tes des zplsentgume an Werten der Bifenicyaft unb 
Kunſt c.,v. 11. Juni 1837 ...ed.asaosoooascoaoaooocccacedo0c e 
B. Zufteafion żur — Berelne pon Sachverſtandlgen 1e., v. 15. Rai 
C. MAnsibung des pollzellichen Schntzes gegen Nachdruck ............. 123 


V. Bon verbotenen Spielen (Hazard) ................... ............. 128 


Gdh 
FL Boa ben Borkehrung en Ueberihen 
A. Bu rę —— — ber nothwen sia Qebenobrbtrfnife ......... 141 
B. Bon ben Preis Tabellen der erſten Lebensbedürfniſſe. (Grmitielung bee 
—— Preiſe.)....................... ........... .... 150 
C. Bon bem Auf⸗ unb Vorkauf.................................. 158 


D. Andere Maafregeln zur Berhitung ber Theurung ........ 155 
Zweites Kapitel. | 

Won ben Maaßregeln bei ſchäblichen Płaturerejgniffen. 

L — gegen Feuer⸗GSchaden. (Feuer⸗Polizei). 


A. vw ber Berhituną des Feuerſchadens. 
AA. Bon der polizeilichen Aufficht beim Gebrauche von Fener unb Licht. 
a. Vorſchriften tn Betreff feuergefährlichen Gewerbebetriebes.. 161 
b. boddstfem tn Betr ſeuergefahrlicet Berridytungen u. $anb: 165 
BB. Bon ee p oliąe Uichen Aufficht in Betreff ber Aufbewahrung feuerjans 
enber unb — Gegenſtaͤnde und des Verkehrs mit 


olchen 84 
CC. Bon ter Verhutung der Feuersgefahr durch Radhiwachea PE 211 
DD. Bon ter Berblituną der Śeuersgefafr burdy Beauffichtigung des Baus 
wefenć. (f. bel ber Baupolizeiy. ................ ....... 213 
EE. on der Berhitung ber Feuersgefahr durch Btauifiqtigung des 
Sełaiącnć der Ehornftelne. 
Prüfunq unb Qualiſikation der „a dorafelnfegee. .......... 218 
li Beauffihiignng des Gewerbebetriebes ber Schornfleinfeger, 
ins beſondere von ben Schornſteinfeger⸗Zwangsbezirken.. 216 
FF. Bom der Berhütung der Feuerſchaäden durch Ausſetzung von Prämien 
fir entdeckte Braͤndſtiftungen und durch Vorenthaltung der Feuer⸗ 


kaſſengelder 
B Bom ben polijettichen Anftalten unb Ginrigtungen Zum Feuerloͤſchen. 








„Beseeóią Anfalt em. 
Bou ber Anfchaffung unb Grqaltung der Bruce. tófdygewktyfójaften 24 
BB. Bon Belognungen fir Hülfsleiſtungen bet Branbfallen.......... 
CC. Von ber Rlelbung der Feuerlöſchbeamten.................... ye 
DD. a blang zweddmóagiger Maafregeln unb Borfe$rungen bel Feuer· 
.. ............................. .......... 248 
C. Bon ben Lokal⸗Feuer⸗Pollzel⸗ unb Löſch⸗ Ordnungen............... 268 


M. SRacjregeln gegen Waſſerſchaden ........................ .......... 812 


Zweiter Theil. 
Ordnungs⸗Polizei. 
Erſte Abtheilung. 
Von der Aufſicht auf Zucht, Ruhe und Onung | im Bffent» 
lihen Leben. 
Erſter Abſchnitt. 
Bon ter Aufſicht über Sonn⸗ und Feſttagsfeier (beim Kirchenweſen). 816 
Zweiter Ab ſchnitt. 


Bun ter Aufficht auf aͤußere Zucht und Ordnung in Anſehung der Sitten. 
(Sitten⸗Polizei) 


Gale .......... ......................... TE RAE AE . 815 


Geftes akit. 
Kor segen Seunkentzeit wnb inerei im Brandtwoin⸗ 


«8a PRAS ..80999000 .. .8.e50000000232000004560 815 





Geite 
Zweit⸗s Mpitel. 
Magßregeln gegen Unzucht. 
| M der do — — —— — — a — [KAR ZZA — —⏑ù ⏑ù ⏑î—— 

H. daj ....g.ceooaaozococe 00009500 X ogocdocyccoea 324 
HE. Bou der Verhũtung des Kontoblnats ........ PRZEZE soosoterowocone> SI 
Sritter Nowego 
Von Dre Tuſſicht in MBetreff Der Kleidung ...........-onoooooooou0.. 830 
—z6 


Bon der Auffiht an bffentlichen Orten und auf Sffentliche Bagiógwigen. 


| Erftes Aapitei. | 
Won bee Wufficht auf Uieafen - Pollzet. 
J. Borſchrifien bel Anlegung neuer und Grwelterung bereits bejłegenber Gtrafen .. 


JIL Berfchriſten Góer die Nnlegung bec Biirgerelge ....22222 .............. * 
III. ——— a ut Erhaltung bet Sicherheit und Reinlichteit auf den Straßen. 
——— auf ben Straßen ............. 847 
B. St 9a grzwelnfjdel dec aud gefkgrikęer Benntzuug bor Straßen unb y 
c. —— tia — ną der t Giraftm ......-..-............ 868 
D. Vorſchrfften la —— —— Straßen............... 356 
E. Straßen⸗Ordnung fiir ble Stabt Grfuwt.......:.12 .......... 339 
gwvitec Kapitel. 
Bon Ver uftót auf Guft- und GgfanFYkRftE ........--....... 864 
Brittes Rapitet. 
Bon der KNufficht auf offentliche Bergnuͤgungen und Euftbarkeiten. 
1]. Bou der $altung ber Tanzluſtbarkeiten unb der sufit bareuj ..... ...... 867 
Ii. Bon bet AafiGt auf Thaater unb Nerionetienjpietez 
A. Von der Rouceffienirung der Schauſplelerge fellfdjaften .............. 872 
B. Von ben Bebin —— der Zutitffigłelt bec Prlvaitheater...... 376 
C. Bon ber polize t in Betreff Der darzuſtellenden YGeałerftiide ... 378 


D. Vorſchriften zur ——— der Orbnung und Ruhe tm Theafer.. 882 
mi. go ter Liufficht in Beżref anberer ófentlicjer Dare uno Sdaufiellingeu w wyb 
EUJNIIBUNĄEN „o. ooooanacanacaz esa cąc cda oo cbr ec Ooo Ło 2... 3 
IV. Bon ben polijcii Maafregeln zur Schonung der Slngośgci . ............... 


Biertes Aapitel. 


mon det ufſiot in Betreff der Stellung der Uthzren ........... 389 


Fünfter Abſchnitt. 
Von der Auſtellung der unter einigen Staͤnden herrſchenden Mißbraͤuche. 
Eeftes Kapitel. 
Bon den Mißbräuchen ber Yandwerksgeſellen. 


I. Verbot des willkührlichen Feierns der Gewerlogehülfen..... 890 
3 Berbot der PO oj — don Celten der Geſellen unb Lehrburſchen 391 


BŁ Bzfńrintimę der Zahl des Ldelchengeſolges bet Begraśnifjem bec Handwerbage⸗ aoß 


...d.d..vsooocaoacooozonowoc. i... — ———9ꝰ—— — —0 ———0— 


Ly. — der Mißbraͤuche der ge m .......................... 394 
ellung ber Migórdnce der Vaplermacher..8** ... 336 
vi. Abdeliung dec ber Migórduche der Budorudergefetlen ............ ........ ... 
Zweites Kapitel. 
Bon ben Mißbräuchen dee KEanbbewohner....... PE ....... 20 
piksa Rayttel. 
Bon p sez ogenenntow Dedehochzeiten und Rf 
prócz Ge —ãæe .....:0009909.99727.469300009000000> 4” 321222 „398 


Xvnñ 


Selte 
GSechoter eco ſnitt. | 
Bon ber Sorge fir Unabanderlichkeit bet Zamilien » unb Geſchlechts. 
namen ..P............................................... - 401 
Siebenter ———— 
Bon ber Erhaltung der Ordnung auf Wegen unb Landſtraßen ....... 403 
3weite Abtheilung. WE 
Bon der Erhaltung haͤuslicher Nuke unb Orbnung. 
Erſter Abſchnitt. 
Von dem Geſindeweſen. 
—ã— 000— 4 
J— Pes ter Galtigfelt berfeldem .......0ooooooooaaacoaoooaanasccoo0co 422 


Memaliſche Zuſammenſtellung derſelben mit beren Grgkajungen unb Grlóutee u 
4 


ODritter Abſchnitt. 
Von den polizeilichen Vorſchriften über bie Räumung gemietheter 
Wohnungen ................................................ 464 


gormeller Theil. 
Bon der © olizei : Berwaltung und bem polizeitichen 
Strafverfahren. 
Erſter Theil. 
Von den Polizei⸗Behörden. 


Erſte Abtheilung. 
Von den Polizei⸗Beamten. 


Erſter Abſchnitt. 
Bon den eigentlichen Polizei-Beamten. 
I. Safellung der Poltzei⸗Veamten..... 472 
IL Rrdjlicde złego brzlelteu waͤhrend des Dienſtes. a 
ug GUY DAS AMI... oooccsa.eG 
B: Ja KAD: auf ihre Privat⸗ Wngelegenfeiien ...................... 478 
NIL Gntlafung bezjelden.......o..o0ooo ou ............ nocka none cc 0a 479 


Zweiter erbfónitt. 
Bon ben Beamten der defangen: unb Straf⸗ und oeffecungo- Anftalten. 


L Beamten der Seſfangen⸗Anſtalten.................................. 480 
JL DBeamien ber —* und — Anſtalten. 

4 Hofellun Rf: OPEPZETEZEOCSEECEETCEEETETTOCETECREZZEPECZCEE 481 

B. Berhaͤltniſſe ............. aaa aaa na nooo nooo nooo ania cG i 482 


Śwelte Abtheilung. 
Bon ber Organifation der Polizei⸗Behoͤrden. 


Erſter Abſchnitt. 
Berfaffung i in den Landestheilen des Preuß. Rechts. 
Erſtes Kapitel. 
Die Behzörden felbft. 
Ł Die Gentrel ;BDehltben .... ..................... 2400040 t...:1.. 484. 


II. Die Previnzial⸗Vehoͤrden „.......,. SOLE EYCLYE .. 485 


RYVIN 


Gdie 
TM. Die Lokal⸗Behoͤrben. 
$: data dadde DOP ...... ..... 3113 3 
ande ......... ............... . 
Ameiaes Senitel. 
Kognitisn der Polizei⸗Behörde. 
I. Allgemeine Beſtimmunge en. 
A. In Betreff der —* al: Bolizeiz Behórben ......1..... 4920032. 502 


B. Ju Betrefi der Łofal. Behórben. 
AA, mgemeine unb bie ßaͤdtiſche Bolizel Betreffenbe Veſtim⸗ 


BB. Beliimmungen, bie Bollzel auf bem flachen Qanbe betreffend . . 511 


AT. —— — in Bezug auf cinzelne Gattungen von Vergehungen und Amts⸗ 5 
andlungen 
I. Gnjelne Arten ber Bergefungen. 
Dieb 


A. ..d..g.soącczzoczec osz. .Rc... Łe ....a03s00045 Bt4 
B. Verfaͤlſchung von Łegitimationś = Doinmenien ..... ... BI6 
C. Verbotswidrige Namensveränderung ..................... .518 
D. Unerlaubte Selbſthũlfe .................. ............ .. 819 
E. Heimlich begangener Unfug ....... 5t9 
F. —— gegen Crekutoren aud Polizei⸗Unterbeamten.. 519 
G. Winfelhurerei ......... PORE .. 520 
A. Berbotene Aufbewahrung geladener Gewefre ...........2.. 528 
J. Aufruhr unb Tumult................................ 523 
K Feuersbrünſte.................. 524 
L. Śazarofplel ........ ...... ...... .............. 529 
M. Medizinal⸗Pfuſcherei. ............... ..... ......... 529 
N. Ueberſchreitung ber Fährtaxen.................. ......... 531 
O. Genfur:Rontraventfonen ......osaoeosaracosasozanososce 5 
P. Sontraventionen qegen ble Anorbnung dec Verſchließung der 
rivotpforten In Stadtmauern ............... ........... 531 
MAnfertigung von Bittſchriſten und Quaruliren.............. 532 
II. Ginzelne Arten von Amtshandlungen. 
A. Gefinde⸗Sachen ...... ......... 532 
B. iinbungo: Sadcu ........................ „538 
C. Mufzebot gefunbener und gefłoblener Sachen .......2.22.22.. 541 - 
D. Bel faufmónnifhen Bankerotten............... +2... 542 
E. Bei $ausjuhungen .... .. 543 
F. Nidtócjugnig bet Polizei⸗Behoͤrden zur Entſcheidung aber 
Schadenserſatz Bei Kontraventionen... ...... ..... ....... 543 
G. Nichtbefugniß perjelben zu Siegelungen in Gterhefklleń ....... 548 
PDrittes Kapitel. 


. Gefdiftegeng bei den Polizei Meforden .................:.... Mä 


Biertes Kapitel. 
Serhältniß der Polizei⸗Behörden zu auderen Bebördan. 


Bu den vorgeſetzten Behörden ....... —D— ...5 546 
IL. Bu koordlnirten Behorden. | 

| Bu ben Militair-Behörden .......... .................... .... 346 

B. Zu ben Givil - Behórben. 

1) Bergaltnig ber Landräthe zu Den Megiſtrten ............... 546 

2) Verhaltniß zu ben Rriminal s — .......... 548 

Verhaältniß zu ben akademiſchen Behörden................. 548 

olizelliche Mitw ung bet bed ci Gtelutlonen anderer Hehaͤrden .. 649 

2* zur Unterſtützung der Steuerbehörden.............. 550 


aeitec Abſchnitt. 
Bafafjung in ben Landestheilen des Branzófifch en Rehib......... 554 





XYĘ 
, 3 a Abel. . . 
Pat Verfahren der Polizei -Befórbch. 
Erſte Abtheilung. 
Das polizeiliche Strafverfahren. 


wte" 
Bom Gedeon in Nazi .Saócz .. asa do ode onmaan0 IE 7 
Zweiter — * 
Das Unterſuchungs Verfahren ſelbſt. 
Erſtes Aapitei. 
Verfadren der Proviazial · Sebbeden RASA 60 
Verſatzron er Rptat - Niefdoden. 
e, Sm allgemnoinen................ ic .............. BG 
Il 3a —— auf einzelne Arten der Verbrechen...................... 584 
Ouittar Wbiwit | — 
Bon dem Rekurs und der Provokation auf den echtsweg. 587 
ievtce Aqritt. 7 
Bon bec Sthrafpolfiredung .........-. PACZCE 594 
Skuttce kikniEł. , e | : SE 
Bm be Umwandlung unb Niederſchlagung polizeilicher GStrefen. 597 
Gedótes Abſchnitt. 
Bon den Koſten in polizellichen Unterfuthungó» Sachen ...,.. 144400. 600 


Zweite Abtheilung. 


Das Verſahren der Polizei⸗ Behótben ta mińt ſtraftachtüchen , 
Gegenftdnden ..............ouee ooo ana oa aaa en cn na ccncacca ca, 602 


Dritter Theil. 
Bon ben Früchten und Zafłen der Gerichtsbarkeit. 
Erſte Abtheilung. 
Bon den polizellichen Sporteln. 


je Bebingungen ber ae volizeilicher portem aberhaupt ......... .. 604 
Borſchriften in Betreff einzelner Gattungen derſelben ................ 607 


Zweite Abtheilung. 
Bon den Polizei : Strafgeldern. 


Giuleitung.......uoo ooo ooo o ona o ooo coca oa ana Ł GOO OO GO 0a GSO 0000 s 608 
Erſter Abſchnitt. 
Vorſchriften für bie Landesſtheile, in welchen das Allgemeine 
Landrecht gilt. 


Erſtes Kapitel. 
vorſarge⸗⸗ über das Recht auf den Gennfi der Polizei⸗ 
Strafgelder und uderz deren Verrechnuug. 
A. Allgemeine Borjchriften ........ .............................. 612 
B. Beſondere Borjónften ńber clnzelne Arten der Polizef: Strafgelder ..,.,,, 616 






A. 


B. —— 
gwoktee fógnitt 
Borfdriften fs bie Landestheile, in weldhen der Franzsſifche 
Recht gilt .................................... 028 


Dritte Abtheilung. 
Bon den Laſten Der Polce Verwaltuns. 
Veleitung............................ .. —R aj 
Eerſter —*8 


Borſchriften ũber bie Verpflichtung zur Tratgung der Koſten der 
Polizei— Verwaltung und Gerichtsbarkeit. 


Erſtes Kapitel. 
Koſten der Polizei⸗Werwaltung idereupt .................. 631 
Zweites Kapitel. | 
Rotten in Polizei uUnterſuchungs⸗Gach en inobefondere .... 633 
Zweiter EAbſchnitt. 
Vorſchriften ũber bie Verpflichtung zur Haltung der Polizei: 
Gefaängniſſe......... .......... ...... .......... à...... 647 


Vierter Teil. 
Polizei Orbnungen für einzelne Orte unb Departement8, 


1. ES: lement fir Berlin vom 18. September 1622 .....-..2-...-- 663 
II. SBollzei: g fór bie Lokal⸗Rolizei⸗Behoͤrden des platien Landes ta der 
Provinz B9).8......00.000000000000000000000000000000000050040 665 





- 


Sweite 4 btbhbeil un g. 
Beſondere (Pribat:)- Sicherbeita : Polizet. 
Die dufgabe der Sicherheits-Polizei iſt es, nidt allein für bie 


allgemeine ©icherbeit des gefammten Etaates (Landes-Sicherheits⸗ 
Polizei) zu forgen, fonderh auc für bie Privat: Sicherheit der Einzel⸗ 


nen zu wirfem (Privat-Sicherheits-Polizei). Dieſe Sorge erſtreckt 


fih fowobl auf bie Sicherheit der Werfon, als auf die Siderheit des 
Eigenthums der Staatóbiirger, und es tbeilt fich bie Privat Sier. 
heits-Polizei hiernach in zwei Abfchnitte. 7 | 


Erftet Abſchnitt. 
Perfonen = Sicherheit6 = Polizei. 


_ Erſtes Kapitel. 
Von der Sorge der Polizei für Leben und Geſundheit der Buͤrger. 


I. Die Gefundheits⸗ Polizei. 


Die wichtigſte Beſtimmung der Sicherheits-Polizei iſt die Sorge für 
das Leben und die Geſundheit der Bürger. Sie löſet dieſe Aufgabe theils 
durch die öffentlichen Anſtalten und Einrichtungen zur Vorbeu⸗ 
gung und Vertilgung der Hinderniſſe der Geſundheit, welche von dem 
Einzelnen überhaupt oder in gewiſſen Fällen nicht abgewehrt werden kön⸗ 
nen, und zur Heilung wirklich ausgebrochener Krankheiten (Medicinal— 
Anſtalten und Ginrihtungen) !), theils durch Abwendung und Verhü⸗ 
tung der das Leben und die Geſundheit der Bürger bedrohenden Uebel und 
—5 vermittelſt Einrichtung eines zweckmäßigen Sanitäts— 

eſens 2). 

Dieſer wichtige Abſchnitt der Perſonen-Sicherheits-Polizei wird ins 
deß hier nicht mit abgehandelt, ſondern im Zuſammenhange mit dem ges 
fammten Mebiecinal- MBefen in der Diefem legteren gewibmeten, be: 
fonberen Abtheilung deB Werkes (BV. 4 des Polizeiweſens) oorgetragen. 





1) Hierher gehören namentlich ble Medicinal⸗Aufſichts⸗Behoͤrden, dle Phyſiker unb 
Merzte, bie Wundaͤrzte, bie Hebammen unb bas Apotheken-Weſen. 
2) Die Sanitate : Bolizei haͤt ſich insbefondere ju befchóftigen mit ber Sorge fiir ges 
'funte Lebensmittel, der Auffigt auf ſchaäͤdliche Waaren unb Früchte, der Sorge 
fir Abwehrung unb Beſeitigung anftedenter Krankheiten, der Sorge fiir Netlung 
Bernuglidter, fir ble richtige Behandlung ber Sterbenden unb ber Leichen, na⸗ 
mentlich fir Berhitung des Begrabens Scheintobter, fo wie mit ber Sorge fir 
die Abwendung der Gefahren, welche Der Geſundheit aus der Naͤhe ungeſunder 
Orte, und des Betriebes gewiſſer Gewerbe und Handthierungen pflehen tonnen. 


TM. vi R. IL. , " 


* 


" 


2 Privat⸗Sicherheits⸗ Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei. Sorge füͤr 


EL. „SBon der Abwendung einzelner aäußerer Gefahren für Eeben 
„und Geſundheit. 
D. Poppo, Allgemeines Reittungsbuch, oder Anleitung, aus vielerlei Lebensgefah⸗ 
ren, welchen die Menſchen zu Lande und zu Waſſer ꝛc. fie ju retten.  Gine umgearb. 
verm. unb verb. Preisfcprift. Hannover. 1801. 8. (3%, Rthlr.) 


A. Berbiitung von Unglidefóllen, welche durch Nachlaf: 
figłeit oder Unvorfihtigłeit entftanden find 1). 


Das Leben unb die Geſundheit der Menſchen finb nicht blof von 
Srantbeiten bebrogt, fondern auch won vielen äußeren Gefabren unb 
Bufalen. Wenn auch theils roegen der Seltenkcit, theils wegen der Unge⸗ 
wißheit über den Ort ihres Vorkommens, nicht allen vermeidbaren Gefahren 
dieſer Art vorgebeugt werden kann, ſo iſt dies doch für viele Fälle möglich, 
und es liegt der Polizei daher ob, theils durch Zwangs⸗Gebote, theils durch 
materielle Einrichtungen hierfür zu ſorgen. In dieſer Beziehung verordnet 
auch bas Allgem. Landrecht Zb. II. Tit. 20. $. 691, daß Jeder ſchuldi 
ift, fein Betragen fo einzurichten, daB er weder durch Handlungen, noch 
Unterlaffungen, Anderer Zeben oder Geſundheit in Gefahr fege, unb der 
$. 692 a. a. ©. beftimmt: | 

2Alles dasjenige, woraus dergleichen erhebliche Gefahr entſtehen fann, 
ſoll durch ernſtliche Polizeiverbote und verhältnißmäßige Strafen moͤg⸗ 
lichſt verhütet werden. « 


AA. Allgemeine Anordnungen żur Verhütung von 
Unglückfällen?). 

1) C. R. des K. Pol. Min. (F. zu Wittgenſtein), v. 6.Xpril 1848, 

an ſämmtliche St. Regierungen ). | 
x. Ich benuge biefe Beranlafiunę, bie R. Sieg. aufzuforbern, bie zur Borbeugung 
dec Unglücksfaͤlle beim Baden, Bel forglofem Gebrauch ber Kahne unb Ueberfabrten, fo 
wie au zur Abwenbnng der unglücklichen Folgen ber Hundewuth geetgneten Maaßregeln 
u nehmen, unb auf Befolgung der dariber vorhandenen gejeglihen Beſtimmungen 

enge halten zu laffen. (4. II. 400.—2. 72 ) 


2) Berorbnungen einzelner Negierungen. 
a) Publik. der St. Neg. zu Frankfurt a. D., v. 13. duguft 1818. 


Die von ben Pol. Behörden erfłatteten nonatl. Zeitunge-Ber. ergeben, bag in bem 
hieſ. Reg. Bez. eine grońe nzahl Menſchen im Waſſer verunglückt iſt. Dem Letchtfinne 
und der Unachtſamkelt, womit Erwachſene und Kinder ihr —*— Preis geben, und oft 
ihre olga rigen in Trauer verſetzen, laͤßt ſich zwar jebe Gelegenheit bazu auch durch bie 
beften pollzeilichen Vorkehrungen nicht ganz ud; doch bleibt e6 immer Pflicht Der 
Bolize órdeu, zur Verhutung ſolcher Unglũdsfaͤlle móglichit beizutragen. 


2) Hierher ay theilweiſe auch ble Feuer⸗Polizei, welche indeß auń auf bie 
Gigentyumó . Sicherheite = Polizei Bezug Hat und deshalb bei dieſer abgehand⸗ 
belt wird. Vergleiche idbrigens auch: 

«) in Betreff ber Berkitung von Unglücksfällen, welche aus ber Nichtbefriedigung 
der Wege, Landſtraßen und Brücken entſtehen, Bei der Wege⸗Polizei; 

8) in Betreff der Unglückofälle durch unvorfichtige bauliche Cinrichtungen (be 
Mühlen, Bodenluken, Brunnen, Stadtthorſſügeln, Sand⸗, £e$m=, Kiee— 
zc. Gruben) beim Bau⸗Weſen; 

4) Ę Betreff der Berhitung vou Unglidsjallen auf Strafen (Straßen⸗Sicher⸗ 

eits⸗Polizei) unten TĘ. II. (Oronungó-$olizet) Abth. I. Abſchn. IV. Rap. 1. 

*) Die nut einzelne obec einige GWattungen vou lngliidefallen betrefjenben Ver⸗ 
orbnungen find bei ben folgenben fpeziellen Rathegorien berückſichtiget. 

5) Der eela ene Theil bes M. betrifft bie Mittheilung ſtatiſtiſcher Neberſichten Der 
im 3. 1817 iu ber Płonarchie ſich oreigneten Ungludefalle unb begangenen Bet: 
brechen. Dieſe Neberfichten -finb indeß eben fo mie bie durch bas © R. deſſelb. 
Min. som 28 Juui (817 (M. I. 204. — 2. 132.) mitgetheilten Ueberfichten für 
das W. 1816 jegi von deinem praktiſchen Juterefje meg. 





Bora und Geſundheit der Bürger. Verhütung vom tinglkceftiem 3 


Bas zuvöorderſt 

1) bie durch bać Baden in Flüſſen, Seen und Te entſtehenden Uxglidefalle 
betrifft, fo müſſen zu deren Abwendung bie Bol. Behoͤrden der in der Naͤhe ſol⸗ 
chher Gewifjer liegenden Ortſchaften, wo dies nicht, wie am hieſigen Orte, ſchon 
der Fall iſt, ſichere und ſchicklich gelegene Badeplaͤtze ausmitteln, welche frei von 
Schlamm ober Triebſand, und wo móglich, mit Geſtraͤuch verdeckt find, und bie 
Stellen, fo weit fi bie Siderkeit erftredt, durch kervorragenbe unb leicht in bie 
Augen fallenbe Piable bezeichnen lafjen, bas Publikum dapon in Renntnig fegen 
unb vor ber Gefahr warnen, welche bas Ueberſchrelten der auf ſolche Weiſe ab⸗ 
gegrenjiem Pd, ober das Baben an anberu unfichern Stellen, herbeiführen 
ann. Von Zelt zu Zeit, vorziiylidy aber nad cingetretenem hohen Waſſerſtande, 
oder nach Ueberſchwemmungen, mifjen bie Baveplige forgfaltig unterjucht, nós' 
thigenfalls anders abgeſteckt, oder an deren Stelle andere ausgemittelt und genau 
bezeichnet werben. D 

2) Ten Unglücksfällen, welche bei Gelegenkeit bee Schwemmens der Pferbe 
iu Flüſſen obec Seen entſtehen, deren ſich lu ben legteru Monaten wieber mekrere 
fa verjchiebenen Ortſchaften des kiefigen Reg. Bezirks zugetragen Haben, mug auf 
thniiche Weiſe durch Ausmittelung unb Befannhnadung ficherer Stellen vorge⸗ 
bengt, unb barauf gefehen werben, bag Niemanb ſich mit Pferden an gefaͤhrlichen 
Stellen ins Wafjer wage, au beſonders niót Kinder zu bem Geſchaͤfie des * 
deſchmemmens gebraucht werden. 

3) Zar Verhütung von Unglücksfällen bei Durchfahrten in Flüſſen und Land⸗ 
Seen müſſen, vorzüglich bei hohem Waſſerſtande, bie Zugaͤnge zu ben gefaährli⸗ 
den Siellen durch Barrieren verjchranft werden. 

4) Dea Berunglückungen der Kinder in Brunnen oder anderen Waſſerbehaäl⸗ 
tern worzubeugen, worüber bie neueſten Zeitungsberichte ebenfalls mehrere Bei⸗ 
fyiele aufgeſtellt haben, muß durch eine 3 Fuß hohe Umztunung der offenen 
Brunnen vorgebeugt werben?). Daf überall bie nöthigen Śorfefrungen getrof⸗ 
fen werden, darauf haben die Orts⸗Pol. Behoͤrden zu then, unb bie Eigenthũ⸗ 
mer der Brunnen bazu anzuhalten; Bet óffenti. Brunnen unb fonftigen Waſſerbe⸗ 
haͤltniſſen aber mifen bie Koften der Umzdunung auś eben den Kaſſen beſtritten 
werben, auf welche bie Koſten zum Bau unb zur Unterhaltung ber Brunnen ans 
gewiefen finb. 

5) Żur Ubwenbing der Gefahr bei Faͤhren und Kähnen haben die Pol. Bekórs 
den darauf zu fefen, dag nur zuverlafjigen, nüchteruen unb mit ber Łofalitat unb 
dem Gejchaft befannten —28 in hinlaͤnglicher Anzahl das Ueberſetzen der 
Reiſenden, Wagen, Pferde und Sachen über Flüſſe und Ströme anvertraut 
werde. Die Faͤhren, Prahmen oder Kahne müſſen nicht überladen, ſondern Bet 
jeder Ueberfahrt darf nur eine ſolche Laſt aufgenommen werden, welche das rich⸗ 
tige Verhaͤltniß zwiſchen der Ladung und der Tragbarkeit des Gefäßes geſtattet. 
Wahrend der Fortbewegung der Faͤhre pon dem einen Ufer des Fluſſes BIS zu dem 
gegenuͤberliegenden erfordert bie groͤßere Sicherheit bas Ausſpannen der Pferde 
pon bem Wagen, vorziglif, wenn ſie einer ſolchen ar mig ungewohnt ſind. 


a 


Be Ungewitter unb Sturmivinb muj bas Neberfafren móglichfł sermieden wers 
ben, oder wenigftene mit verooppelter Vorſicht unb Aufmerkſamkeit geſchehen; Bet 
augenſcheinlicher Gefahr aber, wie 3. B. bei Eisfahrten 2e. barf, au fetbfł auf 
ausdrũckliches Berlangen ber Neifenben, gar nicht übergeſetzt werben. Nach been⸗ 
bigter Ueberfahrt werben bie Faͤhren ans Land gebracht unb gehörig befeſtigt. 

Kaͤhne dürfen nicht frei und ohne Aufſicht am Ufer ſtehen, ſondern kb, fo 
lange fie nicht gebrauchł twerben, anzufchiiegen, damit nicht unerfabrene junge 
£eute ſich ihrer migóraudhswelje bebienen; fo wie uberhaupł nidjt Kinder auf der 
leeren Kähnen, um Fiſche zu angeln, oder fonft ihr Spiel zu trelben, geduldet 
werben Diirfen. Eben fo barf auch bać Spiblen ber Waäſche auf Bibren und 
Kaͤhnen niet geftattet werben. Lek geworbene ober baufóllige Giefafe miifjen ſo⸗ 
fort ausgebefjert und in baulich:fichern Stand gefegł, ober wenn fie einer Repara⸗ 
tnr nicht megr fabig finb, zerjchlagen werben. Hierauf haben ble Orts⸗Behoͤr⸗ 
den unb Baubebienten vorzuͤglich mit zu achten, unb von Zeit zu Zelt Nevifionen 
der Schiffsgefaͤße anzuftellen. 





3) Sn dieſer Beziehung bemerkt bać Publlk. der Reg. ju Stralſund v. 15. Sept. 
4817 sub tr. 8: dag alle Viejenigen Waſſer⸗Behältniſſe, wodurch DAS Leben eines 
Menſchen tn Gefahr kommen fann, mit einer zweckmaͤßigen Verſchraͤnkung zu Vera 
fefen, (A. 1. 197,—3. 121.) 1* 


APrivat⸗Sicherheits:Polizei. Perſonen-⸗Sicherheits⸗Polizei. Sorge file 


6) Unglücksfälle, welche fidj zur Winterzeit zuweilen auf Fluͤſſen und anbern Ge 
waſſern ercignen, móg:ichit zu verhüten, muf bel ben Ueberfabrten, wenn Der 
Strom fiń gejegt hat unb bie Ralte noch fortdauert, ba, wo bas Eis am bidften 
iſt, burdy wiederholtes Waſſergießen eine Giebagn gemachł werben, welche ben 
Reiſenden durch elngeftedie unb befeftigte Stangen uub Strohwiſche bezeichnet 
werden mug. Auch iſt es In ber Negel notbig, bag bie Reiſenden mit ihren Wagen, 
Sdlitten, Pferben, ober zu Bug, um gefaͤhrliche Stellen zu umgehen, durch be: 
fannte Führer, fiber den Fluß Begleltet werben, wofür dieſen ein angemefjeneś, 
bie Haͤlfte des gewoͤhnlichen Faͤhrgeldes nicht ũberſteigendes Geleitśgelb gezahlt 
wird, um ſie für die Muhe der Unterhaltung der Gisbagn, und für die Abhaltung 
von andern Arbeiten, hinlaͤnglich zu entſchaͤdigen. 

Das Schlittſ dublauten unb bas Fahren mit kleinen Schlitten auf bem 
Gife, barf an tiefen nnb gabnliden Stellen, wo das Waſſer noch nicht feft genug 
gugefcocea Mt, ober bać Eis bel etnfallenbem Thauwetter zu brechen drogi, polie 
zellich nicht gebulbet werbłn. Die an ſolchen Orten betroffenen Perſonen mitffen, 

unter Bekanntmachung ber ihnen drohenden Gefahr, fofort zurſickgewieſen werben ; 
bie Ungehorſamen aber werten ibren Gltern, Vormündern, Lehrmeiſtern ober 

Brotherren ubergeben, bamit fie son biefen ojnbringenh ermahnt, vor finftiger 

Gefagr gewarnt, unb nah DBefinben ber Umftanbe beſtraft werden fónnen. 

ber Naͤhe von Buhnen (Wuhnen) ober ſolchen Cefjnungen, welche zum Behuf bee 
Waſſerſchöpfens, ober ber Fiſche wegen, beftinbig offen erBalten werben müſſen, 
finv bie Wergniigungen der Jugenb auf bem Gife durchaus nicgł zu bulben. 

In Anfehung derjenigen Unglücksfälle, welche durch den unverftanbigen unb unvor⸗ 
fótizen Umgaug mit Schleßgewehren, der kdufig vorgefommenen warnenden Beifpiele 
ungeacjtet, ſich nocy zuweilen ereignen, wirb Kier ble befanute Borfchrift in Grinnerung 
gebracht, bag derjenige, welcher auf Der Jagd, oder bei ben gewöhnlichen Schießübungen, 
ſein Gewehr geladen Bat, folcheś nicht in dieſem Jufłanbe nach Hauſe bringen darf, (ons 
bern zuvor abfchiegen, oder bie Ladung gehörig wieber kerausziegen muj. Auch darf es 
burhauć nicgt gebulbet werden, bag Kinder, oder andere jungę, unverſtaͤndige Leute, mit 
Schießgewehren, felbft wenn dieſe nicht gelaben ſind, fpielen. 

Bei entftegenden Unglücksſäͤllen der Art wird vorziglich der Gigenihiimec ober Inha⸗ 
ber des betreffenben Gewehrs, der ſolches unvorficgtig hinſtellt, zur Werantwortung unb 
Beftrafung gezogen werden. 

Dag zur Verhütung don Feuersbrünſten nichł ln ber Nahe don Wohn⸗ ober Wirth⸗ 
ſchaftsgebaͤuden gejchoffen werden Darf, iſt ebenfallć cine befannte gejegliche Vorſchrift, 
welche hier Bloś tn Erinnerung gebracht wird⸗ 

Endlich finb auch viele Unglücksfälle bury den Big ober bas Ausſchlagen ber Pferde, 
fo F durch das Stoßen der Zucht- oder Stamm-Ochſen und durch den Biß toller Hunde 
entſtanden. | 

Pferde, deren gefaͤhrliche Gigenfchaften biefer Art der Eigenthümer berfelbóen atm Bez 

ften kennen muf, Dirfen nicht auf der Etrafe tn Der Nähe Des Bürgerſteiges, oder wo Die 
Paſſage fonit enge iſt, an den wage gefpannt ohne Aufſicht gelaffen, oder in ben Sta: 
fen ber Gaſthöfe und Krüge in bie Rabe anberer Pferde hingejtellt werben, unb ohne Die: 
jenigen , welche wegen Wartung der anberu Pferbe in demſelben Słalle aus⸗ unb eingehen, 
mit ben gefabriichen Eigenſchaften folcher Pferde befannt zu machen. Die Befiger der⸗ 
felben aber müſſen ihre Knechte oder Andere, denen fie bie Pferbe zu auswórtigen Reiſen 
anvertrauen, iber ihr Berhalten babei gekórig unterweijen, indem fie fich fonjt ſehr ver⸗ 
antwortlih machen. 

Den ftógigem Stamm-Ochſen muß entweber ein kleines Brett bor bie Augen gehan⸗ 
gen unb ſolches an ble Hoͤrner des Thiers befeſtigt werben, oder es find Iegtere ganz abe 
zufógen , um dadurch jedes migliche Unglück zu verhindern, ober folches wenigſtens mine 
der gefaͤhrlich zu machen. 

In Hinſicht des Verfahrens gegen tolle Hunde wirb auf ble Befaunhnachung bom 
5: Juni 1814 (Blmtebl. v. 1814. ©. 286—290) nochmals kingewiefen, mo bie Kennzei⸗ 
chen der Hundewuth nach ihren verfchiebenen Graben umftanblidh befchriebcu fiub, unb 
bas Berbalten gelehrt wird, welches man Bel bem Biſſe elnes tollen Hundes foglelch zu 
beobachten Hat, um den daraus entſtehenden fehredlichen Folgen moͤglichſt vorzubeugen. 

Indem wir bie H. Lanbrathe, bie Mag. unb bie Dorfjchulzen hierdurch aufforbetn, 
auf biefen wichtigen Theil ihrer Bol. Berwaltung ihre Aufmerkſamkeit zu richten, um bas 
durch allen Gefagren, welche dem Leben oder der Geſundheit ber Menſchen drohen, durch 

— e Vorkehrungen moͤglichſt vorzubeugen, machen wir es zugleich den Gltern, 

jenſtherrſchaften, Cigenthümern von Grundſtuͤcken und den Biegbefi etu żur angelegent= 
lińften Pflicht, auf ihre Kinder unb Dienftboten dle forgfaltigfte Aufftcht zü führen, alles 
u entfernen, wać dieſen leicht Gefahr bringen fann, auch auf igre $austhiere aufmerf= 
fa gu feln, daß nicht Andern durch ſie Schaden unb Unglück zugefügt werbe, Bewie⸗ 





Leben und Geſundheit der Bürger. Verhũtung von Ungluͤcksfaͤllben. J 


ſener Kaugel m Erfüllung ſeiner Pflicht und vernachlaͤßigte Aufmerkſamkelt auf bie hier 
bereyłex Gegenſtaͤnde wird gegen bie betreffenden Behoͤrden oder bie einzelnen Bel Una 
gläckefallen beſchuldigten Individuen gerügt und beſtraft werden. 

Ju moͤglichen Rettung der im Waſſer ertrunkenen, tm Dampf erſtickten, oder auf 
Spaliche ele ums Leben gefommenen Perſonen, wirb ibrigens noch bie ben Kreis-Be⸗ 
herden ſchen früher empfoblene Anjchaffung eines Nettunge - Apparatś, welcher auch bee 
xeits in mebrern Städten unb Kreiſen bes Kiefigen Reqierunge - Bezirfs aus Rommunals 
dends angejchafji worben ift, Bei diefer Gelegenheit aufe Neue in Crinnerung gebracht. 
Die Roften cineś folchen Apparaté betragen etwa 30 bis 40 Ntólr., unb fichen daher in 
leinen Berhólinig zu bem Nutzen, welchen er dann gewährt, wenn von bemfelben balb 
nań bem fig ereigneten Nnglidsfalle Giebrauch gemacht werben kann. Wegen befjen An⸗ 
ſchaffung unb Beſorgung burfen bie Borfteger der Kommunen ſich nur an bie betr Kreis⸗ 
and Siabt: Bhyjiłer, oder in deren Grmangelung an andere practicirende Aerzte Wenden. 


(W. II. 808. — 3. 83.) " , | 
b) Publif. ber SK. Neg. zu Sumbinnen, v. 31. Juli 1819. 

Dle Grjafrung zeigt e8, daß in der hieſ. Provinz nicht felten Dłenfchen theils im 
Rafier, theils auf serfchiebene andere Art umfommen , ober wenigftenś an ihrer Gefundheit 
Schaden leiden. Obgleich fih nun bei bem Leichtſinn, womit Grwachjene ſowohl al6 
Sinter oftmals ihr Leben preisgeben, jebe Gelegenkeir bazu auch durch bie Beften polizeil. 
Bortehrangen nicht ganą entfernen Iagt, fo bleibt es doch die Pflicht Der Polizeibehorden, 
feel ale móglih zur Verhuͤtung folher Unglücksfälle beizutragen. Wir fiuben uns bas 
ke veranlaßt , bie głot Behoͤrden ſowohl, als bas Publifum auf nachſtehende höchſt wich⸗ 
tige Gegenftónte, die bem Leben und ber Geſundheit der Menſchen Geſahr bringen fóns 
nen, —— zu machen, und fie zur Beherzigung derſelben aufzufordern. 

as zuvoörderſt 

1) das Baden tn Flüſſen, Seen und Telchen betrifft,“ fo beziehen wie uns auf bie 
tn Amtebl. S. 383 beſindi. B. v. 28. April v. J. 

Gs miiffen bemnań zur Abwenbung von Unglidefallen bie Bol. Behoͤrden der in der 
Rihe ſolcher Gewaͤſſer liegenden Ortſchaften ſſicher und ſchicklich gelegene Badeplaͤtze aus⸗ 
miteln, welche frei von Schlamm und Triebſand und wo moͤglich mit Geſträuch verdeckt 
fab, und bie Stelle, fo weit ſich bie Sicherheit erſtreckt, burdy hervorragende unb leicht 
h bie Augen fallende Pfähle bezeichnen laffen. Hiernächſt muß bas Bublifum durch eine 

bf zu errichtende Tafel bavon In Renntnig geſetzt uno gehörig gewarnt werden. 

_ Uebrigenć verſteht ſichs von felbit, daß dieſe Babeplige von Zeit zu Zeit, iuſonder⸗ 
ben aber nach jedem eingetretenen hohen Waſſerſtande und nach Ueberſchwemmungen, ſorg⸗ 
Mińg anterſucht, uub nöthigenfalis an deren Stelle andere ausgemittelt und genau be⸗ 
zeichnet werden müſſen. ⸗ 
2) sa gleidyer rt miffen auch zum 6 $wemmen ber Pferde fihere Stel 
«tn ausg (t unb befannt gemacht werben. Es ift hierbei darauf zu ſehen, 

a) daf fig Niemanb an gefaͤhrlichen ober nicht genug bekannten Stellen in bas Waſ, 

fer mit Bferben wagł, unb - | 

b) daß zu biefem Geſchaͤſte durchaus nicht Kinder gebraucht werden. 

3) Zu Verhütung von Unglücksfällen bei Durchfahrten in Flüſſen und 
Eta můſſen vorzũglich Bei hohem Waſſerſtande ble Zugaͤnge zu den gefährlichen Stellen 
krę Barrieren verbauet werden. 

4) Damit nicht Kinder in Brunnen und andere dergleichen Waſſerbehaͤlter, welche 
ała fb, gineinfalien, miifjen folche durch eine 3 Fuß hohe Umzäunung gelichert 


Die Bol. Bekórben haben bie Eigenthümer son dergleichen Brunnen hiezu anzuhal⸗ 
ka, und infonberfcit für bie Befranzung der Sfentlichen Brunnen zu forgen. 
5) Su Abit der Bipranftalten verweifen wir hiemit zuvoörderſt auf bie Befanntm. 
:. 11. Dec 1816 (im 2.St. bes Amtebl. pro 1817. ło. 5), woburch das Neberlaben der: 
fdten naterfagt, und bie Bezeichnung, wie tief bie Fabre ohne Gefahr einfinfen darf, 
Rgeſchrieben iſt. — Bei ——— und Kähnen iſt darauf zu ſehen, daß nur einer 
xtherigen Anzahl von nüchternen nnb völltg zuverläſſigen Meuſchen, ble mit 
*a Geſchaͤfte ſelbſt, fo wie mit der Lokalltät hinlänglich bekannt ſind, bać Ueberſetzen 
kr Neifenocu, ihrer Wagen, Bferbe und Sachen iiber Flüſſe unb Seen anvertraut werbe. 
i Bibren und Kähne birfen durchaus nicht überladen werden, fonbern nur eine folche 
«R arfneymen, welóe bać richtige Nerhaltnig zwijchen der Labung und der Tragbarfeit 
MA Gefaßes geſtattet. — Bor der $ortbeweguną des legtern bon bem elnen Ufer zu dema 
* miffeu bie Pferde von ben darauf befindlichen Wagen, inſonderheit wenn fie einer 
Aż Vewegung urgewohnt find, ausgeſpannt werden. — Bel Ungewittern unb Stir: 
Ra lg Ueberrafren moͤglichſt zu vermeiden, andern Falls aber mit verdoppelter Auf⸗ 
mertfanitit und Vorſicht zu bewirfen; bel augenfcheiulicher Gefahr aber, 3. B. belm 


p 


ó PełvatGiberhelte-Dollzek Perſonen⸗Slcherheits⸗Polizei. Sorge für 


Giegange sc. barf auc felbft auf bringenbee Berlangen der Reiſenden gan nicht Ubergefegł 
werben. Nach beendigter Ueberfahrt müſſen ble Faͤhten an Dać Land gebracht und gehoͤ⸗ 
rig befeſtigt werden. 

Die Taͤhne dürfen nicht frei und ohne Aufficht am Ufer ſtehen, ſendern ſind, wenn 
fle nidjł grabe gebraucht werden, anzuſchließen. Kinder dürfen auf ben leeren KaBnen, 
tm Fiſche zu angeln, oder ſonſt ihr Spiel zu frelben, nicht geduldet werden. Much if 
bas Spühlen der Waͤſche auf Faͤhten und Kaͤhnen nicht zu geſtatten. — Leck gewordene 
ober banfallige Geſaͤße mifjen ſofort ausgebeſſert und in baulichen Stand geſeßt, oder, 
wenn ſie einer Reparatur nicht mehr fibig ſind, zerſchlagen wetden. Die Orts⸗Pol. Be: 
tela tmgl. bie Baubebienten, haben von Zelt zu Zeit Reviſionen der Schiffsgefaͤße an: 
uſtellen. 

6) Wenn zer Winterzelt bie Stroͤme ſich geſetzt haben und bie Kaͤlte noch foribanert, 
ſo muß Bei ben Ueberfahrtſtellen durch wiederholtes Begießen des Eiſes eine Cisbahn 
gemacht werden, welche durch Stangen und Strohwiſche bezeichnet werden muß. Auch 
it es, um gefährliche Stellen zu umgehen, in der Regel nóthig, bag die Reiſenden mił 
ihren Wagen, Schlitten, Pferben, oder zu Bug, durch befannte unb zuverlafiige Führer 
Róer den Fluß begleitet werden, wofirr bieje ein angemefjeneś Geleitsgeld erhalten, um 
fie pa — bet Unterhaltung der Ciobahn und fir bie Verſaͤumung anderer Arbeiten 
zu entfchabigen. 

7) Dać Schlittſchuhlaufen unb bać Fahren mit kleinen Schlitten auf bem Gife 
barf bon Ber Polizet an tlefen unb gefagriichen Stellen, wo bas Waſſer noch nicht feft ge: 
ung zugeftoren tfł, obec Bei einfallenbem Tgauwetter Dać Gie zu brechen droht, nicht ge⸗ 
bulbet werben. Die dn folchen Orten angetroffenen Perfonen móffen bon Der ihnen dro⸗ 
henden Oefahr unterrichtet und alebann fofort zurückgewieſen, die Ungehorſamen aber ih⸗ 
ren Angehoͤrigen übergeben, von dieſen gehörig und eindringend ermahnt und vor per Ge⸗ 
fahr gewarnt, auch nach Befinden der Umſtaͤnde beſtraft werden. Uebrigens finb die Ber: 
gniigungen der Jugend auf dem Giſe, in der Naͤhe von WMuhnen oder ſoichen Oeffnungen, 
welche zum Waſſerſchöpfen dienen, oder der Fiſche wegen bełłanbig offen erhalten werden 
müſſen, durchaus nicht zu dulden. 

8) In Anſehung des unverftanbigen und unvorfichtigen Gebrauchs der Schieß ge: 
wehre wird hler ausdrücklich in Crinnerung gebracht, daß derjenige, welcher auf Der 
Jagd, oder Bel ben gewoͤhnlichen Schießüͤbungen ſein Gewehr geladen hat, ſolches in bies 
ſem Zuſtande nicht nach Hauſe bringen darf, ſondern ſolches zuvor abſchießen, oder die 
Ladung wieder herausziehen muß. Auch darf es durchaus nicht geduldet werden, daß 
ae —* andere unverſtaͤndige Leute mit Schießgewehren, auch wenn ſie nicht geladen 

nd, fpielen. 

Bei dadurch entſtehenden Unglückéfällen wird vorzüglich ber Cigenthümer obec Inha⸗ 
ber des Gewehrs, oder derjenige, welcher daſſelbe unvorſichtig hinſtellt, zur Verantwor⸗ 
tung und Beſtrafung gezogen werden. | 

Gben f9 wirb auch ble befannte Vorſchrift tn Grinuerung gebrachi, ba in der Naͤhe 
von ABofn = unb Wirthſchaftsgebäͤuden nicht gefchoffen merben barf. 

Wegen des Berfaufó, der Anfbewahrung unb des Transyortó bee S Hiefpulvers 
wird kier nut auf bie Befanutm. v. 20. Jan. 1818 (im 6. St. des Amtsbl. sub No. 31) 
aufmerffam gema Gł. j . 

9) Ferner fonnen auch Mnęlicsfatte burch ben Big unb bać Ausfólagen 
ber Bferbe und durch bać Stoßen der Odhfen entfteken. 

Es biirfen daher folche Pferbe, deren gefaͤhrliche Gigenfchaften dieſer rt Der Gigen= 
thümer berfelben doch am genaueften keunen muß, nicht anf der Straße in Der Rake des 
Biirgerfteiges, oder wo bie "Rafiage enge iſt, an den Wagen gefpannt ohne Aufſicht ges 
laffen, oder in ben Staͤllen ber Kriige unb Gafthofe in der mę anberer Pferde hinge⸗ 
ſtellt werden, ohne dieſenigen, welche zur Wartung der andern Pferde daſelbſt —*8 
find, mił den Eigenſchaſten ſolcher Pferde bekannt zu machen. Die Befiger folcher Pferde 
aber find verpflichtet, ihre Knechte, oder diejenigen Perſonen, denen ſie ihre Pferde zu et⸗ 
wanigen Reiſen anvertrauen, über ihr Verhalten dabei gepórig zu unterweiſen, indem fie 
fich ſonſt ſehr verantwortlidh machen. 

Den ftógigen Stammochſen muß entweder ein kleines Brett vor die Augen gehangen 
und an ben Hoͤrnern befeſtigt werden, oder es ſind ble Legtern ganz abzufagen. 

10) Wegen des Verfahrens gegen tolle und herrenloſe $unbe wird auf bie 
im Amtsbl. befindl. Bekanntm. v. 18. Junius 1817. S. 388, v. 30. Julius 1817. S. 
511, v. 11. September 1818. S. 658 unb v. 4. Junluć b. J. S.571 Bezug genommen, 
worin jugleih hinlaͤngliche Belegrungen enthalten find, wie man ſich foglelh nań erfolg= 
tem Bife eines tollen Hundes zu verhalten Bat, um ben baraus eniſtehenden ſchrecklichen 
Folgen moͤglichſt vorzubeugen. 

Endlich wird auch auf ble Befanntm. v. 11. April 1818 (in der Bell. zum 16. St. 
des Amtsbl. pro 1818. Ro, 74), durch welche bie Rettungsmittel angezeigt worben fin 





keben unb Gefunokelt bee Buͤrger. Verhütung von Unglücktſallen. 7 


We ia allen Arten von Scheintod und Lebensgefahren anzuwenden ſind, hlermlt zur auf⸗ 
Beherzigung hingewieſen. 

Indem wir bie H. Landraͤthe, bie Mag. und dle woale hierdurch aufforbern, - 
asf die vorſtehend benannten wichtigen Gegenfianbe ſhrer Pol. ry fhre ganze 
Safmerffamfeit gu richten, um allen Gefahren, welche bem Leben unb ber Geſundheit der 
NMenſchen drohen, durch zweckmaͤßige Borfegrungen mógtiśk vorzubeugen, machen wte 
es aber auch zuglelch ben Gltern, Dienſtherrſchaften, igentameen von Grundſtũcken 
und ben Biegbefiperu hlermit zur angelegentlichſten Pflicht, auf ihre Kinder unb Dienft< 
leute bie ſorgfltigſte Aufſicht zu führen, und alles son ihnen zu eytfernen, was ihnen 
leicht Gefahr bringen fann, auch auf ihre Hausthiere aufmerkſam zu feln, daß durch ſie 
nit Schaben unb Unglück zugefügt werde. Dewieſener Mangel an Erfüllung ſeiner 
Pflicht und Vernachlaäſſigung der ſchuldigen und nothwendigen Aufmerkſamkeit auf jene 2. 
dezeichneten wichtigen Gegenſtaͤnde wird —F Behoͤrden ſowohl, als gegen angezeigte 
Judividnen gerdgł und beſtraft werben. (A. REI. 789. — 3. 63.) 


c) Publik. der £. Reg. zu Münſter, v. 5. September 1817 1). 


But Zuſammentragung bet porgefontmenen verfchiebenen Unglücksfaͤlle hat fih ecges | 
Bra, daf mehr als bie Śół te in Waſſer geſchehen, und móannigfaltige Urfachen bie Ver⸗ 
aniaffang baza geąebem aben. 

Ma ie rt w uglückefaͤlle moͤglichſt zu verhüten, wirb Nachſtehendes zur Bes 
felgung dekamnt gemacht. 

1) Da lnfug, baf Kinder unb unerfahrene Perſonen auf Kaͤhnen allein fahren, 
daf fortan nicht weiter geduldet werden. 

Su dem Ende ſollen ſaͤmmtl. Kaͤhne, wenn ſie nicht gebraucht, angeſchloſſen, and 
die Eigenthümer dazu angehalten werden. Die Unterlaſſung wird mit 1 Rthlr beſtraft. 

Kinder und Unmündige, welche auf Kaͤhnen betroffen werden, ſollen ſofort daraus 
gewieſen, verwarnet, und wenn dies nickt fruchtet, ju Beftrafung ben Gltern unb Gre 
Kot fóeriiefert werden, welche dafür oerantwoctlich finb, bag bies nicht welter ge⸗ 

icht. 

2) Das Baben as unbekannten, dazu nicht bezeichneten Orien iſt — und darf 
bd willfuͤhrlicher Strafe nicht geduldet werden. Damit aber ein Jeder dazu Gelegenheit 
fnbet, fo muj bie Oris⸗Pol. Behörde ſichere Badeplaͤtze ausmitteln, unb ſolche durch 
Stranchwerk und Strohwiſche beftiedigen laſſen. 

3) Sqlittſchuhlaufen und bać Fahren auf bem Giſe iſt an gefährlichen Stellen une 

tt Die baranf -belroffeneu Perfonen mófen ſofort zurückgewieſen, mit ber ihnen 
drehenden Gefakr befannt gemacht, diejenigen aber, welche darauf nicht achten, fogleidh - 
wrr nab fo unter Jufiugung eines flelnen Uebels aus Der ihnen brogenben Gefakr gts 

werden. 

Kindet werden ben Gltern, wie ad 1. zur Befirafimg zugeführt, Grwańfene aber 
anzemefen wegen fórer Unfolgfamteit beſtraft. Damit es zu dieſem Bergnigen niól aw ' 
Gelegenkeit fele, finb ſichere Oerter dazu von Der Artsbehoörde auszuwóablen und öffent⸗ 

belannt zu machen. 

.M Das Ueberſetzen ber Reiſenden und Frachtfuhren in Faͤhren und Kaͤhnen Róer 
Ślifje ſoll fortan nur durch conceſſionirte Faͤhranſtalien, durch zuverlaͤſſige, niichterne - 
nab geſchaͤftskundige Faͤhrleute und Schiffer in hinreichender Anzahl geſchehen. Dieſe 
mifen ihre Qualification bem Orto⸗Buͤrgermeiſter nachweiſen, welcher dafuͤr verantwori⸗ 
lich gemacht wird, bag Niemand heimlicherweiſe hiermit fich befaßt. 

5) Dag Fahrlente anb Schiffer bel 5 Rihlt. Strafe bie Gefäße nit überladen und 
mier leiaer Bebingung mehr Perſonen ober Sachen einnehmen, als ſolche tragen Fónntn, 
tt ſchon früher verordnet, und wird in Grinnerung gebracht. | 

Bed Sturm unb Nacht, oder wenn fonft Gefahr zu befürchten iſt, ſoll von ihnen das 
Utberfegen entweber verwelgert, ober doch nur unter Beobachtung ber gehörigen Bot: 
fegtómagregeln bewirft werden, widrigenfalls ſie bei entſtehenden Unglücksfaͤllen zur Uns 
ierſuchnng uud Befrofung ezogen werden follen. 

6) Kinder unb tm Słelten unerjabrene Perſonen duͤrfen nlcht alleln reiten, noch viel 
wenlger Bferbe zur Schwemme oder róne reiten. Die Eigenthümer, welche dies zu⸗ 
lefen, verfallen in 5 Zb. Strafe; entſteht dadurch ein Ungluͤck, fo werden ſie nach dem 
obwaltenden Umſtaͤnden zur Unterſuchung und Befirafung dclogen: 

nebrigens verſteht e8 ſich von felbft, daß gefährliche Stellen nicht zum Schwemmen 
be Pferde geeignet ſind, deshalb als folche gehoörig bezeichnet oder mit Verwarnungsta⸗ 

fla verſehen werden móffen. 





) Achnliche Vorſchriften ſind vom ben Kórigea K. Sieg. etlaſſen. 








8 Privat⸗Sicherhelts⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗ Polizei. Sorge für 


7) Bei Durchfahrten in Flüſſen sc., welche nur bel hohem Waſſer gefährlich finb, 
miiffen zu biefer Zelt Barrieren ober Werwarnungotafeln bei 5 Mtglr. Strafe errichtet 


werben. 

8) Gefikrlite Stellen in Flüſſen und Seen, fo wie offene Brunnen (kier fogenannte 
sBfugen), follen fortan mit tüchtigen, wenigſtens 3 Fuß hohen Ginfafjungen verſeheu 
fein. Die Unterlaffung wird an dem Eigenthümer na vorheriger Aufforderung mit 3 
Nthlr. geahndet, unb die Juflanbfegung auf Koſten deſſelben bewirkt. 

9) Da kdufig Betrunkene, wenn ſie ohne Beiſtand gelaſſen, ins Waſſer gerathen und 
darin umkommen, ſo ſollen künftig diejenigen Wirthe und Schenker, wo die Berauſchung ge⸗ 
ſchehen, die Sorge und Nachhauſeſchaffung derſelben übernehmen. Die Unterlaſſung wird 
mit 5 Th. geahndet. Geſchieht aber durch ticje Sorgloſigkeit ein Unglück, fo ſollen ſte 
deshalb zur ſiskaliſchen Unterſuchung und Beſtrafung gezogen werden. Endlich 

10) bleibt es Den Lokal-⸗Pol. Behoͤrden ũberlaſſen, diejenigen Mittel und Anſtalten 
„ au ergreifen, welche nach bem Sinne dieſer V. nathig ſind, um Unglücksfäͤlle in Bezie⸗ 
—* auf bie Lokalitäͤt zu verhüten. (A. 1. 202. — 3. 123.) 


d) Berpot der K. Reg. in Eoblenz, v. 9. Mat 1817, Leichen in Flüſſe 
auszuwerfen. 

Auf bie Anzeige, bag Schiffer Leichen, welche den Rhein oder bie Moſel herunter 
ſchwimmen, nicht nur zu Landen verſaͤumen, ſondern ſogar, wenn ſie vom Strom aus 
Ufer geworfen werden, in denſelben zurückſtoßen; finden wir uns veranlagt, dieſes Ver⸗ 
fahren, durch welches nicht allein ble Juſtiz⸗ und Bol. Behoͤrden in ihren Amtsverrichtun⸗ 

n und Unterfſuchungen gehemmt, ſondern auch bel Verunglückten, die zurückgelaſſenen 
Śamifien tn lingerer Ungewißheit erfalten werben, Śffentlich zu tabeln, unb bie Ortóbe: - 
bórben anzuweiſen, firenge darauf zu wachen, Dag dieſem Unfuge geftenert werbe. 


(A. 1. 265. — 2. 154.) 


e) ©. Berf. der K. Neg. zu Tofen, som 19. Bebr. 1834, an fammtl. 
Landraͤthe. Sicherung kleiner Kinder vor Unglücksfällen. 

Um ben baufig vorkommenden Beſchädigungen und Todesfällen von Kindern tn Folge 
vernachlaͤſſigter Aufſicht, fo viel als irgend moͤglich iſt, vorzubeugen, machen wir Sie auf 
bie in andern Gegenden mit Nutzen beſtehende Cinrichtung aufmerkſam, wonach bie klei⸗ 
nen Kinder während der Arbeitszeit der Eltern und Pfleger in einem, moͤglichſt in der 
Mitte des Orts gelegenen Lokale unter die Aufſicht einer alten, arbeitsunfaͤhigen Frau, 
bie daſür aus der Armenkaſſe, oder aus milden Beltrógen eine kleine Remuneration erhält, 
geſtellt werden. Jur Wartung der ganz kleinen Kinder werden dann noch einige mehr er⸗ 
je binzugefiigt, wie bies ohnehin auch fchon von Seiten der Gltern zu geſchehen 
pflegt. - » 

Gs iſt augeufalig, bag dieſe Ginrichtung nit ũüberall unb namentlih nicht in Ort⸗ 
fhaften anwendbar ift, beren Wohnhäuſer ſehr weitliuftig und zerftreut auseinanber lies 
gen; es wird aber immer elnige Gemcinen geben, denen biefe polizelliche Fürſorge ſehr 
erwuͤnſcht ſein wird, weshalb wir Sie kiermit verpilicgten, ſowohl Ihrerſeits, ale auch 
durch ble Bürgermeiſter unb Bezirko-Woyts, dafür zu forgen unb zu wirfen, daß Den 
Kommunen der Nugen unb bie geringe Koſtbarkeit folcher Anitalten begreiflich gemacht 
werbe, nm biejelben, wenn beren LŁofalltat itberhaupt dafür geeignet ift, dahin zu vermö⸗ 

en, bać Lebensglück ihrer Kinder tn biefer Weiſe fo viel zu ſchüßen, ale menfchlihe Cin⸗ 
—* und Kraͤfte es vermögen. 

Schließlich veranlaſſen wir Sie, uns nach Berlauf eines Jahres daruüber zu berichten, 

welchen Erfolg Ihre dieſerhalb erlaſſenen Verf. und getroffenen Maaßregeln gehabt haben. 
(M. XVIII. 498. — 2. 127.) 


f) Vergl. die Publik. der K. Negierungen: 

«) zu Coblenz vom 11. Aug. 1817 (A. I. 205. — 3. 125), 

B) zu Aachen vom 31. März 1818 (M. II. 139. — 1. 72), 

7) zu Minben vom 23. Sept. 1837 (X. XXI. 1058. — 4. 167) 
welche beftimmen, daß Kinder nicht allein zu laffen, weil dadurch Feuer⸗ 
unglück entftehen fann, bei der Feuerpolizei. 

BB. Berhitung von Ungludsfallen beim Baden unb 
Ś dhwimmen. | | 

1) Das (übrigens antiquirte) 6. N. des Pol. Min, vom 28. Juli 
1817, an ſämmtl. Negierungen (X. I. 204. — 2. 132) katte angeordnet, 


ł 





keben und Geſundheit der Bilrget. Verhũtung von Ungliidofólen 9 


bag bie Polizei an jedem Orte fichere Badepldge ermitteln nnb Sffentlid 
Befannt machen, ba8 Baden an anderen Stellen aber unterfagen folle. In 
F deſſen haben mehrere Regierungen hierauf bezügliche Anordnungen 
alajjen: , 
a) Publik. ber K. Neg. zu Dofen, vom 23. Mai 1818. Bezeidhnung 
śffentlidher Badeplätze 1), | 

Bir weiſen ſaͤmmtl. Bol. Befórben hiermit an: 


1) Mu allen Orten, wo Flüſſe, Landſeen ober tlefe Graben zum Baden benugt wers 
ben, Badeſtellen, unb zwar fir jedes Geſchlecht beſonders, zu ermitteln, unb 
durch Biahle ganz fos u bezelchnen. 

2) An biejen Babejtellen Gajeln mit ber Inſchrift, bag Die Stellen zum Baden bes 
ſtimmt find, zu erricgten. . 

3) Die Babeplage in den Flüſſen, wegen des Triebſandes, von 14 zu 14 Tagen zn 
revibiren, und falla fie unſicher befunben werben, dergl. anderweitig anzuweijen. 

4) Gine Strafe von einem bis fiinf Thlr., oder verhaͤltnißmaͤßigen Arreſt von 
24 Stunden bis 8 Tagen, gegen Diejenigen Perſonen fetawiegen unb zu vollziegen, 
Wie an błn, einem andern Geſchlechte angewiefenen, Stellen, ober außer Ven be⸗ 
zeichneten Oertern baben follten. , 


Die Or, Landraͤthe werben auf bie Befolgung biefer Anordnung durch bie Ortebehór: 
ben alten, und follen etwanige Unterlaffungen mit einer Strafe don 5 Rtblr. geapubeł 
werteu. (W. II. 432. — 2. 93:) 


b) Dublif, der K. Neg. gu Breslau, vom 7. Mai 1819, wegen Der 


1) Dać Butlif. ber Reg. zu Bofen, bom 15. Aug. 1817, (4. J. 200. — 3. 122.) 
serorbnete bereits, bag zur Berkitung von Unglücksfällen überall fichere Babes 
ftellen anzulegen, unb bag bas Baben aw anderen Orten zu unterfagen. 

Auch bie meifien der ńbtigen Negicrungen haben abnlihe Anorbnungen ges 
troffen. Insbeſondere beſtimmie: 

a) bać Publik. der Reg. zu Minden, vom 6. Auguſt 1817, (A. I. 193. — 8. 
119) bab an jebem am Waſſer belegenen Orte durch bie Polizel fichere 
Babeftellen zu ermitteln, bekaunt zu machen unb bury Pfaͤhle zu bezeichnen, 
unb bag biejenigen, welche fih außerhalb dieſer Stellen baden, In angemefs 
fene $olizeil. Strafen zu nehmen; 

b) bas Bublit. ber Reg. zu Dvpeln, vom 13. Auguft 1817, (A. I. 195 —3, 
120) bag nur an ben bon ben Behörden bezelcyneten Orten zu baden, ba$ bie 
Badeſtellen von der Bolizet Sfterće zu unterſuchen unb gefaͤhrliche Stellen 
mit aaa Br ofela zu bezeichnen, wer ſich aber an oerbotenen Plaͤtzen babet, 

- gn beftrafen jel; 

c) bas Publik. ber Reg. żu Stralfunb, vom 15. Sept. 1817, (A. I. 197, — 
3. 121) desgleichen; 

d) bas Publif. ber Reg. zu Liegnig, vom 9. Mal 1818, (A. IL. 426. — 2. 

9990) besgleichen ; 
e) bas Publif. ber Reg. zu Cleve, bom 20. Juni 1818, (X. II. 427. — 2. 91) 


bedglelchen ; 

f) bać Bublif. ber Meg. zu Trier, dom 15. Juni 1818, (W. II. 814. — 8. 94) 

daß in ber Naͤhe eines jeben an elnem Fluſſe ober Teiche gesrłenen Ortes bet 
- Bitrgermetfter eine fichere Babeftelle zu ermitteln, mit Pfaͤh 

laffen unb belannt zu machen, gefaͤhrliche Plaͤtze burch Tafeln oder a notfcje 

gu bezeichnen, unb außerhalb der zulaffigen Stellen Badende bem Friedens⸗ 

richter zur Beftrafung anzujelgen Habe; j 

8) bas Publił. ber Neg. zu Duffelborf, vom 22. Mat 1820, (4. TY. 300. 
— 2. 67) bag bie Orisbehörden in jeber Stabł ober grógeren Ortſchaft, welche 
an einem groͤßeren Blufje belegen ift, fidhere Babeplige auszumitteln, zu bez 
zeichnen, befannt zu machen unb bariiber zu machen Babe, bag auferhalb 
folcher nicht gężakei werbe. Die Babeplage follen übrigens von ofentl. 
Straßen unb Wegen entfernt belegen feln. 

b) Vergl. auch bie Publik. der Reg. zu Frankfurt, vom 13. Aug. 1818, sub 
r. 1 (M. II. 808. — 3. 93), ber Reg. zu Sumbinnen, dom 31. Juli 
1819, sab Nr. 1 (4. III. 789. — 3. 63.), u. ber Reg. zu Münſter, vom 
6. Sept. 1817, sub Re. 2 (A. I. 202,—3. 123.) [f. oben sub AA.2.a. b.cz]. 





en abſtecken zu 


s 


* 


40 Privat⸗Sicherheits· Pollzei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei. Gorge fir 


Die gefammten Bol. Beamten der an Flüſſen unb Baden llegenden Stadte unb Doͤr⸗ 
fer werben hiermit angewiefen, ble nótgigen Babeplage fór bie Somnermonate zu ermit⸗ 
teln, riidfihtlidh ber Feſtigkeit und Ebenheit des Grundes durch Sachkundige prufen, durch 
Ausſtecken von Pfaͤhlen gehoͤrig bezeichnen und mit einer Warnungstafel verſehen je 
lafjen, durch welche bas Publikum mit ben polizeil. Strafen belannt gemacht wirb, 
welche bie auf anderćn als auf den beſtimmten Blógen Badenden verfallen. Wegen móg: 
lichſter Verhutung ber Unglidefalle bel bem Baden follen bieje Plaͤtze unier beſondert 
polizell. Auſſicht geſtellt werden, auch iſt ber Nuffeber mit ber ben gefammten Bol Behoͤr⸗ 
ben früher ſchon zugegangenen gebrudten Anzetge ber Rettungsmittel, in allen Arten von 
Scheintodt oder Śutalien” welche mit grofer unb ſchnell etntretenber Lebensgefahr verbun: 
pen finb, gur Belegrung und Huͤlfe für unfere Mitbirger zu verſehen, bamit bei ſich wiber 
Berhoffen ereignendem Unglid bie zur Anfunft des ſchleunigſt herbei "rt past naͤchſten 
Arztes oder Chirurgen der ſchwache Lebensfunken nicht durch Vernachlaͤſſigung oder durch 
Anwendung ſchaͤdlicher Nettunge : Berfuche erſtickt werde. Zur Erleichterung und Siche⸗ 
rung der Aufſicht find einige Stunden zu bem Baden des Morgens und gegen Abend feſt⸗ 
—5— weil zu vieſer Jeit bie Grhigung des Koͤrpers waͤhrend bem Gehen bis zu bem 

adeplatze am leichteſten vermieden wird. Das kalte Bab mit ethigtem oder wohl gar 
fówigendem Koͤrper wird fchr leicht lebensgefahrlich, fo mie auf ein dergleichen kaltes 
Bab nicht eher als nach bem Verlaufe von 4 Stunben eine ordentliche Mahlzeit genoſſen 
werden darf, und nach einer ſolchen Mahlzeit ebenfalls 4 Stunden bis zum Wiatritt in 
ein kaltes Bab verlaufen mitffen, wenn bie ble Erhaltung der Geſundheit gewünſchten 
Vortheile dadurch erlangt werden ſollen. 

Nad jedem ſtarken Anſchwellen der Flüſſe und Bache müſſen ble Badeplaätze, rück⸗ 
ſichtlich des veraͤnderlichen Triebſandes und der Cbenheit und Feſtigleit des Grundes, ge: 
nau unterſucht werden 

Bon dem, was innerhalb 3 Wochen in dieſer Angelegenheit geſchehen, wird bon ben 
Landräthen und Mag. Ber. erwartet; desgleichen ſchleunige Anzeige von jedem Bei bem 
Baden etwa eingetretenen Unglũcksfalle. (A. LIL. 818. — 3. 75.) 


c) Polizeiliche B. ſür bie unterhalb ber Stadt Cöln am fogenannten 
Thürmchen im Rheine errichtete Schwimm⸗Anſtalt. 


A. Anſtand und Ordnung. 

1) Jeder muß für bie Uebungen mit ten gehörigen Babeflelbern verſehen ſein. 

2) Keiner ſoll fih anbers als auf bem Schwimmfloß unb Ver ein⸗ file allemal fir 
ihn dazu beſtimmten Stelle aus⸗ unb anflefben; es ſei Denn, daß er fóon welt genug 
ſchwimmen fann, um fidh ble Kleider nachbringen zu lafjen, unb fidy alóbann glelh am 
Biele feiner Reiſe wieder anzukleiden. 

3) Jeber, ber elumal > der Uebung ausgekleldet ift, ſoll, fowelt fich elne Abwei⸗ 
chung piesn nicht son ſelbſt verſteht, in der Schwimmbahn Blelben, unb Niemand barf 
unnoͤthig unb ungebührlich auf bem Lande umherlaufen. 

4) Wer aus der Schwimmbahn aber noch nicht ſowelt herausſchwimmen kann, daß 
es der Duke lohnt, ſich bie Kleider nachkommen zu laſſen, muß ohne Aufenthalt auf bem 
kürzeſten Wege zur Schwimmbahn zurückkehren. 

5) Alles bewegliche Schwimmzeug und Geräath wird von jedem, der es gebraucht 
bat, gleich wieder an ſeinen beſtimmten Aufbewahrungsort gebracht. 

6) Das Tabackrauchen iſt auf der Schwimmbahn durchaus unterſagt. 

7) Gben fo Eſſen und Trinken | 

" B. Sicherheit ber Ginzelnen. 

„_ 4) MNiemanb barf zur Uebung fchrelten, bie er von bem Vorſteher ober Aufſeher Der 
Anfłalt bazu oma óiąc ft, welcpen es auch zugleich iiberlafjen bleibt, zu beurtheilen, ob 
vor bem Gintriit ins Waſſer ber Schwimmer gehörig abgekuͤhlt iſt. . 

2) Wird empfoglen, daß mit vollem Magen Niemanb ins Waſſer gehe. 

3) Bor bem $inelngeken Ins Waſſer foll fiń Jeber Ropf unb Bruf Benegen. 

4) Niemand foll langer tm Wafjer bleiben, ale es ihm geſtattet it, unb Bat Jeder⸗ 
mann det Anmahnung zum Gerausfommen Folge zu leiſten. 

5) Keiner foll eine Uebung vornefmen , ble erft fuͤr eine hoͤhere Abtheilung gekórt, 
in welche er noch nicht uͤbergeführt worden iſt. 

6) Niemand barf ohne Begleltung ſchwimmen. 

7) Auch barf Niemanb welter oder ttefer in ben Khein hinelnſchwimmen, als ihm er: 
laubt wird; überhaupt ſoll fich keiner über felne Kraͤfte anftrengen wollen unb, bis er 
von einem aden begleitet wirb, fich ſtets am Lande alten 


8) Ber son einem Nachen begleitet wieb, ſoll fig durchaus nicht leichtſinnig davon 
en. 


%6m und Geſundheit der Bürger. Verhutung von ungluͤckefüllen. 14 


9) Die Aufſeher ber Anſtalt werden zur Befol an vorfłepenber Verordnung noͤ⸗ 
f$igeafalis von Bol. Officianten unterftiigt werben. (A. II, 418. — 2. 86.) 


2) M. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), som 25. Januar 
1836, an die K. Reg. zu N. Erwerbung und Bezeichnung öffentlicher 
Badeplaͤtze: 

Der K. Reg. gebe ich auf die vom Mag. zu N. erhobene Beſchwerde hlermit zu er⸗ 
fennen, bag Diejeldbe offenbar darin zu welt geht, wenn Sie in der an den Landraih SR. 
erlafienen Berf. v. 8. Dec. v. 3. bie erbung elnes Sffentlichen Babeplageć von Seiten 
ber Rommune MN. verlangt. Ge ift hinreichend, wenn ble Bol. Berwaltung barauf Be: 
baht ninamt, bas'Baben an gefagrlichen Orten, burch gehoͤrige Bezeichnung ſolcher Orte, 

u verhüten, eine Berpfligtung, für ben öffentlichen Gebrauch eine vóllig fichere Babes 
—* zu beſchaffen, kann der Orts⸗Pol. Verwaltung nicht zugemuthet werden. Ueberdies 
hat der Naglſtrat zu NR. ganz recht, wenn er behauptet, aß es an geſetzlichen Beſtim⸗ 
mungen fehle, —* * bie nferbefitzer —E werden koͤnnen, einen Theil ihres 
w es zur Anlegung eines Babeplageć ber Stadt abzutreteh. (4. XX.210.— 1.155.) 

Daąu: * | 

 N.de8 K. Min. deś J. u. b. 9. (0. Rochow), tom 26. Marz 1836, 
an die £. Meg. zu N. 

Bu bem ausfiigrlichen Ber. v. 2. b. M., in Betreff der bem Nag. zu NR. aufgegebe: 
nen Beſchaffung unb Bezelchnung von Babeplagen, wiirbe ble R. Reg. Sich nicht bes 
finant gejanbden Gaben, wenn Diefelbe zuvor grunofaglich ben Zweck unb bie Grenze poli= 
zeilicher Wirkfamkeit unb Fuͤrſorge gehoͤrig erwogen haͤtte. 

Die Pol. hat bie Verpflichtung, Unglücksfaͤlle zu verhüten und Schaden abzuwenden; 
erſt, wenn dieſe Beſtimmung erfüllt worden, mag ſie daran denken, Bequemlichkeiten und 
Amehmlichkeiften zu gewähren. Ge iſt baker unbedingt zu verlangen, daß bie Pol. vor 

efãhrlichen Ślugiielien, wenn bieje allgemein zugänglich finb, unb igre fonftige 
Bejdaffengeit beforgen laͤßt, ba man fie zum Baben benutzen werde, auf angemeffene 
Weiſe wame. Dagegen muß e6 befremben, twenn ble K Reg. anntmmt, bag bem Mag. 
zu NR znzumuthen ſei, auch biejenigen gefährlichen Flußſtellen durch Tafeln zu bezeichnen, 
die nut bury Privatgrundſtũcke zugänglich find. 

Hievon iſt in dem Erlaſſe v. 25. Januar d. J. gar nicht die Rede geweſen, vielmehr 
mr der oben angefubrte Grundſatz der polizeil. Wirkſamkeit ausgeſprochen worden, um 
daraus ju folgern, daß es den Zumuthungen, welche bem Młag. wegen Erwerbung 
kdl Babeftelle zum Sffentlihen Gebrauche gemacht finb, an ber gefórigen Begriinbung 


Ge muß daher Bel dem Erlaſſe v. 25. Jannar b. 3. überall febiglich feln Verbleiben 
behalten. (A. XX. 211. — 1. 156.) 

3) gn Betreff der Anlegung von Badepligen fir das Militaire 
dergl. bie K. O. v. 2. Dec. 1825 unb das M. v. 19. ej. m. (4. X. 131. 
— 1. 106 u. 107) beim Militairweſen, Th. XIII, des Werkes. 


CC. Berhitung von Unglidafdllen beim Gebrauche 
der Fähren unb Kdbhne I). : | - 
a) Berfiugungen der K. Minifłerien. | 
1) N. der £. Nin. der F. (o. Bülow) u. b. 9. (F. gu Wittgenſtein), 
tom 17. März 1817. Sicherheit der Fahren. 

Gw. 2c. erwiedern wir auf ben Ber. v. 19 Marz v. J. wegen Ordnung ber Faͤhren⸗ 
rolizei, Folgendes. 

Ohne Śweifel gehórt bać Recht, Fähren unb Flöße anzulegen unb —2 zu 
erheben, nach wie vor zu ben Staate-Regalien, welche durch bas Gewerbefreiheüs⸗Geſetz 
nicht aufgehoben fiub. Zu der Beſorgniß willkührlicher Anlagen der Art iſt alfo kein 

vorhanden. Bei den Fähr⸗Anſtalten kommt es darauf an: 





" 


1) Die Bier gegebenen Beſtimmungen Betreffen theilweiſe nicht ansſchließlich bie 
Gińerkheitspolizet, fonbern haben zugleich auch bie Grhaltung elner genu⸗ 
genden und móglichii billigen Kommunifation zum Zweck, in welcher legteren Bes 
te baker auf die Wegepolizei, wo auch von ben Ueberfahrtogeldern 

aͤhrgelder) gehandelt wirh, verwieſen miro. 


- 


Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Pollzei. Gorge (ir 


e moͤglichſt wohlfeile, ſchnelle unb fichere Befórterung derer bewirit werbe, bie 
rfelben bebienen wollen oder müſſen. 
werben fi hierüber freilich wenige allgemeine Vorſchriften ertheilen (affen; Viefe 
ten, liegt aber auch ſchon in ben beftebenbeu gefeglichen Befugniſſen, unb gegórt 
„ bag iiberafl nur na einem legalen Tarif bać Fährgeld erhoben werden könne, 
Tarif an jeber Faͤhrſtelle fo beſchaffen ſein müſſe, bag fie bem Publiko bie nöthige 
tt bel ber Ueberfahrt gewähren, daß nur zuverlafige, nüchterne, bes Geſchäfts 
Fährleute gehalten, unb bie Giefage nicht uberlaben werben dürfen. Auf bie Bes 
dieſer unb ähnlicher Vorſchriften zu halten, muß der Reg. Sorge fein, unb biefe 
»urch die Bau: unb bie Orte:Beamte barauf ſehen lafjen. Alles anbere lagt ſich 
h fpezielle Tarifſs unb Orbnungen fir jede Fähranſtalt erreichen. 
ng vorzũglich muß dahin getrachtet werden, bie Tarifs überall fo niedrig wie moͤg⸗ 
eſten des Verkehrs zu ſetzen, und bie neue Steuergeſetzgebuug wird zu deren 
nen Revifion eine Beraulaffung geben. 
übrigens bie Fabrgelber nach bem Waſſerſtande verfchieden finb, muß ſolches 
j6 an beſtimmten Höhen gebunoen werben. (4. I. 222. —1. 149.) 


) ©. R. deś St. Pol. Min. (v. Kamptz), v. 28. Juni 18171). 
egeln beim Gebrauche der Fähren und Kähne. 


Die zur Abwenbung der Gefahren bei Fähren und Bel Kaͤhnen erforbeelichen 
zeln ergeben ficy hauptſächlich au6 ben Lokal-Verhältniſſen; um Allgememen wird 
el zu beriidfichtigen fein, daß dieſer Gegenſtand-mehr, wie bieher Hin unb wieber 
i, unter potizell. Aufficht geſtellt, unb bubel beſtimmt wirb, 
ag ju Fuͤhrern ber Kabne oder Faͤhren nur zuverligige, nüchterne, bec Gejchafte 
unbige Menſchen, unb zwar in hinreichender Anzahl genommen werden ; 
aj der, bie unb ba zu Unglücksfaällen biejer Art Beranlajjnng gebenbe, Unfug, 
ag Rinber auf Kaͤhnen fagren, abgeftelit werbe; i 
ag von Polizeiwegen felne zerfallene, ober ſonſt unfichere Rabne oder anbere Ge⸗ 
Age geduldet werden; 
ag vie Polizei darauf achte, bag bie Fahrzeuge mit Menſchen obec Sachen nicht 
berlaben , tonbeen' dać ehorige Berhaltnig zwifchen Der Ladung unb ber Trag⸗ 
ibigfeit bes Geſäßes beobachtet werde, unb 
ag in ber Nacht ober bel ſtürmiſcher —— i entweber gar nicht, oder wenig⸗ 
ens mit Beobachtung ber gebórigen Vorſichts⸗⸗Maaßregeln gefakren werde. 
eunwaltefhe Fagr<Orbnung vom 2, Octór. 1713 (in Mylii C. co. M. T. VI. 
enthalt bieritber mehrere zwedmagige Vorſchriften. 

Anſehung des unvorfichtigen Scdlittfhuklaufens unb Gehens auf dem Gije iſt 
il. Aufmerffamfeit ebenfalls nothwendig. 

peranlaffe bie R. Reg. zur Borbengnng der, tn biefen Bezlebungen Beforglichen, 
„ mit Beridfihtigung ber obgebachten WefichtspunFte unb bereits vorhanbenem 
ſeſtimmungen, fir lpr Dep. unb infonberfeit fir bie Bol. Berwaltungen nakere 
en zu erlafjen unb bie Bol. Beborben anzuweljen, fie mit Rückſicht auf bie Loka⸗ 
Svprengels zur forgfaltigen Anwenbung zu bringen. (A. I. 204 —2. 132.) 


C. R. des K. Minifł. des H. u. b. G. (v. Bülow), v. 28. Aug. 


m fammtl. K. Reg.. Ueberfegen über Offentliche Stróme unb ans 
vaffer 2). 


te nit mitgetkelfte Theil biefes M. betrifft bie fvóter aufgefobene Ginfenbnng 
! Berbrecher=Tabelfen. Die dadurch mitgetgetlte Ueberfichł der Unglücksfalle 
3. 1816 iſt jegt gleichfalls nicht mehr von Intereſſe. 
6 Veranlafſung dieſes ©. R Kat bie Reg. zu Magdeburg unterm 4. Dat 
23 ein bamit faft wórtlih gleichlautendes Reglement (M. VHF. 372. — 2. 89.) 
affen, deſſen erhebliche Mbweichungen in den Noten zu biefem G. R. ange⸗ 
en finb. Es enthalt dles Regl. aber zwiſchen den $$. 2 unb 3 des C. R. vom 
Mug. 1822 foląenben $. eingeſchaltet: - 
6. 3. „Da bie $igrrollen verſchledene, ofł nach bem jedesmaligen Waſſerſtande 
rihtenbe Faͤhrgeldſätze, enthalten, fo foll auf often des Paͤchters ober Faͤhr⸗ 
jabers, unter Aufſicht des betr. R. Baubeamten unb Mitwirkung des kompeten⸗ 
Landraths, an einer paſſenden Stelle ein Merkpfahl errichtet werden, welcher 
hoͤhern, mittlern und niedern Waſſerſtand nach Nummern beſtimmt. Auch 
neben der Fibre eine Tafel, worauf bie Faͤhrgeldſätze nah dem Beftatigten 
if verzeichnet finb, ebenfalls auf Koſten bes Paͤchlers oder Faäͤhrinhabers, unb 
c, wie es durch bie landraͤthliche Behoͤrde des Kreiſes, bie Den Tarif zu redi⸗ 
R bat, angeordnet wird, aufgeſtellt werden.“ 





* 


W8uien unb Geſundheit bec Birger. Verhütung von Unglücksfaͤlen. 13 


Ta dauſig Beſchwerde darüber geführt wird, daß ble über Sffentlicje Stroͤme und 
esbere difentliche Gewaͤſſer der Monarchie vorhandenen Faͤhranſtalten tm Allgemeinen, 
weber Hinfichts ihrer Sicherheit zu allen Jahreszeiten, noch der ſchnellen Abfertigung und 
redlichen Behandlung der Reiſenden, den Forderungen des Geſetzes und der darauf beru⸗ 
henden beſondern Fuͤrſorge für bie möglichſte Verbeſſerung dieſer wichtigen Communika⸗ 
tłenómittel entſprechen, fo iſt es für — erachtet, bie ben Inhabern von Faͤhr⸗ 
Gerechtigkeiten in dieſer Beziehung obllegenden Verpflichtungen für den ganzen Umfang 
des Etaats allgemein giiltig wiederholend hier zuſammen zu ſtellen, wonach die K. Reg, 
nach Giugang dieſer Verf., ſofort zu verfahren kat. 

$.1. Im Allgemeinen hat der Inhaber einer Faͤhrgerechtigkeit bie Verpflichtung, 
be Paſſage an bem deſtimmten öffentlichen Nebergangepnntte, fortdauernd und zu allen 
Jahreszeüen, mit polizeilih anerfannter Sicherheit zu erhalten. Ga bleibt 
ihm zwar unbenommen, fo weit ihn bie Natur babel, 3. B. mittelft theilweiſer oder gaͤnz⸗ 
licper Gisbebedung unterftugt, bies zu benutzen, jeboch iſt er oerbunben, jederzeit ſolche 
Borrichtungen zu treffen, wie fie Den fębeómaligen Umfbinben unb dem Zwede Der Sicher⸗ 

angemeffen finb. . 

€.2. Der unmittelbare Borfteger elner Faͤhr⸗Anſtalt, Pächter, oder Seg - Schiffer 
fowogl, als anch deſſen Lente, miifjen Der Stromfańrt funbige Leute fein, unb barf Rie⸗ 
manb Bazn angenommen werden, ber felne Dualiffatton *) vorher nicht geniigenb nachges 


en ba - 

$.3. Die Belaftungofafigfeit einer jeden Sfentlichen Ffaͤhre, Prahm's oder 
Ueberſatz⸗Bootes, muj unter eltung ber Kreisbaubedienten mit Zuziehung eines zuver⸗ 
laͤſſigen Schiffers, ein fir allemal feftgeftelit, unb zu bem Ende mittelit einer unauslöſch⸗ 
lichen weigen Marke, um bas Gefig herum, bezeichnet werden. 

Ueber bie Marfe hinaus barf daſſelbe, unter feinen Umfłanben, Bei ſchwerer Bets 
antwortlicyfeit des Faͤhr⸗Inhabers, belaſtet werden. 

$.4. Der Ueberſatz muß zu jeder Tages- und Nachtzeit, inſofern ein mił bem 
EStaate beſtehender Coniralt nicht etwas anderes feſtſetzt, wie auch ſowohl bel gntem ale 
sblem Wetter, ohne Zeitverluſt ſtattfinden. 

Erfordern nugewohnliche Naturereigniſſe, ale poker Waſſerſtand, Eisgang, Wind 
x. einen ungewoͤhnlichen Kraft- unb Koſtenaufwand, fo hat der Fährinhaber Anſpruch auf 
deren Berguͤtung, und kann demgemaͤß höhere, als die gewöhnlichen Ueberſatzgebühren 


Dieſelben dürfen, nach Maaßgabe der Umflände, bas Doppelte und Dreifache betra⸗ 
a). bać Bierfache aber nicht uberfteigen, falls fidh ber Reiſende nicht au8 cigener 

gung ju einer höheren Bergitung veranlagt finbet. Andern Falls bleibt e8 dem⸗ 
felben jeverzejt unbenommen, in foferm er Die Steigerung der Sige um bać Dopyelte, 
der Drei: unb Vierſache unangemefjen finbet, darüber auch nachtraͤglich Bel Der : "rges 
fegten Bolizeibehórce Befchwerbe zu führen, unb auf deren Feſtſetzung anzutragen, der 
Ró ber Faͤhrinhaber unterwerfen muß. | 

Ausgenommen von obigen Beſtimmungen Blelóen natirlih Galle augenſcheinli⸗ 
Ger Lebensgefahr, wo Dann der Ueberſatz ganz unterblelden mu$. 

$.5. Ginzelne Perſonen miifjen fofort iibergefegt werden, wenn fie fo viel entricha 
ten, als bas Bibrgelb von einem Fuhrwerke, bei Defjen Grreicgung bie Fähranſtält zum 
alleinigen Ueberſatz verpflichtet iſt, betraͤgt. 

Auch iſt der Fäͤhrmann verpflichtet, nach beendigtem Ueberſatze, ſofort zu ſeiner 
Siation zurũckzukehren, ohne auf Rückfracht zu warten?) | 

$.6. Sobald ber Uchergangópunit mit Gie bebedt iſt unb mit Fuhrwerken paſſirt 
werten Mana, iſt der Gigenthinner Der Bagrgereh gle verpflichtet, fur fichere Auf⸗ unb 
Abfahrten durch Bretter-Anlagen ober Shwimmóriden zu forgen, in fo welt, als es nach 
dem Urtheile ber Lokal⸗Polizei-Behoörde nothwendig ijt. Much iſt bel anfaltenbem Froſte 
die Ciobahn zu verftarfen und demnächſt dergeſtalt zu bezeichnen, bag fie bel Dem Ueber⸗ 
gang nicht verfehlt werben fann. — 


Rach bem Regl. der Reg. zu Magdeb urg muß dieſe Qualifikation dem Waſſer⸗ 
bauinſpektor des Kreiſes nachgewieſen werden. 

1 Nad bem Magdeburger Regl. nur bie Haͤlfte mehr, als ben höchſten Tarifſatz. 

5) Sn tem Magdeburger Negl. heißt es ftatt deſſen in $.6: 

„Ginzelne. Berfonen miiffen ogne Aufenthalt in einem Kahn ubergefekt werben. 
Auch iſt der Faͤhrmaun verpflichtet, nach beenbigter Neberfahrt mit Der Faͤhre obec 
„bem Kahn fofort zu felner Station, der Fährſtelle am Fährhauſe, zurückzukehren, 
„ogne auf Rückfracht zu warten. Die Faͤhre mug auch, gleichviel aut welcher Seite 
„des Fluſſes fie fich Befindet, ſich foglelch dahin begeben, wo ein Fuhrwerk bie Nes 
„Berfabrt nachſucht, wenn nicht gerabe auf der Seite, wo fie liegt, ein anderes 


„gani in der Rage If." 


, 


Behórbe nicht mchr erforber 


x 
v 


14Privat⸗Sichetheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei. Gorge fuͤr 


Bir dle darans dem Berechtigten erwachſenden Koſten wird demſelben eine ange⸗ 
meſſene Vergütung) zugeſtanden, welche von der K. Reg. für jede Fähranſtalt ih⸗ 
res Departementić ein fir allemal, der beſonderen Lokalitaͤt derſelben gemag, feftzejegt, 
und demnächſt zur offentlichen Kenntniß gebracht wird. 

Ohnue dringende Beranlafjung ſoll dieſe Bergitung jedoch niemals bie Haͤlſte Des 
Fahrgeldes bei offenem Waſſer überſteigen, und ſich jederzeit nur auf ben Grfag der er⸗ 
forderlichen Koſten beſchraͤnken. 

$.7. Eben dieſelben Gruubfage finden auch Anwendung, wenn der Gebrauch der 
Faͤhre, des Prahm's oder eines Boois, ſelbſt zuta macji | über nicpt zugejrorne Stel⸗ 


„ len am Ufer ober in ber Mitte bes Gewaͤſſers, nothwendig i 


$. 8. Sind bie vothin gebachien Borriqtungen nah bem Urtkeile ber Lokal⸗Polizei⸗ 
kj, fo muj Uebergang und Fabrt ganz uneutgelbli h 
geftattet werden. 5. 

F. 9. Wird der Uebergang durch eingetretene Umſtaͤnde lebensgefaͤhrlich, fo iſt der 

Fährinhaber gehalten, dies au ben betr. Stellen durch gewóbuliche, in der Gegend übliche 
Warnungszeichen anzuzeigen. Die Lokal⸗Polizei-Behoͤrde hat hierauf bei eigener ſtrenger 
Verantworilichkeit zu Halten. 
" „10. Die in ben $$. 4. 6.7. 8 żur nakern Feſtſetzung verwiejenen Vergũtungs⸗ 
ſaͤtze unb Befrelungen, finben In ben Fallen felne Anwenbdung, wo dur Beftegenbe, mit 
bem Staate gejcglofjene ober von demſelben beftatigte Contrakte, unb ſö lange biefe bez 
ſtehen, anbere Tariffage ausdrücklich vorgeſchrieben finb. 

6.11. Jeder Inhaber einer Faͤhrgerechtigkeit iſt verpflichtet, in fo welt dies bis jetzt 
noch uicgł geſchehen iſt, ben befłótigien Tarif auf dem Ueberſatz⸗Gefaͤße ſelbſt, oder am 
Ufer an einer ſchicklichen Stelle auf einer gemalten Tafel zu Jedermanns Ginfigt aufzu⸗ 
felien, unb zwar in Der Art, wie es durch bie landraͤthliche Behórbe felnes Kreiſes, Die 
denfelben zu rebigiren Hat, angeorbnet wirb. 

$.12. (Gs ſoll miubefłenć iu jebem Jabre son Amtówegen eine zweimalige Nevifion 
einer jeden Faͤhr⸗ unb Prahm⸗Anſtalt durch den Kreisbaubedienten, uub zwar einmal mit 
bem Abgange bes Winters, und elnmal im Somnier ſtattfinden, unb biefelbe insbefonbere 
ftrenge auf Die bauliche Bejchaffenkeit ber Ueberfapgefage —58 — werden. Der Anwei⸗ 
ka ac Kreisbaubedienten bat der Fährinhaber in dieſer Bezlehung unweigerlih Folge 
zu leiſten. 

Sollten bie gerügten Maͤngel Bet der darauf ſolgenden Sommer-Revifion ſich wiber 
Verhoffen noch nicht erledigt finben, fo Bat der Baubediente bas Erforderliche auf Koſten 
his w io fofort anzuordnen, bie nóthigen Balls von bem legtern erefutivifch bei⸗ 

utrtiben finb. 
j $.13. Mufble Seſcgung dieſer, lediglich das allgemeine Beſte zum Zweck haben⸗ 
den Vorſchriften, iſt mit aller Strenge zu halten, und finden dagegen die in den ſpeziellen 
Contrakten, unb in deren Ermangelung, die im allgemeinen Gejeg uub in beſondern Ver⸗ 
ordnungen auf Polizei-Vergehen augeordneten Strafen Anwendung. 


Geldſtrafen werden don bem unmittelbaren Nutznießer der Fährgerechtigkeit eingezo⸗ 
gen, bem es uͤberlaſſen bleibt, an ben eigentlichen Contravenienten, tn ſofern ex ſelbſt es 
nicht iſt, ſeinen Regreß zu nehmen. (A. VI. 752.—3. 86.) 


Dazu: 
a) Publik. der K. Reg. zu Düſſeldorf, v. 14. Octbr. 1822. 


Indem wir das vorſtehende C. des K. Sin. des 6. Ju Kenntniß Śringen, beſtimmen 
wir Bekufe der Ausſũuhrung der darin ertheilten Vorſchriften noch Folgendes: 


1) ble Bauaufficht über bie ſaͤmmtlichen Faͤhren, ſowohl große als kleine oder ſoge⸗ 
nannte Nadyenfagren, iſt den Straßenbau-Beamten und zunaächſt jedem Bau-Kon⸗ 
duktenr in ſeinem Bezirk aufgetragen. 

Die Baufonbufteure haben demnach 

2) bie in bem $. 3 der vorftekenben Min. Berf. vorgejchriebene Bezelhnung ber Trag⸗ 
barfelt aller zur Ueberfahrt bienenben Schiffsgefäße unter Beiftanb Dee von bem 
betr. Landrathe zn bezeichnenden Schiffers, desgleichen 

3) bie Setzung des Merkpfahles ober Pegels zur Bezeichnung bec Waſſerſtaͤnde, bei 
denen nach der Beſtimmung des betr. Tarifs ein höheres Fährgeld eintritt, ba, 
wo dieſes etwa noch nicht geſchehen ſein ſollte, beides auf Koſten des Fährinhabers 
zu beſorgen, darüber eine Verhandlung mit Bemerkung der Zahl und Art der be⸗ 
zeichneten Schiffsgefaäͤße aufzunehmen, dieſe an bie Kreis⸗Behoͤrde, zugleich aber 





3) ad bem Magdeburger Regl. ein Dritthell be dahrgeldſade, wenn nicht Ron: 
trakte ein Anderes Bęfiimmeno ) hrgeldſaͤbe, ch 











4 


- 


Leben unb Geſundheit der Blieget. Verhütung von unglücksfallen. 45 


. 4 
ne Zuſammenſtellung des Schiffsbeſtandes Bei jeder Bare ln ihrem Bezirke blu⸗ 
aen 4 Wochen an uns einzuſenden, auch dieſelbe Bezeichnung und uje ge an bie 
Kreis⸗Behörde bei jeber Anfchaffung cineś neuen Fahrzeuges, Behuſs irgenb einer 
Fahre zu wiederholen. 
Dieſelben Baubeamten haben ferner 

4) die vurch den $. 12 der obigen Min. Verf. vorgeſchriebene Reviſion jederzeit zu 
Anfang der Mon. Marz und September vorzunehmen, und wie dieſes geſchehen, 
mit ihren beſonderen Anträgen, tn ſofern dazu Veranlaſſung vorhanden, vor bem 
Schluſſe der bezeichneten befben Monate, der Kreis⸗sBehoͤrde anzuzeigen. 

5) bie H. —*88 haben auf bie genaue Befol ią biefer unb der ſaͤmmtl. Beftim= 
mungen ber votftehenben Min. Verf. forgfaltigit zu achten, und insbeſondere in 
ihren allgemeinen Berichten für Den Don. Novbr. unfehlbar anzuzelgen, iu wie 
wcit unſere Vorſchrift (unter Nr. 2) uberali befolgt worben, auch 

6) von der im $. 11 ber Min. Berf. vorgejchriebenen Auſſtellung der Tarif⸗Tafeln 
bie barauf zu verzelchnenten Tarife zur Einſicht unb Nidtigftellung Bel uns einzu⸗ 
reichen, unb Bel einem über bie Bo zieguną gezeuwaͤrtiger Vorſchriften etwa ein⸗ 
tretenden Bedenken jederzeit an uns zu berichten. (A. YI. 756.—3. 97.) 


8) 6. R. des £. Minift. des X. u. b. P. (o. Shudmann), v. 6. 
Mai 1827, an ſaͤmmtl. K. Reg. 


Sur Detlaration unb Grginzung der Vorſchriften in der don dem vormaligen Min. 
bes ©. unter bem 28. Aug. 1822 erlafjenen General-Berf., in Betreff der Anvenbung 
pon Sicherheits⸗Maaßregeln beim Gebrauch der Fagranftalten unb dem Transport von 
Nenſchen gemiometen Stromfafrzeuge, wirb Folgendes hierdurch feftgefegt : 

ad $. 3. bie Belaſtungsfähigkelt einer jeden öffentlichen Faͤhre, eines Prahms unb 
Nederjegungó-Boctes mug, unter Leltuug der Kreis-⸗Bau⸗Beamten, mit Zuziehung ber 
OrteBolizew Bcehórten unb einea zuverlaͤſſigen Schifſers, gebórig feſtgeſtellt, unb zu bem 
Gube miż einem mindeſtens cineu Zoll Brelten Leiſten um bas Gefag herum bezeichnet wer: 
dea, welcher mit einer moͤglichſt unausloͤſchlichen weigen Farbe anzufirelchen, bie immer 
zu ernenern if, fo oft fie unfenntlich geworben. Ueber dieſe Marke hinaus darf bas Ge⸗ 
faͤß unter keinen Umſtänden, bei ſchwerer Verantwortlichkeit des Fahrinhabers, belaſtet 
— 


Bel der Beſtimmung der Belaſtungsfähigkeit iſt auf bas richtige Verhältniß der Breite 
des Fahrzeugs, insbeſondere der Ueberſetzuugs-Boöͤte, zur Tiefe der Cinſenkung zu ſehen, 
nab er Gebrauch ganz ſchmaler Jahrzeuge zum Uebeciegen durchaus zu verbieten. 

Bu einer jeden Faͤhre oder jedem Prahm gehoͤrt nod eln, ruͤckſichtlich ſeiner Belaſtungs⸗ 
Fahigkeit, ebenfalls geprüſftes unb bezelchnetes Boot von hinlanglicher Groͤße, weſches 
anter allen Nimftanben leer mitgenommen werden muß, bie Sabre oder der Prahm nag 
NG zur feftgejegten Cinſenkung belaſtet feln oder nicht 

ad $. 12. (66 ſoll minbeftene in jebem Jagre von Amtswegen eine zwelmalige Rex 
viñon einer jeben Faͤhr⸗Anſtalt burdy ben Kreisbau-Beamten, unter Buglebuną ber Orts⸗ 
Vellzej⸗Behh oͤrde, und zwar einmal mił dem Anfange bes Winters unb einmal im Som⸗ 
mer ſtattſinden, unb ſelbige insbefonbere ftrenge auf bie bauliche Beſchaffenheit Der Ueber⸗ 
jean aͤße unb auf bie Gute des dazu gekórigen Geſchirrs gerichieł werben Die 
Orts⸗Poliz ei⸗Behoͤrde but barauf zu pat bag der Anweiſung des Bau-Beamten zur 
Abhuͤlſe vorgefundener Móugel unwelgerlih Folge geleiſtet werde. Sollte ſich bel Der 
felgegben ŚRevifton wiber Verhoffen ergeben, bag dies nicht gejchehen, fo Kat der Bau⸗ 
Bramie , wenn Gefahr im Verzuge obwaltet, bać Grforberliche auf Koſten des Verpflich⸗ 
teten fofort anzuotbnen, ſolches Der vorgefegten R. Neg. anzuzeigen, und biefe udthigen: 
falls bie Rofłen erefutivifch beitrefben zu lafjen. Bet bemerkten Bernachlajfigungen unb' 
Verſaͤnmniſſen, deren Abhülfe minder ellig iſt, Bał derſelbe aber nur an bie R. Neg. zu 
berichten, bamit bie PolizezBekórde zu weltern Maagregeln veranlaßt werde. 

Jedes burdy Bufall ober Benuguny zum Ueberjeken untauglich geworbene Gefa$ 
mag HA lange aufer Gebrauch gejegt werden, Bie es völlig wieber hergeſtellt unb bei ber 
Neviſton al8 tichtig anerkanut iſt. Wenn' dergl. Gefäße burh bie vorgenommenen Repa⸗ 
tatureu und etwanige Veraͤnderungen auch eine Veraͤnderung ihrer Belaſtungs-Faͤhigkeit 
exlitien haben, fo muß bie Tiefe der Ginfenfung nach $. 3 anderweitig feſtgeſetzt werden. 

„ ad$. 13. Auf bie Befolguug dieſer Borjyrifteu Bat bie R. Sieg. firenge zu Kalten, 
W dwa nótkigen ciuzelnen tLofal-Beftimmungen unb nógeren Anweiſungen zu treffen, nnb 
jae Bernadlagigung oder Uebertretung ber erlaſſenen Anorbnungen mit Den entweder ſchon 
Seizarnten Polizeifirafen, oder in Grmangelung einer ſolchen Beſtimmung, mit 5 bie 
2% Rtęlr. nach den Grunbfigen des A. £. N. II. XX. $$. 88. 89 zu ahnden. Iſt aber 
bnó die Unterlaſſung der vorgeſchriebenen Vorſichtsmaßregeln ein Schaden am Leben oder 
kellt eines Menſchen entſtanden, fo if noch außerdem bie Einleitung einer Krim. Unter⸗ 


e" 





e 


46 Privat-Sicherheits-Pollzei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizel. Gorge für 
ln: gegen ben Nebertreter dieſer Boltzel-B. unb bie Beftrafung deſſelben nach Vor⸗ 
chrift des M. £. R. II. XX. $$. 691. 696. 776. 777. 780. 781 in Antrag zu bringen. 

Die Befanntmahung biefer Vorſchriften hat bie R. Reg. von Zeit zu Bit bury Ihr 
Amtsbl. zu erneuern, und bamit eine Aufforberung an bas Publifum zur Aufmerffamfeit 
auf bie Beobachtung der getrofjenen Sicherheite - Płaagregeln, fo włe zur Anzeige Der 
Vernachlaͤßigungen derfelben zu oerbinben. „ (A. XI. 460. —2. 93.) 


b) Dublifanba einzelner Negierungen. 
1) Publik. der K. Neg. in Stralfunb, v. 15. Septbr. 1817. 


Aus clner von bem R. Hof. Pol. Min. nus mitgetketlten Nachweiſung über bie śm 
verfloſſenen J. in der R. Preng. Monarchie vorgefallenen Unglücksfaäͤlle ergiebt ſich, daß 
mebr ale ble $alfte derſelben ſich im Waſſer erelgnet haben 2.1). - 

2) Die Faͤhrlente haben beim Ueberſaͤhren nicht nur ble beſtehenden Bagr=Orbnungen 
aufe genauefte zu befolgen, fonbern dürfen auch Bel ſehr dunklen Nächten Riemand, je⸗ 
boh dringenbe Nothfaͤlle ausgenommen, überſetzen. ci ſehr ſtürmiſchem Wetter iſt von 
ihnen alles Faͤhren einzuſtellen, ſobald nach ihrem eignen gewiſſenhaften Ermeſſen damit 
irgend Gefahr verknüpft iſt. Kontraventionsfälle ſind nachdrücklich zu beſtrafen. 

3) Die zum Ueberfaͤhren dienenden Fahrzenge mijjen, früheren Anordnungen gemaͤß, 
ſtets angeſchloſſen ſein, oder, wo ſolches nicht füglich aßz doch keine Werkzeuge, wo⸗ 
burch fie fortgebracht werden fónnen, darauf liegen, ſobald ſie nicht zum Ueberſetzen ge⸗ 
braucht werden. 

4) Iſt ein jeder, der ſich eines ihm nicht gehorigen Bootes bedient, und ble Er⸗ 
Lora bes Gigenthimerć bazu nicht nachwetfen fann, von Polizeiwegen ernftlich zu 

eftrafen. 

ł 5) Haben bie Pollzei⸗Behoͤrden es nichł zu bulben, bag Rinber allein und ohne Auf: 
fit erwachfener Perfonen mit Bóten fahren; nur bel Schiffs⸗ und Fiſcher⸗Jungen, die 
mit ſolchem Geſchaͤfte ſchon befannt gemacht worben, ift hievon eine Ausnahme zu machen. 

6) Unbrauchbare Bóte dürfen in ben Haͤfen, auf ben Ankerplaͤtzen und Bel den Faͤhr⸗ 
Anſtalien son ben Polizei⸗Behoͤrden gr nicht gebulbet werben, weskalb von ihnen Don 
Belt zu Zeit etne Beſichtigung folcher Bote anzuftelien, umb bie fofortige Reparatur oder 
bie baͤnzuche A) ſchadhaften bei angemeffener Strafe anzuordnen iſt ac. *). 

(M. 1. 197. —3. 121. 


2 Publik. ber K. Neg. zu Liegnig, v. 9. Mat 1818. 


Die bet bem R. Bol. Min. elngereichten unb jabrlich zufammengeflel(ten Anzeigen 
von ſich ereigneten Unglücksfällen, fufren zu ber Bemerfung: bag PA A: mehr al8 
bie Haͤlfte der vorfomnienben gewaltjamen Kobesarten, durch Grtrinfen im Wafjer Vers 
urſacht worden sc. "). 

Gleiche Borfichi unb Ślejerge etforbert bas Fahren ln Kähnen unb gańren*). Jn= 
bem wir blejerhalb auf unſere Verf. vom 19. Oct. 1816, [m 44. St. des Amtebl. von 
gedachtem J., verweiſen, wird zugleich anbefohlen: 


1) Der hler weggelaſſene Theil des Publik. bezieht ſich auf das Baden und auf das 
Pferdeſchwemmen. (Bgl. oben sub AA.) 

2) Der ibrige Thell des Publif. bezieht fich auf bie Verhütung won Unglitd beim 
Schlittſchuhfahren unb Giebetreten. 

s) Der kier weggelafjene Theil des Publik. bezieht fich auf ble Borfigł belm Baden. 
a (. oben sub AA.) 

4) $aft woͤrtlich pietólauienbe Vorſchriften hierüber enthalten: 
a) bas Publif. ber Reg. zu Poſen, v. 15. 9 1817. (A. I. 200. - 3. 122.) 
b) das Publik. der Reg. zu Trier, v. 15. Juni 1818. (A. II. 814.—3. 94.) 
c) ać —8 der Reg. zu Cleve, v.20. Juni 1818, tn welchem es außerdem 

noch heißt: 

5) Mn Den Endecken der Ueberfahrzeuge müſſen nach erfolgter Belaſtung, ſowohl 
vorne als hinten, ſtarke Baͤnme vorgelegt, oder es muͤſſen die offenen Enden 
mit Ketten an dazu beſtimmten Pfablen verfchrónit werden, um dadurch eine 
Art von Geländer zu bilden, wodurch das Fallen ins Waſſer bel irgend einem 
Stoße oder beim Scheuwerden des darauf befindlichen Viehes —28 wird. 

6) Waͤhrend des Ueberfahrens iſt bei bem überzuſetzenden Viehe alle mógliche . 
Mufmerffamfeit zu verwenden. Insbeſondere muß jeber Nelter, nachbem er 
vother som Pferde gejłiegen, ſein Pſerd bei ber Stange feftgalten; eben bać 
muͤſſen Vie Fuhrleute bei Den vor elnem Wagen befinblichen Pferden beach⸗ 
ten, unb bitrfen fich biefelgen nichł bavon entfernen. (M. HI. 427.—2. 91.) 

d) bas Bublif. ber eg. zu ODppeln, v. 13. Aug. 1817. (4. J. 195.—3. 119.) 
e) bać Publif, ber Reg. zu Minden, v. 6, Rug. 1817. (4.1. 193.—3. 119. 





keben unb Geſundheit det Birger. Verhütung don Unglücksfaͤllen. 17 


i) daß zu Führern der Kaͤhne unb Fähren fiur zuverlaͤßige, nüchterne, des Geſchaͤfts 
kundige Menſchen, und zwar tn hinreichender iab genommen werden; 
2) ba kie und da fłattfinbenbe Unfug, daß Rinber auf Raifnen fahren, abge⸗ 
elit werde; " 
3) dag von Polizelwegen keine zerfallene, ader fonft unfichere Kaͤhne ober Gefaͤße gez 
buldet werden ; * 
4) bag bie $agrzenge mit Menſchen ober Sachen nichł überladen werben, fondern bas 
gehórige Verhaͤltniß zwifchen Der Ladung unb der Tragfaͤhigkeit beobachtet werde, 
b . 


un 
5) daf in ber Nachi, ober Bel ſtuͤrmiſcher Witterung, entweber gar nicht, ober wenig⸗ 
ſtens nur mit Beobachtung ber ustgigen Borfigtemaagregeln , gefahren werde. 
Bir forbern bie $. Landraͤthe, Mag. unb fonftigen Wol. Behoͤrden auf, iibex Vie 
gtnane Beobachtung biefer Vorſchriften zu machen, unb ble wahrgenommene Ueberſchrei⸗ 
tung derfelben zu gebiihrenber Ahndung zu ziehen. (A. IL. 426. — 2. 90.) 


3) Publik. der K. F zu Coblenz, v. 22. Oct. 1818 (und wörtlich 
gleichlautend unterm 15. Ma 
laſſen). 

Um ten Ungläcksfällen, welche beim Ueberſetzen über Stróme unb Flüſſe, durch 
ſchlechte Beſchaſſen heit der Fahrzeuge, durch Ueberladen derſelben und durch ſouſtige Fahr⸗ 
laͤſigkeit der Faͤhrleute ſich leicht ereignen fónnen, und wirklich ſchon oͤfters ereignet ha⸗ 
bea, nah Moͤglichkeit vorzubeugen, verordnen wir hiermit: 

i) Saͤmmtl. Fahrzeuge, welche gegenwärtig zum Ueberſetzen über bie Ströme unb 
Flüſſe innerhalb unſers Verwaltungs⸗Bez. dienen, miiffen in Anſehung ihrer Tauglichkeit 
znb ihrer Ladungsfaͤhigkeit ſofort unterſucht, und dieſe Unterſuchung ſoll, in Anſehung 
der Zuguqteit, jedes Jahr zweimal, und zwar im Maͤrz und Qctober, vorgenommen 
werden. 


2) Diefe Unterſuchung geſchieht durch bie bete. Orts⸗ Obrigkeiten, mit Zuziehun 
gehoͤrig ſachkundiger Schiffs-Baumeiſter oder Schiffs-Zimmerleute oder Schiffer, und 


nicht alien auf bie Dauethaftigkeit, fonberu auch auf bie richtige Konſtruktion des Fahr⸗ 


zeuges, insbeſondere auj das richtige Verhaͤltniß ber Breite zur Tiefe der Ginientung (als 
tin weſentliches Grforvernig zur Werhitung des Umſchlagens), tmgleichen auf bie Gate 
des zum Fahrzeug gehorigen Geſchirres zu richten. | 

3) Alle zum Neberjegen von Perfonen beſtimmte Nachen müſſen mit einer Kinlinga 
lichen Anzahl Sitzbaͤnke verſehen feln. Mm Beften finb die Duerbanfe. Dieie dürfen aber 
jm Seite nicht überſtehen, ſondern müſſen genau zwiſchen bie Borbe einpaſſen. 


4) Jedes nicht gani tauglich gefunbene Babrzeug muß fofort unb fo lange auger Ge⸗ 


branch gefegt wernen, bie es vollig wieber hergeſtellt unb Durch bie Unterſuchungs-Kom⸗ 
nijten fir tauglich erklaͤrt iſt 

5) Bel Nnterfugung ber Ladungsfaͤhigkeit eines jeben tauglich befundenen Fahrzeuges 
Mt ter Bunft auGzumitteln, bić zu welchen, ohne Gefahr für tie £adung, bać Fahrzeug 
uater gewśgniichen Umſtänden einfinfen darf, unb bon wo es über Wafjer bleiben muß. 

6) Diefer Buntt wirb, anf Roften des Gigenthiimerć ober Paͤchters des Fahrzeuges, 
anewendig am Border: und Hintertheil durch ein Schild oder einen Brelten Streifen Von 
heller Detfarbe bezeichnet. — Wo auf einer Ueberfahrtsſtelle megre Nachen, Faͤhren oder 
Fenten vorganben find, wirb denſelben auf vorgebachtem Schilde oder Streifen elne forte 
lazjenbe Summer gegeben. 

7) Zur Beforgung der Ueberfahrt folfen nur sóllig zuwerlaffige Perfonen zugelaſſen 
werden. Insbeſondere haften bie betr. Orts-Obrigkeiten dafür, pab bie zu ſoſchem Behuf 
dienenden Fahrzeuge nicht von Berfonen bedient werben, bie des Fahrens unb ber Lofalis 
tóż nicht — * kunbig obec bem Trunk ergeben oder ſonſt wegen phyſiſcher Beſchaffen⸗ 
heit em Geſchaͤft nicht gewachſen finb. 


8) Waͤhrend der Fahrt führt der Faͤhrmann oder Steuermann bie Aufſicht auf alles, | 


ras zur Sicherheit erforderlih iſt. Gr migt felne diesfälligen Anorbnungen nach den obs 
raltenden Umſtaͤnden ab, unb jeber Ueberſahrende iſt gehalien, fich danach genau unb 
riaftlicj zu adhten. Der Fährmann ober Steuermann iſt verantwortlich bafur, bag bać 
dabczeug unter feinen Umftanben ũberladen werbe, uud haftet kberhaupt fir alle Nachtheile, 
wide aus Fahrlaͤſſigkeit ſeinerſeits entſtehen Fónnen. 

9) In außergewoͤhnlichen Gallen, wie Sturm, Gisgang, Sluth u. dergl.welche 
fa tie Waſſerfahrt Giefagr herbeifihren, finb bie Orts⸗Obrigkeiten befugt, bie Fahrt zu 
nurjagen. SBemn dringende Umſtaͤnde wahrend einer ſolchen Zeit bie Ueberfahrt noth⸗ 
big machen, fo muß die beſondere Grlaubnig von der Dris⸗Obrigkeit dazu nachgeſucht 
bea, Sebtere Bat alsbann dahln zu ſehen, daf bie noͤthige Borficht angewandt werde, 
a. YL 80, IL. „ - 2 


dz 1819 von der Reg. zu Düſſeldorf er⸗ 





La — — ——— —— 





48 Helvat: Sicherheit · Poliei Perfonen: Sicherheits⸗Polizei. Sorge file 


ab feftinnui erforberlichen Falls, mit Rückſicht auf Obſervanz und Billigtelt, ben Ueber= 
abrtsprele. 

iw Won jeber Orte - Obrigfelt if itber bie vorgenominene Unterfuchung unb bas Refnltać 
berjelben elne Berhanblung aufzunefmen, aus welcher hervorgeht: 

4) bas Datum ber Unterfuhung; 2) Namen, Stand unb Gharafter der zu Unter⸗ 
fudung zugezogenen Perjonen; 3) ben Ramen der Fährſtelle; 4) ble Anzahl unb 
Benennung Der —25 — 5) ble Ramen der Eigenthuaͤmer unb Paͤchter; 6) dle 
Bef afenbeit der Fahrzeuge; 7) ob fie im Gebrauch gelaffen finb ober nicht? 

Diefe Protokolle finb von Den Orte: Behórben aufzubewahren unb von den $. Lanb> 
raͤthen bei ihren Umreiſen elninfchen. (A. II. 1112. — 4. 82.) 


4) Publik. der K. Neg. zu Merfebutg, v. 14. Febr. 1819. 


Gs finb ver ciniger Zeit in cinem anberu Reg. Bezirke megrere Menſchen beim Ue⸗ 
berfahren iber elnen Fluß mit er Bóbre verunglidt, weil biefe mehr eingenemmen, al6 
fie zu tragen vermochte. Wir haben baker ben Juſtand ſaͤmmtlicher Faͤhren des hiefigen 
Dep. unterfuchen und ausmitteln laſſen, wie viel an Gewicht jede derſelben ohne Gefahr, 
Behufs der Ueberfahrt, auf Ginmal einnehmen kann und darnach bie Faähr-Inhaber 
durch bie $. Landraͤthe inſtruirt. Die Fähr-Inhaber ſind dafür verantwortlich gemacht, 
daß dieſes Gewicht nicht überſchritten werde, und dürfen ſelbſt den Wünſchen und dem 
Andringen der bie Ueberfahrt Begehrenden unter keiner Bedluguna, Bei nachdrücklicher 
Strafe, nachgeben und mehr als bas höchſte Gewicht einnehmen. Außerdem haben wir 
angeordnet, daß jedesmal auf der Faͤhre den Pferden bie galsfoppeln geloeͤſet, gegen bie 
$interraber Der Wagen ein Klotz gelegt, ober die Biyre vor Dem Abſtoßen vem Ufer durch 
celne Barriere oder cin nufgerihtetes Brett gefperrt werbe. Die Fährleute müſſen auf 
Befolgung Viefer Anortnung Balten, felbft wenn bie Neberfafrenben unter bem Bormante, 
bag ihre Pferde baran gemóbnt find, fie fir überflüſſig erkläären ſollten. Wir Hoffen in= 
befien, dag Sebermann um fo dercitwiilizer viefe Borfchrijten beobachten werbe, Da nur 
bie Sicherheit des Publifumó badurch bezwedt wirb.  Wiberjeplichfciten gegeu dieſe Vor— 
fehriften werben ernfilichere Sfrafen zur Bolge haben Die $ Landräthe werden hiermit 
aufgeforbert, bie Bafren unter ftrenge Eontrolie zu nehmen unb jebe Kontravention gegen 
dieſe B. zu Beftrajen. (W. III. 2098 — 1. 133.) 


5) Dublif. der K. Neg. zu Róślin, v. 24. Xug. 1819 (u. unterm 8. 
Nov. 1819 wórtlich gleichlautend erlaffen von der Reg. zu Königsberg). 
Vorſicht bet ZBafferfabrten. 

Das Unglid, welches fih mit 7 Menſchen, die durch bas Umſchlagen eines größe⸗ 
ren Bootes auf dem Dammſchen Cee am 20. Junid J ihr Leben verloren, zugefragen 
rj giebt uns Beranlafung, bas Bublifum auf ble Gefahr aufmerffam zu machen, bie 

ir baffelbe daraus entſteht, wenn Der Ban von dergleichen Fahrzeugen Leuten, welche 
mit ber Sade niht gehorig bekannt finb, anvertraut, unb bet bem Befrachten unb Der 
Behanblung Der Woßer Babricuge unb bei ihrer Bejegung mit Ruderern, Faͤhr⸗ unb 
Stcuertruten nit dle gehórige Borjiht angewanbt wird. Wer des Fahrens mit einer 
beſtimmten Gattung den Fahrzengen nicht ganz funbig dł, ſollte billig anegefgloffen 
werden von ben Dienſten des Fibre und Schiffsmannes und ſich auf bie Behandlung Der 
erſtern nicht einlaſſen. Nur geübten Waſſerfahrern kaun das Recht zuſtehen, die Fahrt 
und Befrachtung mit bem ihnen bekannten Fahrzeuge zu übernehmen und anzuordnen. 
Bel der Befrahtung iſt zuerſt dahin zu ſehen, daß dem Fahrzeuge nicht bie gehoͤrige 
Randhöhe über Waſſer durch Ueberladung entzogen werde, damit das Fahrzeug durch 


Welleuſchlag und Rollung nicht zu großer Gefahr des Waſſerſchöpfens unterliege. Hier⸗ 


naͤchſt muiß bie Ladung fo regulirt werden, Dag Die ſchweren Maſſen möglichſt tief auf 
den Boden oder unterſten Raum bers Fahrzeuges zu liegen kommen, und ein hoher Ruf” 
bau der zu transportirenden Maſſen möglichſt vermieden werde. Belm Tranóport von 
Menſchen und Wagen auf Waſſer-Fahrzeugen iſt mithin darauf zu halten, daß bie erſte⸗ 


"ren nicht aufrecht ſtehen, ſondern eine ſitzende Stellung aunehmen, fo naͤmlich, daß ſie fo 


wenig als möglich uber ben Boden ded Fahrzeuges erhaben ſind Noch mehr Sicherheit 
gewaͤhrt das Liegen auf bem unterſten Boden. m wenigſten aber darf verſtattet werden, 
daf Perſonen, welche mit Wagen in einem Waſſer-Fahrzeuge Aufnahme finden, in dem 
erſteren ſitzen bleiben. Was num aber ben Bau der Waſſer-Fahrzeuge betrifft, fo ift de⸗ 
ren Tragbarkeit aus bem Juhalt des Waſſers zn beurthellen, welches fe mit ber ihnen an⸗ 
gemefjenen ftartften Belaftung aus ber Stelle verbrangen Indeſſen hängt bie Sicherheit 
eines bergl. Fahrzeuges nicht alleln von felner Tragbarkeit, fonbern auch neben felnec 
DBauart hanptſaächlich noch son bem Verhaͤltniß ab, worin bie Brette beffelben zu derjeni⸗ 
gen Tiefe fih verhaͤlt, bis zu welcher bać Fahrzeug Bei ſeiner Belaftung im Waſſer ein⸗ 
bringt. Dies Verhältniß mit der Tragbarkeit zuſammengenommen, macht bie abfolute 


Stabilitaͤt des Fahrzeuges aus, und bedingt ble Sicherhelt oder Unſicherheit ſeines Ge⸗ 


keben und Geſundheit dex Birger. Verhütung von Unglücksfällen. 49 


braachs. Jm Algemeinen ſteht daher für den vorliegenden Ball ſeſt, daß eln Waſſer⸗ 
Fabtzeng in bem Maaße mehr Sicherheit gegen dać Umſchlagen gewaͤhrt, tn welchem es 
rejere Laßen traͤgt, unb je groͤßer ſeine Breite zur Seetiefe iſt. Verlangt man von den. 
ſer⸗Fahrzeugen, daß ſie alle im Verhaͤltniß ihrer Tragbarkeit jene Sicherheit gewaͤh⸗ 
tra, mithin bie relative Stabilität der erſteren — worauf eben bie letztere beruhet — un⸗ 
ter ihnen gleich groß ſein ſoll, fo wird bie der beabſichtigten Belaſtung zugehörige Sent: 
tiefe zn der bem Fahrzeuge zu ertheilenden Breite in ein folcheg — gu ſetzen ſeim 
welches nah wiſſenſchaftlichen Prinzipien ale das richtige ermittelt, und in der Natur bes 
gtündet gefunben worden iſt. Wenn daher gleiche Form unb Bauart vorausgeſetzt wird, 
jo ſoll nach jenen Beſtimmungen 
einer Eenktiefe von 6 Bug der Werth von 18 Fuß als groͤßte Breite, 
einer Senktiefe von 5 Pub der Werih von 152/, Fuß ale größte Breite, 
einer Senktiefe von 4 Bug der Werth von 13, Fuß als grógte Breite, 
eintt Stulticfe vqn 3 Fuß der Werth von 10%, Fuß als grógte Breite, . 
einer Senktiefe von 2 Bug ber Werth von 8, Fuß als grógte Breite, 
ciner Senttiefe von 1% Fuß der Werth von 6%, Fuß als größte Breite, 
tmer Senfticfe von 1 Bug der Werth von 3%, Bug als grógte Breite 
det Bajer: gafrzeuge entfprechen. 

Bir mahen das Publifum unb ganz vorziglih bie Polizeibehoörden unferes Dep. 
mit ben obigen Beſtimmungen Befannt, damit jeber an feluem Theile zur Beförderung 
ber pelizeil Siegerheit in Dem anqeregten Gebrauch ber Majer: Eommunifation unb bez 
na Transportmittel nach felner Pflicht und Faͤhigkeit gemeſſenſt hinwirke. 


(A. III.s20. — 3. 76.) i 


_6) Publik. ber K. Reg. zu Gleve, v. 28. Sept. 1819. Gebrauch der 
Dreiborde zur Fortſchaffung von Perfonen 1). 

Der Gebrauch ber fogenauntzn Dreiborde, einer auf Dem Rheine unb den Binnen⸗ 
waſſern in biefigen Gegenden gebrauchlichen Gattung von Schiffsfahrzeugen, iſt, well fie, 
ihrer eigenihümlichen Banart zufolge, Bei ber geringften Beranlafjung unb der minbeften 
daridung ihres Gleichgewichts auf bem Wajjer, fo ſehr leicht umfchlagen, für bie da⸗ 
tin bejinblidhen SBerfonen ſtets mit der größten Gefahr verfnipft. Gin höchſt traurigeć 
Beijpiel davon lieferi 2:6 tm Donate Zuniuć d. 3. In der Gegend von Góln fich ereignet 
habende Unglad, wo cin Duieburger Schiffer, welcher in Begleitung feines Gehüifen 
td zwei ſeiner Kiunder ein grógereś Schiff mit Mobilien nach Wotu gebracht hatte, auf. 
te Heimfahrt aber fih eines folchen Dreiborbeś bebienie, damit umfchlug, und er felbft 
ntbę jeinem Gehülfen und bem dltern Kinde ertranf. - a 

Bir mahen hierdurch biefen unglidlichen Borfall zur aligemeinen Warnung gegen 
km Gebrauch Ber genannten Dreiborde Bffentlich befannt, fügen aber zugleich hinzu, Dag 
be R. Ober-Praͤſident, $. Graf zu Solms-Laubach, une beauftragt hat, ten Wes 
biauch dieſer höchſt unficheren und gefdktlichen Drelborbe zum :gortfbaffen von Perſonen 
fur unjern Berwaltunge : Bezirf ginąlich zu unterfagen, wie folcheś fur bie Reg. Bez. 
Cela und Duſſeldorf ebenfalls geſchehen ift. 

Ge wird daher allen Faͤhrleuten, fo wie überhaupt allen und jeden Schiſſern zur 
treryfien Pflicht gemacht, ſich fir bie Folge zur Foriſchaffung einzelner oder mehrerer 
Lerſonen anf dem Waſſer, Der Dreiborde gan; und gar nicht mehr zu bebienen Die 
Ćrtó: unb Polizei: Behórden an denjenigen Orten, wo Schiffahrt getrieben witb, kas 
kx bafar zu forgen, Dag biefe Betortnung allen Schiffern und Faͤhrlenten ſpeziell be- 
funt gemacht werde, bamit felner fich mit Unwiſſenheit derſelben entfchulbigen móge, und 
R temnacyit auf igre genane Befolgung ftrenge zu wachen. 

(% II. 822. — 3. 77) 


7) Publik. der £. Reg. zu Köslin v. 14. Novemb. 1821, Anſchlie⸗ 
Ben ter Kaͤhne. | o, . 
Gin zegniagriger Knabe Hat bas Unglück gehabt, im Repzinſchen See, worauf bers 
ſelbe mit elnem Kahn gefahren, zu ertrinfen. Indem wir, hierdurch veranlagt, unfere 
ta dieſer Angelegendeii unterm 3. Sept. 1817 (Amtsbl. No. 35. S. 315 sąq.) erlofjene 
Baf. hierdurch in Grinnerung bringen, fegen wir zur Berkitung abulicher Unglücksfälle 
biermit tei, daß ein jeder Cigenthuümer eines Kahns Denjelben an einem am WUfer einge: 
towuten Pfahl angeſchloſſen halten muj, damit len Mißbrauch damit gemacht werden 





efeniią aberetafttmmeco von ber K. Reg. gu Góln unlerm 22. Oct. 1819 eta 
ahen. 
2* 


a 


20 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizel. Sorge für 


kann; und Kat derjenige, welcher bas Anſchließen verabfaumt, es ſich ſelbſt beizumeſſen, 
bag er in eine nachdrũckliche Polizei⸗Strafe genommen werden wird, wenn Bel einem et: 
wanigen Unglńdefall ihm ermelslih zur Laſt fAUt, gegen biefe Anordnung verſtoßen zu 
- paben sc. (A V. 945. — 4. 85.) 


8) Publik. der K. Neg. zu Trier, v. 15. Mórz 1819. | 
Der Schiffer Jakob Ferriug aus Waſſerbillig, iſt am 3. b. DR. in ber Gegenb der 
 aaaninbung auf bem Baunne Rónen mit cinem ſeiner Sohne in der Mofel verun⸗ 
idt. 
8 Det Umſtand, bag ſich auf bem ohnehin ſehr ſchwer Gelabenen Ragne auch noch ein 
Pferb befanb, welches unruhig wurbe unb das Fahrzeug umwarf, hał, wie in mehreren 


aͤhnlichen Fallen, auch dieſes Unglid veranlagt, it ber Warnung vor dergleichen Un- 
* 


vorſtchtigkeiten werbinben wir baker zugleich bać Berbot, tiinftig tn nicht hinreibend ge: 
raumige Ragne Pferde aufzunehmen, unb dadurch bać Leben Der Darin beſindlichen Men⸗ 
—*F zu gefährden, und werden ble Kontravenienten den Polizeigerichten überliefert 
werden. 

Die Orte : Bolizetbehórben haben bemnach diejenigen Kähne, welche zur Aufnahme 
eines Pferdes nicht gecignet find, mit einem aäͤußeren befonbere6 Zeichen bemerklich zu 
machen, unb werden Die Ś .Landraͤthe uber ble Vollziehung dieſer Vorſchrift wachen. 

(W. III. 210. — 1. 135.) 


9) Girf. Berf. der K. Neg. zu Trier, v. 21. Sept. 1837, an ſämmtl. 
K. Landrathe. 


Bur Ergänzung der bereits erlaſſenen polizeilichen Vorſchriften für bie Fährberech⸗ 
tigten uub deren Faͤhrleute, fo wie für bać überzuſetzende Publikum, haben mir unter 
bem heutigen Dato durch bas Amtsblatt bie Befttmmung erlafjen, daß nicht blog jeder 
Reiter vor der Faͤhre abſteigen unb ſein Pferd am Jugel fitbren resp. waͤhrend der Weber: 
fabrt halten muß, fontern bag auch jeber Wagenführer die Bugfirange und Aufhalter Per 
Pferde loͤſen und am Kopf'derſelben ſtehen blelben muß, Bić auf allen Sfentlichen Fähren 
bie fir notbig erachteten Sperrbaäͤume zur Abſchließung der Ein⸗ unb Ausfahrten einge⸗ 
richtet ſein werden. Wegen Errichtung nud Anſchaffung der für jede Faͤhre derze erfor⸗ 
derlichen vier Barriereſaͤulen von 3—4 Fuß Qinge unb zweier Cinlegebaͤnme der K. Faͤhr⸗ 
Ueberfahrten, wird bać Weitere durch den K. Vrovinzial⸗Steuer⸗Direktor angeordnet 
werden, wogegen bie Inhaber der übrigen Fährgerechtigfeiten Durch Den betr. K. Landrath 
żur Ausfuhrung jener Vorkehrungen binnen vier Wochen anzukalten ſind. 

(M XXI. 765. — 3. 144.) i 


DD. Berhitung von Unglidsfallen beim Schwemmen 
bet Pferbe. 


Dublif. der K. Neg. zn Pofen, vom 26. Sept. 1818 1). 


Die vielen Unglidsfalle, e abe nach ben Zeitungsberichten ber $rn. Landraͤthe det | 


eee des Schwemmens ber Pferde entſtehen, veranlaſſen unć, bie Bol. Bekórben 
emeffenit anzuweiſen, in ben Flüſſen oder Scen bie zu dieſem Bebuje tauglichen unb 
fce Stellen durch fervorragenbe unb leicht in bie Augen fallenbe Pfähle bezeichnen zu 
laſſen, dać Publikum davon tn Renntnig zu jegen unb or der Gefahr zu warnen, welche 
bas Ueberfchrelten Der auf folhe Weiſe abgegrenzten Plage oder bas Schwemmen an 
anbern unſichern Stellen herbeiführen fann. | 

Beſonders iſt barauf zu halten, bag nicht unerwachfene Menfchen oder gar Kinder 
zu bem Gefchaft des Pferdeſchwemmens gebraucht werben. (AM. II. 818. — 3. 96.) 


EE. Berbhitung won Unglidsfdllen beim Schlittſchuh— 
fauftn und beim Sehen unb $abren auf bem Eife. 





2) Daſſelbe beftimmen: 
a) Rubli bez Reg zu Stralfunb, vom 15. September 1817 (A. I. 197. 
<a l * 


b) Publit. der Seg. zu Oppeln, som 13. Aug. 1817 (A. I. 195. — 3. 120); 
c) Bublif. der Aeg. zu Frankfurt, vom 18. Aug. 1818 sub Rr. 2 (A. LI. 
808 03); 


d) WBublif_ ber Reg. zu Gumbinnen, dom 31. Juli 1819 sub Nr. 2 (4. III. 
789. — 3 63); 

e) PVuditt 3) Reg. zu Manſter, vom 5. Set. 1817 sub Re. 6 (A. I. 202. 
— 3. 123. . 


beben und Gefuno$elt der Bürger. Verhütung von Unglücksfällen. 24 


1) Publik der K. Reg. in Liegnitz, vom 6. Dec. 1817 1). 


Aus der Śanył webertgt der im Laufe des J. 1816 bei bem R. Bol. Mn. zur Ans 
kie gełommenen Unglücksfälle Kat ſich ergeben, bag burch dergl. Grelgniffe 1265 Todes⸗ 
ią, anni Pawa finb, und von bieftn Todesfaͤllen mebr als bie Haͤlfte [m Waſſer 

ereign 

6 wird hiernach auch, Bel der jetzt eintretenden kalten Jahreszeit, allen Bol. Beż 
herden zur Pflicht gemacht: die Benubung bes Eiſes zum Ueberfahren unb zum Schlitt⸗ 
ſchuhlaufen unter befonbere Aufſicht zu nehmen, unb bem móglichen Ginbrechen, und Grs 
trinfen durch zwedmagige Anorbnungen nah Rraften vorzubeugen. 

Zur naͤhern Auleitung werben ihnen folgenbe allgemeine Beſtimmungen bienen : 

1) Auf bem Gife tiefer oder gefakrlicher Gewaͤſſer barf nicht früher gegangen oder 
Echlittſchah gelanfen werben, ale Bis daſſelbe von folcher Słarfe iſt, bag es nad Ver 
Grfafrung mit Sicherheit betreten werden fann. | - 

2) G8 bebarf ganz befonbers elner vorfidtigenBriifung der Starfe unb Tragfaͤhigkelt 
Pa wenn Zaften, Wagen, Karren, Schlitten oder Vieh Varitber geführt werden 
ollen. 


I Die Ortopol Behoͤrden muͤſſen den Zeitpunkt beſtimmen, bon welchem an das 
Gie chat Gefahr befahren werden kann, auch die ſicher befundenen Fahrſtellen gehörig 
bar . obec anbere in bie Augen fallende, ſtets itber ben Schnee hervorragende 
Ratnale bezeichnen, umb davon bas Bublifum benachrichtigen. . 

_4) Gben fo müſſen biefelben bei elntretenbem Thauwetter deſſen Ginflug auf Die 
Etirfe oder Feſtigkeit des Ciſes genau beobachten unb prifen, auch Den Zeitpunkt beſtim⸗ 
BR, eu welchem an bać Gió niht mehr mit da Śoi befahren werben fann. 

baben fie zugleich Die vorgedachten adeftellen ebenfalls anf eine in Die 
Augen fallende Weiſe zu fóliefen, auch ben ferneren 
and effentliche Bełanntmahungen zu unterfagen. 

5) Mm biefen Anorbnungen Kraft ju geben, bie Grreihung des Zwecks zu fichern 
mt ben Entſchuldigungen, welche gemelniglich von der Unkunde entnommen merben, vor⸗ 
jabanen, haben alle biejenigen Bol. Begórben, welche nach ber Lofalitit In Dem Falle find, 
Ne i as des Giſes auf fließenden ober ſteheuden Gewófjern zum Ueberfahren u. ſ. w. 
unler naͤhere Aufſicht nehmen zu müſſen, fofort bas Publifum ihres Bezirks uub der um: 
liegraben — zu benachrichtigen, bag jenes Ueberfahren 26. nit eher geſtattet iſt, als 
bis bie Erlanbniß dazu öffentlich ertheilt ſein wird, auch bas Gie bazu nicht länger benutzt 
verden darf, ſobald die Fahrſtellen der Unſicherheit halber durch anderweitige öffentliche 
Dekanntmachungen geſchloſſen werden müſſen. | 

Gtwanige Rontravenienten, bie der Gefahr des Ginbrehens entgangen find, und 
relchen die gewohnliche Ausrede: 

«dag ca * Gie fir ſicher genug gehalten, auch den Uebergang auf eigene Gefahr ge⸗ 
„wagt hatten,“ 

aiemals ſchon um deshalb zu Stalłen kommen kann, well in der Regel Familien den Leicht⸗ 
firm der Unbeſonnenen bóżen miiffen , finb fo viel als móglich anzugalten, unb zur Bera 
estwethmg nub Strafe zu ziehen. - 


ebergang durcy MBarnungstafeln - 





1) Boͤrtlich gleichlautend unterm 8. Jau. 1818 son ber Reg. zu Me rfeburg (A. II 
430. — 2. 92) erlaffen. 

Gin Bublif. ber Reg. zu Bofen, vom 15. Ang. 1817 (4. I. 200 — 3. 122), 
ſchaͤrfte ebenfallć ein, dag in Auſehung des unvorſichtigen Schlittfchuklanfenć unb 
Gehens auf bem Gije bie polizeil. Aufmerkſamkeit notówenbig, unb bafjelpe, bevor 
bas Gie nicht ganz feft gęfroren, gar nicht zu bulben jei. 

Das PBublif. ber Reg. zu Münden, vom 6. Aug. 1817 (A. I. 193. — 3. 
119), entgólt (sub Litt. c.) faft wórtiich biejelben Borjchriften, wie bać Publik. 
Ber Reg. zu £iegnig, som 6. Dec. 1817, sub Nr. 1. 2u. 3 Ferner bemerten 


a) bas Publif. ber Reg. zu Oppeln, vom 13. Aug. 1817, bag ble Bol. Be: 
hörden bie Stellen bezeichnen foflen, wo ohne Gefahr bać Gie betreten wers 
ben kann, und bag fo gee tn der Naͤhe von Buhnen und Waſſer⸗Oeffnungen 
nicht zu grfatien. (A. I. 195. — 3. 120.) , 

b) Das Publik. der Neg. zu Stralfunb, vom 15. Sept. 1817, bag bie Pol. 
Bchórten bie Stellen, wo bas Gis ohne Gefahr befahren ober begangen 
werden fann, zu ermitteln unb zu bezeichnen, unb für Schlittſchuhlaͤnfer be: 
fonbere Plage lu gehoͤriger Gntfernang von ben Oeffnungen anzuweifen ha⸗ 
beu, fo wie bag Rontravenienten mit potiąellicher Strafe zu belegen. 

(4. 1. 197. — 3. 121.) 


ENEJEJNENEENKZJKYNZJJOH" VT WY. 


+ 
⸗ 


22 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Perſonen· Sicherheits ⸗Polizei. Sorge fir 


6) Rad tet vorſtehenden Grundſätzen ($. 3. 4.5.) ift au Orten, wo bas Schlitt⸗ 
ſchuhlaufen üblich ijt, auch bieferhalb wen ben Ortópoi, Bebórben zu verfagren. Daſſelbe 
darf namentlich der unerfabrnen Sduljugenb nur an ſolchen Stellen geſtattet werben, 
wetche unterfuchi unb ficher befunben ſind, unb muß unterbleifen, fobalb Gefabr eintritt. 
Tie Hol. Befórben haben ble gewóglten Blige, fo wie bie Zcitpunfte, von wo an unb 
bis wohin bas Schlittſchuhlaufen gejłattet mwerben ann, jedesmal ben Vorſtehern der 
Schulen unb Unterrichts-Anſtalten befannt zn machen, damit legtere die ihnen anver⸗ 
traute Jugend beſonders vor der Gefahr warnen fónne. «x. (A. J. 226. — 4. 121) 


2) Publik. des K. Pol. Präſ. in Königsberg, vom 6. Dec. 1817. 

Das Schlittſchuhlaufen auf uxſicherm Eiſe kat ſchon fo häufig Unglücksfälle herbei⸗ 
geführt, bag bie Bol Vehörde genöthigt geweſen in, mehrere Knaben, welche beſonders 
auf den Pregel und auf dem Schloßteiche an ben durch Fuſen, Berfhlage u. ſ. w. Bes 

cicgneten unfichern Stellen betroffen find, ihren Gltern unb Bormiiubern zur körperlichen 
üchtigung einlleſern zu laffen. Deſſen ungeachtet lehrt tie Grfagrung no tiglih, bag 
ſich Knaben unb felbit Grwachfene auf faum entftanbenem Gife der augenſcheinlichſten Le⸗ 
bensgefahr ausſetzen, unb bag bie dringendſten Warnungen oft nicht hinreichen, fie von 
ihrer Verwegenheit abzuhalten. 

Mm bem Uebel zu ſteuern, werden baker alle Eltern und Vormünder, alle Erzieher 
nub Vorgeſetzte aufgefordert, igre Kinder, Pflegebefohlene unb Untergebene unter gehoͤ⸗ 
riger Aufſicht zu halten, fie auf bie Gefahr, welcher ſie ſich durch einen ſolchen Leichtſinn 
ausſetzen, zurũckzuführen, und ihnen anzudeuteg, daß diejenlgen, welche ſich auf unſicherm 
Gije gefährlicher Gewäſſer werden betreten laſſen, von bem Bol. Officianten, oder auch 
von jedem andern rechtlichen Manne, welcher ſich aus Menſchenpflicht dazu berufen ſühlt, 
angehalten, arretirt und zur Beſtrafung ahgeliefert werden ſollen. 


Jeder Vater und jeder, welcher deſſen Stelle vertritt, wird es hoffentlich demjenigen 
Dank wiſſen, der die Hand dazu bietet, dem Untergange ſeines Kindes oder ſeines uner⸗ 
fahrnen Untergebenen zuvorzukommen, ſo wie derjenige, welcher in dieſer Bezlehung ſeine 
elterliche Pflichten verfennt oder verfónmt, unfehlbar zur Unterſuchnng gezegeu und nach 
bem Grade bec Verſchnldung beſtraft werden foll. | 


Zugleich wirb Jedermann gewarnt, bie unter ben Briiden unb Bel Auffahrten des 
Pregelſtroms angebrachten Verfhlige, (o wie ble auf dem Strom unb auf bem Schloßteich 
angebrachten Fuſen (gewöhnliche mit Strokpnppen verſehene Stangen), welche zur Be- 

eichnnng der — des Eiſes angebracht ſind, abzureißen oder zu beſchädigen. Die 
Bol. Behórben finb beauftragt, denjenigen, welcher ſich eines folchen Frevels ſchuldig 
macht, fofort zu arretiren, damit ſeine Beftrafung in gejeglicher Orbnung veranlaßt wer: 
den fann. (A. I. 228. — 4. 122.) | 


3) Publif, ter K. Neg. zu Stettin, bom 2. Sanuar 1821. 


Wir baben mit Bebauern mebrere Unglidófalle vernommen, welche fich kürzlich auf 
bem Gife der Ober unb anberer Gewäſſer zugetragen haben, indem mebrere Menichen 
eingebrochen und ertrunfen fiub. Bon Seiten ber Pol. Tann nicht eine Maaßregel getrof: 
fen werben, welche aͤhnliche Unglücksſälle gänzlich ausſchlleßt, unb igre Ginwirfung it 
ba fruchtlos, wo bus Publifum derſelben entgegen tritt. Bir wollen gleichwohl uns nicht 
abhalten laffen, zu thun, fo viel au une tft, indem wir hiermit famntl. Bol. Behórben 
unſern Deb., welche lu der Nahe von Flüſſen unb Seen wohnen, insbeſondere auch den 
Schulzen in den ar ben Flüſſen unb größern Gewäſſern liegenden Dórferu zur Pflicht 
machen, gefakriiche Stellen auf dem Gije, bie in der Regel leicht zur Renntnig ber zn: 
naͤchſt llegenden Bewohner kommen, und durch eine verſtaͤndige Unterfuhung zu ermitteln 
find, mit Warnungszeichen zu verſchen. 


Außerdem fónnen wir Kier nur tm Allgemeinen warnen und ermahnen, daß Jeder fich 
got leichtſinnigem Betreten unb Befabren des Gife6 biite. Die Ober, von ter Bier bor: 
zugsweiſe bie Rede it, Bat befanutlich viele warme Stellen, unter anbern nichł fern von 
ber Stabt nady Pommereuóborf zu, wo fih auch bie erwähnten Unglückefälle ereignet 
haben. Dergleichen zu verhüten, wollen ſich insbeſondere die Eltern, Lehrherren ünd alle 
diejenigen, welche junge Leute unter ihrer Aufſicht haben, angelegen ſein laffen, und dahin 
wirken, daß der Muth, den dieſe als ESY AE zu zcigen fich bemben, auf ciu 
befieres Biel gelenit werbe, als auf Wageſtücke, bie Niemandem zum Nutzen dienen, wohl 
aber großes Unglück zur Folge kaben Fónnen. 


Bei hieſiger Stadt Bat man fogar bie Erfahrung gemacht, daß Warnungszeichen 
eln Biel bes Muthwillens unb des Wagens ver Schlitiſchuhlaͤufer geworben fint, welche 
ſich bemühen, bie Zelchen abzubrechen. 


(A. IV. 872. — 4. 01.) 





"- 


Leben und Geſundheit brr Bürger. Verhütung son Unglidefilen 25 


4) Bergl. auc bie Publik. Der K. Negierungen : 
a) zu granifurt „vom 13. Aug. 1618 sub Nr. 6 (X. II. 808. — 


3); 
b) żu Sumbinnen, vom 31. Juli 1819 sub Nr. 6 u. 7 (W. III. 
— 63); . - 
e) zu Min fier, vom 5. Sept. 1817 sub Mr. 3 (A. 1. 202. -— 3. 
123). (Oben.sub AA. S. 2.) a 
: bie. Berhiitung oon Unglidsfallen beim Neiten und 
abren. . | 
Das Allgem. Landrecht disponirt in dieſer Beziebung in Thl. II. 
Rit. 20. S$. 756— 760: 5 , - 

$.756. Auf Straßen, Briiden unb Sffentlichen Plätzen, fo wie im 
allen bewognten, von Menſchen zahlreich befuchten Giegenben, muß ein 
Jeder des ſchnellen Reitens und Fahrens fid) enthalten. 

$.757. Die Uebertretung deſſen ſoll mit fünf bis zehn Thalern Geld⸗ 
buße oder mit verhältnißmäßiger Gefängnißſtrafe geahndet werden. 

$.758. Sind Fehler des Pferdes an Der Uebertretung Schuld, jo 
bleibt der Reiter oder Fahrende von der Strafe nur alsdann frei, wenn er 
den Fehler vorher nicht gewußt hat. 

$.759. Dagegen trifft bie Strafe den Eigenthümer des Pferdes, 
welcher den Andern wegen des Fehlers nicht in Zeiten ewarnt hat. 

6.760. Die $. 757 verordnete Strafe bat auch derjenige verwirkt, 
welchet Pferde, ohne die gehörige Aufſicht, auf oͤffentl. Plaͤtzen, Straßen, 
oder ſonſt im Freien, wo fie durch ihr Ausreißen, Beißen, Stoßen, oder 
Schlagen, Schaden anrichten können, ſtehen läßt. 

Hierauf gründen ſich bie nachfolgenden polizeilichen Erlaſſe. 

1) Publik. des K. Pol. Direkt. in Coblenz, v. 11. Juli 1817. Ver⸗ 

pfüüchtung der Karrenfuhrleute zur Aufſicht auf ihre Pferde. 

Den Fuhrleuten, welche mit ein⸗ oder mehrſpaͤnnigen Karren durch bie Stadt fahren 
nat beren Pferde nicht, wie an anderem Fuhrwerk, durch bie Zünelleine regiert werden, 
i, zu Verhuͤtung alles durch Nachlaͤſſigkeit oder Ungeſchicklichkent leicht zu veranlaſſenden 
Schadens, vorgeſchrieben worden, ſich waͤhrend des Fahrens nicht auf den Karren oder 
tas Pferd zu ſehen unb dieſes ſeinem willkührlichen Gange zu überlaſſen, ſondern fłatt 
deſſen vorn neben bem Pferde herzugehen und daſſelbe zu fuͤhren. Die Pol. Beamten finb 
beanftragt, auf bie Befolgung dieſer Vorſchrift mit Strenge zu halten. 

(A. I. 188. — 3. 113.) s 
2) Publif, des K. Gouvernements und Pol. Praf. zu Kónigóberg, v. 

8. Det. 1817, betr. bas Neiten und Fahren auf den Strafien 1). . 

Nachſtehende Vorſchriften in Betreff des Reitens und Fahrens auf ben Straßen wer: 
den zur genaueſten Befoigung fiebusą in Erinnerung gebracht: 

1) Alle Fahrende ſind ſchuldig, ſich beim Begegnen rechts vorbeizufahren. 

2) Das ſchnelle Fahren und Reiten fu den Straßen wird wiederholentlich verboten. 
Niemand darf anders aló im kurzen Trott fahren oder reiten; in engen Gaſſen und 
an ſelchen Orten, wo die Paſſage durch den Zuſammenfluß von Menſchen verengt wird, 
tarj aber nur im Schritt gefahren oder geritten werden. 

3) Tie Fuhrleute find verpflichtet, im Fahren und beim Wenden um bie Ecken der 
anie tle grobie Behutſainkeit anzuwenden, damit feln Vorübergehender beſchaͤdigt 


4 Benn fich alte oder gebrechliche Leute ober Kinder auf ben Etrafien befinben, fo 
aa$ ipnen zugerufen, und wenn fie nicht fogleich ausweichen koͤnnen, fo müſſen die Pferde 
ie lange angebalien werden, bis fie aus bem Wege gegangen fin. 


— — — —— — 


) Worilich gleichlautend nochmals erlaſſen unterm 8. Dec. 1818. 
„ (8.1, 1129, — 4. 87.) 


nh. 


A Privat⸗Sicherheits⸗ Polizei. Perſonen-⸗Sicherheits⸗Polizei. Sorge für 


5) Kein Fuhrwerk darf ohne Aufficht und gehoͤrige Beſeſtigung auf ben Straßen ſich 
ſelhſt überlafſſen bleiben: 

6) Kann der Inhaber des Fuhrwerks es durchaus nicht vermeiden, ſich auf eine 
kurze Zeit zu entfernen, fo müſſen bie Pferde ſorgfältig angebunden und wo möglich abge⸗ 

aͤngt werden. 

k 7 Solche Pferbe, von denen es Befannt iſt, ba6 file zum Ausreißen geneigt finb, 
biirfen unter felnen Umſtaͤnden ſich ſelbſt uberlaffen bleiben. . 

8) Jm Winter müſſen bie Inhaber der SGlitten - fubrwerfe zur Borbeugung der 


| fonft zu beforgenben Unglitdofalle bie Kier gegebenen Vorſchriften mit verboppełter Muf: 


merkſamkeit beobachten. 

9) Dle Pferbe an den Schlitten müſſen ohne Ausnahme mit Schellen bef an: 
gen, auch bie Fuggónger durch Den Zuruf der Fahrenden auf ihre Aunakerung aufmert: 
fam gemacht werben , i 

10) Jeber Lohnfuhrmann Kat bie ihm erthellte Nummer an felnen $ut oder Mige 
zu heften, au felnen Sclitten mit derſelben Hummer in fennbaren Zahlen zu verfegen. 

Die Mebertretung biefer Votſchriften wirb nach Befchaffenkeit der Umftanbe unb ber 
Perſon mit Gin,bić Zehn Thli. Gelb = oder verhaͤltnißmaͤßiger Leibesſtrafe beahndet. 

(W. 1. 220. — 4. 117.) 


3) Publik. der K. Neg. zu Reichenbach, v. W. Aug. 1818, wegen des 
ſchnellen Fahrens unb Reitens. 


Mehrere ſeit Kurzem Ju unſerer Kenntniß gekommene, burch ſchnelles und unvor⸗ 
ſichtiges Fahren und Reiten entſtandene Unglücksſälle veranlaſſen uns, bie hlerüber be⸗ 
ftehenben allgemeinen geſetzl. Vorſchriften, welche zum Theil unter bem widerwartigen 
Einfluß ter legten Krieges ahre ſehr vernachläͤſſigt worden, wie hiermit geſchiehet, von 
neuem In Erinnerung zu bringen. 

1) Niemand darf auf den Straßen, ſo wie in bewohnten, von Menſchen — 
beſuchten, Gegenden ſchneller als in kurzem Trott reiten und fahren; Schlitten 
ohne Schellengelaͤute oder ohne Deichſel duͤrfen nicht zur Stadt fahren. 

2) Auf Brücken, in engen Straßen und Gaſſen, beim Cinbiegen in andere Straßen 
und überhaupt, wo die Paſſage durch einen großen Zuſammenfluß von Menſchen 
perengt wird, iſt es nur erlaubt, im Schritt zu fahren und zu reiten. 

3) Reiter und Fahrende müſſen einander ſtets zur rechten Hand ausweichen, den Fuß⸗ 
fanem, welche ihnen in Den Weg kommen, insbefondere aber alten unb gebrech: 
ichen Leuten, Kindern unb Betrunfenen zurufen nnb, bei verzoͤgerter Gntfernung, 
fo lange halten, bis letztere erfolgt iſt. 

4) Niematen biirfen Pferde frel gehen, biejenigen aber, welche Pferbe an Der Hand 
fiigren, mifjen diefelben jeberącił furz an Der Hand kalten und, wenn bać ges 
führte Pferd hinten auszuſchlagen gewohnt (ft, bie Vorbeigehenden in Zelten dafür 
warnen. 

5) Die auf oͤffentl. Plätzen, Straßen, oder ſonſt Im Freien angeſpannt und angeſchirrt 
ſtehenden Pferde dürfen nicht ohne Aufficht gelaſſen werden. 

6) Zur Nachtzelt dürfen keine Wagen auf der Straße und oͤffentlichen Plaͤtzen ſtehen 
bleiben, wo es aber am Tage, des Verkehrs wegen, noihwendig iſt, müſſen die 

Weauagen auf ben halben Rinnſtein gefahren werden. 

7) Kleinen Kindern darf nicht geftattet werden, auf ben Fahrſtraßen herumzulaufen, 
oder ſich darauf zu lagern. 

8) Alle gubrz und Landleute, auch andere Reiſende, ohne Unterſchied bee Standes, 


müffen den ordinairen und Ertra-Poſten, wenn dieſe hinter ihnen kemmen odet 


ihnen begegnen, aus bem Wege fahren, und ſie ohne Schwierigkeit vorbet laſſen, 
fo bald ber Poſtillion ins Horn ſtoößt. 

9) Außer dieſen Faͤllen müſſen ledige oder Blog mit Perſonen beſetzte Wagen und 
Kutſchen allen mił Sachen und Effekten beladenen Wagen, wohin auch Kutſcher, 
die Koffer oder ſonſtige Bagage führen, łu recynen finb, ausweichen. 

10) Begegnen fi zwel belabere ober zwei lebige Wagen, fo müſſen fie beide anf Der 
rechten Seite zur $ilfte auswelchen. 
11) SRtann: elner rechier Hand nicht auśweichen, fo muß dieſes von bem anbem ganz 


eſcheheñ. 

12) debit e6 auch bazu an Raum, fo mu$ in dem Balle ad 9 becjenige, welcher zum 
Ausweichen verbunden ift, fo wie in bem Fall ad 10 ber, welcher ben anbern guerfł 
gewahr wirb, an einem ſchicklichen Orte fo lange ſtill halten, bić der unbere Wa- 

en vorüber ift. - 

13) Romnt ein Wagen don elnem Berge oder von elner ftellen Auhöhe herunter, unb 
ein anberer Wagen faͤhrt hinauf, fo ift ber legtere jeberzelt jum Ausweichen ver⸗ 
Kunden, er mag ſchwerer beladen ſein oder nicht | 








U 


Aben und Geſundheit der Bürger. Verhütung von Unglücksfällen. 23. 


14) Bei hohlen Wegen oder andern engen Päſſen muß Jeder zuvor ſtill halten und, 
nach gegekenem deutlihen Zelchen mit: bem Horne, mit ber Peitſche oder auf ana 
naa braci 57 warten, bis er verfichert iſt, daß feln anberer Wagen fich ſchon 

det. 

1 SR der hohle eeg oder enge Paß Von folcher Laͤnge, dag bie gegebenen Zeichen 
von einem Ende Bić zum aubern vicht bentlich gekórt werben fonnen, fo mug an: 
falchen Plógen, wo Raum zum Ausweichen iſt, aufs Neue gewartet unb bas Zei⸗ 
hem wiederholt en. 

16) Auger ben Boftfn muß jeder fahrende Wagen bem hinten folgenben unb ſchneller 
fabrenben, wenn biejez nicht anders vorbelfomnmen fann, und e6 der Raum er⸗ 
laabt, auf ein gegebeneś Zeichen fe welt ausweichen, al8 es noͤthig ift, damit 
legterer feinen Weg fortfegen koͤune. , 

17) Dać Borbeifabren tm Jagen unb Wetiefahren, welcheć beſonders von ben Bauern⸗ 
Knechten zu geſchehen pflegt, ift auf das ſtrengſte verboten. 

Be durch Berabfiumung dieſer Vorſchriften Schaden zufügt, muß denſelben 
nach ben geſeglichen Deßmmangen A unb verfalit außerdem, nad Maaßgabe bee 

Nufanże, in 1 Thlr. bie 5 Thlt. Geldbuße ober verhältnißmäßige Gefangniffirafe. 

dahrlente Gaften fur igre Knechte, anbere Dienſtherrſchaften für ihr Gefinbe, wenn fie 

nfo orścóca laffen, daß es Jemandem Schaden zufiigł. 


7 


. 849. —3. 108.) , 
-4) Dublif, der R. Polizei-Intendantur zu Berlin, v. 7. Marz 1819. 
Borbeugung von Unglücksfällen auf den Straßen 1) | 


Zur ferneren moͤglichſten Borbrugung der noch tmmer vorkommenden Unglidofalle, 
welche durch ſchnelleo Nelten und —2*— auf ben Straßen, durch Mangel an Auffichi 
über Pſerde, welche auf Der Straße ſiehen gelaſſen werden, und durch eigene Unvorſich⸗ 
figłeit, auch wohl durch Muthwillen der Fußgaͤnger bozócląchijnt werden, werden nad ; 
fefene frühere Polizei-Verordnungen zur genaueften Befolgung hierdurch wieberholenia 
lich m Grianerung gebracht: . 

1) Riemanb barf auf ben Stragen, fo wie in bewobnien von Menſchen zahlreich 
beſuchien, Gegenben ſchneiler al6 im. furzen Trabe reiten unb fahren. 

(Rto. 2 unb 3 glelglautenb mit Nr. 2 unb 3 bes Bublif. bec Meg. zu Reichen⸗ 
bach, v. 20. Aug. 1818.) | 

4) Der Rutjcher, welcher Den Buruf: „Platz ba!* unterlaſſen, foll deshalb allein 
ſchen jedesmal verantwortlich ſein, unb mit der, weiter unten erwaͤhnien Strofe, belegt 
werden, wenn er auch fonft nicht burdy zu fchnelleś Fahren einen Unglücksfall verjchulbet, 
zab bafiie pórtere Strafe zu erleiden Hatte 

5) Die Fußgänger finb ſchnldig, auf folchen Zuruf gehörig zu achten, und Wagen 
mb Słeitem in Seiten anszuweichen, indem fie ſonſt den daraus entſtehenden Unfall 
ſelbi beigumeffen haben. ex aber muthwillig es verſuchen möchte, des erhaltenen Zu— 
rujś ungeachtet, tm Wege zu bleiben und fo die Fahrenden und Reitenden aufzuhalten, 
[u gle alle zur Berantwortuug und zu bet, unien näher Bejtómmien, Strafe gezogen 

tn 


6) Kleine Kinder foflen nicht obne Auffichł auf ble Straße gelaſſen, unb denſelben 
tnłer felnen Umitanben bać freie Umherlaufen auf bem Gtrafenbamme, fo wie dać 
Eihen unb Lie gen auf bemfelben, gefłattet werben. © 

1) Diejenigen, welche Bferbe an ber Hand führen, müſſen dieſelben jeberzelt kurz an 
der Hand halten, und, weun bać geführte Pferd zu ſchlagen gewohnt iſi, bie Vorbeige⸗ 
henden in Zeiten davor warnen. 


9) Ansdrucklich unterſagt iſt es, Pferde frel gegen zu laſſen, und müſſen fie ſtets am 
Zuͤgel geführt werden | 
6) Beim Fahren, Nelten unb Führen der Pferde muß jederzelt bie Aufſicht aber bies 
Bai czę gefibrt werben, bag der Babrenbe, Reiter ober Führer fie in ſeiner Ge⸗ 
chi - 
10) Auch bie auf óffentl. Plaͤtzen, Strafen oder fonft im Freien angefpannt und an: 
kart ſtehenden Pferde Diirfen niht ohne Aufſicht gelaffen werden; wer fich von felnen 
itden, eg mógen Neit: ober Wagen-Pferde fein, zu entfernen genoͤthigt Ift, barf nicht 
the baza ſchreiten, ale bie er bie Aufſicht Dariber wabrenb felner Gnijernung einer ans 
km duverlaͤſſfigen Perſon dbertragen hat. Entfernt ficy Semanb von felnem Fuhrwerlk, 
, - . 
3) Das Bublif. bes R Gouvernemenis und ber Polizel<ynienbantur zu Berlin, v. 
3. Marz 1817 (M. I. 218. — 1. 145.), entbielż berelts dieſelben Vorſchriften 
welche in dieſem PuoliE, water Nr. 3. 4 und 5 gegeben werden. 


4 


* 


26 Privat⸗ Sicherheits: Polizei. Perſenen⸗Sichethelts⸗ Polizel. Sorge fir 


ohne einen ſolchen Stellvertreter ſich beſchafft zn haben, fo bleibt er nur tn dem Fall mit 
Strafe verſchont, wenn er bie Borfichł angewendet hat, 
außer dem Anbinden der Leine an den Armen der Deichſel, bie Zugpferde inwendig ab⸗ 
zuſträngen und Den Wagen, wo es ſich thun läßt, fo nahe ale möglich an ben Rinn⸗ 
cin heran und eines der Vorderräͤder gegen bie Rinuſteinbrücke zu fahren, bamit, wenn 
bie Pferde dennoch durchzugehen verfuchen, felbtge zu ziehen verhindert werden auch 
wenn vier Pferde vor einem Wagen lang gefpannt finb, anger bem inwenbigen MB: 
ſtraͤngen der $interpferte, noch das Achterholz ber Vorderpferde abzukangen, 
zugleich aber waͤhrend ſeiner Gntfernung von den Pferden Dur biejelben feln Schaden 
entjłanben iſt. Iſt jebech folcher von bem Jnhaber, angemanbter Vorſicht ungeachtet, 
burdy bie ohne Aufficht gelaffenen Pſerde ein Schaden angerichiet worben, fo mu$ er nicht 
nur dieſen erfegen, fondern er verfallt auch überdies noch In bie unten gebachte Strafe. 
Es wirb son den biefigen Ginw. mit Bertranen erwartet, bag fie, uüberzengt von Der 
Nothwendigkeit der Beadtung biefer polizeil. Borjdprijten, denſelben willige Bolge leiften 
merben, obne bag e8 nótgiy wirb, fie burdy Etrafen, welche fir jeden einzelnen Rontra- 
ventions⸗Fall auf 5 Rthlr. Geldbuße ober verkalinigmagige Leibesſtrafe beſtimmt iſt, und 
tm Wiederholungsfalle gefcharft wird, zur Folgſamkeit anhalten zu müſſen. 
(A. III. 221,— 1. 142.) 


5) 8. der St. Neg. In Gleve, v. 13. April 1819, betr. bie Den Kar⸗ 
tenpferben anzulegenden Untergurte. | 


Gs Bat fiń vor ciniger Zelt im Kreiſe Geldern ber Unglücksfall zugetragen, bag eine 
Baͤuerin durh bas Aufſchlagen eines Karrens, worauf fie gefabren wurbe, auf eine traus 
rige Art ihr Leben elnbigte.  * 

Dieſes Aufſchlagen ward dadurch veranlaßt, bag bem Pferde feln Untergurt angeległ 
wat, welches haͤufig unterlaſſen werden ſoll. 

Bir machen baker ſaͤmmtl. Befigern don Karren-Fuhrwerken, zur Vorbeugung aͤhn⸗ 
lichen Unglücks, dieſen traurigen Fall hiermit bekanut, und empfehlen Ihnen, auf das 
jebeśmalige Anlegen des Untergurtes an Dem in der Karre gehenden Pferde fireng zu 
galten. (A. II. 493. —2. 134.) 


„ 6) Publik. der K. Neg. zu Potsbam, v. 27. April 1825, Breite 
ber Ladung auf Frachtwagen. 

Ge tft bemerft worben, bag bie Frachtwagen jetzt haͤufig in elner folchen Brelte be⸗ 
laden werben, daß ſie nur mit Gefahr über ble Śugóriden gebracht werben fónnen. 

Gs wirb daher hiermit unterfagt, tn dem Viefeltigen Reg. Bezirfe mit einem Wagen, 
deſſen Ladung cine grógere Breite ale von acht bie höchſtens neuu Fuß enthalt, eine 
Zugbrücke zu paffiren. 

Die Pollzei⸗Behörden unb Braden: Anfſeher finb angewiefen toorben, Felnen Wagen 
mit einer breitern Ladung iiber eine Zugbrücke gehen zu laſſen. Sollten befenungeachtet 
Galle vorfommen, in denen gegen dieſes Berbot gehandelt wirbe, fo wird der Fuhrmann, 
unter Borbekalt aller Anfpriiche an ihn wegen des verurſachten Schadens, in eine Strafe 
von 5 Thl. genommen werden, von welcher ber Denunclant den britten Theil erhalten 
foll. (A. IX. 443.—2 112.) 


7) R. des K. Min. de J. u.b. 9. ( Köhler), v. 4. Novbr. 1831, 
an die £. Meg. zu Arnsberg. Strafbare Entfernung der Fuhrleute von 
ibren Fuhrwerken unb Pferden auf Chauſſeen. | a 


Bon Seiten bes R. Min. des J. fur $. u. Gewerbe Ang iſt der von ber £. Reg. un⸗ 
ter bem 5. Mug. b. 3. erſtattete, bie Entfernung der Fugrleute bon ihren Fuhrwerken betr. 
Bericht an das unterz. Min. abgeqeben, well ble in Antrag gebrachte Strajbefiinnmung 
nicht ſowohl als ein Zuſatz zu ben Strafbefttmmungen des Chauſſe-Tarifs, fonbern tel: 
mehr als elne Grginzung Der polfzeil. Borfchriften Dee M. £ R., zu betrachten feln wirbe. 


Das Min. des J. u. b. B. fann fich indeß von ber Nothwendigkeit einer befonberen 
Strafbeſtimmung gegen biejenigen Fuhrleute, welche fich enhwebet auf igrem Fuhrwerk, 
obne £eitzeng an ihren Pferden zu haben, ober kinter thren Fuhrwerken befinben, unb 
mithin auger Stanbe finb, bie Pferde zu lenfer, nicht überzeugen, ba tm $. 760 des 
A 2. N. Thl. II. Tit. XX. Bereite Jeder mit einer Etrafe von 5 bie 10 Rtólr. bedroht 
fR, welcher Pferde, ohne bie gehörige Aufſicht auf Sfentlichen Blagen, Strafen 
oder ſonſi tm Freien, wo fie Durch ihr Ausreißen, Beißen, Stofien ober Schlagen Scha— 
den anrichten fónnen, ftefen läßt, unb bie wenigſtens analoge perdung —* Straf⸗ 
beſtimmung auf diejenigen Fuhrleute, wovon.in bem Bericht bie Rede iſt, keinem gegriin= 
deten Bedenken unterliegen, düͤrfte, da ein Fuhrmann, welcher, ohne Leitzeug an be 
Pferden zu haben, auf bem Wagen ſitzt oder liegt, oder gar ſchlaft, oder hinter dem Wa⸗ 


w 








"fróen und Geſundheit der Bürger. | Verhũtung von Mngludsfalen. 27 


ga hergeht, jedenfalte die ihm zur Pflicht gemachte gehoͤrige Aufficht vernachläͤßigt, auch 
be Anweubung dieſer Strafbeſtimmung nach $. 776 a. a. ©. davon, daß ein wirklicher 
Schaden seranlagi worden, ganz unabkingig ił. (M. XV. 791. —4. 53.) 


Der Beriht der SK. Neg. żu Arnóberg, v. 5. Aug. 1831 lautet 
dahin: 

Nach $. 11 ber Strafbeſtimmungen zum Chauſſeegelder⸗Tarif v. 28, April 1828 ſoll 
fem Fuhrmann ſich weiter als 5 Schritte von felnem Fuhrwerke entfernen, ohne bie 
Pferde abzuſtraͤngen, oder ſeſtzubinden. 

Dieſe Strafbeſtimmung hat wohl ohnſtreitig ben Zweck, bag jeder Fuhrmann ſich tn 
der Naͤhe ſeines Fuhrwerks und ſeiner Pferde ſo aufhalten ſoll, daß er letztere in ſeiner 
Gewalt fat, und ſie nicht durch Ausweichen aus der Fahrbahn und Von der Straße, oder 
Entlaufen, Unglück und Schaden anrichten können. 

Es fommt gier aber haͤufig vor, bag Fuhrleute, insbeſondere die Kärner, entweder auf 
bem Fuhrwerl fitzen oder liegen, ohne Leitzeug an ihren Pferden zu haben, mittelſt wel⸗ 
dem fie ſolche vom Fuhrwerke aus ln der Gewalt haben, oder gar nahe hinter bem Fuhr⸗ 
werte gehen. In beiden Fallen handeln ſie nicht gegen bie obgedachte Strafbeſtimmung, 
da ſie ſich keine fünf Schritte vom Fuhrwerk entfernen, obgleich die Nachtheile, denen 
mis dadurch hat vorbeugen wollen, dadurch leicht entſtehen koͤnnen. 

Demnach erſcheint die Strafbeſtimmung als dem Zwecke nicht entſprechend und daher 
eines Zuſatzes oder elner Erläuterung dahin zu bedürfen, dag der Fuhrmann ſich fo bei 
elnem Fuhrwerk halten müſſe, bag er ſeine Pferde gehörig lenken und in der Gewalt 
haben kann, daher er auch, ohne Leitzeug von den Pferden zu haben, ſich nicht auf das 
ſFuhrwerk legen oder ſetzen darf. | 
„Bet Ew. Gre. tragen wir auś vorgedachten Gründen gehorſamſt darauf an, ber fragz 
lichen Stofbefimmung einen bem Zweck entſprechenden Jufag zu geben. 

(4. XV. 790. —4. 52.) ; _ , | . 

GG. Berhiitungen bon Unglidsfallen beim Sebraude 
son Schlitt en. 

1) Publif. ber K. Neg. zu Oppeln, v. 1. Sanuar 1818. Erneue⸗ 
rmg ber ©. 8. v. 1. Novbr. 1799, bie Abfchaffung der Sclitten obne 
Deichſel betreffend 1). 

Es wird wahrgenommen, Dag die ©. v. 1. Nov. 1799: + 

„dać Berbot mit Schlitten ohne Deichjel zu fahren“ 

gani in Vergeſſenheit gerathen iſt. Eg iſt alfo nothwenbig, jenes Verbot hierdurch alles 

es zn erneuern, um dieſem ſchaͤdlichen Mißbrauche zu ſteuern. | 

ir forbern alfo alle Orte:Obrigfeiten, namentl. bie $. Landräthe, Diſtrikts⸗Pol. 
Kommiſſarien, Schulzen uub Gemeinden anf den Dórferu, und bie Mag. in ben Stóvten, 
auf, bazauf zu ſehen, Dag der Gebrauch der Echlitten ohne Deichjel (fogenannte Muz⸗ 
jąlitten) fofort allgemeln abgeſchafft werde, unb erlauben Jedermann, Die Uebertreter 
tieſes Verbots, wo fie betroffen werden, fofort anzuhalten unb an bie nachiłe Ortó>OBs 
rigłeit abzulieſern, unb Bat Diefe Dann dafür zu forgen, daß der Schlitten gletch mit einer 
Deichſel, auf Koſten des Befiger, verſehen, und derſelbe noch augerbem iu eine Geld⸗ 
Rrafe von 1 Rthir. genommen werde, wovon der Denunciant bie Hälfte und bie andere 
halſte ble Orts⸗Armenlaſſe erhaͤlt. Iſt der Uebertreter vicht im Stande, die Roſten und 
Etrafe angenblicklich zu erlegen, fo if ſein gewoͤhnlicher Wohnort zu ermitteln, und wenn 
te Edglitten mit einer Deichſel verſehen worden, der Reiſende zwar nicht weiter aufzuhal⸗ 
ten, bie Dris-Obrigkeit aber verpflichtet, das Weitere wegen Erſtattung der Koſten und 
Grleung der Strafe, bei der Bchórbe, nuter welcher derſelbe ſteht, nachzuſuchen. Sollte 
Jemand ſich zum zweitenmale beireten laſſen, fo wird bie Geldſtrafe verdoppelt, und im 
then Wiederholungsfalle durch Arreſt geſchärft uub gerirgł werben. 
„Balls es Jemandem gelingen follte, mit einem folchen Schlitten ohne Deichſel bis zu 
tine Stadt zu gelangen, fo wirb berjelbe von Den Thor-Offizianten angebalten, unb zur 
Grlegung rer Strafe verurtheilt, Vieje auch foglelch son ihm unter Zuzle huns eines ſtaͤdti⸗ 
ktm Polizei-Beamten eingezogen, und dem Mag. bavon elue kurze Anzeige gemacht. 
Sellte aber ein Uebertreter des Geſetzes unvermögend ſein, bie Gielofirafe und übrigen Ko⸗ 
Mea zu erlegen, fo muß nach Vefund der Umftanbe bie Orts⸗Obrigkeit eine verhaͤltniß⸗ 
nagige Arreft: Strafe von 4 Bis 12 Stunden elntreten laſſen Dienſtherren müſſen hiebei 
Ró tem 4. £. R. fiir bas Berfchulben ihres Geſindes Baften. (W. I. 452.—2. 102.) 








*) Die Regieruig zu Bofen Bat nnterm 27. Decbr 1819 (%. TIT. 920. — 4. 66.) 
ebenfafi8 ein Hublik. erlaffen, wodurch der Gebrauch der Schlitten ohne Delchfel 
„bel 5 Thlr. Geld⸗ oder verhaͤltnißmaͤßiger Leibesſtrafe verboten wird. 


⸗ 


+ 
* 


28 Pełoat+Eiherheits- Polizei. Prrſonen⸗Sichetheits· Polli. Gorge file 


2) Extrakt au8 bem R. des R. Min. des I. u. b. P. (KObler), bom 
26. April 1828, an bie K. Reg. zu Łiegnig. Strafanwendung fiir ben 
Gebrauch der Schlitten ohne Schellengelaͤute. 


Durch bać M. £. N. Thl. II. Vit. 20. $. 761") ift nur zur Nachtz eit der Gebrauch 
ber Schlitten ohne  pelengelute unterfagł worden. Benn nun gleich dadurch der Er⸗ 
laß einer ortspolizellihen © , bag auch bel Lage Niemand ſich der Schlitten ołae Ge: 
ldute bedienen folle, nicht ausgeſchloſſen wird, fo fann boch eine ſolche B. nicht ogue fpes 
zielle Motivirung unb nicht obne vorherige  achmiąuną ber Pröv. Reg. erlafjen, und 
bie baburch für Koutraventlonsfälle feftgefegte Strafe immer nur grgen blejenigen an= 

ewenbet werben, denen ble V. gehörig publizirt worden ift. Die im 3. 1826 Seitens 

Mag. zu R. M. durch Ofentlicheń Anſchlag in ber Stabt erfolgie Publikation wird 
tmmer nur aló ben Ortsbewohnern, nicht aber ale ben Landbewohnern gebórig geſchehen, 
„anzujehen feln. (A. XII. 465. —2. 103.) 


3) N.de8 £. Min. des J. u. b. 9. (Kóbler), o. 17. Buli 1828, an 
bie R. Neg. zu Liegnig. Deſſelben Inhalts. 

Mit daw funą uf dasjenige, wać ber R Reg. bereits unterm 26. April b. J., 
weqen des von bem Mag. zu R. erlaſſenen Berbotć des Schlittenfakrenć ohne Schell en⸗ 

laͤute eroffnet worden, fann dieſes Berbot ſchon deshalb, weil es nach bem darüber er: 
Batteten Ber ber R. Reg. v. 21: v. ŚR. deren vorherige Genehmigung nicht erhalten gat, 
nicht als rechtsbeſtäändig anerfannt werben. o. 

Denn wenn auch felne ausdrückliche gefegliche Beſtimmung vorhanden tft, wel 
bergl. Orte - Polizei: B. von ber Genehmigung ber Brov. Behórben abkingig macht, to 
folgt bieć boch ſchon ganz analog aus ber beſtehenden Vorſchrift, wonach felbił bie Neg., 
wenn fie fir igre Bezirke Dergi. B. mit Strafbefiimmungen erlaffen wollen, bie Geueh⸗ 
migung bes borgefegten Min. einholen müſſen, weshalb den Orts⸗Behörden nod weni⸗ 
ger bie Befugnig zugeftanben werden fann, aus ortepolizell. Ruͤckfichten neue Strafbeſtim⸗ 
mungen zu treffen. j 

Da nun in bem vorl. Halle noch hinzukommt, bag bie tn Rede ſtehende Vimmer nur 
Hinfichts ber Orts⸗Cinwohner, nicgt aber in Anſehung ber Bewohner Der Umgegend, als 
grbecig pubifcirt zu betrachten ift, fo kann bać darauf gegriinbete Berfagren gegen deu 

mtmanu SŁ MR. unb ben Bauergute:-Befiger R. N. nicht genehmigt, vielmehr nur, wie 
blerburh geſchieht, aufgehoben werben. | 

Die ©. Reg. więb baker veranlaft, ben Mag. zu N. anzutwelfen, bag er dem, gegen 
den N. R. eelafieen, nach ben MAften anfcheinenb noch nicht vollſtreckten Strafrejolute 
felne Folge gebe, bem N. N. aber bie indebite bereits entrichtete Strafe zurückzahle. 

Wenn ibrigenć bie R. Neq. ber Meinung ift, bag bas mehrgedachte Berbot burch 
bie befonbern Srtlichen Verhaͤltniſſe in N. fpeziell Begriinbet morben, fo Bleibt Derſelben 
zwar bie Genehmlgung befielben überlaſſen; bie S. Reg. Hat aber bann jebenfallć dafür 

u forgen, bag bie B in der Umgebung $on N. gehörig bekannt gemacht, unb bić Darin 
łetgefyste Kontraventlons⸗Strafe nur gegen bie Bewohner der, won der Bekanntmachung 
errelchten Nachbarſchaft, nicht aber gegew Die auś einer meitern Entfernung nah N. foms 
menden ober burch IŁ reifenben Individuen, zur Anwendung gebrachł werbe. 

(X. XII. 743. —3. 84.) 


4) Befanntmachung der K. Neg. in Coblenz, v. 17. Mai 1819. 
Gebrauch der Sdhlitten zum Śerunterfabren der Steine von Steinbriichen. 


Ge finb felt einiger Zelt Bel Steinbrüchen, welche an Der Lanbftrage ober anbern 
Wegen liegen, mehrere Unglücksfälle dadurch entſtanden, daß Die Arbeiter bie Stelne auf 
Schlitten ten Felſen hinabgleiten ließen, unb bieje Schlitten entweder nicht feft genug 
Bielten, ober fie ogne allen Halt hinab rollten. 

Gin ſolches polizelwidrigee Berfabren darf keinesweges gedulbet werben. Wir Bes 
auftragen baker bie Drte- und policy sehórhen, darüber zu wachen, bag ba, wo eś 
nicht fchlechterbinge nótgig dft, der Gebrauch der Schlitten unterblelbe, tn allen Fällen 
aber kein Schlitten allein ben Felſen hinabgerollt, fęnbern don einem hinlaͤnglich ſtarken 
Arbelter mit Borficgtigfcit geführt werbe. 
| Die Gigenthiimer ber Stelngruben unb Unternehmer Des Stelnbruhe finb ihrerſeits 
für jeden aus der Unterlafjung dieſer Borfcyriften und durch bie Nadlafjigłeit ihrer Ar⸗ 
beitec entſtehenden Schaben verantwortlig. (A III. 512, —2, 143.) 


1) Die tm Uebertretungéfalle angedrohte Strafe beſteht in 5 bis 10 Thlr. Geldbuße 
oder verhaͤltnißmaͤßiger Gefaͤngnißſtrafe. t . y k i 








hh. 


t 


dóm unb Geſundheit ber Bürger. Verhütung von Ungluͤcksfaͤllen. 29 


HA. Berbiitungen von Unglücksfällen beim Sebrauche 
on Shiefgewebren *). 

Das Allgemeine Landrecht Th. II. Kit 20. $$. 745 unb 1554 
wecbietet bei Strafe bas Schieben in bewobnten oder gewóbniich von Men⸗ 
(ben befuchten Crten, und in der Nähe von Gebäuden. Neben der Ses 
fagr der Beriegung von Perſonen, welche bei Uebertretung dieſes Berbote8 
droht, ift e8 vorzugóweife die Niudficht auf Feuersgefahr, welche dabei 
maaggebenb geweſen ift. Ueber das werbotene Schießen wird daher unten 
bei der Feuer⸗Polizei 1) gehandelt. Lu 

a) Vorſchriften über die Bededung des Hahnes oder Steines 
des Schießgewehrs. 

1) PYublik der St. Reg. in Cleve, v. 13. Decbr. 1817. 


WVir wünſchen, bag Die oͤffentliche Bekanntmachung dieſes Unglücksfalles alle dieje⸗ 
nigen, welche zur Füͤhrung von Schießgewehren berechtigt ſind, jedoch ſelten mit ſelbigen 
smgchen, lehren móge, wie ſehr Vorſicht bei denſelben noͤthig iſt | 

Ja dieſem Zwecke wird bejonberć empfoblen, daß jeder, der mit Schießgewehren ums 
zuzehen berechtigt iſt, über dem Hahne an dem Schlofje cinen Ueberzug von Leder, der 
mił mem Fad.en am Gewebr<Bigel beſeſtigt werden kann, anbringen laſſe, welcher Ue⸗ 
berzug nar im Galle des augenblicklichen Gebrauchs vom Gewehr⸗Schloſſe abgenommen 
werden barf. (M. 1. 233. —4. 124.) | 


2) Dublit. ber K. Neg. zu Breślau, w. 9. Octbr. 1819. 


Grt im Laufe des v. M. haben wiebrr mebrere Faͤlle gezeigt, daß beim Gebrau 
bee Schießgewehre immer noch nicht mit ber gehoͤrigen Vorſicht unb Bcehutſamkeit zu 

tgegangen, unb unfere ©. v. 14. Oct. 1815, der unterm 27. Aug. 1816 erfolgten 
Republifatton berfelben ungeachtet, bei weltem nicgt allgemein befolgt wirb. 

ie genauefte Beobachtung der darin gegebenen Vorfichtsmaaßregeln beim Gebrauch - 
der —* iſt aber um ſo dringender nothwendig, als ein im heutigen St. unſers 
Autsbl. enthaltener, höchſt trautiger Ball beweiſt, daß das Jacafcjepen des Hahns al: 
lein fein zurcichendes Siherunzómittel gegen bie zu beſörgende Gejabr if. 

Bir verordnen dahet fierburch aufs Neue: . 

bej Jeber, der ein gelabenes Gewehr führt, mit allelniger Ansnahme Bet bem wirkli⸗ 
den Gebrauch deſſelben auf der Jego, fuchenb ober auf bem Anſtande, ben Hahn (es 
mag derſelbe gefpanut oder in tuje gefegt feln) ober bie Batterie mit einem Futterale 
don farem Leder, welches mittelſt elner Schnur an ben Biigel des Gewehrs befeftigt 
wid, beſaͤndig verwahren fol. 

Jeber Kontraventions⸗Fall wird, ohne Anſehen Der Perſon unb des Nanges des Kon⸗ 
ravenienten, mit 2 Mtólr., wovon bie $ólite tem Denuncianten unb bie andere Haͤlfte 
ke Orts⸗Armenkaſſe zufallen foll, ohne Nachficht geahndet werden 1e. 

(A. UL 989. — 4. 65.) 
3) 8. der K. Neg. zu Cöslin, v. 13. März 18232). am 

Schon im 3. 1817 baben wir es Den M. Foritócamten unſers Reg. Bez. zur Pflicht 
ad. bei bem Gebrauch Der Jagdgemcyre fich Der bier fberal" befannten ledernen 

teiufutter, ober auch dergl. Pfannendeckel zu bedienen, um bie Unglücksfaälle zu verhü⸗ 
ka, welche fo oft burch Verabſaͤumung dieſer Borfihtómaafregel entfianten fiub. 

, erdings vorgefommene Unglidefalle dieſer Art geben uns jegt Beranlafiung, 
biefe Vorſchrifi auch im Allgemeinen unb fir Jedermann po gcali auszudehnen, bag ſteis 
wi 3 bon Generwafjen, ale Bihje, Flinte ober Piſtol, bieje ledernen Pfannen= 
bedel cher Etelnfutter angewenbet werben miiffen, bamit baburch das unabficgtliche Los⸗ 
then bec Gewehre verhindert mirb. 

Die Polizei: Bek orben werden beſonders angewiefen, auf die genaue Befolgung dieſer 

Grift ftrenge zn-aten, uno tm Unterlafuugófal 1 Rthlr. Strafe von bem Dawi⸗ 
gia mz obne alfe Nachſicht elnzuziegen , und hierbei durchaus feine Cutſchuldigung 
PUK zu laſſen. 


— — — 


Vergl. auch unten Rap.2 sub Nr. J. Feuer-NHollzel, sub Litt. A. AA., b., Ste. 10. 
) Unten Abſchn. II. Rap. 2. „ 
Die Seg. zu Stralfunb Fat unterm 13 Mai 1823 unb bie Rej zu Arnó: 
berg nuterm 13. Novbr. 1823 ein faft wórtlich gleichlautendes Publik. erlaſſen. 
A. VIL. 869. ui:b 917,— 2, 86, unb 4, 118.) 


7d 


. 


30 Priwat⸗Sichecheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei. Gorge für 


Dem Denuu:lanten wird bie Hälftée dieſer Strafe zugebilliget, — Die andere Halfie 
aber, gleich ben übrigen Pollzeiſtrafen, vereinnahmt und verwendet. 
(4. vii. 150. — 1. 87.) 


b) Borfdriften beim Scórauche ter Perfuffion8:Sewebre. 
1) C. R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 9. Xug. 1829, 
an fammtl. K. Neg. und an das Polizei-Präſ. zu Berlin. 


Bei ben nicht felten dorfommenben Ungludsfallen, welche durch bać Losgehen ter 
jegt gebrinólicheu Perkuſſions-Gewehre zur Unzeit entſtehen, finb mebrere Mittel zur 
Berhutung folcher Unglńdefalle in Vorſchlag gebrachł worben. Unter allen Sicherheits⸗ 


* orrińtungen, um bas Losgehen des Gewehes bis zum Augenblicke des Loedrückens zu 


verhüten, ift der ſogenannte Sicherheitshahn bie zweckmäßigſte und einfachſte, indem 
er, wenn der für das Zuͤndhütchen beſtimmte Hahn aufgezogen oder niedergelaſſen wird, 
oder aus der Ruhe unwillkührllich niederſchlägt, das Zundhütchen deckt, es zn be⸗ 
rühren, und es dadurch vor bem Herunterfallen ſichert, und den Schlag des Haupthahns 
auffängt, ohne bag er ſich bem Zundhutchen mittheilt. Der Sſcherheitshahn empfiehlt 
ſich auc dadurch vor andern Sicherungsvorrichtungen, bag deſſen Anwendung in Die Au⸗ 
en fallt, mithin, mie es 3. BD. bel bem Gebrauch ver Steinfutter bel Steinſchlöſſern Der 
all iſt, ein Jeder ſich, ſelbſt in der Gutfernung, ibcrzeugen fann, 06 dać Gewehr fel- 
nes Nachbarn bel gemeinſchaftlichen Jagden gefichert iſt. Sind die Federn des Sicher⸗ 
heitshahns leicht, wie es ſein ſoll, ſo kann man, indem man ſicher mit geſpanntem Hahne 
— * a ESjcherheitshahn am Perkuſſionsſchloß lelchł zurudfcjiagen, che man am 
chlaͤgt. 

Der R. Reg. werden hierneben ble Typen zur Abbildung eines Gewehrſchloſſes mit 
elnem Sicherheitshahne, tn zwel Anſichten, fo wie bie bazu gekórige, fie naͤher erläu⸗ 
ternbe Beſchreibung (Anl. a.), mit bem Auftrage mitgetheilt, burcy ben Abdruck ber Ab⸗ 
bilbungen unb ber Beſchreibuug in Jbrem Amtstlatte biefe Ginrigtung zur óffentfichen 
Senntnig zn Briugen, unb auf biefe Weiſe nie Befiger von Gewehren unb uberhaupt bas - 
babel interefiirte Publikum barauf aufmerkſam ju machen '). | 

(W. XUIL. 594. — 3. 87.) 


9 6. M. też £. Minift. des Z. u. b. P. (Köhler), w. 25. Mai 
1830, an fimmtl. K. Reg. unb an Dać Polizei-Praf. zu Berlin. 


Es wird der R. Neg. auf bie Anfrage in bem Ber. v. 11. b. M. wegen der Side: 
rung der Perkuſſtons⸗-Gewehre gegen bać unzeltige Loegehen derſelben ercjjnet: daß es 
aus mcfreren Gründen nicht angemefjen ift, die unterlaffene Einrichtung des fogenaunten 
Sicherheitshahns an Ven Perkuſſions-Gewehren mit einer beſondern Pollzeiſtrafe zu bez 
drohen, unb es vielmehr dem Zwecke entfpredzenber erſcheint, bie Belanntmachung wegen 
ber Anwenbung des Sicherheitshahns von Zelt zu Zeit In ben Amtebl. jA wieberkolen, 
mit dem Hinzufügen, daß Jeder es fich felbit beizumeſſen Habe, wenn ble Unterlaſſung 
biefer Vorſichts⸗ und Sicherheitsmaßregel bel bem Gebrauch von Perkuſſions⸗Gewehren 
tm Fall eines dadurch entſtandenen Schadens, als eine Berfiumnig der Jedermann oblie⸗ 
genden Vorſicht und mithin als eine grobe Fahrläſſigkeit, angeſehen und geſetzlich werde 
geahndet werden. (A. XIV. 398. — 2. 90) 


3) M. des K. Min. des Z. u. b. P. (Kóbler), v. 8. Juli 1831, an 
bie £. Neg. zu Koblenz. 

_ Da ble aus bem Gcbrauche ſchwarzfarbiger Zündhütchen für Perkuſſions⸗ Gewehre 
móglicherwetfe hervorgehende Bermegrung bec Gefahr, welche mit bem Gebrauche 
per Perfuffions - Gewehre uberhanpł verbunden iſt, Rur unbedtutend feln fann, wie bieć 
auch bie techniſche Dep. fiir Gewerbe In ihrem durch bas K. Din. bes 3. fir $. unb G. 
Angel. 26. Dariiber clngejegeun Gutacten anerfennt; fo waltet tetne kinlangliche Beran: 
laffung ob, nad dem Vorſchlage der R. Reg v. 20. April b. 3. den Berlauf und Ge: 
brauch ver ſchwarzfarbigeu —R zu verbieten. 

die R. Neg. bat ſedoch, der Strfular = Berfiigung vom 25. Mai v. J gemäß, bać 
Mublifnm von Zeit zu Beit auf Die Nachtheile bec Mangels Von Sicherheitshähnen bel 
ben Perkuſſions⸗ Gewegren aufmerfjam zu machen. (8 XV. 685. — 3. 16.) 


4) Betłanntmachung der £. Neg. zu Minten, v. 25. Let. 1832. 


Der nadfolgenbe, durch fentlihe Blatter zn unferer Kenntniß gelangte Auifſatz 
(Mul. a.) giebt une Beranlaffung, auf bie Gefahr, welche bel ectufgonć «Gewebteń 





1) Diefe Nulagen finb weggelaffen, ba bie Einrichtung des Sicherheitehahns bem 
Betreffenben Publifum bereits praktiſch allgemein Hefannt gemacht worden. 


.- 


ben unb Geſundheit der Bürger. Verhütung von Unglücksfälen. 34 


ju beſetrgen iſt, um fo mehr wiederholt aufmerffam zu machen, ale ſelbſt der durch uns 
fere Befannhm w. 8. Sept. 1829 empfoklene Sicherheitshahn, keine antardg Sich er⸗ 
heit zu gewaͤhren ſcheint, da in den nachſtehend beſchriebenen Fällen die Entladung der 
Gerehte ganz im Stande der Nuhe ohne mechaniſche Urſache durch Druck oder Schlag 1c. 
dar noch unbekannte Cinwirkung erfolgt iſt. 

Wenn übrigens der Sicherheitshahn während des Gebrauchs der Gewehre unbe⸗ 
zweiſelt ju groͤßerer Sicherheit dient, fo ſcheint ſolche nach bem Gebrauch nur dadurch 
ve tónbig erlangt werden zu fónnen, daß das Zündhätchen abgenommen 
mirb, 


a. - , 

Ter Apotheker Wittmann in Forchheim macht in Buchners Nepert. fir die 
$harmajie 1832. Bb. 62 H. J. folgende merfwiirbige Selbſtentladnng eines Gewehrs 
mit ſſionsſchuß bekannt. Heute Morgen (am 9. Mai) entlub fich ber cine Zauf ei⸗ 
nec an per Wand aufgehóngten Doppelfiinte eines kiefigen Bürgers ven ſelbſt. Der ans 
dere dauj war nichł gelaben. Die belben Hähne ber Perkuſſionsſchlöſſer dieſer Blinte wa: 
ren in Ruhe geſtellt, unb nicht auf ble Jiindbiitchen aafefcgt, te wurben auch nacy dem 
Echuſſe in der Ruge angetroffen ; Niemanb Batte bie Flinte berührt, fo bag an elne Ent⸗ 

iutung aud mechanijcher Urfache, Durch Druck oder Echlag nicht zu denken iſt Die 

liute war felt 5 Wochen geladen und wurbe damals durch elnen vorubergchenben Regen 
edxas zag, ſeit biefer Zcit blieb ſie ruhig auſgehaugen. Das Zündhütchen war eins von 
ten Preagifchen, welche innen mit Kupfer uͤberdeckt ſind, es war durch bie Laͤnge des 
Eteckens auf bem Cylinder hin und wieder blau angelaufen. Dieſer Schuß founte alſo 
nar durch einen chemifchen Prozeß, etwa durch Bildung einer Art Phosphors in Wg 
des Ragmerbenś Der Blinte, im Zündhütchen veranlaßt worden ſein. Auf jeden Gall iſt 
dieſe Selbſtentladung eine neue Warnung fir Diejenigen, welche mit Flinten umzugehen 
baben, unb zugleich eine Aufgabe für Chemiker, um bie Urſache dieſer Selbftentziubung 
chie Stef uno Druck, ũberhaupt ohne äußere Berührung, zu erklaären. 

Der Dr. Grattenauer in Breslau zeigt an, ihm ſei im Sydatkerbft 1830 auf 
gam aͤhnliche Weiſe der eine Lauf ſeiner Doppelflinte lośgcgangen. Der Babu bes Per⸗ 
tafienófhlcfieć fłanb nah dem Schuſſe nicht nur ebenfalis in der Ruhe, fonbern das 
Świechitóen, aus ber Sellier (hen Fabrik, war überdies nocy durch einen meiſterhaft 
gearbtiteten Sicherheitsdeckel, in deſſen Höhlung es ganz frel ftanb, vollkommen gebectt, 
tnt gegen jede mechaniſche Beriipruną unbebingt geſchtzt. Das Gewehr war hoͤchſtens 
10 Tage gelaben, übrigens von Schmutz und Roſt ganz frei. Es war auch nicht nag, 
jedech einmal in feuchter Abendluft ohne Ueberzug getragen worden. Ginen blauen Ans 
fuj des Kupferhütchens am unterſten Rande, wo es den Cylinder (Das Thürmchen) be⸗ 
tuhrt, at ber Dr. Grattenauer bemerfkt. (A. XVI. 988. — 4. 95.) 


c) Publif. der K. Weg. zu Magdeburg, v. 18. Fan. 1823, wegen 

des Führens won Echiefigewchren auf Schiffen. 
Mir haben in Erfahrung gebracht, bag bie Schiffer bel ihren Fahrten auf den ſchiff⸗ 
me Stroͤmen, auf igreu Schiffsgefäßen häufig Schießgewehr Bei fich führen. 
Da dies zn mancherlei. Unfug Beranlaffung giebt, auch Den Gltern V. und namentz 
l dem Bat. v. 30. Scyt. 1766 ') gratchin entgcgen, unb durch bas Legtere, anf den 
Ball eiuer Montravention, aufer der Ronfiścation des Gewehrs, eine pierwóchentliche 
Gejóngnigftrafe bei Waſſer und Brob gefegt iſt, fo werben jene Vorſchriften hiermit In 
tmnerung gebracht, und ſaͤmmiliche Śolizelbeńóren, fo mie auch bie Zollofficianten 
wd gemefſenſt angewiejen, auf deren Befolgung forgfaltigfi zu halten und Die 
Eqijegefige wegen Der ehwanigen Gewehre genau zu unterfudhen. 
(X VII. 147. — 1. 85.) 

d) M. des £. Min. des J. u. b. 9. (0. Rochow), v. 11. Mórz 1835, 
tn den Gutsbeſitzer N. zu N., unb abſchriftlich an bie K. Reg. zu Brant: 
fart, Befugnig zur Wegnahme von Schießgewehren, bebufś Der Verhü⸗ 
tung con Ungnid. 


Ćw. x. erwibere ich auf bie Borftellung v. 41. v. M., daß die in Betreff ber Wege 
nahme ber Glinte des 1c. N. ergangene Bert ber R. eg. zu Frankfurt vb. 7. Jan. b. Ś. 
Glih befatigt werden muß. Die Wegnahme eines Schießgewehrs kann aus polizeill⸗ 





V Patent v. 30. Sept. 1766, bag die Schiffer bel tren Fahrten kein Gewehr — 
F jo. OW C. Tom. IV. p. 563. No. 79,- Rabe's Sammlung Ró. I. Ab⸗ 








3 


J2 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei. Sorge file 
chen Gruͤnden, d. h. zur Vorbeugung von Unglaucfaͤllen oder zur Verhuͤtung von Ver⸗ 


brechen, nur gegen diej 37 ſtattſinden, bie damit nicht umgehen fónnen, oder bie des 
Mißbrauchs deſſelben zu Wilddiebereien und Jagdkontraventionen bereits ũberführt finb. 
Dać letztere iſt bel bem xc. N. aber noch nicht der Ball geweſen, und bać Cinſchreiten Gw 
w. als Polizeiobrigkeit war baker unmotivirt. Was bać Kraͤhenſchleßen des »c R. be⸗ 
trifft, fo iſt dies, wenn es nicht auf fremden Jagdrevleren geſchieht, ba Kraͤhen, nicht zu 
ben jagbbaren Thieren gehören, iu fo fern nicht ftrafbar, als dabei bie Vorſchriften we⸗ 
gen des Schießens in ber Nahe von Gebduben beobachtet werben, worauf bie Polizei: 
obrigfelł zu balten Bat. (A. XIX. 239. — 1. 172) 


e) Publ. der K. Neg. zu Aachen, v. 8. Juni 1818. Vorſichtsmaaß⸗ 
tegeln bel Scheiben⸗ unb Bogelfchiefien. 

Gin neuerlig zu Lan o dać im Kreiſe Diiren, bei Gelegenkcit beć Vogelſchießens 
Etatt gekabter Unglücksfall, bat zu ber Ueberzengung Anlaß gegeben, daß dieſe Beln= 
figung nicht mit Der Borficht, welche bie Sorge fur Grhaltung des Lebens unb ber Ge⸗ 
ſond heit der daran Theilnehmenden ſchon von ſelbſt einflößen ſollte, vorgenommen 
wird. 

Mir finben uns daher veranlaßt, bie nachſolgenden Vorſchriften, welche ſich auf bie 
ſchon früher publicirten V. gründen, ben Orts- und Polizeibehörden, und auch ben 
Krelsbeh oͤrden ſelbſt, zur pünktlichen Befolgung aufs Neue zu empfehlen. 

1) Es darf kein eiben⸗ ober Vogelſchießen anders als in einer Entfernung von 
wenigſtens 200 Meters von ben Straßen ſtattfinden. Auch darf daſſelbe nicgt tu 


ber Naͤhe von Haͤuſern, Scheunen oder Gaͤrten, two dadurch Gefahr entſtehen 


könnte, vorgenommen werden. 


2) Diefe Beluſtigung, auch ba, wo fie an beſtimmten Tagen regelmäßig wieberzus. 


kehren vflegt, foll nicgt anbere fiattfiuben, a.6 mit ber Grlaubnig des Birger: 
tes 6 welcher ſolche fegriftlih zu erthellen, oder ben Umftanben nah, abzu⸗ 
dlagen hat. 
8) Ge p Pfllicht des Orte - Biirgermelfteró, Bel dieſen Berfammlungen bie noͤthige 
Bolizei handhaben zu laffen. . 
4) Außergewoͤhnliche Scheiben- unb Vogelſchießen Fónnen nur unter ausdruͤcklicker 
Genepmigung des Landraths des Rreljee Statt haben, unb finb bie Orte-Behor= 
ten dafür verantwortlich, bag dieſer Beſtimmung gegórig nadhgelebt werbe. 
Ge iſt angemefjjen, bag jebe Schützen-Geſellſchaft, ober ble zu obgebachten Belu: 
fiigungen vereinigten Bewohner jedes Orte, eines ihrer angeſehenſten Mitqlieder 
—*8 und der Ortsbehoͤrde vorſtelle, um bie Aufſicht waͤhrend des Schießens 
zu führen, und unter Authoritäͤt der Ortisbehoͤrde ſolche Einleitungen u treffen, 
bag jeber Gefahr vorgebeugt werbe. Ge tft Pflicht dieſes Mitgliedes, beſonders 
batanf zu machen, bag feine unerfagrne Schüten zugelaffen, cder bag ſolche we: 
nigftenś gut angeführt werben; dag ferner waͤhrend Des Schießens Den mit Fener⸗ 
gewebren und Pulver umgehenden Perſonen jeber übermaͤßige Trunk nnterjagł, 
unb bie groößte Vorſicht tm Laden, Richten unb Abfeuern der Gewehre beobachtet 
werde. Beſonders ſind auch vor Aufang des Schicßens bie Gewehre ju unterſu⸗ 
chen und bie unzuverlaͤffigen durchaus zu entfernen. 
6) Diejenigen Gonventional = Strafen und Geldbußen, welche bie Geſellſchaft zur Er⸗ 
altung guter Ordnung und zu Verhütung der Gefahr eingeführt gat, wird bie 
Ortsbehoͤrde beſtens unterftigen, und muß auf deren Erlegung gehalten werden, 
elbſt wenn aus der Unvorſichtigkeit kein Schaden entftanben ſein möchte. 
6 wird ben Ortsbehörden empfohlen, nach Anhörung der Schützen-Geſellſchaf⸗ 
ten die Orte zn dieſen Schleßübungen zu beſtimmen, eben fo wie die Stellung des 
Biele, bie Richtung, bie Hinſtellung der gelabenen unb ungelabenen Gewebre, bie 
Naͤhe unb Gutfernung der Zuſchauer u. ſ. w. 
8) Wiberfeglihtelt gegen Die Anorbnungen der Ortebehórben unb Der Polizei, fo wie 
bie Uebertoctun gegenotrfiger Borjchriften, foll mit elner elnfachen Polizelftrafe 
- won finf Granten belegt werben, vorbehaͤltlich haͤrterer Ahndung im Ball folcher 
Frevel, Vergehen ober Berbrechen, welche die G. als folche bezelchnet haben. 
(M. 416. — 2. 85.) 
f) Vergl. auch: 
a) Publik. der Reg. zu Frankfurt, v. 15. Aug. 1818. [X. II. 808. 
— 3. 93.) 
| Pf) Dublif. der Neg. zu Sumbinnen, v. 31. Juli 1819. sub Ro. 8, 
(X, 111. 789. — 3. 63.) 
(Oben sub A. A. S. 2.) 


5 


— 


| 





keben unb Geſundheit der Bürger. Verhütung von Unglückfallen. 33 


I. Verhütung von Unglücksfällen durch Bienenſtöcke. 

1) Verf. des K. Ober- Praf. der Provinz Brandenburg, v. 4. Nov. 
1520, an die K. Seg. zu Frankfurt a. ©. Entfernung der Bienenftóde * 
ton ten Strafen unb Wegen. ” 


Der R. eg eróffne ih auf ben Bericht v. 24. v. M., wegen Gntfernung bet Bie⸗ 
nenjtóde pon ben Sffentlichen Wegen folgendes: 

Die nóthigen Mnftalten zur Grpaltung ber Sfentlihen Sicherheit und zur Abwen⸗ 
tung der dem Publiko oder elnzelnen Mitgliebern deſſelben bevorſtehenden Geſahr zu tref⸗ 
fen, ift aliecbinąć bać Amt der Kolizel. (A. L. R. I. 17.$. 10.) Hieraus folgt aber 
keineeweges Vie Befugniß elnzelner Polizei <Berwaltunge: Behóroen, ohne hoͤhere Gie: 
arbmiąuny allgemeine Verbote unb Strafbefiimmungen zu erlaffen, inbem bie Reg. 
Jnftenltion v. 23. Oct. 1817. $. 11 woͤrtlich vorſchreibt: 

aligemeine Verbote unb Strafbeftimmungeu dürfen ſaͤmmtliche Negieruugen nicht 
ehne hoͤhere Genehmigung erlafjcn. 

Tie im Amtsblatt abgedruckte Verf. vs. 8 Sept. c. (St 39) enthält eine ſolche all⸗ 
gemeine Beſtimmung, und konnte daher, ohne bie hoͤhere Genehmigung einzuholen, von 
ła R Neg. nicht erlaſſen werden. , 

Dieſe, auf nen erften Anblick vielleicht nachtheilig ſcheinende Beſchränkung der Ver⸗ 
weliagó: Bepórben gehoͤrt nach meinem Ermeſſen zu ben wichtigſten und wohlthaͤtigſten 
ini Denn wenn fie nibt beſtaͤnde, unb wenn eine jebe Reg. ln Ihrem Verwal⸗ 
tazgóbezici allgeme ine Befiimmungen Ver erwaͤhnten Mrt zu erlaffen ermóchtigł wire, fo 
birbe es anvermeidlich feln,' unter gleichen Verhaͤltniſſen in dem elnen eg. Bezirk bać 
trlaubt zu ſehen, was in bem andern bel Strafe unterfagt worden, ober gliiche Verbote 
mis verſchiedenen Etrafen belegt zu finten: e6 wuͤrden hieraus fo viele bejontere Pollzei⸗ 
Żeftimmungen hervorgehen, als Reg Bezirke beſtehen; das Unterlaffen der Ginholung 
heberer Genehmigung wiirbe den Nachtheil mit ſich führen, Dap in dem einen Bezirk eine 
volizei-⸗Verfügung erldſſen werden fónute, welche in einem audern Bezirke unfer ſonſt 
gleiden Verhaltniſſen bereits fir ſchädlich erkannt und verworfen worden; dag überhaupt 
bie vielfeitigere Beurtheilung der Central-Behörde fuͤr dieſen oder jenen Gegenſtand einer 
allgemein polizeilichen Verfugung nubenugt bliebe, 

Bas ben vorliegenden Bat Betrifft, fo will ich keinesweges die Nützlichkeit des Bee 
bens: 


bie Bienenftóde von öffentlichen Wegen zu entfernen, bezweifeln; bie Art und Weiſe 
te Ausführung würde mie aber ſelbſt dann, wenu bie diesfaͤllige Verfügung höhrren Orts 
jrattmigt worden wdre, bebentlich fdhelnen. Die Bienenitóde follen winigftene 50 
du (0 $ug von ben Wegen entfernt werben Hat der Grunbbefiger nicht fo viel, oder 
innerhalb biefer Gntfernnng feinen fir einen Bieneuftanb ſchicklichen Raum, fo dürfte 
tt gegen Vie igm im A. £ %. 1. 9. $. 118 eingeraͤumte Befugnig gar feine Bienen hal⸗ 
ten, und fur biefen Ball enthält alfo bie Alnorbnung ein inbirecteś Berbot des Blenen⸗ 
haltens. Die Feſiſetzung von Polizeiſtrafen, fur ben Fall Der Nichtbefolgung der Bere - 
ligung, den Landräthen zu überlaſſen, unb ohne alle nifere Beſtimmung biefen bie 
Beurtheilung anheim zu geben, welche Strafe ſie in vorkemmenden Gallen für ange⸗ 
meſſen erachten, ſcheini mir zu gewagt. 
Die R. Reg. erſuche ich daher erg. gef. anderweitig zu erwägen: ob nicht bie Land⸗ 
taͤthe in beſonderen Verf. aufzufordern ſein möchten, ſich darauf zu beſchränken, das 
Zerüdſetzen der Bienenftóde (da ws ſolches noͤthig erſcheint) durch gutliche Bermittelung 
ta Crtó: Obrigfelten zu bewirken, oder — ſofern eine allgemeine Beſtimmung unter 
Enofanbrofung noöthlg erachtet werben möchte — bariiber an bas R. Min bee Ż. u. b. 
P. zu teridten. (A. LV. 467. — 4 86) 


2) R. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Ehudmann), v. 28. Dec. 


1820, an bie K. Neg. zu Frankfurt. Deſſelb. Inhalts. 


Dem Antrage ber K. Neg. auf Genehmigung der Berf. wegen Entfernung der Bie⸗ 
kufinder son Strafien un) dfentlichen Wegen, in bem Berichte v. 29. v. M, kann niót 
tatfyrogen werden, vlelmehr wird dieſelbe hiermit auf bie Verf des H. Ober-Praͤſ. v. 
derdebreck v. 4. v. MR. lediglich zurid verwieſen, wonach bie ergangene Strafbeſtim⸗ 
Wiug, in der Verf. der R. Reg. v. 8. Sept. b J., zurück genommen werden muß. 


(M. IV. 868. — 4. 87.) | 


3) 6. 8. der K. Reg. żu Aachen, v. 19. Nov. 1833, an ſämmtl. 
Łatróthe, Deſſelb. Inhales. | | 
Hinſichtlich tes Aufſtellens von Bienenftódem if unſererſeits eine Beſtimmung 2u deren 
mg von oͤſſentlichen Straßen, Wegen x. nicht erfolgt, well eine ies lebiglich vom 
ay. vi. BV, 11, i . 





—r — 
s 


— — _ O o — m — 


34 Privat: Sicherheite - Polizei, Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei. Sorge file 


ben Lofal - Berhaltnifjen abhaͤngig bleibt, unb dieſen gemaͤß mehr oder minber beſchraͤnkt 
werben muj, mithin nicht generaliftrt werden fann, wie dies audh nach Ihrem Ber. v. 
23 v. M. in ber Burgermeljterel Elmpt ber Fall zu fein fchetnt. 
Es haben daher Die Birrgermejter, tn beren Gemeinben dergleichen Bienenſtellen am 
Wegen ftattfinben, dieſerhalb einen Beſchluß zu faſſen, burch welchen bie Orte, wo ſolches 
eſchehen barf, angegeben, unb bie Gntjernungen von den verjchiedenen Wegen, nach 
aggabe ber Lofalifat, feftgefegt werben, unb in welchem zugleich auszudrücken iſt, daß 
bie Bejtrafung ber Uebertretung deſſelben, nach Analogie ber Strafbefiinmuną des Art. 
475 des Strafgeſetzb. erfolgen wird. 

Diefer Befhlug iſt gehoͤrig zu publiziren, und dem betreffenden Bolizel - Oerińte 
mitiutheilen, auch finb bie Gemeinbe:, Feld- unb Walbhałer demgemaͤß mit gehoͤriger 
Anweiſung zu verjchen. , 

$iernach 1c. (9. XVII. 1066. — 4. 120.) 


4) ©. M. der K. Min. des I. für Sewerbe: Ang. ( Bethe) und des 
3. u. b. D. (Kóbler), v. 26. Juli 1835,-an fimmtl. K. Oberprafid. aus⸗ 
fchlieglich beSjenigen zu Munfier. Deſſelben Inhalts. 

Gw. 1c.benadrichhgen wie in Folge des Erlaſſes v. 20. Aug. 1825., die Borfihte- 
mafgregeln bet Aufſteilung und Beauffidhtigung ber Bienenftóde beir., bag ber Gegen: 
ftanb, ſoweit cr bie Fürſorge des Staate zu bebiirfen ſcheint, — bag namlih ble Bienen⸗ 
ftóde nicjt zu nahe ben öffentlichen Wegen aufgeftellt merben, — Bel bem in ber Bera: 
thung begriffenen Wege-Reglement wirb beruͤckſichtigt werden. Dadurch merben auch 
bie von elnigen Provinzialbehoͤrden geaäußerten Beſorgniſſe, wegen der vor den Häuſern 
aufgeſtellten Bienenſtoͤcke, ihre Erledigung finben. Weiter gehende Beſchräufnugen rück⸗ 
ſichſlich der Aufſtellung der Bienenſtoöcke und Der über ſie zu führenden Aufficht würden 
aber zur großen Beelntrachiigung eines für manche Dorfgemeinden und einzelne Cinwohner 
hedeutenden Induſtriezweiges führen. 

Wir überlaſſen es Gw. 2e. hievon bie Reg. Ihres Geſchaͤftskreiſes in Kenntniß zu 
ſetzen. (A. XIX. 677. — 3. 66.) 


KK. Berhiitung bon Unqludsfallen beim Sewitter. 
1) Publik. der K. Neg. zu Königsberg, w. 12. Mai 1818. Borficht 
beim Gemwitter, - 

Den 9. April b. J. erelgnete fij der Fall, bag bei dem um 8 lfr Abends in der 
Gegend ven Nofjel Statt gefunbenen Gewitter ber Blitzſtrahl in bać Haus des Eigen⸗ 
käthner Gublowsty zu Robaven fuhr, als deſſen Frau ABelgfraut ins $euer des Kamins 
legte, um das Gewitter wegzubannen. Gie wurde auf der Etelie getódtet, jnd bas Gi⸗ 

enkäthnerhaus ein Raub der Flammen. Es wird für dienlich erachtet, dieſen Unglüdeé⸗ 
raf durch den Blitzſtrahl, der vielleichi nur pom Rauche unb bem durchs Feuer entjtan: 
denen Windzug geleitet ſeine Richtung nach dem Schornſtein des Gublowatyfchen Hauſes 
nahm, zur oͤffentlichen Kenntniß zu bringen, um daran ein warnendes Beiſpiel zu nehmen, 
und bei entftefenbem Gewitter żur eigenen Sicherheit das Anmachen sou Feuer und jeden 
Luftzug möglichſt zu vermeiden. (A. II. 433. 2.94.) 


2) Publif, der K. Reg. zu Trier, v. 1. Oct. 1821. Glockenläuten 
beim Gewitter. 

Als am 25 Aug. b. J. zu Morſcheid im Kreiſe Bernkaſtel Bei einem heraufziehenden 
Gewitter Die Adenbglode gelaͤutet wurde, fubr cin Blitzſtrahl mit folcher Gewalt tn Den 
Kirchthurm unb das Rirhengebaude, bag ber eine wie das aubere fo zertrümmert wurden, 
bag ein vollftanbiger Neubau zur Wiederherſtellung erforberlich ſein wird. 

Mr dringen dieſes Grelgnig al6 ein warnenbeć Beiſpiel vot bem £anten ber Gloden, 
fobafo Gewitter am Himmel ftefen, zur Gffentlichen Renntnig. (A. V. 940.— 4. 79.) 

3) Vergl. megen der Borficht bei Aufſtellung der Bligablelter zur 
Verhütung von UngludófaUen beim Bauwefen. 

LL. Berhitung von Unglidsfdlien beim Auffinden 
geladener Granaten. 


C. R. Des M. Min. des J. u. b. 9). (0. Rochow), v. 19. Novbr. 
1836, an fimmtliche St. Oberprafio. | 
Dem R. Oberyrafibium theile th anbei Abſchrift elneś unterm heutigem Datum an 
bas Oberprafibium br Breslau ergangenen Grlafjes fiber die Magregeln zur Berhiitung 
von Unglidsjtlien beim Muffinben gelabener Granaten auf den e⸗Schleßübungs⸗ 
Plaͤtzen, zur Nachricht und zum gefaͤlligen gleichmaͤßigen Verfahren mit. 


Żóm und Geſundheit dec Biieger. Verhütung von Unglückfaͤlen. 38 


a. 
Ró ten Immediat⸗Jeitungsberichten der Reg. zn Breslau und Liegnitz für den 
Not Juli 1836 finb dadurch, bag von ben Feldarbeitern einige, bei ben Ärtillerie⸗ 
Eńiefibungen verloren gegangene gelabene Granaten auf den Feldern unb Wieſen wies 
br aufgefunden unb unvorfichiiger Weiſe angeziinbet und gefprengt morben, einige Mens 
ſchen getóbteł nnb mehrere dnbere gefährlich verwundet worden. 

Dać £. Rriegómin. bemertt hierbei, bag nach Den bariiber angeſtellten Mnterfucjungem 
den bete. Srttiterte < Brigaben hierunter nichts zur Laſt falle, inbem ble Granaten, welche 
in beſtellie Felder gefalien, nicht hätten wieder aufgejudht twerben fónnen, ohne durch 
Befretnng der Felder zu großen Schaden anznrichten, wogegen aber die Kier in Bezug 
temmenben landräthl. Aemter theils ſchon vor Beginn der üebungen, theils fogleich nach 
bem Verlorengehen Der gelabenen Granaten von den Brihaden erfucht worben jelen, ben 
Bemofnern der angrenzenben Ortſchaften bie groͤßte Vorſicht bel der Aufnahme unb dem 
Zranóporte biejer Śejdzcfie im Falle ihres Auffindens anzuempfehlen. 

Jur moͤglichſten Berhiitung ber Wiederkehr von dergl. Ungluüͤcksfällen, erſuche ih nun 
zaj bem Nutrage des R. Rriegómin. Gw. Gre. ꝛc bel aligemeiner Befanntmahung der 
—5* Unglũcksfaͤlle Die Śiuber von noch geladenen Hohlgeſchoſſen i" rógten Vor⸗ 

t bei Aufnahme derſelben unb igrer nach — der durch die G. €. publizirten 
bleh £ O. v, 23. Jull 1833 zn bemirtenben Ablieferung aufzufosbern. 

Ja bem Gnbe wollen Gw. 1e. ber Amteblatt - Befanntmachung cinen wórtlichen Ab⸗ 
bmd der K. ©. v. 23. Juli 1833 (6. 6. 6. 86.) beſugen, den Depótben der in der 
Umgebung der Artilierie - Shiepiibunge : Plage liegenben Ortſchaften aber aufgeben, der 
Zelamtmadung bie móglihfe Publuitkt zu verſchaffen, umb zu dieſem Bebufe dle 
Eńulzen iasbeſondere anzuwelſen, nicht allein ble w etannimainą ben verſammelten 
Gemcinben vorzylefen, fondern auch bie Hausväter aufzuforbern, igre Rinber, Ange 
dirigen und Dienfiboten darna zu inftruiren, und bie Berwarnung jebesmal, wenn eine 
Eńiejibung ftattfinbet, dor bem Anfange derſelben zu erneuern. 

Balin, ben 19. Rovember 1836. 

Der Min. des 3. u. der P. 
v. Ro chow. 


(8. XX. 1001. — 4. 171.) 


MM. Berbitung von Unglücksfällen beim Gebrauche 
der fnall: und Syprigbiihfen. - 


Publik. be K. D. Direct. in Erfurt, v 22. Novbr. 1817. 


Dem gleich die Knallbüchſen unb Spritzbüchſen von ausgehöhltem Hollunder an ſich 
ein ſcht unſchuldiges Spielzeug fltr Kinder ſind, fo kat doch deren muthwilliger Mißbrauch 
ster unvorſichtiger Gebranch, vor Kurzem verſchiedene Unglüͤckofälle veranlaßt. Ich for⸗ 
dete deshalb bie Eltern, Vormünder und Lehrmeiſter auf, ihre Kinder, Pflegebefohlenen 
ust Lehrlinge zu verwarnen, daß fie mit jenen Knall⸗ unb Spritzbüchſen weder Jemanden 
tss Geſicht ſchießen, wodurch das Auge beſchädigt werden kann, noch Pferde ſchießen 
ka deſrawen follen, welche dadurch zum Musjchlogen oder Durchgehen gebracht wer⸗ 

Onnen, 1. 

Jedes Zuwiderhandeln gegen dieſe Verwarnungen, wirb eine Unterſuchung wiber bie 
Uebertreter und deren Beftrofuig in Gegenwart ihrer Vorgeſetzten nach ſich ziehen. 


(X. I. 236. — 4 129.) 


_NN. Berhiitung von Utnglridofóllen bel bem Gebrauche 
gtiftiger und geiftigsdtherifher Mittel. | 
Publif, der K. Meg. in Bromberg, 0. 12. Novbr. 1827. 


Ber einigen Tagen tt Hier ber ſchauderhafte Fall vorgefommen, bag eln Beamter, 
welchem von Seiten —* Arztes ein geiftig = Atherifhes Waſchmittel verordnet war, Bel 
kr Anwenbung unb Aufwaſchung beffelben auf den Rórper fich unvorfihtig der lebhaft 
kternden Flamme eines Zugofens zu ſehr naberte, fo bag Der verwaſchene Spiritus Feuer 
ny, die Flamme bie Kieiber des Unglücklichen erfaßte, wodurch dieſer, entfernt von 
aller menſchlichen Hilfe, den jammetvotlften Feuertod auf der Stelle erlciben mußte. , 
Bar Warnung vor gleichen und aͤhnlichen Unglidefallen machen wir dieſe Thatſache 
kdaat, und beſonders baranf aufmeriſam, wie leicht ſich geiſtige und ätheriſche Flüſſig⸗ 
vorzüglich wenn fie durch Reiben lu Dunſtform werjegt worden, wie leicht ſich 
ſaendes Del, girniſſe, Theer Bed, Gazie, Gdćwefel, Schießpulver und berglelchen 
kr Mzge cines brennenben Bie ober eines offenen Feuers entzinben, und wie ſchwer 
the ſolche Flamme za bamyfen iſt. Das Aufgießen großer Waſſermaſſen, bać Springen 
Re Berjen refp. der brennenden Perfonen oder Gegenſtaͤnde in ofienee Safe, oder das 


* 


'36 Privat: Sicerkeits : Polizei. Śperfonen - Sicjetbeits - Polizei Sorge fuͤr 


feſte und luftdichte Bebeden derſelben mit feſten, dichten Sachen, z. B. dicken Kleidern, 
Pelzen, Betten, Decken ꝛc. bać Einwühlen in Sand, lockere Erde oder Moraft, find nań 
Magaßgabe der Lokalitaͤt und der Umſtände Die erſten Mittel zur Rettung. Da indeſſen dieſe 
Hülfsmittel nicht immer zur Haud finv, Ort, Zeit und Verhältniſſe oft deren ſchleunige 
AÄnwendung entweder beſchränken oder unmsglich machen, fo iſt es dringend gerathen, 
lieber die Gefahr zx meiden, und unberufen und unvorſichtig mit dieſen Gegenſtänden 
nicht umzugehen, damit Unglücksfälle nicht möglich werden. 

Wir forbern Dać Publifum auf, dieſer dringenden, durch den oben gedachten Un: 
glücksfall fo noͤthig gewordenen Mahnung Giehór zu geben, und verpflichten dle Herten 
Rerzte, Wundaärzte und Apotheker noch ganz beſonders dazu, daß ſie reſp. bei Berort: 
nung und Debitirung bon ſpirituöſen, atheriſchen oder phosphorescirenden Mitteln bie 
Arzneibedürftigen und deren Augehörige mit der leichten Entzündbarkeit dieſer Mittel und 


ben Vorfichtsmaaßregeln zur Verhütung etwaigen Unglücks bekannt machen, uub fe 
dringend ermahnen, mit Mitteln dieſer Art nicht unvorſichtig und leichtſinnig zu vez 


fabren. (M. XI. 731. — 3. 86.) 


00. Verhütung son Unglückfällen bei gewerbliden 


und anderen Berrihtungen. 
1) Publik. der K. Meg. zu Berlin, v. 8. Mai 1821. Sicherheits— 
maafregeln gegen das Abfpringen der Blaſenhelme. 


Die traurigen Folgen, welche durch das Abſpringen Der Blaſenhelme in ben Brant: 
weinbrennereien und Deſtillir-Anſtalten entitegen, warn ſchon lóngit ein Gegenſtand der 


- aligemcinen Aufmerkſamkeit unb Unterjuhung, wie, unb durch welhe Borrihtunyeu 


biejen Unglücksfällen vorgebeugt werben Fonne. 

In Folge Der dieſerhalb hler angeftellten Verſuche, unb nacy Maaggabe des Hohe 
Orte bariber genehmigten Gutachten, machen wir nadfolgente Sicherheits-Maaßregeln 
mit bem Bun che bekaunt, bag folche von bem betr. Publikum beachtet, unb zur ſerg⸗ 
faͤltigſten Anwendung gebracht werben móchten. | 


Dać Abſpringen Ber Blafengelme kat unſtreitig in der unyorfihtig yerfórftem 


geuerung unb in der Daburch verurjachten Berftopfung der Sólange (en 


Grund. 


kühlers, ſohald ver Maiſch iiberfocht und bie Getreibekiljen in der Schlange fiń ſo ftart 
ankdufen unb fefifegen, duß Den Damyfen der freie Ausgang erſchwert wirb. 


In ben Deſtil lir-Anſtalten kingegen entftebt bie Beritopfuną entwebet burdy Pit | 
Nachlaͤſſigkeit ber Arbeiter, wenn fie Den Ausgang des Abkuͤhlers mitte(jt eines Stoͤpſels 
verſchließen, und beim Fortgange der Deſtillation deſſen Herausnahme unterlaſſen, cher 


In ben Branntweinbrennereien entſteht ble Berftopfung ber Schlange ober beż Ab 


wenn die in ber Blaje befiublichen Gewirze unb arematiſchen Subfianzen in den Sem 
fteigen, bann in bie Schlange übergehen, unb biejclbe durch igre Anhäufung zertopiem 


If ben Damypfen Der frele Ausgang verfperrt, ſo wirft bei foridauernder ntwideluny 


ibre Glafticitót fo gowaltfam, bag entwcber der Helm abgeworfen wirb, ober wenn DOM 


Abwerfen durch cinen Stecifen Widerſtand gefchieht, bie Blafe zerfpringt. 


$itten bie Schlangen einen grófiern Durchmefjer, etwa von 2, bić 3 Boll, to 


miirte bas Ubfprinqen der Helme weniger zu firchten fein; baker iſt auch dieſe nüdliche 
Veraͤnderung der Schlangen tn mehreren kiefigen Brennercien vorgenommen worden; 
aber der bamit verbunbene nicht unbedeutenbe Koſtenaufwand erfhwert dieſe Veraͤnderung 
fo febr, bag eine allgemeine Giufiigruug welterer Schlangen nicht zu ermarten if; € 
werden beshalb anbere minber fojtj ielige, jedoch vollkommene Sicherheit gewaͤhrende 
Maafregeln angewendet werden müſſen. Bur Grrelchung dieſes Zweckes wird ein an dem 
Helm anzubringendes Sicherheits-Rohr oder Vemil in Vorſchlag gebracht, © 
ſolches aus der nachſtehenden Zeichnung näher zu erſehen iſt. Dieſelbe —— unter A. 
eine gewógniihe Brauniweinblaſe unb unter B. ben Blafenkelm vor. Tie an bem Helm 
befefiiąte, mit a. b. c. bczelchnete Borrichtung ift bas Sicherheits-Rohr, bać ſtets 
mit Waſſer angefüllt (cin muj, nm bel regelmagigem Betriebe bas Gniweichen Der Spi⸗ 
ritus-Dämpfe zu verhindern. Entſteht aber auf bie eine oder die andere Art eine Ver⸗ 
ſtopfung der Schlange, fo treten bie Dämpfe in bie gedachte Vorrichtung, treiben das 
Waſſer Bei C. heraus und verſchaffen ſich auf dieſe Art einen ungehinderten Auagang. 
Dieſes Sicherheite-Ventil bedarf eine Lange von 7 Joll in trichterartiger BOT 
fmb zn einer Branntweinblafe von 30 bis 100 Quart einen Durchmeſſer von 1 Zoll am 
Befeſtigungsende a. unb 114 3oll am Ausfluß-Ende c.; bei einer Branntwelnblafe über 
100 Quart aber einen Durchmeſfer von 15, Boll. am Befeftigungópunfte unb 1%, Bić 
Boll am Ausfluß⸗Ende. Die Biegung dieſer —A— muß iu der angegebenen Lange 


ſo conſtruirt fein, bag ble Daͤmpfe aus bet halbzirkelförmigen Rohre eine Waſſerſäule 


verdraͤngen fónnen, deren ſenfrechte Hoͤhe 2 Zoll uber en Durchmeffer der Roͤhre betragt. 


8 |) 
. . 


fón und Geſundheit bee Birger. Verhütung von Unglfidefanen. 37 


wuvꝝꝓ⸗aanog 





——————— — EJ 


Dieſe ganz einfache Vorrichtung errelcht ihren Zweck, an welcher Seite des Blaſen⸗ 
belms ſie auch angebracht werden mag. Jedoch iſt bie Seite, an welcher bie Oeffnung 
des Fenerkanals fich befindet, dazn nicht anzuwenden, well es nicht unmöglich iſt, daß 
beim Neberfochen des Fluldums, Epiritus aus bem Rohre heraustreten, und Bel dem ge⸗ 
iffneten Fenerkanal entziinbet werden konnte. 

Tie Befeftigung des Sicherheits-Rohrs an ben Blaſenhelm ſcheint übrigens beſſer 
derch Cnnageln als durch Ginlótfen bewirkt zu werden. 

Ter einzige moͤgliche Nachtheil, welcher bel einer ſolchen Einrichtung vorkommen 
lirste, beſteht in Dem zuletzt herausſtrömenden Spiritus oder Branntövein; ein ſolcher 
Verluſt kann aber wenigſtens dadurch vermindert werden, wenn der Branniweinbrenner 
cter Deſtillatenr, bie er bie Urſach dieſes Herausſtroͤmens aufgefunden und demſelben ab⸗ 
paka fat, ben herausſtrömenden Spirituć oder Branntweln in einem Gefäß aufzu: 
mgen bemuht iſt 

dFür Deftlllir⸗Anſtalten, tn welchen nur Spiriłus über Gewürze und andere aroma: 
mite Subſtanzen abgezogen wird, iſt das bereits übliche Verfahren Zu empfehlen, Die 
gatleinerten Enbftanzen , ſtatt file mit bem darüber abzutreibenden Spliritus in Ver Blafe 
iu mengen, blos fn elnem Beutel von Gaze eingeſchloſſen, in Der Mitte bes Bla: 
jenleſſels aufiwgóngen, Bel welchem Verfahren' bie geiſtigen Theile alle aromatiiche 
Steffe auflöſen, unb mit ſich in Dünſten fortführen, ohne bag eine Beriłopfung Ver 
Ślme und Kühlroͤhren mógli ift, folglich auch fein Abfpringen Des Blafentopfeś zu 
keiatchlen ſtehtt, felbił tann nigt, wenn auch fein Sicherheitć  Bentil angebracht iſt. 

(4 V. 309-— 2. 25.) 


. MR. Des R. Min. des Z. u.b. 9. (v. Mochow), fo wie ber Berw. 
fr $., Fabr. u. Bauwefen (Mother), v. 3. Sebr. 1635 an das K. Obets 
drajd. der Rheinprovinz. Siderftellung der Fabrifarbeiter vor Unglücks⸗ 
fallen burcy Mafchinen. 


(Gw. x. fenben wir bie unterm 30. Novbr. v. 3 vorgeległen Berfanblungen, bie 
Łeritlige zur Sicherſtellung der Fabrifarbeiter vor Uuglidófallen durch Maſchinen betr., 
smaeben mit ben Bemerfen zurück bag wie mit Ihrer Anfiegt von Der Unzweckmäßigkeiit 
="? Unausfigrbarfett des von der Reg. gu M tu biefer Angelegenheit beaxtragten Regu⸗ 
lenve gan docrtanden finb. 

Tem Anſorderungen an bie Polizei zur Verhütung von Unglücksfällen der in Rede 
tetmyen Art wir vollfommen geniigt, wen ſchũtzende Borfegrungen alfgemelner bes 
ryt gemacht uno w'eberboft emyfoblen, augerbem aber bie Fabrikunternehmer auf bie 
Zrrantwortiichieit aufmerffam gemacht werden, welche Gel vernańlifigter Aufficht unb 
Śujorge fie treffen dann x. (A. XIX, 240. — 1. 173.) 


* 
A 


38 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei. Sorge filc 


3) In Betreff der Verhütung son Unglid beim Häckſelſchneiden. 
a) Nefol. des Min. des J. u. b. P. (Beuth), v. 10. Mdr, 1830, an 
den 10. v. Schoening, wegen der von bemfelben ermittelten, ſchützenden 
Borrihtung an Den fleinen Dadfellaben.  - 
Um mit Sicherheit ũber ble von Gw. c. ermittelte Borrihłung zum Schutze gegen 
ufafige Berlegung ber $anb beim Gebranch der kleinen Hadfelladen urtheilen zu können, 
bat bać Min. des Ś nad der mit Ihrem Schreiben v. 2. Nov. v. J. elngegangenen Jeich⸗ 
nung unb Beſchreibung etne folche Borrichtung fertigem, an einer Haͤckſellade anbringen, 
unb bamit Verſuche von Sachkundigen anſtellen laffen. 
Diefe Verſuche Baben ergeben, daf die Vorrichtung tn jebem Betracht tórem Zwecke 
volifommen entſpricht, unb bem Grfinber Ehre macht. 
Diefelbe iſt einfach, fie fann mit ſehr wenigen Koſten, geringer Mühe, unb ohne 
alle Schwierigkeit, von jebem Holz- unb Gifen:Arbeiter an jeber Flelnen, ja auch bei 
tógeren Bidielladen hergeſtellt werden, unb bie $anb wirb bei fonfiiger Borfichi gegen 
fee mógliche Berlegung geſchützt. 
Wenn baker deren allgemeine Ginfiigrung wünſchenswerth ift, fo ſtellt bag Min. des 
3. Gw. x. jebe Befanntmachung anheim, und wird folche ſeinerſeits durch die Verhand⸗ 
lungen des Vereins für Gewerbefleiß bewirken laſſen, woriu daſſelbe gemeinnigige Be⸗ 
kanntmachungen dieſer Art niederzulegen pflegt, in ſofern Gw. 2c. nichts dagegen Zu erin⸗ 
nern finden. (A. MIY. 401. — 2. 92.) 


b) 6. X. des St. Min. des J. u. d. 9). (Stóblec), v. 30. Juli 1830, 
an fammtl. K. Reg. 

Der Geh. Reg. Math, Landrath 1e. v. Schoening, bat in Folge der Allerh. R. 
O. v. 19. Ołarz 1829 *) eine Vorrichtung en kleinen Häckſelladen ermittelt, welche , nań 
ber von bem Min. beś 3. teranlafiten Priifung durch die techniſche Behorbe, bem Zwede, 

ufatlige Berlegung der Hand p verhũten, vollkommen entſpricht, auch einfach unb leicht, 
a wie mit geringen Roften, bet jeber Lade anzubringen ff. 

Gine Befhrelbung unb Abbildung berfelben iſt zwar bereits in bie Dłonateblattes 
der marti (ch = ófonomijchen Gejellfchaft anfgenommen, wird auch ben Verhandlungen des 
Bereln6 zur Beſorderunß des Gewerbfleißes In Preußen einverleibt werden, fie iſt aber 
noch beſonders abgedruckt hier bei C. ©. Lüderitß zu haben. 

Da die Verbreitung dieſer kleinen Schrift teh: gu winfchen ft, ba ble gewöhnlichen 
Haͤckſelladen wannighade Veranlaſſungen zu Verwundungen geben, fo wird der R. Reg. 
empfohlen, dazu in Ihrem Verwaltungs⸗Bezirke móglidył beljutragen. 

(A. XIV. 401. — 2. 93.) 


4) Sn Betceff der Verhütung von Unglid beim Steinfprengen. 


a) Bekanntmachung ber £. Reg. zu Cöln, vom 25. Suli 1834, we: 
get REM der eifernen Raumnadeln bel Der Sprengarbeit in Gruben unb 
teinbrüchen. 


Mehrere ſtattgefundene Unglücksfaͤlle haben es erwiefen, daß Der Gebrauch der eiſer⸗ 
nen Raumnadeln bei der Sprengarbeit in Gruben nub Steinbrüchen höchſt gefabriich iſt, 
indem dieſelben, wenn ſie aus dem beſetzten Bohrloch herausgeſchlagen werden, an har⸗ 
ten Geſteinarten Funken reißen, welche ben Schuß entzuͤnden, waͤhrend bie Arbeiter noch 
dabei beſchaͤftigt finb. 

Aus dieſem Grunde iſt Seitens des R. Oberbergamte zu Boun in ben zu ſeinem Nej: 
fort gehórigen Gruben Bet gebachter Arbeit der Gebrauch meſſingener Raumnadeln 
vorgeſchrieben worden. 

Wir ſehen uns aus obigen Griinben veranlaßt, ben Gebrauch ber eiſernen Raumnas 
deln bel der Sprengarbeit in Den nach der Beſtimmung des G. v. 21. April 1810 Art. BŁ 





) Die (mütelſt C. R. des R. Min. des J., v. 23. Mórz 1829, bekannt gemachte) 
K. O. v. 19. März 1829 (4. XIII. 179. — 4. 100.) bemerkte, bag bei Der M na: 
hebung der Grfjagmannfhaften Kiufig der Fall vorkomme, daß welche Dom Li— 
ntenbienfte ausgejchioffen werden müßten, weil ihnen eln Finger ober ein Glied 
an einem Finger der linken $anb fehle, welhe Verſtümmelung gewógniih burch 
Unvorſichtigkeit beim Haͤckſelſchneiden verurſacht worden, weshalb barauf binąu= 
wirken fef, bag überall auf dem Lande eine Sicherhelts⸗Vorrichtuug zum Haͤckfel⸗ 
ſchneiden eingeführt werde. (Vergl. beim Militairweſen, Th. XLI, deo Werkes.) 





„kóre unb Geſundheit der Bürger. Berhiitung von Unglidfalen. 39 


ter Seasfiótiging ber Ortópol. unierworfenen Stelnbrichex ebenfalls zu untetfagen, 
usb gegen Den Gebrauch ber meffingenen Raumnadeln zu empfehlen. 

e betr. Bol. Bekhórben haben auf genaue Bejclgung biefer Vorſchrift zu achłen, 
zab ei chwaniger Mebertretung berjelben jedesmal an ihre vorgejegie Behörde zu berich⸗ 
te, damit erforderlichen Falls weltere Maaßregeln ergriſſen werden können. 

(R. XVIII. 800. — 3. 121.) " 


b) Bericht der K. Neg. zu Danzig, v. 21. Buli 1838. Ginfiigrung 
meſſingener oder fupferner Raumnadeln beim Sprengen von Steinen, ſtatt 
der bishec angewendeten ſtaͤhlernen oder eifernen. 


In nenerer Zeit haben fih in unferem Verwaltungs-Bezirke mekrere Unglücksfälle 
dadurch ereignet, bag fih beim Sprengen von Feldſteinen bas Pnloer, welcheś in die ge⸗ 
behrte Deffnung geſchüttet wirb, zu frub entzündet fat, unb ble beim Laden beſchäftigten 
Perſenen durch Die uet mandergeſprengten Steinſtücke zum Theil dergeſtalt beſchaͤdigt 
rerden find, daß fie je” ihre künftige Lebenszeit theilweiſe arbeitsunfaͤhig geworden. Ter 
Grund ſelcher Unfälle iſt nah Ausweis naͤherer fun barin zu ſuchen geweſen, 
tab fi$ bie Arbeiter beim Sprengen eiſerner oder ſtählerner Raumnabeln bedient haben, 
selhe, wenn fie anś bem befepten Bohrloch herausgeſchlagen werben, Funken geben, 
Kt den Schuß entziinben, bevor bie Arbelter noch Zelt gewonnen haben, fich zu entfernen. 

Was nun bie unter Sfentlicher Aufficht anegetubrten Sprengungen anlangt, fo 
mitbe zmar eln an unſere Baubeamten erlafjenee Gebot, den Gebrauch der bisher ange⸗ 


wendeten ſtaͤhlernen nnb etfernen Ladewerkzeuge ins finftige nicht mehr zu gefłatten, fon: . 


tera an deren Stelle fupferne oder meffingene zu nehmen, hinreichende Sicherung gegen 
fernere Mnglidsfalle gewóbren; ba es indeß auch hänfig vorkommi, bag Brivatperfonen, 
usd namentlich folche, welche bie Lieferung des Material zum Chauſſeebau iibernommen, 
haben, Steine fprengen laſſen, fo würde es unferes Erachtens zwedmafig jeln, dem er⸗ 
vaͤhnten Uebelſtande durch ein dllgemelnce Verbot des Gebranches ſtaͤhlerner ober eiſerner 
dadewerkzenge, bas in unſerem Verwaltungs-Bezirk bis jetzt uoch nicht exiſtirt, unter 
Androhung einer angemeſſenen Geld⸗- oder Gefängnißſtrafe, abzuhelfen. 

Ta wir aber in Gemaͤßhelt des $. 11 der eg. Unftruftion s. 23. Od. 1817 zum 
Elaß eines folchen Der hogern Genepmigung bedürfen, fo bitten mir Gin K. Hohes Vin. 


— geh. um hochgen. Mutoriatlon, durch unſer Amtebl. eine B. bekannt machen zu 
m: 


taf Niemand, Ver fi obet anbere Perfonen mit Steinſprengen beſchaͤftigt, beim Laden 
der gebohrten Steine eiſerne ober ftablerne Ladewerkzeuge, fonberu nur fupferne oder 
meſſingene Ra umnadeln, bet Vermeidung einer Gelbftrafe son 5 Nthlrn., welcher im 


lircernegensfalle ble verhaͤltnißmaͤßige Gefängnißſtrafe zu fubftitutren, anwenben oder 


refy. feinen Ardeitern zum Gebrauch geben dürfe. 

Die Zwedmófigłeit einer folchen V. iſt bereit6 von anbern R. Neg. empfunben wot: 
ben, unb kat namentlich bie R. Reg. In Coͤln aber biefen Gegenſtand eine auf bas Gut⸗ 
acdten des R. Ober⸗Bergamts zu 5 
1634 (A S. 806) erlaffen. (A. XM. 745. — 3. 168.) 


Hierauf erging bas N. des K. Min. des J. u. b. Pol. (v. Meding), 
vom 30. Sept. 1838. 


Die K. Reg. wirb auf ble Ber. v. 21. Juli unb 13. Aug. ?) b. J. aus alfgemeinen 
Kóerbeitopoliąeilichen Grunben Kiermit ermaͤchtigt, Ihrem Untrage gemäß durch bać 
Amtsblatt beiannt machen zu laſſen: bag Niemand, der fich oder anbere Perfonen mit 
Steinſprengen befchaftigt, bel Vermeidung einer Gielbftrafe von 5 wj ober einer tm 
Unvermógensfalle zu fubftltulrenben verhaͤltnißmaͤßigen Gefaͤngnißſtrafe, beim Qoben Der 


— Steine eiſerne oder ſtaͤhlerne Ladewerkzeuge, ſondern nur kupferne oder meſ⸗— 


gene Raumnadeln anwenden, oder reſp. ſeinen Arbeitern zum Gebrauch geben darf. 
(A. XXII. 746. — 3. 169.) 


5) Befanntmahuną der K. Reg. zu Münſter, vom 28. Suni 1834. 
Verhütung von Unglücksfällen beim Waͤſchemangeln. | 
Da ſchon Bale vorgefommen, bag Berfonen beim Mangeln der Waͤſche durch den 
auj fie gefallenen, mit Steinen Belafteten Raften Ver feglerhaft eingerichtet geweſenen 
Rangel erbridt worden, fo wird nachſtehende 
Beſchreibung einer zwecmaßig anzulegenden Waäſchmangel, 
m lünftige Unglüͤcsfaͤlle dieſer Art zu verhuten, hierdurch publlzirt. 





1) Enthaͤlt nachtraͤglich bie namentliche Aufführung zweier Unglücksfaäͤlle burch den 
bezeichneten Gebrauch. qe auffährung 3 ala | 


onn geſtützte Befanntmachung unter bem 25. Juli 


40 Privat⸗Sicherheits⸗Pollzei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei. Sorge für 


Eine Waͤſchmangel mit einem Mittelbogen und Querhoͤlzern an jedem Ende des Ka⸗ 
ſtens iſt vor dem Ueberkippen und Abgleiten nicht geſichert, da der mit Steinen angefiiie 
Kaſten ſogleich das Uebergewicht erhaͤlt, menu berfelbe bet rafchem Młangeln Bis uber 
dle halbe £inge deſſelben herausgezogen, unb ber Schwerpunkt Defjelben dadurch außer⸗ 
halb bes Mangelbodens gebracht wirb. Ge erfolgt fobann, wenn die mangelnden Perſo⸗ 
nen nicht Kraft qenug beſitzen, den Raften zu erhalten, unausbleiblich ein Ueberſchlagen 
deſſelben, ſo daß Dać vordere Ende bis zur Grbe fhnell herabgleiten unb bas Leben Der 
davorſtehenden Berfon gefigrten muß, Da der Mittelbogen und bie am Gnbe bes Mangel- 
faftenć augebrachten Querhoͤlzer bies nicht verhużen , fondern nur das ginztiche Herunter⸗ 
fallen Ves Kaſtens verhindern fónnen. Um dieſem Uebelftanbe vorzubeugen, it bie Man⸗ 
gel fo einzurichten, Dag an derſelben, ftatt eines Mittelbodens, eln elnfaches Geſtell mit 
Stielen, —*— und Rahm verbunden, und der Mangelfaften in gleichen Abſtänden von 
der Mitte mit zwei Querrlegeln verſehen, welche 4—6 Joll von einander abſtehend, in 
den Boden des Kaſtens auf den Grund eingeſchoben werden. Wird nun dieſe Mangel in 
Bewegung geſetzt, fo kann der Kaſten bel raſchem Mangeln und bei dex unvorfichtigſten 
Behandlung nur ſo weit herausgeſchoben werden, bis entweder auf der einen eder andern 
Seite der eine Querriegel an bie Staͤnder anſchlägt, und ba in beiden Faͤllen der Schwer⸗ 
punkt des belaſteten Mangelkaſtens noch immer auf der entgegengeſetzten Seite des unter⸗ 
ſtützenden Rollholzes und des Stützpunltes llegt, fo muß bas vorgeſchobene Ende des 
Mangelkaſtens erft mit einiger Kraft abwärts gedrückt werden, um denſelben auf der an: 
dern olte fo melt zu beben, daß bie Rollhölzer hervorgenommen werben Fónnen. 

Gin $erabglciten des Kaſtens it hierbei aber nit möglich, da derſelbe durch Vie 
Duerriegel gegalten wirb, unb ber Edmerpnnft des Kaſtens, welcher legtere in ber ge: 
bobenen Lage unterftigł wird, welt auf der entgegengefegten Seite dieſer Unterſtũtzung 
liegt Sobald baker der Kaſten nicht mehrniedergedrückt wird, fällt derſelbe vermöge des 
bet cutenden Uebergewichts in bie wagerechte Lage zurück. 


(A. XVIII. 489, — 2. 128.) 


6) Befanntmadhung der K. Reg. zu Potsdam, vom 17. Mai 1836, 
betr. bie Sitzbaͤnke der Wagenführer bei Perſonen⸗Fuhrwerken. 

Mit höherer Genehmigung wird fir den dieſſeitigen Reg. Bezirk, zur Verhütung 
von Unglücksfällen, hierdurch von uns Die polizeiliche Vorſchrift erlaſſen, bag der Ge 
brauch eines vor oder neben Den Sitzbänken der Perſonen-Fuhrwerke angebrachten niedri⸗ 
gen Sitzbocks oder Fußbrets für ben Wagenführer nur dann zuliffig iſt, wenn die Dem 
Unternehmer des Perſonen-Fuhrwerks nächſt vorgeſetzte Orts-⸗Pol. Behörde den Gie: 
brauch eines ſolchen beſonderen Kutſcherbockes nach der jedesmaligen Cinrichtung deſſelben, 
und nach bem Bau des Wagens, weder fur gefaͤhrlich noch unanſtändig erachtet, und auf 
Grund dieſer polizeil. Beurtheilung tn jedem einzelnen Falle geſtattet. Ohne eine ber: 
griige Grlaubnig tt ber Wagenführer verpflichtet, ſeinen Blag auf der vorderſtan Się: 
bank in bem Wagen ſelbſt zu nehmen. Jede Uchertretung biejer B. ift von den Bol. Bee 
- pórben zur Untecjuchung zu ziehen, unb mit elner Pol. Strafe son 2 Thlr. zu belegen. 
(4. XX. 403. — 2. 126.) 


7) C. R. der K. Min. des X. fir Gew. Ang. (o. Brenn) u. des Z. 
u. b. P. (0. Nochow), v. 7. Febr. 1837, an fammtl. K. Reg., fo wie ab: 
fbriftlich an ba8 St. Pol. Praf. zu Berlin. Verhütung won Unglücksfällen 
burdy) Oerabwerfen von Gläſern und Flafchen bet Baufeierficyfeiten 


Da vor ciniger Zeit ber, namentlich bei ben Bauhaudwerkern ublihe Gebrauch, Bei 
ihren Peierlichfeiten, nach Richtung eines Gebäudes oder Vollendung anderer Banarbelt, 
von einem hohen Standpunkte bie bei Ausbringung von Gefunbkelten geleerten Głajer 
und Flaſchen zur Erde herabzuwerfen, den Tod eines durch ein ſolches Glas getroffenen 
Kindes zur Folge gehabt hat, fo iſt won des Königs Mej. befohlen worden, bag von Pol. 
wegen dergl. Unglücksfällen vorgebeugt werden ſolle. 

Demgemäß wird bie K. Reg. hierdurch veraulagt, dafür zu ſorgen, bag der Ge: 
brauch des Herabwerfens der Glaͤſer und Flaſchen bei den in Rede ſtehenden Gelegenhei⸗ 
ten, wo ſolcher ſtattfindet, abgeſtellt unb nöthigen Falls unter Androhung einer angemefe 
ſenen Bol. Strafe verboten werde. (M. XXI. 219. — 1. 212.) 


8) In Betreff der Verhütung oon Unghid bei Bereitung, Aufbewah⸗ 
rung, Transport, Berfauf unb Gebrauh dee Schießpulvers und Der 
Zündhütchen, vergl. bel der Feuer: Polizei. (Unten Abſchn. II. Rap. 2.) 
| 9) Sn Betreff der Verhütung von Unglück durch Dampfmaſchi— 
nen, vergl. bel Der Bau⸗Polizei. 





= 


Leben und Geſundheit bet Birger. Vernachlaͤſſigte Aufſicht auf Thiere. 41 


10) Ueber die Verhütung von Unglücksfällen bei dem Betriebe Der 
Schifffahrt, insbeſondere bel dem Betriebe der Dampfſchifffahrt, 
desgleiden bei Stranbungen, vergl. bet Der Gewerbe: Polizei, Gewerbe 
ta Sdifjfabrt. (Th. VII. beś Werkes.) | 

B. Bon der vernacläſſigten Aufſicht auf Thiere. 

AA. on dem Halten wilder Zbiere 1). 

Das Allgemeine Lanbreht Sh. II. Kit 20. $$. 749—752 enthaͤlt 
hierüber folgenbe MBorfchriften: . 

$. 749. Obne befonbete Erlaubnig der Obrigfeit barf Niemand wilbe, 
ober andere von Natur ſchädliche Thiere balten. 


$. 750. Die Dbriąteit muß bie Grlaubnig bet eigenet — | 


niht ertheilen, wenn fie fich nicht zuvor überzeugt bat, daß biniangii 
kc Maagregeln zur Verhütung aleś beforglichen Schadens genommen 
wordben. | 

$.751. Wer obne Erlaubnib der Obrigkeit fchadliche Thiere hält, 
muß sna fofost wegfchafjen, uno außerdem 20 bie 50 Thaler Gelbftrafe 
entrichten. 
_'$.752. Eine gleiche Strafe trifjt denjenigen, welcher die obrigkeit⸗ 
liche Erlaubniß zwar erhalten, nadhber aber die gehörigen Maaßregeln zur 
Verhũtung alles Schadens vernachläßiget hat. 

Hierauf gründen ſich die nachfolgenden polizeilichen Vorſchriften in 
Betteff öffentlich vorzuzeigender Menagerien 2). 

1) ©. des K. Dol. Min. (v. Kamps), v. 13. April 1819, an ſämmtl. 


X, Reg. 

Daf ben Britbern Gonfłantin unb Julius Dennebecg auf ben Grunb einer abgelaufe⸗ 
nen General-Gonceffion, Heute von Neuem bie dreijährige Grlaubnig erthellt worben Ift, 
in fimmil R. Preuß. Staaten eine Menagerie ausländiſcher Thiere durch ble Ehefrau 
de⸗ pile Gatharine Dennebecq, gebornen PBotenfier, für Geld zu zelgen, wird ber Re 
Re. hierdurch nachrichtlich befannt gemacht. 

Ich benuge zuglelch dieſe Gelegenkeit, ble R. Reg. Ą veranlafjen, ihre Unterbehór= 
r że 'genauen MBefolgung der Vorſchrift bes A, L. Rf. II. Tit. 20. $.7530, na 
elcher 
tie Obrigkeit ble Erlaubniß, wilde oder andere bon Natur ſchaͤdliche Thiere zu halten, 
bei eigener Vertretung nicht ertheilen ſoll, wenn fie ſich nicht zuvor überzeugt Kat, daß 
Malinglicj fidpere Maaßregeln zur Verhütung alles beforglichen Schadens genonimey 

orden 


mithm inſonderheit auch dahin anzuweiſen, forgfaltig und durch Aufficht an Ort und 
Stelle darauf zu halten, bag unausgeſetzt ſowohl beim Transport, Ausladen unb Einla⸗ 
bn, als be der Ausſtellung ſolcher Thiere Durch deren vóllig zureichende Befeſtigun 
uiiót unb Führung jeder beſorglichen Gefahr vorgebeugt, unb auch in deren Naͤhe mit 
Jeuer unb £iht ganz vorzüglich vorfichtig umgegangen werbe. Die deshalb erforderl. 
Raajregeln hat jede Bol. Behoörde na den Verhaͤltniſſen ihres Orts zu treffen. 

(A. III. 492. —2. 133.) 

2) Bełanntmachung der eg. zu Goblenz, v. 16. Mai 1819. 

Bir ſehen uns veranlaft, ſammtl. Ortó: unb Pol. Befórben darauf aufmerffam Zu 
niótn, bag Siemano mit wilden uub gefahrlichen Tfieren umherziehen darf, ohne mit 
ner galtizen Conceſſion dazu verjchen zu ſein, unb bag es überdies dle Pflicht ber kom⸗ 
zełenten chórdeu if, ftrenge Aufſicht darüber zu alten, bag fi folche Thiere unter 


binlangliche: Bewachung, Füuhrung und Befeſtigung befinden; endlich, daß in deren Nahe 


nit Fener und Licht beſonders vorſichtig umgegangen werden muß. Die nothigen Maaß⸗ 





) Die Vorſchrifien über die Ausrottung der Wölfe und bie Vertilgung des 
Schwarzwildes vergl. beim Jagd-Weſen (TĄ. XI. des Werkes) 
) Wegen Unzuläſſigkeit des Transports der Menagerien durch Ertra⸗Poſt, und 
bea Bot ay der Menager: Befiger zum Wechſel ber Lohnpferde, vergl. 
a oR⸗Weſen. 





42 Preclbvat⸗Sicherheits . Polizel. Perfonen ⸗Sicherhelts · Polt⸗i. 


regeln hierzu ſind immer nach ben oͤrtlichen Verhaͤltniſſen zu freffen, und es haben ſich Die 
Befiget ſolcher Thiere genau nach denſelben zu richten. (A. TH. 513.—2. 144) 
3) X. des K. Mm. des J. u. d. 9. (v. Schucmann), v. 26. Mar 
1823, an das K. Pol. Praf. in Berlin. _ 

Da bie Sicherſtellung gegen Die tn einet Dłenagerie befindlichen reißenden Thiere, 
niół ſowohl auf —— des Lokals, indem auch eine, bem Publikum offen fe: 
hende Breiterbude file nicht vollſtäändig gewährt, ſondern hauptſächlich auf ber Feſtiglei 
der einzelnen Bekóltniffe der Thiere beruht, fo hat bas R. Pol. Praͤſ., bei der nań bem 
Ber. v. 20. b. M.den Thierführern N. NR. geſtatteten Ausſtellung ihrer Menagerie tn einem 
mit Leinwand bekleideten Gebäͤude, worziiglich darauf — — daß ſaͤmmtl. Kaͤfichte die 

ehoͤrige Sicherheit gewaͤhren, bać Lekal nie ohne Nachtwache bleibe, und Benec und 
iść in bemfelber mił ber kier vorzuglich erforderlichen Vorſicht behandelt werde 
(A. VII. 132,— 1. 78.) | 
BB. Bon der Aufſicht auf Hunde. 
Hiervon wirb bel ber Medizinal⸗Polizei gehandelt. 


CC. on der Aufſicht auf Pferde. 

Bergl. sub Litt. A. (Berbiitung von Ungliidefalien, welche duró 
Nachläſſigkeit unb Unvorſichtigkeit entſtehen) und zwar sub FF. (Verhü⸗ 
tung von Unglidsfalen beim Neiten und Fahren. (Oben S. 23.) 





C. Bon der Aufſicht in Betreff der Bauten (Baw 


Polizei. - 

Die Bau: Polizei gedrt nur theilweiſe hierher, fofern es nämlich 
ihre Xufgabe ift, dafür zu forgen, daß nicht auf eine bie Sicherheit det 
Lebens unb der Geſundheit gefabroenbe Weiſe gebaut werde, oder derglei— 
hen gefdbrliche Sebdube eriftiren. Ein anderer Theil ſteht tn Verbindung 
mit der Feuer-Polizei, und ein Dritter Theil gebórt in bie Gewerbe⸗ 
Polizei. Um daher bie gefammte Bau Polizei in ungetrenntem Zuſam⸗ 
menhange zu geben, wird fie, unb zwar gemeinſchaftlich mit bem Wege. 
sBejen, in cinem befonderen Abſchnitte des Polizei: ZBefens (Bo. LIL.) 
vorgetragen. 

D. Bon der Verhütung ber durch Naturereigniffe ent— 
ſtehenden Unglücksfälle. 

Naturereigniſſen) können nicht allein bie Sicherheit des Lebens und 
der Geſundheit der Bürger, ſondern auch das Eigenthum derſelben in Ge⸗ 
fabr bringen. Sowohl bie Perſonen-⸗, als die Eigent hums⸗Sicher 
heits-Polizei ſind alſo bei deren Abwendung intereſſirt. Die hierher gebó: 
rigen Materien werden im Jufammenbange bei der Eigenthums⸗Si— 
herheite : Polizei 2) vorgetragen. 


Zweites Kapitel. 
Bon der Sorge für bie Freiheit der Bürgetr. 
Einleitung. 

Dem Staate liegt nicht bloß ob, das Leben und die Geſundheit der 
Bürger, ſondern auch deren Freiheit zu ſchützen, ein unverdugerlide, 
unverletzliches und allgemeines Gut, ohne welches die innere Sicherheit fur 
den Bürger im Staate feblt. Es würde mithin ber Staat felnen eigenen 
Bwed wernihten, menn er felbft obne Rechtsgrund die Freiheit ſeiner 
Birger angrelfen, oder gefłatten wolte, bag foldhe von ben Bilrgern unter 
ſich angegriffen und befchrdntt werde. 


1) Ge gehoren babin Gefonbere Benec: unb Waſſer⸗Sqhaben. 
2) Berg. unten Abſchn. IL Rap. 2. | 





——— — — — — 


Gorge der Polizei für ble Frelheit Der Bürger. 43 


Ven dieſen Grundſatzen ausgehend, ſtellt bas Allgemeine Landrecht 
A.I.Tit. 20. dem 13. Abſchn. (von Beleidigung der Freiheit) tm $. 1013 
lm Grundſatz voran: 

>Niemanb fol ohne Recht bie perfónKche Freiheit eines Andern beein⸗ 
otraächtigen. | 

Die $$. 1074—1076 gefłatten dann zwas: 

a) im gale des Jichtigungórecht8 eine 48ſtündige Einfperrung, und 

b) bie Berhaftung von Landſtreichern, Mettlern, flüchtigen Verbre⸗ 
dem uno folchen Perfonen, die mit gefährlichen Unternehmungen umgehen, 
durch Privatperſonen auf fo lange, bis bie, fofort in Anfpruch zu nehmende 
Hülfe der Obrigfeit elntritt; der $. 1077 fegt aber fefł, daß, wer aufer 
dieſen Faͤllen und außer felnem Amte tinen Menſchen, der feines Verſtan⸗ 
des mächtig iſt, mit Gewalt fefthalt, einſperrt, oder wider ſeinen Willen 
ju etwas nöthiget, Gefängniß-⸗, Juchthaus» oder Feſtungsſtrafe von 14 
Tagen bis zu 6 Monaten verwirkt bat. Auch fol Niemand bei 100 Thlr. 
diś 300 Thlr. Geld⸗ oder verhaͤltnißmäßiger Gefängnißſtrafe ($$. 1079— 
1052), obne bes Staateg Borwiffen, Privatgefängniſſe, Bucht oder Ire 
tenhaufer anlegen, und wer Jemanden in dergleichen Gefaͤngniſſen hält, 
eter dahin abliefert, fol ſchon deshalb ein: big zweijährige Feſtungs⸗ oder 
Iuchthausſtrafe leiden. 

Bon dieſen Grundſaͤtzen ausgehend, beaufſichtiget die Polizei insbe⸗ 
fonbere auch bie oöffentliche Vorzeigung von Menſchen. Hier— 
uber ſind folgende Beſtimmungen ergangen. 

1) 6. R. des K. Min. des J. u. b. 9. (o. Schuckmann), v. 29. Nos 
tember 1829, an fdmmtl. K. Neg., fo wie abfchriftl. zue Nachriht unb 
Achtung an bas Pol, Praͤſ. zu Berlin. Geſtattung der Offentlichen Bore 
zeigung von Menfchen. 

Au6 Berantaffung des vor elniger Belt sorgefommenen Falle, bag ein angeblicher 
Autralier, anfcheinenb tm unfreien Buftanbe unb wiber felnen Willen, offentlich fir Geld 
gezeigt worben, wirb nach eingekolter Allerh. R. Genehmigung hierdurch feftgefegt, bab 
tie effentliche Vorzeigung von Śnenicjen künftig, wenn auch nach der Anſicht der Polizel⸗ 
Deherden fein fonftiges Bedenken elntrcten móchte, immer nur Dann gefłattet werben darf, 
wenn bas zur Schau zu ftelienbe Individnum ſich erweislich berelts in bem Alter befinbet, 
deldes nach ben Landesgeſetzen eine vollig free Dtspofitionsfahigłelt verlelhet, unb aus 
jerdem bie Boliąci  Behóre ka auf zuverlaͤßige Weiſe verſichert hat, daß ein ſolches In⸗ 
dzban wirflich aus freiem Willen fd der oͤffentlichen Dorciguną unierwicft Sobald nicht 
ditjze beiden Grforderniſſe sollftanbig eintreten, iſt die pollzeiliche Erlaubniß, ohne 
welche bie Sfentliche Vorzeigung eines Menſchen nicht ſtattfinden, und ohne welche baker 
auch lein Gewerbeſchein dazu ertheilt werden darf, unbedingt zu verſagen 2e. 

(A. XIII. 868. — 4. 61.) , 

2) N. des K. Min. des Z. u. b. 9. ( Köhler), vw. 15, Suni 1833, an' 
das K. Pol. raf. in Berlin unb abichriftlidh zur Kenntnignabme u. Nachs 
adtung an bie K. Reg. zu Frantfurt, Magdeburg, Arnsberg, Minden, 
Coln unb Düſſeldorf. ichtertheilung von Gewerbeſcheinen zur Schau⸗ 
ſtellung und Umherführung minderjähriger Kinder. 

Das Min. des J. u. b. P. fann in Erwiderung auf den Ber. des R. Bol. Prif. v. 
6.0 .9., bie Ausſtellung des Jeugnifjed, auf deſſen Grund der R. N. einen Gewerbe⸗ 
ſein zur Schauſtellung felnes ahtjabrigen Sohnes erhalten Kat, nicht billigen. 

eder in der C. Verf. v. 29. Nov. 1829, noch in der Allerh. K. O., worauf bies 
die fó grũndet, if feftgefebt, daß bie nosh in vóterlicger Gewalt Befinblihen Rinder von 
| prem Bater beliebig zur Schau geſtellt werden fónnen, unb dies if auh nad Ver Jaſſung 
© [o weniger anzunehmen, als Diejelbe jede Schauftellung eines Menſchen unbebingt von 
b: Tispofitionefig głelt und Zuſtimmung des zur Schau zu Stellenden jetbit abgin ig 
Bet In bem vorliegenden Falle aber haͤtte der —3 and das zu deſſen Er⸗ 

śuug erforderliche Zeugniß auch ſchon um deswillen verſagt werden muͤſſen, weil der 
13. ef acht Jagi lt, unb es allgemein verboten iſt, den Gewerbetreibenden im Um⸗ 


44 Privat⸗ Sicherheits⸗Pollzei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. 


herziehen bie Benußung von Kindern tn dieſem Alier zu geftatten, nud bas Aufwachſen 
der letztern ohne allen Unterricht zu dulden. 

Für die Zukunft iſt daher in dergl. Fallen ble polizelllche Erlaubniß zu verweigern, 
und, wenn etwa beſondere Griinbe fur bie Ertheilung ſprechen ſollten, jedenfalls erſt 
anzufragen. (A. XVII. 502.—2. 159.) , 


3) R. des £. Min. De8 J. u. b. ©. (Stóbler), vom 15. Juni 1833, 
an bie K. Reg. zu Merfebueg. ©Deffelb. Inhalts. 


Aus Beranlaffung des Ber der R. Neg. v. 2 v. M. über ble Ertheilung eines Ge: | 
werbſcheins dn ben M. M. zur Sdhaufellung ſeines achtjaͤhrigen Sohnes, ff bie in Ab: 
ſchrift Beifolgenbe Verf. an bać kief. Bol. Praͤſ. erlaſſen, nnb benjenigen Reg., welche 


fon fir bas J 1832 bem MR. einen glelchen Gewerbſchein refp. ertheilt unb auf ihrem 


Bezgirk ausgedehnt haben, zur Renntnignabnie und Nachachtung zugefertigt worben. 


Indem das Min. des J. u. b. P. ſolche der K. Reg. zur Nachricht mittheilt, bemerkt | 
daſſelbe zuglelh in Beziebung auf Ihre Anfrage am Schluſſe des gedachten DBer., bog 


| 
| 





jeber Gewerbebetrieb, durch welchen orbnungó: unb ſicherheitspoltzeiliche Berfote ide 
freten werden wiirben, ofne Rückſicht auf den von eluer andern SĄ ausgefteliten Ge 
u 


werbeſchein nicht qu gefłatten iſt, wie dies auch fchon aus Dem Sch 
M ver R. Min. des J. fir $. u. ©. u. ber F. v. 6. Sept. 1832 entnommen werben mu$. 


(A. XVII. 503. — 2 160.) 
.4) 6. R. be £. Min. des X. u. d. P. (Róbler), w. 19. Mug. 1833, 


fie des vorgelegten 


an bie K. N. zu Rónigóberg in Pr., Gumbinnen, Danzig, Marienwerder, 
Poſen, Bromberg, Oppeln, Stettin, Kóślin, Stralſund, Dotśbam, 6 


furt, Münſter, Coblenz, Trier unb Aachen. Deſſelb. Inhalts. 


Aus Veranlaſſung des neuerlich vorgekommenen Falles, Da einem Vater zur oͤffent⸗ | 


lige" Sdauftelinng ſeines achtjährigen Sohnes ein Gewerbeſchein ertheilt, unb von meh— 
rerer Reg. auf ihre Bezirke ausgedehnt worden, wird der K. Reg. zur Verhütung künf— 
tiger aͤhnlicher Verſtöße bemerklich gemacht, bag bie ©. Berf. v. 29. Nov. 1829 auch dann 


Anwendung findet, wenn ein Bater felne eigenen Kinder Ofentlicy far Gelb zeigen mill. 


(M. XYHI. 732. — 3. 91.) 


Zweiter Abſchnitt. 
Eigenthums-Sicherheits⸗-Polizei. 
Erſtes Kapitel. 
Bon den Maaßregeln gegen tmerlaubte Handlungen, durch welche das 
Eigenthum der Staatsbürger gefährdet wird. 
I. Bon der Gorge der Polizei zur Serhütung von Diebſftahl 
| unb Raub. 


£iteratur. 
(Bergl. die Literatur zu TĘ. I. Abth. I. Abſchn. 2. Rab. 3. S.521.) 


Merfer'6 Andeut, wie burch eine zwedmógige Benugung der beſtehenden Einrich⸗ 


tungen in Sy, Deutjchlanb, bei gertngerer Beliftigung des Putlifumó, elne koktte 
Stufe der Siderkcit gegen Rand, Diebſtahl und aͤhnllche Berbrechen zu erreichen ſein 
gr 


würde. Erfurt, 1818. 8. 


Ueber die Mittel, Diebſtaͤhle entdecken, ſonderlich in den Staͤdten. Mannheim, 
4785. 8. (5 ggr.) 

Die Verletzung des Eigenthums durch Raub, Diebſtahl und Betrug 
fann zwar in den meiſten Fällen durch die Aufmerkſamkeit uno Sorgfalt 
der Einzelnen verhütet werben; allein nicht immer reichen Diefe bin, um 
Die durch jene Werbrechen bedrobte Sicherbeit zu fchiigen oder Die Nade 
theile ſtattgefundener Berlegung zu beleltigen. Beſonders wirb bie Sider: 
beit des Eigenthums gefóbroet durch polizeilich verdächtige 1) und 


2) Ueber dieſe vergl. man TĘ. I. ABIĘ I. Abſchu. II. Kap. 2. ©. 486 ff. 


+ 


Neaßregeln gegen unerlaubte Hanblungen 1e., Diebſtahl und Raub. 45 


twój vagabondirende- Individuen 1), weshalb es der Polizei vor⸗ 
juyśweife obliegt, durch gebórige Aufſicht auf dieſe Subjekte der Gefahr 
rerzubeugen, begangenen Eigenthumsverletzungen aber zu entdecken 
und der Criminal⸗Behörde zur Unterſuchung und Beſtrafung anzuzeigen. 
Ferner rechtfertiget ſich aus dieſem Geſichtspunkte bie Beauffichtigung vert 
ſchiedener, die Gigenthum6 = Sicherbeit bedrohender Gewerbe, namentlich 
des Gewerbes Der Trödler, Pfandleiher, Gold- und Silbers 
Arbeiter unb Schloſſer ). 


Die Preuß. Geſetzgebung hat ſtets dahin geſtrebt, durch Anordnung 
jwedmópiger Maaßregeln und Strafen, bie Sicherheit des Gigenthum8 
gegen Raub und Diebſtahl zu ſchützen 3). Die Vorſchriften des drgemnei. 
nm $antrechtś liter bas Berbrechen des Diebſtahls und des Raubes 
(Z. II. Tit. 20. $$. 1108— 1253), welche theilwcife auh polizeilihe 
Naaßregeln anordnen 4) ſind wefentlid) mobificirt burch die Berorbnung 
sem 20. gebruar 1799 wegen Befirafung der Diebſtähle unb dbniicher 
Verbrechen 5), welche mit ben dazu ergangenen Grginzungen und Erldute: 
rungen 5) tle Grunblage der gegenwartig hierüber beſtehenden Strafgefege 
gebung bildet. 

A) Maaßregeln zur Verhütung des Diebſtahls. 

1) C. R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schuckmann), v. 16. Nov. 
— an fdmmtl. K. Reg. Verwahrung öffentlicher Kaſſen vor Berau⸗ 

ungen. 


Der vor Kurzem mit einer polizeil. Unterſuchung im Großherzogthum Poſen beauf⸗ 
tragt geweſene Hofrath Falkenberg hat hierbei über Die Erfahrungen eines früher mit 
Derbrechern in den genauejten Verhältniſſen gejłandenen, unb Bei mehreren Verbrechen 
kieft implicirt geweſenen Individuums, über bie felt einiger Beit häufiger al8 ſonſt vorge: 
lemmenen Beraubungen óffenti. Kafjen, eine Verhandlung aujgenommen, deren Inhalt 
atm śfenti Bekórden niiglich werden fann, indem bie Kunſtgriffe bei dieſen Berbredyen, 
u? sie Mittel bagegen darin angegeben ˖ werden. . 

Aus biefem (Grunde iit der Abdrud der bejagten Nerhanblung angeorbnet, unb wete 
* K. Reg. anl. 5 Grempl. (Anl. a.) davon zur Kenntnißnahme und Benutzung mit⸗ 

eilt. 


n. 
Actum Berlin, ben 2. November 1820. 
R M. fagte: 
, G8 (ft zur Geniige befannt, bag feit einigen Jahren aus mekreren R. Kaſſen bebe: 
tnie Summen, mitteljt gewaltjamen Ginbruchś, geſtohlen worden finb. 


— ——— 
i) Bon dieſen iſt bereits Th. J. Abth. J. Abſchn. II. Rap. 3. S. 521 ff. bie Rede 


9 
hiervon bel der Gewerbe⸗Pol., Th. VII. des Werkes. 
) Bom älteren Verordnungen gehoͤren hierher: 
a) Gb. v. ©onnabenbs nach Aegidi 1567 wider bie Landbeſchädiger, Rau⸗ 
Ber ze. (0. C M. Tem. V. Abi 5. cap. I. r. 2.) . 
b) Go. v. Muwochs nach bem neuen Jabre 1572 wiber ble Straßenräuber unb 
Norbbrenner x. (C. €. M. Tom. V. Abth. 5. cap. I. Nr. 3) 
c) Manbał v. 1. Aug. 1580 wiber bie Merbórenner. (C. U. M. Tom. V. 
Abt6. 5. cap. 1. r. 9.) 
d) Gb. v. 4. gebr. 1612 wiber bas Strauchreiten, Strafenrauberci unb gewalts 
fame Stchlen. 1C. C. Tom. II. Abt. HL. Nr. 5 
) Bergi. befonbere bie $$. 1231 — 1253 a. a. O.. wo von ben Borbeugungós 
„ mittefn bee Diebſtahls unb des Raubes bie Bebe iſt. 
) N.C. C. Tom. X. ©. 2249 Mr. 9. de 1799, Sammilung der Verordnungen we, 
6. 115, Słabe Bb. 5. ©. 330. 
) Berg. — u. Erlauterungen der Preuß. Rechtebacher von Graff, 
Rog x. Th. II, © 647 ff. 


"46 Privat⸗Sicherheits- Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Polizei. 


Von der Begehung dergl. Verbrechen haben die Diebe, rückſtchtlich der Gratdłelung 
ihrer Perſon, weniger zu fürchten, als von den Cinbrüchen tn Privathaͤuſer. 

Bei biefon letztern Verbre ger werden Gffelkten unb Sachen geſtohlen, welche 
veraͤußert werden müſſen; dieſe Veräͤußerung leitet oft auf bie Spur der Thaͤter, bel jenen 
wird nur baares Geld entwendet, welches in bem Beſitze der Diebe bleibt. 


Dieſerhalb kultivirten bie Verbrecher die Begehnngsweiſe der Einbrüche In bie K. 
Kaſſen tu neueren Zeiten ganz beſonders und ich halte mich verpflichtet, bie hoͤchſte Pol. 
ŚBehórhe ſowohl auf alles bacjenige aufmerkſam gu machen, was ben Dieben bie Be: 
übung bicjer Mrt von Berbrechen erlelchtert, ale au demnächſt bie Mittel anzugeben, 
welche bas R. unb ubrige offentl. Gigenthum gegen Entwendungen burh Ginbriche in ble 
SRafjen fur bie Jufunft zn ſichern fm Stande móren. 


Ge iR befannt, baf kein Ginoruch von Dieben cher begangen wirb, bevor ſich die: 
felben nicht in bie Renutnig aller 5rtlichen Verhaͤltnifſe desjenigen Hauſes gebracht haben, 
iu weldzem geſtohlen werben ſoll. 

Derjenige, welcher bie Ermittelung jener drtlihen Berkaltniffe burdy eine vorgaͤngige 
Necherche im $aufe felbft übernimmt, heißt In ber Diebesfprace ber Balbower (Auskund⸗ 
fdafter). 

Diefer ſteht enbweber mit ben Dieben in numittelócrer Berbinbung, oder wirb son 
ihnen zu Dem vorgedachten Zwede gedungen. 

Der Baldower geht unter einem Vorwande, der gegen ſeine eigene Perſon nicht den 
minbefen Verdacht erregen fann, in bas Kafengebdube, in welches elngebrochen wer: 
ben foll. 

Hier fiekł er fich alle Gezenftanbe, welche felne Genoffen Bei der Nusfiigrung Des 
Berbrechenć auf trgeub eine Weiſe Intereffiren fónnen, qenau an. Gr beobachtet, ob ven 
der Straße ober vom Hofe aus ber Giubrudh ln bie Kaſſe geſchehen ann, und richtet fein 
Hemptaugenmerk ganz beſonders auf bie Bekóltniffe, tu welchen das Gelb tx ber Kaſſe 
verwahrt wirb. Gr bemerft: ob bies eiſerne ober kólzerne Gelbfaften, Spinden oder 
Gomytoir = Tifche finb; wo biejelben ſtehen, unb ob fie mit einfachen oder mit Borlege: 
ſchloͤſſern verſehen finb. 

Naͤchſt dieſen Umſtaͤnden richtet der Baldower ſeine Aufmerkſamkeit auf dle Thüren 
und Fenſter des Kaſſenlokals. Er fieht, ob jene mit Ciſen beſchlagen, unb dieſe mit 


Fenſterladen und Trailien verwahrt ſind. 


Gin beſonderer Gegenſtand ſeiner Beachtung find dann auch noch bie Rachel Sfen 
in den Kaſſenſtuben; und er bringt ſeinen Genoſſen eine erfreuliche Nachricht, wenn er 
ihnen ſagen kann: daß jene nicht von inwendig, ſondern von auswendig geheitzt 


werden. 

Iſt bas letzlere der Ball, fo unterſucht er, ob und wie ble auf bem Hausflur befind⸗ 
lige Kaminthür verwabrt ift. | 

Die Beachtung unb Unterfuchung aller vorerwaͤhnten Gegenſtaͤnde wird bem Babo: 
wer tn ben meiſten R. Kaſſen hen unglaublich erleichtert. z 

Die Rrets:Steuer=, Acciſe-, Salz:, Rent:, Gerlchts- unb andere Raffem 
Befinben fig, vorziiglich in den kleineren Stóbten, jebesmaj in derſelben Stube, we bie 
Ginzablnng ber Gelber bon ben Zahlungspflichtigen geſchieht. 

Der Anbrang ber legteren tft bort oft fo grog, daß Der Balbotwer, felGft wenn er 
nichts zu zaklen bat, fih oft mebrere Stimden unter ber Menge Der anweſenden Perſonen 
auffalten fann, ohne dadurch ble Aufmerffamtelt ber Kaſſen⸗Officianten auf fih zu zie⸗ 
gen, unb er gewinnt baburch Zeit unb Gelegenkelt, alle biejenigen Umſtäͤnde auf bać 
forgfdltigfte zu beobachten, deren Renntnig ftinen Senoffen zur nadymaligen Ausfifrung 
bes Einbruchs erforberlió iſt. 

Dieje, elnem jeben Glnbruche in eine K Kaſſe vorhergehende, Ausfundſchaftung des 
ata (et zu verhindern, müßte elu Hauptgegenſtand ber Aufmerkſamkelt der Kaſſen⸗ 

ehoͤrden ſein. = 
Die Bekaltutfe, in welchen bać Geld aufbewahrt wieb, durften nie unb unter fel- 
nerlei Vorwand (n der Stube fich Befiuben, in welcger dle Ginzaglung Ver Gelber zur 
Kaſſe gefchiejt, oder auf ben Rathhäuſern nie in bem Zimmer, in welchem fig Die 
Barteien verſammeln, unb bie Berhóre abgehalten twetden. 

Sn ber legteren Beziefung fino mir Falle befannt, wo Verbrecher, welche wegen 
Diebſtahls vergaftet waren, ſich waͤhrend ihrer Verhoͤre die Gelegenbeit zu elnem nach 
ihrer Gniloffung vorzunehmenden Einbruch in bać Gerichie - Depofitorium abſahen. 

Die Diebe, welche fich ber Beraubung R. Rafen ſchuldig machten, ſtießen anfanglich 
bei der Ausfuͤhrung ihres Verbrechens auf cin Hinderniß, welches fie nicht fo lelht itber= 
winden Fonnten. , > 

Dies waren naͤmlich bie grofen ifemen Geldkaſten, tn welchen bie Gelder in den 
Kaſſen aufbewahrt wurden, 








Słaegregeln gegen unerlaubte Handlungen ꝛc., Diebſtahl und Raub. 47 


Dieſe kounten mił Dietrichen oder Brecheiſen nicht leicht geöffnet werden, und e 
meet Verſuche leiteten Die Tiebe auf die Anwendung eines Mittele, durch welches ſie 
jem cijerne Geldkaſten, ohne große Anſtrengung, erbrechen konnten. 

Dieſes Nittel beſteht in der Anwendung einer gewöhnlichen Wagenwinde, deren 
64 bie Frachtfuhrleute zum Emporheben ihrer Wagen, welche oft mił achtzig und mek: 

„ereu Ceutnern beladen find, zu bedienen pfiegen, und mit deren Qilfe ein einziger Menſch 
jene Vagen tn bie Höhe heben fann. 

Da Gebrauch dieſer Wagenwinde Pei Erbrechung der eiſernen Geldkaſten findet auf 
felgende SBeife ſtatt. 

Bor Begehung des Eiubruchs perjegen ſich Die Verbrecher mit fünf oder ſechs neuen 
harienta Stricken, welche zu einem Tau zuſammengedreht werden. Dieſen Tau und eine 
hinlänglich große Wagenwinde nehmen die Diebe mit ſich in das Raffenlcfal. 

Die eiſernen Geldfafien in demſelben find ſtets an ihren ſchmalen Seiten mit ſtarken 
eiſernen Handhaben verſehen, welche zum Tragen des Kaſtens erforderlich ſind. Gelau⸗ 
gen die Diebe nun in die Stube, in welcher jener Geldkaſten ſteht, ſo binden ſie die beiden 
Gxben des vorerwähnten Taues an jene beiden Handhaben, und zwar fo, bag bie Lange 
des Taues vor der Seite des Kaſtens bis zur Erde haͤngt, in welcher Dać Schlüſſelloch zu 
kin pflegt. Hieruächſt ſetzen ſie bas untere Ende der Wagenwinde auf den herunterhän⸗ 
genden Tau, und das ohere Ende des aus jener ſich herausdrehenden Schraubenſtockes 
tnier den Kaſtendeckel, welcher Bei allen derartigen Behatmifen über brel Seitenflichen 
mm cinige Zoll hervorragt. 

Jeyt dreht einer Der Diebe an ber Kurbel ber Wagenwinde. Die Schraube berfel: 
ka, welche fi Durch jene Operation heraushebt, driidt der Raftenbectel, Da Die Winde 
negen des Taues, auf welchem fie ſtehet, nicht weichen kann, nach unb nach tu ble Höhe, 
fiń sat ganz gleiche Kraft wirft nach unten gegen bas Tau, welcheć ben Kaſten ſelbſt 

« - 

.Dadurch, bag bać Tau im Anfange ber Operation etwas nachgiebt, wird bać Ge⸗ 
raäuſch, welches das plötzliche Auseinanderſprengen der Schlofer bewirken würde, vermie⸗ 
den. Durch ble nach oben und unten gleich ſtark wirkende Kraft werden nach und nad Vie 
Rieten, weiche die Waͤnde des Kaſtens zuſammenhalten, aus einander gebogen, unb in 
weaigen Minuten ſpringt der Deckel des Kaſtens auf, den zwei und —28 Brecheiſen, 
tie ͤberdies gar nicht angebracht werden können, nicht erdfinet boben wirben. Dies be: 
wirft bagegen bie raft der Wagenwinde, bie einmal mittelft bea Taues nach oben und 
tmitn, unb wegen ber DBefeftigung des legteren an ben Beilen Handhaben bes Raftene, 
af an ben Seiten befjelben, mithin auf vier verfchiebenen Bunften, gleich ſtark wirkt. 

Das elnfacdhfte Mittel fes ben fernern Gebrauch ber Wagenwinde zur gewaltſamen 

Erbrednng der elfernen Gielnfaften befieht Darin: 
bag vom allen vorhandenen eiſernen Gelbfaften die an ben Seiten derfelben Befinblidzen 
Handhaben weggenommen werden. 

Geſchieht bies, fo fonnen bie Diebe fir die Folge felne einzige Etelfe an bem Kaſten 
fuben, wo jenes Tau befeſtigt werben koͤnnte. Iſt deſſen Befefiigung aber nicht indem 
Śrobe zu bewerkſtelligen, bag baburch der großen Kraft ber Winde ſelbſt hinreichender 
Viderſtand geleiflet wird, fo iſt die fernere Anwendung derſelben, und mithin auch die 
Grófnung des eiſernen Gelbfafiens auf bie vorbeſchriebene Weiſe unmóglih. Jene Weg⸗ 
nahme ber Ganbhaben Kat aber auch noch beu Vortheil, Dag dadurch bać Forttragen der 
Leidlaſten durch bie Dlebe febr erſchwert wird. Daſſelbe geſchieht, wenn bie Gróffnung 
des Gelbfaftens an Ort und Stelle uamóglich wird, und ben Kaffen-Officianten erwaͤchſt 
duć ber Wegnahme jener Handhabeun gar keine Beſchwerde, weil Geldkaſten der größeren 
Aut immer auf einer unb derſelben Stelle ſtehen bleiben. 

Gme a ojaglike Beruͤckachtigung verdienen ferner bie Fenfterlaben tn ben Kaſſen⸗ 
uten. Diefelten finb in der Regel inwenbig mit einem flcinen eifernen Nie..el verſehen, 
delcher, wenn man bie Fenfterlaben am Abend verfchliegt, vorgefchoben wird, damit bie 
Ślizel ber £aben zuſammenbleiben. Diefer Riegel hilft in der beſtehenden Art gar nichts. 
Li Diebe jegen bon auswendig an ben Nageln, mit welchen die Riegel an den Geniter= 
laben Vefeftląt finb, bie Stelle, wo inmenbig der Miegel figt. Sie ſchneiden mit einer 
Etichſage neben Dem Miegel cin Stid aus der Fenſterlade aus, ſiecken ble Hand burt 
tie dadurch eniftanbere Oeffnung, unb ſchieben mittelft Hülfe derſelben den Riegel von 
uwendig weg, fo bag nun die ganzen Läden ohne weitere Gewalt aufgehen. 

lim dies zu verhindern, dürften jene Riegel an Dem einen Ende mit elnem kleinen 
tjenen Ringe unb mit einem Schloſſe verjegen ſein, mittelſt welchem Der Riegel, wenn 
tm Abenb bie Seniterladen zugemacht werden, fórmii angefhiofjen wirb, und es euchtet 
ka ſelbſt ein, baj alsdaun das Zuritdfchieben der Riegel unmoglich wird, ba der Dieb 
ka außen gar felne Gewalt an dieſes inwendig befindliche Riegelſchloß W fann. 

, " Endlich birfte mit Strenge barauf zu Balten fein, daß alle Oefen in ben Kaſſenſtu⸗ 

i ton inwendig geheitzt wurden. Wie viele R. Kaſſen ſind ſchon dadurch beſtohlen, daß 


⁊ 











Ą8 Prlivat⸗Sicherheits⸗Pollzei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗-Pollzel. 


fi die Diebe einen Weg zu denſelben durch den auf bem Haueflure beſindlichen Kamin, 

in welchem bie Heitzung der Defen von außen erfolgt, bahnten. Dlieſe Gelegenheit 

ghibrechen wird ihnen erſchwert, wenn bie Heltzung der Oefen von inwendig ge⸗ 
tebt. 

Das fińerfte Verwahrungsmittel gegen jeben Cinbruch in bie Kaſſen iſt ein Wächter, 
ber innerhalb des Kaſſen⸗Lokals angeftellt wirb. or ber Hausthür bilft berfelbe zu gar 
nichts, weil bie Diebe oft von hinten ober bou ber Selte des Kaſſengebaͤndes tn bie Kaffen⸗ 
ſtube gelanqen, ohne Daf fie ber Wächter auf ber Straße oder ble Dort befintliche Schild⸗ 
wacht am Ginbruche behinbern fonnte. Da aber bie Waͤchter-oft einſchlafen, unb mithin 
ihre Anſtellung im Innern des Hauſes ebenfalls zu nichts belfen würde, fo dũrfte es 
zweckmaͤßig ſein, die Waͤchter anzuweiſen: ſich mit einem kleinen Hunde zu verſehen, weil 
gerate biefe viel wachſamer finb, als bie grógeren, jenen aber während der Nat an einer 

ine in der Naͤhe zu behalten, weil derſelbe fonft, wenn er im Innern des Kaſſengebäu⸗ 
beć frei umkerliuft, von ben Dieben ſehr lelcht mit Kraͤhenaugen getoͤdtet, oder auf Der 
Stelle beim Bellen zum Schweigen gebracht werben fann. 
praelect. ksh et subscr. 


| 1. 8. 
Falkenberg. 
(M. TV. 827. — 4. 72.) 

In Folge deſſen erging: 

Publik. der K. Neg. zu Coblenz, v. 11. Dec. 1820. . 

Die £. Reg. Haupt Kaffe erhält anbet eln gedrudies Gremylar berjenigen Verhand⸗ 
lung, welhe in Berlin anfgenommen worben, um naker auszumitteln, auf welche Art 
nächtliche Rauber bie Kaſſen beſtehlen, unb bie elfernen Kiſten aufbrechen, weil bie Kennt⸗ 
nig biefer Diebemittel auch zugleich bie Hülfsmittel an bie Hand giebt, bem Diebſtahle 
vorzubeugen. 

ę ir alten e8 fur nützlich, nach neuern Erfahrungen noch Folgendes Hinznzu: 
ugen. 

1) Die eifernen Riften müſſen nicht allein felne Haundhaben tragen, ſondern es muß 
auch am Dedel feln hervorſtehender Nanb befintlich, fonbern derſelbe blog nach innen ein- 
gefugt, unb anówenbig der Kiſte ganz gleih ſein; endlich darf fich außen an der Kite 
auch nicht der geringfte hervorragende Theil oder Nagel befinden, denn wenn dieſes Der 
Ball it, fo fegen Vie Diebe einen ſtarken Krummhaken bavor, der oben über Die Kitłe 
geht unb der Minde (welche gewóbnlich zur Berjtarfuug Ber Kraft ein zweifahes Trieb⸗ 
werk at), zum Stätzpunkte bient, um bie Kiſte in der beſchriebenen Art zn fprengen. — 

2) Dać ficherfte Borbauungómittel blelbt immer bie in der Einlage bejchriebene Gin: 
richtung des Zimmers unb Ofens, und bas Schlafen im Kaſſenzimmer. Von ben Hun⸗ 
den ſind, aus phyſiſchen Gründen, dle weiblichen — Hunde vorzuziehen, wenn gleich 
auch dieſe durch andere, jedoch weniger bekannte, phyſiſche Mittel jum Schweigen ge⸗ 
bracht werden fónnen. 

3) Da, wo es bie Cinrichtung nit geſtattet, im Raffenztmmer zu ſchlafen, iſt es 
nützlich, vor der Geldkiſte ein (am Tage verdecktes) bewegliches Brett, oder Fußtritt zu 
haben, welches ſo eingerichtet iſt, daß, wenn jemand auf Schrittweite vor die Kiſte tritt, 
vadurch eine Schelle in Bewegung geſetzt wird, bie fig Im Schlafzimmer des Caſſenbeam⸗ 
ten befinbet. (A. IV. 834. — 4. 73.) - 


2) Bełanntmadhung der £. Pol. Sntenbantue in Berlin, v. 5. April 
1819, wegen Verhinderung ber Gelddiebſtähle. 


Es fomnt ſehr Hiufig vor, bag Leute, denen es entweder an Befonbers zn verſchlie⸗ 
enben Bekiltnifjen ganz mangelt, oder welche in ber Meinung fiehen, bag gerabe eine 
któe ungewóńniihe Aufbewahrungsart Yoringówelfe Eicherung gegen Entwendungen 
gewakre, ihr vorróthigeć baares Gelb im Bettftroh, in Flurboden und Rellerwinfeln, 
oder an Abnlichen, minbeftenś fiir mefrere Hansgenoſſen zuganglicen Orten verfteden. 
Gben fo afer ift es nach zahlreichen Erfahrungen unzwetielhaft ermiefen, bag hierdurch 
bei Der Schwierigtelt bauernter Verheimlichnng und Der Bel einmal erfolytet Entdeckung 
durch anbere, fo uͤberaus lelchten Ausführung bes Berbrechenć, viele Gelddiebſtähle aus— 
ſchließlich veranlaßt, ober boch wefentlichft begünſtigt unb befördert worden. Wenn dać 
angegebene, bie Sicherheit des, in der Regel ſehr ſchwer erworbenen Cigenthums fahr⸗ 
dende Verfahren, allgemeliner geworden iſt, fo kann der Grund dazu nur tn bem Um⸗ 
ſtande geſucht werden, daß es Den Intereſſenten früherhin gewöhnlich unausfibrbar war, 
Helnere Geldſummen in fremde, durchaus zuverläß ge Verwahrung zu geben, und dabęt © 
gleichzeitig doch fir den Ball des moͤglichen Gebrauchs, tn jedem Augenblicke, ohne vor⸗ 








Raaßregeln gegen unerlaubte Handlungen 1. Diebſtahl und Raub. AD 
giegige Auflundigung oder ſonſtige Weitlaͤuſtigkeiten anderweit wieder daraber disponiren 


lenen. 

" Dieſer Uuvolllommenheit ift gegenwartig indeſſen burch ble von ber Kiefigen Stadt⸗ 
rerertaeten : Berfamminng geſtiftete Spar⸗Kaſſe auf bas allervollftanbigfte abgekolfen,. 
uch wenn beim ŚBeftepen biefes wohlthaͤtigen Inſtituts bennoch die geriigte mangelkafłe - 
derwahrungsart son Gelboorrótken mttunter fortbauert, fo ift anzunehmen, bag ein 
Żki! des Hublifumó von Den, durch jene Stiftung gewährten Bortheilen noch gar feine, 
cdr wenigſtens unzurcichende, Rtuntnig Kat. | 

Tie unterj. debórhe finbet fich baker veranlagt, auf bie besfallfige ausfubrliche Bes 
lamtmachung des Mag., 0. 28. Mai 1818, hierdurch von neuem aufmerffam zu mas 
ów, und bie aligemeine Benugung dieſer Rafje, welche kleinere Summen bis zu Den 
Betrage sea Zwoͤlf Groſchen herab annimmt, ſolche baneben noch, wenn fle nur bić zu 
Girem TSaler ſeigen, verzinſet, für Die bei ihr belegteń Gelber, burt Die Garantie bet 
donzen Kommune eine, durch feine fonftige Unterbringung eben fo unzweifelhaft erreich⸗ 
bate, Sichethelt gewdbrt, dabei zu jeber Zeit die etwa zu verlangende ganze oder auch 
tar theilweiſe Jaracza liną (ofer wieber lelftet, unb bei Beobachtung ber, in bem $. 9 
des Statutć angegebenen, Vorſichtsmaaßregeln jebem fremben unrehtmagigen Gebrauche 
ihter Quittungsbucher — (ba bieje oft von ben Inhabern eben fo wenig, als bas Gelb 
kle, ganz ficger aufzubewakren feln dürſte) — noch beſonders vorgebeugt gat, zur Bes 
entrung des elgenen Privat -Bortheile, angelegentlich zu empfehlen. 

Zugleich aber forbert fie alle Dienfłóerrfchaften, Pabrif: unb Gewerbs⸗Inhaber, 
ie mie fonfige Borgefegte von Leuten, welche wegen der zweckmaͤßigſten Aufbewahrung 
m? Rugung kleiner Gelderſparniſſe zunächſt in Bwelfel jefn könnten, und benen es, Ihren 
Żegdltnifjen nah, an Gelegenkeit ober Faͤhigkeit gebricht, Won den, in den Sffenil. 
Ślittern entbaltenen Bekannimachungen unmittelbare Renntnig zu nehmen, oder folche, 
ibrtm ganzen Inhalte nah, gehörig Ju würdigen, namentlich noch auf ihren Untergebe= 
xn angemefjene ausführlichere Mittheilungen unb Belehrungen über bas Beſtehen und 
tie Zwedde des mehrgenannten nützlichen Jufiitute zu ertheilen. 


(A. III. 457. — 2. 103.) 


3) N. ber K. Min. des J. für Gewerbe, Ang. (o. Brenn) und des 
3. u. d. 9. (v. Nochow), v. 6. Suli 1834, anden Serichteamtmann żu N. 
Verhütung der Fiſchdiebſtahle. 
Die unterz. Din. eroͤffnen Ihnen auf den von bem H. Juſtizm. Mühler hierher 
abgegebenen Ber. v. 12. Jan b. J, bag auf Die vorgeſchlagenen pollzeil. Maaßregeln ges 
tn die in ber dortigen Gegend ſich —A Fiſchdiebſtaͤhle nicht eingegangen werden 
wma, ba eine polizeil. Kontrolle, abgeſehen von Den für bas Publikum und bie Behoörden 
daraus entſpringenden Belaſtigungen, nur bei bem Verkaufe der auf bie A—— 
der nach ben mahl⸗ und ſchlachtſtcuerpflichtigen Staͤdten gebrachten Fiſche ausführbar ſein 
vaͤrde, hier jedoch gewiß uur aäußerſt ſelten geſtohlene Fiſche fell geboten werden; 
lag Kechinnen und Hausfrauen aber vor jedem Fiſchankaufe erſt auf Produktion eines At⸗ 
ickes dringen ſollen, iſt weber zu verlangen, noch pia cen. - 
Dem verbrecheriſchen Verkehre tu N. unb in der Nachbarſchaft kann nur durch Bins 
azglige Bewachnug on Seiten det Teichbeſi tzer und durch Ueberweiſung der betroffenen 
Diebe zw Beſtrafung an bie Gerichte begegnet werben. (M. XVIII. 801. — 3. 116) 


4) Sn Betreff der Verhütung der Diebftahle burdy Die Nadtwa dh: 
ter-Anſtalt vgl. 6. 8. der K. Reg. zu Sumbinnenv. 18. Dec. 1833. 
(8, XVII. 1015. — 4.92. Vergi. oben Bb. I. ©. 86.) 


_B) Sn Betreff der Berhiitung der Beruntrenung der Baumas 
terialien auf ben Baupldgen. 


1) Publik. der K. Reg. in Frantfurt, v. 8. Januar 1817. 


„Durch bać im Amtsbl. on 1816. S. 593 befannt gemachte Publik. v. 17. April 1769 
"sb ble Bolizelbekórhen angewiefen, darauf zu wachen, baf ble Simmerleute fih nicht 
M Helzabgaͤnge Bel ben Bauten zueignen, unb biejenigen, welche hiegegen handeln, zur 
wihrenden Etrafe gu zieken. dur Śertefbung von Migbeutungen wird jene Anwelfung 
kla użher beftimmt? r: bie Unterſuchung jener Bergehungen, ba folche ale Diebfiafle 
w wtraćhien finb, ben Gerichtsbehörden zufteket, welche dieſerhalb bać, S. 558 des 

ibl. vorgeſchriebene abgekuͤrzte Verfahren cinlelien und Den G. — erkennen wer⸗ 
ła. beer ble Boli dehórzen ihre Mitwirkung zur Steuer jener Gejegwibrigfelten auf 
Me Getbectnn derſelben wnb ber Mebertreter des GL, fo wie auf bie Sicherung des ent⸗ 
baleien Golzeć unb ifergauyi puf bie aligemelnen poiizeilichen — gu beſchran⸗ 


REI. VI. BV. JI, 


£ó 


80 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Polizel. Maaßregeln 
ten, übrigens aber bać weltere Verfahren ben Gerichtebeh rden zu überlaſſen haben, 


denen von jeber Gntbedung ſogleich Anzeige zu machen iſt. 
(M. 1. 25. — 1. 168.) 


2) Publik. der K. Neg. in Bromberg, v. 18. Mórz 1818. 


Ge if fett einiger Zeit unter Bimmer- unb Maurergefel(en, ihren Handlangern und 
Lehrlingen ble fegr boͤſe Gewohnheit herrſchend geworden, Barmaterialien unb beren Ab⸗ 
gänge, ble fie für unóranchbar zur Verarbeitung erkennen, ale ihr Eigenthum anzuje: 

en: unb fie bemzufsige ohne Genehmigung des Bauherrn vou ber Bauftelle mitzuneh⸗ 
men. (Ge (celnt dieſer $anblungówetfe bie Meinung eines wirflichen Rechts zum Grunte 
n liegen, Denn die Maurer- unb Zimmermeiſter laffen fie ungerigł und in der Sprache 
dee Metiers ift fir Holzabgänge, welche bie Arbeiter nah vollendetem Tagewerf mit fig 
nehmen, fogar bie eigenthuͤmliche Bezeichnung ter „Feler =NAbenb=Rlsge" gangbar ge 
worben. = 

Dłefe Meinung der Gejellen, Handlanger unb Lehrlinge ift aber eln grober Irrthum. 
Sie haben fix die dem. Bauherrn oder Befteller gelefftete Arbeit nichts mef 
abrebeten Tagelohn ober bie fouft durch bertraą fetgefegte Verguͤtung ju forbern. Reh⸗ 
men fie ofne Zuſtimmung bes Beſtellers oder Bauherrn Bau = Material 

dnge won bem Banuplatz ober on wo fonft in ber Abſicht mit, Viefe Sachen für fig und 
hh ihren Nugen zu verwenben, fo fit biefe $anblnng ein Diebſtahl, 
M. 2. R. TĘ. FL. Tit. 20. $. 1108, 
unb wirb ale folcher mit fórperlicher Juchtigung, 
B. v. 26. Bebr. 1799. 
ancy aufierbem, nach Maaßgabe bes Werths des Geftoklenen, mił Gefängniß, Strafar⸗ 
beit oder Zuchthansſtrafe beahndet. 
A. L. R. a. O. * 1121 ff. 1137 f. 

Dłetiter, ble dergl. Gutwenbungen wifjentlich gefchehen laſſen, werden als Theilneh⸗ 
mer an dieſen unerlaubten Handlungen angejchen, und find fitr ben Grfag des den Bau- 
herru ober Beftellern daraus entftanbenen Schadens verantwortiich. Auch khaften fie Dann 

ir alle Gefahr, wenn fie Geſellen unb Lehrlinge, bei welchen — ihnen wiſſend — biefe 
teberef zu einem überwiegenden Hange geworden, in Arbeit unb Lehre negmen. 
M. £. R. TĘ. I. Tilt, 6. $. 60 bis 65. 

. Diefeś Unweſen Bat fo wiele nachtheilige Folgen, daß mie dewſelben laͤnger nicht 
nadhfegen fónnen. Bir bringen daher nicht nur bie Strafgeſetze gegen Dieberelen Hier: 
durch in Grinuerung, ſondern weiſen auch bie uns untęrgeorbneten Polizeibehorden ernſt⸗ 
lichit an, Abſchriften dieſer Bekanutmachung den Herbergen ber Maurer uub Zimmerleute 
mitzuthellen, unb dafür zu forgen, daß dieſelbe tn ben Verſammlungen der Meiſter unb 
Giejellen von Jeit zu Zeit ojfent(. dorgelefen werbe, Porziiglich aber von Amiswegen baz 
fin zu wirken, bab bet geriigten Verlegzug des —æe— geſteuert, und in 
vorkommenden Faͤllen dle Frevler ohne Schonung bem a Amte uberliefert werden, 
zu welchem Zwecke es nöthig feln wirb, Die Polizeł : Unter: Bebienten anzuwelfen, auf 
bie Baublige, beſonders um bie Zelt, an welcher die Bau-Handwerker biefelben verlaſſen, 
aufmerffam zu ſein, und jeden ausgemittelten Dieb ſofort der Bol. Behoͤrde zur weltern 
geſetzlichen Veranlaſſung anzuzeigen. (A. II. 493. — 2 115.) |. 

m ©) gn Betreff der Pferbe: und Vieh-Diebſtähle inebefondere 
iſt bie K. O. v. 4. Aug. 1832, wegen Befirafung ber Diebftable von 
Pferden, Bug unb Laſtthieren, imgletchen an Nutzvieh, ergangen. 

Nach bem Antraze des Staażemin. will Ich die V. zur Verhütung ber Pferdebiek= 
ſtaͤhle, v 28. Sept. 4808 ') hiermit auffeben unb bagegen fejtfegen, Dag jeder, nicht 
nut an $ferben, fondern itberhaupt an Zug⸗ unb Raitthierer, imglelchen an Ninbe, 
Schaf⸗ unb anberm Nutzvieh begangene gemelne Diebftagl, ſtets fo befiraft werden foli, 
ale waͤre berfelbe an Sachen verubt, bie nicht unter genauer Aufficht unb Verwahrung 

halten werden fónnen. Treten jedoch anbere Umſtaͤnde hinzu, welche geſetzlich eine 
rengere Beftrafung nach ſich ziehen, fo iſt dieſe letztere zur Anwendung zu bringen. 

Das Staatsmhniſt. hat dieſen Befehl durch Vie G. S. bekannt machen zu laffen. 

(G. 6. 1832. S. 202.) " 


Dazu: 
a),Rades St. Min. des J. u: b. P. (v. Brenn), v. 8. Oct. 1832, 
an die K. Seg. in Sumbinnen, 





2) Betgi, Mathis juz Mon. Schr. Bv. 7. 6.1. Rabe Bv. 9, ©. 291. - 


r, al6 Den ver 


en oder beren AD | 





gan unerlaubte Handlungen . Verhütung von Betruͤgerelen. 31 


der K Reg wirb auf Me Anfrage tn bem Ber. v. 16. v. M., bie Bejlrafung der 
Veerdediebſtaͤhle betr., eróffnet, baf durch bie in Der G. S. befindl. Allerh. K. ©. v. 4. 
duą. > 3. bie B. v. 28. Sept. 1808 auch tn poen Hinſicht aufgeh oben worden iſt, in⸗ 
den man ſich überzeugt hat, bag bie Mttefte '), bie darin vorgeſchrieben, keinen hinlaͤng⸗ 
liśca nba ewafrt haben, insbefonbere bie genaue Bezelchnung der Pferbe oft unmóg= 
lich gewefen R iedenfallć aber Die Dłaagregel den Handel zu fer beſchraͤnkf, und ble 
Diebſͤhle dennoch nicht merklich vermindert hat. Ge fónnen baker künftig Atteſte nur in 
fo weił fir nóthig erachtet werden, ale ſolche nach anderen allgemeinen oder partikulairen 
geiezlichen Vorſchriften etwa erforberlih feln mochłen. Insbeſondere wirb Derjenige, 
ntlóer unter vordaͤchtigen Umſtaͤnden eln geſtohlnes Pferd fauft, von bem Kriminalrich⸗ 
ter nah Naaßgabe des gegen ihn obwaltenben Verdachts, ben allgemeinen Grundfagen 
des Krim Rechis gemäß, auch fernerhin zur Rechenſchaft gezogen werden. 


(A. XVI. 984 — 4. 92.) 


b) R. des £. Min. de J. u. b. P. (Kóbler), v. 19. gebr. 1835, 
śn ben Mag. zu Wittenberge. 


Tem Mag. wirb auf bie Anzeige v. 29. v. M, die Verhütung der Pferdediebſtähle 
kete., hiermit zn erfennen gogebcn, bag elne Wiederherſtellung der DBeftimmungen des 
Seteticbkafigefegeć v. 28. Sept. 1808 unftattgaft ift, weil bie Allerh. R. O. v. 4. An; 
„sł 1832 bas Gefeg aufgehoben Bat, unb biefe Aufhebung hauptſächlich aus dem Grunbe 
afelgt ift, weil ſich ble bis dahin vorgefchriebenen PferbeBerfaufcattefte nicht.ale ein zu⸗ 
lingligeś unb angemefjenes Mittel zur Berbiitung des Pferdedlebſtahls bewährt Haber. * 
€ie waren nit zulänglich, weil es unmóglich war, ihren Migórauch zu hindern, der 
derch bie wenige Eorgfalt, mit welcher bei Ausſtellung folcher ę cścnigungeń fn der 
eel den Dorfgerihien und Sriłlicóch verfahren wurbe, nur noch begünſtigt ward, unb 
Re waren cin unangemeffenes Mitel, weil fie ben freien Verkehr hinderten und ben ehrli⸗ 
den, wie ben unehrlichen Bertiufer benfelben Befgranfungen unterwarfen. , 

Außerdem fichern bie gefeglihen Beftimnungen (m $. 1231 ff. TĄ. II. Tit. 20 bes 
A. 2. X. gegen bie Mortgelie, welche Diebe durch Den Berfauf geftoblener Pferbe tm In⸗ 
larde ergalten fónnen; gegen Den Berfauf derſelben lm Auslande bagegen haben au bie 
friberea Atteſte nicht ſchühen können. (M. XIX. 237. — 1. 170.) 


| _D. Weber die Kompetenz der Polizei: und Juſtizbehörden 
m Diebftabis - Sachen, vergl. Formeller Theil, Abth. J. Abſchn. 2. 


Ii. Von Ber Gotge det Polize zur Verhütung von Betru⸗ 
geteien. 


A. Polizeiliche Aufſicht auf ben Verkehr zur Berhiis 
tung von Uebervortheilung und Betrug des Publifum$, 

i) Xufficht auf den Handel mit Stroh. 7 

a) N. ter £. Min. des H. u. b. G. (v. Biifow) u. b. 9. (o. Kamptz), 
1.6. fan. 1818, an bie K. Neg. in Berlin. Gewicht unb Qualität des 
ium Bertauf gebrachten Strokes. 


Mit dem, von der R. Reg. in bem Ber. v. 22. Nov. v. J. gemachten Antrage, we⸗ 
ga dtlafiung tiner Befonbern Feſiſetzung über bas Gewicht unb Die Qualitat des m 
<trlauf gebradhten Strokes, finb wir nicht einverſtanden, und treten vielmehr der An⸗ 
użt ter Słeg. in Potsdam und Frankfurt aus folgenben Gründen Bel. 

Bir ben Markthandel mit Stroh ift, wie bie R Neg. ſelbſt bemerft, durch bie Ortós 
Beltzei : Gefege bas tóthige beſtimmt, unb es lommt nur darauf an, baf auf bie Befols 
gang biefer Verſchriften iiberall gehórig gehalten werbe. u 

Soviel ben Auffiufer auf bem Lande betrifft, fo muß nub wird derſelbe in Der Regel 
dae Gewicht unb bie Befchaffenkcit bes behandelten Strokes tn ben Routraften, bie et 
I$lie$t, genau beſtimmen unb-bebingen, wonach es felne Sache ift, dahin zu ſehen, daß 





1) Die B. v. 28. Get. 1808 Gelttmmie, daß fein Pferb ohne ein Atteſt der Oris⸗ 
Dbrigłeit bee Verkaͤufers, wodurch biefer fich als Gigentkdmer auśwelje, znm 
yć angeboten oder gekauft werden birfe. Mit Aufhebung biefer Atteſte 
ſind auch bie R. des Min —* Ju b. P. v. 28. Juli unb 9. Dec 1628 (W. XII. 
751 u, 1049. — 3. 92 u. 4. 89.) iibęr bie Beh oͤrden, welche bie Atteſte aue⸗ 
fellen ſollen, beſeitiget. 


59 Prloat⸗ Sicherheits⸗ Polic. Elgenthums⸗Sichecheits⸗Polizei. Maaßregeln 


ex nicht betrogen werde. Geſchiehet dieſes dennoch, fo muß cr ſeine Klage auf bem ge⸗ 
richtlichen Wege aubringen. 

Dem Landmanne kann ein Gefiimmies Gewicht für bag Bund Stroh nicht vorge⸗ 
fcleben werden. Denn einestheils beſtehet gęróniić cine obferwanzmagige Oroge Mer 

unde, nach welcher mebrere Ofonomijche Berechnungen und Verhaͤltniſſe, 3. B. des 

Viehfutters c. feſtgeſetzt find, und anderntheils haͤngt dieſe Groͤße auch von Der Perſoͤn⸗ 
lichkeit der Arbeiter ab, die das Binden verrichten. Bei einer Arbeit, die ſo ſchnell und 
raſch und von fo verſchiedenen Arbeitern verrichtet wird, it ein fo ſeſtes, zuwerlaffigeć 
Augenmaaf, als dazu erforbert wiró, um imnier Bunbe, bie genau 20 Pfuud wiegen, 
zu biubeu, gar niht zu verlangen. 

Der £. Reg. fann bieruach nur überlaſſen bleiben, bie wegen des Markt⸗Strohver⸗ 
kaufs bereits bejtehenben Orts-Polizei⸗V. zu erneuern, bełanut ju machen unb uber berca 
Befolgung zu Balten. (A. II. 150. — 1. 78.) , 


b) ©. N. der £. Min. des $. (v. Bülow) u. b. J. ub P. (v. 
Sdudmann), o. 13. September 1819 an fimmtl. R. Neg. Defjelben 
Inhalts. 

Ju Anſchuug des Strobverfanfó auf ben Maͤrkten ſowohl, als im Privat  Berfekr, 
herrſcht eine Verſchiedenheit, bie große Uebelſtände herbeiführt. Derſelbe geſee zwar 
tn ber Regel nah Schocken seu Bunden, letztere aber wiegen bald mehr, bald weniger; 
bie in einem Schocke enthaltene Quantität Stroh iſt baker ſehr relativ, und giebt dieſer 
Umſtand häufig Anlaß zu Streitigkeiten zwiſchen ben Verkänfern uub Käufern, welche in 
Grmangelung einer allgemeinen gefegi. Gewichts-Beſtimmung fur dieſen Artifel nicht 
entſchieden werden fonnen. 

Für die K. Kaſſen entſteht daraus ebenfalls Verluſt, indem bei Schließung von Con⸗ 
tracten über Stroh⸗Lieſerungen an ben Staat, von bem Lieferanten der zu beſorgende 
Auefall gleich mit in Anſchlag gebracht wird, weshalb bas Stroh um fo viel theurer be: 
zahlt werden muß. 

Gs iſt ble Abſicht, dieſe Inkonven enzen abzuſtellen. 

Die K. Reg. wird daher aufgefordert, anzuzeigen, wie es mit dem Verkauf des 
Strohes in Ihrem Bezirke bisher, theils nach gefegi. Vorſchriften, theils nach DEM Her⸗ 
kommen oder oͤrtlichen Beſtimmungen, gehalten worden, und wohin Ihre Meinung hier⸗ 
nach fir bie künftige Behandlung Des Gegenſtandes geht. (A. V. 179. — 1. 97.) 


c) R. der K. Min. des H. (v. Bilow) u. b. J. u. b. 9. (0. Shud: 
mann), ». 14. Sanuar 1821, an bie K. Neg. zu Berlin. Deffelben 
Inhalts. 

Da aus ben, auf bać Generale v. 13. Septbr. 1819, den Verkauf des Strohes 
betr., erſtatteten Reg. Berichten hervorgeht, bafi das marktpolizeillche Intereſſe die Gin: 
fihrung eines gleichfoͤrmigen Gewichts der Strohbunde nicht dringend erheiſcht, und fir 
Berlin darüber eine geſetzliche Vorſchrift vorhanden iſt, deren Allgemeinmachung beden⸗ 
tenden Jnfonvenienzen unterworfen ſein würde, fo iſt davon abgeſtanden, und ſolches 
ſaͤmmtl Neg. befanzt genatt worden. 

Was dagegen jene Kier befichenbe, bas Gewicht des zum Marftverfehr cingehenben 
Strohes zum Gegenitanbe habende Cinrichtung betrifft, fo ijt es unfer Wille, daß jelbige 
aufregt erhalten werde, wozu alfo bie R. Reg hierdurch beſonders angewiejen wirb. ') 

- (8. V. 180. — 1. 99.) | 


d) Dublif. der K. Polizei -Intenbantur zu Berlin, v. 4. Oktober 
1820. Gewicht des in Bunden zum Verkauf gebrachten Strobe8. 


Tem Publifum wird ble B. v. 25 Febr. 1806*), bać Gewicht beć in Bunben zum 
Bertauf gebrachien Strohes betr., nachſtehenden Inhalts: 


— — — — — — — —. 


) Gleichzeitig ergingen von denſelben Miniſt. Reſkripte: 
a) an bie Reg. zu Bromberg faſt woͤrtlich gleichlautend (A. V. 181. — 4. 


100.), und 

b) au bie ſaͤmmtl. üͤbrigen Reg., bag von ber allgemeinen Ginfifrmg eines 
gleichfoͤrmigen Gewichte bec Stropbunbe abgeftanben werde, weil ſolche nicht 
bringend erforderlich unb znm Theil unausführbar ſei. 

2) In bem R Nee Ria. be6 6. (0. 21 ) unb des 3. u. b Schud 
n . n. - (0. Bilow) un .u. b. B. (v. ui R), b». 
14, San. 1821, tft blefe ©. als vom 28. Febr. 1816 —*8 cuamaun), v 
(A. V. 181. — 1. 100.) 


gegen uneclaubte Handlungen 1e. Berbiitung von Betrugerelen. 5Ź 


„Da felt einiger Jeit Stroh zum Verkauf allhier eingebragł worben, in welchem 
Snmnftrog eiugebunben gemwefen, fo wird Diefer, zur Wervortkellung der Kiefigen 
Grajismenten grelfenbe Befrug, hiermit unterfagt, unb verorbnet: bag der Verkaufer, 
relcher bariber betroffen werden wirb, Krummſtroh elngebunben zu baben, bas Erſte⸗ 


mal mit bem ŚBerlufte ber Haͤlfte des Marktpreiſes Des folchergefialt vermifhteni 


verkauften Strohes, Beftraft, unb bag der Werfiufer Das Zweltemal ober be 
śfierer Wiederholung, ben vollen Marktpreis ale Strafe erlegen foll. Zugleich wird 
bie 8. in Grinnerung gebracht: daß alleś jum Berfauf diet elngebenbe Roggen⸗Stroh, 
es mag ju Lande ober zu Waſſer Herangebracht ſein, Bunb:, MRanbel- oder Schock⸗ 
weiſe, verfauft merben, 18 bie 20 Pfund Gewicht halten muß, weshalb diejenigen 
Berldufer, welche leichteres Noggen: Etroh zu Marfte bringen, zu gewórtigen haben, 
tag ſie miż bem Verluſte des britten Theiles des Kaufgeldes beſtraſt werben ſollen. 
Auch wird bas am 18. Juli v. J. —*5 ſchon erlaſſene Publik., in Hinſicht des zum 
Verkauf zu Waſſer oder zu Lande eingehenden Gerſten⸗ unb Hafer⸗Strohes, dahin de⸗ 
flariret, daß das Bund ſolchen Strohes 12 Pfund, mindeſtens 10 Pfund wiegen muß. 


Diejenigen Berfiufer, welche leichteres Gerſten⸗ oder Haferſtroh zum Verkauf ein⸗ 


— ſollen mit gleicher Strafe belegt werden, die wegen des Roggen⸗Strohes feſt⸗ 


griegt iſt 
kintur jar Nachachtung für Róufer und Verkäufer in Erinnerung gebracht.') 


(4. IV. 882. — 4. 103.) _ 
2) Auffiht auf ben Qanbel mit Butter. 
a) R. der K. Min. des O. (v. Bilow), fo wie des 3. u. b. P. (v. 


Schuckmann), v. 19. Juni 1822, an bie K. Neg. zu Merfeburg. Butter: 


rerkauf auf ben Maͤrkten im Herzogthume Sachſen. 


Wenn gleich das nah bem Ber. der R. Reg v. 28. v. MR. in mehrereu Städten des | 


Herzogthumẽ Sachſen, in Anſehung bes Butterverfaufó auf Den Maͤrkten noh Statt 
tudenbe Berfahren efner frühern Obſervanz qemó$ fetn mag, fo fann bafjelbe boch ferner 
niżt beibegalten werden, Da es weber gejeglich zu begründen, noch an ſich in irgend einer 
Seyihung mit ben allgemeinen Grundfäten iber ben Markwerhkehr zu⸗vereinigen, oder 
ttergaxyt fir zwectmógig zu erachten iſt. , | 
da von der R. Reg. angeführte $. 29. der Anwetfung zur Berfectigung ber Probe: 
macje unb Gewichte v. 16. Młai 1816 finbet Bier felne Anwendung, wo nicht von cinem 
Śrebemaafe oder Gewichte, fonderm nur davon die Rede iſt, bag bie Landleute bem zu 
Rarlte ju bringenden Stud Butter, welches ſie für ein Pfund verkaufen, nicht bloß das 
Gericht eines Pfundes, ſondern noch acht Loth mehr geben ſollen, um den Róufer fir 
Mać in ter Butter beſindliche Salz zu entſchaͤdigen 
Die von einigen Landleuten des NN. Kreiſes durch ben NR. zu NR. in der wieder 
beiliegenden Vorſiellung v. 19. April b. J geführte Beſchwerde erſcheint baker vollkommen 
beztündet, und bem gemó$ wird bie R. Neg. veranlaft, nicht allein biefe Beſchwerde zu 
triebigen, fonbern auch zu verfigen, bag Die berfelben zum Grunbe liegenbe Obſervanz 
bei dem Verkaufe ber Butter auf ben Maͤrkten, auch in ben iibrigen Stóbten, wo fie bis⸗ 
be gegolten, nicht weiter als ein Zwangsgeſetz betrachteł werbe. 


(R. VE. 425. — 2. 81.) 


b) Dublif. der SK. Seg. zu Königsberg, v. 20, San. 1824. Gewicht 
ta Butter, | 


Gs iſt vom R. Mu. bee $. mittefft Berf. v. 3. b. M. genehmigt worben, daß zur 
Elfrrung der Kaͤuſer son Speiſebutter auf ben Maͤrkten vor —— hen fn An: 
wy des Gewichts auf den, erſt In neuern Jelten von den Berfaufern abſichtlich außer 
ke gelafjenen uralten Gebrauch, wornach dieſe Butter, wenn fie nicht in grofen Ge: 
afoa Jur Waage gebrańt wirb, nur in fogenannten ganąen, dreiviertel unb halben 

Mden, welche entweber ein, ober Dreiwiertel ober ein halbes Pfund poi 
waj jm Berfauf auf ben Płarften geftellt werben dürfen, wiederum firenge gehalten 





) Bergl. bać (vorhergehende) M. ber Min. des $. unb des 3. u. b. P. v. 14. Jan. 
1821, wonach dieſe in Berlin beſtehenden Einrichtungen aufrejt zu erhalten. 

3 Die Reg. zu Bromberg macie unt. 7. Oft. 18637 bel bem Din. des J. u. b. 

$. ben Alntrag, zur Verhuͤtung von Betritgerelen eine polizetliche Anoronung zu 

taegmigen , bafi ble Butter fu unb auger ben Maͤrkten nur in Stuͤcken von einem 

muten Gewichte zum Berfaufe fellzeboten werden birfe. Das R des Min, 


N 


M Drvat: Sicherhelts s Polizet. Eigenthums · Sichetheits⸗ Polijel. SRafregeln 


Diefem gemaͤß wird hlerdurch angeordnet, ba$ alle in elnzelnen Stiden zn Markie 
kommende Eprijebutter entweber ein ober brelviertel oder ein halbes Pfunb wiegen, 
uub bag jedes Stud nad Maaßgabe ſeines Gewichts mit Dem Zeichen 1, oder */, ober 
verſehen ſein muß. 

Die Berfaufer von Speiſebutter werden auf dieſe Beſtimmung mit der Verwarnung 
aufmerkſam gemacht, daß jedes Stück Butter, welches nicht das angegebene Gewiót 
haͤlt, v. 1. Mirzb J., fo wie es früher geſchah, confiszirt, und an dle Hospital⸗An⸗ 
ftalten bee Ortes abgeliefert werden ſoll, unb bie Polizei-Behörden werden angewieſen, 
dieſerhalb oſters Reviñonen auf den Märkten zu veranſtalten, und mił Der confiszirten 
Butter nach Obigem zu verfahren. (A. VIII. 219. — 1. 115.) 


e) N. des K. Min. des IJ. u. der P. (v. Shudmann), w. 21. 
December 1828, an bie K. Neg. zu Breślau. Berfauf ter Butter in 
Nuart: Maafen. 1) j 


In Rückficht auf ble Bebenfen, welche nah bem Bec. ber K. Reg. v. 11. b. SR. ter 
Anefigrung der, Derfelóen tu Abſchrift mitgethellten, unterm 17. v. DR. an bie R 
u Oppeln, wegen ka bee Giewichtć beim Verkauf ber Butter ergangenen Verf. 
b Ihrem Bez. entgegen ſtehen, wirb beren Antrag: 
bag bie Butter in Ihrem Bezirke ferner nach bem geeichten Quartmaaße oͤffentlich ver: 
fauft werben birfe, | 
Biermit genebmigt. (A. XII. 1074. — 4. 108.) 


d) M. des K. Min. des J. v. d. 9. (v. Shudmann), o. 17. Mai 
1829 an bie K. Neg. u Dppeln. Verkauf der Butter iu gecichten 
Quartmaaßen. | " 


— — — 





des J. u. b. P. v. 21. October 1837 bemerłte indeß, bag dies nicht angemeſſen 
ſei, indem eine ſolche Cinrichtung jr Beſchraͤnkung des Berfegre gereiche, u. ju 
Weiterungen führen würde, auch kein Bebiirfnig felt. Deun, wenn Waaren nań 
einem befiiminten Maaße oder Gewichte verlangt werben, fo müſſe ber Berfiufer 
ſolches bel Strafe gewaͤhren; jeber Kaufer tónne fi baker leicht vor Betrug 
figen. (Act. Gen. beć R. Din. b. 3. u. b. P. sign. Polizei Der erften Leben8: 
bebiirfnifje, Ro. 18. betr. ben Berkauf ber Butter unb ben Handel mit felbiger.) 

3) Die Reg. zu Oppeln Gatte bem Min. des J. u. b. P. mittelſt Berichie v. 24. 
Oktbr. 1828 vorgeſtellt, daß in Schleſien der Berfauf ber Butter nicht nań 
Jem Gewichte, fonbern nacy Quartmaaße ublih fel, wogegen auch kein Bebenfen 
obzumalten fchelne, foferu nur der Verkauf gemag $$. 11 u. 12 ber Maofi- unb 
Gewicht ©. v. 16. Mai 1816 nach Breug. geeichten Dłaagen erfolge, fo ba$ 
ber offentl. Berfauf ber Butter nag geeichten Gewichten füglich nicht verlangt 
werben fónne. G8 fcheine aber zwedinagig, bać Berhiltnig bee Quartes Butter 
jum Pfunde feftzuftellen unb dies Offentl. befannt zu machen. Die kierauf (an bie 

eg. 


zu Oppeln u. zu Breslau) etlafjene Berj. des Min. Des J. u. b. $.vom 


17. November 1828 bemertte inbeg, bag auf den Putra nicęt eingegangen wer⸗ 
ben fónne, well eines Theils bas ſpecifiſche Gewicht der Butter verfchieben, andern 
R belle aber es offenbar beſſer und elnfacher fel, Die Butter überhaupt nach bem 
Gewichte unb auf den Płarften In Stuͤcken zu verfaufen, welche ., oder ein 

anzes Pfund wiegen, als ſich mit Nebuftion bes Quartmaaßes auf Bfunbe zu be⸗ 
Ken, unb bann Bet Streitigfetten auf cin Gewicht zu rcfureiren, melcheś nie 
paffen fónne, twenn Der Berfiufer nur gemef(cu babe, Nm Łiegniger Reg. 
Bez. werde Die Butter (hon nach bem Gewichte verfaujt, unb baker fet ein an= 
emeſſener Zeltraum zu beſtimmen, nach deſſen Mblauf auch in bem Breslau⸗ 
ch en uub Oppelnſchen Depart. ble Butter auf ben Marften nur nach bem 
Giewichte verkauft werben biirfe. Die Neg. zu Breslau ſtellte inbeg unterm 11. 
Decmbr. 1828 vor, baf dieſe Ginrihtung, als elne Abweichung von ber bisherigen 
ewobnten, mit Jnfonoenienzen für ben Landmann berbunben fet unb zur Unzu⸗ 
tedenkeit Anlaß geben wiirbe; auch fei dabei eine Uebervortheilung nit zn be⸗ 
forgen, meil nut nah geeichtem Quartmaaß verfauft werbe. Deshalb werbe 
bie Beibehaltung ber biskerigen Einrichtung beantragł. Dieſe wurde (fir 
Breslau) durch das (obige) R. v. 21. Decmbr. 1828 genekmiget. Die Neg. 
. k Oppeln formirte unterm 1. Dal 1828 benfelben Antrag, welcher durch bas 
„9. 17. ej. na. ebenfalis approbirt wurde. (WAŁ bes Min. bes J. u. b. P. 
sign. Polizei der Lebensbedũrfniſſe, Gen. No. 18., betr. ben Verkauf ber Butte 
nab den Handel mit felbiger.) 


porn unetlaubte Handlungen e.  Beeblitung don Vetrügereien. UG 


Bei ben, von ber R. Seg. in tem Bet. v. 1. b. BR. angezelgten Umftanben will ich 
gda ba$ bie Butter in Ihrem Bez. au ſerner, wie bisher, nach bem Quartmaaße 


Bon riner Beſtimmung des Verhaͤltniſſes des Quartmaaßes zum Gewicht hał bie R. 
Seg. aber, wenigſtens einftweilen, gónzlih zu abſtrahiren. Dagegen if es zwedmaBi 
barauf zu halten, daß bie Quarte iiberall nur nah geeihien Maaßen auf die Maͤrkle 
gebrańt werben bfrfen. (©. XIII. 387. — 2. 124.) |. 

3) Xufficht auf den Handel mit SAN. 

a) R. der K. Min. des J. u. b. P. (v. Kampę), fo wie bet FJ. 
(Maafien), v. 26. Buli 1824, an bie K. Reg. zu Brantfurt und Liegnitz. 
Detatl -Berfauf des Salzes. 

Der Butóbefigee NN. zu N. Kat neuerdings barauf angełragen, den Salzhsleru 
sił ferner zu geftatten, das Salz nach dem Gemäß zu verkauſen, inbem baburch der uns 
hmige Zanbmann einen bedeutenden Schaden erlelbet. 

6 ift allerdings nichf zu berfennen, bag dem Bublifo Bei elnem derartigen Ankaufe 
des Salzes von Kleinhaͤndlern, eln bebeutenber Berlujt erwächſt, weskalb denn auch, 
nittelt Bublif. s. 24. Dec. 1787, ber Berfauf bes Salzes nach dem Gewichte angeorbnet 
wurbe. Dieſe Anoronung iſt jeboch, wegen der Hinderniſſe, bie ihrer allgemeinen Aus⸗ 
fikrang entgegen ſtanden, unterm 1. Gebr. 1802 dahin declarirt worden, Dag es von jes 
em Riujer abkóngen fell, felnen Salzbedarf som Kleinhändler nady bem Maaße oder 
Gewicht zu faujen, uub bag jeber Kaͤufer bierunter nah felnem Verlangen befriebigt wer⸗ 
ka mug. Hiernach ſteht Der Verkauf nach bem Gewichte als Norm feſt, unb iſt der nach 
łem Maage, in Berückſichtigung des Willens Der Kiufer, nur gebulbet, keinesweges 
aber sergefcyrieben. | 

Dieje Anorbnung- muß auch auf die Theile des Herzogthums Sachſen, iwelche zu 
Mm Bezhf ber R. Reg. gekóren, Anwendung finden, weshalb bie R. Reg. bas Griors 
derliche dekannt zu machen, zugleich aber auch bas Publikum mwegen des Verluſtes, 
welchet ihm aus bem Ankauf des Salzes nach dem Gemäß erwächſt, zu belehren, und 
zum Ankauf nach bem Gewichte aufzufordetn hat. (A. VIII. 907 — 3. 126.) 


b) N. des St. Min des J. (v. Schuckmann), v. 5. April 1828, an 
das £. Ober⸗Präſid. in Dofen. Werfauf des Sales nach bem Gewichte. 

Bel ben aus Gw. 16 Ber. v. 29. v. M. etfefenen Umfłanben, finbe ich es unbeż 
derflich, bag bie tm bortigen Reg Bez. bereits beſtehende Anordnung wegen des Des 
taiiś - Berłaufes bee Salzes nach bem Gewicht, auf ben Bromberger Reg. Bei 0064 
góthnt, unb gletchzeltig fir bas gańze Großherzogthum Poſen bet Berfauf im Ginzelnen 
nę Hohlmaaßen, Ihrem Borfehlage gemäß, verpdnt werbe. 

Jó genefmige daher, daf In Kontraventionefalten dieſer Art eine Gewerbe⸗Polizel⸗ 
Rentraventionć : Strafe von efnem biś zu fiinf ZH., wovon /, dem Denunzianten zu 
dberwelfen, */, aber zur Staate>Raffe cinguzlejen finb, einirete, unb überlaſſe Gw. 
x. giernady bas Weitere zu verſügen. (A. MIL. 525. — 2. 140.) 


4) Aufſicht auf den Handel mit Sab ad und Cichorien. 


a) M. der £. Min. filr Med. Xng., des H. u. b. F. (0. Klewitz), v. 
23. Xug. 1820, an bie K. Reg. zu Breslau. Zubereitung unb Ver⸗ 
tauf des Tabacks. 

Raf den Ber. v. 26. Okibr. v. I. wird der R. Reg. eroͤffnet, wie nach Dem abſchriftl. 
tal. Gutachten ber wiſſenſchaftl. Dep. fir bas Mediz. Wejen, welcgem Das betr. Min. 
heitritt, felne Medizinalpolizeil. Ruüͤckſicht vorhanden fit, bie das Verbot rechifertigen 
lennte, Kartoffeln oder Runkelrüben⸗-Kraut, oder bie Stengel, Blüthenknospen, Saa⸗ 
nenkapſeln bed Tabacks, Dem Tabad beizumiſchen. 

Bas die gewerbepoli zeil. Ruͤckſicht betrifft, ſo bedarf es keines neuen Geſetzes, wm 
Mn Verkauf des bloßen Śastoffela- oder Nunfelriibenfrants als Tabad ober ben clne6 
Brmenges biefes Rrautó mit wy Tabad als Taback zu verbieten; Kier wirb Die 
ląd. Aufſicht durch $. 1442 Ves M. 2. R. I. Tit. 20.7) hinreichend uünterſtützt, unb 





1) Diefec $. beſtimmt, bag Der, welcher Die zum Berfaufe beſtimmten Waaren mit 
fremben Materiallen permengł oder werfegt, nun dadurch igr Maaß und Gewichł, 
ober ihre ſcheinbare Gute beirũglicherweiſe zn vermebrtn, mit Set um ble $klfte 
geſcharften Strafe des qualificirten Betruges ($. 1328.) zu belegen. 


56 Privat⸗Sicherheits: Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


es bleibt der Reg. überlaſſen, bie Fabrikanten darnuf aufmerffam zu machen, daß fe ſich 
dadurch der um bie Haͤlfte gefharften Strafe des qualtfiarten Betruges ausſetzen. 

Wird aber die Waare ausdrücklich als aus jenen Beſtandtheilen gefertigt oder damit 
vermengt verkauft oder bezeichnet, fo iſt eben ſo wenig ein Grund vorhanden, Runkel⸗ 
rüben⸗ und Kartoffeltaback zu verbieten, ale Runkelrüben⸗-Kaffee. Was endlich dać 
Vermengen der guten Blaͤtter der Pflanze mit andern Theilen derſelben betrifft, ſo ſcheint 
auch hier kein Grund vorhanden, dies zu verbieten. Demjenigen, der dergl. verſchlech⸗ 
terten Taback nicht rauchen will, bleiben Die Mittel unbenommen, ſich beſſern zu ver: 
ſchaffen. Findet der auf vorgedachte Art gefertigte Taback aber Raufer, fo iſt kein Grund 
ba, dieſe zu zwingen, eine beſſere oder theurere Sorte zu rauchen. 


(8. IV. 879. — 4. 100.) 


b) M. der K. Min. des H. (o. Biilow), fo wie des Z. u. b. P. (v. 
Sbhudmann), 0. 2. Marz 1825, an bie St. Meg. zu Breslau, Siegnię 


unb Oppeln. Nichtgebrauch des Kaiſerl. Oeſterreichiſchen Wappens auf | 


den Schildpapieren des Rauchtabacks. 


Seitens des Kaiſerl. Oeſterreichiſchen Hofes iſt darüber Beſchwerde geführt worden, 
bag bie Tabade- Fabrif unter der Firma NM. zu Hirſchberg und eine andere j. Wieſen⸗ 
jet, fih des Raiferl. doppelten Ablers auf ben Schilbpapieren ihres Rauchlabads be: 
blenen, um dadurch bie —E des benachbarten Oeſterreichiſchen Staates fiber den 
Urſprung des Fabrikats zu täuſchen. 

Wir nehmen davon Veranlaſſung, bie R. Reg. plec zu beauftragen, Den Dleś: 
feltigen Unterthanen durch eine, tn gór Amtsblatt aufzunehmende Bekanntmachung u 
Gebrauch bes Raiferl. Oeſterreich. Wappens eln fir allemal zu unterjagen. 


(W. IX. 218. — 1. 150.) 


c) N. der £. Min. des O. (0. Bülow), fo wie des Z. unb der P. 
o Sbudmann), v. 9. Suni 1825, an bie K. Reg. zu Königsberg. 
erkauf deg Tabacks unb der Gichorien in Dateten. 


Ge ift war der Ber. v. 16. April b. Z. eingegangen, in welchem bie R. Reg. der 
Antrag des Borftegeramtes Der borligcu Raufmannfchaft beborwortęt, ble Tabacks- und 
Gidgorienfabrifanten zu verpflichten, Bet bem Berfauf ihres Fabrifate in Pafeten, den In⸗ 
halt eines jeden Pakets nach der Lothzahl neben der Vignette deutlich aufzudrücken. 

In Betreff des Tabade iſt indeß der Gegenſtand bereits früher zur Sprache gelommen, 
burch bas Generale des Min. des J. v. 30. April 1840 (Anl. a.) erledigt, und keine Ver⸗ 
anlaſſung von den darin enthaltenen Beſtimmungen abzugehen. Gin Verſprecheu belt 


nem nicht bezeichneten Pakete, deſſen die R. Neg. erwähnt, kann nur durch eine mind 


liche Berficherung bes Gewichts begriindet ſein. Findet ſich ber Inhalt nach Preuß. SF 
wicht unrichtig, viegt z. B. A Pfund Taback oder Cichorien nit Y, Pfund Fred. 
bann kann der Róufer bie polizell. Hulfe eben fo gut in Anſpruch nehmen, und ſeine Bes 


chwerde leichter begriinben, al6 wenn er 3. B. Fleiſch ober anbere Gegenftanbe kauft. bel | 


enen celne Gewichtsbezelchnung fo wenig al8 eine Berpadung ftattfinbet. Der Kaͤufet 
eines Pakets ohne Gewichtsbezeichnung, dex von bem Inhalte vergewiſſert ſein will, ich 
immer am Befłen thun, es ſich vorwiegen zu laffen. 


a. 


5. 8. Rónig we. sc. 


Nachdem nunmebr bie Gutachten der ńbeiąen Negierungen fiber ble von Gu Im 
Ber. v. 29. Sept v 3. gewiinfchte allgemeine B., wegen Bezeichnung ber Tabadypalete 
miś bem Gewlcht der barin entgaltenen Waaren, elngegangen —* wird Cuch in Berfelg 
bes Vorbeſcheides v. 27. Oct. v. 3. hlermit eróffnet, dag Uufer Min. des Z. eine ſolche 
aafregel nicht für nótbig erachtet, fonbeen am zweckmaͤßigſten Halt, Folgendes zu ver⸗ 
ordnen: 

1) Jedem, der Taback verfauft, (ft erlaubt, dieſe Waare los oder in Paketen von be 
liebigem Inhalt zu verdugern, chne gezwnugen zu feln, auf denfelben ihr Gewich 
ju bemerken, wenn fie gleich, nie bisher mit bem Namen des Verkaͤufers oder 
des Fabrikanten —2 ſein müſſen; 

2) ſobald fłe bie Pafete aber mit einem beſtimmten Gewicht bezeichnet haben, můfſen 
legtere ſolches auch enthalten, widrigenfalls fie als Betrüger beſtraft werden; 

3) wenn der Faufer ein beſtimmtes ewicht Tabad forbert, fo muß ihm ſoiches bei 
eben dieſer Strafe unverkürzt verabreicht werden; 

4) bel friſch verpacktem Taback wird bei einem Pfund von 82 Łodh ein Remedium (Min⸗ 
dergewicht) von 2 Loth nicht geahndet; 


- 


| ggen unetlaubte Handlumgen e. Verhütung von Vetrügerelen. 37 


5) Mefe Beſtimmung tritt mit bem 1. Jull e. tn Kraft. Ihr habt hlernach das Met: 
tere zu verfügen. Berlin, den 0: o (510. 


v. Dohna. 
Bu bie ſchleſiſche Reglerung zu Breslau. i 
Abſchrift biefer Berf. fimmtl. ubrigen Reg. zur Nachricht unb gleichmaͤßigen Ach: 
tmg. Berlin, ben 30. Hpril 1810 c. 8 1 


(8. IX. 455.—2. 124.) - v. Dohna. 
5) Aufſicht auf den Handel mit Eiſenwaaren. J 
6. N. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Schuckmann), vom 16. Okt. 
1825, an fammti. St. Sieg. Polizeiliche Maaßregeln gegen Die Betrüge⸗ 
nien der mit Gifenwaaren hauſirenden Individuen. 


Nach einem Bier elngegangenen Ber. der Reg. zu Arnsberg werben ſehr grobe Be: 
trigereien bei Gelegenheit des Haufirhanbelg mit in dortiger Gegenb zu bem Zweck ſchlecht 
seriertigten, vielleicht auch auswaͤrts gefanften Gifenwaaren den den Herumtraͤgern bet 
Basra begangen, woburch ble bortigen Fabrikate biejer Art tn den fchlechteften Ruf ges 
racht werben. | 

Ju ben Kunſtgriffen, welche dabei angewendet werben, gebórt, daß man Fabriken 
mł Firma's, bie gar nicht eriftiren, erbichiet, und unter bem Mißbrauche Des R. Wap: 
pens Nachrichten, myfeglungen unb Sicherheitsſcheine brudfen Agi, unb anf ben Grunb 
dieſer Urkunden bas argloſe Publikum entfernter Gegenden betriigt. 

Der £. Reg. wirb eln ſolcher Sicherheitsſchein, wie dergl. viele in bem Bezirke der 
Ay ia p enigebcrg ga Br. entbedt worben find, zur Kenntnißnahmẽ in orig. (cop. sub . 
a i zugefertigł. , 

Ta der nfu e welcher hierdurch verũbt wird, in gleidem Maage' fir bag Publi⸗ 
łum, wie für dle Gewerbetreibenden, ſehr läſtig unb nachkheilig ift, fo wird bie R. Neg. 
Msen mierrichtet, unb angemiefen, ben ihr untergeorbneten Polizei-Behörden aufzutra= 
gta und derch dieſe auch bie Gendarmen infirulren zu laſſen, auf bie etwa ln ihrem Bes 
zirie mit Gtfenwaaren haufirenden Individuen ein beſonderes Augenmerk zu haben, damit. 
Betriger entdeckt und dieſelben zur Unterſuchuug und Beftrafung gezogen werden 
oͤnnen. 

a 


Sicherungsſcheln über Strohmeſſer und Senſen. 


Die Herren Kaͤuſer, welche verlangen, ble Waaren glelch zu bezahlen, erhalten bies 
ſelben zu ben Stahlpreiſen: | 

Strohmeſſer: Nt. 1 zu 4 Rthlr.; Ne. 2 zn 2 Ntflr. 20 Sgr.; Nr. 3 zu 2Kthlr. 10 
rka Senſen: Nr. 1 zu 2 Ntglr 2% Sgr.; Ne 23u 1 Ntfle. 20 Sgr.; Ne. 3 ze 
1 Mig. 127, Sgr. Gourant. Sind bie reſp. Raufer nieg mit ihren erfauften Probe⸗ 
baaren zufrieden, fo erhalten fie auf ber Babrifen=Direftion zu ($elleberg) tre Summe 


va (1 Sttęlr. 20 Sgr.) 

i fir (1) Stid Ne. (3) Strohmeſſer 

" fir (1) Stud Nr. (3) Senfen 
zurück Wir Fabrikmeiſter Krampen⸗ 
die den Riufer (Franz Tip) wohnend in berg & Ruglmanneś don Ritfel- 
(Beegitien.) hauſen an ber Lahmloſſe, den 

(31) ften (Sanuar) 182 (5). , 
NB. Die elngeflammerien Worte unb Jaklen find eingefcynieben. De Sdein 
fit mił ben Rónigl. Wappen⸗Adler geftempelt. (A. IX. 1082.—4. 137.) 

6) Wufficht auf ben Handel mit Leinfaamen. 

„ Dublit. ber K. Reg. in Oppeln, v. 13. Sanuar 1817. Betriigereien 
mit Leinſaamen. - - 

Es finb beim Handel mit Zelnfaamen dadurch große Betriigereien verübt worden, daß 
nmehrere jadiſche unb auch chriſtliche Kaufleute einländiſchen Leinſaamen tn Gefaͤße ihnn 
W dex tuſſifchen fo ähnilch ſind, daß nur der geübteſte Renner ſie unterſcheiden Tann, 
wem bie Betruger ſich nicht ſcheuen, ſogar den Brand und bas Stadtwappen son Riga 
taf en nachzuahmen, unb auf dieſe Art ben einlaͤndiſchen Leinfaamen fir ruſſi⸗ 
ichen verkaufen 

Es wird daher fammtl. Bot. Behoͤrden, fo wie ben Acriſe-Aemtern hiermit aufge⸗ 
ee ſich bie gacie Bigilaną auf biefe Betriigerecien angelegen ſein zu laffen, bei Ent⸗ 
kdznąca ſogleich Bericht zu ertatten, unb bie Verbrecher, um file ben Criminal⸗Gerich⸗ 
im zu Gdergeben, ſogleich verhaften zu laffen, (%. 1. 76,—4. 68.) | 





« 


VVPrivat⸗Sicherheits⸗ Poltzei. Eigenthuene Sicheehei · Polit Maahßregeln 


7) Aufſicht auf den Handel mit Flachs. 
Publik. der K. Reg. zu Königsberg, vom 9. November 1821. Ver— 
kauf des Flachſes. | 


Gs wird im Allgemeinen Beſchwerde geführt, daß 7 haufig ble Landlente, welche 
ben Flachsbau im Oberlande und Ermlande treiben, ſich bei dem Verkaufe des Flachſes 
folgende nachtheilige und ſträfliche Mißbräuche zu Schulden kommen laffen: 

1) ſchwingen oder reinigen fle ben Flachs nicht gehoörig; 

2) fenchten fie denſelben ſtark an, ehe er zu Markle gebracht wird, um ihm ein ftar: 
keres Gewicht zu geben; 

8) machen fie bie Baͤnde oder ſogenannten Sielen, womit der Flachs gebunden wiet, 
anſtatt von Flachs, aus der ſchlechteſten Heede, und feuchten ſolche dann ſtark an, 
wodurch der Flachs an ben Stellen, we die naſſen Banbe llegen, verſtockt. 

Bon biefem Verfahren ift aber bie unausblabliche Folge, bag der auswaͤrtige 
Kaͤufer dieſe Waare an den Orten ſucht, wo fie in einer beſſern Qualität unb tn reblicher 
Met geliefert wirb, unb daher durch Die Fortdauer Diefer fehablichen unb unreblichen Ge⸗ 
wohnheit bem oberlinbijchen und ermlaͤndiſchen Flachshandel Abbruch zugefügt werden 
und derſelbe zuletzt gaͤnzlich in Stocken gerathen wird. 

Um dieſem vorzubeugen, wird den Bollzelbeńórben bee Ober⸗ unb Ermlandes aufge⸗ 
tragen, bie Flachsbauer auf ihr eigenes Intereſſe aufmerkſam zu machen, und zu dem 
Ende denſelben anzuempfeglen, ben Flachs, zu ihrem eigenen oto unb zur Erlan⸗ 

ung eines qiberen Preiſes, gehörig unb rein zu fdwingen, vor bem Bernegen des Flach⸗ 
e6 unb ber Siele aber fie ernſtlich zu warnen, widrigenfalls fie in letzterer Hinſicht ſich 
bee Betruges unb ber geſetzl. Strafe für dieſes Berbrechen ſchuldig machen, worauf ści 
bem Verkauf insbeſondere Acht gegeben werden wird. (A. V. 867. —4. 36.) 


8) Aufſicht auf ben Handel mit Kohlen. 
N. der St. Min. des J. (v. Shudmann) u. b. $. (0. Motz), dem 
30. Sept. 1825, an das K. Dol. Praf. in Berlin. Meffen der zum Bt: 
faufe beſtimmten Kohlen unb bas Dafiir zu entrichtenbe Meßgeld. 
Den R. Fol. Próf. werden bie mit bem Ber. v. 14. Julib. J., 
bas Meſſen der zum WBerfaufe hierher kommenden Kohlen burc werelbete Mejer ted 
Magiſtrats betr., 
etngerelchten Akten anl. unter der Befcheldung zurückgefertigt, ba$ bie unterz. Min mił 
ben von Demfelben geńugerten Anſichten ńber dle Unzulagigfelt eines Meßgeldes von Rob: 
len, welche nicht gemefjen worben, wóllig einverftauden finb. Denn abgeſehen baven, 
bag ble Begórben fruͤher eine folche Grhebung niemalć genefmigt haben, wuͤrde auch felof 





bann, wenn ble Genchmigung ertheilt worden wóre, Die fernere Grhebung gefeglih de 


noch nicht fłattfinben fónnen Denn eln Meßgeld von Kohlen, dle nichł gemeffen worden, 
iſt nicht6 weiter als elne inbirefte Abgabe von ben Kohlen ſelbſt, unb baker jebenfalią nań 
dem ©. vom 8. Februar 1819, Die in Folge Der Steuer⸗-G. eingetretenen neuen Ginriń: 
tungen betr., gaͤnzlich unſtatchaft. Und ba auch Rdufer unb Verkänfer, wenn fie fiń obie 
Dazwifchenfunft eines Meſſers verelnigen, zum Gebrauche deſſelben poltzeilich nit ge: 
zwungen werben fónnen, fo lit bać von bem K. Bol. Prój. beobachtete Verfahren völliz 
gerechtfertigi; wie benu auch Demfelben überlaſſen Blelbt, ben Inhalt gegenwartiger Beri. 
zur Bermeibung aller Bladereien von Seiten ber Mag. Pächter dfjentlih bełannt zu mas 
e. So lange übrigens bie jegige Anftalt in Bezichung anf bas Kohlen-Meſſen, wenn 
e6 auj Beglanbiguną des —* ankommt, ben Bedurfniſſen des Publikums geniył 
ſind kelnen anderen Meſſern zu dieſem Behufe polizeil Conceſſionen zu ertheilen. Jm ent⸗ 
gegengeſetzten Falle aber wird weitere Entſchließung vorbehalten. 
(M. IX. 726 — 3. 134.) 


9) In Betreff der Xufficht auf: 

a) ben Qanbel mit Sarn und Leinwand, 

8) ben Gewerbebetrieb der Trödler, wergl. bei bec Gewerbe⸗ 
Polizei (Beauffichtigung ber Gewerbe). (Sg. VII. bee Werkes.) 

10) X. des R. Min. tes J. u. b. P. (Kable), v. 3. April 1833, an 
ben Mag. zu Łanbsberg a. b. W. Verhütung oon Migbrduchen bei Ab: 
tretung des Bermógen$ unter Chegatten 1). 


2) Mergl. abrigens bas G. v. 26. April 1835, über Bertróge zaklungóunfagigec 
Schuldner zum Nachtheil der Glaͤubiger. (W. S. 1685. S 58) geurfih 


y 
t 


* 


prgeh unerlaubte Handlungen x. Auffiht auf Maaß unb Gewicht. 30 


Die von bem Mag. zu Landsberg a. b. SB. unterm 22. Febr. c. angezelgien, in dor⸗ 
tign Gegenb Sfter vortommenben Mißbräuche bei Abtretung des Vermoͤgens unter Che⸗ 
gatten werben, anf Beranlafjung ber an das R. Juftizmiuift. gerichteten besfallfigen Ein- 
gate des Mag. v. 23. Nov. 1827 bet Nebifion Der Geſetzgebung in nagere Gtwagung ge: 
jogen werden; inzwifchen oder geben bie in ber A. ©. O. Th. I. Lit. 50. $$. 43 sqq. 
entgaltenen Borjdriften binficgtiicy Der Beraufierungen in fraudem croditwrum Den 
Glaͤubigern, welche burch dergl. Berfaufe beeinträchtigt werben, bie Mittel an bie Banb, 
m ſich gegen ble daraus fiir ſie hervorgehenden Nachtheile zu fichern, fo wie es auch un: 
bedenklich (chetni, baf der Berfiufer wegen folcher betrũglichen Verkäufe zur Kriminal⸗ 
Uaterfudung zu ziehen und zu beſtrafen iſt. Was aber bie in Autrag gebrachte öffentl. 
Selanntmachung des Abfhlnkeć don Bettrigen der Art betrifft, fo Tann elne folche zur 
Barnung bes Publikums zwar ganz angemeffen ſcheinen; da indeſſen tn den G. darüber 
nichts gejagł (R, fo fann das unterz. Miu. nur bie abfchriftlich elngereichte Verf. der Reg. 
ju granfjurt v. 10. Gebr. c. Billigen. (Mul. a.) 
na. 
i . Dettet 
auf bie Aufrage des Mag. zu Landsberg a. b. W. v. 21. v. M. über ble Befugnig, die 


Ramen berjenigen befannt zu machen, welche ihr Bermógen ihrer Fraudn verfanfen unb 
fiń des Nießbranchs deſſelben begeben. 


Da ber $. Landtags-Deputirte ben Gegenſtand ſhon zur Sprache gebracht kat, fo 
wid bie Beſcheidung abzuwarten feln, und iſt von einer anderweiten Anregung durchaus 
kaj Grfolg abzuſehen, fo ſehr wir in der Sade ſelbſt mit bem Magifirate ems 
verſtanden find. s i 

Zu ben in Antrag gebrachten Befonntmahungen unfere Genehmigung zu eriheilen, 
halten wir uns nit ermachtigt; wir haben un6 aber auc) nicht veranlaßt gefunben, bie 

achungen, welche der gute Mag. felt bem 17. Od. 1831 (cent. bać hieſ. 
Bodeubl. S. 550: von Beit zu Zeit erlaͤßt, zu migbilligen oder zu inhibiren; auch if eg 
uać nit befannt geworben, ob ehwa dagegen Vou Den Intereſſenten oder fonft Befchwerbe 
entſtanden feln móchte. Frankfurt a. O., ben 10, Febr. 1833. 
- j R. Neg. Abth. des Innern. 
Endell. 


(A, XVII. 766. —-3. 114.) 


B. Bon der Auffiht auf Maaß und Gewicht. " 
Wild, über allgemeines Maaß unb Gewicht. Freiburg. 1809. 2 Boe. 
Einleitung. 


Ein allgemeines, feſtgeſtelltes Maaß unb Sewicht iſt deswegen noths 
wendig, weil ſonſt bei den meiſten Waaren die Gefahr einer Täuſchung 
und eines Betruges, jedenfalls aber ein bedeutender Zeitverluſt, ben Mers 
keht ſehr erſchweren würde. Sol eine ſolche vermittelnde feſtſtehende 
Quantität allen Anforderungen genügen, ſo muß ſie Zweckmäßigkeit in der 
Beſtimmung der Einheit und in der Eintheilung, Allgemeinheit der Gül⸗ 
tigkeit und Sicherheit vereinigen. Daher iſt es unerläßlich, daß das 
Maaß- unb Gewicht-Syſtem vom Staate ausgehe und aufrecht erhal⸗ 
ten werde. Denn nur dieſem iſt es möglich, durch die Polizeigewalt den 
allgemeinen Gebrauch des Syſtems zu erzwingen, und Abweichungen, ſo 
wie abſichtliche Verfaͤlſchungen zu verhindern und zu beſtrafen. " 

Bas bie Zweckmäßigkeit des Maafe undo Gewicht⸗Syſtems des 
tnfft, fo ift folche vorbanben, wenn: 

a) bie Glementargróge, welche als Einheit dem ganzen Syfłeme zum 
Grunde liegt, Dergeftalt beſtimmt ift, daß fie ficher aufgefunben und dars 
—F zde fann, wenn auch das urfpriingliche Mufter nicht mehr wor- 

nden iſt; | 

b) bie ſteigende und Die faMende Gintheilung der verſchiedenen Maaß⸗ 
gittungen mu6 bequem zum Sebrauche, namentlich zum Rechnen, fein; 

„©) die Maaß⸗ undo Sewicht- Beftimmung muß fir alle auf głeiche 
Beife meßbaren Gegenfidnde Diefelbe feln; | 


„60 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Pollzei. Maaßtegeln 


q) Vie Benennungen müſſen nicht fremdartig fein, ſondern auch fr 


den gemeinen Mann einen Begriff bezeichnen. 


ir Die Sicherheit, b. b. die Unverfälſchtheit der ſaͤmmtlichen in 


Gebrauche befindlichen Maaße und Gewichte kann der Staat durch zwei 
Mittel ſorgen: 

a) burdy das für alle Handwerker und Mechaniker geltende Verbot, 

irgend ein von ihnen verfertigtes Maaß oder Gewicht zu verkaufen, welches 


und 
b) durch öftere und unvermuthete Reviſionen auf ben MRartten und 


nicht vorher vom Staate als richtig befunden, geſtempelt (geeicht) worden; 


in allen Kaufläden, und ſtrenge Beſtrafung entdeckten böslichen Gebrauchs 


verfälſchter Maaße und Gewichte. 
Die Preußiſche Geſetzgebung bat dieſem Gegenſtand ſchon früh—⸗ 


eitig ihre Aufmerkſamkeit zugewandt. Unterm .16. Juni 1713 beſtimmte 
ereits ein Edikt, daß Berliniſche Maaße, Scheffel, Ellen und Gewichte 


tn der ganzen Mark zu introduciren, und daß dem Verkaͤufer freiſtehe, den 


Scheffel ſelbſt zu ftrelchen 1). Auch erging unterm 5. Mai 1722 bas Regle- 
ment, wie e6 mit ben Probes, auch anderen in Sónigi. Landen gebraudi: 
hen Sdeffeln und mit Eichung berfelben, auch wenn Streitigkeit wegen 
des Scheffel-Maaßes vorfommt, gebalten werden fol 2). Dies Neglement 
galt fir alle bamalige Lande des Staat, mit Xuśnabme tes Kónige 
reiches Preußen. Durch ein Neglement vom 19. Juni 17493) wurden 
bie Kriegs⸗ unb Domainen: Kammern in Streitigkeiten über Maaß- und 


Gewidhtó: Sachen fiir fompetent ertldrt. Für Schleſien erging das 
Edikt wegen rihtiger Ellen, Maaße und Gewichte, om 18. Decbr. 1751. 
Ein Circular vóm 8. gebruar 1769, an fimmtliche Krieges- und Domat: 
nen:Stammern, fegte feft, daß in ben öffentlichen Raths⸗Waagen ordente 
liche, ajuftirte eiferne Gewichte anzufchaffen*), unb ein Gircular vom 28. 
October 1773 orbnete an, dag bei allen Feldvermeſſungen, wie auch bel 
den Bauten, ein gleiches Feld⸗ -unb Bau⸗-Maaß cinzufiibrens). Zur 
Ajuftirung unb Stempelung der Waagen und Gewichte ward in Berlin 
eine befondere Kommiſſion niebergefegt, filie welche eine Inſtruktion 
wom 12. Mai 1785 ergings). Das Allgemeine Landreht ordnete Im 
Zb. 11. Tit. 20. S$. 1442 — 1444 bie Etrafen derjenigen an, welche fal: 
. fheś Maag und Sewidt führen?). Die Gefhafte:Znftruftion vom 26. 
December 18088) befiimmte in $. 53, bag in jebem Regierungsbezirke 
dafür zu ſorgen, daß zur Ajuſtirung der Maaße und Gewichte, mit Zu: 
td von Kunſt⸗ unb Sadverftanbigen, zwedmógige Komtoirs einzu⸗ 
richten. 

Enblih erging unterm 16. Mai 1816 die allgemeine Maaß⸗ unb Se 
widt-Dronung, nebft einer Unweifung zur AUnfertigung der Probe: Maaße 
unb Gewichte, deren Zweck Die Ginleitung des Geſetzes dahin Ver: 


+ 


ty C.C. M. Tom. V. Abth. II. cap. 8. Nro. 5. 
3) C. C. M. Tom. V. Abt. II. cap. 8. Nro. 7. 
3) C. C. M. Cont. IV. Nrv. 66. pag. 163. 
*) N. C. C. Tom. IVa. pag. 5335. Nro. 11. 
8) N. C. €. Tom. Vc. pag. 2467. Nro. 62. 
3 N. C. C. Tom. VII. Pap: 3108 Nro. 34. 
„Dle Strafe iſt naͤmlich ble 


des qualifizfrten Betruges um bie Halfte geſchaͤrft. 
) Mathis jyr. M. Bb. 7. S.378., dlate Dr, 0. 438. baif sef5 





gęra unerlaubte Handlungen e. Aufſicht auf Mang unb Gewicht. 64 


lautóaret , »um der Unſicherheit in Maafen unb Gewichten, bie biSher im 
Etaate ben Verkehr erfhwerte, durch fefte Befłimmungen abzukelfen 1).« 

AA. Maaß- unb Sewicht-Ordnung fiir die Preuß. Staaten, vom 
16. Mat 18162). | 


Bir Friedrich Wilhelm 26. 26. Thun funb unb fügen zu wifjen, baf Mir nsthig ere 
adtet haben, der Unficherhcit in Dłaagen und Gewichten, bie bisker in Unfern Staaten 
den Berfebr erſchwerte, burdy Tefte Befiunmungeu abzukelfen. 

Wir perocbnen baker wie folgt: | 

$.1. Ge foll nach beiliegenber Anweiſung ein Sag von Probemaaßen unb Gewich⸗ 
tu, unter Mufficht elner Rommiffion von Sachverſtaͤndigen, verfertigt unb bel Unferm 
Nini. ber ©. u. des $ aujbewakrt werben. Diefe Probemaage unb Gewichte finb fortan 
Ne einzig autorifirten Originale von Maaß unb Gewicht fir Unſere ſaͤmmtl. Staaten. 

2 


a) Nach dieſen Originalen foll ein zwelłec Sag von Probemaaßen unb Gewichten 
uuter gleicher Anfſicht ausgearbeitet, unb als beglaubigtes Eremplar berjelben Un⸗ 
ſerer OÖber⸗Bau⸗VDeputation zur Verwahrung ibergeben werden. 

b) Zur Grhaltung der mathemaliſch genanen Richtigkeit fir alle folącabe Zeiten wirb 
cin beglaubigtes brittes Gremplat bec Normalmaaße unb Gewidhte bei ber mas 


1) Ueber baś Ver hältniß ber älteren Maaße unb Gewichte unter ſich und zu 
dem neneren Preuß. Gewichte vergl man: 

a) Rabe, Darſtellung Des Weſens der Pfandbriefe, TĘ. J. Vorrede S$. XLVII. ff. 

b) Fr. B. Weber, Haudbuch der ſtaatswirthſchaftlichen Statiſtik ac. Der Preuß. 
Monarchie, S. 224 ff. 

c) Die aͤlteren und neueren Maaße und Gewichte der Koͤnigl. Preuß. Rheinpro⸗ 
vinz. Aachen bei Mayer. 

8) Ueber bie Gültigkeit der Maaß⸗ unb Gewicht⸗Ordn. unb der Inſtrukt. zur Verfer⸗ 
—A bez Probemaaße v. je. Mat 1816 in dem Herzogthum Meftpkalen, 
ben Grafſchaften Witlgenftein unb bem zum eg. Bez. Arnóberg ges 
jorge Theile des Kreiſes Siegen, bemerit bać NR. der R Min. bee $. (v. 

tlow), jo wie des J. u. b. P. (v. Sdjudmann), v. 21. Oft 1824, an bie R. 
Reg. zu Arnsberg: 

Die R. eg. wirb auf ben Ber. v. 30 Juli b. 3. zuvórberft hierdurch beaufs 
tragt, bie Maaß⸗ unb Gewichts-⸗Ordn. vs. 16. Mai 1816, fo wie bie Anweiſnng - 
je Berfertigung ber Probemaaße in Dem Griogtóum ŚBeftybalen, ben 

rafjdhaften Wittgenfieln unb bem mit Ihrem Neg. Bezirfe vereinigten Theile 
des Kreiſes Siegen al6 —— 7 zu publiciren. — 

Was demnaͤchſt ble angezelgten, bisher der allgemeinen Cinfuͤhrung des Preuß. 
Maaßes und Gewichtes entgegenſtehenden Hinderniſſe ũberhaupt betrifft, ſo 
it deren Hebung, fo welt fie ben Sffentlichen Verkehr angehen, nicht ſchwierig. 
Fremde uub auslaändiſche Maaße und Gewichte zu eichen oder zu ſtempeln, ſind 

die Eichungs⸗Aemter gar nicht befugt. Sollte dieſes dennoch geſchehen ſein, ſo 

hängt es von der R. Reg. ab, bem Ginfalt zu thun, wie fie denn auch durch 
angemefjene Verfügung, daf Der Berfauf nur mit gehörig geſtempelten, felylich 
nicht mił auslaͤndiſchen Maaßen unb Gewichten gekkchen bitrfe , Die Abidafuną 
mißbraͤuchlich auf der einen Seite mił bem geeichten Preuß., auf Der andern 
aber mit einem fremben Maaße verſehenen Glen 2. leicht bewirfen fann. 

Tie als — bevorwortete ganzliche Wegfchaffung der alten Maaße 
unb Gewichte und ble Ginlieferung ber, Bel ben Gewerbetreibenden vorhandenen 
laͤßt ſich nicht für bas Dep. ber R. Reg. ausnahmsweiſe anorbnen, überhaupt 
fónnen unter ben alten ſich Provinzial⸗Maaße befinden, deren Gortbaner unter 
Mobififativnen gefepli erlaubt ift. Da nun in Berfolg bes R. des mit unterz. 
©anbele : Din. v. 10. Novbr. v. J. noch nachzuweiſen bleibt, in wiefern bieje 
auf Urmaaßen im Sinne der geſetzl. Beſtimmung berugen, fo fann kier vor 
entfchiebener Sache eine Maaßregel geqeu biealten Maaße nicht gebilligł werden. 

In Anſehung der Flüſſigkeitsmaaße iſt bie Anſicht ganz richtig, daß bie Gaſt⸗ 
wirthe und Kaufleute nicht bie Verbindlichkeit haben, ausſchließlich nach bem 
Breuf. Maaße auszuſchänken, indeſſen ihres elgenen Vortheils wegen ſig ge⸗ 
ftempelie Flaſchen balten miifjen, tnbem allerdings ben Käufern baś Recht 
zufteft, zu verlangen, Dag ihnen bas Bier, der Gifig, Wein und Braunt⸗ 
wein nur in foldhen geliefert werbe. So wiinfhenówerth es übrigens iſt, baf 
man fi duń im Privat⸗Verkehr ber geeichten Maaße unb Gewichte bebiene, 
fo fann bosh cine ſolche Abaͤnderung des G. fir jeht nicht elngelelteś werben, 

(W. VLIII. 1171.—4, 27.) 


68 Prat: Picherheite-Polizei. Gigenthuma©tóeehelte:Pośiyei Maaßregeln 


thematiſchen Klaſſe der Afabemie der Wiſſenſchaften, nachdem es Den derſelben Den 
eſetzl. Beſtimmungen gemag erkaunt worden, niedergelegt. 

c) Gin viertes beglaubigteś Gremplar ber Brobemaafe unb Gewichte folf, zur Erhal⸗ 
tung des dffentlihen Glaubens an bie Ideutitaͤt und Uebereinftimmung mit ben 
Originalen, zum Gewahrſam des Kiefigen ammergeridie genommen mwerben. 

d) Die Oberbau=Deputation, bie matyemati(che Klafje ber Afademie ber Wiſſenſchaf⸗ 
ten unb das yi Hy fiub verpfiihtet, fo oft fie es nóthig ſtnden, menizftenć 
aber alle 10 Jahre, ſich der fortbaueruben Uebereinſtimmung threr Gremplare mit 
ben Originalen -$. 1 durch ſachverſtaͤndige Vergleichung und noͤthigenfalis Berich: 
tigung gu verſichern, unb bie darüber aufgenommenen Protokolle burh Abdruck in 
ben Amtsbl. jeber Reg befannt zu machen. 

$.3. Sm jedem Regierungsdep. wirb eine ECichungskommiſſion errichtet, welche der 
eg. untergeorbnet iſt. Sie beſteht aus einem Direftor, ben bie Sieg. ernenut, wier bi6 
ſechs nnbefolbeten Belfigern, welche bie Stabtveroroneten bes Orte aus der Biirgerfhaft 
wählen, unb einem Dłechanifuć, ben bie Seg. auf bie Wahl ber Kommiſſion beftatigt. 

$. 4. Die in Berlin zu errichtenbe Gihungsfommiifion erhaͤlt zuglelch ble Verpflich⸗ 
tung, fo oft €6 von tór verlangł wirb, bie Probemaaße unb Gewichte der übrigen Gi- 

chungskommiſſionen zu prifen, auch Probemaaße und Gewichte gegen Erſtattung der Un⸗ 
fofien verfertigen zn laſſen, fir deren Richtigkeit fie verantwortlich ift. Der Sig der Gi- 
chungskommiſſtonen in den Reg. Dep. foll burch Unſern Min. ber $. u. bee $. beſtimmt werden. 

6.5. Jede Gichungófommijfion erhält einen Sag Probemaafe unb Gewichte. Sie 

it verpflichtet, ſich von der fortdauernden Ueberetuftinimung biejer Maaße unb Gewichte 
mit ben Probemaafen und Gewichten det biefigen Cichungskommiſſion, fe off fie e8 nó: 
thig finbet, wenigſtens aber alle 5 Jahre burh Berglelchung und notbigenfalie Berichti⸗ 
gung zu verſichern. Die Protokolle hierüber werben bet ben Reg. aufbewahrt. 

$. 6. Unter Aufficht der Cichungsfommiſſionen werden Cichungs⸗Aemter in ben ver: 
kehrreichſten Staͤdten errichtet. Wo dies für jetzt geſchehen ſoll, beſtimmt das Min. der 
8. u. des H. auf ben Vorſchlag der Regierungen 

6.7. Die —— beſtehen als Kommnnal⸗Anſtalten ans einem. Magi: 
ſtrats⸗Mitgliede, zwei bis vier Deputirten der Bürgerſchaft und einem Sachkundigen. 
Gie erhalten von der Kommune einen nad bem Apparate der Eichungskommiſfionen $. 5 
verfertigten Sab von Probe-Maaßen unb Gewichten, deſſen fortbauernbe Uebereinflim⸗ 
mung mit biefem Apparate, wenigſtens alle drei Jahre gepruͤft und burch die Eichungs⸗ 
Kommiſſion zu ihrer Łegitimation atteftirt werben mu$. 

6. 8 el jedem Cichungs⸗Amte muß an einem offenen Orte eln in Zolle eingetheil⸗ 
tes, metalieneć Fußmaaß, unb eine Glle Kefeftiget feln, woran Jeder unentgelolich bie 
Richtigkeit felner Maaße ſelbſt prüfen Fann. Dać Amt forgt fir ble Grgaltung dieſer Bf: 
fentlidyen Probemaaße. In ben grogten Städten des Reichs fol überdies, an Der Augen: 
felte eines ſchicklichen offentlichen Gebaͤudes, eine halbe Ruthe in eine harte Steinart ein⸗ 
gehauen, oder aus Eiſen gegoſſen ausgeſtellt werden. 

6.9. Die Fichungs-Aemter ſind verpflichtet, bie Richtigkeit der ihnen von öffentli⸗ 
śm Vehoͤrden unb Wrivatperfonen vocgelegten Maaße und Gewichte zu priifen, unb au$ 

rlangen durch Auforiidung bes ihnen anvertrauten Stempels zu tefdelnigen. Auch 
bie GigungórRommiffionen haben dieſelbe Verpflichtung, und vertreten uͤberhaupt für ih⸗ 
ren Ort durchgehends bie Stelle eines Eichungsamts. 

$.10. Zu ſeinem Privatgebrauche und in ſeiner eigenen Wirthſchaft kann Jeder ſich 
ungeflempelter Maaße und Gewichte bedlenen. 

F. 11. Sobald aber irgend etwas nach Maaß oder Gewicht überlieſert wird, kann 
ſowohl der Geber, als der pfuͤnger fordern, daß bie Ueberlieferung nach gehoͤrig ge⸗ 
fiempelten Maaßen und Gewichten geſchehe. 

$. 12. Ber irgend eine Waare fuͤr Jedermann feil haͤlt, darf ſich bel bem Verkauf 
felnes andern als gehoͤrig geſtempelten Maaßes und Gewichts bedienen; auch felbit in 
ſeinem Laden oder in ſeiner Vnde keine ungeſtempelten Maaße oder Gewichte haben. Durch 
bie Nebertrctung dieſer Verſchrift wird, wenn auch ſonſt telne Uebervortheilung vorgefal⸗ 
Jen iſt, eine Bolizeltrafe von Einem bis Fünf Thlr. verwirkt. 

9. 13. Alle Sfentl. Adminiſtrationsbureanx, als Poſten⸗, Militaire und Civil⸗Ma⸗ 

azine, fur Rechnung des Staats, oder ber Kommunen beſtehende Debitskomtolre, Forſt⸗ 
Śmiter u. f. w. unb alle, welche zu Sffentl. Beglaubigung des Maaßes ober Gewichts an: 
geſtellt finb, als Feldmeſſer, Holzmeſſer, Kornmeſſer, Vorſteher oͤffentlicher Waagen u. 
w. ſind verpflichtet, ſich Bel ihren Geſchaͤften keiner andern, als gehörig geſtempelter 
aatze und Gewichte, zn bedlenen, unb duͤrfen auch Bel einer Drbnangóftraje von Funf 
Thir. kein un eſtempe!tes Maaß und Gewicht in ihrem Geſchaftslokal bulben. 

6.14. Jede Kreis⸗ und ſotiſche Polizeibehörde muß gehörig geſtempeltes Maaß 
und Gewicht fo welt vorräthig haben, ale der Lokalitaͤt nah zur Unterfuchung der tm 
gemelnen Verlehr vorkommenden Maaß- und Gewichtskontraventlonen erforderlich iſt. 


- 


gegen unerlaubte Handlungen ze. Nuffiht auf Maa$ unt Gewicht. 63 


$.15. Nach Verlauf son Acht Ponaten von Kundmachung blejer B. ab, ſollen 
nur tiejenigen Maaße und Gewichte fuͤr vorſchriftsmaͤßig geſtempelt gelten, dle mit bem 
Etnycl irgend elues inlinbifhen Cichungsamtes bezelchnet finb, aͤltere Stempel aber 
writer nit beachtet werden. | 

$ 16. Die ausgezelchnete Form dieſes Stempels foll beſonders öffentlich befannt 
gemacht werden, fobalb bie Eichungsämter ciugerichtet finb. 


6.17. Die Stempelung entbindet Niemaud von Der Verpflichtung, bafilr zu forgen, * 


daß ſein geſtempeltes Maaß und Gewicht niht durch den Gebrauch oder Zufall unrichtig 
werde 


$. 18. Die in ben $$. 13 unb 14 bezelchneten Behörden und Perſonen find inebe⸗ 
fosbere verpflichtet, nicht nur, fo oft fie vermuthen, bag eine Abweichung zufallig entftane 
dex feln fónnte, ſondern in 67 Bale wenigſtens jaͤhrlich, bie fortdauernde Ueberein⸗ 
ſtimmung ihrer Maaße und Gewichte bei dem nächſten Cichnngsamte prüfen, und ſich bie 
befunbene Richtigkeit zn ihrer Legitimation atteſtiren zu laſſen, Bet Vermeidung einer Ord⸗ 
nungẽſtrafe von Śanf Thalern. | 

$.19. Die ortliche Bolizel *) iſt verpflichtet, die Maaße unb Gewichte, wonah sf 
ſentlich verkanft wird, ofł zu unierfuchen. Tir ungeftemyelt befundene jek fie fofort 
mittetft Defrete bie im $. 12 fejtgefegte Strafe eln. Geftempelte, die fie mit ihren Probe⸗ 
maaßen unb Gewichten nicht uberelnſtimmend finbet, fenbet fie zur Unterſuchung unb Bes 
rihiigung nah bem $. 8 an bać nächſte Gichungsamt. Dem Inhaber fallen dabei bie 
Transport⸗ und Gigungófofien zur Lafi. Entſteht tu Der einen ober Der andern Beziebung 
e Vermuthung ciner betruͤglichen Abſicht, fo denunciirt fie den Ball auperbem noch den 
Kriminalgerichten, welche ipn von Amtswegen zu unterfucgen, unb nach ben G. bariber 
ju erfezrnen haben. 

$. 20. Zu mehrerer Sidherung bee Verkehrs werden fir ben Berfauf gewifer Arten 
ron Waaren nachfolgende Regeln —258 

6. 21. Den Gebrauch der ln ben verſchiedenen Provinzen uͤblichen Handhaspel wollen 
Bir vorldufig noch gejłalten'). Ste miiffen indeß ebenfalls durch bie Eichungsoͤmter, 
welche von bem gebróuchiichen Maaß in Renntnif zu fegen finb, geſtempelt werden und 
es ſtadet auf bie Berfonen, welche ſich ungeſtempelter ober unrichłig geltempelter Handhaspeln 
bebienen, um Gefpinnft für ben Handel danah abzumefjen, dasjenige Anwenbung, was 
tm $. 19 beftimmt worden iſt. Pabrifanten.blelbt nicht allein uubenommen, inibren Werkſtaͤtten 
angeſtempelte Handhaspeln von beliebigem Umfange 6 — ſondern ſie können auch 
das Garn, das fie außer ihren Werkſtätten zn ihrem Gebrauche ſpinnen laſſen, nach einer 
beliebigen Haspel beſtellen, fo wie es Jedem freiſteht, ſich zum Abhaepeln Des lediglich 
zu ſeinem eigenen Bedarf beſtimmten Garns, eines willkuͤhrlichen Maaßſtabes 
za bedienen. Much bei bem Maſchinengeſpinnſt, ohne Unterſchied, Faun jeder Fabrikant 
fir jetzt diejenigen Haspeln gebranchen, bie ſeiner Konvenlenz entſprechen. 

.22. Im geſammten Bauweſen in Unſern Staaten ſoll ini g nute elnerlel ue 
then⸗ Guf- unb Jollmaaß gebraucht werben, unb namentlich der Gebrauch beſonderer 
tglefifdher, koͤlniſcher 20. 20. Fuße unb Zolle wegfallen. 

$. 23. Bei bem gefammten Bergwejen in Mnfern fimmtl. Staaten wird künftig 
KET —* feguermaaß gebraucht, und bie Anwendung eines beſondern ſchleſiſchen Lach⸗ 
ters hoͤrt auf. 

6.24. Bei der Vermeſſung bon Land wird in Unſern ſaͤmmtl. Staaten blos Die 
$. 22 einzig autorifirte Ruthe gebraucht, und tn Zehen⸗ und Hunderttheile getheilt. Die 
Amendung der beſondern Prövinzial⸗Ruthen, als Der kulmiſchen, olezkoiſchen, ſchleſi⸗ 
ſchen u. ſ. w. hört auf, auch Die zu Verwechſelungen Anlaß gebende Benennung don Des 
zimal⸗Fußen und Dezimal⸗Zollen faͤllt weg. 





*) Die Min. ber © und des J. u. b. P. haben ſich iber ben Grundſatz geeiniget, daß zwar 
auch ble Landrńtfe, ale Organe der vorgeſetzten Inſtanz, zu ſolchen Unterſu⸗ 
ungen ſchreiten dürfen, daß aber (mit Rückſicht auf $. 27 der Inſtrukt. v. 30. 
ember 1820 fftr die Gensdarmerie) bie Gensdarmen feinedwteges bngegtat 
find, in Privathäuſer oder Privatlokalien einzudringen, um moͤglicherweife Kon⸗ 
$rasentionen feſtzuſtellen, vie.mehr ſolche Hausſnchnngen nur von ber Lokal⸗Poli⸗ 
zeibehörde angeorbnet werden dürfen. (Schreiben des Fiu. Min. s 9 April 1839 
unb Antworiſchr. des Min. Des 3. u. d B. v. 9. Mat 18639. Akt. des Min. des 
3. u. b. B., Maaß und Gewicte, Nr. 2.) 

1) Das ©. R. des Min. bee $. v. 7. Mórz 181A (A. II. 480. —2. 108.) forberte bie 
Słegierungen zwar zum Berichte ˖ über ble Einführnng eines allgemeinen $ads 
pelmaaßes auf. Das R. der Min. des J. u. d. F. v. 25. Oct. 1837 (A. XXL 
4079. - 4. 193.) bemerkie indeß, daß hiervon wegen der damit verbundenen, nicht 
gu beſeitigenden Schwierigleiten Habe Abſtand genommen werden muͤſſen. 


G4 Privat⸗Sicherheits⸗ Pollzei. Eigenthums Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


F. 25. Steine, Mauerwerk, Faſchinen, Erde, Torf, Brenugolz ſollen vom Z. 
1817 ab, im gemeinen Verkehr, und ſofort in oͤffentlichen Berkanblungeu blos nah Rus 
bit⸗Klaftern von 108 Kubikfuß berechnet, und dabei blos der $ 22 autorifirte Fuß ge: 
braucht werben. Eine ſolche Kubik-Klafter iſt ein rechtwinklich aufgeſetzter Haufen, 6 Fuß 
lang und breit, und 3 Fuß Hod oder tief. Indeſſen iſt auch jede andere Aufſetzung ge: 
ſtatiet, wenn ſie nur bie vorzeſchriebene Auzahl Kubikfuße gie. Jeder Kaͤufer fann bie 
Ablieferung nań biefem Maaße verlangen. Die Polizei ift verpflichtet, bie Aufſezung 
barnach fix bie genannten Materialien zu forbern, fo weit fie zu Sebermanne feilem Ver⸗ 

*faufe fommen.  Brivatperfonen unb Jnitituten, bie blos für ihren Gebrauch oder igre Fa⸗ 

bribation folche Dłaterialien ſammeln oder anfchaffen, bletbt bagegen bie Aujfegung nach 
rer Ronvenienz unbenommen; fo wie auch belm Bauwefen ') ber ubliche Gebrauch der 
chachtruthen von 144 Rubiffug nocy beibehalten werben fann. 

$. 26. Die Botther follen hinführo kein neues, oder Durch tyb bali neuer Dau⸗ 
beu veraͤndertes Gefig, worin Wein, Bler, Eſſig, Branntweln uyb ähnliche Flüſſigkei⸗ 
ten verfauft werben, aus den Haͤnden geben, obite baranf ble Berliner Quartzahl unb 
ihren Stempel eluzubrennen. Dieſer Stempel, ber Durch elnzelne Buchfiaben dem Ber: 
fertiger ſpeziell bezeichnet, wird ihnen von der Gihungófommijfion bes Depart. durch bie 
Ortspolizei gegen blofe Erſtattung ber Koſten zugejertigł. Die ortliche Polizel iſt wer: 
pflichtet, fir beffen Juridliefcrung zu forgen, fobalb ber Bóttcher bas Gewerbe aufgiebt. 

$.27 Durch bać bloge Unterlaffen der hiermit porą ciebelien Bezeichnung, ver⸗ 
wirken die Bottcher Ciuen Thlr Polizeiſtraſe fir jedes un cchuen Gejag. Unrichtig 
befundene gebrannte Gefafie miifjen unentgeldlich umarbeiten, und außerdem erlegen 
fie nocy ben Werth des Gefäßes ale Polizelitrafe. Much bleibt es der Beurtheilung Der 
Polizeibehörden überlaſſen, nach Bewandniß der Umſtaͤnde, bie Ginleltung des Krimi⸗ 
nalverfahrens nachzuſuchen, ub den Kontravenlenten bel erheblicher Unrichtigkeit der Be⸗ 
zeichnung den Stempel abzunehmen 

$.28. Alle Flaſchen, welche inlaͤndiſche Glashütten verfertigen, müſſen daſelbſt 
mit cinem Stempel bezeichnet werden, Der neben bem beſondern Zeichen der Glashütte ben 
Inhalt in Berliner Quarten, oder deren Theilen ausdrückt. Dieſe Stempel erhalten bie 
Huitenbeſitzer, gegen bloße Bezahlung der Koſten, von der Cichungskommiſſion des Reg. 
Depart. durch bie zle Pollzeibehoͤrde, bie auch verpflichtet iſt, fir deten Rücklieferung 
zu forgen, wenn die Glashütte eingeht. 

$.29. Durch bie bloße — wird eine Polizeiſtrafe von 2 Groſchen für 
jede Flaſche verwirkt. Flaſchen, deren Inhalt um mehr als ein Sechszehnthell von der 
durch ben Stempel bezeichneten Angabe abweicht, muß bie Glachütte gegen Erſtattung 
des Kaufpreiſes und der Transportkoſten zurücknehmen. 

| .30. Vom 4. Januar 1819 ab, funn Jebermann, ber Bler, Wein, Eſſig ober 
Branntwcin in Flaſchen fuuft, forbern, daf fie igm in, nach $.25, geftempelten Fla⸗ 
ſchen geliefert werden. 

'$.31. Die b Pi rjlc follen Branntwelnprobemefjer, welche nach ben 
Normalmeſſern, bie fie erhalteu werden, angefertigt, unb von ihnen geftempelt feim 
miifjen, zum Verkaufe fell galten. Wer nag 8 Monaten ven Kundmachung dieſer Ver⸗ 
orbrung ab, Branntweln im Grogen von einer bedungenen Starfe fauft, fann verlangen, 
bag ihm berfelbe nach folchen gejtempelten Probemeſſern überliefert werbe *). 

$.32. Die Gold⸗ unb Silberarbeiter erhalten blejenigen Stempel, welcze erforber= 
lid finb, um, ben Bejtekenben Werorbnungen gemóg, den Gelngekalt ber goldenen unb 
fitbernen Geräthe unb Waaren aller Art zu bezelcynen, unb ben Namen des Berfertigere 
anzudeuten, gegen bloße Bezahlung der Koſten, durch ble Śrtliche Polizeiobrigkeit, vom 
berjenigen Eichungskommiſſion, welche fih im $auptorte Der Provinz, wo bać Oberpra- 
fivium (einen Sig Kat, befinbet. Die śrtliche Polizeiobrigfeit mu$ auch fiir die Ruckgabe 
pie Stempel forgen, wenn der Golb: ober Silberarbeiter aufhoͤrt, ſein Handwerk zu 

en. 

6.33. Neber Raufer don nenec Golbz oder. Silberarbeit if berechtigt, die Annahme 
berfelóen zu verſagen, wenn fie nicgł mit bem Bier vorgefchriebenen Stempel verſehen iſt. 

$. 34. Die Elchungskommiſſion zu Berlin insbefonbere, kat bie Berpflihiung, ſorg⸗ 
faltig audgearkeltete Probemaaße unb Gewichte, Behufs wiſſenſchaftlicher Unterſuchumn⸗ 
gen, zum Verkaufe bereit zu halten. 

1) Das R. des R. Din. bes J. (v. Sgudmann), v. 8. Mai 1826 (A. X. 819—3, 
148.), beſtimmt, bag bie Baubeamten feine anbern Körper⸗Maaße, als Shachte 
Ruthen, ober, wenn ber Inhalt eine Schacht-Ruthe nichi erreicht, Kubik⸗Fuße tn 
—32 ſtellen, und die Bau⸗Direktoren bei Reviſion der Anſchlaͤge hierauf hal⸗ 
en ſollen. 

2) Vergl. ble SR. v. 10. Juli 1831 (4. XV. 598. —8. u. v. 3. April 1836 (W. 
XX. 410.—2. 134.) Iunten aab CC. I. Litt. BB, R. 4 unb 6.] 


- 





grypa unerlaubte Handlungen e. Aufficht auf Maaß unb Bewiht. 65 


535. Ale Eichungsfommifſionen unb Gihungsamter erhalten elne Tare, wodurch 
binmt wirb, was fie fur bie Bel ihnen vorfallenben Arbeiten und ton ihnen zu liefern= 
ba Merfienge nehmen bitrfen. Dieſe Tare muj tn ihrem Geſchäftslokal zu Jedermanns 
ofezer Auſicht angeſchlagen, fdmmtl. Pollzeibehoͤrden mitgetheilt, auch dem Publikum 
derch die öffentl. —*28 bekannt gemacht werden. 


Wir beauftragen insbeſondere Unſer Min. der F. u. des H., mit der Ausführung 


diefer Raaß⸗ und Gewicht⸗Ordnung, unb befehlen Unſern Miniſterien, Landeskolleglen, 
click und Juſtizbehörden, ben Dłagiitraten, Rommunen. und überhaupt fimmtl. Ein⸗ 
rehnern Unferer Staaten, ſich darnach, Jeder au ſeinem Theil, genau zu achten. 

(G. S. 1816. S. 142.) 


BB. Anweiſung zur Verfertigung der Probemaaße und Gewichte 


nad $. 1 der Maaß⸗ uno Gewicht-Ordnung v. 16. Mai 1816. 


$.1. Das Grunbmaa$ fir ſämmtl. Preuß. Staaten ift ber Breugifhe Fuß. 
$.2. Unter biejer Benennung ſoll dergeit bem 28. October 1773 in Breugen, dem 


Tad usb Pommern tingefigrte fogenannte rheinlaͤndiſche Werkfuß verſtanden 
en. 


. 3. Gr enthalt einhundert neun und brelgig_ und dreizehnhundert 


Theile Linien des in wiſſenſchaftlichen Verhandlungen allgemein bekannten Pariſer Fußes. 


Damit aber bie Groͤße des Preuß. Fußmaaßes, worauf bie übrigen Maaße und Ge⸗ 
wiąte gegründet ſind, unabhaͤngig von jedem andern Maaße, auf einem Urmaaße be⸗ 


rabe, welches zu alien Zeiten, bel entſtehenden Zweifeln, wieder erlangt werden kann, fo 
ll nań Vollendung der poco a tuig iiber bie Sefunden-PenbuLLinge von Berlin, dieſe 
mt ihr Bergóltnig zum Preuß. Zug bekannt gemachł werben '). |. 


eingetheilt. 
45. Zwolf dieſer Fuße machen eine Preußiſche Ruthe, bie zum Gebrauche 
dehneſer, blos zehntheilig, hunderttheilig u. ſ. f., fo welt es noͤthig iſt, eingetheilt 


$.6. Gine Preußiſche Meile iſt eine Lange von zweitauſend ſolcher Ruthen. 

$.7. Die Berliner Elle ſoll fortan fünf und zwanzig unb einen Kal: 
ba Breu$. Zoll enthalten. Pa 

$.8. Der Faden bei bem Seeweſen enihalt ſechs Preuß. Fuße. 

$.9. Dac Lachter Bei bem Bergbau enthält ach tzig Preuß. Kolle. Es wird 
ir aqt Achtel, vas Achtel in zebu Lachterzolle, Ver Lachterzoll tn zehn Primen, bie Prime 
m jeja Selunden getheili. | | 


$.10. Der Preußiſche Morgen entkalt einhundert achtzig Preug. Duas 


ratratfen. Nach Hufen wieb in Sffentf. Berhandlungen nicht mehr gerechnet. 

$.11. Der Berliner Sdeffel foll drettanfenb zwei und fiebenzi 
Praf. Kublkzolle enthalten, unb zwei unb zwanzig Preuß Zoll im Lichten wetć 
fis. Neun Berliner Schefel finb demnach ſ pojeb Preuß Kubikfuße. 

$.12. Tie Berliner Mege iſt ein Sechszehntheil des Scheffels. Sie enthaͤlt 
bundert zwei und neunzig reni. Kubikzolle, oder neun Megen finb 
itfu 


$.13. Das Berliner Quart iſt ein Drittheil der Metze. Es entbalt alfo vier 
mb ſechezig Breug. Rubifsolle, oder fieben und zwanzig Quart Tinb ein Kubikfuß. | 
(, $14 Der Gimer enthaͤlt fechszig Berliner Quart; ein Orgoft enthalt dret, 
Ga Cóm zwet, ein Anker einen halben Gimer. 

$.15. Die Biertonne enthält einhundert Ouart. 

$.16. Die Łonne zum Meſſen des Satze, des Kalks, des Gipſes, der Stein⸗ 
ud Holzkohlen, ber Aſche und anderer trockenen Waaren, enthaͤlt vier Berliner Schef⸗ 
fd, cher neun Tonnen finb vier und ſechszig Kubikfuß. 
„ 817. Die Leinſaat-Tonne macht jedoch hiervon eine Ausnahme und behaͤlt 
tmer ten Gtsger ńblichen Inhalt. Nach biefe.n enthalten vier und zwan k: folche Tonnen 
kżd zab fans nb einen halben Berliner Scheffel; alfo ble Tone ſieben unb Dreigig 
Bd Drittheil Megen. 

$.18 Das Gewicht eines Preuß. Rubitfuges deſtiſlſlirten Waſſers, tm luftleeren 

del einer Temperatur don funfzejn Graben des Reaumiirfhen Queckſilber⸗Ther⸗ 


— — — — 


) Vergl. G. v. 10. Narz 1639. $.3. (G. ©. 1839. S. 94. lunten sub CC. J. 
Lite AA.] | asd 
ZY. YL BR. 1, o 5 


em 


5.4. Diejer Preuf. Gu wirb tn zwólf Zolle unb dieſer Zoll tn zwólf Linten 


6G6Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Caenthums: Sicherheits· Poli Maaßregeln 


mometers wird in ſechs und ſechs zig gleliche Theile getheilt. Gia ſolcher Theil IR ein 
Preußiſches Pfund. 

6.10. Die Haͤlfte dieſes Pfundes fommt genau mit bez bisher Gel bem vreuß. 
Münzweſen üblichen fólni(chen Mark überein, unb foll auch ferner unter ber Benennung 
Preußiſche Marf zum Wiegen der Münzen und des Goldes unb Silbers gebraucht 
werden. 

8. 20. Die doppelte bas rat ber Mark fdr Golb in vier und zwanzig Karate, 
fir Silber in ſechszehn Lothe, foll nicht mebr offiąiell gebraucht, fondern die Mart fix 
alie edele Metalle blo in zwei Bunbert acht unb achtzig Gróne cingetheilt 
werden. | 


6.21. Das Preugifhe Pfunb ($. 18) foll auch als Kramergewicht dienen und 
gn biefem Zwecke in zwei und dreißig Lothe, bać Loth aber in vier Duentchen 
getheilt werben. - . 


$.22. Gin hundert unb zehn Pfunbe finb ein Preußiſcher Gentner | 

$.23. Nag Stelnen unb S<iffepfugben foll bel Sfeutlichen Verhandlungen nicht 
—X gerechnet werben. Dagegen ſoll bie preuß. Schiffslaſt vier tauſend Pfande en 

alten. 
. 6. 24. Das beſondere Fleiſchergewicht wird nicht niegr gebraucht. Die Fleiſcher be⸗ 
dieuen ſich künftig auch des Kramergewichts. 

$.25 Das Medizinalgewicht behaͤlt ſeine ubliche Abtheilung. Demnach Bat bas 

Medizinalpfund zmóli Unzen, dle Unze acht Drachmen, ble Drachme drei Skrupel, der 
Skrupel zwanzig Gran. 

Aber bas Gewicht dieſer Thelle ſoll ſo beſtimmt werden, dag das Medizina lpfund 
vier und zwanzig preuß. Lothe, die Unze zwei ſolcher Lothe, die Drachme ein preuß. 
Quentchen enthaͤlt. | 

6.26. Juwelen werden auch ferner naj Raraten, unb deren Gintheilung tn 
halbe, viertel u f. w. gemogen. Glin hundert ſechs zig ſolcher Karate folien neun 
preuf. Quenichen gleich fein. . 


6.27. In allen ótfentlihen Berfanbfangen follen im ganzen Preuß. Staate 
feine anbere Maaße unb Gewichte angewenbet werden. 
$. 28. Auch für Den Prlvawerkehr ſollen in ben alten Theilen der Narken und Der 
Provinzen Pommern und Preußen keine andere Maaße und Gewichte ſtempelſaͤhig ſein. 
$. 29. Dagegen ſoll in ben, durch die neue Cintheilung des Staats, dieſen Provinzen noch 
ugetheliten Landſtrichen, fo mie tu allen andern, vorſtehend nicht genannten Theilen des 
taató, wo der Prlvatverkehr neben den erwähnten Maaßen und Gewichten, auch Den 
Gebrauch einzelner Provinzialmaaße und Gewichte erfordert, dieſer Gebrauch zum Pri⸗ 
vatverkehr vorlanfig noch nachgegeben werden. Es miifen aber durch bie bete. Regierun⸗ 
gen die Verhaͤltniſſe dieſer Provinzialmaaße und Gewichte zu ben geſetzlichen genau aus: 
emittelt, bei Unſerm Minift. der F. u Des $. zur Prüfung eingereicht, bas richtige Ber: 
ßan ben Publikum bekannt gemacht, und hiernächſt jedes dieſer Maaße und Ge: 
wichte bon den betr. Eichungsämtern geſtempelt werden. 
$. 30. Andere Provinzialmaaße und Gewichte als diejenigen, deren Gebrauch Kier: 
nach vorl ufig noch geſtattet werden wird, ſind nicht ſtempelfähig. 
$. 31. Die g. 1 der Maaß- und Gewicht⸗Ordnung von beutigen Tage zu verferti⸗ 
enben Originalmaage und Gewichte, welche Kinftig bie einzige Grundlage DES ganzen 
$reuf. Maaß⸗ unb Gewicht-Syſtems feln follen, nd allein unb ganz genau nach vor⸗ 
ftegenben Borfcgriften unb hiermit gefegi. beſtimmten Verhältniſſen auszuarbelten, ohne 
Ruckſicht, waś fonft fir Maaße und Gewichte irgendwo in ben Preuß. Staaten als Nor: 
malmaafe unb Gewichte gebrauchi worden jeln möchten. j 
+ (6. S. 1816. S. 149.) 


CC. Bu der Maaß⸗ unb Gewicht⸗Ordnung und zu ber Anweifung 
gut Berfertiguną der Probemaafe, v. 16. Mai 1816, find folgenbe € rg dn= 
gun gen unb Erlduterungen ergangen. a 

1. 3ur Maaf: und Sewiht.Orbnung v. 16. Mat 1816. 

AA. Bon dem Urmaaf unb Gewicht. (Maaß⸗ u. Gewicht⸗ 

Ordn. $J. 1 u. 2). . 


Dazu: 
G. über ba8 Urmaaß bes Preuß. Staats un Berfolg des G. v. 16. 
Mai 1816. D. d. den 10. März 1830. | 


Ls 


gre unerlaubte Hanilung.n ie. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. 67 


© 
Bir Friedrich Wilhelm 16. 26. 8 
Berortaca im Berfolg und zur weitern Ausführung der Maaß⸗ unb Gewichts⸗-Ordn., v. 
16. Bai 1816, wie lgt: 
$.1. Als Urmaaf des Preuß Fußes iſt badjenige Eremplar anzuſehen, welcheś 
tu Jahre 1837 aufs Neue aus dem Franzoſiſchen Fuße abgeleitet worden, indem er nach 
de R ww Vorſchrift gleich 139, 3 Linien defjelben angenommen If. Die Lange des 
$rcu5. Fußes wird durch dieſes Urmaaß allein beſtimmt, namlich bie Gutfernung (einer 
Gnldgen von Saphir tn (einer Achſe unb in ber Waͤrme von 16,25 Giraben des kunberts 
tęciigen Thermometers gomefia. welche unter biefen Umſtaͤnden 0,0005x £:nien furzer iſt, 
alż drei Preuß. Fuße. Dieſe Grflórung des Preuß. Fußes ift ble einzig authentiſche. 
* Dieſes Urmaaß Ver Preuß. Lingeneinkeit ſoll bet bem Miniſt. des H. nieder⸗ 
gelegt ſein. 
$.3. Da ble bon ber Maaß⸗ und 'Gewichtsordn. vorgeſchriebene Beſtimmunq der 
Mage BG einfachen Sekundenpendels tn Berliu erfolgt ft, une in Preuß. Maaße 456,i626 
Saicn, gleich drei Fuß zwet Zoll O, iärs Linlen ergeben Hat, fo fell dadurch Die Laͤnge be8 
* 44 unabhaugig von jedem anderen Uemaaße, fir bie Zuknuſt feſtgeſtellt er⸗ 
tet werden. 


$.4. In Folge dieſer Beſtimmungen wird bie Vorſchrift aufgehoben, wonach das 
ühere Vrobemaaß alle zehn Jahre mit (einen Stopien verglichen werden foll. 
Uriunblih 1. 1%. S. 1839. ©. 94.) 


BB. Bon: den Eichungs-Kommifſſionen und Gihung8: 
demtern und deren Obliegenbeiten. (Maaß⸗ u. Gewicht⸗O. S$. 
3—9 u, S$. 34 — 35.) i ” , , 

1) Snftruftion für die Eichungs-Kommiſſionen v. 14. Dec. 1816 1), 

Allgemeine Obliegenheiten berfelBen. 
Nit Bejug auf bie Maaß⸗ unb Giewichtorbnung v. 16. Mai c. überhaupt nnb die tw 
derſelben F 3. 5. 9 insbejondere gegebenen Beſtimmungen werden ben Cichungs-Com⸗ 
nijgonen folgende Anwelſungen zur Fuühruug ihrer Gejhafte gegeben. 


a) Beforgung ber Probe⸗Maaße «x. fir bie Cichungs⸗Aemter. 

$.1. Tie Probe⸗Maaße, Gewichte und Waagen um Gebrauche ber tm teg. Des | 
part. vorhandenen Eichungs-Aemter läßt ble Gihungć - Sommiffion nadh den erkaltenen 
Normalen unter ihrer Aufficht ausführen unb ben Eichungs-Aemtern zuftellen. 

Sollten fich dieſer Anordnung tn ber erften Zeit Hindernifſe entgegenftellen , fo fanm 
Ne Gióungó - Gommiffion ble bort nicht zu erlangenten Gegenftanbe von ber Gihungós 
Gommijfion in Berlin gegen Grftattung der Roften erhalten. 

b) $rifung dieſer Probe-Maaße «e. 

8.2 Go oft e6 von ber Cichungs⸗Commiſſion verlangt mirb, iſt dieſelbe verpflich⸗ 
ki, bie Probe: Błaage, Gewichte unb Waagen der ini Reg. Depart. vorhandenen Gie 
Śwgó-Bemter zu prafen unb mit ben Normalen auszugleichen. 

c) Belefrung der Gigungs:Aemter. 

$.3. Auch iR dieſelbe verbunben, dieſen Eichungs-Aemtern auf Gtforbern beleh⸗ 

tende Auskunft unb Anleltungen über ben technijchen Betrieb igrer Geſchaͤfte zu ertheilen. 
d) Aniertigung ber Stemvel. 

8.4. Die zur Beglaubigung der gepriften unb richtig befundenen Lingenmaafie, 
hoblmaaße, Gewichte, aagen und ABaagefcyaalen erforberlichen Stempel werden une 
krter Aufficht der Cichungs⸗ Commiſſion angefertigt. 

e) Beſchaffenheit ber Stempel. 

6.5. Jeder Stempel erhaͤlt efnen preugifchen Adler, In der Umſchrift ben Namen 

des Reg. Depart. unb unter bem Adler Den Namen des Eichungs-Amts. 
Befondere Obliegenkciten Ver Gibhunge:Gommiffion als Eichungs⸗⸗Amt. 
$.6. Zum Gefonberm Wirkungskreiſe der Gigunge-Gommtffion, inſoweit dieſelbe 
M Etelle eines Gicpungó-Hmt6 vertcitt, gebóren: | , 
a) Tie Prifung, Gichung und Etempelung aller neuen unb die Reviſion dex alien 
Waagen, —— und Gewichte; 
b) Ne gejeglich im Preuß. Staate angenommenen Laͤngenmaaße; 


— — — — 


5) Dieſe in bem Annal. nicht abgedruckte Juſtrukt. IR aus den Alten des K. Blanze 
—— — — | z. 


1 


68 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Magfregeln 


c) bie Pruͤfung unb Stempelung des geſetlichen Scheffels und ſeiner Unter-⸗Abthei— 
lungen, ſo wie 

d) der blechernen, zinnernen und kupfernen Hohlmaaße zu ben Flüſſigkeiten, 

e) der Bier⸗, Salz⸗, Kalk⸗, Gyps⸗, Stein⸗ und Holzkohlen-Tonnen, unb 


—7jy derjenigen Weiffen oder Haspeln, von welchen Vie Groͤße des Umfangs geſetzlich 


beſtimmt iſt; 
g) fe bat bie Verbindlichkeit, auf Erfordern ble zur Unterſuchung eingeſchickten Bla: 
fchen zu priifen unb über ben befunbenen Inhalt ein Atteft auszuftellen. | 
h) Gine plelóze Berpflihtung liegt berfelben in Anſehung derjenigen Bsttóer- Ge: 
fage ob, welche zum oͤffentlichen Verkehr gebraucht werden unb ble elnen beſtimm⸗ 
ten Inhalt haben follen. i 
i) Die Prifung unb Stempelung der zejeglich im Staate eingeführten Alkoholome⸗ 
ter fann ble dahin, ba$ ble erforberlichen Ginrihiungen Bewirft finb, nur burch 
ble Gihungó:Gommiffion in Berlin gefheben; ble Cichungs⸗Commiſſion Bat je: 
safe einen Vorrath Von geftempelten Milfopolometern zum Verkaufe bercit zu 
afłen.  . 
Bercfonale der Gihungs:Gommifffon. 
5.7. Die Eichungs-Commiſſion beſteht aus: 
einem Direktor, welchen bie Regierung beſtellt, 
mehreren aus der Buͤrgerſchaft durch bie Stadtverordneten gewaͤhlten Beiſitzern, von 
welchen einer die Stelle des Rendanten vertritt, 
einem Mechanikus, der pon ber Gommijfiun gewaͤhlt unb von ber Regierung beflaͤtigt 
wirb. SE 

6.8. Die Commiſſion muß au einen Gehülfen annehmen, welcher ble Boͤttcher⸗ 

Berrichtungen beſorgt. 
Geſchafts⸗Betrieb. 

F. 9. Sobald ble Eichungs⸗Commiſſion eingerichtet iſt, müſſen on ihr bie Tage 
und Stunden beſtimmt und am Orte bekannt gemacht werden, an welchen bie Gihungó: 
Gomniiffion ihre Geſchaͤfte betreiben wird. 

$ io. Beim Antritt wird ben Beiſitzern bie Art und Weiſe des Cichens und Stem⸗ 
pelns nebſt den Normalen vorgezeigt, und ihnen die Ueberzeugung verſchafft, daß die 
Normale der geſetzlichen Beſtimmung entſprechen. 


Obliegenheiten bee Direktor«s. 
a) Aufſicht auf die Normale. 


6.11. Der Direktor empfängt von der Reg. fimmtl. zur Prüfung der Maaße und 
Gewichte noͤthigen Normale nebſt einem Verzeichniß, In welchem dieſelben näher be⸗ 
ſchrieben und benannt find, unter ſeine unmittelbare Aufſicht, und er hat vorzüglich bie 
Verpflichtung, für ihre Erhaltung und Verhütung ihrer Beſchädigung zu ſorgen. 

12. 8ur Sonina dieſer Probe - Maafe und Gewichte bebient ſich Die Cichungs⸗ 
Commiſſion zu igrem taͤglichen Gebrauche eines nach blefen Originafien forgfiltig abge- 
glichenen Syſtems von Gewichien, ble ſchweren aus Gußeiſen, ble leichten äus —**— 
midi, fir beren Nebereluftimmung mit ben Rormalen ber Direftor ſteis forgen 
muß. 

b) Bet Zweifeln über bie Richtigkeit der Normale. 

$.13. Entſtehet ũber bie Richtigkeit der Normale irgend ein Zweifel, fo hat ſolchen 
ber Direktor ohne Anſtand der Reg. anzuzeigen, damit die nach F. 5 der Maaß⸗ und Ge⸗ 
wichtordnung angeordnete Unterſuchung und Ausgleichung veranſtaltet werden kann. 


c) Bet Führung der Correspondenz. 


6. 14. Der Direttor führt bie erforderliche Correspondenz mit ben Gichunge =: Nem- 
— giebt denſelben bie verlangte noͤthige Anwelſung zum technifchen Betriebe ihrer 
eſchaͤfte. 
d) Vorräthe son Gemäßen, Gewichten, Waagen se. 


6.15. Der Direktor gat daſür zu ſorgen, bag nach bem Bedarf Vorräthe von Glez 
maͤßen, insbefonbere Gllen, auch kólzerne Scheffel, mit Einſchluß ber Unter Abtęellun= 
en unb Streichhoͤlzer, Gewichten uub Waagen im geeichten Zuſtande fich ſtete im Gi⸗ 
Śdunąć: Minte beſinden, unb daß ble feftgefegte Gihungógebiyren=Tare, jo wie ber Ber= 
fauf6 : Prele fir jebes Stuͤck, im Amte angeſchlagen unb nichł überſchritten werde. 


U 
% 
. 


gm unerlaubte Handlungen x. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. 69 


e) Briifung ber Maaße unb Gewichte ber Raufleute. 

4.16. Maaße unb Gewichie, welche bie Raufleute zum taglichen Betriebe ihres 
Erwverbes bebiirfen, miifjen bać erftemal im Lofale ber Gommiffion nach ben gejeglichen 
Schmunngen geeicht unb mit bem neuen Stempel bezetchnet merben. Wenn in ber Folge 
Ne Raufieute darauf antragen follten, zur Grfparung ber Transport =Stoften bie Reviſion 
ter Baagen unb Gewichte in ihrem Hauſe vorzunebmen, fo fann der Direftor dieſe Ne: 
Kun waz anotbnen, er muf fich jeboch überzeugen, bag dabei vorſchriftsmaͤßig verfah⸗ 
rem wird. | 


f) Beglaubigungófhelne. . 
$.17. Kein geeichtes Stud darf ohne einen Beglaubigungofcheln bem Cigenthümer 
abecliefert werben. Dieſe Schelne werden nach bem biefer Inſtruftion beigefigten Schema 
góradt unb mit bem Stempel der Cichungs-Commiſſton bezelchnet, von bem Direktor 
mit einer lauſenden Nummer unb mit eigenhaͤndiger Ramensunterfdrifł verſehen. 


g) Verfahren bei Erhebung der Gebühren. 
$. 18. Der Direktor überglebt zu dieſem Behufe eine nach bem Bedarf noͤthige An⸗ 
zahl mit Nummern verſehener Scheine bem Mechanikus, welcher die geeichten Stude, bie 
tarmaͤßigen Eichungs⸗Gebühren und ben übrigen vorgeſchriebenen Śnóalt eintraͤgt unb 


Km Tireftor ten Schein zur Unterfdrift vorlegt. Hierauf emi fdngt ber Nenbant ben, 


Edein, nłmmt bie barin angegebenen Gebühren in Gmpfang und traͤgt ben Betrag ders 
ielben, bie lanfenbe Nummer des Scheins unb ben Namen bes Befigere der geeichten Ge⸗ 


—5 in bas Ginnafme- Buch ein, bedruckt ben Schein mit bem in ſeiner Verwahrung 


dnblifen Stempel unb haͤndigt ihn dem Befiger Der geeichten Stücke cin. 
h) Raffen = SRevifion. 4 
J z 19. Der Direfłor revidirt -monatlih bie Raffe und reicht jaͤhrlich elnen Abſchluß 
eg. eln. - 


Dienfifiegel. 
$ 20. Das Pełjchaft, deſſen ſich die Cichungs⸗Commiſſion zu Ihrer Korrespon⸗ 
ben; mit offentlichen Behoͤrden beblenen wird, ent$alt einen preupifchen Adler mit der Um⸗ 
fśnft; „Cichungs⸗ Gommiffton der Koͤnigl. Reg. zu ..... | 
Wahl des Renbanten. 
$.21. Beim Nenbanten der Kaſſe muß darauf geſehen werden, daß deſſen Vermoͤ⸗ 
gens⸗ Umſtaͤnde der Kaſſe bie erforderliche Sicherheit gewaäͤhren. 


Deſſen Obliegenhelten. 


$.22. Der Rendant fuͤhrt: 


8) cin Buch über bie Bel ſeiner Kaſſe vorkommende Einnahme. In dieſes Buch wer⸗ 
den ſaͤmmtliche Cichungsgebühren, imgleichen bie Einnahme fir Gemäße, Ge⸗ 
wichte u. ſ. w., welche bel der Eichungs⸗Commiſſion gekauft werden, eingetragen, 


mit Bemerkung des Tages, an welchem die Zahlung ſtattgefunden hat, der lau⸗ 


fenden Nummer des Beglaubigungoſcheins, des Namens des Beſitzers der geeich⸗ 
ten Gegenſtaͤnde; und | | 

b) cia Juwentarien=Buch fiber Vie zum Berfaufe dor hanbenen Maaße, Gewichte, 
Waagen sc. Dieſes Bud enthalt zwei Haupiabtheilungen, Die erſte für ben Zu⸗ 
gang, bie zweite für den Abgang an dergleichen Gegenſtaͤnden. In der Abthei⸗ 
lnug für ben Zugang wird jeder Ärt von vorhandenen Maaßen, Gewichten, Waa⸗ 
gen und andern zum Verkaufe angeſchafften Gegenſtäuden eine beſondere Unterab⸗ 
theilung gewidmet, und in dieſer Die Anzahl der bem Rendanten übergebenen und 
zadgeliejecten Gegenftanbe jeber Art, mit ber Bemerfnng des Berlaufsprelfeś 
fur ein elnzelnes Stück, ſummariſch eingetragen unb ber Werth ebenfo in der bazu 
beſtimmten Nubrif ſummariſch ausgeworfen. In der zweiten Abtheilung wezben 
dieſelben Unterabtkeilungen für die verfauflichen Gegenſtaͤnde angebracht. Mers 
den bergl. verfanft, fo wirb (n Der bazu beſtimmten Unterabtheilung ber Tag des 
geſchehenen Verkaufs, bie lanfenbe Rummer des Beglaubigungsjchetnś ($. 20), 
der Rame des Kaͤufers unb ber Betrag des fiir-dle verkauften Gegenſtaͤnde geloͤſe⸗ 
teu Geldes eingeśzagen, bamit bel jebem Kaſſen⸗-Abſchluſſe bie Vorraͤthe der Ge⸗ 
raͤthſchaften mit Sicherheit restbirt, fo wie ber Betrag der Verkaufsgelder unb ber 
Berty bec noch vorhaudenen Gegenftanbe iberfehen werden fann. 


Da iu der erſten Abtheilung dieſes Buchs die angefchafften Gegenftknbe nur 


getragen werden, fo müſſen ble Unterabtheilungen der lehtern wenigftenć einen 


v⸗ 


in Ber © mi hingegen einzeln unb fo wie fie verfauft worben, ein⸗ 5 





70 Privat-⸗Sicherhelts: Polizei. Eigenthums:⸗Sicherheits: Polijei. Maaftegeln 
zehnmal grófern Raum enthalten, als ble ber erſten Abtheilung. Gr führt 


ner: 

c) ein beſonderes Ausgabe: Buy, tn welches bie Ausgaben unter ben geherigen TŁ 
teln mit Bemerfung beś Tages, beć Gmpfingers des Gegenſtandes una ber Rum: 
mer des Belags elngetragen werden. 

' 6.23 Bei allen Sefonberen, in einer Inftruftion nicht zu beſtimmenden Vorfällen, 
Bat ber Renbant fich bie naͤhere Anweiſung des Direftore zu erbitten unb biefe zu befolgen 


$rifung bes Mecanikus. 
6.24. Als Medhanifu6 bel ben Eichungo⸗Commiſſionen fónnen nur biejenigen an: 
get, werben, welche entweber von ber R. Ober- Bau: Devut., oder von bem Baurathe 
er Reg. geprüft unb mit bem erforberlichen Qualifikations Atteſte verſehen fiub. 


Pftichten unb Berrigtungen bee Mechanikus. 

6.25. Das Ausgleichen der elmgclieferten Maafe unb Gewichte mit ben Normalen 
unb biernachft vie erforterliche Stempelung derſelben iſt das Hanptgeſchaͤft des Mechani: 
kus, welcheć jebodh nur im Amts-Lokale vorgenommen werden Darf. 

$.26. Nur busjenige Maaß unb Gewicht, weldheć bać G. v. 16. Mal 1816 vor: 
chreibt, barf vom Mechanikus zur Gifung angenemmeu werden. 

F 27. SRein Maaß unb Gewicht barf geftempełt werden, wenu e6 nicht zuvor mit 
bem Iłormalmaag unb Gewichte foczfaltig verglichen unb übereinſtimmend von Der Com⸗ 
miſſion befunben if. , 

$ 28 Der Mechanikus beſorgt bać Gichen vorfhriftomógig unb haͤlt bie won der 
Cichungs⸗Commiſſion feftgejegten Sipunge - Tage pinttlih. - 

| Spezielle Anweifung Bet beſonderen Berrihiungen. 

6.29. Bel bem Ueberſchlagen der Scheffel leijtet er bem Boͤticher hülfreiche Hand, 
verglelcht felbft bas Quartmaaß unb bie Unterabtfetlungen deſſeiben, fo wie bie Längen⸗ 
maafe, Glen, Streihkolzer, Haepeln, Maagen, Waageſchaalen, kurz alles im 
Gtaate eingefiibrte Gemäße, unter Aufficht des Direftoró, wozu ber Mechanikus Vie 
Rormale, bie Stempel und ble uśthige Anweiſung som Direttor erhält. | 

, Schonung ber Rotmale. 

6.30. 3ur Schonung unb Erhaltung der Normale wird bem Mechanlfus zum ge: 
wöhnlichen Gebrauche unb qur Vergleichung bel ber Gichung der (ns Amt gelicferten Ge: 
geniónbe ein befonberer Sag von Gewichten ($. 12), bie ſchwertu an6 Gufeifen, die leich⸗ 
teren aus Meffing werfertigt, eingehändigt werbeu, bie unter Aufſicht bes Direftors mit 
ben Normalen ſorgfältig unb vollkommen auśgeglichen find. 

Verfahren 

a) bei Reparaturen. 

6.31. Reparaturen unb Jnftanbfegunge der zur Eichung eingehenden Gegen: 
ftanbe aller Art mug ber Mechanikus tn felner Wohnung, nicht im Amts-Lokal verrichten, 
wenn er fig bamit befaſſen mill. - 

b) Bei Ablteferung geeichter Gegenſtände. 

6.32. Gr barf kein geeichtes unb gefiemyeltes Stud, e8 habe Ramen, wite es 
wolle, bem Gigentpiimer oder demjenigen, welcher Die Cichungsgebuͤhren dafür entrichtct, 
obne ben som Direftor unterfcyriebenen, vom Rendanten geftempelten Beglaubigungó: 
ſchein ſich vorzelgen zu lafjen, überliefern. | 

c) bet ber Revifion der Waagebalfen. 

$.33. In ber Regel finb alle ABaagebalfen der Revlſion unb Stemptlung 7) unter: 
worfen, unb e8 finb hiervon die Juwelen⸗ unb Golbwaagen fo wenig ausgenommen, al4 
alte unb neue Waagebalken, fie mógen tnlanbifche oder quslaͤndiſche Fadritate ſein. 

d) bet ber Stempelung der Waagebalfen. 

$.34. Jeder Waagebalken muj nach Merkóltnig felner Stare mit zwei móg. 
lichſt ſchweren unter fich vollfommen uberelnfitmmenben Gewichten gepriift werben. 

Rach gejchebener Ausgleichung wirb derſelbe auf ber Mitte eines Schenkels mit ben 
Gommiifions Stempel bezeichnet, welcher der Groͤße des Waagebalkens angemefjer 


feln muß. 





13) Dergl. R. v 12 Jebr 1836 [A. XX. 222. — 1. 1603, wonath bei der polizeili 
cgen Reviſton ($. 19 bee Haag: unb Gewidht=Orbu.) niąt mebz auf Giempę 
Jung der Waagen zu befiegen if. ((. unten sub KE, Litt. o. Ro. 8.) 


. 





gegen unerlaubte Handlungen e. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. 71 


e) bei Prüfung und Stempelung der Waageſchaalen. 

£.35. Werden MBaogebalfen mit Schaalen verbunden zur Gichung gebracht, fo 
nij legtere ebenfalls berichtigt und geſtempelt werden. 

6.86. Die im Gebrauch Befinblichen Waagebalken unb Maagefchaalen der Kaufs 
rate, Apotheker, Schlächter, Bider, Fiſchhändler, Butter= und Biftualien = Hanbler, 
Hoͤder x. miffen ebenfalls geprift'unb geſtempelt merben. 

6.37. Da ben Blelfchern zum bequemen Berwiegen unb Anhangen des Fleiſches 
an teu Waagebalken nachgegeben wirb, fich dabei eines an bem Anhängepunkt Der Schaa: 
len cher Retten angebrachten Hakens zu bebienen, fo iſt darauf zu ſehen, bag Dać Wes 
wiót biefee Hakens als zu der einen Schaale gchórig, mit verfelben feft verbunden ſei, 
in mit der andern Schaale übereinſtimmendes Ganze, nicht aber ein abgeſondertes Ge⸗ 
wiót aaómache. | 

$.38 An ben Rrdmer: unb anbern Waagen barf bać zum Ausgleichen bet Schaa⸗ 
im gebraͤuchliche, willkührliche Anhäängen oder Auflegen eines Bleiſtücks, Drahts 
cab anderer ſolcher Belaſtungen Bei der Reviſion und Cichung nur dann geſtattet werden, 
wen es mit der Schaale unzertrennlich verbunden wórben und fich Die Schaalen nicht ohne 
ſolche Belaſtungen ausgleichen laſſen. 

f) Waagen, welche nicht geſtempelt werden dürfen. 

$.39. Alle ſogenannte rómijche oder Schnellwaagen, Federwaagen, Waagen mit 
magleich lengen Schenkeln, zujammengcjegten Hebeln und alle derglelhen funftliche 
Vaagen, als Kornwaagen 2c., dürfen in der Regel zur Cichung nicht angenommen, nod 
weniger geſtempelt werden. Auf beſondere Beranlaffung biirfen dergleichen Waagen jes 
dech unterſucht und über den Befund ein pflichtmäßiges Gutachten von der Commiſſion 
auśgetelit werden. 

g) Beſtimmung wegen ſchadhafter Baagebalfen, 

$.40. Waagebalken son fo ſchlechter Beſchaffenheit, daß ſie nach dem pflichtmäßi⸗⸗ 

gen Gutachten der Elchungs⸗Commiſſfion keiner Wiederherſtellung fibig find, werden 
vellig unbrauchbar gemacht und bas Metall bem Eigenthümer zurijctzegeben. 

$.41. Reparaturen der Waagebalken dürfen, nach $. 31, nicht im Amte god: 
ben. Das Eichungs-Atteſt wird dem Eigenthümer über dergleichen ſchadhafte Gegen⸗ 
finte nicht eher ertheilt, ale bis bie Reparatur bewirkt und Die Waage oder der reparirte 
Gegenſland gepruͤft und richtig befunden iſt. 

F. 44. Waagebalfen, deren Zapfen und Pfamen nicht gehörig gehaͤrtet finb, finb 
ſchabhaften gleich zu achten und dürfen nicht geſtempelt werden 


Unzulaſſigkeit der Gewichte von weichen Metallen. 
$.43. Gewichte von Blei und Sinn unb von aähnlichen weichen Metallmiſchungen, 
He bei ihrem taͤglichen Gebrauche eine ſchnelle Abnutzung befuͤrchten laſſen, dürfen nicht 
iu Cichung angenommen, noch weniger geſtempelt werden. 


Eichung der meſſingenen Gewichte. 

6.44. Werden meſſingene Gewichte bel der Cichung nur wenig zu ſchwer befunden, 
fe mug deren Ausgleichung mit ben Normalen, ale ein zur Eichung gehöriges Gefchaft, 
ten bem Mechanifuć ohne beſondere Bezablung unb fir bie befłinunten Cichungs-Ge—⸗ 
bihten geſchehen. 

Eind vergleichen Gewichte zu leicht, ſo müſſen fie dem Inhaber zur Inſtandſetzung 
juidgegeben werden. - 

Reſſingene fogenanfte Cinſatz⸗ Gewichte werben bid in hre kleinſten Theile geprüft, 
gtiót wd geftempelt. 

Gidhnng der eiſernen Gewichte. 

$. 45. Bel der Eichung der Gewichte aus Gufelfen kommen zwel ZANE vor: 

a) JA i$r Griff mit Biel vergofjen, fo wirb, wenn bag Gewicht ju ſchwer iſt, bon 
dłefem Blel bać Uebergewicht abgenommen; wenn dergleichen Gewichte zu leicht 
finb, fo miro bać Fehlende mit Hülfe eines Reißels zIngelegt, das eingekeilie 
Blel mit bem eingegoffenen zu einem Ganzen verhuͤmmert und datauf ver Stem: 
pel geſchlagen. | 

b) SR igr Griff mit Gifen feftgegoffen, unb es tft zur Berichtigung des Gewichts 
oben zur Seite des Griffs cin vergdlinipmagig ł Loch gelafjen, fo geſchieht 
die Berichtigung durch bletetne koniſche Pfropfen, welche tn dieſe Loher gedrangł 
paffen. Nur ble Berichtigung zu bewirlen, wird dać Gewicht und ein ſolcher 
Vftopſen auf bie Waagſchaale gelegt, und Sant, Schroot oder andere Koͤrper [o 


(4 


72 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits: Poltel. Maaßregeln 


lange tn bie Oeffnung geſchüttet, bis bas Gewicht mit bem Normale übereinſtimmt. 
Dann wird der Pfropfen dicht und feſt tn' bie Deffnung geſchlagen und bać Gewicht 
mit dem Amts⸗Stempel bezeichnet. 

Sn beiden Ballen iſt Die Bel der Berichtigung vorkommende Arbeit ale die eigentliche 
Eichung zu betrachten und wird für bie feftgejegte Tare verrichtet. 

Nur in Gallen, wo bie Ausgleichung ein bedeutendes Gewicht an Blei zum Ber: 
ab. nóthig machen follte, wirb dieſes beſonders an den, der es dazu gegeben Kat, 

ezahlt. 

Iſt ein Gewicht um fo viel zu ſchwer ober zu leicht, bag durch dieſe Miltel bie Ueber⸗ 
einſtimmung mit ben Normalen nit bewirkt werden fann, fo wird daſſelbe bem Beſitzer 
zurückgegeben. 

6.46 Solche Gewichte von Gußeiſen, welche don der aus bem Guſſe anklebenden 

Sandkruſte nicht befreit, ober am Boden lócherig ſind, oder bel welchen ſolche Loͤcher mit 
Lehm verklebt werden, der nach der Cichung herausfallen und bas Gewicht unrichtig ma: 
chen kann, dürfen zur Eichung nicht zugelaſſen werden. 


Nedizinalgewichte. 


6.47. Das Medlzinalgewicht wird nach. Vorſchrift des F. 25 der Maaß⸗ und Se 
wichts⸗Ordn. geelcht und bis auf die kleinſten Theile geſtempelt. 


Juwelen⸗Gewichte. 
G4 * 48. Gin Gleiches geſchieht mit bem Juwelen⸗Gewicht nach $. 26 des gedachten 
eßes. | 
Gold⸗Gewichte. | 
6.49. Giolbgewidiftelne zur Wiegung bou Landesmünzen, deren Gewicht gefeglich 


feftfiebt. . 
- Stempelung der Gewidte. 

6.50. Jedes Gewicht mug aufer bem Stempel des Gifamte auch mit ber Angabe 
felner Schwere bezelchnet feln, wenn folche nicht ſchon auf eine anbere Art barauf deutlich 
ausgebridt It. | 

Berbot des Gebraudhe alter Gewichte zum Tariren. 

6.51. Die bei der Revifion ber Waagen unb Gewichte vorfommenbe gewoͤhnliche 

Gntjhulbigung: daß eln unrichtig befundenes altes Gewicht nińł zum Nuświegen Ver 

aaten, fonbern ale altes Metall zum Tariren oder Ausgleichen der Waagſchaalen an: 
gewenbet werbe, barf durchaus nicht gebulbet werben, vielmehr muß ein folches Gewicht 
wegąenommen und von ber Eichungs-Commiſſion ber Polizei⸗Behoͤrde mit ber erforder⸗ 
lichen Anzeige dSerliefert werden. 


Stempelung der Getreide-Maaße. 


"6.52. Alle geſetzlich eiugeführten Getreide-Maaße mit allen ihren Unterabtheilun⸗ 
gen, fie mógen von Metall oder Holz angefertigt ſein, weiden nań der Cichung fowohl 
an bem Boden, ale an ben Seitenwaͤnden und bem oberen Rande, bie hoͤlzernen gebrannt, 
bie metallenen geftempelt, | 

Befdhaffenkett ber hölzernen Scheffel. 

Die kdlzernen Scheffel miifjen am Rande unb am Boben beſchlagen werben unb au⸗ 
fardem noch Im Durchmeſſer mit einem Stege verſehen fein. 

Diefer Steg muß aus der Mitte bes Scheffels von einer eifernen Stange unterftugi 
unb baran tiichłig beſenng ſein, fo daß er beim Auflegen des Streichholzes nicht höher 
oder niedriger, als der Rand des Scheffels ſteht. So lange dieſe waagerechte Richtun 
des Freses mit dem Rande des Scheffels nicht bewirkt iſt, darf derſelbe nicht geeich 
werden. 

Form der Getreide⸗Naaße. 
— 4* —— Balic te etół 5 —R a dabia ju fed iſt zirfelfórmig unb, 
o welt ed ei kólzernen Gefäßen bewirfen laͤßt, iſt dahin zu ſehen, daß nade 
Durchmeſſer beibehalten werden: r pap naj hende 
beim 5 Scheffel 22 Boll im Durchmeſſer 
— bal 17 —— — 


en — 

— vierte — 12 —— — 

Bel der ganzen Meże 7 — — — 
— palón — S4—7— — 





ggm unerlaubte Handlungen x. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. 73 


bel der wisiel Mege ry Boll tm Durchmeſſer J— 
— achte — — — — 

6.54. Damlt ble móglifte Uebereinſilmmung ſolcher Hohlmaaße erreicht werde, 
ił es nothwendig, daß bać Holz derſelben gehörig austrockne, weshalb bie Eichungs⸗ 
ora j* zeitig mit Borróthen von dergleichen runben kólzernen Getreide⸗Maaßen 

muß. 


Vorſchrift zur Prüfung des Scheffels. 

$.55. Zum Ueberſchlagen oder Ausmeſſen des Scheffelmaaßes wird trockene Hirſe 
auf folgende Art angewendet: 

Ueber bie Mitte des Normal⸗Scheffels ſtellt man einen auf 4 Füßen ruhenden, vier⸗ 
edigen, hoͤlzernen Trichter, deſſen obere quabratfórmige Oeffnung 28 Zoll und bie untere 
4Zoll in jeder Seite groß iſt. Die untere Oeffnung iſt mit einem eiſernen Drathgitter 
zab unter demſelben mit einem hölzernen Schleber verſehen. Sie ſteht vom Boden des 
ja prifenden Scheffels 14 Zoll hoch entfernt Man ſchuͤttet bei verſchloſſenem Schieber 
dwaś mehr ale elnen Scheffel Hirſe in ben Trichter, öffnet hierauf ben Schieber ganz 
nab laͤßt bie Hirſe ruhig und bel ſorgfaͤltiger Vermeidung jeber Erſchütterung, in Ven 
RFermal⸗-Scheffel ablaufen, ſetzt alóbann behutſam ben Trichter zur Seite und uͤreicht Den 
Ueberjluf mit bem Streichholze ab. Hierauf ſtellt man ben Trichter Gber bem gu eichen⸗ 
bu Scheffel, ſchüttet bie Hirſe aus bem Normal - Seffel in ben Trichter Bei verſchloſſe⸗ 
tea Schleber, oͤffnet biefen unb vertheilt mit bem Streichholze bie in ber Mitte des Schef⸗ 
felś aufgehaͤufte Hirſe zu allen Seiten gleih. Läßt bas sA Sory iibrig, fo 
reichnet ką MaG SĄ, wie viel von bem Rande dieſes zu großen Scheffels abgenom⸗ 
mt werben muß. 

St biefeś gefcheken, fo wird bie Prüfung des Inkalts fo oft wiederholt, bis elne Ue⸗ 

mung mit bem Normal⸗Scheffel entflekt. 

Nach biejem Berfagren wird der Scheffel bem Schloſſer zum Befchlagen gegeben uro 
nd bem Bejhlagen nocymalś auf obige Art unterſucht. Hat fich Der Raum durch den 
Deſchlag verminbert, fo nimmt ber Bóttcher dieſes Wenige von ben innern Seitenwanbden 
oder vom Boben ab, unb erft bann wirb der Scheffel gezeichnet. 

Berfakren Bel ber Stempelung ber Getretbe:Maafie. 

$.56. Bei hölzernen, mit Eiſen beſchlagenen Getreibe < Maafen wirb Der Stempel 
dreimal inwenbig auf den Boden, unb beim ganzen Scheffel, viermal oben, unmittelbar anf den 
Rand cmgebrannt. Bel fupfernen Maaßen wird der Stempel in das Rupfer ſelbſt eingeſchlagen, 
wen man ſich berjelben Stempel, welche zu ben Gewichten gebrauchł werden, Bebienen 
la; nur barf der Inhalt ber Gefage durch bas Stempeln nicht veranbert werden. 


Prifung des Quartmaaßes.  - , 
$.57. Das DQuartmaa$ mit fetnen Unter⸗Abtheilungen, welches am zwedmie 
fiatem ta ter Form eines Gylinbere 3%, Boll weit, angefertigł wirb, fann auf zwelerlel 

Mut geyrift werden : , 


a) Duró bas Gewicht. 
Bei Viefer Prũfung tarirt man zubor bać zu prifenbe Gefag, füllt es hierauf 
mił bem refnfien Regen⸗ ober Brunnenwafer, ober am ficherften mit veſtillirtem 
afer, unb forgt bafiir, bag bIEBOBeriiahe deſſelben vollkommen waageredt 
und mit bem Ranbe bes Gefigee gleich Boh ſtehet. Wiegt alebann bać im Gie: 
f8$ entgaltene deſtillirte Waſſer Bet einer Temperatur von 15 Grab nach bem 
grirſchen Thermometer genau 78% Loth, fo Hat bas Quart bie erforderliche 
toge. 

b) Durch Berglelgung mit dem Normal - Maage. 
Hlerbei wirb biefeś bis an Den Rand mił Waſſer angefuͤllt und hiernaͤchſt in 
bać zu prüfende Gefaͤß ausgeleert. Stehet bać Waſſer mit bem Ranbe des geelch⸗ 


— — — ———— 


) Dieſe Beſtimmungen hat die Reg. zu Liegnitz mittelſt Publik. v. 22. Febt. 1817 
[BL 1. 80. — 1. 72] nebſt dazu ergangenen deflaratoriſchen Publik. v. 6. Mat ej. 
a. [8. I. 81. — 1. 73] noch befonbere bełannt gemacht. 

Das ©. R. bes K. $inanzminit. (Maafen) v» 11. Juli 1834, an fimmti. K. 
Reg. [A. XVIII. 828. — 3. 134] bemerft, bag, abwelchenb v. $. 53 ber Snftruft. 
fir bie Cich. Rommiffionen, in der von Der R. Reg. zu Botsbam ausgearbeil⸗ 
teten, unb ben Reg. ju Benugung zugegangenen Inſtrukt. fir bie Gi⸗ 
hungs⸗Aemter ber Durdymefec der Gin-=Biertelmege auf 4%/4 angegeben 
welches Berjeben r beheben u. deshalb dle Anordnung zu rd ſei, daß bie Cin⸗ 
Biertelmegen, welche neu gefertiget werden, keinen anberen Durchmeſſer, alo den 
von 4/4 Zoll haben. 


JĄ Prwat:⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßtegeln 


ten Gefaͤßes gleich hoch, fo wird dieſes als richtig bezeichnet, tm entgegengefegten 
Falle bem Lieferanten oder Gigenthumer zurhdgegeben. 


Stempelung des Quartmaaßes. 
$.58. Die Stempelung des Quartmaaßes und ſeiner Unterabtheilungen geſchleht 
dicht am obern Rande, und eben fo an bem Boden, Bel zinnernen Gefógen durch Cinſchla⸗ 
ung des Stempels in bać Sinn ſelbſt, bei blechernen auf ein am obern Rande und am 
Boten gu dieſem Jwed angeloͤthetes Stidócn Zinn. 


$rifung unb Stempelung ber Langen-NMaaße. 
$.50. Längenmaaße müſſen Dei ber Prüfung möglichſt genau an bie Normal: 
Maaße angelegt werden. , 
Maaßſtaͤbe mit Unter-Abtheilmmgen werben mit einem Stangen-Zirkel ſowohl in ihh⸗ 
rer ganzen Laͤnge, al6 in ihren Unter -Mbthellungen focgiśltig mit bem Normal  Hłuafe 


verglichen unb nur bann geſtempelt, wenn fie bamit vollkommen uͤbereinſtimmen. Ste er⸗ 


balten an beiden Enden einen Stempel, ber jeboch fo angebracht werben muß, baf er Der 
Giutheifuug nicht ſchadet. 
$.60. Hölzerne Ellen erhallen genau an dem untern Ende, biegł an der Theflung, 
und am oberen eingebrannte Stempel-Abdrücke. Sind ſte mit Metall beſchlagen, fo 
wird ber Etemvel dicht neben bem Beſchlage eingebrannt und anch diefer ſelbſt geſtempelt. 
v Prag Verfahren (ft bel ben Ruthen, RTaftern unb Lachter-Magaßſtaͤben zu Le: 
obachten. 


$rifung ber Beiffen ober $aspeln. 


$.61. Der Umfang der Weiffen und Haspeln wiro mit elnem feinen Netalldrath 
gemeffen , welcher demnaͤchſt an bas Normal :Maa$ anzulegen iſt. 


Biflrftabe 
8. 62. Bifirfiabe koͤnnen nit zur Stempelung zugelafien werden. 

Berechnung ber Gebühren. | 
$.63. Die Gebühren fir bie Cichung unb Stempelung aller Maaße, Gewichte unb 
Woagen werden nach der gedruckten, im Amte angeſchlagenen Tare berechnet und einge⸗ 

agen. 
F. 64. Ereignet ſich bei der Eichnng eine Arbelt, welche die Tar⸗Gebühren deßhalb 
überſteigt, weil Blei oder andere Materlalien beſondere Auslagen verurſacht haben, fo 
müſſen bie dafür angefepgten Mehrkoſten dem Direktor zur Genehmigung vorgelegt werden. 


Berrichtungen des Boöttcherßs. — 

6.65. Der Boͤttcher, welcher zugleich als Gethüülfe fir ben Mechanikus angeſtellt 
iſt, bearbeitet in dem dazu beſtimmten und eingerichteten Zimmer in dem Lokale der Kom⸗ 
miſſion alle bie hoͤlzernen Hohlmaaße, welche ihm der Rendant überglebt und zuzählt, ſo 
weit fertig, daß nut noch der Stempel vom Mechanifuć darauf geſetzt zu werden braucht. 

$. 66. Die zu dieſer Arbelt nöthigen FJerkzeuge muß er ſich ſelbſt anſchaffen und 
unterhalten. | | 

$. 67. Seine Arbeit wird ihm Stidwelje, nah einem mit ihm und der Gichunge: 
Rommiffion getroffcnen, unb won der Neq. genehmiglen Abkommen, auf Anweifung Des 
Direftore, von bem Renbanten gegen Qulttung bezahlt. J 


Dazu: 
a) Zum $. 43. a 
a) ©. R. des K. Min. des X. fiir $. u. G. Ang. (v. Shudmann), 


"p. 20. Nov. 1830, an fimmtl. K. Reg. Anfertigung der Sewichte aus 


Binf und Gebührenſätze für deren Eichung. 


Gs ift mit Ruͤckſicht auf bie Haͤrte bec Zinks, welche ber des Neſſings faſt gleich 
kemmt, bejcploffen worden, Vie Anfertigung ber Gewichte aus Zink nadhzulafen. Die R. 
Sieg. wirb hiervon in Kenntuiß gejegt, um ſich danach zu achten unb bie Gichungó - Be> 
kórten Ihres Bezirks anzuweifen, ale Gebühr fir bie Cichung folcher Gewichte bie im 
der Anl. (a.) eutbaltenen Saͤtze zu erheben. „e 





gegen unerlaubte Handlungen x. Aufſicht auf Maaj unb Gewiót 75. 


a. 
tTabellarifhe neberſicht 
der 
Gebührenſaͤtze für Gewichte. 







aus Meſſing au8 Zink aus Gußelſen 















































rũher ge⸗ itker ge: früher ges 
Gówere neuer | f i Atel neuer — NEUET || pięter. 
der a ak Ru w 
BRE 2955 Nad ber Bebiigren: 
Gewichte. 558 | „Ss5 Zare 
A Rz CEE 
G32o |ZE3o0] SJebt in Antrag ges 
zżm |FEE , brał vom 13. Mat 1817 ). 
r. | „| „| pf. | . | | 
1Bfmoj 1 | 3|—|10f 1|—|—]1 61 
2— Stedglf 2| —| 1] 4] 1|—|—| 6]1—1 81—15_ 
A— bbeśglj 3|-| 2[—] 2] 6| 1 3] 1| 3|-—|8 
6— 8beógl.] 4| —| 2| 8] 2| 6] 1] 8] 1] 3|—18 
9—titesg.f 5| —| 3| 4] 3| 2] 1] zRA| 7] —|1U1% 
12—i4teegl. ] 6] —| 4|—| 310] AMT AH) 1|3 


(A. XIV. 820. — 4. 80.) 


8) ©. Verf. der R. Neg. ju Bromberg, v. 9. April 1835. Nichtge⸗ 
fattung von fteinernen Gewichtsſtücken. 

Be er legten Provinz: Beretfung des $rn. Geh. Ober-VFinanzraths unb Prov. 
Slener⸗Direktors Loeffler, finb in mehreren Brauereien mehrere felnetne Gewichts⸗ 
fide vorgefunden worden, die, wenn gleich mit bem Eichungsſtempel verſehen, bel der 
dorgenommenen Vergleichung derſelben, mitunter unrichtig befunden worden ſind. 

Da Steine ihrer Natur nań fich keinesweges Ju Gewichten eignen, namentlich Sand⸗ 
felne unb anbere weniger feſte Steine ſich beim Gebrauch abnugen, Karte dagegen bem 
Abſpringen unterworfen find, unabſichtliche unb abfichtliche Verlehungen folcher Gewichte 
zur Verminderung des Gewichts ſich auch nicht leicht ermitteln und konſtatiren laſſen, ũber⸗ 
dies cin dergl. Gewicht auch durch den Giuflug Der Witterung ſich aͤndert, und der Ge⸗ 
brauch ſolcher Gewichte alſo nothwendig zu Verletzungen des Jutereſſes führen, und Be 
Ermitteiungen behaupteter Rontraventionen bie Behörden in Zweifel laſſen würde: fo 
wird das Cichungs⸗Amt in Tolge kóberer Beſtimmung hierdurch angewieſen, weder bie 
Auſchaffung neuer Gewichte von Stein zu geſtalten, nocy bergl. vorhandene zu prüfen und 
tu fiempeln. (M. XIX. 478. — 2.120.)  . 


b) 3um $. 46. 


€. B. des K. Dln. des r (v. Biilow), v. 6. April 1823. Verbot 
te Eichung gufeiferner Sewichte mit durchlóchertem Boden 3). 

Ga iR zu meiner Kenntniß gekommen, daß ble Gewichte von Guficifen in der Regel 
zo tamer miż einem Loch im Boben, Bebnfe der Ajuſtirung und Eichung, verſehen finb. 
Jó vecaniafie daher bie R. Reg , in ben Amtsbl. barauf aufmerffam zu machen, daß bie 
Gióxngo - Jnfiruftien bie Cichung jener Gewicgte unzulijiig made, bie Aemter dergl. 

nicht annehmen würden, und baker vor beren Fertigung gewarnt werde. 
(M. VIL. 688. — 3. 105.) 





*) Diefe Tare, vom 13. Mat 1817, iſt filtr ble Eichungs⸗Kommiſſion zu Berlin er⸗ 
laſſen mb, nach der den Verfaſſern von bem R. Finanzminiſt. gemachten Mitthel⸗ 
Img, mit ber Tare v. 14. Dee. 1816 gleichlautend. | 

3) Dać hilerauf erlaffene Publif. ber Neg. jn Magbeburg v. 26 Pil 1623 
(W. Vu. 339. —2. 60) wlederholt biefe C. B. woͤrilich. - 


76 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Sigenthume: SicherhelteDolizef. Maaßregeln 


c) 3um $.52. | _ 

a) ©. R. des K. Min. des J. filr H. u. 6. (0. Shudmann), vom 
17. Mai 1832, an fdmmtl. St. Reg. Slelhfórmige Einrichtung der Hohl⸗ 
maafe. 

Gs iſt zur Renntnig des Min. des J. gefommen, daß hinfichtlich Der Lage bee Ste: 
es an ben Hohlmaaßen in megreren Lanbestheilen eine verjchiebene Einrichtung ftattftnbet, 
nbem ber Steg an elnigen Orten mit der breiten Fläche horizontal, b. 4. in ber 

oberen Randebene des Gefaͤßes gelegen iſt, waͤhrend an andern bie hohe Rante bee 
Steges Horizontal, bie breite Flaͤche aber vertikal liegt. 

Da hierdurch eine Verſchiedenheit des Jnkalte ber Hohlmaaße veranlaßt werben 
muß, fo wird zur Erlangung der Gleichfoörmigkeit beſtimmt, daß bel allen Hohlmaaßen, 
welche entweder neu angefertigt und zur Stempelung vorgelegt werden, oder die, wenn 
fie zur Prüfung vorgelegt werden, einer Berichtigung bedürfen, der Steg eine ſolche sap 
gaben ober erhalten muj, bag bie Breite Fläche deſſelben vertifal unb bie hohe Rante in 
der oberen Randebene gelegen tł. (A. XVI. 476. — 2. 86.) 


b 6. N. be K. Berw. für O., F. u. Bauweſen (Nother), vom 
28. gan. 1835, an fimmtl. St. Reg. Scheffelmaaße unb deren Unter: 
abtheilungen au8 Gifenblech dürfen nicht gecicht werben. 

Ge iſt zu melner Kenntniß gefommen. bag bie unb ba Scheffelmaage unb deren Un: 
terabtheilungen aus Gifenblech geeichł worben finb, obwohl biefelben ficy tn mehrfacher 
Bejlefung zur Eichung niót eigenen. | 

a namlich : 

1) bergl. Maaße, wegen des bedentenden fpecififchen Gewichtes und bes Preiſes Des 
Gifenś, mit Ausnahme der Leiſten unb des Steges, von fehr dünnem Gifen ge: 
ferttgt finb, fo iſt der unbedeutendſte Druck ober Stofi zurelchenb , Beulen Ju ver: 
urfachen, bie, faum bemerfbar, Dody auf ben Juhall elnen merflicheu Ginflug 


haben; 

2) ewuen nicht minder erheblichen Einfluß übt auch bec Wechſel der Temperatur darauf 
aus, indem z. B. bie Nabe eines geheizten Ofens ben Boden eines ſolchen eiſernen 
Scheffels zu einer Wolbung ausſpannte, bie auch bel der Erkaltung igre frühere 
Geſtalt nicht wieder annahm; 

3) ba dieſe Berdnderungen des Inhalts (abgeſehen bon der Oxidation) des Stempels 
unbeſchadet ſtattfinden fónnen, fo gewährt bie Cichung gar keine Garantie fir bie 
fortdauernde Richtigkeit des Maaßes, auch ift, wenn fich tn einem folchen Gemäße 
Beulen vorfinben, ba bie Berichtigung audh nur burch bas Ausbenlen be Bodens 
ober der Seitenwaͤnde zu bewerfftelligen tft, ohne vorgóngige befonbere Unter= 
ia td, aś! zu beurthellen, ob bie Beulen Bolge der Eichung ober des Zu: 

allś ſind. 
Aus dieſen Rückſichten wirb bie Eichung folchen Gemafes hlermit allgeinein unter: 
ſagt, ꝛc. (A. XIX. 246 — 1. 178.) 
Dazu: | 
NR. des K. Min. des J. u. der P. (v. Nochow), fo wie der K. Sen. 
Verw. für ben H., Babr. u. Bauwefen (Notber), v. 30. April 1835, an 
bie K. Neg. zu Merfeburg. | | 
Der R. Reg. wirb auf ben Ber. v. 19. v. MR. eróffnet, daß von bem nach reiflicher 
Grwigung ergangenen Berbote der Gicgung von Sdyfelnaatcu aus Gifenblech — 
Ausnahme gemacht, alſo auch der Vorſchlag, bas landraͤthliche Amt Querfurter Kreiſes 
mit Probe⸗ ohlmaaßen von dergl. Material zu verſehen, nicht genehmigt werden kann. 
Knupferne Gemäße anzuſchaffen, welche einen weit betrichtlicheren Koſtenaufwand 
verurſachen wuͤrden, als hoͤlzerne, kann auch nicht file noͤthig erachtet werden; man wird 
fich vlelmehr mit hölzernen auch hier, wie anderswo, begnigen können Wenn ſich dabei 
Unrichtigkeiten ergeben, fo muß ſolchen in Gemaͤßheit des F 18 der Maaß⸗ unb Gewichts⸗ 
ordn. abgeholfen werden. (AM. XIX. 477. — 2.119.) 


d) Bu $$. 59 u. 60. | 

, C. 8. de £. Finanzmin. (0. Aloenśleben), v. 15. April 1838, an 

piją St. Neg. Berbot der Gichung von rage: oder Wanderſtöcken al8 
en. 


68 if wahrgenommen worben, bag verſchiedentlich von Waarenberfaufern , namente 
lich von Hauſtrern aus bem Großherzogthum Pofen, Trage⸗ ober Wanderſtöcke gefuhrt 


węnt uneciaubte Hanbldngen e. Aufſicht auf· Maaß und Gewicht. 77 


eres, welche zugleich ale Ellen dienen und geſtempelt ſind, babeł aber eine ſolche Cin⸗ 

haben, daß fie leicht zur Uebervorthellung der Raufer gemißbraucht werden koͤn⸗ 
aa. Es finb dieſe Stóde naͤmlich fo eingerichtet, dag ſie eine Elle richtig augeben, wenn 
datjenige Ende des Stockes, wegee bel der Eintheilung deſſelben als Handgriff ange⸗ 
nommen worden, wirklich dazu gebraucht, und von der erſten Theilung, neben welcher 
zaj $. 60 der Inſtrukt. für bie Cichunge⸗-Kommifſionen v. 14. Dec. 1816 der Stempel 
eingebraunt if, bis zu bem untern Ende, an welchem ſich der zweite Stempel⸗-Abdruck 
beſindet, gemeſſen wird. Wenn pajegen bas untere Ende bes Stocks als Handgriff gee 
frazcht unb bann von der, bie halbe Elle bezeldynenben Thellung al8 Demjenigen Zeichen, 
welches naj jenem Gnbe Hin das naͤchſte iſt, bis zu bem zugegengcfegien Ende des Stocks 
gene wird, fo fehlt an der ganzen Elle cin halbes Biertel, indem Der Bel ber Einthei⸗ 
ung des Głodes zum Handgriff angenommene Thell um fo viel kürzer ift, als eine halbe 
Glie. Da nun bet Handgriff den Kaufern durch feln, in die Augen fallenbes Merfmal 
As jolcher fofort fenntlich śft, fo fónnen biefelben leicht übervortheilt werben, indem bać 
Reſſen in der psk gebadien Art sorgenommen witb. 

Um bergl. Migbrauchen zu begegnen, iſt es nółgig befunden, fimmtl. Gióungó: 
Scmmiffionen und Cichungs-Aemter anzuwelfen, die Stempelnng von Gllen, welche Die 
$orm eines Stockes haben, ohne bag ber Hanbgrif von bem bie Glle barftellenben Theile 
barh einen blog an dieſer Stelle vorfommenben Abfag auf elne In die Augen fallenbe 
Beiie fig unterfchoibet, und Bierburch fofort einem jeben fenntlich iſt, uͤberall nicht vor⸗ 
—— damit die oben ber dpenen Ellen son bem Gebrauch Im sffentlichen Verkehre, 
ci welchem nut gejtemyelte Glen zur Anwenbung kommen biirfen, ganz ausgefhloffen 
Meiben. Soſern bereits geftempelte Ellen biefer Art in bem Befige von Waarenverkaͤu⸗ 
fer aa geżroffen werden, flnb folche burdy Gntfernung ber Stempel für ben oͤffenti. Ver⸗ 
leht nubraudhbar zu madjen. Hiernach Hat die R. Reg. bie erforberl. Verf. zu-erlaffen. 

„_ Gollten im Bette berfelben dergl. Glfen in grógerer Zahl geftempelt feln, oder im 
śfentl Berfegre vorfommen, fo wirb bie R. Reg. ermachiigt, beren Gebrauch Im offentl. 
Bertefre bet einer polizetl, Strafe von 1 —5 Thir. zu verbleten. 


(W. XXII. 435. — 2. 140.) 


e) 3 um $. 62. , 5 

Bekanntmachung der R. Reg. zu Góln, v. 9. Febr. 1835. Prüfung 

Bay tung des beim Rödern der Fäſſer üblichen Länge- unb Góbes 
eſſers. 

Gemaͤß R. des R. wirkl. Geh. R., Hrn. Rother, v. 15. v. M., iſt beſchloſſen, mit 
Auſhebung tes Verbots im $. 62 der Inſtrukt. fir bie ECichungs⸗-Kommiſſionen, die Prü⸗ 
fug ub Gtempelung des bci bem Róbern der Faͤſſer ublichen fogenannten Lange: unb Hohe⸗ 
efere durch die biefige Gihunge- Rommiffion zu bem Bebuf zu gefłatten, bamit die 
Kederet in ben Stand gejegt werden, fidh von der Niótigfeit ihrer Viſtrſtaͤbe Ueberzeu⸗ 
gung zn verſchaffen. O 

te Jnftruft. über das Bet jener Prufung unb Stempelung zu beobachtenbe Verfah⸗ 
ta und cin Mufter - Gremplar eines Laͤnge- und Hohe Defjers iſt der hieſigen Eichungs⸗ 
Rramijficu heute durch uns zugefertigt worden. 

Es wirb übrigens biec noch bemerft, bag Durch jenen Bejdlug in ben Vorſchriften 
ter Naaß- unb Gewichte-Orbn. ($. 26 nnb 27) unb der Berbinblichfeit des Die Quartzahl 
Ginbrennenben, fir ble Richtigkeit dieſer Zahi einzuſtehen, nichts geńnbert werben —* 
Das Roͤdern wird vielmehr nah wie gor nur zur uberjchiagiichen Ermittelung des Inhalts 
kt Gefaͤße, wenn bie Intereffenten zu ihrer Jnformation fih bamit begniigen zu fónnen 
glauben, nachgelaſſen. 

__ Die Gebaͤhren für bie erſte Prüſung und Stempelung des Lange = nb Hoͤhe⸗-Meffers 
Ru) auf 15 Sgr., und bie Gebühren für Die Reviſion eines früher bereits geeichten Lange: 
tub Hoͤhe⸗Neſſers auf 10 Sgr. durch jene Inſtrukt. feſtgeſetzt. Was die Gebühren an⸗ 
langt, welche für das Rödern Der Faͤſſer von den Róberern erhoben werden dürfen, fo IR 
(0, tem obengedachten R. v. 15. v. M. pufotge, fir angemeffen befunben, hierfür ble 
ſelgende Tare vorzuſchreiben, unb zwar bel Bifjern 
, bis zu 2 Sim drei Sgr., 
don 2 bić zu 5 Ohm vier Sgr., 
son 5 bis zu 8 Ohm fünf Sgr., 
fiber 9 Ohm von jeber Ohm elnen Sgr. 
Das Bublifum wirb von dieſer, hoͤhern Orte genebmigten Ginrichtung unter dem 
Śminfitgen in Kenntniß A bag bie Sińung der ganz unzuwerlaffigen, fogenannien 
diagenal⸗ tuthe ferner untecjagt blebt. (4. XIX. 247. — 4. 179.) 


18. Paa Gigerhwit Polini. Gigrntume-Giderhelte:Poliyci. Maaßregeln 
f) 3u $$. 63 u. 64.1) 


Tare 


der Gebiigrea, welche fuͤr bie Giówną und Stempelun nadjichęate Gegenfinte fekge. 
fegt worben om 14. December 1816. * 





fir bie Cichung u. Etempelung. 





neuet frifer geeichter 


IAÆE 







Gewichte. 


Safi ve meffingene Gewichte a 1 Bb. ............. s |A1|2] = s | 6 

* von /2r y, u. A Bb. . s * 6 ⸗ s 4 

Rieinere ⸗ ⸗à 28. inel. herunier pro et.| - 2131 = :|2 

Giufag- Gewióte 3 1 Bb. .......... ............ ⸗ s: | 4 |6 

....... ... .......... ⸗ ⸗ 1 |= 

SRebicinal « Gewiśte a1 Rf. .................... ⸗ 1| -] = s |6 

Die Uuterabtgellungen defjclb. v. 1 Unze Gerunterpro St | = | - | 6] 5 s |3 

Gold⸗Gewichta⸗Steine pro Et. ........... +e....| 7 :|6| » s 13 

Gewichte von Gugelfen A 1 Gentnet ..,............| 5 |6|:] = 13 |= 

⸗ ⸗ —............. ⸗ 4) :] = |'2 |; 

s s ⸗ 4! ⸗ ⸗ 3| = ⸗ 2 ⸗ 

⸗ ⸗ z: 8420 Bic 26 Bfb 2... s 2 |= ⸗ 1,| = 

⸗ ⸗ s A 10— 19 9%. ............ > 1|6] = 1 ⸗ 

⸗ ⸗ : 47 — 9 9. ............ ⸗ 1)3] *= s: |9 

s ⸗ ⸗ A h — 6 BD. ............ ⸗ 1 |=: ⸗ ⸗16 

⸗ 3 Pfd. ............ ⸗ s|6] = : [4 

Suwelen= Gewichte pro Gta ... . ............. -1211—117 
Waa d* ebalfen. | | 

Raftbalfen von 2 fb. ................ £ 3|e] * | 2 |: 

⸗ Z U — aaa ..d.....g.coowoże- s 4 * s 2 s 

ź ⸗ — 6 .... ⸗ 5 | s ż 3 © 

* ⸗ 50 — ....................... s 6) : ⸗ 3 ⸗ 

⸗ 60 — —............... ....... ⸗ 7eſ * 4 ⸗ 

⸗ s 70 — ...... .................. z 8 | s] * 4 |» 

⸗ ⸗ 80 — Lure ............. ⸗ 9|-5] * 512 

z ź . 0 — zaczac ceccc.co LJ 10 s * 5 2 

£ 100 — .0 ⸗ 12 ⸗ 3 8 s 

Gtne Rromniasg son 310 Bol tinge .......... ⸗ s) * z [6 

.......... ⸗ ⸗ ⸗ 1 ⸗ 

⸗ ⸗ ⸗ a 30 ⸗ e......... ⸗ 3 ⸗12 2 |»: 

: 30—40 ⸗ TOEECEEEEEEE z 4) = £. 2 z 

Die Galen, Dad Paar ....-............... .. e |A|s] * | 1 | = 

NC ....... .......... ................. ⸗ 4)sf * | 3 |: 

Waageb ken von Gußelſen * Fuß lang .......... ⸗8—1—61 

z Z —60 8 10 ⸗ * 8 £ 

⸗ ⸗ ⸗ 5 A — 2121⸗ 8 |40 | » 

£ ⸗ ⸗ 6 ee— ... ⸗ 16 | » s 12 '| = 

z z ⸗ 8 ⸗—. ⸗ 20 | = * 16 ż 

Laͤngenmaaße. 

Eine halbe Rnthe ........ .... .............. ss) s |6]|sł : | 4 |» 

Gtne ganze Ruthe ................. ⸗ 7121 51 

Meſſingene Maaßſtaͤbe mit Tranverfal =Sinien a 1JFuß » 14]:;8 » 3 |: 





1) Bergl. Maaß⸗ und Gewicht⸗Ordn 6. 35. 


3) Piefe Kaze, welcje in den Annalen nicht abgedruckt iſt, ift ben Verfaſſern au8 Den 
Akten Des R. Binanzminift. mitgetfciit unb mit der Sare v. 13 Mal 1817 fur bie 
Eichungs⸗Kommiſſion zu Berlin glethlautenb. * (Werf. bes R. Fin. Mini. an 
bie Verfaſſer v. 18. November 1840. LV. 15239.) 


gg unerlaubte Handlungen x. Aufſtcht auf Maaß und Gewicht. 79 


Tare 
br Gebͤhren, welche fuͤr bie Cichung und Stempelung nachſtehender Gegenſtaͤnde feſtge⸗ 
fept worden. Mom 14. December 1810. 





für dle Cichung u. Stempelung 








nentt fruͤher geeichter 
rtir |igr |pf. - 
Dw. golitsde ś 1 Bug ................ +... z | SIE £ ⸗ 
Holzmaaß ........................ ......... ⸗ 4 |=] «: | 4 | * 
Gize Elle................................... ⸗ 3241⸗ 212 
Gine Weife oder Haspel............... ...... SE |=] =: | 2 | s 
60hlmaaße. 

Gin Scheffel ....d. ....d..de«+.+ ...d.d.aą.Boet op ...... z 18 Ld 3 8 4 
Gin halber Scheffel ........................... s Mojej : | 6 | s 
Gin siertel 4— —4— —06 —⏑ ⸗ * 8 s * 4 2 
Cine ganze Metze .............................. s [|4|s] =» | 2 |» 
5 HBalbe 2 ................... ......... s || = 2 | 2 
⸗ piertel ⸗ ma ...................... ⸗ i 6] = 1 |= 

: — 14 ehe . REPTEPPEDTTTETEETEDEPZ z ⸗ „ZS 1 2 
Gin grofeś — ......................... ⸗ 2212 21⸗ 
z fleineć ⸗.................... ⸗ 1isf = 1 |» 
Gine Tonne bon vier Scheffel.................. s M6]|sl -: |12 | s 
JE z Deb 6 ................ s [14 |5s] = |10 | = 
£ 2 QWE 6 ....... s |12|zsf » | 8 |» 

23. 6 2 (NOM 2 uesssacaconenananoco ⸗ s] = 4)s 
Gine Qrinfaat= Tonne ..... .............. ZEE s MA|ef « |10 | s 
Gin Duartmaa$ .............................. : |3|2] = | 2 |= 
Gin halbes Quartmaaß ........................ ⸗ 1161— 1 |= 
Duartmaaß ........ sa.asasacasccsetoneseca ⸗ 11212⸗ 1 |= 
8 6 Quartmaaß —— — z : | 6 z ż 6 
RE Bler⸗Tonne............................ 16 | 7 s [12 |! e 

t halbe ||| m... ..d.d...sasoooececrcooet * 12 ⸗ 3 8 z 
LN ſ. w⸗....... ................. „| = 8 | sf = 4 |= 

Alkoholometer. 
Bema er unrihtig befunden wirb ....--.... ...... . 4L |2]|5Ę = | 2)s 
Ben er rihtig unb von Glad if ................ : |6)]5] = | 6 | ⸗ 
5.2 8 s 2 Metal iſt ................ ⸗ 4|:Ę = 4 |: 
Dai: 


u) Publ. der K. Reg. zu Brier, v. 10. April 1823. Gebühren file 
Be Eichung bereits früher gecichter Maaße und Gewichte. 

Mittelſt Verf. der R. Min. fir ©. u. $. u. der F. v. 17. Jan. b. J. iſt feftgefegt 
worden, bag in den Faͤllen, wo es nicht auf Eichung, b. 5. auf Prüfung uno Berichtigung 
don Raaßen und Gewichten, fondern nur allein auf deren Prüfung anfommt und wośln 
Me jährlichen Nevifibnen der Maaße der oͤffentl Behoͤrden, Die von Privatleuten beabſich⸗ 
late Vergewiſſerung der Richtigkeit ihrer Gewichte n f. w. gefóren, nur bie Hilfte der 
durf tie Gcbufren=Tare fir Die Eichaͤmter vorgeſchriebenen Gebuhren, d. h. bie Haͤlſte 
br im Tarife v. 13. Juli 1821 (35. St. des Amtebl. fir 1821 Me. 193) fir bie 
Gifung früher geeihter Maafe unb Gewichte feftycjepten GebuGren eros 
den werden follen, nnb nie Berrehnung Sade der Rommunen, wie ńbergaupł alle An⸗ 
gelegenfeiten der Cichungs⸗Aemter fel. 2. (M. VII. 339. — 2. 59.) 

6) Sebibren fiir Gihung der Gewichte. 


uu) In Betrefj ber Gewichte aus Zink, vergl. N. vom 20. Nov. 
1830. (3um $. 43 ber Suftruft. fur bie Gich. Kommiſſ., oben S. 74.) 


BB) ©. R. des K. Min. des Z. für H. u. 8. Ang. (v. Schuckmann), 


2. 22. Nov. 1830, an fimmtl. K. Reg. Gebühren fix Ajuſtirung und 
Ńtvifion der Meffing = Sewichie. 


80 Privat⸗Sicherheits:Pollzei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


In Grwigung, daß große Gewichte ſchwieriger als kleine, und meſſingene Gewichte 
Ichwieriger als eiſerne oder anbere pon geringerer Haͤrte) zu ajuſtiren ſind, bie Der K. 
Meg. unterm 14. Dec 1816 zugegangene Gebuͤhren⸗Tare aber den ganz angemeſſen er⸗ 
fchelnenben Gebühren⸗ Gag von 1 Ggr. — I Sgr. 3 Bf. fir 1 Pfunb Meſſing⸗Gewicht, 
fiir fbwerere Gewichte bagegen gar felne Beftimmung ent$ólt, werden folgenbe, für Ber⸗ 
lin berelts unter bem 2. Juni b. J. angeordnete Saͤhe für bie Ajuftirung neuer Gewichte 
von Meffing hiermit allgemein feftgefegł: 

für ein Brunb . . . 


, SZ 1 E€gr 3 8. 
„ 2— 38m. (. . . 2 i — 
" 4 — 5 " e . 3 m o" w 
» 6 — 8 "w . e 4 w" » 
" 9—11 ” . . 5 w” w 
" 12 — 14 p . . 6 " w 
„» 15—417 , . . 7 — 
w 18 — 20 w + . a w" w 
” 21 — 23 "” . 9 w" w 
" 24 — 26 " . © . 10 wo" vw 


unb fofort. 
Was ble Gebühren fuͤr bie Reviſion früher ſchon guide — Oewichte aulangł, 


fo follen biefelben nah ganz gleichen Abſtufungen elu Drittel weniger betragen, alfo: 

i fir eln Bfnub . . . . . — Ggr 10 Pf. 
" — 8 b . io. ów 
" 4—6 w * . 2 o" w 
" 6 — 8 w . . 2 ” 8 "” 
" 9 — 11 w . . 3 " 4 " 
" 12 — 14 „ +. . 4 m " „w 
" 15 — 17 — o + 4 " 8 " 
*» 18 — 20 ” . . 5 [2 4 " 
w 21 — 23 w . 6 w w 
" 24 — 26 „e . . 6 " 8 "" 


unb fofort. . 
Die R. Reg. Kat hiernach bas Grforberliche an bie Eichbehoͤrden in Ihrem Dep. zu 
erlafjen. (A. XIV. 822. — 4. 81.) , 

7) ©. M. des K. Binanzmin. (Maaben), 0. 1. Xug. 1834, an 
ſämmtl. St. Reg. Eichgebühren für Gewictsftide von Meſſing oder 
Glockengut. 

Ge haben ſich Faͤlle ereignet, daß Gewichtsſtücke von 1/4, 4, und 1 Gentner aus 
Meſſing oder Glockengut zur Gichung gebracht finv. 
In Berfolg der, dle Gebührenſätze für die Cichung don meſſingenen Gewichten über 
1 Pfund hlinaus feſtſetzenden Verf. v. 22. Nov. 1830, beſtimme ich daher hiermit, daß an 
Bi gebiifcen von jenen Pewichttuden von Meffing oder Glockengut Folgendes zu erhe⸗ 
en it: 


a) fir bie Gichung: 
pon einem A Centnerſtuͤcke 10 Sgr. — Pf. 
1 " (4— /a Gentnerftide . 15 "= 
b — —* 20 — ⸗ 


/⸗ " 4 ⸗0 ⸗ 


,, " — 1 + . 5 
b) fac bie Nevifion friiber fdhon „prmóe: Gewichte: 
ücke 


20 „=> 


von elnem Centne . 6 Sgr. 8Pf. 
" [1 /4— 5 Centnerſtũcke 10 ⸗— 49 
8 /4 " + 13 w 4, 
" " /4—1 " |. 16 m. 8 e 


(A. XVIII. 828. — 3. 130.) 
7) Gebühren filr Gichung con Hohlmaaßen. 
aa) ©. R. des R. Min. des Z. u. d. P. (v. Shudmann), vom 
30. April 1827, an fimmtl. K. Neg. Eichungs-Gebühren fir Theer⸗ 
unb Butter- Maafe. " 


Auf bie Anfrage der R. Reg. v. 23. v. M. wird kiermit.entfchieben, bag ble Gihuigas 
Memter berechtigt fein follem: don einem Kólzernen Theer- Dłaage ober Butterjaffe von 
2 bis incl. 4 Quart Inhalt drei Sgr., unb von blechernen Gefaͤßen von 2, 3, 4 Quart 
Inhalt vier Sgr., an Gifungó: Gebiikren zu erheken. 


get unetlaubte Hanbdlungen ie. Aufſicht auf Maaß unb Gewicht. 4 


„ Belden Kólzernen Gefäßen muj aber, auger ben iibrigen Branbzelchen, Die Zahl 
bet Quarie mit beutlichen Zahlen eingebraunt, unb auf ben Ślechetnen Gefagen dieſe Zahl 
einxichlagen werden. 1c. (A. XI 451. — 2 88.) 


88) 6. R. des K. Min. des J. (o. Schuckmann), v. 12. San. 1829, 
am fimmtl. K. Reg. Eichungs⸗-Gebühren fiir Tonnen-Gefäße. 

Es ift zur Renntnig Des Min. bes 3. gelangt, 

bag bei ber Kiefigen unb anderen Eichungs-Kommiſſionen Gefäße in Tonnen- Geftalt 
jar Gifuny vorfommen, welhe 200 Quart unb darüber enthalten, uub ba bie Cichungs⸗ 
Gebuühren in der Tare nur fit ſolche Gefäße von 100 Quart mit 20 Sgr. angejept 
fu, bilig gefunben worben, fir jene einen höheren Sag zu beſtimmen. 

Mit Kückſicht barauf, dag bie Arbeit bel Grmittelung des Inhalts grogerer Gefafe 
mb ifrer Cichung nur darin fich vermehrt, bag mchr Gewichte aufgelegt, grogere Quan⸗ 
tititen Waſſer eingefüllt werben mifen, unb dazu noch ein Arbelter nöthig ift, werben bie 
Gńbren fir Gihung von Gefaͤßen iiber Gin Hundert bie Zwei Hundert Quart auf 
$iaf unb Jwanzig Silbergr., fir Gefife von Zwei $unbert bis Wier Hundert Quart 
af €inen Thlr. hiermit feſtgeſtellt, wonach bie R. Reg. alfo ble von Ihr reffortirenben 
Gióunge - Begórben anzuweiſen Hat. (A. XIEI. 134. — f. 60.) 

0) ©. R. des St. Min. des J. v. 20. Nov. 1830, betr. bie Gebiike 
tnfige fir Gewichte aus Zink ſA. XIV. 820. — 4. 80.) 

(3um $. 43 der Inſtrukt. für ble Cich. Komm., oben S. 74.)  , 


s) Befanntmachung der Reg. zu Sóln, 0. 9. Febr. 1835, betr, bie 


Qebiihren für Gichung der Helm Módern der Fäſſer iiblichen Langen= und 


Höhen⸗Maaße. [IA. XIV. 247. — 1. 179.] 
(Żum $. 62 der Jnftruft. fur ble Gih. Romm., oben S. 77.) 


Pa ⸗ 


2) N. des K. Min. des J. u. b. P. ( Köhler), v. 11. Juni 1829, an 


he R. Reg. zu Minden. Gemaͤße ſollen nicht nad Pfund⸗Inhalt geeicht 
werden. 

To R. Reg. wirb auf ben Ber. v. 4. v. M. bemerklich gemacht, bag bie Maag< und 
Gewicts⸗ Ordn. Gemaͤße, welche nah Pfnud-Inhalt cingerichtet finb, nicht fennt, 
daher dergl. ſo wenig von den Eichungs-Behoͤrden zu eichen ſind, als der Gebrauch der 


ugeeichlen von der Pol. zu geſtatten iſt. Ob übrigens das Oel nah Maaß oder nach 


Gewicht verkauft wird, iſt lebigiih bem Verkehr zu überlaſſen. 
(A. XIII. 385 — 2. 122.) 


an fdmmti. K. Reg. Ajuftirung metallener Probemaafie durch die Not: 
mal⸗Eichungs-Kommiſſion zu Berlin. 

Das Min. bes J. fintet ſich veranlaßt, bie K. Reg. hlermit aufzufordern, bafiir zu 
fergen, baj alle metallene Maafe, wenn fie ale Probemaaße bienen follen, 
ta Rormal-Gichungs-Kommiſſion hiefelbſt borgelegt werden, well ſonſt Nebereinſtimmung 
nach ben vorliegenben Grfagrungen nicht zu erreichen ſteht. (A. AIV. 603. — 3. 82.) 


4) 8. des K. Min. des I. (ir O. u. G. Ang. (v. Shudmann) u. 
bGJ. u. b. P. (v Brenn), v. 10. Juli 1831, an das K. Ober«Präſ. zu 
Etettin. Beſtimmung der Eichungs-Aemter unb Nidtverpflichtung der: 
ſelben zu Meſſungen der Stärke des Branntweine. 

Bei Rückgabe der Anl. des Ber. v. 11 Mai e. wird dem R. Ober-Präͤſ. eröffnet, daß 


. le Cichungs-Remter nur Maaße, Gewichte und Alkoholometer u. dergl. m. zu fertigen 
| mb za beglaubigen haben, zum Meſſen des Branntweinś aber weber beſtimmt, noch be⸗ 


techtigt, noch werpflichtet finb, wenn fie nicht ale Cadhwerftanbige dazu von bem Richter 
n enielnen ftreitigen Ballen aufgeforbert werden. Dem Richter muß es überlaſſen bleks 
ben, ten Gachveritóndigen zu waklen, unb bie Formen vorzufchrelben, welche in jedem 
fentern Balle, abgejehen von ber Technif, nóth'g finb, um bas Reſultat zy fubftantlie 
m. Gim gatee Apotheker welg, mit Hilfe des Thermometers und Alloholomet ers, bie 
Etarfe des Branntwelne eben fo gut zu prufen, aló cine Gicjungó: Romnijfion. 

Dem Aatrage des dritien Rommunal-Lanbtagee son Alt-Vor⸗ unb Hinter⸗-Pommern: 
„bie £. Cichungs⸗Aemter, unb wa dergl. In der dortlgen Proviną nicht vorhanden find, 
bie ſtadtiſchen Rol. Behóren anzuwelfen, fich mit Alkoholometer zu verſehen, um Bel 
RÓL. VI. BP. II, 6 


| - 








82 Privat-Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits: Poltjei. Maaßregeln 


eniftehenben Strelligkeiten beim Verkauf von Spiritus Me Staͤrte deſſelben zu prifen, 
um über ben Befund deſſelben Beſcheinigungen zu ertheilen, 


und 
in 377 fir Ausſtellung dieſer Beſcheinigungen Verguͤtigungen zu entrichten ſind, dieſe 
gu beſtimmen,“ 

kann demnach keine Folge gegeben werden. 


Der $. 31 des ©. v. 16. Mat 1816 jórdki zwar wot, ba$ ble Eichungs⸗Konmiſ⸗ 
fionen Branntweln < Brobemefer zum Berfauf fell galten, aber nicht zum Gebrauń 
fir anbere beſitzen follen, und der $. 36 beftimmt, bag alle Gigunge : Aemter eine Tare 
erhalten follen, wodurch beſtimmt wirb, was fie an Gebühren forbern fónnen; tn biejer 
Sare ift aber vom Nachmeſſen des Branntweins nicht pie Nebe. 


Nachdem pom R. Ober:Próf. bevorworteten Prinziye wirben bie Cichungs⸗Behoͤt⸗ 
den iu fireitigen Fóllen ex officio Getreide meffen, Heu wiegen miffen u. ſ. w., und mit: 
kin zu elner Stellung gelangen; bie bem Zweck igrer Infiltutlon entgegen if. > 

(4. XV. 598. — 3. 57.) 


5) 6. N. des £. Min. des J. für O. u. 8. (v. Shudmann), vom 
15. Dec. 1832, an fammtl. St. Reg. Vetſendung von Probemaaßen und 
Sewichten. | 

Die R. Neg. wirb im Berfolg der ©. Berf. v. 12 April v. 3. (Anl. a.) davon tn 
Kenntniß gefegt, daß, wenn gleich auf den Grunb bes Poſt-Regals, Padete, bis incl. 
vlerzig Pfund mit der Poſt verſeudet werben müſſen, der Herr Gen. Poſimeiſter Sich 
doch damit einverſtanden erflart bat, bag bie in der gedachten Verf. gedachten Probemaaße 
und Gewichte, als zu dieſer Art der Verſendung aa ſich nicht geeignet, ohne Kückſicht 
auf bas Gewicht vermittelſt anderer Fuhrgelegenheiten ihre Befórberung erhalten, fo: 
fern nur ben Fuhrleuten ej ihrer Legitimation elne desfallfige Beſcheinigung von Scitm 
ber abfendenden Behoͤrde in bem offen Bel fich zn führenden Frachtbriefe erthellt wird. 

Die R. Reg. wird baker angewieſer, Sich hiernach bei Verſendungen von Maaßen 
und Gewichten unter 40 Pfund jedesmal genau zu achten, in ble zu erthellenden Legitima⸗ 
tionen Das Datum der Einwilligung Śr. Gre, des Hrn. Gen. ——2 v. 4. Der. 
b. J., aufsuneymen, übrigens aber Sid der Poft zur Befórberung von Maaßen unb Ge 
wichten überhaupt nur in ben, in Der oben angejogenen Merf. v. 12. April w. J. er 
wąbnten feltenen Fallen, auch dann aber uur mit ber dort worgejchriebenem Beſchränkung zu 
bebienen, und demgemóg bie Cichunge⸗-Kommiſſion, fo wie ble Gióunge -Aemter iu $%. 
zem Neg. Bezirf gemefjenft zu tnftrniren. , 


. a. . 
Die Normal - Gifunge: KRommijfion hieſ., an welche ble metallenen Probemaaße der 
Gifunzć :Aeuter zur Prufung und event. zur Berichtigung eingefanbł worden, bat ſich 


genótii t gejegen, ihre desfallſigen Gebühren unb baaren Auslagen durch Poſtvorſchuß 


einzuziehen, well ſie von vielen Magiftraten keine Zahlung erhalten hat, fonbern in weit⸗ 
lauftige Schreiberelen verwickelt worden if, ihr aber keine Geldmittel zu Verſchüſſen zu 
Gebote ſtehen. Dies Kat indeß zu Beſchwerden Anlaß gegeben, und ba das Verfahren 
tn Faͤllen. der bezeichneten Art au ſich nicht wohl zulaſſig iſt, ba ferner durch bie Verſen⸗ 
dung mit der Poſt ein gan under dla bmiafiger often : Anfmanb entfiegt, um fo mehr, 
ale bie Poſtbehörde fogar Grjag fir bie dadurch gerur adjten Nebenfuhrkoſten verlangt, 
unb ba eudlich Befcgabigungen Get bem fłationóweifen Auf⸗ nnb Abladen unvermeidlich 
find, (ans welchem Grunde ſchon früher verorbnet wat, bag, fofern es Jett und Umfanbe 
erlaubten, bie Gemaͤße durch Frachtfuhren, ober zu Waſſer verjenbeł werben follłen,) jo 
ift nunmehr błe beſtimmte Welfuug an bie Normal⸗Gichungs-Kommiſſion ergangen, 
legtere Mrt der Werfenbung ale Regel anzunefmen, und, wenn Biefige Epeblteure bie 
Frachtfuhren nikt ganz bis zum Belimningóorte bewirfen fónnen, biefe doch ſoweit als 
móglih zu waͤhlen, unb bie Befórberung burch bie Boft erft von bem Bunłte an elntreten 
u lafjen, wo ber Frachtverkehr einzelne Cichungs⸗-Aemter nichł berührt, mithin in Den 

itenften Gallen. Gleichzeitig hat aber bie Normal: Gifungs-= Komniffion ben Auftrag 
erhalten, künftig ihre Liqutbationen fir Berichtigung ber Rormale bel Giónnge: Ron: 
mijfionen den Śłeg. unmittelbar, Bel ben Eichungs⸗Aemtern, bem Geir. ag. unb der 
Meg. des Bez einzuſenden. 

Die R. Neg. bat baker tn Ihrem Dep. ſaͤmnmtl. Płag. in ben Słabten, ws fich 
Gichunge - Aemter befinden, von dieſen Beſchlüſſen zu benachrichtigen, ihnen einen Termin 
p fegen, worin file bie Befriebigung der Aormal⸗Cichunge⸗Kommiſſion wetfen mi (= 
en, unb, wenn dieſer nicht cingehalten wird, bas Geld einzuziehen unb Der Rermal= 
Cichungs⸗Kommiſſion zu uͤberſenden, bmnit nicht der Gingange ewsfynte Uebelſtand ſich 


gym unerlaubte Handlungen x. Aufficht auf Maaß und Sewiht 83 


ernenern nad jene Behorde nicht in Schrelbereien verwickelt werde welche mit ihrer Or⸗ 
qauiſaties unvereinbar finb. Berlin, Ma 12 April 1881. | 


n. des J. 
Abth. fir $., ©. u. Bauwefen. 
Beuth. 
(A. XVI. 1007. — 4. 102) 


6) C. R. der K. Berw. für H., Fabrik. u. Bauwejen (Nother), bom 
3. Xpril 1636, an fimmtl. K. Reg. Nur Alkoholometer mit der Tralles⸗ 
(hen Scala dürfen gepriift und gefiempelt werden. . 


Ge iR bereits durch eine unterm 3. Febt. 1833 an bie hieſige Normal: Gifungse 
Kommiſſion erlaffene Berf. angeorbnet worben, bag nur folche Alkoholometer geprüft und 
geüempelt werben follen, welche allein bie Trallesfche Scala enthalten, inbem biefe das 
tnige geſehliche Maaß zur Grmitteluną des Alkoholgehalts Bilbet, daß daher namentlich 
ſelche Alleholometer, welche neben der Trallesſchen bie Richterſche Scala und einen Ther⸗ 
memefer oder eins wen Belden enthalten, nicht geeicht werden birjen. Es finben ſich indeſ⸗ 
ſen, aamenil. am hiefigen Orte, ſowohl noch Alfoholometer von der letztern robią 
kit im Verkehre, welche vor bem Erlaſſe Pd Betf. mit bem R. Stempel verfefen ſind, 
ałó auch borziiglich ſolche, welche einen Stempel ber Berfertiger führen, der bem K. 
Etempel 44 iſt, unb zwar bei genauerer Aufmerkſamkeit nicht mit demſelben verwech⸗ 
ſelt merben, bet oberſlächlicher Betrachtung aber wohl zur Tänſchung des Publikums ge: 
nijbraucht werden kann. J 

Die K. Reg. wird daher angewieſen, wenn ähnliche Verhaͤltniſſe, ale ble oben ange⸗ 
fubrten, ſtattſinden, und es abc erforderlich fein follte, 'eine Sffentl Befannhnachung 
tarń bie Amtebi. dahin zu erlaffen: 

daß nur Alkoholometer mit der Trallesſchen Scala ohne Berbinbung mit bet Richter⸗ 
fóen Erala oder einem Thermometer von ber Eichungs-Kommifſion gepriift unb ges 
fiempelt werben dürften, und Alkoholometer, welche neben der Trallesſchen Ecala mit 
der Richterſchen oder einem Thermometer pergeen waͤren, ſeit bem J. 1833 nicht mehr 
geicht worden ſelien. A. XA. 410. — 2. 134.) 


1) N. des K. Min. des J. u. d. 9. (Kóbler), v. 21. Aug. 1837, an 
ten Mag. zu N. Verwaltung des mit einer Eichungs⸗Kommiſſion Ver: 
bundenen Cichungs⸗Amtes und Nemuneration der Beamten dabei. 


„ Tem Mag. wirb auf Scene Borftellung v. 10. Avril b. I. zum Beſchelde erdffnet, 
taj ter Stadtrath SR. eine Remuneration fir felne Funktionen bel bem bortigen, mit der 
Gidunge : £emmiffion verbunbenen Elichungs⸗Amte nicht in Anſpruch nehmen barf, in= 
bem er, als Nagiftrate - Mitglieb, fir ſeine Beſchaͤftigung Bel einer befonberen Kommunal⸗ 
Safialt tine Bergiitung ju fordern nicht berechtige (jt. Die Cichungs-Aemter ſind name 
lich nach $. 7 ber Maaß⸗ unb Gewichts-Ordn. v. 16, Mat 1816, Kommunal Anftalten, 
kra often den Kommnnen zur Laſt falten, fo wie fie auch die etwanigen Ueberſchüſſe bes 
pien. Daſſelbe Verhaͤltniß beſteht and in Dem alle, wenn mit dem Eichungs⸗Amte 
zagleich die Cichungs⸗Kommiſſton, als biejenige Initanz, welche über die Gichunge - Aem= 
tn des betr. Reg. Bezirks bie Aufficht führt, verbunden iſt. Es koͤnnte dies nad der Be⸗ 
uertung des $.$, daß „bie Cichungs⸗Kommiſſionen fir ihren Ort durchgehends die 
ielle eines Gichungs⸗Amtes vertreten,“ zwar zweiſelhaft erſcheinen, indem bie Cichungs⸗ 
Kcumijfonen, igrer Natur nach, eine landespolizeiliche Inftanz bilden, mithin ſich als 
are Etaute - Bchórbe darſtellen, und aus jener Bemerfung ſich folgern ließe, daß an dem 
Due, wo ſich eine ſolche befinbet, die Kommune ber Fuͤrſorge fir bie Unterhaltung eines 
Gidungć - Armteć fberhoben würde. Durch cinen im J. 1822 ergangenen Beſchluß bed 

Staats-Miniſt., auf welchen ſich das an ſämmtl. R. Reg. erſaſſene Cirkular des bas 
maligen Min. des H. v. 28. Febr. 1822 griindet, iſt indeſſen fchgefegt worden, bab bie 

mmunen auch an benjenigen Orten, wo Gichungs⸗Kommiſſionen beſtehen, ſoweit legs 
tte Cichungs⸗ Nemter find, die Koſten der Ginrigtung und Untergaltung berfelben, wie 
ki allen Kommunal⸗Anſtalten, zu beſtreiten, bagegen aber auch die —3 — welche zur 
krhaltung der Eichungs⸗Aemter Befiimmt ſind, zu beziehen und zu verwalten haben. 

Dabei iR denn beſtimmt worden, daß der Direktor und Mechanikus fir ble beſonderen 

vaſte, welche bie Funktionen der GigungesRommiffionen angehen, aus Staats⸗ 

ta zu remuneriren ſeien. 

Ter Borfteger einer ſolchen Bebórbe Hat baker eine zweifache Stelung Als Dia 
tler der (BY s⸗Kommiſſton iſt er Borfteher einer Staats⸗Behoͤrde, und fór ble vom 
Wa in biefer Owalitdt vorgenommenen Gefchaͤfte ans Staats⸗Fonds zu remnnertren. 
Sgech iR er Dłeigenł einer reinen Kommunal⸗-Anſtalt, des Gichungs⸗Amtes, und ble 

4hmę der Frage: gb er don Der Kommune eine Vergütung für 6% in diefem Ver⸗ 





04 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗ Polizel. Maaßtegeln 
| " , . | 

altniffe ihm zufallenden Mühwaltungen forbern Tónne? if bavon abhängig, ob er nań 
ener fonftigen Etellung gegen die Kommune fir Dienfileijtung Bei ben beſonderen Rom: 
munal=Jnitituten cine Stemuneration in Anſpruch nehmen barf oder nichł. Die Verbin⸗ 
dung deg Cichungs-Amtes mit ber Gichungó- Kommiifion (ft tn biefer Hinſtcht gleichgaltig. 
Diefe Berbinbung fann aber allerbingó unter Umſtänden dahln fugren, daf ble Kommune 
bem Direttor, in ſeiner Dualitat als Gicgunge - Amt6 -Dirigenten, elne Vergũtung gewaͤh⸗ 
ren muß. 
G6 fann fig namlich oͤfters ereignen, bag Vie Negłerung, welcher nah $. 3 bie Gr: 
nennung beś Direftorć zuſteht, benjenigen, welchem bie Kommune bie Funktionen des 
Eichungs⸗Amts-Dirigenten unentgelolich übertragen Eónnte, zur Uebernahme ber Innk⸗ 
tionen eines Direktors der Cichungs⸗Kommiſſion nicht qualiſizirt oder bereitwillig fintet. 
In einem ſolchen Falle wird nichts übrig bleiben, als daß bie Negierung eine andere 
eignete Perſon dazu beſtelle, welcher dann nicht anzuſinnen iſt, der Kommune unentgeld⸗ 
lich zu dienen. Da gleichwohl ble Funktionen des Cichungs-Kommiſſtons-Direktors und 
des Eichungs⸗Amts-Dirigenten, wermóge der Im $. 9 der Maaß⸗ und Gewichts⸗Ordnung 
vorgeſchriebenen Verbindung beider Behórben in einer Perſon, ſich vereinigen müſſen, ſo 
kann dann bie Kommune ſich nicht entbrechen, bem Dirigenten des Cichungs-Amtes aus 
den auffommenben, zur Unterhaltung des tegtern beſtimmten Gebühren eine Remunera⸗ 
lion zu gewaäͤhren. Hieraus folgt aber noch nicht, daß bem Direktor in jedem Falle fit 
ſeine Gejchafte bel bem Gihunge - Amte cine Bergutuną qufomme, wenn er au fonił ver: 
móge felnes Berkaltnijeć zur Kommune fir. (eine MuGgwaltungen bel ben Bbefonberen 
Rommunal : Anftalten felne Nemuueration In Anſpruch nehmen: darf, dieſes Berkiltnig 
wird vielmehr baburch, bag er zugleich auch Borfteger einer StaatszAnftalt, der Gidhungó: 
Rommiffion, ift, gar nicht tangirt. 

Es fommt bierna bei Entſcheidung der Brage nur barauf an, in wie feru ein Magi: 
ſtrats-Mitglied verpflichtet ift, unentgelblich Bel einer befonbern Kommunal-Anſtalt Ar⸗ 
belten zu übernehmen? unb ba bieje Frage unbebentlich bejaht werden mug, fo kann auch 
ber ꝛc. N. elne Remuneratlon nicht forbern. (A. WXI.692. — 3. 100.) 


8) Dublif. ber K. Neg. zu Reichenbach, v. 8. April 1818, wegen 
Eróffnung Der: im tortigen Regierungs-Bezirk organifirten Eichungs— 
Aemter, und wegen Gichung unb Stempelung det Maaße u. Gewichte. 


In Bolge unferer tm 12. St. bes bieśj. Amtsbl. sub Nr. 64 enthaltenen Bekannt⸗ 
machung, wir nunmehr das Publifum kiermit benadrichtiget, bag außer ber ſchon mit 
bem 1. April v. 3. hieſelbſt organifirten Gihungó:Gommiffion, nunmegr auh Die Gi: 
hungó: Aemter allhier und zu Schweidnitz, Jauer, Hirſchberg, Schmiedeberg, Landes⸗ 
huth, Frankenſtein, Muͤnſterberg unb Glatz vóllig eingerichtet, und mit ben noͤthigen 
Normalen, Stempeln und Brenn: Gijen verſehen worden finb. 

Die Eroͤffnung dieſer Aemter ſoll mit bem 1. Mai b. J. geſchehen, und von den: 
ſelben nicht allein die neuen prenß. Maoße und Gewichte fuͤr bie öffentlichen Behörden, 
ſondern auch noch bie, nach der V. Gines Hrn Min. fir H. u. ©. v. 6. Febr. e. bis zum 
1. Januar 1820 fir bać Privat -Berfchr erlaubten Breslauer Maaße unb Gewichte, in fo: 
fern neue anzufchaffen nöthig finb, geeicht unb geſtempelt werben. 

Bom erften łat c. ab, Kaben fich baker bie Śffent(. Behörden, als dle R. Peſt, 
Proviant⸗ und Forſt⸗Aemter, jo wie bie ftabtifchen unb lanbl. Bol. Behoͤrden, unb alle, 
welche zur öfſentl. Beglaubigung des Maaßes und Gewichts angeftellt find, als Fel: 
meſſer, Holzmeſſer, Rornmejer, Borfteber öffentlicher Waagen 1c., nach $. 13 unb 14 
der Maaß⸗ unb Gewicht-Ord., an ble nachften Eichungs-Aemter zu wenttn, unb ent: 
weder bie zu bedürfenden nenen Maaße unb Gewichte, fo weit folche bis jegt haber in Vor⸗ 
rath angeſchafft werden föunen, gegen Erlegung der für jeden Gegenſtand beſonders feñ⸗ 
gefegten und im Lokale jedes Cichungs-Amtes oöͤffentlich angefchlagenen Preiſe und gegen 
bie von uns genehmigten Cichungs-Gebühren, zu entnehmen, oder, wenn ſich jene Behör⸗ 
den ſelbſt mit rohen preuß. Maaßen und Gewichten verſehen wollen, die Eichung und 
Stemp lung gegen die Gebühren zu verlangen. 

Waageu aller Art, fo wie Tonnen, Wein⸗ nnb Biergefaäͤße öffentl. Behoͤrden miffen 
bagegen in jebem Galle ben Eichungs-Aemtern zur Gihung unb Stempelung vorgelegi 
werden, ba fidh dieſe vorjetzt noch nicht mit Beſchaffung derſelben befaſſen koͤnnen. 

Mit bem 1. Juli d. J. müſſen obige Behoörden durchgaͤngig mit den zu bedürfenden 
paeuß. Maaßen, Gewichten, Gefäßen und Waagen im geelchten und geſtempelten Zu: 
ſtande verſehen fein. 

Die Steuer-Aemter werden von hier aus mit ben nöthlgen Gewichten verſehen. Fiu 
bie Acciſe- und Zoll⸗Aemter muß ble Anſchaffung derſelben noch fir jetzt Anſtand ha ben 
ea wegen Abaͤnderung des Abgaben⸗-Tarifs noch naͤhere hoöhere Beſtimmungen erwarte 
derden. Doch find bie Waagen und deren Schaalen den Eichungs⸗Aemtern zur Prüfun 


- 
* 
<« 


gom unetlaubte Handlungen. | Aufſicht auf Maaß und Gewiót. 85 


zab Glnapelung fofort vorzulegen, oder bie gedachten Aemter aufzufstdern, ſolches am 
rk wr Baage zu verrichten, wenn deren Transport zu viel Umitónbe machen follte, 
welches jedoch nur an folchen Orten gefchehen kann, wo q neue Eichungs-Aemter be⸗ 
Rata. Bie H. Steuerratóe, Acelſe⸗ unb Zoll-Aemter haben ſich hiernach zu achten. In 
ſejetn bie Waage ſtaͤdtiſch ift, geſchieht die Cichung auf Koſten der Commune. Sm Ges 
gentheil jind die Cichungs-Gebuͤhren zu liquidiren, wobei darauf Rückſicht zu nehmen iſt, 
c detgl. Waagen sormalć ſchon einmal geeicht unb geſtempelt worden waren. 

Da ferner ſich faſt in jeder Stadt eine nach bem G. v. 12. Dec. 1751 organifirte 
GiqangóDepufation ober eln Ajuſtir⸗Amt befintet, fo werden bieje Deput. hiermit, v. 1. 
Rai c. ab, durchgaͤngig aufgehoben, und haben bie Mag. in ben Stibten, wo Die neuen 
Gihungó-Aemter etablirt worden finb, dafür zu forgen, daß alle alte Breślauer Normal⸗ 
Raaße mb Gewichte, ohne Unterfchieb, an bie gebachten neuen Gichunge : Aemter binuen 
6 Żagen abgeliefert, alle Stempel unb Brenneijen aber, nach $. 15 der Maaß⸗ unb Gie: 
wttó:Orbn., tn fofern folópe nicht etwa ben nenern genau aͤhnuch unb baker noch braucha 
bar finb, vernichtet werden. Die Cichungs⸗Aemter werben hiermit verpflichiet, bie biets 
uć tx Empfang zu negmenden alten Breslauer Normal⸗-Maaße unb Gewichte genau zu 
trafa, usb auGzumitteln, ob ſolche auch nod richtig finb, wozu fie bie unter Nr. 64. im 
diesj Amtebl. befannt gemachten Verhältniſſe jum Grunde legen müſſen. Su fofern una 
pórfetigenoe Unrichtigkelten entoedt werben, Ift folcheś der Kiej. Gihunge : Sommiffion 
fetert anzuzeigen. 

Jm Gall, wenn bie vorhin gebachien Stempel unb Brenneifen Den vormaligen 
Gińungs : Meiftern gegóren fotlten, fo Ift dennoch bie Bernichtung derſelben nótbig, uͤnd 
ańiit ser Gigenthiimer tas Metali c. zurũck. Sind bieje Stempel unb Brennetfen aber 
ań brauchbar, fo können folche auch allenfalle durch bie Mag. angetauft, unb ben 
Gifnngó: Aemtern fibergeben werden. 

Ju benjenigen Stóbten, wo felne neuen Eichungs⸗Aemter etablirt worden, finbet 
Ne Bemiótung der Stempel unb Brenneiſen unbedingt jłatt. Die alten Breslaner Maqfe 
mb Gewichte [onnen aber Beliebig, da fie Gigenthum der Gommune find, werfauft oder 
auch aufbewahrt werben. Letzterer Ball tritt mit bem 1. Jan. 1820 auch iu benjenigen 
Etaͤdten cin, in welchen fich Die neuen Eichungs-Aemter Befinben, und finb zu biefer- Zeit 
Ne jegt ben Cichungs⸗ Aemtern zu übergebenden Breślauer Maaf: unb Gewlchts-Nor⸗ 
male benfelben wieder abąufocbern. 

Die ſanmtl. nenen Śióungć : Aemter werden übrigens hiermit angemiefen, bie Tage 
mb Stunben in jeber Woche oͤffentlich befannt ch machen, und mittelft Anſchlags ine 
Glfanzć : Łofale żu wtrmerfen, an welchen ble Gichung unb der Berfauj Der vorraͤthigen 
Ruje ub Gewicgte erfoigen wird. 

Zegleich wirb bas geſammte, inóbefondere aber bać gewerbetreibende Publikum auf 

cimmungen bet $$. 10 et sgq. der, Eingangs dieſer Befanntmacjung erwaknten, 
Allerh vollzogenen Maaß⸗ unb Gewichts⸗Ord. (8. S. 1816 pag. 142 u. f.) aufmerffam 
faudł, nach welcher zwar jeber Zum Privat-⸗Gebrauch und fu felner eignen 
Birth [haft ungeftempelte Maaße unb Gewichte gebrauchen darf, fobalb aber jemanb 
was taaft unb werfauft, fo foll erfterer nicót allein bie Meberlieferung des anzutaufenben 
genandes nach gehórig geftemyelten Maaßen uub Gewichten forbern fónnen ſondern 
chierer auch bet einer Polizel- Sfrafe von 5 Rthlr. gehalten feln, die vertaufliche Sache 
kemnach ju gewäͤhren. | 

Die in Giefiger Provinz zelther gebräͤuchliche Hand⸗-Haspel ober Weife ſoll, nah $. 
21 ter Naaß⸗ ud — ⸗Ord. 8 orlanfig noch beibehalten werben. In fofern bie 
Śigentbtmer derſelben, fo wie der noch bis Anfang des J. 1820 beląubekaltenben Bres⸗ 
duet Naaße uno Gewichte, als ber Bierz, Salz⸗, Kalk⸗, Gipó:, Stein: unb $olis 
febln:Zońnen, ber Getrelbes unb Quart⸗-Maaße mit ihren Nnterabtfeilungen, det 
biageamaafe aller Art, unb nicht minber aller im Ofentl. Verkehr gebrauchttn Waagen 
PO deren Vaageſchaalen, der Gewicgte jeber Art, wenn im Handel bamit gewogen oder 
Atmefien werben voll, Unrichtigkeiten an dleſen Maaßen unb Gewichten vermuthen follten, 
w Werden dieſe, um ſich vor Schaden und Strafe zu ſichern, wohl thun, wenn fie fe e 
"a nadhften Gihungó- MAemtern zur Prüfung serlegen, und ble Berichiigung derſelben, 

en Grlegung bet In ber 2. Golonne ber nachjolgenben Gebuͤhren-Tare auGgeworfenen 
a ifren, begehren. Für Diefelben empfingt jeber Gigenthiimer den eingelieferten 
„entanb geeichi unb aufs neue gefłempelt zurńd, unb zugleich elnen Echeln, baj der⸗ 
tle die Gebiibren richtig bezahit Hat, welcher Schein aufzubewabren, unb bel dem 
— Reviſionen der Ortspolizel-Behörde vorzuzelgen iſt. 
we ie fielfen es iibrigene Dem Publiko anheim, ob ſolches nicht ſchon jetzt, ungeachtet 
* Rachlaßes, bag bać neue preuß. Maaß und Gewicht erſt den 1. Januar 1820 durch⸗ 
lą eingeführt, und das alte Breslauer Maaß und Gewicht abgeſchafft werden ſoll, 
nit neuen preuf. Naaßen und Gewichten verſehen wik. 





86 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits: Polizel. Maaßregeln 


Da ohne Ausnahme alle Waagebalken, ſowohl in als auslaͤndiſchen Fabrikais, re; 
vidirt und geſtempelt werden müſſen, fo ſind davon auc ſelbſt bie Apotheker⸗,, Juwelen⸗ 
und Goldwaagen nicht ausgenommen. | 

ur bie Werfertigec unb Eiſenhaͤndler wirb es baker vorthetlhaft feln, alle Waage⸗ 
balken unb Waageſchaalen den nadfien Gihungó : Aemteru zur Prüfung unb Stempelung 
vorzulegen, bamit ber Kaͤufer fie ſogleich geeicht und geftempelt erhalt. Nach $. 32 ver 
Maaß⸗ unb Gewichts⸗Ord. follen die Gold⸗ unb Silberarbelter biejenigen Stempel, 
weldhe fie igren Waaren Jur Bezeichnung des Belngegalte unb igrer Namen einprigen, 
von der Gihungó-Gommiffion, welche fih Im Hauptorte ber Provinz befinbet, gegen Gr: 


ſtattung ber Koſten erhalten. Hlernach haben fich biejenigen Gold⸗ unb Silberarbeiter Des 


Bief. Reg. Bez , tn fofern fie dergl. Stempel braudhen, an ble Gichungó = Gommiffton in 


Breslau zu wenten 


Gewichte von Biel, Zinn und aäͤhnlichen weichen Metallmiſchungen, die bel ihrem | 
Gebrauch eine ſchnelle Abnugung befürchten laffen, ober folcge, bie ctąentlich nur als alteś 
Metall zum KTariren ober Maer! Jaaa der Waageſchaalen angewenbet werden follen, wer: 


ben nichł geeicht unb gejłempelt, fonbern entweder als Gewicht unbrauchbar gemacht, ober 
wenu ſich ber Gigenthiimer bazu nicht verftefen mill, bon ben Gidhungó:MAemtern wegge⸗ 
nommen nnb ber Bolizel - Bepórbe mit der erforberl. Anzelge überliefert. 

Góen fo wenig birfen rómifche ober Schnellwaagen, Feder⸗ oder Zugwaagen, 
Waagen mit ungleih langen Scheukeln, zufammengefegte Hebel unb alle Sergi. künſtliche 
Waagen zur Gihung und Stempelung angenommen, und alfo auch im ojfentl. Verkehr 
von beu Bol. Bekórben nicht gebulbet werden. 


In bem kiej. Reg. Bez. if e6 vorzüglich gebräuchlich, bag der gebrannte Kalfitein 


nah Scheffeln vertauft wird. Dieſe Kalkſcheffel aber weichen bedeutend von elnauder rid: 
ſichtlich ihrer Gróge ab, unb Sfters fieht fich Der Kaͤufer ln Hinſicht der Menge des Kalkes 


geta Wir verorbnen baker von Landes⸗Polizei wegen, bag vom 1. Juni b. 3. ab, 


er Ralf entweber nad geeichten Tonnen zu 4 Berliner Scheffel bem Käufer Zugemeffen, 
„oder, wenn für jegt bie Cigenthümer ober Pächter ber Rallófen den Berfauf des Kalles 
naj bem Breślauer Gdefel noch vorziehen follten, bać biesfallige Schefjelmaag bem 
nódften Cichungs⸗Amte zur Rebijton vorgelegt werben mu$. 


Da bie Gejtalt bes Berliner Scheffels unb felner Unterabthellungen im ofent(. Ber: 


fehr nur allein zirfelfórmig feln darf, fo haben bie Gichunge -Nemter darauf zu ſehen, 
bag bię Lleferanten der rogen Scheffelmaaße folhe nach folgenben Durchmefjern Bes 


chaffen, 8; 
beim ganzen Scheffel 22 Joll, | 
« palben s: 17 s»: 
s viertel s 12 ⸗ 
bel der ganzen Mege 7 = 
s s alten s 5% ⸗ 
s s Vlertel ⸗ 4, » 
: s adgłel ⸗ 3V = | 
Der hoͤlgerne ganze Schefjel foll am Rande unb Boben beſchlagen, unb au$erbem 
noch im Durchmeſſer mit einem vóllig waggerechten, in der Mitte von einer elfernen 
Stange unterſtüͤtzten unb tuchtig befeftigten Steige verfehen feln. Alle Unterabtheilungen 
beffelben werden am obern Rande unb Boden gekórig beſchlagen, bediirfen aber feines 
Steiges In ber Mitle. Das Quartmaaß mit felnen Unterabtheilungen muß in Form eineś 
Cylinders, unb bać ganze Quart 3% Zoll tm Lichten welt verfertiget werden. 
Die Pol. Behórben bee hieſ. Reg. Bez., insbeſondere bie $. Landräthe, Polizei 
Direktorien, Mag., bie Domainen:Beamten unb Schulzen werden angewieſen, jeben, 


welcher nah dem 1. Juli b. J. im öffentl. Verkehr an Orten, wo Waaren für jebermanu 


fellgeboten werden, oder oöffentlich gemeſſen oder gewogen wird, Breslauer Maafe und 
Gewichte haͤlt, welche unrichtig ſind, in die vorhin bezeichnete, $ 12 und 13 der Maaß⸗ 
und Gewichts⸗Ord. feſtgeſetzte Strafe von 5 Rihlr. zu nehmen und zu dieſem Ende von 
Zeit | Beit gennue Reviſion zu Balten. 

ach bem 1. Jan. 1820 muß eine gleiche Aufficht wegen des zu jener Zeit abzu⸗ 
Jari ralauer und dagegen burhgóngig einzuführenden preuß. Maaßes und Gie: 
wichts eintreten. 

Wegen Bethellung der Boͤticher mit Brennelfen und der Glaskitten:Befiger mit 
Stempeln, rückſichtlich der Bezeichnung der son ihnen zum Verkauf darzubietenden Se⸗ 
faͤße und Flaſchen, ſoll, nach Maaßgabe der in den $$. 26. 27. 28 und 29 der Maaß⸗ 
und Gewichts⸗Ordn. ergangenen Beſtimmung, eine beſondere V. an ble H. Landräthe 
erlaſſen werden. 


grom unerlaubte Handlungen Ke. Aufſcht auf Maaß und Gwicht 87 


Rare ber Gebühren, 
welche far bie aichung unb Stempelung nachſtehender Gegenftanbe für das Reichenbacher 
Reg. Dep. feſtgeſetzt find. 


Für die Cichung u. Stempelung 


Benennung 
der zu elchenden Gegenftanbe. 







I Gewiśte. 
Naſſive meſſingene Gewichte, a pf — | 4-1 — |<) 6 
„ 5 don %4, und y, Pfund — |—| 61 — | —| 4 
„  fleinere meffigene ae 2 £oth incl. herun= J 
tr pro Stũckt . . — |—| 8 — |—| 2 
Gniu$ -Gewińte, A 1 Mfunb  . —|a|6f-| 11— 
: 2 Pfunb — 1 3 |—| 98 
* inal< Gewichte, i Pfund, 8, 4 und 2 unzen — | 1-1 — | —| 6 
aterabtheilungen deſſelben von 1 unze incl. ger i 
—* pro Stück x — |—| 61-2213. 
Gold⸗Gewichtsſteine pro Stad SZ — |—| 66 | —| 38 
Peak on Supeifen, Ą 1 Gentner O. TE — | 8-1 —| 4] 6 
„ A Gentner |. . ."' — | 5I 31] — 3] — 
” " " a 4 — 3|— | — 2 — 
"” * r POR 20 —26 Pfund — 2 81 — 1 6 
„ " „ „ — " — | 2I<F=— |1|] — 
" u” ⸗⸗ 7— 9 %y — 11 84 — | — 9 
44 ” 2 — 4— 6 7 © . — 1 3 — — 9 
" 20 re "” 1 — 3 20 . — — 9 — 6 | 
Juwelen⸗Gewichi pro Stid 2, —|1|-1—]/ 1] — 
Il Waagebalfen. 
toftbalien von 20 Bfunb |... . . . — | 3|-1—| 2 — 
no " | 30 20 . . J — 4 — J — 2 — 
" „ 40 „ W J— — 5|—] — 38 | — 
* — 50 ., + . — 6—1 — 8| — 
* „ 60 „. . . . . . — 7 | | — 4) — 
* e 70 „ . . e . D — 8 —i— — 4 — 
v 80 . — 9 — — 5 — 
— " 80 "” . . . . . — 10 — — 6 — 
n 100 n . . . . . — 12 — — 8 — 
Vne Kramerwaage son 3— 10 Zoll rͤngee . |-|1-|-|-| 6 
" ” ⸗⸗ — 20 y⸗ — 2— — 1| — 
w " n 20—30 „ „| . . — 3|—— | 2 — 
30—40 ,, " .. . — 4|— — | 2! — 
Di Schaale/ das Paar SSE —|1|-]—|1| — 
Goldw dwaagen — 4|—] — 3 — 
bw von Gufeifen, 4 Fuß lang |. —| 8|—] — | 6| — 
" „ „ 4/ "." . . — |10|—] — 8 — 
w " m 5, a" on + — |12| —|] — |10| —- 
" „ n * » — [16 |] — | 12) — 
" " „ 8 " " . — |20|-] — 16) — 
HL £ingenmaafe. 
Ge Falte Ruthe von Ak — — — — 
ganze om eat O — | 7|>f— |) BI — 
Śliż . — | 5 —H — |, 4| — 
Sifu Maaßſtäbe mit Araneverſal- Lnten a1 Bug | — 
lang — | 4 |] — — 
Drbinatrę Zoll ade a . . . — 1 —1 — | —| 6 
Gin $ol f , deó , , , , — 4 u m 3 — 
Ene e 0 . . — 3 — J — 1 8 
a Beige os gaye 0: J>lżl=l=| i] — 





88 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 





Fuͤr die Cichung u. Stempelung 
Benennung — — 
der zu eichenden Gegenftanbe. neuer feijer „gerió> 


rtlr. | gr.| pf. Prtlr. | qr.| pf. 





Iv. $ofimaage. 


Gin ganzer Scheffel SSE — [11] 6f—| 6|— 
„ bat et „ . . . . . — | 7] 9 — | 4| — 
,„ viertel w” . . . . . . — „5 — J — 3 — 
GCine ganze Meizzzee.. „ — 2] 6] —| 2|— 
„łab „o o-o2020:0.01 1 ]Zlzl-l=| = 
"” viertel " . . . . — 1 — — — 9 
„ vy, Uumb v,, Mege .  - . — |—| 9] — | —| 6 
Gin groͤßes Streichhoiz —|1-1-|1/— 
„kleines „ . . . . . — | 11 -— |—|! 9 
Gine Tonne bon vier Scheffeln OZ — 116 —| — | 10) — 
0 " " re " D . . . — 14 — — 8 m 
" ». "m zwei PA * . — 12 — — 6 — 
„ no „ lnem „ . . . . . — | 8|-—— | 5|— 
Gine Leinſaat-Tonne . . . . . . — [14] — |10|— 
Gin Quart: Raag . . . . . — | 3|-1— | 1) 6 
„halbes Quart⸗Maaß — 11 66 | 1— 
„viertel " . . . . — 1—1 — — 6 
„ ya Und Quart⸗Maaß. — |—| 61 — | —| 4 
Gine Bier: Tonne . . . . . . . — |46|—] — | 10|— 
„ halbe Bier=Tonne . . . . — [12 —] — | 8|— 
„viertel u. ſ. w. —|8|—1<— | 5|— 
Gin Orkoft . . . . . . — |[16/—1 — | 12)— 
„GEimer von 60 Quart, preug., . . — |12)—1— | 8|— 
„halber Gimer bon 30 Quart . |. —| 8 —| 6/— 
" viertel " " 15 " . . . ⸗ — 6 — — 4 — 
V. Alkoholometer. 
Wenn er unrichtig befunden wird . — | 2-—1— | 2|— 
Benn er richtig und von Glas ift — | 6 —— | 6|— 
Benn er rihiig und von Metall ift — | 4|— 4 — 


(A. II. 470. — 2. 106.) | 


CC. Bon. der Berbinolichłeit zur Anwenbung gefiem: 
pelter Maaße unb Gewichte. 


a) Beim Berfebr ber PrivatsPerfonen: (Maaß- unb 
Gewidht-Drbn. $$..10— 12, Inſtruktion zur Anfert. der Probemaaße 20. 
$$. 28—J36.) 

1) K. D. v. 28. Juni 1827, dle Ergdnzung der Borfdhriften in Der 
Maaf: und Gewicht-Ordnung vom 16. Mai 1816. $$. 10 und 12 betr. 


Auf ben Bericht tes Staatóminiit. v 25. b. M., beſtimme Ich, zur Ergänzung der 
Borfhriften in bec Maaß- unb Gewichtordn. v. 16. Mat 1816. $$. 10 unv 12, daß Der: 
jenige Waarenverkäufer, in deſſen Befig oder Gebrauch ein ungeftempelteć Maaß oder 
Giewicht gefunden wird, auger bec verwirften Polizeiftrafe von 1 bi6 5 Rthlr., auch bie 
Ronfisfatton des Maaßes ober Gewichtes erleiden, unb, mit der Behauptung beś Privat⸗ 

ebrauchs tn ſeiner eigenen Wirthſchaft, zur Gntfhutbigung nicht gehört werden ſoll. Ich 
rage bem Staatsminiſt. auf, dieſe Beſtimmung durch die G. S. zur allgemeinen Kennt⸗ 
niß zu bringen. (G. ©. 1827. S. 83) 


— 0%. v. 13. Mai 1840, betr. die Verbindlichkeit zur Anwendung 
geſtempelter Maaße und Gewichte. 


Wir Friedrich Wilhelm 16. Da bie in der Maaß⸗ und Gewicht-Ordn. v. 16. Mał 
1816 (6, S. 1816. S. 142 ff.) enthaltenen Vorſchriften über bie Verbindlichkeit zur An⸗ 
- wendung geſtempelten Maaßes und Gewichtes ſich nicht als ausreichend ergeben haben, 
um bie durchgaͤngige Anwendung gleicher und chtiger Maaße und Gewichte im Handel 











gegen unerlaubte Handlungen x. Aufſicht auf Maaß uno Gewicht. 89 
m delehre zu fichern, ſo verordnen Wir, auf ten Antrag Unſers Staats⸗-Miniſt., wie 
aąt: 


ri 1. Sn allen Ballen, wo etwas nah Maaß ober Gewicht verkauft wirb, darf bie 
in Zalande erfolgenbe Neberlieferung nur nad) Preuß., gehörig gejtempelten Maaße oder 
Gewichte geſchehen. it im Vertrage etn fremdes Maaß ober Gewicht verabrebet, fo mu$ 
daſſelbe bel jener Ueberlieferung auf Preuß. Maaß oter Gewicht rebuzirt werben. 

Die Nebertretung dieſer Borfchrift Kat fir jeden der Rontrakenten elne pollzeiliche 
Geldbuße won etmem bie fiinf Thaler zur Folge. Auch wirb bas Dabel gebrauchte unge⸗ 
femwelte oder frembe Maaß oder Gewicht konfiszirt. | 

5.2. Das in ber Maaß- oder Gewichts-Ordn. v. 16. Mal 1816 unb In Mnferer O. 
d 28. Junf 1827 in Anſehung ber Waarenverkäufer enthaltene Berbot des Befigeć ober 
Gebrauchs ungeftempelter Dłaafe over Gewichte findet „auf fimmtliche Gewerbetreibende 
dergeſtalt Anwendung, bag blefelben, Lei Bermelbung Der darin vorgefchriebenen Strafen, 
ten ungełtempelteć Maaß oder Gewicht von ber Art, wie es zum Cinkauf ober Berfauf 
wa Baaren in ihrem Gewerbebetriebe dient, Bbefigen oder gebrauchen biirfen. 

$.3. Auf bie Beachtung biefer Vorſchrift ($. 2) bat bie ortliche Polizei in Ge⸗ 
mighcit bes $. 19 ber Maaß⸗ unb Gewichte:Oron. v. 16. Mai 1816 vurch Unterjuchung 
kr ln ben Gewerbólofalen vorhandenen Maafe und Gewichte zu wachen. 

(6. 6 1840. S 127.) _ 

3) €. R. des K. Min. des J. u. b. 9. (o. Sdhudmann), v. 8. Mar 
1828, an fimmtli. K. Reg. Verbot der Bezeichnung der früheren Dros 
vinzial- Maaße unb Sewichte auf den Maaßen und Sewihten. 


Es finb Faͤlle vorgekommen, daß Giewerbetreibende ble geeichten Laäͤngen⸗Maaße obes 
Flüſſigleits Gemaße und Sewichte noch außerdem mit einem Seichen verſehen, wodurch 
bas frühere Provinzial⸗Maaß und Gewicht bemerkt wird. | 

Dee móglichen Mißbrauchs unb der Nebertretung der Borjchriften der Maaß⸗ und 
Gewichts⸗ Ordn. v. 16. Nat 1816 wegen, darf bies nicht [anger gebulbet werden. 

Die £. eg. wirb baker ermaͤchtigt, burdy elne Befanntmahung in ihrem Amtsbl. 
We Awmertung der friiheren Provinzial-Maaße unb Gewichte duj ben geelchten bei filnf 
1). Etrafe unb mit Androhung des Krim. Verfahrens Bei entſtehendem Verdachte ded 
Berłanfó der Waaren nach jenem Maaße fit bas (Preuß.) gejeglich eingefugrte, nach 
Borfśrift des M. £. R. Th. II. Lit. 20. $$. 1441 unb 14447) zu unterfagen. 

(8. XII. 437. — 1. 57.) - 


4) M. des St. Min. des J. u. b. D. (o. Shudmann), 0. 4. Novbr. 
1828, an baś £. Pol. Praͤſ. in Berlin. Die im öffentl. Verkehr zu ges 
btauchenden Maaße unb Gewichte Diirfen nur mit bem vorſchriftsmaͤßigen 
Eichungsſtempel verſehen zum Bertauf ausgeſtellt werden. | 


Die fir Waagen unb Gewichte in bem, von bem bormaligen General:Direft. unter 
m 12. Mal 1785 emantrten Ajuſtirnngs-Reglement?) enthaltenen Lokal⸗Handels⸗Poli⸗ 
zei⸗Vorſchriften finb, wie bem R. Bot. Braf. auf ben Ber. v. 7. Sept. b. 3. bierburh ere 
ćfnet wird, burch ble Beſtimmungen der Maaß⸗ unb Gewichte⸗-Ordn. unb der bazu gehö⸗ 
igen Anweifung zur Vollziehung, v. 16. Mai 1816, aufer Anwendung gefegt, unb tu 
Żetref ber Waagebalfen um fo weniger noch in Anfprudh zu nehmen, als durch eine 
Etempelung derſeiben ber Zweck nicht zw erreichen, indem deshalb nur Die Führung dop⸗ 
wiernie Waagen gełłattet (jt, bamić Zebermann von deren Nichtigfelt fich felbft über⸗ 
jeugen Tónne, 

Dagegen iſt es auger Zweifel unb in ben Beſtimmungen ber Maaß⸗ mb Gewichts⸗ 
Dttn. non ſelbſi entgalter , bag bie im Offent(. Berfehr allein zulagigen Maaße unb Ge: 
wichte niót anders, als mit bem vorgefchriebenen Cichungs-Stempel verfefen, oͤffentlich, 
es (ef tm gewoͤhnlichen Handelsverkehr oder auf Märkten, zum Berfauf auegeftelit werden 
łónnen, und wenn eć nótfig iſt, vor Uebertretung biefer Regel, bei Vermeſdung Ver in 
dem $. 12 beſtimmten Bolizei-E£trafe, zu warnen, indem gar fein Grund vorhanben, den 
nach $. 10 geſtatteten —— Gebrauch ungeftempelter Maaße unb Gewithte burch eine 
das allgemeine Sicherheits⸗Intereſſe bedrogenbe Maagregel zu erleichtern, übrigens aber 
tieje Beguuſtigung Gier In Berlin und in ven Marken, wie €6 ſcheint, von keiner weſent⸗ 
ligen Bedeutung, weil nach $. 28 der Anweiſung, auc fir den Privat⸗Verkehr keine an⸗ 


— — — — — 


') Dieſe $$. verordnen bie Strafen des qualifizteten Betruges für Betrug des Publis 
fumó, und bie Schaͤrfung dieſer Strafen um die Haͤlſte gegen diejenlgen, welche 
źe Maaß unb Gewicht führen. 

5) M. C C. Tom, VII. pag. 8108. Nro. 34. 


00. Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Polizei. Maaßregeln 


bere Maaße uub Gewichte ſtenwelfaͤhig, b. h., lu Verbindung mit $. 27 anwendbar ſein 
ſollen, alfo bie Nichtſtempelung nur fur ben eigenen Wirthſchaftsgebrauch zu geſtatten in. 
ać ben Ball betrifft, welcher zu Der borl. Minfrage Beranlafung gegeben, fo iſt bie 
Eutſcheidung deffelben tu bem $. 26 ber Maaß⸗ unb Gewichts⸗Ordn. enthalten. 

(%. XIII. 135. —1. 61.) 


5) X des M. Min. des J. (v. Schudmann), v. 18. März 1829, an 
bie K. Neg. zu Miinfter. Nichtanwendung auśldnbifher Maaße unb Gie: 
wichte im Verkehr mit Ausländern. 

Die Maa$: unb Gewichts⸗Ordn. v. 16. Mai 1816 geftattet nirgenbs ble Anwendung 
auslaͤndiſcher Maaße unb Gewichte zur Erleichterung des Verkehrs mit Ausländern. 
Wollte man in dieſer $infigt Nachgiebigkeit eintreten laſſen, fo würden bald fo zahlreiche 
Gremvlififationen folgen, daß bie Ordnung ſelbſt aufgehoben würde. Unter dieſen Um⸗ 
ftanben fanu das Mn. des J. auf ben Anirag Ver R. Reg. v. 3. d. MR. ben Mullern an 
ben Grenzen, befonderć ben hollaͤndiſchen, neben bem Gebrauch des Preuß. Gemaͤßes, 
auch ben des fremden zum Multern zu gefłatien, um fo weniger etngeken, als bie Beſorg⸗ 
nig, bag ble Anwendung Des Prenß. Gemaͤßes bie auslaändiſchen Grenz-Bewohner ab⸗ 
ſchrecken werde, ſich der dieſſeitigen Mühlen zu bedienen, unbegründet zu ſein ſcheint, ba 
bies bisher m ben ausgedehnten Graͤnzen des Preuß. Staates nirgends der Fall war. 

- (%. XIII. 136. - 1. 62.) 


6) R. des K. Min. des J. u. b. 9. (Köhler), v. 22. Mat 1829, an 
bie K. Reg. zu N. N. Auch Gaſtwirthe dürfen ſich nur geftempelter Maaße 
und Gewichte bedienen. 

Aus ben Beſtimmungen in ben $$. 10. 11. 12. 30 der Maaß⸗ und Gewichts⸗Ordn. 
v. 16. Mai 1816 erhellt, wie der R. Meg. auf ben Ber. v. 12. b. M. ersffuct wirb, bie 
BefugniG eines jeden Käͤufers, Allee, was nah Maaß unb Gewicht überliefert werden 
ſoll, tn ber vorgefchriebenen Welſe zngemejfen oder zugemogen zu verlangen, und aus 
biefer Befngnig folgt bie Veryflichtung der Gaſtwirthe, ſich in ihrem Verkehr nur ber ge: 
ftempelten Śaafe und Gewichte zu bebienen, won felbfi. Denn in fofern biefelben ihren 
Gaften ohne Unterſchied, Fourage, Bier unb anbere Getrinfe nach einem beſtimmten 
Gewiót unb Maaß Fauflih uberlafen, gekóren fie allerbinge lu bie Klaſſe berer, welche 
fir Sebermaun etwaś fell alten, inbem der Nusbrud: „Jedermann” immer nne in Ver⸗ 
binbung mit bem Geſchaͤftsbetriehe, von Dem bie Rede, richtig erflórt, unb außer biefem 
Sufammenfange gar nicht gedacht werden fann, wenn mau nicht in wielfaltigen Wider⸗ 
ſpruch geratfen unb in Ungereimtkelten verfallen will, ba, nach Der Erklaͤrungeweiſe ber 
R. Reg. eine Waare, bie fir Jedermann fell geboten wird, gar nicht zu finben felu dürfte. 

(4. XIII. 386. — 2. 123.) 

7) Berpflichtung der Miller zur Haltung gecidhter Maaße unb 
Sewichte. . 

a) R. des K. Min. des X. für G. Ang. (o. Brenn), fo wie der K. 
MBerw. für $: Fabr. u. Bauwefen (Beuth), v. 16. $uli 1835, an bie 


K. Reg. zu Merfeburg. 
Die von ber K. Neg. tn Ihrem Ber. v.10 Mal b. J. entwidelie Anfiht, bag ber 


| Gebranch ungeeichter Gemaͤße in den Mühlen belm Abmeſſen der fogenannten Mahl⸗ 


Metze eben fo gut eine Zuwiderhandlung gegen die Beſtimmungen der Maaß- und Gewichts⸗ 
Ordn. v. 16. Mat 1816 darſtellt, als Der felle Verkauf nach ungeſtempeltem Maaß und 
Gewicht, wird ale richtig anerfannt, und bie R. Reg. daher ermächtigt, bie geeignete Be- 
kanntmachung tu dieſer Bezlehung durch Ihr Amtsbl. erlaſſen, — die —* eibe⸗ 
hörden anzuweiſen, erſt nań Verlauf einer für jeden Müller zu beſtimmenden Brit zur 
Anſchaffung der geſetzlichen Maaße und Gewichte einzuſchrelten. 

(M. XIX. 486. — 2. 128.) 


) N. der £. Min. des J. fur Sew. Ang. (v. Brenn) u. d. $. (v. 
Afvensleben), v. 30. Novbr. 1837, an bie St. Meg. zu Pofen. 

Der R. Reg. wirb auf ben Ber v. 12. b. M. eróffnet, bag bereits anberwelt aner⸗ 
Tannt ift, baf der Gebrauch ungeeichten Maafes In ben Mühlen beim Abmeſſen Der 
Mahlmede eine Rontravention gegen ble Beſtimmungen der Maaß⸗ unb Sewióte:Orbn. 
v. 16. al 1816 enthaͤlt, mithin bem von Derfelben gerügten Unweſen durch Anwendung 
per Strafbeſtimmungen dieſes ©. Cinhalt gethan werden kann. 


xgen unetlanbte Handlungen ze. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. | 91 


Oemgemaͤß wirb Die R Reg. ermaͤchtigt, durch eine Befanntmadung ') jene Siraf: 
kefinmungen fir anwenbbar zu erflóren. (A. XXI. 1015. —4. 185.) 


8, publifanba einzelner ProvinzialbehŚrben.. , 
a) Pubid. der K. Neq. zu Góln, v. 30. Mai 1820. Verbot des 


Gebrauch des Cölniſchen Maltergemafeć. sa 

Ge iſt unś angezeigt worben, daß bać Coͤlniſche Maltergema$ nicht nur noch immer 
haͤnſig gebraucht, ſondern fogar öffentlich verkauft wird. 

Um dieſem geſetzwidrigen Berfahren zu ſteuern, und das nunmehr einzlg geſetzliche 
Eqetffelmaaß allgemeiner zu verbreiten, wird ſaͤmmtl. Fruchtkäufern und Verkaufern 
hierdurch zur Pflicht gemacht, längſtens bi zum erſten Januar 1821 ble bet ihnen vor⸗ 
fendenen verbotenen Śrmije an bie betr. Gicgamter einzuliefern, um im ber geſetzlich 
porgefchriebenen Art beim Meſſen zum Berfaufe nubrauchbar gemachł zu werden, unb 
barńber, dag ſolches geſchehen, in kiefiger Stadt bem R. Bol. Praf., iu ben ubrigen 
Krelſen aber ben betr. Birgermeiiteru, eine Beſcheinigung des Cichamts vorzuzeigen. 

Die betr. Landraͤthe —* demnaͤchſt dafür zu ſorgen, daß diejenigen, welche dieſe 
Berſchrift unbefolgt gelaſſen haben, zur geſehl. Beſtrafung gezogen werden. 

(M. IV. 308.—2. 74.) 


8) Publik. Der St. Reg. „u Bromberg, v. 20. Dctbr. 1823. Verbot 


des Gebrauchs ungeeichter Scheffel⸗Maaße. 

- ge gehen bel uns wlederholte Klagen iber Vervortheilung Des Landmannes beim Ggs 
treibe-Berfauf durch ben Gebrauch ungeelchter — und zu groper — Sde el-Maafge en; 
68 finb aber Ble Anzeigen nut zu häufig fo unvolliſtändig unb mangelhaft begriinbet, ba 
die Befłrafnrg des agefdntbigtwa nicht immer móglich if. Mit Bezug auf bie Maaß⸗ 
mo Gewiót:Oron.v. 16. Mal 1816 (6. ©. 1816. S. 142) unb auf unfere Berf. vom 
22. Odtór. 1817: (Amtebl. 1817. S. 754) werben baker alle blejenigen, die ſich durch ben 
Gebrauch falfchen Naaßes und Gewichts uͤbervortheilt glauben, auf eforbert : 

gleich auf friſcher That bet Der Drtó: oder bei ber Kreis⸗Behoͤrde thre Angaben zu mas 

Gen unb bie Beweife beizubringen. , 

duń haben dergl. Denuncianten in ſolchen Gallen zugleich ihre Erklaͤrung abzugeben, 
ó fie auf einen Denuuctanten-Antheil von der Strafe antragen, oder darauf Verzicht 
leiſen. (AM. VII. 880. —4. 90.) J 


y) Belanntmachung des £. Pol. Präſ. in Berlin, v. 5, Febr. 1830. 
Babot des Gebrauchs der fogenannten Schnellwaagen und der Strag: 
burger Briiddwaagen 2). 

Da nach Vorfchrift der Maaß⸗ unb Gewichts-Ordn. v. 16. Mal 1816 Niemanb, bet 
Vaaren fir Jedermann feil Hólt, iu felnem Laden ungefłempelte Maaße unb Gewichte 
haben barf, -bie fogenannten Schnellwaagen aber fih zur Stempelung nicht eignen, fo 
wirb barauf aufmertfam gemacht, daß folie, unb namenilich auch bie Straßburger Brück⸗ 
wacgen, in beren Hinſicht der Büchſenmacher Weber hieſelbſt pot Kurzem ein Patent. ers 
falieu Hat, bem G. untecliegen, unb alfo nur beren Privatgebrauch, nicht aber deren 
Bemużung im Sffentl. Verkehr fiattfinbet. (A. XIV. 166. — 1. 121.) 

4) Befanntmahung der K. Neg. zu Düſſeldorf, 0. 31. Decbr. 1831. 
Maaße und Gewichte in der Rheinprovinz. 

Um bie Bin und wieber entſtandenen Zweifel, ob Bie dahin alle diejenigen Maaße, 
welche iiberhaupt in ben hiefigen Provinzen noch ln Anwenbung gefommen, als Provin⸗ 
— anzunefmen geweſen unb anzunehmen ſeien, zu heben, iſt von bem R. Min. 

8 J., fir ©. u. ©. Mng., neuerdings beſtimmt worben, baj, wenn glelch alle Ver⸗ 
Kiltuife ber tn der Provinz vorhandenen Maaße regulirt uub namentlih in Hinficht thres 
Urſyrungs einer Priifung unterworfen ſeien, ob derſelbe naͤmlich bie Bedingungen erfülle, 
melhe bas G. für Pros. Maaße vorſchreibt, doch aus dieſem Grunde der Fortqgebrauch 
der in Rede fiehenben Maaße nicht anerfannt, ſondern feſtgeſetzt ſei, bag dieſe Maaße als 
Blofe Lolal⸗Demaͤße außer Gebrauch geſetzt, kaſſirt werden ſollen, und bać Reſultat der 
Grnitielung ihres Berhóltnifeć zum neuen Preuf. Maage nur ben Maaßſtab abgeben 
birfe, um Żelftungen zu reguliren, welche auf jene Lofal-Gemófe begrinbet gewefen. 

Indem wir dieſes hierdurch zur aligemelnen Kunbe.bringen, bemerlen wir ferner, daß, 
was Me Beibehaltung alter Laͤngenmaͤaße in ben Geſchaͤfts⸗Lokalen der Fabrikanten und 





1) v. tł. Januar 1838, im Poſenſchen Amtsbl. Jahrg. 1838. e. 88, unter An 
trofung einer Strafe bon 1—5 Rihlr. nebſt Stonfistatton des ungeeichten Maaßes. 
8) Bergl. R. v. 4, Novbr. 1828. Oben sub Fr, 4. ©. 89.) , 





927 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums: Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


Raufleute betrifft, und zwar derjenigen Maaße, welche an ben Orten üblich finb, wohin 
fie ihre Fabrikate oder Waaren verſenden, es nie, und auch nicht Fabrikanten verboten 
werden könne, fremde Maaße und Gewichte zu beſitzen, und fir ben Verkehr mit bem 
Auslande oder zum Privatgebrauche zu benutzen. 

Verbotwidrig aber iſt es, wenn ein Waaren⸗Verkaͤufer: dergl. beſitzt, oder bei 
ſeinem Verkaufe benutzt, und z. B, wie es vorgekommen, fremde (Brabdnber und Koͤlner) 
Gilen neben der Preuß. und zum Theil anf derſelben Elle führt. Zur vollſtaͤndigen Aus⸗ 
führung dieſer Beſtimmungen, und damit überall die nöthlgen neuen Maaße angeſchafft 
werden fónnen, wollen wir eine Friſt von drei Monaten verſtatten e. ') 

(X. XVI. 228.—1. 100.) 


b) Bei den Geſchäften öffentlicher Behörden. 
(Maaß⸗ unb SewidhtOrbn. $. 13.) 

Berql. NM. v. 8. Octbr. 1835, betr. bie Berpflichtung der Depofi= 
tal: Kaffen zum Gebrauche geftempelten Gewichtes (X. XIX, 901. -4. 
14.)  (Unten sub EE. b.) 

DD. Bon der Berpfligtung der Polizei » Behórben 
zur Qaltung gefłempelter Maaße unb Sewidhte. (Maaf: 
unb Gewicht⸗Ordn. $. 14.) 

1) ©. R. der K. Min. des X. filr Gew. Ang. (0. Brenn) unb des 3. 
u. b. P. (v. Rochow), v. 14. Mai 1834, an ſämmtl. St. Reg., au8: 
ſchließlich derjenigen zu Merfeburg 2) unb derjenigen in der Rheinprovinz >). 

Nachdem bie Min. b. 3. fir $. u. ©. unb des J. u. b. P., hinſichtlich der Ausſuh⸗ 
rung bes $ 14 ber Maaß⸗ und Gewicht-⸗Ordn. v. 16. Mal 1816, fich üͤber folgenbe Grund⸗ 
fage geelnigł haben: | ⸗ 





— 


1) Der weggelaſſere Theil des Publik. if faſt woͤrtlich gleichlautend mit bem R. der 
Min. des ©. u. b. ©. unb Des J. u. b. P, v. 16. Nov. 1821 (A. V. 964—4. 91.), 
welches zum $. 28 ber Maaß⸗ unb Gewicht⸗Ordn gegeben iſt. 

5) Glelchzeltig iſt eln wórtlich hiermit übereinſtimmendes R. an bie Reg. zu Merſe⸗ 
burg erlaſſen, welcheś aber folgenden Schlußſatz enthält: 

„Indem bie unterą. Min. dies der R. Reg. auf ben dieſes Gegeuftanbes wegen 
anderweit erftatteten Ber. v. 15. Sept v. 3. żur Kenntnißnahme unb Nachachtung 
eróffnen, wird Diefcibe veranlagt, näher zu erwägen, welcher Maaße unb Ge: 
wichte bie zu 3 gedachten Landraths⸗-⸗Aemter bedürfen, unb fodann elnen Anfhlag 
ber tn dieſer Hinſicht erforderl. Koſten einzurelchen. 

Was die ſtaͤbtiſchen Orts⸗Pol. Beard betrifft, fo iſt es, ba beſondere K. 
Bol. Behórden lu bem dortigen Reg. Bez. nicht vorhanden finb, lediglich Sache 
der betr Mag., bie Anſchaffung der nóthigen Maaße und Gewichte auf Koſten der 
Stadtgeme inen zu bewirken Die R. Reg. aber hat dafür zu ſorgen, daß dies geſchehe, 
und dleſen Punkt bel ben Viſttationen ganz beſonders zu berũckſichtigen.“ (A. XV. 506. 
—2. 134.) — G6 ift auf ben biernachit erjtatteten Ber. der Reg. zu Merfeburg 
v. 2. Nug. 1834 (tet. des Min. des J. u b. B., Maaße unb Gewichte Nr. 2) 
ble Anſchaffung Der für ben genannten Reg. Bez. erforderlichen Maaß⸗ unb Ge⸗ 
wichtſtũcke mittelft R. des Dln. des J. u. d. 5. v. 25. Sept. 1834 genehmiget unb 
angeorbnet worden. i 

3) An bie Reg. zu Cólu unb Trier ergiug gleichzeltig ein R., welcheć dieſelben 
żur Auzelge darüber aufjorberte, ob alle ftadtifche Bol Behörden jener Neg. Bes 
zirke nach $. 14 der Maaß⸗ unb Gewicht-Ordn. mit bem erforberlichen geftempelten 
Maaße unb Gewichte verfchen feien, und ob deren etwaniger Dangel nicht als 
nachthei ig anqufeben fel. (A. XVIEL 507 —2. 135.) Die Alkten des Min. des 
3. n. D 4 (Maaße und Gewichte Nr. 2) ergeben, daß hlerauf: 

ay) bie Reg. zu Góln unterm 7. Juli 1834 berichtete, bag ſowohl bać Bol. Di⸗ 
rettorinm zu Coͤln, als auch fimmti. Landräthl. Behörden des Neg. Bea. 
zirks ſich im pe be nach $. 14 ber Dłaag= und Gewicht-Ordn. erforderli⸗ 
chen geſtempelten Maaße und Gewichte befanben, wozu unterm 10. Juli 1819 
bie erforberlichen Fondés bewilligt worben; 

b) bie Reg. zu Trier unterm 2. Etpt. 1834 anzetąte, daß ſowohl bie ſtädti⸗ 
ſchen, als aucy bie Polizelbegórben der grógeren Birgermelftereien unb Orte 
mit ben erforberlichen gejtemyelten Dłaafen und Gewichten verſehen felen. 
In Betreff ber Neg. zu Coͤhn vergl. man übrigens Dać fernere R. bom 
20. Novbr. 1834 (f. unten). 


gat unerlaubte Handlungen x. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. 93 


i) daß e6 an Orten, wo ſich eine Cichungs-Behoͤrde. befindet, der Anſchaffung Bes 
ſonderer gefiempelter Maaße und Gewichte fur bie Orts⸗Pol. Bekoroe nicht be⸗ 
darf, ba hier bie Mittel zur Handhabung der diesfaͤlligen Kontrolle ſchon bel Der 
Eichungsbehoͤrde vorhanden find; 

2) daf aus gleichem Grunde dergt Maaße und Gewichte auch für diejenigen Land⸗ 
raihs⸗Aemter nicht erforberlih finb, welche ihren Sig in Orten haben, wo eine 
andere Behörde damit entweder ſchon verſehen iſt, oder ſich noch damit verſehen 


muß; und 
3) daß es fir bie nicht in einer Stabł ihren SiĘ habenden Landräthe genügt, wenn 
für dieſelben nur ſolche Maaße und Gewichte angeſchafft werden, welche im Ver⸗ 
kehr auf dem platten Lande des betr. Kreiſes üblich ſind, 
fo wird ble K. Reg. tn Zugturt hlerauf zur Inieig darüber aufgefordert, 

welche ſtaͤdtiſche und Kreis-Pol. Behoͤrden Ihres Bez. noch nicht mit geſtempelten Maa⸗ 

jen unb Gewichten verſehen find, und wiefern ubergdupi, ev. an welchen Orten, ble 

Anſchaffang derſelben ale ein dringendes Bedürfniß erſcheint '). 
(A. XVIII. 508. - 2. 133.) | 





1) Die Afłen des Min. bec J. u. b. PB. (Maaße unb Gewichte Ne. 2) welſen über 
—* wig worfiber bie Annalen feine weitere definitiwe Auskunft geben, 
olgenbeś nach. 

Die Reg. zu Merſeburg Batte bereits unterm 26. Octbr. 1819 Borfhlage 
zur Nusfugrung des $. 14 Der Maaß⸗ unb Gewicht-Ordn. gemacgt, worauf indeß 
bać (auch in ben A. III. 995. —4 70. mitgetóciite, jegt beſeitigte) R. ber Din. 
bee $. (v. Biilow) unb des J. u b. B. (v Shudmann), v. 19 Novbr. 1819, 
bemerfte, daß es nit nótbią fel, Vie einzelnen Kreisbehörden mit Normal: Maas 
$en unb Gewichten zu verfehen, oder bie Anſchaffung derfelben von ihnen Zu ver⸗ 
langen. Da in den verfebrreichiten Staͤdten bereits Cichungs-Aemter befłónben, 
fo werde es hinreichen, wenn dieſe dafür ſorgten, wozu fie auch nach der Maaß⸗ 
und Gewicht⸗Ordn. verpflichtet ſeien, daß bie ihnen von oöffentl. Behoͤrden und 
rivat: Perſonen uͤbergebenen Maaße und Gewichte, in Abfirgt Ihrer Richtigkeit, 
dal unb gefórig befchelnigt wirben, uno, wenn bie Pollzelbehórben von den 

ewerbetreibenden nicht nur forberten, ſondern auch darauf beſtünden, bag fie ſich 

ehörig beglaubigte Maaße und Gewichte anſchafften. Hiergegen ſtellte bie genannte 

egierung unterm 15. Septbr. 1833 vor, Dag Die erwófnten Mittel nicht zur voll⸗ 
ſtaͤndigen Ausführung des Geſetzes hinreichten, denn abgeſehen davon, daß ble 
im $. 14 cit getroffene Anordnung neben ben Vorrichtungen Ver Cichungsaͤmter 
Porgefchrieben ſei, Dauerten auch Die Befchwerben über Unglelchheit ber Maaße 
fort, weshalb die vollſtaͤndige Ausführung des $. 14 cit. nothwenbig fchelne. Das 
Refultat ber kierauf zwijchen bem Min. Des 3 fir $. u. W. unb bes 3. u. b. P. 
fattgefunvenen Berhandlungen war bas ©. R. vem 14, Mai 1834, worauf fols 
gende Berichte cingegangen —* 

a) bie Reg. zu Stralſund zeigte unterm 2. Mug. 1834 an, bag ſaͤmmil. 
Ortópolizetbegórben In ben Stóbten, in welchen keine Gihungsamter finb, 
gehörig geſtempelte Maaße und Gewichte fo welt vorraͤthig Haben, ale Ver 
£ofalitat nach zur Unterfudhung der im gemelnen Verkohr vorfommenben 
Maaf- unb Gewichtskontraventionen erforberlich fei, unb vag ſaͤmmtl. Land⸗ 
raths⸗Aenmter gz Się in Staͤdten kaber. 

b) Die Reg. zu Münſter berichiete unterm 14. Septbr. 1834, bag tm bortigen 
Bez. fofort beim Erſcheinen der Maaß⸗ unb Gewiht:Orbn. der $. 14 derſel⸗ 
ben votlftanbig zur Ausfuhrung gebrachł worden fel. - 

c) Die Reg zu Grfurt zelzte unterm 9. Ang 1834 an, bag ben Magiſtraͤten 
uub Landraͤthen die Anjchaffung Ver erforberl Maaße uub Giewichte aufge⸗ 
geben unb Den Landrathen culgetragen fel, zu fontrotliren, bag dieſer Anord⸗ 
nung bon ben Städten auf Kommunal-Rojten geniigł werbe. Die Anfchaf: 
fung Ver fiir einige Landraths⸗Aemter nod ſehlenden Maaße unb Gewichie 
wurde, mittelit R. bes Min. d. F. u. des J. u. b. B.v. 12. Oetbr. 1834, fiir 
wył, des fir polizeil. Jwede beftimmien Fonds der Neg. Hauptkaſſe ges 
negmiget. 

d) Die Reg zu Minden berichtete unterm 30. Octbr. 1834, bag ble meiſten 
Bol. Raf "Peg mit ben udthigen Maaßen unb Gewichten verſehen feien. Das 
R. Der Min. b. F. unb Leć 3. u. b. P. v. Z. Novbr. 1834 ordnete bie Ans 
Owe der nodh fehlenden an. 

e) Bię Reg. zu Marienwerder zeigte unterm 14. Novbr. 1884 an, daß es 

nut an wenigen Orten an ben erforderl. Probe-Maaßen unb Gewichten fehle. 


84  PrioatEiecheitc-Polyci. Eigenthumo-⸗Sicherheits ⸗Politei. Maaßregeln 


2) R. der K. Min. des J. u. b. 9. (v. Rochow), fo wie der FJ., w. 
29. Nov. 1834, an die K. Neg. zu Cöln. i 


Durch bie Vorſchtift der Maaß- unb Gewichts⸗Ordn., bag fih bie ſtädtiſchen polizeil. 
Bchórben mit gefiempelten Maaßen unb Gewichten, nihł mit Normal-Maaßen unb 
Gewichten, mit denen nur bie Cichungs-Kommiſſionen auśgeftattet ſein müſſen, verſehen 
ſollen, iſt beabſichtigt, ihnen bie Mittel zu gepaggen ſich zur Stelle die Ueberzengung 
don der Richtigkeit des tm Verkehr befindlichen Gemäßes und Gewichts zu verichoffen, 
obne nöthig zu haben, deshalb fi erft nach anberu Osten hinzuwenden. ' Benn alfo bie 
R. Reg. In bem Ber. v. 23. Sept. b. J. fir bie fiabtifchen Pol. Bekórben zu Zul⸗ 
pi, Śónigowinter, Glabbach unb Miinftercifel bie Auſchaffung von eigenen gefiempel- 
ten Maaßen unb Gewichten au6 dem Grunbe fir entbebrlih erachtet, weil in benachbar⸗ 
ten Orten bergl. vorhanben find, fo trifft blefer Grunb zwar nicgt zu; ba jeboch in Den 

cbachten vier Orten ble Bevdlferung unb der Nerfegr nicht won Der Bedeutung iſt, bag 
ene Anſchaffung Dort ate Bedürfniß anzufeben wäre, fo fann biefelbe, bem Antrage der 
R. Reg. gemäß, daſelbſt unterbleiben. 

Auch wird, unter ben angeführten Umſtaͤnden, fu ben übrigen Städten bie Auſchaf⸗ 
fung beſordeztr geſtempelten Maaße nub Gewichte fir bie ſtädtiſchen Pol. Behörden nicht 
erforderlich ſein. 

Uebrigens iſt nicht abzuſehen, wie die Reviſionen, welche der Cichungs-Kommiſfion 
obliegen, die Ausführung Des $. 14 der Maaß- und Gewichts⸗Ordn. überflüſſig machen 
ſollten, da folche bie Pruͤfung Der Probemaaße und Gewichte bei ben Cichungs-Aemtern, 
nicht aber ble Der tm Verkehr beſindlichen Maaße und Gewichte zum Gegenftanbe haben, 
weiche letztere von den Elchungs⸗-Behoͤrden überhaupt nur vorzunehmen if „ wenn fie des⸗ 





Füͤr ległere verorbnełe bas R. ber Min. b. F. unb bee J. u d. P. v. 16. 
Decbr. 1834 bie Anfchaffung. 

f) Die Reg. zu płagdcd uzg zeigte unterm 26. Novbr. 1834 bafjefbe an, unb 
bać R. berjelb. Miniſt. v. 22. Decbr. 1834 approbirte bie Anſchaffung der 
noch fegienben Normal-Gemafe und Gewichte. 

g) Desgl. unterm 26. Octbr. 1834 bie Reg. zu Danzig, poranf bać SR. der⸗ 

- felben Dłin. v. 30. Decbr. 1834 bie Anſchaffung des Fehlenden verorónete. 

h) Ześgl. unterm 3. Decbr. 1834 ble Reg zu — worauf das R. 
derſelb. Min. v. 31. Januar 1835 Anſchaffung der noch benothigten Probe⸗ 
Maage und Gewichte verfügte. 

1) Die Reg. zu Coblenz berichtete unterm 12. Febr. 1835, daß fich in ſaͤmmtl. 
Rreisorten unb Stóbien bee Depart. bie Ortepolizelbehórden im Befige gee 
ſtempelter Naaße und Gewichte befinben. 

1) Die Reg. zu Cöslin zeigte unterm 24. Januar 1835 an, daß bie meiſten 

ftabtifchen Polizeibehörden die nótgigen Probe-Maaße unb Gewichte beſäßen, 

unb auch blejenigen lanbratól. Aemter damit verjchen felen, welche angerhalb 

ber Stabte ihren Sig baben. Dac NR. der Min. b. F. unb bee J. u. b. P. 

v. 1. Mórz 1835 verorbuete bie noch nóthigen Anſchaffungen. 

Die Reg. zu Arnsberg zelgte unterm 24. Januar 1835 an, bab lu bem 

meiften Kreis ſtädten Cichungsämter etablirt unb mit den nóthigen Probe: 

Maaßen und Gewichten —8* ſeien. Das MR. der Min. des J. u. b. PB. 

und der Verw. fit H., Fabrik. se. v. 5. Mórz 1835 bemerkte indeß, daß auch 

bie fabfifhen Polizeibehörden zur Anſchaffung von Probemaaßen unb 

Gewichten verpflichtet ſeien, und ſolche alsdann für diejenigen landraͤthl. 

Aemter entbehrlich ſei, welche In Staͤdten ihren Sitz haben. Die Reg. wurde 

angewieſen, die hiernach erforderl. Anſchaffungen anzuordnen. 

m) Die Reg. ju Rónigobera berichtete unterm 1. Aug. 1835, bag ben auf⸗ 
geftellten Grunbjigen gemag fammtl. fiabtifche unb Kreis⸗Pol. Behörden mit 
ben erforderlichen Maaßen unb Gewichten verſehen ſeien. 

n) Die Reg. zu Gumbinnen zeigte imterm 14. Ocibr. 1835 an, bag ble 
Mehrzahl Der betr. Behoͤrden bie nóthigen Maaße unb Gewichte beſitze. Das 
R. des Min. des J. u. b. P. v. 8. Novbr. 1835 autoriſtrte zut Anſchaffung 
des Fehlenden. | - 

0) Die Neg. zu Potóbam wurde buró bas R. des Pin. b. F. unb ber Berw. 
fir $. 16.0. 27. April 1835 ermächtiget, ble nach ihrem Ber. v. 11. Mórz 
ej. a. in elnigen Gtabten noch fehlenden geſtempelten Naaße uub Gewihte 
anfchafjen zu laffen. 

p) In Betreff ber Reg. zu Oppelu vetgl. man Bas SR. der Min. des J. u. d. 
W. unb der Berm. u $. x. v. 27. April 1836 ([. wnten). 


1 


NA 


* 


ort uneelaubte Handlungen te. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. 05 


felis beſenders angegangen werden, wogegen nach $. 19 bie desfallſige Unterſuchung von 
Satónegen Den ortlichen Pol. Behoͤrden zur Pflicht gemacht iſt. 
(8. XVIII. 1098. — 4. 12.1. 


3) R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), ſo wie der K. 
Berw. ſür H., Fabrik. u. Bauweſen (Rother), v..27. Jan. 1835, an Die 
K. Reg. zu Breslau. | 

Nad $. 14 ber Maaß- unb Gewidte  Oron. v. 16. Mai 1816, follen bie Kreis⸗ unb 
tabtifchen Pol. zaa acu gehoͤrig geftempelie Maaße unb Gewichte vorraͤthig haben, um 
die im gemelnen ee porfommenben Rontraventionen unterſuchen zu fónnen. 

Die Abſicht des G. geht hierbei dahin, jenen Behörden ble Mittel zu gewähren, ſich 
ju Sielle bie Ueberzeugung don der Richtigkeit des tm Verkehr befindl. Gemäßes unb. 
Odwiótć zu verſchaffen, ohne ſich deshalb erſt nach anderen Orten hinwenden zu biirfen. 

Bur Ausführung dieſer Vorſchrift ſoll nun nach der Berf. v. 14 Dai v. J. ), welche 
Ne R. Reg. zufolge ihres Ber. bom 1. Dec. v. J. nicht gehörig aufgefaßt zu haben ſcheiut, 
bnauf Bedacht genommen werden, bug die Landraths-Aemier und bie ſtädtiſchen Pot. 
* mit geſtempelten Maaßen und Gewichten verſehen werden, ſo weit das Bedürf⸗ 
sig es erfordert. 

OB aber ein ſolches vorwalte, kann nicht, wie in jenem Ber. geſchehen, danach er⸗ 
nefen werben, ob wegen Mangels der Maaße und Gewichte Beſchwerden eingegangen 
ſeien oder nicht, ſondern es kommt darauf an, nach dem Umfange und der Bedentſam⸗ 
fet beć Verkehrs der verſchiedenen Orte zu beurtheilen, wiefern bie Ausſtattung der 
$el. Behörden mit ben Mitteln zu einer genauen Kontrollirnng der im Verkehr beſind⸗ 
lichen Naaße und Gewichte im Śfenit. Intereſſe fih als noͤthig ergiebt. . 
Ferner fommen nit blog bie Rreisftabte, fonbern alle Staͤdte In Betracht, unb e6 
fragł ich, in welchen son ihnen, in Gemaͤßheit ber Verf. v. 14. Mai pr., ble Aufeafung 
son Maafeu nud Gewichten Seitens der Pol. Behörden fir ein Bedürfniß zu ahłen tę? 

Ob die Landraths⸗Aemter zu N. N. mit den in Der elngereichien Nachweiſung ge 
dachten Gemäßen unb Gewichien zu verſehen ſeien, bebingt fich dadurch, ob bie Bol. Bes 
herden der Stóbte, an welchen fie ihren Sig haben, mit dergleichen, bem Obigen gemäß, 
gęste werden ober nicht. Iſt erftere6 der Fall, fo werden bie landraͤthlichen Aemter 
Mt Gewichte und Maaße mit benugen koͤnnen, fomił aber wirb Die Anſchaffung Ver fir ſie 
verlangten, wenn Der Umfang bes Verkehrs in ibren Kreiſen dergleichen Kontrolmittel 
| madt, erfolgen miifjen. - 

iernach wirb bem welteren Ber. ber R. Neg. iiber ble Nothwendigkeit der Anſchaf⸗ 
fnq gefłempelter Maaße unb Gewichte fir ble lanbrat$l. und ftabtifchen Bol. Behoͤrden 
eatgegengeſehen 23). (A. XIX. 244. — 1. 177.) 


4) R bes K. Min. des J. u. b. D. (v. Nochow), fo wie der K. Gen. 
Verw. füt H., Fabrik. u. Bauweſen (Rother), v. 27. April 1835, an die 
K. Reg. zu Dppeln. 


Da bie Pol. Behoͤrben, nach $. 18 der Maaß⸗ und Gewichts-Ordn. v. 16. Mat 
1816 verpflichtet ſind, igre Maaße unb Gewichte in jedem Galle wenigſtens jaͤhrlich, und 
cußerdem jedesmal noch priifen zu laſſen, fo oft dabei elne zufaͤllig entſtandene Unrichtigkeit 
zu vermuthen iſt, ſo iſt nicht eben zu beſorgen, daß dieſelben, wenn ihre Benutzung auch 
nickt ausfhlieglich auf ben im $. 14 angegebenen Zweck beſchränkt blelot, tn einen ſolchen 
Jaftanb fommen follten, bag biejer Zwed, bie Richtigłeit des im Verkehr gedrauójtch 

ewichles unb Gemãßes ber Gewerbtrelbenden annähernd zu priifen, damit Gel vorhande⸗ 
ax Tifferenzen Die Priifung durch bać Eſchungs-Amt veranlaßt werde, nit follte er⸗ 
wiót werben fónnen. Aus dieſer Rückſicht wiro man, wie der R. Reg. auf ben Ber. v. 
11. v. N. zum Beſcheide gerelchi, fich damit begniigen können, wenn bie Maq. uͤberhaupt 
tur ben zu jener Rontrolle nóthigen Sag von Maaßen unb Gewichten votratkig haben, 
afne gerabe verlangen zu biirfen, bag zu biefen Behufe noch ów Gremplare ange: 
ftoft unb gegalien werden, da fie zu einet boppelten Anfcha ung, ohne erweisliches 
Śedirfnig füglich nicht angchalten werden können. Auf bie Befolgung des $. 18 cit. 
Nb aber bie R. Meg. firenge zu hallen haben. 

— —— — 





1) Oben sab 1. 

*) w Golge des hierauf erftatteten Berichts v. 16. Mal 1835 wurbe ble ez. zu 
Breslau mittefft R. des Min. bes 3. u. der B. u. ber DBermalt. fir $. e. v. 
— do angewiefen, fi mehrere —E dle noch für nothwenbią er⸗ 

i n ngen eranlaſſen. „b in. Bes J. u. d. B. 
b Geoiąe Bie 2) zu ſſen. eo Min. des J. u. b. P., Maaße 


a 


AJ 


| 96 PYrloat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherhelts⸗Polizel. Maaßregeln 


In denjenigen Stäbten, wo ſich Eichungs⸗-Aemter beſinden, bedarf es der Anſchaf⸗ 
fung beſonderer geſtempelter Maaße und Gewichte für die ſtädtiſchen Pol. Behörden aller⸗ 
dings nicht. In ben übrigen Städten iſt aber deren Anſchaffung und reſp. Grądnzung, 
dem Vorſchlage der K. Reg. gemäß, in ſo weit zu veranlaſſen, als dies nach dem Umfange 


" . unb der Bedeutung des Verkehrs fur Bedürfniß erachtet wirb. 


Uebrigens iſt in der Verf. v 14 Mai pr. ) nur von ben Kreis⸗ uub ſtädtiſchen Vo⸗ 
iz ei⸗Behoͤrden bie Rede; elne Ermittelung hinfichtlich der Dikaſterien, deren bie K. Reg. 
am Schluſſe erwaͤhnt, iſt darin nicht vorgeſchrieben, und liegt auch ganz außer bem 
Zweckee jener Verf. (M. XIX. 476. - 2 118.) 


EE. Bon der Erhaltung der Richtigkeit der im 
Gebraudhe befindlichen Maaße und Sewidte. 

a) Durch Fiirforge der Privat:Perfonen. (Maaß⸗ unb 
Gewicht-⸗Ordn. $. 17.) | 

b) Durh Prüfung der bel ben Behörden benugten 
Maaße unb Sewidhte. Maaß- unb Gewiht-Orbn. $. 18.) 

1) 6. R. des K. Min. des J. für O. u. G. (v. Shudmann), vom 
21. funi 1832, an fammtl. K. Neg. Bel den Eteuer:Xemtern und Poff- 
anfłalten bedarf e8 nur alle drei Jahre einer NMevifion der Maaße unb 
Gewidte. 

Des Forge Maj. hat auf ben Antrag des Min. des I. für H. u. G. durch Allerh. 

©. v. 14.b. M. daſſelbe zu ermachtigen gernht, bie Steuer-Aemter und Poſtanſtalten, 
welchen letztern eine ſolche Befreiung ſchon friiger ausnahmsweiſe geſtattet worden, von 
der, nah $ 18 der Maaß⸗- und Gewichts-⸗Ordn fir bie Preuß. Staaten v. 16. Mai 1816, 
ihnen obliegenben Verpflichtung der jafrlichen PBriifnng ihrer Maaße unb Gewichte tn ber 
Yrt zu entblnben, daß nur alle drei Jahre biefe Revijlon vorgenommen werden Darf. 


Die K. Reg. wieb hiervon In Renntnig gefegt, unb lugleiń angewiefen, bie erforderl. 
Verf. Dem gemó$ an bie Cichungs-Aemter Ju erlaffen. (A. XVI. 456. — 2. 72:) 


2) ©. M. des K. Finanzmin. (Maafen), oom t1. April 1835, an 
ſämmtl. Provinzial - Steuerbirettoren, fo wie an bie K. Neg. żu Potóbam 
unb $rantfurt. Die dreijaährige Nevifion der Waagen unb Gewichte 
ber Steuer-Aemter ifł nur an Orten, wo feine Eichungs-Aemter finb, 
geniigenD 3), j . 

Wiewohl ale erleichternde Maaßregel nachgelaffen iſt, bag bie SBaagen und Gewichte 
nur alle drei Jahre zu revidiren ſind, fo hat ſich doch da, wo dieſe Geraͤthſchaften hänufig 
gebraucht werden, bie Nothwendigkeit einer öfteren Reviſion dargethan. Mit Rückſicht 

pieca wirb hierdurch beftimmt, daß bie breijigrige Reviſion auf diejenigen Orte, wo ed 
ine Cichungs-Aemter giebt, beſchränkt bleiben, wo deren aber an Orte vorhanben 
finb, bie Reviſion nach wie vor alljaͤhrlich vorgenommen werben foll. 

(A. XIX. 1087. — 4. 135.) 


3) ©. 8. der £. Berw. für H., Fabrik. u. Bauwejen (Nother), vom 
7. Xug. 1835, an ſämmtl. K. Reg., fo wie an die K. Min. Baufommife 


1) Oben sab Me. 1. 


5). Naͤmlich durch bas ©. R beż K. Min. tes 3. (v. Shudmann), v. 26 Nov. 1825, 
an fimmtl R. Reg. u an das R. Bol. Prafid. zu Berlin, welheć biefe Aus— 
nabme dadurch motivtrte, well bas Jnuterefje der ofbramten mit per Juſtandhal⸗ 
tung des richtigen Gewichts verbunben fel, indem bie ganze Kontrolle Bel fih er⸗ 
eignenden Berluften und Beſchaͤdigungen, die zum Theil von den Officianten ver⸗ 
treten werden mußten, auf Richtigkelt des Gewichts beruhe, und alſo bon ihnen 
auf felne Weiſe eine Verfälſchung des Gewichts zu beſorgen ſtehe, imgl., weil bie 
bisherige Erfahrung gelehrt habe, daß das Gewicht, ſelbſt der frequenteſten Poſt⸗ 
Aemter, auf bem gewöhnlichen Wege des Gebrauchs innerhalb Jahresfriſt durch⸗ 
aus keine nur irgend merkliche Veränderung erleide, und weil hierdurch bedeutende 
Koſten, welche durch bać Hin- und Herſenden der Gewichte fir bie Staatskaſſe 
entſtehen, erfpart wiirben. (AM. IX. 1061. — 4. 116.) 

3) Die ©. B. ber R. Reg. zu Poſen, v. 1. Junt 1833 (A. XVH. 774 —3. 120.), 

"  bringt dies ©. R. nocy beſonders zur Renntnig fimmtl. Lanbratge bes Neg. Bezirks. 


poet unerlaubte Handlungen x. Aufficht auf Maaß und Sewiót. 97 


fin ju Berlin. Be Kaffenoerwaltungen iſt nur alle drei 
Jahre eine Sewidht8 - Berififation erforberlich. 


Tie von bem Landraths⸗-Amte zu Frauſtadt nah bem Ber. des L. u. Sł Gerichts 
baj. v. 25. Juni, unter bem 17. Jan. e. gegen bie Depofitalfafie des gedachten Gerichts 
fetętkelite Oronungoftrafe von 5 Rthlr., wegen unterlaſſener Berififation der Gewichte wird 
Siernit niebergefchiagen , Da bie Berififation fonft regelmógig erfolgt, unb nur in bem ver⸗ 
fefesen Jahre verſaͤumt iſt. Dag elne folcze bei gerichtlichen Depofitalfaffen wie bel an= 
bra. ójfentl, Kaſſen fattfinben miifje, unterliegi nach Dem bezogenen Vorſchriften der 
Rue: unb Gewichts⸗Ordn. v. 16. Mat 1816, In Berbinbung mit ben $$. 65. 115 unb 
161. Gi 1 ber Dep. Orbn. , keinem Bebenfen. 

Auf ben Grunb der Allerh. K. O. v. 14. Juni 1882 entbinbe ich aber bie Raffen2 - 
Verwaltungen überhaupt son der ihnen nach $. 18 der Maaß⸗- unb Gewichts⸗Ordn. all: 
gemein obliegenden Verpflichtnng, wenigſtens jährlich einmal ihre Gewichte verifiziren zu 
laſen, und will hiermit genehmigen, daß, falls nicht zu einer Abweichung Vermuthung 
verhanden iſt, bie Uebereinſtimmung Der Gewichte nur alle drei Jahre einer Prufung uns 
terworfen werde. 

Die R. Reg. Bat hiernach fowoi fiic den Befonberen Ball, als auch im Allgemeinen 
das Grforberliche zu verfiigen. (AM. XTX. 33. — 1. 26.) 


Daju: 
N. der K. Berw, für H., Fabrik. u. Bauweſen (Beuth), v. 8. Oktob. 
1835, an die K. Neg. zu Merſeburg. 


Mit Bezug auf ben Ber. der R. Reg. vom 18. V. M., wotin Diefelbe auf naͤhere 
Sareifnng hinſichtlich der Beſtimmung in ber Berf. v. 7. Auguft e., wegen Verifizirung 
kt Gewichte bei Den oͤffentl Rafjen ankraͤgt, wirb Ihr Folgendes zu erfennen gegeben. 

Rie Dep. Ordn. ſpricht in ben in jener Berf. allegirten $$. G5. 115 unb 161. SIŁA 5. 
nót blog von bem Uebernehmen unb Ausgeben von Stafjenbeuteln unb Gelbpadeten nad = 
tem Gewicht, fonbern verpflichtet fogar auch bie Zahlungs-Empfaͤnger, bel Zahlung vom 
grefen Bofien biefelben nach dem Gewichte anzunegmen. Hiernach und ba überhanpt bel 
kn Kaſſen bać Uebernehmen unb Ausgeben son Gelbbeuteln unb Badeten nach bem Gee 
dichte ohne Nach zählen ber Stude zu geſchehen pflegt, ift bas Vorhandenſein richtiger 
Vaagen unb Gewichte beim Kaſſenverkehr nóthig, unb bie Beftimmuną Ver $$. 13 unb 18 
ter Naaß unb Gewichts⸗Ordn. v. 16. Mai 1816 auf bie öffentl. Kaſſen, bie auch zu dem 
Arminiſtrations⸗ Bireaur gezaͤhlt werben miiffen, allerdingó anwendbar. Es verſteht fich 
nbeg von feloft, bag bei denjenigen Kaſſen, Die überhauyt keine Waagen zum Nachwägen 
dee Geldes alten , ſondern alle6 Gelb zäͤhlen, es hierbei verbleiben fann, biejenigen aber, 
welche bergl. gebrauchen, miifjen auch ben Anforberungen jener Paragraphen mit der nach⸗ 
gegebenen Mobififation genigen. (A. XIX. 901. — 4. 14.) 


d c) Durch polizeiliche Reviſionen. (Maaß- unb Gewichts⸗ 
idn. $. 19.) 

1) Publik. der K. Neg. zu Cöln, wom 23. Nov. 1824. Techniſche 
Reviſion der Maaße unb Gewichte. 

Da bie bisherige Srfafruną bewiefen Hat, bag alle, auch dle ſchärfſten Aufforde⸗ 
nitgex unb Grmabnungen bie Gewerbetreibenden nicht zur allgemeinen Befolgung der 
durd dle Maaß⸗ und Gewichte: Orbn v. 16. Mai 1816 vorgeſchriebenen periodiſchen Si⸗ 

ng i$rer Maaße und Gewichte je ber bet ben Eichungs-Aemtern vorzunehmenden 
Reviſton haben bewegen fónnen, vtelmehr nod ein groper Theil berjelben, insbefonbere 
in ben Landfreiſen, ſich damit in Rückſtand beſindet, fo wird hlerdurch feftgefegt, bag ein 
jeber Gewerbtreibende, Bet welchem ſich Bel ben durch bie Orts⸗Polizei vorzunehmenden 
KReviſionen unrichtige, wenn gleich gotemyelie Maafge oder Gewichte vorfinben, aufer Der 
an] deſſen Koſten vorzunefmeńben Berichtigung derſelben, dor bać Polizel- Gerichł gelaben, 
dub mit elner Strafe von 15 Silbergr. fir jeden Kontraventionsfall Belegt werben foll. 36. 

(X. VIII. 1173. — 4. 128.) 


2 6. R. der K. Sen. Berw. für H., Fabrik. u. Bauwefen (Nother), 
v. 12, Febr. 1836, an fimmtl. K. Reg. Polizelliche Priifung der Riche 
tigfeit Der im Sffentlichen Verkehr befinblichen Waagen. 
, Mit Rackſicht barauf, bag bie Richtigkeit einer Waage nicht Blog von Der richtigen 
Gintheilung des Balfens nnb bem Gleichgewichte der Sthaalen, ſondern aberhanpt von 
ganzen Eiurichtung der Waage abhangi, bag alſo bie in der Inſtrukt. ſür die Cichungs⸗ 
Romnijfionen v. 44. Der. 1816 sorgefhriebene Gtempelung der Maagebalfen unb Scha⸗ 
len fir bie forldauernde Nichtigteit der Waagen telne zureichende Sierhei gewaͤhrt, iſt 
ZHL. vi. Bo „Ji, s 


4 . 


6 as en Sefunben, son bem Grforberuifje derStempelung der Waagen, nag denen 
Sffentlich verfauft oper gewogen wirb, abzuſtehen 
Dagegen fommt es weſentlich barauf an, bag auf die Richtigkeit derſelben firenge ge: 
halien werde, inbem die Ueberliefernng nach richtigem Gewichte durch Anwendung ciner 
R zj ABaage nothwendig bedingt wird, und bać Verbot bes Fuühreus unb Gebraucheć 
nurichtigen Gewichtes auch bas Berbot des Führens unb Gebrauches unrichtiger Waagen 
nothwendig vorausſetzt und lu fi ſchließt. 
Demgemaͤß wird hierdurch beſtimmt: 
daß Bel ben in der Maaß⸗ unb Gewichts⸗Ordn. w. 16. Mal 1846 vorgeſchriebenen po: 
lizeil. Revifionen der Maaße unb Gewichte son dem Grjotberniffe der Stempelung Ver 
aagen abzuftegen, dagegen aber Die Richtigkeit der Waagen forgfóltig zu pnifen iſt, 
und bag gegen bie iu ben $$. 12 unb 13 ber Maaß⸗ unb Gewichts-Ordn. bezeichneten 
SBerfonen, wenn bie in ihrem Verkaufs⸗- ober Geſchaͤſts⸗Lokale vorhandenen Waagen 
unricgtig befunben werden, eine Polizeiftrafe son Ginem Thlr. bis zn Fünf Thlr. ein⸗ 
treten ſoll, vorbehaltlich der nach den beſtehenden G. ſonſt etwda noch verwirkten Strafe. 
Die R. Reg. kat dieſe Beſtimmung durch bas Amtsbl. bekannt zu machen. 


(4. XX. 222. — 4. 169.) 


3) Bekanntmachung des £. Pol. Prof. in Berlin, e. 10. Xug. 1836. 
Berfabren bel der polizeil. Priifung der Richtigkeit der im öffentlichen Ber: 
tebe befindlichen Waagen. | 

Da bie Richtigkeit einer Waage nicht von ber richtigen Glathell(ung des Balkens unb 
bem Gleichgewichte ber Schaulen, fondern überhaupt bon der gauzen Einrichtung ber 
SBaage abhangt, fo gewährt bie Stempelung ber Waageballen unb Schaalen für bie 
fortdauernde Michtigfeit Der Waagen felne zureichende Sicherheit. 

Gin jeder, welcher Waaren fir Jedermann feil hält, iſt baker verpflichtet, oft zu 
unterfuchen, ob ſeine Waage nod richtig wieget. Die Richtigkeit zum gewöhnlichen Ge: 


brauche ergiebt ſich aus folgenden Proben: 


1) Die Zunge muß bei einer richtigen Waage einſtehen, ſobald man die Schaalen 
mit genau glelchſchweren Gewichten belaſtet, deren Summe ungefaähr der Lafł 
gleich kommt, welche bie Waage uͤberhaupt zu tragen faͤhig iſt. 

2) Die Wagage muß auch einſtehen, ſobald man nicht nur bie belbeu zur Priifung be: 
nugten Gewichte, ſondern auch bie Schaalen umwechſelt. 

3) Die Waage muß, ſie ſei belaſtet oder nicht, wenn man Kie elne Schaale heruuter⸗ 

spra nah der Aufhcbung des Drudeć nicht in ber niedergedrückten Lage ver⸗ 

en. 

4) Die Schaalen unter ſich müſſen gleich ſchwer feln. 

5) Die Waagebalken müſſen auch nach Entfernung beider Schaalen einſtehen. 

6) Eine Waage muß bel einer Belaftung Bis zu der größten Laſt, bie darauf gewogen 
werden kann, auf beiden Seiten ſodann die Zunge ausſchlagen laſſen, wenn ſie 

7 aufgerbem auf der einen Seite mit einem verhaltuigmigig geringen Gewicht be⸗ 
fdywert wirb, dać heißt: eine Waage, welche zum Wiegen von Zentnern befiómmt 
iit, muß mindeſtens eln Loth angeben. 

Mach biefcu ſechs Verſuchen, bon benen aber nicht einer, fonberu ein jeder das 
Reſultat — muß, welches oben augegeben worden, kann fiń der Gizenthinner der 
Waage überzeugen, ob zur Zeit der Probe bie Waage richtig iſt. 

Die exekutiven Pol. Beamten ſind angewieſen, Bei ben Reviſionen der Waagen ſich 
alien ſechs Berſuchen zu unterzlehen, uub biejenigen Waagen tn Beſchlag zu nehmen, Kei 
welchen auch unr einer Derfelben Die Rirhtigłeit ber Waage nicht Hartfut. 

Es wirb ſodann der ——— zur Unterſuchung gezogen, und nach Beſinden in 
eine Gelbftrafe von 1 bie 5 Rthlr. genommen, auch fed zur gerichtlichen Unterſuchung 
gezogen werden, wenn bie Vermuthung einer unerlaubłen Abſicht entſteht. 

Von bem Erforderuiß der Stempelung der Waagen wird Bel ben pollzeil. Reviſionen 
aus bem Eingangs gedachten Grunde — |. 

In Betreff ter Mpotheferwaagen in bex Nezepturen, blelben noch dle ukkeren Bee 
ſtimmungen vorbehalten. (4. XX. 695. — 9. 145.) 


FF. Berfhriften zur Sicherheit des Verkehrs bei bem 
Berłaufe gemiffer Arten won Waaren unb bei Der Anfertie 
— gewiſſer Arten von Gemäßen. (Maaß⸗ und Gewichts⸗ 

Ton. $$. 20 — 33.) 


BR Privat: Eldwpeiit doli Eixnthums · Sicherheits⸗ Pollzei. Maaßregeln 





- * 4 © 
gom unerlaubte Qandlungen 1. Aufſicht auf Maaß und Gewiht. 99 


a) R. des £ Min. des J. fir. u. 8. (w. Shudmanh), v. 3. Juni 
1881, an die K. Reg zu R. Verkauf des Brennholzes nah Kubikklaf⸗ 
tem unb ganzen Zubren. 


Die Betimmung der Maaß⸗ unb Gewichta⸗Ordn. v. 16. Nal 1816 $. 25, baf bać 
jam feilen Verlaufe fir Jedermanu kommende Brennholz nur nah Rubifflaftern berech- 
zet werden foll, fegt, mit B.zug auf ben $. 11 l c., die Forderung ber Ablieferung des 
Brenngolzcś nach einem beſtimmten Maaße von Seiten peć Kaͤufers voraus, unb in die⸗ 
ſer Beransfebung erſcheint es daher auch unbedenklich, bag Weich⸗ unb Nelj.rholz eben⸗ 
falls in Rubifflaftern anfgeſetzt werden muß. Gin Fuder Holz aber, welches auf dem 
Narfte oder ſonſt wo feilgeboten und gekauft wird, iſt kein Raufgefhaft nad einem be⸗ 
tinmien Maaße, enthält vielmehr nur eine dem Kaͤufer dor Augen liegende Quantität 
helz, bie tym für den verabredeten Preis überliefert wird, und bie Bol. Behörde darf bei 
ſelcen Holzverkaäufen, durch Berechnung des Inhalts eines Fuders nach Klaftermaaß, 
von Staats wegen nicht ins Mittel treten, weil für Niemaud eine Zwangeverbindlichkeit 
beücht, Brennholz anders als nach bem geſetzlich beſtimmten Klaftermaaße zu kaufen. 
Durch dieſen Grund wird auch zugleich bać zweite Bedenken der R. Reg. erledigt, indem 
Vertraͤge über Holzverkaͤnfe nah Fudern iu verabredeter Weiſe zu erfüllen ſind, unb ble 
Enpiänger bie — nach Kubifflaftern nur dann zu ſordern berechtigt, fo wie bie 
Berfdufer folche zu leiſten, nur bann verpfiichtet fein werden, wenn für den Inhalt eines 
Buberó fontraftmógig cin beſtimmtes Maaß feſtgeſetzt wóre. 

Nad der hiernach, auf den Ber. der R. Reg. v. 27. April b. J., gelroſſerer Beſtim⸗ 
ming, tł eine Zurücknahme Ihrer Bekanntmachung v. 27. Octbrv. J. erforderlich, und 
dieſelle, mit Bezug auf den $. 25, dahin zu erlaſſen, daß das zum feilen Verkaufe aus⸗ 
gebotene Brennholz, zur Beſtͤnmung des Maaßes, nur nach Kübilflaftern von 108 Ru: 
biliug berechnet merben, wo aber Brennholz nicht nach einem beſtimmten Maaße, fonbern 
aach Fudern, ober i: auberen Quantitaten, auf Pen Marit gebracht, uub don bem Rdufer, 
chne Anſpruch auf Gewährung eines beiimmten Maaßes (cont. $. 11), angenommen 
wird, cine amtliche Ausmittelung des Klaftermaaßes nicht ſtattfinden ſoll. 


A. XV. 381. — 4. 74.) 


b) Borfhriften für bie Böttcher. (Maaf : und Sewicht8 - Dryn. 
$$. 26 unb 27.) 


1) 8. der K. Min. des $., fo wie des J. u. der P., v. 21. Febr. 
1825, (an die K. Neg. zu Sumbinnen,) sub Or. 5, betr. bie in der 
Qrooinz Litthauen von den eigenen Leuten der Domainen:Beamten und 
Butsbefiger angefertigten Bóttcher : Gefdfie. [A. IX. 225. — 1, 156.) 

(Bergf. (m formellen Teile des Poltzetwefenś ) 


2) R. der £. Min. des O. (v. Bülow) u. des J. u. b. 9. (v. Schuck⸗ 
mann), v. 9. Juni 1825, an bie K. Reg: zu Stónigsberg. Gebrauch une 
geſtempelter Gefäße. 

Wir eroͤffnen der K. Reg. auf Ihren Ber. v. 2. April d. J, wegen Beſtrafung für 
Me Anfertigung und ben Gebrauch ungebrannter Ohme im öffentlichen Verkehr, daß fo 
kenig bie in bem früheren Qer. vom 21. Febr. b. J. erwähnten Reſolute des Mag. zu 
Zilft aufrecht erhalten werben fonnten, eben fo wenig auch überhaupt ein gleiches Ver⸗ 
ſahren u bem dortigen Reg. Bez. zu erlaſſen iſt. 

Da bas G. bem Bóttdher nur beflebit, telne Gefife aus den Haͤnden zu geben, bie 
nicht bezeichuet worden, eine Nachftempeluug allcr Gefäße aber nicht befoblen worden, 
fe id nicgt abzuſehen, wie Jemand des atb firafbar feln fann, well er Branntwein. oder 
$lifigfelten anberer Art In alten, ungebrannteu Gefäßen verkauſt. Fuͤr bie Marki⸗ unb 

aaß-Polizei wóre es allerdings wünſchenswerth, wenn folche Vorſchriften eriftirten, 
nach denen bie K. Reg. verfahren will, dieſelben ſind jedoch in der Maaß⸗ und Gewichts⸗ 
Ordn. v. 16. Bat 1816 nicht anzutreffen, unb es wiirde cine gownngcne Auslegung felt, 
Wenn man ben ton ber R. Reg. citirten $. 12 auf beu Berfauf in Gefäßen anwenben 
wollte, ben biejer $. ſpricht von polem pelen M aafen und Gewihten, Tonnen 
aber, wobei e6 auf felnen Gejttmmten Inhalt anfommt, bie von Beliebiger Gróge gemacht 
werden fónnen, finb feine Maaße, d. b. keine beſtimmte Raum: Grófe. 

Gine neue allgemeinie Beftimmung, wonach ber śfentliche Berfauf in alten, vst 
der Ginfigrung aaß⸗ unð Gewichts⸗Ordu. geſertigten Gefóge nur geſchehen darf, 
Benn fie, (o wie bie ncuen, bezeichnet werden, móchte an ſich unangemeſſen ſein: ſie würde 
abec son der Gejeggedbung ausgehen miffen, unb ber alten GWefóge werben von felbft tage 
lich wenigęr. Ber hórigene ein ungeſtempeltes Gefaͤß auf Den Marki mit fann zum 


| . 


400 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


Beweiſe angehalten werden, daß ſolches vor der Einführung der Maaß⸗ und Gewichts⸗ 
orbn. angefertigt worden ſei, und hierdurch wird man bie Berfaufer ſchon indirekt zum 
Stempeln und Bezeichnen sermógen. (A. IX. 465. — 2. 134) 


33).R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 21. Aug. 1828, an 
bie K. Reg. zu Poſen. Bezeichnung der Seine, Branntwein⸗, Eſſig⸗ und 
Biergefaͤße. | 

Der R. Reg. wirb auf bie Anfrage In bem Ber. v 8. b. M., wegen ber Bezeichnung 
ber Wein⸗, Brauntweln=, Gffig: unb Biergejage hierdurch erofnet: bag allgemcine ge: 
fegl. Beſtimmungen hierüber nicht vorhanden finb, unb folche tu Antrag zu bringen nicht 
nothwendig erachtet worben iſt, indem bei Rontraventionen gegen bie Borjchelft der Maaß⸗ 
unb Gewichts⸗Ordn. w. 16. Mat 1816 $. 27 (conf. $. 12) auf den Giniwanb, bag ein 
Gefóf mit bem Inhalt deſſelben von bem Auslande elngebrachi, oder vor ber Gmanation 
des erwaͤhnten ©. verfertigt worden, rur bann Nadficht zu nehmen fein wird, wenn Der 
vollſtaͤndige Bewcie baruber gie worden. 

Nachrichtlich wird der K. Reg. indeß in den abſchriftl. Anl. ein Ber. der Reg. zu 
Gumbunien v. 23. Dec. 1824, bie barauf ergangene Ref. der Min. des H. u. b. J. om 
21. Febr. 1825 1) unb bas gemeinfchaftliche N. v. 9. Juni 1825 *) mitgetkellt. - 

(W. XII. 745. — 3. 85.) 


4) Publikanda einzelner Negierungen. | 
a) Publik. ber K. Reg. zu Münſter, v. 3. Aug. 1819. Bezeichnung 


der neuen Bóttcher - Sefafe. 


" Die neuerlich vorgefommene Weigerung elniger Boͤttcher zur Annahme der i$nen 
ausgereldhten Stempel zum Bezeichnen der ueuen Gefaße, fo wie bie gletchzeltig aufge⸗ 
ftelite Bermuthung, dag Die In vorgefhriebener Art bezeichneten Gefifie doch noch geeicht 
werden miigten, veranlaßt un6 zu folgenber Befanntmachung. 

1) Nad der Maa$ = unb Gewichte - Orbn. v. 16. Mał 1816 $. 26 dürſen ble Bott⸗ 
et hinfüro feln neueś oder umgebunbdeneś Gefäß fir Wein, Bier sc. aus ben 
finden geben, ohne barauf bie Berliner Quartzahl unb ihren Stempel elnzubrennen. 
Diefer Etempel, bec Durch einzelne Buchſtaben ten Berfertiger fpeziell bezeichnet, wirb 
fbnen von der Cichungs-Commiſſion burh bie Orte:PBoltzel gegen Eloge Grfiattung 
ber Roften zugefertigt. Die drtliche Poląeiif verpflichtet, für deſſen Zurücklieferung 
gu ſorgen, ſobald der Böttcher das Gewerbe aufgiebt. 

2) Rag $. 27 verwirken bie Boͤttcher durch das bloße Unterlaſſen der mit bem 
Stempel vorgeſchriebenen Bezeichnung einen TĘ. Polizei⸗Strafe fir jedes unbezeich— 
nete Gefaͤß. Unrichtig befundene gebrannte Gefäße müſſen fie unentgeltlich umarbeiten, 
und außerdem — noch ben Werth des Gefäßes als Polgen Steafe u. ſ. w. 

Mus beiden $$. ergiebt ſich alſo die Verpflichtung der Böttcher zur Annahme der 
Stempel, und der vorgeſchriebenen Bezeichnung der —2* weil, bel fortgeſetzter Wei⸗ 
gerung, ſie entweder in obige Strafe verfallen, oder bać Gewerbe niederlegen müſſen. 

3) Die in vorgeſchriebener Art geſtempelten Gefäße bedürfen nicht noch beſonders 

eeicht zu werden; letzteres iſt nur Gel entſtehender Klage und wenn bel polizeilicher Unter⸗ 
—*8* Zweifel gegen Den bezeichneten Inhalt ſich ergeben, nóthig, wo alóbann bie 
nuͤhere Grmitteling beim Gigamt nachgeſucht, unb dafür die tarmagigen Gebühren ent⸗ 
richtet werben miifjen. In blefer Met wirb, Bei Bermelbung ber Koſten des Eichens 
ſaͤmmtlicher alten Gefóge, allmaflig burh neue und umznbinbenbe Giefage ber 


Zweck bes Gefeges erreicht; bie vorhanbenen alten Geftge bedürfen auch nur erfł Bel 


entjtegender Klage unb Zweifel über den Inhalt einer nakern Unterfuchung des Gidhamte. 
Saͤmmtl. $. Biirgermelfter werben angewiefen, Die in ihrem Bereich wohnenden 
Boͤttcher mit bem Inhalt blefes befannt zu machen unb auf dle Erfüllung zu wachen. 


(A. III 826. — 3. 80.) | 
BY Publik. der SK. Neg. zu Trier, v. 3. Novemb. 1823. Stempe: 
lung des Böttcher⸗Gefäßes und Prüfung der Richtigkeit deſſelben. 

Gs iſt von einem Thelle des handeltreibenden Publikums über Die Art, wie ble Fäſ⸗ 
ſer dermalen an vielen Orten verfertigt werden, Klage ßeſhr und vorgeſtellt worden, 
bag mehrere Kiefer ihre Faͤſſer fo einrichten, daß fie zwar beim Viſtren mit dem Eichſtabe 
das erforderliche Maaß zeigen, ihrem geſetzl. Inhalte aber dennoch ein Bedeutendes fehlt. 





1) Der bezogene Bericht iſt nicht abgedruckt, bas R. v. 21. Febr. 1825 vergl. aber im 
formellen Thl des Bol. Weſ. (A. IX. 225. — 1. 156.) 
2) Bergl. vorſtehend sub Nr. 2. 


gegen unerlaubte Handlungen x. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. 404 


Bir faben uns daher veranlaßt, bie Polizei⸗Behörden aufzufordern, auf ble Befolgung 
te Verſchrift in der Maaß- unb Gewicht- Orbn. v. 16. Mai 1816. $. 26 unb 27 (O. S. 
1816. p. 146 sqą. Amtsbl. 1818. p. 141) ftreng zu wachen, unb bie Zuwiderhandelnden 
ja ——— gu ziehen, wobel wir noch beſonders darauf aufmerkſam machen, daß 
nó der R. K. ©. v. 25. Mal 1820 (G. S. p. 79) bie Haͤlfte der erkannten Geldbußen 
ka Denuncianżen zu Theil wird. 

Benn beim Kaufe von Bafern gewünſcht wirb, bag bie Probe: ob fie bas barauf 
derzeichnete Maaß Galten? in Gegenwart eines Bolizel - Beamten dutch Auffüllung mit 
PBafet vorgenommen werde, fo haben bie Behórben hierzu willig unb gebuͤhrenfrei bie 
Hand zu bieten unb fiber ben Befunb Zeugniß zu erthcilen.. 


(A. VII. 880. — 4. 91.) 


7) Pubiifanba der K. Neg. zu Stettin und Potsdam. Stempelung 
der Buttergefafe. - | 

Nach ślteren gefegl. Beſtimmungen follen bie tn der Provinz beim Handel üblichen 
Buttergefige: ein ganzeć Achtel zu 18 Berliner Quart, ein halbes Achtel zu 9 Quart, 
ch fogenanntes Bierpart zu 4/4 Quart kubiſchen Inhalt vetfertigł werden. Neuerlich 
MR nun ber Ball vorgekommen, bug Behufs Uebersorthcilung des Publifumó, auf Bes 
tellung fogenannte Mierparte fleiner als vorgedacht, angefertigt worben finb. Wenn es 
nun zwar gegenwartig ben Bóttcheru freiſteht, Gefäße aller Art von beliebiger Groͤße Zu 
machen, fo tub fie boch nah Vorſchrift des $. 26 ber Maaß- unb Gewichts-Ordn. v. 16. 
Mai 1816 gegalten, jedem derartigen Gefap bie Berliner Quartzahl, ble e6 enthalt, und 
ihren Stempel efnzubrennen. Wir finden uns daher veraulagt, ſaͤmmtl. Bol. Behoͤrden 
des Reg. Bez. anzuweiſen, ble Befolgung dieſer geſetzl. Beſtimmung von Seiten der 
Bottger, durch haͤuſig zu seranlafjenbe Nevifionen genau zu kontrolliren und dabei feſtzu⸗ 
ſegen, bag der gedachte Stempel, neben bem Anfangsbuchſtaben des Namens des Ver⸗ 
fertigers, auc Den vollen Namen ſeines Wohnorts ſedesmal enthalten muß, damit in 
tut ouienen Gallen der Nrfprung bes Gefófes ohne Schwierigkeit ermittelł werden 
Gin. 


Bom 1. Sanuar 1826 an biirfen felne andere als vorſchriftsmaͤßig geſtempelte But⸗ 
—5— „im gemelnen Verkehr angewandt werden, worauf bie Polizel: Begórben zu Vis 
8 . 


haben. 

€tettin, ben 5. Dec. 1824. 

R. Neglerung. Zweite Abth. 

Bon mehreren Seiten iſt baruber Beſchwerde gefubrt worden, bag unfere V. v.5. 
Der. 1824, wegen Stempelung ber Buttergefage, fo wenig on ben Bottchern ale But- 
terginblern Befolgt werbe. Sir finben uns daher veranlagt, bie Kreis: unb fłabtifhen 
Pelizei-Behorden wiederholt gemefienft anzuweiſen, fammtlidhe Böttcher unb Butterhaͤnd⸗ 
ler ihres Bezirks mit ben Vorſchriften jener V. genau bekannt zu machen. Dabei wird 
bemerkt, bag bie Berfertiger unrichtiger oder ungeſtempelter Buttergefafe nach $. 27 der 
Naaß- unb Gewichte :Orbn. v. 16. Mał 1816, fo wie ble Berfaufer von Butter, bie 
Ró in ſolchen vorichriftówibrigen Gefäßen befiubet, nad $. 12 jenes G., zur Unterſu⸗ 
Śung nab Befirafung gezogen werben miiffen. , 

Etettin, Den 12. April 1-526. , 

R. Neglerung. Grfte Abth. 

Vorſtehende Befanntmachungen werben Kiermit zur allgemeinen Renntnig gebracht, 
unb bie betr. Gewerbtreibenden gewarnż, bel Vermeidung Der in der Maaß⸗ unb Ge: 
wióte:Orbn. v. 16. Mai 1816 vorgefchriebenen Unterfuchung unb Beftrafung, ſich dex 
Anfertigung unb bes Gebrauchs ungeftempelter Buttergejńge zu enthalten. 

Potsdam, ben 29. April 1826. 

K. Regierung. Erſte Abth. 
(4. X. 400. — 2. 79.) 


0) Bergl. auch: Betanntmach. der K. Meg. zu Köln, v. 9. Febr. 
1835, [4. KIV. 247. — 1. 179:] (Bum $. 62 ber Inſtrukt. für Die 
€ihung : Kommiffionen oben S. 77.) 
c) Borjchriften in Betreff der Stempelung der Flaſchen und 
des Bertaufó in Flaſchen. (Maaß- unb Gewicht-Ordn. $$. 28—30.) 
1) £.D.v. 23. April 1821, betr. bie Stempelung der von inldnbi: 
ſchen Glashütten verfertigten Flaſchen. 


Auf den an Mich erſtatteten Ber. des Staatsminiſt., genehmige Ich deſſen Antrag: 
We $$. 28 mb 29 der Maaß⸗- und Gewichts-Ordn. v 16. Mal 1816 dahin k mobificis 
in, bag ed ber vorgeſchriebenen Stempelung ber Flaſchen, welcge von inlaͤndiſchen 


L4 


102 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


Glashuͤtien verfertigt werden, nur dann Bebiirfe, wenn es bon bem Beſteller verlangt 
wird, damit ben Vorſchriſten des $. 30 genńgł werden koͤnne. 
Das Handels-Miniſt. hat bie Behörden anzuweiſen, nach dieſer Maaßgabe ble $$. 
28 und 29 fernerhin auszuführen. 
(G. S. 1821. S. 45, W. V. 445. — 2. 114.) 


2) N. der K. Min. fir H. u. G. (v. Bülow) und des J. u. b. P. 
(o. Sdhudmann), v. 16. Novemb. 1821, an bie £. Sieg. zu Berlin. 
Berfabren bei polizeil. Nevifionen der Biers unb Weinflaſchen 1). 


Die blef. Bol. Intendantur hat unłerm 10. Sept. b. 3. an das mitunterzeichn. Min. 
bes 3. u. b. 3. in Betreff des Verfahrens bei den pollzeil. Newijionen der Bierz unb 
Weinflaſchen den abſchriftl. ant. Ber. erftattet und darin bie Schwiertgfelten vorgetragen, 
welche ſich der Ausführnng der tou ter R. Reg. wegen dieſes Gegenſtandes unterm 26. 
Febr. d. J. erlafjenen Berf. entgegen ſtellen. Aus ben Ven der Bolląel - Intenbantur ats 
legirten Vorſchriften dieſer Wert ergiebt fig, bag in terfelbeh sen Revifionen der Bier⸗ 
und Welnflafchen fberhaupt, ohne weitere Unterſcheldung, wo unb bel welcher Gattnng 
bes Merfaufs file vergefunben werden, bie Rede iſt. Bel der gegenwaͤrtigen Lage ber Ge⸗ 
ſetzgebung wird aber beſonders barauf Nidfiót genommen werben miijfen, ob der Ber= 
fauf eln Schanf ift, wobei bie Flaſche zugleich cin beſtimmtes Maaß darſtellt, 3. B. ein 
Quart Bier, ein Quart Branntwecin, oder einen Theil des Onartó. 

Abgeſehen bavon, bag frembe Meine unb Branntweine in Flaſchen etngehen, und 
in biefen verfauft werben, ohne bem Kaͤnfer oin beſtimmtes Maaß zu evfnciten, birfte 
eine allgemeine Vorſchrift gegen ungeftempelte Flaſchen, wie fie bie R. Neg. ertheilt zu 
haben ſcheint, ſchon deshalb nicht tm Geiſte ber Gefeggebung liegen, weil nach der Al⸗ 
lerh K O.v. 23. April b. J. bie vorgeſchriebene Stempelung der Flaſchen auf Den Glas⸗ 
bńtten wegfallt, wenn ber Befteller eś verlangt, wogegen es bem Kaͤufer pon Flüſſigkei⸗ 
ten in Flafchen itberlafjen Blelbt, von bem Merfdufer den Nerfauf in gejłempelten Bla: 
ſchen gu forbern. Hiernach fann bie Beſtimmung, woburó bie Anferttguug unb ber öf⸗ 
fentliche Verkauf don Glasgefäßen cines jeben Kalibers zum Privat: Gebrauch ſowohl 
fir bas Inland ale fiir bas Śusland nachgelaſſen worben, nicht auf ben Schank⸗Verkehr 
ausgedehnt werben, vielmehr ft es unbedenklich, auf benfelben die Vorſchrift der Maaß⸗ 
und Gewichts-Ordn $. 12 in Folge der Beſtimmung $. 30 anzuwenden und die Konſis⸗ 
kation der Flaſchen, in welchen der verbotswidrige Verkauf der Flüſſigkeiten ſtatigefunden, 
yw Ay oce Folge der Bolizel - Kontravention neben ber verwirften Geldbuße eintre⸗ 

en zu laſſen. 

Hlerdurch erledigt fich bad bon ber R. Reg. vorgefchriebene Verfahren von — 
das Zerſchlagen der konfiscirten Flaſchen neben der Strafe hat kein Bedenken. aͤhnli⸗ 
cher Art iſt auch bereits bie Reg. zu Königsberg, wie aus der weiteren abſchriftl. Beil. 
zu erſehen, vom mitunterz. Min. des H. u. b. G. beſchieden worden. 

Wenn übrigens Vie Frage entſtanden iſt: ob das bloße Vorhandenſein unrichtiger 
Flaſchen bei den Schankwirthen, auch ohne Beweis der betrüglchen Abſicht, mit einer 
angemeſſenen polizeilichen Strafe gegen ben Inhaber und mit der Konſiskation der unrich⸗ 
tigen Flaſchen geahndet werden muͤſſe? fo ſind bie unterz. Min. bet Meinung, dag aller⸗ 
dings in dieſer Art zu verfahren ſei. 26. 


(A. V. 954. — 4. 91.) 


3) M. des £. Min. des J. u. b. 9. an bie K. Pol. Intendantur zu 
Berlin. Deſſelb. Inhalts. 

Der R. Bol. Intenbantur hierſ. wird auf Ihren unterm 1. b. M., wegen des Ver⸗ 
fahrens bei Ben pol. Reviſionen der Bierr und Weinflaſchen erſtatteten Ber. hlerbet bie 
Verf. abſchriftlich mitgetheilt, welche in Betreff dieſes Gegenſtandes heute vom unterz. 
Min. in grmelnſchaft mit bem R. Min. des H. u. b. G. an ble hieſ K. Reg. erlaſſen 
wotben I 

Wenn glelch in dieſer Verf. auf ble von der K. Bol. Intendantur gemachten Antrige 
moͤglichſt Nudfiht genommen ift, fo Hat doch Ihrem Antrage: bag auch Bel ben Glas⸗ 
haͤndlern das gegen die Schaͤnker ridfichtlich der bei ihnen sorgefunbenen unriótigen Fla⸗ 
jchen zu beobachlende Verfahren fłattfinben biirfe, um deswillen nicht nachgegeben werben 
können, well zum Privat : Gebrauch fowośl für bas Jnlanb als fiir bać Ausland die An⸗ 

fertigung und der ofentliche Berfanf von Glasgefaͤßen eines jeden Ralibers erlaubt wor⸗ 
Den iſt. 





2) Dać Bublit. bec R. Reg. zu Diffelbotf v. 31. Deremb. 1831 (A. XVI. 228. 
— 4. 100.) enthaͤlt faft wortlich gleichlautende Beſtimmungen. 





gegen uneclaudte Hanblungen e. Aufſicht auf Maaß unb Gewicht. 4105 


biernach erledigt ſich die pudle gemadłe Anfrage, wegen des Verkaufs bec lą Folge 
ba £enfisfafion unyichtiger Flaſchen entſtehenden Glasbrocken hinſichtlich der Glashändler 
tei ſeſbſt; dagegen wird in Beziehung auf die bel ben Schankwirkhen konflscirten Fla⸗ 
ſchen hierwit genehmigt, daß bie aus bem Verkauf ber Glasbrocken geloͤſeten Gelder zur 
Etraf⸗Kaſſe gezogen werden. (A. W. 956. — 4.92.) | 


: , 
4) Publik. der K. Neg. zu Köln, v. 21. April 1825. Gebrauch ges 
ſtempelter und nngefłempelter Flafchen. . 
Gs finb Zwelfel darüber ehtfłanben, ob in Gemaͤßheit der über das Maaß- unb Gee 
wichts⸗Weſen beftechenben gejeglichen Vorſchriften, alle im öffentlichen Verkehr, insbe⸗ 
ſondere in ben Wein⸗ und Bierhäufern tm Gebrauche befindlichen Flaſchen ohne Mude 
nahme geſtempelt ſein müſſen, oder ob auch ungeſtempelte Flaſchen im öffentlichen Ver⸗ 
kebre geduldet werden können. Um hierüber alle Ungewißheit zu heben, ſehen wir uns 
vctanlaßt, ſammtl. Pol. Behoörden und bać Publikum davon in Keuntniß zu fegen, daß 
bertits durch eine Verf. des R, Min. des H. v. 5. Junius 1821 der Gebrauch der unge⸗ 
fempriten Flaſchen im geſammten Gffentlihen Verkehre nachgegeben worden iſt, unb zwar 
aus bem Grunde, weil der Kaͤufer durch den $. 30 der Maaß- und Gewichts-Ordn. v. 
16. Rai 1816, welcher vorſchreibt, bag jeder Verkaͤufer gezwungen werden kann, iu ge= 
ſempelten Flaſchen zu verkaufen, vor möglichem Betruge vollkommen geſtchert iſt. 
Benn hiernach der Käufer gegen bie ungeſtempelte Flaſche nichts einzuwenden Hat, fo 
darf der Verkaͤufer ſich derſeiben unbebenflich bedienen, es verſteht ſich jedoch von felbft, 
tag jedes altere Maaß nach wie por abgeſchafft bleibt, und beim Verkauf nur allein bać 
Quattmaaß zum Grunde gelegt werden darf, wonach ſich daher jeder zu achten hat. . 


(A. IX. 466, — 2. 135.) © | 


IL Zur Anweifung zur Berfertigung der Probe: Maage 
und Sewichte. , 

a) 3 um $£. 11. samo i. * 

Bekanntmachung der K. Reg. zu Poſen, v. 2. März 1830. Berli⸗ 
ner Scheffelmaaß. 

Es finb Zweifel darüber entſtanden: > 
ch bas durch bie Allerh. B. v. 16. Mat 1816 neu eingeführte Scheffelmaaß mit bem 
Ranien „Brcugifder” oder „Berliner Scheffel“ zu belegen fel? o. 

Jenes G. nennt aber (Anweiſung zur Verfertigung ver Probemaaße und Gewlchte 
$. 11) das neue, 3072 Kubik⸗Zoil — Scheffelmaaß uirgenbs „Preugiicher ", 
ſendern ausdrücklich „Berliuer Scheffel“, und mit diefem Namen mug daher jenes Hohl⸗ 
maaß belegt, und als ſolches in den Atteſten über bie Marftpretje bezeichnet werben. 

Wir mathen den uns nachgeordneten Behörden Die genane Beachtung dieſer Bots 
ſchtift, aus dereñ Uebertretung Differenzien und Prozeſſe entſtehen können, zut Pflicht, 
and bemerken hiebei, daß das neue Maaß nicht mit bem aͤltern Berliner Scheffel, der nur 
nen Inhalt won 3058'3/ , Kubik⸗Zollen hat, zu verwechſeln iſt. Bei der Mt, wie ſich 
bus G. v. 16. Mati 1816 ausſpricht, kann kein Zweifel obwalten, bag unter der Bezelch: 
dung, Berliner Scheffel“ immer nut bać neue, 8072 Kubikzolle faſſende Hohlmaaß ver⸗ 
fanden wirb. (U. XIV. 164. — 1. 120.) 


b) 3um $.16. .  - , 
1) Befauntmachung der K. Reg. in Danzig, 0. 6. Mai 1819, Bez 
ung des Inhaltes der Kalk⸗Tonnen und der Flüſſigkeits-Gemäße. 


Da tle Berpadung des gebrannten Raff niśt immer in prismatiſchen oder cylindri⸗ 
fóen Gefäßen, deren Śngatł leicht ermittelt werben fann, ſondern gemdgniih in Bierz 
Echeſfel-Tonnen gefrhicht, fo bat bas R. Min. beż $. n. V. ©. bierans Berantaffung ge: 
iommen , bię Abmeſſungen einer foldhen Aſcheffligen Konne, deren Inhalt 12,288 Preuß. 
Ruff : Zvl( betrigł, durch die Berf. s 29. Mpril c. naker zu beſtimmen unb feftzufegen, 
im Pidhten Sj — 

1) der dar er im Bange oder m der Mitte 231, Zoll, 

2) ber Boten -Dntdymefer 20 Boll, 

3) die Hoͤhe ober Lange 81%; Boll 
betragen fot. 


ir forberu bie Landraächl. Officlen mb Pal. Bekórben daher auf, darauf gu bal: - 

tn, daf zuj benjenigen- Raff = Brennecefen, mo bie Berpadung in ſolchen Vler⸗Scheffel⸗ 

Tonnen ga icót, bey Tonnen biefe von ber Bergwerte- Beqórbe fir zwetmigig ertann= 

gy bt ngen —* werden, wodurch fig bei entſtehenden Klagen bie Richtigkeit des 
Hee loicht wird ernciutrin iaffen. | 





104 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


Da übrigens auch Zweifel darüber entſtanden ſind, ob den Kólzernen Flüſſigkeits⸗ 
Gemaßen ein beſtimmter Inhalt gegeben werden ſoll, fo iſt feſtgeſetzt, Daf es bei bieſen 
Gemaͤßen lediglich darauf ankomme, daß der Inhalt richtig nach Quarten darauf einge⸗ 
brannt werde, wogegen die Beſtimmung der Groͤße der Bequemlichkeit des Publikums 
überlaſſen bleibt. (A. III. 540. — 2. 161.) 


2) Publik. der K. Reg. zu Stralſund, v. 12. Sept. 1820. Maaß 
der Heringstonnen. 

Zur Vorbengung des für den Heringshandel des hieſ. Reg. Bez. aus bem Umſtande 
erwachſenden Nachtheils, daß Die Kier gebräuchlichen ſogenannten nordiſchen Heringston⸗ 
nen kleiner ſind, als bie Heringstonnen im Alt-Preuß. und namentlich im Stettiner 
Reg. Bez, hat das K. Min. des H. auf unſern Antrag die Anfertigung von Heringston⸗ 
nen tm hieſ. Reg. Bez. nach den tn dem Stettiner Reg. Bez. eingeführten Dimenſionen 
genegmigt ; welches hiermit zur allgemeinen Renntnig Des Publikums gebracht wird. i 


(A. IV. 527. — 3. 33.) 


3) Gemäß fir Steinkohlen und Stein oblengerif. 
a) ©. M. des K. Min. des H. (v. Bilow), v. 14. Mai 1820, an 
fammtl. K. Neg. | 


Dać Miu. bes $. iſt mit bem R. Min. des 3. dahin ibereingefomnien, bem Tonnen⸗ 
gtma$ fir Steinkohlen eine parallelepipebifhe Form von nachſtehenden Abmeſſungen: 

J. Für eine ganze Tonne: 
24 Zoll lang, 
24 3oll breit, 
21% Boll tief ober Hod. 

II. Fuͤr eine halbe Konne: 
24 Joll lang, 
20 Zoll brelt, 
12%, Zoll hoch ober tief. 


III. Für eine viertel Tonne: 
18 Zoll lang , 
16 Boll breit, 
10% Joll hoch ober tief 
u geben, unb fdlche überall einzuführen. Die R. Reg. wird baker beauftragt, vieſe Be⸗ 
mmung in ihrem Amtsbl. befannt zu machen, unb darüber zu wachen, bag bet bem 
oͤſſentl Berfanfe auf bie Richtigkeit biejer GWemópe gehalten werde. 


(A. LY. 307. — 2. 73.) 


. G R. des K. Min. des J. u. b. 9. (Beuth), v. 25. Juni 1830, an 
bie St. Neg. zu Köln. 

Dex R. Reg. wirb auf ben Der. v. 8. b. MR. eroffnet, daß Stelnfoklen: Gerig wie 
Steinkohlen vermeſſen werden mu. 

. Die Brage, welche Form des Maaßes bazu bie paffenbite fet, iſt ſeiner Belt weitlaäͤuf⸗ 
tig mit Zuziehung Ver Betkciligten tu allen Theilen der Monarchie erórtert worben, unb 
bas Reſultat bavon iſt bie Borfchrift in bem C. vom 14. Rat 1820. An dieſes gat ſich 
ble R. Reg baker zu alten, indem dadurch bie Dort tm 3. 1817 elngefiigrte Form (eines 
umgebrebten abyeftugten Regeló) ohnehin verworfen ift. Das Min. des J. kann abwei⸗ 
chende Melnungen in einem Steg. Bez. über bie $ormen ber Maaße um fo weniger berück 
ſichtigen, als dieſelben nur zu Weiterungen im Verkehr mit anderen Reg. Bez. führen, inbem 
bie Itejultate der Bermefjungen in Gefigen von verjchiebener Form bei gleichem Juhalte 
nothwendig verfchieben ausfallen mifjen. (A. XIV. 425. — 2. 112.) 


7) ©. N. dee K. Min. des X. für H. u. G. Ang. (vb. Shudmann), 
v. 31, Decemb. 1830, an fimmtl. K. Neg. 


Dłe fn bem ©. R. bee vormaligen Min. des H. v. 14. Mal 1820 vorgefchriebene 
parallelepipebifche Form des auh beim Mefjen des oeiniebien: Gee] fe6 auzuwenden⸗ 
pen Tonneu < Gemóafies fir Stelnfoblen, muß, wie der R. Seg. auf den Ber. v. 1. Stpt. 
b. 3. eróffnet miro, auf ganze, halbe unb Biertel=Tonnen begrenąt blelben, weil, 
nod welter veriüngt, um ben Gngejciglen Begeye nad Gemaͤßen von %/, unb 74, Tonnen: 
zoo gu befriebigen, ein wiuteligeś, fo enges Gefóg zu viel leeren Raum ohne Noth 
an fih tragen wuͤrde. 

Der beſte Ausweg ift baker, ſich zum Meſſen Der Achtel⸗Tonne, welche 8 Megen 
betraͤgt, des halben Scheffels, Der Sechszehntel⸗Tonue, welche 4 Metzen enthólt, Dec 


U 


4 


xxn unęelaubte Handlungen ze. Aufficht auf Maaß und Gewicht. 105 


Vierel⸗Scheffels, und im nicht wahrſcheinlichen Ball eines noch weiter ins Detail gehen⸗ 
der Lerkanfs, der Metze zu bedienen. | 

Daß dies beſtimmt worben, Kat bie R. Neg. bury Ihr Amtsbl. zur öffentl. Kennt⸗ 
uj jabringen. (4. XIV. 823. — 4. 82.) 


Ueber bas Verfahren bel Bermeffung des Steinkohlen—⸗ 
Seriffe8 bemertt das Dublif, Der K. Neg. zu Góln, v. 21. Mai 1823. 


Es ft zur Anzeige gefommen, bag In biefiger Stabt bel bem Bermefjen des Stein= 
lohlen⸗Geriſſes ober fogenannten ſchwarzen Branbes haͤufig auf eine Art verfahren wirb, 
webei bie Borfchriften der allgemeinen Maaß⸗ unb Gewicht-Ordn. vs. 16. Mal 1816 ver: 
ledt, unb bie Kaͤufer uberoorthellt werben. Wir fefen uns baker veranlaft, zur Abhülfe 
;ner Migordube Bolgenbeś zu beſtimmen: o. 

1) Am Rhein unb in ben Gerißhütten dürfen felne andere Koͤrbe zum Bermeffen des 
Geriſſes vorfindlich ſein, ale ſolche, welche on dem Cichamte geprüft unb mit. 
einem Blei, worauf ſich der Koͤnigl. Adler und bie Buchſtaben R. B. C. befinden, 
verſehen worden find. 

2) Das Geriß muß mit voller Schaufel dergeſtalt in den Korb geworfen werden, daß 
ſelbiger ungefähr mit 8 Schaufeln vollkommen gefüllt werde. 

3) Bor bem Streichen mit bem Streichholze muß der Korb mit der Schaufel ober mił 
bem Streichholze angeftoBen werden. | | 

4) Die Streichhölzer mifjen rund unb anberthalb Zofl tm Durhmefer bid ſein. 

5) Die zum Meſſen des Geriſſes beſtimmten Koörbe bitrfen nicht erſt zum Kohlentra⸗ 

en unb berna zum Gerißmeſſen auf bie Schiffe gegeben werden. 

6) Rorbe, welche zum Vermeſſen des Geriſſes nicht mehr brauchbaz finb, biirfen nur 
daun zum Austragen beffelben aus ben Śchiffen verwendet werben, wenn felbigen 
vorher bie Blee abgenommen worden finb. , 

7) Reue Bóben dürfen In bie zum Bermefjen beſtimmten Körbe nicht andere eingeſetzt 
werben, als wenn felBige bon Neuem geeicht werden. 

8) Bem Verkauf des Geriſſes, wenn folcher aus bem Nachen unmittelbar auf den 
Karren geſchleht, biirfen -g felbft zum Austragen auf ben Karren — felne andere, 
al6 biejenigen Rórbe gebrauchi werben, welche auch fir ben Verkauf aus ben Mas 
gęalnen vorgeſchrieben finb. 

9) Bel nafjer Witterung, wo ble felnen Theile bes Gerifjes fih an ble Koͤrbe ans 
fegen, müſſen legtere vor bem Gebrauche jebesmal gerelnigł werden 2e. 


(A. VII. 611. —3. 47.) 
4) Bełanntmachiną deg St. Oberpraf. der Rheinprovinz, v. 14. Nos 
vember 1836. Holzkohlen⸗ unb Eiſenſteinmaaß unb deſſen Eichung. 


Tur höheren Auftrag Bin id veranlaßt, bas Puólifum barauf aufmerfjam zu ˖ma⸗ 
Św, bag fiir den Sffentilcdhen ŻE mit Holzkohlen unb Gifenftein, für den. bi6 
xdt sielfaltig verſchiedene Gemage im Gebrauch finb, bie Befiimmungen ber Maaß⸗ unb 
Gewicht-Ordn. w. 16. Mai 1816, namentf. bie Vorſchrift des $. 12, nah welcher tm 
effentllchen Handel nur geftempelte Gemafge zulaffig finb, unnachſichtlich tu Anwendung 
gebracht werden miifjen, unb bafjelbe nach $. 11 dieſer Orbn. auch im Privat⸗Ver⸗ 
lehr dann notpwenbig wirb, wenn elner ber beiben verkehrenden Thelle bies verlangt. 

Da num für beide Gegenftanbe im $. 16 der Anweiſung zur Berfertigung der robe: 
maaße mb Gewichte v. 16. Mat 1816 bie Preuß. Tonne (4 Preuß. Scheffel) ale Einheit 
sorgejhrieben ift, fo miffen bie zu gebrauchennen Gemaͤße auch auf bieje Einheit ln ihrem 
Inhalte ſich gründen und dafür geſtempelt ſein, mithin einen aliquoten Theil als Unter⸗ 
„ abthellung (/,, 1 Tonne) oder ein Mehrfaches dieſer Einheit, unb in beiden Faͤllen ſtete 

eine Jagl ganzer Echefel enthalten. 

Tie R. Eichungs⸗-Aemter werben hierdurch angewiefen, Bei det Briifnng unb Gia 
dnng ber für jene Gegenftanbe zu gebrauchenben Gemaͤße hiernach zu verfahren 

Gine befondere Form fir dieſe Gemäße wirb zwar nicht vorgeſchrieben, folche indeſ⸗ 
(e, welche feinen Boben haben, unb folche, welche in ihrer Form fify nach oben zu ver⸗ 
ingen, birfen weber geeicht, noch in ben durch Die $$. 11 unb 12 ber Maaß⸗ nnb Ge⸗ 
wichie⸗Ordn. vorgeſehenen Faͤllen gebraucht werden, und die Gemaͤße von Flechtwerk 
Gali) mifien, zur Sicherung gegen Beranderung, mit einem Kreuzbande von geſchmie⸗ 
detem Gifen werfegen feln. (4. XX. 1014. — 4. 184.) 


c) Sum $.23, | . 

1) 6. N. der £. Min. des H. (v. Biilow), fo wie des J. u. b. 9. 
(o. Shudnann), v. 30. Maͤrz 1825, an fdmmtl. R. Meg. Aufſtellung 
der Nefultate der Wollmärkte nach Gentnern und Pfunden, 


106 Prlvat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


Die K. Reg. wird hierdurch aufgefordert, die Wa tn ben Skaͤbten des bortigen Ver⸗ 
waltungsbezirfś anzuwelfen, in igren amtlichen, ben Góarafter sfentlichec Berhanblun= 
gen tragenden Mittheilungen fiber Die Nefultate ber Wollmärkte, ble Berehnung nach 
Stelnen, mit Berudfigtigung des $. 23 ber Anweiſung zur Berfertigung der Probe⸗ 
Maaße unb Gewióte v. 16. Mał 1816 gónzlich zu vermeiden, unb folche nach Pfunden 
unb Gentnern anzulegen. (A. IX. 174. — 1. 114.) j 


2) N. der K. Min. deg $. (v. Bülow), fo wie des J. u. b. 9. (v. 


Sdudmann), v. 30. Marz 1825, an baś K. Dol. Praj. in Berlin. Def- 


felben Inhalts. 

Gs ſind fimmtl. Meg. Beute aufgefordert worben, bie Mag. anzuweiſen, tn ihren 
amtl., ben Charakter öffentl. Verhaudlungen tragenden Mittheilungen über Die Neful- 
tate ber Wollmärkte, die Berechnung nań Steinen, mi Beruͤckſichfigung des $. 23 ver 
Anweiſung zur Berjertigung Ver Probe-Maaße und Gewichte v. 16. Mut 1816, ganzlich 
żu vermeiden unb folhe nach Pfunden unb Gentnern anzulegen. 

Dem R. Pol. Praͤſ. wird dies zur gleichmäßigen Beachtung hiermit bekannt, zu 
gleich aber bemerklich gemacht, daß Ber kiefige Wollmarkt der — im Lande iſt, worin 
bie Rathswaage ale öffentliche Wange das Gewicht noch nah Etelnen und nicht, dem an- 
gezogenen $. jener Anweiſung gemäß, nah Ceutnern und Pfunden konſtatrt. 

. Duch Befolgung der gefegi. Vorſchrift wird ſich auch das amtlihe Reſultat vor⸗ 
ſchriftsmaͤßig ſtellen. 

Uebrigens bleibt es Känfern und Verkäufern unbenommen, nnter ſich bie Nefultate 
der Verwiegung burch fünftel Centner auf Steine zu reduelren, unb ale ſolche zu verfinn= 
lichen. (A. IX. 175.—1. 115.) | 


d) Bum $. 27. 
V. v. 31. Octbr. 1839 betr. die Einführung des Zollgewichts. 


Mir Friedrich Wilhelm 26. verordnen, mit Ridfigł auf bie tn ben Zollvereinigungs⸗ 
Bertraͤgen enthaltenen Werabrebungen megen Annakyge eines gemeinſchaftlichen Zollge⸗ 
wichts in ſammtl. zum Boks unb Handelsvereine verbunbenen Staaten, und In Grwa- 
gung ber hieraus fir bie Zollerhebung unb Einrichtung hervorgehenden Grielchierungen, 
nach bem Antrage Unſers Staatóminift., wie folgt: 

$ 1. *Bom 1. Januar 1840 am follen ble Berejnung der Ein⸗, Aus⸗ und Durch: 
gangózólle und die zu blejem Zwede bel ben Zollſtellen vorkommenden Berwicgungen nach 


„bem in fammtl. Zollvereinsſtaaten gleichmäßig zur Amvenbuną fommeuben Zołlzentner 


unb beffen Nuterabthciiungen (Zollgewicht) fłattfinben. Die Befimmung des $. 27 ver 
Anweiſung zur Berfertigung der Probemaaße unb Gewichte v. 16. Mal 1816, tonach 
bel allen oͤffentl. Verhandlungen keine anbern ale bie in biefer Anmetfung beſtimmten Ge- 
telejie angemenbet werben ſollen, wird daher in Betreff ber Zollerhebung hierdurch auf: 
ehoben. 
ge) $.2. Der Jollzentner, welcher 100 Sollpfunte enthaͤlt, deren jedes iu 30 Lothe 
etheilt wird, iſt gleich £06 Pfund 28,91581434 Loth Preußiſch, oder ziemlich nahe 106 
—*— 28%, Loth (Elnhundert und ſechs Pfund und Acht und zwanzig unb 
neun und zwanzig zwei und dreißißzſtel Loth) Preußiſch. 

Das Bolipfund iſt gleich 1 Pfund 2,209158143 Loth Preußiſch, oder ziemlich nahe 
1 Bfunb 27, Loth (Gin Pfund und zwei und dreizehn vier und ſechszigſtel 
Loth) Vreußiſch. 

Das Zollloth iſt gleich 1,140,30527 Loth Ból oder ziemlich nake 1/4, Loth 


(Gin unb neun pier unb ſechs zigſtel Loth) Preußiſch. 


$.3. Die bem Jollzentner und beffen Unterabtheilungen entfprechenben Gewichte 
(Zollgewichte), mit weldheu bie Zollſtellen verſehen werden, miifjen gehoͤrig geſtempelt 
ſein, und es kommen die Beſtimmungen der $$. 13 und 18 der Maaß⸗ unb Gewichtsordn. 
v. 16. Mai 1816 auch kinfihtlich biefer Gewichte gleichfalls zur Anwendung, mit Der 
Magßgabe, bag dle regelmagige Prüfung derfelben nur alle brel Jabre, und zwar bei ben 
Gifunge-Ranmiffionen, j veranlaſſen iſt. 

8.4. Sowohl bie Normal-Cichungs-Kommiſſion zu Berlin, ale bie Eichungs⸗ 
Rommiffionen in Den Reg. Depart. finb mit ew von Normalgewichten żu verſehen, 
welche ben lm $. 2 Bejłimmten Berhaltnifjen zum Preuß. Gewichte entfprechet, und ix 
Gemifhcit des $. 5. der Maaß- unb Gewichtóoron. v. 16. Mai 1816 in Anſchung ihrer 
fortdauernden Richtigkeit regelmagig zu priifen finb. - 

$.5. Für den gemcinen Berfegr bewendet es tn Anſehung der Beryfikktung zur 
Wnioenbung des Preuß. Gewichts uberall bet ben Befłtmmungen ber Dłagf< uno B 
wichtsordn. v. 16. Mal 1816 unb beren Griauterungen und Grgónzungen. 

Urfunblih 1. (0. $. 1839. S. 325.) 


gra merlaubte Handlungen e. Aufſicht auf Maaß unb Gewidt. - 107 


e) 3u $$. 28—30. . 
1) Bagl. Buf. zur Maaß⸗ unb Gewicht-Ordn. sub CC. (Oben 5.66.) 


2) Befanntmahung der K. Reg. zu Düſſeldorf, v. 13. Mai 1834. 
Zdingungen der Zulaͤſſigkeit de8 ferneren Gebrauch und der Gihung der 
ſegenannten Stürzen oder Teuten. 

Das K. Hohe Min. des J. für H. u. G. Ang. hat auf unſern Antrag, mittelſt Verf. 
2.24 v. MR. bie Gichung der fogenannten. Stürzen oder Teuten, als Gemaͤße fir den 
Bert.fr geflattet, wenn fie mit einem geebneten Rande verſehen ſind, oder der Durchmeſ⸗ 
tr ta Oeffnung nicht mehr als /, des Durchmeſſers des unteren Raumes beträgt. 

Tie Eichungs-⸗Gebühren hiefuͤr ſind auf zehn Silbergr. feſtgeſetzt worden. 

Der Gebrauch der Etiiczen oder Teuten zum Zweck der Eichung groͤßerer Meßgefaͤße 
R1 dagegen nicht geſtattet werden ac. (A. XVIII. 507. —2. 136.) 


3) Bełanntmadjungen cinzelner Provinzial-Behörden Uber das Ber: 
zalini$ einiger Provinzial⸗Maaße und Sewichte zu den Drew 
ziden 1), 

u) Publik. der K. Meg. in Köln, v. 13. Suni 1817, Berkdltnig 

x Kölniſchen Fußes, der Kölniſchen Ele unb bee Kölniſchen 
Nelters zu Den Preußiſchen Maaßen. 


Zufolge einer Beſtimmung des hoh. Fiu. Nin. v. 25. v. M. iſt bie Laͤuge des 
Rólnifhen Fußes 
auf . . . . . 1318594 Preuß. Linlen, 
der Iólnifhen Elle 
. . 2637168 Preuß. Linien oder 21*1/,; Preuß. Jolie, 


Kölniſchen Malters 
auf . . . . . 8023 Preuß. Kubikzoll 
* gran 2 Scheffel 9153Ą,, Megen, ober beinahe 2 Scheffel 97%, Megen deſtnitiv feſt⸗ 


Jadem wir biefe Beſtimmungen hiermit zne allgemeinen Renntnig bringen, unb bie 
tn Amtebl. St. 28 vom vorigen Jafre sub Mr. 228 enthaltene frikere Angabe Der Groͤße 
też Kolniſchen Malters hierdurch aufheben, bemerfet wit, bag bie Giróge der übrigen 
birvinzial⸗Maaße, fo wie, ob unb wie lange fie beibehalten toerben follen, zum Theil 
06 sen ber Geftfegung des hohen Fin. Min. abhingt, nach Gingang berfelben befannt 
Xunacht wnd bie wełtere Organifatlon der Gichungóbehórben alóbann elngeleitet werben 


BO X. 

„ Gubllh bemerfen wir, um allen Mißverſtaͤndniſſen vorzubeugen, nochmals aus⸗ 
widlig, bag insbeſondere bać Preuß. Gewicht mit der altfólnijchen Mark genan über⸗ 
tiwi, unb burch bie bevorſtehende Ginfitgrung Des trfteren keineswegs eine Veraͤnde⸗ 
nmj, ſendern nur tine Berichtigung des kiefigen Pfundgewichts geſchieht. 


(A. 1. 82. — 2. 56.) 


6) Publik. ber K. Neg. in Obpeln, v. 27. Juni 1818. Verhältniß 
des Breslaufchen zu bem Preuß. Ellen : Maafe. 
Unterm 11. März c. ift mit mebrerem befannt gemacht worden, 


bi 1837 Breślauer Gllen in trem Maaße mit 1586 neuen Preuß. Glen übetein⸗ 
imen, 

Ta indeſſen nach der Maaß⸗ unb Gewichts-Ordn. v. 16. Mat 1816 ble Preuß. Elle 
imau 25 Prenß. Zolle alten muß, celne Breslauer Glle aber Z2 Zoll ', Linie Preuß. 
«ng ft, fo ftefit fich bać richtige Verhältniß bakin, 

tag 1586 Preuß. Gllen gleich ſind 1836 Breslaucr Gllen, oder 793 Preuß. gleih 

818 Bresl auer Ellen. 

Dieſes wird, in Gemaͤßheit der Dell. des R. Miu. fir H. u. G. v. 8.b. M, hier⸗ 
zi berichtigend befannt gemacht. (A. TB. 603. —3. 35.) 


7) Publik. der K. Reg. zu Gumbinnen, v. 21. Mai 1818. Gewichts⸗ 
srhaitniffe ber verſchiedenen Getreidearten zum Preuß. Scheffel. 


— 0 — — 
) Vergl. $. 29 der Inſtrukt. v. 16, Mal 1816. 


auf . . . 
be fubilhohe Inhalt des 


108 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


Da ble bisher üblich A gęwefene Berliner Hohlmaaße unb Gewichie durch bie Waaß⸗ 
unb Gewichtordn. v. 16. Rai 1816 in ber Art Verdndert finb, — wie bie pad fefente 
Ueberſicht nab darthut, — fo wirb bać Bublifum kierauć entnehmen, daß Filnftig 
reug. Sdefjel Grbfen und anbere Huͤlſenfrüchte auf 90, Bfunb, 
i Prep Scheffel Weizen auf 862 
— Roggen⸗ 80/4 — 
— — Gerſte = 55 — 


1 7— — Ha fer 45! e — 
Preuß. Gewicht feftgejegt iſt. 

Dleſe Veräaͤnderung, und bag dieſes magazinmaͤßige Normalgewicht v. 1. Juli c. zur 
Richtſchnur für ſaͤmmtliche Magazineinlieferungen graudł werben ſoll, wirb hierdurch 
gur allgemelnen Kenntniß gebracht. (4. II. 480.—?. 107.) 


0) Dublif, des K. Pol. Pra. zu Königsberg, v. 4. Mórz 1819. 
. Berhdltnig des alten und neuen Gewichts bel dem Fleifch < „Bertauft 


Um bas Publifum über bać Verhältniß des bei bem Verkauf des Fleiſches friher 
ſtattgefundenen Fleiſcher⸗ oder Schlaͤchter⸗Gewichts zu bem jetzt eingeführten Preuß Ge⸗ 
wicht und bie nothwendige Regulirung des Preiſes nach demſelben in Kenntniß zu jegen, 
iſt es fuͤr noͤthig erachtet, das erwahnte Gewicht⸗ und Preis⸗ Verhaͤltniß öffentlich bekannt 
zu machen. 

Die Tab. No. 1 ergiebt bad Verhaͤltniß demaigen Fleiſcher⸗ Gewichts zu dem 
Berliner unb dem jetzt eingeführten Preuß. Gewicht. Tie Tab. No. 2 weiſet nah, wie 
ble Fleiſchpreiſe fidy zu Dem durch bie Cinführung des neuen Preuß Gewichts beſtimmten 
kleinern Gewichte verhalten. 


abelle No. J. 
woraus ſich das Verhaͤltniß des —8 Fleiſchergewichts ju bem Berliner: unb bem 
jegt eingefuͤhrten Preuß. Gewicht ergiebt 
Das Schlaͤchter⸗ oder Fleiſchergewicht iſt ſchwerer als das Berliner Gewicht, und 
man rechnet 11 Pfund Berliner Gewicht auf 10 Pfund Fleiſchergewicht. Das Breuf. 
Pfund zu 32 Loth iſt wiederum leichter, ſo daß 10 Pfund ——— gleich ift 11 
Pfund 2953, oe QOuentchen Preuß. Gewicht. 


Dieſes betrógł 
Schlaͤchter⸗ ober Fleiſcher⸗ 

gewicht. nach Verliner Gewicht. nach Preuß. Gewicht. 
„Pim. | Loth. O] Plum. | 8 fuub._|_£ot$. | Q.__| Bf. | tot$. | _D_ D. 
— —— 1 8|-T — — 8 3 — 8 —— — — 
— 16 — — 17 2 — 17 2 
— 24 — — 26 1 — 26 2 

1 — — 1 3 1 1 3 1 

2 — — 2 6 2 2 6 2 

3 — — 8 9 2 3 9 3 
4 — — 4 12 3 4 13 — 

5 — — 5 16 — 5 16 1 

6 — — 6 19 1 6 19 2 

7 — — 7 22 2 7 22 3 
8 — — 8 25 2 8 26 — 

9 — — 9 28 3 9 29 i 
10 — — 11 — — 10 — 2 


gym unerlaubte Handlungen e. Aufſicht auf Maaß und Gewicht. 409 


Tabelle Mo. 2. 
wie ke Fleiſchpreiſe fih zu dem durch bie Einführung des neuen Gewichts befilmmien klel⸗ 
nern Gewichte verhalten. 
Des vormalige Fleiſchergewicht verhaͤlt fich zu dem neuen Preuß. Gewicht fo, bag 10 Pfund 
Fleiſchergewicht gleich ſind 11 Bfb. 2**74 090 Duentchen des neuen Preuß. Gewichts. 
iii a O nnn 


| 


. 


So wird man fiir dle nam: 
Venn man hiernach fir eine | liche Anzahl Pfunbe in 
jliże Anzahl Pfunde in | Preug. Gewicht, unter Vor⸗ 
dieiſchergewicht bisher zahlte | ausjiegung eines Fleiſcher⸗ 

werihes, nur zahlen diirfen. 







Oder iu zahlbaren Schillin⸗ 
gen ausgedruͤckt. 





Rihlr. Gr | PT. 





Aihlt 





|. 


| — "— — — 81 2 
— 60 — — — 54 1 
— 30 — — — 27 1 
— 15 — — — 13 2 
— 14 .— — — 12 2 
— 12 — — | — 11 — 
— 11 — — 9 — 10 — 
— 10 — — 9 — 9 — 
— 9 — 8 — 8 1 
— 8 — —“ 7 — 7 1 
— 7 — — 6 — 6 1 
— 6. — — 5 — 5 1 
— 5 — — 4 — 4 2 
pa 4 — — 3 — 3 2 
— 3 — — 2 — 3 2 
— 2 — — 1 — 1 2 
— 1 — — — — 4 — 
|>| 2 — | — — | - | 2 
— — 6 — — — — 1 


(A. INT. 228. — 1. 146.) | 
„ €) Pubie. ter R. Reg. zu Magdeburg, v. 29. Sept. 1822, Bets 


- kltnig zwiſchen bem vormaligen Berliner unb dem neuen Preuß. Scheffel. 


tat find, 
' ltutligen Staate: und Gemeinbe:Gigent$umó. Gingriffe aller Art tn die 


Jufolge einer Beftimmung der R. Min. des $. u. des J. foll nah bem Gutachłen 
kr £. Ober: Baubep: binfithtl. des Verhältniſſes zwijchen Dem Vormaligen Berliner unb 
kemntuez Preuß. Scheffeli gleiche Groͤße für beide anqenommen nud letzterer uͤberall in bemfel= 
ber Verhaͤlmiß wie der Griłere angewendet werden, indem bie Grafe des ſogenannten Berlli⸗ 
za Scheffels mit welchem früherhin tn bem hief. Deb. gemeſſen worden, nicht ermittelt, 
m darans cin mittleres Verhaͤltniß für dieſen Scheffel ais aligemeine Norm nicht herge⸗ 
leitet my vorgeſchrieben werden kann, weil demſelben alles Fundament fehlt, welches für 
de Fefttellung der Groͤße der Provinzialmaaße vorgejchrieben iſt se. 


(A. VI. 632. — 3. 26.) . 


C. Bon der Aufſicht auf Gelb. 


„Żiwon wird bei dem Münz⸗Monopole (in Thl. XI. des Werkes) 
elt. 


III. Mon bez Gorge bet Polizei für Schutz des Gtaats⸗ un 
Semeinde⸗Eigenthums insbefondere, 


1) V. der K. Reg. in Kleve, v. 18. Juni 1819. 
Vielſache Griagrung Bat unć Rberzengt, daß der Aufmerkſamkeit bec Pollzei⸗Behoͤr⸗ 
des hieſ Seg. Dep. unżer ben vielen Gegenftanben, welche ihrer Wachſamfeit anver⸗ 
bisger faft üͤberall einer der wichtigſten entgangen it: der Schutz des oͤf⸗ 


genthumsrechie des Staats und ber Gemeinden ſind an der Tagesordnung; Verrückun⸗ 
—* Grenzen des Privat : Gigent$ume auf Landſtraßen unb Gemelnbewegen geſchehen 
kak Augen der — oͤrden, als waren Rechte dazu erworben; —E 
jangen und ſonſtige Unlagen auf deuſelben werden als erlaubte Handlungen betrachtet, 


110 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Cigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


waͤhrend Beſchaͤdiqungen mit einer Frechheit geſchehen, als habe alle öffentl. Wachſam 
keit aufgehoͤrt; widerrechtliche Aulagen an Flüſſen und Bächen ſind eben fo häuffg einge 
riſſen, und ble Gemeinheiten, fo wie anderes öffentliches Gemeinde-Cigenthum, fini 
nicht ſelten der Gegenſtand, woran der Frevel ſich übet. 

Bei naͤherer Nachforſchung der Urſachen dlefer trautiger Vernachlaͤſſigung des öjfentl. 
Eigenthums haben wir gefunden, daß dieſelben vorzüglich darin beruhen, daß die Bir: 
germeiſter und Polizel-Beamten tfre Verpflichtung dn dieſer Hinficht theils Verfannt, 
cheils vernachlijfigt haben. Wir ſehen uns daher Por allem veranlaßt, ihuen ihre Pflicht 
ina Gedaͤchtniß zutanrufen. bag, fo wie jeber gute Hauspater [ein Privat: 
Gigenthum beſtändig unter Aufſicht zu kalten unb gegen alle wiberz 
rehtlighe Angriffe zu ſchützen bat, fo auch ber Bürgermeiſter aui 
Diebe bes Gffentlihen Staats- und Gemeltnde:Glgentfum8 ſeines 
Amte⸗Bezirks als guter Hausvater zu wachen verpflichtet ift. Gr Kat 
alś feler zur MAbmenbung von Schaden und Bórderung von Vortheil ohne Aufrage alle 
erlaubie Mitte zu wablen, welche Die Rlughcit nach Den Umſtänden aurałh, unb hierzu 
bie ihm pom Staate anvertraute Polizcigewalt vorziiglih anzuwenben. Das S. Bat beu 
Bürgermeiſtern bieje Pflicht auferiegt, unb der Staat ihnen Die zur Ausführung noótgigen 
Mittel zu Gebote gefellt; es folgt alfo bou felbft, bug fie für allen Schaden, welchen 
— ihrer pflichtmaͤßigen Wachſamleit zur Folge hat, perſonlich verantwort⸗ 

eiben. 

Damit nun dem öffentl. Eigenthume in der Folge fłete die Wachſamkeit und der 
Schutz angedeihe, welche ihnen das G. und ble offentliche Ordnung, wie bem Pupiilen⸗ 
Gut gewahren, zugleich aber auch alle bisher in daſſelbe gemachte widertechtliche Gin: 
grife fo viel als mogng wieder weggeräumt werden, fo verorbuen wir, wie folgt: 

$.1. Säammtl. Vürgermeiſter werden hiermit erinnert, von nun an bać iu ihren 
Gemeinden llegenbe Etaat6 = unb Gemeinbe: Gigenthum, zu deſſen Schutz keine befonbere 
- SBeamten angejtellt finb, gegen alie widerrechtliche Angriffe zu bewachen und zu fehiigen. 

Gie haben Hierauf bie Bolizelbiener unb Feldhüter bejonbere auzuweljen, und jährlich 
ſelbſt wenigſtens elnige Schauen abzuhalten. 
$.2. Jede eigenmächtige Grenzverrückung des Privat-Eigenthums, Anlage, 
Pflanzung oder ſonſtige Rechts⸗Beeintraͤchtigung, welche in ber Folge gegen bie öfſentli⸗ 
chen Straßen und Wege, Gemeinheiten, Ofentliche Plaͤtze, Flüſſe, Baͤche, Waſſerlei⸗ 
tungen, öffentliche Anlagen, Gebaäude u. ſ. w. widerrechtlich verſucht wird, iſt durchaus 
nicht p dulden, und nótbigen Falls ſofort mit der Polizeigewalt zu verhindern, damit 
auf keinen Ball ein Beſitzſtand entſtehen Fónne. . 
| .3.  Bolizeibiener unb Feldſchützen, welche in dieſer Hinſicht ihre Pflicht verlegen | 
unb verartige Gingrifje in bać Ofentlihe Gigenthum überſehen, find mit ftrengen Orte 
nungóftrafen, welche ihnen gleldh von be Gehiltern adbzuziegen, zu Belegen, nach llme 
fianben aber ohne Welteree vom Dienſte zu entfernen. (ben fo werben wir jebe Ber: 
pad ajiaing ber Biirgermeifter nachdrücklich ahnden, weshalb ble $. Land- und Dep. 
athe uns alle Fälle biefer Art, welche auf ihren Rund- unb Gommiffions = Reifen zu ih⸗ 
rer Kenntniß fommen follten, pflichtmaͤßig aujciąen werden. i 
$. 4. Wegen der bisher unternommenen Eingriffe iu bas Śgfentl. Gigeuthum, wor⸗ 
dber ſich ſchon ein Belięfan vóllig ausgebildet gat, fiub iiberall fofort ogne die geringfie 
Nachficht ble nóthizen Giulcitungen zu treffen, um dieſelben wieber wegzuräumen. | 

8.5. Tamit hierbei jeboch mit Borfiht verfahren werbe, fo beauftragen wir alle 
Pr ąermeifier, bieferhalb wóbrenb vier Wochen don dem Lage der Befanntmachuug die: 
fer V. an, in Begleltung von wenigftenć zwel alten lofalfunbigen Gemeinbegliebern, wo 
móglich Giemeinberathen, celne elgene Schau abpaue. Bei dieſer Beſichtigung haben 
fie fió vorlaufig darauf zu befchranfen, alle Eingriffe in ble öffentl. Cigenthumsrechte, 
twelche fie vorfinden, in bem Schau: Protofol( ju beurfunben. Sie haben dbemnódit je: 
bem, ber in einem folchen widetrechtlichen Befige befunden ift, entweber die ihn betref⸗ 
fenbe Stelle des Schau-Protokolls mündlich zu eróffnen, oder ihm einen Auszug deſſel⸗ 
ben mitzuthellen, und ihm auf cine Art, daß Ein bleibender Beweis baruber bei 
ben Akten bleibt, feierlich ju erklaͤren, es habe fich bei der Schau gefunden, bag er ſich 
gegen bać oͤffentliche Eigenthum in einem widerrechtlichen Befig beſinde, er werde daher 
ur Vermeidung ſtrengerer Maaßregeln aufgefordert, innerhalb einer zu beſtimmenden 
kurze Friſt bie ufurpirten Rechte wieder einzuraͤumen. " 

$.6. Falle, wo, anfłatt biefer Slufforberung Folge zu leiſten, von ben Beſitzern 
formliche Weigerungen oder Gegengrunde vorgebracht werden, find nach den Umſtaͤnden 
gleich naͤher zu unterſuchen, und durch bie $. Landraͤthe zu unſerer weitern Entſcheidnng 
qnzuberichten Inzwiſchen if in Steuerrollen und allen ſonſtigen dffentlichen Verhand⸗ 
lungen, worin bie Grundſtüͤcke, die ſich in einem ſolchen widerrechtlichen BH e befinden, 
A AJ werben muͤſſen, (con tmmer des beſtrittenen Rechts bellaufig CErwaͤhnung 
zu thun. | | 


gegen vnerlaubte Hablungen x. Schutz d. Staats⸗ u. Gemeinde⸗Eigenthums. 411 


$7 Wie machen es den ©. Landräthen ganz beſonders żur Pflicht, auf bie pünlt⸗ 
ligę Befolgung dieſer Verordnung fireng zu machen, iber deren Grfolg ſie ſich nicht nur 
ser Jdt zu Zelt in den monatlichen Zeitnugsberichten zu Bufern, ſondern auch am Gnbe 
Latr. b. 3. etnen ausführlichen Generalbericht zu erjtatten haben. 


(8. LIE. 481.—2. 126.) 


2) Publif, ber K. Meg. zu Minben, v. 14. Aug. 1820: 


Bir haben ungern bie Grfagrung gemacht, bag ben ben Eommunal: PolizelbekOrben 
eine ihrer wichtignen Hmtepflihtn, Das Gommunal-:Gigeuthum, beſonders 
die Gemeinkeltć - Grunbfiude, gegen widerrechtliche Siugriffe unb Au⸗ 
maaßzungen zu ſchüttzen, häufig mit groger Nachlaffigfcit behaudelt, und baburch Den 
Gtmeinben großer Schaden zugefigł wird. Wir finden uns baker veranlaßt, Folgendes 
ia dieſer Hinſicht zu verordnen. 


$.1. Bom 1. Ocibr. c. an, werden alle Communal-Pollzeibeamte des Reg. Bez 
ie, Birgermelfter, Ortsbeamte ober Ortsvorſteher, fir jede nun geſchehende wi⸗ 
derechtliche Beein traͤchtiguug des Communal⸗Eigenthums, ſelbige mag in Hinausrückung 
tiner Privatgrenze auf —438 Wegen oder ſonſtigen Gemeinheiten, in unbefugter Ciu⸗ 
fticdiging eines Gemeinheits⸗Grundſtücks, In unbeſugtem Bau auf einer Gemeinheit, in 
uaerlanbten Anlagen an öffentlichen Gewäſſern, oder in irgend einer andern Uſurpation 
sehen, dergeftalt perſönlich verantwortlich gemacht, daß, wenn dergle geſchieht, und, 
krój uuterlaſſene, augit dtice Anweudung der Polizcigewalt zur Qerftellung des voz 
rea Junandes, eln Befigftanb fur ben Ufurpauten erwächſt, gegen welchen demnächſt 
mejejfualifche Weitlaͤuftigkeiten nothwendig werben, bem nadlifjigen Burgermeifier, 
zrtóbeamten ober Ortsvorſteher nicht nur alle Roften eines folchen Brczejjeś perſönlich 
ur €aft fallen, fonbetn auch augerbem berfelbe mit einer Orbmngoftraje vou 5 bis 10 
bir. angeſehen werden ſoll. | 

$.2. Zu ber gedachten perfónlichen Berantwortlichfelt bor Kommunal - Beamten 
verden auch folhe fruͤher ſchon geſchehene, unb zum Recht des jüngſten Befige6 gediehene 
Reintraͤchtigungen elnes Kommumal⸗ oder Gemeinheits⸗Tigenthunis serwiefen, hinſicht⸗ 
iż welcher derſelbe bie in nachſtehendem $. ihm auferlegte Pflichi nicht erfüllt Haben wird. 


$ 3. Ge ſoll naͤmlich jeder Kommunal-Polizelbeamte biunen des Zeitraums von 
Mublifation gegenwaͤrtiger ©. bis zum 1. Octbr. e., tu Begleitung mehrerer alter unb 
lołalfunbiger Giemeinbeglicdec — wo móglig aus bem Gemciaberatj — cine forgfaltige 
Eau aller in ſeinem Bezlrt belegenen Kommunal: oper Gemelnheits⸗ Gruudſtücke Wege 
Sewaͤſſer 10. abgalten, alle bei dieſer Schau vorzufindenden Gingrife tu bas Sfeutlidhe 
Giyentfum, oder Privat-Anmaaßungen beim Gebrauch Defelben, fie mógen felt langerer 
chr furzerer Zeit eriftiren, in einer nach dem Diefer V. beigefügten Schema angelegten 
filie ſergfaltig vermerken, ub bie nah alien igren fir ben vorliegenden Fall anwendba⸗ 
ta Rubrifen ausgefüllte Lifte, oder, wenn überall nichts zu notiren vorgefunben wóre, 
(nt ausdrũckliche Mnzelge kieriber fpółeftene am 15. Octbr. c. ba ſeiner vorgefegten 
lꝛuttaͤthl. Behoͤrde einreichen. 
$.4. Die $. Laudraͤthe haben auf richtige Eingabe der ausgefüllten Liſte, oder ev. 
ter Valat⸗Anzeigen aus alien Ronmunen ihres —8 mit Strenge zu halten, und ſo⸗ 
fert nach Eingang jeder Liſte gegen Die Darin verzeichneten Individuen ne protofellarifche 
Unterfuhung fiber Beranlafjung und Urfachen ihrer Ufurpationen zu serfigen. Geſteht 
ticbei er Ufurpant ble Unrechtmaͤßigkeit ſeines Befiges, fo ift derſelbe fofort zur Neftitn= 
Len anzuhalten, ober wenn er auf Belaffung des ufurpirten Gegenftanbes gegen ange⸗ 
nepcue Entſchaͤdigung antraͤgt, bariber, mit gutachtlicher Berichterftattung, unfere Gnt= 
fteltung cinzupcien. Bernft ſich aber der Ufnrpant auf einen angeblich rechtlichen Titel 
fóineś Befigftanbes, fo iſt jelbiger nager zu unterfuchen „ und, wenn er unzurelchenb Bes 
funten wird, fofort bać Reſtitutionsverfahren im Wege Rechtens bel Der fompełenten Ger 
nidtebehorde einzuleiten, in zweifelhaften Bóllen jeboch zuvor an unć, mit Darlegung 
des ebwaltenden Sachverhaltniffes zn beridhien. 
„8.8. el ber $. 1 dieſer V. den Kommunal-Beamteu für bie Zukunft auferlegten 
| caliczen Berantwortlichfeit iſt es billig, dafür Zu forgen, b 6 ſelbige auch von ihren 
nlerbeamien, Polizeldienern, Flurwächtern e. in Bewachung des Romnunal- Gigen= 
tóumó pflichtmaͤßig unterſtüßt werden, Die landraͤthl. Behörden date daher jebe in Dies 
fr Hinſicht gegen ſoiche Unterbeamie zu Anzeige tormmende Dien vernachlaͤßlgung, nach 
aroigtt nterfuchung, mit angemeſſenen Ordnungsſtrafen zu ahnden, unb tm Wies 
erhelungsfalle auf Gntfernung des nadhlajfizen Individuums bei nnć ajutragen. 
i $.6. Dem Deput. Raihe iu Landeskulturſachen Bei unferem Rollegio wirb es be⸗ 
—&ã Pflicht gemaójł, pa —AA— 3353 —— dem ora, 
ng gegenwArtiger B. in jedem Kre geniigenbe Ken zu verſchaffen, 
b vom Befünde az un6 zu berichten. * 


112 Privat⸗Sicherheits⸗VPolijei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


der $. 3 erwaͤhnten Liſte. | 





Schema zu 
Sſe BŚ lmiangoerfelben|-r © ZE 3.3 
3 | >£ nań ungefdhrem 358 Bemerfung, © 
z|.58 Flaͤchen⸗Inhalt Z SJSZEB| wo bać ufurpiste Grunoftid liegt, ob es 
»|35 des ufurpirten |3 5 aągz| bBebauet, ober auf tegenb eine Weiſe ur= 
gej Grunbfide. |RZ|EGRĘ| bar gemadł, ober, noń dreifą liegent, 
55 = 3 3 zg blog umwallt if? 
5a 35|3385 
* 3 |Morgen|Rutfen.|* SGIRSSR . | 

































| | | | 
(M. IV. 548, —3. 49.) 


iv. Bom Schutze des Eigenthums an Werken der Wiſſen ſchaft 


und Kunft gegen Nachdruck und Nachbildung. 
Literatur. | | 
A Allgemeine. | 
Matter, der Büchernachdruck Góttingen. 1774. 


Mt Ghlere, über die Unzulagiyfeit be Buͤchernachdrucks naj bem natürlich en 


Swangóredhłe. 8. Deffau. 1784 (12 Ggr.) 


Rant, son der Unrehimagigfelt bes Büchernachdrucks. (Sn ber Berliner Monais⸗ 
fór. Jagrg. 1785. $. 5.) 


R. 8. Beder, bas Eigenthumsrecht ax Geiſteswerken ni. e. breifadjen Beſchwerde. 


8. Seipzig. 1789. (6 Ggr.) 


4. ©. Kayſer, dle Ubftellung des Büchernachdrucks, ale eine b. neuneften Wahl⸗ 
fapitulat. b. reichsoberhauptl. Abhülfe eben fo nöthig, ale unbebent(. za ubertrag. Gee 


genftanb. 8. Regensburg. 1790. 


Ueberfichł der Griinbe wegen bes Strafbaren des Büchernachdrucks, unb Vorſchläge, | 


wie dieſem Uebel burch ein allgemein verbinblichee Reichsgrundgeſetz vorgeberigt werden 
fónne; mit e. Borber. von 3. $. Fd. Ganz. 8. Regensburg. 1790. 


3 4. $. Reimarus, Erwaͤgung bes Berlagóredte in Anſehung des Nachdrucks. 


8. $amburg. 1792. (3 Ggr.) 
Deffelb., ber Biicherwerlag. Hamb. 1773. 


(3. 6. Miller), über bać Berlagóreht, oder Bemerfungen aber Retmaruć 


Vertheidigung des Nachdrucks. 8. eż: 1792. (6 Ggr.) 
7 * Pe v. Rnigge, über ben Biichernachbrud, an Müller. 8. Hamb. 1792. 
r. . 
$ 6. Bę. Selbenftidet, ift ber Staat nad relnen Grunbfagen bes geſellſchaft⸗ 
lichen Bertrageć u. na gem. Gruubfigen des bürgerl. Nechte befugt, ben Büchdrnach⸗ 
brud Y KE oder nicht? 8. Helmſtäͤdt. 1792. (5 Ggr.) 


. Graff, Berfuh einer Tarftellung des Cigenthums u. ber Gigenthumó: 


rechte bes Sdriftftellers u. Berlegerś 1c., nebił e. frit. Verzeichn. aller deutſchen befon: 


deren Schriften u. tn period. u anb. Werken fiehcnben Auffage uber b. Buͤcherweſen über⸗ 


haupt u. ben Büchernachdruck insbefonvere. 8. Leipz. 1294. (20 Ggr.) 
3. R. Schmid, über das Recht, nahzubruden. 8. Dilling. 1813. 


Ph. 3. Schallbachers Uuterfuchung der Frage, ift der Nachdruck eines tn e. | 


fremden Staate gedr. Werkes nah Recht u. Moral zulógig ob. nicht? c. 8. Wien. 1815. 
C. S. Rraufe, iber Büchernachdruck. 8. Stuttgarb. 1817. (4. Ggr. 


2 F. Griefinger, der Büchernachdruck auć bem Gefichtepunfte 6 Reśie, ter 


Moral u. ber Politif betrachtet. 8. Stuttgarv. 1822. 
© 4 mibt, der Bichernadybrud. „ena. 1822. 
Meuftetel, ber Büchernachdruck. Heidelberg. 1824. . 
Kramer, bie Rechte der Sdrijtftellec unb Der Berleger. Heidelberg. 1827. 


B. In befonberer Beziekung auf Preußen. 


Chr. L. Paalzow, de plagio literario etc. (ln ej. Observat, ad jus B- 


rusa. Fasc. VII. pag. 112. , 
D.$ A. v. Oppen, über ben Büchernachdruck. (In beff. Beitraͤgen zur Ne 
viſion der Gejege. Róln. 1833. S. 1 ff.) 
D 


r. J. E. 8 IB, bas Rónigi. Preu$. Gefeg v. 11. Juni 1837 zum Schutze des 
er 


Eigenthums an 


en der Wiffen( haft nnb Runft gegen Rachdruck und Naddilbung: 


grom uneelaubte Handlungen x, Mechiitung v. Nachdruck u. Nachbildung. 113 


Dargeütllt in felnem Entſtehen unb erlaͤutert in ſeinen einzelnen Beſtimmungen aus den 
amtliśca Quellen. 8. Berlin. 1838). 

Dr. R. Froriep, Schutz ver Nachbildung der Kunſtwerke. Nach bem Koͤnlgl. 
fnj. Eeſetz vom 11. Juni 1837. fur Künſtler unb Kunſtverleger erldutert. 8. Berlin. 


(10 ©gr.) 
lite (D. L. 6. Af.), Bemerfungen zur Lehre vom Verlagsrechte unb getftigen 
Giytnthum, (Sn der Jurift. Wochenſchr. 1838. S. 205 ff. 

Dr $omeper (PBrof.), bać Gejeg vom 11. Junt 1837 unb bas geiſtige Eigen⸗ 
fm. (In ber Jurift. Wochenſchr. 1838. ©. 212 ff.) 


Ginleitung. 
Die Frage, ob der Nachdruck rechtlich unzuläßig ſei oder nicht, ift 
sen ten Sdriftfielern theils bejahend, theils oernelnenb entfchieden wor⸗ 
ten. Welcher Anficht aber audh in dieſer Beziehbung „der Borzug gegeben 
werden móchte, fo tann boch in keinem Hale bezwelfelt werben, bag fos 
wehl Billigkeit gegen den Verfaſſer unb Verleger eine Schrift, als 
auch Rückſicht auf die allgemeine Volksbildung einen Schutz 
des Staates gegen den Nachdruck verlangen. Der Berfafjes bat auf bie 
Wiafjung des Budeś Zeit, Mühe und hdufig auch Kofłen, der Berleger 
aber Kapital unb Arbeit verwendet. Beide Eónnen nur dann Erfag und 
inn hoffen, wenn bie gehórige Anzahl des Werkes verkauft wird. Die 
Senfurrenz des Nachdruckers tritt indeß diefer Hoffnung hemmend entge⸗ 
gen, weil der Nachdruck bei weitem wohlfeiler, als der Originaldruck ge⸗ 
liefett werden kann Eben fo erheiſcht das Intereſſe Der allgemeinen Volks⸗ 
biſding ein Verbot des Nachdrucks. Denn die Furcht vor Nachdruck 
wuͤrde haufig bie Herausgabe von tofibaren Werken verbinbern, unb fomit 
Me Ftucht ausgezeichneten Talentes unb angłftrengten Fleißes verloren ges 
ten, fomit aber die Möglichkeit eines Fortſchrittes in Der Volksbildung nicht 
werwirtlidht werden. Bon biefen Anfidten ift auch bie Preuß. Gefegge: 
bung auśgegangen. Das Allgemeine Landrecht ſtellte bereits Das 
Berbot des Nachdrucks auf2), Es fehlte aber bem Deutſchen Buchhandel 
bis auf die neueren Zeiten an einem gemeinſamen Schutze der einzel⸗ 
nm Landesregierungen. Dies veranlaßte dle Deutſchen Buchhändler, den 
Gegenſtand bei dem Wiener Kongreſſe (1814—1815) durch eine bevoll⸗ 
machtigte Deputation zum Vortrage zu bringen, und der 18te Artikel der 
Drutfhen Bundesakte vom 8. Juni 1815 verhieß auch, daß die Bundes- 
triammlung ſich bei ihrer er ſten Zuſammenkunft mit Abfaſſung gleich⸗ 
fórmiger Verfügungen über bie Sicherſtellung der Rechte der Schrift—⸗ 
feler und Berleger befchdftigen wole. Es wurbe jedoch erſt im Jahre 
1818 in der ZAfien Sitzung der Beſchluß gefaGt, einen Ausſchuß zur Er: 
atfung eines Gutachten8 zur Ausführung des Art. 18 cit. zu ernennen. 
tefer Ausſchuß wurbe niedergefegt und erftattete feln Sutachten in Der 
aten Sitzung des Jahres 1819, indem er zugleich einen Entwurf zu einer 
— — — — 


) Bergl bie Recenſion von Hinſchius in ber Juriſt. Wochenſchrift 1838. S. 17. 
3) Dać 4. £. M. Ró. 1. Git. 11. $$. 1023—1028 flellt Gntfchelbungśnormen darü⸗ 
der auf, wann Der Ball des Nachdrucks vorhanden iſt, unb beſtimmt in $$ 1029 
—1030 a. a. O. wann.unb unter welchen Umftanben celne Schrift Gemeingut zu 
weiden anfdugt. Gie $$. 1031 — 1082 a. a. O. ftellen die Rechtsbeziehungen 

6 neuen Berlegeró einer Gemeingut geworbenen Schrift zu bem ble neue Aus⸗ 
Qabe deforgende Schrifiſteller, fo wie die $$. 1034— 1035 a a. ©. bie Beftim= 
mungen über Gnifchóbigung des in felnem Rechte werlegten Verlegers felt. In 
X II. Si. 20. $$. 1294 — 1287a. enblich werden bie Strafen des Rechts⸗ 
— und ſeiner Gehuͤlſen, der Nachdrucker und Nachdrudeverbreiter, ans 

et. 


SAL VL. 84, n. . 8 


— 





444 Irivat⸗Sicherheits⸗Polizel. Gigenthume:Sicherheite-Polizel. Maaßeege lrr 


Verordnung fiber den in Rede ſtehenden Gegenſtand überreichte, welcher 
den einzelnen Bundes⸗Regierungen mitgetheilt ward. Hier zeigte ſich indeß 
eine große Verſchiedenheit der Meinungen, und viele Regierungen gaben 
fiber den Gegenſtand gar keinez Erklärungen ab, wodurch neue Verzögerun⸗ 
en entſtanden. Dies veranlaßte bie Preußiſche Regierung zu dem 

erſuche, mit den einzelnen Regierungen eine Einigung darüber her⸗ 
beizufuͤhren, daß man in Betreff Der Anwendung der Schugmittel gegen 
ben Nachdruck ben feitheriger Unterſchied zwifchen den eigenen und Dem 
Unterthanen de anderen Bundesſtaates ganz aufheben wole1). Dies 
batte ben Erfolg, dag zwiſchen Preußen und den meifłen elnzelnen Deuts 
ſchen Bundesregierungen Uebereinfommen zu Stande famen, wodurch 
wechſelſeitig verſprochen wurde, den zu Gunſten inländiſcher Schriftſteller 
und Verleger beſtehenden Schutz allch den Schriftſtellern und Verlegern 
des fremden Staates angedeihen zu laſſen?). Sn Folge.deſſen ſtellte Die 


5 Die R. ©. vom 16. Auguſt 1827 (G. S. 1827. S. 123) ermaͤchtigte bie Min. 
Ber Gieiftl. sc. Ang., des J., Der auów. Ang. unb der J. znr Ginleitung einer 
Berhanblung mit denjenigen Deutfchen Staaten, in welchen der Biihernachdrud 
verboten iſt, unb mit Borbegalt der welteren Grlebigung biefeć Gegenſtandes burch 
gemeinfamen Bunbesbefhlng, fig vorliufig uber den Grundſatz zu vereinbaren, 
bag in Anwendung der vorhandenen Gefege ider Unterſchied zwijchen Inlaändern 
unb Auślinbern in oeedung auf bie gegenfeltigen Untertfanen aufgegoben unb 
oenfeten gegen threr Berlagó-Artitel ein gleicher Schutz wie ben Inländern zu 

eil werbe. . 


2) Dergleichen Berelnigungen finb getroffen: 
1) at Ś zwover, laut SRinift Grflirung 0. 11. Septbr. 1827. (6. ©. 1827. 


2) mit perm o apieczogtf nm Heſſen, I. Grfl. v. 18. Septór. 1827. (G. 6. 
. ©. 125. 
3) ali Saumburg-Lippe, [. Grfl. v. 24. Septbr. 1827. (G. G. 1827. 


i Śeąogłóm Oldenburg, I. Erkl. v. 27. Septbr. 1827. (8. 6. 


4) mit bem 
1827. S 
5) mit Braunſchweig, L Erkl. v. 4. Octór. 1827. (6. S. 1827. S. 164.) 
6) mit Sówarzburg: Sonberskanfen, I. Grfl. v. 6. Octbr. 1827. (G. 
€. 1827. 6. 165) 
7) mit £ubed, I. Gxfl v. 19. Octór. 1827. (9. S. 1827. S. 167.) 
8) mit S4warzburgeRubolftabt, I. Erkl. v. 20. Octbr. 1827. (G. 6. 
1827. ©. 169. 
9) mit Bremen, l. Erkl. v. 20. Octór. 1827. (6. S. 1827. S. 170.) 
10) mit £ippe< Detmolb, I. Grfl. v. 20. Octbr. 1827. (6. S. 1827. S. 175.) 
11) mit bem Konigreiche Sachſen, I. Erkl. v. 28. Octbr. 1827. (0. S. 1827. 


12) nić bem Herzogthum Naſſau, l. Grfl. v. 5. Novbr. 1827. (8. S. 1827. 
- 48) mit Retlenburg: Sóweriu, l. Gtfl. v. 7. Novbr. 1827. (0.6. 1828. 


14) mit dem Fürſtenthum $SoBenzollern= Sigmaringen, l. Grfl. vem 22. 
Novbr. 1827. (6. S. 1827. ©. 179.) 

15) mit Waldeck, [. Erkl. v. 26. Nov. 1-27. (6. S. 1828. S. 21. 

18) mił zp edlenburg: Strelig, I. Erkl. v. 27. Novbr. 1827. (9. S. 1828. 


17) mit bem $erzogthum Sachſen-Koburg unb Gotha, l. Erkl. vom 27. 
Movbr. 1827. (6. S. 1827. S. 181.) . 

18) mit Anhalt-Deſſan, (. Grfl v. 11. Decbr. 1827. (6. 6. 1828. S 13.) 

19) mit ber Königl. Däniſchen Neg. wegen der Herzogthümer Schleswig, 
Zoliein und £auenburg, I Erkl. v. 11. Decbr. 1827. (0. S. 1828. 


20) mit Baben, I. Erkl. v. 4. Sanuar 1828. (6. S. 1828. ©. 14.) 
21) 6.7 71 Altenburg, I. Grfl. v. 8. Januar 1828. (6. S. 1828. 


gegen werlaubte Handlungen e. Verhütung v. Nachdruck u. Nachbildung. 415 


Yrnf. Regierung durch ihre Bundesgeſandtſchaft in der Z4ften Sitzung 
też Jahtes 1829 Den Antrag: 

1) daf vorläufig, und ogne Beeinträchtigung der Berhandlung in der 
fauptiache, ein Beſchluß iiber die Annabme des Grundſatzes, bei Anwen⸗ 
tung ter gejeglihen Borfchrifteń und MaaBregeln wider den. Nachdruck, 
ten Unterjchieb zwifchen den eigenen Unterthanen unb denen Der librigen 
Bundesſtaaten fallen zu laffen, gefaBt werden, unb daf: 

2) nebenbet bie Verhandlungen in der Hauptſache nah Art. 18 der 
Bunbesatte ihren Fortgang nehmen móchten.  » - 

Der Erfolg bieroon war der in der 33ſten Sigung am 6. Septbr. 
1832 gefagte Beſchluß, wonah fimmtliche Bundesregierunden fich 
iter ten Grundſatz vereinigten, bag bel Anwendung Der geleglichen Bore 
ſchriften und Maaßregeln wider den Nachdruck, in Zukunft der Unterfchieb 
jmijhen den eigenen Unterthanen und jenen der librigen Bunbeśftaaten ge: 
genfeitig tn der Art aufgehoben werben folle, bag die Herausgeber, Bers 
ger uno Schriftſteller eines Bundesſtaates fich in jedem anderen Bunbegs 
faate des Dort beſtehenden gefeglichen Schutzes gegen den Nachdruck zu ers 
fenen haben mógen1). Bei Gelegenbeit der Wiener Stonferenzen vom 
1838 wurbe der Gegenftand erneuert berathen und Durch den Art. 36 des 
Schlußprotokolls vom 7. Juni 1834 verabrebet; dag der Nachdruck im 
limfange des ganzen Bundesgebietes zu werbieten unb Das ſchriftſtelleriſche 
Eigenthum nach gleihfórmigen Grundſätzen feſtzuſtellen unb zu ſchützen fet. 
Dieſe Beſtimmung wurde in der Eigung der Bunbdeśverjammiung vom 
2. April 1835 gum Bundesbeſchluß erhoben, unb beigefügt, daß Die eins 
zelnen Negierungen der Bundesverſammlung anzeigen follten, was fie in 
Folge deſſen verfügt hatten, oder noch zu verfügen deabfichtigten. Es gin: 
gen hierauf audy (ebr bald Die Anzeigen der Negierungen ein, welche Den 
Nachdruck in i hten Staaten verboten batten. In der 16ten Sigung von 
1835 machte bie Preußiſche Negierung hiernächſt Borfchidge zu gleiche 
fórmigen Beftimmungen darüber: 


22) mit 0 abeniollern = Sed lngen, [ Erkl. v. 8. Januar 1828. (6. S. 
1828. ©. 9. i 

23) mit Anhalt-Bernburg, l. Erkl. v. 9. Januar 1828. (6. S. 1828. 
©. 10. 

24) mit Reuß⸗Schleitz und Reuß-Lobenſtein, l. Erkl. v. 10. Januar 
1828. (G. S. 1828. S$. 11. 

25) mit Sachſen-Weimar, I. Erkl. v. 18. Januar 1828, (G. S. 1828. 
6. 22 


26) mit Reuß :$lauen,.[, Erkl. v. 18. Januar 1828. (G. S. 1828. S. 15.) 
27) mit Sachſen-Meiningen, I. Grfl. v. 7. Bebr. 1828. (G. S. 1828. 
€. 27 


28) mit bem Koͤnigreiche Würtemberg, I. Gr. v. 19. Febr. 1828. (G. 6. 
1828. 6. 23.) 


29) mit Hamburg, l. Grfl. v. 13. Juli 1828. (6. S. 1828. S. 91.) 
30) at tem Rónigrelche Baiern, l. Erkl. v. 22. Januar 1829. (6. ©. 1829. 
o . . 


10.) 
31) mit Anhalt-Köthen, [. Erkl. v. 8. Mat 1829. (8. S. 1829. S. 39.) 
32) mit Dema ay tentyum Geffen, l. Erkl. v. 30. Octbr. 1829. (6. 6. 
1829. S. 127. - 
Vergl. TH. LI. Ses Werkes (Verhältn. zum Deutſchen Bunbe) unb TH. V. 
des Werkes (vie auswaͤrtigen Berhdltnife). 
1) Dieſer Bundesbeſchluß wurbe mittelſt Publik. Patents s. 12. Febr. 1833 (G. S. 
1333. S. 25) zur offentlichen Kenntniß gebracht. Gleichzeitig beſtimmte bie V. 
v. 12. Febr. 1633 (G. S. 1833. S. 26), Dag dieſer Bundesbeſchluß auch auf ble 
nicht jum Deutfchen Bunbe gegórigen Provinzen ber Preuß. Monarchie Anwen⸗ 
bung finben folle. g* 


— 





446 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthumd-Sichetheits⸗Polihei. Maaßregelra 


a) auf welche Druck unb Vervielfältigungsarten das Nach— 
drucksverbot zu erſtrecken ſei? und 

b) binnen welchem Zeitraume das ſchriftſtelleriſche und Ver⸗ 
lags⸗Eigenthum gegen den Nachdruck durch das zu erlaſſende Verbot ge⸗ 
ſchützt würden? 

Die Bundesverſammlung beſchränkte ſich indeß darauf, den Beſchluß 
vom 2. April 1835 dahin zu interpretiren: 

a) daf fie ſich auf bie Xuffielung 'einiger Oauptgrunofage befchrante, 
welche bei bem Schutze des ſchriftſtelleriſchen Eigenthums in den ſämmt⸗ 
lichen Deutfhen Bunbeśfiaaten zur Anwendung zu bringen; 

b) daf baś ausgefprochene Berbot des Nachdruct als ein po: 
fitioe8 beftebe, und in allen Bunbesfłaaten, wo e8 nicht bereit8 
geſchehen, jedenfalls, unb felbft alsbann zum Vollzug zu bringen, wenn 
F Vereinigung über gleichförmige Grundfätze nicht zu Stande kommen 

ollte. 

Auf Veranlaſſung der hierauf geſtützten Vorſchläge der Bundes-Kom⸗ 
miſſion kam hierauf in Preußen zu Anfange des Jahres 1836 in Erwä⸗ 
gung, ob und in wie weit bie Vorſchläge Der Bundes-Kommiſſion als eine 
fo ausreichenbe Baſis fiir die Partikular-Geſetzgebungen ſämmtlicher Bun- 
des⸗Regierungen zu betrachten feien, daß durch;deren Annahme ein gleich= 
firmiger Schutz des fdhriftftellerifchen und Eiinfilerifchen Gigenthbums im 
ganzen Bundesgebiete mit Eicherheit zu erzielen ſtehe? Bur Erwägung 
biefer Frage trat am 20. Februar 1836 eine Kommiffion von Raäthen der 
Miniſterien der auswärtigen Angelegenkeiten, der Geiftlichen= und Unter⸗ 
richt3=Xngelegenbeiten, des Innern unb der Polizei, des Innern für Ge: 


werbe, des Juſtizminiſteriums und des Miniſt. der Juſtiz und Geſetzrevi⸗ 


ſion, fo wie der Verwaltung für Handels-, Bau: und Fabrik⸗Sachen zus 
fammen. Dieſe Stommiffion iiberzeugte ſich Davon, daß es vor Alem nóż 
tbig fei, bie Beſtimmungen feſtzuſtellen, deren e8 für Preußen felbfł je» 


. denfalls bebiirfe, um mittelfł felner etgenen inneren Sefeggebung dem gei⸗ 


fiigen Gigentpume in Beziebung auf Werfe der Wifjenfchaft unb Kunſt 
einen auśretchenden und wirkſamen Shug im Inlande gegen Nachdruck 
unb unbefugte Bervielfaltigung zu gewabren, Die Kommiſſion arbeitete 
baker einen Gefegentwurf au, welchen der Minifter der auswärtigen Ans 
gelegenbeiten bem Staatśminifterium zur Prüfung vorlegte. Letzteres 
reichte, nach einigen Modififationen, den Entwurf mittelft Berichts vom 
11. Auguſt 1836 Dem Könige ein, welcher mittelfi K. O. vom 20. ej. m. 
bas Gutachten des Staatśrathś darüber erforberte. Dies Gutachten wurde 
im Mai 1837 erfłattet und ging bavon aus, daß zwar zunäaͤchſt für Preu⸗ 
fen ein Geſetz gegeben werden follte, aber nah Grundſätzen, Die geeignet 
feiem, zu einer übereinſtiimmenden Śrundlage von Gefegen aller Deutfchen 
Gtaaten iiber bie namliche Materie zu dienen. Der Kónig volzog Das 
Gefeg am 11. Juni 1837, unb zugletch wurde der Preuß. Bunbeżgelandte 
unterm 24. ej. m. angewiefen, der Bundesverſammlung von den dem Ses 
fege zur Bafis dienenden Grundſätzen Mittheilung zu machen, und dahin 
gu wirten, bag balomóglichfi von der Bundes⸗Kommiſſion gecignete Bore 
ſchläge zur Feſtſtellung gleihfórmiger Befiimmungen für Den Umfang des 
Bunbeśgebietes zum Schutze tes —— und künſtleriſchen Ei⸗ 
genthums gegen Nachdruck unb unbefugte Nachbildung zu machen. Sn 


Folge deſſen kam Der Bundes⸗Beſchluß wom 9. Novbr. 1837 zu Stande, 


welcher mittelft Publik. Patents vom 29. ej. m. bekannt gemacht wurde 
(6. S. 1837. ©. 161) und gleichförmige Grundſätze zum Schutze der 


gegen merlaubte Handlungen ze. Verhutung v. Nachdruck u. Nachbildung. 117 | 


Edntfieller und Künſtler gegen Nachdruck unb unbefugte Rachbildung 
ihre Verke für ben ganzen Umfang des Bundesgebietes feftftelte1), Un: 
mittelbar auf die Publitation Diejes Bundesbeſchluſſes folgte Die des Ge⸗ 
ſczes oom 11. Juni 1837, 
A. Gefeg zum Schutze des Eigenthums an Werten der Wiſſenſchaft 
und funft gegen Nachdruck unb Nachbildung. V. v. 11. Juni 1837. 
Bir Friedrich Wilhelm ae. 1e. Damit bem Eigenthum an ben Werken der 
Biqenffajt unb Kunſt der erforderlihe Shu gegen Nachbrud unb Nachbildung ge: 
Róert werbe, Kaben Wir Uns bewogen gefunben, bie bariiber beſtehenden ©. efnec' . 
Atinderung und Grgónzung zn unterwerjen, unb verorbnen demnach auf den Antrag 
Urieres Staatóminift. unb uach erforbertem Gutachten Unferee Staatsraths, für ben gans 
ga Umjaug Nuſerer Monarchie, was folgt. 
11 Sdriften. | 
a. Auoſchließendes Recht der Schriftſteller. 
$.1. Dać Recht, eine bereits herausgegebene Schrift, ganz oder theilwelſe von 
tem abdrucken oder auf irgend einem mechänlſchen Wege vervlelfältigen zu laffen, ſteht 
sze bem Autor derſelben oder denjenigen zu, welche ihre Befugniß dazu von ihm herleiten. 
b. Verbot bes Nachdrucks. 
$.2. Jede folche neue Vervlelfaͤltigung, wenn ſie ohne Genehmigung des dazu 
creſchließlich Berechtigten ($. 1) geſchieht, heißt Nachdruck?), unb iſt verboten. 
c. Mas dem Nachdruck gleich zu achten. 
$.3. Dem Nachdruck wirb gleich geachtet, unb iſt baker ebenfal(s verboten, der 
rine Genehmigung · des Autors ober [einer Rechtsnachfolger bewirfte Abdruck 
a) son Manuſcripten aller Art, 
b) von nachgefchreibenen Prebigten unb mündlichen Lehrvortraͤgen, gleichviel, ob die⸗ 
ſelben unter bem wahren amen beś Autors herauógegeben werden oder nicht. 
Dieſer Genehmigung bedarf auch der rechtmapige Befiger eines Manuſcripts oder einer 
Abichtift deſſelben (Litt. a.), imgleichen nachgeſchriebener Predigten oder Lehrvor⸗ 
tiąe. (Litt. b.) 
d. Mać nicht als Nagbrud anzuſehen. 


$.4 Als Nachdruck iſt nicht anzuſehen: 
H bać wórtliche Anführen einzelner Stellen eines bereits gedruckten Werkes; 


— — 


) Vergl. bać Publik. Pat. vom 29. Novbr. 1837 in TĘ. II. bee Werkes. (Verhältn. 
jum Deutfchen Bunbe.) 

*) Ueber bie Brage: wać Nachdruck If? finb berelts mehrfache Entſcheldungen des 

literarifchen ©Gachverjtindigen  Berelus zu Berlin ergangen. 

a) Wenn cin Aufſatz, welcger von bem Merfafjer fur eine Zcitfchrifł geliefert 
unb inbiefer abgedruckt ift, son bemjenigen, per bas Verlagsrecht ber Zeitſchrift 
erworben bat, iu ciner Sammlung ton Aufſätzen, chne beś Verfaſſers Ju= 
filmmung, wieber abgedrudt wird, fo enthGlt bies einen verbotenen Nachdruck. 
Tie Gntihibigung des Becinträchtigten iſt in biejem Galle, wenn der redhi: - 
maͤßige Abdruck ale Teil einer Zeitſchrift feinen beſonderen Verkaufswerth 
bat, durch Arbitrium zu beſtimmen. (Gutacht. v. 31. Oct. 1838, Jur. 
Wochenſch. 1840. S. 161.) 

b) Auch der Berfafer fann fih gegen den Berleger eines verbotenen Nachdrucks 
fdhulbig machen. Die Zufammenftelflung elnes Werkes aus einzelnen Stellen 
eines anberen, wenn gleich mit duólaffun eu, cinzelnen Aenderungen unb 
Zufagen, fo wie mit Abwelhungen in ber Orbnung und Berbinbung ift al6 
ein verbotener Nachdruck anzuſehen. (Gutacht. v. 9. Oct. 1839, Jur. 
Wochenſch. 1840. S. 369.) 

c) An Rirchenliebern, welcge pon ciner beſtimmten Neligionć = Bartel bel der oͤf⸗ 
fenflichen cber fauslfchen Andacht alfgemeln gebraucht werden, Hat Niemand 
ein Verlagsrecht; e6 wóre benn an einer Eammlung folcher Lieder mit eigen= 
thiimlicher Anordnung unb beſtimmter Tertrecenfion. (Gutacht. v. 15. fan, 
1840, Jur. Wochenſch. 1840. S. 609.) 

d) Auh Wohnungs-Anzelger unb abuliche ſtatiſtiſche Nachweiſungen, deren Bus 
arbeitung —— oder Kunſtkenntniſſe nicht erfordert, ſind ale ſchrift⸗ 
ſtelleriſche Atbeiten anzuſehen, bei denen chu Nachdruck moͤglich if, (Gulacht. 
v. 28. Febr. 18410, Dur. Wochenſchr. 1840, S. 601.) | 


? , 


1418 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


2) bie Aufnahme einzelner Aufſaͤtze, Gedichte u. f. w. in kritiſche unb literar⸗ hiſtori⸗ 
fdje Werke unb in Sammlungen zum Sdulgebrauche; 
3) bie Herausgabe pon Ueberfegungen bereits gedruckter Werke. 


Ausnaf men.” 


Annehmoweiſe ſind jedoch Ueberſetzungen in folgenden Faͤllen dem Nachdrucke gleich 
u achten: 
a) Wenn von einem Werke, welches der Verfaſſer in einer todten Sprache bekannt 
gemadi gat, ohne feine Genehmigung eine Deutfhe Ueberfegung herausgege⸗ 
en wird. * 

b) Wenn bor Berfafjer elnes Buches folcheć geje itig in verfcgiebenen lebenden 
Sprachen bat erſchelnen laſſen, und ohne ſeine Genehmigung eine neue Ueber⸗ 
ſetzung des Werkes in eine der Sprachen veranſtaltet wird, in welchen es urſprüng⸗ 
lich erſchienen iſt. Hat der Verfaſſer auf dem Titelblatte der erften Ausgabe be- 
kannt gemacht, daß er eine Ueberſetzung, und in welcher Sprache, herausgeben 

wolle, fo ſoll dieſe Neberſetzung, wenn te innerhalb zweler Jahre nad bem Gr= 
ſcheinen des Originale erfolgt, als mit bem Original gleichzeitig erfchienen behan⸗ 
belt werden. 


e. Dauer des ausſchließlichen Rechts. 


6.5. Der Schutz des gegenwirtigen G. gegen Nachdruck unb biefem zleichgeſtellte 
Handlungen ($$. 2 und 3) ſoll bem Autor einer Schrift, Predigt oder Vorleſung wäh⸗ 
rend ſeines Lebens zukonimen. 

$. 6, Much bie Erben des Autors ſollen denſelben Schutz nod dreißig Jahre lang 
nach dem Tode ihres Erblaſſers genießen, ohne Unterſchied, ob wabrenb ſeines Lebens ein 
a bereits erfchienen Ift oder nicht. Nach Ablauf biejer dreißig Jabre hoͤrt ber Schut 
dieſes ©. auf. 

! 6. 7. In fofern von bem eigentlihen Nachdrucke bie Rede ift ($$. 1 unb 2), febt bie 
tn ben $$. 5 unb 6 vorgefchriebene Dauer des Schutzes voraus, daß Der wagre Name des 
Verfaſſers auf dem KVltelblatte oder unter Ver Zueignung ober Vorrede angegeben iſt. 
Bine Schrift, bie entiweber unter einem andern, als bem wakren Ramen beć Verfaſſers 
erſchienen, oder bei welcher gar fein Berfaffer genannt ift, foll funfzegn Jabre lang, von 
per erjten $erausgabe an gerechnet, gegen den Nachdruck geſchützt ſein, und zu Wahrneh⸗ 
mung bes Rechts auf biejen Schutz der Verleger an bie Stelle des unbefannten Berfaf= 
ſers treten. Wird innerhalb Vłejer funfzehn Sabre ber wahre Name des Berfafiers von 
ihm felbit oder von felnen Grben vermittelft eineś neuen Mbbrndes, oder eines neuen 
Titelblattes fur bie vorräthigen Gremplare, befannt gemacht, fo wird dadurch Dem Werfe 
ber Anfpruch anf bie in ben $$. 5 und 6 beſtimmte Dauer bee Schutzes envorben. 

$.8. Akademien, Untverfitaten, Ofentliche Unterrichts-Anſtalten, gelchrte unb an: 
bere erlaubte Gefellfchaften geniefen das ausfchlicgenbe Recht zur neuen Herausgabe ibrer 
Werke dreißig Jahre lang. Dieſe Friſt iſt 

a) bei — die in einem oder mehreren Baͤnden eine einzige Aufgabe behandeln, 
uno mithin als in ſich zuſammenhängend betrachtet werden können, zu denen na— 
mentlich auch bie lerifalifchen zu zählen ſind, von bem Zeitpunkte ihrer Vollen⸗ 
dung an, . 

b) bei Werken aber, ble nut al6 fortlaufenbe Sammlungen von Auffigen unb Ab: 
ganblungen über verjchiebene Gegenſtände ber gelegrten Forſchung anzuſehen finb, 
von bem Grichelnen eines jeden Bandes au | 

zu rechnen. 

Beranftalten jedoch die Verfaſſer beſondere Ausgaben ſolcher Aufjage und Abhand⸗ 

lungen, fo kommen thnen ble Biſtimmungen der $$. 5 unb 6 zu ſtatten. . 


f. Abtretung beffel ben. " 


$.9 Dać ausfdliegenbe Recht zur Veröffentlichung und Berbreltung vom Schrif⸗ 
ten, welches bem Erben zuſteht, kann von dieſen ganz oder theilweiſe durch eine klerauf 
gerichtete Vereinbarung auf Andere uͤbertragen werden. 


g. Strafen des Nadgdrude. 


$. 10. Ber bać, den Autoren, ihren Grben oder Rechtsnachfolgern zuſtehende, 
ausſchließende Recht dadurch Becintrichtigi, daß er ohne deren Genehmigung von demſel⸗ 
ben Gebrauch macht, iſt ben Becintrachtigten vollſtändig zu entſchäaͤdigen verpflichtet und 
at, außer bec Konfiskation der noch vorräthigen Exemplare, eine Geldbuße von funfzig 
is tauſend Thalern verwirkt. 
$ 11. Bar bać Werf pon den Berechtigten bereits herausgegeben, fo iſt der Be⸗ 
trag der Entſchaͤdigung nach Befchaffenkelt der Umitónbe auf eine Dem Verkaufswerthe 
on funfzig bis tauſend Śremplaren ber rechtmaͤßigen Ausgabe gleichkommende Summe 


gegen merlaubte Handlungen 20. Verhütung 0. Nachbruck u. Nachbilbung. 149 


riętriih zu beſtimmen, in fofern Der Berechtigte nicht einen hoͤheren Schaden nachzuwei⸗ 
jt: xrmag. . , 

$.12. Die fonfiszirten Gremplare der unrechtmóagigen Ausgabe follen vernichtet 
ster bem Befchabigłen auf feln Berlangen iberlafjen werben. Im legten Falle muß ſich 
jedech der Beſchädigte bie son bem Berurtkellten auf dieſe Eremplare verwendeten Aus⸗ 
lagen auf die Entſchaͤdigung anrechnen laſſen. 

6.13. Wer widerrechtlich vervielfältigte Werke wiſſentlich zum Berfauf hält, iſt 
fem Beeinträchtigten, mit bem unbefugten Vervielfaͤltiger ſolidariſch, zur Entſchaͤdigung 
rtrwilichtet, unb kat, außer der Konfiskation, eine nach Vorſchrift des $. 10 zu beſtim⸗ 
mende Geldbuße verwirkt. 

$.14. Das Vergehen des Naddruds iſt vollendet, wenn Gremplare eines Buches 
oecgęfunden werden, welche ben gegenwórtigen Vorſchriften zuwider angefertigł wora 

t Rab. - j 


hb. Unterſuchungs-⸗Verfahren. SE 


$ 15. Die gerichtliche Unterfucjung der fu den S$. 2. 3. 4 Bezelchneten Vergehen 
ik niht von Amtswegen, ſondern nur auf den Antrag ter Berlegten einzuleiten. 

Will der Berleger der Schrift ben Antrag nichł machen, fo kann dieſes von dent 
Autor ober befjen Grben gefheken, in fofern biefelben noch eln von bem Berleger unabł 
haͤngiges Intereſſe haben. i 

$.16. Nach einmal erfolgłer Ginlettung der Unterſuchung fann ble Zurücknahme 
des Antrages zwar in Beziehung auf bie Entſchädigung fiattfinben, nichł aber tn Bezie⸗ 
hung auf bie Konfistation unb Geldbuße. ! , 

6.17. Scheint es bem Richter zweifelhaft, ob elne Druckſchrift als Nachdruck oder 
anerlaubter Abdruck bb betrachten, ober wird der Betrag der Entſchaͤdigung beſtritten, fo 
hat ber Richter Das Gutachten eines aus Sadverftanbigen gebilbeten Vereins elnzubolen. 

Die Bildung elnes ober. mebrerer folcher Vereine, bie vorzüglich aus geachteten 
Echriftſtellern und Buchhaͤndlern beſtehen follen, Blefbł elnec Befonderu don Unſerem 
€taatóminift. zu erlaſſenden Infiruftion vorbehalten. 


2 Geographiſche, topograpkifche, naturwiffenfgaftlihe, arhitelios 
niſche unb aͤhnliche Zeichnungen. 

$.18. Was vorſtehend in den $$. 1. 2. 5 bis 17 fiber das ausſchließende Recht gut 

Tervielfiltigung don Schriften verorbnet ift, finbet auch Pnwenbung auf geographiſche, 

epegraphiſche, naturwiſſenſchaftliche, architektoniſche unb aͤhnliche Jeichnungen unb Ab⸗ 

bildungen, welcge nach ihrem Haupizwecke nicht als Kunſtwerke ($. 21) zu betrachten find. 


3. Muſikaliſche Rompofitionen. 
8. 19. Diefelben Vorſchriſten gelten hinſichtlich der ausſchließenden Befugnig zur 
Verrielfaͤlliguug muſikaliſcher —*2 
8. 20. Einem verbotenen Nachdruck iſt gleich zu achten, wenn Jemand von muſika⸗ 
liſchen Kompoſitionen Auszüge, Arrangements fir einzelne Inſtrumente, oder ſonſtige 
Deatbeitungen, bie nicht als eigenthümliche Kompofitionen betrachtet werden koͤnnen, ohne 
Genehmigung des Verfaffers herausgiebt 


4. Kunſtwerke und bildliche Darſtellungen. 

8.21. Die Vervielfältigung von Zeichnungen oder Gemaͤlden durch Kupferſtich, Stahl⸗ 
ſich, Holzſchnitt, Lithograpbie, Farbenbrud, Uebertragung u. ſ. w. tft verboten, wenn 
fe ogne Genebmigung des Urhebere des Driginal=Runftwerfe oder ſeiner Rechtónacha 
felger Bewirft wirb. . | | 

$.22. Unter glelcher Bebingung iſt bie Bervlelfaltigung von Skulpturen aller Art 
durch Abgũſſe, Abformungen u. ſ. w. verboten. 88 i 

$.23. Glinſichtlich dieſer Verbote, $$. 21 und 22, macht es keinen Unterfchieb, ob 
tie Nachbildung in elner anberu Grófe, ale bać nachgebilbete Werk, ober auch mit an= 
tm Abweihungen von bemfelben vorgenommen worden fft; ed felen Denn bie Veraͤnde⸗ 
twngen fo iberwiegenb, bag bie Arbeit nicht als eine bloße Nachbildung, fonbetn ale eln 
tigenthuͤmliches Kunſtwerk betrachtet werben fónnte. 

$.24. Als eine verbotene Nachbildung iſt es nicht zu betrachten, wenn ein Kunſt⸗ 
werk, bas durch bie Malerei oder eine der zelcynenben Kuͤnſte hervorgebracht worden iſt, 
mittelſt der plaſtiſchen Kunſt, oder umgekehrt, dargeſtellt wird. 

$.25. Die Benugung von Kunſtwerken als Muſter zu ben Erzeugniſſen der Manu⸗ 
jalturen, Gabrifen uno Handwerke iſt erlaubt. 


4120 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums· Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


Dauer des ausſchließenden Rechts der Kuünſtler, 
a. bei unveraͤußertem Original. 
F. 26. Der Urheber eines Kunſtwerkes unb ſeine Erben genießen die ihnen In bem 
* z Bi zugefiherten, ausſchließenden Rete, fo-lange bać Original In ihrem Gigen= 
um bleibt. 


„27. Wollen fie in dieſer Lage don bem (nen ausſchließend gjufebenben Rechte 
der Vervielfaͤltigung Gebrauch machen, und ſich gegen bie Eingriffe Anderer ſichern, fo 
haben ſie von ihrem Unternehmen, ehe noch die erhie Kopie an einen Ardern abgelafjen 
wirb, zuglelcj mit ber Grfldrung, dag fie elne Bervielfiltigung durch Andere, welche 
nicht bie Befonbere Grlaubnig von ignen erhalten haben, nicht zulafjen wollen, bem ober= 
„ften Ruratorium der Kuͤnſte (Din. der g., U. u. Med. Angel.) Anzeinge zu machen. SR 
biefe Anzeige unb Grflórung erfolgt, fo foll bem Künſtler unb jelnen Grben bas aus⸗ 
ſchließende Recht zur Bervielfaltigung des Kunſtwerkes fir ble Dauer von zebu Jahren 
zuftegen. Wenn poder ein Anberer bać bon dem Urkeber ober befjen Grben bereits ver⸗ 
vielfaͤltigte Kunſtwerk mittelft irgenb eines Kunſtverfahrens nadhbilben unb bas Nachbild 
verbreiten will, fo bać er zuvor elne amtlicje Aeußerung des oberſten Knratoriums ber 
Künſte darüber einzuholen, ob etne nielje unb Grtlirjing ber obgedachten Art bel dem⸗ 
felben abgezeben worden ſei. Iſt eine ſolche Anzeige unb Erklaͤrung unterblieben oder 
je EM Abgebung ein Zeitraum von zehn Jahren abgelaufen, fo ift bie Nachbildung 
erlaubt. 


| b. Naj Berduferung bes Originale. 

6.28. Begeben fich ber Urheber ober felne Gróen des Eigenthums bes Kunſtwer⸗ 
fes, ehe mit deſſen Bervielfaltigung eln Anfang gemacht worben tft, fo gebt, Falls eine 
ausdrückliche Berabrebung darüber nicht ſtattgefunden Hat, bać ausſchließende Recht dazu 
gaͤnzlich verloren. Es kann aber auf bie Dauer von zehn Jahren fortbeſtehen, entweder 
zu Gunſten des Urhebers oder ſeiner Erben, indem ſie ſich ſolches vorbehalten, oder zu 
Gunſten des Erwerbers, indem fie ihm ſolches übertragen, in ſofern nur tu beiden Fälleu 
gleichzeitig mit der Veraͤußerung eine Verabredung in glaubhafter Form darüber getroffen, 
unb davon bem oberſten Kuratorium der Künſte ble obgedachte Anzeige gemacht wird. 


Abbildungen von Original-Kunſtwerken. 


$ 29. Die Abbildung eines Kunſtwerkes, welche durch ein anderes, als bel dem 
Original angewendetes Kunſtverfahren, z. B. durch Kupferſtich, Stahlſtich, Holzſchnitt 
u. ſ. w. ($. 21) oder durch Abgifje, Abformungen u. ſ. w. ($. 22) rechtmaͤßig angefertigt 
worben, barf nicht ogne Senehmigung des Abbildners oder felner Rechtsnachfolger durch 
eln rein mechanifches Berfabren vetwielfaltig werben, fo lange ble Platten, Formen unb 
Modelle, mittelft welcher Die Appidun dargeſtellt wird, noch nutzbar ſind. Auch hierbei 
kommt bie Beſtimmung des $. 23 zur Anwendung. 


Strafen und Unterſuchungs-Verfahren. 


| $ 30. Die Borfchriften ber $$. 10 bie 16 foflen noch in Beziehung auf Kunſtwerke 
unb bildliche Darftellungen aller Art in Anwenbung fommen. 
Die tm $. 10 vocgefhriebene Konfiskation ift auch auf ble zur Nachbildung Ver 
pełna gemachten Borrichiungen, als ber Platten, Formen, Steine u. f w. auszu: 
ebnen. . 
$.31. Der Richter Kat, menu Zweifel entſteht, ob elne Abbildung unter bie. Bale 
des $. 18 oder unter bie des $.2I gehóre, ob im Falle beś $..20 eiu RukERód als eigen= 
thũmliche Rompofition oder ale Nachdruck, in ben Fallen ber $$. 21 bie 29 eine Nachbil⸗ 
bung al8 unerlaubt zu betrachten, oder wte hoch ber Betrag ber bem Berlegten zuſtehen⸗ 
ben Gntfdhódigung zu beſtimmen fel, und ob bie im $. 29 als Bedingung geltelite Nutzbar⸗ 
felt ber Platten, Formen und Mobelle nod ftattfinbe, in gleicher Weiſe wie $. 17 verorb= 
net iſt, bas Gutachten eines aus Sachverſtaͤndigen gebilbcten Bereine zu erforbern. 

Die —— ſolcher Vereine, welche vorzugsweiſe aus Kunſtverſtändigen und geach⸗ 
Sekai, o eftehen follen, bleibt ebenfalls Der um $. 17 erwaͤhnten Inſtruktion vor⸗ 
behalten. 
5. Deffentliche Aufführung dramatiſcher und muſikaliſcher Werke. 

$. 32. Die oͤffentliche Aufführung eines dramatiſchen oder muſikaliſchen Werkes im 
Ganzen oder mit unweſentlichen Abkürzungen darf nur mit Erlaubniß des Autors, ſeiner 
Erben oder Rechtsnachfolger ftattfinben, fo lange bać Werk nicht durch ben Druck verofz 
fentlicht worden iſt. Das ausſchließende Recht, dieſe Erlaubniß zu ertheilen, ſteht dem 
Zuter lebenslaͤnglich und ſeinen Erben oder Rechtsnachfolgern noch zehn Jahre nach feinem 
Tode zu. 


gra werlaubte Handlungen e. Verhütung o. Naddeud u. Nachbildung. 124 


333. Hat ber Autor jeboch irgend elner Buͤhne geatie, bas Werk ohne Nennung 
fr anfzufibren, fo findet auch gegen andere Bühnen kein ausſchließendes 


$ 34. Wer dem ausſchließenden Rechte bes Autors oder felner Rechtsnachfolger zus 
cda cin nec nichł burch ben Druck oeriffenidteć bramatlfcheć ober mufifalifcheś Wert 
śfratlih auffigrt, bat eine Geldbuße von zebn bis hundert Tpalern verwirkt. 

$ludet bie unbefugie Aufführung eines bramatijchen Werkes auf elner ſtehenden 
Bibse att, fo iſt Der ganze Betrag der Ginnabme von jeber Aufführung, ohne Abzug 
ter auf biefelbe oermwenbeten Koſten, unb ohne Unterfchieb, ob bas Stud allein, oder Vera 
—5 śe cinem andern ben Giegenftanb der Aufführung ausgemacht kat, zur Strafe 
ju entrichten. 

Bon ben vorſteheuden Geldbußen fallen zwei Dritthelle bem Mutor obet feinen Grben, 
md cin Drittgell ber Armenkaſſe bes Orte zu. 

6. a gźmeine Befimmungcn 

6.35. Dae gegenwaztige S: foll auch zu Gunften aller bereits gebrudłen Schrif⸗ 
tn, geograpbifchen, topograpbifchen unb Abnlichen Zeichnungen, mufifalifchen Kompoſi⸗ 
tientn uab vorhandenen Runftwerfe in Anwenbang fommen. 
„ $.36. Dem Inhaber elnes vor Publikation des gegenw. ©. ertgellten Privile⸗ 
pei ſteht es frci, ob er von dieſem Gebrauch madhen, oder bem Schutz des G. antus 
ta mill, " 


$.37. Ale dieſem ©. entgegenftekende oder von Ibm abweichende fruͤhere Borfchrifa 
ta treten auger Kraft *). 
$.38. Auf bie in einem fremben Staate erfchienenen Werke ſoll dieſes G. in bem 
Nacje Anwendung finben, ale Vie in demſelben fefigeftellten Nechte den in Unſern Landen 
miśienenen Werken durch ble ©. dieſes Staateś ebenfalls gewóbrt werben 3).  - 
Urkundlich sc. (6. S. 1837, S. 165.) 


) Dergleichen Privileglen finb ertheilt worben: 
a) fir die v. Götheſchen Werke, unterm 7. April 1826 (G. S. 1826. S. 24); 
b) für die v. Schillerſchen Werke, unterm 29. April 1826 (G. S. 1826. 


S. 42); 
e) bie RKichterſchen Werke, unterm 29. April 1826 (6. S. 1826 
42 ; 


. — 43); . 
d) fir ben Buchhändler SdGlefinger, in Betreff der Weberſchen Oper 
Oberon, unterm 29. Juli 1826 (8. S. 1826. S. 76 u. 1827 ©. 36); 
e) fir $ ummel, in Betreff Defjen Anwetfung zum Pianoforte: Spielen, unterm 
29. Juli 1826 (6. S. 1826 S. 77); 
f) fir ben Bud: u. Runfthanbler BilImanns, in Betreff deſſen Banoramen der 
Nqeln= und Main Gegenben, unteem 9. Marz 1829 (G. S. 1829. S. 20); 
8) fir ben Romponfften Ries, in Betreff beffen Oper: bie Räuberbraut, 
unterm 9. Juni 1829 (6. S. 1829. S. 48); 
h) fir ben Kupferſtecher Delkeskamp in Zürich, in Betreff deſſen malerifcher 

„ Nelief6 ber Schwelz, unterm 25. Octbr. 1830 (©. S. 1830. ©. 140); 

1) ben Grben des Prof. Schleiermacher, in Betreff ber noch ungebrudten 

+ „. Merfe deſſelben, unterm 14. Mal 1836 (6. S. 1836. S. 180.) 

) Hiernach wirb ben $$. 1020. 1023 — 1036. M. £. R. J. 11. unb $$. 1294 bis 
1297. A. 2. R. HI 20. derogirt. Much bie Deflarat. v. 28. Dec. 1786 ber (fich 
nirgenbć abgedrudt finbenben) B. v. 29. April ej. a. gegen Nachahmung der 
Kunſtarbeiten der afabemifchen Künſtler (N. C. C. Tom. VIII. de 1756 Me. 74. 

„ 5-217, Rabe Bb. I. Abt. 7. S. 551) iſt biernach antiquirt. 

) Des R. bec Juftizminift. (Mugler) v. 12. Febr. 1839 macht mit Nudfiót auf 
obigen $. 38 befannt, bag bie Großherzogl. Sachſen⸗Weimarſchen Neg. 
unterm 11. Jan. 1839 eln Gejeg zum Schutz des Gigenthumó an Werken der 
Btfjenfhaft unb Kunſt erlaffen Bat, befen $$. 1—37 einſchileßlich mit dieſen $$. 
ks biefjcisigen Geſetzes ubereinftimmen, nur daß: 

a) in ben $$. 27 unb 28 mit Rückſicht auf bie bortige Organiſation der Behörden 
bie WBorte: „Unferer Oberaufitcht iber bie unmittelbaren Anftalten für WIE 
fenfchaft und Runft" ſubſtituirt finb, unb 

) tn 6. 38 bać jenfettige Gejeg von dem dieſſeitigen darin abweicht, bag, waͤh⸗ 
end bać iegtere keinen Unterfchieb zwijchen Deutſchen Bundesſtaaten unb 
augerhalb Deutſchland belegenen Staaten madt, bać erſtere einen ſolchen 
aufſtellt unb beltinmt, bag Den In Deut fchen Staaten erfchienenen Merten 

„ der la bem G. zugeficherte gtefduy gewaͤhrt werben folie, ohne daß bie 
Radhwetfung Der Gegenfeitigkeit zu erfordern ſei. (Sufifzmtnift, 
Blatt 1839. ©, 88, Zur. W. 1839. S. 483.) 





122 Privat⸗Sicherhelts⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


B. Inſtruktion zur Bildung der, in den S$. 17. und 31. des G. 

zum Schutze des Eigenthums von Werken ber Wiſſenſchaft unb Kunſt ges 
gen Nachdruck unb Nachbildung, o. 11. Juni 1837., erwdbnten Beretne 
von Sadverftanbigen. D. d. Den 15. Mai 1838. 

In Gemafgócit ber Beſtimmungen be G. v. 11. Juni v. 3. ertheilt bas Staatóminift. 
zur Bifbung der In $$. 17. unb 31. a. a. ©. erwaͤhnten Berelne von Sachverſtäudigen fol⸗ 
genbe Inſtruktion: 

1) Bis auf Welteree werden Berelne bon Sadverftandigen, welche auf etwaniges 
Grforbern ber Gerichte die in bem G. v. 11. Juni v. 3. beregten Gutachten über 
bie Griitenz elnes Nachdrucks, eines unerlaubteu Abdrucks unb einer unbefugten 
Nachbildung, fo wie über Den eventuellen Betrag Der zu leiſtenden Entſchädigung 
in dorfommenden Faͤllen zu erfłatten haben, für Die ganze Monarchie nur in gies 
figer Reſidenz errichtet. 

2) Es werden drei ſolcher Vereine errichtet, von denen jeder aus Steb en Mitglie⸗ 
dern, den Vorfitzenden mit eingerechnet, beſtehen wird. 

3) Der eine dieſer Vereine hat bie Beſtimmung, in vorkommenden Faͤllen ble Frage 
ju begutachten: ob elne Drudfchrift ($$. 1. 2. 5—17. bed allegirten Geſetzes) 
ober eine ſolche geographiſche, topographiſche, naturwiffenichaftliche, architefto= 
niſche wnb aͤhnliche Zeichnung ($. 18.), welche nah igrem Hauptzwecke nit fir 
ein Kuuftwerf zu erachten (ft, als Nachdruck oder unerlaubter Aborud zu betrach⸗ 
ten, fo wie welch ein Entſchaͤdigungsbetrag dem Berlegten eventuell zu gewähren 
ſey? — Bel der Grnennung ber Mitgliener dieſes Vereins ift darauf Rudficpt zu 
nebmen: ba6 fich darunter wenigfłens zwei Buchhändler, unb zwar folche, bie fidy 
nicht ausſchließend mit bem Sortimentshandel befchaffigen, unb wenigfłenś zwei 
Schriftſteller befinben. 

Für den tm $. 18 des G. v. 11. Juni v. 3. bezeichneten Ball if zu ben übri— 
gen Mitgliedern noch cin (m Borau6 eln fiir allemal beſtimmter Sachverſtaͤndiger, 
welcher als Zeichner, Rupferftecher oder fonft mit ber Anfertigung der im $. 18. 
a. a. O. erwuͤhnten Abbilbungen vertraut ift, als Dutąlieb hinzuzuziehen. 

4) Der zwelte Verein hat ausſchließlich Die Fragen zu begutachten: ob elne uner⸗ 
lanbte Bervielfaltigung muſikaliſcher Kompofitionen vorhanden, ob ein Muſikſtück 
als eigentkiiniiche Kompoſition oder nach $. 20. a. a. O. als eine bem Nachdruck 
glelch zn achtende Bearbeltung zu betrachten, unb jn welchem Betrage event. Vie 
biesfallige Entſchaͤdigung zu leiften fet. 

Diefer Bereln wirb aus Mufifverftanbigen gebilbet, unter denen ſich wenigſtens 
de Mufifhanbler beſinden müͤſſen. 

5) Bur Beurtheilung des dritten Vereins, der aus Kunſwerftaͤndigen, Rilnfilern unb 
wo moͤglich auch aus Kunſthaͤndlern, welche zugleich Kunſtverſtaͤndige find, gebil⸗ 
bet werden ſoll, gehören bie Fragen: ob eine Abbildung unter bie Falle des $. 18. 
ober bie des $. 21. Des ©. v. 11. Juni v. J. zu rechnen, 06 iu ben Gallen ber $$. 
21. bis 29. a. a. O. elne Nachbildung als unerlaubt zu betrachien, unb wie hoch 
ber Betrag ber bem Berlegten zuſtehenden Entſchädigung ju beſtimmen fet, endlich 
ob bie im $. 29. a. a. O. als Bedingung geſtellte Nutzbarkeit der Platten, Formen 
unb Modelle noch ftattfinbe. 

6) Jedem blefer drei Berelne wirb eine Anzahl von wenigftenć vier Stellvertreteru 
fir etwa abwefenbe ober fonft verhinberte Miłglieber beigegeben. |. z 

2) Die Grnennung fowofl ber Vorſitzenden, als auch Der Mitąlieber, fo wie ber 
Stellvertreter erfolgt nach vorgaͤngiger Rommunitation mit dem R. Juſtizminiſt. 
burch bas R. Min. ber g. U. u. Med. Aug. Letzteres Bat auch zn beſtimmen, wel- 
ches ber Betr. Mitglieber tn jedem Vereine ben Borfigenben in Beńtuterungotalieu 
zu vertreten Kabe. 

8) Nach erfolgter Grnennung twerben bie Borfigenoen, Mitglieder unb Etelvertreter 
burch das K R. Gier auf biesfalligen Antrag Des R. Min. der. g. U. u. Meb. 
ng. als Sachverſtaͤndige etn für alle Mal vereidigt. " 

9) Das Gericht, welches bie Erſtattung eines Gutachtens burch einen Der rel Ber: 
eine fir erforterlich Halt, überſendet elnen status cau: ae et controversiae nebſt 
bem Corpus delicti unb bem Giegenftanbe, mit welchem letzteres verglichen wer⸗ 
ben foll, an bas R. Min. der g. U. u. Med. Ang. Behufs der Boriegung an ben 
betr. Verein. Die zu verglelchenben belden Gegenftanbe mifen jeboch vorher dur 
Anhaͤngung des Gerichtóftegels oder auf andere Art fo bezeichnet werden, daß bie 
Jodeutitat nicht zweifelhaft werben fann, unb jeber Berwechjelung vorgebeugł it. 

10) Eobalb der A Pl Grftattnng eines fachverftanbigen Gutachtens durch Ber: " 
mittelung des K. Min. der g. U. u. Deb. Ang. an den Borfigenben des betr. Ver⸗ 





gegen wnecfaubte Handlungen 10. Verhütung v. Nachdruck u. Nachbildung. 423 


eins gelangt ift, erneunt berfelbe zwei Mitglieber, welche, unabkdngig von einan⸗ 
der, ihre SRelndng ſchriftlich abzugeben unb folche demnächſt bem Bereine mündlich 
porzutragen haben. Nach —— Berathung erfolgt durch Stimmenmehr⸗ 
frit der Beſchluß. Bei Stimmengleichheit entſcheidet bie Stimme des Vorſitzendem 

11) Żur Faſſung eines gültigen Beſchluſſes ift dle Anwefenheit von wenlgſtens fünf 
Nitgliedern, einſchließlich des Vorfitzenden und der etwa zugezogenen Stellvertre⸗ 
ter, erforderlich. 

12) Rach Maaßgabe des gefaßten Beſchlnſſes wird das Gutachten ausgefertigt und von 
den bei der Beſchlußfaſſung anweſend geweſenen Mitgliedern des Vereins unter⸗ 
fórieben. Einer Ua erfie gen bebarf es nicht 

13) Das Gutachten wirb bem K. Min der g. U. u. Med Mng. durch ben Borfigenden 
eingereicht, von bem Din. bie Unterfdriften der Mitglieder legalifirt und demnaͤchſt 
bać Gutachten an bas betr. Gericht gefenbet. 

14) Da Berein iſt befugt, an Gebühren für bać Gutachten 2 bis 10 Rthlr. zu liqui⸗ 
diren, welche von bem Gerichte, mie anbere baare Auslagen zu berichtigeu finb. 

- Stempel werben zum Gutańten nikt verwandt. 

15) Die naͤhere Ausfigrung vorſtehender Snftruftion Blefół bem K. Min. Der g. U. u. 

Med. Ang. iberlafjen. (6. S. 1838. S. 277.) 


C. Ausübung des polizetlidh en Schutzes gegen Nachbrud. 


AA. In Betreff des Nachdrucks unb des Dandel8 mit nachge: 
kudten Büchern und Nachbildungen von Berfen der Kunft. 


1) M. des St. Min. des Z. u. d. 9. (o. Shudmann), v. 18. Mai 
1821, an den N. N. zu Berlin. ' 


_ Dem R. SR. wirb auf die von bem K. Din. deg H. u. b. G. hierher abgegebene An: 
Tage v. 3. b. MŁ. wegen Giufugrung von Nachdrücken folcher Werke, bie In ben K. 
vrtuß. Staaten nicht verlegt finb, hierdurch zum Befchelbe erthellt, bag dieſe Cinführung 
me ber ausdrüũcklichen Beſtimmung des A L. R. TĘ. 1. Tit. XI. $. 1036. seq. unerlaubł 
m unzulaffig it. (A. V. 386. —2. 71.) 


2) R. des K. Min. des I. u. b. 9. (0. Shudmann), v. 21. Auguſt 
1826, an den K. Ober:Prafib. H. Sad, ju Stettin. j 


Die in Gw. Gre. Ber. v. 24. s. M. in Betreff ber Denunciation wiber den Hand⸗ 
lungbiener R. N wegen Handels mit angeblich verbotenen Schriften unb Nachdruͤcken, 
anjejugrten Borfchriiten Der Cenſur-V. v. 18. Okt. 1819, gaben nur auf lftterari(che 
Verke und Sóriiten Beziehnng, deren Bertrieb nad den Beftimmungen dieſes G. entwex 
ter wegen des In halts oder wegen der Nichtbeachtung der, vorgeſchriebenen Formen für un= 
zulaͤſſg erkläͤrt worden iſt. Ganz verſchieden davon finb aber bie Fälle, wo von Verle⸗ 
dung des Verlags-Rechts eines Einlaͤndiſchen durch Nachdruck und Dem verbotenen Hanudel 
bamit bie Rede iſt. Dieſe fónnen nur nach den Beſtimmungen des A. L. R. Th. II. Tit. 
20.$. 1294 eq. behandelt, und baker auch nicht Dem in Der Cenſur⸗V. Art. XVI Nr. 5. 
mgtorbneten Berfabren unterworfen werden. Da nun die Denunciationen ber Buchhand⸗ 

R R. gille legterer Art betreffen, fo erfchelnen biejelben zur Brifung durch bie rich⸗ 
terliche Behoͤrde, ob deshalb eine. Unterfuchung Statt finbe, geeignet, unb derſelben zu 
dbertafjen c. (A. X. 786.—3. 119.) 


3) R. des R. Min. des Z. u. 0. 9. (v. Brenn), v. 23. April 1832, 
an die Buchhändler N. N. und Genoſſen zu Berlin. 


In Bejchefbung auf Ihre Borftellung v. 10. b. MR. wegen der im Berlage des biblio⸗ 

śtapbijhen Inſtituis zu Hiidburghauſen erſcheinenden: 
„Bibliothek deutſcher Kanzelberedſamkeit“ 

made ich Sie zunächſt darauf aufmerkſam, daß der Büchernachdruck, wie bie durch bie G.S. 
4.1828 S. 27 befannt gemachte Min. Erklaͤrung ergiebt, tn bem Herzogthume Sachſen⸗ 
ŚRelningen bei Strafe ber Ronfisfation unb einer namhaften Gelobuge verboten iſt, unb 
daß bem zufolge, wenn gleichwogi Bicher ober Schriften, worauf ein Preug. Unterthan 
tin Verlagsrecht Hat, in rem gebachten Herzogthume nachgebrudt werden , bem rechtmaͤßl⸗ 
gen Berleger unbenommen bleibt, ſeine Mnfpriche gegen den Nachdruder bel der kompe⸗ 
tenten Bebóthe u verfolgen. - 

Außerdem befttmmt Dać M. £. R. Thl. IF. Tit. 20. $. 1297 a: i 

bag Nliemanb mit auswaͤrts nachgedrudłen Büchern, auf welche eln Preußiſcher Unter⸗ 
tę k MaG bat, Handel treiben barf, 
a: 


an 
and $. : 
baj auf den Antrag des rechtmaͤßigen Berlegers der Nachdruck konfiszirt werden fol, 


x 


124 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


Dabei barf jedoch nicht überſehen werden, daß ble Verfolgung der durch Verletzung 
des ſchriftſtelleriſchen oder Verlags⸗Eigenthums herbe gefn beten Anſprüche auf Schadlos⸗ 
gang fo wie bie Ahndung der babei porgefaflenen Vergehen, wegen der nothwendigen 

rórterung der thatſächlichen Umſtaͤnde, und wegen der Anwenbung der gefeglichen Be⸗ 
ftimmungen auf bie niet felten zweifelhaften Berhóltnifie, nur im gerichtlichen Wege 
erfolgen fann; von Seiten der Polizei barf aber immer nur durch cinftweilige Befhlag= 
na ate zur Sicherung des Objeftes uns Ba hiitung ber ferneren Verbreitung Dis ju: ridh= 
te ichen Entſcheldung auf gehörig motivirtes Anſuchen der Bethelligten dabei mitgewirtt 
werden '). 

Gie haben SI baker mit Ihren Antrógen wegen der von Ihnen als Nachdruck an⸗ 
gefehenen Bibliothek deutſcher Ranzelberebfamteit — * an die kompetenten Ge⸗ 
richtsbehörbden, und, wenn Ste eine vorlaufige polizeiliche Beſchlagnahme für hinreichend 
begründet halten, dieſerhalb zunächſt an bie betr. Orto-Polizeibehörde zu wenben, 

Das Pin des J. u. d. $. fann babel nicht unmittelbar einſchreiten. 

(4. XVI. 454.—2. 71.) 


4) 8. b. £. Min. des J. u. b. D. (0, Rochow), o. 14. Novbr. 1834, 


an bie K. Reg. zu Coblenz. 

Der R. Reg. werden bie mittelſt Ber. v. 11. v. M. über ein Rekursgeſuch des Antis 
quars Ń in N., eingereichten Berfanblungen anl. mit bem Bemerfen zurudgelanbt, Dag 
bać Reſolut des Landrathes zu N. v. 16. Juli b. 5. bie Beftatigung der R. Seg. nichł 
haͤtte erhalten follen. , 

Wenn glelh bas Dln. bes J. u. b. P. mit der £. Reg Darin elnverfłanben iſt, daß 
awifchen einer Buchhanblung und dem Gejhófte eines Antiqnars unterfchieden werben 
mug ; fo liegt boch cin ſehr wefentlicher Unterſchied zwiſchen belben fchon barin, bag bem 
Autiquar nur erlaubt ift, mit Buͤchern fremden Berlage, unb zwar nur tn ſofern fie be- 
reits gebunben find, zu handeln, unb daß ihm alfo weber bie Befugnig zum Berfaufe 
elgener Artikel zufteft, noch ter Abfag roher ungebunbener Bücher gejtattet iſt. Die letzte 
Beſchraͤnkung ti um fo erheblicher, ale nur ber $ortimentókaubel mit rogen ungebundenen 
Bidhern alle Neutgfeiten in ble Laäden der Buchhändler, und durch biefe tn bie Hónbe des 
Publikums bringt, inbem der Sortimentć - Buchhanbler bie neuen Artikel nur zur Anſicht 
erhólt unb baker keinen Grunb gat, bie Jufenbungen Der Neuigkeiten auf felnen fichern Ab⸗ 
fab zu bejchranfen, Dieſer Berfefr mit ben neueften Grzeugnifjen, auch der auslaändiſchen 
„dur feine Eenfur fontrollirten Buchhandlungen, ift e8 vornchmlich, welcher bie Notpwen= 
At 6 efnez befonbern Borficht bet Ertheilung ber Grlaubnig jum Buchhandel herausge⸗ 

elt Ba 


Bel einem Sortimentsgeſchäft bloß mit gebunbenen Bichern fällt biefe Nothwen⸗ 
bigłeit weg. Die Art ber Bezichung, wie bed Abſag der Bücher, iſt hier eine ganz an: 
dere, und deshalb kann der Handel mit gebundenen Büchern jeder Art, ohne Unterſchied, 
ob fie äͤlter oder neuer ſind, jedem Antiqnar um fo cher geſtattet werden, als es ganz außer 
der Moͤglichkelt liegt, auf eine angemeſſene Weiſe feſtzuſtellen, was unter einem alten 
oder gebrauchten Buche zu paco (ft. 

agegen fann e8 nur gebilligt merben, wenn ble R. Reg. den Handel mit Nach⸗ 
drücken auch ben Antiquaren nicht gefłatten wik, indem es für Den polizeil Geſichtspunkt 
ber Unterdrũckung feber Beginftigung eines unerlaubten Gewerbes ganz gleichgültig bleibt, 
auf welchem Wege eln Antiquar zum Befige von Nachdrücken gefommen iſt. 

(4. XVIII. £077 —4. 102.) i 


5) R. des St. Min. b. J. u. b. 9. (v. Nochow), v. 17. April 1836, 
an den Buchhändler N. zu Berlin unb abfcheiftlich an das K. Polizeipräſ. 
zu Berlin. 

Auf Ihre Boritellung w. 10. b. M., wegen des Seitens des kief. Poliz. Braf. gegen 
einen Verkaͤufer nadgebrudter Werke auf Ihren Autrag beobachteten Berfagrenś, gebe 
ich Jfnen zu erlennen , bag bie Polizeibehörde gegen den Nachdruck nur auf gekórig Bes 
gründetes Anfuchen der Bethetligten, unb immer nur durch vorldufige Befflage 
nabme der vorhanbenen Radhdrud:Gremplare einſchreiten fann, die weitere Berfolgung 
ber durch Berlegung des friitftellerifchen Gigcnthume oder des Uerlagórechteś herbeige⸗ 
fitgrten Cutſchädigungs-Anſprüche, fowie dle Ahndung der etwa ermittelten Vergehen 
aber bann ber Gerichtsbehörde iberlajjen mug. Als KK deren Antrag ein polis 
zeiliches Einſchreiten begründen fann, finb jedoch mur bie Berfaffer nachgedruckter 


1) Diefer Sak iſt woͤrtlich gleichlautend mit bem Inhalte Ves N. des Min. b. 3. m. b. 
P. |. Schuckmann), s. 12. Novbr. 1828. (4, XII, 1045—4. 85 ), deſſen Abdruck 
pafer nicht erfolgt. 


a t 


gegen unerlaubte Handlungen ꝛe. Verhütung v. Nachdruck u. Nachbildung. 125 


Sariien und diejenigen anzuſehen, denen ein Verlagsrecht zuſtehet, weil nur bel ble: 
fa sea tiner Verletzung ihrer Rechte bie Rede ſein kann. Andere Buchhaͤndler koͤnnen 
dazegen, aus dem allgemeinen Intereſſe, welches ſie bei der Unterdruͤckung des Nach⸗ 
brzdś haben, keine Legitimation herleiten, bei der Polizeibehörde bic Beſchlagnahme nach⸗ 
gender Schriften in Antrag zu bringen. 

Auch das A. L. R. ſetzt Th. II. Tit. 20. $. 1206. a zum Zwecke der Konfiskation 3e. 
nóridlih einen Antrag des rechtmäßigen Verlegers voraug. Die Auslegung, 
ndde Sie dieſer Vorſchrift geben, kann daher ale begriinbeł um fo weniger anerkannt 
rtrten, als der eigentliche Thatbeſtand nur burch diejenigen, deren ſchriftſtelleriſches Eigen⸗ 
den der Verlagsrecht seriegt worden, beſtimmt fejtzuftellen iſt. 

hiernach muß es bei bem Ihnen von bem kiefigen PorgerPrattei⸗ auf Ihren Antrag 
ztjen des Antiquars N. unterm 9. v. M. ertheilten, hierneben zurückf. Beſcheide ſein Be⸗ 
wenden behalten, und Ihnen überlaſſen bleiben, ob Sie CIA mit elnem Antrage auf Ko ne 
nófatiou ber bei bem ꝛc. N. sorgefundenen angeblichen Nachdrücke, welche ohnedies in 
leintm Galle burch das Bol. Praͤſ erfolgen Tann, an bie Gerichtsbehörde wenden wollen. 

(A. XX. 387.—2. 107.) 


6) 8. des SC. Min. d. J. u. b. 9. (0. Rochow), v. 23. San. 1835, an 
dż £. Pol. Praf. zu Berlin. 


Aus Beranlaffung der in Abſchrift beif Borftellung des Vorſtehers ber dieſgeu N. ſchen 
Saófanblung wegen des Bei mehreren Händlern kier ſtattſindende nunerlaubien Verkehrs mit 
nabgedenckten Buͤchern, mache ich bem K. Pol. Praͤſ bemerklich, daß zwar, was das bies 
tato zu beobachtende Verfahren betrifft, die Verfolgung der durch Verletzung des ſchrift⸗ 
uerijchen oder Verlags⸗Cigenthums herbeigeführten Eutſchädigungs-Anſprüche, 
tezie die Ahndung der etwa ermiltelten Vergehen, der Gerichtsbehoörde zu überlaſſen iſt, 
xz Stiten der Polizeibehörde aber durch einſtweilige ſchleunige Beſchlagnahme zur Ste 
tenmg des Objektes und Berkitung fernerer Verbreitung bis zur richterlichen Eutſchei⸗ 
tung, auf gehoͤrig begründetes Anſuchen der Betheiligten, unbedenklich eingeſchritten wer⸗ 
den łanu und muß. 

Dieſem gemaͤß hat bas R. Bol. Praͤſ. nicht allein in bem vorl. Falle nach dem Au⸗ 
koge ter R. (hen Buchhandlung, ſondern auch In künftigen aͤhnlichen Gallen, bas Erfor⸗ 
łalide zu verfigen. (A. NIX. 176 —1. 112.) e 


1) 6.R. des K. Min. d. 3. u. b. 9. (v. Nochow), v. 14. Mar; 1837, 
m das K. Pol. Präſ. zu Berlin, fowie an fimmtlihe K. Neg. 


Durch bie Berf. v. 23. Jan. 1835 (A. S. 176) habe ich bem Polizei « Prafidio ſchon 
ja erkennen grgcben, daß zwar bie Berfolgung der durch Berlegung Des ſchrifiſtelleriſchen 
chr Berlaga: igenthums herbeigeführten Entſchädigungs-Anſprüche, fowie bie Ahndun 
ter ctwa ermittelten Vergehen, der Gerichtsbchoͤrde gu iiberlaffen, von Seiten der Bolizel: 
kbórte aber durch einſtweilige Beſchlagnahme Der Nachdrücke, zur Sicherung bes Objekts 
0 jur Verhütung fernerer Verbreitung bis zur richterlichen Entſcheidung, auf gehöri 
mają eS Anfuchen der Betheiligten, unbebentlich etngejchritten werden Tónne un 

Ape. 


Das mie in Angelegenheiten des Buchhandels von der Enslinſchen und Nicolafe 
fa Bu andlung uͤberreichte, in Abſchrift kier beigefügte pro Memoria v. 16. v. SŁ, 
melches mier anbern ben Mutrag enthdlt, - 
dać auf die allgemetne Anzeige elner Kiefigen namkaften Buchhandlung gegen Bets 
Kufer von verbotenen Bichern foglei die vorlóufige Beſchlagnahme unter Juziebung 
„we Sadywerftanbigen elntreten zu laffen, 
gibt mir nunmehr er anloffuną, dem R. Pol. Praͤſ nadgtraglih zu eroffnen, bag gegens 
ne iber pca neueć ©. zum Schutze des Cigenthums an Śerłe per Wiſſenſchaft uno 
athen wirb 
Wenn un gleich bać Reſultat der diesfälligen Beratpungen abgewartet werden 
y ), fe finde ich bo, in Grwigung, bag das M. 2. R. Z. HI. Git 20. $. 1294 ben 
wr von Biichern, auf welche ein R. Unterthan bas Verlagsrecht kat, verbietet, unb 
: . 1297 Ł. e. ein gleiches bedingtes Verbot kinfichtlich des Handels mit auswaͤrts 
Ludgebrutlen Bichern enth lt, bag ferner ben Herausgebern, Beriegern und Schriftſtel⸗ 
eines anbern deutſchen Bunbeśftaates in Gemäßheit bes Allerh. Publik. Bał.sv. 12. 
NA 1633 ein gleicher Schutz wie den Preuß. Unterthanen zu gewaͤhren iſt, unb daß es 
lich in der Verpflichtung der Polizei liegt, Berbrechen vorzubeugen, kein Bebenfen, bać 
vol. Praͤſ. ſhon vorlaufig anzuweifen, nicht blog auf Anſuchen der Betkelligten, fons 
fm auch ln allen anbern Faͤllen, wo daſſelbe, fet es nun durch bie Anzeige einer hleſigen 


— 6 —— 
) Bal, G. v. 11. Junl 1887. (G. ©. ©. 165 f.) 


426 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 

s 4 
Zu handung oder ſonſt, zuverlaͤſſige Renntnig davon erhält, daß Kier ein Nachdruck von 
Büchern, die in ben deutſchen Bunbesftaaten verlegt worden, ſtattgeſunden, oder ein Han⸗ 
del mit ſolchen Nachdrücken geführt wird, von Amtówegen fofort einzuſchreiten, die Frage: 

ob ein Nachdruck in medio ſei? , 

, durch Sadverfanbige feftitellen zu laffen, und, wenn dieſe bie Frage bejahen, ble Beſchlag⸗ 
nafme bet Nachdruck⸗Gremplare zu oerfigen, gleichzeitig aber bie Verleger von der erfolg= 
ten Beſchlagnahme zu benańrichiigen unb denſelben anheim zu ftellen, igre Nechte gegen 
biejenigen, welche ſich des Nachdruckes ſchuldig gemacht Gaben, binnen elner ihnen nach 
ben Umitanben zu beſtimmenden angemefjenen Friſſt gerichtlich zu verfolgen, babe auch Den 
Berlegern zu bedenten, daß dle Beſchlagnahme mieber aufgegoben werden würde, wenn jie 
nicht tnnerbalb der ifnen gefteliten Brit Die gerichtliche Klage anhängig machen uub fich 
darüber, bag folches geſchehen, gegen bas R. Wol. Bróf. auóweifen mósgten. 

Was demnaͤchſt bie beſondere Befchwerbe betrifft, weldhe dle Gnólinfhe unb Niſco⸗ 
laifhe Buchhandluug daruüber fuhren daß bei Ertheilung neuer Konzeſſionen zum 
Buchhandel zu leicht verfahren werde, ſo werde ich wegen die ſes Punktes mit den H. Geh. 
Staatómin. —* v. Altenſtein unb v. Brenu in Kommunikation treten. 
(A. XXI. 154 —t. 151.) 


8) 6. R. des K. Min. b. 3. u. b. 9. (v. Nochow), v. 26, Mórz 1838, 
an fimmtl, K. Reg. , ſowie an bas K. Polizeipräſ. zu Berlin. 


Mit Naudficht auf bie Motive, welche in ber ©. B. v. 14. Marz v. 3., dać polizeil. 
Ginfreiten gegen ben verbotenen Nachdruck unb ben Handel mit Nachdrücken betr., ange⸗ 
gben worben nb, finbe ich auf ben Ber. ber R. Neg. v. 26. v. M. ein Bedenken, mich, 
Ginverftanbnifie mit bet von Ihr vorzugóweife aufgeſtellten Anſicht, micht blog 
flir Die fernere Anwendbarkeit jener Verf. kinfichtlich Des Bi her = Nachbrnctó, 
fonbern auch . 
fir bie Ausbefnung derſelben auf alle durch das G. v. 11. Junt v. J. als verboten 
bezeichneten Nachdrũcke nnb Nachbiloungen von Werfen der Wiſſenſchaft und Kunił, 
um fo mehr auszuſprechen, al8 eln polizeil. Glufchreiten tn Der Durch bie Berf. b. 14. März 
9. 3. befiimmten Art burch Vie Feſtſetzung des $. 15 Ves W. v. 11. Juni v. J., wonach 
gerichtliche Unterfugungen nur auf ben Mntrag der Berlegten elnzuleiten ſind, fetned= 
wegs ausgefdhioffen wirb, vielmebr der Abſicht des G., wie aus den diesfauigen 
BerGanblungen hervorgeht, sóllig entfyrichi. 
Demgemóa$ bat daher bie R. Reg. ſowohl in bem angezeigten Ginzelfalle, als künftig 
überhaupt zu verfabren. . 
Die von einem Theile der R. Reg. aufgefteflten Bebenfen koͤnnen nicht als begründet 
anerfannt werben. Abgeſehen Davon, m$ Die Borausfegung: 
ble Berf. v. 14. Mórz v. J. r nut einſtweilige, mit bem Grfcpelnen des vera 
beigenen ©. wieber aufhórenbe Feſtſetzungen, , 
fberbaupt irrig iſt, fo ift eS auch unerheblich, bag in jener Berf. auf baś In der Beratgung 
befinbliche neue ©. hingewieſen wird, unb bag dieſes ſowohl die Feſtſtellung Ver Frage: 
ob ein unerlaubter Nachdruck ober eine dergleichen Nachbildung vorliege? 
als auch ble Kopfiskation der vorräthigen Gremplare bem Richter überträgt, indem da⸗ 
durch mię Belo in Ay Befugnifjen unb Berpfilchtungen der Polizei nichts gedndert wird. 
ie Beſorgniß: . 
bag Der Nichter, von elner andern Anfihł ausgehend, anders entfcheiben módłe, 
barf bie Polizeibehoͤrde nicht abhalten, tre Pflicht zu erfillen. 

Eobalb bie Polizeibehoͤrde ſich hierauf befchranft, fann fie burch etne fpótere entgegen= 
efegte Cutſcheidung Der Gerichtsbehoͤrde weber blog geſtellt, noch einem begründeten Gut- 
chaͤbigungs⸗Anſpruche ausgefcgt werden. Bare elne folche Beforgnig geltend zu machen, 

fo würde Die Polizel in elnem wefentlichen Thelle ihres Berufs, namitch in ber Ergreifung 
von Worbeugungć - łaagregeln gelihmt fcin. Gben fo wenig kann die Beſtimmung des 
6. v. 11. Juni v. 3. binfigtlich Der Art Ver Feſtſtellung ber Frage über bas Vorhanden⸗ 
ſein eines unerlaubten Nachdrucks cinen Grund gegen Vie fernere Anwenobarfeit des G. v. 
14. Maͤrz v. 3. abgeben ; denn ſowie nań jenem ©. der Rihter ln zwelfelhajten Faͤllen 
ſich an Vie aus Sachverſtändigen beſonders zu bilbenben Bereine gu menben bat, fo 
bleibt fir ie Polizeibehorden uno deren vorlduftge Eiſchreitung vie Werf. vom 
14. Maͤrz v. J. dahin maafigebenb, dag fir ſie bie blofe Zuziehung von Sadverftandigen * 
genügt. (A. XXII. 396.—2. 109.) 


BB. Verbot des 5ffentli hen Bertauf8 vorgefunbenen Nachdrucks. 


1) N. des £. Min. des J. u. d. P. (v. Brenn), v. 26. Okt. 1832, an 
dać K. Dol. Praͤſ. zu Berlin. Berbreltung von Nachdrücken durch Bu: 
cher⸗Auktionen. | 


gm unerlaubte Handlungen etc. Verhütung v. Nachdruck u. Nadbilbung. 127 


den R. Pol. Próf. erófine ich auf den Ber. v. 23. v. M., daß tj mich nicht bewo⸗ 
gta [aden fann, Bie nachgefuchie Auwelfung, 
k Berhinberung des oͤffentl. Verkehrs mit Buͤchernachdrücken naj Kraͤften mitzu⸗ 


en, 
ar bie Cenſoren zu erlaſſen. SE 

Abgeſehen davon, bag den legtern eine ihrer cigentlichen Beſtimmung ganz fremde 
Lehrarbeit aufgebürdet werden wiirde, wenn man i$nen zumuthen wollte, bel jebem, in 
dam Auttione:Berzeihnifje vorfommenben Buche barauf zu achten, ob folcheś auch wohl von 
ma rechtmaͤßigen Auflage herrührt, fo würde der eigentlihe Zweck dadurch nicht errelcht 
wrdtn, indem fein ©. verbletet, in ciner Auktion auch folche Gegenſtände zu verſteigern, 
iber welche kein gedrudtes Verzeichniß vorhanden iſt, oder in bem fegteru Die Ramen ber 
derleger unb bie Berlagsorte ganz wegzulafjen. 

Wünſchenswerth fit eś zwar allerdingó, daß der Cenſor in Fällen der angegebenen 
Art, wo ber Gebante, bag eine ganze Sammlung son Nachdrücken zum Sffentlichen Bers 
awe getelit werde, ſehr nahe liegen mufte, der Boliąeibehorbe bavon Behufs naͤherer 
Grórterung und eventueller Einſchreitung Nachricht gebe. Dies iſt indeſſen eine Angeles 
geaheit, worüber bas R. Bol. Braf. Si Selbſt mit dem fegigen Genfor tu Mittkellung 
ſehen und elnigen mag. 

„ Bem ibrigenć der Buchhändler NR. behauptet bat, bag dergl. Faͤlle, wie der durch 
* Beilage nachgewiejene, hier Sfter vorfommen, fo ift nicht abzuſehen, warum derſelbe 
m R. He Bróf. davon ziół fo zeitig Anzeige macht, bag Selbiges nah Befunb der 
Umfände, in Gemäßheit ber Beſtimmung des $. 1297. a. Tit. 20. RÓ. HH. bes A. L. R., 
m Verlauf verhindern, nnb ble vorlaͤufige Beſchlagnahme veranlaſſen fann, um demnaͤchſt 
bt Sage an die Gerichtsbehörde abzugeben. (A. XVI. 967. - 4. 79.) 


2) . des K. Min. des J. u. Db. P. (v. Brenn), v. 10. April 1833, an 
taż K. Wol, Präſ. zu Berlin. Deffentlicher Bertauf Der in Płoat-Biblio= 
ttelen vorgefundenen Bücher⸗Nachdrücke. 


Wegen des pon bem R. Pol. Präaſ. erlaſſenen Verbots des oͤffentlichen Verkaufes bet 
u der Bibliothek des verſtorbenen Kriegsraths N. N. vorgefundenen Näachdrücke, hat Dad 
X R. Gericht, aus Veranlaſſung des diesfälligen Schreibens Des R. Pol. Präſ. v. 10. 
Śtór. d. J. an ben H. Juſtizmin. Müh ler untetm 7. v. M. denjenigen Beticht erſtattet, 
welchen ich in Folge der Mittheilung des letzteren dem R. Bol. Braf. anl. in Abſchrift 
(ARL. a.) zur Renntnifnabme mit bem Bemerken überſende, daß der gedachte H Min. bet 
Ausfigrung des K. Gerichte póllig, unb um fo mehr beigetreten iſt, aló in ben Fallen, wo 
krgl Nackdrücke von Mntiqnaren gefauft, unb fobann Gegenſtand bes Handels werden 
móńten, bem R. Pol. Praf. iberlaffen bleibt, bie Uebertreter des G. behufs der gejegi. 
Ahndung auzuzejg en. 

Da ih feln Bebenfen fiube, mich dieſer Anſicht anzuſchließen, fo deranlafje ich das 
& Bel. $róf. nach bem SBunfche des H. Suftizmin., nigt allein das in Rede ſtehende Ber= 
kt wridjuuepmen, ſondern au tn fiuftigen aͤhnlichen Faͤllen Vie gedachte Anſicht Sich 
i Richtſchnur dienen zu Jaffen. , | 

a. 

Ju der Rriegórath R. Nſchen erbſchaftlichen Liquidations⸗Prozeß⸗Sache haben wie 
nierm 6, Dez. pr. bem £. BuderNufiionówRommifjariue N. aufgetragen, die von bem 
Kiegsratę M. pinterlaffene Bibliothef Ofentlich zu verfaufen. Unter ben zu verfaufenben 
siem befnben id unter andern auch die überdies nicht volljtanbigen, bereits gebunde⸗ 

e dor: 
v. Sdilfer, Rarlstuke, 1823. * 
v. Goͤthe, Stuttgart, 1815— 1819. und 
Herder, Karlsruhe, 1840., 
derer Verlauf der Auftions Kommiffarius R. auf den Grund einer Beſtimmung des hieſi⸗ 
gn £. Bol. Praͤſ. wegen Verhuͤtung des Nachdrucks verweigert hat. Wir haben uns des⸗ 
ęaó an bas £. Bol. Praͤſ. — welches aber nach dem ganz gehorſ. beigef. Schrei⸗ 
b. 10. v. M. bie Angabe beſtätigt und angeführt hat, bag es bei dieſem Verbot im 
nverftaͤndniß mit ſeiner vorgeſetzten Behoͤrde handle. Mus dleſem Grunde ſehen wir 
ms genoͤthigt, an Gw. Erc. une mit bem geh. Antrage zu wenden: 
durch Korreſpondenz mit ben betr. Min. dle Zuruͤcknahme jenes Verbots hochgen. zu 
veranlaſſen. 

Zur Zegrinteng dieſes Antrages etlauben wir uns Folgendes ehrerb. vorzutragen. 

u Rag $. 1294. 5. 11. Fit. 20. A. £. R, ſoll Niemanb Bücher, auf welche eln R, 
nlerthan das Berlagórehł gat, nach drucken, unb der $. 1297. a. a. O. verorbnet: 
ſewiit der Nachdruck ſelbſt verboten iſt, darf auch Niemand (bel gleicher Strafe) mit 
auewarts nachgedruckten Buchern Handel trelben. 


⸗ 


128 Privat⸗Sicherheits:Polizei. Eigenthumẽ· Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 
Auf gleiche Weiſe unterſagen die den se. v. Göthe- unb x. v. Schiller ſchen Hin⸗ 


terbliebenen reſp. b. 7. u. 29. April 1826. ertheilten Privileglen — G.S. 1826. S. 24. — 


* 


42. — nur ben Nachdruck unb ben Handel mit etwa auśwórtć veranftalteten Nach: 
briden. Gs ift alfo weber ber Anfauf, noch ber Befig auswärts veranftalteter Nachdrücke 
unterfagt, fonbern auger bem Nachdrucke ſelbſt nur der $anbel mit folchen Büchern ver: 
bołen. Dies erfennt auch bać R. Bol. Braf. in ſeinem Schreiben v. 10. v. MR. an, inbem 
e8 danin ausſpricht, baf ſein Berbot bem Privatverfanf uub Berłauf von Nachdrücken nicht 
hinderlich fet, daſſelbe fich vielmehr nur auf ben ofjentlichen Handel unb Verkehr beziehe. 
Der offentl. Verkauf elniger in einem Nachlaſſe ober einer Konkursmaſſe vorgefunbenen 
Nachdrücke fann jebocdh unſers Gradtenć nit für einen Sffentlichen Handel erachtet perz 
ben. Abgeſehen davon, bag der Ausdruck: „Handel treiben“ ein Gewerbe treiben in fich 
ſchließt, hievon aber im vorliegenden Falle, wo nur einzelne Bücher zum Verkaufe kommen, 
nicht bie Rede ſein kann, ſo vertritt hier der oͤffentliche Verkauf, ba der Kurator nach g. 227. 
Th. |. Tit. 50. unb $. 74. Th. 1 SI. 81. A. G. O. auf gerichtliche Verſteigerung des 
Mobiliarbermógens antragen muß, unb ein Privatverkauf unterſagt iſt, nur bie Stelle des 
nicht verbotenen Privatverkaufs von Nachdrücken. . 

Dag buch biefen Berfauf Nachdrücke in bie Hände von MAntignaren 2c. fommen, unb 
fo Gegenſtand eines nit zu verhiitenben Gewerbeś werden fónnen — wie Dać Polizctpraf. 
żur Unterſtützung felner Anſicht aufüuhrt — kann hierbei wohl nicht in Betrańt kommen, 
ba dies eben ſowohl durch einen Privatverkauf geſchehen kann, fo lange nicht — was uns 
pe ra befannt ift — ben Autiquaren 2c. Der Anfauf von Nachdrücken uͤberhaupt ver: 

oten iſt. + 
Da bel bem Fortbeſtehen des vom R. Bol. Prif. auszelprochenen Berbote bie im 
Nachlaſſe sorgefunbenen Bücher für dle Maſſe werthlos feln-mirben, und daraus ben 
Glaͤubigern, welche aus bem Grlofe durch deu Verkauf oe theilweiſe Befriebigung er= 
warten, ein yśchł zu beſeitigender Nachtheil erwachfen duͤrfte, fo halten wir aus allen bie: 
fen Gründen unjern obigen Antrag gerechtfertigt, unb gewórtigen Gw. Gre. kochgen. 
Beſcheidung. Berlin, ben 7. Marz 1833. . 


(X. XVIL 455.—2. 124.) 
" EC Verbot der Duldung bon Nadbriden in Leihbiblio— 
theken. 
R. des K. M. des Z. u. d. P. vom 8, Xug. 1829. [A.XIII. 576. 
— 3. 74.) (Bgl. Bb. I. S. 746.) 
DD. Aufmertfamteit der Cenſur auf Bücher⸗Nachdruck. 


1) Publik. der K. Neg. zu Goblenz, d. 20. Jan. 1821. 

_ Da der Fall sorgefommen tft, bag gedrudte Rataloge von nachgebruckten Büchern 
verbreitet worben finb, um ben Berfauf ber letztern zu befoͤrdern, fo beauftragen wir Die: 
jenigen Bol. Behoͤrden uufere Reg. Bez., denen dle Cenfnr gebrudter Anzeigen, es fet in 
etnzelnen Blółtern und ganzen Katalogen oter tu Jntelligenzbiattern 1c. zuſteht, ſolchen 
Anzeigen von Nachdrücken jedesmal das Imprimatur zu verfagen. (A. V. 94. —1. 55.) 

2) Durch bas Dublif. der K. Neg. zu Minben, v. 27. Aug. 1823, 
wurben die Adminiſtrationsbeamten des Neg. Bezirkes aufgefordert, dem 
Giewerbebetriebe deś al8 Nachbruder bekannten Buchhaͤndler Spitz zu 
Köln in jeber Weiſe entgegen zu treten. 

(X. VIII. 652. —3. 80.) 


W. Mon verbotenen Gpielen. (Hazard) "). 
£iteratur. 


De la Placette, traité des jeux de hazard. Armsterd. 1697, 8. 
Considćratione politiques et critiqnes des jeux de hazard. 4 Cełogne. 1764. 
Berglue, Polizei < unb Kameral-Magazin. VIII, 137. 
—* ans, über Spiele und Wetten. (In ben Beitr. zur Geſetzreviſion. Bo. I. Abth. 
2. S. 164. 
Chr. 1. Paalzow, de aleatoribus,-(In ej. Observ. ad jus Boruss., Fasc. 
1V. obs. 56, pag. 117.) | 


Dać Kammergericht. 





1) Bon fremden Lotterien unb von Privat⸗Ausſpielungen wirb Bel bent 
RotteriezMonopole (Th. XL bee Werkes) gehandelt. 





gegen uneclaubte Handlungen x. Mon verbotenen Spielen. 429 


Einleitung. 


Die unläugbare Schädlichkeit der Leidenſchaft des Spieles für das 
Femeinwohl erfordert die Sorgfalt des Staats zur Unterdrückung aller öf⸗ 
fentlichen Anreizungen dazu. Die Polizei hat daher nicht allein die Auf⸗ 
gate, öffentliche Epielhdufer, unter welcher Form ſolche auch be⸗ 
teen mögen, zu unterdrücken, ſondern auch den wdndernden Spiel— 
einrichtungen entgegen zu wirken, welche auf Märkten, bei Volksfe⸗ 
fm ober in den Straßen großer Städte den gemeinen Mann zu Hazard: 
fpielen zu werleiten fuchen, iinb enblich bie Spieler von Profeffion mit 
ader Srtenge zu wertolgen und als Müſſiggänger unb Bagabonden zu des 


kitigen, Das älteſte Preußiſche Gefeg, welcheś auf bag Spiel Bezug 


but, ijł ba8. Mandat von Sonnabenbś nad Johannis Baptistae 1565, 
daß niht mebr alg 6 Proz. Zins genommen werden fol und widet das 
utermagige Spielen 1), welches indeß nur verorbnet, daß Niemand über 
300 Gulben an baarem Gelbe oder auf der Stretde werfpielen, daß das 


mebr Berfpielte bem Fiskus verfallen fein, unb eben fo wiel an Etrafe be⸗ 


abit werden folle. Bis zum Sabre 1709 wurde kein weiteres Geſetz ges 


itn ba Eplelen gegeten. In der Kammergerichts-Ordnung von 1709. - 


dit. 23. $. 92) wurde aber verordnet, bag wegen Spiel - Sdhutden feine 
Riage ftattfinben folle. Das Gb. v. 8. Auguſt 17143) verbietet Baſſette 
unb tanequenet bei 1000 Dukaten Strafe, weil aus dieſen Spięlen Bdne 
leteien, Streit und Zwiftigfeiten entfteben, Leute von allerhand Stand 
und Kondition dadurch ruinirt unb zu Grunbe getichtet werden, einige 
auch, wenn fie in folhen Stand gerathen, zu verbotenen Mittelrr greifen 


mb ſich baburch in größeres Unglid ſtürzen. Das Gb. bom 19. Sept. 
131 4) fiigt dieſen verbotenen Spielen auch das Farao hinzu. Das Ed. 


bom 12. Sept. 17445) erwähnt zuerft den Ausdruck » Hazardſpiel«, 
tem es im Allgemeinen alle hohe und niedere. Qazarbfpiele werbietet, obne 
jedoch deren Begriff feſtzuſtellen oder anzudeuten. Das Eb. vom 9. April 
1.63 6) wiederbolt die friihberen Verbote, unb bas Eb. vom 24. Novemb. 
17747) führt nodh mebrere Hazardſpiele namentlich auf, Die es refp. bel 
I(0 unb 300 Dufaten Strafe verbietet. Es folgte bierauf ba8 Go, vom 
1. Zebruar 1787 8) welches den Beftimmungen des Allgemeinen Lande 
tótś iiber bas Spiel zum Grunde liegt. Das legtere bisponirt in Th. II, 
Xi. 20. $$. 1298 — 1307 iiber biefen Segenftanb und entpdlt im Wefent= 
den folgende Borfchriften : 

„ 1) Hazardſpiele ſind unerlaubt, fobalb aus der Beſchaffenheit der 
fpielenden Perſonen, des Ginfages und ben übrigen Umſtänden erbelet, 


a 


daß felbige aus Sewinnfucht gefpielt worben ($. 1298). |. , 
— — —— — 


) C. C. M. Tom. II. Abth. 1. Ho. 11. | 

3) C. C. M. Tom. II. Abth. 1. No. 119. ' 

) C. c. M. Tom.1I Abth. 3. No. 29. Rabe Bb 13. ©. 20. 

) C. C. M. Tom. I. Abth. 3. No. 65. Rabe Bv. 13. S. 79. 

) C. C. M. Cont. H. pag. 197. No. 28. Rabe Bb. 13. ©. 97. 
) N. C. €. Tom. III. ©. 203. No. 17. Rabe Bb. 13. ©. 107. 
) N.€. ©. Tom. V. a. ©. 855. Ro. 62. Rabe Bb. 13. ©. 140. 


) N. C. C. Tom. VIII. 6. 297. No. 19 de 1787. Rabe Bb. ł, Abth. 7. ©. 563. 
TL. YL By. 11. 9 





430 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


Die Strafe des Bankhalters ſoll nach Beſchaffenheit des Spiels, 
der Höhe des Einſatzes und der Größe des geſuchten Gewinns, 100 bis 
1000 Dukaten betragen, Die der Mitſpieler 50 bis 300 Dukaten. (S$. 
1300 — 1301.) 

3) Spielet von Profeffion ſollen über bie Grenze gefhafft unb wenn 
fie zuriidtebren, auf cin Sabr zur Feſtung abgeliefert werden. ($. 1303.) 

4) Wirthe, welche verbotene Spiele bel ſich dulden, follen J00 Th. 
Gtrafe entrichten, welche Strafe verdoppelt werden fol, wenn fie zum 
Spielen verjdhlofjene Zimmer hergeben, oder fonfi zur Verheimlichung 
mitgewirft haben. Im Wiederholungsfalle tritt außerdem Berluft des 
Gewerbes cin ($5. 1304 — 1306). 

5) Offzianten, welche bom Hazardſpiel ein Gewerbe machen, wers 
ben des Amtes entfegt ($. 1307). 

Außerdem beſtimmt bas ANgemeine Landrecht in SA. I Tit. 11. 
$. 577, bag wegen Spiel: Schulben teine gerichtliche Klage ftattfinbet. 

Die Strafvorſchriften des Allgemeinen Landrechts über das Hazard: 
ſpiel modificirt übrigens die Deklaration vom 8. Februar 1817 (G. S. 
1817. S. 31) für Die BANe, wo Die beſtimmte hohe Geidſtrafe mit bem 
móglihen Gewinne in. felnem Verhaltniß ſteht, und won bem Schuldigen 
nad ſeinem Stande und felnen Vermögensverhältniſſen nicht beigetrieben 
werden kann, dahin, daß: | 

1) jeder Spieler mit 10 bis 100 S$. oder im Unvermögensfalle mit 
Gefaͤngniß von 14 Kagen bis 6 Monaten belegt, unb 


2) Mirthe, welche verbotene Spiele bei ſich dulden, mit derſelben 
- Strafe in gefchdrftem Grade befiraft werden, im Wiederholungsfalle aber 
ihr Gewerbe verlieren ſollen. 


A. Begriff des Hazardſpiels 1). 


1) R. des K. Min. des X. (Sr. zu Dohna), v. 21. Juni 1810 (bis 
feśt nicht abgedruckt). | 





1) Dać A. £. R. enthaͤlt keine Definition des Hazardſpiels, worüber daher verſchie⸗ 
dene Anſichten aufgeſtellt worden ſind. 

a) v. Hermensdorf ſucht ble gewöhnliche ältere Theorle, wonach die Spiele 
in drei Klaſſen: Kunſtſpiele, Glücks⸗ oder Hazardſpiele und gemiſchte 
Spiele, eingetheilt werden, unb bie fpóter (von d'Anières in den nou- 
veaux mómoirea de l'académie des sciences et bellea letires de 1784. 


et 1766. pag. 391 u. 278) aufgeftellte Theorie zu widerlegen, wonach es: 


«) Spiele, bel welchen der Ginjag tmmer derſelbe bleibt, , 
B) Sbtele, bei benen der Ginfag nad ben Regeln der arithmetiſchen Pro⸗ 
pottion erhoͤhet wirb, 


7) Swlele, bel welchen der Ginfag nach geometriſcher Proportion ſteigt, 
un 
d) Spiele ber Rlafje ad y., Bet denen der Spieler ben Ginfag du 
willkührliche Zuſaͤtze ecbóben tann, j ſeb durqh 
— von welchen bie Spiele der beiden erſten Gattungen Kommerce⸗ 
piele, bie der beiden letzten aber Hazard⸗Spiele ſein follen, und führt 
bagegen aus, daß das M. L. R. unter Hazard⸗-Spielen ſolche Spiele ver⸗ 
ſtehe, bei welchen ſich Gewinn und Verluſt binnen einer beſtimmten Zeit 
auch nicht mit Wahrſcheinlichkeit berech nen laͤßt, well entweder der Ein⸗ 


gegeń uneclaubte Handlungen x. Von verbotenen Śpielen. 434 


Friedrich Wilhelm c. Unſern 20. Wir geben Euch auf Guern Bericht vom 18.5. . 
hiermit zu vernehman, wie nach. $$. 1298 unb 1299. Tit. 20. Th. 2 bes A. £. R. Ha⸗ 
zartfpiele iiderhaupt verboten unb bie bafelGft namentlich genannien Spiele nut beiſpiels⸗ 
meje angefiibrt find. In bem legtgedachten $. heißt es ſogar ausdrücklich, baj ba8 Bets 
bet gy nicht allein auf Die daſelbſt namentlich genannten, fonbern auch auf ahnliche 
Epiele erftreden folle. 


' 
[i LA 


kę, cder bać Verſtaͤrken ober Berboppeln deſſelben bis ins Unendliche, der 
Willkühr des Spielere lediglich überlaſſen if. . 


(Slelns Annal. Bb 26. ©. 219.) 


b) Buge (3. R.) ſucht bagegen auszuführen, daß die dltere Ginthellung der 
Spiele in GIids=, Runft = unb gemifchie Spiele unb bie Definitton ber Has 
zarbfpiele als folcher, wo bie —— nichts entſcheidet, ſondern Ge⸗ 
winn und Verluſt blog som Zufall abhangt, bie richtige ſei, wie dies aus 
der urſprünglichen Bedeutung des Wortes: „hazard folge; es komme 
bet der in Rede ſtehenden Begriffsbeſtimmung keinesweges auf ble Srunbfage 
an, worauf ſich das Charakteriſtiſche des Hazardſpiels zurückführen lafe 
ſondern darauf, welche Idee man mit bem Worte: „Hazardſpiel“ verknüpft 
habe, und wie dieſe Idee ein Objekt der Geſetzgebung geworden ſei. 


(Hitzigs Zeltſchr. Bv. 16. S. 17.) 


c) Der Criminal⸗Senat des R. Gerichts nimmt mit ben Anſichten der 
aͤltern Theorie an, daß Hazardſpiele ſolche ſind, bei welchen der Spieler 
bas Spiel nicht durch bie überlegende Anordnunz und Leitung nach einem 
auf allgemein bekannten Regeln gegründeten Plane, mit gleichem Vortheil 
unter gleich geſchickten oder ungeſchickten Mitſpielern ſpielt, ſondern wo bet 
Ausgang des Spieles und der davon zu hoffende Gewinn lediglich vom Zu⸗ 
falle und vom Glide abhaͤngt. — Ge wird, mit Rückficht auf dieſe Be⸗ 
Fthetmmung bać $ aufelipiel für ein Hazardſpiel, dagegen das Vier⸗ 

lattſpiel, mit deſſen Modifikationen des Sdhiebens und des Fiduz, 
fir ein Rommerce: Spiel erklaͤrt. (Hitzigs Zeitſchr. Bo. 20. S. 357.) 

da) Die Gefegreviforen bemerken, bag ber Richter gar keiner beſonderen 
gefeglichen Beftimmung iiber bie Berhaltnifje bee Spieles bedürfen wiirde; 
wenn er mit einer folchen Renntnig per Beſchaffenheit der Perſonen, des 
Giufages und bec dSrigen Umfłanbe, wie fie der $. 1298. A. £. N. IT. 20 
vorausfegt, bie Unterfuhung durch Beobachtung des Spiels felbft führen 
tónnte; allein eine folche Renntnig laſſe fich nach beendigtem oder geftórtem 
Spiele ſchwer erlangen, unb baker Bebiirfe es einer gejeglichen Definition 
des ftrafbaren Gludefpiels. Durch — der Arten laſſe ſich ſolche 
nicht geben, weil neue erfunden werden fónnten. Die gewöhnliche ältere 
Definition der Hazardſpiele ale ſolcher, bei welchen die Eniſcheidung des Ge⸗ 
winnens und Verlierens nicht von Geſchicklichkeit und Kenntniß, ſondern al⸗ 
lein ober doch hauptſächlich, vom Zufalle abhängt, paſſe auf jedes Kar⸗ 
tenſpiel, denn das Haupiſaͤchliche bleibe der Zufall bei der Miſchung und 
Austheilung der Karten. Beſtimmter ſei bie von v. Hermensdorf doben 
sub a) gegebene Worterklaͤrung. Wenn auch nach den Lehren der Kabbala 
felbft bie Rombinationen des Farao's zu berechnen ſein follten, fo fónne 

+ man boch bel ber Unterfuchung ben Bemels bem Spieler überlaſſen, unb 
bis dahin reicpe dieſe Definition aus. | 


(Motive zum Gntw. Bes Strafgefegó. vs. 1830. Bb. 4. S. 410.) 


e) Temme (Grim. Dir.) definirt $azarbipiele als ſolche, wobei ber Gewinn 
ober Berluft von bem Gintrefjen elnes Thatumſtandes abhaͤngig gemacht 
worden, welcher von ga: einer Geſchicklichkeit ber Spielenden, 
fonbem von einem blogen Gludszufalle abhangt, unb bemerkt, 
bag folche verboten finb, wenn fie nicht je Untergaliung, fonbern aus Ge⸗ 
winnſucht gefpielł werben, welches Der Richter za eemtefien babe. 

(Handb. bes Br. Grim. Rechts. $. 145. S. 349.) 


f) Sn dem Auffaże im Gentralblatt für Preuß. Juriften v. 1839. S. 860 f. 
wird ausgeführt, daß Hazardſpiele, wie fich aus $. 1390. A. £. R. II. 20. 
analogi(cy ergebe, folche Spiele felen, Bel Denen Ciner Ko der ganzen 


- 


— mmm — — — — — — zy m w m m — 


439 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sicherhelts⸗ Polizel. Maaßregeln 


Gin Hazard⸗ Spiel iſt aber ein folżeś, wobei ber Gewinnſt lediglich vom Glude ab⸗ 
haͤngt, unb wenn daher bać im obi ericht vom Juli genanute, an einigen Orten Bier 
gefpielte Bierblatt ein folhes Ślidsfpiel ift, welches augenommen werden muß, Da 
es nach Gurer Berficherung mit einem anderen befannteren Gludefpiele übereinkommen 
foll, fo habt Ihr bafjelbe nicht zu bulben, fondern bagegen, wie gegen anbere im A. £. R. 
nameutlich genannte Gludsfpiele zu verfahren. 

Dabei werdet Sfr inzwiſchen barauf aufmerfjam gemacht, wie fich bie neuere Geſetz⸗ 
gebung, fo wie fie tm M. £. R. aufgeftelit iſt, dadurch unterſcheidet, bag $azarb-Spiele 
nicht abfolut werboten, fondern nur inſofern unerlaubt finb, als aus ber Beſchaffenheit 
bet fpielenben Perſonen, des Ginfages unb der übrigen Umftanbe erhellet, bag felbige 
ane Gewinnſucht gefpielt worden. 

Wenn baber 3. B. Berfonen, ble Taufenbe Ginfommen Haben, ein Glücksſpiel un⸗ 
ternehmen, bei bem überhaupt fir bie ganze geſellſchaftliche Juſammenkunft febr geringe 
Summen żu gewiunen unb zu verlieren find fo bag anzunehmen ił, Ver Zwed ihres 
Spiels iſt nur Unterhaltung, niht aber Gewinnſucht, fo tt bies Spiel, wie ein ges 
wóbniiches Spiel, nicht zu hindern. Juzwiſchen Ht nicht zu verfennen, bag, wenn Leute 

eringen Ginfommenć, befonbers an śfentlichen Orten, Hazardſpiele mił Geld tretben, 
c bie Vermuthung der Gewinnfuł fir fih haben, inbem auch fir derglelchen Leute eine 
Gumme von geringem Netrage bedeutend genug ift, um einen Gegenſtand ihrer Gewinn= 
fucht abzugeben. Die Polizei Bat alfo tn des Regel bie Berbiublichfeit, bel Entdeckung 
bergleichen Spiele zuzugreifen unb bleibt es demnächſt den Angeklagten unbenommeu, bel 
ber gegen fie zu eróffnenben gerichtlichen Unterfuchung fich von bem wiber fie fireltenben 
Verdachte zu reinigen unb nachzuweiſen, dag auf fie Die gefegliche Straſe keine Anmen= 
bung finben fonne. | 

Hauptſaͤchlich iſt übrigens auf ble Spieler von Profeffion, ble im den vornehmern 
Rofechiufern ihr Unweſen treiben und bie auch ganą befannt finb, von denen auch noto⸗ 
rlfch ift, bag fie fetnen andern Grwerb, als bas Spiel haben, zu vfgiliren, überhaupt 
aber auch biejem Theile ber Stttenverderbnig mit bem raftlofeften Gifer, als einem Haupt⸗ 
gegenftanbe der polizetlichen Wirkſfamkeit auf bas Rróftigfte unb Nachdrücklichſte entgegen 
zu arbelten. 

Sind :c. 

(Act. bes Min. b. P. sign.: Lotterie u. Dazarbfpiele No. 1, betr. bas Verbot 
der Hazardſpiele.) 


-2) M. des Chefs des Pol. Dep. im Min. des I. (Sad), v. 3. San. 
1811 (bis jegt nicht abgedrudt). 

a. Nach dem A. L. R. TĄ. 2. Tit. 20. $. 1298 finb Hazardſpiele verboten, wenn 
quó ber Beſchaffenheit der ſpielenden Perſonen unb Den iibrigen Umſtänden erhellet, daß 
ſelbige aus Gewinnſucht geſpielt werben. 

Das in Rede ſtehende Spiel iſt aber nach der davon gemachten Beſchreibung ein Ha⸗ 
zardſpiel, indem es nicht nur babel lediglich auf Glück ankommt, ſondern auch Der nah | 
den Negelu des Spiels bei bem ſtattfindenden, häufig möglichen Gewinn und Verluſt mit 
dem Einkommen der Spielenden gar nicht im Verhältniß ſteht. 

Enger laͤßt ſich der Begriff Von Hazard-Spielen nicht faſſen und fo iſt er auch bisher 
von den Gerichten und andern Behorden genommen worden. 

Auf die dagegu von Einzelnen ſem hten ścientififcjen Ginwendungen kommt es, 
fo lange nicht das Geſetz vom Geſetzgeber anders deklarirt wird, nicht au. Daß übrigens 
* 1209 des M. £. R. das u la Loule genannie Rartenfpiel nicht namentlich aufgefugrt 

ſt, thut nichts zur Sache, ba in dieſem $. alle aͤhnliche Spiele unb ble namentlih aufge⸗ 
fuͤhrten nur beiſpielsweiſe aufgeführt finb. 


Dauer des Spieles dle Bank habe, und bem als Banquier fortwährend bie 
übrigen Spleler als Pointeurs gegenüberſtehen, bei denen ferner der Spie⸗ 
ler das Spiel nicht durch überlegende Anorbdnung und Leitung nach einem 
auf allgemeinen Regeln gegründeten Plane mit gleichem Vortheile unter 
gleich geſchickten oder ungeſchickten Mitſpielern ſpieſe. Das Vingtetun 
hehore, nach der gewoͤhnlichen Art, es je fpielen, nicht zu folchen Spielen, 
enn es beſtehe babel felne eigene Spielbanf, wo cin bejonderer, nie wech⸗ 
„ felnber Banfhalter, begabt mit Borrechten, Die feln Pointeur geniegt, Dies 
ten gegeniiber, erifire. Keinenfalls aber gehóre eln zu magigen, den Ver⸗ 
kaltnifjen der Spłeler angemefjenen Ginjógern gejpielteś Vingt et un zu 
den verbotenen Hazardſpielen. | 


gegen unerlaubte Handlungen xe. Bon verbotenen Spielen. 155 


Nebriqens geht aus bem hohen Sinfaż von 8 gGr. dentlih hervor, bag dieg tn Rebe 
dejesbe Spiel auf bem Neumannfchen Kaffeehauſe lediglich aus Gewinnſucht geſpielt 
BLN. . 
Rinnte auch, wie es jeboch nicht der Pan iſt, dieſes Spiel zu den erlaubten gerechnet 
gerhen, fo iſt doch nah bem $. 1302 baś tabei, Bet der Neumannſchen Gejell(chaft ge: 
wohnlich ſtattgefundene Wetten offenbax als Hazardſpiel zu betrachten, und Da elm Ver⸗ 
ſerechen der Spleler, dieſes Wetten zu unterlaſſen, gar nicht kontrollirt werden kann, fo 
laßt ih bać ſpezielle Berbot deſſelben, rückſichtlich des Neumannſchen Kafſeehauſes ſchon 
beśfalb rechtfertigen. Uebrigens verſteht es fich von ſelbſt, daß Hazardſpiele, wenn Per⸗ 
ſenen und Umſtände es ergeben, daß ſie nicht aus Gewinnſucht geſpielt werden, wofür 
aber die Bermuthung, beſonders auf dergleichen Kaffeehaͤuſern, nicht ſtreitet, nah $. 1298 
l. c. nicht verwehrt werden koönnen. 
(Act. des Din. b. P. aign.: Lotterie u. Hazardſpiel No. 1, betr. das Verbot der 
Hazardſpiele) 

3) M. Des K. Min. b. J. u. d. P. ( Köhler), v. 15. Juni 1828, an Die 
K. Reg. zu Erfurt. 

Der R. Reg. wirb auf ben Bericht v. 28. v. M., Das von ben Pollzei-Behoͤrden f(n 
Bqug auf bie Hazardſpiele zu beobachienbe Berfabren betr., hierdurch eroffnet: bag biefe 
Eache nur nach Der Vorſchrift des A. L. MR. TĄ. II. Fit. 20. $. 1298 Beurtfellt werden 
fan. Danach find nun Hazardſpiele nicht unbebingi, fonbern nur in fofern verboten, als 
auć her Befchaffenbcit Der fpielenben Perfonen, des Einſatzes und der übrigen Umftanbe 
aściit, bag file ans Gewinnſucht gefpielt werden. Sobald bie gebachie Wórausjegung 
niót eintritt, iſt das Hazardſpiel nicht ale verboten anzufefen, unb daher auch nicht ſtrafbar. 

Das M. £. N. deliimmt ferner nicht, baf bas bedingt erlaubte $azarbfpiel nur tn Pri⸗ 
kia to unb Girfeln, aber nicht in Sffentlichen $duferm ober Geſellſchaften gefłattet 
(cin ſoll. 
| Da uuu bas G. hierunter feine Dijttuftion gemacht Kat, fo ift es auch, obgleich das⸗ 
jenige, wać bie R. Neg. tn dieſer Beziebung angefibrt Kat, an ſich wohl begründet ers 
ſcheint, dennoch nicht zulajfig, daß Die oligetbehórwe bas $azardfpiel in einem offentlichen 
Hauſe unbebingł unterfage. 

Die Bol. Behórbe muß einfhreiten, fobalb nah igrer Melnung das gefeylicje Verbot 
verletzt wird, aber auch nur in dieſem Falle, gleichviel ob bas Hazardſpiel in einem Privat⸗ 
huje cder in einem oͤffentl. Hauſe fłattfinbet. So ſtellt fich bie Sache nach der beſtehen⸗ 
bea Geſeggebung. Ob unb in mie weit bie allegirte Vorſchrift des Landrechts in Folge 
ter zegenwórtig fłattfinbenben Nebtfion deſſelben elne Abaͤnderung erlelben wird, muj abs 
gewarteł werben. 

Dadurch erlebigen fi bie Anfragen der K. Neg. zu 1. unb 2. thres Ber. Ju 3 deſ⸗ 
ftlben wird ber Auficht Der R. Neg. beigeſtimmt '). (M. XII. 455.—2. 97.) 


B. Polizeiliche Verfolgung des Hazardſpiels. 
a) Ueberhaupt. 


R. d. K. in. des Z. u. b. P. (v. Schuckmann), v. 12. Novbr. 1820, 
an die K. Reg. zu Potsdam. Verbot der Hazardſpiele. 

_ Da mie von mehreren Orten bie Kunde zugegangen iſt, bag bel Gelegenheit ber Jahr⸗ 
maͤrfte in mehreren flelnen Stabten des Dep. der K. Reg. zu Potsdam, der Unfug ber Ha⸗ 
jatfpiele fo einreifen und verderblich einwirken foll, bag felbft Leute aus Den untcten Klaſ⸗ 
Im baran Theil nehmen; fo veranlaffe ih bie K. Reg. hierdurch, ihr beſonderes Augen⸗ 
mtrt auf biefen Giegenftanb zu richten, und bie Landraͤthe Polizel = unb ſtaͤdtiſchen Behór. 
ben anzuweiſen, auf bie Befſolgung der Vorſchriften zur Steuerung biefes Unfuges frenge 

u wachen unb in vorfommenben Faͤllen bie Dawiberhandelnden zur Unterfuhung zu 3 

n. (A. IVv. 821.—4. 656.) 


b) In Bädern insbeſondere. 
Das Hazardſpiel iſt in Bädern, wie an anderen Orten, in der Regel 
verboten und polizeilich zu verfolgen. Eine Ausnahme hiervon findet bei 
Aachen ſtatt. Die an den Staatsminiſter F. zu Wittgenſtein erlaſ—⸗ 





) Daf nemlich bie Polizei-Behoͤrde die Berhiitung und Entdeckung des Verbrechers 

ję pentefen, pemnacdit aber die Sache zur welteren Unterfuchung an ble Inſtiz⸗ 

ehoͤrde abzugeben babe, unb bag ble Polizei - Behórbe bie auf bem Spieltiſche 
befindlichen Banrfóaften al8 corp. del. in Befhlag zu nehmen befugt ſei. 





LJ 


4348 Privat⸗Sicherheito⸗Polizei. Eigenthums· Sichetheits· Polijei. Maaßregeln 


ſene K. O. vom 16. Auguſt 1816 1) bemerkte, bag dieſe Ausnahme ſich 
dadurch rechtfertige, weil in Aachen von Alters her eine Spielbank ſtattge⸗ 
funden habe, die verpachtet und von welcher die Pacht den Armenanſtalten 
und ſonſtigen milden Zwecken gewidmet worden. Die K. O. v. 11. Juni 
1816 an die Miniſt. des J. u. b. P. 2) geſtattete ble Duldung Der Hazard⸗ 
fpiele in Aachen waͤhrend der Babezeit 3), unb beſtimmte, daß 3/4 der Pacht 
żur ſtädtiſchen Armenkaſſe fliegen und 144 zur Berfchónerung und Berbeffes 
rung der Anftalten für die Badegäſte werwendet werden fole. Die Neg. 
zu Aachen Bat unterm 11. Buli 1817 ein polizeiliches Reglement 
fiir Da8 dortige Hazardſpiel befannt' gemacht. | 


Nachſtehendes, unterm 26. Sunt d. 3. von bem R. Hoh. Bol. Min. beſtaͤtigtes Kegl. 
fiix bas hieſelbſt beſtehende Hazardſpiel, wird Kiemit zur Renntnig des an biejem Spiel 
theilnehmenden Publikums gebracht. 

Art. 1. Das in alleiniger Rückſicht des hieſigen Badeorts von des Königs Maj. al⸗ 
lergnaͤdigſt nachgelaſſene Hazardſpiel nimmt ben 1. Mat jeden Jahres ſeinen Aufang, und 
endigt mit dem 31. Octbr. deſſelben Jahres. 

Art. 2. Außer dem oͤffentlichen Spiel in Aachen während der vorgedachten Zeit, 
bleibt jedes Winkelſpiel, bel Vermeidung der geſetzmäßigen Strafen, verboten. 

it. 3. Sn ben Spielſtunden iſt ein Polizeſ-Commifſair tm Saale gygemnirig. 

Art. 4, Derfelbe iſt nicht nur verpflichtet, bariiber zu machen, bag fęln GłnwoGner 
ber biefigen Stadt ober beren Gebiet an Dem $azardfpiel Theil nehme, wie ſolches ſchon 
bie fruͤheren Stabtifchen V. fefifepen ; ſondern es wird bemfelben hierdnrch nocy ausdruͤck⸗ 
lich zur Pflicht gemacht: 

1) Sn Fallen, wo junge Leute an bem Spiel Theil nehmen, bie fich noch lu elterlicher 
Gewalt oder unter vormundſchaftlicher Aufftht Befinben, die Gltern unb rejp. Bor: 
miinbder bavon ſchleunigſt ju unterrichten, bamit biefe zettig Dagegen dle nOłhigen Bor= 
fótómacfregela nehmen können. 

2) Gine glelche Anzeige ſoll den Handlungsherren gemacht werden, deren Dlener ſich 
dem Spiel ergeben. 

3) Wenn Kafſen-Beamte aus bem hieſ. Reg. Bez. oder aus ſonſtigen Preuß. Provin⸗ 
en an bem Hazardſpiel Theil nehmen; fo iſt der mit Wahrnehmung der volizeil. Auf⸗ 

cht beauftragte Beamte verpflichtet, davon der unterz. Reg. ſofort Anzeige zu ma⸗ 
chen, damit dieſelbe bagegen die nótgigen Maaßregeln nehmen, oder bie cej. ńdrigen 

R. Reg. benachrichtigen fann. 
| Art. 5. Perſonen, bie mit Degen ober anbern Waffen verſehen find, werden zum Ha⸗ 

zardſpiel nicht zugelaffen. 

Eben fo foll keinem, welchen Stanbes er auch ſei, geftattet feln, ben Hut oder irgend 
eine anbere Bebedung, beim Gintritt in ben Saal, anf bem Ropf zu bebalten. 

Gs ſollen nur anfłanbig getletbete Perſonen zugelaffen ; alle blefem Grforbernig nicht 
geniigenbe Berfonen aber von ben Polizeibeamten zurückgewieſen werden. 

as Rabafrauchen oder Mitfiigren Ver Hunde auf bem Saal iſt verboten. 

Mut. 6. Dem bie Aufjicgt fugrenben Polizeibeamten wird ferner zur Pflicht gemacht, 
mit befonberer Aufmerkſamkeit auf falfche Spieler zu vigiliren, unb fie, nah Bej haffenkeit 
der Berhaltniffe, entwebder zu arretiren, oder in Obferwation zu nehmen, ober der compe⸗ 
tenten Bekórbe zur weltern Beranlaffung anzuzelgen. 

Art. 7. Ale Selbſthülfe wegen ermelni ich wieberfagrener Beeintraͤchtigungen 
bleibt verboten. 

Dle Bolizet tft eben fo berechtigt ale verpſtichtet, bet entffegenden Unordnungen, ober 
ml bie an fie ergangene Requlfition der Spielgefellfchaft, ober des Banquieró, einzu⸗ 

relten, 


+) Dieſe (nicht abgebrudte) R. O. finbet fich in den Alten des K. Bol. Min. sign.: 
£otterie u Hazardſpiele Ro. 1, beir. bać Berbot ber Hazardſpiele. 
- 3) Dieſe £. O. finbet fich in den MAF. Des K. Bol. Min. sign.: Lottecie: unb Hazard⸗ 
ſpiele tr. 6, bete. die Duldung der Hazardſpiele in Wader. j und 0 
*) Dlefe elt wurbe burdj bać SR. des Min. b. 3. (von Schuckmann) u. b. P. (F. zu 
Wittgenfteln) vp. 30. November 1816 (welches fich ln Den allegirten Mften befin: 
det) auf 8 auf elnanber folzenbe Monate für jebes Jahr feftgejegt, 


« 





4 


| -gegen Uunetlaubte Handlungen x. Von vechotenem Spielen. 135 


Wł. 8. Dae Berabreichen von Wein ober anderen berauſchenden Getraͤuken waͤh⸗ 
zaa żer © piefftunben im Spielzimmer tjł verboten, 
Art. 9. Für bać Spiel felbft gelten noch folgenbe Beftimmungen: 
A. im Allgemeinen. 
Weder der Spiel + Unternegmet noś deſſen Gehülfen dürfen waͤhrend des Spiels m 
Erieler Geld verleihen. 
Das Spielen auf Kredit oder Marken iſt ausdrücklich unterſagt. 
B. Insbeſondere. 
I. fir das Trente- un-GSpiel. 
a) Sobald bie Karten gezaͤhlt und der Galerie übergeben worden ſind, übernimmt Vie 
Bant deshalb keine Verantwortlichkeit mehr. 
b) Da bie Galerie ble Stiche (Den point) nadzódi , bat nie eine fausse taille Statł. 
e) Die gefpielten Naſſen miffen ſichtbar unb nit bededt ſein. _ 
d) Beſchnlttene unb zu leichte Golb = unb Silbermünzen werden nichł angenommen. 
e) Aufs Wort wirb felne Maſſe gołelien: 
1) Die Banquier6 fónnen felne Uebereinkunft (Convention) treffen. 
g) Der erfte Sag des Spielers kann nicht zwoͤlfhundert Franken überſteigen. 
h) Das Gold wird anders nicht als auf bem Spieltiſche gewechſelt, und 
i)tein Papiergeld angenommen. 
II. $ir das Roulette: Spiel. , 
a) Reine Maſſen fónnen mehr gefegi, noch genommen werden, fobalb der Banquier: 
„rien ne va plus'* ausgeſprochen Kat. 
b) Nir das unbedeckte Golb wird ausgezahlt. 
c) Es werden nicht mehr als hundert Śranfen auf eine Nummer gehalten 
d) Befcpnittene unb zu lelchte Gold⸗ und Silberminzen werben nicht angenommen. 
e) Die Banquiere fónnen feine Neberelnfunft (Convention) treffen. 
ſ) Aufs Wort wirb keine Maſſe gehalten. 
£) Es wird fein Papiergeld angenommen. 

Sowohl das an bem Spiel Antheil nehmende Publikum als die Spielunternehmer 
baben ſich hienach zu achten, auch iſt bie hiefige Ortepolizel angewieſen, auf bie Befolgung 
Mejer Vorſchriften überall zu wachen. (A. J. 179. — 3. 107.) ' 

Speziell verboten ſind die Hazardſpiele: 

a) im Babe zu Lauchſtädt durch bie (allegirte) K. O. v. 16. Aug. 1816. 

6) m den Schleſiſchen Bädern und Brunnen durch die K. O. vom 
12. Juni 1817 1). | 

7) im Babe zu Godes berg durdy K. O. de eod. dat. 2). 

d) im Babe zu Duttbuś, durch bie R. beg Min. b. X. u. b. 9. vom 


28. Septbr. 1819 unb v. 1. Buli 1820 8) 

e) im Babe zu Swinemiinb e, burdy das R. des K. Min. des J. vom 

25. Febr. 1828 +). 

c) Auf Univerfitaten. | * 

Bagi. Neglement vom 1. Zebr. 1819, fir Die Univerfitat Bonn, sub 
R. 13. A. 11. 139. — 1. 91.] (Bergl. in TĘ. VIII. des Werkes.) 

d) Sn Betreff der Berfagung der Erlaubnig zum Saftwirths 
(haftsbetrieb für Wirthe, welche in ibrem Gaſthofe Dazardfpiele bule 
dn, vgl. R. des Min. D. X. u. b. 9. v. 20. San. 1836. [X. XX. 224. — 
1.171.] (gl. in Th. VIT. des Wertec.) 

C. Berbot der Sffentlihen SIUd8: Spiele. 

. Die 8. vom 7. December 1816, wegen Berbotó des Spielens in aus⸗ 
wartigen Lotterien, des Kollektirens für Diefelben unb der Wrivatausfpie: 
lungen ($, S. 1819. S. 5) 5) beftimmt im $. 4, bag bie obne Erlaubnig 


— — — — 


Werendaſelbſt. 

) Ghenbajel . . 

„| Sbenbafelbft. 

4) Góeabafelkf. 

) Bergl. beim Lotterie = Monopol in Th. XI. des Werkes. 


136 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Ciymthume: Sicherheits⸗Polizei. Maaftegeln 


des Staates erfolgte Errichtung von Glücksbuden mit'300 Sb. fistalifher 
Strafe und außerdem mit bem doppelten Betrage deś gezogenen Vortheils 
an die Armenkaſſe, beftraft werden fol. Hierauf bezieben fich folgenDe 


Beſtimmungen. 
1) C. des K. Pol. Min. (F. zu Wittgenſtein), v. 8. Marz 1817, an 


fammtl. K. Neg. 

' Da bie Grfagrung bie mehrſeitigen Nachtheile bes oͤffentlichen Glücks-,/ Würfel- unb 
Doͤpkenſpiels befittigt hat; fo finne ich mich bury bie, Dariiber von mebreren K. Meg. er⸗ 
fiatteten Ber. bewogen, die R. Reg. hierdurch gu veranlafjen : 

4) gu bergl. Gliidófylelen keine Conceſſionen weiter zu erthellen oder zu erneuerm ; 

2) ble barióer in Ihrem Dep etwa noch verfanbenen Conceffionen einer Revifion 
zu unterwerfen, unb bei befundenem Mangel an Moralitał des JIuhabers ober an= 
dern A rr Giriinben, fie den Inhabern abuchmen, unb Da, wo dles niht 
zulaͤſſig ift, bie gutliche Aufhebung derjelben verfuchen zu laſſen; _ 

3) bie Orts-Behoͤrden anzuweiſen, zum Betriebe dieſes Spiels auf ihrer Scite feine 
Grlaubni$ zu erthellen, um . 

4) itg die noch vorhandenen Conceſſioniſten dieſer Art, die ſtrengſte polizeil. Aufficht 
au führen. 

Sollten im Dep der R Reg. ber Ausführung und Publikation dieſes C. nach Den 
Lokal⸗ und andern inviduellen Verhältniſſen mir unbekannte Gründe entgegen ſtehen; fo 
ſehe ſch deren berichtlicher Darlegung entgegen. (A. 1. 208. — 1. 139.) 


2) ©. R. des K. Pol. Min. (F. zu Wittgenſtein), v. 21. April 1817, 


an fammtl. St. Reg. 

Dle RK Neg. zu Frankfurt a. b. O. But auś Beranlafung beś neuerlich wegen des 
Verbots ber Sffentlichen Glidsfpiele ergangenen ©. angefrugt: ob in biefem Vecbot auch 
bas Spiel mit zu begreifen ſei, welbbes zwar ale SBiirjelfyiet, jedoch nut in Verbindung 
mit elnem flefnen Handel son Biftualien oder anberen unbetcutenben Waaren, meiftenć 
auf Sóigenplagen oder bet Gelegenheit ähnlicher Bolfsfefte vorkontmt? Ich habe der⸗ 
ſelben bierauf untern 8 D MR erwibert: daß, in fo fern dieſes mit einem kleinen Waa— 
renfanbel in Verbindung ftefenbe Murfelfpiel zu ben unfchutbigen Belfsvergnugungen ges 
bóre, daſſelbe nicht zu den verbotenen zu rechnen fel. 

Der K. Reg. wird blejes zum gleichmäßigen Berfabren hierdurch bekannt gemacht. 

(8.1 198 — 2.129) 
3) ©. des K. Pol. Min. (v. Kamptz), 0. 14. Juli 1818, an bie SE. 
Seg. ju Magteburg u. an ſämmtl. iibrige Reg. zur Nachricht unb Bes 


ahtung. | 

Da in den $$. 1208—1300 Thl. II. Tit. 20. bes M. 2. R. Ver Geiſt Der Geſetz⸗ 
gebung ſich Deutlich babin ausgefprochen Hat, dag nur Die aus Gewinnſucht unternom= 
menen Spiele ale $azarbfpiele unb als unerlaubt betrachtet werden foflen, fo eróffne ich 
ber R. Reg auf deren wegen des Berbote des Wuürfelſpiels unterm 12. v. M eritatteten 
Ber., naddem ich bariiber mit ben R. Min. der Z. unb des $. in Mitthciiung getreten 
bin, bag bać Wurfeln um Glaś: und Porzeltan = Waaren unb andere vergl. unbedeutenbe 
Gegenftinde bei Jahrmärkten, Freiſchießen unb abnlichen Volksfeſten, eben fo wenig als 
bas Würfeln um Nufcgwerf zu Den verbotenen Spielen gerechnet werden kann, wetl ba: 
Bet nicht fowogl Gemtun, als vielmehr Unterhaltung und Bergnijen beabſichtigt wirb. 
Gin folches Wuͤrfelſpiel, in fofern es nur im den gekorigen, anś bem obbemelbeten Ge: 
figtepuntte son felbft ſich ergebenden Granzen bleibt, und mit ribtigen Würfeln gefpielt, 
und iiberhaupt Betrug babet vermieden wirb, worauf gu fefen der Bolizel obliegt, iſt da⸗ 
ker don derſelben nm fo eher zu bulben, als fie anf der etnen Seite unfhułbige unb un⸗ 
ſchaͤdliche Bolfsbeluftigungen eher begünſtigen als bejchranfen nm, unb auf Der anbern 
Seite biejes Spiel in jeder Beziehuug für bie baran Theil nehmende Klaſſe des Volkes 
weniger nachtheilig iſt, als der Aufenthalt in den Schankſtuben und Spiele um Geld, wenn 
fie auch nicht zu den Hazardſpielen gehören. 

Die K. Reg wird hieraus bie Ueberzeugung entnehmen, bag zu Der in Antrag ge: 
hrachten Befhranfung des ©. v. 21. April v. 3. auf bas Würfeln um Rafhwaaren, 
eine Beranlaffung vorliegt. (A. 11. 764. — 3. 70.) 


4) M. des K. Min. des I. u.b, P. (v. Shudmann), v. 26. Octbr. 
1824, an Die St. Reg. zu Brombetg. 

Da bie (n bem Ber. der R. Reg. v. 13. v. M allegirten friiheren Beſtimmungen des 

Pol. Min, wegen ber Gluͤcks⸗ unb Wirfel - Spiele, nah vorheriger Communikation mit 


gegen unetlaubte Handlungen ze. Von werbotenen Spielen. 137 


bu $. Juftiz = Din. unb fm Ginverftanbnife beffelóen, ergangen find, fb Hat bie R. Reg. 
ard ferner banach um fo mebr zu berfafren, als es ſich mił Rückficht auf bie Handhabung 
ta Crtnunge = Bolizel von ſelbſt werftegt, bag bie Errichtung von dergleihen Glücks— 
Been auf ben Jahrmärkten, Schützenplätzen sc. eine vorherige Senehmigung ber Orte: 
Fel Behórben erforbert, Letztere mithin.bie Mittel in Händen haben, allen etwanigen 
Nibriucdeen unb Nachtheilen vorzubengen. 

Tyrdh bie Grifellung biefer obrigfeitlichen Genehmigung wird zugleich der Beſtim⸗ 
mzng des $. 4 Der B.v. 7. Dec. 1816 geniigt, indem für folcge Ansſpielungen unbe⸗ 
— Gegenſtaͤnde bie Genehmigung des Staats-Oberhauptes nicht nothwendig 
erſcheint. 

Pie R. Reg. hat jedoch öffentliche Ankündigungen bon dergl. Ausſpielungen tn felnem 
Falle zu geſtatten. (A. VIII. 1126. — 4. 91) 


5) MN. des St. Min. Des 3. u. b. P. ( Köhler), v. 6. Sept. 1828, an 
bie K. Meg. in Bromberg. 


Tas Min. tes J. u. b. B. iſt mit der, bon ter R. Reg. in bem Ber. v. 28. v. M. 
cxtwidelten Anſicht über Die, bei ben Jahrmaͤrkten unb ähnllchen Gelegenheiten nicht zu 
krldenden Würfel- oder anderen Glücksſpiele einverſtanden, genehmigt auch bie darauf 
fó gründende, wegen des bisher von bem Galanteriewaaren-Händler N. N. getrlebenen 
Srieles erlaſſene Verfügung, und überläßt der R. Reg, die von Ihr beobachteten Grund⸗ 
ſatze auch in ähnlichen Faͤllen zur Anwendung zu bringen. 


(A. XII. 743, — 3. 83.) 


Der. Bericht ber Meg. zu Bromberg v. 28. Auguſt 1828, lautet 
dahin: 
Ten 23. v. M, wo in N. Jahrmarkt war, erhielt bas landräthliche Amt daſelbſt, 
ton bem Landrathe zu N., ein Schreiben v. 22. ej., worin derſelhe das erſtere auf bać 
wahrſcheinliche Gintreffen eines angeblichen Galanterie-Waarenhaͤndlers N. aufmerkſam 
machte, welcker auf bem Jahrmarkie zu N. ein Glictó: und Würfelſpiel etablirt gehabt, 
nab in dieſem den unerfahrnen Leuten das Geld aus Der R gezogen babe. Der Land⸗ 
ratg in OŁ. fanb ben NS. nebft feiner Frau, mit elnem Spieltiſche etablirt, mirflich nnter 
ten Marktbeſuchenden, überzeugte fich Don bem Gange des in den angebogenen Akten des 
Mag. zu M. fol. 9. näher beſchriebenen Würfelſpiels, unb wenn gletch hiernach der in 
dieſem Spiele auśszuiibenbe Betrug nit in falfchen Würfeln liegt, fo leuchtet boch ein, 
daß bie garze Ginrichtung bes Epiels einen Gewinn fir ble Spieler faft ae machł. 

Nm aber ble Spielluft bei dem Publikum aufzuregen, Bebiente fich der N. ſeines 
Kutſchers, ben er wańrfchelniih nur zum Schein gegen fich mitſpielen, unb geminnen 
lief. Jedenfalls taufchte er bel biefer Gewiun = Jnerfennung bas Publikum, well es bem 
umitegenben Haufen ax Aufmerffamfeit mangelt, um bie Nummern von adi geworfenen 
Würfeln in ber Gile zufammen zu zóńlen. 

Daburh aber lodte er bas fpielluftige Bublifum tn błe Galle, wie z. B. die Ver⸗ 
negmung des N. fol. 2 act, nikt unwabrfchelniich erſehen laft. 

Die perfónlihen Verhältniſſe des NR. nad lol. 5. act. betreffenb,' fo Bat derſelbe 
dis jegt feinen ZWobnfig gehabt; er zahlt aber in N. Gewerbeſteuer, unb iſt bafetbft 
nach ber angebogenen abſchriftlichen Gewerbeſteuer-Beſcheinigung v. 1. Mat c. als Galan= . 
terie - Waarenhdndler auf Märkten mit Paſchtiſch veranlagt; wahrſcheinlich ſoll badurch 
der Haufirſchein erſetzt werden. Gr reiſte anſtändig gekleidet mit eigenem Fuhrwerke, 
wehnte in bem eriten Gaſthauſe der Stadt, führte aber einen nur febr fleinen Galau⸗ 
teriewaaren = Beftanb mit fich , von deſſen Abſatz er fich ſchwerlich ernaͤhren Fann; der Ge: 
wiun ans bem Spiel iſt aljo ohne Zweifel feine eigentlihe Gywerbsquelle. Nach fol. 12. 
Ret. hat er fein Gewerhe ſchon im britten Jahre ausgeübt, aus bem abgelaufenen uub 
tiejem Jahre nahe an hundert Ortspol. Bejchelnigungen produzirt, tn welchen atteſtirt 
worden, bag er ſich gut betragen, unb durch feln Spiel zu keinen Klagen ober Beſchwer⸗ 
den Beraniaffung gegeben Hat. 

Stach den er. des Hoh. Bol. Min. v. 21. April 1817 unb 14. Juli 1818 iſt zwar 
bas Würfeln um unbedentenbe Gegenftanbe, wobei alle Gewinnfucht ausgefchlofjen blelben 
foll, zur Beluftigung bes Volkes gejłattet, und folches in Gw. Exc. hoher Berf. v. 26. 
Let. 1624 wieberholt ausgejprochen. Dieſe Rriteria finb aber unſeres Dafürhaltens bel 
tem Spiel Des NIN. nit vorhanden. Bei dieſem ift Giewinnfucht augenfchelnlich , unb 
pas Bublifnm wirb zu gróblich übervoriheilt. Denn nicht ein beftimmier Gewinn iſt der 
Giegenftanb , um welchen, wie es beifpielówełfe auf Schuͤtzenplätzen übllch iſt, gewürfelt 
wird , fondern ber RI. alfetn partrt gemiffermagen mit ben Einzelnen, unb twenn biefer, 
wie gewõhnlich, fehlt, fo tt niet um ein Stid Wane gefpielt, bać, wenn Waaren 
anógefpielt worben, unter affen Umftónben von einem der wiirfelnben Spieler gewonnen 
werden muj, ſondern es iſt Gelb verloren worben, und ber Ausſpieler behaͤlt ble Waare. 


138 Peivat: Sicher heits ⸗Pollzei. Eigenthums · Sicherheit ·Polltel. Maaßreger 22 


Ge dürfte daher kaum ein nachtheiligeres Hazardſpiel fir bać Publikum denfbar, uab 
jedenfalls das Gewerbe des N. als ein unerlaubtes Lotto zu betrachten ſein. 

Von dieſer Anſicht beſtimmt, bać landraͤthl. Amt in N. bas Spiel des ROR. irn⸗ 
hibirt, und wir haben deſſen Verfahren zwar gebutgt uns jedoch nicht veraulagt gefum⸗ 
ben, gegen ben N. mehr zu unternehmen, ba er keines offenbaren Betruges uͤberführt 
worden war, und es auch an pefitiven Beſtimmungen mangelt, in welcher Ausdehnung 
bie Ausũbung ſolcher Gludofpiele zulagig ſein ſoll. Bir haben uns barauf beſchränken 
zu müſſen geglaubt, bem NM. ben —** Betrieb ſeines Spiels in ben Graͤnzen unfi 
Dep. —T en, und ihm bie in Beſchlag genommenen Waaren zurückgeben zu lafſen- 

„Gre. bitten wir aber ganz geh., fur künftige äͤhnlliche Galle hochgen. naͤher be⸗ 


ftómmen zu wollen: 
fn wiefern Spiele biefer Art an Ofentl. Orten unb Gelegenkeiten zulagig feln, ober 
perboten werben follen. (X. XII. 740. — 3. 82.) | 

6) R. des £. Min. des J. u. b. 9. (o. Brenn), v. 19. Octob. 1832, 

an ben Mag zu N. unb abfdriftlih an bie K. Neg. zu Cöslin. 

Dle Befchwerbe bes Mag. v. 18. Aug. b. J., über bać von der Seg. zu Góslin in 
Anſehung des Wirfelfpieles bat Jahrmarkten beobachtete Verfahren, iſt, wie bem Mag. 
eroͤffnet wird, bel nagerer Prüfung R: unbegründet befunden 

Im Allgemeinen iſt zwar durch die C. V. v. 21. April 1817 beſtimmt, daß das mit 
einem kleinen Handel von Viktualien oder andern Waaren in Verbindung ſtehende Würfel⸗ 
ſpiel, wie ſolches au? Schützenplaͤtzen ober Bet aͤhnlichen Volksfeſten vorkommt, zu ben 
verbotenen Gluͤcksſpielen nicht gehöre, und ale eine unſchuldige Volksbeluſtigung noch 
ferner geduldet werden foͤnne. Es iſt aber eine naͤhere Bezeichnung der Faͤlle, fowie eine 
Beſtimmung darüber, ob bie Erlaubniß don der Orts-Pollzeibehoͤrde oder der eg. gn 
ertheilen, unterblieben, weil ed bie Abſicht geweſen, es tu biejer Beziehung Bei ⸗ 
jenigen zu belaſſen, was bisher in den einzelnen Reg. Bez. üblich geweſen iſt, und nach 
dem Ermeſſen der Reg., ſowle nach ben Ortsverhaͤltniſſen zwedmagig erſcheint. 

Die von dem ład. angezogenen, tn v. Rampę AM. der innern Staatsverw. abge⸗ 
brudten Werf. an bie Sieg. zu Magdeburg unb Bromberg haben ſich baker lediglich auf 

das in ben Bezirken berjelben pieher übliche Verfahren bezogen, usb fir andere Neg. 
Bez. weder hinſichtlich der Falle, In welchen dergl. kleine Wuͤrfelſpiele zn dulden, noch 
darũber, ob bie Reg. allein, oder auch bie Orte: Polizelbehorben, bie Erlaubniß dazu 
erthetlen fónnen, etwas beſtimmen fol(en. 

Ge fann baker auch keineswegs gemigbilligi werden, bag die Reg. zu Góslin ſich ver⸗ 
anlaßt gefunben bat, bie Grthellung ſolcher Konzeſſionen fich ſelbſt vorzubehalten, ſolches 
iR o elmokc tn einem früher żur Sprache gefommenen Spezialfjalle ausdrücklich gench = 
migt worben. 

* Ganz abgefefen hievon, war eć jeden Balls bie Pflicht des Mag., Der durch bać 
Amtsblatt befannt gemadhten Reg. Verf. v. 20. Mat 1831 Golge zu leiften. Hoͤchſtens 
bitte Derfelbe, wenn Er glaubte, bag ſolche ben von kler aus ergangenen Beftimmungen 
nicht entfpreche, bagegen reflamicen fónnen. 

Da ber Mag. aber biefer Berf. zuwider gehandelt, fo Hat Gr bie gegen Ibn feſtge⸗ 
ję gie Orbnungófteafen mit Recht verwirkt, unb es fann darauf, ob Derfetbe in biejer 

eziehung don bem Landrathsamte noch beſonders verwarnt worden, wie felbiges be⸗ 
hauptet oder nicht, gar nicht weiter ankommen. 

Nebrigens finde ich um fo weniger Veranlaſſung, in bem bisherigen Verfahren Im 
dortigen Reg Bez. irgend etwas abzuaͤndern, namentlich ble Orts-Polizelbehoͤrden zur 
Ertheilung der in Rede ſtehenden Konzeſſionen zu ermächtigen, als daraus, daß der 
Mag. folche für ſechs Pantoffelmacher nachgeſucht bat, hervorgeht, daß Derſelbe 
ben Sinn der Cirk. Verf. v. 21. April 1817 (woraus deutlich genug ſich ergiebt, daß bie 
Erzeugniſſe ſolcher Gewerbtreibender gar nicht als Gegenſtand des erlaubten Würfel⸗ 
ſpieles zu betrachten finb) unrichtig verſteht, unb dieſem Würfelſpiele, welches im Allge⸗ 
meinen keine Beginftigung verdient, eine ungebührliche Ausvehnung geben will. 

' (8. XVI 968. — 4. 80.) | . 

7) 8. der K. Din. des J. für H. u. G. (v. Shudmann), des J. u. 
d. 9. (o. Brenn) u. der F. (Maafen), v. 24. Juni 1833, an bie K. Neg. 
zu Merſeburg. 

Die unterz. Dln. Tónnen, wie ber R. Regierung auf dle Aufrage v. 30. v. M., bas 
Muófpielen on Waaren auf Jahrmaͤrkten ꝛc. betr., eróffnet wird, tn ber Allerh. R. O. v. 
20. Marz 1827., (3. 6. 6. 29) eine genigenbe Neranlafung zur Abónberung des bis⸗ 

er in biejer Angelegenkcit in Gemaͤßheit des Pol. Nin. R. v. 14. Juli 1818 beobachieten 


erjabrenć nicht finben, . 


gegen uneclaubte Handlungen 1, Von verbotenen Epielen. 139 


Gmie es daher bel dieſem auch ferner verblelben, unb, bel ber Unmoͤglichkeit ber Feſt⸗ 
fefru der Grenzen des zu geftattenben Spieles, tm Allgemeinen bem vernitnftigen Ermeſ⸗ 
je r Begórben bas Nakere uͤberlaſſen werden muß; fo wird au bie R. Neg. ſelbſt nah 
Ma lułinben zu beurthellen haben, ob bie Grlaubnig zum Ausſpielen auch auf dle von 
km z 8 9. zur Sprache gebrachten BAllE *) ausgedehnt werden kann. 

(A. XYII. 459. —2. 123.) 


8) R. des K. Mih. des I. u. b. 9. (v. Rochow), v. 11. Febr. 1836, 
an bie R. Neg. za Münſter. 

daf bie Anfrage ber R. Reg. v. 20. v. M., (Aul. a.) bie Geftattung von Glücksſpie⸗ 
ks af Jahrmärkten unb Volksfeſten betr., Tann ich mich nur mit der vorgetragenen dies⸗ 
kliga Anfigt ber Neg. zu Arnsberg einverſtanden erflóren, zumal es, wenn mur die 
deryterforderniſſe der Julaffigfeit eines Glucksſpieles, namentlih bie Berbinbung mit 
tatm fleinen Qanbel von Eßwaaren ober andern unbebeutenben Waaren, fowie geringer 
Gjaż unb Sicherhelt gegen Betrug vorhanden flnb, barauf nit weiter anfommi, ob ges 
rade kd wurfel. oder auf irgend eine andere Weiſe ble Entſcheidung des Zufalls herbei⸗ 
ufófrt wird. 
Vehnfs ber Herſtellung der nothwendigen Uebereinſtimmung in der Handhabung der 
Falicianffidht wirb bie R. Reg. hierburch veranlaßt, künftig auch ln ihrem Verwaltungs⸗ 
kurie nach der von ber Reg. zu Arnsberg bisher ſchon befolgten Anſicht zu verfahren, 
u) demgemaͤß bie Bol. Behoͤrden mit Anweiſung zu verſehen. 


na. 

Muj bem legten Marktlage bes Dorfes N. tm Kreiſe N. Kat ein Glücksſpieler, Nas 
ać R. au6 R, auf einem Koulette-Tifch Waaren zum Gewinn gegen den Ginfa$ von 
i Egr. ausgefpielt, unb bie besfalifige Erlaubniß in Abweſenheit des Biirgermeifterć vom 
degeerdneien ergalten, wozu legterer durch bie Von vielen Polizcibchórben des Meg. Bez. 
Arnsberg bem M. ertheilte glelche Begin ung verlettet worben mar. 

„Da wir bergl. Spiel fir unerlaubt fielten, fo erſuchten wir die Neg. zu Arnsberg, die 
Zolucibegórhen kieriber zur Berantwortung zu ziehen, unb ignen ble Grtheilung bet Gr: 
kubnig zu folhem Spiel 3u unterfagen. Die genannte Reglerung hat fich jebody mit bies 
kt Anficht nicht einverſtanden erklaͤrt, und angeführt, bag ſie folche kieine, ju Beluftigung 
des Bolfs bei Jahrmaͤrkten unb fonftigen ófentlichen Berfammiungen dienende Spiele, 
20a fe mit einem Flelnen Handel von Biftualien ober anderen unbedentenben Waaren in 
Sabiadung gebracht ſeien, zu unterſagen fich nicht berechtigt glaube, ba bas im R. v. 8. 
a) 1817 erlaffjene Berbot fammtliger Glücksſpiele durch Das R. v. 21. April 1817 uns 
la ebigen Borausfegungen mobifiątrt fel. Ferner führt biefelbe zur Begrinbung ihrer 
Rinung an, daß, wenn glelch im legten R. nur bać Spielen mit Wuͤrfeln geftattet ſei, 
tod hierin auch uieht bać eigentliche Nritertum zu llegen fchelne, fondern in der Berbins 
«ug des auf ganz uiebrigen Ginfag zu befchranfenben Spiele mit einem kleinen Waaren⸗ 
handel, welches als Volfsbeluſtigung asgegebeu ſei. Wir find anderer Meinung, da in 
kn $$. 1298— 4308. Th. II. Sił 20. des A. £. R. im Allgemeinen alle Hazardſpiele, 
"e mógen Ramen haben, welche fie wollen, alfo unbebenflich auch das iiberall als Hazard⸗ 
Ve anerfannte Roulette, perboten find. Won Viefem Gefigtspnnft ausgekenb, unterjagte 

eits obenerwaͤhntes R. v. 8. Marz 1817 ganą allgemein bie Erthellung von Konzeſſio⸗ 
M oͤffentlichen Gluͤcko⸗ Würfel-⸗ und Döpienſpielen, wovon bas R. v. 17. April beffelb. 
* BIE eine Ausnahme geſtattet, hinſichtlich des Würfelſpiels, und zwar allein In Ver⸗ 
oj mit einem Fletnen Handel von Biftualfen ober anberen unbebeutenben Waaren, in 
sletn dieſes Spiel lediglich als unſchuldiges Bolfovergnigen zu betrachten ſei; bać fere 
ne €. R. v. 14. Juli 1818 gefłattet gleichfalls das Wuͤr feln um Glas: unb Porzellans 
Kagren unter gleicher Borausjegung, mit bem Hinzufügen, dag die Pollzeibehörden darauf 
adten follen, daß mił richtigen Würfeln gefpielt, uub überhaupt Betrug babel vermieden 
Try, Da nun nań aligemeinen Rectógruntfagen Ausnahmen ſtets ftrifte interpreürt 
Boden follen, Da der 20. SŁ. elnen Noulette-ifdy etablirt Batte, wobel eln Betrug ńberbied 

t fówerer zu entbeden if, ale bei Wirfeln, und ba eln ſoiches Spiel endlich edenfalls 
U bra im mef erwabnten R. v. 8. Marz 1817 genannten verbotenen Glücksſpielen ges 
KU, (o halten wir unfern Bel der Reg. in Arnsberg zur Herbeiführung eines gleichmagi: 
ka Verſahrens in ben vhnedies an einander grenzenben Reg. Bej. gemachten Mntrag är 
śninbet , und bitten Gw. Erc. geh., in der Sache entſchelden zu wollen, indem wie nicht 
—— und Konſiskation eintreten laſſen koͤnnen, wo ble Reg. zu Arnsberg ble Gr: 

hig zum Spiel ertheilen Iapt. Munſter, den 20. Januar 1836. 

R. Neg. Abth. des Innern. 
(A. XX. 175:—1. 119.) | 


) Des Ausſpielens von Glas⸗, Porzellan⸗ oder Galanterie⸗Waaren. 


4140 Priat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Polizei. Maafrecd 


9) Sn Betreff der Rheinprovinzen bemerkt das M. bes £. M 
des J. u. b. D. (v. ŚBrenn), v. 1. Nov. 1830, an bas St. Ober⸗Präſ. 
Goblenz. | | 

Ginverftanben mit ber bon Gw. 16. unterm 17. v. M. geäußerter Anſicht: i | 
bag bie auf den Vorſchriften des A. £. M. berugenbe Min. Verf. v. 14. Juli 1818, «1 
gen ber Duldung unbebeutenber Glücksſpiele auf Kirchweihen unb Jagrmórften, in ż 
Theilen der bortigen Proviuz, wo das Landrecht nicht elngefubrt Ft, um jo weni 
Anwendung finden könne, ale bie Dort geltenbe Gejekzebung die Lotto: unb anr' 
Gluͤcksſpieie an öffentlichen Orten unbebingt bel Strafe verbieket, 
erfuche ich Gw. :c. biernach bać Grforderliche an bie Neq. zu Coblenz, welhe, anberer M 
fiht folgenb, bie Geftattung von bergl. Spielen an Śffent(. Orten unter Bejhranfuną 
nachgelafen Har, zu erlafjen, unb bie Reg. zu Trier auf ihre hierher gerichtete dies fälli 
Anfrage v. 3. Sept. b. J. davon zur Nachachłung in Renutnig zu fegen. 3) - 
(A. XIV. 797. —4. 60.) 


" D. Ueber Die Kompetenz der Polizei: unb Juſtizbehörden bei Ur 
terfuchungen wegen verbotenen Spiels, vergi. 
a) R. des Min, des J. u. b. D.v. 15. Juni 1828 [A. XIL 455. — 
2.97.) (Oben 6.133) , . 
b) R. bes Min. des 3. u. D. D. v. 30. Mórz 1837. [4. XXL 165 
— 1. 159.) (Bergl. tm formellen Thle. bee Polizetwefene.) 


E. Ueber die Berwendung der fir oerboteneś Dazarbfpie 
auffommenben Śtrafgelber, vergl. | | 
a) R. bes Mih. des J. u. b. D.v. 21. OF. 1819. [4. IMF, 940. — 


© , 


— 


1) Zur Erlaͤnterung dieſes R. muß folgendes bemerkt werden: 

Die Reg. zu Trier zeigte dem Min. des J. u. b. P. unterm 3. Sept. 1830 
an, bag file gwar in megreren Befanntmadhuugen, in Gemäßheit des N. v. 8. Marz 
1817, Die ot der öffentl. Glücksſpiele unterfagt habe, bag aber deſſen unge 
achtet häufige Uebertretungen dieſes Verbots Im dortigen Departement vorkämen, 
welches ſeinen Grund darin haben móge, bag bie Reg. zu Coblenz ble Betrci: 
bung Śfentlicher Glücksſpiele auf Jahrmärkten u. Kirchweihen unter gewiſſen Ne: 
firiftionen geſiatte. Die Reg. bat baker um Beſcheldung über ble Zuläſſigkeit ſol— 
cher Spiele. Das Ober⸗-Präaſid. der Rheinprovinz, welches hieruͤber zur Aeuße— 
rung aufgefordert wurde, zeigte unterm 17. Oft. 1830 an: bie C. V. des Pol. 
Min. v. 14. Juli 1818 (f. oben) enthalte eine Erläuterung der $$. 1298. — 1300. 
des A. £. N. IL. 20. unb fel baker fitr ben Bezlrf der Reg. zu Magdeburg, an 
welche fie eigentlich ergangen, nicht aber fir bie Rheinprovinz anwenbbar ge: 
wefen, wo bas A. L. R. nicht gelte; deshalb hätte ble Reg. zu Coblenz jenes R 
nicht ohne Weiteres Den untern Bekórben zur Befolgung mittgellen folien. Der 
Code pćn. verbiete in Att. 475. Nr. 5. bel 6—10 Franken Strafe Das Aufftellen 
und Halten von Lottofpielen unb anbern Glidsfpielen auf Stragen, Wegen unb 
oͤffentlichen Blógen, und der Art. 477. gebiete dle Ronfisfation ber Tiſche, Geräthe 
unb ausgeftellten Pramien. Mit dieſer beſtimmten Gefeggebung felen bie Bore 
fdgriften bes C. R. v.14. Juli 1818 nicht vereinbar gewefen unb bie Gerichte Fitten 
ftets nach ben bezogenen rt. des Strafgefegbuchs erfannt. Daher habe bie Reg. 

u Coblenz fpiter ben Bürgermeiſtern, welche In den unter der franz. Geſetzge⸗ 
ung ftehenden Landestheilen die ro polunócjtiąic ber Staatebechórde bei ben Zucht⸗ 
u. Pol. Bekórben ſind, die Berfolgung ber llnternegmer ſolcher Glücksſpiele Ver: 
boten, fofern dabei nur kein Betrug ftatt finbe, vder dieſelben nicht ofne Erlaub⸗ 
nip getrieben würden. Dies Berbot beſchräͤnke fich indeß auf ben Reg. Bezirk Co— 
blenz, während in den übrigen Bezirken ſortwährend dle alte Geſetzgebung beſtehe. 
Der Gleichförmigkeit wegen ſei daher wünſchenswerth, bie Reg. zu Coblen an⸗ 
zuweifen, bas Halten von Glücksſpielen, ſelbſt wenn Die Gewinne nur in Viktna⸗ 
lien und Spielwaaren beſtehen, gar nicht zu dulden, und auf die Wiederherſtellung 
des geſetzlichen Zuſtandes zu halten, welches überdies aus ſicherheitspolizeil. Grün⸗ 

A den wiinfchenówertH fet. 

Hierauf erging dać (obige) R. v. 1. Nov. 1830. (Akt. des M. Bol. Dln. s. 
91)., $ajarbz u. Śotteriefpiel Nr. 2.,-bekr, bie Grlaubnij zum Wurſein u, Glite: 
fpielen auf Jahrmaͤrkten 30.) 


gegen unerlaubte Handlungen 1. Vorkehrungen gegen Uebertheurungen. 141 


b) 8. des Min. des J. u. b. P. v. 17. Mai 1821. [M. V. 98. — 
1.59]  (Bergl. im formellen Tóle. des Polizeiweſens.) | 


WE. fon ben Morfefrungen gegen Uebertheurungen. 
£iteratnr. 
3.0. Sonnenfefe, Abhandlung son der Tfeurnng in den Hauptſtädten unb den 
Słateln, den ſelben abzngelfen. 8. Leipzig. 1769. (4 gar.) . . 
e. G. Raffi 8. bie Theurungspolizei, ober hiſtoriſch⸗polizeil. Berfuch Uber ble Theu⸗ 
rrej u. ben Gewerbwucher, uber bie Urſachen Der erjłerer u. ble zwedtmagigen Mittel u. 
Neaßregeln, beiden fo viel al8 móglich zu fłeuern. 2 Thle. 8. Leipzig. 1802. (1 Thl. 


4 agr.) 
"8. H. Heinſe, Geiſt unb Kritik der neueſten Uber bie Thenrung der erfłen Lebenobe⸗ 
etrfniiſe erſchienenen Schriften ꝛc. 8. Zeitz. 1606. (T Thl.) 
5. B. Weber, ſtaatswirthſchaftlicher Verſuch über bie Theurung und Theurungspo⸗ 
Xi, mit vorzüglicher Qinfiht auf die dahin einſchlagende Literatur. 8. Göiting. 1807. 


2 ggr.) : 
8. 8. G Lotz, Nevifion ber Grunbbegriffe der National⸗-Wirthſchaft in Beziehung 
mj zqeurung ic. 4 Bde. 8. Goblenz. 1814 — 1814. G RAI. 20 ggr.) 


„ Ginleitung. 

Wenn auch im Allgemeinen der Staat bem Bürger zu überlaſſen bat, 
fd bie erforderlihen Lebensbedurfnijje ſelbſt zu erwerben, fo gehórt es doch 
aus Nadfichten Des volkswirthſchaftlichen Intereſſe zu den Pflichten Der 
Rezierung, Der zu groben Theurung vorzubeugen und zu verhüten, daf 
żeine betrachtliche Uebertheurungen fiattfinben, Dazu muß bie Polizei 
ſich theiis vorbeugender, theils abhelfender Mittel bedienen, welche 
verſchieden ſein werden, je nach den Urſachen der Theurung und nach den 
Lekal⸗ und Zeitverhältniſſen. NE 

A. Bon den Polizei: Waren der notpwenbdigfien Lebens— 
bedürfniſſe. 

Literatur. , - 
Sfr unb wider bie Einführung einer Polizei: pat von Milch, Butter und Raje 


uf. w. (SNeidhóanzciger v. J. 1800. Nr. 60. 70 u. 123.) | 
Ginige Ideen uͤber den Waarenpreis im Allgemeinen und Uber bać Tarfyftem in det 


| Belize - Berwaltung. (In den Blńttern fir Polizei unb Kultur v. 3. 1802. St. 1. 6.35 


r. Febr. S. 156 — 176.) 

Berjuch über bie Polizei⸗Satzungen auf bie Lebeuśmittel in Stabten, fnfonberkelt 
zber bie Fleiſchtaren. 8. Wien. 1780. . 

3. 6. 6h. Belffer, Uber bie Bleljchtaren. Eine gefrónte Preksſchrift. 8. 1788. 


Einleitung. 

Bu ben Mitkeln, deren bie Regierungen ſich bedienen, um einer zu 
großen Theurung der Lebensbedürfniſſe zu begegnen, gehört die Taxa⸗ 
tion der Lebensmittel und das Verbot, dieſelben um hoͤhere Preiſe zu ver⸗ 
kaufen ( Tarx⸗Ordnungen). Man bat indeß in Zweifel gezogen, ob dies 
Mittel für zweckmäßig zu erachten ſei, und insbeſondere dagegen angeführt, 
ta$ es leicht Die entgegengeſetzte Wirkung, naͤmlich Steigerung der Preiſe, 
baben könne, wenn die Polizei-⸗Taxen zu hoch geſtellt ſind, und fomit dem 
Verkäufer einen Grund zu unnöthiger Steigerung geben, oder eben ſo, wenn 
fe zu niedrig angeſetzt ſind, fo daf nur mit Schaden verkauft werden 
tónnte, indem alsdann entweder der Verkauf, wenigſtens vorlaͤufig, ganz 
aufhört, oder derſelbe nur unter der Hand und heimlich um die höheren 
natürlichen Preiſe geſchieht, zu welchen dann aber noch die Verſicherungs⸗ 
und Entſchädigungs-Prämien für den Fan einer Entdeckung geſchlagen. 
werden müſſen. Keinen Falls würden ſolche Taxen aber eine wirkliche 
Theurung bekaͤmpfen, weil biec bie nothwendige Summe der Lebensmittel 


= 


1492 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗ Sicherheits.Polizel. Maaßregeln 


nicht vorhanden ſei, und alſo nur die materielle Deckung des Bedürfniſſes 
Hülfe gewähren fónne 1). 

Bon dieſen Anſichten ausgehend, bemerkte auch bereits bie Verordn. v. 
24. October 1808, wegen Aufhebung des Zunftzwanges und Verkaufs⸗Mo⸗ 
nopols der Bäcker⸗, Schlächter⸗ unb Höckergewerke in Oſt- und Weſt⸗ 
preußen und Litthauen?), daß die zur Beſchränkung willkührlicher 
Berfaufepreife der nothwendigſten Lebensmittel angeordneten monatlichen 
Viktualien⸗-Taxen den Zweck nicht erfüllten, und in ſich keine feſte Grund⸗ 
Lage hätten, inbem nur uneingeſchränkte Konfurrenz won Bertduferm Die 
m glichſt wohlfeilen Preiſe herbeiführen koͤnne. Der $. 11 der Verordn. 
beſtimmte daher, daß mit bem 1. Januar 1809 keine Viktualien⸗Taxen 
weiter anzufertigen ſeien, ſondern jedem Verkaͤufer von Brodt, Fleiſch und 
anderen Lebensmitteln freiſtehe, dieſe Waaren, gleich den bisher Den Taxen 
nicht unterworfenen Waaren, in beliebiger Größe, Geſtalt und unfchab= 
licher Miſchung und zu jedem Preiſe feil zu haben, auf den von der Polizei 
beſtimmten Plaͤtzen Sffentlih auszuſtellen und herumtragen zu laſſen. 

Das Miniſt. der Polizei fand ſich in Verfolg —* Verordnung ver⸗ 
anlaßt, in einem unterm 5. Januar 1811 erſtatteten Immediat⸗Berichte 3), 
dem Könige die allgemeine Aufhebung der Viktualien⸗Taxen anheim zu 
ſtellen, zumal das Ed. v. 2. November 1810 über den Auf⸗ und Verkauf 
dieſelben Grundſätze über Gewerbefreiheit und freien Verkehr mit ländlichen 
Erzeugniſſen für bie ganze Monarchie feſtſetze, welche der V. vom 24. Oct. 
1808 zum Grunde liegen. Das Gb. vom 7. Sept. 1811 fiber Die polizei⸗ 
lihen Berbdltniffe der Gewerbe +) erfldrte denn aud in $$. 161 unb 162 
ale polizellichen Waren der Lebensmittel, Kaufmanns⸗ unb Bäckerwaaren 
überall unb gänzlich für aufgeboben, und befłimmte, baf auch bie Gaſt⸗ 
wirth e unter keiner polizeilichen Taxe mebr ſtehen, Diejenigen in ben Staͤd⸗ 
ten erfter und zweiter Klaſſe jedoch verpflichtet ſein follen, monatlich fich 
felbft, unb zwar jeber fir fich beſonders, eine Taxe zu. fegen, biefe im allen 
Gaftftuben anzufchiagen , und im Laufe deg Monats blog barnad zu liqui: 
diren, wogegen den Polizei» Obrigfeiten in den Städten britter Stlafje 
überlaſſen bletbe, dieſe Ginrichtung auh dort einzuführen, wenn fie dieſelbe 
bem Verkehr der Stadt angemefjen finben. Die Nefultate biefer Maaß—⸗ 
tegeln entfprachen indeß nicht überall den gehegten Grwartungen. Schon 
unterm 1. Mai 1815 zeigte bie Reg. von Pommern dem K. Polizetmie 
nifłerium an, bag fich bet den polizeilichen Unterfuchungen ber Preiſe der 
erften Lebensbedürfniſſe gezeigt babe, wie ſehr werfchieben in der Negel 
bas Gewicht des Brodtes bet ben verſchiedenen Badern eines Ortes ſei, 
wesbalb on mebreren Mitgliedern der Neg. vorgeſchlagen fei, Die Nefultate 
jener Unterfuchungen bełannt machen u laſſen. Das Polizeiminifterium 
erklaͤrte fi Biermit in einem an das Finanzminifterium gerichteten Schrei⸗ 

" ben v. 4. Suni 1815 einverſtanden 5). 
| Unterm 27. October 1815 zeigte auͤch bas Polizeiprafibium zu Ber: 
lin dem Polizeiminifierium an, bag bie Nothwendigkeit beroortrete, ba8 





1) Vergl. Mohl, Pollzeiwiſſenſchaft. Bo. I. S. 255 u. S. 269. Note 1. 

s) Maihis, jur. Monatſchr. Bb. 7. S. 171, Nabes Samml. Bb. 9. S. 302. 

3) Bergl. Mften Des Bol. Min. sign. Pol. Taren der Lebenebebitrfnifje. Gen. Nro. 1. 
Vol. I., betr. bie Aufhebung der polizeil. Bier=, Brobt:, Fleiſch⸗ unb Viktualien⸗ 
aren im panien Lande. 

+) G. S. 1811. S. 263 ff. Vergl. tn TĘ. VII. bee Werkes. (Gewerbe⸗Polizel.) 

s) Bergl. Akten des Pol. Min. siun. Pol. Taren ber Lebensmittel. Gen. Nro. 8. 
Vol. I. betr. bie Cinführung freiwilliger Taren der Bader unb Blelfcher 10. 


x 


gegen unerlaubte Handlungen x. Vorkehrungen gegen Uebertheurungen. 443 


%ubtfurz, ohne andererſeits ben Beſtimmungen des Gewerbe⸗Polizei⸗ 
Ev. v. 7. Sept. 1811 zu nahe zu treten, vor Der Willkühr der Bäcker 
móglihfł zu fichern, zu welchem Zwecke vorgefchiagen werde, von Zeit zu 
3at Offentlich betannt zu machen, bet welchem Bäcker das größte unb befte 
Brodt gefunden worden, unb den Baden glelch ben Saftwirthen den Aude 
bang felbfł gemachter, polizellich viſirter Taxen zur Pflidht zu machen. .Da8 
R. des K. Polizeiminiſt. o. 16. Januar 1816 genehmigte dieſe Bors 
fótdge, welche fpdter auch mittelfł Reſtr. des Fürſten Staats-Kanzlers 
v. Hardenberg, v. 29. Febr. 1816 1), approbirt wurden. Dieſe Maaß⸗ 
regeln wurden —* mittelſt R. des K. Polizeiminiſt. v. 4. Maͤrz und 
13. März 1816 den Reg. zu Frankfurt und Erfurt zur gleichmaͤßigen 
Beachtung empfohlen, unterm 21. Juni 1816 aber wurden dieſelben zur 
Kenntniß ſämmtlicher Regierungen gebracht 2), und denſelben deren An⸗ 
wendung, ſo wie auch die Ausdehnung auf andere Lebensbedürfniſſe über⸗ 
laſſen. Das Reſkript des Fürſten Staatskanzlers v. Hardenberg v. 
28. Januar 1817 und bie auf eine Beſchwerde des Bäckergewerks zu Kö⸗ 
nigóberg im baś PDolizeiminifi. erlafjene SK. D. v. 18. Mórz '1817 gee 
nebmigten dieſe Maapregeln 3). Was nun bie Ausfiihrung diefer ©. V. 
in den etnzelnen Negierungó : Departementś betrifft, fo tonftirt in dieſer 
Hinficht Folgendes. 


a) Die Reg. zu Potsdam ſtellte mittelſt Berichts v. 12. Juli 1816 |. 


ser 2), bag die anempfoblene Maafregel fidh nicht obne Hdrte überall werde 
durchführen laffen, wetl namentlich tn Den Eleineren Städten bie Badet 
nicht immer mit bem Mehlbedarf für einen ganzen Donat verforgt unb Das 
ber auger Stande feln würden, mit Sicherheit auf einen Monat bie reife 
vorher anzukündigen; denn bet dem oft plóglichen Steigen unb Fallen der 
Getreidepreife ſei eine folche Borbervertiindigung ein Gluͤcksſpiel, deſſen Une 
terbiirglichłeit ber drmere Bader auf ſeine Waare fchlagen miifje, wenn 
e nicht Sefabr laufen wole, A Grunde zu gehen. Dadurch aber werde 
er ſtets binter bem reicheren Bader im Nachtheil ſtehen, weil diefer, wenn 
er feinen Preis befłimme, ganz ficher e indem er das Mehl bavon fchon 
befige. Dagegen fónne man jeben Bäcker obne $drte ankalten, taglid 





1) Bergl. bie bezogenen MAften. | 
25 Das (Gie jegł nicht abgebrudte) ©. SR. vom 21. Juni 1816 lautet dahin: 
Mm bie Bevortheilungen des Publikums bet bem Ankaufe Des erften Lebenobe⸗ 
biirfnifje6 fo:vtel als móglih zu verhüten, kat bas Berliner Bol. Praͤſidium 
in einer durch Die Klefigen Zeitungen bekannt gemachten Berorbnung dom 
24. Januar b. J. ben Badern bie Verpflichtung auferległ, 
bel Bermeibung einer angemefjenen Ordnungsſtrafe allmonatlich bać Ge: 
wicht ihrer Backwaaren anzuzelgen unb bas vifirte Duplicat biefer Anzeige 
an der Berfaufsftelle zur bequemen Durchſicht der Niufer auszukingen, 
babe auch verfprochen, dem Publifum von Zeit zu Zeit biejentgen Bader bez 
kannt zu machen, welche bie grógłe unb Bejłe ober bie fleinfie unb fchlechtefte 
Waare verfaufen. 
Da bieje Ginrichiung, weldje auf bie beshalb erhobene Bejchwerbe ber 
Bader audy don des Herrn Staatsfanzlere Durchlaucht beſtätigt Ut, berelts 
ter unb an andern Orten, wo fie angenommen worben, ben erwuͤnſchteſten 
olg zelgt, eroffne ich fie ber R. Reg. unb itberlaffe derſelben ihre Anwendung 
tn deren Regierungsbezirke, fo wie ihre Ausdehnung auf bie anbern nothwen= 
digen erſten Lebensbedürfniſſe, nach Maaßgabe ber Żofalitat, unb ſehe ber abs 
ſchriftlichen Gin;enbung der etwaigen diesfälligen Verordnung entgegen. 
Mft. bee R. Bol. Min. sign. Polizei⸗Taxen der Ledenómittef. Gen. 
Nro. 8. Vol. I., betr. bie Ginfigrung frelwilliger Zaren 20.) 
3) Bergl. bie allegirten Akten. 
*) Bergl. bie allegirten Aten, _ 


— | LL — — —— — — — — — — — 


434 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicher heits⸗Polizei. Maaßregeln 


das Gemicht ſeiner Waaren beliebig zu beſtimmen und auf einer Tafel be⸗ 
kannt zu machen, wogegen die Polizei dies monatlich zu kontrolliren und 
dann oͤffentlich bekannt zu machen haben werde, bei welchem Bäcker das 
leichteſte und das ſchwerſte Brodt gefunden worden. 

Das hierauf erlaſſene R. des Polizei-Miniſt. v..21. Juli 1816 uber: 
ließ es dem Befinden der Reg., ob ſie die von ihr vorgeſchlagenen oder die 
Maaßregeln des C. R. v. 21. Juni 1816 einführen wolle. 

b) Die Reg. zu Königsberg wurde auf ihren Bericht v. 19. Marz 
1817 burch bas R. des Polizei-Miniſt. v. 6. April 1817 1) befchieben, Dab 
bie Beftrafung der Bader wegen unterlafjener Einſendung der Gewichts— 
Nadhweifungen, wie bei andern Polizei Kontraventionen zulaffig unb noth— 
wenbig fei, weshalb in Fällen bebarrlichen Ungehorſams Erhöhung der 
Gelb: und ſelbſt Gefängnißſtrafe verfügt werden könne. Die öffentliche 
Bekanntmachung der Väcker, welche ein Mindergewicht ihrer Waare ge: 
liefert, dürfe jedoch nur nach vorgängiger Unterſuchung, mithin nach ſtatt⸗ 
gefundenem Gehör des betreffenden Bäckers, veranlaßt werden; auch ſei 
ein unbedeutendes Manko von einem oder zwei Loth, oder ein nur einma⸗ 
liges Mindergewicht, kein Grund einer öffentlichen Bekanntmachung, fos 
fern nicht betrügliche Abſicht klar vorliege. 

c) Die Reg. zu Arnsberg hatte mittelſt Publik. v. 30. Decbr. 1816 
die Polizei-Taxen aufgehoben; da ſie aber die Zweckmäßigkeit dieſer Verfü⸗ 
gung nicht bewährt fand, ſo führte ſie durch ein Publik. v. 12. April 
18222) die Polizeitaxen wieder ein. Das Miniſt. des J. u. d. P. hatte 
bie Reg. unterm 5. April und 21. Juni 1834 zum Bericht hierüber aufge⸗ 
fordert, worauf Viefelbe unterm 22. Buli 18343) folgende6 anzelgte. Im 
Qerzogthum Wefiphalen bate bereits unter Der früheren Regierung 
den Polizeibehórben obſervanzmäßig bie Befugnik zur Ginfiibrung polizei⸗ 
liher Karen für Viktualien zugeſtanden, wenn fie ſolches wegen Uebervor— 
theilungen für nótbig bielten. Bur Beit der Befignabme der Provinz 
Weftpbalen kdtten auch in bem ehemals Bergifhen Theile und in 
bec Graffhaft Mark ſchon Polizeitaren exiſtirt, ohne daf beſtimmte 
Geſetze deren Einführung befohlen hätten. Sm Jahre 1816 ſeien dieſe 
Raren*) verſuchsweiſe ſus pendirt und mittelſt Publik. der Reg. vom 
12. April 1822 wieder hergeſtellt worden, wozu es ſomit einer beſonderen 


1) Vergl. bie allegirten Akten. 
2) Dies Publik. lautel dahin: 

Del Aufhebung der Polizeitaren beim Verkanf der nothwendigen Lebenmittel 
an Brod, öleiſch unb Bier durch bas Publik. v. 30. Dechr. 1816 im 3. St. 
des Amtsbl. v. 1817 hatten wir crwartet, daß Bel der allgemeln eingeführten 
o pecrbefteig ct cine zurcichente Concurrenz fiattfinben, unb bać Bublifum dać 
durch gegen Wucher und Uebervortheilung gefichert ſein merbe. 

Sellidem find aber von verfchiebenen Orten mehrere gegründet befundene Bez 
fchwerben bardber eingefonunen, bag insbeſondere bas Brod zu unverhältniß⸗ 
magig hohen, wucherlichen Preiſen vertauft zu nerden pilege, als wodurch 

porjiglić bie aͤrmere Volksklaſſe leidet. 

Um ſolchem Mißbrauche der Gewerbefreiheit da, wo er ſich zeigt, Schran⸗ 
ken zu ſetzen, finden wir uns daher veranlaßt, bie R. Kreisbehoͤrden hiermit 
zu ermaͤchtigen, an jeuen Orten, wo ſie es nah Vernehmung der Lokal⸗Poli⸗ 
zelbehoͤrde fur nothwendig erachten werden, bie Polizeitaren wieder einzufüh⸗ 
ren, woriber wie lm eintretenden Falle ble Anzeige erwarten. 

(4. VI. 187. —1. 99.) 
8) Akten des Polizei-Miniſt. sign. Polizeltaren der Lebensmitiel. Gen. Ne. 3. Vol. £, 
betr. ble Ginfihrung fretwifliger Taren ac. 
*:) Namllch in Golge bes ©. R. vom 21. Junl 1816. 


een. uneclaubte Hanl lungen te. Vorkehrungen gegen Uebertheurungen. 145 


Auteriſation um fo weniger bedurft babe, al8 das die Polizeitaren aufhe⸗ 
bente Gewerbe⸗Polizei-⸗Ed. v. 7. Septbr. 1811 in Weſtphalen niemalś 
geſezliche Kraft erlangt Babe 1). Das Min. des Z. u. d. 9. reſkribirte biers 
auf unterm 4. Septbr. 1834, daß bie Wiedereinführung der Polizeitaren 
m ArnSberger Departement um fo mebr befłatiget werde, als bei Dem 
Griheinen des zur Berathung gełommenen Gewerbe⸗Polizei⸗Geſetzes eine 
definitive Regulirung biefer Angelegenheit zu ermarten fel. 

, d) Die Reg. zu Minben beridhtete unterm 15. Mai 18239), bag 
lie von ihr, in Gemäßheit des C. N. vom 21. Juni 1816 nad) Xufhebung 
der Polizeitaren der nothwenbigen Lebensbedürfniſſe etlaffjenen V., wegen 
Becihnung des Gewichts Der Badwaaren unb des Fleifcheś v. 24. Aug. 
18Ł6 ben Ermartungen nicht entfjprochen babe, fondern von allen Lande 
rótken und dem grógten Theile des Publikums bie Wiebereinfiibrung Der 
Polizeltaren gewiinfcht worben ſei, weshalb angetragen werde, dies zu 
zenehmigen. Der Ober⸗-Präſident v. Vinke zu Muͤnſter, welcher zur 
Ncugerung Bieriiber aufgſordert wurde, zeląte unterm 17. Juni 1823 an, 
ta er Der Anfidht der Neg. zu Minden Deitrete, unb daß auch im Des 
part. ber Neg. zu Münſter bereits Die Wiedereinführung der polizeilichen 
Taren erfolgt ſei. Das bierauf erlafjene N. des Min. des Z. u. d. D. v. 
28. Juni 18233) genehmigte zwar diejen Antrag, allein unterm +9. Maty 
1834 beantragte Die Reg. zu Minden anderweitig bie Wiederaufhebung 
Ber Polizettaren unb fłatt derfelben die Einführung freiwilliger Preis-Nach⸗ 
weiſungen der Bader und Fleiſcher. Es erging bierauf bas N. Des SV. 
Min. de8 3. u. b. P. (Kóbler), v. 2. April 1834. 

Die unterm 19. v. M. nadhgefudhte Genehmigung zur Aufhebung der bisher dort Bez 
ftanbenen polizeil. Taren des Brodtes unb Fleiſches fagn ber R. Reg. um fo undebentlicher 
ertheilt werden, als überhaupt bie Befugnig der Polizeibehörde zur Aufftellung von Taren 
gregem ŚBebenfen unterliegt, unb des Rónige Maj. ba, wo nicht auf ben Grunb beſon⸗ 
terer Geſetze noch polizell. Karen ſtattfinden, nur eine folche Cinrichtung genebmigt Bat, 
wie jegi in Minben elngefiigrt werben foll. 

Jnbem bierna der K. Neg. bas Weitere uberlafjen, und Dieſelbe ermaͤchtigt wird, 
an bie Stelle ber bisherigen Polizel-Taren für Brodt unb Fleiſch, freiwillige, monatlich 
zn erneuernbe Preis-Nachweiſungen der Bader und Blelfcher treten zu lafjen, auf deren 
Befolgung abſeiten ber Gewerbetrelbenben polizetlid „e wachen iſt, bemerft bać Min. des 
3. u. b. P., in Beziehung auf bie am Sdlufje bes Ber. gemachte Anfrage, dag es um 
fe weniąer einem Bebenfen unterliegen fann, gegen biejenigen Bäcker, welche ihrem Back⸗ 
—— das angelündigte Gewicht geben, mit Konfiskalion der zu leichten Waare und 
cer Strafe bon 1 bis 5 Thlr. —* einzuſchreiten, als die Baͤcker das Gewicht ihrer 
Vaaren ſelbſt feſtſtellen, auch ihre Preisſätze und deren Bekanntmachung gar keinen 
Nugen hätten, wenn Abweichungen Son denſelben ungeahndet blieben. 

Was nun die von dem borliąca Nag. beabſichtigle Ginfiigrung des feſtſtehenden Ge⸗ 
wichtes fir bie Badwaaren betrifft, fo muß ſolche ben Baͤckern ſelbſt überlaſſen werden, 


3) Dies hatte das Min. des J. u. b. PB. auch mittelſt N. v. 8. Ocibr. 1822 der Reg. 
u Róslin (Aft. dee Pol. Min. sign. Polizeltaren Der Lebensbebitrfniffe, Gen. 
r. 2, betr. bie Wiebereinfigrung der polizeil. Karem 3c.) unb mittelfi R. vom 
22. Septbr. 1822 ber Neg. zu Gumbinnen (Akt. beś Bol. Min. sign: Polizei⸗ 
taren der Lebensbebiirfnifje, Gen. Nr. 1. Vol. 3, Betr. bie Aufhebung bet polis 
puigen Taren c.) eroͤffnet, welche auf die Bekanntmachung der Reg. zu Arns⸗ 
erg v. 12. April 1822 exemplificirten. 
zy Aften des K. giolijcBRinif. sign. Bolfzeltaren der Zebenemittel, Gen. Nr. 3. 
Volt. 2, betr. bie Cinführung frelwilliger Taxen ac. 
2) Dies R. lautet dahin: " | 
Auf ben Ber. ber R. Reg. v. 15. v. M. wirb ble Wiedereinführung der polls 
eilichen Taren ber erften Lebensbebiirfuifje, fir biejenigen Gegenftanbe unb in 
jenigen Stabten, welche dieſe Maaßregel nach bem Grmefjen ber R. Reg. 
ecjorbern, hierdurch gene$migt. (4. VII. 338.—2. 58. 


) 
ZY. vi. ©, i. 10 


— — — 











„ 


= + 


446 PrioatSicherheits⸗Polltei. Gigentyume-GidjeeżeitPoliyci. Maaßregeln 


"4 

von been man, fobalb i$nen dle Beſtimmung ihrer Taren freigeſtellt iſt, nur werlangen 
fann, daf fie bie verfchiebenen Arten von Badmaaren, welche fie feil halten wollen, uub 
bas Giewicht jeder elnzelnen Art, nebſt ben Preifen Derfelben, beſtimmt bezeichnen. Ob 
fe dabei nah dem Wunſche bes Mag. feſtſtehendes Gewicht mit verdnberlichen Preiſen, 
oder, wie bisher, feſtſtehende Preiſe mit veranberligem Gewichte annehmen, iſt pelizeil. 
gleichgũltig, zumal auch bać Publifum ſich wohl auch an jene, wie an dieſe Art, gewoöh⸗ 
nen warde (A. XVII. 477,—2. 116.) 

e) Sm Neg. Be. Pofen, wo bas Gewerbe⸗Polizei-Ed. 0. 7. Septór. 
1811 ebenfalls nicht publicitt worden, befłanden nach einem K. Sdchii- 
fehen Dełret vom X. 1812 polizelliche Karen der erfłen Lebensbedürfniſſe. 
Es wurden tndef die Bäcker-Taxen verſuchſsweiſe aufgeboben, jedoch wie: 
ber eingefiihrt, weil fie nady bem Grmeffen der Neg. bel bem Mangel an 
Sonfurrenz nicht gu entbebren waren. Dać Minifł. bes J. u. b. D. ge: 
negmigte bies mittelfł NM. v. 31. Buli 18221). In Betreffj bec Stadt 
Poſen genehmigte ein R. des Min. des J. u. b. 9. v. 29. Marz 1829 
anbermeitig bie verſuchsweiſe Nufhebung Der Brodt-⸗Tare?), und das 
NR. der K. Min. des Z. für Gew. Ang. (v. Brenn) und des 3. u. b. P. 
(Sóbler), v. 20. Januar 1836, gejłattete bie Einführung von Preis: ach: 
weifungen für Den Brobte unb Fleiſchverkauf. 

Muf bie Anfrage v. 25. Novbr. pr., wegen des tn Poſen zur Befeltigung bec Will⸗ 
kühr bei bem Berfaufe ber Badwaaren unb des Fleiſches einzuführenden Berfagren6, wirb 
ber R. Reg. hiermit erwibert, Dag Die Anwenbung Der In bem angeführten Min. Grlaffe 
v. 2. April 1834*) ber Reg. zu Minden emyfoblenen Maaßregel, fir ble Stabt Poſen 
keinem Bebenfen unterliegt, weshalb ber R. Reg. überlaſſen bleibt, dort danach bać 
Weitere anzuordnen. (A. XX. 168.—41. 114.) 

f) Was die Nheinprovinz 2) betrifjt, fo zelgte ble Reg. zu Cleve 
unterm 17. Buli 1816 an, baf bie in Nebe ſtehende Einrichtung fiir ibr 
Departement keine Anwendung finden könne, weil daſelbſt noch Polizei: 
Taxen der erſten Lebensbedürfniſſe beſtänden. Daſſelbe berichtete bie Reg. 
zu Aachen unterm 17. Juli 1816, und bie Reg. zu Cõln unterm 16. 
ej. m. Die Neg. zu Trier zelgte unferm 20. Eeptbr. 1816 an, daß 
daſelbſt die Einrichtung beſtehe, daß bas Brobt nur von einem beſtimmten 
Gewichte ſein biirfe5 ). 

Nach einem fpdteren Berihte des Ober⸗Präſidiums der Rheinprovinz 
v. 24. April 18388) findet folgenbe Berfaffung ftatt. 

Im Neg. Be. Coblenz eriftiren in mebreren Orten Biobt: Taren, 
welche fich nach denen Der Städte Coblenz unb Weglar reguliren. Sm 
Seg. Bez. Brier finden keine Taxen ftatt, es iſt aber das Gewicht Des Brod⸗ 
tes feft beſtimmt und wirb polizeilich tontrolirt7). Im Reg. Ba. Eóln 





DN Akt. des R. Polizetminift., sign. Polizei-Taxen der erften Lebensbedürfniſſe, Gen. 
Mr. 6, bete. bie Boltzeltaren ber Lebensbedürfniſſe im Großherzogthum Bofen. 

3) Gbenbafelbfi. © 

3) Vergl. oben S. 145. 

*) Nad einem fir bie Rheinprovinz giltigen Gefege v. 22. Juli 1781. Art. 30 (vergl. 
Sammlung ber Berorbn. und Befgliffe beś ehemaligen franzöf. Negier. Cona- 
miissaire der 4 Departemente des linfen Rheinufers, Art. 427. fünfter Thl.) ſteht 
ben Polizelbehórhen bas Recht zu, es liegt ihnen aber nicht bie Pflicht ob, 
Raren fir Brobł unb Fleiſch zu maden. 

8) Bergl. bie alleg Akten. 

+8) Aften des R. Min. des J. u. b. P., sign. Polizeitaren ber Lebensbeduͤrfnifſe, Gen. 
Mr. 4, Betr. bie Bol. Taren ic. in ben Rheinprovmzen unb Weſtphalen. 

2) Die Reg. zu Trier Hat das nachſtehende Publik. v. 8. Juli 1817 erlaffen, wel⸗ 
ches bies naͤher beſtaͤtiget. 

Um, der Gewerbefreiheit unbeſchadet, die Enwohner unſeres Reg. Bez. 
dot Uebertheurung Bei dem Ankauf der unentbehrlichſten Lebenebedürfniſſe zu 
fichern, verordnen wir Folgendes 


= 


gn unefaukte Hanblungen x. Vorkehrungen gegen Uebertheurungen. 147 


beſtehen nur in den Stóbten C6ln, Bonn und Mühlheim polizeiliche 
Taren für bas Sdhwarzbrodt, eben fo tm Meg. Bez. Aachen, und zwar 
mu fir die Städte Aachen, Düren, Jülich und Malmeby. Filie 
Gupen gilt die Taxe bon Aachen, mit der Mobdififation, bag der Bes . 
tag der Mahlſteuer abgezogen wird. In den übrigen Städten finb auf 
Brunb gefammelter Erfabrungen Tarife entfłanben, Die bel Feſtſetzung der 
$reife zum Anhalte dienen. Im Reg. Bez. Düſſeldorf iſt in vielen 
Orten bie Feſtſtellung polizeilicher Brodtpreiſe herköͤmmlich ). 

9) Sn Neu⸗Vorpommern beſtehen, nach bem Berichte der Reg. 
zu Stralſund, vom W. Juni 1816, noch die polizeilichen Taxen, und 


1) Das Gewicht des zum Verkauf beſtimmten Brodtes darf unter keinem 
Vorwande verdnbert werden; es iſt bon den Preiſen unabhängig. Dies Ge⸗ 
wicht muß, ſo wie die Hausnummer des Bäckers, den Brodten —88 ſein. 

2) Die Beſtimmung des Verkaufpreiſes ihrer Waaren bleibt nach bisheri⸗ 
ger Verfaſſung jedem Metzger und Bader gwar überlaſſen, dieſelben finb je⸗ 
doch verpflichtet, ihre —2 ſo oft fie folche erhöhen oder verminbern zu 
móffen glauben, dem Polizelamte ober ber Ortsbehörde mittelft eines iu dop⸗ 
pefter Ausfertigung einzureichenden, beutlich geſchriebenen, oder Bejjer, gedruck⸗ 
ten Tarifs ayzuzeigen, unb ein Cremplar dieſes, mit dem Viſa der Behoͤrde 
perfehenen Tarifó, an der Werfaufftelle zur Ginfiht des Publis 
kums auszuhängen. 

3) Die Vorſchriften zu 2 finb ebenfalls von Den Bierbrauern, fo wie von 
ben Gajl: unb Schankwirthen hinſichtlich ber Getrónte unb Epelfen, welche fit 
verkaufen, zu befolgen. . 

4) Die Ortebehorbe wirb alle 14 Tage ble Namen becjenigen Bader, Flei⸗ 
fdher unb Bierbraner Sfentlicp bekannt machen, welche bie beſte Waare zu⸗ 
gleich um bie wohlfeilſten Preiſe verfauft haben. 

5) Die Orte:Polizel-Behórben werden zur firengften Handhabung biefer B. 
fo wie zur dftern Mnterfubung der Maage unb Gewichte unb der Dualitit des 
Brodtes, Fleiſches, Bierć u. f. w. ernftlich angewiefen. | 

6) Alle Juwiberhanblungen finb ber betr. gericgilichen Behoͤrde zur Beſtra⸗ 
fung nad ben gefepltchen Befilmmungen anzuzelgen. (M. I. 218.—3. 135.) 

N Glu ſolches Reglement enthaͤlt das nachſtehende Publik. des Bürgermeiſters tu 
Grefelb v. 19. Mórz 1821, bie Brodt⸗Polizei in Crefeld betr. 

Bufolge elneś R. der R. Reg. zu Diifjefborf, v. 26. v. M., fol babier dle 
bisferige Brodt⸗Taxe auffóren, und, um bas Publifum gegen Uebervorthei⸗ 
lung unb fonftigen Nachtheil zu ſchützen, folgendes Verfahren jtattfinben : 

8 Das Bet bem Verkauf des Brodtes bakier bisher übliche Gewicht darf 
ohne gondere Genchmigung der Polizeibehörde nicht verńnbert werden; da⸗ 

egen i 7 
8 2) die Befttmmung des Kaufpreiſes der Waare jebem Bader uberlafjen, je⸗ 
body ift er verpflichtet, bie Prelſe, gu denen er zu verfaufen gebdenft, mit ges 
nauer Bemerfung der Pfunbes ober Lothzahl, welche für Die gemelbeten Preife 

liefert merben, allmonatlich unb augerbem fo oft er eine Berdnberung der 
Brelie fiir nothwendig Halt, der Polizeibehoͤrde mitteljt eines „e deutlich ge⸗ 
ſchriebenen oder gedrudten Preiſe⸗Jetiels, anf welchem ſein Rame, bie Num⸗ 
mer ſeines Hauſes und ein von ihm gewähltes Zeichen, das er dem 
Brodte aufdrucken muß, vermerkt ſein muͤſſen, in duplo anzuzeigen, und. da⸗ 
woń ein mit bem visa ber Behoͤrde verſehenes Cremplar an einem in die Au⸗ 
gen fallenden Ort der Verkaufeſtelle zur Cinſicht des Publifums anszuhauͤngen. 

3) Dać Duplikat dieſes Preiſe⸗Zettels wird auf bem Rathhauſe an einem 
geeigneten Orte zur Kenntnißnahme des Publikums offen gelegt. 

Zur Sicherung des Gewichts ſowohl als der Qualitaͤt der Verkaufswaare 


ń 8 

4) nicht na jómBóder eine ganz richtige Baage unb erprobtes Gewicht ſtets 
ta ber Wexkaufoſtelle beteit zu Balżen, damit er dem Kaͤufer, ſobald ec es ver⸗ 
langt, bie Waart wotwiegen kann, ſondern die Volizei bat auch periobifche unb 
auherben, fe oft fie Beraulaffung dazu zu haben glaubt, unvermuthete Viſi⸗ 
tationen anzufłelien. Dieſe Batetfwdanjeu furb auf bać Verhandenſein der 
ddiigen Bange unb des Gewichts des Brodtes und deſſen Qualitat zu richten; 
fór den legtem Zwed if jedoch Der Kreie⸗Phyſikus dabei auiaigcn. 


138 Privat⸗Sicherheito⸗ Polizei. Eigenthums-⸗Sicherhelts⸗Polizel. Maaßtegeln 


ba8 M. des K. Polizei-Miniſt. vom 12. Juli 1816 bemerkt, daf es dabei 
ſein Verbleiben haben móge 1), 
Ueber die Uebertheurungen von Seiten der Gaſtwirthe und deren 
polizeiliche Taxen insbeſondere ſind ergangen: | 
1) Publit, der SK. Meg. zu Arnsberg o. 28. Septbr. 1829. Waren der 
Gaſtwirthe. 
Wiederholte Beſchwerden Ver Reiſenden fiber unbillige und ungleichmäßige Behand⸗ 


- Jung durch bie Gaſtwirthe veranlaſſen uns, bie Befolgung der Bekanntmachung som 6. 


« 


Februar 1617. (Amtebl. Nr. £14) allen Polizei-Behoͤrden fo wie deren Nachgeordneten 
in Firnernng zu bringen, und zu deren Ausführung folgende nakere Vorſchriften zu er⸗ 


en: 
1) der Landrath jeden Kreiſes hat diejenigen Gaſtwirthe zu bezeichnen, welche der 
Polizei⸗Behoͤrde eine Wirths⸗Taxe vorzulegen —* 

2) tn dieſe Taxe müſſen alle Gegenſtaͤnde aufgenommen und deren Preiſe beigeſetzt 
werden, welche geleiſtet oder verabreicht werden ſollen; 

3) dieſelbe wird, wie tn Cingangs erwaͤhnter Bekanntmachung vorgeſchrieben iſt, von 
der Behoͤrde beglaubigt und das Duplikat puridbepalten ; 

4) bis zum 1. Moobr. b. J. muß dieſe Zare aberall, wo folche vorgeſchrieben, an Der 
inwendigen Seite berjenigen Wirthsſtube aufgefangen feln, welche ben Netjenben zum er⸗ 


ſten Einkehren angewiefen wirb; 


. 5) bas Fehlen derſelben an bem Bezelchneten Orte wirb mit 1 bis 3 Th. beſtraft; 

6) unter ber Tare ift von der Pollzei diejenige Behórbe zu bemerfen, Bet ber Beſchwer⸗ 
den ũber Vervortheilung angebracht werden fónnen. Die Unteclafjung biefer Bemerkung 
wird in jedem einzelnen Falle mit 1 Thaler Strafe geahndet. 

7) Damit der Nachweis der Uebervortheilung erbracht werden kann, iſt der Wirth ver⸗ 
pflichtet, jedem Reiſenden uͤber den Verzehr, auf Verlangen, eine ſchriftliche Rechnung zu 

eben, und don denjenigen, dle bel ihm übernachtet, nur gegen detaillirte Rechnung Fah⸗ 
ung anzunehmen, ſelbſt wenn die Berechnung nicht ausdruͤcklich gefordert wird. 

Jede einzelne Uebertretung dieſer Vorſchrift wird mit 1 Thlr. beſtraft. 

. 8) Die Ueberſetzung der aushangenden Taxe wird mit vier⸗, ſechs⸗ und achtfacher 
Erlegung des überhobenen Betrages beſtraft, je nachdem bie Kontravention wiederholt 
iſt, und demnaͤchſt wird auf — der Gaſtwirthſchafts-Conzeſſion hier angetragen; 

9 desfalls Von Reiſeuden verſönlich angebrachte Beſchwerden müſſen von der sub 6 
bezeichneten Behoͤrde auf der Stelle unterſucht werden, auf zugeſchickte Rechnungen muß 
indeſſen auch ex officio bas Verfahren eingeleitet und dem Reiſenden ohne Koſten das Re⸗ 
fultat bekannt gemacht werden, wenn er es verlangt; 

10) Vie vorſtehend angedrohten Strafen filefen żur Orts⸗Armen-Kaſſe, nah Abzug 
der Haͤlfte, welche bem Denunztanten gebuͤhrt; 

11) wenn Vie sorgefchriebenen Wirths-Taxen fehlen, oder an nicht geeigneten Orten 

ur Ginfigt ausgegangen flnb, wirb bie ketreffenbe Pollzei-Behörde mit einer Ordnungs⸗ 
kraje von 1 bis 5 Thlr. belegt; 

12) bie tm Bezirk angeſtellte Genbarmerie erhaͤlt eln Verzeichniß derjenigen Wirthe, 
welche Taxen aushaͤngen müſſen, um auf Kontraventionen zu wachen. 


(A. XIII. 574. — 3. 73.) 


2) C. R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Brenn), v. 22. Juli 1831, 
an ſäͤmmtl. K. Reg. dieſſeits der Elbe, fo wie an diejenigen zu Magdeburg, 





5) Nach bem Erfnnd dieſer Viſitationen werden diejenigen Bader, Bel denen 
gar keine oder eine unrichtige Waage und Gewicht vorgefunden iſt, und die, Bet 
denen bać Brodt von unrichtigem Gewicht oder nicht ansgebacken oder fonft 
don polizelwidriger Qualitaͤt iſt, auf bem geſetzlichen Wege zur Beſtrafun 
gezogen, und bie Uebertreter, jo wie bie barauf gefolgte Strafe, ohne — 
der Uebertreter Ramen zu nennen, periodiſch von der Polizeibehoörde bekannt 

emacht. Mit dieſer Bekanntmachung finb zugleich die Namen derjenigen zur 
enntniß des Publikums zu bringen, welche das wohlfeilſte, und derjenigen, 
welche bei gleichen Preiſen das beſte Brodt verkauft haben. 

Gegenwaͤrtiges ſoll durch bas kiej. Wochenblatt zur allgemeinen Kunde ges 
brach werben. (A. V. 185.—1. 105.) 

2) Atten bee R. Polizei⸗Miniſt. sien. Polizei⸗Taxen ber Bebenomittel, Gen. Ne. 8. 
Vol. I., betr. bie Cinfiihrung freiwilliger Taren ac. , 


z 


a 


gegen wmieclaubte Handlungen te. | Voerkehrungen gegen uUebertheurungen. 149 


Merſeburg, Erfurt, Münſter, Minden und Arnsberg. Taxen der Gaſt⸗ 
wirthe. 

Nach einer Anzeige des H. Gen. Poſtmeiſters v. Nagler, haben bie übertriebenen 
Ferderuugen mancher Gaſtwirthe in Preuß. Staͤdten ſchon ſeit laͤngerer Zeit zu vielfachen 
Beſchwerden Anlaß gegeben. 

Die R. Reg. wird baker veranlaßt, bie im Gewerbe-Polizel⸗Ed. v. 7. Septbr. 1811 
gegebenen ') Beſtimmungen wegen der Taren ber Gaſtwirthe *) von Neuem einzuſchärfen 
zab auf bie Befolgung biejer Vorſchrift zu wachen, auch gtwanige Ueberſchreitungen dieſer 
Tare zu rũgen und nah UAnalogie des $. 441 des A. £. R. Th. II, Tit. 8.*) zu beſtraſen. 

(M. XV; 594.—3 58.) | 


3) M. des St. Min. des 3. u. b. P. Köhler), v. 24. Decbr. 1836, an 
tie K. Neg. zu Liegnitz. Oeffentliche Befanntmachung der Fourage⸗Tax⸗ 
preiſe der Gaſtwirthe. 

Dać M'n. des J. u. b. P. kann dle in bem Ber. der R. Reg. v. 21. v. M. gedachten 
Mittel, um bie zu hohen Fourageprkiſe der Gaſtwirthe zu ermaͤßlgen, nicht fir angemeſſen 
Mlten. Sowie eine Bekanntmachung derjenigen Gaſtwirthe, welche ble höchſten und bie 
riedrigſten Fouragepreiſe ſtellen, nach Art der Veröffentlichung der Backwaaren und Ver 
Fleiſch preiſe, den erwünſchten Erfolg deshalb nicht haben würde, well Reiſende die im 
Orte erſcheinenden oͤffentlichen Blaͤtter ſelten oder gar nicht leſen; ſo ſcheint es auch unzu⸗ 
laͤffig, bie Gaſtwirthe zu jielugoa, tn ihren Gaſtzimmern eine verglelchenbe Jufammenftel: 
lung ber Tarpreiſe fAmmtliher Gaſtwirthe ihre Orts auszukangen. 

Dagegen bleibt ber R. Reg. iberlafjen, durch bie Ortsbehoͤrden folche pergleiócnne 
Zuſammenſtellungen anfertigen unb sffentlidj tm Rathhauſe ober im Polizei⸗Geſchaͤfts⸗ 
Lfale aushaͤngen, jugleió aber durch bie Sjfentlicjen Blatter bekannt machen zu lafjen, 
bag bieje Gincigtung in bem bortigen Bezirte zur Benugung fir Jebermann ſtattſinde. 

(A. XX. 1012. — 4. 181.) 


4) 8. der K. Min. des X. für Sew. Ang. (0. Brenn) und des X. u. 
b. P. (v. Rochow), v. 22. Juli 1837, an bie K. Neg. zu Trier, unb abs 
fdhriftlidy an ben K. Oberpraf. der Rheinprovinz. Sicherung hoher Stan: 
desperfonen vor ben Prelerecien der Gaſtwirthe 4). 
Ge laßt ſich zwar nit verfennen, bag ble gewoͤhnlichen, von der Polizeibehoͤrde ſeſt⸗ 
gee Taren ber Gafwirthe 5) nihł ńberall ausrelchen, namentlich auf ble Bewirthung 
oger, mit Giefolge reifenber unb befonbern Aufwand In Anſpruch nepmenber Perfonen - 
łeine Anwendung finben, in fofern fie nicht fiir dergl. auferorbentlihe Salle beſondere 
Saͤtze, als 3. B. fir Miethe einer ganzen Gtage bes Hauſes unb Vergl., enthalten. Ge 
ann aber auch, wie ber R. Reg. auf-ben Ber. v. 6. o. DR. eroffneć wird, nichł angenom⸗ 





2) Nach Ausweis der Aften bee R. Dln. bes I. u. d. P., sign. Taren fir Gaſtwirthe 
nnb Siderung des Publifume vor Uebertheuerung berjelben [Polizcitaren der Les 
bensbeduͤrfniſſe, Gen. Nr. 8.] findet fich an dieſer Stelle des ©. BR. an bie Reg. 
gu Magdeburg, Merfeburg, Grfurt, Minter, Minden und Arns⸗ 

erg der Sak eingeſchaltet: „burdy bas R. v. 14. Novbr. 1816 auch fiir Den Dota 
tigen Reg. Bezirk anwenbbar erklaͤrten“. 

2) 8.1621. c. (6. 6.1811. 6.279.) Auch bie Gaſtwirthe ſtehen fortan unter 
feiner polizeil. Tare mebr. Alle Gaftwirtge in ben Staͤdten erſter unb zweiter 
Klaſſe finb jeboch verpflicytet, monatlich fidy ſelbſt, und zwar jeber fur fich beſon⸗ 
bers, eine Tare zu fegen, biefe in allen Gaftftuben anzufchiagen unb im £aufe Des 
Monats bloś darnach zu liquibiren. Den Bolfzetobrigfelten In ben Stabten drit⸗ 
ter Rlaffe bletbt belafjen, auch dort biefe Ginrichtung einzuführen, wenu fie biefelbe 
bem Berfebr ber Stabt angemeffen finben. j 

*) ©iefer $. beſtimmt: „Much bie son ber Polizei vorgeſchriebene Tare pó e (bie 
—2 unter keinerlei Vorwande — rfen fe ( 

*) Die Alten des R. Min. beć I. u. b. P. (sign. : Zaren ber Lebensbedürfniſſe, Gen. 
Nr. 8, betr. bie Taren ber Gaftwirthe unb bie Sicherung des Bublifum6 vor den 
Nebertheuerungen berfelben ) ergeben, baj bem Ober-Bróf. der Rheinprovinz an 
heimgeſtellt iſt, bie kbrigen Beg. der Rheinprovinz mit gleichmaͤßiget Aufforderung 


u verſehen. 
) be finb hier (wie auch ber bać R. veranlaſſende Bericht der Reg. zu Trier non 
6. Suni 1887 ergiebt) dle nad $. 162. des Gewerbe⸗Pol. Gb. v. 7. Sept. 1814 
von Den Gaftwiriken auszukangenom Selbſt⸗Taxen gemeint. 


.- 


450 Prwat⸗Sicherhelts⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Pollzel. Maaßregeln 


men werden, daß dieſem Mangel durch bać von Ihr vorgeſchlagene Berfahren *) abzuhel⸗ 
fen ſein möchte, indem auf der einen Seite Reiſende der in Rede ſtehenden Art, wenn fie 
auch bie gegründetſte Urſache zur Beſchwerde haben, es auf ein ſolches Verfahren, der bas 
mit verbundenen Weiterungen wegen, nur in ſeltenen Gallen dürften anlommen laſſen, 
unb auf der andern Seite unverfhimte Gaſtwirthe von bem Verſuche, aus der Nelfe fürſt⸗ 
licher Perſonen ungebührlichen Vortheil zu ziehen, badurch-nicht werden abgehalten wer⸗ 
ben. Da jedoch ſolche Prellerei, wie ſte fürzlich in N. vorgekommen, indem ſicherem Ver⸗ 
nehmen nah Śc. Hoheit, der Herzog N. N., bet der dortigen Anweſenheit, mo er nicht in 
„bem Gafthofe wohnte, bleg fiir den ans biefem des Morgens für fich unb ſein Gefolge ent= 
aommenen Raffee hat 136 Rihlr. bezaglen miiffen, weit fiber bie Grenzen des Grlaubten 
hinausgeht, fo iſt bie Polizeibehörde fo berechtigt als verpflichtet, bie nber folche Unver⸗ 
fhamtfciten ihr zukommenden Gerüchte zu verfolgen, um bie Wahrheit zu erforfchen. 
Wenn Das Gryebnig bann aud vielleicht eln gerichtliches Einſchreiten unb Etrafoerfagren 
nicht begriinbcn mochte, fo würde es Doch , beſonders bei Wiederholungen, hinreichende 
MBeranlafung barbieten, einem Wirthe, ber 'o gegründete Beſchwerden verurſacht, nade 
Dem ex deſshaib zuvor verwarnt worben, mit Rückſicht auf die Borfchrift des G. v. 7.Gebr. 
1835 zu 5. bie Berlingerung des polizetlichen Erlaubnißſcheines zum Gewerbebetriebe für 
bas folgenbe Jahr zu werfugeu. | 
Der R. Reg wird nberlaffen, bafiir zu ſorgen, ba$ ein ſolches Verfahren nicht allein 
tu dem gedachten Falle gegen Den betr Gaſtwirth in N., fonbern auch iiberhaupt in allem 
ähnlichen Fällen jiattfinbe 2). Es verſteht ſich jeboch babet von felbft, daß zur rich 
Würdigung des Benehmens der Gaſtwirthe ſtets bie von ihnen etwa zur Aufnahme hoher 
und firitlicher Reiſenden getroffenen beſondern Cinrichtungen unb Anſtalten gehoͤrig eroͤr⸗ 
tert und berudfichtigł werben miufjen. (M. XML. 774. —8. 157.) 


. B. Bon den Prei8 « Tabellen der erften Lebensbedürf— 
niffe. Ermittelung der Durchſchnitts⸗Preiſe.) 

1) N. des K. Pol. Min. (F. zu Wittgenſtein), v. 16. April 1817, an 
die —8 zu Potsdam. Verfahren bei Beſtimmung der Durchſchnitts- 
preiſe 3). | , 

Auf ben Ber. ber R. Reg v. 3. Decdr. w. J., die Befiimmung ber Durchſchnitis⸗ 
śMarttyreife betr., eróffne ich berfelben, nachdem ich wegen dieſes Gegenſtandes auch mit 
bes $. $in. Min. Gre. in Mittheilung getreten bin, daß nach Des legtern unb meiner Met 
nung bie von bez hieſ. R. Reg. aagenommene Art ber Berehnnng Ver Durhiynittópreife, 
wonach biejelben mittefft Fraction unmittelbar aus ben höchſten und niebrigiten Marktprei⸗ 
fen gefunben werben, bie richłige, unb als ble natürlichſte und allgemein abliche, auch vom 
der R. Seg. zu Botóbam in Butunft um fo mehr zu beobachten ijt, als ble öffentlich be⸗ 
fannt gemachten Durchſchnittspreiſe nicht allein Bei freiwilligen £ieferungen zur MHARar= " 
—A ſondern auch bei Privatſtreitigkeiten zur Richtſchnur dienen, und jene, deren 

efoͤrderung allein die auf Ihren Antrag genehmigte Berechnungsweiſe bezweckt hat, ge⸗ 
genwaͤrtig zu unbedeutend ſind, um eine fuͤr das RY niót erſpriesliche Abweichung von 
"bem gewoͤhnlichen Verfahren zu rechtfertigen. (A. 1. 83. — 2.57.) 


2) M. des £. Min. Des J. Erſte Abth. (KSbler), v. 30. Móaq 1827, 


2) Die Orts⸗Polizelbehörden naͤmlich allgemein zu autoriſtren, awf Mnrufen des Bes 
theiligten fummacifch einzuſchreiten und bie geſtellte Forderung auf eln billig er⸗ 
ſchelnendes Quantum herabzuſetzen, welches dem Gaſtwirth ſodann son bem Rei⸗ 
ſenden auszuzahlen iſt, gle ię aber, auf Berlangen des Gaſtwirths, dafür 
Sorge ju tragen, ba$ der ftreltige Mebrbetrag Bet einer zu beſtimmenden Kaſſe de⸗ 
ponirt und von bem Relſenden ein Bevollmdcłi ter beſtellt werbe, welcher für den⸗ 
ſelben handelt, wenn hierauf von dem — die richterliche Cutſcheidung pros 

vodirt wird, oder welcher dieſe ſelbſt provozirt. 

s) Die Reg. zu Trier hat hiernach ein Publik. v. 14. Ang. 1837 erlaſſen. Vgl. 
Mlmtsbt ber Seg. zu TFrierv. 1837. ©. 459. Nr. 848. Nebnlize Publik. Has 
ben auch erlaffen : 

a) ale Beg u r h ndea unterm 27. Septbr. 1837. (Wmtebl. berfeló. pre 1837. 
. 49. Nr. .) 
b) bie Reg zu Däſſeldorf unterm 7. Oct. 1837 (Amłebl. derfelb. pro 1837. 
St. 69. Nr. 473.), in welchem lepteren Publ. znglelcy ble Anoroueng der 
u dónguną von aren na $. 162 bee Gewerbe = Bol. Gb. v. 7. Sepibr. 1811 
OJTEH wird. 
) Dieś R. ift gleichzeltig faſt wórtlich eben fo an bie Reg. gu Berlin erlaſſen. 
A. 1. 84, — 2. 57.) $ 6 * 8 


v 


gegen umerlaubte Handlungen x. Vorkehrungen gegen Uebertheurungen. 18 


an die X. Reg. ju R. N. Feſtſtellung der Durchſchnitts-Getreide⸗ 
Narktpreiſe. 

Tie R. Reg. urthellt in Ihrem Ber. v. 18. Rovbr. v. J. gonj rihtig, daß das von 
tem dortigen Mag. beabſichtigte Verfahren zur Feſtſtellung der Martini⸗Markipreiſe un⸗ 
amgemefjen ſei, nach welchem derſelbe ble Mariini⸗Marktpreiſe naj dem Durchſchnitts⸗ 
Sreiſe derjenigen Markttage berechnen laſſen will, welche in diejenigen 45 Tage fallen, 
ren denen der Martinitag bie Mitte ausmacht. 

Gs feken demſelben, wie bie R. Reg. richtig bemerkt, entgegen, daß 

a) bie Beſtimmungen $. 36. des Gb. b. 25. Septbr. 1820 unb $ 74 der Gemeinheits⸗ 
el. ©. v. 7. Juni 1821 allein auf bie nach Inhalt biefer Ordn. und der gleich⸗ 
eitigen Abloſungs⸗Ordn. auśgefigrten Gemetnkelte -Thellungen und Ablöfungen 
—28 finben, unb ohne ausdrückliche V. auf andere Falle nicht bezogen wer⸗ 

ben können. 
b) Erſcheint auch der Erlaß elner ſolchen Berf. im Wege der Geſetzgebung um fb mehr 
—— ala dadurch manuigfache Eingriffe in fpeztelle Kontrakts. Berhaltnife 

en würden. 

kaj ag. verpehſen offenbar ſein Geſchaͤft, bas naͤmlich der Polizei⸗Behoͤrde zur 
Couſtatiruug Der Marklpreiſe, mit demjenigen der Gerichte und Auseinanderſetzungs⸗ 
Brpórben. Der legieren Sache iſt es, darüber zu beſtimmen, von welchen Martttagen 
der Preis abgenommen werden muj, um zur Grundlage der Enifchehung und Auseinan⸗ 
derſezung zu dienen. 

Die Sache des Mag. aber iſt es, ble. Getreidepreſſe von allen denjenigen Markttagen 
jorgfaltig anzugeben, welche dabei iu Betracht kommen Tónnen. 

Sm nebrigen iſt es nicht dentlich, was der R. Reg. bezuͤglich auf die Anwendbarkeit 
des X. des vormaligen Bol. Min. v. 16. April 1817 zweifelhaft geblieben iſt; ba bas 
rort gebilligte Berfagren, vermóge deſſen der Marityreie jedes Markttages nach dem 
Durchſchnitte aus bem hoͤchſten unb niedrigſten Pretfe fefłzufegen, dabei jebocj auf folche 
Berfduje, welche wegen beſonders ſchlechter Qualitaͤt, oder fonft wegen ungewoͤhnllcher 
Ihntanbe, resp. zu einem beſonders geringen oder hohen Preiſe geſchloſſen werden, nicht 
Rückficht zu nehmen iſt, bem gemea ńblicyen Berfakren ganz entfprecgenb, unb eine ró 
$ere Genauigfeit in ben Angaben der Durchſchultts⸗Preiſe, namentlich nah Berkaltnig 
ter grógeren ober geringeren Quantitaͤten, welche für den höheren unb resp. geringeren 
$rci6 verfauft werden, nicht zu erreichen ift. (A. XL. 205. — 1. 110.) 

3) M. dor K. Min. des Z. (v. Shudmann) u. b. F. (0. Motz), v. 
23. Mai 1829, an bie K. Reg. zu Magdeburg. Feſtſtellung der Markt⸗ 

Der R. Reg. geretcht auf Den Ber. v. 14. v. M. zum Beſcheide, daß e8 aliedings 
weber ausfũhrbar, noch in ben beſtehenden ©. degundet iſt, bet Feſtſtellung der Martts 
preiſe auf ble außer bem oͤffentlichen Markte bewirtten Verkaͤuſe Ruͤckſicht zu nehmen. 

(A. XII. 364. — 2. 104.) 


4) C. Berf. der K. Reg. zu KUnigóberg, v. 24. Octbr. 1833, an 
(immtl. Landräthe unb Mag. Feſtſtellung Der Marktpreiſe. | 


Ge ift bel elnigen Landraths⸗-Aemter bemerkt worben, dag zwiſchen den monatlich 
eingereichten Marftpreis=Tabeflen, nub ben, den Gendarmerie-Fourage-Liquidationen 
beigefigłen Marktpreis-Atteſten, tn Rückſicht der Fraktionen ein Unterſchled ſtait⸗ 
efnuden. 
Ta es nun tn der Natur der Sache liegt, bag der Durchſchnitt bee Preiſe iu den 
Narktpreis⸗Tabellen mit ben, den gedachten Fourage⸗Liquidationen beigefügten Dard: 
ſchritts⸗Narlktpreis⸗Atteſten Kbereinfiimmenb feln muß, fo beauftra wir bas K. 
$anbrathó Mmt, auch auf dieſen Gegenftanb etn beſonderes Augenmerk zu richten, bie 
von ben Mag. gefertigłen Marktpreis⸗Atteſte gehörig mit ben Marftpreis⸗Tabellen zu 
vergleichen, und Dann, wenn dabei kelne Unrichtigkeit ſich ergeben, folche auf Grund 
i Neviſton gu attefiiren, andernfalls aber betr. Mag. zur Muelafung aufs 
zufordern 

Bir werden bon uujerer Seite hierbei mit beſonderer Aufmerkſamkeit verfahren, und 
jebe fi etwa ergebenbe Unrichtigkeit firenge rügen. . 

Neberfaupt (ft es notoweabi „ bag ben Angaben der Stadtbehorden über bie Markt⸗ 
preiſe mehr Aufmerkſamkeit als bisher gewibmeż werde, indem es den Auſchein gewinnt, 
ale wenn an mehreren Orten hierbei mit großer Unznverlaffigfeit zu ARerfe gegangen 
werde. Die Mag. haben ſich daher unverzuͤglich gegen das ihnen vorgeſetzte R. Land⸗ 
rathó: Miat boriber auszuweiſen, auf welche Weiſe von ihnen ble Marktpreiſe ermittelt 
werden, und die H. Landraͤthe Haven bie Nag. darin forigefegt zu kontrofliren, bag ihrem 


| 
452 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums-⸗ Sicherheits⸗Politel. Maaßregelan 


diesfaͤlligen Verfahren, Sorgfalt, Wahrheit und Glaubwürdigkeit niemals abgehe Die 
H. Landraͤthe haben uns binnen 8 Wochen anzuzeigen, welche Reſultate bie diesfällig e 
Recherche gehabt, und wie in jeder Stadt ihres Krelſes bie Feſtſtellung des Marktpreiſe s 
bewirkt wird. (A. XVII. 994. — 4. 79.) 

5) 6. NR. der K. Min. des 3. filr Gew. Ang. (vb. Brenn) unb des J. 
u. b. 9. (v, Nochow), v. 22. Mat 1834, an fammtl. K. Reg. Ermittelung 
ber monatlichen Getreide⸗Durchſchnitts⸗Marktpreiſe. 

Die uuterz. Min. finben fich zu der allgemeinen Anordnung veranlagt, bag bie durch 
bie Amtsbl. bisher zur Óffentlihen Kenniniß gebrachten monatlichen Getrelbe: Durch= 
ſchnitts⸗Marktpreiſe derjenigen Orte, in welchen regelmagige Getreide-Märkte ftattfinben, 
jedeśmal fir ben in fich gefdlofienen Kalender⸗Monat, unb nicht, wie bisget, kinfichtlich 
mancher Orte gejcheken ft, für anbere etnen Monat umfaffenbe Zeltróume, 3. B. far ben 
om 15. bes einen, bie wieber zum 15. beś folgenben Monats, zu berechnen, unb PARA 
nah Ablauf eineć jeden Monats jar öffentlichen Renntnig zu bringen finb. Die £. Reg. 
fat baher demgemaͤß bas Gtforberlihe zu veranlaffen. 

3uglejch wird bie R. Reg. aufgeforbert, balbigft dariber Anzelge zu maden, mie in 
Ihrem Dep. bisker bei der Berehnung der Durchfhnitte - Marttprelfe verfagren, na: 
mentlich ob, wie in bem C. R Ves vormaligen Bol. Min. v. 16. Avril 1817 beſtimmt tt, 
lebiglich bie höchſten unb niebrigften Preiſe notirt, unb barauć ble Fraktion gezogen wor⸗ 
den? unb Si zugleth bariiber zu Augern, ob fidh in den Marktorten Ihres Dep., ewent. 
wenigſtens tn ben bon Ihr naͤher zu bezelgnenden grógeren, wohl mit ber $offnung auf 
elnige Forli bi tine veranberte Einrichtung, unb zwar dahin durchführen laffen 
werde, bag nicht blog bie bóchiten nnb niedrigſten, fonbern alle auf bem Marfte gezahlte 
jc: folie bie Getreide⸗Quanta, welche zu jebem Prelſe verkauft mworben, notirt 
werden = e 

Daf es babeł auf ganz Flelne Quantitaten unter einem Scheffel nicht anfomut, ver: 
ſteht ſich ebenſo don felbft, als bag eine abjolute Bollftanbigfelś tn der Notirung aller 
Preiſe unb Quanta ſich nicht erreichen laffen wirb. Dagegen iſt e8 aber, wenn aus ber 
Berückſichtigung der verfcgiebenen Quanta unb Preiſe eln richtiges Nefultat hervor⸗ 

chen ſoll, allerbingó nót Ag, bag wenigſtens alle grógeren Quantitaten unb beren Preife 
forgfś tig notirt werben. (A. XVIII. 479. — 2. 117.) 
6) 6. R. der K. Min. des 3. für Gew. Ang. (v. Brenn), des J. u. 
b. 9. (Sóbler), des Sr. (0. Witzleben) u. des K. Hauſes zweite Abthl. 
(v. Ladenberg), v. 17. ant. 1836, an fdmmtl. K. Neg., ausſchließl. 
Derjenigen zu —— Anfertigung der Nachweiſungen über die 
Durchſchnitts⸗Marktpreiſe. 

Bon ben Unterbehörden der Reg. finb bis jegi vier verfchiebenartige Nahwelfungen 
zum Behuf der Berehnung ber Durchſchnitts⸗Marktpreiſe bee Getrelbes, der Fourage 
unb Biftualien erforbert unb angefertigł worden, naͤmlich: 

1) eine im Anfange des Jabreć einzureichende Nachweiſung ber tm oergangenen Jahre 
fiattgefunbenen monatligen Durchfhnitte : Młarftyrelfe bee Weizens, Roggens, 
Hafers, der Gerfte ze. nebſt ber Angabe des jibriichen Durchſchnittspreiſes unb 
ber Martini: Płarftprelfje, um daraus für bie Abtheilung Der bireften Steuern, 
Domainen unb Forſten zur RNegulirung des Kanons unb zur Ginfenbung einer Ge⸗ 
neral⸗Nachweiſung an bas K Min. Minift., gegenwartig an bie General = Ber= 
— der Domainen und Forſten im Min. des K. Hauſes, eine Ueberſicht zu 
ertigen; 

2) eine von ben Landraͤthen 1c. tm Anfange jeden Monats einzureichende Nachweiſung 
ſaͤmmtlicher, in jeder Stadt waͤhrend des vergangenen Mongats ſtattgefundenen 
Getreide⸗ und Viktuallen⸗Durchſchnitts⸗-Marktpreiſe, zum Zweck der Einſendung 
einer Zuſammenſtellung fir alle Staͤdte des Dep. an bas Nriegóminift. ; 

8) elne fiir ble Dln. des 3., nach ben Kalenbermonaten aufpunepmenbe Nachweiſung 
der Durchſchnitts⸗Marktpreiſe von Weizen, Roggen, Gerſte, Hafer, Erbſen xx. 
ja: Srłangunę eines ficheren Anhalts bet Feſtſtellung des Den Poſthaltern nach 
hren Entrepriſen⸗Kontrakten für den Fall des Eintritts hoher Roggen⸗ oder 

GBaferprelſe in den betreffenden Staͤdten zu gewaͤhrenden Adjuti, und 

4) eine monatliche Nachweiſung für den mit dem Anfange eines jeden Monats an des 

Koͤnigs Maj. zu erſtattenden Zeitungsbericht. 


) Mx welche bereits unter bem 1, September 1835 in gleicher Art verfügt worden. 


⁊ 


grgen unerlaubte Handlungen x. Vorkehrungen gegen Uebertheurungen. 153 


Da nun einerſeits bie Behoͤrden Michi allein unnsthige Mike und Schreiberei er⸗ 
ſparen, wenn ſie won der Einſendung jeber einzelnen beſonderen Nachweiſung entbunden 
werden, andererſeits aber auch zu erwarten iſt, daß alsdann die darin aufzunehmenden 
Angaben in Zukunft eine noch größere Zuverlaͤſſigkeit und ſor gautt ger⸗ Ausarbeitung er⸗ 
halten werben, fo iſt beſchloſſen worden, bag vom 1. Febr. 1836 ab, ſtatt der drei zuerſt 
gedachten Nachweiſungen, nur noch bie oben sub 2 erwaͤhnte angefertigt werden ſoll, 

relche jedoch für den Monat Nov. mit ben darin ſtattgefundenen łartini Durdfónittó: 
Rarftyreifen zu verſehen iſt, unb tn welcher jedenfalls nie Getreide⸗ unb Biftnalienprelfe 
xn alien Garnifonorten bes Reg. Bez. zu verzeichnen finb. Dieſe Nachweiſung iſt fos 
sn błtefenć bić zum 15. des nachfifolgenben Monats bei jebem der unterz. Min. ein⸗ 
jareihen. 
Wegen piinftliher Innegaltung bee Termins für den Sr. Maj. einzufenbenben Zei⸗ 
tmgóberichi, bleibt es übrigens bel ben desfalls beſtehenden Befonberen Vorſchriften. 

(A. XX, 166. — 1. 113.) | | 


C. Bon bem Auf⸗ und Bortauf. 


Einleitung. 


Die altere DreuBifhe Gefeggebung ging mit ben Anfichten Der das 
maligen Theoretiker von bem Grundfage au8, dag Die Auf: unb Bors 
łauferei nicht zu bulben fei, weil fie bie Bebiirfnifje des Lebens zum 
Schaden ber Konfumenten vertheute, obne den Vortheil der Probucenten 
ju befórbern. Das GD. vom 17. November 1747 wider die Xuf» uno 
Dortauferei, audy werbotenen Handel mit Getreide, Wolle und allerhand 
Sebenómitteln auf Dem Lande i) erneuerte bie in biefer Beziebung ergan⸗ 
tnen mebrfachen dlteren Borfhriften und auch das ANgemeine Landrecht 

ſtimmte noch in Thl. II. Tit. 20. $. 1292., dag derjenige, welcher durch 
Auf: und Vorkaͤuferei Lebensmittel und andere gemeine Beduͤrfniſſe ver⸗ 
theure, oder die Zufuhr derſelben zu den öffentlichen Märkten zu hindern 
Wer zu ſchwächen unternehme, nah Beſtimmung der Polizeigeſetze eines 
jeden Orts beſtraft werden ſolle. 

Die neuere Gewerbe⸗Geſetzgebung konnte indeß auch auf dieſen Ge⸗ 
genſtand nicht ohne Einfluß bleiben, wie denn auch die neueren Anſichten 
łe Staatsrechtslehrer darüber von völlig abweichenden Principien aus⸗ 
gingen, indem der Zwiſchenhandel und die Hökerei für ein in größeren 
Staͤdten unentbehrliches, für Die Aermeren, welche keine Morrathe im 
Großen häufen können, ſehr bequemes, und für die Producenten, die ſchnell 
(Men, wenn fchon etwas wohifeileren Abnehmer finden, Zeit- und ſomit 


Gelderſparendes Geſchäft ſei, welches cher Unterſtützung, als Verbot 


verdiene. 2) 

Hiervon ausgehend bob fchon die Betoronung vom 18. November 
1808 ńber ben Auf: unb Bortauf fiir bie Provinzen Ofipreufen, Lit—⸗ 
thauen unb Weffpreugens) das Edikt v. 17. November 1747 in den 
denannten Provinzen auf. In der Ginleitung dieſer Verordn. heißt e8: 

> Das Eb. v. 17. Nov. 1747 wiber bie Auf: unb Borfduferet, hat 
2;war den beilfamen Zwed gehabt, theils ſowohl bem Konſumenten al8 
>gabritanten ben Einkauf feiner Bedürfniſſe zu erleichtern, theils das 
>fóbtifche Gewerbe des Produkten⸗Handels zu befördern. Dieſer Zweck 





1) €. C. M. Cont. III. No. XL. pag. 287. 

3) Bergl. Bieriber: Kraus, vermifchte Schriften. Koͤnigsberg, 1808. Bv. 1. S. 
8 f og, Reviſton ber Grunbbegrife Aber Theurung. Rob. u. Łelpzlg. 1811. 
Bv. 1. S. 284 ff. Bv. 11. S. 92. Gegen ble Hoͤckerei erklaͤrt fih noch: Weber, 


, Sgeurungópolizel. 6. 93 $ . 
) N. C. C. "Tom. XII. b. ©. 469, Mathis, Jur. Mon. Sde. Gb. 7. S. 176. 





154 Privat⸗Sicherhelts⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Polizel. Maaflegele 


»ift aber dadurch, wie Erfahrung und richtige Grundſaͤtze lehren, weder 
»erreicht, noch zu erreichen; vielmehr wird dadurch der Vertrieb der 
»Produkte erſchwert, mithin die Produktion ſelbſt beſchränkt, und, da 
vnur durch deren Erhöhung dauerhaft fir bie Konſumtion geſorgt wer⸗ 
»den kann, auch dieſer, ſtatt des beabfichtigten Nutzens, gefchadet.« 
Die Verordn. ſelbſt enthält ſodann die Beſtimmungen über den freien 

Auf⸗ und Vorkauf und Die dabei nocy fernerhin ſtatt findenden Be⸗ 
ſchraͤnkungen. 

Schon tm Jahre 18091) gab indeß ein Specialfall bie naͤchſte Ver⸗ 
anlaſſung zum Entwurf eines allgemeinen Geſetzes über dieſen Gegenſtand, 
und es erging in Folge deſſen das Edikt v. 20. Novemb. 1810 uber den 
Bor: unb Aufkauf in der ganzen Monarchie?). , 

Wie Friedrich Wilhelm 16. se. Da bie O. wider Die Bor: und Auffauferet 

" a) ben Bertrieb ber Probufie erſchweren, bie Produktlon unb zuledt mithin auch bie 
Gonfumtton befhranten, 
b) mit ben Grundſaͤtzen ber Gewerbefreiheit uub bem nenen Beſteuerungsſyſtem in 
Biberfyruh ſtehn, 
fo verorbnen Wir: , 

$.1. Das Bor: unb Aufkaufsed. v. 17. Nov. 1747 ſowohl, ale ble V. fir Oſt⸗ 
preußen, Litthauen unb Weſtpreußen Aber dieſen e cgenftanb o. 18. Nov. 1808 unb alle 
frühere dahin Glagende allgemeine oder beſondere B. ohne Unterſchied, werden Kraft 

es aufge 
ole $. z jw Stabt: unb Landbewohner, Der ben erforberlihen Gewerbſchein zum 
Haudel gelófet kat, iſt es erlaubt, Produkte unb Fabrikate des platten Landes aufzus 
faufen unb, nachdem er von ben einer Conſumtionsabgabe unterworfenen, etwa noch uns 
verſteuerten Objecten bie Gefalle berichtigt hat, wleder zu verfaufen. Der Aufkauf, bię 
Anlegung son Riederlagen und ble Verſendungen unfern der Landesgrenze, an bm See⸗ 
küſten unb ben größern Stroömen, ſind an dlejenigen Bedingungen geknuͤpft, welche zur 
—— Mn ſrex Zollintraden entweder ſchon vorgeſchrieben find, obec noch vorge⸗ 
en werden. 

fór 'g. 3. An Marfitagen bleibt bać Auffaufen nnb Verkaufen, Im unb vor ben Thoren 
fo wie auf den Strafen unb in den Wirthshäuſern, kurz an jebem Orte auger bem $tartł 
unterfagł, tn fo fern bać Object unter 5 Thlr. werth ft, bel Gtrafe bec Goufisfation ; 
Bat bas Objeci hoͤhern Werth, fo findet nach bem Ermeſſen ber Pollzeibehoͤrde elne Strafe 
vgn 5 bis 100 Thlr. ftatt, 





Ou — A 0 Mp0 — — — 


1) Akten bes R. Polizelminifter. betr. Die Rontraventionen in Anſehung der Vor⸗ u. 
Śluffauferel, sign. Bor: u. Auffauf ber erften Lebensbedürfnifſe Mo. 1. 

sj Dies Gb. iſt nur in denjenigen Xanbesthellen giltig, welhe im Jahre 180 zur 
Monarchle gehoͤrten, und in denjenigen, wo es ſpaͤter durch ausdrückliches Gefet 
eingeführt worden. Es fann aus ben Worten des $. 1 der Publikations⸗-Patente 

für Die neu⸗ u. wiedererworbenen Provinzen, daß bas A. L. N. mit allen ab⸗ 
andernden, erganzenben und erläuternden Beſtimmungen Dort wieder In Kraft trete 
(resp. eingeführt worden), nur gefolgert werden, bag bie in ben Anhang zum 
A. 2.9 anfgenommenen Beſtimmungen, ober bie Berorbnungen, woburch ein⸗ 
zelne $$. des M. £. R. naäher erflart ober abgednbert werben, tn jenen Landes⸗ 
theilen gelżen follen; es iſt aber daraus nicht zu ſchließen, ba$ alle waͤhrend der 
Trennungéperiode fiir bie Monarchie erlaſſenen Geſetze, wenn fie Materien be⸗ 
treffen, die in dem A. L. R. abgehandelt werden, dort gelten ſollen. Hierzu 
würde ein beſonderer Koͤnigl. Befehl und eine förmliche Publikatlion eines folchen 
Geſetzes noͤthig ſein. Daher Hat bas Vor⸗ unb Aufkauf⸗Ed. v. 20. Novemb. 
1810 in ben neu⸗ und wieder erworbenen Landestheilen keine Gültigkett Was 
indeß Neu⸗Vorpommern betrifft, fo iſt daſelbſt durch eine, von ben Miniſt. 
des H. und des J. mittelſt Smmebiatberichieć v. 1. April 1823 extrahirte, R. O. 
4.9. ej. m., uuter Aufhebung der daſelbſt bisher gegoltenen ent ehenden 
Vorſchrift der Botiąel Drtuu v. 1681 cap. XVI , bać Gb. v. 20. Novemb. 
1810 fir gültig erfiart. Die Publikation dieſer K. O. durch bie G. 6. iſt von 
ben Dinifierien nicht für notfwenbig erachtet worden, well folfe nut von pros 
vinziellem Jnterefje ift. (Acta gen. des R. Pollzei⸗Niniſt. sign. Vor⸗ u. Auſtauf 
per erften Lebens beduͤrfniſſe, No. 3.) = 


p" 





gegen merlaubte Handlungen 10. Vockehrungen gegen Uebertheurungen. 155 


Kauſer und Bertanfer haften gemeinſchaftlich für dieſe Strafe, jedoch fo, daß ſie 
sog dem einen derſelben vollfndig, mit Ueberlaſſung des Regreſſes wegen der Hälfte aw 
ea andern, beigetrieben werden fann. . 

F. 4 Alle auf bem Narkie ſelbſt nach der beſondern Verfaſſung eines jeden Orle 
óma beſtehenden Vorkaufsrechte ein zelner Klaſſen, werden hierdurch aufgehoben, fo daß 
cin vóllig freier Marktverkehr ſtatt findet. (G. ©. 1810 S. 100.) 

Vergl. auch: 

a) wegen der polizeilichen Konceſſion zum Gewerbebetriebe der Vor⸗ 
käufer, bas GBewerbe⸗Polizei-Ed. ». 7. Sept. 1811 $. 122 unb das R. des 
Rin. b. $. u. b. P. v. 28. März 1828, [A. XI. 179. — 1. 85.] bet der 
Sewerbe:Polizei. (Th. VII. bes Werkes.) 

b) wegen Berredhnung der Etrafgelbet fir ben Auf: unb Vorkauf, 
das R. der Min. des I. u. d. P. unb b. $.v. 22. Sept. 1823. [4. VII. 


088. 3. 102.] Im formellen Sh. bes Polizeiweſens, Abfchn, vom 


Pije trafgelbern. 
D. Anbdere Maaßregeln zur Berbiitung der Theurung. 
..H R. des K. Pol. Min. (F. zu Wittgenſtein), w. 16. San. 1817. 
girforge filr hinreichenden Borrath von Salą. 
Gw. Gre. unb der R. Reg. theile ih im Berfolg bes R. v. 26. v. DR. u. J., ben zu 


rtujnać entftanbenen nadtheliiąca Nuffauf des Salzes betr., tn der Anl. das wegen dieſes 


Gtzenftanbes von des $. Fin. Min. Gre. erhaltene ÄAnkwortſchreiben abſchriftl. mit. Ste 
keden daraus Vie nakeze Beranlaffnng des Salzmangels, fu wie bie beshalb bereits ges 
kefene Borfeprung unb bie om K. Fin. Min. in An cłung bes Salz⸗Kleinhandels anges 
wamesen Grundſaͤtze mit megrerem erſehen. Indem th mich hlierauf beziehe, aBerlafje 
lĄ Spnen, burch geeignete polizeil. Maaßregeln babin zu wirfen, Daf eine verhaͤltnißmaͤ⸗ 
Pit Hlnzelhente ÄAnzahl Salz⸗Kleinhaändler vorfanben fel, unb bas Salz bem Publikum 
h woerfiligter Giite unb nah richtigem Gewicht verkauft werde. (W. I. 182. — 1. 118.) 


3 6. R. des K. Min. Des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 12. Okt. 1830, 
m ſaͤmmtl. K. Reg. Praf., und abſchriftl. zur Rachricht an bas K. Pol. 
Reaſ. in Berlin. Bildung von Hulfsvereinen für Die arbeitende ärmere 
Volksklaſſe bei Brodtmangel und Theurung. 

lim bem Brodtmangel und ber Thenrung für bie arbeitende aärmere Vollksllaſſe bei 


kirtretender Mißernte unb dadurch verurſachten theuren Kornpreiſen am zweckmaͤßigſten 


diubefen, werden, mit Allerh. Genehmigung Sr. Maj des Rónige, hierdurch folgenbe 
nungen getroffen: 

1) An ſolchen volfrefcjen Orten, mo bie aͤrmeren arbeitenden Molfeaffen aw bem 
nótbigen Brobttorn angel lefven, unb bie Orts⸗Armen⸗Kaſſen nicht ausreichen, 
blefem Mangel abzuhelfen, ift es eine der erſten Pflichten der Staató-Behlroen, 
die Quellen pes Nothitandeć und bie zweckmaͤßigſten Rittel zur Abhuͤlfe deffelben 

enhaft anfzufuchen. ' 

2) Ble jeben folchen Ort ſoll zu bem Gnte ein Hülfevereln von rechtlichen und zuver⸗ 
laffigen Ortseinwohnern gebildet werden. 

) Die ©taate-Behórben haben dieſen Vereinen jeben nach ben Umſtaͤnden und Mers 

ltniſſen ugen zuläſſigen Beiſtand zu leiſten. 

4) Mx ſoichen n,swo e8 ben aͤrmeren arbeitsfaͤhlgen Volksflaſſen an ben Pitteln 
jum notybirftigen Brobterwerbe fehlt, müſſen bie Staałsbehórben es ſich angełes 
kaj fetn laſſen, biefen Mangel mógliit abzuhelfen. 

5) In błefer Abficht finb an ſolchen Orten ebenfalls Berelne son rechtlichen nub zus 
terliffigen Einwohnern, foweit berglelhen nicht (żon beſtehen, zn bilben. 

6) Den Beretnen liegt es ob, die Ragrungówerhdltnifje der Hitfabedirftigen, ſoweit 
dies nit ſchon geſchehen tft, genan u unterfuchen nnb zn ermitteln, auf welche 
Beife jebem Einzelnen bie Gelegenheit, ſein Brobt burdy Arbeit zu verbienen, am 

> weckmaͤßigſten zu gewaͤhren fet. 

) Zunachſ blelben bie beftegenben Armen⸗Fonds und Armen- Stftungen, foweft bie 
8 der StHfter nicht enigegen fieft, bazu beftimmt, Vie pieczu noͤthigen 
Getbraittel zu beſchaffen und bie Rusfaälke zu decken, welche beim Abͤfahe der durch 
die Galfebebiieftigen produztrten Arbeiten etwa elntreten. 

8) Gowóź aber jene Fonds * Stiftungen hierzu nicht nusrelrhen, werden die Staats⸗ 
Vehoͤrden es ſich augelegen ſein iaſſen, ſolche durch bie Orto⸗Armen produzirte Ars 





156 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


tikel, welche für die Armen, oder für öffentliche Anſtalten gebraucht werden, als 
Tuch, Strümpfe, Leinewand u. ſ. w. fiir ben künftig eintretenden Bedarf gegen. 
angemeſſene Preiſe anzu guſen. 

9) Bei Beſtimmung der letztern wird man darauf Rückſicht nehmen, nab, pie Roften 
fir Auſchaffung des rohen Materials und der aufgewendete Arbeitslohn gedeckt 


werden. 

10) Auh werden bie Staats-Behörden darauf Bedacht nehmen, diejenigen Hülfsbe⸗ 
dürftigen Händarbeiter, welche ihnen von ben Vereinen überwieſen werden, nicht 
nur bet Chauſſee⸗ und andern oͤffentlichen Bauten, ſondern auch, wo dies ausfubr= 
bar iſt, in ben offentlichen Arbeits⸗Anſtalten zu beſchaͤftigen. 

11) Die H. Reg. Praͤſ. werden mit der Ausführung Ver vorſtehenden Anoronungen tn 
Ihren Reg. Beą. beauftragt. 

Dem zufolge hat nun das K. Reg. Praͤſ. das Weitere zu veranlaſſen, und die Orts⸗ 
behorden zu inſtruiren, den Vereinen, jedoch in Beziehung auf bie Beſtimmung zu 3., keine 
Aushũlfe aus ben Militair⸗Magazinen zu oerfpredjem, damit bie Berelne unb insbeſondere 
auch bie Prioat<Epefulanten tn Aufſuchung und Beifchaffung bon Borrathen auf anderen 
Wegen nicht forgloś oder gehemmt werden. 

Sollte fich inzwifchen ein wirkliches Bedürfniß Hinſichts elner folchen Aushülfe aus 
Militair⸗Magazinen ergeben, fo erwarte ich daruber Bericht, um dieſerhalb mit bem H. 
Kriegs⸗Miniſter tn Ruͤckſprache treten zu können, indem ich Kier zuglelch bedorworte, bag 
ſowohl Getreide, als Mehl nur tn fo welt, als e8 bie vorhandenen Vorraͤthe gełatten, 
und nur gegen Bezaglung der Selbfttojten zur Vertheilung an bie Hülfsbedürftigen über⸗ 
laffen werben fann. (A. XIV. 792. —4. 56.) 


Zweites Rapitel. 
Bon den Maaßregeln bei ſchädlichen Ratutereigniffen. 


1. Maafregeln gegen Feuerſchaben. (FeuerPolizei.)) 
Litteratur. 


3. 5. Glaſer, vortheilhafte und in Der fabrung gegründete Vorſchlaͤge, Bet hef⸗ 

tigen und geſchwinden Feuersbrünſten $aufer und Mobllien ſicher zu retten: nebſt einer 

grinblicjen Anveifuug, grofe unb gefabriiche Feuersbrünſte zu verhüten. 4. Aufl. Hild⸗ 
urgbaujen. 1772. 8. (1 Thl.) 

Derſelb., griinbliche unb auf richtige Grfabrung geb. Abhandlung, wie die meiſten 
Beueróbriinfte verhũtet, unb ble etwa doch entſtehenden, ober wirflich ſchon entſtandenen, 
bald gelöſcht werden können. 8. £elpzig. 1788. (20 ggr. 

.F. Krügelſte in, vollſtäändiges Syſtem der Feuerpollzeiwiſſenſchaft. 3 Bie. 8. 
cepug 1798— 1800. (6 Thl) 

. ©. Stelnbed, Feuer-Noth- unb Huͤlfsbüchlein fir bać deutſche Volk und felne 
Freunde, nań bem Krügelſtein'ſchen Syſtem bearbeltet. 8. Leipzig. 1802. (12 gar.) 

D. Gilly, über bie ſchnelle Berbreltung eines entftefenben Feuers in Dórfern, und 
bie lelchten Mittel, dieſes Unglück zu verhiiten. 8. Berlin. 1797. (4 ggr.) 

$. Balentinec, iiber bie zwedmagig. Branbanfłalten in gropen Staten. 8. $am- 
burg u. Riel. 1797. (10 ggr.) , 

G. A. Gh. Strafer, von den zwedmigig. Branbz, Lófch- unb Nettungs-Anftalten, 
ECA in kleineren, als grógeren Staͤdten, mit Nidf. auf bas £anb. 8. $anburg. 1798. 
(22 gar.) 

%. G. Stetnbed, Handhbuch ber Feuerpolizei fur Marktflecken unb Dorfſchaften. 
8. Jena. 1805. (12 gr) 

3. Setviere, Schutz⸗ unb Schirm vor Feuer unb Branb, ober Anwelfung für ben 
Birger unb anbmaun, wie er jelu Haus unb Hof vor Feuer und Branb behuten und be— 
wahren, unb Dittel auf eine lelchte Art alle Feuersbrünſte ſchnell u. glücklich zu löſchen ꝛc. 
$ranffurt a. M. 4821. 8. , . 

M. Lips, wie [agt fich Dem Wiederabbrennen gauzer Städte unb Martłe In Zukunft 
oorbeugen , unb wie [affen fich ble noch nicht niedergebrannten Orte vor einem Apnlichen 
Schickſal ſchützen? Gin Beitrag zur Feuer- unb Bau:Polizelt. Erlangen. 1824. 8. 

3. ©. Stain, Ideen über Feuer⸗Polizei unb Löſchanſtalten, $erftellung einer allge⸗ 

meinen Landes⸗Feuer⸗Polizei ⸗)c. München. 1824. 8. 
j $enfolbt, Brandwehr⸗ unb Nettungsanftalt fir Dórfer. Hildburghauſen. 1827. 

Gwerat, Feuerbuch fur alle Stadt⸗ und Landgemeinden. Aus dem Śraną. von 
Petri. Ilmenau. 1829. 


1) Bon ben Feuer⸗Verſicherungen wird tn Th. VII, des Werkes (Gewerbe⸗ 
Polizei) gehandelt. 


tl (gbtidjen Statureweignifjen. Maaßtegeln gegen Feuerſchaden. 157 


Teichmann, Feuerénoth⸗ u. Hülfebuch. Leipzig. 1831. 
s 3eller, bie Feuer⸗ unb Waſſer⸗Polizei nach Preuß. Gefegen. Leipzig u. Quedlin⸗ 
g. 8. 


| Einleitung. 

Unter ben zufaNigen Gefahren, welche das Eigenthum bedrohen, ift 
Ne am häufigſten vorfommende die des Feuers. Daher iſt e8 eine der 
richtigften Pflichten der Dolizet, bierauf ihre Aufmerkſamkeit unb Thä⸗ 
fęteit zu richten. Nur durch Die Mitwirłung des Staats ift es móge 
dh, überall bie erforderlidhen Bortebrungen zur Verhütung und Ddmpfung 
tieſet Gefahr zu treffen, vor welcher Die grógte Vorſicht unb Sorgfalt des 
Ginzelnen nicht zu ſchützen, und welche nur gemeinſchaftliche Anſtrengung 
ui befeitigen vermag. Die Thaͤtigkeit ber Polizei muß bierbei eine dop⸗ 
pelte ſin. Sie hat naͤmlich: 

a) wo möglich den Ausbruch von Feuersbrünſten zu verhüten, und 
u dieſem Zwecke auch bie Anſtalten zur Bekämpfung einer Feuersbrunſt im 
Voraus zu rüſten, und: 

b) bie wirklich ausgebrochene Feuersbrunſt fo ſchnell und unſchaͤdlich 
ils moͤglich, wieder zu löſchen und nach beſeitigter Gefahr deren Wiederaus⸗ 
imó unmöglich zu machen. 

Die Erreichung dieſer Zwecke erfordert nicht allein allgemeine, im gans 
in Staate giiltige Borfdriften, welche eine Uebereinſtimmung und fomit 
tm Zufammenwirten der verfchiedenen Órtlichen Anftalten bewirken, fondern 
auch fir bie einzelnen Gemeinen entworfene, auf bie allgemeinen Beſtim⸗ 
Ruge gegriirtbete, nach der Oertlichkeit genau berechnete Lokal⸗Feuer⸗ 
Lidnungen. 

Was die Verhütung der Feuersbrünſte betrifft, ſo iſt darauf be⸗ 
ſenders eine zweckmäßige Bauordnung von Einfluß, und zwar ſowohl 
dinſichtlich der Verhütung eines im Innern des Hauſes ausbrechenden 
Feuers, als in Beziehung auf Abwehr einer von Wufen drohenden Ge: 
fr.) Sodann bat bie Polizei ihre Fürſorge auf bie Gntfernung aller 
tuergefabriidhen Magazine unb Werkſtätten au8 dem Bereiche anderer Woh⸗ 
Mungen, oder doch auf Anwenbuug aller móglihen Sicherheitsmaaßregeln 
iu richten, fo wie nicht minder ale feuergefdhrlichen Handlungen und Bers 
richtungen ftrenger Kontrole zu unterwerfen. 

. In Betreff der Rüſtung gegen Feuersgefahr iſt bauptfachlich 
fir bas Vorhandenſein der erforderlichen Löſchgeräthe unb Löſchungs— 
mittel, ſowie auch dafür zu ſorgen, daß die zur Daͤmpfung eines Bran⸗ 
des nöthige menſchliche pri zum Borauś wohl ogonie fe, damit nicht , 
Mie ohnedies unvermeidliche Berwirrung auf dem Brandplatze durch unge: 
odnete unb unzufammenbangenbe Dienfileiftung und Mangel an anerfanne 
ttm Befehle, noch mebr geftetgert werbe. 

Was bie Löſchung des auSgebrochenen Feuers anbelangt, fo 
bat bie Polizei zunächſt dafür zu forgen, ſolche Ginrichtungen zu treffent, 
daf ben Begórben unb Helfenden moͤglichſt ſchnelle Kunde won cinem 
tuśgebrochenen Feuer zufomme; dann, dag bie Lófchanftalten ohne Verzug 
det der Hand ſeien, und dag die Łófdhung felbft zwedmagig, nach der Art 
der Gefahr, Der Oertlichkeit und den vorhandenen Löſchmittein erfolge, ſo⸗ 
wie auch daß für Rettung bedrohter Menſchen und Sachen geſorgt werde. 
der Brand beendigt, ſo liegt der Polizei ob, ſolche Vorkehrungen zu 
tteffen, dag ber Brandplag bewacht und mit ben nóthigen Loͤſchmitteln 
befegt bletbe, um einen Wiederausbruch des Feuers alsbalb zu daͤmpfen; 
— — — — 


) Giervon wird bei bem Banmefen gehandelt. 


* 


4 


158 Prwat⸗Sicherheits⸗Pollzei. Eigenthums⸗Sicherheita⸗Polizei. Maaßregeln 


endlich muß eine genaue Unterſuchung der Urſache des Brandes erfol⸗ 
gen, um die Schuldigen wo möglich zu ermitteln und zur Verantwortung 
zu ziehen. 

Das Allgemeine Landrecht enthält tn Th. II. Tit. 20. $$. 1538 sqą. 
folgende Zuſammenſtellung der allgemeinen feuerpolizeilichen Vorſchriften 1). 


$ 1538. Jeder pipa des Staats ift ſchuldig, Vorficht anzumenben, bamit 
durch ſein Zuthun ober Beranlaffnng feln Feuerſchade entfiebe. 

$. 1539. Wer elnen Bau fitgren, ober Haupt -MReparaturen unternehmen will, muß 

— dazu vereideter Werkmelſter bedienen, unb nach ben, zur Abwendung der Fenersge⸗ 
ahr abzielenden Anweiſungen derſelben ſich achten. (Th. I. Tit. III. $. 66 sąq.) 

8. 1540. Handwerker und Profeſſioniſten, welche im Feuer arbeiten, müſſen bie 
Pol. Drbn. jedes Orts, wegen der Anlage und Verwahrung ihrer Werkſtaͤtte, imgleichen 
wegen der Art und Belt, fich des Feuers zu bedienen, genau beobachten. 

8. 1541. Alle ſich von ſelbſt entzündende oder leicht feuerfangende Waaren, Mate⸗ 
rialien und andere Vorraͤthe müſſen an Dertern und tn Behältniſſen, wo ihre Entzündung 
nicht gefaͤhrlich werden fann, vorſichtig aufbewahrt werden. 

— 1542. Auch müſſen Waaren, welche, wie Hanf und Pech, nicht ohne Gefahr 
bei einander aufbewahrt werden fórnen, von eiuander abgeſondert gehalten werden. 

F. 1543. Gewerbe und Verrichtungen, deren Betrieb mił beſonderer Feuersgeſahr 
verbunden iſt, ſollen in Staͤdten, Flecken, Dórjern, und überhaupt in der Naͤhe won an⸗ 
dern, einer leichten Entzündung ausgeſetzten Gebaͤuden nicht geduldet werden. 

$. 1544. Jeder HKauswirth tt ſchuldig, dafür zu ſorgen, daß bie Feuerſtellen tn 
km Hauſe beftónbig in baulichem, branbficherem Stande unterhalten, und befonbere 
„die Schornfleine zur geſetzten Zeit ordentlich gefegt werden. 

$.1545. Beſonders müſſen bie Schornſteinfeger, ſowohl auf bem Lande als in den 
©Gtóbien, dafür haften, bag bie Reinigung der Schornſteine gekórig erfolge 

1546. Wenn der Eigenthũmer oder Cinwohner auf ble nnerung des Schorn⸗ 


ftelnfegerć nicht achtet, fo iſt dieſer zur Anzeige Bel der Pol. Obrigkeit gehalten. 


$. 1547. Gin jeder überhaupt iſt ſchuldig, in MAnfefung.bes Feuers und Lichtes die 
genaueſte Vorſicht zu beobachten. 

F. 1548. In Scheuern und Staͤllen, Boͤden und andern Behaͤltniſſen, wo feuer⸗ 
fangenbe Sachen zu ſein pflegen, ſoll ſich NRemand mit bloßem Feuer oder Lichte, bren⸗ 
nenden Rienfpónen oder Fackeln betreten laffen. 

$. 15490 Vielmehr ſoll ſich ein Jeder dazu der Dellampen in gehoͤrig verwahrten 
blechernen Laternen bedienen. 

8. 1550. Niemand ſoll an einem ſolchen Orte, oder au in oder Bel den Betten nnb 
Zagecellen, tn Waͤldern, in ben Dórfem, Bel Häuſern, in ben Etallen, auf den Hoͤfen, 
od * ben Dorfſtraßen und ſolchen Gegenden, wo leicht Feuer entſtehen koöönnte, Taback 
rauchen. 

6.1551. In Waͤldern und Haiden ſoll Miemanb bel trodener Jahreszeit oder an 
gefaͤhrlichen Stellen Feuer anmachen. 

$. 1652. Auch auf frelen Plaͤtzen darf, in einer gefaͤhrlichen Naͤhe von Gebaͤuden 
oder anderen fenerfangenden Sachen kein Feuer angemacht werden 

$. 1553, Niemand ſoll Kohlenbechen oder andere Feuerbehaͤltniſſe an Orten, mo 
Rat A Aaa lego adj! oder Menſchen burch den Dampf erftidt werden fónnten, über 

acht ftegen laffen. 

$. 1554. Des Schießens mit Feuergewehr, des Mafetenwerfene unb anbeter Feuer⸗ 
werfe, in der Naͤhe bon Haͤuſern, Gebaͤnden oder anbetn leicht entzündbaren Sachen, ſoll 
ſich ein Jeder enthalten. 

* 8.1555. Wer den, $. 1538 — 1554 vorgeſchriebenen Vorſichteregeln zuwiber han⸗ 
belt, mat fidh ber, in Den beſondern Berorbnungen ikąciegtee Bol. Strafen fhulbig. 

6.1556. Die gemóbnitche Bol. Strafe foll nag Werhsltnig der Unvorfidytigfett, 
der Rodi ber Gefahr, und Der Qualität ber Perſon, tn ben Pol. Geſetzen nager beſtimmt 
we 


$. 1557. Wer durch Uebertzetung folcher Bol. Gejege eine wirkliche Feuersbrunſt 
geranlagt, der foll, nah Berhóltnig des entjtanpenen Schadens, mit Gefaͤngniß⸗ oder 
Arbeitshausſtrafe, von 6 Menaten bie 2 Jahren, oder auh na Befhafengcit bec Um⸗ 
fiónbe unb Perſon, mit Funfzig bis Taufenv Thaler Geldſtrafe belegt werden. 
„1558. Wer anßerdem burdy Unvorficgtigfeit oder Verabſaͤumung ber gewoͤhn⸗ 
lichen Sorgfalt zum Entſtehen einer Feuersbrunſi Mulaf giebt, der ſoll nah gleichem 


1) Dać Publik. der Reg. zu Danzig v. 12. Mai 1825 bringt dieſe Vorſchriften 
genauen Beachtung in Crinnerung. (M. IX. —e— 104.) * 





lei ſchaͤdichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen geuerſchaden. 459 


Berhaͤliniffe, Arreft oder Arbeitshausſtrafe auf 4 Wochen Bis zu Cinem Jahre lelben, oder 
Wanzig bić Fünfhundert Thaler Gelbfirafe erlegen. 

$.1559. Hausvater unb Dienſtherrſchaften finb fchulbig, auf igre Familie uub Ge 
feide, wegen behutſamen Berhaltenć mit Feuer unb Licht, forgfaltige Aufſicht zu führen. 

$.1560. Gin Gleiches liegt, in Anſehung der Fremden und Reiſenden, denjenigen 
d, welche dieſelben aufnehmen und beherbergen. 

$.1561. Sobald vorgedachte Perſonen wahrnehmen, bag diejenigen, welche in 
hieſem Betrachte unter ihrer Aufficht ſtehen, mit Feuer und Licht fahrlaͤfſig umgehen, mafe 
a fie ſolchem ſofort nachdrücklich ſteuern oder der Obrigkeit davon Anzeige machen. 

$.1562. Auch Hauswirthe, welche dergleichen unvorſichtige Behandlung an ihren 
Ridthóleuten wahrnehmen, ſind, wenn fie derſelben nicht ſelbſt hinlaͤnglich ſteuern koͤnnen, 
te Obrigkeit Anzeige zu thun verbunden. 

8.1 enn durch die Schuld und Ftyriaffigfeit der Famille, des Geſindes oder 
der Ftemden, Feuer entſteht, fo foll ber, einer —2 Aufficht überführte Haus: 
win, Dienſtherr oder Gaſtwirth ble $alfte der, von Dem unvorſichtigen Brandſiiſter ſelbſt 
xmwirften Strafe leiden. 

$.1564. Hat Jemand bie Gewohnhelt der, ſeiner Aufſicht anvertrauten Perſonen, 
nił Fener und Licht unvorſichtig umzugehen, gewußt, und gleichwohl ſelbiger vorſchrifts⸗ 
m4) ju ftenern unterlaſſen, to fell er eben fo, wie der ſchulbbare Brandſtifter beſtraft 


$.1565. Jeder, in deſſen Wohnung ober Behauſung ein Feuer ausbricht, welches 
leicht gefigrlich werben könnte, iſt den Vorfall ſofort kund zu machen unb die oͤffentliche 
bitje ohne Zeilwerluſt herbeizurufen ſchulbig. 

$.1566. Wer bać ausgebrochene Feuer zu verhelmlichen, und mit ben Seinlgen tu 
be Stille daͤmpfen zu wollen unternimmt, „ wenn es wirklich ohne weitern Schaden 
lira worben, beunocy mit Fünf bie Zwanzig Thalern Geld⸗ ober verhaͤltnißmaͤßiger 

beśftrafe belegt werben. - 
$.1567. Iſt aber dur folche Vetheimlichung ble Sffentliche Beihülfe verabfanmi, 


- mb kamó ein erfeblińer Schade angericytet worben, fo-foll bie Strafe der unvorfichti⸗ 


tt Branbfiftung ftattfiuben. ($. 1557.) | 
(8.1568. In Anſehung berjenigen, welche, vermóge ihres Amtes ober zufolge ihrer 
Birgeryflichi, auśórechenbe Feuersbrünſte funb zu machen ober Bet deren Dómpfung mite 
rfm ſchuldig finb, Hat es bei ben Borfcgriften ihrer Amts⸗-Inſtruktionen und Den be⸗ 
Fener: Ordnungen ſein Bewenden. | 
5.1560. Ser bie, nach biefen Orbnunger zu haltenden Loͤſchgeraͤthſchaften nicht 
* pre nicht im Stande kat, Der foll zu ſeiner Pflicht fofort durch Crekution ana 
n werden. 
8.1570. SR bie Anſchaffung ober Inſtandhaltung aus Nadlaffzfelt oder unzeitiger 
Edatſamkeit unterblieben, fo foll bec Uebertceter den doppelten Merth des ſehlenden vber 
młauglichen Geräthes zur Strafe entrichien. 


Es wurde friiher von dem Polizei - Departement des Miniſteriums des 
Inern beabſichtiget, eine Reviſion der bisherigen, in Form und Sache 
kir verſchiedenen Provinzial⸗ und Lokal⸗Feuer ⸗Oronungen zu veranlaſſen 
und eine all geme ine Feuer-Ordnung für bie Städte und das platte Land 
auszuarbeiten, welche die allgemeinen, überall anwendbaren Grundſaͤtze 
der geſammten Feuer⸗Polizei, ſowohl in Beziehung auf Vorbeugung vom 
Feuerſchaͤden, al8 auch in Rückſicht des Verfahrens und der Organiſation 
der Loſch⸗Anſtalten bei ausgebrochenem Feuer umfaſſen ſollte, und neben 
welcher alsddann durch Spezial⸗Feuer⸗Ordnungen diejenigen nachträg⸗ 
lithen Beſtimmungen feſtzuſehen, welche in Der Lokalität einzelner Gegen⸗ 
en und Derter beruhen, unb daher wegen ibrer Berfchiedenbeit kein Gegen⸗ 
anb ber aligemeinen Feuer:Orbnung fein tónnen 1). Hiervon auśgebenb 
wurde bereitś unterm 18. Februar 1798 der Oſt preuß. Kammer der Auf 
bag ertheilt, Die Feuer⸗Ordnung v. 28. uli 1728 fir die Preuß. Staͤdte 


— —— — — 


) Dieſe Mittgeilungen gründen fig auf die General -Mften des K. Niniſt. des J. 
"p Beuer: Sachen, Gen. Nro. 3 wegen der Feuer⸗Anſtalten in ben Stóbten 
und cuf bem Lande, tmgl. wegen der für bie Stäbte nnb bas danb zu entw 
den Feuer⸗Ordnungen, 3. Vol. 


a 
— 


160 Privat⸗Sicherheits⸗Pollzei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregelra 


einer genauen Revifion zu unterziehen unb das Projekt zu einer neuen 
revidirten Feuer⸗Ordnung für die ſämmtlichen Städte in Preußen abzu= 
faſſen und einzuſenden. Dieſem Auftrage wurde jedoch erſt unterm 
28. Mdrą 1804 genügt, wo der Prafibent o. Auerswald ben Entwurf 
zu einer Śeer- Orbnuną fiir die Städte der vier Altpreufifhen Kam— 
met -Departements zur Prüfung einreichte. Dieſer Entwurf wurde un= 
term 6. Mórz 1806 ber Geſetz- Kommifjion und der Brombergfhen 
und der Weſtpreuß. Kammer: Deputation zur Begutachtung mitgetbeilt. 
Mach Eingang diefer Gutachten wurbe nun auch im Jahre 1808 beabfich= 
tiget, den Entwurf mit Beriidfichtigung der bagegen gezogenen monita 
umzuarbeiten und hiernächſt zur Allerhöchſten Beftatigung elnzureichen; 
allein bie damals im Werfe begriffene Neorganifation der fiabtitben Bets 
faffung gab Beranlaffung, davon einftweilen noch zu abfirabirtn. Im 
Sabre 1809 erging indeß an bie Negierungen die Xufforberung, liber Die 
in ihren Departements beftebenden Feuer - Polizei. Anftalten zu berichten 
unb zum Behuf der żu emanirenden neuen Seler: Orbnung ihre Verbeſſe⸗ 
rungs⸗Vorſchläge zu machen. Dieſe Berichte gingen ein, und unterm 
9. Mórz 1812 wurden nunmebr fammtliche bisher gefammelten Materia: 
lien. der K. Ober: Bau: Deputation zugefertiget, um denjenigen Theil Der 
Feuer⸗Ordnung, welcher fidy auf die Zeuer: Bau - Polizei bezieht, ihrer ges 
nauen Priifung zu unterwerfen und ben demnächſt anderweitig auszuarbei⸗ 
tenben Entwurf dieſes Abfchnitts Dem Minifierium des J. zur Aufnahme 
tn die Feuer: Ordnung mitzutbeilen. Die Ober: Bau: Deputation hat auch 
unterm 10. November 1812 diefem Auftrage geniigt, das Minifłerium bat 
indeg bie Abfidht, eine allgemeine Feuer-Ordnung zu emaniren, wieder 
fallen laſſen, theils weil die Ueberzeugung gewonnen wurde, daf dies fiber: 
baupt nicht ratblich erfcheine, indem Die Łotalitat ber elnzelnen Städte und 
Oerter unb die Krófte ihrer Bewobner zu werfchieden felen, und daher al: 
gemeine Borfdhriften entweder nicht genügen, oder zu wiel feftfegen würden, 
tbeil8 weil bie allgemein beabfichtigte Neform der Polizel  Behórden vorane 
gehen, unb endlich auch ble mit Der Feuer⸗Societäts-Verfaſſung beabfich= 
tigte Berdnderung, welche auch von Ginflug auf. die Feuer = Polizei ſei, erſt 
fefifteben müſſe. | 

Verfaſſungsmaͤßig reffortirt bie Beauffihtigung Der Feuer⸗Polizei Von 
den Negierungen 1), unb in fofern fich biefelbe auf mebrere Regierungs⸗ 
Bezirke beziebt, von dem betreffenden Ober. Prafibium 2). Dieſe Behörden 
paben daber nach den werfchiedenen Berbdltnifjen ibrer Bezirke burdy vers 
fdhiebenartige AUnoronungen das Bebiirfni zu erledigen gefucht, und Diefe 
Provinzial⸗Verfügungen, nebfi den aͤlteren unb neueren prowinziellen und 
lofalen Feuer-⸗Ordnungen, deren eine groge Anzabl vorhanben ift, bilben 
nody gegenwórtig neben ben oben mitgetbeilten aNgemeinen feuerpolizel» 
lihen Borfdhriften des Allgem. Landrechts die Norm, welche bel der Bere 
waltung der Feuer⸗Polizei zum Grunde zu legen iſt 3). 


— — — 


1) Inſtrukt. zur Geſchaͤftsführung der Regierungen, v. 23. Oct. 1817, $. 2. Re. 2. 
. ©. 1817. ©. 249.) u £. O.,v. 31. Dec 1825, bete. bie Abinderung in der 
Organiſation ber Provinz. Berwalt. Behoͤrden, sub D. Nr. 1. (6. S. 1826. S.7.) 
2) Inſtrukt., v. 31. Dec. 1825, fiir ble Ober: Prafidenten, $. 2. Nr. 3. (6. S. 
1826. 6. 1.) 
: 9 Bergl. ble Anorbnungen der elnielnen Previnzial⸗ Bepórben und iber bie einzelnen 
Provinzial⸗ und Lokal⸗Feuer⸗Ordnungen, im Aofgn. C. - 


- 


Śei ſchaͤdlichen Naturerelgniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 461 


A. Von der Verhütung des Feuerſchadens. | 

AA. Bon der polizeilihen Aufſicht bejm Gebrauche 
von Feuer und Licht. , i 

a) Borfdhriften in Betreff fenergefdhrlihen Gewerbe— 
betriebes. 

1) Publik. des K. Polizei-Präſ. in Königsberg, v. 17. Juli 1817 1). 
Feuerſicherheit beim Brauweſen. | 


Su bem Regulattv v. 30. Marz 1811, betr. die rückfichtl. ber Feuerſicherheit bel bem 
Brauwefen zu beobachtenden Maaßregeln, iſt feftgejebt, bag bei folchen Darren, an bes * 
nen ſich Beſtandtheile von Holz befinDeu, mehrere Stide Malz oder anberes Getreide 


zicht gleich bintereinanber gedarrt werben dürfen, fonbern jedesmal ein Zwiſchenzeitraum 
sen menigfłenć 48 Stunben beobadjtet werden muj, damit ble Darre fih gehörig ab⸗ 
fagle, unb bie etwa verftedt gebliebenen Feuerfunken in ſich felOft erlofchen können. 

Dieje Vorſchrift ift durch Die ſpaͤterhin erfolgte Abſchaffung der hölzernen Horden, 
uad durch bie geſchehene Zuſuhrung der Eiſen⸗ oder Blechflacken, keinesweges aufgeho⸗ 
ben worden, wie einzelne Brauberechtigte glauben. 

Es iſt vielmehr zur Borbeugung einer Feuersgefahr wefentlich nothwendig, daß auch 
nach erfolgter Ginfifruny ber Eiſen- ober Blediladen auf ſolchen Darren, bel welchen 
zer fogenaunte Ruggel auf Balfen ruht, zwiſchen bem Darren des elnen ober des andern 
Stud Malz, oder anbern Getreibes, bel Bermeibung ftrenger pollzeil. Beahndung, jes 
desmal cin Jeltraum von wenigftenś 48 Stunden forgfdltig beobachłet werbe, weil burch 
cinł fortbauctinbe Heitzung leicht eine Erhitzung des Holzes neben der Nóbre und unter 
derfjelben veranlafił werden fann, beſonders wern elnielne Jiegel Bereitó anógębacei ſtud, 
znub bie Funken — ohne daß man es zu bemerken im Stande iſt — bis zu den Balken drin⸗ 
gen, auf welchen die Darre ruht. 

Nur allein Bei ſolchen Darren, bie auf einem ganz maſſiven Gewölbe ſtehen — bei 
denen der Boden um bać Mauerwerk der Darre wenlgſtens drei Bug breit mit einer maſ⸗ 
fwen Flur umgeben iſt — und Bel welchen der Darrſchornſtein wenigſtens einen Fuß ſtark 
R — bie folglich nach näherer Anleitung des Publ. v. 4. Febr. 1812 vollſtaͤndige Feuer⸗ 
ſicherheit gewaͤhren, kann ble Beobachtung des Zeitraums von 48 Stunden zwiſchen dem 
Darren des einen und des andern Stücks der Regel nach nicht gefordert werden. 

Daß bie zuletzt erwaͤhnten Erforderniſſe wirflich vaugandig rorgonben fsb, muf aber zu⸗ 
tor der Polizeibefórde ordnuugsmaͤßig nachgewiefen werben, bevor Seitens ber legtern eine 
ſelche Ansnahme von der beſtehenden allgemeinen Vorſchrift zugefłanden werden fann. 

(A. I. 219. — 2. 137.) | 


Mag. zu N. NR. Branntwein-Deſtilliren zur Nachtzeit 2), 

Dem Nagifrate zu N. wirb auf Seinen Ber. v. 27. Mórz b. J, worin Derſelbe 
gegen bas, von ber R. Reg. erlaſſene Berbot des naͤchtlichen Branntwein⸗Diſtillirens res 
Mamirt unb gebeten Bat, bas Branntwein⸗Diſtilliren zur Nachtzeit nachązulafjen, nach 
cingeforbertem Berichte der Reg., nunmebr zum Beſchelde erófjnet, bag, fo lange nicht 
bie Babrifatione : Stitten in der Art eingerichtet worden, Dag auf das Diſtilliren zur 
Rachtzeft ohne Feuersgefahr geſchehen kann, das Viesfallige polizelliche Berbot feine Ab⸗ 
ãnderung finden mag. 

Uebrigens liegt darin keine weltere Beranlaffung żu ber von bem Mag. am Schluſſe 
Seines Ber. nachgeſuchten Bermenbung bei dem K. Fiu. Min., ba es vielmehr Seine 
BitGt iſt, darauf zu halten, bag alle Feuersgefahr, dle aus bem nächtlichen Diſtilliren 
entftegen fann, entfernf werbe. (A. XI. 731. — 3. 85.) 


3) 8. de8 £. Min. des S. (Köhler), v. 20. April 1826, an bie £. 
Reg. ia ę cólau. Betreibung Der Tiſchler- unb Sdlofjer :Profeffion in 
cinem Lokal. 


Jn der Ani. wird der R. Reg. eine Borftellung bes dortigen Inſtrumentenmachers 
R. R., ble Belaffung einer Tiſchler⸗ uub Schloſſer-Werkſtaͤtte in bem Hauſe ſeiner 
Pflegebefohlenen daſelbſt Betr., mit bem Bemerken zugefertigi, bag die Feuerloͤſch⸗Ordn. 





1) Dies Publik. iſt nochmals abgebrudt in ben M. 1. 192. — 3. 118. 

£) Sn Betreff der Sicherheitsmaaßregeln gegen das Abfpringen der Blaſenhelme 
sergl. Publik. ber Meg. zu Berlin v. 8. Mal 1821 [%. V. 309. — 2. 25.] 
(BIE. 1L Abſchn. I, Ra I. sub IL Litt. A., sab 00. Ro. I * 86.) 


ZY. VI. Bd. II. 


02 











% 


162 Privat⸗Sſcherheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polijel. Maafregelre 


v. 24. Januar 1777 fein R. Gejek, ſondern blog elne Anorbnung der bamal. Krieges⸗ 
unb Domainen⸗Kammer oo tt. Dies vorausgefhidt, fommt es blog barauf an: 
ob bie K. Reg. nach bem Urtpetle von Tecgnifern bas jetzige Zuſammenwohnen elnes Tifch= 
lers unb Sclofjerć fir feuergefihrlich eracgtet, als welcheś, wenn bie Lofalitat fic 
fo verhaͤlt, al6 ber Bittfteller fie beſchreibt, nicht der Ball zu ſein fcheint. Beſtaͤtigt 
nun bas Gutachten der Sachverſtändigen bie vorauśgefegte Gefubriofigfcit, fo mag bie 
R. Reg. dem kier genachien Antrage Des 2ę. N. N. deferiten. 16. | 


(A. X. 419. — 2. 94.) 


4) Publik. des K. Dol. Praf. in Königsberg, v. 8. Dec. 1817. Bots 
ſichtsmaaßregeln fir bie in Holz arbeitenben Gewerbetreibenden zur Ver⸗ 
" meibung der Feuersgefahr. | 

Die beſtehende Polizei-Vorſchriſt v. 8. Nos. 1814, gemaͤß welcher die in Holz ar⸗ 

Beltenben Gewerbetrelbenden verpflichtet find, dafür zu forgen: 1) daß bas Anzünden ber 
Roflen zum Leimkochen unter keinen Umftanben in Der Werkſtätte, fenbern nur alleln in 
Per Kije unb zwar nach vorkeriger forgfaltiger Wegraumung alles umherliegenden Hol⸗ 
zes geſchehe, auch 2) In den Arbeitsſtuben Der Gebrauch des Lichts zur Abendzeit nicht 
anders als nach ebenmafiger Wegraͤumung aller Śobelfpane ftattfinben dürfe, bag ferner 
3) bie Meiſter ſelbſt barauf ſehen miifjen, bag die Leuchter, auf welchen bie Lichte geſetzt 
merben, mit bem vorfehrlftemagigen Keller verſehen felen, damit ble som Licht abfallen⸗ 
ben Funken vom Keller aufgefangen werden, wirb hlerdurch zur forgfaltigen Achtung unb 
Befolgung in Grinnerung gebragł. Die zuftanbigen Polizei - Beamten haben ben Auf⸗ 
frag erhalten, fih durch fleigige Nevifionen zu überzeugen, ob dieſer Vorſchrift überall 
Gienfge geleiſtet wird, ble entdedten Rontraventionen aber zut firengen pollzeil. Beahn⸗ 
dung anzuzetgen. (AW. I. 225. — 4. 120.) o. 

5) N. des St. Min. beś J. Köhler), v. 25. gebr. 1825, an bas K. 
Pol. Praͤſ. zu Berlin. Bedingungen der Buldffigfeit des Firnißkochens 
innerhalb ber Stadt und in Gebduben. 

Die R. Ober-Bau-Deput. gat auf Grfuchen des R. Polizei⸗Praͤſ. über bie Zulaͤſ⸗ 
fet des bisher verbotenen Firnißklochens innerhalb der Stabt unb lu Gebäuden dasjenige 
utachten abgegeben, welcheś dem R. Polizel=Bróf lu bem abſchriftl. beigef. Schrciben 

v. 5. b. M. (Aul. a.) zur welteren Beranlafjung überſandt wird. Danach nun erfhelnt 
es allerbinge nothwendig, barauf zu Kalten, bag bie Bereitung bes MNaler⸗Firniſſes in 
Gebtuben tnnerbalb ber Stabt nur unter Beobachtung der von bem Stadt⸗Baurath N. 
N. angegebenen Vorſchrifts⸗Maaßregeln erfolge, womił jedoch auch noch bie Empfeh⸗ 
lung einer son Sachverſtaͤndigen vorzuſchlagenden angemeſſenen Schutz⸗ Vorrichtung zur 
— der damit beſchaͤftigten Menſchen zu verbinden iſt. Uebrigens ſteht zwar nichts 
entgegen, die Gewerbetreibenden dieſer Art auf die von der K. Ober⸗Bau⸗Deput. be⸗ 
merkte nicht gefährliche Bereitungs-Methode aufmerkſam zu machen, die Modifikation 
des früheren allgemeinen Verbots braucht aber dadurch nicht erſt aufgehalten zu werden. 
a 


Das hieſ. Pol. Praͤſ. bał une in bem abſchriftl. beigef. Schreiben v. 6. v. DR. (Anl. 

b.) um Abgabe eines Gutachtens über bie Juli(figfeit des bisher verbotenen Firnißkochens 
innerdaur der Stadt und in Gebaͤuden erſucht. 

e allgemeinen Vorſchrift gemaͤß beehren wir nne, dies Gutachten Gw. «e. geh. 


vorzulegen. 

k Br alten dafür, bag ble Bereltung bes Maler⸗Firniſſes in Gebaͤnden inner= 
alb ber Stadt Bel ben von bem Stabt-: Baurath R. N. unter 1 bis 4 angegebenen Vor⸗ 
chts⸗Maaßregeln nit wefentlich feuergefańrlich if, und zur Vermeſdung laftiger Ge⸗ 

werbs = Befchraunfung wohl nachzugeben ſein dürfte, bag aber bodh die mit ber Bereitung 
je ſatgten Menſchen bel einer zufälligen Entzündung Des Firniſſes um fo eher Schaden 
leiden fónnen, al6 nach 4 unb 2 der Raum gt verſchloſſen ift. 
Deshalb móchte e6 rathfam feln, vor Aufhebung des Berbote durch Berfuche ermit= 

żeln zu laffen, ob bie in ber 

„Minweijang, ohne Beihülfe des Feuers Leinoͤl⸗Firniß zu bereiten", von Kügel 
angegebene Methobe, nach welcher Salz⸗Säure bem Oele kiuzngejegi wird, vortheilhaft 
iſt. In dieſem Falle konute vielleicht ohne allen Nachtheil für den Gewerbebetrieb das 
Verbot, Firniß über Feuer zu bereiten, aufrecht erhalten werden. 

Berlin, Den 5. Febr. 1825. J 

K. Ober⸗Bau⸗Deput. 


b 


Rad ben Vorſchriften det Geuetertmung u. 34. Maͤrz 1727 if das Firnißlochen zur 
Sadytelh uno nad ię B. v. 2. ©It, 1801 folches tu bec Stabt aͤberhaupt unierjagi, 





Gel fądbihin Naturereigniſſen. Maaßregein gegen geuerſchaden. 463 


srę cze fpółere B. v. 23. Oct. 1801 fi He feſtgeſetzt, bag bas Firnißkochen zwar 


= fer Sfabt, jedoch nut auf geraumigen Höfen, welche nicht von Gebaͤuden eingeſchloſ⸗ 
© finb, unb wo ter Geruch ben Nachbarn nicht laͤſtig wirb, oder auf brandfreien offenen 
Gtzgex geftattet werben foll. : . 

—ã iſt das Firnißlochen in Gebaͤuden lu der Stadt verboten, dennoch aber bis⸗ 
ter ven hiefigen Einwohnern der größte Theil des Malerfirniſſes tn denſelben zubereitet 
rerden, und nur der viel dicker gekochte, ſogenannte Buchdrucker⸗Firniß und Lack wtęb 
sei d Sia, obet auf ofjenen, freien unb son telnen Gebduben eingeſchloſſenen 

a fa . 

Die Uebertretung des allgemetnen Berbots haben bie Kontravenlenten bamit gw ent⸗ 
dribigen verſucht, bab bei zwecdhnagigen Borrichtungen bie Zubereitung des Malerſir⸗ 
zgeź in Gebanben keine Feuersgefafe herbeiführe, unb es fomit ohne zureichenden Grunb 
sea Gewerbsbetrieb beſchraͤnken wuͤrde, wenn, der vor Gefahr fichernben Vorrichtungen 
ꝛae achtet, bas Kochen des Malerfirniſſes ben vorerwaͤhnten allgemeinen Verbote unter: 
zerfez bleiben ſollte 

Nach bem bechalb erforderten Mutachten des Stadt⸗Baurathse N. N. If auch nut 
= —— des Buchdrucker⸗Firniſſes und Lackes fo feuergefaͤhrlich, daß in Betreff 
wrelben die Verbote aus ben oben erwähnten ©. vom J. 1801 unbedingt und unbebente 
aufrecht erhalten werden müſſen, die Bereitung des Maler=Fieniffes aber in Gebaͤu⸗ 
xa ia der Stadt als gefahrlos und ſicher anzunehmen, wenn 

1) die Heitzung des einzumauernden Siedekeſſels in einem von dem Keſſelraume ganz 

rz Borgelege gefchiegt unb Der Raum, worin ber Siedeleſſel ſteht, uͤber⸗ 
wõlbt wird; 

2) alle zu dem Keſſel-Raume führende Thüren von Elſenblech angefertigt, und ſo⸗ 

jez i enfiex_ baria befinblidh , dor biefen aͤußere Benfterlaben von Ciſenblech ange⸗ 
werden; .5. 
3) in dem überwölbien Raume zum Firnißkochen außer dem Oele im Keſſel kein 
fenerfangenber Gegenſtand, wohl aber ein eiſerner Kaſten mit Sand vorhanden 

D D : 


un 

4) —— nur bei Tage und tn kleinen Ouantitaten von etwa 10 Quart 
cht. . j 

BA br ichligkeit des Gegenſtaudes, und ba nicht zu verfennen iſt, daß Die unbe⸗ 


Wsglie Unterfagung der Zubereitung des Maler⸗-VFirniſſes in Gebduben in der Stadt Ge⸗ 
verba⸗Beſchraͤnkungen herbeiführe, bie zu vermeiden nothwendig find, wenn anderwei⸗ 


gate Gefahrlofigkeit gefichect werden Tann, fo findet ſich Dle unterz. Behoͤrde veranlaßt, 


x. Ober⸗Bau⸗Dep. zu erfudjen, Ihr Gutachten bariber abgeben, unb folches hier⸗ 

ber mittheilen zu wollen: 
cb unter ben obigen Beblngungen ad 1 — 4 das Rochen des Maler⸗Firniſſes in Gebäu⸗ 
ten tu ber Stadt als gefahrlos anzunehmen, ober ob unb wiefern event. Die etwakułe 
Zubereitung als nicht feuergefabrlich zu betrachten uub-ln Gebäuden in Der Stadt nacje 


zngeben iſt. 
Berlin, b. 6. Januar 1825. 
v. Gfebert. 


(A. IX. 208. — 1. 141.) 


6) R. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 19. Nov. 1834, 
an bie M. Neg. zu Grfurt. Handel mit fogenannten Friktions-Zündhoͤlz⸗ 
en. 

Durch dasjenige, was ln dem Ber. ber R. Neg. v. 31. v. M. über elne neue im 
Handel vorkommende Mrt von Binbhólzchen, bie fogenannten Friktions⸗ aden, 
azgefifrt worden, fann ich mich nichł bewogen finden , biefelben benienigen Segenſtaͤnden 
gieichaufteflen, iiber welche $. 603. Tit. 20. TĄ. LI. des M. £. BŁ. beshalb bióponiet, 
ecil ihr Gebrauch, ihre Aufbewahruung oder igre Bereitung beſondere Kenntniſſe voraus⸗ 


t. 
ſer Da bie Friktions-Zündhoͤlzchen in ihrer Anwendung mit ben gewoͤhnlichen Schwefel⸗ 
pólzchen konkurriren, dieſe aber nicht nur ben Borzug einer bedeutend JĄ Wohlfeil⸗ 
Beit voraus haben, ſondern andy gerade deshalb ſich mehr im Gebrauche erhalten werden, 
weil fie weniger gefaͤhrlich ſind ſcheint mit Zuverſicht angenommen werden zu koͤnnen, 
daß jene nie einen allgemeinen Gebrauch erlangen werden, unb ble Theilnahme des Pub⸗ 
lifkums an der neuen Grfiabung , je wie bel anderen nunoͤthigen Fabrikaten, fich verlieren 
wird, fobalb fie aufgehoͤrt hat, eine Neuigkeit zu ſein. 
(A. XVIII. 1093. — 4. 117.) | 
7) R. des K. Bin. des J. u. b. ©. (v. Rochow), 0. 8. April 1835, 
an bie Fiſchergemeinde des Kietzes bei Küſtrin, uno abſchriſtich an bie K, 





« 


162 YraeBigeiteks-Poltyi. Gigrityumi Gidyngeitotici. Maaßeege 


Neg. zu Frankfurt a. D. Verbot des Durdrduchern8 der Fiſchernetze a: 
Dachbóden. 


In $olge des vorliufigen Erlaſſes v. 8. Jan. b. J. gebe ih der Fiſchergemeinde a 
bie Borftellung v. 11. Dechr. w. 3., wegen ber tn Anſehung ber Durchräucherung D 
Netze auf ben dadbóben getroffenen feuerpolizeil. Anorbnung, hierdurch zu erfennen, D< 
ich mich zu einer Abanberung der bieslalligen Merf. der Reg. zu Branffurt a. O. v. 
Octbr. v. 3. um fo weniger bewogen finden faun, ale ſich aus ben erforberten Ber. u 
bem vernommenen Gutachten Sachverftanbiger ergeben Hat, bag Die Durchrducherung Di 
Netze zu ben an manchen Orten zwar noch herkömmlichen, jedoch ganj uuglofea Gewohn 
helten gehoͤrt, unb bag dieſelbe bereits von einem Theile der an der Oder wohnenden B 
ſcher aufgegeben worden, bel ben übrigen Fiſchern der Kurmark aber theils niemals gi 
braͤuchlich geweſen, thells ſchon ſeit langer Zeit wieder abgekommen ift. 

Dieſer Gebrauch kann anch, ganz abgeſehen von der damit verbundenen Feuergefah 
ſchon um deswillen auf eine Begünſtigung keinen Anſpruch machen, well die Zwecke de 
ſelben durch andere, weber mit beſonderen Koſten, nad mit Umſtaͤnden werfnńpfłe Mitte 
zu erreichen ſind, und wirklich erreicht werden, indem viele Fiſcher, um ihren Netzen ein 
größere Dauer unb eine dunkele Farbe zu geben, dieſelbe entweder theeren, oder fie i 
eine ſiedende Lauge bon Elſen⸗ ober Eichentinde »c. legen. (A. XIX. 475.—2. 117.) 


8) R. des St. Min. des Z. u. b. P. (v. Rodhow), fo mie ber Verw 
fir H., Fabrik. u. Bauwefen (Notber), v. 6. Zebr. 1837, an die K. Reg 
zu Diiffelborf. Zuläſſigkeit Der Einführung von Gaśbeleuchtung8: Anfłal 
ten durch Aktien⸗Geſellſchaften. | 


Gejegliche ober abminiftrative beſchraͤnkende Vorſchriften für die Anlage son Gas 
beleuchtungs⸗Anſtalten finb, wie der K. Reg. auf ben Ber. v. 30. Decbr. v. J. eroffne 
wird, nicht vorhanden, auch Kat fich deren Erlaß bisker nińt ale Bebiirfnig gezelgt, Der 
bie mił ber Gasbeleuchtung unter Umſtaͤuden unzertcenniich verbunbene Gielakr agt fid 
durch aligemeine Prokibitiw:Borfchrtften nicht entfernen , unb e8 muß ber Sorge Der Orts 
Polijeibegórhe überlaſſen bleiben, bergl. Anftalten mit befonberer Aufmerkſamkeit zu fon. 
$rolltren. Die R. Reg. Kat alfo fowobl bel ber zur Sprache gefommenen Ginfugrung bei 
o nebelend tung in-ber Stabt Glberjelb Seitens der in Belgien beſtehenden Aktien⸗Ge 
fellfchąft, als in fimftigen Gallen, nur Die allgemein zur Anwenbuug fommenben feuet: 
polizeil. Borfchriften zu beridfichtigen. (A. XXI. 212.—1. 215.) 


9) 8. deg R. Ober⸗Berg-⸗Amts zu Bonn, v. 6. Mai 1818. Bor: 
fiht beim Berbrennen der Brauntoblen zu Afche. - 


Auf ben Braunfoblengruben des Bergamts-Diſtrikts Diren, wo eln Theil der ge: 
wonnen werdenden erbigen Braunkohle zu welterer Benugung zu Afche gebrannt zu wer: 
ben pflegt, iſt man bisfer an mebreren Orten auf celne fegt forglofe unb polizelwibrige 
Weiſe bei biejem Aſchebrennen zu Werke gegangen, fo ba$ namentl. dadurch unlangił in 
ben Birgermeiftereien Sechtem, Brühl unb £iblar mehrere Schadenfeuer ausgebrochen 
fw; bie Entſtehung derſelben iſt enie burh bać an den Sonn⸗ unb Feiertagen und zur 

achtzet ohne Wacht fortgeſetzte Aſchebrennen veranlagt worden. 
bgleich ble dadurch veranlaßten Brandſchäden bis jetzt, durch frühzeitige Hülfs⸗ 
leiſtung, gluͤcklicherweiſe unbebentenb geblieben ſind, und vorzuglich dabel nur mehrere, 
ben nachlaͤßigen Grubenbeſitzern zugehoͤrige Arbeitsbaue und berelte zu Kluͤtten geformte 
Quantitaͤten Braunkohle eingeäſchert wurden, fo iſt bie größere Gefahr eines ſolchen 
Brandes doch ſehr zu fürchten, weil dadurch nicht allein die bereits gewonnenen Braun⸗ 
kohlen ganzer Reviere zu Grunde gehen fónnen, ſondern auch durch das vom Winde ver⸗ 
anlaßte Umherwehen der gluͤhenden Braunkohlenaſche, Entzündung der anſtehenden Maſ⸗ 
jen dieſes Brennſtoffs an Den freien Arbeitsſtraßen und überhaupt SBalb: und Haidebrand 
entſtehen kann. Die yſ magige Sorge für bie Sicherheit des Bergwerks⸗Cigenthums 
und für die ga werdende Oberflaͤche erfordert daher, mit Bezug auf Art. 50 des 
Bergwerks⸗G. v. 21. April 1810: 
1) baf bie Betrelber von Braunfoklengruben tm Diirener Bergamte=Diftrift, fie 
mógen Gigenthiimer ober nur Bacgter von folchen Gruben feln, auf welhen Aſche 
ebrannt wirb, fo lange dieſes Aſchebrennen ftattfindet, vorziiglich bel Nacht, über⸗ 
—* aber wabrenb Der ganzen Jelt, bag bie betreffenden Grüben nicht belegt 
nb, auf Jepec” berfetóen tine Feuerwache belaffen muͤſſen, welche das aus den 
brennenben Braunkohlenhaufen burdpbrechenbe Feuer immer zur rechten Zeit wie⸗ 
det gehórig beden muß; 
2) daß auf benjenigen Gruben, wo felne Aſche gebrannt wird, bać dabei gewoͤhnlich 
von ten Arbeitern unterhattene Feuer nach żeber Arbeitsſchicht aufe forgfaltigfte 
ausgeloͤſcht werde; f 


bei ſchadlichen Natuceeeignijen. Maaßtegeln gegen Feuerſchaden. 4G5 


3) wird bas K. Bergamt zu Düren auf ble Ausführung dieſer V. ſtrenge wachen, und 
in Gemaͤßhelt der Art. 93. 94 und 95 im Bergwerks⸗G. s. 21. April 1810, jede 
Zuwiderhandlung bagegen dur Berbalprozejje conjtaliren laſſen, unb folche den 
betr. R. Staatsprofuratoren einreichen, damit deren amtliche Berfolgung gegen 
bie Rontravenienten, nach Umſtaͤnden, entweber in Folge Des 10. Tit. im gedachien 
Bergwerks⸗G. ober des Art. 458 bee Strafgeſetz⸗B. elntreten fónne. 

(A. NI. 433.—2. 95.) " 


10) Publif. ber K. Neg. in Magdeburg, v. 16. Aug. 1817. Vor⸗ 


RótamaafBregeln in Bezug auf Beuersgefahr beim Verkauf der Kohlen au8 
sa Metlern. 


Der Gebrauh, Vie Roblen ſogleich aus ben Meilern zu verfaufen, ift gefährlich und 
że jóon Hier unb ba, und nod erfł ganz furzlih Veranlaſſung zu einer Feuersbrunſt 
wąrben. Bur Berhitung aͤhnlicher Unglücksfaͤlle wird baker Klerburch feftgejegi, daß 


= Rcbler, fo wie alle biejenigen , welcge für ihre Rechnung Kohlen brennen laffen, folche 


«r bem Merfaufe einige Beit, unb joeniafenć pier Lage lang, der frelen Luft ansjegen 

gi%en, bamit hierdurch bie Feuergefaͤhrlichkeit vermindert werde. Die betr. Bekhorden 

zeden hiermit angewiejen, auf bie genaue Beobachtung biefer Borfchrift ftreng zu halten, 

m im Uebertretungófalle bie Kontravenienten zur Berantwertung und Strafe zu ziehen 1, 
(A. I. 189.—83. 115.) . 


11) Publik. der K. Meg. zu Stralſund, v. 6. Juni 1822., Bor: 
tbtamaagregeln zur Verhütung von Brandſchäden der Mühlen, inóbes 
endere bas Sdlafen der Mühlenburſchen auf Den Mühlen. 


Bir paben in Grfagrung gebracht, bab bie Muͤhlen des Nachts jm Theil ohne alle 
Arſicht bleiben, und ſogar an einigen Orlen bie Schlafſtellen der Mühlenburſchen auf 
x Möhlen durch Anlegung eines neuen Ganges fo verbaut werben, bag fuͤr ſolche Stellen 
ta Raum übrig bleibt. Da dergl. Unreßemaͤßtgteten und Abweichungen von den Vorſchriften 
wr Amtsrollen nicht geduldet werden koͤnnen, indem beſonders beim eutſtehenden Brande, 
"ce durch Reibung der Muhlenwerkzeuge, oder auf andere Art, gleich im Anfange noch 
Helfe geſchafft werden kann, fo werden ſaͤmmiliche Landraͤthe und Polizei-Behoörden unſers 
Seg. A hierdurch aufgefordert, folche Rontraventionen alles Ernſtes zu beſtrafen unb 
cie Maãlier, bie bie Schlafſtellen der Mühlenburſchen auf ihren Mühlen verbaut unb zu 
adera Zwecken eingerlchtet haben, binnen einer beſtimmten Friſt zur Wiedereinrichtung 
derſelben ernſtlich anzuhalten. (A. VI. 759. —3. 100.) 


12) Sn Betreff der Vorſchriften über Anlegung von Dampfma⸗— 


ſchinen, vergl. beim Bauweſen. 

b) Vorſchriften in Betreff feuergefährlicher Verrich— 
tungen und Handlungen. 

1) Bei der Bearbeitung von Flachs und Hanf. 


a) Bekanntmach. der K. Reg. zu Reichenbach, v. 21. Febr. 1817. 


Dörren des Flachſes in Backöfen und Brechen deſſelben in Wohngebaͤuden 
ster in der Naͤhe derſelben. 

Das Dórren des Flachſes in Backöfen und bas Brechen deſſelben in Wohngebaäͤuden 
cder in der Naͤhe derſelben Kat bisher theils bewieſen, theils nach höchſter Vermuthung 
siel Feuersbrunſte veranlaßt. Daher müſſen wie erinnernd verordnen, bag bas Dorren 
zes Flachſes in Hausbacköfen und bas Brechen deſſelben in Wohngebäuden oder in der 
Rahe derſelben finftig ſchlechterdings nicht mehr geſtattet und von den H. £andrathen, Do⸗ 
rinien und deren Beamten und ben Orts-Polizei-Behoörden, und inobeſondere auch von 
der Gendarmerie mit Nachdruck darauf gehalten werden ſoll, daß dieſe Verrichtungen tn 
beſonders dazu erbauten, außerhalb des Dorfes gelegenen Brechhaͤuſern oder Dörrhäu⸗ 
ſern vorgenommen werden, wobei ben betr. Dorf⸗ niafien, fofern am Wohnorte derſel⸗ 
ben Befoubere Flachs⸗Doörrhaäuſer ſich nicht befinden, überlaſſen bleibt, in elnem benach⸗ 
barten Dorſe, wo dergl. Flachs⸗Dörrhäuſer vorhanden, ihren Flachs zu bórren unb zu 


brechen. 

Dieſe Feſtſetzung wird durch bie unbedingte Vorſchrift des A. £. R. Thl. II. Tit. 20. 
$. 1543, wonach Verrichtungen, deren Betrieb mił beſonderer Feuers⸗Gefahr verbunden 
iR, tn Städten, Flecken, Doͤrfern und überhaupt in ber Naͤhe von andern, einer leichten 
Gutzńnbung ausgeſetzten Gebaͤuden, nicht gednuldet werden ſollen, voͤllig gerechtfertigt, 
und das Publikum darauf aufmerkſam gemacht, 256 ble große Gefahr, in welche ganze 
Dorfer und Flecken durch ben G'ebrauch ber Badófen in unb bel Häuſern zum Flachsdoör⸗ 
res uno VBrechen gerathen koͤnnen, mit der Unbequemlichtkeit, bag dazu Doͤrrhaͤuſer be⸗ 





24 


166 Privat⸗Sicherhelts⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregelra 


nachbarier Doͤrfer gebraucht werden, in keinem Berhiltnife R, und bei ben oftmal gerz 
Generedriniten, welche folhen polizelwibrigen Anlagen ihre Entſtehung werbanfen, der 
Schade, der durch Remiſſion und Kreishülfe erſetzt zu werden pflegt, Vie Aaukoſten eines 
beſonderen Doͤrrhauſes bel weitem iberftelgt. 

Die $. Landraͤthe, Pollzel⸗Diſtrikts⸗Kommiſſarien, Dominien und deren Beamte, fo 
wie die tie Spot ehorden blefben une fitr feben Schaden, der aus Młangel an Auf⸗ 
ſicht über bas polizelwidrige Dórren bes Flachſes in Badófen unb bas Brechen befjelben 
tu Wohngebaͤuden ober fs ber Naͤhe derſelben entſteht, verantwortlich, auch foll jebe Ue⸗ 
bertretung dieſer Feſtſetzung an bem Kontravenlenten mit 5 bie 30 Rihlr. Geldbuße, oder 
nad DBefinben ter Umftanbe mit verhaͤltnißmaͤßiger Gefaͤngnißſtrafe beahndet werden. 

(4. I. 229. — 1. 151.) 
8) Publik. bee K. Reg. zu Brier, v. 4. Octbr. 1817. Vorſichts⸗ 
maagregeln beim Trocknen des Flachſes unb Hanfes. 

Ungeachtet unferer Verf. v. 21. Dechr. 1816, Amtsbl. Nr. 55 und b. 8. Jan. 1817, 
Amtsbl. 6. Nr. 3 vernehmen wir, daf nod fortbauerub an manchen Orten Hauf uub 
Flachs ax ben Stubensfen gełrodnet unb bel Lit in Den Häuſern oder Scheunen gebro⸗ 

en 


wetbe. 

Die grofe Feuersgefahr eines folchen Verfahrens follte einen Jeden ſelbſt davon ab⸗ 
halten, u fo mehr, gel ber $anf unb 5 ſelbſt dadurch leicht verdorben werden kann, 
und in jedem Falle mehr Brennmaterial dabei verbraucht wird, als zu einer guten Trock⸗ 
nung auf andere Welje noͤthig iſt. In anbem Gegenden, wo Viel Hanf und Rachs ge⸗ 
wonnen wird, findet man vor jebem Orte eine verhältnißmaͤßige Anzahl Dorrgrubeu, 
ta welchen mit wenigem Feuer in kurzer Zelt eine große Menge Hanf und Flachs pebórrt, 
und an Ort und Stelle gebrochen und geſchwungen werden kann, ſo daß dieſes Verfahren 
durch eine „ale Erfahrung als vorzdglih erprobt iſt. 

Da nun in kemem Falle bas bisherige Trocknen in ben Haͤuſern laͤnger geduldet wers 
ben barf, fo verordnen wir für alle Orte, wo Hanf oder Plage gebaut wieb, 

„baf tn hinreichender Gutfernung von andern Gebónben an einem ſchicklichen Plage aus⸗ 
„gemauerte Dórrgruben angeległ werben müſſen.“ 

Gewoͤhnlich ftub fie vieredig, jede Seite oben 8 Kis 10 Juß breit, unten etwas 
enger unb 8 Fuß fief. , 

Die vorbere außer ber Grbe befindliche Seite, westwegen man bie Gruben gern in 
einen Abhang einſchneidet, um bes Anwerfens bon Grbe an ble drei iibrigen Seiten Uber: 
— zu ſein, hat einen ſchmalen Cingang zur Anlegung, Unterhaltung und Regierung 

es Feuers. 

Soll nun $anf oder Flachs geboͤrrt werden, dann bringt man Feuer In bie Grube. 
Sobald es niedergebrannt iſt, legl man 8 bis 10 Stangen oben über bie Oeffnung der 
Grube, und darauf den Hauf —8 s, welcher fleißig gewendet wird, und von der aus 
w rade aufeigenben Waͤrme ſchnell, vollkommen, gefahrlos unb mił geringen Koſten 

ocknet wird. 

8 Das Feuer wirb mit groben, etwas feuchten Holzſtücken unterhalten, unb dabei ver: 
batet, bag es nicht ſtark aufflammt, weewegen derjenige, welcher es regieret, etwas Erde 
und eine Schanfel bereit haͤlt, um im Falle eines unvermutheten Aufflammens daſſelbe 
ſchnell mit augewogener Erde oder Aſche daͤmpfen zu koͤnnen. 

Die Bradbróde werden gewöhnlich um bie Grube geſtellt, und ba geſammter Hand 
unb in wenigen Stunden ble Sache vollendet, aus welcher gemelnfawien uub leichten Mrs 
Beit lu hanf⸗ und flahórelchen Gegenden eln Feſt gemacht wisb. 

Die K. Landraäthe haben fireage darauf zu halten, unb bie Biirgermelfter ſind, wo 
bas Bebirfnig eintritt, für bie (chleunigfte Anlegung ſolcher Dórrgruben um fo mehr ver⸗ 
antwortlich, ba auch im Kiefigen Neg. Bez. —8 —* Mangel ſchon bedeutende Brand⸗ 
Eee ent ufalć fab, PU th, R e 8 en ju kie ubue Gatiósotja Szer 

ernugs⸗Anſtalt alle auf biefe Welje Verunglückte ohne dhóabdigung bleiben 
— (A. I. 221. -4 118.) 
7) Bekanntmach. der K. Reg. zu Münſter, v. 2. Rovbr. 1832. Ver⸗ 
dot des Flachstrocknens an den Oefen. 

Das große Brandunglück in Lüdinghauſen iſt, der vorläufigen Ermittelung zufolge, 
leider burdy bać verbotwidrige Trocknen bee Flachſes am Ofen veranlaßt worden. ir 
konnen daher Bel ben über dieſen Gegenſtand ſchon erlaſſenen, fo ganz beſtimmten Vor⸗ 
—— nur warnend auf dieſe zurückweiſen, und bie Polizelbehoörden auffordern, mił 
aller Strenge darauf wachen laſſen, bag Bel der Behandlung und Aufbewahrung des 
Flachſes, Hanfs und anderer leicht dpodiger Stoffe die ſorgfaͤltigſte Aufficht gefüͤhrt 
werde, und Bel entdeckten Kontraventlonen Die größte Strenge eintrete. Verner (ił bas 
VBrechen (Braden) des Flachſes und Hanfs ba, wo nur entfernte Bermuthuug eines Un⸗ 


7 


bei ſchãdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaben. 167 


glcke vorhanden, alſo in ben Staͤdten und geſchloſſenen Orten durchaus nicht unb mir an 
ſelchen Stellen und ba zu dulden, wo gar keine Feuersgefahr zu fürchten iſt. In einzelnen 
Gchofłen darf dies Geſchaͤft nur — von den Wohngebaͤuden verrichtet werden, 
das a GR gerer une ty adofen aber bleibt bei Strafe durchaus unterfagt. 


9) Publik. der K. Neg. zu Stralſund, v. 27. Mai 1821. Verbot 
des Flachsſchwingens bei Licht. | 

Da elne vor Rurzem ſich eretgnete Feuersbrunſt ecgeben Kat, bag bie ble Gewohn⸗ 
heit, ben Flachs bei Licht zu ſchwingen, noch nicht allenthafben aućgerottet iſt, fo verord⸗ 
sen wir, daf bieg Geſchaͤft fo wenig bel Licht, felbfł in Łaternen, al8 in Gebaͤnden, wo⸗ 
rin Jeuer gefalten wirb, fonbern nut in Stallen unb Scheunen, bie bon ben Wohnhaͤuſern 
feparirt find, torgenommen werben ſoll, und daß jebe Abweichung von blefer Vorſchrift, 
zerbegiltlih des Grfageć des erweislich verurſachten Schabens, von ber Fompełenten Bos 
—— Kij mit einer Gelbftrafe von 5 bis 50 Thl. nach Maapgabe der Umſtaͤnde belegt 
werken joli. - 

Den Kathenbewohnern, die keine abgeſonderte Staͤlle ober Scheunen Befigen, wird 
ton ben Gutsbefitzern ein Job Platz dazu gewig nicht verſagt werben; es fann aber biefe 
Arbeit fũgllch beim Mondlichte betrieben, unb koͤnnen auf biefe Welfe ble Abend⸗ und Sr. 
ſtanden bazu benugł werben. (A. V. 422. —2. 98.) 


s) R. des K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Rochow), v. 24, Suni 1837, 
an bie M. Neg. zu Düſſeldorf. Deklaration de8 $.5. der Bergifchen Feuere 
— 1), wegen des Arbeitens mit Hanf und Flachs des Nachts und 
bei Licht. 

Auf den Bericht der K. de v. 2. b. M., will ich Ihrem Autrage gemag bie pol 
liche Beſtimmung bee $. 5. ber Bergifchen Feuer⸗Ordn. dahin deflariren, bag bać Mr 
ten mit. Hauf unb Flachs bes Nachts unb Bet Lit, —* nach wie vor im Allgemeinen 
verboten bleibe, dagegen jedoch in den Wintertagen bel wohlverſchloſſenen Later⸗ 
nen geſtattet merben fann c. (M. XXI 501.— 2. 197.) 


2) Beim Sebrauch der Łaternen, | 


a) Publik. der K. Neg. zu Breslau, v. 18. Marz 1820. Gebrauch Der 
fafernen in Scheunen und Stalen. - . 


Ob zwar in der unterm 15. Mat 1784 erlaſſenen ©. V., ble zur Verhuͤtung bet 
Fenersbruͤnſte zu beobachtenden Maaßregeln betr., feſtgeſetzt worden if, baf weber auf 
Baden noch in Staten und Kammern mit bloßem brennenden Lichte ohne blecherne Later⸗ 
nen gegangen werden ſoll, fo erregen doch die Hin unb wieder in Scheunen und Stallen 
ausgebrochenen Feuer die — * daß dieſe Vorſchrift, wo nicht gaͤnzlich außer Acht 
gelaſſen, doch wenigſtens in Anſe un8 des Lichts, unb beſonders Bel bem Gebrauch der 
Laternen, nit bie gepórige Vorſicht beobachtet worben iſt. 

Snbem wir baker ble angezogene V. wieberkolen, verbinben wir damit zugleich auch 
bie it raj bet $$. 1548 unb 1549. Tit. 20. ZĘ. IL. bee A. £. R., welche beſtim⸗ 
men, daf: 

„Zu Scheunen unb Staten, Bóben und anbern Bekaltniffen, wo —A— 
„u ſein pflegen, Niemand mit bloßem Feuer oder Lichte, brennenden Kienſpaäͤnen o 
o adelu fih betreten lafjen ſoll.“ | 

„Vielmehr foll fich ein Seber dazu ber Dellampen in gehörig verwahrten blechernen 
„Zaternen bedienen.“ 

Much abgeſehen bavon, bag die Oellampen ungleich [anger Sell brennen als Talg⸗ 
lichte, wirb auch durch den Gebrauch der erftern bie Gefahr vermindert, welche beim Ge: 
braud der Talglichie durch das häuſfige Abnehmen Ver jogenannten Lichtputze, fobalb es in 
der Nafe fenerfangenber Sachen geſchieht, vermebrt wirb, Denn ba bes Pugens halber 
bie Laterne geöffnei werben muß, fo wird bie Lichipube ſelbſt, welche ble Łanbleute unb 
Stallknechte mit ben bloßen Fingern abzunehmen pflegen, nut Pa paki verwahrloſet. 
Def Laternen, welche blog ans durchloöchertem Blech beltehen, fugrt man zwar darübet 


3) Die Berati che Feuer⸗Ordn. v. 5. Sept. 1807 tft son Dem Min. bes J. tm ehe⸗ 
„ maligen Großherzogthum — erlaſſen u. noch in denjenigen Theilen Der 
KRheinprovinzen und Weſtphalens in — welche vormals zum 
Großherzogthum Ber poci haben. (Bergl. biefelbe in Oftermannś 
Bolizci: c. Berwalłung, Sh. . S. 289 ff.) Det $. 5. derſelben geſtattet bac Ar⸗ 
briten mit $anf nub Flachs nur ei Wagę. 





x" 


468 Pelvat⸗Sicherheits⸗ Polizei. Eigenthums · Sicher helts⸗ Polizel. Maaßrege lnn 


Klage, daß ſie zu wenig erhellen; bem iſt jedoch dadurch abgeholfen, daß auch ſolche Ble⸗ 
cherne Laternen geſtattet werden, bie nicht gang aus Blech verfertigt, ſondern mit einge⸗ 
ſetzten Scheiben von weißem Horn verſehen finb. 

In Folge deſſen machen wir es ſaͤmmtl. laͤndraͤthlichen Aemtern und Polizeibehorden 
unſers Verwaltungsbezirks zur angelegentlichſten Pflicht, dahin zu ſehen, daß nur Later⸗ 
nen der eben beſchriebenen Art, mit einer Oellampe verſehen, in ben Scheunen, Ställen, 
Boͤden u. ſ.w. in Gebrauch genommen werden, und verordnen wie nachſtdem, daß dieje⸗ 
nigen, welche ſich Kierzu einer vorſchriftswidrigen Laterne bedienen, in eine Geldſtrafe von 
16 Gr. bie 3 Thl. Courant fallen, oder im Bull ihres Unvermögens mit verkaltnigmagi= 
gem Arreft belegt werden follen, welche Strafe im etwanigen Wieberkolungófalle zu ver⸗ 
doppeln, wie auch auf biejenigen auszudehnen if, welche ſich unterfangen möchten, beż 
ihren Geſchaͤften hu Stalle oder tn der Scheune Die Latetne zur Vermehrung der Hellig⸗ 
keit offen zu laſſen. Es werden daher auch blecherne Laternen mit Glas nicht weiter ge⸗ 
duldet, ba bie Erfahruug bor nicht langer Zelt gelehrt hat, bag das Glas in ſolchen La— 
ternen leicht entzwei geht, und alsdaun Uugliid geſchehen kann. (A. IV. 301.—2. 68) 


6) Publik. der K. Reg. zu Bromberg, v. 15. Dez. 1822, wegen einer 


neuen Art von feuerſichern Stall⸗Laterne. 

Gs iſt eine neue Art son feuerficheren Laternen zum Gebrauch in Staͤllen, Scheunen 
u. f. w. erfunben worben. Sie find von Bledy, aber mit Glasfchelben verſehen, welche 
letztere auswendig durch efn Kreuz von blechernen Staben geſchützt werben. 

Gine Oel⸗Lampe iſt darin dergeſtalt peſettig bag ſolche weber auf eine Seite ſich nel- 
gen voch umfallen kann. Der Obertheil der Laterne iſt nicht platt, ſondern dachfoͤrmig 
und mit einer bas Entzünden nach oben verhütenden Kappe Von doppeltem Blech mit ver⸗ 
deckten Luft⸗ ober Dunſtloͤchern verſehen. Der Deckel der Laterne laͤßt ſich mittelſt eines 
Charniers offnen, worauf ſodann bie bloßgeſchobenen Glasſcheiben leicht heransgeſchoben 
unb gepuht werden können. Dieſe Laternen verdienen vor ben blechernen durchlöcherten 
und vor den mit Hornſcheiben, auch ſchon deshalb den Vorzug, weil erſtere nicht die Hel⸗ 
Uigkeit gewaͤhren, deren es bel manchen Geſchaͤften bedarf, und well bie dzbier nigt allein 

* foftbar, fonbern auch fchwierig fir den gewoͤhnlichen Gebrauch finb, da ble Hornſcheiben 
balb som Dampfe ber Lampe erblinben, unb ein haͤnfiges Putzen erforbern. 

Wir machen bać Publikum auf biefe neue Art Łaternen mit bem Bemerfen aufmerk⸗ 
fam, bag der Klempnermeifter Muller in Pofen bergl. verfertigen unb zum Berfauf vor⸗ 
mija balten wird, unb zwar elnzelne zu 1 Thl. unb in grógeren Quantitaten zu 25 Sgr. 
bać Śtid. (A. VI. 1046.—4. 74) 


3) Bem Sebrauche der Zadeln unb Kerzen. 
«) R. der SK. Din. des J. u. b. D. (v. Shudmann) unb des Str. 
(o. Schöler), v. 19. Febr. 1820, an bie SK. Reg. zu Cleve. Gebrauch der 


Fackeln. 
Der R. Reg. wird auf ben Berigi v. 18. v. M., den Gebrauch der Fackeln auf oͤffent⸗ 
lichen Straßen Betteffenb, erdffnet, bag es bieferhalb feiner allgemelnen Berorb= 
nnig, welche auch fiir bie alten Brovinzen ber Monarchie nicht tn Kraft ift, bebarf. Ge 
kommt vielmefr nut barauf an, ob nach der Oertlichfeit von bem Gebrauche ber Fadeln 
ein Schade zu beforgen (ft, ober nicht. Sobald ber erfte Fall eintritt, if es Sade der 
Lokal⸗Polizei⸗Behörde, ben Gebrauch Der Fackeln Fr u ſogen Sr aber bie Oertlichkeit 
von der Art, bag fih don dem Gebrauche ber Fackeln feln Nachtheil beforgen laͤßt, fo iſt 
auch feln Grunb vorhanden, folchen zu inhlbiren. | 
Bas nun Den in Weſel vorgefonimenen fpeziellen Ball anlangt, fo fann zwar bem” 
Polizei-Direktor N. SŁ. baruber, bag er am 5. Januar, nach vorheriger Nidfprahe und 
im Einverſtändniſſe mit ber K. Kommandantur, ben Gebrauch der Padeln, welchen er nicht 
fix feuergefakrlich hielt, unter ben nóthigen polizeii. Ginfchranfungen gźfłattete, kein Vor⸗ 
wurf gemachi werden, indem bie von Der K. Reg. allegirte Polizei-V. vom 3. 1741 wegen 
der dort wiederholentlich erfolgten Abanberung ber beſtandenen unb Einführung ueuer Ge⸗ 
ſee nicht mehr bezogen werden kann; es ſcheint indeſſen doch, daß bei der für Weſel durch 
en engen Bau der Straßen vermehrten Feuersgefahr der Gebrauch der Fackeln fhr- bie 
Folge nicht zu geſtatten ſein wird. 
Dies iſt indeſſen für Die ohnehin nur ſelten vorkommenden einzelnen Faͤlle der naäͤheren 
Prüfung und Beurtheilung der K. Kommandantur unb des Polizei⸗Direktors zu überlaſſen. 
Hiernach Bat bie K. Reg. ben Polizei-Direftor tn Weſel zu beſcheiden, in Anſehung 
ber ńbrigen Stabte des dortigen Dep. aber don einer besfallfigen aligemelnen Beftimmung, 
welche bie R. Reg. nah Ihrem Berichte beabſichtiget, um fo mehr zu abſtrahiren, als es 
kier, wie ſchon vorhin bemerkt worben ift, lediglich auf eine Ortliche polizeil. Anord⸗ 
nung ankommt, auch wohl nicht zu erwarten iſt, daß jemaud in den andern Staͤdten einen 
feuergefaͤhrlichen Gebrauch von Fackeln machen wird. (A. LY. 93. —1. 61.) . 


bei ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 4169 


0) R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 13. Okt. 1832, an 
bie K. Reg. zu Poſen. Gebrauch brennender Kerzen bei Leichenbegängniſſen. 


Da bie in der dortigen Provinz beſtehende Gewohnhelt, Bel Leichenbegaͤngniſſen der 
Katholiken dem Sarge brennende Kerzen nachzutragen, welche die K. Reg. zu dem Berichte 
». 27. Auguſt b. J. veranlaßt Hat, nach der darüber eingeholten Aeußerung des R. Man. 
dee G. N. u. Med. Ang. nicht weſentlich zum katholiſchen Kultus gehoͤrt, bie Abſchaffung 
ster Beſchraͤnkung derſelben daher einen allgemeinen Cindruck um fo weniger verurſachen 
warte, als fie wegen der bamit verbundenen Koſten in bet Regel nur bet ben Begróbnifjen 
Vermõgender ftafifinbet, fo wirb Bel der Feuergefährlichkeit dieſes Gebrauchs in ben mel: 
fra Oerteru, im Einverſtändniſſe mit bem gebachien R. Min., eine Befórantung dieſes 
Gehrauche nad dem Antrage ber R. Reg. dahin genehmigt, 

baj bie ben Leichen ber Ratfolifen nadgetragenen Rerzen erft auf bem Begraͤbnißplatze 
anqezimnbeł werben biirfen. 

e X. Reg. wird aber zugleich, da ble Fenersgefahr nicht überall glelh dringend ſein 
irjłe, ermóchiigł, ben Ortsbehórben ben Erlaß biesjalliget, burdy bie Oerilichkeit be⸗ 
Nagter Vorſch „ welche ber R. Reg. zur Genehmigung vorzulegen finb, aufzugeben. 
(8. XVI. 994. —4. 100.) 

4) Verbot bes Holzdörrens in Backöfen. 
Publik. der K. Reg. zu Breslau, v. 21. Nov. 1822. 

Sn ben fenergefährlichen Mißbraäuchen, bie ſich eingeſchlichen haben, und weber nach 
dem Regl. für bać platte Land wegen Verhütung der Feuersbrünſte v. 19. Mal 1765 und 
MT $rzerlefh Oronanę fór ble Stibte v. 6. De. 1776, noch auch nach ber Vorſchrift des 
$. 1541. Tit. 20. Tę. IL des M. 2. R. fich rechtfertigen lafien, gehört bas $olzborren in 
Ben Badsfen, deffen befonberó ble Bider in ben Stabten fig ſchuldig machen foflen. Die 
Erfahrung fat gezefgł, wie leicht baburh Feuersbrünſte veranlagt werben fonnen, beſon⸗ 
bers wenn bać eben gebórrte Holz, deſſen untere Lagen in ben Oefen nit ſelten ſchon p 
glimmen angefangen haben, vor ben Backöfen unter Küchen⸗ und Backgeraͤthſchaften in 
Haufen aufgcjegt wird. 

Ge darf baker bać Darren des Holzes iu allen Badofen, bie nicht abgeſondert und 
ganz entfernt son Haͤuſern unb Gebaͤnden ſtehen, fernerhin nicht gebulbet werben. 

Die ctwanigen Gontravenienten finb mit einer Geldbuße von 2 ble 10 Thl., ober im 
Gall des Unvermögens mit elnex 3 bis 14tagigen Gefängnißſtrafe zu belegen. - 

Bir verpflihien bie Polizel-Behórben, sornamiich In ben Staͤdten, hierauf unausge⸗ 
fegt mit Nachdruck zu alten, unb durch wieberkolte unb unerwartete Reviſionen von der 
Beachtung dieſes Verbots ſich zu verjichern. (A. VI. 1015.—4. 73) 


5) Verbot des Brodtbackens in Stubenöfen. 


Reſol. des K. Min. des J. u: b. P. (Koehler), v. 23. Marz 1836, an 
da$ K. Domatnen:Nentamt Solbau uno an die K. Reg. zu Königs⸗ 
berg' in Dr. 

Die $inberniffe, welche inhaltlich der Borftellung des Rentamtes v. 2. v. M., der 
Befolgung bes ©, v. 3. Juli 1770"), wegen des verbotenen Brodtbackens in ben Stuben- 
ofen, tn der Gegenb von Solbau entgegentreten follen, naͤmlich Armuth ber Gingefeffenen 
unb Qolzmaugel, fcheinen nach bem von der R. Neg. zu Rónigeberg hierüber erftatteten 
Ber. nicht fo erheblicę zu feln, als fie vom Śłentamtie Aż werden, tubem der Bau 
ber gewoͤhnlichen BauerzBadófen von Den Lanbleuten felbit bewerfftelligł werben fann, 
unb bazu ſehr wenią Gelbmittel erforberlich finb. Wenn ausſchließlich Torf zum Baden 
gebraucht wird, fo Kł allerdings ein eiſerner Roſt im Ofen nóthig; Bel bem gefchilberten 
Holzmangel bebarf es jedoch alsbann auch eines ſolchen Roſtes ln ben Słubenofen. In 
ber pi, tirb aber zu bem Torf ein Theil Holz zugeſetzt, unb Dann kann der Roſt 

afien. 

M Nuferbem wirb bas Nentamt aufmerffam baranf gemacht, bag das Brobtbaden in 
ben Stuben , zumal tn heißen Sommertagen, ſchaäblich auf ble Geſundheit ber Cinwohner 
cinwirff, nub bag daher einem folchen Nachtheil in fanitate-polizelliher Hinſicht vorge⸗ 
bengt werden muß. 

Aber auch abgeſehen hievon, und angenommen ſelbſt, bag ble Beſchraͤnkung, welche 
das bezogene G. v. 3. Jull 1770 in dieſer Beziehung den Bewohnern des platten Landes 


') Reglement für bas platte Land in bem Koͤnigreiche Preußen u. der Provinz Lit⸗ 
thauen, wie es ſowohl zur Verhütung eniſtehender Feuersbrünſte, als auch bei 
unb 435 deren Loͤſchung gehalten werden fell. (N, C. ©. Tom. IV. p. 7285, 


[2 . 


470 Privat⸗Sicherhelts⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Polizel. Raaßrege Tun 


auflegt, in einzelnen Faͤllen ati pen mag, fo fann doch, fo lange blefes ©. beſteht, Die 
pon bem Rentamte befarwortete Abweichung von demſelben nicht geſtattet werden. 
Der hierauf gerichtete Antrag wird daher mił bem Belfigen abgelehnt, daß es Bel 
dem ſachgemahen Meg. Beſcheide v. 17. Jan. c. ſein Bewenden behalten muß. 
(W. XX. 217.—1. 163.) 


6) Verbot des Berbrennen8 der Quecken obne Anzeige bel der 
Polizeibehoͤrde. | 


Publik. der K. Neg. zu Liegnig, o. 24. Sept. 1818. 1) 

Ge ift erwiefen, daß das unter bem Ramen Dueden allgemein bekannte Gewaͤchs, 
bel gej kriger enigma Abtrodnung unb fonftigen Behandlung, als ein, wegen ſeines 
bielen Zuckerſtoffs, bie Milch ber Rake ungemeln vermehrendes Gutter, ſehr gut gebraucht, 
auch żur „Dinącwoermikrung unb in anberer Hinſicht mit Rugen angewendet werben fann. 
Demungeachtet bauert in vielen Gegenden bie üble Gewohnheit fort, bie Queden in gro= 
fen obec Flelnen Haufen auf bem Felde zu verbrennen. Dieſes Verfahren Kat (bon oft, 
unb erft neulich in einer gewifjen Gegemb Des Depart., das Herbeieilen Der Feuerſpritzen 
veranlaft, well man In Wohnungen Feuer ausgebrochen glsubte. 

Da aber, wo wirtlidy Feuer entjtanben, ift gegentheils Dann unb wann Hülfe auoge⸗ 
blieben, well man voransſetzte, es fel Rauch won verbrannten Queden. 

3u Gntfernung folcher Uebelftónbe wird hierdurch angeozbnel: ba$ fortan Niemand 
welter zum Brennen von Quecken befugt feln ſoll, ohne Tags zuvor bem Betr. Diſtrikts⸗ 
Pol.⸗Commiſſarius bavon mündliche oder ſchriftliche Anzeige gemacht, und ohne ble Bore 
ſteher der angrenzenden Ortſchaften davon unterrichtet zu haben. (M. IL. 681.—3. 28.) 


7) Borfihtsmaafregeln beim Kochen, Braten, Schmelzen 
leiht brennender Sachen. 


«) Publik. ber K. Neg. zu Stralfunt, v. 25. guli 1818. Vorſichts⸗ 
maafregeln beim Brennen deś Specks. 


Ge entſtehen nicht felten Feuersbrunſte baburh, daß Sped beim Braten fig entzün⸗ 
bet unb son Unkundigen des Loͤſchens wegen mit Waſſer begofen wirb, worauf er zum 
akg s binausfilegi, unb, wenn er auf eln Stroh⸗ oder Schindeldach fat, ſolches in 

sand ftedt. 

G8 werden daher die Landeseinwohner hierdurch verwarnt, In bergl. Faͤllen kein Waſ⸗ 
fer zum £ófchen anzuwenden, djelmet ben brennenben Sped fogleih rom Feuer wegzu⸗ 
nehmen unb zuzudecken, oder allenfalls mit Aſche zu beſtreuen, wodurch bać Feuer lu ben 
metften Fallen erſtickt wird. (4. II. 834. —3. 101.) y 


6) Aufforderung der K. Neg. zu Meichenbach, v. 18. Mug. 1818, zur 
Morfichtigłeit beim Kochen, Braten, Fiſchſieden, ingleichen bei Schmel⸗ 
zung der Butter, des Speckes, des Fettes und anderer leicht brennenden 


Sachen. 

£elber bringen wir in Grfagrung, bag aus Unvorfidtigfelt belm Rogen, Braten 
unb Fifchfieben, ingleichen bei Schmelzung der Butter, des Speckes, Fettes unp anderer 
letcht brennenben Sachen, wozu großes unb ſchnelles Feuer erforderlich iſt, noch manch⸗ 
mal Feuerſchaden entſteht. Wir fluben uns daher veranlaft, in Bezug auf den $. 26 der 
revid. Feuer⸗-Löſch-Ordn. fir ble Stabte iu Schlefien unb der Grafſchaft Glag, d. d. 
Breslau ben 13. Dec. 1776, (Rorufhe Gb. S. 15. B. 6. 104) fix biefe haͤuslichen Ver⸗ 

richtungen bie grógte Vorficht wiederholentlich zu empfehlen. 
aus Unvorſichtigkelt Butter, Speck oder Fett beim Schmelzen zum Brennen ge⸗ 
kommen, fo iſt es am gerathenſten, das Küchengeſchirr, worin die brennende Maſſe He: 
finblich fft, entweber behutfam vom Feuer wegzunegmen und dieſelbe ungeftórt ausbren⸗ 
nen zu lafjen, ober fie in bie Aſche zu ſchütten. Auf: felnen Fall aber barf, um ble 
Glamme zu loͤſchen, Waſſer ober elne andere Spiel bineingegofjen werben, welcheś 
bekanntlich ble Flamme in bie Hoͤhe trelbt und zündet. Much iſt es rathfam, bas Schmel⸗ 
eu der Butter, des Specks und des Fettes In einiger Entfernung bou hohen Gefäßen mit 
ochendem Waſſ⸗r ober audern Flüſſigkeliten, Behufs der Zubereitung ber Spelſen fir 
Menſchen oder des Futters fir bać Bieg, vorzunehmen, damit durch bas Ueberlaufen der 
Kochgefaͤße felne Gefahr entſtehe. Wir bringen Glerbel auch bie Beſtimmung bes $. 27 
der allegirten Feuer⸗Löſch-Ordn in Grinnerung: keinen iiberfliffigen Spod unb Schmeer 





2) Dies Publik. ift unterm 22. Nov. 1818 wórtlig ebenfo von bet Neg. zu Stral⸗ 
funb — 2 (4. II. 998. — 4. 20.) eg. zu DI 


bel ſchaͤblichen Naturereignifſen. Maaßregeln gegen Fenerſchaden. 174 


in ben Ober⸗Gemaäͤchern oder Bóben des Hauſes, ansgenommen die von aller Gefahr 
befreiten Rauchkammern, ſondern unten tm Keller, oder tn einem ſolchen Behaͤltniß zu 


verwahren, wo kein Licht noch Feuer hinkommt, damit ſolches bei einem entſtehenden 


Brande deſto zeitiger herausgenommen werden kann, worauf von ben Orts-Polizei⸗Be⸗ 
hõorden Bei ben vlerteljaͤhrlichen Feuer⸗Viſitationen mit zu ſehen iſt, unb wonach ſich jeder⸗ 
mann, zur Verhütung ſeines eigenen und des Schadens anderer, zu achten hat. 


Den Polizei⸗Behörden machen fir es insbeſondere zur Pflicht: ben Inhalt dieſer 


Berf. in ihrem poci ori gehörig bekannt zu machen, und ihrerſeits mit zzo fe 
8 


darauf ju alten, bag bie Vorſchriften Der revib. Feuer⸗-Löſch⸗O. v. 18. Dec. 1776, 
wie bie tu Berfolg derſelben er angenen beflarafortfchen Beſtimmungen überall und genau 
befolgt und erfũllt werden. (W. IA. 831. — 3. 102.) 


8) Vorſichtsmaaßregeln beim Aufbew abren der Afche. 


a) Dublif. der St. Reg. in Arnsberg, v. 17. Mai 1817. Aufbewah⸗ | 


rung ber glühenden Aſche. | 


Die Unterfuchung iiber die Entſtehungs-Urſachen von Feuersbrünſten liefern nicht 
felten bać traurtge Nefultat, baf ſie durch nachlaͤſſige Aufbewafrung ber nod gluͤhenden 
Aſche veranlafi worden ſeien. Dle beiden letzten Hausbraͤnde im Herzogtum Weſtpha⸗ 
lex finb aus der nämlichen Urſache entſtanden. Wir fordern baker ſaͤmmtl. Bol. Bek. 

Reg. Bez. hierdurch dringend auf, Bel paodlicien Beuer - Bifitationen Hierauf [e 

ondere afezetfamtei zu richten, unb ble Bijitatoren dahin zu inſtruiren, bag fie ſich 

ta jebem Hauſe bie zur Anfbewafrung der Aſche ausſchließ lich gewidmeten ferſicern 

Blage oder Geſchirre vorzeigen laſſen, und bie befundenen Kontraventions⸗Faͤlle zur Des 
ſtrafung unb Remedur anzeigen ſollen. (AM. J. 214. — 2. 136.) 


B) Publik. der K. Meg. zu Franffurt, v. 19. Buli 1817. Aufbewah—⸗ 
rung der Torfaſche. | 


Da der Gebrauch des Torfs jx Beuerung immer allgemeiner wird, fo finben wie  . 


uns veranlaßt, bie befonbern Borfi onaaóregć n, welche zur Verhütung son geutróge: 
fahr bie M ahrung ber Aſche von dieſem 
Bejolgung efannt zu machen. 

8 barf naͤmlich bie Aufbewahrung ber Torfaſche durchaus nicht auf ben Boͤden ober 
in Staͤllen, am allerwenigfien aber in hoͤlzernen Gefäßen geſchehen; vielmehr muß dieſe 
Mike, da fie ſehr iange Jiuhent bleibt, ſorgſaing aubgeldſche unb bann in Kellern oder 
andern feuerfeſten Orten aufbewahrt werben. Am ſicherſten geſchieht dies in ausgemauer⸗ 
ten, ũberwoͤlbten und mił einer eiſernen bir verſchloſſenen Gruben, Die überdies noch 
in gehöriger Entfernung von den Gebäuden angelegt werden müſſen. Wo dies aber nicht 
ausfũhrbar iſt, muß bie Aufbewahrung tn —* 
großen Steintoͤpfen oder dazu angefertigten eiſernen Behaͤltniſſen bu Keller geſchehen, 
bie Aſche nah jedesmaligem Cinſchütten mit Waſſer hinlaͤnglich und dergeſtalt, daß fie 
póllig erloͤſcht, ergeen und der in dieſen Gefaͤßen geſammelte Vorrath iu eluen Fluß 
oder in ein ſonſtiges Gewaͤſſer geſchüttet werden. 

Hiernach haben ble Polizelbehoͤrden da, wo Torf zur Feuerung gebraucht wird, Be⸗ 
kanntm. an bie dele Hausbeſitzer unb Diether zu erlafjen, auf —* Unterlafjung der 
rfórijł eine Strafe von 5 Rihlr. anzudrohen, bie Ginw. zur Wachſamkeit gegen ble 
Nachbarn aufzuforbern, häufige und nnerwartete Bifiłationen anzuftellen und, baj bieg 
gefcheken werde, zugleich mit befannt zu machen. 


(W. I. 190. — 3. 116.) , 


7) N. der K. Min. des J. (v. Shudmann) u. b. 9. (B. zu Witte 
genftein), v. 15. Dec. 1818, an bie K. Neg. zu Stralſund. Aufbewah⸗ 
tung der Torfaſche. 


Die R. Reg. hat mittelſt Ber. v. 24. v. M. barauf angełragen> den darin gemachten 
Vorſchlag wegen beſſerer Aufbewahrung der Torfaſche zu einem allgem. G. für die dortige 
Provinz erheben zu dürfen. Jur Erreichung der Abſicht bedarf es aber eines foöͤrmlichen 
O. nicht, ſondern es genńigł an einer Blog polizeil. B., ba es allein auf Feſtſeßung einer 
Maagregel ankommt, zu welcher bie R. Reg. unter höherer Genehmigung der Natur des 
Gegenſtandes nach nur In Gemaͤßheit der Inſtrukt. v. 23. Oct. v. 3. $. 11 berechtigł iſt. 
Was ben Vorſchlag felbft betrifft, jo halten wie ihn fitr gang zwedtmagig. Schon bie ele 
gene Sicherheit eines jeden Hausbeſtzers erfordert oerboppelte Borficht bel Aufbewahrung 
der Torf⸗, Stein⸗ unb Brennkohlen⸗Aſche, da ihre groge Feuergeſaͤhrlichken durch viele 
Erfahrungen beſtaͤtigt wird, und dieſer nur durch ſichere Behaͤltniſſe vorgebeugt werden 
kann Auf die Vernachlaͤſſigung dieſer Vorſchrifi wird daher eine polizeil. Strafe zu Bes 
ſtimmen ſein, ohne daß dagegen cin gegruüͤndeter Widerſpruch erhoben werden lann, fos 


renumaterial erfordert, żur puͤuktlichſten 


eſten Gefagen, als kupfernen Keffeln, 


LĄ 


172 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Pollzei. Maaßregeln 


balb ſolche innerhalb der geſetzlichen Grenzen erfolgt. Die R. Reg. wird daher hiermüt 
authoriſtrt, eine ſolche Anordnung für bać Dort. —28 zu erlaſſen *). ? 
(A. II. 1406. — 4. 77.) i 


9) Borfchriften in Betreff des Tabakrauchens. 

Die Erneuetung und Sdhdrfung der Edikte wider das verbotene 
Zeueranmachen unb Tabakrauchen 2c. in ben Marken d. d. Berlin ben 8. 
Juli 1744 2) beſtimmte, . 

»baf Niemanb des Toback: Schmauchens, fo wenig bei Sommer⸗Zei⸗ 
»ten in Den Heiden unb Qolzungen, noch auch in der Grnbte bei Auf⸗ 
»lab: unb Einführung des Getraides unb Heues, bel Dem Drejchen, 
»Hechſel ſchneiden und Biebfuttern in Scheunen uno Ställen, oder nes 
»ben folchen Gebduben, abfonberlich, wo Stroh⸗Dächer vorbanden, unb  - 
düberhaupt an Orten, wo Flachs, Hanff oder andere feuerfangende © 
»Saden liegen, -8 ſei in Stabten, Flecken ober Dórfern, bet Vermei⸗ 
»dung index Feſtungsarbeit, auch nah Befinoen bdrterer Leibes⸗ 
«»unb £ebensfirafe zu gebrauchen fich unterftegen folle,« 

Die Dełlaration dieſes Edikts v. 19. Januar 17643) wiederkolte 

baffelbe Berbot, beſtimmte aber bie Strafe der Uebertretung dahin: 
»Sollte Jemand dieſem Berbot freventlich zuwiber handeln, fo hat er 
»zu gewärtigen, daß nad Proportion des barau8 entfiebenoen Schas 

' »denó, Der Uebertreter mit bem Spanifchen MRantel, Gefängniß bet 
»Waſſer unb ŚBrobt, oder drelmonatliher Feſtungsſtrafe, obne Anfes 
»bung der Derfon, belegt werden ſolle.  Derjenige aber, welcher Die 
»Anzeige dieſerhalb thun wird, ſoll aus dem bereitefien Vermögen DES 
»Uebertreter8 ein Douceur von 25 Thlr. erhalten, auch deſſen Namen 
>allenfal8 verſchwiegen bleiben.« 

Das X. £. R. Sb. II. Tit. 20. $. 1550 beſtimmt: 

»Niemand foll an einem folchen Orte +), oder auch in oder bel ben Bets 
»ten unb Zagerftellen, in Wäldern, in ben Dórfern bei Haͤuſern, tn 
„»ben Ställen, auf den Höfen, oder in ben Dorffirafen, unb folchen 
2Gegenden, wo leicht Feuer entſtehen Fónnte, Rabat rauchen.« 

In Betreff der Strafe der Uebertretung dieſes Verbots verweiſt der 
$. 1 ta a. a. O. auf bie in ben beſonderen Verordnungen feftgefegten Dos 
lizeiftrafen. | 
M Dieſe Vorſchriften finb durch folgenbe Sefege mobificirć und Des 

atirt. | 

1) Deflaration v. 31, Auguft 1815, betr. bie Ermaͤßigung der in 
bem Ed. v. 19. Januar 1764 auf das feuergefährliche Tabackrauchen ges 


fegten Strafe. 

Ich fiube e8 auf Ihren Bericht v. 26. v. M. angemefjen, fłatt ber In bem Gb. v. 19. 
Januar 1764, wegen des feuergefdbriichen Tabackrauchens georbneten willkührlichen 
Strafe, unb der unverhältnißmäßigen Denunciationa : Bramie von 25 Ntgfr., bie Strafe 
auf Zwel Rthlr feſtzuſetzen, unb von dieſer bie Haͤlfte als Denuncianten = Wntheil zu be⸗ 
fiimmen. (6. S. 1816. S. 1.) , - 

2) K. ©. v. 9. Dec. 183%, wegen des Tabackrauchens in den Stadten. 


Mit ber von bem Staate : Hiniftcrio in bem Ber. v. 24. v. R. entwidelten Anficht, 
bag die auf bać feuergefaͤhrliche Tabackrauchen feſtgeſetzte Strafe in den Faͤllen, tn wel- 





1) Gie erging unterm 19. Januar 1819. 
s) C. C. M. Cvnt. II. S. 191. Nro. 19. de 1744. Rabe's Samml. TĘ. I Abth. 


2. S. 201. 

3) N. ©. C. Tom. III. S. 361. No. 5. de 1764. 

*) Namlih ln Scheuern unb Stallen, Boͤden unb anderen Bekólnifjen, wo feuer⸗ 
fangenbe Sachen zu ſein pflegen. ($. 1548.) - 


1 


R 


bei ſchaͤdlichen Natutereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 473 


en eine ſolche Feueregefahr nicht vorhanden iſt, keine Anwendung finden koͤnne, erklaͤre 
Ich Mich einverſtanden. 

Da jedoch auch das nicht feuergefaͤhrliche Tabackrauchen zur Belaͤſtigung des Publis 
fum6 gereichen kann, fo genehmige Ich Den Antrag, daß In Den Fällen und an ben Ore 
ten, wo eine ſolche Belaͤſtigung nach dem Ermeſſen der Orts⸗Polizeibehörde zu beſorgen 
iR, auch bać nicht feuergefaͤhrliche Tabackranchen fir beſtimmte —38 Spaziergaͤnge 
und Straßen, ſowle ſelbſt für ben ganzen Bezirk eines Orts, Bei einer, zur Orts⸗Ar⸗ 
menkaſſe einzuziehenden Strafe don 10 Sgt. bis 1 Rihlr. von ben Orts⸗Polizeibehoörden 
verboten werden dürfe, welche Verbote jedoch durch beſondere, in hinreichender Zahl ges 
fegte Marnungstafeln oder ſonſt geniigenb bekannt zu machen finb. Für bie Refidenz⸗ 
ſtaͤdte Berlin und Potsdam bewendet es bel ben diesfalls erlaſſenen Beſtimmungen. 


(G. S. 1833. S. 1. u. A. XVI. 870. — 4. 81.) 


Berner finb mit Bezug bierauf folgenbe Minifterial- Reffripte eta 
gangen: . 
1) R. des K. DP. Min. (v. Kampg), v. 10. April 1819, an dle K. 
Neg. zu Muͤnſter. 


Der von bet R. Reg. zu Muͤnſter unterm 4. v. MR. uͤber das Berbot des Tabackrau⸗ 
dhenć auf ben Straßen unb an Sffentlichen Orten erftattete Ber. ift von bem R. Min. des 
„ 8. an bas PB. Min., als zu befjen Neffort gehörig, abgegcben worben. 

Dać in Brage ftegenbe Berbot, in ben Strafen der Stabt Münſter Labad zu raus 
den, unb zwar ogne Unterſchied, ob bie Bfeije mit elnem Dedel verſehen iſt, oder nicht, 
wirb allerbings zu trneuern, unb auf deſſen Handhabung mit Ernſt unb Nachdruck zu Hal: 
ten fetn, ba ſolches auf unverkennbar richtigen unb angemefjenen Grunbfigen beruht. 

Denu cineć Theils (ft bas Rauchen auf öffentl. Straßen gegen die bem Publikum 
ſchuldigen Nudfichien uub ber Beſtimmung ber Strafen ganz entgegen, andern Theils 
aber liegt błe Feuergefaͤhrlichkeit dieſes Mißbrauchs eben fo flar vor, ale fie durch prak⸗ 
tifhe Galle beftótigł iſt. Hiermit ſtimmt auch bie Vorſchrift des A. 2. R. Th. II. Lit. 20; 
$. 1550 iiberein, unb auf Den Unterjchieb zwijchen den Tabackspfeiſen mił oder ohne 
Deckel fommt es dabei überall nicgł an, indem auc tm Erftern Ball bie Strafie nicht zum 
Tabadranchen beſtimmt ift, und, wenn legteres aus einer mit elnem Dedel verſehenen 
Pfeife nadhgelafjen werben follte, hierdurch Gelegenkcit zur Umgehung des ©. und zu 
kleinlichen Unterjuhungen gegeben werden würde. 

(M. III. 491. — 2. 132.) ' 


0 N. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Kamptz), v. 25. Suni 1821, 
an bie K. Neg. zu Cöslin. | 


Auf den Ber. der K. Reg. v. 8. b. M., bas Tabackrauchen auf ben Strafien det 
Gtóbte unb Borftabte bete. , wirb berfelben Nachſtehendes eróffnet, bag eć felnen Zweifel 
leidet, daß eine Rontravęntion gegen bie wegen Tabadrauchenć bejtehenben Gefege vor⸗ 
handen ift, wenn Jemand, es fei fahrend, reitend, gehend ober ſtehend, auf ber Straße 
einer Stadt ober Vorſtadt, wenn dieſelbe auch mit Ziegeln bedeckte Häuſer Hat, Taback 
raucht. Die über dieſen Begngand vorhandenen G. und Vorſchriften ſprechen ſich hier⸗ 
über eben fo beſtimmt aus, als ble allgemeine und unbezweifelte Praris. Schon bas Ed. 
v. B. Jull 1744 verbietet das Tabacktauchen „beim Aufladen und Einfahren des Getrei⸗ 
des umb Henes in Scheunen uno Staͤllen, neben ſolchen Gebäuden abſonderlich, wo 
Strohdaͤcher vorhanden, unb überhaupt an Orten, wo Flachs, Hanf und andere fener⸗ 
fangenbe Sachen liegen, es fel in Städten, Flecken oder Dörfern;“ bie Vorſchrift des 
Gó. v. 19. Jan. 1764 ſtimmt hiermit vollkommen ũübetein. Wenn beide Gb. bas Taback⸗ 
raudhen, abfonberlich wo Strohdächer vorhanden, werbieten, fo iſt durch dieſen, ei⸗ 
nen Fall beſonders hervorhebenden Zuſatz das Verbot doch um ſo weniger auf dieſen Fall 
beſchraͤnkt, als beide Gbifte bas Tabackrauchen ganz allgemein neben Scheunen und Stal; 
len, oder überhaupt an ſolchen Orten, wo feuerfangende Sachen liegen, unterſagen. 
Noch beſtimmter wird dies durch bie Feuerordnung fur bas platte Land in Vor⸗ unb Hin⸗ 
terpommern v. 24. Mai 1756 ausgeſprochen, indem nach bem $. 2 derſelben: „Niemand 
tn ben Scheunen unb Ställen, oder neben folchen Gebaͤuden, noch ſonſt an gefährlichen 
Drten, Taback rauhen, oder mit einer brennenben Pfeife Uber bie Straße 
bia tą e bać Tabackrauchen vtelmebr nur in ben Stuben unb auf bem Blur nachge⸗ 
aſſen ift * | - 
Dieſen Beſtimmungen iſt auch bać A. £. R. getreu geblieben, indem nach TĘ, KŁ. 
Xit. 20. $. 1550 bać Tabackrauchen in Begenben, wo leicht Feuer entſtehen fónnte, una 
rfagł iſt. Wenn bać A. £. R. unter Den, zur nakeren Grlduterung, angeführten Bel: 
elen zwar nur der Dorfſtraßen namentlih trwóbnt: fo wird dadurch bas allgemeine 
Berbot des Tabackrauchens tn Gegenben, wo leicht Feuer entſtehen kann, doch kelneswe⸗ 


07 


174 Pubate Góerhels-Polici, EigenthumdSicherheite⸗Pollzei. Maahetheln 


B au ble einzelnen Beifpiele beſchtankt, und zwar in Bezichung auf elne Vorſtadt uae 

o wentger, als biefelbe gewöhnlich Scheunen unb Stólle enthAlt, neben welchen aber 
bać Rauchen nichł allein aligemein unterjagt, fonberu auch eben fo feuergefaͤhrlich iſt, 
als bać Rauchen zwiſchen Gebaͤuden überhaupt. 

Ge iſt daher auch niemals bezweifelt, vielmehr in allen vorkommenden Faͤllen, ſo⸗ 
wohl in Kontraventions ſachen, als bei allgemeinen Vorſchriften, übereinſtimmend anges 
nommen worden, bag bać Tabackrauchen auf ben Straßen, ohne Nudfiół, ob bie Häuſer 
mit Jlegeln ober mit Stroh und anderen Materialien gedeckt ſind, eine feuerpollzeiliche 
Kontravention enthalte. 

Außer ben, don der K. Reg. bereits angeführten, Faͤllen wird dieſelbe deshalb auf 
bas Publik. der Reg. zu Gumbinnen v. 28. April 1819 (M. 1819 6. II. ©. 495) uub 
bas St. bes Pol. Min. an bie Muͤnſterſche Reg. v. 10. befjelben AR. unb 3. (baj. S. 491) 
aufmerifam gemacht, wie denn auch noch kürzlich durch bie mittelft R. des unierz. Min. 
v. 17. Dec. v. 3. beſtaͤtigte Feuerordnung für bas Großherzogthum Poſen (Amtebl. der 
s ią i von 1821 Nr. 20 unb bet Seg. zu Bromberg Nr. 8.) $. 19 ausbridiicp 

eſtimmt iſt: 

„weder auf öffentlichen Straßen und Plaͤtzen innerhalb der Ortſchaften, noch in Stal⸗ 

lungen, Scheunen, auf Holzniederlagen und an ähnlichen der Feuersgefahr leicht aus⸗ 

geiegien Orten barf Tabad geraucht wernen. Gin jeber Hat bie Befugnig, bewdeniącn, 
er dieſe Vorſchrift verlegt, bie Tabadeyfeife abzunehmen unb ihn Der Pol. Behoͤrde 
ur DBeftrafung anzuzelgen. Der Betroffene wir nach der B. v. 31. Aug. 1815 be⸗ 

a 44 


Die R. Reg, wirb hieraus erſehen, bag dle von ihr aufgeworfene Frage: 
ob eine Rontravention gegen bie wegen bes Tabadrauchene beſtehenden Geſetze vorhan⸗ 
den ift, wenn Jemand, es fet fahrend, reltenb, gehenb ober ftehenb, aufber Straße 
giner RY ober Borftabt, bie mit Ziegel gebedte $óaufer hat, Las 
ad raucht? 
nach ben beſtehenden Vorſchriften nur Bejabenb Beantworteć werden kann, fo wie auch in 
Nidfigt auf Gefahr uńb Ractkeile hinreichende Grónbe vorliegen, hierauf mit Rade 
brud zu halten. (X. V. 420. — 2. 97.) 


3) M. des St. Din. des M. u. b. P. (v. Shudmann), v. 15. Dee. 
1821, an die K. Neg. zu Magdeburg. * 


Das A. 2. R. TĘ. II. Tit. 20. $. 1550 verbietet im Allgemeinen das Tabackrauchen 
an folchen Orteu, wo leihł Feuer entſtehen kann. Es fómunt daher barauf an, in An= 
—* einer jeden Stadt ſpeciell zu ermitteln, ob das Rauchen auf den Straßen derſelben 
euergefaͤhrlich zu achten (ft, um alsdann, jenem G. gemäß, bas Tabadrauchen durch be⸗ 
fonbere ortspolizeilche ©. zu unterſagen. Indem ble weitere diesfällige Beranlaffnng bec 
R. Neg. auf Ihren Ber. v. 12. v. PR riudjietlig der in Ihrem Dep. beflnblihen Staͤdte 
überlaſſen Blelbt, wird biefelbe barauf auſmerkſam gemacht, daß in Anſehung prejenąta 
Gtóbte, in welhen ſich Garnifonen befinden, zuvörderſt eine Głnigung mit ben betr. 
tairbehoͤrden erjorberlich iſt, unb bie etwa noͤthigen oͤrtlichen Publik. von den Komman⸗ 
danturen und Ortspolizei⸗Behoͤrden gemeinſchaftlich zu erlaſſen ſein werden. 

(A. V. 939. — 4. 78.) 


4) 8. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Sbudmann), v. 16. Sept. 
1823, an das Kovenſche Patrimonial⸗Gericht zu Wallendorf, und abe 
febriftlich an bie SI. Neg.-zu Nerſeburg | 

Dem Patrimonial : Gericjt wirb auf befjen, ble Beftrafung: beć koliyelwfbrigen Sas 
badrauchenś betr. Anfrage v. 5. Mat b. J. nad bdesfalifiger Rommunifatton mit bem H. 
Juſtizmin. unb tm Ginverftanbntg befjelben eróffnet: bag, wenn auch dłe wegen des ger 
bachten Giegenftanbes unterm 31. Mug. 1815 ergangene pech: R. ©. zunaͤchſt fir bie 
Kurmark erlaffen fet, doch die von bem Patrimonial-Gericht tn Bezug genommenen Säch⸗ 
fiſchen Geſetze v. 18. Bebr. 1775 unb bas Gen. v. 21. Juli 1804 keine Provinzial⸗Geſetze 
find, fondern für Den gamie Umfang der namaliącm Kurſaͤchfiſchen Staaten gegeben wor⸗ 
det unb daher im Herzogihum Sachſen felt ber Cinführnng bes A. L. N. als aufgeboben 
betrachtet werben muͤſſen. 

enn nun Letzteres TĄ. M. Tit. 20. $. 1550 unb 1555 bas w sęk Taback⸗ 
rauchen bei Strafe verbietet, ohne bas Maaß dieſer Strafe zu beſtimmen, fo muß in Kon⸗ 
traventions⸗Faͤllen eine willkuͤhrliche Strafe eintreten, bei deren Abmeſſung analogiſch auf 
bać in der Allerh. K. O. v. 31. Aug. 1815 beſtimmte Maaß vom 2Aihlr. fuͤr jeden 
Uebertretungefall zu rekurriren iſt (A. VII. 677. — 3. 07.) - 


5) Grtraft au8 bem R. des St. Min. des J. u. b. P. (Koͤhler), vom 
8. Juli 1825, an ben K. Pol, Direttor N. N., zu Glaz. 


' 
„ 


bel ſchãdlichen Naturerelgniſſen. Maaßregeln gegen geuerſchaten. | 475 


In Betreff der Vorſtellung Des Mag. daſelbſt an bie R. eg. in Breslau v. 9.9. M., 
segen des Verfahrens tn Beftrafung des verbotwibrigen Tabadrauchens mache th Ihnen 
biemit bemertlich, bag die wider Dać Tabadrauchen ſowohl in bem M. £. R. Th. 2. 
- Mit. 20. $. 1550, als tu der zur GrlGuterung des E. v. 19. Jan. 1764 unterm 31. Aug. 
„ 1815 ergangenen Allerh. Dekl. (B. ©. Nr. 313) erlaſſenen Berbote ſich barauf beſchraͤn⸗ 
tea, wenn ſolches an feuergefakrlihen Orten ftattgefunben gat. Ge fommt baker 
jawórberfi, wie auch ſchon in der von bem Mag. in Beziehung genommenen, an bie Sieg. 
ja Magdeburg erlajjenen Berf. v. 15. Dec. 1821 bemerilich gemacht worden, darauf an, 
kj in Anſehung einer jeden Stadt ſpeziell ermittelt werde, ob bas Rauchen auf den 
Etraßen derſelben, oder an welchen anbern Orten feuergefährlich zu achten ſei, um 
alerann, in Uebereinſtimmung mit den allgemeinen geſetzlichen Vorſchriften, eine beſtimmte 
atspolizeljiche 28. zu erlaſſen. Wenn Sie nun bać Weitere hiernach zu veranlaſſen ha⸗ 
ba, fo iſt, ba dort eine Garnifon ſich befinbet, hierüber zuvoͤrderſt eine Ginigung mit der 
betreffenden Militair- Behórde erforderlich, unb deren angemefjener Grfolg nm fo weniger 
ja bezweifeln, als nach bem in ben M. Bb. 2. S. 436 abgebrudten Publif. des K. Gene⸗ 
tal Kommando's in Sclefien, v. 22. Mat 1818, die fraftige Mitwirkung ber Militair-Vor⸗ 
gejegten bet biefer Angelegenheit nicht eużftefen wirb se. (A. IX. 1069. — 4. 124.) 


6) R. des K. Miu. des J. u. d. 9. (Kóbler), v. 10. März 1826, an 
bie St. Reg. zu Bromberg. 
Dr K. Reg. wirb auf ben Vericht v. 20. v. M., im Betreff der Beftrafang des feuer⸗ 
widgelichen Tabackrauchens eroffnet: bag bas unterz. Min. mit Ihren Anfichten elnoete 
fanden iſt, unb Kereitś in bem an bać Bol. Direftorium zu Glag unterm 8. Juli v. 3. 
wiafenen, unb tn Abſchrift hier Bell. R. die naͤmliche Meinung ausgeſprochen Kat. 
(A. X. 135. — 1.111.) 


7) N. des £. Min. Des J. u. d. 9. (Stóbler), v. 11. Sept. 1830, an 
die £. Reg. zu Königsberg. | 

Sn den Anl. wird der R. R. eine Mną. bes Mag. zu Kreuzburg v. 25. v. M., wegen 
Śratngefigetió Fei bes Tabackrauchens bafelbft, mit bem Bemerken mitgetheilt, bag bie 
ten Derfelben fn bec Berf. an bas Landrath-Amt zu Gylau v. 3. Aug. b. J. in Bezug 

ommenen Gb. 0. 18. April 1723, V. 1. II. S. 262, 8. Juli 1744 Contin. 11. S. 491, 
9. Januar 1764. S. 361 der Myl. Ed. S., Allgem. Lanbeśgefege find, welchen bas M. 
LR, nag $. 2 bes Publik. Pat. berogirt, und welche nach Der Beſtimmung bee letzte⸗ 
tea am gebacpten Orte nur tn fo welt Gultigłelt haben, als Dać M. £. R. barauf Bezug 
ommen. Nun kat bas A. £. R. bie Polizei-Geſetze zu Verhütung der Beuerobrinfte, 
„M. Tit. 20. $. 1538— 1570 fekr vofiftanbig aufgenommen, unb nut $. 1555 rück⸗ 
ſichtlich des Strafmaaßes auf ble Befonberen Pol. Verordn. Bezug genommen. i 

Die R. Neg. kat daher in ber gedachten ŚRefol. v. 3. Aug. c. irrig behauptet, bag in 
ter fraglichen alert —— den Ślngan s gedachten drei aͤlteren fin anderweife 
geieglige B. in Ihrem Meg. Bezirke publizirt ſei; vlelmebr tft bies Durch Das A. 2 R. 
allerdings gefcheken, unb bies iſt jegt bie alleinige Borfchrift, wonach bie Feuergefaͤhr⸗ 
lichkeit zu eurtheilen fft. Dazu fommt noch, bag auc jene dlteren Gb. im Wejentlichen 
Kit von bem M. £. R. verfchieben finb; zwar reben fie bon Stabłen, in welchen noch 
Ekogoicher unb Sdcunen vorhanden wóren; bie Stadt Kreuzburg ift aber jetzt nad bem 
Branbe ganzlich mit Ziegelbichern verjegen , wie ber Mag. amtlich beſcheinigt. 

Ben hiernach nun bas A. £. R., unb in specie der $. 1550 für ben vorfieg. Fall in 

twenbung fommen fann, fo kommt es nach bem letztgedachten $. Darauf an: 
ob der Ort, wo ber Stubiofus N. in ber Stabt Kreuzburg mit einer Pfeife betroffen 
ſein ſoll, ein folcher geweſen, wo leicht Feuer entſtehen fann. 

Dies iſt nun nicht behauptet, und auch nach den Umſtänden nicht wahrſcheinlich; 
plglich iſt Fein ſolcher Thatbeſtand vorhanden, welcher bie Eroͤffnung einer Unterſuchung 
begruͤnden kann. 

Uebrigens wird der R. Reg. bemerklich genacht, bag durch das dieſſeitige MN. v. 
15. Dec. 1821 bie Verf. des vorigen Pol. Min. v. 10. April 1819 allerdings zejb. modi⸗ 
fhirt und abgeaͤndert iſt. Ueberhaupt muß von Seiten der R. Reg. ała I geſehen werbeń, 
dah durch die vothandenen Hol. Geſetze bas Bublif. nicht ohne Roth beſchraͤnkt werbe, 
md tn fetnem Falie Fónnen foldhe eigenmaͤchtigen Handlungen, als ſich der Scyoraftelna 
Fegerbutfche R. erlaubt Hat, gebulder wecben, welcher durchaus mit telner poitgeillchen 
dunktion auftragt gewefen if. 

Benn endlich Hier in, der SRefioeny aus anbern als feuerpolizeil. Ruͤckſichten, namente 
6 wegea der tung, bie bać FiuBlit. Dex Bllerh. Sierfon_unb gamille Sr. Raj, be 

1098 [djufolą ie, bas śfentlicje Rauchen verboten if, fo Tann dieſe Kackſicht alcht bei 


176 Prrat-Sicherheits⸗Heltzel. Giyenthuimi Gidechelte Pollzel. Meaßregeln 


entfernten kleinen Orten elntreten; vielmehr fann dort, ber Regel nań, nur bie feuer= 
polizell. Nadficgt tn Betracht kommen. 2c. (AM. XIV. 402. — 2. 94.) 


8) C. N. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 24. Juni 1831, 
an ſaͤmmtl. K. Neg., ausfchlieglich berjenigen zu Stettin. 

Der R. Reg wird hierbel Abſchrift eines unterm 9. Mal c. an bie Reg zu Stettin 
erlaſſenen R. (Ant. 9 mitgetheilt, in welchem ben Ortsbehörden iiberlaffen wird, diejeni⸗ 
gen Orte, in deren Hike wegen Feuersgefahr bać Tabackrauchen nicht zu geſtatten iſt, 
durch Warnungstafeln zu bezeichnen. Dieſe Maaßregel erſcheint beſonders in Städten 
rathſam, um Den Zweifeln und Crörterungen über bie Frage: ob das Tabackrauchen am 
Orte ein feuergefabriicheć ſei? — Im Voraus ju begegnen. Der R. Neg. wirb anheim 
gegeben, Sid Ven Izu dieſes R. zur Nachricht und gleichmäßigen Befolgung dienen 

u laſſen, und bie ſtaͤdtiſchen Pol. Behoͤrden Ihres Bezirks zur Bekanntmachung angemef= 
—* Lokal⸗Verordnungen, fo welt dieſe nicht ſchon vorhanden finb, aufzufordern. 


a. 

Auf ben Ber. v. 16. v. M., bas Verbot des Tabackrauchens auf den Straßen der 
Staͤdie betr., wird der K. Reg. zunächſt bemerklich gemacht, daß bie unterm 26. Junt 
1821 wegen dieſes Gegenſtandes von dem Min. des J. u. d. P. an die Reg. zu Köslin er⸗ 
laſſene Berf., als eine, in einem Spezialfalle ergangene Gutſcheldung, nicht als ein Geſetz 
angeſehen werden kann, (conf. $. 5 der Ginl, zum A. 2. R.) und daß ble darin in Bezug 
Sci uerordnung von Bor: und Hinterpommern, v. 24. Mat 1756, nur fir bas 
platte Land gilt. 

Ge muß baker war tm Allgemeinen bei bec, in bem R. v. 11. Sept. v. 3. (welches 
ber R. Reg. unierm 4. Dec. v. 3. zur aa tung mitgetheilt worben) erfolgten Berwei= 
ung auf bie Vorſchriften des A. 2. N. (Th. II. Lit. 20. $. 1550) jeln Bewenden behal⸗ 
en, inbem darüber hinaus weder eine Juſtiz⸗, noch eine Pol. Behörde gegen barf: in= 
beffen verſteht es fich im Uebrigen von felbft, bag es auch in ben Stóbten feuergefährliche 
Gegenden geben fann, wo im Sinne des A. £. R. bać Labadrauchen auf ben Strafen 
ale verbotwibrig unb ftrafbar zu betrachten iſt; bies mu$ jedoch tn jedem beſondern Falle 
naber erwogen werden. 

In biefer Hinſicht bleibt es auch ben Ortsobrigkeiten überlaſſen, biejenigen Orte, 
twelche für feuergefagrlich zu achten finb, und wo wegen Aufbewakrung entzündlicher und 
brennbarer Gegeuftinbe eine beſondere Borficht gegen Feuersgefahr erforberlich ift, in be⸗ 
fonberen Lofalverordwnugen zu bezeichnen, unb Bel einer beſtimmten, magigen Polizel⸗ 
Strafe bas Tabadraucgen in deren Naͤhe durch Warnungstafeln zu verbieten.- Dabel 
barf jeboch nicht bie Feuersgefahr blog ben Vorwand anberer in bem $. 1550 bes M. 2. R. 
nicht erwaͤhnter Beweggriunbe abgeben, und ift Uberhanpt barauf Rückſicht zu nehmen, 
daß nicht bas Publifum, wie zum Theil bloker gefjchta tft, mit unnoͤthigen Berboten unb 
Sirafen Belaftigł werbe. Berlin, Den 9. Mat 1831. 

Der Min. des I. u. b. P. 
v. Brenn. 
(4. XV. 373. — 2. 68.) . 
9) Auszug au dem R. des SK. Min. des J. u. b. P. (v. Brenn), 
v. 7. April 1831, an Die St. Neg. zu Münſter. 

Uebrigens tft bie R. Neg. fo befugt als verpflichtet, bag Tabadrauden in der Raͤhe 
pon Heu⸗ und Stroh⸗Magazinen, Laboratorien, Pulver⸗Magazinen, bei aufgefellten, 
mit Ladungsmitteln verſehenen Geſchützen, bel Avtillerie< Depote und anberen militaśri= 
ſchen Gegenftanber, welche nad ber Angabe der Militatrbegórbe feuergefagriich finb, fo 
wie in der Rabe ber Schilbwachen unb an Orten , wo feuerfangenbe Sachen zu fein pfles 
gen, zu unterſagen, unb.nóthigerfal(s bie Uebertreter zu beſtrafen. 

(A. XY. 375. — 2. 69.) 


10) R. des £. Min. des J. u. b. 9. (v. Brenn), v: 13. Marz 1832, 
an bas K. Landraths⸗-Amt zu Loegen unb abfchriftlich an die £. Neg. in 
Gumbinnen. 

Ich finbe ben Beſcheid, welchen bas K. Landraths⸗Amt auf ben bel ber K. Seg. zu 
Gumbinnen qemadien Antrag wegen Wieberkerftellung des Berbote des Offentlichen Ta⸗ 
badrauchene tn ben Stabłen erhalten, unb mit bem Ber. v. 20. v. M. in Abſchrift einge⸗ 
reicht pat, begründet, unb fann daher nur Dafjelbe barauf verweifen. (Anl. a.) 


a. 
Dem R. Landraths-Amt wird auf ben Antrag v. 29. v. MR. unb 3., wegen Wieder⸗ 
herſtellung des Verbots des oͤffentlichen Tabackrauchens in den Staͤdten zu erkennen 


gegen ſchaͤdliche Natureteigniſſe. Maaßtegeln gegen Feuerſchaden. 177 


egeben, bag eine allgemelne Wiedereinführung bee Verbots für alle Stadte nicht zuläͤſ⸗ 

iſt, da daſſelbe nur in Rückſicht feuergefährlicher Orte eine geſetzliche Grundlage Bat, 

und bie bisherige Ancdebnurg auch auf nicht feuergefährliche Orte offenbar nicht zu den 
u 


Obfervanzen gehört, deren Aufrechthaltung tn den bom R. Landraths⸗-Amt allegirten 98. 


des —— verordnet iſt. tr haben indeſſen nichts dawider, wenn der dortige 
Nagiftrat in Rückſicht der vermiſchten Lage der Wohnhäuſer und Hofgebäude daſiger 
Etadt und wegen des haufigen Verkehrs mit Heu und Stroh, bas Tabakrauchen in Den 
Straßen durchweg perbietet. Ein ſolches Verbot muß jedoch durch Warnungstafeln, bie 
an den Giugdngen ber Stadt aufgeftellt finb, fiir Jebermann fenntlich gemachi werden. 
GGumbinnen, dex 25. Januar 1832. EE 
R. Preuß. Reg. Abth. des J. 


(A. XVI. 177.—1. 78.) 


11) M. des R. Min. des J. u. O. 9.'w. Nochowy, v. 7. Septbr. 
1836; an ben K. Oberpraf. der Provinz Wefiphalen. 

Die oon Gw. Gz. unterm 27. v. M. sorgetragene Anficht, bag es Gel der Beſtim⸗ 
RAA OCE Allerh. R. O. v. 9. Dechr. 1832, wegen Des Tabadrauchenć auf ben Strafien 
tein Bebenfen haben fónne, bem Antrage der Stadtverordneten zu Siegen, in ber zurids 
gthenben *Borftellung v. 24. vs. M., auf ein Berbot bes Tabadrauchenć tn allen Straßen 
daſelbſt, zu wilifagren, theile (c ganz, inſofern, wie zu vermutóen, auch ble dortige 
Ortepoliʒeibehoͤrde Dem Antrage ſich anichliept sc. (A. XX. 668.—3, 124.) 


10) Borfóriften in Betreff des Schießens und Abbrennenś 


ton geuerwerten. ! 
Schon durch bie Edikte vom 12, November 17391) und 19. Novem⸗ 
ber 17692) war das unbefugte unb uno: fidtige Schießen in den Städ⸗ 
ten nnb Dórfern bei barter ©trafe algemein verboten. Dieſe Edikte wyr: 
den burdy das EDift vom 11. $uli 17753) ernetert, welcheś beſtimmte, daß 
Niemand Schießgewehr oder mit Schießpulver geladene Snftrumente im 
Etabten, Borfiddten oder Dórfern, Häuſern und Höfen abfchiefen, und 
eben fo wenig Seuerwert werfen oder lośbrennen dürfe, und Daf Die Kon: 


travenienten, wenn audy gar kein Schaden entffanben, aufer der Konfis⸗ 


łation des Gewehrs, mit 50 Rblr. ober 6 Monat Karren⸗Strafe zu be: 
firafen, welche Strafen im Wiederholungsfalle zu verdooppeln, unb nach 
Befinden noh mebr zu fchdrfen; wenn aber Feuersbrunſt oder anderet 
Schaden entſtehe, aufer jener Etrafe noch zum Grfag Ves Schadens anzu⸗ 
balten, unb falls ein Menfch dabei um fein Leben gekommen, nah Bose 
fdyrift ter peinlichen ŚRechte zu verfahren. Zugleich wirb dieſelbe Strafe 
fir ben Brodtherrn fefigefegt, deſſen Dienſtbote ein Gewehr in ſeinem 
Hauſe gebabt und damit verbotwibrig gefchofjen. Gin fpdteres Publikan⸗ 
dum vom 23. Mórz 17864) verbietet Den fimmtlichen Bewobnern des plat⸗ 
ten Landes und der kleinen Städte fogar das bloße Halten des Schieß⸗ 
gewehrs, bei Vermeidung der Konfiskation unb empfinblicher Leibesſtrafe. 

Das Allgemeine Landrecht enthält bieriiber in Thl. H. Kit. 20 fols 
gende Etraf-Borfdhriften: 

1) in Den $$. 740 — 745: s , 

$. 740. Niemand fol obne wahrſcheinliche Gefahr eines nachtlichen 
Ueberfalles, geladenes Gewehr in felnem Hauſe verwabren; noch weniger 


r) C. C. M. Cont. 1. S. 297. Nro. 44. de 1739 und Guppl. Cont. N. 16. 8. 19 
unb N. 43. 6. 251, Rabes Sammlung Bv. I. Abth 2. S. 142. 
N. €. C.-Tom. IV. 6. 6229. Nr. 71. de 1769, Rabe's Gamml. Bb. I. MBIĄ. 3. 


©. 582. 
s) R. C. €. Tom. Ve. ©. 205. Nr. 35. de 1776, Rabe's Samml. Bb L Abth. 6. 
61 j 


8) N. €. C. Tom. VIII. ©. 61. Re. 18. de 1781, Rabe's Sammlung O. L 
Noty. 7. ©. 503. 
ZM. VI. ©. II. 12 


- 





178 Privat⸗Sicherheits⸗Pollzei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßeegeln 


ſelbiges an Orte hinſtellen oder aufhaͤngen, wo Kinder oder andere uner⸗ 
fabrene Leute bazu fommen tónnen. 

$. 741. Auch Reiſende oder Hager, welche geladeneg Sewebr bei fich 
führen, miifjen, wenn fie im cin Haus treten, oder irgendwo unter Łeuten 
fidh aufbalten , daſſelbe beftanbig in ihrer unmittelbaren Obficht haben, oder 
es des Schuſſes entlebigen. 5 

$. 742. Gaſtwirthe, bei twelchen Dergleichen Perſonen einkehren, 
müſſen darauf ſehen, da entweder eins oder das andere gefchebe, oder fie 
miiffen bas Gewehr dergeſtalt in eigene fichere Berwabrung nehmen, daf 
dadurch kein Schade entſtehen fann. 

6. 743. Wer dieſen Vorſchriften (9. 740 bis 742) zuwider bandelt, 
fol allemal mit Arreſt auf 8 bis 14 Tage, oder mit 5 bis 10 Thlr. Geld⸗ 
ftrafe belegt werden. 

6. 744. Wird mit folchen Gewebren und durch den unvorfihtigen 
Gebrauch deſſelben Jemand am Zeben, Leibe oder Mermógen befchdbigt, 
fo hat nicht nur ber, welcher es führt, ſondern auch Der tro ober Gaſt⸗ 
wirth, welcher ſeine Pfliht nicht beobachtet hat, Gefängniß⸗ oder Feſtungs⸗ 
firafe auf 4 Wochen bis zu 6 Monaten verwirtt. | 

745. Wer in bewobnten oder gewöhnlich von Menfchen befuchten 
Orten ſich des Schiefgewebre, der Windbüchſe oder Armbrüſte bebient, 
oder Feuerwerke ohne beſondere Erlaubniß der Obrigkeit abbrennt, ſoll, 
wenn auch kein Schade geſchehen iſt, in eine Strafe von 25 Thalern ges 
nommen werden. | 

2) %n $. 1554: 

Des Schießens mit Zeuergewehr, des Raketenwerfens und anderer 
Feuerwerke, in der Nähe von Häuſern, Sebduden, oder andern leicht ent⸗ 
zündbaren Sachen, fol fich ein Jeder enthalten. 

Der $. 1555 a.a. O. verweiſet wegen der Strafe der Uebertretung auf 
bie befonderen Polizei-Verordnungen. 

Auf biefe Borfchriften grunden ſich folgende polizeiliche Beſtim⸗ 
mungen: 

1) R. des St. Min. des J. u. b. P. (Kable), w. 17. Mai 1828, an 
pe K. Reg. in Gumbinnen. MBeftrafung des Schießens zwifchen Ge: 

auden. 

In Gemóśghcit ber Anfrage der R Rea. in dem Ber. v.2.b. M., wegenber Strafe auf 
bas Schießen zwiſchen Giebduben, wird Derfelben Kiermit eróffnet, bag nah $. 2 des 
Publif. Bat. gum M. L. N. v. 5 Febr. 1794 allerbing8 das ganze O. vom 11. Juli 1775 
außer Kraft gejegł worden tft?). (AM. XII. 486. —2. 119.) 

2) C. N. des £. Min. des 3. u. b. P. (v. Nohow), v. 14. Xuguft 
1834, an fammtl. £. NReg., ausſchließlich der Nbeinifchen, fo wie an Daś 
K. Polizei Praf. zu Berlin. Verbot Des Schießens und Abbrennensś von 
Feuerwerken an bewobnten und befuchten Orten. 

Gó fft von mekrerch Seiten her zur Anzeige gefommen, bab son Seiten ber Lokal⸗ 
Polizeibehorden dle Vorſchriften des A. 2. R., wegen bee Schießens unb Abbrennenś von 
Śtuerwerfen an bewohnten obec gewöhnlich von Menſchen Befuchten Orten, welche im 
6. 745. Tit. 20. Thl. II. ausgeſprochen find, nicht mit Der gekórigen Strenge zur An⸗ 
wendung gebrachł worben; befonbers (ft an manchen Orten bas Schiefen tn ben Strafen 


3) Das R. bee Min. bee J. u. b. P. (v Schuckmann), v. 7. Oedtór. 1824 (A. VIII. 
1127.—4. 82.), bemerkt ebenfalló, bag bas G. v. 11. Juli 1775 burch bać A, 
2. R. außer Kraft gefegt morben ſei. Vergl. inbefi: 
a) bać R. des Dln. bes J. u. b. B. v. 15. Decbr. 1836 (unten sub Sr. 4. 
b) ble R. vom 2. uu dnb 7. Septbr. 1793 (Rabe'8 Sammlung Bb. 2. 
©. 463 und 475, Graff's ze. Grginzung. Ró. II. S. 552 — 585.) 


= 


gegen ſchaͤdliche Naturereigniſſe. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. | 479 


tub aus den Häufern al6 eine erlaubte Freudenbezeugung an ſeſtlichen Tagen, und nar 
msailidj zur Jeier bes Geburtstage Śr. Maj. angeſehen worden. 

Da inbeffen weder jene Nachſicht, nocy blefe Pluóleguną pen gefeglihen Beſtimmun⸗ 
ga catfprichi, fo kat bie R. Reg. bafiir żu jorgen, bag bie Lokal⸗Pollzeibehörden bariber 
ańórig belefrt merben, und blefelben anzuweiſen, ble beſtehenden Verbote alljaͤhrlich tu 
br Mitte des Monats Juli auf angemefjene Weiſe bem Publifum in Grinnecung zu Brin= 
sa. (A. XVIII. 802.—3. 119.) 


35) C. N. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Nochow), v. 19. Etpt. 
1836, an ſämmtl. K. Neg. der Nbeinproviną. Deſſelben Inhalts. 


Aus ben von fimmtl. Reg. det Nkeinproviną elngeforberten Ber. fiber die beſtehen⸗ 
Mn Berbote bes Schießens mit Feuergewehr 2c. habe ich erſehen, dag dieſe Berbote gróf= 
æatheils nur des Unfugó durch Schleßen bel Gelegenheit von Prozejfionen, Hochzeiten 
B dergl gedenken, oder doch fo gefaßt ſind, daß ſie, wie von — geſche⸗ 
fes, allein fir ſolche Falle in Anwendung gebracht ſind. 

Hierdurch wiirbe aber bie Grrelhung aller Zwecke der Siderhelieoliyei bet jenem 
Lerbete verfehlt, unb es erfchelnt baker nothwenbig, ba$ d'e beſtehenden Lo 
pridsBerorbn. in biefer Beziehung erganąt unb erldutert merben. Es iſt baBer von ſaͤmmt⸗ 
„bea R Reg. ber Rheinprovinz durch bas Amtsbl. zur öffentl. Renntnig zu bringen, 

lag baś diefen mit genergewegr, fo wie bać Abbrennen von Peuerwerfófórpern, 
Eświrmern, NRafeten u. bgl. in der Nike von Gebäuden, auf Strafen, Plaͤtzen unb 
an anbern von Menſchen beſuchten Orten, jederzeit verbołen, unb auch, wenn kein 
Schaden dadurch geſchehen, mit einer Polizeljtrafe von t bis 5 Thl. zu ahnden iſt. 

(A. XX. 402. —2. 124.) 


4) M. des K. Min. de $. u. b. P. (Kóbler), v. 15. Decbr. 1836, 
an bie K. Meg. zu Wrnsberg. Polizeiliche Berantwortlichłeit Der Haus⸗ 
—* für unerlaubtes Schießen in ihren Häuſern oder in der Nähe der⸗ 

lben. 


Das Min. des J. u. b. P. kann, indem daſſelbe der R. Reg. bie nnterm 19 v. M. 
eingereichte Anfrage des Mag. zu Dortmund, wegen der polizefl. Verantwortlichkeit der 
Hanswirthe fir unerlaubtes Schießen in ihren —** oder in der Naͤhe derſelben, hier⸗ 
pak dur adfentet, mit ber von der R. Reg. gebilligten Anſicht des Mag. nicht einver⸗ 

anben ſein. 

Was zuvörderſt dle fernere Anwenobarfelt bes Gb. v. 11. Juli 1775, wegen des uns 
befrgten Schießens in Städten und Dórfern betrifft, fo find zwar allerbingó nach bem 
Publik Bat. v. 5. Febr. 1794 zu 11. biejenigen dlteren Gb. unb B., auf welche bas A. - 
2 R. Bejug nimint, nicht ale aufgehoben zu Detrachten '). Wenn aber auch der $. 1555. 
iu. 20. dół. IL des MA. £. NR. anf beſtehende befonbere B: verwelfet, fo hdngt eben bare 
nach bodh Die Anwendbarkeit ber legtern davon ab, daß den in Den $$. 1538 bis 1554 a. a. 
O. vergefchriebenen Borfihtómaagregeln zumiber gehandelt worden, unb daß jene beſon⸗ 
tere B. auf dergleichen Juwiderhanblungen Polizeiſtrafen fefifegen Belſdes fft Hier nicht 
ter fall , benn in den $$. 1538 bie 1554 it den Hauswirthen hinſichtlich bee Schie⸗ 
fenś in ber Nähe von Häuſern c. nirgenb eine befonbere Verpflichtung zur Anzelge des 
Rentravenienieu bet Strafe (welche denn übrigens Doch auch nur Bel erwiejenem Ver⸗ 
iówelgen wider beſſeres Wifſeun elntreten fónnte) auferlegt, unb ble in bem G. v. 
11. Juli 1775 angebrokten Strafen finb auch feine Polizeiftrafen. Demnach wirb alfo 
weber ũberhaupt ein Hanswirth, wenn er ben Urheber eines in feinem Hauſe gefallenen 
Etufies nicht nachweiſen fana, bafiir verantwortlih unb in Strafe zu nehmen jeln, noch 
Mer Schießende ſelbſt mit ben In bem E. v. 11. Juli 1775 angedrohten Strafen belegt 
werben fónnen. 

Dagegen ift es unbedenklich, bag bie Polizeibehörde, mit Genehmigung der K. Neg., 
len Uebertreter des fm $. 1554 ansgeſprochenen Verbots auf ben Grunb des $. 1555 mit 
einer Bolizeiftrafe bedrohen, „unb dieſe demnaͤchſt in geeigneten Fallen vollſtrechen kann, 
ia fofern ble angedrohte Strafe ſich innerhalb der durch das £. R. $. 745 a. a. O. vor⸗ 
gezeichneten Grenzen haͤlt. 

Gint Strafandrohung für ben Hauswirth tn dem bezeichneten Galle kann jedoch, ab⸗ 
geſchen davon, daß fie aus ben angefiigrten Gründen überhaupt nicht zu begründen ſein 
wũrde, weder als ech bz noch als nothwenbig anerfannt werben. Nicht als zweds 
maͤßig, meil der Hauswirth doch immer nur bann würde zur Strafe gezogen wetben ons 
mu, wenn er erweléelich wider beſſeres Wiſſen einen Tomtravenirenben Hausgenoſſen 


2) Bergl. ba8 SR. v. 17. Mal 1828, (oben sub Me. 1.) je © 








al- unb Bes . 


480 Prv at⸗Sicherheits:Polizel. Eigenthums · Sichethelts- Poltel Maaßregelr 


verſchwiege, der Beweis, daß der Hauswirth den Kontravenlenten kenne, aber fm Den 
meiſten Faͤllen ſehr ſchwierig, in vielen unmógli ſein dürfte, unb nicht als nothwendig, 
weil ohnehin Jeder, deſſen Zeugniß die Behoͤrde eat, zur Abgabe Deffelben nach Der 
Vorſchrift der A. G. O. verpflichtet iſt, und dazu ohne befondere Strafandrohung für ben 
vorliegenden einzelnen Fall genöthigt werden fann xx. (A. XX. 1000. —4. 170.) 


5) Publikanda einzelner Negierungen. 
a) Publik. der St. Reg. zu Minden, v. 14. Żuli 1817. Ediegen 


bei Prozeſſionen. 

Dać Schießen bel Prozejfionen, ſowohl bon einzelnen mitgegenben PBerfonen, gus 
Schleßgewehren, als aus fogenannten Boͤllern ober Heinen Ranonen, ftórt nicht allein 
bie Andacht, fondern verurſacht auch nue zu leicht Unglidefalle unb Unordnungen. 

Bir finben unś baker veranlagt, bie desfallſigen mehreren Glteren unb neueren W., 
nad welchen das Siegen bet Prozejfionen Bel namhafter Strafe unterjagt it, hierdur ch 
wieder tn Grfnnerung gu bringen, unb bie Polizelbehórben anzuweiſen, auf die genaue 


Befolgung dieſes Verbots ftrenge zu achten. (4.1. 191.—3.117.) - 
6) Publik. der St: Meg. zu Aachen, v. 3. Maͤrz 1818. Schießen in 


der Neujabranacht, bet Hochzeiten ꝛc. ; 

Oeftere Unglücksfälle paben auch, neuern Grfagrungen nah, bewiefen, wie gefähr⸗ 

lich bas lu ber Neujahrsnacht, bei Hochzeiten unb andern ofentlichen Berjammniungeu der 

i a r” ublicge Schiefen fur das Leben Der Menfchen unb fir bie Sicherheit des 
enthumó It. 

i Wir finben uns baker veranlagt, bie gegen biefen Gebrauch ſchon beſtehenden frii= 
heren Verbote hierdurch in dem hieſ. Reg. Bezirke zu erneueru unb alles Schießen Bei Den 
obigen Gelegenheiten, bei Vermeidung Det — Strafen, gaͤnzlich zu unterſa⸗ 
gen. Die H. Laudräthe, Bürgermeiſter, Orts-Polizei-Offizlanten und Gendarmerie 
werden aufgefordert, darüber zu wachen, daß dem Verbote nachgelebt, die Uebertreter 
aber, a IL 199 Der gFrnergewehre, bem betr. Polizeigericht uͤbergeben werden. 

. II. 139. — 1. 71. 


7) Publik. der K. Meg. zu Cöln, v. 17. Buli 1818. Schießen bei 


Feſten. 
Die an verſchledenen Orten überhand nehmende Gewohnheit, bei Feſten (z. B. bei 
Hochzeiten, Taufen, Kirchweihen, Prozeſſionen, bel ben Jahres-⸗Wechſeln u. dal.) Feuer⸗ 
Gewehre abzubrennen, hat zu der Beſorgniß allerlei daraus leicht entſtehenden Unheils 


Veranlaſſung gegeben. 

In Erwaͤgung dieſer gegründeten Beſorgniſſe wird hiermit verordnet: | 

1) Innerhalb von Gebaͤuden ungebener Nóume ift baś Abſchießen von Feuer⸗Geweh⸗ 
ren, alu vermeintlicher wode ind von Feſten, ganzlich verboten. 

cr eln Feuer⸗Gewehr innerhalb folcher Raume losgeſchoſſen zu haben, Bes 
funben wirb, mu$ fig, auf Berlangen, Uber eine anderweitige legitime Beranlaf= 
fung ausweifen. - 

2) Mer bei Gelegenheit irgenb eines Feſtes im Grelen ſchießen will, muß baju bie 
Grlaubuig ber Bolizel des Orte einholen, in welchem bas Feſt Statt gat, Mo nach 
unferm vorjagrigzen Amtsbl. St 5, Nr. 46 eine befonbere Grlaubnig, Schieß⸗ 
gewehr zu führen, erforderlich iſt, verſteht es ſich vou ſelbſt, daß folche vorgezeigt 
werden muß, ehe die Erlaubniß, bel Feſtlichkeiten tm Freien zu ſchießen, ertheilt 
werden kann. 

3) Den Orts⸗Polizei-Behoͤrden wird fo zur Verſagung, wie zur Gewaͤhrung dieſer 
bet ifnen nachzuſuchenden Grlaubnig bie Befugnig ertheilt, unb haben fie dabei 
Folgendes zu berückſichtigen: 

a) Nur ſolchen Perſonen, von denen man vorausſetzen darf, bag ſie mit Feuer⸗ 
Gewehr umzugehen wiſſen, und bon deren Alter und ſonſtigem Betragen fich, 
außer der Kunde, dle nóthłge Vorſicht erwarten laͤßt, foll bie Erlaubniß in 
dergl. Faͤllen ertheilt werden koͤnnen. 

b) Die Polizel Behoͤrden dürfen in jedem vorkommenden gal es zur Bedingung 
machen, bag das Schießgewehr, deſſen man ſich bedienen will, vorgęjelgt, 
auch der Stand⸗Ort des Abfeuerns naͤher bezeichnet werde. Das legtere iſt 
vorzůglich dann raͤthlich, wenn mit einem andern als bloßen Haudgewehr zu 
ſchleßen beabfigtigt wird. 

c) Die Grlaubnig wird, tn fpezieller Beſchraͤnkung auf ble Dauer des Feſtes von 
Seiten der Behoͤrde unentgelblich, jeboch auf elnem Stempelblatt deo gerings 
ſten Satzes in nachſtehender Borm gegeben: 


« 


gegen ſchaͤdliche Naturerelgniſſe. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 181 


Erlaubniß⸗Schein fir NN., um bel Gelegenhelt des Feſte . . . ., wele 
ben . Na © Statt bat, im Brelen ſchießen zu fónnen. 4 


ot. 
1) Dać Gewehr wurbe (ober wurbe nikt) vorgezeigt. 
2) Als Stand⸗Ort wurbe naker beſtimmt: 

R. R. b. Unterſchrift: 

Bet dieſer B. zuwider innerhalb on Gebdnben umſchlofſener Räͤume, oder ohne ſich 
Hró ben hiermit vorgeſchriebenen Erlaubniß-Schein ausweiſen zu können, im Freien, 
fra: Gewehr abſchießt, ſoll vor das kompetente Poltizeigericht geſtellt und von demſelben 
zż$ Befinben in eine Strafe son 1—2 Thlr. verurtheilt werden, abgeſehen von andern 
Agemeinen Beſtimmungen, welche Erſatz und Genugthuung bet verurſachten Beſchaͤdi⸗ 
aen betreffen, als welche Beſtimmungen auch felbit hinfichtlich der mit einem Erlaub⸗ 
Schein verſehenen Perſonen igre geſetzliche Kraft behalten 2e. 

(A. II. 817.—3. 107.) 
9) B. der K. Reg. zu Oppeln, v. 15, Mai 1819. Unterfagung des 
c€Mefenś bei Hochzeitfeiern. | 

Tie an mehreren Orten herrſchende Unfitie, Bel ber Feler laͤndlicher Hochzeiten mit 
SRefen und andern Feuergewehren Schüſſe zu tun, Bat nenerbinge im Oppelner Kreiſe 
«a Tob eineć jungen Menſchen veranlaßt. Aiefe Unfitte wirb unter Bezugnahme auf bie 
<.ved A. £. R. Thl. U. Tit. 20. $. 740—745 auf6 firengfte unterfagt. Insbeſondere 
aścr machen wir bie Ortógerióte mit veranbwortlih, bag pie Hochzeitbegleiter fich alles 
- Usfuges mit Schießgewehren enthalten. (X. LIL. 511.—2. 141.) 
| e) Dublif. ber K. Neg. zu Magdeburg, v. 25. „Jan. 1822. Unbe⸗ 
fugtes Schießen unb Fiibren pon Sdiefgewebr. 1) 

Da wir burch wieberkolt bel uns zur Anzeige gebrachłe Uebertretungen Der Verbote 
des uubefugten Schießens unb Führens Von Schießgewehr ble Ueberzeugung erlangt 
haben, wie wenią bie desfalls Geftehenben geſetzl. Beſtimmungen beobachtet werben, ją 
kringen wir biejelóen nachſtehend zur genauejten Befolgung in Grinnerung. 

1) Ber m bewobnien, ober gewoͤhnlich von Menſchen beſuchten Orten ſich Des 
Schleßgewehrs oder der Windbüchſen Beblent, foll wenn auch kein Schabe r 
ſchehen iſt, naj bem A £. M. Thl. LI. Kit. 20. $. 745. in elne Strafe von 5 bis 
50 RAthlr. genommen werben. 


Nach biefem G. tt bać Schießen in ben, in der Nähe von Giebiuben oder 


Wegen belegenen, Gaͤrten nach Sperlingen, Kraͤhen unb andern Thieren uner⸗ 
laubt und ſtrafbar. 

Das höchſt gefährliche Schießen bel Hochzeiten und andern Gelagen wird 
gleich falls bei Vermeidung vorgedachter Strafe hiermit unterſagt. 

2) Niemanb darf ſich auf fremdem Grund und Boden, außerhalb der ordentlichen 
Landſtraßen, in Koͤnigl. oder andern Gehegen und Jagdrevieren, mo ihm bie 
Jagdgerechtigkeit nicht zuſteht, mit Gewehr finben laſſen. 

3) Wer vennoch ſolchergeſtalt betroffen wird, ſoll ſchon um beswillen, auch wenn er 
einer wirklich verübten Kontravention nicht überführt werden kann, des Bet ſich 

abenden Gewehrs verluſtig ſein, und außerdem nach Verhaͤltniß des gegen r 
tenben Berbachteć mit Gelb: ober Gefängnißſtrafe belegt werden. (A. £. 
Thi. HI. Git. 20. $$. 318 u. 319.) 

Rad dieſen ©. barf alfo Der, welcher ble Jagdgerechtigkelt nicht Fat, fiń mit 
einem Gewehre nicht auf ſeine Grunbfiide begeben, um dadurch Tauben, Trappen 
oder anbere Thiere zu werjchencjen. Mur wer Klerzu von bem Jagbberechtigten 
einen Grlaubniffchein erhalten Bat, barf bieg thun; cr mug aber, bevor er bom 
biejer Grlaubnig Gebrauh madt, ben Erlaubnißſchein bem Ortevorſtande vor⸗ 
zeigen unb ihn beim Gebrauch ſelbſt bei ſich führen, wibrigenfalla er es ſich felbft 
beigumefjen gat, wenu er ale Rontravenient arretirt und in bię Roften ber Unter⸗ 
fuchung genommen wird. 

4) Wer bie Grlaubnig zur Jagd Won elnem -Jagoberechtigten nur fir ſich ſelbſt er⸗ 

Mary ga. barf dieſelbe keinem Andern übertragen. (A. E. R. Thl. I. Tit. 9. 
164. 





7 Die Reg. zu Grfurt gat unterm 9. April 1822 (Wr VI. 760. — 3. 101.) cin 
Publif. erlaffen, welches bie Beſtimmungen sub Mo. 1 unb 6 dieſes Publif. 
woͤrtlich enthaͤlt, wogegen bie dórigen Selifepungen barin nicht enthalten fino. 


182 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizeil. Maa$regelra 


5) Wer feln eigenes Jagdrecht beſitzt, ober im Dienſte eines Anbern als PrioatfOrftex 
ausübt, iſt verpflichtet, einen von der Ortsbehoͤrde deglqubigten Erlaubniß ſch eirz 
ur Ausubung der Jagd zu ſeiner Legitimation ſtets bel ſich zu führen, wibrigen- 
—* er zu gewärtigen Kat, als Nichtberechtigter angeſehen, und als ſolcher azre- 
tirt und jar Unterfuchung gezogen qn werben. 
6) Schleßübungen dürfen mit alleiniger Ausnahme derer bes Militaire und ber ver⸗ 
ję iungsmóśigen Uebungen Der genehmigten Schützenvereine in ben Städten, bel 
ermeibung einer Gelbftrafe von zwei bis fünf Ntglr. ober verhältnißmäßiger Ge— 
faͤngnißſtrafe gegen jeben Der Theilnehmer, nie ofne befonbere Grlaubnig ter 
Landespollizei⸗Behoörde, unb auch alsdann nur au entlegenen Plätzen und nach 
Anlegung eines zwedmigigen Growall6 zum Rugelfang, unter Auffift ber Orte= 
polizei⸗Behoͤrde, an beſtimmteſ. Tagen unb zu beſtimmten Stunden Statt finbcn. 
Zu Denfelben follen alóbann nur Leute iiber £8 Jahre, bie nach ber Ueberzeugung 
des Ortóvorftanbes ſowohl mit Schießgewehr umiugegn wiſſen, aló auf bie zur 
DBorbeugung von Unglücksfällen nóthige Buverlafftgfeit unb Beſonnenheit befitzen, 
bie Spezlalerlaubnig der Ortsobrigfcił ergalten. Ueber ble mit Grlaubnig wer= 
ſehenen Theilnehmer finb zur befjeren Ueberſicht befonbere Liſten au figren. 

Jubem wir bie landraͤthl. Offizlen fo wie ſaͤmmtliche Ortspolizei-Vorſteher tu den 
Stadten unb auf Dem Lanbe unb bie Genbarmen anwelfen, über bie genauefte Befolgung 
vorſtehender Borfchriften forgfaltig zu machen, bemerfen wir nod, bag in Nebertretunge= 
fallen ber Beftlmmungen sub 1. bie aufgenommenen Verhandl. zur Abfaſſung bes Straf⸗ 
reſoluts an uns, bel Uebertretungen sub 2 bis 5 an bie Gerichte, welchen der Rontra= 
penient untermorfen iſt, elnzurelichen, Bel Uebertretungen nd 6. aber refy. Don ben ſtäd⸗ 

tiſchen oder ben Rrelś = Bolizel - Befórben bie Strafrefolute mit Vorbehalt bes Rekfurſes 
„an bie Reg. abzufaffen finb. (A. VI. 172. — 1. 93.) 
„ 2) Dublit: ber K. Seg. zu Goblen;, v. 22. Jon. 1823. Polizei⸗ 
wibriges Schiefien. 

Gs iſt zu unferer Renntni$ gekommen, daß zageadtci bec beſtehenden ©. unb polizeil. 
Verf. bennoch Hier unb ba in Stadten unb Dórferm del mancherlel Berantaffungen der 
Unfug bes Schießens fortbanert, unb nicht allein ſchon mehrere Unglidofalle unb Ver⸗ 
—A ernrſaqcht, ſondern auch Verdacht gegeben hat, daß dadurch Brand ent⸗ 

anben ſel. 

Um bie Ruhe, bie Perſonen und das Gigenthum der Einwohner dagegen zu ſichern, 
verordnen wir demnach folgendes: 

1) Das Schießen mit Kanonen, Boͤllern se. tn oder nade Bel ben Oriſchaften iſt wers 
boten. Mur bel ganz beſondern augerordentlichen Veranlaſſungen tann e6 burch 
ben Biirgermeifter, unter den von ibm anjuorbnenben Botfihiómaafregeln unb 
unter felner Verantwortlichkeit, Statt finden. 

2) Da, wo'bie Gemeinben im Befige von Ranonen, BBllern e. find, ſtehen die⸗ 
felben unter ber Verwahrang unb Aufficht beć erften polizeil. Gemeinde: Bor= 
ftanbeć , der bafiir beranhwortlich iſt. 

8) Privatlente, weldhe Ranonen, Bóller sc. befigen, haben dieſes ber Ortobeh örde 

anzuzeigen unb finb fir jeden, ohne Grlaubnip bee Bürgermeiſters bavon ge: 
machten Gebrauch serantwoctlih. 

4) Dać Siegen in unb nahe bei Ortſchaften Bel Feierlichkeiten, Hochzeiten, Kirch⸗ 
weihen, Gefinde⸗Umziehen, Neujagrafeften unb uberhaupi bei jeber anberu Ge⸗ 
legenkcit, mit Bichfen, Flinten, Piſtolen, Petarden, Marrons unb bury Pul- 
ver hervorgebrachten Grploftonen aller Art, tit werboten. 

5) Die Gontravententen gegen vorftekenbe Beſtimmungen follen, unter zdlag: 
nabme der gebrauhten Schieß⸗Werkzenge, gefegłich verfolgł unb tn eine Polizei⸗ 
firafe von 1 bie 5 Ntblr. genommen werden, vorbehaltlich jeber anbern gefeglichen 
Berantwortlichfcit, welche fie Durch irgend elnen bel Gelegenhelt ber Contraven⸗ 
tion angerichteten Schaden ſich zuziehen moͤchten. 

6) Gegenwśrttge Polizei: B., welche ble hoͤhere Genehmignng erhalten Bat, ſoll 
auger ber Snfertion im Amisbl. auch noch durch ben Betrieb ber Ortsbehörden 
publichrt unb in unferm Reg. Bezirke Kberall barnah verfagren werden. 


(A. VII. 146. — 1. 84.) 
11) Berbot des Alleinlaffens unerwadfener Kinder zur 
Verhütung don Feuersgefahr. 
a) Publik. der SK. Reg. zu Coblenz, v. 11. Aug. 1817. 1) 


1) In gleicher Art an bie R. Reg. in Poſen unterm 12. Sept. 1817. 


⸗ 





e 


- 


gegen ſchaͤdliche Naturereignifje. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 483 


Im Laufe biefeć J. haben ſich mehrere Mną ictefalte bury Kinder ereignet, deren 
Eltern, zur Arbeit entferni, fie ohne irgenb eine Aufficht, fiń felbit uberlafjen, tn ihren 
ZBcfnungen cingejchlojjen zuriidliegen. So brach im Dorfe Birneburg, Kreiſes Adenau, 
arm 2. Ułat, Nachm. 4 Ur, in bem Hauſe eines vortigen Ginw., auś Unvorſichtigkeit 
jeiner Kinder, wovon baś eine vier unb das anbere erfł zwei Jahr alt war, Feuer aus. 
Turch ben entſchloſſenen Muth bes 15jabrigen Sohues des dortigen Förſters, unterſtützt 
ton elnigen ſchnell herbeieilenden Cinſaſſen, wurde das Feuer zwar gelöſcht, aber bać 
aälteſte Kind ſtarb an den Brandwunden 2 Tage darauf eines hoͤchſt ſomezüde Todes. 

Um Unfaͤllen der Art künftig vorzubeugen, fordern fir ſämmtliche Lofal - Behórben 
zufereś Reſſorts hiermit auf, zweckmaäßige, ben Orts-Eigenthümlichkeiten angemeſſene 
Beraniłaltungen ju treffen, bag bie Kinder, deren Eltern außer dem Hauſe arbeiten, 
unter Aufficht genommen, und dadurch jede, ohne dieſelbe für bas Leben der Kinder fos 
wohl ale bas Gigenthum der Giywobner zu beſorgende, Gefahr beſeitiget werde. 

Ten $. Landräthen machen wir eć zur Bfliht, auf den Vollzug dieſer Aufforderung 
unnachſichtlich zu alten, wobel fie bie Unterfiigung ber $. Ortspfarrer gewig mit bem 
gladlichiten Erfolg in Anfpruch werben nefmen fónnen. (A. £ 205. — 3. 125.) 


B) Publif. der K. Reg. zu Aachen, v. 31. Marz 1818. 


Ge haben ſich felt elniger Zeit mehrere Unglücksfälle erelgnet, wo zarte Kinder, 
welche, vou ibren ben Geſchaͤften nahgegangenen Eltern in den Wohnſtuben eingeſchloſſen, 
fi felbft überlaſſen geweſen, vom Feuer Der Kamine ober Oefen ergriffen unb bergeftalt 
beſchaͤdigt worben, Daf fie balb nachher verjchieben ſind. - 

Um ibulicyer Gefahr in der Zufunft móglidhit vorzubeugen, wirb bać Einſchlleßen 
cter Zurücklaſſen kleiner inter In Den Wohnſtuben unb Häufern, ohne Aufficht erwach⸗ 
fener Berfonen, daher nachdrücklichſt hierdurch unterjagt unb bie Zuwiderhandlung mit 
einer Polizciftrafe von 1 Rthlr. belegt, — vorbegaltlich der ſchweren Strafe, welche del 
der Befhddigung ober gar bef bem Tobe bes Kindes, bie Gltern befjelben, wegen folcher 
Sorglofigkeit, nach ben Gefegen mit Recht trifft Die Orte: Borgefegten Haben ben Jne 
galt dieſer Betf. zur allgemeinen Renntnig ihrer Untergebenen zu Dringen und ben Gltern 
bie gehoͤrige Eorgfalt fur igre Kinder anzuempfeklen, mit bem Bebeuten, bag biejenigen, 
welche fich jener Sorglofigłeit ferner ſchuldig machen unb dadurch Den Tod oder ble Bes 
fóddigung ton Kindern verurſachen, den Gericgten überwieſen werben follen, um, bem 
Girabe ihrer Verfchuldung gemaͤß, mit ben gefegnragigen Etrafen belegt zu werben. Allen 
Orts⸗Vorgeſetzten unb Polizei⸗Officianten wirb zugleich die Führung einer genauen 
Aufſicht und bie Verfolgung ber Contravenienten empfoblen. (A. II. 139. — 4. 72.) 


7) Publi?. der £. Reg. zu Minben, v. 23. Sept. 1837. 


Ge haben fi nicht felten Unglücksfaͤlle baburdh ereignet, bag Feine Kinder, welche 
ton ifren, ben Geſchaͤften außer bem Hauſe nachgehenoen Gltern tn ben Wohnſtuben 
cingefchioffen und fich felOft fiberlafjen gewefen, dom Feuer ber Defen ergriffen unb tobts 
licy verlegt worben finb. Abgeſehen von folchen Unglücksfällen, entſtehl burdh jene vers 
nachlaͤſſigte Fürſorge, iu Betreff ber Rinber, andy uoch bie Gefahr eines Feuerſchadens, 
welcher burch bie ńugerfte Borficht beim Gebrauch von Feuer unb Licht abzuwenden eines 
Jeden Pflicht i. (A. 8. R. Thl. IL Tit. 20. $$. 1538. 1541. 1547.) 

Ju Fallen, Wo Eltern gezwungen find, igre Kinder ohne Aufficht fih lingere Belt 
felbft zn überlaſſen, müſſen von benjelben daher weniąftenć Defen und anbere Behaͤltniſſe, 
in benen ſich Feuer, $euerzeuge ober leicht entzündliche Gegenftanbe Befiuben, auf elne 
folche Weiſe móglichit verwahrt unb verfchioffen werben, bag Die Kinder nicht dahin ges 
langen, unb davon feinen fchablichen Gebrauch machen fonnen. 

Jn Gemaͤßheit der, wegen Verhütung von Feuerfchaben, bereits beſtehenden Polizei⸗ 
gejebe verordnen wir deshalb hiermit: 

daß in jedem Falle, wo von Seiten der Eltern, Vormünder oder ſonſtiger Perſonen, 
welchen bie Aufſicht üher Kinder unter 16 Jahren anvertraut if, letztere in Wohn⸗ 
—— allein zaruckgelaſſen worden ſind, ohne bag dabei bie obgedachte Vorſicht beim 
ewahren von Feuer und Licht beobachtet iſt, auch wenn dadurch noch kein Unglück und 
Schaden verurſacht worden, eine Polizeiſtrafe von 1 bie 5 Thlr. gegen bie Kontra⸗ 
venienten in Auwendung kommen foll, welher Gelbftrafe beim Zahlungs⸗-Unvermoͤgen, 
eine verhaͤltnißmaͤßige Gefaͤngnißſtrafe zu ſubſtituiren iſt. 
Ereignet ſich außerdem in ſolchen Fällen ein Fenerſchaden oder ſonſtiges Unglück, fo wird 
der Antrag auf Ginleltung einer gerichtlichen Unterſuchung begründet ſein, und ben Schul⸗ 
digen die den Geſetzen verordnete Rrim. Strafe treffen. (A. L. R. Thl. IL Tit. 20 
$. 1557 fi. , 
Die Orts⸗Polizeibehoͤrden haben ben Inhalt dieſer V. zur genauen Renntnig aller 
Ginwogner zu Bringen, unb barauf zu Balien, bag dies jabrlich mehrmals geſchieht, bas 
mit befonders bie wntern Vollsklaſſen in Städten und Dorfern davon unterrichiet, uub 


- 


184 Privat⸗Sicherheits⸗Pollzeil. Eigenthums⸗Sicherheits: Pollzei. Maa$regelrz 


auch ble Hauswirthe, mit Küdckſicht auf bie ihnen obllegende Aufficht, hinſichtlich des Be⸗ 

hutſamen Verhaltens mit Feuer unb Licht von Seiten der Miethsleute, deren Jamilien 
und des Geſindes, vor allen nachtheiligen Folgen ſtrafbarer Unvorſichtigkeit oerwarrzć 
werden. (M. £. R. a. a. O. $$. 1559. 1562. 1563 ff.) 

Den $. Geiftlihen unb Jugenblegrern empfeglen wir gleichfalls jebe paffenbe Ge= 
legenheit wahrzunehmen, um durch Rath unb Belehrung Det Gltem unb Kindern zur 
Berhuͤtung folher Unglückefaͤlle, wie bie tm Gingange biejer V. erwaͤhnten, mitzuwirken 

(9. XXL 1058. — 4. 167.) | | 
c) Borfchriften über das Zeueranmadhen in Wäldern 
und uber die Miilfsleiftung bei Waldbränden. 
Hiervon wird bei dem Zorftwefen (ZB. IX. des Werkes) ge 


banbelt. 

. BB. Bon der polizeilihen Aufſicht in Betreff der 
Xdufbewabrung feuerfangender unb feuergefdbriiher Ge— 
genfłdnde uno des Verkehrs mit folchen. 

Das Allgem. Landrecht Thl. II. Kit. 20. $$. 1541 und 1542 be 
ſtimmt bieriiber : | SE 

1) daf alle fih von felbft entziinbende oder leicht feuerfangenbe 
Waaren, Materialien und andere Borróthbe an Dertern und in Behält⸗ 
nifjen, wo ihre Entzündung nicht gefdbriich werden fann, vorſichtig auf⸗ 
bewabren, unb 

2) baj Waaren, welhe, wie Hanf unb Pech, nicht obne Gefahr 
bei elnanber aufbemabrt werden fónnen, von cinander abgefondert zu 


balten. 
Hierauf beruken bie nachſtehenden polizeilichen Beſtimmungen. 
a) Aufſtellung von Heu⸗, Stroh-und Getreide⸗Schobern. 
1) Publik. der K. Reg. zu Magdeburg, v. 18. Juni 1823. An⸗ 
legung von Korn⸗ unb Saatdiemen. se 

Da wabrgenommen worben, daß bie früheren 6. fiber bie Anlegung von Rorn= und 

Saatdiemen in ber Nafe son Gebiuden in Vergeſſenheit gerathen ſind, fo bringen wir bie 
nachfolgenden Beftimmungen derfelben hiermit IR Grinuerung. | 

1) Da in ben Stóbten bie $ófe groößtentheils Flelner unb die Gebóude naͤher an 
tinanber ftefen, ale auf bem Lande, auch in ben ſtädtiſchen Wirthſchaften ver⸗ 
móge anberer Nahrungszweige, ale Brauerei, Brenn sc., mehr mit Feuer 
und Licht umgegangen mirb, fo tft bie Hlnlegung von Korn⸗, Stroh⸗, Heu⸗ ober 
Saatbiemen innerhalb ber Stóbte auf ben Höfen ober in Der Rage 
eines Gebäudes, es mag beſtimmt ſein, wozu e8 wolle, unter felnem Vor⸗ 
wande erlaubt unb foll jeber Rontraventionefjall mit einer Polizeiſtrafe von zehn 

Thl. geagnoet, der Diemen aber fofort abgetragen werben. 

2) Auf bem platten Lande if bagegen zwar ble Anlegung unb Aufſtellung von 
Korn⸗, Saqt:, Stroh⸗ oder Seubiemen innerhalb der verſchloſſenen Höfe geftattet, 
jedoch nur unter ber Borausfegung, bag ble dob: fo gerńumig finb, daß ber 
Diemen wenigſtens M Schritte vom Wohnhauſe unb anbern etwanigen 
Feuerſtellen entfernt ju tę en koömmt. | 

3) Nicht weniger foll bie Anlegung bec Diemen in ben Górten wie bieget er⸗ 
laubt bleiben, jedoch miiffen legtere frei llegen, auch Gefriebigł unb fo gertumig 
fein, dag der Diemen eine Stelle, welche wenigftene funfzig Schritte von allen 
Gebäuden entfernt ift, erhalten fann. , 

4) Iſt jedodh ble Anlegung des Diemens ans Mangel an Raum weber auf bem Hofe 
noch in bem Garten zulójfig, fo muß folcher auf frelem Felde und zwar in einer 
Gnifernung von fünfhundert Schritten von allen Gebauben aufgeſtellt wer⸗ 
den, damit, wenn ber Diemen ja bury Zufall ober Ruchloſigkeit In Branb gee 
rathen follte, bie am nóchften gelegenen Haͤuſer nicht fo fegr Der Gefahr, vom 
glugfener in Brand zu gerathen, ausgefegt ſind. 

5) Wer biefen Beſtimmungen zuwiber, einen Diemen entweder auf elnem zi kleinen 
©ofe, oder tn einer geringern al6 ber angegebenen Gntfernung angelegt Bat, ſoll 
nicht nur angegalten werden, ſolchen ohne allen Verzug abzutragen unb an einem 


. 4 


gegen ſchaͤdliche Naturereigniſſe. Maaßtegeln gegen Feuerſchaden. 1850. 


andern unſchaͤdlichen Orte wieder aufzuſetzen, ſondern er ſoll auch überdies noch 
mit fünf Thl. an Gelde oder achttägiger Geftngnigfirafe beſtraft werden. 

6) Allen denen, welche von der Erlaubniß, Dlemen anf ihren Gehöften aufſetzen zu 
dürfen, Gebrauch machen, wird es zur ſtrengſten Pflicht gemacht, nicht nur fetbft 
babin zu fehen, bag alle Beranlaffungen, wodurch blefe Diemen in Feuersgefahr 
gerathen fónnten, entfernt werben, fonbern auch ihrem Gefinbe bies gemefjenft 
etnzufcharfen. Vorzũglich mitfen ble Höfe, fo lange bie Diemen barauf ſiehen, 
Abends verfchlofjen werden. Sollten Fälle ausgemittelt werben, in welchen ents 
weber ter Hauswirih ober Jemand von befjen Gefinbe burch Tabadrauchen in der 
Mage des Diemens, oder burdy Fahrlaͤſſigkeit mit Licht, denfelben der Gefahr, in 
Brańb zu gerathen, ausgeſetzt, fo Kat es ſich ber RMontravenient felbft zuzu⸗ 
ſchreiben, wenn gegen ihn eine noch fcharfere Strafe, ale bie auf biefe Verbrechen 
gefegie an unb fir fich ſchon iſt, erlannt mirb se. (M. VIE. 367. — 2. 83.) 


2) Publik der K. Meg. zu Breslau, v. 3. dug. 1823. Zeuerfichere 
Getreide⸗Aufſchoberung. 

Bet der diesjaͤhrigen reichlich ausfallenden Erndte dürften vielleicht an vielen Orten 
Ne Scheunenraͤume nicht auoreichen, unb Vie Setzung von Getreideſchobern noͤthig 
— 


Zur Verhütung von Fenersgefahr beſtimmen wir für ſolche FAME, daß Getreide⸗ 
ſchober möglichſt entfernt von Gebaͤuden, unb beſonders dann in einer Entfernung von 
2 bis 300 Schritt aufgeſetzt werden ſollen, wenn bie Aufſchoberung nicht in großen um⸗ 
ſchloſſen en Gaͤrten hinter bm Scheunen geſchehen kann. 

Auch wird hiermit Jedermann ermahnt, den Schobern mit Feuer und brennenden 
Tabackspfeifen nicht zu nahe zu kommen. 

Jm Uebertretungsfall werden bie Gontravententen mit verſchaͤfter Pollzei⸗Strafe be⸗ 
legt werden. (A. VII. 678. — 3. 98.) 

3) R. bed £. Min. des J. (Koͤhler), v. 31. Decbr. 1824, an bie 
R. Neg. zu Potsbam. Aufſtellung von Getreldes, Heu⸗ oder Strob: 
Miethen in der Rabe von Sebduden. 

Benn auch nicht ber vorgewefene Probinział « £anbłag in ber Provinz Branbenburg 
berelis feine Endſchaft erreicht haͤtte, fo würde es doch nicht angmeſen gefunden werden 
kõönnen, über einen fo einzelnen Gegenſtand, als wovon tn dem Ber. der R. Reg. v 8. b. 
R. hinſichtlich der feuergefaͤhrlichen Aufſtellung von Getreide⸗, Heu⸗ oder Stroh⸗ Miethen 
ganz nahe an Gebaäuden ober zwiſchen denſelben bie Rede iſt, außer den vlelſeitigen An⸗ 
ordnungen, welche bie Aufſtellung einer den gegenwaͤrtigen Verhaͤltniſſen entſprechenden 
allgemeinen Dorf⸗Feuer⸗Ordn. noͤthig machen dürfte, eine geſetzliche Beſtimmung und 
hieju bie voraus erforderl. Cinleitungen zu veranlaſſen. 

Fir jetzt muß es daher bei der hlerunter von der R. Reg. ganz zweckmaͤßig getroffenen 
Berfchrung, bag dergl. Miethen innerhalb 100 Qug von bewohnten Gebaͤuden nicht 
aufzefidlt werben dürſen, bewenden, bis dieſer Gegenſtand bel der künftigen Redaction 
einer Fener⸗Ordn. für das platte Land allgemeine Erledigung erhalten Tann. 


(8. VUI. 1142. — 4. 104.) , 
4) R. des £. Min. b. J. u. d. 9. (v. Brenn), v. 12. Decbe. 1830, 
an bie St. Neg. zu Merjeburg. Deffelben Inhalts. | 

Die Borausfebung, don welcher ble R. Meg lm Ber. v. 24. v. M. bel der Frage 
fiber Die Anwendung der Seitens des Landraths N. NR. unterm 3. Septbr c. für ben 
Saualkreis hinſichts der Aufftellung ber Getrelbe: unb Strof - Dlemen ergangenen Berf. 
ansgebt, bag naͤmlich ble R. des vormaligen Gen. Direkt. v. 3. Jan. 1797 u. 3. Januar 
1798, auf deren Grunb jene Berf. erlaffen worden, bamals nicht fiir dle Provinz Magde⸗ 
burg, ſondern fitr ben ganzen Umfang des Nónigretchś Preußen ergangen, mitóln nicht ale 
Provinzial⸗, fonbern als Łanbesgefege zu betrachten feien, iſt nicht richtig. Die B. von 
1797 und bie Detl. von 1798 fiub vielmehr lebiglich ale elne Broviniłał - ©. anzuſehen, 
mithin nur für das damalige Herzogthum Magdeburg und die Grafſchaft Mansfeld, für 
welche ſie erlaſſen worden, als giiltig zu betrachten. 

Dieß fann aber, ba hier von keinem landesherrlichen G., ſondern blos von elner Gen. 
Direft. B. die Rebe iſt, nicht ale ein Hinderniß angeſehen werben, nah Maaßgabe des pos 
ha Bebiirfniffeć , mit Genechmigung des Nin. b. J. u. b. P., bie Beſtimmungen jener 

auf anbere Landestheile auszudehnen, ober auch anberweite Beſtimmungen an Deren 
Etelle treten zu laffen. - - 

Die Befiimmung des $. 1 ber Dekl. von 1788, wonach bie Diemen auf ben Höfen 

sur zehn Schritte von ben Wohnhäuſern entfernt zu werden brauchen, fhelnt inzwiſchen 


1896 Deloat: Sicherheits: Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


dem Zwecke in feuerpolizellicher Beziehung nicht geniigenb zu entſprechen, die Amtsblatt: 
- Befanntm. der R. Reg. v. 28. Juli 1824 aber wieber weiter zu gehen, als es, unter ange⸗ 
mefjener Beridfichtigung des landwirthſchaftlichen Bebirfuiffes  notpwenbig iſt. 

ch trage bemnach der R. Reg. auf, nach Maaßgabe deſſen, was bie Erfahrung Ihr 
an bie Hand gegeben Kat, fur Ihren Bezirf elne B. wegen Errichtung von Getreide⸗ unb 
Strok s Diemen zu entwerfen unb zur Beftatigung einzureichen. (M. XV. 135.—1. 64.) 


5) N. des St. Min. d. J. u. b. 9. (v. Brenn), v. 4. Mórz 1831, an Die 
K. Neg. zu Merfeburg. Deffelb. Inhalts. 


Der R. Reg. gebe ich auf ben Ber. v. 14. v. M., mittelft deſſen Dilefelbe einen 
Gntwurf zu einer landespolizellichen B. wegen Aufſtellung son Diemen vorgelegi Pat, zu 
esfennen, bag bie Befiimmuną des $. 6. jener B. nicht in Die legtere gehört. 

Die im $. 7 feftgejegte Geldſtrafe iſt auf 2 bie 5 Mthle. zu normicen, unb bie dies⸗ 
fallige Beftimmung pafienber $. 5. einzufchalten. 

Hiernach if, da fich fonft nichts zu erinnern finbet, Vie Faſſung berichtigt worben. 

— Der R. Reg. thcile (dy anbel eine Abfehrift der demzufolge abgeänderten B. unter ber 
(al tej mit, folche in dieſer Art zu vollzichen unb durch Ihr Amtobl. zu publizirem. 
ni. a, | 


a. 

Die Fenergefaͤhrlichkeit, welche baburch entſteht, wenn Diemen (auch Feimen unb 
Schober genannt) in zu naher Gntfernung bon Gebauben aufgeſtellt worben, macht es 
nótbig, fir unfren Reg. Bezirk eine befonbere polizeiliche B. zu erlafjen, unb mirb deshalb 
mit Genehmigung des R Min b. 3. u. b. P. blermit angeorduet: 

1) Die Aufftellung bon Diemen (Feimen, Schober) zur Aufbewahrung von Getreibe, | 
Heu, Stroh unb Oelfruͤchten, barf tn gefchioffenen Höfen ober Garten nur dann erfolgen, 
wenn bie in der Naͤhe derjelben befinblidhen Gebaͤude fimmtlich mit Jiegelu gedeckt finv. 

2) Sn biefem Falle müſſen aber 
a) tn gejdlofjenen Hofen, bie Diemen wentgftens 100 Fuf von jebem Gebaude entfernt 
bleiben unb felbige fo aufgeftelit merben, daß fie runbnm zugónglih find, unb unter 
einander unb von jetem ſonſtigen $inbernifje 24 Fuß entfernt ſtehen; 
y eben fo darf ln obgedachtem Falle unb nur bel gleicher Bedachung der in der Rake 
liegenden Gebaͤnde in freiliegenden Gaͤrten bie Aufſtellung erfolgen, wenn bie Diemen 

100 Fuß von jedem Gebdube entfernt bleiben. 

3) Auf freiem Felde wird Die Aufſtellung von Diemen nur dann geftatłet, wenn ble Eni⸗ 
fernung von bem nóften Gebaͤude wenigſtens 200 fug betriigt 

4) Muf ben Straßen ober öffentlichen Plaͤtzen barf unter keiner Bebingung ble Aufſtel⸗ 
lung son Diemen fłattfinben, unb wirb folche hiermit gänzlich unterſagt. 

5) Wenn gegen obige Beſtimmungen gehandelt wirb, fo verfalit der Kontravenient in 
eine polizell. Gelbftrafe von Zwel bić Fünf Thlrn. Mugerbem iſt aber auch noch bie Orts⸗ 
Polizeibehoͤrde eben fo verbunden als befugt, bie Wegſchaffung von derglefchen zur Unge⸗ 
biihr aufgeftellten Dlemen binnen einer ben Rontravenienten zu [egentea Friſt anzuord⸗ 
nen, und nach Ablauf derſelben dergleichen Diemen auf Koſten des Kontravenienten weg: 
zuſchaffen und dieſe Koſten ſofort einzuziehen. 

Merſeburg, den 25. Mórz 1831. 


(8. XV. 136. — 4. 65.) 4 
b) Xufbewabrung felbftentzinbliher Gegenſtände. 
1) Publ. der K. Reg. zu Neichenbach, v. 10. Juni 1817. Berkiitung 
ber Selbſtentzündung. 


Zur Berkiitung don Feuersgefahr werben nachſtehende, durch Berjuche erprobłe unb 
beftitigte Grfabrungen von fich ſelbſt erwaͤrmter Rórper Blerburh allgemein bekannt 


emacht. 
8 Die Berbinbung elner oͤligten Subſtanz mit anbern brennbaren Dlngen beginftigł 
bie Selbftentziinbung, fobalb biefe Körper ſtark zuſammen gepregt werben. Daher erhigt 
fó, wie bie Tuchbereiter wifjen, bie mit Fett geſchmierte Wolle bie zum Brennen. 

Gben fo erhigen fich mit $anfól unb Talg begofjene unb erwaͤrmte Ruńbaare. Der 
tł Del befeuchtete, in Segeltuch etngewidelte Hanf entzündete fich unb entſtand baburch 
euer auf elnem Schiffe. Mehrere Glen grobe Leinwand wurden m't Leinol ſtark ange: 

feuchtet, wurden in ber Sonne ausgebrettet unb zuglelch wollene Frieſe nebft Stroh Ver 
Sonnenwaͤrme ausgcfegt. Nach einer Grwarmung bis zu 52 Grub Reaumur wad zn= 
„erft die Leinwand, dann drüber ber Flanell ſchnell zuſammen gemwidelt, mił Binbfaben 
ftart zufammen geſchnürt, tn einen kupfernen Keſſel tu bać warme Stroh gepackt und mit 
ginem Federhette bededt, Bei einer Lufttemperatur von 207 Reaumur im Zimmer nahm 


£. Preuß. Reg. Abth. des J. 





1 


gegen ſchaͤdliche Naturereigniſſe. Maaßregeln gegen Feuerſchaden 187 


die Waͤrme nach und nach ſo zu, daß beim Zutritt der Luft am folgenden Tage das ſchon 
ſengende Stroh In heller Flamme aufloderte. Im Bette war ein Loch Bis tief in bie Fe⸗ 
dern — Flanell und Leinwand glühten. 
achdem es Stunden gebrannt, wurde es unter ſtarkem Praſſeln mit Waſſer ges 
oſcht. 


Säageſpaäne von Tannenholz, mit Werg, gejhnittenem Stroh und Baſt vermiſcht und 
an der Sonn e erwarmi, in einen baumwollenen Sad gethan, diefen mit erwarmten wolle⸗ 
nen Decken umwickelt, und in einem kupfernen Keſſel mit Federbett zugedeckt, entzündeten 
ſich ebenfalls bis zum folgenden Morgen zur hellen Flamme. Es wurde mit Waſſer ge⸗ 
loͤſcht, gerieth aber, nachdem bie Sonne darauf geſchienen, am folgenden Tage von Neuem 
in Brand, bei einer Lufttemperatur bon 197. 

Belm Nóften organiſcher Stoffe entbindet fich ein brenzlichies Del, baker braun ge⸗ 
tsfiete Roggenkleie ſich von ſelbſt entzuͤndet; ſchneller nocy als dieſe geht geroͤſtetes Rog⸗ 
genmehl ins Glühen über; auch bel unvorfichtigem Aufbewahren Voranntet Cichorien⸗ 
wurzeln entſtand ſchon Feuer; Weizenmehl, Gerſtengrütze, Erbſen, Bohnen, Saͤgeſpaäne, 
fet ſchwach gebrannter Kafjee, nachdem er gemahlen war, unb bon neuem geroͤſtet wurde, 
entzündeten ſich. Bel Feuersbrünſten braun gebranntes Getrelbe, welches ben Armen 
verkauft wurde, entziinbete fich von felbft. Auch ohne ben Jutritt ólartiger Materten 
fann durch Gaͤhrung bie Waͤrme fo fchr echo! werden, bag wiefliche Entzündung entftekt, 
jumał wenn beige Witterung fie begitufttget, wie Kei feuchi zufammengekanftem Heu, Miſt 
unb dergleichen. Die —— wird durch das Feſtzuſammenpacken oder Ueber⸗ 
einanderrollen fettiger oder oͤliger und erhitzter Subſtanzen befördert. Feſtgeſchlagener 
Miſt, beſonders von Pferden, Heu, welches durch Nafje dichter zuſammen geſunken iſt, 
tber$aupt aafgehóufie frifche Megetabilien erkigen fich bi zum Berbrennen. Der 
DBranb einer Sellerbakn riigrie wahrfcheinlich vom Zuſammendrehen eines burdy Oel ver⸗ 
unreinigten Hanfes ju Tauen, fo wie baś in elnem Pelzgewótbe entſtandene Feuer von 
Wachstapeten, bie Den Tag zuvor fłarf zuſammen gerolit gineln gelegt waren. Zutritt 
der dugern Luft ſcheint zur Entſtehung ber Glut eben nicht erforderlich, vielmehr entwidelt 
fe fiń gemóśniich in ber Mitte beś zufammen geroliten Ballens, alfo ba wo keine Luft 
binfommen fonnte. Stroh unb Moos, worauf Oelfaffjer gelegen, entzündeten fich, unb 
Śranuten ſelbſt nah bem Loͤſchen nod einmal in Keller Flamme auf. Ginmal gefhak 
dies erſt am britten Tage; dieſe Subfłanzen waren durch bie Oelfafjer ſtark zufammen 
gepreßt unb nader einer m ageięe von 25 — 28? NReaumur ausgeſetzt geweſen. Baft= 
matten, beim Oelmeſſen in ber ſtaͤrkſten Sonnenkige gebraucht unb babel ganz mit Oel 
durchzogen, lagen nach einer, Stunbe auf einem Auskehrichthaufen 2 Bug hoch aufgehäuft 
in ber Sonne, wo ble Gempefhtur 40" tnie b, unb entzündeten fig. Ein Sad, worin 
die mit bern Oele befchóftigten Arbeitsleute igre Schürzen, Kleider, unb ble zum Spunben 
der Delfaffer gebranchten deinwantrefte eingeftopft hatten entziinbete ſich ebenfalls. 

Aus allen dieſen Beiſpielen ergiebt ſich wie nóthig bie Vorſicht bel Bearbeitung fol: 
der Materialien ſei, ble mit óligen oder fetten Subſtanzen gemengt, uͤbergoſſen oder gee 
feónft werben, 3. B. ber mit Del gefimmten SBolte; ferner hinſichts der mit Oel verun⸗ 
tenigten Kleidungsſtũcken, Matten, der fchmukgigen Kleider Der Agtzeer, vielleicht auch 
ber friſch getheerten und auf bem Verdeck der Sonne ausgeſetzten Segel. Selbſt bei der 
Bereltung bet gekochten Oele in Apotheken, wobei friſche Pfianzentheile mit fetten Delen 
fo lange ſiedend erhalten werden, bis alle Wäſſrigkeit verdampft iſt, Hat man bemerkt, bag 
der bury Preſſen vom Oel abgeſonderte Rückſtand ſich entzitnbete. 

Nicht weniger Vorficht iſt beim Aufbewahren geröſteter, vegetabiliſcher und thleriſcher 
Paterten, z B. geroͤſteter Kleie, ferner beim Datparren erforderlich. 

Den Grab der Waͤrme beim Mangel eines Thermometers zu erſorſchen, an Orten, 
Mo nach obigem Entzundung zu beſorgen iſt, kann man fig im Sommer zwei irdener Tel⸗ 
fer bedienen, wovon Der eine Kinder⸗, der andere Schöpfentalg enthält. Erſteres ſchmilzt 
bei einem Thermometerſtande von 307, unb hier iſt ſchon Gefahr Der Entzündung. Groͤ⸗ 
Ber iſt ſie, wenn auch bas Schoͤpſentalg ſchmilzt. — Am beſten iſt es, Vie mit Fettigkeiten 
beſchmutzten, oder bie geroͤſteten Materien, beſouders wenn ſie ſtark erwaͤrmt finb, oder bie 
Żuft ſehr heiß if, nie feſt zuſammen ju paden , ober bicht iibet einander zu legen, unb zu 
wifeln, fondern fie loder ausgebreltet ber Luft anszufegen, welche fie abkühlt unb ber tn= 

nem Grhfgung widerſteht. (A. J. 221. — 2. 138.) 


2) Publif. der K. Neg. zu Frankfurt, v. 11. Septbr. 1822. Berbii: 
tung von Feuersgefahren durch ſelbſtentzündliche Dinge 1). 


- Bl ten kaufig vorkommenden Feuersbrünſten gebietet e6 Vie Vorſicht, dergl. Uns 
gluckefallen auf alle mógliche Weiſe vorzubeugen. 





; e 
) Die Reg. zu Liegnitz Kat unterm 23. Septbr. 1823 ein faft wórtlich gleichlauten⸗ 
des gubił. erlaſſen. M. VI. 679. — 3. 100.) 7 8 ch 


LA 


488 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums ⸗Sicherheits⸗ Polizel. Maaßregeln 


Gine nicht getug beachtete, vlelleicht auch zu wenig gekannte Beranlaffung zu Feuer⸗ 
ſchaͤden geben auch blejenigen Dinge, welche ſich unter gewiſſen Umſtänden ſelbſt entzün⸗ 
ben. Bir finden uns daher veranlaßt, bać Publikum auf dieſen wichtigen Gegenfłanbd 
aufmerkſam zu machen, und denſelben zur ſorgfältigſten Beachtung zu empfehlen, zumal 
als eine große Anzahl von Faͤllen in mehreren Laͤndern beobachtet worden iſt, wo bedeu⸗ 
tende Feuersbrünſte durch Materien veranlaßt worden ſind, bie ſich ſelbſt entzündet haben. 


Ge giebt viele Stoffe, bie der Selbftentziinbung unterworfen find, indem ſie ſich Bel 
feſter Zuſammenpackung ohne Hinzutritt eines Funkens, einer Flamnie oder eines glühen⸗ 
ben Zunders von außen Ber fo ſtark erhigen, daß fie in Glut verſetzt werden, oder in 
Flamme ausbrechen fónnen, vorzüglich wenn eine auch nur geringe Luftſtrömung auf ſie 
einwirkt. Wie leicht brennbare benachbarte Dinge dadurch entzündet und Feuersgefahren 
veranlaßt werden koͤnnen, fallt in die Augen. Eine allgemein bekannte Sache iſt es, daß 
ſich Düngerhaufen, nag aufgeſchichtete Kiehnnadeln, Heu, Orumm. t, Stroh von allen Ge⸗ 
treldearten, von Erbſen, Wicken, Klee, Rübſaamen u. ſ. w. rohe Flachs- und Hanfſtengel 
u. ſ. w., weun fie feucht ober nag zuſammengehäuft werden; alles aufgeſchüttete friſche 
oder naggeworbene Getretde, naſſe feſt zuſammengepackte Sagefpane, aufgehaͤufte friſche 
Vegetabilien aller Art, — B. Kräuter, Waid, Taback, Wacholderbeeren u. ſ. w., ſich er⸗ 
hitzen Eine ſolche Erhltzung kann bis zur Selbſtentzündung und bis zum Ausbruch einer 
Glut oder Flamme geſteigert werden, beſonders wenn ploͤtzlich ein Luftzug hinzutritt. 
Man muß daher, um möglichen Gefahren vorzubeugen, anf Dungerhaufen aufmerkſam 
ſein, und dieſelben von Salt u Zeit umarbeiten; Heu unb Stroh nihł im Zuſtande der 
Feuchtigkeit aufhäͤufen, friſche Begetabilien Diinne auóeinanberftreuen ; Getrelbekaufen flei⸗ 
fig umwenden unb da, wo ſich Sagefpane aufhaͤufen, 3. B. in Schneldemuͤhlen, dieſelben 
auseinander werfen. 

Durch Beobachiungen unb Berjuche iſt man ferner belehrt worben, daß mekrere Sub: 
ftanzen, wenn fie ftarf erhigt oder gerśftet, fobann aber, ohne abzufiihien, aufgebduft unb 
feft zujammen gepadt werben, beſonders wenn fie fich im Zuſtande Der Verkleinerung Bes 
finben, fich ſelbſt entzüunden. Dahin gehören alle Getreidearten, bas Mehl unb bie Klelen 
berfelben, bie daraus gefertigie Grütze, Malz, Kaffee, Gigorienwurzeln, Erbſen, Bognen, 
Reis, Gicheln, ja alle vegetabilifhe Stoffe. Demnach fann es gefaͤhrlich wecben, folche 
Dinge, sorziiglich, wenn fe tm verkleinerten Zuſtande ſtark erhigł oder geróftet, ober glelch 
nach dem głóften gemahlen oder gepiilvert worden find, noch beig jujammen zu paden, 
meil fie ſich alsbann leicht fłórfer erfigen unb in wirkliche Selbftentzinbung ubergeken 
fónnen. Much bie nah der heißen Prefjung des Leln=, Rüb⸗ unb Mohnöls zurückblei⸗ 
benden foaenannten Oelfuchen, wenn fie noch heiß iber cinalder geſchichtet werben, fónncn 
eine Selbſtentzündung erleiben. Es ift daher elne nicht zu vernachlaͤſſigende Vorſichts⸗ 
maaßregel, alle dergleichen Stoſſe, wenn ſie erhitzt oder geroͤſtet worden, nicht zuſammen 
zu bóufen oder einzupacken, ſondern vielmehr an einem feuerſichern Orte fo lange dünn 
auseinander zu breiten, bis fie vollkommen ausgefaltet worden finb. 

Verſchledene Materien erhitzen und entzünden ſich ſelbſt, wenn fie, mit fetten Sub⸗ 
ſtanzen, z. B. ſetten Oelen, a Schmalz, Butter sc. verbunden, feſt zuſammengepackt 
werden. Die Erfahrung hat gelehrt, daß Hanf und Flachs, die daraus gefertigten Ge⸗ 
ſpinnſte, Leinwand, Seegeltuch, baumwollene Zeuge, Wolle, wollenes Garn, wollene 
Zeuge, Kuhhaare und andere aͤhnliche Dinge, nachdem ſie mit Baum = oder Hanfoͤl, Talg, 
Thran und dergleichen gefettet, ſodann aber feſt zuſammengewickelt oder üͤber einander ge⸗ 
ſchichtet worden, ſich ſelbſt entzündet und Feuerobruͤnſte verurſacht haben. Desgleichen iſt 
eine Selbſtentzündung an zuſammengewickelten neuen Wachstapeten, an Kraͤutern, bie 
man in Det gekocht hatte, und an einer Miſchung von Mtenrug, Hanf⸗ oder Leinol oder 
einem aus dleſen Oelen bereiteten Firniß beobachtet worden. Alle dieſe Erſahrungen fous 
dern zur groͤßten Vorſicht auf und machen es rathſam, dergleichen gefettete Stofe nicht 
feft zuſammen zn paden, fondern vielmehr (oder auseinander zu legen, und an feucrfichern 
Orten, eutfernt von entzündlichen Materien, aufzubewaśren. 

Die leicht in Selbſtentzündung Gbergekenben chemiſchen Rórper übergehen wie Kier, 
ba ſie fich in Der Regel nne in ben Haͤnden pon Sachkundigen befinben, welhe damit umzus 

chen wiſſen. Indeſſen erwaäͤhnen wir doch, bag Gifenjellfpane, mit Waſſer angefeuchiet, 
ka bić zur Glut erhigen, Fonzentrirte Saͤuren, befonbere bie Schweſelſaͤure oder das fo: 
enannte Vitrioloͤl unb ble Salpeterfaure ober bać Scheidewaſſer auf thierlſche, vegetabi⸗ 
iſche unb mineralifche Stoffe fo heftig elnwirfen, bag bie Erhitzung bis zur Glut oder 
$lamme geftelgert werben kann, Schießpulver, beſonders wenn es feuct ift, beim Trock⸗ 
* nen ſich felbft entzünden fann, unb gebraunter Ralf, mit wenigem Waſſer angeſeuchtet, 
„fiń fo ſtark crhlgt, bag damit tn Berührung ftegenbe brennbare Dinge entąiindeł werden 
fónnen. Man muß bager mit biefen Materien voxfichtig umgehen uno aufmerffam barauf 
feln, um Feuersgefahr zu verhüten c. (4. VL 743. — 8. 91.) 


c) dufbewahrung von Holz. 


bei ſchadlichen Naturereigniſſen 10. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 189 


1) 8. des K. Min. des I. u. b. P. (Kóbler), v. 16. Novbr. 1829, 
an bie K. Neg. zu Potsdam. Aufbewabrung von $olzvorrathen. 

Nuf ben anberweiten Ber. v. 30. v. M., bie polizell. Anorbnungen zur moͤglichſten 
Gntfernung ber Feuersgefahr von bem Gute bes N. N., namentl. bas Berbot ber Aufbe⸗ 
wabrung des $olzbebarfs in Den Tagloͤhner⸗-Wohnungen betr., wirb ber R. Reg. hierdurch 
Folgen des bemerklich gemadł. 

"- Obgleih Holz In bem M. £. R. TĘ. II. Tit. 20. $$. 2054 unb 2060 unter den leicht 
fenerfangenben Gegenftinben nicht genannt iſt, die Unterbringung deſſelben in Kammern 
und auf ben Böden ber Wohnhäuſer mithin nicht unbebingt unteriagt werben fann, fo uns 
terliegt es doch mit Rückſicht auf bie Beſtimmung Des A. £. N. Th. II. Tit. 20. 6. 1541 
einem Zweifel, daß Holz nicht in ber Nahe von Feuerungs-Anlagen, fonbern wo moͤglich 
nur an folchen Orten, wo eine etwaige Gniziinbung feine bejonbere Gefahr beforgen laäßt, 
anfbemwagrt wetben barf. 

Sn biejer — wird es alſo in den einzelnen Faͤllen immer auf die beſonderen 
Verhaͤltnifſe und bie Dertlichkeit ankommen. 

Was nun den vorliegenden Spezialfall betrifft, ſo findet das Min. des J. n. d. P. in 
Erwaͤgung des Umſtandes, daß Die ganze Lage des mit Stroh gedeckten Gehöftes (chr 
fenergefaͤhrlich erſcheint, um jo weniger Bebenfen, bie in der Sade ergangenen Verfü⸗ 

ungen des Landrathsamtes unb der R. Reg. au6 den von berfelben bafir angeführten 
Owiia ben zu beſtätigen, ale der N. N. in ſeiner Eigenſchaft ale Polizei - Obrigfeit elne 
bingenbe Anfforberung finben follte, nicht blog auf bie Berhiitung von Feuersgefahr zu 
wachen, fonbern auch in Beſeitigung berfelben mit einem gnten Belfpiele voranzugehen. 

Mit bem Bemerken, baf Holz ohnedies, wenn ein ſchicklicher bededter Aufbewahrungs⸗ 
mt nicht zu beſchaffen iſt, ſelbſt tm Freien in angemeſſener Cntfernung von Wohngebaͤuden 
und Feucrungsanlagen aufgeſtellt werden kann, wird bie R. Reg. hierdurch beauftragt, 
ben vorſtehenden Beſchluß dem IŁ. N. bekannt zu machen, und Den Landrath bemgema$ 
näher zu inſtruiren. (A. XIII. 885. — 4. 77.) 

2) R. des K. Min. des. J. u. b. 9. (Róbler), v. 4. Nod. 1834, an 
bie K. Neg. zu Łiegnig. Verbot des Aufbewahrens von Morrdthen gefame 
melter Kiennadeln, Naff: unb Leſeholzes in der unmittelbaren Nähe von 
Wohnungen. 

Da die R. Reg. nach bem Ber. v. 3. v. M. Uber bie große Gefahr, welche aus dem 
Anfbewahren ber Borrathe von geſammelten Riennadeln unb Naff< und Leſeholz in der 
unmittelbaren Nahe ber Wohnungen entſteht, nicht in Zweiſel ift, auch Die traurlgen Gre 
eigniſſe, bie dadurch veranlaßt worben finb, zur Abhülfe gegen folchen drohenden Uebels 
ftanb dringend aufforbern; fo finbet es Das Min. des J. u. b. P. in felner Aut bedenklich, 
bie R. Neg. zur Grlaffung eines allgemeinen Berboteć in biefer Beziehung zu ermächtigen. 

Dieſes Berbot erſcheint um fo unerliglicher, als bie tn Bebe fegenbe rt ber Aufbes 
wahrung jener Borrathe im dortigen Reg.⸗Bezirke überall vorherrfchenb geworden iſt, und 
es jzu den unbeſtrittenen Thatſachen gehoͤrt, bag ble im feuchten Zuſtande geſammelten 
Kiennadeln, wenn fie in bedeutender Menge aufgehaͤuft werden, ſich leicht von ſelbſt ent⸗ 
zünden, und demnach bei der angezeigten Art der Aufbewahrung ſelbſt Feuerungsbrünſte 
veranlaſſen fónnen. 

Indem daher Der unterm 16. Januar 1832), der R. Reg zugefertigte Erlaß an den 
Mag. zu Grimberg in dieſer Beziehung hierdurch zurückgenommen wird, erhaͤlt bie K. 
Reg. zugleich bie Anweiſung, das oben gedachte Verbot zur allgemeinen Kenntniß zu brin⸗ 
gen, und bie Uebertretung deſſelben mit einer Geldſtrafe von Cinem bis Funf Thlr. zu 
dedrohen. (A. XVIII. 1095. — 4 119.) 


3) R. des K. Min. des Z. u. b. 9. (0. Nochow), v. 10. April 1835, 
an bie K. Reg. zu Oppeln. Bortfchaffung der unmittelbar vor den Wohn⸗ 
gebduben angehauften Vorräthe von Waldſtreu, Reiſig ie. 


Die Herzogl. Kammer zu Ratibor kat mir bie Berf. eingereicht, welche bie R. Bieg, 
usterm 30. San. b. J. in Betreff beć Verfahrens der Kammer gegen den Schenlkwirth N. 


1) Dies R. bemerfte, daß der $. 1541. des A. £. NR. II. 20. ſich nur auf leicht fener⸗ 
fangenbe, oder on felbft emtziinbenbe Gegenfianbe des faufmónnifhen Verkehrs⸗ 
beziege, und baker auf andere feuerfangenbe Sachen, welche nań $. 1548. a. a. 
O febft innerhalb Der Gebaͤude aufbewabrt werben fónnen, überhaupt nicht, um 
fo wentger aber auf Holz anzuwenben ſei, als jeee nit etnmal in $. 2054. 
ar 8. p r | ben leicht feuerfangenben Sachen aufgeführt werde. (4. NVL, 


190 Privat⸗Sicherheits⸗ Polizei. Eigenthums⸗Sicherheitd· Polizei. Maaßeegeln 


ża N. wegen Anhaͤufung von Waldſtren vor ſeiner Wohnung erlaſſen hat. BŁ ber darin 
ausgeſprochenen Anſicht der R. Reg. kann id jedoch nicht einverſtanden ſein. Die tu Ab⸗ 
ſchrift Bier beigef. Verf. an bie R. Reg. zu Liegnitz vom 4. Nov. v. J.!), welche erlaffen 
worden iſt, nachdem mehrfaches Brandunglück vurch bie unmittelbar vor ben Wohngebaͤu⸗ 
ben aufgehaͤuften Vegette pon Waldſtreu und Reiſig entfianben war, moͤge Ne R. Neg. 
don der gaͤnzlichen Unzulaͤßigkeit des Anhaäufens großer Maſſen von Waldſtren am der 
Dorfſtraße oder dicht an derſelben aberzengen Ich kann daher die von der Herzogl. Kam⸗ 
mer getroffene Anordnung gegen ben c. N. nur billigen, und finbe auch in der Form 
nichts dagegen zu bemerken. Die Meinung der R. R., bag kein Grund vorhanden gewe⸗ 
ſen, hier ein Strafverfahren eintreten zu laſſen, iſt zwar ganz richtig: bie Herzogl. Kam⸗ 
mer hat aber auch nicht dagegen verſtoßen, da ſie —* barauf beſchraͤukt hat, Dem x. N. 
bie Fortſchaffung des Streuhaufens binnen angemeſſener Friſt unter Androhung einer Ord⸗ 
nungsſtrafe aufzugeben. (A. XIX. 474. — 1. 116.) 


d) Aufbewahrung von Borke und Lohe. 


K. O. v. 14. April 1817, an die Staatsmin. v. Schuckmann u. Für⸗ 
ſten zu Wittgenſtein. 

Ich will auf Ihren Antrag v. 8. b. M. ben $. 20 der Magdeburgſchen Feuer⸗Ordn. 
v. 2. Oct. 1805 unter den angezeigten Umſtänden dahin deklariren, daß es der Polizei ge⸗ 
ſtattet ſein ſoll, einzelnen Lohgerbern bie Aufbewahrung der Borke oder Lohe anf den 
Böden ihrer Wohnhauſer zu erlauben. 

Die Polizei muß jedoch auf bie Aufrechthaltung der Vorſchrift der Feuer⸗Ordn., fo 
weń es nach Den Umſtaͤnden möglich if, halten, und in den Fällen, wo bie Befolgung 
derſelben nicht erreichbar iſt, auf den Boͤden Der Wohnhaͤuſer ſolche Vorkehrungen treffen, 
bag bie Feuersgefahr fo wenig als moͤglich vergrößert wirb. (A. J. 214. — 2. 135.) 


e) Entfernung ftuerfangender Sachen von Beuerfidtten 
und Schornſteinen. 


1) Auszug aus dem R. des K. Min. des J. u. b. P. (Koͤhler), v. 25. 
September 1836, an die K. Neg. zu Münſter. Lagerung von Getreide in 
der Nähe der Schornfteine. 


Auch erklaͤrt ſich das Min. des J. u. b. B. damit einverftanben, bag bie R. Reg. Die 
Polizeibehoͤrden anwelſe, hinſichtlich der Lagerung des Getreides, ba, wo bie Dertlichkeit 
ſolches bebingt, nicht auf dle in der Bergiſchen Feuner-Otbn. *) vorgeſchrlebene Gntfernung 
don 6 Fuß von ben Feueraniagen, fondern nur barauf zu Halten, bag niegt unmittelbac an 
bie Schornftelne Getreide 16. gelegt, fonbern wenigſtens fo viel Zwiſchenranm, daß man 
Berumgehen fann, gelafjen werde, unb nur für biefe Bale bie Strafe elntreten zu laffen. 


(A. XX. 408. — 2. 131.) 


0 R. des K. Min. be J. u. b. P. (v. Mochow), v. 8. Zebr. 1838, 
an bie St. Oberpróf. der Provinz Weftpbalen unb der Rheinprovinz. Ans 
wenbung des $. 15 der Bergfchen Feuer-Ordn. v. 5. Cept. 18073), wegen 
Entfernthaltung feuerfangenbder Sachen von offenen Feuerſtäiten. 


Mehrere Einwohner ber Biirgermelfterelen Borghorſt unb Laer, tm Begiernngśtegict 
Münſter, haben bel Se. Maj. bem Rónige um Abaͤnderung oder Deflaration ber Beftlm= 
mung im $. 15 ber Bergſchen Feuer-Ordn. v. 5. Sept. 1807, nad welcher 
„atle fenerfangenben Sachen, ale Heu, Stoch, Spóne, Hanf, Flachs, Golz, Pech, 
Thran, Schwefel, Salpeter u. Dgl., bon den Heerden, Defen, Kaminen und anberm 
Beuerftaśłen wenigſtens 6 Schuhe welt entfecnt gehalten werden ſollen,“ 
gebeten, well eine ftrenge Anwenbung dieſer Borfchrift, mit Rückſicht auf Vie bortige Bau⸗ 
art unb Bejdrinitęcit der wirthſchaftlichen Raäume ber bortigen aderheibenben Wirthe, 
welche zum Theil keine befonberen Scheuern żur Aufbewakrung igrer Grnte befigen, ſon⸗ 
bern gezwungen flnb, ihr Korn unb Heu auf den Boͤden tórer Wohnhaͤuſer ober deren An⸗ 
baufen zu laqern, Kdufig ſehr große Jufonoenienzen filr bie Landbewohner veranlaſſe. 
Des Koͤnigs Naj. haben bieferhalb auf Den don mir erfatieten Bericht, mittelft Der in 





1) Oben sab Nr. 2. 

.) Bergl. dle Ber gifche Feuer Ordn. vom 5. Sept. 1807, in Oſtermann's $anbe 
bacy bez Polizei: 1c. Berwaltung, Bb. I S. 289 f. 

2) ŁY ia Ofiermenn's Handbuch der Polizei s e. Berwaltang, Bb. J. 


bel ſchablichen Naturereigniffen x. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 191 


begl. Abſchrift hier beigef. Allerh. R. O. v. 9. v. M. (Anl. a) zu befehlen geruhet, daf 
jene Beſtimmung im $. 15 der Bergſchen Feuer⸗Ordn. v. 5. Set. 1807, künftig unbe⸗ 
tingt nur auf folche Feuerſtätten, an denen man offenes Feuer anzumachen pflegt, unb 
nit allgemein auf Schornſteine angewenbet werben foll, bag bagegen bon mir folche Si⸗ 
cherheitsmaßregeln angeorbnet werben, welche żur Verhũtung von Feuersbrunſten burch zu 
nahe Lagerung leicht feuerfangenber Sachen an Schornſteinen noteb ef cen. 

Demgemói$ iſt nach vernommenet gutachtlicher Heufierung der K. Ober⸗-Bandep. in 
Beziehung anf bie in ben Gegenden, wo bie gu. Bergſche Feuerordnung gefegliche Kraft 
bat, zur Zeit nod beſtehenden Kolzernen Schornſteinen, bie freie Benugung ber Dache 
une refp. Bobenrdume durch Łagerung von Getreide, Stroh, Heu u. bgl. leicht fenerfan⸗ 
gmben Sachen nur bann zu gejtatten, wenn durch Anlegung eines Bretterverſchlages In 
ciner folchen Gntfernung, baj man um den Schoruſtein ferumgefen fann, bas $erabglele 
fen bes Getreides unb der fenerfangenben Sachen in bie unmittelbare Naͤhe des kólzernen 
Schoruſteins verbitet wird. | 

Bei fteinernen Schornſteinen bagegen, welche aus guten Ziegeln gemauert unb gehoͤ⸗ 
rig verpu$i, doch nur einen halben Steln ftarf Fonftruirt find, iſt eine nagere Umlagerung 
unter ber Bebingung zu geftatten, bag die Feuersgefahr durch Anbringung von Schutzge⸗ 
ritien ane leichten, nut zwei Zoll welt von ben Schornſteinwänden aufzuftellenben Hölzern 
usb alienfalis durch Ausfüllung der zwifchen Den Hölzern unb den Schornſteinwaͤnden ent⸗ 
k , pań Boll breiten Raume mit Lehm oder mit in Lehm gelegten flachen Dada 
ſteinen moglichſt verkiitet wirb, indem doch auch ſolche Schornſteine nicht als feuerſicher bez 
trachtet, fonbern von außen leicht eingebriidt, oder bet eintretenber fłarfer Grhigung aus⸗ 
duanber getrieben werden Fónnen. 

Beide Uebelſtaͤnde werben indeß nicht fo leicht eintreten, wenn bie Wangen ber Sdyotn< 
feine nicht cinen halben, fonderm einen ganzen Steln ſtark oder ftarfer angeległ werben, 
wie bei Neubauten ofne groge Koſtenvermehrung gejcheken fann, unb daher auch in 
foldzen Gallen, wo Die Dachbóben zur Aufbewahrung feuerfangenber Gegenftande benutzt 
werden, ju verlangen iſt. Wo dergleichen, einen Stein ftarfe Echornfteine bereits vor⸗ 
handen, ſteht ber unbebingten Benugung ber Bobenrdume burch dichte Umlagerung folcher 
Edtorniteine mit leicht feuerfangenben Sachen nichts entgegen, unb iſt daher in jebem 
Galle nad vorgingiger Schau burch bie Feuer-Viſitations-Kommiſſion zu gefłatten. 

Wird bierneben durch erhoͤhte Sorgfalt im Reinigen der Sdhoruficlne bać Anſetzen 
sen Glanzruf, welches dle gewóbuliche Beranlaffnng der Schornſteinbrände iſt, moglichſt 
sergiitet, jo iſt nur als Borishtemagregel noch zu empfehlen, durch Anbringung leicht Bes 
weglidher Borrigtungen, fich in ben Stand zu fegen, den Luftzug in ben Schorniłelnen bez 
lieblg zu handhaben, um denfelben Gel einem etwatgen Sdornficinbrande gaͤnzlich hemmen, 
unb dadurch das Feuer leichter daͤmpfen zu fonnen. 

In dieſer Beziehung finb fir Kamine in bem $ 17. der Feuer⸗Ordn. eiſerne Schieber 
anempfohlen worden, welche bei ausbrechendem Feuer ſogleich zugeſchoben werden kön⸗ 
nen. Dergleichen Schieber ſind aber nur in folchen Fallen anwendbar, wo man während 
eines Schornſteinbrandes bequem bazu gelangen fann, wać nicht immer móglich iſt. Gine 
antere Borrichtung der Art beſteht tn einer eiſernen Rlappe, welche in Charnier⸗ obet 
Bapfenbinbern beweglich, sermittefft einer iber Nollen gehenden Schnur, tu aufretktee 
Stellnng erhalten wird, dermóge ihrer eigenen Schwere aber unb mit Hülfe einer Drude 
feber, in waagerechter Lage kerabfallt und ben Schornſtein ſchließt, ſobald ble Schnur ges 
lóft wird ober bel ausórechenbem Feuer verbrenut. Das Gewicht ber Klappe mug nur 
gb genug feln, um zu verhiiten, bag dieſelbe burch ben Lufizug nicht in bie Höhe geho⸗ 

nw 


Die Wktfamfet dieſer Vorrichtung wirb jeboch wefentlich vermindert, fobalb bie 
leichte Bewegung der Klappe burcy bać unvermeldliche Anfegen on Glanzruf unb dur 
bać Roften Ver Banber gehemmt wird; bennoch fónnen bergleihen Klappen, jmtal wenn 
fie zum Schutz gegen Kaͤlte tiglig gebraucht unb dadurch ftete beweglih erfalten werden, 
bei ausbrechenbem Feuer bon großem Mugen feln, und verbienen daher auch um fo mehr 
capfobien u werden, al8 igre Anbringung iu jeden Schornſteine mogli unb nigt ſehr 
toftfpielig ff. 2c. 


a, 

Auf Ihren Ber. v. 6. v. DR. erklaͤre Ich Mich aus ben angeführten Gründen nach 
Ihrem Antrage einverſtanden, bag bie Beſtimmung im $. 15. der Bergſchen Feuer⸗Ordn. 
v. 5. Sept. 1807, nach welcher alle feuerfangenden Sachen an ben Heerden, Oefen, Ka⸗ 
minen und andern Feuerſtaͤtten wenigſtens 6 Schuhe weit entfernt gehalten werden ſollen, 
taujtig unbedingt nur auf ſolche Feuerſtätten, an denen mau offenes Feuer anzumachen 
Hiegt, und nicht allgemein auf Schornſteine angewendet werben ſoll, wogegen Ihnen über⸗ 
laſſen bleibt, Vorſorge zu ſolchen Sicherheitsmaßregeln zu treffen, welche zur Verhütung 
You Feuerobrunſten durch d: nage Lagerung leicht ſeuerfangender Sachen an Schornſteinen 
nothwendig erſcheinen. Sie haben Vie Reklamanten aus VBorghorſt uno Laer auf Die zu⸗ 


192 VPrivat⸗ Sichetheits⸗Polizel. Eigenthumẽ-Sicherheits-Polizel. Maehregeln 


rictęcgenbea Gingaben hiernach je beſcheiden unb bie gegenwaͤrtige ©., fe wie ble welłew 
ren Werf., durch bie bete. Amtsbl. befannt zu machen. 

Berliu, ben 9. Januar 1838. 

| Friedrich Wilhelm. 


a 
den Staatonun v. Sło ch otw. 
(A. XNIL. 187. — 1. 179.) , 
.. ff Bercitung, Aufbewabrung, Berfauf unb Transport 
bes Schießpulvers. 


1) Das Allgem. Landrecht Thl. II. Tit. 20. beſtimmt: | 


$. 693. Niemand fol Schießpulver, Gifte, Arzneien und andere 
Materialien , deren Bearbeitung, Aufbewabrung unb rechter Gebrauch bee 
fondere Kenntniſſe vorausfegt, ohne ausdridliche Grlaubnig des Staats 
żuberelten, wertaufen , oder fonft an Andere iiberlaffen. 

$. 691. Wer dieſes dennoch tbut, bem fol, wenn auch kein Schade 
dadurch veranlaßt worden , feln Borrath konfiscirt, unb er nady Verhaͤltniß 
der entfłandenen Gefahr unb des pefudten, oder wirflidy gezogenen Ges 
winnś, in eine Geldſtrafe won 20 618 100 Thlr. verurtheilt werden. 
| $.700b. Schießpulver muß nur an unverbachtige Derfonen, denen 
man es zutrauen kann, dag fie bamit umzugeben wifien, überlaſſen, unb 
es muß dabei won denjenigen, welche damit handeln, die Borfdhrift $. 699. 
700. *) beobachtet werden. 

Daju: ma 

a) R. bes K. Min. des 3. u. b. P. ( Köhler), p. 22. Xug. 1828, aw 
bie £. Neg. zu Minben. - 

Mit der, in bem Ber. v. 10. b. M. peduferten Anſicht, 

bag bie nach bem A. £. MN. (Thl. II. Lit. 20. $: 693.) zum Bertanfe des Schleßpulvers 
—Ee fa oz von ben Reg., unb in beren Auftrage aucy Von Den Landräthen 
zu er , 


fft bać Min. des I. u. b. P. elnverftanben, unb überlaͤßt ber K. Reg. darnach zu verfahren. 
(4. XII, 759.—3. 96.) 


6) N. des K. Bin. des Z. u. b. 9. (Kohler), v. 15. April 1836, an 
bie R. Neg. zu Minden. | 


Da eś bel rehellung der Grlaubnig zum $anbel mił Schießpulver gar nicht auf baś 
Bebiirfnig des Publikums, fonberu nur darauf anfómmt, ob der elne ſolche Grlaubnig 
nachſuchende Raufmann durch feln bisheriges Benehmen die erforberlihe Sicherheit ges 
wóabrt, fo wirb ber R. Reg. dać Beifolgenbe Gefuch des Kaufmanns N. zu N. v 27. v. 
9t., um bie ihm bisher verfagte Grlaubnig zum Handel mit Schießpulver und Zündhüt⸗ 
den, mił he Beran afiung Bugeferiląt, entweber — du pra uno; —* ſol⸗ 
es geſchehen, anzuzeigen, oder uͤber dle etwa entgegenſtehenden Bedenken zu berichten. 
Te 8 (8. XX. 401. —2. 123) gegenſteh 


7) Publik. der K. Reg. zu Oppeln, v. 7. Juli 1818. Handel mit 


Schießpulver. 

In mehreren Orten von Schleſien ſoll, nach eingegangenen Anzeigen, ein heimlicher 
$anbel mit Schießpulver getrieben, und ſolches ſogar hauſirend ale Spreng⸗Pulver feil⸗ 
geboten werden. 

Da nun aber der Verkauf des Pulvers nur bem Kaufmann freiſteht, welcher eine feſte 
Niederlaſſung Bat, und der Handel damit niemals hauſirend betrieben werden darf, fo 
werden — Polizei⸗Behoͤrden unſeres Dep. hiermit auf bas ſtrengſte angewleſen, auf 
ben heimlichen Bertauł des Schießpulvers ein genaues Augenmerk zu richten, das betrof⸗ 
fene Individuum ſofort feſtzuhalten, ihm ſeine Waare abzunehmen, unb ihn außer bec 





3) Die $$. 669. u. 7004. beſtimmen, bag Gifte aus ben Apotheken Won den Beſtel⸗ 
fern ſelbſt abgeholt, oder von bem Apotkefer durch feine Leute wohl verſchloſſen in 
bie Haͤnde der Beſteller geliefert werden müſſen; fowie, daß Perſonen, die nicht 
am Orte wohnen, ſichere Leute zur Abholung ſchriftlich bevolimaͤchtigen maffen, 
welche dann der Apotheker muͤndlich inſtruiren ſoll. 


bei ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaben. 193 


Beſtrafung, womit ec als Gewerbeſteuer⸗Gontravenlent anzuſehen iſt, noch mit polizeili⸗ 
cher Strafe zu belegen. 

Bet biejer Gelegenheit machen wir ſaͤmmil. et Pehorden auf die über den Handel 
nit Schieß⸗ und Spreng⸗Pulver bereits anderwaͤrts beſtehenden polizeil. Vorſchriften auf⸗ 
merljam, nach welchen 

1) felu Kaufmann mehr als 10 Pfund im Haufe auf bem Boden, doch niemals in der 
Make des Schornſteins, und 5 Bfunb im Laden haben darf. Groͤßere Quantitaͤ⸗ 
ten miiffen jie vor dem Thore in Den dazu geordneten Magazinen oder in einem an: 
bern, von Der Ortó<Bolizel ausdrücklich geneomiąten, entfernten uub abgelegenen 
Orten vetwafren. Bel bem :Berfauf ſelbſt aber gat 

2) ber Raufmann bas Pulver nuc an bekannte unb unverbichtige Perfonen, denen 
man es zutrauen fann, daß fie damit umzugehen wifjen, zu iberlafjen; boch darf 
ber Verkauf ſelbſt niemałe bei elnem Brennenben Lichte gefcheben. 

3) Mit Pulver Muthwillen zu treiben, iſt aufs ſtrengſte serboten, und gehoöͤrt es zur be: 
ſondern Pflicht der Polizei⸗Behörden, auf allen — und gefaͤhrlichen Ge⸗ 
brauch des Schießpulvers, z. B. das Abbrennen der ſogenannten Schwaͤrmer und 
dergleichen, ſorgfaͤltig Acht zu geben, und Vergehungen der Art ſtrenge zu riigen. 36. 
(A. II. 828. — 3. 100 


8) 8. der K. Reg. zu Liegnig, v. 23. duni 1819. Aufſicht auf bies . 
jenigen Perſonen, welche mit Schießpulver banbeln. 

b gwar diejenigen Perſonen, welhe das zum Handel beſtimmte Sdiegpulver ohne 
Beobachtung zulóuglicher Vorſicht aufbewakren, (hr eignes Leben unb Gigenthum zunachił 
in Gefahr jegen, fo lehrt Doch bie Grjakrung, dag demungeachtet viele ber bamit Handel⸗ 
treibenben ſich biefer Unvorfichtigfelt ſchuldig machen, und ba$ jie zuglelh grógere Vor⸗ 
rathe in śhren Läden unb Wohnungen hegen, alś eś polizeli. jelafa i 

Wir dringen daher bie Vorſchriften des A. L. R. Ró. EL. Tt. 20. $. 514 unb 512., 
ferner 693 bić 701., unb nachfolgenbe Beſtimmungen tn Grinnerung: 

„Niemand barf, obne auśdriidliche Grlaubnig, Schießpulver berelten, verfaufen oder 
anbern iiberlafjen, bei Confiscation des Vorraths unb Grlegung elner verhaͤltnißmäßi⸗ 
gen Gelbfirafe von 20 bis 100 Thlr. 

Nur an unoerbóchtige Perfonen, denen man die Reuntnig, wie mit Sdhiegpulver 
nmzugekhen ift, zutrauen fann, unb an folche, Die e8 zur Betreibung ihres Gewerbes 
gebrauchen, fann Schießpulver überlaſſen werben. Dagegen barf ſolches an Riuber 
cber Unbefannte, auf welche obige Beſtimmungen nicht paſſen, auf felnen Fall verabe 
folgt werben, bei einer Strafe von 10 bis 50 Rólr. 

Wer Schießpulver in Hauſe Halt, muß e6 an bem ſicherſten Orte felner Wohnung 
in bichien , feſten unb verſchloſſenen Behaältniſſen aufbewahren, wo es weber bem Benec 
noch bem Zugange unverftanbiger Berfonen ausgefegt iſt. Beſonders unąulaffig iſt bas 
Aufbewahren deſſelben in den Saufiówen felbft, oder der Berfauf des Abends bei Licht. 

Ueberhaupt darf an Schießpulver nicht mehr als höchſtens zehn Pfund im Laden, 
und zehn Pfund auf bem Boden des Hauſes gehalten werden. 

Das Uebrige iſt in Den dazu geordneten Magazinen außerhalb ber Stadt, entfernt 
von ben Wohnungen, aufzubewahren.“ 

Die Mag., in ſofern ſie die Polizei verwalten, haben, eingedenk der großen Gefahr, 
welche jede Unachtſamkeit auf dieſen wichtigen Gegenſtand den Perſonen androht, die zum 
Handel mit Schießpulver gelegiió berechtigt find, von Jelt zu Zeit, beſonders waͤhrend 
ber Sommermonate, wo bel Sewitter Schaden durch bas Pulver gejchehen fann, forge 
faltige, unvermuthete Nevifionen anzujtellen , entbedte Gontraventionen zur Unterfuchung 
unb Strafe zu ziegen, und ohne Nachfiht burauf zu Kalten, bag zu telner Beit grofere, 
ale bie angegebenen Duantititen auf Bóden unb in Den Läden, an dieſen Orten aber auch 
ntt fo niebergelegt angetrojfen werden, daf jeder Entzündung vorgebeugt merbe. Tie 
Aufbewahrung wird am zweckmaͤßigſten In elner Kiſte oder in einem Faß gedjeben, welche, 
wie bie Theekiſten, inwendig mit dünnem Zinn belegt ſind. (M. IL. 528. —2. 154.) 


e) Bergl. auch die (unten mitgetkeiite) Publik. einzelner Regierungen 
über ben Verkehr mit Schießpulver. | 


In Betreff der geinprooitnz bemerke man in dieſer Beziehung: 
-a) R. des K. Miniſt. des. X. u. d. P. (v. Rochow, v. 6. Mai 1836,) 
an ben K. Oberpraͤſ. der Rheinprovinz. Verbot b. unvorſichtigen Aufbe⸗ 
wahrung von Schießpuloer. 
Nach einer Mittęciiung des K. Juſtizminiſt. H. v. Ka mphz, findet unter ben Rhei⸗ 
niſchen Gerichtohöfen uͤder bie Giltigfeit der Vorſchriften des ©. V. 13. Ventose VII. 
Art. 24. unb 28., wegen Aufbewahrung des Schießpulvers, eine Verſgieden hent der An⸗ 


X. VI. Bv. IL. 


[s 
«- 


494 Privat⸗Sicherheits· Polizel. Eigenthums⸗Sicherheits-Polizel. Maaßregeln 


fit ſtatt, tnbem namentlich ber Rheiniſche Reviſione⸗ unb Kaſſationshof, während ein⸗ 
zelne Kammern nach wie por darnach erfennen, daſſelbe als gaͤnzlich aufgehoben aufieht. 

Auch nach dieſſeitigem Dafürhalten dürfte bem augeführten Gefege keine Guͤltigkeit 
mehr beljulegen ſein, bem hierans entſpringenden, fir Die Sffentlihe Sicherheit gefähr⸗ 

Uchen Mangel aber durch eine allgemeine Anordnung um fo mehr abgeholfen werden mif= 

ſen, als nicht jeder Ort eine beſondere Feuer⸗Ordnung beſitzt, worin tn der Regel bie 

Beſtimmungen R6er die Aufbewahrung fenergefaͤhrlicher Gegenſtaͤnde enthalten zu ſein 

en. 

WAY es nun ohnehlin nach bem G. v. 24. Aug. 1790. Sade ber Municipal = Polizei 
ft, eine bergl. auf Berhitung von Feuerſchaden abzweckende Vorſchrift zu erlaffen; (o 
(chelnt es ganz arigemęffen, bie Sieg. zur Befanntmaćung eines allgemetnen Berboteć 
der unvorfichtigen Aufbewagrung groͤßerer Duantitaten son Schießpulver in Privatwoh⸗ 
nungen, unb inśbefonbere an Orten, welche mit Licht betreten gu werden pflegen, fo wte 
zur jasrogung einer Strafe von ffinf TH. fir bdlesfallige Zuwiderhandlungen, zu er⸗ 

nmaͤchtigen. 

w. x. wollen deshalb bie Rheiniſchen Reg. hiernach mit nakerer Anweiſung verſehen. 

(A. XX. 399.—2. 121.) 
6) R. bes St. Juſtizminiſt. (v. Stamp$,)'v. 5. Juni 1836. Deſſelb. 
Inhalts. 

Gw. sc. erhalten bie mittelſt Ber. v. 16. Febr. b. J. eingereichten Unterſuchnngsakten 
gegen ben bortigen Kraͤmer J. R. beikommend zurid. 

Auf Ihren Ber. bin ich zur Befeltigung ber Zweifel, welche in Bezug auf bie Bor= 
fóriften bes 6. v. 13. Ventóse VEI. Art 24. unb 28. wegen ber Strafbarfeit ber Auf⸗ 
bemabrung gróperer Quantitaten von Schießpulver in Privatwohnungen entftauben finb, 
mit bem H. Śninif. b. J. u. b. P. wegen Grlaffung eines allgemeinen Strafverbots ũber 
deſen Gegenſtand fir die Rheinprovinz in Korreſpondenz getreten. Der gedachte H. Min. 
Bat hierauf unterm 6. v. M. bie Rheiniſchen Reg. angewieſen, anf ben Grund des Art. 5. 
Tit. XI. des ©. v. 24. Mug. 1790. ein ſolches Uerbot nuter Androhung einer Etrafe von 
5 Ntęlr. zu erlaſſen. Diejemgemag iſt bei Ver gerichtlichen Berfolgung des Vergehens der 
unvorfihiigen Aufbemabrung von Schiefpulver finftig zu verfahren, unb bon dem ange⸗ 
führten Beſtimmuugen des ©. v. 13. Ventóse VII. deſſen Unanwendbarkeit von felbit 
Porliegi und auch judicando dom R. Reviſtons⸗ unb Raffationskofe anerfannt it, qu ab= 
ſtrahiren. — Gw. sc. wollen hiernach ble Beamten des Efentl. Miniſt. Bei ben Polizeige⸗ 
richten mit Inſtruction verſehen, und ftrenge darauf Kalten, bug dieſen Vorſchriften des 
K. Miniſt. des J. u. b. P. nachgegangen werde. Jun Ihrem Verwaltungsbezirk ſind mie 
felne Friedensrichter bekannt, welche das tadelswürdige Beſtreben hätten, als Polizeirich- 
ter fo viel móglich gegen Vorſchriften der adminiſtrativen Polizei zu erkennen, und welche 
vermeinen, bag es zu ihrem Berufe gehöre, ble Unterthanen gegen bie Polizeiverwaltung 
zu ſchützen. Dies iſt gar nicht (gres Berufes; ihr Beruf iſt, Verordnungen der Polizei 
aufrecht zu erhalten. Śm Preußiſchen beduͤrfen bie Unterthanen des gerichtlichen Schutzes 
gegen die Polizei-Geſetzgebung nicht, da fie ihn in dem Syſtem der ganzen Organiſation 
der Staatsverwaltung finden. Es liegen verſchiedene Faͤlle vor, in welchen Ergänzungs⸗ 
Richter hierunter außerordentlich veritegen haben, und beauftrage ich daher Ew. se. bie 
Friedensrichter zu veranlaſſen, diejenigen polizeigerichtlichen Sachen, in welchen der 
Rechtsbeſtand einer Polizei-⸗V. zur Diskuſſton gekommen iſt oder kommen koͤnnte, nicht 
durch Ergaͤnzungsrichter entſcheiden zu laſſen, ſondern ſelbſt zu entjcgelben, und dieſelben, 
wenn fie der Gigung beizuwohnen behindert find, lieber zu vertagen. 

(4. XX. 400.—2. 122.) 
2) Verſendung des Schießpulvers. 
a) Reglement vom 19. Juni 1799 wegen der bei Verſendung des 
Schießpulvers zu beobachtenden Vorſichtsmaßregelny. 

Seine Koͤnigl. Naj. von Preußen 10. , haben zur Abwendung der Gefahr, welche mit 
dem Transyot des fir Rechnung der Privaperſonen gehenden Schießpuivers verbunden 
iſt, ſogende Siderkeitómaagregeln zu beſtimmen und zu verordnen geruht: 


Es darf kein Schießpulver durch eine Stadt verfahren, ſondern es muß, wenn 
es fir Rechnung son Prisatperfonen bei einer Stadt anlangt, oder von einer Stabt abs 





2) Dies Reglement, welches durch das M. des Gen. Direftoriumó v. 19. Bunt 1799 
publicirt iſt, beziebt ſich auf Pen Transport von Schleßpulver fir Privatper⸗ 
onen, wogegen bas Regl. v. 23. Dechr. 1838 won Staate: Pulvertransyorten 
anbekt. Vergl. übrigens bie Publil. einzelner Regierungen aber dieſen Gegen⸗ 

nb. (unten sub Nro. 3,) , 


(4 


bei ſhaduchen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen gaurſchaden. 195 | 


gebt, zwifchen ben Borftabten, ober infofern ſolches nicht angeht, auf bem kürzeſten unb 
gefabriofefien Wege durch bie Stadt transportirt werden. geh I set 

Im Ball das Pulver aber zum weltern Transport daſelbſt verblelbt, muß felbiges tn 
tas dazu serfanbene Magazin, oder in Grmangelnng befjen an ehnen anbern fihern Dxł 
außerhalb ber Stabt bis zur weitern Berfenbung gebrahł werben. So muß ą. B. in Ans 
fefung Der Stadt Magdeburg derglelhen Pulver zwiſchen Der Altſtadt und Neuftabt durch 
Bie $ejtungwerte in das vor Dem Ulridhóthore delegene Magazin gebrachł unb aufbewahrt 
wet 


| 6.2. Schießpulver mug, zur Verhütuug bee Streuens beim Gin= unb Ausladen 
nicht anders als in bihten mit hoͤlzernen Naͤgeln wohl verzwickten Fäſſern verſendet wer⸗ 
den, gleichviel, ob ſolches zu Waſſer oder zu Lande geſchieht. 

$ 3. Ren Schiffer oder Fuhrmann, welcher Schießpulver geladen hat, daef Ta⸗ 
back rauchen und ebenſo wenig dies ſeinen Knechten geſtatten. Jeder einzelne Contraven⸗ 
—— hierunter ſoll mit fünf Thalern an Gelde oder Btigigem Gefaängniß beſtraft 
merben 

6.4. Geſchieht bie Verſendung des Schleßpulvers zu Waſſer, fo darf daſſelbe nicht 
auf bem Kauf⸗ oder Packhofe, als bec gewoͤhnlichen Schiffsanlande verladen, ſondern es 
mag in der $. i angegeben Art, ohne daß bie Stadt überhaupt, oder Doch nur fo wenig 
sis móglicy dabei beruͤhrt wird, in bie Schiffsgefäße gebracht werben. 

$.5. Hat bać Giefag, in welchem bas Schießpulver verfahren wird, nocy andere 
Giter gelabtm , fe mu$ e8 nicht nur oben darauf gepadt, fonbern auch zur Berfiitung des 
Neiben6 mit Stroh wohl verwabrt unb noch uberbieć Von ben iibrigen Waaren durch ein 
bólzernes Barbed abgefonbert werben. Bei Berfendnng ganz geringer Quantitóten Schieß⸗ 
prlcer hingegen fann es bel dem jegł üblichen Gebrauch, bafelbe unter ble fogenannte 
Pflicht zu paden, ſein Bewenben behalten. 

8.6. Kein Gefig, welches Bulver gelaben, batf m ber Raͤhe von Gebaͤuden an⸗ 
legen, auch muß der Schiffer, welcher es fart, nicht nur eine (macje Flagge aufftefen, 
fonbern anch fo oft er fiń einer Anlageſtelle naäͤhert, dle dort vor Anker llegenben Schiffe 
durch einen vorausgeſchickten Schiffsknecht ton bem Inhalte felner Ladung benachrichtigen 
unb fie auffordern laſſen, fr Feuer auszulöſchen. 

Bel der Ankunft des Gefaͤßes an ſeinen Beſtimmungsort muß übrigens eine gleiche 
Meldung geſchehen und bas Pulver ſofort und zwar —a der Stadt ausgeſchifft und 
arfbewahrt werden. 

8.7. Daß auf einem Schiffe, welches Schießpulver gelader Kat, nicht Feuer und 
Licht angemacht werden darf, nit geb fiń von felbft. Der Schiffer, welcher dies zulaͤßt, 
fofl firr jeben einzelnen Ball mit zchn Tgaler an Gelde oder vlerzehntaͤgigem Gefaͤngniß 
beſtraft werten. i 

6.8. Wir hingegen Schleßpulver zu Lande verfenbet, fo muß ſolches, bamit Bet 
tem Transport bić Stadt nichł berubrt werbe, von bem Fuhrmann unmittelbar aus bet 
Magazin, ober von dem Orte, wo es außerhalb der Stadt verwahrt worden, abgeholt 
werden. 


6.9. Auch in dieſem Falle darf bie Verſendung nur in dichten mił hölzernen Naͤgeln 
rerzwickten Faͤſſern geſchehen, welche noch überdies, um alle Reibung zu verbüten, ſorg⸗ 
fallig mt Stroh umwunden werden mifjen. Bei vermiſchter Ladung iſt bas Pulver je⸗ 
berzeit oben auf zu packen und nut elner dichlen Plane zu bedecken. 

F. 10. Damit auch ein Wagen, welcher Pulver geladen Hat, ſogleich von jedem an⸗ 
tern Frachtwagen unterſchleden werden koͤnne, muß auf bie über demſelben geſpannte 
Plane ber Buchſtabe P mit ſchwarzer Farbe tn auffallender Groöͤße gezeichnet werden. 

F. 11. Die mit Pulver beladenen Wagen dürfen wabrenb der Fahrt nicht vor den 
pace ober Schenken auf kąt werden, fonbern müſſen zur Nachtzeit augerhalb 
ter Stabłe cher Dorfer unter Mufficht eines Wächters Blelben. 

6. 12. Bur Zeit eines Donnerwetters müſſen bie mit Bulver beladenen Schiffe gleich 
an bem Ufer, da, wo keine Häuſer in ber Nahe ſind, anlegen und fo lange verweilen bis 
bas Gewitter nachlaͤßt. Ebenſo mifen bie Führleute, welche Pulver geladen haben, bei 
einem Ungewitier weber In Dórjer noch Staͤdte etnfafren, fonvern in freiem Felde und 
wenigftenć einige tauſend Schritte on Wohnoͤrtern entfernt bleiben. 

F. 18. Ehe bie mit Pulver beladenen Wagen durch ein Dorf fahren, muͤſſen fie einen 
von igren Leuten vorauſenden, und gó lafien, ob etwa cin im Dorfe freiſtehender 
Backofen odet Schmlede im Oange fet, tn welhem Galle der Wagen nicht eher, als kid 
bas Feuer ausgegangen Ift, durch das Dorf fagren darf. sc. Ie. 


(N. C. C. Tom. X, 6. 2545. Nró. 36. de 1799, Rabe, Bo. wd 474.) 


106 Prhat⸗Sicherheits⸗Pollzei. Gigenthums-Picherheits-Polizei. Maaßregeln 


Dazu: 

C. R. der K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochvw), der Z. Maaßen) 
n. des Sr. (v. Witzleben), v. 24. Mai 1834, an ſämmtl. K. Reg. Ver—⸗ 
fahren bei Verſendung von Schießpulver. 

Seit Gmanirung Ber Vorſchrift) über das Bel Verſendung von Schießpulver zu 
beobachtende pode finb megrere Nachtraͤge zu berjelben erſorderlich geweſen. Dle⸗ 
felbe tft baker ſowohl unter Berückſichtigung aller nahtróglichen ſchon befannt gemackten, 
als nach Den Grfafrungen in der neuem Zeit anderweit noͤthig werbenben Beftimmungen, 
umgearbeitet worden, bamit fie wieber ein Ganzes bilbe. 

Bon biefer umgearbelteten und vervollftanbigten Vorſchrift wird ber R. Reg. ein lis 
thographirtes Gremplar Behufs bes Abdrucks im Amtsbl. anl. zugefertigł. (Ant a.) 


a. 
Vorſchrift 


„. wber bas bet Verſendung von Sqatepalver zu beobachtende Ver⸗ 
ahren. 


6.1. Die Pulvertransporte koͤnnen entw. zu Lande oder zu Waſſer geſchehen. Letz⸗ 
tere Art gat ben Vortheil, mit weniger Koſten verknüpft und gefahrloſet zu ſein, wechalb 
ſie, wenn es Die Umſtände erlauben, jedesmal vorzuzlehen (ft. 

Bei den Pulververſendungen zu Lande bedient man ſich im Frieden gewöhnlich der 
gedungenen Fuhrwerke und waͤhlt hiezu vorzugsweiſe die Frachtwagen, indem dieſe be⸗ 
Deutenb mehr Pulver aufnehmen, als bie gewoͤhnlichen Landwagen, und daher bei glei⸗ 
der Menge Pulver weniger Wagen nõothig machen, mithin auch bie Ueberſicht auf dem 
Transpori erleichtern. 

Die Pulververſendungen zu Waſſer geſchehen entweber ln Kaͤhnen auf Flüſſen, oder 
tn grógeren Schiffen zur Cee. 

owohl zur — jedes Unglücks, welches durch die Entzündung des Pulvers 
bei Trausporten entſtehen kaun, als auch um daſſelbe vor bem Verderben zu bewahren, 
find ſolgende Vorſchriſten bel dergl. Verſendungen, unter Verantwortlichkeit Der abſenden⸗ 
den Artillerie⸗Depots, Truppentheile, ſo wie der bie Transporte führenden Offiziere, auf 
bać Genaueſte zu beſolgen. 


I. Im Allgemeinen. 


6. 2. Bel jeder Pnlververfenbdung iſt zuvórderft darauf zu ſehen, daß die Tonnen, in wel⸗ 
chen ſich das Pulver befindet, vollkommen dicht und gut finb und nicht ſtreuen. 

Jede Tonne muß daher vor der Verladung in der Entfernung von 50 bis 100 Schritt 
vom Magazin, unter Dead iuną ber fir bie Pulverarbeiten ſchon im Allgemeinen gege: 
benen —— z. O. Unterlegen Von Haardecken 1c. vom Boͤttcher genau 
nachgeſehen, die Reifen, welche fehlen oder ſchlecht ſind, durch neue erfegt, und ſaͤmmt⸗ 
liche Reifen gehörig angetrieben werden. 

$ 3. Beim Herausbringen der Tonnen aus bem Magazin müſſen tn demſelben nicht 
mehr Leute angeſtellt werden, als gerade nöthig ſind, auch wählt man dazu bie ſtärkſten; 
beim Herabnehmen der Tonnen von ihrem Lager müſſen fie ſtets gehoben uhb nicht geſcho— 
ben, auch nicht gerollt, ſondern jederzeit getragen, jedes Reiben oder Herabgleiten 
vermle den, und überhaupt alle bel dergleichen Arbeiten vorgeſchriebenen Vorſichtsmaaß⸗ 
regeln ſorgfältig beobachtet werden. Die Leute, welche beſtimmt find, die Tonnen mit 
$ulycr bić zur Stelle, wo fie ber Boͤttcher unterſucht, und von hier bis zum Gin= oder 
Hufladungsplag zu bringen, biicfen bać Magazin nicht betreten, ſondern bie im Maga: 





s) Die Bier in Bezug genommene Vorſchriſt bee Konigl. Nriegóminift. (v. Safe), v. 
17. Dec. 1821 (4. V. 927. — 4. 77), welche Den fammtl. Reg. u. Dem Pol. 
Wróf. zu Berlin mittelfł R Des Min. bes 3. u. b. P. (v. Shudmann), v 8. 
$ebr. 1822 (4. VI. 171. — 1. 92) mitgetheilt iſt, iſt hierdurch beſeitiget. Eben 
fo find Bierburch folgende R. antiquirt: 

1) ©. SŁ bes Min. des J u. b. P. (v Schuckimann), v. 25. Marz 1830, nebſt 
Nachtrag v. 4. ej. m. zu der Vorſchrift v. 17. Dec. 1621. 
(A. XIV. 143. — 1. 106.) 


2) R. bee Min. bed 3. (Róbler), v. 5. Juni 1830. (A. XIV. 399. — 2. 91.) 
3) G. R. des Min. des J. u. d. P. (Róbler), v. 235. Jan. 1833, nebſt Nach 
trag v. 9. Dec. 1832 zu der Borfchrift v. 17. Dec. 1824. 
(%. XVII. 169. — 1. t02.)  - . 


bel ſchaͤdlichen Naturere igniffen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 497 


zine ſelbſt angeflellten Arbeiter bringen die Tonnen bis an ble Thire beffelben, wo fie 
ren jenen in Empfang genommen unb auf befonbern PBulvertcagen weiter gebracht 


werten. 

Auch am Auf- ober Ginlabungóylage miffen bie Tonnen gleichfalls auf Deden, unb 
nicht auf bie bloße Grbe gejtellt werben. 

6. 4. Wenn der Tag des Abganges eines Pulvertransportes beſtimmt ift, miffer 
ton Seiten ber abſendenden Militalrbegórbe bie R. Neg., deren Bez. ein 
ergl. Pulvertransport beritfrt, die Rommanbantur des Orte, wohin der Transport bea 
timmt ffł, bas Arttllerie: Depot, ober berjenige Truppentheil, für ben bie Abfenbung ges 
śkieft, von ber bevorſtehenden Ankunft und bem wahrſcheinlichen Tage derfelben, fo wie 
sen bem Betrage des Transporte, benachrichtigt werben, die Reg miiffen auch Kenntniß von 
dem Wege erhalten, mwelchen der Pulvertransport nehmen wird, namentl. von ben Orten, 
in deren tade berjelbe uber Nacht bleiben wird, alles fo voliftanbig, ;ale es, nach den 
Umſtänden, in jebem einzelnen Falle móglic (ft. 

Die betr. Reg. müſſen ſelbſt von ben Flelnern, Bel ben refp. Truppenthellen vorkom⸗ 
menben Transporten von loſem Pulver oder von fertiger Munition, alfo auch vou dem 
Transport der Uebungsmunition aus ben Artillerie-Depots in bie Quartiere der Truppen 
durh ben betr. Truppentheil, unmittelóar unter móglichft genauer Bezelchnung 
r Zeit bes Transports, und ſtets fo früh, ale es irgenb feln kann, unterrichtet werben. 
Tieje Benadrihtigung muß deshalb fo frubzcitig gefchegen, damit ben R. Reg. zur wet: 
tren ŚBefanntmachung an die bete. Lokalbehoͤrden noch hinreichende Belt bleibt, unb dieſe 
Zeit geminneu, ble nóthige Auoronung zum guten unb fichern Fortfommen des Pulver⸗ 
tranſsports zn treffen "). 

Sollie der Tag bes Abgangs des Transports ſich fo welt im Voraus nichł mit Bex 
ftmmntfeft angeben lafjen, fo finb bie Reg. doch jedenfalls won Der bevorftekenpen Bera 
fenkung voriadufig bet Zeiten zu benachrichtigen, und demnächſt nachtraglich von bem Tage 
les Abgangs in Kenntnig zu fegen. 

Gtnb bel einem Waſſertransport Schleuſen zu paffiren, fo mug ble abfenbende Mili⸗ 
tairbehoörde, auch bie Ortebehórbe, wo fich bie Schleuſen befinben, ober dle nachiłe vor⸗ 

efehie Behoͤrde, ben Schleuſenmeiſter ebenfalls von dem wahrſcheinlichen Tage der Ans 
Knit befjelben Bei ben Echleufen 10. und bon der Zahl ber Schiffe benachrichtigen, damit 
tm Borau6 aller Aufenthalt bel den Schleuſen beſeitigt werde. Much muß fich bie abſen⸗ 
dende Bebórde dor Abfenbung des Transports genau unterrichten, ob ble zu paffirenben 
Schleufen 2c. nit in Neparatur begriffen finb, unb ben Transport nicgt eher abſenden, 
ale bie fie Vom Gegentheil überzeugt iſt. 


Il. Pulververſendungen zu Lande. 


a) Jm Frieben. 

$.5. Die Anzahl Wagen, die zu einem Pulvertransporte nöthig iſt, angł zubórderfł 
ren ber Menge bes Pulvers ab, nachfłoem aber auch von der Art Der Wagen, in wiefern 
fie mehr ober weniger Laſt aufnehmen, von ber Beſchaffenheit ihrer Befpannung, fevnec 
ren ber Befhaffenkelt der Wege unb der Dauer des Transports | - 

Beim Belaben der Wagen iſt darauf zu achten, bag fie nidł zu viel Laſt erhalten, 
weil baburch ihre Haltbarkeit unb ihr Bortfommen auf bem Marſch gefährdet wirb, Bes 
focers wenn bas Ginfchlagen von Nebenwegen notfwenbig wirb, aber auch nicht zu wes 
sig, nm ble Anzagl berjelben nicht unnöthig zu vermehren. 

©iefe Rückſichten finb von Der, Ven Granóport abjendenben Behörde wohl zu erwaͤ⸗ 

en, ba bie aus dieſer Urſache mögllchen nachtheiligen Folgen derſelben gaͤnzlich zur Lajt 
allen. 

In gewoöhnlichen Faͤllen und Bei einem im Allgemeinen guten und ziemlich feſten 
Wege kann man auf einen vierſpännigen Landwagen 12 Zentner, auf einen Frachtwagen 
30 bis 40 Zentner Laſt rechnen, wobel es, beſonders bei erſtern noch nothwendig iſt, nach 
Verhaältniß der ganzen Anzahl derſelben, einen oder auch mehrere ledige Wagen zum Bots 
rath zu beſtimmen, um dieſe, wenn ein beladener ſchadhaft wird, zur Aushülfe zu 
haben. | 


. 


Mur völlig gute unb brauchbare Wagen, bie kinrcichenbe Baltbarfeit verfprechen, 
barfen zu PBulververjenbungen genomnien werden. Es müſſen daher vor ber Belabung 
iśmmttlge Wagen einer genauen Befihtigung unterworfen werden. 

6 6. Wenn fir den Lanbdtransport bać Pulver in Rórnern fig bereits in Säcken 
Befinbet, fo barf jebe Tonne nur, wie es im $. 2 angegeben, nachzejefen, und wo es 


1) Dies beſtimmte auch ſchon bać R. bes Min. des J. u. b. P. (Róbler), v. 25. April 
1828 (4. XII. 485 — 2. 118) u. bać R. beffelb, Min. y. 11. Nov. 1828. (J. 
MII. 1066. — 4. 99.) | 





198 Privat-⸗Sicherheits-Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


nótbig iſt, ausgebeſſert werden. Iſt aber das Pulver noch nicht In Saͤcken, fo muß bei 
Verſendungen auf groͤßere Entfernungen, z. B. von einem Depot zum andern, nach ent⸗ 
fernt liegenden Schleßpläaͤtzen und bergl., jedes Bag mit Vorſicht geöffnet, bać Pulver 
aus demſelben iu eine andere Tonne geſchüttet, darauf bie erſtere mit einem Borſtwiſch 
rein ausgefegt und der Staub in eine andere dazu beſtimmte Tonne gekehrt werden, der 
Sack wird fobann in bie ausgefegte Tonne geſetzt, bas Pulver hineingeſchüttet, recht feſt 
eingerüttelt, der Sack oben zugebunden und die Tonne wieder zugeſchlagen. 

Bei Mehlpulver wird noch cin lederner Sad über ben leinenen gezogen. 
Anmerkung. 

Bem Transloziren des Pulvers aus einem Magazine in bać andere mittelſt Fuhren, tł 
es bel, im Allgemeinen vorausgeſetzter Sorgfalt und Umſficht hiureichend, bie Pulverton⸗ 
nen, nachdem ſie nach $. 2 vom Boͤttcher nachgeſehen und ausgebeſſert ſind, beim Be⸗ 
laden der Wagen ſeſt zu verpacken und mit gut ausgeſtäubten und gereinigten Haar⸗ 
decken ſo zu umgeben, daß nie Holz auf Holz zu liegen kommt und daß das etwa ge⸗ 
ſtreute Pulver auf den ble Tonnen umgebenden Decken liegen bleibt, wodutch ſowohl 
bie Reibung der Tonnen unter ſich vermieden, als auch jedes móglihe Streuen un⸗ 
ſchaͤdlich gemacht wird. 

$. 7. Von der Stelle, wo der Bottcher bie Tonnen in Stand gejegi hat, werden 
dieſe nach bem 150 — 300 Schritt vom Magazin entfernten, und wo moͤglich windabwaͤrts 
von demſelben gewaählten Verladungsplatze getragen, kier auf Deden geſtellt, ſorgfältig 
vom Staube gereinigt, und ſodann jede Tonne mit 4 Strohſeilen feſt umwickelt, um jede 
Reibung aneinander zu verhindern. 

Die Tonnen werden dann behutſam auf den Wagen, der mit einer Lage Stroh ver⸗ 
ſehen wird, und deſſen Beſchlaͤge an ben Leiterbaͤumen moͤglichſt mit Strohbewigen wer⸗ 
ben, gebracht uub kler außerdem noch recht feſt mił Stroh verpackt. nn bie ganze 
Berpadung vollendet iſt, wird noch eine dicke Stroklage ũber ble Tonnen gelegi unb Der 
Wagen mit einem guten Plantuche uͤberzogen. 

Werden mehrere Wagen glelchzeitig Belaben, fo müffen dieſe gleichſalls 160 — 300 
Schritt unter ſich entfernt aufgeſtellt werden. Wenn ein Wagen beladen iſt, wird er ſo⸗ 
gleich abwaͤrts geführt, und bie fo beladenen Wagen, zuſammen gefahren, unter gehö⸗ 
rige Aufficht geſiellt. 

Bei dleſer anie Arbeit muß überhaupt mit ber grogien Vorſicht verfahren, dieſelbe 
mit Ruhe und Ordnung ausgeführt und nicht übereilt werden. 

Jeder Mann muß ſeine beſtimmte Befchaftigung haben, auch müſſen nicht mehr 
Menſchen dabei angeſtellt werden, als zweckentſprechend beſchäftigt werden können 
(4 pa Abend vor bem Abgange des Zraneporte werben fimmtliche Wagen guł ges 

miert. 

$.8. Waͤhrend bee Transports müſſen bie Wagen beſonders unb filr Sebermann 
[fon don fern kenutlich, als mit Pulver belaben, bezeichnet feln. Bu dieſem Zweckt wird 
jeder Wagen auf belben Seiten des Plane mtt elnem in die Augen fallenden P. bezeichnet 
unb gleichzeitig mit elner kleinen ſchwarzen Blagge verſehen '). 

„9. Sind ſaͤmmtliche Wagen Belaben, fo übernimmt ber zur Fauns des Traus⸗ 
ports beftimmtę Offtzier denſelben, nachdem er ſich vorher bei bem Beladen ſelbſt genau 
von dem Beſtande des Transports fiberzeugł unb ble Ladung ſedes einzelnen Wagens no⸗ 
tirt bat. Soll der Transport abgehen, fo vertheilt dieſer Offzler Die zur Begleitung 
befjelben Beftimmten Mannfchaften dergeftalt, bag jebem Wagen wenigſtens ein Mann 
beigegeben wirb, auch ift es nothwenbig, bag dem Transport immer 1 Nnteroffizfer unb 
etwa 1 Mann 500— 1000 Schritt vorhergehen, um bon etwa aufſtoßenden Hinderniſſen 
in Zeiten Nachricht zu geben, ober file zu bejelt(gen, ben Transpbet anzufiinbigen unb der⸗ 
gleichen, fo wie bag 1 Unteroffizier dem Transport auf 50 Schritt folgt, wenn dieſer aus 
mehr als elnem Wagen beſteht. 

$.10. Schon bei Abſchließung des Rontrafte muß dem Fuhrmann bie Beblngung 

emacht werden, bag er verpflichtet ſei, wenn er tääglich mehr als drei Meilen zurüuͤcklegt, der 
— nachdem ſolche dieſen eg du Fuß zuriudgelegi gat, fir den 
wettern Dłarfh, bas Aufjigen auf bie Wagen zu geftatten. Der zur Fibrun tes Trans⸗ 
ports beſtimmte Offizier muß ficg baker fchon dor Beginn deffelben beim Fuhrmann in 
Bejug auf ben tóglih zuridzulegenben Weg ertunbigen, um iu Betreff Der Ginthellung 
ber Begleitungs-Mannſchaft, folche Vorkehrungen teeffen zu fónnen, bag für bie Sicher⸗ 
Keit des Transports keine Gefahr zu beforgen iſt. 

Auf ben Wagen darf indeß nicht umher geflettert, auch Feline anbere Perſonen oder 
andere Ladung aufgenommen werden. 


1) Dies beſtimmte auch bereits das R. be Min, des J. u. b. P. (v. Kampiz), v. 22. 
Juli 1822. (W. VI. 748. -— 3. 93.) 8. w. Kamp$), 


bei ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Magaßregeln gegen Feuerſchaden. 4199 


$. 14. Weder bie Fuhrlenie, noch bie Mannſchaften der ben Transport begleitenden 
Militair⸗Coforie, duͤrfen wahrend des Marſches Tabak rauchen; eben fo mie bie, dem 
Tranoport vorangehenden und nachfolgenden Unteroffiziere Jedem, der ſich dem Traus⸗ 
forte naͤhert, bas Tabakrauchen unterſagen müſſen. 

Offizier des Kommando's hat mit der groͤßten Wachſamkeit uub Strenge darauf 
ju halten, bag bem Verbote des Tabakrauchens unbedingt nachgekommen werde. 

$. 12. Waͤhrend der Fahrt miifjen bie IBagen aut bem Wege ſtets wenigſtens 450 
Schritt von einander entfernt bleiben, auch muß immer im Schritt gefahren werden. 

Die Raͤder ter Fahrzeuge müſſen immer ſehr gut geſchmiert (ein, beſonders Bei hoͤl⸗ 
zernen Achſen, auch muß das Fahren nicht im Dunkeln, ſondern am Tage geſchehen, wenn 
aicht ausnahmsweiſe in dringenden Fallen Pulvertransporte im ſpäten Herbſt unb 
Vinter ausgeführt werden, indem dann, in Ben kurzen Tagen, bas Fahren im Dunkeln 
vielleicht unter Umfłanben nicht ganz wird vermieden werden können. In dieſen Fällen iſt 
jet och deſto groͤßere Vorſicht nótbią, , - * 

Ferner muß fleifig nachgeſehen werden, ob bie Ladung noch feft liegt, unb nit trgenb 
Bufver ſtreut; im letztern Ball barj durchaus nicht weifer gefagren werden, ehe nicht bag 
serftrenie Bulvet fortgefhaft, unb bie Urjache Des Streuens beſtungt iſt. 

Der ben Wagen begleliende Mann hat auf alles dieſes ſeine Aufmerkſamkeit zu ver⸗ 
venden, und darf ſich baker niemals von demſelben entfernen; beſonders genau muß dieſe 
Nnterfuchung vorher und nachher geſchehen, wenn ber Wagen an einem ſteilen Abhange 
gehemmt werden muj. Geſchieht das Herabfahren von einem folchen Berge in ſehr trocke⸗ 
net Jahreszeit, fo wird man wohl thun, im Fall es bie Umſtände erlauben, dor bać ge⸗ 
kemmte Stad fortwaͤhrend Waffer zu gießen, um dadurch einer etwanigen Entzündung nod 


vorzubeugen. 

Much b jeden Salt ift jeber Wagen hinſichts felner Beladung genau zu beſichtigen. 

6.13. Steigt wóbrenb bee Marſches eln Gewitter auf, fo mu$g der Transport baja 
felóe we móglih tn einer ganz frelen Gegenb abwarten, unb Halten bleiben. Die Wagen 
mijfen aber dabei in Der vorgejchriebenen Gntfernung von etnanber bleiben. 

Der Transport barf daher zu einer folihen Bett unter fefnen Umſtaͤnden in etnen Bal, 
eber tn elnen bewohnten Ort einfahren, uno muß uberhaupt bie take folcher hervorragen⸗ 
ben Gegenftinbe vermeiden, welche leicht vom Blig gełrofjen werden fónxen. 

Befmdet ſich Der Transport waͤhrend des Zufammenziehens eines Gewitters bereits 
in einem Walde, ſo wird der Marſch ſo lange ruhig foztgeje t, bis fidh nach Maßgabe bec 
Gortbauer deo Gewittere ein freler Blag zum Anhalten vorſindet. 

8.14. Jes, cinem Puloertranóport begegnenbe, ober denſelben elnholenbe Fuhr⸗ 
werf, nruj auf elner Gntfermung von 10 Sóritten von bem nächſten Pulverwagen ts 
Schritt fahren, unb barin fo lange verblelben, bis es ausweichend Den Pulverwagen pas 
firt gat, unb wieberum 10 Sdritte von bemfelben entfernt ift, worauj es ben Zwiſchen⸗ 
raum bis zum naͤchſten put rwageń „ und zwar wieber bis auf eine Gntfernung von 10 
Schritten, in Trade zurücklegen Tann. 

$.15. Jeder Pulverwagen, mit Ausſchluß der zu ben Battecien unb Kolounen ges 
"ŻA Munitionówagen, mu$, fobalb ión ein Fuhrwetk bis auf 10 Schritt eingeholt 

— *— aj halt machen, bie letzteres ihn paffirt hat, unb wieber 10 Schritt von ihm 
m 

Mugerbem, bag dle Fahrzeuge eines Pulvertransports (hon buch ihre aͤußere Bes 
zeichnung von Weitem feantlid finb ($. 8.), ſoll auch ble ben Pulvertrausport begleltenbe 
Dłuiitatr=Goforte bie Wifrer entgezen Fommender obec einholender Fahrzeuge, unter Ber 
fanntmachung des Grundeś, zum Ausweichen unb (angfamen Borbeifahren auffordern, 
anb biejenigen, welche deſſenungeachtet ſchnell fahren móchłen , baran móglichfi verhmdern 

Damit tn Faͤllen ber Wherſetzlichkeit bie Wiverſpenſtigen zur gefeglichen Strafe ges 
zogen werden fónnen, werben bec, einen Pulvertransport Begleltenben Militair⸗Eskorte, 
Ne igr ohnedies uadh'igrer Stellung ſchon zuſtehenden Befugniffe einer Schildwache aus⸗ 
drücklich beigelegt. 

Um biefe Aufforderung ſchon bel Zeiten bewirken zu tónnen, gefchichł folche ſowohl 
ven bem bor, al6 hinter bem Transport befinolichen Poſten, unb wird augerbem nod von 
ben, bet ben einzelnen Puluerwagen befindlichen Begleitungs-Mannſchaften wieberholt, 
ſebald fih ein Fuhrwerk denſelben naͤhert. Beſteht aber ber Pulvertransport nur au8 
einem Wagen, wie dies z. B. bei bem Berfenben bee Pulvers zum Scheibenſchießen und 
zu den Mandvers für bie Truppen, in ber Regel der Fall ſein wird, fo kann der Poſten 
ridwórte wegfallen, wo alóbann bie Aufforderungen zum Langſamfahren, bas Unterſagen 
des Tabakrauchens und bergictdjen, burdy ben bel bem Wagen ſelbſt befindlichen Dann, 
jedoch ſchon in Zeiten erfolgen muß. 

$.16. Vorſtehende im $. 14. unb 15. gegtbene Beſtimmungen finden in ihrer gan⸗ 

en Ausdehnung mit ber Maaßgabe auch auf fimmti. Poſtfuhrwerke Anwendung, bag bie 
IBulverwagen einerſeits, nud bie Poſtfuhrwerke andererſeits ſich gegenſeitig auf halbes Ge⸗ 





= 


200 Privat⸗Sicherheits⸗Polizeil. Eigenthums:Sicherheits⸗ Pollzei. Maaßregeln 


leiſe ausweichen muſſen. In ſolchen Faͤllen aber, wo wegen der beſondern Beſchaſſenh eit 
des Weges beim Ausbiegen der Pulverwagen, bas Umwerfern der letztern zu befürchten 
iſt, ſollen zur Bermeibung von Gefahr fir beide Thelle, bie Poſtfuhrwerke ohne Aus⸗ 
nahme gehalten ſein, den Pulverwagen gamą auszuweichen. 

$.17. Kommt der Transport an Feſtungen, Stibte ober Dörfer, fo ſchickt der Of⸗ 
ſtzier einen Unterofftzier in Feiten voran, um an Den Orten, wo eine Militairbeſatzung iſt, 
bem Kommandanten eder kommandirenden Offizier, wo keine Militairbeſapung iſt, der 
erſten Ortsbehörde, bie Annäherung des Pulvertranoports zu melden. Dieſe Militalr⸗ 
ober Givilbef órben werden dann nach Maßgabe der oͤrtlichen Verhaͤltnifſe, durch Hülfe der 
Polizei, bie erforderl. Anordnungen zur ſichern und ungehinderten Welterbeförderung des 
Transporis treffen laſſen. 
ou s es trgenb móglih, fo muß ber Transport nicht Durch, fonbern um ben bewohnten 

ahren. 

Die Beſtimmung, ob das eine oder das andere fattjinben kann, wird ſich zunaͤchſt 
nach der mehreren oder minderen Gefahr richten, welcher die, dem gewaͤhlten Wege zu⸗ 
nódft liegenden $iufer ausgeſetzt ſind; ferner muß bie Beſchaffenheit des Weges dabei tu 
Betracht gezogen werden. 9 der Beg um ben Ort löchrig, auscejafren, moraſtig, oder 
l eng, und mithin ein Steckenbleiben, Umwerfen unb Zerbrechen Der Transportwagen zu 

efiirdhten, fo muß jedenfalls ber Meg burch ben Ort genommen werden , woriiber ber Of: 
ſizler, welcher den Transport beauffittigt, zu entſcheiden hat, unb fiń deswegen bei Zei⸗ 
ten celne genane Renntnif bes Weges um ben Ort verſchaſſen muj 

Die beim Durchfahren bed Transports durch ben Ort zu trejfenben Anordnungen 
unb Vorſichtsmaasregeln beſtehen bartn, bag ble Baffage tn ben Strafen, durch welche der 
Transport geht, ganą frei (it, dag fich auf derſelben kem Feuer befinbe, und in ben Schmie⸗ 
ben, welche an derſelben (legen, waͤhrend bed Vorbeifahrens nit gearbeltet, bać Feuer 
gebómypft, und iu ben Badofen, bie etwa zu nake an der Strafe liegen, bas Feuer aus⸗ 
gemacht, überhaupt allie Vorſicht angewenbet werbe, ba der Transport ohne Mufenłh alt 
ben Ort paffiren fann, unb alle ihm Gefahr drohenden Umſtände entfernt werben. 

Bevor nicht blefe Anorbnungen getroffen finb, mu ber Transport fo lange in einer 
Gnifernung von wenigſtens 300 Schritt von ben erftex Häuſern kalten Blelben, bis błe 
Meldung, ba$ er ungehindert pafliren fann, anfomnt, fowie cin Kommandirter beim 
Durchfahren felbft eine Strede den Transport vorangehen muj, um von etwa deunoch 
aufſtoßenden $inbernijjen foglelch Anzelge łu machen. 

Sollten bergl. aufſtoßen, bie elnen langern Aufenthalt nöthig machen, fo dürfen 
keine mit Bulver beladene Wagen In bem Orte halten Blelben, wać überhaupt nie gefche= 
ken mug, fonbern bie etwa nocy außerhalb beffelben befinblichen Wagen Błelben halten, 
und bie bereits eingefahrenen fefren, wenn es móglicy tft, wieber um, unb warten außer⸗ 
balb bie ABegraumnng des Hinderniſſes ab. 

$. 18. Sind Brücken zu paffiren, wegen beren Haltbarkeit mau Befergnife hat, fo 
find blefelben ſogleich auszubeffern, ober, wenn bie Gefahr nicht dringenb iſt, wenigſtens 
mit fangem Miſt, Stroh x. zu belegen, damit bie Grichitterung beim Ueberfagren ver⸗ 
minbert werbe. 

$. 19. Gelangt der BPulvertransport an eine Sabre, ſo mu$ der vorausgehende Un⸗ 
teroffizier foglelch bavon bem kommandirten Offzier Anzelge machen, węlcher Dann alle 
übrigen zum Transport gebórigen Fahrzeuge kenadrichiigen läßt, bamit jedes derſelben 
fa der vorgefchriebenen Entfernung von bem borfabrenben fille halte, unb nur immer bers 

eftalt vorwaͤrts fagre. als entweder Der vor Demfelben befinbliche Wagen vorrückt, obec 
gor bie Faͤhre paffirt ift. 

Jm Aligemelnen ift bem Führer des Transports zwar zu empfeglen, bag ax bem Gin= 
fuhrplatze der Bifre, nur immer ein Pulverwagen Balten, unb eben fo jedesmal nur ein 
folcher Wagen über bas Waſſer gefagren werden barf, bag ferner auf der Fähre ſelbſt, ſich 
außer bem Pulverwagen unb ben bazu gekórigen Mannſchaften, węber eln anderes Fahr⸗ 
3eug, noch andere Thiere ober Dłenfchen befinden birfen. Sind inbejjen bie Umſtände 
bringenb, ble Flafje breit unb bie Faͤhren groß, unb fann es ohne augenichelnliche Gefahr 
geſchehen, fo fónnen auch mehr aló eln Pulverwagen mit elnemmal, fewie auch anbere 
— welche felne leicht Feuer fangende Gegenſtände enthalten, zugleich mit bem 

ulverwagen übergeſetzt werden. 

Beim Herabfahren von ſteilen Ufer-Abhängen muß die größte Vorſicht obwalten, und 
es müſſen alle desfalls in $. 12. gegebenen Vorſchriften pünktlich beobachtet werden. Iſt 
der Pulverwagen ia der Faͤhre angelangt, fo muͤſſen ſogleich bie Vorderpferde abgehängt, 
waͤhrend des Ueberfahrens am Zugel furz feſtgehalten, und erſt beim Herausfahren aus 
derſelben wieder vorgelegt werden. 

$.20. Kommt während des Trausporte eine Reparatur an einem, mit leichter Muhe 
vom Wagen zu treunenben Theile bor, 3. B. an elnem Rabe, bec Deichſel :c., fo wird 
biefer beſchaͤdigte Theil mit Vorſicht abgenommen, zum Handwerker gebracht, bort ausge⸗ 


.- 


" 14 


bei ſchãdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 201 


beſſert, umb demnaͤchſt wieber an dem Fahrzeuge angebracht. Iſt aber ble Reparatur von 
ter Art, daß der Wagen zur Schmiede gebracht werden muß, fo muß das Pulver vorher 
abgeladen, und außerhalb des Orts, wenn es irgend angeht, in eine abgelegene Scheune, 
wenn es aber an einer dergleichen oder an ˖ einem ſonſtigen abgelegenen ficheren Aufbewah⸗ 
rangóorte fehlt, auf freiem Felde unter ben in den folgenden $$. noch näher beſtimmten 
allgemeinen Vorſichtsmaaßregeln, in der Art niedergelegt werden, bag ble Kaſten oder Ton⸗ 
nta auf Unterlagen von'Holz und Stroh geg und mit Stroh und Decken gegen alles 
Verderben geſichert, zugedeckt werden. Die Anweiſung des Aufbewahrungsortes iſt von 
der Ortobehoͤrde auf bie Zelt, bis bie Reparatur vollendet fit, und Die Fortſetzung des 
Transports möglich wird, nachzuſuchen. Bel Verſendung von Pulver müſſen aber von bem 
abſendenden Artillerie-Depot fuͤr dergleichen Faͤlle ſtets einige Decken mitgegeben, bon den 
um Munitionsempfange kommandirten Truppentheile dergleichen aber mitgebrachi werden. 
esgleichen iſt es gut, auch einige leere Pulvertonnen beim Tranóvort zu haben, um ble 
etwa ſchadhaft werdenden glelch durch brauchbare erſetzen zu fónnen. | 


$.21. Gs barf fich (ein Fuhrmann unterſtehen, vor einer Schmiede halten zu blei⸗ 
ben, um etwa cin Pferd beſchlagen, ober einen Nagel anzieken zu laſſen. 

Iſt berglelhen notfwenbig, [o muß ber Wagen augerhalb bee Orte in gekóriger Ent⸗ 
fecnung Balten bleiben, bas Pferd ausgefpannt, und żur Schmiede geführt werben. 

6.22. Kein mił Pulver belabener ABagen part auf bem Marjche dor einer Schenke 
ober einem anbern Hauſe Falten bleiben. ABirb aber unterwegeć zum Tranfen ber Pferbe, 
cher um ihnen Heu vorzulegen, wobei fe nihł ausgefpannt werden, angekalten, fo muß 
bieć immer in gehóriger Gntiernung von bem Hauſe oder Dem Orte, unb auch ber Wagen 
—78 ſich, geſchehen, dieſelben muſſen aber unter gehöriger Aufſicht der Kommandirten 

en 


Wird aber zum Mittagsfutter angehalten, und werden bie Pferde ausgeſpannt, fo 
muß ber Transport, in einer Entfernung von 300 Schritt von bem Orte, abwärts von 
der Straße auffahren, und unter Aufſicht einer Schildwache geſtellt werden. 

$ 23. Kommt der Transport in bas beſtimmte Nachtquartier, fo wird der Militair⸗ 
Sommanbani, oder bie betreffende Ortsbehörde, durch den vorausgeheuden Unteroffizier 
am ſofortige Anweiſung desjenigen Platzes erſucht, wo bie Wagen fir bie Nacht auffah⸗ 
rea fównen. Geht dem Transport aber ein Quartiermacher voraus, fo iſt dieſer verpflich⸗ 
tet, bie deshalb noͤthigen Antraͤge Bel Der betreffenden Behörde zu machen, und bem Of 
gier der Eskorte bel ber Anfunft bes Transportć von bem Geſchehenen Anzelge zu machen. 

Der zur Xuffiellung der Pulverwagen. beflimmte Platz muj wenigſtens 500 Schritt 
pon bem Orte entfernt, unb von der Straße abwärts gelegen ſein, auch iſt er wo moͤg⸗ 
lich auf derjenigen Seite des Orts zu wählen, wo hinaus der Transport ſeine Reiſe fort⸗ 
fegt, fo bag berfelbe ſchon bei ſeiner Aukunft den Ort pajfirt bał 7 - 

Des Nachts muj er nady Maaßgabe ber Zahl der Wagen durch eine oder zwei Schild⸗ 
wachen bewacht werben, welche vorzuglich barauf zu fehen haben, bag Niemanb fih den 
Fahrzeugen nifere, am wenigfien mit einer brenneuben Pfeife. Steht Garnifon tm Orte, 
fo mufjen bie Schildwachen von derfelben genommen, unb von bem, den Transport füh— 
renbea Offizier gehoͤrig inftrulrt werben, außerdem geſchieht bie Bewachung von den Lens 
ten des —— £ommnanbo 8. 

Det Offzier befelben Hat ſich auch bie erforderliche Ueberzeugung zu verſchaffen, daß 
bie Schildwachen (pre Pflicht erfullen. 

„24. Mn dem Tage, wo der Transport an ſeinen Beftimmungóort anfommt, muß 
ber Offizier ſehr früh einen Unteroffizier ober Rommanbdirten babin vorausfchiden, unb 
dem Kommanbanten bes Orte, fowie ber bas Pulver empfangenben Behórbe, beffen An⸗ 
funjt melden laſſen, damit biefelben bie erforderlichen AnRalten zu deſſen Abladung unb 
Gmypfangnahme treffen koͤnnen, unb berjelbe daher ſogleich naj dem Ablabungoplag ges 
bracht werben fanu. 

Die Nólabnng muß, wenn e6 angeht, noch denſelben Tag geſchehen, weshalb, wenn 
es bie Umjłinbe erlauben, ble Reiſe fo einzurichten ift, daß ber Transport am legten Tage 
nar einen fleinen Marſch zu machen hat, unb Bet guter Zelt an ben Beftimmungóort ans 


Iſt bies aber nicht ausführbar, unb muj ber Tranéport noch tine Nacht aufgelaben 
bleiben, fo mug er boch foviel als móglich in bie Nake des Abladungsplatzes gebracht 
werben, und Rub jobann die im vorigen $. gegedencn Borfchriften zu beobachten. 

$ 25. Beim Ablaben finb nicht nur alleln bie ſchon beim Aufladen erwähnten, fons 
bern iberhaupi bie bei ben Pulverarbelten gegebenen unb allgemein bekannten Vorſchrif⸗ 
tru za beobachten. - 

Außerdem miifen ble Łonnen, ehe fie in's Magazin fommen, von allem Stroh sc. 
befreit, rein abgejegi und genau nachgefeben werben, ob Banber losgegangen, ober ob fie 
anderweltig ſchadhaft geworben finb, welches fogleih herzuſtellen, oder ba, wo es noͤthig 
ift, bas Pulver auszuſchuͤtten iſt. 


— 


202 Privat⸗Sicherheits⸗Pollzel. Cigenthums: Sicherheits⸗Poltzei. Naaßregeln 


Wenn das angekommene Pulver nicht zur weitern Verſendung beſtimmt iſt, ſo muß 
es beim naͤchſten Pulverſonnen umgeſchüttet, bie Sade herausgenommen, und biefe on 
einem luftigen Ort aufgehangen werden, ehe man fie anderweitig verwahrt 

Dag bie Ueberlieferung von bem kommandirten Offizier an bas Artilferie<Depot, oder 
ką bie, *. maa emypfangenbe Behoͤrde ganz genau unb mit Orbnung geſchieht, verſteht 

VON . 

6. 26. Wenn Pulver (n kleinen Quantitaten, 3. B. bas Pulver zum Scheibenſchie⸗ 
$en unb zu ben Dłanóvers fuͤr Die Truppen, verjenbet wirb, fo müſſen dergleichen Traus⸗ 
porte ebenfalls burch zuverlagige Rommanbirte begleltet, unb mit Bezugnahme auf $. 4 
unb £5 biefes Inſtruktion auch bie ubrigen Borfcpriften analog befolgt werden. 


b) Jm Kriege. 


6. 27. Sm Kriege fommt es fefr Haufig or, namentlich zur Einrichtungvon Munltions⸗ 
Depots im Rücken ber Armee, bag nicht nur fertige Munition, fondern auch lofes Pulver 
ju £ande transporttrt werben muß, tbozu man, ane Mangel der normalmafig eingerichte⸗ 
en Munitionówagen, theils bie Proviant⸗Fnhrweſen⸗Kolonnen, ober Frachtſuhrwerk be⸗ 
nugt, theils fidh aber Der bom Lande requirirteu Bauerwagen bebienen, unb ber Trans⸗ 
port auferbom Riri des Nachts geſchehen muß. 

9 28. Bei dieſen Transporten iſt Rete bie Mitwirkung der zu dieſer Zeit beſtehen⸗ 
ben Etappen⸗Kommandanten nachzuſuchen. Es muſſen daher, wenlgſtens einen Tag vor 
bem Abgange des Pulvertransports, bie auf der Four vorhandenen Etappen⸗Rommandan⸗ 
ten durch ein als Laufzettel vorauszuſendendes Duplikat der Marſchroute, son bem Durch⸗ 

ange des Pulvertransports in Kenntniß geſetzt werden, damit jeder derſelben tn felnem 
tappenbezirke die vorgeſchriebenen Sicherheits- und Vorfichtsmaaßregeln tu Ausführung 
bringen laſſen kann. 

Demnaͤchſt ſind dieſe Clappen⸗Kommandanten auch um die Anweiſung eines ſicheren 
Aufbewahrungsortes, im Fall, bag das Pulver oder ble Munition auf bem Narſche, bel 
einer nośpwenbigen Reparatur des Wagens, abgeladen werden muß, ſowie um ble Anwei⸗ 
M Platzes, wo in ben RNadtqnartieren bie Wagen fiir ble Rachł auffakren fönnen, 

u erfuchen. 
6.29. Geſchieht ber TranSport durch Provlantfuhrweſen-Kolonnen, fo finb bie 
SKommanbeurć sber Führer berfelben fitr ble gute unb brauchbare Beſchaffenheit der Wa⸗ 

en seraniwortlih unb verpflichtet, bie Tüchtigkeit berfelben, vor Der Bdabung, durch 
Só miebe unb Wagner genau unterfuchen, unb jebem Mangel fogleich unb vollſtaändig ab⸗ 
helſen zu laffen. Ueber bas vorftehenb Borgefchriebene beim Auf: nnd Abladen Des Puls 
pers, fotwie waͤhrend des Transportó, zu beobadhtenbe Berfakren, finb die Train⸗Kom⸗ 
pagnien burch bie befondere Inſtruktion som 14. Juni 1831 unterrichiet. 

6.30. Müſſen zu einem Pulver: ober Munitionetraneport Bauetwagen genommen 
werben, fo mu$ die Nnterfuhung biefer Wagen, ſowohl tn Betreff der Baltbarteft, ale 
der fichern Portfchaffung ber Laſt, um fo forgfiltiger gefchehen ; fe muͤſſen ferner nne 
migig belaben werben, thcile wegen ber verfchiebenen , oft ſchlechten Seltenwege, ble man 
śfterć fahren muß, thells auch um nöthigenfalls ble Laft von einem oder bem anberm auf 
ble ibrigen vertheilen zu fónnen; naͤchſtdem barf, beſonders Bet ihnen, ein verhältnißmä⸗ 
$iger Borrath pon leeren ABagen nicht feblen, um durch fie eine augenBlicdliche Auohülfe 
auf bem Marſche zu haben, weil im Kriege eine Berzógerung der Ankunft bed Puloere 
oft febr nachtheilige Folgen haben fann. 

6.31. Jm Mllgemelnen find auch Bel Pulterterfenbunzen auf dieſen Wagen ble fm 
Bottgen vorgejchriebenen Błaafregeln zu befolgen. Es erfchelnt In dieſem Falle jeboch an⸗ 

emeffen, immer je 2 Wagen, deren jeber nur wenig Pulvertonnen gelaben Kat, auf 10 

chritt aufgefchioffen marfchiren zu laffen, dieſe beiben Wagen unter bie Aufficht eines 
Rommanbfrten zu geben, und fie bon ben ubrigen 150 Scritt entfernt zu Balłen. Jm 
ahnlicher Art muß verfabren werben, menn felbit auf 2 Wagen feln Mann zur Aufſicht 
gegeben werden fónnte, fo bag alsdann 3 bis 4 ABagen unter bie Aufſicht eines Komman⸗ 
pirten gejłefit werben. 

gat man keine Leinwandsplaͤne zum Bedecken der Laſt, weldheć Bel dieſen TranSporz 
ten in der Regel ber Fall ſein wird, fo bezelchnet man, um anzudeuten, bag es ein Pul⸗ 
vertransport ift, mit der im Borigen angegebenen fówarzen Flagge, wenigftenś den erften 
unb legten Wagen, im Fall fiir feben etnzelnen bie hinreichende Zahl Flaggen nicht vor⸗ 
handen ober nicht gleich zu beſchaffen waͤre. 

Da bie Transporie, wie erwaͤhnt, auch wohl des Nachts geſchehen, fo muß dabei bie 
Aufmerkſamkeit um gróger ſein, und beſonders darauf geſehen werden, daß nichts verloren 

ht, ober gar Die Fuhrleute etwas vom Wagen herunterſchaffen, um ſich bie Laſt zu er⸗ 
elchtern. Eine gute Verpackung ter Gegenſtände auf den Wagen, bas Schließen des 
vorbern und hintern Theils deſſelben und Befeſtigung der oberen Dede (Strohlage), ſo⸗ 
wie cin bem Fuhrmann üͤbergebenes genaues Berzelchnig der auf den Wagen geladenen 





bei ſchadlichen Naturereigniſſe. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 203 


Sachen, wovon ſich derfelbe ſelbſt überzengen muß, und moͤglichſt genaue Aufficht, find 
Me bagegen gu trefjenben Maaßregeln. i " 


c) Berhalten Gel Pulvertransporten tn normalmaͤßig eingerichteten Munitionewagen. 


Die tm Vorigen gegebenen Vorſchriſten Aber bać bei Verſendung Von Schießpulver 
and Munition zu beobachtende Verfahren beziehen ſich tx ihrer ganzen Ausdehnung nur 
asf ſolche Verſendungen, die einzeln und ohne Verbindung mit mobilen Truppen geſchehen. 

Bel Verſendungen In norinalmaͤßig verpackten und eingerichteten Munitionswagen, 
alſo tn allen Fahrzeugen, welche zu Batterien und Punitionó: Rolonnen gehoͤren, oder 
denſelben gleich zu achten ſind, finden Die tm Borigen gegebenen Vorſchriften in der ange⸗ 
achenen Ausdehnung keine fo ftrenge Anwenbung, yi weil fich bas Pulver ober Die 
Fumitton unter dileſen Mmfłanben Beftinbig unter gehoͤriger Aufſicht befinbet, theils weil 
bi wohlverpackter Dłunition fn normalmagig eingerichteten Munitlonswagen der Battes 
rien unb Rolonnen, weniger Modlę zu befürchten ift, fo bag hiernach bie Marſcheinrich⸗ 
teng mobifer Truppen durch obige Vorſchriften keinesweges geftórt werden darf, fonbern 
tegtere nur fo weit in voller Kraft bleiben, als e6 ber Kriegszuſtand erlaubt unb bie uns 
mittefbaren Vorſichtomaaßregeln gegen Feuersgefahr erfordern. 

6. 33. Gem Truppen auf dem Marſche Munitlon bel ſich führen, eben fo beim 
Rarfche mobiler Batterien unb Rolonnen, bebarf eć felner befonderen Benachrichtigung 
der Słegierungen , keines weitern Auseinanderbleibens der Fahrzeuge auf bem Marſch, als 
des zur Folge ber Marſchelnrichtung anberweitig beſtimmt tft, unb keines Anhaltens der 
BaGrzenge waͤhrend eines Gewitters. 

Schnell⸗ dap und Ertra⸗-Poſten koͤnnen dergt mit Munition beladenen Wagen, 
fe mógen ſich einzeln oder in Kolonnen beſinden, im Trabe vorbeifahren, ohne daß Die 
Runitionswagen Halt machen, wobei dieſe einerſeits, unb bie Poſtfuhrwerke andererſeits 
ſich gegenſeitig auf halbes Geleiſe ausweichen müſſen. 

Ge wird jedoch ben Führern bon Munitionswagen zur Pflicht gemacht, deß ſie, wenn 
fe großere Abtheilungen von Fahrzengen führen, tn benjemgen Fällen, wo keine Gefahr 
fir ſie im Berzuge iſt, bel Stellen, wa wegen Der Beſchaffenheit des Weges ein wechſel⸗ 
feitiges Ausbiegen nicht zulaͤſſig iſt, die bann allein ausweichenden Poſtfuhrwerke zuerſt 
soraber zu laſſen. 

6.34. Sind bie nm einen bewohnten Ort herumfuͤhrenden Wege grundlos, und 
aberhaupt von ſolcher Beſchaffenheit, wie bereits $. 17 angegeben iſt, machen fie einen 
bedeutenden Umweg, und (ft hiebei Gefahr im Verzuge zu befürchten, 5 fagren bie Mu⸗ 
uitionewagen durch ben bewohnten Ort, nachdem bie Ortsbehoͤrden hlervon vorher tu 
Keuntniß gefegł finb, um bie nöthlgen Maafregeln zam ſicheren und ungehlnderten Durch⸗ 

ber Fahrzeuge zu treffen. 

Sind aber bie Wege um ben bewohnten Ort gut, und dabei Fein bedeutender Umweg, 
fo iſt bać Umfakren bes Orte vorzuziehen. Bel Doͤrfern, Vie in der Regel feln Stein⸗ 
pflaſter haben, iſt tn dieſer Beziehung noh weniger Gefabr zu befürchten. 

Dagegen duͤrfen felbik dieſe Fahrzeuge, weder beim Durchfahren nocy waͤhrend des 
Aufenthalis in der Nacht, in einer Stadt oder einem hewohnten Orte ſich aufhalten, ſon⸗ 
dern müſſen außerhalb deſſelben, mie jeder andere Pulverwagen, auf einen hinreichend 
entfernten Platz, von ben erforderlichen Schildwachen bewacht, auffahren. 

$.35. Beim Ueberſetzen dergl. Fahrzeuge uͤber Faͤhten, haͤngt es von der Groͤße 
dieſer ab, mię viel Fahrzeuge gleichzeitig übergeſetzt werden können, und A: baker, fo 
mie alle fonftigen auf dem Marſche dieſer Fahrzeuge nothigen Borfichtemaagregeln, die 
ſchon durch bie Narſcheinrlichtung der mobilen Truppen iberhauył befannt finb, bem Fuͤh⸗ 
rer ber Fahrzeuge iiberlafjen werden. 


IM. Pulverſendungen zu Waſſer. 
a) Auf Flüſſen. 


$. 36. Bel Pulververſendungen zu Waffer ift es nicht durchaus nothwendig, bas Pulver in 
Eörnern zuvor tn lelnene Side zu ſchütten; ber Böttcher wirb daher au nur ble Ton⸗ 
nen nah Anleitung des $. 2 zu unterjuhen unb in Stand zu ſetzen haben, ehe ſte nach 
bem Ginfadungsplage getragen werben. 

Wie viel Pulver ein Kahn laben fann, laͤßt fig nur vom Schiffer beſtimmen, der 
hierbei ben, in ben — żur Zeit befindlichen Waſſerſtand zu beruͤckſichtigen hat, unb 
auch ben Platz zum Giulaben beſtimmt, der fo gewählt werden muß, daß ble Waſſertiefe 
— um das Fahrzeug moͤglichſt nahe an das Ufer zu ſtellen, dabei ein bequemes 

krwią geſtattet und hinteichenden Raum am Ufer zur Aufftellung des Pulvers ges 
o 

$.37. Beim Berlaben der Schiffe miifen dle Tonnen auf Unterlagen geległ wers 

ben, damit fie nicht naj werden, ferner muß darauf gefehen werden, daß fie feft llegen, 


204 Ptrivat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums · Sicherheits: Polizel. Maaßregeln 


und beſonders bie aͤußeren Lagen nicht ausweichen koͤnnen, weshalb erforderllchen Jalls 
egen bie Endtonnen feſte und ſichere Widerlagen gelegt werden müſſen. Mehr als 5 
agen dürfen nicht übereinander gelegt werden 

Sollten andere Güter mit auf dem Schiff verladen ſein, welche jedoch nicht in leicht 
feuerfangenden Sachen beſtehen dürfen, ſo muß für das Pulver entweder ein beſonderer 
Raum abgeſchlagen, oder daſſelbe auf jene oben auf geladen werden. 

Es dürfen nicht mehrere Schiffe zugleich an einem Einladungsplatze beladen, auch 
muß jedes mit Pulver beladene Schiff mit einem guten Bretterdach verſehen werden, da⸗ 
mit das Pulver gegen Regen geſchützt ſei. 

Die beladenen Kaͤhne erhalten ſchwarze Wimpel. 

6. 38. Bei der Uebernahme der beladenen Kaͤhne gilt daſſelbe, wać bei Uebernahme 
ber beladenen Wagen $. 9 vorgeſchrieben worden Die Begleltungó:Dtannichaften wers 
ben gleichmaͤßig auf bie Kaͤhne verthellt; der zur Führung des Transports fommanbirte 
Offzier behaͤlt elnen Unteroffizier Bel fich, einen zwelten 1a$t er auf bem legten Kahn. 

$. 39. Auf den belabenen Kähnen darf weber Feuer noh Licht angemacht, noch 
Tdbad gekaucht werben, woriiber bie p eąlcitunga Manpſchaft mit aller Strenge wachen 
muß, ba in blefer Beziehung bei ben Schiffsleuten eine befonbere Borficht nótbig if. Bet 
Abnahme ber Pfelfen und Feuerzeuge iit baker um fo forgiśltiger zu verfabren, uno fich 
bie nithige Gewighcit zu verjchaffen, daß weder bie Begleitunge - Dłannfchaft noch das 
Schiffsvolk hiervon etwas zurudbekalt. 

Tie Pfeifen werden von dem Offizier in ſeiner Rajite fo aufbewahrt, daß fie, ſelbſt 
wenn noch Feuer in ihnen wóre, keinen Schaden verurſachen können, z. B. in einem ir⸗ 
denen Topfe 1e. 

Ge trifft ſich oft, daß bie treldelnden Mannſchaften auf kurze Strecken in bie Kähne 
eintreten muͤſſen. Bei ſolchen Gelegenheiten iſt mit beſonderer Aufmerkſamkeit darauf zu 
ſehen, daß fie nicht etwa bie brennenden Pfeljen in bie Taſche ſtecken unb fo in bie mit 
Pulver beladenen Kaͤhne treten. | 

Wenn bie Schiffe des Abends anlegen, können ble Pfeiſen an bem zum Kochen aus⸗ 

ewählten Plage an bie Leute wieder vertheilt, müſſen aber beim Zurücklehren nach den 
—* wieder abgenommen und, wie vorhin geſagt, verwahrt werden. 

$. 40. Auf der Fahrt mufen bie Kähne wenigſtens 500 Schritt von einander ent⸗ 
fernt bleiben; entſteht daher bei einem oder dem andern Kahne ein Aufenthalt, ſo müſſen 
die folgenden davon ſogleich benachrichtigt werden, und dürfen ſich nur bis auf die ange⸗ 
zeigte Entfernung jenem naͤhern. 

6.41. Begegnen tem Transport anbere Kähne, oder muB derſelbe Bef dergl. am 
Ufer angelegien vorbel, fo finb dieſelben nach bem allgem. Pollzeigeſetze v. 6. Juni 1799 
gwar ſchon verpflichtet, bei bem Anblick des fimarzen Wimpels, ale Jeichen der Ladung, 
alles Feuer, welches ſich auf demſelben oder in ihrer Naͤhe am Ufer befindet, ſogleich 
auszuloͤſchen. Da aber dieſe Vorſchrift nicht immer genau befolgt, oder der ſchwarze 
Wimpel wohl leicht überſehen wird, fo muß in einem ſolchen Galle ſogleich ein Nnterofft= 
zier vorausfahren, dać Annähern der Pulverkähne anzeigen, und bie fremden Schiffsleute 
zur augenblicklichen Befolgung des obigen Polizeigeſetzes auffordern. 

6.42. Bei Annaͤherung eines Gewitters miifjen bie Kaͤhne ſoglelch In der Entfer⸗ 
nung, in welcher ſie ſich auf der Fahrt gehalten haben, anlegen, unb wenn es angeht, 
die Maſten niederlaſſen. 

Dać Anlegen muß aber weber in bec Naͤhe von bewohnten Orten, noch son hohen 
Baͤumen, ſondern wo möglich, in einer freien offenen Gegend geſchehen. Nur erſt, wenn 
bać Gewitter und bie zu beſorgende Gefahr vorüber iſt, wird bie Fahrt in der vorigen Art 
fortgeſetzt. 

$. 43. Wenn ein Kahn, des niedrigen Waſſerſtandes wegen, gelichtet werden muß, 
fo iſt beim Aus- unb Einladen des Pulvers außer der Vorſicht zur Verhütung der Zün—⸗ 
bung, auch darauf zu achten, daß bać Pulver nicht naß werde. 

Grhilt der Rabn cinen Led, fo muß ex. unter Bzobachłuug ber erforberlichen Vor⸗ 
ſichtsmaaßregeln foglelch ausgeladen, das Pulver auf elnen trocknen Bled am Ufer ges 
bracht, unb, wenn fonft felne aubere Hülfsmtttel vorhanden find, es troden unb ficher 
unterzubringen, auf ausgebreltete Segeltucher gelegt, fo lange bie Ausbeſſerung des 
TY wóbrt, mit berglelchen Richeru bededt, unb eln Koumandirter dabei zur Wache 

eſtellt werden. ' 
i Iſt bie Befhabigung won der Art, bag zu threr Ausbeſſerung mehrere Tage erfor⸗ 
berlich finb, fo muß entweder ein anderer Befferer Kahn zur Anfnahme des Bulverć anges 
ſchafft, ober aber Die naäͤchſte Ortsbehörde erfuchł werben, ein abgelegeneś unbewohntes 
„ QGebaube, 3. B. elne Scheune, zur elnitwelligen Unterbringung bes Pulvers zu uberlaf: 
fen. Die Śnfianbfegung des Kahns burf, wegen des gewoöhnlich dazu nöthigen Feuers, 
nicht in der Naͤhe des Pulvers vorgenommen werden. 


« 


bei (dyóblidyen Statureteigniffen. MRaafiregeln gegen Feuerſchaden. 205 


6. 44. Muß ber Transport durch elne Feſtung oder offene Stadt, fo fft lu Betreff 
ber Anmeldung bafielbe, wie bel den Landtransporten, $. 17 zu beobachten. 

Die von ber Ortebehórbe zu treffenben Anordnungen beſtehen unter anbern darin, 
bag bie Baffage auf bem Fluß ganą frel gemacht, unb auf ben am Ufer liegenben Schif⸗ 
fe, oder am Ufer felóft, kein Feuer ſein darſ. Die Briden, durch welche bie Pulver⸗ 
Rayne fagren, miiffen gefperrt werben, bamit nicgte über biefelben paffice, ober fich dar⸗ 
auf befinbe, waͤhrend bie Kaͤhne durchfahren unb dergleichen mehr. 

uch hier muß der Transport fo lange in einer Entfernung von wenigſtens 500 
Schritte som Ort anhalten, bie bie Meldung zurückgekommen, bag alle erforderliche Ans 
erdnungen getroffen finb unb der Transport obue Aufenthalt durchgehen fann. Deſſen⸗ 
ungeachtet muj, wo es zulaffig ift, auf jebem Ufer ein Unteroffizier oder Kommandirter 
tem —— eine Strecke vorausgehen, um ſich zu überzeugen, daß dieſe Maaßregeln 

nb. . 

6.45. Sind Sdleujen oder Sętfbriden u paſſiren, fe muß eln Unteroffiziet 
frigzeltig genug vorausgeſchickt werden, um den Schleufen= ober Strommelfter mit Au⸗ 
gabe ter Zahl ber Kaͤhne und ihrer ungefähren Gróge, von der Anfunft des Pulvertrans⸗ 
pertś zu benachrichtigen Dieſer mug bann fogletch Anftalt tcefjen, dag bie Pulverkaͤhne 
unaufgegalten unb sorzugówelfe durchgeſchleuſt unb geſchifft werden. 

Sn cine Schleuſe darf nie mehr ale ein Bulverfagn auf einmal elngelaffen werden. 
Iſt indeſſen bie Schleuſe fo groß, daß mehrere Schiffe darin Raum haben, fo fónnen zur 
Benutzung des Waſſers auch noch andere mił Privat-Gütern beladene Schiffe zugleich 
mit durchgeſchifft werden, nur ſind davon ble Schiffe ausgenommen, die mit Heu, Stroh, 
Holz, Kohlen, Torf und dergleichen leicht feuerfangenden Materialien beladen finb. 

Die nańfolgenden VPulverſchiffe mufjen nicht allein in der vorgeſchriebenen Entfer⸗ 
nung unter fich, ſondern auch tn berfelben Entfernung von ber Schleufe oder Schiffbrücke, 
angalten, bić bie Reihe an fie kommt. 

$. 46. Wenn bie Rigne Abends an's fer legen, um zu übernachten, fo miiffen 
fie ftete 150 bis 200 Schritt unter ſich, unb nicht unter 1000 Sdritt von bewohnten Dre 
ten entfernt bleiben. Die Schiffsmannſchaft fann fich Dann an's Land begeben, um ſich 
Epcijen zu bereiten. . 

Der dazu zu waglenbe Platz muj aber windabwärts von bem Kahne, unb we: 
nigſtens 200 Schrltt bavon entfernt feia. Auf jebem Fahrzeuge bleibt ein Kommandirter 
zur Wache, unb giebt Acht, bag fig Niemand demſelben nagere. 

$. 47, Bei Ankunft be6 Transports an felnen Beftimmungoort iſt ganz baffelbe zu 
beobachien, was $$ 24 unb 25 bei Landtransporten vorgeſchrieben iſt. 


-b) Jur See. 


$. 48. Bei aero bunąch zur See, wo der Schiffskapitain verpflichtet iſt, für die 

uże Erhaltung und den ſicheren Transport ber auf ſeinem Schiffe zu verladenden Gegen⸗ 
—* Sorge zu tragen, iſt demſelben auch die Vertheilung der Laſt im Schifſoraum, bie 
Verpackung und überhaupt bie ganze Anordnung zur Sicherheit des Pulvers zu überlaſ⸗ 
ſen; cr wird hierbei durch den, dem Transport mitgegebenen Offizier, in Beziehung auf 
Vermeidung der Gefahr, beim Ein- und Ausladen ſowohl, als wahrend des Transporis, 
ſowie auch in Beziehung der Sicherung des Pulvers gegen Feuer und Näſſe, unterſtützt. 


$. 49. Beim Beladen der Schiffe iſt daſſelbe, wie bel den zum Transport auf Flüſ⸗ 
jen beſtimmten Kahnen zu beobachten; ba indeſſen bie Seeſchiffe mehr ben Schwankungen 
ausgeſetzt ſind, fo muß beſonders auf eine ſehr feſte Lage Der Tonnen geſehen werden, 
welche durch zweckmaͤßig angebrachte keilförmige Holzwiderlagen zu bewirken iſt. 

Sollte bie Hohe des Schiffsraums ober bie Menge des unterzubringenden Pulvers 
bie Lagerung von mehr als 5—6 Tonnen übereinander nothwendig machen, fo wird ein, 
einige Zoll uͤber der Sten Iarnenethe und auf Saͤulen, bie gehörig auf Dem Schiffsboden 
befeſtigt ſind, ruhendes feſtes Balkenlager angebracht, auf welches die übrigen Tonnen 
noch gelagert werden. 

$.50. Sollten nocy mehrere Güter, außer bem Schleßpulver, in bem Schiffsraum 
verladen werden, ſo muß letzteres, wenn es itgend moͤglich iſt, in einem durch eine Bret⸗ 
terwand abgeſonderten Raume, gegen jede iugere Gefahr geſichert und zweckmaͤßig Vere 
packt untergebracht werden. Erlauben aber die Bauart des Schiffes, oder die anderwei⸗ 
tig zu verladenden Gegenſtände dieſe Abſonderung nicht, fo müſſen bie letztern zuerſt fo 
eingeladen werden, bag fie unten liegenb, ein feſtes Lager bilden, welches erforderlichen 
Balls durch Anbringung einer Balkenlage, Bretter 10. noch mehr zur feſten Lagerung der 
unterſten zubereitet wird. | 

Die mit bem Schießpulver tn einem unb bemjelben Schiffsraum zu verlabenben Ge⸗ 
genfidnbe dürfen jedoch unter keinen Umſtäͤnden Feuer erzeugenbe feln, ale 3. B. Gifen, 
ungelofchter Kalk, Del, Hanf unb dergl. 


206 Puoat⸗Sichecheics- Polhei. Eigratgumo Sicherheith Poultei. Monheeheln 


$.51. Ueber bem Steuerruder ober au einem der Maſten wird an einer, in hori⸗ 
zontaler Richtung beiefigłen Stange, eine ſchwarze Flagge angebracht, auf welcher mit 
großen weißen Buchſtaben: „Schleßpulver“ ſich befindet. 

$.52. Da ble Schiffsmannſchaft waͤhrend der Dauer der Seereiſe, bać Schiff nicht 
verlaſſen kann, um ſich warme Speiſen zu bereiten, fo muß es derſelben geſtattet werden, 
auf bem Schiff das zum Kochen noͤthige Feuer zu unterhalten. Bur Vermeidung von Ge⸗ 
fabr iſt auf bie gute Beſchaffenheit des Feuerheerdes (Ofens), fo wie auf das Feuer ſelbſt 
eine beſondere Aufmerkſamkeit zu verwenden. Letzteres darf nur maͤßig durch eine Holz⸗ 
art unterhalten werden, welche beim Brennen nicht Funken ſprüht; ver Schiffskoch und 
ein wachthabender Kommandirter müſſen, während bas Feuer brennt, beſtändig bei bem 
agi aj bleiben, worauf ber Offizier ober ein Unteroffizier ein wachſames Auge Has 

en miffen. 
tea Das Pulver muß bon bem Feuerheerde fo weił als móglih entfernt untergebracht 
chu. 

Wabrenb des Gin= und Ausladens des Pulvers barf fich dagegen feln Feuer anf dem 
Schiff befiuben , eben fo weulg darf während des Transporte zaferhalb ber Rajute Tabad 
geraucht werben, weskalb jeder mił elner Łabadsyfelfe oerfekene Kommanditte, Matrofe 
4. a bać Strengſte zu verpflichten ift, bie Tabackspfeife niemals aue der Rajite heraus⸗ 

unebmen. 

; $.53. Wenn Ver Pulvertransport frembe Staaten berührt, fo wird bać Kom⸗ 
manbo fich an ber Grenze fo genau als móglich mit ben Dafelbfi fir Pulvertransporte ges 
prbenen Beſtimmungen bekannt machen unb nach denfelben verfahren, wobei jeboch Die 
tefeltigen gegebenen Borfchriften, tn ſofern ſolche bie Vorſichtsmaaßregeln noch mehr 
ausdehnen und ſchärfer ftellen, nicht ale aufgehoben betrachiet, fonberu ebenfalls beob⸗ 
achtet werden müſſen. 

$.54. Bei Landungen, beim Paſſiren der Ranóle, beim Ausbeſſern des S4jlffe, 
bei der Ankunft und beim Ausladen finb übrigens dieſelben Vorſichtsmaaßregeln zu beob⸗ 
achten, wie ſolche tm Vorigen, beim Transport auf Flüfſſen angegeben fin. 

Berlin, den 23. December 1833. 

Rciegóminiftertum. 
Im Allerhöchſten Auftrage. 
v. Wigleben. 
(A. XVIII. 201. — 1. 124.) 


Dazu: 

C. R. deb K. Min. be X. u. b. D. (0. Rochow), fo wie der K. 
Berw. für H., B. unb Bauwefen (Nother), v. 28. Febr. 1837, an 
fimmtl. K. Reg. unb an Dać Dol. raf. zu Berlin. Verfahren bei Pul⸗ 
pertransporten zu Waſſer im Zuſammentreffen mit Dampfſchiffen. 

Gin vorgefommenet Fall, wo elnem mit Pulver belabenen Schiffsgefäße eln Dampf⸗ 
— begegnet if, Bał bem K. Kriegsminiſt. Veranlaſſung gegeben, der Vorſchrift ũber 
as bel Verſendung bon Schießpulver zu beobachtende Verfahren v. 23. Dec. 1833, welche 
der R. Reg. unterm 24. Dłat 1834 (4%. S. 201 — 224) zur Belanntwa hrns durch Ihr 
Amtsbl R, zngefertigł worden, einen Nachtrag hinzuzufügen, und empfaͤngt Die R. Reg. 
beikommend ein lithographirtes Exempl. dieſes Nachtrages zur Kenntnißnahme, und um 
ben Abdruck deſſelben tm Amtsbl. bewirken zu laſſen. (Anl. a.) 
a. 
Nachtrag 
zu der Vorſchrift über das bel Berfenbung von Schießpulver zu beob— 
achtende Verfahren v. 28. December 1833. 
$.55. Wenn einem mił Pulver beladenen Sdifegcfike cin Dampfſchiff bes guen 
fo muß dafür Sorge getragen werden, daß Der nah $. 37 aufzuziehende ſchwarze Wim⸗ 
pel wirklich bie zur Maftfpige gebracht, und fo dem Dampfſchiffe bar, nicht aber durch 
bie Segel verdeckt werde, damit daſſelbe moͤglichſt ausweichen könne; auch iſt dahin zu 
trachten, bas Dampfſchiff nicht unter bem Winde, ſondern über demſelben, b. h. an 
der Seite zu paſſiren, woher der Wind kommt, damit der aus der Roͤhre des 
Dampfſchiffes kommende, Rauch und bie moöglicherweiſe Darin befindlichen Funken, nicht 
auf das Pulverſchiff niederſchiagen. (A. AX. 209. — 1. 211.) 


3) Publikanda einzelner Regierungen über den Verkehr mit Schieß⸗ 

ver. 
pu a) Publik. der K. Reg. zu Berlin, v. 16. Febr. 1817. Verkehr mit 
Schießpulver unb dabei anzuwendenbe Borficht. 





tel (hdi Natueedelguiſſen. Maaßregeln gegen Feuetſchaden 207 


Bel der großen und durch haͤuſtge Unglitdefalle bewaͤhrten Gefnhr, zu welcher uns 

verichtige Bebandlung des Schießpulvers Beranlafjung giebt, haben wir es für ustbig 
naśtet, im Folgenden bie Beſtimmungen zur Kenntniß zu bringes, nach welchen dieſe 
Geſaht abgewendet und Vernachlaͤſſigungen beſtraft werden ſollen. 

1) Nemand darf Schießpulver obne ausdrückliche Erlaubniß bereiten, verfaufeń 
ser jonft an andere überlaſſen; wer dieſes dennoch thut, bem ſoll, menu auch kein Scha⸗ 
den dadurch veraulaßt worden, ſein Vorrath konſiscirt und er ſelbſt nach Verhaͤltniß ix 
eine Gelbfirafe van 20 bis 100 Thlr. genonmen werden. 

2) Nur an unverbichtige Perſonen, denen man Die Kenniniß, damit umzugehen, zue 
tranen fana und an folche, Die es zur Betreibung ihres Gewerbes gebrauchen, als Jager, 
Eteinfprenger u. bgl., darf Schlefpulver von Ven damit handelnden Perſonen überlaſſen 
werden. —2*8* und Unbekannien, auf welche obige Beſtimmungen nicht paffen, darf 
es anf leinen Ball verabſolgt werden. 

Wer dagegen handelt, ſoll mit einer Strafe von 10 bis 50 Thalern beleg werden. 

3) Wer Schießpulver nicht ſelbſt kaufen oder abholen kann, ſoll dazu bei eigener 
Baaawochuną, fichere, verſtaͤndige Perſonen waͤhlen. 

4) Wer Schießpulver zu ſeinem Beburfnifje im Hauſe Hat, muß es tu bem ſicherſten 
Drte ſelner Wohnung, im dichten, feſten und verſchloſſenen Behältniſſen aufbewahren, 
wo es weber bem Feuer, noch bem Zugange unverſtaͤndiger Perſonen ausgeſetzt iſt. 

a —5 — unzulaͤſſig (ił bas Aufbewahren deſſelben in ben Kauflaͤden ſelbſt, oder ber 
erkauf bei Nacht. 

Wer gegen dieſe Vorſchriften handelt, ſoll nach MBefuub in eine verhaltnißmaͤßige 
Ettafe genommen werden. 

5) Daſſelbe darf nicht in leinenen, papiernen, oder ſonſt zerbrechlichen nub leicht zer⸗ 
brechlichen Behaͤltniſſen aufbewahrt werden, am taugliditln finb dazu feſte hölzerne Faͤſſer. 

6) Bei bem Transport von Schießpulver oder Munition ſind bie Milltair⸗Pehbrben 
angewiefen, keinẽ mit dergl. beladene Wagen innerhalb der Ringmauer einer Stadt, oder 
in dem Innern eines Dorfes aufzuſtellen, von bem Cinrücken mit ſolchen Wagen jedesmal 
der Polizei⸗Behoͤrde dee Orts Nachricht zu geben und bie Wagen fo lange von der Stadt 
oder dem Dorfe entfernt zu halten, bis dieſe Behörde einen Platz angewieſen haben wird, 
we bie Wagen ohne Gefahr aufgefahren werden fonnen. 

17) Die Polizei⸗Behoͤrden haben alſo, ſobald ihnen eine ſolche Meldung zugeht, el: 
nen Ort auszuwaͤhlen, der in genugſamer Ferne won Gebäuden und Feuersgefahr, bie 
nethige Sicherheit und moͤglichſte Śwedmógiątei fiir den Transport felbit barbietet. 
Sollie der Führer eines folchen Militair-Pulver⸗ oder Munitions: Transports bie Mel⸗ 
bung cher bie gegebene hoͤhere Weifung vergefjen, fo werben bie betr. Polizei: Behórten 
łenielben baran erinnern, und fofort zur Grlebigung Der Vorſchriften, bie noͤthigen An⸗ 
ftalien treffen. 

8) Gs barf kein Schießpuloer durch elne Stadt verfabren, fondern muj um ble Stadt 
oder infofern bies nicht angeht, auf bem kürzeſten unb gefabriofefien Wege durch bie Stadt 
nag Anweiſung der  aułciz Dehóroe transportirt werben. 

9) Jm Gall bas Pulver zum weltern Transport in ber Stadt verblelbt, muß bafielbe 
in bać dazn vorhandene Magazin, ober in deſſen Grmangelung an cinen andern ſichern 
Ort, außerhalb der Stadt gebracht werden. 

10) Schießpulver darf zur Verhütung des Streuens beim Aus⸗und Einladen, nicht 
anders, als in dichten, mit hölzernen Nägeln wohl verzwickten Gafjern verſendet werden, 
gleichviel ob ſolches zu Lande ober zu Waſſer geſchieht. 

11) Kein Schiffer oder Fuhrmann, welcher Schfeppulser geladen, darf Tabak rauchen, 
und ſolches eben fo wenig ſeinen Knechten oder anderen auf ſeinem Gefäß befindlichen Perſonen 
lp Jeder einzelne Koutraventionsfall foll mit 5 Rthlrn. an Gelb oder 8 Tage Ge⸗ 
aͤngniß beftraft werben. 

Noch weniger darf auf elnem mit Schießpulver belabenen Schiffe Fener oder Licht 
angemocht werden, bei 10 Rthlr. Geld⸗ oder vierzehntaͤgiger Gefingnigitrafe. 

12) Geſchieht bie Verſendung zu Waſſer, fo barf bać Pulver nicht auf der gewöhn⸗ 
lichen Schiffs⸗Anlande verladen, ſondern muß in der ad 6 angegebenen Art, fo, bag die 
Stadt fo wenig wie moglich beruͤhrt wird, zu Schiffe gebracht werden. 

13) Hat baffelbe Schiffsgefäß noch andere Güter geladen, fo muß bas Schleßpulver 
oben aufgepackt, zur Verhũtung des Reibens mit Stech umwickelt, ub noch übetdles bon 
b órigen Waaren durch elu hoͤlzernes Verdeck abgeſondert und mit einem dichten Plan 
e werden. 

14) Kein Schiff, mit Pulver beladen, darf In der Naͤhe son Gebkuden anlegen. 

15) Der Schiffer, welcher ein mit Pulver beladenes Schiff führt, foll eine ſchwarze 
Flagge ausſtecken, fo oft er fig einer Anlageſtelle naͤhert, bie deri vor Anker lege 
Schiffe von bem Juhalie ſeiner Labung voraus benadrichłigen und fie auffordern taffen, 
łhre Gener anezuloſchen, bei der Ankunft an felnem Beſtimntungsorte eine glelche Neldung 


- 
« 


208 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Cigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


vorausſchicken, und bas Pulver fofort, unb zwar außerhalb der Stadt ausſchlffen, unb zur 
Aufbewahrung bringen. 

16) Um —* Wagen, welcher Pulver geladen hat, ſogleich von jedem andern Fracht⸗ 

wagen unterſcheiden zu foͤnnen, muß auf bem, über bemfelben gefpannten, Plane bać Wort: 

Pulver! mit ſchwarzer Barbe in auffallenter Groͤße gezeichnet werden. 

17) Der eine Pulverladung führende Fuhrmann A Jedermann, ber ihm begegnet, 
und etwa Taback raucht, anftanbig erinnern, dle Tabadspfelfe wegzufteden, unb deshalb 
felbft bem Wagen etwas vorausgehen, ober einen Knecht vorausgehen laffen. Jedermann 
aber, der einem mit Pulver geladenen Wagen begegnet, ſoll ſich, fo lange er tn der Nahe 
deſſelben iſt, des Tabacksrauchens oder Feuerſchlagens enthalten. Die dawider handeln⸗ 
ben ſollen in angemeſſene Geld⸗ ober Gefängnißſtrafe genommen werden. 

18) Die mit Pulver geladenen Wagen dürſen nicht bor ben Gaſthöfen oder Schen⸗ 
fen aufgeſahren werden, ſondern müſſen zur Nachtzeit außerhalb der Städte oder Doͤrfer 
unter der Anfſicht eines Waͤchters bleiben. 

19) Bur Zeit eines Gewitters muͤſſen die mit Pulver geladenen Schiffe gleich an dem 
Ufer, ba, wo keine Haͤuſer in der Naͤhe ſind, anlegen, und fo lange verweilen, bis das Ge⸗ 
witter voriiber iſt. 

20) Eben fo biirfen die Fuhrleuke, welche Pulver geladen haben, Bel einem Gewitter 
weder tn Dórfern noch Staͤdten einfahren, ſondern müſſen tm freien Felde, und wenigſtens 
einige tauſend Schritte von Wohnoͤrtern unb andern Gebaͤnden entfernt bleiben 

21) Gqe bie mit Pulver beladenen Wagen durch ein Dorf oder eine Stabt. fahren, 
miiffen bie Fuhrherren einen ihrer Leute vorausſchicken, und zuſehen laſſen, ob etwa ein 
freiſtehender Backofen oder Schmiede im Gange ſei, tn welchem Falle der Wagen nicht 
cher, als Bić das Feuer ausgegangen iſt, einſahren darf. 

22) Ganz unzulaͤſſig (it bas Geſchwindefahren mit einer Pulverladung, beſonders 
auf gepflaſterten ober ſonſt ſteinigen Wegen. 

23) Bei bem Ab⸗, Auf: und Umpaden des Pulvers iſt bie groͤßte Vorſicht, beſonders 
zur Berhütung der Keibung Bei bem Herablaſſen und Heraufwinden auf Den Schrotleitern 
oder ſonſt, anzuwenden. 

Alle Polizei⸗Behoͤrden werden angewiefen, auf bie Befolgung dieſer Vorſchriften 
ſtrenge zu wachen, beſonders aber alle Schiffer, Fuhrleute, Kaufleute und Privatperſonen, 
welche Buloer verfagren, bamit handeln ober gebrauchen, auj dieſelben aufmerffam zu 
machen, tnbem im Ricgtbefolgungsfalle, glelchniel ob Schaben daraus entftanben, ober 
nicht, bie verordneten Strafen ohne Nachſicht eintreten werden. 


(W. 1. 224. — 1. 150.) 


B) Publik. der St. Reg. zu Gumbinnen, v. 20. Sanuar 1818. Mer: 
tauf , Mufbewabrung und Transport des Schießpulvers. 

Bel den noch ófterś burdy unvorſichtige Behandlung des Schießpnlvers ftattfinbendben 
Nnglidafallen haben wir e6 fir nóthig eradtet, nachſtehende Beftunmungen Jur aligemel: 
nen Renntnig und Beadhtung zu briugen : SE 

fr. 1 u. 2 faft wórtlich wie Fr. 1 n 2, Nr. 3 faſt wórtlich wie Nr. 4 des Publ. 

der Neg. zu Berlin v. 21. Gebr. 1817 (f. oben), ad 

3) mit bem Zuſatze: Befoubere unzulaffig tł bać Auſbewahren deſſelben in ben Kauf⸗ 
laben felbft, oder der Berfauf des Abends bel Licht. Ueberhaupt darf an Schießpulver 
nicht mehr aló 10 Pfund tm Laden unb 10 Pfund auf bem Boben des Hauſes gehal⸗ 

ten werben Das Uebrige ift in Den dazu geordneten Magazinen aufzubewahrenſ. 
4) Hinſichts Der beobachtenden Vorſichtsmaaßregeln bel Transporten von Schießpul⸗ 
ver unb Munition finb bie deshalb ergangenen Beſtimmungen tn der Berf. v. 3. Au⸗ 
guſt 1814 (Amtsbl 1814. St 32. Nr 279) nicht allein auf bie Staͤdte, ſondern 
uch auf alle (aubliche Ortfchaften zn beziegen. Es dürfen alfo bie hlemit beiadenen 

Wagen auch in legtern nicht vor ben Schank- uub Wirthéhaͤuſern auffahren, noch 

olel weniger über Nacht daſelbſt ftchen bleiben. 

5) Die Transportfuhren finb verpflichtet, fo wiel als mogug um bie Stabłe und Dörfer 
perunjafagcen, und wenn biefeś nicht angekt, vor bem Ginfabren ę sw iberzengen, 

bag felne an der Strage befinblicje Schmiebe ober Badofen 26. im 


- 


ange (el, alós 

dann fe lange gewartet werden muf, bis bas Feuer ausgegangen (ft, 8 

6) Waͤhrend eineć nagen Gewitters barf bać Ginfagren tn elnen Ort ebenfalls nicht 
ftattfinben , fonbern muß in elner Entfernung von einigen Taufenb Sgritten von als 
len Gebduben tm freien Felde fo lange gekalten werben, bie dieſes ooriber iR. 

7) af —— "dj ftelnigten ABegen iſt bas (chnelle Fahren mit elner Pulver⸗ 
abung nicht zulśffig.  - 

8) Die Wagen, welche mit Pulver befrachtet ſtud, müſſen zur Unterſcheidung von andern 
Frachtwagen auf Dem idergefpannten Plan mit bem Warte „Bulver” in auffallender 
Gróge unb Farbe beſchrieben werden, und finb bie Transportfuhren verpflichtet, jeden 











bi fdóbikhen Natutelgniffen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. B00 


Gutgegenfommenben, der etwa Zabad rancht, zu erinnern, bie Pfeife fo lange wegzu⸗ 
feden, al6 er in ber Nähe des Wagens ift. j Piee ſ 3 
8) Bei Bulvertransporten zu Waſſer finb dieſelben Borfihtemaagregeln ju beobachten. 

Auf ben hiemit befrachteten Schiffsgefaͤßen darf weber Feuer angemacht, noch Taback 
rym werben. Auch darf nie tn der Naͤhe don Gebäuden angelegt werden, unb 
elbſt am Beſtimmungsorte meg bać Ausſchiffen bes Pulvers augerhatb deſſelben ge⸗ 
ſchehen. Zum Unterſcheidungszeichen ſollen dieſe Fahrzeuge eine ſchwarze Flagge 
aufſtecken und den in ihre Rabe kommenden andern Fahrzeugen zurufen, das etwa bet 
ihnen angemachte Fener auszulsſchen. 
10) Borzńglich iſt andy bet bem Auf⸗ und Abladen des Pulvers überhaupt Vorſicht zu 
keobadjien, bamit nicht durch ſchnelles Herablaſſen eine zu grofie Reibung —5 
oder bie Bafjer beſchaͤdigt werden ꝛc. (A. I. 136. — 1. 703 


7) Publik. der K. Seg. zu Oppeln, v. 7. Juli 1818. Bei Berfens 
dung deg Schiefpulverś zu beobachtende Sicherheitsmaaßregeln. 


Zu Abwenbung ber Gefahr, welche mit bem Transport des Schleßpulvers verbunden 
MR, bringen wir Die bereltć von der R. Neg. zu Breslau unterm 6. Nov. 1811 burch bas 
Antsbl. r. 30. ©. 341 betannt gemachten Maaßregeln nachſtehendermaaßen tn Grins 
arung, als: 

1. (Faſt wórtlih wie bać Publif. ber Reg. zu Berlin, v. 21. Febr. 1817 [(. oben 

sub Nr. 8. 9. 6. u. 7.) i 88 [i ożexj 

$.2 (Faſt woͤrilich wie Nir. 10 a. a. O.) 

$.3. (Baf mórtlih wie Nr. 11 a. a. O. mit Weglafung des Schlußſatzes) 

$.4  (Bofł wórtlih wie Nr. 12 a. a. O.) 

$.5. (daj wórtlih wie Nr. 13 a. a. O., jedoch mit folgenbem Bujage:) 
Bei Berfenbung ganą geringer Ouantitaten Schießpulver kingegen, kann es bel dem 
jegł a opolan had baffelbe unter die fogenannte Pflicht zu paden, feln Bes 

ehalten. 

$.6. (Faſt wórtlich wie Nte. 14 n. 15 a. a. ©.) 
| $.7. Dag auf einem Schiffe, welches Schießpulver ga bat, nicht Feuer unb 
Biót gemacht werben barf, verftekt ſich von felbfi. Der Schiffer, welcher dies zulaͤßt, 
fol fir jeben einzelnen Ball mit zegn Thaler an Gelbe ober vierzekntagigem Gefaͤngniß 
fefraft werben. 

$.8. Wird Hingegen Schießpulver zu Laube verſendet, fo muß folcheć, bamit Bet 
łm Transport bie Stadt nit berührt werde, von bem Fuhrmann unmittelóar au6 dem 
Ragazin ober won bem Orte, wo e6 auferhalb bee Stadt verwahrt worben, abgeholt 


$.9. Much in dieſem Falle darf die Verſendung nur in dichten, mit hoͤlzernen Naͤ⸗ 
geln verzwickten Faͤſſern geſchehen, welche noch überdles, um alle Reibung zu verhindern, 
orgfaltig mit Streh umwunden werden müſſen. Bei vermiſchter Ladung iſt bas Pulver 
jederzeit vben aufzupacken und mit einer dichten Plane zu bedecken. 

8. 10. Damit auch ein Wagen, weicher Pulver gelaben Hat, ſogleich von jedem 
aden Frachtwagen unterſchieden werden könne, muß auf die über demſelben geſpannte 
— ein 6 Boll hoher Buchſtabe P. mit ſchwarzer Farbe auf beiden Seiten gejeichnet 

en. 

(Der itbrige Theil dieſes $. lantet faſt woͤrtlich wie bie Nr. 17. 22. u. 23. a. a. O.] 

$. 11. e mit Pulver Belabenen Wagen dürfen waͤhrend ber Fahrt nicht vor den 
Gaſthoſen ober Gchinien aufgefabren werden; ſondern mifjen Von. ben Gebduben 
100 e entfernt bleiben, bei Straje von 5 Ntólr., zur Nachtzeit auferhalb der 
Staͤte ober Dorfer unter Nufficht eines Waͤchters bleiben. 

$.12. (Faſt wórtlich wie Die Nr. 19 u. 20 a. a. O.) 

$.13. (Faſt wórtlich wie Htr. 21 a. a. ©.) . 

Da auch in Grfagrung gebrachi worben, bag Fm unb wieber Nrómer und Gracie 
fubrieuie auf Iicen Wagen unter ben anberen Waaren Buloer zum Berfauf verpaden, 
folhes verheimlichen unb ohne alle Borficht Bel Dem Füttern nnb Uebernachten auf ihren 
Reijen die Wagen vor ben Gaſthöfen unb Krügen ſtehen lafjen, fo werben beſonders dle 
Redife< unb 3oll - Officienten barauf aufmertfam gemacht und angewiejen, auf Befolgung 
dejer Vorſchriften mit groͤßter Sorgfalt zu machen. 

Die Kreis⸗ unb Bol. Behórben aber werben hierdurch angewiefen, auj bie Befolgung 
dieſer, fo wie überhaupt aller, wegen des Verkehrs mit Schießpulver im Allgemeinen 
beſtehenden Vorſchriſten firenge zu wachen, beſonders aber alle Fuhrleute, Kaufleute und 
Brivatperfonen, weiche Pulver verfahren, damlt handeln oder daſſelbe zu ihrem Gewerbe 
brauchen, auf ſolche aufmerffam zu machen, indem im BYŁA br wenn auch 
daraus kein Schaden entftanben ift, bie verorbneten Strafen ohne Rachſicht eintreten wer⸗ 
bn, fo wie im Gall eines Ungläcks nicht allein Erſatz alles Schadens, jysk auch nadj 


RY V1. BY. u. 


QŁO Seite Woli. EigenthmrurEichethältssolttel. Baaafeegcta 


$. 1406. Git. 20. Th. 2 beż A. L. B., eine Verſchaͤrfung ter geſetzlichen Strafe bie un- 
ausbletóliche $olge ift. (M. 11. 835. — 3. 104.) , 

8) Publik. der K. Reg. zu Bromberg, v. 30. Sept. 1819, wegen der 
bei der Aufbewahrung, dem Berfauf und bem Transport des Schießpul⸗ 
vers U beobachtenden Vorſichtsmaaßregeln. 

Gs ift uns befanat geworben, bag Bel Aufbewakrung und Beganblung bee Schieß⸗ 
pulvers nicgt ũberall bie nothige Vorſicht beobachtet wirb. 

Bir finden uns deshalb veranlaßt, in Gemäßheit und anf bat Grmb det Borſchrif⸗ 
ten des M. L. R. Th. JE. At. 20. 88. 311. 512. 691 —701. 1538 1541 und 1554, fo 
wie auch des l. wegen der bel der Verfendung des Schießpulvers zu beobachtenden 
Sicherheits-Maaßregeln v. 6. Junt 1799 folgenbe Śefimnnangen fu Grianerung gu brin⸗ 
gen unb hierdurch zu ertheilen. 

te. h w 2 bor) woͤrtlich wie Nr. 1 unb 2 des Publ. ber Reg. zu Berlin v. 16. Febr. 
1817 (f. oben)]. . 

3) Be Schleßpulver im $aufe Hat, muß es an einem fihem Ort ſeiner Wohnung, 
two es weber bem Feuer oder Bigi, noch bem Jugange unverftinbiger Perfonen 
ausgejegt if, in bichien, fefien unb verſchloſſenen aͤltniſſen aufbewahren, am 
beſten in Kiſten oder kleinen Faͤſſern, welche inwendig mit dunnem Sinn belegt 
oder ſouſt dicht verklebt ſind. 

Vorraͤthe von mehr ale zwei Pfund biirfen in der Regel nur auf bem Boden 
des Hauſes, nach obiger Maaßgabe, aufbewahrt, in keinem Hauſe aber dürfen 
mehr als aͤberhanpt hoͤchſtens zehn Pfund Schleßpulver glelchzeitig gehalten werden. 

Kaufleute, welche damit handeln, dürſen niemals bet Licht Schießpulver ver⸗ 
kaufen, und im Laden höchſtens zwei Pfund, außerdem aber auf dem Boden des 
Hauſes auch nur fo viel halten, daß im Ganzen zehn Pfund nicht überſchritten 
werden. Groͤßere Vorraͤthe. ſind entweder in ben dazu geordneten Magazinen 
oder in einem andern von Wohnungen entfernten und abgelegenen Ort —*c* 
der Stadt, unter Vorwiſſen nub ausdrücklicher Genehmigung der Orts⸗Pol. Be⸗ 

hoͤrde, aufzubewahren. 

4) Jeder unvorſichtige uno gefaͤhrliche Gebrauch des Schießpulvers und der daraus 
bereiteten Sachen iſt ſtrafbar, mithin auch bas Abbrennen der ſogenannten 
Schwaͤrmer, Raketen und anderer Feuerwerke im Innern oder in der Raͤhe von 
Hauſern, Gebaäuden oder ſonſt entzündbaren Gegenſtänden. 

5) Verſendungen von Schießpulver duͤrfen zur Verhütung des Streuens beim Ein⸗ 
und Ausladen, nicht anders als in dichten, mit hoͤlzernen Rageln wohl verzwickten 
Faͤſſern ſtattfinden, gleichviel, ob die Verſendung zu Waſſer oder zu Laude ge⸗ 
ſchieht. Bou żeber Pulververſendung (ft ber Bol. Behoörde vorhergehende Anzelge 

machen. Beim Auf; Ab⸗ und Umpacken if die groͤßte Vorſtiht zu beobachten, und De 
onders bie Reibung der Faͤſſer zu verhũten. 

INr. 6 faſt woͤrtlich wie N. 11 a. a. ©] 

INr. 7 desgl. wie tr. 19 u. 20 a. a. ©.] 

INr. 8 faft wórtlih wie Ne. 12 a. a. ©] 

INr. © desgl. wie tr. 13 a. 4.0] 

INr. 10 desgl. wie Hr. 14 u. 15 a. a. O.] 

[Nw. 11 faft wórtlicy wie Nr. 6 u .7 des Publik. der Reg. gu Berlin v. 16. Febr. 1817.] 

tr. 12 faſt wórtlih wie Nr. 8 n. 9 a. a. O.] 

INr. 13 wie Nr. 16 a. a. ©. mit folgentem Jufage:] 

Bei vermijchter Ak: ift bać Pulver, auch bei Landtranchorten, ben aufzu⸗ 
paden, unb bie Faͤſſer finb mit Strok forgfóltig zu umwideln. 

INr. 14 wie Nr. 17 a. a. ©.] 

Nr. 15 wie Nr. 21 a. a. ©.) 

Nr. 16 wie Nr. 18a. a. OJ 

Mr. 17 mie Nir. 22 a. a. O.) 

ebe Berlegung bec zu 1 — 17 ertheilten Vorſchriften wird, anch wenn daraus Rod 
Tem Schaden eutftanben it, durch verhaͤltnißmaͤßige Geld, ober Leibeoſtrafen geahnde 
werden. ac. (M. III. 797. — 3. 67.) 

s) Bełanntmadhung der K. eg. zu Marienwerder, v. 10. Auguſt 
1834 ei bem Tranßport von Sdiekpuloet für Pribatperfonen anzu⸗ 
wendende Sicherheits⸗-Maaßregeln. 

Gs iſt bemetkt worden, bag Die nach tem Regl. v. 6. Juni 1789 und ſpäteren B. 
vorgeſchriebenen Vorſichts-Maaßregeln bel bem Transport des für Rechnung von Privat: 

onen gehenden Schleßpulvers nicht mit der erforderlichen unltuichlat —— 

8 werden dieſelben baker, wie folgk, in Grinnerung gebracht: 


ei ſchaͤdlichen Naturerelgniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 211 


F. 1. Die Verſendung des Pulvers darf nur in dichten, mit hölzernen Nägeln wohl 
verzwickten Faͤſſern ſtattfinden, gleichviel, ob ſie zu Waſſer oder zu Lande geſchieht. Bou 
jeter Pulververſendung (ft Der Bol. Behörde des Orts worfergehend Anzeige zu machen. 
Dem Auf⸗, Ab⸗ unb Umpacken iſt bie größte Borfichł zu beobachten, unb — 
Rataną der Fifjer żu verfiten. Ju dem Gube miifjen fie auf Deden uub nicht anf die 
bleße Grbe gejtelit, unb biirfen durchaus uicht gefchoben oder gerollt, fonbern mifjen im⸗ 
mer gehoben werden. * m 

$.2. Tile Lofal- Pol. Behörde bes Abgangs-Ortes if verpflichtet bie R. Neg., 
deren Bezlrf ein derglelchen Pulvertransport Kerihi, pon dem ABege, Den Derfelbe neh⸗ 
men Wwirb, unb bon Dem Tage des Abgangs unb dem der Ankunft am Beſtimmungs⸗ 
Ort fo frühzeitig zu Penachrichtigen, daß Die Betr. Lofal = Pol. Behórhen noch rechtzelkig 
baton in Kenntniß gefegt werben Fónnen. WJ 
q $. 5 [Baft woͤrtlich wie Nr. 11 des Publit. der Reg. zu Berlin, v. 16. Febr. 1817. 

. oben. . 

$. 4. [Desgl. wie Nr. 20 u. 19 a. a. ©] 

$.5. [Desgl. wie Nr. 17 a. a. OJ] |, 

$.6. Wen Schießpulver zu Lanbe verſendet włrb, darf folches in der Regel nicht 
durch Städie gefagren, fonbern e8 muß, wenn ber Weg auf elne Stadt trifft, wo móglich, 
daneben vorbel unb nur, wenn bies nicht angebł, naj vorheriger Anzeige bel Der Bol. 
Behörde, unb nah deren Anweifung auf bem kürzeſten und wenigft gefakrlichen Mege 
durch bie Etabt, ohne anzuhalten, tranśportirt werben. Im Fall bas Pulver zum wele 
tern Transport bajelbft verbleibt, muß felbiges entweber iu bas vorhandene Magazin, 
oder in Grmaugelung defjen an einen anbern fichern Ort außerhalb ber Stabt unb entfernt 
Yon Gebóuben gebrachi werben, uub unter Aufficht eines Waͤchters bleiben. 

6.7. [Gaft wórtlich wie Nr. 12 des Publik. Der Reg. zu Berlin, v. 16. Febr. 1817, 
(j. oben.)] J 
$ 8. ſDesgl. wie Nr. 13 a. a. O.] 

8.9. [Dećgl. wie r. 14 u. iBa. a. ©] 

$. 10. Damit auch ein Wagen, welcher Pulver geladen Bat, foglelch bon jedem 
anteru Frachtwagen unteryióbeu werden fann, wirb derſelbe anf beiden Seiten des Plans 
mit einem in bie Angen fallenden P bezeichnet, unb gleichzeitig mit einer kleinen ſchwarzen 
Flagge verſehen. 

$.11. Die mit Pulver beladenen Wagen dürfen während der Fahrt nicht vor den 
Gafthaͤuſern oder Schenken aufgefahren werden, ſondern müſſen beim Anhalten und Fut⸗ 
teru 300 Schritte bon Gebäuden entjernt halten; und zur Nachtzeit außerhalb der Staͤdte 
eder Dórfer auf 300 Schritte Entfernung unter der Aufficht eines Wächters bleiben. 

[$$. 12 u. 13 faft wórtfich wie Nr. 21 u. 22 des Publik. der Reg. zu Berlin, vom 
16. Febr. 1817, (f. oben.)] | . 

Jede Barlegung der zu $. 1—13 ertheilten Vorſchriften wird, and wenń daraus 
noch fein Egaben entſtanden iſt, ur perhaltnigmifige Geld⸗- ober Łribesftrafe von 
2—10 Rthlr. au Gelbe oder 3 — 14tigigem Gefangnig geahndet werden. 

Die Bol. Behoͤrden werden verpflichtet, auf bie Bcobadjłuną dieſer Vorſchriften zu 
halten, und vorkommende Kontraventionen zu ihrer Kognition zu ziehen. 


(A. XVIII. 803. — 3. 120.) , 
CC. Bon Verhutung der Zeuersgefahr durh Nadte 
wa hen. | | 
1) Bergl. über die Nachtwächter⸗Anſtalt Bb. I. S.84f. 
2) R.des St. Min. des J. (Köhler), v. 12. Dec. 1828, an bie K. 
Reg. zu Stettin. Bewachung vorftabtijcher Scheunen und Häuſer zur 
Verhütung von Branbfiiftungen. 


Die R. Reg. erhaͤlt anl. (sub a.) zur Nachricht eine Abſchrift des Beſcheldes, welcher 
heule am den Mag. zu N., wegen dewaunę bet bortigen Scheunen, erlaſſen wor⸗ 
ben tft 


A 


a. 
Auf bać Geſuch v. 18. Mov. c., bie Bewachung der Scheunen Bel MN. Befr., ti 
dem bortigen Mag. Bietburch eróffnet, bag bie Berf. Der R. Reg. zu Stettin.v. 19, 3 
mnb 15. Sli c. (Ślnt. b. u. c.) ber Sache angemefjen erfdhelnen, nnb bać Min. des J. 
daher fetne Beranlaffung findet, dieſelben abznónbern. Die geńórige Bewachung Det 
Schennen nnb ber denfelben nafe gelegenen oaękabitfjer Haͤnſer erſckeint alferbing8 
pelhci nothwendig, unb Tłeg es däher ben Mag. ob, fitr vieſelbe Sorge zu tragen, 
nt We Serbeiſchaffung der dazn noihlgen Koſten au8 ftabtifhen Mitteln ju bewirken. 
Sollien aber dieſe aus ben bishetigen Cimmahmen nicht beſtritten ęa” önnen, und 


242 Veivat: Sicherheit: Polizel. Gigentyune Sicherheite⸗Polizei. Maaßregeln 


daher zu bem Ende neue Kommunal⸗Anlagen nithig werden, fo liegt es in der Natur der 
Sache, daß ſaͤmmtliche Ginwogner dazu beitragen müſſen. Eine beſondere Anlage von 
ben Beſitzern der Scheunen kann aber deshalb nicht erhoben werden; dieſelben werden 
vielmehr zu dieſem, mie zu jedem andern ſtaͤdtiſchen Bedürfniſſe, nach bem allgemeinen 
Maaßſiabe beizutragen haben, auch wenn ein ſolches Bedürfniß ſie nicht unmittelbar an⸗ 

eht. Hiernach móge der Mag. bas Nöthige reguliren, jedenfalls aber Der Verf. der M. 

eg. wegen Abhelfung des pollzeilichen Uebelſtandes ohne allen Anſtand genũgen. Sollten 
aber bie Befiger der Scheunen eine ſorgſamere Bewachung winfcjen, als ſie nach der 
allgemeinen polizeil. Einrichtung in ben ubrigen Stibten fłatt finbet, fo werden fie aller= 
ding beſondere Beltrage zu bezablen, unb ſich bariber zu elnigen haben. 

Berlin, ben 12. December 1828. 
Min. bes J. Grile Abthl. 
Köhler. 


An den Magiſtrat zu N. 
b 


Die nadtliche Bewachung der Scheunen, welche nicht wohl andere als eine Vorſtadt 
zu betrachten finb, erſcheint fo unbedingt als etn polizeil. Bedürfniß ber bortigen Kom⸗ 
mune, bag ein Einſchreiten der Porge wehonn⸗ dahin, daß die Bewachung ſachgemäß 
und auo ftabtifchen Mitteln erſolge, jedenfalls für nothwendig zu erachten iſt. Die Art 
und Weiſe der Negulirung biefes Gegenſtandes muß zunadhfł bem Mag. überlaſſen 
bleſben, und wird nur bevorwortet, bag bet Stadtverordneten ein Cinſpruch gegen dieſe 
polizeil. Maaßregel und deren Ausführung nicht elngeraumt werden kann. 

Stettin, den 19. Juni 1828. 

K. Reg. Abthl. des J. 
An den Magiſtrat zu N. | 


i 


c 


Gs mu$ bel bem Beſcheide v. 19. v. DR. ſein Verbleiben haben. Die naͤchtliche Be- 
wadjung der bortigen Scheunen gehoͤrt unbebenflich zu Den polizell. Bebiirfniffen ber bor: 
tigen Kommune. Kann dies Bedürfniß mit ben vorhanbenen ſubjectiven Mitteln nicht bez 
firitten werben, fo iſt die Auftellung und Befolbung elnes neuen Wächters nothwenbig. 

Bed der Anftellung ſelbſt ſteht der Stabtverorbneten - Berjamniung nur bie $. 157 
der St. O. auśgejprochene, Bel ber Grelrung des nenen Water = Boftenś felbft gar feine 
SRonfurrenz zu, ba es fich hier um ble Befriedlgung eine6 pollzell. Bedürfniſſes hanbelt, 

SR ein neueś, bisher nicht ełatómógiges Gehalt für Den neuen Water notęwenbig, 
fo tft folches von ber Stadtverordneten⸗Verſammlung zu erforbern. Weigert dieſelbe ſich, 
bas erforderte Gehalt zu bewilligen und aufzubringen, fo iſt nach $. 109 ber St. O. und 
bem Hof⸗R. v. 13. Dec. 1809 (Mul. d.) zu verfabren. 

Stettin, ben 15. Juli 1828. 

R. Reg. Abthl. Des J. 
Mu den Magiſtrat zu R. 
d 


. Unſern se. Mus Curem Ber. v. 28. v. M. Haben Wir ungern entnommen, dag tn 
einigen Staͤdten ble Stadtverordneten tą welgern, ben etforberlichen Fonds fiir bie 
Kaͤmmerei-Kaſſen herbeizuſchaffen, unb Wir genechmigen deshalb, bag Durch bie reſp. 

„Mag. ben Stabtverorbneten nochmals Nacyweljungen von bem notówenbigen Bedürfniß 

vorgelegt, unb biefe unter Anſezung elnes peremtoriſchen Termin, zur Befchaffung des 

(eienben Bedarfs aufgefotbert werben. Sollte bieć, wiber Bermnthen„ in einzelnen 

Staädten ohne Erfolg bleiben, fo dürfen die von Cuch vorgefglagenen SRadgregeln, baf 

naͤmlich, tm Fall bie Rammerei Pertinenzien befigt, Anleihen unter Autoriſatlon Ver 

Reg. negocirt, ober im entgegengejegten dalie, unb wenn felne Anleihen aufzutreiben 

finb, bie nothwenbigen Zuſchüſſe ohne Juziebung der Stabtverortneten auf bie Birgez= 

ſchaft unb bie Schugverwanbten unter Approbation der Reg. repartirt und erhoben, ober 

belgetrieben werden, doch nicht in Anwenbung Fommen, well dadurch eines Theils bie 

neue Verfaſſung gerabe in einem ihrer wefentlichften Theile verlegt, anbern Theils mehr 

pen Głabi: Gemelnen tn Ganzen, als ben Stabtverorbneten, zu nahe getreten wer⸗ 
en wurde. 

Diefe mifjen zur Erfüͤllung ihrer Schulbigleit angehalten werden, und deshalb find 
gegen biefelben alle Grabe ber Grefution anzuwenben. Der Borfteger Der Stabtverord⸗ 
neten = Berfammiung wird zunächſt in Anſpruch genommen. Benn aber audh bies ohne 
Wirkung Blelbt, fo fommt bie Maaßregel gegen die einzelnen Stabtverorbneten, alle, 
oder nur elnige berfelben in Anwenbung. Der Zweck elnes ſolchen Verfahrens beſchraͤnkt 
ſich immer barauf, ble zur Dedung des Sfentlichen Geld⸗Bedurfniſſes, nań bem genan 





bel ſchäͤdlichen atuteceignifien. Macfiregeln gegen Feuerſchaden. 243 


n rifenben —— a Nachz Meerforderlichen Summen aus bem Privat: Bets 
nógra ber Mitglleder nachlaͤſſiger Stabtherordneten⸗Verſammlungen beizutreiben. Sind ac. 
Kenigsberg, ben 13. Dec. 1809. | 
4. ©. B. 
Graf zu Dohna. 


An die Poliz. Dep. ber Oftpreug. Neg. 
Lab ahſchriftlich : fammtlidhe uͤbrige 
. Neg. 


(4. XII. 1056. — 4. 95.) | 


DD. Bon Verhütung ber Zeuersgefabr duch Beauf—⸗ 
fihtigung des Bauwefen8. 

Qiervon wirb bel der Bau⸗Polizei gehandelt. 

EE. Bon Verhütung ber Feuersgefahr burh Beaufe 
fiftigung des Reinigens der S$ornfeine. 

Das A. 2. R. Thl. II. Wit. 20. $$. 1544— 1546. (chreibt vor, Daf 
jeder Hauświeth ſchuldig fein fol, dafür zu forgen, bag bie Schornſteine 
ju gejegten Zeit ordentlich gefegt werden. Beſonders follen die Schorn⸗ 
ſteinſeger, ſowohl auf bem Lande, als in ben Städten bafiir kaften, Daf 
Me Nelnigung der Schornſteine gebórig erfolge, und wenn der Eigenthümer 
oder Einwohner auf bie €rinnerung bes Schornſteinfegers nicht achtet, fo 
fol biefer der Dolizel - Bebórbe Anzeige machen. 

Das Ebift v. 2. Novemb. 1810 uber bie Einführung einer allge⸗ 
meinen Gewerbeſteuer rechnet im $. 21 1) die Schornfteinfeger zu denjenigen 
Gewerbetreibendtn, welche vor Ertheilung des Gewerbeſcheines nachweiſen 
müſſen, daß fie bie erforderlichen Eigen(chaften befigen, ihr Gewerbe ohne 
Gefahr für baB gemeine Weſen zu betreiben. on benfelben Grundſaͤtzen 
aużgehenb beſtimmt bas Go. vom 7. Septemb. 1811 über Die polizeilichen 
Berhdltniffe Der Sewerbe in $$. 103 u. 1042): 

a) bag folhen Schornſteinfeger⸗Meiſtern, bie bisher al8 folche 
ktofiftanbig im Lande anfaffig waren, der Gewerbefchein3), als folche, 
auch ferner zu ertheilen, wogegen biejenigen, welche ſich nach Publikation 
des Edikts als Schornſteinfeger⸗Meiſter neu anjegen wollen, zuvor den 
Grlaubnigfchein der Kreisbaubebienten beizubringen Baben ($. 103.); 

b) dag bie Zwangs⸗-⸗Bezirke der Sdornfłelnfeger aus polizei⸗ 
lichen Gründen, unb ba dle Schornſteinfeger für Die orOentliche Ausübung 
ihtes Handwerks verantwortlih unb dazu in ihrem Bezirke verpflichtet 
fnd, beizubebalten. ($. 104.) 

Pit Niidfiht auf dieſe Vorſchriften ſind hiernächſt Beftimmungen 
der Miniſterien unb der einzelnen Negierungen, fowobl über bie Prüfung 
und Q ualifiłation der Schornſteinfeger, als über den Gewerbebe⸗ 
trieb derſelben und deſſen polizeiliche Beaufſichtigung ergangen. 

L Prüfung und Qualifikationder Schornſteinfeger. 

1) R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 18. Aug. 
1827, an bie K. Neg. zu Münſter, mit Der Inſtrukt. v. 11. Juni 181 
iur Prüfung der Sdornfteinfeger. a 

Auf den Ber. ber R. Reg. v. 27. v. DR. wirb hierdurch genefmigi, bag Bel Prüfung 
kr Schornſteinfeger Seitens ber Bau-Infpeftoren Gebühren genommen, unb felbige 





3) ©. 6. 1810. ©. 83. 

*) W. ©. 1811. ©. 273. 

3) Rad ber jegigen Verfaſſung trltt bie Anzeige Bel der Kommunalbehsrde des 
Dutó an dle Gtelle. (0. v. 30. SRał 1620 liber ble Gewerbefienec, $$. 19 xub 
20. ©. ©. 1820. S. 147.) 


244 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherxheits⸗Polizei. Maaßregeln 
Ihrem Vorſchlage gemãß fix jeden einzelnen Ball einen Thl. feſtgeſetzt werden koͤnnen. 

Der K. itd Bel dieſer —2 in abſchriftl. nt (sub. ft. a. u. b.). 
bie unterm 11. Junt 1812 wegen Priifung der Schornſteinfeger erlaffene Inſtruktion, welche 
damals ſaͤmmtl. Reg. mitgethciit worden ift, um darnach verfagren zu laffen, zu Ihrer 
Nachricht zugefertigł. 0 


a. 
Der Ber. ber Bol. Deput. ber R. Kurmärkſchen Seg. v. 6. April a. c, at Beranlaf= 

fung gegeben, von der O.-Bau<Depńt. Borfhlige wegen ber Forderungen an Schorn⸗ 

fielnfeger einzuziehen, welche Gewerbeſcheine erlangen wollen. i 

Auf den Grunb biejer Borjchlige iſt nunmehr ble Keil. Inſtrukt. ausgearbcitet wor⸗ 
ben, tonach bel ber Briifung der Schornſteiufeger zu verfahren iſt. 

Berlin, den 11. Suni 1812. 

. Min des J. . 
Dep. fir b. allgem. P. Dep. für b. $. u. b. 8. 
b. 
Snfruftion 
żur Brifung der S$gornftelnfeger. 

Die Gefahr, welche aus zwedhwibrigen Feuerungs⸗-Anlagen entſteht, erheiſcht, bag 
der Schornſteinfeger nicht nur mit ben Cigenſchaften eines volllommenen Schornſtelus bez 
kannt ſei, ſondern daß er auch bie erforderlichen Mittel kenne, um Bei den Feuerungen, 
mit welchen er zu thun Hat, bie Feuerungs-Gefahr abzuwenden, und daß er ble Verpflich⸗ 
tung eue, wenn er feuergefaͤhrliche Anlagen bemerkt, der Orts-Pollzei davon Anzeige 
zu machen. 

Ge iſt daher bel der Prũfung der Schornſteinfeger darauf zu halten, 

L daß fie mit ben Eigenſchaften eines vollkommenen Schornſteins und den vorkom⸗ 

menden Feuerungen hinlaͤnglich bekannt finb ; 

IL daß ſie ble —3 kennen, welche gegen ble Eigenſchaften einer volllomme— 
nen Feuerung noch zulaͤſſig find, auch genau wiſſen, welche Behandlung und 
i mangelfgite, jedoch noch brauchbare Anlagen biefer Art nöthig ma: 

en; enblich ! 
MIE bag fie von ihren —— zur Verhütung der Feuersgefahr, oder bel ert⸗ 
a ftanbenem Feuer durch brennende Eſſen, gehörige Kenntniß haben. 
a 


a. Giąe jede Sdornftelncofre foll zum Steigen eingerichtet, und deshalb meuigftenć 
15 und 18 Zoll im £lchien weit feln, und minbefienć /4 Steln ſtarke Wangen 


aben. 

b. Ki Schornſtein darf auf Holz geſchleift, ober mit Holz unterftigł, oder damit 
verſtrebt werden. Die Schleiſung muß entweder auf maſſtven Wegen, oder gegen 
andere geſchleifte Roͤhren im Spigbogen, oder gegen eine ſenkrecht ſtehende She 
mit ben fteigenben Bogen gejheken. | 

c Gben fo wenig iſt bie Auffattelung ber Schornſteine erlanbt. 

etechawyt darf fih einer Schornſteinwange kein Holz unter 3 Boll naͤhern, unb 

biefer Raum mug mit boppelten Dachftelnen in Lehm ausgefüllt werden, um bie 
Fugen ber Wange bamit genau zu beflelben. Giſerne Schornſteinröhren dürfen 
nit wentger alś 2 Bug unter, unb nicht unłer 1 Fuß neben Holz vorbeigehen. 

e. Einem Ofen muj bas Holzwerk weniyjtenś um 2 Fuß quśweichen, und eben ſo 

melt mug bie Decte Des Ofens von bem Balfen unb ber Windeldecke entfernt bleiben. 

. Defen, Borgelege unb Ramine dürfen nicht auf Balfen ober Defenftaaten gejtelit 
werden, fonbern e8 miifjen dazu entweder eijerue Lager geległ, oder au6 ben Gden 
Stichkappen gewölbt, ober eine Unteritigung iibergefragt — abgetreppt — wer⸗ 
ben. Schornfieinroͤhren müſſen bagegen von unten herauf unterſtüht werden. 

. Borgelege und $eigfamine dürfen nicht in bem Treppeuraume oder in ber Rage 
ję cnec Treppen angelegi werben. " 

Hoͤlzerne Borgelegsthnren mifjen wenigſtens 2 Bug von ben Ginkeiplóchern entfernt 

fein, unb tn Dłauerfalzen liegen. 

. Raudjangbóliee follen in ſenkrechter Ridtung 3 Fuß, unb in waagerechter Rich⸗ 
tung 1 fug über den Heerd angelegt, und lu bem Winkel, oder wenn ſie über 12 
Bug frei liegen, mit maffiven Pfeilern unterſtützt, oder au bie Dede angebolzt 
werden. 

k. Gine Borgelege muß fo geriumig feln, ba$ bie Aſche bequem aus bem Ofen gezo⸗ 
en werben fann. | 
Ł. Śol: oder Torf⸗Vorraͤthe ſollen ulęgt in ben Borgelegen aufbewahrt werden. 
„mę Innere jnd dugere Heitzlöcher, auch Borgelege, erhalten ein Boryfiafter von 1 
Fuß lang, und zu jeder Seile ein Sup breiler ale die Einheitzung. 


* 


kd 


Pp a 


kil fólblióca SRateeeceigniffen.  BRoofyezela gegen Feuerſchaden. 35 


un Riudgerftaugen ſollen von Gifen und 12 Bug vom Heerde —3 ſein. 

e. Käucherkammern müffen ganz maſſiv mit eiſernen oder mit Blech bekleideten Thü⸗ 
ren verſehen ſein. Die zu: unb abführenden Rauchröhren dürfen nur. 3 Zoll welt 
ſein, und müſſen mit einer gemeinſchaftlichen, mit einem Bindfaden offen gehalte⸗ 
nen eiſernen Thür verſehen ſein. 

p. Brennbare Sachen dürfen ſich keiner Feuerung unter 2 Bug naäͤhern. Wo derglei⸗ 
den auf Boͤden oder iu Magazinen angehäuft werden, ba müfſen Gitter um ble 
Eſſen geftellt werden, um jebe zufallige Annógcrung zu verhüten 

q. Gingegangene ober blinbe Afr mifen yon obęn, oder ba, wo fie ſich mit ben 
aftisen Schornſteinen verbluben, Wandgleich zugemonert werden. 


r. Jn allen Schornſteinen follen eiferne, an Binofaben Hangenbe Fallthüren vorhan⸗ 


dbeu felu. 
a. Die Ginheigung foll foviel ale móglich son Der Rauchröhre abgefonberk werben, 
iu weshalb bie Aulage Der von außen zu heitzenden Windöfen zu empfehlen iſt. 


Benn ſchon vorhandene Feuerungen nicht fo volllommen umgeaͤndert werden koͤnnen, 
mh beſondere Oertlichkeit ihre Anlage urfpriinglich verhindert, fa ſind gegen vorſtehende 
Sugeln ſolgende Modiſikationen nachzulaſſen, Dag 
ad a. des wory Abſchn. bie Schornſteine fo elngerichtet werden, bab fie mił bene 
leinenen Beſen tuchiig nigt werden fónnen. Bis 6 Juß Uber der Rauchroͤhre 
muͤſſen aber bie Schornſeine fo weit ſein, daß mit bec Hand aller Glanzruß abge⸗ 
fragt werden kann. Dergleichen enge Roͤhren muß der Schornſteinfegermeißer pers 
ſönlich wenigſtens monatlich einmal von außen genau unterſuchen. 

ad d. Ragere Hoͤlzer müſſen mit: Blech keflelbet werden. 

al e. Nigere Holzwaͤnde müſſen durch Stein Mauerwerk verblendet werden. 

Mg. dagen e ia Treppenraͤumen mifjen nothwendig eiſerne Thüven mił einer Feder⸗ 

e erhalten. 

sd h. Naͤhere Vorgelegsthuͤren müſſen 1 Fuß und darunter, von Gifen und zwiſchen 1 

bis 2 Juß Gutfemung mit dlknleć efieloet feln. , 

a i Bei zweifüßiger Gntferanng mifen bie Rauchfangshoͤlzer gegipft, und unter 2 Fuß 
mit Blech bekleidet werben. 
ad k. Fehlt bem Borgelege biefer Raum, fo müſſen bie Heitzlöcher nach ber Vorgelegsthür 
pei ee merben. 
ud m. Hólzecze Raucherſtangen majem nicht durchreichen, obec ln bie Schornſteinwangen, 
intern auf beſonders vorgeſtreckte Steine gelegt merben. 
a . 
1) Gin Jeber, der das Schornſtelnfeger-Gewerbe als Meiſter detrelben WIN, muß 
daſſelbe gelernt unb erwelslich ſelbſt geübt haben. 
2) Bon denjenigen, ſeiner Reinigung und Aufficht anvertrauten aktiven Schornftel⸗ 
nen, —8 es dringend ſeuergefaͤhrlich ſindet, muß er der Orts-Polizei ſogleich 


Anzeige machen. 

9 Die Bt * Steigen eingerichteten Röhren muß der Schornſteinfegermeiſter perz 
fónlicg, wenlgſtens monatlich einmal von aufen unterſuchen. 

4) Die Ecken, Minkel und Ke geſchleiften Strecken, in welchen der Ruf ſich vorzüglich 
anzufegen pflegi, muͤſſen beſonders g gereinigt, unb bazu Die Leute augewiefen werben. 

5) Eobalb tu einem Wohnhauſe ein Schornſteinbrand entſteht, fo mu$ fich der Schorn⸗ 
fłelnfegermetfier mit felnen Leuten auf bie Branbftelle begeben, und ſogleich alles 
Feuer in ben Riidhen und Oefen ausloͤſchen, vorzüglich aber den brennenden Schorn⸗ 
flein von ohen und unten mit nafjen Säcken, oder beſonders dazu von Leinen⸗ 
zeug gemachten Pfropfen verſtopfen; deshalb muß ſogleich bać Dach beſtiegen wer⸗ 
Ven, um ben oberen Pfropf einzutreiben, Der untere wird vermittelſt Stangen feſt 
binejngejchoben. Alle an der brennenden Roͤhre liegende Rohren, Kamine und 
Borgelege miiffen hiernaͤchſt gleichfalls verſtopft, und bie Klappen in den Rauch⸗ 
roͤhren der Defen muͤſſen verſchloſſen werden. 

6) Die breunende Roͤhre muß vorzuͤglich unter dem Dache beobachtet, daſelbſt hin⸗ 
laͤngliches Waſſer vorräthig gehalten, auch Waſſer bem, auf dem Forſt ſtehenden 
Schornſteinfeger zum Annaͤſſen des Pfropfes zugebracht werden. 

7) Der Schornſteinfeger hat darauf zu ſehen, bab in ben Borgelegen unb in Der Rake 
ber Oefen ꝛc. feine Holz: unb Torf⸗Vorraͤthe gegalten werden, unb 

8) bas far bie Aſche maſſive Raume oder metallene Cimer vorhanden finb. 

0) Die zu 5 benanuten Säcke unb Propfen muj Der Schornſteinſegermeiſter vorraͤ⸗ 
tótg halten, unb gletcy mit zur Stelle brtugen. 

10) Der Schoruſteinfe gereiſter muß daſur haſten, bag bie Relnigung ber Schornſteine 
gchorig erfolgs, wid wenn her Veſitzer einer Feurrung baranf nicht achtet, davon 
der Orts⸗Poũzei Anzeige machen. 


8 


246 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Pollzei. Maaßeegeln 


11) Die Beſtrafung der Schornſteinfeger erfolgt naj bem A. 2. R. 2. Th. XX. St. 
$. 1555 — 1558. unb 1568 — 1570. 
Setlin, ben 11. Sunt 1812. 


bec 3. 
Dep. fiir ble allgem. P. Dep. für ben H. nub bie G. 


a d.  Sdjudm a nu. 
(4. XI. 751.—8. 102.) 


"0 M. des K. Min. des J. u. b. 9. (Kóbler), v. 14. Juni 1834, an 
bie R. Reg. zu Danzig. Unzuldffigłeit der Fortſetzung des Schornſtein⸗ 
fegergewerbes durch Wittwen. 

Die tn bem iiber ben Betrieb des Schornſteinfegergewerbes bury Wittwen erftatteten 
SBer. der R. Req v. 22 v. M. angeführte Berf. v. 21. Oft 18231) hat ausdrücklich er: 
klärt, daß ben Wittwen der Schornſteinfeger ble Fortſetzung des Gewerbes nicht geftattet 
werden koͤnne, und nur rückſichtlich des 16jaͤhrigen N. eine Ausnahme geſtattet; dieſe Aus⸗ 
nahme bat aber bie R. Reg. nicht berechtigen können, auc in anderweiten dällen dergl. 
Ausnahmen zu bewilligen 
Me Ausũbung des Schornſteinfegergewerbes durch unvereldigte und ungeprkfte Per: 
ſonen iſt ſowohl ben G. v. 2. Nov. 1810 unb 7. Sept. 1811, als auch der C.Verf. v. 26. 
Nov. 1822 entgegen, und muß daher Der Wittwe SŁ bie Ausũübung des Gewerbes unter⸗ 
fagt, und dies ben Beſchwerdeführern, den Aelterleuten des dortigen Schornſteinfegerge⸗ 
werkes N. und NR, auf ihre hieher gerichtete Vorſtellung v. 24. Marz d. J. bekannt ges 
macht werden. 

Die R. Reg. kann jedoch aus Rückfichten der Billigkeit, der Wittwe R. eine ange⸗ 
meſſene Friſt bis zum Ablauf des Vierteljahres und Jahres geſtatten, weil ſie wahrſchein⸗ 
lid ben Beſtellern und ihren Geſellen fich für dieſe Jeit durch Vertraͤge verbindlich gemacht 
fat. (A. XVIII 518.—2. 146. , 


Il. Beauffihtigung des Sewerbebetriebe8 der Schorn— 
fteinfeger, insbefondere von den Schornſteinfeger-Zwangs— 
Bezirken. 

1) Die allgemeinen Grundſätze, welche die R. des Min. des J. 
v. W. Nov. 1822 und 24. Juni 1835 hierüber entwickeln, ergeben ſich dahin: 

a) bie Schornſteinfeger⸗Zwangs⸗Bezirke ſind ba beizubehalten, 
wo ſie zur Zeit der Publikation des ED. v. 7. Septbr. 1811 bereits beſtan⸗ 
ben haben, wogegen bie Einfiigrung neuer Zwangsbezirke nur in folchen 
grógeren Städten nachzugeben, wo Dies won der Łofal-Polizei-Behórbe in 
Uebereinſtimmung mit den Kommune:Neprdfentanten gewünſcht wirb. 

b) Wo keine Zwangs ⸗Bezirke beftehen, ba follen bie Hausbeſitzer ei⸗ 
nen qualifizirten Schornſteinfeger waͤhlen und der Reg. anzeigen. 

c) An Orten, wo den Hausbefigern ausnahmsweiſe die eigene Reini⸗ 
ung ber Schornſteine nachzulafjen, und wo bies fchon bisher gefcheben, 
oll fpezielle polizeiliche Kontrole fłattfinben. 

d) Selbfi, wo Zwangs-Bezirke befłeben, haben bie Schornſteinfeger 
teln OBiberfpruchórecht gegen Aufhebung Derfelben und gegen Anfegung 
mebrerer Schornſteinfeger. Sie find keine Officianten, fonbern nah 
Belieben zu entlaſſende Handwerker. 

e) 68 ifł bafiir zu fotgen, daß die Bezirke fo eingerichtet finb, daß 
ber Meiſter diefelben felbft zu tontrolliren wermag. 

«) R. des R. Min. des 3. (0. Shudmann), v. 26. Novbr. 1822, 
an fammtl. K. Reg. 2) 
1) Wahrſcheinlich tft bas (auf eine Entſcheidung des Min. des G. gegrinbete) Publik. 

ber Reg. zu Gumbinnen v. 21. Oct. 1623 (4. VII. 974.—4. 146.) gemelnt, 


wonach ben Wittwen der Bauhandwerker (naj $. 99 des Go. v. 7. Stpt. 1811) 
bie Fortſetzung des Gewerbes nichi zu geftatten. (Dergl. beim Bauwefen.) 


z) Peu⸗ sio lautenb nochmals abgebrudt tn ben M. VII. 682. —3. 101. u, XI. 
,—/, 10 . 


2 — — ma — — HK A A! 


" 


bei ſchädlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 247 


Da bie Erfahrung gelehrt Hat, daß dle durch die Verf. v. 6. Dechr. 1811 von bem 
aligemelnen Bol. Dep. ak Akcja Schornſteinfeger⸗ Iwangeẽ⸗Bezirke felneswegeć ihrem 
Gntzwede entfvbrecjen, vielmehr im grofen Durchſchnitte bie Pollzei⸗Behoörden ſtatt des 
gewnſchten Effekt burh bie S eiten der Cinwohner mit ben —— mit 
ener Dłenge won Geſchaͤften behelliget worben ſind, insbefonbere auch bie Nachläßigkeit 
br Schornſteinſeger unb bie Fenersbrinfłe ungemeln zugenommen haben, unb endlich Der 
getftellung elner Taxe, bie bel einem Zwangs-Bezirke unumgdngliś ift, im Allgemeinen 
f4 unabwenbbare Hinderniſſe entgegenftelfen, fo wirb man allerbingó nur bel Den Wor⸗ 
tea bes ©. v. 7. Septbr. 1811 ftehen blefben mitfjen. In biefem G. iſt $. 104 verordnet: 

„die Swangó-Bezirte ber Schornſteinfeger werben aus pollzeilichen Griunben, unb ba 
„die Sgornfteinfeger fir bie orbentlihe Ausubung three Handwerks veraniwortlih, und 
dazu tn ihren Dijtriften verpflicytet finb, beibehalten.“ 

Da hierin nur von Beibekhaltung jener Bezirke bie Rede iſt, fo folgt, baf bie 
Giarigtung neuer Zwangs-Bezirke an Orten, wo fie früher nicht Statt gekabi Has 
ba, keinesweges nothwendig fel, unb es wirb nur barauf anfommen, wie bie im ©. zus 
leich mił ui PW Abſicht, namlicj, bag aufer bem Gigentfiimer noch ein Anderer 
fi bie orbentlihe Reinigung ber Sdornfłelne verantwortlidhj gemacht werbe, auf anbere 
Wt zu gia ter R. n biefer Bezlehung wirb ber Antrag ver R. Reg. iu Ihrem Ber. 
v. 25. Htórj D. 3. 

bie Difteifte-Gintgeilung in fo welt fie nicht fcpon vor Publifation des G. v. 2. Nov. 
1810 unb befjen Defl. v. 7. Septór. 1811 beſtanden, aufzufeben. unb ben Hausbe⸗ 
fipern bie Wahl eines nań $. 103 Ves letztgedachten ©. auaifarien Schornſteinfegers, 
ua 3 dieſer Wahl Seitens der Hausbeſitzer bel der Reg. zu überlaſſen, 
enehmigt. 

Sollten in bem Dep. der R. Reg. Oerter vorhanden ſein, an welchen Die Lokalität 
tab bie Bauart es erfordert, daß ben Hausbeſitzern bie eigene Reinigung der Schornſteine 
nachgelaſſen werde, als welches jedoch nur ausnahmsweiſe, und nur ba, wo es früher 
der dal gewefen, geftattet werben fann, fo muj noch eine bejonbere Borfehrung getrof= 
ftm werben, wodurch bie Polizei : OBrigfelt von bem gehoͤrigen Reluigen folcher Schorn⸗ 
fieme verſichert wirb. . 

3m Allgemeinen laͤßt fich darüber nichts beſtimmen, jedoch dürfte e6 in vielen BAI: 
lea (hon geniigen, wenn bem naͤchſten Orts⸗Vorſteher, 3. B. bem Schulzen, zur Pfiicht 

t warde, in gewiffen Terminen fih burdy Den Augenſchein zu iberzeugen. In der 
el aber muß bać Fegen durch einen qualificirten Schornſteinfeger geſchehen. 

Dieſer muß dafür, daß in ben gehörigen Jeltriumen, und zwar ordentlich gefegt 
werde, der Polizei verantwortlich bleiben, und es iſt Niemandem bie Ausübung dieſes 
Gewerbes zu verſtatten, der nicht Dać vollkdmmene Vertrauen verdient, daß er hierunter 
ordentlich verfahren werde. 

Uebrigens muß es der R. Reg. überlaſſen werden, wie bie Anzeige der Hausbeſitzer 
an bie Polizei⸗Obrigkeiten von dem gewaͤhlten Schornſteinfeger und don den in dieſer 
Vahl getroffenen Beranberungen geſchehen ſoll, und ob vielletchł, um hierbel deſto ſiche⸗ 
rr ju gehen, außer der Anzeige von den elnzelnen $uusbefigern, auch noch bie Anzeige 
jedes Schornſteinfegers uber bie Schornſteine, deren Neinigung er übernommen Kat, zu 
erfordern ſein duͤrfte. 

Gablih wird bie R. Reg. aufmerkſam darauf gemacht, daß auch da, wo bie 3wangór ' 
Behfe vor ber Gefeggebung vom J. 1810 unb 1811 Beftanben, unb wo fie alfo belbe⸗ 
Baltex werben mifjen, doch bet jeber Beranlaffung forgfóltig im Muge behalten 
werben mifje, daß dleſes nur aus pollzeilihen Gruͤnden sede, daß ba: 
je ben Schornſteinfegern ſelbſt durchaus kein Widerſpruchsrecht, oder ein Auſpruch auf 
Entſchaͤdigung bel etwa kunftig durch ein G. einzuführenden anderweitigen CEinrichtungen 
— en iſt, daß auch jene Śwanąć Be trfe ihrem Umfange naj fo einzurichten finb, 

dle Schornſteinfeger⸗Meiſter für Ihre Perſon tm Słanbe find, ble Arbelten ihrer Ge⸗ 
hoͤlfen durch eigenes Nachſehen gehoͤrig zu tontrolliren, ba$ legtereć durch bie Schorn⸗ 
ſteinfeger ſeibſt, und nicht durch Subſtituten geſchehe, rückſichtlich deren Ouweclfigteii 
mb Geſchicklichkeit die Polizei auger bem unſichern Arbitrio des Sdorngewſegen ei⸗ 
ſers keine Gewaͤhr hat, und daß ble Schornſteinfeger, welchen bie aus polłzeflichen 
Grunden beibehaltenen Zwangs⸗Bezirke anvertraut worden, nicht als lebenslanglich ans 


Dać auf bies R. verweiſende M. der R. Min. des H. (v. Bulow) und des 
3. (0. Schuckmann), v. 31. Januar 1823, an bie Reg zu Arnsberg (A. VII. 
131.—1. 77.) bemetft noch, ba nur foldhen Schornſteinfegern bie Gtablirung 
żu gefiatten, welche geprójł unb tüchtig befunden worden, unb bag fimmtlichew 
Schornſteinfegern ble Befolgung der beſtehenden ober noch zu gebenben poltzeil. 
Vorſchriften dr gu machen, auch ba, wo es noć nicht feltcht, anzuord⸗ 
nen, wię oft Die verſchiedenen Feuerungen gereinigt werden muͤſſen. 





x 


310 Privat⸗ Sicherheith⸗ Polixel Eigenthums:Sicherheits⸗ Polizei. Maaßegeln 


eſtellte lanten , ſondern lediglich ale ſolche Gewerbetrelbeude an : werden, mit 

—*— —— eli, * Ryde £6 ba8 Jótereffe bed Swanąć Brio riiylicj 
wacht, wechſeln founen. (A. VUL 128.—1. 76.) | 

B) © NR. ber K. Min. des J. fiir Gem. Ang. (0. Bsenu), fo wie deg 

J. u. b. 9. (Stóbler), w. 24. Juni 1835, an bie K. Neg. zu Stónigeberg 


4 


in Pr., Gumbinnen, Marienwerber, zanjią, Stettin, Góslin, Potóz. 
ie 


bam, Frankfurt a. O., Breślau, Oppeln, Liegnitz, Erfurt und Mage 
deburg. | 


Des Koͤnigs Maj. haben auf den Bec. der unterz. Min. mittefft arab: K. O. vom 
15. April a. c. bie Gntfcheibung ber, Uber dle Zwangs-Bezirke der Schornſteinfeger nach 
$. 104 tes G. v. 7. Gep:br. 1811 entftanbenen Zweifel einſtweilen auszufegen, uub bie 
weltere Grórterung derſelben zu den Berathungen itber Den jegt bem Staatóminfft. vorlies 
genden Gntwurf eines allgemeinen Giewerke:Poltzcigef. zu verweiſen geruhet. 

Es tft indeß nothwendig, mit Rückficht auf die beſtehende Geſetzgebung bfejenigen 
Grundſaͤtze ſeſtzuͤſtellen, nach welcher der in Rede ſtehende Gegenſtand vorlänfig nnb Bie 
zum Erſcheinen einer neuen geſetzlichen Beſtimmung darüber zu behandeln iſt, und wird 
der R. Reg baker erófjnet, daß bie Anſicht der Miniſt. des I. hierüber dahin geht: 

dag in Anwendung der Beſtimmung des $. 104 des E. v. 7. Septbr. 1811 Die Zwangs⸗ 
Bezirke der Schornſteinfeger uͤberall ba zu erhalten ſtnd, wo ſie zur Beit der Bublika: 
tłon des ©. bereits beſtanden, gleichviel, ob auf Grund eigentlicher gefeglicher Bes 
ſtimmungen, oder als bloge lokalpolizelliche Anordnungen ober Obſervanzen; dag aber, 
ba bać G. v. 7. Septbr. 1811 ihre Beibeśaltung bloß ans poltzeilichen Gründen ges 
nehmigt bat, bem einzelnen Inhaber eines Zwangs⸗Kehr⸗Bezirks kein Widerſpruchs⸗ 
recht gegen ſolche Cinrichtungen der Polizei-Obrigkelt eingeraäumt werden kann, wodurch 
bie vorhandenen Bezirke nah Maaßgabe des Bedaͤrfniſſes etwa vergrófert oder verklei⸗ 
nert werden möchten; daß daher dle Orts-Obrigkeit befugt iſt, Vie etablirten Kehrbe⸗ 
zirke ſolcher Schornſteinfeger, die ſich in Verrichtung ihrer Obllegenheiten nachlaͤſſig 
und unzuverlaͤſſig beweiſen, ihnen wieder zu entzichen; daß es nicht blos zulaͤſſig, ſon⸗ 
dern auch raͤthlich iſt, zur Vermeidung aller Nachtheile, bie von feſtſtehenden Lohntaxen 
einmal unzertrennlich ſind, Dei der Wiederbeſetzung erledigter Zwangs-Bezirke benjeni= 
gen Konkurrenten ben Vorzug zu geben, die bei gleicher Qualiſikation ſich zu ben ges 
ringſten Taren erbleten; bag endlich, ba bie — beſonders für bie Einrichtuug 
von Zwangs⸗Kehr⸗Bezirken in den grógeren Stabten ſpricht, es auch zuläſſig 
tt, dieſe Einrichtung nod jetzt iu ſolchen Stabten nachzulaſſen, wo ſie von der Lokal⸗ 
Poltzelbehoͤrde, in Uebereinſtimmung mit den Kommune: Reprafentauten, gewünſcht 
wird. 


Dłe R. Neg. wieb hiermit angewiefen, nach dieſen Grundſätzen vorläufig unb Bis auf 
weltere Beſtimmung in allen vorkommenden Fallen In benjenigen Lanbesthellen Ihres Neg. 
Bezirks ju verfagren, wo bas G. v. 7. Sepibr. 1811 Geſetzeskraft bat, jedoch ugled, 
barauf zu achten, bag der jebes Orte beſtehende faftifhe Zuſtand nicht ohne Roth gedn= 
bert werbe. (M. XIX. 472. — 2. 114.) 
2) Mit Bejug bierauf finb folgenbe Befiimmungen ergangen: | 
a) A. des K. Min. Des J. (SKóbler), v. 21. April 1823, an Bie St. 
Neg. zu Minden. Unzuläſſigkeit der Errichtung neuer Schornſteinfeger⸗ 
Zwangs-⸗Bezirke 1). | 
Wenn Die nadj bem Ber. ber R. Reg. v. 27. v. DR. in der Grafſchaft Ravensberg 
ſeit bem 3. 1814 errichteten Schornſteinfeger-Jgwangs-Bezirke nicht durch lanbeskerzliche 
G. eingeführt worden find, fo fónnen fie nicht foutenirt toerben. Noch wenigcr können 
dergl. Zwangs-Bezirke ba elngefibrt werden, wo fie bisher noh gar nicht ſtattgefunden 
baben, und fónnen bie von der R. Reg. angeführten Gründe auch feine Beranlafung 
geben, deshalb auf eln neues G. anzutragen; denn _ , _ 
1) iſt nicht abzuſehen, warum nicht auch don ben Hausbeñtzern willführlich gewählte 


und nur übrigens ſonſt gehörig qualifizirte Schoruſteinfeger-Meiſer zus Beobach⸗ | 


tung polizetl. Borfchrliten verpflichtet werden Tónnen ? 

2) ift gleichfalls nicht flar, warum nicgt bei biejem Gewerbe eben fo gut, wie bet 
elnom andern, bie Gewerhetreibenden auch bei der Konkurrenz ihr Brodt finden 
ollten? 

Dagegen kat bie Erfahrung auch zum Thell gelehrt, daß bie Schornſteinfeger nicht 
ſelten ba, wo die Zwangs⸗Bezirke eingeführt worden, bie Arbeit ſchlecht verrichtet, wo⸗ 


1) ŻA jeań in Beireff dec größeren Stibłe das R. vom 24. Juni 1835. 
en. 








LA 


bei ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßtegeln gegen Feuerſchaden. 219 


ble Fenerebrünſte vermehrt ſind, unb das ine zugewleſene Publikum cdifanieł und 
i euert faben, fo baj bie Oberaufſicht Der eg. nidł immer tm Stande heweſen if, 
de: fig daraus ergebenden Uebelſtaͤnden abzuhelſen. (M. VIL 371. —2. 88.) 


b) Befugnig żur Annahme der Schornſteiafeger bei bem Nichtoorhane 
denſein son Zwangsbezirken. 

a) R. des K. Mun des J. (Köhler), v. 15. Juli 1824, an bie K. 
Reg. zu Frankfurt a. O. 


Die Beſchwerde des Mag. zu N. N. über ſeine Beſchränkung bel der Annahme eines 
Gścrnfteinfegera if felbji nach dem, was die R. Reg. lu dem darüber erſtatteten Ber. 
dagegen angeführt hat, nicht für ungegründet zu achten. Denn iu dem R. v. 26. Nov. 
1822 iſt ganz klar enthalten, daß den Intereſſenten die Wahl zuſtehen ſolle, durch wen ſie 
die Schornſteine reinigen laſſen wollen, und in Anmgugzinig von rowna ©. bie 
etwas Anderes dieponiren, kann auch Der Commune N. N. barunter feine Beſchränkung 
auferlegt werden. Die R. Reg. bat baker dieſer Commune lediglich zu überlaſſen, mu 
welchem (übrigens qualißcirten) Schornſteinfeger-Meiſter ſie dieſerhalb contrahiren will. 

Daf bie Stadt R. NR unb das ihr gehoörige Caͤmmerei-Dorf N. N. einen eigenen 
Schornñteinfeger annehmen, ſcheint ganz zwedmagig zu feln. Auch kann Ver epemalige 
Nuterojfiziec N. N. gegen gedachte Commune kein Zwangsrecht ausiiben oder prałens 
dixen, ba ſchon in dem ŚR. v. 26. Nov. 1822 ausdrücklich jeftzejegł iſt, daß die Schorn⸗ 
ſteinfeger nicht ale Offizlanten, und ihr Geſchäft nicht als ein bleihendes Amt anzuſehen 
ſei, dieſelben vielmehr lediglich in Vie Klaſſe der Handwerker gehören. Sollte wider Ver⸗ 
muthen die R. Reg. bem ꝛc. N. N. eine lebenslängliche Anjtellung verſprochen haben; ſo 
war Sie nicht dazu befugt, und eben deshalb kann auch daraus gegen die Commune N. N. 
feine Verbindlichkeit hergeleitet werden zc. (A. VIII. 895. — 83. 114.) 


B) R. des K. Min. des J. ( Köhler), v. 17. April 1827, an die St. 
Reg. zu N. N. 

Da bie K. Reg, wie aus Ihrem Ber. v. 24. v. M. hervorgeht, dem Mag. zu N. R. 
bereits freigeſtellt kal, den von der Orte: $ommune gewablten Schornſteinfeger auf Rous 
traft anzunehmen; fo lit dadurch Die Ihr von bier au6 fruͤher mitgethellie Bejchwerbe des 
Rag. gehoben, unb bedarf es alſo Seitens des Min. des J. keiner weiteren Befheibung, . 
befielben. Was jedoch Vie Bemerkung der R. die am Schluſſe des vorliegenben Ber. 
betrifft, fo gercihi Ihr zur Achtung, daf Ele im Berfolg des Gen. R. v. 26. Nov. 1822 
au Ve Land Gemeinben in der Beliebigen Wahl eines Schornſteinfegers nicht beſchraͤnken 
fónne. (M. NI. 484. — 2. 113.) 


c) Die Babl dex Scharnſteinfeger iſt nidht beſchränkt, die angeſtellten 
Schorn ſteinfeger haben kein Necht, der. Etablirung nener zu widerſprechen 
unb fie finb keine Cfficianten, fonbern gewóbniiche Handwerker. 

«) N. des K. Min. des J. ( Köhler), v. 4. Oct. 1826, an bie £. Reg. 
ju Potsdam. Es ift nicht nothwendig, dag dle Schotnfieinfeger in den 
Gtabten wobnen, auch fann die Einwilligung der Etablirung eines Schorn⸗ 
fteinfegerś nicht verjagt werden, weil (hon binidnglih Subjette für dies 
Gewerbe vorhanden find. 


Auf ten Ber. v. 25. v. M., den Antrag des Schornſteinfegers N. N. zu N., auf 
Anſtellung ale Meifer fir die außerhalb Ver Stadt gelegenen Gemeinen betr., wird bet 
R. eg. hiermit Bolgenbes zu erfennen gegeben. 

Benn auch, wać dahin gefiellt bleiben mag, in bem Privilegio der Berliniſchen 
Schornſteinfeger Vom 3. 1734 vorauegefegt iſt, baf Schornftelnfeget nur.iu den Stidten 
wohnen: fo iſt doch nach —— der E. v. 2. Nov. 1810 und 7. Sept. 1811, der 
Regel nach, irgend ein Gewerbe an dle Słóbłe nicht gebunden. G8 iſt auch dazu kein 
Grunb vorhanden, ba nach Der jetzigen Steuer-Verfaſſung durch Cinführung der Klaſ⸗ 
ſen⸗Steuer be fruͤhere Ungleichheit der Beſteuerung ausgeglichen iſt Auch ann aus bem 
Grunde, daß ſchon hinlaͤngiich Subjekte fur ein Gewerbe vorhanden ſeien, gleichfalls der 
Regel nach ble Auſetzung mehrerer Gewerbetreibenden nicht beſchraͤnkt —8 em 
iR dies in Der vorllegenden Sache nicht einmal der Ball, ba bie Gemcinbe zu N.E f4 
bermalen, wie der Supplikant anführt, unb die K. Meg. nicht Gcftrcitet, eines Dre 
Meilen weit entfernten Schornſteinſegers bediene. Es iſt nicht abzuſehen, warum ben 
Ginw. nicht der Vortheil der aus der Concurrenz hervorgehenden Preis⸗Erniedrigung 
auch bei dieſem Gewerbe zu ſtatten Fomuen ſollte, zumal Da bie polizeil. Kontrolle dieſes 
Gewerbe⸗Ketriebes auf bem Lande [o pu wie ty einer Stadt geſchehen fann, uub auch, 
wenn Der. Schornſteinfeger in ber Stadt wohnet, geſchehen muß. 


_ 220 Privat⸗Sicherheits⸗ Polizei. Cigenthume-Giczecheite Polizei. Maaßregeln 


Dag endlich ber sc. NN. tm Auslande geboren, iſt elt irelevanter Umſtand. Der⸗ 
ſelbe iſt ſchon ſieben Jahre im Lande, und es conſtiret uͤber ihn nichts Nachthelliges; auch 
iſt es keinesweges unerwünſcht, daß brauchbare Gewerbetreibende aus dem Auslande ein⸗ 
wandern c. (A. X. 1123. — 4. 130.) 


B) R. des St. Min. bes Z. ( Köhler), vb. 12. Dec. 1826, an bie £. 
Reg. | N.N. Die Zahl der anzufegendoen Schornſteinfeger fann nicht 
beſchraͤnkt werden. 


Die Anfigt, welche bie R. Neg. in Ihrem Ber. v. 26. v. M. uber bie *ufebunę bet 

. Sdotuftelnfeger dufert, fann bas Min. nicht łbeilen. Denn ba bas ©. błe Żal ber 
Schornſteinfeger niót ſtrirt, fo fann fchon deshalb von Sfr nicht angeorbnet werben, bag 
nut fo viel unb nicht mehr zuzulaffen felen. - 

Die Bermegrung biefer Gewerbeireibenden iſt an unb fir fich eben fo enia Bebenflid, 
als e6 in ber Regel bel anderen Gewerben Der Bell iſt. Sollie ein Schornſteinfeger nicht 
błof sen bem Berbienfte, ben er fir bas Reinigen der Schornſteine bezieht, leben fónnen, 
fo mfrb er bel ber jegt fłatt finbenben Gewerbeſreiheit durch Nebenverbienft bas Fehlende 
cygan jem fónnen. * i : 

ag iibrigene, wie bie R. Reg. bemerkt, bas Gewerbe eines Schornſteinfegers je 
mit der Grwerbung eines Grundſtücks verfnipft geweſen, iſt bem Min. nicht erinnerlich; 
es fann aber auc barauf, was etwa früher fłatt gefunben, nach Erſcheinung der G. v. 
2. Nov. 1810 unb 7. Stpt. 1811 nicht mehr antommen. 

Hiernach muß bie R. Reg. lebiglih angewiefen merben, bas R v. 4. Od. e. zu bez 
fovlgen, (M. XL. 184. — 1. 106.) - 


7) Extrakt aus dem R. des K. Min des I. (Köhler), v. 27. Febr. 
1827, an Vie K. Reg. zu N. N. Schornſteinfeger ſind keine Officianten. 
Uebrigens kann, wenn Vie R. Reg. nicht etwa ſfiskaliſche Grundſtuͤcke im Auge kat, 
von einer Anſtellung oder Anſetzung eines Schornſteinfegers Seltens der R. Reg., 
nicht bie Rede feln; indem ein Schornſteinfeger durchaus nicht ale Offiziant, ſondern ale 
ein Gewerbtreibenber anzufegen ift,?) ber fich felGft an einem beliebigen Orte niederlaſſen 
fann. Die R. Reg. Bat nur über ble Dualififatlon der Schornftelnfeger zu urthellen ; 
bie Runbfcfaft aber miiffen fie, wie anbere Profeffioniften, ſich ſelbſt fuchen. 
(M. XI. 183, — 1. 104.) 
0) M. des K. Min. Des Z. (Róbler), w. 14. Marz 1827, an bie £. 
Neg. zu N.N. Deſſelben Inhalts. 

Die Vorſtellung der Schornſteinfeger⸗Wiitwe N. N., deren Geſuch, bem Schorn⸗ 
ſteinfeger⸗Geſellen —*— bać Reinigen der Schornſteine in N. N. gu überlaſſen, betr., 
wird der R. Neg. zur Berichts⸗-Erſiattung mit bem Bemerken jugefertigt, wie es aufz 
fallenb iſt, bag tefelbe in Sbrer Nefol. v. 11. v. M. von einer Schornſteinfeger— 
Stelle redet, als wenn ein Schornſteinfeger ein Offiziant fet; unb bag, wie bie Suppli 
fantin anzeigt, der Landrath ble Gforufieinfeger angefjegt Habe, welches alles bem 
Gen. R. p. 26. Nov. 1822 entgegen ift. (A. XI. 184. — 1. 105.) 


s) M. des K. Min. des I. ( Köhler), v. 9. Octob. 1827. Defjelben 
Snbaltó, 2) 

Dem Scdhornfielnfegermetfter N. wirb auf Seine Borftellung v. 30. v. M. erdfnet, 

bag auf Seine Befchwerbe über bie neue Eintheilung ber Kehrbezirke in bortiger Stabt 

nicht geridfichtigi, Derfelbe vielmehr nur auf die Rej. bee R. Ober=Prafib. v. 4. April 





1) Daffelbe fagt bas R. bee Din. des J. v. 15. Juli 1824. [4. VIII. 895. — 3. 
114.] (eeg. oben S. 219.) Das R. bee Min. bes J. (Róbler), v. 7. Junt 
1827. (M. XI. 485. — 2. 114.) Bbemerft bofelbe unb fiigt Hinzu, bag Schorn⸗ 
ftelnfeger, ble ſich Armuthshalber nikt ernaͤhren fónnen, ſich deshalb an die 
Kommune ihres Wohnorts zu wenden haben. 

s) Dieſer Beſcheid iſt der K. Reg. zu Poſen mit bem Bemerken mit 8 
daß mit Hinſicht auf bie in bem K. MR. v. 26. Nov. 1822 enthaltenen Grund⸗ 
fide, tm Entſtehen etwaniger Provinzial⸗ ober Statutar:Gejege, alle Ab⸗ 

mmen unb Mertrńge, bas Begen ber Schornſteine betr., bet welchen bie 

Obrigfelt concurrief, nicht unwiberrufich abgejchioffen, insbeſondere der 

—— ale ſeien bie Schornſteinfeger nicht bloße Handwerker, ſondern auf 

—X angeſtellte Staats⸗ oder Rommunal: Beamte, nicht anerfannt wers 
e. 


bei ſchadlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 224 


d. 3. zurũckgewieſen werden kann, indem ein Handwerker kein Recht hat, son Jemandem 
ża ſordern, daß er mił ihm entweder überhaupt oder iu einem gewiſſen Umfange con⸗ 
trebire. (A. XI. 1009. — 4. 75.) 


3) R. des RK. Min. Des 3. Koͤhler), v. 2. Buli 1830, an die K. 
Seg. żu Oppeln. Deffelben Inhalts. 

Im abfóriftl. Auſchluſſe wird der £. Reg. bie Reſol., welche ten Schornſteiufeger⸗ 
gefellen R. R., der ben Rekrbezirf von Rarlóruke bei Oppeln zu erhalten wünſcht, heute 
* J ſich hierauf beziehendes Geſuch deſſelben ertheilt worden iſt, nachrichtlich mit⸗ 
6 


Ge if aufgefalfen, ba$ bie R. Reg. in Ihrem Beſcheide v. 3. Juni 1830 ben N. auf 
einen Gbnlichen Antrag deſſelben am den dortigen Schornſteinfegermeiſter N. verwieſen 
hat. Bon dieſem fann es aber in keinem Galle abhängen, ob mit bem Supplikanten 
wegen des Schornſteinfegens contrakirt werben folle oder nit. Die R. Reg. wirb viel= 
mebr auf bas ©. R. v. 26. Nov. 1822 zurückgeführt, unb aufgefordert, ben Gingefefjenen 
Ihres Dep. dle durch baffelbe zu geftanbenen Befugnifje zu Theil werden Zu lafjen; wobei 
bas Min. bemerft, daß durch das in jenem SR. nachgelafjene Berfakren biec tn ber Kur⸗ 
marf, unbeſchadet ber polizell. Sicherheit, ben Ginfafen eine große Grlelchterung ge: . 
worben iſt, indem bie Lohne zum Theil Bis auf den dritten Theil des früheren Satzes 
heruntergebracht worden ſind. Jusbeſondere darf durchaus nicht geſtattet werden, daß 
Schornſteinfeger von Behoͤrden als Beamte und lebenslaͤnglich angeſtellt werden. Sie 
ſind Handwerker, mit denen blos auf Kündigung zu contrahiren iſt. 


(A. XIV. 591. — 3. 70.) 


r) N. des K. Min. des 3. (Stóbler), v. 10. Juli 1830, an Die K. 
Reg. zu Erfurt. Deſſelben Inhalts. 

Beikommend wird der R. Reg. Abſchrift des dem Schornſteinfeger N. N. ju Selligen: 
ſtadt dało ertheilten Beſcheides zur Nachricht unb mit bem Bemerken mitgetkellt, baj bać 
Eś$orniteinfeger = Gewerbe nicht als eln Amt zu betrachten ift, von welcher trrigen Anſicht 
bet Landrath R. N. tn ber bem Supplifanten unterm 14. Mat 1829 ertheilten Nefolution 
anegegangen zu ſein ſcheint, indem er darin von einer Schornſteinfeger-Stelle redet. 

chornfleinfeger finb vielmehr Handwerker, mit denen nur auf Kündigung zu con⸗ 
trahiren iſt. (A. XIV. 592. — 3. 71.) 


d) X. des £. Min. des J. (KObler), v. 27. Eept. 1830, an bie K. 
Reg. zu Danzig. Kontrolle des Schornſteinkehrens von Seiten der 
Meifter fetbft. 

Die R. Reg. erhaͤlt auf ben Ber. v. 25. v. MR. die Zwangs⸗-Bezirke der Schoruſtein⸗ 
feger zu Glbing betr., hierneben Abſchrift der den Stadtverordneten zu Elbing heute ers 
theilten Reſol. (Anl. a.) mit dem Bemerken, daß die —— ſich nicht 
blog erkundigen miffen, ob ihre Leute gefegt haben, ſondern auch ſelbſt in bie Schorn⸗ 
ſteine hineinſehen, und noͤthigenfalls in denſelben hinaufſteigen müſſen, um ſich zu über⸗ 
zeugen. ob bie Arbeit tüchtig geſchehen ſei, ſonſt bie Polizei gar keine Garantie haben 
würde. 

Das Bitten um Geſchenke Seitens der Geſellen und Lehrjungen nach dem Fegen und 
bei Feſttagen iſt zu unterſagen, und wie jede andere Bettelei zu beſtrafen; auch ſind bie 
Meſſter ſelbſt dafür verantwortlich zu machen. 

Ob eine Ermaͤßigung der Preiſe ſtattfinden fann, Bat bie R. Reg. naäͤher zn prüfen 
und darũber berichten, indem aus dem vorllegenden Ber. der Betrag nicht conſtirt, und 
daher auch ũber deſſen Ungemeſſenheit nicht geurtkeilt werden kann. 


a. 
Den Stadtverordneten zu Elbing wird in Beſcheidung auf die Eingabe vom 8. April 


b. J. fu Betreff der annoch dort beſtehenden Zwange⸗Bezirke der Sóomfienfeger, naj 
zuvor in ber Sache von der K. Reg. zu Danzig erforbertem Ber., nunmebr hlermit er⸗ 


śffnet, ba$ dać Fundament Ihres Antrages, bab der Mag. nah Cinführung ber St. O. 
nicht befugt gewefen fet, bie bortigen Schornſteinfeger in der geſchehenen Art anzufegen, 
als nicht anerłannt werben kann, ba bie qu. Ginrichiung von jeher dort geweſen, 
und in ben Gefegen nicht verboten iR. In fofern dle vorhanbenen Schornſteinfeger daher 
nicht anberweltig abgefunben werden fónnen, wird, fo lange fie igre Berbinblichielten er⸗ 
fülien, tn der fłaftfinbenben Ginrihtung bis zum erfolgenben Abgauge derſelben nichts ges 
andert werden fónuen. Jedoch wird die K. Seg. barauf Kalten, bog felóft von Rmtós 
wegen de vorhandenen Nißbraͤuche abgeſtellt werden. 


DOBŚ Privat⸗Sicherhelts⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits: Pollzei. Maaßregeln 


Bas die angeblich zn hohen Preiſe betrifft: fo bleibt ben Blitſtellern überlaſſen 
pariber beſondere Antraͤge Bel der R. Reg. zu machen, welche tn Grwigung zkehen wird, 
ob folche ermaͤßigt werden fónnen. Berlin, ben 27. September 1830. 

Min. bes 3. Grite ANKI. 


(4. XIV. 503. — 3. 72.) o 
e) Verſchriften, welche fich anf einzelne Regierungsbezirke 
beziehen. 
u) Extrakt aus bem R. deg K. Min. des X. (Köhler), v. 4. Aug. 
1825, an die K. Neg. zu Merfeburg. Zwangsbezirke der Schornſteinfeger 
in den chemaligen Sächſiſchen Landestheilen. 


Zuvörderſt wirb es barauf anfommen, ble G. zu erórtern, welche Brel biefer Sade zur 
Anwendung kommen fónnen. Das G. v. 7. Hovbr. 1811 iſt eine Decl. des E. v. 2. Novbr. 
4810, unb dieſes iſt in ben egemaligen ſaͤchfiſchen Landestheilen noch nit zur Anwendung 
gekommen; vielmehr exiſtiren dort bie Crelnſiv-Rechte der Zünfte noch bis jetzt. 

Ge miffen daher andere GLK zum Grunde liegen 

Demnächſt fann durch die Entſcheidung ver R. Reg. in der ben Bittſtellern unterm 1. 
Marz c. ertheilten Reſol., | . 

daß es Sache der Beſchwerdeführer fel, etnzelne Beſchwerde-Punkte gegen len Schorn⸗ 

fteinfeger N. N. nachzuweiſen, | 
bie Sache nicht abgethan fein. Denn fobalb ane polizetlichen Gninben ein Zwangsbezirk 
eriftirt, ift e8 auch Sache Ver OK von Amtswegen unb unaufgefordert daruber zu 
waden, daß Der Ber guigte überall ſeiner Verbiudlichkeit genige. Es kommt alſo darauf 
mn; bag der Mag. zu N. N. betichtet, wie er ſich von Amtswegen davon nuterrichtet habe, 
daß der bortige Schornſteinfegermeiſter ſeine Pſlicht, beſonders hinſichts det Ronteolle fele 
ner Geſellen erfüllt habe. 

Hiernächſt iſt nicht zu leugnen, daß bie Kouknrrenz auch, fo viel es der polizeil. Zwedk 
erlaubt, bei bem Schornſteinfeger-Gewerbe zu winfchen iſt c. (A. IX. 746.—3. 146.) 


8) Sm Meg. Bezirt Frankfurt. 


Publik. der K. Neg. zu Franffurt a. O., v. 6. Febr. 18241). 


Dać R. Min. des 3. Kat fiń, auf mebrere Klagen über die Bezirks⸗Schornſteinfenger, 
gu ter Anorbnung veranlaßt gefunden, bag die tm 3. 1817 eingerichteten Zwangsbezirke 
aufgehoben, und nach der wórtlichen Beſtimmung des $. 104. bes G. v. 7. Sept. 1811 
Rur błejenigen beibehalten werben follen, welche ſchon vor Publik. ber G. uͤber ble police 
lihen Berhaltnifje ber Gewerbe vom 2. Novbr. 1810 unb7. Sept. 1811 (6.6. S. 79. unb 
263.) unb im Kottbuſſer unb Den egemals Saͤchſiſchen Rreifen vor bem 3. 1816 vorhanden 
gewefen ſind. Dieſem gemóg wird daher Folgendes beſtimmt: 

1. Es iſt von jetzt an ben Gemeinden und den elnzelnen Hausbeſitzern, welche ehe⸗ 
A zu wte, Zwang?bezirke nigt gegórt haben, etlaubt, fich einen Schornſteinfeger 
edit zu wählen. 

2. Weicher Meiſter ble Reinigung der Schornſteine übernommen gat, davon muß die 
Ortspoli ei⸗Behörde fortwährend genau unterrichtet ſein. 

3. Damit dies in oiger Ordnung geſchehe, fo iſt mit bem gewaͤhlten Schornſtein⸗ 
F— tln Bertrag abzujó tefen, wozu gedrucdte Formulare vorgeſchrieben, und don bem 

etfter anzuſchaffen ſind. 

4. Die von beiden Theilen unterzeichneten Vertraͤge werden der Ortspolizei⸗Behoͤrde 
vorgezeigt, welche, bag dies geſchehen, darauf bemerkt und ben weſentlichen Inhalt in ein 
I alien (5 bas bet elntretenben Beranderungen immer nadhjntragen nnb vollſtaͤndig 
gu erhalten iſt. 

5. Rimmt, wie gewoͤhnlich geſchehen möchte, eine ganze Ortſchaft einen Meiſter, 
fo geſchieht bie Anzeige durch bie Ortebefórbe bei bem Landrathe. 

6. Bis Bel der poliącinehóre bie vorgejchrichene Anzeige cingekt, wiry angenom⸗ 
ry bag ber bisherige Meiſter beibehalten worden, nub gwar uuter ben bishetigen Bes 

nguzgen. . 

7. Beſtehende Rontrafte_ müſſen gehalten werben; wo fie nicht auf eine beſtimmte 
Dauer gefchlotjen finb, iſt bie —— Rinbigung zulaͤſſig. 

8. Die Beſtimmung des Lohns haängt von der freien Verabredung beider Theile ab. 
Bie dieſe eingetreten, blelbt es bel bem, wać bisher gezahlt worben. Den rückſtaͤndigen 





s) Bierdurch iſt bać Kltert Publik. derſelben Reg. v. 5. Febr. 1817 (A. I. 83.-1. 
76.), weiches irórtgens faſt wörtlich —R mit bem Publik. der Reg. zu 
Gumbinnen v. 12. Derbr. 1817 (S. 232) iſt, beſeitiget. 





Bd fłyskiżoń Nacureweignſſen.  SRabfcegcth gegen Feuerſchaben. 223 
Laha Babin Ve Landraͤthe noͤthigen Falls miltelſt Crekution einzuziehen, wenn er nicht ih 
Git entrichtet wird. 


9. Dać Reimigen der Schornſteine muß, nach wle vor, durch einen Meiſter geſchehen, 
dem wir bie Husńbnng des Gewerbes verſtattet haben, dieſer iſt dafür, daß in Den gehöri⸗ 
gen Zeitrãumen und amar ordentlich gefegt werde, der Polizei verantwortlich. 

10. Wo es bie Oertlichkett oder Banart früher erfordert Hat, ben Hausbefitzern die 
rigene Netnignng bet Schornſteine ausnahmsweiſe zu geſtatten, ba ſoll es, bis anf weitere 
Snorbunng , hierbei verbleiben; es ſind aber auch bie Vorkehrnngen aufrecht zu erhalten, 
woburdh Die Porfzetbehorten ſich bisher von der grbdrigen Reinigung folchet ornſteine 
verfichert haben. Wo bisher nicht mehr geſchehen iſt, muß durch die Polizeibehörde mo⸗ 
natlich einmal nid/ alle Jahre einmal unter Znziehung eines Schornſteinfegers eine Beſich⸗ 
tigung vorgenommen werden. Entdecken fig Unordnungen Bei per eigenen Reinigung der 
Feuerungen, fo kann der Landrath verlangen, daß der zeitige Beſitzer des Hauſes ſolche 
künftig nur durch einen Schornſteinfeger beſorgen laſſe. 

11. Die Ortspolizeibehörden werden zu einer pünktlichen Beſorgung der Feuerviſita⸗ 
fienen hlerdurch beſonders verpflichtet, die Feuerpolizeikommiſſarien aber auf ihre Juſtruk⸗ 
tion serwiefen. j 

1:2. Die Hauswirthe werden wiederholt anf ble ifnen geſetzlich obllegende Pflicht auf⸗ 
merkfam gemacht, dafür zu ſorgen, bag bie Feuerſtelleu In ihren Häuſern in baulichem, 
braudſichern Stande unterhalten, unb beſonders bie Schornſteine zur gefegten Belt ordent⸗ 
lig gifegt werden. 

3. Sir bie Schornſteinfeger iſt bie mitabgedruckte Gejńafisanwetfimg entworfen, 
worauf «lie ſchon angejegten Meiſter hlerdurch verwiejen werden, die künftig anzuſetzenden 
aber bet der Bereltiganą gu verweiſen fiub. Die H. Landräthe, fo wie bie Ortepolizcibes 
bórben , Haben auf ble Befolgung derſelben mit Strenge zu halten. 

Franffurt, ben 6. Febr. 1824. 


| . R. Preug. Seg. 
Gefhófisanwetfung 

fir bie Schornſteinfeger im Bez. der R. Reg. zn Frankfurt. | 
$.1 Einem Sdowmitelnfeger famn bie Ausńbung ſeines Gewerbeś nur gełattet 
werden, wenn er daſſelbe gelernt und felbft geübt Kat, hiernaͤchſt aber durch einen R. 
Bauinſpektor fo geprijt worden (ft, als bie Jnftruftlon vom 12. Juni 1812 e6 vorſchreibt. 
$.2. Die Grlaubnig włrb, nach vernommenem Gutachten tes Landraths, burch dle 
R. Reg. ertheilt, welche dabei nur połojeilidien Rückſichten folgt, nnd e Bewerber zus 

rũckweiſen wird, zm dem ſte nicht bag Vertrauen kat, bafi er Bel Dem Gefchafte ordentuͤch 

verfahren werde. 
- 3. Der Meiſter wird nah bem beifolgenden Formnlar durch ben Landrath vereidet. 
$.4. Wo die frũher beſtandenen Zwangsobezirke beibehalten werben, gefchieht dies 
mr aus polizeilichen Gründen, ben Schornſteinfegern ſteht auch durchaus kein Wider⸗ 
ſprachorecht, oder ein Anſpruch auf Entſchädigung zu, wenn etwa künftig durch ein Geſetz 
anderweltige Ginridytungen geiroffen werden ſollten. Anch ſind fie nicht als auf Lebens⸗ 
zeit angeſtellte Beamte, ſondern lediglich als ſolche —— anzuſehen, mit denen 
bie Königl. Regierung wechſeln Faun, fobalb bad Intereſſe des Bezirks es raͤthlich macht. 
6.5. Jeber Meiſſter darf. nut ſoviel Gefchäfte übernehmen, daß cer für ſeine Perſon 
im Stande iſt, die Arbeiten ſeiner Gehülfen durch eigenes Nachſehen gehörig zu kon⸗ 


ſtren. 
veſ —*— Der Schornſteinfeger ſoll ſich eines wiichłernen und ordentlichen Lebenswandels 
n. 

$. 7. Bu Geſellen ſoll derſelbe nur ſichere und ordentliche Leute waͤhlen. Gr iſt für 
term Führung tn allen Faͤllen serantwortlich , und verpflichtet, vor ihrer Aufnahme die⸗ 
ſelben bem Landrathe des Kreiſes vorzuſtellen. 

$. 8. Im Allgemeinen bat der Schornſtelnfeger alle Sorgfalt auf Berhütung bon 
Et dbaj zn wenden. Hanpthfaͤchlich aber beſteht fefn Geſchaͤft in Reinigung der 

uchfaͤnge. 

F. 9. Dieſes Geſchaͤft ſoll er entweber ſelbſt, oder durch ſeine Geſellen vollführen. 
Lehrburſchen darf er dazu nur unter der genaueſten Aufſicht gebrauchen. Soweit er nicht 
im Ełanbe iſt, dem jedesmaligen Fegen —* beiznwohnen, muß dies wenigſtens einmal 
nm das andere unfehlbar geſchehen, 

8. 10. Wie oft bie Schoruftetne zu reinigen, Farm nicht von der Beurtheilung und 
dem Willen der Intereſſenten abhaͤngig gemacht werden. Es kommt hlebel auf eine oͤrt⸗ 
Uche Beurkhellung der Fenerungen und der dabei gebrauchten Naterlalien an, bie zwar 
zmachſt dem Sqhornſteinfeger obllegt, auf beſondere Veranlafſung aber bem Gntachten 
anpartheiiſcher Sachverſtaͤndiger überlaſſen bleiben muß. Mn Orteń, wo nur harziges, 
fienige8 oder —— gebrannt wird, müfſen diejenigen, welche zum Betriebe ihres 
Gewerbes belnabł fortwaͤhrend nud in großen NRaſſen Feuer unterhalten, fowvhl hu Sons 


204 Privat⸗Sicherhelts⸗ Polizei. Eigenthumd.· Sicher helts⸗Pollzei. Maaßregeln 


met als zur Winterszeit, alle drei Wochen bie Keinigung der Feuerroͤhren vornehmen, 
außerdem aber wenigſtens alle act Tage oder noch öſter ben Ruß um die Feuerungen, unb 
fowelt es in ben Schornſtein hineingeſchehen fann, von ihren Leuten mit etnem fiumyfen 
Befen abfebren lafjen. Dieſelbe Vorſicht ift auf bei gewöͤhnlichen Küchen⸗Schornſteinen 
unb Defenrógren, bie fuglich nur vierteljabrig gereinigt werden dürfen, nicht zu unter⸗ 
laffen, worauf baker ber Meiſter felne Aufficht mit zu rióteu bat. 

.8. 11. Bei bem —5* iſt beſonders darauf zu ſehen, daß der Schornſtein rein unb 
tüchtig gekehrt und der Rug gehoͤrig abgekratzt werde. Die Ecken, Winkel und geſchleiften 
Gtelien Ą tn welchen Ver Rug fig vorzdglich anzujegen pflegt, mitffen beſonders gut gerel- 
nigt werben. 

$. 12. Die nicht zum Steigen elngericdhteten Roͤhren muß der Schornſteinfeger per- 
fónlich, wenigſtens monatlich einmal, Von anßen —— ke 

$.13. Die Gefahr, welche aus zwedwibrigen Feuerungsanlagen entſteht, erhelſcht, 
pap ber Schornſteinfeger nicht nur mit ben Gigenidafe elneś volifommenćn Schornſteins 
bekannt ſei, ſondern daß er auch bie erforderlichen Mittel kenne, um bei ben Feuerungen, 
mit welchen er zu thun Bat, ble Feuersgefahr abzuwenden. Es iſt baker erforderlich: 


J. bag ct mit den Feuernugen eines vollkommenen Schornſteins und ben vorkem⸗ 
menbeu Eigenſchaften hinlaͤnglich bekannt ſei; 

II. daß ex bie Modifikationen kenne, welche gegen bie Eigenſchaften einer vollkomme⸗ 
nen Feuerung noch zulaſſig ſind; auch genau wiſſe, welche Behaudlung und Rid= 
ſichten mangelhafte, jedoch noch brauchbare, Anlagen dieſer Art noͤthig machen. 

F. 14 zu L a. Eine jebe Schornſteinroͤhre ſoll zum Steigen eingerichtet, und deshalb 
wenigſtens 15 bis 18 Zoll tm Lichten weit — * und mindeſtens einen halben Stein 
ſtarke Wangen haben. 

Wegen der ganz engen Roöhren, welche nicht befahren, ſondern mit Bürſten 
rein gemacht werden, und welche ſeiner Muffigt gleichfalls anvertraut ſind, wird 
er auf bie Inſtrukt. v. 14. Januar 1822 (G. S. 1822 S. 43. verwiejen. 

b. Kein Schornſtein barf auf Holz geſchleift oder mit $olą unierftigł ober damit ver⸗ 
ftrebł werben. Die Schleifung muß eubweber auf mafkoe Wangen, obec gegen 
andere gefhlelfte Roͤhren im Spitzbogen, oder gegen eine ſenkrecht ſtehende Robve 
mit ben fteigenben Bogen geſchehen. 

c. Góen fo wenig (ft ble Auffattelung ber Schornſteine erlaubi. 

d. Neberhaupt barf ſich einer Schornſteinwange feln Holz unter 3 Zoll nigern, nab 
biefer Raum muß mit boppelten Dadftcinen in Lehm ausgefüllt werben, um bie 
Fugen der Wange bamit genau zu Beflelben. Elſerne Schornſteinroͤhren dürfen 
nicht weniger als 2 Fuß unter, und nicht unter 1 Fuß neben Holz vorbei gehen. 

e. Ginem Ofen muß bać Holzwerk wenigſtens um 2 Zug auówelchen, und eben fo 

weit muß bie Dede des Ofens von bem Balfen unb ber Windeldecke entfernt bleiben. 

. Defen, Borgelege unb Ramine dürfen nicht auf Balken ober Dedenftaten geſtellt 

werben, fondern es müſſen dazu entweder ciferne Lager gelegi, oder auć den Ecken 
Stichkappen gewoͤlbt ober elne Unterftibung ibergefragt (abgetropft), Schornſtein⸗ 
róbren bagegen Von unten herauf unterjtagi werden. _ 

g. Borgelege unb Śelfamine barjen nicht in dem Treppenraum obec tn ber Naͤhe hoͤl⸗ 

" erner Treppen angelegt werben. 

óląerne Borgelegsthiren miffen wenigftens 2 Fuß von ben Einheizlöchern ent= 

ję feln unb in Mauerfalzen liegen. 

i. Rauchfanghölzer follen in fenfrechter Richtung 3 Fuß und in waageregier Richtung 
1 Sub fiber ben Heerd angelegt, unb in Dem ŚBinfel, ober, wenn fie über 12 Juß 
4 liegen , mit maffiven Pfejlern unterſtützt, oder an bie Dede angebolzt werden. 

k. Gin Borgelege mug fo geraumig feln, bag bie Aſche bequem aus bem Ofen gezo⸗ 

1. Żot —E athe ſollen nicht tn ben Vorgel fbewahrt werden 

. Bols oder orraͤthe ſollen nicht tn orgelegen aufbewa 

m. Innere und äußere Heizloͤcher, auch Vorgelege erhalten ein Vorpflaſter von 1 Fuß 
lang und zu jeder Seite 1 Fuß breiter als ble Cinheizung. 

n. Raucherſtangen ſollen pon Gijen und 12 Fuß vom Heerde entfernt ſein. 

o. Raucheriammern mäſſen ganz maffiv und mit eiſernen oder mit Blech bekleideten 
Thaͤren verſehen ſein. Die zus und abführenden Rauchroöhren dürſen nut 8 Boll 
welt feln, unb miffen mit einer gemeinſchaftlichen, mit einem Bindfaden offen ge⸗ 

alienen eifernen Thuͤre verjegen ſein. _ 

p. Brennbare Sachen birfen fidy felner Benerung unter 2 Fuß naͤhern. Wo berglel= 
chen auf Bóben oder in Magazinen angehäuft werden, da müſſen Gitter um ble 
Gen geſtellt werben, um jr zufallige Annaͤherung zu verhüten. 

q. Gingegangene oder blinbe ŚRógren mifjen von oben, ober ba, wo fe ſich mit den 
attiyen Schoruſteinen verbinden, Wandgleich zugemauert werden. 


a 


kac 


* 


bel (ddblicheń Naturereignifſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 225 
r. * alien Schornſteinen follen elferne; an Binbfaben haͤngende Falltkiren vorhan⸗ 
e 


n. 
s. Die Cinheizung ſoll fo Viel als móglih von der Rauchroͤhre abgeſondert werden, 
weshalb bie Aulage ber bon angen zu heizenden Windöfen zu empfehlen ift. 
$. 15. zu II. Benn ſchon vorhanbene Feuerungen nicht fo vollkommen umgednbert 
werden fónnen, unb beſondere Oertlidfeit igre Anlage urfpriiuglich verhlubert, fo 
finb gegen vorſtehende Regeln folgende Modiſikationen nachzulafjen: 
zu d. Raͤhere Holzer müſſen mit Blech bekleidet werden. 
zu e. Zahere Holzwaͤnde muͤfſen durch einen halben Stein Mauerwerk verblendet 
werden. 
ju g. Vorgelege In Treppenräumen müſſen nothwendig elferne Thüren mit einer Fee. 
derklinke erhalten. 
zn h. NRakere Vorgelegsthüren müſſen 1 Fuß und darunter von Eiſen, und zwiſchen 1 
—Bs— mit pg ig et ſein. 
ui. Bei Zfugiger Entfernung müſſen dle Rauchfanghölzer gegipſet und unter 2 Fu 
mit Blech bekleidet werden. ghoͤlzer gegipſ ter 2 Bug 
zu k. Fehlt bem Borgelege biefer Raum, fo müſſen bie Heizloͤcher nah der Vorgelegs⸗ 
thir hinausgebracht werben. 
. ga m. Hoͤlzerne Raͤncherſtangen müͤſſen nicht durchreichen, oder in bie Schornſteinwan⸗ 
gen, ſondern auf beſonders vorgeſtreckte Steine gelegt werden. 
$. 16. Bemerkt der Meiſter Roͤhren oder Feuerungen, welche feuergefaͤhrlich gebaut 
eder ſchadhaft ſind, fo iſt er, bei eigener Vertretung verpflichtet, der Ortó:Bolizelbehórte 
fofort bavon Anzeige zu machen , tm Ball durch ben Gigenthiimer bes Hauſes nit glei 
(ia e plfen wiró, unb babon, baj bieg gejchejen, ber Metfter [ 5% 
ũ ber zeu at. | 
$. 17. Gollte fiń ein Hauseigenthümer oder Mlether dem Fegen widerfegen, fo Kat 
ter Schornſteinfeger folcheś foglelch der Orts-Polizei-Behörde anzuzefgen, welche ſodann 
ben SBiberjpenftigen entweder in 1 Thlr. Geld⸗ ober 24 Stunden Ärreſtſtrafe nimmt. Bot 
ben Strafgeldern erhaͤlt Der anzelgende Scdhornftelnfegermeifter oder Geſelle bie Halfte als 
Denunziantenantheil, bie anbere Haͤlfte aber dle Kammeret, oder bie Gemeinde zur Unter 
paltung der Loſchgeräthſchaften. 
$. 18. Damit bie Behórbe jederzeit wifje, ob bie Schornſteine zur beſtimmten Zelt 
efegt worben, muß der Schornſteinfeger hierüber etn beſonderes Regiiter führen unb darin 
edesmal ben Tag und ben Namen deſſen, bel bem er gefegt Hat, anmerfen, oder, wenn 
der Gigeuthiimer ſchreiben fann, durch benfelóen anmerfen lafjen. Alle Bierieljagce Kat 
er bas Regiſter bel ber Orts-Polizei-Behoͤrde worzuzelgen, welche es genau durchzuſehen 
und bie etwa noch nicht beſonders angezeigten Nachlaffigfeiten zu beſtrafen Bat. 
$. 19. Den vorſchriftsmaͤßigen Feuervifitationen, beſonders wo den Eigenthümern 
bać cigene Begen erlaubt ift, muß ber Schornſteinfeger in ber Negel beiwohnen unb fich 
mit feiner Anweſenheit moͤglichſt nach dem dazu angefegten Termine richten; babe auch 
auf alte Mangel der Schornſteine aufmerkſam fein, unb folche der Kommiſſion bemerklich 


machen. 

8. 20. Wenn ſich irgendwo ein Schornſtein entzündet, fo ſoll der Hauseigenthümer, 
deſſen Pflicht es iſt, mit auf bie Reinigung deſſelben zu ſehen, mit 1—5 Thlr. Gelb oder 
24ſtüũndigem bis dreitaͤgigem Gefaͤngniß beſtraft werden, wo in ben Ort⸗Feuerpolizei⸗Ord⸗ 
nungen nicht höhere Strafen beſtimmt find. Erweiſet fich aber, bag der Brand durch 
Bernachlajfigung der bem Schornſteinfeger in dieſer Inſtruktion auferlegten Pflichten ent⸗ 
ſtanden iſt; to wird biefer legtere, vorbekaltlich ber Entſchaͤdigungs⸗Anſprüche des Hausa 
eigenthũmers, mit 5 Thaler Gelb= ober verhaͤltnißmaͤßiger Gefangnigftrafe belegt, bet. 
cha daburch entftandenem Unglid aber zur Unterfuchung unb Straje gezogen werden. 

Jn einem zwelten Ball wirb ble Strafe verboppelt; wenn fidh aber ein fofcher zum 
dritten Male ereigneu follte, fo wirb bem Meiſter dle Ausitbung bes Getwerbes gaͤnzlich 
anterjagt werden. | 

$.21. Der Schornſteinfeger kat bei feiner Anwefenkeit in ben Haͤuſern zugleich bare 
auf zu ſehen, bag dle Feuer⸗Polizei⸗Geſetze gehörig beobachtet , beſonders daß in ben Vor⸗ 

tlegen unb in Der Naͤhe ber Oefen e. feine $oląs unb Torfvorraͤthe gehalten, bag bie 
Bie nur fn majfiven unb feuerfichern Naumen aufbewagrt unb in Ruͤckſicht ber Torfaſche 
bie Borfigł beobachtet werbe, welche in unferer B.V. 19. Juli 1817 (Amts6l.1817 $.356) 
porgejchrieben ift. . 

$. 22. Sobalb in einem Wohnhauſe ein Schornſteinbrand entftebt: fo muß ſich der 
Schornſteinfegermeiſter mit felnen Leuten auf bie Branbftelle begeben und ążó alles 
$euer in den Küchen unb Oefen austófcheń, vorzüglich aber ben Śrennenben Schornſtein 
don oben und unten mit nafjen Saden ober beſonders dazu von Leinenzeug gemachten 
Bfropfes verſtopfen. Es muß deßhalb foglefh bas Dach beſtiegen werden, um ben oberen 
Vfropfen ein zutreiben; Der untere wird It Stangen feſt hliemee ym Mle an bec; 


SHL VJ. ©, LI. 





We VPrivat Sichache its⸗ Polizei. Cigenthum⸗Sicherheits⸗ Pollzel. Meafeegeln 


brennenden Roͤhre liegende Roͤhren, Kamine und Vorgelege müͤſſen hiernaͤchſt gleichfalls 
verſtopft und bie Klappen in den Rauchröhren der Defen miifjen verſchloſſen werden. 

6. 23. Die brennende Roͤhre muß vorzuglich unter bem Dache beobachtet, daſelbſt 
hinlaͤngliches Waſſer vorraͤthig gehalten, auch Waſſer dem auf bem Forſt ſtehenden Schorn⸗ 
fielnfeger zum Annaͤſſen des Pfropfes zugebracht werden. 

F. 24. Die Góde und Pfropfen muß der Schornſteinfegermeiſter vorräthig halten 
und gleich mit zur Stelle bringen, außerdem aber mit Hacken und Beſen verſehen ſein. 

.25. GEs macht hierbel aberall keinen Unterſchied, ob ihm das Fegen ln bem Hauſe 
anvertraut iſt, oder nicht. In bem letzteren Fall ſoll felne oder des Geſellen ——— e 
Wirkſamkeit durch Zubilligung einer Belohnung von 1—3 Thlr. aus der Gemein affe 
aber nad Umſtänden auf andere Art anerfannt werben. 

$. 26. Wenn zu bem Bezirke eines Schornſteinfegers mehrere Stabte gehoͤren; fo ift 
er zwar nad den Anweiſungen ber Polizel-Behoörden, foweit fle dieſer Inſtruktion ober 
den ſonſt übernommenen Verpflichtungen nicht entgegen find, tn allen dieſen Stabten fich 
tu achter fóulbig. Jedoch ſteht derſelbe zunachft unter ber Boltzel-Befórde ſeines Wohn⸗ 

„orte. Streitigkeiten mit derſelben werden burdy ben Landrath entſchieden. 


„27. Che fidy ber Schornſteinfeger von felnem Wohnorte entfernt, nm bie übrigen 


Dułfdaftań ſeines Bezirks zn bereifen, muß er ſowohl głerbon, als von ber Art, wie er 
ſeine Bereiſung en gn gooati, RNachricht in ſeiner Wohnung zurücklaſſen, auch in 
der Regel einen zuverläſſigen Geſellen vorſtellen, welcher waͤhrend ſeiner Abweſenheit ſeine 
Pflichten vertreten ſoll. 

8.28. Wegen des Berhaltnifjes gegen bie Hausbeſitzer, welche nicht zu einem 
Bwangobezirte gehören, fo wie wegen Des bem Meiſter zu bewilligenden Lohns wird auf 
bie heutige beſondere Bekanntmachung Bezug genommen, welche uͤberhaupt auch von dem 
ac zu beobachten tft. 

„29. Wo ter Meiſter dieſer Inſtruktion nicht nachkommt, wirb er burdy ben Land⸗ 
ratf, mit Vorbehalt ber Beſchwerde bei uns, in eine Ordnungoſtrafe wow 1 bis 5 Thlr. 

enommen, melcfe im Wiederholungsfalle werboppelt włrb. Wenn biejfe Strafen nicpź 
Puńten, fo wirb ihm bie Ausubuug des Gewerbes unterjugł; wogegen er bel trener Auo⸗ 
ńbuną ſeiner Pflichten, fih Des Wohlwollens unb ber thatigen UnterftAgung der Kreis⸗ 
unb Ortsbehoͤrden verfichert halten kann. Frankfurt, ben 6. Febr. 1824. 

| R. Preuß. Reg. 
Gtb eines Schornſteinfegermeiſters. 

„SĘ R. N. ſchwoͤre zu Gott bem Allmächtigen und Allwiſſenden einen leiblichen Elb, 
„daß, nachdem mir bie Ausũbung des Schornſteinfeger⸗Gewerbes nachgegeben worden, ich 
„den mir hiernach obliegenden licten „, fo mie folche ln ber öffentlich befannt gemachten 
„Geſchaͤftsanweiſung w. 6. Febr. 1824 verzelchnet ſtehen, gewiffengaft, genau unb ges 
„trailich erfüllen unb nich davon durch nichts abgalten laffen , miej auch überall fo betra⸗ 
„gen will, wie eo einem rechtſchaffenen Manne unb Schornſteinfegermeiſter anftcheł und 
gtbuhret. So wade mir Gott kelfe durch Jefum Chriſtum, Amen!" 

(A. VIII. 338.>—1. 130.) " 


7) Sm Großherzogthum Poſen. 
aa) Publik. der SK. Neg. zu Pofen, v. 27. Aug. 1818. 
Nachdem bie neue Kreis⸗Eiuthellung tn bem tak Dep. żur Anafifrung gekommen,. 
iſt eo von ber grógien Wichtigkeit, auch bas Schornſteinfegerweſen wieder zu reguliten. 
Mac ber unter der ehemaligen Preuß. Reg. dieſerhalb Bier fłattgefunbenen Berfaf= 
ko, finb Schornſteinfeger⸗Bezirke eingerichtet, unb iu jebem derſelben ein Schoruſtein⸗ 
ſegermelſter angeſetzt geweſen, welcher nach Maaßgabe der Schornſteinfeger-Inſtrultion 
d. d. Breslau ben 23. Marz 1796 bie Verpflichtung hatte: . 
a) allie Schornſteine iu ben Stibten und 
b) alle maſſiven Schornſteine auf bem platten Lande, 
gegen eine tarmagige Bergiitigung, in bem Umfange ſeines Bezirks, regelmagig za fes 


en und 
e) alle nicht maſſiven unb Felnen Schornſteine au] bem platten Lande, 
w vorgeſchriebenen Terminen unentgeldlich zu revibiren unb bie babel gemachten Bemer⸗ 
fungen ben Behórben mitzutheilen. 
Durch bie von bem Mol. Pin. bee ehemaligen Herzogthums Warſchau unterm B. Juli 
1808 erlaffene Schornitelnfeger = Snfiruftion warb jene Berfafjung dahin abgeńnbert, daß, 
e Midfiht auf bie Bezirko⸗Schornſteinfeger, Rrele: S$oraftelnfeger mit Der Ver⸗ 
ichtung angcfegt wurben, ſaämmtliche Schornſteine in bem Kreiſe halbjaͤhrlich, gegen 
nz feftgejegte Dengiitigung, zu tevibiren, unb bie Reſultate ben Behörden zur weitern 
Beraniofiung anzuzeigen. 
Wir haben fir zwedmaͤßig erachtet, bić nater ber ia b Preuß. Neg. hie 
faltgefunbone uno in andern Proviugen des Preuß. Staabs noch zgi beſtehende 








bel ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. ROT 


tung des Schornſteinfegerweſens, als bem Zwecke der meͤglichſten Entfernung don Feuers⸗ 
gefahren mehr entſprechend, wieder einzuführen. 

Zu bem Ende geben wir ben Hrn. Landraͤthen auf: 

1) uns in 8 Wochen Vorſchlaͤge zur Gintheilung ihres Kreiſes tn Schornſteinfeger⸗ 
Bezirke, unter Beifügung von Verzeichniſſen dec, einem jebem Bezirke einzuver⸗ 
leibenden Ortſchaften, vorzulegen und 

2) AC Żen bie fitr jeben Bezirk zu ernennenden Schornſteinfegermeiſter nahm⸗ 

aft zu machen. . 

Bet den Borjhligen ad 1 iſt ſowohl auf bie Subſiſteuz ber Schornſteinfeger, als 
auf die Grrelhung des, igrer Anfiellung zum Grunte liegenden polizellichen Zwecks, ges 
kerige Rückſicht zu nefmen. 

Sollte Vie Żaśt der jeg in den Rrelfen vorhandenen Sdornitelnfeger, der Zabl Der 
nothwendig einzurichtenden Bezirke nicęt entfprechen, fo werden vorläͤufig, unb Bie bie 
Grfieren fih vermehren, cinem Schornftelnfeger mehrere Bezirke, unb zwar einer blelbenb, 
bie anbern aber ausdrücklich interimiſtiſch, anvertraut werden Fónnen. 

Uebrigens haben wir beſchloſſen, den Schornſteinfegern Die Vergütigungs⸗Saͤtze Zu 
bewilitgen , welche Die Jnfiruft. von 1796 vorſchreibt, namlich: 

a) ffr jeben elnzelnen Rauchfang 6 Gr., 

b) fhr jeben Schornſtein tu einem cinftódigen Hauſe 12 Gr. unb 

c) in einem Hauſe on zwei obec mehreren Stodwerten 18 Gr. poln. se. 


(A. IL. 833: — 3. 103.) - 


88) Snfiruttion für bie Bezirks⸗Schornſteinfeger im Regierungs⸗ 
Depart. Pofen. | 
Im Gejolge der Berf. v. 27. Aug. b. J. bringen wir bie ln Gemaͤßheit ber Schorn⸗ 
fieinjeger = Jnftruflion d. d. Breslau den 23. März 1796 für die im biejigen Dep. ſchon 
angejtellten und noch anzuftellenben Bezirt s = Shoruftelnfeger unterm 7. v. M. gegebene 
Jujtruftion, wie folgt, zur öffentlichen Kenntuiß und zur Nachachtung des dabei intereſſir⸗ 
ten Publilums. Poſen, ben 2. Dec. 1818. , 


Der Bezirks⸗Schornſteinfeger muß: 

$.1. Zufoͤrderſt ſich eines nüchternen und ordentlichen Lebenswandels befleigigen. 

$.2. Alle Sorgfalt auf Verhuͤtung von Feuersgefahr wenden, dieſerhalb auch zu 
Geſellen nur ſichere und ordentliche Lente wählen, indem er in allen Fallen fir deren 
Führung einſtehen, auch Diefelben vor ihrer Annahme der Obrigleit felnes Wohnorts zur 
Vereidigung vorſtellen muß. ak 

$.3. Da ſein haupftſächlichſtes Geſchäft in Nelnigung ber Rauchfänge beſteht, unb 
er kieranf beſonders ſein Augenmerf zu richten hat, weil durch Bernadlijjigung derſelben 
śfter8 oeja: entjtefen fann; fo muß er dieſes Geſchaͤft entweder felbił ober Durch ſeine 
Gejellen vollführen, Lehrburſchen aber dazu nicht ohne bie genaneſte Auſſicht brauchen. 

$.4. Gewókniiche Rauchfinge miifjen in den Sommermonateu vom 4. April bis 
1. October vierteljibrig, to aber doppelte Feuerungen erifitren, alle ztoel Donate, tr 
ben Wintermonaten aber ohne Unterjchieb alle vier ABochen gekehrt werbeg. Schornſteine 
der Brau⸗ unb Bäckerhäuſer, Branntweinbrennercien, Fórderelen oder zu äͤhnlichem Ge⸗ 
branch beſtimmten Geddute, muͤſſen ununterórochen bas ganze Jahr hindurch von 14 zu 
14 Tagen gereinigt werben. 

$.5. "Bei bem Gegen ift befonberć darauf zu ſehen, daß Der Sdoruftelu reln unb 
tahtig gekehrt unb ber Ruf gegórig azgefcagi werde. 

$ 6. Außerdem aber mu der Schornſteinfeger auch ſein Augenmerk dahin richten, 
ob ber Schornſtein irgenb ſchadhaft ift, ob Riſſe oder nicht genug verwahrte Balfen, oder 
fonfł etwas Geuergejńbriicheć barin vorhanden iſt. 

F. 7. Wird etwas dergleichen bemerkt, fo muß ſolches der Obrigkeit zur ungeſäum⸗ 
ten Aogetfung, bel elgner Bertretung, fofort angejcigi werben 

$.8. Sollte fih eln Hauseigenthümer oder Miether bem Gegen wiberfegen, fo muß 
ber Sdornieniego folches fogleich Der Obrigfeit anzeigen, welche fobann ben Wiberfpena 

en in 4 Rthlr. Geld⸗ ober 24 Stunden Hrreft: Strafe nimmt. Bon deu Strafgeldera 
erhaͤlt ber anzeigenbe Schornſteinfegermeiſter oder Gejelle bie Halfte als Denunziantena 
theil, bie anbere Haͤlfte aber bie Kaͤmmerei ober ſonſtige Obrigkeit zur Unterhaltung Der 
Loͤſchgeraͤthſchaften. 

%.9. Wenn dagegen der Schornſteinfeger zur geſetzten Zeit bas Reinigen vernach⸗ 
laffigeu ſollte; fo iſt der Hauseigenthümer oder Miether verpflichtet, ſolches der Ortsbe⸗ 
hoͤrde Proś welche fobann in Rückficht beffelóen eben fo wie $$. 6. 8. zu verfah⸗ 
ten 


6.10. Eben fo muß jeber Hanseigenthümer oder Miether auch dahin ſehen, bag 
det Schornſteinfeger ben Vorſchriften des $. 5 genau nadlomnie, entggerseſetten Falls 


a 


"228 Dura Sicherheits Polizei. Eigenthumd: Sicherheitt-Politel. Maaßregeln 


aber der Obrigkeit davon Anzeige machen, welche nicht nur den Schornſteinfeger zur noch⸗ 
maltgen unentigeldlichen Reinigung anhalten, ſondern nach Umſtaͤnden auch noch beſon⸗ 


ders beſtrafen wird. 


F. 19. Damit bie Behórbe jederzeit wife, ob bie Schoruſteine zur beſtimmten Jett 
gefegt mworben, muß ber Schornſteinfeger hierüber ein beſonderes Regiſter führen, unb 
darin jedesmal den Tag und den Namen deſſen, bei dem er gefegt hat, anmerken, und 
dieſes Buch 14 Tage nach bem geſetzten Fegetermine bei der Ortsbehoͤrde produziren, 
welche ſolches genau zu revidiren und die etwa noch nicht beſonders angezeigten Nachlaͤſ⸗ 
ſigkeiten zu beſtrafen hat. 

F. 12. Den vorſchriftsmäßigen Feuerviſitationen muß der Schornſteinfeger jedesmal 
beiwohnen, und ſich mit ſeiner Anweſenheit nach dem dazu angeſetzten Termine richten; 
dabei auch auf alle Maͤngel der Schornſteine aufmerffam ſein, und ſolche der Kommiſſion 
bemerklich machen, welche dann zugleich unterſuchen wird, in wieſern er ſeinen Pflichten 
nachgekommen iſt. 

' 6.13. Sollte fich irgendwo ein Schorufteln entzünden, fo wird der Hauseigenthü⸗ 
met, deſſen Pflicht es it, mit auf Vie Reinigung deſſelben zu ſehen, mit 1 Kthlr. Geld 
oder 24ſtündigem Gefängniß beſtraft werden. seifet ſich aber, bag ein ſolcher Vorfall 
burdy Vernachlaͤſfigung der bem Schornſteinfeger iu ben $$ 4. 5. 6. unb 7 auferlegten 
Pflichteu entftanben iſt, fo wird derfelbe mit 4 Thaler Gelb = ober verhaͤltnißmaͤßiger Ge⸗ 
fangnigftrafe angejegen, Bei etwa dadurch entftanbenem Unglück aber znr Unterjnchung 
und Strafe gezogen werbeu. , 

$. 14. Del jebem, in bem Wohnorte des Schornſteinfegers entſtehenden Feuer muß 
fi derſelbe mit jeinen Lenten fofort auf ber Branbftelle elnftnben, unb mit Haken, Bes 
fen und nafjen Eaden verſehen feln, fobann bie nähern Anwelfungen der vorhandenen 
obrigłeitlichen Perſonen ermarten, und fie fo ſchleunig als piinftlich befolgen, bie Branb= 


„fatte aber nit eher verlaffen, bis ihm Dies von ber Behoͤrde auodrücklich erlaubt wirb. 


$.15. Da zu bem Bezirte eines Schoruſteinfegers mehrere Etabte gchóren, er aber 
nur in einer derſelben wohnen kann; fo wirb hierdurch feftgefegt, bag Derjelbe ganą bez 
fonbers unter bem Birgermeifter ſeines Wohnorts fteken foll. 
$.16. Gie fiń der Schornſteinfeger von fefnem Wohnorte entfernt, um bie übrigen 
Ortſchaften felnes Bezirks zu bęrelfen, muß er ſowohl hiervon, als von Der Art, wie er 
felne Bereifung einzurichten gedenft, unb von bem Orte, wo er zu jeber Zeit zu finden ift, 
bem Biirgermeiftec Anzeige machen, unb einen zuwerlóffigen Gejelien vorftellen, welcher 
waͤhrend ſeiner Abweſenheit ſeine Pflichten vertretef ſoll. 
6.17. Das Fegerlohn wird folgenbermaagen feſtgeſetzt: 
a) fir jede einzelne —* . 6BGr. 
b) fir jeben Schornſtein in einem einſtöckigen Hauſe „12 w 
c) in elnem Hauſe von zwei ober mebreren Stodwerfen . 16 , 


polnifch. 
„18. Die Tore barf, Bei einem Thaler Strafe fir jeden einzelnen Ball, nicht 


$ 
dberfchritten werden. 


$.19. Dagegen bleibt es bem Echorufłelnfeger vorbehalten, iber das Lohn fir 
Nelnigung ter Nauchfinge Bel grofen Gebäunden unb Anſtalien, Befonbere Bertróge zu 
ſchließen. Wenn derſelbe aber anch bei folchen Ballen oder burch Ahkommen mit ganzen 
SRommunen, fich mit einem geringern, als dem obenfeftgejepten Lohne begnügen follte, 
fo iſt kt alten. gegalten, bie oben beſtimmten Termine, bei elgner Berantwortung, genau 
nne żu kalten. 

$.20. Dagegen foll aber auch Niemanb bem Schornftelnfeger bać ſchuldige Lohn 
worenthalten, ſondern ſolches laͤngſtens alle Bierteljagre Gberichtigen, wobei bie Behoͤrde 
bem Sdornfteinfeger auf ſeine Anzeige ſchleunige Dulje gegen bie Sdumigen zu leiften Hat. 

$.21. Was das platte Land anbetrifft, [o ift der Schornſteinfeger verpflichtet, auch 
Bier in ben ihm zugetkcilten Bezirfen, fo wie in ben Stibten deſſelben dafür zu fotgen, 
bag bel orbentlichen grógern Gebäuden bie Feuereſſen eben fo oft unb unter Den fiir Die 
ſtaͤdtiſchen feſtzeſe bien Maaßregeln gereinigt werden. ⸗ 

F. 22. De geringern Gebńubeu, z. B. bel kleinen Bauerhaͤuſern und dergleichen, 
muß der Schornſteinfeger wenigſtens alle Vierteljahr unentgeldlich nachſehen, ob der Be⸗ 
fitzer ſeinen Rauchfang gehörig geräumt hat, und ob darin etwas ſchadhaft iſt. Seine 
etwanigen Bemerkungen kat er der Ortsbehörde mitzutheilen, auch ſeinerſeits alles dazu 
belzutragen, um Feuersgefahr zu entfernen. 

Bel genauer Befolgung dieſer Vorſchriften, fann fich ber Schornſteinfeger nicht nur 
des Wohlwollens, fondern auch der thaͤtigſten Unterftiigung felner Obrigfeit verfihert hal⸗ 
ten; entgegengejegten Balls aber ernſthafter Strafen und nad) Befinben der Umſtaͤnde 
ſelbſt ber Gntfegung von ſeinem Tienfte gewärtig ſein. Poſen, ben 7. Novbr. 1918. 

Rouigl. Preuß Reg. Grfte Abth. 
(W. FI. 1100. — 4. 75.) j . 


bei ſchädlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 229 


7y) Publik. bec K. Reg. zu Bromberg, v. 8. San. 1820. 

Die Grfabrung Kat hinreichend bewieſen, Dag Die unter ber vorlgen Regierung anges 
ererete Ginrichtung bes Schornſteinfeger-Weſens, bem Zwede nicht gekórig entſpricht. 
Durh unfere Berf. v. 27. Aprtl 1816 (Amtsbl. 1816. S. 210) haben wir beshalb chow 
tełimmt, bag für ble Folge bas Schornſteinfeger-Weſen auch im hieſigen Dep.. nach 
len Borfchriften des Gb. iiber bie polizeil. Berhaltnifje der Gewerbe, v. 7. Septór. 1811, 
$.103 und 104 behandelt unb eingerichtet werben folie. Darnach und nach ben bamit 
ta Uebereinſtimmung ſtehenden —8 des HA. L. R. Th. 2. Tit. 20 $. 1545. 1546 
mifjen Zwangs⸗Bezirke fir die Sdornftelnfeger" beſtimmt, und in jedem derſelben muß 


ia Schornſteinfeger angeſetzt, es ſoll alſo mu die früher ſchon ſtattgeſundene Tiurichtung 


rieder hergeſtellt werden 

Zwar hat aus ben don ben R. Landraͤthl. Aemtern in Folge obiger Verf. erſtatteten 
Ba. ſich ergeben, bag nicht in alien Gegenden des Dep. eine hinreichende Zahl von 
Schornſiein fegern ſchon vorhanden iſt. Indeß darf deshalb ble ben G. entſprechende Ver⸗ 
inberuug nicht allgemein aufgehalten, ſondern es müſſen fu ſolchen Gegenden, wo noch 
nicht für jeden zu beſtimmenden Zwangs-Bezirk ein beſonderer Schornſteinfeger angeſetzt 
werben kann, fo lange, bis dle Zahl der Gewerbetreibenden dieſer Klaſſe fig hinlänglich 
rermehrt, Einem Schornſteinfeger mehrere Bezirke, und zwar deren einer bleibend, die 
asbem aber ausdrücklich nur einſtweilen angewieſen werden. 

Die früher von elnigen Lanbrat$l. Aemtern gemachten Borfhlage zur Eintheilung 


dee Zwangs-Bezirke find nigt mehr durchgehends anwendbar, nachdem bie neue Kreis⸗ 


eintheilung ansgeführt worben ift. Die R. Landräthl. Aemter werden deshalb hierdurch 
aufgefordert, żur kuͤnftigen Beſtimmung der Zwangs-Bezirke und Beſetzung derſelben 
mit Schornſteinfegern, anderweit mit Ruͤckſicht auf bie jetzige Kreiseintheilung, im übri⸗ 
gen aber nach Maafgabe des Jnkalte unſerer oben erwóbuten Verf. v. 27. April 1816, 
zredmafige Borfhlage zum 20. April b. 3. an uns elnzurelchen. Es ift von Wichtigkeit, 
pie Beztrfe dergeſtalt abzugrenzen, daf elnerfeits ben Schornſteinfegern ihr Unterhalt ge⸗ 
ſichert werde, anbererfcitć ader es denſelben auch móglich fet, bas Gefchaft In bem ganzen 
Bezirke vorſchriftmaͤßig zu beftreiten. In beiden Bezlefungen Kaben bie K. Landraͤthl. 
Aenter ben Inhalt der nachfolgenden, für bie anzuſetzenden Bezirks-Schoruſteinfeger ln 
Anwendung lommenden, Inſtruft.) Bel ihren Vorſchlaͤgen zu berückfichtigen. 
(A. LV. 86. — 1. 59.) 


d0) Publik. der K. Reg. zu Bromberg, v. 17. Decbr. 1822. 

tie Ginrigtung ber Schornſieiufeger-Iwangs⸗Bezirke, welche nach ben Beftimmun= 
gen ter porgeordneten R. Min. burch ble Befanntm. v. 8. Januar 1820 (Amtebl. 1820. 
€. 49) angeordnet wurbe, Hat nach einem R. bes R. Min. des J. v. 26. Novbr. b. J. 
niet ihrem Zwecke entſprochen, ſondern mancherlei Uebeljtanbe herbeigeführt. Durch das 
gedachte neuere R. iſt deshalb erklaͤrt, Daf es bel Der wórtlichen Vorſchrift des im J. 1816 
(Amtebl. 1816. außerordentl. Beil. Nr. 1) auszugsweiſe publiz. ©. v. 7. Septbr. 1811 
bewenben foll. In dieſem G. ift $. 104 verorbnet: 

„bie Zwangs-Bezirke der Schorniteinfeger werden aus polizellichen Griinben, und da 
tie © goruttelnfeqer fir bie orbentliche Ausiibung ihres Handwerks verantwortlich unb 
bazu in ihren Diftriften verpflichtet ſind, beibehalten.“ 

Da hierin nur von Beibehaltung jener Bezirke bie Nebe iſt, fo wird —A 
men, bag bie Einrichtung neuer Zwangs-Bezirke an Orten, wo ſie früher nicht ſtatt 
gehabt haben, keinesweges geſetzlich nothwendig ſei. Es kommt nur darauf an, daß die 
im G. zugleich mit erklaͤrte Äbſicht, bas polizell. Intereſſe wegen ordentlicher Reinigung 
tee Schornſteine ſicher zu ſtellen, auf andere Art erreicht werde. 

In dieſer Beziedaną (i burdy bas bezogene R. w. 26. Novbr. b. 3. genehmigt, 

„tag bie burdh ble Bekanntmach. v. 8. Januar 1820 angeorbnete Ginrihtung Der 
Zwangó:Bezirfe, in fo weit folche nicht (wie namentf. in Anfehung der Stadt Brom: 
Berg Der Ball it) fchon vor Publikat. der G. vs. 2 Movbr. 1810 unb v. 7. Septbr. 
1811 Bejłanben kat, wieder aufgehoben, unb ben $Sauebefigern dle Wahl eines nach 
6. 103 des legtgebachien G. qnalifizirten Schornſteinfegers überlaſſen mwerbe, jedoch 
mit ber Berpfligtung, biefe Wahl, fo wie nachherige Veraͤnderungen, jedesmal der 
Polizei Begorbe anzuzeigen.“ 

Den Gemeinen unb den cinzelnen Hausbeſitzern wirb alfo für dle Folge freigeſtellt, 
wegen Meinigung der Schornſteine nach ihrer Wahl entweder mit elnem Von den fiir bie 
biskerigen Zwangs⸗Bezirke angejiellten Schornſteinfegern, ober mit einem andern, wel⸗ 
cher aber gehoͤrig beeigenfchaftet unb dafür son der zuftanbigen Pollzel<Behórbe anerfannt 
ſein muj, zu fontrakireu, unb fich wegen der Lohnſätze zu cinigen. 


3) Dieje Jnftruft. v. 8. San. 1820 ift faft wórtlich gleichlautend mit der Der Neg. 
gu Bofen v. 7. Nov. 1818 (f. oben ©. 227) u. daher nicht mił abgedruckt. 


4 





230 Vrioat⸗Sicherheits⸗ Polizel. Eigenthums-Sicherheits-Vollzei. Maaßregeln 


Die in ber Inftrult. v. 8. „Januar 1820 beſtimmte Taxe finbet kũnftig nur für dieje⸗ 
nigen Falle noch Anwendung, Wo keine Giniguig zu Staude gekommen, oder wo on Den 
Snterefjenten verabſaͤumt iſt, darüber zn unterhanbeln. Jeder Hausbefitzer unb jebe Ge⸗ 
meine iſt verpflichtet, der Polizei-Behörde nachzuweiſen oder anzuzelgen, daß und mit 
welchem Schornſteinfeger wegen Reinigung der Schornſteine Vertrag geſchloſſen iſt. Par 
bie hierunter ſaͤumigen Hausbeſitzer und Gemeinden haben ble oli ei⸗Behörden den 
Schornſteinfeger, welcher die Reinigung der Rauchfänge verrichten ſoll, zu beſtimmen 
und dazu anzuweiſen. Nur in denjentgen Oertern, wo bie Łofalitat und bie Bauart es erfor: 
dern unb rechifórtigen, toerben bie R. Laudräthl. Aemter ermächtiget, den Hausbeſitzern 
felbft ble eigene Nelnigung der Schornſteine nadhzulafjen. Dies darf jedoch nur aue: 
nafmówelfe, und nur ba, wo eś früher Der Bull gewefen Ut, fłattfinben. Wo es aber 

eftattet wiro, muß eine befonbere Borfegrung getrofjen werben, um bie Polizei⸗Obrig⸗ 
cit zu verfichern, daß bie Reinigung folcher Schorufteine auch wirklich gehörig erfolge. 

Die Landraͤthl. Aemter haben bieferwegen nach Verſchiedenheit der Umſtände bać 
«Grforberliche anzuorbnen. Wo nicht örtliche Verhältniſſe etwas Auderes notyweunbig mas 
chen, ſind bie Ortsvorſteher zu verpflichten; in gewiſſen Terminen ſich durch ben Augen⸗ 
ſchein zu iiberzeugen, in wiefern Die Reinigung der Schornſteine gehörig bewitkt iſt. Ju 
der Regel aber muß bas Fegen durch einen qualifizirten Schornſteiufeger geſchehen. Die⸗ 
ſer bleibt dafür, daß in den gehörigen Zeiträumen, und zwar ordentlidh, gejegł werbe, 
der Polizei mit verantwortlih. Miemanb ift ble Ausńbung bes Schornſieinfeger⸗Gewer⸗ 
des zu geſtatten, welcher nicht ale gehörig beelgenfhajtet anerfannt iſt unb bas vollkom⸗ 
tnene Bertrauen verdient, bag er hierunter orbentlich verfagren werbe. Damit bie R. 
Landräthl. Aemter bejło zuverläſſiger fontrolliren fónuen, einerſeits, bag nur qualifizirte 
Schornſteinfeger dieſes Gewerbe trelben, andererſeits, bag jeber Hausbeſitzer, welchem 
nicht ble eigene Reinigung der Schoruſteine nachgelaſſen iſt, einen beſtimmten Schoru⸗ 
ſteinfeger angenommen habe, und denjenigen, welche hierunter ſäumig ſind, von Polizei⸗ 


wegen ein Schornſteinfeger zugewieſen werde, iſt von jedem Schornſteinfeger über bie 


Schornſteine, deren Reinlgung er üͤbernommen Hat, den betr. Laudraͤthl. Aemteru Ans 
zeige zu machen. (A. VI. 1017. —4. 75.) 


0) Sm Neg. Bezirt Stettin. 
Publik. der St. Meg: zu Stettin, v. 15. Septbr. 1820. 
In dem Gb. uber bie polizell. Verhaͤltniſſe der Gewerbe v. 7. Septbr. 1811 Kcigł e6 


„104: . 

„Die Zwangs-Bezirke der Schornftelnfeger werben aus polizcii. Griinben, und ba bie 
Schornſteinfeger für dle ordentliche Ausübung ihres Handwerkes verantwortlich unb 
dazu in ihrem Bezirke verpflichtet ſind, beibehalten.“ 

Dieje Beſtimmung fit noch jegł in Wirkſamkeit. Es kat ſich jeboch gefunden, bag jene 
Bezirke im hieſigen Neg. Dep: noch nicht Rberall feftgeregeft unb tu ein angemefenes Bers 
kiltnig gebracht finb. uch bedarf es noch elner fine Feſtſeßzung, in wie weit bie 
Schornſteinfeger eine Jwangóbejugnig Hinſichts der ihnen zugewiefenen Bezirke haben, 
und in wie weit bie Ausnbung ihres Gewerbes nicht an biefelben gebunben iſt. 

Es wirb bafer perordnet, wie folgt: 

Gin jeber Hausbeſitzer in der Stadt und auf bem Lande barf im Allgemei— 


. 


nen fcine Schornfteine unb fenftigen Fenerróbren durch jeden beliebigen Schornſteinſeger 


rcinigen laſſen. Auf Bem Lande Fann er bleś auch durch andere Perſonen, namentüch 
fcine Dienftleute, bewirken. 

Gewöhnliche Rauchfänge mifjen In bei Sommermonaten vom 4. April 
bis zum 1. Octbr. vierteljifriich, wo aber boppelte Feuerungen vorhanten finb, 
alle zwei Monate, iu bem Wintermonaten Klugegtu wadi jene als biefe alle vier 
Wochen gefegrt werben. Wo die Fenerung mit Fichtenholz geſch 
ren tm Sommer alle acht Wochen zu fegen. Schoernſteine der Brau⸗ und Baͤckerhäufer, 
Branntweinbrennerelen oder zu dergleichen Gebrauch beſtimmten Gebäude, ſind ununter= 


brochen das ganze Jahr hindurch alle 14 Tage zu reinigen. Außerdem wird mehrmaliges. 


Nachfegen der Feuereſſen in den Kitchen überall zur Pflicht gemacht. 
Die Aufſicht über bas ordnungsmäßige Gegen ſteht zuvörderſt wie bisher den Po⸗ 
lizefbehórten und Fenerkommiſſairen zu. Da indeß die einem jeden gewährte Freiheit, fe: 
en zu laſſen, durch wen er will, eine ganz genaue ſachverſtaͤndige Kontrolle erheiſcht, fo 
foflen aufierbem Schornſteinfeger mit der Fuͤhrung berfelben beauftragt werden, bie, fobalb 
fie bemerfen, bag ſchlecht obec ungebührlich lange nicht gefegt tt, nachzufegen verpflich⸗ 
tet finb, wofür fte Den unten feftyefegten Lohn forberm fónnen. Wenn bie Bernaclóff 
gung fo bedeutend ijt, bag fie gefährlich werden Fónnte, mifjen fie der Behdrbe Anzeige 
machen, von welcher biejenigen Wirthe, welche bie Urfache derſelben geweſen finb, in eine 
 poltącilihe Strafe genommen werden follen. Neberdies wirb lu biejem Galle ber Wirth, 
welcher die Reinigung durch ſeine eigenen Leute oder felbft bewirlt, gehallen, ſich ferners 


| 
- I 


cht, ſind auch Die erſte⸗ 





Śri ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maahregeln gegen Feuerſchaden. 232 


hia eines Schornſtrinfegers zu bedienen. Einem nachlaͤfſigen Schornſteinfeger wird nah 
bas Fegen ganz oder theilweiſe unterſagt werden. | 

Den bie Aufficht führenden Schornſteinfegern wird Genauigkeit unb Unpartheilichkeit 
ia derſelben zur ſtrengſten Pflicht gemnacht. Die mit Handhabung der Polizei beanftrag⸗ 
tea Behhoͤrden haben bie gegen ſie etwa eingehenden Beſchwerden mit beſondtrer Sorgſalt 


ża pnajen. , | 

Jeter Schornſteinfeger wiry in einem beſtimmten Diftrift angeltel(t, auf welchen ſich 
ſeine Befugniß unb Verpflichtung zur Aufſicht erſtreckt. Alle Bierteljapre muß er Vie 
Fererroͤhren jedes Hauſes einmal revidiren, und zwar wenigſtens alle halbe Jahre ſelbſt, 
bie anderen beiden Male kaun er es durch felne Gehülſen thun laſſen. 

Die Bezirke ſind ſo angeordnet, daß ſie überall mit den landräthlichen Kreiſen zu⸗ 
ſammenfallen, deren manche einen, andere mehrere enthalten. Jeder Kommune wird 
durch ihren Landrath bekannt gemacht werden, gu welchem Bezirke fie gehört, fo wie der 


Name und Wohnort des in demſelben angeſetzten Schornſteinfegers. Bis dahin verbleibt 


alles bei ben gegenwartigen Verhaͤltniſſen. 

” Giu old barf, wenn er innerhalb ſeines Bezirteć fegt, nicht mehr Fegerlohn 
miten, als: - 
1) fir elnen gewöhnlichen Schornſtein in Städten cber gróferen Landwohnungen, 

- a) wenn er burdh ein Stockwerk geht, 1 gr. 6 pf. - 
b) wenn burh zwei Stodwerfe, 2 gr. 6 pf., 
c) wenn et burch drei Stockwerke gehet, 3 ge, 
„d) fiir jebeć folgenbe Stocfwett 6 pf. mehr; . 
2) fix elnen Schornſtein in einem Brau⸗ ober Backhauſe, Brennerel u. dergl. 4 gr. 
3) ſür einen Schornſtein In einftódigen Büdnerhaͤuſern 1 gr. Z 
4) für eine Nebenroͤhre 1 gr. , 
5) fir doppelte Schornſteine, bie fich beſonders auf bem Lanbe finben, wirb auch bag 
Doppelie bezahli. 
6) In Haͤuſern, bie iſolirt liegen und bon andern Wohnungeu ſehr entfernt finb, 
wird fuͤr bie Röhre 6 pf. mehr gegeben. 

Wenn der bie Aufficht führende Schoruſteinfeger in einer in ſeinem Bezirke gelegenen 
Wohnung auch fegi (wozu cr, wenn es verlangł wird, verpflichtet ff), fo darf tr außer 
bem obgedachten Fegerlohn keine beſondere Bergitigung für Aufſicht fordern. Dieſe ſteht 
dann nur ben betr. Behoͤrden zu, Bei welchen bie Hausbefitzer ſofort Anzeige zu machen 
haben, wenn der Schornfteinfeger felner Pflicht nicht nachkommt. 

Wo nicht er fegt, ſondern Schornſteinfeger aus andern Diſtrikten ober ble Einwoh⸗ 
ner ſelbſt, ba darf er des feſtgeſetzten Fegerlohns als — fir bie Aufficht ver⸗ 
langen. oś bie Hausbeſitzer ben Schornſteinfegern anderer Bezirke, bie ſie etwa ans 
nehmen, geben wollen, häugt von freier Bereinigung ab. 

inſichts der anbermeltigen Pflichten der Schornſteinfeger wird lediglich auf bie ges 
feglicheu Beſtimmungen und früheren V. verwieſen, und Bier nur noch beſonders darauf 
aufmerfſam gemacht, daß vorziglich der Bezirks⸗Schornſteinfeger rpſicee iſt, wenn in 
ſeinem Bezirke Feuer ausbricht, ſich mit fetnen Gehülfen und den ihm zu Gebote ſtehenden 
kLoſchungsmitteln nach ber Branoftatie zu begeben und dort aufs thaͤtigſte zur Tilgung 
der Fenersbrunſt mitzuwirken. 

Nach obiger B. bat ih nun im hieſigen Reg. Bezirke Jedermann zu achten; bie Mes 
hoͤrden aber haben auf genaue Befolgung derſelben zu wachen. 

Sollte fify in der Folge zeigen, daß annoch Äbänderungen in den Bezirks⸗GCinthei⸗ 
lungen nothwendig werden, fo behalten wir uns ſolche auédrücklich vor. 

(A. TY. 582. - 3. 79.) 
e) Im Reg. Bezirk Stralſund. 
Publik. der K. Neg. zu Stralſund, v. 26. Mary 1823. 

Die Erfahrung kat gelehrt, bag bet Anlegung nener, fo wie Bel Abſtellung der 
SRangel ſchon borhanbener Feuerſtellen und Bel der Reinigung ber Schornſteine und 
Schweife nicht immer diejenige Aufmerkſamkeit und Sorgfalt angewandt wird, welche die 
Vorſicht zur Verhũtung von Feuersgefahr orforbert. Won der Wirkſamkelt der Schorn⸗ 
ſteinfeger haͤngt biecbe! ſehr biel ab, und ba befonders auf dem platten Lande Die fpejietle 
Aufſicht ber Polizei-Behoͤrden auf dieſen Gegenftanb nicht zu jeber Jeit ſtatthaben Tann, 
tas platte Łanb auch bieferhatb no feine beſondern Borfchriften Hat, fo ordnen wir zur 
Abhelfung der vorzuͤglichſten Danget in diefer Hinſicht gad folgenbte m: 

1) Ba bie Sóoruftelnfeger nicht allenthalben tpr Amt ſelbſt verrichten Fónnen, ſon⸗ 
bern dazu eines ober mebrerer Gehuͤlfen bebiirfen, fo werden biefelben hierburch angewies 
fen, tone unbocibigte Gegkifex anzunehmen, ſondern, wenn fig Bet thnen Arbeit fu- 
chenvr —— einſtuden, ſie vor Ger Annahme del hret Orts⸗Obrigkelt 
zu geſtollen, damit ſie ia Cidespflicht genommen werden. 


232 Priat⸗Sicherheits ⸗Pollzel. Eigenthums⸗Sicherheits⸗ Polizei. Maaßregeln 


Zu Lehrburſchen dürfen keine ſchwächliche Knaben, and keine Kinder tn zu zartem 
Alter angenommen werden. Dieſen Lehrlingen iſt auch blos das Reinigen kleiner Rauch⸗ 
faͤnge, und ſtets nur unter Aufſficht des Meiſters oder des Geſellen, zu überlaſſen. 

2) Ungeachtet unſerer unterm 3. Octór. 1821 erlaſſenen und durch bać Amtsbl. be⸗ 
ſagten Jahrs St. 44. Nr. 359 publizicten M. erlauben fich, und beſonders unter den Land⸗ 
leuten, noch viele Hausbeſitzer, ihre Schornſteine ſelbſt zu reinigen. Da dieſes immer 
nur einen unvollkommenen Erfolg hervorbringen fann. fo wird unter Erneuerung jener 
Verfügung noch beſonders beſtimmt, daß die Sóulzen und Orts⸗Vorſteher auf bem Laube 
pon €inem folchen Unternehmen bei efgener Verantwortlichkeit bem Landrath des Kreiſes 
fofort bie Anzeige zu machen pflicgtig finb, unb Dann der Landrath jeben Rontraventionóz 
fall pollzeilich zu beahnden Bat. 

3) Feuerſiellen, bie tóglih Genugt werden, als namentlig Küchen-Schornſteine, 
miiffen alle Vierteljahre, Ofen:Rogre unb Ofen⸗-Schernſteine wenigſtens zwetmal im 
Jahre, namlich gegen Michaelis und gleich nah Weihnachten, Schornftelne In Brau⸗, 
Brenn⸗, Bad unb Fabrikhäuſern, wo ſtarkes Feuer gehalten wirb, fo lange namlich ber 
Gebrauch dieſer Feuerftellen Dauert, alle 6 Wochen, unb wo Jotenon gebrannt wird, 
alle 4 Wochen geſegt werden. Es muß dieſes vollftanbig geſchehen, damit aller Ruß voͤl⸗ 
lig abgekrazt werde. Die Schweife, deren Reinigung bem $ausbefiger überlaſſen bleibt, 
miiffjen wenigſtens alle ABocher einmal tüchtig gereiniąć werden. Den Polizei : Behórben 
Biele es ubrigens unbenommen, da, wo fie es nóthlg finben, eine oͤftere Nelnigung an⸗ 

uordnen. 
4) Die Schornſteinfeger und ihre Gehülfen haben bei den vorzunehmenden Reinl⸗ 

ungen ſtets darauf zu ſehen, ob neue Feuerſtellen gefährlich angelegt, ob in den Schorn⸗ 
—* ſchadhafte Stellen, Riſſe, nicht genug verwahrte Balfen, ob hölzerne Traͤger, ge⸗ 
klemmte oder gar bretterne Schornſteine und uͤberhaupt feuergefährliche Anfalten vor⸗ 
handen ſind. Finden ſie dergleichen Maͤngel, fo haben fie nichł nur ben Cigenthümer zu 
warnen, ſondern auch bei eigner ſtrenger Verantwortuug bie Polizei⸗Behörde des Kreiſes 
oder der Stadt davon ſofort iu Renutnig zu ſetzen, welche dann verpflichtet iſt, nach ver⸗ 
gebljer inecurg des — — zur eigenen Abſtellung der gefunbenen Móngel 


urch — aaßregeln ju ſchreiten. ben alſo iſt es zu hallen, wenn Jemaud 
fich bem Fegen ſeiner Schornſteine widerſetzt, oder demſelben aus nichtigen Gründen aus⸗ 
zuweichen ſucht. 


5) Wenn der vom $ausbefiger angenommene Schornſteinfeger nicht zur beſtimmten 
Zeit fegt, muß der Hausbeſttzer der Polizei: Bepórbe davon fofort bie Anzeige machen, 
wenn er nicht ſelbſt deshalb zur Berantwortnng gezogen werden will, und iſt bie Nach⸗ 
laffigfeit bes Schornſteinfegers Dann nach aller. Strenge pollzeilich zu beſtrafen. Damit 
aber auch bie Polizei-Behoͤrden auf bem Lande bie Schornſteinfeger gehoͤrig kontrolliren 


fónnen, fo miiffen biefe cin befonberes Buch fiigren, tn welchem alle Dorfer unb Giter, . 


on beren fie zum ŚRelnigen ber Schorniteine angenommen worben, namentlih aufgeführi 
finb. Jeder Hau: unb Gutskefiger muß barin bie geſcheheue ae iguną feiner Schorn= 
fele mit Beifiigung der Zett, wann ſolche ftattgefunben, atteftiren. Dieſes Bud foll 

ann alle halbe Sabre, zu Micgaeltć unb Oftern, bem Lanbrath des Kreiſes, aber auch 
außerdem jedesmal, wenn berjelbe es verlangi, zur Elinſicht vorgeległ werben. 

6) Wenngleich jebem Hausbeſitzer es freiſteht, fidh einen Schornſteinfeger nah Ge⸗ 
fallen zu waͤhlen, auch ſich mit ihm über bie Belohnung der Arbeit zu vereinbaren, fo 
darf dazu doch nur ein gehoörig qualifizirter und von einer ſtaͤdtiſchen Kommune ordentlich 
angenommener Meiſter gewaͤhlt werden, und muß der Hauseigneti ſeiner vorgeſeßten Po⸗ 
Uzelbehörde pon der getroſſenen Wahl ble Anzeige machen. Der gewaͤhlte Schornſtein⸗ 
feger iſt Letzteres zu thun ebenfalls pflichtig. Obgleich hiernach alle Zwangs-Diſtrikte fir 
die Schornſteinfeger von ſelbſt wegfallen, ſo müſſen ad bie mit degtern abgejchloffeneu 
Sontrafte fiir bie Dauer berfelben gehalten werben. Endlich 

7) werden alle Somfielnfeger verpflichtet, ble Arbeiten Ihrer Gehülfen gehoͤrig 
nachzuſehen, unb ben gebliebenen Maͤngeln fofort felbft abzuhelfen, indem fie fir Die Ar⸗ 
beiten ihrer Gehülfen einzuſtehen haben 2. (A. VII. 132.—4. 79.) 


3) Im Meg. Bezirk Sumbinnen. 

ax) Publik. der K. Neg. zu Gumbinnen, v. 12. Dec. 1817. 

Gs ift bemerft worden, bag bie fm M. £. NM. ZĘ. II. Lit XX. $$. 1544 bić 1546 
gur Verhütung der Feuersbruͤnſte angeorbnete Neinigung der Schornſieine vornehmlich 


nur in den Staͤdten, auf dem platten Lande aber nur auf den K. Aemtern und den groͤßeren 
adlichen Gütern ſtatt findet. 


Da jedoch in der angezogenen Geſetzſtelle imifócu ben Stadt: unb Landbewohnern 


Aberall kein Unterſchied gemacht iſt, unb überdles auch nah bem $. 104 des G. v. 7. 
Get. 1811 über bie polizeli. Verhaͤltniſſe der Gewerbe, bie Zwangsbezirle der Schorn⸗ 





. ) : , 
bel ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 2335 
Retafeger beibehalten finb, fo veranlaßt uns bie Wichtigkelt der Sache, hiemlt dolgendes 
anznonen; 


1) Gin jeder Hausbeſitzer und Einwohner In Den Stabłen ſowohl als auf bem platten 
Lande iſt verpflichtet, ſeinen Schornſtein durch ben angeſtellten Schornſteinfeger⸗ 
metłer reinigen Ju laſſen. 

2) Die Schorn einieger finb verpflichtet, bie Schornſteine felbft, ober unter ihrer 
Aufſicht durch hre Gehülfen wirtlich zu relnigen, ober reinigen zu laffen. Es iſt 
daher ganz unſtatthaft, bag bie Hausbefſitzer ſolches ſelbſt bejorgen unb bie Meiſter 
fiń Blog anf eine Nevifion einſchraͤnken. Die letztern werben auf dieſe hre Pflicht 
Bei Strafe der Abfegung, ausdrücklich aufmerffam grnańł, unb bie Hausbefitzer 
finb oerbunben, der Ortepoltzel - Behórbe fogleich 
Schornſteinfeger hierunter ſaͤumig ſein follten. 

3) Wie oft bie Schornſteine zu reinigen ſind, Tann nicht won Der Beurthellung der 
Jntereffenten adhingig gemachi werden. Gs fommt daher auf elne Ortlidje Be⸗ 
urtheilung ber Feuerungen unb ber babel gełraudien Materlalien an, bie zwar 
zunócdft bem Sdornftelnfeger obliegt, auf befonbere Beranlaffung aber bem Guts 
achłen unpartheiiſcher Sahverftanbigen überlaſſen Blelben muß. An fgldhen Orten, 
too nur harziges fiefnigeś oder naſſes Holz gebrannt wirb, miifjen biejenigen, 
welche zum — * ſhres Gewerbes beinahe fortwäͤhrend in großen Naſſen Feuer 
unterhalten, igre Schornfteine oͤfter reinigen laſſen, ale ſolches bel gewöhnlichen 
Küchenſchornſteinen und Ofenroͤhren nótbtą if welche füglich nur vierteljabrig 

ereinigt werden biirfen. Außerdem aber müſſen ble Hausbeſitzer auch alle achi 
Kage, oder auch noch ńfier, den Ruß um bie Feuerungen, fo welt e6 in ben 
Schornſtein hinein gefcheken fann, son ihren Leuten mit einem ftumpfen Defen abs 
kehren laſſen. 

4) Die Bezahlung der Schornſteinfeger muß immer puͤnktlich erfolgen, ba dieſe davon 
leben müſſen, und ſich mit einem andern Erwerbszweige nicht abgeben dürfen. 


Die H. Landraͤthe müſſen ihnen baker auch dazu noͤthigen Falls durch Crecution 


verhelfen. 

— haͤngt bie. Bezahlung won der frelwilligen rż kap, den 
Intereſſenten unb Den Eonfelnfegeen ab. Die [anbratklichen ©fficien haben 
jedoch barauf zu ſehen, bag babei Billigłelt beobachtet werde 2e. 


(A. I. 223. — 4. 119.) 


88) Publik. ber K. Neg. zu Gumbinnen, v. 26. Zebr. 1820. 


Rad bem $. 104 bec G. über bie polizeil. Verhältniſſe der Gewerbe v. 7. Sept 1811 
folfen bie Zwangsbezirke Der Schornitelnfeger aus polizeil. Gründen, unb ble Schornſtein⸗ 


feger, melche fiir Die ordentliche Ausibung (gres Handwerks verantwortlig, unb dazu in 
L 


prem Bezirke verpflichtet ſind, beibehalten werben. Es verſtand fich hienach von felbft, 
daß es nicht gerade bei den damals vothanden geweſenen Zwangsbezirken bleiben, ſon⸗ 
dern vielmehr, bag bie Einrichtung hn Allgemeinen, wonach zur regelmaͤßigen Reinigung 
br Schornſteine Zwangsbezirke angeordnet finb, beibehalten werden ſolle, und es können 
ió demnach, in ſoweit es nöthig ift, außer Den ſchon vorhandenen konzeffionirten Sthorn⸗ 
elnfegern „ noch neue, für einen ihnen zuzuweiſenden Zwangsbezirk etabliren, ohne bag 
jene ein Widerſpruchsrecht haben. In —* Nidfihł, und ba bie Zahl der Schornſtein⸗ 
feger in dieſer Provinz ſehr geringe war, haben wir denn auch burdy das im Amitsbl. Kea 
findliche Publik. v. 15. Maͤrz 1812 bekannt machen laſſen, bag ble Vermehrung dieſer 
Gewerbetreibenden nicht nur zulaͤſfig, ſondern auch wiinfchenówertk ſei. 

Unterdeſſen ſind feltbem, mit Ausſchluß des Ragnitſchen Kreiſes, keine Antraͤge 
wegen Konzeſſionirung don Schornſteinfegern bel uns gemacht, obgleich es höchſt wahr⸗ 
ſcheinlich if, bag deren Vermehrung wirklich nicht blos nützlich, ſondern auch noͤthig fei, 
beſonders wenn, was wir hoffen, bie tm Publik. des Amtsbl. v. 12. Dec. 1817 enihal⸗ 
tene Beſtimmung ſerg befolgt wird, nach welcher jeder Hausbefitzer und Einwohner in 
ten Städten ſowohl als auf bem platten Lande verpflichiet iſt, ſeine Schornſteine durch die 
angeſtellten Schornſteinfeger reinigen ju lafjen, Wir forbern baker bie Lanbdritke auf, 
biefe fiir ble Feuerpolizet fo fehr wichlige Angelegenheit e let te ins Auge zu faffen, 
und binnen 8 Wochen anzuzelgen, ob unb in wie ferne bie jegt beſtehenden Kehrbezirke 
gegen beren nsthig gefunbene Abaͤnderung M jeiacu Schornſteinfeger kein Widerſpruchs⸗ 
recht haben, beizubehalten, oder aber anbertdeit — find, und ob es nicht am 
Beſten ſein möchte, aus jebem Kreiſe einen eigenen 
ſionirenden Schornſteinfeger zu bilden, zumal ba alsdann bie Kontrollirung des Sdotn= 
ſteinfegers weniger ſchwierig waͤre. 

Uebrigens haͤngt nach dem vorgedachten Publik. ble Bezahlung bee Schoruſteinfegers 
zunaͤchſt von der frelwilligeu Einigung zwiſchen ihm und ben Intereſſenten ab. Es fol 


nzeige zu machen, wenn bie 


ehrbezirk file einen dazu zu fonzejz 


234 Prieat Sicherheits⸗Poligei. Eigenthums· Sicherheitẽ⸗Poliei. Maaßregeln 


jedoch von deu Landraͤthen daraquf geſehen werden, daß dabei Billigkeit beobachtet werde. 
In ſofern nun etwa darüber Schwierigkeiten entſtehen ſollten, fo bemerken wir, daß das 
degerlogu in benachbarten Reg. Bezirken tn folgender Art ſeſigeſetzt iſt: 

a) für eine einzelne Feuereſſe 3 gr., 

b) fir einen Schornſtein an einem einſtöckigen Hauſe 6 gr., - 

c) fir einen Schornſtein tu einem $aufe von 2 unb mebrercn Stockwerken 9 gr. 


Wenn wir nun bieje Sage billig finben, fo haben bie H. Laudraͤthe dahin foviel 
móglich zu wirfen, baf folche nicht überſtiegen werden. (A. LV. 92. — 1. 60.) 


7) Sn der Provinz Schleſien. , 


aa) M. des K. Min. des J. (Sóbler), v. 18. Febr. 1825, an Die 
R. Neg. zu Breślau. 


Muf ben Ber. der R. Neg. v. 9. b. M., ble Zwangs-Bezirke ber Schornſteinfeger 
betr., wird Derfelben ju erfennen gegeben, bag in bem G.v. 19 Mai 1765 $. 23. Die 
Zwangs⸗Kehr-Bezirke nicht angeorbnet finb. Diefe Gefeges- Stelle fegt nur fejt, daß 
ben $aus : Befigern nicht ferner die Selbſtreinigung ber Schornſteine iiberlaffen feln, unb 
Pag fie fih daher uberfaupt eines qualffizirten Schornſteinfegers bebienen In e; nicht 
aber ift barin vorgeſchrieben, bag fie an ein beſtimmtes Individuum gebannt (ein ſollen. 

Dać fragliche G. kommt alfo ganz mit der Beſtimmung beś biefjeitigen SR. v. 26. 
Nov. 1822 ubereln. i D 

Hiernach ſehlt es der Berf. per R. eg. an einem gefeglichen Fundamente, unb Sie 
erſcheint nicht befugt, bie Gutsbefiger des Schweidnitzer Kreiſes zu verpflichten , fich eines 
von Ihr befiimmten Gósrnfelnfegere gu bedienen; denſelben mn$g vielmegr überlaſſen 

bleiben, eln ſonſtiges qualifizirtes Subjeft zur Reinigung igrer Schornſteiue anzunchmen. 

Uebrigens bleibt hiernach ble Frege, 

ob bet Beſtimmung eines Zwangs-Kehr⸗Bezirks bie Rüͤckſicht, ob der anzuſetzende 

Meiſter im Stande ſei, ben Bezirk gehörig zu reſpiziren, oder vielmehr die Rückſicht, 

ob er davon ſein völliges Auskommen habe, pravaliren müſſe? 
als irrelevant bel Seite liegen. Indeſſen will das unterz. Mn. doch aus Veranlafſung 
der diesfaͤlligen Aeußerung der R. Reg. hierbei bemerken, daß auch kein Nachtheil davon 
abzuſehen ſein dürfte, wenn ein Schornſieinſeger aus bem Betriebe ſeines Gewerbes nur 
einen Theil felncć Unterhaltes eutnimmt, und ſich ben ſonſt noch erforderlichen Theil aus 
einem Nebengewerbe verſchafft, welches nur nicht ſeine öſtere Entfernung von ſeinem 
Wohnorte noͤthig macht ꝛc. (A. 1X. 218. — 1. 151.) 


68) N. tes K. Min. des J. (Köhler), v. 9. April 1825, an bie £. 
Neg. zu Breślau, 


uf ben Ber. der R. Reg. v. 22. v. M., bie Anfeguug von Zwangs-Schornſtein⸗ 
fegetn bete. , wird Derfelben zusórberft Abſchrift eines von ber Neg. zu głotebam unterm 
25. Maͤrz 1822 fiber bie Zwangs-Bezirke eritatteten Ber. nachrichtlich mitgetheilt, um 
ble Schwierigkeiten zu entnehmen, bie der Elnführung der Zwaugó = Bezlefe im Dep. biefer 
Reg. entgegen gefłanben haben. i 

Seboch fommt eś nicht ſowohl auf bie verſchiedenen Anfichten ũber ble Nützlichkeit 
und Raͤthlichkeit dieſer Zwangs⸗Bezirke, als auf bie Belttnmung ber ©. an. In blefer 
Beziehung finbet man tn bem afleg. $. 23 des E. v. 19. Nat 1765 keine Anordnung biefer 
Zwangó „Bejiete. Adm wenigfen fann die Bezugnahme auf etn beſtimmtes Kehrlohn anf 
bie Anordnung eines Zwangs-Bezirkes ſchließen laffen. 

Uebrigens mag es elnzelnen Gemeinen unb mebreren zu diefem Zwecke vereinten Ge⸗ 
melnen unverwehrt feln, auf bie in Dem R. v. 26. Nov. 1822 für ble eiuzelnen Haus⸗Be⸗ 
figer ausgefprochene Frelheit zu verzichten, unb fich auf beſtimmte Zeit oder auf Kündigung 
einen gemeinſchaftlichen Sdornitelnfeger egen cin burch Bertrag feizaſeeenne Quantum 
— anzunehmen; wenigſtens in kein Grund vorhanden, dies von Amtswegen 

zu hindern. 
GHGlieruach wird auch ben Beſchwerde führenden Gutsbeſitzern nicht verhindert werden 
koͤnnen, ſich in gleicher Art elnen gemeinſchaftlichen Echoruficinfeger beliebig zu waählen. 
Für Das Bedürfniß der Polizei pedał bie Ueberzeugung, bag Der gewählte Schoruſtein⸗ 
feger ble noͤthige Qualififation beſitze, unb bag er Der Polizei angezeigt werde, desgleichen 
daß wr Polizei fi fortwibrenb in Kenntnig bavon erhalte, bag er felnen Pflichten 
genuͤget. 

Dies letztere iſt gemeint, wenn bie R. Reg. in fine des R. v. 18. Hebr. d. J. ange⸗ 
totefen iſt, auf Beobachtung der in bem R. v. 26. Nov. 1822 enthaltenen poltzei. Vor⸗ 
ſchriften zu alien. (W. LA. 437. — 2. 107). , . 


bei ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 238 


r) R. des K. Min. des J. für H. u. G. (v. Schuckmann) u. des X. 
u. b. P. (v. Brenn), v. 15. Dec. 1832, an die K. Neg. zu Breslau. 


Wir eróffnen der £. eg. auf ben son Ihr unterm 21. Juni b. J. über bie polizeil. 
Rcntrolle des Schornſteinfegergewerbes daſelbſt erſtalteten Ber., wie wir Derſelben darin 
beiſtimmen, dag, ba nicht anzuerkennen iſt, bag In Breslan ben Schornſteinfegern je ein 
Zwangorecht zugeſtanden, mithin der Fall des $. 104 des G. v. 7. Sept. 1811 gar nicht 
eintrifft, und augerbem, wenn auch Zwangsrechte vorhanden geweſen wóren, kein hin⸗ 
reich ender polizeilicher Grunb fir deren Beibchalhmg obwalten würde, dać Gewerbe des 
Schornſteinfegens In Breslau in der Art frei gegeben werden muj, daß den einzelnen 
Hausbeſitzern bie Wahl des Schornſteinfegers und bie Vereinbarung derſelben über Den 
Arbeitslohn lediglich zu überlaſſen iſ. Dahei Bat es aber kein Bebeufen, bag das frag⸗ 
liche Gewerbe Nemand ausüben darf, der ſich nicht nach $. 21 des G. v. 2. Nov. 1810 
und $. 103 des G. v. 7. Sept. 1811 vorſchriftsmäßig über ſeine Qualifikation ausge⸗ 
wieſen Hat. Auch verſteht es ſich von ſelbſt, bag bie einiguną in der Art unb fo oft er⸗ 
iolgen muß, ale es in ben fpeziellen Feuerordnungen vorgeſchrleben iſt, uub bag bie Poli 
zeibehörde befugł iſt, fich bies von den Schornftetnfegern unb den Hauseigenthümern im 
bem Maße, als fie es bedarf, nachweifen zu laffen. Die Art unb Weiſe, wie dies ges 
ſchehen mag, Blejbł am beſten bem Grmefjen jeder Polizeibehoͤrde überlaſſen, Gegen bie 
ia biefer Hinficht von bem bortigeu R. Polizei-Präſidio entworfene Befanutm. (sub A. 
ter Beil. des Ber.) haben wir baker nichts zu erinnern; jeboch iſt bie Einleitung abzu⸗ 
dnberm, weil nicht anerfanut werben Faun, bag daſelbſt je Zwangs-Kehrbezirke des 
ſtanden, und mithin nicht, wie der Entwurf lautet, geſagt werben darf, fie felen erft Durch 
bas GI: v. 2. Nov. 1810 aufgehoben. 


Uebrigens wirb ber A. Reg. barin beigeſtimmt, bag auch nach dieſen Gruubfagen in 
den iibrigen größeren Stabten, in welchen gleiche Rechteverhältuiſſe Statt findcu, ver⸗ 
jagren werben muf x. (M. XVI. 993. — 4. 99.) 


00) R. der K. Min. des X. für G. (v. Brenn) u. b. 9. (0. Rochow), 

v. 18. guli 1834, an das St. Oberprafib. Der Provinz Schleſien. 
Die unterz. Min. wollen, wie biejelben Gw. Grc. auf ben Ber. an bas Min. des J. 
u. b. P. v. 3. d. M., über ble Geſuche bec Sdoruftelnfeger N. NR. unb N. N. um Ueber⸗ 
weiſung von Kehrbezirken erwiederni, obwohl bie in Breslau und in der Kurmark ges 
machten Erfahrungen zu ergeben ſcheinen, bag bie Schornfteinfegerbezirke zus Aufrecht⸗ 
haltung der polizellichen Ordnung nicht gerade nothwendig ſind, ſondern bie Polizei auch 
chne dergl. Einrichtung fig davon, Dag ordentlich mit —* der Schornſteine ver⸗ 
fahren wird, überzengen kann, doch bie in ben Reg. Bezirken vou Liegnitz und Oppeln 
dermalen getroffenen Cinrichtungen vorläufig um fo mehr beſtehen laſſen, ale durch bać - 
nene ©. über bie gewerblichen Verhältniſſe dieſe Angelegenheit außer allen Zweifel geſetzt 
werden wird. Jedoch behalten die Min. ſich vor, wenn von einzelnen Gemeinden oder 
Kreiſen Beſchwerden eingehen ſollten, nach Dem ſich dann ergebenden Verhaͤltniß bać Gr= 
ſorderliche zu verſügen. Für jetzt wird es nur darauf ankommen, bie Reg. anzuweiſen, 
unter gleich qualifizirten Schornſteinfegermeiſtern mit dem Mindeſtſordernden zu kontra⸗ 
hiren, die Kreis-Verſammlungen und Gemeinden mit ihten Wünſchen zu hören, und in 
leinem Falle einen Schornſteinfegermeiſter auf Lebenszeitan zu ſtellen, ſondern ſich ausdrück⸗ 
lich in dem mit ihm abzuſchließenden Vertrage oder der ſonſt mit ihm zu treffenden Ver⸗ 
handlung vorzubehalten, alljaͤhrlich oder vierteljaͤhtig von bem Bertrage wieder abzugehen, 
um zu-jeber Zeit ohne Ertſchädigungs-Leiſtung entweder bie Aufhebung der DiftriftszGiue 
theilung oder reſp. beren Abinderung nach den Lokalverhaltnifſſen vornehmen zu können, 
oder auch mit einem andern Meiſter auf noch vortheilhaftere Bedingungen abzuſchließen. 

(A. XVIII. 826. 3. 129.) 


:) Sn der Rheinprovinz. 


ua) MR. deś St. Min. des J. (Stóbler), v. £8. Mai 1830, an Die £. 
Neg. zu Düſſeldorf. 

Die R. Reg. erhält auf ben Bericht w. 23. v. M. hieneben in Abſchriſt die bem 
Schornſteinfeger N. gu N. unterm hentigen date ertheilte Ref. (Anl. a.) mit bem Eroöff⸗ 
nen, daß es ũübrigens ga zklar iſt, daß In Ihrem Dep. kein Monopol hinſichtlich des Fegens 
der Schornſteine exiſſirt. Abgeſehen davon, daß ſolches Den allgendnen Grundſaͤtzen Ver 
dert eingefugrten franzöſ. Geſetzgebung entgegen iſt, fo hat auch nach Ausweis des Próx 
feltur⸗Dekrets v. 26. Febr. 1810 bać bamalige Min. ausdrücklich bem früher den Dos 
mcinen znugefłanbenen Verpachtungsrechte entfagt. Die BPrafeftnr=Berf. v. 20. ODetbr. 
4812 ift blog elne polizcil. Cinrichtung ic., welhe ble R. Reg erforderlichenfalls eben fo, 
wie Ihre eigenen Wnoronungen, uacy bem Bedürfniß modiſiziren oder abdberm kaun. 


236 Privat: Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. ZRaafregeka 


Indeſſen iſt fir jeht zu einer ſolchen Abaͤnderung keine Beranlaſſung. Denn dieſelbe 
ſtimmt im Weſentlichen mit ben von Dem unterz. Min. in der ©. Verf. v. 26. Nov. 1822 
entwidelten Anfichten überein. Daß Darin ben Maires, unb, wie eś fchelnt, unter Ge⸗ 
nehmigung des Nnterprafeften, bie Annahme der Schornſteinfeget übertragen ift, bat darin 
fetnen Grund, bag iberhanpł bie bortige Rommunaf = Berwaltung in Deli Händen des 
Staats fft. Insbeſondere ift in ber Prafeftur = Berf. v 20. Oet. 1812 der Schorniłeln= 
feger nirgenbs als eln lebenslanglicher Beamter charakterifitt, unb fiberhaupł nigł als ein 
Beamter. Bielmebr iſt auch nad biefer ber Praͤfektur-Verſugung ber Schornſteinfeger nur 
ein $anbwerfer, mit bem man beliebig wechfeln fann, unb deſſen Stellung fein Poſten, auf 
ben trgenb Semanb, 3. B. eln Invalide, einen ooryiglidca Anfprnch hat. Da nun auch 
bem c. NR. bereits ble Ronftitnirung eines Domizile im Preuß. nachgelaſſen tft, unb fein 
G. eriftirt, bag ein Nuslanber ohne Gmigratione = Ronfens nicht anfgenoemmen werben 
folf, derſelbe überdies, nach ſeinem Alter unb nach ſeinen fonftigen aus ſeinem Wander⸗ 
bnche hervorgehenden Verhaͤltniſſen ſich ſeiner vaterlaͤndiſchen Militalrpflicht nicht entzogen 
haben kann, fo kann ibm weber Ver fernere Aufenthalt, noch ble Konkurrenz verweigeri 
werden, letztere um fo weniger, als bie Denunziationen, bie ftin Rival gegen ihn vorge⸗ 
bracht, zur Zeit für nicht erwieſen zu Balten, unb auf unbedeutende gegenfeltige Injurien 
fig zu rebuziren fchelnen. 

Siema iſt an fih ſowohl ber ꝛc. N., als ber MR. e lgnek. ba mit benfelben wegen 
bes Sdornftelnfegens in N. Fouttagirt werbe, unb es ft felne Veranlaſſung, bie Ortsbe⸗ 
bórbe in ber Befugnig zu beſchränken, mit bemjenigen von Ihnen unter bem Borbekalte 
ber Kündigung zu fontragiren, ber gleich gute Arbeit fur den woklfelleren Preis liefert. 

Ueberhaupt aber iſt eś nicht rathfam, ohne bringenbe Beranlafuug bie Ruratel über 
bie Gemeine-Raͤthe unb Birgermeifier foweit auszudehnen, um fie bel Abſchließung von 
Bertrógen mit Handwerkern an cin beſtimmtes Subjeft zu binben, ba von ber Ortsbe⸗ 
bórbe gewóbniicy bie Dualififation ber Handwerker befjer gefannt mwerben muß, ale von 
einer vom Orte entfernten Oberbehoͤrde. . 

Hienach mag bie R. Reg. bem Burgermeifter iiberlaffen, nach eingeholtem Outachten 
bes Gemelne⸗-Raths, in ber Art zn fontrakiren, wie e8 ben Gingefefienen zum vortheil⸗ 
hafteſten tft, und Bat Dlefelbe, wie bies geſchehen, binnen 14 Tagen anker zu berichten. 


a. 
Dem Schornſteinfeger N. N. wirb In Befchelbung auf deffen durch den Juſtiz-Komm. 
9. St. unterm 4 Jan. b. 3. unb 2. v. M. bier eingereichten Gefuche hiemit erófjnet, bag 
berfelbe kein Recht hat, bie Stabt N. M. zu zwingen, ficy Seiner als Schornſteinfeger zu 
Peblenen. Wenn ber N. auch ale Scpornftelnfeger angenommen, und vielleicht als folcher 
vereidiget worben feln follte, fo folgt boch baraus nit, bag Gr fiir immer angenemmen, 
ober gar ein Staatóbeamter felt. Gr ift vielmehr ein Handwerker, von dem jeder Rontra= 
ge eliebig włeber abgehen fann. So befugt die Gemeinen oder biejenigen, welche bie 
ngelegenkeiten berjelben werwalten, finb, fih von einem Bauhandwerker ab⸗ unb an 
einen Andern zu wenben, eben fo fóunen fie auch beliebig mit den Schorufteinfegern 
wedjeln. Der N. mug baker mit Sciner Bejcywerbe zuriidgewiefen werden, unb hat Der⸗ 
felbe Iebiglig abzuwarten, ob unb welche anderweiten Gngagemente Gr etwa finben wirb. 
Berlin, ben 18. Mat 1830. . 
Min. bes 3. Erſte Abth. 


(A. XIV. 396. — 2. 89.) 


, _8B) B. deb K. Landraths zu Saarlouiś, v. 24. Febr. 1818. Schorn⸗ 
fteinfeger im Kreis Saarlouiś, | 

Der R. Landrath, eingeſehen bie häufigen Rlagen, die fich felt einiger Zeit gegen ben 
Dienft der Schornſteinfeger, im kiefigen Kreis erhoben haben. ß 

In ber Abſicht ben beſtehenden Mißbräuchen, einſtwellen, und bić zur nahen Gin= 
führung einer allgemeinen Loſch-Anordnung zu ſteuern, und bie Schornſteinfeger unter 
eine ſtrengere polizeil. Aufficht unb eine perfonliche Veranwortlichkeit zu ziehen: 

Beſchließt: 

1. Nachbenannte Schornſteinfeger ſind die Einzigen, denen im hieſigen Kreis bać 
Kaminputzen In den ihnen angewieſenen Bürgermeiſterelen, unter nachſtehenden Beding⸗ 
niſſen, erlaubt iſt: 

2. Keiner derthier benannten Schoruſteinfeger darf in einer aubern als (hm Bier zus 
getheilten Bürgermeiſterei, unter der weiters Sefiimmten €trafe, pugen — bagegen iſt 
bas Putzen elnem jeden anbern, Bier nicht bezelchneten , ftreng verboten. - - 

3. ©Die emannten SdGerniteinfeger haben fich, bel Empfang biefeś, vor bem ein⸗ 
ſchlaͤgigen Friedensgericht über bas Berfprechen igre Verrichtungen mit Treue unb Fleiß, 
ohne —** ihrer Perſon und einer ſtuͤndlichen Bereitwilligkeit, zu erfüllen, vereidigen 


- 


bei ſchaͤlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feueeſchaden. 237, 


laffen. Die $erren Biirgermelfter tu bem Wohnort der Schornſteinſeger werden fiń 
iervon verfichern. , . 

4. Als Kennzeichen Bat jeber Sdornftelnfeger ober Geſelle ein Schild son weißem 
Blech, welcheć immer reln gegalten werden mug, auf bem linfen Arm zu tragen — auf 
biefem Schild miffen in rother Oelfarbe bie Worte: S Ąorufelnieger. Kreis 
Saarlonis zu leſen ſein. Dieſes Abzeichen muß jedesmal bel bem Putzen getragen 
verden unb kann, ohne deſſen Vorzeigung, das Putzenlaſſen verweigert werden. 

Ie ernanuten Schornſtelnfeger haben ſich ſogleich dieſes Schild auf ihre Koſten 
anzuſchaffen. 

5. In der Stadt Saarlouis muß alle 6 Wochen, eben fo In Wallerfangen, auf bem 
£anbe blog alle 3 Monate geputzt werden. i 

Bei bem Putzen muß fig jedesmal ber Schornſteinfeger auf bem Kamin zeigen unb 
durch einen Ruf melben. 

In der Stadt Saarlouis muß zu jeder Zeit ein Schornſteinfeger anweſend ſein und 
dürfen ſich nie alle Jugleld aus ber Stadt entfernen. 

6. Da in bem Art. 2 bas Eelbfipugen verboten iſt, fo fann unter dieſem Vorwand 
bem Schornſteinfeger nirgends bas Puhzen verwelgert werben unb ba, wo es Bel Ankunft 
des Schornſteinfegers ſchon geſchehen, Hat er nicht weniger für bas Rachpugen bie wetter 
muten befiimmten Gebübren zu fordern. 

7. Niemand barf bas Putzen felnes Raminś, einmal im Bierteljabr, auf bem 
£anbe, verweigern; ba, wo Fleiſch aufgehangen, iſt ſelbes entweber augenblidlich herab⸗ 
zunehmen ober zuſammenzurücken unp waͤhrend bem Pugen mit Aſchen⸗Tüchern zu ver⸗ 


8. Wan irgenbwo Feuer ausbricht, fo haben fich fogleich ſaͤmmtliche Schornſtein⸗ 
feger mit ihren Gefellen auf ben Ort ber Gefahr zu begeben, ohne Rückſicht auf bie Zu⸗ 
theilung der Bürgermeiſterei *— nehmen. 

Der erſt angekommene Schornſteinfeger bei einem Brand in einer andern als ihm zu⸗ 
gadali gt” nbe, empfóangi aus ber Gemeinde: Raffe eine Belohnung von 1 Ntflr. 
1 r. . 

9. Jeder Meiſter bleibt perfónlich fór Den Fleiß unb ble Treue felner Geſellen ver: 
autwortlih. Jede Entwendung oder Bernadlaffigung fallt bem Dłelfter zur Lajt. 

10. Am Gnbe eines jeden Blerteljabreś nimmt ber Schornſteinfeger bel dem ein⸗ 
(klagigen Herrn Bitrgermeljier ein Bengnig, bag aller Orten gehörig geputzt worben unb 
fu feine Klagen erhoben haben unb ibergiebt ſelbes bem Grn. Biegermelfier ſeines 
Vohnorts. In Saarlouis werden fie dem $rn. Bol. Kommiſſar Gaſſer zugeſtellt. 

11. Den Schornßteinfegern iſt es zur "ib gemacht, uͤber bie baufallige, gefahr⸗ 
drohende, feglerhaft erbaute Kamine fogletch ihre Anzeige bel der —— zu 
machen, welche ihrer Seits unverweilt anordnen wird, was bie oͤffentliche Sicherheit er⸗ 


12. Die Forderung der Gebühren vor bem Putzen iſt ſtreng verboten — uub wird 
tu dieſer Hinſicht jedermann vor Nachtheil gewarnet. 

13. Und daß niemand übernommen werden kann, ſollen Kier ble ben Schornſtein⸗ 
fegern zuſtehenden und von K. Reg. beſtimmten Gebühren, nochmals öffentlich bekannt 
gemacht werden. 

In Saarlouis: 
1) Für einen Küchen⸗Kamin In einem 3ſtöckigen $auje -.  .  . 40 Cent. 
Wenn es feln Küchen⸗Kamin ft . . 36 


2) Bór elnen Richen: Ramin in einem Zftódigen Gebaube . . . 36 K 
Wenn es feln Küchen⸗-Kamin tft . . . . ++ . 80 , 
3) Für einen Küchen⸗Kamin des dritten Stods bis zum Daj hinans 20 , 
| Für einen Ofn=Ramn  -.  -.  -  . . .  . (15 , 
4) Sir bas Pugen eines Rohrs pro Sfug . . . . . 4 , 


Auf bem Lande im AM gemeinen. 


5) Bon Kaminen elnes ifiódigen Gebdiubeś .  . . 4  . 15 , 
6) Gines Zftódigen Gebaͤudes ee»: . 20 , 

14. Die Zuwiderhandlung von Selten ber Schornſteinfeger gegen vorſtehende Ver⸗ 
figung wirb mit ber Zurńdnabme ihres Privilegiums unb, nad bem der Ball, mit einer 
gerigtlichen e ddgnag beſtraft. 

15. Die $m. Bürgermeiſter werden mit bem Vollzug des Gegenwartigen, fo wie 
mit ber Mittheilung an Die Kier benannten unb in ihrer Birgermelfterei wohnhaften 
Schornſteinfeger beauftragt; zu welchem Ende den cinfchlagigen Hrn. Bürgermeiſtern 
mehrere Crempl. des gegenwaͤrligen zugeſtellt werden. 

16. Schließlich ſcheint es dienlich, die Hrn. Bürgermeiſter aufmerlſam zu machen, 
bag jedes Kamin wenigſtens 15— 18 Zoll welt ſein, 2 Schuh uͤber die Zinne —8 


- 


238 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


von gelegten und nicht geſtellten Badftelnen etbant, und on Innen nicht rauh gearbeltet, 

ſondern beſtochen und —*8*— ſein muß. igi rauh g 
Letztere Bedingniß iſt beſonders erforderlich, weil hierdurch der Ruß weniger aufge⸗ 

fangen wird. (A. LI. 132. — 1.69) $ 5 ch ß 8 f8 


FF. Bon Verhütun der Feuerſchäden durch Ausſetzung 
von Prämien für entdeckte Brandſtiftungen und durch Vor— 
enthaltung der Feuerkaſſengelder. 

a) Bewilligung von Prämien. 

1) C. R. des K. Min. des J. u. der P. (v. Schuckmann), v. 21. 
Juni 1822, an ſämmtl. K. Reg. 

Seit mehreren Monaten enthalten bie Zeitungsberichte faſt aus allen Provinzen An⸗ 

eigen einer Menge von Brandſchäden mit bem Bemerken, daß wahrſcheinlich sorfagliche 

ŚBanbfiftungen biefe oftern Feuersbrünſte verurjachen , wie denn auch mehrere torfdpliche 
Brandſtiſter zur Unterſuchung gezogen worden ſind. 


Dieſer Gegenſtand hat bie beſondere Aufmerkſamkeit Sr. Maj. des Konigs auf fi 
gezogen und Allerhoͤchſtdieſelben haben durch einen, unterm 15. b. M. an bać Juſth⸗ und 
an das Polizei⸗Miniſt. erlaſſenen ©. Befehl zu erkennen gegeben, daß bie aͤußerſte Auf⸗ 
merkſamkeit ſaͤmmtl. Polizei⸗ und Juſtiz⸗Behörden darauf gerichtet ſein miifje, die Brand⸗ 
ſtifter zu eutdecken, um ſie jt Unterfuchung und Strafe zu ziehen, unb bag zu bem Gnbe 
bem Entdecker des Thaͤters Belohnungen verheißen, nnb alle fonfiige zwedmagige Mittel 
angetwenbet werben müſſen, dieſer Ralamitat entgegen zu wirken, wohin befonbere auch 
—28 Vollziehuug des Urtels und ganz vorzügliche Beſchleunigung der Unterſuchung 
gehoͤre. 

So wie des H. Juſtiz-Min. Exc., tn fo weit bies Wohldeſſelben Reſſort betrifft, das 
Naͤhere dleſerhalb berelis erlaſſen kat, fo wird der R. Reg. hlerdurch anfgegeben, fammtl. 
Polizei⸗Behoͤrbden In Gemaͤßheit obgedachter Allerh. Beſtimmung zu inftrniren und dieſem⸗ 
nad fie anzuweiſen, auf dieſen Gegenſtand, in Anſehung ſowohl der zur Vorbeugung von 
Feunetsbrünſten beſtehenden Vorſchriften, als beſonders des muthwilligen, verbrecheriſchen 
Feuer⸗Anlegens, ganz vorzüglich aufmerkſam zu ſein, unb bie Ermittelung der Veran⸗ 
lafſung einer jeden Feuersbrunſt unb bei irgend einem Verdacht der —* Brand⸗ 
ſtiftung, der, derſelben ſchuldigen oder verdaͤchtigen Individuen ſich etfrigit angelegen ſein 

u laſſen, weshalb bie K. Reg. autorifirt wird, demjenigen, der ohne Ridfiót, ob er 
—34 durch Dienſtpflicht zu dieſer Ermittelung verbunden iR oder nicht, elnen vorſaͤtzlichen 
Brandſtifter dergeſtalt, daß derſelbe gerichtlich verurtheilt wird, entdeckt kat, ciue Pras 
mie von 100 bis 300 Rthlr. nach Maaßgabe der beſondern Umſtände des Falles, zu ver⸗ 
ſprechen, und barfiber eine oͤffentl. Bekanntmachung zu erlaffen. 

Da mehrere Beiſpiele beſtaäͤtigt haben, daß auch mit Feuer, Licht und Tabackrauchen 
tn bewohnten Gegenden ruchlos uͤmgegangen wird, fo js bie R. Reg. auch biejerhalb 
bie Pol. Behörden anzuweiſen, fo wie tnfonberkcit bie Offiziere der Genbarmerie anzu⸗ 
weiſen ſein werden, bei ihren Inſpektions-Reiſen und bei der Aufſicht über die Gendarmen 
hierauf beſondere Nidficht H nehmen unb zu priifen, ob bon Seiten ber Legtern bie er⸗ 
forderl. Feegſelt auf ble Entdeckung der Brandſtifter unb der Feuersbrünſie verwandt 
werde. (M. VI. 416. — 2. 71.) 


2) R. des £. Min. des Z. (v. Shudmann), b. 12. Febr. 1825, an 
bie K. Reg. żu Breslau. 

46. Mur fiir ſolche Bemihungen, welche zur Gntbedung bis dahin verborgen ge⸗ 
bliebener Branbftifter angemenbet und auf Anzelgen, bie bem unterfuchenben Gerichte 
ur Ueberführung des Thaͤters mitgetheilt worben finb, tft die Bramie ausgeſetzt, deren 
n bem porHegenben Berichte Erwaͤhnung geſchiehet. Sie fann daher nicht tn ben Fallen 
ſtatifinden, wenn fofort nach Dem vorgejallenen Branbfchaben ein bringender Berbacht ge⸗ 
en eine Berfon ſich erhebet, bie besbalb unverzũglich zur Haft gebracht wird, unb dann 
—* Vernehmung der verũbten That geftanbig iſt, wenn auch dieſes Geſtaͤnduiß erſt auf 

die bei der Vernehmung gemachte Aufforderung erfolgt ſein ſollte. 
In dem gegenwartigen Galle hat aber der Kreis⸗Sekretair N. N keinesweges Die 
Brandſtiſtung bet sc. R. N. entdeckt, oder zur Ueberführung derſelben beigetragen, und 
eben ſo wenię gehet hervor, bag ber Bol. Diſtrikts⸗Kommlſſarlus NR. N., deshalb befons 
dere unb wirifame Bemihungen angewendet habe. Nar allein auf ben Rreleboten N. M. 
farm einige Rückſicht genommen werben, ba auf befjew Mufjorberung bie Verhaftete bas 
fretmtilige Gieftinbuif-znerft gelelfict hat. In dleſer Oinficht wird dem R. M. eine Gra⸗ 


* 








bel ſchaͤdlichen Naturerelgniſſen. | Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 239 


tgłeflca vom x. ausgeſetzt, welche dle R. Reg. ihm aus dem Fonds zu pollzeil. Zwecken 
bei Ihrer Hauptkaſſe auszahlen zu laſſen hierdurch ermaͤchtiget wird. 
(A. TX. 204. — 1. 138.) 


3) R. des R. Min. des J. (Róbler), w. 2. Febr. 1827, an bie £. 
Reg. zu Marienwerber. 


Ter R. Reg. wirb auf Ihre Aufrage in bem Ber. v. 1000. M. wegen Bewtlligung 
ws? Auszahlung ber Bramie für bie Entdeckung vorſätzlicher Branbftifter zum Beſcheide 
ereffnet, bag Sie durch die von Ihr in abu gonommenć Verf. v. 21. Juni 1822 nut 
ermaͤchtigt worden, demjenigen, welcher ohne Ruͤckſtcht, ob er ſchon durch Dienftyflichź zu 
bicie Grmittelung verbunden iſt oder nicht, einen vorſätzlichen Brandſtiſter derge⸗ 
talt, daß derſelbe gerichtlich verurtheilt wird, entdeckt hat, eine Praͤmie von 100 bis 
300 Hr. nach Maaßgabe der beſonderen Umſtaͤnde desſalls zu verſprechen, unb darüber 
Bekannimachung zu erlaſſen. Zu der Beſtimmung in konkreten Fallen, ob und welche 
$ramie deshalb bewilligt werden fónne, muß bagegen Kier ble Genehmigung eingeholt, 
wav deshalb ein gutachtlicher Bericht unter Beilegung der ben Anſpruch begründenden Ver⸗ 
handlungen erſtattet werden. Der Betrag der auszuſetzenden Pramie auf ble Feuer⸗So⸗ 
detate = Kafſen anzuweiſen, iſt nicht beabfichtigt worden, und wird in ben Fallen, wo die⸗ 
ſelben ſtattfinden, der Fonds, aus dem ſie zu bezahlen ſind, Beftinunt werden. 

(A. XI. 165. — 1. 91.) 


4) R. des K. Nin. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 17. Dec. 1831, an 
bie K. Neg. zu Breslau. 


Der Beſtimmung bes ©. R., V. 21. Juni 1822, wegen der Belofnung fiir bie Ent⸗ 
dedung eines Braudſtifters, fann, wie Der R. Neg. auf ben Bericht v. 23. v. M., über 
das Praͤmiengeſuch des Steuer⸗Einnehmers N. N., welcher bie Brandſtifterin R. M. 
aaf dem ordentlichen Wege der amtlichen Verhandlung zum Geftandnife gebracht hat, bei 
Rückſendung der eingerelchten Akten, bemerklich gemadć wird, ble Ausdehnung nicht ges 
geten werden, bag bie Belohnung auch dann zu Bewilligen ift, wenn, mie in bem vorlle⸗ 
genben Salle, ein Beamter im Laufe der ibm ubertragenen polizeilichen oder gerichtlichen 
Unterfuchung elnet orandfiifiną den Thaͤter ermittelt. 

So gen baker auch bas Min. des 3. u. der P. ber Umſicht und Thaͤtigkeit, mit wel⸗ 
er der N. N. zu Werfe gegangen iſt, Gerechtigkeit widerfahren laͤßt, fo fann Doch dem 
Autrage ber R. Reg. auf Bewilligung einer Belohnung von 100 Rthlr. fiir denſelben nicht 
gewillfahrt werben. (A. XV. 803. — 4. 58.) 


5) Nefol. des K. Min. des J. u. b. 9. (Kóbler), v. 11. Mórz 1832, 
an den Kriminal⸗Direktor N. zu N. 


Die fir bie Entdeckung eines Brandſtifters verheißene Bewllligung elner Beloh⸗ 
samą, kann auf bie Faͤlle nicht ausgedehnt werden, wo ein mit der Unterſuchung der 
€ beauftragter Beamter auf dem ordentlidhen Wege der amtlidhen Mers 
— den —*— ermittelt und zum Geſtaͤndniſſe gebracht Eine ſolche Ermitte⸗ 

g gehoͤrt recht eigentlich zu den erſten Pflichten eines Inquirenten, durch deren Ver⸗ 
aachlaſſtgimng derſelbe ſich einer großen Fahrlaͤſfigkeit ſchuldig machen würde. 

Das Min. des J. u. d. s befindet ſich daher außer Stanbe, Gw. c. Gefuche v. 
27.0. M., nm Bewilligung einer Belofnung für die Grmittelung des Branbftifters N. 

willfahren, kann vielmehr badjenige nnr beftatigen, wać bie Neg. zu Poſen Ihnen die⸗ 

[b erófnet at. (A. XVI 176. — 1. 77.) Sa 

6) R. des £. Min. des 3. u. b. 9. (Róbler), v. 8. Xug. 1832, an 
den Biirgermeifier N. żu N. tm Kölnſchen Negierung? - Bezirte. 

Die in Ihrer anderweiten Eingabe v. 27. v. SR. wieberkolt in Auſpruch genommene 
Belchnung iſt, ber aligemeinen Vorſchrift zufolge, austridhih fir die Gntbedung 
eines Branbftifters befiimmt; hievon ift aber bas Berfabren cines Beamten, melcher im 
Bege der amiligen Verhandlung Vie zur Ueberführung des Thaͤters bienenben Umſtaͤnde 
ermitżeli, oder ($n zum Gełinbuije bringt, ganz serjchieben. 

Da Gie nur bas leptere fiir Sich anführen fonnen, fo muß es Gel bem biesfólligew 
ablehnenden Beſcheide v. 14. Juni b. 3. feln Bewenben behalten. 

(8. XVI. 683. — 3. 60.) 

7) C. R: des K. Din. des J. u. d. P. (v. Brenn), v. 27. Det. 1832, 
an (anna. £. Reg. - 

Da łe Ridfihien, welche der Etlaß der 6. Verf., v. 21. Jumt 1825, wodurch dem 
Veneder eines vorfaͤtzlichen Brandſtiſtere eine Belofnmg von 100 —300 Rthir. zuges 


240 Privat⸗Sicherheits⸗Pollzei. Elgenthums⸗Sicherheitt⸗Polizel Maaßregeln 


ſichert worben, veranlaßt haben, jetzt nicht mehr eintreten, fo wird ble K. Keg. aufgeför⸗ 
dert, bie Ihrer Seite in Folge jener Verf. durch das Amisbl. erlaſſene Bekanntmachung 
nunmehr wieder zurückzunehmen, babel jedoch ausdrücklich zu bemerken, daß auch ferner 
noch das Min. des J. u. d. P. geneigt ſein wird, in einzelnen beſondern Faͤllen den Um⸗ 
ſtaͤnden nach angemeſſene Belohnungen fir bie Entdeckung vorſätzlicher Brandſtiſter zu be⸗ 
willigen. (M. XVI. 983. — 4. 90.) 


8) R. des St. M. des X. u. b. 99. (Köhler), v. 28. Dec. 1833, an 
bie K. Neg. zu Merfeburg. 


Wenn gleich auf ben Ber. der K. Reg. v. 11.0. M. genehmigt wirb, bag auf Ent⸗ 
bedung des etwaigen vorjaglichen Anſtifters bea legten Śranteć in bem Dorfe R. celne 
Belohnung on funfzig Thalern Sffentlich verheißen merbe, fo fann bać Din. des J. u. 
b. B. boch eine allgemeine Befanntmahung in ber beabſichtigten Art, welche nur zu afn= 
lichen Hntragen von Seiten anberer Reg. Beranlaffung geben würde, um fo weniger billi⸗ 
gen, ale nach der Faſſung auch Kriminalrichter 2. würden auf Belognung Anfpruch 
machen fónnen, welcheś p vermeiden iſt. 

Dagegen wird bie K. Reg. ermaͤchtigt, tn — Fallen, wo, wie in bem vorlie⸗ 
grade, eine abſichtliche Brandſtiftung wahrſchelnlich iſt, unb die fogleich weranlagte amt⸗ 
the Ermittelung ohne Erfolg bleibt, eine Belohnung von funfzig bie Cinhundert Thlr. 
aber nicht bariber fir bie Enibeckung ohne weitere Anfrage auszuſetzen. 

Die diesfaͤlligen Bekanntmachungen finb teboch dergeſtalt zu faſſen, daß daraus nicht 
auch für Beamte, bie nur ihre Pflicht erſüllen, ein beſtimmter Anſpruch erwächſt, indem 
es vorbehalten bleibt, iu Gallen dieſer Art bei beſonderer Verdienſtlichkeit nachtraͤglich 
Belohnungen zu bewilligen. (A. XVII. 1018. — 4. 94.) 


9 R. des K. Min. des Z. u. b. P. (Stóbler), v. 11. Febt. 1834, an 
bie St. Neg. zu Magdeburg. . 

Bel ben nah bem Ber. der R. Reg. v. 28. v. MR. in N., felt einiger Zeit Kaufig 
ſtattgehabten vorfaglichen Branbfiiftungen, wirb zwar bie Von dem Landrathe für bie Gnt- 
beckung bes Thaͤters zugeſicherte Belohnung von zweihundert Thalern, und deren even⸗ 
tuelle Gewaͤhrung aus bem Polizet- $onbds der Reg. Hauptkaſſe für dieſes Bal genehmigt; 
die K. Reg. hat —* ben Landrath darauf aufmerkſam zu machen, daß er in künftigen 
aͤhnlichen Faͤllen, ehe er irgend eine, beſonders aber eine fo bedeutende Belohnung aus⸗ 
fegt, zuvor dle höhere Genehmigung eiuholen muß. 

(A. XVIII. 226. — 1. 128.) 


10) Reſol. des Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), v. 19. Sept. 1836, 
an den Bürgermeiſter und den Stadtſekretair N. N. zu N. 


Só kann mich auf bie Vorſtellung dec sc. M. M. v. 13. b. M. nicht veranlaßt finben, 
ben Bittftellern elne Belohnung wegen dntbedung elnes Brandſtifters zu bewilligen, denn 
wennglelh ausnahmsweiſe ben Gutbedern vorjaglicher Branbftiftungen Primien zuge⸗ 
ftanten werben koͤnnen, fo fit dennoch in folchen Ballen kein Grunb hierzu vorhanden, wo 
ein Beamter durch felne Amtopflicht verbunben ift, von Amtówegen dle Beranlaffung eines 
Brandes zu ermittefn, unb auf bem gewöhnlichen Wege ber amtlichen Verhandlung eine 
vorſaͤtzliche Branbftiftung erforſcht, unb Den Thaͤter zur gerichtlicgen Unterſuchung abliefert, 
indem fonft in jebem Falle, wo. efn vorjaglicger Branbftifter, als ſolcher gerichtlich ver⸗ 
urtheilt wirb, dem Bol. Beamten, welcher Bet ſeiner erften dienſtlichen Einſchreitung thatig 

eweſen tft, oder bem Kriminalrichter, welcher bie Unterſuchung geführt gat, eine Śrźmie 
ewilligt werben migłe. ch finbe deshalb bie Berf. der R. Xeg. zu Magoeburg vom 
80. Aug. d. J., vollkommen gerechtfertigt. (A. XX. 675. — 3. 129.) 


b) Borenthaltung der Feuerłaffengelder. 


1) Befanntmachung des K. Min. des I. u. d. 9. (v. Shudmann), 
v. 15. April 1824. 

Bei pem Din. des J. u. b. B. haben bie felt elnigen Wochen elngefommenen Anet 
gen liber bie in ben Bezirfen der Reg. zu Potsdam nb Śrantfurt an ber Obet, vorzũglich 
auf bem platten Lande, ftattgefunbdenen mebreren zum Theil febr Gebentenben Feuers⸗ 
britnfte bie Bejorgnif erteget , bag Die Urſache dieſer Ralamitót wahrſcheinlich mit in votre 
ſaͤtzlichen, vielleicht in der Abſicht, um fir zum Theil verfallene Gebaͤude, Vie mach Ber: 
baltnig óftees betraͤchtlichen Feuer⸗Kaſſen⸗Gelder zu erhalten, veranlaßten Branbftiftungen 
aufzuſuchen ſein diirfte. 

Indem nun bie Reg. nicht nur zur aäußerſten Aufmerkſamkeit auf dieſe Verhältniſſe 
und zur Anordnung der zweckmäßigſten Maaßregeln, um Gallen dieſer Art naj Moͤglich⸗ 
felt vorzubeugen, aufgefordert, ſondern auch zugleich ermaͤchtiget worden ſind, Vie Zuſichet 





bei ſchaͤdlichen Natureteigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 244 


rwą ber für bie Entdeckung der Thater früher verheißenen Belohnung zu erneuern, Bat 
Pas Min. des J. u. b. P. ſich nicht veranlaßt gefunden, ben Feuer-Societats⸗Direktions 
Behoͤrden Vie Anordnung Zugehen zu laffen, fu keinem Galle die Auszahlung ber Feuer⸗—. 
Kaffen⸗Gelder cher zu verfiigen, oder gefchefen zu laffen, als Bis burch bie nach jebem Branbe 
serfóriftemagig unb mit Sorgfalt vorzunehmende polizeil. Unterfuhung mit Juverliffig= 
tet feſtgeſtellt worben , bag bie Gutftefung des Feners durch Vorſatz, Boskeit ober eln 
grobes Verſehen des Nerficherten ſelbſt, ober der Bon ihm gefeglich zu vertretenben Eclui- - 
gen, ober bie Verbreitung cines anberwórte ausgebrodhenen Feuers auf ſeine Gebäude 
aaś gleichen Urfachen nicht zu ermitteln gewefen fei. 

Dłeteć wird hierdurch znr aligemelnen Renntnig gebracht, wie benn anch an alle bies 
jenigen, welche von Bergehen biefer Art Renntuig erlangen möchten, Aufforderung ergeket, 
ben Bol. Behórben darüber ausführliche Anzeige zu machen. (A. VHL. 564. — 2. 127.) 


2) MN. des St. Min. des J. u. D. 9. (v. Shudmann), v. 15. April 
1824, an die K. Neg. zu Dotsbam unb Frantfurt a. b. D. | 


Aus Beranlaffung ter felt einigen Wochen elngefommenen Anzeigen, über bie In den 
Bezirfen der R. Reg. unb derjenigen zu Brauffurt a. b. O., worzńgłich auf bem platten 
Lande ſtattgefundenen, mebreren zum Theil ſehr bebeutenden und wahrſcheinlich vorſaͤtzlich 
veranlaßten Feuersbrũuſte, hat bać unterz. Min bie beikommende Bekanntmachung zu ere 
laſſen befchlofjen, und beauftragt ble K. Reg., ſolche in ihre Amtsbl. wiederholt einrücken 
ga laffen, als wozu auch bie Reg. zu Frankfurt a. d. O. gleichzeitig aufgeforbert wird. 

Außerdem Bat bie R. Seg. fofort nicht nur überhaupt Ihre Aufmerffamtelt auf biefe 
Verhältniſſe unausgejegi zu richten, ſondern auch tderal bie angemeffenften polizellichen 
Maagregeln vorzutchren, bamit bem meltern Fortgange des in dieſer Bekanntmach. ers 
wagnien Nebeló in Zciten gefteuert, jedenfalls aber bewirkt werde, bag berglelchen Berge: 
bungen nit unentoedt bleiben , fonbern zur gefeglichen Beftrafung gelangen, wozu infon= 
derheit bie Beranlafjnng ſchneller und genauer polizell. Unterfuchungen bienen wirb. Zu⸗ 
gleich erhaͤlt die R. Neg. Authoriſation, bie Prämien-Zuſicherung für bie Entdecker det 
Thäter zu erneuern, wie Sie benn auch wegen Bewilligung und Auszablung der Feuer⸗ 
Kaſſen⸗-Gelder bei Den unter Ihrer Direktion oder Anſſicht —*** —— 
ſtitute nach dem Inhalte dieſer Bekanntmachung zu verfahren hat. 

(X. VIII. 562. — 2. 128.) | 


3) N. też K. Min. des J. u. b. 9. (v. Shudmann), v. 15. April 
1824, an die Kurmärkſche unb Neumärkſche General - £and - feuer: Socies 
tató: Direltton zu Berlin unb £agow. 


Aus Beranlaffung der feit efnigen Wochen ingtemmenen Anzeigen über die in den 
Bezirken der Sieg. zu Potsdam und Frankfurt a. b. O., vorzüglich auf bem platten Lande 
ftattgefundenen mehreren, zum Theil ſehr bedeutenden und wahrſcheinlich vorfógiich veran⸗ 
laßten Feuersbrünſte, hat das unterz Min. die beikommende m utmaduną żu erlaſſen 
für gut gefunben, welche der Heute getroffenen wt: żur Folge in ble Amtsblaͤtter 
ter gebachien Reg wicderholt eingerückt werben fol. Sn Gemaͤßheit dieſer Belannt⸗ 
machung Bat nun bie Kurmärkſche General⸗Land-Feuer-Societäto-Direktion bie Kreis⸗ 
Dhrektionen anzuweiſen, darnach bis auf weitere Anordnung bei Bewilligung und Aus⸗ 
zahlung der Feuer-Kaſſen-Gelder ſich genau zu achten und zu verfahren, damit auch durch 
dieſes Mittel ben beſorglichen Mißbraͤuchen moͤglichſt begegnet werden móge. 
(A. VIN. 563, — 2. 129.) 


4) R. des £. Min. des J. (Köhler), v. 25. Juni 1824, an bie £. 
Neg. zu Sumbinnen. 

Tie Berf. v. 15. Npril b. 3., auf welche bie K. Neg. in bem Der. v. 26. v. M. Sich 
bezieget, Hat zwar, wie ang von ber Reg. zu Branffurt a. b. O. in der biesfalligen Be: 
fanntmachung bemerkt worden ifł, nur in Den Befonberen Berhaltnifen ihren veranlaffene 
ben Grund, Die hinſichtlich des darin erwähnten Segenftandeć bei Den Feuer-Socletäten 
des platten Landes in den Marken wahrzunehmen geweſen finb, und iſt dieſelbe daher 
auch bloß an bie dabei konkurrirenden Behoͤrden erlaſſen worden. Es ſtehet indeſſen nichte 
entzegen, daß von Seiten der R. Reg. Bel dort vorkommenden Fällen dieſer Art damit 
aberelnitimmente Verf. getroffen werden, und iſt der von Ihr allegirte $. 12 des Staͤdte⸗ 
Fener⸗-Societäts-Regl. v. 25. Jult 1723, ale bem entgegen ſtehend um fo weniger anzu⸗ 
fegen, als eines Theils bie allgemeinen Norfchriften des A. L. R. jar naͤheren Erklaͤrung 
beſſelben anwendbat ſind, und auderen Theiles auch in Den daſelbſt bezeichneten Faͤllen De 
tanach abzumeſſenden Beſtimmungen jedesmal ble polizeil. Unterſuchung über bie Entſte⸗ 
hung des $enerć vorausgehen muß, von deren Erfolg es erſt abhängt, wie der aufzubrin⸗ 
gee Bekag ga disponiren, unb was ſonß auf ben no des Regl. zu verfagen iſt. 

„ (AVI 564. — 2. 130.) . 

RH. vi. Bo. IL 16 


240 Peivat⸗·Sicherheits⸗Polizei. Gigenthume: idjecheit- Polizel Maafregeln 


B. Bon den polizellihen Anftalten und Elnriftungen 


zum geuerlófhen. (Feuerlöſch-Anſtalten.) 

3. $. Glaſer, Verbeſſerung ber Feuerloͤſchungs⸗Anſtalten ln ben kleinen Stabten u. 
auf ben Dórfern, zur Berkiitung grofer Beuerebriiniie. Gine gelrónte Preisſchriſt. 8. 
telpiia. 1775. (8 gr.) 

effelben, Feuerlöſchungsproben, oder ausführliche Bejchreibung nab praktiſche 
Vorſchlaͤge, wie ein Branbfener leicht und am geſchwindeſten zu lófchen it. 8. Marb. 
1786. (5gr.) . 

J. 5. 4 Aken, Abhaundl. son ber Beften Weiſe b. Feuerloͤſchordnung u. bazu einge⸗ 
richteten Feuergeraͤthe u. nótgig. Geueroronung. Mus b. Schwediſch. v. C. F. Weigel. 
Berlin. 1798. 8. (20 gr.) 

s. $agemelfier, Abhandlung som Peuerlofchen. 8. Dorpat. 1803. (9 gr.) 

K. J. Chrhardt u. J. Sólaff, auf Grfahrung gegriinbete Angaben u. Bor= 
ſchlaͤge, Feuersbruͤnſte vorzuſehen uub zu bamyfen. 8. Karlsruh. 1803. (16. gr.) 

Dr. R. Meyer, bie Beueriójchanftalien in Paris und Mailand, im Vetgleiche mit 
ben unferu c. Berlin. 1832 3). 


AA. Bon der Anfdhaffung unb Erbaltung der Feuer, 


Wfógerdthfhaften. 
M. 3. 6. Rarften, Abhandl. über die vortheilhafteſte Anordnung b. Feuerſpritzen 
- m.f. w. 4. Greifów. 1773. (1 Thlr. 8 gr.) _ 
W. G. Heſſe, Abhandl. zur Berhefjerung der Beuerjprigen. 2 Thle. 8. Gotha. 
- 4778—79. (20 gr.) 
z6* pad enzriebec, Abhandl. von Berbefjerung der Feuerfprigen. 8. Ingolſtadt. 
1779. (6 gr. 

K. J. Loſcher, Grfinbung elner wieją welche ogne Rohrwerk, Rolben nnb 
Winden, blog durch zwei Menſchen, e. Menge Waſſer zu e. beitraͤchtl Hoͤhe treibt. 4. 
Leipzig. 1792. (16 gr.) 

$ K. Gütle, über Einrichtung, Bau unb Gebrauch der $cuerfprigen. 8. Nürnb. 
1796. (1 Thlr. 16 gr. 

v. Gerftenbergi, Gntw. bie Feuerfprigen vor bem Cinfrieren zu fichern unb über 
Loͤſchanſtalten überhaupt bei Branbfóllen im Winter. 8. Jeua. 1801. (18 gr.) 


Mach bem Allgem. Landrecht Ró. II. Wit. 7. $. 37. Ro. 12 u. 13 ges 
hört die Unterhaltung der Dorffprigen und anderer gemeinichaftlidhen 
Feuerlöſchinſtrumente, und bas Beuerlófchen im Dorfe und den dazu ge: 
bórenben SBalbungen zu ben Gemeinarbeiten unb nadhbarlichen Pflichten, 
zu welchen ein jedes Mitglied der Semeine Dienfte unb Beitrdge leiften muß. 


1) Pubit. der K. Reg. zu Potsdam, v. 20. Marz 1821. Berpflich: 
tung zur Anfdhafjung von Feuerſpritzen auf Dem Lande. 

Die $rn. Landraͤthe, Orteobrigfelten unb Domainenbeamten machen mir, mit Bezug 
auf dle Berf. v. 29. Juli v. J. (Amtebl. S. 150) wiederholt barauf aufmerffam, bag bie 
von der Kurmaͤrkſchen Land-Feuerſocietät für Die Anſchaffung ter neueu Feuerſpritzen bia: 
ger bewilligten 30 Prozent von bem Werthe derſelben nur noch bić zum 1. Mal 1821 ge⸗ 
zahlt werben, unb bag wenigſtens bie Bejtellung ber Sprige, unter Borleguną des Ron: 
trafte oder glaubhafter Mttefte Der Aufertiger, dor bem 1. Mal Bel ber Feuer⸗-Societaͤts⸗ 
Epecial - Direttlon nachgewieſen werben muß. 

Da ſchon bie Gb. v. 1. Oct. 1708 uub v. 12. Junt 1723 bie Anſchaffung der großen 
Feuerſpritzen in allen Oztfchaften, fo vlel eś bie Gelegenheit verftattet, vorſchreiben, das 
— beſtaͤtigte Land⸗ Feuerſocletaͤts-⸗Regul. v. 11. Aug. 1771 auch Die ausdrück⸗ 
liche ſummungenthalt 

aß in allen Drten Feuerſpritzen angeſchafft werden ſollen, und daß nur in Auſehuug 

der kleinen Dórfer, welche ihres notoriſchen Unvermoͤgens wegen eine eigene Spritze 
anzuſchaffen nicht im Stande finb, bie Verbindung von 2, 3 auch 4 Doörſern, welche 
nicht weit auseinander llegen, nachgegeben werden könne, fo folgt darans, bag nur 
ſolche Gemeinen von Anſchaffung einer eigenen Feuerſpritze entbunden werden koͤnnen, 
welche zur Klaſſe der klleinen und ganz unvermögenden gehöreu. 

Die Grn. Landräthe werden daher wohl thun, wenn ſie alle diejenigen Gemeinen, 

die nach ihrer pflichtmaͤßigen Anficht und den ihnen bekannten naͤhern Verhaͤltniſſen derſelben, 





3) Dies Werk kt ben Behoͤrden durch bas R. des Min. dee J. u. b. P. v. 7. April 
i6oꝛ (4. XVI. 466. — 2. 79.) eipfohlen. 


bel ſchadlichen Natuteteigniffen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 43 


u kn kleinen und unvermoͤgenden nichł.zu zaólen ſind, auffordern, bie Beſtellung der 
Tyrigen ſofort zu bewirken, unb bag bies geſchehen, noch vor bem 1. Mai b. J. bei der 
tm: Zeuer - Societóte : Spezia: Direftion nachzuwelfen, damit fie, wenn ſich Bei Den 
deshalb anzuftellenben naäͤhern Grmitielungen ergeben foflte, bag fie nacy oem Sinne der 
in Gngange erwaͤhnten Bejtimmungen für verpflichtet erachteł werden müßten, elne eigene 
żacjrige anzuſchaffen, nicht die jo bedeutenbe Beihiilje ber 30 Prozent verlieren. Die 
Śr. tanbrótfe weiſen wir zugleich an, fich feglelch mit ben Hrn. Domainen -Beamten 
mł itrigen Polizei = Obrigfelten in Berbinbung zu fegen, und uns innerhalb 8 Wochen 
mae solidnbige Ueberſicht der in ihrem Kreiſe vorhandenen großen Feuerſpritzen zu uderz 
niven, babel auch alle Diejenigen Ortichaften mił aufzuführen, in welchen fich jetzt keine 
stuerjprigen beſinden, uub uns hinſichtlich biefer ein vollſtaͤndig begriiubetes Gutachten 
dhugeben, welche Derfelben nach ben angezogenen Beſtimmungen p Anſchaffung einer 
tigenen Feuerſpritze aufzufordern, wie fir bie itórigen aber bie Äſſociationen zu bilben feln 
darten. 

die Hrn. Landraͤthe bes Jauch -Belziger und Jiterkogł  Łudenwalber Rrelfes wers 
ba tuͤckſichtlich der vormals Saͤchſiſchen Landestheile auf bać Mandat v. 18. Febr. 1775, 
te Berhitung der Feuersgeſahr Betr., aufmerkſam gemacht, unb haben bie angeorbneten 
Gmittelungen auch in biejen Diſtrikten vorzunehmen, unb deshalb an uns zu berichten. 

(8. V. 165. — 1. 87.) 


2) R. des K. Min. beż X. (Róbler), v. 12. Decbr. 1823, an bie K. 
deg, zu Śtralfunb. Berpflichtung zur Haltung der Feuer⸗Löſch⸗Geräth⸗ 


ſhaften. 

Gegen ben Entwurf, welchen bie K. Neg. mittelſt Ber. v. 12. v. M. zu der beabſich⸗ 
ten polizeiligen Verf., wegen Verpflichtung zur Haltung der Feuer⸗-Löſch-Geraͤthſchaflen, 
ta den nicht mit der Pommerſchen oder —20 
retgelegt hat, ſindet ſich tm Weſentlichen nichts zu erinuern, und wird Ihr bie Bekannt⸗ 
mihang mit der Bemerkung anheim gegeben, Dag Der am Schluſſe des Entwurfs be⸗ 
üumte Termin eine Verläaͤngeruug erfordert. (A. NIL. 904.—4 112) 


hen Brand⸗-⸗Aſſekuranz verbundenen Orten 


3) R. des K. Min des J. (Köhler)y, v. 20. Mug. 1824, an bie R. 


Sg. ju $rantfurt a. D.  Beitragspilichtigfeit der Kirchen zu den Koſten 
fir bie $euerfprigen unb Sprigenhdufer auf Dem Lande. 


ter R. Reg. wirb. auf den an bas dleſſeitige und bać R. Min. der G., U. unb Med. 
ng. gerichteten Ber. v. 18. Juni b. 3., über bie Beitragspflichtigkeit Der Rirchen zu den 
eten fir die Feuerſpritzen unb Spritzenhäuſer auf bem Lande zuvörderſt eröffnet, bag 
ruch ter Aeußerung der Min. Abth. ber G. Ang., welche Berńnderung auch in bem Ei⸗ 
*atfume ber Vorwerks-Gebaͤnde vorgehen mag, dieſes felnen Giuflu$ auf bas im Feuer⸗ 
tedcdtó-Regl, ') feſtgeſetzte Bergaltnig ter Beitragspfiictigfelt ber Rirchen Baben fann. 

Was hiernächſt bie Bei der R. Reg. ftreitig gewordene Frage betrifft, wie es in fole 
den Pomainen-Dórfern gekalten werben folle, wo bas Borwerf in Erbpacht ausgethan, 
tea ben GrEpichtern abcr die Uebernahme ter der Obrigfeit anferlegten Beltragspfiihł 
xtmtigert worden iſt, fo muß zwar bas Miu. des J. ble Gntſcheidung bicfer Frage von 
velizewegen fir bedenklich halten, ba es hiebei auf Rechte und Pflichten ankommt, welche, 
denn ſie pon den Intexeſſenten gegenſeltig tn Zweifel gezogen werden, nur auf dem Rechts⸗ 
Rege zur Deciſion zu bringen finb. 


— —— —— — 


*) Das Land⸗Feuer-⸗-Societaͤts-Reglement v. 19. Septbr. 1802 für ble Neumark und 
die einverleibten Kreiſe Sternberg, Croſſen, Züllichau u. Cottbus, be⸗ 
fimmt im $. 21, bag jedes Dorf, welches mit 10,000 Thalern und darüber in der 
Gocietat ftekt, fich eine eigene große Spritze anichafjen ſoll, uub von fleineren 
Dettern follen mebrere in der Nacgbarjchaft liegenbe efne gemeinichaftlihe grofie 
Spritze anfchaffen, unb fi wegen deren Aufbewahrung verelnigen. Jur An⸗ 
ſchaffung biefer Sprige, der dazu gekówigen Geräthſchaften unb ju Sroka der 
ju deren Aufbewahrung erforberlichen Gebäͤude wirb in Dórfern, wo ble Obrig⸗ 
elt Aemter ober Borwerte Kat, beigetragen: 
a) von ber Obrigfelt */, 
b) von ber Gemelnbe 7/5 unb 
c) son der Kirche 14; 
an Orten, wo feln AÄmt ober Vorwerk ift, tragen bie Unterihanen Y/G unb ble 
Kirche '/,, unb wo auch felne Rirche tft, bie Unterthanen bać Ganze. 
(N. ę C. Tom. Mł. ©. 1141. Ro. 47 de 1802. Rabe's Samml. Bv. 18 
. 548.) - U 


16* 








DĄĄ Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Etgenthums: ©idecheite: Polizei Maagcege/. 


Menn jebocdh burch ble nach Publikation des Regi. v. 19. Septbe. 1802 eingetretene 
Vorwerks⸗Erbverpachtungen in Den Rorreal - Berpfilcgtungen ber Gemeinden und Kirche: 
keine Aenderung bewirkt und Erſchwerung für dieſelben kat herbeigeführt werben können 
fo kat bie R. Reg. denſelben bel dergleichen Repartitionen keinen höheren, als ben Durd 
bać Gefeg beſtimmten Beitrag abzuforbern, wegen des auf bas Vorwerk cber bie Erb 
paͤchter fallenben Antheils aber nach Der von dem K. Fin. Min. einzuholenden Inſtruktior 
zu verfabren. (%. VIII. 897. —3. 115.) 


4) 8. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 21: Suni 1834, 
an bie R. Meg. zu Gumbinnen.  Berpflichtung zur Anfchaffung ben 
Schlauchſpritzen in den Śródten. 


„ * Menn bie R. Reg. In bem Ber. v. 1. b. MR. wegen ber aa(doffang don Sdglaudy: 
fprigen tn ben Stóbten Ihres Bezirkes bemerft, Dag Die vorhandenen Rohrſpritzen bei Der 
ſich mehrenden Zahl zweiftódiger hoher Häuſer nicht mehr genigen, fo bebingt biefer Ulm: 
ſtand allein ſchon die Nothwendigkeit der Umwandlung der vorhandenen Rohrſpritzen tn 
Schlauchſpeitzen, oder bie Anſchaffung neuer Schlanchſpritzen. 

Da indeſſen Alles, wać volizeilich nothwendig iſt, vom ben Städten Be- 
ſchafft werden muß, ohne bag es dazu eines neuen G. oder einer Defl. des Fener-Socie⸗ 
łóte-Negl. v. 25. Juli 1723 bedarf, fo hat bie R. Reg. darauf zu ſehen und zu halten, 
ba in den Staͤdten, welche zur Zeit mit einer Schlauchſprite noch nicht verſehen finb, 
deral. Spritzen, deren eine geregelte Feuerloſch-⸗Anftalt nicht entbehren fann, und Die den 
Staͤdten anderer Provinzen nicht ſehlen, alimalig angejchafit werben. 

Jur Gewährung einer Beihulfe aus Staatofonds ſind jedoch keine Mittel vorhan⸗ 
ben. Ob eine ſolche, und in welchem Maaße etwa aus bem Feuer⸗Socletätsfonds zu ge- 
wahren ſein wird, bleibt von den beſtehenden Regl. und eventnaliter der beabſichtigten all⸗ 
gemeinen Umformung bes Feuer-Societaͤtsweſens abhaͤngig. 

(4. XVIII 501. —2. 130. 


5) R. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 7. Marz 1835, 
an bie K. Neg. zu Bromberg. Berpflihtung zur Anfchaffung von Feuer⸗ 
löſch⸗Geräthſchaften auf dem platten Lande.  - 


. Dab bie R. Neg. ber Feuerpolizel unb ben Feuerloſch⸗Geräthſchaſten, mie fie in bem 
Ber. ». 14. v. MR. bemerft, eine bejonbere Aufmertfamfeit wiomet, unb au ble Anfchaj- 
ng von Feuerloͤſch⸗Geraͤthſchaften auf bem platten Lande herbetzuführen fucht, iſt zwar an 
dh febr zu billigen, es mug aber doch auch zugleich von der R. Reg. dahin geſehen 
werden, bać bie finanziellen Mittel ber Gemeinden angemeffen beridfigtigt werden. 
dn Anfefung des sorgetragenen fpeziellen Balls witrbe es höchſt beifaͤllig anznerfen= 
nen feln, bag bie Gemeinde R. N. aus ctgenen Mitteln bie Bejchafjung einer großen 
Schlauchfeuerfpritze, Vie $erftellung der AE Feuerlöſch-Geräthſchaften unb die Er⸗ 
bauung eines Spritzenhaufes zu bewirken befchlofjen Bat, fobalb ble Gemeinde feine Nei. 
kiilfe des Staats in Anfpruh zu nehmen nótgig gefunbden hätte. Reichten aber bie Mit: 
tel ber Gemelnbe nit aus, fo hatte fie elne miner koſtſpielige Giurichtung treffen follen. 
Mit ben Staatsfonds muß bel ben zaklreichen Anforderungen, bie an felbige gemacht 
werden, beiraͤthig verjagren werben. Im Anerfenntnig des guten Beiſpiels, weldyeć Lie 
gebańte Gemeinde gegeben hat, will ich indeſſen derſelben zu ben angefiigrten Zwecken 
eine Beihülfe vor 25 Rtglr. aus bem Fonbs der R. Neg. zu polizeil. Sweden Sewilligen, 
auf welchen demnach bie R. Reg dieſe Summe angutetfen unb pro 1835 berrechnen zu 
lafjen Bat. (M. XIX. 243.—1. 176.) 


6) R. der K. Min. der G. 2c. Ang. (w. Wltenftein), fo wie des I. u. 
b. 9. (Sóbler), v. 11. Juni 1836, an den S. Oberpraͤſ. der Provinz 
Brandenburg. Beitragspflichtigkeit zu Den Feuer⸗Löſch-Anſtalten in der 
Neumark. 

Auf den Ber. v. 2. Febr. c. empfangen Gw. sc. anbei beglaubigte Abſchrift der Al⸗ 
lerh. R. ©. v. 20. v. SR. (Anl a.), um daraus zu erſehen, mie des —— aj. gu er: 
flaren gęcnół haben, bag bie Befłimmung bes $. 88 des Neumärkiſchen Land-Feuer⸗So⸗ 
cietate Regl. v. 29. Aug. 1825, wegen der Beitragspflichtigkeit zu den Feuer⸗Loͤſchanſtal 
żem, als eln Polizetgefeg anzufeken lit, und folglich auch auf ble nicht bel ber Neumarti: 
Ia Land⸗Feuer⸗Societaͤt verficherten Obrigfeiten, Gemeinden und Kirchen Auwendung 

noęt. - 


Wir erfuchen Gw. ꝛc., dieſe Allerh. ©. bem Neumaͤrkiſchen Kommanal = Vanbtagt 
nacyrichtich mitzutheilen, und folche durch das Amtsbl. ber Reg. zu Frankfurt zur öffentl. 
Kenntniß bringen zu laſſen. 





bei ſchãdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. ZAB 


a. 


Zur Borbmgung aller unb jeber MWelłerungen itber bie Anwenbung ber Beftimmung 
des $. RB bes Neumdrffchen Land⸗Feuer⸗Societaͤts-Regl. v. 29. Aug. 1825, ble Beitrago⸗ 
riittięfrit zu ben Gener:Lófchanftalten betr., erftire ih auf Jgren Ber. v. 21. v. M., 
bej, fe wie bas Negl. überhaupt ansfchliegenb von Societate-Berfaltnifjen handelt, (one 
dern gleichzeitig allgemeine Borjcbriften wegłn der Feuer⸗Loöſchanſtalten enthält, auch błe 
Briimmung im $. 88 ale ein Polizei: Gefeg anzujegen, unb ale ſolches auch auf Die, Bet 
Per Land Feuer⸗Societaͤt nitt verjicherten Obrigfelten, Gemeinden unb Kirhen anzuwenz 
tem, und deren Berpflichtung, Die beſtimmten Beitrige zu ben Feuer⸗-Loöſchanſtalten zu lei⸗ 
fca, darin vorgeſchrieben ift. Sc überlaſſe Ihnen, biefe Deflaration durch bas Amtsbl. 
ser Reg zu Grantfurt zür öffentl. Renntnig zu bringen unb bem Neumaärkjſchen Kommu⸗ 
zal-tanbtage nachrichtlich mitzutheilen. ' Berlin, ben 20. Mai 1836. 

Friedrich Wilhelm. 
Aa Bie Staatsmin. Freih. vs. Altenſtein und v. Rochow. 


(A. XX. 407. —2. 130) 


1) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 13. Xug. 1836, an 
tie £. Reg. zu Sónigśberg in Dr. Erhaltung der Offentlichen Waſſer⸗ 
tufen auf den Straßen. , 

Da, wie ber R. Neg. auf ben Ber. v. 21. v. M. erwidert wirb, Waſſerkufen, nach 
zem Giutachten bes Reg. Baurathes Ihres Rollegii, ohne Nachtheil unter freiem 
Gimnnel -ftefen fónnen, wenn fie gut im Theeranfirih gebalien, im Sommer ſtets mit 
Bofier gefüͤllt unb auf Lager ober Steine geſetzt, im Winter aber gelecrt unb umgeległ 
werden, fo wiirbe e8 nut elne uuótyiąe Belafiigung für bie Betheiligten feln, wenn man 
Seffenungeadtet mit Rückſicht auf die Beſtimmung des $. 27 des Feuer⸗-Löſch⸗Reglements 
s. 3. Buli 1770) auf bie Aufbewahrung folcher Rufen in befonbers bazu errichteten 
Schenern beſtehen wolite. 

Unter den von der K. Reg. angeführten Umſtänden erſcheint es daher unbedenklich, 
znf bie Befolgung dieſer lediglich in polizeil. Intereſſe getroffenen Beſtimmung ferner⸗ 
bin ufchi zu halten, ſondern nur darauf ſehen zu laſſen, daß ble Kufen in der oben er⸗ 
wi$gaten Art gut konſervirt werden. 

Giner Allerg. Dell. bedarf es jeboh Behufs Mobifiztrung des bezogenen $. 27 niet, 
es genũgt vielmebr Den Unfłanden nach, wenn bie K. Reg., wozu Diefrie hierdurch er: 
midtigł wird, bie von Ihr refjortirenben Ortebchórden nach vorſtehenden Andeutungen 
żber ben vorliegenben Gegenftanb angemeffen inftrutrt. (A. XX. 686.—3. 137.) 


8) NR. des K. Min. des Z. u. b. P. (Koöhler), fo wie der Fin. (Kuhl⸗ 
mepet), v. 24. Juni 1837, an bie K. Reg. zu Coblenz. Neuanſiedelnden 
und Heirathenden darf telae befonbere Abgabe für anzufchafjenbe Feuer⸗ 
loſch⸗Geraͤthſchaften auferlegt werden. | 


Der R. Reg. erwibern wir auf ben Ber. v. 27. April b. 3., bag ble Abgabe, welche 
in ben bortigen Gemeinben auf den Grund der Rurfarflich:Vrierfhen B. v. 27. Novbr. 
1783 won Neuanſiedelnden und $eirathenben (In Stelle anzufchafenber Feuereimer) er⸗ 

cten wird, eine Gemeinde-Abgabe iſt, welche ſowohl nach deu jegigen Grundſätzen über 
Gemeinde⸗Abgaben, als nah ber besfalifigen früheren franzófifchen Gefeggebung (6. v. 
11. Frumatre Jahr VII.) unſtatthaft erfchelnt, Cie fit baker, als eine Beftenerung An- 
ziehender oder Heirathender, gaͤnzlich abzuſchaffen, unb ber Ausfall nóthigenfaliś im Wege 


etlaubter Gemeinde-Abgaben zu decken. (A. XX. 501.—2. 196.) 


9, M. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Bernuth), v. 2. Juli 1838, 
an ben Mag. zu Kreuzburg. Verpflichtung der Hauseigenthümer, ihr 
Privat:$euerlójch Geraͤth unentgeldlich herzugeben. 

Dem Mag. wird auf die Vorſtellung v. 20. v. DŁ. hierdurch zum Beſcheide eroͤffnet 
teg Gr im Irrihum (ft, wenn Gr glaubt, bag diejenigen Feuerlöſch-Geraͤthe, welche bie 
Gaudcigenthiimer halten mifjen, gu derjenigen publiken Feuerriftung gekóren, fir 
teren Beſchädigung bet Branten bać Feuer-Societaäͤts-Regl. fir bie kleinen Städte des 
Rśnigrelhs Preußen d. d. Berlin, den 25. Juli 1723 eine Bergitung verheißt. Gs fann 
pager auch Seinem Antrage, für das bet Brinben ruintrte Privat-Feuerloſch⸗Geraͤth eine 
Bergütung aus ber Heuer: Sodetatstafe elntreten zn laſſen, nikt gewillfahrt werden, 


= 


1) Jeuer⸗Ordnung der Stadt Ronigóberg v. 3. Juli 1770. (N. C. C. Tem. LV. S. 
7203. x. 47. de 1770. Rabe's Samml. Thl. I. Abth. 4. ©, 80). 


, 


246 Privat⸗Sicherheits⸗ Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


vielmehr muß es bel bem desfallſigen abſchlaäͤgigen Beſcheide der R. deg. zu Kśnigsberg 
9. 27. Mai b. 3. lebiglich Gemenben, wobei bem Mag. nut noch bemerklich gemacht wiro, 
baf, wenn bel vorkommenden Branden Hauseigenthümer ſich wirflich weigern follten, ihr 
Feuerloſch⸗Geraͤth herzugeben, bie Orts⸗Polizeibehoͤrde, mać bie K. Reg. aud ſchon bem 
Dag. croffnet gat, mit Jwangómaagregeln unb refh. Polizeiftrafen gegen bie Nenitenten 
wirbe vorſchreiten mifjen. (A. XXII. 749. —3. 172.) 


rak Bon Beloknungen fir Śilfsleiftungen bei Branbs 
allen. 


1) R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 22. No⸗ 
vember 1819, an bie K. Weg. zu Köln. Bewilligung von Feuerlöſch— 
Pramien aus dem Negierunge:Pramienfond. 

Wenn gletch bie Pramien fir dieje nigen Individnen, welche fich beim Loͤſchen von in 
Brand gerathenen, nicht affefurirten Gebaͤuden ausgezeichnet haben, nicht anć Der Feuer⸗ 
verſicherungs⸗Societäts⸗Kaſſe bezahlt werden können, fo iſt deren Gewährung, ohne Un= 
terſchied in Anſehung des Eigenthümers der beſchaͤdigten Gebäude, dennoch eben fo noth⸗ 
wendig, als zweckentſprechend, und ich autoriſire daher bie R. Reg. auf Ihren Ber. v. 
6. b. M., denjenigen, bie ſich bei Loſchung von Feuersbrünſten mit beſonderer Verdienſt⸗ 
lichkeit benommen, Belohnungen aus dem Reg. Praͤmienfonds zu bewilligen. 

(A. III. 980.— 4. 50 ) 


2) W. des K. Min. des 3. v. 29. Octbr. 1827, an die K. Neg. zu 
Frantſurt Bewilligung von Feuerlöſchungs-Prämien aus dem fir Les 
enśrettungen beſtimmten Fonds. 


Auf ben Ber. der R. Reg. v. 15. b. DR. wird bem Dienſtknecht N. für ſein ausgezeich⸗ 
netes Benehmen bel ber in Branb gerathenen Scheune ſeines Brobtheren eine Belognung 
von 10 Rtglr. aus bem Primien:Fonbs Jbrer Haupt-Kaſſe hiermit bewilligt. 

Auch wirb Sie autorijirt, in abniichen Gallen, obne borherige Anfrage, Pramien 
Aus bem zunachi fir Zekensrettungen bejtimmten Fonds zu bewilligen, mit der Maaßgabe 
jeboch, baj bie Genehmigung eingeholt werben muj, weun mehr, ale 10 Rthlr. gewaͤhrt 
werden follen. (W. XŁ 1003. —4. 67.) 


3) Befanntmachung der K. Reg. zu Frankfurt a. b. D.v. 5. Ja: 
nuar 1833. Bewiligung von Prämien fir Sprigen und Wafferwagen 
bei Branden von Kónigi. Forftdlenfigebduden. 


Es wirb hierdurch zur allgemeinen Renutnig gebraht, bag der $. 16 des Regul. 
wegen Ginrichtuug eines beſondern Domainen-VFeuerſchäden-Fonds v. 28. April 1826, 
welcher folgenbermafien lautet : 

„Ferner follen auc für Sprigen unb Waſſerwagen, welche bet bem Branbe elnes Bei 
bem Domainen:geuerfhaben:$onbe betheiligten Gebdubeś fich eingefunben, auch wenn 
bie Befiger bei dieſem Fonds nicht bethelligt ſind, aus demſelben eben diejenigen Praͤ⸗ 
mien und bele gówciie Entſchaͤdigungen gezaht werden, welche nach den Grund⸗ 
fagen desjenigen Land-Feuer-Societats-Regl. bewilligt werden, zu deſſen Verband bie 
abgebraunten Gebaͤude gehören würden, wenn fie bem Land⸗-Feuer⸗Societäts-⸗-Verbande 
beitreten wollten, oder in demſelben verblieben waren,” 
nach hoͤherer Beſtimmung auch auf bie Brände von K. Forſtdienſtgebäͤuden Anwendung 
findet. Die H. Landräthe und reſp. Oberfórjer haben daher eintretenden Falls wegen 
Auszahlung der Pramien ble nóthigen Autrage bei uns zu machen. 
(4. XVII. 176.— 1. 107.) . 


4) R. des K. Min. des I. u. b. P. (Sóbler), v. 18. April 1838, 
an das K. Pol. Präſ. zu Berlin. Bewiligung von Feuerfprigen-Dramien 
in Beziebung auf ausländiſche, für das Inland zulaffige Feuer-Societäten. 

Die Anfrage in bem Ber. des R. Bol. Präſ. v. 21. v. M, 
ob nicht auch jebe Gefellfchaft des Auslandes, welche in ben dieſſeitigen Staaten Jm: 
mobilien gegen Feuersgefahr verjichert, zu veryfichten fet, Diejenigen Brówfen fur 
Spritzen und Jubehór, und biejenigen Gnifhabigungen fir verborbene ober beſchaͤdigte 
Feuerloſch⸗Geraͤthſchaften Ju dadlen, wekge bie Societat gewibrt, aus deren Ber: 
banb bie Sprigen zu Dulfe gefommen waren, oder in deren Berbanbd Das Feuer 
auśgebrochen iſt? 
fann nur negatło beantwortet toerben, weil jenen anśwórtigen Societaͤten Bel Ertheilung 
"bet Ronzejfion zum Geſchaͤftsbetriebe innerhalb ber Monarchie nicht die Verpflichtung auf: 
erlegt werben laͤnn, dergl. Praͤmien oder Gnifchabigungen zu verabrelcgen, eine gefe ga 


© . — | , 
bei ſchaͤdlichen Natutecelgnifjen.  Dłaapiegeln gegen Feuerſchaden. DAT 


liche Verpflichtung, dieſe Lelftungen Zu übernehmen, aber nicht fiattfinbeł, vielmehr 
ſolche entweder als im pelizcilihen Intereſſe nothwendig (was aber felnedweges bet 
Ball iR) zu betrachten, unb dann auch aus polląeilichen Fonds zu leiſten, obec als im In⸗ 
terejc Der Gigeutfiuner der ln Feuerógefabi befinblih gewefenen Gebiube erforderlich 
(wać aber au nicht der Fall ft) zu betrachten ſein wũrden. 

Was ben vorgetragenen Epezialfal( unb bie Weigerung bes Agenten der Gothaet 
Fenerverſicherungs⸗Bank, bel welcher die Schuhmann fche Porzellan=Fabrif zu Moabit 
afefuzirt ift, anlangt, den hieſigen Sprigen, die zur i ólównę des im Scptember v. J. 
in biejer Fabrik entjtanbenen Feuers zuerjł anfamen, ble im biejigeu Berbanbe üblichen 
$ramien zu zahlen, fo folgt aue bem Vorſtehenden, bag bie gedachte Bank zur Leiſtung 
einer ſolchen Zahlung nicht augekalien, mithin ben Betheiligten diesmal Der Betrag Der 
fraglihen Bramien nicht gewaͤhrt werden fann. , 

Uebrigens erfcheint inebefonbere bie bon bem K. Polizei⸗Präſidio geńuferte Beforg= 
nig, bag bei Annahme biefes Grundſatzes ble Spritzen ihre Hülfsleiſtungen nur anf slde 
Gebiube befcyranfen würden, ble elnem Sfentlichen Verbande angegóren, welcher Pris 
mien zahlt, vśllig unbegründet, weil bie Dienſtleiſtungen derſelben nichts anbers als 
Neryflihiungen tm aligencinen polizeilichen Jnterefje, unb von ber Zahlung der qu. 
$rómien ganz unb gar niht abfingig ſind, vielmehr deren geflifentliche Berlegung obec 
Vernachkäſſigung firafbar fein wirbe, daher benn auch Da, wo fir bie Sprigen über⸗ 
Baspt eine PBramien ertgeflt werden — wie dies (u mehreren Provinzen Der Ball iſt — 
tie Sprigen nichts deſto weniger bać i$rige zu leiſten haben, und folglih auch verpflichtet 
bieiben, ohne Unterfchieb unb Ruckſicht, wem igre Dlenfte zu Huͤlfe fommen, unb ob 
bie in Gefahr befinblihen Gebäude bel Der lofalcn Landes⸗Feuer⸗Societät, ober bel einer 
Gubern, oder gar nicht verſichert finb (welches letztere ja auch oft vorlommt), Hülfe zu 
ieften. (M. XXII. 420. —2. 127.) 


5) Bergl. aud die einzelnen Feuer⸗Societäts-⸗Reglements. (Bet den 
Anftalten zur Befórderung Der Sewerbe, Rh. VIL. des Werkes.) 


CC. Bon der Kleidung der Feuerlöſchbeamten. 


1) Publik ber K. Neg. zu Merjeburg v. 6. Octbr. 1818, Auszeich⸗ 
xung der Feuer⸗Polizei⸗Kommiſſarien unb deren Stellvertreter bel Feuers⸗ 
priinften. " 

Mach une geſchehenen Anzeigen find Bei mehreren Feuersbrünſten Unorbnungen vor⸗ 

efallen, weldhe bie Fener⸗Polizei-Kommiſſarien uub Stellvertreter, obſchon dabei anwe⸗ 
* doch, weil ſie unbekannt geweſen, und daher ihre Anordnungen unbefolgt geblieben 
fab, nicht haben hindern können. Dieſem zu begegnen, autoriſiren wir hierdnrch bie H. 
Feuer⸗Polizei⸗Kommiſſarien und Stellvertreter, fd bel Feuersbrünſten in ihren Diftriften 
durch elue weiße Binde um dem linken Arm Feuntlich ża machen, uub erinnern zuglelch alle 
biejenigen, welche fidh Den Anordnungen der mit dieſem Abzeichen verſehenen Feuer-Po⸗ 
lizci-Rommiffarien und Stellvertreter widerſetzen, an Die $. 166. Tit. 20. Thl. II. des 
9.2 R. auf ben Widerſtand gegen bie Obrigkeit und beren Abgeordnete gejegten, bereits 
fa der frühern Befanntm. v. 7. Marz b. J. (Re. 13 des bieśj. Amtsbl.) augedroheten 
Shafen. (A. II. 1099.—4. 74.) 

2) M. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 7. März 1835, 
an ſaͤmmtliche R. Oberprófib. Die von ben Mannfehaften der Feuerlöſch⸗ 
Siompagnien 2c. bei feierlichen Gelegenheiten anzulegenbe gleidhfórmige 
Kleidung. 

Tes Kónige Maj. bat mir auf einen, wegen Geſtattung einer Uniform für die 
Fenerloͤſch⸗ Kompagnie einer Stadt (n der Rheinprovinz erftatteten Ber., unterm 26. v. 
SŁ. erójjnet, bag Atlerkócholefelben nicht geneigt ſeien, Der In Rede ſtehenden Kompagnie 
Me vorgeſchlagene Uniform befonders belzulegen, zumal bies wahrſcheinlich zu welterem 
Bezugnahmen führen würde, bag aber Celne Maj., wenn bie gu ber Rombagnie gehów 
renben Individuen fir felerliche Gelegenhelten eine gleichfórmige nicht auffallende Klei⸗ 
dung anzunehmen wünſchten, dem nii entgegen ſein woflten. 

Des Königs Maj. hat namentlich. bubei im Allgemeinen beſtimmt, bag in künftigen 
Faſſen za Uniformen biefer Rategorie folche Unterfchettungezelchen, Vie bel Den vorge⸗ 
ſchriebenen Aumtefleioungen der Staatsdiener beren Nangverkóltnig bezeldjnen, namentl. 
Gyaulet6 , Zpriecheze, Hut⸗Agraffen und ſtordons, ſowie Stickereien, nicht getragen 
werden dürfen. 

Indem ih deſe Allerh. Anordnung zur Keuntniß des R. Obetvraͤſid. bringe, erſuche 
ich Daffetbe zuglekh, die betr. Reg. im Gemaͤßheit derſelben mit Anweiſnag zu verſehen, 
Bich oder Genchmigung des Tragens jeder beſonderen gleichfoͤrmigen, nicht aujs 


. 1 
© 
248 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei.« Tigenthums⸗Sicherheits⸗Polijei. Maaßregeln 


fallenden Rlelbung bel felerlichen Gelegenheiten, ausdrücklich vorzubehalten, damit in ben 
einzelnen Regierungsbezirken tn dieſer Hinſicht moͤglichſt uͤbereinſtimmend verſahren werde. 
(A. XIX. 242. — 1. 175) 


DD. Empfeblung zwedmófiger Maaßregeln unb Vor— 
tebrungen bei Feuersbrünſten. 


a) Bon ben ſtatt des Waſſers anzuwendenden Löſchungs— 
mitteln. 


1) Publik. ber SK. Reg. zu Poſen, v. 29. Nov. 1819. Statt des 
Waſſers anzuwendende Feuerlöſchungs⸗-Mittel. 


Der H. Geh. Med Rath Hermbſtädt zu Berlin hat ſich veranlaßt gefunden, über 
bie Fratze: ob es nicht móglich ſei, ein Mittel ausfindig zu machen, welches ſtatt des 
Waſſers zum ſchnellen Loſchen einer Feuersbrunſt angewendet werden fónne, ohne zu koſt⸗ 
ſpielig zu ſein? Forſchungen nach wiſſenſchaftlichen Grundſätzen anzuſtellen. 

—* von demſelben darüber Ee. Gre. bem H. Min. des J. u. d. P. angezeigt wor⸗ 
ben (ft, enthält bie nachſtehende Verf. gedachter Er. Grc. an den H. O bec Brófib. der 
Provinz vom 15. Oct. d. J.: 

„ Durch bie bet mehreren Feuersbrüuſten gemachte Erſahrung, dag bie Rettung der 
in brennenden Gebäuden befindlichen Sachen, fo wie bie Fenerloͤſchung ſelbſt ſehr oft, 
dadurch erſchwert und ſelbſt unmöglich gentacht wird, dag Die im Innern entſtandene große 
Hitze ble Annaͤherung der Helfenden nicht zuläßt, Bat ſich der Geh. O. Med. Rath Hermb⸗ 
ſtaͤdt. hieſ. veranlaßt gefunden, uber bie Frage: ob es nicht möglich ſei, ein Mittel aus⸗ 
findig zu machen, und in Anwendung zu ſetzen, welches gleich dem Waſſer das Feuer 
ſchnell verloͤſcht, und zugleich nicht zu fofifpielig ift, um Dei einer obwaltenden Feuers⸗ 
brunſt allenthalben angewanbt werden zu fónnen? Gorfchungen nach wiffenfchaftlichen 
Grunbfigen anzufiellen , unb mir bie Reſultate berfelben mitzutkeilen. — Dabei ift von 
bemfelben zufórderft auf bie ſchon vor ldngerer Zeit entoedte unb durch vielfache ofjentlich 
befannt gemachten Proben fich bewährte Fenerlöſchende Kraft des mit Ni chenfalz, Alanne, 
Gifenvitriol, Heringolacke, gejdhlemmten Thon oder Lehm vermifchten Waſſers, auf: 
merkſam gemacht, unb vorziglicę bie Anwendung des Küchenſalzes (oder des Steinſalzes, 
ba, wo ſolches fiir niedrigere Preiſe als bać allgemeine Küchenſalz zu haben ift) in der 
Art empfoflen worben, bag folcheś in felnem vierfachen Gewicht Waſſer gelófet, ſowohl 
bet ben aligemeinen £ófhanftalten jeben Ortó, als auch ron ben Gigenthumern ber Ge: 
bdube in hinreichender Menge vorraͤthig gehalten werbe. 

Da ſchon maͤßige Quantitäten dieſes Salzwaſſers große Wirkungen hervorbringen 
ſollen, fo kann es unter Umſtänden ſich als ein praktiſch braucbbares Mittel wohl be⸗ 
währen. Eben fo würde der Gebrauch der Mutterlaugen des Kochſalzes, des Alauns 
und des Gifenvitriols ſehr nütlich, und vorzüglich deren Aufbewahrung zu dieſem Zweck 
an denjenigen Orten, wo ſolche gewoͤhnlich gewonnen werden, und faft keinen Werth 
haben, anzurathen ſein. Mle cin Mittel, ben Brand vom Innern herauszudaämpfen, iſt 
von bem 20. Hermbſtaͤdt aber die Anwendung der durch entzündeten Schweſel entwickelten 
Daͤmpfe vorgeſchlagen worden. Geſtützt auf bie vielfältig über bie fenerlofchenbe Kraft 
des angezündeten Schwefels bei brennenden Schornſteinen gemachten Erfahrungen, und 

eleitet durch die Betrachtung, bag dieſe Wirkung durch ble dabei erzengt werbenbe ſchwe⸗ 
Fide Saͤure begrinbet ſei, melche ſehr ſchnell in elajtifhen Dämpfen iu alle Riume vers 
brettet wird, unb bie Gigenfdhaft befigt, alle hinein getauchte bren ende Kerzen augen= 
blicklich zu werlofchen, unb ein Fortbrennen derſelben unmóglich zu machen, bat er Fol⸗ 
genbeś angeratfen : 

a) ba$ man ben Schwefel nicht fir fidh in Stücken, fonbern als Schwefelfaden oder 
als mit geſchmolzenem Schwefel getrónfteć in zarte Spine zertheiltes Holz, ober 
eben fo getrónftes ABerfober alte Lumpen in Anwendung ſetze, damit er ſchnell 
biennen, fidh in allen Punkten mit einem Male entzünden, und bie móglichft groͤßte 
Maſſe (gweflicher S4ure erhaliren koͤnne; 

b) bag man ben angeziinbeten Schwefel (auf ein flacheć Gerath von Gifen ober von 
gebranniem Thon gelegt) an ben Ort briuge, wo felbiger bie Dilufte entwicteln 


folle ; . 

c) entftehe bie Feuersobrunſt in einem Jimmer, bann fei es hinreichend, 1 obec 2 
Pfund fo zuberelteten Schweſel augezündet hineinzubringen, Fenſter unb Tgaren 
feſt zu verſchließen und das Ganze ſich ſelbſt zu —*8 wodurch das Feuer in 
westgen Minuten erlófchen wuͤrde; 

d) brenne das Dach, dann würde es viellelicht zweckmaͤßig ſein, unter der Stelle, wo 
ſolches brenne, tm Innern des Hauſes einige Pfunde des verbrelteten Schwefels 
anzuzünden, und zwar auf einem flachen eiſernen Behälter, damlt über bene 











| bei fhablichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 249 


brennenben Dache reine Atmoſphaͤre pon ſchweſlicht⸗ſauerem Gas gebildeł werde, 
und man würde die Verminderung der Flamme bald wahrnehmen. 

e) brenue eine mit Getreide oder mit Stroh gefüllte Scheune, ſo würde es hinreichend 
ſein, auf bie Tenne derſelben einige Bfunbe Schwefels In bem eiſernen Behaͤlter 
hinzuſtellen, und bie Thüren zu verfchliegem Dadurch würde ſich bald Der ganze 
innere Raum mit —— taurem Gas anfüllen, unb bas Feuer erlófchen; 

f) brenne bas Dach ber Scheune, dann miifje man ton Außen Her mit Saliwafer zu 
Hülfe fommen. * 


Wir forbern Die Perſonen, welche genelgt feln möchten, mił ben vorgefdhlagenen 
Mitteln Verſuche anzuftel(en, auf, uns von den Reſultaten ihrer Beobachtungen zu jelner 
Zeit ausführliche Nachricht zu ertheilen. (A. LI. 984. — 4. 62.) 


2 C. beż £. Min. des J. (vb. Schuckmann), v. 30. Rocemb. 1819, 
an bie St. Ober⸗Präſid. zu Münſter, Magdeburg uno Stettin. Anwen⸗ 
dung falziger Laugen al8 Löſchungsmittel bei Feuersbrünſten. 


Auf bem von bem R. Ober-Praͤſid. zu Minter uͤber bie Anwendung ſalziger Laugen 
als Löſchungsmittel bel Feuersbrünſten unterm 6. d. M. erſtatteten Ber. benachrichtige 
ich daſſelbe, Dag bie Saline zu Neuſalzwerk zut unentgeldlichen Verabfolgung der Mutter⸗ 
lauge zu jenem Behuf angewieſen werden wird, und davon mithin nach den Umſtänden 
Gebrauch gemacht werden kann, wobei ich jedoch bemerke, daß nach Anzeige der Ober⸗ 
Berg - $oaptmannfhaft bie Mutterlauge auf den Salinen [ nit zu jeder Zeit in einiger 
Renge zu haben ift, auch nicht leicht polzerne Gefage gefunden werden, welche dicht genu 
fnb, bie ſchwere Mutterlauge auch nur eine furze Zelt zu halten, inbem felbige, ſelbſt be 
dreizõlligen Faßdauben, das volle Holz durcgbriugt, bafer bie gewöhnlichen Sturmfaͤſſer 
zu ihrer Aufbewahrung nicgt tauglich- feln mwerben. 

Berlin, ben 30. Nov. 1819. , 


In Berfolg bes Grlafieć v. 15. v. M. wegen Anwendung falziger Laugen als Lö⸗ 
(qungómitte( bet Feuerobrünſten, benachrichtige ich bać K. DOber= Prafib. zu Maadeburg, 
bag Die Salinen ju Halle unb Stagfurth burch bie Oberberghauptmannſchaft zur 
unentgelblichen Verabfolgung Ver Mutterlauge zum Loͤſchen Kei Feuersbrünften werden 
angewiejen werden, wobei jeboch zu bemerken iſt, bag bie Mutterlauge auf ben Salinen 
u.f. w. wie oben wom Zeichen [bis zu Ende. u 

In simili an bas R. Ober-Präſid. zu Stettin, mit Hinweiſung auf bie 
Galine zu Golberg. Berlin, ben 30. Nov. 1819. 

Der Miniſter bes Junern. - 
v. Schuckmann. 


(A. HIT. 983. — 4. 61 ) , 
3) Publik. der. £. Neg. zu Minben, v. 16. Mórz 1826. Mifchung 
des Waſſers mit Alaun bei. Feuerlöſchungen. 


Die Beobadtung iſt nicht neu, aber noch nicht, wie fie es verdienie, allgemein be⸗ 
fannt unb praktiſch benutzt, daß ein Zuſatz von Alaun jedes Waſſer nicht nur dem Froſte 
laͤnger widerſtehen macht, ſondern ihm auch bie Gigenfchaft mittheilt, jeden Brand ſchneller, 
wirkſamer, und mit Bedarf einer kleineren Quantitaͤt, zu lófchen, als durch relneś 
Waſſer geſchehen koͤnnte 

Wir finben uns veranlaßt, die landräthl. und ſtädtiſchen Behörden unſeres Reg. Bez. 
hierauf mit dem Beiſugen aufmerkſam ju machen, bag bie für Brandfaälle gefüllt berei⸗ 
ſtehenden Waſſerkufen billig jederzeit mit einem ſolchergeſtalt gemiſchten Waſſer gefüllt 
ſein ſollten, mit welchem man, beſonders im erſten Augenblick eines entſtehenden Brandes 
biel wetter reichen, und tm Winter größteutheils der fo haäufig entſtehenden Verlegenheit 
answeichen kann, dać zuerſt disponible Loſchungs-Material tn Cis verwandelt zu —*— 

Die Miſchung des Küfenwaſſers mit Alaun geſchieht dergeſtalt, daß man letzteren 
zuvor iu fiebenbem Waſſer auflófet, dieſe Aufloͤſung den uͤbrigen Maſſen zuſeßt, und 
dać Ganze von Zeit zu Belt umrühren laͤßt. Dać Jujagoerhaltnig it Gin Theil Alaun 
auf Tauſend Theile Waſſer, alfo etma 112 Gran ober 1% Quentchen auf jeben Cimer 
Per ganzen Mafje. Die Roften finb höchſt unbebeutenb, ba mit einem Pfunde Alaun, 
welócć nicht vgllig 3 Sgr. zu foften pflegt, beinahe 65 Gtmer Waſſer praparieć wers 
ben fónnen. 

Es wirb uns angenehm feln, Von den H. Lanbrathen Kei künftigen Branbdfallen bie 
Beobachtungen mitgetkellt zu erhalten, welche ſie uͤber bie Wirkſamkeit Ves ſolchergeſtalt 
praparirten Küfenwaſſers anzuftellen Gelegenhelt gehabt haben werben. 


(9. X. 134. — 1. 110.) 





- 2530 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Pollzei. Maaßregeln 


ſtet b) Bon bem Löſchen des Feuers in brennenden Schorn⸗ 
einen. 
Bekanntmach. der K. Reg. zu Danzig w. 7. Juli 1830. 


Den nachſtehenden in No. 151 der Haude und Spenerſchen Berliner Zeitung be⸗ 
finblichen Auſſatz (Anl. a.) über bać Loͤſchen des Feuers in brennenden Ccorafłelnen, 
bringen wie ter Gemeinnuͤtzlichkeit ſeines Gegenſtandes wegen, ju allgemeinen Kenntniß, 
und fordern ble Polizei⸗Behoͤrden auf, dahin zu wirken, daß Bel lu ihren Wirkungskreiſen 
vorkommenden Schornſtelnbraͤnden Verſuche mit bem vorgeſchlagenen Mittel gemacht, und 
deren Nefnitate uns daun ſogleich angezeigt werden. 


Ueber das Löſchen des Feuers in brennenden Schornſteinen. 


Die Erfahrung Bat es (elber oft genng beſtätigt, wie unzureichend bie Mittel waren, 
welche man bisher zum Dampfen des Feuers in Schornſteinen anwendete, und wie ge⸗ 
faäͤhrlich oft Feuersbrünſte wurden, durch brennende Schornſteine veranlaßt. Tenn nicht 
allein wird burdy ben Schornſtein bas Feuer gleich allen Stockwerken des Gebaändes mit: 
getheilt, fonbern es wirb auch, Bet der Hoͤhe clner ſolchen Eſſe, ſehr leicht auf die Neben: 
—8 leichzeitig übergepflanzt. Wenn, der Theorie nach, bas Verſtopfen Ves 

chornſteins mit naſſen Saden bisher bas beſte Mittel zum Löſchen des Feuers war, fo 
war es in der Anwendung oft, ja meiſtentheils, unzulaͤnglich, denn iſt der Schoruſtein 
ſehr welt, fo bat bać Verſtopfen Vie groͤßten Schwierigkeiten, und brannte bać Feuer bez 
reits heftig, fo drückte ble aͤußere Luft ble Stopfung tn ben luftverdünnten Schlott hinein, 
und das Feuer erhlelt neue Nahrung. Von dem Geſundheltsrath zu Paris find 
nun berteits ſeit zwei Jahren dahin gehörige Verſuche angeſtellt worden, die endlich zu dem 
günſtigſten Reſultat geführt, uub auf bem Grunbe ben, dem Feuer zu ſeiner Unterhaltung 
nóthigen Sauerſtoff abzuſchneiden, dle Schwefelblumen als bać ſicherſte Mittel 
dargeſtellt haben. Der Schwefel entzieht, indem er brennt, einmal der ihn zunächſt 
umgebenden Luft mit Begierde ben Sauerſtoff, um ſich mit ihm zur fchweflichen Säure, 
jenen erſtickenden Daͤmpfen, bie wir beim Brennen des Schwefels wahrnehmen, zu ver⸗ 
binden, wirkt alſo durch dieſen Dampf, ta welchem man weber athmen, noch in Dem irgend 
etwas brennen kann, augenblicklich loſchend, indem derſelbe bei der Luftverdünnung im 
brennenden Schornſtein ſchnell hineinzieht und bem Feuer, mit der atmoſphäriſchen Luft, 
ben Sauerſtoff abſchneidet. Nicht allein bie diesfallſigen Verſuche in der K. Miinze zu 
Parlis, ſondern auch Verſuche bel wirklichen Schornſteinbraͤnden, haben bie gedachte Wir⸗ 
kung der Schwefelblumen oder des feingepulverten Schwefels auf das Vollkommenſte be⸗ 
ſtaͤtigt, ſo daß wir bies Mittel unbedingt zur Empfehlung bringen. Iſt alſo cin Schorn⸗ 
ſtein In Brand gerathen, fo umgiebt man, wenn Zeit und Umſtaͤnde es erlauben, ben 
Rauchfang mit herabhangenden naſſen Tüchern; iſt in dem dadurch entſtehenden Verzuge 
fjeboch Gefahr, fo unterlaͤßt man dieſe Veranſtaltung, und wirft, ohne weiteres, In das 
auf bem Herde brennende Feuer, oder auf glühende Kohlen, in kurzen Pauſen, haͤndevoll 
pon ben Schwefelblumen, bie ſich fchnell entzinben, und ihre löſchenden Dämpfe bem 
Feuer tm Schlott und tn deſſen Nebenfanalen nachſenden, um es faft momentan auszu—⸗ 
löſchen. Gin Pfund Schwefelblumen iſt hinreichend, den größten Schornftein zu loͤſchen, 
ſelbſt wenn die Flammen ſchon ein Paar Klafter hoch ans ihm emporſtiegen. Somit 
waͤre es anzurathen, daß man ſich beſonders ba, wo Schornſieinbraͤnde leichter entſtehen 
können, wie bei Badern, Brauern, Brennern u. f. w. ſtets mit Schwefelblumen vor⸗ 
rathig verſaͤhe, um bas Iofchenbe Mittel zur Hand zn haben. (A. XIV. 590. — 8. 69.) 


c) Bon dem Jubringen des Waſſers zu den Feuer—⸗ 


fori gen. 
R. des K. Min. des I. (RÓbler), v. 1. Aug. 1827, an den K. Dos 
lizei  Prafib. Heinke zu Breslau. 

Ueber ben Gegenftanb Ihres Ber. v. 27. Suni b. J., bać Zubringen des Waſſers 
bel entſtehendem Feuer zu ben Spriigen durch Schläuche aus entfernt liegenden Brunnen 
bete., bat auf bieffeltige Beraulafjung bie R. Oder: Bau:Tep. bać (sub lit. a) ab= 
ſchriftl. beigef. Gutachten unterm 16. v. M. abgegeben, unb mógen Śle ben Jukalt 
beffelben bet ben weiteren Berfuchen zur Berbefjerung Der Feuerloͤſchgeraͤthfchaften tna 
bortigen Orte benugeu. 


a. . 

Die Jubringung des Waſſers bei einer entftanbenen Feuersbrunſt zu den Feuer⸗ 
Spruͤtzen bury gewohnliche Strafen- Bumpen, mit welchen Leitungsſchlaͤnche serbunben 
fiub, In ber Art, wie man nach dem son Einem R. Min, des J. u. d. P. unterm 9. b. 


a 








. 


bel ſchadiichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 251 


SR. zur Begutachtung uns zugefertigten Ber. in Breslau den Verſuch gemaghtt Hat, iſt 
ber geringen Wirkung wegen nicgt zu emyfeflen, wohl aber iſt gu dieſem Behufe bie 
Prahm⸗Schlauch⸗Sprüutze ——— bie Schlauch-Sprutze von der Groͤße, 
ba pre” Betreibung ble Kraft pon 16, 20, 24 unb mekreren Menſchen erfor⸗ 


Beim Gebrauch der Sdhlanh : Sprige wird febiąe or tine gewoͤhnliche Straßen⸗ 
Pumpe zu führen feln, unb biefe wirb bann fene mit Waſſer fvelfen. Iſt bie Schlauch⸗ 
Eprige mit einem Leitungs-Schlauche verfchen , fo wird bać Waſſer in einer Gutfernung 
ten 1000 unb mehreren Śufen, je nachdbem der Leitungs⸗Schlauch eng oder weit iſt, zu 
ben Feuer⸗Sprützen zu bringen ſein. 
b man bergl. Berjuche vollſtaͤndig beurtheilen koͤnne, ſind darüber folgende An⸗ 
gaben notlhig: 
- 4) Die Gonftruttion unb Gróge der angewendeten Prahm⸗ ober SAlauh:Sypriige. 
2) Die Anzahl ber beim Gębrauche der Sprütze angeſtellt gewefenen Arbeiter. 
3) Die Geſchwindigkeit des Druckkolbens tn einer Minute. 
4) Die Laͤnge unb Weite des Leitungs-Schlauches, deſſen Gin: und Ausfluß⸗Oeff⸗ 
nung gleiche Weite oder Durchmeſſer mit dem Leitungs-Schlauche Kat. 

Gin Zubringer und eine Feuerſprütze von einer weit grógeren Wirkung, als 
bie einer gewoͤhnlichen großen $euer: Spriige, dürfte iu Breslau gu erhalten ſein, 
wenn man bie dortige durch Waſſerkraft betriebene Waſſerförderungs-Maſchine 
und Waſſerleitung bem Zwecke entjprechenb einrichtet. 

Berlin, den 16. Juli 1827. 

R. Ober⸗Bau⸗Deputation. 

(A. XI. 733. — 3. 87.) 


d) Bon der Nettung des Viehes Bel Feuersgefahr. 


Bekanntmachung der K. Reg. zu Danzig, v. 16. Sept. 1836. Vor⸗ 
richtung in Vieh⸗ und Pferdeſtaͤllen zur Erleichterung des Austteibens und 
der Nettung des Viehes bei Feuersgefahr. 


Gs beruhet auf Erfahrung, bag bel Feuersbrünften über ble Zeit, welche bać Los⸗ 
binden des Viehes in den Staͤllen erfordert, ſehr oft der günſtige Zeitpunkt vergeht, wo 
daſſelbe, che das Fener zu ſehr überhand genommen Hat, annoch gerettet werden kann, 
unb daß, ſelbſt wenn bać Vieh ſchon wirklich gelofet iſt, es dennoch ſchwierig wird, daſſelbe 
aus den Staͤllen zu treiben, weil es in den letzteren Schutz ſucht und fich beſonders zur 
Nachtz eit ſcheuet, in ben von ben Flammen erhellten Hofplatz hinauszugehen. Der Hof⸗ 
beſizer Bufentg in Brodſack hat nun eine Vortrichtung erfunben, welche in jedem Rind⸗ 
vieh⸗ und Pferdeſtall mit leichter Muͤhe und geringem Koſtenaufwande edeadt werden 
kann, und vermóge welcher das ſaͤmmtl. in ben Staͤllen befindliche Vleh in wenigen 
Augenblicken blog durch den Druck eines Hebels von den Krippen geloͤſet iſt, auch, ba es 
bie Ketten, Stricke und Halfter an ben Hälſen oder Köpfen behält, die Moöͤglichkelt ge⸗ 
geben wird, zum wenigſten einige ſich ſcheuende Häupter ane bem Stal ju leiten, welchen 
dann ble ubrigen inſtinktmäßig nachfolgen. Der Grfinber hat uns von blefer Vorrichtung 
cba 1* eingereicht, aus deſſen Konſtruktion wir bie Zweckmäßigkeit derſelben er⸗ 

annt haben. 

Indem wir bie Landwirthe unſers Dep. auf dieſe Erfindung aufmerkſam machen, und 
ihnen die bezeichnete Vorrichtung empfehlen, bemerken wir zugleich, daß wir ein Modell 
derſelben mit naferer Beſchreibung bem landwirthſchaftlichen Berelne zu Elbing mitge⸗ 
theilt haben, ein —* Eremplar in unſerer Regiſtratur beim H. Reg. Sefretalr Eck 
ur Anficht ausgelegt fit, unb bag auch wohl ber Hofbeſitzer Buf eni zu Brobfad bel 

euteich, welcher felne felBft erfunbene Borrichtung Bereltś in felnen Staͤllen angebracht 
Bat, Bei felnem an den Tag gelegten Beftreben, bas Gute zu befórbern, fig nicht abge⸗ 
netąt finden laſſen dürfte, don ber diesfaͤlligen Einrichtung, (welche fich ohne ein Modell 
burch eine blofe Beſchreibung niet füglich verfinnlichen laͤßt) jedem achtbaren Manne, der 
ſolche daſelbſt an Ort unb Stelle anzuſehen wünſchen ſollte, Kenntniß nehmen zu laſſen. 

(A. XX. 685. — 3. 136.) | 
e) Bon Nettungómafchinen bei Feuersgefabr. 

R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 8. Mórz 1834, an 
bie K. Reg. zu Königsberg in Pr. Bereithaltung von Nettungómajchinen 
bet Feuersgefahr. - 


Der R. Reg. erófne ih auf ben Berlcht v. 16. v. M., bag, wie es mir ſcheint, bie 
dortigen Ginwogner nicht davon gebórig unterrichtet ſind, vag fir folche Fólle, wo bel 
einer Feuersbrunſt ihr Leben in Gefahr kommt, NRettungsmaſchinen vorhanden ſind, und 


- 
| ad 


f 


a 


"252 Privat⸗ Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums: Sicherheits⸗ Polizei, Maaßregeln 


daß ſie daher hoffen fónnen, mit Hüͤlfe derſelben geretiet zu werden. Haͤtten bie betreffen⸗ 
den Perſonen dieſe Ueberzengung gehabt, fo würden ſie ſich wahrſchelnlich nicht aus dem 
Fen ſter geſtürzt haben. 

Der R. Reg. gebe ich wegen Der etwa deshalb zu erlaſſenden Bekanntmachung das 


Weitere anheim, und iſt zugleich, fir ben Ball ſoiches nicht ſchon geſchehen ſein ſollte, bie 


Anordnung dahin ju treffen, daß jederzeit, wenn der Ausbruch eines Feuers kund wird, 
bie Rettungsmaſchinen fofort In bie Gegend der Brandſtätte gebracht werden, und nicht 


Herſt abgewartet wird, ob ſolche noöͤthig erſcheineu. 


Daß die K. Reg.von bem betr. Unglücksfalle Veranlaſſung genommen Bat, bie dor⸗ 
tigen Ginwohner wegen eigener Beſchaffüng elniger Rettungsmutel zu belehren, kann ich 
nur billigen. A. XVIII. 224.—1. 125.) 

f) Bon der Ermittelung nadtliher Feuersbrünſte. 

Bericht des Mag. zu Salle a. b. S. an baś K. Min. des J. u. d. 
P., mit ber Befchreibung einer dortigen Borrichtung „zur fchnelen Ermit⸗ 
telung nachtlicher Feuersbrünſte. . 

Muf bać hohe M. v. 30. v M. iberreichen wir Gw. Gre. tn der Anl. (a.) ganz geh. 
bie erforberte Beſchreibung Der bon bem Lieutenant a. D. Manuftaebt gefertigten, auf 
ben fogenannten Hausmannsthürmen allhier angebrachien Borrihtnng, zur moglichjł 
fhnelien unb genauen Grmittelung nachtlicher Benerebriinfte, nebſt einem Verzeichniſſe der 
barauf angegebenen 81 Ortfgaften, welche innerhalb 2 Stunben um Galle belegen finb. 

Halle, ben 27. Mal 1836. 

Der Magiftrat. 


Anl. a. 


Vorrichtung zur ſchnellen und möglichſt genauen Ermittelung eines 


Ortes, an welchem, namentlich bei Nacht, Feuer ausgebrochen iſt. 
Haupterſorderniß eines ſolchen Werkzeuges iſt, in Der kürzeſten Zelt mit móglichfter 
Gewißheit ben Ort unmittelbar ablefen zu koͤnnen, ohne trgenb beſondere Rarten oder 
Tabellen in Anwendung zu bringen. Hierzu bebarf es nur elnte Viſirrohres, deſſen Achſe 
r auf den Fußpunft des Feuers gerichtet werden kann, unb welcheć um eine fenfrechte 
pindel, auf einer qorizontalen Blatte, nach allen Seiten herum, drehbar ift. Die bes 
ſtimmte Lage bee Orte fiąbet man Dann durch einen Zeiger, welcher am hintern Gnbe des 
Rohrs um eln Gharnier vertifal drehbar ift, unb befjen vordere Spigen, auf der Blatte 
ruhend, nady einem beſtimmten Orte vor: ober zurückrücken wirb, wenn bać Rohr auf 
verſchiedene Orte, nad einanber, gerichteł wird, unb weldhe Orte bie entfprechenben 
Punkte der Ortſchaften feln werden, deren Name alsbann nur dabei gefchrieben werben 


asf, | 

Nach Unterfucjung ber Łofalitat auf ben Hausmannsthürmen Bat fich ergeben, bag 
an 3 Orten Platten aufgeftellt werden miifjen, um bie ganze Umgegenb zu überſehen unb 
verzeichnen zu fónnen, unb gwar in ben Punkten a. b. und c, weil ble Thürme A. B.C. 
unb a. unb b. ſelbſt bie Ausſicht befchranfen. *) 

Da bać Umfaffungsgelónber von Gifen unb ſchmal iſt, fo muß jum Muflegen Der 
Blatte noch cin nach duben gehenber Arm angebracht werden, um einen dritten Unter= 
ftugungópunft zu erlangen  Diefe 3 Punfte 1. 2 unb 3 finb mit ihren oberen Flächen in 
clne borizontale Ebene zn Bbringen, unb zwar fo, daf, wenn bie Platte aufgelegt wirb, 
in welcher Drei mit Meſſing gefutterte Loͤcher angebracht finb, bie Tafel feglelch hinlaͤng⸗ 
lich horizontal liegt, unb zugleich bie richtige Lage, in Beziehung zu denen auf ihr ver: 
zeichneten Ortſchaften, erhalt. 

„u bem Mittelpunkte 1) der Platte, von welchem bie Richtungen ausgehen, muß die 
Saͤule E des Bifirrofrs R um eine ſenkrechte Spindel S ſich horizontal herumdrehen 
laſſen, und iſt zu dieſem Zweck an dem eiſernen ÜUmfaſſungsgeländer eine koniſche Bilfe d. 


zu befeſtigen, und zwar unter dem Puukte D ber Tafel. Die Hülſe (ft von Meſſing und 


die Spindel von Siahl. 

Die Platte wird in D durchbohrt. Am obern Ende der Säule befindet ſich ein Char⸗ 
niec F, um welches das Rohr auf und nieder gedreht werden fann. x if eine Preßſchraube 
zur Feſtſtellung des Rohrs nach genommener Richtung. 

Der Zeiger Z mit bem Charnier G gett durch einen Cinſchnitt H tn Der Mitte der 
Saͤule, unb gat am vorderen Gnbe bie Form, wie bei K angegeben, bamit bie Spige bie 
Platte nicht unmittelbar beruhrt. 

Das Rohr ift von ftarfem Meſſing, je laͤnger, je beſſer, ohne Glaäſer, aber In der 
Giegenftantsoffnung mit cinem nicht zu felnen Fadenkreuz verſehen, um ben Kreuzvpunkt 
unb bamit Die Achſe des Rohrs, genau auf ben Fußpunkt bee Feuers richten zu Tonnen. 


*) Vergl. Die beiliegende Zeichnung. 


+. 


| 


Bel ſchadlichen Natutereigniffen. Maaßregeln gegeń Beuercfhaten. 255  . 


Diefe Oeffnung barf nit zu Fein feln, um den Punkt des Feuers ſchnell in bad Belo des 
Bogrś bringen zu fónnen. Die Augenóffnung muj dagegen móglichft flein ſein, bedarf 
aber dazu einer durchbohrten Platte, die als Blenbe für das Auge bient, um kein falſches 
Licht zuzulaſſen. 

nun bie Platte, welche von zwei iiberfpanig übereinander geleimten Brettern, von 
trodenem Holze, gearbeitet ſein kann, aufgelegt, und bać Inſtrument befeſtigt, fo richtet 
man Die Achſe Des Rohrs, nach der Reihe auf alle Ortſchaften der Umgegend, und Ger 

ichnet jedesmal ben Punkt, welchen bie Zeigerſpitze auf Der Tafel andeutet. Sind ble 
cte fehr groß, fo bezeichnet man deſſen Grenzpunkte auf dieſelbe Weiſe und füllt ben 
Raum dazwiſchen aus. 
Die Namen der Ortſchaften ſchreibt man ſogleich unmittelbar daneben. Dieſer Auf⸗ 
riß fann dann mit Farben aufgemalt werben, und zugleich bie Richtungslinie von bem 
Drehpunfte ber Spinbel bić nach Den verzelchneten Orten. 

Der Gebrauch dieſes Inftrumente iſt oinlenchtenv, 'und Hangt deſſen Brauchbarieit 
von guter fejter Arbeit unb von Binlanglicher Größe bed Rohrs ab. 

In ben breł verjchiebtnen, oben bezelhneten Stanbpuntten a. b uxb c wird das Jn= 
fitrument beim Gebrauche jedesmal aufgeftellt, was fchnell unb auch mit Sicherheit in der 
Nacht gefhegen fann. In jeben Stanopunfte (ft eine befondere Blatte erforderlih, fo 
wie auch eine Befonbere Hülſe fir bie Spindel, unb bret Unterlagepuntte 1. 2 und 3 an 
Bem Gijengeldnber zu befejtigen. 

Die Unterftigung zum Auflegen ber Platte Iagt ſich noch zweckmäßiger ſo einrichten, 
daß unter Der Platte Drei metallene Zapfen befeſtigt fiub, welche in drei Loͤcher Der Unter⸗ 
ſtũtzung genau eingreifen, wedurch elne feftere Berbinbung erretcht wire, unb in welchem 
Falle algbann bie koniſche Hülſe żur Aufnahme ber Spindel, unmittelbar mit der Plattę 
felbft verbunben werben fann. Auch laͤßt fich dieſe Unterlage voöllig feetig arbelten, ohne 
daß fie auf ben Thurm gebracht wird, und darj alsdann nur mit Scrauben an dem Ume ' 
fafungegelanver befejtigł werden. (Bcidnungeu L unb M.) me 


Die Koſten würden höchſtens ſein: 
für ben Nłechaniłuć . . . . . 2 « 128 bie 15 Rihlr. 
fir drei MnterlagenBorrichtungen bon Gijen . . . ©. . . 6 s 
fir drei Łafeln von Holz mit bem Bemalen. -. - . « . . 4 =' 
alfo ungefakr |. 24 2. 25 thin, 
8. M. Mannuſtaädt, 


Lieutenant a. D. 
(4. XIX. 817.— 3. 164.' 


EE. Vergl. aud: , 

1) über bie Theilnahme des Militaire beim Feuerlöſchen unb 
ben Geueclófchanftalten bie St. ©. v. 29. Aug. 1818 (6. O. 1818. S. 
155.) u. das N. Des Pol. Minift. v. 8. Mai 1819. (X. II. 805. —3. 70.) 

(Thl. XIII. bes Werkes. Militairweſen.) 

2) iiber das Verhältniß des Kreis⸗-⸗Landraths zum ſtädtiſchen Bürger⸗ 
meiſter in Ausübung der Feuerpolizei das R. des Miniſt. des J. 
v. 31. Januar 1823 (X. VII. 124.—1. 73.) bei der Organiſation (Thl. II. 
des Werkes.) 

o Von den Lokal-Feuer-Polizei- und £ófh :Ordnun= 
gen 1). 

AA. Provinz Brandenburg. | | 

1) Bon den ślteren Feuer-Ordnungen finb Bier zu erwähnen: 

a) Beuer-Orbnung auffm Lande in ber Chur: unb Mart Btans 
benburgy d. d. Cölln an der Epree b. 26. Januar 1701. 

(C. C. M. Tom. V. Abth. 1. Cap. 2, ©. 169. Rr. 7. Rabe's Samml. Bb. I. 
Abth. 1. S. 223.) 

b) Merorbn. wegen Abfchaffung der engen ftelnernen und Derer höl⸗ 

żernen Schornſteine, auch von unterfchiedenen zur Abwendung Zeus 


3) De Abbrud der neuen Berorbnmgen der Provinzlal⸗Behoͤrden bieridber etfolgt 
nań bem Plane des Werkes hier fnfofern, ale folche ln ben s. Kamptzſchen Annas 
len mitgetheilt worben ſind. o! 


254 Heivat⸗ Sicherheits: Holtz, Cigent hums⸗Sichetheits⸗ Pollzel. Maaßregeln 
— zu beobachtenden Punkten, d. d. Cölln an der Spree b. 1. Detbr. 


(C. C. M. Tom. V. Abth. 1. cap. 2. ©. 227. Me. 19. Rates Samml. 
8b. I. ubth. 4. & 290.) 


c) Renovirtes Edikt v. 1. Detbr. 1708 wegen Abwendung der Feuers⸗ 
gefabr, vom 14. Sanuar 1716. 


(C. C. M. Tom. V. Abth. 1. cap. 2. S. 237. Nr. 27. Rabe's Samml. Bv. I. 
Abth. 1. S: 423.) 


d) Algemeine Feuer⸗Ordn. in denen Staͤdten der Chur⸗Mark, dd. 
Berlin b. 1. November 1718. 


(C. C. M. Tom. V. Abth. 4. cap. 2. ©. 241. Nr. 28. Rabe's Samml. Bb L 
Abth. 1. S. 502.) 


e) Gbift wegen Berbiitung aller Feuersgefahr unb Feuersbriinfte in 
Gtfbten unb Dórfern, dd. Berlin b. 28. November 1718. 


(C. C. M. Tom. V. Abth. 1. cap. 2. ©. 247. Nr. 29. Rabe's Samml. Bb. I. 
Abth. 1. ©. 510.) 


£) Königl. Preuß. Schloß⸗Feuer⸗Ordnung zu Berlin, v. 13. Jas 
nuar 1719. 


(C. C. M. Tom. V. Abih. 1. cap. 2. S. 253. Nr. 31. NRabe's Samml. Bb. I. 
Abth. 1. ©. 517.) 


2) Feuer⸗Ordnung in den Königl. Nefibentzien Berlin unb Bors 
fiaoten. Nebſt Anhang werfchiedener Edikte zc. v. 3. Mary 1727. Sammt 
Konfirmation 9. 2. April 1727. 

(C. C. M. Tom. V. Abth. 1. cap. 2. ©. 267. Re. 42. - Rabe's Samml. Bo. I. 
MAGIĘ. 2. S. 7.) 


h) Feuer⸗Ordnung fiir fimmtliche Kreife der Neumark, v. 19. Sep⸗ 
tember 1802. 
(N. C. RC XT. ©. 1141. Mr. 47. de 1802. Rabe's Samml. Bb. 13. 
„ 557. . 


2) Neuere Befiimmungen. 
a) Inſtruktion der K. Neq. żu Frankfurt a. b. ©. v. 4. Septbr. 1818, 
fir die Diſtrikts-Feuerpolizei-Kommiſſarien 1). 
$.1. Der Diſtrikts⸗Feuerpolizei-Kommiſſarius ift diejenige Offentliche Perfon, welche 
unter Direftion des Landrathes in ſeinem Geſchaäftsbezirke dahin zu wirfen Kat: 
I. bag bem Gntftegen von Feuersbrünſten móglichfi vorgebeugt werbe, . 
IL bag fur bie Fälle, ba deunoch Beuersbriinite ausbrechen, bie zum Lófchen erfor= 
pie Mittel und Kraͤfte im voraus gekórig geordnet unb in Bereitſchaft ge⸗ 
etzt werden, 
III. daß bei entſtehendem Feuer dieſe Mittel und Kraͤfte zweckmaͤßig in Wirkſamkelt 
treien, und endlich 7 
IV. daß uumittelbar nach elner Feuersbrunſt bie erforberlihen Morfihtemaagregeln 
angewenbet werden. 
$.2. Zu ber Gategorie 
ad I. gehoört ble Sorge des Kommiſſarino 
a) bafiir, bag ble vorhandenen mausniagca, welche ridfigtlicy ber daraus ent= 
fpringenben Feuersgefahr, den polizellichen Vorſchriften gemäß, nicht gedul⸗ 
bet werden koͤnnen, den Umſtänden nach entweder weggeſchafft, oder bag den⸗ 
ſelben Die zur Beſeltigung jener Gefahr erforderliche vorjhriftómkfige Ein⸗ 
richtung gegeben werde. In dieſer Beziehung muß der Kommiſſarius haupt⸗ 
ſaͤchlich auf ble vorhaudenen Feuerungs-Anlagen uub Schornſteine im Allge⸗ 
— und insbeſondere auf bie Backoͤfen und Schmieden ſein Augeunmerk 
chten. 





1) Dieſe Inſtruktion iſt fur diejenigen Kreiſe des Frankfurter Reg. de in wel⸗ 
chen Vie Feuer⸗Loͤſchorbnung v. 3. Juli 1834 (ſ. nałen sub Litt. d., in der Role) 
gut, burch bie legtere für beſeitigt zu erachien. 


bel ſchaͤrichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 258 


Hierbei iſt jedoch zu bemerken, 
bag bie polizeiliche Prüfung, welche der Errichtung neuer Gebaͤude, oder der Ausführung 
Pat Sch Zau⸗ Anlagen vorausgehet, nicht vor den Kommiſſarius, ſondern vor den Land⸗ 
rath gekort. 
Ferner hat der Kommiſſarlius dahin zu ſehen, 

b) daß keine leicht fenerfangenben Gegenſtaͤnde, ale Flachs, Hanf, Schießpul⸗ 
ver 2c., ferner keine Sachen, welche ſich ſelbſt entzuuden koͤnnen, wohin alle 
breunbare, mit einer bligen — befeuchtete Dinge gehoͤren, fobalb ſolche 
ſtark zuſammengepreßt werden, ingleichen keine Afóe, befonberó von Torf 
„unb Steinfoglen, an Orten unb in Bekśltnifjen, wo dle Entzündung aller 
jener Gegenftanbe gefäͤhrlich werden fann, aufbewabrt werben ; 

e) bag feine Holzſtoͤße, Heuſchober, Strohhaufen 1e. (von geringern Quantitaͤ⸗ 
ten biefer Gegenftanbe, welche zum nap l daftagóraną beł der $anb feln 
müſſen, tft Hier nicgt bie Rede) tn der Naͤhe ber Gebiute, ober gar wohl uns 
mittelbar an denfelben auf ee. fonbern bag folche in der gebórigen Ent⸗ 
fernung davon nach Beſchaffenheit Der Lokalität auſbewahrt, ingleichen, daß 
kein Holz, und beſonders feiu Riebn, zum Trocknen auf bie Oefen gelegt, eben 
ſo wnig Flachs und Hanf ln und auf ben Oefen gedörrt werde; 

d) daß bie Laternen in jedem Hauſe, beſonders diejenigen, welche zum Gebrauch 
auf ben Boden, in ben Staͤllen und Scheunen beſtimmt ſind, —** eln⸗ 
gerichtet ſeien; 

e) bag ba, wo es thunlich iſt, zwiſchen den einzelnen Gehoͤſten und auf den lee⸗ 
zen Plaͤtzen der Dorfſtraße ſtark belaubte Baume, z. B. Nußbaͤume, gepflanzt 


werden. 

In vorſtehenden Punlten finb nur die Hanptfachlichften Gegenftandbe angegeben, wo⸗ 
tauf der Kommiſſarius ſein Augemmner! zu richten hat. Seine Auffiht erſtreckt ſich indeſ⸗ 
jen auf alle Anſtalten, Ginrichtungen und Anlagen, ſowohl auf ben Straßen, als łu den 
Gchiuden und Gehöften, wobel das ſeuerpolizeiliche Intereſſe angeregt iſt, und er muß 
dahin ſehen, daß dieſe Anſtalten, Cinrichtungen und Anlagen überall fo beſchaffen felen, 7 
wie es, ben befiegenben Vorſchriften gemaͤß, bie Sicherheit vor Feuersgefahr noͤthig 
macht. Dagegen gehoͤren vorübergehende polizeiwidrige Handlungen, als Tabackrauchen 
ma —S Orten, Schießen mit Feuergewehr in der Naͤhe son Gebaͤuden ꝛc. ei⸗ 
yt nicht zur Aufficht des Kommifſfarlus, fonbern zum Reſſort ber orbentlichen Polis 
zei⸗Behoͤrde. 


Erhaͤlt er indeſſen bon dergl. Kontraventionen Bel ſeinen Lokal⸗Revlſionen Renntnig, 
fo liegt ihm ob, bem Kreis⸗Landrath davon zur weitern Veranlaſſung Anzeige zu machen. 


$.3. Der Kommiſſarius ift berechtigt, mit Zuziehung our fłantiget Berfonen, fo 
wię des Bezirks⸗-⸗Schornſieinfegers bie erforberlichen Nevifionen tn ben Ortſchaften ſeines 
Geſchaͤſtskreiſes fo oft anzujtellen, als er e6 fiir gut findet. Von bem Gemcinfiun unb 
der Thaͤtigkeit deſſelben wirb erwartet, daß ex biefe Nevifien in jebem Orte wóbrenb eines 
Jahres wenigftenć zweimal abhalte. SBenn derſelbe bie Gemeinden von der Nevifion bes 
nachrichtigt, fo muß fih ber Schulze nebfł Den ńbrizen Gerichtsperſonen bel ihm einfin= 
den, der Reviſion belwohnen, dem Kommifariuć über Alles und Jedes, worüber derjelbe 
in Beziehung auf feuerpolizelliche Gegenſtaͤnde Auskunft verlangt, dieſe unweigerlich ges 
ben, und ſeine Bemerkungen und Aufforderungen gehoͤrig bef pen. Der Kommiſſarlus 
IR berechtigt unb werpflichtet, ulcht nur bie Jnterefjenten auf bie vorgefunbenen Maͤngel 
un) Polizeiwidrigleiten aufmerffam zn machen, fondern auch biefelben zu deren Abſtellung 
nachdrücklichſt aufzuſordern, ohne dag es dazu noch einer MAutorifation won Seiten deẽ 
Kreis: Landraths bedarf; er kann erforderllchen Falls eine Geldſtrafe bis zu 10 Thlr. für 
den Fall androhen, daß ſeiner Aufforderung innerhalb einer beſtimmten angemeſſenen Friſt 
nicht geniigt werden ſollte. Er darf aber, wenn der Ball Der Nichtbefolgung wizflich ein⸗ 
brit, nit etwa dle angedrobete Strafe ſelbſt in Vollziehung fegen, fondern muj bem 
Santratf des Kreiſes von ber Lage der Sade żur weitern Beraulafjung Anzeige machen. 
Bei den Zofal-Nevifionen Fat übrlgens berfelbe auch darauf mit zu ſehen, ob ber Schoxn⸗ 
ftelnfegermetjter des Bezirks hinſichtlich Ver Reinigung Ver Feuereſſen ſeinen Obliegenhei⸗ 
ten gehórig nachgefommen iſt. Ergeben ſich hlerbei Hienſt-Vernachläfſigungen von Seis 
ten des Letztern, fo iſt der Kreis-Landrath davon In Kenntuiß zu fegen. 


8. 4. Zu bet Categorie 
ad II. gehoͤrt Die Sorge des Kommiſſarius dafir, 

a) daf in jeber Kommune bie erforderlichen Loͤſch⸗ und Rettungs⸗Werkzeuge 
und Geraͤthſchaften, an Feuerſpritzen, Schlaͤuchen, Haken, Leitern, Waſſer⸗ 
kufen, Gimern sc. vorhanden ſeien, ſolche in gutem Stande erhalten, und ges 
hörig anfbewahrt, inobeſondere auch, daß bie Feuerſpritzen an befiimmien 
Tagen tu jebem Jahre probirt werden; 


256 Privat⸗Sicherheits: Polizei. Eigenthums: Sicherheits⸗ Poligel. Maaßregeln 


b) daß es nicht an dem zum Loͤſchen eines Feuers erforderlichen Waſſer fehle, zu 
welchem Ende er dahin wirken muß, daß bie nöthigen Brunnen und Waſſer— 
behaͤlter vorhanden ſeien und im gehorigen Stande erhalten, auch im Winter 
bie Gewaͤſſer aufgeeiſet werden. 

Sn welcher Art ble Bedürfniſſe ad a unb b zu befriedigen ſeien, Bat derſelbe unter 
Naidfprache mit ben Borfłinben jedes Orte anzuorbnen. Gr fann mit (einen diesfälligen 
Nufforberungen Die Androhung verbinben, daß, wenn beufelben uicht binuen ber beſtimm⸗ 
ter Brift genfigł werben follte, alsbanu bie erjbrberlichen Gegenftanbe im Wege der Gre= 
fution fir Rechnung und auf Rojłen bec Berpflihtcten angeſchafft, gebauł unb rejp. her⸗ 
geſtellt werben würden. 

Ehe er jedoch dieſe Androhung vollziehen kann, inuß er zuvörderſt bon dem Landrath 
dazu autorifirt ſein, welchem er daher eintretenden Falls dieſerhalb Anzelge zu machen hat. 

Ferner muß der Kommiſſarius 

c) barauf Bedacht nehmen, bag Bel entſteheuder Feuersbrunſt jeder Giuw. des 
Orts auf dem ſchnellſten Wege davon in Kenntniß geſetzt werde, zu welchem 
Ende nicht nur Die Art des Feuerlärms, ſondern auch bie Perſonen, welche 
ſich hauptſächlich damit zu beſchäftigen haben, zu beſtimmen ſind. In dieſer 
Hinficht find, beſonders dle Nachtwächter zu inſtruiren. 

Auch bat per Kommiſſarius darauf zu ſehen und zu halten, bag bie Nacht⸗ 
móchterpoften überall mit dazu geeigneten Subjekten beſetzt ſeien, und daß 
letztere ihre Schuldigkeit thun, auch daß an denjenigen Orten, wo leine be⸗ 
ſondere Nachtwächter gehalten werden, bie Nachtwachen nicht verabſäumt, 
nog von Den Gemeinbeglichern gehqórig beforgt werben. Erfordern e6 
eboch Vie Umſtände, dag em befonberer Nachtwichter angeftellt werbe, fo liegt 
Bent Kommifjaciuć ob, dahin zu wirfen, bag folhes gejhche, zu melhem 
Gnbe er zuvorberfł bie refp. Gemeinben dieſerhalb aufzufordern, bel deren 
Weiącruną act die erforberlichen: Autrage an Den Landrath zu richten Bat. 

Giue vorzuͤgliche Aufmerkſamkeit aber mu$ ber Kommifariuć 

d) auf bie Anordnungen richten, welcge in jeder Kommune im Voraus fir Den 
Gef —* eintretenden Feuersbrunſt Behufs Ver Loͤſchung und Rettung zu 
treffen ſind. 

Ju dieſer Rückſicht liegt ihm ob, dafür zu ſorgen, bag Die bei jeder Feuer⸗ 
ſpritze fowogi ur Richtung des Rohrs als zur Bewegung des Drudwerfó er⸗ 
forderlichen Mannſchaften, ingleichen andere Perſonen zum Zubringen des 
Waſſers, wieder andere Perſonen zum Ginreigen der Gebaͤude, wo ſolches 
nótbig iſt, noch andere zur Hülfleiſtung Bei Rettung der In Gefahr beſindli⸗ 
chen Perſonen und Effekten, ferner andere zur Bewachung der geretteten Ge⸗ 
genſtaͤnde, nicht minder auch Perſonen zur Abwehrung und Unſchädlichma⸗ 
chung des Flugfeuers, fo wie endlich diejenigen, welche mit ihrent Geſpann 

zu $ilfe kommen müſſen, beſtimmt und gehörig inſtruirt werden, zu welchem 
—* er ſich dieſerhalb mit ben Orts-Vorſtaͤnden zu vernehmen Bat. 

Ge fommt Bierbei viel auf bie Eigenthümlichkeiten unb Berkaltnife jedes 

Ortes an. Bon der Umſicht des Kommiſſarius wirb erwartet, bag er Darnach 
abmeſſen werbe, in wieferu von Obigem bas Gine obcr bać Anbere in An⸗ 
wenbung fommen fann. , 

Inſonderheit ift auch barauf Bedacht zu nehmen, in welcher Art bie Ber: 
theilung Der Krafte zur Loͤſchung unb zur ettung żu bewirfen fet, wenn Von 
auśwartś gilfe erfcheint. 

jm Allgemeinen mifjen bie Einrichtungen, welche in dieſer Hinſicht vom 
bem Kommiſſarius unter Zuglefung ber Ortevorfłanbe getroffen werben, bare 
anf Berechnet ſein, bag Bel entſtandenem Feuer ble Lójch: unb NettungszAn: 
ftalten mit der móglichiten Einheit ketrieben unb ale Berwirrungen vermicben 
werden, auch jede zur Hülfeleiſtung beſtimmte Perſon uber ble Art ihrer Thä⸗ 
tigfeit nicht fn Ungewigócić ſein Fónne. Eben fo hat 

e) der Kommiſſarius nah MAunleitung der Beftimmungen nd d bas Nöthige für den " 
Ball zu reguliren, wenn iu einem benachbarten Orte eine Feuersbrunſt aus⸗ 
" t 


richt. 

In dieſer Hinſicht iſt zu beſiimmen, welche Mannſchaften nach dem Orte 
des Feuers zu Hülfe eilen, ingleichen, mit welchen Fener⸗Geräthſchaften die⸗ 
ſelben verſehen ſein, fo wie welche Individuen bać zur Fortſchaffung der 
Spritzen nub ſonſt erforderliche Geſpann geſtellen muͤſſen c. 

„5. Su det Gategorie 
ad 1IJ. gehoͤrt bie Tódtigfeit des Kommiſſarius bel einer Feuersbrunſt ſelbſt. 

Vrhaͤlt derjelbe Nachricht von einem Feuer, von welchem er vermuthen 

fann, bag daſſelbe in elner Der Ortſchaften ſeines Bezirko ſtattſinde, fo iR 





bei ſchaͤdlichen Naturoreignifſen. Maaßregein gegen Feuerſchaden. 237 


feine Pflicht, mit der moͤglichſten Gile ju bem Orte bee Feuers ſich zu verfü⸗ 
gen. Sier iiberutmmt er, wenu blefer Ort zu ſeinem Bezirke sęgów, fofort 
bie Anoͤrdnung unb Zeitung'der Loſch⸗ und — fieht dar⸗ 
auf, bag jede zur Hülfsleiſtung beſtimmte Perſon fich auf ihrem Plage be⸗ 
finbe, und ihrer Schuldigkeit nachkomme. SR der Landrath des Kreiſes zus 
gegen, fo verſteht es ſich von ſelbſt, daß alsdann dieſem bie obere Direktion 
cze. und ber Kommiſſarius nady deſſen Anweiſungen das Weltere peſorge. 

en Anordnungen des Kommiſſarius hat jeder, welcher an der Hülfeleiſtung 
Theil nimmt, pünktlich Folge zu leiſten. Etwanige Widverſetzlichkelten und 
Ungebührniſſe werden von dem Kommiſſarius bem Landrath zur weitern Ver⸗ 
anlafſung angezeigt. 

Sn welcher Art bie Loͤſchungẽ⸗ und Rettungs-Anſtalten zu leiten felen, fana 
im Allgemeinen nicht beſtimmt werden, ba fich folche In jedem beſondern Galle 
—* den total: unb fonftigen Verhaͤltniſſen richten mijjen und dadurch modi⸗ 

zirt werden. 

Haͤlt der Kommiſſarius es fir nöthig, ſich bei Ausübung ſeiner Funktion 
durch ein beſonderes Merkmal kenntlich zu machen, ſo bleibt ihm überlaſſen, 
ſich zu dieſem Behuf einer weißen Binde un den linken Arm zu bedienen, wos 
gegen ihm das Tragen von Waffen bei ſeinen Amtsverrichtungen nicht einge⸗ 
raͤumt werden fann. 

$.6. Ju der Categorie 
ad JV.. gepórt, bag Der Rommifjariue wegen ber Bewachung ber Brandſtelle Behufe 

der fofortigen Loſchung fir Den Pall, daß ſich bas Feuer don neuem entzün⸗ 
ben follte, bas Noͤthige anordne. Much finb ble gebrauchten Feuer⸗Geräth⸗ 
fdhaften und Jufłrumente, insbeſoudere bie Sprigen, zu revldiren, unb Kat 
ber Rommiffariuś bafir zu forgen, bag ben baran befunbenen Mangeln unb 
Schadhaftigkeiten in Den Orten felnce Bezirks alsbalb abgegolfen, unb ble 
etwa fehlenden Stude ergaͤnzt werben. 

$ 7. If bei einem Feuer ber Landrath des Kreiſes nicht zugegen geweſen, fo muß 
der Kommiſſarius demſelben über ben ganzen Verlauf unb insbeſondere ũber das, wać 
ihm in Bezug auf Dać Entſtehen des Braudes ſowohl durch eigene Wahrnehmung, als 
durch eingezogene Erkundigung zur Kenntniß gekommen iſt, ausfugriichen Bericht abſtat⸗ 
ten. Auch hat derſelbe der gewóbniichen Orts⸗Polizei⸗Behoͤrde bie erforderlichen Nach⸗ 
rich ten Behufs ber anzuſtell enden nähern Unterſuchung an bie Hand zu geben. 

$.8. Der Kommiſſarins ſteht nicht fu unmittelbarer Beziehung mit der R. Reg.; 
kommen ihm in der Ausubung ſeines Amtes zweifelhafte Faͤlle vor, ſo muß er ſich zur Er⸗ 
ledigung ſeiner Betenien an Den Landrath wenden, deſſen Geqilfe er iſt, und welchem er, 
außer ben Berichten, welche burdy beſondere Umſtaäͤnde und Vorfälle veranlaßt werden, 
von Zeit zu Beit, wenigſtens alle 6 Włon. einmal, über ben feuerzpolizellichen Zuſtand 
ſeines Bez., und bie ejultate der abgehaltenen Lokal⸗-Reviſionen Anzeige zu machen Hat. 

F. . Was in den vorſtehenden $$. von ben Rechten und Pflichten der Kommiſſarien 
geſagt iſt, gilt auch von den Stellvertretern, wenn dieſe die Funktion der Kommiſſarien 
Bei deren Abweſenheit oder in Faͤllen ſonſtiger Behinderung derſelben, üͤbernehmen. 

F. 10. Da zu Kommiſſarien und Stellvertretern nur ſolche Individuen beſtellt wer⸗ 
ben, welche von Seiten ihres Gemeinfinns und des Ciſers, mit Uneigennützigkeit und 
ſelbſt mit Aufopferung fir bać gemeine Beſte zu wirfen, bekannt find, fo kann mił Si⸗ 
Iner erwartet werden, bog felbige ſich dadurch, ba$ tfnen fir ifre Gefchafte weber 

cifeaufwanb noch fonftige Vergütungen bewiltigł werden fónnen, nichł abhalten lafſen 
werden, fich mata Darm 00) 5 tóren wichtigen Funktionen zu unterziegen. 
(A. Il. 821.—3. 99. 


b) Feuer-⸗Polizei-Ordnung des Ober-Präſ. ber Provinz Branden: 
—8 Baſſewitz) für ble Staädte der Kur-und Neumark, v. 20. Jan. 
1 


Cinleitung. 


In Folge der von den Kommunal⸗Landtags⸗Berſammlungen der Rur: und Neu⸗ 
mark gemachten Anträge, wegen Handhabung der Fener⸗-Polizei und Ginrichtung der 
£ófęaniialten, In den zn einer Feuer⸗Societaͤt verbundenen Stadten Der gedachten beiden 
Dezirte, kat, unter Zuziehung der R. Reg. gu Potsdam und Frankfurt a. b. O. auf den 
GSrund da desfallſigen frühern B. cine KFuſammenſtellung der dieſerhalb ż befolgenden 
Borſchriften ſtattgeſunden, und dieſe wird, nachdem dazu Seitens des K. Min. beć J. u. 
vb. P unterm 2. b. M. ble Genehmigung ertheili worden, hierdurch, behufs kunftiger Bes 
ba zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Gleichzeitig werden ſaͤmmtl. Mag. und ſon⸗ 

e Ortspolizet  Behórben in ben aſſozürten Rur: unb —— Ftadten angel 


WY, VI. Ba II, 


4 


233 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßtegeln 


fen, nad Maaßgabe biefer Vorſchriften mit Rückſicht auf die eigenthümlichen Verhält⸗ 
niſſe des Orts, eine w Lofal⸗Feuer⸗Polizet⸗ und — zu entwerfen, und 
nad dazu eingeholter Eenehmigung der betr. R. Reg. zur Publikation und Ausführung 
zu bringen. 
Erſter Abſchnitt. 
Vorſchriften, welche die Verhutans don Feueróbranfien zum Swed 
aden. 


Allgemeiner Grundſatz. 


6.1. Jeder Ginwohner der Stadt iſt ſchuldig, Vorſicht an zuweuden, damit durch 
ſein Zuthun ober durch ſeine Veranlaſſung oder Verabſaͤumung kein Feuerſchade entſtehe. 
Baupolizeiliche Vorſchriften 
F. 2. Wer einen Bau oder eine Haupt-Reparatur unternehmen, insbeſondere eine 
neue Feuerung errichten, oder eine bereits beſtehende nach einem andern Orte verlegen 
will, hat ſich nach den dieſerhalb beſtehenden Vorſchriften genau zu achten, die durch eine 
beſondere V. vom heutigen Tage In Grinnernng gebracht worden find ij. 


Feuerſtellen und Schornſteine. 


F. 3. Jeder Hauswirth iſt ſchuldig, dafür zu ſorgen, daß die Feuerſtellen und 
Schornſteine in ſeinem Hauſe beſtaͤndig in baulichem, brandſichern Stande untergalten, 
tusbefonbere auch die letztern zur geſetzlichen Zeit ordentlich gefegt werden. 

6.4. Beſonders müſſen bie Schornſteinfeger, nach Masßgabe tórer Inſtruktion, 
dafür haften, daß bie Reinigung der Schornſteine gehörig erfolge, und falls der Eigen⸗ 
— oder ECinwohner auf igre Erinnerung nicht achtet, ſogleich der Polizei⸗Obrigkeit 

nzeige machen. 
Leicht feuerfangende Gegenſtände, 

8. 5. Alle ſich von ſelbſt entzündende oder leicht feuerfangende Waaren, Materialien 
und andere Borrathe, müſſen an Orten und in Behaͤltniſſen, wo ihre Entzündung moͤg⸗ 
lichſt verhütet werden, oder, wenn fie dennoch erfolgt, nicht Gefahr bringen fann, vor⸗ 
fichtig aufbewahrt werden. 

Hierzu gekórt vornaͤmlich bać Schleßpulver, wovon ſelbſt diejenigen, welche damit 
handeĩn, bel 10 — 20 Thaler Strafe, innerhalb der Stadt nur geringe Vorraͤthe halten,. 
und ſolche nur an den von der Ortópolizet - Behóroe beſonders zu beſtimmenden Orten auf⸗ 

bewahren dürfen; zur Aufbewahrung grógerer Beſtaͤnde muß außerhalb der Stadt an ab⸗ 
gelegenen fichern Orten moͤglichſt Gelegeuheit verſchafft werden. 

Eben fo dürfen zu große Vorraͤthe von Holz in Den Gehöften nicht geduldet werden, 
beſonders wo fich außerhalb der Stadt ſichere Aufbewahrungsorte oder Holzhöfe befinden, 
deren Anlegung deshalb moglichſt zu begünſtigen iſt. 

Geu unb Stroh barf auf ben Heuboden gar nit, lu ben Staͤllen nut, tn ſofern es 
zum fortlaufenben Gebrauń crforberlih It, ln groͤßern Quantitaten aber ftetó nur außer⸗ 
halb ber Siadt in den Scheunen aufbewabrt werben. Dafelbe gilt von Glade, Hede, 
Hanf unb aͤhnlichen Stoffen. j 

Grófgere Borrathe von Syed, Fett sc. dürfen in ben obern Gemóchern, oder auf den 
Hausboͤden, aufer in vorſchriftsmäßig angelegten Rauchkammern, nicht geduldet werben. 

Torfafche iſt bel 2—5 Thlr. Strafe nur tn irbenen, fielnernen oder metallenen Se: 
fagen gu fammelu, jebeómal fogleih mit Waſſer zn Śeglefen, und tu auśgemauerten, 
wohl verfchiofjenen Gruben oder Kellern aufzufchitten, bis fie aus der Stadt entferat 
werben fanu. ut Śolzafche darf Bet gleicher Strafe nicht unmittelbar vom Heerde oder 
auć ben Oefen in hölzerne Giejage gethan, und nicht auf ben Bobex, fonbern nur an 
fihern Orten aufbewahrt werden. 

Selbſt⸗Zünder. 

F. 6. Waaren, welche, wie Hauf und Pech, ohne Gefahr der Selbſtentzündung 
nicht bel einander liegen dürfen, müſſen, außer der Aufbewahrung an einem ſichern Orte, 
anch noch, bel 2—10 Thlr. Strafe, von einander getrennt gehalten werden. 

Vorſicht mit Feuer und Licht. 

6.7. Sn Anſehung des Feuers unb Lichtes iſt Jedermann ſchuldig, überall bie ge: 
naueſte Vorſicht zu beobachten. 

6.8. In Scheunen und Staͤllen, auf Boͤden odkr in ſolchen Behaͤltniſſen, wo feuer⸗ 
fangende Sachen befindlich zu ſein pflegen, ſoll, bel 2—6 Thlr. Strafe, ſich Niemanb 
mit bloßem Feuer ober Licht, mit brenneuden Kiehnſpaͤhnen oder Fackeln betreten laffen, 





1) Vergl. bel der Bau⸗ Polizei. 


bel ſchaͤdlichen Natureceighifjen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden 289 


vielmehr Jedermann ſich des Lichts oder Oel-Lampen in gehörig verwahrten Laternen 
bedienen. 
Tabackranchen. | 

6.9. An den vorbenannten Orten unb überall innergalb ber Städte und Borftabłe, 
wo nach bem Grmeffen ber Ortóvolizel - Behórbe leicht Feuer dadurch entſtehen Fónnte, ift 
audh bać Tabackrauchen bel 2 Thlr. Strafe unterfagt. 

Feueranmachen außerhalb der Haufer. 

$. 10. Auf freien Plätzen darf in einer gefährlichen Nähe von Gebiuben oder ane 
dern ſeuerfangenden Sachen, bel 2—10 Thlr. Strafe, feln Feuer angemacht werden. 

Auf Schiffen und Kaͤhnen iſt das Feueranmachen innerhalb der Staͤdte bei gleicher 
Strafe nur in ben Oefen Der Kajüten, und auch ba nur bann erlaubt, wenn dieſe ganz 
ſicher eingerichtet ſind, unb bas Fahrzeug weder leicht fenerfangenbe Sachen geladen, noch 
an einem fenergefóbrlichen Orte angeległ Bat. 

Kohlenbecken. 

F. 11. Niemand ſoll, bei 1—5 Thlr. Strafe, Kohlenbecken oder andere Feuer⸗ 
behaͤliniſſe an ſolchen Orten uũber Nacht ſtehen laſſen, wo dadurch Brand veranlaßt were 
den koͤnute. 

Schießen. 

F. 12. Des Schleßens mit Feuergewehren, des Raketenwerfens und Abbrennens 
anderer Feuerwerke hat Jedermaun in der Nähe von Gebauben oder andern leicht entzuͤnd⸗ 
baren Sachen, bel 5— 50 Thlr. Strafe, ſich zn enthalten. 

Bearbeiten des Flachſes sc. 

F. 13. Das Trocknen, Reinmachen und Schwingen des Flachſes darf, bei 2 bis 
10 Thlr. Strafe, nur vor den Thoren, das Hecheln deſſelben zwar inxerhalb ber Stadt, 
aber nur bei Tage und nicht bei Lichte vorgenommen werden. 

Gefabrliche Vorrichtungen. 

F. 14. Gewerbe und Verrlchtungen, bie mit beſonderer Feuersgefahr verbunden 
ſind, wie z. B. Dać Bereiten des Peche, Theers, Terpentins, Firniſſes, der Buckdrucker⸗ 
fówóeje x., duͤrfen, bei 10 —50 Thlr. Strafe, nicht innerhalb ber Stóbte oder überhaupt 
in Der Naͤhe von Gebauben . fonbern nur an ganą fichern, außerhalb ber Stadt belegenen, 
unb von der Ortepolizet:Befhórbe ausdrücklich vorher zu gerefmigenben Orten betrieben 
werden. | 

Gewerbe mtt ftarfer $euerung. 

6.15. Gewerbetrelbenbe, welche in Feuer arbelten, ober, wie bie Bader, Brauer, 
Brasnhoetnbrenner, Seifenſieder 2c., ftarfe Feuerung Haben, miifjen fich bel 2 — 10 Thlr. 
Strafe, ridficgtlich der Art und ei und der Zeit ihres Geſchaͤftsbetriebes, ben Be⸗ 
ſchraͤnkungen unterwerfen, welche zur Verhütung von Feuersgefahr nothwendig finb. 


Golzarbeiter. 

6. 16. Diejenigen, welche in Holz arbeiten, wie ble Boͤtticher, Tiſchler, Drecholer, 
Stell⸗ und Nabemacher ꝛc, finb żur beſondern Vorſicht verpflichte. Bei 2—10 Thlr. 
Strafe biirfen fie nicht in der Nahe der Kamine arbeiten, unb müſſen ihre Werkſtätten von 
Spaͤhnen und Abgängen fleißig reinigen, dieſe auch nur an ſichern Orten aufbewahren — 
Gs iR moͤglichſt dahin zn wirken, dag ſolche Gewerbe und Die der Feuerarbeiter nicht dicht 
neben einander betrieben werden. 

Pflichten der Hausvaäter nnb Dienſtherrſchaften. 


F. 17. Hausväter und Dienſtherrſchaften ſind ſchuldig, auf ihre Famille unb auf 
ihr Gefinde, wegen behutſamen Verhaltens mił Feuer und Licht, ſorgfaͤltig Aufficht zu 


fuͤhren. 
Der Hauswirthe. 

$.18. Gin gleiches liegt in Arſehung der Miethsleute und einquartirten Soldaten 
ben Hauswirihen, und in Anſehung der Fremden und Reiſenden denjenigen ob, welche 
biefetben aufnehmen und beherbergen. 

Der Vizewirthe. 

F. 19. Gigenthiimer, bie ihre Häuſer nicht ſelbſt bewohnen, müſſen einen geeigne⸗ 
ten Stellvertreter ernennen, der ihre Verpflichtungen tn dieſer Hinſicht erfüllt, und ſolchen 
ben Bewohnern des Hauſes, fo wie der Bol. Behoͤrde, namhaft machen. 

Gine gleiche Verbindlichkeit liegt ben Gerichten oder den von ihnen beſtellten Admini⸗ 
firatoren ob, wenn fie Haͤuſer water Gequeftration nehmen. 17* 


» s 


260 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sichetheits- Pollxi. Maaßregeln 


g. 20. Sobald bie nań $. 17—19 ju Befonberec Hufmerffamfelt verpflichteten 
Perſonen wahrnehmen, daf błejenigen, welche In dieſer Hinſicht unter ihrer Aufficht 
ſiehen, mit Feuer und Licht fahrläſſig umgehen, müſſen fie ſolchem ſofort nachdrücklich 
ſeuern, oder der Obrigkeit davon Anzeige machen. 

F. 21. Verabſäumungen vorſtehender Vorſchriſten ($$. 17—20) ſollen mit einer 

Etrafe son 2— 10 Thlr. geahndet werden. 

Beaufſichtigung der Feuerverficheruugen. 

$.22. Damit eine übermäßig hohe cber mehrfache Verſicherung böewilliger Nen⸗ 
ſchen keine Veranlaſſung geben fónne, durch vorſatziiche Handlungen oder Vernachläſſi⸗ 
gung ihrer Obliegenheiten Feuersbrünſte entweber herbelzuſühren oder um ſich greifen 
zu —28 iR das ganze Verſicherungsweſen, inſonderheit rückſichtlich ver Mobiliar⸗ und 
anderer frinat = ——⏑—— — und der babci beſchaͤftigten Agenten, einer ſorg⸗ 
faltigen. Beauffichtigung und Kontrolle zu unterwerfen, und überall ſtreng nach ben dieſer⸗ 
halb beſtehenden Vorſchriften zu verfahren. 


Zweiter Abſchnitt. 

Bon ben Anſtalten und Einrichtungen, welche die Unterdrücknug und 
Löſchnug eines ausgebrochenen Feuers zum 8weck haben. 
Grunbfa$. 

$.23. Um einem ausgebrochenen Feuer und deſſen Berdreltung mit Wirkſamkeit 
enigegen treten zu fónnen, iſt jede, zu bem Verbande gekorige Stadt verpflichtet, auf ihre 
eigenen Koſten die nótbigen Lofhanftalten bei ſich zu begründen, unb fortwäͤhrend im ges 
spórigen Stande zu erhalten, auch darüber, wie bies geſchehen, fich jeberzelt auszuweiſen. 

Nachtwaͤchter und Thürmer. 

$. 24. Damit entſtehende Brände oder Fahrlaäſſigkelten und Handlungen, wodurch 
ſolche herbeigeführt werden können, ud) żur Nachtzeit jogleldy entbedt, unb dle nóthigen 
Vorkehrungen fofort getroffen werden fcunen, finb in allen Stóbten ble erforderlichen 
Nachtwächter, wo es üblich oder ausführbar iſt, aupertem auch noch Thürmer anzufellen, 
und mit einer vollſtaͤndigen Inftenftion über ihre Obliegenheiten zu verſehen. 

Von den Zeichen, durch welche dieſelben ein entſtehendes $euec kund zu machen ha⸗ 
ben, finb bie Cinwohner gekórig zu unterrichten. 

| Oeffentliche Loͤſchgeraͤthſchaften, Sprigen. 

F. 25. In jeder Stadt, wenn fie auch nur 150 oder noch weniger Feuerſtellen hat, 
ten fet wenigftenć zwei fabrbare Sprigen, und Varunter eine Schlauchſpritze vorhan⸗ 

en fein. 

Bel gróferen Stabłen tft fir jebe 150 Feuerſtellen eine Sprige mehr erforberlih, 
wobel 75 uberfhiefenbe Hanfer unb mekr fir volle 150 gerecpnet werben. ŚRinbeftenć 
%, der fimmi(. Sprigen miffen mit Schläuchen verfchen fein. 

$.26. Die Schlauchſpritzen miiffen Windkeſſer, zwelarmige Drudbaume unb nicht 
nur einen, 60 — 70 Fuß langen, fonbern auch einen ganz furzen , mit einem Rohre ver⸗ 
ſehenen Schlauch haben, fo bag, nach den Umſtänden, Ber elne oder anbere angeſchraubt 
werden kann, jedenfalls aber fo beſchaffen ſein, bag ſie einen Waſſerſtrahl, 6>—8 Linien 
ſtark, 80 — i00 Fuß weit werfen. 

$.27. Sn bem Kaſten jeber Spritze müſſen ſich, außer den Mundſtücken, folgende 
Utenſilien beſinden: 1Art, 1 Zange, 1 Nageibohr, Nagel verſchledener Art, 1 farfeć 
Meſſer, 1 Schraubenſchlüſſel, Leder zum Verbinden ſchadhafter Schläuche, ſtark gewichóc 

* ter Binbfaben, Packnadeln, 1 Laterne, Licht und Beuerzeug, 1 Spann Nagel. 
Spritzenhaͤuſer. 

$.28. Die Spritzen ſind in beſonderen Lokallen ſicher aufzubewahren. — Bu den⸗ 
ſelben müſſen mehrere Schluüͤſſel vorhanden ſein, und ſolche an verſchiedene, Bei ben Loͤſch⸗ 
anſtalten beſchaͤftigte Perſonen vertheilt werden, um dei dem Oeffnen jeden Auſenthalt zu 


vermeiden. 

Spritzenmeiſter. i 
$.29. Für jebe Spritze iſt ein zuveriaffiger Dann, der bamit umzugehen weiß, als " 

Spritzenmeiſter zu Beftellen, der jugleih igre fortwaͤhrende Beauffichtigung uͤbernehmen, 
unb fur ihre beſtaͤndige Brauchbartelt Sorge tragen muf. 

gcuerelmer, Haken, Leitern ꝛc. 

$. 30. Außer ben Spritzen muß jede Stabt bie erforderllche Anzahl von Feuer⸗ 
eimern, von Feuerhaken zu 24 Fuß Lange und von Feuerleltern p 307040 Fuß Laͤnge, 
mit Rollen und Stuͤtzen verſehen, anſchaffen und unterhalten. 


— — ————⏑ — — muj 





bel ſchaͤdlichen Matuteeeigniffen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 261 


Sn den Städten, in welchen ſich drei- und mehrſtöckige Gebäͤude befinden, muͤſſen 
elntge Fenerleitern mit Rädern und beſondern Vorrichtungen zum Verlaängern und Ver⸗ 
fürzen ver ehen ſein. — Endlich ſind an den öffentlichen Brunneu leicht transportable 
Waſſertlenen aufzuſtellen. 

Brunnen. 

6. 31. In jeder Etabt muß eine hinreichende Anzahl öffentlicher Brunnen oder 
Pumpen befindlich ſein, wobei man ſich nad der größeren oder geringeren Anzahl der vor⸗ 
hanudenen Privatbrunnen, unb nach der mehr oder minder gimfifgen Gelegenheit, bas 
Waſſer zum Löſchen aus fließenden oder ſtchenden Gewäſſern zn entnehmen, zu richten Kat. 
Sn der Regel wird in ben Straßen auf 30 Ruthen eln Brunnen zu rechnen ſein. 


Brunnenmacher. 


$. 32. ' Jur Inſtandhaltung der öffentlichen Brunnen Hat jede Stadt Ninen oder 

mehrere zuverlaͤſſige Brunnenmacher anzunehmen. 
Koſten. 

6.33. Die Koſten zur Anſchaffung und Unterhaltung det vorſtehend dejeldjneten 
Rófhanfalien und Geraͤthe muffen auć ber Kämmerei⸗- ober Kommunal = Kaffe gelragen 
werben, unb fit bazu em ausreichendes Quantum auf ben tat jzu bringen, über deſſen 
Hõhe bie K. Neg. zu entſcheiden hat. 

Ganz unvermoͤgenden Staͤdten ſoll zur erſten Anſchaffung der Spritzen, nach dem 
Ermeſſen der R Reg., aus bem eiſernen Beſtande der Staͤdte⸗Feuer⸗Societaͤt ein Vor⸗ 
ſchuß gewaͤhrt werden, welcher in angemeſſenen Terminen zurückzuzahlen (ft. 

Privatloſchanſtaltien. 

g. 34. Jeder Hauseigenthũmer iſt verpflichtet, bie erforderlichen Privatloͤſchgeräth⸗ 
ſchaften in ſeinem Hauſe vorräthig und im Stande zu erhalten, und ſoll nöthigenfalls 
durch Erekution dazu angehalten werden. 

8. 85. Iſt ble Anſchaffung ober Inſtandhaltung ans Nachlaͤſſigkeit oder unzeltiger 
Eparfamkeit unterblieben, fo ſoll zur Strafe noch außerdem der doppelte Werth des feh⸗ 
lenden oder untauglichen Stucks entrichtet werden. | 

6.36. An Loͤſchgeräthſchaften ſind wenlgſtens erfotderlih; , 

— a) fir ein grógeres Haus: 3>—4 Feuereimer, 1 Feuerhaken von 16 Bug Lange, elne 
Ściler von 30 fug £ange, 1 kleine Leiter unter bem Dache, 1 —Ż $anbjprigen, 
2 Laternen; a 

b) fir eln kleineres Haus: 2—3 Feuereimer, 1 Feuerhaken, 1 $aublelter, 1 Leiter 

unter bem Dache, 1 Handſpritze, 1 Zaterne. 

Bd Haäuſern unb Gtabliffemente on beſonders —7 Anusdehnung können bon den 
Dritepol. Behorden nicht allein bie angegebenen Stide in gróperer Anzahl, ſondern auch 
noś anbert Loſchgeraͤthſchaften verlangt werden. 

. 37. Insbeſondere muß noch jedes Rohr⸗, Stroh⸗ oder Schindeldach mit einer 
auf der Erde ſtehenden, und Bis zum $orft hinauf reichenden großen Dachleiter, oder wo 
dieſe nach der Oertlichkeit nicht angebracht werden fann, auf jeder Seite des Dachs mit 
einer herabhaͤngenden Leiter und mit einer kürzeren Handleiter, zum Anſetzen an dieſe, 
verſehen ſein. Much finb in ſolchen Gebäuden Löſchwiſche bereit zu halten. 


Dritter Abſchnltt. 


Bon dem bel bem wirklichen Ausbruche eines $euerć zu beobachtenden 
erfahren. 

Kundmachung. 

6. 38. Jeder, in deſſen VWahrung oder Behauſung ein Feuer ausbricht, welches 

leicht gejagrlich werden fónnte, iſt ben Vorfall ſofort kund zu machen, und bie offentliche 

Huũlfe ohne Zeitverluſt herbeizurufen ſchuldig. 

F. 39. er Das ausgebrochene Feuer zu verheimlichen, und mit den Seinigen iu 
der Stille zu däͤmpfen unternimmt, ſoll, wenn es wirklich ohne weitern Schaden geloͤſchl 
worden, dennoch mit 5— 20 Thlr. Geldſtrafe belegt werden 

- 6.40. Auch jeder Andere, außer ben BPewohnern des Hauſes, ber bas Entſtehen 
eines Feuers bemerkl, hat für die ſofortige Kundmachung deſſelben zu forgen. Zur Nacht⸗ 
ke liegt eine ganz beſondere Berpflihtung in dieſer Beziehung Den Nachtwachierm unb 


frmtrn ob. 
Beleuchtung ber Strafien. 
6.41. In Stóbien, wo felne gepórige Strafenbeleuktung ſtattfindet, mug, wenn 
beż Abends oder * Nachtzeit Jeuerlaͤrm entſteht, ſogleich Licht an die Fenſter des untern 
Stodwerts geſtellt werden. 





262 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums:Sichetheits-⸗Poligel. Maaßregeln 


Allgemeine Verpflichtung. 

F. 42 Jm Allgemeiunen iſt jeder arbeitsfähige Ginwogner der Stadt verpflichtet, 
aut Loͤſchung und Unkerdrückung eines ausgebrochenen Feuers durch ſeine Hülfsleiſtungen 
beizutragen, und gleichergeſtalt jeder Beſitzer von Zugthieren, namentlich auch von Luxus⸗ 
pferden ſchuldig, dieſelben zur Herbeiſchaffung der Löſchgeräthſchaften und des nöthigen 
Waſſers zu geſtellen. 

Ausnahmen bei den Pferden. 

F. 43. Die Dienſtpferde des Militaire fiub jedoch von dieſer letzten Verpflichtung 
ausgenommen. Much bie Dienſtpferde der Civilbeamten, zwei Pferde fit jeden Arzt und 
ein Pferd für jeden Wundarzt, ſo wie die Poſtpferde, ſind nur im Fall einer ſehr drin⸗ 

enden Silje heranzuziehen, und jedenfalls miijen dann fo ſchleunig als móglich andere 
ferde herbeigeſchafft werden, welche die den vorbenannten Pferden eigentlich obliegende 
Beſtimmung erfullen koͤnnen. 
| Vertheilung der Geſchaͤfte. 

F. 44. Damit beim Ausbruche eines Feners Jedermann wiſſe, was er zu thun hat, 
und fe ne Unordnung entſtehe, iſt fm Voraus mit Rückficht auf Alter, Stanb und Ge⸗ 
werbe cin= fir allemal zu beſtimmen, wer bei bem Herbeiſchaffen der Loöſchgeräthſchaften, 
wer bei ben Brunnen und bem Zuführen des Waſſers, wer bei jeder der verſchiedenen 
Sprite, wer bet der Nettung der Berfonen uno Mobillen, wer bei deren Sicherſtellung 
un» Bewachung u. | w. Hülfe leiften foll. 

6.45. (Sine jebe ſolche Abteilung muß in der Perſon eines achtbaren unb erfahre⸗ 
nen Bürgers einen Boriteger erhalten, Der bie Anweſenheit unb Thätigkeit der einzelnen 
Mitglieder fontrouirt unb lebt Del ben AŻ thun bies bie Sprigenmeifler. Für 
rej Pal fiub ihnen, Me ben übrigen Borjtehern, Stellvertreter an bie Seite 
gu ſetzen. 

Nethefolge unter ben Pferbebefigern. 

$. 46. Eben fo ift nach elner gewifjen Reihefolge im Voraus feftzufegen, welche 
Pferdebeſitzer jedesmal während eines gewiſſen Zeitraums vorzugówejje unb ogne weitere 
Aufforderung zum Transport der Loͤſchgeraͤthſchaften und des notfigen Waſſers verpflich⸗ 
tet, und auf welchen Punkten bie Pferde zu ſtellen ſind. 

Die Aufſicht und Kontrolle hierüber iſt ebenfalls einem zuverläſſigen Beamten, oder 
beſondern Vorſteher zu uͤbertragen. Wenn ſolche Pferde, an denen bie Reihe iſt, über 
Nacht aus ber Stadt abmefenv ſind, fo muß jedesmal Dem Beamten oder Vorſteher davon 
Anzeige gemacht, und von dieſem dafür ein anderes Gefpann beordert werden. 


Verpflichtungen beim Ausbruche eines Feuers. 


$.47 Sobald Feuerlaͤrm entſteht, müſſen fofort und ohne weitere Aufforderung 
ble Pferdebefitzer, am denen bie Reihe iſt, ihre Pferde vor ben Loͤſchgeraͤthſchaften vorlegen, 
bie Cinwohner, denen nach $. 44 ein beſtimmtes Geſchaͤft ũbertragen iſt, ſich auf ihren 
Poſten begeben, die Wundaͤrzte mit ihrem Verbindezeuge, die Baugewerksmeiſter behufs 
ber Abbrechung der brennenden oder gefährdeten Gebäude, imgleichen bie Schornſteinfeger 
nad Maaßgabe ihrer Inſtruktion mit ihren Gehülfen und bem noöthigen Handwerkszeuge 
bel bem Feuer ſich einfinden, Dort Die weitern Anweiſungen gewärtigen, und denſelben fo 
lange nachkommen, bis bie Gefahr vorüber iſt. 

Kinder, gebrechliche Perſonen e 

$. 48. Alle Perſonen, von denen nad ihrem Alter und Geſchlecht, wegen Gebrech⸗ 
lichkeit u. ſ. w. keine thaͤtige Hülfe erwartet werden kann, müſſen ſich, fo lange ihnen keine 
Gefahr droht, in ihren Wohnungen halten, oder von den Ihrigen dort zurückgehalten 
tj — damit ſie weber ſelbſt zu ſchaden kommen, noch Unordnungen und Stórungen ver: 
anlaſſen. 

Leitung der Lófchanftalten. 

F. 49. Die oberſte Leitung der Loͤſchanſtalten hat bet jedem Brande lu ben Staͤdten, 
wo ſich beſondere K. zy tópoliyci Bebarten befinben, der Polizei - Direftor oder fonftige 
Borftefer des Polizei-Amts, tn den ubrigen Stibten in ber Regel der birigirenbe Bir: 

erweiſter, oder elne fonftige bamit beſonders beauftragte Magiftratsperfon. Findet ſich 
n ben Staͤdten der legtern Art der Kreis-Landrath Gel oem Branbe ein, fo gat er fich fos 
fort mit bem hierzu beſtimmten Dirigenten über ble getroffenen Anſtalten zu verftinbigen. 
Haͤlt er es fir nöthig, fo tft er befugt, bie oberfte Lcitung, mit igr aber auch ble Berauts 
wortlichkeit felbft zu ͤbernehmen. 


Gehorſam. 
6.50. Den Anordnungen und Befehlen desjenigen, bem hlernach ble oberſte Dieta 
tion zukommt, und der unter ſeiner Leitung ſtehenden Beamten und Vorſteher ($$. 45 


.,. 


bei ſchaͤdlichen Naturepeigniſſen. Magßregeln gegen Feuerſchaden. 263 


unb 46) muß Jedermann während des Brandes pünktlich und ohne Widerrede Folge lei⸗ 
ften, namentlich auch dann, wenn bie Niederreißung von Gebduben, Zäunen u. ſ. w. für 
nothwendig erachtet wird. 

$.51. Wer den Anordnungen in $$. 40 — 42. 46—48 unb 50 nicht pünktlich nach⸗ 


kommt, ſoll nach polizeil. Ermeſſen in 20 Sgr. bis 10 Thlr. Strafe genommen werden. 


Wenn ble Pferdebefiger, bie nach der Reihefolge wot jngóweife bazu verpflichtet finb, ihr 
Giefpann nit geſtellen, ober Die im $. 46 vorgejchriebene Anzeige zur rechten Jelt nicht 


gemacht faben, fo fónnen außerdem auf ióre Koſten andere Pferde angenommen werben, . , 


Militair. 


6.52. Das Verhalten des Milltairs bei Feuersbrünſten iſt bereits durch die Allerh. 
R. O. v. 29. Aug. 1818 (6. S. pag. 155) vollſtaͤndig angeordnet. 
, Bierter Abſchnitt. 
Bon dem nad der Untesbriduną glae Feuers zu beobachtenden Bets 
ahren. 
Bewachung der Brandftaͤtte. 
$.53. Nach der Dampfung eines Feuers iſt Die Brantfiatte, um ben Wiederaus⸗ 
bruch deſſelben ju verhũten, noch eine Sett lang zu bemachen, anch ein Theil der Lójchges 
catęe dort zu dbelafjen. , © 
. . Aufraͤumung. 
6.54. Auch ift ble Aufräumung der Brandſtaͤtte, fo wie es angeht, baldigſt zu be⸗ 
ginnen und moͤglichſt zu beſchleunigen. J 
Loͤſchgeraͤthſchaften. 
6.55. Die kLoͤſchgeraͤthſchaften ſind gehoͤrig zu reinigen und wieder an Ort und 
—* zu bringen, ſchadhaft gewordene Stücke aber (oglelch zu repariren, ober neue anzu⸗ 
fdjaffen. 


Unterſuchung. 

6.56. Die Entſtehungs-Urſachen des Feuers müſſen ſagtan ermittelt, die bei 

bem Loͤſchen begangenen Fehler unterſucht und beſtraft, und bie desfallſigen Verhandlun⸗ 

en, nebſt einer Beſchreibung des entſtandenen Schadens, ſo wie des bei und nach dem 

rande beobachteten Vaſottne und einer Handzeichnung der Brandſtelle, durch die land⸗ 

raͤthliche Behoͤrde der R. Reg. eingereicht werden. Bon jedem ſtattgefundenen Brande 

it jedoch ſchon vorher, gleich auf friſcher That, von Der Ortebekórbe eine vorlaͤufige An⸗ 
zeige an die K. Reg. zu machen. 


Fünfter Abſchnitt. 


Vorſchriften, um bie Husfugruną unb Befolgung biefer B. zu ſichern 
und zu fonirolliren. 


Pflichten der Magiſtraͤte. 


6.57. Die Pag. und Ortepolizet - Befórben werden dafür verantwortlich gemacht, 
und haben theils unmittelbar, theils durch bie beſtehenden, ober nach Befinben zu errich⸗ 
tenben Deputationen für dle Sicherungs-Anſtalten dafür zu ſorgen, bag alle in dieſer 
allgemeinen B. oder in der Lokalordnung jeder Stadt zur Verhütung und Dampfung vom 
Feuersbrünſten gegebene Borfchriften gebórią befolgt, unb bie noͤthigen Loͤſchgeraͤthſchaf⸗ 
ten fortwaͤhrend in gntem Staude erhalten werden. 

Gine brfonbere Aufmerffamfeit haben fie dabei der Aufrechthaltung ber baupollzeil. 
Borſchriften und der Beauffihtigung der Mobifiarverficherungen zu wibnien. 

Beuer : Bifitationen. 

$.58. Abgeſehen von dieſer Verpflichtung zu fieter Aufmerkſamkeit, mu$ in jeder. 
Stadt bie 'befondere Bol. Behoͤrde ober Der Mag. Durch bie bel ber Deput. fir vie Side: 
rungó : Anftalten befchajtigfen, oder beſonders dazu zu ernenneubeu Mitglieder, mit Zuzie⸗ 
$ung fachverfianbiger Dłanner, vierteljibriich eine genaue Feuerwijitation vornehmen, 
unb insbefonbere bel biefer Gelegenkcit unterfuchen, ob bie drtlichen und allgemeinen 
Anorbnungen, namentlich bie zur makł htr von Feuersbrünſten gegebenen ($ 1 —22), 
gehoͤrig befolgł morben, unb ob ſowohl dle Privat: ($. 36 unb 37) als sfentl. ($. 25 
bić 32) Loͤſchanſtalten in der vorgefchriebenen Anzahl unb Beſchaffenheit vorhanden find 
zu welchem Ende auch minbeftenć zweimal in jebem Jahre fimmtlide Sprigen probir 
werden mifjen. Ueber Den Befund ber Bifitation „it elne Bergandlung aufzunehmen 
und bem Mag. zu fiberreichen, der bać Nöthige barauf zu veranlaſſen Kat. . 


Pflicht der Landraͤthe. 


8. 650. Vaͤchſt ben Mag. ſind bie Landraͤthe verpflichtet, äber bie Befolgung der 
feuerpolizeil. Anordnungen zu wachen, namentlich bie Mag. Alten von Zeit zu Jeit ein⸗ 


= 


964 Privat⸗Sicherhelts⸗Polizeil. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizel. Maaßregeln 


—5 fich zu überzeugen, ob bie drelmonatliche Keviſion ordentlich abgehalten, und auf 
rund der Protokolle ble nothigen Verf. erlaſſen worden ſind. 

Vorgefundenen Maͤngeln haben ſie Abhülfe zu verſchaffen, oder nach Befinben davon 
der K. Reg. Anzeige zu machen. 

Außerordentliche Reviflonen. 

F. 60. Damit aber auch fammtl. zu einem Verbande vereinigten Staͤdten bie Ueber⸗ 
zeugung von der Befolgung der beſtehenden Vorſchriften verſchafft werde, ſollen außer 
ben gewóbnlichen Viſitationen auch noch außerordentliche Reviſionen durch den Kreis⸗ 
£anbratf, oder, wenn der Ortspolizei⸗Dirigent der Beaufſichtigung deſſelben nicht unter⸗ 
worfen iſt, durch dieſen, mit Zuziehung des betreffenden Bau: Śnfpcitoce unb zweier Des 
putirten der aſſoziirten Stóbte, abgegalten werben. 
| 6.61. Zu bem Gnbe werben auf dem nächſten Kommunal-Landtage ber Kurmark, 
besgl. auf bem der Neumatf, on ben ftantifchen Abgeordneten für jeben landräthlichen 
Kreis, aus ben Magifiratsperfonen Der aſſoziirten Städte zwei Devutirte, unb fir Bee 
hinderungsfaͤlle zwel Stellvertreter berfelben, durch Stimmenmehrheit fur bie nachften 
6 Jabre ernannt. Muf bem legten Landtage vor Ablauf dieſes Gjagrigen Jeltraumó, fin= 
bet elne nene Wahl ſtatt. Sollte in ber Zwiſchenzelt ein Deputirter oder Stellvertreter 
mit Tode abgeken, ober aufforen, Mag. Mitglieb zu ſein, fo iſt auf bem nächſten Land⸗ 
tage für ben noch ńbrigen Theil der bjaͤhrigen Periobe ein neuer Deputlrter ober Stell⸗ 
wertreter gu waͤhlen. 

$. 62. Gine folche Revifion erfolgł tn einer Stabt, fobalb bie vorgefegte R. Reg. 
e6 für nóthig erachtet, und ben Betreffenben Kreis-Landrath oder den unmittelbar unter 
PY ſtehenden Ortópolizet: Dirigenten, ber ate Borfigenber der Rommiffion bie ubrigen 

itglieber zu benachrichtigen gat, damit beauftragt. Dieſelbe (ft dabei an feine beſtimm⸗ 
ten tne gebunben, doch ſoll ber Zeitraum won elner Reviſion bis zur anbern niemalś 
über 3 Jahre betragen. 

„63. Dieſe Revifionen erfireden fig auf alle Gegenftanbe, worüber in der gegen 
waͤrtkgen B. nnb ben je erlaffenben Lofat - Orbnungen , Beſtimmungen enthalten ſind, auf 
bie Beobachtung ber banpolizetl. Borfchriften unb endlich auf bie angemeſſene Nófhigung 
der bel bem Societótć -Berbanbe verficherten Gebaube. . 

$.64. Die Reviſions-Kommiſſion ift berechtigt, von bem Mag. der zu revidiren⸗ 
ben Stadt bie Borlegung der über bie vierteljtprigen Bliitattonen vechanbeliem Aften unb 
alle fonft nótgige Austunft zu óerlangen. Bel der Nevifion felóf gat fie die Płagiftcatóć 
perfonen, welche bie regelmagigen iffationen leiten, zuzuziehen, demnaͤchſt über bać 
ganze Geſchäft eine vollſtaͤndige Verhandlung aufzunehmen, und dieſe mit den geeigneten 
Mutragen zur Abhülfe der etwa vorgefundenen Maͤngel der R. Reg zu überreichen. 


$.65. Dem bete. Kommunal⸗Landtage wird jagriich eine furze Ueberſicht der vor⸗ 
genommenen Reviſionen auf verfaſſungsmaͤßigem Wege vorgelegt werden. 


F. 66. Der Bau⸗Inſpektor und jeder der beiden ſtädtiſchen Deputirten erhalten für 
bie Reviſion taͤglich 1 Mthlr. 15 Egr. Diaten, und falls ſie nicht bie Nothwendigkelt und 
wirkliche Berausgabung kókerer Fuhrkoſten nah $. 12 ber ©. v. 28. Juni 1825 nachwel⸗ 
fen, fir jebe Meile 15 Sgr. Fubrfoften. Dieſe Diaͤten ufb Fuhrkoſten werden auć Dem 
Jeuer⸗Societaͤts⸗Fonds gezahit. 

$.67. Die Ortspolizei⸗Behörden ſind fo berechtigt als verpflichtet, die in dieſer 
8. erwaͤhnten, und iu Den Lokal⸗Ordnungen nach Befinden genauer abzugrenzenden 
Geldſtrafen, nach vorgängiger Unterſuchung der ſtatigefundenen —— onen, 
durch ein Reſolut feftzufEgen. 

An die Stelle der Geldſtrafe tritt im Unvermoͤgensfalle eine nach dem geſetzlich feſt⸗ 
ſtehenden Verhaͤltniſſe abzumeſſende Gefaängnißſtrafe. 

Gegen bie Reſolute der Ortepolizet: Behorben iſt, wenn die Geldſtrafe ben Betrag 
von fiinf Thlr. nicht überſteigt, nur ber Rekurs an bie vorgefegte R. Sieg. zuiafiig. 

Śf aber anf eine Geloftrafe erfannt worben, ble mehr ale fimf Thlr. betragt, fo 
ſteht bem Rontravenienten die Wahl frel, ob er Den Rekurs an bie R. Błeg. ergreifen, oder 
auf gerichtliche Entſcheldung provoziren will. 

Die Ortspolizei-Behörden ſind ſerner befugt, dle rückſichtlich der Handhabung der 
Jeuer-⸗Poltizei unter ihrer Leitung ſtehenden Beamten und Vorſteher, bei Verſaͤumniſſen 
oder Nachlaͤſſigkeiten, in eine Oronungóltrafe von einem bis zehn Thlr. nehmen. 

Gegen — der letztgedachten Art findet jcdoch überall, ohne Rückſicht auf das 
Strafmaaß, folglich auch bei Strafen fiber fünf Thlr., nur Der Rekurs an bie R. KReg., 
nicht aber Provokation auf gerichtl. Entſcheidung ſtatt. (A. XVI. 179. — 1. 80.) 


Mit Bezug auf die (vorſtehende) Feuer-Polizei-Ordn., v. 20. Jan. 
- 1832, ſind ergangen: 


bei ſchaͤdlichen Naturereignifſen. Maaßregeln gegen Zenerfjabn. 265 


a) M. des K. Min. bed J. u. b. Dol. (v. Brenn), v. 27. Dec. 1833, 
an baś R. Oberpidf. ber Provinz Branbenburg. Ausführung der Aber 
bie Handhabung der Feuer⸗ und baupolizellihen Borfdhriften angeordne⸗ 
ten Nevifionen. 

Auf ben anderwelten Ber. 0. 21. b. DR., Vie Ausführung ber B. v. 20. Jan. s. I *) 
wegen Handhabung der Feuer- unb baupolizeilichen Borfchriften In ben gu efnem Ver⸗ 
fiherun gó: Berhatbe verelnigten Stabten ber Rur: unb Reumarf betr., erwidere th Gw. 
Grc., bag e8 zur Erreichung des Zweckes des mir vorgelegten Beſchluſſes der Kommunal⸗ 
Landtagsverſammlung v. 4 d. M., wegen der in den Städten abzuhaltenden Reviſionen, 
nicht genügen Nirfte, dle Landrathe nur darauf aufmerkſam machen zu laſſen, daß' es ein 
großer Uebelſtand ſein würde, 

wenn in Stabten, wo bas mit der Pollzei-Berwaltung beauftragte Mitglied des Mag. 
gaglelh elner bec Reviſions⸗-Kommiſſarien iſt, durch dieſes ſelbſt bie Reviſion Bea 
wirkt wird. 

Es erſcheint vielmehr, ba natę Lage der Sache ble Umſtaͤnde allerdings wohl eine 
dłesfalifige Verf. erfordern, nothwendig, unbedingt zn verbieten, 

daß die Reviſion durch das mit der Pol. Verwaltung beauftragte Mitglied des Mag., 
welches t Reviſtons⸗-Kommiſſion gcgórt, abgehalten werde. 

Gw. Gre. ſtelle ich veohalb anheim, bie Reg. zu der dieſerhalb erforderlichen Anwei⸗ 
fang der Lanbdraͤthe zu veranlaſſen, und der Kommunal⸗Landtagsverſammlung bon bem 
Verfũgten Nachricht zu geben. (A. XVII. 1037. — 4. 104.) 


O R. des K. Min. des I. u. der P. (v. Rochow), v. 14, Sept. 1834, 
an bas St. Oberpraͤſ. ter Provinz Brandenburg. Beſtimmung der Stra: 
fen bei Uebertretung der Vorſchriften det ©. v. 20. Januar 1832 für bie 
Städte der Kur: unb Neumart. 

Bel bem nań Gw. Gre. Ber. v. 4. b. BR. durch bie Reg. zu Frankfurt a. b. O. zur 
Sprache gedrańten angel an Befonberen Strafbefiimmiumgen fir mehrere Borjórifień 
und Berbote ber B. v. 20. Januar 1832 wegen $anthabung der Fener⸗Poltzei se., tn ben 
zu ciner Berfiherunge - Societat verbunbenen Stóbten der Kur⸗ mb Reumarf, unb da in 
derſelben auch felne aligemetne Etrafe fuͤr nicht ſpeziell bezeichnete Vergehungen anges 
dxohet wird; fo erflóre ich mich mit Gw. Gre. darüber einverſtanden, daß zwar der Gleich 
förmigkeit wegen bie erforderllchen nachträglichen Strafbeſtimmungen aUlgemein zu er⸗ 
theilen, diefelben jedoch nicht als Nachtrag zn der V. zu publiciren, ſondern in bie —* 
Ordnungen anfzunehmen finb. 

Was nun die einzelnen von Gw. Gre. votgeftlagernen dye upgen betrifft, ſo ge⸗ 
nehmige ich folche mit Rückficht auf bie Beftimmungen des M. L. z. II. Tit. 
$$. 1565 und 1556 dahin: 

3u8g.1 Ver V. 

Soweit in dieſer V. keine andere Strafe ausgeſprochen worden, iſt jede Unvorſichtig⸗ 
keit, woraus cin Brand haͤtte entſtehen fönnen, nach Den Umſtaͤnden und mił Rückſicht 
darauf, ob eine Entzündung wirklich ſtattgefunden, mit einer Strafe von Gin bis Fin 
Thl. zu 335 Iſt ein Schaden entſtanden, fo erfolgt die Beſtrafung nah ben Rs. Geſ. 
durch Den Richter. ! 


3u ben $$. 3 und 4. 


Verſaäͤumniſſe biefer Vorſchriſten und Welgerungen zu deren —— ziehen gegen 
bie Hauswirthe eine Straſe von Gin bie Fünf Thlr. nach fig. Gegen ble Schornſtein⸗ 
feger wirb nach ben fie betr. bejonberen Beftimmungen verfahren. 


3u bem $.5. ABf.1 uub 3. 


Uuvorfihiige Aufbewahrung von fich ſelbſt enfziinbenben ober leicht Beuer fangenben 
Gegenſtaͤnden, fo wie Aufbewahrung bon Holz ta gróferen ale bie, durch ble Łofal- Orbs 
aung beſtimmten Onantitóten in ben Gehoͤften, wird mit Einem bić Fünf Tólr. beſtraft. 





1) Bergl. 5 , 
a) pie 98: 08 fi. der (vorftefenb gegebenen) Feuer⸗Pol. Ordn., v. 20. Januar 
, Un , 
b) ben $. 24 ber Befinnhnachung bes Ob. Prafib. ber Provinz Branden⸗ 
burg, v. 20. Januar 1832, bete. błe in ben zu einer Fener⸗Socletaͤt ver⸗ 
bundenen Staͤdten ber Kur⸗ unb Reumark zu befolgenoen baupolzeil Vor⸗ 
ſchriften. IA. XVI. 203, — 1. 82.] (Bergl bel ber Bau⸗Polizei.) 


x 


266 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sicherheits· Polizel. Maaßregeln 


316.5 Abſ. 4. 
Iſt wabrun von Heu und Stroh auf den Hausbóbeu wird mit einer Strafe von 
Zwei bie Fünf TĘ. (nit 10 Rihlr, wie vorgeſchlagen worden) in ben Staͤllen bei groͤße⸗ 
rer ale ber, in ber dofal-Oronung nachgelaſſenen Quantitit, mit elner Strafe von 
Ginem Bie Zwei Tflr. belegt Aufbewahrung von Flachs, Heede, Hanf unb ähnlichen 
Stoffen auf Hausboͤden, wird, wo ſolche ſich auf ben gewöhnlichen Wirthſchaftsbedarf 
beſchraͤnkt, mit Zwanzig Silbergroſchen bie Ginem Thlr., bei Handel⸗ nnd Gewerbetrei⸗ 
benden mit Zwel bis Funf Thalern beſtraft, und dieſe Strafe auch auf die Aufbewahrung 
groͤßerer Quantitaͤten, als in der Stadt geſtattet iſt, angewendet. 


Zu F. 5. Abſ. 83. 

Gleiche Strafen finben auf nicht erlaubte Aufbewahrung größerer Vorraͤthe m 
Speck, Fett ꝛc., Anwendung. 

Gw. Gre. erſuche ich, hiernach bie Reg. zu Potsdam und Frankfurt gef. naͤher zu in⸗ 
ſtruiren, und die Kommunal⸗Landtags⸗Verſammlungen, deren mir vorgelegte dies⸗ 
faͤllige Konkluſa v. 27. Nov. unb 4. Dec. v. 3. hierneben in der Urſchrift wieber zurück⸗ 
erfolgen, von bem Verfügten zu benachrichtigen. (A. XVIII. 807. — 3. 122.) 

7) Su der in der Einleitung ber (vorſtehenden) Feuer⸗Polizei-Ordnung 
pom 20. Januar 1832 angeordneten Entwerfung órtlihet Feuer⸗Polizei⸗ 
unb Löſch. Ordnungen hat bas Ober⸗Praſid. der Provinz Brandenburg 
gleichzeitig nachſtehende Inſtruktion für fammtl. Magiſträte oder Vie fon: 
ſtigen Orts⸗-Polizeibehörden in Den zu einer Feuer-Societät vereinigten 
Städten ter Sur: unb Neumark ertheilt. 

Die unter bem heutigen Tage ergangene B. entfalt bie allgemeinen leltenben Grund⸗ 
fige, nach denen Fiinftig in Den affoglirten Stabten ber Rur: unb Neumark bie Feuer⸗Po⸗ 
lizei gehandhabt, und bie Berbefjerung der Lófchanftalten vorgqenommen werden ſoll. 

Bie biefe alfgenieinen Grundjage in jeber elnzelnen Stabt zur Ausführung zu Brin: 
gen, wie fie bei ber Ausführung zn ergónzen finb, unb welche Reſultate auć ihrer An: 
wendung nach befttmmien Namen unb Jablen fi ergeben müſſen, bóangt überall lebiglich 
von Lokalverhaͤltniſſen ab, unb miiffen baker ganz und gar fu ble nach bem Eingange Der 
gedachien B. zu entwerfenben Bofalorbnungen verwiefen werden. 

Dieſe Lokal⸗Feuer⸗Polizei⸗ unb Löſch-⸗Ordnungen finb in fammtl. affogiicten Słóbten, 
es mag cine dltere Feuer-Ordnung bort bereits vorhanbcn ſein, ober nicht, fofort neu 
an6zuarbdelten, unb binnen 3 Mon., won bem Tage an gerecpneł, wo bie allgemeine B. 
durch die Amtsbl. publizirt feln wird, ber vorgefegten R. Reg. zur Briifung und Beftatl= 
gung zu iiberreichen. 

, Sie fonnen entweber fo entworfen werben, bag fie elnen Anh. der allgemeinen V. 
bifben, unb in einzelnen Zuſätzen bać zujfammenftellen, mać bei Den verjchiedenen Bara: 
rapfen berjelben nach der Oertlichfcit zu mobifizireu oder weiter zu eutwickeln, unb in bes 
filmmten Zahlen u. f. w. auśzufprechen ift, ober bag fie, ein abgeſchloſſenes Gayzes bil: 
benb, bie aflgemeine B. in ſich aufnehmen, ble fiberall giltigen Beſtimmungen berfelben, 
bie feine Abaͤnderung, weber nöthig haben, noch zulafen, wörtlich unb vollſtändig mies 
bergeben, ſtatt ber übrigen Paragraphen aber bie detalllirten Beſtimmungen fubftitutren, 
ble nach ber Oertlichkeit móglich uno nothwendig finb. 

mle Beiſpiel, wie bie Grunbfage der allgemelnen B. nach der Lofalitót weiter ent: 
widelt und beſtimmter ausgefprochen werden können, läßt fih nur 

bie Feuer-Ordnung fir bie der Neumark einverleibten Städte v. 13. Juni 1749 (abge: 

brudt ja Hoffmann's Repert. der Preuß. Brandenburgiſchen Landesgeſ., 3. Bortf. 

pag. 21 und 

bie Feuer: Ordnung fir bie Stibte ber Rurmarf v. t. Novbr. 1718, revibirt ben 4. 

Mai 1719 fn ber (Sb. S von Mylius, Thl. V. Abth. 1. c. 2. Nr. XVIII. pag. 

242. unb ibid. Ne XXATV. pag. 258, 
fonbern au insbefonbdere 

bie Feuer-⸗Ordnung fir Berlin v. 31. Mórz 1727. ibid. Har. XLII. pag. 267. 
betrachten, wobei jeboch neben bem Streben nah Bollftanbigfeit unb Beſtimmtheit elne 
allzugroße Weitlaujtigfeit, cin zu genaucć Ginbringen tu fleine Details, unb Hauptfach: 
lic bie Aufnahme folcher Borichriften, deren Erfüllung wegen der unausgefebten, mit 
ber feltenen Anwendbarkeit nicht in Berkaltnig ficgenben Aufmerffamfeit unb Thaͤtigkeit, 
bie fie erforbezn, doch niemals pünktlich gewórtigł werben ann, auf bas Eorgfaltigfte 
vermieden werben muß. 

Wenn durch das Bisherige auch der allgemeine Geſichtspunkt, von welchem bel der 

© Gntwerfung der Lokal⸗Verordnungen ausgegangen werden muß, genügend bezeichnet iſt, 
fo laͤßt ſich zur naͤheren Erlaͤuterung doch noch hinzufügen, bag es hauptſaͤchlich folgende 
Fragen ſein möchten, Die in den Śrtlicgen V., eutw. nothwendig beantwortet und eroͤrtert 


bel ſchaͤdlichen Raturerelsmiſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 267 


werden mifjen, oder doch nach ban Ermeſſen der Lokalbehoͤrden beantwortet und erórtert 
werden fónnen. 

Ad $.3. ie oft bać Reinigen der Schornſteine erfolgen, ob es bel ben Beſtim⸗ 
mungen der Jnitruftion v. 14. Juli 1822 (Amtsbl. p. 326), und des Regulativs v. 3. 
Febr. 1824. $. 2 (Amtsbl. p..32) fir den Botóbamer, teg. Bez., unb bel Denen Der In⸗ 
ftruftion v. 6. $ebr. 1824. $. 10 (Amtobl. p. 45) fur Den Śrantjurter Reg. Bez. verblei⸗ 
ben, ober fir befonbere Giewerbe uub Mrien der Feuerung u. f, w., cine óftere Wieder⸗ 
helung Des Fegens feftgejegł werden foll. 

Ad $.5. Welche Quautitaͤten von Pulver, Holz, Torf, Heu unb Stroh u. (. w. 
innerhalb ber Stadt nur gebulbet werben fónnen, unb wie fie dort, beśgl. wie und ws 
grógere Borrathe aufąubewabren finb. . 

(A. 2. N. Th. ŁI. Ut. 8. $. 2063 unb 2054. unb Tit. 20. $. 1541.) 
©. O. s: 1. April 1718. 1. $. 26. 
s  £ 4. Mai 1719. 1. $. 26. 
« 18. Juni 1749. I. $$. 7. 15. 

Ad$.6. Bd welgen Giegenftanben bie Celbftentgintuną żu befürchten, unb wie 

fie zu vermelben it. (A. £ R. Th. II. Tit. 20. $. 1542. Publif. der Reg. zu Potsdam 
v. 1817. (Amtsbl. p. 162.) 

Ad $.9. An welchen Orten ber Stadte unb Borjłóbie bas Tabackrauchen erlaubt, 

oder an welchen e6 unzulaffig iR. 

Bublif, der Neg. zu Potsdam v. 29. Mał 1831 (Amisbl. p. 98). s 
Ad $. 10. Innerhalb welchen Grenzen auf den Strómen x. ba6 Anmachen von 
Feuer auf ben Schiffen Bet fihern Vorrichtungen unb nit fenerfangenber Ladung erlaubt, 

oder innerhalb weldhen es ur żebingć verboten iſt 

Ad $. 14. Bie es zu bewirken unb zu fontrolliren ift, daß Die vorzugśwelfe geſaͤhr⸗ 
lichen Bejchaftigungen nur an ganz ſichern Orten vorgenommen werben, unb welche Ges 
fhafte, außer ben Benannten, nach Den Lofalverkóltnifjen noch in biefelbe Rategorie ge⸗ 
ſtellt werben müſſen. (A. 2. R. Th. HL Kit. 20. $. 1543.) . 

Ad$.15. Welche Gewerbe rach der Oertlichkeit in jeber Stadt für gefährlich zu 
eaten, unb welche Befgranfungen rückſichtlich Der Zcit und Betriebsart einzuführen find. 

A. £. R. TĘ. IL. Ził. 20. $. 1540. 
F. O.v. 1. Novbr. 1718. 1. $$. 14 unb 15, 
s s 13. Juni 1749. I. $$. 10 bie 14. 
Gr. v. 28. Novbr. 1718. $$. 10—12. (Mylius Thl. V. Abth. 1. c. 2. Ne. 
XXIX. p. 247.) 
Ad $. 16. Welches bie $olzarbelter finb, benen beſondere Vorſicht anzuempfehlen iſt. 
F. O. v. 1. Novbr. 1718. I. $. 18. 
s = 13. Juni 1749. I. $. 12. 

Ad $-24. Welches bie Zeichen der Nachtwaͤchter, Thürmer e. ſind, aus benen bie 

Einwohner ber Stabt ben Austruch eines Feuers zu entnebmen haben. 
5. D.v. 1. Novbr. 1718. II. $$. 1. 2 und 4. 
s  < 13. Suni 1749 LIL $. 37. V. $$. 1 bić 4. 

Ad $$. 25 bie 32. Welche ófentliche Loͤſchgerääthſchaften an Schlauch⸗ anderen 
Eprigen, Gimern, Haken, Leitern, Tienen 20., mie viel óffentl. Brunnen vorfanben 
find, — woriiber eln orbentlicheś Inventarium aufzunehmen iſt, — wie jene aufbewahrt 
werben, unb mo bie Schlüſſel zu ben Behaͤltniſſen zu fiuben fiud. 

$. D. v. 1718. I. $. 31. ma 
s s 1749. IV. $. 42. 
Zur Erlaͤuterung der in ber B. rückſichtlich dec Jagi der Eprigen aufgeftellten Regel, 
wirb pier bemerkt, bag 
cine Stabt mit weniger ale 225 Feuerſtellen 2 Sprigen unb darunter 1 Sglaudfprige, 
cine Etavt von 225 bis 374 Zeueritellen 3 Sprigen unb Darunter 2 Schlauchſpritzen, 
eine Stadt von 375 bis 524 Peuerftellen 4 Sprigen unb barunter, wenn fie nicht über 
450 Feuerſtellen zaͤhlt, 2, fonft aber 3 Schlauchſpritzen, 
eine Stabt von 525 bić 674 Feuerſtellen 5 Sprigen und barunter 3 Schlauchſpritzen, 
eine Stadt von 675 bis 824 Feuerſtellen 6 Syprigen unb darunter 4 Schlauchſpritzen, 
tine Stadt von 825 bić 974 Feuerſtellen 7 Sprigen unb darunter, wenn fie nicht über 
900 Feuerſtellen zaͤhlt, 4, font aber 5 Schlauchſpritzen, 
cine Stabt von 075 bić 1024 $euerftellen 8 Sprigen unb barunter 5 Schlauchſpritzen, 
; * ar von 1025 bis 1275 Feuerſtellen 9 Sprigen unb barunter 6 Schlauchſpritzen 
eſitzen muß. 

Ad $. 33. Welche Summe in jeder Stadt zur Unterhaltung der Löſchgeraͤthſchaf⸗ 
ten zc. etatsmaͤßig ausgeſetzt iſt. 

Ad $. 36. Bon welchem Kriterium es abhaͤngt, ob ein Haus ben groͤßeren oder 
fleineren Apparat von Loͤſchgeräthſchaften Baden, und in welchen Haͤuſern ein noch mehr 
umfajjenber Apparat gehalten werden ſoll. 


* 


268 Privat⸗Sicherheits⸗Polizel. Eigenthums⸗Sicherheits: Polizei. Maaßregeln 


Ad $8. 38 Gie 40. Welchem Beamten oder Vorſteher derjenige, bec ein Feuer tu ſeinen 
eigenen oder einem fremden Hauſe bemerkt, die erſte Anzeige davon, und wie er daſſelbe 
weiter kund zu machen hat. (A. £. R. Thl. II. Tit. 20. $$. 1565. 1566.) . 

$. ©. von 1718. II. $$. 2. 3. 

s s 1749. V. $$. 1 Bis 3. 

Ad $. 44. Welche, und wie viel Gefonbere Abtheilungen behufs der Hälftlefſtung 
beim Loͤſchen zu Bilben, unb welche Zahl pon Einwohnern einer jeben zuzugefellen iſt, waś 
eine jede folche Abth. beim Musóruch eines Feuers zu thun, wer inóbejonbere auch für 
Rettung der Akten, Rafen u. [. w. bes Mag. unb anberer öffentl. Behörden zu forgen 
Bat, nach Befinben ang, nach welchen fichern Bligen oder Qofalien ble geretteten Sachen, 
fo wie franfe unb gebrechliche Perſonen, zu bringen finb. ' 

5. ©. von 1718. II. $$. 6 bis 10. 

s s 1719. 1. $. 32. , 
. « 1749. V. $$. 7 bis 19. 

Ad $. 46. Nach welcher Reihenfolge ble Bferbebefiger vorzugsweiſe zur Hülfslei⸗ 
ftung verpflichtet fein follen, mer bies anzuordnen unb zu fontrolliren Kat, wie unb zu 
welcher Belt ble Anzeige gemachł werden muf, wenn folhe vorzugsweiſe verpflichteten 
Pferbe fiń iiber Nacht aus der Stabł entfernen. 

F. O. von 1718. II. $. 10. 

Ad $$. 53 unb 54. In welcher Art unb durch wen ble Bewachung unb vorlauſige 
Aufrauwung der Brandſtaͤdte geſchehen ſoll. 

F. O. von 1718. III. $$. 1 bis 3. 

Ad $. * ai Die WBIĆ eng bie Śfe Kl. unb bie Auóweńgfelung etwa bertanf 

. 5B. e bie Ablieferung ber oͤffentl. unb bie Auswechſelung auſch⸗ 
ter Privat⸗Loͤſch⸗Geraͤthſchaften zu bewerkſtelligen iſt. 4 
$%. O. von 1718. 1II. $$. 4 bis 6. " 
s s 1749. VI $$. 1 bie 3. 

m 8. O. Welche facpfunbige ORanner Bel ben vierteljaͤhrlichen Feuerviſttationen 
zuzuziehen find. 

F. O. von 1718. I. $$. 1. 2. 

⸗ s 1719.1. $. 30. 
s s 1749. VI $$. 49-51. 

Ad $. 67. Ob bel manchen Rontrabenfionen bas — innerhalb des, in der 
allgemeinen B. angegebenen Maxlmums ober Minimums naker feſtgeſtellt werden ſoll. 

Außer den Vorſchriften, von denen jeder Cinwohner der Stadt Kenntniß haben muß, 
ſind noch bie eigenthümllchen Verpflichtungen, bie gewiſſen Perſonen obliegen, z. B.: 

a) den Nachtwächtern, ridfichtlicy der Stunden, biunen welchen ſie gu jeder 
Jahreszeit ju wachen, ber Art und Weiſe, wie fie lgre Umgónge zu kalten, 
per Aurmerijamfelt, bie fie auf Feuer unb Licht gu wenben, des Verfahrens, 
bać fie zur Abhülfe wakrgenommener Fahrläſſigkeit zu beobachten, ber Art 
unb MWelfe, wie fie ein entpedteś Fener funb zu machen, des Anſtoßens der 
Brunnen, durch welches fie im Winter deren Giufrieren zu verhindern haben, u. f. w. 

%. O. von 1718. 1 $. 32. II. $. 1. 
s s 1749.III. $$. 94 bie 39. 

b) ben Thüͤrmern, rückſichtlich der Aufmertfamteit auf entftegenbe Branbe unb der 
Jelchen, burch welche fie biefelben unb ble Gegenb anzuzelgen haben; 

c) den Spritzenmeiſtern, und 

d) ben Brunnenmeiſtern, rückſichtlich der fortwaͤhrenden Pranffi gun unb Jna 
ftanbfegung ber £6.Gyerathfchaften unb Brunnen unb ihres Berhaitenć beim 
wirflidhen Ausbruche eines Feuers. , 

G. O. von 1749. IV. 6. 46. Y. g. 6. 
i s fir Berlin v. 34. Maͤrz 1727. IIF. $$. 10. 17. 27. 
(Snftrnft. fir bie Brunnenmetfter v. 1709. ibid. p. 298.) i 
tn bie $orm befonderer Inſtruktionen zufammen zu faffen unb glethzettig mit ben Lokal-Ord⸗ 
nungen zur Priifung unb Beftatigung etnzurelchen, demnaͤchſt aber ben baranf zu verpflich⸗ 
tenben Perſonen einzuhaͤndigen. 

Endlich iſt noch das gejammie, mił der Handhabung der Feuer⸗Pollizei beauſtragte 
Perſonal, alſo Dać dirigirende Mag. Mitglled oder der birigirenbe Polizeibeamte ($. 49), 
die etwa bemfelben aſſiſtirenden Beamten, bie mit Abhaltung Per Bifitationen beſchaͤftig⸗ 
ten Mag. Mitglieder ober Beamten ($. 58), bie Eprigenmeifter ($. 29), bie Borftefer 
ber elnzelnen, unter den Cinwohnern gemadhten Abtheilungen ($. 45), derjenige ober 
biejenigen, welchen Anorbnung und Kontrolle wegen der zu —5*— Pferde obliegt 
(6. 46), die Nachtwaͤchter, bie Brunnenmeiſter c. ($$. 24. 32) In einer beſonderen tte 
namhafł zu machen. Dieſe Liſte tft als Angang der Octe-Feuerorbnung zu betrachten, 
und nacę gewiffen Jahren zn erneuern. Ju der Zwiſchenzeit vorkommende Berinberun= 





| bed ſchaͤdl ichen Naturereigniſſen. Maaßregeln Gegen Feuerſchaden. 209 


% 
gen ftab befonbers zur Kenmninig ber Einwohner zu bringen, damit jeder zu allen Zelten 
wije, wer Anordnungen zu treffen befugt iſt, unb wefjen befonbere Verpflichtungen yon 
ibm in Anſpruch genommen werden können. 

Nad ber Nevifion unb Beftatigung i$rer Lofal-Otbnung Bat jede Stabł biefelbe auf 
igre Roften abdrucken oder lithographiren zu laffen, unb bafir zu forgen, daß jeber Haus⸗ 
cigentfiimer foglelch, unb in Jukunft jeber, der elne neue Beuerftelle anlegt, ein Grempl. 
derſelben, unb wenn bie Lofal-Orbnung auf bie allgemeine B. Vergeftalt Bezug nimmt, 
daß fie ohne biefelbe ein vollſtaͤndiges unb verftónblichec Ganzes nicht ausmacht, auch ein 
Grempl. der letztern erhaͤlt, unb bel ben Feuer⸗Viſitationen vorzuzeigen im Stande iſt 

Einige Exempl. ber Lokal-Drdnung, nebſt der Perſonal-⸗Liſte, ſind Den R. Reg. be⸗ 
ſonders, ufs Mittheilung an Die Landräthe und Bau⸗Inſpektoren, einzureichen. 

(8. XVI. 196.—1 81.) | 


c) Feuerlöſch · Ordnung des Ober⸗Praſid. ber Provinz Branden⸗ 
burg (v. Baſſewitz), v. 30. Octhr. 1832, für das platte Land des Po tds 
damſchen Regierungs-Bezirks 1). 


) Dae. Ober⸗Praͤſidium ber Provinz Brandenburg hat unterm 3. Juli 1834 elnę 
faft wórtlih gleichiautenbe Feuer⸗-Löſch-Ordnung fur bas zu einer Feuer⸗Societät 
vereinigte platte £anb ber Kreiſe Soldin, Kónigsberg, Lanbeberg, 
driebeberg, Arnswalde, Dramburg, S4ievelbein, Sternberg 
Rroffen unb Züllichau, fo wie fir die Kurmärkſchen Theile bee Fran 
furtfdhen Reg. Bezirks erlafjen. (4%. XVIH. 809.—3. 123.) Die geringfiis 
gigen Abweichungen ſind in ben Noten angezelgt. 

Weber bie allgemeine Anwenbbarfeit dieſer Feuer⸗Loͤſch⸗ Ordnung (v. 3. 
Juli 1834), auch auf ble nicht bei der Neumaͤrkſchen Land⸗Feuer⸗Societaͤt verſicherten 
Bewohner des platten Landes, bemerkt bas R. Des R. Min. Des J. u. d. P. (v. 
łooo), v. 17. April 1836: o, 

uf ble von Dem Laudrathe bes N.ſchen Kreiſes aufgeworfene Frage, sh 
bie fiut bać plażte Land ber Iłeumart gegebene Feuer⸗-Löſch-Ordn. v. 3. Jull 

1834 auf alle, alſo auch auf bie nicht bet Der Neumaͤrkiſchen Land⸗Feuer⸗So⸗ 

cie tat serficherten Bewofner des platten Landes anwendbar ſei? — Kabe ich 

im Ginverftaindnig mit der tn Dem Berihte Gw. Gre. v. 30. v. BŁ entwidelten 

Umfichi, an Vie Reg. zn Góślin blejenige Berj. erlaſſen, welche ich Denenfelben 

tm abſchriftl. Anſchluß (a.) nachrichtlich mittheile. 

a 


Aus dem abſchriftlich angeſchloſſenen Bec. des Landrathes des N. ſchen Krei⸗ 
ſes wird bie R. Reg. erſehen, wie derſelbe aus Veranlaſſung des vorgetragenen 
Spezialfalles un Eutſcheidung der Frage nachſucht: ob Die für das platte Land- 
der Neumark gegebene Feuer-Loöͤſch-Ordn. v. 3. Juli 1834 nicht nur auf bie 
bel der Feuer⸗Societät verſicherten, ſondern auf alle Bewobner des platten 
Landes anwendbar ſei? 

Dieſe Frage kann nur affirmativ beantworteł werben, ba jene Feuer⸗Loſch⸗ 
bawię ale ne, ſaͤmmtliche Cinwohner des platten Landes bindende polix 
zeiliche V. auzuſehen, unb eś eine allgemelne Pflicht iſt, zur Erfüllung des 
darin ausgeſprochenen Zweckes der Verbeſſerung der Feuer⸗Loͤſch⸗Anſtalten und 
der Daͤmpfung der Feuersbruͤnſte mit zu wirken. Auch enthaͤlt ble gedachte 
Ordnung nichts, was zu der Folgerung berechtigen founte, bag blog bie Bel 
der Neumarkiſchen Feuer⸗Societaͤt aſſociitten Bewohner des platten Landes bas 
durch betroffen werden; eine folche nur theilweiſe Auwendbarkeit der V. wirbe 
dielmehr deren Wirkſamkeit ſehr gefaͤhrden. 

Die in Rede ſtehende Feuer-Löſch-Ordn. muß daher auch für die nicht bei 
Ber Neumaͤrkiſchen Land⸗Feuer⸗Societaͤt verſicherten Bewohner lu ben zum Bes 
reiche des Neumaͤrkiſchen Societäts⸗Verbandes gehörigen Landestheilen um fo 
mehr zur Norm blenen, als bie Vorſchriften Der qu. Ordn. ſich auf die $$. 
48 nqq. des Allerh. beſtaͤtigten Neumärk. Land⸗Feuer⸗Societäts-Regl. v. 26. 
Mug. 1825 grüuden, und deren Grundſatz feſtſteht, daß, wenn dieſes Letztere 
auch —* bie innern Verhaͤltniſſe der Societaͤt regelt, doch bie Darin aufge⸗ 
nommenen feuerpolizeilichsa Vorſchriften allgemeine Gültigkelt haber, 
und ſaͤmmtliche, ſowohl aſſociirte, als nicht aſſocürte Bewohner des platten 
$anbes denſelben Folge zu lelften verpflichtet find x. 

Berlin, den 17. Äpril 1836. 

| Da Minifier des 3. 


An die ©, Beg. zu Gódllu. a Rochow. 
XX. 406,—2. 129.) 











270 Privat⸗Sicherheits-Polizei. Eigenthums⸗Sichetheits⸗Polizei. Maaßtegeln 


Um bie Verbeſſerung der vorhandenen Löſchanſtalten zu bewirken, und um bie Dam- 
pfung ber Genersbriinfte einer zweckmäßigen Leitung zu unterwerfen, wirb mit Genefmi- 
gung des K. Min. des 3. u. b. P. Nachſte hendes verortnet. 

| Tit. I. 
Bon der Berwaltung des Feuerlöſchweſens 
Difkift6 - Sintheilung. 

6.1. Jeder Kreis wirb fn eine zweckmäßige Anzahl Felnerer Diſtrikte eingetheilt, 
und jedem derſelben wird ein Kommiſſarins und ein Stellvertreter deſſelben vorgeſetzt. 
Dieſe Bezirke ſollen in der Regel nicht über 3 Quadratmeilen groß ſein, und müſſen móg: 
lichſt fo eingetheilt werden, bag keine bedentende Hinderniſſe bem Kommiſſarins bie Wahr⸗ 
nehmung des Feuers oder bie ſchnelle Ueberkunft zn der Brandſtelle erfchmeren. - 

Die Landraͤthe entwerfen Den Plan zur Diitritte-Giutgellnng, legen folchen ben be⸗ 
tkelligten Rreiśjtinoen gu Begutachtung vor, unb uberreichen ibn kiernachft ber ignen 
vorgefegten Aleg. żur Beſtätigung, oder, falls bie Rreisftinbe abweichender Meinung 
find, żur Entſcheidung und Feſtſetzung. 

da włefern Stóbte in dieſe Lófch=Diftrifte aufgenommen werden unb fich nach biefer 
£5fch: Orbuung richten follen, hängt nach vorger eingeholtem Gutachłen ber Kreisſtände 
ebenfalie von der Entſcheidung ber Reg. ab '). 


Grnennung der Kommiſſarlen. 


„ 6.2. Die Diſtrikts-Kommiſſarien unb beren Etellvertreter werben von ben bethei⸗ 
ligten Kreisſtaäͤnden gewäͤhlt, und von der Reg. beftatigt. Wird bie Beftatigung verfagt, 
fe muf zu einer anberweltigen Wahl gefchriłten werden. Die beſtätigten Wahlen werden 
burch bie Amtsbl. zur allgemelnen Renutnig gebracht. 


Qualififation ber Kommiſſarlen 


16.3. Soweit e8 móglich tt, finb zu Rommifarien ober Stelfvertretern nur folche 
Männer zu erwählen, welche in bem gebilbeten Dijlrifte woqnen unb bać Bertrauen ter 
Ginwofner geniejen. Es iſt bles ein Ghrenamt, womit eine Remuncration nicht ver: 
Fniipft (ft, welches aber jeder Cinwohner tn felnem Kreiſe, felóft wenn er in einem andern 
Bezirke wohnt, fofern er nicht bie gefeglich von der llebernagme ber Bormunbfchajten Bes 
freienben Gründe fir die Ablehnnng anführen fann, zu übernehmen, unb, fallś er nicht 
in ber Zwiſchenzeit felnen Wohnſitz außerhalb Des Kreiſes, oder, zwar innerhalb befjel- 
ben, aber nacy bem Gutachten der Kreisſtände zu entfernt von bem Bezirke auffchiag, 
fo lange nicht bie vorgebachten Ablehnungsgründe eintreten, während drei auf elnanber 
fofgender Jahre zu verwalten verpflichtet ift. So oft biejer Zeltraum abgelaufen ift, oder 
die Stelle anderweitig erlebigt wird, muß zu elner nenen Wahl gejchritten mwerben. Die 
Wiedererwaählung der biskerigen Rommifjarien oder Stelivertreter iſt zulajfig. Dieſelben 
finb jeboch fiir bie naͤchſte dreijaͤhrige Periode zur Ablehnung des Amts unbebingt berech⸗ 
tigt. Nach Ablauf derſelben müſſen ſie, falls ihnen keine der vorgedachten Ablehnungs⸗ 
gründe zu Statten kommen, eine neue Wahl wieder annehmen. 


Aeußere Stellung der Kommiſſarien. 


$.4. Die Diſtrikts-Kommiſſarien und beren Stellvertreter find, ale ſolche, beſtaͤn⸗ 
dige Kommiſſarien des Kreis⸗Landraths und Subkommiſſarien der Reg. Auch find bei 


Fenersbrüũnſten nicht blog die Cinwohner ihres Diſtrikts, ſondern auch alle übrigen nicht 
tn demſelben wohneuden, wohl aber in dem Orte des Brandes gegenwórtigen Individuen 
ihren Befehlen unterworfen. | 
Dienſtauszeichnung. 
$.5. Der Kommiſſarlus, oder wer tn ſeiner Stelle bas £ófchgefhaft leitet, trägt 
beim Feuer elne weiße Binbe oder ein weißes Tuch wn den linfen Arm. | 
| Tit. II. 
Bon dem Mmfange, Redhten unb Pflichten der Rommiffarien. 
Reviſion der Feuer⸗Loͤſch⸗Anſtalten. 
$.6. Der Diſtrikts-Kommiſſarius iſt zu jeber Zeit befugt, und wenigftenć alle zwei 
Sabre einmal verpflichtet, die Feuer⸗Löſch-Anſtalten felnes Bezirks unter Zuzlehung Der 
Ortsobrigkeit unb ber Dorfgericgte zu revibiren, webei er fich mit der Lofalitat ſeines Bes 
irks moͤglichſt bekannt zu machen, unb zuglelch zu Tiberzeugen But, ob iiberall Die Orte: 
ruer-S5j$-Ortmungen gefórig sefolat werben. Ueber jebe Revifion muß er eine Ver⸗ 
handlung aufuebmen, und ſolche bem Landrathe zur Keuntnißnahme unb Remedur ber etwa 
vorgeſundenen Maͤngel einreichen. 


1) Dieſer Tegtere Sak fehlt in der FeuerloͤſchOrdnung v. 3. Juli 1834 für die 
Kreiſe Soldin e. 





Bel ſchdlichen Maturereigniffen Maaßregeln gegen Beuecfhaden. 274 


Durch dieſe Revifionen werben inbef bie Orks⸗Polizei⸗Behoͤrden von ber ihnen oblies 

genben Berpflihtung zu ofteren Feuerviſitationen in keiner Art enibunben '). 
Pflichten bełm Ausbruch des Feuers. 

F. 7. Wenn innerhalb ihres Diſtrikts ein Feuer ausbricht, ſo haben der Kommiſſa⸗ 
rius ſowohl. als deſſen Stellvertreter, bie Verpflichtung, ſich fo ſchnell als moͤglich dort⸗ 
Bin zu begeben. 

Ownung bet Nebernahme ber Loſch⸗Anſtalten. 

6.8. Wenn der Diiłrifts-Ronuniffarius ober befjen Stef(vertreter noch nicht gleich 
Bel bem MAusbruche des Feuers im Orte anwefenb finb, übernimmt zunóchił ble tn Perſon 
anwefenbe Polizel-Obrigfeit, in beren Grmangelung aber ber Dorffchulze ober feln geſetz⸗ 
licher Stellvertreter, Die Leitung der Loͤſchanſtalten; trifft inzwiſchen Der Stellvertreter bed 
Kommiſſarii ober der Kommiſſarius jelóft, oder Der Landrath ein, fo bleibt es, nachdem 
fie ficp von ber Zweckmaäßigkeit oder Unzweckmäßigkeit ber getroffenen Anftalten überzeugt 
haben, biefen überlaſſen, entweber die Leitung in Den Haͤnden des vorhandenen Ordners 
unter ihrer Aufſicht zu laſſen, oder dieſelbe, dann aber auch zugleich alle Verantwortlich⸗ 

teit ſelbſt zu überuehmen. 

Hierbei gilt ble Reihefolge, bag der Schulze der Orts-Polizel-Obrigkeit, dieſe Dem 
—— des Diſtrikts. Kommiſſarii oder bem Kommiſſarius, und Letzterer dem Land⸗ 
rathe weicht. 

Hat der Stellvertreter des Diſtrikts-Kommiſſarii Die Leitung der Löſchanſtalten bereits 
übernommen, fo iſt er nicht verpflichtet, Dem ſpaͤter auf der Branbjłatte erſcheinenden Dis 
firifte-Rommifariuś zu weichen, — eben ſo befugt als verbunden, ſolche fortzu⸗ 
ſetzen, es ſei denn, bag etwa der Lanbrath ſich bewogen finben möchte, feldft bie Leltung 
ju ũbernehmen. 

Sind mehrere Polizef-Obrigfelten im Orte, fo gebührt derjenigen ber Borrang, 
welche vielleicht ſchon im Befige Der allgemeinen Handhabung ber Bolizeł im Orfe befind⸗ 
lic iſt, oder wenn folcheś nicht Der Ball iſt, ber ältern Polizel-Obrigfeit. 

| SObliegenheiten wigrenb des Brandes. 

8. 9. Die Geſchaͤfte des Diſtrikts-Kommiſſaril und jedes Ordners bel ausgebroche⸗ 
nen Feuer erſtrecken ſich ſowohl auf die Dimpfung des Feuers, als auch auf Rettung von 
Perſonen und Sachen. Diejenigen Maaßregeln, welche er hierzu, fo wie zur Sicherſtel⸗ 
lung ter geretteten Mobilien treffen will, bleiben tn jedem ſpeziellen Falle ſeiner Umſicht 
und ſeinem Grmefjen überlaſſen. 


Obliegenheiten nach dem Brande. 


F. 10. Sobald bas Feuer gedämpft iſt, organiſirt der Kommiſſarlus oder der, wel⸗ 
cher ſeine Stelle vertritt, die Feuerwachen, und beſtimmt, wie viel und welche Spritzen 
auf der Brandftelle zurũckbleiben ſollen. In der Regel werden bie Spritzen aus Den zu⸗ 
naͤchſt gelegenen Doͤrfern zurückbehalten, jedoch bleibt auch Kier die Anordnung ſeinem 
Ermeſſen überlaſſen, vornaͤmlich, wenn bie vorgedachten Spritzen ganz oder zum Thell 
unbrauchbar geworden. Haben ſich aus einem Orte zwei Spritzen eingefunden, fo iſt er 
nur eine, und zwar die brauchbare, zurückzubehalten befugt. 

Tit. III. 
Bon ben Verpflichtungen der Ortegemeinden und der Kreis⸗Einge⸗ 
ſeſſenen in Bezug auf dieſe Ordnung. 
Cbliegengelten der Hülfsmannſchaften. 

$.11. Jede Gemeinde und jeder Cinwohner dee Diſtrikts ohne Unterſchled iſt gehal⸗ 
ten, dem Kommiſſarius innerhalb der Grenzen der ihm in dieſem Regl. ertheilten —2* 
niſſe unweigerlich Folge zu leiſten, und erſtreckt ſich dieſe Verpflichtnung Bel einem ausge⸗ 
brochenen Feuer auch auf bie, am Orte des Brandes anweſenden fremden Perſonen, folg⸗ 
lich auch auf die Loſchung des Brandes aus andern Diſtrikten und Kreiſen des platten 
Landes und der Stabte herbeigeeilten obrigkeitlichen Perſonen und Mannſchaften. 

Verpflichtungen zur gegenſeitigen Hülfe. 

F. 12. Als Regel wird feſtgeſetzt, bag die Hülfe bel Feuersbrünſten, ohne Rückſtcht 
auf Ra i ober Kreis⸗Grenzen, gegenſeitig auf cin und eine halbe Meile gewaͤhrt wer⸗ 
den muß. 

(Demgemaͤß wird von bem Landrathe ausgemittelt, nach vernommenen Gutachten 
der Kreisſtaͤnde von der Reg. feſtgeſetzt, und hiernächſt jedem Orte bekannt gemacht, von 


1) In der Fener⸗Loſch⸗O. v. 3. Jull 1834 fir bie Kreiſe Soldin x. heißt es nod: 
„es muſſen vielmehr faͤmmtl. Feuerloſch⸗Inſtrumente eines Dorfes vierteljaͤhrl. rex 
vidirt, und bie Spritzen mindeſtens zweimal tn jedem Jahre probirt werben. 


272 Privat⸗ Sicherheits⸗Polizei. Eignthumẽ⸗Sidhetheiil Potixl Maaßregeln 


welchen umliegenben Staͤbten und Doͤrfern ex lm Fall einer Feuersbrunſt Hülfe zu erwar⸗ 
ten berechtigt, und welchen ge ſeinerſeits dieſelbe zu leiſten verpflichtet iſt)*). 

$.13. Die zu leiſtende Hülfe wird durch ble, nach bem Orte des Feuers fo ſchnell 

als móglih abzufjenbenben Sprigen, Maferwagen unb Hülfomannſchaften gewaͤhrt. 
$. 14. ie tm Allgemeinen jeber arbeitsfähige Bewohner der nah $.-12 hülfe⸗ 
pflichtigen Ortſchaften zur perjówlichen Hülfsleiſtung bel Feuersbrünſten verpflichtet i 
($. 19), fo miiffen fich insbeſondere auch bie am Orte des Feuers oder in der Umgegend 
pon einer Beile befinblichen Jimmerleute unb Dłaurer, erfiere mit ihren Merten verſehen, 
ſchleunigſt zur Branbfielle begebeu, unb zwar, wenn fie ſchneller als Die übrigen von ih⸗ 
rem Aufenthaltsorte abzuſendenden — dorthin gelangen fónnen, ohne 
deren Abgang abzuwarten. 
Bel Gewittern und Zweifel über die Entfernung. 

$.15. Ereignet fig das auswaͤrtige Feuer waͤhrend eines Gewitters, fo beſtimmi 
bie Obrigkelt oder Der, dem die Handhabung der Polizei alsdaun obliegt, in welcher Art 
bie Huͤlſe geleiſtet werden ſoll, fo wie auch auf gleiche Art bie Entſcheidung erfolgt, wenn 
es zweifelhaft iſt, an welchem Orte bać Feuer ausgebrochen, ob daher Spritze uno Waſ⸗ 
ſerwagen das Dorf verlaſſen ſollen. 

Sprigenmelfter und Führung der Mannſchaften. 

$. 16. Far jede Spritze und igre Bedienung muß ein beſtändiger Spritzenmeiſter 
und Stellvertreter beſtellt werden, zu welchen am zwedmafigfien der Schmidt oder ſonſt 
ein zuverlaͤſſiger Ciſen⸗ oder Holzarbeiter zu wahlen iſt, jebod barf der Schulze nie Spri⸗ 

nmeifter fein. Die korige Hülfsmannſchaft wird von Dem Schuląen ober einem andern, 
ja befjelben Von der Orte: Polizetbegórbe ober bem Schulzen zu beſtellenden zuverlaͤſſigen 
orſteher angefigrt, unb Kat beffen Anweiſung pünktlich Folge zu lelften. 

Die Spritzenmeiſter unb Führer ber Maunſchaften melden fih gleich nach ihrer An⸗ 
funft auf Der ŚBranbftelle bei bem bie £ofchung leiteuben Beamten, unb melben fiń auch 
wieber bei ihm ab, iubem fie ogne ſeine Grluubnig mit ihren Gerithen unb Mannſchaften 
bie Branbftelle nicht verlajjen Dirfen. Sie tragen zum Zeichen ihres Amts eln weißes 
Blech von 4 Zoll Durchmeſſer auf Der Brufł, worauf der Name ihres Dorfes befindlich iſt 

Die Roften zur Anſchaffung dieſer Bleche werden von ben Gemelnben getragen. 

Reihefolge der Hülfsleiſtungen. 

$. 17. Die Reihefolge, nach welcher bei auswärtigem Feuer bie Pferde für bie 
Spritze und ben Waſſerwagen zu geſtellen finb, muß vorher beſtimmt werden. Siud bie 
Pferde desjenigen, an welchem dle Reihe iſt, nicht bei der Hand, fo müſſen bie bereitet⸗ 
fien genommen, und der Cigenthümer derſeiben muß von bem Säumigen, wenn dieſen eine Ver⸗ 
ſchuldung trifft außer der von lehterem verwirkten Strafe), oder ſonſt bon der Gemeinbe 
entfchóbigt werden. Dieſe Entſchaͤdigung erfolgt entweder in der Art, bag der Pferdebe⸗ 
figer Bel Der naͤchſten Vorſpanngeſtellung überſehen wird, oder Durch eine billige, von der 
Orte : Bolizet : Obrigfelt feitzufegende Wergutigung. Dieſe wirb erefutivifch eingezogen, 
unb ſteht deshalb nur bet Rekurs an bie adminiſtrativen Begórben fret. 

Diejenigen Bfecbe, welche die Sprige zum Feuer von auswaͤrts hergebracht haben, 
jen nicht ohne bringenbe Nothwendigkeit weiter beim Feuer gebraucht, ſondern in der 

egel zurückgeſandt werden, jedoch hat der bie Lofchung Leitende Die desfallſige Anordnung 
nach elgenem Ermeſſen zu treffen. , 


Verpflichtung der Hirten. 
$. 18. Sind bie Pferde und Zugochſen des Dorfs, iu welchem das Feuer ausbricht, 
auf der Weide, fo iſt der Hirte gehalten, dieſelben ſogleich in ble Rage des Dorfs au einen 
fr dieſen Fall zu beſtimmenden ſichern Ort zu treiben. 
Dorf⸗ Feuer⸗Loͤſch⸗ Ordnung. 
F. 19. Damit Gel eatfejtabem Feuer eln jeber Dorſsbewohner wifje, tas i$m zu 
uh obliegt, fo foll fir jedes Dorf bon der Orte-Obrigfelt, mit Zuziehung der Gemeinde⸗ 
cher, celne 
O ruer-taf4-Otnitng angefertigt, unb iu dieſer anf6 genauefte beſtimmt werden, 
wie fig em Jeder beim Ausbruche eines Feuers zu verhalten Kabe, und zwar: 


A. bei einem Feutr im Dorfe ſelbkſt, 


wals Hauptgrundſatz gilt: 
wobe pr —* ht teffen Wohnung ein Fener ausbricht, welches leicht gefährlich 
werden koͤnnte, fo wie jeder Dritte, der es bemerkt, ben Vorfall ſogleich kund 


3) Dieſer letzte Satz fehlt in der Feuerloͤſchordnung v. 3. Jull 1834 fiz bie Kreiſe 
SGoldin u. 


[1 ; 
L) 


bei ſchaͤblichen Natutereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 273 


zu machen, und bie öffentliche Hülfe ohne Zeitverluſt herbeizurufen fat, wobei 
Die Art und Weiſe, wie dies geſchehen ſoll, und bie beſondere Verpflichtung, 
welóć in biefer Beziehung zur Rachtzelt ben Nachtwächtern obliegt, ju Aug 
nen iſt; 

b) daß jeder arbeitsfaͤhige Bewohner des Orts zum Löſchen verpflichtet, und jedes 
Zugthler zum Herbeiſchaffen des Löſch-Apparats und des Waſſers, nach der An⸗ 
ordnung desſjenigen, der bać Lójchgefchaft leitet, angeſtellt werden fann, alle 
Perſonen aber, die wegen ihres Alters, wegen Gebrechlichkeit u. ſ. w. keine 
thaͤtige Huͤlfe leiſten köͤnnen, vom Fener entfernt, und fo lange ihnen keine 
Gefahzr drohtt, in ihren Wohnungen gehalten werden muͤſſen. — 


B. beim Feuer außerhalb des Dorfes, 
wobei als Hauptgrundſatz gilt: 
daß jedes zur —* verpflichtete Dorf zu einem auswaͤrtigen Feuer 
a) ſeine Spritze mit Zubehör nebſt bem Spritzenmeiſter und der erforderlichen 
Bedienung, | . 
ferner . 
b) wenigitenć einen Waſſerwagen mit ben $. 20 gebachten ABafjertienen, oder einer 
Bafiertufe nebft Der dazu nöthigen Bebienung, unb | | 
c) einſchließlich Der Bedienung fur bie Sprige und ben Waſſerwagen, bei Grenze 
nachbarn bie Hilfte, bei anbern Ortichajten ben vierten Theil Der erwachſenen 
minalicyen Einwohner des Dorfes, bie ſich auf bas gegebene Zeichen an einem 
vorher uno allemal zu beſtimmenden Orte fofort verſammeln muiifjen, unter 
£eiturig des $. 16 gebachten Vorſtehers abfenbet. , 
Späteſtens drei Donate nad Publifatiou biejer Feuer-Loöſch-Ordnung mifen Vie 
Orts⸗Obrigkeiten die Dorf⸗Feuer⸗LoͤſchOrdnung, fo wie bie Spezifikation ifrer Loſch⸗ 
Snitrumente an ben Landrath des Kreiſes in dreifacher Musfertigung einreidhen, welcher fie 
anj ben Rteistagen zut gemeln(choftlichen Beratgung und Bejchlugnafme ber Betheilig⸗ 
ten vorlegt, demgemäß beſtätigt, unb fobann ein Śremplar der Orts-Polizei-Obrigkeit, 
Bać zweite aber Dem Diſtrikts-Kommiſſarius uberichidt, und das britte felbjt begalt. Die 
Ortó-Obrigfeit uno der Schulze haben Dafiir zu ſorgen, bag dieſe Dorf⸗Feuer⸗LoͤſchOrd⸗ 
nung żur Kenntnig Ser Ginwobner unb befonderć Der Neuanziehenden fomme. 


Tit. IV. 
Bon den Feuer-Löſch-Inſtrumenten. > 
Gemcinfchaftlihe Fenerloͤſchgeraͤthſchaften. 

$.20. So wł es ble Oertlichkeit zulagt, tt burch Anlegung von Brunnen, Pfuh⸗ 
fen n. f. w. überall Vafiir zu forgen, bag es bet einem etwa ausbrechenben Feuer nicht an 
Waſſer ſehle. 

In jedem Dorfe muß in der Regel eine fahrbare Spritze nebſt den nóthigeu Feuer⸗ 
Gimern ſein, und außerdem 

a) eine Anzahl Feuerhaken von 24 Bug Laͤnge, 

b) mehrere Feuerleitern von 30 bić 40 Fuß Länge mit Rollen und Stützen, 

c) mehrere leicht transportable Waſſerbehaͤlter. Es können dieſe nach Art der 
gewöhnlichen großen Waſſertienen geſertigt ſein, um auf Wagen geladen zu 
werden, oder es fónnen auch eigene auf Schleifen ober Raͤdern befeſtigte 

Waſſerkufen angeſchafft werden *). 

Utenfillen. 

$.21. Sm Kaſten der Spritze müſſen ſich außer den Mundſtücken des Rohrs nach⸗ 
ſtehende Utenfilien befinden: eine Art, eine Zange, ein Nagelbohrer, Nägel verſchiedener 
Art, hu ſtarkes Nefer, ein Schraubenſchluͤſſel, Laterne, Licht unb Feuerzeug, ein Spann⸗ 
nagel, . - 
und bei Scblauchſpritzen noch: Leder zum Verbinden ſchadhafter Schlaͤuche, ſtark gewich⸗ 
ſter Bindfaden, eine Packnadel 

Die Spritze und die zu derſelben gehörigen Geräthe müſſen entweder im Spritzen⸗ 
hauſe oder an einem bekannten, leicht zugaͤnglichen Orte aufbewahrt werden. 


| Privat⸗Feuerloͤſchgeraͤthſchaften. 
$.22. Sn jeder Ackerwirthſchaft muß ſich ein Feuerhaken von 12 ble 16 Bug, tine 





1) In ter Löſch-Ordu. v 3. Jull 1834 für die Kreiſe Soldin ac. heißt es noh: „Die 
Zahl Der in jebem Dorfe etforderl. Bffentl. Feiler⸗Loͤſchgeraͤthe hat der Diſtrikts⸗ 
jw tn Giemeinfchaft mit bem Landrathe u. Kreis⸗Feuer⸗Societ. Direktor 
zu beſtimmen. 


ZU. VL Bo. JI. _ . 18 











974 Briso Slderhelts-Pollzel GiyrthuwseEidegtwitPoląd. Moaßregeln 


Feuerleiter von 30 Fuß Łinge, unb in jebem Hauſe wenigſtens ein Feuereimer, deſſen 
Zwedmaͤßlgkeit you der ———æ—— auerkaunt iſt, beſinden *). 


Beitragspflichtigkeit zu den Feuerloſchgeraͤtbſchaften. 

F. 23. Zur Anſchaffung der grofen Spritze nebſt Jubebór ($. 21) und der übrigen 
oͤffentlichen —— ——— ($. 20), und zur Errichtung der, zu deren Aufbe⸗ 
wahrung erforderlichen Gebaͤude wird, wenn nicht ein anderes Abkommen getroffen wor⸗ 
ben, oder eine ne sg Obſervanz beſteht, tn ben Dórferu, wo ſich Nemter oder Bor: 
werfe, mit ober ohne Polizel-Surieoiftion befinben, 

© a) von bem Amts⸗ obec Borwerfó-Befiger Gin Drittel, 
b) von ber Gemeinde Gin Drittel(, i 
c) von ber Kirche Gin Drittel 

beigetragen. 

Wenn legtere kein Bermógen Befigł, tragł Der Amts⸗ oder Vorwerks⸗Beſitzer Vie 
Gólfte, unb bie Gemeinde bie andere Haͤlfte. In den Dórfern, wo fein Mmt oder Bor: 
werf, wohl aber elne Kirche lit, tragt bie Gemeinbe bie eine Haͤlfte unb ble Kirche die 
anbere, und ba, wo weber Amt, noch Borwert ober Kirche ift, wirb bas Ganze vou der 
Gemeinde aufgebracht. , 

Entſcheidung über bie Beltragópfiichtigłelt. 

6.24. Wenn über bie Beitragspflichtigkeit zu vorſtehenden Ausgaben Streit ent- 
ſteht, fo regulirt bie betr. Meg. ein Interimisticum, ordnet bie Ausführung an, zieht 
bie Beitraͤge ein, und überläͤßt es den HJartelen, ihre vermeinten Anſprüche tm Wege des 
richterlichen Prozefſes zu verfolgen. 

Ausnahmen. 
.25. Ausnahmen von den, in dieſem Titel enthaltenen Beſtimmungen fónnen nur 


von der Reg. feſtgeſezt werden, welcher es überlaſſen bleibt, in geeigneten Gallen durch 


bie Landraͤthe bas Gutachten der Kreisſtaude darüber einzuholen. 
Tit. V. 
Allgemeine Beſtimmungen. 
Die unentgelpliche Forderung von Lebensmitteln und Branntwein. 

6.26. Da bie Erſahrung gelehrt hat, bag zum öftern bei ben Brinben ein Man⸗ 
gel an Lebenśmitteln entſteht, auch bie uneutgelnliche Forderung derjelben von Seiten der 
Jum Lófchen Berpflichteten zu grofier Unorbnung Beranlafuug giebt, ſo wird letztere, ſo 
wie insbeſondere das Fordern und Geben von Brauntwein, hiermit auf bać ernfilichfte 
puterſagt und ſollen bie Orts⸗Polizei-Behörden dafür ſorgen, daß den zur Feuerlöſchung 
nach benachbarten Ortſchaſteu abgegangenen Perſonen, falls ſie über vier Stunden ab⸗ 
weſend ſind, Lebensmittel nachgeſchickt werden. 

Naͤhere Beſtimmung über die Befugniß der Ordner. 

6.27. Die in ben verſchiedenen $$. dieſes Regl. Bel entſtehendem Brande ben Di⸗ 
ſtrikts-Kommiſſarien beigelegten Befugniſſe ſtehen jedem, mit Der Loſchung Beauftragten 
„nad der im $. 8 beſtimmten Relhefolge zu. 

Obliegenheiten ber Genbarmen. 

F. 28. Die beim Feuer anwefenden Gendarmen finb ebenfalls ben Nnorbnungen 
der Diſtrikts-Kommiſſarien unb jedes mit Lófhung des Feuers gejepmagig Beauftrogten 
Folge zu leiften, und fich bemgema$g bet Anfunft zur Branbftelle bel bemjclben zu melden 
verbunden. Die Łaubrathe paben Die Genbarmen deshalb mit Juftruftiou zu verſehen. 

, Strafbeſtimmungen. 
6.29. Jeder Hauswirth, bel welchem ſich bie $. 22 gedachten Privai⸗Löfchgeräth⸗ 
ſchaften nicht vorfinden, wird durch Erekution zur Anſchaffung angehalten, und muß, falls 
Nie Anſchaffung obec Inſtaudhaltung aus Nachlaſſigkeit oder unzeitiger Sparſamlkeit unter⸗ 
blieben iſt, noch außerdem den doppelten Werth des fehlenden oder untauglichen Geraͤthes, 
ale Strafe entrichten. M. £. R. Tyl. II. Tit. 20. $$. 1569 und 1570. 


2) * $. lautet in der Feuer-Löſch-O. v. 3. Juli 1834 für bie Kreiſe Soldin xc. 
in: 


$.22. In jeder Ackerwirthſchaft, fo wie bei Jedem, welcher ein Hauo⸗ 
eigenthum Befigt, muß fih 1 Feuerhaken von 12 bis 16 Fuß, 1 Feuerkelter 
von 30 Bug Lange, 1 Feuereimer, deſſen Zweckmäßigkeit bie Orts⸗Polizei⸗ 
dorgen pruͤft, 1 vandege 1Laterne befinden, und jedes Rohr⸗, Stroh⸗ 
oder Schindeldach muß mit einer auferhaló anzubringenden Lelter verſehen ſein. 








Bel ſa adlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 275 


In allen aͤbrigen Faͤllen wird bie Nichtbefolgung der in dieſer B. erthetlten Vorſchrif⸗ 
ten, entweder bem ordentlichen Richter zur Cinleitung einer fisfaliſchen oder Kriminal⸗ 
unterſuchung augezeigt, oder, wenn ſick der Vorfall dazu nkht eignet, gegen Beamte und 
Gemtinbcn durch Ordnungsſtrafen, gegen andere Kontravenienten aber Durch audere ans 
gemeſſene Polizeiſtrafen geahndet. 

Die Ordnungeſtrafen werden gegen Polizei-Obrigkeiten, auf Grund der bon den 
Landrathen aufzunehmenden Unterfuchungs-Verhandlüngen, Won Der vorgefetzten Re⸗ 
gierung, gegen Gemeluben, Schulzen, Gerichtsmänner, Vorſteher Der Hülfsmannſchaf⸗ 
ten, Spritzenmeiſter, Nachtwächter, Hirten und andere Unterbeamten aber von bem Land⸗ 
rathe feſtgeſedt, und fiłegen im erſteren Pall zur Reg. Straffafje, im letzteren gum Kreis⸗ 
Kommunalfonds. 

Gegen bie Reſolüte, wodurch ſie feſtgeſetzt werden, findet überall, ohne Rückſicht 
auf baś Strafmaaß, nur der Rekurs an bie vorgeſetzte Verwaltungsbehörde, nicht aber 
Provokation auf richterliche Entſcheidung Statt. ⸗ 

Die Polizeiſtrafen, Bel denen im Unvermoͤgensfalle eine nah dem geſetzlich beſtimm⸗ 
ten Berhóltnifje abzumeſſende Gefän nięftcaje an bie Stelle ber Geldbuße zu fegen ift, 
werben in allen Faͤllen don Der Orte. Polizeib hörde nań vorgangiger Untercfuhung, durch 
cin Refolut fefigefegt unb vereinnahmi. 

Ueberftelgt Vie Gelbftrafe nicht Den Betrag von 5 Thlr., fo ift gegen ein folches Nes 
folut nur der Rekurs au Vie vorgeſetzte Neg. zulaffig. Bei höheren Strafen Hat ber Kon: 
travenient ble Wahl, ob er bielzn ekurs ergreifen, oder auf gerichtl. Entſcheidung pro⸗ 
voziren will. (M. XVI. 995. —4. 101.) 


BB. $rovinz Pommern. 

1) Bon dlteren Berorbnungen bemerfe man: 

a) die bel der Provinz Brandenburg sab Lit. b., © unb e. auf: 
geführten. 
b) Feuer⸗Ordnung für das platte Land in Vor⸗- und Hinter⸗ 
Pommern, v. 24. Mai 1756. - . 


(N. C. C. Tom. 11, 6. 89. No. 33. de 1756. Rabe's Samml. Bo. I. Abthl 
2.S. 477.) | 


2) Publik. er K. Neg. zu Stettin v. 22. Suli 1822, Polizeiliche 
Anorbnungen bei $euersbriinften. | 

Die mannigfachen Unorbnungen, welche Bel den vorgewejenen Feuersbrünſten zu 
unferer Renntnig gefommen, unb zum Theil aus Unkunde bejjen hervorgehen, was Von 
den zu Huͤlfe Gilenben zn beobachten iſt, veranlaſſen uns, mit Rückſicht auf bie ben Di⸗ 
ſtrifis⸗ Beuer - Bollyci  Gommiffarien unterm 1. Juli 1820 ertheilte Inſtruktion, noch fol= 
genbes befonbers feftzufegen : 

"Do Die Diftrifte - Fener = Polizel< Gommiffarten werden hlerdurch God eibat bie 
Ortſchaften ihres Diſtrikts fofort mit Den in der gedachten Juftruftion enthaltenen 
VBorſchriften fo wie mit dieſem Publik. genau befannt zu machen. 

2) Sie haben zuglelh, mit Zuzichung der Orte Borjtanbe, fitr jebes Dorf ihres 
Bezirks biejenigen umllegenden Drffchajten, in Gntfernung von einer guten Meile 
oder 11/4 Poſtmeile, zu beſtimmen, denen ſie Bel einer —E gu Hülfe 
kommen müſſen. 

3) Gleichzeitig muͤſſen die Commiſſarien bie Orte - Borftinbe dahin anhalten, bafi fie, 
naó Anleltung des $. VI. ad 7 ber alleg. Inſtruktion, biejenigen Mannſchaften, 
welche ſich ſofort zur naͤchſten Feuersbruuſt zu begeben haben, zum voraus 

mmen 


beſti 

4) Die Fener-Polizei⸗Commiſſarien revidiren von Zeit zu Zelt in ihren Diſtrikien: 
eb ble im $. VI. der Inſtruitton vorgeſchriebenen Feuerloͤſch⸗Inſtrumente uͤberall 
vorhanden und tn guten Stande find, und zeigen jeden Mangel bem Kreis-Land⸗ 
rathe zur Giuziehung der in eben bem $. ad 3 fefigejegien Strafe au. 

5) Gletę nag brenbigter Loͤſchung Der Feuersbrunſt machi ber Gonunifjarius dem 
Rreio Sanbratęe, mie es auch im $. IX. der Inſtrukt. berelts vorgeſchrieben iſt, 
von allen sorgefommenen Unorbnungen, Vernachlaͤſſigungen unb Widerſpenſtig⸗ 
feiten, fo wie auch von bem verfpółeten Gintreffen unb usbieiben der zur $iljes 
lethntg seryfitóteten Ortſchaften Anzeige. Der Sandrath unterzieht fich ber dies⸗ 
alligen. Unterſuchung gleichzeitig Bel Ver Grmittelung der Gntfiehungsart des 

euers, fegt nach den ümſtaͤnden bie Strafe zur Dae on 1 Ntble. Bie 10 Rth. 
oder verhiltnigmagige Gefaͤngnißſtrafe fet, und laͤßt ſolche Pu erecutiten, 


276 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums-Sicherheits: Polizei. Maaßtegeln 


Wegen ſchwerer Vergehungen und vorſätzlicher Verabſaäͤumung der Rettung 
wird die gerichtliche Unterjuchung eingeleitet werden, wobei auf die Beſtimmung 
des A £.N. Thl I. Tit. 6. $. 26. noch beſonders aufmerffam gemacht wird. 

6) Der Feuer⸗Polizei⸗Commiſſarius iſt ermächtigt, bie Ablofung der Loͤſch⸗ Mann⸗ 
ſchaften nach ben Umſtänden zu veta laſſen, als Regel muß —8* aber nach Ver⸗ 
lauf von 6 Stunden eintreten, und finb lie Dorfſchaften verpflichtet, zu dieſer 
Beit, ohne alle weitere Aufforderung, bie Ablofung, nach der Zahl der abgegan⸗ 
genen Mannſchaften und Wagen zu geſtellen. —* Unterlaſſungs⸗Fall wird 
mit 5 bis 10 Rtglr. beſtraft. " 

7) Die nachfommenden Mannſchaften bringen elnige Lebensbedürfniſſe fir dle zuerſt 

" Mbgegangenen mit, unb Diefe werben unter Nufficht bee Schulzen unb ber Ge 
richtóleute vertgciit und nerzefrt. 

Wer ſich augerbem eine Forderung an Lebenómitteln unb Brannówetn erlaubt, 

". perfatlt in 1 Rtóle. Geld⸗ oder 2 tigige Wefangnigfirafe. 

8) Bon ben Cinwohnern des Orte, welcher von der Geuersbrunft betrofien (ft, barf 
beł 5 bis 10 Rihlr. Strafe kein Getrinf, Brod unb £ebenómittel, nnter bie 
Löſch-Mannſchaften ausgetheilt merben, es fet denn, Dag folcheś, wenn bie Ge⸗ 
fabr voruber ift, von bem Diftrifts = Zeuer -Poltzel : Gomnuffariuć beſonders nach⸗ 
gegeben würde. 

9) Reine Dorffchaft, kein Mann unb feln Wagen darf ohne Genehmigung des Feuer⸗ 
Polizei⸗-Commiſſarius, deſſen Stellvertreter ꝛc. bie Brandſielle verlaſſen, bei 
6 Rthlr. Strafe oder angemeſſene Gefängnißſtrafe für jeden Ginzelnen. 

10) Wenn aus jedem Hauſe in dem Dorfe, wo das Feuer ausbricht, nicht bei dem 
erſten Sturmlńuten bie im Voraus beſtimmte Anzahl Mannſchaften, ABagen u. ſ. 
w. mit ben Loͤſch-Geraͤthſchaften ſich elnfinben und zur Unterdrückung des Feuers 
wirken, ſondern es vorziehen, oft bei ganz entfernter Gefahr igre Habſeligkeiten 
auf bie Sttaße ju bringen, und dem Feuer ſeinen verheerenden Lanf zu laffen, 
werden der Hauswirth in 10 Rthlr. Strafe, und jeder ſeiner Hausgenoſſen, 
welcher ſeiner Anordnung nicht Folge leiſtet, tn eine Strafe von 2 Kthlr. oder 
4 Tage Gefaͤngniß verurtheilt. 

Bon den eingezogenen Strafen wird, wie im $. 9 der Inſtruktlon auch ſchon 
vorgeſchrieben iſt, in jedem Kreiſe ein Fonds gebildet, aus welchem diejenigen eine 
Belohnung ergalten , welche ſich beſonders durch Unerſchrockenheit und Thätigkeit 
ausgezeichnet haben, und durch deren Anſtrengung und gegebenes Belſpiel insbe⸗ 
— entweder cin Menſchenleben erhalten, ein Gebäude von der drohenden 

euers-Gefahr gerettet, oder der weitern Verbreitung des Feuers Schranken ge⸗ 
ſetzt iſt ꝛc. (A. VI. 741. — 3. 90.) . 
CC. Provinz Sadhfen. 
41) Bon den dlteren Beroronungen find kier anzufiigren: 
a) bie bet der Provinz Brandenburg sub Litt. b., c unb e. er⸗ 
b) Reglement b. 18. Januar 1772 filr ba8 platte Land des Herzog: 
thums Magdeburg, wie es ſowohl zur Verhütung entſtehender Feuers 
briinfte, als auch bel unb nach deren Löſchung gehalten werden ſoll. 
(N. C. C. Tom. V. b. Ś. 23. No. 4. de 1772. Rabe's Samml. Bo. I. Abthl. 
4. Ś. 215.) 
2) Neuere Beflimmungen. 
a) Beuer Polizel: Berorbnung der K. Neg. zu Erfurt v. 4. April 


Um ausbrechenden Feuersbrünſten Einhalt zu thun, fómmt es vorzuͤglich daranf an, - 
bag bie ſtets in gntem Stande zu erhaltenden Lófchanftaiten ſchnell in Wirkſamkeit gejegł 
werden, unb bie Rettungóarbelten unter befonnenet Leitung wohl geordnet, unb in auós 
reichendem Maaße erfelgen. Die Grfiliung dieſer Bedingungen fir bie Ortſchaften des 
platten Landes, wo fie bisfer am meiften vermipt wurde, kuͤnftig mebr zu ſichern, wird 
folgenbeś verordnet: 


A. Beſondere Ginrigiungen in den einzelnen Gemeinben. 
1) Dem Ortevorjtanbe (Schulzen und Schoͤppen) liegt dle Pflicht ob, fir bie punkt⸗ 
lige Befolgung dee allgemelnen Genet: Bolizel- Berorbnungen in feiner Gemeinde zu 
forgen, unb barauf zu kalten, DAG ble Loͤſchgeraͤrhſchaſten vollzaͤhlig unb in braucybarem 





bel ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 277 


Stande, und bie Brunnen, Waſſerbehälter, Roͤhrenleitungen, Schleuſen und Kanäle 
ſtets benugbar und lüchtig erhalten werden. Bei entſtehendem Brande ordnet er bie 
Loſch⸗ und Hülfsarbeiten an, und führt dabei ble nächſte Aufſicht. 

2) Alle zur Hülfsleiſtung fagige Elnwohner ſind verpflichtet, am den Rettungs⸗ 
arbeiten Antheil zu nehmen. Dleſe letzteren aber zerfallen in Hülfsleiſtungen: 

a) zur Löſchung der Feuersbrunſt, 

b) zur Rettung der Perſonen und des Eigenthums in den brennenden und von der Ge⸗ 
fahr bedroheten Gebäuden. 
Ge werden deshalb bie Mannſchaften jeder Gemeinde tm voraus für dieſen zwiefachen 
Zweck abgetheilt. und von Jahr zu Jahr die heranwachſenden Jünglinge verhaͤltnißmaͤßig 
dieſen beiden Klaſſen zum Dienſte bei Feuersgefahr zugewieſen. 

3) Aus der zum Löſchen beſtimmten Klaſſe wird wiederum eine Abtheilung zur Her⸗ 
beiſchaffung und Bedienung der Epr.ge, eine zweite zum Erſteigen und Niederreißen der 
brennenden Gebóube, ſonach zum Dfenfte mit Feuerleitern, Fenerhaken, Beilen ꝛc., und 
eine dritte zur Herbeiſchaffung des Waſſers, Oeffnung der Schleuſen, Aufſtauen der 
Randle, Betifahren der Waſſerkübel e. beſtimmt, und fir jede Abthl. ein Vorſteher be⸗ 
ftellt. Werkleute, als: Zimmerleute, Maurer, Zlegeldecker, Schloſſer, Schmiede, 
Müller c. werden nebſt ben Fraftigften Maͤnnern haupftſaͤchlich ben beiden erſten Abthl. 
zugeordnet. 

4) Aus der zur Rettung der Perſonen, des Viehes und des beweglichen Cigenthums 
beſtimmten Klaſſe wird gleichfalls je unt r einem Vorſteher eine Abtheilung zur Rettung 
der in ben brennenden ober bedrohten Gebaäͤuden befindlichen, ſich ſelbſt zu helfen unver⸗ 
mógenben Menſchen und zum Wegführen des Viehes auf bie Sammelplätze, eine zweite 

ur Fortſchaffung ber Mobilien, ABajche, Frückte, Baarſchaften 2c., und eine ˖ dritte zur 

ewahrung des Geretteten und zur Wache in Orte beſtellt und angewieſen, nah ihrer 
verſchiedenen Beſtimmung ſogleich bel entſtehendem Feuerlaͤrm mit Wagen, Tragbahren, 
Schiebkarren, Rórben, Saͤden, Stricken, Leuchten 26 zu erſcheinen, und ihren Dienſt 
zu verrichten. |. 

5) Die Frauen und bać Gefinbe werben vorziiglih zum Wafertragen angewieſen, 
wy i wenige Perſonen als móglich zur Bewachung ber eigenen Wohnungen zu: 
rückgelaſſen. 

6) Der Schulze und Gemelnbefdyreiber haben insbeſondere auch für bie Sicherung 
des Gemeindearchivs, Rechnungsführer für ihre Kaſſen, die Prediger und Küſter für das 
Kirchengut zu ſorgen. Wächter und Gemeindediener müſſen zur Sicherung gegen Unfug 
und Diebſtahl wirken; Hirten und Schaͤſer ſich beſonders bie Rettung der Vlehheerden ans 
gelegen ſein laſſen. 

7) Jeder Arbeitende oder zur Hülfleiſtung Verpflichtete muß dem Vorſteher ſeiner 
Abthl ben ſtracklichſten Gehyrſam leiſten, jeder Vorſteher ſich auf bas ſchleunlgſte zur 
Verrichtung ſeines Dienſtes einfinden, unb auf gleiche Weiſe Die Angiduupger des Schulzen 
oder des ſiellvertretenden Scheppen befolgen. Vergehen gegen dieſe Vorſchrift werden 
egeceet werden. Ausgezeichnete Leiſtungen bagegen fab zur Bffentlichen Belobung 
unb Belohnung auzuzeigen. 

8) Für jeden Ort wird ein freier, wo moͤglich ton mehreren Seiten zugaͤnglicher 
m beſtimmt, wohin bel entftefenber Feuersnoth Vieh und beweglihe Habe gebracht 
werden. . - 


B. Befiimmungen fir ben Rrelsyerbanb. 


9) Die Oberauffichł über bie Handhabung der Fenerpolizeł im Rrelfe und ble obere 
£eliung der Loöſch⸗ unb Nettungsarbelten bei entftanbener Feuersbrunſt führt der Kreis⸗ 
lanbrath. Es gehört nach $. 58 der Inſtruktion fir bie Kreisbehörden vornamlich zu 
felnen Dienftpflichten, mit Sorgfalt darüber zu wachen, bag überall ben KĘ by $. 
wegen Abwendung der Feuersgefafr, inebefondere feuerficherer Anlage und Grhalfung 
der Gebaͤude, unb wegen ber Nuftalten zur Unteroridung ausgebrochenen Brandes nach⸗ 

cfommen werbe. Gntftegt trgendowo fm Kreiſe Feuer, b muß ihm dutch'einen reitenden 
oten ſofort davon Nachricht gegeben werden, damit er fich zur Stelle begebe, und bie 
Loſchanſtalten leite. | 

10) Da inbeg der Umfang der landraͤthl. Rreife eS oft bem Landrath unmóglih 
madt, zeitig genug auf ber Brandſtelle fich einzuſinden; fo ift jeder Kreis, In Beziehung 
auf bie Ausuͤbung der Feuerpolizei, in vler bis (eh fleinere Bezirke abzutheilen, unb für 
jeben biefer Bezirfe aus ber Zahl Ver angefegenften, unb fir bać Gemeinwohl thatigften 
Ginwokner, mit ber Benennung Feuer⸗Commiſſarius, ein Stellvertreter des Landraths 
far bie Feuerpolizel zu erwaͤhlen. 

11) Die Feuer⸗Commifſarien führen ble nakere Aufſicht aber dle —— 
ſtalten in dem Bezirke, ermahnen bie Ortebehoͤrden zur Abſtellung entſtandener Naͤngel 


r 


278 Putra Gicjerheite Poli. Gigesthuma Sicherheits- Mollzel. Maͤcheegela 


unb Berbefjerusg der hinſichtlich biefes Gegenſtandes beſtehenden Einrichtungen, unb 
machen noölhigen Galle bem Landrath zu wetterer Verſ. Meldung. Cutſteht Feuer, fo 
eilen ſie ſchleunigſt an Ort und Stelle, und übernehmen, bis zur Ankunft Des Banbrathe, 
bie obere Aufſicht unb Leitung Der Rettungsarbeiten. Nach geſchehener Löſchung des 
Brandes ordnen ſie bie Maagregeln zur Bewachung und Aufräumnng der Brandflätte, 
und zur Unterbringung und Verpflegung der Verunglückten an. Sobald der Landraäth 
eintrifft, und ſelbſt bie Direktlon uüͤbernimmt, treten fie ihm als Gehülfen bei. 

12) lim ſich in den Stand zu ſetzen, ſobald ihre Wirkſamkeit trforderlich wird, ihre 
Auorduungen mit Sicherheit zu ireſſen, und ihnen durch Anwendung aller vorhandenen 
Mittel móglidhi giinitigen Erfolg zu verſchaffen, werden ſie ſich eine —5 Kenntniß der 
śrtlichen Verhaͤltniſſe der Gemeinden des Bezirks in Beziehung auf Bauart, okonomiſche 
Einrichtungen, Waſſerzufluß, Leſchgeräthſchaften, Rettungsplätze 1c., fo mie Belannt⸗ 
ſchaft mit ben Ortsvorſtehern und mit ben verſchiedenen Abtheilungen der-Lójch: und 
di ſmanrſchaften verſchaffen, überall aber das Vertrauen der Cinwohner zu erwerben 

uchen. 

13) Den Anordnungen des Feuer-Commiſſarins während und Behufs der Uunter⸗ 
drückung einer Feuersbrunſt, ſind die Ortsvorſteher und ſaͤmmtl. Cinw. des Orte, ſo wie 
gle Huifleiſtende aus Genachbarten Gemeinden pünktlichen Gehorſam zu lelfien wers 

unden. 

14) Das Amt der Feuercommiſſarien iſt ein Ehrenamt; ihre Verrichtungen ſind 
unentgeldlich. Wo es bie Umſtaͤnde verſtatten, fann ihnen fir Verhiuderungsfaälle ein 
t werureter beigegeben werden. Beide ſchlaͤgt der Landrath Ver Reg. zur Beſtä⸗ 

guug vor. 

15) Jee Gemeinde iſt verpflichtet, ohne Rückſicht auf ben Bezirk oder lankeäthl. 
Kreis, wenn in ihrer Nachbarſchaft Feuer ausbricht, ihre Feuerſprige mit Bemannung 
und Waſſerwagen ſchleunigſt zur Huͤlfe zu ſchicken. Iſt der brennende Ort nicht mehr 
als eine Stunde weit entfernt, fo muß fie außerdem mindeſtens ben dritten Theil ihrer 
Mannſchaften mit allen Rettungswerkzeugen verſehen abſenden; denn ble nachbarliche 
Hulfe iſt hier oft mirffamer, ale fie die beſtürzten Cinwohner felbft: zu leiſten vtrmógen. 
Dauert der Brand laͤnger als zwei Stunden, ſo muß das zweite Drittel der Maunſchaften 
zur Ablofung des erſten abgeſendet werden. 

16) Kein geſpannhaltender Einwohner eines Orte wird ſich weigern, ungeſäͤumt 
auf: Grforbern des Orksvorſtandes ben nóthigen Vorſpann zur Foriſchaffung der Spritzen 
und Waferwagen ju leiften; fein Einwohner ſich der perfóniichen Hülfédienſte zu ents 
ziehen ſuchen, unb immer einer ber Ortévorſteher ble Dłannfchaft beglelten; fo wie wie 
uberall barauf gertrauen, bag bie Ginwogner des Neg. Ba. iu gewifienkafiee DBefolgun 
vorſtehender B. thren regen Sinu für bać Gemeinwohl aufó neue darthun, unb — 
ſich wechſelſeitige fraftige Hilfe in Gefahr, und Den ſichern wohlthätigen Erfolg, perm 
Ordnung und geregelte Thaͤtigkeit niemals verſehlen, bereiten werden. 

17) Die H. Landräthe werden beauftragt, dieſe V. in a aleja gu feben, und 
„ binnen acht Wochen bie Cintheilung der Feuerbezirke, unb Die zu Feuer⸗Commiſſarien zu 
erwählenden Perfoken, nah Rückſprache mit ben legiern, zur Beſtätigung in Borfólag 
zu bringen. (A. Hi. 808. — 3. 71.) 


b) Publik. der K. Neg. zu Magoeburg v. 12. Dec. 1823. Ber 
waltung der Seuet - Dolizel. | 
Dą bei bem Umfang der landräthl. Kreiſe, die $. Lantrathe nicht im Stande finb, 
ſowohl bie Aufſicht über bie Befolgung Der feuerpoltzeli. Vorſchriften zur Verhütung von 
Feuersbrünſten gehörig zu fhhren, ale auch bel bem Ausbruch einer Fenersbrunſt ſich 
zeitig genug auf: ber Brandſtelle einzufinden, um bie Leitung der Löſch⸗ und Rettungs⸗ 
arbeiten ſelbſt zu übernehmen, fo iſt es zweckmaͤßig befunden worden, jeben Kreis in eine 
Anzahl kleinerer Feuerpollzeidiſtrikte einzutheilen, und jedem derſelben einen Diftrikts⸗ 
Feuerpolizei-Kommiſſarius, bem ein Stellvertreter beigeorduet iſt, vorzuſetzen, unb dieſe 
Perſonen durch bie H. Landräthe aus der Zahl der geachtefilen und erſahrenſten Einwohner 
eines jeden Diſtrikts, bie aus Gemeinſinn und ohne alle Remuneration dieſe Stellen als 
ein Ehrenamt übernehmen wollen, ernennen, und den Einwohnern des Diſtrikts bekannt 
machen zu laſſen. Indem wir nachſtehend die den graccoollaei: tommtffa cien und deren 
Stellvertretern für ihre Geſchäftsleiſtung eriheilte Juſtruktion und bas Verzeichniß der 
Feuerpollzeidiſtritte zur öffentlichen Renntnig bringen, weiſen wir zugleich ſaͤmmtl. betr. 
Einwohner unſeres — Bezirks an, bem Fenerpolizeikommiſſarius ihres Dißrikts, fo 
wie des benachbarten Diſtrikts, wenn fie bort Hülfe leiiten, und deren Stellvertretern in 
alien fenerpolizeil. Angelegenheiten willige Folge zu leiſten, und bemerken, daß Jeder, 
welcher wider —* Ungehorſam gegen. deren Anordnungen beweiſen ſollte, nicht nur 
fir ben dadurch entſtandenen Schaden haften, ſondern auch nach Befinden der Umſtaͤnde 


a 


" bt ſchaͤdſichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerfſchaden. 270 


sen tee ©. Lardrathen in eine Polizettrafe genommen, oder nach $. 166. Thl. IF. Si. 
20. tes A. 2. M. wegen Witerfegiihelt gegen bie Obrigfelt unb Deren Abgeordnete zur 
Nuterjsdnng und Beftrafneg gezegen werden ſollen. . 

gelgenbe B flame bienen dem Feuerpollzeikommiſſarlus unb felnem Siellver⸗ 
treter zur Jnftruftion bel Beforgnng ihrer Gefchafte. 

6.1. Dem Feuerpoltzeikommiffarins unb fefnem Stelfvertreter liegt ob, ſich mit 
ben Benerfozietóte  Beglemente v. 20. Januar 1721 unb 26. Sept. 1789, den Publif. 
v. 18. Januar 1772, 8. gebr. 1792 unb 25. Oct. 1796, fo wie ben fpótern allgemeinen 
kabat at V. genau bekannt zu machen, ba fie über deren Befolgung gu wachen 
aden. | 


6.2. ©ie finb ferner verbunden, ſich eine möglichſt genaue Kenutniß von der Loka⸗ 
litat ber ein zelnen Drtfchajten ihres Bezirks, deren (Sin: uub Ausgaͤngen, ben barin vor⸗ 
handenen Waſſerbehaͤltern, Brunnen u. f. w. zu verfchaffen. 

5* Bur Anszelhnuig tragen dieſelben del Fenersbrimſten eine weiße Binde um 


gącś, 6 Ohre Thangtet erhredt fi unter der Aufficht mb Zeitung der Kreieland⸗ 
roͤthe an 
a) —— von Maaßregeln zur Verhütung von Fenerobrimften und Anfficht über 
deren Befolgung; 
b) Revlſton der Lofchgerathſchaften tub vorlaͤufige Anordnungen der zum Loͤſchen 
nóthigen Mittel und Rrófte; 
c) auf Leitung der Loͤſchungs⸗ und Rettungsarbeiten tm Dall elneć entſtandenen 


eners; | 8 
d) auf Anorbnung zwedmagiger Vorfichts⸗ Maaßregeln nach gelöſchtem Feuer. 


.Geſchäfte unb ObllegenKeften des Feuerpolizeikommiſſarius unb 
ſeines Stellvertreters zur Verhütung von Feuersbrünſten. 


6.5. Die Aufficht derſelben erfiredt ſich auf alle Anlagen, Anſtalken und Cinrich⸗ 
inngen, ſowohl auf Den Straßen, als in ben Gehöften und einzelnen Gebaäͤuden, wobei 
cin feuerpolizeil. Intereſſe ftatt finbet, und ſie haben möͤglichſt darauf zu ſehen, daß die⸗ 
rk bie vorſchriftsmaͤßige żur Sicherheit vor Feueregefahr erforberlicje Beſchaffenheit 

n. 


— 


$. 6. Insbeſondere haben fle (pr Angenmerk darauf zu richten, daß 

a) ylejenigen Bauanlagen, welche wegen Feuergefährlichkeit nicht geduldet werden 
können, ben Umſtaͤnden nach entweder weggenommen werden, ober bie F Beſei⸗ 
figung: jener Gefahren erforderliche Einrichtung erhalten. In dieſer Beziehung 
finb befonders die vorhandenen Feuerungsanlagen und Schornſteine, fo wie bie 
Sacköfen und Schmieden zu revldiren. 

b) Daß leicht feurrfangende Gegenfiande, als Flachs, Hanf, Schießpulver oder Bette 
waaren, als Speck Talg, Oehl, Theer, Pech und damit befeuchtete Sachen, 
imgleichen Braunhwein, Äſche, ungeloͤſchter Ralf u, ſ. w. nicht an Orten und i» 
Behaͤltniſſen aufbewahrt werben, wo deren Entzündung gefaͤhrlich iſt. 

c) Daf $otztóge, Heuſchober, Stirohhaufen 2. nach Befchaffenheit der Lokalität u. 
tu gehbtiger Entfernung von Den Gebaͤuden aufgeſtellt werden. 

$.7. Ter Rommifjariuś, und wenn dieſer verhindert wird, ſein Siellvertreker, 
ſind berechtigt, ble erſorderlichen Reviſionen fo oft anzuſtellen, als fie es not wendig fin⸗ 
F w igrer Thatigfelt wirb erwartet, bag jebe Oriſchaft miubeftens 2 Mal jaährlich 

wird. 

Den Neviftonen muß der Ortóvorftanb beiwohnen, bem revidirenden Feuerpollzeibe⸗ 
anten in Beziehung auf feuerpolizelliche Gegenſtaͤnde jebe verlangte Austunft unweigerlich 
ptócllen, unb ſeinen Aufforderungen zur Abſtellung von Feuergefaäͤhrlichkeiten nachs 

mnen. " 

Die Feuerpolizeibeamten ſind berechtigt und verpfllchtet, nicht nur big Intereffenten 
auf bie vorgefnnbenen Mängel und Polizeiwidrigkelten aufmerkſam zu machen, fonbern" 
auch deren Äbſtellung binnen einer nach ben Umſtänden zu beſt'mmenden Friſt aufzugeben. 
Da Ortsvorſtand bat die Befolgung ſeiner Seits zu kontrolliren, und im Fall der Nicht⸗ 
beſolgung bem Landrath von der Lage der Sache Behufs der welteren Veranlafſung An⸗ 
kde ju machen. Wenn det rtbfbirenbe Fenerpolizelbeamte Bel efuer wieberholten Revi⸗ 

on die geritąten Maͤngel, nach verſtrichener Friſt zu deren Abſtellung, no vorfindet, fo 
Bat et jefbft ben Kreislandrath davon in Kenntnig zu ſetzen. 
testery befonbere beftatlgte Feuerkommlſſlonen zur Lofalrebiffon vorhanden finb, gehoͤrt 
eztere nicht zu ben Gefchaften ber Feuerpolizelbeamten, In den ibrigeń Orteń ift ſie wo 
nigtińj mit der ver Ldfchgetathſchaften zu verbinden 


280 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums⸗Sicherheits⸗Polizei. Maaßregeln 


$.8. Erhalten bie Feuerpolizeibeamten Bet ihrer Lokalreviſion bon ſolchen vorũ ber⸗ 
gehenden Uebertretungen polizeil. Beſtimmungen Kenntniß, die zum Reſſort der orbeni= 
lichen Polizeibehörden gehören, fo ſteht ihnen ebenfalls zu, davon bem Kreislandrathe 
Anzeige zu machen. Eben fo, wenn ſich Bernachlaffigukgen des Schornſteinfegermeifters 
ergeben follten. . 


HH. Reviſion der Loͤſchgeräthſchaften und vorlaufige Anorbnungen 
überdie Anwendung der zum Löſchen erforderlichen Mittel und Kräfte. 


F. 9. Ter Feuerpolizelkommiſſarius unb in deſſen Nerbinberungsfallen ſein Stell⸗ 
vertreter haben zu unterſuchen, ob in jeber Gemeinde ihres Bezirks bie erforderliche An⸗ 
ahl bon Löſchgeraͤthſchaften, als: Feuerſpritzen, Schläuche, Hacken, Leitern, Waſſer⸗ 
ufen, Eimern 1c. vorhanden iſt Inſofern ihnen eine Vermehrung jener Geräthſchaften 
nothwendig cder zweckmäßig, und die Ansdehnung und bem Wohlſtande Der Gemeinde an: 
gemeſſen erſcheint, fo haben ſie deshalb ras Nothige durch Unterhandlung mit bem Ortis⸗ 
vorſtande und den Gemeindegliedern einzuleiten; falls dieſe aber ihre Anforderungen zu 
erfüllen ſich weigern, bie nöthigen Anträge unter Darſtellung des Sachverhältniſſes 
ſchleunig bei. bem Kreislandrathe zu machen 

$. 10. Finden bie Feuerpollzeibeamten bel Reviſion der Löſchgeraͤthſchaften Maͤngel 
an benfelben, jo haben ſie unter Ruckſprache mit ben Ortsvorſtaͤnden deren Abſtellung ans 
zuordnen. Wenn letztere binnen der feſtgeſetzten Friſt nicht erfolgt iſt, fo haben ſie bem 
Kreislandrathe Mu peige babon ju machen, ber alóbann bie Sade zu unterfuchen unb ben 
fiumigen Ortóvorjtanb in eine angemefjene Orbnungólirafe zu nehmen bat. 

$.11. Die Sprigen müſſen iu Giegenwart des Feuerpolizei-Kommiſſarius oder 
ſeines Etelfvertrctere, fo oft ſie es nach Tages zuvor erlafjener Benachrichtigung ber Be: 
treffenben Gemeinde verlangen, probirt ycerben, wobel darauf zu adhten ift, bag Die 
Schlaͤuche gchórig eingeſchmiert finb, unb an einem luftigen trodenen Orte fo aufgehängt 
werden, bag bełbe Enden herabhaͤngen 

Die Eprige ſelbſt muß 4 Mal im Jahre eingeſchmiert werden, und zwar bie Stiefel, 
bas Druckwerk und bie Schrauben mit friſchem Baumoöl, Die meſſingenen Windungen am 
Rohr aber mit Talg, nachdem ſämmtliche Theile zuvor ſorgfältig vom Staube gereinigt 
worden. Beim Cintritt der kaͤlteren Jahreszeit mug ble Spritze überall gehörig abge⸗ 
trocknet unb vom Waſſer gereinigt, alsdann aber fo fett als moͤglich eingeſchmiert werben, 
auch darf im Winter nicht cher Waſſer tn dieſelbe gegoſſen werden, als im Falle des wirt: 
lihen Gebrauch. Jm Frühjahr mifjen bie Sprigen aber eine Handhoch mit Buffer an: 
gefüllt werden; alsdann wird Der Drudbaum angejogen, Bić bas Rohr zu giefien anfangt, 
unb fo bleibt bie Sprige ſtehen; Das Waſſer wird von Jeit zu Zeit burdy anderes erfegt. 
Ja bem Raften ber Sprige mufien bie Mundſtücke von ber Roöhre, ferner ciu Brecheijen, 
Mrt, Zange, Nagelbohr, Nagel von verjchiebener Stórfe,- eine Scheere, cin ſtarkes 
Meſſer, ferner Schrauben, holzerne Rohren und Leder zum Berbinden ſchadhafter 
Schlaͤuche, Schraubenſchlüſſel, Schnüre, ftarf gewichſter Bindfaden, lebeme Scheiben, 
eine Packnadel, einige Ellen ſtark mit Talg eingeriebene Leinwand, Laterne, Licht und 
Feuerzeug, ein neuer Schloßnagel, und ein Bolzen für bać obere Zug⸗ ober Stiefeleiſen 
befinblich ſein. 

Bei jeder Viſitation des Loͤſchungs-Apparats haben bie Feuerpolizelbeamten Vie an⸗ 
geführten Gegenſtaͤnde nachzuſehen, noͤthigenfalls deren Vervollſtaändigung aufzugeben, 
unb wenn ihren Anordnungen kein Genüge geleiftet wird, dem Kreislandrath davon An⸗ 
zeige zu machen 

$.12. Die Waſſerfäſſer, welche, ſobald es nicht friert, beſtaͤndig mit Waſſer ana 
zeſaut ſein müſſen, die Feuerhaken und Feuerleitern, ſo wie die bei den einzelnen Haus⸗ 

eſitzern beſindlichen Feuereimer müſſen ſtets in brauchbarem Zuſtande erhalten werden, 
und haben darauf Die Feuerpolizeibeamten gleichfalls möͤglichſt einzuwirken. 

$.13. Es müſſen Brunnen und ABafjerbehdlter in genügender Anzahl vorhanden 
und erſtere in gangbarem Zuſtande ſein, letztere aber bei Froſtzeit offen erhalten werden. 

$. 14. Die Feuerpoliącibeamten haben in Gemeinſchaft mit den Ortsvorſtänden an: 
zuordnen, auf welhe Art bei entftegenber Feuersbrunſt jeder Ortseinwohner, fo wie dle 
U mgegenb davdn in Renntnig gefegt werben, zu welchem Ende nit nur bie Art des 
Feuerlaͤrms nach dem Lokalverhaͤltniſſe zu beſtimmen lit, fonberu auch bie Perſonen, welche 
fiń hauptſächlich bamit zu befhajtigen haben, insbeſondere bie Nachtwächter, Thurm⸗ 
wachter u. f. w. näher anzuweiſen finb. 

6.15. Die zur Hälfsleiſtung brauchbare Mannſchaft eines jeden elnzelnen Orte 
muf fchon vorher eingetheilt werben, fo bag einem jeden Ginzelnen fchon vorker befannt 
ft, in welcher Art er thaͤtig fetn foll. Insbeſondere finb zur Herbeibringung unb Leitung 
ber Sprigen, der Waſſerwagen, der Sturmfaͤſſer zum Waſſer zutragen, zum Gmtelgen 
ber brennenben oder ju $emmung des Feuers einzunehmender Gebäude — wozu Dore 
nanemiich bie Bgewerte zu beſtellen finb — zum Reften Von Perfonen unb Mobilien, zum 


bel ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 281 


Bewacen der geretteten Sachen, zu Patronillen Behufs ter Erhaltung ver Sicherheit, 
fo wie zum Entdecken von Flugfeuer, zn etwaniger Reſerve u. f. w. gewiſſe Perſonen, 
fofera es nur immer bie Anzahl der Bewogner unb fouftige Verhaͤltniſſe gefiatten, im 
Boraus zu beſtimmen. 

$.16. Es find auch in jebem einzelnen Orte gewifje Feuerläufer eln fir allemal zu 
Bbeiellen, welche foglefch bie benachbarten Ortfchafien vom Ausbruch des Feuers unter⸗ 
ridten. . 
$. 17. Zum Netten ber Sachen unb Geräthſchaften aus den pom Feuer ergriffenen 
ober bedroheten Gebduben find im Voraus gecignete Plage von bem Beuerpolizelfom: - 
miſſarius unter Zuziehung des Ortovorſtandes ein für allemal zu beſtimmen. 


IL Leitung der Loſchungs- unb Rettungsarbeiten im Fall eines ent⸗ 
ſtandenen Feuers. 
F. 18. Der Fenerpolizeikommiſſarius und ſein Stellvertreter müſſen, damit deſto 
gewiſſer einer zugegen iſt, ſobald Die Sturmglocke geht, oder fie ſonſt vom Ausbruch eines 
uers Kunde erhalten ſchleunigſt herbeieilen. Bis zu ihrer Ankunſt übernimmt der Orte: 
vorſteher Vie Leitung der Loöſchungs⸗ unb Rettungsarbeiten. Erſcheint der Landrath am 
Orie des Feuers, fo ſteht ihm bie Anordnung der Lójchanitalten zu: 
$.19. Wo moͤglich muß der Feuerpollzeibeamte bemũht ſein, das Feuer in der Ge⸗ 
burt zu erſticken, wać ſich am beſten dadurch erreichen laͤßt, wenn demſelben alle Luft ges 
nommien,-unb chwa auf Die brennenben Sachen Grbe, Sand, Mi, naſſe Skde, oder 
bergletchen geworfen wirb. Sm Innern ber Haͤuſer finb Handſpritzen von vorzüglichem 
Nu$gen. | 
Ps. 20. Wenn ble Gebaͤude ſchon brennen, fo müſſen die benachbarten Gebiube un: - 
aufhorlich benegt werben. (Ge (ft nicht rat$fam, in bie Flamme felbft zu fprigea, well 
durch ben Zug. welchen ber Waſſerſtrahl bem Feuer glebt, lelchł andere Gebaͤude ent< - 
zuündet werben fónnen. j 
6 21. Brennbare Sachen miijen aus bem brennenben und den anfłofenben Ge⸗ 
bauben entfernt werden; frei liegenbes Holz, ble Gehöfte oder verſchiedenen Gebaͤude 
verbindende Siuue, $Blaufen u. ſ. w. mifjen fobalb es nóthig ſcheint, meggefhafft 


werben. 

$; 22. Mieberreigen von Gebaͤuden, Abbrehen bon Mauern unb Waͤnden, Abhauen 
vou Baumen barf nicht voreilią unb ohne wiefliche Nothwendigkeit, fo wie niemals ohne 
Befehl ober Zuſtimmung Des Bcuerpolizelfommifariuś, ſeines Stellvertreters, oder voc 
igrer Abweſenheit nicht ohne Genehmigung des Ortsvorftehers vorgenommen werden ; wo 
móglih nur durch Jimmerlcute unb Dłaurer. 

6.23. Waͤhrend des Łójhenć muß der Bang des Windes genau beobachtet werben, 
um bana insbefoubere bie Sicherung Der bem Feuer ausgeſetzten, noch nicht ergriffenen 
Haͤuſer zu leiten. 

6. 24. Dać Rettungségeſchaͤft, fo welt es fich nicht auf Berfonen, ſondern auf Bers 

ng pon Mobilien, Borrathen u. ſ. w. bezieht, ijł im Allgemeinen Den Maaßregeln zur 
Damyfung des Feuers untergeorbnet, und darf fur bie Loͤſchungsanſtalten dadurch kein 
£Ginvernig erwachſen. Auf bie fichere Unterbringung folcher geretteten Sachen, bie bereits 
angebrannt finb, iſt eine ganą vorzügliche Sorgfalt zu wenben, damit dadurch nicht elne 
neue Feuerebrunft herbeigeführt wird. 
Die Arbeiter finb von ben Feuerpollzetbeamien human unb anfmunternb zu 
befanbeln; es ift fix igre Abloͤſung durch frifche Mannſchaft zu forgen. 

Beſchaͤdigke Arbeiter ober anbere fórperlich bejchdbigte głecfonen miiffen auf Anord⸗ 
nung der Polizeffonimifjarien som Pleg geſchafft werden, unb muß bafir geforgt werben, 
daß ihnen baldige $ulfe durch elnen approbirten Wundarzt geſchafft wieb. 

6. 26. igige Zuſchauer, welche ſich Dem Feuer zu ſehr nagen, unb dadurch theils 
die RF (YE verhinbern, thelle in Gefahr gerathen, müſſen durch bie Sier: 
heitepatroulllen ($. 15.) von ber Branbftatte zuricfgewiefen werben. 

6.27. Nach gedimyfter Feuersbrunſt mug Die erforberliche Mannſchaft nad ber 
Beſtimmung des Feuerpolizeikommiſſarins mit ben Lofhgerathichaften auf der Branbfłatte 

urückbleiben, um Wache zu alten, bać etwa noch wieber auflodernbe Feuer foglelch zu 
dfchen, unb bie noch glinemenben ober ſchwelenden brennbaren Gegenftanbe mit Bafirt 
zu begießen. Dieß ift fo lange fortzufegen, und ble babel angeftellie Mannſcaft iſt alle 
6 ober 8 Stunden fe oft abzulöſen unb durch andere zu erfegen, bić felne weitere Ge⸗ 
fabr, nach bem Urtheil ber Feuerpolizeibeamten, oder, nach threr Entfernung, des Ortós 
vorſtehers zu beforgen iR. 

8.28, Gleichzeitig müͤſſen, fo lange e6 nóthig, gefulite Waſſerkufen zur Branbs 
ſtaͤtte geführt werben. 

„29. Von ben Feuerpollzeibeamten iſt auch anzuordnen, in Einverſtaͤndniß mit 
bem Ortsvorſteher, daß pie fiehen gebliebenen Mianem und Waͤnde der abgebrannten 


« 


232 ewa kóry oi Eigenthums:Sicherheits⸗Polizet. Maaßregeln 


oder som Fener beſchaͤdigten Gebaͤube, in ſowert ſolche Geſahr und Einſturz drohen, ads 
gebrochen und niedergeriſſen werden. 

$. 30. In foferm aus bem Schutte noch Sachen son Werth zu retten ſind, fell die 
Brandſtätte binnen der erſten 36 Stunden geqen Diebſtahl bewacht werden, uniw iR folches 
son den Feuerpoltzeibeamten anzuordnen. Die nachherige Bewachung iſt, wenn ſie noch 
nichlich feiu follte, Sache der einzelnen Jntereffenten. 


IV. Anordnung zweckmaͤßiger Verſiatamaaßregeln nach geloͤſchtem 
euer. 


F. 31. Der Feuerpolizeikommiſſarins ertheilt ben Arbeitern nań gelöſchtem Feuer 
die Erlaubniß zum Abgehn; früher darf ſich Niemand von der Brandſtätte entfernen. Er 
muß demnächft aufzeichnen, welche zum Retten und $ulfeleiftung verpflichteten, innerhalb 
einer Meile belegenen, oder ſonſt zum Feuerpolizei-Diſirikte gehörigen Gemeinden, ſich 
gar nicht, ober zu fpół eingeſunden haben, wer ehne ble vorgeſchriebenen Feuerloͤſchge⸗ 
raͤthe gefonmen iſt, oder wer ſich ohne Erlaubniß von der Brandſtätte entfernt hat. 

Eben fo muß er ſchriftlich bemerken, wer ſich beim Loͤſchen hervorgethan, und wer 
hingegen ſich widerſpenſtig und ungehorſam bezeigt hat, und von allen dieſem bem Kreis⸗ 
landrathe zur weitern Veranlaſſung Anzeige machen. 

8. 32. Gleich nach bem Brande muͤſſen bie gebrauchten Feuerlöſchgeräthſchaften 
ſogleich unterſucht, bać Fehlende ergänzt und bas Schadhafte ausgebeſſert, auch bie etwa 
— * Brunnen ſogleich wieder in gehoͤrigen Staub geſetzt werden. 

(A. VII. 907. — 4. 119) 

DD. $rovinz Weſtphalen.) 

t) Bon dlteren Berorbnungen find zu erwdbnen.: 

a) ©rneuerte unb gefcharfie Feuer-Ordnung flir bie Dorfſchaften 
des Fürſtenthums Minben unb derer Grafſchaften Ravensberg, 
Zedlenkurg und Lingen, dd. Berlin b. 5. Juni 1748. 

(N. C. F Ton I ©. 739. Ro. 16. de 1755. Rabe's Samml. Bv. I. Abthl. 
. 2.5. 422. 


b) geuer. unb Brand⸗Ordnung für die Staͤdte der Srafihaft Mark, 
v. 20. April 1773. 


(. C. C. Tom. V. c. 6.87. So 17 de 1778. Ratee Samml. Bb. I. Abthl. 
5. 6.6.) 


2) Publik. der. K. Neg. zu Wrnsberg v. 18. Mai 1822. Verhütung 
von Feuersbriinften. 


Die biferigen Unterfuchungen wegen der ln tet legten Zelt häufig sorgefommenen 
Branbftiftungen haben zu ben Reſultate gefiigrt, bag dieſelben Durch mebrere ohne einen 
andern Zweck ale um zu betteln, fich herumtreibende heimathloſe Knaben, weiche zum 
Theile unter bem Vorwande, Muſik zu machen, fiń in die Wohnungen und Wirthfchafts— 
gebaͤude eingeſchlichen haben, ausgefuͤhrt worden ſind. Größtentheils iſt Rachſuͤcht der 
Hauptbewe ungogrund geweſen, wenn ihnen nicht bać, was ſie forderten, gereicht würde. 
Gs leidet aber keinen Bwelfel, Dag die —AF dicſer Verbrechen und der dadurch für 
die Betroffenen und die Brandverficherungs-Anſtalten entſtandene fehr bedeutende Verluſt 
nicht wiitbe haben eintreten können, wenn überall ble gehörige Vorſicht ſtatt gefunben 
haͤfte und bie beſtehenden Vorſchriften wegen der Bettelet, des Aufgreifens der Vagabon⸗ 
den und vorziglich wegen des unbefugten Beherbergens unbekannter und verdächtiger Per⸗ 
ſonen, purógóngią beobachłet worden waren. , 

Indem wir bie bicfen Gegenſtand betr. geſetzlichen Beſtimmungen in Erinnerung 
bringen unb bie H. Landraͤthe, jo wie alle Polizei-Behoͤrden auffordern, ba wo es nóthig 
tt, deren wiedergolte Befanntmachung zu veranlaffcn unb im Falle der Nichtbeachtung 
bie verordnungsmäßigen Strafen eintreten zu laſſen, hegen wie zu den Gingefeffenen 
unferce Verwaltungs-Bezirks unb Befonbere zu ben Bewobnern des platten Landes bas 
Zutrauen, dag btejelben des genielnen Beſtens halber und ſchon wegen ihrer elgenen unb 





1) Für die ehemals zum a ab bec Ode Berg gehoͤrlg geweferen Theile der 
Provinz Weſtphalen und bec Rheinprovinzen gilt noch gegenwaͤrtig bie 
von bem Din. des J. des ehemal. Großherzogthumé Berg erlaſſene Feuer⸗ 
ron. v. 5. Sept. 1807. (Bergl. in Oftermanne Polizei⸗ 20. Berwaltung , 
Bv. l. S. 288 ff.) 


ad 


bei ſchlichen Naturareignifſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 283 


der Ihhrigen Sicherheit, bemuͤhet ſein werden, um fir bie Jolge die Ausfuͤhrung aͤhnlicher 
Verbrechen unmaͤglich zu machen. 

Die Unterfuchungć : Berbanblnngen haben es bewährt, daß gerade eine unzeitige 
Nachgiebigkeit und Furcht vor zudringlichen Bettlern und Vagabonden, dieſe dreiſter ges 
macht unb durch Die Leichtigkeit des Erfolges belehrt, dazu vermocht haben, Drohungen und 
Brandſtiftungen in Anwendung zu bringen, Um ihre Abſichten zu erreichen, bie Ginges 
ſeſſenen durch Schrecken und Furcht vor Unglück zur Berabrelhung des Verlangten au 
Nahrungsmitteln und Geld zu zwingen unb dag ba, wo die Polizel wirkſam ſein fonnte, 
ple Verbrecher fich gefchent haben, ſich ſehen zu laſſen und ihre Plane auszuführen: Wir 
enwpfehlen daher ben Eingeſeffenen dorzugun gemeinſames ABirfen, wechſelſeitige Unter⸗ 
ſtützung mb in vorkommenden Fallen ſchnelle Benachrichtigung der Polizei-Behörden, 
denen fe ũberhaupt ihr volles Zutranen ſchenken müſſen. | 

In folchen Billen befonberó, wo es megen bringenber Gründe nicół zu vermeiben 
fein fofite, frembe, unbekannte unb ſelbſt verdächtige Berfonen gn beherbergen, ift, Bet 
Bermeibung ber gejeglichen Strafe tm Betretungsfalle, der naͤchſten Orte = Behórbe hier⸗ 
ven Nachricht zu geben 20. (A. VE. 746. - 3. 92.) | 


EE. Provinz Schleſien. 

1) In Schleſien exiſtiren für wiele Städte beſondere ältere Feuer⸗ 
Löſch-Ordnungen). on den allgemeinen Beſtimmungen dieſer Art 
find beſonders anzuführen: 

æ) Revidirte Feuer⸗Löſch⸗Ordnung fur die Städte in Schleſien und 
der Grafſchaft Slag, d. d. Breslau b. 13. Decht. 1776. (Korn's Gb. 
Samml. Bd. XV. 104.) 

b) Feuer⸗Löſch⸗Reglement für das platte Land in Schlefien und der 
Grafſchaft Glatz, d. d. Potsdam d. 19. Mai 1765. (Korn's Ed. Samml. 
%. VIII. 644.) | 

2) Neu revidirtes und vervollſtändigtes Neglement der K. Reg. zu Ops 
peln, o. 9. Dechn 1822, zua Verhütung und Löſchung Der — 
auf dem platten Lande. | O, 

Einlettung. 


Obwahl es keinesweges an Vorſchriften gebricht, wie zur Berhiitung bon Fenerſchaͤ⸗ 
den und bei der gong entftanbener Brinbe auf bem platten Lanbe verfahren werden fol, 
und befonbers das Neglement v. 19. Mai 1765 hierüber ſehr beſtimmte Anweiſungen ent⸗ 
haͤlt, fo kat ſich doch aus vielfältigen Erfahrungen ergeben, wie jene Vorſchriften entwe⸗ 
der gar nicht, oder nut ſehr unvollkommen befolgt werden. | 

Es ift daher nothwendig befunben, bie. beftegenben biesfilligen Bol. B. elner Nevis 
fion zu unterwerfen; felbige ben Bebiirfnifjen Der gegenwórtigen Beit angemefjen, ju er⸗ 
— und zu vervollſtändigen; und ju bem Ende Nachſtehendes, mit Genehmigung 

ines H. Min. d. J. u. d. P., v. 22. Nob. a. c,; zur genaueſien Befolgung zu verordnen. 


Erſtes Kapitel. 


Bon der Fortſchaffung alles deſſen, was zur Entſtehung einer Fenerde 
brunſt Anlaß geben kann. 
Erſter Titel. 
Vorſicht mit Feuer und Licht überhaupt. 

6.1. Gin jeder Hauswirth auf bem Laude iſt verpflichtet, nicht nun ſelbſt mit Feuer 
ib Licht auf das behutſamſte umzugehen, ſondern auch fleißig darauf zu achten, daß ſolches 
von ben Mitgliedern ſeiner Familie, ſeinen Hausgenoſſen und ſeinem Geſinde jeber Belt 
beobachtet werde. Jusbeſondere liegt ihm ob: des Abends vor dem Schlafengehen ent⸗ 
tocher ſelbſi, oder durch ſein Gefinbe, die Oſenlocher, in welchen am Tage Feuer gewe⸗ 
ſen, zuzuwachen; und auf Den Heerden, oder wo ſonſt Feuer gehalten worden, bie Kohlen 
und die Aſche zuſammen i" kehren unb fiber zu verwahren. Auch ift bem Geſinde nicht 
zu geſtatten, warme Ziegel oder Steine ln igre Schlafſtätten und. Betten zu nehmen. 

$. 1. des Regl. v. 19. Mai 1765. Korniche Gb. Samml. TĘ. 8. pag. 615. A. £, R. 
R. U. it. 20. $$. 1538 unb 1547.) 


1) Vergl. Bater's Gntwurf eines Repertoriums der euß. Schleſiſchen B un 
Bd. 2. $$. 64 - 68. S. 182 ff. % Preuß. Schleſiſchen Verſaſ 


* 


284 Privat: Sicherheits · Polizei. Eigerithums⸗Sicherheits⸗ Polizei. Maaßregeln 


8. 2. Wer fiń hierbei eine Unvorſichtigkeit oder Nachlaͤſſigfeit zu Schulben kommen 
laͤßt, hat eine Bol. Strafe von 2—5 Ntglr. verwirkt, welche naj Verhaͤltniß der Un⸗ 
vorſichtigkeit, der Größe der Gefahr, und ber Qualitaͤt der Perſonen abgemeſſen, und im 
Unvermoͤgensfall in eine 48ſtündige bis 8tägige Gefängnißſtrafe verwandelt werden foll. 

Iſt aber durch Unvorſichtigkeit oder Verabſaͤumen zum Entſtehen einer Feuersbrunſft 
Anlaß gegeben worden, fo treten die in M. £. R. ZĘ. II Tit. 20. $. 1557 ober 1558 
derotdneten Etrafen, nah Beſchaffenheit Der Umſtände, ein. 

« ($. 1 des Negl. v. 19. Mal 17651, c. 9. L. N. TĄ. 10. Tit. 20. $$. 1555 — 1558.) 
$.3. Sobald cin Hauswirth wakrnimmt, bag biejenigen, welche als Mitglieder 
einer gamilie, als $auseinwofner oder Gefinde, in dieſer Hinucht unter felner Aufficht 
then, mit Feuer unb Lit fabrliffig umgehen, muß er folchem fofort naddrudlich fteuern, 
oder ber Obrigfeit davon Anzeige leifien, inbem er, wenn durch gedachte Perſonen ein 


Brandſchade entitegt, nicht nur jelbfi fix allen Schaden verkajtet ift, ſondern auch Die iu 


ben Krim. Geſ. beſtimmten Etrafen Ver Branbfii'tungen zu erleiden hat. 
(A. 2. R. TĄ. J. Tit. 6. $$. 63. 66—68. Th. II. Sit. 20 $$. 1559— 1564.) 
$ 4. Jeder Hauswirth muß, bei einer Strafe von einem Thaler, mił einer Laterne 
bon burchlóchertem Blech, oder von Blech mit Glasfchelben verfeben feln. 


Laternen ber legteren Art, mifjen äußerlich Vergeftalt mit Draft umflochten ſein, 
baj bas Glas nicht perausfallen fann. 

Es barf feln Talg⸗ oder Wachslicht, fonbern es muß elne Dellampe in der Laterne 
beim Gebrauch angezũndet und zu biefem Behuf befeftigł werben. | 

Sie muß ftetć In vollfommen gutem Stanbe erhalten merben. $ólzerne Qaternen 
find bei einer Strafe von 2 Rthlr. verboten. , 

($. 2 bee Regl. v. 19. Mal 1705. . Rornfhe Gb Samml. Th. 8 pag 615. v. K. 
A. Th. III. ©. 2. png. 496 unb paz. 813 snb Nr. 2. Bresl. Amtebl. 1822. Nr. 136. 
$. 2. pag. 277.) + 

$.5. Niemand barf mit einem bloßen Brennenben Lichte, noc weniger mit einem 
angeziinbeten Holzſpahn, ober fogenannten Schleußen oder Epliefen fm Hauſe, anf bie 
Boóben, Rammern, in Stale, ober Scheunen, ober an Orte gehen, wo ſich fenerjan= 
genbe Materiallen befinben. 

Wer an ſolchen Orten Geſchäfte pat, welche ulcht für ble Tageszeit vorbehalten 
Blelben fónnen, muß fich ber $. 4 gedachten Laternen bedienen, welche waͤhrend des Ger 
jóafte gehoͤrig verſchloſſen, an elnem fihern, von feuerfangenben Sachen entfernten Ort, 
aufgehangen werben miffen. | 

Wer biergegen Banbelt, foll, wenn auch kein Schade dadurch erzeugł wird, mit etner 
Gelbftrafe bis zu 4 Rthtr. ober niit Wefangnigftrafe bis zu 4 Wochen Belegi werden. 

Entſteht aber baburch eine Feuersbrunſt, fo treten bie $. 2 fiir einen folchen Fall ge» 
badten Strafen efn. 
$. 3 des Negl. v. 19. Mal 1765. Kornſche Go. Samml. TH. 8. p. 615 unb 616. 
rest, Amtsbl. 1822. Nr. 136. $. 3 p. 277.) 


Śwetter Titel. - 
Morfiśt bei Flachs⸗ unb $anfarbelten. 

$.6. Das Rlopfen, Brechen unb anderes Bearbelten bes Flachſes unb des Hanfes 
barf in Haͤuſern, Scheunen unb Schuppen, weber Bel Licht noch bel der Laterne vorgenom⸗ 
- men werben, fonbern es miiffen alle Flachsarbeiten uur am Tage geſchehen. 

Ber dawider banbeft, gat willkührliche Strafe, mitóln nach $. 35. Tit. 20. Th HF. 
bes AM. £. R. eine Strafe verwirit, welche nach Befchaffenkecit ber Umſtaͤnde bis auf 
bwoͤchentliches Gefingnig « ober 50 Rthlr. Gelbftrafe ausgedehnt werden fann. 

(8. v. 30. April 1782. Kornſche Ed. S. TĘ. 17. Nr. 136. p. 261. £iegniger Amtebl. 
1815. Mr. 39. p. 37. Bresl. Amtebl. 1816. Nr. 187. p. 289. Oppelnfches Amtsbl. 
1816. Nr. 255. p. 387.) 

„5.7. Mud in ben Badófen barf zur Nachtzelt, bel 25 Rthlr. Strafe fir ble Do⸗ 
minia, welche ſolches ihren Leuten geftatten, uno bet Vermeidung einer 4woöͤchentlichen 
Gefaͤngnißſtrafe für andere Dorfs-Einſaſſen, kein Flachs oder Hanf gedoͤrret werden. 

(S. 4 des Regl. v. 19. Mai 1765. Kornſche Gb. S. Th. 8. p. 616.) 
6.8. Ueberhaupt iſt bać Doͤrren des Flachſes und Hanfes in Backoͤfen nnerlaubt, 
vielmehr müſſen zu dieſem Gefchaft überall beſondere Doͤrrhaͤnſer in gehöriger Entfer⸗ 
ung von denen Dorfgebäuden errichtet werden. Iſt dieſe Vorſchrift nicht befolgt, ſo 
fabr bie Dominia unb Gemeinen zu gewartigen, bag denenfciben, Bel elnem dadurch ent⸗ 
fefenben Branbfchaben weber Remiſſion, noch Feuer⸗Societaͤts⸗Huͤlfe bewilligt mer: 
en wird. 
($. 4 des Regl. 1. c.) 





bel ſchaͤtlichen Natureteigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden 205 


8.9. Außer bem aber, und wenn auch kein Schade entſteht, wird bie Uebertretung 
des Verbots Des Flachs⸗ und Hanfdoͤrrens in ben Backöfen mit 5 — 30 Rthlr. Geldbuße 
sber aach Befinben der Umſtaͤnde mit verkaltnigmapiger Gefängnißſtrafe geahndet. 

(B. v. 11. Febr. 1817. v. R. A. TĄ. Il. H. I. Nr. 157. p. 230.) 

$. 10. Wird bie Anlegung von eignen Flachs-ODörrhäuſern zu koſtenſpielig befun⸗ 
den, fe ſteht ben Dominlen unb Gemeinen frei, ſtatt derſelben Dörrgruben anzniegen „ in 
welchen mit wenigem Feuer, iu kurzer Zeit eine große Menge Hanf und Flachs gedoͤrrt, 
und an Ort und Stelle gebrochen und geſchwungen werden kann. 

Dieſe Gruben, deren Nuhen an vielen Orten durch lange Erfahrung als vorzuglich 
erproBt iſt, müſſen in hinreichender Gntfernung son audern Gebaͤuden, an einem ſchick⸗ 
lihen Plage ausgemauert werden | 

Sewoͤhnlich finb fie vieredig, jete Sette oben 8 — 10 Fuß Brelt, unten etwas enger 
zanb 8 Zuß tief. 

Die votbere, aufer ber Grbe befinblihe Seite, wedwegen man bie Grnben gern in 
nem Abhang cinfhnelbet, um des Anwerfens von Grbe an bie 3 iibrigen Eeiten iibetho< , 
ri zu fein, hat elnen fcymalen Gingang zur Anleguag, Unterhaltung unb Regierung des 

ers. 

Soll nun Ganf unb Flachs gedoörrt werden, fo bring man Feuer in die Grube. So 
bald es niedergebrannt fit, legt man 8—10 Stangen oben über bie Deffnung ter Grube 
ano darauf ben Hanf und Flachs, welcher fleißig gewendet wird, unb von der, aus der 
grube Są ciotnócn Waͤrme ſchnell vollkommen, gefahrlos, unb mit geringen Roften ges 

et 

Dać Feuer wirb mit groben, etwas feuchten Holzſtücken unterhalten, unb dabei wera 
Patet, bag es nicht ftarf aufflammt, weswegen becjenige, welcher es regiert, etwas Erde 
mub etne Schaufel bercit hólt, um im Ball eines unvermutgeten Muffiammenć baffelbe 
fóneli mit aufgeworfener Erde ober Aſche daͤmpfen zu fónnen. 

(B. Der Reg. zu Trier v. 4. Oct. 1817. v. R. 4. TĘ. 1. $. 4. Nr. 118. p. 221 —223.) 
$. 11. Daß bas Trodnen bes Flachſes auf ben Stubensfen ganz unerlanbi iſt, ver⸗ 
me Ra von ſelbſt, unb es wird jebe Rontravention hiergegen mit willkührlicher Strafe 
geahnde 
($. 30 des Land⸗Feuer⸗Societaͤts⸗Regl. v. 21. Nov. 1742. Kornſche Gb. S. Th. I. 
Mr. 66. p. 229.) 


— 


Dritter Titel. 
Bon der Beſchaffenheit der Backoͤſen. 
$. 12. Die fo feuergefährlichen, gewöhnlich in den Küchen der Häuſer ange⸗ 
brachten, und zur Hälfte oder ganz herausſtehenden Backöfen, mit Ausnahme derer, 
ele ſich unter gewoͤlbten Kũchenheerden befinben, follen ſchlechterdings nicht geduldet 
w 


Die Badófen finb wenigſtens 100 Schritt von fedbem Gebóube entfernt zu erbauen. 
Wo biefeć nicht ansführbar iſt, ann zwar eine Gntfernung von 50 Schritten als aus⸗ 
reichenb angenommen werden; alóbann aber müſſen die Badófen mit einer Windkehre, 
einer Thüre von Gifenbleń unb ciner hólzernen Thüre vor bem Gingange verſthen, keines⸗ 
wegeś aber mit Stroh, Rohr, einem hoͤlzernen Schauer oder einem Derglelchen Wetter= 
dache bebecft werden. | 
, Um biefelben finb, cine etwa ausbrechenbe Flamme befło eher zurũckzuhalten, Baume 
gu jegen. | . 
Benn wegen ganz befonderer Umſtaͤnde oder wegen Mangels an Raum, eln Badz 
ofen in einer noch geringern Gntfernung als 50 Schritte von dem nadfien Gebiube ges 
buldet werden muß, fo ift derſelbe au$erbem mił einem grofien maſſiven Borgelege unb 
einem Steinbach zu verfeben, welcheć aus Dachſteinen, bie auf bać Backofen⸗Gewoͤlbe in 
kehm eingelegt werben, beſtehen muß. 
Ueberhaupt muß auf Verminderung der einzelnen Backoͤfen und auf Anlegung bon 
Giemelne  Baddfen geſehen werden. 
(Bresl. Amtsbl. 1812. Nr 22. p. 26. Oppelnſches Amisbl. 1818. Nr. 187. p. 204. 
v. £. A. TĄ. 1. $. 4. p. 254 unb 255.) 
56.13. Wer einen Badofen vorſchriftswidrig anlegt, oder bulbet, Kat eine Strafe 
von 10 tir. verwirkt, unb e8 muß eln ſolcher Badofen ohne Anfanb vernichtet werden. 
($. 5 des Regl v. 19. Mal 1765. Kornſche Gb. ©. Th. 8. p. 617.) 


. Bierter Titel. 
. Vorficht beim Trodnen fenerfangenber Sochen. 


$. 14. Kien, Holz, Wäaͤſche und anbere berglelchen leicht fenerfangenbe Sachen 
bfrfen Bei 2 Rthle. Geld⸗ oder 14tigiger Gefangnipfirafe weber awf, noch au, oder unter 
dem Ofen getrocknet werden. o . 


286 PrlonHiynzeke Pollzel. Eigenthume-Sichecheice: Polic. Wadzregeln 


($. 6 des Regl. v. 19. Mai 1766 Kornſche Go. S. T6-8. p. 017. Bresl. Amtebl. 
1822. Nr. 136. $. 4. p. 278.) . 
Fänfter Titel. 
Feuerſichere Beſchaffenheit der Stuben⸗Oefen. 

6.15. Kein Ofen, welcher auf Balfen und Fußboͤden zu ſtehen kommen foll, alfo der 
kein von der Erdo an anegemauertes Fundament bekommt, darf bon bem Fußboden an bis 

um Heerde mit vollem Mauerwerk verſehen ſein, ſondern ein ſolcher muß entweder auf 

—** Naterſaͤhe, oder auf hölzerne Ofenfüße dergeſtalt gejegł werden, daß pwolſchen 

—— w Ofens unk bem Fußboden ein freler Spielraum von wenigſtenẽ 6 Zoll 
öhe enthalten iſt. 

Es fónnen gwar als Unterlagen des Ofens auf beffen hoͤlzernen oder ſteinernen 
Füßen, hölzerne Jargen angewenbet werben, biefę bitrfen aber nur aus einem Kahmen mit 
bem Umriſſe beć Ofens won 3 Zoll, oder berjenigen Brelte beftehen, baf baraaf bie Rachel: 
ſchicht fammt Futter derſelben aufgefegł werben fann, und hoͤlzerne Queerſtücke oder ſo⸗ 

nannie Zungen biirfen dieſe Zargen nicht entgalten, ſondern es müſſen an deren Stellen 
chienen von Eiſen, von Rahmſtuͤck zu Rahmſtück übergelegt, angewendet werden. 

Sollen Oefen mił Roſten und Aſchfällen eingerichtet, gefegi werden, fo gelten die 
vorſtehenden Vorſchriften ebenfalls. 

Kein Ofen barf gegen eine hölzerne Wand geſetzt werden, wenn ſolche nicht wenig⸗ 
ſtens mit Ziegeln 6 Joli ſtark bekleidet iſt. 

Jeder Ofen darf nur ſo hoch geſetzt werden, daß deſſen Oberkante wenigſtens einen 
Fuß unb 6 Zoll hoch bon der Dede entfernt bleibt 

Die Roͤhren der Oefen dürſen niemals durch — Waͤnde und nur in tiner Gut: 
fernung von anderthalb Bug an hölzernen, beleh ober begipsten Deden gezogen 
werden; tritt ber Gall eln, baf eine Ofenróbre durch eine von Holz serbunbene Waund ges 
zogen merben muß, fo foll bać Bacy, burdy welcheć bie Rohre gelegt wirb, wenigſtens 
3 Fuß fm OQuabrat im £ichten groß unb mit Mauerziegeln ausgeſetzt felt, dann barf aber 
bie Rohre nur burch bie Mitte dieſes ausgemauerten Fade gelegt werben. - 

Bor jebem Ofen, welcher innergal6 einer Stube, bie mit hólzernen Fußböden beległ 
tt, geheizt wirb, mu$g ein Ziegel- ober Bliefen=Bfafier oder elue Blechplatte vor bem 
Ginbetzloche, von wenigſtens zwei Bug lang unb ein unb elnen halben Fuß brelt, gelegt 
werden. 

Der Maurer ober Tópfer, welcher gegen bieje Vorſchriften handelt, wird, nächſt 
ber Verpflichtung zur Entſchädigung, beim erften Rontraventionefall mit 5 Rthlr., beim 
zweiten mit 10 Kthlr. unb beim britten mit Berlujt bes Gewerbe⸗Betriebes beſtraft. 

(Min. R. v. 8. De. 1821. 4. R. A. Th. V. $. 4. Nr. 48. p. 944 ub 945 und $. 1. 
Mr. 89. p. 168 unb 469.) 

$. 16. Hauswirthe, welche es bulben, daß ein Ofen zu nake an elne hölzerne 
Wand gefegt wird, haben eine Straje on 2 Rthlr. Geld, ober t4tagiges Gefaͤngniß 
verwirkt, unb außerdem wird cin folcher Ofen elngerifjen unb zu deſſen vorſchriftmäßigem 
Aufbau ein anberer Plag angewiefen. | 

($. 6 des Regi. v. 19. Btai 1765. Kornſche Gb. S. Th. 8. p. 617 unb 618.) 


Sechster Titel. 
Verbotwidriges Tabackrauchen. 


8. 17. Niemand darf fig außer der Wohnſtube mit einer brennenden Tabackspfeife 
tn der Naͤhe von Gebaͤuden, vielweniger in Scheunen, Stallungen, auf den Bóben, in 
pex Schlafftelten, ober an anbern Orten, wo fenerfangenbe Materialien ſich beſtnden, be⸗ 
treten laſſen, oder ſolche anzunden. Daß bie Pfeife mit einem Dedel verſehen iſt, aͤndert 
in dieſem Verbote nichts. 
Wer dagegen handelt, hat, wenn auch dadurch kein Schade veranlaßt iſt, eine Geld⸗ 
ſtrafe von 2 Rihlr. oder verhaͤltuißmäßige Gefängnißſtrafe verwirkt. 
(Dekl. v. 31. Auguſt 1816. G. S. 1816. p. 4. $.7 des Regl. v. 19. Mai 1765. 
Kornſche Ed. G. Że. 8. p 618. Oppelnſches MAmtebl. 1821. Hr. 200. p. 386. 
6.18. Beſonders ift auch bas Tabackrauchen beim Binden, Aufladen unb Ginfah⸗ 
ren des Getrelbeś, fo wie beim Qaben unb Ginfabren des Heus, verbołen. . 
| (6 « 30. Oft unb 21. Nov. 1782. Romfóe Gb. 5. Th. 17. Ne. 174. p. 850.) 
5.19. Desgl if es ben Maurern und Jimmerleuten bel Dadreparatusen unterfagł. 
(Min. R. v. 31. Mai 1811. v. Reiſewitz allgemeines Polizel⸗Archiv. Th. 1. p. 201.) 


- Siebenter Titel. . 
Verbotenes Schießen. 


20. Das Ediefen, NRaketen und Schrrmerwerfen bel Hochzeuen, Gelagen 
oder Ki andern Gelegenbciten, fo wie jeber mit Pulver zn trtibende Unfug, iR im dex 


(4 


ki ſchaͤdlichen Matureꝛeimiſſen. Meaheegeln gegen Saierfójabtn, 287 


Dócjeu nub in der Naͤhe von Gebaͤuden durchaus verboten, und wird, wenn aach dadurch 
iyrkywie O Poi ka wird, mił 5 —50 Rthle. Geld⸗ oder · verhaͤltuißmaͤßige Gefaͤngniß⸗ 
a A0DNDEL. 
(a E R. Th. IT. Tit. 20. $. 748. $.8 des Regl. v. 19. Mai 1765. Kornſche Go. 
©. SĘ. 8. p. 618. Gb. v. 11. Julius 1775. Kornſche Gb. ©. Ró. 14. Nr. 159 
p- 504. 6. v. 2. unb 21. Auguft 1777. Kornſche Gb. S. Tę. 15. Nr. 98. p. 238.) 


Achter Titel. 

Vorſicht bei Pulvertransporten 
5.21. Sobalb in einem Dorfe angefagt wirb, bag ein Pulveriraneport durchgehen 
werbe, müſſen foglelch alle in Den an ber Strage belegenen Badofen oder Schmiedewerk⸗ 

ſtaͤtten bendugen Feuer ohue Auſtand ausgelöſcht werden. 
($. 13 ber M. v. 6. Mov. 1811. Bresi. MAmtebl. 1811. p. 341. v. R. A. Th. II. 
©. 3. Nr. 104. p. 839. 8. 26 der V. v. 17, Dec. 1821. v. R. M. TĄ. V. $.4. 
| p- 930.) 

NReunter Titel. 
Anlage der Sgmiebewerttitten. 


6.22. Die Edymiebewerfftatten müfſen von den Wohnhäuſern (n den Doͤrfern bei 
20 Athlr. Strafe wenigftene 10 Ellen abgebaut werben. , 

(Batent v. 16. Julins unb 20. Auguſt 1754 unb $. 9 bes Negi. v. 19. Mat 1765. 
Kornſche Gb. S. TĄ. 8. p. 619.) 

$.23. An alien Orten, wo błe Lanbfcymieben auger ben Hólzernen Laden, keine 
Fenſter haben, müffen felbige bamit verſehen, unb bie Benfłer Bel Tage unb fo lange in 
der Werkſtaͤtte gearbeitet wirb, ſtets zugehalten, bie hölzernen Laben aber blog bel Nacht: 
zeit angelegt werben. Kontraventionen hiergegen werben mit 1 Niglr. Strafe geagntet. 

Nudy Dingergruben dürfen nicht zu nake an ben Schmiedewerkſtaͤtten belegen feln. 

(5 a y Gebr. unb 16. April 1798. Neue Rornfche Gb. S. TĘ. 6. Ne. 15. p. 54 
unb 52. 

6.24. Reine Schmiede⸗Eſſe barf gegen Holz angelegt werden, fondern nne gegen 
tachtige Dłauern, bie uberall wenigftens 2 Steine bid finD, und an denen umher felne 
palzeroen Stable, Balten noch Schwellen ſich befinden burfen. 

($. 1. Kit, 1 ber Feuer⸗Loſch⸗Ordn. p. 13. Dec. 1776.) 


Zehnter Titel. 
Anlage der Feuerungen und Schornſteine. 


$. 25. Alle Feuerungen und Schornſteine muͤſſen von Ziegeln, mithin durchweg 
maffiv aufgemauert werden. Mn denen Orten, wo gebrannte Ziegel ſchwer zu erlangen 
finb, koönnen auch ungebrannte toni egel unter bas Dach genommen merben. Es mifjen 
jedoch 4 Fuß übet ben Forſt oder Giebel unb in fo welt ber Regen unter Das Dach eindrin⸗ 
gen fann,- 3 Fuß tiej auch unten bei per Feuerung felbft gebrannte Siegel angewenbet 
werben. 

($. 12 der V. v. 26. Mał 1818. Oppelnſches Amtobl. 1818. p. 207. 8. 11 bes 
Negi. v. 19. Mał 1765. Kornſche Gb. S. TĄ. 8. p. 619 unb 620. 

$ 26. In bie Branbmauer biurfen feine Balfen gelegt, fonbern es mifjen dieſelben 
jedesmal ln einem sen Der Branbmauer 173 Zoll ab angubringenben. Wechſel, welche 
Zwiſchen⸗Weite mit Lehm anszufüllen ift, eingeſtoßen werden. 

Wenn mehrere Schornſiciuſchlünde neben einander in einer ſtarken Mauer aufgeführt 
werden, fo darf zwiſchen denſelben kein Balken durchgezogen werden, wenn ſolcher gleich 
mit einem halben Jiegel ſtark verblendet werden köͤnnte. Es muß vielmehr jeder Balken 
gehorig abgewechſelt werden. Gin Gleiches gilt son den Kehlballken. 

Die von mehreren Bauwerkmeiſtern noch oft beliebte fenerunſichre Bauart, einen 
Schornſtein im Dache auf Holz zu ſchleppen, unb auf bie Haupt⸗ und Kehlballen ſoge⸗ 
nannte Berfaßhoölzer zum Ueberſetzen Der Schornſteiumauern aufzuſtellen, darf nicht ge⸗ 
ſtattet. ſoudern es ſoll jeder Schornſtein frei zum Dache hinausgefuͤhrt werden. Auch muß 
jeder Mauermeiſter, dem es obliegt, feuerſichre Baue pazjujielien betauf halten, bag bie 
Stoßfugen der an ben Scdhornftelnen zu vermauernden Ziegel vollſtäudig mit Ratfmortel 
ober Lehm ausgefüllt werden, unb es nikt dabei bewenden laſſen, bag dieſe mit bem Von 
£ager s Ziegeln Eh einzwingenden wenigem Dłórtel großtentheils offen kleiben 

Noch zwedmógiger iſt es, wenn der Edhorufieln bić unter bad Dach von Lehm oder 
Lufiſteinen mit Lehm gemaurt, aufęefigrt, unb mit Lehm, der mit etwas felner Flachs⸗ 
Schewe (bie beim —R en abfallenden Theile) gemiſcht iſt, überzogen wird. 

(B. v. 23. Marz 1820. Oppelnſches Amtobl. 1820. Mr. 82. p. 122-— 124.) 

6.27. Die mit ber dugeriten Schornſteinwand gleich, ober aus berjelben bis ins 

Dań, sft 2 Fuß lang ragenden Fleiſchbaͤume, müſſen, mo deuen Hausbeſitzern der zwed⸗ 


= 


" 


288 Privat⸗Sicherheits⸗Polizei: kigenthumẽ · Sicherheito⸗ Polizel ¶ Błac$regcia 


maͤßige und wünſchenswerthe Umtauſch derſelben mit eiſernen Stangen nicht möglich iſt, 
fo weit abgeſtaͤmmet werden, Dag fie nur eine Auflage von höchſtens 3 Joll in der Maner 
behalten. Die hierdurch in der Mauer entſtandne Oeffuung muß mit Lehm ausgefüllt 
und noch beſſer mit einem Ziegelſtück vermauert werden. 

Bel Erbauung neuer Haäͤuſer oder neuer Schornſteine müſſen elſerne Fleiſchſtangen, 
von 5, Boll ſtarkem Quadrat⸗Ciſen eingelegt werden. 

Die in ben Schornſteinen entdeckten Epriinge müſſen forgfaltig verzwickt und verputzt 
werden. 

(B. v. 22. Febr. 1821. Oppelnſches Amisbl. 1821. Nr. 50. p. 77 unb 78.) 
8.28. Wenn eln Mauer= eber Zimmermeiſter gegen die vorſtehenden Negeln fener⸗ 
efagriiche Schornſteine baut, fo if er nicht nur alles Lohnes für felne Arbeit verluft'g, 
fonberu es muß auch bie Abanberung auf ſeine Roften veranlagt werden, unb er wird no 
fiberdbem mit willfugritcher Strafe belegt. 
($. 18 des Regl. ». 19. Mai 1765. Kornſche Gb. S. Tb. 8. p. 622.) 

$. 29. Oólzerne Küchen unb hölzerne Schornſteine biirfen gar nichł mebr fiattfinben. 

Da zu ben Kichenwinben, unoefchabet ber Dauerkaftigfelt, auch ungebrańnte Płaner=. 
fegel auf dem Lande angewenbet werden fonnen, unb folche oft mit wenig Roften von ben 

igentgiimern der umzuwanbelnben hölzernen Schoruſteine ſelbſt anzujertigen finb, fo 
findet in $infigt auf Unvermógenkeit felne Entſchuldigung fatt. In Dieſem Falle if es 
blog nóthig, bag bać Fundament ber Riche bis 2 fug hoch über der Gre, von Gelb:, 
Bruch: oder gut gebrannten Mauerſteinen, fo wie ber Schornſtein felbit nen legieren, da: 
mił er burch bać Abfragen des Rußes felnen Schaden leibe, angefertigł merben. Die 
Küchenwände, welche bon gut getrodneten Mauerziegeln aufgeführt worben, finb blog 
mit Lehm zu mauern. | 

(B. v. 22. Dec. 1817. Litt. D. Nr. 2. v. R. A. TĘ. I. $. 4. p. 254.) 

$. 30. Räucher⸗Kammern miiffen maffio unb mit elfernen ober mił Blech bekleide⸗ 
ter Thüren verſehen ſein 

Die Rauchröhren dürfen nur 3 Zoll weit, und mit elncr gemeinſchaftlichen, durch. 
einen Bindfaden offen gegaltenen Thüre verſehen feln. 

(Bresl. Amtsbl. 1812. Nr. 351. p. 445.) 

F. 31. Was bie Wegſchaffung der noch immer vorhandenen feuergefährlichen 
Schornſteine betrifft, fo müſſen diejenigen hölzernen Schornſteine, welche ſich noch biec 
und da in Dominial⸗Wohnungs-, Vorwerks⸗ unb Geſinde- oder Beamten⸗-Haͤnſern, oder 
auf ben Lehn⸗Scholtiſeien und Lehngütern und deren Gebäuden beſinden, bel: 10 Kthlr. 
Strafe fir einen jeden. Schornſtein, binnen 6 Monaten ſchlechterdings weggeſchafft und in 


maſſive verwandelt werden. 


($. 11 des Regl. v. 19. Mai 1765. Kornſche Gb. S. TĄ. 8. p.-619.) 


8. 32. Waos dagegen die Frei- unb Dienſt-Bauern, bie Gärtner und Häusler ans 
betrifft, ſo muß, wie blöher, darauf geſehen werden, bag Vie — der hoͤlzernen 
Schornſteine in maſſive ſncceſſive und vergeſtalt erfolge, bag alljährlich in jedem Dorfe 
pom Landrathl. Amt, auf den Vorſchlag des Dominii, beſtimmt werde, welche hölzerne 
Schornſteine in maſſive im Laufe des Jahres verwandelt werden ſollen. 

Falle ſich nun ſinden ſollte, bag bie Dorfeinwohner der ihnen aufgegebenen diesfaälli⸗ 
gen Beſtimmung nicht nachgekommen ſind, und daß es ihnen dazu notoriſch nicht an Ver⸗ 
mógen fehlt, fo muß der Bauer 4 Rthlr., Der Gaͤrtner unb Haͤusler aber 2 Rthlr. Strafe 
entrichten, bei ginzlichem Unsermógen aber der Bau auf Koſten des Dominiums und der 
Gemeine WE werden. | 

($. 12 des Regl. v. 19. Mai 1765. Kornſche Gb. S. TĘ. 8. p. 619 unb 620.) 
- 6.33. Alle Jagre mit Gnbe Nov. mifjen die Landräthl. Stemter eine Nachweiſung 
ber tn maffive verwandelten Hólzernen Schornſteine nach felgenben Rubrifen einſenden: 
1) Rummer, . 
2) Name ber Ortſchaften, 
3) Anzahl fimmtlicher Feuereſſen, 
a) bel bem Dominto, 
b) bet der Gemeine. 
4) Darunter waren: 
a) hólzerne, 
ga b) Ś2 ub ge; łe auf gel * 
5) Fir 1822 finb gemauerte aufgeführt: | 
) a) Śel bem Dominio, i 
b) beł ber Gemelne. 
6) Ge finb alfo nod hoͤlzerne vorhanden: 
a) bel bem Dominio, 
b) bel ber Gemeine. 


"=" 


el ſchaͤblichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 289 
7) Baͤuſer ohne Feuereſſen: 


-a) bei dem Dominio, 
b) bel der Gemeino. 
8) Bemerkungen. 
(8. v. 23. Dec. 1819. Oppelnſches Amisbl. 1819. Nr. 282. p. 528 unb 529.)  - 
6.34. Jeder Hauswirth Kat baranf zu ſehen, bag auf ben Bóben In ber Naͤhe bee 
Schornſteine nichts Brennbares gełegt oder aufgefebt wirb, bel willkührlicher Strafe, 
auch wenn feln Schade baburh herbeigeführt werden follte. 
($. 19 bes Negi. v. 19. Mat 1785. Kornſche Gb. ©. Th. 8. p. 622.) 


Gilfter Titel. 
| Ben der Nelnigtng der Schornſtelne. 

6.35. Jeder Hauswirth muß bafiir beforgł fein, dag Die in ſeiner Wohnung beſind⸗ 
liden Schornſteine, beſonders um bie Ofenlöcher herum, fleißig gefefrt, unb der Ruß 
taglih mit einem ftumyfen Befen abgefegt werde, bamit er ſich nicht entzünde. 

($. 19 des Negi. v. 19. Mai 1765. SRorniche Gb. ©. Th 8. p. 622) 

„36. Wenn es inzwiſchen beſonders noͤthig (ft, dag dle Feuermauern unb Roͤhren 
auch inwendig fleißig gefiubert werden, und alles weggeſchafft werden muß, was ſich ent⸗ 
zünden kann, fo wird hiermit bie Vorſchrift erneuert, bag jeder Hauswirth waͤhrend der 
Gabi: unb Wintermonate, mithin vom MAnfange des Octobers bis Ende Dał wenigſtens 
Wernal, in ben übrigen Frühlings⸗ und Sommermonaten, b. h. vom 1. Junius bis Ende 
Etyt., mindeſtens dreimal fegen laſſen muß. 

($. 20 des 8. v. 19. Mut. 1765. Kornſche Gb. ©. TĄ. 8. p. 622. $. 8 der V. des 
Bresl. Amtsbl 1822 Nr. 136. p. 279.) 

$ 37. Dagegen miiffen ble Schornſteine ber Brauereien, der Backhäuſer, der 
Sranntwefą « Brennercien, der Färbereien unb anderer zu aͤhnlichem Gebrauch beſtimmten 
Gebaͤnde ununtęrbrochen bać ganze Jahr hindurch von 14 zu 14 Tagen gereinigi werden. 

($ 4 ter Inftruftion fir ble Bezirks-Schornſteinfeger d. d. Breslan den 23. Marz 
1296. v. R. A. Tę. IL $. 4. p. 1101 

$.38. Das Selbfifehren der Schornſtein-Röhren im Innern, if denen Hauswir⸗ 
then auf feine Weiſe erlaubt, vielmehr mikffen fie folchee durch Die angeftellten Rreló: | 
Edemfieinfeger gegen bać in denen mit ſelbigen abgejchioffenen Rontraften beſtimmte 
Kehrlohn verrichien laffen. 

($. 23 bes Negl. v. 19. Mal 1765. Kornſche Gb. S. Tę. 8. p. 623.) 
8.39. Der Schornſteinfeger iſt gehalten, ein Reglſter Aber bas Rebren zu führen, 
worin bemectt (ft: - | 
4) an welhem Kage gekehrt worben, 
2) welche Dłangel dabei bemerkt wordeu, 
3) wie viel Kehrlohn gezakit ift. 

Solite etwas Schadhaftes oder Gefährliches vorgefunden werden, fo muß der Schorn⸗ 
ftelnfeger ſolches ſofort dem Hauseigenthuͤmer und der Ortopoliʒei⸗Behoͤrde p: Abhãlfe 
des Uebelnandes anzeigen. Gine Unterlafſung dieſer Vorſchrift wird an bem Schornſtein⸗ 
feger, der fur ſeine Gejellen verhafiet iſt, das erſte⸗ unb zweitemal mit willkührlicher Geld⸗ 
eder Gefingnigftraje, das drittemal aber mit Entziehung des Kehr⸗Bezirks beſtraft. 

Sollte dagegen cin Hauswirth, der fir felne Miether einſtehen muj, bać Fegen 

i Sdornfeine vernadlójfigen. und ben zum Fegen ficy melbenben Echotniteinfeger ads 
beifen, fo muß ber degiere iolcheG fofort der Ortóypolizei  Bepórbe, unb wenn dies ohne 

olg bleibt, bem Landräthl. Amt zur Beftrafung Ves nadlaffigen Hauswirths anzeigen, 

cin jeder Hauówirth nah $. 1544. Xit 20. ŻĘ II. bes A. £. R. dafür haften muß, 
daß die Reinigung der S<gornftelne „jęśóca erfolge. 

($.21 u. 22 Des Regl v. 19. Mat 1765. Bornfcje Gov. S. Th. 8. p. 623 unb $. 9. 

8 bee Bresl. Amtóbl. 1822. Mr. 136. p. 229.) 

$. 40. Die Strafe ſelbſt iſt auf 1 Rthlr. oder 24ſtündigen Arreft zu beſtimmen, 
wovon ber bie p icige leftenbe ——— oder Geſelle bie Hälfte ale Denun⸗ 

anten⸗Antheil erhaͤlt, ble andere Haͤlfte aber zur Unterhaltung der Loͤſchgeraͤthſchaften 

omrause verwendet werden ſoll. 

($. 8 der Inuͤrukt. fir die Bezirko⸗Schornſieinfeger, d. d. Breslau ben 23. Maͤrz 1706. 
» R. 9.35 II. $. 4. p. 1101) 
$.41 Die Echornitcinfeger haben fiń im Uebrigen genau nań der Juſtrukt., d. d. 
ada Sy af fd. in Balet Schornſiei bſt ein | üchte b 
a clben mu ein Bezirks⸗Schornſteinfe (Of eines n ruen un 
nientlihen debenwandeis — ſeger fe 
Gr muß alle Sorgfalt auf Verhütung von Feueregefahren wenden, dieſerhalb a 
eſellen nur ſichere und ordentliche Leute waͤhlen, indem er für deren Betragen einſte 
duój dieſelben vor ihrer Aunahme bem Landraͤthl. Amte zur Verchigun g vorſtelen muß. 
AM Vi. By. n. | 


+ 


200 Yrivat⸗Sicherheits⸗Polizei. Gigenthums-⸗Sicherheies/ Poliei Maaßtegeln 


Die Reinigung der Rauchfaͤnge muß son ihm felbfi, oder von einem Gefellen, von 
Lehrlingen aber nur nuter ſeiner, oder eines Geſellen ſpecieller Aufſicht geſchehen. 

Gr kat dafür zu ſorgen, daß das Kehren lu den $$. 36 und 37 beſtimmten Seiten 
piinftlih erfolge; bag Die Schornſteine relu unb tichtig gefebrt, Der Slug geqórig abge= 
fegt unv bie Schornſteine ſelbſt fłets iu gekórigem banhajten Stanbe erhalten werden. 

Die Pflichiwidrigkeiten der Schornſteinfeger werden beſtraft, und nah Bewandniß 
der Umftinbe erfolgt auch deren —R 
GOdnſtrukt. v. 23. Mórz 17960. v. K. 4. Th. IT. H. 4. Jr, 75. p. 1100 zeq. 


Swóffter Titel. 
Bon der feuerfichren Anlage der Bran s ub Brennerci - Sebaube. 
6.42. Zu ben Brans und Branntwelnbrennerei: Gebónben wird cine beſonders 
fenerficgre Sntage erfordert. J 
Beide můſſen nicht nur eine geraͤumige maſſive Riche und einen maſſiven Schornſtein, 
fonbecn au maſſive Umfaſſungs⸗Waͤnde, unb Die Brenuerei⸗Gebaͤude eine mafſive Dede 
aben. 
* Góen fo muß cin Malzdarr-Gebaäude völlig maſſiv und mit einer gewólbten Decke 
verſehen ſein. Much müſſen nicht nur Bei jeder neuen dergl. Anlage draͤhterne Malzhor⸗ 
ben, oder wenigſtens klein durchloöͤcherte Blechplatten, oder Horden von Dachziegeln auf 
eiſernen Schienen mit eiſernen Umfufungen angeſchafft, ſondern auch bie zeitherigen höl⸗ 
zernen Gorden ganz abgeſchafft werden. 
(B. v. 30. Nov. 1819. Oppelnſches Amtsbl. 1819. Nr. 259. p. 478.) 
$. 43. Mer baker eine Brauerel ober Brennerei errichten will, muf zuvor zur An⸗ 
lage uberhanpt bie Genegmigung der Prov. Landes-Behoͤrde durch ben Landrath nach⸗ 
fuchen, darf aber auch nach erhaltener Erlaubniß nicht cher zwm Betrieb bes Gewerbes 
gugelafjen werben, als bis er durch ein Mttsft bee Depart. Bau: Jufpectore nachweiſet, 
Dab « nah den im porhergeh. Paragraphen beſtimmten Vorſchriften gebaut Habe. 
(B. v. 26. Mai 1818. Oppelnſches Amtebl. 1818. p. 205.) 


Dreizehnter Titel. 
Bom Auseinander-⸗-Bau der läudlichen Gebäude. 

F. 44. Wenn laͤndliche Gehoͤfte oder ganze Doͤrfer nach ihrer Einaͤſcherung durch Fener 
oder ihrer Ochabhaftigfelt wegen neu erbaut werden müſſen, fo dürfen weber Dominicn 
noch Gemeinen ben Neubau cher uuternefmen, als Bis burh pen Kreis⸗-Landrath over 
burc den Diſtrikts⸗Bau⸗-Inſpektor bie Bauitellen beſichtigt, ver Bau⸗-Plan gepruft, und 
ifen genehmigt worden ift, welcheć bie genannten Beamten unenigeldlihh beforgen 
müſſen. 

($.1 ber V. v. 26. Mai 1818. Oppeluſches Amtsbl. 1818. Me. 137. p. 203 unb 

204. Lit, B. $. 1 ber V. v. 22. Dee, 1817. v. R. A. SĄ. 1. H. 4. p. 249.) 

6.45. Ge darf feln, zu einem Gehofte gefórenbee, neues Giebiube unter elner 
©ntfernung von 30 preug. Pub neben bas andre gefegt werben. Die Scheunen fiub am 
meiteften von banen mit Feuernngen verſehenen Gebäuden entfernt anznlegen. 

4$. 2 bex B. v. 26. Mal 1618. Oppelnſches Amtsbl. 1818. p. 204. $. 2. Lit. B. ber 
8.0.22. Decbr. 1817. v. R. M. Th. I $. 4. p. 249.) , 

$. 46.* Die Gebiube der angrenzenben grofen, aus mehreren Giebiuben, Stal(sine 
gen unb Scheunen beſtehenden Gehófte dürfen, wenn ſolches lrgenb ausſührbar ift, nicht 
naͤher als 8 preu$. Auto zuſammenſtehen. e 

$. 3 ber B. v. 26. Mai 1818. Oppelnſches Amtobl. 1818. p. 204. $. 3. Lit. B. ver 
„». 22. Decbr. 1817. v. K. M. Th. I. $. 4. p. 249.) . 
. 6.473. Es biirfen in elnem Giebitube, lu welchem Feuerungen nothwendig ſind, niśt 
andere Befaltnifje, als Staͤlle, Siede-Kammern, Vorraths-Vehältniſſe feucrfangenber 
Sachen angebracht, oder unter einem Dache zugcleji werden. Solche mifjen in Den vor⸗ 
(A Gntfernungen, tn beſonderen Gebiuden entpalten fein, in ſofern ſolches nad 
er Zeſchoffer heit des Raumes zu bewerfſtelligen ſteht. 
(8. 4 der 
dY v. "Br Gr: i v K. A. Th. I $. 4. p. 209.) 
43. ę ófte finb ba, wo e8 darauf anfomuż, beim Neuhbau ło anzulegen 
dag M rw wr bie gergeſgieteue Breite erhaͤlt. * fan fo mngalegen, 
(Lit. B. er 8. v 22. Decbr. 1817. v. £. A. Th. I. . 249. $. 5 ber B. 
v. 26. bai O. Zeene Ga 1818. p. 266.) B-P ⸗ 
.49. Wenn mehr als ein Gehoͤft erbaut werben m » hat zuvoͤrderſt der Di 
ikts. Land⸗Bau⸗Inſpelior elnen Situations⸗Plan, wie bie — | ab wl 
ae oieber aufgebaut werben follen, anzufertigen, unb igu der eg. zur Genehmigung 
„wrzulegen. | SR | o 


«w „ < 


„9. 26. Mat 1818: Oppelnſches Amisbl. 1818. p. 204. $. 4. Lit. B. 





.- 


bei ſchaãdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. BAŁ 


(6. 6. Lit. B. der B. v. 22. Decht. 1817. v. R. A Th. I. H. 4. p. 249 und 250. 8. 6 
der B. v. 26. Mat 1818. Oppelnſches Amtsbl 1818. p. 206.) 


4 50. Iſt der Ranm, anf welchem ein Gchójte geftanben, nicht von tem Umfange, 
bag jolches nad ben vorftegenben Beſtimmungen wieder angelegt werben kann, fo finb 
einzelat Gebaͤude außerhalb ber Vorwerfs⸗ ober Darflage zu erbauen. | 

($.7 der B. w. 22. Decor. 1817. v. K. W. TĄ. R $.4. p. 250. $. 7 der B. v. 26. 
Rai 1818 Oppelnſches Amtsbl. 1818. p. 206.) , 


$.51. Sind mehrere Gehoͤfte ober eine ganze Dorflage abgebrannt, fo (ft es nichł 
terhauś erforberlich, daß jebes Gehoͤfte gerade tine vormalige Stelle wieder erkalte, 
vielmehr muß, wenn der Zweck des Auseinanderbaues grógere Zwiihenriume ale bie bis— 
kerigen erheiſcht, eben ſowohl anf Werlegung der Bauftellen, als auf móglicgft regels 
nifige Anlage unb Stellung der neuen Gehoͤfte, Bedacht genommen werden. 
($. 8 ter B. v. 22. Decdr. 1817. v. R. M. Th. 1. H. 4. p: 250. $. 8 der B. v. 26. 
Mai 1818. Cpvelufches Amtsbl. 1618. p. 206.) ' 


$.52. Der Flacheninhalt, welcher dann burch den Auseinanderbau dem einen und 

bem anbera Grunbbefiger werloren geht, unb welchen er zur Anlegung neuer Gekójte abe 

treten muß, ift nach ſeiner Bonität abzujchigen uub an einem andern Orte der Feldmark 

wieder zu vergiitigen. Iſt dieſes nach Lokal⸗Umſtänden nicht móglich, fo muß ter Befitzer 
cui cine anbere Weiſe nach Den biedińliigen gcfegi. Beſtimmungen entichóoig werden. 

($$. 9 unb 10 der B. v. 22. Decbr. 1817. v. R. A. TĄ. 1. $.4. p. 260. $. 9 der V. 

p. 26. Mai 1818. Oppelnfchce Amtsbl. 1818. p. 206 unb 207.) | 


6.53. Bei alien, nad vorftegenben Beftimmungen, vorjallenben Bauen, mu$ 
deranf gefcfen werden, ba$ möglichſt zwifchen zwei Qofen cin guter Baumgarten angee 
itąt werde, bamit bet entſtehender Feuersgefahr Die Flamme nidht gleich überhand nehmen 
tab von Gof ju Hof um fig greifen fiune, vielmege burch ble Dazwifchen befindlichen 
Biume abgehalten werde.  - 

(6. 10 der V. v. 26. Mai 1818. Oppelnſches Amtsbl. 1818. p. 207.) 


6.54. Die Erlaubniß zu Abweichungen von vorſtehenden Vorſchriften m allemal 
durch das Landräthl Amt bei der Reg. nachgeſucht werden. Mer ohne dieſe Erlaubniß 
dagegen handelt, Hut es fig ſelbſt belzumejjen, wenn er ben vorſchriftswidrig geführten 
Buu wiedrr abbrechen muß. 

($$. 13 unb 14 der V. v. 26. Mal 1818. Oppelnſches Amtsbl. 1818. p. 207 und 208.) 


Bierzeknter Titel. 
Bon der feuerfigern Bauart clnzelner Dorf-Gebaͤude. " 
$.55. Tie Errichtung bólzerner Umfafungówinde Tann nur dann ceft gełłatteł 
werden, wenn eutw. bie zum maffiwen Bau erforderl. Materialien gar nicht ln ber Naͤhe 
ken. oder ſehr ſparſam vorhanden Fnb, oder nut mit bedentenden, ble Kraͤfte bec 
auenden überſteigenden Koſten Herbcigejchafjt werden können. 
(8. v. 22. Dechr. 1817. Lit. it. $.2.v R M. Th 1 H. 4. p. 255.) 


$.56. Iſt dieſes nicht der Ball, ſo finb: 

1) dle Wohngebaäͤude entw. ganz von Nauerziegeln, ober doch wenigſtens, wenn bez 
Erſparung wegen, Feld⸗ und Bruciteine mit verwendet werben follen, lm Inuern 
mit Maucrziegeln lu gutem Verbande zu erbauen; 

2) tle Stall gebaͤude, fo wie 

3) tle Gchcaneu fóunen ledigllch von Feld- ober Brucgiłelnen, oder auch, wo biefe 
ermangeln, von Lehmpatzen unb Łuftziegeln errichtet werden. 

Saͤmmil . Gebaͤude mufjen, wenn ſie nicht vedeutend welt von einander abſtehen, mit 
dbraubgiebeln , bis tn bie Spitze des Dachs reichend, verſehen werden. 

(B. v. 22. Decbr. 1817. Lit. b. $. 2.». R. Th. 1. $. 4. p. 255 und 256.) 


„8. 67. 8 ber Holzbau unvtrmeidlich, fo darf folcher nur bon Fach- oder Bindwerk 
Bnhehen, wobii die Schwellen auf wenigitenś 1/4 fug iber tem Erdreich erhobenen gee 
Manerten Fundamenten geległ, dłe Wande regelnigig verbunben, ble Balfen auf Die 
Riyne singefimnt, die Spaczen auf bie Balten:Royte etugezayft, bibe 4 bis 4 Gu$ 
Wtit von Mitel ju Mittel gelegt, und pas DachGiejperre, je nachdem es bie Breite des 
Gebaͤudes derlangt, mit einem einfachen, doppellen oder liegenden Stuhl, nirgeuds aber 
ohre denſelben abgebunben werden muſſen. 

G. v. 22. Techt. 1817. Łót. E. 8. 2. v. R. M. Th. I. G. 4. p. 280) 
| $.58. Sur Bedednng der Daͤcher auf Den Wohngebaͤuden finb vorzüglich gut gez 

anate Dadhiegej, zu ben Dächern auf ben Stilten mtb Scheunen aber Die fo błwddrć 
fefunbenen (óolien ober Lehmſchiudeln zu empfefien. 

(©. +. 22, Becte. 1817. Lit. K, $. 2. v. R. 4. TĘ. I. $.4.p. 26 u 257.) 


X 


x 


| | i | 
098 PYrivat⸗Sicherheits· Pollzei. Eigenthums⸗ Sicherheits⸗ Pollzel. Maaßregeln 


Funfzehnter Titel. 


Bon der vorſichtigen Aufbewahrung der Aſche und der feuerfangenden oder ſich ſelbſt ent⸗ 
zündenden Sachen. 


8. 59. Die unvorſichtige perry: der Holz⸗, Steinkohlen⸗ unb Torf⸗Aſche, | 
welche dj fig lange glugenb erhaͤlt, bat fon egr wiele Unglückefaͤlle veranlaft. Ge 
barf baker: 


- 4) bie golzafhe nur tn irbenen ober metallenen Gefafen, unb niemalś in kslzernen, 
audi nicht auf Bóben unb iu Kammern, fonbern nur an vóllig feuerſichern Orten auf: 
bewahrt werben. 
($. 19 beć Reg v 19. Mal 1765. Kornſche Gb. Samml. TĘ. 8. p. 622.) 
$.60. 2: Die Torf: unb Steinkohlen⸗-Aſche muj mit Waſſer duegegefien unb als⸗ 
bann umgeriigrt werden, fo bag bie Hitze ber Afche, und ble etwa tn Torf oder kleinen 
Kohlenſtũcken zurückgebliebene Gluth, ſchnell und vollfommen gedämpft wird. Die wige 
muß ſodann, 88* ſie völlig erkaltet iſt, in Gruben geſchüttet werden, welche zut Ber: 
meidung aller Gefahr eine Ruthe von ben Gebaͤuden entfernt, auch mit Steinen, die mit 
Erde zu bedecken ſind, umgeben werden. Die Aſche in dieſen Gruben darf nicht über Die 
Oberfaͤche der Erde angehäͤuft, ſondern die Grube muß, ſobald ſie voll iſt, ausgeraͤumt 


werden 

($. 7. Lit. b. der B. des Bresl. Amtebl. 1822. Mr. 136 p. 278.) | 
6.61. Mer ble Holz⸗Aſche an reuerunfichren Orten ober in Golzernen Gefa$en auf: 
bewabrt, oder Vie Torf unb Steinkohlen⸗Aſche, ohne fie auf vorgedachte Art ausgelöſcht 
unb in bie Grube geſchafft zu haben, auf den Hof ober in den Miſt wirft, oder ſonſt auf 
porjdriftewidrige Art wegſchafft, Kat fir jeben Uebertretungsfall eine Geldſtrafe von 
zwei Tflr., ober verhólinięmógige Gefaͤngnißſtrafe verwirkt. 

($. 7. Lit b. der W. des Breel. Amtsbi. 1822. Nr. 136. p. 279. Min. R. v. 15. Dec. 

1818. vs. R M. TĘ. UL. $. 4. R. 77. p. 1106) - 

$. 62. Ueberfläſſige Vorräthe von Eped unb Schmeer unb anbere leicht fenerfan= 
genbe Sachen dürfen nicht in ben Ober⸗Gemaͤchern und Boden der Häuſer ausgenom— 
men in den von aller Gefahr befreiten Raͤucherfammern — fondern nur In ben Reliern und 
in ſolchen Bebóltnifjen verwahrt werden, wo weber Fener noch Licht hinkommt. 

(A. £.N. TĘ. II. Tit. 20. $. 1541. Publik. v. 29. Octbr. 1818. Oppelnſches Amtsbl. 

1818. Nr. 239. p. 417.) 

6.63. Gine beſondere Vorſicht ift belm Rochen, Braten, Fiſchſieden, imgleichen 
obok, der Butter, des Fetts uno anberer leicht brennbaren Sachen zu beob⸗ 
achten. 

Wenn Butter, Speck oder Fett beim Schmelzen aus Unvorſichtigkeit zum Brennen 
—55 iſt, fo iſt es am rathſamſten, bas Küchengeſchirr, worin bie brennenbe Maſſe 

efinvlich iſt, entweder behutſam vom Feuer wegjunchmen unb dieſelbe ungeftórt auSbrens 
nen zu lajfen, ober fie In Die Aſche zu ſchutten. Auf feinen Ball aber barf, um Ble Flamme 
zu lófcpen, Waſſer ober eine andere Flüſſigkeit dinelngegofjen werben, welches bekannt⸗ 
AUich ble Flamme in ble Hoͤhe treibt unb zuͤndet. 

Gs if auch rathſam, bas Schmelzen der Butter, des Speds und des Fettes tu eini⸗ 

ge Gnifernung von hohen Gefaͤßen mit kochendem Waſſer oder andern Fluͤſſigkeiten Be: 
uf6 der Zubereitung der Spelſen fur Menſchen und des Futters fir das Bieg, vorzuneh⸗ 
men . damit durch das Ueberlauſen der Kochgefäße keine Gefahr entſtehe. 
(Publik. v. 29. Octór. 1818. Oppelnſches Amstbl. 1818. Nr. 239. p. 417.) 

$. 64. Waaren, welche, wie Hanf und Pech, niht ohne Gefahre bei einanber auf: 

bewahrt werben fonnen, müſſen von einander abgejondert aufbewahrt werden. 
(A. L R. zh. 1. Ził. 20. $. 1542.) 

$. 65 ct gegen ble $$. 62 bis 64 gegebenen Bor(driften qanbelt, wird, wenn 
auch kein Schade daraus emtitegt, mit wilitubriicher Polizeinraſe belegt, welche nań 
kopalnie ber Muvorfichtigfelt, der Groͤße der Gefahr und ber Qualitót ber Perſon ar: 

wird. 
(A. 2. R. Th. II. Tit. 20. $$. 1555unb 1556.) 

. $. 66. Die Berbiubung oͤllichter Subſtanzen mit andern brennbaren Dingen, Bez 
giinfiget bie Selbſtentzündung, ſobald dieſe Koͤrper ſtark zuſammengepreßt werden. Go 
exhitzt ſich bie mit Jett geſchmierte Wolle bis zum Brennen.  Gben fo erhltzen ſich mit 
©anfól eder Talg begofiene erwaͤrmte Rughaare Mit Del beſenchteter, in Seegeltuch 
gewidelter Hanf, entzundet ſich, Leinwand und Leinol, Stroh und Wolle und Żelnól, 
der Waͤrme ausgeſetzt, entzünden ſich, Saͤgeſpaͤne von Tannenholz mit Werg, geſchnit⸗ 
tenem Stroh und Baſt vermiſcht, entzunden ſich Bei der Grwirmung. 

Belm Roͤſten organiſcher Stoffe entbindet ſich ein brenzlichtes Del. Daher entzün⸗ 
det fi braungeroͤſtete —ã und ſchneller noś geht gerófetee Roggenmehl in 
Gligen bet. i unvorfihtigem Aufbewahren gebranniec Cichorien⸗Wurzeln fana 


bel ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 203 


Fenet eiſtehen. Weizenmehl, Gerftengrige, Erbſen, Bohnen, Saͤgeſpaͤne, ſelbſt ſchwach 
Sefee. nachdem er qemabien ift, wenn er von neuem geroͤſtet wird, fónnew 
zünden. 

Su ohne Zutriit slartiger Materien Tann buch Gaͤhrung bie Waͤrme fo ſehr erhoͤht 

wenen, daß wirkliche Entzündung entſteht, zumal, wenn . Witterung ſie begünſiigt, 
wie ſolches bel feucht zuſammengehaͤuftem Hen, Miſt und dergi. der Fall iſt. Die Selb 
atżubang wird auch durch das feſte Jujammenpaden over Uebereinanderrollen fettiger 
oder igter und erhitzter Subſtanzen befoördert. Feſtgeſchlagener MUR, beſonders von 
$ferten, Ben, welches durch Naͤſſe dichter zuſammengeſunken iſt, überhaupt aufgehaäͤufte 
ftiſche Vegetabilien erhitzen ſich bis zum Verbrennen. 

Gs iR alſo bel Bearbeitung ſolcher Materialien, die mit oͤligten oder fetten Subſtan⸗ 
zen gemengt, ũbergoſſen oder getrónft werden, 3. B. der mit Oel getraͤnkten Wolle, fer⸗ 
aer hinſichtlich der mit Oel verunreinigten Kleidungsſtücke, Matten u. ſ. f., ferner beim 
Aufbewahren geroſteter vegetabiliſcher und thieriſcher Materien die groͤßle Vorficht noͤthig. 

(Publif. vs. 10. Juni 1817. v. K. A. Th. I. $. 2. Nr. 138. p. 221 bie 224. Breslauer 
Wmisól. 1817. p. 236 bis 240.) 


gweiteé Kapitel. 


Bon A b Erhalt der erforderliche er⸗Loͤſch⸗ 
n Anſchaffung un — erlichen Feuer⸗Löͤſch⸗ 


$.67. Jeder Hausbeſitzer auf bem platien Lande muß: 
1) einen ledernen Waſſereimer, 
2) einen kleinen Jeuerhalen, 
3) elne Feuerlelter von wenlgſtens 15 bie 20 Sproſſen, 
4) cine Art unb 
5) einen, $. 75 naͤher befchriebenen, Loͤſchwiſch sza 
ſtets vorratfig unb in volifommen gutem Juftanb halten. Dieſe Geräthſchaften, beſon⸗ 
ders bie Cimer, müſſen mit bem Namen bes Gigentgimerć unb des Dorfó, dem fie zuges 
hoͤren, bezeichvet feln. 
($. 24 bes Megl. v. 19. Mai 1765. Kornſche Gb. Samml. Th. 8. p. 624. $. 14 der 
8. bes Brest. Amtsbl. 1822 Mr. 136 p. 282.) 
$. 68. Bel jebem Rauf unb Berfauf einer baͤuerlichen Beſitzung muß ohne alle Aus⸗ 
nahme bie Anzahl der Fenerl oͤſch-Inſtrumente, entweder von dem Berfaufer dem Rdufer in 
egenwart von Schulz und Gerichten in nutura übergeben, oder die zur Anſchaffung der 
Seblenten erforberlichen Roften von bem Riufer an Edulzen uno Berichten baar erlegt 
« , 


(©. v. 18: Novbr. 1797. Breslauer Amtebl. 1822. Nr. 136. $. 14. p. 282.) 
$ 69. Außerdem muß jebe Dorffchaft elne geiwtfe Anzahl von Fenerloͤſch⸗Geraͤth⸗ 
ſchafien, als Waſſerkufen, Beuerleltern, Feuerhaden unb Löſchwoiſche als Gemcingut ah: 
ſchaſſfen mb unterhalten, und zwar dergeſtalt, bag auf 6 Häuſer jederzeit: 
1) eine lange Feuerieiter, welche fiber Die hoͤchſten Gebaͤude des Orte hinwegreicht; 
2) cin longer Fenerhaken, 
3Y ein 20 Fuß langer großer Loͤſchwiſch unb 
4) auf eine Wafferfprige 4 große Waſſerkufen auf Schleifen, oder fłatł der Waſſer 
fufen unb Schleifen zweiraͤdrige Wafjerfufen. i _ 
in Bereisfhaft ſehen. 
($.25 deg Negl. v. 19. Mat 1765. Kornſche Gb. Samml. Th. 8. p. 624. $. 14 der 
8. des Bresl. Amtebl. 1822. Nr. 136. p. 282. unb 283.) 
$ 70. Da ble Unterhaltung der oͤffentlichen Feuerloͤſch⸗Geraͤthſchaften zu ben Gee 
melnelafien gefórt, fo muf auch Deren —— und Unterbaltung aus der Gemeinde— 
Kaſſe oder durch Beliraͤge der Geſammmeit alter Niiglieder jeder Wemeindc erjolgen, wos 
—* die Rota der Privat⸗Feuerlöſch⸗Geraͤthſchaſten von jebem elnzelnen Hausbeſitzer 
beflresten finb . OE 
M 2. R. T6. II. SIŁ 7.6. 37. Ne. 12. $. 33 der B. v. 9. Mórz 1821. v. £. M. 
. V. $. 1. p. 158.) 
$.71. Die Orte:PolizciBehórte Kat ihr beſonderes Uugenmert daranf ju richten, 
daß bie vorgedachten oͤffentlichen Loſch⸗Geraäthſchaften an elnem trodnen unb ſichern Orte 
der Mitte des Dorfes ober Bet ber Kirche aufbewahrt werden. - 
($. 27 des Regl. v. 19. Mai (765 Kornſche Go. Samml. Th. 8. p. 625.) 


$.72. Die Mafferfufen miffen in ben Monaten vom April bis Gnbe Octór. jeder⸗ 

pa soit Wafer, welches von Zelt zu Belt ernenert wetten muj, vom Novbr. 5.6 Gnbe 

strz aber leer ſtehen unb anf ple Seite geſtürzt werben. , 
(8.27 dee Regi. v. 19 Mai 1765. Rornfhe Go. Eamml. Th. 8. p 265.) 


[4 
+ 





294 Pelvat⸗Sicher hrits: Poltjel. Elgenthums: Sicherheits⸗Polltei. Naaßregeln 


6. 73. Jeder Ganswirih muß wahrens bec Sommermonate eine Tonne ober einen 
Ahnlichen Waſſerbehaͤlter mit reinem Waſſer ſtets angefüllt tn ſeinem Hauſe fortwährend 
in Bereitſchaft haben. 

(6. 3! der B. v. 19. Mórz 1821. o K. A. TĄ. V. H. 1. p. 157.) 

6.74. Damit es bel entſtehenden Brinben uicht an Waſſer gebredhe, fo müſſen bie 
Biegtranfen, bie Teiche, Pfühle u. ſ. f. in unb Bel bem Ovtfpaften jederzeit bel zurrichen⸗ 
bem Wafer gehalten, und wo dergleichen ſich nicht befinden «nd es an hinteichendem 
Onelfwafec ermangelt, annoch angelegt, bie Śfentlichen unb Brival:Brutnen aber ge 
bórig geraͤumt unb fłetó in branchbarem Stande erhalten werden. 

($. 27 des Słegl v. 19. Mat 1765. Kornſche Go. Sanml. TĘ. B. p. 625.) 

6.75. Beſonders haben fich Bei Unterdrückung der Penecodrinite Die ſogenanuten 
gófchwifche bewährt unb bejjere Dienfte geletjtet, als bas Ausgießen von Wafertibeln 
fiber cine hervorbrechende Flamme | 

Dicje Löſchwiſche beſtehen aus elnem Beſen wen Virkenreiſern, Der mit einer einfa⸗ 
then groben Leinwand umnäht wird, jedoch fo, daß bie Ruthen nicht allzufeſt an einander 
gedrückt werden. Auf dieſe Leinwand naͤht man mehrere Reihen 5 Zoll breite grobe Sein⸗ 
wandſtreifen mił grobem Futter rund herum. Giu ſolcher Loſchwiſch wird beim Gebrauch 
ins Waſſer getaucht und auf den breunenden Platz gebrückt. Indem ble Birkenreiſer und 
bie Leinwand viel Waſſer an ſich ziehen, kann der kLöſchwiſch nicht anórmnen, ſondern 
löſcht und drückt das Feuer zu gleicher Jeit auas. 

($. 16 der V. des Bresl. Amtsbl. 1822. Nr. 136. p. 283.) 

6. 76. Daß jebes Bebrutenbe Torf feine tigene große metallene Syrige ade, tit 
dringenb nothwentig, ba ſolches inbeg die Kraͤfte der AW nur tn den ſeltenſten 
Faͤllen erlauben, fo birfen bie Dörfer nach der Lage unb der Beſchaffenhelt berfeiben zu 
Eprigen:Socetiten zujammengefhlageh werben. Dieſe Socletaͤten mifjen dann rhit ges 
meinfchaftlichen Rrórten fur bie Anfhajfung und Erhaltung eine groben Sprige forgen. 
_ G8 haben dazu ſowohl die Dominia als Gemeluden, nudy bem Br nziy der Kuntributton 
beizuſteuern, und es find hlervon nur biefenigen Dominia unb Getnelubón audgenommen, 
welche fiir ficg allein eine elgene Eprige angetbaff haben. | 

(S$. 30 bis 32 des Regl. v. 19. Mut 1765. Rornjche Gb. Samml. TĄ. 8. p. 620 unb 


627.) , | 
$.77. Als Regel gilt hierbei, bab 120 Fenerftellen eine Sorltze anſchaffen müffen; 
ryj don dieſer Regel fann, nach den obwalienben Umſtänden, nur ble Meg. ge 
fiatten. j 
(6. v. 28. Mai 1768. Breślauer Amtebl. 1817. Me. 180. p. 346 sqq.) 

$. 78. Beſonders finb ble tragbaren, Guferft zoedmagigen unb verhaͤltnißmaäßig 
wohlfeilen Handſpritzen zur Aufhafung zu empfehlen, welche in Wärtemberg erfunben nub 
von bem Mechanikus Senger lu Oppeln wefentiih verbefjcet find. Gine folhe Sprige fann 
żon einem Menſchen leicht regiert werden; jie gewährt einen fiarfen Strabl, mit welchem 
bunbdert Quart in etwa 3 bie 4 Minuten fi uͤber ein gewoͤhnliches Dorfgebaͤude ergießen, 
unb 3 bis 4 folcher Sprigen erfegen cine gewöhnliche fabtenbe Epritze reichlich. 

(V. v. 19. April 1822. Oppelnſches Amtsbl. 1822. Nr. 63. p. 135 uub 136.) 

6.79. Die Socletaäts⸗Spritzen werben in bemjenigen Dorje aufbewakrt, welches 
in ber Mitte ber Gocietit, oder an einem folchen Orte liegt, bon mo ben üͤbrigen affecilrz 
ten Dórfern am geſchwindeſten beigeſprungen werden fann. Wel aber eine ſolche Dorf⸗ 
fchaft den vorzüglichſten Vortheil der Sprihe geniegt, fo muß dieſelbe ohne alle Bcitrage 
per anberen bie Koſten der Erbauung eines feuerfeften Spritzenhauſes trogen. 

(6. 38 bes Regl. v. 19. Nat 1765. Kornſche Go. Samul. Th. 8. p. 627.). 

$.80. Zu bem Spritzenhanſe miffen fo viel Schluͤſſel, als aſſotlirte Dorfſchaften 
finb, und über dieſes noch ein Schlüſſel für den anzuſtellenden Spritzenmeiſter gemacht, 
and erſtere bri bem Schulzen des Derfes wohl aufbewahrt, bie Rojten dafür aber von 
jeder Gemeinde getragen werden. 

($. 34 Des Regi. v. 19. Mat 1765. Kornſche Gb. Samml. TĘ. 8. p. 627.) 

$.81. Die Orts-Obrigkeit beś Dorfes, in welchem ble Sprige ſich beflndet, muß 
fór Augenmerk parauf richten, Dag dleſelbe nicht nur jeberzcił in brauchbatem Stande er— 
balten unb bać etwa Schadhaſte ohne Anſtand wieder hergeſtellt wieb, fondern bag auch 

„bet berjelben eine faule Met unb zwel Schaufeln angefchafft werden, welche Pertinen: 
€tide beftónbig bei der Spritze verbleiben und bazu Dienen, bie dem Loͤſchen hinderlichen 
Gegenſtaͤnde henwegzuſchaffen. 

($. 18 der V. des Breolauer Amtsbl. 1822. Nr. 136. p. 284.) 

$.82. In jedem Dorfe, in welchem ſich eine Spritze befinbet, iſt ein eigener Spri⸗ 

AR aus der Zahl ber Schmiede anzujcgen und zu verofłichten M —— Bilet 
at, bei Bermeibung einer 14tigigen Gefingniyftcafe, üch bel einem entſtehenden Unglück 
ſofort bei bor Sprihe einzuſtellen uno mit derſelben dahin zu etlen, wo es bie Noth erjor: 





Bel fchãdlichen Naturereigniffen. Maaßregein grom lenetſchaden. 205 . 


pór —* &lohnnna witb nach bem Beſchluß der Socketat, welcher ble Spritze ges 
, hffinmt. 
($. 49 tes Negi. vs. 19. Mał 1768. Kornſche Gb. Samml. Th. 8. p. 631.) 

„83. Aus be JZahl Ber im Dorfe vorhandenen Gartner, Haͤusler und andern klel⸗ 
nen Genie muß im Voraus ble bel bem Druckbaum ter Spritze erforderliche Mannſchaft 
beimmt und einem jeden ein Stellvertreter fit ben Fakll der Krankheit oper Abweſenheit 
beſteſſi werden, damit der Sptigenmetfier ſein Perſonal kennt ind nicht unkundige Leute 
an ble Spritze fommen, und ſolche bel der Arbeit ruiniten, auch die Lente unter einander 
abwechſeln fönnen. | 

($. 50 be Regl. v. 19. Mai 1765. Rornfche Gb. Samml. Th. 8. p. 631. $. 20 Der 
8. bee Breslaner Amtebl. 1822. Nr. 136. p. 284.) 

6.84. Die Baueruſchaft FR gehalten, bie Beſpannung der Spritze unb auch einen 
Leiterwagen zum Tranevort der Bei derſelben angeſtellten Leuie der Reihe nach zu geſtellen. 
Dr Schulze gat einem Jeden Im Boraus anzuſagen, daf jetzt bie Reihe an ihm ſei, bie 
Ebrige zu beſpannen, oder ben Wagen zum Transport der Leute ju geſtellen. Die Ge: 
ſellung eines Wagens ift nothwendig, bamit bie Sprige mit ber Mannſchaft ſchneller an 
ten Ort ber Giefafr fommt, durch bas Aufſteigen der Leute nichł ruinirt wird und letztere 
auch nicht ermũbet auf die Branbiel(e kommen. 

($. 51 bes Meal. v. 19. Mal 1765, Sorniche Gb. Samml. TĘ. 8. p. 631. $. 21 der 
8. des Breslauer Amtsbl. 1522 Nr. 136, p. 264) , 

6.85. Mei einem jeden Waferfaffe finv zwei Perſonen mić Gimeru zum Schoͤpſen, 
emige antere anch zum Fortſchaffen Ver Feuerleliern, Fenerhaken und Löſchwiſche, ein POL 
allemat tm Borauś zu befiimmen, damit bei einem entſtehenden Unglücke bie Zeit nicht 
serfpiittert werbe, mtb cin jeber ſegleich weiß, wać et zu thun febulbig iſt 

($. 52 des Regl. v. 19. Mai 1765. Kernfᷣe Gb. Smmi. TĄ. 8. p. 831 unb 832.7 

$ 86. Das Bel ben Sprigen unb anbern Feuerleſch-Geräthſchaften angeſtellte Pere 
fonal barf fich anf ber Brandſtaͤtte son benfelben durchaus nicht entfernen, fonbern muß 
dabei bleiben. Wer hiergegen Bantelt, wird mit Zaftóndigem Arreſt beſtraft. 

($. 22 ber M. des Breślauer Amtsbl. 1822, Nr. 136. p. 285.) 

$. 87. Wer ble nach biefer Fener-Ordnumg gu baltenben Loͤſch⸗Sertaͤthſchaften nicht 
Sorrithij ober nicht un Etanbe kat, ber fofl zu feiner Pflicht ſofort durch Grefution ans 
gegalten werben. 

(4. £. X. TĘ. TT. Ził. 20. $. 1569.) 
$.88. Iſt bie Anfhaffung oder Infłanbkaltung aus Nachlaffigkeit oder unzeitiger 
Sparſamkeit unterblieben, fo folt ber Uebertreter bra doppelten Werth bes fehlenden oder 
uataugiihen Geraͤthes zur Strafe entrichten. 
(8. £. R. TĘ. 1I. Tu. 20. $. 1570.) 


Drittes Rapitel: - 
Won ben Beutes Revifiowen. 


6.89. Es miiffen auf bem Lande Feuer⸗Reviſionen von ben Domłnien unb Dotfs, 
gerichten angefżefit, und dabel alle nnb jebe Feuerftellen in Augenſchein genommen, ble 
dabel vorgefunbenen Maͤngel verzeichnet, deren Abſtellung veranlaßt und beſonders darauf 
gachtet werden, daß die im erſten Kap. gegebenen Vorſchriſten zut Berhütung von Feuer⸗ 
ſchaͤden genau gehalien werden. 

Die Viſitationen müſſen in ben Wintermonaten vom Ocibr. Bić Ende Marz alle 6 
Boden; ln ben Sommermonaten vom 1. Apr bis Grove Sepibt. aber alle Vlerteljahre 
abgehalten werden. 

Werden dabei gefaͤhrliche Feuerſtellen angetroffen, ſo muß deren Eigenlhümern fo 
fate. ble bie Reparatur gefchefen, Die weltere Feuerung in benfelben bet Strafe unter 

r R. . OE 


($. 28 des Negl. v. 19. Mat 1765. Rorufche Gd. Sammi. TĘ. 8. p. 625.) , 
$.90. Wenn Schulz unb Gerichte, nebſt dem zur Vollziehnng der Reviflonen Bes 
Rellien Dominial Beamten, mlt beren Bollziegung in ben befiimmten Terminen fiumig 
ub, folche wobl gar ganz uuterlafjen oder nur nachläſſig und nicht in allen Erten vor 
zthmcn, au die votącfunbenen Mangel nicht abilelten, fo follen fie jedesmal 4 Rthlr. 
anzafe Sac” und zwar Schulz und Gericht bie eine, ber Dominial s Beamte aber bię 
tte Haͤlfte. " 
($. 23 bee Regl. v. 19. Mal 1765. Rornfhe Gb. Samml. TĘ. 8. p. 626.) 
$.91. Bel dieſer Bijitation ntug auch der Zuſtaud der euerloͤſch⸗Geruͤthſchaften 
amb deren vollſtaͤndiges Daſein kontrollirt, bie Spritzen aber zu gleicher Zeit, und wenn 
Mót Freſtwelier ſolches unzulifig macht, probirt, und allę babel vorgefundenen Dany 
gel ſofort abgeftellt werden. 
G. 35 dee Regi. v. 19. Mał 1765, Kornſche Go. Sunyl, Th. 8, p. 027.) 


4 


206 Priwat⸗ Sicherheits⸗Poltzel. Gigenthume:Gihocheite Polizei. Naaßeegein 


5.02, Vom Ausfall der Keviſion wird an bać Landräthhl Amt berichtet, welches 
davon wiederum halbjaͤhrlg, Ende April und Ende Octbr. an Vie K. Reg. zu berichten, 
und einen General⸗Ertrali, des bet der Viſitation gehaltenen Protokolle, fo wie eine 
Gen. Nachweiſung aller Genedóf dh - Geraͤthſchaften In ben Doͤrfern beifigen mu$. Die 
$anbratge miffen bet Bereiſung des Kreiſes (elbit unb auch durch bie Pelizel-Diftcifies 
Romunifjarien oftere unvermuthete Rebifionen anfiellen. 

(Breslauer Amtsbl. 1817. Nr. 186. p. 846 sqq. $. 17 ter V. des Bresl. Amisbl. 
1822. Nr. 136. p. 289 unb 284.) 


6.93. Der fm vorigen Patagraphen gedachte General Griratt muj folgenbe Stus 
briten enthalten: 
1) Name der Doͤrfer, 
2) was im vorigen halben Jahre bei der lehten Viſttation der Feuerſtellen, unb bel 
wem angemerkt worben? 
8) * ee beł ber im jegłgen halben Jahre abgekaltenm Bifitation abgeźnbert 
efunden? 
4) Was fir Móngel unb Bei wem felge bel bet lehten abgehaltenen Bifitatton Im 
legten halben Jahre bemerft worden? 
5) Was fur Veranſtaltungen vorgekehrt worden, um deren Naͤngeln fegeią abs 


zubelfen. 
(reśloner Mntobl. 1817. Re. 186. $. 346.) 


8. 24. Dle tm $ 92 gebadhte General⸗Nachweiſung muj nach Juhalt bee 
28. pół 1768 nadhfehenbe Rubriken enthalten : 3 3 j ⸗ 4 
1) Namen der Dorfer des Kreiſes, 
F wie viele Feuerſtellen tn jebem Dorfe vorhanden? 
Bauern, 
1) fleine Grute. 
8) ie viel publife Feuerloͤſch⸗ ⸗Inſtrumente aach der Vorſchrift ſein ſollen: 
a) auf 120 Feuerũuellen 
1) celne grofie fahrenbe Spritze, 
2) vier große Waſſerkufen, 
8) ein lederner Feuer⸗Eimer. 
b) Auf 6 Haͤuſer in jedem Dorfe: 
1) ein anger Feuerhaken, 
2) eine lange Feuerieltet, 
8) ein groger Loͤſchwiſch. 
4) Wie viel Brivat: Feuerloͤſch In ſtrumente nach der Vorſchrift ein jeder Virth, bet 
ein eigenes Haus befigt, haben muß: 
a) einen ledernen Feuer⸗CEimer, 
b) elnen kleinen Feuerhaken, 
c) eine ordinaire uͤber das Wohngebaͤude midende Leiter, 
d) einen Loͤſchwiſch. 
5) Bie viel publife Feuerl oͤſch⸗Inſtrumente bel der Keviſion vorgeſunden worben? 
a) auf 120 $eueritellen: 
1) fahrende Sprige, 
2) groge Waferfufen, 
3) lęberne Fener:Gimer. , 
b) Auf 6 Haͤuſer in ięem Dorfe : 
1) lange Feuerhaken, 
2) lange Feuerleitern, 
8, Loſchwiſche. 
6) Bie viel Privat⸗Feuerloͤſch⸗ Geraͤthe bei der Keviſion vorgefunden worden 
a) lederne Feuer⸗VTCimer, 
b) tlelne Haken, 
c) orbinatre, über bie Wohngebaude reichenbe Leitern, 
d) an Loͤſchwiſchen. 
7) Ge fehlen alſo an publifen Jeuerloſche Gerathſchaſten: | 
a) auf 120 Feuerſtell 
1) bie Sprie, 
2) au Waſſerkufen, 
3) an lebernen Feuer⸗Eimern. 
b) auf 6 Haäͤuſer im Dorfe 
1) lauge Feuerhaken, 
2) lange Feuerleitern, 
3) groke Loſchwiſche. 








I 


gegen ſchaduche Raturereigniſſe. Maaßregeln geżen Feuerſchaden. 27 


6) Gs fehlen alſo an Privat⸗Feuerloͤſch⸗ eraͤthen: 
a) lederne Feuer⸗Mimer, 
b) kleine Haken, 
c) ordmaire, über die Wohngebaͤude reichende Leitern, 
d) Löſchwiſche. 
9) Has fir Anſtalten zur Auſchaffung der ſehlenden publifen und Privat⸗Feuerlöſch⸗ 
Geraͤthe gemacht worden, und binnen welcher Zeit ſolche herbeigeſchafft ſein ſollen. 
(6. v. 28. Mat 1768. Vreslauer Amtebl. 1817. Nr. 186. P- 346 sqą.) 


Viertes Kapitel. 
Vorſchriften über das Verhalten bei ausbrechenden Fenerébrünſten. 
6.93. Gin Jeder, in deſſen Wohnung oder Behauſung ein Feuer ausbricht, welches 
leicht gefaäͤhrlich werden könnte, iſt ſchuldig, ben Vorfall fotort funb zu macgen, unb błe 
śfientikdje Gailfe ohne Zeitverluſt herbelzurufen. | 
(M. £ MN. KĘ. II. Sit. 20. $. 1565.) 
$. 36. er bas ausgebrochene Feuer zu verheimlichen unb mit ben Seinigen in der 
Etllle zu bamypfen unternimmt, ſoll, -wenn es wirłlih ohne weltern Schaden geloͤſcht 
worben, benhoch mit 25 Nthlr. Geld⸗ ober verhaltnigmagiger Leibesſtrafe belegt werden. 
(a £. M. Sh II. Ti. 40. $. 1566.) 
$. 97. Iſt aber burń folche Verheimlichung bie oͤffentliche Beihülfe verabſaͤumt, 
zab dadurch ein erheblicher Schade angerichtet worden, fo finbet dle Strafe der unvorſich⸗ 
tigen Brandſtijtung, mithin nach Berhaltnig des angerichteten Schadens, Gefaͤngniß⸗ 
ster Acbeitohausſtrafe von 6 Płonaten bis zu 2 Jahr, oder auch nach Beſchaffenheu der 
Umſtaͤnde unb bec Perſon, 50 bis 1000 tle. Geldſtrafe ftatt. 
(A. £. R. Tę. II. Lit. 20. $. 1567.) 
$ 988. Außerdem iR Sebermann, wenn er Bel fetnem Nachbar oder fonft im Dorfe, 
es ſei bel Tage oder bei Nacht, einen branbigen Geruń wahrnimmt, unb baker argwohnt, 
bag ein Jeuer glimme unb Gefahr zu beſorgen ſei, wohl befugt unb fogar veryflichiet, ſich 
dać dahin zu begeben unb ah łuchuną ju tbun. Wenn ex fobann einen Feuerſchaden 
beſindet, liegt tm ob, fofort Larm zu machen. - 
($. +5 beś SRegi v» 19. Mai 1766 Kornſche Gb. S. Thl. 8. p. 630.) 
$.99. ur Nachtzeit finb beſonders ble Nachtwächter verpilicgtet, auf bie Merta 
male on Feuerſchaͤden aufmerffam zu feln, unb wenn fie bergleldhen an, oder in einem 
Gchiube wagrnegmen, ſogleich hinzueilen unb die Bewohner Des Baufes zu weden. Bes 
ſtaͤnget ich Vie Vermuthung elnes Feuers, fo müſſen bie Nachtwächter fogleih Lórm 
machen, burdy MAnpochen an ble anbern Häuſer, bie Dorfbewohner weden unb an benen 
Drten, wo eine Rirche oder Glode ift, dem Schulmelſter oder Rirchenvater davon Racja 
Tót geben, damit erſterer ble Gemeine aufz und zufammenrufe, legterer aber mit Sturm= 
lżuten bie Inwohner und Nachbarn ermuntern fónne.. " 
(3. 44 des Regl. v. 19. Mal 1765. Kornſche Gb. S. Thl. 8. Ia 629.) h 
6.100. In der Regel müſſen in jebem Dorfe dergleichen Befonbere Nachtwächt 


angeſtellt werden, unb nur ln denjenigen fleinen Gemeinen, in welchen e6 den Mitglle⸗ 


dem derſelben zu ſchwer fallt, eigene Nachtwaͤchter zu befolben, iſt es geſtattet, daß bie 
Radtwachen von ben Giemetne  Mitgliepern der Seite nach gefchefen fónnen, tn welchem 
dalle fie fobann alle Obliegenheiten ber Nadhhośchter zu erfaͤllen haben. 

($. 38 u. 39 des Regi v. 19. Mat 1766. Kornſche Ed. S. Ty. 8. p. 628.) 

S. 101. Die Orte: Obrigfeiten miifjen ſtrenge darauf halten, bag bie Nachtwächter 
niógteru und munter ihre Pflicht erfillen, im Dorfe wigreno der Nadghwate auf: unb 
abgehen unb aufmerkſam fin», nicht aber iw ihre SBofnungen. ober in bie Wirthshaͤuſer 
in) Schenken gehen. Derjenige Nańiwiier, der ſich deſſen ſchuldig mat, muß nież 
har fir allen daraus entftegenben Schaden haften, fondern auch für jeben Rontraventionós 
fall eine Strafe von 10 Sgr. gur Ortg « Armen : Kaffe slepa. 

($. 40 des Regl. v 19 Mat 1765. „Rornfhe Go S. Il. 8. p. 628.) © 
8.102. Die Nachtwächter niiffen von Michaelis bis Oftern bes Abende um 9 Uhr 
aufziegen, unb des Morgens nicht cher, als nm 4 Uhr abzehen Bon Ofterm bie PŁ 
Gaelig tlugegen muß Veś Abenbs um 10 Uhr der Nufzug, unb beć Morgenć der Abzug 
im 2 oder 3 Uhr geſchehen, je nachdem bie Nate fiirzer eder Linger finv. 
($. 41 bee Regl. v. 19. Mal 1765. Kornſche Gb. S. Thl. 8. p. 629) 
$.103. Gin jebe Gemeine iſt verbunven, ſich ein Horn file den RMachwächter auf 
ihre Roften anzufhaffen, welches beim Schulzen aufbewabrt werben muj. Benn uun 
die Nachtwache aufzieht, muß der Nachtwächter dieſes Horn beim Schulzen abholen, und 
dat bie Ginwobner die Ueberzengung erhalten, daß ex ſeine Gdulbigfeit erfülle, von 
Zeit tu Zelt an gewiſſen, zu beſtimmenden Orten im Dorfe ins Horn ſtoßen. Bem Ab⸗ 
bange von der Rachtwache wird Das Horn wiederum beim Schulzen abgegeben. 
des Regl. v. 19. Mal 1765, Krnſche Go. ©. Thl. 8. p. 029.) 


1. 


G9$ Prva Sicherheits⸗Pyllzel. Eigenthums Sichetheits⸗Potlzel. NRaaßtegeln 


6.104 Die Schulzen haben genan daranf ju achten, daß alles Vorſtehende genau 
befolgt, und feinem Unterthanen dabei nachgeſehen werde, widrigenfalls ſte ſelbſt in jeden 
Falle In 20 Sar. Strafe genommen werden ſollen. 

($. 43 bee Real. v. 19. Mal 1765. Kornſche Gb. S. TĘl. 8. p. 629.). , 

$. 105. Sobald $euerltrm entſteht, mitfen bie Gtnwchner bee Dorfes mit tóren 
Fenerlöſch-Geräthen hinzneilen, mm bie hervorbrechende Flamme, mo möglich, 
noch im Entſtehen zu däͤmpfen. | 

($. 27 ber B. des Bredlaner Amtebl. 1822. Nr. 136. p. 286.) 

$. 106. Auch bie benachharkten Ortfhaften finb ſchuldig, Hülfe zu letiten. Sobald 
bafer in der Nachbarſchaft etu ungewoͤhnlicher Rauch, cher eln Feuer bemerft wird, Kat 
jebes Domininm unb jebe Gemeine bie RPflicht, den Grund davon ſorgfältig qu erforfchen, 
und bel elnem Unglück ohne Anſtand Feuerlärm zu veranlaſſen, und zu Hülfe zu eilon. 
»(Fs. 46 u. 53 des Megl. v. 19. Mat 17603. Kornſche Gb. S. Thl. A. p. 630 u. 632) 

$. 107. Inzwiſchen barf nur bie PAlfte ber Dorfseinfaſſen, unb beſonders biejeniąen, 
welchen gewiſſe befonbere Verrichtungen beim Feuer ausdrücklich argewieſen ſind, nach bem 
brennenden Dorfe eilen, damit, wenn in deren Abweſenheit im eignen Dorfe Fenet ent⸗ 
ſtehen ſollte, es daſelbſt nicht au Beułen zum Löſchen fehle. 

(6. 57 des Regl. v. 19. Mat 1763. Kornſche Gb. S. Thl. 8. p. 633.) 

6. 108. Die Bilet der Hülfsleiſtung erftredt'firh nicht blog auf benachbarte unb 
aforitrte Dorſſchaften, ſondern es müſſen alle Orte unb Dorfer, wenn in der Machbar⸗ 
ſchaft Feuer qusbricht, und ber Ort nicht über eine Melle davon eniftrnt it, mit Den uge 
thigen Fenergeräthſchaften unb Eprigen, bel Vermeidung einer Etreje von 10 RtĘLr., 
km elce der Schulze ble etne, und bie Gemeine die audere Śdlfte aufbringen muß, 

neilen 
($. 59 des Negl. v. 19. Mai 1765. Kornſche Go. ©. Thl. 8. y. 633.)  - 

6. 109. Wenn eine Fenersbrunſt ln einem Dorie ansbriht, welcbes ber Biekfeuche 
wegen geſperrt if, fo iR e6 in Anfefung des, von ben benach barden, nicht inſieltten Dare 
ſchaften zu lelſtenden Beiſtandes genägend, wenu aus fetblgen bie mił Waſſer angefüllten 
- Renerfyrieen und Loͤſch-Gerathſchaflen nur bis an ben Wach⸗Kordon des geſperrten 
Dorfes gebracht, und ſolche ten Verunglückten, zum Gebrauch und ihrem eignen Fleiß ius 
£ófhen uͤberlaſſen werden. 

(C. v. 28. Auq. 1781. Kornſche Gb S. Thl. 17. N. 104. p. 206.) 
* 8.110. Iſt in emem zu fperrenben Dorfe felne Spri$ge vorhanden, fo muß vor der 
Sperve jedesmal celne Rretóiprige dahin gebracht werben. 

(©. v. 17. Der. 1781 und vom 11. Febr. 1782. Kornſche Go. S. Thl. 17. Mr 145. 


224.) 

6.111. In jebem Dorfe finb zwei bis vier Maͤnner, von anerfauni guten Refe, 
ale Auffeher und Verwahrer der geretteten Sachen, von der Oris⸗Obrigkeit cin fbr alle⸗ 
mal zu beſtelken, und zu verpflichten. Sie haben dafür Sorge zu tragen, daß die Sachen 
und Geraͤthſchaften aus denen vom Fener bereits ergriffenen oder bedrehten Häͤuſern aus⸗ 
grrdunit und an einen jolchen Platz gebracht werden, wo ſolche vor bem Verbrennen, und 
vor bem Diebſtahl gefichert ſind, dieſe Pflicht haben ſie nicht nur Dann zu erfüllen, wenn 
das Fener in ihrem Dorfe ausgebrochen iſt, ſondern auch, wena ſich das Unglück auf einem 
benachbarten Dorfe ereignet. 

($. 47 des Regl. v. 19. Mat 1765. Kornſche Gb. S. Thl. O. p. 630. $. 20 der B. 
des Bresl. Amtsbl. 1822. Nr. 136. p 286.) 

"6.112. Sn ſofern in einen Dorie Maurer, Zimmerleude nud Müller (ich aufhalien, 
find von dieſen cinige Perionen zu beſtellen, welche beł einem entſtandenen Feuer für Węge 
fugafung der am Orte ſich befindendes feuerſangenden Materlalien, ale Holz, Bea, 
GBłrof u. |. f. Sorge tragen, vorzüglich aber, bie bem Feuer zunachſt fehenben Geżdube 
za Betmelbnug der welteren Ausbreitung ber Flammen, auf dazu erhaltenen Befehl ein⸗ 
qureifien gaben. Hierbei iſt jebod beſonders dahin zu ſeben, daß bie bereits vom Feuer 
ergriffenen Gebaͤude bei ihrer Niederreiſſung ln fich ſelbſt hineinftürzen, nicht aber won 
—— geriſſen werden, als wodurch bie Flamme nur vermehri, und Flugfeuer verur⸗ 
acht wird. 
| 66" 43 des Regi. b. 19. Ma! 1765. Kornſche Gb. S. Thl. 8. p. 630 u. 631. $. 30 

der B. bes Breslauer Amtsol. 1822. Nr. 136. p. 286.) 

6. 113. Sedes In einem Rrelfe entitegenbe Feuer muß bem betreffenden Landrath fos 
fert durch einen reitenben Boten angezetgt werben. Iſt e8 in der Naͤhe, fo muß ber Land⸗ 
rath ſich ſogleich zur Stelle begeben, unb die Loͤſchanſtalten leiten; UR e6 aber auch zu 
fan, fo miß er gleichwohl ſich ohne Auſtand bagiu verfügen, um die Cutſtehung Leś 
Feuers vorlaͤufig zu unterſuchen, nach ben Umftinbem fir ble Aggsóranałen, oder fun die 
Gegalamiy deſſen, wać nah gu selen iſt, zu forgen, uud uma bez R. Reg. gruͤudlichen 
Bericgt erſtatten zn fównen. © : 

($, 33 des Gutw. zu elnec Inſtrukt. far ble Lawtritge) |. .... 





bet ſchaͤdlichen Naturetelgniſſen Maaßregeln gegen Feueiſchaden. . 200 


$ £14. Iſt im Orte, two cin Feuer entiſteht, ein Dominium vorhanden, fo führt 
dieſes, wo keins vorkanben if, der Echniz und in befjen Abweſenheit, oder Krankheit, 
der erſte Gerichtsmann, bie Aufſicht und Leitung der Loͤſch⸗ und Retiumgs⸗Anſtalten, bis 
babie wo der Landrath, oder der Polizei-Diſtrikts-Kommiffarfns auf ble Brandſtätte 
fommen. Sobald einer von ihnen zugegen (R, müſſen ſie den Befehl übernehmen, und 
bie Anftalten bis zur völligen Befeitjguną aller Gefahr leiten. 

($ 5% des Regl. v. 19. Mal 1765. Kornſche Gb. S. Thl. 8. p. 632. 8. 31 ber V. 
des Bresl. Amtebl. 1822. Nr. 136. p. 287.) 

5. 115. Es mag nun baś Dominium, bas Dorjgerlhł, der Difrifte:Bolkels 
SRommifariuć, oder der Landrath ben Befehl belm Lójchen fRóren; fo if jeber, der zum 
Ścifen berbeigecitt fit, mithin auch die Scdhulzen mit ihren Mannſchaften auć ben benach⸗ 
barten Orten veryflihtet, ben Anorbnungen berielben piinttlichen Gehorſam zu leiſten. 
Die Widerſpenſtigen, fo mie diejenigen, welche fiń reſpektwidrige KReden und Ausfälle er⸗ 
lauben, follen nah Veſeitigung der Gefahr sou Dem Landraͤthl. Amt zur Unterſuchuug 
unb gebührenden Strafe gezogen werden. 

($- 55 des Regl. v. 19. Błat 1705. Kornſche Gb. S. Thl. 8. p. 632. $. 32 ber V. 
des Brel. Amtsbl 1822. Nr. 136. p. 247.) 
$.116. Demienigen, der Die Łófch: unb Retktungé-Anſtalten Teltet, liegt es ob, ben. 
%1a$ zu beſtimmen, auf wetbon Die geretteten Gerathichaften in Sicherheit gebracht wers 
ben folien, celne Wache von teriafónren Dłónnern bazn zu geben und darauf zu achten, 
daß bać Loͤſchen ohne Aufentgalt unb ununterbrochen bebriebeu wird. 

Gs ift niót ratólich in die Flamme zu fprigen, Wel durch den Bug, welchen ter 
Saſſerſtrahl bem Feuer glebt, leicht andere Gebdube eutzüudet werden fónnen. Die 
Rorũcht gebietet daher die Spritzen vorzüglich auf den noch nicht brennenden Theil des 
Gebaͤndes und auf die umherſteheuden unverſehrten Gebdube zu richten. 

($. 33 der B. ves Bredl, Amisbl 1822. Hr. 130. p. 287.) 

6.117. Damit bie lu Thätigkeit ſich befinbenben Spritzen nicht durch Mangel an 
Waſſer igre Arbeit einzuſtellen genöthigt werden, auch unter den Hülfeleiſtenden keine Uns 
ordnung entilegt, wodurch der Lófchung des Feuers nur gejchadeł ferben.fann, iſt es 
nothwendig vón ben Bache, Teiche oder Brunnen bis zu Ben arbeltenben Spritzen uns 
unterbrohene Doppelreihen zn bilben, auf Deren einen Ecite bie mit Waffer gefüllten 
Gimer bis zu ber Spritze, auf der anberu ader bie geleerten, bis zum Waſſerbehaͤlter in 
urausgefegier Reihefolge fortgehen. 

Die Feuer⸗Olrektlon bat hierauf vorzüglich ihr Augenmerk zu richten, nnb jebermann 
muß ihrer Anvrdnung bie Rekhen zn bilden, ohne Widerrede genũgen und darf ſich durch 
Me Beforynig ſeinen Gimer verlieren zu Fónnen, auf keine Weiſe abhalten laſſen. 

(8. 34 der V. des Bresl. Amtsbl. 1822. Nr. 136. p. 287 u 288) 

5.118. Der Dlsigent bor Feuer⸗Löſch⸗ umd Nettungs-Anftalten, Kat überhaupt bać 
Necht unb bit Verpflichtung jebe zur Hemmung unb Daͤmpfung dec Feuersbrunfi noth⸗ 
wenbige Maaßregel zur Ausführung bringen zu laffen, nameutlicy bie in der Rabe des 
Feuers vorhandenen Zdune unb antern entąunbbaren Gegenſtände, fo viel es móalich, 
forfriumen; nah Umftaͤnden Vie Niederreißung von Gcbiuoen anzuordnen, unb bewirken 
zn laffen, felbit wenn folche noch nicht vom Feuer ergriffen find, fo fern dieſe Mäaßregel 
dazu bienen fann, ben Flammen Graänzen zu fegen. Jedermaunn iſt fchulbig, fig den 
biesfilligen Anorbnuugen zu unterwerfen und jebe Widerſetzlichkeit wird firenge beſtraft. 

($. 49 ber B. v. 19. Maͤrz 1821. v. K. X. Thl. V. 5.1. p. 362.) | 

$.119. Dae Rettungs-Geſchäft, b. h. nie Bergung der Mobilien, Vorraͤthe u. 
f. f. Kł tm alfgemetnen ben Maaßregeln zur Dämpfung des Feuers unteracorbnet, nub 
darf m Ber Regel nur in fofern gefłattet werden, als ffir pie Loͤſchungs-Anſtalten dadurch 
kein Hinderniß erwaͤchſt. 

($. 51 der V. v. 19. Mórz 1821. v. R. A. Thl. V. $.1. p. 362.) 


Fünftes Kapitel. 
Vorſchriften wegen der Maaßregeln nach gedämpfter FJeuerébrunſt. 
6.120: Niemand barf nać gelafehtem Feuer eher won ber Brandſtelle abgehen, 
kali bai dem Dittyenten der Łófh: unb Rettungé⸗-Anftalten razu bie Grlaubi:t>er" 
alten Bat. * 
Diefer muß zuośrderił aufzeichnen, welche zum Netten veryflichteten innerhalb ema: 
Meile belegenen Gemeinen fig gar nit, oder zu fpał eingefunten haben; wer ohne bie 
vorgeſchriebenen Feuerloͤſch Geraͤthe gekommen iR, oder mer kr ohne Griautnig von 
der Bnaubfłelie entfernt hat. Eben fo muß er verzeichnen, wer fir beini Lófchen hervod⸗ 
gethan und wer hingegen ch ungehorſam und widerſpenſtig bezelgt Kat. 
Dieruber, und wie bie ahrlaͤſſigen und Widerſpeuſtigen beſtraft worden find, müͤſſen 
ble Landraͤthl. Aemter in bem über Den Braud zu erſtattenden Ber., der R: Meg. beſon⸗ 
bere und umſtaͤndlicht Anzeige letter |. ! - 2. 


« + 


* 


300 Yrieat GidjecheitePolici, Eihenthumb:Sicherheits Poltyi. Maahregelr 


(8 58 des Regl. v. 19. Mai 1765. Kornſche Gb. 6. Thl. 8..p. 638. $. 35 ber B. 

beś Bresl. Amtebl. 1822. Nr. 136. p. 288 ) 

6 121. Nach gedämpfter Fenersbrunſt muß bie erforberlihe Mannſchaft nah ber 
Beftinmung des Dirigenten der Loöſch-Anſtalten, mit ben Loöſch⸗Geräthen auf der Branbe 
fatte zurhdólciben, um Wade zu kalten, das etwa noch wieder auflobernbe Feuer fo= 

leich zu lófchen unb bie noch glimmenben ober ſchwelenden brennbaren Gegenfónve mit 

aſſer zu begieBen. Dies ift fo lange fortzufegen unb bie dabei angeftellte Mannfhaft 

ift alle 6 ober 8 Stunben, fo oft abzulofen unb durch anbere zu erjegen, bis felne wei⸗ 
tere Gefahr zu beforgen (ft. 

($ 62 beć Negi v. 19. Mal 1765. Kornſche Gb. S. Thl. 8. p. 634. $. 36 bec B. 

bes Bresl. Amtsbl. 1822 Mr 136. p. 288. $. 53 ber B. v. 19. Mórz 182. v. K. 
M. Tęl. V. $. 1. p. 162 u. 163.) 

5.122. Glelhmafig mifjen, fo lange e6 nótbig, gefilite Waſſerkufen zur Brand⸗ 
fiatte gefigrt werben. 

($. 54 ver B. v. 10. Mórz 1821. v. R. M. Thl. V. $. 1. p. 163.) 

6.123. Die Orte: Pollzel - Begórbe hat zu beſtimmen, wie lange dieſe Vorfichts⸗ 
maagregeln fłatt ſinden follen , unb wenu felbige elngejtellt wecben können. 

($. 55 ber B. v. 19. Marz 1821. v. K. 1. c.) 

" 6. 124. Bon berfelben iſt auch bafiir zu forgen, daß bie ſtehen gebliebenen Mauern 
und Waͤnde der abgebrannten ober vom Feuer beichabiąten Gebóube, In ſoweit folche Ge⸗ 
fabr unb Ginfłucz drohen, abgebrochen unb niebergeriffen werden. 

($. 56 der B. v. 19. Marz 1821. v. £. 1. c.) 

$.125. Sn fofern aus bem Schutte nog Sachen von Werth zu retteń finb, ſoll die 
Branbfiatte binnen ben erſten 36 Etunben gegen Diebſtahl bewacht unb folcheś won Ver 
bie Loͤſch⸗ und Rettungs⸗Anſtalten leltenben Behörde angeorbnet werben. Die nachherige 
Bewachung iſt, wenn fie noh nützlich fein ſollte, Sache der elnzelnen Intereffenten. 

($. 57 der 8. v. 19. Mórz 1821. v. K. 1. c.) 

$.126. Gleich nań bem Branbe miifen bie gebrauchten Feuerloͤſch⸗Geraͤthe forgs 
faltig unterſucht, das Fehlende ergónzt unb bać Schadhafte ausgebcjjert, auch Die etwa 
befchóbigten Brunnen foglefch wieder in góra Etanb grfegt werden. 

($. 59 ber B. v. 19. Mórz 1821. v. K. M. Thl. V. ©.1.bp. 163.) 

$. 127. Feuerloͤſch⸗Geraͤthſchaften, welche Bel elnem Branbe auf bem Qanbe were 
loren gegangen obec verdorben find, werben vergitigt. Die Roften berjelben müſſen ver⸗ 
anſchlagt und biejer Anſchlag ber R. Reg. zur Approbation elngereicół werien. 

(G. v. 6. Juli 1742 v. 19. Bebr. 1743. $. 62 bes Negi. v. 19. Mal 1765. Kornſche 

Gb. 6. Thl 8. p. 634.) 

6.128. Es wirb dabei andy auf biejenigen Kückſicht genommen, welche bie herbei⸗ 
geeilten kailfelelftenben Stadt⸗ Bewohner verloren haben, wenn der Verluſt vom betr. 
Mag. der Stabt liquldirt unb juſiiſicirt wird. 

(B. v. 3. Gept. 1772.) 

6.129. Tie Rofłen ber Wieberanfcgaffung werben von ber Societät aufgebracht, in 
welcher ber Brand erfolyte. 

($ 62 des Negi. v. 19. Mał 1765. Kornſche Gb. S. Thl 8. p. 634.) 

$. 130. So bald eć irgenb ble Loͤſchungs-Geſchäſte geſtatten, muß ber Landrath 
ober Bol. « Diftriftó : Gommiffjariue bie Unterſuchung iber ble Gniftefungsart ber Feuers⸗ 
brunfł abhalten, audh dle Nerfanblungen wegen der Brand-Remiſſion unb Socletäts⸗ 
Huͤlfe intmen Die Verhandlungen über dle Entſtehung des Brandes müſſen von ben 
Letzteren vóllig getrenut, uub beide mittelſt beſondrer Ber. ber R. Reg. eiugeſendet 
werden. 

638 i gto. 1791. Publik. v. 12. Juni 1820. Llegnigfgee Amisbl. 1820. Nr. 

. p. 201.) 

$.131. Ergeben fich Bel ter Unterſuchung über bie wahrſcheinlichen Urſachen des 
Braudes Anelgen vorſätzlicher Brandſtiftung, fo muß der Landrath ble aufgenommenen 
- Berhanblungen fofort an bas fempetente Gericht abliefern, und demſelben Die welżere 
-Berf. uberlaffen, und es wirb bann nur eine Abſchrift Der Verhandl. ber R. Reg. ein⸗ 


gereicht. 

(Min. R v. 29. Nov. 1790. R. der Min. der Juſtiz unb des J. v. 4. Sept. 1810.) 

8.132. Mud barn, wenn bei Ver Unterfuhung fich Umianbe finben, welche bie 

Landes⸗Polizel angeben, 3. B feblerhafte Befchaffenkelt der Gebaͤude, ſehlerhafte Feuer⸗ 
lófó : Antalten, sorfchelftówibrige Anlage von Feuereſſen, Badófen u. | f. muj davon 
von bem Geritht, welcheś folche bei Gelegenkelt bec Untecjuhung ermittelf, an bas O, 
£. Gericht zur welteren Mittheilung an bie Reg. balbige Anzelge geſchehen. 

(8. v. 14. Juninć 1816. Vreol. Amtobl. 1816. Błr.2. p. 111. 112.) - 


N 


bei ſchaͤblichen Naturerelgniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 304 


— Sechſtes Kapitel. 
Bon den Naaßregeln żur Verhütung son Diebſtählen bei Bróub en. 


$. 133. Gewiſſenloſe Menfchen, dle während bes Lófchenó fiń an den geretteten 
Sachen vergreifen, werben fogleih ben Kriminal⸗Gerichten zur Unterjujung unb Be . 
frafung ũbergeben. 

(5. 61 des Negi. v. 19. Mat 1765. Kornſche Go. S. Thl. 8. p. 634: $. 37 der B. des 

resl. Amtsbl. 1822. Nr. 136. p. 288.) . 

$. 134. lm bergl. Diebftaͤhle, ober bet vorfaͤtzlichen Brandſtiſtungen bie Thaͤter 
mõglichũ anszumitteln, haben 

1ſtens, die bei Entſtehung eines Feuers aus der Nachbarſchaft zu Hülfe Gilenben, 
auf alle diejenigen, welche ihnen von bem Orte der Gefahr aus entgegen kommen, und 
ihnen nicht al6 anerkannt rechtliche Leute bekannt ſind, aujmerffam zu ſein; ſie müſſen 
felbige nöthigen, mit ihnen zur Fenerſtelle zurückzukehren, auch wenn ſie Sachen bel ſich 
tragen, ſolche vorlaͤufig in Beſchlag nehmen. 

($. 38 ver B. des Breol. Wmtóbi. 1622. Ne. 136. p. 288.) 

$. 135. 2tens. Die nódyften Nachbar⸗Gemeinen mufjen aufier der zum Lófchen 
nunb Netten zu gebenben Bilfe auh Basronitien abfchiden, welche alle auf Den Ort ber 
Głefańr zufiigrenben Rebenwege, Fußſteige u. f. f. begehen, unb in gleiher Art, wie vots 
ſtehend bemerkt, verfabren mufjen. 

(lero al-eguie) 
$. 136. 3tenć. Die von benen zur Hülfe Gilenben und von benen zum Patrouilllren 
Ansgefanbten, al6 verdaͤchtig Angehaltenen, finb mit denen Bri fih fabenden Sachen, 
demjenigen abzuliefern, der bie Lojdh : Anftalten leitet, um ſie bie nach beſeitigter Gefahr 
auſbewahren zu laſſen. Demnaͤchſt müſſen ſie ſofort Uber das Geſchaͤft genau vernommen 
werden, welches fie zu Der Zelt ben Meg führte, auf welchem fie angehalten wurden, und 
wenn fie ſich glaubhaft auszuweiſen im Etanbe finb, entlaffen, fonjt aber an bie betr. 
erſte —8 Behoͤrde des Kreiſes abgeliefert werden. 
(ibidem . 

6.137. Atens. Auch bie entfecnten Ortſchaften der Gegend des Feuers mifjen zu 
gleicher Zeit ihre Anfmerkſamkeit auf alle Paſſanten verdoppeln, deren Unverdächtigkeit 
prũfen, auf ble Sachen, welche ſie bet ſich haben, Rüͤckſicht nehmen, und wenn ſie ver⸗ 
rc in eben ber Art, wie vorſtehend vorgefchrieben ift, verfahren. 

IDIdEINM, ' - 

6.138. Stens. Borziiglih muß auch, wenn Feuer ansgebrochen, in der Gegend 
jebe Orte : Bolizeć : Behórve nachforjchen, ob ihr bie als verndchtig oder ber DBettelel er: 

eben, befanntć Ginwofner zu der Zeit, ba bać Feuer ausgebrochen, Ju $auje geweſen 
— * und wenn ſie abweſend geweſen, genau nachforfchen, wo fie ſich aufgebalten haben; 
vermoͤgen fie nińt. ſich geniigenb über ihren Aufenthalt queżutoeifen, fo miifjen fie vers 
haftet, unb mie in den vorſte henden Paragraphen angeordnel worden ft, mit ihnen vers 
fahren werden. 
($. 38 1. c. p. 289.) 


Gtebenteć Kapitel. 


Allgemeine Befilmmungen, wegen der Belofnungen und Strafen und 
der Publikation des Reglements. 


8. 139. Wer bei einem Feuer ble erſte Spritze zur Brandſtelle bringt, erhaͤlt einen 
Thaler Belohnung. Wer die erſte Waſſerkufe berbeffict, 20 Sar. und zwar von der⸗ 
jenigen Gemeinde, in welcher der Brand entſtanden. 
56 des Negl. v. 198. Mat 1765. Rornfche Go. S. Thl. 8. p. 632.) 
$ 140. er fidh fonft bei Bcuersbrimiten vorzüglich rühmlich auszeichnet, Befon= 
ders Bei der Netiung der in Lebensgefahr befinolichen Perſonen ſich hervorthut, deſſen 
Mame foll nicht nur belobenb Sffentlich befannt gemacht, ſondern es follen einem foldhen 
auch nach Befinben ber Umſtaͤnde pelognangen aus offentlichen Fonds zu Theil werden. 
($. 64 der B. v. 19. Marz 1821. v. K. A. Thl. V. H. 1. p, 164.) 
$.141 In welchen Faͤllen dagegen Strafen ſtatt finben, iſt vorſtehend an den 
betr. Orten bereits angegeben, und es wird hier nur noch generaliter feftgejegt, dag, 
wo vorſltehend wegen Verwendung der Strafen nicht ſchon bas Erforderliche beſtimmt ift, 
dem Denuntianten von allen Strafen ein Dritiheil, als Denuncianten : Antheil gebührt 
dle ũübrigen zwei Drittheile aber zu der zu etablirenden gemeinſchaftlichen FJenerkaſſe des 
Ortes oder der Spritzen⸗Societaͤt gezogen, unb zu deren Beſten verwendet werden ſollen. 
($. 66 des Regi. v. 19. Mal 1765. Kornſche Gb. S. Thl. 8. Ę 635.) 
$. 142. Damit Riemaub ſich mit per Unwiſſenheit dieſer Verordnung entſchulbdigen 
łónne, tft folche alljährlich zweimal unb zwar: 
den legten Sonntag vor Ofern, fo wie 


* 


300 Pribat· Sicherheltt⸗ Dole GignetjurutsCidyerheligodotiyt. Śoafaegetne 


- ben legten Sonntag vor Michaells ber vexſammelten Gemeine vorzuleſen, wor⸗ 
auf — bag es wirflich gefchege, bie Landräthlichen Aemter firenge zu halten Haben. 
($. 67 des Regl. v. 19. Mai 1765. Kornſche Go. S. Tel. 8. p. 633. $. 38 in fine 
beś Bresl. Amtsbl. 1822. p. 289 u. 290.) 


(A. FH. 965. — 4. 71.) „ 
FF. $©revin; Pofen. . | 
Allgemeine Feuer-Polizei-Voxrſchriften der K. Reg. zu Pofen, bom 
19. Marz 1821 1). . 

Muf den Grunb eines R. des R. Min. bee 3. v. 17. Dec. v. J. bringen wir nachſte⸗ 
Bende Feuer-Ordnung zur Kenntuiß und zur Beargtung Des Publiknms nn der auś 
nachgeordneten Behörden. 

Zugleich weiſen wir bie Hrn. Landräthe an, bie in den $$. 38. 39. 42. G3 unb 64 
porbebaltenen Bejlimmungen, nach dem Bedürfniſſe und Den Verhältniſſen bec einzelnen 
Stadte unb ber bebeutenvern Dorf-Kommunen, mit beren Ortsbehörden fie ſich Reshalb 
zu verelnigen haben, zu treffen, unb wie bieć geſchehen, in ben nächſten Brzichten über 
bie balbjabrize Repiſion ber Beuerlojchgerath(chajten, ſpeciell nachzuweiſen. 

Abſchnitt I. 
Borfdriften żur Verhütung ber $euersbriinfte. 

1) Jeder Hausvater iſt verpflichtet, lu felner Mofuung auf Feuer unb Licht aufmerk⸗ 
ſam zu ſein, und dafür zu ſorgen, dag ſeine Hausgenoſſen, Dieuſtboten und Kin⸗ 
der vorſichtig damit umgehen. 

Wer bei ſeinen Nachbaren das Gegentheil bemerkt, hat davon der Obrigkeit 

unverzuglich Auzeige zu machen. 
-2) Mit brennendem Klehn oder Holz, cher nut bloßen brennenden Lichtern oder Lam⸗ 
pen, oder mit gliihenoen Kohlen in offenen Gefäßen, darf nicht uber bie Strafie, 
beſonders aber niemals in Stallen cb.r Scheunen, auch nicht auf Boden, Speicher 
oder aͤhnliche Gelaͤße gegangen werden, wo leicht Feuer faugende Dinge ſich be: 
finden, oder Dod) zu ſein pflegen. Mech weniger darf Dei bloßem, b. i unverwahr⸗ 

tem Feuer oder Licht das Vieh gefüttert oder Häckſel geſchnitten werden. 

3) Wenn in Ställen, Scheunen u. |. w., oder zu Gaͤngen uͤber bie Straße und Höſe 
Licht oder Erleuchtung gebraucht wird, fo ſoll das Licht oder bie Lampe in feners 
ficheren blechernen, oder in Blech oder Blei eingefaßten Glaslaternen vorſichtig 
verſchloſſen werden. 

4) Auch in den Wohnhäuſern dürfen brennende Lichtkerzen niemals an Balken, Waͤn⸗ 
den, Tiſchen, Baͤnken und dergleichen befeſtigt, fonbdern ſelbige ſollen, fobalb ſie 
nicht in Laternen ſtehen, auf Leuchter oder wenigjienć auf ſolche Gefäße geſteckt 
werden, welche nicht entzündbar ſind. 

5) Laternen von Papier, Blaſen, Horn eder Holz ſind gaͤnzlich verboten. 

6) Pfannen und Tópfe nut Kohlen Dirfen nur ba, wo keine leicht entzündlichen Ge⸗ 
genſtände in der Nähe ſind, gebraucht werben, und immer nur mit Beobachtung 
vorzüglicher Vorſicht, weun das Feuer Darin wohl verwahrt iſt. . 

Die Anwendung derſelben zur Erwärmung ter Wohnzimmer fłatt des Heitzens, 
żur Erwärmung in hölzernen Buden, zur Erwärmung Der Hände beim Trocknen 
der Waͤſche auf den Hausböden, oder zum Kochen auf ben Straßen und öffentl. 
Plaͤtzen, darf nicht mehr ſtattfiuden 

7) Alle Giugeigójjnutgen müſſen geſchloſſen werden, ſobald bas Flammenfeuer anf⸗ 
gehört hat. Das Feuer auf den Heerden barj, beſonders gegen bie Nacht, nicht 
eher verlaſſen werden, als bis es zujamniengefegt und mit Waſſer gelöſcht, oder ' 
mit einem blechernen oder irdenen Deckel bedeckt iſi. 

Außerhalb ver eigentlichen Feuerſtellen darf nirgends lu ben Gebduben oder 
b fan Naͤhe Feuer gehalten ober augemacht werben, am wenigſten auf Den Ge⸗ 

ften. 

8) Bel ſehr ſtürmiſcher Witterung dürfen keine große Fener in ben Werkſtätten und 
auf ben Feuerheerden, namentlich auch Feline Brau⸗ unb Darr⸗-Feuer angezündet, 
bie ſchon vorhandenen aber müſſen fo ſchleunig als möglich auogeloſcht werden. 

9) Brenubare Sachen aller Art ſind son Den Feuerſtätten möglichſtt fern zu halten. 
— Beſonders aber ik bel Aufbewahrung der leicht fangenden Gegenflände, als 
Flachs, Hanf u. dgl., fo wie Des Branntweins und der Feitwaaren, ale Epeck, 


— m mmm — — — 


2) Släöcchlautend von ber R. Reg. zn Bromberg fir deren Depart. unterm 16. Jan, 
1821 publicirt. . . 





- bel ſchãdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuetſchaden. 3M 


Ta Del, Theer, Pech und dergleichen, ble Sugerfie Vorſicht zu heobachten. 
Grofiere nicht blog zum Hausbedarf beſtimmte Vorraäthe von Gegeuftónoen uno 
Waaren dieſer Art, dürfen gar nicht in den Wohnhäuſern aufbewahrt werden, es 
ſei beun, iu feuerſichern gewolbten Gemächern. | 
Oel barf niemalś auf Flachs, Hanf oder dicht verpacktes Tauwerk gelagert, 

auch nicht nahe dabei aufbewańct werden, wegen Geſahr Der Selbſtentzündung. 

10) Wegen Auſbewahrung und Behandlung des Schießpulvers bleiben Die beſonderen 
Borjchriften in Anwendung, welche in Der Befanntm. v. 19. Juul 1816 (Amfebl. 
1816. S. 221) euthalten — 

it) Aſche, beſonders pon Torf und Steinkohlen, darf nicht auf den Böden und in 

olzernen Geſaͤßen, ſondern nur in ben Kuchen oder Kellern in blechernen oder 

nen Behiltern aufbewahrt, oder ſolche muß aus ben Gebäuden ganą fortge⸗ 

faafh werten, an folche Etellcn biu, wo kein Schaden dadurch verurſacht Were 
den Taun. 

12) Das Trocknen, Reinmachen unb Schwingen des Flachſes foll in ber Regel ganz 
außerhalb Der Ortſchaften geſchehen. Das Hecheln Daf zwar lu ben Häuſern, 
jedoch nicht bei Licht, ſondern nur am Tage verrichten werden. 

13) Ungeloſchter Kalk darf nicht in Der Nahe von Gebaͤuden, auch nicht ofſen, ſondern 
in verdeckten Behältuiſſen aufbewahrt werden. 

14) Große dongoſe, Heuſchober, Strohhaufen und dergleichen, dürfen nicht in der 
Mige der Gebäude, worin Feuerſtellen befindlich ſind, oder unmittelbar an den⸗ 
elben aufgeſtellt werden, ſondern müſſen nach Maaßgabe per Oertlichkeit in mög⸗ 

ichſter Gnijernung pavou bleiben. 

15) Die in 6, arbeitenben Handwerker follen bie Epiue in igren Werkſtätten nicht 
anhãufen, ſondern folche ih Der Regel taglich daraus fortſchaffen uub nach jicherm 
Gelógen bringen, auch unter Żcinem Vorwande breunendes Licht in Der Weriſtaͤtte 
ohne Auffiht jichen laſſen. 

16) Seifenſieder, Lichtgießer u. ſ. w. dürſen niemals des Nachts Talg, Wach u. f. w. 
ł pu. Dies ſoll ſtets nur bei Tageszeit, mit Beobachtung Der nółbigen Vor⸗ 

hi, geſchehen. Firniß darf niemal in Den Häuſern, ſondern nur eutjernt von 
den Gebauden auf Dem Felde gekocht werden. 

17) Weber auf öffentlichen Straßen und Plaͤtzen innerhalb der Ortſchaften, noch in 
Stallungen, Scheunch, auch Holz⸗Niederlagen, und an ähnlichen Der Feuersge⸗ 
fabr leicht ansgeſetzten Orten, darf Taback geraucht werden. Ein jrder bat Die 
Befugniß, demjenigen, welcher dieſe Vorſchriſt verletzt, die Tabackspfeife abzu⸗ 
nehmen, und ihn Der Hol. Behörde zur Beſtrafung anzuzeigen. Der Betroffene 
wird nach der V. v. 21. Mai 1816. (Amtsbl 1816. S. 8) beſtraft. 

18) Das Schießen mit Fenergewehren in der Naͤhe von Gebäuden, oder andern leicht 
entzündbaren Gegenſtaͤnden, iſt bel 5—50 RNihlr. Strafe verbeten. Cine Aus⸗ 
nahme von Der Regel findet nur Statt, wenn zur Todtung einer von der Wuth bes 
falienen Thieres Schießgewehr gebraucht wird, desgleichen bei beſondern Gelegen⸗ 
hheiten mit ausdrücklicher Grlaubnig und unter ſpezleller Aufſicht Der Pollzei⸗ 
Behoͤrde. 

% Mit glelcher Maaßgabe iſt das Abbreunen der Raketen unb aubcter Feucts 
werke verboten. 

19) Gs iſt vie Pflicht ſedes Hauswirths, auf gehörige Reinigung der Schornſteine in 
ſeinem Hauſe zu halten. Die naͤheren Beſtimmungen in dieſer Beziehung uno bie 
Pflichten der Schornſteinfeger, ſind bereits Durch eine beſondere unterm 2. Dee. 

- 4618 (Mmtebl. 1818. ©. 1058) bekannt gemachte B. feſtgeſetzt. 

28) Gleichergeſtalt bleiben wegen Der Neubausen und Gebaͤude⸗Reparaturen im AM: 
gemeinen, fo wie insbeſondere wegen Veraͤnderung Der Fruerſtätten, bie beſtehen⸗ 
ben geſetzlichen Vorſchriften (A. £. R. Th. 1. Ti. 3. $$. 65 — 82) und Die daranf 
fich gründenden befonbern B. in Anwenbuug, (Amtebl. 1816. S. 253. 302. 524. 
— 1817. S. 2 unb 1818. S. 157.) . 

i Bligobleiter dürſen nur mit Borwijjen unb Genehmigung der Polizei ange⸗ 
tgt werben. . 

21) Im pie aus rem Verfall und fehlehien Juflanbe ber Gebdube entjtehenbe Feuers⸗ 
gefahr nań Moͤglichkeit zu vermeiden, iſt von Zeit, zu Zeit mindeſtens aber halb⸗ 
Horlich, in allen Städten und Doͤrfern bie Feuerſicherheit ſaͤmmtlicher haͤnolichen 
Vinrichtungen und Bauanlagen mił Sorgfalt zu unterſuchen. 

Dieſe Feuerviſitationen, bei welchen zugleich auf Beobachtung der ſonſtigen 
Banpolizei-Vorſchriften zu halten Ut, ſind in Den Staͤdten von den Polizei⸗Diri⸗ 
ten oder Bizgrpnelitern , in bec Regel mit Zuziehung eines Maurer⸗ ynb tznes 
Bimuermelfteró, wo mógliń auch des Schornſtelnfegers, in Grmangelung blefer 
ewerfslęntę mit Juziegung einiger verſtaͤndigen Burger, auf den Dasjera aber 


⸗ 











804 Puhvat⸗Sicherheits⸗ Polizei. Eigenthume-Sicherhelts- Poltzet. Maaßregeln 


von ben Dorfſchulzen mit Zuziehung des Dorfaͤlteſten abzuhalten. In fo wet ſich 
dabei ausmittelt, bag vorgefundene Bananlagen oder gewiſſe Thelle der Gebaͤnde, 
tm vorgefundenen Zuſtande, wegen Feurgefaͤhrlichkelt, den ergangenen volizeil 
Vorſchriften gemäͤß, nicht geduldet werden können, muß nad bm Umſtaͤnden ent⸗ 
weder die Fortſchaffung, oder die zur wł eltiguną ber Gefahr erforderliche Veraͤn⸗ 
berung unverzüglich ins Werk gefegt werben. Mle Feuerungen ohne Ausnahme 
miiffen an majftven Branbmauern liegen. 

22) Seifenfieder, Lichtzieher u. ſ w. bedürfen nadft ben Badern, Brauern unb Vren⸗ 
nern zu ihrem Gewerbe vorzuglich feſter und ſicherer Feuerſtaͤtten. Bei neuen Ans 
lagen Der Gewerbetreibenden dieſer Art, in Staͤdten oder geſchloſſenen Dórfern, 
und bel Haupt⸗Reparaturen an den ſchon vorhandenen Anlagen, iſt darauf zu 
halten, bag bie Feuerſtätten nicht nur burdy maſſive Ringwände, ſondern auch 

durch Gewoͤlbe ſicher geſtellt werden. 

23) Die im vorhergehenden $. 22 genannten, und überbaupt alle diejenigen Gewerbe⸗ 
treibenden, welche zu Den Feuerarbeitern gehören, oder welche zu ihrem Gewerbe 
eines großeren als des zu einer gewóbniichen Hauswirthſchaft noͤthigen Feuers be: 
dürfen, folten Felne neue Wohnung beziehen und igre Wohnung nicht veraͤndern. 
ohne zuvor dex Bollzelbegórde zur Pruͤfung der Zulaͤſſigkeit und Feuerſicherheit 

Anzelge gemacht und Genchmigung erhalten zu haben. 

24) Der 86 Punkt eines Stubenofens ſoll wenlgſtens elu Fuß von der Dede des 
Zimmers entfernt bleiben. 

25) Giferne Rauchröhren, welche aus Windöfen tn dle Schornſteine geführt werden, 
birfen iu einer ——— von 3 Fuß kein Holzwerk haben. 

26) In den Stadten ſollen Schornſteine künftig nur von Ziegeln erbaut, nicht auf 
Balken oder hoͤlzerne Stũhen geſetzt, nirgends auf das Gebalk oder Kehlbalken 
abgefegt, over aufgeſattelt, auch durchaus nicht auf Holz geſchleift, ſondern ſchlech⸗ 
terdings auf einem maſſiven Fundament aufgeführt, und noͤthigenfalls zuſammen⸗ 

ewoͤlbt werden, kein Holzwerk barf die Schornſteinröhre unmittelbar Gerigren; 

—* und Sparrhoͤlzer, welche der Schornſtein⸗Aufführung im Wege ſtehen 
find abzufchnelcen, und durch Queerhölzer auszuwechſeln, doch fo, daß Balken, 
Sparren und Wechſel wenigſtens / Bu vom Schornſtein entfernt bleiben. 

Auch auf dem platten Lande iR babin zu wirfen, bag Bel Neubauten, fo wiel 
moͤglich, nur maſſive Schornſteine erbaut werden, unb ble noch fo haͤufig geflebten 
abfommen. Doch iſt bierbei der Vermögens⸗Zuſtand der Intereffenten mit Blllig⸗ 
feit zn berückfichtigen. . 

27) Die nicht majfiv gewólbłen unb bafer nicht fenerfijere Badófen auf dem Lande 
und in ben flelnen Staͤdten, desgleichen Toͤpferoͤfen ſollen wenigſtens 100 Sgriit 
von andern Geboͤnden entfernt felt. 

28) Alle an den Aufenfitchen (In den Wänden, bem Giebel, oder dem Dache) der Ge⸗ 
baͤude in den Staͤdten cder gefchloffenen Dórfern vorhandenen Oeffnungen follen 
mittelft Fenſtern oder Laden verſchließbar gemacht, und Iegtere follen, ſobald bie 
Gebaͤude ohne menſchliche Aufficht bleiben, verſchloſſen werden. 

20) Den Dorfgemeinden wird empfohlen, zwiſchen den einzelnen Gehöſten und auf ben 
leeren Plaͤtzen in den Doͤrfern Baͤume anpflanzen zu laſſen, beſonders von den⸗ 
LO Gattungen, welche ftarf belaubt mwerben, unb dadurch zur $emmung ber 

euerebrũuſte ſehr beltragen koͤnnen. 


Abſchnitt IL 


Vorſchriften, welche darauf zwecken, bag bei vorkommenden Feuers«⸗ 
brünſten bie zum Löſchen erforderlichen Mittel ſich in Bereitſchaft 
finden, und gehörig angewendet werden können. 

80) Jeder Hauswirth hat bafar zu ſorgen, daß ble Straße vor ſeinem Hauſe, voeder 
Bl Tage noch des Nachts, durch Wagen, Holz oder andere nicht dahin gehörende 
Gegenflaͤnde gefperrt werde. 

81) Jede Haushaltung hat ſich mit einer Tonne oder einem ahnlichen Waſſerbehaͤlter 
zu verſchen, worin jeder Zelt, beſonders über Nacht ein angemeſſener Waſſervor⸗ 
rath in Bereitſchaft zu halten iſt. 

82) Die offentlichen und Privat: Brunnen ſind fortdauernd In gutem brauchbaren 
Stande zn erhalten, und wenn fie ſchadhaft werden, unverzkglidy auszubeſſern 
und wieder in Stand zu 81. Der Beſitzer eines Privat⸗Brunnens darf ſolchen 
nicht ohne Borwiſſen und Genehmigung det Bol. Behoͤrde verfallen oder ganz ein⸗ 


ehen laſſen. 
33) * jeder Gemeinde find, nach Verhaͤltniß ihrer Betraͤchtlichkelt, dle erforderlichen 


Löſch⸗ und Kettungsgerathſchaften an i it fot len. Da 
geyżzea Gyciyen, MBofirifen, Ginie, Bruyalm, Bele wf Dep 


, 





»* 


, 


bei ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Feuerſchaden. 305 - 


Die Rofien der Anſchaffung und Unterhaltung Ver Sffentlichen Gerathſchaften 

ſind dus bem Kommungl-VFonds oder burdy Beltrage der Geſammtheit alter Miłe 

licber jeder Gemelnbe, bie Rojten der Privat: Lofchgeritófchaffen aber find von 
— einzelnen Hausbefitzer zu beſtreiten. 

81) Bon welchen einzelnen Gemeinden große fahrbare Schlauch⸗ oder Rohrſpritzen ans 

zuſchaffen und bie Koſten oazu aufzubringen ſind, wird durch beſondere Berfiigun= 
cm feſtgeſezt perben. Mn ſonſtigen öffentlichen Löfckgeräthſchaften ſollen in Der 
gel wenigſtens von feder Gemeinde auf 6—10 Feuerſtellen ein Waſſerkũven 
auj einer Schleife und zwei große Feuerhaken, außerdem in ben Staͤdten einige 
große Feuerleitern unterhalten werden. 

Gs iſt dafür zu ſorgen, bag die Küͤven auf vaſſenden Platzen aufgeſtellt, im 
Sommer jederzeit mit einem friſchen Waſſer gefüllt, tm Winler aber umgekehrt 
auf YA Seen NN hſcheften i A 5 ś ; 

ie übrigen offentl. Loͤſchgeräthſchaften finb an ſichern, aber leicht zugang: 
© lichen Orten aufjubewabren. d 5 zug 

35) An Privat⸗-Loſchgeräth ſoll In ber Regel jeder Hausbeſttzer einen ledernen Feuer⸗ 
eimer, einen Feuerhaken, eine Art, eine Handſpritze, eine ſogenannte Feuerpat⸗ 
ſche (d. i. eine an einem Ende mit Lappen dick umwickelte Stange), tn pen Städten 
cine Leiter unter dem Dache, auf den Dórfern eine bis über den Schornſtein 
micdhenbe Leiter, anfchaffen unb unterhalten. 

Das Privat: £ófchzerich iſt unterſcheidend zn bezeichnen, entweder mit der 
$ansnummer, oder dem Ramen des Gigenthiimeró, ober burch andere leicht er: 
feanbare Merfmale. . 

86) Bel Gelegenkcit der nach $. 21 vorzunehmenden Feuer⸗Viſitationen ft zugleich 
bać Borhanbenfeln unv der Zuſtand ber vorgefchriebenen Lojchgerath chaften zu 
unterfuchen, unb bafiir zu forgen, bag ben etwa entoedten Maͤngeln jofort abge= 
— werde. Wenn Jemand hierin ſäumig iſt, fo pat bie Pol. Behoͤrde filc deſſen 

echnung bas Mangelnde zu beſorgen, und bie Koſten noͤthigenfalls durch Exeku⸗ 
tion von demſelben en ujleben. , 

37) Die grógeren Feuerſprißen, wo dergleichen sorhanben, finb fn der Siegel drei⸗ 
bić viermal jaͤhrlich zu probiren, wobet zugleich Dać zu beren Beblenung beſtimmte 
Berjonale im Gebrauche Der <prigen zwedmógig zu üben tft. 

aj To Proben unb Uebungen dürfen jedoch nit bel Froſtwetter vorgenommen 
werden. 

38) Nach ben beſondern Verhältniſſen und der Cigenthümlichkeit jedes einzelnen Orte, 
finb von ben Pol. Behörden bie Einrichtungen anzuordnen, welche erforderlich finb, 
min bei entnehender Feuersbrunſt alle Einwohner davon aufs ſchleunigſte tn Kennt⸗ 
niß zu ſetzen, die Loͤſch- und Rettungs-Anſialten mit der gehörigen Orbnuug. zu 

betreiben, alle Verwirrungen moͤglichſt zu vermelden, und alle zur Hülfeleiſtung 
verpflichtete Perſonen in zweckmaͤßige Thaͤtigkeit 8 ſetzen. 

Ins beſondere finb zur Heranbringung und Bewegung der Spritzen, und żur 
Gabcijdhafung des Waſſers die nothigen Mannſchaften und Pferde, fo wie 
Behandlung der übrigen öffentlichen Löſchgeräthſchaften, desgleichen zum Ret⸗ 
mi 7 sl zu den etwanigen Reſerven n. f. w. gewifje Perjonen im Voraus 

u beſtimmen. | 
i Sm Allgemeinen muß jeber Feuerdienſtpflichtige mit Anweifung verſehen feln, 
welches Gejchift er bei vorkommenden Feuersbrünſten zunóachjł unb vorzugówelje 
anzugrelfen bat. . Auch bie Art des Feuerlärms burh Echnarren, Tromnteln, Ans 
fchlagen der Sturmgloden u. |. w., und wetche Perfonen zunódft bie Larmfignale 
geben ollen, ift anzuorbnen. Ferner ſind Rettungsplóge zu bezelchnen, wo ble 
geborgenen Sachen inſtweilen unter Bewachung niedergelegt werden fónnen. 

Befinen fih öffentliche Kaſſen, Archive und dergleichen am Orte, fo iit ins⸗ 
beſondere auch wegen deren Rettung und Bergung für den Fall entſtehender Feuers⸗ 
gefahr bas Nothige anzuordnen. 

39) Mug zur Dimpfung der Feuersbrünſte In benachbarten Oriſchaften muß Hülfe ge: 
leifiet w.rden, und eś iſt fur bergleichen Fälle ebenfalls ſchon im Borauś bać 
foroetliche zu beſtimmen, damit bie Hülfelelſtung nicht verſaͤumt werbe, zuglelch 

. aber fur bie Sicherung bea eigenen Wohnorts befozgt bleibe. 


Abſchniti III. 
Borfóriften über das Verhalten Bel vorfallenden Feneréebruünſten. 


40) Jeder, in deſſen Wohnung ein Branbfeuer entſteht, IR verpflichtet, mwerziglih 
Zarm zu machen, die Eingaͤnge dee Gebäudes zu öffnen, und bie Bekaunt⸗ 
madra ter Jeuersgefahr ſchleunigſt zu verbreiten. (A. 2. BR. Th. LI. Kit. 20. 
$$. 1560. 1567.) -- | 

ZM. Vi. 80. 1. 20 


306 Wrivat-Eidjecheit- Polizei. Eigenthums· Sicherheite Polije. Maaßregeln 


. |. 


. 45) Schornſtelufeger, 


41) Auch blejenigen Branbfener, welche nań vor geſchehenem Feueelaͤrun burdy Priwat⸗ 
bulfe geloͤſcht worden finv, mufjen der Bolizel gemeldet werden. 

42) Jeder, welcher ein Brandfeuer bemerkt, che Laͤrm entſtanden if, ſoll augen blick⸗ 
lib, fo viel ihm möglich (ft, für bie Bekannimachung und fir Veranſtalfung des 
Laͤrms forgen. 

Bei Nachtzelt finb beſonders die Nachtwächter verpflichtet, auf bie Merkmale 
der Brandfeuer aufmerifam zu ſein, und wenn ſie dergl. in ober au elnem Hauſe 
ró nien, foglelch enzupochen unb bie Bewohner be Hauſes zu weden. Bez 
ftatigt ſich die Bermuthung eines ftattfinbenben Brandfeuers, fo müſſen bie Nadi: 
waͤchter fogleich £órm machen, unb baturh, fo wie durch Anpochen an die Haufer, 
bie Nachbaren uub iubrigen Cinwohner be Orte, beſonders auch ble nächſten Bol. 
Beamten weden. 

Welche fonftige Larmfignale zur Kundmachung der Feuersbruͤnſte bei Nacht 
ober bei Tage zu gehen finb, bleibt nach Den Verhältniſſen jebes Orte zu beſtimmen. 


43) Alle zum $enerbienft veryflichteten Berfonen mifen auf bie erſte Nachricht pon 


einer Feuersobrunſi noe igl an ben Ort ihrer Befiimmung, der mit bem Lóf4- 
geraͤth unmittelbar zur Branbfłelle eilen. 

Gin jeder mug bie fogenannten Feuerzeichen, wo ſolche fdhon eingeführt finv, 
mitóringen, um durch deren MSlieferung an ben Betreffenben Bol. Beamten fein 
Grfhelnen nachzuweijen. Frauenzimmer und Rinbet, fo mie alle mipige Zuſchauer 
bagegen ſollen fortblelben ober zurücgewieſen, unb biejenigen, welche Unorbnung 
perurjachen, ober boͤſer Abſichten verbicłig finb, ohne Anſtand verhafiet werben. 

44) Zur Foriſchaffung der Sprigen unb Waſſerküven iſt jeder pferdehaltende Sinwoh⸗ 
ner ſein Gefpanu ly gee fdhutblg. -. 

aurer unb Jimmerleute, we ſie vorhanden finb, ſollen, nebft 
ihren Gefelien, mit ben erforberlichen ertieugen auf der Branbfielte erfchcinen, 

um beſonders beim Niederrelßen Dienfte zu leiſten. 
46) żur Belt eines Brandfeuers ſollen alle Privat: Brunnen und Waſſerbehälter, ohne 
usnahme und Rückſicht zur Benutzung fir bie Löſch-Anſtalten vertattet werden. 
47) Dem erſten Pol. Beamten jedes Orte, oder ſeinem Stellvertreter liegt bie Anord⸗ 
nung und Leitung der Loͤſch- und Rettungs-LUAnſtalten ob; in Garniſon⸗Städten 
unter der durch bie Allerh. K. O. v. 29. Mug. 1818 befohlenen Milwirkung des 


Dlitalre. 
45) Gteih ben Dlrigenten, miifen alle ńbrigen Bol. Beamten des Orte, in fofern 


deren zo poganten find, ungeſaͤumt ficdh zur Hrandſtelle begeben, um entweder 
bas nach ben Vorſchriften der Drto-Behörde ein⸗ fur allemal übertragene Ge: 
ſchaft zu beſorgen, oder au Ort und Stelle die nań Bewanbnig der Ümſtaͤnde 
ſhnen vom Dirigenten zu ertheilenden Befehle zu vollziehen. 

AN Zu den Pflichten Ver Behoͤrde gehoͤrt es insheſondere, darauf zu ſehen, bag 
jede zum Feuerdienſt beſtimmte —8— ſich auf ihrem Platze befinbe, nab ihrer 
Schuldigkeit nachkomme, bag überall Ordnung, nach Möglichkeit, aufrecht erhal⸗ 
ten werde, daß Die Eprigen, wo dergleichen vorhanden, zweckmaͤßig aufgeſtellt, 
unuuterórochen bewegt und mit Waſſer verſotgt, und bag ble abrigen Loͤſchuugs⸗ 
mittel auf bas Wirk;amule in Anwendung gefept werden. Dieſelbe pat das Recht 
und die Verpflichtung, jede ie $emmung und Dimpfung der Fenerebrunſt noth⸗ 
wenbige Maaßregel zur Ausführung bringen zu lafſen, namentlidy bie in Der Naͤhe 
des Feuers dorhandenen Zäune und anberen Entzknobaren Gebiuben, fo viel es 
móglich, fortriumen, nach Uniſtaͤnden bie Niederreigung von Gegenſtäͤnden anzu⸗ 
orbnen unb bewirfen zu laſſen, ſelbſt, wenn ſolche noch nicht vom Feuer ergrifien 
find, fofern dieſe Maaßregel bazu bienen fann, bem Brande Grinzen zu (egen. 
Jedermann iſt ſchuldig, —* beu biesińlligen Anordnungen zu unterwecjen, und 
jede Widerſetzlichkeit wird ſtrenge beſtraft. 

50) In den Stabten follen bei nichilichen Fouersbruünſten von ben Bewohnein aller 
Śiufer in ben zur Brandftätte fugrenoen, und ln Des benachbarten Giragen Vie 
Fenſterladen ge offnet und brennende Lichter, oder Lampen an die Fenſter, oder in 
Laternen vor den Hóujeru auigefiellt werden, 

„ 54) Dae RettuuqózGejhóit, naͤmlich pie Bergung der Mobillen u. ſ. w. tR tns Allge⸗ 
metnen den Maaßregeln zur Daͤmpfnug des Feuers untergeotbneż, unb darf ln Der 
Regel nur fofern gefłattet werden, als für Die £0fchungs =Nufialten dadurch kein 
Hinderniß erwuchſt. 

Abfónitt Iv. | 

Botfhriften wegen der Maapregeln nad gedämpfter Feuereobrunſt. 


52) Keine feuerdienſtpfliotige Perſon darſ fich, ohne Griaukii$ des Bol. Dirigenten 
oder eht Gielivertretecć von bet Granaty entferneti. . * 8 


Ki tędbinóje Natuterelgniſfen. Maehregein pięn Gowdkaw 804 


fer Feuerk bruuſt n immung des Hal Deamten, die er⸗ 

od. iche Mannſchaft mit —833 auf der 383333 — um 
Bańe zu halten, das wieder nod etwa auflodernde Feuer fogle ó ju loͤſchen, unb 
Bie tod glimimenbe dbtr ſchwelenden breunbaren Gegenſtaͤnde mił Baffer zu bes 
giefen. ać tft fo lange fortzufegen, unb bie babci angeſtellte Mannſchaft iſt 
alle 6 ober 8 Stnuben (o oft abzulofen, und durch andere zu erfegen, his felne 
Gyęfagr zu befuͤrchten iſt. | ! 

8) Giddqntógig mitfen, fo lange es nałóg tt, gefullte Waſſerkuͤven zur Brimoftatte 
Ka werden. . . 

38) h e Bol. Beherde Hat zu beſtimmen, wenn dieſe Maaßregeln eingeſtellt werden 
5 


66) Bon derſelben If dafür zu forgen, ba$ Die fiefen gebliehenen Mauern unb e 
der qbgebrannien oder vom Fener dejchódigten Gebaͤnde, iu foweit ſolche Gefa 
tub Ginftarz broken, abgebrochen oder niebergerijjen werden. | 

87) Ju fofern aus bem Schutte noch Sehen von Werth zu retten find, foll bie Brand⸗ 
fatte binnen den erfien 36 Stunden gegen Dieb ahl bewacht, und ſolches Von der 
%l. Behsrbe angeordnet werben. Sie nachherige Bewachung, wenn fe nod 
aagiky ware, iR Sache der cinzelnen Jutereffenten. 

68) De Gigenthimer der Branbfielte finb fóntbig, btnnen etner von der Poł. Behorde 
angemefjen zu bejtimmenben Brift ben Schutt fortróumen zu laffen. 

89) Das gebrauchte Fruertafhgerótó mug vach bem Brande utgefiumt „jórefaltig un⸗ 
terſucht, bas Fehlende ergaͤnzt und bas Schadhafte ausgebeſſert, bie Brunnen müſ⸗ 
ſen, wenn fie beſchädigt ſind, cbenfalls ſogleich wider in Stand geſetzt werden. 

0) Nach jebem Branbfchaben beſtimmt bie Pol. Behörde, ob und in welchen Graͤnzen 

ieberayfbou eines neuen Gebaͤudes auf Der Branbfielle ftattfinben darf 
Auch Nothgebäude durfen nicht ohne pplizelliche Gienefmigung errichtet werden, 

61) Sobald eć trgenb bie Łójchuvgegejchifie gejtatten, bat Die Bol. Behörde, nah den 
beſtehenden Bejonbern Vorſchriften, bie Unterfuchung über ble Entſtehung bez 
$Beueróbrunfi abzubalten. i | . | 

62) Desgl. Gat dieſelbe alle biejenigen, welche etwa bet der Feuersbrunſt oder nachher 
tóre Pflicht nicht erfüllt, oder fich anderwcit haben etwas zu Edhulben tommea 
moi Ha Berantwortung und Unterfudjung zu ziehen, unb deren Bejlrafung zu 
veranlaſſen. 

63) Die Strafe flir Betlckung der vorſtehenden Vorſchriften, tn fowelt ble Hoͤhe der: - 
felsen für beſtimmte Bergchungen nicht in den beſtehenden G. unb V. ſchon vora 
gęjdnieber, und wenn nicht ctwa bie Rontraventien mit einem durch beſondere 

trafgefcge bedroheten Vergehen oder Verbrechen in Verbindung iit, werden nacy 
allgem. Grundſaͤtzen (A. £. R TH. LI. Tit. 20 $$. 29. 33. 35. 240) abgemeſſen, 
und in ber Regel auf Geldbußen son 1 10 Rthlr. ohne verhältnißmaͤßige Leibes⸗ 
ftrafen fefłzejegł, in Wiederholungsſällen aber dutch angemeſſene Erhöhung ges 
ſchaͤrft. Die Ettaffage für einzelne Vergehungen oder Unterlafjungen follen von 
den OrtóbGehórben naͤher beſtimmt werden. Fur dlejenigen, welche ans bloßem 
Nathwillen ober in bofer Abſicht wiſſentlich ohne Grund Feuerlaͤrm veraniaffen, 
nnb nie Sinwohner beunruhigen, wird nachdruͤcklich tórperlite Zicfigung oder 
Gefingnififtrafe von 3— 6 Wochen feftgefegt, tn fofern nicht entftanbtne Gefonbece 
Nachtheile eine haͤrtere Beftrafun$ Begriinben. e 
Ba ſich bagegen bel Feuersbrünſten rühmlich auszelchnet, beffen Namen ſoll be⸗ 
lobend dfentlig bekannt gemacht, und es ſoll demielben, nad Befinben ber Um⸗ 
ande, Belohnungen ans Bfentlichen Fonds zu Theil werden. Äuch haben Bie 
behoͤrden agen ſen Pramien fir diejenigen auszuſetzen, welche bei Feuers⸗ 
gefahr die erſte Sprige oder bie erſie Küve zur Brandfaͤtte brlngen, oder wo nur 
eine ſahrbare Spritze vorhanden iſt, bie erften Pferde zur —— derſelben 
dorlegen, ferner welche das erſte Lärmfignal beſorgen, oder auf aͤhnllche Art zuerſt 
ja ben Loöſch⸗Anſtalten t$dtig mitwitken. (I. V. 151. — 1. 85.) 


GO. Provinz Prłufen. | 
1) Bon ditertn Verordnungen finb anzufuͤhren: 


prz) 0 bei der Dreoiną Branoenburg sób Lit, b. © tb e. auſ⸗ 


b) Feuer⸗ Orteang Ber Stadt Rónigdóergw. 3. Jull 1770. 
(M. C. £ GT ©. 100. Ró. 47 de 1970. adr: Eanml. Bv. 1. KbiĘl. 


20* 





508 Prwat⸗Sicherheits⸗Polizei. Eigenthums Sicherheits ⸗Polizei. Maaßregeln 


. ie) Feuer⸗Ordnung für das Koönigreich Preußen und die Provinz 
Litthauen v. 3. Buli 1770. | 
W. c. c gm Ty. S. 7285. Ro. 48 de 1770. Rabe's Samml. BO. I. Abthl 
2) Neuere Beftimmur gen. 
a) B. der £. Reg. zu Sumbinnen v. 28. April 1819. Bekannt⸗ 
machung der B. zur Berbiitung der ZeuerSgefabr auf dem platten Lande. 


Wiewohl burdy bać Patent d. d. Berlin b. 3. Mórz 1724 wegen ber Anftalten ani 
bem platten Qanbe gegen beſorgliche Feuersgefagr, durch Das Słegl dd. Berlin d. 3. 
Juli 1770 für Das platte Land in bem Königreich Preußen und der Broviną Litthauen zur 
Berkitung entftegenber Jeuersbrünſte, unb durch bie von Jelt zu Scit erlaſſenen bejcn- 
deren V. unb ©. Berf. famntl. Anortuungen wegen der Feuerpolizei auf dem platten 
Lande binlinglich befannt gemacht, unb Dem zufolge audy mancheriel Uebelſtaͤnde unb ge: 
fadelióe Gebraͤuche abgefiellt unb vergeffen find; (o finden wir unć dennoch Durch einzelne 

angel, uny, um bie forgfamiie Wergitung bet Gcueregefagr von neuem anzuregen, 
peraniagt, biefe mit bem Wohlſtande des Landes und Der Zufriedenheit der Ginwobner fo 
innig perbunoenen Beſtimmungen zur aligemelnen Richtſchnur überfichtlich zuſammen za 
ftellen, unb bon neuem in Brinnerung zu bringen, wie fiemit. gefchiebt. 

3m Jnnern der Häuſer if jeder Hauewirth verpflichtet, nichł allein ſelbſt mit 
Feuer unb Licht behutſam umzugehen, ſondern auch darauf zu kalten, Daf ble nóthige Bor: 
fibt von feinen Hausgenoſſen beobachtet werde. Dag Die Sdorniłeine uberhaupt nah 
Vorſchrift, b. b. in Den Herbſt- uno ABiutermonaten wiermal, in Den Frühlings- und 
Sommermonaten dreimal gereinigt, bie Rochfiellen uno Mauern um bie Ofenlócher, je 
welt ſich mit Bejen reichen laͤßt, außerdem zum öftern gefegt, eiſerne Ofenthuren, fo 
welt es bie Vermögensumſtände nur immer erlauben, angejchajjt, bag bejonnerć in ben 
Stuben per Gigenfathner unb Snitleute die Ramiulócher nicht mit Tuchern verhängt, und 
mit dappen verſtopft merben, Daf das Geſinde nicht heiße Eteine in bie Lagerſtellen 
bringe, nicht Licht-Enden an Thüren, Treppen, Bjoften anklebe, bag die Aſche nit auf 
bie oberen Raͤume unb fonit fagriójfig hingeſchuttet werde, wirb baber jedem Hausvater 
utd Grundberrn empfohlen unb zur Pflicht gemacht 

Der Tabackspfeife darf fig in Sdheunen, Stallungen, Bóden uhb überhaupt 
an folhen Orten, wo feuercjangenbe Sachen vorhanden find, Niemand bidienen, fel bił 
wenń fie "A einem Deckel verſehen wire, fondern nur in Kuchen, Wohnſtuben und Was 
bem gleich iſt. 

Bur Grieughtung auf Luchten, Stallen u. f. w. ſind Holzſpaͤne oder fogenannte 
Szlbbers, unb Die iu Holz gefagien Laternen ganz unterfagt, uno vom freien Lichte Darf 
nur in Wohnzimmern, Kuͤchen, Rellern, nicht aber au) Den obern Nannen unter Stroh⸗ 
bidern, oter in Rammern, wo Heede u. dergl. aujbewabrt liegt, Gebrauch gemacht 
werben. Von Laternen jinb nur biejenigen zulaͤſſig, welche aus Horn ober Wlać, in 
Bień gefegt, odet ganz aus durchlochertem Bleche beſtehen. 

del heftigen Stürmen unb taglihy vor dem S4lafengeken find bie Ofenlócher, 
wo am Tage Beuer gewefen, zuzumachen, das Gcuer auf bem Heerde zu loͤſchen unb 
Kohlen und Aſche zuſammen zu ſcharren, und in elne fichere Quge ju Bringen. Eben fo 
weniy narf, wenn feln Śrwachjener daheim (it, 3. B. zur Zelt Der Feldarbeit, in ben ver⸗ 
Jafiencn Wohnungen Beuce irgend einer Art zurudblelben z 

Die Privat-Dörr-und Badaufalten ln den Häuſern müſſen in ber Regel forte 
geſchafft, und auónafmówelfe bie Privat Badófen In bon Wohhnhäuſern nur da geduldet 
werden, wo felbige unter cinem überwelbten Raume oder unter dem Heerde in einer 
vBUig majfiven Ruche angebracht fino. Dagegen find öffentliche Backofen, jedoch nicht 
mit einer Mingebung don Holz, Efentlihe Etuben zum Brahen des Flachſes unb zum 
Trocknen Der Wifóeruege in gegóriger Entfernung von Den Gebäuden zu errichten, unb 
wird In legterer Ruckſicht aur die Werf. v. 8. Scpt. und 17. Nov. 1812 im Amisbl. deſſelb. 
3. ©. 493 unb 0618 Bezug genommen. 

G©tubenófen, welcge Den Balfen ober Kólzernen MBinben zu nahe treten, finb 
nicht zu bulben, eden fo wenig Oefen tn hölzernen Windmühlen. Muf ben Osfen barf 
Holz, Flachs sc. nicht getroctnet werben Daß ole Lanobader unb Krugbeſiher, welie 
| dow und Fefttagen, beſonders in ben Kirchdorfern, —A backen, ihr Gewerbe 

dem Stubenoͤfen auf tine der oͤffentl ESicherheit gefagrliche ABelye berreiben, iſt nicht zu 


eſtatten. ME | 
8 Sinfſchtlich der Schornſtelne, fo mifen fatt ber Glee und ba nod vorhan⸗ 
denen feuergefaͤhrlichen and DA, wo fie gauz fehlen, weiches felbfi in einigen der be⸗ 
wohnteſten Gegenden Luthauens Der Bau iſt, maſſive Schornficine 2-blo 3. Fun aber das 


. a . 








|) 
» * | 


bei ſchaͤdlichen Naturereigniſſen. Magßregeln gegen Feuerſchaden. 309 


Tad Binanć anfgefñhri, auch in hren Wanten und durch fie hindurch weber Balfen noch 
Helzwerf pam Raͤuchern verſtattet werden. Uederhaupt wird wegen Erbauung der Scharn⸗ 
cine auf die im Amtobl. pro 1813 S. 363 befindl. Verf. v 21 Mat deſſelb. J. ver⸗ 
wieſen. Auf Den obern Raͤumen darf an bie Schornſteine nichts angelehnt werden, Va: 
mit jederzeit elwanige Riſſe leicht wahrzunehmen ſind, uberhaupt jeder Fehler baran bem 
Ange fich frei darſtelle Neue Edornitetne mit elſernen Vorſchiebern zu verſehen, damit 
ſelbiae Bel etwaniger Entzündung des Rußes verſchloſſen werden konnen, wird vorzuͤglich 
biebei empfohlen. | | 

Ter Grummet barj fn nafjen Jahren nit feucht aufgehäͤuft werben, well er fij 
alsdann nach Den gemachten Erfahrungen letcht bis zur Entzündung erklęt. 

Die Schmieden müſſen maſſiv nab wenigſtens vierzig Fuß von andern Gebänden 
erbauct, ble bem gemaͤß nicht erbauten Schmieden aber hienach aovgednoert werden. 

Brau: und Brandhiufer finb mit maffiven Dächern ju verſehen, unb neue 
Anlagen Der Art nicht cher in Betrieb zu fegen , ale bis Dem Erforderniß Genńge gelelftet 
worden. 

Die Darren müſſen, fo weit es bie Vermoͤgensumſtaͤnde nut zulaſſen, uberwoͤlbt 


Aunßerhalb der Häuſer und in deren Nähe iſt das Tabackrauchen ebenfalls 
unterſagt, und ſelbſt mit einer bedeckten brennenden Pfeife darf Nlemand vor ble Haus⸗ 
thur treten. Reiſende haben in den Dörfern, wenn fie auch nur butdhiagren, und elne 
pcz tez Haͤnſern entferntere Lage der Straße die Gefahr vermindert, beſonders aber Im 
ten Sinfahrten bać Tabackrauchen zu unterlaſſen. Vorzüglich ſtraffaͤllig iR derjenige, 
pobor auf Heu⸗, Stroh⸗ unb Getrelbefugren, zumal beim Ginernbdłen, ber Pfelje fig 

b t. . |... W 

Ter Gebrauch des Schießpulvers, in welcher Art ind Form es auch ſei, 
in m der Naͤhe von Gebaͤuden ganzlich verboten, es móre denn in bem Falle einer beſon⸗ 
teren Gefahr, z. B. zur Erlegung eines tollgewordenen Thieres. In ſolchen Faͤllen muß 
et Pffropfen wo móglih von nichtzündender Beſchaffenheit ſein, auch bleibt derjenige, 
welcher das Feuergewehr anwandte, der etwa nachtheiligen Folgen wegen verant⸗ 
veortlich. < h . . . . . . „ . . 

Die Zorfafdhe, ba fie glutgaltenb (R, barf, felbft wenn fie begoffen unb ver⸗ 
netutlih geloͤſcht iſt, nit auf Die Etragen unb Gefórte gebrachł, unb muj überhaupt 
langere Jeit an cinem fenerjeften Orte aujbewahrt werbeń. j 

Die Löſchgeräthe zu jebem $aufe beſtehen wenigſtens anć einem lebernen Feuer⸗ 
chner , einer QGanviprige, einer bI6 zur Dachfpige reichenden Leiter; Die oͤffentlichen 
Leſchgeraͤthe jeber Kommune aber aus langen und ftarfen Generkafen, auf drel Häuſer 
einen gerechnet, Waſſerküben un Edlelien, ebenfalls auf drei Häuſer eine gerechnet. 
Tiefe legtera müſſen mo möglich mitten im Dorfe unter Dach geſtellt, tn Winter leer, 
ia Sommer aber mt Waſſer gefilit erhalten werden. Alle Loſchgeraͤthe finb kennbar zu 
zeichnen, um nad einem Brande Streit zu verhüten. 

Damit es nift an Baffer fehle, finb Viehtraͤnken; Teiche, Pfuhle in trodnen 
Jaśren móglióf zu wertiefen, ln wafferarmen Gegenden aber finb Brunnen zu graben. 

Ja Hinficht ser Nachtwachen beziehen wir uns auf Die im diesj. Amtobl S. 183 bee 
ſiadl Verf. v 2. Januar b. I. | 

Ausbrechendes Feuer zu verheimlichen, iſt niót erlaubt, vielmehr If Sedermann, 
menu er bel Tage oper hel Nacht etwas Feuerverdaͤchtiges wakrmimmt, fchulbig, fiń ges 
nauct gu nnżerrihien, und bei erfannier Gefahr Feuer zu rufen. Jedermann obne Nude 
nagme, wenn er Kraͤfte zum Loͤſchen befigt, Ift dazu weryfiichtet. 

Mle Etabte unb Ortſchaften, wenn Dac Feuer innerhalb ber Grtfernung einer Delle 
ausgebrochen lt, folien mit ber Haͤlfte der Nannſchaften unb Feuergerathe, unter Ans 
fugrusą der Schulzen, zu Hülfe eilen. 

Dem Landrathe muß jedes Feuer von bem Vorſtande des Orte, an welchem es aus⸗ 
— iR, ſogleich gemeldet werden. Sobald der Landrath erſchienen iſt, leitet cr bie 

tbnung bró Loſchens, ble Eicheriteliung des Geretteten, bie Aufficht in denjenigen 
Theilen des Orte, welche nicht brennen, unb die Feuerwache nah rollbrachier Arbeit. 
Ohne fein auśpricliches Giebot barf bie Loͤſchmannſchaft se nicht auseinander gefen. 

Eo lange der Landrath auf ver Branbiielle nicht anmefenb iſt, wird berfelbe von bem 
dwaniąen Bolizeinicigenten des Diſtrifts, welchem ſo wie bem Landrathe Nachricht zu 
geben Mt, und, jo lange auch dieſer fehlt, vom Dorfſchulzen oder Gerichtómónnern ver⸗ 
hen Perſonen, gleich dem Landrathe, ſodann unbedingter Gehorſam zu 


Bon ben Gelaftrafen. Bel Bergefungen gegen die Feuerpollzei erhaͤlt nah 
bem anfangó Benannten Neql. v. 3. Juli 1770 per Denunziant ',, bie Gemelntaffe 4. 
** werden aus dem Regiement folgende Strafen und Praͤmien bemerklich 
gemaśł ; FE 


SIO Przn Eden Dolyi. GrathunkEGii Pay Noaheegein 


Degen hotzerner bet ganz wa R. zahlt ber Hauówiety . 060 Gr. 

3) bajm Gedreią it wa deb wh Gale 0. Poda «|. © 4 Byle. 
Unvermögen dazu vieewóchentiihe Feſtungs⸗ oder Zuchthausſtraft; 

3) wegen eines polizelnibrig gefellien Backofenss... 0 BRibfr 

„ 4) wegen hoͤlzernen —* um ben Badofen . -. . - - » . - 5 Miklc. 
5) wegen eines Stubenoſens, der nicht 3 Fuß vom Balfen uub 2 Kuß vom 

ber Wand eutfernt ik . -. -. - «. «© . « . o... o NISIC. 


ber 14 taͤgiges Gefangni bel Waſſer unb Brob; 
6) wtgin —3 — Geha * m, —— nach Umſlüeden, 
NDOWCDM . . « 2 © - .. |. a, : R 
8) *5* Kaliracu Gaocafeiąć boi len, Śólinem, Goeiea o Ró 
— — CChktCJ C;32 2 Rebir. 
8) wegen vorſchriftowidrigen Schorußeinbaufs verlleren Maurer u. Hiamer⸗ 
lente ben Lohn, bie ożnoccuną geióie t auf fbre Koſten, unb nach 


Wafónteu erfolgt außetdem Bełuego: oder Buqthousfrafe. 
40) wege — 8 —— — SRS 4. + 30 Ga. 
3* —— ——— zahlt der Schulz 60 Gr. 


11) wegen sią: —W 
42) c —*— dj — gebi Berluft der Jeuerlocietaͤtehulfe, 
yn aueſtra ⸗ 
19) wer oh ne —9 ledernen Gimer zu Huͤlfe elit, zabił . . . . . 60 Git. 
) wegen poltzeividrigen Tabadrauhenć nach den in der G. 6. 1816 $. - 
4. beflnol. Immed'aldell v. 31. Aug. 1815 . . « . . . . . 2 Rięk. 
„o wosęn dem Donanzianten ule Haͤlfte zufaͤllt; 
15) dle Guncue, welche bel cinem tnnechaló einer Delle eutſtandenen 
Śdrante niół za Góife cii, zabić. . . . . . . © „ „ Rthlr. 
und anfſerdem ber Bag. ober bas Schulzenami ebenfalle + « 5 Bibl. 
Brómien werden, unb zwar von der Gemeine gezahlt: 
—— afiatika . © Ó © e | * s . e e © LJ . gą cika, 
ń n Be Rz o era o o «.. . » Or. 
Beg Uatechańyng bee ole Gutſtehung olaca Draudes wirb Bezag' genommen onf 
bie B im Amtebl. 1811 ©. 82. v. 18, Juli beſſelben J. unb im Mmisbl. 1818 SG. 83. 
v. 25, Jan deſſelhen 3. 
dn $. Autrstęc ſeht ta der Jererpolizel ein weiter unb allgemein wohlthoͤtiger 
Bitagątfrciś offen. Darin / den vor handenen Mangeln abzukelfen, crwąrten wir vor 
Vnlich von deren Gifer. Die geſetzlich angeordneten Feuerviſitationen, nómiih ln bea 
termonaten von 6 zu 6 Wochen, in den Semmermonaten vierteljaͤhrig, haben fe 
nicht allein durch Schulzen und Unterbedlente gobórig abhalten, auf Vie Feuergeraͤthe 
Feuermauern, — Laternen x. forgfaltig babci adien, unb gefaͤhrüche 
Feuerſtellen fęfort —8* gu laſſen, ſondem auch durch eigne Nachrevidonen Ne Auf- 
merkſamleit der BiRtatoceu anzuregen, und auf alle Weiſe Ró in unmiśietbore Giunic: 
tung und Renutniś zu fepen. Die fenerfihere Banart uno Giurińtang der Śdornicine 
und bie Nulage oͤffentlicher Badófen ba, wo ffe feblen, iR es vor Mltem , woratf fłe jegł 
mit Gifec unauśgejegt pluzuwirfen und daher peremtoriſche Termine zu befiimmen haben, 
nach deren Ablauf bie gejegiihe Strafe und Folgen auf ble Nidhładtung ihrer Veror 
nungen unnachſichtlich eintreten miiffen. SIŁ bem Sdluffe eines jeden Jahree erwarten 
wir ben Bericht von allem, was im Laufe des Jahres zur Aufrechthaltung unn Ber 
bęfietung ber Landſenerpolizel geſchehen if unb manu, deg lelhen won ben Ortſchaften 
unb Elnſaſſen, welche in Anfchafung und Unterhaltung der Gierathe, im Bau nec Gchoru⸗ 
ſteine fich ausgezeichnet, nicht minber nach Oriſchaften elne fummacifóe Rachweiſung, 
was an Geraͤthen, maſſiven Schornſteinen, publilen Badófem fehlt, und weshalb dem 
Mungel noch nit abgeholfen worden. Und ba ſich bie Feuerpolizel auch um bag Sunere 
der hauslichen Berjaffungen zu befimmem Bat, welches fon fberali, wo nicht We 
óffentliche Sicherheit eine Ausnahme gebietet, zu vermelben iR, fo fiub Schulzen und 
Unterbediente fiir bie Faͤlle der Feuerviſtationen auodrucklich dahin auzuweifen, bag fie 
fiń tn dag innere Haueweſen welter nicht einmiſchen, ale zur Sicherkellung vor Fenerós 
zez noͤthig iſt. Um aber bać Anińafen der Gerathe unb ben Gier zum Loͤſchen zu 
efoͤrdern, R ben Grundeigenthümern bel ſchicklichen Gelegenheiten in Grinnerung" zu 
bringen, ba$ bie beim Lófchen verbrannten oder Bel chaͤdigten —** — von der Laub⸗ Fener⸗ 
Societaͤts⸗Kaſſe erſtattet, auch bel Der erſten Anſchaffung von Tragſpritzen und fahrbaren 
Metallſprihen welche tn Kiefiger: Brovluz von vorzdgiicher Bitte verfertigt werden, und 
bel deren Anſchaffung benachbarte Dörfer figlich zuſammentreten fónnen, fuͤr legiere 20 
Procent, fir erftere 15 Procent aus Der $anb  Zeuer s Socletśta « Raje verguͤtigt werden. 
Wenn hienach wohlhabende Gutsbeſitzer oder ganze Gemeinen dergl. Spriten auzulcuſen 








. 


* 


wi fdwiidyen SRerzemwigatffem.  Błueftegión gejem Feuecſchaden. 1 


gofowmu fab, haben ſich bie $. Landraͤthe mit ben direſũ angóantrógtu | 
birelle om DIE K. Land⸗ Feuer⸗Sorietaͤto⸗Oirektlon zu —* Vergananngeanires 


(A II. 495. — 2. 137.) 


b) Publik. der K. Meg. zu Danzig v. 30. Buli 1819. Verhütung 
der Feuersgefahr. | 

Au vorgefominenen elnzelnen Gallen uͤberzeugen wir uns, daß ble beſtehenden 

fencrpollzeil. Śorfdriften auf dem platten Lande nicht burhgefenbć genau befolgt werden, 
ant wir finden uns hierdurch veranlaßt, nicht mut ben lónbiicgen Polizel: Behórden bie 
frengie Haudhadung ber Feuer = Bolizel in ben ihnen anverfrauten Kreiſen unb Diſtrikten 
nad Ben Borfdhriften Der Feuer-O fur bać platte Land In Preußen nnb Litthauen, v. 
3. Juli 1770, wiederholentlich zur Pflicht zu machen, fonbern auch dieſe Vorſchriften in 
ciner gedrangten Weberficht für bie Ginfaffen, welchen dle Befolgung derſelben obliegt, 
pfannenzuftellen. 

1) 3m Innern ber Hänſer fol jeder Hauswirth nicht allein ſelbſt mić Fener 
usb £icht behutſam umgehen, fonbern auch barauf halten, bag (elcheś von felnen 
Hausgenoſſen geſchehe. Zu ben vorgejchriebenen Worficytómaagregeln gehört: 
daß nie Defen mif elfernen Thäüren verſehen, daß zur Winterszelt von dem 
Gcfinbe nicht warme Ziegel oder Gteine in die Sagerfiellen mitge⸗ 
nemmen, dag nicht Liht:Gnoen au Skhiren, Treppen, Bfofen u. f. 
». angetlebt werden, daß mit ber Aſche auś ben Defen und von 
ben Kochſtellen vorſichtig umgeganden werde u. ſ. w. 

2) Gólzerne, oder mit Papier oder Blaſen bezogene Laternen ſind bet 60 Groſchen 
Strafe verboten, und zur Crleuchteag auf Luchten, ir Ställen n. (| w. ſind $ulze 
fpdne oder ſogenannte Szibbers, uno die in Holz gefaßten Laternen gaaz: umter⸗ 
ſagt, uub nur ih Wohnzimmern, Küchen, Kellern, nicht aber auf Der obern 

umen unter Strohdaͤrbern oder in Kammern, ws fenerfangende Sachen aufbe⸗ 
wahrt liegen, darf von freiem Lichte Gebrauch gemacht werden. Die Uebertrelng 
dieſer Worſchrifk wirs mit einet Geldbuße von 4 Thl., oder mit Feſtungs⸗ und 
Zuchtizaud⸗ Arbeil beſtraft 

3) Flachs oder $anf foll Bel 10 Thl. Geld⸗, eder verhaͤltaißmäͤßiger Feſtungo⸗ 
oder Zuchthaus⸗Strafe nicht in Stuben⸗ öder Backöfen, ſondern it ben e 
denen, odór, wo fie feblen, in Yinkingitejer Gnffermutg don ben Dorfs s Giebius 
den, unb zwar nichł von Holz, zu erbauenden Bracyfuben Be Tage gedörret 
unb gebracht werden. | , , 

4) Badofen ſollen in den Häuſern bei 10 Thaler Geld⸗ oder verhaͤltnißmäßiger 

fingnig: Etrafe nicht geduldet, ſonbern Sffentlithe Backöfen in deu Dórs 
feet, unb zwar Bei 5 Rihlr. Strafe, nikt von Holz, ſondern maſſto angelegt 
erden. 

5) Stuben:Defen, welche bet Balken over hölpernen Wanben zu naht treten, 
find ebenfalls nicht zu dulden, und es fi bel 2 Rthir. Geld⸗ oder verhaͤltnißmaͤ⸗ 
giger Gefaͤngniß⸗Strafe verboten, Kiehn, Holz oder andere leicht feuerfangende 
Sachen unter, auf, oder nahe bei ben Etuhen-Oefen zu trocknen. 

6) Brennender Tabackopfeifen darf fich Ńiemanb lu Scheunen, Stallungen, 
auf Bóben und überhaupt Ba, tu feuerfangende Sachen vorhanden fw, bedienen. 
(Tie Uebertretung dieſes Verbots wird nań der tn Der G. ©. pro 1816 beſindl. 

munebiat< Defl. ». 31. Aug, 1815 mit 2 Nfbie. Bejtrajt ) 

7 as Schleßen Bel Hochzeiten unb anderen Gelagen, beſonders In der 
abe von Strohdaͤchern, ift bel Giefingnig: Strafe nuterfagt 

8) Ghmitben mófcu bei 20 Athtr. Strafe maffiv, unb wenigſtens 40 Fuß von 
anderen Gebaͤuden enifernt, erbauet, und ble vorhandenen, nicht fa gebautew 

Gómieben hiernach abgedndert, unb wo es angeht, mit Baͤumen umpflanzt 
erden. 

9) Wegen der abzufhaffenden hölzernen und geklebten Schorn⸗ 
eine haben bie Einſaſſen die butch das Amtsbi. bekannt gemadrten Verf., fo 
wie diejenigen Auweiſungen, bie ſie son den ihnen zunaͤchſt vorgefegien. Bekórben 
de 8 erhalten haben, und noch erhalten werden, auf das genaueſte zu. 

elgen. 
cd Exichtung maffiver Schornſteiue fb błe Vorſchriften des ß. 15 bed er⸗ 
wdihnten Regl. zu beachten. h + 

10) Die Reinigung ver Schornſteine ſoll tn ben Herbſt- unb Winter, Wonaten 
wenigſtens vlermal, in ben Frühlingo⸗ ober Sommer-Monaten mindeſtens drei⸗ 
Wa gefhehen, in fofern nicht noch oͤftere Nelnigung nothwen⸗ 


340 Priat Etcherheiſs· Pelltei. Oigetthume-Ekechcie Polic. Macjcegeln 


41) Die SomereBijitątionen, bie in ben Winter⸗Monaten alle 6 Boden uub bu 
ben Sommer - Płonaten alle Bierteljabre bel 4 Rthlr Strafe regelmäßig zu halten 
finb, follen in jebem Hauſe nicht blog auf bie Schornſtein-Reinigung, ſondern 
au auf tie Feuerſicherheit tm Allgemeinen unb bie Befchaffenkeit der Schornſteine 
insbeſondere, unb vorzüglich auch auf 

12) bie Feuer-⸗Loͤſch-Geräthſchaften ſich erſtrecken. 

Jeder Wirth ſoll wenigſtens einen ledernen Feuereimer, eine Handſprũtze, 
eine Feuerleiter haben, und außerdem jede Gemeine mit fo viel (im Scmmer mit 
Waſſer angefüllten, tm Minter leer ſtehenden) Waſſer-Küwen auf Scletfen, 
Feuerhaken und $euerleitern verſehen feln, bag auf 6 $aufer etne tüchtige lange 
Feuerleiter, welche über ble óchfien Gebkube in bemfelben Dorfe reichł, unb auf 
3 Haͤuſer cin Feuerhaken und ein Mafer= Kiiwen gerechnet werden. 

13) Damit es nigt an Waffer fele, muß bafir gejorgt werten, daß bie 
Viehtränken, Teiche, Pfühle u. f. w. jeberzelt mit hinlónglichem 
Waſſer verſehen finv. 

Die vorhandenen Brunnen finb gehörig zu reinigen, und fm Stande zu er⸗ 
halten. Bo es an Brunnen fehlt, müſſen ſie gegraben werben. 

14) In $infigt der Nachtwachten und Nacht waͤchter finb bie diesfälligen Be⸗ 
ſtimmungen genau zu befolgen. 

Dies finb diejenigen feuerpolizell. Vorſchriften, bie auf bem platten Lande ale Ber: 
bengungómittel gegen etwanige Feuersbrünſte vorziglih zu berńdfichtigen find, unb es 
wirb daher den lónblichen Ginfaffen unb Behörden deren genaue Beachtung biemit wiebers 
holentlich zur ftrengften Pflicht gemacht 

Die Vorſchrifien, wie bet entſtandenen Fenersbrünſten zu verfahren, find 
kein Gegenſtand dieſer Verf.; es werden bie Cinſaſſen unb Behörden baker anf bie dieſer⸗ 

alb beftehenben polizell. Vorſchriften, bie legteren aber insbeſondere, wegen der abzu⸗ 

altenden Unterſuchungen Get Feuersbrunften, auf bie in neueren Zeiten durch bas Amtsbl. 
fanat gemachten diesfälligen Verf. (f. Verf. v. 5. Mal b. J. iu Nr. 21 des Amtsbl.) 
hijemit lediglich verwieſen. 

Den $. Landraͤthen, bie auch in feuerpolizeilicher Hinſicht bie Oberaufſicht in ben 
ara anvertrauten Rrelfen führen, vertranen wir, bag fie bas Geuer: Bolizetwejeu zum 

egenftanbe Ihrer beſondern Aufmerkſamkeit machen, ſelbiges bei ihren Kreis⸗-Bereiſungen 

oͤfters revidiren, und Den eutdeckten Maͤngeln abhelfen laſſen werden. 

Jaͤhrlich, mit Anesang des Dec., erwarten wir von ihnen einen allgemeinen Ber. 
uͤber dieſen Gegenſtand. (A. III. 812. — 3. 72.) 

l. Maafregeln gegen Waſſerſchaden. 

3. 0. Rófig, Waſſer-Polizei für Lander gy Minderung der Schaͤden beć Eis⸗ 

ganges und bec Ueberſchwemmung, wie auch der Waſſerbenugung. 8. Lelpzig 1789 und 


1799. 2 Tfle. (1 Sb. 8 gr.) 
R. 3. Rouffeau, Beitraͤge zur Deich⸗ und Flußbau⸗Pollzeigeſetzgebung. Nürn⸗ 


berg. 1810. gr. 8. Thl.) 
Einleitung. 

Die Zerſtörungen, welche bas Waſſer bisweilen anrichtet, ſind ge: 
wöhnlich umfaſſender und ausgedehnter, als bie des Feuers. Die Polizei 
hat daher in Bezug auf erſtere um ſo größere Veranlaſſung, durch 
zweckmäßige Maaßregeln das Unglück zu verhindern, und das einge⸗ 
brochene möglichſt zu mildern Es liegt ihr daher ob, Die geeigneten Mors 
kehrungen zu treffen, daß Ueberfhwemmungen möglichſt vermieden 
werben 1) und bag namentlich den Gefahren verheetender Eiſsgänge vor⸗ 
gebeugt werde. 

Das Allgem. Landrecht enthält hierüber keine weiteren Vorſchriften, 
als bag es im Thl. BI. Kit, 20. $. 1557. hinſichts der Beſtrafung der⸗ 
jenigen, welchen die Unterhaliung der Dämme, Teiche und Schleuſen, 
und bie Aufſicht darüber obliegt, bel Vernachläſſigung ihrer Pflichten, auf 
bie beſonderen Strohm˖, Teich und Uferordnungen verweiſet. 

1) Publik. der K. Reg. zu Düſſeldotrf v. 23. Jan. 1823. Vorſichts⸗ 
maaßregeln bei bevorſtehenden Ueberſchwemmungen. | | 





13) Bon Dego, Damm: unb Ufer: Bauten wird beł bem B auweſen gehandell. 





bei ſchadlichen Naturereigniſſen. Maaßregeln gegen Waſſerſchaden. 313 


Die nicht unwahrſcheinliche Gefahr bei bem bevorſtehenden Eisgange unb Ueber⸗ 
(dwrmmung macht es nothwendig, zeitig auf Vorſichtsmaaßregeln Bedacht zu nehmen. 
Die Behörden der von biefen Unglücksſällen bedrohten Kreiſe ſind baker auch bereits Durch 
Bejenbere Verf. inſtruirt und auf ble nothwendige Bereltſtellung von Materiallen und 
Ntenfifien zur Inſtandhaltung der Camme, auf die Bildung von Berelnen zur Unter: 
fiigung ber Notfleibenben, Musmittelung von Lofalen zur Aufnahme und Nettung von 
Menfchen unb Bieg u. (. f. aufmerffam gemacht worden. Belehrt aber burch bie Gr: 
fabruug daß in Notófallen ſolcher Art beſonders Borratke zwedbieniiher Nahrungs⸗ 
alagł von großer Wichtigkeit find, finden wir uns Nachſtehendes zu werorbnen ver⸗ 


1) Die Borfteker Ver, ber Waſſersnoth ausgefegten Gemeinden finb verpflichtet, uns 
efaumt fir bie, Anſchaffung eines anqemeffenen Borrathć von zweckdienlichen 
afhrungómitteln Sorge zu tragen. Bei tem jekigen geringen, Dem Roggen⸗ 

preife gleichſtehenden Preiſe des Weitzens (it ber Zwiebad von Weitzenmehl uns 
fireltig bas folcher Geftalt empfeglungówiirbigite Nahrungsmittel. 

2) Jeder nicht unbemittelie Ginwobner der gebachten Gemeinden (ft zur Anſchaffung 
etnes folchen Borraths von Zwieback zu ermunteen; biefe Aufferderungen werden 

- um fo gewiſſer Gehoͤr finben, als es Gefannt iſt, baf oft gar nicht unb nur mit 
Zebenagejake ben von Waſſer umgebenen Bewohnern Łebenómittel gereicht wers 
ben Tónnen. * , 

3) Fir ble Unvermógenben mifjen beſonders burch bie gebilbełen oder nod zu bil⸗ 
benben Noth⸗- unb $ilfgoereine Sammlungen an Geld unb Weigen u. |. w. ver: 
anlaßt, unb bie Bader zum Baden bes Zwiebacks xe. für ben moöglichſt woblfeliften 
Backlohn vermodht werden. 

4) Die Orte: Berwaltungen werden an ben gelegenſten Punkten dle nothigen Fahr⸗ 
euge in Bereitfchaft ftellen, um bie gefammelten Borratóe ben Nothleidenden zus 

fubren und den fonft nóthigen Beiftanv lefiten zn fónnen. 

Geńśt bie Gefahr, mie w r hoffen unb wiinfhen, obne Roth vorüber, fo Blelben bie 

gefammelten Rabrungómittel immer eine gefegnete Gabć fitr Die A rmen Ber Gemeinde 

Wir biirfen bon bem Dienftelfer ber Beamten unb von bem belanniten Woblthatigs, 

feitófinne Der vermẽgenden Einwohner unferes Bezirko ermarten, daß cin Jeder feineś 
Orte zur Grteltung bes Zwecks nah Rróften wirken, unb zur Berminbernng ber Noth 
feluer Mitbürger britragen wirb. (A. VII. 144. — 1. 82.) 


2) 8. dee K. Min. b. Z. fir H. u, G. (v. Schuckmann) unb des 3. 
u, b. P. (v. Brenn), v. 4 April 1832, an bie K. Reg. zu Merfeburg. 
Maafgregeln bet Ueberſchwemmungen unb Bebufs Borbeugung Derfelben. 


Der R. Reg. wirb auf Ihre Anfragen tm Ber. 9. 22. Novbr. 18380, wegen der Bel 
Ueberſchwemmungen unb Behufs Borbeugung bderfelben zu ergrelfenben Maaftegeln, 
Folgendes eroͤffnet: | , 

1) bie Rompetenz der Landes-Polizel-Behörden, in Beziehung auf vorhandene oder 
bevorſte hende Ueberſchwemmungen einznſchreiten, auch ſelbſtſtaändig Maagregeln 
anzuordnen nub ausführen zu laſſen, beſchränkt ſich keineswegs auf Die Fälle, 
weiche durch fpezielle geſetzl. Vorſchriften ihrer Beurtheilung überwieſen woörden, 
ſondern dieſelbe iſt nach den Beſtimmungen des $ 10. Tit. 17. Th. LI. des A. L. 
R.) und des $. 39 der V. v 26. Dechr 18082 ganz al gemeln fir begründet zu 
erachten; dabei müſſen jeboch, in ſofern das polizeil. Einſchreiten eine Beſchraͤn⸗ 
kung bet natuͤrli en Freiheit und namentlich res Privateigenthums involvirt, die 
Beflimmungen des MA. £. R. TĘ. 1. Tit. 8. $$. 29. 30 and 31* maaggebenb ſein, 
dergeſtalt, bag tfe Landes⸗Polizeibehörde, ſei es ex otł., ober auf den Antrag 
tinzelner Betgelligten, nur dann bamit vorgehen unb ihre Maafregeln, Des Wi⸗ 





1y Der $. 10. XIt. 17. Th. VT. bee A. £. R. beſtimmt, baj es bać Amt ber Polizei 
fet, Die nótgigen Anfalten zur Grhaltung ver ofentlichen Ruge, Slicherheit unb 
Ordnung, unh zur Abwenbung der dem Publikum, oder einzelnen Mitgliedern 
befjelben bevorſtehenden Gefahr zu treffen. 

2) Der $. 39 cit. gerordnet, bag ble Regierungen Berechtigt finb, des erhobenen Wi⸗ 
berfpruchó nnd des cingeleiteten Rechtsverſahrens ungeańtet mit ber Ausführung 
polizeilicher Verfüqungen vorzugetzen, und bie Grefution zu verfigen, wenn nach 
igrem Ermeſſen damit ohne Nachtheil bes Allgemeinen bis zur ricgterlichen Ent⸗ 
ſcheidung nicht gewartet werden fanu. 

3) Diefe $$. enthalten bie Borfóriften ũüber bie Balle, in welchen der Staat berech⸗ 
tigt iſt, das Privateigenthum felner Birger elnzufchranten. . | 


344  PołatsEidsthete Poki. Eigenthumd⸗ Sicherheits⸗ Polizei k. 


3 


derſpruchs irgend eines Beihdligten nugesqhtet, vnrchfübren darf, wenn es fich 
von Abwendung eines erheblichen, bem Staate oder einzelnen Burgern, drohen⸗ 
den Schadens haudelt, und dieſes entweder ohne allen Nachtheil fur Audere ges 
ſchehen kann, oder der Nachtheil des Letzteren durch ben abzuwendenden Schaben 
angenfcheinlich und beträchtlich überwogen witd, und dabei denn auch eine voll⸗ 
ſtandige Entſchaͤdigung moͤglich iſt 

Macht es felnen wejentlijen Nnterfhieb, ob bereits ciu wirHider Rothſtand oder 
eine fo eben bevorſtenende, oder nur eine entferntere, jedoch nach dem gewöhnli⸗ 
chen Laufe der Dinge zu erwartende Gefahr vorhanden M, nod, ob ble Gewaͤſſer, 
wodurch bie Gefahren veranlaßt worden, in die Kategorie der offentlichen Flüſſe 
gehoͤren oder nicht. Eben jo wenig kann es einen weſentlichen Underſchied machen, 
ob von einer neuen Vorkehrung, welche ert zum Euge vor der Gejege errichtet 
werden ſolt, oder von einer bereits beitebenben vechtmaͤßig errthlelen Anlage, de⸗ 
rm Schadlichkeit oder Gefährlichfeit jedoch fpuͤter erfanut worden, und um deren 
Wegſchaffung es ſich handelt, die Rede iR. 


3) Sn jebem Falle fiub vie etwa vorhandenen, ſpezlellen, geſetzlichen Vorſchriften, 


3. B. bie etwanigen Provtnzial- oper Lokal⸗, Deich⸗ und Uferoronnugon, bel neues 
Mublenaniagen bać Go. v 28. Odbr. 1810, fo welt ſolches im tontreten Falle 
Griegestrajt Hat, fonft aber bez 5. Abſchn des A. £. N. TĘ. |. Tit 15 oper bit 
ſonſtigen gefegi. Stormen, bel Fefiftellung des Waſſerſtandes ſchon vorhaudener 
Dłukien und anderer Neuanlagen, und bel Negulirung Der Vorſtuth bas Gv. v. 
15. Novbr. 1811 vorzugsweiſe ju beridfiótigen. ⸗ 


"40 Fehlt es an bergl. gefegihen Beſtimmungen, oder laffew Nefelben den fonfreten 


gal unentſchieden, fo ſind bie verfchiebenen «d 2 väher bezeichneten BAllE rm 
SBefentlichen ganz nah denftiben Grunbjigen, une zwar na Dem, was ad 1 
anseinandergeſetzt worden, zu behandeln, unb wird glernad das srbiuriuna Der 
Behóroen in ber Erheblichkeit des abzuwenbenden Schadens und jn deſſen Ber: 
haͤltniß zu bem Nachtheil, welcher aus ben zuc Abwendung anzuordnenden 
NMaaßregeln entſteht, ſeinen Anhalt finben. 


d) Wach bei neuen Aniagen an öffentlichen Flüffen, obwohl folóe ohne Genehmigung 


6) 


der Landes⸗-Polizeibthoͤrde nicht errichtet werden dürfen, ſind, außer bem oͤffentli⸗ 
chen Intereſſe im engeren Sinne, nur ſolche Widerſpruche, welche nah bem vor⸗ 
ſtehenden uberhaupt ein Cluſchrelten Ver Polizei rechtfertigen, zu berddfichiigen. 
Die naͤhere Eroͤrterung anderer Widerſprüuche aber in den Jetheiligten felbii, unb 
event Den Gerichtsbehorden zu üͤberlaſſen. 

Die nah $. 31. Tit 8. SĘ. I. des W £. R bem Staate auferlegte Beryfikótu 
fir Vie vollſtaͤndige Entſchadigung becjenigen zu ſorgen, welche fóh zum alt emel. 
nen Beften Cinſchräukungen des Privateigenthums gefalien laſſen muffen, in nicht 
fo welt auszudehnen, daß bie Staatskaſſe ſelbſt die Gntfchabigungen, wenn auch 
nur vorſchußweiſe, zahlen müßte. Dagegen liegt es der Polizeibehörde ob, ję: 
fern es ihr nicht gelingt, über die Gntfhibigung eine gutliche Vereinigung unter 
ben Bethuillgten zu Stande zu bringen, in venjenigen Fallen, wo Re Zur Abwen⸗ 
bung erheblicher Gefahren Maaßreͤgeln verordnet, welche fir Auvere wirkliche 
Nadhtheile hervorbringen, bie Entſchaͤdigung kalvo jure aller Betheiligten vor⸗ 
liufig zu arbitriren, und ben Betrag eben ſo, mie nie foniitgen Koſten, non den⸗ 
jenigeu, ju bzren Vorthril nie Maaßregeln ergriffen worden, otlónfig etatu teken. 
Reichen die disponiblen Mittel ber Betgelligten nicht aus, fo fónnen bie örden 
gwar nah $ 73 der Giul. zum A. L. R. auch die Hülfe der Nachbarn in Anſpruch 
nehmen: jedoch iſt auf dergleichen zwangsweiſe Huͤlfe immer nur bei ſehr erheb⸗ 
lichen und dringenden Geiabren uud tn Ermangelung quderer Nnótunftómittel zu 
tefurriren. (A. XVI. 463. —2. 78.) " 


III. Maaßregeln gegen Biebfeuchen. . 
Hiervon wirb bel bem Medi ci nalweſen gehandelt. 





Oemigś : Polizei, Git Dec 315 


Zweiter Theil. 
Ordnungs⸗Polizei. 
Erſte Abtheilung. 


Bon der Auffiht auf Zucht, Ruhe und Ordnung im öffent⸗ 
lichen Leben. 
Erſter Abſchnitt. 
Bon der Aufſicht über Sonn⸗-und Feſttags⸗Feier. 
Piervon wirb bei bem Kirhenwefen (Thl. VIE. bes Werkes) ge⸗ 
t. 


Zweiter Nboſchnitt. 


Bon der Aufſicht auf äußere Zucht und Ordnung in Xns 
ſehung der Sitten. (Sitten:Polize.)  - 


LZiteratur. 

de Polier de St. Germain, du gouvernement dex mocura. A Lansanne, 
1782. 8. Pus bem Franzoͤſ aͤberſezt von 6. $ WIĘ. 8. Frankf. u. Leipz 1785] 

Schlettwein, Unterjudung, wie ble Bollzet rigmiihe Sitten eines Volkes bil⸗ 
den und ergalten fórne Karler 1764 

PRA pon bet Polizel unb bem Gttienacfe e. Bitłau. 1767. 

beiſteln, Entwurf eines Sitten⸗ und Śtrargefegóuches. Nim. 1793. 

v. Retęenftcin, über die Sittenvereblung durch befjere Geſetze. 8. Heilbronn. 
1 V86. (i idę 10 Ggr.) 

J. KB. Say, Olbie, pu exzai sur lex moyens de reformer les moenrs d'ane 
nation. B. à Paris. 1800 (18 gr.) JAus bem Branzóf. überſ. Koblenz 1800. 8.) 

©. v. Qumbolbt, iiber Sittenverbefjerung bury Anftalten des Staate. In der 
Serliner Nonatófdrift. 1792 Bv 20. Nov. p. 419.—444). | 


Ginleitung. 


Wenn gleich bie fittlihe Xusbilbung der Staatsbürger au8 dem innern 
Triebe Des Menſchen hervorgehen muß, unb fomit eine wom Staate aus 
gebenbe Zwangsanſtalt zur Förderung der Sittlichkeit widerfinnig fein 
wiirbe, fo liegt der Staatsgewalt dennoch ob und es ſteht ibr das Necht 
zu, die Sittichieit Der Bürger zu befördern. Insbeſondere ift e8 bie Pflicht 
der Polizer, ale ſolche Dinbemifje der Sittlichkeit aus dem Wege zu 

uraumen, weldhe bie Anfirengung Des Ginzelnen nicht befeitigen fann. 
bin gebórt vor allem bie Sorge der richtigen Anregung unb Entwides 
lung def Sittlichkeüusgefühls durch bie Grziebung, dann bie Beſeitigung 
oBet Antcizungen zur Unfittlichkeitn), unb enblidy Die Entfernung 
ſchädlicher Betfpiele. 


Erſtes Ropitel. 
Maaßregeln gegen Trunkenheit unb Bóllerei im Brannt: 
| weingenuß. 


Da Genuß geiſtiger Getränke iſt an und für ſich nicht unſittlich, ſon⸗ 
dem wirkt erſt durch das Uebermaaß ſchaͤdlich. Der Anreiz zam Uebermaaß 


a) In veler Beziehung beſimmt auch bie ©. v. 31. Januar 1829 (©. ©. 1822. 6. 
89) ble Nusiflcfung bac Deffentlichkeit bec Verhandlungen (in der Nfelnprovinz) 
ja ſolchen Ą We be ia oi ocali ano —— gel 3 A R 
WZ | ng We K. O. v. annar ne 
dee uſtizminiſt. —E 8. ej, m. (R. XX. 100. —£. 116.) 





J16 Drónungć: Polizel Sitten⸗Polizei. 


liegt nicht ſowohl außerhalb des Menſchen und in beſtimmten Veranlaſ⸗ 
ſungen, ſondern in ihm ſelbſt, und kann daher nur von ihm ſeibſt wirkſam 
bekaͤmpft werden. Deſſenungeachtet iſt es Die Aufgabe des Staats, auch 
durch angemeſſene polizeiliche Maaßregeln dem Hange zur Völlerei im 
Branntweingenuß möglichſt entgegen zu wirfen 1). 


a) Verhütung der Völlerei im Branntweingenuß durch Bildung 
von Vereinen unter den Schänkern. 

1) C. R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 11. Marz 
1837, „an ſämmtl. K. Reg., ausſchließlich derjenigen zu Arnsberg und 
Poſen. " 

Die Befanutmachung ber Neg. zu Arnsberg v. 17. Juli v. 3. (S. 192 des Amt36l.) 
[Anl. a] über Den unter ben Echaufern einiger Biirgermeiftercien zu'Stante gebrachten 
Bereln zur Berbiitung ber Bóllerei im Branntweingenuf lit von des Könige Daj. mit um 
b grógerem Wohlgefallen bemerft worden, als fie, auf eine glelche Befanntmacbung ber 

eg. au Pofen (S. 466 des verjańrigen Amtebl.) [Anl. 1], ſchon nach furzer Zelt einen 
aͤhnlichen Verein In Der Stadt Xionś, Sdrimmer Rreifeś, ins Leben geruien gat.  . 

Ge erſcheint fegr wiinfchenówerth, bag für bie Berbreitung biefer Vereine von allen 
Seiten thatig mitgewieft werbe. Werden auch ihre Erfolge aufanglidh nur unbcbrutenb 
"feln, fo verdienen rb boch gepflegt zu merben, well fie bie Śfientliche Aufmerkſamkeit einem 
Gegenſtande zuwenden, der felner Natur nach leider ber legielatiwen Ginwirtung fait ganz 
entzogen iſt. Das Grtrem, bić zu welchem bie Neigung zum Trunte in Norb:Amerifa 
herrſchend werben mufgłe, um bie Maigigtelte:Gefellfchaiten hervorzurufen, tritt zwar, 
glücklicher Weiſe, Der Beobachtung im Vaterlande nod nicht entgegen; allein. zu verken⸗ 
nen finb deſſenungeachtet Die Betriibenben Folgen nidht, welche eine immer vermedrte 
Branntwein-Konſumtion ber Bevölkerung jegi ſchon, und noch mebr in Jutunft bereitet. 
Auch in andern Staaten iſt man zur lebenoigiten Neberzeugung von dieſer Thatfache ge: 
langt, unb es in von Seiten Der Neg. Allee geſchehen, Die Bemigunien der Privat⸗ 
Vereine zu unterſtützen, welche Belehrung und Inſtiaungdet unteren Klaſſen über die 
Folgen des iibermagigen Genuſſes geiſtiger Getraͤnke zum Gegenſtande ihrer Wirkſamkeit 
gemacht haben. 

Die jegł kier in Berlin in einer deutſchen Ueberſetzung Berauśgefommene Ge⸗ 
ſchlchte der Mäßigkeits-Geſellſchaft in den Vereinigten Staaten Nord-Amerlkas 
pon R. Baird,“ lierert nicht nur hierüber bie erfreulichſten Aufſchlüſſe, ſondern enthält 
auch eine intereſſante Darſteliung der Mittel, deren ſich die Mäßigleits-Geſellſchaften be: 
dient haben, um ihren Grundſätzen Anerkennung und weitere Verbreitung zu verſchaffen. 
Ich veranlaſſe baker bie R. Reg., Eich mit bem Inhalte dleſer Schrift — bekannt zu 


W O na mem 


3) Auch bury Belehrung über ble Nachtheile bes Branntweintrinkens Fann 
kierauf zweckmäßig eingewirkt werden. In dieſer Bezlebung bit bas C. R. des K. 
Min. der G., U. u. Med. Ang. (Nicolovius), v. 10. Januar 1838, an ſämmtl. 
K. Reg., (o wie an Dać R. Ronfitorium 4u Berlin. betr. bie Verbreitung Der Lie⸗ 
betrutſchen Sdriit üͤber bas Branntweintrinten, ergaugen. 

Des Konigs Maj. baben bie Berbreltung der von bem Brebiger Liebetrut 
zu Wittbriezen, bel Trenenbriczen, Reg. Bez Potsdam, verjagten Schrift: 

„Nygen und Schaden tes Branntweintrintenć. Jüterbegk 1837. 
ju befehlen geruhet. Die R. Neg. empfingt beigehend ein Grempl. dieſer 
Schrift, um foldhe an bie evangeliſchen unv fatholiſchen G'etiilichen zu vertheilen 
und Denfefoen dabei zu erójffnen, wie es die Allerh Abſicht Sr. łaj. des Rós 
nige fet, vaf bie Dłitgkeber ihrer Gemelnben mit bem Inhalte dieſer Schrift auf 
gecignete Weiſe befannt gemacht würden. Es veritebt fich von felbit, bag die 
elgentlichen gottesdienſtlichen Berfammiungen zu dieſer Mi theilung nicht zu waͤh⸗ 
len find, Das Din. vertraut aber der Cinſicht und Paſtoral⸗Kluqheit der Geiſt⸗ 
lichen, bag ſie dabei das richtige, ihrer amtlichen Stellung entſprechende Were 
fahren beobachten und zugleich wiſſen werden, Den bezweckten guten Ginbrud der 
Schrijt bei ihren Glemeindegliedern zu ſichern. (A. AXIŁ. 162. — 1. 150.... 

Much dle Mäßigkeits-Geſellſchaften verdlenen in dieſer Beziehung 
befoͤrdert zu werden. Sie finb im 3. 1828 zuerſt in Den Werciulgłen Staaten 
von Nord⸗Amerika eutitancen, und dann in andere £iuber verpflanzi. Ihr Zweck 
it. ihre Mitglieder gaͤnzli vom Genuſſe des Branntweins abzukalien, aue⸗ 
genommen, wenn ſolcher von einem, ebeufalls zu Geſellſchaft gehoͤrigen Arzte, 
als Heilmittel verordnet worden. SE i 














Maaßregeln gegen Trunkenheit uno, Bóderei im Branntweingenuß. 317 


machen. Die darin gegebenen Andeutungen — fo weit ſie ben heimiſchen Zuſtaͤnden an⸗ 
gemefjen ſind — werden die K. Reg. In den Stand ſetzen, eine Ginwirfung auf einen Ge⸗ 
grziłanb zu verjuchen, deſſen ſorgſame Beachtung zu ben wichtigſten Pflichten Der Sitten⸗ 
Volizei gehört, und es wird Derſelben zum beſonderen Lobe gereichen, darin dem Beiſpiele 
ba Sieg. zu Poſen und Arnsberg mit erjrenlichen Rejultateu nachgeiolgt zu ſein. .. 

Ueber padjenige, waś in biefer Hinficht gejchehen, erwarie ih tm Jahresbericht um: 
ſtaͤndliche Anzeige. me 


a. 

Die unglidlidhen Folgen des ibermagigen Genuſſes des Branntweln6 erwógenb, 
haben Die Gaſt⸗ und Shantwirtóe, fo wie Wittualienganpler der Burgermesftercien Bore 
geln unb Oeftinghanfen auf Den Bortrag ihres Bürgermeiſters Den frelmilligen Gntfchlug 
gefagt, zur Mbiiellung dieſes, Geſundheit unb Leben gefährdenden, Sittlichkeitsgefühl 
znb Familienwohl untergrabenben Uebels ihrer Seits thatig unb mit Aufopferung eigenen 
Jntereffes binzuwirfen. - 

Żur Ertelchung dieſes Zwecks Kaben fie die Ueberelnfunft getroffen, Niemandem 
Branntwein zu verkaufin und zu verabrelchen, ſei es in Gläſern oder Maaßen, zum Ge⸗ 
ntj auf der Stelle oder tm Ausverkauf, welcher ſich übermäßigem Branntweintrinken er⸗ 
geben hat, auch einen ſolchen Trunkenbold und Muſſiggaͤnger in ihren Haͤnſern ug zu 
dalden. Dieſe Ausſchlicßung trijjt alle diejenigen, welche ibnen burch ein anś bem Bür⸗ 

tr, bem Orts⸗Pfarrer und Gemeinde⸗-Vorſieher konſtituirtes Sittengerlchi, al8 zu 
dieſer Rotegorie gebóreno, namhaft gemacht worden finb. 

Die Kontravenienten trifft eine Ronventionalitrafe von 1 ble 5 Thlr., welche bon 
dem Bürgermeiſter, nad feſtgeſtelltem Thalbeſtande, feftgefegł unb ber Armenkaſſe zus 
geiprochen wirn. . 

Selbſt rurh Bermittelung dritter Perſonen ift Der Branntweinverfauf an bezeichnete 
Trunkeubolde unterjagt, und Im Ball desfalls erlangter eigener Wiſſenſchaſt ſtrafbar. 

Dać hierdurch zu ertennen gegedene rege Mitgefühl gegen gefaliene Mimenſchen, 
gat zum dfentlichen Danf uus auffortern, zuglelch aber auch Veranlaſſung feln müſſen, 
Orts-Behorden, Biarrer, Gemeinde-Vorſteher, Mirtge und Viktualienhändler aufzufor= 
dern, dieſem auf Den chenocreclung fo nahe hinwirkenden Beiſpicle zu folgen. 

Arusberg, den 17. Juli 1836. 

Koͤnigl. Regierung. 


b. 

Wir haben au8 einer Bekanntmachung ber R. eg. in Arnsberg erſehen, bag bie 
Gaſt⸗ unb Schankwirthe in einigen Birgermeijtereien des dortigen Bezirks Den Śnijhlug. 
gefaßt haben, mit Aufopferung des eigenen Intereſſes darauf hinzuwirken, die unglückli⸗ 
chen Folgen des übermaͤßigen Genuſſes des Branntweins abzuwenden. Sie haben zu 
dieſem Ende, zur Erreichung dieſes Zwecks, bie Uebereinkunft getroffen, Niemandem 
Brauntwein zu verkaufen und zu verabreichen, ſei es in Gläſern oder Maaßen, zum Ge⸗ 
nug auf der Stelle, oder im Ausverkauf, welcher ſich ubermigigem Branutweintrinken 
ergeben Bat, auck einen ſolchen Trunkenbold und Müſſiggänger iu ihren Häuſern nicht zu 
duiden. Dieſe Ausſchließung trifft alle diejenigen, welche ihnen durch ein aus dem Bur⸗ 
germeiſter, dem Ortspfarrer und Gemeinde-Borſteher konſtituirtes Sittengericht, als zu 
dieſer Kategorie gehörend, namhaft gemacht worden ſind. Die Rontravenienien trifft 
eine Ronventionaljiraje non 1 bis 5 Bithir., welche von bem Bürgermeiſter nach feftges 
ſtelltem Thatbeſtande feſtgeſetzt, und der Armenkaſſe zugefprochen wird. Selbſt durch Ver⸗ 
mittelung dritter Perſonen fit der Brauntwemverkauf an bezeichnete Trunlenbolde unter⸗ 
ſagt, und Im Gull desfalls erlangter eigener Wiſſenſchaft jirafbar. Du in unſerem Bez. 
bie traurigen Beiſpiele ungleich baufiger vorfommen,* wo ii Folge elifeś ſolchen ubermós 
$igen Genuſſes Vermoͤgen, Geſundheit, ja ſelbſt buś Leben zerſtoͤrt worben, fo fiuden 
wir une peraniagt, Dieś hier gegebene Beiſpiel zur Nachahmung zu empiehlen, und alle 
Gewerbetreibende der bezeichneten Art aujzuforoern, dieſem Belſpiel zu folyen, und zu 
einem ähnlichen Uebereinkommen zuſammen zu treten. Die H. Landräthe erſuchen wie 
aber insbeſondere, auf die Realiſirung aͤhnlicher Maaßnahme thätig hinzuwirken, indem 
wir hoffen, Daf, wenn wenlgſtens irgend mo ein ſolches Beiſpiel in unſerem Bez. erſt 
aufgejielit worden, daſſelbe bald auf mehreren Seiten Nachahmung finden wird. Von 
jedem ſolchen zu Stande gekommenen Verein iſt uns Nachricht zu geben. 

Poſen, Den 19. Septbr. 1836. 


(M. XX. 171. —1. 116.) | 

9 R. deś £. Min. des I. a. b. P. (0. Rochow), v. 11. Marz 1837, 

an die K. Neg. zu Arnsberg und Pofen. | | 
Aus der akfdhrijti. beilommenden ©. B. an ſaͤmmtl. Reg. wird bie R. Seg. erfehen, 

tn welcher BWeifę bił dutch Ihre Giuwiriung hervorgeruſenen Werjuche, der Resgunj zum 


R. Preuß. Regierung. | - 





518 Debnuugs: Poligi.  Ekten Polizei. 


fióermkgigen Branniwringenuß entgegtn zu arbeiten, Unerfennung gofniden habea. Bs 
tam Gore Pat tlich, vag bie M. Seg. ln diefen Bemiywigen any forner tilt mbgłbdyc 
ftem Gifer fortfagre, empfehle Derſelben zu bem Gube nie Keuntnißnahme von bór m bez 
Mial. erwaͤhnten Schrift, unb erwarte andy Ihrer Seite em —6 eine wweflinbe 
liche Auzelge Gber Die Erſolge Shrer Cinwirkung. (W. XK. 174 —-1. 117.) 

b) Polizeiliche Verbote in Betreff des Spendens des 

ranntweins. | | 

Aufſtellung der Bramtwcintifhe in der Naͤhe det Kirchen. 

Um dem übermäßigen Genuß farfer Getwinfe, beſonders des Bronutwejnó, nnb 
bem $ange zur Trunkenheit fo viel als móglich Gingalt zu thun, Hat bać Kapitular⸗Vi⸗ 
kariat-Amt bee Bisthume Breslau bie Geitlichfeit angewiejen, ferner uicht zu Dulben, 
daß an den Feſten tu ber Mage ber Kirchen Branutweintifche und Buden aufgeftelit wers 
ben, inbem durch ben, auf dieſe Art erregten finnlichen Reiz, bie guten Ginbride, welche 
zwedmagize Lehren bel Dem Zuhoͤrer bewirkt haben, nur zu ſchnell wieber verwiſcht wer⸗ 
den. Saͤmmtl. Pol. Beh. des hieſ Śłeg. Dep. werden hiernach aufgefordert, bie Geiß⸗ 
lichleit tróftig zu unterftigen. (A. NIL. 177. —-1. 107. | 


2) N. bet £. Bin. des J. fir Sew. Ang. (o. Brenn) unb des J. u. 
b. P. (v. Rochow), v. 1. Novbr. 1836, an bie £. Reg. zu Minden. Ver⸗ 
bot des Spendens von Branntmein und fonftigen scifigen Getränken bei 
Auktionen. | 
Die R Reg. wirb auf Ihren Ber. v. 10. v. M., in Gemaͤßhelt bee $. 11 bet Dienſt⸗ 
Snftruftton fuͤr dle Reg. v. 23. Octbr 1817, hierdurch autorifirt: 
bad Spenden von Brannhwein und fonfigen geiſtigen Getranken waͤhrend bet Pufttonen 
Bet ciner Pollzeiſtrafe von Fünf Gl8 Branylg Thlr. zu verbieten, unb den Auktions⸗ 
Kommiſſarien zur Pflicht zu machen, iber ble Befofgung der gu erlaſſenden B. gu wa⸗ 
chen unb tegtere durch Ihr Amtobl zur Sfentt. Kenniniß zu bringen. 
(8. XX. 964. —4. 138.) 


3) Bergl. die Berorbnunaen wegen des Kleinbandels mit Setednfen 
auf bem Zande und wegen des Betriebes der Schankwirthſchaft überhaupt, 
fo wie insbeſondere wegen des Branntweinausfhanfe auf Jahrmaͤtkten, 
bel der Gewerbe⸗Polizei. (Th. VII, des Werkes.) | | 

e) Beſtrafung Betrunkener wegen weranlaften Zuſammenlaufs auf 
ben Straßen. Vergl. N. vb. 10. Septbr. 1834. (A. XVIII. 789. —3. 
106.] (Oben Bb. 1. 6.671.) | 


Zweites Kapßitel. 
Maaßregeln gegen Unzucht. 


Literatur. 


F. 6. Leonhardi, über die Schädlichkeit der Borbelle. 4. Leiyrig 1792. (4 8 
3.4. Freuvenberg, über Staató: und Privat+Borbelle, Kuppelei und Konkn⸗ 
— nebf e Anhange über bie Organifirung der Borbelle in alten n. neuen Zelten. 6. 
n. . 

$eibemann, woć fft fir und wider ble Sffentlihen Freubenhäuſer zu fagen? 8. 
Breslan 1810. (4 gr.) | 2 
I. D. MRer bach, über dle Zulaͤſſigkeit unb Einrichtung offentlicher GncekHóufer in 
großen Stadten. 8. Dresben. 1815. (6 gr.) 
$. E. Hennings, iber bas jegt gewöhnliche Prioilegiren der Sgontiijen Buhle⸗ 
rinnen, mit Vorſchlaͤgen Abanderung in dieſer Hinficht. 8. Roſtock. 1I814, 
Die Wolluß, vorzüglich aus bem Standpuukte des Staats detrachtet. Leipzig. 1824. 
'  Suabatier, hi tore de la legislation sur les femmes publiques et les lieux 

- de — * ię GH di muche 
-» G. (o. Geyßel). uͤber Eheſachen u. inebeſonbere duugen, mehliche Bater⸗ 
aaſ Gtuprum u Borbelle, in delebung auf © * —— Be⸗ 
handlung. R. Beltrag zur Słewifton bes Breug. Allgem Landrechts. 8. Ninden. 0: 
e. 


| (Beat. * — m Archiv fe Preuß. edi x, von Sommer, Bri mtb 








Maaßregeln gegen Unzucht. 319 


Einleitung. 


Die Pflicht der Polizei in Beziehung auf das Laſter der Unzucht wird 
fih hauptſächlich barauf zu beſchränken haben, bie offenbaren, namentlich 
gewerbsmaͤßigen, Anreizungen dazu zu verhindern. Daher liegt derfelbeń 
ób, bie gewerbómóagige Qurerei unb Kuppelei zu unterdrücken, unb ich 
ſchlimmffen Falle Die erftere, insbeſondere öffentüche Bordelle, al8 relatio 
nothwendige Uebel, nur unter ſpezieller Kontrolle zu dulden. In Betreff der 
Sittlichkeit des haͤudlichen Lebens iſt namentlich der Fiſten der Konku⸗ 
binate und dem Zuſammenleben ſolcher Perſonen, die Ehebruch mit einan⸗ 
der getrieben haben, entgegen zu wirken. 

J. Bon der Hurerei. | 

Die Polizei bat die Berpflidjtung, dieſes Gewerbe zu zerfłórea, Es 
Begt igr zu dieſem Bebufe ob, folche Maaßregeln zu trefjen, Daf dle An: 
ga ter Offentlichen Dirnen móglichit vermindert uno deren Vorhandenſein 

o viel al6 móglidy verheimlicht werbe. -Bur'Erreithung des erſteten Zwek⸗ 
fes bient beſonders eine forgfdltige Beauffihtigung lediger, unabbdngig 
lebenber Weibsverſonen, und Die Verweiſung ſolcher, Die keinen georoneten, 
binreichendoen Nahrungszweig nachweiſen tónnen, in ihre dinen oder, 
bei gegründetem Verdacht der Lohnhurerei, Ablieferung in Zwangsarbeits⸗ 
haͤuſer. Eben fo kann durch ſtrenge Aufſicht und gehörige. Strafen verhin⸗ 
dert werden, daß Lohnhuren ihr Gewerbe öffentlich zeigen, namentlich nicht 
durch Umberfchwórmen auf den Straßen, Beſuch der Theater und öffent⸗ 
lifen Bergniigungsorte 1c., die Aufmerkſamkeit auf fidh ziehen. | 

Das Allgemeine Landtecht befiraft bie Hurerei nur1): 

a) wenn Die Huren, welche die Unzucht ale Gewerbe treiben, ſich 
nicht ausdrücklich als folche unter die Aufſicht Der Polizei begeben, in wel- 
hem alle fie mit breimonatlicher Buchthausfirafe belegt unb nach ausge⸗ 
ſtandener Etrafe in cin Arbeitshaus abgeliefert werden ſollen, biś fie ein 
ehrliches Untertommen erhalten. Mit Diefer Strafe wird Diejenige Out - 
jedoch verfchont, welche, wenn fie ſchwanger if, ihre Schwangerſchaft ge 
bórig anzeigt. (A. 2. R. IL. 20. $$. 1023-—1025.); 

b) Xufertem fol jede Weiboͤperſon, welche weiß, daß fie veneriſch 
it, unb ſich dennoch mit Anderen fleiſchlich vermiſcht, und dadurch Jemand 
anſteckt, wenn ſie ſich nicht in einem Hurenhauſe aufhält, mit 3 Monat 
Gefängniß oder Zuchthaus, und wenn fie in einem Hurenhauſe iſt, mit 6 
Monat bis 1 Jahr Zuchthaus beſtraft werden. (S$. 1026. 1015 a. a. O.) 


f) Begriff des Bewerbe8 der Qurerel. " 
R. des K. Min. des Z. u. b. P. (v. Shudmann), v. 10. Septbr. 
1824, an Die K. Reg. zu Etethin. 

Der R. Reg. wirb auf ben Ber. v. 81. v. SR. wegen der pol. Aufſicht auf bas Ge⸗ 
werbe ter Hurerei erdfnet, $: bać unterz. Min. feine Beranieffung finben farm, bee 
ausgeſprochenen Anficht des R. Juſtiz-Min. (Anl. a.) entgegen za (ln, zumal Darin Tele 
neowege8 die ©. ergaͤnzt ober abgeńnbert, ſondern bie Richter nur angewieſen werden, 
jerem fpeztelien Galle nad ben Umfaͤnden abianwdąca, ob ber in Rene ſteheude Begri 
des Gewerbes eintreffe, oder nicht, bush dieſe Anweiſung aber ble Befugniffe bec Polizeł 
nicht tangirt werden. 


ty Ueber bie Beſtrafung bec Winkelhurerei In Berlin vergl. das R. v. 11. Novbr. 
1709. (Rabe Samml. Bb. 5. ©. 619.) Bergl. anh MR. v. 19. Juli 1814. 
Gahreb. Bo. 3. G. 285. Wraf”6 Gamml. Bv. 1. 6 336) nnb R. v. 23, April 
4800. (Błube6 Gomnil. B6. 6. ©. 100.) 


" 320 Ordnungs Polixi. Oitten < Polizet. 


a. 

Wenn in bem $. 1023. Kit. XX. TĄ. II. des M. £. R. beſtimmt iſt: 

„SBeibsperfonen, bie von Der Hurerei ein Gewerbe made, obne fig ausbriiflih unter 
bie beſondere Aufficht der Polizel zu Gegeben, follen aufgegriffen unb zu dreimonatticher 
Zuchthansarbelt veruxrtheilt werden,“ 
fo kann tn Grmangelung einer gefegi. Feſtſtellung des Begriffs von Gewerbe nur der ges 
woͤhnliche Sprachgebrauch bariber entſcheiden, 
wenn anzunehmen fel, bag eine Weibsperſon don ber Hurerei ein Gewerbe mache, oder, 
wie ſich Der $. 999 a. a. O auśbriidt, mit ihrem Rórper ein Gewerbe trelbe. 

Hierbei kann e6 nun aber nicht darauf anfommen, baf in cinzelnen gallen fir bie 
Vollziehung Des Beiſchlafs Bezaglung geforbert oder angenommen worden, fonbern zu 
bem Begriffe der Lohnhurerei als eines Gewerbes, ſowohl desjenigen, welcheć unter Auf⸗ 
fiht der Polizei-Behörde, qls bedjenigen, welcheś ohne dieſe —2 — getrieben wird, — 
gehoͤrt weſentlich, daß ſich die Weibsperſon Jedem ohne Unterſchied zür fleiſchlichen Ver⸗ 
miſchung gegen Bezahlung herglebt, welches nad Den konkurrirenden Umitanben zu beur⸗ 
theilen, un) wobei es, in Bezichung auf bie Eriſtenz Des Gewerbes überhaupt gleichgül⸗ 
tig iſt, wie oft die Hurerei wirklich getrieben worden. 

Bei ber Kuppelei, in ſofern folche deshalb, weil daraus ein Gewerbe gemacht wor⸗ 
ben, beſtraft werden ſoll, finden dieſelben Grundſätze Anwendung. Es kommt alfo.au$ 
hier darauf an, ob der Angeſchuldigte Jedem ohne Unterſchied, ſeine Kupplerdienſte gegen 
Bezahlung geleiſtet habe. | 

Hiernach tritt ber Juſtiz-Miniſt. der, zufoląe bes Ber. bee R. O 2. G.v. 14. April 
c. oon bem II. Sen. angenonmenen Anſicht über bie Beftrafung Der Kuppelei und Der 

Hurerei ale eines Gewerbes bel. In MAbfigt ber Anmwenobarteit des N. v. 11. Novbr. 
1799 ift verfelbe mit bem K. D. 2. ©. cinverftanben. , 
Das Rollegium Hat demnächſt die Rrim. Deput. des dor. St. G. zu beſcheiden. 


Berlin, ben 10. Mat 1824. 
De Juſtiz⸗Miniſter. 
». Kircheiſen. 





(M. VIII. 881. —3. 101.) 


2) Art und Weife der polizeilichen Ginfhteitung gegen [ies 
derliche, der Winkelhurerei nachgehende Weirsperſonen. 

R. des K. Min. Des J. u. b. P. (Köhler), v. 23. Juli 1835, an das 
K. Dol. Praf. zu Berlin. | 

Mus Beranlaffung einer Borftellung des Fabrikanten N., wegen des gegen bie bom 
ibm beſchaͤſtigte unvereflichte N. beobachteten pol. Verfahrens, ſind bie —* des K. 

* Bol. Praͤſ br. m eingefordert worden. 

Ge verſteht ſich zwar von felbit, wie dem R. Bol. Braf. erdfnet wird, daß liederliche, 
der Winkelhurerei nachgehende Weibsperſonen aujgegriffen unb Beftraft werden miifen. 
Auf felne ife wurde es fich aber rechtfertigen lafien, wenn bie Te lielochórden dergl. 
Perſonen übrigens in Der Mahl ihrer Lebens⸗ und Ernährungsweiſe beſchränken, nament⸗ 
lich ihnen bie Ergreifung eines beſtimmten Erwerbes, wie z. B bes Dienens, bei Ar⸗ 
beitshausſtrafe vorſchreiben wollten. Solche Androhungen laſſen ſich nicht ver⸗ 
wirklichen. Es fann Dem bedroheten Frauenzimmer vielleicht unmoglich ſein, z. B. einen 
Geſindedlenſt zu erlangen, Da dies von ihrem Willen allein nicht abhängig ta. und ſte 
braucht darum dennoch nicht gleich wieder in ein liederliches Leben Zu verfalien; die Aus⸗ 
führung jener Androhung wurde daher alsdann eben ſo zwecklos als ungerecht ſein. 

Hiernach kann auch Dać gegen bie »c. N. beobachtete Verfahren nicht gebilligt wer⸗ 
den. Dać R. Bol. Praſ. wird vielmehr veranlaßt, daſſelbe weder tn Dem vorlicgenden 
Butte feſtzuhalten, noch künftig ferner zur Auwendung zu bringen, ſondern ſich darauf zu | 
beńdhrantcn, liederlicheBerfonen in igrem unfittiichen Rzelben zu hindern, ble Sorge | 





fir ihren Unterhalt ihnen aber zu überlaſſen. 

„Die Zeit, welche Die In der Siegel erfolglofen diesfälligen Nachforſchungen erfordern, 
fana nuglicher auf die Sduberung ber belebteſten Straßen von der zur Abendzelt barcin 
herumſtreifenden Winkelhuren vermwenbet werden. (A. AIX. 794.—3. 144.) U 


3) Borfdriften in Betrefj der Ngeinprooinzen. 

a) K. O. v. 15. San, 185, bete. das ben Polizeibehörden in den 
Rheinprovinzen obliegende Merfabren gegen Die, öffentlicher Unzucht 
nachgehenden Weibsperſonen. s 

Muf Ihren gemeinſchaftlichen Mer. v. 20. Dec v. 3. beſtimme Ich, bag in allen 

Staͤdien der Rheinprovinzen Vie Poltel -Begórben von Ihnen, ben. Wol. Miniſter, aus 


ł 


cj 
-_ . . 
a * 


Maahßregeln gejem Unzucht. 3 


to werden follen, gegen Die inż B mzucht belroffenen oder derfelben na 

piwka —e— ań ——— leci —2*— — Vorſchriften p 

vetfagrea, und biejelben mit Gefaͤngniß⸗ ober Zwangsarbeit von acht Tagen bis v 

Boden polizellih beſtraft werden ſollen. Sie haben hiernach bas Weitere zu verfügen. 
(G. S. 1825. ©. 8. A. IX. 176. — 1. 116.) .' 

b) 6. R. des St. Min. des I. u. b. P. (v. Rochow), v. 29. Mał 
1837, an fammtl. K. Reg. der Rheinprovinz und abfdhriftliey an Das K. 
Oberpraͤſid. zu Coblenz. Merfabren gegen liederliche Weibsperſonen in 
den Landgemeinden. na "a 


Nachdem bee Riuige Maj. anf melnen Nutrag, bie ben Polizeibehoͤrden tn den 
Staͤdten ber Rheinprovinz unterm 15. Januar 1825 (4. 6. 176.) beigelegte — 

Verfahren gegen bie Der Unzucht nachgehenden Weibeperſonen, auch den Pollzelbe⸗ 
—* etu błe in ben Lanbgemeinben ſich aufhaltenben liederlichen Dirnen **— 
ge a „ empfaͤngt Vie X. deg. ani. (a.) Abſchrift bec biesfalligen Alerg, . D.v. 
45. b „ am ſolche mit Hinwelſang auf bie Beſtimmung v. 15. San. 1825 burch das 
Nuntsbl. zur Kenntnig des Publifum6 zn bringen, unb fir bie Zukunft barnach verfahren 
zu laſſen. 


a. 


Słaj Ihrem Autrage v. 20. v. M. beſtimme SG, bag ble tn Meiner Or. 0. 15. San. 
1825 beu Polizelbehórten in ben GStabten ber Kheinprovinz zum Verfahren wiber ble 
óffentlicdhen ZBeibsperfonen beigelegte Befugni ben Bolizetbebczben auch gegen ble in ben 

e ber Provinz ſich aufhaltenden llederlichen Dirnen zuftegen bo . Ich üuber⸗ 
laſſe ZIhnen, hiernach welter zu verfügen. Berlin, den 15. Mai 1837. „. 
Friedrich Wilhelm. 

(A. XXI. 475. — 2. 167.) | | 


Mit Bezug darauf find ergangen: 


a) 6. R. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Schuckmann), v. 20. San, 


1825, an fimmtl. St. Rheiniſche Neg. 


Des Rónigs Moj. haben mittelft einer unłerm 15. b. PR. an des $. Staats⸗Min. 
v. Altenfteśn Gre unb an mich erlaffenen Allerh. R. ©. gu beſtimmen geruhet, bag in 
ſaͤmmtl. Etóbten der Rhein⸗Provinzen die Bol. Bekórben gegen Die in dfentliher Une 
zucht betroffenen ober derjelben nachgehenben ABeibsperfonen nach ben in ben Alteren Pro⸗ 
vinzen beſtehenden Vorſchriften verfahren, und bie gebachten Perſonen mit Gefóngnif= 
oder Zwaugć Arbeit von Acht Tagen bie Bier Wochen polizellih beſtraft werben follen. 

Die £. Re. wird daher hiermit angewiejen, tn Gemaͤßheit dieſer Allerh. Beſtim⸗ 
mung bać Nóthige in Ihrem Bez. anzuordnen und inſonderheit zu verfügen, daß (n jeder 
Stadt deſſelben Die adminiſtrative Polizei-Behoͤrde dieſem Gegenſtande ihre beſondere 
Aufmerkſamkeit zu widmen, gegen die in oͤffentlicher Unzucht betroffenen oder derſelben 
nachgehenden Weibsperſonen nach ben, in den aͤlteren Prov. beſtehenden, und namentl. 
den im A. 2. R. Thl. IL Zi. 20. $. 1023. und in ben folg. $$. enthaltenen Vorſchriften 
gu verfahren, jene Perſonen von Berwaltunge-Pollzel wegen aufgrelfen zu lafen, unb 
mit Gefaͤngniß, ober Zwangs⸗Arbeit von Acht Tagen bie Bier Wojen zu beſtrafen 


abe. 

Gs verſteht fich hiernach son felbft, bag dieſer Gegenſtand überhaupt unb infonbere 
Beit die Arretirung, Unterſuchung unb Befirafung überäll nicht vor bie correctionelle, fone 
Bern lediglich vor ble adminifirative Polizei gehoͤrt. Jedoch Kat [egtere dabei nach den 
fir polizeil. Contraventions⸗Sachen in Den aͤlteren Provinzen beſtehenden Borfchriften 
zu verfahren, mithin auch den verurtheilten Perſonen zu eroͤffnen, daß ihnen von dem, 
gegen fie ergangenen Siraf <Nefolut der Recurs an ble hoͤhere Behoͤrde frei ſtehe. 

(A. IX. 176. — 1. 117.) 


b) R. des £. Min, bes J. u. d. 9. (v. Sdudmann); v. 6. Maͤrz 
1825, an bie St. Reg. zu Cdn. - 

De £. Reg wirb auf ben Ber. v. 12. v. M., worin Dieſelbe in Abſicht der Bee 
fimnungen des M. v. 20. Jan. b. J. wegen beć Straf⸗Verfahrens gegen bie in offent⸗ 
licher Unzucht Betroffenen oder perfelben nachgehenden Beibsperjonen ta ben Rhein⸗Pro⸗ 
Sinzen, €lnige Bebenfen zur Cutſcheldung vorgeteagen kat, Folgendes eroͤffnet: 

ad 1) fommt es bei bez Frage, an welchen Orten das gedachte ——— angu⸗ 

wenden fef? gat nicht darauf an, sb ſolche nach Franz. Geſethen Staͤdte ge⸗ 
nannt werden, oder nicht, inden 66 ſich von ſelbſt verſteht, daß diejeniges 
M. VI. BA I | | 


24 


i . 





322 e Orbnungó : Polizei. Sitten ⸗Polizei. 


Drte, welche vor der ftanzöſiſchen Hetrſchaft zu ben Stóbien gehörlen, aber 
waͤhrend derſelben nicht dazu gerechnet wurden, unter der Preuß. Regierun g 
wieber als Staͤdte zu betrachten ſind Indeſſen gpenieł es, dag das in Rede 
ftebenbe Straf⸗Verfahren in dem Bez. der K. Reg. nań dem Vorſchlage der= 
felben nur in den Stóbdten Gólu, Deug, Bonn und Mühlheim tn Anwendung 

a ebracht werbe. 

„| ad 2) —* allerdings an die Stelle der in bem $. 1023. Tit. 20. Thl. TL deg A. £. 
R. feftgefegten Strafe, ble durch das neue G. verotbnete Strafe ein. 

Da tn dem bortigen Reg. Bez. noch felne Arbeitshaͤuſer beſtehen, ſo muß 
bie Ausführung der, in bem $. 1024. entgaltenen Beſtimmung einſtweilen nody 
anógriegi bleiben, indeſſen lelbeł de felnen Zweifel, daß Incorrigible felle 
Welbsperſonen, wenn fie, der ſchon einmal erlittenen' Strafe ungeachtet, ihr 
Gewerbe und liederliches Leben forifegen, wiederholt in Strafe genommen 
werden koͤnnen. 

sd 3) Der $. 1025. Tit. 20 Thl. II. des M. L. R. kaun allerdings iu bem dortigen 
Reg. Bez. nicht angewenbeł werben, zumal bie Anwendung des $. 1024. zac 
Beit noch auszufegen iſt. , | 
ad 4) Verſteht eć fi von felbft, bab bie, in dem $. 1026. enthaltene Beſtimumg 
unter Subftituirung deś, burdy das nene G. feftgejegten Strafmaaßes tn Aut: 
fiihrung gebracht werben fann. _ 
ad 5) Wird genegmigt, daß in Anſehung der Form des Verfahrens die Preuß. rtm. 
©. zur Richtſchnur genommen werde, jedoch if Bei dieſem Verfahren bie eRs 
.  lidge Bernefmung der Beugen möglichſt zu wermetden. | 
| Die R. Reg. bat nah dieſen naqeren Beſtimmungen nunmehr wegen der Ausführung 
bec in bem R. v. 20. Jan. b. J. tn Beziefung auf das tn Mebe-fiegenbe Straf⸗Berfahren, 
enthaltenen Vorſchriften Das Nõthige zu serfkgen'). (A. IX. 177. — 1. 118.) 


c) N. des K. Mim. des Z. u. b. D. (v. Shudmann), v. 30. April 
1825, an Die £. Reg. zu Cöln 2). j 


Jh babe aus dem Ber. bez R. Neg. v. 16. w. M. unb beffen Bell. erſehen, bab 
Diefelbe nothig gefunden, wegen der don mir, unterm 20. Jau. b. J. auf ben Grund 
etner Allerh. R. O. v. 15. Defjelb. DR. in Betreff ber Beftrafung der in Sfentlichec Un⸗ 
ut betroffenen, ober derſelben nachgehenden ABelbSperfonen erlaffenen Verf. mit Dem 

aͤſtdenten und bem MOber: Procurator bes dortigen Landgerichts in Gommunication zu 
— gab dieſe bie Gerichte noch zur Cinſchreitung tn ſolchen Straffällen wers 
pfli n. 

Da tn der obgedachten Allerh. R. O. lediglich von bem gegen llederliche Weiboper⸗ 
fonen ftatt finbenben Strafverfahren bie Rede Ft; fo ergiebt ſich von ſelbſt, dag der von 
dem Praſidenten unb bem Ober⸗Procurator des dortigen Laudgerichts angeführte Aut. 
Badr bitó folgenben des Strafgefegbucheć überall nicht Kiefer gehören, und ganz une 

erũhrt bleiben. 

Der übrige Inhalt des Schreibens des Landgerichts⸗Praͤſidenten und des Oder: Pro⸗ 
kurators v. 2. v. M. gat mir ſehr auffallend ſein müſſen. Denn der Ginwanb, daß dem 
Landgericht bie tn Rede ſtehende Allerh. Beſtimmmng nicht burdy das R. Juſtiz-Miniſt. be⸗ 


spia 





a) Die betreff. Vorſchriften dee M. £. R. Thl. II. Git. 20. lauten: 

6.1023. Welbsperfonen, bie von Der Hurerei ein Gewerbe maden, ohne 
fig ausdrücklich unter bie befonbere Aufſicht Der Pollzei zu begeben, 
tódlit aufizegeiffen und ju drełmonatlicer Zuchthausarbeit verur⸗ 

cilt werden. 

8.1024. Nach ausgefłanbener Straſfe fiub fie tu Arbeitshaäͤuſer abzuliefern, 

- ntb bafelbit fo lqnge j. verwahren, bie fie zu einem ehrlichen Un⸗ 
terfommen Luft unb Geleg enheit ergalien. 

$.1025. Dod follen Berfonen, welche fonft Bie $. 1023 unb 1024 beſtimmte 

Wa Strafe verwirkt haben, mit felbiger vetfchont werder, wenn fie 
ihre Sdwangerńdafć geh orig anzeigen, und ſich bei ihrer Reder⸗ 

kunft vorfcpr.ftómagig verhalften. 

$.1026, Aule nicht ix Hnrenhaͤnſern lebende Perſonen, welche wiſſen, daß 
ſie mit einer daſzen Krankheit behaftet ſind, aber dennoch ſich 
mit andern fleiſchlich vermiſchen und wieder damit anſtecken, haben 

enme drelmonatliche Gefangnig: oder Zuchthausſtrafe verwirkt. 

HY Dies R. iſt auch den Reg. zu Aachen, Düſſeldorf, pobici unb Trier zur Nads 
richt und Nachachtung, Det beſden legtern Reg. mit dec Bemerkung mitgetheilt, 
daß dieſes ebenfalls auf das Korreltivnahaus zu Trier Anwendung ſinde. 








„ Bładfergela gegen Unzucht. 523 


tannt gemacht worden fet, „eelebiąt fiń auf bas vollſtaͤnbigſte dadurch bag ble Alerg. 
£.0.v 15. Jan. d. J. in bie 6. ©. anfgenommen, und durch dieſelbe in rlm legis 
promalgiet moren, bie Gerichtshoͤfe aber ein fir allemal angewiefen ſind, ben, in bór 
©. 6. enthaltenen Vorſchriften, unerwartlich weiterer Berf. ſchuidige Folge zu lelftett. 
Ganz unbegreiflich iſt es, wie darüber, ob bie gedachte Allerh. R. O bie barin erwähnie 
Gtrajgewait der abminifirottoen obec der fogenannten gerichtlichen Polizei beigelegt Habe, 

« odj mur ber entferntefte Zweifrl Bat auffommen fónnen. Schon ber Umſtand, ba$ bie 
mehrerwahnte Allerh. Verf. uͤberall niet an Das R. Juſtiz-Min, foubern en dać R. Miu. 
kr G.:, Ls u. Młeb. Ang., unb an bas Dłin. des I. u. b. P. erlaſſen worden, haͤtte 
feben Zweifel Dariber beſeltigen müſſen, daß Se. Maj. bieje Strafgewalt der adminie 
frativen Polizei fiberiragen haben. Noch mehr ergiebt ſich dies aber aus dem unver⸗ 
tennbaren Juhalt der Milerh. R. O., indem: 


1) hiernach bie, in den klteren Brovinzen tn Beziehung auf bas Strafſverfahren bor 


fegenben Vorſchriften auch zur Notm für bie Rheinprovinzen dienen fallen, nach 
wre aber bie Strafgewalt zu ben Attributionen bec adminiſtrativen Polizei 
gehoͤ 
2) Unter bem Anédruck: „Pollzei-Behoͤrden“ keinesweges die correctionellen Ge⸗ 
abit," fonbern dle abminiftrativen Polizei⸗Behoͤrden verſtanden finb, unb 
: 


3) 6: Maj. defoblen haben, daß dieſe Behörden „von bem Polizei⸗Miniſter“ 
ja dem tn Rede ftegenben Verfahren autorifirt werben jollten, welches nicht alleln 
dinreichend beweiſt, welcher Gattung ber Polizei blefe Attribution beigeległ wor⸗ 
den, ſondern auch, daß Die Competenz der gerihti. Poliąci: Bebórben, bevor fie 
don bem Polizel = Dłin. jene Autorijation erhalten, bie ihnen nicht ertheilt worben, 
unb nicht Hat ertheilt werden fónnen, ilberal( nichł begruͤndet unb vorhanden (ft. 


Da ber Berichi, auf welchen Se. Maj. bie mehrmals angeführte Beimmuyg er⸗ 
laſſen haben, don dem SRin. Des I. u. b. P, ta Giemeinfchajt mit bem Dln bec G.-, 
1: u. M. Ang., erſtattet worden if; fo wird der R. Reg. zu aliem Ueberfufie erófinet ; 
pd basin lebiglicp von der adminifirativen Polizei ble Rede gewefen if, unb Hat ſeli 

en, 


Die R. Reg. gat uͤbrigens, ba bie Ausfuhrung der bon S. Maj. erlnftnen Bes 
fehle nicht durch unbegrinvete Welterungen verzógert werben darf, nunmehr ungejawmt 
li Gemaͤßheit der Allerh. R. O. v. 15. San. b. 3. unb inelner Durch biefelbe veranlaßten 
Berf. v. 20. beffelb. . ju verfahren, unb hiernach M Pollzei⸗Behoͤrden Raes Bez. 
diajtruiren. (4. 1X. 180. — 1. 120.) 


_ 0) 6. R. deB K. Min. des I. u. b. 9. an ſaͤmmtl. R. Rhei⸗ 
niſche Reg. 

Gleich zeltig mit bet tn Berfolg bet Allerh. R. D.v. 16. Jam. b. 3., wodurch, bag 
ton ben Bolizer = Begóren in ben Nhein⸗Rrovluzen gegen die in ójfentlicher Unzucht be⸗ 
ftofenen oder derſelben nachgehenden Welbsperfonen nach Den tn den Atteren Provinzen 
beiichenben Vorſchriften verſahren, und bie gedachten Perfonen mit Gefaͤngniß⸗ oder 
Iwangsarbeit pon 8 Tagen bie 4 Wochen pollzeilich beftraft werben follen, anbefoflen 
Worden, unterm 20. befjelb. Dł. an bie R. Reg. zu Goin unb bie ubrigen dortigen Słeg. er⸗ 

fenen Berf., tft bas K. Ober⸗Praͤñd. zu Goblenz beauftragt worden, dahin eſſene 
Veranaitung zu treffen, daß das Inftitut p Brauweiler zur Aufnahme der öoffentlichen 
Stutn elngerichtet und etwanigen daraus beſorglichen ipbróucken begegnet werd., Das 
mit dieſelben von einer llederlichen, mit ófentliher Beleidigung der Sitten und Schamhaf⸗ 
ppt verbundenen Lebensart entwoͤhnt, mit Arbeit jwecmóbig bejchajtigt unb bafelbfh, 
is ię gu elnem ehrlichen Untertommen Luſt und Gelegenheit erhalten, beauffichtigt were 
dm foͤnnen. Von dem Odber-Praͤſid. iſt nun ggerwat g angezeigt worden, daß nach 
UnEm pon der Direktlon Ber Arbeits-Anſtalt zu Brauweiler ernatteten Ber., diefe Ans 
Alt ganz dazu gretgnet fet, um Perſonen dieſer Art Darin aujjuscómen, wie denn auch 
(ton die daze nothigen Ginrichtungen kergeiteut, und bercitć 30 Lagerſtellen dafür dis⸗ 
wonibel waren. Zugleich hat daſſelbe daber bemerft, daß dle Reg. zu Goblenz, Düſſel⸗ 
tund Aachen mit Der Zweckmäßigkelt dieſer Maaßregel vollig einverſtanden ſich erklärt 
en, auch das Landarmenhaus in Trier ebenfaus nań ſiiner jetzigen Einrichtuug der⸗ 

tn Welbeperſonen zur Gorredion aufzunchnen tm Stande Fi beflnde. 


w Ev wie nas hlerdutch das von der K. Bez. iu bem Ber. v. 12. Fobr. b. 3. hinfichtlich 

Avendung dee in Dru Glieren Provingzen nach Maaßgobe Der im $. 1024. Au. 0. 
UL 2.0663, 2 R. eutgaliemu Worjchrut beftchenben Kerfahren, erhobtne Bedenken 
suią erledigt wotden, und daher nunmehr nichić entgegen ſicht, daß Die nach Der hier⸗ 
af ttiaſſtnen Berf. p. 6, Marz d. J. aa 2. elniiwelien änsgeſe hie diesaͤllge Beſtimmung 


- 


04 


- 


SŁ | , Dimiwyt-gofyi. ©lien-gotyt 


ta Virkſamkeit trete, fo vird bie R. Reg. hierdurch angewiefen, in allen dazu geejgneten 
Faͤllen ble unterm 20. Jannar c. auf ben Grunb des Allerh. Befehls erlaffene dat auch 
in der Beziehung in —— zu briugen, bag dergl. Perſonen nach ausgeſtandener 
polizeil. Beſtrafung tu bać Arbeſtehaus zu Brauweiler qbgeliefert, und daſelbſt nach ben 
Mmftónben verwahrt unb bepanbelt werben. 

Nm jeboch żeber Willkuhr der unteren Polizei⸗Behoͤrden vo abenąen, wirb dabei be⸗ 
filnimi, bag das auf bie weitere zur Correction dienende Detention Bezug habende Sie: 
folit jedesmal von der R. Reg. vorher geprifł unb beſtaͤtigt werden foll, mona Dieſelbe 
5 bie Behoͤrden weiter zu inſtruiren bat. Dabei kann es indeſſen leine Schwierig⸗ 
keilen ſinden, Weibsperſonen dieſer Gattung, gleich nachdem ſie durch ein Straf⸗Reſolnt 
der abminiſtrativen Polizei⸗Behoͤrde zu 35 — oder Arbeits⸗Strafe verurtheilt ſind, 
in bie Arbeits⸗Anſtalt transportiren, und dieſelben darin bie ihnen zuertanute — 
| —F— ober Zwangsarbeit abbüßen zu laſſen, eben fo, wie ſolches iu den gewoͤhnlichen 

xreſthaͤuſern geſchehen ſein wurde. (M. EX. 182. — 1. 119.) 
e) R. des K. Min. des M. u. d. P. (Kóbler), v. 5. gebr. 1832 an 
"bie K. Neg. zu Aadhen. 

Die Allerh. R. O. v. 15. Jan. 1825, wegen des Verfahrens gegen ble ly Bent: 
licher Unzucht betroffenen oder derſelben nachgehenden Welbóperjonen in ben Stąbten ber 
Rheinprovinz, iſt, wie ber R. Reg. anf Ihre biesfallige Anfrage v. 27. Dec. v. 3. er⸗ 
oͤöffnet wird, baburch veranlaßt worben, bag e8 nach ber dort geltenben efepąchuny 0% 
jegióc Beſtimmungen gegen bie gedachten Indwiduen fehlt, und hat tm Allgemeinen 
en Zweck gehabt, dieſen age! żu erganzen, unb błe in ben ältern Provinzen in biefer 
Bejiefunę giiltigen Geſetze, blos mit Berinberung bes Strafmafes, zur Anwenbung 
gu bringen. Deswegen tft auch in ber G. Berf. v. 20. Jan. 1825 ausdrüͤcklich nicht allein 
auf ben $. 1023 Des A. £. M. Thl. HI. Tit. 20., ſondern zugleich auch auf bie folg. Para: 
graphen aufmerifam gemacht worden. 

Zu dleſen gehoört namentlich ber $. 1026, und es leidet kein Bedenken, bag nad 
der Allerh. R. ©. v. 15. Jan. 1825 auch bie barin enthaltene Beſtimmung mit der 


Maggabe, 
ba ble Strafe nicht auf dreśmonatlicje Gefingnif: ober Zuchthausſtrafe, fon 
ae oſtens auf vierwoͤchentliche Einſperrung oder Zwangsarbeit feſtzu⸗ 
e en , : 
ur —E kommen muß, wie dies auch bereits ber R. Neg. zu Góln auf ihre dies⸗ 
balige Anfrage mittelft R. v. 6. Marz 1625 (v. R. M. 1825 S. 177.) bemetfliy gemacht 
worben iſt. (A. XVI. 161. — 1. 64.) - 


45) Weber die Kompetenz bee Gerichtsbehörden in Mnters 
fuchungsfachen wegen Winkelhurerei, vergl.: 

a) M. v. 30. Novbr. 1832. (A. XVI. 970.—4. 82.) 

b) 8. 6. 1. Octbr. 1836. (4. XX. 966. —4, 140.) 

c) N.v. 13. Decbr. 1836, (4. XX. 964. —4. 139.) 

(Bergl. tm formellen Theil.) s 

Il. Bon Bordellen. 

Da dle Bordelle in noch höherem Grade zur Sittenloſigkeit anrei⸗ 
| kit etforbern fie auch in noch erhóbterem Grade Die polizelliche Aufmerk⸗ 

amkeit. 

Das Allgem. Landrecht Th. II. Tit. 20. $$. 999 sqq. ſchreibt im 
Weſentlichen vor, daß Hurenhaͤuſer nur in grogen volkreichen Städten, unb 
nicht anders, als in abgelegenen, unb von Śfentlichen Wegen und Stra: 
Ben entfernten Defen zu Dulden, daß aber auch bier Niemand, bet ein⸗ bis 
zweljdgriget Juchthausftrafe, derglethen Hurenwirthſchaften ohne ausdrück⸗ 
UAE Bylaffung der Polizei⸗Obrigkeit des Orte aniegen darf. Die Polizei 

fol dergleichen Haͤuſer unter beſtändiger, ganz genauer Aufſicht halten, 
und oͤftere Viſitationen mit Zuziehung eines Arztes darin vornehmen, auch 
alles anwtuben , was zur Vermeidung der weiteren Verbreitung veneriſcher 
Vebel dienlich iſt. ($. 1002). Insbeſondere ſoll der Verkauf berauſchender 
Getraͤnke in derglelchen Haͤuſern nicht ſtattfinden ($. 1003) und keine 





Maaßregeln gegen Unzucht. 325 


Weibsperſon, bel 50 Thlr. Strafe für jeden Uebertretungsfall, ohne Bor 
wiſſen und Erlaubniß der Polizei in ein ſolches Haus aufgenommen were 
ben ($. 1004). 

A. Bon ben Bedingungen und Berhdltnifjfen, untet 
weldhen bie Anlegung oon Bordellen zu gefłatten. 

1) R. des K. Pol. Min. (v. Kamptz), v. 8. Octór. 1818, an die 
R. Reg. zu Sumbinnen, 


Das R. fin. Min. gat ben, von ber R. Reg. über ben Antrag des Bürgers R— 
in Tilñt, daſelbſt ein Borbell halten zu biirfen, erftatteten Ber. an bas Bol. Min. ale. 
zu deſſen Keſſort gebórig, abgegeben. 

Die von mir unterm 10. Octbr. 1814 erlafjene ©. Berf. unterfagł nur ju Bordell⸗ 

wirthſchaften Gewerbeſcheine zu ertheilen, well es unter der Wurde des Staals iſt, von 
dieſem Gewerbe pekuniaͤren Vortheil zu ziehen. Allein hlierdurch iſt ble Erthellung der 
polizeil. Erlaubuiß, dies Gewerbe zu betreiben, fo wenig ausgeſchloſſen, daß vielmehr 
SRiemanb ohne pollzeil. Erlaubniß ein Bordell anlegen und halten darf. So wie dieſe 
Erlaubniß nicht anders, als nach voraufgegangener genauen Prüfung nur denjenigen er⸗ 
theill werden kann, gegen deren RP U Suverlaffigfelt unb ubrige Aufugrung 
fem — bwauen tą mifica oreje 5 en h n —— r aa toto ale (m 
— m erheitspolize eziehung unter Der aller n fortdauern⸗ 
den Kontrolle der Polizei żal unb jeber Verſtoß gegen dieſe Beziehungen unnachſicht⸗ 
Uch auf das ſchaͤrfſte —* et, und außerdem, bem Befinden nach, die ertheilte polizeil. 
Erlaubniß zuridgenommen werden. 

Dieś tm Allgemeinen zur —— bes C. v. 10. Decbr. 1814 vorausgeſchickt, 
fommt es in Anſehung des Antrags bes Buͤrgers R— lediglich baranf an, ob bie oͤrtli⸗ 
Gta Verhaͤltniſſe der Stadt Tilſit und, ba ble innern Verhältniſſe derſelben nicht dafür 
ſprechen fónnen, inſonderheit darauf au, ob bie Kückſichten auf bie Lage und ben Handel 
dieſer Stadt, bie Anlegung eines Berbells rathſam machen? Ich überlaſſe dieſes der 
forgfaltigen Gr aung unb Beſtimmung der R. NReg., welche denmaͤchſt nad bem Refuls 
$at Derjelben ben R— auf fefnen, bei bem R. Bin. Min. überreichten unb don legterem 
au znich obgegebenen Antrag beſcheiden wirbd. (M. U. 1075. — 4. 59.) - 


2) R. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Shudmaun), v. 25. Novbr. 


1823, an bie £. Neg. zu Minden. 
Wemm ich der R. Reg. auf deren Bet. v. 12. b. M., mit Bejug auf ble Beſtimmun⸗ 
gen dee M. £. R., iberlafje, Die Errichtung eines Bordells tn Minben zu gefłatten, fa 
eſchieht dies in der Borausjegung, dag bie K. Reg. ble vorgetragenen , aus den örtlichen 
Serhsltnifen bergenommenen Gruͤnde gekórig erwogen unb dringenb befunben Habe, unb 
unter ber audbridlichen Bebingung, bag dieſes Ofentliche Haus ſtets unter ſtrenger polis 
pr Aufficht gehalten und fir daſſelbe eln beſonderes, zur Genehmigung einzureichendes, 
eglement erlaſſen werde. SE 
Sch fann übrigens den don der R. Neg. gebrauchten Ausdruck Freudenhaus niół 
billigen, well an fich ſchlechte Dinge burd veraͤnderte Ramen nit veredelt werden kon⸗ 
nen unb biirfen, auch ble gebachie Benennung nicht paffenb ift, ba Vordelle nur zu oft 
die Quelle anger Leiden und Neue werben. (X. VII. 886.—4. 86.) . 


3) R. des K. Min. des 3. u. b. 9. (v. Shudmann), v. 12. Decbr. 
1823, an die K. Neg. zu Gumbinnen. SE 
Da es Bei ber Frage uͤber bie Bulajigfeit ber Anlage einer Bordellwirthſchaft, wie 
ber R Reg. bereits bury bas R. w 8. Octór. 1818 eróffnet worden, vornaͤmlich auf ble 
befonberen Berhaltnife eines jeden » Adrigenć In bie Rategorie bes $. 1000. Tit. 20. TĘ. II. 
pes A. £. M. gehoͤrenden Orts ankoͤmmi, indem alleln hiernach beurtheilt wesben kann, 
welches von beiden, ob die Geſtattung oder die Nichtduldung einer ſolchen Anlage groͤßeres 
nebel herbeiführt, fo wird der R. Reg. auf ben Ber. v. 31. DOcibr. b. J. bie naͤhere Er⸗ 
wigung des diesfaͤlligen Antrages des Mag. zu N. R., nach ſorgfaͤltiger Pruͤfung aller 
— Verhaͤltniſſe, fo wie demnaͤchſt dle Entſcheidung mit dem Auftrage uͤberlaſſen, 
bę legtern bem Dłnift. anzuzeigen. (AM. VII. 887. - 4. 97.) 


4) Auszug aus dem R. des K. Min. des X. u. b. P. (v. Rochow), vom 
30. Novbr. 1837, an den K. Dol. Dirigenten zu N. N. 


Wenn der $. 1001 bes A. £. R. TĘ. II. SUŁ 20 befimmt, bab bie Bordelle nut mił 
ansbridlicher Bulaffung der Orts⸗Pollzeibehoͤrde angeległ werden follen, fo iſt dadurch 
bie legtere ray von ber Oberaufficht ber ihr vorgeſetzten Behoͤrden dergeſtali enty 
bunden, daß ihre Beſchlußnahmen unbedingt gutgeheißen werden muͤßten; es uͤnterl iegen 





ca 


4 


306 Orbnunge: Polizel. Sicten⸗polizel. 


vlelmehr dieſe Beſchlußrahmen tu dieſem wie in jedem andern Fale, der Prüfung und 
TATE Aa per hoͤheren Juitanzen, deren Pflicht es bleibt, ble Verſehen der Orts-Po⸗ 
Uzeibehoͤrde, fo melt es noch moͤglich it, zn redreſſiren. 

Dle erfte Frage, um bie es ſich handelt, in pager die: ob dle Ortesfolizelbehórte 
fió bel Grtęcilung Der fraglichen Grlaubnig ein Verſehen hat zur Bolt jalien lafien? Dies 
muß bejahet werden. Denn jie gat pas Bedürſniß eines Hurenhauſes fur Dać höhere 
und gebilbetere Publitum angenommen, und eine ſolche Vorausſetzung finder nitł 
ſtatt. Der gebilnetere Theil res Publikums ſoll rem roheren burch gute G'efittung, Ach⸗ 
tung vor Gbrburfelt uno Anſtand ein ruhmliches Beipiel geben Dieſe Werpilichtung 
folgt au8 rem Anſpruche auf eolere Bildung, unb pie Polizei mu$ fie zur Erreichung tyrer 
Zwecke mit allem Ernſte geltenb maden. Ste würde mit ihren Abſichten tn tinen gar 
n.ół zu rechtfert'gennen Widerſpruch gerathen, wollte fie hiervon entbinten, unb der Sm: 
moralitat der qebcren Klaſſen dieſelbe Nachſicht ſchenken, welche fir Die nieberen Stände 
der Geſellſchaft gerabe nur durch ben Mangel an Bildung motivirt wercen fann. Aus 
biefeh Grunde mag vor Per Hand nod fir bie Bedürfniſſe elner zahlreichen Klafſe unver⸗ 
gelratheter Arbeiter, Tagelóbner, Secfagter u. dergl. Kin unb mieber in volkreichen 
Staͤdten ein Borbell geduldet werben; für ben gebilneteren, kóbcren Theil des Publiknms 

fann e6 aber eln folches nicht geben, denn Die Ferfonem, błe ee beſuchen würden, maden 

ſich durch igre Aufführung des Vorrechts verlufilg, jenem Theile des Publikums zugereós 

ntt zu werden, und finb mit der Befriedigung ſhrer unretnen Bedürfniſſe an die Orte zu 
verweijen, ble man bem gemeinen Manne dafuͤr offen laͤßt. 

Indem ble Polizeibehörde ſolche, pon richtiger Anſicht zurichznwelfenbe Bedürfniſſe 
anerkannte und fir igre Erledigung wirkte, befand ſie ſich alſo lu einem Irrthume, den 
pie vorgeſetzte Behoͤrde unwirlſam zu machen verpflichtet iſt. 

Dab dies freilich uicht mit dem Schaden der Betheiligten geſchehen darf, wenn dieſe 
durch bas Verfahren der Brhórne plrtlid Redhte erworben haben, verftebt ią 
on felbt Jm porliegenkeu Balle iit aber bie Erwerbung eines eigentlidhen Rech— 

es von Sciten des N. NR. nicht anzunehmen. Die Belimnung beś $. 000 A. £. R. 
„ M. Fit. 20. erlaubt nur eine Duibung ber Borbelle OB, wo unb wie lange 
blefe Duldung ftattfinben ſoll, bieibt ganą Dem Ermeſſen der Polizeibehorde überlaſſen. 
an duldet nur das, was mau jeden Augenblick zu hindern und zu verbieten befugt 
iſt. Die Dulbung, welche man elnem verberblichen Gewerbe zugeftegt, (ił nur eine pre: 


„care Berwilligung, Die jeberzelt zurudgenommen werden fann; ber Charakter eines 


Rechts, dać unter allen Umftänden nothwendig anerfannt werten ug, bleibt ihr fremd. 
Aus der Dem SŁ. N. ertbeilten Zuſicherung Der Duibung felneć $urenguufeć tann Verjelte 
nitht ein Recht auf dieſe Duldung gerlelten, denn ein Ret ertitirt nur ciner be ſti mm: 
teń Berpilińtung gegeniber, und elne folche befiimmte Berpflihtung zur Dulbung 
eines Hurenhauſes al bud i, der Polizeibehorde nicht auferlegt; e8 Hat nirgenb einem 
o niederträchtigen Gewerbe Sup verkcigen, wie es hätte geſchehen miifien) wena 

echte dadurch erworben werden fónnten, ſondern es fat fich auf bie Grmicytigung Bes 
faróutt, bag audnabmówelfe etwas geDulbet werde, wać niemals anerfannt wers 
en fann. 

Aus $anblungen unb Gefhditen, die wider bie Ehrbarkeit unb guten Sitten gerih: 
tet finb, entfpringen niemaló flagbare Anfpriche. Wer (einen Gewinu auf unfittlichem 
Wege fucht, fann felne Gntfbabigung bafir vcrlangen, daß ihm Diefer Weg abgejchnitien 
wird. Ob er babel mit ber Bepórbe, oder mit Prieatperfonen verhanbelt, iſt ganz gleich⸗ 

iltig, benn bać Gefeg Kat tn biefer Bezlegung der Behorde felne fingulaͤre Verpflich⸗ 
ung auferlegt. | 
Deshalb Tann ich weber ein wohlerworbenes Regi bee R. N. auf Anlegung 
eines dueree anerfennen, nod eine Entſchädiſgungs⸗Pflicht wegen der An 
fangó verheißenen und nadhher zurudgenommenen Dulbung begriinbet finoen Glaubt 
der NR. N. felnerfelte elne Klage auf Entſchaͤdigung anfielien zn fónnen, fo muß fóm bies 
natürlich unbenommen dlelben; da aber bad O. ($$. 6 und 7, W. £. R. TĘ. 1. St. 4.) 
ben Grundſatz anerfennt, | 
dag zu ganblungen, welche bie Ghrbarfe:t belelbigen, durch Willens⸗Erklaͤrungen Mies 
mand verpflichtet oder berechiigł werben fan, 
fo barf Der Umficht der Gerichtshoͤfe vertraut werben, bag fie eine Klage, deren Funbas 
ment mit biefem Grunb age Im Widerſpruche ſteht, nicht zulaffen werden. 


Aus allen biefen Grinben muß es bel der von mir getrofftnen Verf. ſein Verb 
behalten; th fann mid au niczł bewogen finden, bem w” wie —5* — biet —5 
telbar nachgeſucht Hat, den Betrleb ſeines Gewerbes filr einige Jahre zu verſtatten, ſon⸗ 
bern Sle haben demſelben, bei Rückgabe des anbei zurückerfoigenden, don ihm eingereich⸗ 
ten Kaufkontrakts zu eroͤffnen, bag er mit ſeiner A gt, dortſelbſt eln Hurenhaus fuͤr ble 
hebildeteren Klaſſen anzulegen, uͤberall definitiv zurddgewiefem werde. 





R aafcegeln pegen Unzucht. 387 


Ihnen Selbſt mat ih ſchließlich noh mein Befremben fiber ben Eifer zu erfennen 
geben, mit bem Sie Głó ver Berthcibignug eines fo mißlichen Gegenſtandes unterzleken. 

6 bat vielleicht noch zur Zeit Der Abfaſſung des L. NR. zwelfelhajt feln Fónnen, ob ulcht 
bar be Dultung beauffichtigter Hnrenhäuſer der Ausbreitung des veneriſchen Uebels 
entgeaengewirkt werde; ſeit jener Zeit aber Bat ſich vie Erfahrung darüber aufgellaͤrt, 
und bie große Mehrheit der Stimmen kat ſich tafur entſchieden, daß bie Eriſtenz von Hu⸗ 
reuhãufern nur ble Unfittlichkeit befoͤrdert, ohne bie Zwecke der Geſundheits-VPolizel zu 
erleichtern. Bon der Errlchtung eines Bordells Hf Verminderung der Kuppelel, der Win⸗ 
fel: und Straßen hurerei niemals jn erwarten. Von dem feinen und gebildeten Publikum, 
welchem Ele cin Bordell zugeſtehen wollen, iſt nicht anzunehmen, daß es die Strafens 
hererei bifórbern werde; diejenige Klaſſe der Stadtbewohner, von welcher dies eher zu 

jorgen wóre, beſucht aber nicht bie Hurenhäuſer, wie bies der Umſtand beweiſt, daß 
fó nie Babi der gemelnen Bordelle in der dortigen Stadt vermindert. Bur Winkelhurerei 
und Kuppelel fin aber bie Bordelle bie eigent, ichen Pflanzſchulen. Wenn dle Straßen⸗ 
hurerci nach per Neinung des Publikums zunimmt, fd tut Bie Poliyci igre Schuldigkelt 
nicht, denn was bie Augen bed Bublitume fehen, müſſen au ble ihrlgen bemerken, unb 
an Rittein zur S:woreſſion eines folchen Aergerniffes fehlt es nicht.  Bintelhurerel und 
Kuppe ei cntgehen zwar leichter der Enweckung und Ahndung, aber eben dedhalb beſtehen 
fe mó fort neben den Hurenhaͤufern, in bie fie ihre Ovfer nur abliefern. 

6 bł ſchwer zu rechtfertizen, bag Sie eine Veryflichtung ber Bollzel anerfennen 
wollen, darch Anlegung cineś Bordells „fir bie fegale Befriedſgung bes Ge⸗ 
fólehistriebeć zu forgen.* Die Bottzel fann cinen folchen Jwed niemals vor 
Augen haben; file kann fih wohl tn der Wahl eines Mittels gegen die Berbreitung det 
Bencrie taufchen, aber ſie wird fi nie zur Furſorge fir ble Immoralltaͤt erniedrigen. Ste 
muß das Lañter und die Unſittlichkeit verfolgen, wo ihr folche auch CE ołów a 

Die Anſicht des größern Publifumó, auf welhe Sie Sich zur Regłfertigung der 
Mriąca Bbernien, Tann in ſolchen Dingen nicht maafgebenb feln. Die Behoͤrde ſoll uber 
ben Anfidhten des Publikums ſtehen, unb Aleje durch igre. Verfahrungsweiſe zu berichtb 

eu and zu beſſern ſuchen. Die Bekórbe würde in ber Aufrechigaliung einer frengen 

itten⸗Polizei welt Klnter iórer Wufgabe zurückblelben, wenn fie ſich bel ihren Anforde⸗ 
rungen nah der Meinung dex Nehrzahl Befchrónfen wolite. Deshalb fann eś denn auch 
gar nicht barauf anfommen, 06 ein großer Theil des dortigen Publikums in bem Verfah⸗ 
rea gegen ben R. R. eine mit bem kumanen Geiſte ber Preuß. Gefetzgebung unocrembare 
$Śirte ſindet; ver beſſere Thetl wird jedenfalls dankbar dafür feln, daß durch bie Unter⸗ 
drucłang dieſes Bordells bać felnere und gebildetere Publikum von der üblen Nachrede be⸗ 
freit wird, bie ihm die Ronzeffionirung deſſelben zugezogen haͤtte. 

(W. XXŁ 159. - 1. M6.) 

B. Bon den Perſonen, deren Aufnahme in Hurenhäu— 
ſer unzuläſſig iſt. 

1) X. deó K. Min. des J. u. b. P. (v. Sdudmann), v. 8. April 
1824, an den K. £anbrath und Oberbürgermeiſter Franke zu Magde⸗ 
burg.  Nichtaufnabme minderjdbriger Ausländerinnen in Bordelle 1). 

Nuf Ihre Anfrage vs. 3. b. MŁ wegen ber, von bem A. 2. R., über bas zur Auf⸗ 
nafme in Śurenwirthichaftea erforberliche Alter gegebenen Borfhrifi unb deren Anwen⸗ 
bur g auf Ausländerinnen, fann ich nur bie von Der dortigen Meg. angenommene Anſicht 
als begrinbet anſehen, inbem bie Łanbeszefege ganz allgemein Prauenzimmer bić zum 
zuridgelegien 24. Jahre vor ber Verworfenheit des Hurenhauſes fhigen wollen, unb 
Die Auslanberinnen davon nicht ausſchließen. (4. VIII. 529. —2. 102.) 

2: Ausiuq au8 bem R. des K. Min. des I. u. b. P. (0. Brenn), v. 
29. Decbr. 1833, an bag K. Pol. Próf. in Berlin unb abſchriftl. an bie 
R. Reg. zu Königsberg. Beſcheinigung des Lebensalters der aufzunek: 
menben Lognhuren. . | 

x. Sn aflen Fallen iſt aber barauf zu halten, bag bas Alter der Lohnhuren, bevor 


als folche eingefhrieben werben, durch glanbwürdige Taufzcugnife bejdhelnigł werde. 
k (a. XVII. 4010. —4. 88.) 8 8 zeug cheinig 





r) Dać A. 2. R. IE. 20. $. 1007 ſchrelbt twe: 
AMindoerjaͤhrige Weibsperſonen follen in folhe Baufec nicht aufgenommen 
—A * —ãe —— —8 ga —* wediicią 4 —— 
geſchehen iſt, der oder die n mit e 3 riger 
aber Inchthausſtrafe belegt węrbęn. 





528 || Drbnungó-Polhet. SittemDolhek | 
3) M. des R. Min. des J. u. d. P. (v. Kochow), v. 10. Xug. 1834, 


an bas £. Pol. Praͤſ., fo wie abfóriftl. an den Mag. zu Berlin. Frauen: 
zimmer, denen nod die Fiirforge für unebliche Kinder obliegt, dürfen nicht 
in Borbelle aufgenontmen werden. 

Nach elnem Ber. des kief. Mag. bat kurzlich dle Mutter eines uneblichen Klubes ber 
Berpfiegung deſſelben fich dadurch entzogen, daß ſie In ein Bordell gegangen iſt, unb das 
K. Pol. Praͤſ. bat auf bie wegen Geſtattung ihrer Aufnahme in bać leßtere von Seiten 
der Armen⸗Direktlon gemachte orſtellung erwidert, 

daß nach den Verhaͤltniſſen des in Rede ſtehenden Frauenzimmers dem Antrage deſſelben, 
als Lohnhure eingeſchrieben zu werden, nichts entgegen geſtanden Babe, und ble Zurück⸗ 
weiſung ſelbſt dann nicht erfolgt ſein würde, wenn es Dem R. Pol. Prój. bekannt ges 
weſen waͤre, daß dieſes Frauenzimmer cin uneheliches Kind zu erhalten habe. 

In rar auf ben hlerin ausgeſprocheuen Grunbjag finde ij mich veranlaßt, 
dem R. Pol. Praſ. zu eroͤſſnen, daß zwar allerdinge Demfelben kein Vorwurf bariber 
gemacht werden kann, wenn die Aufnahme eines Frauenzimmers in ein Vordell geſtattet 
wird, von welchem nicht konſtirt, bag bie Aufgenommene für uneheliche Kinder zu ſorgen 
jk; fobalb aber Demfelben befannt ift ober wirb, bag ein Frauenzimmer ió in cin 

ordell aufnehmen laͤßt, um fich felnen Mutterpflichten zn entzichen, fo unterliegt es 

. delnem Swelfel, daß eine folche Perſon fofort angewiefen werben muj, das Hurenhaus 

u serlafjen, um bie gefeglichen Beryfiicyhmgen gegen ihre Kinder zu erfiillen, und daß 

tefelbe in das Arbeitshaus zn bringen ift, wenn es ihr nicht gelinyen follte, einen anderen 

Erwerb zu finden, der e6 ihr nicht, wie Der Nufenthalt im Borbelle, gerabezu unmoͤglich 
macht, ihren Multterpflichten zu genigen. (R. XVIII. 788.—3. 105.) 


„©. SReglemtntarifhe Borfhriften über die Bordell— 
wirthſchaft unb deren Beauffihtigung. 

1) R. des £. Min. des I. u. b. P. (o. Shudmann), v. 2: Juni 
1820, an die K. Neg. zu Kónigsberg. Zulaͤſſigkeit des Bier⸗Ausſchanks 
tn Bordellen, J 

Unter ben im A. 2. R. Th. IT. Ził. 20. $. 1008 verbotenen ſtarken Getraͤnken iſt dae 
gewoͤhnliche Bier nicht zu verſtehen, weshalb auch ble Bordell⸗Reglements von Berlin 
und fadióa (e? ble ausdruͤckliche Beſtimmung entgalten, daß Vie Verabreichung bee Biers 

u geſtatten fet. 

8 Hiernach weife ich die R. Sieg. tn Beziehung auf Ihren Der. v. 12. v. M. unb bie 
berfelben mitgetheilte Borftellung ber Borbellwirtge unb Wirthinnen in NR. N., nuftmehr 
an, benfelben bie Berabrelhung des gewoͤhnlichen Bieres an ihre Gaͤſte zu geſtatten, unb 
besgalb bie erforberl. Berf. zu erlaſſen. (A. IV. 275. —2. 45.) 

2) N. des £. Min. bes X. u. b. 9. (v. Sdudmann), v. 1. April 
1824, an bie K. Meg. zu Danzig. Erziehung Der Kinder won Borbel: 
wirthen auger dem Bordellhauſe. | 

Ich erdffne ber R. Reg. auf ben, ble Erziehung der Kinder von Bordellwirthen Betr. 
" Ber. v. 18. v. M., daß ich bie Befugnig ber PolizelsBehórbe bie dortigen Bordellwirthe 
ohne Ruͤckſicht barauf: ob fie beim Anfange des Gejhafte fih der Beblngung, igre Rin: 
ber auger bem Hauſe erziehen zu laſſen, unterworfen haben, zu zwingen, dle Kinder außer 
bem Hauſe auf (gre Koſten erziehen zu laffen, fir unzweifelhaft erachte. 

(4. VIII. 530. —2. 103.) - 

3) 8. des K. Min. des J. u. b. 9. (Kóbler), w. 23. Mai 1830, an 
bie K. Neg. zu KónigSberg. Verbot des Erſcheinens der Bordelldirnen 
und Bordellwirtfe und Birthinnen an frequenten Orten. 

Auf ben Mntrag der R. Reg. v. 6.0. M. wird hiermit genehmigt, daß bać in Bes 
treff des Erſcheinens Der Borbellbirnen tm Ę daufpiehanie unb an anbern frequentet Or⸗ 
żen heſtehende Verbot au auf Borbellwirthe unb Wirthinnen ausgedehnt werde, unb Bat 
bie R. Reg. hiernach bas Noͤthige zu verjigen. (M. XIV. 371.—2. 74.) 

4) R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 8. Marz 1833, 
an das K. Dol. Ptaͤſ. in Berlin. Abhaltung der Lohnhuren von bem Be⸗ 


fuche der Sffentlichen Schauſpiele. 
Nuf Gw. sc. Ber. v. 25. 0. M., pań elner Abónberung des Borbell-Neglemente 
v. 13. MRarz 1829, bin ich damit einverſtanben, daß den Lohnhuren ber Beſach der oöͤffent⸗ 








Maafregoln geget Unzuht | J29 


Nósa Sqhauſpiele unter Anrohm fofortiger Verhaſtung und einer breltdgigen Gefaͤng⸗ 


nigfrafe ganz unterſagt werde. Indem ich Gw. 2e. uberlaſſe, hlernach auch Die betr. Bes 
ſturungen des gedachten Regl. Bet einer neuen Auflage deſſelben cy sry erwarte 
ich, baf von Seiten ber Polizelbeamten unb Genbarmen auf genaue Befolgung dieſer Ans 
stnazg gehalten, unb fór ble Abhaltung der Lohnhuren von ben Schauſpielen (hon vor 
km Giuśritż in dieſelben gejorgł werden wird. (M. XVII. 147. — 1. 90.) 


5) C. N. des K. Minifi. des J. u. b. 9. (o. Brenn), 0. 22. Móry 
1833, an fimmtl.. £. Reg. und an bad K. Pol. Praͤſ. zu Berlin. Poli⸗ 
zeiliche Beauffihtigung der Hurenwirthſchaften in Beziehung auf die Bere 
kiltniffe der Luſtdirnen zu ihren Bordeliwirthen. 

G% it zur Anzeige gefommen, bag viele Hurenwirthe, indem fe bie Berhaliniffe ber 
Sufibicnen fo einrichten, daß felbige immer tiefer in Schulben geratfen mifen, nięt nur 
ble Vorſchriften des M. £. R. Th. LE. Tit. 20. $$. 1020 unb 1021 7) indirekt dadurch um⸗ 
gehen, bag ſie Den wſphuren welche aus ihren Bordellen ausſcheiden wollen, mit ges 

er Gmflagung lyrer groͤßtentheils ganz unbegrundeten angeblichen Vorſchuͤſſe unb 

gefdn lijer Haft broken, fonbern auch bieje angeblichen Borfchiifje bazu mißbrauchen, 
am dnen farmlidjen Hanbel mit ben Luſtdirnen zu trelben, bei welchem bas Raufgelb une 
LL ła Deckmantel ber Grftattung folcher Borfdzife verſteckt wird. | 

Diejem Mißbrauche uf auf bać Sraftigfte entgegen gewitkt werden, unb es iſt das 
fe uitżią , bafi bie Polizeibehoͤrden vor Erlhelinng ber Gentjmięuną zur Aufnahme els 
tr Zufibirne in ein Borbell von ben pefunióren Bergóltnifjen berielben und beren Regus 
my. nagere Kenntniß nehmen, unb bie Genehmigung in allen Gillen verweigern, wo 
ter Gorbelltwirth baburch tn ben Stand gejegł wird, ble berjóniióe Freiheit ber Huren 

ktem e zu beeintraͤchtigen, oder bie Lage derſelben zur Erlangung ungewoͤhn⸗ 

der Vortheile e, migórauchen. Dies wirbe namentlich ber Gall feln, wenn bel der Ab⸗ 

(dliefmą des Vertrages Vie Gritattung Bebeutenber angeblicher Vorſchüſſe, welche der 

Derdellwirih, Behufs ber Aufofung eines früheren Verhaͤltniſſes der Luſtdirnen, gna t 

will, vorbedungen, oder bem Wirthe außer einem bedeutenben Antheil am erbe 

nod beſondere Bergituug fir Wohnung, Koſt und ſonſtige laufende Ausgaben, welche 
der hurenwirth boch nur ſeines eigenen Vortheils wegen macht, zugeſichert würde. 

Damit aber auch paen der Dauer des Aufenlhalts der Luſidirnen in bem Bordell 
bergl Nißbrauche nicht einſchleichen, haben Vie revibirenben Polizelbeamten Ihre Auf» 
mtrtjamfeit auch auf bie pekunlaͤren Verhaͤltniſſe zwiſen den Bordellwirthen und den 
Laſhirnen zu richten. Sie müſſen, ohne jedoch in alle Einzelheiten einzugehen, oder 
wohl gegenfeltige Abrechnung foͤrmlich ta legaliftren, uͤber dieſe —26 naͤ⸗ 
here ndigung einziehen, und wenn ſich dabei Prellerelen der Wirihe ergeben, ſolche 
fofort rigen, oder zur ndferen Grórterung anzelgen. Auch finb bie Lufibirnen baritber zu 
delehren bag bie Kontobücher der Bordellwirthe zwar fir bie Ablieſerungen Von ihrer 
Seile an bie Wirthe beweiſen, hinfichtlich der Forderungen der letzteren an ſie aber weder 

Beweis, noch ſelbſt ein Beſcheinigungsmittel abgeben. 


Deſtaͤtigt ſich Der Verdacht eines wirklichen Mißbrauchs von Seiten des Bordellwirths, 
fet zur Erlangung ungewoöhnlichen Gewinnes, oder zur Beſchraͤnkung det perfónite 
* Freihelt der Lohnhuren, oder fómmt gar ber Eingangs gedachte Ball eines Detpan. 
—* von Luſtdirnen zur ng ofe fo iſt bas wirkſamſte Mittel, bie zur Haltung eines 
—* ertheilte Erlaubniß ſofort ganz zurückzunehmen und die Schließung deſſelben 
tren, 


F Das ehrloſe Gewerbe der Bordellwirihe iſt überhaupt nut ein unter ſtrenger Aufſicht 
Votlzei gebulbeteć. Hieraus fowie aus Dem Umſianbe, daß die fonftlgen gewerbe⸗ 
jen Vorſchriften auf ben Betrieb der Hurenwirthſchaften gar felne Anwendung 
gm folgt, wie bieś auch (hon in bem R. v. 8. Oft. 1818 an ble eg. zu Gumbinnen 
1818. S. 1075) erwóbnt worben, Yon felbft, daß ble Pollzelbehoͤrde gu jeber Zelt, 
Benn fie finbet, bag die fernere Fortieguną einer Borbellwirthfhaft bem aligemelnen Bes 
k nachtheilig fetn Faun, bie ertheilte Grlaubnig wieber zuridzunekmen befugł iR, und 
f der Śurenwirt$, ohne Unterjchieb, ob bie Juriidnabme vorbekalten toorben oder 
kół, auẽ ber biógerigen feln Recht auf fernere Duldung Gerlelten kann. 


— —— 


*) Dlefe $$. beſtimmen naͤmlich, bag keiner Sure, ble ihre Lebensweiſe aͤndern und 
auf eine ehrbare Weiſe naͤhren will, der Austriti aus bem Hurenhauſe Vera 
—* 3 werden —* gi Wy det ra — oder 
gemachter ulden der ne ę pu, 061 PET er DODĘ , 

wbęc iysen SDilen akdyt jusdczgolirn duej. age. 


— 


dk 


—8 


a 


0 Ordnungs⸗ Pollzel.  Gitten » Polizei. 


Wenn nag ben vorſtehenden Beflmuwngen, welóe bie R. Reg. Sich zur Richtſchnur 
bienen zu laſſen und zur Ausführung zu bringen hat, ſtreng verfahren wird, fe fönnen 


ſolche Nißbraͤuche, wie fie ſchon zur Schande Der Menſchheit vorgekommen, nidł füglich 


unentdeckt und ungeahndet bleiben. Sollten einzelne Bolizefbcamte ſich bei der Beaut ch: 
tigung der Bordelle nachläͤſfig beweiſen, und bie in Rede ſehenden Uebelſtände überſehen 
und urgerügt laſſen, fo finb dieſelben mit nachdrücklicher Orbdnungkſtrafe zu belegen, nub 
nach Befinden Der Umſtaͤnde wegen Verletzung ihrer Amtspfiichien zur Unterfańung zu 
ziehen. (A. XVII. 145, — 1. 89.) 

6) R. des £. Min. des J. u. b. P. (b. Schuckmann), v. 25. April 
1824, an bie K. Reg. zu Minben. Genehmigung des Reglements für 
das dort zu errichtende Bordell. 

Dać, von der K. Req. unterm 8. v. DR. im Entwurfe eingerelchte Regi. (Mul. a.) 
für ba6 Dort zu errichtende Bordell, wird hlerdurch genefmigt, unb per K. Reg. dabei zut 
befonderen Pflicht gemacht, uͤber dle genaue Befolgung deſſelben durch ble Polizeibchoͤrde 
ftrenge wachen zu laſſen. 

a. 
Reglement 
fir bać in Ninden zu errihtenbe BorbelL 

Da e6 zur Abitellung Der bisher Kier ſehr eingeriſſenen Straßenhurerei und mógl 
ferneren Verhütung Hdufger, zur Anzeige gefommenen Rlagen, wegen Berbreitung ve⸗ 
nerifcher Krankheiten, nothiwenbig gefunben Ht, biefen Nebeln durch Errichtung eince 
Bordells, unb bie dadurch erletchterte polizeilihe Rontrolle, Schranken zu fegen, fo 
wiro mit Genehmigung beć R. hoh. Din. des J. u. d. P. unb In Gemighcit der dieſerhalb 
beſtehenden gefeglihen Beſtimmungen, Folgendes hierdurch feńgefegt. 

1) Der Bordellwirth darf ohne Grlaubnig der Bollzeibehoroe keine Hure tn ſein 
Bordell aufnehmen. Nach ertheilter Gelaubnig werben gletógeltig bie Bedingungen bet 
Aufnahme 'n tr ple auśgefertigt, wovon cin Eremplar Der Bordellwirth, ein zweltes vie 
aufgenommene Hure unb ein drittes bie ftabtifcge Negifiratur empfdngt, unb werden fire 


„  jedeś Grempiar 2! Sgr. für Koplallen entrichtet. 


* Benn der Bordeliwirth überführt miro, cine Weibsperſon ohne Melbung unb Gr: 
laubni$ znm fe len Gebrauch 24 Stunben Bet ſich gehabt zu haben, fo foll er tr 50 Thlt. 
Geloſtrafe genommen, im Wieberholungófall aber, außer Der gedachten Gelbftrafe, der 
Soriegum dec $urenwirtófchaft fir verluſtig erklaͤrt werden. 

(2. R. * it. Tit. XX. 6. 1004 und V. Des Gen. Direkt. v. 2. Febr. 1792.) 

Auch foll e6 elnem folchen Wirthe zu keiner Entjchuldigung gerelchen, ba er dle nicht 
gemelbete Sierfon zum Hurengewerbe, ſondern ais cine Freundin, Verwandtin, Dienjłe 
magd bel uͤch aufgenommen, vielmehr iR er Kei Vermeldung einer gleichen Strafe, als 
vorgedacht gebalten ,. der Polizeibehörde ſofort davon Anzeige zu machen. 

(B. des Gen. Direkt. v. 2. Febr. 1592.) 
2) Unmündige Weibsperſonen, Vie nlcht ſchon in einem Vordell belanutlicy, oder 
erweislich Lohnhurerei getrieben haben, ſoll der Bordellwirth nicht annehmen, und if 
ihm von der Polizeibehoͤrde hlezu, wenn er elne ſolche Perfon del derſelben anmelden 
moͤchte, die Aufnahme zu verſagen. Thut er es aber Deunocy, eutweder ohne vorher ſie 
der Polizei zu melden, oder gegen deren Verbot, fo ſoll er mit ein⸗ bis zwehaͤhriger Fe⸗ 
ſtungs⸗ oder Zuchthaus⸗Etrafe beſtraft werden. (£. R. TĘ. II. Tit. XX. $. 1007.) 


3) Der Austritt auć dem Hurenhauſe darf telner Darin befinblichen Weibsperſon, bie 
igre Lebensart aͤndern unb ſich auf eine ehrbare Art nagren will, beſchraͤnkt ober erſchwert 
werden. j ” 

Selbſt wegen gehobener Vorſchüſſe, ober fonft gemachter Schulden, barf ber Birth 

„ dne folche Baa bel Berluft ber Fordernng, wiber tren Willen nicht zuridfalten, 
unb ift die Polizei verbunden, einer ſoichen Perſon, ble Das Hnrenleben, unb in dieſer 
Abſicht bas Bordell verlaſſen will, zur Ausführung dieſes Borjageś gegen alle Hinde⸗ 
rungen, unverziglichen wirkſamen Belſtand zu leiſten. 

R. Th. II. XX. 88. 1020. und 1021.) 

4) Giner $ure, bie das Borbell verlaffen will, um auf igre eigne Hand Lohnhurerel 
forbzufegen, foll dieſes gar nicht geftattet werben, unb wenn clne Perſon, bie unter bem 
Borwanbe einer zu ergreifenben ehrbaren Lebensart bas Borbell verlaſſen at, darauf be⸗ 
troffen wird, bab fie auf ihre eigene Hand Lohnhurerel treibt, fo ſoll fie (hon um des⸗ 
willen dreimonatliche Zuchthausſtrafe leiden. 

(2. R. Tę. IE. Tit. XX. $. 1023.) 
(, 5) Damit ber Hurenwlrth Die von, ihm gehaltenen Lohnhuren nicht mił unbilliger 

Girie begegne unb legtere Gelegenheit haben, ihre etwanigen Beſchwerden Bel ber coms 








- Maaßregeln gegen Unzucht. 331 


pełeuten Nehórbe anie zu fónnen; fo follen bon ber Polizeibehoͤrde won Self zu Belt 
e ufiiriu und ohne Beljein des Hurenwirths, Erkundigungen angeſtellt werben, ob ble 
Dirnen gegriinbete Beſchwerden gegen ihren Wirth vorzubringen haben. 
GB. des Gen Direft. v. 2. Febr 1702.) 

6) Gs wird Den Lohnhuren in bem Bordell ernſtlich unterſagt, auf der Straße vor 
dem Hauſe und in ben Feuſtern, durch Gebehrden, Zeichen und Winke bie Vorübergehen⸗ 
ben anzuloden und zu fich einzuladen, vielmehr muß der Hurenwirth hierauf wachen, und 
ſolches nicht dulden. 

Durch bie Polizeidlener wird darauf forgfaltig geachtet werden, und dlejenigen, welche 
hiergegen handeln, haben das erñemal drel, im Wiederholungsfalle achttäägige Gefaͤng⸗ 
uigiłrafe bei Waſſer und Brot zu leiden. Auch ſoll der Wirth, der ſolches nachgeſehen, 
oder ap peran:agt zu haben, uberfibrt wird, boppelte Strafe lelben. 

( B. des Gen. Direft. v. 2. Zebr. 1702.) 


7%) Der Borbellwicth foll ben, Bag Borbell befuchenben Snolvibuen, weber Brannts . 


octu, Liqueurs ober andere fłarfe Getrinfe, noch Gfen, fondern blog Thee, Kaffte, 
Gotefelabe, Bier und alienfali6 efn Glas Limonade, mithin fe'ne erhigente unb berau⸗ 
ſchende Erfriſchungen reichen, auch nicht grfatten, bob ſtarke Getraͤnke unb Epeiſen von 
ben Zeed mitgebracht, ober dahin beñellt und daſelbſt genofen werden. 

(B. tes Gen. Direft. v. 2. Bebr 1792 unb $. N. SG, 11. Tit. XA. $. 1008-) 

Zur jede Rontrąvention Hat ber Wirth füuf Thaler Geld⸗ oder ahttagige Gefaͤng⸗ 
nij, bei Wiederholungen aber gefchiritere Strafen, unb wenn ſolche nicht gelfen, zus 
gleih bie gaͤnzliche Aufhtbung ſeiner Wirthſchaft zu erwarten. 

(8. des Ben, Direkt. v. 2. Febr. 1792) 

8) Spaͤter als 12 Uhr in der Nacht, darf der Hurenwirth keine Gaͤſte Bel fich bule 
den, oder nach Mitternacht einlaſſen und aufnehmen. (hidem'ò. 

8) Sind in zem Bordell Diebſtaäͤhle, Schlägerelen oder andere Verbrechen vorgefal⸗ 
len, fo (ft der Wirth bem Beſchädigten, der auf andere Weiſe zu ſeiner Schadloshaltung 
nicht gelungen fann, bafur allemal verhaftet. Much iſt derſelbe der Theilnehmung aw 
bem Verbrechen felbft fo lange verdaͤchtig, ale das Gegentheil nicht ausgemittelt werden 
faun, und wenn es ſich ſindet, daß er zur Verhutung folcher Verbrechen, nicht alle mög⸗ 
Uebe Diittel und Sorgfalt angewenbet hat, fo ſoll er nach Verhaͤltniß der begangenen 
Fahrläſſtakeit mit Geld⸗ ober Leibesſtrafe belegt werden. 

(. R. Th. II. Tit. XX. $$. 1017, 1018 unb 1010.) 


10) If eine unſchuldige Weibsperſon durch Liſt ober Gewalt tn ein Bordell gebracht 
worden; ſo hat ſowohl der Wirth, als der, oder diejenigen, die an ſolchem ſchaͤndlichen 
Verbrechen Theil genommen haben, ſechs- bis zehnjährige Zuchthausſtrafe verwirkt. 
Ueberdics ſoll bem Wirthe ſeine Nahrung genommen werden, auch demfelben zu keiner 
Entſchuldigung gereichen, daß er Vie arglifitge Nerführung ober gebrauóte Gewalt weber 

mugł, nod genehmigt Babe, indem er felne Weibsperſon, wie bercitó im $. 2 oorges 
koriesen tft, bei fich aufnehmen barf, ohne vsrher der Polizei - Behórbe davon Anzelge 
getban unb von berfelben, nach Unterſuchnng aller Umſtände, bazu bie Śrluubnig erhal⸗ 
żen zu haben. (2. X. TĘ. II. Tit. XX. $$. 1003 und. 1006.) 


11) Gben fo wenig mu6 ein Bordellwirth bet elnjakriger Zuchthausſtrafe Semanben, 
don welchem Stande er feln móge, Gelegengelt geben, mit elner Frauensperſon in felx 
ntm Hauſe Unzucht zu treiben, unb durchaus nicht gejłatten, bag Semanb elnę Frauens⸗ 
perfon in fein Haus fibre, unb ſich darin mit ihr abgeſondert unterhalte, ober überhaupt 
mit anbern, als ben, von ihm ſelbſt gegaltenen Lohnhuren fih abgebe. Wie cr dann 
ſchlechterdings nah bem $. 3 felne Welbóperfon, als Dienftmibchen, oder untet welchem 
anbern Vorwande es feln móge, unter felne $auógenoffen, obae vorgńugige Meldung bel 
ber Polizel unb derſelben Genehmigung, aufnehmen unb halten muß. 

(B. des Gen. Direkt.) 


12) Befindet ſich eine Lohnhure in dem Bordell ſchwanger, ſo muß der Huren⸗ 
wirth der voun ehoͤrde bavon fofort, als ſolches zu ſeiner Wiſſenſchaft gelangt, An⸗ 
jego t$un. Unterlaͤßt er dieſes und eS erfolgt eine heimliche Geburt, oder gar eln Kin⸗ 

otb, fo gat bec Hurenwirth, blog der unkerlaſſenen Anzeige wegen, zwel⸗ bis fechós 
monatliche Zuchthausſtrafe verwirkt. 

(%. R. TĘ II. Tit. XX. $$. 1008 sqq.) | 

13) Die Berpflegung elner folchen Perfon waͤhrend bea Wochenbetts, muf dle Hu⸗ 
renwirthins beforgen, wenn felne öffentliche Anſtalt zur Berpflegung ber Wöchnerin vor⸗ 
handen iſt. blelbt aber derſelben vorbehalten, deren Grfag an ben Schwaͤngerer, 
oder wena dieſer nicht auszumitteln iſt, son der Nutter ſelbſt, oder aus der Armen⸗Kaſſe 
zu fordern. (£. R. ibid. $$. 1010 sqq.) 


4 





* 


werden, unb überdies dle Heilungs- unb Verpflegungskoſten Der, Von folcher Hurxe an 
: ftedten Mannsperfonen, wenn fie es verlangen, oder ſolche Koſten nicht ſelbſt bezah 


* 


338 Ordnungs⸗Pollzel. Sitten⸗Polijel. J 


14) Sobald bać Kind entwoͤhnt worden, muß ſolches der Mutter weggenommen 
und auf Rofien derjenigen, welche dazu geſetzlich verbunden und des Vermoͤgens find, 
ſonſt aber auf oͤffentliche Koſten verpflegi und erzogen werden. 

GEin Gleiches findet ſtatt, wenn bie Muttet im Wochenbette ſterben moͤchte. 
(2. R. Th. II. Tit. XX. $. 1012.) 


15) Wird eine Lohnhure burdy Rrantfelt, ober burch unkeilbare Folgen derſelben 
gezwungen, bie Hurerei aufzugeben, unb befinbet fie fiń in Folge Diefer Umſtaͤnde vólig 
außer Stande, ibren Unterkalt auf trąenb elne rebliche Weiſe zu erwerben; fo if bie As 


men⸗Kaſſe, nah Vorſchrift des £. R. Th. II. it. XIX 8.15 verpflichtet elne ſolche 


Perſon, gleich jebem anberu Orte s Armen zu ernóbren. Hat eine folche Ungliidliche aber 


wohlhabende oder bemitielte Verwandte, fo. liegt dieſen zunóchił deren Unterhaltung eb. 
(2. R. TH. II. Tit. III. $. 14 sqq.) 

16) Um ben haͤufigen Anftedungen ber Lohuhuren, unb wenn folche erfolgen, ſowohl 
ber weiteren Zunahme des veneriſchen Uebels an ihnen ſelbſt, alś der durch fie entſtehen⸗ 
ben Mittheilung deſſelben an bie ihnen Beiwohnenden, und der weitern Verbreilung ju 
begegnen, ſind der Bordellwirth unb bie von ihm gehaltenen Huren ſchuldig, bie groͤßte 
Aufmerkſamkeit auf den Geſundheits zuſtand zu verwenden. Ju dem Ende ſollen alle Bo 
chen zwel bi6 drei Mal, unb wenn es fir nóthig erachtet werben móchte, Sfłere Di: 
fitationen von einem Arzte ober Wundarzte im Beiſein ber Polizel⸗Behörde bel Den Lohr⸗ 

ureu vorgenommen werben, um alles anzuwenben, wać żur Vermeidung der meilem 
erbreltung venerijcher Krankheiten ogr de . 
Much ſollen bie Lohnhuren bon ben Merkmalen ber Anfedung unb überhaupt von 


ben Rennzelchen ber veneriſchen RranfGelten in Kenntnig geſetzt merben. 


(2. R. Th. II. Tit. XX. $. 1016 und V. des Gen. Direft. v. 2, Bebr. 1792.) 

17) Mit folchen Mannsperſonen, welche veneriſch finb, oder ble Rennzelchen der ve⸗ 
nerifhen Krankheiten verratgen, darf fich felne Hure zum Beiſchlaf einlaſſen, ſondern 
muß ſolche abwelfen. 

18) Verſpuͤrt eine Hure, daß ſie angeſteckt iſt, ſo muß ſie Niemauden mehr zum Del: 
ſchlaf zulaſſen, ſondern fofort, ſowohl ihrem Wirthe, ale der Polizel⸗Behörde durch ben 
Birth ſolches anzeigen, damit bec Kreis⸗Phyſikus zu ihrer Hellung requiritt werden 
fann. Unterlaͤßt fie dies, fo ſoll ſie nach ihrer völligen Heilung, bać erſtemal mił brew 
monatlicher Gefaͤngnißſtrafe, im Wiederholungsfalle aber mit ſechsmonatlicher Zuchthaus⸗ 
ſtrafe beſtraft werden. 

Hat dieſelbe durch Verſchweigung ihrer veneriſchen Krankheit zur weiteren Verbrei⸗ 
tung dieſes Uebels, Anlaß gegeben, ſo ſoll ſie ſelbſt das erſtemal mit Zuchthausſtrafe auf 
Sechs Monate bis Gin Jahr belegt werden. Auch ſoll der Bordellwirkh, wenn er ben 
infiscirten Zuſtand ſolcher Hure gewußt, und ſie wahrend deſſelben an der dak ih⸗ 
res Gewerbes nicht gehindert, oder gar dazu angehalten Bat, mił gleicher Strafe belegt 


en 


koͤnnen, erſtatten. 
Su blefer Erſtattung ſoll der Bordellwirth ſelbſt in bem Falle angehalten werden 
wenn er den inſiscirten Zuſtand einer bei ſich gehaltenen Hure nicht gewußt hat, weil 
807 Verbindlichkeit, als eine mit bem ihm nachgelaſſenen Gewerbe, um bas allgemeine 
efte willen verfniipfte Laſt unb Gefahr geachtet werden ſoll. 


(Ł, M. XĘ. II. Lit. XX, $$. 1013 sqą.) | 


19) Rann bakingegen elne Hure Jemanden überführen, daß er fie burch ſeinen Bel: 
fótaf mit ihr infiecirt —F fo ſoll derſelbe auf igre ober des Bordeliwirths Anzeige umo 
Klage, nicht nur Unterhaltungs unb $eilungófoften tragen, und zwar fo lange, als nad 
bem Ermeſſen des Arztes bie Hure voöllig wieder hergeſtellt iſt, ſondern auch mit Funſzig 
Thaler Geld⸗ ober dreimonatlicher Zuchthausſtrafe belegt werden. 

(2. R. Th. II. Tit. XX. S. 1026 unb V. des Gen. Virekt. loc. cit.) 


20) Benn eine Hure ihre veneriſche Kraukheit, ehe ſolche eutbedt oder don ht an⸗ 
gegeben morben, in ſolchem Grabe zunehmen IA$t, dag nach Grfenntnig von Sachver⸗ 
ftandigen ſie ſolche ſchon eine Zeltlang gewußt haben könne oder miffe; fo ſoll ſelbſt dann, 
wenn fie auch nicht zu überführen —9 móchte, Jemanden wirklich angejtedt zu haben, 
dennoch dieſel be dafuͤr angeſehen und fo beſtraft werden, als wenn fie ihr Uebel anderm 
wirklich mitgetheilt batte. (V. des Ben. Direft. £. 13.) | ; 

21) Jur Beftreitung der Kur⸗-Koſten der, mit veneriſchen Krankheiten befallenen 
Buren, foll eine Heilungs-Kaſſe fir dieſelben gebildet werden, aus welcher bet irth 
unb ſeine Lohnhuren, wenn dieſe in bać Ungliid der Anſteckung gerathen, die Kurkoſten 
ausgezahlt erhalten. | 











Maaßregeln gegen unzuht. 33 


Su blefet Kaſſe ſoll 
H ber Borbellwirth monatlich fir jede Lohnhure, bie er haͤlt, 10 Sgr. und zwar 
praćnumerando auf ben folgenden Monat, vier Tage vor deſſen An ange bezah⸗ 


len, und dagegen eine den Namen und Geburtsort derjenigen Hure, fuͤr welche 


die Zahlung geſchieht, enthaltende Quittung erhalten. Dagegen bleibt es ihm 
überlaſſen, bei bem, nach bem $. 2 mit żeber Lohnhure pon ber Polizei ſchriftlich 
abzufafjenben Bertrage auf biefe ou ihm wegen derſelben monatlich zu lefftenbe 
- Mbgabe, mit Rückſtcht zu nehmen. Dod foll ber Bordellwirth, falls er bie vom 
ber Lohnhure nah bem geſchloſſenen Rontraft, ihm zu refiitutrenben DBeltrage 
angere Brit als ein Monat, Kat auffchwellen laſſen, auch aus dieſem Grunde 


nicht berechiigł ſein, eine folche Perfon, wenn fe igre Lebensart aͤndern und kę 


auf ce ehrbare Art naͤhren will, davon, der Vorſchrift des $. 4 zuwider, zurü 


zu halten. 

2) Die monailiche Zahlung dieſes aettagć gefaleji an ben bazu beſtellten Wund⸗ 
atzt, welcher ben vierten dag nah Eintritt des nenen Monats bieje Gelder an 
ben NŃenbanten der Heilungs⸗Kaſſe, gegen elne ihm darüber unter feinem ena 
reichenden ap ccżednifje auszuſtellenden M uittun abliefern muj, wobel zuglelch 
ber Rendant blefes Verzeichniß mit bemjenigen Verzeichniſſe, welcheś Hel der Po⸗ 
lizei ńber bie Bordellhuren gebalten wird, zu verglełchen Hat, ba bafjelbe voll⸗ 

big unb genan übereinſtimmen unb zur Kontrolle der Heilunge⸗Gelder⸗Ein⸗ 
nahme bienen muß. | 
22) Ueber biefe $eilnnge: Kaffe wirb genau Necjnung geflihrt, unb aus berfelben 
ſoll febe inficirte Łofnóure, ohne elnige welter ihr, oder ihrem Wirthe abzuſordernde Ro 
ſten grunblich cucirt, unb bis dahin nach Vorſchrift bee Arztes verpfiegł werben. . 


23) Naj Ginrigtung bes Bordells dürfen die patenttrten Huren nicht mehr gedul⸗ 
det werden. 


24) Auf bie Winkelkuppler unb Kupplerinnen, bie ſich damit abgeben, Manna: und | 


grauenś = Perfonen, don welchem Stanbe fie feln mógen, tn ihren Wohnungen Gelegen⸗ 
kar zur ung geben, muß ſtrenge vigilirt werden, und die ſich darauf betreten laſſen, 
ollen nach 

ſtrafe beſtraft werden. (2. R. Th. II. Tit. XA. $. 906 

25) Die im Finftern auf ben Strafen fich umhertreibenden Gaſſenhuren follen durch⸗ 
aus nicht geduldet, fonbern wo fie fich Betreten lafjen, aufgegriffen unb nah tórer Hel⸗ 
lung, wenn fie mit einer veneriſchen Krankheit befallen find, auf 3 Monat ine Zuchthaus, 
fobann aber in ein Arbeitshans gebrachi werden. | 

(Ł. N. Tb. I. Tit. XX. $$. 1023. 1024.) | 

26) Wer ble Gelbftrafe nicht erlegen fanu, foll mił verkalinigmagigec Gefaͤngniß⸗ 
firafe belegi werden. 

27) Bon den einkommenden Gelbftrafen follen bie Denunzlanten bie Hälfte erhalten, 
anch bie übrigen Geldſtrafen blog zur Belohnung berer, dle Kontraventionen gegen dieſe 
B. entbeden und anzeigen, angewendet und dazu aufbewahrt unb Berechnet werden. 

(B. be W. D. v. 2. gebr. 1792.) 

28) Jn ben Gallen des $. 3, 10 unb 11, ſoweit dabel mił ben Rontraventionen ges 
gen ble B. zugleich ein Verbrechen gegen andere Strafgefege coucurrtret, fo wie iiberhaupt 
mn allen Gallen, wo Buchthausftrafe ſtattfindet, ober eine Krim. Unterfuchung ſtattſinden 
muß, ftegt bie Unterfudung unb Entſcheidung nur bem bete, Krim. Gericht zu. 

Wenn hingegen wiber bie übrigen Berbote dieſer B. polizeil. kontravenirt wird, ſo 
ſoll das Polizet < Gerichł in der erſten Inſtanz erkennen, und kann, wie in anderen Pol. 
Kontraventlons⸗Sachen, dagegen nur Rekurs bel der unterz. R. Reg. ergriffen werden. 

(B. des Gen. Direkt. v. 2. —* 1792.) 

29) Damit Niemand, der on Lohnhurerei, es ſei als ic oder als Dirne, Ge⸗ 
werbe niachł, ſich mit der Unwiſſenheit Der in dieſer V. gegebenen Vorſchriften entſchuldi⸗ 
gen fónne; fo ſoll einem jeden und einer jeden derſelben bei ihrer Cinziehung ein Exempl. 
davon, wofńr 774 Sgr. zur Heilungs⸗Kaſſe bezahlt werden müſſen, eingehaͤndigt werden. 

Minden, ben 8. Marz 1824. 

Rónigl. Reglierung. Erſte Abtheilung. 
(%. VIII. 519. — 2. 101.) 


7) Vergl. auch ba8 Bordell⸗Reglement (für Berlin) v. 2. Februar 


"Q. O. C. Tom. IX. Rx. 8 de 1702. 6. 265. Rabe Samml. BV. 2. ©. 228.) 
NI. Von der Berhńtung des Konkubinats. 


— 


efinden mit ſechsmonatlicher Die rzuaer Gejńngnig: oder Zuchthaus⸗ 
.$. 906.) . 








, 


334  Drbatmge: Dolic. Sitiem⸗pollel 


1) Publik. der K. Reg. zu Magdeburg vom 8. De. 18W. Steu⸗ 
rung des Konkubinats 1). 

Gs fR zu unſerer Kenutniß gekommen, daß Hin und wieber Perſenen ohne vprieſterliche 
Trauung öffentlich wie Eheleute zuſammen leben, und anderen dadurch ein Sfentliheś 
Aergerniß geben. Dieſem Unweſen darf aber nicht nachgeſehen werden, weshalb auf ben 
Grund der R. O. v. 4 Det. 18102) und der R. des Pin. Des J. v. 7. Maͤrz 1815 und 
24. Aug. 1816 fammtl. Pol. Behoͤrden hlerdurch angewieſen werden, dagegen folgende 
Maaßregeln zu ergreifen: 

1) Wo Perſonen belderlei Geſchlechts, ohne prieſterliche Ropulation oͤffentlich wie 

Chelente zuſammen leben, ba iſt von bet Pol. Behoͤrden zu unterfuchen, ob eine 
Ehe zwiſchen biefen Perfonen nad Des Gi. nicht ftattinben Tann, entweder weil fie 
zu nahe verwandt, oder verfchwagert finb, ober weil ihnen ein galtiger Einſpruch 
der Eltern ober Bormónber zuwider if, ober weil fte unerlaubten Umgang gepflo⸗ 
gen, und baburh eine Ghefchefbung veranla$t haben, ober wetl ihnen irgend etu 
anberer Rechtsgrund entgegen ſteht, aus welhem Re ſich niót ehellchen duürfen. 
In bem einen oder bem andern dieſer Faͤlle darf das ZJuſammenleben dergl. Perio= 
nen, unter keiner Beziehung, welter geduldet werden, ſondern es if ihnen ten 
Polizeiweſen aufzugeben, ſich binnen 8 Tagen von einander zu trennen, und nóż 
Wigenfalie finb fie durch pollzeil. Zwangómittel zur Trennuag anzugalten unb zu 


nen. 

2) Steht ber Berekelichung ber in fogenannter wilber Che lebenden Berfonen fein 
efeglihea Chehinderniß entgegen, dann finb von ben Bol. Behörden dergl. Per: 
Knen bem Prediger ber Parochie, zu welcher fie gehóren, mił bem Erſuchen anzu: 
cigen, fie barauf aufmerkſam zu machen, waś file Gott, der birgeruwen Geſell⸗ 
haft und ihren Nachkommen ſchuldig ſind; bag der Buchſtabe des G. nicht maͤchtig 
genug iſt, bie Makel auszuloͤſchen, womit bie oͤffentliche Meinung ihre Berbin= 
bung belegt, ein Flecken, det auch auf ihre Kinder übergeht; nnb ſie zu ermahnen, 
ihre Verbindung durch prieſterllche Kopulation in eine rechtmaͤßige Ehe gu verwan⸗ 
veln. Eollte dieſe Ermahnung ohne Grfolg bleiben, dann ſind dergleichen Perſo⸗ 
nen von Polizei wegen anzuhalten, daß te igre Berbinbung durch priefierliche 
Trauung in eine rechtmäßige Ghe verwandeln. Gin ſolches Verfahren entſpricht 
der geſeül. Beſtimmung des M. £. R. Th. 2. Tit. 11. $. 112 in der Gorge, Die der 
Pollzei obliegt, daß oͤffentliches Aergerniß vermieden werde. 

3) Steht einer Traunng bać Hinderniß entgegen, daß bie, welche ſich trauen laſſen 
wollen, bie Gebuͤhren dafür zu erlegen nicht tm Stande ſind, fo iſt von ben Geiſt⸗ 
lichen mit Zuverſicht zu erwarten, daß fie in dieſem Falle bie Gebuͤhren ermaäßigen, 
oder nach beigebrachtem Armuths⸗Atteſte ganz ſchwinden laſſen werden, indem fie 
auf dieſe SBelfe nicht nur bem Geiſte des Cvangellums, ſondern auch ben Forde⸗ 
rungeu Der Klugheit genuũgen. | 

4) Stebt einer Trauung elne bloße Fórmiiglelt entgeget, 3. B. Bel Auslanbern Ab⸗ 

ang elnes Taufſcheins, dann werden bie $rn. Prediger es ſich angelegen ſein laſ⸗ 
en, Den ble Traunug nachfuchenben PBerfonen Kierbel mit Ruth unb That an bie 
Hand zu gebn, um balbmóglihit dieſes Hinderniß au6 bem Wege zu raumen, 
und baduróh bem, Slttligfelt uno Ordnung fo ſehr zuwiderlaufenden Uebel des 
Zuſammenlebens ohne prleſterliche Kopulation, vorzukeugen, oder abzuſtellen 
ſuchen. (M. IV. 823. — 4. 67.) i | 
2) Publik. bee K. O. £. Ser, von. Oftpreugen v. 23. Mórz 1821. 
Deſſelben Inhalts. 

Eine der Urſachen des Ueberhand nehmenden Zuſammenlebens nach Art der Che ohne 
Vollziehung derſelben, wird, gemachter Erfahrungen zuſolge, tn Den oͤftern Berzoͤgerun⸗ 
gen Der nach ben Beſtimmungen des A L. R. TĘ. 2 Ut. 1. $. 54 und $. 18 von ben vor⸗ 
mundſchaftlichen Gerichten Zu ertheilenden Griaubnig chelne zur Werbelrathbung minder⸗ 
jaͤhriger ober verheirathet gewefener Perſonen gejcgł. 

- ie Unterger. bon Dlipreufen werden daher hierdurch aufgeforbert, bie Ausfertigung 
biefer GrlaubniBfcheine, fo mie bać zu dieſer erforderl. vorhergehende Verfahren in jebem 
galle sorziglih zu befchleunigen, unb auch dadurch für Vie Erhaltung uno Befórberung 
der Sittlichkeit igrer Gerichts⸗Cingeſeſſenen zu mirfen. (AM. V. 100. — 1.64.) |. 





— wan 


1) Die Reg. zu a dów 8 fat unterm 3. Maͤrz 1821 (4. V. 98 — 1, 68) ein 
woͤrtlich gleichlanteudes Pubtik. etloſſen. DesgL vie Reg. zu Poſen unterm 
23. Januar 1822. (A. VI 142. — 4. 68.) '. 

s) Bergl. unten sub Nr. 12. 


Maaßtegeln gegen Unzucht. 3535 


3) R. beż M. in. des J. u.b. 9. (o. Schuckmann), v. 21. Nov. 
1821, an bie K. Reg. zu Minden. Deſſelben Inhalts. | 


Ge leibet fein Bedenken, bag bie Bol. tn Gemaͤßheit ve: Allerh. R. K. O. v. 4. Det. 
1810 brejugt ift, bac Jufammenieben eines gefchiedenen Chemannes mit ciner Perſon, 
welche zu heirathen ihm wegen begangenen Ehebruches unterjdgt (ft, mittelft Grefution 

binbern. Da indeſſen nach per MH. 6. O. Tó. 1. SIŁ 24. $. 54, bel ben auf Unterlafa. 
|ragen n vollſtreckenden Grefutfonen, zawórberf bie zu unterlaſſende Handlung burch 
Straf befehle zu unterfagen ift, unb bie angebrofete Strafe er im Falle der Nichtbefol⸗ 
gang fener Befehle feſtgeſetzt werden kann, fo fómmt, es vor welterer Beranlafjung auf ble 
az pen Refurógejuche bes RR. N. und ber unverekelichten SR. N., zunóchił Darauf an, . 
ob ben Bittftellern Vie ihnen auferlegte 14tagige Gefangnipfirofe, wogegen fie ben Rekurs 
ergriffen haben, zuvor angebrofi worben ff. * 

Hierũber wirb bem bafbigen Ber. ber M. Neg. unter Ginreihung derjenigen Ver⸗ 
handlung sber bes Schreibens des Gerichts, woburh der R. Reg. bac Beróot der Che⸗ 
lichnig r Bittſteller bekannt geworden, entgegengeſehn. 

(M. VI. 141. — 1. 66.) | 


4) M. der K. Min. der g., U. u. M. Angel. (v. Altenſtein), ſo wie 
des J. u b. P. (v. Schuckmann), v. 6. Juni 1822, an pie R. Reg. zu 
Gumbinnen. Deſſelben Inhalts. | 


Die Anfiót, welche die R. Reg. in bem Ber. v. 2. Nov. v. 3. aufgeftelit Kat, daß 
der 6.112. Tit. 11. Th. IL bes A. £. R. auf bie Ronfubinote nicht angewendet werden 
fónne, iſt ganą rihłig. Es gat deshalb auch bie von ber R. Reg. in Bezug genomnene 
Verf. ber Magdeburger Rer., tu ihrem Amtsbl. de 1820. r. 183 nicht gebilligt werben 
fósnen, vielmefr muß bie R. Reg. Rückfichts bee Berfagrens gegen ble Konkubinate unb 
der Schranken, innerhalb welcher bie Bol. Behoͤrde gegen biejelden verfahren Tann, auf 
We Verf. ber unterz. Din. verwieſen werden, welche über biefen Gegenftanb nadiłenś tn 
des M. ber innern Staatsverw. abgedruckt werben wirb. (AM. VI. 142. — 1. 67.) 


5) R. des K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Ehudmann), v. 17. Suni 
1822, an die SK. Reg. zu Pofen. Deſſelben Inhalts. 


Das, von der R. . wegen Steuerung des Ronfubinats unterm 23. Jan. b. I. 
erlaffene, in r. 8 Ihres mtsbl. asg rude Publik. iſt von bem unterz. Min. gemein= 
fóaftl. mit dem R. Min. ber g., U. u. M. Angel. in nabere Grwagung gezogen worden. 

Wenn alei beide Min. ber lobenswiirbigen MAbfiht, von welcher bie R. Reg. in 
jenem Publik. aućgegangen iſt, volle Gerechtigkelt widerfahren laffen; fo finb doch nigł 
oo wi beffelben auf gejegliche Worfchriften gegründet, und durch fie ges 
re . 

% Det erfte Art. des Publlik., 1c., ift allerdings ben im Glngang befjelben erwähnten, 
efegltchen Beſtimmungen volifommen gemag unb daher aufretgt zn erhalten unb pon den 
ol. Behoͤrden zu befolgen. 

Dagegen finb bie Art, 2. 8,unb 4 des ac. Publik. weder auf gefegliche Vorſchriften 
gegriinbeł nod ausführbar, unb zum Tbeil auch nicht rathſam. Die Pol. Behörden finb 
pielmegr aufier dem, im Art. I. gedachten Falle des Ronfubinate unter Perſonen, zwifchen 
welchen bie Góe unzuliffig fft, nur lufofern von einem Ronfubinat Kenntnig zu nebmen 
befugt, ole Mie b benfelben eln' óffentliches Aergerniß veranlaft wirb. Nur In blejem 
Salle faben Vie Bol. Begórbn fo, wie im Art. I. wegen beg Konkubinats unter Perfos 
nen, welchen ein Chehinderniß entgegenſteht, feſtgeſetzt worden, zu verfahren, mithin bie 
—— oͤſſentlich anftógigen —8 polizeilich aufzugeben und noͤthigen⸗ 
falls zn bewirken, twsbdei es ln der Regel rathſam iſt, vor eigenem Ginichretten zunaͤchſt 
ben Pfarrer davon zu benachrichtigen, und mit demſelben zn überlegen, ob nach deu Ber⸗ 
haͤltniſſen des vorliegenden Falles, bie Nuflófung dieſes unſittlichen Verhaͤltnlſſes bon der 
geiſtlichen Ermahnung zu erwarten ſel. 

Indem der R Reg. bies eroffnet wird, wird dieſelbe aufgefordert, hlernach bas Ein⸗ 
gangs gedachte Publif. näher zu beſtimmen und zu erläutern. (A. VI. 146. — 1. 69.) 


6, R. des K. Min. des J. u. d. P. (o. Schuckmann), e. 10. April 
1823, an die K. Reg. zu Coblenz. Deſſelben Inhalts. 


Der K. Reg. wird auf ben, bas Verhüten unehelichen Buſammenlebens betr. Ber. 
v. 21. v. Muzuvoͤrderſt, ba dieſelbe ſich auf das unterm 17. Juni 1822 erlaſſene dies⸗ 
fallige R. an ble K. Reg. zu Poſen bezieht, auch noch das unterm 1. Det, 1822 an bies 
felbe erlaſſezie anderweite sł, hieneben abichriftlich mitgethheilt, nah welchem das Gin 
greifen der Bol. auch in ber dieſſeitigen Provinz der Regel nach auf diejenlgen Falle bes 
unehellchen Zuſammenlebens beſchraͤnkt in, in welchen Cheverbote obwalten. 


- 








336 Orbnungb ⸗Pollzei. Sitten? Pollzel. 


Ben dergl. Falle auf bem linken Rheinufer elntreten, unb bie bortige Refosi-Gefege 
ble Ginwirfung Der Bol. Gewalt hindern, fo Tarn bie R. Reg. ben dortigen Serichtsbe⸗ 
hoͤrden, insbeſondere den oͤffentl. Anklaͤgern, bavon, zur gerichtlichen Veranlaſſung, An⸗ 
zeige machen unb dieſen bas Weitere überlaſſen. (A. VII. 345. — 2. 65.) 


7) R. des £. Min. des 3. u. b. P. (v. Sgudmann), v. 18. April 
1825, an die K. Meg. zu Stettin. Deſſelben Inhalts. 

Der R. Reg. wirb auf ben unterm 23. Febr. b. 3. tn Betreff ber Steuerung des 
Konkubinats erftatteten Ber. hierdurch eroͤffnet: bag der von Derfelben eingeführte Grunbe 
fag dem Bemerften Umfange nah in den vorhandenen gba Beſtimmungen nicht ge: 
griindet iſt. Nach Maaßgabe der Allerh. R. ©. v. 4 Of. 1810 und der auf ben Grund 
derſelben vom Min. des $. nu. b. P. unterm 17. Juni 1822 uub 10. April 1823 an ein⸗ 

eine Reg. erlaffenen Berf. ift vielmegr bem unekelicyen Jufammenieben nut dann von 
—* wegen zu ſteuern, wenn daſſelbe entweder unter Perſonen, die in verbotenen Che⸗ 
graden mit einander ſtehen, ſtattſindet, oder zu einem oͤffentlichen Aergerniß gereicht. 
(4. TX. 417. — 2. 94.) 


8) N. der K. Min. berg., U. u. M. Angel. (v. Altenſtein), fo wie 
des J. u. b. D. (v. Shudmann), v. 22. San. 1826, an die K. Neg. zu 
Düſſeldorf. Deſſelben Inhalts. | 

. De R. Neg. wirb auf Igren Ber. v. 25. Ang. v. J., bie Verhinderung unb Aufhe⸗ 
Bung. wilder Ghen betr., zwoͤrderſt bemerklich gemacht, bag, wie in der abiórifttiś bei⸗ 
. lommenden Verf. an bie R. eg. zu Poſen v. 1. Olt. 1822 naker ausgefuͤhrt iſt, nicht 
jedes Konkubinat überhaupt fir ein zum oͤffentlichen Aergerniſſe gereichendes —5 wer⸗ 
ben kaun, ſondern nur dasjenige zwiſchen Perſonen, deren ctwaniger Verheirathung ein 
bekanntes geſetzliches Hinderniß entgegen atut unb bag bechaló nur in Faͤllen der letztern 
Art cin Ginfchreiten ber Bol. Behoͤrde ftattfinbet, tn allen übrigen aber dieſelbe von Wj 
Berhóltnifjen ũberall keine Notiz zu nehmen, unb —— Geiſtlichen und Volle⸗ 
lehrern bie Verhũtung und Abſtellung derſelben auf bem Wege der Lehre und Ermahnung 
zu überlaſſen hat. 

Um aber die K. Reg. zu den augęmefienem Berf. tu ben vorſtehend bezeichneten Grin 
en fiir den ganzen Umfang three Berwaltunge: Beg. zu ermóchtigen, bedarf es keiner 
eſondern neuen Verf., ba ſich Ihre Befugnię kierzu ſchon aus ben allgemeinen Grunbe 

fóagen ber polizeil. Aufficht überall rechtfertigt. (W. X. 118. — 1. 94.) 


9) R. des K. Min. des J. u. 0. P. (óbler), v. 13. Dec. 1827, an 
bie R. Meg. zu Stettin. Deſſelben Inhalts. 

* uf bie Anfrage v. 8. b. M, wegen des Verfahrens zur Steuerung der Rontubinałe, 
wirb der R. Reg. bie wegen biefes Gegenſtandes gemeinſchaftlich mit dem R. Min Der 
g., 2c. Angel. unterm 22. Jan. v. J. an bie Reg. zu Difelborf erlaſſene Berj., fo wie 
bas darin gedachte R. an bie Reg. qu Poſen v. 1. OfŁ 1822 (sub Litt. a.), hierbei 
żur Radrit unb Achtung in Abſchrift mitgetheilt. 

a. 
Grtraft. 

— zc Dabei wirb ber R. Reg. nocy eróffnet, bag keinesweges jedes Konfubinat 
en oͤffentliches Aergerniß verurjachł, unb bag daher Deren, in bem vorliegenben Berichie 
geaugerte Meinung, jedeq Ronfublnat ſei von Polizeiwegen zu trennen, nicht gebilligt 
wetben fann. Vielmehr wird in ber Regel bie Polizei won einem Rontnbinate zwiſchen 
Perſonen, deren ——— kein geſeßliches Hinderniß entgegen ſtehen würde, keine 
Notiz zu nehmen haben. Berlin, ben 1. Det. 1822. , i 

Der Min. des Z. u. b. P. 


(A. XI. 993. — 4. 59.) 


10) R. de K. Min. der g., że. Angel. (o. Altenſtein) u. des J. u. d. 
9. (w. Brenn), v. 16. Dec. 1830, an ben Magifirat zu Berlin. Deſſel⸗ 
ben Inhalts. Sa 
Die Pruͤfung der, on ber śe Armen⸗ODirekt. nah ber Vorſtellumg des Mag. 0. 
30. Junt b. J. tn Autrag gebrachten Befchrantenben Beftunmungen, wegen des Bufam: 
menlebens unverkelratheter Petfonen, muß zur aligem. Geſetz⸗Reviſion oerwiefen werden, 
ba fie mit anderen, dort zu berathenden egeufidnden bec Geſetzgebung in unzertrenn⸗ 
licher Berbindung ſieht. 


v. Sóudmann. 


⸗ 





Maaßregeln gegen Unzucht. 337 | 


Wa$ He Anfigeboto⸗-Scheine betrifft, ſo eroͤffnet das mituniecz. Dłin. der g., M. u. 
MR. Angel. bem Mag., bag deren Ausſtellung ben Geiftlichen nicht unterfagł werden fann, 
ba bie pre lij bem bie Trauung verricgtenden Pfarrer vorgelegt werben mitfjen. Ihre 
Giltigleit befchranft ficy aber nach ber B. v. 14. Bebr 1804 auf 6 Mochen, worauf bie 
Sinnen - Direftion bel oorfommenben Gallen bie betr. Pol. Stelle aufmerkſam zu machen 
bat, falls bieje Vorſchrift überſehen feln follte. (M. XLV. 795. — 4. 58.) 


11) R. des £. Min. des 3. u. b. P. (o. Brenn), v. 28. $uni 1833, - 
an das £. Pol. Praf. zu Breslau. Deſſelben Inhalts. 


Sn Folge des Grlaffeć v. 15. b. M., bag außereheliche Bufammenleben des Knechts 
R. R. mit ber Louife R, N. betr., eroͤffne ich Gw. 16. in Beziehung auf biefen Gegenftanb 
tm Allgemeinen, bag bie Frage: 

ob unb fn wie weit es angemefjeń ſei, baś uneheliche Jufammenleben von Perſonen 

verſchiedenen Geſchlechts (welcheć iibrigenć immer gemißbilligt worben) tn allen Gallen 

durch polizeil. Maagregeln zu ftóren ? , 
vielſach unb reiflih erwogen worden iſt. 

Die Din. finb intefen zu der Ueberzeugung gelangt, bag ein Einſchreiken der Polizei 
tn ſolchen Faͤllen, wo keine Gfchinternifie obwalten , unb burch bas Zuſammenleben kein 
ðffentliches MAergernig veranlaßt wirb, mehr nadtheilig, als vortheilhaft wirfen würde, 
nab daß es im Allgemeinen weit beſſer ſei, bem Uebelſtande lediglich durch Lehre unb 
Ermahnung von Seiten der —— und Volkslehrer entgegen zu wirken. 

Dieſer tn mehreren Verf. ausgeſprochenen Anſicht kann auch ich um fo mehr nur Bel: 
plichten, als bie geſetzl. Vorſchriften, auf deren Grund die Polizei einſchreiten kann, nur 
aaj bie Faͤlle bec angeteuteten Art ſich beziehen. 

Ge würde offenbar zu welt fuͤhren, wenn, wie es doch geſchehen müßte, in fofern 
man bać unekeliche Jujammenleben überhaupt verhüten wollte, ble Polizei fich in ble 
Moe Gos Augelegenkelten und Verhaͤltniſſe bergeftat einmiſchen biirfte, um jebe unfitt= 

e $anblung biejer Art zu verhiten. (A. XVII. 460. — 2. 124.) 


12) R. des K. Juſtizminiſt. (Mühler), v. 23. Suni 1834, an das 
£. D. £. 6. zu Hamm. Polizeil. Ginfhreitung gegen das Bufammenleben 
bon Derfonen , denen die Che wegen begangenen Ehebruchs verboten iſt. 

Dem R. O. £. G. wirb hiermit die genane Beobachtung ber R. O. v. 4. Oct. 1816 
(Anl. n. b. unb c.), . 
wonach bać Zufammenleben bon Perfonen, denen bie Ge wegen Begangenen Ehebruchs 
verbożen ift, niht gebulbet werden ſoll, , 
zur Pflicht gemacht. Dać Rollegium hat baker nichf nur don allen dergl., denſelben bez 
fannt werbenben fallen der Betr. Pol. Behórbe, Behufs des welteru —Aa— An⸗ 
iege ju macjen, fonbern auch bie Nnterger. felnes Dep. zu elnem gleichen Berjahren ans 
zuweiſen. 


- + 


j a. 

Der Geiſtlichen, Schul⸗ nnb Bol. Deput. ber R. Reg. wirb in ber abſchriftl. Anl. (b.) 
eine R. ©. v. 4. Oct. c., tn twelcher feltgefchi wird, dag bas Zufammenleben von Berfos 
nen, benen bie Ghe wegen begangenen Chebruchs verboten ift, nicht geduldet werben foll, 
mit der Anwelfung zugefertigi, auf Befolgung dieſes Befehls mił Nachdruck zu kalten, 
unv bie Bol. Behorden hiernach zu tnftruiren. Berlin, ben 26. Nov. 1810. 

Gdtlon fir Den Rultus im Min. des 3. 
v. S$udmann. 
b. W , 

Mein lleber Staatśminifter , Graf zu Dohna. Ganz mit den Gründen einverſtan⸗ 
%n, welche bie Sektion für ben Rultus in bem Bericht über bas Nſche Dispenſations⸗ 
Geſuch aufgeftelft kat, Habe Sch Den 1c. N. unb bie feparirte N.ubfólagig beſchieden, und 
mill Jugleiń hierdurch feftfegen, bag bas Bufammenleben von Perſonen, denen bie Ehe 
mezem De pagencn Ehebruchs verboten (ft, nicht geduldet werben foll; AŻ: 0 ju Dem 
Erde bie Pol. — hlernach zu inſtruiren, und auf die Befolgung mit Nachdruck zu 
halten. x. Merlin, ben 4. Oct. 1810. . 

Friedrich Wilhelm. 
M c, . 
Friedrich Wilhelm, x. 20. Mir haben durch elne, unter bem 4. Oct. t. an den 
Staalsminiſter des 3. erlafenen K. ©. ſeſtzuſetzen geruket, bo$ bas Zuſammenleben son 
- Becjonen, denen Vie Ghe wegen begangenen Ehebruchs verboten (jt, nicht geduldet, und 
darauf, daß es nicht geſchehe, ven ben Bol. Behoͤrden vigilirt werden ſoll. Ge ergein 
ZH. vi. BL | | 22 


— — NL 


338 Ordnungs⸗Polizel. Sitten⸗Polizei. Maaßregeln gegen Unzucht. 


an Gud barauf der Befehl, nicht nut ſelbſt vom dn, bel Cuch ootfonmenteh Fallen der 


betr. Bol. Behoͤrde Senatnię ge geben, fonbern quh Gure Untergerichte baza anzuweiſen. 


ct. 1810. 

Auf Allerh. Special⸗Befehl. 

| v. Kircheiſen 

(A. A: ty — 8.1038. Jahrb. Bb. 43. ©. 533. Graͤff's Samml. Bb. 8. 
. 291. 


Ginb :xc. Berlin, den 27. 


Dazu: 
C. R. des K. Juſtizminiſt. (Mühler), v. 2. Nov. 1838, an ſämmtl. 
K. Obergerichte. Den Orts-Pol. Bebórben iſt won den wegen Ehebruchs 
ſtattgefundenen Eheſcheidungen Anzeige zu machen. 
Durch bas R. v. 27. Oct. 1810 (A. Jahrg. 1834. G. 786) ſind ſäͤmmtl. Landes- 
Juſtizkollegien angewieſen worden: 
ur Verhütung des Zuſammenlebens on Perſonen, denen wegen begangenen Ehe⸗ 
—* die Schließung einer Ehe verboten iſt, darauf zu halten, daß Faͤlle dieſer Art 
ben betr. Pol. Behörden je Abhülfe angteig werden. 
Auf bem Antrag des K. Min. der geiſtl. Angel. wird dieſe Anweiſung hierdurch es 


neuert und zugleich angeordnet: 


bag tn allen Cheſcheldungsſachen, worin wegen Chebruchs rechtskräftig auf Schei⸗ 
dung erkannt worden iſt, Den betr. Orts⸗Pol. Behoͤrden Nachricht mitgethellt werde 
as R. O. L. G. Kammerger.) Bat ſich hiernach zu achten, auch das Erſorderliche 
an die untergeordneten Gerichte zu erlafjen. 
A. ANIE. U > — 8.1582. Jahrb. Bb. 52. 6.470. Graffó Samml. Bob. 12. 


13) 8. des £. Min. des J. u. b. 9. (KSgler), v. 28. Junt 1836 an 
bie R. Neg. zu NR. Polizeiliche Ginfchreitung gegen Konkubinate. 


Die gefclebene M., hat über bas gegen fie, wegen ihres Verhältniſſes zu bem 
Gutebefiger M. beobachtete Berfabren, unter Ueberreichung elner Abſchrift Der Diejerbalb 


won der R. Reg. bem Landrathe am 19. v. M. ertheilten Anweiſung, Beſchwerde 


tt. 
Bf 8 Dir. bes J. u. b. P. fann, wie der R. Seg. in Folge deſſen bemerklich gemaśł 


wird , bie tn jener Berf. ausgefprochene Anficht nicht theilen. 

Ge iſt zwar überaus wũnſchenswerth, ein Aergerniß, welches ein Fall, wie ber in 
Nede ſtehende geben muß, zu vermeiden; die K. Reg. geht aber zu weit, wenn Sie dies 
auf bem von Ihr eingeſchlagenen Wege bewirken will. Die G. verbieten allerdings Dać 
Zuſammen leben derjenlgen Perſonen, zwiſchen welchen wegen obwaltender Ghekin: 
derniſſe eine Che nicht ſtattfinden kann. Darunter iſt jedoch nur ein Znfammenleben za 
verſtehen, welches ben aͤußeren Schein einer opel Uerbinbung trógt, unb hierdurch 
Beranlaffung zum Aergerniß giebt. Die Polizeibehórbe wũrde daher in ihrer barauf ge: 

riinbeten Ermaͤchtigung, eln ſolches Zuſammenleben zu hindern, Kocdhiene foweit gehen 
ónnen, baś Jujammenlieben vou Perſonen rk Art in dinem Hauſe nihł zu bul: 
ben. Denfelben aber den glelchzeltigen Aufenthalt in einem Orte zu unterfagen, würde 
o wenig aus ber Tendenz jener Vorſchrift zu rechtfertigen, ale überhaupt durchzuführes 
ein. ( . XZ. 390. — 2. 111.) 


14) R. des K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Rochow), v. 27. Sanuat 
1837, an dle K. Reg. zu N. Deſſelben Inhalts. 


Der Ber., welchen bie R. Reg. unterm 1. Ort. v. J. in Gemeinſchaft mit bem K. 
Soafiftorium in Betreff des Antrags des Predigers N. auf Gntfernung felner gefchłebenen 
Góefrau aus bem Dorfe, an ben H. Min. ber g. sc. Mug. erftattet Bać, ift von Er. Gre. 
mit bem Wunſche hierher mitgethelit worben, ba auf elnen frelwilligeu Entſchluß Ves 
Gutebefigerś N. unb der feparirteu N., igr Berhaltnig zu elnanber aufzugeben, hinge⸗ 
wirkt werben móge. Dies hat Beranlafjung gegeben, bie von Der R. Reg. in Bejug auf 
bas Verhaͤltniß jener belben Perfonen gemadłen Anträge anderweit in Grwigung zu 
ziehen, morauf Derfelben nunmebr Folgendes zu erfennen gegeben witb. 

Die Allerh. K. O. v. 4. Oct. 1810 (A. 1834 S. 786.) bezwedł nichts anders, al8 
den Konkubinat zwifchen ſolchen Perſonen zu unterfagen, denen Die Ghe wegen begangenen 
Ghebruchó verboten worden iſt. Mus dieſem Grunbe ift bie R. Reg. allerbings nicht blos 
berechtigt, (onbern auch verpflichtet, nichł zu bulben, daß ein ſolches verbotwibriges Ber= 
haͤltniß zwiſchen bem 26. R. unb bec jean R. fiattfinbe. 

Die Eniſcheibung der Boa: ob ein Ronfubinaż zwiſchen biefen beiden Perſonen vor 
handen fed, muj zwac nań gehoriger Pricfung der obwalicaben Umfaͤnde der pfłllgtuós 





Aufſicht tn Betteff der Kleidung. | 339 


$igen deur ellung der R. Neq. überlaffen bleiben; es iſt aber richtig, daß bet Umſtand, 
dag die c N. eine beſondere Wohnung bat, bie Exiſtenz eines Konfubinats au und fir 
ſich noś nicht ausfchließt. 

Eollte nun ein ſolches Verhältniß wirklich angenommen werden müſſen, und es dar⸗ 
auf anfommaen, bie Fortſetzung deſſelben Vou Polizel wegen zu hindern, fo erſcheint doch 
nm deswillen allein die Wegweiſung des einen Theils aus Dem Orte noch nicht gerecht— 
fertigt; vielmehr muſi alsdaun nah Maßgabe des bel Crekutionen auf Unterlaſſungen 
rergeſchriebenen Verfahrens beiden Theilen die Aufgahe des geſetzwidrigen Verhäliniſſes 
bei namhafter Strafe unterſagt, und dieſe Strafe eintretenden Falles feſtgeſetzt unp voll⸗ 
fredt werben. | j 

Gr bann, wenn dieſes Mittel fich als fruchłioć erwiefen. und bie R. Neg. Vie 
leberzeugung gewonnen Haben follte, bag dadurch bem Ronfubinate nichź gefłenert were 
bn fónne. b etbt nichts übrig, ale andere geeignete Maaßregeln zu ergreifen, um 
legtęrem ein Ziel zu fegen. In biefem Falle nun finbe ich, iu Betracht. daß ple Ver⸗ 
yiińtaną ber Behörde einen verbotwidrigen Konkubinat zu hindern, in bem Maße Drin: 
genber wird, in melchem derfelbe zum öffentlichen Aergerniſſe gereicht, nichts dagegen zu 
ttnnern, daß, um bem Gefege Folge zu verjchafen, ble xe. N. zur Wahl elneć andern 
Auftuthaltsortẽ aufgefordert unb angehalten werde. TEZIE > 

Jatem ich. hiernach bie Berf. v. 28. Juni v. 3. modifizire, aberlafję ich der K. Jeg. 
das weiter Erforderliche zu oerfiigen. (M. XXI 158, — 1.55.) ©  . . Sa 


Oritter Mhfgnitt. | Ea 
Bon der Aufſicht in Betreff Der Kleidung. 
1) Trauer-Reglement v. 7. October 1797. a 


Seine Konigl. Maj. von Preußen aden in der wohlthätigen Abſicht, den unnitgen 
Anfwand bei Tranerfillen noch mehr einzuſchränken, als ſolches durch bie Ed. v. 1716 
1720 unb 1734 bereits geſchehen iſt, die Trauer ſowohl an Allerhöchſt Dero Hofe, ale 
in ben Familien ihrer Vaſallen ünd Unterthanen folgendermaßen naͤher zu beſtimmen nö⸗ 
thig gefuuden. | SENNEE 

J. Bei bem Ableben dee Konigs, der Koͤnigin nab einer verwittweten Königin sen 
Śreufen teanern det Hof unb ble Kollegien 6 Wochen lang; bie erfien drei Wochen er 
Riel wie bisher mit Pleureuſen, unb Perſonen birgerlchen Standes ohne blefeśhtn mit 
tiefer Trauer; Wie iibrigen drei Wochen mit gewoͤhnlichen ſchwarzen Kleidetn. filbernen 
—F unb Schnallen. Die Subalternen Der Kollegien trauern blog mit einem Flox um 

tm. SE | 

Die Muſik usb bie Schauſpiele werben 8 Tage lang eingeſtellt. O. 

Alles Draptren ber Wagen und 'Bimmer, fo wie tle ſchwarze Kleidung der Haus⸗ 
officianten unb Bforet, ingleichen das Behaͤngen der Kanzeln uw Kirchſtuhle nót ſchwarzem 
Lache. wird ganzlich verboten. Roa 

Die Glocken werben bei obgebachten drei Sterbejallen Mitłagó von 12 bis 1. Uhr 
14 Tage lang gefdutet. " wes 

In den bónzeleien wird 6 Boden lmg ſchwarz gefiegdt; dagegen hött! der Ge⸗ 
brauch bes auf oem Rande und Schnitte ſchwarz gefirdten Papiers vollig auf. 


Wenn ein Kronprinz oder eine Kronprinzeſſin von Preußen ſtirbt, legt blos der 
e 


Il 
Śef auf vier Wochen Trauer an. vierzehn Tage mit Pleureuſen, die übrige Zett mit ſil⸗ 
bernen o n unb Schnallen. 

Die Glocken werden von 12 bis 1 Uhr Mittago acht Tage Tang gelaͤutet. 

UL aue übrigen Prinzen und Prinzefſinnen des Königlichen Hauſes werden, wenn 
fe bud zwölfte Jahr —* it, vlerzehn Tage lang bloß bel Hofe mit gewoͤhnlichen 
warzen Kleidern, ſilbernen Degen und Schnallen betrauert Um jüngere Prinzen und 
Wiejianen wirb gar keine Trauer angelegt. 


* 


b ŻY. Die um fremde Gouveraine und fremde fieftliche Perſonen anzulegenbe Hof⸗ 
auer wird jedesmal beſonders beſtimmi werden. 
V. Sh Abſicht der Famillen- Trauer der Koniglichen Baſallen und Unterthanen, 
ehne Unterfchted be Nanges und des Standeo, wird hierdurch Folgendes feſtgeſetzt: 

1) ble Trauer der Kinder um fhre Aeltern, Groß-Aeltern, Schwieger-Aeltern, ina 
gleichen der Wittwer und Wittwen, dauert 6 Wochen lang; die erften vierzehn 
Tage bet Adeligen mit Pleurenſen, Bet Bürgerlichen mit der disher üblich gewe⸗ 
ſenen tłefen Trauer, ble Rórigen vier Wochen mit gewoͤhnlicher ſchwarzer Klei⸗ 
dung. Kinder, weiche bać zwólfte Jahr nod nicht zuruͤckgelegt haben, ſollen 
alchi in Trauer geſetzt werden NE : * 








1 - 
540 Drbnungó = Polizet. Aufſicht ań oͤffentl. Orten 


2) UniverfaleTben unb £egatarien Haben bie Freiheit, erftere 6 Wochen, letztere 8 
Tage lang Trauerkleider anzulegen. . 

3) Kinder, Stief-Aeltern, Oheime, Tanten, Gejdwijłer unb Schwäger werben 
ar nicht mit ſchwarzen Kleidern, ſondern bon ben Mannsperfonen blog mit einem 
chwarzen Flor um ben Arm unb von ben Frauengperfonen mit einem ſchwarzen 

Bande auf bem Ropf drei Wochen lang betrauert. 

4) lim Berfonen son entfernteret Bermanbtfchaft unb um Rinber, bie vor zurückge⸗ 
legtem zwólften zad fterben , wirb überall feine Traner angelegt. 

5) Das Drapiren ber Jimmet unb Wagen, ble fdywarze Kleidung ber Haus⸗ODffi⸗ 
ctanten, der Livrees unb iibrigen Domeftifen beiderlei Gejchlegtć wird gónziih 

unterjagt Anch wirb hierdurch bad fchon in dem Gbict vom 20. Mai 1734 tnt: 
baltene Berbot ausdrücklich erneuert: bag ben Domeftffen zur Trauer kein Geld 
noch fonft etwas gegeben werden ſoll. 

VI. Die Zelt ber Trauer wirb in allen Ballen vom Eterbetage an gerechneł. 

VII. Die Nebertreter dieſes Reglements follen nah Befinben ver Umſtaͤnde zu ciuer 

Gttofe von 5 bie 50 Ntólr. verurtheilt werben. 

Sent Rinigl. Maj. befehlen Ihren fimmtl. Landes⸗Kollegils, ſisfaliſchen Ber 
dienten, Land⸗ unb Steuerrithen, Magiftraten, Beamten unb anberen Obrigfeitea kier 
durch fo gnabig, als ernſtlich, uͤber dle genaue Beobachtung dieſes Reglements zu alten 
und diejenigen, welche bagegen handeln, zur Unterſuchnng unb Strafe zu ziehen. 

Urkundlich c. 

( NXI. C. 6281) X. 6. 1413. No. 78 de 1797. Rabe's Samml. Bb. 4. 
Dazu: , | | 
R. des £. Min. des J. erſte Abth. (Koͤhler), v. 4. Novemb. 1823, 
an die K. Reg. zu Magdeburg. Anwendung des Trauer⸗Reglements v. 
7. October 1797.1) | | 

Der R. Reg. wird in Befgelbung auf bie Anfrage tm Ber. v. 17. v. M. 

tn Betreff der Giltigfeit des Trauer - Neglemente v. 7. October 1797, 

Biermit erdffnet, bag es einer Nepublifation dieſes W. nicht bebarf. Nebrigenć iſt es 
allerdings fir dle Polizei: Behorben jegt ſchwer erlennbar, ob bie zur allgemeinm 
Robe geworbene — Kleidertracht der Trauer wegen getragen werde, und wird da⸗ 
her eine etwanige polizelliche Ruͤge hauptſächlich nur Del ſolchen offenbaren Ueberſchrei⸗ 
tungen bed kefagien Regl. elntreten fónnen, welche nikt blos bie ſchwarze Kleidertracht 
betreffen. (A. VII. 877. — 4. 87.) 

. 2) Nad einem Sóniąl. Befehl vom J. 1803, fol fein Partifulier 
felnen Domefliquen einen Hut mit Kordon geben, und die Kónigl. Neg. 
gu Berlin iſt mittelft R. des Polizei-Miniſt. v. 1. December 1817 auto: 
rifirt worden, die Uebertretung durch eine jedesmal h verdoppelnde Strafe 
von 10 Ntblr. gegen bie fontravenirende Dienſtherrſchaft zu riigen. 


(AF. des R. Bol. Miniſt. sign. Bolizel Sachen No. 43., bete. ble wegen Livreen 
unb Rlelbertrachien ergangenen Vorſchriften.) 


1) In Betreff btr Lanbestrauer um des Hochſeligen Koͤnigs Majeſtaͤt beſtimmt bie 
RD. ać Słaataniaiter bringt — a 
a aatsminiſterlum bringt bierburj nachſtehende, an daſſe eute 
ergangen⸗ Allerhoͤchſte Orbet: a: peron naqhſet feże h 

te Zandestrauer um des $odfeligen Rónigć Majeftat ſoll nad ben Be: 
ftimmungen des Trauerreglementć v. 7. Oct. 1797, welches fuͤr dieſen Wall 
auch fn ben neu erworbenen Provinzen zur Anwenbung'gelangi, ſtattfinden. 
Ich beſtimme jeboh, bag Sfentliche Dufifen, Luftbarfelten und Sdau: 
ſpielvorſtellungen waͤhrend eines Zeitraums vou ſechzehn Tagen unterfagt 
bleiben ſollen. Waͤhrend der Dauer der tiefen Trauer tragen die Nathe 
der Miniſterien und bie Praͤſidenten und Räthe der Landeskollegien, wie 
bie ihnen tm Range gleichſtehenden Cwilbeamien beflorte Gpnuletten und 
Kordons, beflortes Portéepée, Flor um ben Arm und ſchwarze Unter⸗ 
kleider. Dać Staats-Miniſterium Hat hiernach bas Erforderliche unge⸗ 

ſaͤumt anzuordnen. Berlin, ben 9. Juni 1840. 


driedrih Wilhelm. 

zur Sffentlichen Renntni und Nachachtung. 
Berlin, den 9. Junt 1840. heqhtung 

Dac Gtaat6 s inifterium. 





Nu. suf Offentt Vergnügungen. Aufficht auf Gtażm 344 
Biester Abſchnitt. | 


Bon der Aufſicht an oͤffentlichen Orten und auf Offentliche 
Vergnügungen. 


Erſtes Kapitel. 
Bon der Aufſicht auf Straßen. (Straßen⸗Polizei.) 


HE. Dorſchriften Bei Anlegung neuer und Erweiterung bereits 
beſtehender Straßen ). 


1) Ertrakt aus bem R. Ves K. Min. des J. u. d. P. (Köhler), v. 
19. Nov. 1824, an den Mag. zu R. R. Aufbringung der Koſten Behufs 
der Erweiterung zu enger Strafien. 


Ge ii, wie bem Mag. zu MR. N. auf Seinen Ber. v. 2. 0. MR. zu erfennen gegeben 
wtrb, feinem Swelfel unterworfen, bag vie dototteraną ju enger Straßen, bel welcher 
teiu weiterer Bwed fłattfinben fann, als für die Geſundheit, ble Bequemlichkeit und ben 
Berkeht der ſtäͤdtiſchen Cinwohner zu forgen, zu benienigen Vorkehrungen gehórt, welche 
die obere Bol. Behoͤrde anzuordnen befugt, unb bie Stabt aus ihren Ditteln, ſelbſt gegen 
ben GBillen ber Stadwerordneten, zu bezahlen verpflichtet iR. Auf ben Antrag des Mag., 
ble Koſten des zu sbigem Zwecke acqutrirten NR. Nichen Hauſes auf Staatstafjen zu über⸗ 
nehmen, fann baker das Min. des I. nicht eingehen. Daſſelbe ift aber mit bem Mag. 
barin einverſtanden, bafi unter ben bermaligen Umſtänden unb bel ber bedraͤngten Lage, h 
welcher ſich ble Stabt R. N. beſindet, unb bie erſt nad ben neuern Verhandlungen Aber 
bać bortige Schuldenweſen kat vśllig überſehen werden fonnen, es durchaus nicht an ber 

iR, an tofifpielige poltzelliche worte gungen aj denken, welche nicht durch ˖unzweifel⸗ 
hafte Nothwendigkeit geboten werden. Die K. Reg. iſt daher angewtefen worden, ihre 
Anſinnen in Zukunft lediglich auf das Unerlaͤßliche zu beſchraͤnken. 


(A. vIII. 1118. — 4. 80,) | 


2) ©. Verf. der M. Reg. zu Brier, v. 2. San. 1835, an fammti. K. 
£anbróthe. Sn Stódten und in folchen Ortſchaften, weldhe Durch Staats⸗ 
oter Bezirksſtraßen durchſchnitten werden, follen bie Alignementó für bie 
Eröffnung neuer oder die Grweiterung bereits beſtehender Gaſſen regulirt 
werben. | 

Der Art. 52 deg Kaiſerl. Franzoͤſ. ©. v. 16. Sept. 1807, bie Nustrodnung der 
€impfe ic. betr. (5. Buͤlletin Nr. 162), beſtimmt, baf in allen Stóbten bie Alignements 
fir bie Gróffnung neuer, ober bie Grwellerung Beretta beſtehender Gaffen, auch wenn ſolche 
feineu Theil einer Landſtraße ausmachen, don Dem betr. Bürgermeiſter nach einem 
hoͤhern Orte genehmigten Plane ein⸗ für allemal regulirt werden ſollen. 

Dieſe bisger nur fir bie Stabte augewenbełe Vorſchrift, fo wie bie ubrigen Beſtim⸗ 
mungen des gedachten G., hat bas R. Oberpräſ. durch bas R. v. 19. b. M. nicht blog 
auf dieſe, fonbern auch auf afle biejenigen Ortfchaften fir anwendbar erflart, welche von 
Gtaató: ober Bezirksſtraßen durch ſchnitten werben; ugleió auch barauf beſonders 
aufmerkſam gemacht, daß, wenn bie Auefikrung dieſer in Kraft gebliebenen gefeglicheu 
Bettmmungen ax manchen Orten bisher wegen Der damit verbunderen Aufnahme⸗Koſten 
Anfſtand gefunden haben möchte, bie nunmehr vollendete Kataſtral⸗Vermeſſung und Karti⸗ 
rung bie Ausfifrnng bedeutend erleichtern wird. 

Indem wir Sie deshalb, Góberer Vorſchrift zufolge, dahin anweiſen, für bie Anfer⸗ 
gung von Alignements in den vorgedachten von Śtaate oder Bezirksſtraßen durchſchnitte⸗ 

en — Ihres Kreiſes Sorge zu tragen, erwarten wir gegen Ende Oct. b. J. 
fńber ben Gtand blefer Angelegenkeit Śgre nafere Anzeige. 
(A. XIX. 272. — 1. 195.) 


3) R. der K. Min. des Kr. (o. Witzleben), fo wie des X. u. b. P: 
(Sóbler), v. 4. Nov. 1835, an bie K. Neg. zu Minden. Auch Kommu⸗ 


* 


V Das . 2. R. SĄ. 1. Sł. 8. $. 78 befthumt: s 
© „Die Straßen and śfeniiięcem Plage darfen nicht verengt, verunrelnigt, oder 
ſonſt veruaftaltet werden. * 








349 Drdnungs⸗Pollzei. Aufſicht an oͤffentl. Orten und 


nen unterliegen in Hinficht łbrer Privat-Grundſtücke und desjenigen Eigen⸗ 
thums, welches ihnen an den öffentlichen Straßen und Plätzen zuſteht, Der 
Beſchränkung, daß damit zum Schaden oder zur Unſicherheit des gemeinen 
Weſens keine Veränderung vorgenommen werden darf. 


Der K. Reg. wird auf Ihren Ber. v. 27. Mug. b. J., bie Aufhebung der auf bem 
N. Nichen Grundſtücke bortfelbft haftenden Nothwegs-Gerechtigkeit betr., erwidert, ba$ 
biefe Uufhebnng nicht Rattfinten fann. .. TE * |. 

Nach dem A. £. N., Th. J. Tit. 8. $. 66 iſt es ſchon jebem Privat: Gigenthiimer 
verboten, zum Schaͤden ober zur Unſtcherheit des gemelnen Weſens eder zur ŚBerunftal= 
tung der Staͤdte unb Sfentlichen Plage, einen Bau unb etne Veränderung ju unternegmen. 
Diefer Bejchranfung unterliegen natürlich auch ble Konumunen nicht nur in $infiśt ihrer 
Privatgrundſtũcke, ſondern anch, unb ganz hauptſaͤchlich, In Hinſicht desjenigen Cigenthums, 
welches denſelben an ben Efentlichen Straßen und Plätzen ſelbſt zuſteht, und £6 iſt Feinem 
Zweifel unterworfen, bag es feiner derſelben zukommt, igre Straßen, Plaͤtze, Thore 
u. —* nah eigenem Belieben zu oͤffnen und zu ſchließen, oder Veraͤnderungen damit vor⸗ 
zunehmen. | SE 
. © Mum war ber'Rrónfeplag früher, bevor Vie neue Bride angeległ wurde, ein zur 
allgemeinen Paſſage unumądnylih nothwendiger öfſentlicher Platz. 5% auch dieſe Beftim: 
mang deſſelhen durch die Anlegung einer neuen Brücke von Seiten des R. Steuerſiskus 

ur Zeit weggefallen, fo kommt doch in Betrachtung, daß der Fiskus dieſe Brücke zu jeder 
Bit eingehen laffen, unb bann bie frühere Nothwendigkeit einer Paſſage über Den Tränke⸗ 
plas wieder eintreten funn. Auch fann bei einer. Reparatur der neuen Brude es erfor⸗ 
berlich merben, ſolche ganz za-fperren, unb ben Meg wieber auf laͤngere Zeit uber bie alte 
unb iuber ben Traͤnkepiatz gu verlegen. Deshalb fonnte im J. 1826 bem Mag., welcher 
aber: ben Blag zu disponiren wünſchte, ſolches nur untew der Bedlngung geſtattet werden, 
bag pie Bafjage über ben Mag, wenn er auch in'6 Privat:Gigenthum ibergegangen, und 
durch bie barauf zu erbauenden Gekóube zu jeber Zeit, wenn es verlaugt werde, geoͤffnet 
werden miifje. SE | 

Bei blefer Bebingung, welche ganz ben Giefegen entfprichi, uno Bel bee deshalb im 
Śgvothefenbuche cingetragenen Servitut muß e6 auch um fo megr bewenben, als das ge: 
metne Weſen nicht nur wegen der Śffentlichen Baffage im Allgemeinen, fontern in einer 
$efłung insbefonbere, in welcher bie Freiheit der innerm Kommunikation nach allen Rich⸗ 
tungen Hin boppelt nothwendig bleibt, febr weſentlich babet intereſſirt iſt, daß biefe Frei⸗ 
W auf keine Weiſe und in keinem móglichen Falle geſtört, unb pon der Willkühr eines 

rlvat- Wigenthimere abhingig gemacht werde. Hiernach moge bie R. Reg. bie ſtaͤdti⸗ 

fchen DBekhórben unb den Kaufmann N. bejchelben. (A. XIX. 1096. — 4. 144.) 
| 4) G. N. des K. Min. des J. u: b. 9..(v, Rochow), v. 13. April 
4837, an fimmtl, K. Reg. Berdnberungen dec Straßen-Namen in den 
Provinjtal : Stabten. 

Jn Gemäßheit einer an mid ergangenen Allerh. Beſtimmung, wird ble K. Reg. hler⸗ 
durch vcraulagt, in Zukunft Beranberungen Ver Straßen⸗Namen in ben Provinzial- 
Stadten nur mit ihrer auddriidlidhen Genehmigung eintreten. zn laffen, babet aber über⸗ 
Żauył nicht alfcin auf Bermeibung eines zu haͤufigen Wechſels, fo wie auf Grhaltung 

itec hiſtoriſcher Namen, fonbern event, auch darauf zu balten, bag aicht unangemefjene 


Benennungen ertheilt werden. 

Wenn es ſich jedoch um die Wahl eines Namens handelt, welcher auf die Allerh. 
Perſon Sr. Maj. F Rdniać, odet anf Mitglieber des ę Hauſes Bej gat fo iſt, RA 
bigsher fchon bel Beranberung der Gtrafen Slamen in ben R. Nefibenz - Stóbten, vor wei⸗ 
terer Beſchlußnahme, Behufs der Gingolung der Allerh. Genehmigung, an das Min. 
des J. u. b. P. zu berichten. (. XXI. 534. — 2. 238.) 

5) Vergl. bie Borfdyciften iiher bas Verbot ber Berengung unb Ver⸗ 
unfialtung der Straßen, öffentlichen Plätze unb Bürgerſteige durch Bau: 
ten, bei dem Bauweſen. > 

.AI.“ Vorfſchriften fiber die POntegung bee Vuͤrgerfteige. 

-1) M. des Min. des J. u. d. P. (Kable), o. 17. Sept. 1836, an 
den Hausbeſitzer N. zu Stenbal, und abſchriftlich au bie £. Reg. zu Mag: 
— Umlegung des Bürgerſteiges nach Dem veränderten Niveau der 

raße. 


4 











auf oͤffentl. Berznũgungen. Aufficht auf Exam. _ 345 
Neber Ihre Beſchwerde v. 31. Juli b. 3. wegen ber burch Umypflafterung ferbrige: 
führten Berónberung des Bürgerſteiges voc Ihrem in ber Hallſtraße in Stendal belege⸗ 
nea Hauſe, ti, wie Ihnen eroͤffnet wird, zuvorderſt von der Neg. Bericht erfordert worden. 
Da nad bemfelben bie Orte: Obrigłeit in Stendal durch Umpftaſterung der Strafe 
nur €inem allgemeinen Bebirfnife abbitft, wobeł jeber Straßen⸗Anwohner ble etwa 
barauć fir ihn entjtefenben Unbequemlicgielten allein zu beſeitigen Hat, fo fann auch 
Itznen dies nur um fo mehr überlaſſen werben, ale bie Umpfialierung ber Strafe, an 
welcher Jbr Haus liegt, nad einem Bejchlufje Der Dortigen Stadtverordneten⸗Verſamm⸗ 
lung 3u S$rem Vortheile auch auf ben Burgerftelg mit ausgedehnt worben iſt, zu deſſen 
Jattanbfegung unb Umlegung nach bem Niveau der Strafe Sie auf Ihre Koſten hatten 
angehalten werben konnen. 
Ihre Beſchwerde muß baker für unbegründet erachtet werden. 


(4. XX. 701. — 3. 150.) | 


2) M. des R. Min. bes J. u. b. Dol. (Kóblery, v. 13. Juli 1835, 
an bie Hausbeſitzer N. N., unb abichriftlihh an bas K. Dol. Praͤſ. im Ber⸗ 
lin. GŚ gehórt nit zu dem Pflichten der Polizei⸗Behörde, den Haus- 
cigentkiimern Schutz der Borpldge ibrer Häuſer gegen eine Benugung Set: 
tenś des Publifums zu gewdbren. 

Benn das kiej. Bol. Braf. Sie mit Ihrem Autrage, wegen Aufſtellnug von War⸗ 
* nangstofeln zum Schutze ber Borplige Ihrer Haͤuſer gegen eine Benugung Seltens beć 
Publikums, guridgewiefen bat, fo fann bies, wie Ihnen auf Ihre Borftellung vom 
27. Mai b. 3. hiemit jt Nefolutlon ertheilt wird, nur gebilligł werden. Denn es if 
aagit Ihre cigene Pflicht, durch angemefiene ąefciebigunąca $gr Gigenthum als ſolches 
txfennbar zu machen unb zu fchigen. Die Aufmerkſamkeit der Polizel iſt nicht bazu Da, 
Sie in biefer Obliegenheit zu vertreten, fonbern nut dazu beſtimmt, Venjenigen Sub zu 
ewa$ren, welchen Privatpetfonen ſich felbi nicht verſchaffen können. Sh błejer Cage 
tefinben Sle ſich jedoch nicht, ba es Ihnen móglich ift, dle gedachten Borplage einzuzaͤu⸗ 
nen Es mirbe fogar, wenn Sie ſolches noch laͤnger unterlaſſen moͤchten, von Obrigkfeits 
wegen darauf gedrungen werden müſſen, ba es unſtatthaft if, daß bie an öffentlichen 
Strafen der Stadt anftofienben Privatgrundſtücke unbefriedigt bleiben. 

(M. XIX, 787. — 3. 138.) 


3) Morfóriften für Berlin. 


a) N. da £. Min. des O. (o. Bilow) u. des J. u. der P. (v. Schuck⸗ 
mann), v. 22, Sept. 1819, an bie K. Neg. zu Berlin. Koſten der Pfta⸗ 
fterung der dortigen Biirgerfieige. , 

Auf den Ber. ber R. Reg. v. 7. Juli b. J., wegen Der 4 lafierung der Bürgerſteige 
in kiefiger Reſidenz, wird derſelben zum Beſcheide erthellt, daß in den bezeichn eten beiden 


4) wenn bei einer a fiaRerina tee Straßendammes der Birrgerfteig Breiłer geległ 
wirb, ben Qausbefigern ein Beltrag zu ben Umlegungskoſten fo wenig als zu den 
Unterhaltumgskoſten fór bie neu hinzugekommene Breite bes Büngerſteiges abges 
forbert werden fann; 

Z) wenn Bet einer notfmenbigen Erhoͤhung des Dammeć, der ſonſt nod brauchbare 
Buͤrgerſteig amaelegt toerben muß, der Regel nad gleichfalls ble Plaſterung des 
Suͤrgerſteiges alleln bem Fiskus obllegt, unb ber $auebefiger nur tn beſonderen 
Faͤllen audnafmówelfe bie Koften bazu herzugeben verpflichtet werben datſ. 


(A. IN. 880. — 8. 82.) 


b) R. des K. Min. des J. w. b. P. ( Köhler), fo wie der K. Ve⸗ 
tung für H., F. und Bauw. (Beuth), v. 30. Juni 1835, an das K. Pol. 
Praͤſ., an die K. Min. Baukonmiſſion und abſchriftl. an ben Pag. in 
Berlin, mit dem Reglement, die Anlegung von Granitbahnen auf den 
Bürgerſteigen in den Straßen der Reſidenz Berlin betreffend. 

Dem R. Pol. Próf. nab der R. Min. Baukommiſſton wird bie viefſelſs vollzogene 
Ousfertiguzg des Regl., bie Anlegung son Grauitbahnen asf ben Birgerſteigen In bou 
8* —— Derlin betr., z śffenil. Belanntmachung und Ausſertigung ta bór 


MA | Oednungs⸗Poligei. Aufſſicht m oͤffentl. Orien und 


a. 
Reglement, 


bie Anlegung don Granitbaknen auf ben Bargerftelgen tn ben 
Straßen ber Refibenz Berlin betreffenb. . 


Nachdem ©e. Naj. der Rónig mittelft Allerh. R. O. v. 18. Mał 1828 bie Anlage 
on (Sranit - Trottoirs in ben Strafen der Nefibenz Berlin zu befehlen gerubet, ift gegen- 
wórtig zur Erleichterung der zur Anlage verpflichteten Hauselgenthümer, auf ben Antrag 
ber biejlgen Stabt: Kommune, elne angemeffene Ginri hłung getroffen, unb zur Ausfüh⸗ 
mi pecjelben mitteljł Allerh. R. O. v. 5. Aug. 1884 augeorbnet unb befiimmt werben, 
wie folgł: 

$.1 Die Anlegung von Granitbabnen ift auf ble Bürgerſteige ln ben gepflaterten 
Straßen innerhalb ber RNingmauer ber Stabt beſchraͤnkt. 


$.2. Bur Anlegung von Granitbagnen finb verpflichtet: 
a) bie Gigentginner ber Grundſtücke in denjenigen Strafen, welche von den Beksrbex 
im Anfange eines jeden Jahres bazu auserſehen unb bezeichnet werden; 
b) bie Gigenthiimer son folchen, auch tn anbeten Strafen belegenen Grundſtücken, 
auf welchen in ber Etrafenfronte neue Gebdube errichtet, ober ſchon beftanbese 
Gebaäͤude big auf den Grunb abgetragen und burch andere erfegt werben. 


Es macht babet felnen Unterfchieb, ob die Straße früherhin mit einem Bürgerſteige 
verſehen war oder nicht, ebenfo wenig welche Brelte Der vorhandene Bürgerſteig hatte. 


; dig ks Unterkaltung diefer Granitbahnen liegt ben, Grunbftids=Gigenthirmem 
ebenfalls ob. . 

6.4. Die aninłegenben Granitbahnen müſſen eine Brelte son minbeftenś 3 Tu 
haben, und fn biejem Juitanbe erhalten merben. Es birfen dazu uur Granftplatten, 
welche mindeſtens 3 Fuß breit, 1, Bug lang, gut unb regclmafig bearbeitet, und m 
den Kanten minbeftenś 3 Zoll ſtark finb, verwendet werben. 


$.5. Eine Ilnterbrechung der Granitbagn barf nur vor ben Ginfagrten zu ben 
Grunbftiiden ftattfinben, Die Lange dieſes Zwifchenraumeś barf aber höchſtens 7 Bug be: 
tragen, und bie Pflafterung deſſelben darf nur mit Stcinen, nach Lütticher Art bearbeitet, 
bewirkt werden. 
$.6. Um bie Ausführung biefcr Maaßregel zu erleichtern unb zu befórbern, wird 
elne Summe von 10,000 Thalern jaͤhrlich aus bem Grtrage der Hundeſteuer unb deren 
bereita angejfammelten Beftanbe zur Dispofition geftellt. 
$..7. Mus biefer Summe wirb benjenigen, welche Granitbahnen von vorſchrift⸗ 
miec Befchaffenkelf angelegt haben, eine Bergiitigung son 24 Sgr. fiir ben laufenben 
Fuß bewilligt. Eine grógere Breite Der Granitbafn als don 3 Fuß, giebt keinen Auſpruch 
auf einen hoheren Entſchaͤdigungsſatz. Nur bie Lange der wirklichen Granitbahn wird bel 
Ermittelung des Entſchäaͤdigungsbetrages zum Grunde gelegt. Für das mit Steinen, 
nać na Art bearbeitet, vor ben Ginfabrten gelegte Biofter wird keine Bergirtung 
eleiſtet. 
| 8 $.8. Gin Anfpruh auf bie $. 7 beſtimmte Bergiitung finbet nicht Statt tn Walen, 
a) wo Granitbabnen bor Kónigl., Prinzl., Staats- unb Kommunal⸗, Kitchen = unb 
Schul⸗, fo wie dor allen folchen Grunbftiiden, welche einer Stiftung, Rorpora: 
tion, Zunft, Gejellfhaft oder einem Berein gehören, angelegt werden; 
b) wo bie Anlegung bon Granitbahnen bor neu erbauten Gebaͤuden, bie Stelle mag 
bereltó bebaut geweſeu ſein oder nicht, ſtattfindet. | 
6.9. Jaährlich zu bem Zeitpunkte, wo bie Allerh. Beſtimmung Uber bie zu pila 
ſternden Strafenbimme ergangen, bezeichnen bas R. Pol. Praj., bie K. Min. Baukom⸗ 
miffion, fo wie bie Deput Des Mag. unb ber Stadtverorbneten = Berjammlung, biejenigen 
Straßen, in welchen bie Buͤrgerſteige durhweg mit Granitplatten belegt werden follen. 
$. 10. Dle ausgewóglten Strafen werben befannt gemacht, unb bie Cigenthümer 
der betr. Grunbfłude in denſelben aufgeforbert, bie Anlegung des Granitplatten Trois 
toirs in ber glelchzeltig zu beſtimmenden Brift zu bewirfen, vorab aber Bel bem K. Pol. 
raf. bie Beltimmung aber bie Richtung ber Bahn, bać Niveau berfelben unb die fonftige 
Met unb Welje der Ausführung in. Antrag zu brinąen. Die besfallfige Anweiſung wird 
YI ertheilt, und bie Befolgung durch bie Polizei⸗Behoͤrde beaufſichtigt. 
| „41. Innerhalb 4 Wochen nah ber im $. 10 gedachten Aufforderung mu6 der 
Grundſtucks⸗Eigenthümer ſich bel beim Dag. darüber erfaren, ob er auf bas $ilfsgelh * | 
Anſpruch mache, oder bemfelben entfage. - Bel Nidtiunekalten dieſer Friſt wieb ohne Wel⸗ 
teres das Letztere augenommen. Dem Grundſtücks⸗Eigenthümer ſteht frei, mił bem zur 
Anlegung ber Granithagn von ihm gewdklien Handwerker eine folche Vereinbarung zu 
tceffen, daß dieſer auf den Betrag ſeiner Forderung bać Hulfsgeld unmittelbar bel der 
ſtaͤdtiſchen Kafe in Empfang nehmen fann. Sn ſolchem Balle wird darüber bei bem Mag. 


« 








auf oͤfentl. Beegnilgungen. Aufficht auf Strafen. AU 

bie Gutlkrurg « egeben, und fiber bie Ceſſton eine Verhandlung aufgenommen, r 
anbert als ble € rayelfoften nicht za entrichten ſind. 8 cofa woje 
$.12. Der Antrag auf Auszahlung bes Hülfsgeldes muj innerhalb 9 Monaten, 

von bem tm $. 10 gebachien Zeitpunkt an gerechnet, beł bem Mag. angebrachł werden. 
Grfolgt biefer Antrag innerhalb jener Friſt nicht, fo iſt der Anſpruch als erlofchen anzus 


6.13. Die auafifruna der $. 10 beſtimmien Maaßregel finbet auch Gel denjenigen 
OGraxbftiden Statt, welche Schulden halber unter Adminiſtration ſtehen, unb Deren Yes 
uenńieu keinen ober boch felnen zurelczenben Ueberſchuß gewógren, um barauó bie Koſten 
ber Granitplatteniegung beſtreiten j fónnen. Der besjalifige Betrag, nad ay! des 
Hülfsgeldes, wird aber aus bem Unterſtützungs-Fonds vorgeſchoſſen Zur Erſtattun 
iR ver Befiger oder der demnaͤchſtige Erwerber verpflichtet. Bon bem erſteren fann, * 
erfolgter Auſhebung der Adminiſtration, der Betxag durch ben. Mag. ohne Anſtellung 
eines Prozeſſes exekutiviſch eingezogen werden. Der Mag. kann aber auch terminliche 
Zahlungsfriſten bewilligen, und aisdann die Forderung bel dem Grundſtück auf Koſten des 
Schuldners hypothekariſch eintragen laſſen. Im Fall das Grundſtück zum Verkauf kommt, 
werden die Gerichte auf Antrag des Mag. die Verpflichtung des neuen Erwerbers zur Er⸗ 
ftattmą des dritten Thells der Anlagekoſten in ble Licitationsbedingungen aufnehmen, und 
auj Zehlung des Betrages neben bem Raufgelbe halten. 


$.14. Bei denjenigen Grunbfliden, deren Gigentkiimer bie Legung der Granitbahn 
nicht imerhalb ber im $. 10 befiimmten Brift bewirkt haben, wirb folche tm Wege der 
Grefution auf igre Gefahr unb Koßen zur Ausführun gebrachi. Die Ausführung ges 
ſchieht auf den Antrag des R. Pol. Praj. durch bie R. m n. Baufomniffion. Die ganze 
Summe des Rofienbetrageś wird au6 bem Unterftiigungó: $onbó ge ahlt, ober reſp. vor⸗ 
eſch oſſen, und der nach — des Huͤlfsgeldes übrig bleibende det von bem Grunbs 
ücks⸗Eigenthümer im abmlniſtrativen Wege durch ben Mag. erefutivifh wieber eingezo⸗ 
gen. Bet den unter Adminiſtration fiehenben Grundſtücken wirb in dieſer Beziehung nah 
ben Vorſchriften des $. 13 verfahren. Auch in andern al6 ben dort gedachten Faͤllen kann 
der Mag. Zahlungsfriſten bewilligen, und die Forderung auf Koſten des Schuldners hypo⸗ 
thekariſch auf das Grundſtück eintragen laſſen. 
8. 15. Sobald bie Legung der Granltbahnen tn einer Straße vorſchriftom g Be: 
wirkt iſt, ſtellen das R. Pol. und ble K. Min. Baukommiſſion eine Nachwelſung 
aber bie Laͤnge der vor jedem Grundſtück gelegten Granitbahn — gepflaſterte Flaͤchen und 
—— nicht mitgerechnet — zufammen, unb laſſen ſolche an den Mag. Behufs 
der Anszahlung des Hülfsgeldes gelangen. | 
6.16. Wenn ci neugebauten Häuſern ($. 2 b.), auch tn anbecn, als den jaäͤhrlich 
ausgewaͤhlten Strafien ($. 9) bie Sepang elner GranttbaGn fłattfinben foll, fo wirb ble 
besfallfige Verpflichtung tn dem polizell. Bau: Grlaubnipichelne ansgebrudt, unb babe 
bie Art nnd Weiſe der Ausführung ber Anlage worgejiebcn. Dieſer Mufforberun 
be Grundſtücks⸗Eigenthumer Folge zu letften verpflichłet. Laͤßt berjelbe ble ihm deshalb 
Befttmmie Friſt unbenugi oecfcekcjen fo wirb bie Anlage im Wege der Grefutton auf Ans 
trag beć R. Bol. Praj. durch bie R. Min. Bautommijfion zur Ausführung gebracht 
£egtere lefftet dabei den etwa nóthigen Koſtenvorſchuß, bas K. Bol. Praf. aber zieht den 
ganzen, ihm befannt zu machenben Ej Wa bem Grunbftudó : Gigenthimet ein, 
Pr o rank, an bie son ber R. Min. Baufommiffion bezeichneten Empfangsbe⸗ 
en leiſten. 

17. Aus ben nah $. 6 zur Dispofitton ge de gnie tunge: Borbć ſoll elne 
Gumme von 1000 Thlrn. jakrlih zur nachtraͤglichen Entſchaͤdigu beieniąca mił 
24 Sgr. fir ben laufenden Fuß ſucceſſiv verwenbet werben, welche vor tren runbftaden 
berettó vor Publifatton dieſes Regl. nicht au6 eigenem Antriebe, fonbern auf Anweiſung 
ber Behórbe Granitbahnen bon Dee im $. 4 bezeichneten Beſchaffenheit angelegt aden, 
Die Grunbftide mifjen aber noch in bem Befige berjenigen, welche bas Trottoir geległ 
haben, oder wenigftenć ber Wittwe ober Deszenbenten derſelben fich Gefinben. Unter bies 
fer Vorausſetzung fónnen nach Ablauf bon 5 Jahren, auf etwanige6 Berlangen, in gleicher 
Weiſe auch diejenigen entſchaͤdigt werben, welche aus prem freien Willen ohne Befehl 
Troitoirs angelegt haben. Dagegen bleiben davon diejenigen ausgeſchloſſen, welchen 
nach $. 8 a. elinahme an bem Unterftibunge = Fonbe verfagt ift. 

$. 18. Ber auf Vie vorbeſtimmte Gnifchóbigung ($. 17) Anſpruch maden wik, 

muß die Anmelbung binnen 6 Monaten nah Publikation biefes Negi. bewirfen. Nach 

blauf Vefer Brif iR, bel unterbliebener Anmeldung, der Anſpruch erlofchen. Die Au⸗ 

melbung mu$ duglel oon bem Nachweiſe über ben Zeiipunkt der Ausführung bec GOranite 
n. 


bafm beglsiteł je 
19 Befriedigung ber Intereſſenten gó tn der Reihefolge, wie ble An⸗ 


.19. Died i 
legung ber Granltbahn ftattgefunben Hat. - Die deſtſehung bec Keihenfolge wird Seitens 





— 
Jas Dumungo⸗Poitri.  Aufóe an vogeut. Oróm unb 


bes R. Bol. Praͤſ. anf den Grunt des von den Intereſſenten gelieferten Nachweiſes wb bet 
in den Bol. Akten Befinblichen Materialien bewirkt, usb bem Mag, kelanut gemańt. 

Neber Vie Legitimation ber Empfaͤnger eutichelbet, wit Ausſchluß der Gerichte = Bes 
Ue ber Mag. gegen deſſen Verfügung Ver Rekurs an bie vargejepie Verwaltungs⸗ 

jeb ore ſtattfindet. . 
$.20. In anbern ale den nach $. 9 bekannt gemadhłen Straßen, iſt auf ben Bir: 
gerſteigen bie Reparatur des ſchadhaften Pflaſters unter einzuholender pollzcil. Crlaubniß 
geſtattet, ohne daß es dabei der Cinlegung bon Granitplatten bedarf. Dies ändert jeboh 
nichts in der demnmaͤchſtigen Verpflichtung zur Anlegung der Granitbahn. 

F. 21. Es konnen aber Die Grundſtückseigenthümer auf ſchadhaften oder nicht ſchad⸗ 

PA Birgeriteigen auch fofort Sranitylatteu, nach Anleitung der, Seitens ter Polizei: 
chorbe zu ertheilenden Anweiſung einlegen. In Fallen, wo bieś nach Borfórijt des 
.« geſchieht, hebt ber Anfpruh des Grundſtückseigenthümers ober ſeiner Wittwe und 
einer Descendenten auf bie im $. 7 beſtimmte Bergutuną mit bem Zeippunkt an, mo bie 
Straßen, in welchen Dać Grundſtück ſich beſindet, nach $$. 9 unb 10 aufgerufen werden. 
$.22. Tie Dauer ber Gultigłeiś dieſes Negi. jft vorlaufig auf funf Jagre, voz 
1835 gis 1839, beſtimmt. 
Der Ausführung ber darin enthaltenen Beſtimmungen fans, im Gal allgemeinen 
angel ober unverhaͤltnißmaͤßiger Steigerung des Prelſes der Granitplatten, zeltweife 
Anſtand gegeben werden. Solches gejchiegt auf übereinſtimmenden Beſchluß fimmttider 
drei, tm $. 9 genannten Behörden, oder auf Anorbnung deć unterzeichneten K. Binif. 
des J. u. b. P. unb ber K Berwaltung fiir $., Fab. nnb Baumefen. 

Bon ben naj Ablauf der finf Sabre gu fajfenben fernerwelten Beſchlüſſen wird es 
abfitngen, ob und welbe Bergiitung alsdann denjenigen gewict merben wird, welchen 
felge nań $. 17 zugefigert ft, deren Befriebiguny aber noch nlcht ftattfinben fonnte. 

Berlin, pen 30. Junt 1835. j 


Minlſt. des 3. u. b. B. Berwaltung für sę unb Bauweſen. 
Für ben Chef. —* den Ehef. 
Koͤhler. Beuth. 
(A. XIX. 833. —3, 179.) 
Dazu: 


R. bee K. Min. des Z. u. b. P. (v. Rochow) u. b. $, (6. Alvent 
feben), w. 17. Movbr. 1837, an bas St. Pol. Praf. und an Die K. Min. 
Bautommiffion tn Berlin. Zahlung der Hülfsgelder zur Anlegung won 


Granitbabnen in Berlin. | , 

In Beridfihtigung bee Antrags des R. Pol. Präſ. u. ber R. Miniſt. Baufommiffion 
v. 16. Auguſt b. 3., fab bie Beſtimmungen der $$. 11 unb 12 des Regl. v. 30. uni 
4835 bec bie Ginlegung von Granitbahnen burch ben aul. Grla$ (a.), welcher burch bag 
RN und bie hieſigen Zeitungen bekannt zu machen iſt, nach dem Vorſchlage des Mag. 
modbifizirt worden. 

In ben Notifikatorlen des Mag. über bie erfolgte RS NC miifjen jedoch 
ple Friſt, binnen welcher bie Abhebung geſchehen mu$, uyb das Prójubiz, welches Dei 
beren Verſaͤumung eintritt, jedesmal fpeziell angegeben werden, weshalb der Magiſtrat 
gieczu ausdrũdliq; zu veranlaſſen iſt. 

a. . 


| 
. Da bie Beftunmungen ber $$. 11 unb 12 bee Regl. v.-80. Jani 1835 (Ann. $. 834 
Sis 898.), bie Anlegung von Granitbagnen auf ben Birgeritelgen In ben Stragen der Res 
ſidenz Berlin betr. zu Mißperſtuͤndniſſen und Weiterungen Anlaß gegeben haben, fo wub, 
pnter Anſhebung der wegen Anmeldung der Anſprüche auf das reglementómagige Hülfe 
elb in ben gedachten $$. 11 und 12 enthaltenen Vorſchriften, nach Dem Antrage des 
Bag. bief., hierüber Folgendes feſtgeſetzt: 

Bu ß. 11. Der Anſpruch auf das im $. 7 lugefagie Halfsgeld muß innerhalb ſechs 
Wochen — der im $. 10 gedachten Anweiſung des K. Hol Praͤſ. zur Giu⸗ 
legung der Granithahnen bei bem Magiſtrate angemeldet werden, widrigenfalls der Au⸗ 
ſpruch ohne Weiteres verloren geht. 

Zu $. 12. Nach erfolgter Anmelbung des Anſpruchs hedarf eo eines beſonderen Me 
trages auf Auszahlnug des Huͤlfogeldes weiter nicht; es muß aber bas $alisgelb binnen 
— nad Inſimugtlon des won bem Mag. zu erlaſſenden Notißfatorii über bie 
erfolgte Auweiſuag zur Zahlung des fefigelegten Huͤlfsgeldes, bei Verluß des Rochts 
darauf, abgehohen werden. Berlin, den 17. Novbr. 1687. 

Min. des J. u. d. P. Finanzminiſt. 
v. Rochow. ». Alvenslabes. 
- (6. XXI. 1006. -4. 202.) SDE 





| auf spent. Vergnugungen.  Auffuht auf Strahen. 348 


NI. Borfchriften zur Srhaltung der Gicherheit und Reinuchken 
auf den Gtraßen. 


A. Berbot beż der Sicherheit gefaͤhrlichen unf ugs auf Straßen. „I 
1) Pubrif, des K. Dol. Direkt. zu Eoblenz v, 3. Detbr. 1817, Mera 


bot des Werfens mit Śteinen auf ben Strafien. | | 

Qer Unfug, mit Steinen unb dergleichen auf ber Straße zu werfen, tft unter bem 
Kraben kier dergeſtalt eingeriſen, und nimmt fo überhand, bag es nothwendig wird; 
eatlige Nasgregeln bagegen Zu ergretfen; Ellern une Vormünder, Grziegey und Lehr⸗ 
benen werden deshalb hierdurch aufgefordert, ber ihrer Aufſicht und Zucht anvertrauien 
Jugend das Werfen mit Steinen u. dergl. auf der Straße (es geſchehe in Scherz oder 
Ern) als eine unanſtaͤndige, Ber oͤffentlichen Sicherheit nachtheillge, folglich an ſich uns 
erlaubte Handlung ernſtlich zu verbieten, und ſelbſt mit ſchärfſtem Nachdrucke darauf zu 
balten, daß ſolcher Unfug unterblelbe. Sollte wider Crwarter dieſe Aufforderung nicht 
den geminfchien Erfolg bewtrfen, fo ſind die Bolizej- Zergeanten angemiejen, jeden Kae 
ben, welcher betroffen wir, wenn er mit Steinen unb bergl. wirft, ſoglelch zu axretiren 
Ne użófen Angehoͤrigen werden Dann zur Berantwortung geżogen werden, unb fich ſelb 
Ne wttwenbig Bann weiter eintretenden gefeglichen Bolgen belzumefjm haben. 

(X. 4. 235. —4. 127.) . 


2) Publik. des K. Pol. Direkt. zu Brandenburg w. 3. Octbr. 1817. 
Verbot des Ziehens Det fliegenden Drachen auf ben Strafien. 


Das Ziehen der fllegenben Drachen auf Den Straßen unb Sffentlihen Hagen kann 
beóhatb nicht gefłattet werben, weil bie Pferde dadurch fcheu und Menſchen beſchädigt 
werden fónnen. Gitern und Bormiinber will ich hierdurch seranlafjen, dies ihren Kindern 
in Pflegebeſohlenen ernftlich zu unterfagen, weil ich mich fonft genoͤthigt ſehen werde, 
vollzeiliche Strafe eintreten zu laſſen. (A. 1. 226. — 4. 128.) 


3) Publit. des Ober⸗Bürgermeiſters zu Elberfeld v. 12. Mórz 1822. 
ttragen der Stnaben auf ben Etrafien. 


„Bei ben neulij zur Gntbedung gebrachten zahlreichen Diebereien, welche Śnateg 
Biefiget Bewohner anegeńbt Baben, Hf es lelder mił wahrgenommen worben, bag nid 
alle Glteru jene Sorgfalt auf ble Grziehuug ihrer Kinder verwenben, bie erforderlich ift, 
mb daß bejonberć bie Rnaben früh zu Genaͤſſen zugelaffen werben, die manches begehren, 
wać BermógenS: unb Grwerbómittel ber Gltem nicht zn erfüllen im Stante find. Dle 
Drtóbehórbe kat baker bas Necht, um aähnlichen Ereigniſſen, fo viel e8 durch die Einwir⸗ 
fung derfelben zu tun móglich iſt, vorzubeugen, burdy angemefjene Verbote zweckmaͤßige 
Stef in Anwendun zn bringen; ſtets erwäagend, bag nicht allein ein Sohn, ſondern 
mó bem Staate ein Buͤrger erzogen twirb. 

ver * vird in dieſer Erwaͤgung, und nah eingeholter Genehmigung hoher R. Reg. 

ordnet: 

1) ben Knaben unter 16 Jahren iſt das Tabackrauchen auf ben Straßen, ben Affent: 
ligen Platzen unb Spaziergangen und an allen ber Polizelanffigt untergebenen 
Orten glermit bei eimer Eteaft von 3 Thlr. gänzlich verboten. Wer darüber des 
a wird, ſoll ber Polizelbehórhe zur gefeglichen Veranlafſung alſofort wora 

eführt werden. | 

2) (M ft ben Kaffee⸗, Schänk⸗ und Gaſtwirthen unb allen denen, die öffentliche Wirth⸗ 
ſchaft treiben, bef einer Strafe von 5 Thir. hiermit untecjagt, den Knaben unter 
16 Zahren ben Butritt in thren Haͤuſern, Gaſt⸗ ober Schaͤnkſruben, um bafelbft 
gpre Aufficht ihrer Eltern zu zehen, zu telnfen oder zu fpielen, — zu gejłatten 
oder zu er[auben. 

Die —* Polizei⸗Angeſtellten und Gendarmen werben angewieſen, uberall auf 
dle Handhabun dieſer Botizet Berf. ftrenge zu adhłen. Sie foll baker zur at(gemelnen 
Bifeefhaft 5 entlich durch bie EE nnb bać Intelligenzblaft, tmglelchen durch Dep 

onmelſchlag im Gebiete Der Stadt befannt gemad, auch in ben Zimmern der Kaffee⸗ 

mb Sqhaniwirthe angeheftet werben. (%. VE. 139. — 1. 64.) 


4) Bezgl. auch die ©. M. v. 30, Decht. 1798. Abſchn. I. '$. 12. u. 
Publif, beż ż. Pol. Dirett. zu Brandenburg ». 6. Madry 1818, 
(Pollzetwefen Bv. I. ©. 667.) 
Verbot gemeinſchädlicher unb gefährlicher Benugung 
dn Snaßen und Buͤrgerſteige. "EEEE 


348 ODrpbnungs⸗Pollzei. Auſſicht au oͤffentl Drtm ub i 


1) Berbot des Aufſtellens unb Aufhängens von Gegen— 
ſtaͤnden, insbeſondere der Wäſche auf Strafen. 

a) Das X. £. N. verorbnet Th. I. Vit. 8. $$. 74 u. 75, bag Mie 
mand in Segenben, Die zum Ab: unb Jugang des Publikums befłimmt 
finb, vor feinen Fenſtern oder an felnem Hauſe etwas aufſtellen ober aufhaͤn⸗ 

en fol, burdy deſſen Herabſturz Jemand befchóbigt werden könnte; Der 

ebertreter fol das Aufgeſtellte oder Aufgehbdngte fofort wegzuſchaffen an: 
gebalten werben, unb bat iiberbie8 eine Doliciftrafe von 2 bis 5 Thlr. wer: 
wirft. In Sb. IL Tit. 20 des X. £. R. $$. 762 u. 763 wird ebenfalls 
befłimmt, bag Niemanb in Gegenden, bie zum Abs unb Zugange des 
MPublikums beſtimmt find, vor felnen Fenſtern, oder an ſeinem Hauſe et: 
was obne gekórige Befeftigung aufftelien oder aufb dnach fol , durch deſſen 
Herabſturz Semanb beſchädigt werben fónnte; ber Uebertreter fol angehal⸗ 
ten werben, bas Aufgebdngte oder Aufgeftelte fofort wegzufchaffen, und 
bat auferdem 5 Thlr. Strafe vermirft 1). 

b) Dublif. bes K. Gouvernements unb Dol. Praf. zu Königsberg v. 
28. guli 1817. Verbot des Aufhängens der Wäſche auf den Strafien. 

Das Blelchen unb Aufhangen der Wife zum Trocknen, besgl. bas Sonnen unb 
Klopfen der Betten auf oͤffentlichen Strapen unb uneingezäunten Blógen wird hierdurch 
wlederholentlich bet ernſtlicher Beahndung unterfagł, ba nicht allein die Paſſage dadurch 
verengt wird, ſondern auch fruͤhere Erfahrungen gelehrt haben, wie leicht dadurch Pferde 
ſcheu gemacht und zum Durchgehen veranlaßt werden können. 

—* allein folcże Plage dirfen zu bem Kier erwaͤhnten Zwed benugi werden, bie durch 
Zaäune ober andere Bewaährungen von ber dffentlichen Paſſage ganz getrennt find, und 
welche baker von kier auć nicht tberfehen werden fónnen. , (M. I. 206. —3. 126.) » 

2) Borfchriften in Betreff des Kleinmachens des Holzes. 

a) Dublif. des K. Dol. Präſ. zu Berlin v. 16. Suni 1822. Klein⸗ 


- machen des Brennbolzes auf den Strafen2). 


Die Polizei⸗V. v. 27. Juni 17997), nach welcher: 
ur Erhaltung einer beſtaͤndigen frelen unb ſichern Paſſage auf ben Strafien unb beſon⸗ 
ers auf bem DBirgerfeige bel 3 Rthl. Strafe fir jeden ce bertcekungsfalt feftgejegt 
worben, bag Jedermaun gebalten fein foll, ba, wo der Hoſraum e6 irgenb geficttet, 
fetn Brennholz auf dem Śrie fleln machen zu laffen, unb bag ba, wo es gónzlih 
an Hofraum fehlt, bać Holz, wenn nicht der Straßendamm fo ſchmal iſt, bag burch 
bie Arbeit ble Fahr⸗Paſſage zu ſehr gehemmt werden würde, auf den Seiten des Dam⸗ 





I) Auf Grund des $. 74. A. £. R. J. 8 erließ ble Reg. zu Breslau ein Verbot des 
Aushaͤngens von Gegenftanben aus ben Haͤuſern nach ben Strafen zu. Auf die 
vgn elnem bortigen Faͤrber — geführte Beſchwerde bemerkte das (nicht ab⸗ 
gedruckte) M. des K. Min. Des J. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 28. Aug. 1823, 
daß bie Verf. der Reg. in ben Landesgeſetzen begründet fel unb bas Aushängen ge: 
farbter Jeuge aus ben Haͤuſern nah der Straße hin nicht linger geſtatiet werden 
fónne. Eben fo hat ſchon unterm 12. Aug. 1774 bas Holizetbireftortum zu Bets 
fin ein Berbot bee Trocknens ber Waͤſche auf ben Strafen und bes Bettfonnenć 
auf benfelben bel 2 Rthlr. Strafe erlafjen. Gin (aś abqedrudtes) NR. bes R. 
Bol. Min. v. 6. April 1815 genehmigte die Ausdehnung dieſes Verbots auf bać 
Mufhangen der Waͤſche vor ben Fenſtern. (Akten des R. Bol. Min. sign. Poli⸗ 
zek Gaden, Gen. Mr. 22, betr. bie wegen des Trocknens ber Wäͤſche unb Son: 
nens ber Betten auf ben Strafien angeordneten polizellichen Maaßregeln.) 

s) Das (nińł abgebrudte) R. des Din. des J. u. b. P. (Róśbler), v. 25. Mał 1838, 
an den zwei p K. in Berlin bemerkt, bag nur bas Brennholz zum 
eigenen ła $ofeau ber Strafie klein gemacht werden darf, unb bies auch nur Dann, 

' wenn fefn $ofraum borganben iſt, wogegen decjenige, welcher mii klein gemach⸗ 
tem Golze haudeln will, ſich bazu elnen gecigneten Blak auger ber Straße verſchaf⸗ 
fen mu$. (MF. bes R. Din. des J. u. b. P., sign. Polizel⸗Kontraventions⸗ unb 
Strafſachen Nr. 84, betr. bie polizeil. Beftrafung des Holzkleinmachens anf oͤffentl. 
Gtraßen, wena bazie Hofraͤume vorhanden finb.)  - a 

s) Dleſe B. ſin det fig ln ben Sammlungen nicht.abgedruckt. 





auf Afentl Vergalgungen.Aufficht af Seraten. 49. 


wes gehauen werden mug, der Buͤrgerſteig aber dazu nicht gebraucht, auch mił bem 
klein gehauenen Holze nicht beworfen werden darff, 
wird bem Bublifum wiederholentlich zur Achtung und Befolgung mit bem Beifügen hier⸗ 
durch in Grinnerung gebracht, 
tag in allen Bólien, wo bas Spalten des Holzes auf der Straße hiernach überhaupt 
nachge geben bleibt, bei gleicher Geld⸗ oder verhaͤltnißmaͤßiger Gefaͤngniß⸗ und bem Bes 
finden der Umſtaͤnde nach Leibesſtrafe, zur Befeſtigung der Haukloͤtze keine Pfloche oder 
Bfaͤhle zwiſchen Dem Steinpflafter befeltigt werben birfen, indem legteres dadurch we⸗ 
ſentlichſt beſchädigt unb ber Verband beffelben ruinirt wirb. 
Die bin nnb wieber in ben Mieths-Kontrakten wafrgenommenen Berabrebungen der 
Eigenthũmer mit ben Miethern, nach welchen ben legteren zur Pflicht gemacht ift, dieſer 
8. entgegen, das Po af der Strafie klein machen zu Lafien, find, fo wie alle gegen ein 
ausbridliches Verbot⸗Geſetz lautenben Bertrige, unverbindlich. 
(A. VI. 397. —2. 54.) | 


b) Schreiben des K. Min. des J. u. b. P. ( Köhler), an das K. Vor⸗ 
mundſchaftsgericht und abſchriftlich an das K. Pol. Praäſ. zu Berlin, o. 272. 
Dechr. 1835. pink: der Thorwege Seitens ſämmtlicher Miether ei⸗ 
nes Hauſes zum Durchfahren des nicht auf den Straßen, ſondern auf den 
Hófen kleinzumachenden Holzes. | 

* gu Erwiderung auf bas gef. Schreiben v. 3. d. M., wegen einer von bem hleſ. Boe 
fizeizBraf. bem Adminiſtrator des N. ſchen Haufes hieſ., hinfichtlich der denukanę deg 
Thorweges ertheilten Weiſung, tft baś Min. bes 3. u. b. B. mit Ginem R. x. Wormunbe 
ſchaftsgerichte ganz einverſtanden bariiber, bag bie Frage: 

ob nah Maaßgabe ber geſchloſſenen Mithsvertraͤge ben Mietkern eines Hauſes bie Ber 

nugung bes Thorweges zum Durchfahren igres Brennholzes unterſagt merben fann? 
lebiglich zur gerichtl. Gntęgelbung gwi, und nicht minber darüber, bag Vie Gründe, 
mit welchen bas Polizei⸗Praͤſ. ſeine Anorbnung in bem Schreiben vs. 14. Ocibr. b. 3. une 
terftũtzt, und welche auf bie vermelntlihe Obliegenheit zum Schutze eines Beſitzſtandes, 
bei deſſen Stoͤrung bie oͤffentliche Ordnung, Ruhe und Sicherheit nicht betheiligt ſind, 
hinauslaufen, mit ber gehoͤrigen Feſthaltung der Konwpetenzgrenzen der Polizeiverwaltung 
fig nicht vereinigen laſſen 

Allein deſſenungeachtet erſcheint das Berfahren des Polizel-Praj. in der Sache ſelbſt 
gerechtfertigt. Unverkennbar iſt es von Seiten des Adminiſtrators nur barauf abgeſehen, 
bem Wagenfabrikanten N. eine ausſchließliche Benugung des Hofes und der Durchfahrt 
gu ſichern, indem bie übrigen Miether, auf den Grund elner vorgeblichen Bereinbaruug 
mit bem sc. N., durch bie unlaͤugbaren Koſten und Weitläͤuftigkelten, welche bas Hinebn⸗ 
tragen des vor der Thür abgeladenen Holzes vernrſacht, veranlaßt werden ſollen, son der 
—— des Hofes abzuſtehen und bas Kleinmachen des Holzes auf der Straße vorneh⸗ 
„ men zn laſſen. 8 

Das Recht, ben Miethern eine folhe JZumuthung machen zu birfen, mag hierbei 
unerdrtert bleiben; zweierlei aber ift augenſcheinlich: bie barin liegenbe Unbilligkeit, und 
bann bie Erſchwerung ber Befolgung eiuer beſtehenden Polizei-V. Ben jener einen el> 
enfinnigen Wirty abzumahnen, ift ein Beruf ber Polizei; dieſe zu verhindern, mu$ ihr 
Betrebcn feln, beſonders ba, wo offenbar Vie oͤffentliche Ordnung dabei betheiligt, unb 
ohne Noth Stórungen ausgejegł ft. Dać legtere aber iſt Kier ber Ball. Denn die 
Sperrung ber Straße ift ziemiich biefelbe, wenn eine bebeutenbe Menge Holz vor elnem 
Hauſe abgeladen unb ſtückweiſe in ben Höf getragen, oder wenn bać Holz dor bem Hauſe 
tlen gemacht wirb. Gine folche Strafenfperrung iſt tnbeffen ba ganz unnóthig, mo elne 
Gelegenheit zum Anfakten des Holzes auf błn Hof vorhanden unb nut aus Gigenfinn obec 
Gigennug des Hauseigeners verfagł if. In dieſem alle muß bie Polizei barauf drin⸗ 
gen, daß but berglelchen Gründe nicht bie genaue unb vollſtaͤndige Befolgung der Poli: 
Jei⸗Vorſchrift unmoͤglich gemacht wird, unb fie fann bie entgegengefteliten, vom Eigenthü⸗ 
mer etwa verliegenen Privat<Benugungsregte, well deren Aufrechthaltung bie Spertun 
der sffentlichen Paſſage zur Folge haben würde, nichł berückſichtigen. Es möchte —* 
wohl manchem eigenfinnigen Hausbeſitzer einfallen, dergleichen Benutzungsrechte zu fon 
fitutren, nar um fi dadurch von der vollſtaͤndigen Erfuͤllung der polizeilichen Vorſchrift 
befreit zu ſehen. Solche abfichilich —— * s uweje trfen jedoch fuͤr bie Pollizei⸗ 
Berwaltung feln Grunb feln, bas gemelne Beſte darunter leiden da Jafjen. 

Das Pollzei⸗Praͤſ. pat baker, inbem es den Abminiftrator M. ankielt, Den Nlethern 
beś Qaufes bie Durchfahrt durch ben vorhanbenen Thorwe je geftatten, unb Der 
jewana ber Straße durch bać Abladen des Holzes vor —* en vorzubeugen, ganz den 

mſtaͤnden angemeſſen gehandelt, wenn gleich Daſſelbe unpaſſende Gruünde fir ſein Ver⸗ 
fahren angefuͤhrt Hat, und bas Min. des J. u. b. P. glaubt nu fo: zuweriótlijez 





880  - Dońmęś-tłoląc. Rufſche an Ofe. Deten tub 


annehmen gu fónnen, bag Gin R. sc. Vormundſchaftsger. hiermit einverſtauden felu werde, 
al8 e6 ln Ver That nicht zu wiinfchen iſt, bag eine won ofentliher Behörde gelelłete Haus⸗ 
verwaltung mit elntm Verfahren sorangege, welheś in der Widerſpenſtigkeit vieler Gi- 
genthiimer nur zu leicht Nachahmung finden dürfte, unb als auferbem Der au6 ben Poli⸗ 
gei⸗Aften erſehene Grlag Gines R. x. Vormundſchaftsger. vs. 12, v. M. beweifer, wie 
audy Dafelbe, im Hinwegſehen itber bie zwar zweifelhafte, aber Kier in ber That uner: 
hebliche —* des Rechtes, der Ueberzeugung —*8 iſt, daß Maaßregeln von allgemei⸗ 
ner Nügtzlichkeit ſelten anders alg mit einiger Beſchraͤnkung des firengen Rechts durchzu⸗ 
führen ſind. (M. NIX. 1066. —4. 116.) i 

3) Berbot der Benugung der Straßen zum Gemwechebetrieb I). 

a) In Betreff des Schmiedegewerbes. 

a) M. des K. Min. des J. u. d. P. (Köhler), v. 13. Decbt. 1837, 

an die K. Reg. zu Magdeburg. 


Die R. Reg. erhaͤlt in der Anl. (a.) Abſchrift des heute bem dortigen Schmiedemeifter 
N. erthcilten Beſcheibes zur Nachricht, mit ver Veranlaſſang, durch bie dortige Polizei⸗ 
behörde darauf hinzuwirken, bag der hin und wieder etwa uoch geduldete Mißbrauch der 
Benutzung der Straße zum Betriebe des Schmiedegewerbes nach und nach, z. B. beim 
Verkaufe Der betreffenden Grundſtücke oder bem Wechfel Der Schmlede-Inhaber, gaͤnzüch 
abgeftellt, und hierauf, namentlich in Anſehung derjenigen drei Schmieden Bebacht ge⸗ 
nommen werde, welche ſich nach der Angabe des Bittſtellers, außer der ſeinigen, noch in 
berfelben Straße befinden. 


a.. . | 

Auf bie Borftellung bes Schmiedemeiſtere R. v. 5. b. M., mu$ es bel bem bon Der 
bortigen Polizetbebórbe erlafjenen unb von der Reg. beſtätigten Berbote bes Beſchlagens 
det Pferbe unb der Bearbeitung von Wagen auf ber Straße verbleiben. 

Jeder Gewerbetreibende muß ſich mit ſeinem Geſchaͤfte fo einrichten, daß er dadurch 
das Publikum nicht gefaͤhrde und fo wenig ale moͤglich belaͤſtige; ble Polizeibehoͤrde bat 
die beſondere Pflicht, bafir zu ſorgen, bag det Gewerbebetrieb nicht gemeinſchäͤdlich werde, 
und demſelben in dieſer Beztehung bie nóthigen Schrauken zu ſetzen. Da nun bać Be: 
fólagen ver Pferbe, fo wie bie Bearbeltung von Wagen auf Ver Straße, nitht allein bie 
degiere verengt, waś in der Knochenhauerſtraße cin um fo größerer Uebeiſtand if, als 
biefelbe nach Der eigenen Angabe des Bittftellers vor felnem Hauſe nur bie jedenfalls ge: 
ringe Breite son 20 Fuß bat, ſondern auch namentlih bas Pferdebeſchlagen die Bajjage 
wirfklich gefaͤhrbet: fo rechifertigt ſich das gedachte Verbot sollifommen. Benn guwelien 
in früherer Belt, we der Verkehr tn ben dortigen Straßen weniger lebhaft war, als jetzt, 
ben Sahmieden eine ſolche Benutzung der Straße geſtattet worden, ſo iſt dirs immer ein 
Uebelſtand, der nach und nach abgeſtellt werden muß, in kelnem Falle aber auf neue An⸗ 
lagen uͤbergehen darf, und eben ſo wenig dem Bittſteller irgend einen Anſpruch geben 
kaun. Berlin, ben 13. Dechr. 1837, Min. des Ju. d. P. 
| | (8. XXI. 1075. — 4. 188.) Koͤhler. 

4) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 18. Febr. 1838, 
an bie St. Reg. zu Frankfurt a. d. O. 

Das Min. des J. u. b. P. iſt bei den, in dem Ber. der ©. Reg. v. 4. b. M., äber bie 
Beſchwerde des dortigen Schmiedemelſters N. angezeigten Umſtaͤnden mit der K. Reg. 
darüber einverſtanden, daß der bisher geduldete Mißbranch mit Nachſficht zu behandeln, 

„uub bie zu ſeiner Abſtellung erforderltche Abanderung der inneren Elnrichtung des Schmie⸗ 
degebaͤudes erſt Bet einer Veraͤnderung des Beſitzſtandes zn bewirken ſein witd. 
Wenn aber auch hiernach tm Allgemeinen zwar don dem an Den ac. ŚR. unterm 21. 
Decbr. v. 3. erlaffenen Berbote abzufteńcn ft, fo wirb boch nicht allein demſelben (róon 
b: eróffnet werdeń muſſen, bag Bri elner Beranberung in der Perſon des Befigere ter 
etrieb des Śdjmiebegcinerkce tu ſeinem $aufe fir bie Jufunft nur bann geftattet wet: 
ben fónne, wenn bać legte fo elngerichiet toerbe, um bas Gewerbe ganą innerhalb bej: 
felben, ohne Benugung bes Birgerftelges unb des Straßendammes zu Betteibtn, ſondern 
es wird auch barauf ju galten ſein, bag der c. N. der allgemetnen Verpflichtung alter Ge: 
werbełrelbenben, Bel ihrem Gemerbebetriebe jebe Belaftiigung des Publikums zu vermei⸗ 
ben, 8 welt e6 mit felnem Beſtehen legend vereindar, nachkomme. 
6 unb welche Verpflichtungen Dem 2c. R. tu biefer Beztehnng aufznerlegen feln 
werden, bleibt zwar ber Beurthellung der R. Reg. überlaſſen; jedenfalls wirb ihm aber 
die Aufſtellung don Wagen sc. auf der Straße waͤhrend ber Nacht gänzlich zu nerbieten, 
"dnb fir Bie, Stunden des Tnges auf eine beſtimmte Anzahl, fo wie auf einen bejonber8 


a iy —* das Verbot des Sqchlachtens auf ben Straßen, vergl. beim Mebizlnal⸗ 








uf oͤffentl Beegoficungeu. Mutor auf Otafmt. SUt. 
Naam ju befchraͤnken, auch, was bas Bejhlęgen der Pierbe betrifft, feſt⸗ 


gu beyrielnenbez 
gufegen jein, daß er gleichzeitig nicht mehr als etwa zwei Pferde zum Beſchlagen auf Der 


Straße auffiellen laſſen dürfe x. (MR. XXII, 197.—1, 188.): 
b) In Betreff des Gewerbeś Der Färber. 
Publik. der K. Reg. zu Dłinben v. 6. Januar 1823. erbot des 
Auskangens gefdrbter Beuge aus Den Boͤden der Häuſer nach der Strafie bin 1). 
mefreren fleinen Stadłen unb andern Orten unſeres Reg. Bezirks herrſcht noch 
Ber polizefmwibrige Gebrauh, baj bie Färber ihre gefirbten Beuge unb Stoffe auf Stane 
gra aus den Boben igrer Daujer nach der Straße Kin zum Trodnen Keraushingen. Nicht 
nur fur guggdnger, fonbern beſonders fir Fahrende uub Reitende entſtehen hierdurch oft⸗ 
mals groge Unannehmlichfeiten unb oft auch Unglücksfälle burdy bas Scheuen unb Flüch⸗ 
tigroerben Ver Pferbe. Wir finden uns bager seranfagt, hierdurch ben Faͤrbern bać Mud: 
kangen der gejarbten Zeuge aus den Böden ihrer Häuſer nach der Strafe kin, bel Ver⸗ 
meibung einer ben Umſtänden angemefjenen Strafe, gaͤnzlich zu a eloge unb bie Bos 
lizei⸗Behorden Dei cią ner Verantwortlichkeit anzuweifen, auf dieſes Berbot ftrenge zu 
adten. (©. VII. 145. — 1. 83.) | 
c) In Betreff des Feilhaltens. 
R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhlet), v. 9. April 1829, an Die 
K. Reg. zu Oppeln. Verbot des Feilhaltens auf öffentlichen Straßen in 
Buten und auf Tiſchen. 

Gegen bie Anordnungen, welche die R. Neg. nach Ihrem Ber. v. 26. v. DŁ wegen 
beż Feilhaltens ber Gewerbetrelbenben außerhalb Ihrer Wohnungen auf Tiſchen -unb in 
Buben zn treffen, unb bury bać Amtsbl. befannt zu machen, beabfichtigt (Auf. a.), fine 
tet bas Min. bes J. u. b. P. um fo weniger etwas zu erinnern, als keine Hrivat : Berfon 
cin Recht Hat, dfentlige © tragen unb Blage zam Gewerbebetriebe zu benutzen, ble Dis⸗ 
pofition fiber einen folhen Gebrauch derſelben vielmehr lebiglich ben Orts⸗Behörden zu⸗ 
ſteht. Der R. Reg. wird baker Die biesfallige weitere Berf. überlaſſen. 


a. 

©Da Privat: Berjfonen ein Recht, öffentliche Stragen und Plage zum Gewerbebe 
triebe eigenmaͤchtig zu Senugen, nicht haben, wielmebe bie Diepofitton Gber einen folchen 
Gebrauch derielben, lebiglih ber Orte: Beborbe, unter ipratóltięer Beobachtung Ver ge⸗ 
feklihen Vorſchriften und insbeſondere bee $. 78. XA. I. it. 8 des £. R., zafiebt; fo 
finben wir uns, mit Genehmigung des R. Din. des J. u. d. P. veranlaßt, zur Abſtel⸗ 
łung und Begegnung von Migbnduchen bel bem tägllchen Feilbieten der Waaren auf Ti⸗ 
ſchen cher in Buben auferkalb ber ZRofnangen, unter Hinwelſung auf ben $. 18 bes Ge: 


trerbeftener= Go. v. 28. Oct. 1810 folgenve Vorſchriften zur panttlichen Nachachtung bez , 


fannt zu maden: 

1) Ge bleibt bem elgenen, ſorgfaͤltigen Ermeſſen einer jeden Lokal⸗Behörde über⸗ 
lafjen: ob dieſelbe überhaupt bas taglige Feilbieten ber Waaren Der Ortós 
Bandwerker uf beſonderen Tiſchen oder Buden der Marktplaͤtze geſtatten 
will oder nicht, wovon ſelbſtredend ble eigentlichen JFahr⸗ unb ABohenmarfte 
ausgenommen bleiben, an weltgen einem jeden Orts⸗Handwerket bać Feilbieten 
ſeiner Waaren auf einem elnzigen Tiſche oder in einer Bube außerhalb ſeiner 
Wohnung, an einem geeigneten und von der Oris⸗Behörde angewieſenen Platze 
unbenommen iſt. 

2) Jn ſofern ble Lokal⸗Behoͤrde bas kaͤgliche Fellbieten der Waaren der Dris⸗Hand⸗ 
werker außerhalb der Wohnung auf beſonderen a fóen oder Buben zulaͤſſig findet 

mb ansdrüͤcklich geſtattet, iſt dabei zuvorderſt das in unſerer, durch bas Amtsbl. 
erlaſſenen Bekannimachung v. 11. Oet. v. I. eingeſchaͤrfte Verbot des Feilhabens 
an dem erſten Oſtet⸗, Pfingſt⸗ und Weihnachts⸗ age unb am Gbarfrettage, fo 
wie des fonns und fefitaglichen Mote umb Nachmittago-Gotiesdienſtes unb 
war fietó eine Stunbe vor dem Anfange beffelben, ftreng zu befolgen. Sodann 
h dufer bem Berfaufó:Łofal in der Wohnung, welcheć aber niemalć auf ben 
Birgerfteig ober Die Straße heraustreten, unb ſolche durchaus nicht beſchraͤnken 
darf, vlelmehr ſtets innerhalb des Hauſes angebracht werden muß, nicht mehr als 
ein einziger Verkaufétiſch oder elne tlnzige Bude auf bem Marttplage 
jeden bewerbenden Handwerker zu geſtatten; außerdem iſt das taͤgliche 

ufflellen ſolcher Tiſche oder Buden an anderen Orten, als den eigentlichen 
Marftpla ten. vóllig unerlaubt und gaͤnzlich verboten, damit dadurch bie 
Steaßen fir den ibrigen Verkehr nicht beengt werden. 





V) Die Beg. gu Breslau hat unterm 22. April 1829 ein faſt latende blit. 
) slawa ta. WL 842,02. 62.) Bergi. Rote 4. ©. wkjg, * pu Ur 


- alla TR. 42. 18. 








352  Debnunge Dole. Aufficht an Afentl Orten u. 


8) Die vorſtehenden Veſtimmungen gelten alcht bloß far bie Oris⸗Haubdwerker allein, 
fonbern ſind auc auf bie im Sinne bee $. 4 des Hauſir⸗Regul. v. 28. April 1824 
—A auswärtigen Gewerbetreibenden und zugleich auf die eigentli⸗ 
den Kauf: unb Handelslente im Orte auwendbar, ſelbſt wenu die legtera 
mił megreren Berlauf6 - Vofalen beſteuert ſein follten, in welchen Falle ($nen bie 
Anlage tn ben KAY ńberlafien bleibt. 
4) In Aofit der fefiftek enben Buben behält es sę: bei unferer im AmteGT. er 
angenen Bekanntmachung v. 18. Oft. 1820 feln Bewenden; allein e8 iſt nicht 
* auf deren Wegraͤumung unter Beobachtung der ertheilten Vorſchriften mog: 
Uchſt hinzuwirken, fonbern au bie Anlegung neuer Buben ber Art, unter ( 
nem Borwanbe zu bulben ober gar zu bewilligen. 
Oppeln, ben 26. April 1829. - 
R. Preuß. Regierung. 
- (8. XIII, 336. — 2. 85.) 


4) Vorſchriften in Betreff der Wuffiellung von Fuhrwerk auf 
, a) Publik. ber K. Meg. zu Arnsberg, v. 12. Nov. 1818, betr. ble 
Straßen⸗Polizei. 

| In verſchiedenen Staͤdten und anberu geſchloſſenen Ortſchaften iſt haͤuſfig bie Unord⸗ 
nung bemerkt worden, daß bie Fuhrleute ſowohl Frachtkarren, als landwirthſchaftliches 
Fuhrgeſchirr vor ben Haäͤuſern auf den öffentlichen Straßen ſtehen laſſen, und dadurch bie 
aſſage hindern, insbeſondere aber zur Nachtezeit bie Vorübergehenden in Gefahr 

gm, Schaden zu leiden. 

Die Lokalpollzei⸗Behoͤrden ſind daher verantwortlich, daß bie Paſſage auf öffentli⸗ 
chen Straßen gefahrlos und ungeftórt erhalten, und beſorgliches —* auf denſelben 
perhiitet werbe. Wir weiſen deshalb bie H. Landraͤthe hierdurch an, in ihren Kreiſen fol 
gende Vorſchrifien ausdruͤcklich bekannt zu machen und auf genaue Befolgung derſelben 
mit Nachdruck und erforderlichen —— zu halten: 

1) Kein Fuhrwerk, es ſei Fracht⸗ oder landwirthſchaftliches Fuhrwerk, beladen oder 
unbeladen, darf auf oͤffentlichen Straßen außerhalb der Hofraäͤume über bie nóż 
thige Zeit des Auf⸗ und Abladens und am wenigſten zur Nachtzeit ſtehen bleiben. 

2) Wenn unter beſondern Umſtaͤnden Ausnahmsweiſe geſtattet werden ann, daß we 

en zufällig überhäuft augekommenen Fuhrwerks, und wegen ermangelnden 
latzes tm Hofraume, unbeſchadet der frelen Paſſage, einiges Fuhrgeſchirr ver 
ben Gaſthaͤuſern ſtehen bleibe; fo iſt der Cigenthümer verpfllchtet, waͤhrend der 
Nachtszeit bel bem Fnhrwerke eine brennende Laterne zu unterhalien, und dabei 
"bie Wagen und Karren fo in einander zu fiellen, daß nicht leicht Jemand fig au 
orragenden Deichſeln oder Stangen beſchaͤdigen konne. 

3) Bei vorkommenden Baulichielten auf oͤffentl. Straßen find gleiche Vorſichtsmaaß⸗ 
regeln anzuwenden; bie gemachten Erdeoͤffnungen oder Aufwuͤrfe, wie auch bie an 
bie Straßenlinie vorſtehenden Gerüſte mit ablegrenben Umfaſſungen zu ZĘ 
nad Umſianden bie Etrafen zu fperren; bei Dachbederarbelten und ähnlichen WAL: 
len, wobel bie Paſſage gefaͤhrlich wirb, pamungójciójen, die leicht in bie Nugen 
fallen, aufzuftellen; zur Nachtszeit ble im Wege liegenben Baumaterialien und 
Geraͤthſchaflen wegzurńumen, unb beſonders Leitern, ble zu gefaͤhrlichen Zwecken 
mlßbraucht werden fónnen, in Verwahrung ;zu bringen. | 

4) Sn Anſehung des fónellen Fahrens unb Reitens, des Schlittenfahrens ohne 
Schellen, unb der ohne Aufſicht unb Verwahrung gelaſſenen Pferde und andern 
Bie gatungea auf oͤffentlichen Straßen, wirb bie M. v. 20. Nug. 1816 (Amtsbl. 
Gtec Stuͤck v. 3. 1816) hiermit auedrücklich in Crinnerung gebracht. 





1) Mehrere (nicht abgedruckte) M. ſprechen ben Grundſatz aus, bag bie Pollzei⸗Se⸗ 
hoͤrden bie Aufſtellung von Wagen auf ben Straßen und öffentlichen Plätzen nicht 
dulden ſollen, daß aber In ben Faͤllen, wo wegen beſonderer Oertlichkeilen Aus⸗ 
Ma dur nadygelafjet werden miffen, mit Strenge barauf gehalten werden muß, 
bag durch befondere Beleuchtung jedes auf der Strafie bletóenben Wagens während 
der Nachtzeit moͤglichen Unglidsfalen vorgebeugł werbe. (BR. Des Min. bes I. 
u. b. P. v. 12. Sept. 1833 u. 13. Mórz 1834, in den AP. de gen. Miin., sign. 
Bollzel £ Rontraventionś: u. Gtrajjachen. ro. 83, betr. be —* Beſtrafung 
des verbotwidrigen Aufftellens der Wagen auf bea Straßendaͤmmen se.) 





sue Erhaltung der Sichethelt und Reinlichkele auf ben Straßen. 353 


Bir erſuchen u leich die H. Kreis⸗Brigadiers det R. Gensd'armerie, zur 
nauen Beachtung er Vorſchriften mitzuwitken. J ge 
(4. IT. 4127. — 4.86.) * | 


b) Publik. der K. Neg. zu Potsdam v. 8. Jan. 1819, Verbot des 
Betengen8 der Paffage an Markttagen. e | 

Ge iſt von bes Koͤnigs Maj. bor Kurzem bel einer Durchreiſe durch eine Etabt des 
kief. Reg. Dep., tn welcher gerabe Narkt war, migfallig bemerkt worben, bag bie Pferde 
ia einer ſehr engen Straße fo unordentlich aufgeſtellt gewejen finb, bag kein Fußgänger 
bie Straße ohne Gefahr paffiren Fonnte, unb für elnen Wagen kein hinreichender Raum 
zum Durchfahren blieb. 

Auf Allerh. Befehl Sr. Maj. haben wir den Mag. jener Stadt zu Haltung beſſerer 
Ordnung an den dortigen Markttagen angewieſen, unb machen ſolches nah ausdrücklicher 
Beſtimmung Sr. R. Naj. fimntl. übrigen Mag., fo wie ben landräthl. Behörden unſers 
Depart. and bem Kief. Bolizel  Direttor jet Nachachtung mit ber Auforberung befannt, 
śgniicge Pollzeiwidrigkeiten tn Ihren Staͤdien nachdrücklichſt zu verhuͤten. 

(A. LIL 213. — 1. 138.) | SE , SE z 

c) Betgl. auch die Vorſchriften für Lobnfubrteute, wegen Aufſtellung 
von Straßen⸗-Fuhrwerk, bei der Gewerbe: Polizei (Beauffihtigung der 
Grwerbe) Th. VII. des Werkes. 

5) Vorſchriften in Betreff des Viehtreibens auf den Straßen 1). 

Bekanntmachung des St. Polizeipräſ. zu Berlin v. 26. Nov. 1834 2). 

Die unterm 5. Juli 4830 ernenerte B., nach welcher bać Rindvieh bel 5 Thlr. Gelb⸗ 
bupe, neben Nertretung des etwanigen Schadens fit den Gigenthiimer, unb Gefaängniß⸗ 
ſtrafe fur bie Treiber, wenn es einzeln ober zu zwei unb drei Stud über die Straße geführt 
wirb, am Horne unb Vorderfuße gebunben, wenn es aber Heerdenweiſe burch bie Stadt 
getriebem wird, zuverlóffigen Leuten anvertrant werden. ſoll, welche bafiir zu forgen ha⸗ 
ben, bag bas Bieh auf bem Strafenbamme bleibt unb nicht auf Den Bürgerſteig übertriti, 
wird hierdurch mit ber gleichfalls fchon friiher trgangenen Beſtimmung wiederholt, baf 
die Rónigóftrage, bec Miblenbamm unb bie Strage an den Werberfhen Mühlen belm 
Treiben bon Bieh ganz sermieben werden müſſen. Hierbei wirb ben Biektretbern zugleich 
bać unniige ankalienbe Rnallen mił ben Peitſchen überall in ber Stabt unb beſonders da, 
wo Pferbe dadurch bis zum Scheuwerben Keunrukigt werden fónnen, gaͤnzlich und Bel 
nachdrũcklicher Beſtrafung unterfagt. (4%. XVIII. 500. — 2. 129.) 

6) Bor(hriften liber dle Benugung der Bürgerſteige unb 
Borlauben 1) , 

a) R. des K. Min. des 3. u. b. 9. (0. Brenn), v. 28. April 1851, 
an ben Mag. zu R. N. Deffentlihe Benugung der an den Odujem bes 
finblichen Vorlauben. - | e 

Nachdem bet Ber. der R. Reg. zu R. N., welcher über bie Beſchwerde Des Ma 
r. 11. Febr. c., ble Benugung ber Borlauden betr., erforbert woͤrden, elngefommen t 
gereicht demſelben nunmeht sc. Folgendes zum Beſchelde. 


Ueber die Frage, ob bie Vorlauben als ein Thell des Hauſes, bei bem dieſelben fich 


befinden, oder als ein Theil des oͤffentllchen Bürgerſteiges anzuſehen, und hlernach die 
ſtattſindende Nutzungsart derſelben zu beſtimmen ff, [ABE ſich im Allgemeinen nicht ent⸗ 





h Gln (niót abgedrucktes) R. dea K. Min. des J. u. b. P. (Koͤhler), v. 30. Nov. 
1887, an bie Neg. zu Arnsberg bemerkt, bag die Polizelbehörden ſich nicht da⸗ 
mit befaffen ſollen, das Umherlaufen von Hühnern auf ben Strafien zu verbies 
ten, well dadurch feln erheblicher Schaden entftefen fónne unb wenn dies Der 
Fall ſei, bem Beſchädigten bie Grfagtlage fretgelaffen fef. (AFL. des K. Din. des 
S.u. d. P. sign. Polizei: Rontraventions: unb Straf-Sachen No. 77, betr. 
bie rat rafung des freien Umherlaufens des Feder⸗ u. andern Viehes auf 
ben Straßen «c. | 

5) Gin abul śeś Bublif. pat bie Polizei⸗Intendantur zu Berlin unterm 20. Maͤrz 
1817 (A. 1.219. — 1. 146) etlaſſen. . 

3) Dos M. L. R. Th. I. Tit. 8. $.81 beſtimmt, dag jeber Hauseigenthuͤmer ten 
Bürgerſteig, ſoweit er bas Steinpflaſter zu unterpalten bat, tn jowelt benutzen 
barf, als baburó feine — Verunreinigung ober Verunſtaltung erfolgt. 
Der $.82 a. a. O. behaͤlt die naͤhrten Beſtimmungen den M: 1 etzen dor. 


KM. VI. m, n. 


4 


t 


l |< 


554 Ordnungs⸗Polizei. Straßen⸗Polizei. Vorſchriften 


ſcheiden, weil es hierbei zunäͤchſt auf ble verſchiedenartigen Orisgewohnheiten und ſelbũ 
auf eine naͤhere Unterſuchung uͤber bie hlerbei zur rage gelangenden Gigentęumsberechii: 
ungen anfommt. Es bebarf aber auch bei Der vorllegenden Augelegenheit einer folchea 


utjcheibung nichł, ba e6 nach der Berficherung der R. Keg. feftftethł, bag bas Bublifum 
im redtóverjigrten Befig des Rechts it, fiń Diefer Borlaubćn als Paſſage zu Bevienen, 
unb folcheć burch Die Diepofition Ver Hauseigenthümer nicht befcdhrńnfł werden darf. Mi: 
bin fommt es blog barauf an, bag bie Ortópolizei won der Dispofition unb ber Be 


nugungsort ber Hauseigenthümer Renntnig nefme, und folche Borfefrungen trefje, wa: 


burdy jener Jwed nit beelntrachtigł witb. Solches (jt indeſſen, Bel Der nahgegebenm 


Aufſtellung von Tiſchen, wabrenb der Jahrmarktzeit, im Allgemelnen nitki der Ball, in: 

bem nur barauf zu fefen iſt, Die einzeln dabei vorkommenden Sinfeprkntungem ber freies 

Jahas⸗ nicht zu dulden. Es muj baker, der Hauptſache nah, bel Der Reg. Berf. b. 23. 
ug. vs. 3. feln Bewenden deka 


rückgewieſen werben. (AM. XV. 398. — 2. 86.) 
b) Auszug auś bem R. des K. Min. de I. u. b. 9. ( Köhler), b. 


. 28. Nov. 1831, an den Mag. zu Wuſterhauſen a. D. Necht Der Polizei: 


behórbe zum Verbot gemeinſchädlicher Bęnugung des Bürgerſteiges von 


Seiten der Hauseigenthümer. | 


Da nah dem M. £. R. Th. J. Tit. 8. $. 81 bie Benutzung bes Buͤrgerſteige ven 
Seiten der Hauseigenthümer ausdrückiich nur unter den, in ben $$. 78—80 am ange⸗ 


führten Orte vorgejhriebenen Ginfhrónfungen geltattet, bas Naͤhere in dieſer Beziehung 
aber ben Potizel = Borfchriften jebes einzelnen Orteć vorbehalten tft, fo lelnet es kein Bee 
denken, bag ble Orte = Poltzelbebórbe das Recht Bat, unter anbern Das Najftelieun nen 
Wagen unb Sdlitten, Tuchmacherketten, BauBolz ꝛc., ferner bas Arbelten ber Profeſ⸗ 
fioniften, auf ben Bürgerſteigen zu unterfagen, in fofern ległere dadurch verengi, Derun: 
reinigt ober verunſtaltet werden. 

. Das Miu. des I. u. b. P. kat baker auch tu ben vorgefommenen Faͤllen keinen As: 
ftanb genommen, Vergl. Mnorbnungen der Orts-Poltzeibehorden za befłatigen unb auj⸗ 
recht zu erhalten. (A. XV. 789. — 4. 51.) 


c) R. des K. Min. des I. u. b. 9. (Koͤhler), v. 23. Juli 1835, an 
bas K. Pol. Präſ. zu Berlin. Benugung Des Bürgerſteiges zur Aufſtel⸗ 
lung con Obſt, Gemüſe unb Badwaaren. 


Wenn bać R. Bol. Braf. bem $anbelsmann N., nad der Borftellnng 0. 7. b. M, 
bie nachgefuchie Erlaubniß, fomie bisher auch bel feiner nenen Wohnung einen Theil Deź 
Buͤrgerſteiges zur Ausftellung felner hauptſaͤchlich in Obi beſtehenden Waaren zu Be: 
nugen, ohne Weiteres verſagt hat, fo erjchelnt dieſe abſchlägliche Beſcheidung nicht voll: 
fani begründet. | 

© fit (fowiel Bier befannt) weber irgendwo gerabeju perbołen , ben Buͤrgerſteig zur 
Aufftellung von Waaren zu benugen, (zumal folger, ble, wie Obſt, Gemije unb Bad: 
waaren, die Sdhaulufł unb Neugier Der Vorübergehenden nicht fefjeln), noch fchelnt cin 
R allgemeines Berbot notfwendig. Bir bas Grmefjen ber Bolizeibefórbe bei Beur⸗ 


ten; Insbefondere aber mug der Mag. mit bem Berlan= 
gen, itber bie Borlauben zum Vortheil der Kämmerei-Kafſe disponiren zu dürfen, zw 








beilung diesfälliger Gefuche ift nut ble Nudfiht auf bie Paſſage unb auf bas Getwerbe 
bee Nachſuchenden maaggebend, Iſt bać Iegtere fo erheblich, daß bem Geperbetreiben⸗ 
ben fein unverhdltnigmigiges Opfer angefonnen wirb, wenn man Von ifm bie Elurich⸗ 


fung eines orbentlichen Verkaufslokals verlangt, fo finb felne Anſprüche auf Oenugung 


der Strafe durchaus zurückzuweiſen. Cine folhe Zurückweiſung würde fich bagegen nicht 


eben ſo leicht rechtfertigen laſſen, wo es fich nur um einen in Thorwegen, Kellern und 
bergl. betriebenen Kleinhandel mit Obſt, Gruuzeug und Backwaaren handelt. Wird 
naͤmlich bie Erlaubniß zu ſolchem fir einen Ort verlangt, wo bon der Aufſtellung einiger 
Körbe auf bem Bürgerſteige ein Nachthell fur bie Baffage In keiner Beziegung zu beſor⸗ 

en iſt, fo kann Viefelbe nicht wohl verfagł werben, da eines Theils bleje Gattung Des 

leinhandels, andern Theils Die Verpflichtung der Hauseigenthümer zur Unterhaltung 
der Bürgerſteige, welche ſich urſprünglich auf ein Recht zur Benugung derſelben grunbet, 


eine ſolche Berückſichtigung verlangt. 


Aus dieſem Gefichtspunkte finb auch bie früheren Verf. des Min., welchen zum Theil 
Allerh. Beftlegungen in a tych um Grunde liegen, erlaffen worben. Die aus rem 
vorliegenben Beſcheide des K. Pol. Brit. v. 29. v. M. hervorgehende Abſicht, Afniiche 


Bewiligungen künftighin R niht mehr gewähren zu wollen, würde ſich daher eben 


o wenig nad jenen Trlaſſen rechfferligen, als ſte ln ſich begründet erſcheint, ba die Po⸗ 
izei jede Frelheit des Verkehrs geflatten muj, von welcher nicht eine ſtörende Cinwirkung 
auf bie offentliche Ordnung zu befüͤrchten iR. (M. XIX. 790. — 3. 140.) 


« 
a -" 
" a w NI 7 NL - 
. - 


- 


| 
IE 


zur Erhaltung det Sichetheit und Reinlichkeit auf den Straßen 338 


d) VBegen des Verbots von Bau⸗Anlagen, welche ben Bürgerſteig 
verengen, vergl. | 


a) R. des Młin. des J. u. b. 9). v. 28. Oct. 1825, (A. IX. 10359 


u. 1060. — 4. 113 u. 114.) SE m 
6) R. deſſelb. Min. v. 3. Juli 1835. (A. XIX. 788. — 3. 139.) 
1) B. des Pol. raf. zu Berlin v. 23. April 1829. (4. XHL 338.— 
2.80.) (Bergl. Bei ber Bau: Polizet.) | ! 


C. Borfchriften über Beleuhtung der Straßen. 

1) N. Des K. Min. des 3. u.D. P. (9. Brenn), v. 29. Mórz 1833, 
an Die £. Meg. zu N. 1). Nadiliche Beleuchtung der auf den Straßen 
aufgeſtellten Gegenſtände ꝛc. 


Es kann nicht gebilligt werden, wenn bie M. Reg. In der unterm 11. Febr. b. J. ań 
tm R. R. erlafjenen Beci jugefteśt, bag bel Mondſchein ober fiattfindender allgemeinen 
Etraßenerleuchtung bie Beleuhtung von Wagen und anderen auf der Etrafe befiublichen 
lift eine Beſchaͤdigung der Paffanten Kerbeifiihrenven Gegenſtänden durch eine beſondere 
taterue unterbleiben fónne, ba wohl tn elnzelnen, nicht als Norm dienenden Billem, un: 
te den etwaͤhnten Umſtaͤnden, dergl. Gegenftinbe auch ohne befondere Belengtung, für 
bie Pufanten gefahrlos ſein können, aber keineswegs anzunehmen iſt, daß Mondfchein 
* allgemeine Straßen⸗Grleuchtung an unb fir fich die desfallſige Gefahr gänzlich 

** 

Die K. Reg. tat deshalb dahin zu ſehen, dag bie Beftimmung der dortigen Straßen⸗ 
ttdning, welche 
ſhreibt, unbebingt aufrecht erhalten werbe *) 


(A. XVII. 171. — 1. 108.) 


2) Nefol. des £. Min. des X. u. d. P. (v. Rochow), v. 1. Nov. 1836, 
a e zkagiftrat zu Damm. Unterhaltung der Strafien: Erleuhtung in 
tadten. 


Derm Dłag. erwibere tj auf Seine Befchwerbe v. 22. v. M., wegen bee Seitens 
der R. Reg. zu Stettin verlangten Fortbeſtehens der Strafen-Grleudhiung in Damm, bag 
ih es nur Silligen fanr, wenn bie R. Meg. nigliche Polizeianſtalten, wozu cine ble nacht⸗ 
ligeOrbnung uub Sicherheit fo ſehr befdrbernbe Stragen:Grleuchtung gebórt, ba, wo fie 
befegen, nicht eingehen la$t. Daß die Straßen⸗Erleuchtung anderwärts noch. nicht beſteht, 
i kein Grund, fie ba, wo fie vorhanden, fallen zu lafjen, indem vielmehr auch ba, wo 
R gat” fobalb als thunlich, auf bie Cinführung wib Bebacht genomuten werden 
üſſen. 


Da nun auch bie R. Reg. tn Gemaͤßhelt der durch dle St. O. $. 166 und 184 ihr 
eingeräumten Befugniſſe handelt, umb.ber Mag. auf keine Weiſe nachgewieſen hat, daß 
kr Stadt ble Auforingung der nicht bedeutenden Summe unmoͤglich oder auch nur ſehr 


naa fe, fe Gat-e8 bel der eingertichten Reg. Bec. v. 20. Sept. b. Z. (Mul. a.) ſein 
uden. » e 


| a. - | | 
| Bie Firme, wie wir Ihnen auf den Bericht v. 23. v. BR. afinen, keinesweges 
drm willigen, daß bie beſtehende Strafen- Grleuhłung eingehe. Die Stadt if zur ün⸗ 
lerhaltung ber Beftebenben Polizei « Anſialten unter alien Umftänden, fo wie zur Erweite⸗ 
|||. 


) Dies R. iſt an die R. Reg. zu Arnsberg erlaſſen. (PEŁ. des K. Din. des J. u. 
d. B. sign. Poltzet = Rontraventions: unb Shraf-Sachen No. 71, betr, die Bes 
ftrafung der Bolizelfontraventionen wegen unterlaffener Warmmgs-Erleuchtung 
bel Bauten und andern bie 5fentliche Paffage hemmenden Vorrichtungen nnb Nie⸗ 


derlegen.) |. SĄ 

) Gin $uslit. des R. Bol. Prój. gu Berlin v. 8. Raͤrz 1830 otdnet unier Bezug⸗ 
nahme auf elne B. v. 4. Juli 1812 głelhfaliś an, bag alle folche Stellen dee 
difentl. Blige, Straßen 1c., wo die Paſſage dunh Geruſte, Erd⸗ nab Schutthau⸗ 
fet bei Banten unb Reparaturen, burdy aufgerifenec Płafee; durch gelagerte 
Materialien, oder durch ſonſtige Vorkehrungen bejchranft, gefaͤhrdet oder ganz 
półabert miro, niót nur durch Glnfafung mit Stangen unb Laiten obgeftadert, 
onbern auch bel eingetretener Dunkelheit durch Raterngn, welcht von alien Seitrs 
Bel ſcheinen, erleuchtet werden ſollen. (Bergl. die allegirten Alt. des K. Min. 
des I x. p. P) 434 75 


2 
«. 


x 


ie beſondere Beleuchtung don Gegenftinben der erwaͤhnten Art Vote. 





456 Drbnunge: Polly. Straßen⸗Poiltel. Vorſchriften 


rung derſelben, wenn bas Bebuͤrfniß es noͤthig macht, verbunden. Die beſtehende Ste 


gen: Erleuchtung muß daher wenigſtens tu ihrem dermaligen Umfange unter allen Bedir⸗ 
gungen erhalten, und bie Koſten derſelben, moͤgen fie gleich in neuerer Beit etwas gefłie 
gen ſein, aufgebracht werden. 
Stettin, ben 20. Septbr. 1836. 
R. Reg. Abth. des I. 
(R. XX. 953. — 4. 131.) 


D. Borjóriften in Betreff der Reinhaltung der Straßen. 


1) Publik. des K. Pol. Praf. zu Kóniąsberg o. 9. Dec. 1817, wegen 


Anhaͤufung des Schnees und Eiſes in ben Stragen zu Königsberg. 

R enbe Vorſchriſten, welche barauf abzweden, bie Beſchwerlichkeiten moͤglichũ 
zu —— und —**— aller Art zu —* „ welche bie Anhaͤufung des Snee 
kub Eiſes den Straßen veranlafit, werben hierdurch zur genaueften Befolgung in Gr: 
merung gebradł: 

1)? cin Once und Gie darf aus bem Innern ber Grunbitide auf ble Strofe ge: 
brał werden, fonbern es bleibt vielmegr bie Sache eines jeben Grundeigenthü⸗ 
nieró, on: auf felne Roften fortfcgaffen ju laſſen. 

2) Der auf den Rinnen und Dachern der Gieblube liegende Schnee macht hiervon eine Aus⸗ 


nabme; —* muf bać Abwerfen entweder zu einer Zeit geſchehen, mo die Straßen 


nit mehr beſucht werden, oder wenn ſchnell eintretendes Thauwetter eine Abweichung 
rech J jemanb auf ble Straße geſtellt werden, Ver ben Vorübergehenden bie 
aj ge Warnung ertheilt. 
3) In Dem vorgenannten Galle finb bie Hauseigenthümer oder deren Stellvertreter 
ehalten, ben herabgeworfenen Schnee, wenn bie Breite ber Straße es geſtattet, 
n $aufen zu bringen, im catżegengcfegien Falle aber bergeftalt auseinanber me: 
fg zu laffen, bag bie Strzfe gehorig eben erhalten werde. 
4) Bei entſtandener Glatte find bie Hauseigenthuͤmer oder beren Stellvertreter ſchul⸗ 
big, ba, wo bie Gufganger bie Straße betreten, zur Verhütung moͤglicher Un: 
i rw bas Gis mit Sanb, Aſche oder a cf beſtreuen zu laffen. 
5) Das udglejcn des unrelnen Waſſers mitten auf bie Strafe iſt ganzlich verboten, 
nb bej — teres nur tn bie Rinnſteine gegoſſen werden, welche deshalb aufgeeiſet 
werden müſſen. 
6) Seber Grundelgenthũmer hat 4 Pflicht, be abgehendem Winter dafür zu forgen, 





daß ber vor fetnem Grundſtück llegenbe Gi6< unb Schneevorrath vollftanbig ge | 
te ROL ei⸗ 


b ſchleuni de. Sobald di durch d 
—— —— b jebee Gtrofe asf Pelben oeliem gleichz 


2) 8. der Polizei⸗Behörde in Saarlouis, v. 27. April 1819. Rein⸗ 
haltung der Straßen unb öffentlichen Plätze. 


Folgender Auszug des Kler bereits beſtehenden Polizei⸗-RKegl. wird ſammtl. Ein⸗ 
—2 von Saarlouis in Crinnerung gebracht, uub zur puultlichſten Beobachtung 
lich empfohlen. | 


1) Den $auscigenthimern, wie auc ben Haupt⸗Miethélenten, if firenge ver⸗ 
bołen, auf der Straße vor ihren Haͤuſern Schutt, Kehrigt oder ſonſtige Unreinigkeiten 
auf uydufen; ſolcher Unrath foll dicht an ben Häuſern zuſammengekehrt werben, wo bie 
Anſteiger ber fłabtifchen Rothe ipn wegzunehmen angewiejen finb. 

2) Gben fo iſt e6 unterſagt, auf bie Offentl. Plage, ober ia dle nen fterten 
Straßen Rebrigt, Schutt :c. zu werfen oder — * lehren. see 

3) Riemand barf heimlicher ober naͤchtlicher Weiſe, an irgenb elnen Ort in der 

Stadt, Schutt oder fonftige Neberbletbjel von Baumaterialien nieberlegen ; biefe maffes 
por bie Stadt an ben dur bie Polizei beſtimmien Ort gebracht werpen. 

4) Die Relngaltung ber Gaſſen unb Słinnen wird ebenfall6 wiebec ſtrengſtens eni 
pfoglen. Jeder Einw. góaten, zweimal tu ber Woche, Mittwochs früh Morgens 
und Samſtags Abenbe, ble Gaſſe vor ſeinem $anfe kehren zu laſſen. Wenn bei der Auótubr 
des Dungers aus ben Wohnungen ober bei Wegnahme der fiabti(chen Kothe ble Straßen 
—— werden, fo muj bać Kehren oͤfters und bis zur vollkommenen Nelnigung 

G8.fann fernethin gat nicht mehr gebulbeł werben, daß Kinder ihre Noth tn ben 
Straßen ober an Sffenilicjen Blagen verrijien. Fur stę — werden 
ble Gliecn ta sine Polizei⸗Strafe gezogen. Eben fo iſt das Ausfahren ves Dungers der⸗ 
maßen zu veranſtalten, daß im Sonmmer um 7 Uhr und im Winter um 8 Uhr ves Mors 


4 


zur Erhaltung der Sicherheit unb Neinlichkeit auf den Strahen. 387 


gens deine Spur hlervon bor ben Haͤuſern zu ſehen iſt. Das Abwaſchen bes Pflaſter 
wird hierbei vieles zur Reinigung beitragen. 

5) Bd trocknen Sommertagen und bei großer Hitze (ft jeder Cigenthümet und 
Miethomann gehalten, bas Pflaſter vor ſeinem Śaufe zweimal des Tages, um 8 Uhr des 
Morgenẽ und zwiſchen 5 unb 6 Uhr des Abends, zu begießen. 

6) Niemand ſoll auf ben Straßen und Plaͤtzen geſchwinder als im kurzen Trabe 
rriten oder fahren. 

Neltenbe und Fahrende müſſen bie Fußgänger, beſonders Kinder, Alte, Gebrechliche, 
Betrunkene, ſchwer Belaſtete laut anruſen, und müſſen fo lange anhalten, bis bie Zoͤ⸗ 
ernden ſich entfernt haben, und fie ohne zu ſchaden ihren Weg fortfegen fónnen. - Unbe⸗ 
adenes Fuhrweſen muß bem beladenen immer zur rechten Seite ausweichen. 

7) Ber ein Pferd an der Hand führt, iauß es kurz halten, und Sebermann warnen, 
wena etwa daſſelbe auszuſchlagen pflegt. Ge iſt ausdruͤcklich verboten, Pferde frei gehen 
jn laſſen; fie mifjen ſtets am Zuͤgel geführt werden. Wenn durch wilde Pferde ein Un⸗ 
glück geſchieht, ſo find die —— bafur verantwortlich, auch ſoll ziemanb mehr als 
zwei Śerbe auf einmal führen 

8) Gben fo follen bie auf Sffentlichen PIaken unb Straßen angeſchirrt ober ange⸗ 
paunt fiegenben Pierbe nicht ohne Aufſeher bleiben; follten die Fuhrleute ſich hlervon 
entfernen mũſſen, ohne einen Aufſeher zurücklaſſen zn koͤnnen, fo ſind ſie gehalten, durch 
bas Aablsnben det Jugel an die Leitern, durch Losbinden der Zugſtraͤnge oder durch eine 
* des Wagens, ble das Ausrelßen erſchwert, jedem moͤglichen Schaden zuvor⸗ 

OMIREN. 
a 9) Zebem Fuhrmann der Stadt oder vom Laube iſt verboten, feln Zugvleh tn ben 
Straßen abzuftttern, oder laͤnger ba verweilen zu lafjen, als bas Anf⸗ unb Abladen es 

ordert, beſonders in ber Hauptſtraße vou elnem Thore zum anbern. Jur Gemachlich⸗ 
felt jedoch ber fremben Fuhrleute, welche bie Mittel nigt haben ſollten, ihr Vieh se. 
in ben Gaſthaͤuſern abzufittern, wirb hierzu bas Pflafter des Fruchtmarktes, ober bet 
Biefmarfi am franzóftyhen Tyore angewiejen. An Gonn: unb Feſttagen, fo wie an ben 
Borabenben, nachdem bie oͤffentlichen Plaͤtze gekehrt worden finb, wirb biefe Sffeutliche 
Fütterung nicht geſtatiet. Dieſes Verbot gilt gleichfalls Den Fuhrleuten, welhe den 
Dünger aus ben Kaſernen wegführen. 

10) Desgl. iſt es einem jeden ohne Ausnahme, unter 1 Rihlr. Strafe unierfagi, 
iber ben Paradenplatz ober durch die Baum⸗Alleen anders ale gł der Hauptſtraße zu 
fahren unb zu reiłen. Das Durchführen von Vieh ober befjen inben an die Baume 
iR unter berjelben Strafe verboten, - 

ii) Gegenwaͤrtige erneuerte V. ift, vom Tage ihrer Bekannimachung an, für jeber⸗ 
mann verbinblich. Die Pollzei⸗Beamten finb zur ſtrengſten Beobachtung angewiefen 
worben , weskalb hiermit eln Jeder vor Schaden gewarnt wirb. 

Zur Keuntniß ber Auswórtigen foll biefe V. ins Jutelligenzbl. zwei Mal cingeridt, 
dann eigends abgebrudt, unb an den Thoren und oͤffentlichen Orten ber Stadt angekeftet 
werben. (A. II. 453. — 2. 99.) 


3) N. Ves K. Min. des 3. (Kóbler), v. 15. Mai 1829 an ben Mag: 
zu Dirſchau, unb abſchriftl. zur Nachricht an die K. Reg. zu Danzig, Ber, 
pfiihtung der Kommune zur Straßen⸗Reinigung. 

Anf bas Geſuch des Tag. in der poreluną w. 14. Mórz b. J., um Befrelnng von 
ter Nelnigung ber Strafie In Der Stadt unb ben Borfłabten tm Buge ber Chaufſee, wird 
Demſelben nunmegr erdffnet, bag bas Din. bes X. den Ihm tn dieſer Angelegenkcit er⸗ 
tęciiten Befcheib ber Reg. zu Danzig v. 28. Febr. b. J. nur beftatigen fann, ba ble ŚRels 
nigung ber ſtaͤdtiſchen Straßen eine poltzell. Pacfregci R. welche, abgejefen von der 
Verpflichtung zur Unterhaltung des —28 er Kommune obliegt. 

(A. XIII. 341. — 2. 87.) 


4) R. des £. Min. des J. u. d. 9. (KObler), v. 15. Mórz 1833 an 
Me r” ma. zu Gumbinnen. Berbot ber Ableitung von Flüſſigkeiten nad 
en Strofien. | 


Sofern tn Tilſit unb Gumbinnen bisfer bas Ausgießen ober Ablelten von Flüſſig⸗ 
keiten aus bea Privatwohnungen in ble oͤffentlichen Rinnſteine nicht aligemeln verboten ges 
wefen if, kał ba ki pole dt S$. Słeg. mf bra tuegea ingung ber Koſten 
legung eines oerbedten Rinnſtelnes erfiatteten Ber. fiermit eroͤffnet wi, der —2 — bets. 
jenigeu Mitgtiebex des Rollegit bei, welche bafir Kalten, bag bie Beſtimmungen Ves A. 
2. R. Thl. I. Tit. 8..$. 78. nicht genńget, nm einfpezlellec Verbot gegen die Brauerei⸗ 
kefiger, ober das tn, bag dieſelben auf ihre alleinige often verbedte Kinnſteine 
zur Abführung bee Waſſers anlegen muͤſſen, gu motiviren, deun nur bie Veruurelnigun g 


338 Ordnungs⸗Polizei. Straßen⸗Polizel. Vorſchtiſten 


der Straßen ft serbołen, unb dieſe wird durch das aus ben Brauereien abfliefenbe Waſſer 
nicht herbeigeführt; vielmehr fann daſſelbe bie Nelulidfeit befördern, indem es bas Rar 
ſetzen von Unreinigkeiten in ben Straßen-Kinnſteinen verhütet, vorausgeſett, daß ketztere 
gehörigen Abzug haben; dieſen zu erhalten und nótóigenfalić zu bewirken, iſt Sache ver 
Kommune, welche, nachdem ble Brauerelen einmal angelegt ſind, dieſe Laſt um fe 


wenlger auf bie Inhaber derſelben wälzen Fónnen, als ohne eine ſolche Cinrichtung ter 


4 


Rinnſteine, auc das Regenwaſſer von Den Strafen nit abfllegen fónnte, unb mitbin 
jeber Negengug mindeſtens eben fo nachtheillg auf bie Reinlichkeit in den Straßen wirfen 
würde, mte ber Abfluß bes Waſſers aus Den drauerelen. , 
(M. XVIL 148. — 1.91.) 


5) Bełanntmadhung des K. Pol. Praͤſid. zu Berlin, v. 18. Nov. 
1835, betr. die Straßen⸗-Reinigung. 

Nachſtehende ältere geſetzliche Borfchriften, bie Strafen = Relnfgnng Betr., werben 
hiermit in Grinnetunq gebracht. 

1) Jeder Gigenthiimer oder Berwalter cines Grundſtücks in ben Bebanten Theilen 
der ©tabt fft verpflihtet, ben vorliegenben Bürgerſteig, Rinnſtein unb Straßen⸗ 
pamm, ległeren bis fn bie Dłitte, laͤngs der ganzen Breite des ganzen Grundſtüds rei: 
niger, den Rinnſtein inſonders forgfaltig ausfchippen , und beł elntretenbem fłarfen Brofte 
aufeifen, auch das, wać an Mober, Gie, Schnee unb anderem Unrathe dabel zuſammen⸗ 
ARA tt, ta Rande bes Dammes, bicht am Rinnfteine, Behufs ber Gortfchaffung 
auflegen zu lafjen. 

- 8) Dileje Nelnigung muß zweimal in ber Woche, Mittwochs unb Sonnabenbe, nnb 
par tn ber Periode vom 1. Nov. ble legten Febr. von 7 bie 9 Mgr, unb bom 1. Miz 

te legten Oct. von 6 bis 8 Uhr Morgens geſchehen. Gine ſolche durchgaͤngig gleich⸗ 
eltige — tes Geſchaͤfts iſt unerläßlich, weil nur dadurch der erforderliche Ab⸗ 
des Waſſers bewirkt werden kann. 

3) Wo der beſonderen oͤrtlichen Lage nach bie zweimalige woͤchentliche Reinigung fir 
ben Zweck der noͤthigen Reinhaltung nicht ausreſcht, muß dieſelbe öfter noch vorgen ommen 
werden, und eben dies durchgängig geſchehen, wenn in Folge der Witternng der Straßen⸗ 
moder vorũbergehend in ſonſt ungewoöhnlichem Maße fich mehrt. In ſofern andere außer⸗ 
ordentliche Leiſtungen noc erforderlich bleiben, um bem Ungangbarwerden der Straßen 
tn zureichender Vollſtaͤndigkeit vorzubeugen, dürfen auch dieſe nicht vernachlaͤſſigt werden, 
und gegóri e8 zu folchen namentlich mit, bag jebeśmal, wenn Schnee fallt, dieſer ũ berall 
fogletch und beoor et fefigetreten werben fann, von ben Bargerftelgen tu deren ganzen 
Ausdehnuug forgfditig abgefegrt, unb nit etwa auf bie Dammme gewocjen, fonbern am 
Rande legterec zu Haufen gebracht, unb nach weiterer Vorſchrift des $. 4. ganz vom der 
Straße entfernt werde. 

4 Die bet ben refp. Nelnigungsgefgaften zufammengebrachien Unrelnigfeiten aller 
Art, Gie unb Schnee mit eingeſchloſſen, ſind bie Gigenthiimer uub Berwalter der Gruub: 
ſtücke felbft, unb zwar jeberzejt unausbleiblich noch im Qaufe des Tages, don der Strafie 
fortfdpafen zu laſſen verpflichtet. ' 

) Złe Strafie barf burdy Heranswerfen son Schutt, MAI, Sderben n. ſ. w., obec 
durch Uusgiegen 0on Unreinigfeiten aus Den Fenſtern nicht verunreinigt werden. Dać 
Ausgießen von Schmutzeimern in die Mirmiteine, ſowie bać Ausſpülen derſelben au den 
offentlichen Straßenbrunnen, iſt beſonderer erhöhter Strafe unterworfen, 

6) Diejenigen Gewerbetreibenden, welche bel ihrem Geſchäfte viel Waſſer gebrauchen, 
dürfen ſolches bei anhaltendem Froſte nicht in den Straßen-Rinnſtein laufen laſſen, fons 
dern muͤſſen auf anderweite Weiſe deſſelben ſich entledigen. Wenn iu Folge der Nichibes 
achtung dieſer Vorſchrift, Eis in den Straßen und Abzugskanaͤlen fi bilbet, fo haben 
bie betreffenden Kontravenienten, außer der ordentlichen Straffeſtſetzung gegen fie, auch 
bie Anordnung ſofortiger Wiederfortſchaffung dieſes Ciſes im Wege der Crekution unb auf 
ihre Koſten zu gewaͤrtigen 

.7) Bel Winterglaͤtte muß jeder Haucwirth, ſobald es tagt, und wenn das Bedürfniß 
es erfordert, wiederholt den Aurgerheis längs des Grundſtücks, zur Vermeidung des 
Ausgleitens der Paſſanten, mit Sand, Aſche oder einem aͤhnlichen, dem Brede ents 
fprechenben Material Beftrenen lafjen. Dać eigene Intereffe der Cinwohner, in Rückſicht 
auf Da arte. Geſundheit und Bequemlichkeit, fordert bie voliftandige Erfüllung bec 
obigen Vorſchriften zu dringend, als daß bie unterzeichnete Behoͤrde ſich nicht der alige 
melnſten Bereitwilligkeit dazu mit Vertrauen verſichert halten ſoilte. Aus gleichem Gruute 
muß aber auc bie ſtrengſte rüͤckſichtsloſe Rüge jeder Vernachläſſigung derfelben eintreten. 
und wird ſolche baker jedesmal mit bec fetftegenben, bei Wiederholungsfallen zn er 
—*ã* — i arty r" ang wacfeje A werben. Die —R 
amten finb angewieſen, auf bie Befolgung vorſtehender thutgen bel eigener Mers 
tzetung zu Galien. (W. XIX. 1064. — 4. 115.) . butgen uj 








m . 
— . 


zur Erhaltung bee Sicherheit und KReinlichkeit auf ben Straßen. 359. 


EB. Straßen⸗Ordnung v. 15. Det. 1817 fuͤr bie Stadt Erfurt. 7 


Abſchnitt J. 
Neinlichkeit der Straßen. 


J321. Jeder Eigenthumer muß ble Straßen vor ſeinem Hauſe, Garten und Ge⸗ 
Bófłe ſtete rein halten, und wochentlich zweimai, Mittwochs und Sonnabends, daſelbſt 
bis zur Mitte der Straße mit nog guten, nicht zu abgenutzten Beſen kehren. 


Dies Straßenkehren muß vor GCintritt der Finſterniß geſchehen, und Bel zu trockner 
vor dem Kehren geſprengt werden. 


Die CEigenthũümer, deren Grundſtücken gegenüber kein Haus, Garten ober Gehöfte 
liegt, müſſen bie ganze Straße vor ihren Grundſtücken kehren. In Häuſern, wo Ber. 
Gigentfamet nicht wohnt, liegt die Verbindlichkeit des Straßenkehrens bem ob, welcher 
in ſolchem Hauſe im untern Siockwerke nach der Stragenjelie wohnt. 

Das Kehren der Plaͤtze, Maͤrkte und des Angers untern Theils von der Schwanen⸗ 
avpothele an, jedoch mit Ausſchluß der Bürgerſteige, wird von Poltzeiwegen beſorgt. 

£2 Jeder Eigenthümer muß ben Canai dor ſeinen Grunudſtücken unb die aus ſeinem 
Hauie führenden Rinnſteine und Goſſen, wöchentlich zweimal, gleichzeitig mit den 
Straßen reinigen. 8 

Bo Ganóle, aber auf belben Seiten keine $óufer ſind, da miifjen ble Narrhaupt⸗ 
lente, auf Koſten ber Gemeinde, deren Reinigung durch bie Waͤchter deforgen. 

6.3. Das Gaſſenkehricht und ben Canalſchlamm müſſen ble Hauseigenthümer ohne 
Aufſchub, nań ben unten genannten Plaͤtzen, asf ihre Koſten hinſchaffen. 

F. 4. Damit bet heißem Wetter und niedrigem Waſſerſtande keine boͤſen Dünſte von 
ben ©trefencanżien ausgehen können, ſollen bie Schleuſen in allen Richtungen wöchentlich 

einigemal geóffuet werden, um die Canaͤle fo hoch als móglih zu durchſtromen. Wahrend 
folchen ftarfen Waſſerlauſes, der jedeśmał vorher angeſagt werden wird, müſſen bie 
Hauseigenthümer oder deren $. 1. genaunte Stellvectceter, ben Canalſchlamm vor ihren 
Gruubitńden aufrugren , bamit ifn ber Strom fortführt. | 

$ 5. Die $ege ber Hirſchlache geſchieht jaͤhrlich einmal im Auguf durch ble Hirſch⸗ 
lach 6 = Intereffenten , welche auch bie Śinwegfhaffuną bes Schlamms beſorgen müſſen. 

Hiervon iſt jedoch die Fege unter den offenen Fahrbrücken, welche über die Hirſch⸗ 
lache jibren, namlicha | , . 

1) an ben Oberlobern, 2) in ber Auguſtgaſſe, 3) in der Johannisſtraße, 4) in det 
Rnimypfergafje, auśzenomnien , indem biefe $ege, fo wie bie Hinwegſchaffung bes dabei 
ausgeworfenen Schlammes von Polizeiwegen beſorgt wird. 

F. 6. Aus dem Fenſter Flüſſigkelten zu ſchütten, oder feſte Körper hinaus zu 
werfen, iſt verboten; eben fo wenig dürfen Unrath, Gió, Sgree⸗ Scherben vor die 
Hausthüre geworfen werden, und jeber Gląenthimer, oder deſſen Stellvertreter, vor 
deſſen Hauſe Glasſcherben oder andere ſchädliche Dinge ſich finden, iſt verbunden, ſolche 
ohne Auſſchub, auch außer ben gewoͤhnlichen Strageutehrtagen, wegzuſchaffen, in ſofern 
der Thaͤter nicht befannt iſt und zur Fortſchaffung ſofort argehalten werden fann. 

In allen dieſen Fallen iſt bie Dienſtherrſchaſt fur ihr Geſinde zu ſtehen, gehalten. 

$.7. Mer Geſchirr auf der Straße zerbricht, iſt verpflichtet, bie Scherben voͤllig 
aufzuſuchen und wegzuſchaffen. 

8. 8. Bauſchutt darf nicht son Häuſern herabgeworfen, ſondern muj herunter ge⸗ 
tragen werden. 

F. 9. Kehricht und Unrath dürfen nicht in ble Flüſſe oder in ble Straßencanaͤle gee 
worfen oder hineingekehrt werden: darum muß beim Straßenkehren nicht auf bie Ganńkle 
zu, ſondern von felbigen abwärts gekehrt werden. 

F. 10. Alles Waſchen und gda e: Spiilen an Sffentlichen Brunnen iſt werboten. 

$ 11. Neberhaupt finb alle Handlungen verboten, woburch die Straßen verun⸗ 
wa nerden | 

aher biisfen auch Hon ben Gerbern, Korduanmachern, Leimſiedern, Darmfaitens 
madem unb Schlächtern die Abgärge von ihren Gewerben, fo wie auch ble Abzuͤge aus 
Miſtgruben nicht auf bie Strafe, oder in die Gandle geleltet werben, . 

Gben fo iſt bas Futtern des Zugeee auf der Straße, oder anf oͤffentlichen Plaͤtzen, 

(aufier beim Matktverkehre unb bel Vorſpannfuhren) verboten. 


1) Dieft von bem Königl. Pollzeidirekt. zu Grfurt abgefaßte Straßen⸗ 
if von dem K. Bol. Riniſi. beótiget. furt abgeſaßte Gtrafen= Drbniug 


- 





360 Prinunyt Doll,  ©tenfenpoliei.  Bofóiftea 


6.12. Nachteimer unb Nachtgeſchirre dürſen nicht in die Strafencanóale, fonbem 
nut tn bie groͤſſern Flüſſe des Nachts, unb zwar v. 1. April bis Cude Auguſt nach Gi 
Uhr, dom 1. September bis Ende Maͤrz aber nach Zehn Uhr ausgeleert werben. | 

6. 13. Mer Diluger zum Auflaben auf ble Strafe legt, muß folchen, im Somma 
vor Sieben Uhr, tm Winter aber voc Neun Uhr des Morgens wegſchaffen, unb bom 
fogleich bie Strafe faubern. | 

Auch muß Derjenige, welcher Dilnger ober Schutt faͤhrt, ſein Fuhrwerk fo einrichten, 
daß nichts herabfallen kann. 

F. 14. Krepirtes Bień darf nicht in ble Flüfſſe, nicht in bie Canaͤle oder anf Ne 
Straße geworfen werden. | 
| Der Gigenthiimer, vor befjen $aufe, Garten ober Gekófte ein Aas liegt, muß foldes 

ſogleich der Polizei melden, bamit biefe Behorbe bas Fortſchaffen des Aaſes Durch ben AL: 
decker bewirfen fann. | | 

6.15. Niemand darf feln Federvieh, noch Jlegeu, Schaafe, Schweine x. aufer⸗ 
halb ſeines Gehoͤftes auf der Straße herumlaufen lafieu. 

Abſchnitt IL 
| Wegſamkeit der Stragen. 

56.16. Die Blige, wohin bas o afientegióć und der Canalſchlamm o$ne Auf; 
fhub gefchafjt werben müſſen, beſtehen in 28. Von biefen Pligen wirb bać Kehricht ud 
ber Canalſchlamm auf Roften ber Stabtfafje wóchentlich abgeführt. 

$.17. Bauſchutt, Abgang son Seifenfiederaſche und tn Höfen geſammeltes Rej: 
richł dürfen nicht tn bie wilbe Gera, nicht tn unb neben ben Wegen vor ben Statt: 
thoren unb nit auf ben vorgenannten Blagen abgelabem twerben, ſondern es ſind baju 
folgenbe Blige beſtimmt. łach biefen Plaͤtzen muf jeber Ginwośgner feine obgenannten 

Abgaͤnge auf felne Roften hinſchaffen. . 
„18. Die Feuergaſſen miffen ſtets rein unb frel von allen $inberniffen feln, ba: 
mit bei Feuersbrünſten nichte bie ſchnelle Rettung kemmt. 

Die Einwohner, welche Gaͤnge aus ihren Haͤuſern tn bie Feuergaſſen haben, müſſen 

ſolche rein und von allen Verſperrungen frei halten. 

$.19. Die Gartenbefiger tm Dreien-Brunnen müſſen beim Reinigen ihrer Brunnen: 
kreſſe⸗Klingen, am Musffufje in ben Haupttanal, Kechen einfepen, nm Bie Verſtopfung 
des Haupteanals zu verhũten. 

$.20. Auch in Winter müſſen die Gaſſencmaͤle offen erhalten werden, baker jeder 

Ienthumer oder deſſen Stellvertreter beim Cintritt des Thauwetters, das Gie tm Ca⸗ 
nale vor ſeinen Grundſtucken aufhauen und ben Schnee auswerfen muß. 
„21. Bei hartem Froſte müſſen bie Brauer und Brannweinbrenner, bas bei 
rem Gewerbe abgehende Waſſer, entw. in die 7 Fluͤſſe ſchaffen, oder doch ſolche 
orrichtungen treffen, bag dieſe Waſſerabgaͤnge bie Nachbarn nicht belaſtigen; auch müſſen 
dieſe Gewerbleute bie Gaſſencanaͤle vor ihren Brau⸗ unb Brennhaͤuſern taglich aufeiſen 
und bać Gis fortſchaffen, bamit bie Stroͤmung der Canaͤle unb bie Straßen nie gehemmt 
werben. 
„| /$.22. Bei elntretenber Glaͤtte muß feber Hauseigenthuͤmer Sant, Aſche oder 
Sagepahne auf die Gaſſe ſtreuen, um ſie bahnbar zu erhalten. 
landern oder Schildderbahnen auf der Straße müffen gleich zerſtoͤrt werden. 
$.23. Niemand darf irgend etwas auf der Straße fo aufſtellen, oder irgend em 
Gejhift auf der Straße vornehmen, wodurch der Weg geſperrt wird, und dürfen bie auf⸗ 
geſtellten Gegenſtaͤnde nicht über Nacht auf der Straße feben bleiben. | 

— Stellmacher, Schmlede, Sattler, oder wer ſonſt tn der Nothwendlgkeit 
iſt, ein Fuhrwerk Uber Nacht auf der Straße zu lafjen, der muß bie Deichfel aufrecht 
ſtellen, fo bag deren Spitze mindeſtens 7 Fuß von der Erde abſteht, und vom Cintritte 

ber Abenddaͤmmetung an, bis zum Sonnenaufgange eine brennende Laterne fo anbringen, 
daß das Fuhrwerk von jebem oriibergefenben gefegen werden fann. | 
$.24. Tiſche, kleine Buben unb andere Behdltnife, woſelbſt außer ben Marit: 
tagen fleine Handelsleute, Obſthaͤndler c. Eßwaaren und dergleichen audlegen , Dirfen 
nicht ohne borherige polizelliche Grlaubnig , unb zwar nur m ben bazu ausdruͤcklich ange: 
wiefenen Steffen, aufgeſchlagen, unb miiffen zur Nacht fortgefchafft werden. 
$.25. Nutzholz, Breiter und vergl. Borrathe birfen Stellmacher, Tiſchler 1. 
mie fn bem Falle auf dle Gaſſe beftanbig nieberlegen, wenn fie jegt fóon tm Seſibe 
olcher Häͤuſer ſich befinden, in welchen feln Maum zu fbrer Nu olgniebertage vor⸗ 
and iſt aber bie Fahr⸗ unb Fußwege vuͤrfen durch folcge Holzulederlagen nicht ge: 
perrt werden, 
$.26. Muf ber Strafie barf nur wo e6 am noͤthigen Hofraume fehlt unb ohne Ver⸗ 
ſperrung ber Paſſage, Golz klein gehauen werben. higen Gole fe | | 





zur Erhaltung der Sicherheit und Reinllchteit auf ben Straßen. 364 


de⸗ Holz darf aber nicht tber Nacht auf der Straße liegen Glelben. | 
6.27. Der Buürgerſteig darf nicht durch Kellerhälſe, Gitterwerk, vorgebaute 
Kramladen, hervorſtehende Treppen oder Aushaͤngeſchilder Tr Ginfakrten, Schutz⸗ 
ſteine, Bfafle oder andere Borrihtungen, welche der Hausbeſitzer zu felnem Nutzen oder 
Bequemlihfeit teift, verengeł noch gefemmet werden. 

$.28. Die Briiden uber bie Strafencanale bor ben Haͤuſern müſſen fo eingerichtet 
kerben, bag fie zehn bis zwólf Zoll hoch über bem gewöhnlichen Waſſerſtande liegen. 

6.29. Słeubanten ober Veraͤnderungen der aͤußern Form ber Bordergebdube oder 
a Strafenpflafteró, dürfen nicht ohne Genehmigung der Polizei Direftion unternommen 
werden. Bauherren unb Werkmeiſter werden geftraft, wenn ſie dieſe Vorſchrift 


30. Baumaterlallen, Bauſchutt, Bauruͤſtungen, welche waͤhrend der Dauer 
elnes Baues vor bem Bauplatze auf der Straße ſich etwa beſinden, dürfen nie ble Straße 


und den Gaſſencanal hemmen, und müſſen innerhalb acht Tagen tł Bbeenbigtem Bane . 


fortgefchafft werben. Much müſſen dle badurch tm Straßenpflaſter en 
gleich wieder zngemachł werden. | 

$. 31. Śłejenigen, welche in ben Stadtgewäſſern fifchen, duͤrfen ſich dabel nikt 
auf ben Brũcken unb Stegen Binftellen. 

6.32. Niemand barf mit felnem Fuhrwerke, Schlebkarren oder ju $ferbe Von 
a mójniidjen Fuhrwegen abweichen, unb bis fir Fußgaͤnger Befiimmien Scitenwege 


R. - | 
6.33. Den belabenenen Wagen unb Kutſchen miifen aNe leere oder nnr mit Pets 
feaen beſetzte Fuhrwerke weichen. 
śe Zsa fidh zwei belabene oder zwei leere Wagen, fo mófjen beide elnanbet halb 
rechts ausweichen. b : 
a cin Fuhrwerk bem anberu nicht rechts ausweichen, fo muj bleć om anbern 
ganz geſchehen. 
$. 0 Wo nur Gin Wagen fahren Tann, ba muß ber leere Wagen in ſchicklicher 
Gnifernung warten, bis der beladene vorüber iſt. Trifft ſolcher Ball zwei leere ober zwei 
beladene Sagen, fo muß bttjenige, welcher zuerft ben anbern gewahr wird, ſtill Kalten. 
$.35. Bot ena Straßen muß jebeć Rubrwert fo lauge ſtill galten, bis ber GRĘ: 
ter durch bie gewoͤhn dem unb ńblichen Zeichen fich verjichert Kat, bag ſich Fein anberer 
Bagen tn der Straße beſindet. 
K. 36. Jeder Laſtwagen muß bem hinter ihm fahrenden ſchnellern Fuhrwerke, wenn 


andenen Loͤcher [os 


NefeG nicht anders vorkommen kann, auf ein gegebenes uͤbliches Zeichen, wo es der Raum 


roi f welt als nótgig tt, ausweichen, bamit bas ſchnelle Fuhrwerk felnen Weg 
etzen fann. , - 

n Abſicht ber tn ben Poftgefegen enthaltenen Beſtimmungen, jebem Poſtfuhrwerke 
auf w durch bas Horn gegebenes Zeichen auszuweichen, wieb hlerdurch überall nichts 
gedndert. 


Abſchnitt UL. 


Cinrichtung unb Gzyaltuną der an ben Stragen beflnblihen Gebäude 
. unb Anlagen, unb Verhütung deren Beſchadigung und 
Berunfaltung. 

6.37. Jeder Cigenthümer muj Vie an Straßen ober Sffentlihe Plage ſtoßenden 
Gebande tn baulihem Ginie balten, unb es dürfen folche ohne Erlaubniß ber Polizei 
nicht zerftórt und vernichtet werben. 

$.38. Berjdumt cin Elgenthümer jene Obliegenheiten fo ſehr, bag der Einſturz bed 
Gebaͤudes, unb dadurch Gefahr fir bas Publitum zu beforgen iſt, fo kann er, außer bec 
befalb verwirkten Strafe, zur Beranftaltung der notwenbigen Reparatur dur Zwangs⸗ 
mitłej angekalten werden. , 

_ Benn dleſe fruchtlos finb, fo wirb bie Reparatur von der Pollzel veranſtaltet, unb tn 
— Koſten nicht vom Cigenthümer zu erlangen finb, der oͤffentliche Verkauf des Ge⸗ 
verfügt. 


$.39. Wird ein ón der Straße oder an einem öffentlichen Plaże belegenes Gebaͤude 


twą Jeuer oder anbereś Unglid zerftówt, fo tfł der Gigentgimer veryflichieł, ſolches bin» 

"BER elner Yon ber Polizei zn beſtimmenden Friſt wieber Kerzufłellen; nah bem Ablauſe 

derſelben wird ber Baupla$ zum Neudau verkauft unb bie Fener-Societatógelber oder ans 

Baglągitungem erhaͤlt, nach Vorſchrift des Allgemeinen Landrechts, der Käufer des 
atzes z 


, $. 40. Wetierdaͤcher biirfen nicht ohne Oenebmiguy ber — und nur 
Wd) geprüfte Werkverſtaͤndige angelegt werden; es bleibt der Veutthellung der 
—3 — ũberlaſſen, ob Griinbe eintreten, aus welchen ble Erlaubniß zu fol: 
chen Aulagen vecfagt werben muß; fo wie auch von Polizeiwegen darauf zu fehen iR, dog. 


362 Ordnungs⸗Polizel. Straßen: Polizei. Vorſchtiſten 


ie dorhandenen Wetterdacher eutweder tm gehoͤrigen Zuſtande erhalten oder abgebrochen 
werden. 


$.41. Dachriunen, welche bas Regenwaſſer vom Dache unmittelbar auf ble Straße 
herabgießen, die Voruͤbergehenden belaͤſtigen unb bać Steinpflaſter beſchaͤdigen, imgleichen 
die Kuchen=Gofftelne, die nicht mit ſenkrechtem bie auf bie Gaſſe reichenden Leitrohre wer: 
fegen finb, fonnen nicht ferner gebuldet, fondern müſſen binnen dret Monaten nach Be: 
kauntmachung blefer Straßenordnung unfhadlih geformet ober weggeſchafft werden. 
adgrinnen unb Goßſteine, welche in diefer verbotenen Form Fiinftig angelegt werben, 
ſollen weggeriffen, unb ble Baukerrn und bie Werfleute bie ſolche gefegwibrige Anlagen 
gemacht ober unłerhalten haben, uberbieć noch gefiraft werden. 

„42. Bejdóbiaungen oder Berunftaltungen Der Baͤume, Dentmale, Statuen, 
Thore, Meilenzeiger, Marnungóbefegle, der öͤffentlichen angefhlagenen obrigkeitlichen 
Defanntmachungen, ber Brunnen ober anderer zum gemetnniiigom Gebrauche oder zur 
Berzierung befiimmten Gebiube unb Werke, finb bel Strafe verboten. | 

$. 43. "Die Bridengclanber ober anbere Sfentlihe Anlagen birfen nicht zum Trod⸗ 
net ber Waͤſche, ber Haͤute 2. gebraucht werben. 


Abſchnitt IV. 
Nuke unb Sittlichkeit. 


6.44. Ueber das Verhalten eines Jeden bet entftepenbem Auflaufe wird auf bie we: 
gen Tumult ergangenen Gejege verwieſen, wonach jebe Vermehrung ober Beförderuug 
beffelben nachdruͤcklich geftrafi wirb. _ 

'8. 45. Mille groben Unſittlichkeiten auf ben Straßen ober oͤffentlichen Plaͤtzen haben 
augenblidliche Berhaftnemung unb Beftrafung zur Bolge. 

$. 46. Muthwillige Bubtn, melche auf den Strafen ober ſonſt Unruhe erregen, 
Benfter elnwerfen, ober das Publikum belaftigenbe Unfittlihfelten veruben, haben anges 
meſſere Sidligung, Gefaͤngniß⸗ oder Zuchthausſtrafe zu gewartigen. 

$. 47. Żirmenbde unanftanbige Mufit iſt verboten. , 

Auch dlirfen weber Madferaben, öͤffentliche Aufzüge mit Muſik, noc anbere berglel 
chen Quftóarfelten auf ben Strafien, ogne Erlaubniß ber Bolizel gehalten werden. 

. 48. Nlemand batf ogne Grlaubnig ber Pollzei au ben Strofeneden, oͤffenklichen 
—— Bilder, geſchriebene oder gedruckte Anzeigen anſchlagen, oder Flug ſchrif⸗ 
auśru$en. | 
Ari 40. Das Betleln auf ben Straßen wirb mit Giufperrung im Polizethaufe 
geſtra 
$.50. Mn Sonn: unb Feſttagen Früh von 8 bis 11 Uhr, Nachmittag von 1 Bis 
38 Uhr, waͤhrend bes Gottedbienfteś, biirfen felne Aufzüge, Schlittenfahrten ꝛc. tn ter 
Stabt gehalten merben; auch iſt es verboten, magrenb dieſer Zeit auf ben Strafen Bit 
tualien zu verfaufen unb auśzurufen. , 

6.51. Zum óffentlicen Baben ift bed Eſſbach vor bem Briigler Thore beſtimmt; 
am anbern Orten in ben Stabtgewajern, befonders in der Nahe der Brücken zu baben, 
iſt verboten. 

8. 52. Sur Nachtzeit darf innerhalb der Stadt nicht geſiſcht werden. 


Abſchnitt V. 
Sicherheit für Perſonen und Sachen. 

F. 53. Das Schießen oder Abbrennen von Feuerwerken auf der Straße, tu Haͤu⸗ 
ſern, Stadigaͤrten, am Walle, in der Rake von Gebaͤnden, Stadtthoren, Landſtraßen 
unb andern von Menſchen beſuchten Orten, iſt verboten. 

Der „ in oder aus deſſen Hauſe geſchoffen wird, bleibt fur den Unfug fo lange 
verantwortlich, bis der Thaͤter ausgemittelt iſt. 


. 54. Das Schießen mit Armbrüſten, Baleſtern, Blaſeroͤhren, Windbũchſen, 

bas Steinwerfen mit Schleudern oder aus ber Hand, auf ben Straßen und an oͤffentlichen 

ligen (ft verboten, unb werben auger der fłattfinbenben Beftrafuug ble verbołowibrig 
ierzu gebrauchten Jnfirumente weggenommen. me 

Die Schützengeſellſchaft iſt verbunden, ihre außergewöhnlichen Schtießübun⸗ 

ga in der Śdletónoch der Bolizef anzuzeigen, wogegem ourbenannte Behoͤrde, bie zur 

Jbtocnbnutg unb Borbeugung Beforglichen Schadens gecignete Vorkehr zu treffen, ſchul⸗ 

8 ih. | 


$.56. An Tagen öffentlicher Feſte unb Feierlichkelten barf bei einbrechender Dun: 
łelheit fidy Niemand, ber bazu nicht berechtigt iſt, auf öffentlicher Straße ober tn ben 
Hausthuͤren mit efnem, ſelbſt ungelabenen, Feuergewehre betreten laffen. 

$. 57%. (Ge iſt verboten, Stilets, Stodbegen oder auf anbere Art verborgeneć 
Gewehr zu führen. 





jue Erhaltung bet Sicherheit unb Neinlichteit auf ben Straßen. 363 


$.58. Niemand barf auf den Straßen obec oͤffenilichen Plaͤtzen ſchneller als tm kur⸗ 
gn Trabe fahren oder relten. 

Bem Ausfahren aus ben Haͤuſern, ferner auf ben Bruͤcken, in engen Gaſſen, beim 
Einblegen in anbere Gafjen und allentpalben,' wo durch einen Bufammenfiug von Men: 
ſchen ter Weg werengt mirb, iſt es verboten, ſchneller als im Schritt zu fahren oder zu 


niten. . 
m Góen fo iſt bas Fahren in Schlitten ohne Sdellengeliute allen hiefigen Cinwohnern 
oten h 


gagrenbe unb Relter möſſen ben Fußgaͤngern, welche ihnen tn ben Weg kommen, zus 
rafen, unb fo lange Kalten, bis jene aus bem Wege gegangen find. 

Dagegeu follen bie Fußgänger auf dać an fie eigehende Zurufen ben Pferden fofset 
aus —8 e gehen. 
uf Kleine Kinder dürfen nicht ohne Aufſicht erwachſener Perfonen auf dle Straße gts 
afſen werden. 

6.59. Niemand darf auf ben Straßen, auf Brücken oder offentlichen Platzen Pferde, 
Ochſen ober anderes Vieh, welches burdy Ausreißen, Beißen, Stoßen oder Schlagen 
Schaden anrichten kann, umherlaufen laſſen, eben ſo wenig aber auch ſtehen laſſen oder 
treiben, ohne nicht ſolches tn beſtaͤndiger Aufſicht zu Si und ohne nicht alle übli⸗ 
chen Vorſichtsmaaßregeln anzuwenden, wodurch bać Vieh unſchädlich gemacht wird. Zu 
den legtern gehoͤrt beſonders, daß Pferde jederzeit feſtgehalten ober mindeſtens an der 
Dridjeljeite abgeſtraͤngt werden, fo wie, bag bać Rindvleh, welches einzein oder von 
Eńlidtern getrieben wird, an ben Hoͤrnern unb einem Vorderfuße gebunben wirb. | 

„5 60. Pferde, welcge geführt werben, miffen ſtets kurz an ber Hand gehalten 
berden 


Niemanb-barf foldhe frei umherlaufen laſſen. 

$.61. Das Ginfabren junger oder noch nicht angefpannł geweſener Pferde innerhalb 
der Stadt iſt verbołen. | 

$.62. Nur Viejenigen Schmiede, welche gegenwóctią (chom tm Befige son Haͤuſern 
ohne Hofraum finb, biirfen bas Pferbebefólagen auf ber Straße verrichten, jedoch ohne 
Eperrnng beg Weges unb ohne Gefafr fir bie Vorübergehenden. 

6.63. Boje $unbe, Kettenhunde, Fleiſcherhunde ba:fen nicht ohne Maulkorb frel 
znberlaujen, auch nicht in ben Fleiſchbaͤnken geduldet werden. | | 

Die Hupde, weldje zur Bewachung Der Buben, Rarren ober Magen auf der Gaffe 
Ńenen follen , müſſen angefettet fein. 

Bom 1. Juni bis 4. Septbr. jeben Jahres muß jeber Hund, welcher auf ble Straße 
pelafien wird, entweber getragen oder an ber Leine gefuͤhrt werden, ober mit einem Paló: 
ande verfegen ſein, auf welgem Name unb Wohnung des Gigentkimere beutlich unb 
leferlich bezeichnet finb. 

. Wenn in der gebachien Jeit $unbe, welcge mit bem vorgefhriebenen Halsbande ver⸗ 

then finb, ohne ben Gigentgiimer auf ber Strafe umkerlaufen, fo werben bie Leute des 

Scharfrichters fie aufgreifen unb 24 Stunden aufbewafren, um fie bem Eigenthümer, 

F er in dieſer Friſt wegen ihrer Abholung ſich meldet, gegen ein Fanggeld von 1 Rthlr. 
eder zuſtellen. 

Dlejenigen Hunde aber, welche ohne an der Leine geführt oder mit obenerwahnten 
Halsbande verſehen zu ſein, auf Der Straße herumlaufen, werden als herrenlos belrach⸗ 
kt, aufgegriffen und unverzuͤglich getóbtet werden. | 

Wenn bekannt gemacht wirb, bag tolle Hunbe in ber Stadt unb Gegend wahrgenom⸗ 
men worben find, b miifjen alle Einwohner, auc bie Fremden, ihre Hunde ohne Auf⸗ 
ſchub fo fange anfetten, bie bie Gefahr voriber tt. Den, waͤhrend folcher Gefahr kler 
—— Fremden wird das Polizeigeſez Bel ihrer Ankunft im Thore bekannt ge⸗ 

werden. 

Die gegen dieſe Vorſchriften frei herumlaufenden Hunde ſollen aufgefangen und todt⸗ 
geſchlagen, deren Gigenthiimer aber noch geſtraft werden. e 

$. 64. Das Nufhegen der Hunde gegen Denfchen ſoll, wenn auch feln Schade dar⸗ 
fu6 entſtanden ift, mit willkührlicher polizellicher Geld⸗ ober Leibesſtrafe belegi werden. 

8.65, Wenn durch Bauten bie Straße beengt ober ble Paſſage gefährlich gemacht 
wód fo müſſen ble gefaͤhrlichen Stellen befriedet unb des Nachte gehörig erleuctet 
en. 


8.66. Be Dad unb Haus⸗Reparaturen, wo Steine sc. herabfallen unb bie 
Vorũ dergehenben beſchaͤdigen koͤnnen, ſind Warnungszeichen in be | aufgerichteten 
Stangen mit baran gebundenen Biegelfteinen beſtehend, aufzuftelien. cun bie War⸗ 
— fehlen, to werben Bauherren unb Werfmelfter geſtraft. | 

67. Niemand darf one hinreichenden Schutz Dinge vor bas Fenſter ſtellen od 
m dem Hauſe anbringen, bie gerabfallen unb fchaben koͤnnen. R A 


— 


364 Ordnungs⸗Pelizei. Aufficht 
Auch muͤſſen Thorwege, Feuſterlaben u. dergl. im Erdgeſchoſſe, bie anf bie Straße 


ERA wenn fte offen finb, beſtaͤndig an ber Mauer befeſtigt werden, damit ber Birger: 


tig ſtets frel unb ficher bleibt. 

$. 68. Die mit Grlaubnig bór Polizeibehörde von bem Hauseigenthümer nach bem 
Straßenkanale gelciteten Rinnftelne, imgleichen ble Briden vor den Häuſern miiffen von 
ben Gigentgiimern ſtets in gehoͤrigem Stande unterBalten werden. 

$.69. Dae Tabafrauchen auj ben Strafien, In ben Buden, beim Arbeiten ber Ta: 
Wbrg, der Maurer und Zimmerleute bei Dach-Reparaturen und an allen fenergeſaͤhr⸗ 
ichen Orten, iſt verboten. 

$. 70. Niemand darf ſich in einer Bute eines Kohlentopfe ohne einen gehoͤrig ver⸗ 
ſchloſſenen Deckel oder ohne Feuerſtube (Feuerkiecke) bedienen. 
bet Ś: A wj Feuerſtube muß von Metall feln unb bie erforderliche Oeffnung nar an: 

i en. - 

$.72. In elner Dube barf weber gefochł werben, noch ein Kohlentof mit glũhenden 
Robles ohne Aufficht bec Nacht ſtehen bleiben. 

8. 75. Mit brennenbem Kiehn, angezündeten und freigetragenem, ober in papierze 
Laternen, ausgehöhlte Kuͤrbiſſe u. bergl. geſetztem Lichte darf and über bie Straße 
PRE vielmehr muß ſich Jeber auf ben Strafen wohlverſchloſſener Laternen bebienen. 

ch iſt der Gebrauch der Fackeln nur unter polizeilicher Aufſicht erlaubt. 

$. 74. Auf freien Plaͤtzen, in der Naͤhe von Gebńuben oder andern feuerfangenden 
Dingen darf kein Feuer angemacht werden. 

$.75. Spiegel dürfen nicht unverhüllt über die Straße getragen werden, noch der⸗ 
geſtalt an ben Häuſern angebracht werben, daß durch ſelbige oder bie von ihnen abprallen⸗ 
den Sonnenſtrahlen Pferbe ſcheu gemacht werden koͤnnen. 

Abfónitł VI. 
Folgen dec Uebertretung biefer Girafenordnung. 

6.76. Gltem, Bormiinber, Herrſchaften unb Meiſter finb wegen Uebertretung ble: 
fer Strafenorbnung fir igre Kinder, - egebefoflenn, ihr Geſinde, ihre Lehrlinge unb 
Gejellen verdntwortiih , wenn fie bie ſchulbige Auffiht fiber ble genannien Perfontn ver: 
feni a fate nicht nadhwelfen fónnen, wer bon ihren Untergebenen bie Uebertretung 

egangen bat. 

$. 77. Jede Verletzung der in $$. 1 Bis 75 gegebenen Vorſchriften wirb nur poli: 
zellich geahndet, wenn damit feln vorjógliches ober fchulbbares Berbrechen verbunden, 
oder Durch bie Nebertretung berfelben noch kein ſolcher Schaben entjłanben iſt, welcher bie 
Sache ju: gerichtlichen Unterſuchung eignet. 

Die Ueberireter verfallen demnach in Geldbuße von Acht Groſchen bis Fünf Tha⸗ 
ler außer dem Schadenerſatze. Wenn ſie kein Vermögen haben, ſo werden ſie, nach 
— bez vorkommenden Umſtaͤnde, verhaͤltnißmaͤßig mit Arreſt oder anberu Polizei: 

afen belegi. 

$. 78. Diefe Strafe fann bel Uebertretung ber Vorſchriften der $$. 27. 29. 41. 42. 
44. 46. 438. 53. 54. 57—61. 63. 68. 74 tn fofern fchon bas Allgemeine Landrecht fębere 
Strafen feftfegt, oder in fofern erjchtoerenbe Umſtaͤnde elnireten, Von finf bis zu 
funfzig Thalern oder ver knigmógige: Gefangnigftrafe erhöͤhet werden. 

8. 79. Demjenigen, welcher ſich durch eine polizeiliche Strafbeſtimmung beſchwert 
glaubt, ſteht der Weg der Beſchwerde an die Regierung oder in den nach dem Objekte 
zulaͤſſigen Faͤllen die Berufung auf gerichtliches Gehoͤr frel. 

F. 80. Alle Beamten der ansibenben Pollzei ſind zur ſtrengſten Aufſicht auf ble Ber: 
gehungen gegen biefe Straßenordnung verpflichtet und verantwortlich, und nicht minder 
werden bie Pfarrhauptleute bet dieſer Muffichi mitwirfen. Da fie indeſſen allen Uebertre⸗ 
tungen figi nicht oorbeugen fónnen, fo Kat man dać Bertrauen zu jebem Einwohner, 
bag er au hlerin zur Aufrechthaltung der, in biejec Ordnung entgaltenen, Vorſchriften 
um fo thaͤt gec mitwicfen wird, als bie gegenwaciige Strafenordnung nur zur Befoͤrde⸗ 
rung ber guten Ordnung, Sicherheit und Bequemllchkelt erlaſſen iſt. 

L 203, —4. 114.) . 


Zweites Kapitel. 

Bon der Aufſicht auf Safi: und Schankhäuſer. 
Das Allgem. Landrecht beſtimmt in Th. II. Vit. 8. $. 440, bag Gaſt⸗ 
wirthe der genaueften Aufficht der Polizei unterworfen ſind, unb ſich alle 
ju Erhaltung der Sffentlichen Orbnung und Siderhcit nóthig gefundenen 

eranftaltungen obne Widerrede gefallen laffen miifjen. Der $. 442 a. a. 
D. fügt binzu, daß fie bel wieberholter Uebertretung der ipnen vorgeſchrie⸗ 


. 
i 


auf Gaſt⸗ und Schaukhaäͤuſer. 505 


denen Polizeigefege oder behartlicher Widerſpenſtigkeit gegen die Anord⸗ 
nunga der Polizet ihres Gaſtwirthsrechts verluſtig werben folen 1). = 
1) Auszug auś dem R. des K. Min. des J. u. d. P. ( Köhler), vom 
24. Rovbr. 1835, an bie K. Reg. zu Potsdam. Gaſtwirthe finb bem 
polizeil. Anordnungen ridfichtlih aller Bei ihnen ſich verſammelnden 
Geſellſchaften unterworfen. | 
«x. Die Gaſtwirthe Bletben in Anſehung aller tn ihren Lofalen ſich verſammelnden 


f loffenen Geſell ben fiir bie i eltenden Polizelworfchniften was 
erosfet ba font BRiębrówj e gar nii u dechten en wisben. (BL XIX" 1064. 4.118. 

2) 6. des St. Dol. Min. (v. Kampg), v. 10. Novbr. 1817, an bie 
K. Reg. zu Erfurt, Goblenz, Köln, Danzig, Bromberg, Pofen, Merſeburg, 
Magdeburg, Minben, Milnfter, Arnsberg, Cleve, Düſſeldorf, Aachen, Trier 
unb Stralfunb. Gaſtwirthe follen den Poſtillonen fiir das Bubringen von 
Reiſenden kein Trinkgeld geben. 

Die V. des vormaligen R. Gen. Direkt. v. 9. Novbr. 1780, wornach ben hieſigen 
Gaftwirthen Die Berabrelchung bon Trinkgeldern an bie Poſtillons, fir bać Zubringen 
vcn reffenben Qremben bel Strafe verboten worben, iſt unterm 25. Stptór. 1811 den 
bemaligen R. sp. zn Gumbinnen, Koͤnigsberg tn Pr. Marienwerder, Stargarbi, Rós 
nigóberg. tn der Ht., Potebam, Liegnitz unb Breslau mitgetheilt worben, um ſie als alle 
gemein wę gr in ihren Bez. zur Hnwenbung p b inga. 

Der R. Seg. uͤberſende ich dieſelbe Hferneben tn Abſchrift zu gleichem Zwecke. 


a. 
Nach Inhalt des abſchriſtl. belgef. Schreibens v. 30. ra. pr., Kat bel bem R. Gen. * 
Poſtamte der hieſige Gaſtwirth Dade zur Stadt Paris Beſchwerde geführt, daß die Bos 
ons zur Gewohnheit gemacht haben, diejenigen Fremden, welche ſie hierher fahren, 
ſolche Gaſthoͤfe zu bringen, wo ſie das mehrſte an Trinkgeld obec Douceur erwarten. 
Da ſich nun zugleich daraus erglebt, daß bie hieſtgen Gaſtwirthe durch Verabreichung 
dergl. Doucturs und firafbare Uebertretung derſelben, nicht nur einander zu beelntraͤchti⸗ 
gen ſuchen, fondern auch daraus eine Uebertheurung der Bel ihnen einkehrenden Fremden 


3) Vergleiche: 
a) über die vorſchriſtemaͤßlge Reinlichkeit tn Gaſthoͤſen und Kruͤgen zur 
ang anftedenber Krankheiten: 
a) Pub it ber Weg. zu Ärnoberg v. 18. Januar 1818. (W. II. 
P) Publik. der Reg. zu Gumbinnen v. 1. Mat 1618. (W. IŁ 
12. — 2. 84.) 


412. — 2 84. 
bel Mebicinal = BWefjen; | 
b) * die NE e —e— 9— u SĘ. HL WAIĘ J wo 
eurungen, „I erheltó=Bolizet) , „IL n. LI. Rap. I. 
sub Nr. VI. (Oben 6 148. Pola 
e) fiber bie Pflichten ber Gaſtwirthe in Seng auf Beauffią tio ber bel ihnen 
einkehrenben Fremben unb deren polizellichen Mn= nn bmelbung, 
Bet der Sicherheits⸗Polizei (Polizeiweſen Bo. J. S. 469 f.) 
d) ńóer bie Pflichten ber Gafiiet e hinfichtlich des verbotenen Beſuchs det 
Gaft< unb Schankhäuſer von Kindern unb Schülern, 
a) R Pe6 peta. ij ©. u, MN. Ang. v. 22. Januar 1828. (A. XII. 
121.—1. 42. 
B) A. bes Min. bes I. u. b. P. v. 15. Juni 1528. (X XIT. 464—2. 101 


und t02. 
7) X. ber Din. bec G. u. U. Ang. unb bes 3. u. d. B. v. 8. Nvbr. 1830. 
(A. XIV. 495. — 4. 59. 
bei bem Schulweſen (Rulhur-Pollzet, Th. VIII. des Werkes); 

e) über die polizetlihe Grlaubnig zur Anlegung von Gaft: unb 
Schankhaͤuſern und ben Umfang der damit verbundenen Rechte, Bel det 
Gewerbe⸗Polizel. Th. VII.bes Werkes.) 

1) über ble Befugnif der Schank⸗ und Gaſtwirthe zur Veranſtaltun 
on Tanz⸗ unb anderen Luſtbarkeiten und ble pollzelliche Aufſich 
dabei, vergl. unten Rap. III., von dec Aufficht auf öffentl. Vergnũguugen 
und Luſtbarkeiten. NA 





, 


306 Ordnungs⸗Polizei. Aufficht auf Rafi und Schankhaͤuſer 


um fo wahrſcheinlicher entſtehen muß, als bie Wirthe an ihren Gófen wegen dergleichen 
Douceurs ſich ſchadlos zu halten ſuchen werden, dergl aber der Polizei-Elnrichtüng uͤnd 
ben guten Anſtalten ſchlechterdings zuwider laͤuft; fo wird Dem SBolljet. Dłceft. hierdurch anf: 


gegeben, ben fimmitl. biefigen Gaſtwirthen befannt zu machen unb ernflich anzubefeblen, 


ró 


bag fie ficy unter keinerlei Vorwand fetnergin unterftegen follen, ben Poſtillons, wenn fe 
t$nen reiſende Fremde zubringen, bać geringfte Douceut zi verabrelchen, widrigenfalls 
berjenige, fo dagegen ane t, finfmal fo viel, als bać gegebene Douceur vetraägt, 
an Strafe erlegen, unb im fernern Betretungófall in noch empfinblichere Etrafe genom⸗ 
men werden foll ; worauf alfo baś R. Bol. Direft. genau Acht haben zu laſſen, und mit 
mit allem Nachdruck um fo mehr zu halten hat, ba zu Abſtellung biefer Unordnung an 
bie benachbarten Boftbenienie zwedmóagige und gemeffene B. bereits erlaſſen ſind. 
Berlin, Den 9. Novbr. 1780. 
Auf Allerhoͤchſten Special⸗Befehl. 


(U. I. 241. -4. 133.) 


3) N. der K. Min. des H. (v. Bülow) und des J. u. d. 9. (v. 
Schuckmann), v. 20. Febr. 1824, an bie K. Reg. zu Magbeburg. Be: 
redtiguną der Gaftwirthe zur Empfehlung ibrer Gaſthöfe burch Poſtillons 
nb Zaus nechte. 

enn gleich den K. Poſtillonen wohl verboten werden kann , bon Gaſtwirthen fir 
bas Jubringen von Reijenben Trintgelber anzunehmen, obfcjon auch bie unter einer oder 
ber anbern Form nicht ganz unterbleiben wirb, fo barf doch, wie ber R. Reg. auf ihre 
besfalifige Anfrage v. 18. v. M. hierdurch eróffuct wirb, ben Gaſtwirthen nicht verboten 
werben, ihre Gtabliffementó, fo wie burch ble Jeitungen unb Austheilung von Karten, 
auch au ge R pe R. deg bymertte Weiſe durch ihre Hausknechte empfehlen zu laſſen. 

4) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 21. Aug. 1837, an 
bie K. Reg. zu Magdeburg. Die Schließung der Weinſtuben iſt won kei⸗ 
ner beſtimmten Polizeiſtunde abhängig. 

Bel Zufertigung einer Abſchrift Des bem dortigen Weinhaäͤndler N. auf ſein Strafer⸗ 
laßgeſuch heute ertheilten Beſcheides zur Keuntnißnahme und Nachachtung, wird der K. 
Meg. auf den diesfaͤlligen Ber. v. 31. v. DR. zu erfennen gegeben, Daf die dortige Vor⸗ 
ſchrift v. 30. Decbr. v. 3., welche bag Schließen der Weinſtuben um 11 Uhr Abendé 
verordnet, weiter geht, als die —A Beſtimmung dec Polizei⸗Ordnung v. 8. Mai 
1804, unb bie nbergaupt wegen biejes Gegenſtandes bisher ergaugenen Morjchriften, wie 
auch det Minift. Grlag v. 20. Aug. 1830 (A. S. 608), wenn gleich nur einen Ginzelfall 
hetr., ergiebt. 

Daś Minift. des J. u. b. P. mug aber auch Bebenfen teagen, bie Anoronung vom 
80. Deebr. v. J. zu genehmigen, ba ſelbſt fir ble biefige Steen; dergl. ftrenge Bor: 
ſchriften gegen SB e(n fłuSenkalter, b. h. Gewerbetreibende, welche Gaͤſte fegen, benfel: 
ben aber nit Bier oder Branutwetn, fonbern Wein gegen Bezahlung verabreichen, 
nicht beſtehen, vielmegr in einem General⸗Direkt. R. v. 28. Marz 1788, hinfichtlich 
eines Antrageó, wegen Ausdehnung ber bis dahin nur fir Bierſchänken eine Schlußzeit 
beſtimmenden Vorſchrift auf Punſch⸗ und Branntwelnlaben, Ryta: ausgefprochen ift, 

wie Se. Maj. nit verhoffen wollen, daß bie Staliener= unb andere aͤuſer, welche ho- 
_ poratiores frequentiren, unter dem Antrage begriffen ſein ſollen. 

Hiernach gehet der Wille Sr. aj. un mwetfelhaft nur bakin, bag den nächtlichen 
Schwaͤrmereien der weniger gebilbełen Volksklaſſe in Biers unb Branntwelnfchanten ge: 
ftenert werden folle. Da nun anzunehmen iſt, daß Leute, welche SBeinftuben unb Reſtau⸗ 
ratienen 2c, wo, mit Ausſchluß von Branntwein unb Bier, nur WWeln gefchónit 
wird, beſuchen, zu der wohlhabenderen unb wahrſcheinlich auch zu der gebilbeteren Klaſſe 

hören, don blef aber naͤchtliche Ruheſtoͤrungen nicht zu befürchten finb, fo koͤnnen An⸗ 
fali biefer Mrt von der Borjhrift einer beſtimmten Slugącii füglich ausgenommen 


v. Migaeli 6. 


en 
Möchten tn elnec oder der andern, in der Regel nur bon der geblldeten Klaſſe Be: 
fuchten Weinſtube 2e. neegolmófigtciien, unb gwar wieberholt, vorfommen, fo würde 
dies einen Grund abgebem, Den Wirth, welcher folch eluen angel perjóniidher Befabi: 
gung zur Grhaltung der Ordnung darlegt, unter befonbere pólizelliche Aufſicht zu ftellen, 
und ibm bie Beobachtung elner beſtimmten Schlußzeit zur Pflicht zu machen. 
Die R. Reg. bat baker Die tu Rede fłegenbe alloemelne Anordnung wegen dec Wein⸗ 
ben fernergin nicht zur Sw żu briugen, ſondern nur tu einzelnen dringenben 
aͤllen In Ver angegebenen Art polizeillch einſchreiten zu laſſen. 
(A. XXI, 744. —3. 130.) | 


. 








Auffiht auf oͤffentliche Vergnůgungen unb Luſtbarkeiten. 387 


Drittes Rapitel. 
Bon ber Xuffiht auf óffentiihe Bergniigungen unb £ufte 
j | barteiten. - 


Das Allgem. Landrecht enthdlt in Th. II. Tit. 20. SĘ. 186—190 fol. 


genbe hierher gehórige Vorſchriften: 

a). Ddne auśdrudiicye Grlaubnig der Polizeiobrigkeit darf keine Nes 
boute, öffentliche Maskerade, oder andere dergleichen öffentliche Luſtbar⸗ 
keit angefłelit werben. ($. 186.) | 

b) Wenn bie Obrigłeit bie Erlaubniß ertheilt, fo muß fie zugleich bie 


nóthige Auffiht, zur Verhütung aller Unorbnungen, bet eigener Bertres , 


tung bveranfłalten. ($. 187.) 

c» $at der Unternehmer bie Grlaubnig unb den Schutz der Obrigkeit 
nicht erbeten, fo fol er wegen aller Dabei oorgefallenen Unoronungen oder 
Berbrechen gleich demjenigen, welcher Dazu thdtigen Beiſtand geletfłet bat, 
($. 71) beftraft werben. (8. 188.) 


d) ©Daffelbe findet ſtatt, wenn der Unternehmer, bei wirklich entfion= " 
denen Unorbnungen, bie nóthige Hülfe zu deren Beilegung nicht in Zeiten 


erforbert, ob er gleid die Anzeige bet Der Obrigkeit ($. 186) nicht untere 
laffen bat. ($. 180.) 
e) Audy bei Selagen in Wirthshäuſern und anderen Berfammiungśs 


pldzen des gemeinen Bolta muß bie Obrigteit durch die Polizei barauf Acht - 


baben, bag keine Unorbnungen vorfallen, und nicht zugeben, daß folche 
R. 1905 ft fiber Die in der Polizei-Ordnung beſtimmte Zelt fortbauern. 
(4. ) 


I. Bon bór Haltung der Tanz-Luſtbarkeiten und det 
Aufſicht darauf 1). 

1) Publik. der K. Reg. zu Oppeln v. 10. April 1823. Befugniß 
der Gaſt⸗ und Schankwirthe zum Tanzhalten. 

Auf Beranlafung einiger Zweifel darũber: | 

ob jetem ią 5” unb laͤndlichen Gaſt⸗ unb Schankwirth bas Halten on Tanzunſik 
u geſtatten fet? 
wddóiż fofgennt naͤhere Beſtimmungen fir noͤthig erachte: 
$.1. Die auf geſetzmaͤßigem Wege erlangie Befugniß, Gaſtwirthſchaften, Schank⸗ 
ftótten, Kaffeehäuſer u. ſ. f. zu halten, berechtigen ble Juhaber derſelben keinesweges, 
Tanzluſtbarkeiten, zu welcher Beit e8 auch feln mag, zu veranſtalten, vielmehr iſt dazu 
jedesmal eine befonbete polizeiliche Erlaubniß erforberlich. 

„Z. NMur biejenigen, welchen mit landespolizeilicher Genehmigung ble $altung 
eines Tanzbodens gefłattet ift, für welche Befugnig ſte neben ber fiir ben Betrteb ihres 
andern Gewerbes zu entrichtenten Stener, noch ble beſondere gefegliche Steuer bezablen 
mifen, ſind zur Beranftafłung son Tanzluſtbarkeiten berechtigt. 8 verſteht ſich aber 
pon ſelbſt, bab dieſes nut unter ſtrenger Beobachtung ber biesfalligen polizeilich für nóż 
tfg gefunbenen Anordnungen gefhehen darf. 

%. 3. Alle ibrigen Gaſt- mb Schankwirthe, Kaffetiers u. ſ. f. müſſen jedesmal, 
wenn ſie Tanzmuſik halten wollen, eine befondere ſchriſtliche ſlaubn bei der erſten 
Drte. Potizei-Beórwe, mithin in ber Regel auf bem Lande Bet bem Bebe. Dominfo, unb 
wo der Dominiat:Befiger oder beffen Stelivertceter nicht iſt, Bel bem Diſtrikts⸗Pol. Rom: 
miſſario, tn ben Stóbten aber bel bem Mag., nachſuchen unb bafelft erhalten. 

6.4. Dieſe ſchriftliche Erlaubniß ber Orts⸗Polizei⸗Behoörde muß zugleth ble Stunde 
beninemen, mit welcher die Tanzmuſik aufhören fol, Eine Verlaͤngernng der als Regel 
beſtimmten Stunde, 10 Uhr Abends, haben die Polizei⸗Behörden nur bei beſondern Ver⸗ 
anlajfungen ausnahmoweiſe zu bewilligen, użemal6 aber etwa an jedem Sonn⸗ und Feſt⸗ 
tage zu geſtatten, daß über bie gedachte Pollizelſtunde hinaus Tanzmuſik gehalten 
werde. | | > 





KH Bon den Abgaben fir öffentliche Tanzluſtbarkelten zur Orto⸗Armenkaſſe, pergl. 
del ArmenWefen. | o | AMA 


4 


a” 


68. Dednungoe olhzel. Kafiót auf Sffetdidje Verntigungen t. | 


$.5. Die Uebertretung ber Polizerftunte, in Abſicht deren auf die B. des Amtobl. 
1821. Nr. 109. pag. 246 unb 216. bingewiefen wird, mug ridfigteloś in dec Art 
abnbet werden, wie folches bie B. v. 13. Nov. 1816 Oppelniheć Amtsbl. pro 1816 r. 
254 $.1. pag. 383 unb 384 vorfchreibt. | 

$..6. Gianni. Bol. Bekórben bel Stadt unb Land haben mit Ernſt unb Strenge 
barauf „je halten, bag biejen Anorbnungen pnie $olge geleitet, nub bag jeber Kon⸗ 
traventlonsfall nach Vorſchrift ber biesfalligen Polizei - B. ftrenge geahndet werde. 

(A. VIL 342. — 2. 63.) 


s ki Publik. der K. Seg. in Merſeburg, v. 22. San. 1828. Dejfelben 
nhalts. 

Bur Beſeitigung mehrerer an uns ergangener Aufragen in B bes Haltens vor 

Tanzmuſik, —*32 hierdurch —— bekannt. gm eref 
1) Die Berechtigungen zu Gaſtwirthſchaften und — zde den Jnkaderz 
—— nicht bie Befugniß, ohne obrigkeltliche Crlaubniß Tanz⸗Luſtbarkelten zu 
veranſtalten. 
2) Dieſerhalb muͤſſen bie Gaſt⸗ und Schankwirthe jedesmal, wenn ſie Tanzwufił 
gala wollen, befondere um bie Grlaubnig bazu bei bem Inhaber der Polizei: 
erichtsbarkeit, ober deſſen Stellvertreter —* und dürfen, ohne ſelbige 
ſchriftlich erhalten zu haben, keine Tanzmuſik haltenz jedoch bleibt ben Inhabern 
der Polizei⸗Gerichisbarkeit ober deren Stellvertretern in mittelbaren, fo wie den 
Sandrótken in unmittelbaren Ortſchaften unbenommen, bie Ortsſchulzen e Gr. 
ibcilung bon bergl. Gxlaubnigfcheinen eln fir allemal zu autorifiren. Die Gr= 
laubnißſcheine werben unentgelblich ertheilt. 

8) Befcywerben uͤber verweigerte Grlaubnig finb in Etubien unb mittelbaren Ott⸗ 

ſchaften Get bem landraͤthl. Amte des Kreiſes, und rückſichtlich der unmittelbaren 
Ortſchaften, Falls der Landrath die Erlaubniß verweigert hat, bei uns zuje: 
bringen. Iſt ble Berwelgerung nad 2. von ben Ortefchulzen erfolgt, fo haben 
bie Beſchwerdefuͤhrer in mittelbarem Ortfchaften ſich zuvórberft an ben Inhaber der 
Polizel < Gerichtebarfeit oder befjen Stellvertretec, unb in unmittelbaren Ort⸗ 
ſchaflen an ben Landrath bes Kreiſes zu wenden. 

4) Die fóriftliche — der Polizei⸗Behoͤrde muj zugleich bie Stuube beſtimmen, 

mit welcher bie Tanzmuſik aufhoͤren ſoll, und ſoll in der Regel als Pollzei: Stunbe 
10 Uhr Abends angenommen werden. 

5) Die Erlaubniß, über dieſe Stunde hinaus Tanzmuſik zu halten, darf den Gaſt⸗ 
und Schankwirthen nur bei beſondern Veranlaſſungen zugeſtanden werden. 

6) Eben fo darf auf keinen Fall bie Erlaubniß zur Tanzmuſik fir bie Tage ertheilt 
werden, wo bie G. dergl. oͤffentliche Vergnügungen ganzlich unterſagen. 

7) An denjenigen Sonn⸗ und Feſttagen, fo wie an Den übrigen Tagen der Woche, 
wo dieſes Verbot nicht ſtatt hat, ſind bie Polizei⸗Behoͤrden befugt, ebenfalls bać 
Halten der Tanzmuſik zu unterſagen, wennete e Bedenken dagegen vorhan⸗ 
den find, als fruͤherhin dabei vorgefallene Schlaͤgereien, Störung der oͤffentlichen 
Ruhe und Ordnung u. ſ. w. 

8) Diejenigen Gaſt- und Schankwirthe, welche, ohne bei der betr. Polizei⸗Behoͤrde 

die Grlaubnig dazu nachgeſucht unb erhalten * haben, dennoch Tanzmuſik halten, 
oder iiber bie ihnen von der Polizei⸗-Behoͤrde beſtimmte Stunde hinaus das Tanzen 
geſtatten, find zur polizeil. Unterſuchung und Beſtrafung zu ziehen, jedoch iſt den⸗ 
ſelben der Rekurs gegen das abgefaßte Straf-Reſolut, binnen zehn Tagen vom 
de e der Publikation, an uns vorzubehalten. | A 

9) ję ofena Gejellfchafien, bas heißt Geſellſchaften, welche fih zu ihren ges 
felligen Bergnigungen ein beſonderes Lokal gemiethet haben, und Durch beſondert 
©tatutef dereinigi fab, ann bas Beranftalten don Balen von der Polizel : Bes 
bórbe nur unterjagi werben, wenn folche an Tagen fłattfinden follen, wo bie G. 
berglelchen oͤffentliche Bergniigungen verbieten. | 

10) Darüber, ob bie Gaſt⸗ und —— y eine Abgabe zur Dris⸗Armen⸗Kaſſe 
zabien ſollen, unb wie hoch folche fefłzujegen, ſind bie landraͤthl. Behörden von 
umó mit beſonderer Auweifung (Anl. a.) verſehen worden. 


a. - 

Dit Verf. an bas landräͤthl. Offizium des Witienberger Kreiſes wegen Beſteuerung 

der —8** Luſtbarkeiten zum Beſten der Stadt⸗Armen⸗Kaſſe zu Wittenberg, welche 
wir den fibrigen H. Landraͤthen unterm 27. Octbr. v. J. mitgethellt haben, und deren zum 
Theil ſehr verſchiebene Anmenbung hat megrere Anfragen und Reklamatlonen veranlaßt, 
auch if feutem im 11. B. der M. Jabrg. 1827. S. 162. cit M. des K. Minifterii beż J. 
u. b. 8. v. 27. San, 1826 befannt gemacht worben, wodurch wir uns bewogen ſinden, 











Aufficht auf oͤffentliche Vergnuügungen unb Luſtbarkeiten. 369 
jene Buf., mit Gintoeifung auf den 10, $. unferes "Pas Tanzgalten betr. G. v. 7. Jan. 
b. 3. feząażermagen zu erlaͤutern unb abzudnbern: 

1. Sie Beſteuerung der oͤffentlichen Luſtbarkeiten zum Beſten ber Armen⸗Kaſſen, 
fabet nah $. 27. Tit. 19. Thl. IL. des A. £. R. ũüberhaupt nur an den Orten 
mp „po bie freiwilligen Armen⸗Kaſſen⸗-Beitraͤge der Cinwohner unzulange 

I. Die Tan beluſtigungen, welche nur bis zur Pollzel-Stunbe — Mbenbs 10 Uhr — 


bauern, Blefben, fo lange fie nichł das dringendſte, unb folchen Ball; kier naͤher 
nachzuwelfenbe Bedürfniß der Armen-Kafſe nóthig mat, von ber Beftewerung 
t * 


III. Unter öffentl. Bergniigungen finb bie In gefchloffenen Geſellſchaften veranſtalteten 
Tanzluſtbarkeiten nicht zu verſtehen; zu geſchloſſenen Gefelljhaften, beren unter 9a 
der G. V. v. 7.b. gebachł worden, gehóren aber nur bie, twelche ein Lofal ge» 
miethet Haben unb durch Statuten vereinigt jinb, nicht abex Die fich blog momientan 

einem dergl. Bergniigen vereinigenden gefelligen Girfel. 

Iv. Der in unferer frugern Verf. gemachłe Unterfchieb zwifchen Tanzluſtbarkeiten gegen 
unb oh ne Gintrittegelo, fällt, ber Berelnfahung wegen, funftig weg. 

V. Die öffentl. Luſtbarkeiten können zu gleihem Zwed unb unter gleichen Bedingungen 
auch auf ben Dórfern beſteuert werden. * | 

VI. Die Beſteuerung der Sffentl. Lufibarfeiten darf 
a) in Stóbten von 3500 unb mehr Ginwoknern, bon Tanzvergnigungen, bie. 

ũber bie Polizei: Stunbe Dauern, nicht über Ginen Thlr. 10 Sgr , pon anberu 
 Bergniigungen unb Ausfiellungen, 3. B. Theater, Deflanatorieu, Goncerten 
Taſchenſpieler⸗ unb equtlibritijchen Künſten, fremben Thieren ac. nicht über 
Zehn Sllbergr. bis Zwei Thlr.; 

b) in kleinen Stapten, unter 3500 Einw, nicht über drei Biertheile dieſer Z Age, 


und 

c) auf ben Dórfern nicht ńber dle Haͤlfte dieſer Saͤtze hinausgehen, wohl aber. 
fiebt es der landraͤthl. Behoͤrde frei, bie vorſtehenden Saͤtze noch dem Umſtaͤn⸗ 
den gemaͤß zu vermindern. 

VIL Die Steuer wird rejp. von den Wirthen und denjenigen, welche dle Vorſtellung 
geben, erhoben; erſtere fónnen fie von ben Gaͤſten wieder einziehen. 
Merſeburg, den 22. Jan. 1828. 
K. Preuß. Reg. Abthl. des J. 
(A. XII. 140. — 1. 60.) 


3) W. des K. Min. Des J. u. b. P. (Kóbler), v. 10. Juli 1829, an 
die K. Neg. zu Potsbam. Befugniß zur Haltung von Tanzmuſik. 

Da bać Gewetber Pollzei⸗Ed. v. 7. Sept. 1811 $. 131. auśbrudlidh Gaſt⸗ unb 
Schankwirthe von ſolchen Berfonen unterſcheidet, welche Sffentliche Tanzboden halten, fo 
felgt baranć, wie bie R. Bieg. in Jfrem Ber. v. 26 v. M. richtig bemerkt, bag bie Bes 
fugnig zum Betriebe Der Gaſt⸗ unb Schankwirthſchaft an ſich Das Recht ju Haltung 
eines Tanzbodens noch nicht in fiń ſchlleße, und wenn auch jener Unterſchied tn Anſehung 
der Gewerbeſteuer jetzt wegfällt, ſo kann doch dies auf die rein polizeiliche Frage, 
gb bem Gaſt⸗ und Schankwirthe als ſolchem bie Beſugniß zur Haltung von Tanzmuſik 
zuſtehe? keinen Ginfiug haben. 

Was nun die Beantwortung dieſer Frage betrifft, welche den Gegenſtand des oben 
angeführten Reg. Ber. ausmacht, fo fann das Min. desiJ. u. b. P. nur der diesfälligen 
Anſicht, von welcher die ag, zu Oppeln in ihrer Befanntmachung v. 10. April 18233) 
auśgtjangen ift, mit bem Bemerfen beiſtimmen, bag ſolche jedenfalls durch Die Bots 
fóriiten des $. 18 des Giewerbe- Stener: Go. v 2. Nov. 1810 unb des $. 58 des Ge⸗ 
werbe  Bolizel- Go. v. 7. Septbr. 1811, fo mie durch ble in biejer wej SE) żu nehmen⸗ 
den polizellichen Kückſichten, in Betreff deren das Min. bie von ber K. Reg. aufzeftellte 
Anficht nicht tęciit, zureichend begründet wird ac. 


(A. xiii.60. — 3 77) o. 

4) R. des £. Min. des J. u. der P. (o. Brenn), v. 8. Nov. 1833, 
an bie R. Neq. zu N. Abhaͤngigkeit öffentlicher Tanzluſtbarkeiten von der 
polizellihen Genehmigung. 

Aus tiner Anfrage des Mag. zu N., wegen der Notówenbigfelt der polizeil. Er⸗ 
laubniß zu offentl, Tanzluſtbarleiten, unb ben derſelben in abſchrift beil. Beſcheiden der 


*) Vergl. oben. 
ZM. VI. . i1. 24 


370 Drtingś- Polizel. Aufficht an äffentlichen Orten 


R. Reg. v. O. Jull und 21. Mug. d. 3. iſt erſehen worden, bag Sie Auſicht der K. Seg, 
von bem gedachten Gegenſtande nicht bie richtlge iſt. 

Wenn auch nicht tat $. 186. Tit. 20. Thi. IE. des M. 2. R. ansdrücklich beſtinuh 
waͤre, daß offentliche Qufbartelten überhaupt ohne bejonbere Erlaubniß ber Bolizciów 
hoͤrde nidgi veranſtaitet werden ſollen; fo folgt body bie Befugnig der Polizelbehoördt 
jedes oͤffentliche —— on ihrer Genehmigung abkangig zu machen, ſchon au 
der Vorſchrift des $. 440. 8. Thl. II. des A. E R., wonach wirthe ſich alle zu 


Erhaltung der oͤffentl. Orduung und Sicherheit noͤthig gefimdenen Anorduungen che | 
Widerrede gefallen laſſen muſſen. Dieſer Zweck kann aber nicht füglich anders errticht 


werden, als wenn oͤffentliche Bergniigungek aller Art von einer beſondern Genehmigun 
der Orto⸗Polizeibeh oͤrde, welche dadurch zugleich verpflichtet, und in Den Stand geſeh 


wird, ble nad ben Umſtaͤnden erforderl. Vorſichtsmaßregeln zu ergreifen, NOA HA" | 


. 03 


Daher finde ich e6 niht nur angemefjen, bag bie R. Neg. Ihre diesfaͤllige 


ben Dłag. zu M. zuridnegme, fonbern ich veranlaſſe Dieſelbe auch, durch eine aligemine 


Berf., wobeł ble ganz zwedmógige Anordn. Der Neg. zu Bromberg b. 13. Du. vr. 3. 
„(Anl. a.) zum et genommen werben fann, bie Tanjvergnagungen an ófenii. Om 
tn Ihrem ganzen Bezirke von der ortepolizeilichen Genechmigung adhangig zu mafc. 


a. 


Mie finden uns veranlaßt, in Betreff des Haltens der Tanzmufifen Bolgende jt | 


auen Beachtung beſonders Seitens der bete. Bebórben unb der hierbel haupiſaͤchlich 
tereſſirenden Gaſt⸗ und Schankwirthe bekannt zu machen: 





1) Die Gaſt⸗ und Schankwitthe finb durch ble Berechtigungen p Gaſt⸗ und Edu: 


wirthfchaften wod nicht befugt, ohne obrigkeitliche Erlaubni 
verauſtalten, vlelmehr muͤſſen fie 


2) jedesmal, wenn ſie Tanzmuſik halten wollen, beſonders um dle Erlaubniß bit 


Tangluſt barkeilen ja 


bel der Ortsbehoͤrde nachſuchen, und dürfen, ohne dieſelbe ſchriftlich erhalten ju 


haben, keine Tanzmuſik halten; 

3) die Grlaubnigfchetne beſtimmen die Stunde, mit welcher bie Tanzmufik aufhoͤta 
fo. unb foll ale Polizeiſtunde in Ver Regel 10 Uhr Abends angenemmti 
werden; 

4) Vie Erlaubniß über dieſe Stunde hinaus Tanzmuſik zu ark darf den Sak mł 
Schankwirthen nur bel beſondern Beranlaffungen zugeſtanden, unb eben fo 

5) darf die Grlaubnig zur Tanzmufif uͤberhacpt, auf felnen Bał fir bie Rage © 
atest werden, wo bie Gejege berglelchen oͤffentliche Vergnügungen ganilić 
unterfagen ; 

8) es ſchließt dies indeß noch deinesweges bie Befugnig der Pollzeibehoͤrben aus and 
an onn⸗ unb Feſttagen, fo wie an den ibrigen Tagen ber Woche, wo bie 
Verbot nicht Statt bat, bas Halten bec Tanznnfif zu untecfagen, Wena Be 
dete Bebenfen bagegen vorhanden find, al6: fruͤher dabel vorgefallene EŃ 
gereten, Stoͤrung ber oͤffentlichen Kuhe und Orbnung u. f. w. 

7) Befchwerden fiber verweigerte Grlaubnig finb bei den Kreisbehörden, und ir 
bie Sntſcheidungen Vłefer, wenn man fich babel nicht beruhigen zu dürſen mein 
Bet auns anzubringen ; | 

8) diejenigen Gafte unb Schankwirthe, welche, ohue Bel der betreffenden Poke 

órbe bie CErlaubniß nachgeſucht und erhalten zu haben, dennoch Zany 

alten, ober fer bie ihnen von ter Pollzeidehörde Befilmmie Stunde hinaus da 

anjen geftatten, finb zur polizeilichen Unterſuchung unb Beftrafung zu gej 
edoch iſt ihnen der Rekurs gegen bas abgefagte Refolut, binnen 10 Tagen rem 

age der Publikation, an uns porzubegalten. Die Hoͤhe der Strafe lm Ron” 
senfionefalle, iſt auf 1 —5 Thlt. beſtimmt; 

9) ęlalofenen Geſellſchaften, das heißt Geſellſchaſten, welche fih zu Ihren gefeliac 

ergniigungen ein beſonderes Lokal gemiethet haben, unb burch kefonbete m 
futen verelnigi finb, fann bas Beranftalten von Ballen von der olijetbehór 
nur utterfagt werben, wenn ſolche an Kagen Statt finden follen, wo die Geſeb 
bergl. Sffentlige Bergniigungen verbieten; | gy 

10) dariber, gb bie Gaft< und Schankwirthe fir das Halten von Tangmaſik eine 2 
gabe zur Ortóarmen=Rafje zablen folfen, und wie hoch ſolche feſtzuſehzen, fu 
e landraͤthl. Behorden von uns mit befonberer Anweiſung verſehen worden. 

Bromberg, den 13. December 1832. s 
R. Reg. Abthl. des J. 


nb bel Śfentlichen Vergnuͤgungen und Luſtbarkelten. 3714 


a die R. Neg. zu N. N. Beſchränkung der zu häufigen öffentlichen 
Ranigdage 1). | s 
Da Landrath unb Ober-Birgermeifter daſelbſt hat mie von ber Verſchiedenheit Det 
Anſihten Anzeige gemacht, welche hinſichtlich der Maßregeln Behufs,, Beſchraͤnkung ber 
gt AL ufigen Tanzgelage der nieberen Beltóflafje zwiſchen ihm unb der K. Bieg... 


Nach· Anficht bes besfallfigen Schriftwechſels, kann ich ble In Ihrer, dieſen Gegen⸗ 
ſtand bett. Verf. v. 9. Maͤrz d. J. ausgeſprochenen Meinung nicht ganą theilen, auch 
iſchen ben von dem NR. getroffenen Anordnungen und der ſehr zwedmäßigen Verf. der 
R. Reg. v. 13. Dec. v. J. einen — Widerſpruch nicht finden. J 

Da naͤmlich nach der letztgedachten Bekanntmachung der R. Reg. und den darin an⸗ 
— G. kein Gaſt⸗ oder —— ohne beſondere Erlaubniß der Polizeibehörde 
tanjmaff haben darf, und letztere dieſe Erlaubniß zu verweigern befugt iſt, ohne bag 
tber eine ſolche Verweigerung ein Verfahren Sat ſindet, fo iR auch ein ſoͤrmliches Une 
triudunąs : Berfabren nicht nothwendig, wenn eine Polijcibchórte, fatt eine gewiffe 
Zeit hindurch fa mmtiliche Geſuche eines Wirthes eiuzeln zuruͤckzuweiſen, demſelben 
far allemal eroͤffnet, daß er in einer beſtiwmmten Zeitfriſt bie Erlaubniß nicht be⸗ 

onmen verde 9 

G6 verſteht ſich von ſelbſt, daß eine ſolche Verf. gehoͤrig motivirt ſein muß, und bas 
gegen, wie ge jede andere Berfigung, namentlich audh gegen jede einmalige Verwei- 
aubniß, der Weg der Beſchwerde offen bleibt; übrigens aber (jt davon ein 

achtheil darchaus nicht abzuſehen, vielmehr eine weſentliche Zeiterſparniß außer Zweifel, 
jadem aber auch zu erwarten, daß eine ſolche Maßregel oft von wejentligem Einfluß auf 
bie beſere Befolgung der Pollzei⸗Geſetze ſein wird 

Bać aber die Beſchränkung der Tanzmuſik auf Sonn⸗ und zweite Feſttage betrifft, 
ſe erjcheint zwar ein abſolutes —*8* bea Haltens von Tanzmunſik an anderen Tagen 
ug p jracfen, ba £6 einzelne Falle geben fann, tu welchen aus allgemeinen ober ſpe⸗ 
Jellen Aückfichten Vie Grlaubnig zu Tanzgelagen auch an Wochentagen zu erthetlen ii; 
As Regel aber billige ich die Merjagung der Erlaubniß an andern, al8 Den won dim 16. 
R. bezelhneten Sagen, volifommen, unb finbe bie besfallſige Befanntmahung an Vie 
Dirthe geg giwechmigig, ba hiedurch die einzelnen, nach der Bekanntmachung der K. 
wrona effen der Ortebepórbe abhaͤngigen Zurückweiſungen desfallſiger Anträge 

art w 

Diejenigen Wirthe, welche aus beſonderen Gründen Ausnahmen von der Regel 
nachſuchen, mögen dieſe Gründe näher ſubſtantiiren, und fónnen, wenn ſolche nicht de⸗ 
nią st werden, deswegen, wie es in allen Bźllen zulafjig ift, den Meg der Beſchwerde 

ſchlagen. 

Cie K. Reg. beauſtrage ich daher, nicht nnr Ihre Verf. v. 9. Dłarz c. an ben N. zu 
mobifuiren, ſondern auch Vie Landraͤthe N. und R. nah bem ganz ſachgemäßen Antrage 
tes M. anzuwelfen, tn ihren Kreiſen, und namentlih an ben in ber Umgegend ber Haupt⸗ 
Prevtngial - Stabt . Belegenen Ortfchaften, bie Grtheilung der Ronieffienen zu Tanzge⸗ 
lagen ebenfalls möglichſt auf Sonn⸗ und zweite Feſttage und ſolche Tage, welche ohne 
huchliche Feler zu ben feſtlichen gehören, z. B. ben Geburtstag' Sr. Maj. des Könige, 
Et 2. Hoheit des Kronprinzen śe. zn beſchränken. (M. XVIII. 480. — 2. 118.) 


6) R. des K. Min. bee I. u. b. 9. (Koͤhler), v. 14. Sept. 1834, 
an die £, Seg. zu N. Deſſelben Inhaits. 


Auf den Ber. der R. Reg. v. 30. uni b. J., das polizell, Berfagren ruͤckſichtlich des 

dellen⸗ on Tanzmufif betr. u. kann tm Allgemeinen nur auf ben biesfalligen Erlaß v. 
Juni b. J Bezug genommen werde. | 

Derſelbe enthaͤlt ſchon die ausdrũckliche Bemerfung, bag eln abfolutes Verbot 
der Tanzvergnũß eu an anderen als Sonntagen und zweiten Feſttagen nicht in der Ab⸗ 
kęt gtwejen fel. Hierzu würde aber bie von der Rónigl. Meg. in Mntrag gebrachte Aus 
imifatiou unb ple Anweiſung Der ibrigen Reg. figren. | 

Da audh zur Zelt eine anderweite Beranlafjung dazu nicht vorliegt, fo mag es dabel 
bewenden dem Uebel ba zu begegnen, mo es fi zeigg. Der K. Peg. iſt bagegcm unbee 
komach, in benienigen Theilen Ihres Verwaltungsbezirks, mo e rtriebener 


— — 
) etęł auch ta Betreff des Verbots oͤffentlicher ufdartelten an ben Vorabenden 


Kirchen nb wóbrenb bet be dem Ri w - 
— wm wa, am idea 


nfo ń 





⸗ 


372 Orgdnungs-⸗Polizel. Aufficht at öffentlichen Orten 


Gang zu Tanzlufibarkeiten bemerkt wird, wie in N. N. unb deſſen nachſter Umgebun, 
bie Orio⸗Poligeibehoͤrden zu gleichen Einſchraͤnkungen zu veranlaſſen, wie fie hinſtchtlt 
der benachbarten landraͤthl. Kreiſe N. N. in der Cingangs gedachten Verf. vorgeſchricbe 
worden finb. (M. XVIII. 787. — 3. 104.) 


(| 7) N.bes £. Min. des I. u. d. 9. (v. Rochow), b. 17. Jan. 183, 
an den Landrath unb Oberburgermeifter Franke, zu Magdeburg, um. 
abfchriftlich an die bortige K. Neg. Deffelben Inhalt. 


| Dłe bortigen Zan wirthe N. N. haben Namens ſaͤmmtlicher Tanzwirthe daſelbſt ne 
geſtellt, daß ſie durch Gw. x. Anordnung, welcher zufolge 

ausſchlleßlich nur an Sonntagen Tanzmufik gehalten werden duͤrfe, 
außer Stand geſetzt ſeien, ſich im Betriebe ihres Gewerbes zu erhalten. 


Bent Gw. c. der diesfäͤlligen Min. Verf. v. 6. Junt v. 3. bie Auslegung gezeben 
da follten, al6 ob dadurch Tanzbeluftigungen an anderen alś ben Sonn⸗ und edia 
eſttagen gaͤnzlich —— ſeien; fo muß ich bie Beſchwerde allerdings für gegrindet 
haiten. Denn ein ſolches unbedingtes Verbot iſt eben fo wenig beabſichtigt mon, als 
es fir eine durch Verkehr fo mannigfacher Art belebte Stadt, wie Magdeburg, ju de 
fertigen feln wiirbea Nur bem übermäßigen Hange zu Tanzvergniigungen hat durch (ne 
Granfenbe Regel begegnet werden ſollen, von welcher jedoch diejenigen Mut: 
nahmen ſtattfinden müſſen, Die Den Vorwurf einer übertriebenen Strenge davon entfemen. 


Ich werde es baker in keiner Art mißbillgen, wenn den dortigen Tanzwirthen ami 
beſonderes Anfuchen, und mit Beſchraͤnkung auf diejentzen unter ihnen, welche fich dd 
beſonders gute Ordnung auszeichnen, auch an andern Tagen, als Den Sonn⸗ und zweite 
gefttagen, Tanzmuſik geſtattet wird, und überlaſſe Gw. 2c., hiernach Finftig zu mt: 
fobren. (M. NIX. 181. — 1. 117.) 


8) R. des K. Min. des Z. u. b. P. (v. Rochow), 9. 29. April 18%, 
an Die K. Reg. zu Arnsberg. Deſſelben Inhalts. 


Durch bie von der R. Reg. in bem Ber. v. 28. v. M. herausgehobenen Grficytóyinii 
fann ich mich nicht veranlaft feken, die Nothwendigkeit einer fpeziellen Beauffichtigun 
per oͤffentlichen Tanzvergnigungen; wie fie bis jegi in Gomagfcit der Vorſchriften de 
$. 186 bes M. £. R. TĘ. IL. Tii. 20 dberall anerfanut unb gehandhabt worben iſt, HM” 
felgaft ober entbehrlich, ober darin elne belaͤſtigende Cinſchraͤnkung des Publikums zu RE 
ben. Die Tanzvergniigungen der ungebilbeteren Rlafje an öffentlichen Orten find nit 
allein febr oft —* en zu Ausſchweifungen und Erceſſen mannigfacher Art, ir 
dern fie tragen zur Gntfittligung: biefer Klaſſe wejentlih bei. Gin audrelchenteć Nite 
dogegeu ift es keineswegs, wenn man Vie Tanzvergniigungen nur an beſtimmte Sto 

tndet, wie es bie R. Reg. will, wenn Sie alle Tanzvergnigungen innerhalb der ŁU 
Stunden ohne Weiteres fir trlaubt haͤlt. Denn bel bea geringen unb umgeniigendea 
Pol Aufſicht, wie fie in der Regel auf dem Lande noch fłattfinbet, bringt man es dadurch 
vahin, bag diefeibe von der dorhandenen Gelegenheit und Beranlafjung zu Grzefen tn” 
nicht einmal unterrichtet ift, unb nicht welg, wo fie bie Beranlaffung zur Etórung Kr 
Bffentlichen Orbnung auffuchen, unb derſelben begegnen foll. Es mug aber Regel km 
bag bie Bol. Werwaltung von igrer beſonderen Grlaubnig Alles bas abkingig made, P 
bei e6 ihrer befonderen Aufſicht unzweifelhaft bebarf. Es fommt babel nut darauf M 


I daf bie Polizei dieſe Cinholung ihrer beſonderen Erlaubniß aus dem richtigen Gedi 


puufte anficht und barin megr eine Benadyrichiigung und Anzelge Uber eine eben fo men 


pofitiv erlaubte, als pofitiv werbotene Handlung, unb nicht eigentlich den Auttag um [ i 
penfation von einem Wol. Berbote findet. Tie Tunzvergniigungen follen alierbingeo 
Grqolungen und Grhciterungen, auf Die ber Birger Anfprudh gat, In det Regel, p i 
nicht nur ausnahmsweiſe, erlaubt werden; aber anć dieſer Anſicht Der Geſetzgebung | 
nicht, bag bie Inhaber von Sdenfen, Tanzbóden unb berglcichen ein Re dt haͤtten | 
Bergnigungen nach I$rem Belieben zu veranftalten. Wollte man ein folcheś amerfej ' 
fo wirben felbft, bie nótgięfien Giufyranfungen dieſes Rete fdywet, ober garnidih 
zeńtfertigen feln, wabrenb fiń ihre Bulaffiątelt nad jener Bnfiht ron fetbft eraiebi | 
als nichtó weniger, als eine Belaͤſtigung des Bublifum6 erfócint. In det Pran | 
ch auch dieſe Anfigt läͤngſt als ausführbar und entſprechend bewährt, da eben 
epre Belaͤſtigungen Der Wirthe, wie der Bol. Behoͤrden daraus entfiehen. 9 
ben tepteren muß es willkommen ſein, wenn ſie wiſſen, mo ihre Aufmerkſamkeit wa 
weiſe nóthig werden fann, und ben erfteren mag lel ht auch eine fortdauernde Grla * 
far befiimmte Tage und Gelegenheiten erthelit werden, wenn fie ſich als te r Elte | 
haben, beren eigener Zuvertafigfeit man bie Sorge fir Grhaltung Hon Anſtand un | 
anvertrauen barf. 


* 
, 











und bei oͤffentlichen Dergniigungen und Luftbaeteiten. 3735 


Die R. Reg. fat baher bie Beſtimmungen des Erlaſſes der Reg. zu Bromberg vom 
13. Der. 1832, bie durch bać R. v. 8. Nov. 1833 und deſſen Abdruck In ben A. der inne⸗ 
ren Staatóverw. (©. 1003 f. des zulegt gebachien Jahrg.) zur Nachachtung empfohlen 
worden finb, auch für Ihr Depart. zur Anwendung zu briugen. 

(A. XIX. 458. — 2. 102.) * | 

9) R. des K. Min. des X. u. b. 9. (v. Nochow), v. 18. Mar 1838, 
an bie K. Neg..zu Stettin. Polizeiliche Beauffihtigung der in Privat⸗ 
kaufern ſtattfindenden Tanzluſtbarkeiten ze. 

Der von der R. Reg. unterm 15. v. M. vorgelegien Bekanntmachung, welcher ju 
folge auch bie in Privat häuſern ſtattfindenden Tanzlufibarfelten sc. der untern Boltós . 
ilafen ber polizeilichen Beauffichtigung unb befchrónfenben Maaßregeln unterworfen wers 
ten follen, fann ich bie nadgejuhte Genehmigung nicht erthellen. 

Abgeſehen davon, bag keinesweges jebe in Privathaͤuſern veranſtaltete Luſtbarkeit, 
ſebald ſie auf gemeinſchaftliche Keſten ſtattfindet, dadurch zu einer öffentlichen wird; fo 
erſcheinen polizeiliche Beſchraͤnkungen am allerwenigfien gerechtfertigt Bet ben von der K. 
Neg. ſelbſt als Privatąefelifchaften anzuerfennenben Jufammenfin(ten, ble auf Ginlabung ' 
und auf Koſten eines Einzelnen erfolgen. (A. XXII. 162. — 1. 149.) 

Jl. Mon dćr Aufſicht auf Theater und Marionetten= 
pieler. . 

A. Bon Sońceffionirung der Sdhaufpieler » Sefell 
ſchaften. 

Nach dem Reſkript v. 4. October 1742, daß Feinen fremben Rommós - . 
bianten, noch Saudlern, bie nicht privilegirt finb, erlaubet werden fole, in 
Königl. £anben zu fpielen 1), beburften Schaufpieler  Sefelfchaften eines 
unmittelbar bom Landesherrn oollzogenen Prioilegium8 3). 

Das Gefeg v. 7. September 1811 über bie polizellichen Verhältniſſe des 
Gewerbes 3) befłimmte bieriiber : 

$. 87, Schaufpielbirettoren darf der Sewerbefchein nur auf Geneh⸗ 
migung des algemeinen Dolizci  Departement8 ertheilt werben. Das Bes 
nebmigitng8 : Jnfirument muß Beit unb Certer befłimmt ausdrücken, für 
welche es giiltig fein fol. 

$. 88. Hoftheater, die unter unmittelbarer Genehmigung beſtehen, 
bebiirfen keines Gewerbſcheines. 

Das Hauſir⸗Regulativ v. 28. April 1824 4) bemerkt im 6. 19, 
tag bie Ertheilung von Sonceffionen fir Schauſpieler und ähnliche 
Giefellfchaften bem Miniſt. des J. u. b. D. gänzlich vorbebalten bleibe. 
Nad 8. 18 a. a. ©. fol aber den Equilibriften, Kunſtreitern, Marios 
netten= und Puppenſpielern, Zafchenfpielern und folchen Perſonen, Die - 
Kunſt- oder Naturfeltenheiten zur Schau aużfiellen, Vie Ronceffion nur 
auśnabmóweife, aus befonderen, von ihrer Perſönlichkeit hergenommenen 


1) C.C. M. Cont. II. Nro. 26. pag. 79. 

s) Das R beż Fiirfien Staatskanzlers v. $arbenberg, v. 29. Yan. 1820 (4. II. 
957. — 4. 44), bemertte noch, daß blefe Bertimmung nfrgenb aufgehoben worben 
fel, auch lafe fich ben Provinzial⸗Behoörden bas Recht, bergl. Gej. l(fchaften zu 
foncefioniren , um fo weniger Beilegen, als felbige gewöhnlich ble Grlaubnig nach: 
fudyten, in mekreren Orten unb Provinzen theatraliſche Boritellungen zu geben, 
zum Theil an ſolche Grlaubnig zus Beit beſaͤßen. Wenn baker bać Gefeg be⸗ 
abſichtiget haͤtte, bie Regierun ge: auch zur Grtheilung folcher Roncefftonen 
ju ermóchtigen, fo wuͤrde es zur Vermeidung von Jnfonvenienzen nothwendig ges 
weſen ſein, die zur Zelt bereits Fonceffióntrten Gejelifchaften unb ben Lofalumfang 
ihrer Roncejfionen namentlich zu verzeichnen. Daher feien ble Schauſpiel⸗Unter⸗ 
negmer, welche ſich an bie Regierungen wenden follten, an das Pol. Miniſt. zu 


serweifen. J 
2) G. 6. 1811. S. 272. 
) G. S. 1824, ©. 131, 


⸗ 





374 Orbnungs⸗Polizei. Aufficht an öffentlichen Deten 


Gründen, und nach voraufgegangener ſtrenger Prüfung ihrer Rechtlichki 


1 


unb Sittlichkeit, erthcilt werden 1), Wenn jeboch bei ſolchen RKunftleiftun 
gen unb Auśftellungen ein rein wifjenfdhaftlicheś, oder ein höheres Runftin 
tereffe ſtattfindet, und Die Darfteller oder Producenten igre Borftelungen nu 
in grógeren unb mittleren Städten, unb in eigends baru etngerichteten Lola: 
len für Gintrittsgelb geben wolen, fo bebarf es dazu keines Gewerbeſchein 


„fondern nur der befonderen ortópolizetlichen Eriaubnig. | 


Die Inſtruktion für Vie Obere Prafioenten, v. 31. Dec. 18252), be 
fiimmt im $. 11 sub Litt. g., daß ben Ober-Präſidenten, als Ste: 
vertreter der oberfłen Staat : Bebórben, die Ertheilung won Konceſſionen 


für Sdhaufpieler  Sefellfchaften und zu theatralifchen Vorſtellungen ii 


wiefen werbe 3). 

Ueber die Srundfage *), welhe bei Priifung und Benillt: 
gung oder Berfagung der. Gefuche unb Sonceffionen ju theatraliſchen 
Darſtellungen zu beachten ſind, ſind folgende R. zu bemerken: 


1) C. R. des allgem. Pol. Depart. (v. Sad), v. 27. Sept. 1811, | 


an ſämmtl. St. Neg. 5). 
Das allgem. Pol. Depart. ift tm Algemelnen mit der von ber Bol. Depuł. der K 
Neg. zu Liegnitz in Sgren Ber. vom 7. Jan. und 19 Mórz c. ausgeſprochenen Anficht, 
* bag ble Bermegrung ber Schauſpieler-Geſellſchaften niót willkührlich geſtattet mete: 
fónne, fonbern barin ein ber Ofentliceen Bildung unb SRocaltót entſprechendes Rus 
„tu beobachten fet, 
oaliig stalą A biejes Maaß in der Gewalt zu behalten, tft die Abſicht des $. 87 in den 
.Y. 


Darnac nun wirb in febem einzelnen Galle, wenn pon ber Grtheffung elneś aeun 
Giewerbefchelneć an Schauſpiel⸗Direkloren ble Rede iſt, Bericht, 1e., erwartel. 


(A. HL. 956. — 4. 42.) 


1) Dać Cirk. des Generalbireftor8, v. 3. Juni 1794, (N. C. C. Tom. TX. 6. 220. 
Mr. 55 de 1794, Rabes Samml. Bv. 13. S. 20) derorbnete in Boląt ntt 
(nit mitgctketlten) R. O. v. 21. April 1794, bag felne Leute, welche mi Runf 
unb gymnaftlfchen Spielen, Runfiftiden, fremben Thieren u. vgl. Dingen im Sante 
berumziehen, weiter zu dulden, noch ihnen Konceſſtonen bazu zn erthelien, ſonder 
nur ben tm Qanbe anfagigen, -mit inlanbifchen guͤltigen fotcejfionta perfehanea 
SRuafifpielern ble Ausibung ihres Gewerbes ju geſtat:en. Unter Bezugnafat 
bierauf unb auf eine (nicht abgebrudte) ©. bes Gen. Direft,, v. 1. Oct. 1800, be 
fiinmte pas M. bee Gen. Direft., v. 20. Sept. 1803, (N. C. C. Tom. M 
©. 1883. Mr. 49 de 1803, Rabe's Samml. Bb. 7. ©. 494), daß auch bie tw 
cejfionirten Kunſtſpieler anzuhalten, igre Borftellungen nur in verde ten Bud 
und Räumen, nicht aber auf freien Blaben, unter freliem Himmel p god, 


fo wie bag unfonceffiontrte Kunſt⸗ und Marlonettenfyteler »c. wegzuſchaffen, m 


dafür zu forgen, bag bie fonceffionirten ihre Ronceffionen nit auf anbere, als die 
ihnen verftatteten Künſte ausdehnen, oder an anbere Berfonen abtreten. 
2) G. S. 1826. S. 1 


sy Die R. bes Min. des I. u. b. P., v. 20. Dec. 1820 und 14. Febr. 1821, anti | 


Reg. zu Breslau (A. IV. 819. — 4. 62, unb V. 95. — 4. 57), baf bie See 








fagung oder Grthellung der Theater = Ronceffonen ledigllich eine Polizel- Sade, | 
unb daher von ber erffen Abth. ber Reg. zu bearbeiten —* ſind hiernach alóbe 


feitiget anzuſehen. _ 
5 Diefe N. find in fofern antiqutet, als barn die Nebe ft, bon ben Behorden 


Bel welchen bie Ronceffionen nachzufuchen unb welche folche zu ertheilen beredlią! 
lelch iiber die 


MIU: don bem Ober⸗Praͤſtdenten zu beachtenden) Brincipien bel Erthellang oder | 


finb, ſie haben aber in fofern noch jegł Werth, ale fie fig zu 


erfagung ber Roncejfionen ausſprechen. 

6) Die Publif. ber Reg. zu Muͤnſter, v. 11 Juni 1819 (4. MII. 400. —2. 64) 
unb zu Arnóberg, 9. 9. Juni 1819 (M. III. 407. — 2, 66) macen darauf au: 
merfjam , daß relſende Schauſpieler⸗Geſellſchaften zur Ausubung ihres GSewerbes 
die Konceſſion in eb em Reg. Bez. beſonders auswirken mkffek. 





+0 


unb 6 oͤffenclichen Berguikgungen und Luſtbarkeiten. 375 


M Se. des £. Min. des Z. u. d. P. (o. Schuckmann), v. 23. Sept. 
1819, an bie St. Neg. zu Minden. | 


Wenn gleich bie, na bem Ber. der R. Reg. v. 25.v. M., non elnem Theile des 
Sollegii, namentlidh bem Hrn. Vice⸗Praͤſidenten, angenommene Melnung, 
bab einer Schaufpieler : Gefelifchaft Der Gewerbeſchein nur auf vorzingige Genehml⸗ 
gung des Dłin. zu erthetlen, auch legtere nur für ben barin benannten Bezlrf gültig ſei, 
allerningó bie richtige iſt; fo will ich Doch nicht allein fir ben vorliegenben Fall. fn Nids 
fót auj bie angezcigten Umſtände, bie von der K. Reg. dem Erhaufpiel „Direltor NR. N. 
ertheilte Grlaubni$ genehmigen, fonbern au für bie Zukunft gefłatten, bag in eiligen 
gilien durchreiſenden oder in der Rage fich aufhaltenden Scaufpieler - Giefeltfchaften von 
der Reg. erlaubt iverbe, elne beſtimmte kurze Zeit ober elne beſtimmte Anzahl Vorſtellun⸗ 
grm gu geben, worüber tch aber In einem jeben folchen Salle eine Anzeige Der R. Reg. er⸗ 
warte. (©. III. 768. — 3. 55.) 


3) N. des £. Min. des J. u. b. 9. (0. Shudmann), 0. 13. Nov. 
1819, an die K. Reg. zu Arnsberg. 


Die Befugnig, Gewerbs⸗Konceſſionen zu erthetlen, tfł ben R. Reg. nicht erſt durch 
bie jingfie Seg. Jnitruttion beigelegt worden, fonbern Hat Denfelben zu allen Zeiłen zuges 
ſtanden Die Schanfpieler < Gejeltfchaften ſind inbefen , aus beſondern, fir fie eigenthiim= 
lihen Grüuden, zu jeder Zeit von den durch bie R. Reg. zu koneeſſtonirenden Gewerbetrei⸗ 
frnten ausgenommen gewefen, unb bie für fie nothwenbigen Roneeffionen ehedem von bem 
X. Gen. Direft., unb nad befjen Auffebung von bem bete. Bim. ertheilt worbeń. Hler⸗ 
zad wirb bie R. Neg., bie Sprem Ber. v. 80. v. DR. zum Grunbe liegenbe Anſicht von 
ſelbſt berichtigen , und von ber Unzulaffigfelt Ihres Antrages ſich überzeugen, welchem 
mó bie 6. Werf. bed Pol. Błin. v. 2. Mórz 18187) keinesweges zur Seite ſieht, tubem 
biejelbe nicht von Schauſpieler-Geſellſchaften, fondern nur von denjenigen Gewerbetrei⸗ 
denben rebet, welche bet bem Min. eine General: Ronceffion nachfuchen, Sgquſpieler⸗ 
Geſellſchaften aber bekanntlich bergl. nicht erhalten 3). (A. III. 956. — 4. 43.) 

4) Publik. der K. Neg. zu Marienwerber v. 25. Nov. 1820. 

Ge tR bemerkt, bag ble Zahl ber Berfonen, welche ohne hinreichende Qualiſikatlon 
mithin ohne trgend einen Nugen fir bać Publikum, berumzlehen, und gegen Bezaklnn 
Teflamatorien oder fogenannte kleine Stide aufführen, fih ſehr vergrößert. Ge 
sotówenbig, błefem Mebel za fienern, tnbem auf der elnen Seite ble Zahl bec Müßig⸗ 

inger permebrt, auf bet anbern Selte bas Bublilum zu Opfern vermogt wieb „bie weber 
ten noch Bergniigen gewakren Fónnen. Es wirb baker den ſaͤmmtl. Behoͤrden in Er⸗ 
tnerung gebracht: | 
erften8, baf wirflihe Ehaufpiel : Borftellungen nur auf Min. Roncejftonen, 
zwełtene, Deflamatorien und anbere in biefe Klaſſe gehörige Leiſtungen nicht anbers 
als auf. Roncejfibnen entweber des R. Min. oder des unterz. Reg. geſtattet werden 
birfen, fo wie eublich o. 
drittens, bie Orts-Pol. Bekórte dahin zu ſehen verpflichtet, und dafür verhafiet if, 
daß nicht Stücke aufgeführt werden, woraus entweder Hr Religion und gute Sitże, 
oder für bie Sfentliche Ruge ein Aergerniß entſtehen kann. 
(A. IV. 820. — 4. 64.) 


_ 5) 6. N. des £. Min. des Z. u. b. 9. (4. Schuckmann), v. 6. Mai 

1820, an fimmti. £. Neg. 
Der R. Reg. wirb hierdurch erdffnet, bag bie Befiimmung der vom Pol. Płn. unterm 

2. Mórz 18183) tn Betreff ber General = Konceffionen erlaffenen ©. Berf., nah weldjec 
die Ronceffioaiften gehalten ſein ſollen, 

vor Ausiibung three Gewerbes tu bem Bezirke einer jeden K. Reg. ſich bet dieſer 

melden, und deren Entſcheldung barfber zu gewaͤrtigen: wann, wie lange 
welchen Orten des Reg. Bezirks bas Gewerbe betrieben werden Fonne? — 


s 


— — — — 


Vergl. A. I. 140. — 1. 73, f. bel der Gewerbe⸗-Pollzei Th. VII. des Werkes. 

2) Dies R. hat in ſofern noch gegeuwärtig Bebestung, als es ben Grundſatz aus⸗ 
ſpricht, daß Schauſpleler⸗Geſellſchafien keine General⸗Konceſſtonen ertheilt 
werden ſollen. Daſſelbe ſpricht auch das M. des Min. des I. u. b. PB. (Köhler), 
v. 21. Mai 1819 (Akten des R. Bel. Min. sign. Schauſpiel⸗Sachen, Gen. 
Nr. 5, bebe. bie erbetene Erlaubniß zu theatraliſchen Borftefinugen) aus. 


) Vergl. U. IL 140. — 1. 73, ſ. bel der Sewirbe⸗Polizel Th. VII. des Werkes. 





„4 
1 
376 Orbnungs⸗Polizei. Aufficht ań oͤffentlichen Orten 


fh der Art auch auf bie Schauſpieler-Geſellſchaften anzuwenden iſt, daß deren Vorfteher 
„ie obgedachte Anfrage bei Der Bol. Beroͤrde des Orts, an welchem ſie auf ben Grund 
jhrer Konceſſion theatraliſche Vorſtellungen zu geben beabſichtigen, zu machen, und die 
Beſtimmung jener Behoͤrde darüber zu gewaͤrtigen haben: ob? ann und wie lange bieje 
Vorſtellungeu dort ſtaitfinden kömen? Die Pol. Behórben haben bel Ertheilung oder 
Verfagung dieſer Erlaubniß bie ótonomifen und ſittlichen Verhältniffe ihres Orte zu 
deradfihtigen. 16. (A. IV. 270. — 2. 41.) 


6y) 6. N. des £. Min. des I. u. b. 9. (v. Schuckmann), v. 21. Sept. 
1820, an ſämmtl. £. Seg. 

Ge ift angezeigt worden, ba$ bie Zahl Der Berfonen, welche ohne hinreichende Qua⸗ 
fifation, mithin auc ohne irgenb etnen Nutzen für bać Publikum, herumziehen, una 
gegen Bezaklung Deflamatorien oder fogenaunte fleine Stude aufiibren, in man chen Ge: 
genden fich febr vergrógert. Dieſem Uebel muß um fo mehr gejteuert werden, ale dadurch 

. nicht allein ble Zahl ter Müßiggänger fich vermebrt, fondern auch Dem Publifum weder 
Nutzen noch Bergniigen gewibrt wird, wofür nur Durch eigentliche, vom Min. zu konceſſio⸗ 
nirenbe, Schauſpieler⸗Geſellſchaften geſorgt werben fann. . 

Die K. Reg. hat daher | - 

4) bie betr. linterbehórben anzuwelfen, bag fie wirkliche Schauſpiel-Vorſtellungen 
nur auf Dinifterial = Stonceffionen, Dellumatorien und andere in dieſe Rathegorie 
qebórige Leiſtungen nicht anders als auj Konceſſionen entweber des Din. ober der 
ihnen vorgeſetzten Reg. geſtatten; 

2) dergl Konceſſionen aber nur dazu völlig geeigneten Perſonen von ſittlicher Auf: 
führung zu ertheilen. z 

Bei dleſer Beranlafjung wirb bet R. Reg. eroffnet, bag es bie Abſicht des Min. iſt. 
bie Zahl ber beſtehenden Schauſpieler⸗Geſell ſchaften nady und nach zu verringern, unb wo 
móglich zu bewitfen, bag in jebem Ober-Praͤſid Bez. nur eine, jedoch tichtige, bem Bes 
biirfnifje bes Publiſums entfprecenbe, Geſellſchaft beſtehe, welche alsdann im Etante 
fetn wird, ſich angemeſſen h erhalten, und zu leiſten, wać ein gebilbeteć Publikum von 
iór zu erwarten berechtigt iſt. Jur Erreichung dieſes Zweckes ift es nóthig, daß in ben 
reſp. Ober⸗Praͤſ. Bezirfen ble jegt vorhan denen Edaufpieler - Gefelifchajten entweder in 
eine fuͤr jeden biefer Bezirke vereinigt werden, oder nah unb nah mit bem Ablaufe igrer 
Roneefiianen gauż eingehen. | 

Die R. Reg. wirb baker aufgeforbert, Kierauf ſowohl uberhanpi, als infonberkcił 
bel ficy ereignender Veranlaſſung, namentlih belm Ablaufe elner Roneeffion, ſtets Be: 
badł żu nehmen, unb febe ich darüber Ihrer gutachtlichen Aeußerung unb Ihren Bow 
fdlagen entgegen. (4. LV. 567. — 3. 66.) 


7) X. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Ehudmann), v. 15. Octbr. 
1820, an bie St. Reg. gu Merjeburg. 

G8 kat fein Bebenfen, bag bie R. Seg. tn der Folge nach Ihrem zwedmafgigen An: 
rage v. 21. vp. M. verfahrt, unb ben Schauſpiel-Unternehmern, welche fich bet derſelben 
melnen, bie probucirten General = Konzefjionen abnimmt, unb fo latuge aſſervlrt, bić bie 
gu etthellenbe Spezial = Grlaubnig erłofchen tft. (A. IV. 819. — 4. 61.) . 


„ . , 8) Weber bie Gewerbeſchein- unb Sewerbefteuer = Pflihtig: 

keit ber Echaufnieler, vergi. R. der Din. des J u. d. P. u. d. F., vom 
20. Sebr. 1838, [4. XXII, 207. — 1. 198.] żum Hauſir· Sewerbe : Negu: 
łativ v. 28. April 1824. | 


E. Mon den Bedingungen der Bulaffigłeltt der Private 
Sbeqter 1). 


1) Die R. O. v. 14 April 1822 u. ble R. O. v 3. Mai 1822, welche bem Partie 
fulier Cerf in Berlin Vie Grlaubn.$ zur Anlegung eines Theaters am Mlerane 
derplatz ertheilten, orbneten fiir Berlin bie Aufhebung aller bisher Beftanbenen Bri: 
pat: Theater an, allein elne anberweltige R. O., v. 4. Aug. ej A , geftattete bas 
Fortdeſtehen des Privat-Theaters Urania, u. eine Berf. des Fürſten Staatskanz⸗ 
lexs v. Hardenberg, v. 18. Sept. ej. a., auch bas Fortbeſtehen des Prival⸗ 
Theaters Concordia und der ſogenannten Familien⸗Resſource. „AF. 
des R. Bol Minſt. sign. Schauſplel⸗Sachen, Gen. Nr. 2, bett. Die Cinrichtung 
und Geſtattung von Privat=Rheatern)  - 








und Bel Sfentidjen Verguügungen tmb Luſtbackeiteun977 


1) 8. Des £. Min. des J. u. der P. (v. Schuckmann), v. 18. Mat 
1820, an den Polizei⸗Direktor Zoöpfell in Weſel 1). | 

Bet abſchriftlicher Jufertigung des Direft. R. v. 16. Febr. 1803 erdffne ich Ihnen 
auf Ihren Ber. v. 4. b. M., Dab dieſe, groͤßtentheils auf bie Allerh. R. O. v. 27. Dec. 
1287 gegrimbete V., fo wie bać bie Scharfung der barin beſtimmten Strafe im Wieder⸗ 
polan talie vorſchreibende Direft. R. v. 12. Nov. 1803 unb bać, ble ebengedachten frü⸗ 
hern —— erneuernde R. des R. Gen. Direkt. v. 13. Nov. 1805, nur bie Pri⸗ 
sat: Theater in Berlin betreffen, mithin, als Lokalvorſchriften, außerhalb ber Bieftgen Nes 
formzien nicht antwenbbar finb. Dagegen lelbet Die Befolgung nachſtehender Grunbfage : 
iber bie Privat = Theater und die Privat = Komódien auch auferbalb Berlin einen Bwelfel 
sa „ele finb bafer In allen vorgefommenen Fallen von bem unterz. Din. angenommen 

otden: 

1) Privat⸗Komodien dürfen niemals gegen Einlaß für Geld, unter welchem Ramen 
und Vorwand es auch gezahlt und angenommen wird, mithin auch nicht als Ent⸗ 
ſchädigung der Koſten fiir bie Darſtellung aufgeführt werden. 

2) Prinat- Komóbien, zu welchen einem Jeden auf oder ohne Cinlaßkarte der Zutritt 
gefattet ift  finb ohne vorgdngige Erlaubniß ber Ortó - Polizet - Dehórbe unb ohne 
polizeil. Auffiht auf Ordnung, Nuke unb Sittlichkeit nicht zulaffig; dieſe polizell. 
Erlaubniß wirb aber in bem unter 4 gebachten Falle niemals zu ertheilen ſein. 

8) In ben, von Perſonen aus ben gebiloeten StAnben dor einer geſchloſſenen Geſell⸗ 
ſchaft aufzufikrenben Privat: Romóbien bebarf es dagegen weber Der polizeil. Er⸗ 
laubnig, noc der polizeil. Aufficht, in fofern legtere nicht ausdrücklich erbeten, 
ober burch vorgefallene Grcefje nothwendig geworben, oder endlih fig blog auf Grs 
baltung ber Orbnung unb Ruge außerhalb des $aufes Sefhranit. 

4) $rivat = Romóbien finb Berfonen geringern Standeś aus der ungebilbeten, beſon⸗ 
bers ber Dienenben Rlafje, fo wie den Handwerksgeſellen und Lehrlingen, ohne 
vorgaͤngige polizeil Genehmigung unb angenieffene polizeil. Aufficht auf Nuke, 
Gittligłelt und DOrbnung, nicht gu geftatten, und, wenn fie zugelafjen werben ſoll⸗ 
ten, weber in Häuſern, worm Tarzböden, Kaffee-, Wein⸗, Branntwetn= unb 
Bierfchenfen ober andere oͤffentliche Wirthſchaften gegalten werben, noch über bie 
gewõhnlichen Bol. Stunden hinaus, zu dulden. 

e polizell. Grlaubnig barf hierzu aber überhaupt nur in ganz Bejonbetn - 
Faͤllen mit Nudficht auf Sewederß der Hintenanſetzung der Berufsgeſchäfte und 
nur Perſonen von bekannter Sittlichkeit und guter Aufführung, ſo wie zu Stücken, 
bie tn eben dieſer Beziehung ſich empfehlen, ertheilt werden, unb liegt es dabei 
der Bol. Behoͤrde ob, ſich zuvor der Zuſtimmung derjenigen zu vergewiſſern, unter 
deren Gewalt oder in deren Lohn und Brod die an der Darftetluną Theilnehmen⸗ 
Ben ſtehen, fo wie bie Polizei endlich auch baran ju fefen Bat, ba als Zuſchauer 
nur Perſonen zugelafjen werden, welche keine Beforgnifje fir Nuke, Ordnung 
und Sittlichkeit erregen. 
Dag ſolche Borfellungen, In ben feltenen Fällen, tn welchen folche aus⸗ 
nahmsweiſe zugelaffen werben fónnen, weber gegen Erlegung eines Eintrittsgeldes 
nod öffentlich gegeben werben birfen, geht ſchon aus ben Beſtimmungen unłer 1 


. 


unb 2 hervor. (AM. LV. 271. — 2. 42.) 


2) M. des K. Min. des J. u. b. 9. (o. Shudmann), v. 5. Móry 
1821, an bie K. Reg. zu Bredlau. 


Der £. Reg. wirb auf ben Ber. v. 26. Jan. b. J., bie Privat Tyeater betr., hier⸗ 

mił 3u erfennen gegeben, Daf: 

1) nań ver Aufficht bes £. Min. der g., U. u, M. Angel., welcher auch ich Beitrete, 
die Grrichtung non Privat⸗Theatern in Univerfitate -Ocrtern möglichſt zu vermei⸗ 

"den ift, inbem bie Studirenden nur zu leicht zur Theilnahme an denſelben verleftet, 
unb dadurch bem Zwede ihres akademiſchen Aufenthaltes entfrembet , auch In Zer⸗ 
ſtreuungen verwicfelt werdem welche dieſem Zwecke durchaus nachtheilig finb. 

2) In —2 der Gymnaſiaſten und Schüler iſt aber bie beſtimmte Vorkehr zu 
treffen, daß denſelben bie thatige Theilnahme an Privat-Theatern und dem daraus 
hervorgehenden, für ſie voͤllig verderblichẽn, Zerſtreuungen ſchiechthin nicht anders als 
auf bie, nur far jede einzelne Vorſtellung gültige, ausdrückliche ſchriftliche Erlaubniß 

NN . * - 


daſ woͤrtlich gleich lautend iſt das NR. des Min. des J. u. b. P. (v. Schuckmann), 
v. 15. Nov 1822, an ble Reg. tu £iegnig. (W. VI. 932. — 4.52.) Die in bies 
fem R. in Bezug genommenen, bie Privat: Theater tn Berlin betreffenden, Gltes 
zm Berorbnungen finden fiń in ben Summlungen nicht abgedruckt. 


we - Drtnunęó : Polizei. - Aufſicht an oͤffenttichen Orten 


tfces Vaters ober Bormundes, aber wenn dieſe fig nicht am Orte Gefinbem , bes 
Direktors des Gymnaſiums ober Borfteherć ber Schule, geftattet werde. Dem 


naͤchſt iſt 
3) Die Sittlichkelt und Geſchmacksbildung der Unternehmer folcher Privat «Theater 


zuvor zu priifen , und bie Uebernahme derſelben nur denjenigen zu geſtatten, welche 
tn beiden Beziehungen ſich vóllig ausgewieſen. 

4) Die aufzuführenden Stade ſind in eben Der Art, wie bie für Sffentlihe Bühnen 

beſtimmken, einer vorgaͤngigen Cenſur unterworfen, und endlich 

d) find Vorſtellungen weter Bet ſtehenden Privat⸗Theatern, noch Bel einzelner Ruf 
führung eines Stiudó in Rafechkufern, auf Tanzboͤden oder an anderen oͤfferlli⸗ 
chen Verſammlungsoͤrtern der geringen Stände nachzugeben, indem ſie dadurqh 
öffentlich werden würden. 

Der R. Reg. wird überlaſſen, hiernach das dortige Bol. Präſ. auf deſſen Antrag nó: 
Ber zu inſtruiren, damit daſſelbe in Gemäßheit der vorſtehenden, unb der tn bem ox Ma 
WBolizet:Direftor Bdpfel zu Weſel unterm 18. Mat v J. erlaſſenen R. enthaltenen Grunn: 
fage elne aligemelne Verf. erlafje, melche bie R. Reg. demnaͤchſt 4n Iſen einzureichen 
unb giernach befonberć in Anſehung der unter No. 2. 3. 4. unb 5 erwähnten Punkte auch 
die idrigen Polizel - Bepórben ihres Dep. mit naͤherer Vorſchrift zu verſehen Kat. 

(4. V. 96. — 1. 58.) aa 
C. Bon der polizeilihen Aufſicht in Betreff der darzu— 
fiellenben Theater: Stide. 

06 R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 16. 
Mórz 1820, an ſämmtl. Draf. der K. Reg. Polizeiliche Prüfung der auf: 
zuführenden Theater⸗Stücke. 

Da der Fall elntreten fann, daß ungeachtet der von der Cenſur⸗Behörbe zum Drude 
eines Theater⸗Stückes ertheilten Erlaubniß, bie oͤffentliche Aufführun —— aus 
pollzell. Mudfichten zu unterſagen oder zu fuspendiren iſt, und des H. Staatskanzlers 
Durchlaucht bies lediglich für einen Gegenſtand der Volizei und nicht der Cenſur ertlart 
Bat, fo wird bas Praf. der K. Reg. hierdurch veranlaßt: 

ble Cinrichtung zu treffen, daß tunftig auf keinem oͤffentlichen Theater irgend ein ges 
drucktes oder ungedrucktes Trauer⸗, Schau⸗, Luſt⸗ oder Singſpiel ohne vorlaͤnfige Er⸗ 
laubniß des Praͤſ. der M. Reg. oder derjenigen Perſonen, welche daſſelbe mit dieſem 
Geſchaͤfte beauftragen wird, aufgefuͤhrt werde. 


(A. IV. 48. — 1. 34.) 


0) R. des £. Min. des J. u. d. P. (v. Schuckmam), v. 2. Mai 
1820, an das K. Reg. Praͤſ. zu Potsdam. Deſſelb. Inhalts. 

Dem R. Reg. Praäſ. zu Potsdam eröffne ich auf den unterm 24. v. M., in 
Detreff der polizell. Priifung der Theaterſtücke, erſtatteten Ber.! daß ble won bem Land⸗ 
rath N. N. dieſerhalb in Antrag —— Mittheilung eines Verzeichniſſes der auf vas 
Nepertorium der R. Schauſpiele bisher gekommenen oder noch kommenden Theaterſücke, 
wegen der damit verbundenen Schwierigkelten, füglich nicht zulaͤſſig, aber um deswillen 
auch ganz iberfliufig iſt, weil Die auf bem gedachten Repertorium verzeichneten Theater⸗ 
fide auch aufgeführt und vor der Aufführung jederzeit durch dle Berliner Jeitungen an: 
gezeigt werden. 

Benn bas RK. Reg. Präuſ. je Bevorwortung jenes Antragẽ anffigrt: vaß ble Be: 
oͤrden durch die ſorgfältige Prüfung der Theaterſtücke einen Zuwachs von Geſchäften er⸗ 
kelten, fo ſcheint es wohl überhaupt nicht ganz zwedmaͤbig, ble einzelnen Poliz ei⸗Be⸗ 
orden mit dieſer Prüfung zu beauftragen. Beit angemeſſener iſt es dagegen: 

1) daß die im dortigen Reg. Bez. beſtehenden Schauſpleler-Geſellſchaften angewieſen 
werden, dem K. Reg. Bróf. ein Verzeichniß der von ihnen aufzuführenden Stide 
einzureichen, auch demſelben bie fpdtern Nachträge dieſes Verzeichnifſes einzuſen⸗ 
ben, ohne deſſen Genehmiguug aber keins der darin angeztigten Stuͤcke aufzufüh⸗ 
ren, uud dieſe Genehmigung der Orts-Polizeibehörde nadzuwefen ; 

2) daß bać K. Reg. Praͤſ. dieſe Genehmigung ertheilt, nachdem daſſelbe das aufzu⸗ 
führende Stück kat prüfen laſſen, und ſolches zuläſſig befunden worden, model 
indeſſen bie auf dem hieſigen National⸗Theater anfgefuͤhrten, und aus den Kiefigen 
Seltnogen leicht zu —28 Stücke in der Art eine Ausnahme machen können, 
bog fie dieſer vorgaͤngigen Prüfung nit bedurfen, ſondern ohne dieſelbe die Ge⸗ 

nehmigung gu ihrer Aufführung erhalten Fónnen. 26. 
(W. IV. 49. — 1.,35.) 








und bel oͤffentlichen Bergnũgungen und Luſtbarkeiten. 370 


3) R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 8. Mal 
1820, an die K. Ober⸗Praͤſ. der Rheiniſchen und Weſtphäliſchen Provinzen. 
Deſſelb. Inhalts. 


Bei der, ben Reg. Praͤſ durch bie C. B. v. 16. Marz b. J. aufgetragenen Prüfung 


ber darzuſtellenden Theadterſtücke, wogegen bas R. Reg. Praͤſ. zu Dufſeldorf die von Gw. 
x. wsterm 10 und 20. vorigen und 2. b. MR. mir mitgethellten Bedenllichkeiten erhoben 
hat, fómmt es nicht fowobl auf eine, in das Einzelne eingehende Kritik, als vielmehr 
ma darauf am, Zu serhiten, daß « keaterftade aufgefibrt werden, welche Keligion, 
Moral und bie guten Sitien, oder die Wurde des Stagies beleidigen. Da tm Allgemei⸗ 
sea angenommen werden fann, bag alle auf bem hieſigen National⸗Theater gegebene 
Gtude ln jeber biefec Bezlebungen vorwurfsfrel finb, fo wird es in Anſehung biejer, aus 
ben beiden Berliner Zeitungen zu erſehenden Stide einer welteen Prifung, Bejute ihrer 
Dartellung tn ben Provinzen, nicht bedürfen, und ſelbſt biejenigen von ihnen, in denen 
hier einzelne Stellen veraͤndert oder gejłrichen merben, tónnen davon feine Ausnahme 
machen, well dergleichen Abaͤndernngen groͤßtentheils auf Gründen bernhen, welche In 
den $resinien gar nicht oder doch in welt geringerem Maaße eintreten, mithin dort auch 
keint befſondere Ruckſicht verdienen. 

Die Briifung von Seiten der Reg. Praͤſ. wirb alſo nur bet ben, tn Berlin nicht auf⸗ 
—* Stücken erforderlich, und auf keinen Ball mit ben Schwierigketten verbunden 

„ welche vas Praf. der Reg. zu Düſſeldorf dabei finbet. Denn bei einem großen Theile 
derſelben, welcher entweder ais vorwurfsfrei ſchon bekamt, oder bon anerfannt zuver⸗ 
5 Sch riftſtellern FR, wird es tn der Regel gar felner oder Doh nur einer ganz oder: 
daͤchlichen Durchſicht beduͤrfen, und daher Bie elgentliche Prüfung mit Beobachtung der 
oben angefihrren Rückſichten nur bel ben Stiden eintreten, welche eutweder in keine bet 
ebgedachien Kathegorle gehoͤren, oder handſchriftlich vorgelegt werden. Die Zahl dieſer 
Etude biirfte aber, beſonders Bel den herumziehenden Schauſpieler⸗Geſellſchaften, eben 
fe unSebeużeno feln, als es ſar die Reg. Prag. leicht ſein wird, in ben Keg. Bez. elnige 
Mónnet zu finben, welhe ble Durchſicht dieſer wenigen Stücke Kbereehmen, unb fo wirb 
es 106 son bem Neg. Braf. za Düſſeldorf vorgefhlagenen, mit Zeitaufwande und anderen 
Nachthellen verbunbenen Nittels zur Grrelchung des Zweckes nicht bebitrfen, . 

(W. IV. 50. — 1. 36.) 


4, Vorſchriften in Betreff der Marionettenfpieler. 

a) ©. beg R. Min. des J. zweite Abth. (Nicolovius), v. 29. Juli 
1817, an fimmtl. K. Neg. Verbdot der Darſtellung biblifcher Geſchichten 
durch Marionettenfpieler 1). 

Dea Min. Ves I. tft. t worben, daß eine tm Bez. ber R. Seg. herumreiſenbd 
Geſellſchaft von —A— — Darftellungen gebeiligłet ——— — 
aus den Otblifdzen Geſchichten alien unb neuen Teftamente, namentlih ber Lebens⸗ und 
Sebeasgefhich łe des Grlijer6 ankündige wno bem ſchauluſtigen Bublifum zu deffen Ergötz⸗ 
Uchkeit gebe, und fih dabel nicht entblóbe, bie gehelligten Gharafiere der bibliſchen 


Geſchichie durch Perſonen dom zweldentigſten Ruf darzuſtellen. Wahrſcheinlich ig 


dieſes von ben pollzeil Behoͤrden, wie Von Der K. Reg. ſeibſt, unbeachtet geblieben und 
überſehen worden, hat indes Bel bem religiösgefinnten Publikum auffallendes Aergerniß 


geden und ſehr verzelhliche Bemerkungen veranlaßt ńbet den grellen Gegenfag ſolcher 


elligungen heilig geachteter Gegenſtaͤnde mit em beffern rellgiöſen Gin, ben ble ets 
lebte ernſie unb große Beit iu wielen Gemüthern angeregt gat, unb der Rónig und ſeine 
Diener unb Nathe auf alle Weiſe zu pflegen unb ju bebuten fuchen. Es wirb baker bie 
- Błeg. auf jenen, mit ber Achtung gegen bie Religion unb gegen dle Züchtigkeit ves res 
ligloſen Gharaftete unferes Bolfe unvertróglichen —* aufmerkſam gemacht, und zu 
ta gemeffenfen Borfe san gen gegen weitere Berbreltung unb Wieberholnng 
fes Uufuge Hierderó veranla$t. (M. 1 175. — 8. 104.) 


b) V. der K. Pe. zu Minden v. 8. Mdrz 1830. Cenſur der dom 
Marionettenfpielern aufzuführenden Stide. 


Mit Bezug anf unfere durch bas Amtsbl. erlaffene B. w. 2. Mórz 1829. No. 567. 
6. 1, woturóę Den Rrelór anb Orte: Polizelbehórhen im Algenetnen zuc PŁ gemacht 
worden tft, darauf ga ſehen, daß bel ben Borftellungen, welche von Gauklern ln kleinen 
Staͤdten unb auf Sem platten Lande anfgefagrt werden, leine Verſtoͤße gegen die Slttlich⸗ 


— —— — 


*) Daſſelbe Verbot enthalt bas C. R. beż K. Polizetminifi. (o. Kamptz) v. 6. Sek 


1817. (%. I. 176, — 3. 105.) 


4d | 


380 Orbnungi : Polizei.  Auflót an oͤffentlichen Orten 
ireneumen, wird, wegen Cenſur der aufzufüͤhrenden Stuͤcke, Folgendes hlerdurch 
mm; 


1) Sammtl. Martonettenfpieler miiffen kuͤnftig eln gefchriebenes oder gedrudtes Erem⸗ 
plar eines jeben Stade, welches fie aufführen wollen, bel ber Polizeibehoͤrde ihres 
Wohnorts zur Cenſur etureichen. 

2) Die Bolizel: Begórbe prüft bie elngerelhten Stide, verwirft blejenigen, tn wel⸗ 
chen Unfittlichfciten vorfommen, oder ſtreicht wenigſtens alle bas fittliche Gefubl 
beleidigende. Stellen, unb atteftirt in ben ubrigen, „daß fie nichts Anſtößiges euts 
Balten * unter ihrer Namens-Unterſchrift, unb mit Beidrückung bes Amtsfiegels, 
womit übrigens audj jebes Blatt geftempelt werben mu$. > 

Seber Marionettenfpieler muß ferner ein Buch bet fig figren, worin die Pos 
lizei⸗Behörde ble Titel fimmtlicher von thr cenfirten Stücke, unter Beifügung 
ihrer Namens⸗Unterſchrift unb des Amtsſtempels, elntragt. Ein auf biefe Beije 

A cenfirteś unb approbirtes Stid fann bemnadhft uberall von bem Befiger aufge⸗ 

fiihrt twerben, ohne bag es, wenn er in einen andern Kreis ober fu elne audere 
Stadt fommt, einer nochmaligen Cenſur bedarf. 

3) Jeder Marionettenſpieler iſt verbunden, der Polizei⸗Obrigkeit des Orts, wo tx 
ſpielen will, es ſei in der Stadt oder auf dem Lande; das aufzuführende Stück 
anzuzeigen und durch bać Cenſur⸗Atteſt ſeine Befugniß zur Darſtellung deſſelben 
nach zuweiſen. 

Es verſteht ſich hiernach von ſelbſt, bag jedes Aufführen von Stücken aus 
dem Stegreif, und jeder willkührliche ak; zu bem cenfirten Stad bei ber Auf⸗ 
führung ben Marionettenfpielern ftreng verhoten finb, unb gwar in der Art, daß 
ber Uebertreter deshalb von Der Orts⸗Behoörde zur Unterfuchung zu ziegen unb 
im erften Falle mił 1 Rthlr., tm zwelten Falle mit 2 Rthlr. unb im britten Falle 
burdy Verluſt tes Gewerbeſcheins, welcher ihm alsdann in Zukunft auch nie mehr 
ertheilt werben foll, zu beſtrafen it. 

Jeder Ball elner folchen Beftrafung tft deshalb auf bem Gewerbeſchein (auf 
der Nidfelte) nańrichtlih fur; zu vermerfen. - 

4) Die Orte: Behórten an ben Wohnorten ber Marionettenfpieler dürfen ihnen vie 
Dualiifations =Attefte zur Gewinnung der Gewerbeſcheine nur nah erfoigter, 
biertn vorgefchriebener Genfur der aa fputubrenben Stücke unb mił ber auśbrudli- 
hen Bemerfung im Qualififattone : Mttefte ertheilen: „bag bie Genfur fłattgefun: 
den babe, unb gegen bie vorgelegten Stude nichts zu erinnern gewefen ſei.“ 

Bom 1. Mai b. 3. ab darf fetnem Marionetteufpieler bie Aufführung ſeiner Stücke 
mebr gefłattet werben, der nicht bie hierin vorgefcyriebene Cenfur berjelben vollftanbig 
nachweiſen unb uberhaupt ben hierin enthaltenen Anordnungen entfprechen fann. 

Wir machen es allen Kreis- unb Bol. Begórben Des Reg. Bez. zur Pflicht, auf ble 
Befolgung der obigen Borfdriiten ftrenge zu wachen, weil Ke bie einzigen mit der Ver⸗ 
fafung vertrśglichen Mittel finb, ber Sittenverderbnig burch bie Marlonettenſpieler vor⸗ 

ubeugen. 

d chlieglicy werden auch bie beſtehenden Vorſchriften, nach melchen es ben Marionet⸗ 

$enfpiclern unterfagt tt, Gegenftinbe aus ber Bibel, oder Leidensgeſchichte, öffent⸗ 

lij darzuſtellen, Bieronech In Grinnerung gebracht. 


(A. XIV. 122. — 4. 80.) 


c) R. der K. Min. beg Z. u. b. D. (v. Rochow) unb b. F. v. 4. 
Juli 1838, an bie K. Reg. zu Magdeburg. Polizeiliche Beauffichtigung 
der Marionettenfpieler in Betreff der von denfelben aufzufiibrenben Snide 
und tbreś Gewerbebetriebes überhaupt. 

o. Da nach bem Ber. der R. Reg. v. 9. April b. 3 , bać Gemerbe ber Marionetienfpie: 

„ Jer betr., ber in bem $. 18 des Regul. über Den Gewerbebetrieb im Umherziehen unb inó: 

befonbere bas Hauſtren, v. 28. April 1824 enthaltenen Vorſchriften ungeachtet, bie Beurs 

theilung er perfónlichen Qualifikation ber Marionettenfpieler vor Mißbrauch Des Gewer⸗ 

bes zu unfittlichen Daritellungen feine Giulanglihe Garantie gewikrt, fo finb wie mit der 
R. dłeg. dahin elnveritanben, bag den ŚRarionettenfpielecn bei Erthellung des $ aus 

ſirſcheins folche Bedingungen vorgeſchrieben werden, wie jie in der Amtsblatts-Be⸗ 

fanntmohung ber R. Reg. zu Liegnig v. 25. Sept. v. I. angcorbnet ſind, unb bag zu: 

gletch fir bie Uebertretung Dlejer Bedingungen, mit Rückſicht auf $. 30. l.c., ben Ma⸗ 

rionettenſpielern angemefjene Selbfirafen angedrohet werben. . 

Die Anbrofung ber fofortigen Entziehung bes Gewerbeſcheins fir die dritte Ron: 
fravention , wie fie im $. 3 jener Amtsblatt : Befunntmachung ausgejprochen worben , ift 
gee nicht zu billigen, weil eine ſolche Strafe in bem Allerh. gencymigłen Regul. p. 28. 

pril 1824 nirgend angedroht iſt. | a 


4 





und Bel Sffentlicyen Vergnuͤgungen und Luſtbatkeiten. 3084 


Dagegen rechtfertigt es ſich, daß mit Rückſicht auf $. 33 1. c. und naj Andlogie bies 
fer Verſchrift, für bie drttte Nebertretung der aufgefteliten Bedingungen, Wwelche bel dem 
Giewerbebetriebe Ber Marionettenfpielec beobachtet werden follen, eine Strafanbrofung 
bafin erfolgt, bag alsdann elne Grneuerung des Gewerbeſcheins für bać folgende Jahr 
wird verfagt werben. 


Biernach ńberlafjen wir der R. Reg., eine Polizel = Berorbnung fir Ihten Bezirk zu 
ulafjen. (Anl. a.) | 


Sur móglich ften Befeltigung ber wielfaltigen Klagen wegen bes von den Marionettene 
ſpielern bei Ausũbung ihres Gewerbes getriebenen Unfugs unb ber Anfigrung ganz wss 
futliher Stide durch dieſelben, verorbnen wir hiermit Folgendes: j 


1) Sämmtliche Marlonettenfpieler miffen eln gefchriebeneć ober gedrudtes Śremu 
plar elneć jeden Stücks, welcheś fie aufführen wollen, Bei der Polizei: Behórbe ihres 
Wohnorts zur Cenſur einrcichen, unb von dieſer miifjen biejenigen Słude, in welchen 
wirklich Unfittlichkeiten porfomimen, verworfen, oder wenigftenć alle Das fittlihe Gefühl 
beleidigende Stellen geſtrichen, auch in den ubrigen „Dag jie nihts Anſtößiges ent⸗ 
holten“ unter tbrer Namens-Unterſchrift und mit Belbrudung des Amtsfiegels atteftirt 
watea, womiż übrigens auch jedes Blatt geftempelt werden muß. 


2) Jeber Marienettenfpieler muß ferner eln Buch bei fih führen, worin bie Polizel⸗ 
Seherde Vie Titel ſammtlicher von ihr cenfirten Stide unter Beifiigung ihrer Namens⸗ 
Unterſchrift unb Des Amtsfiegels, elntragt. 


Gin auf dieſe Welfe cenfirtes unb approbirtes Stud fann demnächſt von bem Befiger 
aufgefigrt werden, ohne daß es, wenn er in einen anbern Kreis ober tn eine andere Stadt 
lemmt, einer nochmaligen Cenſur bebatf. 


3) Zeder Marionettenſpieler iſt verbunden, der Pollzei-Obrigkeit des Orts, wo er 
ſpielen will, es ſei in ber Stadt oder auf Dem Lande, das aufzuführende Stück anzuzei⸗ 
m, und durch bas Cenſuratteſt ſeine Befugniß zur Darſtellung deſſelben nachzuweiſen. 
6 verſteht ſich hlernach von ſelbſt, daß bie Aufführung von Stücken aus bem Stegreif 
uub jeder willkũhrliche Zuſatz zu bem cenſirten Stücke bel der Aufführung ben Marionet⸗ 
tenſpielern verboten ſind, und zwar in der Art, daß der Uebertreter deshalb von der Orts⸗ 
Vehoͤrde zur Un terſuchnung zu ziehen und im erſten Falle mit Ginem Thaler, tm zwei⸗ 
ten Galle mit Zwel Thaler zu beſtrafen iſt. Fuͤr die dritte UNebertretung der aufgez 
ſtellten Bebingungen iſt dagegen eine Strafe dahin anzudrohen, daß aledann e.ne Er⸗ 
neuerung des Gewerbeſcheins für das folgende Jahr wird verſagt werden. Jeder Fall ei⸗ 
ner ſolchen Beſtrafung iſt deshalb auf bem —* (auf per Rückfeite) nachrichtlich 
kurz zu vermerken. 


4) Gegenſtaͤnde aus ber Bibel oder Leidensgeſchichte Jeſu oͤffentlich darzuſtellen, 
bleibt ben Marionettenſpielern unbedingt unterſagt. 


5) Die Ortsbehörden an den Wohnorten der Marionettenſpieler dürfen ihnen Vie 
Dualifitatiensattefte zur Gewinnung Der Gewerbefheine — welche Atteſte uͤbrigens nut 
nach ftrenger Prüfung des Wohlverhaltens unb blog an ortsanfigige Individuen zn erthei⸗ 
lu finb — nur nad erfolgter hierin vorgeſchriebener Cenſur Der aufzufibrenden Stide , 
unb mit bem ausbrudlichen Bemerfen tm Oualififationsattefe: . 

„ ba$ a Cenſur fłattgefunben babe unb gegen bie vorgeległen Stücke nichts z0 cte 
nnern ſei,“ 


ausſtellen. 


6) An pen Tagen, an welchen nach den Allerh. Beſtimmungen oͤffentliche Vergnuͤ⸗ 
fungen nicht ſtattſinden dürfen, ſoll Den Marlonettenſpielern auch nicht geſtattet werden, 
ióre Borftellungen zu geben. Eben fo wenig duͤrfen die öffentlichen Anfündigungen von 
dergleichen Darfellmngen auch an den Wodhentagen vor den Kirchen unb Predigerhäuſern, 
Wenn bafelóft gotteśbienftliche Handlungen trgenb elner Art ansgeńbt werben, unb vor den 
Schulen, went in dieſen Unterricht ertfeilt wird, nachgegeben werden. 


bab 7) Gnblich iſt bas Umherziehen gróferer Banben mit $rauen unb Kindern niót zu 
e. 


Denjenigen Marionettenſpielern, welche vom 1. Januar k. J. ab, den obigen An⸗ 
Orbnungen in trgenb einer Bezlehung nicht entſprechen, if bie Aufführung ihrer Stuͤcke 
nicht weiter zu geftatten. - 
Bo ſich tm Rej, Bą. beim Erſcheinen biefer B. etn Rarionettenfpielet aufóżit, if . 
er don ber Orte: Hollzelbehórbe vorzuiaben, itber Vie vorſtehend entwickelten Beſtimmun⸗ 
(dbaj eines von ihm unterſchriftlich zu vollziegenben Protokolls ausführlichſt zu bo 
e, und dieſe Borhanblung auf dem vorſchriftlichen Wege einzureich . 


J82 Ocbnuna⸗ Polizei. Aufſicht an oͤffentlichen Orten 
Sollten wider Erwarten Poligelbehorden einer Verab der ihnen hlecburqh 
— * iu mad, [o wedea mie fc zuiaRóŚĄ mił Dae 
nungsſtrafen rigen. SRA . 
SRagbeóuzg, den 4. Muguft 1836. 
Na, BR Eniąl Reg. Abth. bes I. " 
(4. XXII. 765. — 3. 189.) * 


D. Botfdhriften żur dufrehthaltung der Orbnyng und 
Nuge im Theater. 

1) Publić. des K. Gouvernements und der K. Polizei⸗Intendantur zu 
Berlin v. 24. Dechr. 1818. Berbalten des Publikums im Schauſpielhauſe. 


Es baben vor elnigen Tagen einige ungefittete Menſchen ſich bellommen laffen, Me 
wade im Sóau;pielgauie żu unterbrecgen. Solchen Stórungen vorzubengen, wird eine 
friigere B., nach welcher Niemand während ber Vorſtellung im Schauſpielhänſe bró 
Pfeifen unb Bochen ober auf andere Weiſe ſein Mißfallen zn erfennen peben barf, bafin 
eeneuert, bag Jeder, der ſich des Mangels an Achtung gegen bas Publiknm ſchuldig meśt, 
ohne Anſehen Der Perſon fofort verhaftet unb nah Den geſetzlichen Beſtimmungen bes A. 
£. R. beftraft, außerdem aber noch bie Beftrafung m ben Zel uga magejciat werben ſoll. 

Wivderſetzlichkeit bel ber Verhaftung zteket dle im A. 2. R. Th. II Tit. XX. $. 166 
feftgefegten Strafen nach ſich. (A. I. 1074.—4. 57.) 


2) ©. M. des K. Min. des J. u, b. 9. (v. Kamp$), v. 16. Juli 
1821, an fammtl. St. Reg. Nichtgebrauch preußiſcher Militair=Uniformen 
und Feldzeichen auf Theatern, unb Borzeigung gymnafłifcher unb aͤquili⸗ 
brififcher Künſte. 

Muf die tn bem Ber. 9. 23. v. ŚR. von ber R. Reg. gemachten Anfragen wird derſel⸗ 
en hierdurch eroͤffnet, daß 
a) der Gebrauch Preuß. Militair⸗Uniformen und Feldzeichen auf bem Theater ben 
aj goi ategeie jajca be ihren Vorſiellungen nicht zu geſtatten 
, o vle 

b) bas pon dem vormaligen K. Gen. Direlt. unterm 20. Sepitr. 1803,, unb dem⸗ 
gemaͤß won ber Dortigen Kriege⸗ unb Domainen=Rammer unżerm 6 Oktbr. 1803 
zrlafjene G. betrifft, wodurch bie Vorzeigung gymnaſtiſcher und śquilibrifi(chez 
Kunſte anders als in bedeckten Buden oder verſchloſſenen Räumen unterſagt wird, 
ſv iſt auf ble — dieſes Verbots, bei Den ſeiner Ausführung in vielen 
allen entgegenſtehenden Hinderniſſen usb der hieraus ſchon eutſprungenen Nicht⸗ 
beachtung, und ba das eigene Intereſſe der Kuͤnſtler die unentgeldliche Theilnahme 
ber geringen Volksklaſſen und der Kinder vorbeugen und dadurch den eigentlichen 
Zweck jenes Verbots erfüllen wird, von Polizelwegen In denjenigen Faͤllen weiter 
nicht zu halten, in welchen entweder die Oertlichtelt oder die Beſchaffenheit der 
vorzuzeigenden Künſte deren Aufführung in bedeckten oder verſchloſſenen Räumen 
befonberś koſtbar oder A unzulajfig machen, unb in bem einen wie in been andern 
Ball ber Darftellung tn unbebedten unb frelen Räumen auć Der Perſoͤnlichkeit ber 
Ritnftler oder der Beſchaffenheit der in Frage ftchenben Künſte in Beziehung auf 
Gefahr oder Sittlicyfelt keine Gruͤnde tntaegenftejem „ tie benn jebenfal(6 dergl 
Datrftellungen einer beſonders genauen polizeiligen Aufficht unterworfen werden 
miifjen. Das obgebachłe Berbot ift bagegen tn ben Fallen, wo ble Oertlichkeit 
oder bie Beſchaffenheit Der Kunſte felne Ausfuͤhrung gefłatten, fo viel ale moͤglich 

aufrecht zu.ergalten. (W. V. 601. - 8. 89.) 

3) M. des St. Min. des I. u. b. 9. (w. Shudmann), v. 8. Ayril 
1824, an den Oberbilrgermeifter Franke zu Magdeburg, unb abfchrifte 
lich zur Nachriht uab Nachachtung an Die bortige SŁ. Ka Polizeiliches 
—2 gegen Schauſpieler in Beziehung auf das Publikum 

Mag Ciunſicht der son Ihnen mił dem Ber. v. 2. b. M. norgelegien Alten kann ią 
das von ihnen gegen bie Schauſplelerin N N. am 2. Auguft v. J beobachtete Verfahren 
ur begruͤndet und angemeſſen finden, unb baker, wie hiermit gejhiegt, daſſelbe billigen. 

Gi Schauſpieler, welcher fih als Mitglieb einer oͤffentlichen Bigne engagict, bets 
nimmt nit allein Verbindlichkeiten gegen bie Direktion Ber Schauſpieler⸗Geſellſchaft, 
ſondern, ale Mitglied Der ieżtern, auch gegen das Publikum, zu deffea Beſten allein, 
teineoweges aber zum Privatvortheil Der Geſellſchaft wap deren Direltim and Mitglieder, 
dieſe cencefiontrt worden if. Es folgt hleraus won felbfi, daß, wern glek$ bie, auć 
dem Gngagemsat entſpringenden kitnije zwiſchen dem Unternehwmer und bem 





, 


tab bri ipentliów Vergnůgungen und ELuſtbarkeiten. 303% 


Nitętide felnet Geſellſchaft, Juftize Sache ſind, demnach die von bem lehteren gegen bas 
Publitam kpina erbinolichfelten, Polizei⸗Sache find, unb baker bie Polizei⸗ 
Behórte nicht allein befugt, ſondern auch felbft oerpflichtet tft, ble zur guten Ormnug 
nub Bermeibung don Tumult, gekdrige Grfullung dieſer Berpflichtungen polizetlich zu 
bewirfer, unb baburh bać Publifum vor ber wiberjeglichen Willkühr nab bem achtun 
winigm Benehmen ſowohl des Direftoró, ale Det einzelnen Mitglieder einer Schauſpleler⸗ 
Geſellſchaft zu ſchützen, welches um fo weniger für eine Sache der Juſtiz gehalten werden 
łan, als der letzteten dazu, fo mie bie Kompetenz, fo auch bie erforderlichen augenblick⸗ 
lichen Mittel fehlen, und überhaupt bie Verhältniſſe der conceſſionirten Schaufpieler⸗Ge⸗ 
ſellſchaften zum Publikum durchaus zum Reſſort der Pollzei gehören. Ich billige daher 
bie von Ihnen gegen ble Schauſpielerin N. HR. genommene Maaßregel vollkommen, und 
laſſe Abſchrift, ſowohl Ihres Ber., als der gegenwartigen Reſol. der dortigen K. Neg. 
zu Nachricht, und zur Nachachtung für künftige Faͤlle aͤhnlicher Art, zufertigen. 
(4. VIII. 517. - 2. 99.) 


4) M, des K. Min. dee X. u. d. P. (v. Shudmann), 0. 8. Nat 
1824, an bie St. eg. zu Magdeburg. Deſſelben Inhalts. 


Benn ich glelch ber Achtung, welche bie R. Reg. in bem, dać polizelliche Verfahren 


gegen die Schanfpielertn M. M. detr. Ber. v. 30. s. M. fir bać Necht ausſpricht, meinen 


vellen Beifall gebe, fo muj ich bennodh bas R. v. 8. v. M., auf befjen Abaͤnderung bies 
felbe aatraͤgt, lebiglich, wie hiermit geſchieht, beſtaͤtigen. 


Ben cm Schaufpieler hei einer Truppe tn Dienft tritt, fo verpflichtet er ſich dadurch 


jusliź gegen bas Publikum zu ben Leiſtungen, welche bie Theater"Direftton bem Publl⸗ 
anfiinbigen wirb, unb fo, wie Edhaujpiel-Borftellungen nur auf polizetliche Conceſ⸗ 
fon gegeben werden biirfen, fo Bat bie Polizei auch bie Befugniß, Vie Putglieber ber 
rappe zur Erfüll ung der, bem Publikum verfprochenen Setftungen anzubalten, wenn fie 


kie pezet Ptivatverhaͤltniſſe gegen die Dtrektion ber richterlichen Entſcheidung zu über⸗ 
afien - 


Bie bie Polizei bas Nechł fat, sałwo jure bem Dienſtherrn enen widerſpenſtigen 
Dienftboten zurückzuführen, fo Bat fie dieſelbe Verpflichtung noch mehr Bet einem Hiſttio⸗ 
nen, ber eine angefiindigte Stelle nicht fpielen will, wetl fię burch ihr Cinſchreiten ver⸗ 
$lnbert, bag bas getaͤuſchte Publikum tn Schauſpielhauſe Unruhe errege. 

(A. VIIL 518. —2. 100.) 


(4 


5) R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 10. Januar 


1825, an den K. Landrath und Oberbürgermeiſter zu Magdeburg. Recht 
des Polizeivorſtandes auf unentgeldliche Einräumung einer Theater⸗Loge. 


Auf Ihre Anfrage in dem Ber. v. 5. d. M. eroͤffne ich Ihnen, daß Sie allerdings 
alt Polizei⸗Dirigent darauf Anſpruch haben, fir Sich uab Jhren Stellvertreter eine, zur 
polizellichen Aufſicht geeignete Loge im Theater ohne weitere Gnifhadigung eingeraäͤumi 
ii ergalten, (M. IX. 172,—1.111.) | , 


6) R. des K. Min. des J. u, b. P. (v. Nochow), o. 15. April 1836, 
an ben Schaufpiel:Direttor R. Befugniß der Polizeibehörde zum Gina 
ſchteiten in Vie Bekdltnifje des Schaufpielunternehmers und Der Mitglieder. 


Der in Ihrer Borftellung v. 26. v. M. geftellte HAntrag, , 
die Miiglieder Ihrer Bühne zu allen aus thren Rontraften mb den Theatergeſetzen 
an de denben £eljtungen und Obliegenkelten durch pollzelliche Zwangs⸗Maaßregeln 
uhalten, | 
it —** meht zu begriinten. Gin Einſchreiten der Polizelbehoͤrde in dieſe Verhaͤltniſſe 
ft nne in fo weit gerechtfertigt und erforderlich, als fie irgend einen Ginfng auf Vie of⸗ 
fntliche diuhe zu gewinnen ſcheinen, und fir ſolchen Gall muß dem Grmeffen decjelben 
dle Art und MBelfe viefes Cinſchreltens anhelmgeſtellt bleiben, Da tn einem ſolchen Falle 
nit immer bios FJwangs-VOeaaßregeln gegen bie Mitglleber der Buhne gum Keſuitate 
hten werben. In alien andern Bezlebungen bleibt der Vertrag eines Schanfpiel nter⸗ 
wehmers mit ben Mitgliebern ſeiner Bigne ein Privat-Vertrag, uno die Streitigkeiten, 
welche iber Auslegung wid Erfullung deffelben eniſtehen, gekóren vor ben Richter 
(A. XX. 389. —2. 109.) 


M. Won der Xuffiht tn Betreff anberer Sffentiiher 
Dat dad Schauſteilungen und Werguligungen, |. 





384 Ordnungs⸗ Polizei. Aufſicht ań oͤffentlichen Deten 


1) In Betreff der Karnevals⸗-⸗Luſtbarkeiten in der Khein— 
provinz 1), ż | 

a) R. des £. Min. des 3. (v. Schuckmann), v. 29. Mórz 1828, an 
bas St. Ober:Praf. in Koblenz. 

In golge melneć Erlaſſes v. 12. Jan. b. J., bie Karnevals⸗Luſtbarkeiten in den 
Nóeln = Brovlnzen betr., ermangele ij niht, Gw. Gre. erą. zu benachrichtigen, daß des 
Koͤnigs Maj. mittelft anberwelter, unterm 20. b. M. an mich ergangenen Allerh. K. O. 
aus Beranlafjung der in Bonn ftattgegabten Maskeraden, zu Śefimmen geruht Bat, bag 
dergl. —— in einer Univerſitaäͤts-Stadt niemals nachgeben werden fonnen, 
und überhaupt tn den Rheinprovinzen nur in denjenigen größeren Städten etlaubt (en 
ſollen, wo dieſelben von Alters her ſtattgefunden haben. 

Bel Mittheilung einer Abſchrift des diesfälligen Ailerh. Befehls erſuche ih Gw. Gre. 
trg., demgemaͤß ſowohl bie Reg. zu Róln, ale auch Die übrigen Reg. Ihres Bereiches, 
gemeſſenſt zu inſtruiren. (A. ALI. 462. —2. 99.) 


b) X. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schudmann), v. 16. Jannar 
1830, an den H. Oberzpraf. zu Coblenz. 

Nach ber Gw. 1c. unterm 29. Marz 1828 mitgetkeilten Allerh. K. O. v. 20. Deffelś. 
SR. follen Faſtnachts-⸗Maskeraden nur in grógeren Śtódten, und, auch in biefen nar dann 
erlaubt feln , wenn fie Dafelbit von Alters Her perfómmiich ftattgefunben haben. 

Die Polgerung, welche der Lanbrath N. in bem Beigef. Ber. v. 24. v. M. barauś 
Berleitet, Daf namlih bergi. Maskeraden in flelneren Stóbten gar nicht zu geftatten, ift 
alfo vóllig begriinbet. . 

Gw. ꝛc. erſuche ich bierna, nicht allein bie migoeriłanbliche Anſicht der Reg. zu R. 

n berichtigen, und biejelde ju ungefaumten nadtragligen Publikation jener Allerh. Be 
immung durch bas Amtsbl. zu veranlaſſen, ſondern auch in ähnlicher Art Die übrigen 
Reg. ber dortigen Provinz, welche eine ſolche Befanntmafung noś nicht bewirkt haben 
mochten, zu inftruiren. (A.MLV. 124. — 1. 91.) 


c) K. D. v. 30. Juni 1830. 


Aus Ihrem Ber. v. 13. v. M. sc. Babe Ich erſehen, bag ble Dładfenziige auf ben 
Straßen zu Róln in der Karnevalszeit auch fo ſowohl vor als während ber fran: 
zöſiſchen Regierung, gefłattet gewefen finb. Ich Habe auch nichts bagegen, daß fie fer: 
nerweit fłattfinben, fo lange fie ſich, als eine Harmlofe Quftbarteit, in ben Schranken beś 
Anſtandes unb Per guten Sitte halten, und nit 6 Berfónlichfeiten verlegen. Sie 
Baben bie Polizeibehörde hiernach anzuweiſen, damit fie elne zwedmógige Auffcht führe 
unb Sorge trage, jeben Unfug gu verhüten, der durch eine Musartung dieſes öffentlichen 
Bergniigenć veranlagt werden fFonnte. Bei ber Unterdrückung der erſt in neueren Zeiten 
entftanbenen Rarnevaló:3Zeitung, welche zu verſteckten Muthwillen gemißbraucht, unb 
durch bie Genfur-Behórbe nicht zu kontrolliten ift, foll es ſein Verbleiben haben. 

(M. XIV. 371.—2 73.) . i 

 N. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schuckmann), v. 13. $anuar 
1824, an Die K. Reg. zu Danzig. Beldhrantung des Gewerbes der, fir 
Sffenttiche Darftelungen conceffionirten Perfonen 2). 

Indem ih ber R. Reg. anl. bie, auf deren Ber. v. 27. v. MR. unb 3. an beu dort 
gegenwaͤrtig ſich aufhaltenben Kunſtreiter N. N. erlafjene Refol. (Anl. a) tn Abſchrift zu: 
fertige, eroffne ich berjelben: daß Ihre. Anſficht allerbinge ſehr gegriinbet iſt, unb es Den 
R. Śleg. unbenommen Blelbt, conceffionirten Perſonen biefer Art die Darftellung ihrer 





1) Mach einem Immedlat⸗Berichte des Miniſt. des J. u. b. P. (v. Sdudmann), v. 
31. Decbr. 1827, haben bergl. Luſtbarkeiten won Alter her, vorziglich in Góle 
unb Cśifelborf, fiattgefunben. Auf biefen Bericht erging Wie (in bem ŚR. v. 
29 Mórz 1828 erwignie) R. ©. v. 20. Maͤrz 1828. (Glue R. O.v. 19. Za: 
nuar 1835 geftattete dergl. Feſtlichkeiten auch far bie Stadt Coblenz, unb eine 
RD.v.5. gut 1834 verbot dergl. Mafia ber Studenten in Breslau. 
(Mtten Des R. Min des 3. u. b. B., sign. Volksfeſte unb öffentliche Feierlichlel⸗ 
ten Nr. 6. Vol. I. u. II., betr. bie Bolfófefte u. Karnevalsluſtbarkeiten in Der 
Rheinprovinz unb Weſtphalen.) 

4%) Sn Betreff der nur bedingten Zulaͤſſigkeit der Pogtuung pennafłifcher und aäqui⸗ 
Udritiſcher Künſte, vergl. auch das R. des K. Min. des Ę u. b. P. v. 16. Juli 
1821. (A. V. 601.—8. 89.) Oben sub Mr. II. Litt. D. sub 2, ©, 382.) 








= 


und bel oͤffentüchen Vergnugungen unb Luſtharkeiten. 385 


Sinite ar einem Orte zu verfagen, wenn dies, wegen Zufammentteffen mit anberu Kuünſt⸗ 
lern, cher ſonſt aus pollzell Gründen, fir rathſam erachtet wird, inbem bie Gewerbe⸗ 
freiheit auf dieſe Art von Gewerben nicht anwendbar iſt. 


a. 

Itch eróffne Ihnen auf Ihre Vorſtellung v. 2. Dechr. v. J., woriu Sie fiń Uber bie 
Sifrinfung Ihrer dortigen Borftellungen auf brel Tage tu jeber Woche dupch Die dortige 
X. Rej bejhweren, nunmehr, nach gejchekener Grmittelung bee Sachverhältniſſes, bag 
te bei der, auf hinreichenden Grüuden beruhenden Wnordnung.ber R. Reg. daſelbſt lez 
tiglich verbleiben muf , unb Sie verfelben gebührende Folge zu leiſten haben. 

Berlin, den 13. Januar 1824. 
Det Min des J. u. b. P. 


. v. Schuckmann. 
(A. VIII. 255.—1. 137.). i 


3) N. des K. Din. des M. u. b. P. (vo. Brenn), v. 28. Decbr. 1833, 
an bie K. Neg. zu Stettin. Verbot der Ausſchmückung von Wadsfiguren 
mit wirtlichen Orden ober Chrenzeichen. SE 

Die R. Reg. benachrichtige th auf den Ber. v. 3. d M., bab ich mit ber von Der⸗ 
ſelben gedugerten Anſicht vollfommen elnveritanben bin (Anl. a.) umd hiernach bie einge⸗ 
reichten Chrenzeichen der K General-Ordens: Rommiffion überſandt, bem MR. aber nach⸗ 


gelaſen habe, die Dekorationen für ſeine Wachsſiguten in Wachs oder andern Stoffen 
nachbilden zu laſſen. 


a. i / : . 
Ga if nicht zulaͤſſig — wie wir der K. Polizelbegórde auf ihren Ber. v. 20. v. M. 
ernidern — Den ŚBefiget eines Machófigurentabinete N. polizellich zu beftrafen, well er 
bei der bortigen Schauſtellung ſeines Rabinetć bie Figur eines Dragoners mit bem eiſernen 
Kreuze unb Der Krie śbenfminze gefhmidt kał; Da kein polizellicheć Verbot eriftirt, 
welches eine ſolche Śtrafe begtiinden fónnte, unb bać ©. v. 19. Febr. 1816 (6. S. 
6. 103) nur auf Menſchen, nicht aber auf Figuren Anwendung findet. Invbeß ſcheint es 
allerdingś unangemefen, Chrenzeichen, welche von des Königs Maj. fir ausgezelchnete 
Betdiente um das Baterlanb erthcilt finb, ABachafiguren anzukangen, unb fónnte es Dem 
nur überlaſſen blelben, fo gut er bie Berfonen nadhbiibet, auch ihre Defvrationeu 
nachzubilden, nicht aber Die wirtlichen Gfrenzelchen zu benugen. Wir haben deshalb 
dać tingefanbte eiſerne Kreuz unb Die Kriegsdenkmünze bem H Min. des 3. u. b. B. zur 
weitern Verf. uno event. Ginbiubigung gedachier Deforationen an bie K. Geueral⸗Ordens⸗ 
Soamiffion eingereicht, auch hiexvon Den M. unmittelbar in Kenntniß gefegt. 


tlx, ben 3. Decz. 1833. 
| Koͤnigl. Reg. Abth. des J. 
(A. XVII. 1009. — 4. 87.) . 


4) R. der K. Min. des X. für Gew. Ang. (o. Brenn) unb beś I. u. 
b. 9. (v. Rochow), v. 30. April 1837, an den Sifchlermeifter NR. Bes 
ſchtänkungen in Betreff der Zuläſſigkeit Ver Aufſtellung eines Karruſſels 
wabrend der Jahrmarkiszeit. 

Auf Ihre Beſchwetde v. 7 Januar b. J., wegeń det Ihnen vom Maglſtrat zn MŁ: 


Śmbeberg Bet Muffiellung des Ihnen zugegórigen Karruſſels zur Zelt Des Jahrmarkts da⸗ 
Ę pomadten Ginfóriniungen wirb Ihnen Folgendes erójfnet und zum Beſcheide 


elb 
etth 
Der Markt zn Alt-Landéberg Bat ben Zweck, den Bewohnern der Stadt und Um⸗ 
gw Gelegenkeit zum Einkauf ihrer Bedürfniſſe zu geben. Beluſtigungen Bei dieſer 
elegenheit fónnen zwar ftattfinben, Dody nur tn fofern, als jener Śwed des Markts 
daduich nicht vereitelt wirb. Findet baker die Behörde, Daf Dergl. Beluſtigungen ſtörend 
auf ben Marktverkehr wirfen, fo fi fie eben fo befugt als verpflichtet, Venfelben Schran⸗ 


ken zu fegen. Die Befugnib des Mag. ju AltLanbsberg, Jbnen bie gemachten Bedin⸗ 


Pngen zu ſtellen, if daͤher nit zu bezwelfeln, unb fo auch kein Grund vorhanden, tine 
Abanderung in ben Berf. refp. bes Mag. zu Alt-Landsberg v 17. Octór. unb der R. Neg. 
i Botóbam v. 30. Decbr. v. 3. gu treffen. (M. XXI. 526,—2. 221.) 

9) M. des St. Min des Z. für H. u. G. (Beuth) unb des J. u. d. 
9. (o. Brenn), 0. 15. Sept. 1833, an den Mag. zu Berlin und abfdhrifte 
id) zur Nachricht an bie St. Meg in Potsdam, fo wie an dać St. Dol. 
Dräſid. zu Berlin. Polizeiliche Aufſicht bei Gewerks⸗Verſammlungen 
und in den Qerbergen. | 

"RĄL VI, By, 11, | | 4) 


« 


p a 











386 Debnungó Polizei. Aufſicht an oͤffentl. Orten 


luf den ecjł am 23. Aug. e. eiugegangenen Ber. v. 24. Juli c. gereicht bem Błag. 
um DBefchelbe, daß Haͤndel unb Schlaͤgereien, welche in ber Herberge ober bei Gelegen⸗ 
—* von Gewerks-Verſammlungen unter Junungómitgliebern oder Geſellen vorfallen, 
fo wenig, als ſonſtige Uebertretungen allgemeiner polizeil. Vorſchriften, zu den innerz 
Gewerls⸗Angelegenheiten gerechnet werden können, vielmehr zu den Gegenſtän⸗ 
den der allgemeſnen Ordnungs⸗ unb Sicherheits⸗-Polizel gehören. Aus dem Auffichts- 
rechte, welches dem Mag. in Betreff der innern Geſellſchafisverhäͤltniſſe der Gewerke zu 
ſteht, kann daher die Belugnig, den Simmergefefien R. wegen veranlagter Streitigkeites 
polizellich zu bejtrafen, nicht hergeleitet werden, wie denn auó don Ihm fir Sein Ba: 
fahren felne fpezielle, auf bie Innungsverhältniſſe bcziglihe Beſtimmung, ſondern nm 
bie allgemeine Vorſchrift des $. 190. M. £. N. Thl JA Tit 20 bat in Bezng genommer 
werben fónnen, welche Die Handhabung ber Ordnung bet Zujammentinften in Wirths⸗ 
haͤuſern u. ſ. w. in Uebereinſtimmung mit $. 10 des A. £. NR. TĘL II. Tit. 17 als Sate 
ber Bolizeł bezeidhnet. Hiernach kann aber nur Die Srtliche Polizeibehörde, welcher im 
Allgemeinen Die Handhabung ber polizeilihen Oronung zufommt, zur Bcjtrafang ven 
Sontrabentionen, Die Bei Gewerks⸗Verſammlungen gegen allgemeine poliącit, Anerd⸗ 
nungen begangen werden, fir fompetent erachtet werben; fo Dag in bem vorliegenden 
Falle, wenn überhaupt eine polizeil Etrafe gereńtfertigt war, Deren Feſtſetzung von dem 
R. Bol. Praͤſid. hätte cefolgen mujjen. 

Uebrigen6 wirb dem Mag. zu erfennen gegqeben, baf Uebertretungen polizeilicher 
Vorſchriften, welche gar felne Strafandrohung fur den Uebertreiungsfall euthalten über—⸗ 
haupt nicht mit Straje belegt werden, daß aber dagegen fuͤr folche Galle, wo eine Strafe 
zwar im Allgemeinen angedroht, bag Maaß derſelben aber nicht beſtimmt iR, in der Regel 
eine willkührliche Strafe wird eintreten fónnen. Ganz allgemeine Vorſchriften Fónnen 
aber dieſerhalb nicht ertheilt werden, ba es zunaͤchſt auf bie Faſſung bed G., auf bie Be: 
ſchaffenhiet des Falles und auf bie Analogie anderer Vorſchriſten antommt. 


(A. XVII. 775. — 3. 121.) 


„, 0 E. Verf. der St. Neg. zu Münſter, v. 2. Aug. 1834, an ſaͤmmt— 
liche Landrdthe. Handhabung ber Sffentlichen Orbnung bei Schützenfeſten. 
Die Beauftragung der Genbarmerie mit Handhabung der Polizei Bel ben Shi gen: 
feften unb vorziiglich die Unterordnunqg derſelben unter die Vorſtände der Gefelffhaft, kał 
zu perfchiebenen unangenebmen Rollificnen Veranlaſſung gegeben, unb nicht felten cine 
Romyromittirung der Pollzeibehörden berbelgefudrt. 

Rady ber Oberprafio Befanntmahung ». 27. Aug. 1816 (Amtel. S: 70.) muj 
angenommen werben, bag bie Borfitnbe ber Schützengeſellſchaften Aufrechthaltung der 
gejellfchaftlichen Ordnung, Befolgung.Ver Statuten nnb die Maaßregeln zur Sicherfteli ung 
gegen Gefabr bei bem Schießen jelbft handhaben, unb ber Aſſiſtenz der Staats⸗-Polizei⸗ 
— uur in benjenigen Fäilen bedürfen, wo ofſenbare Auflehnung und Unfolgſamkeit 
breh Anordnungen entgegen geſetzt wird. 

Bei allen Schuͤtzenvereinen, welche gewählte Vorſtäände und genebmigte Statuten 
haben, und wo erſtere bem gebildeten Stanne angehören, muj angenommen werden, daß 
ju Aufrechtgaftung der gejellfchaftlichen Ordnung es der unaufgeforderten Einwirkung 

er State: Polizelbehórten nicht beburf, und biefe nur dann elnmirfen, wenn bie jenen 
perliegenen moralifchen Mittel niht mebr audrelchen. 

In der Regel haben Sie und bie übrigen Dieniłocrgefegten Ver Genbatmevie, felbize 
nicht unbedingt zur Handhabung der Polizel bet eu Schũtzenfeſten zu kommaudiren, ohne 
biejelben jedoch von Der Theilnafme an ber Gejellfchaft auszuſchlleßen. 

Dag felbige ba, wo Schützenfeſte ni werben, und namentlich auf bem Qanbe, 
oder, mo bem Borjiaube bie moraliſche Cinwirkung nicht zuzutrauen it, is ber Naͤhe be: 
reit gehalten werde, um bel Ausbrüchen roker Unfittlichkelt ober ofenburer Auflehnung 
ein — verſteht fi von ſelbſt; es finb indeſſen fur jeden möglichen Gali genanć 
Snfru tionen zu geben. 

Hiernach wollen Sie ſelbſt verfahren, und bie Lokal⸗Polizelbehörden mit Anweiſung 
verſehen. (A. XVIII. 1080. — 4. 105.) 


IV. Bon ben polizellihen Maa$regeln zur Shonung 
ber Singevdgel. 1) 

1) Dublif. der K. Neg. zu Góln v. 14. Juni 1822. Verbot des 
Sangen8 der Singesógel uno des Aushebens Der Bogelnefłer. , 


1) Dieſe Baterie gehoͤrt hlerher, well bie Erhaltung ber Stngevdgel zum Affentlichen 
Vergnuͤgen beltragi, deſſen Befócbecung auf fittliche Weiſe zu den Obliegenhriten 
der Bol zel gehoͤrt. " 





A 


und auf óffentl. Vergnugungen. Schonung ber Singevoͤgel. 307 


Boa mehreren Seiten haben fiń wieberkolte Klagen darüber erhoben, bag, beſon⸗ 
ders bel der Landjugend, der Unfuç, Wógeł óller Art wegzufangen, unb ble Brut unb 
Nefer berfelben ju zerftóren, und auszuheben, bedeutend iiberhanb nimmt, beſonders 
aber dadurch fchr befortert wirb, Dag bie unb Da tn ben Dórferu unb Staten fich Leute 
damit abgeben, ſolche Bógel aufzutaufen, um in ber Umgegenb Haudel damit zu trelben, 

SBeun nun jener, jebem beſſern Gefühl widerſtrebende Zeitvertreib eines Treils auf 
die Herzen der Jungend ſelbſt unſtreitig ben nachtheiligſten Ginfluf Hat, indem dadurch 
ſchen frühe Haͤrte und Grauſamkeit gegen unſchuldige Thiere in die jungen Gemiti,er ge⸗ 
pflanzt wird; andern Theils aber, abgeſehen Von bem Vergnügen, welches der beſſere 
Nen|h bei Dem Geſange der Bógel empfindet, durch letztere das Ueberhanduehmen der 
Wald⸗ und Flurverwüſtenden Inſekten verhindert wird; fo ſehen wir uns als oberſte Pro⸗ 
sinzial s Bolizeci - Beórhe veranlaßt, Folgendes zu verordnen: . | 

1) Allee Wegfangen von olngoógeln iR verboten, und eben dies gilt quch in der 
Segel von bem Ausyebeu der Bog lnejter jeder Art. 

2) Wer bel bem Zerftóren oder Ausheben eines Neſtes von Sinąqrógeln cder bel dem 
ŚBerfauf eines folchen ober bel dem Fangen unb dem Bertauf von Slingvögeln 
felbft betroffen wird, ſoll der betr. nachften Pollzer-Behoͤrde angezelgt uno nebit 
ber Ronfistation ber Bógel unb der Fanggeraͤthſchaften In eine Polizeiſtraſe Vou 
1 Rtólr. Eour. genommen werden. , 

In bie boppelte Strafe foll derjenige verfallen, welcher bel bem Blenden oder 
Bel bem Berfauf geblenbeter Singvógel fich betreten läßt. " 

3) Wea insbejondere bel dem Bange einer Nachtigall ober Gel bem Ausheben oder 
Zexſtoͤren eines Neſtes derſelben betroffen wir», foll neben dem Verluſte des Vogels 
und det Fanggeräthe, welche Dem Orts-Vorſtand einzuliefern ſind, in eine Geld⸗ 
buße von 3 Rihler. 15 Egr. genommen werden | 

4) In Wefelbe Strafe verfallt decjenige, wetcher kunftig eine Nachtigall, Ke móge 
innerhalb ober augerhalb des Meg. Bez. gefangen ſein, in cinem Kaͤſig ober fony 
eingeſchloſſen haͤlt. | se 

5) Diejenigen, welche gegenwdrtig Nadtigallen beſitzen, unb dieſelben behalten 
wollen, haben dafür in Der erſten Haäͤlfte des Monats Mai elnes jeden ZJahres 
eine Abgabe pon 2 MA an bie Blpnen - Raffe ihres Wohnoris zu zaklen. Wer 

ierin nad vorläufiger Qlufforberung fóumig ut, foll von der gerichtlichen Polize⸗ 
ze augerbem Jur Erlegung einer Strafe von 3 Rihlr. 15 Sgr zur Armen= 
Kaſſe verurtheilt werden. 

6) Derjenige, welcher eine Nachtigall woń Rem gęgenwórtigen Beſitzer erhaͤlt, iſt ge⸗ 
doku, folcgeś fofort der Polizei: Behóroe anzuzelgen, damit dieſe unterfuchen 
ónnę, ob nicht etwa, um blefer V. auszuwelchen, ein Unterſchleif Statt findet. 
Wird dieſe Anzeige unżertafiem, fa wirb Der neue Defiger der Nachtigall eben jo 
befrajt, als wenn er [ie felbft gefiąca haͤtte. 

7) Die Giteru, Dienſtherrſchaften und Lehrherren ſind fir ihre Kinder, Dienſtbotes 

und Lehrlinge verantworilich. 

8) Die Haͤlfte ver Art. 2 3. 4 und 5 angedrohten Strafe, erhaͤlt der Denuuziant, 
(8. YŁ 369. — 2. 34.) 


2) Publik. der R. Reg. zu Königsberg v. 14. Febt. 1824. Mere 
bot des Wegfangens der Singvögel. 


Die kleinen Voͤgel, welche durch ihren Geſang Vergnügen und durch Vertilgung der 
den Waldungen und Fluren pop Inſekten gu en gewaͤhren, find tu unferm Ver⸗ 
waltungóbezirie, beſonders In ber Mige biefer Stadt, durch hänfiges Wegiangen fo ver⸗ 
mindert, bag bie Nach: heile bavon ſehr bemerkbar werden. Zwar ſteht e8 ben Grund⸗ 
eigenthumern geſetzlich frei, bie auf ihren Grundſtucken ſich findenden Vogel dieſer Art 
einzufangen und ſich zuzueignen; doń lehrt Die Erfahrung, daß nicht durch dieſe Grund⸗ 
eigenthümer, ſondern Durch ganz unbefugte Perſonen bie mehreſten Singvogel, beſonders 
Nachtigallen, eingefangen werden. 

Um nun den grwdbnien Nachtheilen zu begegnen, und zugleich dle Grundelgenthümer 
ta ihren Kechten zn ſchuten, weiſen wir bie Polideibehorden hierdurch an, von elnem jes 
den, Der Anſtalten zum Fangen von « hngośgen, vorzuglich von Nachtigallen, macht, 
fó nachweiſen zu laſſen, daß er von bem Gruntejgenthumer dazu ble Grlaubnig erhalten 
babe, und, wenn Befer Nachweis niót gefifrt werben fuun, ihn bem Grunneigenthunieg 
zur Wahrnehmung ſeines Rechts gegen ibn anzuzeigen. Much iſt von einem jeden, welcher 
Gingvógel zum Verkauf ausbietet, eine ſchriftiiche Beſcheinigung des Cigenthümers, auf 
deſſen Grund und Boden ſie gefangen worden, darüber zu forbern, daß der Bniiger zu 
bem Ginfangen unb Berfaufen derfelben von ibm bie Erlaubniß erhalten hat, und ſiud, 
wenn cine folche nicht bcigedbracyt werden fann, bie Vogel fofort in Freiheit zu ſetzen. 

(A. VLII. 65. — 4, 38.) j SSR 
25 * 


- 


388 " Ordnungs⸗Polizel. Aufficht an oͤffentl. Orten und 


3) 8. der K. Min. des J. (v. Schuckmann) u. der F. (v. Klewiß) 
b. 28. Mai 1825, an das K. Ober⸗Praͤſid. zu Stettin, Schonung der Gin: 
geoógel, beſonders der Nachtigallen. 

Die unterz. Min. fónnen Gw. Gre. Antrage in bem Schreiben v. 30. v. M. 
„wegen Schonung der Singrógel tn Pommern eine aͤhnliche B. ale bie Reg zu Aacken 
unterm 1. Mórz 1823 in (rem Amtsbl. erlafjen Hat, ergehen zu tafjen, * 

nidht durchaus belpflichten, ba eines Theils der Ausdruck — „Singvögel“ — ju mk: 
ſtimmt unb umfaſſend fit, unb überdem zu einem berglelgen neue Sttafen unb Abgakt: 
vorſchreibenden ©., nah $. 6. Tit. 13. Thl. JI bee A. L.MN, Königl. Genehrigür; 
erforderlich feln witrbe. — 

Die unterz. Min. Balten es daher fir angemeffener, fig auf eine tm Amtel m: 
neuette Grinnerung an das Publikum, wegen des Berbote des Wegfangens dor Auge 
tigallen, zu beſchraͤnken, unb erfuchen Gw. Gre. nur bieś verfiigen zu wollen. — 

(W. IX. 329 — 2. 40.) . 
4) 8. dee K. Min. des J. u. b. 9. (v. Shudmann),*v. 24. Sm. 
1826, an ten K. Ober-Präſ. von Binde zu Münſter. Deffelben Snbali. 
Gw. Gre. iberjenbe ih auf Dero, bas Wegfangen ber Nachtigallen und anderer 


Singosgel betr. Ber. v. 14. b. M., cul. Abſchrift Der an ben R. Ober:Brajib. von Pom: 
mern $errn Sad unterm 28. Mai, unb an ble eg. zu Minben unb gu Aachen unterm 


29. Aug. v. J. (Anl a. unb b.) erlaffenen R. mit bem Grfuchen, nach der hierin ge 
aͤußerten Anſicht gleichfalls zu verfabren. 


Die K. Reg. erhaͤlt ani. in Abſchrift dle an ben R. Ober-Brafb. $. Sad zu Get, ' 


unterm 28. Mai b. 3. befjen Antrag wegen Schonung Der Slngevógel fetr., trlafent 
Berf., mit der Anweiſung, Sid bie Darin ausgefprodhenen Grunbfige zur Kichtſcham 
dienen zu lafjen. , 

Wenn abrigen⸗ in fine dieſer Verf. einer Wieberholung des Verbots wegen det 
Wegfangens Der Nachtigallen gedacht iſt; fo bezieht ſich dies auf alte, tn ben dlefſeitigen 
Provinzen beſtehende Geſetze, unb es wird daher von der K Steg. zu erwaͤgen ſein, obli 
Ihrem Dep. ein ſolches fruͤheres G. vorhanden ſei. Betlin, ben 29. Auguſt 1825. 

Der Min. des I. u. b. P. 
v. Sgudmann. 


b. 

Der R. Reg. wirb ani. in Abſchrift die an den K. Ober-Prafb. H. Sad in Sietii 
unterm 28. Mal b. J., anf deffen Antrag wegen Schonung der Singevoͤgel, erlaſſent 
Verſ. mit bem Bemerken zugefertigt, daß Dać an diefelbe unierm 18. April d. J. etgan⸗ 
gene R. hiernach modificirt wird. 


Dem zufolge kann über bie bisherigen G., namentllch über die Beſtimmungen M | 


Jago = Orbnung v. 18. Auguft 1814 nicht hinausgegangen werden. 
Berlin, ben 29. Auguf 1825. uk gegang 
Der Din. des J. u. b. P. 
v. Schuckmann. 
(A. X. 119. — 1. 95.) 


56) 8. des £. Min beś J. u. d. P. (Köhler), w. 23. Juli 1835, m 
bie K. Neg zu Erfurt. Deſſelben Inhalts. 


Dać Dln. des I, u. d. P. finbet die won der R. Reg. unterm 6 b. M. fir tie ÓW 
hebung einer Nachtigallenſteuer vorgetragenen Grinbe nit erheblich genug, um De 
Geneymigung Allerh. Orts in Antrag zu bringen. Much ſcheint Das Bediriniś einet 
ſolchen Vorbeugungsmittels nicht allgemein geuug zu ſein, um einen derartigen O 
trag zu begrunden, und nicht überall dn gleidhem Maaße vorzuwalten. Namentlich ba 
man, wie der R. Reg hiermit eróffnet wird, tn der Umgebung der Biefigen Reñdenz cia 
Klage iber bus Wegfangen der Nadtigallen oder über cinen Mangel an leßzteren niż 
vernommen, obgleich auch Kler lex viele Nachtigallen in Den Haͤuſern gehalten werder. 
Für einzelne Landestheile dergl. V. zu erlaſſen, ſcheint aber durchaus nicht angemeſſen. 


(M. MIX. 206. 3. 145.) | 
6) X. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Rochów), v. 18. Sept. 18% 


am den Mag. zu Naumburg. Verhütung des Wegfangeś der Singevoögel 
und des Ausnehmens der Vogelneſter. ß Weglanges de 








auf oͤffentl. Vergnügungen. Stellung der Uhren. 389 


Die son bem Mag. unterm 30. v. M. in Antrag gebrachte Verhütung des Weg⸗ 
fangens der Singevögel und Ausnehmens der Vogelneſter iſt, wie Demſelben hierdurch 
erófnet wird, ſchon früher verfchiedentlich angeregł worden. Der Erlaß einer diesfaͤlligen 
aligemeinen V. hat jedoch zu große Schwierigkeiten gefunden, als bag er cktęlic er⸗ 
ſchienen waͤre Damals iſt aber auch żur Sprache gekommen, daß namentlich bas Aus⸗ 
nehmen der Bogelycfier hauptſachlich von Kindern geſchehe, und deshalb ſind durch etne 
6. B. des K. Min. der G.:, U⸗u. Med.⸗Ang. v. 16. April 1827 (M. 1827 ©. 2. S. 
420.) ſammtl. Reg., SRonfiftorien unb Provinzial  Schulfollegien aufgeforbert worden, 
bakin zn wirfen, Dag theils in ben Schulen felbi burdy Belegrung, Warnung, Aufficht, 
Tadel unb Strafe einer Ungebühr entgegengewieft werde, welche von Gefühlloſigkeit “u 
ster dahin führt, theils von Den Schulvorſtänden, namentlich von den ſtaͤdtiſchen Schu 


deputationen, bie noͤthige Wachſamkeit und Aufficht geübt und angemeſſene Vorkehrung 


zur Verhütung des in Rede ſtehenden Unfuge getroffen werde. 

Gin Mehreres kann auch jetzt nicht veranlaßt und bem Mag. nur empfohlen werden, 
durch qepórige Beaufſichtigung, fo mett dies möglich, folchem Saber Lisfuge entgegen 
ju wirfen. Der Grlag ber von bem Mag. beabfichtigten V. ift aber nicht zulaffig. wetl 
bas A. 2. R. Thl. I. Tit. 9. $. 117.') nur auf etwa beſtehende Bolizetgefeze Bezug 
ninmt. (MA. XX. 669. — 3.1265.) - 


1) N. des R. Min. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 28. Xuli 1827, an 
bie R. Reg. zu NR. Unzuläſſigkeit bec Grhetung einer Steuer on Singe⸗ 
bógeln, zur Verhütung des Einfangens Derfelben. | 


Da eine tn bem Ber. ber R. Neg. v. 10. b. M. in Anfrage ebrachte Steutr auf 
Eingevögel fn einer einzelnen mittleren Stabt, wie N., ben polizellidhen Zwed, das 
Wegfangen ber Singevógel zu verhinbern, nicht fördern, fondern nur ben Berfauf der⸗ 
felten im benachbarten Etóbten zur Folge haben, Der dortigen Armenkaſſe aber nichts 
tinbringen wirbe, indem vorauszuſehen (R, bag bie Abſchaffung ſolcher Voͤgel bie naͤchſte 
Wirkung der Steuer ſein wuͤrde, endlich auch, da dergleichen Vögel nicht immer in Kaͤfigen 
vor ben Fenſtern, ſondern auch innerhalb der Wohnungen gehalten zu werden pflegen, 
bie Steuer ohne Eindringen in bie Wohnungen oder Denunclationen der Miteinwohuer 
eines Hauſes nicht anszuführen iſt; ſo kann dem Antrage auf Genehmigung der Erhebung 
ener Steuer son Nachiigallen und anderen Eingevógeln nicht Statt gegeben werden. 

(A. XL 447. — 2. 78.) | 


Biertes Kapitel. 
Von der Aufſicht in Betreff der Stellung der Uhren. 


1) Bekanntmachung des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schuckmann) 
v. 17. Juni 1825. Stellung der Thurm-Uhren nach mittlerer Zeit. 


Bon dem R. Gen. : Beft : Amte iſt die Jroße Verſchiedenheit, welche bei der Stellung 


unb bem Gange der Uhren, felbił in Den grógeren Etódten Der Monarchie, noch hle und 
ba ftatt finnet, indem foldhe willfigriich theils nach wabrer, theils nady mittlerer Zeit 
tequlirt werden, fo wie der daraus ffir Die Kontrolle der richtigen Beförderung Der Reit⸗ 
unt Schnell-Poſten felgende Nachtheil vorſtellig gemacht und damit der Antrag verbun⸗ 
den werden, die glelcharlige Einſiellung der öͤffentlichen Uhren beſonders in ben dedeuten⸗ 
teren Staͤdien anznoronen, Wenn nur berelts in ben mehreſien Städten der älteren 
$ropinzen die Ginrichtung beſtehet, bie Stellung der Uhren nach der mittleren Zeit, 
018 nach einem gleithiórmiąen Jeitmaße, berichtigen zu laſſen, und bie gemeinfaßliche 
Anweiſung biegu tn den'gewöhnlichen Kalendern enthalien iſt, es auch allerdings für Den 


Verkehr zwiſchen benacdhbarten Städtken ſowohl, ale mić entfernteren Orten in vielen 
Fallen wüßlich iR, wór überall eln und bdieſe ilbe Regch bei Ginitellung ver oöffenflichen 


Ihren beobaćiet wird; fo werden bie Polizei⸗Behoͤrden in ben grógeren Staͤdten, wo bie 
egulirung per Uhren bis jet nocy nach per wahren Sonnenzeit erfolgt iſt, hiermit auf: 


efordert, dahin zu wirfen, bag dieſe Ginrichtung abgeſtelli, unb bie Stellung nah | 


mittierer Jeit clngefiihrt werbe. (M. IX. 415. — 6-81.) 
— — ————— ———— 


9.8 7 Le. ' Bogeleler und junge Voͤgel ſind, fo weit es bie Pollzeigeſetze nicht 
ausdrucklich verbieten, ein Gegeuſtand des —— . *B — 





= 


390 Ordnungs · Polizei. Abſtellung dee Mißbraͤuche bei elnigen Staͤnden. 


2) C. R. des £ Min. des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 18. Febt. 
1833, an ſämmtl. St. Reg., ausſchließlich derjenigen der Provinz Weſt⸗ 
phalen 1). Gleichmaͤßige Stellung der öffentlichen Uhren. 

Bel bem unverfennbaren Nutzen eines möglichſt übereinſtimmenden Sauges aller 
Uhren für den Verkeht zwiſchen benachbarten ſowohl als auch entfernteren Orten, iſt es 
hoͤchſt wuͤnſchenswerth, daß Bie offentlichen U tn allen Orten ber Monarchie moglińf 
nad gleichnaͤßigen Normen, unb gwar nag der mittieren Jdt, geſtellt werden 

Da nun gegenwartig bel alten Haupt = Bofttmtern Normal: Uhren untet ber Aufſicht 


— Uhrmacher gehalten, und ſtete nach der mittleren Jett geſtellt werden, auch bie 


oſtillvns der Nette und Schnell-Poſten verſchloſſene Uhren mit fig führen, wekche mił 
der Normal⸗-Uhr übereinſtimmen, und auf jeder Statton von bem Poſtmeiſter, Behufe 
der Stellung der dortigen Uhr, nachgeſehen werden müſſen; fo bietet ſich hierin ein leichtes 
Mittel bar, bie Gleichmaͤßigkeit des Gangest Ver oöͤffentlichen Uhren itberall zn befördern. 
— ie es auch fit der Provinz Weſtphalen bereits gefcziegi, aberall mógł za 
enugen i 
ste R. Reg. wird deshalb hiermit beauftragt, im Umfange Ihres Verwaltungebez 
bie noöthigen Anordnungen zu treffen, daß bie öſſentlichen Uhren in ben Orten, wo Pot: 
Normal-Uhren ſind, nach dieſen, in ben Stations-Orten aber nach ben Uhren der Holt: 
meiſter geſtellt, uno bie Polizeibehörden angewieſen werden, auf die pünktliche Aus⸗ 
führung zu wachen und Vernachläſſigungen zu ahnden. (A. XVII. 144. — 1. 88.) 


3) Auszug aus bem R. des K. Min. ded X. u. d. P. (v. Brenn), v. 
11. Dechr. 1833, an bie K. Reg. zu Magdeburg. Stellung der öffent⸗ 
lichen Uhren nah der mitfleten Beit. 

Uebrigens Teibet e6, Wenn ber bortige Regulator bie mittlere Jett ftetó gamą richtig 


angiebt, kein Bedenken, daß ble ſtädtiſchen Uhren nur nach dieſem gertefit werden, ba ix 


der Verf. v. 18. Febr. b. J. die Stellung ber offentlichen nach ben Poſt-Uhren nur als 
bać einfachſte Mittel zum Zwecke angeordnet iſt, dieſes aber ba nicht nothwendig erfcint, 
two bie Richtung der oͤffentlichen Uhren nach mittlerer Zeit auf einem andern — noch 
ſicherer erreicht werden kann. (A. XVII. 990. — 8. 80.) 


Jünfter Abſqhnitt. 


Von der Abſtellung der unter einigen Staͤnden herrſchenden 
Mißbraͤuche. 


Erftes Kapitel. 
Von den Mißbräuchen der Handwerksgeſellen. 


J. Verbot des willkührlichen Feierns der Gewerksge— 
hülfen. . - 
1) Publik. der K. Neg. zu Kónigsberg v. 15. Nov. 18232). 


Ge lit gu unferer Keuntniß 'gefommen, bag bie Gel ben Meiſtern ſtehenden Hants 
wertógefelien fich fin und wieder beikommen lafjen, theilG an Werktagen, namentltch am 
Montage, fich per Arbeit zu entzichen, theils Diefelbe, ohne 14 Tage vorher aufgefins 
digt zu haben, ganz verlajjen. . 

Wir weifen bie Magiſträte an, auf bie Abſtellung dieſer Mißbräuche mit aller Strenge 
gu halten, und beauftragen die H. Landrälhe, darauf zu ſehen, daß von ben Dag. fix 
bie Befolgung ber gefeglichen Vorſchriften auch tn dieſer cduną geſorgt werde. 

Die Mag. haben fojort bie Gefellen unb Meiſter jedeś Geweris darch den bete. Ge 
werte : MAffcffor auf bie Beſtimadgen Des M. 2. R. TEL. 2. Tit. 8. Abſchn. 8. aufmertfam 
zu machen, nach weldhen , 

1) jeber Geſelle, welcher Bet einem Meiſter tu Arbeit getreten iſt, Diefelóe nut am 

ben Sonn⸗ unb Feiertagen unterlaſſen, und nur nań vorhergegangener vlerzehn⸗ 

taͤgiger Aufkündigung verlaſſen kaun ($$. 858 u. 385.); 


1) Well dort durch das R. Oberpräſtd. eine ſolche Elnrlchtung ſchon gelroffen worden. 
2) Gin woͤrthich gleichlautendes Puhlik. hat Ney. Zu Dppela wałem 2. Juni 
1824 eclafjen. (A. VIII. 580. — 2. 144.) 


4 





5) 


„- 


Bon ben Mißbrauchen der Handwerksgeſellen. MM 


2) jſeber Geſelle, welch er waͤhrend der Zełł, die er bei bem Meilſter ju bleiben ges 
. baltem (it, fih an clnem Merftage, und namentlih am Montage, der Arbeit ent 
ziegt, vhne Unterſchied, ob er Diefelbe nur fir ben Tag oder ganz verlafjen will, 
mit Gefängniß bel Waſſer unb Brut, bas erftemal auf dret Tage, tm Wieder⸗ 
holungsfalle auf 14 Tage beſtraft, und Beł Kartnadiger Fortſezung bee Miß⸗ 
brauchs auf vier Wochen zum Zuchthaus abgeliefert werden ſoll ($$. 350 unb 


360.); SE 
8) 1 Meiſter, befien Geſellen fich an einem Werktage ber Arbeit entzlehen, ſchulbdig 
tę. bel Ń Sie 8 Rthlr. Strafe, bem Mag. foglelh davon Anzeige zu machen 
„362.); ur 
4) lein Gerbergóvater an einem Werk⸗ beſonders am Montage, bei 2 ble 5 Kthlr. 
Gtrafe, einen in Arbeit fiehenben Geſellen wókrenb Ber gewöhnlichen Arbeits 
ftunben Bet fidh dalden, piel weniger bemfelben Speife und Giętrónte verabfolgen 
darf. ($$. 363 unb 464.) , 
Damit auch bie au6 der Fremde anziehenden Gefellen gleich mit biefen Borfóriften 
Pefannt werden, haben wir einen beſondern Abdruck dieſer M. veranlagt, der ben Land⸗ 
raͤtben zugeſandt werden wird, und der in jeder Herberge, Bel 1 Rthlr. Strafe für den 
Herbergsvater und i Rthlr. Strafe für den Gewerks⸗Aeltermann, ſtets angefójlagen feln 
wtf, Pamit kein Geſelle au6 Unwiſſenhelt fih, wenn er entweder Błontag haͤlt, oder 
gar ter Ablauf ber Miinbigungófrtfi aue der Arbeit geht, ber Strafe des aͤngniſſes 
oder gar des Zuchthauſes ausſetzen móge. (A. VII. 942. — 4. 124.) 
2) R. der K. Min. Des Z. für Gewerbe» Ang. (v. Brenn) und des 
J.u. b. P. (v. Rochow), v. 21. April 1837, an die K. Reg. zu Minben. 
Da nach bem Der. ber R. Reg. v. 10. Nov. vb. J., wenigfłens fiir die größeren 
Staͤdte Ihres Verwaltungsbezirks, ein Bebirfni$ vorhanden ift, bem Migórauche des 
willlürlichen Feierns der Gewerksgehülſen eutgegen zu treten, fo wird Ele ermaͤchti 
mit Rudjichł barauf, daß der dritte Abſchn. im ächten Tit. des zwelten Thl. des X. 
R. nicht boj von deu Zuͤnften, |ęubesn vielmehr bon den Haudwerkern im Allgemeinen 
handelt, auf Grund der Vorſchriften der $$. 357—360 1. c.*) eine bie Beſeitigung jeues 
NMißbrauchs bezweckende B. durch Ihr. Ämisbl. publlziren zu laſſen. 
(A. XXI. 514. — 2. 203.) 


11. Verbot der Neujabrś:Sratulattonen bon Seiten 
der Sefellen und Lehrburſchen. 


1) W. des K. Min. bee 3. (o. Shudmam), v. 15. Sannat 1825 
an den Mag. zu Berlin. 

Ich finbe fein Bebenfen, Den on dem Mag. hierſelbſt unterm 4. b. M. gemachten 
Antrag wegen Abſtellung deg bei Den Gefellen unb Lehrburſchen vleler Gewerke einge⸗ 
führten Gebrauchs ber Neujabre- Gratulationen, zu genehmigen, und itberlaffe ben 
Mag., vermóge der Sbm zufekenten Aufſicht iber die Geweris-Sachen, naj Nid: 
ſprache und iu Vereinigung mit bem Bolizei: Brafib., das zur Ausſuhrung Grforberliche” 
ju verfigen. (A. IX. 217. — 1. 149.) | , 

2) R. des K. Min. des J. (Nóbler), v. 4. Simi 1825, an den Mag. 
zu Berlin. | | 

Den Mag. Fierf. wird auf Seinen Ber. v. 25. v. M. eróffnet, bag Die Neujahrs⸗ 
Grażylationen per Geſoilen unb Lehrburſchen der ln dem Ber. uub deſſen Beilagen er⸗ 


+ 





1) Dieſe Borfóriften lauten: 


$. 357. Der Geſelle (ft vervflichtet, bie ihm aufgelragene Arbeit willig 
gu ũbernehmen, und tren und fleißig auszurichten. 

F. 338 Mur an Emu: und ſoichen Feſttagen, deren Feier nach den Ses 
ſetzen des Staats verotdnet (ft, mag er Ne Arbeit unterlaſſen 

6.359. Geſellen, welche an den nań den Geſetzen des Staats zur 
Arbeit beſtimmten Tagen Fb derfelben eutziehen, follen mit Meſangniß bei 
Waſſer und Brodt, das erſtemal auf drei Tage, und im Wiedertholungefalle 
auf 14 Tage beſtraft werden. 

6. 360. Bei Fartnadiger Fortſetzung eines ſolchen Migórauhć wird der 
Geſelle auf virr Wochen zum Zuchthauſe abgellefert, und ihm ſein Lehrbrief 


abgenommen. 





m * , 


380 Orónungć : Polizei. Abſtellung bet Mißbraͤuche Bel einigen Staͤnden. 


waͤhnten Gewerfe ) tberall abzuftellen, mithin auch nicht bei ben Sunben dee Metfter 
ber Gewerke zu geftatten finb. (A. IX. 416. — 2. 93.) . 


3) Publikanda einzelner Regierungen iiber biefen Gegenfianb. 
a) Publif. der St. Neg. zu Merfeburg vom 4. Januar 1818. 


Es ift gn unferer Renntnig gefommen, bag In mehreren Stabten unſers Bezirks ter 
Gintritt bes neuen Jahres, unter dem Bocwanbe abjuftattenber Glückwünſche, zur Behelli⸗ 
gumą des Publikums, burch elne barunter verborgene Bettelel von vielen Perfonen benugt 
worden iſt, mit benen ble Mngefprochenen in gar felner Beziegung ſtehen. Um dieſen 
Mißbrauche zu ſteuern, tragen wie fimmtl. $ Landräthen uub der Polizei⸗Commiſſies 
zu Merfeburg hlerdurch auf, mit Genautgfeit aus ben Akten zn ermitteln, welchen Fat: 
jonen durch ihre Anſtellungs⸗Dekrete, burch ausdrückliche Bewilligunzen oder dur eine 
von der Ort6 : Obrigfelt fonft ſchon unb bet frigeren Beranlaffungen gebilligie Obſervanz 
eln ſogenannter Neujahrsumgang geftatłet iſt. Dieſe Perſonen ſind ſodann buró bać 
naͤchſte Wochenblatt oder durch den öffentlichen Anzeiger öffentlich bekannt zu machen. 
Mle übrige Perſonen aber, welche außerdem umgehen, ſollen als gemeine Bekller auige⸗ 
griffen und beſtraft. und wenn es öſſenkliche oder Kommunaldiener ſind, noch augertem 

mit einer nachdrũcklichen Disciplinarſtrafe belegt werden. 

Den als dazu berechtiget angezeigten Perſonen iſt zwar der Neujagróumzang nod 
ferner zu geſtatten; Bei vielen aber wird es löblich ſein, wenn dieſelben fich mit Den Orte⸗ 
obrigkeiten und Kommunen dafür auf eine billige fire Entſchaͤdigung in Gute vereiniges 
fónnen. (A. II. 411. — 2. 83.) 


b) Dublit. der K. Neg. zu Liegnig v. 27. Oct. 1821. | 
Es ift eine faft aligemeine Befdhwerbe, beſonders in Den Städten, daß bać Publi: 


fum belm Gintritt des neuen Jahres, unter bem Borwanbe abzuftattenber Glückwünſche. 

nit zakllojen unb überläſtigen Anſprüchen behelligt wirb, bie ganz bie Natur ber Bettelei 

"haben. Selbſt £eute, bie igr hinreichendes Ausfommen haben unb nit ben Angeſproche⸗ 

nen in gar keiner Beziehung ſtehen, entblóben fih nicht, in deren ABofnungen zu dringen, 

um burdy ihre efgenniigtyen Gratulatlonen Gaben zu erpreffen, welche nur ber Armuth 
gebiihren. Sa viele Gltern finb fo pflichtvergefjen, igre Kinder zum fogenannten Neu: 

I pnęe auszuſchicken, und auf bieje Weiſe zum Betten und Müſſiggange zu 

gewohnen. | 

Dieſem Unfuge mug wie jeber andern Betłelei mit Nachdruck geſteuert werben. 

Demzufolge verbieten wir hiermit tm Allgemeinen das erwaknte Neujagrć - Gratu: 

firen unb fegen hierdurch Nachſtehendes feft: 

1) Mur denjenigen Perſonen, welchen durch ihre Anſtellungs-Dekrete, durch aus⸗ 
drückliche Bewilligung oder Durch eine früherhin ſchon von der Orts-Obrigkeit ges 
billigte Obſervanz ein ſogenannter Neujahrs-Umgang geſtattet worden ft, fana 
eln folcher ferner nachgelaſſen werben. " | 

2) Die Magiſträte haben j 

a) fofort mit Genauigfcit auszumitteln, welche Perſonen ihres Pollzet - Bez 

irks tn biefer Art zu einem Neujahrs-Umgang berechtigt find, unb rofe weit 
fb deren Befugni$ erfredt, b. h. bei wel cen Klaſſen der Einwohner 
„  fie anfprechen dürfen, unb . 

b) bie Liſte biefer Berfonen nebft Der Grenze ihrer Befugnig fvateftene acht Tage 
vor bem Gintritt des nichiten Jahreswechſels in ihren Pollzei-Bezirken 5 [= 
fentlih befannt zu machen. 

3) Alle übrige Berfonen, welche ſich beigehen laſſen, in eigenniigiger Abſicht al6 
Neujabre - Gratulanten von Haus zu Haus zu gehen, finb als gemetne Betti 
aufzugreljen unb zu beftrafen. 

4) Sollten _fentliche oder Kommunal⸗-Diener einer dergleichen Kontravention fiń 
(ubi machen, fo finb dieſelben augerbem mit nachdruͤcklichen Diecdplinar = Stra: 

en zu belegen. 

Die $. Landraͤthe werben auf bie Ausführung biefer B. alten. 
Uebrigenć empfehlen wie den Orte: Obrigfeiten dahin zu wirfen, daß biejenigm 
Perſonen, welche zu Neujahrs-Umgängen wirflich berechtigi ſind, mie dies in vielen 

Staͤdten fogar in Betreff ver Schullebrer der Fali iſt, biefer in Der That erniedrigenden 

Grwerbó< Art iberboben, unb bafiir fobalb als móglich auf elne billige Weiße ent: 

fchibigt merben. Bei neuen Anſtellungen ift auf bie gónzlihe Bejeltigung eines 

, folhen unſchicklichen Dienſt-Cinkommens ernitliy Bedacht zu nehmen. 


(A. V. 905. — 4. 61.) 


13) Namlich der Schwarz⸗Nagelſchmlede, Brunnenmańee, Gdorufelnfeget, Toͤp⸗ 


fer, Sattler u. Riemer, Faͤrber ac. 








Mon ben Mißbraͤuchen dec Handwerksgeſfellen. 393 


c) Publik. ber K. Neg: gu Düſſeldorf v. 18. Dec. 1823. - 

Die an vielen Orten unferee Reg. Bez. noch herrſchenden Neujahro⸗Betteleien von 
Handwerkern unb ihren Gefellen, Tagelógnern, Nachtwächtern, Schäfern, Rüllerknech⸗ 
ten and anbern Perſonen und Offiziauten, haben Bloger zu nicht geringer Belaͤſtigung und 
geredjien Bej hwerbe Des Publifume gereicht. Um biejem Mißbrauche zu fieuetn, vers 
etbnen wit: " 

1) Die Reufjafre Betteleien find, ohne Unterſchied, in bem ganzen Umfange unſeres 
mna ne elite unkerjagt 

2) Diejenigen , bie nichts befło weniger auf ſolcher Bełtelet betroffen merben, haben 
dne Polizei⸗Strafe von 1 bis ð Thlr. verwirft, unb werden ben Umſtaͤnden nach al6 
Straßen bettler verfolgt werden. | 

3) Die Polizei⸗Behoͤrden finb verpflichtet, in ihren Bezirken biefe Berorbnung fehlen= 
nigft zur naͤhern Renntnig des Publikums zn bringen unb auf Befolgung berfelben 


enau żu wachen. 

Ly Ofstanten, ble etwa in Gefolge three Berufs ober obſervanzmaͤßig ju Ginfamm= 
Jung von Neujahrsgeſchenken befugt zu feln glauben, finb ebenfalle im obigen 
Berbot mit einbegrifen ; e6 bleibt ihnen ńiberlafjen, tóre etwanigen Anſprüche anf 
Gntfchdbfgung bel ihrer borgefegten Behörde anzumelden, welche auf dieſe Ge⸗ 
fuche bas Grforberliche verfügen unb noͤthigenfalls an uns berichten wieb. - 


(4. VII. 879. — 4. 89.) 


III. Befórantung der Zahl des Leihengefolgeś bei Bes 
grabniffen der Hanowertegefellen. 


1)-R. des K. Min. des 3. (Róbler), v. 12. April 1825, an ben 
Nagifirat zu Berlin. | 

Bel ben pon bem Magiſtrate hierſ. in Defen Ber. 0. 25. v. M. angezeigten Umitón= 
den leidet es kein Bedenken, Vie Zahl der Handwerksgeſellen, welche elne Lelche Beglelten, 
der Regel nach auf Vierzig Perſonen zu beſchraͤnken. Nur allenfalls bel vorzuͤglich merk⸗ 
— ndeefallen mag bas hieſige Polizet - Praf. ausnahmsweiſe eine groͤßere Beglei⸗ 

g nachlaſſen. 

Der Mag. wird demnach hiermit angewieſen, dies den betr. Gewerken bekannt zn 
machen, und dem hieſ. Polizei: Próf. heute aufgegeben worden, ſeiner Seits eine grö⸗ 
$ere Begleltung zu hindern. (W. TX. 418. — 2. 86.) 


2) 8. des St. Min. Des I. (v. Schuckmann), v. 28. April 1825, an 
dm Magiſtrat zu Berlin, unb abfchriftlih zur Nadricht und Adtung m 
das K. Dol. Praf. bafelbft. 


Auf den ferneren Der. des Maq. hieſ. Nefibenz v. 15. b. BR. wirb hiermit genehmigt, 
dag auch bel bem Garnweber⸗Gewerke ble Jahl Der elne Gefellen -Leldje begleltenben Ge: 
fellen auf 40 beſchräukt werde, unb (it bus Bol. Próf. angewiefen worben, felne grófiere 
Zahl von. Geſellen dabei zu gełatten. | 

Ućrigens wirb biefe Befóróntung Bet allen Gewerken elntreten fónnen, wenn nicht 
ttwa in einem von des Rónigó Maj. vollzogenen Reglement eine gragere Begleltung aus⸗ 
didliy nahgelafen if. 26. (A. IX. 419. — 2. 97.) 


3) R. des K. Min. deś I. (Kóbler), v. 30. Mai 1825, an ben 
Mag. zu Berlin. 

Dem Mag. hieſ Reſidenz iſt berelte ln bem Berf. v. 30. Jan. 1824 unb'21. Jan b. 
J. gu erfennen gegeben worben, bag bie zwangówelfe Ginfikrung des Leichenwagens bei 
den Begräbnlſſen Ver Banbwerte : Gejelien niót genehmigt werden fann. 

Derjelóe wirb baker auf ben Ber. v. 17. b. M. wegen Abſchaffung des Leldhen s Gie: 
folges bel Beerdigung der Tuchmachergeſellen⸗-Leichen biermit angewiejen, ben Tuchma⸗ 
Śer- Gewerts -MAelteften nachtraͤglich befannt zu machen, bag blerbeł kein Zwang-ftattfin= 
den folle. (M. 1X. 419. — 2. 93.) 


"4 

4) Ertratt au8 bem M. des £. Min. des J. (Kóbler), v. 15. Dec. 
1828, an bie £. Neg. zu Münſter. | 

Uebrigens iſt Gier in Berlin anf Anordnung des unterz. Min. bie Zahl der, einen 
Lichenzug begleitenden Handwerksgeſellen auf 40 beſchränkt worden, und wird bie K. 
Reg hlerdurch ermicytiget, in den Gallen, in welchen Sie c8 ber Oerilichkeit unb ben pos 
lizellchen Bedurfniſſen argeeſen hält, und nicht etwa in landesherrlichen Privlleglen 
ausdtucllich eine groͤßere Anzahl von Begleitern nachgelaffen It, eine Beſchraͤnkung auf 


4 


x 


394. Ordnungs⸗Poltzei. Abſtellung Ore Mißbraͤuche Bel etnigen Gtanden. 


die gleiche oder (nach bem Verhaͤltniß bet Ortfgaften) geringere Zahl ruͤchflchtich ber Gd 
eye ri gig NE zur Begrabnigielle anzuorbnen. 


JY. Abftellung der Mißbraduche der Müllergeſellen. 
N. der K. Min. des O. (v. Bilow) u. des J. u. b. P. (v. Schuck 
mann), v. 19. Febr. 1823, an die K. Reg. zu Stettin. 

G8 unterliegt feinem Bedenken, daß, fo wie ble nicht zünſtigen Müller zur Erfel⸗ 
lung der Pflicht Der noch beſtehenden Nüllergewerke gegen bie wanbernben zünftigen Dal: 
Jergefellen beizutragen gar nicht verbunden finb, fo Bingegen Die ziinftigew Dulfer 6 
nicht durch dergl. Stparatvereine, ale ble R. Seg. mittelft Ber. v. 25. Oct. v. 3. zne Se 

gelge gocaóć bat, von einer tn Den General: Brivilegien und Giloe - Bsiefen ber Müller 
gewerke vorgefyriebenen Verpflichtung willfubrlicy logmachen,. unb auf ſolche Weiſe de⸗ 
ren Laſt fir die Gewerks⸗Genoſſen eboben biirfen. In fofern if bie vorgeſchlagene Auf: 
hebung des von den 20 ſtaͤdtiſchen NRüllern bafelbit geſchloſſenen Vereins vollkommen qe 
rechtfertigt, und zu veranlaſſen. Wenn ble R. Reg. aus guten Gruünden Denznki be⸗ 
vorworieś, bag durch polizeiliche Maaßregeln bem zu haͤufigen überlaͤſtigen Zaſpruche 
mófiger Mullergeſellen begegnet werden moͤge, welches auch Der Vorſchrift des AR. 
Th. IN. Tit. 19. $. 7 7). vollig entſpricht, fo burfte doch das vorgeſchiagene Mittel ſchwer⸗ 
lich bem Gnbztwede entſprechen, ſondern im Gegenthell der Faulheit der wandernden Ge⸗ 
ſellen nicht wenig förderlich und den Gewerksmüllern, von welchen boch allein bie Rede 
ſein kann, fehr laͤſtlg werden. Dagegen ſcheint fich eine — der allgemeinen An⸗ 
weiſung, welche das ehemal. Gen. Direkt. unterm 3. Dec. 1805, Behufs der Abſtellun 
verſchiedener Mißbraͤuche bet ben Müllergewerken, erlaſſen Bat, nnb welche unter demſel 
deh dato auch der ehemal. dortigen Ktieges⸗ und Dom. Kammer zu opan gen it, als ein 
paſſendes unb bel gekóriger Anwendung vollfommen auśrelhenbeć Mittel zur Abel mg 
ber in Rede ftepenben Nebelfianbe barzubieten, ohne daß es deshalb elner neuen Geſetzes⸗ 
Vorſchrift bedũrfen wird. 

Der K. Reg. wirb daher hierdurch der Auftrag erthellt, dle vorgedachte Anweifung 
durch Ihr Amtsbl. bon Neuem zu publiziren unb ben betr. Bekórben ble Befolgung der 
barn enthaltenen Vorſchriften gemefenft zu! Pflicht zu machen. 

(M. VHI. 158. — 4. 91.) 


+ 


In Folge deffen find etlaffen: 
a) Dubl. der SK. Reg. gu Etettin v. 12. Maͤrz 1823. 


-, Die Belafiigung unb ber Unfug, welche burd bie immet mebr zunehmenbe Anzabl 
arbeitsloſer Mullergefellen fich ergeben, bie als Vagabonden im elgentiihen Sinne, ohne 
Luſt zur Arbeit, dać Land durchſtreifen, veranlaßt uns, Die allgemelne Beſtimmung Des 
R. Gen. Direft. v. 3. Dec. 1805 wieber in Grinnerung zu bringen, nah welcher in bem 
Muͤhlen hlefigen Bezirkes 
keinem ſogenannten Feierburſchen bać durch bie Gemertspribilegien und Gebrduche ein⸗ 
eführie —— fo wie auch nicht Spelſe und Getränk, oder trgenb cin herge⸗ 
—** Geſchenk, ſelbſt nicht aus den Gewerksladen, geleiſtet werden dürfen, ſofern 
der Feierburſche nicht ben unzwelfelgaften Beweis führen fann, neun Monate wenig⸗ 
ſtens tn jedem Jahre In Arbeit geſtanden, oder ſein lingereć Feiern ſich nicht durch ſeine 
Schuld zugezogen zu haben. 
Derjenige Müller, welcher dieſe B. nicht ſtreng beobachtet und in dieſer Art nicht les 
itimirten Felerburſchen Vorſchub leiſtet, kat bie In ben Gemerfóprivticgien fire fote 
alle beſtimmten Strafen, oder In Grmangelung deren eine Polizelftrafe ju gewärtigen. 

Die Kreis⸗ unb Ortebehórben werden dagegen angewiejen, Den in ihren Bezirken 
wohnenden Milletn nichł nur dleſe Beſtimmung gegórig bekannt zu machen. unb zu erlóne 
tern, fonbern ihnen auch, fo oft e8 von denielben verlangt wird, zur Abweiſung überla⸗ 
ſtiger Qrierburichen, Die bann alś. bloge Bagabonden zu behandeln finb, allen erlaubten 
Bditanb zu leiften. (A. VII. 112. — 1. 62.) d 

b) 8. der K. Neq. zu Sumbinnen o. 15. Mórz 1823. 

Gemaͤß der Anordnung des R. Min. beć H. u. des J. v. 19. v. MR. wird bać nań: 
ſtehende von der egemaligen Rriegeśs und Domatnenfanmee in Gumbinnen unterm 25. 
Sanuat 1806 im Rónigóbergfócn Jntelllgenzbi. erlaffene Publik., wegen Abſtellung vers 
ſchiedener Mißbraͤuche bei Den Müllergewerken In der Provinz Luthauen, hiedurch erneuert, 











»1) Dar $. 7 a. a. ©. beſtlmmt: 

| „Aeranlafungen, wodurch eln ſchadlicher Müſſiggang, beſonders unter den 
nieberen Woltótlaften gendicć unb ber Trieb ber Arbeltſamkelt geſchwaͤcht wirt, 
foflen im Staate nicht gebulbet werden. * 








Bom deh Mißbrauchen bet Handwerlegeſellen. 308 | 


und ten Metr. Gewerbtrelbenden ble Befolgung der barin enthaltenen Vorſchriften que 
Pflicht genacht. 
Publikandum. 


E fat bisher Bel mehreren Verſammlungen der Näüllergewerke In ben K. Staaten 

dle a Unprbnung Statt gefanten, bab an den Tagen, wo folche gehalten wetden, aus 
fer tea Gefellen, weiche ju jebtm Gewerke gehoten und zur Zeit der Verfammlung auf bert 
ms Gewerke Sabre trx Muͤhlen tn Arbeit ſtehen, ſich eine Menge fogenannter Bełerbutz 
Śr, bie oft Sabre lang nicht arbelten, ſowohl aus den R. Staten, als aus frembem 
Gwkiete, eiuſindet, ſich mehrere Tage auf gemelnichaftlihe Roften untergalten läßt, zu 
słelen Unruhen Anlaß glebt unb dadurch ben Zwed det Oetoertójafotumenfunft, welcher 
hauptſaͤchllch auf die —W der vorgefallenen Strettlgfelten ńber innere ugelegen 
heiten Ber Błeffter mb Gejelten, Ablegung bet Rechnung itber die fowohl zur Mertterlabć 
aló Geſellen- Armenkaße gegórigen Gelder, das Meiſter und Gefelienfprehen, Annthme 
ter Lehrbutſchen, Abliefetung neuet Deltrage, Bekanntmachung neuer geſetzlicher Vor⸗ 
eriften a. f. w. gerichtet iſt, nicht nur gańz vereltelt, ſondern auch zum Gewerke gehö⸗ 
rige erdentliche Geſellen zum Aibiggange und Ausſchweifungen perfeltet. 

Da dieſer Unfug ſchon ben Generalyrivilegten und Gilvebriefen bec Nüllergewerke, 
beſenders aber ben datin enthaltenen Vorſchriften, wie lh den Gewerksverſammlnngen ſo⸗ 
wehl rayt. als bei Loseſprechungen ber Geſellen und den Geſellenauflagen, verfah⸗ 
te neden ſoll, gerade entgegen Ióuft, tub dahet ſolcher nicht wetter geduldet werben kann, 
fe bobea wir fir nothig gefunden, tn Ronfomtitót ber vom R. Generaldirekt. den Krleges⸗ 
niy Demalneritamnnern unterm 3. Dee. 1805 ertheilten aligemelnen Anweiſung zufolge, 
ka iglengewerten ber Słrovinz Eittganen folgende Borfhrijten zu geben: 

1) bag bon nuim an überhaupt keinem Felerburſchen, welcher nicht durch beglaubte 
Kundſchaften obec Alteſte nachweiſen kann, bag ex in jebem Jahre wenigſtens neun Mos 
nale lang in Arbeit geſtanden, oder doch ſein langes Feiern ſich nicht durch fene Schulb 
ſagezogen Habe, bać in den Gewerkoprivilegien nachgegebene Nachtquartier, Speiſen und 
Getranle tu ben in laͤndiſchen Muͤhlen, noch irgend cin Geſchenk aus der Lade, bel der m 
jerem Gewerksprivilegium' auf das unerlaubte oftere Ginfinben der Feierburſchen und de⸗ 
F aryfiegusg tn-ben Muͤhlen bercite feftgefepien Strafe, verſtatiet und gereicht wer⸗ 

0 ) 


, 

2) diejenigen Geſellen, welche auf elne gewife Belt tn Wrbriż getreten ſind unb eigen⸗ 
machtig aus bem, Dienfie gehen, nicht mit ber tn einigen Gewerksprivilegien verorbneten 
kabjiprigen Dienfilofigfeit befiraft, ſondera, wenn dać Benekmen des Gejellen und 
Reiners uajecfucyi unb ber Dienftaustritt des Erſtern unrechtmäßig gejunten wird, bers 
lie bechaih mit Giefangntfftrafe beległ und auf Betlangen des Meiſſers nań ausgefians 
teatr Strafe femme Dienftzcit audzugałten angehalten werden foll, welchemnaͤchſt es won 
dem anbern Meiſter ungefiraft angenommen werden fann; 

3) ju den Hanptverſammlungen der Müllergewerke, welche, fo wie in jeter Provinz, 
fo auch in ber Provinz Litthauen, an einem unb ebenbemfelben Lage, namlicy ben Mon⸗ 
tag nah Joganni, gebalten werden folen, nur ble zu jebem Gewerfe gegórigen Altgeſel⸗ 
len unb von ben Aórigen zur Zelt der Berfanttiung bei Meiſtern des Gewerks tn Arbeit. 
ftebenben Gefellerr nur foldhe, welche ber Gewerksbeifitzer ausdrücklich bnzu gat vórluben 
laſſen, zugelafftn werden folfen, bieje Vorladung aber fih nur auf diejenigen Geſellen 
teftreden fol, deren Gegenwart aus Befonbern Grunden. 4. B wegen habender Rlage oder 
gegen ſich ſchwebender nfuchuny te. ſ. w., in einzelnen Faͤllen erforderlich ſeyn möchte; 

4) bag allen vorſtehendermaaßen zum Erſcheinen nicht berechtigten, überhaupt den 
nicht zum Gewerke gehoͤrigen Geſellen und beſonders den ſogenannten Felerburſchen, ſie 
Nogen In⸗ oder Auslander ſeyn, der Zutritt zu ben Gewerksverſammlungen verboten 
ſevn, und biefetben, wenn ſte ſich, wie es bisher geſchehen, einzudringen unterfangen, jes 
fott arretiet und darch den Mag oder ble fonfige Gerichtsobrigleit bes Orte mit Gejkngo 
n$ bel Waſſer und Brob befiraft werben ſollen 

6) bag bie Beitrtge ber Geſellen zur Unteriliigung franfer oder verungluͤckter und 
it Beerdigung in A verſtorbener Geſellen nicht von den Geſellen ſelbſt, ſondern 
ło ihren Meter auf fo body, wie ſolche bel per ian a Gewerksverſammlung feſt⸗ 
Eſeht worden finb, abgetragen werden, und daß Bet Vłefer Feſtſe zung darauf billig Ruckficht 
ſerommen werden mag, daß ſolche Unterſtügung hauptſächlich den Melftern obnege; mos 
4 aifb die Geſellenbeitraͤge móglicji geringe zu befiimnen finb, ben Meiſtern aber 
nań gelaſſen ſeyn fell, folche in Dem $aufe des Jahres, von bem Jeltpunite jener Feſt⸗ 
aan o cyc ae adi gleichen Antheilen von dem ihren Geſellen zu entrichtenden 

dubehalten; 
ber 6). deß kein Muͤhlenbeſitzer einen zum Ginfinben bet der Gewerksverſammlung nicht 
R Maeten Geſellon oder fogtnennten Geletburjhen bei fi aujnefmen, nod weniger 
adtquartier unb Lebenómitiel bei der zu 1. angrordnelen Ghafe geben darf. 
1) Die Rathsaſſeſſoren und Altmeiſtet der Nuͤllergewerke, welche gegen das ver⸗ 


= 


1 
U 


396 Debnungó s Polizek, Abſtellung bec Mißbraͤuche bei einigen Staͤnden. 


Potene Ginbringen ber Geſellen in die Gewerksverſammlungen unzeltige Nachſicht gebran: 
chen und ſie nicht ſofort bem Magiſtrate oder der Obrigkeit anzeigen, ſollen fur alle aut ih: 


rem Unfuge entſtehenden Unordnungen und Schaden verantwortlich fepn, audh nah Be | 


finben der Umfłanbe in Strafe genommen werben. 


8) Gben bieje Rathsaſſeſſoren unb Altmeifter finb ſchuldig unb verbunben, bet ben Ge⸗ 


werfóverfammiungen ber Muller und der fih rechtmäßig dabel eiufindenden Müllergeſellen 
mił allem Gynfte unb Nachdrucke barauf zu balten, bag dle deshalb ergangenen und bakia 
perkótciea Borjcyriften der Generalyntvilegien unb Gildebriefe ber Müllergewerke genas 
eobachtet, unb allem Unfuge, fo wie ben verbotenen Zedhen unb Schmauſereien der Ge 
fellen, vorgebeugi werbe, beſonders aber Letztern micht geftattet werde, ſich von Ben leż: 
gefprochenen neuen Gejellen, welche außer ben fir bie Łosfprechung feſtſtehenden, in die 
Gewerfelabe zu zahlenden Abgaben nihte zu entrichten haben, noch ein fogenanuteć Grez 
Bier oder fonft etwas zum © dymaufen geben zu luffen. i 
Saͤmmll. £anb : unb Steuerraͤthe, May. und Gerichtsobrigkeiten Haben ſich nań bie: 
fer Bekanntmach. nicht nur ihres Orte genau zu achten, ſondern auch ben Gewerksapene⸗ 
£en unb Altmeiſtern per Müllergewerke zur Aujrechtkaltung ber Ordnung bei ben Gewerks⸗ 
verſammlungen und zur Abftellung des Unfuge der ſogenaunten Feierburſchen und andern 
Mulfergefellen den erforderlichen obrigkeitlichen Beiſtand jedesmal unweigerlich angedeihen 
ju laſſen, fo wie fie auch autoriſirt werden, fi tn dieſer Abſicht bei äͤußerſt dringenden 
Faͤllen der militalriſchen Huͤlfe durch pe ge bienftverfaffungómagige Requifition ber 
fommanbirenben Offizierś zu bebienen. (A. VIE. 159. — 1. 92.) 


V. Abftellung der Handwerksmißbräuche der Papiermacher. 


Publik. der K. Meg. zu Potsdam v. 28. Sanuar 1817. 


Obgleich durch mehrere ©. , namentl. burch dać Patent w. 6. Aug. 1732, bie Schmau⸗ 
ke be Losfprechung der Handwerkslehrlinge bel ernſtlicher Strafe unterfagt worden 
nb, fo Hat ſich dod dieſer Mißbrauch Bel %apiermachern ergalten, inbem bei folócz 
Beranlafungen cin, mebrere Tage bauernbeć Gelag unter bem Ramen des Lehrbratent 
don bem (ośgefprochenen Lehrlinge gegeben zu werben pflegt. 

Dies barf durhau6 nicht mehr geduldet werben, unb ſordern wir baker bie Polizei⸗ 
behórben auf, darüber zn wachen, bie Kontravenienten zur Unterjuchung zu ziehen, uw 
bie After zur Befirafung der Schuldigen einzureichen. 

Ferner ift bet bem Handwerk ber Papiermacher der ſehr fhótliche Mißbrauch ein: 

eſchlichen, daß wandernde Geſellen in ben Papiermühlen mebrere Tage, ja oft gani 
ochen einkehren, unb frei zehren. Much bies darf nicht gefłattet werden, unb es werten 
baker bie Inhaber von Papiermuͤhlen angewiefen, dergl. Gefelien, wenn fie bać her⸗ 
ebrachte Giefchenf erhalten haben, nicót ipelter zu beherbergen, fonbern In bie Wirthe— 
baufer uwerwetfen, ober, menn bieje zu entfernt finb, ibneu Doh nicht laͤnger als eine 
Macht den Aufenthalt zu geftatten. Anch kierauj haben bie Polizetbehórhen zu halten. 
(A. I. 82. — 1. 75.) 


VI Abſtellung der Handwerksmißbräuche ber Bud: 
drudergefellen. , 

Berbot des Sen. Direftoriumś, 0.8. Dftober 1803), ben bel den Buch: 
brudergefellen unter Dem Namen des Poftulirenó beſtehenden Mißbrauch betr. 


Nachdem Seine Ksnigl. Maj von Breugen, Unfer allergnaͤdigſter Herr, in Erfab⸗ 
tung gebracht haben, bag In Höchſtdero Landen Kei ben Budoructeriien annoch der dielt 
Kunſt entehrende mit Plackereien verbundene Mißbrauch obwaltet, weicher unter bem Na 
men des Poſtulats bekannt iſt, und darin beſteht, daß ble Buchdruckergeſellen mit zum 
Theil laͤcherlichen Ceremonien den von thren Lehrherrn loegeſprochenen Lehrlingen, obgleic 
felbige eben Durch dieſe Losſprechung bereits alle Rechte ihrer Standesgenoffen erhalten 
haben, die Geſellenrechte ertheilen, von ſolchen Geſellen, die noch nicht poſtulirt haben 
und ble fie Cornuten nennen, monatliche Beitraͤge erheben, ſie bajn Durch Ausſchließung 
von ihren Rechten zwingen, dieſem Umweſen aber nicht laäͤnger nachgeſehen werden tama: 
fo verordnen gedachte Seine Koͤnigliche Majeltat hierdurch, Dag - 

1) ble Inhaber der Buchdruckereſen bei einer Geldbnße von 50 bis 100 Ntlr. bać 

ſogenannte Poſtuliren in ie Offielnen nicht bulben auch feinen Unterfchieb unter 

Gornuten und poftulirten Sefellen gefłatten, vielmehr, wenn ble Gejellen es ih 

herausnehmen, fig 1.genb elnen Vorzug vor anbctn ihres Glelchen, dle nicht poſtu⸗ 

lirt haben, beizulegen, biefe als Cornuten zu behandeln, von ihnen Beiträge zu 

erfordern, ſie dazu durch Ausſchlleßungen von den, den poRulirten Geſellen zukom⸗ 

menden Rechten zu noͤthigen, oder viefelben zu beſchimpfen, ſolches fogleśh Der 
Obrigkelt zur Unterſachung und Beſtrafung anzeigen ſollen. 


8 


Bon ben Mißbraͤuchen dec Landbewohner. . 397 


2) Diejenfgen Geſellen, welcge bas Poſtulat anwenden, oder Bet ſich anwenden laſſen, 
erftere mit 14-, letztere mit Btigiger Gefaͤngnißſtrafe belegt werden, Bel hartnaͤckiger 
gortjegung eines folchen Mißbrauchs abet gegen Gritere vier móchentliche Zucht⸗ 
bausiirafe und Abnahme des Lehrbriefes dergeſtalt ſtattfinden foll, daf der Beſtrafte 
den Lehrbrief nicht eher zurückerhaäͤlt, als big er Beſſerung gelobet unb bie Obrig⸗ 
teit ſich deren zu ihm verſehen kann. 

3) Benn Gefellen bon losgeſprochenen Lehrlingen bać Geringſte an Gelde, es ſei uns 
ter bem Namen Kornuten-, Poſtulargeld oder irgend einer andern Benennung 
erhoben he:ben, fie auch fuͤr jeden Thaler mit 24ſtündiger Gefaͤngnißſtrafe belegt, 
und, wenn fie felbige von Nusńbung der Geſellenarbeiten abgehalten, ſelbige deß⸗ 
halb zu entfchabigen angehalten werden ſollen. 

4) Sm Fall Buchdruckergeſellen, die bereits tn. hieſtgen Landen oder außerhalb Lans 
des pofłulirt haben, fich trgenb einen Vorzug vor antern Gejellen, bie nicht pofłus 
lirt paben, beilegen, oder gar dieſe beſchimpfen möchten, erftere nach Befinden miś 
3:, 6: bls Btógiger Geſaängnißſtrafe belegt, und in wiederholten Faͤllen ebenſo, 
als es fir dergleiwven Wiederholung und Hartnäckigkeit $. 3 vorgeſchrieben worden 
iſt, gegen ſie verfahren werden ſoll. 

Damit ich bie Buchdrucker und deren Geſellen bel ehwa vorkommenden Kontraventlonen gegen 
die Boejchriften dieſer B nicht mit der Unwiſſenheit derſelben entſchuldigen fónnen, fo foll 
rieſelbe durch öffentl. Aushang und Inſertion tn die Zeitungen und Jutelligenzbl., auch 
yca den Mag. ben Buchdruckern publiurt werden, letztere auch gehalten ſein, ben Inhalt 
derjellen ihren Geſellen und Lehrburſchen bekannt zu machen und ein Gremylar tn ihren 
Werlſtaͤtten aufzuhaͤugen. 16. 20. 


(N. C. €. Tom. XI. S. 1896. r. 51 de 1803. Rabe's Samml. Bv. 7. S. 408) 


Zweites Kapitel. 
Bon den Mißbräuchen der Landbewohner. 


1) Publik. der K. Neg. zu Merſeburg v. 5. Marz 1818. Verbot 
des abentheuerlichen Verkleidens. o. 


„ (68 iſt bemerkt worben, bag in elnigen Thellen des Klej. Neg Bezirkes unter bem 
jungen Landvolke noch die alte unſchidliche Gewohnheit herrſcht, ſich zur Weihnachtszeit, 
tam Pfingſtbiere und bel andern feſtlichen Gelegenheiten, auf abentheuerliche Bele zu 
heiren, unb tn dieſer Verkleidung allerlei unſittlichen und polizeiwidrigen Unfug zu 
ben, 
Wir machen zu deffen Verhütung bie Bol. Behoͤrden und inóbefonbere bie Hrn. vand⸗ 
rithe hierauf aufmertfam. (%. IL. 125. — 1. 64.) . , 


2) Publik beż K. Neg. zu Magdeburg v. 26. Bebr. 1818. Verbot 
ter Sitte des Fußwaſchens in der Faſtenzeit. 


Ge ię żur Mnzelge gefommen, daf noch bin unb wieber auf dem Lande unter ben 
jungen £euten beiberlei Geſchlechts, felbit unter ben Roufitmanben, die Sitte des Fuß⸗ 
waj henć zum Anfange der Faſten berrjhe und auf cine zum Mergernig dienende 
Weiſe auógeńbt werde 

Diecſer an ſich zweckloſen, dabei aber auf ſittenverderblichen und zur Religionsſpoͤt⸗ 
terei fuhrenden, Gewohnheit, kann jedoch nicht ferner nachgeſehen werden, vielmehr wird 
dieſer Mißbrauch, ſo wie jeder andere ähnliche Unfnuq zur Faſtenzeit hierdurch aufs ernſt⸗ 
lichſie unterſagt, und haben nicht nur bie Vorſteher jedes Oris, ſondern auch ble landraͤth⸗ 
den Behörden ſtreng darauf zu halten, bag Diejem Verbote auf leine Weiſe zuwiber gee 
handelt werbe. (M. IL. 126. — 1. 65.) 


3) Publif. der K. Reg. zu Breślau v. 13. Juni 1819. Aufhebung 
terfchicdenec Gietrduche und Gewohnheiten der Landbewohner. 


Gó it uns angezeigt worden, bag in einigen Gegeuden unſeres Verwaltungs-Bezirks, 
onders unter den Landbewohnern, der ſchon in fruheren Zeiten dagegen ergangenen 
gold. Verbote ungeachtet, verfchiedene Gebróuche unb Gewohnheiten noch immer 
ja aótet werden, iwelche nicht nur, wie bie Grfabrung häufig bewiefen gat, zu Nafitt= 
dleiten Veranlaffung geben, fonbern auch ber Geſundheit ber Menſchen und Thlere höchſt 
nadthellig ſind, unb in ſchwachen Gemathetn den Aberglauben lingft vergangener Betten 
sttyfanzen ober wieder erwecten. 
— Wit fiuden uus hlerdurch veranlaßt, auf dieſe Gebräuche und Gewohnhelten ſaͤmmil. 
aa dtóe uńv Orts⸗Pol. Behórden aufmerffant zu machen, und denſelben aufzngeben, 
alles Crnſtes, unb nóthigen(aliś miś angemejjeneu Gtrenge, auf deren Abſchaffung und 





398 Oednungẽ -Volizei. Abſtellung dee Mißbraͤuche bei einigen Staͤnden. 


AUnterlaſſung zu holten, bie Uebertreter zur Verantwortung zu ziehen, und ſolche nań 
Maaßgabe Der Umſtaͤnde zu beſtrafen. 

Indem wir auf bie theils in Gltern, theils in neuern Zeiten ergangenen austrić: 
, * tor umb ©. hinweiſen, unb blefelben hiermit erneueru, werbieten wie hierdurt 
auśdrii i 

1) baś Herumgehen der fogenannten Keiligen drei Rónige; 

2) Ne! „Poramgchen des ſogenannien Chriſtlindes mit Joſeph unb bem Knuecht Hur: 


recht: 
3) Das Baden und Schwemmen der Menſchen und Tiere, vorzũglich der Pferde w 
Gharfreltage und zweiten ORerfelertage; | 
4) bać Austragen dee fogenannten Tods, polniſch Marczane; 
5) bas Abſchneiden der Wipfel von jungen Riefern, Fichten unb aubern Bane js 
fogenannten Sommergehen am Sonntage Lätare, unb enblich 
6) bas Begiefen mit Waſſer, wenn ble Maͤgde zum erften Male nach Grafe gehm 
gber auch am Gharfreltage unb zweiten Efterfelertage „ weldheś, wie bie Oak: 
rung fo oft bewiefen kat, von ben nachtheiligſten Bolgen für ble Geſundheit it 

Es Kaben alle Kreis- unb śrtliche Pol. Behörden auf gänzliche Unterlefung mh 
Abſchaffung vorſtehender Mißbränche unb Gewohnheiten erufilich zu halten '). 

Mir beabſichtigen leinesweges hierdurch, den Bewohnern des unſerer Verwaltung 
anvertrauten Bezirks, und beſonders dem dienenden Theile derſelben auf bem Lande, tm 
Bet ſchweren Arbeiten manchmal nothwendige und nützliche Crholung und Nufmunterung u 
entziehen, oder ſie In kergebrachten Bergriguegen und Gewohnheiten zu ftóren, welóć 
von Alters Her zu dieſem Zweck beſonders eingerichtet zu feln ſcheinen, wenn auch berts 
naͤhere Beziehung im Laufe der Jahrhunderte uniergegangen und nichł mehr bełanni M 

Bir erwarten jedoch unb verorbnen auśbrudlih, bag bie Orte⸗-Pol. Behórta 
barauf ſehen unb forgfaltig bariber wachen, daß dergleichen Gebräuche unb Gewchnki: 
ten, wie jene oben angeführten, nit iu Unfittlidytcit au6arten, unb dabei bie Stórun 
ber nachtlichen Ruhe oder anberer Nachtheil möglichſt vermieden werde. 

(A. III. 759. — 3. 62.) 


Orittes Kapitel. 


Von der Abſtellung der ſogenanten Gebehochzeiten und 
| dbniiher Feſtlichkeiten. 


1) B.v. 3. Mai 1829, betr. die Abſtellung der in Weſtphalen nod 
ühlichen Gebrhochzejten und ähnlicher Feſtlichkeiten 2). 

Wir Friedrich WiIĘelm xe. 

Da nach ben Uns erftatteten Anzeigen in mehreren Gegenben ber Provinz SBeftyfalea 
ble fogenannten Gebehochzelten und Ghnliche Schmauſereien und Feſtlichkeiten, ungraśie 
mefrfacher, von den fruhern Zanbesherrfhaften dagegen etrlaffener Verbote, noch immer 
fortbefteken , ſolche aber, wegen Der mannichfachen, bamit perbunbenen Ungebührniſſe unb 
wegen des verberblidyen Ginfiufce berfelben duf Wohlſtand und Sittlichkeit, ferner HU 
gebnibet werben fónnen ; fo verorbnen Bir, auf Antrag Unſeres Etuat6- Minift. und nań 
sernommenen Gutachten Unferer getreuen Provinzial-Stände, kierburch Folgendes: 

" 1) Die Gebefochzeften umb alle bel Kinbtaufen, $anspauten und anbern Veranlaß 
fungen gewöhnliche Schmauſereien und Feſtlichkeiten, zu welchen nahe und entfernte CE 
fannte eingeladen, unb bei welchen von Den Eingeladenen Geſchenke datgebracht, U 

wohl fin und wieber aufgezetchnet oder por ben Gaͤſten befannt gemacht gu werden pflegen, | 
find, von der Publikation beć gegenwaͤrtigen G. an, Aberall verboten. | 

2) Bei Rontraventionen gegen dieſes Berbot (ft - e 

a) derjenige, welcher bie Gebehochzeit oder eine aͤhuliche Sqͤmauſerei veranſtaltet for 
mit Fuͤnf und zwanzi r., 
b) diejenige Perſon, welche Die Gafie dazu eingeladen, mit Zehn Thlr., 

c) jeder Gaſt, welcher ſich dabei eingefunben, mit Drei Thlr., 





3 | Il 
n Die Reg. zu Reichenbach Hat durch ein Publik., v. 29. Juni 1810 (A. I 
450. — 2. 97.), ebenfalls ein Verbot der l bea abigen Bubl. sub Re. 1.2 usd 
5 gerigten Mißbraͤuche erlaffen. | - 
3) Hierdurch iſt bas MR. bes Min. dee J. (Kohler), v. 26. Juni 1824 (4. V. SB 0 
2. 69), beſeitiget, welches anordnete, daß der Silte ber Gebehochzeiten darch 
forderang freiwilliger Bevelne dagtgen entgegen zu wirken. 











/ 


Von bee Abſtellung der fog. Gebebochzelten u. aͤhnlicher Feſtlichkeiten. 390 


d) diejenige Berfon, welche fig Kat gebrauchen laſſen, dle. Geſchenke anfzuſchrelben, 
gber zu verleſen, mit Behn Thlr., endlich 

e) wenn Die Gchmauferel in einem Wirthshauſe gehalten worden iſt, der Gaſtwirth⸗ 

mt Fünf und zwanzig Thlr., Geldſtrafe, welche zur Armenkaſſe des Orté 
fießt, zu belegen. 

Tiejenigen, melche zur Entrichtung der Gelbftrafen unvermógend find, ſollen mit 
wekilinigmafiiger Gefingnifftrafe belegt werben. z 

3) Innerhalb felneś Hauſes, oder eines bazu gemietheten Lokols, Tann jeber Cin⸗ 
wohner nah feinem Belieben Berwanbte unb Freunde bewirthen, unb wetben bie tn eini⸗ 
gen frühern V. enthaltenen Beſtimmungen über bie ZJahl der einzuladenden Perſonen hler⸗ 
mit aufgehoben. (88 bleiben aber auch Bei dleſen Oelegenetien alle mittelhbare oder uns 
mitielbare Aufforberungen der Gäſte ju Darreidung sou Gefchenfen, nicht minbet deren 
Aufzeichnung uzb Befanntmachung, Del ben unter 2 fefigefegten Strafen unterjagt. 

4) Rudy bleibt bei allen dieſen nach '$. 3 erlaubten Feierlichkeiten jeder zelther mit 
ten Gebehochzeiten verbunden gewefene Unfug, al6: daß Schießen auf ben Stragen nnb . 
tn Ben $bfen, bag Niederreißen der Zaͤune unb Hecken 16. unb jebe fonfiige Stórung Ver 
efeatlichen Ruhe verbotep, 

Benn dergl. vorfaͤllt, fo ſollen Wirthe, Gaͤſte und andere Intereſſenten, glejdh ben 
Beranłattern„ Beförderern und Theilnehmern au Gebehochzeiten und ähnlichen verbote⸗ 
na S$maufereien , mit denen unter 2 beſtimmten Strafen belegt werden, mit Vorbehalt 
der gefeglihem hoͤhern Strafen Bei vorfallenden Vergehungen unv des Civil: Anfpruche 
żer Beſchaͤdigten 

6) ©6 eine veranſtaltete Feſtlichkeit nach dieſen allgemeinen Beſtimmungen zu den 
serbotenen oder erlaubten gehóre,. baruber ſollen bie Łanbrathe, mit Borbekalt des Nes 
kurſes oder ber Berufung auf rechilicheć Gehoͤr, unter RKückſicht auf Die Lokal⸗Gebräuche, 
clennen unb tie Strafen feftiegen, oder bie Gerichts⸗Behoörde zur Untecjuchung und 
Gntfdeibung nah biefea Grundſaͤtzen reguiriren SEA . 

6) Tie Ortóvorftinbe, fo wie bie Polizei-Behörden unb Genbarmen, welche erfah⸗ 
rm, bag is ihrem Bezirke cine nach dbigen Grunpfógen verbotenę Schmauſerei Zehalten 
weiden fol, find verbunden, Bel bemjenigen, welchet fie vęranfialten will, deshalb Grfun= 
kung einzuziehen, und fie ióm Im Voraus zu werbieten Wird dieſes Verbot nicht beach= 
tet, jo foll gwar zu Vermeſdung von Grceffen feln Nerfuch gemacht werden, ble Gaͤſte zu 
tnifernen, unb bas Feſt zu ióren, jedoch follen Die befagten Vehörden unb Perſonen jofor$ 
dachher bem Landraihe zu weiterer Ginleitung Anzeige erftatten. Ber Die Erfüllung der 
bn hierdarch aufgelegien Pflichten vernachläſſigt, if mit einer Ordnungsſtrafe von 
Jefn Tblr. zu belegen. Tie unter 2 benannten Rontrabenienten merben aber deshalb 
tou der ignen angedrohten Strafe nicht befreit. 

Siernah se. '). (A. XLII. 577. — 3. 76.) 


2) ©. des R. Min: beś J. u. b. D. (v. Rochow), v. 17. Jan. 1835, . 
m daß K. Operwróf..ber Rbeinprovinz, nebfi K. O. v. 14. ej. m., wegen 
dusbepnung der B, v. 3. Mai 18.9 auf Die Kreiſe Duisburg, Lennep, 
Gummerśpadh, Bipperfiirth unb Altentir hen 2). 

Indem ih Gw. x. auf ben Ber. v 30. Nov. v. J., bie Abſtellung der Gebehochzeiten 
tb dgnliher Mißbraͤuche Betr., in Der abfchriftl. Anl. (a.) ble Allerh. R. O. v. 14. d. M., 


— — —— — 


) Dieſe V. iſt bem Ober⸗Praͤſ. der Provinz Weſtphalen mittelſt R. des K. 
Staatsminiſteriums, v. 6 Dłui 1829, mit der Veranlaſſung zugefertiget worden, 
deren Publikation Durch bie Ymtebl. der Prov. Weſtphalen zu ewirken. (Akten 
des K. Min. des J. u. b. P., betr. bie Abſtellung Dev in Weſtphalen u. ben Rhein⸗ 
prov. gebriudlichen fogen. Gebehochzeiten.) 

Aus bem Landtags-Abſchlede, v. 15. Suli 1829, für ble zum zwelten Prov. 

«  Zanbtage verfammelt gemcjenen Stanbe von Weſtphalen, sub I. Mr. 1. (4. MV. 

©. 204) geht hervor, Dag dle B. urjpringlich härtere Strafvorjdyiften enthielt, 
deren Milderung aber auf den Antrag der Staͤnde erfolgte. 

*) Nad bem Landtags-Abſchiede v. 15. Juli 1829 fir pie zum wta ANA 
derfammelt geweſenen Nbelnifchen Provinz. Stinbe sub 1. Nr. 2. (4. NIL 
©. 709) batten nie Rheiniſchen Staͤnde vie Cinführung der V. v. 3. Mat 1828 
in Ver Rheinprovinz nit fur erforderlich gehalten, well der Zuſtand ber Provinz 
tine ſolche łaagregci nicht nóthig mache. Auf Antrag ter Reg, m Düſſel⸗. 
dorf fam inpef der Gegenjłanb nochmals tn Grwigung, deren Re liat bie £. O. 
9. 14. Jan. 1835 war. (Pt. deś R. Min. beś 3. u. p. P., betr. bie Abſtellung 
bec in Weſtphalen unb ben Rheinprovitzen üblichen ſog. Gebehochzelten.) 





400 Oednungs⸗Polizel. Abſtellung tee Mißbrluche bei einigen Standen. 


wodurch des Koͤnigs Maj. ber fir die Provinz Weſtphalen erlaſſenen B. v. 3. Mai 184 
auch fir die dortigen fünf Kreiſe Dulsburg, Lennep, Gummersbach, Wlypperfürth un 
—— Gefcgesfraft beilegen, mittheile, ſtelle ich Ihnen anheim, danach bas Weiter 
zu veranlaſſen. | 


— 


a. 
Da nach Ihrem Ber. v. 24. v. M. Vie Słanbe der Kreiſe Duisburg, Lennep, Gum 
mersbach, Wipperfürth unb Mltenfirchen im Anerfenntnijje bes Bebirfnifjes, Den bort ge 
briuchlichen Gebehochzeiten und andern, Den Wohiſtand, bie Sittlicieit unb bie óffentliće 
Ordnung ftórenben Feſtlichkeiten durch gefeglicpe Vorſchriften entgegen zu wirken, Die Gie: 
führung der zur Abſtellung folder Mißbräuche fir ble Provinz Weſtphalen erlafjenen 8 
v. 3. Mał 1829 nachgejuchł gaben, fo will Ich bderjelben, auf dieſes von Ihnen Beyer: 
wortete Geſuch der Stanbe, au fur ble benannten fünf Kreiſe ber Rheinprovinz geſch⸗ 
liche Kraft beilegen, und Sie beauftragen, ſolche, nebſt gegenwärtiger O., durqh bie 
Amtsbl. der betheiligten Reg. bekanut machen zu laſſen. Berun, b. 14. Jan. 1835. 


e Friedrich Wilheln. 
(A. XIX. 180. — 1. 116.) A y 


But Erlduterung der V. v. 3. Mai 1829 finb ergangen: | 
a) R. des K. Min. des J. (Köhler), v. 18. Sept. 1830, an die K. 
Meg. zu Münſter. | 
Der Zweifel, welchewbie K. Reg. in bem Ber. V. 1. b. M., hinſichts ber Anwendung ter 
Allerh. V. v. 3. Matv J., wegen Abſtellung ber fogenannten Gebehoch zeiten, auf bie bei 
Kindtaufen und Beerdigungen Dort auf dem platten Lande üblichen Schmauſereien ge 
du$ert hat, finbet in jener V. ſelbſt felne Griebigung. Denn abgejegen davon, daß ſchen 
im Gingange derſelben der Gebehochzeiten und aͤhnlich er Schmauſerelen und Gefiliślei: 
ten gedacht worden iſt, fo heißt es auch zu 1 Der B wórtlih: 
„die Gebehochzeiten unb alle bel Kindtaufen, Hausbauten nnb anderen Verar⸗ 
laffungen gewógnitchen Schmauſerelen unb Feſtlichkeiten sc. finb überall werboien." 
Der Kindtaufen iſt alfo, was bie R. Reg. Pw ang überſehen Bat, fpeziell tr 
wähnt worben. Die bet Beer di gun gen ftattfinbenben Egnau ereien, bei welchen Et 
fóenfe dargebracht werden, gedóren aber nach der oben allegirten Faffung dec V. unte 
bentlich ebenfalls zu Den verbotenen Feſilichkeiten. Bon elner Ausdehnung jene 8 
iſt alſo eben fo wenig die Rede, ale eine Deklaration berfelben erforberlich ſcheint. 


Ge liegt auch kein Grunb vor, welcger bie Beforgnig rechifertigte, daß bie Suki: 
Bebórwen wegen Anwenbung der in Rede fiegenben B auf Die von der K. Reg. angie 
ten Bóle eln Bedenken erregen merben. (AM. AIV. 574. — 3. 52.) h 


b) N. des £. Min. des X. u. b. 9. (0. Rochow), w. 12. Mai 1837, 
an bie £. Neg. zu Minben. — 


Da bie Allerh V. v. 3. Mat 1829, (A. ©. 577) wegen Abſtellung der ſogenannien 
Gebehochzeiten, bie Roufiofation Der bel bergl. Feſtlichkeiten dargebrachten Gelogejdent 
nicht verorbnet, nach der Beſtimmung zu 6 vielmehr angenommen werden mu, Daf? 
Sonfistation abſichtlich nicht ausgeſprochen worden, um Stórungen dieſer (wlewohl ver 
botwidr gen) Feſte unb dadurch hervorzurufenden Unordnungen vorzubeugen ; fo fann ud, 
wie ber R. Reg. auf ben Ber. v. 15 v. M. erwibert wirb, bie Ronfiefation Der bei einet 
ſolchen Gelegenheit in Beſchlag genommenen 26 Thlr. um fo weniger ftattfinden, adi 
folche, gan abe jeden pon der gebachten B., burch ble in Oem Ber. angezogenen 65. 1 
173 unb 205. Ttl. 16. Th. I. bee Allg. £. M. nicht begründet wird. Denn wenn glei 
nach $$. 172 unb 173 o. a. O. das aus einem verbotmibrigen Gejchafte Gezahlte 
dem (Weber nicht zurückgefordert, wohl aber bem Gmpfdnger von dem Fikus entrif 
werden fann, fo erhaͤlt Doch der legie dadurch nur baś Recht auf Ginflagung bed Gejai 
ten, nicht auf Reonfisfation. Der $. 205 a. a O paft jeboch nicht auf Den in Rede ſtehe 
den Fall, well hier die Geſchenke nicht zu einem unerlaubten Śwede, ſondern nur a” 
Veranlaſſung eines unerlaubten Feſtes gegeben worden find. 1 

In dem vorllegenden Falle it aber auch, wie uͤberhaupt bel ben Gebehochzeiten,en 
der Einklagung des Geſchenkten ganz abzuſtehen, und von der K. Reg. dafür zu forget 
dag die Gretutivbeamteu künftig ſich der Befchiagnahme Der bei Gebehochzeiten 
gebrachten Gelder, durch welche nur zu leicht Unordnungen herbeigeführt werden fana, 
enthalten. Falls alle Theilnehmer, wie Aberkaupt, fo auch in bem vorliegenben ta 
nach der Borfchttft ber B. v. 3. Mai 1829 zu bejtrafen, was denn ſchon, wenn th (o 
dftere firenge auśgefiibrt iſt, dle gehörige lirtung gervorbringen wird, und der z" 
derheit riupiógtlicy ves Gefąenineymerć lu biefem Galle nah Abzug feiner Strafe 


w * 











[3 — 


Bon bec Sorge für Unabaͤnderlichkeit der Familien⸗ u. Geſchlechtsnamen. 401. 
25. Thlr. verbleibende kleine Net der in Defdlag genommenen Sunmme iſt auf Stempel 
e 


nub Gekifren fiir bas Nefslut zu vertwenben. H 
(A. XXI. 157. — 1. 154.) | 
|| Geófttt Abſchnitt. | 
Bon der Sorge fiir Unabänderlichkeit der Zamilien= und Geſchlechts⸗ 
| Namen)). 


Chr. L. Paalzow , de mutatione cognominum fraudulenta. (In ej. Ob- 
sery. ad jas Boruss. Fasc. VI. ohs. 72. pag. 88.) 
ldem, de mutatione cógnominum non fraudulenta. (Ibid. obs. 78. pag. 64.) 


Das Allgem. Łandreht Sh. LI. Kit. 20 beffunmt: 


rnach e. 


6.1440 Wer zur Ausführung eines Betruges fidy eines fremden 


Familiennamens oder Wappens bedient, der ſoll mit der ordinairen Strafe 

des ordentlichen Betruges belegt, und dieſes zut Genugthuung für die be⸗ 

leidigte Familie öffentlich bekannt gemacht werden. 
$.1440b- Wer auch ohne unerlaubte Abſicht eines fremden Fami⸗ 


liemamens oder Wappens unbefugter Weiſe ſich bedient, dem ſoll derglei⸗ 
den Anmaaguńg bei willkührlicher, doch nachdrücklicher Geldſtrafe unter⸗ 


ſagt, und dieſe Strafe im Uebertretungsfalle gegen ihn wirklich verfügt 
werden. | | 


Dazu ſind folgende Ergänzungen und Erläuterungen ergangen: 
1) 8. v. 19. Auguſt 1795. Anwendung des 4. 1440 Des X. L. R. 
Il. 20. auf Anmaaßung fremder nicht adelicher Familiennamen. 


Friedrich Wilhelm 10. ꝛc. Bel Suftektung der abſchriftl. Boritellung bee Seidenfaͤr⸗ 
bers W. C. W., worin derſelbe ſich Dariiber beſchwert, bag der Stieffobn ſeines verſtor⸗ 
benen Bruders, Der hleſ. Faärber Z., den Namen W. führt, wollen Wir Euch hierdurch 


zu erkennen geben, daß es keinem Bedenken unterworfen iſt, daß Ihr, auch ohne Śrófnuną 
tineś befondern Prozeſſes, nach ausdrückticher Vorſchrift des M. £. N. $. 1410. Tit. 20. 


Th. 11 bem se. 3 die Anmaafung des Namens Des Supplifanten bel geſetzmaͤßiger Etrafe 

uaterfaget, iubem es cine willkührliche Auslegung it, wem Ihr — Vorſchrift nur 

auf wege Familiennamen gegen Deren Deatlichen Inhalt einſchraͤnken wollet 3c. , 

(Amelang's Archiv Bo. 2. S 165. Mathis jur. Monatsſchr. Bv. 1. S. 314 
Rabe's Samml. Bb. 5. S. 539.) | 


. 00 M. vb. 9. $uni 1806, betr. bas Berbot der Führung fremden Na⸗ 
mens und Siegels. 


Friedrich Wilhelm 16 Der Banquler sc. L. kat fſich daruber beſchweret, bag ſein 


bei Cuch angebrachtes Geſuch, dem Juden zc. N. bie Fuhrung ſeines Namens und des 
mit demſelben verſehenen Siegels bei namhafter Strafe zu unterſagen. zad gewieſer iſt, 
und Wir finden dieſe Beſchwerde gegründet. Der $. 14406. Tit 20. Só. IL. 


des A. £. . 


- derorbnet allgemein unter dem ŚRubro: Mißbrauch fremden Namens und Wappens, 


daß Niemand, wenn auch keine unerlaubte Abſicht damit verknüpft iſt, ſich eines fremden 


Famllien⸗Namens oder Wappens bedienen ſoll; und daraus folgt von ſelbſt, bag es nicht 


erlaudt ſein kann, ſeinen angebornen Namen ohne ſpezeu⸗ hoͤhere Erlaubniß mit einem 


andern Familien-Namen zu vertauſchen, denn, was in einzelnen Faͤllen nicht einmal ges 
fattet werden ſoll, kann um fo weniger in allen Fällen erlaubt ſein. Daß der Jude 26 
A. nach dieſem Geſetz fich nicht das einemal N. und das anderemal L. nennen kann, wird 
i Curer, bem Eurv:ifanten ertheilten Vorbeſcheldung zugegeben, die Annahme des Bas 
milien⸗Namens L. fir immer aber iſt eine Kvertinuation dieſer unerlaubten in bem allegirten 
Geſet verbotenen Handlung deſſelben; ein frenber Name iſt für Jeden ein ſolcher, der ihm 
nót angeboren, ohne Unterſchied, ob er denſelben ohne ſpezielle Erlaubniß der fompeten⸗ 
ten Staate: Behórbe, atfo unbefugter Welfe fir tmmer, oder in elnzelnen Fällen fidy bet⸗ 
gelegt gat, unb bie Anmendung des Geſehes fónnte aͤnßerſten Balls nur dann zweifel haft 
n, wenn ber N. nichł einen befannten Familien⸗Namen, fondern fiatt bejjen irgenb 
NC , 


y Bergl. auch bać M. bes Min des 3. u. b. B. v. 6. Novbr. 1830. (4. XLV. 790. 


—4. 54.), bag in Sachen wegen orbotan ori Namens. Beranberung. nut die 


Kognition Der Gerichte elntrit. (Sm formellen Theile. | 
SL VI Bo. U. "260 


402 E Drbttungć : Dolizet. Von der Sorgr 


einen andern aagoownek zarr von welchom man nicht weiß, ob tr ener fo Kenannim 
gamilie gehoͤre. Hierin liegt auch das Jutereffe unb Ble damit verknupfte Befugnie beż 

Banquiers £., Vie gefepliche Unterfagung des Gebrauchs ſeines Familien⸗-Namens, [e 
wie ſeines Petſchaftes, welcheć den ganzen Ramen £. enthalt und zwar bei bem kompetes 
ten Gerichtshof gu erfrabiren, well jene8 unter ben Rutminalgejecgen aufgenommen IE 
bie Gerichtsbetz orde alfo dle Unterfagung bel der im $. 14406. angeordneten namkajta, 
Aron Die feftzufegenben Strafe erlaſſen muß. 

ernad 36. , j 

(N. C. C. Tom. XII. ©, 665. Mr. 77 de 1806. Rabe'6 Samml. Bb. 8. ©. 608) 


3). B. v. 30. Octbr. 1816, woburch bas Führen frember oder erdich 
tetec Namen verboten wir 1), - 





, a. 
Mir Friedrich Wilhelm 2. Da Vie Grfakrung gelegrt Kat, bag dać Führen frem⸗ 
Ber oder erdichteter Namen, det Sicherheit des bürgerlichen Verkehrs, fo wie ter Bit: 
famteit ber Polizei Behoͤrden, nachtheilig tt, fo verorbnen Mir hierdurch Folgendes: 
= $.1. Miemand ſoll, bel Vermeidung einer Geloftrafe von fünf bió funfąig Tgaleru, 
gdes eines verhaͤltnißmaͤßigen Mrrefteś, fi cines-i$m nit zukommenden Namens de 


dlenen. , 

9. 2. Geſchieht biefe Führung eines fremben ober erdichteter Namens in betrũglicher 
Abfidit, fo treten ble Vorſchriften Der aligemetnen Strafgefege ein. . 

Wir befeflen Unfern Unterthanen, Gerichten und Pollzei⸗Behoͤrden, ſich nach błeje 


©. zu. ochłen ac. (G. ©. 1816. ©. 216.) 
Dazu: | 
R. des K. Min. des Z. (Kóbler), v. 22. Sanuar.1819, an bie £. 
Seg. zu Minben. Verbot de8 Namens⸗Wechſels Der Heuerlinge. 


De R. Reg. wird auf ben Ber. v. 26. Dechr. pr. a., wegen des Namens⸗ Weqh fels 
unter ben Heuerlingen und fonfł anf bem Lande, erófjnet, daß es allerdings unzulaͤſſtn it, 
drefe willkichrlichen Namens⸗Beraͤnderungen, welche nur zu Migoerftanbnifjen und znr Ua: 
„ sfeperhelt unb Unzaveniafkgfelt aller Liſten führen müſſen, nachzugeben. 

Vie R. Reg. it, Ke bag eć ber vorgeſchlagenen allgemelnen Mnorbnungen beda, 
als Adminiſtratlons⸗Behörde wohl befugt, dieſerhalb Anoroningen zu treffen, und Ba: 
bote in Ihrem Dep. ergehen zu laſſen, welche mit der Preuß. Geſe gebung in Uebereinſtim⸗ 
mung ſtehen, und ben vorllegenden Zweck erreichen; iu welcher Hinſicht bie K. Reg. Dea 
Inhalt der V. v. 80. Detbr. 1816 zu berückſichtigen Bat. (M. III. 176.——4. 106.) 


4) 8. D.v. 15, April 1822, bag obne lanbdeskerrliche Erlaubniß 
Miemanb feinen Familien= oder Geſchlechts⸗Namen dndern darf. 


. Ich finbe es auf den Beriht bee Etaat6- Miniferi v. 27. v. MR. nicht notęwendig, 
wegen der Unabanberlichfelt der Famillen⸗ oder Geſchlechts⸗ Ramen eine wełiere KB. zu 
erlaſſen, fonbern beſtimme hierdurch, daß bet Vermeidung einer Gelvbuge von funfiig 
Thalern, ober vierwóchentiicher Gefaͤngnißſtrafe, Niemanbem gefattet feln foll, ohne 
zamittelbare landesherrliche Erlaubniß feluen Familien⸗ oder Geſchlechts⸗Namen zu ów: 
dern, wenn auch durchaus keine unlautere Abficht babel zum Grunbe liegt. 

(6. S. 1822. 6. 108, M. VI. 285. —2. 1.) 


Dazu: 
a) Publik. der K. Reg. zu Stralfunb'v. 7. Juni 1822. Nach eiuem 

Min. M. v. 24. Mai 1822 kat des Königs Maj. mittelft K. D. v. 13. ej. 
mm. da8 Min. des X. ermadtiget, bie von dem zum Chriſtenthum übertie⸗ 
tenben Juden dei Der Taufe anzunehmenden Familien=Ntamen ohne Wei⸗ 
teres zu beſtätigen. (W. VI. 375.—2. 36.) 

b) R. des K. Min. des Z. (Köhler), 0. 21. Octór. 1828, an'bab 
R. Pol. Próf. zu Berlin. 
Dem R. Bol. Próf. wird auf ben Antrag tm Ber. v. 3. d. 
bie son Der nuvereglichien N. N. keabfichtigte Ramens -Meranderung betr. 
hiermit zu erlennen gegeben, daß bie Allerh. K. D, v. 15. April 1822, nah welcher zur 





" aj Das N. bee Dłln. des J. u. d. P. v. ?. Sepibr. 1824 (W. VIII. 893.3, 112.) 
ocbnęż Bie Publifatien Viefer V. fór bie Rh ein «Bro vlnzen an. 


fir Unab inderlichleit be Famillen⸗n. Gefſchlechtͤnamen. 463 


Verandernng des Geſchlechtsnamens landesherrliche Genehmigung erfordert wird, fich 
niót auf den Fall beziehet, wenn eine Frauensperſon ſich verheirathet, well ſchon das 
Geſeß ihr das Recht glebt, den Namen des Ehemannes Ju führen. Gben fo wenig bejteśt 
fie ſich auf ben Ball, wenn elne unter bem Berjyrehen der Ehe gefchwachie, unfchulbige 
Perſon einer unfchulbią gejchiedenen Góefran gleich geachtet werben muf, in twels 
drm galle ihr dieſe Rechle und mit Denfetben Der Mame des Schwaͤngerers nad 
$. 1049. GI. 1. TĄ. IF. des A. LR. durch ein Grtenntnig beigelegt werben muͤſſen. 
Zi mter den Intereſſenten teln ' Streit bermąlen obwaliet, Anbert in der Sache nichts. 
Lies i au ber Ball, wenn elne fchon beftegenbe Che auf den Grund gegenfeitigec Ciu⸗ 
wku ennt wirb. > i | 

as X. Bol. Braf. kat baker ble N. N. auf diejen Beg zuridzuwelfen. 

(M. Xki. 1045. —4..86:) 


Q R. des £. Min. des X. u. b. 9. (Kóbler), v. 9. Auguſt 1834. «mn 4 


dne £. Beg. zu Potsdam. Annahme von Familien=Namen burdy Aboption. 

Der £. Reg. wirb auf bęn:Ber. v. 17. v. M., 'betr. bas Gefu der 3**fhcn Ethe⸗ 
lente, Behafs ter Adoption ihrem aufer der Che gebornen Gniel $., anftatt des Ge⸗ 
(óleńtsnamens felner Mutter. ihren Bamilien = Ramen '8. beilegen zu Dirfen, erwidert: 
ta$ zur Adeption von Perfonen burgerlihen Standes keine Immediat⸗-Berichtverſtattun 
(oaten nah $. 667 Tit. 2 TH. II. bes MA. £. R. nur bie Beftatignng des Obergerichts 
der Provinz erforderlich ff. Auch ift ſchon nach $. 682 a. a. ©. bas angenommene Rinb 
ARE den Namen des aboptirenden Batere zu führen, baker bie Beſtimmung det Allerh. 
8.0.4. 15. April 1822 (6. S. 6. 108) auf jolche Faͤlle felne Anwendung finben tan. 

(A. xviii. 641 —8. 9.) 
di M. des £. Min. des J. u. b. 9. (Köhler), v. 30. Septbr. 1836, 

an den Mag. zu Berlin. 


Dem Nag. gerelcht auf ble Nufcage in dem Ber. v. 18. v. M, wegen dee Famlller⸗ 


Kamens unehelicher der, Nachſtehendes zum Beſcheide: 
Benn es tu der Anſicht gelegen hätte, Daf Vie Belmmungen der Allerh. R. O. v. 
15. April 1822 0. S. S. 08) auch auf diejenigen Namens⸗Veraͤnderungen bezogen wer⸗ 
ben ſollen, weiche ſchon vor deren Grſchelnen in guten Glauben ſtattgefunden "badten, "fo 
Witte dies unzweiſelhaft darin ausgeſprochen worben feln. Da dies aber nicht — % 
wj auch Gel bem fraglichen Gegenſtande bie aligemelne Auslegungo-Regel, daß efeże 
uf frigere Galle nicht Gezogen werden fónnen, in Anwendung gebracht werden. Es 
babe ũübrigens auch faft unmóglih ſein, bie Rechtmaͤßigkeit friiger gtbrauchier Namen 
aligemeln zu touftatiten. 
Was fpeztell Den 20. S., genanut G. betrifft, fo (fi derſelbe ſchon vor bem Jahre 
1822 majorenu unb baker biópofiilonafóią getwejen, Gr kann daher nur in bfe Kategotie 
tller tbrigen Perfonen gefegt werden, wetche ſchon früher ihren Familien⸗Namen bona 
fide verdntert hatten, ub muß daher das Min. der in bem Schreiben des hieſigen M. 
Balet: Prafioli v 24. Buli c. eaͤußerten Melnung, J 
baj der ſchon vor bem Erlaß der Allerh. R. O v. 15. April 1822 in gutem Glauben 
führte Jamtlien» Name, nicht aber derjenige, den das betr. Individunm eigentlich zu 
hten verpflichtet geweſen, ale deſſen nicht ohne Allerh. Genehmigung zu andernder 
$amitien : Rame anzuſehen fet, 
lediglich belyfichien. (A. XX. 867. —3. 123.) 


Giebentee Abfchnitt. 


Bon der Grhaltung Der Ordnung auf Wegen unb Landſtraßen. 


Bon den WBegewefen 1) wirb in bem befonberen Theile des Wer⸗ 
kB: >Das Bau⸗ unb Bzegewefene, gebanbelt. Sn Betreff Da Polizei 
auf ben Wegen unb Zandfirafien vergi. man auch: 

a) von der Xuffiht auf Fuhrwerke unb Pferde, 


⸗ 


b) von der Entfernung der Bieneńftóde von Wegen und Landſtraßen, 


„ ©) von der Abſchaffung der Schlitten ohne Deichſel und dem Herab⸗ 
gieiten der Schlitten an Wegen, | , 
h Th. I. (Sicherheits⸗Polizei) Abfchn. I. (PerfoneneSicherkeitawPolizet) 
Sw. J. sab Ne. II. Litt. A. Verhütung von Ungliidsfalen. ) j 
— — — « 
5 Daſelbe handelt von dem Bau Bee Wege, ow dem: Gobrauche d und 
ye bt afk —— —* * "pod 


* 


"= 


» 





4038 SE Otbnunoś » Doliei. . Erhaltung hauslicher 


Zweite Abtheilung. 
Von der Erhaltung häuslicher Ruhe und Ordnung. 


Erſter Abſchnitt. 
Von dem Gefinde = Wefen *). 
Literatur. | a 
4 | A: NMeberkaupt 
. G. Krünitz, bas Gefinbewefjen nah Grunbfógen ber Oekonom. unb pelhe: 
+ wifjen(. abgeganbelt. 8. Berlin. 1779. ( 10 2) a, 
179 84 zeff „ über Geſinde, Gefindeordnung und deren Verbeſſerung 8. Berlin. 
Ueber Gefinbe, Gefindeordn. u. deren Verbeſſerung; ein Beitrag zu v. Hoff's Ab 
handl. von einem Bedienten. 8. Berlin. 1790. (5gr.)  . . 
a 3 % v. Berger, iiber bas Gefinbemefen in ſittlicher Rückſicht. 8 Kiel NB. 
gr. , 


: 5.3. Sch midt, einzig móglige Art, gutes Gefinbe za erhalten, elne gelteur 
Preiéſchrift. 8 Muͤnſter. 1298. (10 * 8 * ia cej 

(Wagner), bać Deutfche Gefinbewefjen ſowohl im allgem., als Befond. ju 
beſſern. 8. Leipzig. 1798. (6 gr.) i | - 
. BM. G. Brennefe, über bie Verſchlimmerung bes Gefinbes und teffen Berkcie 
rung c. 8. Berlin. 1810. (6 gr.) s 

3. C. vy. der Reider, bas Ganze ber Dienftbotenkaliung, nah bem Diem 
trage: unv einer allgemelnen Dienftoronimg 8. Nittnberg. 1884. 
| „ B. Meber bie Preuß. Gefinbe: Ordnung insbeſondere. 

5. W. Schunken, bie Rehtóverhaltniffe zwifchen Herrſchaften und Geſinde, na 
„ben Beſtlmmungen der Geſinde-Ordn. v. 8. Novbr. 1810 und ben dahin einſchlagenden * 
ſondern Beſtimmungen der K. Preuß. Geſetze. 8. Elberfeld. 1816. 

J. D. J. N. B., bie R. Preuß. Geſinde⸗ unb andere Dienſt-Ordn., oder von dea 
Nechten und Pflichten der Herrſchaften und des Gefindes, der Meiſter, Geſellen, kbr 
Unge und Tagelöhner. Gin nothwendiges Handbuch für jede Haushaltung. Lie W 
mebrte Mufl. 4. Hamm. 1836. (7 Thlr) , 

C. Th. 6. $elnze, Die Preuß. Gefinbeorttiung nebſt den dazu gekórigeu Elaͤut⸗ 
zungen und fpatcrn Verordnungen. 5. Auf. 8. Liegnitz. 1833. 

W. W.v.b. Heyde, Breug. Geſinderecht, mit Inbegriff der felt bem 3. 1810 ki 
um J. 1836 erfchienenen Grliut., Grganz. unb Jujage. Nebſt ciner ſachgemaͤßen Dur: 
ellung Der iber bie Rechtsverhältnifſe zwiſchen den Dienſtherrſchaften unv ken autor: 
atenten, den Grziehem und Grziegerinnen 1e., fo wie des Publikums iu Bezug ow MI 
Handelsverkehr 16. unb bie Verhältn. zwijchen Handwerksmeiſtern unb Geſellen x. dele 
henden gcjegi. Vorſchriften, ferner folczen gefegi, Beſtimmungen, welche auf bie Bertie 
mit Rinjtlern und Handwerkern ze. Anwendung finten 5. Aufl. 8. Magdeburg. 1836. , 

* 6. W. Rirhhoff, Geſinderecht nach Den-Grunbfagen des gemeinen u. Pr 
Rete, und mit vorziiglicher Beriudfichtigung der Provinzialgefege unb Statuten in az 
Borpommern unb Ruͤgen. 8. Stralſund. 1835. , | 

3.5 Kuhn, aligem. Gefinbe:Orbn. fir bie Preuß. Staaten 1x. Mit innned 
2. Aufl Quedlinburg. 1835. - "m 

Mönſer, bas Geſinderecht, ober bie Rechte unb Pflichten der Herrſchaften und d 
Gefindes, mit beſonderer Beridfiht. awf Berlin. Mady Der Gef. Ordn. und ben fi 
trlaſſ. Nejfripten u. Berordn. sc. dargeſtellt. 8. Berlin. 1831. , 

- D.$.%.v. Opven (2. 6. PBróf.), Gefinbereht. (In bef. Beitr. zur Keriſn 
der Gefepe. Cóln. 1833. S. 130— 161.) | | 











Ginleitung. | _ i 

Bei der Abfaffung des Allgem. Landrechts ging mar von der Anſicht 
4u8, daß eine allgemeine Geſinde⸗Ordnung für die ganze Monarcie 
nicht zweckmaͤßig, ſondern den beſtehenden Provinzial⸗Geſinde⸗ Ordnun⸗ 





) Ueber bie polizeiliche Aufſicht über das voz auswäͤrts in Berlin eintref⸗ 
fende frembe Geſinde, vergl. Pollzelweſen Bv. L S. 466 ſ. 


 * 


Nuke und Ordnung. Geſindeweſen. | , ; 408 


gm 1) ter Vorrang ˖ zu laſſen, und nur- ein fabfibiarifhes Geſetz zu geben 
fei. In biefem Sinne wurde der Vit. 5. Sb. II. des 4. £. R. abgefafit, 
und von Suatez in der Śdlugredifion 2) bazu bemerft, dag diejenigen 
Abweichungen, welche befondere Drovinzial» oder Lokalverfaſſungen und 
Z oferwanzen etwa erforderlich machen folten, zu Den Provinzial⸗Geſttz⸗ 
dudern geborten. EEEE SE | 

* Die Deputirten der Oſt preuß. Stände hatten auf bem Landtage im 
Sabre 1798 Borfdląge zur Berbefjerung der bisherigen Geſinde-Ordnung 
gemacht, welche, in Gemäßbeit eines unterm 27. Mug. 1798 an ten Das 
maligen Präſidenten der Oftpreu$. u. Littęauifhen Kammer von 
Bagaer ergangenen Direktorial⸗-Reſkripts, in Etwägaung genommen wur⸗ 
den, und, nachdem die Meinungen, ſowohl der hierbei konkurrirenden Kam⸗ 
mem, als auch verſchiedener Beamten und Magiſtraͤte eingezogen, auch 
eine Ronfereną mit den ſtändiſchen Deputirten abgehalten worden, wurde 
im Jahre 1801 doś Drejelt zu einer neuen Geſinde⸗Ordn. für Oſt preu⸗ 
Ben unb Lit thauen fertig3). Es wurde indeß befchlofjen, bor der wei⸗ 
teren Betatbung daniber, auch für Weſtpreußen eine bereita projefiirte 
Gejinde» Oronyng zu emaniren. Die legtere wutbe der Geſetz-Kommiſ⸗ 
fion zur Begutachtung mitgetheilt, welche Dies Gutachten jedoch erfł uns 
tem 1. Sebrwar 1805 und zwar Dabin erſtattete, bag fie eine beſondete 


— 





- — — — 


") Derglefchen finb eine große Anzahl erlaffen worden. Die wichtigeren finb: Rut: 
brandenburgiſche Geſ. Ordn⸗ fir bie Reumarf w. 1685 (€. C. M. T. V. Abth. 
3. G. I. p. 171) nebft Ankh. u. Grflór. v. 29. Juni 1687 (ibid. p. 214); Ge⸗ 
finde =, Baueru⸗, Śirten = u. Schäfer-Ordn. fiir'das platte Land ber Mittel= u. , 
Altm art war Udermarf, Stolpe, Storfow u. Beestow v. 
24. Aug. 1722 (a q. O p. 267); pesgl. erreuerte v. 11. Febr. 1769 (N. C. C. 
Tum. ŻW. p. 5335); Gej. Orbn. für dle State u. bać platłe Land der Brieg= 
nig v. 26. Set. 1751 (N. C. €.' Tom. III. p 1266); Gef. Orbn. in der 
Mittel- Ucker- u. Neumark, wie auh in bem Zante Ruppin v. 11. 
Mai 1620 (C. C. M. Vom. V. Abth. 3. p. 11); neuverfafte Gef. Ordon. vor die 
Stóbte u. bas platte Land fn ber Altmark v. 14. Decemb. 1735 (ibid. p. 303), 
nenrewibdiste Geſinde-, Hirten⸗ u Schaͤfer⸗Ordn ber Kurmark u. inkorporirter 
Kreiſe v. 22. Novbr. 1651 (ĩhid. p. 110); neuverbeſſerte Geſ. Ordn. für bie Res 
fidenzſtädte Ber [tn c. d. 2. Jan. 1746 (Cont. III. p. 43); Geſ. Ordn. für das 
Herzogthum Vor- u. Hinterpommern, ſowohl in den €tavten, als auf dem 
platten Qanbe, v. 20. Aug. 1766 (C. C. M. Tom. IV, p. 521); erneuerte Gej. 
Ordn. für ble €tabłe u. das platte Land in dem Firftenthum $alberftabt a. 
fombinicten Ländern v. 9. Mprtl 1765 (ibid. Tom. III. p. 618); Megl. für bać 
Dienftwefen" tu ber Groffhaft Tedlenburg v. 7. Sept. 1752 (ibid. Tom. L 
p.-363); Reglem. wegen pes Dienſtweſens tn der Grafſchaft Lin gen v. 15. April 
1756. (N. C. €. Tom. H. p. 78); Gief. Orbn. fiit bie Stóbłe w. bać platte Land 
des Fürſtenth. Minden n. der Grafſch. ——— Tecklenburg u. Lin⸗ 
gen v. 16. Juni 1753 (ibid. Tom. L p. 487); Gef. Ordn. für die Elevifhen, ' | 
Nuerfifóhen u. Märkiſchen Gtabie v. 7. Aug. 1753 (ibid. p. 541); desgl. 
fir das platte £aub v. 7. Jan. 1760 (ibid Tom. IV. p. 5091); erncuerteś u. er⸗ 
wettertes Gb. u. Geſ. Ordn. fir bas Koönigreich Preußen v. 10. Nov. 1768 u. 
16, Marz 1767 Gbid. p. 798 ff.); der Fitrften u. Skaͤnde von Schleſien Gef. 
Ordn. v. 1613.u. 1652 (Eammt. Schleſ. Privlleg. 2e.. Th. I. 6 110 u. 123); 
Grneuerung u. Grflór. bet Schlej. Gef. Ordn. v. 1658 (bid. S. 160); ver⸗ 
mebrte Schleſ. Gej. Orbn. v. 1676 (ibid. ©. 178), renovirte Schleſ. Gej. Ordn. 

». 22. Juli 1723 (ibid. ZĘ. V. S. 1593 ; fir Breślauv. 24. Aug. 1252. 
(Samml. ber Schleſ. Orbrunqgen. B. NA. 6. 710.) a 
Bergl. m K. Jahrb. Bb. 41. 6.148.  . „ 
7) Die-bier kaiigetociiie Entſtehungs⸗Geſchichte der qllgemeinen Geſinde-⸗Ordnumg ˖ 
v. 8. Novemb. 1810 iſt ben amtfichen Duellen (Akten des K. Miniſt. des 3. 
betr. den Entwurf und die Emanirung einer Geſinde-Orbdnung fir ſaͤmmtl. Pro⸗ 
vinzen des Preuß. Staate, sign. Gefinde⸗Sachen Ito. I. Vol, 1 bie incl. 3) ent⸗ 


+ . , / 


kJ 


408 . Ordnunge sPolizet, 


Geſinde⸗Ordnung für Weſtpreußen fir unndtóig Bolte, und wiedlnejt 
der Anſicht fei, Dag Die file Oftpreugen gegebene Sefinbe. Ordnung. 
15. Marz 1767, allenfalls mit Den erforderlihen Modifikationen, auch 
filr Befipreugen angewendet werden könne. Der Seb. Ob. Finanztoth 
und RMammer:Prófibent o. Auerswald zu Kónigóberg erbielt kierauf 
den Auftrag, Unter Beridfihtigung der auh gegen ben Entwurf fdtf 
pon der Gejeg « Kommilfion erhobenen Einwendungen, ein Projekt zu cin 
gemeinfamen Gefinbe: Cronuną fir Wefipreufen, Ofipreupenmh 
Litthauen zu entwerfen. Dieſer bęrihtete inbef unterm 20. Wqf | 
1806, daß er cine befondere Seinbde: Oronung für völlig entbehrlich baltt 
fo lange nicht Die Grbunterthdnigłeit aufgebcben ſei, Da e8 in no 
Grund⸗Idee unauśfigrbar fdhelne, für unfreie Menfben eine Geſindte 
Ordnung zu entwerfen, weil das Gefeg (A. 2. 8.15. $. 1) das Bie 
halmiß zwiſchen Herrſchaft unb Sefinde auf einen Vertrag gründe, zu teh 
fin Schließung aber Die Freibeit Der fontrabirenben Perfonen nothwendig 
etforbert merbe, welches Verhältniß zwifhen Gutsherren und Erbunterttu 
nen nicht Denfbar fei. Als nun Die Aufhebung ter Grbuntertbdniafcit be 
fdhloffen wurde, erginą kurz vor Dublifation des Evitt6 w. 9 Okt. 1807 
bon dem Śtaataminifter b. Schrötter unb dem Kanzler v. Schrötter 
unterm 30. Sewt. 1807 Der anderweitige Auftrag an den Seb: X.v. 
Auerswald cińen Entwürf zu einer Geſinde⸗, Tagelöhner- und Dienfy 
Ordnung fiir Oſt- uno Weſtpreußen einzureichen, welchem Auftrage 
dieſer bereits unterm 24. Oct. 1807 genügte. Nachdem der Sratemini 
ſter v. Schrötter darüber noch die Gutachten des Kammer⸗Präſidenten 
Broscowius ju Gumbinnen und des Kanzlers v. Schrötter ju 
Königsberg erforbert hatte, tbeilte er unterm 1. Aug. 1808 Die baw 
ter Sache tem Staats- und Rab. Minifter grelberrn vb. Stein mi, 
welcher in feinem Antwort-Schreiben v. 5. ej. m. bemerfte, daß Die bi 
herigen Arbeiten Dem General- Polizei und $inanz: Departement ju 
fiberfenDen feien, um folche zur Diskuſſion in Ber General - Konfereną ju 
beföüdern; übrigens ſcheine e8 aenigend zu fein, wenn ju Den Beſtimmun⸗ 
gen teś A. $. M. über bać Gefindewefen nur nob Dać biniugefegt wade, 
wäs darin den Yrovimialrechten vorbebalten ſei. Nach Gmanirung des 
Edikts v. 9. Der, 1807 bebiirfe es feiner Beſtimmungen weiter Uber Ot 
findelohn und über Dienfte unb TagelSbner» Arbeit der Unterthanen, (on: 
Derm den freien Menſchen miiffe iiberlaffen werden, wie fie ihre Verträget 
über Anwendung und Benugung ibrer, Krófte ſchließen wollten. 
Demgemóf wurte nunmehr Der Entwurf nochmals umgearbeitet und 
ſodann zur weiteren Veranlaſſung unterm 13. Nov. 1808 tem Staalsmu 
niſſer Freiherrn v. Stein überreicht. Der Austritt des legteren aid 
dem ©reng. Etaatebienfie, Die Aufiófung des Preuß. Departements um 
bie neue Drganifation der Minifłerien unterbrachen integ vie Verhandluw 
gm. Da jedoch auch von den Schleſiſchen Regierungen bie Nothwen 
digkeit einer vertefferten Geſinde- Ordnung dringend geſchildert wurde, ſo | 
wurde die Angelegrnheit im. Sabre 1810 von: dem Minifter des Innern, 
Grafen gu Dobna, wieter aufąenommen, welcher bei Den Sektionen fur 
die aligemeine uno für Die Gewerbepoliąei, fomie auch für bie Geſetzgebung 
„ben Entwurf ciner neuen Geſinde-Ordnung ausarbeiten ließ, wedi er 
untam 1. Mai 1810 Bent Staatsminiſter, Großkanzler v. Beyme, zut 
Erdlirunq mitiheilte. Dieſer Entwurf nahm an, daf ter Preuß. Staat 
nur einer allgemeinen Gefinde · Ordnung bedürfe. Mit Aufbedung DE 
Erbunterthaͤnigkeit und des Dienſtzwanges ſei ie durch Den provinzjeh ſeht 











Erhaltung haͤudlicher Nuhe und Drdnung. Geſinde⸗Weſen. 4 


berſchirbenen Eharakter diefer Merhdltniffe bedingte Rokhwenbigkeit 
Unterſcheidung weagefallen; die durch Die frühere iſollrte Berwalt 
Schleſiens erhaltene Eigenthümlichkeiten dieſer Provinz könnten 

nicht mehr in Betracht kommen, nachdem dieſelbe gleich den übrigen 1 
vinzen den gemeinſchaftlichen Miniſterien untergeordnet ſei.  Ueberhu 
hate der Krieg mehr als jemals die Menſchen durcheinander geworfen, 
mentlich ſeien mit den großen Veränderungen in der Organifation 

Dislokation der Armee ganze Maſſen von Perſonen aus ten nied 
Staͤnden in andere Provinzen verſetzt worden. Jemehr Die Geſinde⸗ 
aung dem freien Uebereinkommen zwiſchen Herrſchaft und Gefinde ü 
laſſe, um deſto weniger dürfe ſie ſelbſt in das Detail eingehen, worin 
zentlich nur tie Provinzen ſich bisher unterfchieden hätten, und umt 
mehr könne ſie ſich alſo auf ſolche Beſtimmungen beſchränken, bie in 
gemein gültigen Berbditniffen gegründet ſeien. Endlich babe auch Die 
fahtung gegen Provinzial⸗ und Lokal⸗-Geſinde⸗Ordnungen entſchiel 
Was in den vorhandenen wahrhaft niglih und erhaltungswerth ſei, f 
ſich viel beſſer vorgetragen und geordnet ſchon im A. 2. R. Was abi 
chend und eigenthümlich ſei, beziehe ſich hauptſächlich auf Lohntaxen 
ahnliche Beſtimmungen, bie dem Geiſte Der Zeit und der Verfaſſung 
nesweges angemeſſen, auch größtentheils ihrer Natur nach unhaltbar fe 
Daber ſei es zwedniagig und gerechtfertiget, Die fimmtlichen Provin; 
umo total - Gefinbe- Ordnungen auśdriidlich aufzuheben und ſich darau 
beſchränken, Das A. L. N. Th. IL Vit. 5. $$. 1—176, mit ben nótbi 
Motifiłatonen und Den erforderlichen Ginfchaltungen, fafern darin 
Provinzial + Sefege Bezug genommen worden, al8 allgemeine Geſi 
Didnung zu publiciren. | 

.Nacbdem der Juſtizminiſter v. Kirch eifen Uber den nach biefen Sru 
ligen abgefaßten Entwurf noch verſchiedene, die cinzelnen Beſtimmungen 
ſelben betreffende Bemerfungen mitgetheilt batte, und beibe Minifte 
th bis auf einen Dunft Pie BefugniG der Derrfchaft zur Entlaffung el 
niót mit der oerfprochenen Geſchicklichkeit verſehenen Geſindes betreffe 
Uber ale Abmeichungen ibrer Anſichten verſtändiget batten, überreich 
fie, mittelft gemeinfchaftlichen Berichts v. 25. Septbr. 1810, Ben Gntn 
der algemeinen Geſinde-Ordnung zur Allerhoͤchſten Vollziehung, we 
unterm 8. Novbr. 1810 erfolgte 1). 


I Geſinde⸗Ordnung v. 8. November 1810. 


Bon gemeinem Gefinbe 7). 
$ 1. Dos Berhaltnig zwłichen Herrſchaft unb Gefinbe gründet fich auf efnem ! 
trage wodurch der eine Theil zur Leiſtung gewiſſer haͤusuͤcher oder wirthſchaftl 
Tienfie auf eine Befiimmte Jeit, fo wie der audere zu einer dafur zu gebenden beſtim 
Velehnung ſich verpfüchtet. 
Ber Geſinde mieihen kann. 


$.2. In der ehelichen Geſellſchaft kommt ea dem Manne zu, das üsthige G 
tun Gebrauch der Famille zu miethen. | "dego O 
— ————————— —— — 


Berg, vas Pabent v. 8. Ron 1810 unten nab HI. No. 1. — Fur dem ywaftij 
Bttarf iſt es zwedmógig, hler zunaͤchſt bie Gefinbe = Ortnung fol8fb im vollſta 
gen Zuſammenhange (sub Io. E) zu geben, ſodaun bie, Beftimmungem iber 
Umſung i$rez Giltigfeit felgen zu (nah No EH) unb hieran Die fyfte 
tifhe Jufammenftellung bec Vorſchriften ver Geſtnde⸗Orbdnung mit deren Gr 

1) hutte e Groge,. auf acid giecjonen łe Get Dim. Knwonbwwą fi 

tc bie Hrage, auf welcho Perſonen bie Gej. Ordn. Anwondung fin 
eel. uaten zab III. Litt, A. 8 


. 


4 i 


4098 Ordnungs⸗Polizei. Erhaltung haudiicher 


$.3. Welbliche Dienſtboten fann ble Frau annehmen, ohne ˖ daß es dazu der cube 
drucklichen Cinwilligung des Mannes bedarf. 

F. 4 Doch kann der Mann, wenn ihm bać angenommene Geſinde nicht anftändiz 
fit, deſſen Wegſchaffung nach verfloſſener gęfegmigiger Dienſtzeit, ohne Rucficht auf nit 
vertragsmaͤßlg beftimnte, nach vorgaͤngiger Auffundigung verfügen?). | 
| Wer ate Gefinbe fich vermiethen fann. | 
6.5. Wer ſich als Gefinve vermietgen will, muß über feine Perſon frel zu ſchel 
"ten berechtiget felu. | 

$.6. Kinder, Die unter vóterlichece Gewalt ftehen, dürfen ohne Ginwilligung te 
Bateró, uno Minderjaͤhrige ohne Genehmigung ihres Bormunbeć fich nicht vermietón 
$.7. Verheirathete Frauen durfen nur mit Sinwiltigung ihrer Manner als Am 
oder fonft in Dienfle gchen. - | | 
$.8. Mur wenn bie Ginpilliguną in ben Fóllen der $$. 6 unb 7 auf eine gewijć 
Beit, ober zu einer bejłimmten Dienſtherrſchaft, ausdrücklich eingeſchränkt worden, re 
Gruenetung durfelben zur Berlingerung der Beit, oper Bel ciner Beranberung M Śr: 
ſchaft erforberlich. 
$.9  Dienftboten, welcze fchon vermiethet gemefen, miffen Bet bem Antritte dn 
neuen Dienfteś bie rehtmigige Berlafjung ber voriyen $errfhajt nachweiſen. , 
6.10. Lente, bie bisher noch nicht gebient zu haben angeben, mifen ró 
Śuanih ihrer Obrigfeit bartgun, Dap Bel i$rer Annehmung ale Gefinbe kein Bedenle2 
oDwalte . | 
$ 11. Hat Jemand mit Berabfiumung der Vorſchriften $$. 9. 10 eln Gefinte ©: 
enommen, fo muß, wenn ein anberer, bem ein Nechł über Vie Perſon oder auf bie Diemie 
es Angenommenen zuſteht, fich meldet, ber Mieths⸗Kontraft ale ungultig fofort wiern 
aufgegoben werden 4 , 
$.12. Außerdem Kat ber Annehmende durch Uebertretung biefer Vorſchriften tis: 
Geldbuße von Glnem bie Zehn Thlr. an dle Armen: Kaffe des Orte verwirkt?). 


Gefinbe : Łifler 7). 
6. 13. Miemanb barf mit Giefinve: Miteln fich abgeben, der niót bezu tot M 
«Obrigfelt bes Orte beſtellt und verpflichtet worden tit. 
$ 14. Dergleichen Gefinde⸗Makler miffen fih nah ben Berfonen, bie turą br 
ŹBermittelung in Dienfte fommen wolien, ſorgfaͤltig erfunbigen. > 
$ 15. Snfonderfelt mifjen ſie nachforjchen, ob dikſeiben nach ben gefeglihen Se 
fórifteu fih zu vermiethen berechtigt ſind. e 

$. 16. Gejinbe, welches fchon in Dienften ſteht, müſſen fie unter keinerlei Vor 

wanbe zu beren Berlafjung unb Annehmung anderer Dienfie anrelzen. 
$.17. Thun fe dieſes, fo müſſen fe bafiic das erjtemal mit Fünf bis Zehn th. 
Gielb: ober verhaͤltuißmaͤßiger Gefdngnifitrafe angeſehen, tm Wiederholungsfalle aber 
, noch augerbem von fernerev Trelbung des Mafler = Gewerbes ausgeſchlofſen werden. i 
S. 18. Sie miffen ben Herrſchaften, Die durch ihre Bermittelkng Geſinde annehrer 
woflen, bie Gigenfchaften der yorgejchiagenen Perſon getreulih unb nad ihrem bek 
Wiſſen anącigen. s | | 
„19. Wenn fie untauglicheś oder untreues Gefinbe, wiber beſſeres Wiſſen, ali 
brauchbar oder zuverlaͤſſig empfehlen, fo müſſen fie fir den burch dergleichen Geſinde ver 
urſachten Schaden ſelbſt haften. 
$. 20. Außerdem verwirken ſie dadurch, es mag Schaden geſchehen ſein oder niót | 
fir bas erftemal Fuͤnf bie Zehn Thlr. Geld⸗ oder verpóltnigmógige Gefdngnifitraje, gał 
werben im ABiebergolungójalle von bem fernern Betriebe Dee Mater: Gewerbes antge 














3) Bielitz nimmt an, ba$ der $. 4 fiń nur auf ben im $. 3 erwähnten all Ściidi 

"wenn bie Frau elnen weiblichen Dienfiboten ohne ausdrückliche Ginwilligung p 
Mannes gemiethet hat, wogegen der Mann einen von der Frau elgenmoͤchtig e 
mietheten mónnlichen Dienftboten nidt anzunebmen brauche; auch merbe die rau 
nicht durch Den mit ihm geſchloſſenen Miethsvertrag verpflichtet A. £. R. l. h 
$. 320 unb I 5 $$. 22 unb 37). Uebrigenć genige bie miinblihe Eiprit 
ligung des Manues zur. Miethung eines mónnilchen Dlenftboten durch die graw 
weil ber Dietóśvertrag ſelbſt keine ſchriflliche Abfaſſung erforbere ($. 22. 1. Uh 
unb bie Geneqmigung brauche nicht bei ver Mietgung felbit zu erfolgen, fonbert 
nur al6 vor oper nahher geſchehen ermiefen 3u weroen. (A. 2. R. J. 5. 8. 186. 
(Bielig Rommentar zum A. L. R. Bb. 5. S. 690) rru żeń 

3) Bergl. über ble Beryflihtung der miethenden Herrſchaft, ſich bie Gntlafun8 e 
Geſindes nachwetfen zu lafen, ble Buf. sub ILI. Lite B. (unten.). 

2) Bergl. ble Zuf. unten sub UI. Łitt, €. 


N | 


Ruhe u, Ordmung. Geſindeweſen. | 409 
fólofk Dieſe — findei ſelhſt hei bem orftenmale ſtatt, "wenn fie tm Scha⸗ 


ben zu erfegen unvermoͤgend fin 
$.21. Polizeiobrigkeiten, welche Geſinde-NMäkler conceſſioniren, liegt zugleich ob, 
bać Maͤflerlohn nań ben oͤrtlichen Verhältniſſen zu beftimmen und bekannt zu machen. 
Schließung des Mieths-Vertrages. 
k $.22. Sur Annehmung des gemeinen Geſindes bedarf es keines ſchriftlichen Bera 
es. | . 
* $.23. Die Gebung unb Annehmung des Miefhsgelbes vertritt bie Stelle deſſelben. 

6.24. Der Betrag des Miethsgelbeś haͤngt von freier Uebereinkunſt zwtfchen Der 
Herrſchaft unb bem Giefinbe ab. . | 

6. Das Mietgsgelo wird der Regel nach auf ben Lohn abgerechnet, in ſofern 
tin anderes bei Der Beumiethung nicht auśbridlich ausbebungen wirb. |. 

6.26. Auch ba, wo Die 3434 fich der Abrechnung des Miethsgeldes durch aus⸗ 
drückliche Verabredung begeben Bat, iſt ſie dennoch dazu berechtigt, wenn bać Gefinde aus 
eigner Schuld bie verabredete Dienftzeit nicht aushaͤlt. 

$.27. Hat fich ein Dienftbote bei mehreren Herrſchaften zugleich vermiethet, fo 
gebabrt derjenigen, von welcher er bas Miethsgeld zuerſt angenommen hat, der Vorzug. 

F. 28. Die Herrſchaft, welche nachſtehen muß, oder ſich ihres Anſpruches freiwil⸗ 
lig degiebt, kann bas Miethégeld und Näklerlohn son tem Dienftboten zurückfordern. 

$.29. Mud muß ihr, wenn ſie bie fruͤhere Bermtetfung nicht gewußt Bat, der 

Dienſbote ben Schaden erſetzen, welcher daraus entſteht, daß ſie ein anderes Geſinde für 
hoͤheren Lohn miethen muß. 

6.30. Die Herrſchaft, bel welcher der Dienſtbote bleibt, muß auf Verlangen die⸗ 
ſen Seraß ($$. 28. 29) von ſeinem Lohne abziehen und der anbern Herrſchaft zuftelien. 

F. 31. Außerdem muß der Dienſtbote, der ſich ſolchergeſtalt an mehrere Herrſchaf⸗ 
ten zugleich vermiethet bat, Den einfachen Betrag des von der pocie unb folgenbden er⸗ 
baltenen Mlethsgeldes, als Strafe, zur Armenfafje des Orte entriegten. 

, Lohn unb Roft des Gefſindes. + | 

6.32. Der Lohn, Kofigelb oder die Bekoͤſtigung bes fłabtifchen unb IAnblichen Ge⸗ 
findes ohne Ausnahme bingt bloć von freier Uebereinfunft bei ber Vermiethung äb. 

6.33. In fofern bel der Bermietgung bleriber nicht Beſtimmtes abgemacht iſt, 
muß dasjenige an Lohn, Roftgelb oder Pe uug gtwabrt werben, was einem Geſinde 
berfelben Klaſſe an bem Orte zur Beit der Vermieihung der Regel nach gegeben wurde, 
waś tn blefer Rückſicht Negel ſei, beiiimmt bie Polizel-Obrigfeit des Orte. 

. 84. WBelbnachtó:, Neujahrs⸗ unb anbere dergleichen Geſchenke Fann bać Ge⸗ 
ſinde auch auf den Grunb eines Berfprechenć niemale gerichtlich elnflagen. 
- 6.36. Mile provinąielie ober oͤrtliche, auf Giejegen ober $erfommen beruhende Bes 
, fimmuńgem wegen folchec Geſchenke finb vom 2. Januar 1811 ab aufgegoben, unb von 
dieſem Zeitpunit an, durchaus nichł mehr verbinblich. ! 

, 6.36. In allen Faͤllen, wo Weihnachts- ober Neujahrs⸗Geſchenke waͤhrend eines 
Dienſtjahres ſchon wirklich gegeben worden, fann Die Hertſchaft dleſelben auf den Lohn 
anrechnen, wenn der Dienſtvertrag im Laufe des Jahres durch Schuld des Geſindes wieder 
aufgehoben wird. 

$ 37. Bet mónnlichen Bedienten iſt bie Livrée ein Theil des Lohns uub fait nah 
Ablauf der durch Bertrag beſtimmten Zeit denſelben eigenthümlich zu. In Ermangelung 
einer ſolchen Beſtimmung entſcheidet die Pollzei⸗Obrigkeit wie $. 33 uͤber die Zeit, — * 
welcher die Livree verdient (ft. 

„8. 38. Wird außer derſelben noch beſondere Staats⸗Eivroͤe gegeben, fo hat auf 
biefe der Bebiente keinen Anſpruch. 
$.39. Maͤntel, Kutſcher⸗Pelze und dergleichen gehoͤren nicht zur gewoͤhulichen 


Lwrée 1), 
Dauer der Dienſtzeit. 


$. 40. Die Dauer der Dienſtzeit haͤngt won freter gegenſeiliger Uebereinkunft bei der 
Vermiethung ab, doch kann Nlemand ſich zu einer Dlenfheit verpflichten, ble nicht ents 
weder durch eine gemifje Anzahl von Jahren ober Monaten, Wochen, Tagen ausgedrückt, 
oder doch fo befiimmt iſt, daß jedem Theile freiſteht, nach vorgaͤnglger Kuündigimg von 
bem Vertrage abzugehen. Wo Vieć dennoch geſchehen ſein follte, muß der Dienende nach 
vorgaͤnglger einjaͤhrigen Auftuͤndigung jederzeit entlaſſen werden. Dienſt⸗Kontrakte welche 


— — — —— — — 
*) Sergl. bas R: v. 17. Avrij 1812 u. bać R. v. 27. April 1829 fiber bie Romvetenz 


der Polizei⸗ und Juſtiz⸗ Behoͤrden. bei Streitigkeiten auć $$. 38. 37 uub 38 bec 
Ge. Ortu., tu formelien Theil. 8 s * | 





 % 
yo” 


440. - DrtmngnYolyi Eehaltung bludtkówe 


Gliert oder Bormiinbtr fir ihre Kinber ober Pflegebefohlene abſchlleßen, koͤrnen von ben⸗ 
ſelben nach erlangter Volljaͤhrigkeit unbedingt nań $. 112 auigekündigt werden. 

- 6.41. Iſt nichts Beſonderes verabrebet worden, fo wird dle s Safe bei ſtaͤtiſchem 
Gefinde auf ein Vierteljahr, Bel Land⸗Geſinde aber auf cin gaͤnzes Jahr fir geidiefa 


angenommen. 
| , Auntritt des Dlenftes '). . 
$.42. Die Antrittszeit iſt in Anſchung dea ſtaͤdtiſchen Geſindes der 2. Janne, 
April, Jullus und October jedes Jahres, in fofem nicht ein anderes bel der Bermietfung 
ausdrũcklich ausbedungen worden iſt. Faͤllt jedoch bie Antrittszelt hiernach auf eina 
Sonn⸗ ober Felltag, fo zieht bas Geſinde ben naͤchſten Werkeltag vorher an. | 
| „43. Bel Dem Łanbzefinbe beruht bie Antrittszeit deſſe lben zunaͤchſt auf andrić 
fidzer Uebereinkunft Bel ber Bermiethung, wo dieſe nicht Rattfinbet, vorłaufig auf der a 
ber Gegend üblichen Gewohnheit. Wo diefe vor jegi nicgt beſtimmt entſcheidet, unb zaj 
Berlauf von fünf Jahren allgemein, if ber 2. April mit Den (m vorigen $. angenomewu 
Veſtimmungen wegen Der Sonn⸗ unb Befttoge die geſehliche Anziehzeit *). 





3). Bergl. ble Zuſ. unten sub Ne. III. Litt. G. 
*) In ben Dotlven ber Gefegrevifion wird In Betreff des hler angenommeneu An 
trlttstageć folgenbed mitgethelit: Bei ber Redaktion des M. £. M. hatte man da 
2. Januar angenommen ($. 43 b. Z. $$. 49—50 des gebr. Gntw ) Gin einziges 
men. bie Mitte bee Minters fel unfóldlich , well babel Dać Dezbfiacine den dut⸗ 
tervorrath nicht für bać künftige Jahr fvare, wurde von Herrn v. Grolmanz, 
well nun ein ſchlechter Mirth ſeinem Gefinbe bas Futter anvertrane, 
als ungtgriinbet bezelhnet (Wat. Bb. 73 f. 636) unb von Suarez übergangen 
(Bv. 80. Abjór. Bo. II. Fol. 681 aqq.) fonnte auch damals um fo eher auf fich 
beruhen, alb bie Borjórift nur beim Mangel entgegenftchenber Provinzialrechte 
„  €lntreten follte. 
, Bel Gmantrung der Gefi O. von 1810, bie alle Provinzialrechte abſchaffie, 
und fłatt des 2. Januarć ben 2. April ſubſtituirte, fam bie Sage ansführlicher 
zur Syradhe. i 
| Die Seftion fir bie Geſetzgebung melnte: . . 
bec 2. Januar fel fdhidlicher, well bann am wenigſten zn thun, mithin der Um: 
F am wenigften fłórent ſel. Auch erhalte bać nene Geſinde banu Zeit und 
elegenheit, ſich an ben Dienſt zu gewöhnen, bevor bie Feldarbeiten Begg 
Smar fiele hiernach bie vtertel jbrge Kündigungszeit auf: ben 2. Octhr., wo 
Gefinbe, das oft in ziemlicher Gntfernung nad einem anbeen Dienſt ſuchen 
miiffe, nicht gut entbehrt werden fónnte; allen bać anberweltige Vermiethen 
brauche ja nicht mit ber Kündigung zu cpnclbiren, ſondern könne gelegentlich ax 

Tagen, wo nichts zu verſaͤumen fel, geſchehen. (Alt. des BRin. bez 3. d. Gniw. 

einer Geſ. Orbn. bete. G. S. r. i. Vol. II. Fol. 270 1c.) 

Der Min. des J. hingegen blieb dabei: „die Berſaͤumniß, welche auf dem 
Lande burdy bas oft meilenweite Suchen nad einer andern Herrſchaft entnehe, fet 
bedeutender als diejenige, welche der Umzug felbit erfordere, und bie wohlthaͤtigen 

| Biefungen der frelen Konkurrenz zwiſchen płać frag. un Anerbietungen waͤren 
auptſaͤchlich dadurch bedingt, daß beides bei voller Muße betrieben werden koune. 
eldes geſchehe aber nothwendig glelchzeltig mit der Kündigung, ba deren Stog⸗ 
chkeit ogł von der ſichern Ausſicht auf —* abhaͤnge; daher miiffe bie Kain: 
gung in bie Zeit ber größern Muße, unb ber Umzug In die Zeit bor mieberbegin 
nenden Arbeiten verlegt werben, ble fly gerade am Veſten mit bem neutu Gefinit 
durchſetzen lleßen. Ferner beruhe in vielen Gegenben bas Haupteinkfommen de 
landiichen Arbelter auf bem Dreſchermaaße, welches fie haupifaͤchlich fix ble Feld⸗ 
arbeit· des vorhergegangenen Sommers entichaͤdigen ſolle, unb mer. ober wenigeć 
verloren gehen waͤrbe, wenn die Jelt des Umzugẽ auf Neujahr ober Nartini ſiele. 
Ge (el naiñtlicher, bać Geſinde abzichen zu laſſen, wenn bie Dreſcherarbeit been⸗ 
bigł wóte, als menn fie erſt beginne. "m 
- Gnalih beweiſe ba Belfpiel Euglande, wo bec Umzug auf Maria Verkünd 
sg (bem. 25. Marz) fallo, ungeachtet bort bie Feldarbeiten um. mehrere Pore 
—28X anfingen, als in ben beſten Gegenden des Preuß. Staates, daß die befuͤrch⸗ 
żete Unbequemlichkeit mit dieſer Umzugszeit nicht verbunden ſein lönne.“ (Act. 
Vel. IL Fol. 281 Vol, IIL Fol. 82 1e: 
Aber nachbem dieſelbe durch bie Gej. Orbn. qllgemekn geſetlich geworben War, 
zeigte Vie eg. zu Breslau tm Jahre 1817 am 
kmmtliche dandrathe iyres Śl, wiajóleu, daß ee bddewi alla Kreiſen 


- 





Nife u: Ordnung. Gfinbwizefn, Bug 


4 DSiergeſehlichen ober nadj $. 43 auf larndablichen Gewohrheiten beruhenden sę 
Antrutetage fitr bnó ke Geſinde kj zugleich pie Abzugstage fir DAG alle. Kein Se⸗ 
finde berf ben Dienſt wider Willen der Herrſchaft früher verlaſſen, es ſel denn, daß ſtine 
Difnſtzeit nach ausdtuͤdlicher gegenſeitiger Uebeteinkunft fniher beendlgt ware. 





ublich gewefenen 26. Decbr. bleiben moͤchte. Der Umzug zlehe eine Stockung 
in der Wirthſchaft herbei, das nene Gefinde müſſe erſt angelernt werden, durch 
Herbeihzolung deſſelben und ſeiner Effekten würde das Geſpann oft Tage lamg 
dem Landhau entzogen. Dieſe Stoͤrungen ſeien im Winter ant wenigien nach⸗ 
theitig. Dee 2. April trefſe in bie dringendſte Arbeit, naͤmlich ia die Gommew | 
ſaat. Das Bugolch, bać dann gerade am meiſten gebraucht werde, fel von den 
abztegenben Knechten gewoͤhnlich vernachlaͤſſigt und abgetrieben, woge zen der 
tm Winter anzehende Knecht Intereſſe unb Zeit abe, bie Pferde zum Frũh⸗ 
jahr heranzupflegen — Im Fruhjahr ſei ſchwerer neues Geſinde zu haben, weil 
ſich dann viele als Tagelöhner vermietheten; bie Cinzlehung bec Erſagmann« 
ſchaften, wodurch der Eanbmann Abgang am Geſinde erleide, falle tn ben Noo. 
und Deecbr.; bać Gtatójabr beginne mit been Kalenderjahre: folglich müſſe bec 
Dlenſtwechſel am 2. April bie Perſonenſteuer, deren Aufnahme im Jannar er⸗ 
folge, tn jebem laufenben Jahre alteriren und kaufige Beſchwerden ber Kom⸗ 
munen wegen Detfung bee baker entſtehenden Ausfälle veranlaſſen. Die 
Neuerungen haben vielfache Unzufriedenheit erweckt. Dem Staate Fómne - 
der Gegenſtand gleichgültig ſein. Niemand kehre ſich an bie Geſ. Orbn., und 
ber Geſetzgeber müſſe nit: ohme Noth bueh Eingriffe in wohlbegründete Pro⸗ 
vinzial⸗ Obſervanzen ben Anlaß zur Nichtbeobachtung der Geſetze geben. act. 
all. Wol. BV. Fot 55-—67.) 

Das Minift. bes 3. fanb ſich zwar, well bas G. vie Bertragsiceiheśt nirgenba O. 
befegranfe, nicht bewegen, hierauf elnzugefen (ibid. Fol. 68),. aber auf ble vom 
Oberprófiolo untertdgie Petition der Stónde von” Schlefien, Glatz unb ver Ober⸗ 
Rauftg If zen Jahr fpóter für dieſe Prowinąen Lurch den Lanbtageabſchied vom 
2. Juni 1887 (4. XL 821, vergl. Vubl ver eg. zu Liegnitz v. 28. Juli 1823 , 
in ben W. XI. 698,—3. 67.) genegmigł worben, bab es daſelbſt, ungeachtet der 
Ge Ortn. beim 2. Januar bleiben foll, wenn nichts anderes bebungen iſt. (Aat.* 
all. *ol 5. Fol. 50v. 66v. 73. ad 2. Fol. 77.) 

- SBerige Wochen nach ber Reg, zu "Breslau berichtete im Jahre 1847 die 
Reg. zu Danzig unb nach einigen Monaten auc ble Reg. zu Gumbinnen: 
man ſei bort bel bem alten Umzugótermin, dem 11. Novbr. (artini), geblie⸗ 
Sen; ber allgemeine Wunſch ber Landwirthe gehe nah ben einſtimmigen Beria, 

ten ſaͤmmtlicher Landräthe babin, es hierbel au ferner th laffen, 

Außer ben Griinben, welche die Reg. zu Breslau bereits geltend gemacht 

hatte, wurde noch angeführt, daß der Landmann am Ende des Jafreć vermoͤgen⸗ 
der ſei, das Geſinde aBzuloknen,- als im Frühjahr. Gr fel in ganz Preußen 
unb Litthauen felt undenflichen Seiten nach bem bisherigen Termin wirthſchaft⸗ 
Jig eingerichtet. Zwar müſſe bas Gefinte um Martini mit allen Wintervorräthen 
an gutter, Rartoffeln u. ſ. w. herbelgeholt werden, wogegen es Mnfangó April 
los unb lebig ſei. Allein dies kompenſite ficy durch bie uble Beſchaffenheit der: 
Wege im Fruhjahr und glelche daher ben Uebelftanb nicht aus, ben der nene ges 
feplihz Termin dadurch mit fiń fibre, bag ble Berjiumnig bes Geſpauns —5 
in die Zeit der beginnenden Feldarbeit treffe. Art. all. Vol. IV. Fot. 68. f.86 w, 
BF. beg Bol. Min. meqen An: unb Abzug des Geſindes. 6. S. Gen. Re. 2, F. 7.) 

Den vom Oberpraͤſid. ania ges Remonftrationen bełber Behorden (Aota ali, 

Vol. IV. Fol. 75 unb Act. all. G. .S. Gen. Ar. 2. Fol. 14. 15 unb Fol, 12 w. 
14 in marg.) gegen den anf bie nnbefhrantie Bertragofreikelt gegründeten als 
folielijea Beńhelb (Arta ali: Vol: IV. Fol. 74 u. Ace. alt. ©. G. Gen. te. 2. 
ul, 11) trat in bem erforberten gutachiiichen Berichł auch bie Reg. zu Königs⸗ 
berg mit bem: Bemerfen, bag ſaͤmmtliche Landraͤthe mit wenigen Ausnahmen 
barńber einverſtanden wóten (Act. all. G. S. Gen. Ru 2. Fol. 23.), ingleihen 
bie Reg. zu Bofen in Abſicht des bort bisher wie ln Schleſien beſtandenen 
Welhnachtstermins bet. (ibid. Fel. 37.) Nur ble Reg. zu Bromberg (Ful. 21 
bit ) unb zu Marienwerber (Fot. 22) biffenttrten, erſtere jedoch anſcheinend 
aus Mßverſtaͤndniß der vorgelegten Frage, indem fie blos gegen Vie gar nicht be⸗ 
abfichtigte Beſchraͤnkung der Bertragoftelheit proteftiyto, unb untet dłefer Botauds 
fegung beu geſedlichen —* fix gleichgaltig erklaͤrle, legtere hingegen deshalb, 
weł in ihrem Demart. ſehr verſchledene Umzugstermine in Obſervanz wóren, mit⸗ 
hin dne aligonciny Nuszkihnag doch nicht zu. botów fok, bie —8 der 





49 . Drbmunge⸗ Polizei. Grhaltung haͤnolicher 


$.45- Mad einmal gegebenem unb genommenem Miethsgelde (ft bie Herrſchañ 
—— das Geſinde anzunehmen, und —** ben Dienſt —— cit anzws 
treten. 
" 6. 46. Weder der eine noch der andere Theil kann fich davon durch Ueberlafſung 
oder Zurũckgabe des Miethsgeldes losmachen. 

$. 47. Weigert ſich Die Hertſchaft, bas Gefinde anzunehmen, ſo verllert ſie bus 
Riethegelb unb muß bać Geſinde eben fo ſchadlds Galien, wie auf ben Fall, wenn det 
"6. 100 * der Zeit ohne rechtlichen Grunb entlaſſen worden, unken verordnet wiń. 

aqq. 
$. 48. Dod fann bie Herrſchaft von bem Bertrage vor Antritt des Dienfteć aus chr 
« ben Stünden abgehen, aus welchen fie berechtigt ſein würde, bać Geſinde vor Ablaf 

der Dienſtzeit wieder zu entlaſſen. (F 117 sqq.) 

Auch iſt ſie dazu berechtigt, wenn bać Geſinde zuerſt ben. Dienſt anjutreten 


fich geweigert gat 
6.50. In belderlei Faͤllen fann bie Herrſchaft bas gegebene Miethsgelb zurid 
ern. 
"6.51. Weigert ſich bas Geſinde, den Dienſt anzutreten, fo wuß es dazu ton tet 
Obrigkeit bur amgmittel angehalten werben. Bleiben bieje fruchtslos, uno iß die 
Herrſchaft deshalb genóthigł, einen anbern Dienftósten zu miethen, fo muß das Grfuntt 
niót alien ben Schaden, welcher der Herrſchaft hierdurch erwächfi, erjegen und dż 
Miethsgeld zuridgeben, fonbern es werfilit noch überdies tn elne Strafe, Die, nań 
Magaßgabe der Verſchuldung, auf zwei bis zehn Thlr., ober Bel Unvernzógenden auf Pe 
haͤltnißmaͤßiges Gefaͤngniß —*— en iſt!). 
$.52. ann jedoch das Geſinde nachweiſen, daß die Herrſchaft im letztverfleſſenn 
Dienftjagre ſich ſolche Handlungen habe zu Schulden kommen laſſen, wodurch es nań 
88. 136—140 zur Verlaſſung des Dienfteć ohne Auffiinvigung berechtigt werden witk, 
. ſo kann bafielbe zum Antriti des Dienſtes nicht gejwungen werben, ſondern iſt nur gehal 
ten, das Miethsgeld zurückzuzahlen. 
. 83. Wird bas Geſinde⸗durch Zufall, ohne ſeine Schuld, ben Dienſt anzutreii 
verhindert, ſo muß die Herrſchaft mit Zuruͤckgabe des Miethsgeldes ſich Pro , 
' 6.54. GErhaͤlt weibliches Geſinde vor dem Antritte ber Dienſtzeit —A zu 
da ut ti fo ftebt bemfelben frei, elne andere tauglihe Perſon zur Berjegnng Des Dien— 
an feiner Statt zn ftellen. SSS m 
6.55. Iſt es bazu nicht tm Stante, fo muß auch bergl. Giefinbe den Dienſt m 
Glaͤdten auf dn Biertels unb bel Landwirthſchaften auf eln halbes Jahr autreten. 
|| Pfltdgten des Gefinbes in felnen Dienften. |. - 
$. 56. Nur zu erlaubten Gefdhajten Fónnen Dienftboten gemiethet werben. 
$.57. Gemeines Gefinbe, welcgeś nicht ausſchlleßend zu gewiffen beſtimmten (Ua 
ſchaften gemiethet worben, muß fig alien haͤuslichen Berrihtungen nach Sem Willen Mt 
Herrſchaft unterziehen. | 
$.58. Allen zur herrſchafillchen Familie gehörenden, oder darin tn beſtimmten Bet: 
, tiule ober blos gaſtweiſe aufgenommenen Perſonen ift es dieſe Dlenfte zu leiſten 
uldig. 
89. Dem Haupte der Familie kommt es zu, die Art und Ordnung zu bltimmen 
in welcber die zur Famille Gehoͤrigen, oder nad $. 58 in ihr Aufgenommenen, dieſe 
Dienfte gebrauchen follen, a 


- 





Giej. Orbn. aber ben Billigkeitsgrund fir fiń Habe, daß bie Herrſchaſt bać GŁ 
.  . finbe, bać tm Sommer felne Rrórte fir fie anftrengt, im Winter auch af wi 
". .  pflegen miifje. So ift bie Sade In Beziefung auf Preußen und Poſen ſtit 
.' 1848 auf ſich beruhen geblieben. (Motive Der Geſetzreviſ. Pens. NV. S. 29.) 
⸗ Vergl. dbrigenć auch bas R. des Min. bes J. v. 20. Juni 1817, «m die Reg. 
u Botebam (M. I. 75.—2. 47.), worin biefer Reg. cróffnet wurde, daß tela 
runb zur Abadnberung des $. 43 ber Geſ. Orbn. vordanden. jel. e 
2) Bergl. Das R. v. 17. Ńpril 1812, bete. das Reffort der Polizels unb Juſtizbehoͤrden 
in Gefinbe < Sachen. (Im formellen Theile.) 
In dem britten Landtags⸗Abſchlede fir die Staͤnde der Provinz Poſen z" 
29. Juni 1835 sub Nr. 11. 23. (4. XX1.831.) wird bemertt, bag Die lm 8. m 
ber Gej. Ordn. vorgeſchriebenen Strafen vollkommen ausreichend ſind, UM 
Anſehen bet Dieuſtherrſchaften aufrecht gu erhalten, falls Dać Geſiude den Dieni 
antrict verweigert unb bag ein abſoluier Zwang zum Antritt des Dienſtes 060 
fo ben bſichten des Kontrafie widerſpreche / als er uͤnausfuͤhrbat ſel. 


- 4 


= 








Ruhe u. Debnung. Gefindeweſen. 243 


6.00. Auch Gefinbe, welches zu gewiſſen Arbelten ober Dienften angetomsten iſt, 
muf dennoch nuf Berlangen ber Herrſchaft andere haͤusliche Begichtungen mit üͤberneh⸗ 
men, wenn das dazu beſtimmte Neben s Gefinbe burh Krankheit ober fonft auf elne Belt 
lang baran verginbert wird. SE ' | 

* 61. Wenn unter ben Dienſtboten Streit entſteht, welcher von ihnen dieſe dec 
fene Arbeit nach felnec Beſtimmung zu verrichten ſchuldig fet, fo entfcheibet allein Der . 
ue” der a? 4 . |, * * 

62. as nbe iſt ohne Wrlandnig der Herrſchaft nicht berechtigt, ſich in den 
ihm aufgetragenen Geſchaͤften son andern vertreten zu laffen. — 

8 63. Hat bas Geſinde der Herrſchaft eine untaugliche, oder verdaͤchtige Perſen 
ga ſeiner Vertretung wiſſentlich vorgeſchlagen, ſo muj es für den durch ſelbige verur⸗ 
ſachten Schaden haften. 

mata Das Gefinte ift ſchuldig, ſeine Dienfłe treu, fleigig unb aufmerffam gh 
v 

$.65.. Fügt es der Herrſchaft vorſäßlich, oder aus grobem oder mäßigem Verſeh 
Schaben zu, fo muß es denſelben wodny 8 higem, ſ % , 

$. 66. Wegen gęringer Verſehen iſt ein Dlenfibote nur alsdann zum Sdabenerfage 
verpflichtet, wenn er miber Den ausdriediichen Befehl der Herrſchaft gehanbelt Fat. 

$.67. Desgleichen; wenn er ſich zu folchen Mrten der Geſchaͤfte hat annehmen 
lafen, die einen vorziglihen Grab von Aufmerkſamkeit oder Geſchicklichkeit vorausſetzen. 

$. 68. Wegen der Entſchaͤdigung, zu welcher ein Dienftbote verpflichtet ft, kaun bie 
gerfgafit: an Dem Lohn deſſelben fich alten. 

69. Kann der Schade weber aus rückſtaͤndlgem Lohne, noch aus anbern Hab⸗ 
ſeligkeiten des Dienſtboten erſetzt werden, fo muj er denſelben durch unentgeldliche Dienſt⸗ 
leiftung auf eine verhaͤltnißmaͤßige Zelt vergiiten. SE 

" Außer felnen Dlenften. 

$. 70. Mud außer ſeinen Dienften iſt bas Gefinbe ſchuldig, ber Hertſchaft Beſtes 
zu bejördern, Schaden und Nachtheil aber, fo viel an igm ift, abzuwenden. 
gS Bemerkte Untreue des Sebengefinbeć iſt es der Herrſchaft anzuzelgen 

erbunden. 

$.22. Verſchweigt es dieſelbe, fo muß es für allen Schaben, welcher durch bie 
kie 3, pąte verhuͤtet werden Fónnen, bei bem Nnvermógen des Hauptſchuldnerd 

e aften. 
$. 73. Allen haͤuslichen Cinrichtungen und Anordnungen der Herrſchaft muß das 
Geſinde fich unterwerfen. 
| 6.74. Ohne Vorwiſſen und Genehmigung der Herrſchaft, darf es ſich auch in 
eigenen Angelegenheiten vom Hauſe nicht entferuen. 
75. Die dazu von der Herrſchaft gegebene Erlaubniß darf nicht überſchritten 
werden. SR . 
$. 76. Die Befeble der Herrſchaft unb igre Berweije, muj bas Gefinde mit Ehrer⸗ 
bietung und Bejhefoenkeit annefimen. 

. 77. Reizt das Gejttbe bie Herrſchaft durch ungebiikritches Betragen zum Zorn, 
unb wird in ſelbigem don ihr mit Scheltworten, oder geringen Thätlichkeiten behandelt, 
fo fann es dafür felne. gerichtliche Genugtyuung fordern '). 

6.78. Auch folcjć Ausdrücke oder Handlungen die zwiſchen andern Perfonen als 
Zeichen der Geringſchaͤhung anerkannt ſind, begrunden gegen Die Herrſchaft noch nicht bie 
Vermuthung, bag ſie die Ehre des Geſindes dadurch Habe kraͤnken wollen. 

6.79. Außer dem Falle, wo dus Leben oder bie Geſundheit des Dienſtboten durch 
Mißhandlungen der Herrſchaftein gegenwärtige und unvermeidliche Gefahr geruͤth, darf 
tr ff der Herrſchaft nicht tĘatlih wioerfeżen. . _ 

80. Vergehungen bec Gefinbed — bie Herrſchaft müſſen durch Gefängniß 
oder jie Śtrafarbeit, nach den Grunbjagen des Rriminal: Rechtó, geahndet 
werden . 
$.81. Auf bie Zeit, durch welche bas Geſinde wegen Erleidung ſolcher Strafen 
ſeine Dienſte nit verrichten kann, iſt bie Herrſchaft befugt, dieſelben durch Andere auf 


deſſen Koſten beforgen zu laſſen. F 
Pflichten der Herrſchaft. 


$. 82. Die $errjcgaft iſt ſchuldig, bem Gefinde Lohn und Kleidung zu bek beſtimmten 
Zeiten nhgefiumt zu entrichten. | L. 





— — 


1) neber das Strafrecht der Herrſchaft gegen das Gefinbe vergl. unien sub Nr. | 
III. Litt. H. sub 2. SEE . 
*) Vergl. R. v. 17. April 1812, (Sm formellen Tfeile. 


A 


wa — Drmiugó: Dotiyel. Erhelnmig hetiichet 


-$. 63. anuch Koſt verſprochen worden, fo mu$ felbige bis zur Salligung qe 
—— — ber Geſundheit —ã und tte Szefem lua des de 
be anzunehmen nicht gezwungen werten. In Faͤllen, wo über doe Befifigm 
entſteht, Ay: in an — recaro, bie Belize a Obwigtcit wit 
-33., uber bie Menge unb Dejhafenkei . , 
4 $. 84. Die Seni aft muß bem Geſinde bie. noͤchige dt. zur Abwartung des oͤſai⸗ 
Uchen Gottesdlenſtes laſſen, und daſſelbe dazu fleißig anhalten. 
9. 85. Sie muß lóm nirgt mebrece nod ióiotceze Dienfte ⁊1* 3. als ba: Ge 
fabe nań jane Leibes⸗Beſchafſenheit und ſeinen Kraͤften ehne Verluſt ſeiner Geſundhei 
e" . * 


8. 86. Zieht ein DI te fig durch den Dlenft ober bel Gelegenhelt Zeffelka 
ża Sonic fo R tle Śeiśańi (óuibtg, da felne Sur unb Berpfitguag A 


. 


* 1) Bur Grlauterung der Frage: wie welt błe Verpflichtung der Herrſchaſt ſch ©: 
ſtreckt miro in Den Motlven der —— folgendes bemerkt: 
Jm J. 1823 hatte eine klej. Dienſtmagd Dir einen Fall auf bem Śr, 
Aber welchen fie mit einer Schurze Holz ging, tine Verletzung an Der Kaleſcheibe 
«erhalten, „pon welcher fie in der Gbarjte geheilt worden mar. Der Dienſiher 
weigerte ſich, bie Kurkoſten zu bezablen, | , 
weil bie Magd durch eigene Unvorfichtigkeit Schaden gelitten , und well fie ven 
ihm ſchon bei der Aufnahme in die Chariteé des Dienites entlaſſen worden. 
(Alt. des Staatsraths VI. Sect. f. des J. Mr. 50. betr. bas G. wegen der 
Armenpflege f. 39 et v.) | 
„Die Anfrage bes kief. Pol. Praf. aber biefen Fall veranlaßte bać Staatk 
minift. In dem Entw. zum Nrmengej. cinfllegen żu laffen, aż die Pflicht der Ber: 
fchaft ſich niemalg über bie Dienftzelt hinaus erftrede. (Akt. bes Staaterathe 
węgen der Armenpflege. Innere Angel. Nr. 36. (. 3. unten unb f. 7. oben.) 
Aber obwohl ble Entſcheidnng der Frage, ob unb wann ber Armenfonds zu⸗ 
treten müſſe, hiervon abhaͤngt, ſollte dieſes dennoch nach bem Gonclofo Ke 
/Staatorathe als eine Declaration ber Gej. ©. bel bem ©. wegen der Mrmeupfiegt 
Aicht eciedigt werben. Daher dringt bas Mini. des 3. ble Frage gegemościię, 
unter Mittheilung fofgenben Falles in Grinnerung: der Knecht eines asem gatie 
ſich (Im 3. 1846) Bet elner Dienftarbelt ein Beln gebrochen ; wegen ber TForderung 
des Wundarztes von 70 Rtblr. mußte Hauß und Żo bes Bauer, wenn nicht des 
Koͤnigs NRajeftat ben Bettag nuf Staatskafſen augewieſen haätten, ſubhaſtirt wer⸗ 
ben, weil er auf ben Grund des votl'egenben $. durch zwei gleichlautende Erlenab⸗ 
niſſe zur Zahlung biefer Kurkoſten rechtskraͤftig verurthellt war. 
(R. S. f. D. 15 Penf. f. 117 BI8 19.) |. 
Fur bie Berpflichtung der Herrſchafi in infinitum fpriót, bag bie fpółec fol: 
gende Borfchzift ($. 92. b. T) 
ona bie MBerbinblihłelt der Herrſchaft nicht über bie Dieuſtzelt hinaus 
auert, 
nad fet: ex Stellung und Faſſung nicht auf unfern'$. (von Krankhelten, bie dem 
Gefinbe im oder duty den Dient zuftefen) ſondern nnr auf bie dazwiſchen lie 
ben Bezug zu baben fchelnt, die von zufalligen oder verſchuldeten Krankheites 
. handeln. Mie W. ©. bat ax dieſen Beftimmangen des A. £. M. die ſchon śm ge 
Prudten Entwurf ftanben, ($$. 90— 95) nihte gednbert. Die Mat. müſſen alſo 
entfchelben. Suarez felbft verſtand bie Vorſchriſt, , 
ba$ bie Pflicht mit ber żolenfzeli enbige, 
auch von ſolchen Rranthelten, bie ſich das Geſinde tm Dfenfte zuzłeśł, benz er 
wandte bagegen ein: | , 
Wenn der Dlenftbote ſich bie Krankheit in felnem Dlenfie ober poczsione 
beffelben ugejogen bat, fo je fich dle Pfilcht ver Herrſchaft, fir khn 18 
forgen , BILI f auch fber bie Dienftzeit pinanć erftreden. Wenn bie Krankhelt 
on ber Art it, bag fie in nicht gar langer Zeit durch Wiederherſtellung PT 
Tod entjchieben feln muß, fo fónnte "man Die Verbindlichkeit Der Hertſchaft 
ohne Bedenken bis zu dieſer Entſcheidung extendiren. Bet morbis chranicie 
aber hat es mehr Schwierigkelten, ba es Doch auch ſehr ſchwer fir Ble 
ſein würde, einen ſolchen Menſchen lebenslang zu ernaͤhren. Ich wide i 
biefem galle die Pflicht zur Alimentation zwifchen der Herrſchaft unb ben balu 
ſchuldigen unb sermógenben Verwandten, oder, wenn derglelchen Berwandit 
nicht vorhanden ſind, zwifchen der Herrſchaft und dem Staate theilen. 
Diejer Autrag ward jedoch nicht genchmigt , deun am Słaube fegi: . 





- 





2 Babe ti. Deng. Seſindeweſen. 445 
» $. 87. Dafhr batf bem Geſtude an felnem Lohne nichts obgeącgca twerben. i 
$. 68. Muferbem if bie Herrſaaft zur Borforge fir franfe Vienſiboten nut als⸗ 


„ Ceszat vid, tamen Sadenteśt pag- 434. $$. 56. 57.% (Rev. msn. 
Mat. Bb. 80. Abſchr. Bv. 11. f. 686b-) 
Bier [m Sachenrecht und zwar im Abſchnitt won Vollmachtsauftraͤgen, „fndeu 
fich nun folgenbe Befiimmungen:, . 
8. 56. Ungludefatie, welche bm Bevollmachtigten Bel Ausrichtung des Ge⸗ 
ſchaͤfts treffen, iſt der Machtgeber nur inſofern zu verguten ſchuldig, 
F * bogu , ud nut durch cin geringeć Werfehen, Anlaß ges 
eben Bat. 
$.57. Doch mu$ der zufallige Schaden auch alóbann vergütet werden, wemni 
der —— bie befimntte Vorſchrift bee Machtgebers, ohne 
fich der Gefahr einer ſolchen Beſchaͤdigung auszuſetzen, nicht haͤtte Bes 


folgen können. 

Dieſe Beltlmnungen finb in das A. £. R. übergegangen (TEL I. Bb. 13. $$. 

80 - 81.) unb gleichzeſtig murbe auf biefelben In unjerm Tit. durch den In Kołge 

„« Biefeć euncl. binzugefigien $. 840. T. verwieſen (Concl. zum umgzarbeiteten 
Gntw. Płat. Bv. 82. £. 66. $. 97.). Hieraus ergiebt ſich, daß der ę 02. nicht · 
blog auf ben unmittelbar vorhergehenden, ſondern auch auf den $. 860. bezogen 
werden muß, daß alſo bas Jublfat gegen den Bauer, fofern ſich ble. Kraukhelt des 
Knechts iber bie Dienſtzeit hinaus erjtredt haͤtte, wać aus der —— t 
gu erſehen iſt, falſch, die Weigerung des hieſigen Dienſtherrn aber, bie Charits 
gu befriedigen, gegründet geweſen feln mitrbe, wenn der Dienſt zur Zeit der Kur 
wirklich anfgehoden war. 

Allerdings Faun. es nicht einerlei ſein, ob der Dienſibote durch ben Dienſt, oder 
außer demſelben, FA eine Krankhelt zugezogen Hat, ob z. B. eine Dienſtmagd 
beim Holztragen bie Treppe binunterfalit unb ſich verlegi, oder durch übermaͤßiges 

Tanzen erkrankt; bie moralijhe Berbiablihieit Der Herrſchaft, fir die Rur zu 
forgen, die hier fu cez Zwang spflicht erhoben worden, iſt im erfteren Walle ofien= | 
bar ſtärker, als Im letztern; aber bag fie ſoweit gehen ſollte, der Herrſchaft bie 
Sur und Verpflegung des kranken Gefinpes auf mehrere Jahre hinaus, vielleicht 
auf bie Lebenszelt des Kranken aufzubuͤrden, wórbe weder gerecht, noch billig 
ſein, ſofern nicht bie ertrahirten Vorſchriften uͤber die Berpfilchtung des Macht⸗ 
gebers gegen den Bevollmachtigten eintreten, auf welche am Schluß ($. Pub. X) 
verwieſen wird. Der Unterſchled zwiſchen jenen belben Faͤllen bleibt immer noch 

ſtark swa, (cf. $$. 88 — 91 b. T.) bafer war man auf im Staaterath zlec 
bas Raterielle ber Derl. event. elnverftanben. Der anbere Grund, welchen jener 
śDienfłherr ſeiner Verpflichtung, bie Ggarite zu befriebigen, entgegeniegie, 

bag die Mago burch eigene Unvorſichtigkelt zu Falle — ſei, 
wuͤrde mir zwar unerheblich ſcheinen, denn der $. 86 ſpricht allgemein von NRrank⸗ 
heiten, Die ſich das Geſinde durch ben Dienſt oder bel Gelegenbelt deſſelben zuge⸗ 
zogen, und ignorirt den Unterſchied, ob dabel von Seiten des Geſindes ein Wer⸗ 
fefen fonturrire ober nicht. wl 

Sofern von einem geringen (unb maͤßigen) Verſehen bie Rede iſt, ohne Zweifel 
mit Recht. Dem eins oder das andere wirb faſt iminer concurriren; das Geſcz 
waͤre nichtig, wenn 3 abſoluten Caſus verlangte und wirde auf der andern Seite 
ſchwierige eiſe Mhig machen. Noch weniger fann ih hiernach bem Antrage 
der ofonomifdhen Geſellſchaft zu Breda (I. 315. der Bemerk. der zum Miniſt. des 
—A Behorden) beitreten, welche, um zu verhhten, daß Da8-Gefiabe ſich 
nicht krank ſtellt, fegar verordnet wiſſen will: | 
„Zieht ein Dienjibote Durch Berrichtung don ausnahmeweiſe verlangten mef: 
reten, ſchwereren unb außerordentlichen Dienfłen, ober any, wać bać Geſinde 
nachweiſen muß, durh Schuld der Herrſchaft bei Verrichtang bor nach —A 
und Ortsgewohnheit ihm obllegenden gewoͤhnlichen Dienfte któ aine Krankhei 
zu, ſo iſt die Herrſchaft ſchuldig, für ſeine Kur und Verpflegung zu ſorgen, 
ohne ihm dafür etwas von felngn Lohne abziehen zu dürfen. 

Zeigt es ſich aber, daß Der Dienſtbote durch eigene Schuld erkvankt iſt, fo 
iR er. nicht allein verbunden, dieſe Rur: und Werpflegungskoſten wieder zu er⸗ 
ſtatten, ſondern auch ſeine gewöhnlichen Dienſte, mie ſie nach Dem Dienſtver⸗ 
siąść fr. Orisſgewohnheit tym odliegen, auf felne elgene Ręfien ver⸗ 
richten zu laſſen. | 

„Mie aber, wenn 3. B. dao Geſtabe, vielleicht um wit skner Arbeit: ſcueller 
ferlig zu werden, nawerniuftigerwedje elne antenſcheinlich gefaͤhrliche Aet der 


- 





— 


346 | Ortnange Polizei, Erhaltung hauslicher 


daun verpflichtet, wenn dleſelben keine Verwandten in der Nahe haben, bie ih ihrer an- 
zunehmen oermógenb unb nah ben Geſetzen ſchuldig find'))y. 

$.89 Welgern fich bie Verwandten dieſer Pflicht, fo muß ble Herrſchaft die⸗ 
* A unb bie zum Wustrage der Sache, mit Borbekalt ihres Nedpte, 

ernehmen. 

F. 90. Sind oͤffentliche Anſtalten vorhanden, wo dergleichen Kranke aufgenommex 
werden, fo muß bać Gefinbe es ſich gefallen laſſen, wenn bie Herrſchaft ſeine Ustere 
bringung daſelbſt veranſtaltet. 

„8ł. Sn bem $. 88. beſtimmten Galle ann bie Herrſchaft bie Kurkoſten bon dem 
auf dieſen Zeltraum fallenben Lohne des kranken Dienfiboten abziehen. 

92. Dauert eine ſolche Krankheit ũüber bie Dienſtzeit hinaus, fo hört mit Meer 
pe —5 Verbindlichkeit der Herrſchaft auf, fir bie Rur und Pflege des kranken Dirnj: 

ołen zu forgen. SSE 
. . 693. Dody muß fie bavon ber Obrigfeit bee Orte in Seiten Anzeige maden, 
damit biefe ffir das Unterkommen elnes dergleichen verlaſſenen Kranken forgen Fónne. 
6.94. Unter pen Umfłónben, wo ein Machtgeber zinen bem Bevollmächtigten bet 
Ausrichtung ber Geſchaͤfte ng Zufall zugeftofienen- Schgben vergiiten mu6, it and bie 
Herrſchaft ſchuldig fir bas In ihrem Dienfte ober bel Gelegenheit Deffelben zu Schaden ges 
80-81.) finbe auch iiber Die Dienſtzeit hinaus zu forgen. (Thl. 1. Kit. 13. $$. 
80 — 81. 

6.95. Dieſe Pflicht erfiredt fih jeboch nur auf bie Kur-Roften unb auf ben noth⸗ 
dürftigen Unterhalt Des Gefinbeć, fo lange bie bafelbe fich feln Brob felóft zu verbienen 
wieber in ben Stanb fommt. 

6.96. Iſt aber Der Dienſtbote bury Mißhandlungen ber Herrſchaft, ohne (ein 
grobes Berfchulben, am fetner Geſundheit befchibigt worben, fo bat er von ihr volliAn: 
bge S4aoloskaltung nach den allgemeinen Borfdrijten der Gefege zu fordern. 

6.97. Auch fir folhe Beſchimpfungen unb üble Nachreden, wodurch bem Ge: 
Lage fein künftiges Fortkommen erſchwert wir, gebüͤhrt demſelben gerihtliche Ge: 
nugthuung. 

F. 98. In wiefern eine Herrſchaft durch Handlungen des Geſindes In oder anger 

—F Dienſte, verantwortlich werde, iſt gehörigen Orte beſtimmt. (Thl. J. Tit. 6. 
B88. 60 sqq.) 
Aufhebung des Vertrages durch den Tob*). 


F. 99. Stirbt ein Dienſtbote: ſo können ſeine Erben Lohn und Koſtgeld nur ſo weit 
forbern, ale ſelbiges nah Verhaͤltniß ver Beit bis zum Krankenlager rückſtändig iſt. 

gal s. 0. Begribnigfoften if bie Herrſchaft fir bas Geſinde zu bezahlen in feinem 
alle fchulbig. 

.$. 101. Stirbt das Haupt ber Familie, fo finb bie Grben nicht gekalten, bas Se⸗ 
finbe langer, ale bis zur nóchften gefeglichen Ziehzeit ($$. 32. 33. 34.) zu begalien, wenn 
auch durch befonberen Wertrug eine lingere Dienitzelt fetgefept mare. 

6. 102.e Grfolyt jedoch Der Todesfall nah der Kuͤndigungéfriſt, fo muß Gefinve, 
welches blos zu haͤuslichen Veritu gen beſtimmt iR, das baare Lohn, doch ogne Rot 
oder Koſtgeld, fir das naͤchſtfolgende Vierteljahr noch überdies, ſtatt Entſchädigung für Die 
verſpaäͤtete Kundigung, erhalten; Geſinde aber, bas zur Landwirthſchaft gebraucht wird 
noch fuͤr bas naͤchitfolgende Jahr beibehalten werden, falls keine andere freiwillige Ab⸗ 
kunft getroffen werden kann. 
$ 103. Sind Dienftboten zur beſondern Bedienung elner Mitglieder der Familie 
angenommen, ſo können bei dem Abſterben derſelben die immungen des vorſtehenden 
Paragraphs auch auf fie angewendet werden. 
104. Maͤnnliche Dienſtboten behalten bie ganze gewohnliche Livree, wenn ſie der 
verſtorbenen Herrſchaft ſchon ein halbes Jahr oder laͤnger gedient haben. 
$. 105. Sind fie noch nicht fo lange in ihren Dienſten geweſen, fo müſſen fie Nod, 
Weſte und Hut zurücklaſſen. 
$. 106. War der Bedlente nur Monatweiſe gemlethet, fo erhaͤlt er Lohn und Koſt⸗ 
eb, wenn bie Herrſchaſt vor bem funfzehnten Monatstage ſtirbt, nur auf ben laufenden, 
" „fonft aber auch auf Den folgenben Monat. 








i © 
Dienſtverrichtung waͤhlte, unb fich dann Befchabigtef Der Ball des groben Mer= 
ſehens ſcheint mie alſo eine Ausnahme machen zu müſſen, da deſſen Gteilfolgen 
denen des dolu» nach der allgemeinen Regel gleich ſind, und hier um fo mehr ſein 
muſſen, alo freilich mit Fleiß keiner Arm uno Bein brechen wird. 
(Mot. der Geſetzreviſ. tens. XV. S. 49. 
Bergl. bać ŚR. o. 5. Nop. 1811. (unten sub Ne. III. Litt. J. sub 2, 
3) Bergl. uaten Zuſ. sub Rx. IL Liu H. sub a, Rx. 2, 








Ruhe unb Ordaung. Gefindeweſen. 417. 


$. 107. Gait Konkurs aber da⸗ Vermogen der Herrſchaft, ſo ſinden Mie Vor⸗ 
ſchriften $$. 101 be 106. Anmenbung. ' 


$ 108. Der Rug ees erdffneten Konkurſes wird in dieſer Beziegung desa Todda. 


tage gleich geachtet. 


$ 100. Wegen des alsdann ridfdnbigen Geſindelohns bleibt es bei ben Vorſchriften 
br fonfurós Orbnung.  - 


Nad vorhergegangener Aufkündigung. | 

$. 110. Anßer dieſen Gallen Tann Der Mietho⸗Bertrag waͤhrend der Dienſtzeit ein⸗ 
ſeitig nicht aufgehoben werden. 

$.111. Weicher Theil denſelken nach Ablauf der Dienſtzeli nicht fortſetzen will, 
muj pacc palb ber ge Śrigeń Friſt aujfinbiyen '). 

$. 112. Die Nuffinvigangófrit wird el Staͤdtiſchem Geſinde auf Sechs ode 
znd bei Landgeſinde auf Trel lonote ver bem Ablaufe ber Dienftzelt anzenommen, m 
foferm ein Andres bei Der Vermlethung nicht ausdrücklich werabrebet if. Sollten indeß 
andere Riinbigungsfriiten bei Dem lnblichen Gefinde bloger noch üblich geweſen feln, fo 
mag es bubel fur Bie naͤchſten Funf Sabre ($. 48.) noch ferm Bewenden behalten. 


$.113. Bei Monatwelje gemietheten Dienftócten finbet bie Auffünbigung nod am 


funfzegnten eines jeden Donate ſtatt. 


$.114. Dfi feine Aufkündigung erfolgt, fo wird den Vertrag, ale ſtillſchweigend 
wylangert, angeſehen. 


115. Bei ſtaͤd Gefinte wird bie Verlaͤngerung auf ein Blertel⸗ und del 
—*8 auf ein —— —— * Pewag sej 


maż —g e $emietóctem Gefinbe verſteht ſich Vie Verlangerung 
Oyne auftündigung von Seiten der Herrſchaft. 


117. Ohne Auflündigung kann Me Herrſchaft ei be ſofort entlaen: 
h Wenn —5 —— — —* — —E—— ——— Schimpf⸗ 


mb Schmaͤhworte ober —— Nachreden beleidigt, oder durch boskafte Bechegungen, . 
żur 


delcie ta a Familie an ten ſucht. 
Wenn es ſich beharrlichen Ungeforfam unb Widerſpenſtigkeit gegen DÓB 
Siek * zu Schulden kommen laͤßt. 
8. 110. 3. Wenn eć ſich Den zur Aufſicht über dać gemeine Geſinde beſtellten 
dale ian mit Thaͤtlichkeiten, oder groben Schimpf⸗ und Schmaͤhreden, tn lhrem 
e widerſe 
$ 120. 5 Penn w bie Kinder der Hertſchaft zum Bofen verleitet, oder verdach⸗ 
figex Umgang mit ihnen pfl 
śl „12 — 5) Wenn es tę des Diebſtahls oder der Beruntreuung gegen dle Herrſchaft 
u ug ma 
$ 122. 6) Wen te feln Stebengefinbe zu berglelchen Raftern verle 
8.128. 7 Wenn e6 auf ber Herrſchaft Namen ohne beren —* Geb obec 
Baaren auf Borg nimnt. 
ie bory 8) Benn es Die noch nicht verbiente Moree ganz oder zum Theil verkauft 
ch 


8.125. 9) Benn eć wiederholentlich ogne Borwifjen unb Grlaubni$ ber Herrſchaſt 
ióer Nacht au6 dem Haufe geblieben iſt. 


$ 126. 10) Bum e8 mit deuer unb Licht gegen orhergegangene Warnungen an⸗ 


rw umgeht. 


$.127. 11 Bema A ohne vorergegangene Warnung aus dergleichen uwor⸗ 
o 


n Feuer eutfianben iſt. 
128. 12 Wenn Das Gejinde fih durch linerliche Aufführung anftedenbe oder 

elelhafte Fentde uen zugezogen hat 

$.129. .13) Wenn Dać Gefinde ohne Erlaubniß der Herrſchaft ſeines Vergnügens 
wegen —88 oder ohne Noth uͤber die erlaubte, oder zu dem Geſchaͤfte erforderliche 
Jut ausbleibt, oder jouft den Dienſt muthwillig vernadliffigt, uno von allen dieſen 

ehlern auf wicderhofte Berwarnuną nicht abſteht. 

$. 130. 4 Wenn Der Dientibote bem Trunk ober Spiel ergeben iſt, oder durch 
Siutercien uu Schlaͤgereien mit felnem Nebengefinbe Den Hausfrieden ſtoͤrt, unb von 
ſolchem Betragen auf geſchehene Vermahnung nicht ablaͤßt. 


— — — — 


— Zetragen wirklich ſ 


5 uf bać R. v 1h Bebr. 1835, bete. bać polizellihe Cinſchreien wół Radfiót 
111 Ber Gej, Ornu. [3 Ala. 6. 178.] (Żu formellen S$1.) 
ZMYLI. 7. 27 


. 
+ 





2-1 aa— 





4 


. 
. 
* 


» 


, 


L4 


418 - Ornótyś:Polhel- Erhaltung haͤusllcher 
'$.131: 15) Wenn dem Dienftbotem Wiejewige Gefchicklichtfelt głnzlich ttmakgeli, 
bie er auf Befragen bei Der Berniethung zu befigen auedrucklich angcgchen fat. 
i 183 16) Menn ein Cienftbote son der Obrigłeit anf laxgere Jett, als adi 
Tage, gefanglid elngezogen wird. . 
€.183. 17) Wenn ein Geſfiade wriblichen Seſchlechte ſchwanger wird, in welchem 
Ba jedoch Der ©brigfeit Anzeige geſchehen und ble wirkliche Gntlaffnng vicht eher, als 
is von dieſer die gelegmifgigen Anfialten zur Verhütung alles Unglücks getroſen worden, 
olgen muß. 
a 6.134. 18) Wenn bie Herr ſchaft von bem Gefinde bel det Annahme durch Boczci 
gung falfcher Jeuguiiie hintergangen worben. 
$. 183. 19) Benn bas Geſinde in fcinan nächſtvorhergehenden Dienſte fich też 
ſolchen Betragens, weshalb daſſelbe nach $$. 1:7 — 128 bitte enttaffen werden Fónnex, 
fdbsiwig gemacht und Die vorige Herrſchaft dieſes in dem auegeńeliten Zeugniffe verſchwirgen. 
gad ryt fetbft eS Der neuen ŚSerrfchajł OM Der Aunahme nigt offenherzig tes 
uanut a j * 


j Bon Selten des Gefindeg. 


6. 136. Das Gefinbe kann ben Dienft ohne vorhergehende Auffündigung derlafſen: 

1) Wenn eć burch Mißhandlungen von der Herrſchaft in Gefahr des Lebeas uderz Der 
Geſundqeit vecjtgł worden. 

$. 137. 2) Wenn bie Herrſchaft daſſelbe auch ohne ſolche Gefahr, jeboch miż aus⸗ 
figwekender uno ungewókniider Hatte behand łł hat. 

$. 133. 3) Wenn bie Herrſchaft daſſelbe zu Handluuigen, welche wine bie Sefete 
oder wirer die guten Sitten lanfen, hat verleiten Wotlen. 

$. 139. 4) Wenn biefelbe bas Geſinde vor dergl. merlaubeen Bum gegen 
Perſonen, bie żur Bamilie gegóren oder ſanſt im Hauſe aus⸗ unb eingehen, nici Hat 
chiigen wollen. " . . 
f e. 140. 5) Wenn ble Hrtrſchaft bem Geflnbe das Koſtgeld gänzlich vorenthaält, 
oder tynt ſelbſt Die nothdurftige Koſt verweigert. 
„ 8,141. 6) MWenn bie Herrſchaft auf etne Belt, welche bie lauſende Dienſtzeit über⸗ 
ſteigt und in eine Gutfernung, bie mehr ale ſechs NReilen beträgt, eine Reife vornimmi 
ser Gberhaupi in dleſe Guticrnimg ihren bisher gewöhnlleden Wohnfitß verlegt und es 
nicht ubernehmen will, ben Dienftboten zum Ablaufte bec Dienſtzeit foftenfret zurück tu 
fenbłn. Hat bie Herrſchaft mehrere gleich gewöhnliche ZBognfige, (o wirb dle Gautier: 
nung von ſechs Mellen nah demientqen berechnet Den fie zniegt wirflich bewohnt Hart. 

$. 142. 7) Wenn der Dienſtbote durch ſchwere Krankheit zur Vortſehung des 
Wenhes uwermójeb wiro. 


Unter ber Zeit, boj nad vorhergegangener Nuflnbignng bou Seiten der Herrſchaft. 


$. 143. Bor Ablauf ber Dienſtzeit, aber doch nach vorhergegangener Auffümdigung 
Fann bie goa einen Dienſtboten entlegen: | 
1) Wenn bemfctóen bie adthige Geſchicklichkelt zu Ven, nań ſeiner Beſtimmaug ihm 
obliegennen Geſchaͤften ermangelt . 
„144 2) Wema naw geſchlofſenem Miethevertrage die Vermögens⸗Umſftände ber 
errſchaft oergeftalt in Abnahme gerathen, daß fle fih cntweder ganz ohne Gefinde be 
eiſen, sber dody deſſen Kahl einſchraͤnken ma$. 


Bon Seiten des Geſindes. 


Dienſtboten fónnen vor Ablauf ber Dienſtzeit, jedoch nach vorhergegangener Auf⸗ 
kndgung den Dienił verlaſſen: | 

$. 145. 1) Wenn bie Herrſchaſt ben bedungenen Lohn m ben feftgefegten Terrinen 
umt richtig bezahlt 
m. p" yt Wenn ble $errfchaft bas Geſinde einer Sfentichen Beſchimpfung eigen⸗ 

g ausſeht. 

«" *$. 147. 8) Wenn ber Dienfbote butó Hefrath oder auf andere Art zur Anſtellung 
einer eiqnen Wirihſchaft wortęeilhafie Gelegenheit erhaͤlt, ble er durch Ausdauerung Ver 
Miethzeit verfiumen müßte. 

g. a48. In alien Faͤllen, two der Miethevertrag innerhalb der Dienſtzeft, jedech 
nitt na vorhet dgangener Auffündigung, auſgehoben werden kann, muß dennoch das 
laufenbe Bierteljagr und bei Monatweiſe gemierhetem Geſinde, der laufende Monat ans⸗ 
gehalten werden. 

„149. Wenn ble Eltern Ver Dienſtboten, wegen einer erſt nach der Vermlethung 
vorgefallenen Veraͤnderung ihrer Umſſände ihn ln lhrer Wirthſchaft nicht entbeqren fóne 
nie, dder der Dłmtówte iu elgnen Angelegenhelten eine weile Reiſe zu pntegreómen ge: 
noͤthiget wird, ſo kann ex zwar ebenfaus feine Entlccſung fordorn; © tag aber alsdaun 











NRNuhe und Ordnung. Gefindeweſen. 410 


ehnen andern tauglichen Dienſtboten ſtatt ſeiner ſtellen, und fich mit demſelben wegen Lohn, 
Ssf mw Lwror ohne Schaden der Herrſchaft abfinben '). > 
Was aledann wegen Lohn, Koſt unb Lboree Rechtens iſt. 
$.150 In allen Faͤllen, wo bie Herrſchaſt einen Dienſtboten waͤhrend Ber Dlenſt⸗ 
gł mit oder ehne Auffündigung zu entlaſſen berechtigt It $$ 117 — 135. 143. 144), 
an der Dienftóote Lohn und Soft oder Koſtgeld nur nach Verhaͤltniß der Zeit fordern, 
wo er wirklich gedienet hat. 3 
5. 161. Em glehhes gilt vpa denjenigen Gallen, wo bee Dienſtbote zwar vor Abs 
F WY aber doch sań sorhergingiger Auffündigung den Dienſt verlaſſen kauu. 
„145. 140. 147.) . | 
$.152. In Faͤllen, mo Vee Dien$bote $ofort und ohne Auffündigung ben Dimi zu | 
verlaſſen derechtigt it ($$. 186—.142) mag ibm Lohn uno Roft auf Bać laufende Biertels 
jar, und, wenn 'er Monatweiſe gennetóct worben, auf Den laufenden Monat pergütet 
werden. . 
| 6.153. Hat ble Urſache zum geſetzmaͤßigen Austritte erſt uech Ablauf der Auffün⸗ 
diqungójrit ch ereignet, fo muß die Hercſchaft dieſe Bergitung auch fur pas folgende 
Vierteljahr oder fir Den folgenden Monat leiſten. 
$ 154 In der Regel behaͤu der Dienſibate bie als einen Theil des Lohns anzuſe⸗ 
Pat ac — wenn er aus den ($$. 136 — 142) Beftuwnien Urſachen en 
Tienft verlaͤßt. | . 
$.155. Geſchitht ber MAuefrift nur ans den $$. 143 unb 144 enthaltenen Gründen, 
Kń $at der Bediente nod kein halbes Jahr gedient, fo muj ec Rod und Huth zurück⸗ 
aſſen 


$.156. Jm mu FJallen, wo das Gefinde nach $$. 117 — 138, 143 und 144 von 
ter Herrſchaft entlaffen wird, kann legtere der Regel nach bie ganze Livree zurückbehalten. 
(8.137 Doch gebühren ben Bebienten bie Felnen Montirungóftide, wenn er ſchon 
—8 Jahr gedient bat, und wat aus den $$. 148. 144 angefiigrten Gründen entlaſ⸗ 
en wird. 

$.158. Wenn bać Geſinde aus en $$. 146 und 146 angefichrien Gründen nań 
vorfergegangener Aufkundigung felnen Abſchied nimmt, fo ſinden dis Worſchriften $$. 15. 
mo 155 Anwendung. 4 : | 

6.159. Griclgt gber der Austriit nur aus her $. 147 Beflmmmien Nrfache, ſo muß 
ke Dienſtbote mit ben flelnen Montirungsſtücken fig begnuügen 9). 





1) In ben Notiven der Gefegrewiffon wirb ad h. 1. bemerkt: es fel nach der Faſſung 
des $. 149 zmetfelhaft, ob auch in biefem Galle bać lanfenbe Vierteljahr abzuwar⸗ 
$en fet oder nicht? nie Materialien ergäben feinen Aufſchluß, aber bie Negatlve 
fócine daraus hervorzugthen, daß tiu Etellnertreter geſchafft werden folle. Ge⸗ 
ſchehe dies, fo fordere die Billigkeit, daß die Herrſchaſt nachſtehe, und bie kleine 
Unbequemlichkeit Des Wechſels Dem vorautgefegten wichtigen Intereſſe des Dienſt⸗ 
Boten zum Opfer bringe (Motive der Geſehzreviſ. Pen, XV. G. 67.) © 

5) In den Motlnen der Gejeprevifion wixb zur Griauterung her $$. 464 - 169 der 
Gef. Ordn. Folgendes bęma ft; | . 

Wegen Der Livr. e wire $$ (54— 159 folgenbes Syſtem aufgeſtallt 
1. Wen Vie Herrſchaft Grund zyr Auihebuug des Bertrages Kat, unb gwar: 
4) wenn fie den Benfenten dugenblidlich entlajjen fanu, fo nimmt fie - 

bie ganze Livree weg, er mag gedient Guben fo lange er will ,$. 156), 
2) wenn fie erit fiinoigen muß, wim ſubdiſtinguirt: 

n) bat ber Berſente noh kein halbes Jahr gebient, fo mu$ et 
Rod unb Hut lafjen ($. 135 , 

b) bat er ſchon ciu halbes Jahr gedlent, fo gebühren Ięm die Fel 
ten Montirungsſtucke ($. 157), 

II. Wenn ter Bedlente Grund zum Radteitt pat, © 
1) iſt er angenblicklich anGzutreten berechtigt, fo behaͤlt ec, ohne Unter⸗ 
ſchied ſeines Dienſtes, die ganze £ivr.e, atfo 3. B. auch Dann, wenn 
er am zweiten Tuge ſeines Diemteć ſchwer erkrankt ($. 154, 
2) muß er erft fiacdigeu, fo wird fuGdidinygnietf: 

u) geichieht Die Kundigung, meil er helrathen unb ſich etabliren 
fann, fe muß er fich, ode Unterſchied ber Zet, mit den kleinen 
Vontirunsetheden Hdcynugen ($. 439), _ 

b) firbigt er, wcił bie Herrſchaft nicht prompt zahlt, oder ihn 


: j ogenttih beſcoimpft bat, fe wird jubrifiinguirt: 
| tj hat gr nod fein batbes Jahr gedient, fo ſoll et Rodk und 
4" Gutduffen ($. 158),  ' RAE 


27* - 


- 


490 Ordnungs⸗Polizei. Erhaltung kduślicher 


Nechtliche Folgen einer ohne Grund geſchehenen Gutlafjung. 

$. 100. GEme Herrſchaft ble aus andern als gejcymófigen Urſachen bać. Geſinde 
vor Ablanf der Dienitącit eutlaäßt, muß von Der Obrigkeit daſſelbe wieder anzunehmen und 
ben Dienſtvertrag fortzuſetzen, angeha ten werden. 

8. 161. Weigert fie ſich deſſen beharrlich; fo muß ſie dem Dienſtboten Lohn und 
Livrpe auf bie moch rückſtaͤndige Dienſtzeit entrichten y. 

6. 162. Auch fir ble Koſt muß ble Herrſchaft bie dahin ſorgen. . 

g. 103. Kann aber bas Gefinbe noch vor Ablauf der Dlenſtzeit ein anbateiłeć 
Unterrommen erhalten, fo erſtreckt ſich die Vergütungs-Verblndlichkeit der Hertſchant aut 
bić zu dieſem Zeiwunkte, und weiter hinans nur in ſofern, als das Gefinbe ſich indem 
nenen Dienſte mit einem geringeren Lohne gut begniigen müſſen. 

| 6.184. Iſt bie Herrſchaft Dać entlaſſene abe wieder anzunehmen beret, bab 
Giſinde bingegen weigert ſich, den Dienit wiebec anzutreten, fo känn legtere8 ta ber Re 
gel gar felne Bergitung forbern. 
„165. Weiſt aber bać Wefinbe einen folchen Grunb ſeiner Weigerung nach, met: 
wegen es ſeines Orte bem Dienſt zu verlaſſen berechtigt feln würde, [o gebibrł demſelbens 
bie $. 152 sequ. beſtimmte Bergitung. | 

6. 166. Kann bas Gefinde den sorigen Dienft wegen eines inzwiſchen erhaltenen 
amterweltigen Unterkommens nicht wieber antreten, fb finbet bie Vorſchrift $. 163 Wan: 
wenbnng. 

| Verlaſſung des Dienftes. . 
$. 167. Gefinbe, welches vor Ablauf ber Dlenfzelż ohne geſezmaͤßige Urfache den 
Diesft verlaͤßt, muj bury Swangómittel zu deſſen Fortſezgung angchalten werden. 


- 


B) fat ex ein halbes Jahr gebient, fo. behält er ˖die ganze 
Livree ($. 1568.) . 
ay | fragt man zunóchfł, wie au etn Monent tgat, was benn untet „Elei: 
6 





— — 


nen Montlrungéſtucken“ gemeint ſel. 
err v. Grolmaun bemertte dabel: 
Aoki fich hinlaäͤnglich aus $$. 104 unb 124" (Mat. Bb. 73 (. 644 
unten), | 
mo naͤmlich vom Buritdlafjen bes Rocks nnb des Gute bie Rede iſt. Enare 
ńberging dies. Alſo kleine Montirungsſtücke finb alle, aufer ben namentlich 
genannten. 

.Dann heißt aber „Rod und Gut zurücklaſſen“ und „bie fleinen Monti: | 
rungóftude beqalten* genau daſſelbe unt die Fälle sub I. List. a. unb kit b, 
fo wie bie Fälle sub JI. 2. Lite. a. unb Liu. b. a. ſind vergebenć unierjchie: 
ben. Motive ber Geſttzreviſ. Pens. XV. ©. 68.) , 


1) Bergl. Vie R. v. 7. Ayri! 1812 unb 19. Sept 1833 wegen ber Kompeienz ber Bol. 
Bekórben ln dergl. Fallen. (Im formellen Teile.) 
In bem Grf. beś 1. unb II. Een. beś O. £. O. zu Breslau de publ. b. 
29. Mar; 1836 unb 2. Mórz 1837 wirb ausgeführt: 
Gin bee Dienfteć entlaffeneś Gefinoe, welcheć fiir ble noch ibrige Dienftielt 
ą Gntichówigung forbern will, muß ulcht Blog bie Bermittelung Der Bol. Be 
| hörde vorher überhaupt nachfuchen, ſondern vlelmehr foglerh nach der Gntiaj: 
fung beſtimmt felne Wiederannagme forbern. Denn Der $ 1G0 cer Gej. O. be: 
ſtimmt ausdrucklich, bag bie Herrſchajt von der Obrigłeit (Polizel) angchalten 
wercen foll, bać Gefinde wieder anzunehmen: Die WBieberannabme jegt aber por: 
aus, bag Der Dienſibote błejelbe nachgeſucht Habe, unb dieſes Giefuch fann nn 
bann Grfolg baben, wenn es in ceontneuti unb ehe bie Śerrichaft Die Stellt 
hat wieber bejegen miifjen, angebracht wird. Verhaͤlt fidh das Gefinbe nil, je 
erklaͤrt es ſich dadurch mit der Gntlafjung zufrieoen. Rónnte es zu jeder bellebi⸗ 
gru fpiteru Zelt fommen, fo Durfte ein faules Geſinde nur fo lange warten, 
is jene Steule wieber befegt móre, unb Dann felne ſchlechten Dienfte wieber 
anbieten, wohl wiſſend, bag davon feln Gebrauh mehr gemachź werden fanu. 
Alsdann haͤtte daſſelbe es tn feiner Gewalt, bas Jahr hindurch fir Muſſig⸗ 
gang Lohn und Brod zu fordern. (Koch, Schleſiſch. Archiv Ba 1. 6.503 f) 
Dać Geh. ObersYTribunal hat per eent. v. 17. Sept. 1639 ebenfalls ange⸗ 
nommen, daß ein des Dlenfteś eutlaſſenes Heſinde nur daun Gutichdbignag foroera | 
fann, wenn bie Hertſchaft polizeilich zur Fortſe tzung des Dieuſtvertrages angehal⸗ 
„ em worden, und dieſelbe verweigert hat. (Juki. Wochenſchr. 1840. ©.260f.) 

















> Nuke unb Drbnung. Geſtndeweſen. 421 


€. 168. BIE aber ble Herrſchaft eln ſolches Gefiade nicht wieber annchmen, fo if 

fie bereihtiget, ein anbereć an felne Stelle zu miethen, unb der ausgetretene Dltnfibote 

in nii allein ſchuldig bie badur$ verurſachten mefreren Koſten zu erfłatten , ſondern ver⸗ 

fallt iuberdieć in elne Strafe, die nady Maaßgabe des Grabeć Ver Berjhulbuag auf zwei 

bie zehn Thaler, obec bel Unvermógen auf verhaͤltnißmaͤßiges Gefaͤngniß feftzufegen it. 

„169. Das abzlehende Gefinbe ift ſchuldig alles, was [ym zum Gebrauche in fel- 

nen Gejchiften, ober jonft zu ſeiner Nufbewagtung anvertraut worben, der Herrſchaft 

richtig zurńd zu lieferu. | , | 

$.170. Din daran durch felne Schuld entfanbenen Schaden muß es der Herrſchaft 
erjegen. (85. 65—G69.) e . heden mej 
„. Abſchied ). 


$. 171. Bed bem Abzuge (R bie Herrſchaft bem Gefinte einen ſchriftlic en Abſchied 
und ein der Wahrhelt —8* Zeugniß über ſeine geleiſteten Dienſte zu ertheilen ſchuldig. 

F. 172. Werden dem Geſinde in dieſem Abſchiede Beſchuldigungen zur LaR gelegt, 
die ſein welteres Fortkommen hindern würden, ſo kann es auf polizeiliche Unterſuchung 
antragen *). 

F. 173. Wird dabei bie Beſchuldigung ungegründet befunden, fo muß bie Obrigkeit 
bem Geſinde den Abſchled auf Koſten Der Herrſchaft ansfertigen laſſen, und. lehterer fernere 
ibte Nachreden bei nahmhafter Geldſtrafe unterfagen 3). 


| 


— —— — — 


) Bergi. gle Zuſ. unfen sub III. Litt. M. . 
3) mecgl. bie R. v. 25. Jan: 1828 unb 25. Juni $835 (unten sub III. Łitt. M. 
*'Hr. 6 * 


6.) 
3) Muß per Dienttfer dle Rińligłeit felner Befjulbigung, ober ber Dienfibote felne 
Unſchuld nadweifen ? . ! . 
Siewert (Material. $. 1. S. 239) haͤlt bies fir jwelfelgaft, well eines⸗ 
tkelis nie Herrſchaft ihr Beugnig der Wahrheit gemaͤß einrichten folle, folglich ems 7 
forderlichen Falls bewelfen fónnen zu müſſen ſcheinen, anderntheils aber der 
'Mutrag, auf Unterfuchung som Gefinde ausgehen und bie Befhulvigung ungegran= 
beł befunden fein fotle. - 
Ter Geſetzreviſor fpricht fig mit Rückſicht auf ben Inhalt ber Materia⸗ 
Hen babin aus: 
Bet Ber Redaltion fonimt nur ein hlerauf bezügliches monitnm ver: 

- „Benn bie Unſchuld nit deutlich dargethan worden, fb miigte der Herr⸗ 
ſchaft gleich elnem Zeugen Głauben beigelegt unb fie nur fir wiſſentliche 
Unwahrheiten befiraft werben. Sonſt werden bie Bengnife bloße Forma⸗ 
litóten, inbem Niemanb wahrheitsmäßig bać Zeugniß abiafjen wirb, wenn 
ex felme Behauptungen wahrmachen foll.* (Mat. Bb. 73. Ful. 646 ad 

3 . 


1 


6 136.) | 
Dies mun. iſt jeboch mit Recht unbeantwortet geblleben. SR van beſtimmten 
Thatſachen ble Neve, z. B. bag bas Gefinbe gofioglen, Betrogen u. ſ. w, fo 
fann fein verniinftiger Zweifel beſtehen, ob bie Herrſchaft bies beweiſen müſſe. 
Siewert blof grammatifhe Scrupel luffen fiń durch ben Ausdruck 
leicht beſeitigen. Bedenklicher iſt bie Sade bel allgemelnen Urthcilen über 
Thaͤtlgkeilt, Ordnungsliebe u. ſ. w. Smar wollte Suarez dieſe In den Ge⸗ 
findeſchelnen gar nicht haben: „denn einer halte einen Domeſtiken flir faul und 
ungeſchickt, mit dem ein Anderer wohl noch zufrieden ſein würde. Der Be: 
wels ſei kler immer ſehr ſchwet und Die Gefahr dabei fir pie neue Herrſchaft 
nicht groß,“ deßhalb ließ er die Worte Fleiß und Geſchicklichkeit, worauf ſich 
das Aiteſt nań rem gedr. Entw. $. 135 mit erſtrecken ſollte, weg (Rev. mon. 
Mat. Bo. 80. Abſchr. Bv. II. Fot. 696 v.). Indeſſen laſſen ſich Die Urtheile 
darũber nody nicht verbieten. NE 
Die Reg. zu Magdeburg wollte' in ſolchem Balle nut foftenfrel attefti: 
ren laffen, daß die Befhnibignng nicht erwiefen ſei, und, bas Min. hatte nichts 
dagegen, fehórfte jeboh Vorficht ein, bamit ble Śerrfchaften nicht medh weniger 
freimuthla wiirben, als jegt ſchon bemerkt werbe. (AH. Des Bol Miu. wegen 
Ginf. ber Gefintebiiher. (Gef S. Gen. Nr. 6. VAI. I Fot. 181 — 183.) 
Aber einem Dienftboten, bem der Herr atteſtirt hatte: 
„bag ſein Betragen mittelmifig geweſen uno sine fłete Aufficht ver: 
lange,“ 
wurde jebe Unterſnchung abgeſchlagin, well dagegen kein Veweis moͤglich ſei. 
(VoL IL. derſelben Alt Fol. 19.) geq aliq 





«z. Orbuaago: Polizei. Cthaltungkpiatide - 


$ 174 Gat hlagegen sie Herrſchaft cinem Cieſinde, welches kb 2 tj after unb 
Veruntreuungen fónlnig gemacht gat, das zegenibe 1 -totber-befieecć iſſtn Kczeuzł, fo 
muß fie fir allen einem britten daraus entfichenden Schaden haflen. 

6.125 Die folgenbe Herrſchaft łanu ſich alſo an ihr wegen des derſelben durch 
ſolche Laſter oder Vernutreuungen des Dienſtboten verurſachten Nachtheils halten. 
F. 1760. Much ſoll eine ſolche Herrſchaft mit ˖ einer Geldſtrafe von: Ginem dis Fin* 

alern zum Beſten der Armenkaſſe des Orts belegt werden. 16. ©. 1810 ©. 102.) 


Il. Umfana Der Gültigkeit der Sefinde:Ordnung vom 

8. Rovemter 1810. 
1) Duró das Patent v. 8. Novemb. 1810 wurbe bie Geſinde⸗Didn. 
de eod. dat. fiir Sen ganzen damaligen Umfang bet Monarchie tia: 


geführt. 
Wir Friedrich Wilhelm, se. se. Thuen kund und fügen hiermit zu wiſſen: Die Ge⸗ 
finde-Orbnungen, welche bisher in ben einzelnen Provinzen, Diſtrikten, Städten und 
Dtiſchaften Unſerer Staaten als Provinzial⸗ und oͤrtllche Gdege beſtanden, finb thet!s 
afimilig außer Uebung gekommen, theils mit nem Geiſte der Gleſezgebung nicht mebr 
vereinbẽr. Da nun hlierburch eine unſtatthafte Ungewißheit tet Rechſe und Pilicgten in 
ben fo allgemein verbreiteten und fo aͤußerſt midwiigen Berhältniſſen zwiſchen Herrſchaſt 
und Geſinde entſtehet, fo haben Wir bie Nasttnungen des A, £. R. Th. 2. TH 5. $ 1. 
- bis 176. einſchließlich, welche Die redtlihen Neriugungen in Bezlebung auf pas qcmeine 
Gefinbe entbalten, nochma 6 durchiehen unb bie Bejlimmungen derſelben, welche Previn⸗ 


zlal= unb órtliche Geſinde-Ordnungen vorauófegten, oder ſonſt Werbeſſerungen beourytcn, 


abaͤndern laffew und verordnen nuńmebr, wie feigt: 

1) Alle Geſinde⸗Ordnungen unb geſetztichen Vorſchriften, Vie Verhältniſſe des gemei⸗ 
nen Geſumes betr , welche bieher in Den einzelnen Proviazen, Diiriken, Star icz 
unb Ortfchaften Unſerer Staaten befanden haben, find gówglich und chne alie 
Ausvrahme hiermit aufgehoben, und fónnen in feinem Bullraui Rechte und ZRite 
ten angewendet werden, welche zwlicheu Herrſchaften uno Gejinpe, vom Tage Der 

Kundmachung Dicfer B ab, cutiichen. , | 

2) An Die Stelle derſelben trlit als alleinige und aUgemeine Gieinpe: Orbnunąq für 
Unfere ſaͤmmtl Staaten bie beiliegende ueue Redaction Der $$ 1. bis 176. TYL. IL. 
Łit.5 De A £. M. , 

8) Tie ln Diefelbe aufgenonimenen Abanderungen Berogiren den abweichenden Stellen 
bec M. £. R. nergafłali, das dieſelben fur gäünzlich anizekoben geachtet uno uberail 
bie Kechte uno Pilchteu ber Herrſchaften und des Geſindes nur nach Dicfer neuen 
NRedactioun beurtheitt werden follen zc (G. S 1810. ©. 101.) 


Q) Sie hat aber mit dem Allgem. Landrechte, auch in allen tenj 'nie 
gen Landestheilen Gültigkeit eilangt, wo fpdter das letztere eingeführt, 
oder wieder in Kraft getreten iſt.). | 

a) R. des R. Din. des J. u. d. P.(v. Shudmann), v. 6. febr. 1821, 
an Vie R. Reg. żu Arnśberq. 


Der R. Reg. wirb auf Jbren Ber. v. 22 Dec. pr. über bas Reſſort ber Politeibe⸗ 
órben in G'efinnefahen hierdurch cröffnet, baf in der Theilen Ihres Dep, in welben 
sA. £ BR. cingefugrt lh, bie Geſetzesfraft der G'efiubcosdn, v. 8. Nov. 1610 ven ben 

Gerichten nicht bezwelrelt werden, und daß tu bicfen £anbeotgellen auch bie MAmmentbartcii 
der auś ber Geſindeordn gezegenen Reſſort⸗Beſtimmungen, welche Die Reg. zu Magre: 
burg lu ver Mir. 47. ihres Amtebl. am 18. Soy. pr. befanut gemacht Bat, Finem Jwcijci 


- 





Man wird fih vergebens bemühen, Kier ein vernuüͤnftiges Arbitrium In 
be e) Faällen entbegriih zu machen (G'efegrewifiou, Motive, Pens. 


*) glir ben Beg.:Bez. Rofen Bemerfte fon ein R. des R. Pol.Min. (v. Ramb$) v. 
25 Set. 1816, dag bafelbił bie Geſ.Ordu. al8 bloke adralniaue wege a 
nung fchou vor Cinführung des A £ X. publicirt werden fónne. (AFL be6 R. 
Bol. Min., Gęfiubewcjen, (len, No. f., betę, bie uber Bad Gief. Weſen «x: 
—5* allgem, Vero du. ac. Fal. 44.) Jm Reg⸗Bez Merſebuarg lt bie Gin. 
kpruag (laut SR. beć K. Pol.Migij. v. 20. Dec. 1816) v. 1 Marz 1817 an tte 
fo af CA — afieg. e ft e PA zum — Frankfurt gebórigen 
Theilen Der Neder⸗Lau wat X. deſſelben + 4. 46. . 
folie v. 1, Maͤrz 1817 an. —* tol, 30 J Wa * 1802) den 


Wu” ad , ua —5—— 


| Nuhe ssb Debwung. Gefludeween. 488 
waiesiicgen fous. Mas ali bsienigru Lonbesikciie: hetriffi in wkm das KA. 8 M 
noś widjt vublicirt ił, fe wiro In denfelb en fo wenig dle Gefinocortn. (welches G. nur 
cin Maóztą mnb Defloration des erſteren LR), als die aus der Gefindeordu. hergeleiteten 
Neſſort BeRimmumgen als Geſetz angeſehen werden fónnen. 

Avar hat pać vorige Volei⸗Min- bie Publifation dieſas W, wittelſt Berf, v. 5. 
Mir; 1817 auch far jene Gegendes genehmigte) Jideſſen kam Dies nur lu bor Voraus⸗ 


ftgnez aeſchehen ſeyn, daß dle Publifation des M. . BB fegr bald nachfolger werbe, Dę. 


died legtere indeſſer niet geſchehen iR, fo ann den Gerichten, welche bie Anwendbarkeit 
der Werzocecbn. wegen Mangels ener som Stuats > Oberhauyte uwraltkelkac gere hmitz⸗ 
ten Anordn. bezweifeln, mit Beſtande Rechtens nichts entą nęciebi wetden, und feng 
deu Cinwohnern jener Gegenden nur überlaſſen bleiben, ob fe bie Gontenta jeneś ©. bel 
Abfaſſung ihrer Bestrige ſich zur Norm bienen laffen wollen. (4 V. 102. — 1. 63.) 

b) K. ©.v. 29. April 1826, betr. diz Gültigkeit der Geſinde⸗Ordn. 
im Kulm= uno Michelauiſchen Kreiſe. . 

Um bie Zweifel zu Befeitigen, welche iióer bie Gültigkeit ber Allgem. Gefindeordn, 

v. 8. Nov. 810 in dem Rulm: unb Michelauiſchen Kreiſe entitanben find, grflóre Sch, 
tn Berfolg des Den Preng. Provinzial⸗GStaͤnden ertheilten Landtagsabſchledes V. 17. Aug, 
v. J $.24.; baf ble gedachte Geſindeordnung als eln Das MA. 2. R. abändarndes unb 2 
lawiernbeś Gi. durch bac Bigent v. 9 Mov 1846 auch in Den £relfen Buln zp Wichelau 
fir eingeführt zu erachten iſt.) (6. S. 1826. S. 41.) ma 

3) Daqegen iff Vie Gieinbe<Crpnung in denjenigen Landestheilen, 
wo das Allgem. Landrecht keine Geſetzeskraft pat, nicht fur eingeführt, zu 
trachten. 


a) R. bed R. Min. beż A. u. Dz 9. (0. Góudmam), v. 7. Juni 1829" 


an bie SK. Neg. zu Aahen. Die Geſinde⸗Didnung hat in Den Rheinpro⸗ 
oinąen keine Göültigkeit. W 
Der R. Reg. wird auf, den Ber. v. 14. s. M., m Metreff bor Gmanirung ver Ge⸗ 


ſinde- Orbn. v⸗B. Nop. 1810 ln ben Nbein-Proviuzen, bierdurch au erfennen gegeben, 


daß die Cinführung dieſes auf ben Vorſchriften les A. L. R. gegriiudeten G. pon der defi⸗ 
nitiven allgemeknen Beſtimmung über bie Geſetzgebung in den Rheinprovinzen abhangig 
it (%. VL 396. — 2. 53.) 


b) X. des K. Min. des X. u. b. P. (». Ehudmann), p. 30. Aug. 
1824, an Ben K. Oterpr. von Vincke, zu Münſter. Nichtgültigkeit der 
Sef. Ordn. in Tem chemaligen Herzogthum Węfipbalen 3), 

Gw. 2c. fende ich die mit Ihrem Ber. v. 13. v. BR. eingerelchten Akten, ywegen einer 
feften Beſtinmmung ber Antritts- und Abgangszeit des ländlichen Gcfinbes hierbel mit dem 
Ereffnen zurück, daß ich die Cinwendungen, welche Die Reg. in Arnéberg gegen eine fgr" 
ihren Bezirk zu erlaſſende gleiche Berf., als von den Reg. zu Munſter und Minden bere 
exlaſſen worden iſt, aufgeſtellt hat. nicht unbegründet finden kann. Denn bie Geſinde⸗ 
Ortn. v. 8. Nov 1810 kt in dem ehemeligen Herzegthum Wenphalen noch nicht geſetzlich 
publiciat worden, funn mithin In jenen Landestheilen noch nicht zur Anwendung kommen, 
nab fe bół fur bie Grafſchaft Mark, in welcher Dać A. L R. wieder gilt, wird es nicht 
zulaͤßig ſein, die Beſtimmung der Geſinde-Ordue, durch welche fir vas ländliche Geſinde 
fa Crmangelung einer die sfäll igen beſonderen Were nburung der 2 April, als Der Sermiy 
des Untritte uno Abganges feſtgeſeht worden IG, durch nie Beſtimmung eines zweiten 
derminć zu erweitern. Ich ſinde daher um fo mehr Bedenfen, bie Reg. zu Arusb 
la der, bon Mw. :c. gewünſchten Art anpiweilen, als bie Juniz⸗VBehörden wohl nisji” 
geneigt ſein Durften, Bie von den Reg. zu Münſter uub Minden ſchon erlaſſenen Befannte 
machungen In Beztegung auf Ven dadurch auf Den 2. Det. feftgefegten zwclten Termiy, 


— — 


1) Durch biefe Verf. (Arnsberger Amtsbl. 1817. S. 221 f.) wurde bie Geſ. Orda. 
p. 8 Mov, 18 0 gnój fir das Herzogthum Weſtpchalen uno die GEraf⸗ 
fhaften Wittgenſtein fir anwenobar erklärt. (Vergl auch Alt. bes R. Pol.⸗ 
Dln. «zn. Geſindeſachen, Gen; N.. 1, fu'. 76.) | . |. 

8) Die Reg. zu Marienwerber hatie bereits durch ein Peblif. p. 3. Nov. 4820 
Bdarnt gamaśt, daß des Kónige Maj. In Bem oben erwaͤhnten Pandtags⸗Abſchiede 
die Gefiade ODidn. v. 8. e) 181 als anch fr pie Krelſe Balm u. Michelau 
publicjrt erachtet haben. (A. IX. F057. — 4. 110.) ME 

) Vergl auch das R. v. 6. gebr. 1821. (Obu S. 422.) | 


* 


828 Ordnungs »Polizei. Erhaltung hausllch er 
bald ble Sache im Wege einer Gu ungs⸗Klage zur gerichtlichen Segultien qelan= 
pad made Fe redgtebe And; — —ã A ron von Det —— 
wię o werden, daß elne folche iterung nur bucó ben Geſetzgeber angeorbnet towers 
ónn 
Was übrigens den ven Gm. :e. unierftapłen Antrag der Reg. za Arnéberg Beźrifi, 
bag vie Bubliłation der Gefinoe : Orbn. in den Landesthellen, wo Das A. £. R. nod nicht 
gilt, geńtattet werden moge, fo mug biefe Publication Pon der noh zu erwarienben all⸗ 
emeinen tanbesherri. Anordnung ũber bie Cinführung der preuf. Gejege in das Herzog: 
m Weſtphalen um fo mehr abhaͤngig bleiben, ale die Geſinde-Ordn. ſich auf das Braas 
recht gründet. (M. VIlt. 879. — 8.99.) |. | 
c) In Betreff Neuvorpommernó unb Nigen81) führt der 
Bericht Der Reg. zu Stralſund v. 2. Sept. 1816 folgenoe Berordnun⸗ 
gen, aló Die dortigen Geſinde Polizei - Giefege auf: 
a) Gefinde:, Vagelóbner: u. Schäfer⸗-Ordn. v. 1. Febr. 1723, Bie 
jedoch oeraltet fein und ihre Anwendbardeit verloren haben ſoll.2) 
p) Neglement ürer Die Lage and das Verhältniß der ebemaligen Leib⸗ 
eigenen nach ertengter völliger Freiheit vom 17. Mai 1810. |. 
7) Beroronung in Anſehung Der Dienftleute unb Dienfiboten vom 
19. Sept. 1811, 0, 
d) Patent megen Umziehend bet Geſindes, v. 17. Febt. 1786, nebfł 
deſſen nóberen Befiimmungen s. 16. Iłov. 1803. 
s, Patent wegen naberer Beſtimmung des Umzugstermins der Dienfi= 





boten u. Dienſtleute v. 17. Mai 1810. 
) np Prtent, betr. Dienjływaną o. 22. Mir 1797. 
(Aft. des R. Bollzci: Min., wign. Geſindeſachen, Gen. No. 1., betr. bie kbec 
bas Gefinoewejeu ergangenen allgemeinen Berorbn. u. Beſtimmungen.) 


il. Syftematifhe Zuſammenſtellung ter Geſinde Ordu. 
tom 8. Novemb. 1810 mit deren Ergdnzungen und Erldu: 
terungen. i o 

A. Bon den Perfonen, wethe zum Geſinde gehbören, 
i auf welhe fih Die Geſinde-Ordnung beziebt. (Geſ. Ordn. 

„ 1.) , 

a) Anwenbung auf das Berbhdltnig der Sdiffer unb 
Ggiffeleute. 

DK. ©. v. 23. Nov. 1831, wegen Beftrafuna der Schiffer, welche 
Schiffsleute chne Loaſchein beuerrn, oder unwabre Lożfheine audiłelien. 

. Bei ben In Ihrem Ber. v. 9. d. M angezeigten Umſtänden, ſeze JĄ nah Stren 
Antraͤgen feſt: bag, ba bać Sciffóvolf ga deu E difer geſetzlich in chen Den Verhaͤlt⸗ 
nifien fteqt, wie bas Giefiube gegen die Dlenſtherrſchaft, Vie Borfchrijten iiber Nunubme 

und Berabfchierung bes Giefiubeć tn den $$. 9 bis 12 und 171 ble 176 ber Gefnoe: Orda. 

v. 8. Nov. 1810 auc fir bie Schiffer und bas Sćiffóvoif aller in Preuß. Oſtſeehaͤfen au8- 

gerũſteten Seeſchiffe zur Anwendung fommen follen, mit ber Maaßgabe, ba Schiffer, 

welche Schiffsleute obne Losſchein heuern, ober unwańre Losſcheine ausſtellen, jederzeit 
mit bem hoͤchten Sage der in $$. 12 und 176 angedroheten Gelodufen zu beſtrafen ſind. 

Gie haben dieſe Befiimmung Dur bie ©. ©. bekannt zu mahen (6. S. 1831. S. 253.) 


| 0 £.D. vom 23. Sept. 18335 wegen des Rechtsverhältniſſes Der. 
Eigenthümer von Strohmfahrzeugen zu Den: Führern derſelben und Der 
Schiffsführer zu den Schiffsknechten 31. 


ły Ge finb bereits Ginleltungen getroffen, ble Geſtnde-Ord. v. 8. Rov. 1810 auch ta 
der Provinz Reuvorpommern einzufifren. (Aft. bes Min. bes 3, bete. die 
Giai. per Giej.sO. in Neuvorpommern, Gej. Sag N.. 8.) 
MAbgebrudt ln Daͤhhn erts neueſten Grundgeſetzen 10. S. 135. 

) Die (mitteln Berichts ver R. Reg. zu Bromberg v. 26. Juli 1826 mitgetgellte) 
an ſaͤmmtl. wyj exlaffene Berf. des R. Dep. fitr ble aligemetne Polizei v. 21. Ja: 
nuar 1811 enthielt bereitg- dieſelben Veſtimmungen. 

(8. X. 787. — 3. 120.) 


+ 








, Slute und Ordnung.  Gefinbewefm. | 425 


Zur Befeitigung des Mangels geſetzlicher Beſtimmungen fiber das Reńtóscthalhnig 

der Cigenthũmer von Stromfahrzeugen zu den. Führern derſelben, und der Schiffsführer 

b bea Schiffsknechten, will Ich, vorbehaͤltlich der allgem. Geſetz⸗Reviſion auf Stren 
e. v. 14. s Mie. beſtimmen: 

1) ba6 bie Vorſchriften ber Gej. D. v. 8. Nov. 1810 auch auf bas Berfiltnig gwi: 
ſchen ben Stromſchiffern zu ben Stromknechten angewendet werden , wie fie durch 
Meine ra 23. Nov. 1831 fchon anf bie Seejchiffagrt für anwendbar ertldrt 
worden find ; 

2) daß die Borfóriften des A. 2. R. über bas Verhaͤltniß ber Schiffsrheder zu Gen, 
Schiffern auch auf bas Bethiltnig ber Eigenthümer Der Stromfabrzenge zu den 
Stromſchiffern ansgedehnt werdeu; 

3) daß bas Verhaltniß zwiſchen ben Stromſchiffern und den Befrachtern nań 
ben Beſtimmungen des M. 2. R. ZA. I. At. 11. $$. 869—920 zubeurthe 


Jen , und 4 
4) daß bei EStreitigkeiten zwifchen den Cigenthümern der Stromfahrzeuge und ben * 
Schiffern, fo wie zwiſchen ben Schiffern nnb den Schifóvolfe der Polizelbehówwe | 
Bes jepeśmaligen Mufenthaltsorteś ver Jnterefienten dle Entſcheiöung infowcit, al6 . 
fie derſelben in Geſindeſachen verfaffungsmäßig zuſteht, mit Vorbehalt ber an ein⸗ 
lnen Orten nothwendigen Neglementar : Befiimmungen zu übertragen iſt. Sie 
aben dieſe Beſtimmungen darch Vie G. S. zur oͤffentlichen Kenntniß zu hringen. 
. (6 S. 1835. ©. 222.) ) 


b) Nichtanwendbarkeit auf bie Berbdltniffe der Ge— 
werbsachiulfen und Der Handlungsdiener inSbefondere. | 

1) N. we K. Min. fir Gewerbe u. H. (v. Biilow) und des J. (0: 
Sdudmann), v. 24. Oct. 1820, an Vie K. Reg. zu Minben. 

Die unterz. Min. ſind mit ber pon der R. Reg. in Dem Ber. v. 15. v. R. geńugerten 
Meinung dahin póllig einverſtanden, ba$ bie Giefinbe: Orbn. o. 8. Nov. £810 auf Ger 
— ũlfen feinę Anwendung ſindet, ſondern dag dieſelbe nur auf ble $. 1 bezeichneten 

fYJOREN , * . ' , . 
mę zu haͤuslichen ober wirthſchaftlichen Dienſten gebungen werden, 
ezug hat. 


* 


ſchriften des 8. Abſechn. Tit. des MA. £. R. ſteben zu bleiben, falls nicht, wię 
Hier in Berlin, bel gewiſſen Fabrifen-Arbeitern ſperielle Geſetze eintreten. 
Głernach x. (W. lv. 874 — 4. 08.) 
9 R. des K. Min. des Z. (vb. Sdudmann), v. 15. Marz 1829, an. 
tie K. Mea. zu Magdebura. z 
Die R. Neg. wird in Beſcheidung auf Ihre Anfrage s. 11. v. M. wegen Anwendung 
ber Gelinbe+ Orbn bel Beurthellung ter Sireitigkeiten zwiſchen ven ſelbſtſtandigen Ge⸗ 
werbetreibenden unb Veren Giebkiilfen unv Lehrlingen In den Kreiſen jenſeits ber Elbe dane 


Rutiótiń ber Gewerbeą kr bie nicht ziinfttg fine, (ft lebiglich bei ben Bor: > 


anf anfmerfiam gemacht, daß die mebriten Borichriftćn. ber Gefinde-Ordn. v. 8. Roy. 


1810 beinehe wertlih dus den A. £. N. Tę. A. Git. 5 übernommen worben ſind. 

Dies ift auch insbefonbere Hinſichts ver Beſtimmung Des $ 9 dec Gefinde⸗Ordn. ge» 
ſchehen, welche berelte im $. 9 Dee A 2. R. 1: c. enthalten war, unb alfo als efne neue 
gefegltche Anordnung nit zu Betrachien ift. Hätte der Geſetzgeber elne gleiche Beſtim⸗ 
mung ffir bać Verhältniß der $anvwerfsgefellen beabfichtigt, fo würde ec ſolche in 
ble gleich zeitig emanirten Vorſchriften des Tit VLIE Abſchn. 3. TĄ. NI. bed A. L. R. 
ibertragen, oder wenigſtens in letztern darauf hingewieſen haben. Diefes ift aber nicht 
geſchehen, und daraus, daß Vie rechtlichen Beſtimmungen Aber bie Gewerks⸗-Verhältniſſe 
UM implicite ũber Verhaͤltniſſe zwiſchen Meiſter und Geſellen im A. L. R eine ganz ans 

seden matertne finben, als die rechtlichen Beſtimmungen uber bas Verhaͤltniß zwis 
ihen Herrſchaẽt unb Geſinde, — wie auch nach Der verſchiedenen Natur blefer Verhältniſſe 
nigt wohl andere gat feln fónnen, — foląt fchon von felbft, daß e6 nicgt zulafiig iſt, bie 
Vorſchriften aber Vie erſtgedachten Verhaͤltniſſe nach den Vorſchriften über Die leßtbemerk⸗ 
ten zu beurtheilen. 

„biernach kat alfo bie R. Sieg. bić dahin, daß In Folge der jeg ftattfinbenben Re⸗ 
viſion det gewerbepolizel ichen Gejeggebung nógere Beltimmungen iu Betreff Ver 5* 
des Gandwerić « Gefellenwejene Beftegenben geſetzlichen Vorſchriften getroffen werden 
moͤchten, zu verfahren. 

Co ffnvet jedoch feln Bedenken, bag ble Ortsobrigkeit auch Hinſichts der nicht zunftigen 

Qantgerfer, deren Gefellen unb Segriinge, in Folge der Beftiminungen der $. 6 bia 10 
des Gb. y. 7. Set. 1811 in ber naͤmlichen Act polizellich eiaſchreite, mie qic6 durch das 


a a. 


406 © Drninęc:oląd. Grhatinę kłute 


w: £. R. TY. 17. TR. 8. Abfdn. 3. $$. 858 nąq. iu bez ziinfti , 
vorgeſchrieben worden iR. ik 140. A. 25) j »ftigee Guskmaiu 


3) R. des K. Juftizminift. (Mühler) v. 10. Juni 1836 1). 
Ihre Beſchwerde über die Jurńdwelfung ber don Ihnen Ramens des Handlungedie 
ners MR. wider die Kauflente Gehbrüder L. angebrachten Klage i nicht begründei. 
Handlungeẽdiener gehören effenbar nicht zu den Perſonen, von welcheu lm 3 TIŁ de⸗ 
NN. Z. bee M. 2. M. gehandelt wiro. Zu bem gemcinen Giefinbe, auf wełcheć fiń de 
ś$€ 1 — 176 a. a. ©. nnb bie an deren Stelle getretene Gcfube: Drbn. e. 8. Rev. 1810 
beziegen, qehóren fie nicht, denn fie fiub Befnf6 ber Hanbhungegefchóńte niż zu hirlll 
chen Dienften verpflihtet. Dać Rónigi. Min. des Handels uab des I. kał pó cdi 
bem Ń. v 24. Oct. 1820 A IV. 874) auédruͤchklich barńber awógefprochen, 
bag anf Gewerbe⸗Gehuͤlfen die Geſ. Orbn. felne Anmenbung Fuiet. 

+ Sie gehdcen eben fo wenig zu den Haus-Offizianten, denn es Ut dem Handlungkdienet 
„als ſolchen auch nicht ein beſtimmtes Geſchaäft In Ber $anskaltnną oder Wirtbfchafi eter 
bi Anfficht ńbze einen gewifen Theil derſetben aufgetragen (8. 177. Ził. V TĄ 2.8. 

8%) Dieſelben geńdreb ferner auch nicht Ju ben Perſonen, von welchen ber $. 187 1 
«. O. hamelt, inobeſondere Fónnew fie nicht als bloße Privat⸗Eckretaire erechtet werden. 

. Głh Privat⸗Eckretair im Sinne dea $. 187 cit. iſt zu allen Geſchäften, außer dem kduć: 
lichen Dienſte, verpfüchtet, det welchen ber Brłazipal für ſeine Perſon eines Gehülfen be⸗ 


darf, beſonders aber zur Biibrung der geſammten Korrespondenz. Der Handlungégehülfe 


if dagegen bloß für Nie Handlung angenommen. Die Handlungsdiener ſind auch ut ju 
denen zu rechnen, bie mit erlernten Wlſſenſchaften und ſchoͤnen Künſten tm Hauſe Diente 
„leinen, Benn nicht für Dlenſte in Hanſe, fondern tn der Handlung, Kł der Handlungt 
gehülfe angenommen. 
Handlungsdiener in Berlin ſind daher lediglich nah ben Worfórijjen des A. 2R 
Tę 2 Tt. 6. $$. 346 — 563, a, , _ 
ves Statute fiir Vle Ranimaarfhafł m Berlin v. 2. Marz 1820. Abſchn. 10. S$. 74.75. 
(© 6 SG. 88) und des G. iiber Bie volizeil. Verhältniſſe der Gewerbe v. 7. Eept. 1811. 
68. 7—13 (6. S. S. 263) zu beurtheilen, und ſoweit dieſelben nicht ausrelchende Git 
fſcheidungs-Normen abgeben, ii auf die Vorſchriften des A. £ R. Th. 1. Fi it. 
88. 860 - 893 nud Tit. 5 zuruckzugehen. 
m vorklegenden Galle haͤtte Der Vertrag zwiſchen dem Haudlungedjener M. zb ta 
Kaufteuten ©. nach $. 74 des allegirten Statute v. 2. Małą 1820 und nad $$. 131. 1%. 
Git. 5. Th. 1. A 2 BR. ichriftlich zrfblefen werden müſſen, ba Dać Houorar fir dać 
Zmonatliche Engagement 75 Rtihlr Petrigt berielbe iR aber bloß muublih gefólefti 
worben. Schon aus dieſem Grunde kann uift auf Grfuliung, ſondern lediglich ani der 
aütung für bie geleiſteten Dienſte nach Maaßgabe des $. 167 Tit. 5 cii, geklagt werden. 
Gine Klage auf eine außerdem zu leiſtende Cutſchädiguug findet nach $. 10 ecbendaſ. nicht 
att 


"Der € 877 Tilt. 11. Th. J. A. £ R, auf welchen Cie ſich beru'en, fegt auddrić: 

, M emen in gefegmafiger Form abycihlofenen Bertrag voraus, welcher nicht vorliegt. 

Die Klage ać Grfillnną it daber nibt zuläſſig geweſen, fonderu nur elue Rlage auf 

Berfolquną eines nach $. 167 "ut. zw begründenden Anſpruchs Giegenwdrtig würde je: 

tenfatl6, Ba mit rem 14. b. DR. dae Vlerteljahr, auf welches bać Engagement geſchloſſen 

war, ablaͤnkt, Die Klage auf Grie'lung wegjallen, Da die Gnilafung dech nur Die zed 
lige Wirkung Ber Auikündigung haben muß. 

tJahrb. Bv. 47. 6 521. Giriffe Sammł. Bb. 10. S. 530). 


4) Auszug au8 rem Sſhreiben de K Suftzminift. (Mühler), v. 
13, Det. 1837 „, an das £. Min. bed J. u. D. P. 


« 4h bln der Deimną, daß bie pollzell. Vermittelung menen Bortfegung des Dienb: 
berhältulſſes nur bei oem gomelnen Geſinde elnireten muj, daß fie aber, uać Ber geger⸗ 
wartigen age Ver Gefeggebnng, niót ſtattfindet, wenn dem Dienſwerhaͤltuihe, nad Nov 

SE 





:) Die kier ausgeſprochene Anfiht hat auń ba Gegeime QOber⸗Triboanal in 
. bem (das ttel der Deb des II. Cen. Des O. 2. W. zu MaqoeSzzg v. 3%. 
Set. 1834 beftatigenben) Grfenntn. v. 21. Aug. 1835 angeuogyca, (Eutſcheid. 
żeś Gi 06. "r ga Simon aa 8 — RZ 2. ©. 60 - 48). w 
. tes Juſtizmin. ri, 8. Bi. . 18389, ſpricht wicderholt DAKA 
(NMfzwia. Bl. 4830. SH. 303.) m 





« 
L. 


fdrifi-ber Gefthhe, ein Lehrkontrakt oder fonft ein ſchriftlicher Bactrag zum Grunbe liegen 
fell, ber bie gegenfeltigen Rechte feſtzuſtellen Bat. 4 | . : 
(R. v. 10, Juni 1836. Jahrb. Bv. 47. ©. 521. 
s - 24. Od. 1820. MA $.874. | 
A. 2. R. 290. Tit. 8. Th. SI. unb' 
» s r 6.137. =: 5. : 2.) " zE 
(A XXT. 1039. — 4 .144.) RE 
6) Anmendbarteit auf Revierjäger unb funfindrtner =". 
MR. Deb £. Min. des J. u. d. P. (v. Brenn), v. 7. Sanuar 1831, 
an tag K. ©ber-Praf, Der Mart Brandenburg. 


Gw. :c. erwibere ich auf bie aus Beraniafung einer Cenſur-Beſchwerde des hieſtgen 
Smmiffionatró N. unterm 16. v. M. gemachte Anfrage, daß Revierjager und Kunſtgärt; 


ner, als zur Selftung gewiffer wirthſchaftlicher Dienſte auf beſtimmte Belt gemiethet, nań 


ben gefeglichen Bejtimmungen zur Klafe bee Geſindes gehören, unb bag daher wegen der⸗ 
felben Sie allgemeinen Borfórijten ln Bezichumą auf Dać Berkńltnig zu Den Gefinde: Ber 
mietfungć = Romtoire befolgt werden mifjen. (4. NV. £18. — 1. 55.) 

d; In Betreff Der Perfonen, wełhe mittelſt fchriftlicher, 
Bertróge gemiethet werden miiffen, insbeſoendere Der Ha Ude 
Pfficianten. i 


a> M. des R. Min. des W u. d. 0. (v. Rochow), 0. 27. Marz 1838, 


an den Kemmiſſtenain R. zu Maadebuta. | , 
Auf bie Borellung v 13. v. M. eräffne ich Ihnen, bag alle in Prisatblenite tres 
tnbe Werfonen, welche naj Vorſchrift der Giefege durch einen fcgriftlichen Rontraft an» 
genommen werden müſſen, zum gemeinen Gefinde nicht zu redhnen finb ). 
(A. XXii. 160. — 1.146.  - | 


BN. teś K. Min. we J. u. b. P. lv. Meding), v. 10. dua. 1839, 
m (żmmii. £. Reg. exel. Stralſund, Köln, Koblenz, Aachen u. Trier, 
u. an das K. Pol. Fraf. zu Benin.  Unwentbarteit der Geſinde-Ordn. 
auf Haus⸗ Officianten 2). — 
| Da durch bie Gej O. v. A. Nov. 1810 bie Vorſchriften des A. ẽ. R. $$. 1 — 176 
Ineł. Tit. 6 SĘ II , welóe wón Dem gememen Geſinde handeln, weſentlich moDificirt 
fnv, fo gat ber $. 186 Łc., welter, nachdem in den ihm vorhergehenden $$. 177 — 
185 fir Hans-ODifiztanten mehrere befonbere Vorſchriften ertheilt fine, jeftiept, bag In 
allen übrigen Etuden die Haud⸗-Offizianten mit dem gemeinen Gefinbe gieiche Rechte u. 
Pflicaten haben, in Berbiubnng mit rem Umſtande, daß die Ge. ©. v. 8. Nov. 1810 
der Qane: © ffisjanten gar nicht gerenkt, zu dem Zweifel Veranlafſung gegeben: ob ble in 
der Gej O. enthaltenen Morſchriften für das gencine Geñnde, modificitt durch vie $$. 


127 185 Tt 5.Sę HI. des A. L. R., auch auf bie Haus⸗Ofſizianten Anwendung fſin⸗ 


ben, gber sb bicje auch tegt nah ben Vorſchriiten Der $$ 1— 186. Lit 6, TĘ. II. des 
A. ©. SŁ. zu beurtóciien ffnb, ub nómentlih ob bel ben Haus-Oſſizianten bie burch Die 
Geſ. ©. ben Botlzebegórwen ibertragene Ginwirfung auf bas Dienftvergiltnig ausge⸗ 
ſchloſſen bbeibt. 


— — — 


*) Dies find alſo (nah £$. 177 u. 187. A. e R. TI 5.) folgende Perſonen: Haus⸗ 








Offizlanten, Erzieher uno Erzieherinnen, Privat: Sefretälre, Rapline n. andere, - 


bie mit erićrnten Wiſſenſchaften und fchónen Kónften [m Hauſe Dienfte leiften 

23) Das AR. ed £. Inſtizminiſt. v. 3t. Aug 1839 theilt bies R. zur Kenntnißnahme 
bir Gerichtsbehörden mit, unb bemerft, daß rem durch ten Renare Beſchluß bed 
Getz. Ob. Trib v. 12. Der. 1888 Juſſtizmin. Bi. 1639. €. 15) ansqcfprochenen 


Grunnage, daß Die Bermelfung fm $. 106. Tlt. 5. Th. II M. £ 8. wegen Der - 


Neshte um Pflichten Per Haus-Offiztanten, nach Publifat. der Gef. D. v. 
8. Nov. 1810 nicht mehr anf bie $$. 1—176 a a. O. des M. L. R., ſondern auf 


j die Botfórijt per Wei. D. zu beziehen jei, belgetreten werden muͤſſe, weshalb alle Ge⸗ 


richte per Brovinąen, tn welchen das M. L. Rund die A. G. D. gelten, bel Einleit. der 
Stage bie Borfóriiten der Geſ. D' über ren polize:l. Suͤhneverſuch und fiber bie 
Bile, wo bie richterl. Nognifion nicht ſtattſinde, anch bel Haus⸗Offlzianten 
gu beobachten angewieſen wórben. (Zuittzymiu. Bl. 1839. S. 303.) 

% ada Entſcheid. bro Gęh. Ob. Trio. von Sim on mb y. Strampff 


Dahe web Ordnimg. Geftnteroefen, * "297. 


3 
.- 


428 Ordnungs: Polizei. Erhaltung hauslicher 

Dieſe Frage if nicht nur von Vollzel⸗ unb Gerichtsbehörden verſchleden beurthelll 
und hat dadurch zu Wellerungen Veranlaſſung gegeben, ſondern es iſt auch won einlge 
Pollzeibrhoͤrden cin ganz verſchiedenes Verfahren in der Sache beobachtet worden. lim 
dieſem fur bie Zukunft vorzubeugen und ein gleichmäßiges Verfahren der Behörden in Ne: 
7 Beziehung herbeizuführen. wird der R. Błeg. hierdurch eróffuet, daß ba $. 186. Lit 3. 

5. II bes % £. R. Ne Rechte der Haus: Offizianten benen des gemeinen Gefindes, mił 
— — der auch jeht nod giiltigen, in ben $$. 177—185 1 c. aufgeſtellten Nodifla 
tionen glelchitelit, ble Gej. ©. v. 8. Now. 1810 aber ble lantrecgtlichen Borfcpriften über 
bie łeóte des gemeinen Gefinbes mobifichet, bie Geſ O. aud auf bie $aue = Orlane 

——ã— findet, und bie Polizelbehoͤrden daher Streitigkeiten zwiſchen OPŁ ml 
"$auó = Offzłanten ebenfo zu ihret Rognition zu ziehen haben, wie bie Streitlgfelten zw 
ſchen Herrſchaften unb Gefinve. 

Juglelh wird bie R. Reg. barauf aufmerffam gemacht, bag ble im $. 187. UŁS. 
Th. 11, des A. 2. R. bezelhneten Perſonen nihł zu ben Haus = Offiaianten gegóren. 
(Jufizmin. Bl. 1839. S. 304.) j 


" .e) In Betreff der Inſtleute in bec Provinz Preußen. 

MN. des K. Min. des X. u. b. D. (v. Rochow), v. 21. Septbr. 1837, 

an den K. Oter: piafib. der Provinz Preugen. Die Inſtleute in der 

Provinj Preugen gehóren nidht zum Gefinbe, bie Streitigfeiteh der 

felben mit Den Gutsherrſchaften über An⸗ unb Abzug unb über Grbaliung 

kontraktmäßiger Verbindlichkeiten während des Dienſtverhältniſſes finb aber 
gleich bem Geſindeweſen polizeilicher Kognition unterworfen 1). 

Gw. Gre. empfangen in der Anl. (».) die an bać R. Staatsminiſt. in Veranlaſſung 

des in dem Landtage Abſchiede v. 31. Decbr. 1884 zu B. r. 9 ausgeſprochenen Vorbe⸗ 





1) Die Frage: ob die Jnftfeute in der Previnz Preußen zum Gefinbe geboͤren! 
iſt ſchon im 3. 1829 ſtreitig geworden, indem Das O. £ G. und bie Błeg qu RE 

_ ntgóberg, fo wie bie Reg. zu Darienwerder biefelbe verneinte, wóbrem 

fie von bem ©. 2.0 ju Martenwerder bejafet wurne. Jm J. 1833 w 
heielt biefelbe elne groͤßere praftifche Wichtigkelt, indem damals viele Znftlente, ua 
auszuwandern, por Ablauf igres Dienitvertrageć Auśwanbetungónkjje begehbrten 

unv die Leiſtung der gegen i$re Gutsherrfchaften kontraktlich üͤbernommenen Dienft 
verwelgerten. Die Beg. zu Róniącberg uub Marienwerbec fanben ſich 

daher veranlaßt, bie Sade zur Entſcheidung des Dinift. v. J. u. d. P. vorzuſra⸗ 

en. Letzteres fommunicirte zanóchit mit oem Juſtizminiſt, es erfolgte indeß kein 
ereinigung beider Miniſterlen, indem das Min b. J. u. b W. bie Inſtlente nicht 

bem Gefinbe beigezaͤhlt und daher die Dienſtſtreitigkeiten derſelben mit Pen Gutshen⸗ 
ſchaften bem Reſſort der Juſtizbehörden vorbehalten wiſſen wollte, bać Suitizmiu. 

-aber enigegengefegice Meinung war. Dieć veranlaßte bać Min des I. u. d. Ba 

bie Frage Dei dem R Staatóminijterium zur Grórterung zu Śringen , indem e6 in 

einem Botum v 16. Mórz 1834 bie Anſicht motivirte, Daf dać Verhaͤltniß der 
wirfliden Dienftboten und ver Jnftleute, Tagelógner unb SGuliwer Berfonen (W 
wejentlich verſchiedenes unb daher eine Gleichſtellung dieſer Verhältniſſe nicht an: 
gemeſſen fe Inzwiſchen war die Angelegenheit anch von den Preu$. Provinziab⸗ 
Staͤnden in Anregung gebracht unb von dieſen beſonders mottviet worden, daß die 
erichtliche Einſchreliung wegen der damli verbundenen Weitläufttgkeiten ihrer 
Śwed verſehle, und das wirihſchaftliche Znterefie der Butegerrfhaften Die ſchleu⸗ 
nigere Śiilfe der Polizeibehoörden in Dienfttreitigfeiten mit den Inſtleuten dringend 
wunſchenswerth mache. Der Landtagsabſchled v. 31. Dechr 1834 snb . No. 9. 
(8. XIX. 532.) nahm daher Bezug auf bie hierüber berelts veranlaßten Bera 
tóungen des R. Staatóminiteriums Dać legtere erfannte min zwar (in der 
Sipunq v. 29. Nov. 1836) an, bag bel Ben Sutleuten manche Verhaͤltniſe ein⸗ 
febten , welche eine durchgaͤngige Behandlung nach der Geſ.⸗Ordn. bedenklich mad: 
ten, nahm aber an, daß bie Befiimmung, ba$ tn Den An⸗ und Abzugs⸗Angelegen⸗ 
—* der Snftleute und bei Streiligkeilen zwiſchen ihnen und der $errfhaft Ne 
otlzeibehõörden wie in Geſindeſachen Vie erſte Kognition haben ſollten, umbebenfliń 
unb nótęig ſei, damit nicht nie Gutsherrſchaften bet bem Betriebe tgrer Wirth⸗ 
ſchaften in einet Art won ber Willfuhr Der Juſtiente atfingig feien, Bel per ſie jn 
ihrem Zntereffe geftfroet wfirben, und damit buró blefe —A bas Intereſt 
der Derrſchaften dieſen bie Veraniaſing genommen werde, ſich die hnen noͤthlgen 
Brbeitehilfen auf andere Mż zu figern, vodurch wieder das Sapikut der Safin 





- Ruhe unb Ordnung. Gelindeweſen. 428 


halts ergatgene Allerh. R. O. v. 8. Aug. b. J., betr. bie Verhaltniſſe der Juſtleute in 
der Provinz Prenßen, in vidim. Abſchrift unb mit dem erg. Erſuchten, ſolche den R. Reg. 
acz Inweſtang zugehen zu laſſen, die Bekanntmachung derſelden durch das Amtoblatt 
zu en. | , . 





gefaährdet werben witbe. In dem hierauf untetm 12. Mai 1837 an des Rónige 
YRaj. erfiatteten Berichte des R. Staatśminiftertamś wurde. deſſen Anficht na 
motlotrt. , Dać Verhaͤltniß Der Jufileunte zur Guksherrſchaft fel von bem Des Ge⸗ 
ſindes zur Dienftgerefchajt (egr verſchieden. Waͤhrend das legtere ſich zur Leiſtung 
wirthſchaftlicher unb haͤuslicher Dfenfte fir eine befiimmte Jeit unb gegert einen 
nach biejer abgemefjenen Lohn verdinge, ziehe der Inſtmann den Gutabcfiger zu, 
um gegen ben Genuß elniger Natural =:Bortheile bie Verpflichtung zu übernehmen, 
— ein, ein für allemal, feſtgeſetztes Tagelohn fo oft zu dleuen, als der 
utsherr der Dienſte bedarf. Der Inſtmann babe keinen Anſpruch auf dauernde, 
fortwaͤhrende Beſchaͤftigung im herrſchaftl. Dienſte, er dürfe ſich, wenn feine 
Hulſe nicht in Anſpruch genommen werde, anderweite — ſuchen, er 
widme mithin ſeine geſammte Thaͤtigkeit nicht, wie bas Gefinbe, einem Dieuſt⸗ 
herrn, ſondern er rerpflichte fich einem ſolchen nur vorzugswelſe. Der Gutsherr 
ſeinerſeits wolle in dem Inſtmanne nicht einen Untergebenen, den er auch für die 
Zeit zu bezahlen häfte, während welcher er ſeiner Dienſte nicht hedarf, ſondern er 
geſtehe etnem Tagearbeiter gewiſſe Begünſtigungen zu, um ſich damit ble Gewiß—⸗ 
heit zu erkaufen, femme Dienſte fir beſtimmten Preis haben zu können, wenn et 
tbrer bebiirfe. Die Natur des landwirthſchaftlichen Betriebeć bringe es mit. ſich, 
- bag foldhes Merhóltu(g nit eln in Der Provinz Preußen ifolirt sorfommenbeć 
fein fónne; bie gleiche Lage Habe vielmehr überall zu aa Einrichtüngen ges 
fabrt. Die Drefdygirtner in Schleſien, ble Dlenfifamilien in ben Marken 
u. Bommern, fłanben in faft glelchen Verhaͤltniſſen zur Gutekerrfchaft, mie bie 
Jnfileute Wen dieſe Verhaͤltniſſe ſich auch erft in neuerer Jett bejlimmier ge⸗ 
ltet haͤtten, feit „die AbIKjung det Dofebienfte ble Gutsherren zu mannigfachen 
enberungen In ben wirt idajtt. Ginrihtungen veranlaßten, (o fel doch (chom. 
friiher der Unterſchied zwiſchen elgentlichen Dienftboten und jenen nut zur Aus⸗ 
hũlfe befiimmten Arbellern (ef balten worben. Die Gefinpe<Orbn. fir das 
Königreich Preußen v. 15. Mórz 1767 (ct. $. 8. Rap. BIŁ. unb $$, 1 und 2. 
Ray. IV. N.C. C. Vom. IV. p. 797. Nr. 23) gabe zwar beſtimmt, Dag bie Inſt⸗ 
leute ebenfalls nach der Geſinde-Ordn. zu Beurtheilen, aber fie Kabe in ſhren 
einzelnen Feſiſetzungen einen Unterſchicd zwifchen Snitleuten und Gefinbe gemacht. 
Stuf dieſe Art habe fie bafir geforgt, Dag bie Inftleute in Den Beziegungen bem 
Geſinde gleichgeſtellt wurden, tn welcdhen ihre Leiſtungen Die des Geſindes waren, 
in denen bager auch ein gleiches Verhaͤltniß zur Gutéherrſchaft noͤthlg erjchien. 
Die Gej. Ordon. v 8, Rovbr. 1810 habe alle provinztellen unb lokalen Gef. Ord⸗ 
nungen aufgegoben, uno igre Anwendung allein auf bie efgentlichen Dienſtboten 
bejchrónft, wes halb igre Anwendung auf Die Jaftlegte ihrer Abſicht nicht entfpres 
hen wurde. Demnath erforbere beren beſonderes Verhaͤltniß zur Gutsherrichaft, 
weun eś felnen Zweck errelchen folle, fo dringend einen befonderen Scuutz fur ble 
legtern, bag der Wunſch Der Staͤnde gerechtfertigt erſcheine. Nur darin gehe legs 
terer zu weit, als eine vóllige Gleichſtellung Der Inſtleute mit bem Geſinde be⸗ 
antragt werde. Das gutskerrliche Jntepefje beſchraͤnke ſich darauf, fich Die Leiſtung 
der Dienſte, für welche bie Inſileute angenominen finb, zur Zelt des Bebirjnifjeć 
ſchnel unb.tróftig geſichert zu ſehen. Es dürſe nicht in dem Belieben des Juſt⸗ 
mannes ſtehen, ob cx den geſchloſſenen Vertrag erfullen, oder den Gutsherrn 
durch ſeine Weigerung zur Rontruftóflage auf Entſchaͤdigung nöthigen wolle, wo⸗ 
runter das landwirttzſchaftl. Intereſſe leiden und bem Eutsherrn nilr etu Rechts⸗ 
thug gewaͤhtt werden wuͤrde, Der bel Der Armuth der Inſtleute faſt immer erfolg⸗ 
los bliebe. In dieſen Beziehungen ſelen bi. legteren dem Geſinde gleichzu⸗ 
ſtellen und einem polizeilichen Zwange zu unterwerfen, welcher bać wirthſchaftliche 
Intereſſe ſichere, während in allen ſonſtigen Beziehungen das Bedürfnlß felne 
Gleichſtellung der Juſtleute mit dem Geſinde erfordere. 
HBierauf erging bie K. ©. v. 8. Aug. 1837, welche mittelſt R. des K. Min. des 
J. u. b. B. v. 21. Zeptbr. r a. bem K. Ober⸗Praäfid. ber Provinz Preußen 
Bekanntmachung dur bie Amtsblaͤtter mitgetycji it. (YATŁ des K. Dln. NE. 
'a. b. $., sizn. Gefinde: Gahen, Gen. Nr. 3, betr. ble Dienſtverhaͤltniſſe 
ber Inſilente lu der Provinz Preußen.) Vergl. ben Gen Landtags⸗Abſchled für dle 
Prenf, Prov. Stande v. 28. Ocibr. 1888.sub 11. Hr. 6, (8. XALL 506.) 


430 Orinungć : Polizei. Erhaltung haͤuslichẽr 


, a. 

Auf den Ber. des Staatóminift. v. 6. Suni b 3. erklaͤre Ich Mich mit der Anficht 
deſſelben einverftatben „ daß Das Berhóltnig Der Snitlente fn Preußen ein anderes iſt, alf 
bać Weshóltnig des Geſindes zur Dienftherrfchaft, uno bag Die gegenwaͤrtige Anſicht, aelche 


pon den Rreuß. Provinzial-Ständen auf ihrem fiiniten' Landtage hierüber geńugert wa: 


den. fiir begriindet nicht grachtej werben fann. Da es jeboch tm Intereſſe Der Landwirth⸗ 
haft erforberlich ift, fowoll, duß bei ben Streitigkeiten über das An= und Mbzieken der 
ftleute vie Wetriauftigfeiten verhütet werden, über welche Die Provinziald⸗Stände in bec 
Berhanblung des Landfages vom 3. 1834 beſonders Beſchwerde fubren, als cud, deß 
* fir die Daner des Rontraft6 bie Dienſtherrſchaften fidh Der Leiſlung der Dienfte zur Ri 
des Bebirfnifes, fo wie Die Znitlcute ſich der verheißenen Gegenlelftungen werfichert bi 
tęn dürfen, fo fege Ich jeſt, bog künftig bel ben Streitigkeiten zwiſchen den Dieniikm: 
fhaften und Inſtleuten in ver Broviną Preußen über den Au: unb Abzug unb Aber Die Gr: 
fillung fontraftmógig ubemommener Werbinolichłciten während des Beftche: ben Dienit: 
vexhaͤltniſſes, bie Pollzelbegóre anf dieſelbe Weiſe, wie es fiir bie elgentlichen Gefinde⸗ 
Sachen geſetzlich vorgeſchrieben I, Die vorliufigen Beſtimmungen erlaffe, und, mił 
Borbegalt des beiden Thellen bagegen zuſtehenden Autrages auf geridtlihe Entſcheidung 
r AMusjifrung bringe. Mn Ben Orten, an welchen bie Dienſtherrſchaft zugleich als 
utsberrfchaft ole Putrimonial - Bolizei: Werigtebarfeit auszuuben bat, foll der Landrath 
des Kreiſes ale Holizelbehorde elnttcten. Sie, Vie Staatsminiſter Mühler unb v. 
NRorhow, Kaben Die Provinzial- Behórwen von dieſer Erledigung Der biherigen Diffe 
renzen tn Renntnig zu ſetzen unb dieſelben zur Bęfanntniahung Meiner Beſtimmungen 
burzh Die Amtsbl. am iulotita. Berlin, den 8. Auguft 1837. 
$riebrih Wilhelm. 


(M. a 3 117. Jahrb. Bb..50. S. 82. Graͤff's Gamal. Bo. 12 
5. 


B. Von den Perſonen, welche Geſinde miethen und ſich 
als Geſinde vermiethen können. -(Sef. O. $8$.2—12.) 

) Grtraft aus bem M. des K. Min. des J. u.D. P. (Koͤdler), v. 
10. Febr. 1826, an Die K. Reg. zu Koͤnigkderg. Miethung minorennen 
Geſindes und Abſchluß des Kontrakts vor dem Nachweis Ber Entlaſſung 
aus dem: frilheren Dienſte. 
Was num ble Rekurs⸗-Beſchwerde des NN. betrifft, ſo kann der Miethsvertrag, den 
deſſen Eheſfrau mit der Dienſtnagd N MN. abgeſchloffen, ſchon deSfalh nicht für gültig 

eachtet werden, meil leptere, wie der Rekurrent in der Worftelluńg v. 10. Januar d. J. 
broń żugefieht, noh miuorenu ift ($. 6 Der Geſinde-Drdn.) Ge muß alfo, in ſo 
meit Der Antrag deſſelben dahln gerichtet Ut, Die N. N. zum Autritt des Dienfles bel ihm 
anzuhalten, das Reſolut der R, Reg. v. 2. Decbr. v. J., welches dieſen Antrag als une 
* ſtaithaft zurückweiſet, hiermit beſtätigt werden. 

Was jedoch ble gegen denſelben in Dem beſagten Reſolute feſtgeſeßte Strafe Ven 
1 Rtblr betrifft, fo fann Das Miu nur Bel Ten Worten des G $$. 9 bis 11 per Ge⸗ 
finbe : Oron. itefen bleiben. Darnad iſt nur bann Vie $. 11 gedachte Strafe anzuwen⸗ 
den, wenn der Gtelinbe: Dlenft bereits angetreten werden. Wer aber chne ſchriftlichen 
Nachweis ner Gntlafuny Des Giefindeś aus einem fruheren Dienfte eten Mieths⸗ Rontraft 
—abſchließt, if bloś beehalb mit keiner Straſe zu belegen, ſondern bat nur Den Rady 
tóci zu tragen, der ihm Danu aus der eiwanigen Nicyterfu(luug des geſchloſſenen Mietho⸗ 

vertrages erwaͤchſt a: 
($twanige andere minifterielle Entſcheidungen tónnen dem vorgedachten G. nicht ent⸗ 

gegen ſtehen. (AM. X. 115.—1 90) | 


| 1% Bergl. R v. 16. Juni 1626, in Betreff ter Befugniß ber Eltern, 
| Bie gortfegung des Dienfte8 nach Dem Tode des Brodtherrn zu verhindern. 
 (Unten sub I. zu $$. 101 und 102 ber Gef. D.) 


i 3) Vorſchriften über die Verpfli ttung der Heriſchaft, ſich tei Mie 


thbung des Geſindes die Entlafjung deſſelben nachweiſen zu laffen'). 
||| a) NR. de R. Min. des J. u. d 9. (v. Schudmanh, v. A. Der. 
4820, an die R. Reg. zu Stettin. Beitpunft, wann dem Geſfinde der 


i) Deral. auch Dnieu aub Liw. M. ju $.17£ tee Gej Dren. 





— — t — — 








. +. Bubć und Dednung. Geſtndewefen. 434 


Dienſt⸗Abſchied ju ertheilen, und Art des Nachweiſes der Enklaſſung in 
Ermangelung des Abſchiedes 1. | 

Die Giefinte: Orbn. befilmmt im $. 174 fegr deutlich, daß dem Gefinbe Heim Wózuge 
des Gofchied ertheilt werben fol, unb nach bem $. 174 mu$ bie Herrfchaft fur deſſen 


1) Gia M. v. 12. Auguſt 1810 (Ruemirfifh. Amtsbl. v. 1816. S. 288. Strom⸗ 
bed's Grginzung Bv. J. ©. 768, Akten des R Min. b. Bolliet, sign. Gyęfinbes 
Sachen, (en. Nr. l., betr. ble iiber bać Gefinbewefen ergangenen allgemcjuen 
ABeroron. ac. lol. 26) beſtimmte, bag Dienſtboten, welche Bercit6 vermiethet ge: 

- weſen, nit blos beim Antritt ihres Dienſtes, fonberu fhon bel ber neuen Vegz 
miethung berjenigen Herrſchaft, Bei welcher fle fig von Menem vermiethen, nadó 
weiſen muſſen, daß die Verhältniſſe zu der bisherkgen Dienſtherrſchaft Der ander⸗ 
weltiąca Wermiet$ung nicht entgegen ftehen. Vergl. auch unten su* M. Nr. 2 . 

des ŚR. v. 20: Dctbr 1826! it Bezug hierauf und auf bać pięć R. v. 8. Des 

—* 1820 wird (n Den Motlven der Geſetzreviſion (Pens. XV. S. 11) Boląene 

es demerft: * 
Nach $. 9. M. £. R. TI. 5 foll Giefinbć;” welches ſchon vermiethet geweſen, 
bie reńtmagize Kerlaffung der dortgen Herrſchaft beim Antritte eines neuen 

„ Dienſtet nadweifen, daher, wie von mehreren Behoͤrden angezeigt worden, 

Ye Herrſchaften zuwellen Geſinde gemiethet haben, welches demmaͤchſt bei dor 

alten Hertſchaft zu bleiben genoöthigt wurde; es wurde vorgefchlagen, ben Nach⸗ 
weis nicht erſt beim Antritte des Dienſtes, ſondern ſchon peł Der Vermiethung 
ja erſordern (Art. bes Bol. Min. alig. Berorbn. kber bać Gedadowe,en. Geſ. 

achen Gen. Ne. I. Fol. 18 —19. ci. Fol. 23.) Die Minifter Ver P. u.V. 

3. waren hiermit einverſtanden, , / 

da na $. 11 Niemand obne jenen Nachweis ein ſchon vermiethedesß Ge⸗ 

finbe guuc$me, und Leute, die noch nicht gedient zu haben vorgeben, nach 

$. 10durch cin obrigkeitliches Beugnig darthun tolleu, dag bzi igrer Aus 
nebmung als Gefinbe feln Bedenken, alfo auch feln fchen beſtehendes Dienſi⸗ 
vet haͤltniß obwalte, mithin bel polliger Gewißheit des legteren der Nach⸗ 

weis ſeiner pafąecuną mm fo mehr erſorderlich jel (ihid. Fal, 23 se. +. 28). 

$ienań iſt durch cin ŚR. v. 12. Auguſt 1516 (Kol. 26 ibid ) feugeſetzt wor⸗ 

ben, daß Dienitbuten, dłe berertó nermietget geweſen, nicht bloć beim Autritt 
ihres auderweltigen Dienficg, jonbern fdyon bei Der nenen Bermiethung, der⸗ 
zenigen Qercfhat, bel welcher fie fich pon Neuem vermiethen, nachweilſen 
miten, bag Die Verhältaiſſe der bieferigen Herrſchaft der anderweitigen Ver⸗ 
miethung nicht cuigegenfichen, und dag daher ogne dieſen Nachweis Niemand 
+ gin Gefinde miethen dürfe 
Seitdem wird überall baranf gehalten, daß bas Gefinde, welches ſich zur 
andi rweitigen Vernilethung meldet, ſchon aladann, nnb alſo nod außer bem 
beim wirkſichen Mn: und Abzuge vorgeſchriebenen Entlaſſungs- uw Auffüh⸗ 
runge⸗Utteſte einem Scheiu der vorigen Herrſchaft ũber Die Anjkundigung des 
bla herigen Dienſtes beibriuge. 
Ja ber Abücht des A. R M. hat dies zwar nicht Zelegen. Der gedr. Entw. 
verordnete F. 16): Dienſtboten, weiche dereits vermiethet gewtfen, muſſen 
di rehtmigige Verlaſſung ihres Dienſtes durch etn ſchriftliches Zeugniß ihrer 
geweſenen Herrſchaft, oder ter Obrigkeit, nachweiſen. ” 
Daß Dies erft beim Antritt des neuen Dienitoe geſchehen folie, war nicht ges 
ſagt, aber eben deshalb bemertie H. r Grotmann: 
Der $. laßt fich nicht gat lu Ausubung bringen; bie Herrſchaft pflegt nicht 

. cher Dać ſchriftliche Mrteft zu gehen, als bóć bac Geſinde wirflih abzieht, 

= wid Das Gefi"oe, weun es nicht pret Monatte gerrenios bleiben willi, muß 

- fiń friber vermietóra. Es wire daher immer genug, wenn das Atteſt 

belm Anzug im Dienſt producirt würde. (Mat. Bo. 78. Fol. 632 in 
mary.) 
Auch Suarez meinte: | 
Dabel wird man es woki laſſen mifen, weil Be Kiskerige Dienſtherrſchaft 
das Atieſt nicht dhet ausſiellen farm, nod wird, ats bis Die Dienizeit gee 
Endigt it, dle neue Vermieching vber nach Der Natur der Sade fruher er⸗ 
folgen muß. (Kev. mon. Bo. 80. Abſch. Bo. It. €.-l. G77v.) 
Harum erhien der $. im umgearbeiteten Entw fine jegige Bafiuną (Dat. 
"Bv. BR. Fol. 64. $. 0). Aiſo fit dos Atteſt abfigkich erſt beim wirflichen 
Qutrine 16 aenen Dienfiec grfeweci worden. , 


» 


* 


430 Dronngó:otic. Cchalumg hluslióe 


Wahrhelt haften. Zwiſchen der Kündigukg des Dienſtes ub bem wirklichen Abzuge fama 
bać Geſinde noch vie groͤbſten Laſter begehen, und deshalb iſt die Feſtſetzung erjotgt, daj 
der Schein über das Wohbverhalten Des Dienſtboten demſelben erſt dann erthellt wird, 
wenn·er ben Dienit verlaßzt, wogegen zu Der anberwelten Vermiethung beſendere Scheine 


von der Herrſchaft ertheilt werden koͤnnen. Hat das Gefinde, welches ſich vermiethen 


will, einen ſolchen Schein nicht, fo iſt ag Sache des Miethenden, ſich bei Ber Dienithen: 


ſchaft Uber bie Kündigung zu erfunbigen, oder Dać Gefinde anzuweiſen, erſt eine ſolche 


eſcheinigung Belzubringen. Da das Giefeg Deutlich ift, fo bedarf es feiner Deklaraten 
Zu der Abónverung deſſelben aber iſt kein hinreichender Grund porhanben. 
(A. IV. 822. —4. 66.) | 
b) Publik der K. Neg. zu Königsberg v. 4. Sanuar 1821. Stie 
karteit der Miethung Des Geſindes ohne Nachweis ber Entlaffung beffelten. 


Mebrere Pollzeibehorden haben bel uns angefragt, wie bie Uebertreter der durch Me | 
Nmtebl. Verf. v. 4. Scptbr., 5. Octbr. 1816. (6. 331. 383) und 56. April 1820 A ac | 

hon | 
bel Miethung des Gefiudeś Dać in Dem geftempelten Formular andgefertigte unb vem Ge: 


nen Vorſchriften zu bejtrafen ſind, (ofern nań legtern feńftegt, bag bie Herrſchaft 


finbe bei Kundigung des Dienſteg von Der alten Herrſchaft zu Gbergebenoe Abzuge:Mttrf 
an fiń nefmen unb behalten ſoll. Dieſe Beri. ſind nigere Beſtimmungen des $. 9 mb 


10 der Gej. Ordn. v. 8. Rovbr. 1810, beren $$. 11 und 12 bie Strafbeftinimungen wegen 


Berdepung oben genannter Borfchriften enthalte. Es untorliegt daher felnem Zweifel 
bag bie daſelbſt angeordneten Strafen auch bel Uebertretung jener naͤheren Beſtimmungen, 
welche unfere obengenannten Amtsbl. Verf. entfalten, anzuwenben finv. 

(M. V. 444. —2. 113.) . 


c) 6. R. be K. Min. des J. u. b. 9. (o. Ehudmann), v. 17. De 
tober 1814, an fimmtl. K. Neg.. Pflichten der Polizeibehörden in Bejug 
auf bie Produłtion der Dienft+:Entlaffungó - Scheine beć Geſindes. 

Da bie Grfagrung gelegri Hat, bag die Vorſchrift Der Geſ. Orbn, v. 8. Novbr. 1810 

"$$. 9 bie 12, wodurch ben Herrſchaften dle Verpflichtung aujerlegt it, bel Vermeidung 

einer polizellidhen Strafe von den. anziegenben Dienjtboten den Enilaſſungsſchein ber fri⸗ 

een Heirſchaft einzuforbern, nicht uberall gehoͤrig befolgt wird, fo wird Der K. Reg 

lermit aufgetragen, bie PBollzel: Begórben —* ez. anzuwciſen, kunftig darauf je 
ſehen, bag dieſer geſetzlichen Vorſchrift altegcit pünktlich nacgekommen werde. Auch 

die R. Reg. ben Polizei-Behörden an denjenigen Orten ihres Bez., wo eine beſondere 


Meldung Des Gefindes bel der Polizei⸗Behoͤrde vorgeſchrieben oder eingeführt iR, anzu. 


befehlen, Bel der Meldung zugleich ble Produktion der von den Herrſchaften auszeteliem 
Entlaſſungsſcheine zu verlangen Ju beiden Fällen müſſen aber bie Potigei-Behoͤrden 
ihre Wachſamkeit auch darauf richten, ob zu Dem Gutlofjungofchein bać vorgefdyriebene 


tempelpapier angewenbet wotben ift'). (A. VIIL 1120. —4. 66.) 





Aber in lege condenda bedarf baś R. keiver Kechtfertigung, welcheś pó 
wabren Nachtheil bisher als bloße adminiſtrative Maaßregel, nicht durch Die $. 12 
vorgejchriebene Beftrafung ber Rontravenienten kat in Anſehen erhalten were 
den fónnen. (ŚR. v. 18. Septbr. 1819. Mft. Des Jol. Min. Allg Verordn. 
iiber bas Gefinbewefen. Gef. Sachen Gen. Nr. 1. bol. 100—113.) . | 

Auch hindert nichts, bie entlaiſende Herrſchaft zu verpflichten, ſchen ln piefet 
vorlaͤufigen Befcheinizung Die bis dahin fiattgejunbene Auffiihrung zu s W 
wohin jegige Monenien antra, en (Gutachten auć Gósln Kot, gu der JU 
ftizfomm. t ol. 62. Ne. 16). Die Reg. zu Stettin wurde gwar aufoenfelben Antrag 
vom Yin. des J. burch cin R. v. 8. Decbr. 1820 abfchiaglich bejchieben, well 
bać Giefinbe von der Kundigung bie zam Ublauj des Dlenfteś nocy bie gröbßen 
Laſter begchen Tónne, indeſſen verſteht ſich von felbii, daß das Zeuguniß nur 
bić jem Tage der Ausitellung fich eritredt  Uebrigenś aber (ił paffelbe bei 
der Vermlethung noͤthiger, aló beim wirklichen Auzuge, weil alsdaun der 

Miethsvertrag ſchon abgeſchloſſen iſt. 
1) Dae glerchącitig an die Ma. zu Rónigeberg) erlaſſene R. des R Min. MŚ 
8: 3 8 8 1 

3. u. b. P. v. 12. Octbr. 1824 X VII. 1121. —4. 87.) weljet ple Reg 4 

eine geſchaͤrfte Aufficht auf Die sorfhriftemógige Mnwenbung des Stempelpopicit 

gu ben Gntlaſſungefchelnen zu fuͤhren. Su dencerken ünd in dieſer Beiebuny 219: 

a) OR. ber Din. des J. D.B und d. $ v. 13. Decbr. 1822. nn rade 
Neu⸗Vorpommern bie Gef. Orbn. telne gejegl raft bat, fo wę 
e6 doch aud lu jener Provinz des Stempels von 5 Sgr. zu Gefinde⸗Catla 

o 








, 
U 


Słube und Orbnung. Geſindeweſen. 433 


d) R. de K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Shudmann), fe wie der F. 
(o. Mog), v. 20. Mórz 1826, an bie £. Meg. zu Breslau. Erforderniß 
der geſtempelten Dienft: Entlafjungojcheine für Dienftboten, bie auch den 
—— abe nicht oerdnbern, und Nichterfordernig derſelben fir Kinder 
tm abren. |. 


Auf ben Ber. v. 5. 9. M. wirb bec R. Reg. erofjnet, bag auch fir Dienftboten, bie 
mur ihre Herrſchaft und nicht ihren Auſenthaltsort wechſeln, ber aligemein beſtehenden 
zefegligen Vorſchrift gemag, geſtempelte Dienſt⸗Entlaſſungsſcheine ausgeſtellt, und der 
atuen Herrſchaft bet Vermeidung der geſetzlichen Strafe vorgezeigt werden müſſen. 

Auf Kinder unter oieczegn Śabreh, welche gegen Uebernahme hauslicher, ihren Kraͤf⸗ 
ten angemeſſener Arbeiten in ein Hausweſen aufgenommen worden, findet, ba bei nen 
ein eigentliches Dienſtverhaͤltniß, wie bać des Geſindes, nichł anzunehmen ift, bie 
yfigtung zur Loͤſung son Dienſt⸗Entlaſſungsſcheinen, keine —— J— zumal bie Nufz 
nagme folcher Kinder in der Regel vat lich nur bie Erleichterung ihrer Angehorigen 
obec w glóęnen 01 DL) © umgen Leute zum Zweck zu haben pflegt. 

. M. 116.—1. 94. 


e) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 19. Xpril 1830, an 
die £. Meg. zu Gumbinnen. Verfahren bei Ausſtellung und Produktion 
des Entlaſſungs⸗Scheines. | 


Dad unżerz. Min. ifł mit bem von Der R. eg. in bem Ber. v. 11. v. R., in Betreff 
ber Anfrage beś Mag. zu N., wegen Boge der Geſinde⸗Dienſt⸗Entlafſungsſcheine 
tathaltenen Sentiment einverſtanden, und ble K. Reg. wird demnach hlermit beauftragt, 
den gedachten Mag. anf ſeine kiecher gerichtete Borſtellung v. 11. Febr. b. J. danach Zu 
beſcheiden. (A. XIV. 370.—2. 72.) 


Der Bericht der Neg. zu Sumbinnen v. 11. Maͤrz 1830 lautet 


x Das Landrathe⸗Amt N. R. zeigte uns vor einiger Zeit an, daß in bem dorti⸗ 
gen Kreiſe bie bem Geſinde nach Borjcrijt der Geſinde⸗Ordn. zu ertheilenden Dienſtfcheine 
von der Herrſchaft bem Gefinbe tn der Regel früher als nach Ablauf der Dienſtzeit aus⸗ 
gehaͤndigt, und von bem Geſinde der neuen Herrſchaft glelch bel bem Vermiethen vorge⸗ 
kigt würden, und daß son bem Geſinde bel bem wirklichen Antritt bee Dienſtes kein neuer 
Echein produzirt wurde, wodurch denn der Nachtheil erwäͤchſt, daß bie neue Herrſchaſt 
s bem Verhalten des Geſindes tn der Zwiſchenzeit von der Ausſtellung bes Dienfifchel= 
nes bis zun Antritt des Dienſtes keine Kenntniß erhalte, und trug Darauj an, daß ver⸗ 
ardnet werden müßte, daß vie geſetzlichen Dienſtſcheine erfi bel bem Antritte des Dienſtes, 
bei der Vermiethung aber beſondere Scheine, darüber, daf der Vermiethung nichts tw 
Bzge ſtehht, von dem Geſinde produzirt werden müßten. 

Hierauf erhielt das R. Landraihs⸗Amt ben Beſcheid v. 4. Sanuar c., den der Bes 
ſchwerdeführer ſelnem Ber. v. 11. v. M. beigefügt hat, und welcher unſers Dafürhaltens 
jo weng ben geſetzlichen Beſtimmungen aló der B. Gw. Gre. v. 10. Febr. 18262) ent⸗ 

uft, und baber von bem gedachten Landraths⸗Amte falſch ausgelegt worden iſt. 
Unfere Berf. v. 4. Januar c. beſagi nut, daß bać G. bie Befbringung von Scheinen bei 
der Mia r bes Gefinbeć , ba$ bie bisherige Herrſchaft gegen die Vermiethung nichts 
tu erinnern habe, nicht vorſchreibt. 

Will ſich die neue Herrſchaft gleich Bel der Vermiethung des Gefinbes davon über⸗ 
Dae bag bas legtere von dem fruferen Dienftoerhaltnifje befreit iſt, fo mag biefelbe ben 

lenſtſchein forbern, wenn bie alte Herrſchaft ipn fchon bem Gefinbe gegeden Bat, oder 
ſich ſeibſt bel ber frühern Herrſchaft bee Gefinbes hiernach erfunbigen. Dap bie Herr⸗ 





ſungs⸗Scheinen. Wird aber feln Schein degen ſo iſt auch kein Stem⸗ 
pel nótfig, ba nur ſchriftliche Zeugniſſe ſtempelpflichtig find. Die in 
jener Provinz üblichen sorlaufigen Kündigungsſcheine ſind ſtempelfrei. 

(A. VII. 651. —3. 79.) 

b) R. bes K. Dln. bes 3. u. b. P. (0. Rodhow), v..29. Mai 1837, an ble 
ſaͤmmtl. Seg. in der Rheinprovinz. Die Polizeibehoͤrden follen mit Ruͤd⸗ 
fiht auf $. 30 bes Etempelgef. v. 7. Marz 1822 angewiejen werben, zur 
Siócrung der Stempel⸗Cinnahme fit — — Edzia beizu⸗ 
tragen, unb beſonders beim An⸗ und Abmelden des Geſindes auf Produktion 

des letzten Entlaſſungs⸗Scheins zu halten, wobei bie Verwendung des 
Stemwels zu kontrollixen. (A. XXI. 478. - 2. 166.) 
) Bergi. oben 6. 430. | 


SM. VL M, II. | | 28 


er , 


4 


434 Ordnungs⸗Pollzei. Echaltung hautlicher 


ſchaft aber Bel der Schlleßung des Miethevertrages gezwungen iſt, ſich ben Dieuſtſchen 
vorzelgen zu laſſen, — das G. nicht, und * das genannte Landraths⸗Amt ir 
Per Verf. v. 24. Januar c. eine Kontravention darin ſieht, wenn der Dienſtſcheln niti 
bet der Vermiethung ſelbſt produzirt wetbe, fo beſindet es fich im Itrthume, benn der$. 4 
ber Geſ. Ordn. beſtimmt nur, daß bei bem Antritt des neuen Dlenſtes bie rechtmäfig 
Meranlanfjung der vorigen Herrſchaft nachgewieſen werde, und nur Die Nebertremj 
dieſer Vorſchrift wird nach $. 12 L. c. mit einer Geldſtrafe von 1 Rthlr. bis 10 Rible 
geahndet; bet ber Schließung des Kontrakts felbft Bebarf e6 aber um fo weniger der Fr: 
duktion bee Dienſtſcheins, als nah $. 171 1. c. vie Herrſchaft erft bei bem Abzuge o m 
Dienſte verpflihtet iſt, bem Gefinbe ben Dienſtſchein zu erthellen, nnb es baker Ititid 
bee Git Herrſchaft dberlafjen blefóen muj, ob fie Den Dienftfcheln frũher geben nil 
oder nicht 

In der Borauófegung, ba Gw. Gre. mit błefer unſerer Anſicht einverſtanden ku 
werben, Haben fir bać tanbratie: Glst N. R. heute auf ble richtige Interpretation M 
©. aufmerffam gemacht. (A. XIV. 368. —2. 71.) 

1) R. des £. Min. des J. u. b. 9. (Köhler), v. 6. Septbr. 183, 
an bie K. Neg. zu Kónigóberg. Deſſelben Inhalts 

Der R. Reg. wirb auf ben Ber. v. 9.v. M., wegen Borzegung der Geſindeſceint 
erdffnet, bag bie Melnung der K. Reg zu Gumbinnen bie richtige iſt, inbem der $. 171 
verorbnet, daß der Scheln der Herrſchaft Bel ber Gntlaffung au6 bem Dienfłe auszeftii 
twerbe, auch, wenn iń bem R. v. 17. Octbr. 1824 von anziegenbem Giefinbe bie Rede if. 
barunter nut ſolches Gefinbe verfłanben werden fann, bas ben früheren Dłenfi eben tu 
laffen Hat, unb ben nenen antriti, nit aber folcheg, welches erſt gekündlgt at, chi 
welchem gefinbigt worben ift, und welcheć vor voͤlliger zeendiąaną ſeiner Dienftzeit mu 
einer anbern Brobtherr(chaft einen Młietkovertrag liegó. (V. xVIA. 729.—3. 88) 


Der Beriht der Reg. żu Kónigsberg v. 9. Aug. 1833 lautet: 


Gs Kat ſich bel Interpretation der Morfdyriften Der $$. 9 u. 1t ber Gefinbeon. !. 
8. Nov. 1810 eine Verſchiedenhelt des Verfahrens tm hieſigen wnb im Dep. der Aeg. 
Gumbinnen ergeben, tn deſſen Beraniaffung uns dać abſchriftlich aullegende Schriber 
derſelben v. 10 Sulf c. (Anl. a.) zugegangen iſt. 

Im biefigen Dep. iſt bioher der $ 9 ter Gefinbzorbn. dahin ansgelegi, und in SAY 
deffen auch barauf gealten worben: bag bei anderweltiger Bermiethung des de 
finbes ble Erthellung des vorſchriftsmäßigen ſtempelpflichtigen Dienſtſcheins erfordert, mó 
unterlaffene Ginforberung deſſelben Seitens Ner neuen Dienſtherrſchaft mit ver $. 1105 
Geſindeordn. bezeichneten Strafe geróg worden tft. Die Reg. zu Gumbinnen Hat ada. 
gefi t auf bas hohe R v. 19. April 1830 (ergangen auf Den Ber. der gevachten Sieg. 1. 

1. Maͤrz 1830 » R A. 1830 $. 2. S. 370.) bie Meinung adoptirt : 

daß es bel ber Miethung des Gefinbeć keineswegs der Produktton eines Dientſchein 
bebirefe, ſondern es vielmehr det Herrſchaft uberlaffen blelbe, ſich auf anten Bil 
Ueberzengung zu verſchaffen, daß der Dienſtbote ſeinen frühern Dienſt redyhnógię 7 
laſſen werde, folglich auch im Fall pon der Herrſchaft der eigentliche Gefinde⸗Dienſ⸗ 
ſchein übet Führung und Entlaſſung des Geſindes nicht erfordert worden, deſſenunge 
achtet von der Herrſchaft bie $. 12 der Geſfindeordn. normirte Strafe nicht perwirił 
fonbetn legtere nuc dann zur Untvendung zu bringen fel, wenn fich bie Herrſchaft, DY. 
Beftinmung des $. 9. 1. c. entgegen, sen bem Giefinbe nicht die techtmógige Verlaſſurz 
des vorigen Dienfteś gepórię hat nadywelfen laffen, gleichbiel auf welche Weiſe diezci 
Nachweis geführt worden fet. 

Mit viejer Anſicht kann ſich ein Theil unſers Kollegii nicht einverſtehen. Denn obwohl 
mad bem Inhalt des $. 271 ber Geſindeordn gefolgert werben muß: Dag dle Dienthe” 
ſchaft bem Gefinbe erft bei ſeinem wirtlidyen Mbzuge den qu. Dienſtführungeſchein 0 
Dienſtſchein zn ertheilen verpflichtet ſei, es auch In der Natur des Sachverhaͤliniſſes 
liegen ſcheint, bag ein ſolches Seuguif ganz voliftónbig erft beim Abzuge felbft giben 
werben fann, fo ſteht biejem andrerfeltć ſowohl bie aligemetne welt werbreltete Pra 
entgegen, wonach Der Geſindeſchein ſiets bel der Schlleßüng des neuen Mietgofontraki 
mithin ſchon elnige Wochen bor bem wirflihen Abzuge erfordert worben iſt, andre 
auch der wichtige Umſtand, bag fir ble neue Dlenſtherrſchaft gerabe im Moment des a 
ihens bie Renntnig ber kisherigen Fuͤhrung des Gejinbes am widpłigften iſt, unb dieſe w 
vollſtaͤndig aus dem Inhalte des Geſindeſcheins (ober des nah $. 174 ber Gefinbrondn * 
ertheilenben Abzugsſcheins) hervorgehen Tann, die neue Herrſchaft dadurch auch der i | 

aͤndlichen und śniicheren Grfunbigungen uͤber bie regtmafige Verlafſung des Dlenſtes * 
eiten des Gefindes theilweiſe uberhoben wird. Eben fo dient allgemein bać Su 
alten des Dienſtſcheins von Seiten der Herrſchaft und ble Annahme des — * 
eiten des Gefindes als Dać Haupt⸗Kriterium des muͤndlich abgeſchloſſenen exfo 


« 


Nuhe unb Ordnemg. Geſindeweſen. 435 


trages. Mud pał ch R. Miu. des 3. u. d. P. in dem M. v. 17. Och 1884(9.R.O. 1984 
'$. 4.6. 1120.) eine aͤhnliche Interpretation ber $$. 9 u. 10 ber Gefinbeorbn. v. 8. Mov. 
1810 za billigen geſchienen, und wir tragen deshalb um fo mehr Bebenien, uns mit ber 
tm gedadien Schreiben ber Reg. zu Ghrmbinnen v. 10. Buli e. ausgeſprochenen Anſicht 
cjuwerfehen, als wir uur kuͤrzlich nach der im Dep. angenomimenen Obfersanz, und 
ta Uebereingimmung mit allen fruͤheren deshalb erlafſenen Anordnungen burch eine Amisbl. 
Seri. v. 26. April c. es fuͤr ein geſetzliches Erforderniß nah $$. 0 u. 10 der Geſindeordn. 
atlirt gaben, bag für denjenigen, weldher Gefinbe ohne Dienſtſchein unb uͤberhaupt 
cjne Beahtuną der allegirten Vorſchrifien anntmmt, bie $. 12. 1. c. angeorbnete Geld⸗ 
fraje tn Auteenbung femme, unb bag dad Gefinde, welches fig ohne Vorzeigung unb 
Nebergabe eines gejtempelten Dienſtſcheins vermiethet, in eine Geldbuße von 15 fgt. bie 
$ Athlr. (ober alternative Gefóngnigfirafe) verfalle. Sn dieſer Sachlage erlauben wie 
mać bel Św. Gre. ganz geh. anzufragen : 
welche vou beiden Bier entwidelien Mnfichten Die richtige if, unb cb wir, eveut. Dem 
Berlangm ber Reg. zu Wumbinnen entfprecheno, unjece Amtsbl. Berf. v. 26. April 
c. nań ihrer dutch bas Hohe erwaͤhnte OR. v. 19. Myril 1830 fanfkHionirten kueleguną 
der $$. 9 aqq. ber Giefinbeorbn. s. 8. Mov. 1810 zu bellariren haben, oder ob es b 
derſelben und ber bisherigen Obfervanz im Dep. au6 hen bafir angeführten Gründen 
ſein Bewenden behalten Tann. 


a. 


Gine R. Reg. Hat in der Amisbl. Befanutmachung 4. 26. April d. J. (Amisbl. 1833 
p. 138.) gerorbnet, bag Herrſchaften, welche einen Dienſtboten, ber ſchon anderweit in 
Dienften gefłanben Hat, vor Produklion eines Dienſtſcheins miet$en, oder Dienftóoten, 
welche ſich ohne einen ſolchen vermietken, nań $. 12 der Gefinteorbn. Beftraft werden 
jellen. Dieſe Vorſchrift ſcheint uns in ben Gefegen nicht ganz begrunbęt zu fein, indem 
de $$. 9 sgą. Der Gefinteqtbn, es der — zur Pflicht machen, fiń davon zu 
ihetzeugen, daß Dać zu miethende Geſinde wirklich ben Dienit rechtmäßig verlaffen Babe, * 
mb es der Wahl derſelben überlaſſen, ob fie dieſe ucerzeusurg aus dem, dem Dienſt⸗ 
boten zu ertheilenden Dienſtſcheine, oder auf andere Weiſe, z. B. durch Nudfyrache mit 
te frigeren Herrſchaft, gewinnen wolle. Außerdem iſt aber auch keine tyton ver⸗ 
bunben, einem Dienſtboten, welcher fi anderweit vermiethen will, einen Dienſtfchein jo 
gtben, ba der $. 171. 1. c. die Herrſchaft nur verpflichtei, dieſen Dienftſchein beim Ab⸗ 
tąt bee Gefindes audzuftellen, fo Daf das Gefinte In vielen Fallen außer Stande ſein 
nid, fdyon beim Bermiet$en, welches tu ber Regel doch vor bem Ange gefchieht, einen 
tienftfchein zu propuziren. Da fiberbleś bas C. R. v. 20. Od. 1826 (v. R. A. 1826 
pag. 1101.) es tebigiich von ber Willführ des Geſindes abhängig macht, ob es fih einen 
Dienſtſchein will geben laffen oder nicht, fo werden bie Herrſchafien kaufig ganz ofne ihr 
Ber hulDen in eine Strafe verfjallen fónnen. Das C. R. des R. Min. des 3 u d. $ v. 
11. Det. 1924 (v. R. X 1824 p. 1120.) Hat ſich zwar glelchfakć dahin auegefprochen, 
tg bie im $ 12 ber Gefinbeorbnung beſtimmte Strafe verwirtt ſei, wenn ein Gefinbe 
chue Dienftfchein gemiethet wird; aber abgcfchen davon, bag biefe Bejcheibung nad une 
kra Dafürhalten den gefeglichen Vorſchriften widerſpricht, ſcheint das R. Min. ſeitdem 
ud ſeine Anficht geändert zu haben, indem es in einem an uns erlaſſenen R. v. 19. April 
1830 (v. R. M. 1830 p. 368—370.) ſich ausdrücklich dafür erklärt hat, daß es beim 
Bieten des Gefindes der Produktion eines Dienſtſcheins nicht bedurfe, und es vielmehr 
e Herrſchaft iberlafjen bleibe, ſich auf andere Weiſe Ueberzeugung davon zu verſchaffen, 
af der Dienſtbote ſeinen früheren Dienſt rechtmäßig verlaſſen habe. Dlefer letzteren Bes 
limmung gemäß, welche nah unſerm Dafürhalten allein mit den geſetzlichen Vorſchriften 
ibereinſimmt, haben wir vorkommenden Falls ſtets entſchleden; Da es uns jedoch wün⸗ 
Genśwerth erſcheint, bob in benadybarien Regierungsbezirken, zwiſchen melchen etn fo 
Mufiger Verkehr unb Gefinbewechiel ſtattfindet, nach gleichen Grunbjdgen verſahren 
sede, fo ftelfen wir Giner R. Meg: gam erg. anheim, gef. erwńigen zu wollen, ob es 
ucht angemeſſen ſei, die Amtsbl. Belanntmadjnną s. 26. April b. J. wieder aufzuheben, 
vent. bie Entſcheidung bes R. Min. des 3. u. d. H. baritóet zu ertrafiren. 

Bon bem Verfügten bitten wir uns gef. in Kenntniß gu fegen, 

R. Preuß. Reg. Abthl. des J. 
G. XVII. 724. — 3. 88.). j 


g) Auszug au8 bem R. des K. Min. des Z. u. b. 9. ( Köhler), v. 
12. Sept. 1834, an die £. Neg. zu Danzig. Deſſelben Inbalts. 
—8* Uebrigens ſcheint dac Publik. v. 1. Maͤrz 1823 auch noch in Betreff der 
erung: 


28 * 


A 





AB 


436 Orbnungś = Doligel. Erhaltung haͤuslicher 
aś eln Dienftbote in keinem galle obne Dienſtfchein angenommen werder 
u 


e, 
einer Berichtigung zu bebiirfen , inbem in bem Galle bee $. 9 der Geſindeordn. ein Diem 
ſchein nicht dur chaus notpwenbig ift, fonbern untec Umfłanben auch eine blof miinblide 
Erklaͤrung ber vorigen Herrſchaft genugen fann. „Balls ble R. Reg. nicgt etwa vermein. 
gegen bieje Bemerfunq gegründete Ginwenbungen machen zn fónnen, mag Gie ać 
biejer Beziehung bas Publik. deflariren. (A. XVIII. 784. — 3. 102.) 


. MyR. des K. Min. des J. u. b. 9. (Sóbler), v. 4. Jult 1835 an 
bie R. Reg. zu R. Strafbarteit ber Annahme des Geſindes ohne Dienfi: 
entlaffungófchein. | 

In Bezlegung auf die pon ber R. Neg. in einer polizellichen Unterſuchung wiber ba 
Stellmacher N. in R., megen Annagme einer Magb ohne Geſindeſchein, unter 1. 
Febr. unb 3. April v. J. erlafienen Berf., welche der Rag. zum Gegenftanbe einer Ax: 
frage wegen bee Fiinftig ju beobachtenden Berfabrens gemacgł Bat, finbet bas Rinit. te 
J. u. b. P. fich veranlaßt, ber R. Reg. zu eróffnen, bag jene Berf. bem C. Grlofie!. 
17. Oct. 1824") allerbinge nicht entſpreche. . 

Diefer erfennt eine unzweljelhafte Berpflihtung Der Herrſchaften an, in allen 
Gallen auf bie Beibringung det Gefinde: Gntlaffungófheine zu halten, unb mat es ju 
Obliegenkeit ber Bepórden, darauf zu ſehen, daß allezeit pinftlich dieſer Verpflichturz 
nadhgefommen werbe, Es geht audh aus der Bafiunę ber $$. 11 unb 12 ber Geſindeerer 
v. 8. Nov. 1810 kervor, bag bas G. fir zwei verjchiebene Faͤlle auch verſchiedene Folger 
Bat feftfegen wollen; naͤmlich fir alle Faͤlle ber unterlafjenen Ginforberung des Śro 
nifjes eine poltzet(. Gelbftrafe, unb fir ben Ball des Ginfprucjes einer anderen Die 
herrſchaft oder Der Angehórigen außerdem bie Ungültigkeit des Vertrages. Um Ortus 
zu erhalten, unb bie fpóteren $errjchaften in ben Stanb zn fegen, das gan e Dienjtiebea 
des Geſindes zu überſehen, ift auch die Ausdehnung ber Strafe auf a e Bifle nettig 
unb bie Strafbarkeit der Unterlaſſung darf nicht auf diejenigen Fälle beſchränkt werder. 
wo verſchiedene Herrſchaften die Dienſte des Angenommenen in Anſpruch nehmen. 

In dieſer Beziehung iſt alſo der Erlaß der R. Reg. v. 7. Jan. 1826 Amtsbl. E.8) 
goni richtig; tn Auſehung der Darin für Die unterlafjene Ginfotberung des Atteſies, 2? 
Begiiuftigung elner Stempel: Routravention, den Herrſchaften angedroketen Ste" 
ftrafe laͤßt fich aber derſelbige nicht rechtfertigen, ba ben Herrſchaften keine Verpflichue; 
obliegt, auf Befolgung des Stempelgejegeć zu wachen, übrigeus auch bie Stempel! 
nur gegen Ausſteller oder Probuzenten fefigefegt werden fann. 

(M. MIX. 792. — 3. 142.) 
Dażzu: | 

N. des K. Min. des J. u. b. 9. (0. Rochow), v. 5. Marz 183i, 
an Die K. Sieg. zu Sumbinnen. 

Die R. Reg. giebł nań Ihrem Ber. v. 20. Jan. b. 3., wegen ber Gefinbe:Dient 


I 


Gntlafjungofchelne, der Diesfaliigen in Den M. Der innern Staatsverw. (1835 S. 7%) 
abgebrucften Berf. v. 4. Juli 1835 efne ganz unrichtige Deutung. Diejelbe will za 
barauf gegalten wifjen, dag in allen Ballen von Den neuen Herrſchaften der Dienfł: rw 
laffungófchein efngeforbert werde; davon aber, baf folcheś ſchon bel Schliſeß ung de 
Mietęsvertrageś geſchehen folie, fteht in jener Berf. nichts. Dies fonnte auch aus 2 
von ver R- Reg. angefiigrten ganz ridhłigen Gründen nicht vorgefdyrieben werden. 
fam vielmehr Bet ber gedadhien Verf. hauptſächlich nur barauf an, bie betr. Reg. ió” 
ben Irrthum zu belefren, s 

daß ble Unterlafjung ber Ginforberung des in Rede ſtehenden Entlaſſungsſcheins firal 

los bleibe, wenu nicht auch aber ten Miethovertrag Streitigkeiten entftanben wartn. 

Hiernach wirb bie K. Reg. Sich überzeugen, bagi bie mehrerwähnte Berf. mit bs 
früheren Grlaffe vs. 19. April 1830 (A. S. 370.) nicht im Widerſpruche ſteht. 
(4, XXI. 163. — 1. 157.) 


i) N. des K. Min. des J. u. der P. (Kóbler), v. 14. Mai 18381 
den Mag. zu Pillkallen unb abſchriftiich an die K. Neg. zu Gumbinnen 
Si des Nachweiſes der rechtmäßigen Dienftveclafjung Seitens des 

eſindes. 


a — 


2) Dergl. oben ©. 432. 


Oługe und Drtnung. -Geflubetwefen. 437 


Nad $. 9 bec Gefiabe:Orbn. v. 8. Nov. 1810 müſſen Dienſtboten, welche ale ſolche 
kon vermiethet geweſen, Bei bem Antritte eines neuen Dienftes bie rechtmäßige Ber: 
fung ber vorigen Herrſchaft nachweiſen, unb nach Den $$. 11 u. 12 haben Herrſchaften, 
widze cis Geſinde annehmen, ohne fich biefen Nachweis führen zu lafjen, nicht allein 
ach dea Umſtaͤnden bie Wiederaufhebung des Mietpóvertrageś zu erwarten, fonbern iu 
wem Falle auch eine Gelofirafe von 4 bie 10 Thlr. verwirft Auf welche Art bie recht⸗ 
nigige Berlafjung des früheren Dienftes von błm anziekenben Gefinbe der neuen Herr⸗ 
Gaft nadygewiefen werden foll, if durch bie Gefinbe: Orbn. nit austrudlih vorge⸗⸗ 
śrieben. Da folcheć jedoch für Die neue Herrſchaft am ſicherſten unb zugłelh fir alle 
heile am bequemfien durch ein ſchriftliches Zeugniß erfolgt, fo verpflichiet $. 171. bie 
herrſchaften, bem abziepenben Gefinbe einen der Wakrheit gemaͤß ausgefiellten Dienft= 
—A— zu ertheilen. Daß dieſe Verpflichtung nur dann eintreie, wenn das abs 
ehende Geſinde einen ſolchen Schein verlangt unb bie Herrſchaft zur Ausſtellung deſſelben 
ben Stand ſetzt, geht unzweifelhaft daraus hervor, daß die Herrſchaft nicht verpflichtet 
|, das vorfdyriftómófig dazu erforderliche Stempelpapier anzuſchaffen, ohne deſſen Ver⸗ 
rauch ſie Stempelſtrafe verwirken würde. Deshalb iſt auch per Herrſchaft fir ble Unter⸗ 
mſſung ber Ausſtellung eines Dienſtentlaſſungsſcheines Feline Strafe angedrohet, ſon⸗ 
tm nur bie wahrheitswidrige Ausſtellung verpont worden. 

Aus dieſer Geſetzſſelle kann daher bie Verpflichtung des abziekenben Geſindes, unter 
llen Umſt änden ſich bie rechtmäßige Werlaßung des bisherigen Dienſtes durch ein 
griſtliches Abſchiedszeugniß beſcheinigen laſſen, nicht — werden; nach der 
jaſſung des $. 9. muż pielmebr ben Dienſtboten bie Art bes Rachweiſes ber rehtmógigen 
tunfiverlaffung überlaſſen, nnb der neuen Herrſchaft ankeimgeftelit bleiben; ob fie den 
kwiblten Nachweis zu rer Sicherheit fir genigenb, oder einen ſchriftlichen Entlaſſungs⸗ 
$ein fir erfotwerlich bali. (A. XXII. 400. — 2. 112.) | 
„, 0. Von den Geſinde⸗Mäklern. * 

(Geſ. Ordn. $$. 13 —21.) , | 

1) M. des K. Min. des J. u. der P. (Stóbler), w. 25. Marz 1832 
an bas K. Polizei-Praͤſid zu Berlin. Die Vorſteher von Geſinde⸗Ver⸗ 
miethungs⸗Komtoiren ſind nicht als Beamte anzuſehen. 
„Dem R. Polizei-Präfid. wird auf bie Anfrage v. 3. b. M., öb die Vorſteher der 
firigen Gefinde⸗ Vermiethungs-Komtolre als Beamte oder Gewerbetrelbende zu betrachten 
fm? błerneben Der auf elne biesfallige Gingabe des Vorſtehers cines Gefinde-Ver⸗ 
miethungs⸗-Komtoirs v. 3. Auguſt v. 3. unterm 12. beffelben DR. erlaffene Beſcheid mit: 
gethelit, wonach bać Min. des 3. u. ber P. berettó entfchieben Hat, dag bie Vorſteher 
dr gebachten Komtoire niht ale Beamte angeſehen werden fónnen. Bei dieſer Gntfchel- 
bug mu$ es ſein Bewenben behalten. 

Uebrigens finbet fich page. ba$ ber HR. R. neben ber Unterkaltung eines Gefinbes 
Semietpunge » Komtoiró bie Giafiwirthfchaft trelben will, fonft an ſich nichts zu erinnern. 

(8. XVI]. 158. — 1. 61.) 


, 29) EC. R. der K. Min. deś I. für Sewerbewefen (v. Brenn) unb des 
J. u. b. 9). (v. Rochow), v. 26. Mai 1834 an bie St. Reg. zu Königs⸗ 
derg. Bedingungen der Zulaͤſſigkeit des Betriebes des Gewerbes als Ge⸗ 
ſinde-Maäkler + | | 


„ ań ben Vorſchriften bed ewecde Polger v. 7. Eept. 18117) ſcheint es zwar, 
wie der R. Reg. auf Die Anfrage v. 14. v. ŚR. erwibert wird, allerdingó zweifelhaft 


na aa — —————— 


) Dies R. if ſammtlichen übrigen K. Reg., ausſchließlich derjenigen zu Stralſund 
und in ber Rheinprovinz, zur Kenntnißnahme, und ber R. Reg. zu Magdeburg 
mit bem Memerfen müigetheilt, daß hierdurch Die (übrigens nicht abgedrudte) 
Berf. des Min. beć J. u. b. P. v. 20. Nov. 1826, worin bie von der R. ReQ. 
aufgefiefite entgegenftehenbe Unficht gebilligł worben, abgeńnbert werde, unb 
tiuftig nah ben Vorſchriften ber Gefinbeorbnung bie Beftellung ber Geſinde⸗ 
Mafier ganz bem Grmefjen ber Orts⸗Polizeibehoörden zu ii6erlafjen ſei, wobel e8 
fiń jebod won felbit verftege, bag iu allen Fallen Der R. Reg. bie naͤhere Prüfuug, 
vent. Berichtigung, vorbehalten bleibe. 

Dies Gb. beſtimmt in $$. 131 — 133, bag bie Geſindemäkker jzu denjenigen 
VGewerbetreibenden gehoͤren, welche jedesmal bel Lófung des Gewerbeſcheins ein 
nicht über vier Wochen altes Zeugniß der Orts⸗Polizeibehoͤrde beizubringen 


188 Ortnimgo Pollzel. Erhaltung hauulicher 


ob bie Erlaubniß gum Vetriebe des Gewerbes als Geſtude⸗Nabkler auch aus aubern, u 
oichen Gründen, verſagt werden kann, welche die Perſoͤulichkeit des Nachfechenden ir 
„śreffen. Entſcheidend lit jedoch in dieſer Hinficht der $. 13 ber Geſindeordu v. 6. ln. 
1810, welchem zufolge Niemand ſich mit Goſtndemaͤkeln abgeben barf, der nicht baz m 
der Obrigkeit des Orte beſtellt und verpflichtet worden. Deun hlernach fakt 
Gefinde⸗Maͤkler als Sffentlich beglaubigte Perſonen, ſelbſt ale eine Art von Beamen 
betrachten, und ſowohl hieraus, als auch aus bem Umſtande, daß nach $. 21 der Ge 
ſindeordn. bie Pollzeibehörden befugt und verpflichtet ſind, bas Maͤklerlohn nach ka órt 
lidhen Verhaältniſſen, — wobei daher auch ble Zahl der ſchon vorhandenen Geſire Rifler 
derůͤckfichtigt werden kaun — gu beſtinmen unb bekannt za machen, ergiebt ſich lej lać 
Gefndemófeln tn kelner Art als ein ganz freies, oder auch nut ale ein von bem Raku 
perſoͤnlicher Faͤhigkeit allein abhaͤngiges Gewerbe Hat betrachtet werden ſollen, jem. 
daß ble Frage ũber bie Zulaͤſſigkeit eines ſolchen Gewerbebetriebes ganz von dem Grau 
der Behoͤrde abhaͤngi —— worden. 
erin Het bać erbe⸗Polizeied. nichts gednbert, vielmehr nur ble Beton 
daß ne Gefinbe - Mótler jahrlich von Nenem eln Zeugniß Rber Vie Zulaͤfſtgkeit des den 
beiriebes ihres Gewerbes beizubringen haben, hinzugefügt, und bie Kegel aującieii 
daß denjenigen, welche das In Rede Kehende Gewerbe ſchon betreiben, das Seugn nk 
vhne beſondere Grũnde verſagt werben darf, bie Frage aber, aus welchen Gruͤnden x 
Pol el yacee die Erlaubniß zum Nnfange les Gewerbes verwelgern fenn, ganz nie 
elaffen 


8 . ⸗ 

Unter dieſen Umſtaͤnden waltet baker um fo weniger ein Bebenfen ob, bel der Ee 
ſuchen derjenigen, welche bas Gewerbe als Geſinde⸗Makler erſt beginuca wollen, ae 
ben perjóniichen Cigenſchaften, auch Die sag ber bereils vorhandenen GefindeRifluz 
beridfihtigen, als aus einer unbegrónzten Bermefrung biefer Art von Gewecbineienk: 
allerbingó manche erhebliche Nachtheile entftegen koͤnnen. 

(M. XVIII. 511. — 2. 140.) 


3) In Betreff der Gebühren⸗Taxen für Sefinde = Mater und be 
ten Ueberſchreitung find ergangen: . 

a) R. des K. Din. des X. u. 0. P. (Kóbler), 0. 21. Sept. 180 
an die St. Neg. zu Magdeburg. 
Bei Ueberſendung des uejcyciflkó belf. Ber. des Mag. zu N. w. 13. d. RZE 
Verfahren gegen ben Gefinde⸗Mäkler N. daſelbſt, wegen Ueberſchreitung Der ipm ud 
ligten Gebikrenfige beir., finbet bać Min. Des 3. u. b. P. fig veranlaßt, der R Sj 
golgenbeć zu eróffnen. 

Nach der Berf. v. 19. Juni b. 3. (fol. 18 der Bell. Berganblusgen) Hat ne K. He 
bać Reſolut des Mag. v. 20. Dec. v. J., welches Den se. NR. wegen elgenmóctiger Góe 
bung der ihm beim Gefinbeermietgen Bewilligten Gebuͤhren mit einer Ordnungółw" 
pon Ginem Thaler beległ, um deswillen nicht beſtaͤtigt, weil in ber Gefinbeorbu. nur” 
gechrieben worben, bag bie Polizelbepórben Den atlerlofu nady ben Śrdlidjen Befit: 
niffen feftfegen follen, jeboch fir bie Ueberſchreitung der Sage keine Staje beſtimuth 

Die R. Reg. fócint hlerbei üͤberfehen Zu haben, daß e8 einer ſolchen Strafbeſin 
mung nicht bebneſe da folche bereiis tn ben $$. 1286 und 1287. Sił. 20. TĄ. 1.) 
M. £. A. enthalten it, welche Ż aligemeln lauten, mithin auf Gefinde⸗RNoͤ er nió! 
minber, als auf jeben anbern ŚRAfler, ber elne ihm vorgeſchriebene are iberfóreim 
Anwenbung finden. o, 

Dem Sin. bee J. u. d. P. tft zwar nicht unbełannt, daß ble Auwendung KE 
Strafgeſetzes, wegen tes Wiwerſpruches, in welchem daſſelbe mit bem $. 1384. git 


aben, bag ihnen bie Anftellung oder Fortſezung des Gewerbes für dae * 
r geſtattet ſei, welches Seugni$ denenigen micht verfagt werden ſoll, die 
— — —— betrieben —A * męcbce pri por 
afiung gegeben haben, mogegen Die: ellung dieſes Zeugniſſes fur Die, * 
baś Gewerbe von neuem anfellen, oder bon —8* —— wollen, ginn 
polizeilichem Ermeſſen anheimgeſtellt bleibt, und wegen Der Verweigerung i 
der Sefuze an bie obetn Palizeibepórben fiat finbet. (©. S. 1811. €. 276) ! 
1) 6. 1266. 1 c Wer bei tinem Dartegne ober anderen Geſchaͤfte ſich mehr alt M 
eſetzmaͤßigen Maͤkler⸗Gebuhren verforechen aber bezahlen lüßt, gat th 
Stu von 50 bie 500 Kihlr. verwirkt. | ś 
g. 1287. Sfer ale öffentlicher Maͤfier angefielit unb verpflichtet, fo wird er ne | 
außerdom ſeines Amtes entfeht. 











Błufe unb Orbnung. Seftubeweſen. 239 


2% 11.33 bes M. 2. R.fieht, Bel ben Serichten ge Zweifel 7 jeden Falles iſt jes 
foch bie Anwendung der milderen, lu dem $. 1384. Tit 8. ZĘ. II. fefigefegten Strafe 
unbedenklich, und blefe ſtimmt, ba Bler: der erſte Ball vorhanden, mit ber dem 10. M. bet 
fetner Annahme als Gefinde⸗Vermiether angebrogeten und jegł gegen ihn verhangten 
Gelbbuße ũberein. 

Hlernach kann bas Din. des I. u. b. P. die obengedachte Verf. der K. Reg. nicht BIL 
ligen, muß Dfefelbe vlelmehr veranlaſſen, die Sade nochmals in Grwagung gu nehmen, 
anb barber zu berichten. - . 

Sofern ſich Dieſelbe von der Unrichtigkeit Ihrer friigeru Anficht überzeugt, kann, 
b der Mag. bie frühern Verf. noch nicht publicirt Hat, bać Reſolut deſſelben nachtraͤglich 
beſtaͤtigt und derſelbe unter Rüchſendung der Alten Von der K. Reg. unmittelbar beſchleden 
werben. (A. XVII. 996. — 4. 81.) 


b) 8. dee £. Min, des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 18. Nov, 1833, 
an dieſelbe Reg. 


Was bie R. Reg. in Ihrem Ber. v. 81. v. DR. über bad wider ben Geſinde⸗Maͤkler 
R gu N., wegen Ueberſchreitung der Gebührentare, beobachtete Verfahren anführt, 
kann eine Abänderung der diesſaͤtligen Min Verf. v. 21. Sept. d. J. nicht begruͤnden. 

So wahr es an ſich iſt, daß Jeder einem Geſinde-Maͤkler freiwillig mehr als bie 
demſelben zuſſehenden Gebühren geben kann, fo wird doch der Mäller allerdings ſtrafbar, 
wenn er ſeinerſeits mehr fordert, ohne bag ſein Vergehen deshalb als ein eigentlicher Be⸗ 
trug anzuſehen iR. Daſſelbe iſt vielmehr nur ein verbotener Gigennug, und daher der 
Bezug auf bie $$. 1266 und 1287. Tit. 20. TĘ. II. des M. £. R um fo unzweifelhafter, 
«ie ver beżreffenbe Abſchn. bie Haupt⸗Rubrik: „Strajbarer Gigennug ", bat, bie Vor⸗ 
ausfegung ber R. Neg. aber, daß jene Geſetzſtelle nur auf befonbere Arten von Matlern 
fb beziege, ans bem Gejtge fih nicht ergiebt. a. 

Daf der in bem Grlafje v. 21. Sept. gleichfalls angeführte $. 1384. Sił. 8. TĘ. II. 
des M. £. M. nur faufmónni(he Mater betrifjt, iſt zwar allerbinge richtig. Derſelbe if 
aber auch nur um beświllen angezogen worben, weil Die barin befiimante Śtrafe der kauf⸗ 
móunifchen Maͤkler geringer iſt, als bie ber Maͤfler ńbechaupł nań $. 1286 »c. des Tit. 20, 
unb wefl eben deswegen bie Gerichte es bebenflich uben haben, biefe hoͤhere Strafe 
gegen nicht kaufmänniſche Dodfler zu erfennen. enn aber auch hiernach bie pirefte 
Anwendung beć $. 1384. Tit. 8. Th. H. auf Geſinde⸗-Maͤkler nicht zulaffig iſt, ſo er⸗ 
ſcheint es doch, da die Ueberſchreitung einer Nóflertare nach $. 1286 w. Lit. 20. Th. II. 
tes A. £. M. jedenfalls ftrafbar ift, ganz angemefjen, bag fir den erſten Fall eine will⸗ 
ligrliche, nach dem mehrgedachten $. 1384 zu uormirenbe Strafe, wie in bem vorlicgen= 
ten Galle von dem Mag. zu MN. unb nań bem Schreiben Bes Oberbürgermeiſters N. N. 
zeither audh Dort gejcheben iſt, verhangł werbe. Selbſt bie im $. 1384 für Den Wieber= 
holungsfall angedrohete Dienftentjegung paßt auch recht wohl auf Gefinde-Maͤkler, in= 
beat Diefe nach $. 13 der Geſindeordn. von der Ortsobrigkeit beſtellt und verpflichtet 

en ſollen. 

Es muß daher Bet der Verf. v. 21. Sept. b. J. verbleiben unb ble K. Reg. aufgefor⸗ 
dert werden, danach das Weitere zu verfiigen.' 

Was den am Schluſſe Ihres Ber. gemachten Vorſchlag betrifft, ſo mag die K. Reg. 
bie von Ihr beabſichtigte Bekanntmachung erlaſſen, und daburch ble Orts-Polizeibehörden 
anweiſen, daß ſie nicht allein bie ben Geſiude-Maklern vorgeſchriebenen Taxen zur Kennt⸗ 
niß des Publikums bringen, ſondern auch für den erſten Uebertretungsfall mit Bezug auf 
die mehrgedachten Vorſchriften des A. £. R., entweder bie Strafe des doppelten Betrages 
der rechtmaͤßigen Gebaͤhren oder eine willluhrliche Geldbuße, fir den zweiten Ball aber 
Zurücknahme der Ronzeffion androhen. (A. XVII. 998. — 4. 81.) 


Gebühren⸗Taxen einzelner Reg. für Geſinde⸗Maͤtkler. 
a) V. der K. Reg. in Stettin v. 22. Mai 1819. 

Wie finben uns, in Folge des $. 21 der Gefinbe: Orbn. v. 8. Nov. 1810 hierdurch 
teranla$t, bie Gebigren, weldhe bie Geſinde-Maͤkler fit bas Bermietkeu des Ge⸗ 
finbeć zu fordern berechtigt fiub, nachſtehendes feftzufegen : 

1) fiir einen Rantmerbiener, Rod, Jäger⸗ Marqueur, Tafeldecker und tergl., fo 

wie fir eine Köchin, Kammermaͤdchen ac. | 





1) $. 1384 1. c. Ber an Mällexlohn mehr, als bie erlaubten Saͤtze, forpegt oder 
annimmt, foll zum erftenmale um ben boppelten Metrag der reshtnógigen - 
Gebiifren beſtraft, unb im Wiederholungefalle ſeines Dlenfteś entſetzt 





140 Dtmucngi » sli.  Gzżaltuuj płudióee 


a) wenn folche auf */, BIS . Jahr gemlethet werbem ......-..--.- 8 gr. 
si wenn folche auf laͤngere Beit gemiethet WErDEM .....--0222222:1- 12 : 
2) für bać übrige männliche Gefinbe, aló: Kutſcher, Bes 
diente »c., fo wie fir pas üͤbrige weibliche Gefinbe: 
a) wenn es an| , bić V, Śabr gemiethet mirb „.........-200000:2 4: 
b) wenu es auf lóugere Śeit gemietfet witb .............-2n2n2: 82 
Borftekenbe Gebuͤhren⸗Saͤtze ſind jebodh nur von dem Geſinde zu entrichten, nb 
bitfen von Den Gefinbe -: Mótlern bel namkafter Strafe in jedem Rontraventionófal zift 
ńberfhritten werben , wogegen bie herrſchaftlichen Gaben unbefńranft bleiben. | 
Mile Polizei  Bepórben berjenigen ©Gtóbte, in welchen ſich Gefinbe - PRAFLEr bejnben 
Baben auf bie Befolgung obiger Vorſchriften ernftlih zu halten. | 
(A. IM. 409. — 2. 67.) 


b) Publit. der K. Neg. zu KOnigSberg v. 25. April 1820. 

Um mannigfaltigen Fragen anf einmal zu genigen, unb um manchen lnregelnijy: 
łetten, welche aus Den in unferm Berwaltungobezirie In Betreff bee Gefindeweſens obni: 
żenden serfchiebenen Gewohnhelten und Anſichten herbeigeführt werden, abzuhelfer, fa: 
* wir uns veranlaßt, nach erfordertem Gutachten der H. Lanbrathe folgendes jet: 
. zujegen : 

1) FJaſt ganz allgemein finbet in unſerm Verwaltungsbezirke der Gebrauch fłatt, bej 
bem Gefinbe zu ber neuen Bermiethung von der chaft cin befonbezet Grlank: 
nißſchein auf ungefitempeltem Papier, Bet der wirklichen Berlafjung des Dieuia | 
aber bać gewógniiche Abzugs-Atteſt auf bem vorſchriftsmaͤßigen Stempel⸗der 
mular „ertbeitt wir, Da burdy blejes Berfagren doppelte iethungen m 
Stempel : Defraubatlonen beginfiigł werden, fo fegen wir, mit Bezug an] unjat 
(don früher erlaſſene Amtsblatt⸗Verf. v. 4. Sepł. unb 5. Od. 1516 16.3811 
383) hiermit feft : . 


a) bag bie Herrſchaft ihrem abylegjtuben Geſinde ſchon Bei der Kuͤndigung det 
Dienſtes bać vorſchriftsmaͤßige Abzuge - Atteft auf bem Stempel⸗ gormulant 
erthellen unb bie nene Herrſchaft dafielbe bei ber Miethung des Geſindes u 
fi nehmen unb behalten foll ; . 

b) baf aber bie alte Herrſchaft verpflichtet bleibt, bem abziehenden Dienftóci 
bei fetnem wirklichen Abgange no ein Zeugnig auf ungeftempeltem Pare 
A deſſen Führung von ber Zeit der Kündigung bis zum Abzuge O 


theilen. , 
Um bem $. 21 ber Gefinbes(Orbn. zu genigcn, baben wie , 
2) es fiir zweckmaͤßig eradtet, bas Maflerlogn fir ble Gefinbe- Natler allgemein ja 
mmen, unb verorbnen bemnach, daß: , 
a) für ble Stabte Rónigsberg unb Memel bie bie dahin übliche Tare in Anwen 
bung unb Guitigfeit bleibt; , e 
b) in ben Stóbten Braunsberg, Heilsberg, Pillau, Kaſtenburg uub Wehlar 
ben Gefinde- PRaflern unb Naͤklerinnen für jebe burd fie zu Stanbe gelom: 
nene Bermietgung 48 Gr. gebiigren, wovon 30 Gr. bie neue genjódi 
18 Gr. bas Gefiude zu entrichien kat; - 
c) in ben übrigen Gtóbten und auf dem platten Lande ihnen aber nut 15 Śr. 
ukommen ſollen, wovon 10 Gr. der neuen Herrſchaft unb 5 Gr. dem Ge 
inte zur Laſt fallen. . 
- Diefe Taren geben aber nur bas Maximum an, unb blelbt e6 ben Geſinde⸗Raͤller. 
wie ſich von felbft verſteht, unbenommen, fich mit einem niebrigern Sage zu begnuͤgen 
(8. TV. 316. — 2. 81.) | 


D. Bon der Schließung des Miethsvertrages. 
Geſ. Ordn. $$. 22—31. - - 

E. Bon Lohn unb Koſt des Geſindes. 
(Sejf. Ordn. $$, 32 —39). 

Vergl. über das Neffort bet diesfälligen Streitigfciten : 
a) M. v. 17. Ayril 1812. 

8) M. v. 27. April 1829. 

(dm formellen Theile.) 

F. Bon der Dauer der Dienftzeit. 

Gd. D. $$. 40 u. 41. | 

G. Bon dem Antritt des Dienſtes. 








_ Rake uno Drbnung. Gefindeweſen. | Ai 


(Geſ. Ordn. $$. 42 —55). 

a) Bd fłabtifhem Geſinde. | 

1) R. des £. Min. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 20. Aug. 1825, an 
die £. Neg. zu Erfurt. Umzugstermine des fiadtifchen Geſindes. 

Der R. Seg. wirb auf ben Ber. v. 26. v. M., ben Umzug des Gefinbes im Rvetfe 

R. R. bełr., eroffnet , bag bać unterz. Min. nicht befugt ift, bie biesfalligen Geſetze ab⸗ 
jaóntern. Auch ft kein zulanglicher Grunb vorhanben, in bem vorliegenden Falle auf 
din neneć G. anzutragen, ba es Den Interefjenten unbenommen iſt, im Gefolge des $. 42 
der Gej. Orbn. der aligemetnen Regel bury Bertrag zu derogiren. 

(A. IX. 1058. — 4. 111.) | , 


2) N. des K. Min. des I. u. b. P. (Kóbler), 0: 11. Buli 1837, an 
bie K. Neg. zu Sumbinnen und Königsberg. Verlegung des Umzugóe 
A für das fłabtifche Geſinde, wenn folcher auf einen Sonn⸗ oder 

tag faͤllt. 

De R. Beg. wirb auf bie Anfrage v. 25. v. M., wegen Det burh Sonn⸗ unb Feſt⸗ 
tage bebingten Berlegung des Umzugtermins fur bać ftabtifche Geſinde, hierdurch eröff⸗ 
net, bag bie biesfallige Vorſchrift ($. 42 der Geſinde-Ordn. v. 8. Nov. 1810) weber 
überhaupt, noch insbeſondere durch bie Befanntmachung der Min. ber geiftl. Ang., der 
3. unb des J. v. 6. Mórz 1820, abgebrudt tu ber hieſigen Seltung, abgednbert worden 
i Dieſe Befanntmahung ſelbſt befagt ausdrücklich, Daf nur fir bas pak 1820, 
wo baś Oſterfeſt auf den 2. unb 3. April fiel, der 4. April zum Umzugstermine etacfegi 
werbe, unb dieſe Abweichung von der Vorſchrift der Gefinbe:Orbn. hat nut in der Rück⸗ 
fót igren Grunb, bag der Umzug an bem vorhergehenden Sounabend, welcher zwiſchen 
dem Charfreitage unb bem Ofterfefte lag, nicht obne Stótung, ſowohl der dugeren Hei-⸗ 
- lighaltung des Vorhergekenben unb nachfolgenden Feſttages, als au der ruhigen chriſt⸗ 
ligen Vorbereitung auf bas Ofłerfeft, moͤglich gewefen feln würde. 

(a. XZI. 742. — 3. 127:) ' 


b) Bei ländlichem Gefinde 1). 
1) Bergl. Die Note zum 6.43 der Geſ. Ordn. (Oben S. 412.) 


2) Publik. der K. Neg. zu Kónigsberg v. 24. Febr. 1821. Veifah⸗ 
ten in dem Bale, wenn cin anderer, als der gefegliche Umzugśtermin ver: 
abredet worden ift. 

Ge tft Beſchwerde darüber geführt, bag bas gemiethete Geſinde oft mekrere Tage 
und Wochen nach der gewóbniichen Umziehezeit ben Dienſt antritt, unter bem Vorwande, 
daß felne fruͤhere Herrſchaft es nichł fruͤher entlaffen wollen, inbem es auch im vorherge⸗ 
iso Jahre nad bem gewöhnlichen Termine angezogen felt, unb nun feln volleć Jahr 

abe abbienen miifjen. Die Gefinbeorbn. unb bie fpóterm Amtsblattsverf. überlaſſen es 

zwar bem zwifchen Herrſchaft unb Gefinbe zu ſchlleßenden Uebereinkommen, Den Termin 
des An: unb Abziehens willkührlich zu befifmnien, unb fegen nur bel Grmangeluną eines 
ausdrũcklichen Nebereinfommenć in dieſer Beziebung ben 2. April ale Umziehe⸗ tn 
feſt. Dabei muß e6 auch feln Bemenben behalien. Damit aber, wenn burch folche be⸗ 
fonbere Berabrebungen ein anderer, al6 der tn ber Gegend übliche Gntlaffungó - Termin 
beſtimmt worben, bie Herrſchaft, welche bas Gefinbe on neuem mietket, davon mit Si- 
Gerheit in Renntnig gejegł werde, verorbnen wit, bag eln folcher von bem Herkommen 
abweichender Abzuge Termin jedesmal in bem Dienſtſcheine, welcher bem Gefinbe Be: 
hufs feiner anderwelten Bermiethung ertheilt wird, ausdrücklich angegeben, unb wenn 
dies nicht geſchehen, angenommen werden muf, bag der Dienft des —28 an bem üb⸗ 
Uchen Umziehe-Tage zu Gnbe gegangen fel, an welhem bann bać gemlethete Gefinde ben 
neuen Dienft antreten, oder auf Anrufen der neuen Herrſchaft von ber Polizelbekćrbe in 
denſelben gebracht und der vorigen Herrſchaft überlaſſen werden muß, wegen Der hierdurch 
abgefirzten Dienſtzeit des entlaſſenen Giefinbes gegen vaſſelbe auf Entfchaͤdigung anzu: 
tragen. (A. V. 104. — 4. 62.) 


3) R. bes K. Min. des X. (Koͤhler), v. 24. Oct. 1817, an bie £. 


gd. żu Potsdam. Anziehzeit der Tagelöhner auf dem platten 
ande. | 





*) Berąl. auch bas R. v. 30. Auguft 1824 (4. VIII, 879. — 3. 99.] (Oben sub 
Ro. II. sub 3. Litt. b. S. 28)" , l | ] (©ben sa 








- 


442 Drórungć ⸗Pollzei. Erhaltung hauslicher 


Bir ſehen keine zureichenden Gründe ab, bie von der K. Reg. im Ber. v. 27. v. M 
tn Antrag gebrachte geſezliche Beſtimmung wegen ber Anziehzeit ver Tageloöhner auf bu 
platten Lande zu veranlaſſen. Denn ble rechtlichen Verhaͤltniſſe reſp. Der Einlieger auf 
„dem platten Lande und des Gefindes ſtellen ſich in Beziehung auf ble Dauer ihret Ron: 
trafie ganz anders. Die Miethe der erſteren geht naͤmlich mit dem feftgefegten Termine 
ohne weitere Auffinbigung von felbſt zu Ende; Dienftfonttafte aber müſſen einer ſolchen 
Beſtimmung ungeachtet vorher gekündigt werden. Die im $. 43 der Gefindeordn enthab 
tenen Beſtimmungen wegen des Abzugs⸗ und Anzugs-Termins des Geſfindes Kabe zar 
unter twoi „ij einer Vorfchrift der legigebachien Art praktiſchen Werth. Gclt 
bafjelbe wegen Ver Gintieger ftattfiuben, fo müßte bie Theorie von bem Mietfolntdie 
einer erheblichen Beranberung unterworfen werben, es miigten Ausnahmen beſtimmi ne: 
ben, bie wegen ber fehr verfchiebenartijen Ronbitlon der Mietger auf Dem Qanbe Ji 
venienzien aller Art zur Folge haben wiirben. Mit dieſen beſondern unb ben allgement; 
Nebelftinben der Abaͤnderung beſtehender G. ſiehet Der Vortheil, ben Die R. Reg Ei$ 
von Jbrem Borſchlage verſpricht, in felnem Verhaͤltniſſe. Jusbeſondere iR bie Oled 
fórmigfeit des Umzugstermins bel ben Tagelofnern nicht fo erkeblich, wie Bet bem Ge 
fube, da bać degtere nad dem ſtetigen Bebirfnife Der Haus⸗ unb Landwiärthſchaften be⸗ 
fłmmt unb angenommen, bie Tagelöhner aber nur als Hüälfsarbeiter zu gewijen Belteu 
des Jahres gebranchł werden; legtere auch überall nur ungern, unb nicht fo oft, wie je 
nes, wechfeln, Finden es aber gleichwohl bie Wirthe einer ober der audern Gegen m: 

fen, ln ibrer beſondern Łofalitót einen gleichfoͤrmigen Umzugstermin zu haben, © 

ziół es hnen unbenommen, ſolchen mit einanber zu verabreben, unb wird dies zu ihrem 
Zwecke jedenfalls zureichend feln, ba es nach den eigenthümlichen Berkaltniffen jener Hu 
Writer etwas ganz ungewsEniicheć ift, in bie Ferne zu verziehen. 
„ (W. 1. 64. — 4. 40.) 


BH. Bon Den Pflihten des Geſindes. 
a) Sm Dienfte. 

Geſ. Ordn. $$. 56— 69. 

b) Außer bem Dienfte. 

1) Gef. Drdn. $$. 70—81. 

2) Ueber das Skrafrecht ber Herrſchaft gegen das Gefinde. (St. 
Ordn. $. 77.) | 

| a) M. des K. Min. des X. u. b. P. (vb. Brenn), v. 26. Nov. 1832, 
an bie K. Seg. zu Breslau, unb abſchriftlich an die K. Neg. zu Oppeln 
unb £iegnig. Świnie. Strafzedt der Gutsherren unb die XAbfchaffung da 
Strafe des Stockes, Blodeż oder Gantens in Schleſien 1). 


Der R. Reg. erwidere ih auf ble Anfrage v. 2. v. BR., wegen der bisher tn Sćleńm 
fblih gewejenen Strafe bee Stodes, Blodeć oder Gantene, bag ich ber Anſicht detje 


1) Das (an bać R. Gi. erlaffene) R. v. 26. Mai 1795 (N. C. C. Tom. X. S. 18% 
ad to. 21 dee Nadłe. 1798. Rabe's Samml. Bb. 3. S. 56) verordnete, b 
bać nach $$. 227 sqq. A. £. R.II. 7. zutiffige Zuͤchtigungsrecht fernerhin ritt 

durch willfaͤhrliches Schlagen gusgeübt, ſondern der Gebrauch des Stodeć gin: 
lich unterfagt und allenfalls nur lederne Peitſchen oder Ruthen mit Vorficht ange 
wendet werden ſollten. Jugleich wurde gutachtlicher Bericht erfordert, wie bie et: 
Taubten Zuchtigungemittei nóger zu Befttmmen feln birften. Hlernächſi erging bo 
(an bas R. G. erlaffene, tn ben $. 105 des Anh. aufgenommene! M. v. 18. Jar. 
1796 (N. C. €. Tom. X. 6. 1893. Mo. 21 des Rachtr 1298. Rabe gama 
Bv. 3. 6.236.) Dać R. v. 5. März 1809. sub No. 16 (Rabe'ś Samml. z 
10. S. 54) beſtimmte, bag bas Züchligungsrecht durch bać Gb. v. 9. Ot. 1807 
nicht aufgehoben fel, orbnete aber babel ble ftrenge Beobachłung ber Beti © 
qen ber $$. 229 unb 230 M. £. R. II. 7. unb bee $. 105 des Anh. an. Die X. 
D. 9. 7. Nov. 1809 (Rabe'e Samml. Bv. 10. S. 166) beſtimmte, bab p 
Eiuſchraͤnkung dieſes Zuͤchtigungsrechtes beabfichtiget werde, aber bis zur Glufiy 
rung einer befferen Bollzet auf bem Qanve ausgefegt bleiben folie. Dleſe R. A 
thetlte bas Juftlimin. miżtelft R. v. 5. Dec. 1812 bem O. £ G. zu Glogat m 
dem Bemerfen mit, bafi ſich dadurch deſſen Sweifel iber bie Forldauer des biere 


zigen Zůchtigungsrechts erlebigten, Da die vorbehaltene Beſchraͤnkung viefeć Ref 


nod niet erfolgt, und bie Gej. Orbn. v. K. Nov. 1810 in Brztegung auf bać M. 
2. R. nur an ble Stelle ber $$. 1 — 176. A. £. R. II. 56 getreten fel. 


Nuhe unb Ordnung. Seſindeweſen. | 4335 
nigen ZGdles Ihres Rollegii beitrete, welcher bie Strafe des Stocklegens fit gaͤnzlich 


ungz 

Die fiir dieſe Anſicht in bem Ber. angeführten Gründe können zwar nichts entjchel: 
ten, ba bie V. v. 18. Juli 1799 '), in welcher dieſe Strafart als zulaffig anerfannt 
wocbea, allerhó HR vollzogen, unb fpółer als bać M. £. R. ergangen iſt, eben deswe⸗ 

aber auch in ben Min. R. v. 12. Febr. und 28. April 1810 allein feln genugender Ans 
Kit fir ble Aufhebung zu finden feln wirbe. 

Dagegen aber felgt bie Unzulaͤſſigkeit ber in Nebe ſtehenden Strafe davaus, daß bie 
8. v. 18.-Valt 1799, fo wie bie mit dem $. 48 ff. berjelben forreſpondirenden Varſchrif⸗ 
ten des A. L. R., TH. II. Tit. 7. $. 227 ff. fig blog auf untert haͤniges Gefinbe be⸗ 
ziehen, unb mithin durch bać Gb. v. 9. Odt. 1807 aufąchoben finb 

Selbſt bas über ble Deutung dieſes Gb. fir Schlefien erlaſſene Publik. v. 8. April 
18098 3), welcheś im $. 12 verordnete, 

bag e8 in Rückſicht bes ben Gutsbefigern gegen faules, unordentliches unb wiberfpen: 

ſtiges Gefinbe jufebenden Züchtigungsrechtes var der $anb bel ben Beſtimmungen des 

M. 2. N. TĘ. II. Kit. 7, $. 227 —230 unb Anh. $. 125 verbleiben folle, 
bał jene, nur auf bas ekemalige gutóuntertfanige Gefinde fich beziehende V. v. 1799 
niht wieber hergeſtellt, und überdies iſt ber-$. 12 des gedachten Publik. burch ble balb 
barauf fir bie pan e Monarchie erlafjene Gefinbeorbn. v. 8. Nov. 1810 aufier Kraft ges 
treten, welche in ibrem Gingange auf bas Beſtimmteſte ausſpricht, bag burch ſie alle 
bis dahin entftanbenen allgemeinen, provinąiellen ober blog oͤrtlichen Gefinbeorbnungen 
obne alle Ausnahme aufgehoben felen. 

Den Gutskerren ſteht hiernach jegt über ihr Giefinbe kein Züchtigungsrecht in bem 
Sinne des $. 227. Lit. 7. TĘ. II. ber A. £. R. megr zu; vielmehr finb Rügen, zu benen 
dieſelben Durch ein ungebuͤhrliches Betragen bes Gefindes etwa veranlaßt werden, ledig⸗ 
lich nach der Beſtimmung des $. 77 der Geſindeordn. v. 8. Nov. 1810 zu beurtheilen. Sn 
piec Art modifizirt —* aber auch das im $. 228 am angeführten Orte des A. E. R. 

eſtimmte Verhaͤliniß des Gutsherrn zu bem bie Hofedienſte verrichtenben Gefinde der 
der dienſtpflichtigen Gutselngefeffenen, ba ein mehreres Recht, als dieſen letzteren über 
fa Geſinde nah der Geffndeorbn. zufłejt, auch den Gutskerten iiber dieſes frembe Ge⸗ 
nde nicht zugebilligt werden fann. 

Gs fónnen nun zwar noch Galle worfommen, wo der Beſttzer eines ehemals zwangs⸗ 
bieaftberechttgten SRittergute befugt ift, Strafen gegen fie oder felner vormaligen Unter⸗ 
thanen Gefinbe fefzufegen, namlih bann, weun fbm bie Polizeigerichtsbarkeit zuſteht, 
in dieſem Galle aber handelt er lediglich pls Polizeirichter und iſt nicht Blog hluſichtlich des 
Verfahrens, fonbern auch hinſichtlich ber Strafarten an bie allgemeinen Vorſchriften über 
Ausibung der Pollzeigerichtsbarkeit gebunden. Daher kann er immer nur ſolche Strafen 
WA a welche naj den Polizeigeſehen den im konkreten Galle zu ahndenden Polizei⸗ 
vergehen entfprechen. 

Da nun eine nod gültige Polizelweroronung, worin dle Strafe bea Stockes ange⸗ 
droht wirb, nicht beſteht, fo Kotąt hieraus bie Unzulaffigfeit berjelben. | 

Der Herr Juſtizmin., hiermit nóllig einverſtanden, hat in biefem Siune an bas dot: 
tige ©. 2. ©. verfiigt *). (M. XVI 973. — 4. 83.) ! 


— — — — — 





2) B. wegen der ben Unterthanen in Schlefien und der Grafſchaft Glatz zu verſchaf⸗ 
fenden Erleichterungen. (Rabe's Samml Bb. 5. ©. 500.) 

sy Bergl. Rabes Samml. Bb. 10. S. 79. . 

3) Das R. des Juftamin. v. 9. Nov. 1832 (Jahrb. Bb. 40. 6.418. Grifre 
Gami. Bb. 6. S$. 96) nimmt nimlid an, bag bać Zuͤchtigungsrecht ex $$. 227 

© —280. A. 2 R. IL. 7. durch ble Gej. ©. von 1810 aufgehoben ſei, welche in ih⸗ 
ttm Gingange auf bas Beftimmtefte audfpreche, daß Durch fie alle bis dahin be⸗ 
fłanbenen, allgemeinen, prowinąiellen, ober blog órtlichen Giefinbe: Ortnungen 
aufgegoben ſeien; hiernach ſtehe jetzt ben Guteferren iiber thr Gefinbe kein Zuͤch⸗ 
tigungórehź im Sinne des $. 227 I. c. mehr zu, fonderu e6 feten Ruͤgen. zu wel- 
den dieſelben durch ein ungebitówlicheć Betragen des Ciefinbes etwa veranla$t wiir= 
den, nór nad $. 77 ber Gej. O. v. 1810 zu beurthellen. 

$iergegen bemerft Koch (Schleſ. Arch. Bb. 2 ©. 572), bag biefer Grunb 

irrig ſei. denn bie Ginicit zur Geſ. ©. hebe nur bie Pariikular⸗Geſ. ©. auf, fet 
nur eine nene Mebaftion ber $$. 1 — 176. M. £. M. U, 5. unb habe mit Fit 7 
nichts zu thun. Der $. 77. M. 2. R. £l. 5. beſtimme bafelbe, wie $. 77 ber 
Gel. O., wodurch boch Den $$. 227 ff. A. £. W. LI. 7. die Bebeutung niemal6 ges 
nomnten gewefen. — Bergl. übrigens Die von Koch ESchleſ. Arch. a. a ©.) mite 
getheilten widerſprechenden Judikate fiber dieſe Frage. 





444 Orónungó : Polizei. Erhaltung haͤudllcher 


b) R. des £. Min. des J. u. b. 9. (Kóbler), v. 7. Nov. 1833,m 
ben Bitrgermeifter N. zu N. Unzulaffigfeit der Beftrafung des Geſindes 
Seitens der Dienftgerzfbaften. | 


Das unterz. Din. fann fih, wie Ihnen auf Ihre Anzeige v. 20. v. M., bie polizeil 
DBeftrafung beć Gefinbes Betr., eröffnet wirb, mit ber von der R. Neg. zu Bojen in ter 
an ben R. Landrath be6 Birnbaumer Kreiſes unterm 29. Aug. b. 3. erlaffenen Bat. 
(Mul. a.) ausgefprochenen Anfihi, worauć die Beantwortung Der von Ihnen gemadm 
Anfrage fif von ſelbſt ergiebt, nur einverfianben erflaren, muj Ihnen jedoch noć ke 
merflidj machen, bag ben Dienſtherrſchaften ein Straf⸗Recht gegen bas Geſinde iilnl 
niót zuſteht, unb burch bie ©. Verf. v. 17. April 1812 in ben małeriellen Beftinununga 
pei Sidi nichts geńnbert, vielmegr nur bas Reffort in Geſinde⸗Sachen ride 

mmt ft. 


a 

Wir erwidern auf Ihren Ber. v. 20. Aug. c., dag bie Zuwiderhandlungen beż Ge⸗ 
finbes gegen bie Geſinde-Ordn. v. 8. Nov. 1810 nur nach ben Strafbefiiminungen abge 
urtheilt werben biirfen, welche in biefem Geſetze ſelbſt vorgeſchrieben find, unb daß wh 
keine Befugnig haben, biefe Strafbeſtimmungen entwebder zu verjhirfen oder durch Pol. 
Strafen erjegen zu laffen. Poſen, den 29. Auguft 1833. , 

R. Reg. Abth. des J. 
(4. XVII. 1000. — 4. 82.) 


l on den Pflichten der Herrſchaft. 
2) M. der Min. ber X. (v. Sircheifen) und des Z. (v. Schuckmann), 
, 8 5. Nov. 1811. Verpflichtung der Herrſchaft nach $$. 88 ff. Der Gel. 
ron. 

x. Dać Juſtizminiſt. ift mit bem Depart. tm Min. des 3. fir die allgem. Polizei 
über ben Grundſatz ubercingefommen, bag der Abficht des Geſetzes nag In bem Galle, 
wenn bać Gefinbe durch einen Zufall erfranft, ber nicht in den Dienftlelftungen ſeinen 
Grunb kat, bie Herrſchaft zu nidhte Weiterem gebalten ſei, als zu derjenigen Gelover: 
Hapi welche aus igren Rontraftoverkiltnifjen folgt, unb ihr alsdann nur błe Bor: 
forge obliege, bag dies erfrantte Gefinbe gegórig unterzebragł werde. ⁊c. *). 


(łanntopfi * R. TĘ. III. S. 323. — Ergaͤnz. von Graͤff e. Th. J. Abth. Z. 
. 603. 


K. Von der Aufhebung des Vertrages. 
a) Durch den Tod. 
1) Geſ. Ordn. $$. 99 — 109, , J 
2). M. des K. Min. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 16. Juni 1826, an 
die K. Reg. zu Breslau. Fortſetzung des Geſindedienſtes nach dem Tode 
des Brodtherrn. 


— — — — — 


.?) Dies 8. wurde durch eine Anfrage des Armen⸗Direktoriums zu Rónigsberg . 
3. Octbr. 1811 veranlaßt. Dieſes war darüber zweifelgaft: ob bie Herrſchaft 
auch in bem Galle, wo fie nur ſubſidiariſch und vorſchußweiſe bie Krankenpflege 
bed Gefinbes beftreiten folie ($$. 88 — 89. 91), b. h. wenn ihm bie Rrauthelt 
nit durch den Dienft ober del Gelegenkcit befielben zugeftogen, bie often der 
Rut und Pflege ohne Ridjichł auf deren Betrag vorſchießen müſſe? da 
auf ber einen Seite bie Verpflichtung der Herrſchaft nur ber Zeit nań, namlić 
auf bie Dauer des Dienftvertrages, beſchraͤnkt fet ($. 92), ober ob bie Herrſchaft 
zur Rur nur fo biel hergeben biirfe, als ber kranke Dienftbote an Lohn von ihr zu 
fordern Habe, ba fie auf ber anbern Seite auć dem Lohn ſich folle entſchaͤdigen 
tónnen ($ 91), folglich zu nit Mehrerem gehalten zu fein fcheine, aló ber iht 
zur Gntfhabigung angewiefene Fonds barbiete. Die (obige) Derifion gruündet fi 
(wie bie dorange angene Korrespondenz Der Miniferien ergiebt) barauf, meil das 
Verhaͤltniß zw —* Herrſchaften und Gefinbe lu dieſer Begiehung nach $. 94 der 
des Machtgebers zu bem Bevollmächtigten gleiche, der Machtgeber aber ix DOT 
Regel ble Unglücksfälle, bie ben Bevollmächtigten treffen, zu vergüten (A. 
. 1. 13. $$. 80—81) nicht verbunden fel. (AF. des Vlin. des J. Geſindeſachen 
Se. I. Vol. 8. Fol. 184 ff.) | 


a 





* 


4 Ruhe unb Ordnung.  Gefinbewefen. - 445 


Das unterą. Bin. ift mit ber Meinung, welche bie R. Neg. In bem Ber. v. 28. v. M. 
in Betreff der Auslegung der in den $$. 6. 101 unb 102 ber Geſinde-Ordn. v. 8. Nov. 
1810 enthaltenen Befiimmungen Binfichtlich des zu lanbwirfffchaftlichen Zwecken gemie: 
theten Geſindes entwidelt hat, einverftanben, unb iberlagt Derfelben banach Ihrer Seite 
jn verfahren. Sollte ber R. Reg. etwa befannt werben, bag Seitens der Gerichie Das 
verſtehende ©. anberweifig interpretirt werde, fo Hat Diefelbe dies nachrichtlich anzuzelgen. 

(A. X. 393. — 2. 77.) | 


Der Beriht ber Neg. zu Breslau v. 28. Mai 1826 lautet dahin: 


: „ect. elnigen Unterbehoͤrden unfers Berwaltinge : Bezirte finb Zweifel darüber ent⸗ 
anben : - 

t) ob nach ben Beſtimmungen ber $$. 101 unb 102 der Geſinde-Ordu. v. 8. Nov. 
1810 bać bel Bauern cher Dreſchgärtnern bienenbe Giefinbe nah dem Kobe des 
Brodtherrn verpflichtet (ft, tn ben Dienft des Nachfolgers im Befig der hinterlaſſe⸗ 
nen Stelle überzugehen, unb , 

2) ob bie Eltern, welche nach $. 6 a. a. O. tbre Zufimmung ut Bermiethung trec 
minorennen Rinber bet ben Berftorbenen gegeben haben, eługł finb, Diefe zu wer: * 
hindern, in den Dienft bes neuen Stellen - Befigerć überzugehen. - 

In Rückficht der erften Frage ſcheint nach unferer unvorgrelfligen Anficht es felnem 
Bebenfen zu unterliegen, daß, wenn der Nachfolger im Stellen-Befige successor univer- 
salis iſt, bem Gefinbe des Berftorbenen bie Berpflihtung obliegt, bis zum nächſten ges 
ſetzlichen Abzugs-Termine in den Dienft des Nachfolgers überzugehen, ba auf der andern 
Seite nach Beimmuną ter $$. 101 unb 102 ble Grben qusdruͤcklich verpflichtet finb, ble: 
fes Gefinbe bis zum gedachten Termine beizubehalten. 

Auch legi unſers Grachtens ber $. 6 den Gltem minprenner Dienftboten keineswegs 
die Befugnig bei, wegen des Uebergangs ibrer Kinder in elnen anbern Dienft, etn Wider⸗ 
fpruchórecht ouszuũhen, wenn fie nur überhaupt einmal bewilligt haben, bag bie Kinder 
in bas Dienſtboten-Verhältniß treten biirfen, unb tnfofern fie ſich nicht (gre Zuſtimmung 
ko jebem Dienſtwechſel beſonders vorbehalten haben; welcher Ball im $. 8 vorausge: 
then iſt. h 

- Dagegen fdheint es zweifelhaft, ob bas Gefinbe verbunben ſei, in den Dienft eines 
succeasor singalari=, zum Beiſpiel eines Kaͤufers, bis zum Ablauf bes geſetzlichen Ter⸗ 
mins überzugehen. Gine glebae adxcriptio ift uberalb aufgehoben, alio auch in dieſer 

Beziehung nicht anwenbbar, unb obglelh wir hlerbei nicht überſehen, bag bas Gefinbe Der 

Bauern unb beſonders bać ber Drei ctner nar allein wegen ber Stelle, unb der bamit 

perbunbenen, lanbwirthfchaftlichen Arbeit angenommen wird, au6 welchem Grunde auch 

tinige Dominien in ſolchen Faͤllen ben Uebergang des Geſindes Ver veritorbenen Dreſch⸗ 
gdrtner In ben Dienjt des Nachfolgers im Stellen Befige verlangł haben, fo fann uns 
boh das Berkóltnig bes Gefindes zur Herrſchaft nacy bem jepigen Stande ber Geſetzge⸗ 
bung nur al6 ein ren Perfónlicheć erſcheinen. 10. (M. X. 391. — 2. 76.) | 

b) Nach vorbergegangener Aufkündigung. (Gej. Orbn. 
$$. 110>— 116.) WE 

— c) t/n oothergegangene AMuffunbigung. (Geſ. Orbn. 

„117 — 142.) 
d) Während der Dienfizeit, doch nad vorhergegange: 

ner Aufkündigung. (Gef. Ordn. $$. 143— 149.) s 

L. Bon Den tedtlihen Zolgen der Entlaffung während 
„der Dienftzeit. (Gef. Orbn. $$. 150—170.) |. 
M. Bon der Pfliht der Derrfhaft zur Ertheilung eines 

fhriftlihen Abſchiedes ). Geſ. Orbn. $$. 171— 176.) 

1) Publif. der K. Neg. zu Münſter v. 11. Xuguft 1820. Verab⸗ 
ſchiedung deg Geſindes unb Annabme neuen Geſindes. 

Wir finben uns veranlaßt, bie Bier folgenben polizell. B. aus unferm Amtobl., Jahrg. 
1816 unb 1817, zu ernenern: * | 

. Die Berabfhiebung be Geſindes betr. 
Gahrg. 1816. ©. 82.) 
Die in ber Gefinbe: L cdn. v. 8. Nov. 1810. $. 171 enthaltene Vorſchrift, wornach 
„ Ve Dienſtherrſchaſt ſchuldig unb verpflichiet iff, bem abzlehenden Gefinde einen ſchrift⸗ 





1) Bergl. Suf. zu $$. 9— 12 der Geſ. Drón. (Oben sub Litt, B.) 


426 Ordnungs⸗Polizei. Erhaltung haͤutlicher 


lichen Abſchied und ein der Wahrhelt gemäßes Zeugniß über ſeine geleiſteten Dienße ju 
extheilen, wird hiermit in Crinnerung gebracht. Zugleich werden nachſtehende, von dem 
K Bol. Miu. unterm 12. Aug. unb 8. Sept. b. J. erthellten Beſtimmungen zur genaus 
fien tefolgtng befannt gemacht. 

1) Die $errfhoft R zur Ertheilung dieſes Scheines auf 2 gOr. Stempel ln jem 
. galle verpfichiet (ber Schein mag geforbert werden oder nicht), bei Bermelbung ciatr 
Gtrafe von 1 —2 NtĘlr. . | 

2) Wenn bie Herrſchaft nicht ſchreiben Tann, foll ber Ortófchullekrer ben Gntlaffazyć 
chein für biefelbe ausfiillen, nach der Doriefang unb Genehmigung von berfelben mic 

euzen lafjen, das Hanbzelhen mit Bemerfung der gejhehenen Vorleſung und Gente 
ung, mit Beifügung bes Orte unb Datums, durch feine Unterfchrift beſcheinigen, für lk 
ube aber von Der $errjchaft 1 gr. erhalten. R 

3) Die 2 gGr. für ben Stempel des Entlaſſungsſcheins finb zu Laſten des Geſtadet, 
bie Herrſchaft muß benfelben aber felśft anfchaffen, unb fann bie 2 gGr. vom Lohne cinbe 
Balten, wenn fie beren Grfag verlangt. 

4) Das eutlaffene Gejinbe pat ben Gntlafungojcheln der Pol. Bekórbe des Orte, 
alfo ben betr. Bürgermeiſter (Bler bem Stadt: Direftor), wo es den Dienſt verläßt, jm 
unentgeblicgen Bifirung, bel Bermelbung einer Strafe ton 16 gGr., ſofort vorzulegen. 

„' 5) Welgert ficp bas Gefinbe, den Abſchied anzunehmen, fo überglebt bie Herrſchaft 
benfelben Der Orts - Bol. Begórbe vor bem Abgange. Dłeje haͤlt daſſelbe zur Annegmung 
an, unb unterzieht ficy, im Ball des $. 172 der Gefinbe:Orbn., der daſelbſt verordnetea 
Unterſuchung. Verläßt bas Gefinbe ben Dienſt vor bem Ablaufe der beſtimmten Zeit ohne 
- SBerwiffen der Herrſchaft, fo melbet biefe ſolches der Bol. Behoͤrde, welche fofort, wem 
Anzeigen eines Berbrechenć des Giefinbeć ba find, dieſe bem Ortsgerichte anzeigt, fonf 
der Bol. Behoͤrde des Orte, wohln bas Gefiube fih begeben Kat, pon dłefem Austreten 
ohne Entlafſungsſchein Nachricht gieót, damit ble $. 4 verordnete Strafe gegen bać Gr 
finbe vollzogen werde. | 

6) ©ienftboten, bie bereits vermietket gewejen finb, mifen nicht bloß beim Antrit! 
ihres anderweitigen Dienſtes, ſondern ſchon bel der neuen Verm ethang derjenigen Herr⸗ 
ſchaft, bei welcher fie ſich von neuem vermiethen, nachweiſen, bag ble Verhaͤltniſſe zu der 
bisherigen Dieuſtherrſchaft jener anderweitigen Vermiethung nicht entgegen pe les 
manb barf daher, mie $. 41 ber Geſinde-Ordn. ausdruͤcklich beſtimmt, ohne jene Nad: 
weiſe Gefinde miethen. 


2. Die Annahme nenen Geſindes betr. 
(Jafrg. 1817. ©. 11.) 

Snbem bisher kiiufig Deſerteurs und auogetretene Landwehrpflichtige vorzügſich bei 
Sauern als Knechte oder Taglöhner aufgenommen, und dadurch Der Erfuͤllung ihrer Pb 
——— entzogen find, fo werden die $$. 9 unb 10 der Giefinve+Ordn., zufelge welcher 

Dienftóoten, welche ſchon vermiethet gewefen, belm Pintritt eines nenen Dlenfes ble 
rechtmaͤßige Verlaſſung bet vorigen Herrſchaft nachweiſen, Lente, bie bieger nod ziół 
pebieni żu haben angeben, durch cin Zeugniß igrer Obrigkeit darthun miffen, daß 
hrer Annehmung ale Gefinde kein Bedenken obwalte; 
weiter bać Publif. Der vormallgen Reg. Kommiſſion kiej. v. 20. Jan. v. J., zuſolge defen 
jeder Gaſtwirth und Einnehmer, der einen Fremden beherbergt, in —5 oder unent⸗ 
eldlich aufnimmt, verbunden iſt, ſolchen, unter Benennung des Namens und Standes beſſ 

1, unb unter Ginſendung des Paffes ober ſonſtiger Veglaubigungen an bie Orts-Pol 

Obrigkeit, des namlichen Tages, unb, wenn ber Frembe Abende nach 9 Uhr anfómmć, 

des andern Morgens früh und dor deſſen Abreiſe, bel Vermeidung ſeiner Mitverant⸗ 
wortlichkeit für dle von bem Fremben ju begehenden Verbrechen und der auf die unter⸗ 

lafjene Meldung beſtimmten Geld⸗ unb körperlichen Strafen, zu melden; 
mit bem Zuſatze mieberholt, daß berjenige, welcher ohne dieſe Meldung und Beſcheinl⸗ 
gungen Jemanden tu Dienſt oder in Quartier aufgenommen Hat, der ein Deſerteur 06 
ausgetretener Landwehrpflichtiger zu ſein befunden wird, neben einer Pol. Strafe von 
5 KRihlr., zu gewdrtigen Hat, als Hehler derſelben zur Krim. Unterſuchung gezogen zu 
werden. 2. (A. LV. 602. — 3. 88.) 


2) 6. R. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Shudmann), v. W. Och. 
1826, an fimmtl. St. Neg. u. an baś Dol. Präſ. zu.Berlin. Ausfertigung 
der Geſinde⸗Entlaſſungs⸗Scheine unb Xufbringung des Stempels zu ſelbigen. 

Das G. R. bed vormaligen R. Pol. Min. v. 12. Mug. 1816 ') Bat fich gwat dahin 
ausgeſprochen, 


3) Dies R. ſindet fi tn ben gewöhnlichen Sammlungen nicht vollſtaͤndig abgedruce 
- fonderu wir nur im Auszuge mitgetheilt von Fiſcher —* Bv. 1. 6 832) 





e 











— £4 


Ruhe unb Ordnung. Gefinteiwefen. 447 


daß bie Herrſchaft ben im $. 171 der Geünde-Ordn. vorgeſchrlebenen ſchriftlichen MU 
r bem abzie każe Gefinbe in jedem Falle, auch wena daſſe: be ihn nicht verlangen 
ollde, geben muje. | 
dzy: Anſicht fchelnt indeſſen in bem gedachten ©. nicht begründet zu ſein, e8 können 
allerbings Galle vorkommen, in welchen bem Geſinde ein ſolcher Schein nicht weiter noͤthig 
iſt zamentlich, wenn es ſich verheitathet, oder ſonſt den Stand der Dienſtboten verla$t. 
Indem daher bie oben' bemerkte, in dem R. v. 12. Aug. 1816 enthaltene Aeußernng hie⸗ 
darh zurũckgenommen wird, erledigt ſich auch zugleich Der von der R. Reg. in bem Ber. 
r. 3.b. DŁ. erhobene Zweifel darüber, | 
wer fn bem Galle, menn baś Gefinbe cinen Entlaſſungsſchein nit verlangt, den 
Stempel zu bemfelben zu hezahlen Habe”). (M. X. 1101. — 4. 110.) 


3) duszug auś dem M. des £. Din. des X. u. d. 9. (Kóbler), p. 
22. Żebr. 1838, an bem Gutspaächter N. zu W. in Oftpreugen. Ausſtel⸗ 
lung der Geſindedienſtſcheine. 


Nach $. 171 ber Gefinbe: Orbn. v. 8. Nov. 1810 werden bie Dienftabfchiebe Dem Ge⸗ 
finbe nicht ſowohl zum RM ber erfolgten Gntlafiung anś bem Dfenfte gegeben, ate viel: 
mehr um bie nachfłe Dienſiherrſchaft tn den Stand zu fegen, bie Moralitat und Onalifi: 
fation bes Geſindes beurtheilen zu ónnen. Zu dem erfigebachien Zwecke finb bie Dięnft> 
abſchiede nicht einmal erforterlich, ba es zum Abſchluß eines Geſinde⸗Miethskontrakis, 
mitfin auch żu felner Aufhebung, keiner ſchriftlichen Ginigung bedarf. Es iſt vielmehr 
Sache einer jeben Herrſchaft, welche ein Gefinde miethet, fich bie Gewißheit über Die er⸗ 
piąte Cutlaſſung des Gefindes aus ſeinem frühern Dienſte auf irgend eine Weiſe zu ver⸗ 
ſchaffen. (A. XXII. 160. — 1. 147.) 


4) Beglaubigung der Sefindefcheine 2). 


a) ©. ©. des £. M. des J. u. d. 9. (v. Ramyp$), v. 2. Auguſt 1824, 


an die R. Reg. zu Potsdam, Magdeburg, Merjeburg, Erfurt, grantfurt a. O. 
und £iegnig. 
Bem auch bie bem Gefinbe ertheilten Entlafſungsſcheine, wenigſtens fovfel dergl. 
bel der hieſ. Poi. Behoͤrde probucirt worben finb, in ber Regel mit einer Beglaubigung De6 
Pol. Beamten, tnbeffen Bezirke die ausftellenbe Herrſchaft wohnt, bisher fchon verfehzn gewe⸗ 
ſen, fo find doch auch, und namentlich aus bem Herzogthum Sachſen, Fälle vorgekommen, 


in denen jene Beglaubigung nicht ſtatt gefunden bat, und dadurch zu Mißbraͤuchen und | 





unb Etrombed (Bb. 1. 6.782). Abgedruckt tm Rurnórt. Amtsbl. 1816. 
©.288. Vergl. übrigens bać oben sub B. Nr. 3. Lit. a. (S. 430.) mitge» 
theilte R. v. 8. Dechr. 1820 unb bie Note dazu. h 

D Das N. ter R. Nin. bee J. u. b. P. u. b. Ą v. 13. Der. 1822 (an bie Neg. zu 
©tralfunb) bemerft ebenfalls, bag bęr Stempel leblglig von bem Dienfts 
boten, als Ertrahenten bes Atteſtes zu entrichten fe. (W. VIE 651. — 8. 79.) 
1) Für Berlin beftegt nań einem R. des Generalbireftoriums v. 9. Marz 1803 bie 
Ginrichtung, baj Das Giefinbe den erhaltenen Abſchied, bevor e8 fich daranf wieder 
vermiethen barf, bem Revier⸗- unb Polizei Rommifjarin6 vorzeigen unb Von dieſem 
gęgen Bezahlung von i gr. beglaubigen lafjen muj. Im J. 1812 beantragte bie 
eg. zu Potsdam bicfe Winriegtung zu generalifiren, wurde aber abſchlaͤglich he⸗ 
ſchieden, weil dergl nur fitr bie Reſidenz pafje, nicht aber in kleinen Stóbten unb 
auf bem Qanbe, wo Niemanb ben Ginwobnem unb der naͤchſten Obrigkeit unbefannt 
bleibe. Die Berfalichung der Scheine werde auch dadurch nicht verhütet, wetl bie 
Polizei ben Aueſteller nicht zur Refognition vorladen Fónne, indem bann die Foͤrm⸗ 
lichkeit zu laftig feln wiirbe. (Akt. des Min. b. J. wegen Gntwetf. der Gej. O., 
Gef. Sagen Gen. Ro. I. Vol. IV. .fol. 10—13 unb fol. 18—20). , Inzwiſchen 
iſt auch auger Berlin vielfach auf błefe Weife procebirt worben, unb fir ble Neg., 
gu beren Bezirken vormals Saäͤchſiſche Landestheile gchóren, Das C. R. v.2. Aug. 
1824. (obes sub a.) ergangen. Die Schleſiſ 43 Staͤnde trugen im J. 1826 
dahin an, bas ©. R. ». 2. Aug, 1824 zu pęnerali ren, allein der Landtagsabſchied 
som 2. Juni 1827 sub B. No. XX. beje gie ben Antrag durch Verwelſung zur 
Gefegrevifion (4. XI. S. 321), uub bas Min. des J. u. d. P. hatte fig iu einem 
Votum v. 12. Ma 1826 bagegen erklaͤrt, weil eine Beglaubigung ogne Nefogni: 
tlon eine leere Formalitaͤt elen, bie Anordnung elner vorhergehenden Anerkennung abet 

, jur grofen Belófiigung des Publikums führen wórbe. (ME. bed K. Min. des J. 
p gy 5” Gefinde⸗Sach. Ro. J., betr. d. Gubw. der Geſ. O. Vol. V. fol. 

u 7 


, 





448 Ordnungs⸗ Polizei. Erhaltung hauslicher 


Verfälſchungen Vetanlaſſung gegeben worden iſt. Dad Min. fiubet ſich baker bemwogen,. 


bie K. Reg. zu beauftragen, dafür zu ſorgen: 
bag bie Gntlaffungójcheine von ben Mag. und Ortspolizei⸗Behoörden, und auf bez 
platten Lande von ben Schulzen, der betr. Herrſchaft foftenfrei beglaubigt werben *). 
(4. VIII. 880. — 3. 100.) Y 

b) M. des K. Min. Des Z. u. b. 9. (o. Shudmann), v. 4. Movember 
1824, an Die SK. Neg. zu Magbeburg. Gebühren fur Beglaubigung der 
Geſinde⸗-Entlaſſungs⸗Scheine. 

Auf den Antrag der K. Reg. v. 27. v. M. wird in Rückficht auf die — 
aͤltniſſe hierdurch genehmigt, daß tn den Städten, in welchen bie Beglaubigung be Ge 
—X — durch Pollzei⸗Kommiſſarien erfolgt, bie legteren dafür nach m 
vor 1 Sgr. 3 Pf. Gebühren son jedem Scheine erheben fónnen, wogegen Bel zalane 
unvermogenden Gefinde die Beglaubigung unentgeltlch geſchehen muj. 
(9. VII. 1122. — 4. 88.) 

5) Nidhteinfibrung der Geſindebücher 2). 

Bei der Nebaftion der Sef. Oron. batte man fih gegen bie Einfüh— 
tung der Geſindebücher entfchiedoen. Im Sabre 1814 hatten aber Die Do: 
lizeidirettorien zu £iegni$g und Qirfhberg bei dem K. Polizei⸗-Miniſt. 
die Einführung anderweitig beantragt, woriiber burdy das R. deſſelben v. 
16. Novbr. ej. a. gutachtlicher Bericht mebrerer Neg. erfordert wurde. 
Die Śtimmen darüber waren getheilt 3). Der Nutzen, welchen die Gin: 
rihtung ftifte, wurde gefunoen: 

a) tn Der tlaren Ueberficht, welche jeder, der einen Dienfiboten annimmt, 
pon deſſen biskeriger Aufführung erhält, welcheś ſonſt nicht möglich 
ſei, weil die Dienſtboten nur vortheilhafte Atteſte producirten; 


8) in Der Ermunterung für die Dienſtboten, ihre Pflichten zu erfüllen; 


7) in der Vorbeugung des doppelten Vermiethens und des Vermiethens 
auf falſche Entlaſſungsſcheine. 
„Da Nachtheil dagegen wurde darin gefunden, daß Die Launen und 


Willkühr der Herrſchaften allzudauernde Folgen für das Geſinde haben 


würden, und daß Der erforderliche modus procedendi zu weitläuftig (ei. 
Es wurde daher von Seiten des K. Pol. Minift. beſchloſſen. Die Sache 

auf ſich beruhen zu laſſen. Im Jahre 1821 faßte man indeß den Plan, 

in Bertin einen Verſuch mit ben Geſindebüchern zu machen, allein auch 


baoon wurde wieder abgeftanden „weil man Die gehofften Bortheile proble: | 


matifch fanb unb Die Einrichtung fir zu bedenklich im Intereſſe Des Geſin⸗ 
des bielt. Sn dieſem Sinne ſpricht fidy auch das, Bierauf Bezug nehmende, 
an ben Mag. zu Berlin erlaffene 





* 


1) Für ben Reg. Bez. Ntrfeburg Batte bereit6 eln Bublif. ber bortigen Neg. v. 16. 
Juli 1818 verorbnet, bag jeder Gefinbefcheln der Kichtigkeit wegen unb jwar auf 
bem Lande durch Unterſchrift bee Dorfſchulzen unb Belbrudung des Gemeinbefie: 
gelś, in ben Stibten aber, jedoch nur in fofern das Giefinbe außerhalb ber Stał 
unb Borftabte ziekt, durch Unterſchrift ber ble Bolizel beforgenben Magiftrateperfon 
unb Beibrudung des Biala ju beglaubigen fet. j 

Sei dem S4ulzen ober ber Mag. Perſon bie Richtigkeit ber Unterſchrift be 
Ausſtellers zweifelhaft, fo haͤtten ſich dieſelben —* durch deſſen Befragung da⸗ 
von zu uberzeugen. Herrſchaften, welche ſich mit unbeglaubigten Gefindeſcheinen 
begnuͤgen, finb eben fo anzuſehen, als wenn ſie bas Gefinde ohne Zeugniß ange⸗ 
nommen haͤtten. * II. 1074. — 4. 58.) 

s) Bergl. auch Merkers Beltrage, 4. Jafrg. 1826. St 31 u. 32, wo be allge: 
meine Ginfiigrung ber Gefinbebucher verfochten wirb. - 

s) Dieſe Rittpeilungen grinben ſich af bie Aften bee & Din. des I. u. b. P. sign. 
Gefinbejachen Gen. Ro. 6, bete. bie Einführung von Gefinbebiichern neben ba 
ſchon beftehenben Gefinde⸗Entlaſſungs⸗Scheinen ober ſtatt derſelben. 2 Vol. 


1 


Nuhe unb Drbnung. Geſindeweſen. , 449 


R. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Shudmann), v. 24. Novbr. 
1823, aus. * 

Der Mag. wirb auf den, ble Einführung son Gefinbebiichern betr. Ber. v. 11. b. BR. 
hiermit bena chrichtigt, bag bać hieſ. R. Pollzei-Praͤſ. bereit6 unterm 5. März v. J. 3) Bes. 
ſchieden ift, Den Vorſchlag, ftatt der bisherigen Geſinde-Eutlaſſungs-Scheine, © ef ind e: 
Biótr einzuführen, ganz auf fich bernhen ga laſſen, einegthelte weil bee gehoffte Bor 
theil ſehr problematifch ift, anderntheils aber es hoͤchſt bedenklich erfchelnt, das Andenken 
an einzelne Vergehen tn einer zur Borzelgung beſtimmten Urkunde zu verewigen, unb ſol⸗ 
chergeſtalt das fernere Unterfommenzkeć Geſindes zu erſchweren, zumal auch nicht vęn al» 
len Herrſchaften anzunehmen iſt, bog fie nicht zu hart aber bas Gefinve urtheilen wurden. 

(A. VII. 828. — 3. 88.) . 


In gleicher Art wurde audy Die ben Segenftanb erneuert in Anregung 
bringendoe Neg. zu Breśjau durch bas M. des K. Min. des Z. u. d. P.. 
(v. Shudmann), 6. 14. Zuni 1826, befchieben. | 

Der K. Reg. wird p cen Antrag in bem Ber. v. 6. b. MR. wegen verjuchóweljer 
Cinführung von Gefinbe -Dienft - Bichecn im dortigen Neg. Deb. jar" eroffiaet, daß 
f$on frũher beſchlofſen worben ift, das Projeft wegen Ginfikrung jener Bücher ganz auf 


fig berugen zu laſſen 16. 2). , , 
s ił iſt pot I bie frahtre Abſicht der Gmanicung eines beſon⸗ 


Aus bemfelben rud 
been G. über bie Cinführung von r Vgern für bie Handwerks⸗Geſellen ebenfalls 
. 74. 


aufgegeben worden x.. (A. X. 380. — 2 , 

Aus denfelben Gründen wurden auch bie auf Einführung der Sefinde: 
bücher gęzichteten Anträge einiger Drovinzial. Stónbe zuriidgewiefen, inbem 
insbefondere audy hervorgehoben wurde, bag ſich davon zur Berblitung | 
doppeltec Bermiethuny beB Geſindes, gegen welche vorfidhttge Dienſther· 
fhaften ſich fchon nach den beftependen Gefegen hinlänglich fidhern tónnten, 
cin erheblicher Mugen nicht erwarten laffe, wogegen bie Cinichtung baufig 
auf Da6 weitere Fortfommen unb bie Moralität Des Geſindes nachtbeilig 
wirfen wiirde 3). | | . 

In ter neuefłen Beit ift bie Frage Seitens des K. Minift. de I. 
u. b. 99. wieder aufgenommen worden; Die darüber eingeleiteten Verhan⸗ 
limgen ſind jebodh noch nicht zum Reſultate gediehen. 


6) Polizeliiche Unterfuchung der in den Geſinde⸗Abſchieden enthaltenen 
Beſchuldigungen. (Geſ. Ordn. $. 172.) 


„a) R. des M. Min. des J. u. d. P. (Köhler), v. 0. Januar 1828, 
an die K. Reg. zu Magdeburg. 


der R. Reg. wird auf ben Ber. v. 12. d. M. tn Betreff der polizeilichen —37 — 
Dienſtzeugniffe żberlaffen, nach Ihrem Sentiment zu verfahren; jedoch it in dergl. Falen 
mit aller Vorſicht zu verfahren, damit die Herrſchaften nicht veranlaßt werden, noch weni⸗ 
ger freimithig bei Śnefeflung biefer Zeugnifje zu verfagren, als es jągł ſchon ofterć bex 
mertt wird. (A. XII. 140. — 1.58) 


Der Bericht der Meg. zu Magdeburg v. 12. Sanuar 1828 lautet: 

„ Die allgem. Gefinde⸗Ordn. ſchreibt $. 172 vor, daf, wenn bem Gefinbe tn dem Ab⸗ 
ſchiede Befcjulbigungtu zur Laſt geległ wesben , bie feln Gortfommeń kinbern, e6 auf polis 
zeiliche Unterfuchung antragen könne, und macht $. 173 ber Polizel⸗Obrigkeit zur Pfichł: 





1) Dies R. iſt faft —— mił bem obigen v. 24. Novbr. 1823 (Akt. des K. Pol. 
Min., si eſindeſach. Gen. No. 6, betr. die Einſ. v. Geſindebüͤchern ꝛc. 


fol. 120. | M 
*) Dex her weggelaffene Theil bes R. lantet wórtlih wie bas (obige) R. v. 24, No⸗ 
vember 1823. . 


2) PU ben vierten Landtags⸗Abſchied ſür bie Saächſiſchen Provinzlal⸗Staͤnde v. 
8. April 1834 sub IL. Sło. 8. (A. XVIII. 602.) und ben britten Lauttago⸗Ab⸗ 
tw fir zk Staͤnde ter Provinz Poſen v. 29. Juni 1885 sub II. No. 23. (W. 


REL. VI. 8%, I, . 29 


430 Ordnungs⸗Polizei. Erhaltung haͤuslicher 


„wenn ble Beſchuldigung ungegrüudet befunden wird, auf Koſten bet Herrſchaft ben 
Abſchied auszufertigen 20. 
Es finb nun Zweifel darüber erregt: 
ob bas letztere Verfahren Plat greiſen müͤſſe, wenn bie Herrſchaft Den Beweis fir ihr 
Urtheil nicht führen kann, ohne daß gerade das Gegentheil ermittelt worden? 
und wir erlauben uns deshalb von Gw. Gre. Belehrung geh. zu erbitten. Unſere uwor⸗ 
reifliche Meinung geht dahiun, daß, wenn nie Śerrfchaft wirkliche Berbrechen, 3. B - Dieb- 
A und Untreue Schuld giebt, fie ganz firengen Beweis fifren muj, unb, wenn dieſer 


- feblt, bas $. 173 vorgeſchriebene Berfahren nnbebingt efntritt wenn aber lebiglih vom 


Betragen bes Dfenftboten , felner Thdtigfeit, Anſtelligkeit und Orbnungóliebe bie ebe tft, 
bann in der Regel ble Bermuthung fur bie Herrſchaft ftreiten, unb ber Beſchnuldigte ben 
Gegendeweis führen nóge. Denn bie tagliche Grfagrung lehrt, daß ein Dienftbote e8 
ſchon ſehr ag getrieben Haben muß, wenn bie Herrſchaft im Abſchiede nachtheilige Aeuße⸗ 
rungen über ibn macht, 'und tn dieſem Falle würden wir der Meinung ſein, daß, ohne den 
2 $ergchaften Kofen zu verurſachen, bie Pollzei⸗Behoͤrde nur zu atieſtiren habe: 
wie bie Bejhulbigung nicht erwiefen ſe 
Dadurch würde bie neue Herrſchaft zur Aufmerkſamkelt auf einen ſolchen Dienftboten 
erregł werden. Stengra Beweis zu forbern, wórbe bie Folge Baden, daß ble e⸗ 
Abſchiede noch unzuverlaͤßiger würden, als fie ſchon ſind, Da, was in einem Hausſtande 
vargeht, ſelten von einem Dritten ganz Unintereſſirten wahrgenommen oder beachtet wirb. 
Endlich dunkt uns aber, Dag die Polizei-Vehörde bie Berfonlichikt belder Theile forgfattig 
berückſichtigen muͤſſe, und die größte Vorſicht anzuwenden habe, wenn Herrſchaften, die ſich 
als hart und unbillig zeigen, in dergleichen Differenzen qeratpen. ŚDeun Ver Dienfłbote, 
beffen Wohlergehen einzig auf felneu Jeugnijjen beruht, verbient gewig grógere Burforge, . 
ale bas Necht ver Herrſchaften, bie nicht felten unbiltige Forberungen mochen. . 
(48. XR. 138. — 1. 58.) * 


b) ŚR. des K. Min. des X. u. b. P. (Köhler), 4. 25. Juni 1835, an 


- bie K. Reg. zu Merfeburą. 


-.  Mu6 Beranlafuną elner Befchwerbe des Verwallers AB zu N., über bas Seitens des 
Landrathes unb ber K. Reg. auf feln Geſuch im cin anderes Dienſtentlafſungs-Zeugniß 
beobachtete Verfahrer, mirb ber K. Reg. mit Bezugnahme auf deren diesfalligen Bej helh 
5. 16. Avril b. J. bemerklich gemacht. bag die Meinung, 
als fonne bie paliycikióe Unterfuhung uͤber bie Richtigkeit des ausgeftellten Entlafſungk⸗ 

—5 F bem Ausfalle des ſchwebenden Prozeſſes abhangig gemacht werden, 
nicht richtig iſt. 

Bon tem Inhalte eines folchen Zeugniſſes iſt das welłere Borifonnnen der au8 ihrem 
Dienſtverhaͤltninſe entlaſſenen Perſonen abhaͤngig, und der Verwaltung muß allerdings 
baran liegen, letztere nicht zu welt ansſehenden irozefien genöthigt, und badurch ty Muͤ⸗ 
fisdaną unb Verlegenheit gejegt zu fefen. Deshalb lit burd bie Beſfimmung des 3. 172 

er Geſindeordu. v 8. Novbr. 18Ł0 ten Polizeibehörden Bie Unterſuchung über bie 
Nidtlzfcit per In Rede ſtehenden Atteſte Ubertragen worben, unb biefelben fónnen ſich Vie: 
fer ihrer Verpflichtung nicht darum entziehen, weil etwa bie dabei in Betracht kommenden 
Thatſachen auch Bel Den aus demſelben Verhältniſſe herrührenden Eutſchädigunge⸗-Forde⸗ 
—8 zur Sprache gebracht, und Gegenſtand prozeſſualiſcher Beweisaufnahme gewor⸗ 

en ſind. 

Demgemäß hat bie K. Reg., unter Zurücknahme Ihres obengedachten Erlaſſes, das 

Weitere in der vorliegenden Angelegenheit zu verfügen, und ben sc. N anderwelt zu be 

ſcheiden. (A MMX. 457. — 2. 100.) 


7) R. des R. Min. des J. u. b. P. (Köhler), w. 3. Buli 1835, an 
das K. Polizei Präſ. zu Berlin. Ausſtellung von Führungs⸗Atteſten Sei⸗ 
tens Der Polizeibehoörden. | 
Das R. Polizet - Bróf. erhalt tn der Anl. die Borftellung des sc. N., in Betreff bez 

iefem durch den gleldhfalte ani. abfchligigen Beſcheid v. 4. Decbr. v. 3. perſagten Aus: 

łellung eines —E mit bem Gróffnen , bag ſich die in der Berf. v. 4 Decbr. 
gor. ausgeſprochene Verſagung nicht redjifertigcn 4agt Denn bie Ertheilung elnes Füh⸗ 
n ungs⸗Atteſtes überhaubt fann nicht verwelgert werben. Es verſteht ſich akgr von felb 

aß darin Alles aufzunehmen iſt, was auf bie Beurthellung der Führung des Impetranten 
on Einfluß ſein muß 

Das K. PolizeiPraͤſ. hat demnach bem sc. BŁ in dieſer Weiſe ein Führungs⸗Atteſt 
nę aszuſtellen. (A. XIX. 791. — 3. 141.) ś J 


8) R. des K. Min. des. J. u. b. P. (o. tochow), d. 30. Wyrii 1836, 
w n bas SK. Polizei: Praf. zu Berlin, unb abſchriftlich an die K. Sieg. zu 





| 


MNube unb Ordnung. Geſindeweſen. | Bł 


Potóbam. Ausſtellung von Führungtzeugniffen Gdteni der Doffſchulzen 
behufs deg Antritts von Sefnebienfier | ; 


„Auf ben Ber. v. 30. v. M., in Betreff der Kaufig von dienfifuchenben Perſonen zum 
Nachweiſße ihrer guten Fuhrung beigebrachten Zeugniſſe von Dorffchalzen, wirb bem R. 
Pealizei⸗Praͤſ. zu erkennen gegeben, daß es keinem Bedenlen unterliegt, dergl. Zeugniſſe, 
wena ſonſt ihre Aechtheit nicht in Zweifel zu ziehen iſt, auch ferner als genügend anzuneh⸗ 
men, ba es allerdings zn ben Obllegenheiſen der Schulzen gehört, Atteſte diefer Art ab 
| ani. Mas bagegen bie Mothwenbigkein ber Berwenbung eines Stempeló zn Ver j 

engniſſen für angehende Dienftboten betrifft, welche ohnchin in der Regel zu ben Armen 
gybósea, fo tt in ben vorkonnnenden Faͤllen vor Feſtſezung einer Stempelfirafa erſt durch 
erſtaͤrdigung mit der betreffenden laudraͤthlichen Behoͤrde zu eroͤrtern, ob ein Stenpel 
haͤtte verbraucht werden muͤſſen, oder ob eine Ausnahme zulaͤſſig war. Na 
(M. XX. 391. — 2. 142) 


N. Mon Anſtalten und Ginrihtungen gur Berpflegung, 
Unterfiigung unb Belohnung des Geſindes. 

D X. des £. Min. des J. (. Sdudmann), v. 18, Xug. 1827, an 
die R. Reg. zu Breślau. Erhebung einer Geſinde-Abgabe für Geſinde⸗ 
SRtanłen-Apfialten. 

Anf den Ber. ber R. Reg. v. 5. Junl d. 3., and meinen darauf ań des Nówga Na]. 

emachten Indeg — Allerh. Dieſelben mich ankotiſtri, eine Abgabe von bem, den 
enſt wechſeln finbć bis zam Maximo von Fimf — auf ben Antrag 
ter flaͤdtifchen Behörde, zu bewilligen, wenn błefe Abgabe zie Betzrandung ober zur Gre 
weiterung elner, fir Dienftboten des betr. Orts ausfóhliegiich beſtinmten Kranken⸗ 
nfłalt geſchieht. Hiermit ff fonadj der, Sr. Moj. angezeigte Anttag, wegeń einer Ab⸗ 
gabe biefet Art fór bać Kranken ⸗Hospital zu Allerheiligen zu Breslau, Ba ſolches nih 
ausſchließlich fir krankes GeAnde beſtinmt Ft, zuekdgewiefen. 

Was aber das Geſinde⸗Kranken⸗Inſtitut zw Brieg anlangt, ſo Faber des Koͤnigs 
Maj. nad der, tm Grtr. beigeh. Allerh. K. O., (Anl. s.) die Genehmigung ves Antrages 
mót $oforelh anheim „ bafet If bie R. Seg. Giemei antozfftce, tes Mtlech. © 
fiimmarg gemilß das —2 — zu —*288 


a. 

Ich Kage Bebenfen, Sie nah Ihrem Antrage * Bewilligung einer auf das Gee 

fłnte in den Staͤdten bdeimn Antriti ober Wechfel des Dienfies ju genom Abgabe, behufs 

der —— kranker Dienſtboten tn den ſtaͤdtifchen Kranden⸗Anſtalten, allgemein za 
9 


Nur in fofern will Ich Ihnen bie Autoriſation ertheślen, tine ſolche o tale bie zaR 
von 5 Ggr., anf ben Antrag ber fłabtifcgen Behörde, zu bewilligen, qłe bie 
Berwendung zur Begrinbung oder zur Grweiterung elner fix bie Dienfiboten des betr. 
Orte ausihliegtih beſtimmten Rranten- Anftalt geſchieht. Die für bas Gefinbe: Krata 
en » Saftitut zu Brieg nad gefudyie Abgabe à 2%, Sgr. fónnen fie hiernach ſoſort geneh⸗ 
migen, auch dieſem gemaͤß auf anderweltige Antraͤge derſelben Art verfahren. 5* 
Vorſchlag rückſichtlich der Kontrolle genehmige S$ dahin, daß bie Dienſtherrſchaft, bei 
1 Kthlr. Etrafe zur Kaſſe des Geſinde⸗Kranken⸗Inſtituts, verpflichtet ſein ſoll, von Deng 
antreienden Dienftóąten ble Quittung uͤber bie am bie fóbtifhe Pol. Behoͤrde geleiſteie 
Bahlung der Abgabe fih vorzelgen zu laffen. 3% überlaſſe Ihnen, hlernach bas Weitere 
gu verfigen. Teplitz, ben 9. Anguſt 1827. 
. Brteprih Wilhelm. 


(A. XI. 697. — 3. 66.) - 


0 M. des K. Min. Des X. (v. Shudmann), v. 16. Sept. 1827,. 
kr K. Reg. zu Bromberg. MBilbung eines Geſinde⸗Belohnungs⸗ 


uf ben Ber. Ser R. Reg., v. 18. Juli b. J., iſt zuośrberft bie Allerh. Entſchebbng 
Sr. Raj. tes Rónigó itber per, darin jx Gienehmigung sorgelegten Antrag des dortigen 
Mag. , wegen Bilvung eines Geſinde⸗Belohnun 8 Bonbó, eingeholt worben. 
- "had der Gieranf eingegangtnen Mllerh. £. D., v. 12. ». BŁ, haben Sich Ge. Maj. 
Po zu Außern gerugt, wie Allerh. DiefelFen nichts dagegen zn erinnern ſinden, daß bej 
ag. autoriſttt werde, von jedem, Hen Dienſt wechſelnven, vder nen antretruden Dienft⸗ 
boten, ou der Errichtung des gedachten Fonde eine Abgabe Yon $ Sgr. zu erheben. 
VDer K. wirb es mit der Aufforberung befatnt gemacht, em gemaß bas 
Weitere — * — zn veranlaffer, und das, von dem Mag. iu WY: ay 3% ah 


Ordnungs-Polizei. Erhaltung haͤuslicher 


de Statut, in Semäßheit des am Schluſſe Ihres Ber. v. 18. Juli b. J. gemachten 
zhalts, nachträglich zur Genehmigung einzurcichen. (A. M. 696. — 3. 65.) 


Dazu: 

R. des K. Min. des 3. (Kóbler), v. 15. Aug. 1829, an die K. Reg. 
jromberg. Merwaltung unb Berwenbung des Dortigen Gefinde Be: 
ings-Fonds. 


Bei demjenigen, was bie R. Reg im Ber. v. 26. v. M. anzeigt, wird Dieſelbe hier⸗ 
rmaächtigt, das eingereichte, kier wieder beigef. Statut (Mal. a.) über die Verwal⸗ 
und Berwendung des dortigen Gefinde⸗-Belohnuugs-Fonds fo, wię es entworſen, 
iſig zu beſtaͤtigen. 
a. 
Statut " 

;bem in Bromberg elngefifrten Geſinde-Belohnungs⸗Fonds. 

1. Der Gefinbe: Belognunge : $onb6 wirb au6 ben Beltragen gebifbet, bie mit 

j. Genehmigung feit bem 1. Jan. 1828 von bemjenigen weiblichen Gefinbe erhoben 

n, welches ſeinen Dieuft wechſelt, und dazu einen Gefindefcheln ertrahirt. 

3.2. Dieſer Fonds Hat ben Zweck, welbliches Gefinbe zu belobnen, welches fiinf 

lang, bon Oftern 1828 an gerechnet, ununterbrochen bel einer unb derſelben Herr: 

gedient, und ſich moralijh gut geftgrt Bat, s 

3. Ausgeſchloſſen finb davon: | . 

) alfe tu Privat: Dlenftverkóltnijjen ſtehende Frauenzimmer, welche in der Regel zu 
den gemeinen Dienftboten nicht gezählt werben, als Hausjungfern, Wirthſchafte⸗ 
riunen 2., 

) alle diejenigen, welche mit ihren Brodtherrſchaften nahe verwandt ſind, unb iht Auf⸗ 
enthalt bei denſelben einem Geſindedienſt nicht gleich zu achten iſt, wenn gleich ſie 
Dienſte gemeiner Dienſtboten verrichten, 

) dle in glelchen Verhaͤltuifſen ſtehenden Pflegebefohlenen bei ihren Vormuͤndern, [o 
wie an Kindesſtatt angenommene Berfonen, 

) Dienftmadchen, welche das ZOfte Jahr noch nicht erreichł haben, well anzenommen 
win A ein Naädchen erſt vom 15łeu Jahre ab fórmiich zu błenen anfaͤugt, unb 
envl 

) alle männliche Gefinbe ohne Unłerjhieb, weil nur weibliches Sefinbe zu dem Be⸗ 
fohnungś : $onds beitraͤgt. 

$.4. Der fragliche Fonds wirb abgefonbert von anderen Kaffen unter gekóriget 

tolle vermaltet, uub fo oft, ale bie ciugehenden Beitrige ben Betrag von 25 Rihlr. 

pen, werden bafir Staats-Schuldſcheine oder Pfandbriefe angetaujt, damit Durch 
nh der Fonds vermehrt werbe, " 

5.5. Der Nufyruch auf eine Bramie anć dieſem Fonds mu$ burd ein pflichtmaͤßi⸗ 

eugniß der betr. Brodtherrſchaft, bet welcher bać (Yeſinde bie in dem $ 2 beſtimmte 

gedient hat, fo wie durch ein Polizei-Atteſt dargethan werden, welches legtere fich 
genfalls auf die Vernehmung glaubwürdiger und unpartheiiſcher Perſonen grün⸗ 

Ml. 


$.6. Die Pramie, wclche jebem weiblichen Gefinbe, bas felnen Anſpruch barauf, 
6. 2 unb 5 gemäß, vollftancig begrüudet, ausgezagit werben ſoll, wirb vorläufig au] 
f und zwanzig Thaler feſtgeſetzt. 

$. 7. * erſte Bewilligung unb Auszahlung dieſer Praͤmie geſchieht zu Oſtern 
und wird pon Da ab faͤhrlich zu eben dieſer Zeit fortgefegt. . 

$.8. Die Jabl betjenigen melblichen Geſindes, welches vom Jahre 1833 ab jähr⸗ 
zrämien ans bem fraglichen Fonds erhalten foll, wird nach Maaßgabe der zu erwar: 
1 Sinnagme, unb um der Sade eine lingere Dauer zu geben, vorldufig auf Fünf 
ſetzt. 

Sollte in einem oder bem andern Jahre son mehr Perſonen Anſprüche auf 
ien gemacht werden, fo entſcheidet das Loos über ben Vorzug mit Audnabme der⸗ 
n, welche ini Begriffe ſind zu heirathen, und denen Die erworbene Bramie vorzugs⸗ 
ausgezahlt werden ſoll. Dicjenigen, welche zurückſtehen müſſen, behalten fir das 
e Jahr vor den neu zukommenden den Vorzug, fie mógen in ihrem bisherigen Dienſte 
n eder nicht. — Auch verſteht es ſich von ſelbſt, tag nne im Durchſchnitt bie $. 8 
ſetzte Normalzahl nicht überſchritten werden ſoll, daß mithin, wenn Beiſpielsweiſe 
ten Jahr aur drei Partizipienten vorkommen ſollten, tm folgenden Jahr 7 angenom⸗ 
verden können. | e 

). 10. Wird bie vorbemerkte Normalzahl Im Durchſchnlti nicht erreicht, fo ſoll, um 
fraglichen Praͤmien⸗Fonds eine beſtaͤndige Dauer zu geben, aus den Erſparniſſen 


4 


fneceffive etu eiſernes Rapttal gebilbeł werden, welcheć jeboch ben Betrag von 1500 Rtble, 
nicht iiberfteigen barf. Tie Binfen bon biefem Rapital unb bie furrenten Beiträge ſollen 
bann fir immer zu Prämien fir weibliches Gefinbe verwandt werben, bie, falls Die Kon⸗ 
kurrenz fortwaGrenb unier ber obigen Normalzahl bleiben foltte, erhöht werden ſollen. 
$.11. Sollte wider Vermuthen dieſe Normalzahl im Durchfchnitt erreicht, unb bec 
Praͤmien⸗Fonds dadurch nań einigen Jahren fo abſorbirt werden, daß es in der Folge 
mmóglidh wird, bie hier feſtgeſetzten Pramien zu zahlen, fo wird Grmógiguną derſelben, 
fo włe uͤberhaupt Abaͤnderung dieſes Statuts vorbehalten. Bromberg, ben 9. Apriß 1829. 
Drer Magiſtrat. 
Schwede. Burchardi. Bohm. 
Vorſtehendes Statut: aber die Verwaltung nnb Verwendung des eingeſührten Wesa 


finde-Belohnungs-Fonds wird, auf Grund des Din. R. v. 15. Auguſt b. J., hiemit vor⸗ 


laͤufig beſtaͤigt. Bromberg, den 9. SELSY > 
„S.) 
R. Reg. Abth. des J. 


(4. XIII. 868., — 4, 62.) s 
3) R. des K. Min. des Z. (v. Schudmann), v. 16. ug. 1830, an 
bas K. Ober⸗Praͤſ. zu Etettin. Errichtung eines Geſinde-Prämien⸗ unb 
Unterſtützungs⸗-Fonds bafelbft. - 
Ju der nah Gw. x. Bericht vom 22. Juni b. J. bon bem Magiſtrate dortfger 
Ełabt beabfichtigten Errichtung eine Fonds jzu Prämien fir woklverbientee unb zut. 


Unterſtützung für verarmtes unb biirftigeć Geſinde, mittelft Ginfitgrung einer Abgabe 


ten 5 Sgr. beł jebem neuen Dienftantcitt und bel jebem Dienftwechjel, habe ich bie 
Allerh. Genehmigung Sr. Maj. des Königs erbeten, und es ift folche durch Diejenige 
Allergn. K. D. v. 12. b. DR. erfolgt, welche ich Gw. Gre. ant. in Abſchrift mit dem Auf⸗ 
hage mitthelte Anl. a.), hiernach bas Weitere zu verfiigen. Was bie vorlaufige Bes 
fanimachung ber Bedingungen anlangt, fo wirb felbige moͤglichſt allgemeln zu faffen ſein, 
ba bie naͤhere Beſtimmung ib 

bać Verhaͤltniß, nach welchem ber Grtrag zum Praͤmien- unb zum Unterſtützungs⸗Fonds 
fiefen foll sc., erft Durch Das Etatut erfolgen Tann, deſſen Entwurf etwa rady zweł Jaka 
ten, wenn fich ber Ertrag etwać naͤher iberfegen ag, elnzureichen feln wirb. 


Aa. 

Auf Ihrer Ber. v. 11. v. M. genehmige zh nah Ihrem Antrage, bag der Mag. 
u Stettin einen Fonds zu Praͤmien für woglverbientes und zur Unterſtuͤtzung fir verarm⸗ 
ted und birftiges Geſinde, mittelſt Einführung elner Abgabe von 5 Sgr. bel jedem neuen 
Dienſtantritt unb bel jedem Dienſtwechſel, erhebe, auch den Grtrag ter erfłen finf Jahre 
ſawmle unb bei ber Epartaffe anlege. Ich iberlafje Ihnen, bas Weitere wegen vorldu= 
fyer Befanntmachung det Bedingungen zu verfiigen, unb baś von bem Mag. elnzurelchenbe 
Statut zu beftatigen. Merlin, D. 12. dług. 1830. z 

| Friedrich Wilhelm. 


(A. XIV. 578 — 3. 56.) 


4) X. beż K. Min. des J. u. b. P. (Róbler), v. 15. Sept. 1836, 
0a bie K. Seg. zu Potsdam; mit Dem Statute ber Geſinde z Belohnungs⸗ 
unb Unterſtützungs-Anſtalt in Berlin. | 

Ju der Anl. (a.) erhaͤlt bie R. Reg. bas von des Koͤnigs Naj. Allerhöchſtſelbſt voll⸗ 
żegene Statut ber Belognungó = unb Unterftugunge = Snftalt für bać Gefinde zu Berlin, 
d. d. ben 31. Auguft e. unb elne beglaubte Abftrift Der Allerh. R. ©. v. 11.0. M, mit= 
telft welcdher das Statut bem untecz. Min. zugefertigt worden, mit bem Muftrage, letzte⸗ 
teś bem Mag. zur Ausführung zuzuftelien. . 

a. 
Statut ber Belognungós und Unterftigungs:Anftalt [fir bac Gejinbe 
zu Berlin. . 

Bir Friedrich BIIEelm ac. se. Rachdem in dlnferer Haupt⸗ unt Nefiben-Stabt 
Berlin ein Fonds zur Belofnung unb Unterſtüßung woglgebienten Ge⸗ 
ſindes begründet worden, fo ſetzen üüir wegen deſſen Verwendung und Verwaltuñg, 


nachdem Wir darüber die hieſigen Stadtbehörden gehört unb das Gutachten Unſerer Ver⸗ 


waltuugsbehörden vernommen haben, hlermit Bolgendes feſt: 
I Allgemeine Beſtimmungen. 
„1) Der oben bezeichnete Fonds iſt beſtimmt, der dieneuden Klaſſe In Berlin für hler 
geleiſtete rehrjahrtge treue Dienfte eine Belohnung zu gewaͤhren, und denjenigen aus die⸗ 
fer Klaſſe weiche in redlicher Pfichterfullung durch hoöhes Alter oder zerrüttete Geſund⸗ 


Ruhe und Ordnung. Geſindeweſen. 4533 


er die Jahre, welche ein Dienſtbote gedient haben muß, über 


⸗ 


854 Oednunge· Poltzet. Erhaltung haͤuelicher 


hen, oder in Folge außerordentlicher Dienſtleiſtungen oder unverſchulbetet uͤcksfaͤlle 
Zienſtunfaͤhig geworden finb, fix ihre ubrigen Lebenstage ble Ausficht auf eine tyven Ver⸗ 
haltniſſen angemeſſene forgenfrele Grijłenz zu eróffnen. 

a Mle Dienfthoten beiderlel Seſchlechte, ohne Unterſchied Der Religion, welche 
derch Vermittelung bet Gefiade⸗ Tomtoirs vermiethet worden und iu Berlis und bem Bel: 
fide dienen, haben, wean fie ich qualifeśren, Anſpruch auf die auszuſttzenden Be: 
Jokasngtn, fo wie ale, unter glelcher Vorausſetzung, Ausſicht auf Unterftugung au⸗ 
le glbońgta: Fonds Haben follen, welche feit Errichtung deſſelben wirklich in bem be 
nannżen Bezirke gebtent Habeq. 

3) Bu Beſchaffung der hierzu nó Gelbmittel entrichtet jeber Dietftbote, welcher 

* pen poligetli hen Gelaubnigfepeln: ſich br vermiethen zu duͤrſen lófen muß, ſowehl 
bem erſten Cintritie tu ben Dienſt, als bei jedem Slen ſel Fuünf Silbergtoſchen 
zu dieſem Fonds. Der Erlaubnißſchein iR deshalb mit dem Stadtwappen bełempelt, in 
welchem dieſer Gelbbetrag ausgedrückt iſt. Aus ben auf dieſe Weiſe eingehenden, fo wie 
amó allen anberen bem Fonds etwa gokiobnten Geldern wirb eine eigene Rafe gebildet, 
unb über ſolche befonberć Bug unb Rechnung geführt. | 

4) Der tu $. 1 erwaͤhnten doppelten Beſtimmung des Fonds gemaͤß ſollen 

a. drei Viertel der jaͤhrlichen Beitraͤge zu einmaligen —— — fuͤr mehrjch⸗ 

rige treue Dienſte oder ——e— Dienſtleiſtungen; 

b. ein Viertel derfelben zur Unterſtützung der lm Dienſte tuvalfbe gewordenen Dienfi: 

Boten und zur Griinbung einer Berfocgungóauftalt für dieſelben verweudet werden. 


II. Meber bie einmalige Belohnung mehrjaͤhriger trener Dienſte. 


5) Auf die nach 4 a. fir —— treue Dienſte oder außerordentliche Dienſtlei⸗ 


frungen zu ertheillenden Belohnungen Kat jeber maͤnnliche Dienftbote Anſprach, welcher in 
bem, $. 2 angegebenen Bezirke wenigſtens acht Jahre ununterbrochen in Belt und dem 


Weichbilde Bel einer unb berfelben Herrſchaſt gebient unb fich ta Dfefer Zelt In jeder diu 


figt als eln treuer unb guter Dienftbote Befragen Bat, und jeder weibliche Dienfbote unter 


"wini Bebingung , wenn ſolcher hleſelbſt wenięftene fünf Sabre ununterbrochen Fei der: 

felben Herrſchaft gebient Bat, In beiden Fällen wirb vorausgeſetzt, bag derjenige Dienft⸗ 

bole, welch um eine ——— — Bei ber Anmeldung noch wirklich tm Dienfe 
ſtehe. Diejentgen, welche ohne ihr Verſchnlden und obne felbft gekündigt zu Haben, mes 
gen des Todes ober bes Wegzuges ber Herrſchaft, oder weil die lotztere Derjenigen Dienfte, 
weldje fie berfelben gelelfiet, saw nicht weiter bedurfte, oder wegen eingetretener 
vorxũbergegangener Krankheit und Schwaͤche außer Dienſt gekommen unb entweder ſofoth 
ober nach etjeigter Wiederherſtellung im demſeiben Dienſt zurück- oder in einen anberen 

eingetreten ſind, ſollen, wenn ſie fich darüber, bag Der Dienſtwechſel ohne ihr Verſchulden 
uub Zuthun eingetreten ſei, und ſie in beiden Dienſten ſich bie vollkommene Zufrledenheit 
bec Herrſchaft erworben haben, vollſtändig au⸗meſen enien die ununterbrochen bei 
einer und berſelben Herrſchaft gedient haben, gleichgeachtel werden. Diejeuigen derſelben, 
welche von ter Berwaltungófommiifion für die nah den Beſtimmungen des Staluts der 
Belohnung Bardigten erkannt werden, erhalten eine Praͤmie von Bięrzig Thalern. 
Bur leichteren Rontrole hierüber ſollen alle nach Obigem verliehenen Belohnungen in cin 
Regiſter eingetragen werden, welches bie nach dem Alphabet geordneten Namen der 
pfaͤnger und das Datum jeder Bewilligung enthalten muß. 

6) Wenn megcerę ſich melben, ale aus bem Fonte befriebigt wesben koͤnnen, fo ſol⸗ 
len biejenigen ben Borzug ethalten, welche entweber bie laͤngſte Zelt gedient oder ſich, die 
rejpeltive acht⸗ und fiinfiżgrige Dienſtzeil vorausgeſeht, iu Rrautgelt uno anderer haͤus 
licher Neth der Herrſchaft, durch vorzuͤgliche Treue ausgezeichnet haben. Ginfichtlich der 
legiesen muͤſſen die motivirenden Thatſachen gehörig beſcheinigt werden. 

7) Wenn ein Dienſtbote fich elgener Lebensgecahr zu Rettung eines Mitglledes de 
Familie femer Herrſchaft oder des Vermoͤgens derſelben ausgeſetzt oder auch deshalb ſelet 
cięcae Habe Preis gegeben Bat, 3. B. bel Feuersgefahr, bel gewaltjamen Anfällen, Bi 
gaja hruchen Seuchen 1c., fo fotl bie BerwaltungóRomniffion, jeboh nur unter Safiw 


mung des Magiſtrats, augerorhentlicher Welſe, auch folchen Dienftboten, welche eine 


aji: oder finfjtócige Dieuftzelt bei einer unb derſelben Herrſchaft nicht beendigt haben, 

. bie Belognung —— ju bewilligen, autoeifirt 3 ſchaſt nich 
8) Wenn son mehreven Bewerbern, weichs ńbrigene tn allen Beziehungen gleich Fe” 
rechtigi fiub, einer oder einige wegen Unzuldnglidieit bea Fonds unteridótiąć bleiben 
„‚muſſen, fo entſcheidet das Logs aͤber biejenigen, welche auefallen; jeboch ſoll zus Verlee⸗ 
fung nur nop felten gefchritten merben, wenn bie Verwaltungsbehorde zwiſchen meh⸗ 
reren Subjertep gar fencn in —— oder in ſonſtigen Verhaältnifſen gegründetn 
egungsgrund zur Wahl a den vermochte Diejentgen aber, welde auf Befe 
Eelſe in dem einen Jahre nicht haben zur Berception gelangón Tónnen, haben Bel forl⸗ 


b 


_ Słuje unb Orbnung. Geſindeweſen. 455 


geſetier tadellofer Fuhreng, and wer fie tmmiitelft thren Dienſt verdnbert haben ſollten, 
auf eine Praͤmie tm naͤchſten Jahre Anſpruch. 

9) Bel der Beredjnung der Dlenſtzeit wird bać vollendete t6te Lebensjahr Bet den 
mónalichen, dać vollendete 14te Jahr bel weiblichen Dienfiboten, als der frigfte Termin, 
pon wo an bie Dienftjabre zu rechnen, angenommen, und auf etwanige Dienſte in früheren 
Jahren nicht geridichtigt. — 

10) Die Erben eines Dienſtboten haben auf Auszahlung der Belohnung nur dann 
Auſpruch, wenn fie demſelben ſchon vor ſeinem Ableben bewilügt worden iſt. 


HI. Unterſtützung und Verſocgung invallden Gefindes. 

11) Die Invallditaͤt der Dienſiboten, welche einen Anſpruch auf Unterfiiigung aus 
dieſem Fonds ßwa rt, fann na $. 14 nicht allein im hohen Alter durch die damit nas 
türlich verbundene Abnahme der Kraͤfte, ſondern auch In fingecen Jahren durch ble tm 
Dienſte erlittenen Krankheiten und Veſchädigungen veranlaßt feln. 

t2) Die Unterſtützung der invalide gewordenen Dienftboten ſoll nach ben vorklommen⸗ 
den Umſtänden und Bebiirfniffen auf zwelerlei Art bewirkt werden: | 

a) durch laufenbe Giefbnntesftiigung derjenigen, welche fir ihre Berfon bei Verwanb⸗ 
- ten ober fonft ein Untetommen finben ; | 
b) fir biejenigen, welche etn ſolches Unterkommen fich zu verſchaffen nicht im Stanbee 
fso, durch Ginrigtung eines Gebaͤndes, tn welchem fić eine afnliche Aufnahme 
and Mittel zur Berpfiegung erhalten , um in Ruge bad Ende threr Tage abwarten 
zu können. 

13) Wegen Anſammlung eines Fonds za Der na 12 b einzurichtenden Anſtalt wird 

efegt : 


a) bie zetther nichł zu Praͤmien verwandien Gelder, weiche durch die Stener auf⸗ 
ekommen ſind, bleiben ausſchließlich bem Fonds reſervirt, welcher zu Cliurlchtung 
ieſer Anſtalt beſtimmt i; 

b) dieſer Summe werden zugeſchlagen alle diejenigen Gelder, welche von bem nach 
4 b zu Unterſtũtzungen benimmten Bierthefie der Einnahme zu ben nah 14 und fi. 
Ą, bewilligenoen laufenden Unterſtüthungen nichtt werden gebrauchł werden ; des⸗ 

gleichen 

c) alle Geſchenke, Vermaͤchtniſſe und andere Cinnahmen, welche bem Belohnungse⸗ 

unb Unieeftfigungó: Sone, obne naͤhere Befiimmung des Zweckes, zugewandt wer⸗ 

en; un 

d) bie Zinfſen von den nach $. 17 Bet ben hieſigen Geldinſtituten interimiſtiſch anzu⸗ 
tegenben Gelbern ; 

e) was auf ble eine ober andere Weiſe bem Fonds der zu errichtenden Verſorgungsan⸗ 
ftalt zugewandt iſt unb ferner zugewandt wird, mit pupillariſcher Sicherheit 
unterznóringen, unb bleibt ausſchließlich dieſem Zwecke beſtimmt; 

f) bie Binfen von bem Beſtande dieſes Fonds finb fo lange bem Kapital tujufółagn, 
bis bać legtere einen hinlaͤnglichen Betrag zur Ginrigtung der Berforgungo «Ans, 
fialt erreicht Hat, nnb alsdann tft über das Derfelben zu gedenbe Statut Unſere fer⸗ 
nere Entſchließung elnzukolen. 

14) Borbehältlich ber Unterftigungen, welche ben der Stabt Berlin angehoͤrigen 
oten im Falle bee Berarmung In Golge allgemeiner geſetzlicher Verpflichtung aus 
ber Etabtarmenfaffe verabrelcht werden miften, baben biężenigere der bienenben Klaſſe, 
welche beſonders wohl gebient haben, vorzuͤglich Anſpruch duf Unterſtutzung aus bem Un⸗ 
terſtutzungsfonds nach ben Rróften beffelben. Jm Allgemeinen aber ſteht Der Anfyruch 
brauf allen invalſde gewordenen Dienftóoten zu, welche Gel einem Alter bon vollen 60 
Jahren bie legten 15 Jahre, ferntr allen, welche bei emem Alter ven 556 Jahren bie teza 
ten 25 Jabre, desglelchen allen, bie Bel einem Mlter von 50 Jańren die legten 80 Jahte 
znunterbrochen Bier gedient aben, fo wie biejeniqen, welche, gleichviel in welchem Alter 
and bei welcher Dtenitzeit, ſich burdy außerordentliche Dienſtleiſtungen, ale Nettutg ihrer 
Herrſchaft ober deren Kinder aus Feuers⸗ odet Waſſersgefahr, Vertheidigung derſelben 
gegen gewaltſame Angriffe, aufmerkſame nab treue Pflege und Wartung in anſteckenden 
und langwierigen Krankheiten und dergleichen mehr, oder ſonſt auch nur wegen des Dien⸗ 
ſtes, jedoch nicht durch eigene leichtfinnige Handlungen, Pflichwwerſanmniſſe oder noch 
mnere Urſachen, — ** innere Uebel oder aͤußere Beſchaͤdigungen zugezogen 
aben. 


Diejenigen, welche ihre Dienſtzeit von reſp. 15, 28 und 30 Jahren hindurch bei ei⸗ 
ntr und derſelben Herrſchaft verb find, ſollen vorzugsweiſe vor denjenigen berückfich⸗ 
tlgł werden, welche ihre Herrſchaft gewechſell haben ohne Durch Todesfalie oder Orte— 
veraͤnderungen cher anbere gfełdy vringende, bei threr Herrſchaft elugetretene Urſachen, 
oder durch cigene Krankheit dazu genótbigt geweſen zu feln. 

- — N 


- 


456 Ordnungs⸗Pollzei. - Erholtung haͤuslicher 


Ob «in Dienftbote ale tnvalibe zu erachten, darüber entſcheidet allein ble Berwal: 
tungs⸗Kommiſſion: fie mug jeboch in zwelfelhaften Gallen bas Atteſt eines approbirten 
Arztes einholen. | | 

15) So lange ber zur Unterſtützung beſtiumte Fonds ausreicht, erhalten die im $. 14 
gedachten würdigſten und bedürftigſten Dienſtboten Unterſtützungen, deren Höhe Vier 
Thaler monatlich nicht aberheigen darf. 

„ 16) Die einmal bewilligio Unterftigung kann nur aus ſolchen Gründen, welche, 
wenn fie früher bekannt geworden oder vorhanden gęwefen waͤren, die Verleihung derſel⸗ 
Ben-nfirben behindert haben, wieder zuridgenommen oder verringert werden. Fir den 
Beſchluß der Zurückuahme der Unterſtützung müſſen tn der Verwaltungs⸗-Kommiſſion wes 
nigſtens zwei Drittel der Stimmen ſein, und muß derſelbe außerdem hiernächſt von bem 

ag. beſtäͤtigt werden. Wenn einem Empfaͤnger der Unterftitbung durch Erbſchaft oder 
auf irgend eine andere Art eine jaͤhrliche Rente oder ſonſtige Cinnahme von Einhundert 
Thalern oder mehr zufaͤllt, fo wird ble ganze Unterſtützung von bem Zeitpunkte ap, von 
welchem ibm dieſe Cinnahme żus, eingezogen. Die Unterftagungen werben nicht im 
Voraus, fonbern erft nach Ablauf elnes jeden Monats gezahlt; jeboch fol bie Unter⸗ 
ftigung für denjenigen Monat, In welchem ber Gmpfanger derſelben ſtirbt, anch noch den 
Erben deſſelben gewaͤhrt werden. w , 7 . 


IV. Verwaltungs⸗-Kommiſſion unb beren Geſchaͤftsführung. 
17) Gine aus zwei Mitgliedern des Mag., vier Mitgliedern der Stadterordneten⸗ 


Verſammlung, vier von der lezteren noch beſonders nuś dex Polje Einwohnern zu wób: * 


lenden Depatfrten unb einem, bać Geſinde beauffichtigenden Polizei-Inſpektor zufammen: 
geſetzte Sommiffion prüft ble Gefuge unb Angaben. Zu den deshalb nöthigen Ausmit⸗ 
telungen bedient ſich dieſelbe beſonderer Unterfuchungó - Kommifjarien. Dieſe werden von 
ber Kommiſſion ty erforderlicher Jahl der Stadtverordneten⸗Berſammlung durch den 
Mag. zur Wahl vorgeſchlagen und dann vom Dag. beſtaͤtigt. Die Kommiſſion hat bać 
Recht, die Bücher der nach 3. ju bilbenden Kaffe des Belognungó < unb Unterftiigungó: 
Fonds zu jeber Zelt einzufegen , nimmt bie jaͤhrliche Rechnung baruber ab und reicht ſolche 
bem Mag. ein. Dieſer verſendet file nad Ver von i$m ſelbſt bewirkten Nevifion ber Stable 
, derorbneśgn = Berfammlung zur Grflórung unb Decharge; and bringł bie Kommiſſion ei: 
neg Auszug berjelben burdy bie Offentlichen Blatter zur Renntnig bes Publifumó, nań: 
bem ber Mag. dieſe Befanntmachung genefaigź bat. Alle Gelber follen ſpaͤteſtens vler⸗ 
te Rage nag ihrem Gingange Bel einem ber Kónigl. Gelbiufiitute zinsbar belegć werden. 
fowett bie Berwaltungsfoften nicht anć ben von der Kommune bazu bewilligten Gln: 
hundert Thalern befiritten werden koͤnnen, finb fie vorweg au6 ben laufenben Ginnakmen 
des ganzen Fonds zu entnefmen. Die Rommiffion fagt igre Beſchlüͤſſe nach ot saa 
Stimmen der Anweſenden. Dev dliefte der beiden Magiſtratualen führt ben Borfig in 
Beli be A HA bie Kommiſſion, fo oft es erforderlih iſt unb giebt bel Stimmengleich⸗ 

cit ben Ausſchlag. | 
18) Jeder Dienſtbote, welcher nad den vorſteheuden Beftimmungen einen Anſpruqh 


- uf eine Belobnung ober auf eine Unterftigung zu haben glaudt, arm fich dazu ſelbſt 


melden: gudh fann er bon ſeiner Śerrfhaft oder ehnem Kommunalbeamten dazu vorge⸗ 
fchlagen werben. Die Geſuche birfen nur sermittelft eines gedruckten Formulars, web 
ches zum WBefien des Bonbs fir einen Halben Siberareſgen verkauft werden ſoll, ange⸗ 
bracht, und müſſen ſpaͤteſtens drei Monate vor dem zur Verthellung angeſetzten Tetmlue 
bel der Berwaltungófommi(fion eingereicht werden. Geſchieht legtcres fpater,. fo bleibt 
es Ber Kommiſſion überlaſſen, ob fie noch Bel der naächſten Verthellung oder erſt im fol: 
genden Jahre berückſichtigt werden ſollen. 

19) Die Vertheilung der Belohnungen geſchieht jäͤhrlich und zwar am erſten Tagt 
nad bem Oſterfeſte auf bem Rathhanuſe, durch die Berwaltungó-Rommiffion tm Beiſein der 
vom Magifirate unb ber Stabtverorbneten : Berfammlung etwa Sefonoerś dazu ernannten 
Deputirten. Bet dieſer Berthellung wird zugleich ein Duittungeprotofoll ale Kaſſenbelag 
aufgenemmen. Die Namen bet beloguten Dłenftboten werben zur Sffentlihen Kenntulß 
gobragi. Wenn bie Verwaltungs-Behorde es fiir angemefjen finwet, zu grógeret Aus⸗ 

ttdnun des Betheiligten unb zu mebrerer Wufmunterung Anderer, in dem dalle, daß 
ie Belohnung megen ausgezeichneter Treue bewilligt worben ift, fo wić bel ben nad $. 7 
ulajfigen außerordentlichen Belohnungen, bie verdienfilichen Handlungen naͤher anzuge⸗ 
en, fo Bat ſie dazu bie Zuſtimmung der Herrſchaft einzuholen. Bel denjenigen, welche 
teg Det langften Dienftzelt bie Belognungen erhalten, iſt bie Zahl ver Dienſtjahre ane 
zuge 

20) Die für ben Belohnungs- und Unterſtützungs⸗Fonds eingehenden Geſchenle 
Vermaͤchtniſſe und ſonſtigen ſreiwilligen —— find enau naćj der Baftinunutg 
der Geber ju vermenden, tn ſowelt ſie namlicy ben obigen Diepofittonen nicht entgegen 
ſind. €ollten Beł der Zuwendung Bebfngnngen gemacht werden, welche damit nicht bec” 


⁊ 








Guhe unb Drónung. Geſindeweſen. 487 


einſtlurmen, ſo iſt vor der Annahme Unfece gotollesungeinguhelen. Wenn dagegen 
keine naͤhere Beſtimmung beigefiigł iſt, fo iſt nach Der Vorſchriſt unter 13 c. zu ver⸗ 


ren. 
reh 21) Schließlich verlei gen Bir hierdurch dem Belohnungs⸗ und Unterſtützungs⸗Fondse 
alle Rechte einer milden Stiftung. 
Rad dieſem Statut, welches nur mił Unſerer Allerh. Genehmigung abgeaͤndert wer⸗ 
bea fann, hat ſich Jedermann, den es angeht, gebührend zu achten. 
Berlin, den 31. Auguft 1836. - 
griebrih Wilhelm. 


(A. XX. 938. — 4, 137.) , 
0. Bon dem Reſſort⸗Verhaältniſſe in Sefindbe: Sachen, vergl. 
in formellen Thle. 


Zweiter Abſchnitt. 
„Von Lohnbedienten. 


1) R. des K. Min. des J. u. d. P. (Köhler), v. 11. Mai 1835, an 
den Lohnbedienten N. zu Berlin. Ausſtellung polizeilicher Führungs⸗ 
zeugniſſe für Lohnbediente. 

Dem Lohnbedienten N. gereicht auf bie Vorſtellung v. 5. b. SR. Hermit zum Be⸗ 
ſchelde, bag, ba bie polizeilichen Śijrungojeugnifie nothwenbig badjenige enthalten muͤſſen, 
wać żur Kenntnig der Polizcibepórbe gelangł ift, bem Antrage wegen Anweiſung des 
tief. Pokzejprófib. zur Ausſtellung eines Führungszeugniſſes, ohne Grwihnung einer 
gegen ben Bittfteller ergffneten Unterfuhung nicht gewillſahrt werden kann. 

(A, XIX. 456. — 2. 99.) , 


2) Lobnbebienten Ordnung für Kóln, v. 13. Suni 1817. 


Jn Gemaͤßheit der nadfolgenben, anf Beranlafjung des R. hohen Pol. Min, von 

net Reg. etlafjtnen, unb auf bie hieſige Stabt beſonders angepaften Lohnbedienten⸗ 
tdnung. — - 

1) Śiemanb barf Fremde, bie keine eigene Domeftifen Haben, oder ſich barauf nicgł 

beſchraͤnken, wenn fie in Gafthófen ober Häuſern, wo meublirte Zimmer vermiethet were 

den, wohnen, bebienen, Der ulcht befonberć dazu conceſſionirt ifł. 

2) Die Aufnabme ale Lohnbediente gefchiegł von bem Bol. Prafd., fie iſt wiebers 
ruflidg unb fann in ber Regel ſechs Monate vor ihrem Grlofchen ſchriftlich gekündigt 
werden. 

In Gallen, two ein Lohnbediente ſich elner gróblichen Verletzung ſeiner Standes⸗ 
rflidyten fóulią machte, oder wo auch nur ein wahrſcheinlicher Verdacht eines folchen 
Vergehens auf ihn fallt, woburch bie Polizelbehörde, wegen ber Sidherkeit des Fremde 
der ſich einem folcgem Lohnbedienten anvertraute, zweiſelhaft wirbe, fann die Zurück 
nahme der Conceſſion auch ohne vorhergegangene Kuͤndigung, augenblicklich Statt finden. 
Jede Zurücknahme der einmal ertheilten Conceſſion, wirb von dem Polizei⸗-Commiſſar 
des Stadtviertels, in welchem der Befugte wohnt, von dem Polizei-Inſpector und dem 
Poltzet - Prafidenten unterzeichnet, und tn der Regel bie Beſtimmungégründe enthalten, 
es miigte denn beſondere Veranlaſſung ba ſein, bie letzteren blos zu ben Akten zu bemerken. 
Sah ſich die PBolizel : Behórbe durch einen bloßen Verdacht zur Zurücknahme veranlaßt, fo 
tana der Abgedankte, nach Befinden fpaterer Umfianbe, abermals aufgenommen werden. 
Geſchah bie Aujfindigung in Folge unzweifelhafter Thatſachen, fo finbet keine zweite 
Aufnahme Stat. | 

3) Die Gigenfhaften unb Berhaltnife, von. welchen bie Aufnahme in ben Stanb 
net Lohnbedienten abhangig tft, zerfallen in die nothwendigen und blog empfeh⸗ 
enden. 

Nothwendig finb: 

Ein unbeſcholtener Ruf, beſonders in Hinſicht auf Treue und Nüchternheit, 
Bekanntſchaft auf bem Flag, eine Cautionsleiſtung von wenigſtens 300 Franken, einige 
derngten im gewöhnlichen Rechnen und Deutſchſchreiben. 

eſonders empfehlend ſind: 

Koͤrperliche Oewandtheit, Faͤhigkeit, ſich in einer zweiten Sprache, beſonders in bet 
franzoͤfiſchen uub hollaͤndiſchen, auszudrücken, laͤngere teu geleiſtete Dienſte ta hieſigen 
Dienſiboten⸗Verhaͤltniſſe. 

4) Unter ben Lohnbedlenten findet keine Art von Reihegang Statt, unb es bleibt 
ſowohl den Gaſtwirthen und Zimmer-Vermiethern, als ben Freinden ſeibſt überlaſſen 
unter den yorgaubenen Lohnbedienten benjenigen auszuwählen, dem ſie den Vorzug geben 


9 1 


4 


e 


458 .  Drbnungo : Polizeł. Grhaltung haͤuslicher 


wollen. Wo mehrere Lohnbedienten in einem Gaſthofe regelmagig beſchaͤftlgt ſtad bleibt 
es ihnen unbenommen, mit Vorwiſſen des Wirthes einen Wechſel nach Tagen und Wochen 
zu verabreden, in welchen deren Giner vorzugsweiſe ben Dienſt hat. 
5) Als Marimnm des Lohns wird fir jetzt feſtgeſetßzt: * 
Für einen ganzen Tag . -. . . . . . 16 Ge. oder 2 Fr. 54 Gent. 
Fir einen halben Tag . - -« . . . .. 10 Gr. oder 1-$r. 59 Gent. 
Für Dienfte, welche efwa auf eine Stunde , | 
„gelelftet werben - . |. . + - . . . 4 Gr. obec 64 Gent. 
Dieſe Tare fol in bem Speiſeſaal jebes Gaſthofes auf elnem eigenen Blette, in 
deutſcher unb franzofifcher Sprache gefchrieben, an einer Stelle angejólagen werden, wo 
ſte bem Fremben in'ś Ruge falt. Der Gaſtwirth, ber dieſen Anſchlag fehlen laͤßt, r: 
faͤllt in eine Strafe von funf Franfen. 
6) Wenn ein Brembęr ſich eines nicht ale Lohnbediente aufgenommenen Menſchen 
zum Dienfte über bie Strafie her bebienen will, fo barf bies nur mit beſonderer Gelaubnij 


„der Polizei: Behórbe geſchehen. Die Gaſtwirthe unb Simmervermietfer find baffir ver: 


antwortlich, bag von denen bel ipnen wohnenden Fremden biefer Vorſchrift Genige ie 
Tben durch 


leiftet merbe, fónnen jeboch elnzelne Gaͤnge unb Beftellungen fir biefe 
Dienfiboten verriegten lafjen. R 

Der Gaftwirth unb Jimmerserlciger, in deſſen Hauſe vorftekenber Beſtimmung ż: 
wider gehandelt wirb, verfallt nach zwelmal 24 Stunden einer folchen unbefugłen De: 
bienung feines Gafteć unb Mietymanneś in cinę unbebingte ©trafe son 10—15 graniet, 
unb es Tann tm Wiederholungafalle auf Schließung bes Gaſthofes unb des Niethzimmers 


angetragen werden. — 


defſſelben hiermit genehmigt. (Anl. a.) 


ſtnd nuumehr nachbenaunnte 20 Individuen als Lohnbediente angenommen worden: 


Welches hierdurch bem Publikum zur Nachricht, den Gaſtwkrthen und Zimmerver⸗ 
leihern aber zur pinftlichften Rachachtung, mit bem Bemerken defannt gemacht wid, daß 
den ——— — bie ſorgfältigſte Controlle der obigen V. eingeſchaͤtft iſt. 

Koͤln, den 18. Juni 1817. 

R. Preuß. Pol. Praͤſid. und Landrath des Stadtkreiſes Róln. 
Struenſes. 
(A. J. 200. — 2. 131.) i 


3) R. beś K. Min. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 17. Juli 1835, an 
die K. Neg. zu Diffelborf. Einführung einer Lohnbedienten⸗Ordnung. 


- Det R. Reg. wird auf Den Ber. v. 20. Nov. v. 3. eroͤffnet, bag ſich gegen ben damit 
ereichten 

Entwurf einer Lohnbedienten⸗Ordnung fuͤr Vie groͤßeren Etadte Ihtes Bezicke 

fm Weſentlichen nichts zu erinnern findet, und das Min. des J. u. b. PB. bie Anefuͤhrung 


£oknbebienten:Orbnung , 
fir bie gróferen Städte des Düſſeldorfer Reg. Bezirks. 


nm fremben Nelfenben , ober folchen Perſonen, welche ſich eine Beit lang an einen 
Orte auffalten uns in Gafipofen oter in Haͤuſern wohnen, wo meublirte Bimmet r" 
miethet werben, twerm fie keine eigene Beblenung haben, fir bie Wahl elner ſolchen d 
Gewifócit zu verſchaffen, ba fie fiń bel Dieńftieiftungen mit Jutranen beſtlmmter Inde 
vlduen bedienen biirfen, unb um folche Fremde gegen unbillige Anfpriiche unb Forderungen 
zu fſichern, wird die folgende Lohnlakelen⸗Ordnung eingeführt. be⸗ 
8. 1. Bon der Orts⸗Polizeibehörde jeder großeren Stadt urfereć Verwaltungẽ 
zirks ſoll nach bem Bedürfniſſe und nach Der vorher von uns zu erthellenden Geacymiging 
eine gewiſſe Anzahl von Lofnbebienten beftellt werden, welchen durch ihre Beftellung da 
Zengniß tęrer Qualifikation zur Bedienung son Bremben ertheilt wic. tę 
6.2. Die Aufnahme als ŁoGnbebienier If widerruflich. Sie geſchleht auf beſtimm 
Belt, unb fann 3 Monate vor ihrem Ablaufe fdyriftlich gefanbigt werden  - det⸗ 
In Gallen, mo ein Lohnbediente fich einer gróbttchen —* nrg ſelner Star . 
pfliśten Duldig macht, codec, wo auh nur eln wagrfóciniiter Werbacdt ehns fold 
Bergehens auf ihn falit, wodurch ble Polizeibehoͤrde, wegen der Sicherhelt derger 
bee fiń elnem ſolchen Lobnbebienten anvertraute, zwelfelhaft wird, fann Die — 
der Befeliung auch ohne vorherige Kundigung augenblicklich ftattfinden. Jede ſolche * 
rucknahme erfolgt ſchriftlich durch bie beſtellende Polizeibehoͤrde, nach vor herlget Unie 
. r 








LJ 


Otahe unb Drónung. Geſindeweſen. 45) 


fuńung, unter Angabe ber Deſt wnnngoaründe es muͤßte denn beſendere Veranlaſſing 
vorha ſein, dieſelben nur zu ben Mien zu bewerken. Hat ein bloger Verdacht die 
Zurucknahme veranlaßt, fo kann der entlaſſene Lohnbediente, nach Befinden ſpaͤterer Um⸗ 


Kaͤnde, wieder angenommen werden. Geſchah bie Kündigung in Folge feſtgeſtellter That⸗ 


ſachen, fo ſindet eine zweite Aufnahme nicht Statt. 
$.3. Nothwendige Cigenſchaften, um als Lohnbedienter beſtellt zu werden, ſind: 
Gia unbeſcholtener Bf, eſonders tn Hinſicht auf Treue unb Nüchternheit, Betannie 
chafł mit bem Orte, eine Rautioneleiftung von wenigſtens 50 Rihlr. Rourant uub 
etigfcit jm gewöhnlichen Rechnen und Deutſchſchreiben. e 
Gnpfeklungówerthe Gtgenfchaften finb : - 
Rorperliche Gewandtheit, Faͤhigkeit, ſich in einer zweiten Sprache, beſonders in der 
frauzo ſiſchen, engliſchen oder hollaͤndiſchen, auszudrücken, laͤngere tren gelelftete Dienſte 
in Dienftbottn =Bergóltniffen. * . 
$. 4. Ueber die beftellten Lohnbedienten wieb von ber Polizelbehórde eine Bejonbere 
Nachweiſung geführt, welche denſelben über ihre Beftellung ciu fórifttihes Zeugniß er⸗ 
theilt, das von ihnen jederzeit muß vorgezeigt werden können. Die Ramen der beſtellten 
Lohnbedlenten werden oͤffentlich befanut gemacht, auch in den Oaſthoͤfen durch Anſchlag 
bezeichnet, und finb bie Gaſtwirthe und Zimmervermiether in ber Regel gehalten, ym 
——n an Fremden, weldje einen Lohnbedienten verlaugen, nur keftellte Lohnbe⸗ 
€ zuzalafen. 0 
$.5. Da dieſe Anorbnung nuy tm Intereſſe unb zur Sicherheit der Bremben getroffen 
wirb, fo fłegt es Den legteren frel, fich auch von Mnberen, als den angeftellten Lohnbe⸗ 
dienten, Bebienen zu laſſen. Die Gaſtwirthe unb Zimmer-Vermiether fiub aber wers 
pflichtet, in folchen BAllen ble Fremden darauf aufmerffam zu machen, bag Ber gewaͤhlte 
Bebjente nicht zu ben amtlich beſtellten Lohnbedienten gebórt, berfelbe daher das den letz⸗ 
teren gebiiprenbe Zutrauen nicht in Unfpruch nehmen darf. s | 
8. Unter ben Loknbebienten finbet felne Art von Reihegang Statt. Ge bleibt 
ſowohl ben Saftwirtken und Zimmer-Vermiethern, als ben Fremden Aberlafjen, unter 
den vorkanbenen Lohnbedienten Denjenigen zu wókłen, welchem file ben Borzug geben 
wolfen. Wo mehrere Lohnbedlente tn e ae Gaſthofe regelnnśig beſchaͤftigt ſind, blelbt 
es ihnen unbenommen, mit Vorwiſſen des Wirthes einen Wechſel nah Tagen und Wochen 
zu verabreden, wo Giner von ihnen vorzugsweiſe ben Dienft verſieht. 
$.7. Als Maximum des Lohnes wird für jetzt feſtgeſetzt: | 
Bir einen ganzen Tag . . - - 1 2 20  Sgr. 
Für einen Palben Zag . . . - « 4 1 + + . „. 10 Sgt. 
Gie Dienſte, welche etwa auf eine Stunde geleiftet werten (5  Sgr. 
Für elnen cinzelnen Gang in die Słbt . . . . . . ŻY W 
Dieſe — ſoll in bem Speſlſeſaale jedes Gaſthofes, auf einem 3 latte n 
deutſcher und rani fier Sprache gejórieben, unb bafielbe an einer Stelle angeheftet 
werben, wo es in's Auge fallt. Der Gaſtwirth, der dieſen Anſchlag fehlen laͤßt, verfaͤllt 
tn eine Polizeiſtrafe von 4. Rihlr. 
$ 8. Gaſtwirthe und SimmersBermietker ſind gegalten, bie Dienftleiknngen der 
Lohnlakeien zu beauffichtigen und — — derſelben gegen ihre Dienſtyflicht der Polis 
— auzuzeigen. Uebrigens dürfen diefelben einzelne Gaͤnge und Beſtellungen auch 
utd ihre eigenen Dienfiboten verrichten laſſen. 
Zuwiderhandlungen gegen dieſe V. werben mit einer Polizeiſtrafe bon 4 bis 


$. 9. 
$ Rtótr. beſtraft. Düſſeldorf, ben 20. Rov. 1834. 


R. Reg. Abthl. des . 
(A. XIX. 787. — 3. 147.) | | 
4) 8. des K. Min. des I. u. b. 9. Köhler), 0. 7. Xug. 1837, an 
ba8 £. Polizei - Prafibium zu Berlin, mit ber Lohnbedienten-Ordnung, 
Das in. des J. u. b. P. tt, wie bem R. Polizelprafib. auf den Ber. v. 5. Febr. 
b. 3. eróffnet wird, lu Allgemeinen mit bem Pad Entwurfe elzer Lohnbebienten⸗ 
Dronung elnverfianben, und genehmigt denſelben miś folgenden, (in die Aul. a. ſchon 
aufgenonunenen) Veraͤnderungen. 
a. | 
.” ZognbebientensOrodnung fur Berlin, 
, . v. 12. Sept. 1837. . 
⸗ Nuchdem Ge. R. Baj. wilttelſt Allerh. R. O. v. 13. Marz 1610 bie Aufhebung der 
obnbebienten s Siinfte unb ble Bnftellung von Lohnbedienten durch befóndere Rongeffiohen 
jw beſehlen geruhet haben, fo finb dleſem Befehle gemaß fest der Zeit konzefſionirte Loahm⸗ 
kiej ctófi angenommen worden. Die hierunter getroffenen Cinrichtungen haben 


460 | Ordnungs⸗Polhei. 'Grbaltung hauslicher 


indeß tr neueſter Zeit chrem Zwecke nicht vo dig entſprochen, weil ein großer Theil 
der Lohnbedienten jetzt durch hohes Alter und ofióze fórper(iche Gebrechen verhindert 
wird, bie Dienfte gehörig zu leiſten, auch nicht Allen igre Pflichten gehörig bekannt zu 
ſein ſcheinen. Es iſt daher für nótkig erachtet worden, nicht hur bie bloher ergangenen 
B. nad vorhergegangener Grórterung zuſammenzuftellen und zu ergänzen, ſondern auch 
—5 eine Gintichtung zu treffen, durch welche für diejenigen Lohnbedienten, welche ble 
hnen obliegenden Pflihten, fo lange es ſhre Kräfte erlauben, gewifſenhaft erfüllen, Bet 
ihrer Entlaſſung nach Moͤglichkeit geſorgt werden ſoll. 

Nachdem von bem R. Pin. des J. u. b. P. das für dieſe Zwecke bieffelte entworfene 
Regl. genehmigt worden, ſo wird ſelbiges nunmehr als | 

WE Loknbedbłenten:Orbnun 
nachſtehend, unter Aufhebung aller früheren, Darin nicht aufąznommenen, hierher ge: 
hörigen Anordnungen zur allgemejnen Kenntnig gebracht. e 

$.1. (Allgemeine Belifmmungeń. a. Bwed bec Qobubebienten unb deren Gin: 
thetlung.)- Die Lohnbedlenten finb bazu befiimmt, anf Berlangen der Reiſenden, ble Bes 
bienung bei ihnen ju ńbernehmen, durch Treue, Gewandtheit, Renntnig des Oris und 
bez hiefigen Verhaͤltniſſe ihnen niplich zu werben, und daburch zur Annehmllchkeit ihres 
Aufenthalts in hieſiger Reſidenz belzutragen. 

$.2. Die Lohnbedienten werben tn ordentliche und außerordentliche gethellt. 
Unter letzteren werden diejenigen verſtanden, bie nut zur Aushülfe gebraucht werden, 
wenn die ordentlichen, welche eine Konzejfion erhalten haben, nicht ausreichen. 

$.3. (b. Vorgeſetzte Behörde.) Das Pollzei-Praͤſidium (R Die vorgeſetzte Be 
hoͤrde der Lohnbedienten. Gs ſtellt dieſelben an, und entläßt ſie, kontrolirt auch ihr Ver⸗ 
halten in und außer Dem Dienſte, wozu ſich daſſelbe eines Vorſtehers des Lohnbedienten⸗ 
Buͤreau's bedient. 
$.4.. (Spezielle Beſtimmungen. Perſonliche Qualifikation.) Als Lohnbediente 
kann nur derjenige angeſtellt werden, der in keinem anderen Dienſtverhältniſſe ſteht, bie 
Großjahrigkeit erreicht fat, nicht uͤber 85 Jahre alt und voͤllig geſund iſt, ein einnehmen⸗ 
des Neuferc hat, auf anſtändige reinliche Kleidung achtet, auch ſolche befitzt und bie Be: 
bienung von Herrſchaften aus höheren Stinben mit Umſicht und Gewanodtheit verſteht. 
Die Kenntniß einer andern Sprache, außer der deutſchen, iſt zwar nicht durchaus erfor⸗ 
derlich, jedoch ſoll derjenige, der eine andere lebende Sprache redet, uͤnd ſich ſchriftlich 
darin auedrücken kann, unter ſonſt gleichen Umſtaͤnden demjenigen vorgezogen werden, Det 
nur Deutſch ſprechen und ſchreiben kann. Der gute Ruf muß duch nichts Gefledt ſein, 
und es genugt ſonach nicht, daß der Bewerber keines Verbrechens bezüchtigt wird, ſon⸗ 
dern es mu auch fefifteken, bafi er fa fetner uͤblen Ntefgung , al6 bem Trunke, bem Epide 
zc. hingegeden Hat. Gr muß itber ſene Führuug fig durch pindtige Zeugniſſe vollſtäͤndig 
ausweiſen, und gegen bie Richtigkeit der legteren müſſen bet naͤherer Prüfung ſich keine 
Zweifel ergeben, ſondern fie mifen dadurch noch beſtaͤrkt werden. 

6.5. (Neben-Erforderniſſe.) Derjenige, welcher nach Vorſtehendem tm Allge⸗ 
meinen fir anflellungsfählg cradtet wird, fann bei eintretenden Vakapzen nur dann 
wirklich als orbentlicher Qopubebiente angeftelit werben, wenn er ſich vollffónbige Lolal⸗ 
Renntniffe erwotben hat, Gr muß folcjemnach auf dem kürzeſten Wege nach jeder ihm 

enannten Nummer einer ihm genannten Straße oder Gaſſe zu gelangen wiſſen, au 
eiſenden ohne Nachfrage nach jedem ihm genannten Königl. unb Hrinzlichen Schloſſe, 
nach jedem oͤffentlichen Gebdube unb Juftltute, nach den Wohnungen der höhern Staats⸗ 








diener und der vorzüglichſten Kaufmanns⸗, Wechſel⸗ unb anberen Handlungen führen 


fónnen, auch muß ihm die Umgegend Berlins nicht unbefannt ſein. 

' 6.6. (3abl der konzeſſionirten Lohnbedienten.) Die Zahl der fonzeffiontrten or⸗ 
bentlichen Łobnbebienten wird vorlaufig unb mił Borbebalt der Bermebrung berjelben, je 
nadybem das Bebirfnig eine folche nach bem Urtheile Der Behörde erheiſcht, auf Swe un 
Zwanzig feftgeftelit. = 

6.7. (Außerordentliche Lofnbebiente.) Damit tu Krankheltsfaͤllen der fonzej: 
fionirten Lognbebientermuno bet Anweſenheit unoerhiltnigmigig wieler Fremden es ni t 
an Lohnbedienten fehle, ſoll eine angemeſſene Zahl auferordentlicher Lohnbedienten notirt 

erden, welche nach Befinden Der Umijłónbe bet Beſetzurg ordentlicher Lohnbedienten⸗ 

tellen berückſichtigt werden ſollen. Die $. 4. verlangten Erforderniſſe duͤrien bei ihnen 
nicht fehlen, jedoch iſt es nicht nóthig, daß ſie bereits dle Großiaͤhrigkeit erreicht haben. 
ſofern nur bie Vater oder Borminber ſich damit einverſtanden erfliren , bag ſie zu ben be⸗ 
regten Dienſtleiſtungen gebraucht werden. In Betreff der Lokal-Kenntuiſſe (ß. 5 ſolen 
an Die außerordentiichen Lohnbedienten nicht fo ſtrenge Anjordermgen gemacht 
als an die ordentlichen. 

6.8. Derjenige, welcher eine Konzeſſion ale ardentlicher Lohnbediente andgefertigł 
erhalten ſoll, muß zuvor eine Kaution von 50 Rthlrn. in Staatsſchuldſcheinen zum Depo⸗ 





Ruhe And Ordnung. Gefintewe(en. 461 


fitorio des Polizei⸗Praͤſidii einzahlen. Die ouferordentlichen Lohnbedienten erhalten keine 


Konzeſſion und ſollen zu einer Kamionsleiſtung utcht angehalten werden. 
$.9. Erthellung der Konzeſſionen) Das Polizei-Praͤſidium ertheilt ble Ron: 
ztftonen. Solche finb widerruflich, nach den unten folgenden näheren Bejtimmungen. 
$.10. (Słechte aus benfelben. a. Bebienung Der Fremden.) Durch bie Ron- 
zeſſionen wird den Inhabern bie Buficherung ertheilt, zur Bebienung der ſich Bier aufhal= 
tenben Fremden dieſen auf ihr Berlangen burdy ben Vorſteher der Lohnbedlenten zuge⸗ 
ſandt zu werden. 
$.11. (b. Beſchraͤnkung der Gaſtwirthe, der Fremden und anderer Perſonen.) 
Gaſtwirthe unb Inhaber meublirter Zimmer hieſelbſt dürfen den Bel ihnen einkehrenden 
Fremden, ſtatt der Lohnbedienten, keine andere Perſonen zu ihrer ausſchließlichen Bedie⸗ 
nung ſtellen, bei Strafe von 2 bis 5 Thalern fuͤr jeden Kontraventionsfall; auch ſollen 
Perſonen, welche bie Bedienung Fremder auf firzere Zeit, als einen Monat übernehmen, 
mit einer Polizei⸗Strafe von 1.bis 5 Thalern, oder verhaͤltnißmaͤßiger Gefaͤngnißfirafe 
belegt werden. z 
$.12. Bel vorftegenben Befilmmungen bleibt ben Bremben anbenommen : ' 
a) kę „etnzelnen Dienſtleiſtungen'ſowohl in als außer bem Hauſe ſich Jeder, ihnen 
liebfgen und zugänglichen, Hülfe ju bedienenz 
b) bie Bedienung, bie fie mitgebracht haben, hieſelbſt fortgeſetzt zu benutzen; 
e) einen anberen, als einen Lohnbedienten, in ihren Dienft zu nehmen, wenn fie bene 
fetben mindeſtens auf einen ganzen Monat miethen, unb wenn dabei alle diejenigen 


Vorſchriften beobachłet werden, Die bei der Annahme pes Gefinbeć Kderhaupt in 


Berlin zu beachten finb.; 
dy einen folchen auch auf kürzere Beit bel fonftiger —— der allgemeinen Vor⸗ 
ſchriften In Dienjt zu nehmen, wenn fe hiezu vorher bie Genehmigung des Noli: 
zei⸗Praͤfidii eingeholt unb erhalten haben. | 
$.13. Den Gaftwirthen unb Inhabern meublirter Wohnungen iſt nachgelaſſen: 
a) im Hauſe burch ihr O'efinbe ben Fremden Bie gewöhnliche sufrartung, welche in 
Reinigung, Helzun und Erleuchtung der Zimmer, Verabreichung der Speiſen 
und Getkaͤnke und wigungder Kleidungsſtücke beſteht, zu gewähren; auch 
b) außer dem Hauſe einzelne Gaͤnge durch das Hausgefinbe verrichten zu laffen, fo 


wie 
c) zu den ifnen gehörenden Equipagen einen Bedienten in Livree 
mitzugeben und zu verſtatten, bag Der Bedlente dabei bie Herrſchaften In eln= 
zelnen Häuſern aumelde, Karien abgebe, auch andere Beſtellungen und Dienſt⸗ 
leiungen verrkchte unb' bei oem Gin= und Ausſteigen behülflich fet. 
Nur wenn der Fremde elner Dienfiboten zu ſeiner ausſchließlichen Bedienung begehrt, 
barf fein anderer als ein Lohnlakai dazu angenommen werden. | j 


6.14. (Giuwetfung in bie Dienfte bei ben Herrſchaften.) Kein Łokubebiente barf 
det einer Herrſchaſt chne befonbere Erlaubniß des Vorſtehers des Lohnbedienten-Büreaus 
einen Dienſt annehmen. 


6.15. Die Gaſtwirthe und Inhaber meublirter Zimmer ſind verpflichtet, dem Vor⸗ 
fieher bes Büreau's von bem Verlangen des Fremden, einen Lehnbedienten anzunehmen, 
ſofort Anzeige zu machen. Der Fremde ſelbſt kann ſich auch unmittelbar an das Buͤreau 
Wenden. - 


6. 16. Bei der Ueberwr'ſung ber LoGnbebienien an Fremde ſoll tn ber Regel olne 
Reihefolge ſtattſinden. Giue Dienſtzutheilung auger der Reihe tritt Dann ein, wenn Der 
Lohnbediente, der at der Reihe iſt, die Sprache nicht ſpricht, welche er nań des Relfenben 
Wunſch foll reden fónnen, ein anderer nicht befchafiigter aber derſelben gemachien iſt. 
Sollie eln Lehnbediente ſehr lange fich in bem Dienfie einer unb derſelben Śerejchańł be⸗ 
funden haben, fo ſteht es bem Vorſteher des Büreau's frei, ihn einmal zu übergehen, 
wenn ihn hiernaͤchſt bie Reihe wieder trifft; auch ſoll er berechtigt ſein, einen Lohnbe⸗ 


dienten, der zu wiederholtenmalen nur auf wenige Tage im Dienſt iſt, außer der Reihe, 


gleich nach dem Austritte aus dem Dienſte, wiederum in einen ſolchen zu weiſen, ſo wie 
denn auch jeder ſonſt erhebliche Grund ben Buͤreau⸗Vorſteher ermaͤchtigt, von der Keihe⸗ 
folge abzugehen. 

F. 17. Sm Auüreau ſoll elne Liſte aufgehäängt werden, In welcher 

a) bie konzeffionirten Lohnbedieuten tn der Reihefolge aufgeführt ſtehen, und 

b) bei bem Namen eines jeben bemerkt iſt, an welchem Rage er einen Dienſt ange⸗ 
treten und verlaſſen hat. | 


$.18. Damit auf der Stelle ein Lohnbedleute abgeſandt werben fann, wenn dazu 


elne Muforderung ergeht, finb ble drei gach der Liſte zunńchi an der Reihe ſiehenden ver⸗ 
pflichtet, ſich abwech elnh im Büreau aufzuhalten. SE i i 


4638 Ordnungo⸗Pollzei. Erhaltung hauelicher 


(6.19. gm Antrttte des Dienfteć wirb Der Lohnbediente durch eine, vom Vorſteher⸗ 
Amte ihm auógeś tnbigte Karte autoriſirt. In der Karte fint folgende Morte gebrudt: | 


+. . 
Der Lohnbedienee. 
bediendd.. — 
18 
Lohnbedlenten⸗Vuůͤreau. 
Der Dienſt iR angetreten am 
um Uhr 
Der Dienſt iſt beendigt am 


um Uhr 

$. 20. Sollie bem Borftegev des Bürean's Vie Einttagung des Namens der His 
ſchaft in die Karte nicht ſofort —2 ſein, weil er entweder gar nicht, oder doch nieuk 
lid angegeben worden, fo urief der Lohnbediente innerhalb 24 Stunden bie Karte dem 
Borſteher, water genaner Angabe. bes Namens, zur Nachtragung vorzeigen. . 
. 8.21. it ber Rarte mug bet — ſich auf der Stelle in den Dienſt bege 
Ben, fich bei der Herrſchaft mefben, ihre Befehle erwarten und Tag und Stunde des Dienſu 
Antritts in żer Karte vermerken. m | 

$.22. (Pflichten im Dienft gegen ble HErſchaft.) In Betreff der Pilichien pe 

bie Herrfchaft werben Die Lohnbedienten tm Allgemeinen auf bie Vorſchriften ber Geftne: 
Ortnung verwiefen. Namentlich finb fie auf Verlangen der Bzemben zu alten Dienfi: 
leiſtungen verpfuchtet, welche nach der Geſtnde-Ordnung sen gewsfniichen Bedienten ge: 

fordert werden koͤnnen. 

$.23. Der Lohnbediente muß jederzeit anſtaͤndig und reali gelleidet feln, auch auf 
Verlangen der Herrſchaft ben Dienſt nicht tn Stiefeln, ſondern in Echuhen und Struͤmpfen 


en. 
Mehr al6 einer peridaf barf kein Lohnbediente gleichzeitig dienen, es waͤre denn, af 
es in Folge einer Neberelnfunft zwiſchen ben Herrſchaften geſchteht. Kein Lohnbedlente 
darf ſich durch einen Andereñ vertreten laſſen, und mug jedesmal zu ber Stunde ſich bei der 
Herrſchaft einfinden, welche dieſe ihm beſtimmt. | 

| 56.24. Da es leicht elne Dienfivernachiafigung zur Bęlge haben kann, wenn ein 
konzeffionirter Lohnbediente ſelbſt oder durch Mitgiieder felner Familie ein Nebengeſchäſt 
betreibt, fo darf ein ſolches ohne Genehmigung des Polizel-Prafbit nicht wj die oder 
fortgeſetzt werden. Namentlich wird unterjagt, daß cin Lohnbedienze, deſſen Frau oder bei 

ihm beſindlichen Kinder, meublirte Zimmer vermiethen. | 
$. 25. (Rofn der Lo$nócbienten.) Der Lohn der Lohnbedlenten wird hlerdurch (ch 


gefegi : 


a. . . . 
Bylin, ben . ten 7 


fir einen ganzen Tag auf 1 Rigle., 
fiir elneń halben Tag auf 15 Sgr. | | 
Werden bie Dienfte nur für einzelne Stunden verlangt, fo werden fir jebe Stuube 5 Egr. 
bezahlt. Jeder Herrfbajt ſteht tnbeg fret, ſich über einen andern Lohn mit bóm Lohn⸗ 
bebienten zu einigen, und Letzterer iſt, wenn dies beabſichtigt wird, verpflichtet, ben tarnoͤ⸗ 
Ber £ofn fofort auzugeben. Mit einem geringeren Lehn fann er, wie fich pon (elo ven 
eht, ſich zufriebeń erflaren ; einen hóberen aber darf er ſchlechterdings nicht foroerw 
aber annebmen, wenn er tóm frelwiilig gebożen wird. 
$. 26. (Daner des Dienſtes bel ben elnzelnen Herrſchaften.) Sofern nichts Anderes 
verabredet worden, iſt bie Herrſchaft befugt, mit Ablauf jedes Tages ben Lohnbedlenten zu 
entlaſſen, hat ſie ihn aber auf eine beſtimmte Zahl von Tagen, Wochen w. ſ. w. angtno⸗ 
men und darauf den Lohn bebungen, fo iſt es verpflichtet, ben Dlenft bie zum Ablaufe de 
bedungenen Zeit zu verrichten, uud er darf denſelben früher nut aus ſolchen Gründen ME 
lafien, welche einen Bodienten nach bec Geſinde Orbuung zum Berlafien tes Dienſtes ohm 
Kandigung berechtigen. | 
4. 22. (Beglsihmg auf Neifen.) Will eine Herrſchaft ben Lohnbedienten Bel Reja 
tu der Umgegend von Berlin auf vier Meilen mitnegmen, fo if er verpfichiet, fie zu begle 
żen, wenn jene außerhalb fir fein Unterfommen auf ihre Roften forgt, unb ihm, ofer VA 
Neife nicht in einem Łage zurudgelegt wirb, auger bem Lohn noch beſonderes Koſtgel 
U, welcheś , fofern Ffeine bejonbere Bereintgung darüber ftattfindet, auf 15 Egr. pro 
g feſtgeſetzt wird, fofern ble Abweſenheit nicht ũber drei Tage dauert. 
$.28. Verlangt bie Herrſchaft, daß der Lohnbediente fie auf einer Reſſe auf ry 
Belt als drei Tage begleite, fo mug ber Logybebiente bogu bie Zuſtimmiing be Vorſte ki 
bee Lohndedienten⸗ Buͤreaus fich erbltten. Wird fie tym ertheut, ſo muß er über Lohn m 
b fich beſonders mit der Herrſchaft veremigen. 
$.20. Iner Lohndediente i veryfilchtet, dle Dienſtanſtellunge⸗Karte bem Borem 


x" 











« 


Muhe und Orbnung. Geſindeweſen. 468 


des Bareaus zuruckzugeben, ſobald bie Herrſchaft abgerelſet iſi, oder ihn ane bem Dienfie 
entlafjen pat Tag und Stunde per Gujfejjung muß berjelbe mit ſeiner Namens⸗Unter⸗ 
ſchrift auf Der Rarte bemerken. 


$. 30. (Aufhebung der Konzeſſton) Jeder Lohnbediente kann vom Polizei⸗Praͤſidio 


mit dreimonatlicher Kũndigung (die bis jetzt Angeſtellten laut ihrer Konzeffion jedoch nur 
mit ſechs monatlicher Kündigung) ohne Angabe don Gründen entlaſſen werden, und ihm 
felbi ſteht eine gleiche Kundigungs⸗Friſt zu, wobei, falls nicht beſondere Umſtaͤnde es ver⸗ 
hindern, ſeinem etwanigen Wunſche, ihn friiger zu entlaſſen, nachgekommen werden ſoll. 
Laͤßt der Lohnbedieute ſich in bem Dieufte bel einer einzelnen Herrſchaft ſolche Hand⸗ 
lungen zu Schulden kommen, die nah Der Geſinde⸗Ordnung jede Herrſchaft berechtigen, 


einen Dienſtboten auf Der Stelle że entlafjen, fo ſoll bieć iu ber Regel ble fofortige Strei⸗ 
n. | | 


chung aus ber Lite zur Folge ha , 

-  Gben bies ſoll ftattfinben, wenn der Lohnbediente wieberholentlich ben Anweiſungen 
- bee Polizei⸗Praͤſidil oder bes Vorſtandes bęs Bureaus nicht nachkommt, und geringe Ord⸗ 
nangeſtrafen ſeine Beſſernng nicht zur Folge haben. | 

$.31. (Sorge fiir ble Lohnbedienten nach ihrer Gntlaffung. ) Diejenigeg Lohnbe⸗ 
Wenten, welche in $ 
ihre Kaution mit ben noch nicht falligen Jinskoupons zurück, fofern ble Raużlon nicht zum 
Gdabenerfag zurũckbehalten werbeh muß. . J | 

Benn indeß ein Lohnbediente wegen unverſchuldeter Iwaliditaͤt, nach vorheriger drei⸗ 
monatlicher Kundigung Seltens des Polizek⸗Praͤſtdii, anć bem Dienſte ausſcheldet, fo fol 
ihm eine lebenslängliche Unterſtützung von 4 bis 8 Thalern monatlich für den Fall aus 
bem bom Polizet : Prófibio zu verwaltenbeń, unten zu gebenkenden Unterſtäͤ zungs⸗-Fonds 
gezabit werden, fofern bie Mittel biejes Honde audrelchen. a 

Die Hoͤhe ber monatlicgen Unterftiigung wird durch bie geringere ober grogere Arbelts⸗ 
unfaͤhigkelt und Hülfsbedürftigkeit des Ausſcheidenden bedingt, unb mit Rückſicht hlerauf 
ſowohl als auf bie Mittel der Fonds won bem Polizei⸗-Praͤſidio allein feſtgeſezt. Stud 
dieſe Mittel nicht zureichend, fo kann ihm Die Unterſtützung erſt von der Zeit ab gewaͤbrt 
werden, wo der —** bie Mittel dazu darbietet. Ein Lohnbediente, welcher ſeinerſeits 


den Dienſt auffündigt, hat auf eine Unterſtützung aus dieſem Fonds gar keinen Anſpruch, 


erhaͤlt aber feine Kautlon mit den, zur Zeit ſeines Ausſcheidens noch nicht fälligen Zine: 
loupons zurũck. 
S. 32. (Unierſtützungo⸗Fonds.) Der im vorſtehenden F. gedachte Unterſtützungs⸗ 
ſonds ſoll gebildet merhen: 
a) burch bie Zinſen von den geſtellten Kautionen der Lohnbedienten; 
by durch *Ablieferung von 2 Sgr. vom Lofne eines ganzen, uud von 1 Sgr. tom Lohne 
sneś Ara Tages. Die augerordentlichen Lohnbedienten haben dieſe Zahlum 
nicht zu leiſten; 
c) durch ble Zinſen, welche ben den zinsbar zu belegenden, zu ben kurrenten Ausgaben 
nicht nothwendigen Beſtänden ad u. und b. eingehen. 
Die Zahlungen zu b Baden bie einzelnen Lohnbedienten, Bei Zurücklieferung ver Dlenfe 
Karte ($. 29), bem Vorſteher des Büreau's, unter Vermerk der Summen auf der Karte 
abzuliefern, und dieſer ſoll allmonatlich das Getd bem Rónigi. Polizei⸗Praͤſidio zu einet 
fora bitrendex Lohnlakaien-Unterſlutzungs-Kaſſe offeriren, welche don Den Beamten * 
olizei⸗Haupt⸗Kaſſe unentgeldlich mit verwaltet wird, und fiir deren Sicherheit ihre Dieu 
Kaution mit haftet. Selbfwerjchulbete und nicht pünktliche Ginzaglung der Gelder an 
ben Vorſteher ſoll beſonders durch Verweiſe und Ordnungó: Strafen geahndet werden, unb 
abw legtere wieberholł uup ohne Grfolg angewenbet worden, Dienſtkündigung zur Folge 
n. 


$. 33. - Die zum Unterftigunge : Sonbs fließenden Gelder ($. 32) ſollen zu keinen 
andern als dem in fine des $.31 gebachten Zwede verwandt, unb namentlich ſollen baranś 
łelne Unterfiigungen oder wohl gar Remunerationen an Lofnbeblente gezahlt werden, de⸗ 
ten Dieuſtverhältniß ln Folge Der dreimonatlichen Kündigung noch nicht aujgeócć hat. 

Bom Zuſtande der Unterſtützungs-Kaſſe folien bie Lognbedienten alijabriih bus 
ſummariſchen Nachweis der Ginnapme unb Ausgabe, wobeł die anógefchiebenen Lohnbe⸗ 
dienten, bie Nuterfigungen erhalten haben, zu nennen find, durch Ben Vorſteher des Lohn⸗ 
ałalen=Bireau'8 in Kenntniß gejegt werden. 

$.34. Zur Vermeidunggedes Mißverſtaͤndniſſes wirb demerkt, bag kein Lohnbediente 
fedwegen, weil ihm beż dem Aucfchelden aus Den Berhältniſſen eines Lohnbedienten, ſei 06 
mit oder ohne Kündigung. bie Unterftigueg Von vier kie acht Thalern monatlich nicht zu 
Thell wird, fegenb etwas von bea durch ihn zum Unterflühunge-Fonds eingezahlten Gele 
dem zurhak verlangen fann, au Kat er keinen Anſpruch auf die bereits fallig gewordentn 
Sinfen bor awólca. - - 

8% Dać nur de Abſicht iſt, einen ſolchen Fonbs zu erhalten, welcher ausreicht 


dm wiyeygcgnibeł invalihe gewothenen Lohnbedienten die oft eroahme Mnierfsgnug: 30 . 


- 


z 


olge ihrer Handlungen ohne Riinbigung entlaffen werden, erhalten nur 





464 | Ordnungć s Polizei. Erhaltung hauslicher 


zahlen, fo ſollen, wenn bie Erſahrung ergeben ſollte, daß alle i$m zufliegenbe Cinnahrien 
nicht fortgeſetzt zur Beftrelttmg der Ausgaben nóthig ſind, bie Beitrage ad b. $. 32. auf 
einige Zeit und b nag e8 angeht, keruntergefegt werben. Gs haͤngt dies aber lebiglih 
vom Grmeffen des Polizei Brófini dB. 

$. 36. Bon ber bevorſtehenden Cinrichtung ber Łobnbebienten foflen bie Reifenden 
durch eine furze, in deutſcher unb franzoͤſiſcher Sprache zu brudende, in jebem Jimmer 
eines Gafthofee unb in allen Chambres garnies aufzuhängende Bekanntmachung in 
Senntnig gefegt roerben. Der erſte Ausgang wird jetzt unentgeltlich verabfolgt. In der 
Bolge aber muͤſſen bie Baſtwirthe, welche fich etabliren und biejenigen , welche bisher noch 

Żeine meublirte Zimmer vermietket haben, fi jolche auf ihre Roften anſchaffen unb folie 

zur Stempelnug dem Borfteker des Büreaus vorlegen. Gleiche Verpflichtungen haben 

diejenigen, welche jetzt die Ausbaͤnge unentgeltlich erhalten, wenn ſolche ſhnen abhaͤnden 
kommen oder unbrauchbar werden. 

. 37. Nichtbeachtung der Vorſchrifien dieſer Ordnung Bat Verweiſe, Ordnungs⸗ 
kapie Dienſtkündigung und Entlaſſung ohne Kuͤndigung, nach Befinden der Hmftónode, 
zur Folge. 

Gegen Vie biesfalligen und anbere Verf. des Polizei⸗Praͤſidil in Lohn bedienten⸗Ange⸗ 
enheiten findet Berufung an bas R. Min Des J. u. b. P. ſtatt, bet deſſen Reſolutionen 
es lediglich ſein Bewenden hat. | 
Berlin, den 12. Sepiember 1837. 
| Korisl Polizei⸗Praͤfidium. 


erlach. 
(A. XXI. 745. — 3. 131..) 


Drittet Abſchaitt. 


Bon den polizeilichen Vorſchriften über bie Raͤumung gemietheter 
Wohnungen. Ra 


. Das Gefeg v. 30. Suni 1834 dber bie Termine bei Mobnungó: 
Miethdvertrógen ($. S. 1834. ©. 92)-beftimmt: . 

| a) Wenn der Anfang eines Wohnungs⸗Miethsvertrages auf Oftern, 
Johannis, Michaelis oder petonadjien befłimmt wirb, fo fol unter bie: 
fen Ausdrücken jederzeit der Anfang des Stalenderquartal8, alfo der 1. April, . 
1. Żuli, 1. October unb 1. Januar verſtanden werden, wenn nicht der 
Bertrag ausdrücklich ein anderes bedingt. (5. 1.) 
i b) Wo e$ nótbig gefunden werden folte, bei größeren Wohnungen 
bie gelegliche Räumungsfriſt zu verlängern, fann ſolches, unter Berńdfih. 
tigung der beftebenden Órtlichen Gewohnheiten, durdh eine won der Orts⸗ 
Polizeibehoͤrde zu erlafiende Berorbnung mit werbinolicher Straft für ale 
Ginwobner des betr. Orts angeorbnet worden; folche Verordn. bedürfen 
jedoch der Beſtätigung der vorgeſetzten Regierung. Die Regierungen ſollen 
hierüber von dem Min. des J. u. d. P. mit Inſtruktion verſehen werden. 

+2.) . | e 
Ó c) Wenn Sonn: oder Belertage in Die beftikikte Umzugszeit fallen, 
fo foll an folcheń Tagen die außerdem vorbanbene Werbindlicdhłeit bed 
Miethers ruhen. ($.3.) * | 

, nen Rückſicht auf ben S$. 2 biefer B. finb folgende Beſtimmungen 
erlaſſen: 

1) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 7. Februar 1835, 

an die K. Reg. zu Gumbinnen. 


Der Beſtimmung des $. 2 des ©. s. 30. Juni v. J, über bie Termine Bei Woh⸗ 
nungs⸗Miethévertraͤgen, liegt bie Abſicht zum Grunde, im Węge ortspoligeilicher B. 
ben Uebeiſtäänden vorzubeugen, welche beim Wechſel grógerer Miethewohnangen oft 
baburej eniftehen, bag Nóumung und Giniug nicht in elnem Xage bewirkt wesben 

dnnen. . 

Gs wirb baker, wie bas Min. des J. u. b. PB. der R. Reg. auf ben Biesfalligeu Der. 
». 18.-Mug. v. 3. bemerklich mat, fir jeben Ort, wo ein haͤufiger Wohnungsweqhſel 
ſtattfindet, zu erwaͤgen ſein, welche Verlaͤngerung der Umzugs⸗ und Raͤumungsfriſten 








— 


Ruhe und Ordnung. Raumung gemietheter Wohnungen. 465 


darch bas Bedürfniß erheiſcht wird, mb welche — zu treffen iſt, um zu 

bewirken, bag waͤhrend dieſer laͤngeren Friſt nah und nach einzelne Theile Der neuen wit 

nung dem einziebenben Miether elngeriumi werben, während Der legtere verpfitchżet I 

Pada a Mobnung vom Giutritte Der Umzugsfriſt ab für ſeinen Nachfolger verhaͤlt⸗ 
gig zu rdumcn. , 

Hiernach Hat ble R. Reg., nach Bernefmuną der bete. Ortsbehoͤrden, zu erwaͤgen, 
cb ein ſolches Bedurfniß in bem dortigen Reg. Bezirke, wie laum zu vermuthen, wiefe 
lich vorhanden iſt, uno welche Anordnungen demſeiben Abhülfe gewaͤhren durften; dem⸗ 
nachſt aber bie detzalb zn entwerſende V. zur Prüfung einzureichen. 

G. XIX. 1728. - 1. 114.) 


2 R. des £. Min. des J. u. d. 9. (Köhler), w. 28. Auguſt 1835, 
an bie K. Seg. zu Danzig. 

Der R. Reg. wirb In Grwiberung auf ben Ber. v. 28. Jan. b. 3. kierneben eine Ab⸗ 
fórijt becjenigen Berf., welche an bie R. Reg. zu Magdeburg unterm 30 Septbr. v. J. 
(dnl. a.), tn Betreff Der Bejtimmung von Niumungófriten, auf den Grunb bes $. 2 dee 
0. v. 30. Juni-v. 3. iber bie Termine bel Wohnungs-Miethsvertraͤgen, erlaſſen worben 
ft, zugefertigł, um barauć zu erſehen, welche ASfiót Bel der Beftimmung des mehrge⸗ 
hóten $. 2 zum Grunbe gelegen gat, unb wie dieſelbe burch Abfaſſung drtlicher Regle⸗ 
ment6 zu errelchen iſt. | m 

Einer welteren Inſtruktion von Gelten des Miu. bebarf e6 dazu nicht. - 

a. 

Auf ben Ber. v. 24. v. M., bie Beſtimmung bes $. 2 des G. v. 30. Jani d. J., üͤber 
be Termine bel Moknungo:Niethóvertcigen, betr., wird der R. Sieg. hlermit erwidert, 
daß jener Beſtimmung bie Abſicht zum Grunde liegt, tm Wege ortspollzeilicher Verord⸗ 
nungen ben Uebelſtaͤnden — welche beim Wechſel gróbecee Nietęswognungen 
— entſtehen, daß Raͤnmung und Einzug nicht in einem Tage bewirkt werden 

nnen. — 

Ge wird baker fur jeden Ort, wo ein haͤufiger Wohnungswechſel fłattfinbet, zu 
erwaͤgen ſein, welche Berldngtrung der Umzugó: nab Räumungs-⸗-Friſten 
durch das ürfniß erheiſcht wird, und welche Einrichtung zu treffen iſt, um zu bewirken, 
daf waͤhrend biefer laͤngeren Friſt einzelne Theile der neuen Wohnung bem anzlehenden 
Niether eingeraäͤumt werden, und daß bem lehtern degegen die Verpflichtung auferlegt 
me ldr Wohnung vem erften Tage der Umzugefriſt fir felnen Nachfolger 

m u raumćn. 

Nach biefem Gułótopuntten hat die R. Beg. zu erwigen, welche Anordnung a 
fir Nagbeburg Dem dortigca Beobirfnife Abhülfe gewadren dürfte, unb folgt im Gute 
wurje zur Prũfung einzurelchen. Berlin, ben 30. Septbr. 1834 

| Miniſt. bes J. u. d. P. 
- e Koͤhler. 
(A. XTX. 784. — 3. 136.) 


dn Merfolg deſſen erging an biefelbe Sieg. das R. des K. Min. beb 
3. u. b. 9. (o. Rochow) v. 24. Marz 1836. 

In Räckficht auf ble in bem anberwelten Ber. ber R. Reg. v. 22. v. M., wegen Aus⸗ 
figrung des G. v. 30. Juni 1834 über bie Termine bel Wohnungs-Miethévertraͤgen, vor⸗ 
p ragenen bortigen Verhaͤltniſſe, wirb bie Beffeguną elnee ahttagigen Friſt zus 

dumung gemietóeter Wohnungen hierdurch mit Der Maaßgabe genefmigt, daß folche 
Yon jedem erften Rage des Kalender-Quarials an zu berechnen iſt, ba bie Nothwendig⸗ 
tynk a eridfichtigung folcher Salle, in benen elne -Grmiffion ſtattſindet 
nicht vorliegt. 

Bem jdoń, wie in bem laufenben JaGre, Pelerłage In bie Umiugófcit fallen, fo 
mug enńweber eine Berlingerung der legteren ober eine Beriegung ihres Anfanges eintre⸗ 
tm unb gekórig befannt gemacht werben, wie folcheś in biefem Jahre auc für De Klefige 
Reſidenz geſchehen iſt. Dabei ſind inbefjen die beſonderen Feſitage der Kathollken unb 
Juden 4. vielmehr nur diejenigen Feſttage zu berückſichtigen, deren Feler allgemein 
ſtattſindet zc. (A. XX. 174.— 1. 118.) 


. _3) 8. des K. Min. des J. u. d. 9. (Kóbler), w. 1. Marz 1835, an 
bie £. Reg. ju Magdeburg. 
Gegen Vie von der K. Reg. unterm 14. v. DŁ. im Entwurfe sorgelegte Bekanntma⸗ 
gang, i RA Jeſtten zur Raͤumung gemietheter Wohnungen, findet ſich nichts zu Ba 
e a. SĘ 


ZM. VI. Bb, il. | | 30 


i 
i 


A66 Spbnungc=oligi.  Grfaltung haͤuellcher 


a 


Befauntmadung. 


Durch bać tu ter G. ©. abgebrudie G. v. 30. Juni 1884 (6. 82) iR $. 4 veron⸗ 


net, baj, wenn finftig ber Anfang eines Wohnnungs-Miethavertrages auf Oftern. 
Johannis, Michaelis ober Weihnachten beftimmi werde, unter biefen Ausdrücken jederzeił 
der Anfang eines Ralenber  Ouartal, alſo ber 1. April, 1. Juli, 1. October unb 1. Ja⸗ 
naar verſtanden werden folle, wenn nicht ber Vertrag ein anderes bebinge. 

Ge ift alfo bie bisker fuͤr den Kieftgen Ort giutig geweſene Beſtimmung, wosań bei 
ben beiben Haupt :ZBofnungówedfeln im Frühjahr unb Herbſt, mit bem Gube der voller 
Woche nah Oftern unb nach Michaelie bie Unzitge beendigt ſein mufiten, Kięrmił aufe 

egoben , unb es tritt redfichilich Der nach ber Publifation jenes Geſetzes abgeſchloſenen 
povertróge bas vorgedachte Gefeg in Rraft. 
- (Da indeg grógere Wohnungen nicht in einem Tage geraͤumt werden koͤnnen, [o 
werben bie Raumungófrtften für dieſelben in folgenber Art bejtimmt : 
41) wenn mit bem ABlauf bed erſten Quartals gezogen werben ſoll, fo muß mit dem 
gauge am 30. Harz angefangen, und derſelbe qm 1. April beendigt werden. 
ofltę , 


a) bas Ofłerfeft, oder 

%) ein Sonntag anf einen der gate Kage fallen, fo muß mój bem Umjuge 
ad a am Rage nad dem Ofterfefie, au'b aber am naͤchſten Nontage der 

—5 emacht werden. SR 

Z) Benn mit bem Ablauf des zweiten Quartals gezogen werden ſoll, miifjen bie Um: 
er am 29. Jun anfangen, unb fidy am 1. Suli enbigen. i 

3) Soil malt Ende des Dlttex Duartale ngezogen włrorn, fo mifien bie tmyig 
ga 29. ryt ihren Anfang nehmen, und mił bem 1. Octht. keendigł feln. 

4) Bel Wohnungs⸗-Veranderungen am Gnbe peę vlerten Quartals mug mit bem: 
zuge am 29. Dechr. ber Anfang gemacht, unb derſelbe am 31. ejsl. heendigt wer⸗ 
den. Wenn aber auf elnen der unter Nr. 2. 3 unb 4 für bie Umzüge am Gór 


des zwelten, dritien und vierten Quartals beftimmten drei Tage ein Sonntag fill, 


ithwocj Atenb der Umzug Hęendęt fein muf. mit bie Aus⸗ unb Cinziehender 
ei dieſem Geſchaͤfte nicht geRórt werden, und der Umzug inverhalb der vorgedad⸗ 
un Friſten heendigt werden faun, fo muß der aucziehende PRiether dergeſtal 
punkllich bie beſtimmten Friſten inne halten und ohne Saͤumen ben Umzng fordett 
36 der elnziefenbe Miether, vom etften Umug$tage an, Sachen in wą jj 
obnung fdhaffen laſſen, unb bamit bergeftalt ungektubest fortſahren Fon, daß 
śt bem Ablaufe der Faͤumungsfriſt per Hmzng sóllig pollendet iR. 
iejenigen, welche bleje ŚĄ. nicht befolgen, haben ine Bokizeifwafe vos 1 W 
5 Thlen. zu gewórtigen. Magdeburg, te: 14. Mórz 1835. O. 
Koͤnigl. Negierung. 


(A. XIX. 785.—3. 137.) 


4) 8. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Nochow), v. 25. Januai 
4835, an das K. Nol. Prafibium zu Beriin. 

Dłe tn bem anberwelten Ber. des R. Polizei Prof. v. 17. 4. M., wegen Feſtſegunß 

ber Friſt zur rnge gewietheter Wohnungen, vorgetragene Auficht, 
bab der $. Zdes ©. v. 30. Sint v. J.eine Ausn ah me von der in $. 1 deſſelben fe" 
geſtellten Kegel nadlafjen wole, , » 

ann ih ln biefer Geſtalt als richtig nicht anerfennen. 

Der wii AORRYY: an fió felbft ſoll wrwerdubert der 1. Januar, 1. Aurie 
bletben, aber es foll erlaubt ſein, nach Maaßgabe ber Śrtlichen Beronlafuug dazu, w 
Raumungófrift zu verlóngern, alfo nicht etwa ben Niumungstermin auf den bah 

Tag der Quartal⸗Mongte Hinauczufhieben, wie bag K. Pol. Praͤſ- nań M 

ung feineś Vorſchlages zu beabſichtigen ſcheint. | | 

Die Nedelſtaͤnde, weldje aus einer glelhzeitigen Räumung einer enge PA 
Wohnungen entſtehen Fónnen, finb namliy nicht badurą zu verhiiten, daß mau DEB 
AT des Umzugs auj einen andern Tag verlegt, wie es face wuͤrde, wenn 

att des 1. Jannars sc. den dritten dazu beſtimmie. Das * will vielmebe dieſe Uehel⸗ 
ſtaͤnde dadurch entfernen, daß es ben Umzugstermin verlaͤngert, damit waͤhrend da 
Knee Gif ein Jeder Jeit gewinne. 
emgemäß wird denn auch hier am Orte der Termin zur Równung ener qele 
Wohnung mmer mit bem 1. Januar xc. eintreten; allein der Miether ſoll (A Bol AA 
duń g Jelnec Kaumung Ble zum Mittage beć 3. Januars sc. befrtftet felt. Sh (ofery 
che folge Verlangerung der lmzugefrift bel ielneren Wohnungen, bie ta ginęm 2% 


* ber Umzug am darauf folgenden ntag begiunen dergeſtatt, daß bi⸗e 
a 


J 


| 


Ruhe und Ordnung. Raͤumung gemietheter Wohnungen. 467 


geraͤumt werden fónnen, nicht nothwendig ſcheint, hat bas G. ſich barauf beſchraͤnken koͤn⸗ 
nen, biefe Berldngermg nut Bel groͤßeren Wohnungen ſtattfinden zu laſſen, und der Wider⸗ 
ſpruch zwifcen ben Worten unb ber Abſicht des G., welchen bas R. Pol. Praͤſ. barin ges 
funben, fft alfo in ber That nicht vorhanden. 

Auch möchten unter jener Vorauéſetzung aus ber Feſtſtellung eines Nnterjchiebes zwis 
ſchen großen und kleinen Wohnungen beſondere Nebelftanbe nicht zu befürchten ſein. Selbſt 
das von bem R. Pol. Praͤſ. gewaͤhlte Beiſpiel zeigt dies, denn, wenn der Miether elnet 
leinen am 1. Januar 1e. zu raumenden Wohnung in eine groͤßere amtehet, deren Raͤu⸗ 

mung erft am 3. Januar beenbet zu fein braucht, fo fann er nit figlih in Verlegenheit 
fommen, wenn, wie es gerabe bie Abſicht if, wenigſtens Die tĘeilweife Raumung 
der grógeren Wohnung ebenfalls mit bem 1. Januar se. verlangt werben fann. . 

Die von bem R. Bol. Praf. früher eingereichte Bekanntmachung witrbe baker, auch 
obgefeken von einem folchen Unterfchiebe, dahin abzuändern ſein: 

„Muf ben Grunb det tm $. 2 bes GO. v. 380. Junf v. J. enthaltenen Befiimmungen 
iber ben Termin bel Wohnungs-Miethsvertraͤgen, wird fitr bie hieſige Kefidenz feftgefegt: 

def, wenn der Umzugótennin Gel vierteljahrlgen oder Iingeren Wohmungsmieihen uf 
den 1. Januar, 1. April, 1. Juli unb 1. Detbr. trifft, dem abziekenben Miether ges 
ſtattet ſein Toll, zur Beenblgung der Niumaung audh noch bie deiben folgenben Kage 
mit ju benugen, betgeftalt, bag bie Raäumung am Mittage des 3. Januars, Aprile, 
Julić unb Octbr. vollendet ſein muß.“ (A. XIX. 1059. —4. 111.) 


Dazu: 

M. des K. Min. des J. u. d. P. Koͤhler), 0. 9. Decbr. 1836, BN 
das £. Pol. Präſ. zu Berlin. 

Das Min. des 3. u. b. P. iſt, wie dem R. Bol. Praf. auf den Bet. v.'9. v. M. er⸗ 
oͤfnet wirb, bamit ganz einverftanben, Dag ble in Folge der Dln. Verf. v. 25. Januax 
b 3. auf Brund bes 5. 2 des O. v. 30. Juni v. 3. erlaffene polizell. Bekanntmachung 
wegen ber Friſt, binnen welcher Bei viecteljibrigen (oder Tangeren), mit bem trften Quar⸗ 
talstage zu Gnbe gegenben Wohnungs⸗Miethsvertraͤgen Die able gertben Mlether zu raͤn⸗ 
men haben, nur den Zweck hat, den Verlegenheiten vorzubeugen, welche in einer ſo 
grofen Stadt, wie Berlin, bei der großen Zahl der gleichzeitig zuſammentreffenden Woh⸗ 
nungs⸗Veraͤnderungen, durch eine nur eintaͤgige Umzugsfriſt rh bie Miether groperer 
Sobnungen herbeigeführt wesben würden aber dadurch der geſetzllche Umzugstermin 
an ſich und die —28— beś abzlahenden Miethers, ſchon am erſten des Quartalmo⸗ 
nats mit der Räumung zu deginnen unb móglidft ununterbrochen fortzufabren, keines⸗ 
weges hat verdnbert werden follen. NE : 

Neber bie Or ob der —— —— ia bry tn aj pa —5 

termin Aberhaupt verpflich oder n „ wie Kon e 
— keine Entſcheidung. Ihre Wirkſamkeit beſchraͤukt ſich — 
litaten der an ſich nicht ſtreitigen Räumung, b. — ſie entſcheldet, wie langte zur 
Ausführung bet Riumung Zelt gelaſſen ober tn Anſpruch genommen werden bory. 
M Po —XR bie Verpflichtung zur Kaͤumung überhaupt kein Streit iſt, fo beſtimmt 

e 

in —** Art dieſelbe innerhalb des Zeitraums vom 1. bis zum 3. Mittags ge⸗ 
ſchehen ſoll, dergeſtalt, daß der ausziehende Dem anzlehenden Mlether ſogleich am er⸗ 
ſten Tage ber Jiekzelt einen angemeffenen Theil ber Wohnung zur Dispofition ſtellen, 
mit blefer allmaligen Naumung am zweiten Zapę fortfugren unb bie Raͤumung I digó 
ſtens aber Muttagsſtunde des britten Tages beendigt haben muß. 

Es verſteht ſich von ſelbſt, bag dergl. Atrangemenis nur bel größeren Wohnungen 
dd ſein werben; eben fo aber auch, bag fle fofort, wie barauf angettagen wirh, dot 
ben Sebier r Kommifjarien getroffen werben miiffen. Mehrere żur Renntnig Ves Miniſft. 

etommene Bale aus der legten Umzugszelt lafen vermuthen, bag bie Kevler⸗Veamten 
ieriber hoc nicht mit der gepówigea nfteuftion verſehen, vlelmehr ber —— — finb; 
der abzlehende Miether ſei zur voliftandigen Innebekaltung felme6 Quartierć BIG gum 
britten Mitłagć berechtigt. Dies iſt aber, nach bem Obigen, ein Srrthbum, unb wuͤrde 

ganzen Zwed ber Berf. v. 25. Januar e. vereiteln. 

Das R. Bol. Praͤſ. kat baker nicht nut darüber bie Revier⸗Beamten mit der ge$óre 
gw Belehrung zu verſehen, ſondern fe auch zn unterrichten, baf fie, bel vorkonmrenden 

treitigkeiten zwiſchen Den an⸗ und abziehenden Miethern, zu bem obengedachten Arran⸗ 
gement und deſſen Ausführung ohne weitere Rückfrage autoriſirt finb. Vielleicht wird e8 
auch gut ſein, das Publikum noch durch bie a offentl. Blaͤtiet hiernach zu Belehren. 
Dieo wieb dem £. Pol. Praſ. iberiaffen. (M. XIX. 1064.—4. 142.) , 





, 


30 * 





Formeller Tbeil. 


Bon der Polizei: Berwaltung und dem 
| polizeilichen Strafverfabren ). 


Literatur. 


v. d. $eybe, bie Polizei⸗Strafgewalt in den Koͤnigl. rent Staaten, oder Dar⸗ 
ſtellung des Verhaͤltniſſes der Polizeigewalt zu der aeen 


Ausũbung des Polie 
zei⸗Strafrechts unb der Handlungen, welche H ben Polizei = Straffalien gehoͤren. Gin 
Banbdbuch für Pollzei⸗ unb Juftlzbeamie. 2. Thl. Ste luf. Berlin, 1840. gr.8. 


Gbenv., Preuß. ani end nebſt elner Sammlung son Ninił. | 


Beitmunącm ńber bie Kompetenz der Juftlze unb Polizel-Begórben se. 3. TĘL 1839. 8. 
3.6. Kubu, bas Berfagren bel polizelgerichilichen Unterſuchungen in ben Preuß 
Gtaaten. Leipzig, 1839. 8. E 


Erfier Theil. 
Bon den Polizei⸗Behörden. 


Ginleitung. 

Benn die Zwede der Polizei gründlich erreicht unb gefoͤrdert werden 
foflen , fo ift vor allem Die Drganifation fetbftftandiger und wobl eingerich 
teter Polizei - Bepórden erfordeclich, deren Amtsthatigteit fich ausſchließlich 
auf biefen Bweig der Geſchaͤfte befhrante unb nicht mit fremdartigen Ba: 
waltunga : Segenfłónben vermifcht werde. Denn obne eine folche Abſon⸗ 


derung biefes Geſchäftszweiges ift Darin weder Die nöthige Schnelligkeit 





und die erforderliche Gewandheit der Beamten zu erzielen, noch eine gebó 
rige Aufſicht uno Oberauffiht über bie Bebörden auSzufiibren. Es erfor-⸗ 


dert die Eigenthümlichkeit der dem Polizei Beamten unentbehrlichen Sennt: 
niffe eine befondere Borbereitung und praktiſche Ausbilbung, welche nidt 
durch redhtliche und finanzielle Bildung zu erſetzen iſt, und der Geiſt, welche 
bei der Verwaltung der Polizei vorhertſchen fol, iſt ganz verſchieden vor 
dem, weicher fidy bei anderen Behörden bitdet. Waährend den siótelida 
Behórben bie Beobachtung der Form zum Weſentlichen wird, tritt bid 
file bie Polizei mebr in den Hintergrund 2); auch ift die Bereinigung det 
Polizei: und Juſtiz « Bebórden deshalb unfłattpaft, weil die Stelung deb 
R dterć zur Staarógewalt, nad ben Borderungen der Staatópolitił , eint 


1 Dieſer Theil handelt von den Gruntfigen, welche Bel ber Ausführnug beż 
metecieltea Beftmmungen zu beobachten finb, weshalb berfelbe aló der for⸗ 
melle Theil zu bezeichnen iſt. an⸗ 

s) Bergl. Bieriber Rehberg, tber dle Staatsverwaltung, S. 132 ff., und 
męrmann, über Pelizel, ihren vollſtaͤndigen Begriff 2c., S. 25 fi- 


Pollzei⸗Behoͤrben. | 469 


anż andere, als bie des Aominiftratio = Beamten feln muß. Sol niót 
ir ben Birger Die unertraglichfie Bedrückung, namlidh die in gefeglicher 
gorm, beforgt werben, fo muß ber Richterſtand in Bezug auf feine mate⸗ 
rielle Thaͤtigkeit völlig unabhdngig ſein, und darf nur in ſeiner äußeren 
ſormellen Thätigkeit der Kontrolle einer höheren Behörde unterliegen, 
und wegen Amtsverbrechen nur rihterlicher Unterſuchung und Beſtra⸗ 
fung unterworfen ſein. Die Stellung des Polizei⸗Beamten iſt elne ganz 
andere; denn nicht von dem Rechte oder Unrechte des einzelnen Staatsbür⸗ 
gers handelt es ſich bei ſeiner Amtsführung, ſondern davon, in wieweit 
dieſer in beſtimmten Fällen Die polizeiliche Unterſtützung in Anfpruch nebe 
men koͤnne, und welche Anordnungen im Allgemeinen oder im Beſonderen 
zur Herbeiführung ſolcher Unterſtützung zu treffen ſeien, wobei die allge⸗ 
meme Rückſicht auf anderweitige Intereſſen und Verhaltniſſe, auf Die Kraͤfte 
der Staatskaſſen 1c. vielfach maaßgebend ſein müſſen. Daher bie Nothe 
wendigkeit gleichmäßiger Leitung durch eine höhere Behörde auch in 
Bezug auf das Materielle, und als Bedingung einer ſolchen die Abhangig⸗ 
keit der Polizei-⸗Beamten von dieſer Behörde. Eben fo weſentlich nöthig 
iſt aber auch die Trennung der Polizei⸗Behörden von den Finanz⸗Behör⸗ 
den. Denn der finanzielle Vortheil des Staates, und der von der Polizei 
beſonders zu beruüͤckſichtigende Nutzen der Bürger, treten kaufig in Wider⸗ 
freit , und es würde die Vereinigung beider Verwaltungs⸗Zweige Vernach⸗ 
laͤſſſgung des einen oder anderen Intereſſes zur Folge haben 1). | 

Bei den: höheren Behoͤrden ift dieſe Trennung der Polizei von anderen 
Sejhaften leicht ausfiigrbar; dagegen ifł fie fdywierig in Betreff Der loka⸗ 
len Polizei « Beamten, weil bie Bejtelung beſonderer Polizei - Behórben in 
tleineren Gemeinden mit zu bedeutenben Koſten verbunden, audh kdufig 
Nangel an tauglichen Bewerbern um ſolche Stellen feln wiirbe. Wenn 
dager bie Vereinigung der Órtlichen Polizei : Pflege mit ber Beforgung Deb 
Kommunalweſens ibre Nachtheile pat, fo wird fie boch in vielen Fallen zur 
pordwenbigłcie unb ift fir kleinere Gemeinden meiſtens nicht zu ver: 
meiben. 

Die Sefeggebung im Preuß. Staate Bat (jon in fruberer Beit dieſe 
Bebiirfnifje richtig erfannt und ſich bemüht denſelben zu entſprechen. 
Schon bie allgemeine Ordnung som 21. Juni 1713, betreffend bie Verbeſ⸗ 
ſerung des Juſtizweſens 2), unterſchied zwiſchen Juſtiz und Adminiſtration, 
und beſtimmte dabei, welche Gegenſtände vor die Verwaltung und welche 
vor die ordentliche Juſtiz gehören ſollten, indem ſie Der erſteren die Doll: 
jets Sachen beilegte. In gleichem Sinne verordnete die Erläuterungs⸗ 
Konſtitution vom 25. April 17153), daß bie Juſtiz-Kollegien ſich in Po⸗ 
let: Sachen nicht miſchen ſollten, ausgenommen wenn darüber zwiſchen 
Privatis ein Streit entſtehe, wobei keine Kontravention gegen die vorhan⸗ 
dene Ordnung obwalte. Das Reglement v. 19. Juni 1749 £) beſtimmte 
wiederholt, daß die Polizei⸗Sachen zum Reſſort der Kriegs- und Domai⸗ 
nen⸗Kammern gehören ſollten, und ordnete an, daß in den Staͤdten 
eigene Juſtiz⸗ und eigene Polizei⸗Bürgermeiſter zu beſtellen, welche letztere 
zum Kameral⸗Reſſort gehoͤren ſollten; in kleinen Staͤdten aber, wo beide 





*) Bergl. hlerüber: (Schuckm ann), über bać Prinzip, ble Graͤnze und ben Unie 
(ang ter Polizei, ©. 168 f. . 
5) C.C. M. Tom. II. M5t$. L r. 131. 
„ CC. M. Tom. It SAbth. I. Ne. 139. 
) c. c. M. Cent. TY. Nio. 66. pag- 168. 





RZG | Dotizei<Berwaltung und poltzeiliches Strafverfahren. 


Aemter oereiniget bleiben muͤßten, folie ber Bürgermeiſter in JuſtizSachen 
unter ben Juſtiz⸗Kollegien, twegen der Polizei: Sachen adbey unter den 
Kammern fieben. Das Negulatio v. 12. Zebruar 1782 1) befłdtiąte bieś. 
- Bon Denfelben Grunofagen ausgehend, werorbnete bas Allgem. Landrecht 
ZBI. II. Fit 177): | 
$. 10. Die nóthigen Anftalten zur Erhaltung ber öffentlichen Ruhe, 
— Gióerbeit unb Orbnung, und zur Abwenbung der bem Publiko ober cin: 
zelnen Mitaliedern Deffelbóen bevorſtehenden Gefahr zu treffen, iſt das 
Amt der Polizei. 

6.11. Die Unterfuhung unb Reftrafung der gegen folche Pohzei⸗ 
gefege begangenen Ucbertretungen tommt, ſobald bamit kein vorfaguihe8 
oder ſchuldbares Verbrechen verbunten ift, der Polizei-Gerichtsbarkeit zu 2). 

$. 13. Findet ſich aber bet Diefer Unterfuchung, bag, aufer Der Ueber⸗ 
tretung des Polizeigeſetzes, zugleich ein wvorfaglicheś oder ſchuldbares 
Berbrechen begangen worden; fo muß bie Polizei die ferneren Verfügun⸗ 
gen der ordentlichen Gerichtsbarkeit überlaſſen. 

Jm $. 16 a. a. O. wird die naͤhere Beſtimmung der Graͤnze zwiſchen 
ber Polizei: unb der peinlichen oder biirgerlichen Serichtóbarteit ben Pro: 
pinzial : Sefegen und befonderen Polizei» Oronungen vorbebalten, 

Da8 Geſetz vom 26. Decbr. 1808 4) bleibt im Allgemeinen bet dieſen 
Grunbfdgen fteben, indem e8 im $. 45 ben Negierungen die ehemalige Sas 
meral⸗Juſtiz uno bas Darin enthaltene polizeiliche Strafrecht beilegt, unb 
in Anfebung der Lotal - Polizei :Bebórben bie bisherige Berfaffung befłati: 
get. Die Veränderung, welche durch bies Geſetz unb beffen fpótere Erläu⸗ 
terungen gemacht worden, bejłebt Darin, daß in den naͤher befłimmten 

Ten, unb wenn bie Strafverfiigung der Polizei -Behórbe ba8 in dieſen 
etzen gebachte Strafmaaß überſchreitet, dem Polizei⸗Kontravenienten 
die Wahl zuſteht zwiſchen dem Rekurſe an Die höhere Polizei⸗Inſtanz oder 





3) N. C. C. Tom. VII. pag. 838. Nro. 8. | 

7) Die Kriminal⸗Ordn. verwelfet tm $. 14 lediglich auf dieſe Vorſchriften unb bie 
verſchiedenen Provinzial- Betfaffungen. * | 

3) In ben Motiven zum Entwurf ber Straf⸗Prozeß⸗Ordn. v. 1828. S. 58 ff. wird 
bemetft, baj es an ener beſtimmten Bezcihnung der lidhen Polizei⸗ 
Bergehung en fegle, indem Der darüber rebenbe $. 11. M. £. R. FI. 17 tn Ver⸗ 
binbung mit $. 10 ibid. zu viel, ober eigentlich gar nichts ſage. Der legtere $. 
zeige gwar, bag ber Gefekgeber fi einen Unterfchieb zwiſchen qłoltzektlebertretungen 
unb elgentlichen Berbredhen geadi babe, bez Begriff fel ihm aber nicht Flar ges 
wejen. Gr nehme eine Ge : Befeg  Uebertretung au, wenn bie pon ber Polizei 
getroffenen Auftalten zur Grhaltung der Sffentlichen Ruhe, Sicherheit unb Ordnung 
und zur Abwendung der bem Publifum oder einzelnen Mitgliedern deſſelben bevor⸗ 
ſtehenden Gefahr verletzt worden. Dies ſei indeß unrichttg, weil ſonſt alle Straf⸗ 
geſeß⸗ Uebertrelungen nur reine Polizel - Gefeg  Uebertretungen ſein warden, ba 
alle Strafgefege Anordnungen Der hoͤheren Staatspolizet zur Grhaltmg der Nute, 
Sicherheit unb Ordnung. unb zur Abwendung ber Gefobr felen. Der $. 10. fage, 
in Ber inbunę mit $. 11 zn viel, unb beide ſagten cigentlich wieber gar uichte. 
Dłe gegen folhe Pollzel - Sefege begangenen Ueber gen follten naͤmllch ię 
Polizei⸗Behorden beſtrafen, wenn bamit feln vorſaͤtzliches oder ſchuldbares Bec: 
brechen verbunden ſei; nun fehle es aber in der ganzen Geſetzgebung an einer De⸗ 
finition des Perbrechens zum Unterſchiede von Polizeigejegeliaberiretutgen. Gs 
ſei aib mó bem $: 11 niegiś SS | 

ergl. übrigens iiber ben Begriff unb Umfang der Pollzei⸗Gerichtsbarkeit den 
BAK: bt Kammergerichts in yk * Gtinii er'B Archiv· Bb. 2. 
©. 183, uub bie Mujfige in Siewert" s Materialien $. 5. ©. 202 unb 
Sali fer. Ron Gr. Bb. 7. 6,5%, N. C:C. Tom. XII. € 
atgi6 fur. Mon. Schr. Bb. 7. 6.59.:, N. C. C. Tom. XII. 6. 679, Raͤbes 
Gal, Bb. 9. ©, 467. | 


a 


— 








Poltel:Bipóda. Hoya. | LA 


det — auf den Rechtsweg, welche letztere indeß, nach bem Straf⸗ 
maaß, bel welchem fie nur zalóffid Tt, faff nić bei Polizei⸗Uebertretungen 
im eigentlichen Sinne, fonbern hauptſachlich nie Bei folhów Polizer⸗Ven 
brechen oder Vergehen fiattfindet, deren Unterfuchung unb Beflrafung den 
Polizei - Behórden noch außer den eigentlichen Dokgei - Kontraventionen zu: 
ſteht. Dae Allgem. Landreht Rh. II. Tit. 17 —I nämlich: 

„61. o felne befonbere Molizet: Serichić vorhanden find, liegt 
dem mit der bürgerlichen Gerichtsbarkeit Beliehenen auch die Unżerfuchung 
ind Beftrafung Der gertngeren Polizei : Bergehuugen oder Gerbredheh ob. 

$.62. Geringere Berbrechen dieſer Atr finb diejenigen, auf welche 
bie Geſetze nut höchſtens vierzebhntaͤglges Gefaͤngniß oder Strafbebeik, oder 
bis 5 Thlr. Geldſtrafe verordnen. 

F. 60. Auch andere Uebertretungen gemeiĩner Leute; welche nah ben 
Geſetzen nur mit maͤßiger Züchtigung, oder öffentlicher, jedoch micht ent⸗ 
ehrender Ausſtellung geahndet werden ſollen, gehöten zur bürgerllchen Ge: 
richtsbarkelt. | NE 

Es gehören alfo dergleichen geringere Merbręchen und Vergehüngen 
nicht vot bie Kriminal= Juftiz  fonbdern zur Kognition der Polizei⸗Gerichts⸗ 
barteit, ober, wo es cine folche nicht geben folite, zur Komp 0) ded mit 
der biirgerlihen Gerichtsbarkeit Belichenen. Es ergiebt fih'alfo, dag 
nad dem Preuß. Nechte die Polizei « Serichtóbarfeit von der eigentlichen 
Gerichtsbarkeit ſcharf geſchieden ift, daß zu Der erfłeren nicht blog eigent⸗ 
liche Polizei⸗Uebertretungen, ſondern auch geringere Verbrechen gehörem 
und dag die Polizet. Gerichtsbarkeit in allen Shftańzeń nicht von! gericht 
lichen Behörden, ſondern von eigenen Polizei-Behörden verwaltet wiro, 
und nur in deren Ermangelung don den mit des bürgerlichen Gerichtsbar⸗ 
teit Belepnten ausgeübt werden fol. | 


Erſte Abtheilunmg. 
Von den Polizei-Beamten. 


Die Verhältniſſe der Polizei-Beamten ſind im Weſentlichen 
denjenigen der übrigen Staatsdiener gleich, unb es kann daher im Allge⸗ 
meinen nur auf Den Theil des Werkes hingewieſen werden, welcher Bit 
Preuß. Staatabienfł : pragmatit abbandelt1). Hier werden dagegen bies 
jenigen Beſtimmungen gegeben, welche fich auf bie den Polizel: Beamten 
eigenthümlichen Berkdltnifje bezieheń 2). 


« 
i 





3) Dabon wieb in TI. HL. bes Werkes gehandeli. , 
*) Die ŚReffeipte der Minifterien, welche eluzelne Beantęn=Branchen betreffen, 
fbredjen zum Theil allgemeine Grunbfage aus, bie fih auf mehrere Beamten: 
Branchen beziehen , und dieſe werben bel bem allgemeinen, von ben Beamten Hany 
belnben Thelle gegeben, well fie, aus bem Jujammenńange gęrifjen, nicht ver 
ſtündlich ſein würden, anth ben allgemeinen Grunbfigen, wie fit in bem bon den 
Beamten Hanbelnben Theile aufgeſtellt werden, ihre Grflarung genommen waͤre, 
wenn nicht auń biejenigen Neffripte am betrefjenben Orte gegeben würden, welche 
bie Anwendung Ver allgemeinen Grundſaͤhe ayf bie: ęlnzęlnen Beamtenzweige dar⸗ 
tóuń, wie bies beiſpielswelſe in Betrejf ber Reſtripte dec Ball ff, pelde — e Be: 
75 ną per Nilitair⸗Perſonen auf Subalternen⸗ often und ſuba ch Bo: 
Ter: śe inśbejendere, unb berjenigea, weldje bać Nauge uno Muifogm cje, 


ub pęć Bejzel Rolą  Uuiforuewejen tnóbejonbere, „Bełzejen. Daher Lildet 
—R— gk —— des Merięć dne. sośgweadige Gr: 
gaͤnzung biefes Thelles. . 


. 


372 Polli: Deewaltnog und polizelliches Strafverfahren. 


Die Beamten der Polizei zerfallen in zwei Aaſſen, nämlich in bie 
cigentlichen Polizei. Beamten 1) und in Die Beamten Der Gefan: 
genen» und Straf» und Befſerungs-Anſtalten?). 


Seſter Mbfónitt. 
Von den eigentlichen Polizei⸗Beamten. 


"1 Anſtellung der Polizei-Beamten. 
A. Beſondere Befähigung. 
a) Ausbildung der als Polizei⸗Exrpektanten eintreten⸗— 
den Individuen. 
|| R. bes K. Min. des X. u. b. 9. (v. Meding), v. 11. San. 1840, an 
bie £. Neg. zu Breslau. 

Die R. Reg. erhaͤlt in ber Anlage Abſchrift des Gente bem O. £. 6. Auskuliator R 
wegen nachgeſuchter Anſtellung unb Nätariſcher Beſchaͤftiguug im Polizeifache, ertfeilten 
Befcheides, zur Nachricht mit bem Bemerken, daß es der Sorgfalt, welchr von ben Cheft 
der Polizeibehörden auf bie dienſtliche Ausbildung der als Grpeltanten eingetretenen Indi⸗ 
viduen zu verwenden iſt, nicht genügen kann, wenn dieſelben — wie nach abſchriftlich 
eingereichten Ber. des dortigen Pollzei⸗Praſidenten v. 12. Dec. v. J. der NR. — in einer 
Abtheilung der Polizei⸗Verwaltung zur Hulfsleiſtung verwendet werden. Die K. Reg. 
hat barauf zu halten, bag dergl. Perſonen ſaͤmmtliche Branchen der Geſchaͤftsverwaltung 
praktiſch durchmachen, und es müſſen ſolche deshalb, auch ohne ihren Antrag, von einer 

Abtheilung zur andern verſetzt werden, ſobald ſie nach dem Grmefjen des Dirigenten baju 
angereift ſind. Da der N. ſchon ſeit Monat Mai v. J. beim dortigen Fremdenamte 
beſchäftigt geweſen iſt und nach der Anzeige des Bolizet - Prafibenten ſich vollſtaͤndig mił 
den Geſchaͤften deſſelben vertraut gemacht Bat, fo iſt ſeine Verſetzung in eine andere Ab⸗ 
theilung des dortigen Polizei⸗Praͤſtdil unverzięlich zu veranlaſſen. 
(Miniſt. BI. 1840. S. 16. Ru 24.) 


b) Anſtellung der niederen Polizei. Beamten auf Probe, 
aber niht gegen Kündigung. na . 

1) 6 R. des K. Min. bes J. u. d. 9. (0. Shudmann), v. 2. San. 
1823, an Die betr. Reg. Anſtellung der niedereh Polizeibeamten auf fehó> 
monatlihe Probezeit. 

Die dfteren ungiinfigen Erfahrungen, welche felt einiger Belt hinſichtlich des Mane 
gels an Dienfleifer unb der Neigung zum Trunk Bel ben niederen Pollzei⸗Beamten gemacht 
worden finb, haben mich veranlaßt, auf ben Vorſchlag des R. Bol. Praͤſid. hierſ., feſtzu⸗ 


ſehen: 
bag finftlg bie geringeren Polizei-Beamten erſt nur auf eine Probezeit won feńć 
Monaten angenommen unb bemnócdił, wenn fie in dieſer Zelt durch Dienſttreue, Gijer 
unb gute Aufführung tre QDualififatton bewieſen, feft angeftelit, im entgegengefegte 
-galle aber ohne Weiteres wieder entlafjen werden fol(en. 
Hiernach bat die R. Meg. Son jetzt an Bet ben Anftellungen beſagter Art zu ver 
fafren. (4. VII. 98. — 1. 47.) 


2) R, des K. Min. Des J. u. b. P. an Die K. Neg. zu Potsdam. 
Dauer der Probezeit bei der Anfłelung geringerer Dolizei - Beamten. 


Auf ben Bericht ber R. Reg. v. 25. v. MR. wegen ber fir bie Anſtellung geringerer 
ollzei⸗Beamten fefigefegten Probezeit, muß in Anſehung berjenigen Snbivibuen, welqhe 
ilitair⸗ Wartegeld oder Gnadengehalt beziehen, unb in bie Rathegorie der Allerh. 


+ 


3) Bon bec Organifation der höheren unb der Lokal⸗Polizei⸗Behoͤrden wird la 
Tyl. II. bec Werkes gehandelt. 

Auch dieſe gehoͤren zu ben Beamten der Pollzei, well ble erwähnten Anſtalten zu 
denjenigen der Sicherheits⸗Polizel zu zaͤhlen ſind. GVergl. Polizeiweſen BD. J. 
G. 4 53 Ju ben $ilf6: Beamten ber Poll sy auch bie Genedarmen, 
von welchen bereits oben Bb. I. ©. 12 f. gehanbdelt iſt. 


Polizei⸗Behoörden. Pollzei⸗Veamte. 473 


R. D. v. 7. Oct. 1820 gehoͤren, allerdiugs nach dieſer verfahren, mithin ble Probezeit 
bel ihrer Auſtellung 2 Monate $erabgefegi werben. (A. VIT. 0 1. 48.) A 


3) X. des K. Min. des J. u. b. 9. (Kóbler), v. 12. Juli 1826, am 
baś K. Polizei Prafib. in N. N. Polizei. Sergeanten follen nicht auf 
£iindigung, fonbern auf Probe angeſtellt werden. 


Nuf ble am 80. v. MR. erneuerie Anfrage, wegen des bei Der Anftellung son Pollzei⸗ 
Sergeanten fiufiig zu beobachtenben Verfabrens, wirb bem R. Polizei⸗Praͤſid. erwldert, 
haß es nicht filtr — erachtet werden kann, bie Polizei⸗Sergeanten nach bem Vor⸗ 
ſchlage des R. Pollzei⸗RPraͤſid. auf Kündi nę anftellen zu laffen. Cine fechómonatliche 
Probczeli , verbunden mit gehoͤriger Wort el ber Wahl, ſcheint vielmehr hinlaͤnglich, 
um ihre Tauglichkeit fennen zu lernen. (A. X. 1006. — 4. 98.) 


| 4) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Kohler), ». 24. Jan. 1827, an . 
die K. Neg. zu Magdeburg. Deſſelben Inhalts. 

Das tn bem Bericht ber R. Reg. v. 8. b. M. angezeigte Verfahren Bel der defini⸗ 
tioea Anſtellung der beiden Polizei⸗Sergeanten N. R., jo wie überhaupt Bet ſolcher Arne 
tellung erecutiver Polizei⸗Beamten, wird hierdurch als vorſchriftsmaͤßig unb angemeffen 
genehmigt. (A. XI. 152. — 4. 75.) 
bać Der Bericht der Reg. zu Magdeburg 0. 8. Januar 1827 lautet 

tn. , | 

Dle vor einer Beit tn bie Zahl der exekntiven Polizei « Beamten elngetrełenen Poli⸗ 
zei⸗Sergeanten R. N., welche Militatez Snvalibe unb mit Civil⸗Verſorgungsſcheinen 
verſehen finb, haben ſich waͤhrend einer mebrmonatlichen Probezeit als brauchbar Bes 
waͤhrt, unb wir haben daher Heute deren deſinitive Auſtellung genehmigt. Wir ſind hier⸗ 
bei von der Anficht anógegangen, bag" Pollzei⸗Sergeanten nicht zu denjenigen Beamten 
gehoͤren, von denen nut mechaniſche Dienſtleiſtungen verlangt werden, und bie verfaffungs⸗ 
maͤßig nur auf Kündigung angeftelt werden dürfen; dem auch bie Polizet = Offizianten 
der unterften Grabe mifien ſchriftliche Aufſaͤtze fertigen und kdufig in wichtigen Gallen 
auf ber Stelle ogne ſpecielle Inſtruktion unb Leitung handeln. Unzweifelhaſt aber iſt es 
wohl, daß ſie ihre Pflicht mit groͤßerer Thätigkeit, Treue und Umſicht erfüllen werden, 


Wenn igre Lage gefichert iſt. Dabei haben wir aber aufs Neue bem Grundſaß einge 


ſhaͤrft, bag bei der Anſtellung neuer Individuen, welche aus der Klaſſe der Verſorgungs⸗ 
Beredhtigten zu waͤhlen finb, nach wie vor elne langere Probezelt und eine ſtrenge Prufung 
ihrer Kechtlichkeit unb Brauchbarkeit Statt ſinden müſſen. 

Jene Anſichten ſcheinen uns nun zwar auch durch bie beſtehenden B. voͤllig begriinbet, 
wir haben aber nicht unterlafſen —* Gw Gre. unſere —— ganz geh. 
anzuzeigen. (A. XI. 151. — 1. 74.) . 


5) R. des K. Mii. des X. u. b. P. (v. Brenn), w. 6. Dec. 1833, an 
die K. Reg. zu Breslau. Deſſelben Inhalts. 

Da nach der Reg. Inſtruktlon v. 23. Det. 1817 $. 12. zu 2. nur folche Beamte, 
deren Dienft feine Ausbildung erfordert, ſondern grógientkellć nur mechaniſch tft, auf - 
Kündigung angeſtellt werden ſollen, der Dienft der ollzei⸗Sergeanten aber, wenn bies 
felben das, was gegenwaͤrtig von ihnen verlangt wird, leiſten, keinesweges ein blog. 
medhanifcher (ft, unb es eben fo wunſchenswerth als angemeſſen erſcheint, bie Polizei» 
Kommlſſarien vorzugeweiſe ans tichtigen Polizel  Sergeanten zu entnehmen, dies jedoch 
nur dann móglich bleibt, wenn letztere für den exekutiven Polizeidienſt gehörig ausgeblldet 
totrben ; fo fann bie ©. B. v. 16. Juni 18207), wie der R. Reg. auf ben Ber. v. 19. v. 
MR. bemerklich gemacht wirb , auf Polizef  Sergeanten felne Anwendung finden. 

Dies iR auch ſchon in ben R. v. 12. Jult 1826 an bas Kiefige Bolizelvrófib., unb v. 
24. Jan. 1827 an bie Reg. zu Magbeburg (v. R. A. 1826 S. 1086 u. 1827 ©. 152.) 
auśgefprodhen worben, ſchließt aber nicht aus, die Bolizel - Sergeanten zunächſt nur auf 
Brobe anzuftellen, wać allerbing6 wedmófig erſcheint, um bie Entlaſſung unbrauchbarer 
Aber unzyveriaffiger Gubjetie zu erieichtern. (A. XVII. 988. — 4. 74.) 


6) R. des K. Min. Des X. u. b. P. ( Köhler), vb. 4. Juni 1836, an 
bie £. Neq. zu R. Auch fidbtifbe Polizeidiener ſollen niht auf Kündigung, 
fondem probewcife angeftellt werden. 





») A. IV. 224. —2. 8., Vergl. in Thl. LUT. boś este. 





474 Polizei⸗ Verwaltung und polizelliches Strafverfahren. 


Wenn bie R. Reg. nah dem Bet. v. 11. v. N. bei Rechtfertigung des gegen den 
Polizeidlener M. beobadteten Verſahrens annimmt, ba$ bie Polizeidiener überhäupt za 
Seth auf Ninbigung anzufellenben Beamten gehóren, fo if die K. Neg. im Irrthume, ba 
Biefelben keinesweges blog med anifó und tagelóhnermógig beſchaͤftigt werben. Die Boli 
zeibiener müſſen nicht allein lefen unb ſchreiben Fontieu, fonbern in vielen Gallen auch 
ſelbſtſtaͤndig nań eigenem Ermeſſen handeln; unb augerbem erfordert bie Befondere Glaub⸗ 
mórdfgłelt, welche ihnen geſchenkt werden muß, eine fefte und geſicherte Stellung. Dede 
halb hat auch fchon das Min. durch bas tn Den M. der inneren Słaatdvertu. (1827 S. 
102.) zur allgemeinen Kemtuiß gebrachłe R. v. 24 Jannar 827 (eine Arficht aus⸗ 

dahin auśgefprocheń , tag dle Pollzeidiener zu ben bloß methaniſthen Wutedranien 
niót gerechnet werbtn fónnen. 

Ob bie Befolbung eines fofchew Beamten aus Staats⸗ oder Konmunal: Kaja a: 
folgt, tft in piec Beziehung ganz gleichgültig, ba bie Gigenfrgaft Des Amtes immet die⸗ 
felbe bleibt. Uebrigens fanń Vie Śothwenbigrei befinittver, fefter Anſtellung jad A 
licher Probezeit nur bie gute Folge haben, daß man Bel Auswahl Der Subj sorfi 
tiget , umb Bel Beurtheilung ihrer Probeleiſtungen firenger tt. Waͤre obec auch der x. 
8. nicht als Poltzeidiener, fonbern mur zu mechaniſchen Dienſtletſtungen anzufellen ge 
weſen, fo hat Me R. Reg. boch imnier gefehlt, bag Sie venſelben auf un bedingten 
Widerruf angeſtellt bat. Denn dergl. Auftelangen ſollen mr auf Kündigung 
ecjolgen, und in allen Gallen finb bie R. Reg. auch bet den blog auf Kündigung ange⸗ 
fłellten Beamten, hinſichtlich ihrer Gntlaffung an blejenigen Fdrmitcgfeiter —8 
welche bie Geſchaͤftsanweiſung v. 31. Decbr. 1825) Abſchn. II. litt. A. sub rubr.: 
„Sntlaſſung der Beamien * votſchreibt. (A. XX. 380. — 2. 101.) 

Dazu: | 

R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), v. 15. Sept. 1836, 
an bie K. Sieg. zu N. j z 

Durch baś, wać die K. Neg. in dem Ber. v. 8. v. M. in Betreff ber Auftellnng der 
polijciencz porgefragen Bat, fann ich mich nicht bewogen finden, von ben Beſtimmungen 
der Berf. v. 4. Juni b. 3. abzugefen. Die Bebenfen, welhe bie K. Neq. darauf gritntwł, 
ba$ zur Zeit ble Birgermeljter nicht auf Lebenszeit angeſtellt werben, erſcheinen nicht als 
obli, und cben fo wenig fann bie geringe Defolbung der Bolizetbiener der amtlichen 
Sltellung derſelben einen anderen Charakter geben. Da ſie zu ben Unterbedienten 
gerechnet werden können, welche bloß zu medjamiicyen Dienftleiftungen beſtimmt finb, fo 
miiffen auch auf file bie Grunbfage angewendet werben, welche in der Zuſammenſtellung 


v. 14. Juli 1832 * Gtabte:Orbn. v. 19. Novbr. 1808 unb in bem $. 96 Ver revid 


St. Orbu. 7) Allerhoöchſt fanftionirt finb. (W. XX. 661. — 3. 116.) | 
B. Anfpriihe auf Erlangung fubalterner Polizei 
Aemter. 
1) Sm allgemeinen und in Hinſicht der Militair⸗Verſorgungs⸗Be⸗ 


rechtigten insbeſondere, vergl. SAL, HI. des Werkes, Abthl. Staatóbien: 
Pragmatik. | 


2) Bulaffung der Zu ſtiz-Referendarien zu Polizei: Merntert>). 

R. des-£. Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), v. 24. Mórz 1836, 
dn die K. Neg. zu Potsdam, Kónigóberg in Pr., BDanzig, Poſen, Cöln 
unb Aadjen 4). | 





1) 4. TX. 825. Vergl. tn Thl. IIT. bes Werkes. | 

3) Es wird Biet naͤmlich beſtimmt, bag ber Maglſtrat ble flädtiſchen Unterbeamien 
und zwar mit Beruͤckfichtigung det Berorbnungen uͤber Anſtellung Der Verſorgungt 
Berechtigten, anſtellen ſoll, fo wie, daß bie mue za mechauiſchen Diemſtieiſtungen 
beſtimmten Unterbeamten auf Kündigung angenommen werden Dirfen. 

3) Bargl auch das IR. vom 11. Jamgar 1840. Oben ©. 478.) , 

«) Das R. bee X. Juflzminit. (Mähler), v. 15. Mal 1837, macht bie fómmii 
rófbler der K. Provirzial- Jufttzbefórbeh auf Died R. mit der Auforterni 
aufmerffam , bie Neferenbarien von deniſelben in Renataig zu ſehen ane derjeni 
Referendarien, welche fig fir bie Polizei - Berwaliung auszubilben tiinf dc” 
ober bel berfelóen eine Anftellung nachſuchen unb erhalten, Den erforderlichen "* 
laub unb rejp. ben Wiebereintcitt tn ben Juſtizdienſt zu bewilligen. 


(4. XXI. 469. — Z. 159.) 





Polizei » Oehbrden. ¶ Poltzel⸗ Beamte. 473 


Es iſt neuecltch det Fall vorgekommen, dag ein Juſtiz⸗ Refecenbartuć, welcher den 
Poſten eines Poltel + Kommiſſarius Bel einer R. Holizeibehoͤrde nachgeſucht, und, um fieh 
fir denſelben gehoͤrig auszubilden, fich erboten kał, elnfiwellen al⸗ Hülfsarbeiter · unent⸗ 
geldlich Dienſie zu leiſten, mit dieſen Antraͤgen hauptſaͤchlich deshalb zuruͤckgewieſen wor⸗ 
da tt, weil zunachſt tadtige und geübte Polizei⸗Sergeanten, fowie andere geringec bes 
fobete Polizelbeamte 16., berückſichtigt werden miigien. , 

Dies giebt Veranlaſſung, ter R. Reg: bemerklich zu machen, ba$, wenigfenć b er 
ae nad, vas Aufrhden der Pollzei⸗Sergeanten in die Stellen Der Polizei : Kom: 
uiſſarien nicht wunſchenewerth erſcheint. | 

Die Biidung derjenigen Perſonen, mit welchen gewoͤhnlich Sergeantenſtellen beſetgt 
werden, ift tn ihren Grunblagen meiſt fo mangelhaft, bag davon nichto fir ble Vetwal⸗ 
tung eines Amtes zu hofſen iſt, melcheś dle Beſtimmung Hat, auch in ſchwierigeren und 
verwickelteren Faͤllen nach eigram Grmeffen felbitfianbig handelnd z: rz Außer⸗ 
bem wurde es aber auch' der Stellung der Poli ci: Kommiffarien tn der Geſellſchaſt nicht 
vortheilhaft ſein, wenn ſie der Regel nad: aus einer Klaſſe von Beamten hervor⸗ 
glngen, deren Stellungselne Verwendung zu allen: und jeden Ausrichtungen ohne Unter 
ſchied mit fich briagt. 

Ge ſcheint ebenſo wenig raͤthlich, daß man Individuen, bie ihrer Ausbildung nach 
fóbere Anſprüche machen duͤrfen, ale Sergeanten anſtellt, als daß inan Sergeanten des⸗ 
alb, weil ſie als foiche ihren Beruf ecfhlit haben, zu Romnmtfjatlen befördert; jenes 
nit, tweśt bte Bejkbigung zum Grefutto=Dienfte höherer Grade nicht ein Duriygejsx der 
unteren bedingt, biefes nicht, well die pLnforderungea an einen Polizei⸗Kommiſſarius 
stó „len iR find, als biejenigen, wonac ble Tüchtigkelt elnes Polizei  Sergtanten zu be⸗ 
en iſt. 


Dagegen empflehlt es ſich, Bel den immer ſteigenben Anſprüchen an die Bilbung der 
Polzetbeamten , ſowohl im Dienfte ale im Leben, Von dem Umftante, daf in einlgen 
Śweigen des Staatabienftes eine Ueberfuͤllung von jüngeren Arbeltern vorhanden iſt, für 
Me Vollzelverwaltung Vorthetl gu ziehen, indem max bei der, dadurch „9 oonenen róż 
feren Auswahl barauf Bedachł nimmt, aud fir bie gerlnger befoldeten s hy en 
Śtęnte von aligemeinerer und höherer Vorblidung zu erlangen. In dieſer Hinficht finb 
beſonders bie Referendarlen zu berückſichtigen, bei welchen — wifſenſchaftliche 
—I ſchon einige Geſchaͤftsbildung anzutrefſen iſt. Es ble t zwar, in ſofern dieſelben 
ſich ſür ben exekutiven Polizeidienſt beſtimmen, unerlaͤßlich, daß ſie ſich in demſelben zu⸗ 
voörderſt bel einer groͤßeren — verſucht haben; dies kann ihnen abet auch uns 
bedenkiſch geftattet werben. Deun, ob glelch es fich von |elbft serftegł, dag jebe Polizei⸗ 
yerwaltung bie erforderlichen Arbeitskraͤfte in ihren befolbeten' Beamten finben mu$, fo 
iſt dody weber ein Anla$, ble unentgeldlich ſich darbletende Hilfe garidzuweew noch 
irgend ein Grunb vorhanden, einem Referendarlus bie Gelegenkcit zu jelner usbildung 
als Polizeibeamier zu verſagen, zumal ein ſolcher (dyon durch das Mntverfitate - Stadium 
and bie beftanbene Prifung Anftellungs = Anfpriude ertootben Fat, mithin auch durch felne 
Jalaffimg ju Gilf6 = Dienftlefftung Bet elner Polizeibehorde dle Zahl dex Anſtellungsbe⸗ 
tedtigten keineswegs vermehrt wird, wać Bet jedem Civil⸗Supernumerarius, apa 4 
ſich erſt durch unenigeldliche Beſchaͤftigung Anſpruͤche auf Berůckſichtigung erwerben wi 
nainer ber Gall iſt. yes 

Da nun außerdem ber Beſorgniß, bog aus elner folazen Dienſtleiſtung ein unbebin 
Recht anf Anfiellung in der —— — herge —* werden moͤchte, durch gedori 
Velehrung vorgebeugt werden fann, indem ausdruͤckllch zu ber orworten iſt, daß nur 
dem Falle vollfiandiger Befaͤhigung auf Anſtellung Bet der Port, werwaltung gererhnet 
— bitfe: fo nehme ich um fo weniger Mmftano, bie K. Kege any dae in ber grogeń 

ahl Wnfteltung ſuchender Zuftlz = Neferenvarien unb Auskultatoren fig pa, Bletenbe" tel 

k einer zeitgemäßen alimakligen Verbeſſerung beć noch immer niót Sefrie,, 180 Zu⸗ 

TA Sk dee Boli — agi ody ju machen, als ble in ——— 
ung bei der Polizeiverwaltung der hieſigen Reſidenz gemachten Erfa 
iedigenden Grfolge geführt haben. ( | XX. 160. 1. rl hrungen zu 


I. Rechtliche Verhaͤltniſſe izei-B wäh— 
rent beś —8 rhaͤl niſſe der PolizeiBeamten wäh— 
A. Rechtsverhältniſſe in Bezug.auf bas Amt. 
A) Rechte. 
h gigenfjafi der Polizei -Beamten als Staatsbienet. 
„des £. Din. des J. u. d. 9. (v. Sbudnam), v. LĄ. Det. 
1819, an bie K. Reg. żu Magdeburg. Für den — —E 


, 


. 


476 PolietWectsaltung umd polijcichec Serafverſaheen. 


angefiellte Beamte finb Staatsdiener, aud wenn die Polizeiverwaltung 
einer Magifiratsperjon aufgetragen ift. 
Bet abſchriftlicher Nittheilung des heute bem penfionirten bortigen MPolizelo Ser: 
gesnien SR. R. auf feln Gefucy um Wiederanſtellung ertheilten Beſcheldes, mache id ber 
. Neg. zu Dagbeburg auf beren Ber. v. 11. b. DR. bemerkllch, bag ble Behauptung der 
N. N. fel von ber Kommune angenommen worben, auf einem Irrthume berukt, inbem 
derſelbe vom Staate augeftelit, mithin Słaatsbiener iſt; eine Gigen(haft, welche ihm 
dadurch, bag der Staat nachher bie Leitung Ber Polizeipverwaltung in Magdeburg bem 
dortigen Ober⸗ —— ũbertragen bat, um fo weniger entzogen worden ft, als 
bie Polizel, ſolcher Uebertragungen ungeachtet, immer eine Staatsgewalt bleibt, und bie 
für ben Polizeldlenſt auoſchließlich angeſtellten Beamten tm Dienſte des Staates ſichen 
(A. III. 939. — 4. 27.) 


2) N. des K. Min. des I. u. b. 9. (v. Rochow), v. 27. Mórz 1840. 
Gerichtsherren unb deren Stelvertreter in Ausiibung der Polizeigerichts— 


barteit finb nicht al8 Staatsbeamte anzufehen. (Minift. BI. 1840. Ś. 


100. Nr. 155.) (Bergl. bel ber Staatsdlenſt⸗ Pragmatif, tn Thl. LIT. des Werkes) 
B) Neht bes Waffengebrauche. 
1) R. des £. Min. des I. u. b. 9. (». Kamptz), v. 13. Juli 1823, 
an das K. Polizei: Prafib. zu Berlin. Befugniß Der Polizei = Offiztanten, 
bel Ausiibung ihres Amtes Waffen zu gedrauchen. 


Nachdem durch dle Genbarmerie- Infiruftion v. 30. Dec. (820 $. 28 1) befliimmie 
Borfóriften fiber ben Gebrauch ber Waffen bei Widerſetzlichkelten 26. erlaſſen worden, 
bebarf es der früher brasfiiią en beſonderen B., auf deren Erleß bas R. Polizeh 
Praͤfid. in bent Ber. v. 18. v. M. antragt, nunmehr welter nicht. 

Denn eś lelbet keinen Zwelfel, bag bie, In gebachtem $. 28 der Inſtruktlon fftr Ble 
Gendarmerie entgaltenen Borfriften auch auf Die exekutiven Polizei⸗Beamten anwend⸗ 
bar, legtere mithin vollkommen berechtigt finb, in allen den, tn $. 28 ber Gienbarmeie 
Jnfiruftion v. 30. Decór. 1820 gedachien Ballen in eben bem Maaße, wie dies ben Gen 
barmen gefłattet iſt, ſich ber Waffen zu bedienen. 

Ich veranlaffe daher bas K. Polizei: Prafio., bie demſelben untergeorbneten Polizew 


Beamten hiernach anzuweiſen; jeboch finb in denjenigen Gallen, tn welchen dle Ginfóreltung 


des Militatre vorgefchrieben, bie deshalb erlaffenen Befiimmungen zu berückfichtigen. 
(A. VII. 643. — 3. 72.) 


2) R. des £. Min. des X. u. b. 9. (v. Shudmann), v. 10. Mór 


1824, an bie K. Neg. zu Oppeln. Gebrauch der Waffen von Seiten der 
Polizei : Beamten bet Widerfeglichłeiten in ibren Amt -Funftionen. 


Der R. Reg. wirb auf bie Anfrage in bem, ben Gebrauch ber Waffen von Bolizeh 
Beamten en Verbrecher betr. Ber. v. 31. Dec. v. J. hiermit eroͤffnet: bab, ſowohl in 
Gemaͤßheit fraherer Anordnungen und des Zwecks jeder Pollzei⸗Behörde, als nach bent⸗ 
licher Beſtimmung der ben des Kaͤnige Maj., wegen den am 28. Nov. v. J. Kier vorge⸗ 
fallenen Unordnungen, an das hieſige Polizei⸗Praͤſidium unterm 3. Dec. v. 3. erluffentn, 
und auf Sr. Maj. Befehl durch die beiden diefigen Scitungen óffentlih befannt gemachten 
Mllerg. R. O. (Ant. a.) ben Polizet< Beamten der Gebraͤuch der Wafſen, bel Widerſet⸗ 
lichkeit ber Ruheſtoͤrer, gefattet ift, unb gekóren dahin biejenigen BAM, in welchen da 
Gens'armen nań bem Gensd'armerle⸗Gdikt unb ber Snfiruftion gejtattet ift, bie Waffer 
b gebranchen. Es Kat baker kein Bebenfen, bag Vie Seg. ble Polizet - Beamten auf de⸗ 

„ filc bie Gensd'armerle verwelfe. | 


AnT. a. 


Ich abe mit grofem Bebanern sernommen, bag 21 Perfonen tn bem Gedraͤnge um⸗ 
ekommen finb, welches am 28. v. M. auf der Interimó- Bride am JZeughauſe ſtatt A 
nben Bat, aber auch mit eben fo großem Unwillen je t erfagren, daß biefeć Nngli 

lebiglig dem Ungeſtüm unb ber ſchrankenloſen Bigellofigfcit Ber Bolfómafen, die f4 
aberhaupt an biefem Tage vielfaltig gezeiąt Sat, belzumeſſen iſt; inbem bie Znterimć: 
Bride blog fir bie Paſſage ber Wagen, bie Schloßbrücke aber fir bie Fußgaͤnger be⸗ 
ſtimmt war, biefe Anordnung aber nicht beachtet worden, vielmehr bie bei der Ja w 





9 Becgl. 8. L 6, 24. 


A - 


©Wolizel : Bebórben.  Doltzel = Geamte. — 477 


ride angeſtellten Poſten unb Poltzet : Beblenie mit Gewalt weggedraͤngt finb, und einer 
ber lebteru fogar über bać Gelanber ber Bride ine Wafjer geworfen iſt Nach elner ſol⸗ 
chen Erfahrung bleibt hichte ńbrig, als bel aͤhnlichen Gelegenhelten Gewalt durch Be 
walt zu vertreiben, unb bemgemóg ble Wactpoften und Polizei⸗-Beamten zum Gebrauch 


der ZBaffen gegen den Ungeſtüm des andrängenden Haufens zu ermaächtigen, fobalb ber” 


Suruf: zurũckzugehen, nicht mehr fruchiet. Die polizetlichen Anordnungen bezwecfen in 
ſolchen Gallen weiter nichts, ale Unglńid zu verhüten; werden fie von elnzelnen Volks⸗ 
haufen nicht geachtet, fo fegen dieſe ſich ſelbſt in bie Lage, daß bie Gewalt der Waffen ge⸗ 
gen ſie angewendet werben muß, und mer dabei zu Schaden kömmt, hat es fi felbft zu 
zuſchreiden. Ich beauftrage Sie, dies burdy bie Sfentlichen Blatter befannt zu machen 
zub in künftigen Faͤllen danach zu verfahren. 
Berlin, den 3. Dec. 1823. - 
. Friedrich Wilhelm. 


An 
das Gonvernement unb Polizei⸗Praͤſidiirm 
zu Berlin. 
(A. VIII. 202. — 4. 101.) Sa 

3) Nach $. 3 des G. v. 28. uni 1834, fiber ben Waffengebrauch der 
Grenzaufjihtsbeamten find die mit legteren gemeinfchaftlihy handelnden 
Polizeibeamten glelch diefen zum Waffengebrauch berechtiget. 

(6. S. 1834. S. 84.) | | 

7) Befonderer Shug der Amts- und perfdniihen Ehre. 

1) Sn Betreff der gegen Polizelbeamte verübten Injurien vergl. Die 
allgemeinen Borfchriften. (Staatsdienſt-Pragmatik, in Th. III. des Werkes) 

2) In Betreff der Beſtrafung der gegen Polizeibeamte verübten Wi⸗ 
derfetzlichkeiten, vergl. V. v. 17. Auguſt 1835, zur Aufrechthaltung 
der öffentlichen Ordnung und der dem Geſetz ſchuldigen Achtung, $. 7. 
IG. S. 1835. S. 170.] Gben Bb. 1. S. 669.) 

0) Aeußere Auszeichnung. 

Vergl. die ©. und R. über Titel, Rang und Uniform der Poli 
ei-Beamten in dem allgemeinen von den Staatsbeamten handelnden 

eile. (In Th. III. des Werkes.) 

5) Gerichtsſtand. 


3. Vergl. die R. der Min. des J. u. b. P. v. 31. Juli 1828 [X. XIŁ 


74.] u. v. W. Oct. 1828 [A. XII. 1037. — 4. 76.), betr. den 
Gerichtsſtand der fiadtifhen Polizei Beqmten, und das R. der Min, der 
8. unb des J. u. b. P. v. 31. Xuguft 1832 nebft £. O. v. 17. Juli 1832, 
detr. bie Aufhebung des erimirten Gerichtsſtandes der unteren Beamten 
der gydtlidhen Polizei in den Nbeinprovinzen bei Unterfuchungąa : Sachen. 
(X. XVI. 677. — 3. 61.), bei der Staatsdienſt Pragmatit. (In Tp. MII, 
des Werkes.) 

5 Amtśeintiinfte. 


1) Auszug aus der Baf. des K. Min. des J. u. b. P. (0. Rochow), 


v. 7, Marz 1840, an bie K. Neg. zu R.  Befolbungen unb Nebengee 
ſchäfte Der Polizeidiener in kleinen Staͤdten. | 


Benn demnaäͤchſt ble R. Neg. in Ihrem neueften Berichie befauptet, bag bec Pollzei⸗ 
diener, auch des flelnften Orte, wenigftenć eine Befolbung von 100 Rtólr. haben mäſſe, 
tm ohne Nebenerwerb leben zu Fónnen, fo fft dies ebenfali6 nicht als richtig anzuerken⸗ 
nen. In einem folchen Orte fóunen Tage unb Wothen vergeken, ohne bag ber Pollzei⸗ 
biener trgenb etwać Erhebliches zu thun Bat. Verwehrt man ihm ben Betrieb eines 
bengeſch fts, ſo wird er nur zum Müſſiggange und jam Umherſchweifen In ben Schank⸗ 
Rótten verieilet, was auf den Dienft nur nańtkcilig e 

„ wenn ber Polizeidiener fich ein ober elnige Male taglich bel bem Ortsvor⸗ 


en. 
fanbe meidet, um beffen Befehle zu empfangen, unb ba$ er, wenn der Dienft ihn nicht 


deſchaftigt, zn feber Zeit, fobalb er unvorhergefehener Weife gebraucht wird, zu finben 
in — — wie bać Beiſpiel anderer O beweiſt, Der Detsied eines Nebengewer⸗ 
| 


nwirfen fann. Es geniigt ln fole - 


lll 


478 | Polizei⸗ Verwaltung und polizeiliches Strafverfahren. 


bes fuͤr ben pol ijetbienex ſehr wohl vertraͤglich, wodurch dann auch eine geriągere Veſol⸗ 
durg zulaͤſſig wirb. 

—8 iſt die Abſicht der K. Reg., allenthalben ben Polizeidienern ein Gehalt sos 
wenigſtens 100 Rthlr. auszuſetzen, nicht durchzuführen, daher ich dieſelbe nur auffordern 
kann, bel künftigen Regulirungen Obiges zu berückfichtigen und nicht fernerweit Berau: 
laſſung zu begründeten Beſchwerden zu geben. 


(Minif. BI. 1840. ©. 98. No. 152.) | - 


, gi perglitung aufierogbentlicher Dienfte unb Auslagen an$ Anla$ 
es Aintes. 
aa) R. des St. Min. des X. u. b. P. (o. Brenn), v. 17. San. 1833, 
an bie Neg. zu Difjefborf, wegen Zahlung von Diäten und Reiſckoſten 
an Kommunalbeamte, als Hülfsbeamte Der gerihtlichen Polizei, bel amt⸗ 
lichen Neifen vor Gericht. [X. XVII. 127. — 1. 78.] | 
(Bergl. in TĘ. III. bei ber Staateblenft - Pragmatit.) 

88) Wegen des Anfpruche Der Polizeibeamten auf Gratifi katio⸗ 
nen und Denuncianten: Anthelle au8 den eingehenden Strafgeldem 
vergl. unten Th. NI. Abtp. 1. Abſchn. I. Kap. II. 

—7) Recht auf Berforgung der nahgelaffenen Familie. 

1) Sn Betreff der Gnaden⸗- unb Sterbe⸗Gehalte, vergl. die ©. 
v. 27, April 1816 unb bie N. des K. Polizeimin. v. 6. und 30. Juni 1817 
(X. 1. 33 u. 34. — 2. 10 u. 12] und v. 4. Oct. u. 30. Nov. 1817 [X.1. 
127 u..128. — 4. 84 u. 85.] (3n Th. III. bee Werkes) 


2) In Betreff der Sorge für bie Wittwen, vergl. bie M. des K. 
Min. des J. v. 15. Mai 1830 [4. XIV. 359. — 2. 65] unb beż K. Nin. 
de8 3. u. d. 9.v. 11. $ebr. 1840. [Minift. Bl. 1840. ©. 40. No. 65]. 

(3 Th. III. bee Mertes.) | 

3) N. des K. Min. des X. (Kbhler), v. 19. Marz 1824, an das & 
Wol. Praf. zu Berlin. Errichtung elner Sterdes Kaffe für Die dortigen 
Poligei  Beamten. | s 

Giegen den mit bem Berichte des K. Pollzei-Praͤſ v. 20. v. MR. eingekommenen Gnte 
wurf zu ben Statuten elner Sterbe⸗Kaſſe fir bie Poltjci- Offudanten la hiefigen Ore 
ſindet ſich nur zu erinnern, daß daraus die am Schluſſe des $: 9 enthaltene Beſtimmrng 
welsger, fo wie dieſelbe gefaßt worden, keine rechtliche Folge beigelegt werden fann, weg: 
zulaſſen und dafür bie Seftieguug, bag ſich bie Geſellfchaft vorfommenben Umſtaͤnden zaś 
vorbehalte, ble —— des Begräbniß⸗ Gelhes nur an den⸗ oder diejenigen, welche ble 
Beforgung des Begraͤbniſſes Gbernommen, zu leiſten, zu ſubſtltniren IR. 

Uebrigenś erſcheint der fragliche Bereln ganz zwedmófig, unb wird bac Dłłn. beż J. 
bie Befińtigung des Statute nah g ſachener —E7— von Seiten ber Beitretenden 
erthellen, A. VI. 201. — 1. 100. 

b) Pflichten. j 

Bergl. Den betr. Abſchn. bel Der Staatsbienfi : Dragmatit. 

(Sn ZĘ. III. des Werkes.) , 

B. Nedtoverhóltniffe der Polizei. Beamten in Bezug 
auf ihre Privatangelegenkhetten. , 

1) Weber Die Berhdltniffe der Polizei» Beanaten bel ihrer Verheira⸗ 
tbung, in Betreff ihrer Befienerung und Der Grefutionen wide! 
diefelben, bergl. Die betr. Abſchn. bei Der Staatadienfi  Pragmatil. 

(Sn TĘ. NIE. beć Wertkes) | 

2) Jusbeſondere rückſichtlich: | s 

a) des Gewerbebetriebeś derſelben, vergl. bafelbft Publik. DE 
Reg. pu Pofen v. 3. Oct. 1818 [X. II. 755, — 3. 63.]; 

) der Hebernapmevon Bormundfhaften Seitens derfel⸗ 
ken, pergł. NR. des £. Min. des J. u. D. 9. v. 12. Juli 1828 [4. Al. 

ord /AJŻ . | , 


+ 


> Palizei⸗Behoöͤrden. Polizei⸗VBVeawte. 479 


c) der Richtanwendbarkeit teg G. v. 25. Aptil 1835, Übex Die Kom⸗ 
petenz der Dienſt⸗ und Gerichtsbehörden zur Unterſuchung der von Staats⸗ 
beamten verübten Ehrenkränkungen, auf Die Polizei ⸗Gerichtsherren und 
deren Stellvertreter, vergl. R. des K. Min. de J. u. d. P. v. 27. Marz 
1840. Miniſt. BI. 1840. S. 100. Ro. 155.] | 

(Sn Th. HI. bes Werleso.) 

I. Gntlaffung der Polizti: Beamteq. , 

1) Im Allgemeinen vergl. man bie diesfäbigen G. unb R. in baw 
bett. Abſchn. Der Staatabienfi - Pragmatif. (Zu Th. IUI. des Wertes.) 


2) C. 8. de K. Miu. teg J. u. b. P. (o. Brenn), v. 20. Sept. 
183| , gn ſämmtl. £. Oberz Prafibien 1). Entlaſſung unfabiger uno um⸗ 
wiirbiger Dolizeibeamten. 


Bei Uebernabnie des Min. des 3. u. b. P. habe ih mi veranlaßt gejehen, miltelft 
©. v. 6. Oct. v. 3. von ben Reg. Praͤſidien Berzeichnigſe ſaͤmmtlicher Bel Der Polizel-Ber: 
waltung angeftellten höheren unb niederen, ſowohl Staals ale Kommunal - Beamten ein⸗ 
ufordern. 


(») - 
Nachdem folhe eingegangen waren, iſt daraus eine Zufammenftellung der darnach 
entweber unfahigen obec unwiirdigen ramien jenet Stategorie gefertigł worben, welche 
mir bie Ueberzeugung gewaͤhrt, bag ble Jagi folcher Beamten nicht unbebeutenb iſt, unb 
bag deshalb obne etne pejentliche Beranberugg auch bie Erfolge der Berwaltung ben Gr: 
wartungen und ben Bebfirfniffen der jetzigen Zeit nicht Entfyrethen fónnen. 
Da namentlich bie Bürgermeiſter oft viel zu wuͤnſchen übrig laffen, fo veranlajje ich 
008 K. Ober:Próf., bei ben gegenmirtig eintretenden Berdnberungen in der Kommunal⸗ 
Derfaffung unb Berwaliung nachdrucklich darauf Hlyzuwieteu, bag unfakige, abgeſtumpffe 
unb untpźrbige Subjekte moͤglichſt entfernt unb durch beſſer gecignete erſeßt werbep. Be⸗ 
hufs der Qriangung der — erforderlichen Perſonat⸗ nniniß uͤberlaſſe ich dem K. 
Ober = Prafbio bie mir eingereichten diesfaͤlligen Berzelchnifje von den Reg. Praͤſidien eln⸗ 


juforbetn.- 

Golite es nicht immer moͤglich feln, ble in Rede eń eamten bel der bevorſte⸗ 
henden Veraͤnderung zu entfernen, obec letztere uͤberhaupt nicht elnireten, fo forbere (ch. 
das R. Ober-Hrifbium auf den Grund einer am 17. v. MR. an mich ergangenen Allert 
K. O. auf, gegen blelenigcn Beamten, welche ihre Amtspflichten yorſaͤßlich vernachlaſſt 
gen, oder zu deren Erfuͤllung unfähig finb, Behufs ihrer Cutſernung som Amte bie ex⸗ 
forderliche ünterſuchung zu veranlaſſen; bel denjenigen aber, bie aus Allersſchwaͤche oder 
ſonſt wegen mąngeluber Kraͤfte ihren Beruf nicht mehr erfüllen koͤnnen, eine ehrenvolle 
Gnilogung ctnzulelten, und im Galle einer beſchraͤnkten Vermoͤgenslage eine Penfion — — 
trmitteln, wodei jeboch in jedem Galle beſonders In Erwägung zu ziehen iff, mean bie 
Benfion wirb zur Laſt fallen mifjen. 

Die weftere Veranlaſſung hiernach ftelle th bem R. Ober: to anheim, jebdoch 
Daſſelbe die Aeg, aniutoet(en, tn ben dazu geelgneten Gallen in $olge der getroffęnen 

inlefhmgen an bać Pln. des I. u. b. P. zu bericgten. u 


(4. XY. 575. — 3. 38.) 


A) NR. de K. Min. des J. u. d. 9. (Köhler), v. 7. Decemb. 1839, 
an die St. Seg. zu N. Entlaffung Der geringeren Dolizeibeamten. " 
Ber Rückſendung der unterm 6. Oct. b. J. eingereichten Aten, bie Dienftentlaffung 
des Polizeidieners N. zu N. in der Birgermeifteret N. betr., wirb der R. Seg. dle hier 
€lngereśchie Borftellnng des M. v. 7. Sept. d. J. mit ben Bemerken zu geferiigt, bag Sei⸗ 
m ap Miu. bee J. u. R. P. das in dieſer Sache beobachtete Berjabreu nigt gebilligt 
tden Tann. . 
Ge iR zusórterjt ben beſtehenden gefękliżen Vorſchriften zuwider, enea Civil⸗Ver⸗ 
„ dutgebecei ten auf unbedingten Widerruf anzuftellen, wie ſolches in der Bert. 
v. 17, Nov. 1832 wit bem ac. DŁ. gejhehen IA. Die ©. B. v. 2. Januar 1823 (M. 1428, 
S. 98) 5) ſchreidt vor, bag bie Anftellung der geringeren Polizeibcamten zuerft nur auf 





) Mit Ausſchluß des Rheiniſchen Ober e Prófidlume, 6 deghalb berelts un⸗ 
„ (r SL Się « gli nóżi —— ik kodowanie 
) Bergl oben H. 423. 


480 Polizei⸗Verwaltung und polizeiliches Strafverfahren. 


Probe ſtatiſinden ſoll, und durch das R. der Min. beć J. u. b. F. v. 7. Maͤrz 1830 
(». R. M. 1830. S. 2) )Y iiſt bie Probezeit im Allgemelnen auf 6 Donate fejtgefegi wor⸗ 
ben. Innerhalb dieſer Friſt können bie Angeftellten allerdings ohne weitläͤuſigere Fórme 
lichkeiten entlaſſen werden, ſobald ſich Maͤngel in ihrer Brauchbarkeit zu Der beabſichtig⸗ 


ten Anſtellung hervorthun. Nach ABlauf der Probezeit ſtehen dieſelben aber ben fe 


angeſtellten Beamten gleich, unb igre Gntlaffung kann alodann nur in denjenigen Formen 
erfolgen, die das —2* für die Entlaſſung der Beamten im adminiſtrativen Wege über⸗ 
haupt vorgeſchrieben hat. 
Hiernach iſt der ze. NR. ebenſo vorſchriftswidrig angeſtellt, als entlaſſen, und ſeine 
Beſchwerde deshalb [o begründet, daß ihr Abhülfe verſchafft werden mu$. 
(8. XIX. 1049. — 4. 102.) 


4) Bergl. audy bas R. des K. Min. des J. u. d. P. v. 7. Mi 


1840 -[Minifi. Bl. 1840. S. 98. Ito. 152,] Oben sub II. A. ©. 478.) 


Zweiter Abſchnitt. 


Bon den Beamten der Gefangen= und Straf⸗ und Befferunge 


Anftalten 2). 
1. 
| Becmten der Gefangen⸗Anſtalten. 
a) Anftellung der Sefangenwórter. - © 


1) R. des R. Bin. des 3. (Róbler), v. 27. gebr. 1818, an bie £. 


Neg. zu Münſter. Anftelung eigener Gefangenwaͤrter. | 
Bel ben don der K. Reg. im Ber. v. 10. b. M. bemerklich gemachien Berhólinifen 


will bas Min. des 3. Sie hiermit authorffiren, in den Panogorale: Etibten Ihres Ben 
Vollziehung ber von ben Gw 
richtsbehoͤrden erfannten fórpezlichen Zuchtigungen unb bie Schlleßung der Gefangenen 


waltungó: Bezirfó nach unb nah, namentlich da, wo bie 


einen nachtheiligen Ginflu auf dać dugere Anfefen unb bie Amtefubrung der Polizedwie: 
ner haben, elgene Gefangenwaͤrter mit Anweiſung ber Gebüͤhren fitr die Wartung usb 





Strafpvollziehung anzuftellen.  Giner Abanderung in den Gmolumenten bebarf es deshalb 


edoch nicht; fonbern ble anjanegmenben G 
den zu verweiſen. (A. II. 123. — 1. 62 
2) R. de K. Zuftiz Min. (Sr. v. Danfelmann), w. 21 .Dec. 1829, 
an bas K. Kammergericht in Berlin. Beſetzung der Gefangenwaͤtter⸗ 
Stellen in den Staͤdten. SE 
Auf ben von bem R. Kammergerlchte, wegen Befebung ber Gefangenwaͤrierſtelle 
beim Stadigericht zu Prenzlau, unterm 26. v. M. erftatteten Ber, wird es hierdurch ge⸗ 
nehmigt, daß ba, wo, wie in Prenzlau, bie Gefangenwórter aus bem Fonds bec Na⸗ 
fitrate beſoldet werden unb felne Gehaltszahlungen aus Juftiz = Raffen erhalten, auc die 
fiz s unb jc Gefangenen zu bemachen haben, unb ber Mag. bie Polizei zu Ver: 
waltew Hat, bie Mag. bie Gefangenwórter Beftellen, in fofern fie bie Perſon deſſelben 
wochet yi Obergerichte namhaft gemacht haben unb gegen veſſen Dualififation nichts ju 
nern 
(A. xIII. 876. — 4. 68. Jahrb. XXXIV. 490. Graff VII. 4.) . 
3) M. des K. Min. des 3. u. d. 9. (Kóbler),v. 5. Juli 1835, an die 
SK. Reg. zu N. Anſtellung der Gefangen⸗Aufſeher auf Probe Dienfizei! 
unb bas Aufriiden in befjere Stellen. 


"Der R. Reg. wird auf ben Bericht v. 12. Mat unb auf bie nachträgliche Anzelge v 
27. Sunt c. eróffnet, bag e6 zwar Bei der einmal afotątea Anftellung bee N ale Gefan⸗ 
gen-Auffeger in der Strafanftalt zu R. ſein Bemenben dekalten mag, e6 jet och nicht gebil⸗ 


4 


efongenwirter find blog auf bie jegt fiattfiue 





1) Bergl. dies BR. in SĘ. III. des Werkes. Daſſelbe wiederholt bie hierüber ln 8 
def ⸗Penſtono⸗Reglements v. 30. April 1825 entgaltene Beſiimmung. 

8) Im alagrmelnen vergl. man über bie Berhóltuifie blefer Bemnten bie Darſtellung 
tn ber —— — in Th. UI. des Werkes. 





Polizei Bebócben. - Polizei: Beamten. R 484 


ligł werden fann, bag bie R. Reg. denſelben Bel biefer Anſtellung von ber allgemein vote 
geſchriebenen fiinfmonatlidhen ') Probe⸗Dienſtzeit ausnahmsweiſe entbunden Hat. 

Wenn bie R. Reg. übrigens in Dem erwóbnien Ber. bie Anfigt entwidelt, daß bie 
fix dergleichen Aufſeher⸗Stelien als folche nach ihrer Namenszahl beſtimmten Gehaltsſtu⸗ 
fm, den Inhabern ber einen Sldffe ober Etelle zu Gunften der andern aus individuellen 
Motiseu nicht oorenthalten werden dürſen, ober mit andern Morten, baf in —— CE 
filen bel bem Vorrücken in höher botirte Etellen nur bie Relhenfolge, mithlu bie Dienfte 
jat, niht aber die perfónliche Quallfikation ber Inhaber in Betracht zu ziehen i; fo 
mig ber R. Reg. bemerflich gemacht werben, bag Die Befolgung eines foldhen Grundſatzes 
nirgenbe vorgeſchrieben iſt, unb bag, wollte man biernady verfahren, ber Befjere Dem | 
SRinterguten nachſtehen würde. Keinem Beamten ift ein Anfpruch auf Borriden im 
Gehalte eingeraͤumt, unb ift bas Dienftalter bei Ascenſionen tn hoͤhere Bejolbungen aller: 
dings auh zżunachf zu berückſichtigen, fo fchliegt bies doch kelnesweges die vorzugsweiſe 
Beońtung der tiegtigiten unb zuweriaffigfien Offizianten aus. Bon der tn dieſer Bezie⸗ 
hung der hoͤhern Verwaltungsbehoͤrde zuftekenben Befugnig mug, zumal tu Strafanftal> 
ten, ein umfigtiger Gebrauch gemacht werden ac. (A. XIX, 808.—3. 135.) 


4) Vergl. R. des Min. des J. (Abth. J. son Meding), v. 17. Bebr. 
1840, betr. Die. Beſetzung von Aufſeher⸗Stellen in gewöhnlichen Gefangen⸗ 
Anſtalten Durch verſorgungsberechtigte Invaliden. [Minift. BI. 1840. G. 
109. Nr. 177.] (3n SĘ. IL des Werkes.) 


b) Bethaltniffe der Gefängniß-⸗Beamten, vetgl. in dem 
aigermeinen von den Staatóbeamten handelnden Wheile.2) (Sn TĘ. III. be6 
Bartes.) 


HM. Beaute Ber Gtraf. und Befferunge-fOnftalten. 
"A. Anftellung. | 


1) M. des K. Min. des J. (Abth. J. 0. Meding), v. 8. April 1840, 
an bie K. Reg. zu Königsberg. Die Anſtellung der Hausvdter m den 
traf: unb Beffecung5-Anftalten fol defin itiv erfolgen. > 

Der R. Neg. wird auf ben Ber. v. 22. Jah. e. hlerdurch etóffnet, bag ble Beſtim⸗ 
mung in bem ŚR. 5. 10. Dec. v. J., wonach finftig ble Hausvaͤter in ben Siraf: und Beſ⸗ 
ferungó:Hnftalten definitiv angeftel(t unb zu den Penfionsbeltrigen Ferangezogen werden 
follen, auch auf Vie vor Grla des gebachien R. angefteflten Hauevaͤier, bel welchen noch 
ine Kündigung vorbehalten worden tt, Anwenbung finbet, 

(SRinit. BI. 1840. S. 168. Nr. 274.) 


2) 6. R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 25. Febr. 1833, 
an fimmtt. K. Oberpraͤſidien. Probeweiſe Anftelung der Direftoren und 
ibrigen Beamten bet den Straf: uno Gefangen⸗Anſtalten. 


Bel ber friiheren Auswahl ber als Direftoren ber Straf: unb Gefangen-Anftalten 
angefteflten Perfonen ift, wieich ſchon bel mekreren Gelegenheiten bemerkt habe nicht ũberall 
mit der Borficht verfagren worben, welche bei Befegung biefer für bie Berwaltung fo wich⸗ 
tigen Boften dringend erforbert wird. Da dergl. Stellen von ben Meg. nur mit Zuſtim⸗ 
mung ber K. Oberprafibien beſetzt werben fonnen, fo nehme th Beranlafjiung, den K. 
Oberpraͤſ. Hiemit zu empfehlen, folche Poſten, zu Denen eine eigenthuͤmliche Perjónlichfeit 
znb Qualifikation in Anſpruch genommen wird, tn der Regel erſt verfuhóweije durch 
de bazu beſtimmten Perſonen serwalłen, bie Amtsführung derſelben waͤhrend der gerdu: 
mig fefizujegenben Probezeit durch bie Reg.⸗Dep ⸗Kaͤthe genau und ſorgfaͤltigſt beauffich⸗ 
tigen, und die deſinitive Anſtellung nicht eher eintreten zu laſſen, bis die gedachten Indi⸗ 
vduen ſich prattijch vollſtaͤndig bewaͤhrt haben. 





5 Soll wahrſcheinlich „ſech 6 monatlichen“ heißen. 
2) In Betreff der gerichtlich en Gefängnißbeamten vergl.: 

a) Inſtrukt. v. 24. Oftbr. 1837 für bie Inſpektoren, Aufſeher u. Waͤrter der 

richtlichen Gefangen=Anftalten. (Juſtizminiſt. BI. 1839. S. 270, Gentralbl, 
far Suriften 1838. Ś. 362. 

b) Inſtrukt v. 11. Tą 1839 iber ben Waffengebranh ber Gefaäͤngniß⸗Auf⸗ 
ficgtebeamten. (Juſtizminiſt. BI. 1839. ©. 114.) Dieje Juftrutt na 
dem R. v. 26. April 1839 — DL. 1839. ©. 157.) nne fur bie unier 
paffiół ber Gerichtsbehoͤrden geſtellten Gefangen⸗Anftalten Anwen⸗ 

ung. 
RA vi. BA II. | . 31 





"487 . Polizelverwaltung u. polizell. Strafverfahren. 


Abi — — * der —— haben bie R. Oberpri⸗ 
ien den Reg. eine ähnliche Sorgfalt zur ſpeziellen t zu ma 

(4. XVII. 164 --1. 98.) zur ſperiellen Puich a śe | 

_ 3) Sn Beteeff der Anftelung verſorgungsberech tigter Mili 
tairperfonen und der Givil-Supernumerarien al8 Aufjeger und 
$auśvdter in ben Strafanftalten, vergl.: 


a) R. des K. Mim des 3. u. b. P. w 14. Septór. 1835. (X. XIX. 
- 807. —3. 154.) 
b) R. deſſelb. Min. w. 20. Suni-1837. (X. XXI.'482. —2 116.) 
c) R. defjelb. Min. v. 7. Novbr. 1837. (4. XXI 1044. —4.152.) 
d) A. deffelb. Min. v. 2. Decbr. 1838. (4. XXII. 977.—4. 121.) 
(Sn TĄ. III. des Werfes.) 
4h) In Betreff der Kautionsleiftung Seitens der Strafanfialte: 
Beamfen, vergl. R. des K. Min. des I. u. der P. v. 7. Novbr. 1837. 
(4. XXI. 1044. —4. 152.) (gn SĘ. III. des Werles.) 


B. Verhältniſſe. 


a) Vergl. die K. über Titel, Rang und Uniform der Beamten | 
der Straf: unb Befferungs=Anftalten, in dem allgemeinen von ben Staat: 


beamten handelnden Theile. (In Th. III. des Werkes.) 
b) Amts Einkuünfte und Vortheile. 


1) R. des K. Min. des J. (Köhler), v. 28. Juni 1822, an die K. 
Reg. zu Breslau. Anſpruch der Juchthaus:Beamten auf Znftriptieni: 


gebühren. 


Nad der on der K. Reg. nunmehr mittelſt Ber. v. 5. b. M. naͤher dar eſtellten Lagt 


der Umſtaͤnde, fann nur denjenigen Zuchthaus⸗Beamten, denen tn der erhaltenen 





lung oder bel ihrer Anſtellung ausdrücklich der Genuß der ausgeſetzten Inſcrlptions Bo 


daͤhren als Dienſt; Cmolument neben ihrer Beſoldung zugefichert worden iſt, eine Entſca⸗ 
digung rückſichtlich der Straͤflinge, für welche der —1— die Uużerfuchungsfofien. rg 
muß, unb zwar baburch gewaͤhrt werden, ba ber Betrag die ſer Gebühren bet dem „. 
„Insgemein“ der Negierungs=$aupt-Raffe fo lange nacygewiefen unb verausgabt mery 


Bia fidj deshalb entweber im Uligemelnen oder, bei nenen nfetiungca Abdnberuny kefto 


Jagi. ©Dagegen Bat es, wać bie anberen Gerichts⸗Obrigkeilen beźrifft, fernerhin bet ) 
Befitmmung der abfchriftlich eingereichten Dell, w. 9. Sept. 1754ad VI. No. 5. (Hal.2 
ſein Bewenben. 

AnL a. 


an6 der Dekl. des Regl. d. d. Berlin b. 13. Auguſt 1750. — Wie es in bem Erb⸗herre⸗ 


um Schleſien unb der Grafſchaft Glag mit den Inqui-.itoribus publicis zu gali, 
5 und wać dabei uͤberhaupt zu beobachten fet. pe 
„ Mae enblih 


VL , 

die Sitze⸗Gebuͤhren, Apungóe unb GrefutioneeRoften betrifft; fo haben wir aus Gm 
chen Urſachen unb beſonders auch zu Erleichterung der Gerichts⸗Obrigkeiten, welch r 
Arreſtanten in bie ſtaͤdtiſche Frohnveſte abliefern wollen, obgedachtes Regl. v. 13. Aug 
1750 dahin ajudnteen unb bagegen feſtzuſetzen befunden: pe 

6) OB ir auch wohl in dem d. d. Berlia ben 25. Martii 1747 publicirien Go. 
gen angelegiet Mrmen:, MArbeltó: nnb Zucht⸗Hauſer 1. $. VIII. verorbnet, rj , 

eception € 

follen, fo haben Wir dennoch au6 Qandedvaterliher Huld unb Gnabe gegen — m 


geh. Vaſallen und Unterthanen nunmehro Uns entſchloſſen, ble Gerichts⸗ beige at | 


dieſer Abgabe künftig zu befrelen; ſetzen unb verorbnen demnah hiermit Ailcegu 
baf wenn ein Inquifit nicht vermógenb if, obgedachte Receptiona-Jura de proP mel, 
bezahlen, biefelben künftig ohne Erlegung dieſer Tare in bie —— — angenom abet 
and von den Grund⸗Obrigkeiten dieſelbe wetter kicht bezahlt werden follen. Dagegem * 
ah bie —— in ſolchem Fall des Unvermoͤgens ſich nicht entbrechen 
ben, vie tu glelńerwiguiem Negi. $. G belerminicie wenige Fuſcriptione⸗Juro 


ner zu bergl Arbeit verurthellien Perſon reſp. 10 und 5 Rthl. er egt werder | 


riis $0 


zd 


X 


Polije: Bepóchen. ¶Polize- Veamten. 486 


— Kleidung einem Züchtling, der nicht ex delieto publico beſtraft wish, 
ju geben 3. , 
Gtgeben Breslau, ben 9. September 1754. a , 
. (L.S.) ortebdri ó. 


| ». Raff0w. 
(B. VI. 405. —2. 59.) | 


2) R. des K. Min. des 3. (Koͤhler), v. 21. Juni 1828, an bie K. 
Beg. zu Düſſeldorf. Gefangenwaͤrter der Straf⸗Anſtalten haben einen 
Anſpruch auf freie ärztliche Behandlung und freie Medizin. 

Wie der R. Reg. auf ben Ber. v. 8. b. M. eroͤſſuet wird, fana hinſichtlich der bei ben 
Etraf⸗ 1c. Anſtalten angeſtellten Gefangenwaͤrter auf freie aäͤrztliche Behandlung und szen 
geltliche Verabreichung der Arzneimittel in Krankheitsfällen Im Allgemeinen nicht Anſp 
emacht werden, ba ſolches weber durch eine geſetzliche noch eine etatsmaͤßige Beſtimmung 
—* if. Selbſt da, wo es theilweiſe blöher ſtatt fand, iſt es abgeſchafft, und ver⸗ 
figt worden, daß neu eintretende Unter: Beamte der fraglichen Art dieſes Cmolument nicht 
ju beziehen haben. Wenn dagegen in beſondern Gźlien, z. B. wo bie Krankheit durch 
Mn Dienſt veranlaßt worden, oder bel großer Diirftigtoit, eine Untesftiigung billig oder 
nothwendig erfchetnen móchłe, hat bie R. Neg. oorlaufig bas Erforderliche anzurdnen, 
mb davon zur Grlangung der Genehmigung Klerkec Anzeige zu lelften. 

(A. XII. 485. —2. 117.) 


3) F. des K. Min. des J. u. b. P. (o. Brenn), v. 2. Dechr. 1832, 
an bie K. Neg. zu Coblenz. Verbot des Viehhaltens Seitens Der Direkto⸗ 
ten Sffentiicher Gefangen⸗Anſtalten. 

Dab per Direftor einer Gefangen=Anftalt, für deren Rechnung eine VFeldwirthſchaft 
hetrieben wird, ſelbſt für felne eigene Rechnung Vieh halt, if erfabrungemógi ſchon an 
fich wegen dex unvermeldlichen Rollifion ſeines Privatvortheils mit bem Nnterejje per Au⸗ 
falt fór unfłattgaft zu Kalten. Noch unzulaffiger erſcheint 46 aber, dem Direftor noch 
obendrein bie Lieferung des Milchbedarfſs der nitalt in Entrepriſe zu geben. a 

Der im Ber. v. 19. v. M. enthaltene Antrag ber R. Reg. fann babes von nia nicht 

enehmigt, Spr bielmefr nur aufgetragen werden, unter feluen Umſtaͤnden bem gegenwaͤ 
en Inſpektor beć bortigen glrretbaujeć, fo lange fir Rechnung der Anftalt Śebwietty 
fdaft Getrieben wird, bać Halten von Vieh naddnąchen, auch bie Lieferung beć Milchbe⸗ 
bacjó durch denſelben unbedingt zu unterfagen. (M. XVI. 877.—4. 87:) 


4) R. des £. Min. be X. u. d. P. (Róbler), v. 25. Suli 1835, an 
ben Dberprófioenten ter Rheinprovinz. Verſorgung auch Der nur quf Bros 
bezeit angeftelten Gefangen⸗Aufſeher mit einer Dienſtbekleidung. 

Unter Nadfenbung ber Anlagen Gw. sc. Ber. v 30. Juni c. genehmige ih, daß auf 
de auf Probe angefellten Aufſeher bei ben Rheiniſchen Straf⸗ unb Gefangen⸗Anſtalten 
mit einer Dienſtkleidung verſehen werben fónnen. - 

Die biesfalligin Koſten anlangend, ſo Bin ich bamit einverſtanden, bag dieſelben zwar 
aus beu Griraorbinarien der Anſtalta⸗Kaſſen gezahlt, folche aber pro rata ber fir die 
Kleidung anzunegmenben Tragezelt von Den betreff. Individuen durch monatlihe Abzůge 
tergeftalt wieder eingezogen werden, bag das auf Probe neu einfretenbe Inblofbuum nug 
— wird, den Werth der Kleidung des Entlaſſenen für die noch zu tragende Zeit 
ju erſegden. 

Go ać. hberlafje ich, kiernach bać weiter Grforberliche an bie bete. Reg. Ihres Obar⸗ 
Praͤſidialbezirke zu verfigen. (A. XIX. 809. — 8. 156.) 


5) M. des K. Min. Des J. u. b. P. (RKóbler), v. 27. Febr. 1837, 
an die K. AR. zu Düſſeldorf. Anweifung der Stellvertretungs⸗Koſten 
fir erfrantte Beamte der Strafs unb Beſſerungs-Anſtalten. 

Die R. Reg. micb auf ben Ber. v. 31. Mórz v. 3. klerburch autorifiet, die Stellver⸗ 
tretungóx often des erfranft geweſenen unb demnaͤchſt verſtorbenen Oefonomie-Jnfpeftore 
N. bel ber Gtrafanftalt zu Werden au6 dem Eatraordinarió des Anſtalts⸗Etats zaklen 
ju laffen, auch finftig in aͤhnlichen Galien bie Dedung ſolcher Koſten aus demſelben Fonds 

tr der. Anſtalt zu verfügen. (A. XXI. 197.—1. 198.) | 

6) ©. Betf. des K. Min des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 6. Juli 
1840, an bie K. Reg. zu Königsberg, Gumbinnen, Marienwerder, Stet⸗ 
tin, Potsdam, Frankfurt, Bromberg, Pofen, Breslau, — Merſe⸗ 





"m4 | Polizeiverwaltung u. polizeil. Strafverfahren. 


burg, Minden und Münſter, fo wie an diejenigen in der Rheinprovinz. 
Recht der Strafanftali8:Beamten, ſich von den Sträflingen Arbeiten für 
den gewöhnlichen Tagelohnſatz der Anſtalt fertigen zu laſſen. 

Auf bie von mehreren Strafanſtalts⸗Verwaltungen erhobenen Anfragen, wie bać 
Tagelohn berechnet werden ſoll, welches die Beamten Der Anſtalten Zu entrichten haben, 
wenn fie ſich Arbeiten von Straͤflingen verrichten laſſen, welche nah Der beſtehenden Wer: 
faffung zulaͤſſig ſind, beſtimme ich hlermit, bag dieſes Tagelohn nach demjenigen Sagte zu 
enttichten iſt, der nah ben Arbelts-Verdlenſt-Etats fir Arbeiten der Sträflinge fir die 
Oekonomien der Anſtalten [el b ft berechnet wird ꝛc. (Miniſt. Bl. 1840. ©. 306 Ro. 543.) 

c) Sn Betteff der Penſionsbeiträge der Beamten Der Strafan: 
ftalten, veral. M. des K. Min. des Z. u. D. 9. (Kóbler), v. 23. NRoobr. 
1836. (4. XX. 983.—4. 152.) (Ju Th. III. des Werles.) 


dweite Abtheilung. 
Bon Der Organifation Der Polizei: Sebórden") 
| c Erſter Abſchnitt. 
WVerfaſſung in Den Landestheilen Des Yreußiſchen Rechts. 
Erftes Kapitel. | 
Die Behörden ſelbſt. 


i. Die Central Behörden. 


Nach bem Publikandum vom 16. December 18082) ($$. 3 — 20) ge 
bórte Vie Dolizeiwerwaltung in ibrem ganzen Umfange, jedoh mit Au$: 
nabme der Cenfur der Schriften po.itifhen Inhalis und Der polizeilichen 
Aufſicht auf das Forſt- unb Jagdweſen, zum Reſſort tes Miniſteriums 
des Innern. Im Jahre 1810 übernahm der Staatskanzler, zufolge der 
Veroidnung vom 27. October 18103), das Miniſterium dis Innern, weż 
ches vier Abtheilungen erhielt, wovon eine für die allgemeine Polizei im 
ausgedehnteſten Sinne. Das allgemeine Polizei-Departement 
mit dem Departement für den Kultus und öffentlichen Unterricht, das De 
partement der Sicherheits-Polizei und das Departement fürden 
Zonre und bie Gemerbe erhielten im Sabre 18124) beſondere Che: 
piter wurde ein befondereg Polizei: Minifterium gebilbet.5) „m | 
Sabre 1819 wurde dafjelbe wieder aufgeboten und mit dem Minifterium 
des Snnern verbunden.e) Durch bie Kabinets-Orders vom 28. April 
1834 und 12. Januar 1835 wurde demnächſt ein Minifłerium des 
Snnern und Der Polizei und ein Minifterium Des Innern [U 
die Gewerbe-Angelegenheiten errihtet, unb die Berthcilung de 
Gefchdfte durch das Negulatio vom 25. $ebruar 18357) feſtgeſtellt. Dał 





1) Bon ber Organtfation ber Staate-Befórten iber$aupt wird in TĘ. III. bee” | 
fes gehandelt; hier werden nur bie ſpeciell auf Die Polizei Behórben b 
gia ldien Beſtimmungen gegeben. Der TĄ. III. des Werkes bifbet baber, ra | 
Bctreff der Wolizei< Beamten, fo auch hinſichts ber Polizei-Beh órben ein 
nothwenbige Grganzung des Thls. bom Polizeiweſen. 

8) N. (. C. Tom. XIL 6. 527., Mathis jur. Monatsſchr. Bi. 7. S. 25% 
Rabe's Samml. IX. 383. 

») G. 6. 1810. 6. 3. 

4) Befehl vom 24 April 1812. (6. ©. 1812. S. 43.) 

s) R. O. vom 3. Juni 1814. (6. S. 1814. S. 40.) 

©) R. D. som 11. Jan. 1819. (6. 6. 1819. 6. 2.) 

9 Jahrb. XLV. 237, Graf Samml. VLIŁ. 406. 





Drganifation der Polizei⸗Behoͤrden. Aas 


Miniſterium des Innern fürGewerbe⸗Angelegenheiten wurde jedoch durch 
bie Kabinets-Ordre vom 13. December 1837 wieder aufgelöſet, und in Folge 


der Kabinets=Orore vom 11. Jan. 1838 1) unterm 17. ej. m. eine ŚStaatóe 
Niniſterial-Bekanntmachung über bie Bertheilung Der Sefchófte deſſelben 
ulaffen, wo noch insbeſondere die geſammte landwirtofchaftliche Polizei an 
das Minijłerium des Innern unb Der Polizei überging, unb Lie Gewerbe⸗ 
Polizei, mit einigen Ausnahmen, der gemeinſchaftlichen Leitung dieſes Mis 
niſteriums und des Finanzininiſteriums übertragen wurde. Dieſe Einrich⸗ 
tung beſteht noch gegenwaͤrtig, und es hat zur Zeit das Miniſterium des 
Innern und der Polizei vier Abtheilungen, nämlich: 1). Abtheilung 
des Innern, 2) Stände⸗Abtheilung, 3) Polizei⸗Abtheilung, 4) landwirth⸗ 
ſchaftliche Abtheilung. | „26 


II. Die Provinzial⸗Behörden. | a 


Wie in den Deutfhen Ldndern überhaupt, fo fłanden quch in dem 
Brandenburgifhen Marten fchon in früherer Zeit2) über Den theils 
lanbe$berrlichen, theils patrimonialen und Kommunal⸗Lokal⸗Behörden, 
melche die Polizei verwalteten, in höherer Inſtanz Kreiskauptleute 
(Eandeshauptleute) unb über dieſen Kreisbehörden, als höhere Landesbehör⸗ 
den, die Amts⸗-oder Domainenkammern. Nach der Erwerbung des 
Herzogthums Preußen und des Herzogthums Cleve nebſt den Grafſchaf⸗ 
ten Mark und Navensberg3) behielten Die höheren Landes- Kreisſ⸗ Und 
Lokal⸗Behörden zunächſt größtentheils ihre frühere Einrichtung und Benen⸗ 
nung. Die höheren Landesbehörden waren für Die Geſchäfte des Innern, 
namentlich der Polizei: Kammern oder Ober⸗Behörden von glei— 
cher Wirkſamkeit. Aus den älteren ſtädtiſchen Kreishauptleuten und 
Kreisdirektoren bildeten ſich die Landräthe, welche, als ſtändiſche und 
landesherrliche Beamte, ihre Wirkſamkeit über das flache Land und die 
Mediatſtädte erſtreckten, und in tegterer Eigenſchaft auch die Verwaltung 
der Polizei hatten. In den Städten leiteten die kurfürſtlichen Kom⸗ 
miſſarien (Commissarii locorum, fpdter ſ. g. Steuerraͤthe) gleich⸗ 
mäßig die Polizeiverwaltung. In der folgenden Periode) (unter König 


Friedrich Wilhem I.) erhielt jeder größere ſelbſtſtändige Zandeśtbeil - 


neben einer Reqierung (oder einem Hofg ß richte) für die Juſtizgeſchäfte, 
burdy Vereinigung der Amtskammern unb Kriegskommiſſariate, eine Krie⸗ 
ges- und Domainenkammer für die übrigen Geſchäfte des Innern, 
namentlich der Polizei- uno Finanz-Sachen. Dieſe Einrichtunq wurde im 


Weſentlichen auch in der folgenden Periodes) beibehalten. Die Krieges 


und Domainen-Kammern ſtanden unter dem General⸗Direkto—⸗ 


rium, und unter ibnen bildeten Die £andDs unt Steuer rät he Die Kreis 
und ſtädtiſchen Behörden. Eine bedeutende Veränderung dieſer Verfaſ— 


ſung fand indeß im Sabre 1808 ſtatt. Es erſchien unterm 16. Decbr. 
1808 das Edikt, betreffend bie veränderte Verfaſſung Ver oberſten Staats⸗ 
behörden in Beziepung auf Die innere Landes- und Finanz:Berwaltunge), 
umterm 23. ej. m. eine Inſtruktion für die neu eingefegten Ober⸗Präſiden⸗ 


— A — poety » 


3) 6. 6. 1838. S. 10. 
2 Mis 1609. 
3) Sn ber Periode von 1609—1688. 
4) Bon 1688— (740. 
) Bon 1740—1806. (vorziiąlih unter Friedrich b. Gir.) , 
) N.C. C. Tom. XII. 6. 527, Mathis jur. Nonatefhe. Bb. 7. 6.252., Rabe'8 
Samml. IX. 383. . 


x 


4 


⸗ 





306 Polizelwerwaltung u. polizeil. Strafverfahren. 


ten 3), wnfemm 26. ej. m. bie Berorbnung, betreffend bie verbeſſerte Einridy 
fung bet Provinzial· Polizei⸗ unb Finanz⸗Behoͤrden 2), welhe nun den Na: 
men „Regierungen” erbielten, nebft Der Geſchäfts⸗Inſtruktion won glei: 
m Tage. Die Regierungen folten aus vier Deputationen, wovon 
ne für bas Polizeiweſen, befłegen. Unterm 30. April 18153) erfdie 
eine anberweitige Verordnung wegen verbeffertec Einrichtung ber Provin= 
gial-Bebórden unb wegen der Eintheilung des Staates, wornach der ganze 
Gtaat in 10Provinzen, deren jede in Regierungsbe zirke, unb 
biefe wieder m Kreiſe, eingetheilt, und jeder Provinz ein Ober⸗Praſi⸗ 
Bent, jedem Regierungsbezirke eine Regierung für bie Landes Polizei⸗ 
und Finanz⸗Angelegenheiten, jedem Kreiſe aber ein Landrath vorgeſett 
wurde. Den Regierungen wurde unterm 30. October 1817+) eine ander⸗ 
weitige Inſtruktion ertheilt, nach welcher die geſammte Sicherheits⸗ und 
Ordnungs⸗Polizei vor deren erſten Abtheilungen reſſortiren fall, und die 
neue Inftruktion für die Ober.$Prófibien vom 31. Decbr. 18255) beſtimmt, 
bag letztere in dem Kreiſe eigener Verwaltung auch bie Sicherheits⸗Anſtab 
ten, welche ſich auf mehr, als einen Regierungsbezirk erſtrecken, zu reſpi⸗ 
ciren haben ſollen. Die Kabinets⸗Ordre von demſelben Tage, betreffend 
bie Abaͤnderung in Der Organiſation der Provinzial⸗Verwaltunge— 
Behórdenc) beſtimmt binfichtlich der Poligei-Verwaltung von Seiten Mr 
Regie rungen, daß die neu zu bildenden Abiheilungen des Innern die 
polizeilichen Geſchäfte Der früheren erſten Abtheilungen zu beſorgen haben ſollen. 
Bot dieſelben gehören die landespolizeilichen Angelegenheiten. 
dilden Die hoͤhere Inſtanz, bei welcher gegen Vie Verfügungen der Drt> 
—— deren Verwaltung ſie beaufſichtigen, Rekurs eingelegt were 
den kann. Sie verwalten unter Aufſicht der Miniſterien, an welche gegen 
Ło Entſcheidungen refurrtrt werden fann, Bie Landespolizei in era 
ani. , | 


| NEI. Bie Kołal. Bekhorben '). 
A. In den Staͤdten. | 
In dem Stóbten wird bie Polizei, in fofern nicht in denfelben be⸗ 
fonbere Polizei Direftionen beftelt find, won ben Magifiraten 
verwaltet. 
Das Allgemeine Landrecht disponirt in dieſer Beziehung in Thl. I. 


Zit. B: 

„Ń. 128. Dem Magiſtrate gebührt, als Vorſteher der Buͤrgerſchaft, 
„vermöge ſeines Amtes, bie Ausübung der Stabdtpolizei.“ 

„S$. 129. Sn ſoweit ſind ale, auch Die eximirten Einwohner der 
„Stadt, ſeiner Direktion unterworfen." 

und im $. 170 ibid. in Betreff der Mediatſtaͤdte: 
„Benn der Staat in einer Mediatftabt beſondere Polizei-Beamle 
„anzuſehen nótbig finbet; fo gebühret Die Beftelung derſelben der Landes 
i „Polizei  Bebórbe."" 


. 


3) N.C. C. Tom. XII. 6. 545, Matki jur. Monatoſchr. Bb. 7. ©. 446, Robe 
Samml. IX. 402. , 7 

sy N. C. C. Tom. XII. €. 679, Mathis jur. Monateſche. Bb. 7. ©. 398, Ra 
. Samml. IX. 467. 

2) G. 6. „ 85. 
; ©. 6. 1817 6.248. 
8) ©. ©. 1826. S. 

.S S 


©. ©. 1826. €. 
*) Bergl. auch oben sub JL.; bie Provinzial⸗Behorden. 





Deganifation det Polijel⸗Behörden. A407 


Die ne uere Gefetzgebung enthaͤlt hierüber folgende Beſtimmungen: 


1) Die Stabte»Orbnung vem 19. November 1808: 

„8. 165. Die Polizei wird nach den befonderen Borfhriften verwal⸗ 
„tet, welche deshalb fchon beſtehen, und ferner werben ertheilt werden. Es 
„ift bier atfo nicht der Ort, Srunbfdge zur Organifatton der Polizei in ben 
„SŚtadten zu beſtimmen.“ 


„S. 166. Dem Staate bleibt vorbebalten, in ben Staͤdten eigene 
„Polizei : Bebórden anzuordnen, oder bie Ausübung der Polizei bem Mas 


„giftrate zu tibertragen, der fie fodann vermóge Auftrages ausübt. So wie 
„die befonberen Polizei « Behórben, twelche in ben Städten angeorbnet wer: 
„den, unter den oberen Polizei: Bebórben ftehen, fo ſteht auch Der Magis 
„ſtrat, welcher bie Polizei vermóge Auftrages erhaͤlt, unter dieſen hoöheren 
„Behörden rückſichtlich alles deſſen, was auf die Polizei- Uebung Bezug Hat. 
„Die Magiſträte werden in dieſer Hinficht als Behörden des Staats be⸗ 
„trachtet. Der Magiſtrat muß die Ausübung der Polizei, ſo weit ſie ihm 
„übertragen wird, unweigerlich übernehmen, und bie ganze Bürgerſchaft 
„in dieſem Falle ſowohl, als auch dann, wenn die Polizei durch eine eigene 
„Behörde verwaltet wird, die Polizei = Xuslibung, ſoweit es gefordert wirb, 
„unterſtützen.“ | 


Diefe Beftimmungen finden da, wo Die dltere Städte-Ordnung gilt, 


auch auf Mediatſtädte Anwenbung, weil nach $$. 7 unb 8 berfelben Der 
Unterfchieb zwiſchen mittelbaren und umnittelbaren Stadten in Bezug auf 
fabtifche Angelegenkeiten aufgegoben if. 

2) Die revibirte Stadte:Oronung oom 17. Marz 1831 befiimmt: 

a) im $. 109. | 


„dn fofern Bir es nidt für nóthig erachten, befondere Polizei Be. - 


„bórden zu beftellen, ift der Magifłrat uno insbefondere der Biirgermeifłer, 
„oder Ober-Biirgermeifter, oder dasjenige andere Magifiratómitglieb, 
„welches bamit etwa fpeciell beauftragt werden móchte, verbunben, auch 
„die Polizetoerwaltung in bem Stabtbezirfe zu übernehmen. Er banbelt 
„dabei blog im Auftrage der vorgejegten Negierung, unabhaͤngig won fel: 
„em Verhältniſſe al8 Semeineworficher. Aber auch ba, wo bejondere Po⸗ 
Aizei⸗Behörden angeordnet find , oder ein einzelnes Magiſtratsmitglied mit 
„der Polizei⸗Verwaltung beauftragt worden, bat ber Magiſtrat, und ine 
„ſonderheit der Vorſteher beſſelben, bie Polizei-Behörde zu unterſtützen und 
„die nótbige Hülfe derſelben zu leiſten, damit überall bie geſetzliche Ord⸗ 
„mung, Ruhe und Sicherheit erhalten werde.“ 

b) In Betreff der Mebiatftabte, in $$. 133 ff. 1): 

„8.133. Die gegenwdrtige Ordnung fol audh in den zu Unferet 
„Monarchie gebórenden mittelbaren Stóbten volle Anwendung finden, obne 
„Wnterfchieb, ob den Befigern derfelben darin bie Grundhertlichkeit, oder 
„Mu einzćlne Regierungs⸗ unb Aufſichtsrechte zuſtehen.“ 

„S. 134. Gehören folche Städte zu bem Landbezirfe vormals unmit⸗ 
„telbarer Reichsſtände, fo ſollen deren. Rechte fiber bie Stabtgemelnen nach 
„der Inſtruktion vom 30. Mai 1820 2) und den abgefchlofjenen beſonderen 
„Rezeſſen beurtheilt werden. 





) Sn Betreff des Großherzogthumeé Pofen beſtimmt ble R. O. vom 3. Gebt, 
1836, daß ta allen Galen, ws daſelbit bie revibirte St. O. werllegen wird, Viefe 
, —F * stan — nicht zur Auwenduug kommen ſoſlen. (GB, ©. 1835. 6. 214.) 


488 Polizeiverwaltung u. polizeil. Strafverfahren. 


„Eben fo ſind bie Rechte derjenigen Befiger, welche in aͤhnlichen Ba: 
„haͤltniſſen, wie bie vormaligen Reichsſtände ſtehen, nach ihren beſonderen 
Rezeſſen zu beſtimmen.“ 

„d. 135. Alle übrigen Beſitzer von mittelbaren Städten bleiben auch 
„fernerhin im Genuß der ihnen zuſtehenden Ehrenrechte und nugbaren Pri⸗ 
„vatrechte. ꝛc.“ OE 

In Bezug auf dieſe ben Befigern Der Mediatſtädte vorbehaltenen 
Rechte heißt es fodann im $. 136 sub Litt. c.: 

„Sie verwalten in der Stabt bie Polizei, Fónnen biefelbe jedoch auch 
„nad vorgangiger Einigung über die Sofien, dem Maaiftrate übertragen.“ 


Der $. 137 a. a. ©. fiigt noch hinzu, daß Dies Recht nur fłattfinbe, 


wenn es bereits im Sabre 1806 befłanben habe, wenn bie Berechtigten ſich 


innerhalb des Preuß. Staats aufbalten, widrigenfallś das Recht ruben 


und von der Regierung ausgeübt werden ſolle, und wenn ſie oder thre 


Vorgaͤnger ben Beſitz der Stadt zu einer Zeit erworben haben, wo ein ſol⸗ 


ches Recht der Aufſicht über die Stadt wirklich beſtand. 


An dieſe Vorſchriften Der Städte-Ordnungen ſchließen ſich hinſichts 


der Frage: wer in Den Städten das Recht und die Pflicht zur dus: 


ii bung Der Polizei bat, folgende Beftimmungen: , 
1) Uebertragung der Polizei auf den innerhalb ber Staote liegenden 
Domainen ober Domanial⸗Parzelen an bie fiadtifche Polizei se: 


U 


hörde 1), | 


| 


a) N. ber £. Min. de3 X. u. b. P. (v. Shudmann), fo wie d. o. 


(v. Klewitz), v. 13. April 1825, an die K. Neg. zu Breslau. 


Da elne Pol. Berwaltung von' mehreren coordinirten Behoörden in elner unb Ber: 
felben Stabt durchaus felne erwünſchte Reſultate haben Tann; fo haben bie unterz. Rin. 
wie ber R. Reg. auf ben Ber. v. 27. $ebr. d. 3. hierdurch eróffnet wirb, beſtimmt, baf 
bie Bol. auf ben innerhalb ber Stódte llegenben Domaien ober Domanial = Parzelen der 
fabtifchen Pol. Behörde mit übertragen werde. Seboch tR hierbei bon bem Bin. Min. 
der Borbebalt gemacht worben, bag der ſtaͤdtiſche Bol. Bezirt nicht auf bleje Domaluen: 
Beſttzungen (n der Art ausgebebni werbe, Dag dadurch bie Domatnen = Gerechtfame ver⸗ 
kürzt, unb ber Fiskus unb bie Bewohner be Domainen⸗Diſtrikts zu Zeitungen , 3. B. zu 
den im G. v. 7. Sept. 1811 $. 46 gebachten Beitragen zur Abloͤſung der ſtaͤdtiſchen Real⸗ 


Gerechtſame verpflichtet werden, bag vielmehr bem Fiskus alle bie Privat-Gerechtſane 
verbleiben, bie ihm ale Beſitzer eines zum platten Lande gehörigen fundi zuſtehen, wß 


gegen bie Bewohner zum Domanial⸗Grundſtücke allerbingó verbunden find, zu ben Die 
Agentliche Polizei-Werwaltung betr. Koſten verhaͤlinißmäßig gleich Den ſtädtiſchen 
Einwohnern beizutragen. 
Gegen jenen Vorbehalt Hat bać Mn. des Z. u. d. P. um fo weniger etwas zu erin⸗ 
nern, als bie Worte der St. O. in Betreff bec Incorporation laͤndlicher Grundſtuͤde we⸗ 


fentliche Bweifel übrig lajjen, daher auch dergl Inesrpotattonen fchon früher von dem 


Min. deć 3. u. b. P. vor ber Śanb fiftirt worden finb, unb erſt finftig bel Der Declare: 
fon der St. ©. bejtimmte Grunbfage bieriber werden feftgeftellt werden. 


(M. TX. 418. — 2. 89.) | 
Dazu: | 
b) X. des K. Min. des X. u. b. P. (v. Rochow), v. 19. Juni 1837, 
an die £. Seg. zu MN. | 


Auf ben Ber. der R. Reg. v. 26. v. MR. fann ich bie Verf. berjelben, durch welche 
Gie bie Pol. und andere Verwaltung tn der laͤndilchen Ortfchaft B. bem dortigen Mag 
aufgetragen bat, nicht aufrecht erhalten. Die Mag. finb burc bie St. O. durchaus nicht 
verpflichtet worben, igre Berwaltung über Gtabligjemente zu erſtrecken, welche nicht zum 
ftabtifchen Bezirk gehoͤren; eben fo wenig finb bie Gemeinden verpflichtet, auch nur dit 





| ry neber ben Begriff des ſtaͤtiſchen Bol. Bezirks, vergl. $. 4 der St. DY 
1808 unb gę. 56 ff. dec revid. SŁ D., ub ben bazu ergangenen Er (BA 
Thl. IV. bed Werkes.) 


_ Deganifation der Polizei⸗Behoöͤrden. 489 


gerinąfien Hrefien_ober fublretien Stofirn,„ weldje ctne erciteie SBetwaliuną tmnnte ver⸗ 
anlaßt, fir nicht zum Stadtbezirke gehörige Beñ gungen u abernehmen. Das Nin. BR. 
v. 13. April 1826 (M. S. 413), welches bie R. Reg. in Ster Berf. v. 11. Mórz b. J. 
angezogen Hat, ift allerbingć geelgnet, Mißverſtaͤndniſſe zu Erregen, well es ohne ben 
Ber., durch weldjen e8 veranlaßt worden, abgedrudt if. Sn biejem Ber. namlih war ans 
gezeigt worden, bag bie Ginwobner bon Domainen unb Domainen = Parzelen innerhalb 
ciniger Stóbte ſich die polizeil. Ginwirtung der Mag. nicht gefallen laſſen wollten: unb 
nur um biefen Widerſpruch zu befeitigen, iſt die Seg. unter Zuſtimmung ber oberen Dos 
matnen : Behórbe autorifirt worben, in ſolchen Fallen Die Berwaltung ben Mag zu übex⸗ 
tragen, welche in ber Siegel dieſen Auftrag hinfichtlich einzelner, innerkatb iqreć Bezirks 
liegenber Haͤuſer gern ńbernefmen, ba Vergl. ihnen nicht untergebene Befigungen fie in 
ihrer Berwaltung nur unangenehm ftóren. Keinesweges aber dat dadurch ben Stóbien 
eine im G. felbit nichć begrundet Berbindlichfeit aufgelegt werden ſollen, dergl. 
Auftrage auch wider ihren Willen zu übernehmen. 

Indeſſen iR die R. Reg. ſelbſt üher dasjenige hinausgegangen, wać dieſes R. ſchein⸗ 
bar geſtaltet, lndem dies nur bie Uebertragung der Berwaltung auf Domainen und Dos, 
matnen = Barzeleri, bie innerhalb ber Stóbte liegen, erlaubt, bie R. Reg. aber bem Mag. 
bie Berwaltung pon Grunbfłuden aufgetragen Bat, welche zum grofen Theil außerhalb 
ber Stadt liegen unb durch Berfauf an Privatperſonen übergegangen finb. 

Diefen Auftrag zu übernehmen, fann der Mag. wiber felnen Willen nicht genöthigt 
merben. Die R Reg. móge daher verjuchen, ob fie, da jedenfalls der Domatnen = Pistuć 
fir bie Berwaltung in biejen lanblihen Gruntftiden zu forgen verpflichtet bleibt, mit 
bem Mag. ein Abkommen zu treffen vermag. Iſt bles nit thunlich, fo bleibt nach bem 
Berfanfe des Borwerfó, bel welchem bie Polizei und Gerichtsbarkeit nicht mit übertragen, 
worben iſt, bie vor. bem Berfaufe hinſichtlich der Polizei unb fonft Beftanbene Verpflich⸗ 
tung wie vorher beſtehen, Da natiirlich dieſer Verkauf bem Mag. keine neuen Pflichten auf⸗ 
legen fann. 1c. (A. XXI. 455. — 2. 146.) 

2) dn Betreff der Mebiatfłóbte, in welchen bie revibirte Staͤdte⸗ 
Ordn. gilt. | 

a) X. des K. Min. des J. u. b. 9. (Sóbler), v. 3. Auguft 1833, 
sub Nr. 3. Benn bie Grunbberren nah $. 136 der revid. Śt. 2. den 
Magiftraten bie Dol. übertragen, fo kann bieś nicht unter beliebiger Thei⸗ 
lung oder Beſchraͤnkung dieſes Geſchäfts, welches nur in Ein er * mit 
Erfolg geführt werden kann, geſchehen, am wenigſten dürfen ſie ſich ſelbſt 
als Rekurs⸗Inſtanz beſtellen und dadurch ben Inſtanzenzug ändern. [A 
XVII. 677. — 3. 60.] | 

(Bergl. Bei der revib. St. D. 6. 136. 137, tu Thl. IV. bes Werkes.). 


b) Auszug aus dem R. des K. Min. tes J. u. d. P. (v. Rochow), 
v. 9. Mai 1835, an das St. Ober⸗Praͤſ. der Provinz Brandenburg. Pflicht 
Der Stommunen der Medlatſtädte zur Theilnahme an der Polizel» Bets 


waltung. ©  . 


Dać Berlangen der Grundherrſchaft, bag ber Mag. unb, durch blefen, bie Bürger⸗ 
fdhaft, thr bei Berwaltung der Polizei Hülfe zu lelften verpflichtet fet, iſt nach den Geſetzen, 
nah der Natur der Sade und nach ben aus letzterer hervorgehenden Bebiirfnifjen des VPol. 
Dienftes und ber Kommune felbft, gegründet. In Mebiatftabten ift namlich bie Grund⸗ 
gerda bie $. 109 bezeichnete beſondere Pol. Behörde, welche biefelbe Unterftiigung in 

nſpruch 8 nehmen Bat, wie eine unmittelbar pom Staate angeordnete. Wie nun elne 
folche der Beihiilfe ber Kommune in vielen Fallen nicht entbehren Tann, 3. B. Bet eintre⸗ 
tenbem Bebiirfnifje allgemeiner Wachtdienſte, wegen bebrogter ober geftórter oͤffentlicher 
Sicherheit, bei Mifitationen, bei Feuerebriaften 10., fo tft fie auch Dem Gutéherrn unent= 
behrlich. Der Legtere muf, wenn ihm bie Polizei zuſteht, eben fo, wie ber Staat, bie 

ur gewoͤhnlichen Berwaltung. derjelbeji erforberlihtn Organe auf felne Koſten herbei⸗ 
—*2*8* und unterhalten. Gr hat aber auch, wie der Staat, Anſpruch auf bie Hülfe der 
SRommunalbehórten, wo bie gewoöhnlichen Organe nicht ausreichen, und zur öffentlichen 
Sicherheit, folglich zum Beſten der Kommune ſelbſt, außerordentliche Hülfe erforderlich 
dt. Deshalb bat er ſich in den geeigneten Fällen an ben Mag. zu wenden, welcher bie 
erforderlichen Berfiigungen an bie Buͤrgerſchaft zu erlaffen gat.  - 

Sollie eine Gutéherrſchaft geneigt (ein, dies Verhaͤltniß zu migórauchen, unb der 
Kommune baćjenige aufzubürden, was ihr felbft zu leiſten obliegi; fo witd bie Reg. auf 
eingehende Beſchwerden Remediur zu treffen haben. z 


490 -  olizeiweewalcung unb pollzeil. Strafvetfahren 


Dieo (R bać allgemelne gefegliche Verhaͤliniß, welches jeboń móglicjernetf durh 
beſondere Rechtsverhaͤitniſſe —8* Grundherrn und Gemeinde modifizirt werden Tann. 

Nur wenn ſolche Kechtsverhaͤltniſſe vorhanden jind, wird eine Erwaͤhnung der Sache 
tm Statut erforberlih. Tritt aber bloß Dać G. in Wjrkſamkeit, fo kann der Gegenſtand 
darin ganz übergangen werden. (W. XIX. 451. — 2. 94.) 


| ©) R. des K. Min. Des J. u. d. P. (Stóbler), v. 7. Mai 1837, m 
die K. Neg. zu Erfurt. Beibehaltung Der zeither ftattgefundenen ſaͤchlichen 
Theilung der Polizei. Berwaltung-in ben Mediatſtädten. 


Mit der In bem Ber. v. 14. Mórz b. 3. in Betreff ber Beltimmóng wegen Uebertrt: 
img bet Polizei: Berwaltung in ber Mebiatftabt N. an bas Dominium bafelbR ansqt: 
rochenen Antót 1) ber R. Keg. Bin ich nicht elnverftanben. Der $. 137 a. bet nto. 


t. ©. v. 17. Maͤrz 1831 bat nur órtlichen Trennungen der Bol. Berwaltung zurorlom⸗ 


men wollen; eine ſaͤch liche Thellung iſt dadurch nicht ausgefhloffen. 


(9. XXŁ. 468. — 2. 158.) , 
B. Auf bem LanDe. | 
Borbemerłung. 


Die Gutóobrigfeiten in den dlteren Landest heilen find in 
der Regel mit der Polizei⸗-Gerichtsbarkeit beliehen unb alsdann verpflichtet, 
auf ihrem Beſitzthume ſolche vorſchriftsmaͤßig auszuüben oder durch geeignete 
Stellvertteter ausüben zu laſſen. Sn denjenigen ländlichen Ortichaften, 
ws Gutspolizeibehörden nicht beſtehen, bilden die Landräth e bie erfłe 
Polizei⸗Behörde, unb, als Kommiſſarien der Regierung, bie höhete Kreiſ 
Polizei⸗Behörde, als welche ſie bie Polizeiverwaltung in ihrem Kreiſe, 


mit Ausſchluß der ihnen nicht untergeordneten Staͤdte, zu beauffichtigen 


haben. 


Im Großherzogthum Poſen iſt die aufgehobene gutsherrliche 


Gerichtsbarkeit nicht wiederhergeſtellt worden?). Die K. O. v. 9. Man 
18338) beſtimmte, unter Aufhebung der durch bie Ordre v. 16. April 
18234) auśgefprochenen Berpflichtung der Gutsherren zur Bermaltung der 
Woytaͤmter, bag die Rittergüter, Dorfgemeineń, kleineren Städte und cin: 


zelnen ldndlichen Befigungenzzu Woyt-Bezirken zu vereinigen, unt jebem 
Bezirfe cin Woyt vorzufegen , welcher im Ramen des Koͤnigs Die Funktion 
eines Bezirt8 Polizei : und Kommunal : Beamten, unter Xufficht des Land: | 
raths und der Negierung, ausüben folie. Diefe nur interimiftifch getrofiene 


Einrichtung ift indeB durch bie K. D. v. 10. Dec. 18368) wieder aufge⸗ 
hoben, und es finb für Bezirke von 2000 bis 6000 Seelen ländlicher Be 
pólferung Diſtrikts-⸗Kommiſſarien, als Gehülfen und Organe der Land⸗ 
raͤthe, beſtellt, welchen auch bie Ausübung Der Polizei⸗Gerichtsbarkeit 
fiber bie Dorfgemeinden, ſowie in den kleinen Städten, welchen die ŚL 
D. nicht verliehen iſt, obliegen ſoll, und welche als Staatsbeamte fungiren. 
Die Nittergutsbefiger ſollen mit ben auf ihren Gütern vefindlichen Bor 
werfen unb deren Ginwobnern von der Ortógemeinbe abgefondert bleiben 
und berechtiget ſein, auf dieſem ihren Eigenthume, nicht nur diejenigen 





I) Dab naͤmlich bem dortigen Pag. bei Ginfibrung der revid. Staͤdte⸗Ordn. d w» 


bie von tym bisher theilweije geführte Polizei: Berwaltung, beſonders in he 
ung auf bie Unterfuchung unb Beftrafung geringer Polizei - Bergrhen, zu 0% 
und bem borfigen Dominio ausjchlieglih zu uͤbertragen fet. | 

2) Bergl. Patent wegen Wledereinführung ber Preuß. *5 

thum Poſen v. 9. Nov. 1816. $. 22. (G. S. 1816. 6.2 
3) Vergl. A. XVII. 119. — 1. 76., in Thl. III. des Werlkes. 
©) Vergi. W. VIL 317. — 2. 48., tn Thi. LIE. bee Werkes 
) W. XX. 543. — 4, 123. 


80.) 


f 
in bać Großherjo 


Drgantfation bet Polizei⸗Behoͤrden. 894 . 


Geſchaͤfte, welche ben Vorſtehern der Ortsgemeinden obliegen, perfóniich 
ober durch qualificirte, oon ben Landraͤthen zu beſtätigende Stellvertreter 
zu beforgen , fondern auch auf den Gütern Die Órtliche Polizei, fowie bie 
Polizeigerichtsbarkeit über Die barauf wohnenden WDerfonen, mit gleichen 
Bfugniffen , wie bie Diſtrikts-Kommiſſarien, zu werwalten, wobei fie bie 
- algemeinen materiellen unb formellen Vorſchriften zu beobachten haben, 
und unter Aufſicht ber Landräthe fłeben. , Wollen fie keinen Gebrauch von 
diefem Rechte machen, fo folen die Diſtrikts-Kommiſſarien bie Polizei auf 
den Nittergiitern oerwalten. - | 

dn den bormale Sadhfifhen Landestheilen iſt die gutsherre 
liche Gerichtsbarkeit einftweilig beibehalten worden 1). 

In MBetreff der żur Provinz Sachſen gekórigen, ehemals zum 
Rónigreiche Wefiphalen geſchlagen gewefenen Landestheile beſtimmt bie 
Berordnung v. 31. Mórz 1833 wegen Ginfiibrung Des A. £. M. in Ber 
ziehung auf bie Verwaltungs-Angelegenheiten der Landgemeinben2) im 
$. 3. sub Jitt. e und d.: 

c) Die Befiger der Gerichtsbarkeit haben das Recht uub bie Pflicht, perſoͤnlich obec 

durch qualiftcirie Stellvertreter, innerhalb ihres Gerichtsbezirks bie $. 10. At. 
17. Thl. II. des A. £. R. angegebenen Anſtalten zur Erhaltung der Ruhe, Sicher⸗ 
heit und Ordnung gu treffen. Die Polizeigerichtobarkeit aber ($. 11. a. a. D.) 
ift von bem Patrimonialgerichie zu verwalten. 

d) Diejenigen Gutsbefitzer, welche bie Gerichtepartcit friiber Befeffen , fie jedoch nach 
bem Aufhören Der Fremdherrſchaft nicpt wieder erlangł haben, follen bie $. 10. 
Tit. 17. Thl. II. bes M. L. R. bezeichneten Anſtalten auf Den ihnen eigenthüm⸗ 
lichen Höfen und Grundſtücken, unter unmittelbarer Aufſicht des Landraths, zu 
treffen, berechtiget und verpflichtet ſein. Die Polizeigerichtsbarkeit iſt dagegen von 
den bazu geordneten Staatsbehoͤrden auszuũben. 

Endlich iſt hier auch noch zu erwähnen, daß nach $. 81. Tit. 7. Thl. 
TI. des A. £. R. auch bie Dorfgerichte zu ben lokalen Polizei⸗Behör⸗ 
den auf dem platten £anbe gehören, inbem ihrer Unterfudjung umb Ent⸗ 
ſcheidung biejenigen Nebertretungen der inneren Dorf8: Polizei - Ordnung 
unterworfen find, auf welche nur fleine zur Gemeinde sStafje fließende, 
Einen Thaler nicht erreidhenbe Gelofirafen fteben. | | 
„Ueber bas Recht unb bie Pflicht ber Gutsherrſchaften zur Aus— 
—F der Polizei ſind hier übrigens noch folgende Beſtimmungen zu be⸗ 
merken: 1rB | 

1) Es war in früheren Zeiten bei Ausübung des polizeil. Strafrechts 
auf bem Lande nicht gleichfórmig vesfabren worden, indem der Gutsherr 
batb allein, bald mit Zuziehung des Gerichtshaltets das Strafrecht Uber 
geringe Polizei-Vergehungens) ausübte, oft auch ſich der Ausübung 
deſſelben ganz enthielt und dem landräthlichen Amte des Kreiſes mit An 
zeige des Uebertretungsfalles die Beſtrafung überließ. Die Behörden 
ſtellten indeß die Anſicht auf, daß nach $. 61. Tit. 17. Thl. IF. des X. Ł. 
R. dergleichen geringere Polizeikontraventionen an Den Orten, wo keine bez 
ſonderen Polizeigerichte vorhanden, nicht von dem Datrimonial: 
Gerichtsherrn felbft ohne Zuziehung ihrer Gerichtoöhalter, ſondern nur 
von letzteren unterſucht und beſtraft werden könnten +). 


5 Patent wege Ginfiigrung beć A. L. R. in bie mit ben Preuß. Staaten vereinigten 
ehemale Eśófifhen Provinzen n. Diftelfte, w. 15. Nov. 1816. $. 19. (6. 6. 
1848. ©. 238.) u. Jnftruft. v. 4. Mal 1820. $. 2. (6. 5. 1820. ©. 88.) 

2) ©. ©. 1833. ©. 61. 

*) Dies finb nah $. 62. M. £. R. IT. 17. folche, auf welche die Geſehe vierzehntaͤgige⸗ 
Gejśtignig oder Strafarbelt, ober finf Thir. Geldbuße morbnen. 

4 Das R. bee £. Dln. beć I. u. b. B. (v. Schuckmanu), v. 9. Januar 1824 an 

bie Reg. zu Bot pam (W. VIL, Z10.—1. 106.) bemetfie, bag die Keg. und die 


2 


p” 


N . / 


. 499 Polizetoeewaltung u. polizeil. Strafverfahren. 


Dieſen Zweifel entſchied Die Deflaration v. 10. Febr. 1827, über bie 
AnwenDbarteit des $. 73 unb ff. auf $$. 61 u. 62. Vit 17. Thl. HH. des 


|. 1. . 


Da Bet elnigen Behörden Zweifel darüber entfłanben finb, ob unb in welcher Art bie 
f(n dem A. £. R. RAL 2. Tit. 17. $$. 61 unb 62. ermagnien geringeren Polizei⸗Vergeh⸗ 
„ungen ober Berbrehen von ben Patrimonial - Gerigtógerren ') perfónlich und ohne Ju: 
tehung ihrer Gerichtshalter unterjuchł unb Beftraft werben können, ober wie melt, nań 
Ą 73 unb ff. bajelbft, bie Gerichtshalter dabei mitwirfen miifen: fo erflaren Bir Pier: 
mit, nad erforberten Gutachten Unfers Staatsraths, bag bie Beſtimmungen Ves sorgo: 
bachten $. 73 unb ff. auf bie in den $$. 61 und 62. Tit. 17. Thl. 2. bes M. £. R. bryit: 
neten Etraffalle nicht zu beziehen find. Urfunblih 3. (©. S. 1827. S. 26.) 
Dazu: 
aj)., Auszug aus bem Aten Landtagó. Abſchiede für die Preußiſchen 
Provinzial⸗Stande, v. 3. Mai 1832. 
a Ir. 
Die angebrachten Petittonen bete : 
20. 
Strafreht der Jurisdiktionarien. 
Wir finden blejenigen Vorſchriften, welche bie Ofte und Wefłyreugifchen Meg. über 
bie Anwendung Unferer Orb. v. 10. Febr. 1827 bekannt gemacht haben, fo wie folche m 
bem Publik. ber Reg zu Marienwerder v. 5. Nov. 1830 [Anl. r 7 zufammengeńtelit 
worben, den beſtehenden Gefegen angemeffen, und muf es bis zur Bollenbung der allgte 
meinen Gefeges = Revifion dabei bewenden. m 
Was jebodh bie Stellvertretung der Inhaber ber Patrimonial-Gerichtsbarkeit bei 
Ausubung des polizelligen Strafrehte betriffi, fo Bat Unfer Din. des J. u. b. P. be⸗ 


/ 





O. 2. G. in Pommern, Weſtpreußen, M poeburg u. granffurt dieſer 
Anſicht felen, wofür auch der $. 74. A. £. R. II. 47. zu fprechen ſcheine; Bil 
R. unb baś SŁ. des R. Min. bes 3. (Rógler), v. 4. Sept. 1825, an bie Reg. iu 
Breslau (4. IX. 687. — 3. 89.) verwiejen aber barauf, bag hierüber ſchon 
ein neues Gejeg tn ber Berathung fei. . 

Bergl. auc bie Abhandlung des Juſtizminiſter v. Ramp$ hierüber, worin ble 
Affirmative ausgefibrt wird, in ben v. Kamptzſchen Jahrb. Bo. 28. 6.4! 
ff. unb ben Auffag in Der Suvift. Zeltung Jahrg. 1833. ©. 43. e 

1) Ge iſt barauf aufmerkſam zu machen, daß das polizciliche Strafrecht nur den mił 
der Patrimonial-Gerihtobarteit belichenen Gutsherren zuſteht und 
zwar nur bann, wenn an bem Orte kein beſonderes Polizeigericht (wofür Dorfge⸗ 
richte nicht zu achten) beſteht. 

5) Das R. des K. Min. des J. u. d. P.v.4 Nai 1827 (4. XT. 448. f. unten sub 
c. «.) hatte bie sea. zu Marienwerder beſchieden, bag auch bie Patrimoniab⸗ 
erichtsherren bel Ausubung ihres Polizei⸗Strafrechts die beſtehenden Nat be 
bańten miigten. Dies veranlafte bie genannte Seg. eine Znitruftion über BE 
Form des Verfahrens fir bie Patrimonialgerichtekerren zu entwerfen, worübt 
Seitens des Ober⸗Praͤſid. der Provinz Preußen bie Erklaͤrung der übriges 
Provinz. Regierungen eingeholt wurde. Die Reg zu Königsberg brachte edu 
noch ausführlichere Jnitruft. in Nntrag. Das Ob. Prafib., meldheś pieft J" 
firuftion bem R. Min. itberrelchie, wurbe auf bać Bevorftehen naͤherer Peł 
mungen über bać Berfabren in Polizei: Straf: Sachen aufmerffam gemacht, na 
deren Grlag ibm bie eigene Prüfung bes Entwurfs jener Inſtrutt. aͤberlaſſen 
bliebe, ble übrigens nichts Neueć enthalten duͤrfe. Nachdem hierauf bać” 
R. des K. Min. des J. u. b. P. v. 23. Mai 1830 ergangen war, ließ das tbc 
Praͤſid. bie Entwürfe ber Jufiruft. anberweitig mnasbeiten u. bie Reg. der re 
otnz Breugen babeu barnac bie PuBlif. in Der Art, wie bie Reg. zu Marie 
werber unterm 5. Nov. 1830 erlafjen. Die Provinzialſtaͤnde der Prov. reubr 
gatten fich hlermit nicht einverſtanden geaͤußert, wurben inbef mit i$ren — 
vurch dem vierten Landtags⸗Abſchied v. 3. Mal 1832 (bis auf die Modifilation 
Betreff ber Stellvertretung) abgewieſen. (Act. des R. Molizeininif.. 34 
Polizei⸗Kontrav. u. Strafe. Ś. Ne. 1., betr. die Kompetenz der Patrimon 
gerichto x. Herrn 16.) | 


, 


u 
, 
«, 


Organifation der Polizei⸗Behoͤrden. | 493 


relis ben Grunbfa$ in Putwenbung gebradi, ſolche Stellvertreter, welche fir zuwerlaffig 

halten, unb Die ben Grab der Buidung haben, der zur Anwendung der im vorgedachten 
Bubtit. enthaltenen Borfdriften erforberlich iſt, nad erfolgter Prafentation berfelben Bel 
der Behórbe, d. h. zunächſt bem Kreis-Landrathe, unter deſſen fpezieller Genehmigung 
zuzulaſſen. Wir wollen es bei vieſem Verfahren belaſſen, daher diejenigen Inhaber der 
Patrimonial⸗Jurisdiktion, welche bie Ausubung des pollzeilichen Strafrechts durch an⸗ 
dere Stellvertreter, als ihre Gerichtshalter, wünſchen, dieſe Perſonen bei Dem Landrathe 
des Kreiſes namhaft zu machen, unb von demſelben ben Beſcheld fiber Die Zulafſigkelt zw 
trwarten Haber. *) 


a. j 
| Bublif. bec K. Reg. zu Marieuwerder. Verfahren bei Ausübung des ben Patrimo⸗ 
nial⸗Gerichtsherren zuſtehenden polizellichen Strafrechte. ; 

Nach Der Allerh. Defl. über bie Anwendbarkeit des $. 73 unb ff. auf $$. 61 u. 62. 
Tit. 17 Thl. JI. des A. £. N.v. 10. Febr. 1827 (G. ©. 1827 6. 26.) fft es feſt⸗ 
ſtehend, ba wo felne beſondere Poltzeigerihte (ale welchen bie —— — und Dorf⸗ 

erichte nicht gleich geachtet werden koͤnnen) vorhanden finb, bie Palrimonial⸗-Gerichts⸗ 

Herren zur elgenen Ausübung Der ihnen nah $$. 61 u. 62. Tit. 17. Thl. II. bes M. £. R. 

TWA Rognitton tn Unterfuchung unb Beftrafung geringerer Polizeiwergehen Bes 
gnig haben. . 

Bur Berhiitung von Mißverſtaͤndniſſen hinſichts der Grenzen unb des Umfanges der 
diesfälligen Kognition, wie auch zur Abwendung von Fehlgriſſen gegen bie bel der Aus⸗ 
ibung zu treffenden, don den Patrimonial⸗Gerichtsherren überall zu begbachtenden, ge⸗ 
feglidyen Vorſchriften, wird hiermit, auf Grund der beſtehenden G. und V., Nachfol⸗ 


gendes zur Beachtung fir bie Patrimonial-Gerichtsherren und bie R. Landraths⸗Aemter 
zur Kenntniß gebracht. 


1) Die Befugniß zur elgenen perfónlichen Ausuübung der in Rede ſtehenden 
Kognition ohne Zuziehung des Gerichtshalters, erſtreckt ſich, wie aus 
Den $$. 61 u. 62. Tit. 17. Thl. JA. des M. L. R. und aus der Deklaration vom 
"10 $ebruar 1827 untoetfetgaft hervorgeht, nur auf fol che Poltzeivergehen: 

auf welche bie Giefege hochſtens 14tigiges Gefingnif oder Straf⸗ 

arbeit oder ble 5 Ntęlr. Geldſtrafe verorbnen. 

So wie biernad bie Patrimonial-Gerichtsherren nur bie bezelchneten gerin⸗ 
geren Polizeivergehen zur eigenen Unterfudung uub Beſtraſung 
zichen fónnen, eben fo Ditrfen fie nur bie bezeichneten Strafarten (als Gefängniß, 
Etrafarbcit ober Geldbuße bis zu bem Bemerften Betrage) unb namentlich 
felne fórperlihe Züchtigung verhängen. 

2) Ge leidet feinen ZBwci.el, daß e8 den Patrimonial⸗-Gerichtsherren, wenn ſie in 
vorfommenben zu igrer Rognition ftefenben Fallen Semerfter Art es irgend Bes 
bentlid finden, mit eigener Auoübung der gedachten Unterſuchungs⸗ unb Strafr 
befugnig einzufdyreiten, freiſteht, zu biefer Ausubung ihre Gerichtshalter zuzu⸗ 
ziehen, oder Die Cae überhaupt den zufianbigen Landraths-Aemtern zur Unter⸗ 


ſuchung und Kognition anzuzelgen unb zu iiberlaffen. | 

3) Gine Ausübung ber bezelchneten Rognition bury Bevollmächtigung unb Stellver⸗ 
treterwafi, z. B. burdy Birtbfeha tła - Sufyetteren, Gutsverwalter, Zeitpächter, 
iR unzuläſfig. Nur bie Patrimonial⸗Gerichtsherren perſönlich dürfen bie in 


Rede ſtehende Kognition uͤben, wie auch bie Dekl. v. 10. Febr. 1827 ausdrack⸗ 


lich agt. * 

4) Die Erfahrung hat ſchon off gezelgt, bag die Begriffe von Patrimonial⸗Gerichts⸗ 
barteit und von Dominium von bem Bublifo gleichbedeutend gehalten, felbft ver⸗ 
wechielt worben. Nicht jebes Dominium kał Patrimonial-Gerichtsbarkeit, unb 
ba bas Geſetz bie tn Rede ſtehende Pollzelftraf- Rognitton nur den mit Dec 
bargerlihen Gerichtsbarkeit Beliekenen einräumt, fo wirb biemit 
ganz beſonders darauf aufmerkſam gemacht, bag nur diejenigen Gutsbeſitzer, mit 
deren Gütern dle Gerichtsbarkeit verbunden ift, bie bezeichnete Kognition 
üben biirfen. 

5) In ſolchen polizeillchen Fallen, tn welchen bie Patrimonial-Gerichtsherren fuͤr 
ihre Perſon intcreſſiren, z. B. wenn etwas, was einer polizellihen Ahndung be⸗ 
darf, gegen fie —28 don ihren Gerichts-Gingeſeſſenen verſchuldet worden, 
oder wobe es ſich überhaupt um Wahrnehmung von —3 der Patrimonlal⸗ 
Gerichtsherren tn eigener Sache handelt, und ſie alſo als Bartel anzuſehen ſind, 





« 


ł 


2) Bergl. ńtrigene $. 2 der B. v. 31. Mórz 1838. (Unten) 





w . , - | 


494 Polizelverwaltung u. polizeil. Strafverfahren. | 


haben fle ſich eigener Unterſuchung unb eigener Straffeſtſehuug obez — 
enthaliex  unb bie Rognition au ihre Gerichtshaller oder an die JR bigcz | 
. Zanbratęg = Hemter zu weiſen; denn nach ber Beſtimmung des A. 2. TSL 

Tit. 20. $. 157. wiirbe es als unerlaubte Selbſthülfe gelten, wenn Jemand, ſich 

felbft, ohne befonbere Julaffung der Geſetze, Recht za verſchaffen ſuchte. 

6) Mać bie Form bet bem in Kede ſtehenden Unterſuchunge⸗ und Strafver⸗ 
fahren anbetrifft, ſo ſind im Allgemeinen bie Grundſätze maaßgebend, welche deu 
BolizelsBerwaltungobegórhen überhaupt hinſichts bec Beganb. 
von Polizei⸗Kontraventionsſachen vorgeſchrieben finb. In dieſer Beziehung 
das formelle Verfahren nachſtehend zu handhaben. 

a) Auf Gingang der Anzeige von einer vorgefallenen Kontravention iſt ſogleich der 
angebliche Rontravenient, und wenn er minderjaͤhrig iſt, mit Zuziehnng ſebnes 
Vormundes oder der Eltern, über bie zutreffende Anſchuldigung voliftanmg za 
vernehmen, mit ſeinen etwanigen dinioendungea und Berthelbignagśgrknoca 
a póren, unb im Ldugnungófali der ſich darbletende Beweis aufzunehmen. 

.b) Wie Berneymung des Angeſchuldigten iſt nach Verhaͤltniß feler Perfon, je 
nachdem vorauszuſetzen ift, bag berjelbe fiń ſchriftlich voliftanbig zur Sache 
auszułafjen m Stande felu möchte oder nicht, entweder bur h Grło rderung 

einer fhriftlihen Berantwortung mit Cröffnung, baf im Falle des 
Nidhteingangeć ber Auslaſſung er ber angefchulbigien Rontraventłon gefłanbig 
werde eradtet, und bem gemaͤß ble geſetzliche Strafe werde feſtgeſetzt werden. 
oder burdy Geſtellung zum mündlichen Verhör zu veranlaſſen. Die ge: 

ſchehene Inſinuation der fhriftlihen Berantwortunaś-Grforberung 
muß mił Empfangſchein des dogeſduzizten oder mit amtlichem Vermerk des 
Patrimonial⸗Gerichtsherrn iber bie Art, wie ſte geſchehen iſt, belegt werden. 

Ueber die Auetagung tm mundlichen Verhör muß jedesmal eine ſchrifttiche 
Verhandlung, mit Voranſchickung der Bezeichnung des Namens, des Alters 

des ſonſtigen perfónlichen Verhältniſſes des Angeſchuldigten nach Stand unb 
Gewerbe und mit Angabe, ob er ſchon wegen Kontrayention in Unterſuchung 

eweſen und beſtraft worden, aufgenommen werden. 

e) Iſt der Straffall eingeſtanden und ganz klar, ſo daß es keiner weiteren Unter⸗ 
ſuchung bedarf, fo kann ihm tie Strafbeſtimmung ſogleich in ſchriftlicher Er⸗ 
widerungs⸗Verfügung (gegen Empfangſchein oder mit einem Znfinuationó: 
Vermerk des Patrimonlal-Gerichtsherrn belegt), oder zum Protokoll im 
mündlichen Vernehmungstermin eróffnet werden 

d) Kommt es aber auf weitere Unterſuchung und namentlich auf Beweisanufnahme 
an, ſo muß nach geſchloſſener Sache über die Freiſprechung oder Beſtrafung 
des Angeſchuldigten ein Reſolut mit näherer Auseinanderſetzung der Gründe 
der Freiſprechung oder Straffeſtſetzung, und im Falle Ver legiern, mit An⸗ 
führung des zur Anwendung gebrachien Strafgeſetzes abgefaßt, auch, wenn 

auf Strafe reſolvirt worden iſt, am Schluſſe dieſes Reſoluts, welches dem 

Angeſchuldigten entweder in beſonderer Ausfertigung gegen Empfangſchein zu 
tufinutren, ober zum Protokoll zu publiziren iſt, bie Wróffnung ſchriftlich be⸗ 
merft werben, bag ihm dagegen binnen 10 Tagen, von der gefchehenen Pu⸗ 
blifation ab gerechnet, das Rechtsmittel des Rekurſes an bie K, Reg. offen 
ſtehe, wenn aber binnen dieſer Friſt ble Anmeldung bee Rekurſes nicht eingehe, 
das Straf⸗Reſolut als rechtskraͤftig werde erachtet und zur —*8 
werde gebracht werden. 

e) Gine gleiche Belehrung wegen des bezeichneten Kechtsmittels muß, tm Fale 
ble Eroͤffnung der Strafbeſtimmung nach Maaßgabe ad c. geſchleht, entweder 
in der zu treffenden ſchriftlichen Croͤffnungs⸗Verfügung vermerkt, oder zu bem 
Straf⸗ Bekanntmachungs⸗Prokokoll bem Angeſchuldigten gegeben und vere 
ſchrieben werden. | 

f) Grflart der Angeſchuldigte, fih bei der Straffeſtſetzung beruhigen zu wollen, 
oder laͤßt er mit Verſaͤumniß der ihm zur Anmeldung des Rechtsmit els er⸗ 
dffneten Friſt bie Straffeſtſetzung rechtskräftig werden, fo kann letztere zur 

Vollziehung gelungen. Meldet er aber binnen mehrgedachter Friſt ben Kekurs 
an, to ift der Strafvollziehung Anftanv zu geben, unb finb bie Verhandlungen 
bem zufłanbigen Qandratysawi zur weiteren Befórberung an bie R. Sieg. zur 
Entſcheldung auf Den Rekurs zu iberfenben, Dem Landrathsamte bleibt e8 in 
biefem Falle ũberlaſſen, zu prüfen, eb iu der. Rekurs⸗Inſtanz noch beſondere 
Unterſuchung unb Bewelsaufnabme zur Herbeiführung der Spruchreife der 
Verhandlungen erforberlih ift, ober bie Einreichung an ble R. Neg. ohne 
Welteres gejhegen fann. Letztern Balls iſt die Einrelchung der —— wj 
an bie Regiecung ungeſaͤumt zu bewirfen, Erſcheint bem Landratheamte a 


Organiſation der Polizei⸗Behoͤrden. A498 


annoch, nach Lage der Sache, elue naͤhere Vernehmung des ben Rekurs An⸗ 
meldenden, oder neue Inſtruktion oder reſp. nene Beweisaufnahme erforderlich, 
fo hat daſſelbe ſich Den diesfälligen Veranlaſſungen und Grörterungen fofort tn 
eigener Bearbeitung der Sade zu unterziehen, und bie Verhandlungen, ſo⸗ 
bald fie gehoͤrig vervollſtaͤndigt unb geſchloſſen ſind, an bie Reg. einzuſenden. 
5) Bet Vernehmung von Angeſchuldigten, welche des Leſens und Schreibens un⸗ 
kundig ſind, muß zu jeder diesfaͤlligen Verhandlung ein des Leſens und Schrei⸗ 
bens kundiger, zur Sache unbefangener Zeuge zugezogen werden, welcher die 
vom Angeſchuldigten in Stelle der Namensunterſchrift hinzuſezenden Hand⸗ 
zeichen, als von Letzterem gezeichnet, zu atteſtiren hat. 
h) a ernefmungen von Beugen, bekufs etwa erforderlicher Bewefsaufnahme, , 
finb in der Regel nur informatoriſch ohne Berelbigung, zu veranlaſſen; Ver⸗ 
eibigungen derielben biirfen nut nnter Zuziehung des Gericgtekaltere ſtattſinden, 
und nur vow Żegierem vorgenommen Werden. 
i) Sm ſoweit bei ben Bezelchneten Polizei⸗Kontraventionen, Milltatrperfonen und 
refp. beurlaubte TAC ar wr ober zur Kriegsreſerve entlaffene Solbaten, 
betheiligt ſein follten, finb Bel ber Straf⸗-Kognition unb Vollziehung gegen 
felbige Die zu treffenben beſonderen gejeglichen Vorſchriften V. v. 24. Sebt. 
1812. G. 6. 1812. p. 182. unb B. v. 22. Febr. 1823. ©. ©. 1823. p. 28.) 
zu beachłen. 
7) Osllten bie Patrimonial⸗Gerichtsherren ſich zur Vollziehung der von ihnen, in 
Folge der in Rede ſtehenden Roguitione defugni$, erfanut werbenben Gefaͤngniß⸗ 
ftrafen ctwa eigends dazu beſtimmter Gefaͤngniß⸗Lokalien bedienen wollen, jo 
müſſen ſolche von ihnen in gehörigen, der Gejunościć der Inhaͤftirten nicht nada 
theilig erfdheinenben Stand gefegt und erhalten werben. Auch verſteht es ſich, daß 
Bei Vollziehung von derglelchen Strafen ſogleich jedesmal bie erforderliche Für⸗ 
forge żur otbnungómagigen gefeglichen. Berpflegung der Inhaftirten wakrenb bez 
Strafacit, getcofien werden muß. arienwerber, ben 5. Nov. 1830. 
R. Breug. Regierung. 
$lottwell. 
(4. XVI. 152. — 1. 60.) | 


b) V. betr. bie Xnwenbung der Detl. v. 10. gebr. 1827, beziłglich 
auf bie Datrimonial : Serichtóbarfeit. D. d. den 31. Marz 1838. 

ir Friedrich Wilhelm 26. Da über die Anwendung Unferer Dell. v. 10. Febr. 
1827 unb in6befonbere darüber Bebenfen entſtanden ſind, ob unb fnwiefern bie Vorſchrift 
des $. 75. Tit. 17. Thl. LI. des A. £. N.1), auf ben Fall zu beziehen felt, wenn ber In⸗ 
aber ber Polizel  Gerińtóvarfeit ſich der Ausũbung berjelben perfónlich unterzieńt, fo * 
verordnen Wir, auf den Antrag Unſeres Słaató: Min. unb nach erforbertem Gutachten 
Unſeres Staatóraths, was foigt: 

$.1. Die Vorſchriſt des $. 75 des 17. Tit. HH. SGI. bes A. L. R. finbet Bel Aus⸗ 
tibung bet Polizei⸗Gerichtsbarkeit nur auf bie im $. 62. daſelbſt naͤher bezeichneten gerin= 
geren Berbrechen.unb auf bie zur Kompetenz ber Polizei verwiefenen Rechtsſtreitigkeiten, 
nicht aber auf polizelliche Bergefungen ($$. 10. 11. bofelóf) Anwentung. Die Inhaber 
der Poltzel - Gerichtebarfeit finb mitóin auch dann Befugt, polizelliche Vergehungen in 
eigener —* zu unterſuchen nab zu beſtrafen, wenn mit bem allgemeinen ihr perſoͤn⸗ 
liches Intereſſe zuſammentrijft. 

8. 2. Die Inhaber der Polizei⸗Gerichtsbarkeit fónnen fidh Bel deren Nubibung 
außer dem Gerichtshalter auch durch andere Perſonen vertreten laſſen, wenn dieſelben ſo⸗ 
wohl ihrer śhfern Stellung nah (wie Gutspaäͤchter, Wirthſchafts⸗-Aufſeher, Redjnungóe. 
ſahrer u. ſ. w.), ale durch fre Zuverläſſigkeit und Bildung dazu geeignet ſind. 


— 





= 


1) Diejer $. beſtimmt, ba$ wer felne eigene Gerichtsbarkeit durch fich ſelbſt ausabt 
tn feinen eigenen Euchen niemals Richter feln fann, fondern folche Rechtsſtreitig⸗ 
kelten, Bet mwelchen er felóft ober Perſonen aus felner Familie ein Intereſſe haben, 
der Unterfuhung unb Entſcheidung des Obergerichte ber Provinz überlaſſen muß. 
Benn inbeg , wie in ber Abhandlung des dufiiyminifter v. Ramp$ (Jańtb: Bb. 
28. ©. 43 ff.) im $ 10. gu zeigen gefucht wird, bie $$. 73 u. 24 des M. 2. W. 
IL 17, nur zu ben uńberen DBefiimmungen der Birgerlihen unb pelnlichen Ge 
richtsbarkeit gehoͤren, und daher auf Die Polizei⸗Gerichtsbarkeit üherhaupt 
nicht bezogen werden fónnen, fo ſcheint bie Deklarat. v. 31. Marz 1838 von einer 
umichtigen Vorausſetzung ausgegangen zu ſein. 


| ad 


e 


294 


6) 


a | 
Polizeiverwaltung u. polizeil. Serafverfahren. 


haben fie ſich eigener Unterſuchung und eigener Stra chang oder Golice 


p enthalten, und bie Rognitton an ihre Gerichtehalter oder an Ve PT 


ndraths⸗Aemter zu weiſen; denn nach ber Beſtimmung des M. 2. 
Tit. 20. $. 157. wiirbe es ale unerlaubie Selbſthülfe gelten, wenn Jemanb;fiś 
ſelbſt, ohne befonbere dulafiung der Gefege, Recht za verfchaffen ſuchte. 

aś bie $orm bei bem in Rede ftekenben Unterſuchungs- und Strafver⸗ 
— anbetrifft, fo ſind im Allgemeinen bie Grundſätze maaßgebend, welche ben 

olizei<Berwaltungsbekórhen überhaupt hinſichts der Behandl— 
von Pollzei⸗Kontraventionsſachen vorgeſchrieben finb. In dieſer Beziehung 





das formelle Verfahren nachſtehend zu handhaben. 

a) Auf Gingang der Anzeige Von einer vorgefallenen Kontravention iſt ſogleich der 
angebliche Kontravenlent, und wenn er minderjährig (R, mit Zuziehnng ſeines 
Vormundes oder der Eltern, itber die zutreffende Anſchuldigung vollſtaͤndig za 
vernehmen, mit ſeinen etwanigen Einwendungen und Vertheidigungsgründen 
hoͤren, und im Laͤugnungsfall der ſich darbletende Beweis anfzunehmen 

b) Die Vernehmung des Angeſchuldigten iſt nach Verhältniß ſeiner Perfon, je 
nachdem vorauszuſetzen iſt, daß derſelbe ſich ſchriftlich voliftanbig zur Sache 
auszutaſſen un Stande ſein moͤchte oder nicht, entweder dur h Grfo tderung 
einer ſchriftlichen Berantwortung mit Grófnung, bag im Falle beẽ 
Nichteingangeś ber Auślafung er der angefhulbigten Rontravention gefłanbig 
werde erachtet , und bem gema$ bie peleiióć Strafe werbe fefigrfegt mwerben, 
oder durch Geftelluug zum minblihen Verhör zu veraniafjen. Die ge: 
ei Snfinuation der f hriftlihen Berantwortunas-Grforberung 
muß mit Empfangſchein des Angefhulbigten, oder mit amtlichem Bermert beć 
Patrimonial⸗Gerichtsherrn iiber bie Art, wie fie geſchehen if, belegt werden. 
Neber bie Auclaffung tm mündlichen Verhör muß jebeśmal cine ſchriftliche 
Verhandlung, mit Voranſchickung ber Bezelhnung des Namens, des Alters 
des ſonſtigen perſoͤnlichen Verhaͤltniſſes des Angeſchuldigten nah Stand und 
Gewerbe unb mit Angabe, ob er ſchon wegen Kontravention in Unterſuchung 

ewefen uno beſtraft worden, aufgenommen werden. 

c) M ber Straffall eingeftanben unb ganz flar, fo bag e6 keiner wetteren Unter: 
ſuchung bebarf, fo fann ihm tie Strafbeſtimmung ſogleich in ſchriftlicher Gr: 
wioerungó : Berfiigung (gegen Empfangſchein obec mit einem Inſinuations⸗ 
Vermerk bes Patrimonial- Gerichtógerrn belegt), oder zum Protokoll (m 
mitublichen Vernehmungstermin eroófnet werden. 

d) Ronumt eś aber auf weltere Unterfuhung unb namentlich auf Beweisaufnahme 
an, fo mu$ nah geſchloſſener Sache über tie Freiſprechung oder Beftrafung 
bes Angefchulbigten ein Reſolut mit näherer Auseinanderſetzung ber Grande 
ber Freiſprechung oder Straffeſtſetzung, unb im Galle Ver legiern, mit An: 
figrung des zur Anwendung gebrachten Strafgeſetzes abgefaßt, auch, wenn 
auf Strafe reſolvirt worden iſt, am Schluſſe dieſes Reſoluts, welches bem 
Angeſchuldigten entweder in beſonderer Ausfertigung gegen Empfangſchein zu 
inſinuiren, oder zum Protokoll zu publiziren iſt, die Wróffnung ſchriftlich Bes 
merkt werden, daß ihm bagegen binnen 10 Łagen, von ber gefchekenen Bus 
blifation ab gerehnet, das Mechtómittel des Rekurſes an bie R, Reg. offen 
ſtehe, weun aber binnen dieſer Frijt ble Anmeldung bee Rekurſes nicht eingehe, 
baś Straf⸗Reſolut al6 redhtótraftig werbe eradhiet unb zur Vollſtredung 
werde gebracht werden. 

e) Eine gleiche Belehrung wegen des bezeichneten Kechtsmlttels muß, tm Fale 
ble Gróffnung der Strafbeſtimmung naj Maaßgabe ad c. geſchieht, entweder 
in ber zu treffenben fchriftlichen Gróffnungś: Beciiguną vermerit, oder zu bem 
Straf⸗ Bekanntmachungs⸗Prokokoll bem Angeſchuldigten gegeben und vece 

chrieben werden. 

f) Gullórt der Angeſchuldigte, ſich bei bec Straffetjegung beruhigen zu wollen, 
oder laͤßt er mit Verſaͤumniß der ihm zur Anmeldung des Nechłómit els er⸗ 
offneten Friſt die Straffeſtſetzung rechtskräftig werden, fo kann letztere zur 

Vollziehung gelungen. Meldet er aber binnen mehrgedachter Friſt den Kekurs 

an, to ift der Straſvollzlehung Anftanb zu geben, und finb bie Verhandlungen 

bem zuftanbigen Landrathsant zur weiłeren Bejórberung an bie R. Reg. zur 

Entſcheidung auf Den Rekurs zu uberfenben. Dem Landrathéamte bleibt e8 in 

biefem Falle iiberlaffen, zu prujen, 06 lu der Rekurs⸗Inſtanz nod Befonbere 

Unterjuhung unb Bewelsaufnahme zur Herbeiführung der Sprudreife der 

Berhanblungen erforberlih iſt, oder bie Ginrerhung an ble R. Reg. ohne 

Weiieres geſchehen fann. Zegtern Balls if bie Ginreichung der Verhandlungen 

an bie Regierung ungeſaͤumt zu bewirken. Erſcheint bem Landrathsanue aber 


, Organiſation det Polizei⸗Behoͤrden. | 495 


annech, nad Lage ber Sade, elne naͤhere Vernehmung des ben Rekurs Ans 
meldenden, ober neue Inſtruktion obec rejp. neue Beweisaufnahme erforderlich, 
fs Bat daſſelbe ſich Den diesfälligen Veranlaſſungen und Crörterungen ſofort te 
eigener Bearbeitung der Sache zu unterziehen, und bie Verhandlungen, ſo⸗ 
bald fie gehoͤrig vervollſtaͤndigt und geſchloſſen finb, an ble Reg. einzuſenden. 

g) Bet Vernehmung von Angeſchuldigten, welche des Leſens unb Schreibens un⸗ 
funbig finb, muß zu jeder biesfalligen Verhandlung ein des Leſens und Schrei⸗ 
bens kundiger, zur Sade unbefangener Zeuge zugezogen werden, welcher bie 
vom Angeſchuldigten in Stelle der Namensunterſchrift hinzuſetzenden Hand⸗ 
zeichen, als von Letzterem gezeichnet, zu atteſtiren hat. 


h) Vernehmungen von Zeugen, behufs etwa erforderlicher Beweisaufna me, 


finb in ber Regel nur informatoriſch ohne Bercibigung, zu veraulaſſen; Ver⸗ 
etbigungen bertelben dürfen nut unter Juziegung des Gerichtohalters fłattfinben, 
und nur von Letzterem vorgenommen werden. 

3) Sn ſoweit bel ben bezelchneten Polizei⸗-Kontraventionen, Nilltalrperſonen und 
reſp. beurlaubte rwać cry ober zur Rrlegóreferwe entlafjene Solbaten, 
betheiligt feln follten, finb bei ber Straf⸗-Kognition unb Vollziehung 87 
ſelbige ble zu treffenden beſonderen geſetzlichen Vorſchriften V. v. 24. Sept 
1812. G. 6. 1812. p. 182. unb B. v. 22. Febr. 1823. G. S. 1823. p. 28.) 
zu beachłen. 

7) Sollten ble Patrimonial⸗Gerichtsherren fich zur Vollziehung der von Ihnen, tm 
Folge Der in Rede ſtehenden ——— erkannt werdenden Gefaͤngniß⸗ 
ſtrafen etwa eigends dazu beſtimmter Gefaängniß-Lokalien bedienen wollen, fo 
müſſen ſolche von ihnen ln gehoͤrigen, der Geſundheit der Inhaftirten nicht nada 


theilig erſcheinenden Stand geſetzt unb erhalten werden. Auch verſteht es ſich, daß 


Bet Vollziehung von dergleichen Strafen ſogleich jedesmal bie erforderliche Bits 


ſorge zur oo a ay Berpflegung der Jnkaffirten wabrenb bez 


Sttrafzeit, getroffen werden muj. Marienwerder, den 5. Nov. 1830. 
R. Preuß. Negierung. 
Flottwell. 


(4. XVT. 162. — 1. 60.) 


b) ©. betr. bie Anwenbung der Defl. v. 10. Zebr. 1827, beziiglich 

auf die Patrimonial - Serichtóbarfeit. D. d. ben 31. Marz 1838. 

ir Friedrich Wilhelm ae. Da über bie Amoenbung Unferer Dell. v. 10. Febr. 
1827 unb insbefonbere bariiber Bedenken entſtanden ſind, ob unb inwiefern bie Vorſchrift 
des $. 75. Tit. 17. Thl. LI. dee M. £. N.?), auf ben Ball zu beziehen fel, wenn der In⸗ 
aber ber Polizel - Gerihtevarteit ſich Der Ausuͤbung derſelben perfóniih unterzieńt, fo 
verordnen Wir, auf ben Antrag Unſeres Staats⸗Min. unb nach erforbertem Gutachten 
Unſeres Staatsraths, wać foigt: 

$.1. Die Vorſchriſt des $. 75 des 17. TR. H. SGI. des M. L. R. ſindet bei Ans⸗ 
fbung der Pollzei⸗Gerichtsbarkeit nur auf bie im $. 62. daſelbſt naͤher bezeichneten gerin⸗ 
geren Berbrechen-unb auf bie zur Kompetenz ber Polizel verwiejenen Nedtefreitigiciten, 
nicht aber auf polizetliche Bergefungen ($$. 10. 11. pafelbf) Anwentung. Die Inhaber 
der Polizei Gerichtsbarkeit finb mitin auch bann befugt, polizelliche Vergehungen in 
eigener Perſon zn unterfuchen und zu beſtrafen, wenn mit bem allgemeinen' igr perſoͤn⸗ 
liches Intereſſe zuſammenttijft. 

8. 2. Die Inhaber der Polizei⸗Gerichtsbarkeit können ſich bei deren Nubiibung 
außer bem Gerichtohalter auch durch andere Perſonen vertreten laſſen, wenn dieſelben ſo⸗ 


wohl ihrer aͤußern Stellung nań (wie Gutspaͤchter, Wirthſchafts⸗Aufſeher, Recynungów, 


fahrer u. ſ. w.), ale durch ihre Suvetlaffigteit und Bildung dazu geeignei finb. 


mm, 





= 


1) Dieſer $. beſtimmt, daß wer felne eigene Gerichtsbarkelt burch ſich ſelbſt ausabt 
tn ſeinen eigenen Sachen niemals Richter ſein kann, ſondern ſolche Rechtsſtreitig⸗ 
keiten, Bei welchen er ſelbſt oder Perſonen aus ſeiner Famille ein Intereſſe haben, 
der Unterſuchung und Gntfhelbung des Obergerichts der Provinz überlaſſen muß. 
Benn indeß, wie in der Abhandlung des Juſtizminiſter v. Kamptz (Jabrb. Bb. 
28. ©. 43 ff.) im $ 10. zu zeigen gefucht wird, die $$. 73 u. 74 des M. 2. SŁ 
IL 17, nur żu Den naͤheren Beftimmungen der Biirgerlichen unb peinlichen Gee 
richtsbarkeit gehoͤren, unb baker auf bie Polizei⸗Gerichtsbarkeit üherhaupt 
niót bezogen werden fónnen, fo fchetnt ble Deflarat. v. 31. Mórz 1838 von elneg 
uriętigen Borauefegung ausgegangen zu ſein. 


e . 


— 


496 Spolizeiwerwaltung u. polizeil. Strafverfahren. 


Sebe Anſtellung eines Vertreters iſt bem Landrath unverzüglich anzuzeigen, welcher 
darüber an bie Reg. berichten muß. Hat der Landrath gegen bie Perſon des Stellver 
treters erhebliche Bedenken, fo kann er die Amtswirkſamfeit deſſelben vorlaͤuſig unter: 
ſagen. Die Reg. iſt befngt, aus bewegenden Gründen, worüber ſie nur allein der ver- 
gejegten Behoͤrde auf Erfordern Rechenſchaft zu geben Bat, bie Entlafſung des Stellver⸗ 
treter6 ju jeder Zeit anzuordnen. Dem Ingaber der Polizei: Gecichtóbarteit iſt gegen 
eine ſolche Verfügung der Rekurs an den Min. des J. u. b. MA vorbehalten. | 

Urkundlich c. (G. S. 1838. S. 253.) 

Dazu: 
MN. des St. Min. des J. u. d. P. (Seiffart), v. 6. Aug. 1838, an bie 
K, Reg. zu N. | 

Gs ift duffaflenb, wie ber R. Reg. auf bie Anfrage v. 4. v. M., in Betreff ber Aus | 
tibung ber Polizeigerichtsbarkeit, zu erfennen gegeben werden muf, bag blefelbe anś ber 
Gleichheit bes Strafmaafeć au auf eine Gleichheit ber Gefegidertcetungen ſchließen 
will. Der $. 11. Tit. 17. Thl. II. bes M. £. R. bezelcpnet tlar unb beutlich bie Bolizei: 
gerichtsbarkeit; ihr tommt al6 folcher nur bie Beftrafung der Uebertretungen der tm $. 10. 
a: a. O. garafterifirten Anorbnungen zu. Im $. 61.a. a. O. wirb wieber zmifchen Be: 
lizetvergebungen'unb Berbrechen unterjchieben, unb ba in ben $$. 10 unb 14. bas Cha: 
rafteriftiiche einer polizeilichen Anordnung unb ihrer Uebertretung feftgeftellt tyt, fo kann 
jener Unterjchieb nit zweifelhaft feln, indem derſelbe darin zu finden ł , bag ein Boli: 
zelvergef en angenommen werben mug, wenn eś fidy um bie Nebertretung einer von 
Per Polizeloerwaltung im Sinne des $. 10. getroffenen Anotbnung handelt, ein Verbrechen 
aber, wenn bie Ucbertretung eines Strafgeſetzes vorliegt. 

Der $. 1 der B. v. 31. März d. 3. beſtimmt alfo nichts andereś, als dag die Wirk⸗ 
famfelt des Pollzet - Gierichtsferrn jn cigentlicgen Polizei-Angelegenhelten dadurch nicht 
ausgeſchloſſen werden ſoll, dag ec Bei polizellichen Vergehungen unb deren nadtheiligen 
Folgen naber oder entfernter ſelbſt betheiligt iſt, wabrenb es in nieda ber eigentlidyen 
Berbrechen bel ber Befiimmung des $. 75. Lit. 17. Thl. II. bed M. L. 4 ſein Śeweabea 
bebólt. (A. XNII. 704. — 8. 141.) 


c) duśnapmen von der Beſtimmung der Dełlarat. v. 10. Febr. 








a) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 4. Mai 1827, an 
die K. Reg. zu Marienwerder. Nichtanwendbarkeit der Deklarat. v. 10. 
Febr. 1827 im Culmer Lande. 


Der R. Reg. wird auf bie Anfrage im Ber. v. 14. v. M., bać polizelliche Straf⸗ 
regł ber Patrimonial⸗Gerichtsherren betr., hiermit eroͤffnet, daß 
ad 1. bać Min. des J. damit einverſtanden iſt, bag int Culmer Lande, woſelbſt keine 
Patrimonial⸗-Jurisdiktion mehr exiſtirt, bie Deklarat. v. 10. Febr. b. J. keine 
Anwendung finden kann; und 
ad 2. bag ble Schulzen⸗Aemter und Dorfgerichte den im M. £. R. Thl. IT. Tit. 17. 
$. 61. gebadhten bejonberen Polizel⸗-Gerichten nicht gleich geachtet werden 
óunen. . 
Uebrigens bat e8, was ben Schluß des Berichtes betrifft, kein Bedenken, 
bag auch bie Patrimonial⸗Gerichtsherren iiberall bie beſtehenden głfeglichen 
Vorſchriften beobachten müſſen. (A. XI. 448. — 2.80.) ' 


6) 8. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Brenn), v. 25. April 1831, 
an Die £. ej gu Oppeln. Juden, als Gutsbefigern oder Pachtern, 
fann die perjóniihe Ausübung der Polizei - Serichtabarteit nicht ge: 
fłattet werden. 


Der R. Neg. erwibere ich auf den Ber. v. 29. v. M., nach welchem Bel Ihrem 
Kollegium eine Meinungsverſchiedenheit darũber obwaltet: 
ob einem Juden die Ausübung der Polizei⸗Gerichtsbarkeit geſtattet werden fónne, 
ke i Zeñer ober auch bloß Póchter eines mit dieſer Gerichtsbarkeit beliehenen 
utes ſei? 
daß ich demjenigen Theile des Kolleglums beiſtimme, welcher dafür annimmt, daß Juden, 
in welchem Verhaͤltniſſe bies auch ſei, zur perſönlichen Ausibung der Polizeigewalt 
nicht qualifizirt ſeien. (A. XV. 357. — 2. 63.) 


7) Bergl. in Betreff des Großherzogthums Poſen, der jur 
Provinz Sadhfen gebórjgen vormals Weſtphäliſchen Landestheile, 


(4 


4 


Degonifation bee Gottei  OBegdzhen. | 497 


tmb der vormals Sddhfifdhen Landestheile, bas oben S. 491 und 
492. Bemertte. 

6) Bergl. auch fber ben Verluſt ber perfdniichen Babigłeit zur Aus⸗ 
ubung der Serichtóbartcit, bas G. v. 8. Mai 1837. [G. S. 1837. S. 
99.] (Bergl. SGI. IV. bec Werkes) SĘ 

2) Berwaltung der Polizei unb Polizei  Serichtabarteit Seitens der 
Butskerrfchaften durch Stellvertreter. 

3) B. vom 31. Marz 1838. $. 2. (Oben 6. 496.) 

azu: 

C. R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 12. Xug. 1838, 
an die K. Reg. der Provinzen Brandenburg, Pommern, Preußen, Schle⸗ | 
fien unb Sachſen. Vereidung der von den Inhabern der Patrimonial 
Polizei. Serichtebarłeit in Der Polizelwerwaltung zu fubfiituirenden Stell⸗ 
bertreter. 


Mit der Anſicht, wage dle R. Neg. in bem Ber. v. 10. v. M. ausgefprochen, daf 
t6 einer Berelbigung ber on den Inhabern ber Patrimonial = Bolizel= Gerihtsbarfelt tn 
bec Pollzeiverwaltung zu fubfitutrenben Steflvertreter Bebilrfe, bin ich vollkommen ein⸗ 
verſtanden. Jedoch wird ble Bereibung, der wegen Befellung biefer Bertreter In der 
8. v. 31. Mórz b. I. getroffenen Befiimmung gemóf, von ben Guts⸗ unb Gerichtsherren, 
die ſich in Ausũbung Der Polizei < Jurtebfftton Befinben, ſelbſt ausgehen mifjen, unb nach 
den Vorſchriſten Der Allerh. K. O. v. 5. Rov. 1833 (©. S. S. 291.) zu bewirfen ſein 
Mie R. sę: bat bies durch Ihr Amtobl. Bbefannt zu machen. 

(8. XXII. 705. — 3. 142.) 


Mit Bezug bierauf erging das N. des K. Min. des J. u. d. P. (v. 
Rochow), v. 31. Maͤrz 1840, an bie £. Neg. zu Magdeburg: 


De R. Reg. eroͤffne ich auf bie in bem Ber. v. 29. Febr. b. 3. angezelgten Bebenfen 

hinſichtlich des R.v. 12. Aug. 1838. (M. S. 705.) | 

die Berelbigung det Stellvertreter ber Inhaber der Patrimonialjuriebiftton tn ber Poe 

lizel Berwaltung betr., 
bag iber biefen Gegenftanb ſelt elniger Selt p ecpanblungen im Gange finb, deren Res 
ſultat abzuwarten Ą Bis bakin ift Der Berelbigung der Śtellvertreter Anftanb gju geben. 
Hlerdurch erledigen ſich die in dem Berichte der R. Reg. v. 29. Bebe. c. sub tr: 4. BiG 
8. hervorgehobenen Fragen. Im Uebrigen bemerke ich, daß die Anſicht, diejenigen Guts⸗ 
befiger, welche bie Polizet ſelbſt verwalten, ſelen verpflichtet, fir den Gall der einſt⸗ 
weillgen Abweſenheit, einen Stellvertreter im Voraus zu beſchaffen, nicht richtig (R, 
denn das G. v. 31. Maͤrz 1838 gibt ben Nittergutsbefigern die Befugniß, Stellver⸗ 
treter in der Polizei⸗Gerlchtsbarkeit zu beſtellen, legt ihnen aber nicht die Verpflich⸗ 
tung hierzu auf. An ſich iſt es zu wünſchen, daß bie Polizei: Gerihtobarfelt von bem 
Nittergutebefi$ern fo viel als moͤglich ſelbſt ausgeübt werde und dle Vertretung nicht je 
Regel werbe; dahin würde e6 aber mittelbar fiigren, toenu von allen Patrimonial : Gee 
tichisbarkeits-Inhabern gleich im Voraus bie Grnennung eines Vertreters verlangt wirbe. 
Dies hindert jedoch niót, bag ein Nittergutobefiger für Den Pall laͤngerer Abweſenheit ane 
gebalten werden Fónne, fiir ſeine Bertrelung ju forgen. 

Der von der R. deg. fir richtig eradhiete Grunbfag, bag nur fir jeben Patrimo⸗ 
nial⸗Gerichtebarkeits bezirk, nicht aber fór jeben elnzelnen dazu gehoͤrigen Ort, ein Bet 
walter ber Polizel brforberlich (et, iſt allerbings ale bie Negel feftzuhalten, jeboch werben 
fpezielle Umftanbe Ausnahmen von berfelben redtfertigen. 

Der Schulze endlich if zur Bertretung des Gutsherrn in der Poltzeigerichtsbarkeli 
—— ganz ungeeignet, unb es wirbe daher bies Verhaͤltniß, wenn es wirklich be⸗ 
ſteht, abgeſtellt werden muͤßen. 

Soviei anderweit bekannt, beſteht aber tm dortigen Dep. in einigen Kreiſen dle Ein⸗ 
richtung, daß der Landrath ſelbſt die Stellvertretung des abweſenden Gutsbeſitzers über⸗ 
nommen hat, wać namenilich im N. ſchen Kreiſe der Fall iſt. 

Die eingereichten Liſten find daher nicht genau, wenn ſie dort den Schulzen als den 
Bertreter deẽ Daminit auffuͤhren, waͤhrend eigentlich ber Landrath es iſt. 


(Minift. BL 1840. S. 90. Nr. 154.) 

B) 8. beż £. Min. des J. u. b. P. (v. Nochow), 0. 27. Suni 1834, 
an bie £. Reg. zu Breslau. Die Gutsherrſchaft iſt nicht unbedingt für 
die Handlungen des Stellvertreterd verhaftet. 

SW Vi. BA, II. - 32 


498 Polizelverwaltung sb polizeti, Sirafverfahren. 


Auf den Ber. v. 10. b. MR. eine Beſchwerde tes Gułotefgere  Grafewv. BŁ R. we 
gen Ber von ihm verlangten Bertretung der Handlungen ſeines Pollzei-Verwalters bk. 
bin ich zwar mit.ber R. Reg. baruber, dag bie Polizel-Bermaltung unb Jurisdiktlon eber 
fowobl cine Pflicht als ein Recht ber mit ber Gerlchtsbarkeit iberfawyć beliehenen Demi: 


nien iſt, nich aber darüber elnverftanben, bag bie Inhaber tm Falle ihrer Abwcjenkci 


bie Ausibung nothwendig perfóniich Bewirfen mi ffen. Diefe perfórtiche Anbübung it 
nirgenb ausdrucklich vorgefhriebeu ; und wenn gleich aligemeine Beſtimmungen fiber die Ber: 
waltung der Boliąet und Polizei-Gerichtsbarkeit bury Stellvertreter nicht vorhanden Kat, 
fo folgt bech Die Bulaffigteit einer foldyen Bertretung im Mllgemelnen ſchon aus ihrer 
Nothwendigkeit in anberen, einzelnen Billen (ber Abweſenheit, ber perſoͤnlichen Unfahigleit 
ex capite minorennitatis, oder fonft) und aus einer analogen Anwendung der ble Kuć: 
ũbung ver. Givil-Jurisbiftion betreffenden Vorſchriften. -. 

Außerdem if in befonberen Beftimmungen, namentliń in bem Landtagsabſchiede fix 
bie Preuß. Provinzialftinbe v. 3. Mai 1832, desgl. in bem G.v. 31. Marz 1833 (ir Me 
jam Róntgretche Weſtphalen gebócta gewefenen Theile ber Provinz Sachfen, dle Julótfiy: 

elt der Ausibung der ben Inhabern der Polizeiverwaltung zuſte henden Befugrifie durch 
qualifizirte Stellvertrcter obne Bejhranfung auf ſolche Fälle, in welchen Ver VDelichent 
verhindert tft, dieſe Befugnifje perſönlich auszuüben, ausdrücklich ausgeſprochen. 

Benn nun das unbedingte Recht der Gerichtsherren, ſich durch qualifizirke und ven 
der kompetenten Behoͤrde ale folche anerfannte Perſonen vertreten zu laſſen, anerkannt wa 
den muß; fo folgt daraus von ſelbſt, nach Analogie der Befiimmung des A. L. R. TĄ. JI. 
Tit. 17. $. 90. unb nad bem allgemcinen Grunbfage des $. 90. Tit. 13. TĘ. I. des 4.2 


R., daß ber Inhaber ber PolizeiSurióbiftion fir bie Handlungen und Unterlafungen Mó 


von ipm befteliten unb bon ber Betr. Bekórbe ale zulafkg anerfannten Bertreteró nicht je 
alien brauchł, fofern er nicht etwa den Berf. des legteren vorgreift, ihn ſelbſt an Grfii: 
ung feiner Pflichten hindert, ober fonił beł ben etwanigen Berfchen deffelben in ciner Bor: 
fchulbung ift, wodurcy nach Analogie ber $$. 91. f. Tit. 17. Th. II. bed M. 2. SŁ tt 
Berantwortlichfcit des Gerlchtsherrn begründet wird. 

Sn der Natur der Sache liegt es jedoch, bag Bel der Beftótiguny eines Verweſett 
welcher den Inhaber der Polizei Gerichtsbarkeit fortwährend vertreten ſoll, mit neq 
grófierer Borficht zu verfahren iſt, ale wenn Vie Vertretung nur für osriibergcheude Ab⸗ 
weſenheitsfaͤlle ftattfinben foll, und daß ein ſolcher Verweſer einen höheren Grad pot Ona: 
ta tele —— Vorhandenſein noͤthigenfalls dutch eine foͤrmliche Prũfung feſtzuſteller 

, befigen muß. 

Any muß et der Prafentation elnes folcjen Stellvertreters bie beſtimmte Erkläturs 
bag derſelbe Die bem Gerichtsherrn zuſtehenden Nechte ſelbſtſtändig und fo rtdauernd 
auśliben ſoll, abgegeben werben. Ge iäͤßt ſich zwar, wie die Königl. Reglerung rid 
bemerkt, nit fontrolireń, ob nicht deſſenungeachtet elne Einwirkung von Seilen des de: 
richtsherrn ftattfinbet. Kommt inbeffen eine folche Bel einer gefegwidrigen Handlung te” 
rl w ki Sprache, fo iſt biefelbe ſchon an und fir fig nacz aligemeinen Kechtsgrund 

en firafbar. 

Wenn bager ber Graf v. N. N. ble Ausubung der ihm zuſtehenden polizeilichen ſe 
rechtſame unb Berpflichtungen einem Bertreter, gegen Nefien DOualififatlon ih nichts 
erinnetn. finbet, ausdrücklich auch fiir ben Fall felner eigenen Anweſenheit, vollſtändig und 
ohne Vorbehalt überträgt; fo iſt er auch für ble einzelnen Handlungen dieſes Stellverttt 
tere, fófern er ſie nicht (etbn veranlagt, oder baran Thell genommen. hat, nicht fir w” 
antwortlich zu erachten. Dies ift von Sciten der R. Reg. dem Lanbrathamte Ju 3. p 
eroͤffnen, wie es von Bler aus bem Beſchwerdefuͤhrer zu erłennen gegeben wir. (Aut. 8) 


Ń a. . 

Aus Neranlafjung Gw. c. Beſchwerde v. 13. v. M., wegen der Ihnen zugemuten 
Vertretung der Handlungen Ihres Pollzei-Verwalters, iſt der Reg. zu Breslau, Rush 
der Belehrung des Landrathamtes, auf hren biesfalligen Bericht bemerklich gemacht 
ben, bag Gw. zc., ſofern Dieſelben die Ausübung der Ihnen zuſtehenden poleiliceng 
rechtſame und Verpfllichtungen einem Vertreter, gegen deſſen Qualifikalion Bel Per 
genfalls zn veranlaſſenden Prufung ſich nichts zu erinnern finbet, auśbridlich auch fir bi 
all Ihrer eigenen Anweſenheit, ſelbſtſtaͤndig unb obne Vorbehalt üͤbertragen, fiie sh 

elnzelnen $andluńgen beffelben, wenn Gw. w. folhe nigt Sebf veranlaſſen oder dar 
Thell nepmen, nicht fir verantwortiich zu eradten finv. , ań 
Indem ich Diefelben hievon in Renntnig fege, made ich Sie zugleich para 

merffam, wie hiebei woraucgefegt worben, daß Gw. c. Sich, wenn Gie tlnen ir 

Bertreter beftelit haben, unb Derjelbe ais zuläſffig anerfannf worben, auch aller und je 


'Ginwtrfung auf die Amiſshandlumgen deſſelb nzlich entgalteń werden. 
Berlin, den 27. Sat 1834. | ſelben anilią M Ce ED 
er Mia. bes 3. u. 0. P. 
v 


(©. XVIII. 458. —2. 98.) . Rodow. 


' Degasifation ber Spolicissdegóchen _ - 499 


3).8. der R. Min. des J. u. d, P. w. Schuckmann) u. V. F. 
(v. Mog), ©. 21. Novbr. 1827, an' bie K. Reg. zu Potóbam. Doliżele - 
Bawaltung auf dem platten Lande durch Erbpaͤchter. 


Da R. Peą. wird auf den Ber, v. 10. Septbr. b. 3. zu erfennen egebea, bagi bem 
Grópigier NR. R. zu Reichenwalde unter den angezeigten „Umfłanben ble in Auſpruch ges 
aommene Polizel⸗Verwaltung Gber bie bortigen Bauern und Koſſaͤthen unbedenklich zuge⸗ 
fłanben werden fann, ba nady $. 61. Tit. 17. TĄ. RI. bee A. £. R. mit ber Kriminal⸗ unb 
Civil⸗Jurisdiktion zugleich bie RPollzei⸗Gerichtsbarkeit, unb fo auch bie. Polizei-Verwaltung 
auf ben Grbpachier idergegangen fft. (AL. XI. 989. —4. 55.) 


4) Ausũubung der Polizei Verwaltung auf den mit.S equeftra tion 
belegten Gütern. 


, a) M. des St. Min. des J. u. b. 9. (Stable), v. 7. Buli 1832, an 
die £. Reg. zu Potsdam. - 


Dać Min. bes I. u. b. PB. (ft gwar, wie der R. Reg. auf ben Ber. v..6. v. DR. exoͤff⸗ 
net wird, mit berjelóen dahin elnverftanben, bag bie Sorge fir bie Husiibung ber Polize 
serwaltung auf fequefteirten Guͤtern zunaͤchſt Sache des bie Sequeſtration oder Admini⸗ 
fratfon birigirenben Gerichts ift, ba daſſeibe offenbar an bie Stelle ber Gutsherrſchaft 
tritt, indeſſen ſindet bas Min., der entgegengefegten Anſicht des K. Kammergerichte nnges 
achtet keine hinreichende Beranlaſſung, deshalb mit bem R. Juſtiz⸗Min. zu konferiren. 
Die R. * bat vielmehr in künſtigen Gallen, wo bać, die Sequeſtration eines Guts 
dirigirenbe Gericht bie Beftellung eines qualifizirten Subjekts zur Aushibung der Poltzei⸗ 
verwaltung verweigert, eben fo zu verfakren, als wenn ein Abweſender oder unqu 
zirter Gutógerr. jid) dieſer Sorge entzóge: wo dann bać lanbratklihe Amt fir bie Ste 
vertretung. auf ble wohlfeilſte Art zu ſorgen, unb bie Roften dafür aus ben bereiteften Gin= 
finften bes Gużć unmittelbar einzuziehen Bat. (AL XVI. 674.—3. 57.) 


| b). des £. Min. des J. u. b. P. (0. Rochow), v. 30. Jan. 1834, 
an die K. Sieg. zu Koͤnigsberg in Pr. , 

Dec Gutebefiger N. auf R. iſt gegen bie Beef. bec R. Neg. v. 6. Mał v. J. (Anl. a.) 
— bet Polizeiverwaltung auf ſeinem mit Sequeſtration belegten Gute beſchwexend 

gekommen. 

Des unterz. Min. Tann jener Verf. nur tnfofern beiſtimmen, als dieſelbe anf der An⸗ 
ficht beruht hat, bag bie Sorge fiir bie Berwaltung der Polizei⸗Gerichtsbarkeit eines ſeque⸗ 
frirten Gute niemals der Landſchaft, oder ſonſtigen ſequeſtrirenden Behörde, allein über⸗ 
lafen bleiben koönne. Ge if vielmehr bie Ginieltung der Sequeftration, da fie bie Verf. 
des Butsbefigers iiber ble Mittel ſeines Grundſtuͤcks befhranft, als ein Uinfiand anjnje: 
"aż welcher einen Zutritt bes Skaats zur Firforge fir die Ausibung der Pollzel⸗Gerichts⸗ 

arkeit erforberlih mat. Die R. Reg. gat baker ble nóthige Beranlafung zu treffen, 
bag In jedem efnzelnen Falle die fequeftrirenbe Behoͤrde ſich mit ber Rrete-Polizetbehórde 
ńber bie Ansũbung der Polizei: Gerichtobarteit, unb ob folche durch den Gutobeftger, oder 
burh wen fortft, fiattfinben folle , nfz vernehme, unb wird in diefer Śinfihi, tm Gln= 
verſtaͤndniß mit bem R. Dln. des 3. fir Gew. Ang. bemetft, bag allen auś der Beſtim⸗ 
mung ber $$. 8. unb 26. ber Inſtruktion für Die Ruratoren unb Sequefier der Landſchaft 
v. 30. Nov. 1813 eine ausjchliegliche Befugnig der legteten zur Sorge fir ble Polizei⸗ 
verwaltung nicht Kergeleltet werben kann. 


a. 
Die R. Landſchafts⸗Direktion ju Mohrungen Fat ſich unłerm 14. Marz c. bariber bei 
unó befcywert, bag bas R. Lanbrafhsamt berfelben bać Recht, bie Polizei⸗Gerichtsbarkeit 
in dem von tr fequeftrteten abeligcn Gute R. durch einen Stellvertreter ansiiben zu laffen, 
serwelgert, und bie betreffenden Geſchaͤfte durch ben bereits ermittirten früheren Befiger 
dieſes Guts oder einen von demſelben zu ernennenden Stellvertreter verwaltet wiſſen will. 
Da nacy bem ŚR. beś R. Dln. ves J. u. b. $. v. 6. Juit 1882 (v. R. A. 1832 ©. 674) 
dle Befugnig unb bie Verpflichtung fir bie Polizeiwerwaltung in einem ſequeſtrirten Gute 
k |Prgen, ber feqneftriresiben Behoͤrde obliegt, fo ſcheint jedes Bebenfen, wać in dieſer Hin⸗ 
dt obwalten Eśnnte, gehoben. Dagegen bleibt bie K. Landſchafts⸗Direktion, fowie jebe 
Guisheryjhafi, in Gemó$$cit unferer 6. Berf. v. 16. Jull 1832 verpflichtet, nur einem 
irten Subjekte ble betreffenben Mare gu fibertraqen, unb dieſes bem R. Land⸗ 
ratóśamie namhaft zu machen, damit fich Dafjelbe von ber Dualififation bee Borgeftellten 
tugung zn verſchaffen, Gelegenhelt nehmen fónne, 


bie Laudſchafis⸗Direktion bęrerte eln, nach der Asſicht derſelben Ju ber Polizewer⸗ 
waltung in M. gecignetes Subjeft —ã— gemacht rami wird bać Landrathsamt bie 
Dualifation veffelh 


en pruͤfen, und bie Landſchafte⸗Direltion von ne Szjalot ln Reunts" | 


500 Polizeivetwaltung und Polizeil. Strafverfahren. 


niß ſetzen. Es verſteht fiń nach bem Obgen von ſelbſt, bag das K. Landrathsamt bem 
vorgeſchlagenen Subjekte bie Befugniß: die Polizei tn N. zn verwalten, nur baun vorent⸗ 
hallen darf, wenn demſelben die erforderliche Qualifikation mangeln ſollte. 


Ronigsberg tn Pr., ben 6. Mat 1834. i 
geberg in 7 - - R. Preuß. Neg. Abth. des Z. 
(W. XIX. 172.—1. 107.) | 


5) N. des K. Min. des X. (Koͤhler), v. 17. Juli 1829, an bie K. 
Neg. zu Kóslin. Bermaltung der Polizei: Serichtóbarteit auf Den in Kon: 
kurs verfallenen Giitern. 


Beigehend werden bie mittelit Ber. v. 30. v. ŚR, eingereichten Alten, Geir. bie poli» 
zeiliche Unterfuchungsſache wiber den Rriger N. unb Ronforten zu Ń., mit bem Memerten 
zemittirt, bag bas Min. des 3. für bie R. Reg. feine genugſame Beranfafjung finben fann, 
die hiebet in Betracht kommenden Rechte des in Concurs gerathenen Eigenthümers ber 
Giiter N. R. wahrzunehmen, ba ble Sorge fiir Privatrechte nicht ſowohl Sache der Po⸗ 
lizei⸗ ale der JuftlzeBehórben iſt, und tn Der Regel ein Sequeſtrations-Kommiſſarins bie 
Polizeigerichtsobarkeit beſſer, als der ohnehin gewoͤhnlich abwefjenbe Goncurfifer wedwal: 
ten wird. 


Was bać Bunbament Ihrer Debuction betrifft, daß die Gerichisbarkeit Iebiglih aus 
bem dominio civiti herzuleiten fet, unb daß folheć einem Gemeindeſchuldner, des miber 
ihn eingeleiteten Goncuróverfabren8 ungeachtet, verblelbe: fo iſt dies nicht fo unbedenl⸗ 
lid ; wie benn auc hierunter von dem K. Juſtizmin. in dem im „Neuen Mrchio” Bo. NI. 
A a ) zbgedructen NR. v. 17. Marz 1803 von anderweiten Srunbfagen ausgegangen 
gu ſein fcheint. . j 

Die R. Reg. wirb baker angemwiefen, in bem sorliegenben Falle Sich der Abfaſſung 
des Reſoluts tn Złer Inſtanz Selbſt zu unterziegen. (M. XIII: 567. —3. 67.) 


6) Gutsherrſchaften, welchen die Gerichtsbarkeit ohne Borb ekalt 
abgenommen worden, liegt in Bezug auf die Polizei-Verwaltung teine 
Berpflihtung ob. ; . 

a) Schreiben des K. Min. des J. (v. Schuckmann), v. 30. Mórz 
1830, an den K. Staats-Min., H. v. Klewitz, zu Magdeburg. 

Mit Gw. Gre. bin ich, wie ich auf das geehrte Schreiben v. 21. v. M: ergeb. erwl⸗ 
dere, gauz darin einverftanben, bag, mit Ausnahme ber Stóbłe, in welchen nach bem 
A. £. R. Th. 2. Kit. 8. $. 128. ben Magiftraten Von pięć bie Bolizet Berwaltung 
obliegt, legtere unb bie Polizel: Geridtóbartelt nach Dem M. £. R. TĘ. 2. Tit. 17. $. 61 
nur ein Ausfluß ber Gerichtsbarkeit ifł, daher Benn felnem Gutskerrn, welchem chne Bor: 
behalt bie Gerichtsbarkeit abgenommen worben ifł, trgenb eine Verpflichtung in Beziehung 
auf bie Polizei angefonnen werben fann. Mus blefem Grunbe habe ij auch immer, wenn 
figć um freiwillige Abtretung einer Jurisdiktion Hanbelte, folche nur mit bem Vorbehalte 

enegmigt, bag den polizeilichen Verpflichtungen des Gutsherrn dadurch felu Gintrag ges 
fot e. Mn bas Stift Beata Maria —5 und ben Mag./zu Erfurt iſt deshalb in 
Hinficht der Polizei von Groß-⸗Moira kein Anſpruch zu machen. Gw. Gre. ſtelle ich erg. 
anheim, hienach die Reg. zu Erfurt und Merſeburg zu beſcheiden.) 

Wegen der diesfallſigen perfónlichen Rechte der Gutsherren wird Bel Gelegenheit der 
Erklaͤrung der fadfifchen Stände iber bie Verwaltung der Landgemeinen Eniſchließung 
erfolgen. (A. XIV. 109.—1. 78.) © 


b) . des R. Min. des J. u. d. P. (v. Shudmann), v. 2. Tufi 


1830, an bie K. Neg. zu Merfeburg. | 

Das unterz. Min. fann nur dabei ſtehen bleiben 2c., bag benjenigen Jurisdiktionarfen 
"auf bem platten Qanbe, weldzen bie Juriebiftion unter Bulafjung obec Mitwirkung ber 
R. Reg. ohne allen Borbegalt abzenommen worben (ft, auch in Śinfiht ber Polizel:Bere 
maltung und Polizei⸗Gerichtsbarkeit wiber ihren Willen nichts angefonnen werben kann, 
bag vielmebr bie biesfaltfigen Ortfchaften gletch Den unmittelbaren Ämtsortſchaften began: 
belt werben miifjen, in fofern niht etwa durch eine Berelnigung mit bem ehemaligen Ju: 
eisbiftitone:Zngaber eine andere Ginrichtung von ber R. Seg. zu treffen iſt. 

Was bie sorgefommenen wenigen Faͤlle biefer Art anlangt, fo wirb hlerdurch ben 
Landrathen, wenn fie in benfelben eben fo, mie in allen anberen unmittelbaren Ortſchaf⸗ 





- 1) Vergl. auch Kabe's Samml. Bb. 7. 6. 467 4. Graff, Rod w. Ergaͤnzung. xt. 
| gę. LIT. AStĘ. 1. ©. 541 raf, Koch w. Ergaͤnzung. 


Bergi. ble 8. v. 81. SRóry 1888. 6. 8. Mben ©, 496.) 


[ 











* 


Kognition der Polizei⸗Behörben. Allgemeine Boſtimmungen. BOR 


tea, bie Schulzen beauffichtigen, kein merkbarer Geſchaͤſts⸗⸗Zuwachs erwachſen. Für die 


Zukunft iſt aber durch ble Vorſchrift, bag bie Juriebiftion nur unter Konkurrenz der R. 
eg. unb mit bem vorgefchriebenen Vorbzhalt abgetreten werben darf, welteren diesfallſi⸗ 
geu Jnfonventenzien vorgebeugt, baker es allenthalben Bel ben früheren Verf. hierunter 
jeln Bewenben bególt. (AM. XLV. 564. —3. 40.) 


7) N. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Kamptz), v. 20. Juli 1829, 


an die £. Meg. zu Stralſund. Audh in Neu:Borpommern baben bie 


Sutsherrfchaften Da8 Necht unb Die Pflicht ter Polizeiverwaltung. 

Um bie, in bem unterm 4. April'c. erftatteten Ber., über ble laͤndliche Orts⸗Pollzei⸗ 
Bewaltung, vorgeftellten Zwede der R. Reg. zu erreichen, im namlich den Sandrótóem 
ſowohl bei ber Betrfolgung der Bagabonben, aló in anderen ähnlichen Angelegenheiten, Die 
fie ohne Beiftanb ber Orts⸗Polizel-Behörden mit Grfolg nicht wahrnehmen fónnen, bie 


erforderlichen Mittel zu gewaśren , bebarf es nicht erſt elneś beſondern G., inbem, mie Der * 


K. Reg. in bem -wegen der Baf-Bolizet erqangeneu R. (4. 1822. S. 150) eróffnet ift, 
nuch in bortiger Provinz ble Beftger der Rittergüter als folche berechtigt finb, auf den 
legteren bie wegen ber Offentlihen Orbnung undo Sicherheit ergangenen lunbespolizellihen 
Vorſchriften zu handhaben und auszuführen, mithin polizelliche Bifitationen anzuſtellen 
und Vagabonden anzukalten. Wenn einzelne Gutsbefitzer wegen Des darüber hin und 
wieder aufgeregten Zweifels hierin bisher nicht thätig geweſen ſein ſollten; ſo wird dies 
Hinderniß bachie werden, wenn bie R. Neg., mit Anführung der obgedachten Berechti⸗ 
gung unb Qinwetfung auf bas Publik. wegen ber Paß-Polizei, bie Gutsbefitzer aufforbert, 


de, au6 jener Berechtigung fließende Pflicht, auf igrem Befigthum zur Erhaltung der 


śfieutlichen Ordnung unb EtrherGell mitzuwicfen, unb bie deshalb denen lanbespos 
ieilichen Geſetze zu handhaben unb befolgen zu laffen, genauer zu erfül i 
— (4. VI. 711.—3. 61.) 


Zweites Kapitel. 
Kognition der Polizei-Behörden. 
1. Augemeine Beftimmungen. 


Vorbemerkung. | 

Die Thaͤtigkeit Der Polizeibehörden dugert fich aus Gründen, welche 
der Zweck des gefammten Polizeiweſens bedingt, in zwei werfchiebenem 
Haupt· Richtungen. Einmal iſt es nämlich die Aufgabe der Polizei, Sis 
cherheit und Ordnung überall zu erhalten, ſodann aber liegt ihr 
ob, bei ſtattgefundenen Verletzungen die Verbrecher und Uebertreter 
ihrer Verbote und Gebote zu ermitteln und zu beſtrafen, oder zur gerichtli⸗ 
den Unterſuchung zu überliefern, auch alle diejenigen Maaßregeln zu tref— 
fen, welche nöthig ſind, um die ſchädlichen Folgen begangener Kontraventionen 


en 20. v 


p 


żu verbiiten oder doch zu befchranten. Jener erfieren Obforge zu geniigen, be⸗ 


dient bie Polizei fidh der vorhandenen polizellichen Staat6:Anftalten:) 


und Einrihtungen?), und trifft dazu Die erforderlichen allgemeinen und - 
befonderen MR aagregeln3), indem fie durch die nöthigen Anordnungen und 


Belebrungen, durch Reviſionen unb Beauffihtigung, überall vorbeugenb, 
verhindernd unb fürſorgend einzuſchreiten ſucht. Ihrer zweiten Hauptbe⸗ 
ſtimmung dagegen geniigt fie, indem ſie Gebrauch macht von Dem ihr beis 
wohnenden Rechte der Unterſuchung und der Beſtrafung. In 
dieſer Beziehung entbdlt ba8 AUgemeine Landrecht in Th. II. Tit. 17. 
$. 10. bie all gem eine Vorſchrift für alle Polizeibehörden: 
„Die Unterſuchung unb Beſttafung der gegen Polizeigeſetze began: 
„genen Uebertretungen tommt, fobalo damit feln vorſätzliches oder ſchuld⸗ 
„bare Berbrechen verbunden if, der Polizeigerichtsbarkeit zu.” 


— ————— 
1) Vergl. Bo. I. S. 13. ff. 


S 
2). Bergl. Bo. L S. 289. f , 
*) Beryl. Bv. J. S. 664, fi. u. Bo. IL. ©. 1. ff. u. 44. ff. 





"NOŚ oliefweewattiny und porty, Straſverfahren 
Nad $$. 12 u. 13 a. a. O. bat bie Ortspolizeibehbrde bel jedem 


Morfalie, durch welchen bie oͤffentliche Sicherheit und Ruhe gefłórt Worden, 
das Recht des erſten Angriffs und Der vorldufigen Unterſuchung; findet ſich 
jedoch, dag außer Der Uebertretung des Polizeigeſetzes zugleich cin Verbre⸗ 
chen begangen worden, ſo muß die Polizei die fernere Verfügung den Ge⸗ 
richten überlaſſen. Auch ſollen, nah $. 14 a. a. O., von der Polizei Die 
ordentlichen Serichte zugezogen werden, ſobald zur Begründung einer künf⸗ 
tigen £riminal.Unterjuchung Das Dafein unb bie Befchaffenbeit einer ges 
waltthatigen Handlung durch Einnehmung des Augenſcheins odet Beſichti⸗ 
gung von Sachverſtändigen feſtzuſetzen ſind. Uebrigens hat (nach der Kab. 
Ordre v. 8. März 18301) bie Ortspolizeibehörde uͤberall nicht allein die 
ort8 polizeilidhen, fonbetn auch Die landes polizellichen Uebertretungen zu 
unterfuchen und zu befirafen, fobalb biefelben nicht blog der Kandes, 
fonberm auch der Drtópolizei entgegen, und nicht mit einem Merbrechen 
oerbunden find, welche8 eine Kriminal⸗ oder fiskaliſche Unterſuchung nah 
ſich zieht; und zwar tritt dieſe Kompetenz ogne Nidficht auf ba8 Maaß der 
gefeglich angedrobten Strafe Der Uebertretungen cin. Die Dorfgerichte 
biirfen, nady $. 8. des Allgem. Landrechts Th. II. Tit. 7., nur ebertre. 
-tungen der Dorf⸗Polizei-Ordnung, auf welche nur tleinere, zur Armenkaſſe 
fliefenbe Strofen bis zu 1 Rthl. gefegt worten, mit Vorbehalt der Beru⸗ 
fung auf die Serichtsobrigfeir, unterfuchen und entfcheiden. , 


- A, In Betteff der Provinzial : Polizei : Behdrben 2). 
.. - Bergletche die Snfiruttion zur Geſchäftsführung der Negierungen vom 
23. October 1817. $. 2. (8. S. 1817. S. 249.) unb bie V. vom 26. De 
cember 1808. $. 45. [a. a. ©. Ś. 286.] Gn TĘ. III. bec Werkes.) 
„. B. Sn Betreff der Zotal.Behórben 3). 


AA. Allgemeine und die fiabtifhe Polizei betreffende 
Beffimmungen. 

1) Nach $. 62. Tit. 17. Sh. II bes A. 2. R. können bie unteren 
Polizetbehórden auf wierjebntógigeć Gefaͤngniß, oder Strafarbeit, oder 
fünf Thaler Geldbuße erkennen. "za 

In dieſer Beziehung fpricht fc auch (hinſichtlich der Strafbefugniß 
der Magiſträte) das R. des K. Min. des J. (Kóbler), v. 12. April 
1822, an die K. Reg. zu Liegnitz, aus. 

Die von der K. Reg. bem Seifenſieder N. M. zu N. N. unterm 14. v. WR. ertheilte 


Nefolution, worüber ſich ber bafige Mag. 2e. beſchwert, iſt zu welt gefaßt, wenn Sk 


darin ausſpricht, 
daß ben Magiſtraͤten überhaupt ein Straſrecht als Kommunal-⸗-Behörde nicht zuſtehe. 
Es wirb der R. Reg. Abſchrift eines unterm 17. Dechr. 1814 an bie Reg. zu Stettin er⸗ 
laffenen R. (Anl. a.) hlerbei mitgetkellt, in welchem das unłerz. Nin Berelte fritger be: 
flarirt Hat, bag bie Mag. auch Drbnungóftrafen feftfegen Fónnen. Eben fo werden ſie 
4 SEA a: rr ka pm Ball kommen koͤnnen, Strafen fefzujepen (W 
. D. Tp. 1. Tit. 23. $$. 51 aqq. o - 

Die £. teg. wirb baker beauftragt, ben Nag. zu N. M. blefem gemaͤß żu r a 
Bon ben Strafen, bie ber Mag. ale Polizelbehoͤrde feftjegen fann, rebet bie Reſol der 
R. Reg. v. 14. Mórz c. nit, und wirb Dieſelbe ben Mag. darauf aufmerkfam zu machen 


1) Vergl. unten sub B., AA., No: 8., Litt; ©. 

8) Bergl. Die arfiellunę in Rap. I.-sub Nr. II. (Oben S. 486) unb bie ſpezlellere 
Darftelluną in Th. III. des Werkes, bel ber Organifatłon der Behörden. 

*) Ueber die Nichtbefugniß der Kommunen und Guisherrſchaften, Polizel⸗Straf⸗ 
Geſetze zu erlaſſen, vergl.: | 


a) ŚL. be$ Sin. beś I. u. b. . v. 14. Decbe. 1880 (OŁ WIEK, BÓ.--4, 50) 


b) 8. beffeló. Min. v. 20. Marz 1904. (A. XVIM. 136, —-£. 89.) 








s —————— — 


ogniem, be Poly Begdep.  Zigemeiu.Befiqwungen. I 


a; enten, bag dadurch tn felner Befugnig ale Pollzelbehörde nichts 
bb sa best, e burn fe fun te otych eit 


Nach dem me green Inhalte ber abfchrifilich rgeſügten Eingabe v. 27. Octbr. | 
hat der Rag. zu ŚR, N. gegen die tn der Beſchwerde⸗Sache des Bürgermeiſters N 
wider den Brauer N. N. daſelbſt von der R. Pommerſchen Reg. unterm 27. Juli i 

etroffenen Verf. hier Vorſtellung gemacht. In biefer Berf. iſt weber ein Grund nod 
3. angeführt, weshalb die In Antrag gekommene Beftrafimg bes NR. R. wegen Der bem $ 
germejrter N. M. zugefiigten Beſchimpfungen bel bem Słabtgericgte zu R. N. nachgeſucht 
den ſoll. Es leidei nun aber kein Bedenken, baf ein Mag. Orbnungófirafen unb ln fofern e 
per Polizeiverwaltung Hargirt wirb — wie in IR. N. der Fall iſt — auch Pollzeiſtrafen bie | 
29. unb 14 Tage Gelingn ß diktiren fann, gub rückſichtlich der letzteren iſt auch unlaͤngſl 
dem R. Juſtiz-⸗Min. ſelbſt anerkannt worben, bag daggen keine Provokation aufben Wgeꝰ 
tens, ſondern nur der Rekurs an die Provinzial-Reg. ftattfinbe '). Eben daſſelbe ver 
fi and in Abſicht der Prbnungć. Strafen von felbft, weshalb bie R. Pommerſche! 
ten MRag. zu N. M. Gienach zu beſcheiden, event. aber zu berichten Kat. 


Berlin, ben 17. Derbr. 1814. 
, Miniſterium des Innern. 


v. Schuckmann. 
(A. VI. 392. —2. 50.) | 


Mit Bezug bierauf bisponirć bas R. des K. Min. des I. u. d. 
(v. Rochow), v. 14. Auguſt 1834, an ben Mag. zu Berlin, bag 
 Magifiróten nicht bas Recht zuftebe, bei Injurien der Armen gegen 
MWmen= Berwaltunga - Beamten polizeiliche Orbnungsfirafen zu diktiren 

Dem Dłag. wirb auf felnen Ber. b. 30. Juni c. zu erfennen gegeben, bug Sei 
Antrage, Ihn zu ermidtigen, auch Bei Jujurien ber Armen gegen Die mit ber Ar: 
Merwaltung bejhaftigten Perſonen, Ordnungóltcafen in den Śrenien unb bem M. 
des polizeilichen Strafrechts anzuwenden, nicht ftattgegeben, Gr vielmehr nur auf die 
dieſes Gegenſtandes wegen von der R. Reg. zu Potóbam ertheilte Reſol. v. 28. M. 
(Wal. a.) zurńdgewiefen werden kann. 

Deun zuoórderft gegóren Snjurien jedenfalls zu ben gemelnen Berbrechen, übe 
gerichtliches Crkenntniß ftattfinben muß, unb zweitens fegt der Begriff der Orbnungsf 
voraus, bag ber, zu Befirafenbe fn amtlichen Verhältniſſen ſtehe, was dadurch allein, 
Jtmanb Almojen nachſucht, noch nicht begfiinbet wird. . 

Dać von bem Rag. angezogene R. des Min. des J. u. b. P. v. 12. April 1824 
fagt auch keinee weges bag Gegentkell, tnbem es nur erflict, bag bie fpezielle Entſ 
bung ber Regiexung zu welt gefaßt gewefen. 

: - a. . 

M Befhefbung auf ben Ber. des Mag. v. 4. v. M., die Beſtrafung der Ortsar 

_ fir Bergęfen gegen bie Armen = Depufirte sc. betr., eróffnen wie bem Mag. hlerdurch, 
Berfenen, bie eine Armen-Unterſtuͤzung ungebührlich ertrogen wollen, wie muthwi 
Better apatię werben Fdnnen. 

Begehen dieſelben zuglelh Injurien gegen ſtaͤdtiſche Beamte, fo kann inbeffen 
bać geriehtliche Berfahren, wie bel anberen Beletbiguugen tm Amte, nicht eln Orbnui 
Strafrecht von Stltęn des Dług. eintreten. Potedam, ben 28. Mal 1834. 


R. Reg. Abth. des I. 
(4. XVIII. 866. —3. 151.) 


2) Nad $. 63 a. a. O. und $. 247 des Anh. zur X. G. O. J. 
dlirfen fie auch auf mófige tórperlihe Züchtigung erfennen. 
Daſſelbe kemertt das N. des K. Pol. Min. (0. Kamptz), v. 1.3 
1819, an bie St. Reg. zu Stettin 2), 
Der K. Peg. wird auf Stren Ber. v. 13. v. M. eine von bem Biirgermeifter N. 
3 iate brperliche Jidtigung betr., hlerdurch zum Beſcheibe ertheilt, bag, 
age: — 
ob die Pollzei⸗Behoͤrden berechtigt ſind, in Sachen Ihres Reſſorte auf maͤßige koͤr 
liche Zuͤchtigung zu erkennen? | 


—— ——— —— 


2 


) jedoch bas $R v. 23. Mał 1830. (Uuteż. 
9 Bad yw Ty. II. abih. L. Abſchn. IL. ky. HI, sub I. Rz, V. kit. 


504 MPolizeiverwaltung unb pollzeil. Straſverfahren. 
aderhaupt tn Erwaͤgung kommt, dleſelbe deń Anh. zur M. ©. O. $. 247, Allere 
Und fpeziellere Borfdyriften abgeredhnet, fo beſtimmt bejahend entſchieden tft, daß eben fo 
wenig uber dieſe Berehtigung, ate daruͤber ein Zweifel obwalten Faun, bag legte bez 
Polizei⸗Behorden überhaupt, mithin nicht allein ben Polizei Direttorien gebühren, 
wie auch des H. Junn— Min. Gre. in ben auf alnirag ba bamaligen allgem. Bolizet: Dep. 
unterm 25. Fehr. unb 17. März 1822 erlafjenen R. (Jahrb. 1812. S. 37 unb 43. Nr. 
16 unb 20) dem ©. £. ©. zu Solbin erófnet Kat. 

Ge verſteht fich jedoch Von felbfł, bag bie Poltzel - Behórben auch hierbei nach ben 
ihnen vorzefcyriebenen Ntormen verfahren miifjen, unb daß infonberheit auf fór$erliche 
Züchtigung nur mit Rückſicht auf bie Beſtimmung bes M. £. R. Th. II. TiŁ 17. $. 63 
erfannt werden fann. 

So viel bas in Frage ſtehende Verfahren des N. N. im vorliegenben Falle anlangł, 
fo laͤßt fig im Allgemeinen uͤberall nichł bezwelfeln, bag bie Direftion eines Polizei Ses 
fangnifjes unter der ebengedachten Beſtimmung bać Recht gat, bel groben Wiberfeglih: 
feiten unb Bergekungen der Arreftaten angemefjene Borbeugungó s und Korrektions⸗Maaß⸗ 
regeln, unb unter benfelben auch elne maͤßige Tórperliche Judhtigung befonberć bann anr 
zuorbnen, wenn verfcharfte Pefjelung oder anbere Mittel entweder nicht zulajjfig, ober 
nicht hinreichend wirfjam, ober fur ben Gefangenen ſelbſt nachtheiliger feln follten. Dies 
folgt aus ber Disciplin ber Gefangnifje unb * in allen, für Gefangen⸗ und Aufbewah⸗ 
rungs⸗-Anſtalten erlaſſenen Regle ments ausdrücklich anerkannt unb bełatiąt. , 

Bon felbft verſteht fich hierbei, daß auch Bler fórperlihe Züchtigung nicht ohne Bin: 
relchenben Grund, nicht anders al6 mit Maͤßigung unb Ruhe, leſdenſchaftslos, unb nicht 
von den Unterbedienten, ſondern nur von dem Dirigenten der Pollizei oder deſſen Stell⸗ 
vertreter, nach zwar ſummariſcher aber gerechter Unterſuchung der Widerſetzlichkeit und 
des Frevels, zu verfügen iſt. Die Verhaͤltniſſe bei den einzelnen Faͤllen und beſonders 

ddie Rückſicht auf ble Dringlichkeit derſelben, und bie Nothwendigkeit einer ſchleunigen und 
kraͤftigen Vorbeugung der Widerſetzlichkeit und auf bie individnelle Stellung des unruhigen, 
der Prbnung wiberftrebenten Gejangenen miiffen hierbei hauptſaͤchlich erwogen werden 3e. 

(W. III. 437. —2. 81.) . 

3) Das C. R. des K. Polizeiminift. (o. Kamp$), v. 13. Novbr. 18171) 
(4. 1. 129.—4. 86.) bemettt sub Nr. I., bag ben: ftadtifchen Polizei Ba 
bórben bie Unterſuchung uńb Beftrafung der Ortó- Polizei Kontraventionen 
und in alen Orts-Pobizei-Sachen gebühren, mogegen in Lan des— 
Polizei: Sadhen bie rts. Polizei. Bebórben zwar bie Unterfuchung 
führen, die Akten aber der vorgefegten Negierung żur welteren Verfügung 
einfenden follen. - | 

Dieſe Beſtimmung iſt jedoch widerrufen, und e8 ſollen ben Lokal⸗Po⸗ 
lizei-Behörden auch die Entſcheidungen über Kontraventionen gegen Lan. 
des⸗Polizei-Geſetze zufteben2), jedoch nach der Sab. Ordre v. 8. Man 
1830 nur bann, wenn die Uebertretung des Lanbe8 Polizei: Sefeged 
zugleidh eine Orte „Polizei »Stontravention enthalt. 
Hierüber fprechen ſich au8: j 
a) ©. R. der K. Min. des H. u. d. G. (v. Bülow), fo wie des I. 
u. b. P. (0. Stamp$), v. 1. Xug. 1822, an fammtl. K. Reg., mit Aus: 
ſchluß der Nbeinifchen. 

Der Landrath NR. N. Bat fich unterm 13. April b. J. über eine Verf. der 2. Abth. 
der R. Reg. v. 26. Mórz c. beſchwert, durch welche derſelbe angemiefen worden iſt, b 
Gutfheidung in Gewerbe⸗Polizei⸗Kontraventlonsſachen kuͤnftig nicht ben Orts⸗Polizei⸗ 
Behórben zu überlaſſen, ſondern bie Verhandlungen über Gewerbe⸗Pollzei⸗Kontraven⸗ 
tionen ſtets an die K. Reg. zur Entſcheidung einzureichen. 

Dieſe Beſchwerde des N. N. iſt allerdings fir begründet zu erachten. Denn nad der 
Beſtimmung des M. £. R. Th. IL Tit. 8. $. 130 iſt ble cte” oligci: Begdtte pecedliąt 
Aber bie Beobachiung ber Polizei⸗V. zn halten, unb bie na feldigen verwirtten Geld: 


1) Bergl. daſſelbe unten Th. II. Abth. I. Abſchn. II. Nap. II. sub Mr. I. 

s) Wegen ber Befirafung ber Gh auffee « Polizel = Rontraventton, ble ber Kognition 
ber Lokal⸗Pollzei⸗Behoͤrden entzogen ift, vergl. R. des R. Min. des 3. u. b. 8. 
v. 26. Novbr. 1833 (4. XVIL 1065. —4. 119.) [Unten ZG. LIN. AGS. I. Abe 
ſchn. 1. Sap. I. sub B. Rx. 3. Litt. b]  - 


4. 











LA 
w 


gognitlon der Polizei⸗Behoͤrben. Allgemeine Beſtimmungen. 


firafen einzuziehen. Daß in Betreff der Strafen fir 0 cech Rontetstno 
tlonen eine Ausnahme von jenec allgemelnen Regel fłatifinbe, uub ble Eutſcheidung 
barńber zum alleinigen Reſſort ber R. Reg. gebóre, wie bie R. Seg. in Der erwaͤhnten 
Berf. beftimmt, tft nirgends gefeglich ausgefprochen worben. Ginige Reg. haben zwar 
auś ber Beſtimmung tes $. 45. ber B. v. 26. Derbr. 1808 (0. S. 1817. p. 286) bie 
Schlußfolge hergeleitet, bag nur bie Entſcheidung über Rontraventionen gegen Lokal⸗ 
Polizei Berorbnungen ben Orts⸗Behörden, bie Entſcheldung über Rontraventionen gegen 
kandes-Poltlzei⸗Geſetze aber ben Reg. zufteke; biefe Schlußfolge ift jedoch trtig, tnbem 
bie allegirte Beſtimmung ber B. v. 26. Deche. 1808 nur ben Jwed gehabt tat, das 
Reſſort zwiſchen ben Verwaltungs⸗Behörden und ben Gerichts⸗Behörden feRzuftellen. Die 
Abſicht des Geſetzgebers iſt aber keinesweges dahin gegangen, dle Kompetenz der Ortse⸗ u. 


Provinzial⸗ Behoͤrden unter ſich zu reguliren, und dle Vorſchrift Des £. R. ŻĘ. II. SIŁ. 8. 


8. 130 abzuandern. 

„ Die R. Reg. wird daher angewieſen, bie Entſcheidung iiber Polizei⸗Kontraventlonen, 
ohne Niidfichł, ob von Kontraventionen Begen Lofal < Polizet « Berorbnungen oder gegen 
Zanbe8 s Polizei - Gefege bie Rede tft, ben ⸗Polfizei⸗Behoͤrden, mit Vorbehali De8 
den Kontravenienten freiſtehenden Refurfes an bie R. Reg. zu überlaſſen, unb darnach ble 
Behoͤrden zu inſtruiren. | 

In Betreff der Rontraventtonen gegen Finanz⸗Geſetze behült es übrigens, mie 
ſich dies von ſelbſt verſteht, bei bem dieſerhalb angeordneten beſonderen Verfahren ſein 
Bewenden. (W. VI. 706. - 8. 57).. | 


Mit Bezug bierauf ergingen: 
a) M. des K. Min. deB I. u. b. 9. (v. Schuckmann), v. 5, Septbr. 


1822, an bie £. Neg. zu Merfeburg. 


Die Anfrage bec R. Reg. in bem Ber. v. 17. v. M.: 
„(Ob bury ben auf ble Beſchwerde bes Landrath N. R. ezgangenen Erlaß v. 1. v. M. 
ble immungen des vormaligen Polizei: Rin. v. 13. Novbr. 1817 ńber bie Kom: 
pełenz in Banbes: Bollzel - Sadhen je entfchelben, ganz aufgekoben ſei, und ob Sie 
barnach im Allgemeinen ble Ihr untergebenen Bekórben infirutren fönne?“ 
ża bereits durch bie allegirte Berf. ber Pln. bes H. u. b. PB. thre Grlebigung erkalten, 
bać erwóbnte R. v. 1. v. M., welches übrigens ſaͤmmtl. R. Reg., tn beren Bezir⸗ 
łen baś Landrecht gilt, zur Nachricht unb zum gie óymófiąen Verfahren zugefertigł wora 
den KR, allgemein anorbnet, wie e8 in Betreff ber Kompetenz bel Polizet : Kontraventionen 
gehalten werben fol o, 

Ich fann baker bie R. Beg. nur auf ben Inhalt jener Berf. v. 1.v. DŁ. mit dem 
Bemerfen verweljen, daf dadurch felbftrebenb bie frühere Feſtſezung des ehemaligen K. 
Bol. Min. v. 13. Novbr. 1817, nach welcher bel Rontraventionen gegen Landes-⸗-Polizei⸗ 
Gefege bie R. Neg. tn erfter Sufłanz entjchelben foll, aufgekoben wird, indem bie neuere 
Ber. auc fir bieje Faͤlle bie Entſcheildung tn Gemaͤßheit bec Vorſchrift des A. 2. R. 
35. II. Sit. 8. $. 130, hen Orte: Bolizel - Beqorben auedrücklich zuwelt: Altere Beftlm= 
mungen aber eo ipso burój neuere Anoronungen, welche eln andermeltes Verfahren feftx 
fegen, aufgehoben werben. , 

Wenn ibrigenć bie R. Reg. zu der porliegenben Anfrage anſcheinlich durch den Um⸗ 
ſtand bewogen worden, bag bie Berf. v. 1. v. M. auf eine Spezial - Bejcgwerbe des R. N. 
trgangen, unb nicht von mit, fonbern von bem Dirigenten der 4. MAGIĘ. des Min. unter= 
keónet worben iſt, fo bemerke ich, daß gerabe ble Beſchwerde des N. M. mie Veranlaſ⸗ 

ng gegeben hat, bas Prinzip iu naͤhere Crwaͤgung zu nehmen, und darüber mit bem 
R. Zandels⸗Min. in Kommunikation zu treten. 

Die Beſtimmungen des R. v. 1. v. M. ſind dem in dieſer Ang. von mir abgegebenen 
Voto voͤllig gemaͤß. 

Daß bie Verf. v. 1. v. M. nicht son mir vollzogen worden, gat ſeinen Grunb ledig⸗ 
Uch darin, well ich zu der Beit, wo bie nach erfolgtem Eniverſtaͤndniß des R. Handels⸗ 

in. entworfene Ausfertigung zur Vollziehung vorgelegt wurbe, abweſend war. 
Die Beſorgulß der K.Reg., daß ble Ausführnng des MR. v. 1. v. M. eine Schmale⸗ 
rung der Cinnahme an Pollzeiſtrafen zur Folge haben werde, kann keine Aenderung be⸗ 
en; ſo wie denn auch die Bemectanj derſelben: 
„bag nach der Natur der Sache die Behoͤrde, der ble Adminiſtration der Landes⸗Pollzei 
— auch bie Kognition tn Kontraventions⸗Sachen 'gegen Landes⸗Polizei⸗Geſeße 


maſſe, 
nicht ji Die Orte. Polizel: Bekórben verwalten bie geſammte Polizei innerhalb 


ereiche, unb bie R. Reg. führt als Provinzlal⸗Behorde nur bie Aufficht Aber die 
Srfaaj waga: Orte: Behoͤrden, fo daß fie in Kontraventlons⸗Sachen blos celne Rekurs⸗ 
h SE . 


306 Peitzeiverwalrung und pecheil Stea ſverfahnen. 


Der £. Seg, bleibt es jevoch unbenommen, Sich ia Bele u$.bie | 
pały r i Eo: 
u , ! Lr.  nó , 
beef ga bekalta (0. VE 2070 -8. 6.) 0 e nothig ere qiet, um ca 
B) R. der K. Min: des H. (v. Bütow) u. des J. u. b. 9. (v. Sdud 
mam), v. 8. Novbr. 1822, an bie K. Reg. zu Coslin. 


". Der R. Neg, wirb auf ben Ber. v. 15. v. M., bie Entſcheidung iu Boltzel: Kontra". 
ventionójachen betreffenb, eroͤffnet, bag Die Don Bem ehemaligen A. Śkol. Dla. ergangene 

Merf. v. 13. Novbr. 1817 nebft ben ubrigen in Folge Derfelben in einzelnen Gallen ges 

hoffenen frageren Feſtſetzungen, uach. welchen bel Kontraventionen gegen — 

ltzei⸗Geſetze ble Reg. tu erſter Inſtanz entſcheſden ſollen, durch bie fpółere Auorduung 
der unterz. Min. v. 1. Aug. d. J. felbfirebenb aufgehoben wird, indem Iegtere auch be 
Kontraventionen gegen Landes⸗-Polizei⸗Geſetze, in ßheit der Vorſchrift des A. Ł R. 
wł. II. Tt. 8. $. 180, welcher durch keine anderwelte gejeglihe Beſtimmung derogiret 
worden (R, bie Entſcheſldung ben Orts-Poltizei⸗Behoͤrden ausdrücklich zuwelſet, aͤllere 
Verf. aber ee ipso durch neuere R., welche ein anderweites Verfahren feſtſetzen, auſ⸗ 
gehoben werden. 

Die K.Reg, Tann hiernach in Befcjelunę auf ibre vorliegende Anfrage nur auf dle 
Verf. v. 1. Aug b. 3. verwieſen, und że pinttligen Ausfigrung ber dadurch getroffenen 
Feſtſetzung aufgefordert werben. (WM. VI 928.—4. 49.) , | 

7) M. der K. Min. des H. (v. Bülow) und des J. u. b. 9.(v. Schud⸗ 
mann), b. 11. Decbr. 1822, an bie K. Reg. zu Arnsberg 1). 

Pa nach bekannten allgemeinen Grundſaͤtzen dltere Berf. durch neuere anderweitt 

Anorbnuggen auf eboben werben, ber Swed des an die Reg. zu Berfeburg ergangenen 
„amb den idrigen Brovinzial  Bepórhen zur Nachachtung zugefertiąten R. vom 1. Auguk 
b..]. aber gerabe bablu gericgtet iſt, ben früher gemachten, Hinfichts der Competenz der 
Pol izet⸗Behörden jeboch nicht gefegltich begrinbeten, Unterſchled zwlſchen Gontrase: 
„tlonen gegen Qofal = unb laudesherrliche Bolizel - Beroronungen zu bejeltigen, fo wird ba: 
burch der Zweifel, welcher Bei der K. Reg. nach Ihrem tte v 30. OfŁ b. 3. aus 
bem Grunbe entfłanden iſt, weil bać M. v. 1. Rug. c. mit der friigeren Verf. bed ehema⸗ 
ltgen Polizei-Min. v. 13. Novbr. 1817 tu Widerſpruch ftebe, von ſelbſt erlebiget. Der 
$. 248 des Ant. zur M. ©. O, auf ben bie R. Reg. zur Begriinbung Ihrer Anficht Be 
żug nimmt, beſtimmt bemnacit allerbingó, bag Bergebungen gegen Landes-Polizei-Ver⸗ 
orbh. vor bać competente Obergerichi gehóren follen; Kier iſt aBer, wie dies ble Becbine 
bung mit ben unmittelbar vorgehenben Feſtſetzungen Ver $$. 243 unb 247 nnzweifelhaft 
erglebt, lediglich von denjenigen Faͤllen bie Nebe, wo der Kontravenient nach ben beſtehen⸗ 
ben Vorſchriften auf rechtliches Gegór provociren kann und wirklich provocirt Kat. 
Wenn ferner bie R. Reg. anſcheinlich ein beſondres Gewlcht darauf legt, daß ber in 
bem ŚR. v. 1. Hug. c. allegirie $. 130. Tit. 8, Th. 2: des £. R. nut von ſtädtifchen 
Pollzei⸗Behoͤrden unb von uuftrettig verwirften Gelvftrafen rebe, fo bemerfen Die unietj. 
Sin. , bag der pedale Bal welcher zu bem an ble Seg. zu Merſeburg ergangenen "*. 
Veranlafſung gab, in einer Stadi vorgekommen war, unb baj aus biefem Grunde die 
gedachte Vorſchrift des L. R. ſpeziell allegirt worden iſt. 

Die allgemelne legielative Anordnung uͤber bie Kompetenz tn Pollzei⸗Kontraven⸗ 
tions⸗Sachen ſindet ſich TY 2. Tit. 17. $$. 10 und 11 des L. R., wornach ble Underſuchung 
und Beſtrafung der Polizel⸗Kontraventlonen der Polizel⸗Gerichtsbarkeit zuſtehet. 

Dag in Betreff der Kompetenz ter Polizei⸗-Behoͤrden ein Unterſchled zwiſchen $w 
fal: unb PE golląei :-Bergebungen gemacht toerden folie, iſt weber durch dać Ł. R. 
nod dur eln anberweited fpótereś G. befttmmt wotben. Der $. 248 des Gn$. zur 8.0. 
ftellt einen ſolchen Wnterfchieb nur fir ben Fail feft, wo gegen eln Reſolut der Polizel⸗ 
Behoͤrde auf rechtliches Gehoͤr provocirt werden moͤchte. — 

Hiernach Bat alſo diejenige Behorde, welche vie Poltzei⸗Gerichtobarkeit ausuͤbt, über 
e tr pt. uuteuwentłowen zu erfennen, ohne daß bierbel Der Voróin erwaͤhnte Unter⸗ 

attfindet. 

In den Staͤdten geſchiehet dles, in ſofern nicht beſondere Polizei⸗Olrektoelen von dem 
Gtaate beſtellt worden find, son den Magiitraten. Mać tagegen bać platte Land 
trifft, fo got ef mit RudRht auf die In bem Dep. ber K. Reg. beſtehenden Berhalmiſe 


— — —— * 





1) Das NR. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schnckmann), v. 7. Juni 1828, feriiget 
dles R. nebſt dem ŚR. v. 1. Auguſt 1822 auch m eg. ze Bł ónfet zw Nachrich ub 
Rachachtung zu. (A. VIE 334. —2. 53,) Due di deffetd. Pin v. 29. Sewór. 18% 
verwelſet au bie Keg. b Minden varauf. (R bee Min. des 3 u. 0. PSE 
Bol. Kontrav. Gtafi r. I. Vol. 3, bete. das Verfahren in Bol. e. Shwft) 


1 
U 











© Sogaltiow der Spofych Vehei en.. Zugemeine Seftiutmungen. 107: 


kehr Bebenken die Gogniłton tn ben auf bem Lande vorkommenden Pollizel⸗Kontradentions⸗ 


l 


Angelegenhelten ben Sa nbratĘen zu überweiſen. 
Es muß mithin bel bem M: v. 1. Hug. c. lediglich feln Bewenben behalten. 
Die R. Reg. kat baker nah Anlettung jeneś ŚR: unb bec gepęmotciigen Berf. in Ans 
6 paralacm wieje zai Ihres Dep., tn welchem bac £. R. gilt, unoerzkglich das 
e zu veranlaffen. 
tbi brąegr, mł fi ton AB ecfegh, Bet dw Pofetgen Befefawg 0x0 Gi 
edt es bagegen, wie ſich won ſelbſt verſteht, shertgen ng unb Gino 
ńóturg. (A. VE. 930. — 4. 51.) i s 


8) Reder K. Min. des H. (v. Bülow), fo wie des J. u. b. 9. 
(w. Schuckmann), vom 21, Jebr. 1825, an die £. Reg. zu Sumbinnen. Met: 
fahren bet SContraventionen gegen ble Maafi < und Gewicht8- Ordnung 1). 


Auf ben Ber. der R. Re v. 23. Dechr. b. J., Betr. bas Verfahren bel Rontraven: 
ostu gegen bie Maaß⸗ unb Gewichts-Ordnung, vom 16. Mórz 1816, wirb Derfelben: 
ad 1. zum Beſcheide ertheilt, bag es iu Bezug auf Die von den oͤrtlichen Polizei-⸗Behoͤrden 
.feftgefegłen Straf:Beftimmungen bel den allgemeinen gefegi. Vorſchriften des 
$. 247 des Anb. zur Broz. Orbu., wonach uichł nur dagegen auf bie Entſcheldung 
der R. Reg., tn höherer Inſtanz auf bie Entſcheidung der Betr. Min. provocirt, jon: 
dern auch, wenn bie Strafe ben Betrag von 5 Rthir. überſteigt, auf gerichtliche 
Unterſuchung angetragen werden fann, allerbings ſein Bewenben behalten muß. 
Ob aber bie Feſtſetzung ber Strafe tn ber Form eines Dekreto, ober eines Reſoluis 
ecfolgt, iſt vóllig glelchgaltig ; 
ad 2. coufilrt niót, worauf bie R. Re3. bie Borausfegung, bag ble Mag. unb Landrathe 
nut Bis zu 10 Rthlr. Bollzel : Strafe feftzufegen berechtigt finb, gründet. Die 
G. V. der unterz. Min. v. 1. Aug. 1822 wegen ber Kompetenz der Orts⸗Pol. Bes 
bówden zur Feſtſetzung der Pollzei⸗Strafen, dle legteren mógen wegen Kontraven⸗ 
tionen gegen allgemelne ober Orte: Polizel-Berorbnnngen zu qfennen fein, enthält 
felne — yróntung in Betreff bes Straf-Maaßes, vielmehr iſt bur celne fpółere * 
an bie Reg. zu Oppeln erlaffene gemeinſchaftliche Verf. ſpeziell feſtgeſetzt worben, 
bag es in folhen Fallen auf ble Höhe ber Strafe nicht welter anfomnien, unb 
dieſe Beſtimmung iſt auch auf ben Verwaltungs-Bezirk Der R. Reg. anzuwenben. 
Mas ad 3. ben Antrag auf Grla$ einer Beg Beſtimmung wegen der Śettellung. etnee: 
$róclufio-Termin6 zur Berufung auf richterliche Unterſuchung und Gntfgefbung 
betrifft, ſo wird die R. Reg. deshalb auf Ben $.45 Der B. v. 26. Degbr. 1818 vertviefen ;- 
ad.4. tu Betreff ber Berwenbung bee Efraf-Betrageś wirb bemerft, bag Der Grund bet 
besfallifigen Beſtimmung ber iſt, bag bie Alchaäͤmter auf Roften der Kommunen er: 
balien werben, unb ba kier ftete Zuſchuͤſſe erforberlich finb, fo iſt es nicht andere 
als billig, ben, Der bie Laſten tragt, auch bie Borthelle geniefen zu laffen. Hler⸗ 
nah unb na der allgemeinen Lage ber Sage gat bie Kommune tn allen Fallen, 
wo efne Rontravention in einer Stadt entbedt wird, gleichviel durch wen, jederzeit 
Auſpruch auf dle falbe Strafe. Gleichermaaßen koͤnnen auch ben Dominien, fos” 
balb fie mit ber Civil⸗Gerichtsbarkeit beliehen finb, bie Straf⸗Antheile nicht vor⸗ 
enthalten werbłn, wenn bie Strofen auch nicht on ihnen, fondern unmittelbar wan 
ben Landraͤthen feftgefegt worben finb. Gegen bas Verfahren der R. Reg., wegen. 
der, aus ben R. Domainen aufgefommenen Strafgelber, fubet fich nichts zu erinnern. 
ad 5, wirb bie, von der R. Neg. in ber Befanntmagung v. 6. Stptbr. 4. 3. tn ad 
ber Stempelung alter und neuer Flüſſigkeits-Gefaäße ertheilte Anweiſung hierdur 
pachalgi, und bie unterz. Min. ſind mit Derfelben, au6 den, von Ihr angeführ⸗ 
ründen barier dinverſtanden. daß bie, von. bem Dag. zu Tilſit gegen Die ana 
gezeigten Indlviduen feftgefegten Rontraventionó » Strafen zu a wegfallen miiffen, 
Rnb bag ble Strafen zu b und e rückſichtlich aller berjenigen Gefäße, welche bereits 
pot Ginfitgrung der neuen Maaß⸗ unb Gewichts⸗Ordn. verfertigt, unb au8 ben 
Werkſtätten der Bottcjer ben Händen bes Publifume übergeben worden, ebenfalls 
unzulagig ſind. Dagegen Faun bas Berfabren be Mag., wonach bie angehalte⸗ 
nen Gefaͤße bem Alchungs⸗Amte überwieſen Worden finb, nicht ſür nnangemeffen 
erachtet werben. Hiernach Hat bie £. Reg. bie Straf : Deftete des Ta a uhe⸗ 
Ben, unb bas Aichungs⸗Amt für bie gekabdłe Mühwaltung nag Ihrem Vorſchlage 
zu zemunertren. 
In aa aber bet Piaftią im Marttverfegr vorkommenden Kontraven⸗ 
tionen gegen bie Beſtimmungen ln der Bekanntmachüng v. 6. Septbr. v. J (ft für 





1) Kierher — nar bie NR.2 dleſes R., auf welches von den übrkgen Nateclen 
Wwelche da ſſe berichet verwieſen worden iſt 


08 . Poligelcecwaltung und polizell. Straſverfahren. 


' ble Brosinz Luhanen genehmigt worben, daß Gefafe, welche Gutsbeſther ober De⸗ 
.  malnen-Beamte burch igre Leute machen laffen, eben fo betrachtet werden follen, 
al6 ob fie von einem Boͤttcher (im engeren Sinne) angeferttgt worben wóren. Wer 
en Gefag machen fanu, iſt eln Böttcher, unb es fann weber in ber Abſicht des Ber 
ſetzes noh in ber Sade ſelbſt liegen, darunter lebiglih einen, bas Böttqer— 
Handwerk far ſeine Rehnung trelbenben Mann zu werftegn. Uebrizenć 
' foll tn £ittganen der Name des Gutes ober Amtes auf dergl. Bafer eingebrannt 
werden. Die Anordnung, wonach die K. Reg. worliufig bie Inhaber, welóc Ge⸗ 
fage, ble ben Quart-⸗Inhalt entweber gar nicht elugegraden erhalten, ober mo fol: 
cher doch nicht burch Ginbrennung des vorgeſchriebenen Stempels beglaubigt wot: 
ben, zu Marfte, ober fonft in ben Handels⸗-Verkehr bringen, zur zganą om 
1 Rtólr. Strafe pro Faß fir verpflichtet erflart, wirb hierdurch genehmigt. Denn 
bać G. fegt voraus, bag die Bóttcher Fel bem Berfauf ber von ihnen verfertigien 
Gefaße durch bie Bolizel fontrollirt werben, unb es Hat baker bie Slraf⸗Beflim⸗ 
mung fitr bie Kaͤufer folher Gefafe zwar mit Recht auger Acht gelafjen, Kierauś 
KR aber nicht, daß bie Käͤufer nicht ſollten fir bie Rontraventionen, mit Borb:: 
alt bee Negrefjes an ben Bótteger, in Anſpruch genommen werden fónnen. Die 
am Schluſſe des porltegenben Ber. in sntcag ebrachte Dell. wird von den us 
terz. Min. nit fir nothwenbig erachtet. (A. IX. 225. — 1. 156.) 


s) N. des K. Min. des I. u. b. P. (v. Nochow), v. 15. Marz 1837, 
an Die K. Neg. zu Miinfier. .Abfaffjung der Polizel « Strafrefolute in den 
laͤndlichen Berwaltungśbezirfen durch die Land⸗Bürgermeiſter. 


Bet den beſtimmten Vorſchriften der Min. Erlaſſe v. 1. Aug. und 11. Dechr. 1822, 
v. 7. Juni 1823, und v. 26. Septbr. unb 9. Novbr. 1828 '), bie Ferpeter der Orts⸗ 
Polizeibeboͤrden zur ſelbſtſtaͤndigen Handhabung der Pollizei⸗Gerichtsbarkeit betr., hatte 
die K. Feg wte Derſelben auf ben Bericht vom 14. v. DR. zu erkennen gegeben wit, 
eigentlich keine Veranlaſſung zu der durch Ihre Bełantnańinę pom 28. Oftbr. 1835 
eingefigrten Neuerum, welche ble früher ben Landrathen vorbehaltene Mbfaffung der Bo 
lzei-Strafrefolute in Den laͤndlichen Berwaltungobezirten den Land⸗Bürgermeiſtern ſelbſ⸗ 
ſtaͤndig übertragt auch kann es nicht wohl gebilligt werden, bag dieſe Verf., wodurch eine 

Aenderung des Durch frühere Min. Erlaſſe ausdrücklich beftatigten Zuſtandes — 

wurde, ohne vorherige Anfrage erläſſen worden iſt. a fienungeańiet finbe ich übrigens 

kein Bedenken, dieſelbe IO a nadtragli zu genefmigen. Es ift in berfelben nur mw 
georbnet worben, was frliher ober fpółer auch von Kier au6 Gatte vorgeſchrieben werden 
miiffen, um, bie oe órden ihrer eigentlichen — wieder naͤher zu führen, 
welche ſhnen zur unmittelbaren Bearbeltung nur die eigentlichen Kreisangelegenh 
außerdem aber nur bie Beaufſichtigung der Lokal⸗Verwaltungen zuweiſet. 

Was bie bon den Landraäthen gegen ble Bekanntmachung vom 28. Oktbr. 1895 ange⸗ 
führten Gründe betrifft, fo wird: | |. 

4) ble Steflung ber Landraͤthe gegen Bie Birgermeifter auf bem Lande durch dieſelbe 
nicht nur nicht verrückt, fonbern vielmehr iu * naturliches Verhaͤltniß zurückgefüͤhrt, 
wonach die ae keineswegs befilmmt find, Amtsverrichtungen der Orte: Polizei: 
behoͤrden zu übernehmen; 

2) wenn wirklich der eine oder der andere Bargermelfter des platten Landes zur ſelbſt⸗ 
ſtaͤndigen Pot ynduną ber Polizei⸗Gerl —*— nicht gehörig befähigt — moͤchte, 
fo muß zunachſt bem Mangel durch Belehrung und Buredtwelfung mogilchſt abgehol⸗ 
fen, fir bie Folge aber auf Beſetzung der Stellen mit gehörig geeigneten Indlvi⸗ 
buen um fo mehr Bedacht genomimkn und gehalten werden, al6 Son felbft einleuchtet. 
bag eln Beamter, welcher nicht tm Stande iſt, eine gewógnitche Polizei-Kontravention 
feſizuſtellen unb zu beurtheilen, noch welt wentger geeignet feln ann, bie viel erheb⸗ 
licheren Mngelegengelten der Gemeinbe:Berwaltung mit Erfolg zu leiten; 

8) elne Unglelhmagigfelt in Normirung der Strafjdge iſt durch gekórige Änfficht ren 
Seiten ber danbrótfe unb ber K. Reg. zu werkiiten, tn welcger Hinſicht vie Einfüh⸗ 
rung bon monatlich ben Landrathen vorzulegenben Strafliften, welche von Belt zu 
Sett genau rebibirt unb mit ben Aften verglichen werben mifjen, ſich ale nuͤtzlich be⸗ 

wuaͤhren wirb. Sowie bemnachft . 

4) Vie etwalge Bermegrung ber Rekurfe in Polizei-Strafſachen ein ganz unerheblicher 
Umſtand Ift, fo wirb endlich , 

5) der befiirchieten Erſchwerung der Rontrolle über bie Vereinnahmung der Siraf elber 
„auf meścfacje Beife, namentlih auch buró dle zu 3 gedachten Strafiiften vorgedengt 

en fónnen. 


3) Die R. ». 26. Gept. u. 9. Mov. 1828 finb nur mit Bezug auf ble M. v. 1. Sul 
| W. 11, Decbr. 1922 an bie R. Reg. zu Nuͤnſter ergangen. 
J 


- 


Rogriiciim der Poltel: Behorben. Allgemeine Beſtimmungen. BOB 


Da hiernach die won ben Landraͤthen erhobenen Bedenken zum Kell uncrheblich 
ſind, zum Theil nur beweiſen, bag bie Landraͤthe bie wichtigere Aufgabe ihrer Stellung, 
die genaue und ſorgſame Kontrolle der Lokalverwaltungen des Kreiſes namlih, nicht gehoͤ⸗ 
rig jn wirbigen wiſſen, fo muß es bel der in Rede ſtehenden Verf. v. 28. Ottbr. 1835 
Anl. a.) verbleiben, und die Reg. zu Minden wird von Kler, aus Heute veranlaßt, in 
ihrem Bezirle ein gleiches Verfahren anzuordnen. 


a. . 
Dardj Mllerh. R. ©. v. 8. Marz 1830 haben des Koͤnigs Maj. wegen des Verfah⸗ 
rens bel Unterfudhung der Bol. Bergehbungen Folgendes feftzujegen geruhet: - 
1) Die Lofal : Bol. Bekhórbe hat überall, auch ba, wo felne Bol. Gerichte vorhanden 
finb, nicht allen bie [ofalpolizellichen Rontraventionen, fonbern auch bie Verge⸗ 
bungen wider Landes: Bol. Vorſchriften zu unterjuchen unb befirafen, fobalb Bie 
Nebertretung perfelben auch der betreffenben Refal < Polizel entgegen unb nicht mit 
einem Berbrechen verbunben if, welcheć gejeglicy eine Kriminal⸗ oder ſiskaliſche 
Unterfuchung nad fiń zieht. 
2) Dieſe Rompetenz der Lofal - Pol. Behoͤrde tritt ohne alle Bejchranfung auf ein gee 
wifjes Maaß der TY. angebroketen Strafe tn Anwendung. 
3) Gegen bas Grfenninig der Lofal- Bol, Bebórbe ſteht bem Beſtraften frel: 
a. ben Refuró an bie dorgejegte Neg. einzulegen, wenn auf eine mógige koͤrper⸗ 
liche Jiicgtigung, auf Gefdngnig oder Strafarbeit von 14 Tagen, auf eine 
Geldbuße von 5 Rihlr. ober barunter erfannt worben (ft. - - 
b. Ueberſteigt bie Strafe biefes Maaß, fo haͤngt es Von ber Wahl bes Befiraften 
ab, ob er ben Rekurs ergrelfen ober auf rechtliches Gehór aniragen wik, 
woriber et ſich binnen ber gejeglichen Friſt oon zen Tagen, erklaͤren muß. 
c. Hat er ben Rekurs gewakit, jo hat es bei ber Gutjchelbung der obern Be⸗ 
UA Zertlelben, und die Berufung auf den Rechtsweg kann weiterhin 
n attfinben. - 
Snbem wir vorſtehende Beftimmungen, mił Beziebung auf bie Bekauntmachung v. 
. 16. Huml 18380 (Amtebl. St. 26. Nr. 218. S. 340) republiziren, bemerfen wie, bag das 
zaj audy den Lofal - Polizet- Bekórben (Birgermetftern) der lanblihen Berwaltunge : Bee 
tte bie felbfiftanbige Ausitbung ber Polizel = Juriabiftion gebuͤhrt, unb biefelben baker in 
allen Lokal⸗ und Landes Polizei - Rontraveńtioneu, fo wie bie Bolizel-MBehórben in ben 
Staͤdten zu unterſuchen unb zu erfennen haben, ohne bag es ber Beftótigung ber Refolute 
durch ben Landrath bebarf. - , 
Bir erwatten von ben Łofal - Bollzel- Behórben, bag fie — bei der Inſtruktion 
als Aburtelung der Polizei⸗Vergehungen gründlich und A verfahren, und inſonder⸗ 
t bei Vernehmung der Angeſchuldigten und der etwa vorgeſchlagenen Zeugen die Sob, 
ch vorgeſchriebenen Formen (Kr. O. Tb. I. Xit. 2, $$. 264 seq. unb 319 seq.) beobach⸗ 
ten werben. Münſter, ben 28. Oct. 1835. * 
Koͤnigl. Negierung. 


(8. XXI. 130. — 1. 129.) > 


b) . der £. Min. des $. w. Bülow) u. b. 3. u. b. 9. (v. Shud: 
mann), 5. 24. Nov. 1822, an bie St. Sieg. zu Oppeln. Die Behoͤrde, 
welche die Polizei-Gerichtsbarkeit ausübt, bat auch fiber alle, nicht 
żur Stognition der Dorfzerihte gebórige Polizetest ontraventionen zu 
entfchetden 1). 2 . 

Die ©. Verf. der Min. des J. u. d. F. v. 31. Dec. 1816, mittelſt welcher der R. Reg. 
der Gntwurf zu einer Inſtruktion fur bie Landraͤthe zugefertigeł worben fft, enthaͤlt zwar 
allerdings bie Beftimmung, baf der gebachte Gutwurf für bie Landraͤthe ſelbſt bie Kraft 
tiner vorläuſigen Inſtruktion bekalten folie; bieje Feſtſehzung betraf aber damals ſelbfi⸗ 
tedbenb lediglich bie Formen des Geſchäftsganges und bie Verwaltungo⸗Normen, fo welt 
ſelbige mit ben beſtehenden Geſeten zu vereinigen waren. 

Gs bat jeboch nicht in der —2 — der Min. gelegen und auch nicht darin liegen koͤn⸗ 
nen, weder vorhandene geje gliche Vorſchriften abzuaͤndern oder aufzuheben, noch nene 
legislatorifche Anoronungen zu treffen, indem Beſtimmungen dieſer Art, nach bekannten 
Rechtsgrundſaͤhen, unbedingt Die vorherige Sanction des Geſetzgebers erfordern. 


74 
1 





1) Das BR. des K. Min. des I. u. b. P. v. 21. Oct. 1829 [W. XIII. 863, — 4. 55) 
bemerkt ebenfalls, bag bie Reg. in Bol. Strafſachen nińt in I. Inſtanz zu entfchele 
den, fonbern ben Orte Bol. Behórben bie Abfafjung bes Nejolutć zu Aberlaffen 
haben. GVergl. unten in Thl. IL, Abth. LII., vom ORefuro.) 


* 


810 „ polkzekwerwaltuag und pollxil. Straſverſahrn. 


Mwäaeernach es. miihin in einem Mißoerſtaͤndniſſe, weun bie R: eg. zań hren 
die — von Reſolutlonen in Bol. oniraventions⸗Sachen betr. Ber. v. 10. v. MR. 
Śiafichis ber nach bem A. £. R. zum Refjort der Pol. Gerichtsbarkeit gehoͤrigen Gutjód: 
: pbung uber Bol. Rontraventionen, bie Beſtimmungen ber.$$. 13 unb 31 jeneć iont⸗ 
Entw. zur Anwendung gebracht Kat. Es unterliegt alſo auch keinem Wedenken, baj bie 
R. Reg. ble allegirten $$. in Anſehung der Kompetenz in Pol. Kontraventions⸗GSachen 
nicht weiter zur Norm zu nehmen, ſondern hierunter lediglich bie allgemeinen geſetß⸗ 
li hen Beſtimmungen und Ginrihtungen zu berückſichtigen Bat. | 
- Die. Bekórbe, welche bie Bol. Berieytabacteit anóGbt, bat bem zufolge and über 
alle Pol. Kontraventionen, fomeit folche nicht nach bem. M. £. R. ZGL-2. M 7. $. 81 
' per Unterſuchung unb Eurtſcheidung ber Dorfgerichte unterworfen fiab, ohne Ridiót auf 
bdas Strafmaa5 zu entſcheiden. Ś welchen Gallen gegen dergl. Siraf <BRefolate bloß der 
. ORełare an bie höhere Bol. Behoͤrde nnb wenn bie Brorotatton auf rechtliches Gehoͤr 
ſtattſindet, darũuber iſt bas Noͤthige durch den $. 247 des Anh. zur Ger. O. feſtgeſeht 
:worben. (M. VI. 929. — 4. 60.) SME 
. c) ©. N. des K. Min. des 3. u, b. 9. (v. Shudnann), v. 23. Rai 
- 1830, an ſämmtl. K. Neg., ausfchlieglih der Nbelnifchen, jedoch an bie 
Reg. zu Düſſeldorf abróriftich zur Nachricht unb zum gleldhmapigen. Der. 
fahren rückſichtlich Derjenigen Landestheile, in welchen die altpreuß. Geſet 
ebung zur Anwendung kommt, fo wie abſchriftlich an das Pol. Prój. ju 
Berlin 1). 

„Des Konigs Maj. haben tn Betreff des Berfahrens bei Unterſuchung der Pol. Bu 
gehungen Folgendes feftzufegen geruhet: | 

1) Dle Lokal⸗Pol. Behórbe hat iiberall, auch ba, wo felne befonbere Pol. Gerichte 

vorhanden fiub, nicht allein bie lokalpollzeilichen Kontraventionen, fonbern auć 
bie Bergefungen wider Landespollzei⸗Vorſchriften zu unterſuchen und zu beſtrafen. 
ſobald bie Nebertretung derſelben auch ber betr. Lokalpolizel entgegen unb nicht mit 
pm —— —* iſt, welches geſetzlich eine — * inal⸗ oder: ſiclallſche 
nterſuchnug na eht. 
2) Dieſe —— der dofalpoltzel- Bek Bebe tritt ˖ ohne alle Beſchraͤnkung asf du 
a gowifies Maaß der gejegiich angebroketen Strafe in Anwenbnug. 
. 8) Gegen Das Grfenntnig der Lofalpolizel Beharhe ſteht dem Beftrafien frel: 

a. ben Rekurs an bie woracjegte eg. einzulegen, wenn auf eine maͤßige kóre 
lige Jińtigung, auf Gefaͤngniß⸗ oder Strafarbeit von 14 Kagen, auf ht 
Gebbufe von 5 Biiblr. und barunter erfannt worben if. 

b, Ueberſtelgt bie Etrafe biefes Maaß 9), (o haͤngt es von ber Wahl des Beſteaſ⸗ 
ten ab, ob er ben Rekurs ergrelfen oder auf kechtliches Gehör antragen Will 
woriiber er fidh binnen der gejeblichen Friſt von 10 n erklaͤren muß. 

c. Hat er ben Kekurs gewaͤhlt, fo Bat es Bei der Entſcheldung der oberen Be 
KA Perblelben, und bie Berufung auf den Rechtsweg Tann weiterhin 
n attſinden. 

In Gematicit ber wegen bet vorſtehenden Beftimmungen unterm 8. Marz V. 3. m 
bać R. Staats⸗Min. ergangenen Allerh. R. O. 5) unb bes hierauf erfolgien: StaatedRi. 
Beſchluſſes vom 28. v. DR. wird ber R. Reg. hlerdurch aufgetragen, bieje Allerh. 
mungen burch das Amtóblatt befanuł zu machen, und Sac Pol. Behoͤrden barnad anie” 
weljen. Der $r. Juſtiz-Min. wirb darnach die Provinzlal⸗Fuſtiz⸗Kollegien inſtrriren ) 





1) Dies O. gehoͤrt nur theilwetfe (naͤmlich bie Beftinnangen „sub 1 nb ?) 
hlerher; in Betreff bec Soft ną sub 3 wirb ſpaͤter (von Thl. II., Abth U, 

Aekurs) baranf verwieſen werden. 

9). Das B. des R. Min. des 3. u. b. P. (Róbler), v. 21. Od. 1829, macht ebenſal⸗ 
barauf aufmerkſam, bag (nań $. 247 des Anh. zuc-A. ©. O.) bie Provolaun 
auf ben Rechtẽeweg nur bann fłattfiube, twenn bie fefigefebte Polizetftwafe ben Bv 
trag von fiinf Thalern Gberftelgi. (AM. XIII. 863. — 4. 55.) 

| Bergl iibrigenć anten TĄl II., Abth. III. vom Mefurówecfakren ze. 

2) Bergl. bie R. O. v. 8. Mórz 1830, unten lu Thl. II., Abth. 1. , MAbfón. 3. 

«) Nach vorftegenben Beftimmungen gat bać R. O. £. Ger. ur. ſich nicht allein felófi" 
achten, fonbern auch die demſeiben untergeozbneten Gerichte durch bie Amtebl. a 

< pirwefen. Berlin, den 21. Mal 1890. j 

- Der afty Blnifter. 
. Graf. v. Dandelmatu, 

Gahrbo bar Mechte verw. 266770. 62. E. 283.) 


ognitien te Polizel⸗ Behseden. Allgemeine Beſtiinmungen. J94 


Vebrigens wird die R. Reg. zur Beſeitigung' von Mißverſtandniſſen Hinſtchts ver OBI: 
| —— stib.3 b. darauf atfmectfom —* daß dadurch in den beſtehenden 
| onderen gefeglihen Beſtimmungen, wonadh Beź cinigen einzelnen Pol. Behorden, 3. W. 
tn Berlin, bie Provofation auf gerichtlihea SeBór auf ein hoͤheres Strafmaaß beſchrankt 
ff, nłótć gednbert miro. (M. XIV. 851. — 2. 58.) 
d) X. des K. Min. des J. u. b. 9. (Kohler), 0. 26. Nov. 1832, dn 

die K Reg. gu Dofen. Entſcheidung in erſter Inſtanz in Polizei. Straffachen 
durch: die Lokal⸗Behörden. | | 

Da der Ackerbürger N. 1e., gegen das ausdrückliche Verbot ber Bol. Obrigłelt, ſeine 
toglranten Pferde aus bem Stalle entfernt, und dadurch bie ſür Den Uebertretungsfall un⸗ 
gedrohete, uub von der R. Reg. unterm 16. Juli b. 3. feſtgeſetzte Strafe von fuͤnf Thlr., 
ewent. achttägigem Gefangniſſe, vollkommen verwirkt kat; b finbet das Dln. des 3. u. d. 
%. keine Beranlaffung, folche nieberzufchlagen oder zu ermigigen. Dies iſt dem ac. R. 
auf ſein Refursgeſuch v. 18. v. DR. zu eróffnen, und demnaͤchſt dle Bofiftrednng Ver 
Strafe zn veranlaffen. 

Uebrigens aber haͤtte die K. Reg. nach den ergangenen allgemeinen Beſtimmungen die 
Feſtſetzung der Strafe in erſter Inſtanz Ber Orte = Bollzet : Behótde um fo mehr überlaſſen, 
mo Stó nur bie Entſcheidung auf etwanigen Rekurs vorbehalten follen, als ba gu ahm⸗ 
dende Vergehen in der Uebertretung eines Verbotes jener Behoͤrde beftanben kat, nnb bein 
Grund vorhanden geweſen iſt, die Sache Selbſt zu entſcheiden, und dadurch den regel⸗ 
maͤßigen Inſtanzenzug, nach welchem bie Regierungen die Rekurs-Juſtanz bilden, ünd 
gegen ihre Entſcheidung kein eigentliches Rechtsmittel weiter, ſondern nat eine Beſchwerde 
zuläſſig iſt, zu veräͤndern. (A. XVI. 963. — 4. 74.) 


"4) Reſol. des K. Min. des J. u. b. 9. (0. Nodhow), v. 1. April 
1837, an bie Kreisſtaͤnde zu R. und adſchriftlich an bie K. Neg. zu Siege 
nię. Die Dandhabung der Śffentlichen Sicherheit liegt zunächſt Dent Orte: 
Polizei s Bebórden und-Dominien ob. 

Auf den Antrag v. 28: Febr. b. J. wegen Bermefrung bec Gensdarmerie in Sęur N. 
Rſchen Kreiſe, wird den Hrn. Rvetsftanben zuvörderſt bemerklich gemacht, daß fat die 

Licherheit uno Ordnung ſowohl tn ben Staͤdten als auf bem Lapde —— bie Orlo⸗ 
Volizei⸗ Behoͤrde gu ſorgen gat. In fofern ben Domtnien bie Polizei⸗Verwaltung zuſteht, 
haben daher zunachſt dieſe ble Pflichten, unter der Oberauffichi der Kreid⸗Polizei⸗Be⸗ 
hoͤrde itber bie Sicherheit der Perſonen und des Eigenthums der Eingeſeſſenen gu wachen. 
Das Vorhandenſein der Gensdarmerie kann fie son dieſer Pilicht kelneoweges entbinben, 
ſondern ihnen nur in Erfüllung derſelben in gewiſſer Bezlehmg eine Erleichterung głosik: 
ten; denn bie Genédarmerle ift hauptſächlich zum Patronilliren, mithin vorzugsweiſe 
zur Beaufſtchtigung der Landſtraßen außerhalb der einzelnen Ortſchaflen beſtimmt. Da 
nun außerdem das Korps der Genodarmerie ſeiner Zabi naj abgeſchloſſen, auch die Wer⸗ 
theilung deſſelben mit ſorgfaͤltiger Beruͤckſichtigung des Bedürfniffes der einzelgen Kreiſe 
erfolgt/ und daher ble Vermehrung der Gencdarmerie in einem Kreiſe nicht ohne Bevach⸗ 
theiligung eines anderen móglich iſt, fo werden bie Hrn. Kreisſtaͤnde Sich wohl ſelbſt Aber= 
zeugen, daß Ihrem Antrage nicht gewillfahrt werden kann. 

Iſt in bem Krelſe bie Sicherheit des Eigenthums gefährdet, fo werden vot Allem die 
Orte  Bollgek= Behórden und rejp. bie Dominien Ihre Sorgfalt far dieſelbe erhoͤhen, und 
Mie Ihnen eiwa mangelnben dazu erfotderlitgen und tauglichen Organe, wie es Ihre Pfücht 
iſt, aufchaffen, oder ſonſt zweddienliche Einrichtungen treffen, namentlich Batroaillen von 
ſichern Perſonen aus der Zahl Ver Gingefeffenen nach einer beſtimmten Keihefolge, und 
dergleichen Aehnliches, veranſtalten müſſen. (M. XXL. 476. — 2. 168.) 


BB. Beſtimmungén, bie Polizei: auf dem flachen Lande 
betreffenb. | 
1) X. des £. Min. des Z. u. d. P. (0. Rochow), v. 23. Det. 1836, 
an die R. Reg. zu Erfurt, Umfang der Strafgewalt der gutsherrlichen 
Polizei. Gerwaltung. : 
De R. Reg. erdffne ich an” ben Ber. v. 28. v. M., daß ble gutsherrliche Pollgel⸗ 
Berwaltang unbebenttich berechtigt if, in den dazu geeigneten Bóllen Orbnungóltrajen ne 
* qwtofen unb ſeñzuſezen. Aus em Begriffe bet Orpnüngoſtrafe, als einem Wasfiafje der 
isziplinargewalt, folgt aber von felbf, dag diefelben nut gegen bie bem Strafenden 
untergebenen © e amten, m vorliegenden Galle alfo nur gegen bie Mitglieder ber Dorfs⸗ 
gerihte, feftgefegi, unb überhaupt nur dann zur Anwendimg gebracht werden birfen, 
wenn wegen bewiefenec Nachlaͤſſigkeit oder Galsharrigleit bei Befolgunt einer Verf. eine 


4 


me Wolląctorewaltung und pollzell. Strafverfahren. 


ernſtliche KRüge nothwendig erſcheint. Gegen dleſe Vorſchriften der 
jie R. offenbar gefehlt, indem er in vielen Faͤllen, mo nur ein w iyelikące Giutącei. 
en ord war, gegen bie Dorfsbewohner Ordnungóftrafen fekfegte, und üͤberdies 
ohne alle Veranlaſſung bie meiſten ſeiner Verf. unter Androhung einer Orowungóltraj 
erließ, welche jc Zwed um fo mehr verfehlen mußten, als fie wegen ihrer Hoöhe laum 
einziehbar gewejen ſein wuͤrden. 
Ich weiſe deshalb bie K. Słeg. hiermit an, Dlefen Anbeutungen gemaͤß, ben Rüber 
bie ihm zuſtehende Strafbefugniß ausführlich zu belehren, nub ihm anzudenten, daß er 
ſich eines aͤhnlichen Verfahrens zu enthalten habe, welches, wie ihm bemerklich zu macher 
ein wird, eine Ueberſchreitung der Amtsgewalt involviren würde, wegen deren bie K 
eg. ſich genoͤthigt ſehen werde, Vie gerichtilche Unterſuchung gegen ihn einzuleiten. 
Dae übrigens ben gutéherrlichen Polizei-Verwaltungen eine höhere Strafgrat 
nicht cingerdumt werden fann, als hoͤchſtens bie, welche verfaſſungs⸗ unb obferoanjnijig 
ben Randrathen gegen bie ihnen untergebenen Beamten zuftegt, Iległ in Der Ratu der 
Sache. (M. XX. 956. — 4..134.) 


2) Borfchriften in Betreff der Kognition der Dorfgerichte. 


a) Extrakt, au8 ber Nefol. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schud— 
mann), 0. 13. April 1828, an ben Sutsbejiger von N. Verhältniß der 
Gutsherrſchaften unb Polizei Gerihtsherren zu den Dorffhulzen, in Bezug 
auf Polizei⸗Verwaltung. | i 

Wenn ble Reg. Gw. se. zu erfennen gegeben Kat, daß ble Kontrole, welcher Sie den 
Schulzen zu unterwecjen, durch beſondere Umſtaͤnde veranlagt werden moͤchten, auf biejeni: 
gen felnen Einfluß Gugern koͤnne, bie fich in Pollzel  Angelegenkelten an den Schulzen und 
nicht an bie Gutsherrſchaft gewendet Kdtten, fo liegt in bem Vorderſatze ſchon das Ann 
fenutni$ Ihrer Befugnig, den Schulzen Hinfichts —* ga arena iu Polizet = Angel 
genkeiten p leiten, unb ihn anzuwelfen, welche polizeilige Bewilligung derſelbe nur 
mit vorheriger Zuſtimmung ber Geutshrrſchaft eintreten lafjen ſoll. Gine folche Befng: 
nig ſteht auch ben Polizei⸗Gerichtsherren, welche jedoch felbfirebenb ben geſetzlichen Bor 
ee: unb ben ergangenen hoͤheren Anordnungen zu geniigen haben, unbedenklich zu. 

fefelben ſind aber nicht berechtigt, bie ben Schulzen gejeglih nach bem Landrechte zuge⸗ 
wieſene poltzetlihe Wirkſamkeit gaͤnzleich zu Gejeltigen. Denn obglelh nad dem ve 
Gw. «c. in Ihrer Borftellung v. 26. Gebr. b. 3. angeführten G. v. 10. Gebr. 1827 (8. 
©. 1827. 6 26.) I) bie Patrimonial⸗Gerichtsherren geringece Polizei  Bergefen, ehne 
Zuziehung der Gerichtshalter; beſtrafen fónnen, fo dnbert biefe, lebigliój ble Polizei⸗ 
Gertgtóbarteit betr. Beſtimmung nichts in ben Befugniſſen der Gutsherrſchafien in 

Anfehun der Polizei⸗Verwaltung. - 

Sollte nun ein Schulze der ibm von Gw. se. gegebenen Anweiſung telne Folge leiſten, 
oder wetter gehen, als er bana haͤtte tbun follen, fo bleibt Ihnen unbenommen, den⸗ 
felben dieſerhalb zurecht zu weiſen, ub nah ben Umſtänden ſelbſt In Strafe zu nehmen. 
Auf andere Privatperfonen aber, welche fich in Polizel-Angelegenheiten an ben Schulzen 
gewenbet, unb von i$m eine poliącii. Grlaubnig erhalten Haben, Tann bies, mie bie Keg 
siątią bene Bat, telnen Ginflug aͤußern. ac. - 

Die Gutókerren finb Abrigenć eben fo bereńtigi ale verpflichtet, tn denjenigen Faͤllen, 
wo fie nicht auf ibren Guͤtern anweſend finb, fur qualfficirte Stellvertreter , und zwat 
nicht blo$ zur Hanbhabung der Vollzei⸗Gerichtsbarkeit, fonbern auch zur Leitung der 
h Ó4 zuftefenden Polizei<Berwaltung zu forgen. Dieſe Stellvertreter können 
nicht ohne Weiteres von den Gutsherren ernannt, ſie müſſen vlelmehr bem Kreis⸗ Land⸗ 
rathe angezeigt werden, welcher fie, wenn ſich gegen ble perſoͤnliche Quallſikation berjeb 
ben kein bejonberee Bebenfen finbet, zu befłatigen, fonft aber felne Erinnerungen 

Gutsherrn zur Grlebigung mitzutkellen Bat. se. (A. XII. 444, — 2. 84.) 


„| b) M. deg K. Min. des J. u. d. P. (v. Brenn), v. 28, Febt. 1834, 
an bie K. Neg. zu Breslau. Kognition ber Dorffhulzen in Polizei KOT 
| traventionSfachen auf dem platten Lanbe. | 


Wenn bie R. Reg., wie if aus bem von Sfr itber den Mntrag der Schulzen M. nb 
- 2. zu R. unb M. auf Bewilligung elner Remuneration fir ble nenerbinge ihnen fiber 
enen Polizet- Gefhdfte unter bem 14. b. MR. erftatteten Ber. erfehe, aus Der gllerh. X. 
b. v. 8. Mórz 1830 unb bem auf Diefelbe unb ben Beſchluß bed R. Staate-Min. * 
28. April ſich grindenben ©. R. v. 23. Mal 1880 2) Beranlaffung genommen Hat, 





| ) Bergl. oben ©.402, 
| M. MV. 81. — 2. 58, Vergl. ohen 6. 510. . 


Rognitton bec Pollzei⸗Behörden. Allgemeine Vorſchriften. 313 


Schulzen in ben unmittelbaren Doͤrfern Ihres Dep. bie bie dahln den Lanbraͤthen obgele⸗ 
gene Fuͤhrung ber Unterfuchangen wegen begangener Polizei: Kontraventionen unb Abfajs 
ung ber besfallfigen S traf Refolute u idertragen, fo pat Dlefelbe ben burdy bas gedachte 
G. N. zu Ihrer Kenntnig gebrachłen Allerh. Beſtimmungen, unb bem Ausdrucke: Lokal⸗ 
Bolaci deh órde” elne unrichtige Deutung gegeben. 
Zweck jener Allerh. Beſtimmungen — 28— namliń nur darin, theils bie Zweifel 
beſeitigen, welche über bać Reſſort in Landes⸗Polizei⸗Sachen obwalteten, theils bie 


ben $$. 61 unb 62 des A. £. R. Thl. II. Tit 17 fur ben Ball der Nicht⸗Criſtenz be⸗ 


fonberer Polizei⸗Gerichte angeordneten Beſchraͤnkung in Bezlegung auf das Strafmaaß 
aufzuheben, uͤberhaupt die Kompetenz ber Behörden, denen bie Pollzei⸗Jurisdiktlon zu⸗ 
ſteht, zu erweltern, und zwar ganz allgemein, ohne Unterſchied, ob Die Rontraventlon iu 
einer Stadt oder auf bem Lande begangen worden if? 

Keinesweges aber ward eine ſonſtige Abaͤnderung der beſtehenden gefetzlichen Vor⸗ 
ſchriften über bie Befugnig unb Verpflichtung zur Ausübung der Polizel Gerichtsbarkeit 
beabfichtigt: auch iſt eine ſolche Abſicht in dem C. R. v. 23. Mai 1830 weber ausge⸗ 
ſprochen noch angedeutet. Da nun aber nach den beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen 
bie Behörden, denen bis dahln bie Pollzei⸗Jurisdiktion, größtentheils jedoch nur in bem 
im F. 62 a. a. ©. bezeichneten Umfange, zugeſtanden, von ſehr verſchiedener Qualitaͤt 
find, indem dieſe Jurisdiktion in ben Städten, in welchen fich beſondere Pollzei⸗Behörden 
befinben, von dieſen, in ben übrigen Städten von ben Magiſtraͤten, auf bem Lande aber 
pon ben Dominien, foweit fie mił der Clvil⸗Gerlchtsbarkelt beliehen find, unb wo bieje 
bem Fiskus zuſteht, theils von Domainen⸗, Rent⸗ unb Intendantur⸗Beamten, theils 
von ben Landraͤthen ausgeübt wird; fo iſt der allgemeine Ausdruck: „Lolal⸗Pollizeibe⸗ 
hórbe * um fe mehr gewaóli, als im Allgemeinen ble Landraths⸗Aemter, wenn ſie auch 
—— find, doch zuglelch ale Łofal-PBolfzelbehórben fir biejenigen laͤndlichen 

tte ange 
Domainenbeamten ober fonfligen Bertreter des Fiskus verwaltet wirb. 

©Die Dorfſchulzen aber finb unter dieſem Ansdrucke felnesweges mitverſtanden wor⸗ 

den, weil fie zwar Polizelbeamte finb, aberszur Ausũbung ber Polizei⸗Jurisdiktion im 


bem, im 4. £. R. beſtimmten Umfange niemale berechtigt waren, wenn ihnen auch tn. 


Schlefien nag der Jnfiruft. v. 1. Mal 1804 fir ihre Perfon hinſichtlich der geringfügi⸗ 
gen Uebertretungen ber innern Dorf6 = Polizelorbnung biefelben unb fogar noch etwas grós 
gere DBefugnifje zufteben, wie ln ben ubrigen Provinzen nach $. 81 bes M. 2. R. TĘ. II. 
TIt. 7 ben SC Dorfgerichten ; bieje Polizel - Jurisbiftion vielmehr nach ben allges 


meinen ſowohl, als nań den provinziellen Befiimmungen nur der Grundherrſchaft und 


zefp. deren Vertreter zuſteht unb refp. obliegi. Deswegen fann ih benn au bie gejches 
Fene Mebdertragung der Ausibung der Polizel⸗-Jurisdiktion an bie Schulzen in ben unmit⸗ 
telbaren Dórfern Ihres Dep. unb zwar um fo weniger genebmigen, a(ś ble iberwiegenbe 
Mehrzahl derfelben auch wohl ſchwerlich tm Stande feln möchte, eine polizetliche Unters 
ſuchung ordnun maßg zu fibren unb eine ben geſetzlichen Vorſchriften entſprechende Ent⸗ 
ſcheidung zu geben; Geſchaͤfte dieſer Art ſich aber nicht dazu eignen, ſolche, wie die K. 
Reg. meint, durch beliebig von ben Schulzen gewählte Perſonen bewirken zn laſſen. 


Die R. Reg. wirb daher angewiefen, bie erwógnte von Ihr getroffene Anordnung 


unverzüglich wieder akzufiellen und dagegen bie bis zum J. 1830 beftanbene wieder herzu⸗ 
fiellen; wedurch ſich bann bie Beſchwerde ber hiervon ſpeziell in Kenntniß zu ſetzenden 
Schulzen in ben Cingangs gedachten Doͤrfern von ſelbſt erlebigh. 

(A. XVIII, 136. — 4. 90.) | | 


c) R. de K. Min. des 3. u. b: 9. (Róbler), 0. 7. Sept. 1835, an 
ben Lehnſchulzen N. in N. Verhältniß Der Dorffchulzen zu der Drt8 : Doe 
lizef = Obrigfeit. | 

Ihre Befcywerbe v. 26. Jan. b. J., über vermeintliche Befchranfung bez Ihnen als 
Schulze zuftegenben Gerechtſame, fann als begründet nicht anerfanut, vielmebr dasjenige 
nur gebilligt werben, was in blefer Hinſicht Ihnen am 15. Juni v. J. von bem Stellvere 
tretexr Der Orts⸗Pollzeibehorde und von der Neg. zu Potedam am 11. Sept. v. 3. bemerk⸗ 
licy gemachł worden; denn nacy ben Deutlichen Beſtimmungen Des £. R. (TĘ. II. Tit. 7. 
66. 59 unb 66) beffranfen fich bie Befugniffe ber Ortefhulzen darauf, auf bie genaue 
Befolgung der Dorfs unb £anbes : Bolizeivorfchriften zu halten unb bie Uebertretungen der 
Obrigkeit zur Beftrajung anzuzeigen. Tie Dorfſchulzen finb mithin nur Unterbeamie der 
Bolizei= Obrigfelt und nicht befugt, elne Erlaubniß zu erthelien, beren Berfagung oder 
Bewiliigung von bem Ermeſſen ber Orte: Holizeibegórbe abhaͤngt. 

(A. XIX. 781. — 3. 133.) 


d) Bergl. auch das M. des K. Min. des X. vom 4. Mai 1827 ad 2. | 


[X. XL 448. — 2. 80.] (Dben S. 497.) 
ZM. VI. ©. II, | | 33 


ehen werden, in benen ble Polizei weber don einem Dominio noch von einem 


Pó 


BAR Polizei Berwaltung u. polizeil. Strafderfahren. Kognitien bec 


U. Sorſchriften in Bezug asf e te Gattungen Pon Bergehun 
, gen unb Amtshandblungen. . 
I. Einzelne Arten der Bergegungen. 
A. Unterfuhunaen wegen Diebſtahls gehoͤren niemalś zu 
SKognition der Polizeibehörden. 
Dies ifł ausgefprochen: 


a) Sn Betreff der tleinen Diebſtähle unter 5 Tgaler, mót 


von den Gerichten polizeim äßig zu unterfuchen ſind. 
1) R. des K. Pol. Min. (v. Kamptz), v. 28. Sept. 1818, uła 
Mag. zu Belzią 1). 


Das M. £. R. beſtimmt Th. TL. Tit. 20. $$. 1122 unb 1124, daß refy. genóm 


Diebſtahl an Eßwagern oder Getranfen, unb anbeter gemefner Diebſtahl, mem Mr 
Werth des Entwendeten 5 Rthlr. oder weniger beträgt, nur pollzeimógig Bejtraft waże 
follen. Dieſe Vorſchrift hat Hin und wieber bie Anſicht veranlaßt, bag Vie Unreriudany 
und . Beftrafung jener Diebſtähle nicht zur Kompetenz ber Gerichte, fonbern ber Polic 


Behoͤrde gekóre. Allein dieſe FP: iſt unrichtig, indem der in beiben $$. vorkes⸗ 


menbe Ausdruck: polizeimäßig, ſich nicht auf bie zur Unterſuchung und Befiratung 
berechtigte Behoͤrde, ſondern lediglich auf das Bet ſolchen geringfügigen Diebſtählen sen 
den Juftiz - Behórden zu beobachtende ſummariſche unb kürzere, mithin polizeimaͤßige Qer 
fahren bezieht. Dies geht ſchon daraus Hervor, bag Bler nit von Berlegung elneś Pe: 
itzei-Geſetzes, fonbern von Uebertretung eines eigentlichen Kriminal - Gefeges ble Kede 
tt, das Etrafregt der Polizei-Behoͤrden aber nur auf erftere ſich beſchraͤnkt. Ueberden 
Bewcińct auch fon bie Gróge der im $. 1124 gedachten Strafe, Dag Die Beftrafung niót 
von Polizeiwegen erfolgen fann, indem fie bać Strafmaaf der Polizei überſteigt. 

Aus biefen Grunden faun bie Unterſuchung und Beftrafung der vou dem Nag. in 


bem Ber. v. 28. v. M. erwńfnten Fieineren Diebſtähle nicht zum Reſſort ber Polizei ge 


rechnet wetben, fonberu gehört zur Kompetenz der Juftlz. Wie vach dieſem Grundjſah 
ſtets verfahren worben, geht auć bem R. des K. Juſtiz-Min. v. 11. Mórz 1799 (U 
Gtengels Beitrógen Bv. 8. ©. 224) unb v. 12, Marz 1814 (Jahrb. ber Preuf. Geſet 


gedung $. 5. $.21) unb aus ben bon mefreren O. £. ©. erlaffenen Publik., z. B.au6 
dem des D. L. G zu Franfjurt v. 15. Oct. 1816 (Jahrb. H. 17. S. 49), zn Koͤnigébetz 
v. 30. Sept. 1816 (baf. S. 300: unb ju Inſterburg v. 18. Mat 1817 (paf. $:20: 








€. 315), fo wie auch aus bem Publik. des bamaligen Gtvil = Gowwernementć bet Gll: 
rovinzen » 26. Eept. 1815 (Gouvernem. Bl. v. 1816. Mo. 141) hervor. Ślemań 


fann ber Mug bie Unterfuchung unb Beftrafung dieſer Diebſtähle nicht vor ſein polizeill 
ches Forum ziehen, ſondern muß, ſobald vergl. Diebſtaͤhle tn Erfahrung gebracht wer 
aż im erforfcht finb, ber Juſtiz bie weitere Unterfuchung dnb Beahndung derſelben 
überlaſſen. J 

Dem ſtehen die vom Mag. angeführten Gründe nicht entgegen, indem 


ad 1) bie von demſelben behauptete Obſervanz tn ben Gltecen Provinzen burdj porfie | 


hende Gróffnung hinreichend widerlegt ift; 


„ad 2 uno 4) Siitunge - Rontraventtonen in biefe Kathegorle eben fo toenig zu (ed 
; | 


a 
nd 3 unb 6) geringe Forft =Rontraventionen, tn fofern fie nit in eigenllichen Ditń: 
ſtahl ausarten, unb 
ad 6) bie frühere Verfaſſung durch die neuete Geſetzgebung abgeaͤndert iſt. 
(W. II. 761. — 3. 67.) | 
9 M. des £. Min. des X. u. b. 9. (o. Sdudmann), v. 8. Br 
1820, an bie St. Reg. zu Oppeln 1). 


Dee $. Juſtiz-Min. Gre, mit bem ich fiber ben Subalt des Ber. der RNG 


3. v. M. in Kommunikation getreten war, finbet ſich nad einer mir unterm 18.0: 


eſtimmung Der von der Reg. fetbft allegirten Verf. 





I) Doc R. des R. Pol. Miniſt. (v. Kampf), v. 10. April 1819, an ble K. Keg ; 
Ziegnig (W. NI. 466. — 2. 111) It blermit im Mefeutlichen [u. fa wór 
in Bezug auf ben dispoſitiven Theil des N.] gleichlautend. azalge 

2) Dać R. des R. Juſilzmin. v. 5. April 1824 bemerki, daß bie — 

unterſuchungsart durch den mitzuerkennenden Verluſt der Matlonaffofatde nich 
ausgeſchloſſen werbe, > 


AN 


prad ſchriftlichen Aeußerung burch Die afęję "ted Gruͤnde nit veranlafi, poda 


ol. Behorden. Vorſchriften in Betreff einzelner Mergebuncen. 545 - 


wonach bie Minterfuchung und Beftrafan fleiner DiebfA$le unter 5 Kthlr vor bie Ge⸗ 
richte gehoͤrt, unb bie —** des Le R. $. 1174. Tit 20. Th. II. wegen polizei⸗ 
mäßlger Führung der ˖Unterſuchung ſich nur «uf bas Verfahren und nicht auf das 
Poi beziegt, 
chen. 
—— muß alſo bie Bekanntmachung des R. O. £. ©. zu Ratibor w. 28. w. 
y. 3. auf fig beruhen, und if zur ectifichrung deſſelben kein Grunb vorhanden. 
(X. ŁV. 60. — 4. 43.) J 


3) R. des K. Min. des J. m. d. P. Koͤhler), v. 23. Aug. 1826, a 
die K. Reg. zu Potsdam. 


Ungeachtet die in bem, wegen der Unterſuchung und Beſtrafung kleiner Diebſtähle 
durch bie ſtaͤdtiſchen Polizei⸗Behörden, erſtatteten Berichte v. 1. b. M. allegicte Geſetzes⸗ 
ſtelle ($$. 1123 und 1124. Tit. 20. TĘ. II. des A. L. R.) allerdings verſchledener Auslas 
guną fabig iſt, fo Kat bać unterz. Min. fich doch bereits fruger, nad einer Durch bie Reg, 
zu Oppeln veranlaßten Kommunikation mit bem K. Juſtizmin., mittelft R. v. 28. Febr. 
1820 an jene Reg., mit der ie vom K. Ram. Gerichte cufgefelten Anficht einverſtanden ye 
tlirt, und dabel muß es ſein Bewenden behalten. (A. X. 802. — 3. 130.) 


4) R. des K. Min. des I. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 10. April 
1821, an bie K. Neq. zu Poſen. Unterſuchung unb Befirafung kleiner 
oi unter 5 Rihlr. won den Zriedenógerihten un Großherzogthum 

ofen. | 

In Bezug auf den, das Berfafren wegen einer Diebſtaͤhle bis zum Betrage von 
5 Rthlr. bete. ŚBer. ber R. eg. v. 12. Januar b. J. wirb berjelben tn bem abſchriftlichen 


Anſchluſſe (Aul. a.) eta Antwortſchreiben bes K. Juſtizmin., $. v. Kircheiſen, zur Kennt⸗ 
nißnahme mitgetkellt. s 


Anl. a, 

Guer Gre. ermangele ich nit, auf bas gef. Schreiben v. 2. v. M. ꝛe, zu erwidern, 
bag ty mit bem Mntrage, bie paiecfuduną unb Beftrafung ber flelnen Diebftagie unter 
—5— im Großherzogthum Bofen ben'bafigen Friedensgerichten zu übertragen, einver⸗ 

anden bin. | | 

Ich habe baker kein Bebenfen gefunben , ſchon jegt intertniftiih zu beſtimmen, unb 
an bas O. —A zu Poſen zu verfügen, daß dergl. kleine Diebſtaͤhle von bem 
Griebenegericyten unterſucht und beſtraft werden jſolien. 

Berlin, ben 31. Mórz 1821. 


(A. V. 407. — 2. 80.). 


b) In Betreff der kleinen Diebſtaͤhle an Sachen, Die niót une 


tet genauer Xuffiht und Berwabrung gebalten werden 
tónnen. 


b 6 R. dee £. Suftizmin. (Gr. p. Dantelman), v. 1. Jull 1825, 
an fammtl. K. O. 2. Gerichte. 


Der Juſtlz⸗Niniſter ſindet kein Bedenken, auf den Ber. des Kriin. Sen. des K. O. 
£. Gerichis v. 1. Zunt c. zu genehmigen, vaß Diebfagie an Sachen, welche nicht uner 
genaner Aufficht unb Verwahrung gehalten werden fónnen, wenn der Werth des Gute 
wendeten nur finf Thaler oder weniger betraͤgt, wie jeber andere kleine gemeine Diebſtahl 
pollze waß unterfudt werden — hhrechenden Verf. v. 13. Muguf 181 > 

Die ein Segeąciebicć nzip aus enden „0. 13. 1818, un 
%. Marz 1823 $ %. abrb. 14. Bb. S. 63, unb 21. Bb. ©. 826) werden hiernach mos 
difzirt. (A. IX, 704. — 3. 112. — gahrb. XXVI. 220. — Gróf”6 Samui. I. 377.) 


2) M. beż St. Min. des J. u. b. P. (v. Schudmann), v. 24. Aug. 
1827, an bie £. Reg. zu Stettin. |. 


Auf den Ber. der R. Reg. v. 26. v. MR., fiber das fm Wlderſpruche mit der beſte⸗ 
henden Gejepąebung von verjchiębenen PoltzehOBepórhen beobadhiete Derfahren Bei Diehe 


———————— ——— — 


v. Airq eiſen. | 


V Dies R. if an ven Krim. Stu. des D.2 G. zu Glogau erlafen, u. allen Ober⸗ 
gerichten zur Nachachtung zugefertiget. — 





= 


- 546 | Polizei Berwaltung u. polizeil. Strafvetfahten. Kognition ber 


hlen an Sachen, welche nicht unter genauer Aufficht und ——— — werde⸗ 
dnnen, und Bei kleinen gemeinen Diebſtaͤhlen überhaupt, wird der R. Reg. hlerdurch er 
oͤffnet, daf dieſer Gegenſtand bei dex bevorſtehenden allgemeinen Keviſion der Kriminal⸗ 
efege in naäͤhere Erwägung kommen wird, fir jetzt aber bie Kompetenz der Gerichlete 
—28 Bei ben gedachten, mie bei allen Diebſtählen überhaupt, nicht tn Zweifel gezoger 
Perden faun 2). (A. XL 714. — 3. 75.) 
3) Sn Betreff der tleineren Felddiebſtaͤhle insbeſonden, le 
merte man: | | 
a) R. des K. Min. des J. u. d. P. (Róbler), v. 20. Januar 8%), 
an bie £. Neq. zu Erfurt. Unterfuhung unb Beftrafung kleiner Feldeich⸗ 
ſtähle von Seiten der Gerichte. | 


' Dać unter. Min. Bat fich durch den Bericht ber R. Meg. v. 8. Oct. v. J., tn Be 
treff des Reſſorts bei tletneren Felddlebſtäͤhlen, veranlafit gefunben, fich bie Grtlirung de⸗ 


| R. Juſtizinin. in dieſer Angelegenheit zn erbitten. 


In der abſchriftl. Anl. (a) wirb nunmehr ber R. Reg. bas Antwortſchreiben des ge 
dachten R. Din. v. 11. v. DR. zur Kenntnißnahme 26. mitgetheilt. 


Anl. a. 
„ Sn erg. Beantwortung Gw. Gre. 1. Schreibens v. 10. v. ŚR. fann ich keineeweget 
ugeben, bag bie tlelnen Felddiebſtähle von bem Polije łagifirat in Mühlhauſen wniec: 
— und beſtraft werden. Nach $. 1143, Tit. 20. Th. LL. bee A. L. M. werden felt 
Diebſtaͤhle von ben Kriminal⸗Gerichten mit 6 Wochen ble 3 Jahr Gefangnig belegt, usb 
nah $$. 10 unb 11. Tit. 17. Th. MI. I. c. wurde hierin eine offenbare Ueberjóreltuną 
der Poilzei⸗Gerichtsbarkeit legen. Das mir gef. mitgetńcilte Heimbuch, weiches i4 
nebſt bem Ber. der Reg. zu Grfurt hierbei zurudzufenden nidt ermangele, fann hiern 
felne Aenderung machen. 
Merlin, den 11. Dez. 1829. 
Graf v. D'antel man. 
(A. XIV. 135. — 4. 99.) 


B) R. der K. Min. ber Juſtiz (Gr. v. Danfelman) u. des 3. (v 
Brenn), v. 1. Dec. 1830, an Die K. Reg. zu Liegnię. 

Der R. Reg. wirb auf ben Beridt v. 20. Jull b. 3., bie Ausibnng ber Polizei Ge 
richtsbarktit anf bem platten Lande betr., hierdurch erdffnet: bafi wir es fir bać Ange 
mefjenfte halten, bag in folcen Gallen, in welchen die Pollzei⸗Gerichtsherren durch die 
Rontraventionćn felbit verlegt finb, bie Kognition an den Juftizlartuć übergehe. 

Nebrigene wirb Per R. Reg. bemertlig gemacht, bag ble in Ihrem Berichte erwähn⸗ 
ten kleinen Felddiebſtaäͤhle nach dermaliger Verfaſſung iibergaupt nicht zum Reſſort der 
Polizei⸗Behoͤrde, fonrern immer, ohne Nudfiht auf bie Grópe des Gegenſtandes, vor 
die Juſtiz⸗Behoͤrde gegóren. (4. XIV. 787. — 4. 51.) 


7) Sn dem Britten Landtagsabſchiede für die Sddhfifchen Provine 


ial⸗Stande v. 24. Dctbr. 1831. heißt e8 in Diefer Beziehung sub Lit. C. 


ro. 2, . 

Auf den Antrag, bag dle Beſtrafung Der kleinen Feld⸗ unb Gartendiebſtaͤhle ben Po: 

Fizelbepórnen tberlafien werben móge, koͤnnen wir zur Zelt felne Entſchließung faſſen, M 

erft im Berfolge der Nevifion der Gejeggebung ble Grenze zwifchen der Wirfſamleit de 

a RV 008, hm in Angelegenkelten biefer Art naͤher zu beſtimmen feln wird. 
. 909. 


- B. Wegen Berfdlfhung von Zegitimation8 « Dofumei 
ten baben nur bie Serichte zu fognościren. . 

1) 6. R. des K. Min. des X. u.b. 9. (Kóbler), v. 2. Aug. 1828, 
an ſämmtl. St, Reg. und an das Polizei « Próf. zu Berlin. 





3) Das R. des K. Juſtizmin. v. 19. Mórz 1829 bemerkt, bag bas Verfahren in b 
terfuńungeń wegen Diebſtahls an Sachen, welcge nicht unter genauer AufiA 
und Verwahrung gehalten werden Fónnen, wenn ber Werih već Entwendeten w h 
fiber 5 Thaler betrógi, dać im $. 1124. W. £. R. IF. 20. vorgefchriebene if, ©! 
$e9 auą ba Diśtaśi on gfóliem $ole, welóce 5 galer be: wal poj 
„ fłottfiubet. (Jahrb. XXIII. 138, — Graͤff's Samml. 1, 394.)' 











ł 





Dofizebezóche. Vorſchriften tn Betreff einzelner Veehehungen. 5417 


Ge ft von ber R. Reg. zu Stettin der Zweifel worgetragen worben, welchen das 
Batrimontal - Seriót zu M. ũber bać Neffort lu per Unterſuchungsfache gegen etnen Dienfts 
mecht, welcher einen Dienſtentlaſſungsſchein werfalfcyt, aufgeftellt hat. Des H. Juſtiz⸗ 
Dłiu. Gre. haben hiervon Veranlaſſung genommen, dahin anzutragen, ſämmtliche Pol 
zei⸗ Behörden anzuweiſen, die Rognition fiber die Verfälſchung der Legitimations-Doku⸗ 
mente (wohin⸗ auch bie Nelfepafje, Wanderbücher und Dienft-Gntlaffungsfcheine gehoͤren) 
den Gerichts⸗Behorden zu überlaſſen. 

Da nun eine ſolche fajna fe ein gemelnes Berbrechen ju achten iſt, überdem 
bel der verfchiebenen Auslegung der Vorſchriften des M. L. NR. TĘ. LI. Tit. 20. $$. 1264. 
1265 unb 1384 sqq. nur eine gleichmäßige Beſtrafung zu erreichen iſt, wenn nut von 
tiner Partie — Hier der Juſtiz — fognościrt wird, fo Grhólt bie R. Reg. hierdurch dle 
Anveffnng , alle bergl. Sagen an die Juſtiz-Behörden abzugeben, unb fommt es hlernach 
auf ben Unterfchieb, welcher in Der Berf. des vormaligen Depart. ber hohen und Sicher⸗ 
beltó = Bolizet an bas hleſtge R. Pollzei⸗Praͤſ. v. 17. Mat 1814') gemacht if, nicht 
wtiter an. (M. AII. 748. —3. 89.) | 


2) ©. R. des K. Min. Des J. u. b. 9. (v. Rochow), v. 7. Bunt 
1838, an fammtl. £. Neg., fo wie an das K. Polizei-Präſ. zu Berlin. 
Nachdem ble Antrage auf Ginleltung per gerichtlichen Unterfuchnng wider Indlvi⸗ 
buen, welcge fich elne Verfälſchung von Łegitimationó:Dotumenten obne betrügeriſche Ab⸗ 
fót hatten zu Schulden fonnhen laffen, verſchledentlich, ben In der ©. V. v. 2. Auguft 
1828 (A. S. 748) ausgeſprochenen Grundfigen zuwider, von den Gerichten abgelehnt 
worben waren, iſt burdy die ©. Berf. v. 26. Juni v. 3.*) beſtimmt worben, bag wie Un⸗ 
terſuchung unb Beftrafung bderartiger Berfólfchyungen , wie bies bis zum J. 1828 ber Ball 
ewefen, bie auf Weiteres von Polizei wegen erfolgen folle. Inzwiſchen finb die Uebel⸗ 
ande der gerichtlichen Freiſprechung bel dergl. der oͤffentlichen Sicherheit gefährlichen 
Vergehen von dem H. Juñfiizminiſter Mühler und mie Śr. Naj. bem Könige vorge⸗ 
tragen worden, und Allerhöchſtdieſelben haben hierauf bie abſchriftlich anl. ©. v. 21. 
April b. 3 (Anl. a.) an uns ju erlaſſen geruht, welche feſtſeßt, 
daß bei Beſtrafung der —— von Dienſt⸗Entlaſſungeſcheinen, Wanderbüchetn, 
Baffen und ähnllchen polizeillchen Atteſten, bie Beſtimmungen der $$. 1264 u. 1205. 
Tit 20. TĘ JI. des A. L. R in Anwendung zu bringen felen. 
Indem ich bemetfe, bag biefe Allerh. Beſtimmung durch ble Jahrb.“) zur Renntnig aller 
Gerichtsbehörden gebracht werden wird (Anl. b.), veranlaſſe ih ble R. Reg, die Ihr 
untergeoxdneten Polizeibehoörden, ba bie Beſtimmungen der ©. 8. v. 26. Juni v. J nun⸗ 
mehr keine Anwendung welter finden, mit Der erforderlichen Anweiſung zu verſehen, damit 
diejenigen, welche Verſälſchungen der gedachten Art begehen, inskünftige ben Gerichten 
żur Beſtrafung überwieſen werden. | 


h Anl. a. 

Auf Ihren Bericht v. 8. v. M. autorifire Jh Sie, den Juftiaminifter bas Klefige 
Etabtgerigt zur fernerweitigen Befolgung des Min. Erlaſſes v. 11. Febr. 1828 (A i. b.), 
nach welhen bei Befirafung der Berjalfichung von Dlenſt⸗Entlaſſungsſcheinen, Wander⸗ 
bideru, Päſſen und ähnlichen polizellidjen Mtteften, ble Beftimmungen Der $$. 1264. 
1205. Sił. 20. TĘ. II M. £. R. in Anwendung zu bringen fino, anzuweljen, ba Die öffent⸗ 
lige Drbnung unb Slcherheit Vie Staftofątel —* erfaͤlſchungen nicht geſtattet. 

Berlin, ben 21. April 1838. , 

Friedrich Wilhelm. 


Anl. b. 
Der Juftizminifter trltt Der won bem R. Rammerger., zufolge Ber. v. 26. v. M., 
angenommenen Vłelnung, | . 
daf bie Berfalfchung don Dlenft< Gnilafjungófgelnen, Wanderbüchern, Päſſen unb 
śgulihen polizejlichen Ntteften, wenn folche blos in der Abſicht gejhiegt, um ſich da⸗ 
durch eln beſſeres Fortkommen zu verjchaffen, nicht nach ben Vorſchriften der $3. 1384 


sqą. Tit. 20. TĘ. II. Des A. £, R., ſondern nach ben Beſtimmungen der $$. 1264 unbd 
1265 a. a. 5 beſtrafen, 5%. , 





) 


) Ramlich den, alle Paßverfaͤlſchungen polizellich zu anten, bie lebiglich ein erleich⸗ 
tertes Fortkommen des Verfaͤlſchers, und nicht bie Verheimlichung eines begau⸗ 
żę oder zu begehenden Verbrechens bezweckten. 

) oleje G. 8, iſt durch ble Sammlungen nicht mitgethellt unb jetzt auch von keinem 

eiteren Intereſſe. 


*) Bergl. Jahrb. LI. 438. Graͤffs Samul. X. 108. 








* 


548 Polizet-Beewaltung u. pol. Strafverfahren. Kognitien der W Beh. 


Lebiglich bd, kat jeboch veraniaft, bag dieſer Gegenſtand bei der im Werke begefen 
2 der Strafgeſeye Derddfichtiget werde. Berlin, ben 11. Bebr. 1828. 
| Der Juftizminiiiec. 
Gr. b. Dantelmann. 
(W. xXII. 399.—2. 111.) 


C. Sn Etraffahen wegen verbotówibriger Namenbie 


finderung finb nur die Gerichte tompetent. 
R. bes K. Min. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 6. Novbr. 1830, un 
bas K. Polizei - Praf. zu Berlin 7). 

Der sormalige Kanmergerichts⸗Kanzlei⸗Aſſiſtent N., deſſen Sohhn, bem gijk 
den Berbot zuwider, ohne landesherrliche Grlaubnig felnen Familiennamen geźstet tet, 
and beshalb nach einem Sefolut des R. Polizei Braf. v. 4. v. SR. mót einer vieczejnie 
Pe Gefingnigfirafe belegt werden ſoll, tft unterm 16. v. M. um Niederſchlagung deja 

trofe elngelommen. | E 
Dem R. Polizei⸗Praͤſ. wird bie dlesfalige Gingabe bes Bitiſtellers mit ber Anne: 
fung Juncferiigt, bie Entſcheidung biefer nicht zur polizellichen, fonbern zur richterliden 
tion gejóriąca Sache Ver Juſtiz⸗ Behórbe zu überlaſſen, und daher Die Alten ande 
Dep. Des Si. Gerichts zur Verf. — 

Die AUflerg. R. O. v. 15. Myril 1822 (G. S. ©. 108) kat aͤbrigens eine Gebiuje 
von 50 Ribir. , oder eine vierwoͤchentliche Gefaͤngnißſtrafe gegeu benjenigen beftimat, kt 
ohne lanbeskerriige Erlaubniß felnen Familien⸗ oder Geſchlechts⸗ Namen Aubert. 


Gem alſo die Sache als zur —— bec R. Polizei⸗Praͤſ. gehoͤrig anzujeja 
n 


geweſen wóre, fo wirbe Demfelben alsdann nicht bie Befugni$ zugeſtanden haben, sj 
tine gelinbere, als bie oben erwaͤhnte geſetzlich feftgejegte Strafe zu erfenneu. 
(M. XIV. 780.4. 54.) i 


D. Die Rontraventionen wegen unerlaubter Selbſthülfe ge 


póren zur ridhterlihen Sognition. 
R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 16. Roobr. 1836, tn 
bie St. Neg. zu Erfurt. | 
Das Bin. des 3. u. b. P. fann, wie ber R. Reg. auf ben Ber. v. 26. Juli b. 3. W 
Etrofe mehrerer Cinwohner von N. R., wegen der del Gelegenhelt des ſogenaunten Keb⸗ 
riethes verũbten unerlaubten Selbſthulfe, betr., erwidert wirb, der Auſicht ber K. He. 





1) Bergl. Materieller Thl. TĘ. II. (Ordnungs-Polizei), Abth. I. Abſchn. VI. (958 
ber F fir Unabaͤnderlichkeit Der Familien⸗ unb Gefhlehtónamen). 

Die Reg. zu Grfurt fragłe unterm 18. Mug. 1818 Bel bem K. Pol. Rt. 
an: ob nicht ble Polizei⸗Behoͤrden tn Gallen, wo Bagabunben, ober fonfł über 
Tire Legitimation Befragte fidy Bel ber poltzellichen Vernehmung elnen unwahren 

amen beilegen, Befugt felen , fofort bie tn ber B. v. 30. Octbr. 4816 beſtimmte 
Strafe auf tine Gefaͤngnißſtraſe von 8 bis 14 Tagen, oder auf eine Ge 
von 5 Rthir. feſtzuſetzen, und die Sade nur beim Hinzutreten erſchwerender Uw 
noe an bie Juſtiz⸗Behoͤrden ab ugęgen” Dać Suftlyminift., beffen gutachtlicht 
nficht hleraber on bem Mollzel-BRin. mit dem Beifigen ertrafirt wurbe, baj 
bel Individuen bes geringften Stanbes felbft eine mäßige polizell. Züchtigung 0% 
gemefjen ſcheine, bemerkte jeboch in felnem Schreiben v. 28. Septbr. 1818, 
etne folche Befugnig der Boląci Brgóróen nur dutch eln neues Gefeg wurde (et: 
gęfelt werben fónnen, wozu feln dringendes —A— vorhanden zu ſein (ce: 
uf die anderweitige Anfrage des R. Pollzei⸗Min. w. 4. Octbr. 1818: cb 
eine Bolizel- Bekórbe befugt ſei, einen auslinbifchen Bagabunden, der tm Aus 
lande faͤlſchlich für einen Inlaͤnder ſich ausgegeben, unb baker an fie abgelleſert 
worden, und überhaupt einen Vagabunden, der ſich einen falſchen Namen nb 
Geburtsort begetet, mit maͤßiger koͤrperllcher Strafe zu belegen, oder ob tt 
auch in blefem Salle obliege, benielóen an dle Gerichtobehorde adzugeben? enie: 
derte bać Suftłzminif. tn felnem Schreiben v. 9. ej. m., bag dieſe rage, vorers 
gelegt, ba$ unter korperlicher Strafe elne koörperliche Jidtigung za verſtehen 
vernelnt werden mife; benn kein GWefeg róume beu Pollzel⸗Behoͤrden cat 
ſolche Befugnig ein, unb die B. v. 80. Octbr. 1816 wolle inebeſondere bać gif: 
rea freher obec erbidjieter Mamen nur mit Gelb' obex Gefdng kle 
wiffen. (Miten des R. Polizei. Min., sign. Pollzel: Gata, Goa. Ri 9” 
Detr. bie Bellegung falgcher Ramen und berez Befirafung.) |. | 


Vorſchriften in Beeveff einzekner Vergehungen. | 519 


hr Austegung be8 $. 158. TIŁ 20. Th. II. bee M. £.R.7) nicht beitreten. Abgeſehen 
bavqn, Dag der daſelbſt gebrauchte Ausbrud: „obrigłeltlicge Gutfóeibung" nah bez 
iaminelogie des Landrechts tn der That nur auf eine gerihtlisye Entſcheidung bezo⸗ 

tn werben fann ſo ift, auch bem Begriffe bes A. L. N. nag, Selbſthülfe nur in einem 
Koldyea Bale anzuneómen, wo eś fich von eigenmaͤchtiger deliendua co wną eines Pri⸗ 
vatrechts handelt, und bie obrigkeitliche Entſcheidung über ein ſolches Tann nur von 
der richterlichen Sufanj ausgehen. 

Der Antrag bec K. Reg. auf Bewirkung einet diesfälllgen Belehrung des O. £. Ge⸗ 
richts zu Naumburg erlebigt fich daher von ſelbſt. Bet der Reviſion des Tit. 20. TĘ. II. 
des A. £. ŚR. iſt auf bie Verbeſſerung dieſes $. 158 ſchon Bedacht genommen worden. 

(M. XX. 956. —4. 136. 


E. Wegen heimlich begangenen Unfugs finbet gerichtliche 
Kognition fiat. | | 

R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 27. Januar 1837, an 
die K. Reg. zu Münſter. | 


Nachdem Das unterz. Min. Beranlaffung genommen, iu Beziehung auf ble Mei 


nungs⸗Verſchiedenheit, welche nach bem Berichte ber R. Reg. o. 6. v. M. zwifchen Der⸗ 
jelben unb bem Dortigen R. ©. L. Gerichte wegen des efforts bei Befrafung eines now 
dem HR. und Genofjen burdy wiederholtes Herausreißen der zur Sperruug eines Weges 
angebrachten Pfoſten verübten Erceſſes, obwaliet, mit dem $. Juſtizmin. Mühler iu 
Kommunifatlon zu treten, wird ber R. Reg. bać hierauf iu dieſer Angelegenheit an das 
gdadhte O. £. Gericht ergangene R. des $. 

idjlufje (a ) ńBerfenbet, um daraus zu enfnefmen, bag das O. £. Gericht angewieſen 
worden ift, We Ginleituug der Unterſuchung gegen jene Inkulpaten ju verfügen. 


Anl. a. 


Das £K. O. 4. Geticht erhält ant. Abſchrift des Schrelbens des H. Min. des J. u. 
d. P. v. 21. v. PHR. xX., mit bem Eroffnen, bag ble Seitens des £. u. St. Gerichts und 
des Krim. Sen. des Kollegiums erfolgte Weigerung, die Unterſuchung wider den N. pud 
Genoſſen einzuleiten, nicht gerechtfertigt erſchent. 

Die Angeſchuldigten find nach den polizeilichen Verhandlungen geſtaͤndig, die auf 
Gehelß der WBolizeibehórde, zur Sicherung des Publikums gegen Gefahr, angeordnete 
Sperrung des unter bem Feſtunge-Gewoͤlbe am Thore durchfuͤhrenden Fahrweges, durch 
wlederholtes heimliches Ausreißen der Sperrpfaͤhle zu beſeitigen verſucht haben. 

Tag fie bies ane bloßem Muthwillen gethan hätten, und ihre Strafbarkeit daher 
lediglich nach F. 1490. Tit. 20. Th. II. A. £. R. zu beurthellen ſei, wie bas Kollegiuͤm 
annehmen zu müſſen glaubt, llegt keinesweges vor, es wird ſich vielmehr erſt bel der nós 
heren Unterſuchung ergeben, ob ble That nicht aus Gigennutz verGbł worden, und ob 
nicht hier die ſtrengeren Strafgeſetze der $$. 1495 — 1497 oder des $. 211 a. a. O. ans 
zuwenden ſind. 

Ueberdieß kann aber auch der Juſtizmin. der Anficht des Kolleglums nicht belpflich⸗ 
ten, bag In ben Faͤllen Des $. 14903) a. a. O. bie gerichtliche Kompetenz ausgeſchloſſen, 
und ſtets nur cine polizetliche Unterſuchung elnzuleiten fet, Da dies aus bem in Der Ge: 
tegecitefle gebrauchten Ansrude: „pallacinabige Ahndung,“ der nur auf.bać Maaß Der 
Etrafe ($$. 62 unb 63. Tit. 17. ZĘ. II. A. £. R.) zu beuten fit, nicht folgt. 

Dae R. O. 2. Gericht wird baker angewiefen, tie Ginleltung der Unterſuchung gęs 
gen den szc. N. unb Genoffen zu verfigen. Berlin, den 11. Januar 1837. 

Der Jufłiąminifter. 
M ub ler. 
(A. XXI. 163. — 1. 158.) 


. F. Gegen Wiberfeglihieit gegen Erefutoren unb P ve 
lizei⸗ Unterbeamte findet nur — Unterſuchung ſtatt. 





1) Diejer $. lantet: , | 
„Ber bergl. Selbſthülfe der ſchon erfolgten obrigkeitlichen Entſcheidung 
„ątńwiber werfibt, tf, wenn es ohne Gewalt geſchleht, mit ſechewöchentlicher 
„bis fedhómonatliher, Bel gebrauchter Gewall bingeqen mit fechómonatlicher 
„bis periuatea Feſtungs⸗ oder Zuchthausſtrafe zu belegen.“ 
%) 6. 1490 J. e. „Gieringe Beſchaͤdigungen, bie aus bloßem Muthwilſen verübt find, 
ſollen polizeimäßig, dur koͤrperliche Züchtigung, Strafarbeit oder Gefńngnif, 
nad bem Alter und Stande des Belekdigers, geahndet werden.“ 


, 


Juſtizmin. v. 14. b. R. im abſchriftl. Wna 


. 
(4 


520 Polizei⸗Verwaltung u. pol. Straſverfahren. Kognition der 


LN. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 12. Decbr. 1834, u 
die £. Neg. zu Gumbinnen. 

In Beziehung auf ba8 nach bem Ber. der R. Reg v. 18. v. MR. tn tgrem Rollegie 
in Frage geftellte Śerfagren —7— thaͤtlicher Widerſetzlichkeit gegen Crekutoren sda Fo 
lizel⸗Unterbeamte, kann das Din. des J. u. d. PB, wie der R. Reg. hiermit ereffnet 
wird, nur der Meinung belpflichten, daß in allen Faͤllen ſolcher Widerſedlichkeit eine ge⸗ 
richtliche Unterſuchung eintreten muß, indem ble ſtatt derſelben vorgeſchlagene Ordeunge⸗ 
ftrafe der Regel nach ein Beamten-Veryaltniß Seitens des zu Beſtrafenden worazójegi. 


' (4, XVIII. 1065. —4. 93.) 
Der Bericht der K. Neg. zu Sumbinnen v. 18. Nov. 1834 lutet 
babin : ; | 


„8 (ft tn unferem Rollegio bei Gelegenkcit eines Spezialfalles zur Frage geek 
den: . 


worden: 
ob bie Pollzeibehoͤrde ermaͤchtigt ſei, wegen thaͤtlicher Widerſetzlichkelt gegen Eeku⸗ 


. toren ober andere Polizei-Unterbeamten , trafen feftzufegen, oder ob dergl. Brrgchm | 


ſtets gerichtlich unterfucht werden müſſen? 

Der 6. 166. Tit. 20. Thl. II. des A. £. MR. beſtimmt ganą ällgemein, bag der, 
welcher fich ben Abgeordneten ber Obrigkeit del ę opdichuną tprer Befehle thatlich wider⸗ 
fegi, nah Beſchaffenhelt des Widezxſtandes mit Gefängniß, Zuchthaus⸗ oder Feſtunge⸗ 
ſtrafe auf 2 Monate bis I Jahr belegt werden ſolle. 

Seb der geringſte Grab dieſer Strafen überſtelgt das Maaß, welches die Vollzeibe⸗ 
oͤrde zuerkennen darf, und in ſofern ſcheint bei dergl. Vergehungen ſtets bie gerichtliche 
ognition eintreten zu mũſſen. 

Jnoeffen bleibt zu erwagen , bag dieſe, wenn glelch tęatliche Widerſetzlichkeiten gegen 
bie gevachten Beamten, oft jo geringfigiger Art finb, bag fie zwar als unpafjenbeć 
nehmen gegeń Vie Pollzeibeamten nicht ungeftraft bleiben tónnen, daß aber felbf Die Au: 
wenbung der $. 166. 1. c. gebachien Strafe alś celne grofe Haͤrte erſcheinen wirbe.. Es 
„bletbt giebel ferner zu erwógen, bag dać Anſehen der Bollzeibeamten durch bie gerichtliche 
. Mnterfuhung ln vielen Fällen leidet, Denn vor Ablauf eines Jahres ift bie Beenbigung 
einer folchen Unterfuchung von ben Gerlchten felten zu erwarten, unb während biefer Zeu 
ft bie Beranlafjung zur Unterjudhung im Publiko oft fon vergeſſen, ober ber Glaube 
erzeug daß die Widerſetzlichkeit ſtraflos geblieben ſei. 

iWiderſetzlichkeiten unbedeutender Art, Vie überdies nach bem Bilbungsgrade des 
unteren Polizeibeamten und des Denunziaten tn der Regel nur als ein unangemeſſents 
Benehmen des letzteren bezelchnet werden Fónnen, welches gleichwehl nicht ungeruͤgt bleiben 
darf, ſcheint es uns baker angemeſſen, daß von der Polizeibehoͤrde — bem Landrath oder 
Magiſtrat — unter Vorbehau der Beſchwerde bel uns, eine angemeſſene geringe Geld⸗ 
oder Gefaͤngnißſtrafe, ale Orbdnungofirafe feſtgeſetzt, und von der Ginleltung einer fórm: 

Uchen gerichtlichen Unterſuchung abſtrahirt werde. 
Gw. Gre. bitten wir ganz gek., dieſes Verfahren hochgen. genehmigen, und von der 


— bdiesfaͤlligen Beſtimmung uns in Kenntuiß ſetzen zu wollen. 


(A. XVIII. 1063. — 4. 92.) 


G. Wegen Winkethurerei finbet kein polizeilich es Stra 
verfahren ſtatt, es hat aber die Polizeibehörde hier, wie bei allen Verbrechen, 
das Recht des erſten Angriffs. 

.R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 30. Nov. 1832, m 
bie K. Neg. zu Liegnig. | 
Aus den vom Nag. zu N. gegenwórtig eingereichten Akten, in Unterſuchungeſachen 
wiber bie geſchledene M., Bat bas in. erjegen, bag der gebachie SRag. fid fix belugt 
ehalten Bat, gegen bie ber SBinfelhurerel bezichtigte Denunztatin ein polizej. Straf 
Śtejolut atęufafien, unb bag bie R. Reg. ſolches nicht nur durch bie Berf. v. 28. Sept 
b. 3. gebilligt, ſondern auch unterm 22. v. R. auf ben von der sc. M. eingelegten Kelurs 
ein anderwelies beſtaͤtigendes Nejolul abgefaßt bat. Dies ganze Berfahren iR indeſſer 
ben beſtehenden G. nicht gemag; denn wenn auc der Pollzet gegen Winkelhuren da? 


Necht des erften Angrifó zuſteht, fo rejjortirt boch bie Beftrafung derſelben von der uf 


behoͤrde, da ber $. 1023 Des M. £. R. Thl. TL. Tit. 20. dieſes Vergehen mit brelmona 
licher Zuchthausarbelt, mitgin mit einer wirklichen Kriminalſtrafe Belegt, unb felne i 
feglihe Vorſchrift exiſtirt, welche bie Feſtſetzung biefer Strafe im Allgemeinen der Polije 
behoͤrde fberlaffen Hat. (6 
Sn dem Reſolut bes Mag. iſt zwar auf bas Hof⸗R. v. 31. Dec. 1798 Surß 
Beltraͤge, Bo. VILLI, 6, 222.) Bezug genommen; indeſſen beziegt ſich dafſelbe, wie ſchon 








, 


Pol. Beh., Vorſchriften in Betreff einzelner Vergehungen. 324 


aus der Ueberſchrift hervorgeht, lediglich auf bie Stadt Berlin und auf bie zwiſchen bem 
hieſ. Stadtger. und dem * Direkt. obgewalteten Reſſort⸗Streitigkeiten, und enthält 
telne aligem: ine gptamanę tóerbtes (fi aber auś bem in Stengels Beitr., Bo. IX. 
©. 269. abgedrudten Hof⸗R. v. 14. Oct. 1799 unb bem Gutachten ber Geh. Kommiifion ' 
v. 16. Aug. deſſelb. J. zu entnehmen, daß nach ber Anſicht ber legieren bie Beftrafung_ 
der Vinkelhurerei cigentlich von der Śuftizbehórbe t.ffortirt. 

Dać Ń v. 11. Nov. 1799 (Stengels Beitr. Bv. X. S. 3I8.) wonach Winkel⸗ 
huren, bie nicht überführt werden Fónnen, mit. ben gejeglichen Vorſchriften bereits Des 
fannt gewefen zu feln, hur mit einer augerorbentlichen Pollzeiſtrafe beległ und verwarnt 
werden follen, ehe ble im $. 1023 bes A. £. R. Thl. FI. Lit. 20. feftgefegte Strafe M! 
greifen faun, bejieht fich ebenfalis lebiglidy auf die Stabt Berlin, wie dies namentlih 
au6 bem M. des $. Juſtiz⸗Min. v. 19. Juli 1814 (v. R. Jahrb. Bo. III. ©. 285.) 
deutlich hervorgeht. | | 

„Die Alerg. R. O. v. 15. Jan. 1825 unb bie auf Beranlafjung berjelben an bie 
Rheiniſchen Reg. erlaffenen R. haben in Den für bie älteren Provinzen beſtehenden Vor⸗ 
ſchriften ebenfalls nichts geändert; vielmehr iſt dadurch nur fir bie Rheinprovinz des⸗ 
wegen, weil tn derſelben ein eigentliches Strafgeſetz gegen Winkelhurerei nicht exiſtirt, 
eine polizeiliche Vorſchrift erlaſſen, auch eine bloße Polizeiſtrafe von 8 Tagen bis 4 
Wochen angeordnet und deren Feſtiſetzung dec adminiſtrativen Pollzeibehörde uͤberlaſſen, 
weil, wenn bie Gerichtobehörde bamit katte beauftragt werden follen, ein förmliches Ge⸗ 
jeg nöthig geweſen waͤre. 

Das vom Mag. abgefaßte und von ber R. Reg. beſtätigte Reſolut iſt baker wegen 
Jnfompeteną ber Behörde nicht aufrecht zu erhalten, unb wirb hierdurch aufgehoben, der 
K. Reg. aber fiberlafjen, bie vom Mag. eingereidhten, Hier belnefiigten Mften an bie Ge⸗ 
riptebehórbe abzugeben unb dieſer anheimzuſtellen, ob fie bie Sade zur Gróffnung einer 
Srim. Unterſuchung angethan findet. 

Der Mag. iſt hiernach zu belehren, ihm aber zugleich zu erkennen du geben, bag auch 
bie ber N. N. bet Publifatton bee Reſoluts ber R. Neg. unterm 7. b. M. ertheilte Bes 
lehrung unrichtig gewefen fel, inbem nach der ©. Berf. v. 12. Nov. v. 3. gegen bie vom 
der R. Neg. in zwelter Inſtanz abgefaßten Nefolute etn eigentliches Rechtemittel nicht 
mehr offen ſtehe, vielmebr Blog ber Weg der Beſchwerde an bas Min. zulaffig fet, bas 
tiiber aber es felner beſonderen Bele hrung bedürfe. (A. XVI. 970. — 4. 82.) 


2) ©. R. des K. Min. des J. u. b. 9. (Kóbler), v. 13. Dec. 1836, 
an ſämmtl. K. Reg., ausſchließlich der Nbeinifchen. 

Auf ben Ber. v. 3. v. M., zu deſſen Erſtattung bie R. Reg. Sich durch bie eine 
Berminberung der Winkelhurerei in N. bezweckenden Antrage und Borfchlage ber dortigen 
Polizei⸗Direktion veranlaßt gefunden hat, wird der K. Reg. Folgendes erwidert. 


Das M. L. R., welches Thl. IE. Git. 20. $. 999. vorſchreibt, bag liederliche Weibs⸗ 
perfonen, welche mit ihrem Rorper ein Gewerbe treiben wollen, ſich unter bie Aufficht 
des Staats ſtellen müſſen, ſieht bie Uebertretung dieſer Vorſchrift als ein Verbrechen an, 
deſſen Beſtrafung in der Regel dem Richter obliegt. Wie aber bei allen Verbrechen, ſo 
ſteht auch Gier Der Polizeibehörde bas Recht des erſten kr u; biefelbe iſt baker auch 
befugt, lieberliche Weiboperſonen, welche fich der Winkelhurerci exgeben, auf genigenbe 
Verdachtsgründe zu verhaften, und bem Richter zur Unterfuchuna zn übergeben. Dieſer 
wirb zwar, ba ber Beweis ber gewerbweife Betriebenen Winkelhurerei allerdingß 
ſchwer zu führen (ft, nicht in allen Fallen auf bie ordentliche Strafe erkennen; bie Unter⸗ 
ówna felbft, fomie der Unterfuchungo - Arreft, finb jeboch nicht minber, ale bie mit ges 
óriger Aufmerffamfeit ber Polizeibehorde verbundene Unficherheit Des verbotenen Ge⸗ 
a ijaciEdCE, jedenfalls ſchon nicht unbebentenbe Mittel, der Winkelhurerei entgegen 
u wirken. 

Wenn aber bie elnem liederlichen Lebenswandel ergebenen Frauenzimmer außerdem 
durch unſittliches Benehmen, burdy Umhertreiben, abſichtliche Erregung von Auffehen, 
anffallende Bezeichnung ihrer Wohnungen und dergl., zu öffentlichem Aergerniß Veran-⸗· 
laſſung geben, ſo iſt es, um ſolchem Unweſen zu fłenern, Pflicht der pl eiteyótbe, 
Beta dergl. Individnen etnzufchrelten und biefelben nach ben Umſtaͤnden pollzellich zu Bes 

rafen. Ergiebt ſich nun au6 Ver biesfalligen Unterfuchung oder fonft eln gegründeter 

dt, bag folcje Frauenzimmer wirklich Winfe(gurerel treiben, wofür namentlich ein 
veneriſches Uebel, in Verbindung mit mangelnbem Nachw iſe eines ehrlichen Broter⸗ 
werbes sc. ſchon hinlaͤnglich ſprechen wiirbe; fo iR bie Polizeibehörde auch, vermoͤge 
ihrer Berofligtung, ſowohl ben Verbrechen al6 einer dem Publlkum drohenden Gefahr 
derzubengen, wohl befugt, dieſelben bis zum Nachweiſe eines redlichen Erwerbes in bas 
Arbeitshaus unter der Bebingung elnzufperren, daß lhnen Binreigenoe Gelegenheit ge⸗ 
laſſen nb wo moͤglich gegeben werbe, Rój elnen erlaub en Brolerwerb zu ſuchen und zu 





S28  HPuzhBnwalimy u. pol. Steaſverfahren. Koguitlon bet 


—— —*— Girafe kann tine ſolche Ciaſperrung von der Pollzelbehorde niśł 
eßt werden⸗ 
uebrigens konnen die fir Berlin erlafſenen beſonderen Beſtimmungen und bie für bit 
Nheinprovinz unter ganz anderen Verhaͤltnrſſen ergangenen gefetzlichen Vorſchriften eben 
fo wenig für ble Stadt NR. maßgebend ſein, als bie Anlegung eines neuen Bordells ta 
ſelbſt, oder bie Konzeſſionirung einzeln wohnender Dirnen zur Hurerei, für zweddienlich 
eruchtet werden. 

Hiernach hat bie K. Reg. ble Polizer⸗Oirektion tu N. zu beſcheiden. 


(X. XX. 964. — 4. 139.) 
43) N. des K. Min. des I. u. b. 9. (0. Rochow), e. 1. Od. 18%, 
an bie K. Reg. zu Königsberg. | 
Der R. Reg. wirb auf ben Ber. v. 17. v. MR. hierdurch eroffnet, bag ein vollzel⸗ 
lich es Strafverfahren gegen Frauenzimmer, welche der unerlaubten Hurerel verbatiij 
finb, aus ben in dem R. 0. 30. Row. 1832 (A S. 971.) angeführten Gründen nicht de 
treten fann, vielmebr ein folche6 bem Nicpter überlaſſen werden muß; ich ſinde nich 
auch burdy jenen Bericht nicht veranlagt, ja: Giufifrung eines polizeilichen Strafver 
fahrens gegen ble gedachten Perſonen ble Allerh. Genehmigung nachzuſuchen.  Dagegta 
wird ble R. Reg. darauf aufmerfſam gemacht, daß, ba der Poilzeibehörde das Recht bed 
erſten Angriffs gegen dergl. Perſonen zuftegt, es keinem Bedenken unterliegt, bie in Nas 
ucht betroffenen und ble derſelben nachgehenden SBelbóverjonen zum Polizeiarreſt za 
ługen, unb von hieraus bem betr. Kriminalgerichte ur Beſtrafung ju fibermetfen. 
Wenn alsdann auh vom Rriminalrtchier viele folcher liederlicher Weibeperſonta 
wegen nicht vollftanbig zu fiihrenben Mewetje6 unbeſtraft entlaffen werben, fo wird doń 


ber Polizeiarreſt, wenn nar bie Pelizeibehórhe auf jene Perſonen gehörig aufmerkſen 
it, in Berbinbung mit ben wenigRenć in elnigen Gallen vom Kriminalrichter ad | 


fpredhenben und zu volifiredenben Strafen, Ginrelchenbe Mittel gewagren , um Der in 
um fiń grelfenben Winkelhurerei Gingalt zu Ihbun. (W. XX. 966, — 4. 140.) 

H. Wegen verbotener Aufbewabrung geladener Gewehte 
tritt bie polizeiliche Kognition ein, 

R. des £. Juſtizmin. (Mühler), v. 29. Sept. 1836, an bas £.D. 
8, 6. zu Glogau. | 


Dać Gerichtsamt zu Markliſſa Kat in Beranlafiung beś von dem K. O. £. G. «a 
baffelbe in ber —— wiber ben Tiſchler B. erlaſſenen R. v. 5. Jull 1836 la 


dem abſchriftlich ani. Berlichte v. 21. v. MR. bem Juftiaminift. feln Bebenfen gegen Bie 


Richtlgkeit ber in jenem R. ausgeſprochenen Anficht bee Roflegiumś vorgetragen. 
er Juſtizmin. tritt, tm Ginverftintnig mit bem $. Min des 3. u. b. B., bem SŁ 
richtsamte barin bel, bag der $. 740. Tit. 20. Thl. IE bes A. £. N. eine bioße Polizei 
vorſchrift enthalte, beren Nebertretuig von bm Lofal: Bolizelbehórden, abgeſehen ven 
bem Ma $. 62. Tt. 17 ibid. beſtimmten Strafmaaße, unterjucht unb geahndet wer⸗ 
ben fann. | , 
Daf fene Befttmmung des $. 740. eine bloße Polizelvorſchrift fet, folgt niet alleie 
' am6 $. 10. Tt. 17., fonbetn au aus $. 692. Tit. 20. Thl. II. bed LN Dać 
Berbot, gelabene Gewehre in felnem Hauſe zu Balten, bezweckt lediglich bie Verhütm 
unb Borbeugung eines Unglücks oder einer Gefagr, unb bie barauf gefzgte Strafe 
bemnach auch nur elne Boliąeiftrafe. Die Unterfuhung unb Beftrafung folder Polizei 
„łbertcetungen ſteht nah $. 11. Tit. 17.1. e., fofern bamit kein vorſätzliches 
ober fhulbbares Verbrechen verbunben (ft, Ber Polizeigerichtobartett zu. 
Sn dem nach ben Beſtimmungen St. Naj. des Königs erlaffenen ©. R. v. 23. 
1830 [Jakrb. Bv. 35. S. 283., A. XLV. 351.]') ift aber Die unbefchranite Romyetem 
ber Bofal -Polizelbegórhen auédrücklich anerkaunt, unb babel aucy vorausgefeſt, bab 
eigentliche Poltzelgerichte nirgends tn den Preuß. Staaten exiſtiren. Mui bas RNaaß der 
„” Etrafe fommt es dabei nicht an, fo lange es fih nur lebłglich nm bie Nebertretung pol 
zellidher Borfdriften kanbelt, wie biec in jenem G. niót nur unter Mr. 2. onóbridlić 
gnerfannt, fonbern auch unter Me. 8. 1. c. dadurch ausgeſprochen iſt, bag gegen cin Er 
fenntnig, welches eine höhere Strafe, ale 14tógigee Geńingnij, mógtge korperliche 
Sicjtigung ober 5 Rtflr. Gelbbiufie auferlegt, ber Rekurs ober bie Provotatfon anf reqht⸗ 
lidheć Sehóc nadhgelaffen iſt . M 
Die Beſtimmung des $. 68. Tit. 17. Thl. II. des A. £. R, welcher auf $- 
ibid, Bezug nimmt, andert hierin nidtć, weil błefer lebiglih won ber birgerüichen im 





1) Bergl. oben G. 611. 


, 
| 2 


Pot. Beherhen. Vorſchriſten in Betreff einzeiner Betęchuwgn 823 


OGtqenfape zdr Krim. Gerichtebarkeit redet, nicht aber bon der der Poltzeibehade zw 
ſtehenden Nuge Der Uebertretung von Polizeivorſchriften. 

Dad K. O. £. ©. wird daher angewieſen, nach dieſen Srundſaäͤtzen fu Zulknnft zu 
verfahren, und ihnen gemäß bas Gerichtsamt zu Markliſſa zu beſcheiden. 


(M. XX. 681. — 3. 134. — Jahrb. XLVIII. 521. — Graffs Samml. X. 158.) 


L Sognition der Polizei unb Juſtiz⸗Behörden bei Unterſuchungen 
wegen Aufruhrs unb Tumults. | | 


1) Vergl. 66. 13 unb 14 der ©. B. v. 30. Dec. 1798. 
CPolizchwcjm Bv. 1. ©. 667 f.) NE 


Mit Bezug darauf finb ergangen: |. SE 


4) NM. Des K. Min. des 3. u. b. 9. (v. Brenn), v. 14. Mov. 1831, 
an bie SK. Meg. żu N. | 


us elnem von dem dortigen R. ©. 8. G. an das R. Juftiz< Minift erftatteten, Vou 
demſelben mir mitgethellten Bericht habe ich erfehen, bag, außer bem durch ben ©. Obers 
. $rófibenten zu metner Renntnig gelangten Tumulte in M. felbfi, aͤhnliche Muftritte auch 
tn R. unb M. Statt gefunben haben, und namenttich an legierem Orte FJeuſter einge⸗ 
worfen, unb anbere Grcefje verübt worben. Da mir nun von biefen Borfallen feine Ana 
jelge gemacht worden, fo veranlaſſe ich die K. Keg., folches ſchlennigſt nachtraͤglich zu 
tfu, uub fich dabei namentlich auch über das Benehmen der Kreis⸗ und Lokal⸗ Polizei⸗ 
behorden, welches nach ben Aeußerungen des K. O. L. Gerichts nicht das zweckmaͤßigſte 
geweſen zu ſein ſcheint, naͤher zu aͤußern. 

Einer ſolchen naͤheren Aeußerung bedarf es beſonders auch hinſichtlich des Bel dem 
erſten Angriff und der vorlaͤufigen Unterfnchung beobachteten Verfahrens: denn bas R. 
Oberlandesgericht nigt beſonders, bag Die an baffelbe gelangten polizellichen Unter⸗ 
fuhungen, namentlich wegen des Aufruhrs in N. ſelbſt, noch völlig unfubftantitrte ge⸗ 
wefen wóren, und größtentheils blos in Namens-Verzeichniffen, mit einzelnen Bemer⸗ 
kangen beſtanden Hótten, und daß bie Pollzeibehörden überhaupt bie Meinung hätten, es 

enuͤge an einer causa criminalis, ohne —— beſtimmter, damit in Bezlehung 
ehender Perſonen, und bać Weitere fet der Kriminalbehörde zu iiberlaffen. 

Dlieſe fegiere Anfigt, welche auch bie R. Neg. ſelbſt theilen fol, fann ih nicht 
billigen; denn wenn auch durch ben $ 13. des erften Abſchn. ber ©. ©. v. 30. Dec. 1798 
den Pollzeibehörden nur bie erfte — Unterſuchung gegen bie Anſtifter des Tumult6 
übertragen, und im $. 14. angeordnet iſt, daß in Abficht derjenigen Angeſchuldigten, 
gegeu welche nach ben Ergebniſſen der vorlaͤuſigen Unterſuchung auf elne härtere, als 
Utagige Gefängnißſtrafe zu erkennen ſein wird, die Fortſetzung der Unterſuchung und ble 
Abfafjung des Erkenntniſſes dem Landes⸗-Juſtizkollegio der —* gebühren ſoll: ſo 
folgt doch ſchon aus dieſer Beſtimmung, und aus der, tm $. 14 ben Polizeibehörden bel⸗ 
gelegten Befugniß, in den Fällen, wo nur eine polizeimäßlge Strafe Statt findet, ſelbſt 
dać Erkenntniß abzufafjen und gu vollſtrecken, ble 3 eryflichtung derſelben, den Thatbe⸗ 
fianb nicht nur objektiv, ſondern auch fubjeftiv fo welt als möglich feſtzuſtellen, und über⸗ 
haupt bie Unterſuchung fo weit zu führen, bag ſich bie Verſchuldungen der einzelnen Thell⸗ 
nehmer ũberſehen laſſen, da ſich ohne letzteres gar nicht vollſtändig beurthellen läßt, ob 
gegen die einzelnen betreffenden Angeſchuldigten eine, bie Kompetenz der Polizelbehörden 
uͤberſteigende Strafe zn erkennen ſein wird, bie gedachte ©. aber ble Abgabe der Unter⸗ 
ſuchung an bas Landes⸗-Junizkolleglum ausdrücklich von der Strafbarfeit der einzelnen 
Angeſ uldigten, und nicht von bet Höhe der Strafen, mit welchen bie bei bem Aufruhr 
etwa peribien Verbrechen in abstracto bedroht ſind, abhaͤngig macht. 

(W. XV. 795. — 4. 56.) 


6) R. des K. Min. des J. u. d. 9. (Stóbler), o. 19. Marz 1834, | 
an bie £. Reg. zu N. N. | 


e. Das Pln. bes J. u. b. P. fann bie sc. Anficht, 
daß wegen Grtegung eines Jufammenlanfeś eine Sirafe von Polizeiwegen nichi zus 
sit feta: eine folche vlelmehr nur bon ber Gerichtsbehoͤrde verhaͤngt werden fónne, 
heilen. 


Abgeſehen davon, daß bie tn Den $$. 182 unb 188. Tit. 20. Thl. TI. bec A. £. R. 
— eten Strafen überhaupt nicht als eigentliche Krim. Strafen angeſehen werden 
— fo iſt in bem $. 13 des 1. Abſchn. der ©. V. v. 30. Dec. 1798 ben Pollzelbehor⸗ 

t nar bie vesidufige —— — gegen bie Anſtifter eines Tunmites für alle 
dalle, ſoudern auch. vie Mkjaffuig and Vollarectung des Grłenntnifes fix Dea GAM aus 


*% 


SZA Polijei-Verwaltung u. pol. Straſverfahren. Kegnition bet 


drücklich dberiragen worben, ba$ nur eine polizeimaͤßige Girafe von t4tbgigem ste 
flirzerem Gefangnig fiatffinbet. 
Giernach sc. (M. XVIIL. 147. — 4. 95.) 


..2) Vergl. $$. 1 u. 2 ber 8. v. 30. Sept. 1836 über ba8 Merfafrm 
bei Unterfuhungen wegen Auftuhrs unb Tumult. (S. 5. 1836.6.301.) 


unten Thl. M. Abthl. |. Abſchn. HH. Rap. HI. sub II. Nr. 1.) | 

"K. Sognition der Polizei: unb Juſtiz⸗Behörden bel Unterſechungen | 

wegen fiattgebabter Feuersbrünſte 1). | 
1) M. v. 29. Nov. 1790 an bas Kammerger., bete. bie Unterfujmy 
bet Branoftiftungen. | | 

Bon Gottes Gmaben Frledrich Wilhelm 20. 2. Bel elnigen neuerllchh vorgtien⸗ 
menen Gallen finb Zweifel entftanben : 

Ob bie begangenen Branbfliftungen, wenn file nicht in vorjaglihen Feueranlegen ke: 

ftanben, fondern bem DBranbflifter nur Culpa dabei zur Xaft gefallen, iu Auſchung 

ber Unterfuhung unb bes Grfenntnifje6 zum ordinairen Juſtiz- oder zum Gamal: 

Reſſort gekóren ? , 
Belbe vorgefegie Departementć haben fich baker über nachſtehende principia regalatna 
vereinigt. 

1) Ju allen Faͤllen, wo blos Vergehungen wider ble zur Verhütung der Fenen⸗ 
bruͤnſte ergangenen Polizeigeſetze vorgefallen —* ohne daß dadurch ein wirkliches Ferer 
entſtauden, gehoͤrt ble Unterſuchung und Beſtrafung ſolcher Routraventionen lediglich fit 
bie Polizei und ble ihr vorgefegte Cameral⸗Behoͤrde. s 

2) Gebühret aber auch in Fallen, wo ein wirklicher Branb entſtanden, ber Polga 
und ber igr vorgejegten Gameral: Behórte ber erfte Angriff unb bie Cinzichung Kr 
erften Nachrichten: wie baś Feuer aucgefommen, unb ob dadurch eln wirfliher Schade 
entftanben ſei? Findet fich 

3) bag feln Schade entfianden, weil 3. B. bas Feuer, ehe es um ſich greffen koͤnnen 
wieber gelofcht worben, fo blelbt bie Sache wegen Unterjuhung unb Beftrafung ber babci 
begangeuen Kontraventionen unb Unvorfichtigłeiten, bel erwabnien Bebórben; Den ein 

igen Fall anógenommen, wenu Bei der polizeimäßigen Recherche Indicia einer vorjóp 

chen Beueraniegung, unb alfo eines incendii dolosi attentati fig hervorthun, in 
weldjem gali bie Sache zur ferneren Behandlung an ble ordinaire Juſtiz⸗ und Rriminab 
Behoͤrde abzugeben (ft. 

4) Findel fig, Bel der nach Nra2. von der Polizei gefhegenen erften Erkundigungt⸗ 
Einziehung, daß durch ben Branb ein wirklicher Schade geſtiftet worben, fo iſt die fernert 
Unterjuchung ohne Unterfchieb, ob en incendium dolosum oder nur calposum porfaw 
ben zu feln jchelne, ber orbinairen Kriminal⸗-Inſtanz unter Direftlon des Landes⸗Jufti 
Collegil zu ũberlaſſen. 

5) Aber müßt Ihr, wenn bie Unterſuchung geſchloſſen und abgeurtelt if, Acta der 
Kammer fommuniciren, damit dieſe eines Theils die etwa nöthigen data und Bemerhkungen 

ur. Ergänzung und Verbeſſerung der Feuer-Reglements daraus entnehmen, ander 
—* aber gegen biejenigen, welche ſich Bei Gelegenheit eines ſolchen Feuers einer Bt 
abſaͤumung oder Vernachlaͤſſigung ihrer Amtspflichten oder ſonſtiger Rontrarentienm 
egen ble zur Verhutung ber Feuersbruünſte abjielenben Polizeigefehe, ſchuldig gemaśł |. 
ha en, bas Noͤthige otrtigen fónne. Wie denn auch | 
6) wenn bel einem zu Gurer Rognition gelangenten incendio fic finden ſollte, tab 
egen bie Inculpaten elne Kriminal-Beſtrafung, wegen eines dolose vel culpose Lidii 
fifteten Brandes, nicht zu erfennen fel; oder auch, daß Der Branblłifter, oder felne ib 
fóulbige wegen des burch ihr Verſehen angerichteten Schadens, nur cine mindere Strft 
verwirkt hatten, als Diejenige ift, Die ihnen wegen* begangenec Rontravention gegen (" 
Polizeigeſetz Bevoriteget, bas Landes⸗Juſtiz-Kolleginm gar nicht zu erfenuen. pielmek 
Acta entweber fofort, ober nady dem gegen ble mit Rriminal: Sfrafe zu belegenben Cow 
pliceć redjtefraftig erfannt, unb wegen Bollziegung ber Strafe bas Noͤthige verfügt 
an bie fompetente Gameral- Befórbe abzugeben Bać sc. 

Gegeben Berlin, den 29. Nov. 1790. 

Auf Sr. Rónigl. Maj. allergn. Spez. Befehl. | 

y. Garmer. 5. Dórnberg. v. Red. v. Wöllner. v. Golbbed. 
(N. C. C. Tom. VIII. ©.2989 Ne. 72. de 1790.— Hoffmann's Repert. SÓL 5 
S. 124. — 4. XII. 757.)- | 














1) Ge wirb Bier wegen des Bufammen ange6 ber Naterien aa von bem Ber⸗ 
fahren der Polizeibehörden bel dergl. Unterſuchungen gehandell. 


+ 





U 


Pol. Behorben. Vorſchriften in Betreff einzelner Vergehungen. 525 


2) R. der £. Min. des 3. (v. Dobna) u. der X. (0. Kirchejfen), w. 
4. Sept. 1810, an Das Kammerger. u. die Kurmaͤrkiſche Neg.1), betr. das 


SB erfabren bei Feuersbrünſten. | 
Friedrich Wilhelm sc. Die felt elniger Zelt mehr als ſonſt, beſonders auf bem 

Ranbe sorgefallenen Feuersbrünſte, unb bie damit gewoͤhnlich verbundenen, den Verdacht 

einer vorſaãtzlichen Brandſtiftung erregenden Umſtaͤnde, machen es dringend nothwendig, 

Daf die gerichtlichen und Poilzeihehoͤrden ihre Bemiihungen motu Ausmittelung des Tha: 

fer8 verdoppeln, unb babei fich gegenfeltig mit allen ihnen zu Giebote ſtehenden Huͤlfsmit⸗ 

—F cy en. Um biefen Zweck deſto zuverlaͤſſiger zu errtihen , $egen Wir hierdurch 

olgenbes fell: . 

85) Sn allen Fallen, ohne Unterſchied, ſoll in Gemaͤßheit bes Regulgtiv⸗R. v. 29. 
Novbr. 17902) der erfie Angriff bel einem entftanbenen Feuer unb die Ginziehung 
ber erften Nachrichien, Der głolijetóehórbe zuftegen. | 

2) Sobald ſich —— tn einer vorſaͤtzlichen oder fahrlaͤſſigen Brandſtiftung ergeben, 
muß bie Pollzet ebórbe bie aufgenommenen Berhanblungen fofort an Dać kompe⸗ 
tente Gericht abliefern, unb bemfelben bie weitere Verfügung iberlaffen. Bon 
ber Mo bat eye tt zuglelch eine Abſchrift der Verhandlungen bei der Polizel⸗ 
Deputatlon der Regierung einzureichen. 

3) Siernach fangen bie Operationen des Gerichts nicht eher an, als wenn hie Bolizel= 
behoͤrde ihr Geſchaͤft beendigt, und bie Akten zur Gróffnung der Unterſuchung abs 
gegeben hat, das Gericht iſt aber ſchuldig und befugt, auf dieſe Abgabe der Ver⸗ 
——* und Mittheilung der elngegangenen Nachrichten zu dringen, wenn daſ⸗ 
ſelbe Veranlaſſung hat, ein begangenes Verbrechen zu vermuthen, und bie Abgabe 
ber Alten Det wirb. . 

4) Obgleich nag Eroͤffnung der Unterſuchung von Seiten des kompetenten Gerihte 
„ben legtern bie altelnige Direftion biefer Unterfudhjung gebiifrt, fo hört doch bae 
burch Die fernere Mitwirkung der Polizelbegdrbe bel Erforſchung des Thaͤters nicht 
auf. Vielmehr finb Die Gerlchte oerbunben, bei jeber vorkommenden Gelegenkcit 
fiń der pollzeilihen Hülfe zu bedienen, unb bie Pollzeibehoörden ſind ihrerſeits eben 
ſo befugt als verpflichtet, bem Richter bie von ihnen einaczogenen Nachrichten mit: 
utheilen, unb dadurch zur Aufklaͤrung Der Sache unb Ausmittelung oder Ueber⸗ 
—* der Thaͤter beizutragen. 

5) Nach gel lofienee Unterſuchung werben bie MAften in ben dazu geelgneten Faͤllen 
zur Abfaſſung oder Belłatigung des Erkentniſſes an Cuch, das Kammergericht, 
eingeſendet, und Ihr habt ble Regierung von dem Ausgange und Erfolg der Un⸗ 
— becie zu benagridhiigen, ohne bag es dabei ciner Mittgellung bec 

en bedarf. 
(Mathis fur. Monatoſchr. IX. 320, Rabe's Samml. X, 411, M. XII. 485.) 


Mit Bezug auf Diefe N. (sub No. 1 unb 2) ergingen: 
a) X. des K. Juſtizminiſt. (v. Kircheiſen) w. 26. uli 1819. Feſt⸗ 
ftellung Des Thatbeſtandes bei Feuersbrünſten. o. | 
Der Inſtlzminiſter hat au6 bem Berichte des K. Rammergerichte vom 17. b. BR. erſe⸗ 
gen, welche Zweifel in Abficht der beſtehenden Vorſchriften, wegen gerichtlicher Feſtſtel⸗ 
lung ves Thatbeſtandes bei Feuersbrünſten, bei bem Collegio ſich Dargeftellt Haben. G6 
wtrb demſelben darauf hiermit erófjnet, daß bie Vorſchriften der Grim. O. $$. 194 bie 
197 fih mit ben Beſtimmungen beś R. vom 4. Sept. 1810 ſehr wohl verelnigen laſſen. 
Die erſteren fegen ble Gewißheit cher Wahrſcheinlichkeit einer bolofen oder culyofen Brand⸗ 
fiftung voraus, ſie ſchließen ferner die Mitwirkung und Hülfsleiſtung ber Polizei⸗ 
Behoörde keinesweges aus. Auf welche Weiſe letztere erfolgt, beſtimmt bad M. v. 4 Sept. 
1810; darnach gebühret in allen Faͤllen der erſte Angriff der Polizelbegirbe. Hat das 
Gericht Griinbe zu der Vermuthung, daß das Feuer durch eine vorſätzliche oder — 
Handlung eutftanben, fo muß daſſelbe nach No. 3 des gedachten R. auf Die baldige Abgabe 
der Verhandlungen und Mittheilung der eingezogenen Nachrichten dringen, und, wenn 
biefe erfolgt iſt, hat bas Gericht zu beurtheilen, vb in Bezug auf bie Feſtſtellung des That⸗ 
beſtandes noch etwas nachzuholen ſei. Die ſolchergeſtalt eintretende Goncurreną der Poli⸗ 
zeibehoͤrde, welcher in der Regel mehr Mittel jar Unterſuchung des eigentlichen Hergan⸗ 
ges unb zur Entdeckung des etwanigen Brandſtifters zu Gebote ſtehen, ale bem Gerichte, 


w 





3) Dies N. iſt mittelit R. des R. Juftizminift. (v. Kircheiſen), v. 1. Juni 1811, and 
ben fibrigen Landes-Juſtizkolleglen zur Befolgung mitgetfcilt. (Act. bed R Min. 
des J., sign. Fenerpolizel⸗ Sachen, Gen. No. 4, bełr. bas Verfahren lu Unterſuch. 

"Wegen Feuerentſtehungen.) . 

8) Oben sub Ro. 1. 


526 ' PolizesNstwaltung u. pol. Sttafrerfahren. Keguitien be 


ann ber Griminal-Rehtepfiege nur vorihellhaft fein, und wenn bas K. Kkmiernej 
anfiigrt : bag nach vielfachen Erfährungen Der fpóter entdedte Branbfiifier mit der x 
blenten Strafe deshalb Bat verfchont werden müſſen, weil bas Gericht nicht fofort ic 
Skatbeftanb feftgeftellt hatte, fo batte bec Juſtiz-Miniſter gewünſcht, von den vorgeles 
menen fpedellen Fällen unterrichłet zu feln, um nófer beurtheilen gu können, tadą 
cigentlich Ser Swed ber Muterfudjuną wereitcit worben iſt. 

(v. R. Jahrb. XIV. 64. — Graff Samml. IV. 64.) 


B) Ertraft aus dem R. des K. Min. des X. (Köhler), v. 1. Iaguf 
1828, an Die K. Reg. zu Magdeburg. Zweckmaͤßige Führung bo late 
fuchungen bei fłattgebabten Feuersbruͤnſten. 

Was bie fn bem Ber. v. 5. v. DR. vorgetragenen DBemerfungeu und bamiż rałnte 
nen Antraͤge, wegen einer zweckmaͤßigen Śigrung ber Unterfuhungen bei eintretndo 
Feuersbrünſten anlangt; fo iſt fiber dieſen Gegenftanb ſchon früher ausführlich mitten 
R. J. Min. verhandell worden, uub wird der K. Reg. bie, in Bezug hierauf an bie Reg. it 
Frankfurt an ber O. unterm 12. Hug. 1823 ecgangene Berf., nebft bem barin ollegint: 
Schreiben dee $. Juſtiz⸗Min. v. 1. deſſelb. M. u. $ (sub litt. a. u. b.) beikommerd t* 
hy zur Kenntnißnahme unb Beachtung mitget$elt, von deren genauer Befolyu: 

auch ein vortheillhafter Grfolg erwarten lagi. 

i . Anl. a. 


Bon bem Ber. der R. Reg. v. 6. Juni b. 3., bie bon bem Hofrath Falkenberg 
fahhrte polizelliche Unterfucjung, wegen der tm Oberbruche ftatt gegaBten Qeueróbrirkt 
* Betr., tft bem $. Juſtiz-⸗Min. tn fo weit Mittheilung gemacht worden, als derſelbe die le 
biefer Gelegenkeit zur Sprache gefommene Sdwierigtelt, tn gerichtlichen Unterfuchrager 
wegeń Branbftfftungen zu einem Nefultate zu gelangen, unb Sbre tn dieſer Beziehung gł | 
machten Borfchlige zum Gegenftante fat. Dac Reſultat dieſer Mittheilung, durch welt 
a o eine MRebififation des in Beziehung genommeneh ©. R. v. 4 Sept. 1810 fart 
zufiigren beabfichtet iwurbe, wird bie R. Seg. aus bem abſchriftlich beigefügten Antwon 
ſchreiben bee H. Juſtiz-Min. v. 1. b. MR. naͤher entnehmen. Bel ben daria angefühnt 
Grunden tritt nun auch bas Min. des J. der Anſicht bei, daß es bel dec erwäͤhnten C. Bar. 
ohne weitere Mobdiſifation zu laſſen ſei, um fo mehr, als darin ſowohl unter 2. Seed! 
bie auedrückliche Anordnung enthalten iſt, bag ſobald ſich Anzeigen einer kb Ak Ra 
fahrlaͤſſigen Branbftiftung ergeben, die Polizei Behórbe bie aufgenommenen Bergantim 
gen fofort an bać compełente Gericht abliefecn, und bemfelben bie weitere Verf. btw 
„ daffen fofle, ale anch untee 3. ben Gerichts⸗Behoͤrden die Verpflichtung auferlegt worden 

„don Amtswegen auf dieſe Mittheilung alóbann zu dringen, wenn bie Bermuthung, M 
ein Berbrechen begangen worben, vorhanden iſt. Bel gekórtgec Berńdfichtigung bieje 
Vorſchriften, unb wenn bie Polizei-Behörden, wie erforberlig, mit Nachdruck zur b 
lung igrer Schulbigtcit angehalten merben, ŚRangel an Thaͤtigkeit oder Umficht Bel der 
jęben aber angemeſſen geaknet wird, wird fich der Zweck, namlih bie Ausmittelung um 

ewirfung ber Beftrafung verübter Berbrehen, am ficherften errelchen laffen. 


Berlin, ben 12. Auguſt 1823. . 
, , in. bee 3. Erſte Abth. 


Die C.Verf. v. 4. Sept. 1810 wegen bee Verfahrens Gel Feuerebriinften, PAM 
Mobififation Gw. Gre. nad bem geehrieſten Scht. v. 8. v. M. wünſchen, fft, wie bieta 
melneć Minifterli ergeben 20., zum Swede der ſchnelleren Muśmittelung eines etwa Ktyee 
gene Berbrechenś unb bee Thaͤters erlaffen worben. Sie kat bieher alle Gollffioneo 

ejeltigt, weiche nothwenbig_entftegen miffen, wenn bie Zuftlże unb Polizei: Bepórboa fi 
gleich berechtigt zur Auemittelung des Thatbeftanbes unb zur Führung der erfien tinterfi 
chung erflart twerben. Die Polizel-Behórben finb in der Regel bem Orte bes Brau 
nóger, fie finb mit ben órtlijen unb herſönllchen Berkóltuifien, auf weldje 26 bel 
Sache anfommt, naͤher befannt; e6 ſtehen fqnen, ba fie ohnchin ſich fofort an Or” 
Stelle verftgen miifien, bie geeiąneteften SNittel zu Gebote, den Branbfcjaben audjumi 
teln, unb allen benjenigen Ilmftanben fofort nachzuforfcjen , welche auf eine porjiglióć 
unb fagrlajfige Brandſtftung ſchließen laſſen. Der Zweck wird alfo durch ble auśfślih 
liche Thatigfelt der Polize DBehórbe Bel einem ausgebrochenen Feuer tu Bejiejny auf p 
Feſtſtellung bes Thatbeſtandes unb bie Auśmittelung beć Thäters welt eher erre — 
wenn biefe vorlaͤufige Unterſuchung Dem Richter uͤbertragen worden. Hat es in einen 
oder bem anderen Galle an einem guͤnfiigen Erfolge, naͤmich der Gutbedung des Zęśtn 
— ſo kann, wenn dieſer Erfolg überhaupt zu erwarten geweſen war, der Grund w 
Misllugens der angewendeten Bemiqungen vur in bem Nangel dre gehoͤri 5 
oder Umficht von Seiten ber Polizel-Behorbe gelegen haben. Die Seg. zu drontint h F 
felbfi ln Biefec Ginficyt aber bie ihr untergeocbneten Vehorden , unb fie birefie vehe ai 





rl 


Pol. Veh., Vorſcheiften in Betreff eizelner Vergehungen. 8Be7 
eiſen ſein, ſelbige mił Mchbruck zur — ihrer Schulbigkeit Rhenm. Gd 
ie von Gp. Gre: in Vorſchlag gebrańte łobiftlation ber Berf. v. 4. Sept. 1616 ſcheint 
nir des$alb bebenflich, well bie alsbalbige Cinwirkung ber Juſtiz⸗Behoͤrden davon abhaͤn⸗ 
ig 74 werden ſoil, 

(ej rej Verdachtsgrunde wegen einer doloſen oder culpoſen Brandſtiſtung votre 
anden ſeien, 
m über bie Zulaͤnglichkeit der Verdachtsgründe zwiſchen der Pollzel⸗ und der Juſtiz⸗Behoörde 
ht ſelten Differenzen ſtehen würden, wodurch die erſte zu beſchleunigende Unterſu⸗ 
jung nur aufgehalten werden würde. Meines Grachtens ſind bie Faͤlle Der Brandſtif⸗ 
ing von andern Fällen weſentlich nicht unterſchieden, in welchen es noch ungewiß if, ob 
in Verbrechen begangen fet, und bie Ausmittelung deſſelben zunaͤchſt der Pollzei⸗Beh orde 
bliegt. Dieſe Ungewißheit eines begangenen Verbrechens tritt in der Regel bei Jeuers⸗ 
niuften ein, und erſt, wenn bie Polizei⸗Behorde ihr Geſchaft beendigt kat, wird pon dem 
jerichte beurtheilt werden Fónnen, ob zureichende Gründe zur Grófnuną elnec Unterfn= 

jłung borhaubeu finb. . 

Gw Gre. ftelle ich daher ganz erg. anheim, es bei der dur Die Grfakrung ale zwede 
gig bewagrten Berf. vom 4. Sept. 1810 zu belafjen, unb bie Reg. zu Brantfurt a. O. 
anach gęf. zu beſcheiden. 

Berlin, den 1. Auguſt 1823. | 

Namens Śr. Gre. żeś Juſtiz⸗Min. 
ack. 


(X. XII. 753.—3. 95 ) 


7) ©. Berf. der K. Neg. zu Königsberg in Pr. v. 12. April 1833, 
Kibrung der polizellichen Unterfuchungen über vorgefallene Braͤnde unb 
Feuersbrünſte. 


Ge ift bemerkt worden, daß mehrere K. Landrathsämter und Magiſtraͤte theils die, 
in dem ŚR. der K. Din. des J. und der Justiz vom 4. Sept. 1810 angeordneten, ſchleunb⸗ 
gen pollzeilichen Unterſuchungen iber vorgefallene Brände, deren Führung in ben Staͤdten 
den Magiftraten unb auf Dem Lande, nach der ©. Berf. v. 2. Januar 1828, ſtets Men H. 
Landraäthen ſelbſt, und in deren begriinbeten pełinbetunąśfa len den Kreis⸗Sekretairen obliegi, 
nit mit folcher Gile und Gründlichkeit anftellen , als bie Natur unb Wichtigkeit ber Sache 
e8 erfordern, unb das angeffigrte R. und insbefonbere bie Berf. v. 7. Febr. 1824 (Wal. a.) 
t6 vorſchreiben, theils auch nicht einmal ble aufgenommenen Unterfuchungs:Berhanbl uns 
Qen an uns elmretchen, wie ſolches boch ber $. 2. be OR. v. 4. Sept. 1810 ausdrücklich be⸗ 
fimmt. Wir mollen daher den R. Landrathsämtern unb ben Mag. biefe Beflimmungen 
jur genaneren Beachtung fir bie Folge Biermit in Grinnerung bringen, unb noch folgende 
naͤhere Anorbnungen treffen: - 

1) Die polizetlichen Unterjuchungen über vorgefallene Branbe miiffen tn der Segel fos 

fott nach erhaltenet Kunde oder empfangener Anzeige, noch au dem Tage des 
Braͤudſchadens ſelbſt, und, wenn ſolches wegen der Entfernung, oder wegen bez 
vorgerũckten Tageszeit nicht mehr moͤglich ſein ſollte, ſpaͤteſtens an bem folgenben. 
Tage abgehalten werden. 
2) Die powi o muß ftetó auf folgende Punkte gerichiet ſein: 
a. Gegenſtand und Betrag des Brandſchadens; Sozietaͤt, bel welcher verſichert 
worden iſt, und Berfidyecungówerth ; genaue Bermeſſung der Brandſtaͤtte nach 
threr Groöße, die Lage derſelben, ihre Entfernung von anderen Gebäͤuden, ihter 
Beſchaffenheit und bie Gefahr, tu welche ble Einwohner ober andere benach⸗ 
barte Gebaͤude ober Gegenftanbe durch ben Bran gerathen finb. 
b. Zuſtand und Anwendung der Löfchanſtalten und Thätigkeit des Loſch⸗ unb Note 
tungs⸗Perſonals. 
c. Enſſtehungsart des Brandes, wobei mit vorzuͤglicher Umſicht und Gründlichkeit 
u verfahren iſt, und zwar mit Aufnahme beſonderer Verhandlungen, da die⸗ 
—* nach $. 2. des R. som 4 Sept. 1810 im Falle des begründeten Ver⸗ 
dachts einer vorfiglichen oder fahrlaͤſſigen Brandſtiftung ſofort bem kompeten⸗ 
ten Gerichte uͤberſendet werden müſſen. 

8) Um weltliuftige Abſchriften zu vermeiden, finb bie aufgenommenen Unterſuchungs⸗ 
Verhandlungen im Originale, nebft ben Ronzepten der ehwa auf Grunb derſelben, 
wegen Nihtbeachtung feuerpolizellicher Vorſchriften, erlaſſenen StrafzOejelute, nas: 
verzũglich an uns einzureśchen, unb werben nah genommener Einficht ſogleich wies 
der zurückgeſendet werden. Wenn bie Unterfnhunge-Berkanblungen fiber bie Gnt< 
ſtehungsatt des Brandes bem Gerichte übergeben werden müſſen, fo iſt amr einei 
Unącige ven bem Reſultate in ben bie anbern Verhandlungen begleitenden Berił 
tufyanchancn. | ł 


«* 


JI 


Unvorſichtig 


328 Poltei⸗Verwaltung u. pol. Strafverfahren. Kognition 


4) Die X. Landrathéaͤmter reichen bie tn Rede ſtehenden Unterſuch. Verhandlurgzi 
unmittelbar an uns ein, bie Magiſtraͤte durch bie ihnen vorgeſetzten M. Landretit 
aͤmter, welche von bem Inhalte Kenntniß zu nehmen, das noch fehlende auf Mu 
kürzeſten Wege erginjcn żu laffen, das Noͤthige anąuorbnen, unb Von bem bież 
fallig Gejdehener bel ber Ueberreichung der Berhandlungen uns Mnzcige ju na 
machen verpflichtet finb. sc. 


Anl. a. | 
Bel den grgenwdrtig beſonders auf bem Lande fo kdufig borfommenben Briste ra: 
ben Vie R. Landrathsaͤmter unb ſaͤmmtliche Polizeibehörden, mit Bejug auf biejmśn= | 
- blatte wom Jahr 1811 abgebrudte Berf. ber R. Min. des J. u. ber 3. 0. 4. Sm MIU, 
ũber bie Unterſuchung der Feuersbrünſte, hiedurch gemeſſenſt angewiefen , in bejesen 
Befolgung der $. 1 unb 4., ble in ihren Bezirken vorfallenden Branbe fo ſchlewig 18 
griinblich zu unterjuchen, unb es dabel nicht blog bel den Ausſagen ber Betheiligten bare: 
den zu lafjen, ſondern auch allen fonft fich trgenb ergebenben Umftanben forgfaltig nańje 
firen, unb ba, wo ein gerichtliches Berfabren gegen bie angefchulbigte oder verdoͤchlige 
rſon eintritt, im Qaufe ber gerichtlichen Unterjuchung der betreffenden Gerichtsbehore 
fortwaͤhrend zweckdienliche Nachrichten mitzutheilen, damit bie Verbrecher wo moͤglich mb 
bedt, und zur wohlverdienten Strafe gezogen, nicht minder der, widerrechtlich erzieltes 
Brandvergütung verluſtig erklärt werden. | 
Konigsberg, den 7. Februar 1824. 


(A. XVIL. 480. —2. 145.) 


3) R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 30. dn 
1824, an bie K. Neg. zu Erfurt. Reſſort der Kriminal⸗ unb Polizeide 
bórben bei einen durch Unvorfichtigłeit ausgebrochenen Feuer. | 

Der R. Reg. wird auf bie unterm 1. b. M. gemachte Anfrage: wann Bet einem, buró | 

eit auszebrochenen $euer eine Criminal⸗Unterſuchung, ober ein poleć 
Uches Verfahren eintreten mifje? sc. eróffnet, bag auch Bier unb allenihalben Die Pra 
fiń nań der, von bem dortigen Znqulfitoriate angenommenen Jnterpretation der gefchi | 
chen Beftimmungen geftaltet Hat, unb bas unterz. Din. fig nicht veranlaßt finben fan 
Bierin elne Abaͤnderung zu bewirken. Der Polizei: Begórbe liegt hierbei aber ob, ihr Aut 
mit Grnft unb Nachdruck wahrzunehmen. (4. VIII. 565. —2. 131.) | 


4) N. des K. Min. des Z. (vo. Shudmann), v. 22. Pary 1830, 8 
bas R. Ober⸗Präſ. Der Mart Brandenburg. Bon dem Ausfalle Der gł | 
richtlichen Unterfuchung wegen Brandſtiftungen iſt der betr. Kreis⸗Feuen 
Societäts⸗Direktion Nachricht zu geben. | 

- Gw. 10. benachrichtige ich in Berfoig bes Grlaffeć v. 2. San. b.3., daß der. Juli 
Min. befage cineć jegt hier eingekommenen Schreibens bać Rammetger. unb bac O.L.Ger. 
gu Frankfurt a. b. Oder unterm 8. b. M. angewiefen Bat, in Unterſuchungsſachen, welót 
wegen Brandftiftungen cingeleitet worben, den betr. Rreie -Fener< Sozietate- Direltionm 
won bem Ausfalle der Unterfugung Nachricht zu geben, als weshalb Ihnen nunmehr ba 
Weitere binfichtlih Des diesfälligen Antrageć Der vierten Kurmäͤrkiſchen Kommunal⸗Land⸗ 
tags⸗-Verſammlung überlafſſen bleibt. (A. XIV. 136. — 1. 100.) 


. 5)R. des K. Min. des X. u. b. P. (Kóbler), v. 25. April 1837, m 
bie K. Reg. zu Riegnig. Wirffamfcit der Krei6 polizei - Bepórden BA 
Unterfuhungen wegen fłattgefumtener Feuersbrünſte. 

Die pollzeiliche Unterfuchnng wegen eines ausgebrochenen Feuers gehoͤrt, wie der 
Reg. auf ben Ber. v. 29. v. M. eróffnet wird, unzwelfelhaft zunaͤchſt zum Geſchaͤftslreit 
der Drtó:Polizelbegórbe. Da'aber bie Kreis-Polizeibehörde berufen ift, jene tn ihrer am 
Uchen Wirkſamkeit zu leiten unb zu Fontroliren, fo ſteht fein Bedenken entgegen, die ad | 
raͤthe ausdruͤcklich zu ermóchtigen, fich von benjenigen Orts-Polizeibehörden, welchen ů 
eine vBllig zufrierenftellenbe Vehandlung der in Rede ſiehenden Angelegenhellen nicht 
trauen, die geſchloſſenen Verhandlungen vorlegen zu laſſen, um nach den Umſtaͤnden 
Ergaͤnzung der letztern oder ihre Abgabe an bas Gericht zu verfiigen. 4 

Die R. *8 gat hlernach dle Landraͤthe mit der erforberlichen Anweiſung ja 
Ben, unb benfelben babei nocy befonderć zur Pflicht zu machen, Daf ſie ſich vor jeder m 
Anvermeidlichen Berzógerung móglichf zu biten haben. (M. XXL. 498. — 2. 184) 

6) Berordn. Der K. Seg. zu Danzig, vom 5. Mai 1819, wegen Unter 
ſuchung der Brandſchäden. w 

Ge finb oͤfters Faͤlle vorgefominen, bag bie Domalnen⸗ unb SntenbanturMemier 

erſten Unlerſuchungs-Verhanvlungen wegen eines fłattgegabien Feuerſchadens uamakie 


K. Reg. Erſte Abth. 





det Polizei⸗Beh., Vorſchriften in Betreff einzelner Vergehungen. 529 | 


un6 eingereicht haben. Nach der Vorſchrift unferer Berf. v. 26. Februar. c, (Amtsbl. 
2.) gegóren aber ſolche Brandſchadens⸗Sachen zum Reſſort des Landraths, unb folglich 
iſſen in allen ſolchen Faͤllen die darüber auſgenommenen Verhandlungen bem Landrathe 
z Kreiſes Ab relcht werden, und dieſer ſchickt die Reſultate der Unterſuchung mittelſt Be⸗ 
$tó an uns ein. 

Die Domainen⸗Aemter und Intendanturen werden daher angewieſen, tn Zukunft bie 
neige iber eine ſtatigehabte Feuersbruſt im Amtsbezirke unverziglih an den Landrath 
Kreiſes zu erſtatten, und deſſen fernere Verf. zu erwarten unb zu befolgen, welcher tn 
icher Art filtr bie Domainen⸗ und Intendantur⸗Aemter, als für bie Gutebefitzer des Krei⸗ 
„als die erſte unmittelbar vageede Pollzei⸗Behoͤrde zu betrachten iſt. 

Es verſteht fich uͤbrigens von ſeibſt, daß der Landrath ben Domainen⸗-Aemtern unb 
tendanturen bie erſte Unterſuchung der tn ihren Bezirken vorkommenden Brandſchäden 
ertragen fann. Bei allen ſolchen Unterſuchungen tł genau der Verf. der K. Reg. zu 
arienwerber wom 19. Septbr. 1811 In ihrem HAmtebl. pro 1811, ferner unſerer Verf. 9. 
Rarꝛ 4817 (pag. 206 des Amtsbl.) unb 26. Februar c. (pag. 146 des Amtobl.) za 


gen. 

s Bor allen Dingen iſt Beſchleunigung der erſten Brandſchadens⸗Unterſuchung noͤthi 
ul, wenn Bernadlaffigung oder gar boͤeliche alnfedunę zum Grund liegen follte, bieje 
4 bet ſchnell — Unterſuchung am erſten entdecken IAB. Wir werden daher auf die⸗ 
a Punkt vorzuglich ſehen, und jede Nichtbeobachtung der groͤßten Gile auf das ſtrengſte 
ahnden. (A. LIL. 443. — 2. 83.) | 


L. Sognition der Polizei. und Juſtiz⸗Behoͤrden bel Unterfuhungen 
egen oerbotenen Hazardſpiels. 


1) Vergl. R. des K. Min. des X. u. 0. P., vom 15. Suni 1828, an 
ie K. Neg. zu Erfurt. (Oben ©. 133.) 


R. des £. Min. des I. u. d. P. (0. Mochow), v..30. Mary 1837, 
m die K. Neg. zu Liegnitz. o. 


Mit der von det £. Reg. tn bem Der. v. 6. b. M. ansgeprogenen Anſicht, über ben, 
jwifchen bem Polizeiamte unb bem R. Lanbger. zu Górlig in Beziehung auf dle Frage: 
welchen Gallen bie Gerihisbehorbe bem Antrage auf fiskaliſche Unterſuchung wee 
verbotenen Pajardjyielć Folge zu geben abe 
kaltfinbenben Konflikt, lann ich mich nicht einverſtanden erklaͤren. 
Die eingereichien Berfanblungen etgebet, daf bas R. Landger. j Goͤrlitz und das 
R. O. L. Gier. zu Glogau nicht, wie bać Polizeiamt zu Goͤrlitz unb die K. Reg. vermeinen, 
vor Einleitung ber Unterſnchung en verbotenen Gazarbfpiele bie Feſtſtellung des 
objettiveu Thatbeſtandes des Berbredenś verlangen, fonbern bag fie vielmehr nur ble Des 
nunziattonen in casu niź fir fo welt fubftantiirt halten, um eine Unterfuchung barauf zu 
grinben. Das £. O. L. Get. fat fogar, um in bem Urtheile über pie Bulaffigfeit der Cin⸗ 
eitung einer Unterſuchung nicht zn raſch zu feln, in Sachen wiber bie N. Ndle Denunziae 
ten gerichtlich vernehmen, mithin elne vorlaufige Mnterfuchung begufs ber Feſiſtellung des 
Thalbeſtandes führen lafjen, unb bat nur nach dieſer erſt verfigt, bag es bie Ginieltung 
tiner foͤrmlichen Unterſuchung gegen bie betr. Individuen nicht für begriinbet erachte. 
Die Eniſcheidung dieſer Frage gehört aber bem Urtheile ber Gerichte an, in welchem 
denſelben weder vor ien, noch gar Anweiſung ertheilt werden kann. Hiernach kann 
ich bie vorllegenden Falle nicht für geeignet halten, um, bem Antrage der R. Reg. gemaf, 


auf beſondere Anweiſung der — wegen Ginleltung der gerichtl. Unterſu⸗ 
Gung hinzuwirken. (A. XXI. 165. — 1. 159.) 8 8 


M. Sognition der Polizel: uno Juſtiz⸗Behoͤrden bei Unterfuhungm 
wegen Mebizinal:Pfufhereien. 


1) N. de £. Min. des Z. u. b. P. (vo. Shudmann), v. 11. Juni 1828, 
an bas K. Polizei Próf. zu Berlin. | 


Dać £. Min. ber G. M. u. M. Angelegenkeiłen Hat den, don dem NolekóBr. tns 
term 5. April b. 3. an daſſelbe, In Betreff der Deb. Pfuſchereien erftatteten Vericht, unter 
Vezugnahme anf bać G. R. v. 1. Decbr. 1827 '), dem Din. des Z. u. d. B. zur Grwde 
—— — — 


2) Das ©. R. vom 1. Dechr. 1827 (W. XI. 1021. — 4. 84.) bemerkt, bóg ble Dlecis 
ylin uüber bać gefammte Medizinal⸗Perſonale, fowelt es fih um ble Ausubung der 
Sunft und des Gewerbes deſſeiben handelt, zur — — und deshalb zur 
Entſcheldung des Min. der G., U. SR. Ang. gehört, weshalb rs⸗Geſuche Ude 
die jeg edizinal⸗Per ſon en aus dieſer Beranlaffung fefigefegten Orbnungs⸗ 
ſtrafen nicht vor das Min. des J. u. b. P. gehoͤren. 

ZW. YI, M. n. 34 





536 . Polizelverwaltung u. polizełl. Straſeeafaheen. Rogalski 


ug nab cefortmafigea Verf. herſaudt, uab dabel, mit Nackſich/ auf bie Neina: 
WY ej MN. 14. 20. $$. 703—711 uub 17. $$. 40. 11. 62. ha, bie Anſicht gów: 
ba$ richterliche Srórterung und Bejtrafung nur Gel ſolchen NW. Pfuſchereien, we he 
verbotene nnb verpdnte Handlung ſchädli chen Erfolg hervorgebracht Habe, dagega ala 
wo es an Łegterem fehle, bać Nefjort ber Polizei elntreten miffe, wie ſich ſowohl ukła 
Natur des Vergehens, bać im legteren Falle nur ale Stoͤrung der gefegl. Oranii 
betrachten ſei, und der vorkehrenden Thatigkelt der Pollzei, alto mik bem Shujnujt 
rechtfertigen laſſe. 

Das Miu. des J. u. b. P. [R mit dieſer Anſicht um fe mehr einverſtander, iu m 
Kontravenlenten oͤfters der verbotene Gewerbebetrieb nachgewieſen, gleichwohl ukr rz 
Gin geringes, ia der Grenze Det Polizei-Gewalt eingeſchloſſeres Strafmaaß aufgeleg re: 
Jen fana, in welchem Zale ſchon deshalb bie Kompetenz der Pollzel allein, zab mó 
dec Gerichts begrimdet iR. | 

Dem Polizei⸗Praͤſ. wird dies in Bezug auf ble Schlutß⸗Beftimmung bez R. wa 
Geptbr. 1380 (A. XI. 498) 1), wodurch dać Berfagten gegen Diefenigen Subjelte, nd, 
Mp Awiw Gami zu — A *. — ren abgr ben * kę ne 

ichen Boghifios gewiejen iſt, zh zur Nachachtung in TR tn 
W eroffuet. (A. Ku. 5647. — 2. 159.) ł "8 8 


Y R. Ber M. Min. der G. U. u. Med. Xng. (von Altenſtein), font 
7. J u. d. P. (v. Brenn), v. 16. Septbhr. 1831, an Die K. SU 
otsdam. z | 


Auf ben Bertót v. 4. v. M., dle Unterſuchung unb Beftrafung bec Medizinal⸗Koan⸗ 
venttonen durch bie Lokal⸗Polizeibehoͤrden bete., wirb der R. Reg. Folgendes eroͤffnet: 
Smfofern Uebertretungen Der Medizinal⸗Verordnungen von ben fir Medlizinal⸗Geſdelt 
angeftellten ober approbirten Perſonen Pegaz toerben, gebóren fe gemaß A. L. ę 
gl. II. Ti. 20..$$. 505—508 t ben dlenſtülchen Bergebungen, deren biózłolinaniió | 
Euntſcheidung tn den geeigneten Faͤllen durch bie R. Meg. ſelbſt, als vorgefegie Dia 
behoͤrde, felnem Bebenfen unterliegt. , 
Dei Ven Rebizinal-Szelizel-Routtaoentionen anderer Jndiobuen iſt vagegen allerdingt 
ſofern ſie uͤberhauyt nań bem — des R. v. 11. ymi 1828 zm pollieiliów 
und nicht vlelmehr zur gerichtlichen Kognltien gehoͤren, nod 233 ver Allerh. X. 1. 
v. 8. Miarą v. 3. *), bie Lokal⸗Poltzeibeh orde zur Uaterfuhung und Entſchelwumng in nie 
— befugt, und walten felne hiurcichende GErunde ob, in dieſer Beglehung eine di 
nahme zu machen. 
Zwar muß in allen ſolchen Fallen zuvoörderſt konftatirt werden, ob überhaupt aró M 
neberiretung der medizinal⸗ poligeilichen Vorſchriften ein Schaben erwachſen oder vnidt 
ba, wenn der erjtere Bak eintritt, bie Sache an bie Gerichtobehorde adzageden iſt. SOA 
kann bie Nicht⸗Griſtenz eines Schadens tn ſehr vielen Faͤllen, ohne daß es dazu irgenn 
einer techniſchen Ranninig bebarf, konſtatirt werben; tn ben Fällen aber, wo bies pweijel⸗ 
haft ift, jaßt ſich vorauoſatzen, bag bie Lobal⸗Poltzeibehorde, ihrer Pflicht gemóf, mó 
bać Gutachten eines Sachverſtaͤndigen, V. H. einer veselbsten Mebiątnalyerfon . einhelen 
unt wenn babardy bec Zweifel nicht mił Beſtimmtheit za befeltigen ech bet der ihr ve" 
gelegten R. Reg. anfragen werbe. 
Dadurch werben bie in bem Berichte ber £. Meg. sub £ mb 3 aufgeworfenen Br 
benftn erledigt. Dać gweite Vedenlen erledigt ſich durch das, wać am — ttefte 
Beri. wegen der Kontravtnitonen der Medizinalperfenen beſtimmt tworben, und Bać dle 
geht sffenbar zn wen, indem audy Die Lokai⸗Pollzelbeh oͤrden durch genauć Bernegmny 
„der Rontravenienten in der Regel ermitteln fannen, ob Biefelben fdjon von anderen Be" 
den wegen abulicher Rontraventionen zur Unterſuchung qezegen worben, nnb r gel. 
ein ſolches Subjekt ſchon tn einem andern Bezirt eln gleiches Vergehen begaugen gat, bb 
ches aber verſchweigt, nicht blos Bel einer vokal⸗Polizeibehsrde, ſondern eben fo gut Bel Nt 
R. Reg., oder Bei einer jeden andern, auf einen belitmmien Difritt befcyrkntten Beóó" 
Porfommen fann. (66 muf baker bel Den allgemeinen Beſtimmungen bleiben, bodh wia 
ber R. Regierung iberlafjen, bać Defoe der Lokal⸗Polizeibehorde In blefet Beziehun⸗ 
mit beſonderer Aufmerkſamkeit zu Fomtrolltcen , und dieſenigen Behoörden, welche fó b 
pplichtwibrig zelgen, zur ſtrengſten Verantwortung zu zlefen. (M. XV. 612. — 3. 63. 





1) Died R. bemerkt, daß Unterſuchengen wegen antefegien Kurireno Seitens X 
leiner ry aj —— —** — bex Gertęit! I 
affen felen. - 
23. Bergl. anten TĄ. II. SK. I. Abſchn. 3. 


det PołkzeBeh. , Vorſchriften tx Betreff einzelnet Vergehungen. 331 


3) M. des £. Min. des J. u. d. P. (Róbler), v. 24. Octbt. 1836, an 
te K. Neq. zu Koͤnigsberg. Strafoerfahren wegen unbefugter Zuberei⸗ 
ung und Verkaufs von Arzneien. 

Der R. Reg. wird in Beſcheidung auf Ihren von bem R. Min. der G. U. u. M. A. 
mnher abgegebenen Bericht v. 19. Septbr. c., betr. bas Rekursgeſuch des wegen unbefug⸗ 
er Zubereſitung unb Verkaufs von Arzneien Unterſuchung und Beſtrafung —J — 
hemaligen Apothekers N., zuvörderſt bemerklich gemacht, daß, ba der ꝛc. Näkeine Med. 
jerſon mehr iſt, nach bem R. v. 1. Decbr. 1827 (Annal. 1827. Ates H. S. 1024.) bie 
jache zam Reſſort des Min. des J. u. b. P. gehoͤrt. Dagegen iſt, ba durch Den unerlaub⸗ 
m Verkauf von Arzneien Seitens des c. R. feln Schaden geſchehen, mithin nur Yom 
Jim gegen bie gefegl. Ordnung verſtoßen ift, Darin ganz richtig undo dem M. v. 11. Juni 
s28 (4. 1828. $. 2. ©.547) gemaͤß verfahren, bag im vorliegenben Falle nicht vom dem 
jeridyte, fónbern bon der Pollzelbehórhe erkannt worben, welchem Berfagren auch die Bes - 
immungen bes M. L. R. Th. II. Tit. £7. $.68 In Berbinbung mit $.62 ibid., mit Radfichł 
uf bie Seg. Inſtruktion v 25. Octbr. 1817. $. 11, nicht entgegenftehen. . 

(A. XX. — 4. 208.) J 

4) Ueber die Inkompetenz der Gerichte zur Beſtrafung des ver⸗ 

otwidrigen Arznei⸗Dispenſirens durch die Aerzte (in der Rheinprovinz) 


ergl. | 

a) R. des K. Juſtizminiſt. (v. Kamptz), v. 6. Suni 1833, an den Se 
ieral = Drofurator zu Sóln. [4. XVII 525. — 2.,175.] | 

b) R. Des K. Min. dec G., U. u. MR. Ang. (v. Altenſtein), dom 7. 
sult 1835, an bie Meg. zu Goblenz. [X. XIX. 1119. — 4. 160.] 
Bergl. bei ber Medizinal⸗Polizei; Bb. 3.) | 

N. Wegen Ueberfhreitung der Fährtaxen tritt gerihtlihe 
Rognition ein. 

C. N. des K. Min. des I. für H. u. 8. (v. Shudmann), vom 15. 
Stptbr. 1831, an fimmtliche K. Reg. 
Die R. Neg. wird benadrichtigt, bag bel Ueberſchreitung der Tarxen, welcze ben In⸗ 
jaberh on Faͤhrgerechtigkeiten oder anberen dergl. nugbaren Regalien gejegi finb, auf bem 
Śrunb der Vorſchriften Des 9. 238 des M. 2. N. TĘ. II. Lit. 20 '), bie gerichtliche Unter 
ſuchung unb DBeftrafung elntreten muj. (A. XV. 604. — 8. 60.) . 

O. In Betreff der Kognition bei Kontraventionen gegen die 
Cenſur⸗Gefetze, vergl. R. des Fürſten Staatskanzlers v. Hardenberg v. 
23. Mórz 1820. [A. IV. 44. — 1. 30.] (Bv.L 6.718 des PollzeiTBefene.) | 


P. Wegen Kontraventionen gegen Die Anorbnung det 
Berfhliegung ber Privat⸗Pforten tn Stadtmauern, tritć bie 
Xognition der Poliz eibehörden ein. 

N. der £. Min. des X. u. b. P. (v. Rochow) unb 0. F. (Kuhlmeyer), 
v. 28. uni 1838, ań bie K. Reg. zu Magdeburg. 


Der R. Sieg. erwibern wir auf den Ber. v. 23. April c., bełr. ble wegen Verſchlie⸗ 
jw der Pforten in bec Stadtmauer zu Salzwedel erlaffene Berf., wie wir ber Meinung - 
des dortigen Provinzial⸗Steuer⸗Direktors, daß die K. Reg., als Polizeibehoͤrde, im vorlle⸗ 
genden Galle zu entſchelden Habe, nur beiſtimmen Fónnen. Denn bie Anordnung, dag Pers 
fonen, welche iu ber Stadtmauer Pforten haben, ſolche zu einer gewiffen Zeit ſchließen ſol⸗ 
len, iſt bloß bie Polge behorde zu treffen befugt, unb nut fie fanu fir fompetent erachtet 
berten, in dieſer Hinficht vorfommenbe Kontraventionen zu befirofen. Sf baker auch Die 
fragliche Anordnung in Salzwedel, wie die K. Reg. behauptet, bloß im Intereſſe der indi⸗ 
— ⏑⏑ — 

1) Dlefer $. lautet: | | 

„Wer in Nusibung elnes vom Staate verllehenen Rechts dle dabel tm angewie: 
p»j ſenen Graͤnzen vorfiglih uͤberſchreitet, den trifft ble Hälfte der Strafe, welche bers 
» fe verwirft, ber ſich eines folchen Rechts felbft zur Ungebiigr anmaaßt.“ 
, ergl. übrigens das ©. v. 20. Mórz 1837, wegen Beſtrafung der Tarifüberſchrei⸗ 
tungen bel Eehebung der Kommunifationó-A5gaben. [G. ©. 1837. S. 57.] (Sn 
Bv. 4 bee Po —28— beim Wegeweſen.) 34 * 


33% PYolizelverwaltung U. polizeil. Strafverfahren. SRagnidog bec 
zeften Steuerverwaltung getroffen, fo kann doch dies in bec Kompetenz der P ście 
żur Anwendung der Straft sito Gnbern, eben fo wentg wie der Umſtand, baj ble £. Rej 
„ bie, jene Anorbnung ausfprecjenbe Berf. v. 25. Nug. 1820 von der zweten, ſtatt von Ma 
erſten Abth. Stres Rollegii hat vollziehen laffen, von Crheblichkelt erſcheint. 

(M. XXII. 367. — 2. 87.) 


Q. Begen unbefugter i pfertigung son Bittfhriften und 
'unniigen Qudrulirenś ſteht nur den Miniſterien, nicht aber 
den Drovinzial: unb Ortsbehörden ein Strafrecht zu, (onberm lege 
tere Fónnen nur die gerichtlihe Unterfuhung ertrabiren. - 

a) R. des St. Min. des 3. u. d. 9. v. 2. Septbr. 1825. (X. X. 


690. — 3. 102.) 
b) 8. deſſelb. Min. v. 19. Decbr. 1827. (A. XI. 691.—3. 62) 
(Bergl. Bei ber Organifatton der Behorden, in TĘ. XII. bee Werkes.) 


IL. Ginąelne Arten bon Amtshandlungen. 

A. NReffort der Polizeibehörden in Gefinbe: Sachen. 
+ 6 R. der K. Min. der J. (vb. Kirheifen) und deś J. (Sad), v. 17. 
April 1812, an ſämmtl. K. O. £. Gerichte u. Negierungen 1). 

Wir Baben auć dem bortigen Provlnzial : Amtebl. No. 9 v. 10. Juli v. J. bać Fu: 
blik. erfehen, welcheś bie R. Litthauiſche Reg. unb bas R. O. £. G. rückſichtlich des in Go 
finbefachen zu beobachtenden Reſſorts erlafjen haben. 

Wir Fónnen Selbigen nicht bergen, baf Ele billig vor Grlafjung dieſer, all gemcine 
Geſetze erganzender unb abónbernber B. darüber bel den concernenten Depart. bes Mi. 

haͤtten anfragen follen. Ę 
. Demnaͤchſt aber fónnen wie auch in der Sade felbft Sgrem Sentiment nicht überall 
anfere Genehmigung ertheilen, vielmekr haben Sie vorlaͤuſig unb bis zur Cmanation des 
aligemeinen Polizet - Reglementó, unb in fofern nicht bie bejonberen Polizei - Reglementf 
Ben errichtetex Polizei. Direftorien grógere Befugnifje beilegen, in ben von Ihnen ange 
—FX Faͤllen folgende Grundſätze zu beobachten, unb ſolche im Amtsbl. bekannt made 
zu laſſen. | 

'4) Wenn: - 
j a) bon der serwelgerten Annahme des Gefinbeć in ben Dienft von Seiten we 
Herrſchaft — vide $. 47 ber Geſindeordnung; — 


b) 00h pm verwelgerten Antreten im Dienfte Von Seiten bee Wefinbes — 
c) von bem verweigerten Behalten dee Geſindes tm Dienfie son Seiten r 


Gerrfgaft — $. 160; — 
d) von dem verweigerten Blelben bes Geſindes tm Dienfie von Seiten des 
Gefinbeś — $. 167; — , 
e) von bem verwelgerten Abziehen unb Entlaſſen — 


bie Słebe iſt: fo Bat ble Polizel⸗Behoͤrde ble vorlaͤufigen Beflmnungen gu erlaſſen nab fit l 


gu erefutiren. | 
Diejenigen Parteien, Wie ſich Bel biefer Beſtimmung nit bernhigen wollen, koͤnner 








| joe: auf Urtel unb Kecht provociren; ſie finb aber verpflichtet, inzwifchen unb bis zur 


tſcheidung des Nichtere ber Beſtimmung der Bolizet Foige zu lelften. 

2) Gehoͤrt bie Feftfegung ber Strafen in ben Gallen der $$. 12. 17..20 unb JI ber 

Gefindeordnung ftećs3, U wenn folche uͤber 5 Rthlr. betragen, vor bie Polizei » Bekórs 

. ben, fo daß bagegen keine Provofation auf ben Meg Rechtens, ſondern nur ber Stelutć 
bageąen an die Regierung ſtattſfindet. 

3) Die In ben $$. 51 unb 168 bet Giefinbeorbnung fefigefegten Strafen finb glel 
móagig, ohne baf elne Provofation auf ben Weg Rechtenć fłattfinbet, von ben Poliz 
Sehoͤrden feſtzuſetzen unb zu erefutiren. 

4) Wenn Don Erfüllung fontraltmagiger Verbindlichkeiten ber Herrſchaft ober be 
Gefindes waͤhrend bec Dienftes bie Stebe iſt, fo móffen bie Pollzel - Bekdrben ſich ber vor 
laufigen Entſcheldung unterziegen unb folche erefutiren, bis im Wege Rechtens eine andere 
Entſcheidung ertrabirt worben. O. 

Belefbigungen bes Gefindes gegen die Herrſchaft koͤnnen ˖die Bolizel - Behórben bi⸗ 
u 14 Tage Sefangnig = obec 5 Rthlr. Geldſtrafe ahnden, ohne daß bagegen auf ben Weg 

echtens probocirt werben fann, 


1) Worilich gleichlautend unterm 9. Muguf 1817 son bec K. Neg. zu Bromberg pub⸗ 
lieteł. (ALE 00.8. 109.) suk Peg ż 28M 


Polfzci:Beh. , Vorſchetfun in Betreff einzelner Amtshandlungen. 333 


5) Die tn ben $$: 37 unb 38 der Geſindeordnung gedachten Entſcheidungen wegen 
bet Livreen und ber Roft geblibren lediglich ben Poltgel Begórben, oHne bag darüber auf 
rechtliches Gehoͤr angetragen werben fann. 

Ebenmaͤßig ſtehet 

6) tn ben Gallen der $$. 10. 13. 173 und 178 der Gefindeotbnung ben Polizel⸗VDe⸗ 
hoͤrden ble Rognition ausſchließlich zu. , 

(A. Y. 1.658 64.—Śofinann' Nepert. Th. III. ©. 118.—Rafe's Samml. 


Dazu: | | 
1) Die Srunbfage dieſes C. R. finben auch Anwendung: 

a) im Großherzogthum Pofen. 

R. des St. Polizei: Min. (0. Kamptz), v. 13. Sept. 1817, an Die 
K. Neg. zu Pofen. | m 

Der R. Reg. zu Poſen Tommunielce ich auf ben Ber. v. 15. v. M., welcher bon bem 
R. Min. des Z. an bas Pol. Min., zu beffen Neffort ber Gegenſtand deſſelben ledtglich 
gehórt, abgegeben worden iſt, bać erbetene R. v. 17. April 1812 über ble Wirffamtelt 
der Pollzeibehörden tn Gefinbe - Sachen Bierbet lu Abſchrift, woraus biefelbe erſehen wird, 
bag darin keine neue gejepliche Befifimmungen, fonbern nur eine Zuſammenſtellung bet, 
tn dem vorangegangenen Gejege feftgefteliten Grunbfage enthalten ift; bie Publikation 
des gedachten wird jedoch genehmigt. (A. I. 182. — 3. 108.) | 


b) in den Landestheilen jenfeit8 der Elbe. Sa 

N. des SK. Min. be J., Abth. I. (Köhler), v. 26. Sanuar 1821, an 
bie £. Neg. zu Erfurt und Merfeburg. | 

Sn der abfchriftl. Anl. (Lit. a.) wird ber R. Reg. bać von Seiten bee $. Juſtiz⸗Mi- 
niſters, nań sorkeriger Rommunifation mit bem unterz. Min., an bas O. L. G. zu Hal⸗ 
berſtadt unterm 15. b. MR. erlaffene R., wegen bee Reſſorts der Polizelbekórben In Ge⸗ 
fine: Sachen, zur. Nachricht miigetheilt. 


Anl. a. 

Nachdem über ble wegen bes Nefjorte der Pollzeibehoͤrden tn Gefinbe: Sachen von 
bem R. O. £ ©. unter bem 4. Dec. v. 3. gemachte Anfrage, mit bem R. Din. des J. 
Rückſprache gehalten, wirb bem Rollegio oófnet baf es kein Bebenfen Kat, ben Pollzei⸗ 
behörden jenſeits der Glbe biejelbe Wirkſamkeit beizulegen, welche nah der ©. V. v. 17. 
April 1812 Vie diesſeitigen befigen, Da bie Geſinde⸗Ordnung folhes notówenbig macht 

Der Amtmann R. N. Hat aber bie Bollftredung ber von der Polizeibehoͤrde gegen 
dm Gaͤrtner N. N. erfannten Strafe Bei biefer, unb nicht Bel bem £. O. £. G. tn Antrag 
—X ble Grefution polizeilichet Strafen nicht zu den Obliegenhelten der Juftlze 
ehoͤrden gehoͤrt. | 

Berlin, ben 15. Januar 1821. 

Der Juſtiz⸗Niniſter. 
| v. Kircheiſen. 


A. V. A s) — 1. 64 u. 2. 112. — Jahrb, XVII. 250.—Gróf 8 Samml. 


2) des K. Min. des 3. u. d. P. (Kóbler), 0. 27. Aprit 1829, an 
die £. Reg. zu Erfurt.  Streitiąteiten zwiſchen Geſinde und Herrſchaft 
Uber Koſt und Lohn gebóren zur Entfcheidung der Gerichte. |. 

Dać 5 — Min. iſt, wie der R. Reg. auf ben Ber. v. 14. b. PR, In Betreff der 
Reſſort⸗Verhaͤliniſſe in Gefinbe: Sachen sc. eróffnet wird, mit dem R. O. 2. ©. dahin 
einverſtanden, bag ble Frage, was bie Herrſchaft bem Gefiube, nach bem won Der Polizei 
—I — Abzuge aus dem Dienſte, an Koſt und Lohn zu entrichten habe, nicht vor die 

olizeibehoͤrde, ſondern vor bie ordentlichen Gerichte gehoͤre. 

(R: XIII. 335. — 2. 84.) 

3) R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Brenn), v. 25. Mar; 1831, 
an den Hauptmann N. N., und abfdriftl. an bie St. Neg. zu Oppeln. 
Die Entfhddigungsanfpriiche beiSefindeftreitigfeiten gehören vor die Serichte. 

Gw. sc. eróffnet ba6 unterz. Min. auf bić Gingabe v. 28. Januar b. 3., baf, nad 
der in bem Lanbrathl. Schreiben v. 19. v. 3. allegirten B. v. 17. April 1812, in bem 
Balle, wenn won bem verweigerten Blelben des Gefinbeć tm Dienfie bie Rede it, nur bie 
Regulirung eines Śuierimifttfunó ber Polizeibehoͤrde obliegt; bie M PRA Enutſchaͤdi⸗ 
denge⸗Forderungen wad Anſpruͤche ver Parteien aber vom gewoͤhnlichen Nichter sr oͤrtert 


834 Wollyetoecwaliung u. potieli. Strafverfahren.  Sogaltlon bee 


werden mitfen. Die Regullrung bes Juterimiſtici tt in bem vorllegenden Falle durch der 
Landrath erfolgt, und es konſtirt um fo weniger ein Verſehen deſſelben, als nach Ausweis 
Per Aften des gebachten Landrath-Amtes elnerſeits bie in Rede ſtehende Dienſturagd felbz 
befundet, daß fie von Ihrer Ehefrau nur auf drei Monate gemiethet war, unb andret⸗ 
ſeits bies auch Duch Vie Ausſage der Geſinde⸗Mäklerin und Die des Geudarmen M iber 
bie von Ihrer Chefrau erfolgte Aeußerung beſtaͤtigt kt. 
| Es faun bafer Gw. 1c. nur iiberlafjen bleiben, jes bie M. ober deren jegige Brol: 
herrſchaft, Ihren vermeintlichen Anfprug tm Wege Rechtens geltenb zu machen. 


(M. XV. 117. — 1. 54.) . 


4) 8. des K. Min. des X. u. b. P. ( Köhler), v. 17. Juli 1832 m 

die K. Neq. ju Gumbinnen. Gegen Vie in den Bóllen sub No. 1 dee X. 

v. 17. April 1812 erlaffenen polizellichen Berfiigungen findet kein cigentlidye 

Rekursverfahren fłatt 1). 

Der R. Reg. wirb auf dle Anfrage 5. 22. v. DR. hierdurch eroͤffnet, bag von einem 
eigentlichen Rekurſe in Polizeiſachen nur ba ble Rede feln fann, wo on ber Vollzeibe: 
bórbe ein wirkliches Straf⸗Reſolut abgefaßt worden iſt, dagegen wegen Bloger polizeili⸗ 
„ cer Verf., wie ſie in den sub Mo. 1 des C. R. v 17. April I812 gedachten Fällen in 
Giefinbejachen zu erlaſſen finb, nur der Weg der Beſchwerde an ble vorgejegte Behórte 
offen ſteht, der unbedenklich, unbefchabet des nachgelaſſenen Rechtówegeś, clngejcplages 
werden fann. (A. XYI. 675. — 3. 58.) na 
5) N. des K. Min. Des J. u. b. 9. (o. Brenn) u. der 3. (Mugler), 
o. 19 Sept. 1833, an die £. Reg. zu Stettin. Kompetenz Der Gerichte 
bei Entſchädigungsklagen in Geſindeſtreitigkeiten unb polizellicher SBermit: 
 telungó - Berfuch, als Bedingung Ber Zuläſſigkeit foldher Prozeſſe. 

Dle nnterą. Min. fónnen ſich mit ben Anſichten über bie NReffort:Berhżltuife be 
Gefinbe - Streltigteiten, welche ble K. Reg. in Ihrem Ber. v. 2. v. M. vorgetragen każ 
nicht einverftanben erflaren, fonbern müſſen bie enigegeuftegenben Grunbfkge, Jaś 
dortige R. ©. £. ©. vertheibigt gat, al6 richtig anerkennen. 

. Dur bie Beſtimmung des gemeinſchaftlichen R. v. 17. April 1812 ad c. finb nim: 
fig bie Bolizelbchorben zwar zu vorldufigen Beſtimmungen auch fitr ben Fall, Daf cine 
Herrſchaſt ihr Gefinbe niht im Dienſte begalten will, autorifirt; es tft aber babeł nur auj 
ben $. 160 unb nicht zuglelch auf bie folgenben $$. Der allgemeinen Gefinbdeorbnung v. 
8. Nov. 1810 Bezug genommen, unb badurch Hinreichenb zu erfennen gegeben „ daß ble 
Kompetenz ber Bolizelbehórben In Fallen biefer Art fich lediglich auf bie Śrage: 

ob bie Weigerung der $errfhaft, einen vor Ablauf der Dienftzelt entlaffenen Dienſtbe⸗ 
| ten wieder anjunefmen, als begriindet ju erachten fet oder nicht? 

beſchraäͤnken, unb keinesweges auch auf ble aus Der beharrlichen und unbegründeten Wei⸗ 
gerung entfprngenben, tu ben $$. 161 sqq. näher beſtimmten $olgen — fiber wile 
nag aligemetnen Grunbfagen nur der Richter zu urtheilen hat — bezlehen ſoll. 

Dag ble vorlaufige Entſcheidung ber Pollzeibehörden Uber jene Frage nicht durch 
Swangómittel sollftredł werden kann, iſt gwar richtig; indeß Bat bie K. Reg. überſehen 
bag wegen bet gortfegung beś Dienſtverhältnifſes gegen ble Herrſchafter 
überhaupt felne Zwangsmittel fłattfinben, vielmebr bie beharrliche Weigernug derfelben 
nur bie Verbindlichkeit nach ſich zieht, dat ohne geſetzmäßigen Gruab entlaffene Gefinde 
zu entfchabigen. Auch iſt deswegen das Einſchreiten der Polizeibehörden nicht fir unai 
zu erachten: denn theils ſollen fie eine Vermittelung verſuchen, theils aber wird zad 
$. 161 ber Giefiudeorbnung ber Entſchädigungs-Anſpruch des Gefinbeć erſt durch eine be⸗ 

harrliche Weigeruną ber Herrſchaft begróndet, und eine folche iſt erſt alodann anzaneje 
men, wenn bie Herrſchaft von Seiten der Obrigkeit vergeblich zur Wlederannahme au: 

eforbert worben, morauć von ſelbſt folgt, bag das Geſinde gar nicht eher eine Entſcho⸗ 
gungs⸗Klage anftellen Tann, al6 bis es ſich wegen ſeiner Wiederaunahme ohne Grfolg 
an bie Polizeibehoͤrde gewandt Hat. 

, Was aber ben Ball betrifft, wenn bać Geſinde bie Herrſchaft vor ABlauf ber Dienfi: 
zeit verlaffen gat, fo iſt in bem R. v. 17. April 1812 sub d. nur auf ben $. 167 Bezng 
enommen unb bie Pollzeibehoͤrden finb daher nur alsbann zum Glufgrelten befugt, wena 

le Herrſchaft bas Giefinbe zurück verlangt, biefes aber fich welgert und e6 barauf am 
fommt, ob die Weigerung des Gefindes fir gejebmAgiz begranbet zu erahien if, oder niót? kei⸗ 
neówegeś aber auch Dann, wenn beide Theile daruber, daß bac Dienſtverhaͤltniß felbł 





') Daßelbe bemerkt das K. v. 11, Febr. 1830. (Unten sub Ro, 6.) 





Ed 


NENA GĄ 


| SpotłzetMh5., Vorfchetfun tw Betreff einelaer Amtehanoengen. 358 


uicht IAuger fottwnuwe, ualy fłno, mio der Sfreil met ben Gieffug bet Mafqedneg o 
ben Bettag des zu —ã— befeż * betrifft. ? " af 
$iernach Bat in bem amgejeigica Spezialfalle bie Pollzekbehoͤrde zu R anf boppelte 
etfe bie Grenze hrer Befugnig überſchritten: namiiG zuerſt dadurch, bag file, ols der 
zijdec ſeĩne Dienſtmagb ohne zureichenden Grund entlaffen, ſich nicht barauf beſchraͤnkte 
dies auszuſprechen unb ben Tiſchler zur Viederannahme der Mago fur verbunden zu ets 
Karen , fonbetn auch dótc die event. Folgen der etwanigen Weigerung entfbieb; ſodann 
aber dadurch, bog ſie ſpaͤterhin, als bie Nagd ſelbſt mit der Auſhebung des Dlenſtver⸗ 
haͤltniſſes einverſtanden war, unb gó nur darauf anfam, ob ſie deſſenungeachtet Lohn und 
Koſtgeld fotdorn koͤmne, — in die Saqhe einmijchte, ſtatt Die ago ſogleich 
an die Gerichte behoͤrde zn verweiſen. | 
Wenn bie R. Reg. zut Nechtferti Jane bet Polizetbefórbe anführt, vaß nań der Ab⸗ 
ſicht des SE. b. 17. April 1812 bot Bole behoͤrde bie defiultive Befeitigung der entſtehen⸗ 
ben Streitigkelten, wobci Die Frage wegen des Lohns und Koſtgeldes bie Hauptſache fet, 
fir den Fak habe übertragen werden ſollen, baj ble Bowtelen ben Rechtsweg nicht be⸗ 
fóreitenm worlten; fo muß Ihr darauf bemerklich gemacht werden, bag eine ſolche 
weber ausgeſprochen, noch vorhanden geweſen iſt, vlelimehr der Pollzeibehorde nur DU 
vorlaufige VEntſcheldung Aber Vie Frage: 
sb ha8 Dien ſwerhaͤliniß ſelbſt fortzuſetzen ſei oder nicht? 
hat eingerckumt werden ſollen. a i 
Benn Diefelbe Sich ferner auf ble Beſiimmung des R. v. 17. April 1912 sub 4 te 
rufł nab bie Młenutg äußert, bag ber Dienfivertrag durch eigenmäͤchtige Entfernung beB 
Gedinbcs obec Berjagang deſſelben bon Gelten der Herrſchaft nicht aufgehoben, ſondern 
auc faniſch geftórt werde; fo muß Ihr bemerklich gemacht werden, daß In dem gebachten 
R. augbrudlich geſagt tł: 
| wdfrenb des Dieuſtes, 


anb barunżet nur der Ball werftanben werden Tann, wenn wirllich faktiſch ein Dienſtver⸗ 
haliniß beſteht. Ganz unerheblich iſt endlich bać, was ble R. Reg. hinſichtlich ber für 
dac Geſtade aus der gung ihrer Entſchädigungs⸗Forderungen bei ben Gerkchtsbe⸗ 
hoͤrden entttehenden Ghwietigłelien und Weiterungen, ſowie der ben Vollzeibehsrden ob⸗ 
llegenden Sorge für das Unterkommen entlaſſener Dienfiboten, anfitktt. Denn die recht 
lige Verfolgung der Lohn⸗ unb —— Forderungen de⸗ Gefinbes ift keineswege 
mit bedertendertu, vielmehr nad den gefetzlichen Vorſchriften mit germgeren Schwierig⸗ 
keiten verfniipft, wie die Verfolgung anderer nicht minder begrinioeten Anſprüche und 
jene Firrſorge beruht auf einem ganz anberen erregec beſchraͤnkt fich auch keineswe⸗ 
— Gefinde, welches widerrechtlich entlaſſen, oder durch ſchlechte Behandlung von 

eh der Herrſchaft bewogen worden, ben Dienft zn verlaſſen. | 

Aug iR die K. Sieg. tm Irrthum, wenn fie glaubt, bag bem M. v. 17. April 1812 
ten fammtlichen Polizelbehoͤrden biefelbe Deutung gegeben ſei, włe pon Ihr; weniąftewć 
(i davon, bag ble gebachten Behörden fig audy in andern Depart. nah Aufhebung des 
Dilenſtwerhaͤltniſſes eine Cutſcheidung aber Lohn unb Rofigelb angemaaßt haͤtten, hier 
nichts bekaunt geworden, indem ſonſt ſchon früher dieſe irrige Melnung berichtigt fele 
wiade. Da indeß dieſelbe nad der Aeußerung Der R. Reg. Bel ben Ihr untkergeorbneten 
Behórten verbroitet if, [o kat Gie letztere nach Maaßgabe dieſer Berfagung zu belehren. 

(A. XYH. 721. — 3. 07. - Jahrb. XLII. 110. -Graͤffis Samml. VI. 92.) 


Du Bericht der K. Reg. zu Stettin v. 2. Muguf 1833 leutekr 
Die Gefintestthung v. 8. Nov. 1810 beſtimmt tu ben $$. 160—182, sof, weny 
tine Herrſchaft dae Gefinde nuś anderen ale geſetzmaͤßigen Urſachen Por Ablauf ber Dienſt⸗ 
det entlaßt, fie won der Obrigkeit angehalten werden ſoll, daffelde wieder anzuneb⸗ 
MR und ben Dienſwertrag fortzuſetzen, und bag, wenn fleſich veffen beharrllch wetgere, 
— kohn, Siscee and Rofigeib auf bie nod cadfóntige Diemtzeitenteig- 
mafa. 


Da dłefe Anordnung bas Reffort unentſchleden ließ, welches enh titule: „Obrigkeit,“ 
gemeint fet, fu IR durch m R. der $. Min. des J. u. b. F. v. 17. April 1812, welches 
Ie aefnęnife re Juſtiz⸗ und der Polizelbrhoͤrden tn Gefindeſachen gegen elnanter ab⸗ 
tie, eftimunt worden, baj, wenn won bem verweigerten Behalte des Gefintec ly 
fm ven Seiten der Herrſchaft ($. 160.ber Gefindeordnung) die Nebe, es Sache Der 
Boltzet fei, bie vorlaufigen Befthnnungtn zu erlaſſen xab (ie zu erthułiren; daß 
aber die Vartelen, vie Ró bc dieſer —— nicht beruhigen wollten, auf uͤriel unh 
Redt provoziren kannten, aber verpfiichet ſeien azwiſchen und bie zur Entſcheſonug ber 
Niójtece „ dee Beftimmung Bet Polizei Folge za leiſten. j | 
„Sin Tytętes in N. Nähatte feln Dienſtuich hen, weil flo einen Uaafdłag am Rovfe 
bytem, ihres Dtenftes twiloffew. Bie ostige Polewehorde erſaunte dieſen —* picht 
w eb, das Dienſtverhalniß — 2 ſondern vernrcheilte box iſchler, b 
d " . 


«* 


536 Polągtowewaltany u. poljch. Ettafeefajemm,  Rogaitim der 


Madchen wieber in ſeinen Dienſt zu nehmen, ewent. ſhr Lehn nab Koſtgeld zu zahles. 
Dies geſchah zwar, allein der Ulf lec mißhandelte bas 54 fo arg, daß ſie m 
ſelbſt auf ihre Entlaſſung antrug, und bie Pollzeibehoͤrde, dieſe fir rehtmóagig kerach tend, 
pen Tiſchler zur Zahlung von Lohn und Koſtgeld verurtheilte. Der Tiſchlet iff bez 
Weg Rechtens, und dahin an, bas Reſolut der Polizeibehoͤrde für nichtig zu erklaͤ⸗ 
ren, da ſelbige nicht befugt geweſen fel, über Lohn und Roftgelb irgend etwas zu entſchei⸗ 
"ben. Das K. Suortgerat zu Anclam, und hiernächſt, auf bie gegenſeitig erhobene Be 
ſchwerde, auch bas K. ©. E. Gericht hierſelbſt traten dieſer Anſicht bel, und ſuchtes Fez 
Grundſatz durchzuführen, ję 
bag Vie Polizeibehoͤrde lediglich über die Verpflichtung zur Wiederannahme bet Gejtzbes 
8 befinden, alfo bas Gefinde mit bem Anſpruch auf Lohn unb Koſtgeld jederzek an das 
ericht zu perweiſen habe, 
denn weber bie Geſindeordnung, noch bać vorallegirie St. v. 17. April 1812 dehnten die 
polizelliche Wirkſamkeit auch auf bie Rechte und Folgen aus, welche ans widerrechtlih 
verweigerten Erfüllung des Miethsvertrags entſpraͤngen, und wenn ble Polizeibehördes 
tn einzelnen Fallen fich hiernach in ber Lage befaͤnden, ihre interimiſtiſchen Verfügnnges 
nicht erefutiren zu Fónnen, ungeachtet dies im Allgemeinen vorgefhrieben ſei, fo folge 
hieraus welter nichts, ale bag biejelbe nur alś vermittelnbe Bekórbe wirfen miffe. Ginie 
man bieffelte in ber móglicher Weiſe cintretenben Verlegenheit des entlaffenen Gefinbet, 
Hinfichts ſeines — Unterkommens, einen Grund fir die Polizelbehórben, auch in 
biefer Hinſicht einftwellige Berfigungen zu erlaſſen unb zu erefutiren, fo laffe fidh bem ent: 
egenfegen, bag ble Herrſchaft, welche in Bolge ber pollzeilichen Werfigung Lohn nab 
figelb bem entlafjenen Dienftboten zahlen müſſe, wenn fie demnaͤchſt durch bie richter⸗ 
- że Entſcheidung bavon befrelt würde, in den meiſten Ballen mwegen Unvermoͤgens Der 
Dienftboten tn bie Gefahr gerathen werbe, bas Gezahlte einzubüßen. 
Bir haben uns mit biefer Anſicht nicht einverſianden erklärt, unb Halten bie allegir= 
żen Vorſchriften file voͤllig ausreichend, bie Polizeibehoͤrden in dergleichen Faͤllen zu einer 
- nicht blog thetlweifen Ginfchreituną zu legitimiren. Denn, twenn ben Parteien ber Weg 
Rechtens freigegeben iſt, wenn fie Lr) bei der Gnt(chelbung ber Polizeibehoͤrde nicht beru: 
jigeu wollen, fo mifjen fie ſich dabei berujigca ónnen, b. h. eine Gnifgetbung ifreć 
Sireites tn allen ſeinen Thellen befommen, nicht aber gezwungen feln, bie rage wegen 
beś Lohns unb Koſtgeldes, bie bel dergleichen Streitigfeiten immer bie Hauptſache if, jebes⸗ 
mal vor ben Richter zu bringen, wać gegen Wort und Abſicht des R. ſein dürfte, wonaqh 
ber Streit befinitio burch bie Polizei amd wird, es wóre denn, bag bie Barteien 
ben Meg Rechtens betraten. Wenn bie Polizei tm Falle der $$. 160 seq. ber Geſindeord⸗ 
nung, alfo wenn bas Gejinbe ohne gefegmagigen Grunb von ber Herrſchaft entlafen 
i, nicht über Lohn unb Roftgelb follte entfchelben fónnen, fo muß man Billig fragen: was 
denn eigentlich bie ihr ausdrucklich überwieſene Entſcheidung betreffen foll, ba file keinen⸗ 
falls, wenn ſich bie Herrſchaft beharrlich weigerk, fie zwingen fann, bas Gefinbe aufzue 
nehmen? Dan ſcheint mit Recht ben Gefichtepunit feftgalten zu müſſen, bag der Dienſt⸗ 
vertrag zwifchen Derrfhaft unb Geſinde dadurch, ba$ letzteres eigenmaͤchtig verjagt wird, 
oder ſich entfernt, nicht aufgehoben, ſondern nur faktiſch geftórt wird, mithin ein ſich über 
Lohn und Roach ergobener Streit waͤhrend des Dienſtes ſchwebt, alſo in ble Rates 
orie $ 4 des DR. v. 17. April 1812 gehoͤrt; bag ble Fragen über Lohn und Koſt nur acteſ⸗ 
fortfę finb, unb rückſichtlich des fori Der Hauptſache, ber Stórung des Vertrages fol⸗ 
en. Waͤre dies nicht, fo würde der eigenmächtig entlaſſene Dienftóote wegen ber Entlaſ⸗ 
fm żur Polizei gegen, wegen Lohn und Koſtgeld zum Richter; Belbe wiirben vielleicht 
verſchieden jublziren, unb ber Dienſtbote, móchłe ex 3. B. mit bem evldenteſten Unrechte 
ſeines Dienftes entlaffen feln, wegen ſeines Unterfommenć, ja felner ganzen Griftenz ix 
ber drũckendſten Verlegenheit feln, zumal, wenn bie Herrſchaft erlmirt tt, unb er vielleicht 
20 Meilen retjen follte, um nur an ben Ort des Obergerichts zu gelangen , unb bort felnt 
Klage anzubringen. Es ſcheint Hier recht elgentlih Sache der Polizet, einzuſchreiten, 
und ih einer Klaſſe von Menſchen jo wł bie faft in der Negel nicht im Befig ber 
Gebmittel finb, elne Seltlang von bem Sbrigen zu leben, unb fo, zumal fange weibliche 
Dienſtboten in gróferen Stabten, der Verführung und der Schande anheimfallen. 
a Benn das R. D. £. Gericht babei ba6 Bebenfen erhebt, bag bie Herrſchaft, wena 
£ ber Richter ex post bon ber Berpflihtung, Lohn und Koſtgeld zu pasz freifprade, 
el ten wieber zu ihrem Gelbe kommen wiirbe, fo if uns bafelbe nicht ſonderlich gmiókią er⸗ 
ſchienen. Ob Jemand einen rechtlich begründeten Anſpruch wird erfüllen konnen, iſt nie Sorge 
Pes Richters, kann in thesi auch wohl uͤberall nicht —— werden, und es llegt im 
Meſen einer jeben interimiſtiſchen Entſcheidung bei Alimenten, bel Bauſachen, bei gelfli 
chen Bauten, ſelbſt beim possessorie summariesimo , bag bie materlelle Kichtigkeit der 
interimiſtiſch gefaͤllten Entſcheidung nie vertreten, und ſolche doch exckutirt wird. 
Wenn wir endlich der Neberzengung finb, daß ſammtlliche Pollzeibehoörden bas Kv. 
47. April 1812 nur iu dieſem Sihne auffaffen und beſolgen, — wie ſchon bie verhaͤltai⸗ 











Polize⸗Beh. Vorſchriften tn Betreff einzelner Amtehandiungen. 577 


uigig fo wge Zahl bee Gefinbefóchen bel ben Gerichten befłatigeu tefte, — fo Wire 
pen wir A — begnuͤgt haben, bie in casu nachgeſuchte Rektlſikation der Pollzeibe⸗ 
hörde zu R. N. abzulehnen, und bie Polizeiſtellen unſeres Depart. im Beſitze dieſer, unſeres 
Gradtens wohl fundirten Befugniß zu laſſen, wenn nicht das R. O. £. Gericht zu erken⸗ 
nen gegeben haͤtte, daß es uns zwar bies uüberlaſſen, aber In ben zu ſeiner Rognitlon kom⸗ 
menden Faͤllen auf bie diesfaͤlligen Schritte bet Polizeibehoͤrde felne Rückficht nehmen werde. 
Ju dieſer Lage dürfte ble Sade nicht Blelben fónneu, ſondern unſre ehrerbietigſte 
Bitte gerechtfertigt ſein: a A 
bać R. ©. £. Gericht über ſeine unferes Dafürhaltens unrichtige Anſicht zu belehren, 
unb ſeine Untergerichte hiernach mit Anweiſung zu verſehen. (A. XVII. 717. — 8. 86.) 


6) R. De K. Min. des J. u. d. P. (Köhler), v. 11. Febr. 1835, an den 
Ragelóbner M. Poſſeſſoriſche Natur des polizeilichen Einſchreitens bei Gie: 
ſinde⸗Streitigktiten und Unzulóffigfcit einer weiteren Inſtanz dagegen. 1) 

Dem Tagelohner NR. gereicht auf bie gońeluną v. 15. v. M., wegen des in einer 
Gefindeſache gegen Stinen minderjaͤhrigen Sogn beobachteten Verfahrens, Biermit zum 
Bejcheibe, bag dle in biefer Angelegenheit von der Polizeibehoͤrde getroffene Entſcheidung 
uur eine sorlaufige tft, unb bag dem Bittfteller bagegen , wenn berjelbe Selnen Sob 
in ben beſtehenden Bertragówerhaltnifjen verlegt glaubt, ber Weg Rechtens unbenommen 
bleibt. Dieſen einzuſchlagen, muß Ihm um fo mehr überlaſſen werben, als ble zur Recht⸗ 
fertigung Seines Berlangene angefigrten Gründe nur rechtlichec Natur finb. 

Gs fft tnbófjen, wie bem 1c. N. zu Bebenfen gegeben wirb, nicht zu erwarten, d 
derfelbe vor Gerlicht fih ein günſtiges Urtheil erftcelten werbe, ba Seinem Antrage 
beutlidhe Beſtimmung des $. 141 ber Gefinbeorbnung v. 8. Nov. 1810 entgegenfteft, wo⸗ 
nach berjenige von beiden Theilen, welcher ein beſtehendes Miethsverhaͤltniß nah Ablauf 
ter Dienſtzeit nicht fortſetzen will, ausdrücklich zur Kündigung verpflichtet iſt. 

Berlin, den 11. Febr. 1835. 

| Min. bes J. u. b. P. 


Koͤhler. 
Abſchrift hievon der K. Reg. in Arnsberg zur Nachricht, mit Bezugnahme auf das 
in der Sache von Ihr am 21. Dechr. v. J. erlaſſene Reſolut, unb mit bem Groͤffnen, dag 
tn Sachen dieſer Art ein eigentlicher Rekurs an ble Kóbere Pollzei⸗Inſtanz nicht genom⸗ 
men werden kann. | 
Bie bie ©. Berf. v. 17. April 1812 (A. 1821. S. 104) deutlich ergiebt, iſt ble Ab⸗ 
figi des poltzellid e Einſchreitens in ble Bertragoverkdltniffe beim Gefinbebienfie nur 
ble, durch elne vorlaͤuſige Beſtimmung augenblidliche Stórungen vorzubeungen. Dieſe 
vsrlaufige Beſtimmung hat aber nur den Charakter einer pofjejjorifhen Anord⸗ 
ing, und fie muj ibn auch danin behalten, daß eine weitere polizellihe Inſtanz 
nicht usta ft; wer fich dabei nit beruhigen will, mug vlelmehr das eigent liche 
. RegtverkAltnig zur Rognition ber dazu Beftimmien Bebórbe bringen. » 


In künftigen aͤhnlichen Faͤllen Hat baker bie R. Reg. ble Sage von Sich an bie Ge⸗ 
site zu weifen. (A. XIX. 179. — 1. 115.) 


, 1) In Betreff der Anwendung dieſer Borfdriften auf Hausoffi⸗ 
ttanten, wergi. Dag ©. M. v. 10. dug: 1839. [Zufti Minift. BI. 1839. 
6. 304.] (Bei der Oronungó- Polizei, oben S. 427.) 

Dazu: | z 
MN. des K. Min. des J., Polizei: Abth., (0. Mebing), v. 11. Sept. 

1840, an bie K. Reg. zu Oppeln. Polizeiliche Schlichtung von Streitigkei⸗ 

ten zwifchen Wiethſchaftsverwaltern und deren Herrſchaften. , 
"._ ©le Gier elngereichie Beſchwerde bes Nittergutobefigere unb Jufłitiariu6 IŁ, vom 

4. d. R., fiber bie Ber. der R. Reg. v. 27. Nug. b. J. wodurch feln Antrag, felnen Wirth⸗ 

aftóverwalter MR. auf pollzeilichem Wege auć der ra w tem Gute N. zu ermite 


R, zurückgewieſen worden, glebt bem Min. bes J. u. b. P. Beranlaffung, Derfelbew 
dolgendes zu erdffnen. 


Da Wirthſchaftsverwalter ky den $ausoffizianien gehoͤren, unb beren Streitigkelten 
mit der Herrſchaft nah bem ©. R. v. 10. Aug. v. Z. ebenfo ber Rognitlon bec Polizei⸗Be⸗ 
e mterworfen finb, wie Streitigkeiten zwifhen der Gerrfchaft unb bem Gefinbe, fo 

e über ben zwiſchen Dem M. unb bem OR. entftanbenen Streit auf bać Aufuchen eines 
der Bethelligten um fo mehr eine pollzelliche Ermittelung veranlaßt werden mitffen, als 
— — ——— —— 


*) Bersl. and das R. v. 17. 3WŁ1632: Oben 6.584) | 


4 


| Ernilaſſung bee 


dos Baligiocewakmig u. polijci. Straſverſaheen. Koguicha boo 


Litt. c, tee R. v. tv. Aveil 1SF2 (U. 1624, ©. 104), weat-odn tęni Vaerwelgaia 
- des Gefinbes im Dienſte die Rede iſt, bie Rompeteng ber Pol. Behóroen, sec 
ufige Befinuniogeu zu ireffen und zu erefuttren, begründet fi. Dieſe Gemitteinu 
würde benmióf ergeben Haben, sb nach Maaßgabe Der mangen er Geflarbe - Ot 
nara bie Dienfiodlafiuną bes SŁ. pne Miu g gere if, oder nicht. da exjłerea 
—— KOCE 0 — 
von Polizeiwegen xn 6 
Die R. Reg. wirb baker — * —28 elne ſolche polizelliche —e zaśjęns 


Gollte begemić ber letztgedachte Jall eintreien, unb bie Bol. Behoͤrve die ſoforfige 
„ nicht für gerechtfertigt erachten, der N. aber ſich deſſen ungeaqhtet wa: 

era, das Dienſtverhäliniß mit jenem fortzuſetgzen, fo Tann es doch leinem Bedenben mt 
legen, bem Antrage des Beſchwerdefuͤhrers nachzugeben, Ven M., Bel ſeiner Weigerung, 
ble innehabende Dienfwobnung zu verlaſſen, durch pollzeiliche Hilfe aus derſelben zn ent» 
fernen, weil bie Herrſchaft nicht genóthigł werden kann, das Gefinde wider Willen im 
Dienſt zu behalten, ſondern, wenn ein geſetzlicher Grund zur Dienßentlaffung nit vor⸗ 
liegt, doch immer nur zur vollſtändigen Schadlochaltung des entlaſſenen Gefindes ange⸗ 
ten werden kann. Bean gleich dieſer Grundſatz in Der Geſinde⸗Ordnung nicht ans⸗ 
drucklich ausgeſprochen worden, ſo iſt derſelbe doch In der Natur des Geſtudedieuftserhaͤl⸗ 
niſſes überhaupt begrinbet, ba Niemand genõthigt werben kann, von Den ihm ſchulriges 
Dienſten wider ſeinen Willen Gebrauch zu machen; denn bas Gefinbe hat zwar die Ber: 
flihinug, be ſchuldigen Dienſte zu leiſten, es lann aber deohalb nicht bou einen 
e ch te des Gefindes, dergleichen Dienfie aufzudringen, oder, auf Der andern Seite, vo 

einer Verpfllchtung des Dienßherrn, ſolche anzunehmen, bie Rede fein. 

Oieſer Grunbfag liegt auch den Beſtimmungen der $$. 47 und 161 der Gefiate 
Ordnung zum Grunbe, denn wenn auch $. 160 1. o. verordnet, daß eine Hereſchaft, ble 
aus anberen als geſetzmaͤßigen Urſachen bas Gefinbe vor Ablauf bee Dienfizelt entlaͤßt 
von bez Obtigkeit angekalten werden foll, bafjelte wieder anzunehmen unb ben Dienſtver⸗ 
trag fortzujegen, fo Hat boch bas Zuwiderhandeln der Herrſchaft tn biejem Balle, wie au$ 
bem folgenben $. 161 L c. hervorgeht, nur Die eventuelle Berpflichtung zur vollſtündigen 
Schadlochaltung des obne gehórigen Grund entlaffenen Geſindes zur Bole Die iw 
. 3 160 bezelchnete pollzelliche Ginwirfung darf baker audh, wie berelte in Dem won dem 
Beſchwerdeführer allegirten, 0on ben Din. der 3. u. des 3. gemeinſchaftlich eslaffenen R. 
v. 19. Sept. 1833 (A. ©. 721) auśgejprogen iR, niemals bić zu ZWangómaagregelu 
wegen gortjegung des Dienſwerhaͤltniſſes gegen bie Herrſchaft gehen, tnbeuz ble 
liche Weigerung derſelben nur bie Verbindlichkeit zur Gnifchóbigung bec Gefinbes nach ſich 
zleht. Da der Gutygadigungo- Aafpruh des Geſindes nach $. 161 der Geſinde⸗Orduung 
erſt durch die begarrliche Weigerung ber Herrſchaft begründet wirb, fo każ Das Gia: 
ſchreiten ber Pol. Beborbe kier immer Vie wejentlihe Wirkung, nach vergeblicher Auffor⸗ 
„berung ber Herrſchaft durch ble Bol. Behórbe zur Fortſetzung des Dienſtverhaͤltniſſes, Die 
Gntf pabigungeflage des ontlafena Geſindes zu begriiuben. Das Anerfenntnig ber Pol. 
Behoͤrde, bag felne fofortige Gntlafjung nach Lage ber Sache niót gerecht t fe, t$ 
baker Alles, was ber M., wenn feine gefegiicze Urfade der Gntlaffung obne Kuͤndigung 
vón bem ŚR. fefort bargełfan werden kann, zu verlangen berechtigt ii. Das Borhaben 
bes M. ble gortjegang des Dienſtverhaältniſſes gegen ben Dienſtherru durch Innebehal⸗ 
ten der Wohnung, wiber deſſen Willen, zu erzwingen, IR daher jedenfalls unzulóffig, usd 
muß auf ben Antrag bes Dienftgerrn durch polizelliche Hülfe befeltigt werden. 

(Minift. BI. 1840. S. 362. Nr. 638.) 

8) Sn Betreff der Anwendung biefer Beſtimmungen auf Die dat 
leute in der Provinz Preußen, vergl. K. O. v. 8. Xuguff 1837 unb 
v. 21. Sept. 1837. [X. XXL 710. — 3.117.) (Bei der Oronunge 
Polizei, oben S. 428.) 

B. Reſſort Des Polizei-Behörden in Pfändungs⸗ 
Sachen 1). 

1) R. des K. Juſtiz⸗Miniſt. (o. Kircheiſen) v. 24. Dec, 1816. 

Uuf den Bez. der K. O. 2. G. Kommiſſion v. 26. v. MR., wegen bec Verſahreus bei 
Pfandungen, iſt der Juſtiz⸗Minlſter mit dem $ru. Min. des J. in Kommuslſtation geire⸗ 
* 33 wird nah bem barauf eingegangenen xx. Schreiben v. 14. b. R. ver Tutag 

ollegil: B— 


2) Vergl. ble Borfórifiea des W. 2. BR. L 14. 93. 631 ff. 











VDochea WWh. Vorſcheiſten in Detreff dnyeluc Watsyowinn. 538 


się Dzie > ZBkrgceneidn: pe aatorifctn, bel sorfalietpea Spfntungen ble pf „bet anzu⸗ 
uthmen, ben Schaden alzujhógen und demnächſt bie aufgenommenea Verhandlungen 
an bie betr. Gerichte einzuſenden, auch die Partelen dahin zu verweiſen, 
hierdurch genehmigt e. | 
(Sakrb. VIIL 243. — Graͤff's Samul I. 58.) 


5 8. de X. Juſtiz⸗Miniſt. (o. Kircheiſen), v. 13. Nov. 1818, an 
bas K. O. L. Gericht zu KÓSlin 1). 

Ruf Veranlaſſung ber von bem Pol. Direftor Braun zu Köslin am 30. Ang. v. X 
unterucminenen Pfaͤnbvung unb Beftrafung einiger Frevler, welche ſich beż geſetzwwrigen 
naͤchtlichen Behütens mit Getreide belegter Felder ſchuldig gemacht hatten, wird dem K. 
D. £. G. tm Allgemeinen erdfnet, daß an ben Orten, wo wegen Kontraventionen gegen 
bie beftegenbe Orbnung ber Selbflur unb gegen polizeil. Anordnungen, Pfandungen Von 
Bolizels ober Magiftrafe - Beamten bisfer obſervanzmaͤßig vorgenommen worben find , Dies 
fe8 auch ferner obne alle Rontntreng des Richters gefhchen fann. Beruhigen ſich die 
Parteien Bet Ben Beſtimmungen der polizeilichen Behoörden, fo iſt gar keine weitere Noflz 
davon zn nehmen. Wird aber Bel bem Richter um Remedur nachgeſucht, fo dient bet 
$. 247 Ves Anh. zur M. G. ©. allein zur Richtſchnur, in wiefern auf rechtliches Gehdt 
uͤberhaupt provocirt werden koͤnne, oder dle Sade zur Brifung der der Bol. Behoͤrde vor⸗ 
gefegten höheren Behörde verwiefen werden müſſe. (A. EL. 1071. — 4 54.) 


3) R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 9. Marz 1840, 
an den K. Ober⸗Praͤſid. der Proyinz Preußen. 

Der Hr. Juſtiz⸗Miniſt. Makler, welchem th Gw. Gre. Ber. v. 14. Oeibr. v. J. 
den Kompetenzſtreit zwiſchen ben Juſtiz⸗ unb Bol. Behörden dortiger Ptovinz In Pfan⸗ 
dungsſachen betr., mitgethellt habe, hat mir demnächſt Abſchrift des Beſcheides zugehen 
laſſen, welchen derſelbe unterm * Octbr. v. sj. auf den, von Gw. Gre. abſchriftlich an 
mich eingeſandten Bericht des R. O. L. Gerichts zu Marienwerder, v. 15. Spibr. pr., e» 
theilt gat. Gine Abſchrift dieſes Beſcheides, (Aul. a.), fo wie der darin in — 
nommenen Berf. v. 80. Jan. 1884 (Mul. b.) füge tey mit bem Bemerken kier ergeb. bei 
dag fiń nach bem 'jepigen Stande der Gefeggtbung gegen Vie barin enthalteuen Anorduun⸗ 

gen nichts erinnern ką , 
Su Betteff der $rage: |. | 
ob in ben Fallen, wo In elnfachen Pfanbungófaden. auf ben Weg Rechtens pr 
wirb, biejec unbebingł zu verfolgen, — ober ob, je nachbęm ber Bejhabigte eln Dos 
malnen < Sinfaffe iſt oder nicht, Kier noch ein Unterfchieb nach den sub 1. $. 2 des Regl. 
v. 20. Hug. 1802 3) erwähnten Neffort -Berhóltnifjen bafin zu machen (ft, bag tm et» 





1) Dies M. iſt unterm 1. Dec. 1818 bet R. Reg. zu Köslin von Selten des R. Blu. 
tes 3. u. b. P. zur Nachachtung mitgetheilt wworben. Auch iſt bie K. eg. zu 
Motsbam darauf mitteljt R. v. 4. Mai 1819 verwiefen worben, Die Beffegnna 

en des R. v. 13. Rov. 1818 beruken auf bem Ginvetftónbnig bet R. Min. des 

„ 3. u. der B. u. ber J., und es ergiebt bie zwifchen beiden vorangegangene Korres⸗ 
ponęeni, bag błe barin ausgefprochenen Grunbfage ſich nicht allein auf get 
ed gorfł: Polizei s Koutraventfonen, ſondern auf Pfaͤndungen Bel allen Arken 

" per Pollzel - Uebertretungen beziegen. Das Schreiben des K. Jufttz < Bttnift. vom 
- 9. Det. 1818 an baś K. Din. des I. bemerkt übrigens in Betreff |olcher Pfän⸗ 
bungen, bie von Privatperſonen zur Siderung ihrer Anſprüche vorgenommen 
werben, daß babel ben beſtehenden Special: Obferanzen gegen bie Vorſchriften 
des M. 8. R. (wonach babet nur richterliche Kognitlon elntritt) keine Wiriſamfeit 
beigemeſſen werden koͤnne. (AI. des K. DŁ. des J. u. der P., sign. Landes Pol. 
—* yw r. 49, betr. bie Reſſortgraͤnzen Ver Orie:Bol. ub Gerichts⸗ 

ehoͤrden. 

3 Vergl. das Regl. v. 20. Aug. 1802 fuͤr bie Untergerichte im Weſtpreuß. Departe⸗ 
ment. C. C. Tom. X1. S. 1985. Nr. 1. des Nachtr. 1803, Rabe s Samml. 
Bv. 7. 6. 212.) Der $. 2. Litt. i. befjelben lautet: | 

„Alle Pfandungsſachen, welche ebenmaͤßig bie. Polizel - Bitrgermeffter unb 
 „Domainen» Beamte, ſo wie in Bauerndoörfern ble Dorjgerihie zu reguliren 
„baben, in foferm ber Befddbigte fiy mit bem Wfandgelbe beruhigt und 
aniót beſondere Schadensvergütigung verlangt, ba ſonſt żeber Belt bie Kogni⸗ 
„tlon ber Land⸗ unb Stadtgerichte elntritt, unb bie Polizei - Behórhen ſich nur 
„bez Unterſuchung uno Anemittelung des verurſachten Schadens zu unterzichen 


N 


540 Volhelverwaltung u. polizeil. Strafverfahren. Kognitien bee 


ſteren Galle, wo nań der friferen Elnrichtung bie K. Kammer bie konwetente obere 
Behoͤrde geweſen ſeln wirbe, auch die Berufung auf den Bedtówt nur als SRefure 


betrachten fet, unb demnaͤchſt bei der Negierung (in Der heutigen 


tung) » 


werben muͤſſe? 
biu ich mit bem $rn. Juſtizminiſter dahin efnverftanben, bag bei einmal erfolgter Provola⸗ 
' fion auf ben NRegłóweg, ohne Rückficht auf bie früheren Neffort: Berhaltnije, bie Gahe 
von ben Gerińtebefótben zu erlebigen iſt. Dies ſchlleßt indeß felGft rebenb nicht an6, bag 


tn einfachen 
Fechtoweg, 


faͤndungsſachen ben Betheiligten freiſteht, ſtatt der Provofation axf ben 
gegen bie Eutſcheſdung der Polizeł -Bekórbe, wie gegen jedes anbere Bolijei-⸗ 


Neſolut, Den Rekurs an bie Słeg. zu ergrelfen, in welchem Falle bann ble Sathe im abe 
miniſtrativen Wege erledigt wird. | 


Auf ben Ber. des R. O. £. Gerichts v. 15. v. M., bie Refortvergaltnifje bet Pfaͤn⸗ 

ko nęyfedjca betr., wird bemfelben eróffnet, daß e6 Beł ben Anordnungen ber Berf. v. 

0. Januar 1834 (Ant. b.) ſein Bewenben behalten mug, bie im ra ber Geſetzgebang 

etwas Anderes beſtimmt feln wirb. Sn jener Berf. if dem R. O. 2. Gericht auch bereitẽ 

auśeinanbergefegt worben, welche Begórben zu erfennen kaben, wenn gegen ble Entſchei⸗ 
bungen ber Bol. Behórbe in Pfaͤndungsſachen ber ABeg Nedtens ergriffen wird. 


Biernach finb bie Untergerihie mit Anwelfung zu verſehen. 


Berlin, den 12. Oct. 1839. 


Der Juſtiz⸗Niniſter. 
Makler. 


Mn das £. ©. 2. G. zu Marienwerder. 


b 


De R. D. 4. Gerichte wirb auf ben Ber. v. 17. b. SR, betr. das Verfahten tu cin: 
fachen ao WZA nach Maaßgabe bes Neglemente fir bie Untergerichte in Weſt⸗ 
ug. 


preugen v. 20. 
A efnverftanben iſt, daß dle Beſtimmungen des gedachten Negi. $. 2. Litt. i. tn 
no zur Anwenbung fommen mifen, als barin bie $ 

Behoͤrden, ober, wenn ble Bfanbung zwifchen Einſaſſen verfchiebener Dörfer erfolgt iR 


fo 


$.2 Litt. i., eroffnet, wie ber Juſtiz⸗Miniſter barin mit bem 
finbungsfachen ben Lokal⸗Pol 


„ ben sorgefegten Bol. Behoͤrden zur vorlaͤnfigen Rognition, nterfuńuną wb Muśmittefung 


pes Shabenś, fo mie żur weiteren Negulirung in Den Faͤllen, wo der 


ehóbizte fi$ mit 


bem Pfanbgelbe berufigen will, überwieſen finb. Denn in fowelt ift tm Sinne beg Reg⸗ 

lements von einer relnen Pol. Sade ble Rede, unb ble V. v. 26, Decbr. 1808 Hat in Be: 

kef der polizeil. Gerichtsbarkeit, im Gegenſat der elgentlichen Rechtspflege, nichts ge 
ndert. * 


Die Anficht aber, daß ble gegen bie Beſtimmungen der Bol. Behoͤrde in ben Faͤllen, 
wo der Beſchaͤdigte ſich mit bem Pfandgelde beruhigen will, erhobene Reſchwerde als Re⸗ 
kurs zu betrachten ſei und vor bie R. Reg. gehöre, oder, wie letztere mill, nah Maaß⸗ 

abe beć R. v. 21. Dat 1830 4 żu behandeln fet, finbet der Juſtig-Min. nicht begründet. 


as Regl. son 1802 lagt in 


en Gillen, in denen den Bol. oͤrden ble Entſcheidung 


zuſteht, wenn Jemand fig Bel deren Feſtſehungen nicht beruhigen zu dürfen glaubt, fłelś 

en Beg Rechtens zu; bać Land- und Stabdtgericht ſoll bie Sade gehoͤrig inſtrui⸗ 

ren, bie obere Behoͤrde aber (damals, bel Domalnen⸗GCingeſeſſenen ble Kciegs= und Dos 
mainen⸗Kammern, fonft ble Negierung ,) ſoll erfennen. 


4 





„unb bem Land⸗ unb Stadtgerichte ble bariiber getroffenen Verhanblunger 
Prpfertgen haben. Glaubt Jemand ſich in den Faͤllen, in denen den Pol. 
„Behoͤrden die Entſcheidung jeb, Bel deren —— nicht beruhigen zu 


„duͤrfen, fo muß er ſich dann Bel bem Land⸗ unb Stadigerichte melden, unb bie: 


ſes muß hiernaͤchſt bie Sade gehörig inſtruren. Die Grtlarung der Bol 


5 8 


„ŚBekórbe, weldje bie Sade entjchieben bat, unter Botlegunę ba getroffenęn 
„Verhandlung erfordern, unb hiernächſt Acta der oberen Behörde, welche, 
„wenn der Bejchdbigte ein Domainen⸗Cingeſeſſener iſt, bie Krieges⸗ und Dos 
„mainen⸗Kammer, fonft aber bie Regierung fft, zur Entſcheidung einſenden. 
„Benn ble Bfanbung zwiſchen Ginfaffen —— Doͤrfer erfolgt i$ł, fo darf 
„der Beſchaäͤdigte nicht wider feinen Willen ją Ba t Entſcheidung ber Dorfge: 
„richte unterwetfen, ſondern er fann auf bie der dieſem sotgefegten Bolizel: 
„Behoͤrde beſtehen.“ 


ergl. daſſelbe oben S. 511. 

















Politei⸗Veh. Worſchriſten in Vetreff einzeiner Amishanblungen. 844 


Die Befchwerde üͤber bie Cutſcheidung der Pol. Behoͤrde iſt alfa wirklich eine Provo⸗ 
lation auf Ben Weg Rechtens, und an bie Stelle Der oberen Behöͤrde, welche zu erkennen 
pat, tR jetzt, in Gefolge ber Beſtimmungen $$. 14 unb 34 ber V. v. 26. Aug. 1808 bać 

ompełente Land⸗ unb Stabtigeribt, wenn bie Łofal-Polizei-Behórhe, ober bas O. 2. Ge 
richt, wenn bie vorgeſetzte Bol. Behoörde entjchieben bat, getreten. Denn nach $. 14 1. c. 
in nie bisherige Rechtepflege ber Kammer aufgehoben, unb nach $. 34 bat ble bisher, ver⸗ 
móge des „Jnterefjeć ber Bol. Behoͤrde, fłattgejunbene Gremtion bis auf bie alle, wo bie 
Negierung in Der Sade eine Reſolution abfagt, aufgehört. 20. * | 

Berlin, ben 30. Januar 1834. 


Der Juſtiz⸗NMiniſter. 
Mühler. 
GEiiniſt. BI. 1840. ©. 73. Nr. 125.) 


C. Neffott der Polizeibehörden bei bem Xufgebote des 


ty Gigenthiimers gefundener und geftoblenez 
4061. " |, 
1) R. des. K. Juſtizminiſt. (v. Kircheiſen) v. 16. October 1812. 

Gegen bas, bejage deg bon bem R. Stabtgerichie unterm 9. b. MR. erfłatteten Bee 
richte son bem Polizel = Brajibio (Anl._a.) pogelhlogene Berfabren, in Abſicht der auf 
der Straße oder an öffentlichen Orten gefundenen Sachen von geringem Werthe, deren 
Gigenfhiimer nicht fofort ausgemittelt worden, iſt unter der — nichts zu er⸗ 
innern, bag die ała ef ber gefunbenen Sachen, wenn fie bel ber Pollzei⸗Behoͤrde | 
kr na wat NOfdER b den Gigenthiimer bereit gelegen, an bas Rónigl. Staͤdtgericht er⸗ 

el0] 


olgen, unb ba bas geſetzlich vorgefchriebene Aufgebot, wobei mehrere Sachen dieſer 
Wt zuſammengenommen werben fónnen, verfügt werde. 
. Anl. a. ZSE 
Gs ereignet ſich ſehr oft ber Fall, baj auf ber Strafie ober an oͤffentlichen Orten ges 
funbene Sachen, deren Gigenthitmer nicht fogleih auszumitteln iſt, Bel mie abgeliefert 
werden. Das M. £. N Xb. 1 Tit. 9. $$. 23 sąqą. ſchreibt vor, wie e8 mit gefunbenen 
Sachen ——5 werden ſoll, und dieſen Vorſchriften gemaͤß würde jede gefundene Sache, 
wo der Cigenthũmer nicht ſogleich ausgemittelt wird, an ein sc. Stadtgericht zur weitern 
Berfiigung abgegeben werden miifjen. Selten finb jeboch bie pefanbenc Sachen Von dem 
Berthe, baß ak te —— Verfahren auf dieſelben Anwendung finden 
lonnte, und namenllich if dies Bei gefundenen Schiüſſeln, Sceripturen, welche keine Dos 
imente find, und dergl. der Ball; gleichwohl aber kann demjenigen, der ſie verloren, 
viel baran gelegen ſein, ſie wieder zu erhalten. Ich Kabe baker in Ueberlegung genom⸗ 
Met, ob es nicht zwedmópig wóre, berglelchen gefunbene Kleinigkeiten, auj welche ble - 
Anwendung der allegirien qele lcgen Borjłęriften nicht pafjenb ſein wuͤrde, eine Beit lang 
lm Pollzeigebaude aufzubewabren, dur einen Aushang vor der Tófre za bezeichnen, uno 
das PBubli von biefer Einrichtung zu benachrichtigen. Die Nüßlichkeit berjelben iſß 
nicht za bezwetfeln; ba jeboch bać M. L£. R. auch dergleichen Kleinigkeiten ohne allgemei⸗ 
nen von bem vorgeſchriebenen Verfahren nicht ausſchließt, 8 habe ich mich ver⸗ 
vflichtet gepalten, Cinem Rónigl. Stadtgerichte von der intendirten Cinrichtung Kenutut$ 
geben, und würde, wenn daſſelbe mit mie einverſtanden iſt, worüber ich um Deſſelben 
b geneląte Grttórung bitte, bas abſchriftlich anliegende Publifanbum (Anl. b.) tn oͤſ⸗ 
ſentlichen Blaͤttern bełanńt machen. Berlin, den 28. Sepibr. 1812. 
R. Staatsrath u Polje Vrafident von Berlin. 
e Coq. 


Anl. b. 
Polizeiliche Bekanntmachung— 


Es werben haͤuſig auf der Straße oder an oͤffentlichen Orten gefundene Kleinigkeiten 
abgellefert —8 wegen ihres geringfigigen Werthes zu einem oͤffentlichen Aufruf 
des etwanigen Eigenthuͤmers von Seiten ber ompetenten dtóbebórde niót eignen, 
deren Wiebererlangung aber gleichwohl bem Eigenthümer wiufcjenówerth feln mag. - Go. 
(R daher bie Gin chtung getroffen worden, bag alle dergleichen gefunbene Rlelnigłelten 
ne Zelt [ang tm Polizeigebaͤube aufgehoben unb auf elner am Glngange befjelben aus 
ęugenben Defignatton Bezeicynet werden follen. Dieſe Ginrihtung wirb hierdurch be⸗ 

anni gemacht, bamit ber Eigenthümer Gelegenkeit Hat, don bem Auffinben on derglel⸗ 
Ge Klelnigtelten Rachricht zu befominen, unb biefelóen nach erfolgtes Auśweifung auf 
dle tirzefte Weife zurhd zu erhalten. Berlin, ben 25. Sepibr. 1812. 
. | R. Staatsrath unb Bolizel « Prófibent son Berlin. 
Gahrb. I. 260. — Graff s Samml. I. 84.) NE 








549 yottzelverwaltung tt. pollzeil. Strafverfahren. Kognltien der 


2) Publik. der K. Reg. zu Bromberg v. 18. Novbr. 1817. 

Wir haben mehrmals —— daß Bollzel - Begórben unſeres Verwallunges⸗ 

Bezirks zur Ausmittelung des Eigenthumers gefundener und geſtohlener Sachen, Ver 
ladungen deſſelben durch bie oͤffentlichen Blaͤtter, zuwellen unter der Warnung erlaffer, 

daß im Falle der Nichtmeldung des Gigenthimerć bie Sache verkauft und das Kaufgeid 

der Orts⸗Armen⸗Kaſſe uͤberwieſen werden würde. 

Sv gut die Abſicht dieſes Verfahrens auch geweſen ſein mag, fo kann daſſelbe boch 
ale ein Eingriff in den Dotugetten der gerichtlichen Behoörden um fo weniger gebilligt 
werben, ba hieraus rediliche Wirkungen gegen ben Eigenthümer nicht hervorgehes lönnen 
unb zugleich unnige Koſten entſtehen. 

ie bel bem Aufgebot gefundener Sachen verfahren werden ſoll, ſheeibt bać 
M. 2. R. Th. J. Tit. 9. $$. 23 ff. umſtaͤndlich vor. 

Die gefunbene Sache ſoll hiernach zur gerichtlichen Verwahrung dógeliefert 
und bie oͤffentliche Aufforderung des unbekannten Eigenthümers zur Wahrnehmung fetner 
—* vurch ben Richter bewirkt werden. 

Der Anfall des geſtohlenen Guts, tn ſofern deſſen Cigenthümer nicht awófindig 
gemacht werden kann, gehoͤrt nach $. 118. Xi. 17. TĄ, II. a. a. O. zu ben Einkunften 
der Kriminal⸗ Gericgtebartelt, unb bie biejem Bufdhlage vorhetgekenbe Aufforderung des 
uubefannien Gigenthimerć zum Reffort Des, bać Berbretgen unterfuchenten Bericie. 

Allerdings ſteht ben Polizei: Behórben nicht uur frei, ſondern liegt ihnen befonberś 
ob, ben Eigenthũmer einer verlornen oder gefo Inen Sade auf jebem gefeglich erlaubtes 

auszumitteln, unb denfelben zum Bieberbefig derſelben zu vergelfen. 

Sofern aber die mit einem rechtlichen Brójubiz zu erlaffenbe Gbiftal: Borlabung beż 
unbefannien Gigenthimerć veraula$t werben foll, ſteht bie Verfuͤgung ansfólle$lich der 
richterlichen Behoͤrden zu se. (ALI. 138.—4. 88.) 

D. Reſſort der Polizetbepórben in Bezug auf łauf: 
„módnnifóhe Banquerotte. | 

6. R. des £. Min. des I. u. b. 9. (o. Schuckmann), v. 26. Mórz 
1830, an bie K. Seg. zu Breslau, Stettin, Danzig, —— Sum 
binnen unb Młagbeburg. Die Polizeibehörde foll der Krliminaibehörde 
Anzeige von jedem Banquerott machen, welcher, nach vorldufiger Recherche, 
nicht durch wirkliche Unglücksfaͤlle entftanden ift. 

Da ſtrafbave Banquerotte tn Sinne des Gefetzes alle b en finb, bei benea boś 
Qaglunge : Unsermógen niót durch wirkliche Unglńdsjalle herbeigefuhrt worben, fo 
fen x. bie Nelteften Ver bortigen Kaufmannſchaft, mit Bezug auf Vie Borfdrift des 
NR. ZĘ. II Tit. 20. $. 14807) angewleſen werden, einen —* Fall der Zaſolvenz eines 
Kaufmanns zur Kenntniß der Krim. Gerichts⸗Behoͤrde zu bringen, deſſen g 
nicht einzig und allein wirklichen Unglücksfällen zuzuſchreibes if, und wo hiernach die Mel= 
$eften bie vorgeſchriebene Anzeige unteciaffen, müſſen fie ſich von der wirklichen Criſten; 
beſtinonter Ungluͤcksfalle auf fo genugende Weiſe UNeberzengung verſchafft gn, daß fie 
Etat vor bem Kichter vertreten tonnen, um folchergefalt ble fu . angebrógete 

taliige Strafe je vermeiden. 

a aber Faͤlle der Art > ben Ancnahmen gehśren, fo wird fx ber Regel eine jede 
eingetretene Inſolvenz eines Kaufmanns ber Rrim. Behörde anzuzeigen ſein. 

Die vorſtehende Anweiſung hat bie K. Keg. bem O. £. deri te, zur Benawwiółie 
nę des Stadtgerichtse, dekannt zu machen, unb bem Bolizel-Prój. aufaugeben, das 
erbrechen eines Bauquerotts, wie jedes anbern, als Gegenftanb der polizellichen Rex 

cherche zu betrachten, unb biejenigen Kanfleute ber Jutlz: Behórbe namhaft zu machen, 
welche dad, nad sorlaufiger Recherche, beſtaͤtigte, oͤffentiiche Gerücht, als inſolvent ge 
wordene Schuldner bezeltynet sc. (A. XIV. 615.—83. 92.) 


Dazu: | 
N. des K. Min. des I. u. b. 9. (v. Shudmann), v. 8. Juni 1830, 
m die £. Neg. zu Kónigaberg. 
Der In dem Ber. bet R. Reg. v. 25. April b. J., Bele, die gerichtliche Anzeige vo 
fallender Banqnerotte, Seitens der Melieften der Kauſmannſchaft in Antrag gebradten 





9 Du $. 1480 a. a. O. lautet: 
„Die Borfteqer unb Aelteften der Kaufmannſchaft jebes Orte ſtud ſchulbig 
„die ihnen bekannt werbenben Faͤlle eines firafbaren Banquerotis dem Richter, 
„bei hundert Dukaten ſiskaliſcher Strafe, anzuzeigen.“ J 


4 w 





Doligei» SBeh., Vorſchriten in Detreff einheiner Amtehaailaugen. BAB 


ſterh. Derl. Bebaj-t6, wie Ihr Beſchelde eih eilt wird, —— ſeudern RUR, 
18 von ben Werwalimgs⸗VBHehbrbden auf die Befolgung der, in der Verf. v. 26. 27 
. J. enthaltenen Vorſchriften gehalten werde. Darnach haben bie Borfteger der Ra 

aannſchaften feben Banquerott bec Tompetenten Juſtiz⸗Behstdr anzuzeigen, deſſen Eut⸗ 
zehung durch wirkliche Ungladofalle thnen nicht glaubmürdig bekannt worden iſt, denn 
ille nicht in Folge von Unglücksfällen entftanbenen, und als fo entſtanden, ben Vorſtehern 
bekanuten ŚBenqueotte gehoͤren in bie allgemeine geſetzliche Kategorie der ſtraſbaren 
Banquexotte, wolche nach $. 1480. Tit. 20. ŻĘ. IL. bee M. £. R. angezeigt werden muͤſſen. 

M. XIV. 616.—3. 93.) 


E. Reffort der Polizeibehörden in Bezug auf dorzus 
eymenbe Hausſuchungen. | ma 
1) MN. Des K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Shudmann), v. 2. Decbr. 
1824, an das £. Polizei-Präſ. zu Berlin. Befugnip der Polizeibehör⸗ 


ben und ber Dienft-Qerrfhaften zus Durchſuchung der Bebdlter igrez . . 


Dienfiboźen. , 

Dem K. Polizei: Braf. wirb auf ben Ber. 4. Zt. v. M. tu Betreff ter Befugniß dec 
Dienſtherrſchaften er Dirchfncgnng ber Behaͤlter ihrer Dienſtboten, erófnet, wie es 
łetnen Zweifel lelbet, bag, menń eine Herrſchaft, welche Verdacht gegen tór Gefinde i 
de Bifitałłon bet Bekóńttnifje beffelben von der Pollzei verlangt, bie Pollzei befugt Mt, 
folhe zu vetantaffen, und bag überhaupt feln Grunb sorhanben (ft, eine ſolche Hilfe der 
Pelizei je erſchweren oder zu verweigern, fonbern vielmehr ber Pollzei obliegł, hiernnket 
gle sh ffge Hiife by leiſten; auch ſcheint bas R. Pollzei⸗-Praͤß. felóft hieruͤber nicht beż 
enffih geweſen ju feln. 

©O6 aber sine Dienſtherrſchaft befugt Mł, von bem Geſinde auch ohne Anrufen der 
Bolizet bas Oeffnen der walic beć Geſindes Behufs einer Nachſuchung gu verlaugen? 

tt eine Frage von privatrechtlicher Natur, und wird baker fo leicht nicht jur Entſcheldung 
des Poltel: Praͤſ. kommen koͤnnen; wie denn daſſelbe in dem vorliegenden Berlchte au$ 
bdemerfi, daß ein beſonderer Gall ber Anfrage niet — — und überhaupt Vie Herrſchaft 
Grund genug Hat, bie polizeiliche Nachſuchung łą pray ren. 

Soͤllte aber legtereG, twegen Geſahr in Berzuge ober aus anberen Grinder tidjł . 
rj feln, oder den Zweck vereiteln, fo leidet e6 keinen Swelfel, bag die Dienſtherr⸗ 
haft, wie auch bisher ohne Anſtand gefchehen if, Berechtigł Ift, bie Nachſuchung ber iu 
lire Dothhnung befinslichm Koffers unb ibrigen Behaͤltnifſe Des Dienfiboten vorzunehmen. 

(A. VIHI. 1140. —4. 103.) | " 


2 Bekanntmachung der £..Neg. zu Arnsberg, v. 23. April 1832, fibre 
s Be: fa ży” der Polizetbehórden bei Hausſuchungen. (4. XVŁ 
(Bergl unten Ty. II. AGF. IT. Abfón. IL. Ray. I) 


F. Nidtbefugnig der Polizeibehbrden zut Entſchei— 
bung Śber Den Anfpruch auf Schad enóetjaś bei Sons 
traventionen. , | 

Nefol. des St. Min. des Id u. d. D. (Kohler), v. 24. Septbr. 1834, 
an ben Mag. żu Bunzlau. 

Die Anfrage des Mag. in ber Anzeige v. 13. b. M.: ob bie Poligelbehórbe Bel Kon⸗ 
traventionen nicht berechtigt fet, den Hebertreter Der gejeglichen Vorſchriften zum Scha⸗ 
denerjage anzugalien? fann nur verneinend Scanfwortet unb bie von bec R. Reg. 
gt Biegnig in dem Refolute auf pas Rekutsgeſuch der Wittwe N., d. d. Llegnig, ben 6 
Etptór. aufgehobene Schadenerſatz⸗Leiſtung nur gedikigt, auch bie Demfelben erthet 
— —— wę Hi — — mit * bea 

ung über ſtreitige e UND UN ungsanſpruche, RE mogen € ; 
aus —8* Grunbe fie wollen, nichts zu thun at (U. KSNA 783.-— 3. 100.) » 

G. Nigtbefugnig der Polizeibehórben zu Siegelun: 
$tn tu Sterbefällen. M 
NR. des K. Min. des J. u. 6. 9. (v. Rochow), v. 29. Dctbr. 1838, 
an das R. Polizei: Próf. zu Berlin. 

In des WOT Celaſes v. 5. b. M., die Miw der hie lizel⸗ 
—e— bej tno fa Cierkefiiea Beżv. , wird s Bol —2 
Bajeriigang be tn Mióstfi anliegenben, von dem biefec SLngolegeny 


5a Sootytetaltnng u. polji. Straſverſeheen.¶ Sognidion twe 


an bas Kammer⸗Ger. unb bas Kurmaͤrkiſche Pup leatoliegiu erlaſſeren Beſchei⸗ 
* (Anl. a.) veranlaßt, nunmehr bie hleſigen Polizei⸗Kommiſſarien anzuweffen, daß 
fie kanftig jeder Nachlaß⸗Siegelung ſich enthalten. Dagegen finb dieſelben zu verpflich⸗ 
ten, ſobalb ihnen ein Sterbefall angezeigt wird, 

a) bariiber fofort Erkundigung einzuziehen, ob geſetzliche Gründe zur Siegelung ver: 


handen ſind; 

b) tn dieſem Galle bem Praͤſidenten des K. Pupillenkollegli und refp. bem betr. Ge⸗ 
richtsdirigenten, zur Veranlafſung der Slegelung, unverziglig unmittelbare 
Anzeige zu machen, indem eine Anzeige durch Bermittelung des R. Pelizei⸗ Praf. 
lą geltranben unb bem Jwede nicht entfprechenb feln wiirbe, unb 

c) — dringenden oder erheblichen Faͤllen durch einfachen Verſchluß eder vo⸗ 
lizeiliche Aufmerkſamkeit den Nachlaß zu ſichern. 


a. SE 
Den von bem R. Rammerger. unb bem R. Pupillenfollegium iu bem geweinfchaſt⸗ 
lichen Ber. v. 6. Aug. c. Obry a Vorſchlage, 
wegen Ermaͤ figuną ber hieſigen PBolizel - Kommifjarien zu Nachlaß⸗Siegelungen bei 
kier am Ort ſich ercignenben Tobesfalien, . 
kann der Juſtizminlſter Folge zu geben, fih nicht veraulaßt finben. 
Die Polizei - KRommiffarien finb nach ben $$. 14. 16. 19 unb 20. Tit. 5. TĘ. IT. der 
8. G. O. bel ben Bier obwaltenben oͤrtlichen Verhaͤltniſſen zu Siegelungen bei Sterbe 
fallen hieſiger Ginwogner geſetzlich niemals ermächtigt. Der einzige Grunb, welcher eine 
Ausnahme motlvlren könnte, liegt in bem Umſtande, bag bei der jetzt beſtehenden Einrich⸗ 
tung bie Gerichte von ben Todesfällen erſt nach laͤngerer Zelt durch bie Grirafte aus der 
Todtenliſten Renntnig erfalten, bie Siegelung erft folglich fo fpat verfügt werden Fann, 
bagi bez dabei beabſichtigte Swed entweber gar nicht, ober boch nur unvollkommen erreicht 
w 


ir 
Dieſem Uebelſtande kann jedoch dadurch leicht vorgebeugt werden, wenn bie Polizei⸗ 
Kommlſſarien, denen jeber Sterbefall zunaͤchſt angezelgt werden muß, 
| a) wra Klin Grtunbigung einziehen, ob gefeglihe Grunde zur Siegelung vor⸗ 
anben finb ; . 

b) in blefem Zale bem Prófidenten des R. Pupillenkollegiums unb refp. dem Betr. 
Gerlchtsdirigenten zur fofortigen Beranlafjung der Siegelung durch einen Gerichte⸗ 
belfiger oder Sefretatr, unmittelbare Anzeige machen, und 

e) in beſonders dringenden my Pe Fallen durch einfachen Verſchluß oder 
polizeiliche Obſervation ben Nachlaß ficherh 

Zu dieſem Verfahren werden daher bie Polizei⸗Kommiſſarien von bem vorgeſetzten 
Miniſt. angewleſen werden, was dem R. Kammerger. und bem R. Kurmaͤrkiſchen Pupil⸗ 
lenkolleglum zur eigenen Beachtung und zur Benachrichtigung des hleſigen Stadtgericht⸗ 
nnb des Vormundſchaftsgerichts hierſelbſt bekaunt gemacht wird. Es wird darauf 3a 
alten ſein, daß unverzuͤglich nach einer ſolchen Anzeige von bem Praͤſidinm unb rejp. 
irektorlum bie geeignele Einleitung und Abordnung zum Behuf der Siegelung getroffen 
werde. Berlin, ben 18. October 1838. R 
* Der Juſtizminiſter. 


MiGlet. 


. 


(A. XXII. 068. — 4. 111.) 
© 


Orittes Kapitel. 
Geſchaͤftsgang bei den Polizei⸗Behoͤrden. 


J. Ueber bie Frage, in wiefern dle Polizei won Seiten der Magi 
ſtraͤte kollegialiſch zu bearbeiten iſt? disponiren: 
1) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Kähler), w. 22. Dechr. 1832, 
an bie K. Reg. zu Magdeburg. 
Da die St. D. uͤber bie Frage: | 
tn wie weit bie pole! som Magiftrate kollegialiſch, oder Namens deſſelben von elnem 
beſonders beauftragien elnzelnen Mitgliede jelbfiftanbig verwaltet werden foll 9 
nóte vorſchreibt, fo ift es, wie ber K. Meg. auf ben Ber. v. 27. v. BR. eróffnet wirb, 
e dim ble Angelegenkelt nach ber Natur des Geſchaͤfts ſelbſt reglementa: 
uć ber letztern erglebt unter Andern, dafrelne kollegialiſche Berathun 
erſt ſtattſinden tno, wan a pa ranf antomint, „lne Dieb ju —— 
ſchaffung tegenb eines bie Paſſage verengenden oder gefaäͤhrdenden Gegeuſtanbes za oc 








Geſchaftegang bel ben Polizei⸗Behoͤrden. 345 


ſagen, uab dbeskanpi alles basjenige ſofort zu beſeitigen, mas bie oͤffentliche 
Stuge unb Ordnung ſtören kann. Die elgentliche exelutive Polizei im ganzen Umfange 
muß daher von dem dazu beſtimmten —— ſelbſtſtaͤndig und auf eigene Ver⸗ 
antwortlichke it wi cow twerben, wobei aber bemfelben, eben weil bas Gejhaft von ihm 
als Mitglieb des Magiſtrats beforgt wirb, auch nicht verwebrt werden Iann, fich. der 
Firma des Magiſtrats zu bedienen, oder sen Magiſtratswegen zu verfügen. So wie es 
indeſſen auch bel ſolchen Gegenſtaͤnden Der exekutiven Pollzei, welche nicht eine ſofortige 
Eatſchließung erheiſchen, dieſer Magiſtratsperſon freiſtehen kann, einen Beſchluß des 
Kollegii felbit zu veranlaffen, fo verſteht es ſich dagegen von ſelbſt, bag alles dasjenige 
wać nicht zur exekutiviſchen Polizei gehoͤrt, und daher ein ſofortiges Handeln nicht erfor⸗ 
dert, ſondern eine Berathung Nehrerer zulaͤßt und wünſchenswerth machi, 3. B. alle 
Neglements über Verwaltung öffentilicher Polizei-Anſtalten, als Erleuchtung und Roini⸗ 
gung der Straßen, Polizei: Gefangnife 26. zum Reſſort des Kollegii gehoͤrt, und daß 
auch Straf⸗Reſolute von derſelben berathen und beſchloſſen werden koͤnnen. 
Nach dieſen Andeutungen wird es der R. Neg. nicht ſchwer fallen, unter Berückſich⸗ 
tigung etwaniger beſonderer Verhaͤltniſſe allenthalben, wo es nothwendig if, die Gren= 
jen des Reſſorts des einzelnen Magiſtrats-Miigliedes, fo mie des Magiſtrats-Kollegil, 
nit Sicherheit feſtzuſtellen. (A. XVI. 436.—2. 57.) | 


2) Auszug au8 dem C. N. des £. Min. des J. u. d. 9. (v. Rochow), 
v. 28. Febr. 1838, an ſämmtl. K. Reg. 


Gine kollegialiſche Bearbeitung ähalicher (ſekreter) unb: aller wichtigeren und 
hoͤheren ficher heitspolizeilichen Sachen Bel ben Magiſtraͤten enſſpricht bem Zwecke nicht; 
vielmehr iſt es nothig, bag alle dergl. Sachen, gleich wie bie Bearbeitung ſolcher Ange⸗ 
legenheiten bereits ben Reg. Praͤſid. perſoͤnlich und unter etwaniger Mitwirfung eines 
Raths des Rollegii empfohlen iſt, von bem Magiſtrats-Dirigenten entweder allein, oder 
pon bem, mit der aja ewa tung beſonders -Heauftragten Magiſtratsmitgliede in 
Gemeilnſchaft mit dem Jgenten bearbeitet, unb bie dleſerhalb arć6 anbere — u 
richtenden Schriftſtücke von legterem allein, unb nicht von bem ganzen Magiſtrats⸗Kolle⸗ 
gium, unterzelcynet werben se. (A. XXII. 143. — 1.124) '' .. J— 

II. Insbeſondere über Die Frage: m wie fern (nach Oeriresib. St 
D.) bie Polizei burdy das damit beauftragte Magiſtrats-Mitglied Namiens 
de8 Magifirat8 zu verwalten? beſtimmen: OE 

1) R. des K. Min. Des J. u. b. 9. ( Köhler), w. 1. Det. 1836, an 
den Magiftrat zu M. SE 

Dem Mag. wirb auf bie Borftellung v. 9. v. M., ble Berwalłung bec erefutiven 
Polizel bafelbfć betr., hierdurch zum Beſcheide eróffnet, bag, wenn auch nach $. 84 der 
rev, St. O. ber Mag. ſowohl Verwalter der TRAPEZ pad als auch zus 
gleich Organ der Staatógewalt iſt, daraus nicht unbedingt folgł, bag der Nag. ale ud 
tere unb in eoFpore „auch ble Ort6 = Polizei auszuũben Bat; denn Ver — 109. a, a. ©. 
deftinmt alternativ, bag der Mag., und inóbejonbere der Birgermeifier, oder Dada 
jenige anbere Magiftrate  ltglieb, welches damit ſpeziell Beauftragt werben mógte, ver⸗ 
bunden ſei, auch bie Polizelverwaltung tm Stadtbezirke zu übernehmen, bag der Beaufs 
tragte aber babel blo im Mujtrage der vorgejegten zg, haudle. Hlernach iſt e6 unbe⸗ 
denflich, daß bać mit der Pollzeiverwaltung fpeziell beaaftragte Magiſtvats-Mitglled, 
bies mag nun der Bürgermelſter oder ein anderes Mitglied des Mag. (cin, Die Polizei 
nicht Ramens.des Mag. verwaltet, und muß es daher bel Der, bem Mag. ertheilten Bej, 

R. Reg. zu Münſter v. 17. Aug. b. J. verblelben. 

Da aber ber Schluß des gebachten $. 109. oem Mag. bie Pflicht auferlegt, bie Polie 
eibehoͤrde ober bać mit ber Polizelwerwaltung Beauftragte Magluͤrats-Mitglled zu untere 
igen, fo folgt daraus, ba$ der Die Polizel verwaltewde Bürgermeiſler ancy polizeiliche 

Angelegenheiten, Bei welchen es ihrer Natur nach zulaffig if, im Magifirate» Rollegio 
jir Berathung zu bringen befugt, unb bieś namentlich bel Gntwirjen von Neglenentś 
Uber Berwultung oͤffentlicher ŚBoliąci= Blnftalten, ale Gtleuhtung unb Reinigung der 
Etragen, der Pollzei⸗Gefaͤngniſſe ꝛxv., unb bei Abfaſſung von Straf⸗Reſoluten 3c., ins 
dem bierbel elne Berathung durh Mehrere móglih und zwedmógig, zu tun verpflichtet 
(Ł (4. XX. 951. — 4. 129.) 


2) R. des K. Min. des X. u. b: P. (v. Rochow), v. 3. Aug. 1838, 
an den £. Oberprófioenten Der Provinz Weſtphalen. | 
dn Bezng auf bie, durch eimen Bericht ber Reg. zu Arnóberg mie Befannt geworben 
Berf. v. 3. Nov, v. J., inhaitlich welcher Gw. Grc. Die gedachte Reg. veranlaßt haben, 
tn Betref der Behandlung der Polizei s Rontraventionć s Untetfugungofacen von Den 

RH. VI. Bd, lle 9 * 35 


— 


336 Polizel Verwa ltung unb polięciiiheł GBoeferfapeen. 
s. 


d , take Mle 

| OLI uciec ——— * 
ge oi —** zu evlennen, wie ich der von Ger Reg. zu Bier in ber lapie 
achten Verſ. ausgeſprochenen Mógł wee beitreten lawa. Darf$. 109 dec 3* Śt 


| rę Segriwost VI i demſelben MR > * —* 
A Pa An IE 
n taganges ein einzelne⸗ 8 8 Da. rel 
ró wósb , —* ichts iger der Ma 
ſo nichts defeweniger a. fath fm, ole Sk Sbefec 


'pub 48 miffim folglih bie ——— de glo 
luże in —— im Ramon des Ma ją zę” 
dw. Gre. fielle ich erg. anheim, hliernach Vie Słeg. m Beąch verſehen za wellta. 


(A. XXL. 705. — 8. 148.) 

III. Ueber bie rage: sb bie Magiſtraͤte Bef t fiub, fb ia der G⸗ 
haft als Doliyci: Behóren ter Firma: 2Künigl. Podizei⸗Be⸗ 
órdec gu bebienen? wergi. : 

1) N. vom 11. Mórz 1824. (%. VIN. 1.) 

3) R. v.2. Marz 1829. (X. KI, 129.) 

3) R. v. 25. Juni 1834. (X. KVHL 458.) 

«Rogi. ta ZĘL LIL. des Speche6, Gel der Drganiſation) 


Berhiitai6 der Polizei-⸗Behörden zu anderen Behdrhens). 
J. Zu den vorgefegten Bebkcben. | 


Alebtt Bie Beauffiptigóng bt £ołul.fikjetawalorng be 

mete mons 

a) M. des £. Min. des I. u. b. P., v. 20. Num 180, neti Słufiruł. 

ter £. Reg. gu Pots dam e. 16.6). m. filk die Lartrdtte, betr. bie beſſer 
Berwaltung der Sicherbeitspolizei in den kleineren StiDten. 

M. V1 08. — 2. 56.) 

b) 8. de8 K. Min, des J. u. d. D., vowm 15. Juli 1829, neblt In 
it. ber K. Reg. zu Potsdam w. 25. Żuni 1823 filr bie £anbrótóe, beti. 
—25 auf Me A absiśche Poliʒeiverwaltung. (M. VII. 324. — 2. 62.) 

<) ©. X. deſſelb. Min. au ſaͤmmtl. Neg., V. 16. Febr. 1831, tetr. 

bie za a opn Mebijionen bez Orts⸗ Bola dów (M. XV. 349.— 

10 nebfł bea biezgu p ścagenen R. v. 27. April u. 21. Mei 1631. | 

(Bergl. Bel ber Organffativn der Behoͤrden, in Thl. M. bes Becca.) 

M. Zu koordinirten Behörden. 

A. By dm Militair-Behoͤrden. 

Vergl. beim Militair⸗Weſen, in Thl. XIII. beż este). 

B. 3ŻubmEivll-Brhórben. 

1) Berbóltnig der Lanbróthe zu dem wasifyśten, «6 

Volizei· SBepdeben, unb zu ban Ortó s Polizei Bepósbea Kperhnupi : 











Dann ch 


1) Vergl. ble nahere Deefolinu ZEL. des Derles. dei der © rg aa tfeti 
* eee Ne Rnoaliioa bee ofofan a SĄ 1 e i ę| L Airtępno 20 a. (Dia 


* ACO Polizelweſen Bv. L 6. 60. , 


Verhaliniß bec Polizei⸗Vehorben zu auberen Beherben. | 8%7 


. 3 R. des K. Min. beż J. v. 12. Sept. 1817, an ben Magiftrat zu 
Stettin. Die Landräthe follen Die ſtaͤdtiſche Polizei beauffichtigen. 
. (M. I. 11. — 4. 10,) 


b) R. deſſelben Min., v. 3. Dee, 1824, an bie Sieg. zu Stettin, | 


Deſſelben Inhalts. (U. VIII. 1114. — 4. 61.) 


c) N. des Min. des J., an bie Reg. zu Aachen, b. 2. April 1825. 


Die Landräthe folen in Polizei: Xngelegenkeiten (Berwaltunga » Sa:hen) 
auf Rekurſe gegen Merfiigungen der Bürgermeiſter entfchelden, obne bel 
der teg. (deren Organe fie finb) anzufragen. (A. IX. 395. — 2.77.) © 


d) R. des Min. des J. u. b. 9., v. 2. April 1830, an ben Magiſtrat 


u. die Reg. zu NR. Die Grdnzen des landräthl. Reſſorts in Orts-Polizei⸗ 
jachen werben durch $. 166 der Städte⸗Ordn. u. $. 36 der V. v. 30. April 
1815 (8. S. 1815. S. 91.), unb in Betreff des Strafrechtó bei Polizei» 
vergehen Durch $. 247 des Anb. zur X. G. ©. und baś barauf gegriinbete 
NR. v. 28. Auguſt 1810 (X. J. H. 4. S. 134.) beſtimmt, wonach Die 
tanbrdthe den Magifirdten bie Ost8 - Polizei Berwaltung und bie Aus— 
ibung Des Wolizeigerihtebarfeit in erſter Inſtanz nicht entzieken, wohl 
aber bie Rechte einer Nuffichiddehóroe auBiben biirfen. 
(M. XIV. 349. — 2. 57.) 


e) R. defjelben Mim. , v. 20. Mórz 1833, an die eg. żu Erfurt. 
Der Landrath fol den Magiſtrat in der Geſchaͤftsführung beaufſichtigen, 
jedoch ohne in Die Verwaltung ſelbſt einzugreifen. (M. XVII. 109. — 1. 66.) 


H Befanntmahung der Reg. zu Merfeburg v. 23. April 1833e 
dn Polizeifachen ſtehen bie Magiftrate unter der Nujficht der Landraͤthe. 
(A. XVII. 429. — 2. 89.) 


p R. Des £. Min. des 3, u.b. 9., o. 12. Maͤrz 1836, an die Reg. zu 
R. Ble Zanbrdthe finb als Kreispolizeibehörden zur AUufficht über die 
Magiſträte befłelt. (A. XX. 120. — 1. 78.) | 


h) 8. beffelben Min. v. 28. Sept. 1836. Die Landräthe tónnen 
allen Unterbebórden des Kreiſes in Dienſtangelegenheiten, bie zu ibrer 
Kontrolle gekóren , Ordnungafirafen androhen, und folche, mit Ber attung 
des Rekurſes, auferlegen, aber gegen Magiſträte nicht feftfegen. 

- (8. XX. 511.) NE 

i) ©. V. der K. Reg. zu Pofen v. 4. Zebr! 1837. Im Srofherzoge 
thum Dofen ſtehen bie Bütgermeiſter, welchen bie Ortspolizeiverwaltung 
aufgetragen ift, unter Aufſicht ber Landräthe, welchen die Magiſträte bie 
Konduitenliſten śber Die ſtaͤdtiſchen Beamten einzureichen haben. 

(W. XAL 1020. — 4. 134.) 


k) M. des £. Min. des J. u. d. P., v. 8. April 1837, an bie Neg. zu 


Manfter, Die Magiftróte reichen bie Sonduitenliften über bie Nagi: 


firatsunterbeamten den Łanbróthen cin, welche am die Magifiróte tn 
achen, bie nicht bie tommunal. Berwaltung betreffen, oesfiigen. 
(U. XXF. 429. — 2.119.) | o. 


| » R. beffelben Min. , v. 13, Xan. 1840, an bie Meg. zu Erfurt. 
Die Lanbrótke bilrfen bie gutshereliche Polizeiverwaltung der mittelbaren 
Ditſchaften mit Verwaltungsgeſchaften beauftragen. 
(Minift. BI. 1840. 6. 100. Rx. 156.) |. 35 " 


pa 


BAB  Hofzel: Veowaltung ub Polizeillches Strafoerſaher 


. m) Sn Betreff'bes Verhaͤltniſſes des Kreislandrathes zum fiADtifda 
Bürgermeiſter in Xusśfibung der Geuerpolizei, vergl. das ŚR. be 
Min. des J. v. 31. San. 1823 an die Neg. zu Oppeln. 

. (W VA A 1. 73.)  (Bergl. Bei ber Organifation, in Thl. KIE że 

erkes. 


2) Verhältniß zu den Kriminal⸗-Behörden. 

a) Be Ermittelung der Verbrechen. 

a) R. des K, Polizeiminiſt. v. 21. Juni 1817. 

(8. I. 171. — 2. 112) 

6) N. des £. Min. des J., Polizeiabth., v. 25. Mai 1840. 

(Minift, BL. 1840. S. 238. Nr. 410.) ma 

(Bergl. In Thl. 111. bes Werkes, Bel der Organijation.) - 

7) Bei Unzeige vorgefallener Banker otte in$befondere, vergl. oben 
Sap. II. sub II. litt. D. S. 542. | | 

b). Sn Betreff der den Inquifitoriaten żu machenden Mittheilunger 
fiber begangene Verbrechen, vergl. Bekanntm. der K. Neg. zu Reichen 
bach v. 28. Febr. 1818, zu Oppeln v. 27. März 1818 und zu Poſe: 
v. 23. ej. m. (A.II 121. — 2. 60. nub IL. 396. — 2. 65.) 

(Sn Thl. TII. des Werkes, Bei Der Organifatton.) 

'e) gn Betreff der Annahme der den Gerichten überlieferten Verbrecher, 
deren Detention nad erfolgter Ueberweiſung an bie Gerichte unb des Beit: 
punkts der Ueberweiſung. 

a) R. des K. D. L. G. zu Ratibor v. 19. März 1819. 

(U. UI. 196. — 1. 121),8 

B) M. des K. Min. des J. u. b. 9. v. 2. Oct. 1827. 

(A. XI. 997. — 4. 62.) | i 

7) M. deſſelb. Min. v. 19. Juni 1838, (w. XXII, 402. — 2. 114.) 

(Bergl. in Thl. III. bes Werkes, bel ber Organifation.) 
3 3) Berkdltnig zu den afademifhen Behörden. 

R, deg K. Min. des 3. u. b. P. (v. Kamp$), v. 18. Buli 1822 
an bas K. Pol. Präſid. zu Berlin. Vollſtreckung und Ausführung da 
Mequifitionen der akademiſchen Behörden burch die Polizeibehörden. 

Nach bem Ber. des aufierorbentlichen Reg. Bevollmächtigten bel Kiefiger Univerjitat. 
finb hin unb wieber zwijchen bem K. Bol. Praͤſid. hierſ. unb ber akademiſchen Behoörde bel 
poliąelicher Vollſtreckung unb Ausführung ber Requifitionen der akademiſchen NRutoritaten, 

eſonders des von legteren erfannten Consilii abeundi, besgalb Differenzen entftanben, 
meil bas R. Pol. Praͤſid. gegen bie Rechtmaͤßigkeit und Anwendbarkeit der akademiſchen 
Maaßregeln Bedenfen und Zweifel gehegt Hat. Dieſes Verfahren (ft aber dem Verhaͤu⸗ 
nifje bes R. Bol. Praͤſid. zu ben afabemijchen Bebórben; wie daſſelbe ſowohl nad i$rer 
boiderſeitigen Stellung als nah bem Negi. fir bie Berwaltung der afabemifchen Dicci⸗ 


plin und Polizei : Gewalt bei ben lniverfitaten vom 18. Nov. 1819 $. 21.3), umt ter 
Inſtrult. für bie auferorbentlichen Aeg. Bevollmächtigten $. 11.*) beſtimmt werden, 


1) Dieſer $. lautet: h 
Dem Univerfitaͤtsrichter ſteht die Benugung der unteren Pollzeibeamten beż 
Orts fir bie von ihm zu führenden Unterfutbungen, unter Rückſprache mit bes 
Śrtó: Chefs berfelben feel. Ju Mittkellungen zwiſchen dieſem und bem Mal: 
werfitatórichier bedarf es keiner fórmiichen Schrelben , bie Berhanblungen wer 
den vielmehr gegenieltig in orig. br. m. miigetheilt, und mit ben Original 
dermerfen, welche erbelen worden, zurückgegeben. (G. S. 1819. ©. 238.) 

2) Diefe Inſtruktlon beftimmt sub Nr. 1.: ORNE 





Beriniji der Polizei⸗Behoͤrden zu anberen Bebótten. _ 549 


meswegs angemiefen, indem nach beiden Gefichtepunkten bie qładendjcke Behörde in 
nfema ihres Reſſorts, unb der innerhalb deſſelben erlaſſenen Verfügungen, von bet 
oiizei⸗Behsxde vollig nnabhóngig, unb nur der ihnen vorgejegien Miniſt. Behörde 
utergeorbnet, bie Bol. Behoͤrde aber nur beſtimmt amd verbunden iſt, ben Verfügungen 
er erſtern, auf deren Requiſition, Nachdruck und Ankführung zn geben. 

Gleraus folgt vom ſelbſt, daß der Bol. Behoͤrde keine Beurtheilung der, an ſie bom 
et akademiſchen Behoͤrde ergehenden Requiſitionen, und deren Rechtwmäßigkeit, ges 
üͤbrt, ſondern daß dieſe lediglich der vorgeſetzten höhern akademiſchen Behörde —* 
egen welche die requirirende iſr Verf., und daher auch bie Requifition, zu vertreten 
ał, fo wie dagegen bie Polizel⸗Behoͤrde fur bie Rechtmäßigkeit der Requifitionen überall 
hne Verantwortlichkeit iſt. 

Dlefen Grundfätzen gemäß, wird bas R. Pol. Prafib. hierdurch aufgefordert, künftig 
ie Requifitlonen bet vorgedachten Behoͤrden ohne Beurthetlung des Rechtspunktes ſchleu⸗ 
tgit und kräftigſt zu erfüllen, unb die on denſelben betr. Individuen mit ihren dagegen 
tma gemachten Glureben lediglich an ble Vorgeſetzten der requirirenden Behörde zu ver⸗ 
pelfen, und Der Vollſtreckung der Requifition nur auf bie Aufforderung der requirirenden 
dehoͤrde, oder ihret Vorgeſetzten, Anſtand zu geben. 

Was die, hierbei mił zur Sprache gekommene Befugniß des Reg. Bevollmächtigten 
mb Unlverſitaäͤtsrichters, einzelne Pollzel⸗Unterbeamte unmittelbar zu requiriren hetrifft, 
je iſt bie unmittelbare Requifition derſelben der Regel nach und in Gemäßheit der Dienſt⸗ 
secjafjnng, zwat nicht zulajfig, ſondern an das R. Bol. Praͤſid. zu richten; dagegen kann 
gedachten akademiſchen Behoͤrden Vie Befugnif nicht verſagt werden, in eiligen Fällen 
eines Unfugeć, einer noͤthigen Verhaftung, unb überhaupt iu alien ben Faͤllen, ix 
welchen ſchleuniger Beiſtand von Seiten der Polizei fo nothwendig iſt, daß er bel einet 
erſt an bać K. Bol. Prafib. zu richtenden Requiſition minder wirkſam, oder ganz uns 
wirkſam, ſein würde, einzelne Beamte der erekutiven Polizei zur Aufrechthaltung der 
akademiſchen Geſetze und Ordnung und des Anſehens der akademiſchen Autoritäten, uns 
mittelbar mũndlich oder ſchriftlich zu requiriren, wogegen das R. Bol. Prafib. durch dle 
heet Behoͤrde balbmóglichyi von der erfolgten Requiſition wird in Kenntuiß gee 
etzt werben. | , 

Demgemad$g wirb bas R. Bol. Praͤſid. hiedurch beauftragi, nach Obigem bie dem⸗ 
ſelben untergeordneten Beamten mit ber erforderl. Anweiſung zu verſehen ). 

(% VL 712. — 3. 62.) , 


4) Polizeilihe Mitwirłung bel den Erefutionen anderer 
Behórben. | | 

a) R. der K. Min. des 3. (v. Shudmann) u. b. F. (v. Klewitz), 
v. 20. Marz 1821, an die SK. Neg. zu Cöslin. Adminiſtrative Exekutions⸗ 
Bol firectung in Fólen, wo dazu bie Senśdarmerie niht mehr benugt 
werben darf 2). ; 

Um bie, nań dem Gd. v. 30. Dec. v. 3.7) nunmehr wegfallenbe ŚRife bec Gen⸗ 


barmerie bei Grefutlons < Bollftredungen zu erfegen, als welcherhalb ble R. Reg. mittelſt 
Ber. v. 2.b. M. anfrójt, ift, ba befonbere beſoldete Kreis⸗Gxekutoren niót angeſtellt 





F. 11. „Bei allen Gelegenheiten, wo erhebliche Unordnungen der Studiren⸗ 
ben zu beſorgen ſind, u. wovon fie tm Voraus Nachrichten erhalten, finb ſie 
(vie Regier. Bevollmaͤchtigten) berechtigt, den Univerfitótebchóren unb Ver 
Polizei Die Anweiſungen, welche fie fir erforberlih Kalten, zu geben u. bieje 
fat tn in Allem, was bie Mntverfitat angeht, zu folgen wetŚnnben. Mit 
b ben Militalrbehórhen treffen fie noͤthigenfalls bie erforberlichen Berabrebungen 
ur Aufredtergaltung Ver Orbnung, * 
5. 12. „Bel Tumulten unb auberen öffentlichen Grceffen der Studirendern 
Baben fie ſowohl bie Univerfitatebefórben, als auch bie Polizet, fo welt fie 
elnzugretfen fuͤr erforberlich palten, mit Anweiſung a verjegen, unb nóthigen= " 
„ falls bać Militalc zu requiriren.“ (G. S. 1819. S. 233.) 
) Bezgi. auch bać C. R. der Miniſt. Romniffion v. 18. Mal 1834 (A. XVIII. 86.) 
beim Unterrichtsweſen. 3x Thl. VALE. des Werkes.) 
*) Unterm 20. Febr. 1821 faſt woͤrtlich gleichlautend an bie Seg. zu Stettin er⸗ 
laſſen. (A. V. 106. — 1. 65.) | 
% Bergl. hierüber $. 13. litt. b. bes Gencharmerie- Gb. v. 30. Dec, 1820 u. beffen 
Grgónzungem 8, Griauterungen. (Polizeiweſen Bv, 1. S. 17 u. 87 fi.) 


Dad 


550 Polizei: Beewaltuny und peliz⸗liches Gteafuecfoferm.. 


werden koͤrnen, łetn aubeves Dłitieł Gixig, 010 daß bie R. eg. ſtih tn ſelchen 

wo bie Gienbarmerte zu Grefutione= Bolltredungen nicht wehr angewenoet werben 

vurch —— anderer ſubalternet Officianten fir dieſen Zweck [A 
Bać iunſonderheit bie Głuziefwng Ver R. 288 und Gefaͤ 

der Parthie ver indirekten Steuern ſchon limo 

lutionen durch bie unteren Beamten, tinebefonbere bie. Autsdiener, vollſtrecen zu laſſen. 


es am dergl. Amtodienern fſehlt, bleibt immer noch det Ausweg, 


Wo qReffffcirte 
Subjekte, beſonders aus ber Zahl bec verſorgungsberechtigten Milllair⸗ Jnvalliwn gegen 





Gebuͤhren und auf Kundigung i: Bollfiredung der Grefutlonen anzmmehmen 
nmngen koͤnnen auch durch dle Steueraufſeher bewerkſtelligt werden. 

Sollten bet der Pollzei⸗Verwaltung Grekutionen, zu deren Vollſtreckaug Ke Gen: 
darmerie nicht angewendet werden kann, erforderlich ſein, fo müſſen ſich bie Beherden 
jedes Orts vazu entweber gleichfalls ſolcher Subjecte, welche auf Kündigung gegen Ge: 
bühren angenommen worden, oder aber ber pollzeillchen Unterbeamten bedlenen 


(A. V. 107. — 4. 66.) | 
b) R. des St. Min. des X. u. d. P. (Köhler), w. 15! Stpt. 1834, 


an den Dag. zu Berlin. Gewaͤhrung polizelicher Hülfe bet Erekutions⸗ 


Bol firefungen anderer Behoͤrden. 


Das Min. bec 3. u. b. P. kann, włe ban Mag. auf den Antrag v. 15. v. SŁ, 
. wegen Gewaͤhrung pollzellicher Hulfe bel Grefuttone  Boliftredungen, erdffuot wice, der 


nesfalligen , von dem kłefigen Pol. Praͤſid. in dem Schreiben v. 11. Jull s. Z. azjęp 
ſtellten —* — nur beitreten. 

Ge iſt nicht bie —— 6 Polltzei, bie Erekutlonsmiltel ves Rag. ober eine 
anbern Behoͤrde sj" verftarfen. Dae Einſchreiten berfelben rat nut ber Jwed, Stoͤrungen 
der dffentlichen Ruhe zu befeltigen unb zu verhüten. SODeskutb Blelben die Fälle eines 


folcjen Einſchreitens auf bie Faͤlle vringender Nothwendigkrit beſchrankt, und e8 mej 


bem Ermeſſen der Nebier- Rommifjarten überlaſſen bleiben, ob (bet einer zu v 


Erekution) ein ſolcher Ball wirklich vorhanden iſt, CY "OSRAM fuͤr mangelhafte Mac$ 


regeln tm Falle einer Stoͤrung der Ruhe verantworili 


—— ZPU geforheri —ã— — io że auch —— w 13 kr 
v. ee. J. I w i 
aber beſchraͤnkt die —R fiehente PA Gł A paląca Galle, ky melchen. pri * 
talriſche Hülfe wiłrbe erfordert worden ſein, und finbet fhre Crlaͤuterung in bem $. 48 
ber B. w. 26. Dec. 1808 wegen verbeſſerter Cirrichtung der Prov. Pol.⸗ uub Finanzbe⸗ 
hrven.  (%. XVIII, 788. — 8. 101.) | 
b, s pficht der Polizelbehórhen zur Unterfińgung der Stener: 
a) Das Bolgefeg v. 23. Ban. 1838 beſtimmt tm 6, 28, bag Die 
Polize i⸗Beamten zur Unterſtützung der Graͤnzwache verpflidtet finb. 
Gie folen insbeſondere Uebertretungen der Zollvorſchriften, welche bei 
Ausibung ipres Dienftes zu ibrer Stenntnig kommen, moͤglich ſt verhindern 


Uebrigenć fann don ber Pollzelbegórbe überall nar ba eine teras Bei der 


unb jedenfalls zur naberen Unterfuchung fofort anzeigen. Vergl. auch .. 


107 ibid. (6. S. 1838. 6. 33.) 
b) Sn dieſer Hinſicht bisponiren noch befonderb folgenbe Reſtripte: 
a) ©. R. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Schuckmann), v. 28. Xug. 
1821, an fammtl. K. Reg. Unterſtützung der Grenz⸗Gendarmerie unb 


„ Bolbeamten gegen Defraubanten durch die Orts⸗Behötden. 


Da ſich Bet Ausũbung tes beſtehenden Preuß. Grenz « Zoll : Syfteme Fllle ereignet 
haben, bag Zoll: Defraubattonen mit offrnbarer Gewalt burdhzufegen v t worden, 
und bag bie bagegen von Selten ber Greuz⸗ Genburmen mb ber Grenz⸗Solldeamten er⸗ 

iffenen Maapregeln von ben Ortobehoͤrden nicht ũberall kraftin anterftigł worben ſind, 
o wird bie K. Meg. zur Vermeidung ahnlicher Begebenheiten, zufefge llech. Befehle 
Seiner Naj. hierdurch nocy beſonders pon dem unterz Din. brauftragt und angewirſen, 





3) Vergl. Bb. 1. S. 17. 


helfen ſuchen ma. 
anlangt, ſo tj eS a 
(ag geweſen, bie blesjalitgen Gre: 

















Pff wa tic i Guam on 04 


deny Get llen belegenen Hrtobe⸗ 
machen wrati Go kadrę fo ltżex 


ten ta ibgen Bled RM: Śet elgenee Śreantooct tych, * 
o aßgabe 
net nosi — jet DAK kane ba ——*8— gie wmterfiigon. "ś ; 

5, €. R. bes R. R. At8 © w. b (6. ubnam), w. 10, 
GSept. 1822 m ſammtl. RK. NE Unterftętnę uerbeamten von 
Grim ver Drtbehórden zn eetredbuną s von Gteuet: Verbrechen. 
Dae £. Nin. cht, den unweil der Sr vhnenden Orte +» OBripo 
Miłen —AA des mJ, der —— v. 36. Sat 1816 Y —— ge⸗ 
ię ant biefrf6wn' aufgofonkett werden, ben Seeuerboauurn za pf. = 

von Steer - Bezbzehew, |do bei —ã — haͤtigkeiten 33 
Lhaͤter and, aatjedwig ganzer Vanden 20, noͤthige polizeiliche Huffe —ã punkrllch ać 


witlię za 

adyteś Sh Owo> dw m Guisińe 

a IC OO sa 
teza —ãA— pis daurch das Amtsbl. bekannt zu. machen. 






jJwettecer KPfgynttt. 
Berfaffung in ben Landestheilen des franzófi ſchen Mechtó.*) 


literatur. 


3. M. Benter (Griebenó. nk elicniów), Gmithudy ber goliześlińio echte 
West weite Außage. 

— EMI —— — ę At 6 auf din Adml⸗ 

—8* des Forſt⸗, Za Fiſchereiweſenẽ, das woerfahren, unb dle Polizel 

bz — baś p atte gr betreffenden Geſetze. KA tlnem Kommentare. 8. 


— tei Emo A "Gr. Refnhard, — HBanbbuch file RNafxes und Ab⸗ 
—— —— Munickyalraͤthe Kontrkbunons⸗Einnehnter und Repartt. 
—— der vier —* Bepartemtenie des linfew Rheſeufers. Ble 
—— Kodin. 1813. ( (4 ARG 
w. 6. Sete, bie Ć Gerkchisverfaſſung nb bas gerichtſiiche Berfahren in den £. 
Rag —— entiſchen Queflen. 8. Berlin. 1820. (15 —* 
te Rechts⸗ — — der Preuß. A W Ein Sełtfaben ac. filr 
ACT tes Sa x. — Sa 28 główniej s 
NIYN er in Der 00 
zerfaffani: (Śr. Samyg dafnh. YE. ©. piej fuffnózhw du 
In dra Rhainpro vin, miż Kataajme A Oſtrheini ſchen Theils 
des Koblenzer Regierungöbezieks und desjenigen Theils des Düſſel⸗ 
ny Regierungobezirks, welcher zum Departement des Oberlandesge⸗ 
a —— Hamm gehört, iſt ia Gemäßheit der Kabinets-Ordre vom 19. 
5 


1816 bis jegt bie bei der Mejignabnie vorgefundane Juſtiz⸗ 


Sieſtr $. befhmni, daß Jeber, bet von beabſechttaten Zoltoecgefwrgea Renntni$ 
erhaͤlt, davon der Obri felż ober der naͤchſten Zollbehoͤrde M e machen, oder 
doch, wenn e6 fym m Jelt u. Gele ge: daza fehtt, uró mũht ſein ſoll, 
pad iBecóredcn den ja fiat Ups wię LE ae. Ś. ROZ: i) ałyda eb if indeß 
en worden. 


* rtg: —— de deś Maze R ę v. Sa 1822, al6 ń Nr mi 
—— be k; miła neneu Joll⸗Geſetzes v. 23. Sm. 1838, Ktelbt iwuń 


ale fortóeftegenb erachten 
4 €ć mieb tn Meu a Ab —** sie Verkaſſung ter Votizelbehorden ln den Landes⸗ 
eflen tes franzoͤſiſchen Xechts tw Gru —A —A leich aber 
auch tw gebeln ce bas Verf alba der getichtlichen Foli rben bars 
idm , Woju iec ber puffentfte Ort iſt Gie gernayere aefteltaug liegt nicht 
des Werteć, sb * muß deshalb auf bie frauzoſiſche Stkafprozej- Orte 


—— — 
5 Sm 8 Gant, ow fw wr onto aa dni Sofch: 4 Bb. I. 





552 Polzeń: Berwaltung unb polizetliches Strafverfahren. 


und Polfzei-Berfaffung tm Weſentlichen beibehalten worden. Et 
findet daſelbſt vor allem eine völlige Trennung der adminifirativen unb 
der gerihtlihen Polizei fłatt. sdn Betreff Der erfteren beſtimmt baz 
X effort:Neglement vom 20. Suli 18181) im $. 26, bag bie Poli: 
zetoerwaltung den Negierungen und Den ihnen untergeordneten SDolizei- 
Prafidenten , Direttoren und anberen Beamten verbleibt, welche demzu⸗ 
fofgt bie beſtehenden Polizei-Gefege auSzufiibren, bie Polizei-Anſtalten zu 
erhalten, und, fowcit dies obne Berlegung wirklicher Privat⸗Rechte geſche⸗ 
ben fann, Dle nótbigen Wortebrungen zu treffen baben, damit Uberal Der 
Bred der Polizel:Sefege erreiht, Ordnung, Ruhe unb Sicherheit erkat- 
ten, unb ſtrafbaren Handlungen vorgebeugt wetde. Dagegen ſchreibt Ver 
$. 27 a. a. O. vor, dag die Entdeckung jeder einmal begangenen Uebertre⸗ 
tung eines Strafgeſetzes, Die Ermittelung des Thatbeſtandes, die Verfol⸗ 
gung und Verbaftung des wirklichen oder muthmaßlichen Thäters, die Un- 
terſuchung und Beſtrafung, zu den Attributen der gerichtlichen Bebör— 
den gebört?), welche in Ausübung ihrer diesfälligen Pflichten (nach näherer 
Vorſchrift der $$. 28 und. 29 a. a. D.) von den Polizei⸗Behoͤrden zu unter» 


ſtũtzen ſind. 


4 





1y Annal. TT. 619. Vergl. tn TÓ. NEI. des Werkes. 

2) Daß insbeſondere auch ble Unterfuchung unb Beſtrafung der Baupfuf gereten 
in ben Rheinprovinzen dem Gerichte zuſteht, fpricht bas M. des RK. Min. 
des J. u. B P. (v. Shufmann), v. 20. Januar 1830, fpeciell aus: 

„Sn Folge des Ber. v. 5. v. M., ble Briifung uub Quallfikation ber Bau: 
„handwerfer betr., wirb der R. Neg. beikommend elne Abſchrift der am ben 
„Mauermelfter R. M. unb Gonf heute erlafiene Reſol, mił bem Bemerfen za: 
„gefertiget, daß, wenn der Wallmeiſter N. DŁ. biirgerliche Gewerbe treibt, der⸗ 
—3 nicht nur ſich bie vorſchriftsmäßige Qualifikation verſchaffen, ſondern 

„auch der Beſtenerung unterworfen werden muß.“ 

„Bel der Verf. der R. Reg. v. 8. Avril v. J., wonach Zuwlderhandlun⸗ 
„gen gegen bie Vorſchriſten wegen der Qualifikation der Bauhandwerker, mit 
„Geldſtrafe bis 100 Rthl. und 4wöchentlicher Gefängnißſtrafe geahndet werden 
„ſollen, hat Dieſelbe bie Befugniß, Strafbefehle zu erlaſſen, b. h. cin be⸗ 
„ſtimmtes Individuum zur Erfüllung einer gefetzlichen Vorſchrift aufzufordern, 
„mit der Befugniß, das Maaß der Strafe fir Vergehen feſtzuſetzen, in auffal⸗ 
„lender Art verwechſelt, ohnerachtet auch Nr, 11 der Dienſtanwelſung v. 23. 
„Otctbr. 1817 Ste hierüber hätte belehren ſollen.“ 

„Noch befremdender aber iſt der Antrag, die Beſtrafung der Wlederho⸗ 
„lungsfälle durch ble Pollzei-Behörden zu bewirken, ba, nach der bortigen 
„Verfaſſung, die Unterſuchung und Beſtrafung fe: Uebertretung eines Straf: 
„Gejegeć ben Gerichten —8 (Reſſort-Regl. v. 28. Juli 1818 $. 27.) Die 
„K. Reg. hat daher die gedachte Verf. zurückzunehmen, und ähnliche, gegen 
„bie Wrunbfige ber dortigen Inſtitutionen verſtoßende Mißgriffe künftig zu ver⸗ 
„meiden.“ | 

„Auf bie Beftimmuną elnes hoͤheren Strafmaaßes Im Wege der Gejegge: 
„bung fann Seltens des Min. des J. jetzt nicht angetragen werden, ba ein dee 
„balb gemachier Vorſchlag von des K. Maj. nihł genehmigt worben iſt. Die 
„R. Reg. kat aber durch Ihre Bolfzel- Behórben anguorbnen, daß bie das öffent 
„liche Miniſterium bel den Polizel-Gerichten verſehenden Birgermelfter unb 
„Polizel⸗Kommiſſarien jedesmal bas Marimum bet Strafe in Autrag bringen, 
„und bag fte bel Wieberholungófallen verlangen, bie Uebertteter dieſes Polizei: 
„ej. eben fo mit Gefangnigftrafe zu belegen, wie foldjes für alle ibrigen 
„Pollzel⸗Kontraventionen in Więbecgolungafal(en durch bie Art: 474. 478. 
„482. und 483. bes Straf⸗Geſetzb. vorgeſchrieben iſt. | 

G. MY. 163. — 1. 119.) 

Neber ble Kompetenz der Polizeigerichte beſtkemmt der (mittelſt BŁ bec R. 
Min. des J. u. b. P. v. 13. Sunt 1837 mitgetheilte) Befchlug Les R. Staats⸗ 
minifteriume v. 27. Mał 1837. — — . 











Berfaſſum in ten Landelchalen des Ftamaſtſcher Rede. | RK, 


BAG nun die gerichtl iche Poltzei, welche ausſchließlich zue Aus, 
tbung des polizeilihen Strafrechtes berufen iſt, betrifft, (o lregt deren 
Orgariſation die Eintheilung der Verbrechen in drei Hauptklaſſen zum 
Grunde. Nach der Rheiniſchen Strafgeſetzgebung werden nämlich alle 
Vergehen eingetheilt in: | |. - 

a) einfache Polizei: Kontraventionen (contraventions), dieje⸗ 
nigen unerloubten Handlungen, worauf teine höhere Strafe, als ein: 
fünftägiges Gefängniß oder eine Geldbuße von funfzehn Franken verordnet 
iſt, welche beiden Strafübel in einigen Faͤllen gleichzeitig erkannt werden 
łónneńi); . | | s | 

b) Budtpolizeilihe Vergehen (dólits), biejenigen ſtrafbaren 
$onblungen welche mit einer GefdngniBftrafe won laͤnger als fünf Tagen,” 
oder einer Gelbbuße von mebr 018 funfzebn Franken bejtraft werden; 

c) Berbrehen (crimes), Handlungen, welche mit einer pelni: 
óen2) Strafe belegt werden, | | | 
Mach dieſer Unterſcheidung der firafbaren Handlungen zerfallen auch 
he Straf behörden in drei verſchiedene Klaſſen, nämlich | 

a) Die Polizeigerihte, welche bie PolizeisKontraventioe 
nen unterfuchen und beftrafen ; | | a 

„ b) Die 3udt:Polizeigeridhte, weldhe über alle Zucht⸗Poli⸗ 
zeivergehen, erkennen und zugleich Die zweite Inſtanz in denjenigen Sa: 
Ea bilben, wo von dem Urtheile der Polizeigerichte die Berufung ſtatt 

ndet2 ). | | i e 
c) Die Aſſiſenhöfe für Die eigentlichen Verbrechen. 

Obgleich ale dieſe Gerichte nur Strafgerichte ſind, alfo $auptfachlich 
nur liber die actio publica zu erfennen und Strafen anzuwenden haben, 
ſind fie doch auch in gewiffen Faͤllen befugt und verpfłichtet, Uber Die, due 


* 





„Da über den $. 33 bes Reſſort-Regl. fur bie Rheinprovinz w. 20. Jull 

„1618, welcher verordnet: | 
' „Bet jeder Uebertretung eines Polizei⸗Geſetzes, Die nicht 

„befonderć verpónt if, foll von den Polizei-Gerichten 

„auf eine Gelbfrafe von 1 bis 5 Thl. erfannt werben, 
„in Anfegung der Ronpetenz der Polizei Gerthte in ben Fäͤllen, wo ein Bes 
„ſtimmtes Strafgeſetz vorliegt, Zweifel unb abweichende Entſcheidungen eut⸗ 
ſanden ſind, und Se. Maj. der Koönig mittelft Allerh. Befehls v. 26. Febt. c. 
Ddieſen Gegenſtand zur Erledigung des Staatsminiſt. verwiefen — weil von 
dieſem das Reſſort-Reglerent emanirt worden; fo Hat bać Etaatóminif. be⸗ 


„ n: 
oo finftig in allen "Gallen, ohne Unterſchled, ob ein befonberes Siraf: 
geſetz vorliegt, ober nicht, bie Polizei Gerichte fix alle VolizelUebertre⸗ 
„tungen, welche mit einer Geldbuße son Kóchftenś fünf Thalern zu ahn⸗ 
„den find, als ble fompetenten Gerichte angefefen werden ſollen . 
" (A. XXL. 471.—2. 163, Jahrb. Bb. 49 S. 557, Graͤff's Samml. XI. 175.) 
Daffelbe gatte hereits bas R. des R. Juſtizminiſt. v. 3. Aug. 1832 (Jahrb. 
b. 40 6. 292, Griff VII. 473) vorgejhrieben. SE 
1) Códe pónal, Art. 471, 475, 429. 
3) Das Gefek bedlent ſich des Ausbrucks: „entehrend“, b. h. einer ſolchen Strofe, 
die mit bem Verluſte gewiſſer ſtaatsbuͤrgerlichen Rechte verdanden (ft. 
3) Die R. O. v. 1. Avril 1835 beftimmit, unter Aufhebung des Art. 174 bez Aheini⸗ 
Ba Gtrcafproztforodniig, DAS die Vorſcheift bes Art. 203 fir ble Formen unb 
der Spellatlon in: SugtyoltzenGachen kũnſtig auch tn elnfahen Polizei⸗ 
Sachen zur Anwendung kommen ſolle. | 


BUŁ oveth ei⸗ Vertratig uno potyekiówć Otiufenwgini: 
eineen Bergehen ewtfpringmie, ace przyata ja netem. Sie NRhe 
tide Geſetzgebung gefłatiet, daß bie actio pricała gleichzeitig mit da 


actio pubica vor dem firafenten Nihtor angebracht und verfoizt 


wichry. Dies haͤngt von det SGutdunken der verletzten Mirchei ab. Ut 
dieſe bei bem ſtrafenden Richter als Klaäger auf, fo muß Vieftr, bei Amon» 
dung deb Strafgefetzes, auch gltihzeitig über die Priuatgenugikuuny 
erbennen, in wekben Zale gegen Einen klagten zwei: Klaäger ufo 
ten, nómiich bać Die actio publica aaf Beſtrafung anfteltenbe Śffentiie 
Miaifiecinm, uab Bie igre Entſchaͤrigung fordernde Civilparthei. Saba die 
fer beiden Klaͤger ift aber auf ſeine Klage befchrantt2). | 

Ferner iſt es eiae Eigenthzuͤmlichkeit Der Rheinifchen Geſetzgebung def 
fie keine Beweibtheorie tenat, ſondern Leg Die Serichte über Den Thalbe⸗ 
ſtand nur mach ihrer inneren Ucherzeugung urtheilen. Nur in: einigen Si 
len ſind die Polizei- und Zucht⸗Polizeigerichte verpflichtet, eint 
durch cin amtliches Protokoll fefigefteltte —88 ohne weiteren Bos 
als wahr anzunehmen, welches beſonders in den Zocfifontraventionsfada') 
der Fall iſt. Hiermit in Verbindung ſteht auch, Dog be Nheiniſchen 
Strafgerichte keine auß erordentliche n Strafen wem Def, ſonden 
entwes bm Angeſchuldigten fix uͤberwiieſen arachten web mit der or 
dentlichen Strafe belegen, oder ihn nicht für überwieſen erklaran wb 
vśllig freiſprechen. 


Endlich iſt des Inſtituus des öffentlichen Miniſt ear iums, cc 


einer Eizenthuͤmtichkeit der Rberniſchen Gerichtsverfaſſung, zu etwib 
nen. Daſſelbe bat, wie Die Gerichte, ſeine eigene Hierarchie, und bilde 
durch alle Inſtanzen deren Parallele. So mie Die verſchiedenen Polizeige 
richte unter bem Landgerichte ſtehen, fo koncentriren ſich die Beamten des 
offentlichen Miniſteriums bei den Polizeigerichten in der Perſon des Ode: 
Prokurators bei bem Landgerichte, und wie der Appellationshof die gewein⸗ 
ſchaftliche höhere Behoͤrde der Landgerichte iſt, fo iſt Der Gererat-Profute 
tor beim Appellationshofe der Vereinigungspunkt ſämmtlicher Ober: Yio⸗ 
kuretoren, und fłebt ſelbſt unter dem Jullizminiſterium. Die Grundidet 
dieſes Inſtituts iſt die, daß durch daſſelbe Dem Staat Die Pflichten erfüllen 


kann, welche tów obnegen, und wozu er fich des Nichteramites nicht bedie | 


nen darf, da Biefem nur die Entſcheidung der vorgelegten Streitigkei— 


ten und kein unmittelbares amtliches Wirken, ofne Smputs von aufen, 
łompetiei. | e 
Was nun insbeſondere die Polizeigerichte betrifft, fo werden die 


ſelben durch ben. Friedensrichter des Bezirks nebſt dem betreffenden 
Gerich tſchreiber konſtituirt. Der — oder. Kommiſſarius 
oder wen ein folcher Beanmer in der Gemeinde nicht angeſtellt iſt, der mit 
der Lokal⸗PYolizei beauftragte Burgermeiſter, oder deſſen Beigeordnelen, 
nimmt die Funktionen des öffentlichen Miniſteriums dabei wahr. 
Do Polizeigericht labet den Angeſchuldigten und zugleich auch die 
Sago wr. In oͤffentlicher Sitzung wir Ber Angeſchuldigte vernommen, 





| gl. ża bie wi | 
| 7 swinie Breaę 2 —B Beuſchrillen | 


6. 176 «.. blur Gai. 
ty. iBreg.: Goto date. wim. Art. 4, 4, 145, 10%. 


9) 9. ir tte Bf! ee Sofia». 7 Bani 10a (9.6. 24 6.8) 


„dłe ©. w: 7. Inak F6RY Rey Ue Bomyttenz der 
—â ù — $$.4—11. (G. 6. 62t. 6. 102.) 








| 


Verlelars tw des Sanbeśdjcien tes Saunyżfften Sud, USB 


— aufgcnonintca, des Offentkkhe Miuifiertum gebów, und bab 
Urtęch, entweder in ber nimóiichen, obec ſpateſtent in der nódfłew 
rane Mim Ausbieiben des Beſchulbigten wird in: confamacia8 


en błe Oppofition eingefegt werden łann, durch welche id U 


Sade sum nirabiftorifchen Verfahren bd Sięung deb —— 
bracht, wnb dort unterfucht und entſchie wys Nie tę camie 
Gelbfhafe uub Giilentiódbigung nur "Raf f $cwatea 
Secptómittel fiat; uͤberſteigt aber bie Gelbbuge Diefe Summe, oder w ta pe” 
—* Sefãngnißſtrafe erkannt, fo iſt gegen das Urtheil bie Berufung zu⸗ 
Su tpolizeigerió te beſtehen aus einer befonberen Athel⸗ 
ling (cen wenigſtens Brel Migliebern, Ven Vorſidenden GA ya de6 
Betreffenten Panbgertcyte, wobei ber Oberprokutator des Landgerichts oder 


* 


1) Meder die bei ben erichten den Kegi — ol "fonie 
ventlonen Senegte tad toś L EE kr mtin. . Samy$) y : —— 
Prolurator gu Koͤln, n 13. MR 

Gw. ochw. —* be —— v. 23. v. M. eingerelchten Bat. 
bes Obttprofuratote zu Aeve ny zusdd, nm, ni 
Manßgabe der in Ihrem Verichte —— alles 8 gegrzabołeh Anſicht. 

gn ber bon ben Beamten —— — niſt. bei den Pollzeigerichten 
zu —** — fiber ble zu ihrer ola gelangekdben — 





Pb» Refultate Noͤthi ter diesfaͤligen DB 
(AL 2) nim mb Gbetycnpi Bi Krndę Pr. Oder Bestrtor pź 
Hut. a. 


n. Gre. haben, auf ben Antrag Wes Dre: Auelurrer⸗ 

je flee, r —* v. 13. b. M. zu ——— eruhet, bie Bevttejso 

8 Śffenil. Min. bet ben Polize oliąęigestcśten agat angewiejen werben ſollen, ein Re⸗ 
gif łu fi ren, wora bie nąetz donna Poli l toeenttona, 
fate alle e geleket en PBrozebich, 


en polizetg 
— gehoͤrig —2 
Go. Hochw. 


veranlafſe iQ d e Beanten wą bdleſen⸗ 
gemógj nad bem anl. Formular — * ein A: dłegiex on anzulegen und 
P> re —— reg deſſelben zu bewerkflelligen 
Bel bex nen der drlebenógu łe id biefed ARegiſter 
—** u —* dg unb ńber ben Befund vs Gfotedine 
andlungen —— — 
Koͤln, den 29. Mai 1888. 
Der General⸗Prokurator. 
Biergans. 
Aul. b, 
Jormalar. 
3 Sanfenbe 
233 „ea bie Rontraventign zur Pngelge ober fonii zur unde 


3) —* — bez óntraweniton, gegen wen? Ori,ws? Goh wamf. 
. 4) ** — Vorname, Stand oder Gewerbe und Wohrnvet, ves kwa 


5) a: abe ber Beweiśmittel fix ble Kontraventlo 
6) Gu zaj ide „pegabe des —— dem die Kontrave⸗ 


Dałam mil 8 > 
0 BE Ost wywyma ód 
0. 0. Bia — 2, 105) 


86 Boli Berwaltuny unb polkelitiheć Bizafowfogtew. 


din von biefem beauftragter Prokurator, bie Funktisnen des Sfentfichen 

Miruſteriums wahrnimmt. Wird gegen ein n er ſter Inſtanz ergangenes 

Erkenntniß les Zuchtpolizeigerichts die ſtets zuläſſige Appellation eingelegt, 

BV eutſcheidet in zweiter Inſtanz ein anderer, aus fünf Mitgliebern 
beſtehender Senat deſſelben Landgerichtes. 

Das Verfahren vor den Zuchtpolizeigerichten iſt bei eĩnzel⸗ 
nen Gegenſtaͤnden daffetbe, wie bei den Polizeigerichten, wenn nämlich 
Bóer bie Kompetenz kein Zweifel, und die Unterſuchung an fih einfach iſt, 
wie bei Forſtfreveln, Zollkontraventionen 2c., too der Angejhulbigte audy 
unmittelbar vor bas Zuchtpolizeigericht geladen wird. Iſt indeß Der gam 
verwickelt, fo geht eine Unterfuchung voran. Dabei panbelt Der betreffenbe 
Ober : prafurator ale Anklaͤger, unb richtet (eine Antróge an den Inſtruk⸗ 
tionpricpter , welcher ibn von jedem Afte Der Unterjuhuńg dergeſtalt untez: 
tidhtet, daß er zu allen Zeiten bie Lage der Unterfudhung fennt. Iſt Die 
Unterfuchung beenbigt, fo trägt der Inſtruktionsrichter die Sache bem 
Landgerichte vot, welche8 nach Anbórung des Ober- Profuratorś, Uber bie 
Dualififation' bes Bergehenś und über bie Kompetenz entfcheibet. 
Qualifizirt ficj bie Handlung zu einem einfachen Polizeivergehen, fa erfolgt 
bie Nerweifung an das Nolizeigeriht, eignet fie ſich zu elner zuchtpolizei⸗ 
lichen Strafe, fo wirb fie an das Zuchtpolizeigericht verwieſen. Iſt aber 
bie Sache von ber Art, daß elne peiniiche Śtrafe ftattfindet, (o wirb Die 
Ginfenbung der Akten an ben General. Profurator des AppelationSbofeś 
oerorbnet. Die Sachen betreffenb, in welchen bas Zuchtpolizeigericht 
łompetent ift, fo betreibt Der Ober⸗Prokurator deren Entſcheidung. Auf 
ſeinen Antrag fegt der Prafidbent des ZuchtpolizeigerichteB ben Tag zur Of. 

fentlichen Sigung feſt, und ladet bazu den Befhulbigten, ben Giviltidger, 
wenn ein folcher aufgetreten iſt, und die Zeugen vor. In ber Sigung er: 
fheint ber Angeflagte uno wirb vernommen; bie Beugen werben verhört, 
der Ober⸗Prokurator madt ſeine Anträge; nach tpm bat der Civilkläger ba8 
Wort, dann fpricht der Angetlagte oder feln SZertheibiger, und hierauf ers 
folgt ba8 Urtheil. In der Appellations⸗Inſtanz wirb burdy einen Richter 
th der Offentlihen Sigung über bie Sache referirt, das öffentliche Minis 

ſterium, der Civilkläger unb der Angefchulbigte werden gebórt, es tónnem 
bie früheren unb audy neue Jeugen dernommen werben; unb bierauf erfolgt 
bie enbliche Entfcheibung. | 

Segen jedes Grfenntnig in Straffachen finbet binnen drei Kagen das 
Nehtómittel Der Staffation fłatt, welches auf der Kanzlei des erkennen⸗ 
den Gerichts angebracht werden mup. Daſſelbe geht an den Kaſſations- 
bof su Berlin, unb es ift dabei eine fdhriftliche oder miinbliche Anführung 
ber Gründe zulaffig, aber nicht nótbig. Bel der Entſcheidung wird 
das Faktum dergefłalt zum Srunde gelegt, wie Der frühere Richter ſolches 
angenommen bat. Iſt bas Geſuch begriindęt, ſo beſchränkt der Kaffa. 
tionshof ſich nicht darauf, das ungeſetzliche Urtheil zum Vortheile des Im⸗ 

loranten zu vernichten, ſondern erkennt auch, mit Ausnahme der zur Kom⸗ 
—* der Aſſtiſenhöfe gehörigen peinlichen Unterſuchungen, in der Haupt⸗ 
ſache definitiv. oz 











EBGantchtihand in RMiliei⸗achen. Ś 


| 3weiter Theil. 
Das Verfahren der Polizeibehörden. 
Erſte Abtheilung. 73 
Das polizeiliche Straf :Berfobren'). 
Erſter Abſchnitt. — 
Vom Gerichtsſtande in Polizei-Sachen. 


Ueber den Gerichtsſtand in Polizeiſachen iſt keine umfaſſende Bu 
ſtimmung vorhanden.. Das Allgem. Landrecht beſtimmt nur m Beziehung 
auf ſtädtiſche Dolizet im $. 59. Tit. 8. Th. H.: OE 

»Abliche uno Grimirte, bie in Staͤdten wobnen, miiffen ſich, gleich 
awirtlichen Bürgern, nach ber aNgemeinen fłabtifchen Polizeieinrichtung 
»achten, und find in vorkommenden Fällen den Polizeiſtrafen unterworfen,€ 
und in $$. 128 unb 129 a. a. D.: 

$. 128. 2Dem Magifirate gebührt, al8 Borfteher der Bürgerſchaft, 
zocemóge ſeines Amtes, bie Ausũübung ber Stadtpolizel.c i 

_$. 129. 23n fo weit finb alle, auch Die erimirten Einwohner der 

»Stabt, feiner Direttion und Aufſicht unterworfen.« SSA 


. 


Aus dieſen bel. Beftimmung der Nechtóverkdltnijje der Städte⸗Ein⸗ 
wobner aufgeſtellten Edgen, folgt inbeg nicht, Dag e$ zur Begründung der 
Sompeteną eines Polizeigerichts auf den Wohnort ankomme. Die Poz 
lizei Gerichtsbarkeit iſt ein Ausfluß des Amtes ber Polizei, die nö⸗ 
thigen Anſtalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ord⸗ 
nung, und zur Abwendung der dem Publikum, oder einzelnen Mitgliedern 
deſſeiben bevorſtehenden Gefahr zu treffen (A. ©. M. IL. 17.5. 11), deſſen 
Vollziehung daher auch durch das Recht, die gegen Polizeigeſetze began⸗ 
genen Ueberiretuwngen zu untetfuchen und zu beſtrafen bedingt 
wird. Daher hat bie Polizeiobrigkeit nicht nur bel jeder Stö der 
unter ihrer Obſorge ſtehenden öffentlichen Ruhe und Sicherheit das Recht 
de erſten Angriffes und der vorläufigen Unterſuchung (X.2. ' 
R. I. 17..$. 12), ſondern ſie kann bie Unterſuchung auch behalten, in 
fo weit ſich nicht findet, daß außer Der Uebertretung des Polizeigeſetzes 
SE: em vorfaͤtzliches oder ſchuldbares Verbrechen begangen worden ſei 

da. a. O. 8. 17), odet tn fo weit nicht wegen der Berufung auf den Rechts⸗ 
meg bie Abgabe an bie fompetente Gerichtsbehörde erfolgen mug. Hierxaus 
folgt, baf Der Polizeiobrigkeit des Bezirteś, in welhem. die Ueber 
tretung begangen worden if, die Unterfuchung uno Beſtrafung der 
ſelben zuſtehe. | 
_ 1) De Grundfatz, daß in Beziehung auf bie Polizei keine Erem 
tron gelte (%. 2. X. U. B. $$. 50 unb 129) ift mehrfach anertamn(: |" 


. 





a 
1). Ge wish Hier nur von bem volizeilichen Strafverfakren In denjenigen Landesthel⸗ 
„ den, welche unter der Herrſchaft des Prenf. Fechtee ſtehen, gehandelt. In Be⸗ 
treff der Rhein⸗Provinzen, vergl. oben Th. I. Abth. UI. a 
||. ięber: bać Berjagren dei Ausuhung des ben Patrimontal⸗Gerichts⸗ 
€ .. berzen zußehenden Strafrechts, vergl. Publif. ber Reg. zu Parieniyprder v. 
K. Nov. 4830. [4. XVI. 4534 (Oben ©.404.)  - SOJEEM 


4 . 


WL 








"I58 | -BolicisBecwattana und poltheiliches Strafbetfahtenn. 


ein von biefem beauftragter Prokurator, ble Funktionen des Sffenttichen 
Miruſteriams wahrnimmt. Wird gegen ein in er ſter Inſtanz ergangenes 
Erkenntniß des Zuchtpolizeigerichts die ſtets zuläſſige Appellation eingelegt, 
"._ fo entfóheidet in zweiter Inſtanz ein anderer, aus fünf Mitgliebern 
beſtehender Senat beffelben Landgerichtes. J 
Das Verfahren vor den Zuchtpolizeigerichten iſt bel einzel⸗ 
nen Gegenſtänden daſſelbe, mie bei Den Polizeigerichten, wenn naämlich 
Bber bie Kompetenz kein Zweifel, und die Unterſuchung an ſich ein fach ifi,. 
wie bei Forſtfreveln, Zollkontraventionen 2c., wo der Angeſchuldigte auch 
unmittelbar vor das Zuchtpolizeigericht geladen wird. Iſt indeß der Fall 
verwickelt, ſo geht eine Unterſuchung voran. Dabei handelt der betreffende 
Ober Prokurator als Anklaͤger, und richtet ſeine Anträge an ben Inſtruk⸗ 
tionsrichter, welcher ibn von jedem Akte der Unterjuchuńg dergeſtalt unter⸗ 
richtet, bag er zu allen Zeiten/die Lage der Unterſuchung kennt. Iſt die 
Unterſuchung beendigt, fo traͤgt der Inſtruktionsrichter die Sache dem 
Landgerichte vor, welches nach Anhörung des Ober⸗Prokurators, über die 
Dualififation' des Vergehens und über bie Kompetenz entſcheidet. 
Qualifizirt ſich bie Handlung zu einem einfachen Polizeivergehen, fa erfolgt 
bie Verweiſung an das Polizeigericht, eignet ſie ſich zu einer zuchtpolizei⸗ 
lichen Strafe, fo wird ſie an das Zuchtpolizeigericht verwieſen. Iſt aber 
ble Sache von der Art, bag eine peinliche Strafe ſtattfindet, fo wird Die 
Einſendung der Akten an den General⸗Prokurator des Appellationshofes 
verordnet. Die Sachen betreffend, in welchen das Zuchtpolizeigericht 
kompetent iſt, ſo betreibt der Ober⸗Prokurator deren Entſcheidung. Auf 
ſeinen Antrag fegt der Praͤſident des Zuchtpolizeigerichtes ben Tag zur öf⸗ 
fentlichen Sitzung feſt, und ladet dazu den Beſchuldigten, den Civilkläger, 
wenn ein ſolcher aufgetreten iſt, und die Zeugen vor. In der Sitzung er: 
ſcheint der Angeklagte und wird vernommen; bie Zeugen werden verbört, 
der Ober⸗Prokurator macht ſeine Antraͤge; nach ihm hat der Civilkläger das 
Wort, dann ſpricht der Angeklagte oder ſein Vertheidiger, und hierauf er⸗ 
folgt das Urtheil. In der Appellations⸗Inſtanz wird durch einen Richter 
in der oͤffentlichen Sitzung fiber bie Sache referirt, das öffentliche Mini: 
ſterium, der Givilfliger unb der Angefchulbigte werden gebdrt, es tónnen 
bie fróberen unb audy neue Jeugen oernomnien werben; unb bierauf erfolgt 
bie enblidhe Entſcheidung. e 
Gegen jedes Erkenntniß in Straffachen finbet binnen brel Tagen das 
Nehtómittel der Staffation fłatt, welche8 auf der Kanzlei des erfennen: 
ben Gerichts angebracht werden muj. Daſſelbe geht an den Safjattonś: - 
bof u Berlin, und es iſt dabei eine fchriftlichę oder minbliche Anführung 
der Gründe zulaffig, aber nicht nóthig. Bei der Entſcheidung wird 
bas Fattum dergefłalt zum Grunde gelegt, wie der friibere Nichter —* 
angenommen bat. Iſt bas Geſuch begründet, fo beſchränkt Der Raff | 
tionshof ſich nicht barauf, das ungefegliche Urtbell zum Bortheile beż Sm | 
loranten zu wernichten, fondern erfennt auch, mit Ausnahme der zur Kom 
—* der Afftfenhófe gehörigen peinlichen Unterſuchungen, in der Haupt⸗ 
fache definitiv. | | | 








Gerichtaſtand 5 Alizei⸗Qachen. KI 


| . weiter Theil. Ń SE 
Das. Berfebren der Polizeibehörden. 
| - Erſte Abtheilung. RE 
. Das poliześlichę Straf⸗Verfahren). 


Ettfter Abſchnitt. 
Bom Gerichtsſtande in Polizei Sachen. 


Ueber den Gerichtſſtand in Polizelfachen ift keine umfaſſende Be 
fiimmung vorganbden. . Das Allgem. Landrecht beſtimmt nur in Beziehung 
auf ftabtifche Polizei im $. 50. Fit. 8. Th. HI.: i | 

»Abliche und Grimirte, bie im Stdbten wobnen, müſſen ſich, gleich 
»wirtlicheń Bürgern, nach der algemeinen fłabtifchen Polizeieintichtung 
>achten, und find in vorkommenden Fällen den Polizelftrafea unterworfen,«' 
und in $$. 128 unb 129 a. a. D.: | 

$. 128. » Dem Magiftrate gebührt, als Vorſteher der Bürgerſchaft, 

»vermóge ſeines Amtes, bie Ausübung der Stadtpolizei.« 
9. 129. 3In fo weit finb alle, auch Die eximirten Einwohner det 
2Stadt, felner Direttion unb Aufſicht unterworfen.« | s 


Au8-Diefen bei Beſtimmung der Rechtsverhaͤltniſſe der Städte⸗Ein⸗ 
wohner aufgeſtellten Saͤtzen, folgt indeß nicht, daß es zur Begründung der 
Kompetenz eines Polizeigerichts auf den Wohn ort ankomme. Die Do: 
lizei Gerichtsbarkeit iſt ein Ausfluß des Amtes der Polizei, die nö⸗ 
thigen Anſtalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ord⸗ 
nung, und zur Abwendung der dem Publikum, oder einzelnen Mitgliedern 
deſſelben bevorſtehenden Gefahr zu treffen (4.-£. R. IL. 17. 8. 11), deſſen 
Vollziehung daher auch durch das Recht, die gegen Polizeigeſetze began⸗ 
genen Uebertretumgen zu untetſuchen und zu befłzafen bedingt 
wird. Daher bat bie Polizeiobrigkeit nicht nur bei jeder Störung der 
unter ihrer Obſorge ſtehenden öffentlichen Ruhe und Sicherheit das Recht 
des erſten Angriffes und der vorläufigen Unterſuchung (A. E. 
M. IL 17..$. 12), ſondern ſie kann die Unterſuchung auch behalten, in 
ſo weit ſich nicht findet, daß außer der Uebertretung des Polizeigeſetzes 
SĘ: em vorſãtzliches oder ſchuldbares Verbrechen begangen worden: fe 

a. a. O. $. 17), odet in fo weit nicht wegen der Berufung auf den Rechts⸗ 
weg bie Abgabe an bie fompetente Gerichtsbehörde erfolgen muß. Hieraus 
folgt, baf Der Polizeiobrigkeit des Bezirfeś, in welhem. die Ueber 
tretung begangen worden if, die Unterfuchung unb Beſtrafung der 
ſelben zuſtehe. z 
1) Du Grunbfag, bag in Beziebung auf die Polizei keine Erem⸗ 
tion gelte (A. £. M. II. 8. $6. 50 unb 129) ift mebrfach anerłammt: 7 


e 





a 1 | . 
i) . Es wiń kiet mur von bem polizellichen Strafnerfabren in denjenigen Landesthel⸗ 
„ Aden, welche unter der Gerrfhajł des Preuß. Fechtee ſtehen, gehandelt. Ju Be: 
treff der R$efn=Provinzen, vergl. oben Th. I. Abth. I. 
Neber bać Verfahren bei Ansubung des ben Patrimontal⸗Gerjchts⸗ 
|. —* gafehenbeu Strafrechts, vergl. Publik. der Reg. zu Maries wa ber v. 
e Noy. 4880. [X. XVI. 458.) WMben G. 494.) p . ... . ZEG 


* 
1 


we Poltel : Betwwatowaj tub pokyciidjee Stzeſverfoheen. 

a) ©. R. bes £. Pol. Min. v. 13. RNovbr. 1817 sub I. A. 1. 129 
— 4. 86.] Gergl. unia Bel WEG. III.) 

b) 8. des K. Min. des J. y. d. 9. (Kóbler), v. 26. Sult 1830, an 
den M. Poftmeifter R. gn Mittenwalde, und abſchriftlich zur Radrióten bie 
K. Reg. zu Potsbam. Polizeiliches Verfahren gagen Erimirte. 
WE ZAC 
Eie nad $$. 1 ) ub” zo. gi Tit. ZĘ II. des A. HC WRC s a aw 


beć tet, | llzel = M iten unter bem borti „ mib das 
He uf —— ze —* ——ſ ——— fan. Rag. fegex 





5 —*8 * Det ! Ref des £. Min. des J. u. b. P. n den Rag. 
WR., unb abſchriftlich an bie SL. Reg. zu Potsdam. Biegnij va 
—2 zur Feſtſetzung von Pelizeiſtrafen gegen Die jra 


Im Allgemeinen unterliegt e6 Zeinem Dwetfel, daß als se 
zrobi tofebe, auch gegen den Axxeis⸗Landtath sine Bola — —— meu w enu 
olizel - Berwa 


unb abe ich ię wta uć Bij des —— 5R* lu bife diejer Beplegwną beraalagi 
Der Pin. des I. u. d. F. 
v. Rochow. 


Abſchrift hiervon der R. Beg. tu Potedam zur Nachtricht mit bet er oslefnę 
teaty SR. borńbec gu belehren pd e in fele Erlaſſe v. 21. Jannar b. —X 
rochene Meinung ńber ble Cremtion der Landraäthe von der oieigerichlerarten de 
ag. ganz unbegrónbet fet. Berlin, den 28. April 1836. 
Der Da dee 3. u. b. P. 


© 
3 g82.-2. 10) Roócn. 

d) Bergl. auch bać R. beż K. Min. der F. und des J. u. b. 9. v. 
31. — 1832, nebſt K. O. v. 17. Juli 1832, bag den unteren Beamten 
der gerichtlichen Polizei in den Feorgregi n kein forum ęxemtum u 
Materfuhungifadyen zuftebe. [A. XVI. 677.—3.61.] |. 

(6. le ta Gkutainii-Praganit, KĘ. IE. boć ZBeeles.) | 

QD Xusnahnien von dem ordentlichen Gerichtsſtande in Doki: 
gd- fontraventionś . Sachen. 

a) Bu Betreff der Militate  Desfonen 1). 

Di £. D. v.24. Septbr. 1812. (5. 6. 1812. 6. 182), woraus ba 

6. 244 des Anb. zut X. ©. D. 1. 35 woͤrtlich entnommen iſt, befilmiut, 
dag auch bei den 350  ilitaie. Perfonen begangenen Montranentionen ) 
ben Givilbchórom bie Kognition unter foigenden Einſchraͤnkungen gufłegt: 
. a) Benn von Beſtrafung eines Offigiers oder Umerſtabsbedienten bie 
Bee iſt, unb Diefe nicht blog in Betbbufe unb Sonfisłation bór etwa kefraw 
birten Sachen beſteht, ſondern Gefaͤngniß⸗ oder Befłtungafirofe, oder Kaj 
ſation eintreten muß, fo gegórt bie Sache vor bas Mili dt; 

p) Die ——— b: der Strafen erfolgt bei Offizieren unb tre 
fiabobydizaten ſtets durch das kompetente Muitairgerichi, und bel Unter: 
offizieren und gemeinen Solbaten durch deren Komimandeur, welcher durch 











2) Bergl. tm Algemeen fiber den nym we Ć jekanb b: ber Nilitair⸗Perſonen tn Unter⸗ 
04%. gr Ba fm. Óa. 7 dec Preuß * x Grift 
god e. łu $. 78. (TĄ. II. ©. 48 f. t. Grgl. © gar Rrim. 


Bergl. Fri —* t II. $. 218. ©. 408, i 
KiS: * OŁ GŁOS 
—— m gehoͤren 


Getisctaw in Bazin WO 


-sin Gtua0> dar Kriesſgericht bie jeſtgeſcte Safe ineino verhaͤunißmaͤßige 
Militair  Strafe umwandeln IA$t. 

Menn Ulnteroffiziere oder geneine Soldaten fish außer bar Qntta⸗ 
vention noch eines anderen —— ſchuldig machen, fo gebührt Unter⸗ 
ſuchumg und Beftrafimg der Miũtairbehörde. 

.9 Bd Unterfuchungen gegen Untecoffiziece und gemeine Soldaten 
iſt ein vom Kommandeur —** Angeſchuldig⸗ 
ten aden 

wem 21. Zebr. 1811.$. 5. (6. 5. 1811. 8 .153.), worau8 
Der $. 245 des Anb. zur A. G. O. 1. 35 wörtlich entnommen iſt, beſtimmt 
ferner, dag gegen de urlaubite Unteroffiziere und Soldaten, welche ed i 
bung eines rgeclkhen Rahrungsgewerbes, oder fonſt, eine Poli 
travpentlon dzenge haben, worauf die Polizei « Befege eine 5 — 
neroidnen, die Civilgerichte oder Dalizeibebórhen auf dieſe Strafe zu er⸗ 
kennen und ſolche zu vollſtrechen haben 1). - 

b) In Betreff der Standesherren und Nitglieder der ſtaudes⸗ 
kerióm Familien, beſtiment die Inſiruktion vem 31. Mai 1820, $. 20. 
(©. $. 1820. S. 81), bag Diefelben waͤhrend ibres Aufenthalts innerhalb 
be besten Żezttt6 nur nach den Anorbnumgen der Provinzial⸗ 
Regierung, bel einem Aufenthalte außerhalb deſſelben aber anh nad Ben 
Anorhnangen der Polizeibehorde des Duta fich zu richten verpflichtet ſind. 

c) oięelfontcawenfionen ber Stubirenden —* vor die Uni⸗ 

(Naglement v. 48. Novbr. 1819, betr. bie Verwaltung 
der ——* Disciplin und Polizeigewalt auf den Univerſitüten. H. 8. 
18. ©. 1819..6. 238.] und N. deb M. Min. ves J. u. 0. 9. v. 17. Nov. 
1820. (X. XML. 866. — 4, 57.1) Berg. auch ben Art. 13 des durch bie 
M. v. 5. Dechr. 1835 bekannt gemadten Beſchluſſes Der Doutſchen Bun⸗ 
desverſammlung v. 14. Novbr. 1834, wegen der Deutſchen Univerſi taͤten 
ze. , wonach bie akademiſchen Brenien, als ſolche, der Strafgerichtsbar⸗ 
keit in Dolizeifadhen her bie Studirenden enthoken merben, und bie Bes 
ſtimmung der Behörden, welchen folche zu SRA den inxelnen tar 
desregierungen iiberiaffen wird. [©. ©. 1835. S. 290.] 

(Bergl. in ZĘ. VIII. bec Wettes) 

d) Sn Betreff der Doftillone bemerkt das 8. des K. Sin. des 3. 
u. b. D., bag Die Beftrafumg derſelben wegen Fahrens dber beſtellte Aeder, 
Den Poft. Bebórben, unb die Entſcheidung über Den Schadenerſatz den Se⸗ 
richten zuſtehe, wogegen bei allen anberen Polizei-⸗Kontraventionen derſel⸗ 
ben die Strafgewalt der Polizei⸗Behbrden eintrete. A. KIE. 866.—3.. 
58.) Gaergl. in TĘ. XI. tes Verlket.) 

e) Geridytóftanb des Polizei⸗Inhabers bei ſeb ſtbe angenen 

Bofizei - Kontraventionen. geng 


a) R. des ** ora des J. u. d. P. ( Köhler), v. 6. Decbr. 1828, 


an die K. Reg. zu © Talthuban 
Ber v Bołcimosi I ił ſelbſt qine Kontrapen⸗ 
tion beck, fo „Bl Br: 3 Bt. auf eg Ber. ię a SR. gia fierm — * wird, 
nach $. 143. TI. 2 ein — er Gerichtsſtand ein 
— *8 Boni ij dwoje che al  Sreja 
, ug! , 
gehen angeſehen werden, 2 Stwer ©asyt<Roffe duziche (M. XI. 1042. —4. 81.) 


— 


—E v. 18. Movbr. 1017. sub TV. (Uaten Sap. IL sub L.) 





- B6D olizei⸗Veewaltung NĄ polizelliches Strafverfahren. 


9) K. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhlet), v. 13. Febr. 1880, an 
die K. Reg. zu Merſeburg. SDA 
| „68 wirb dee K. Reg. auf ben Ber. v. 12. 0. PR., ben Gerichteſtand des Inhabers 
per Polizel bel felbft begangenen Polizei⸗ Nomraventionen betr., erófnet, daß unter allen | 
Umfłanben, wenn ber —2* eines mit der Polizei⸗Gerichtsbarkeit berechtigten Gutes 
ſelbſt eine Pollzei⸗Kontravention begeht, er mag die Polizei-Gerichtsbarkeit felbft ver⸗ 
walten, oder von bem Juſtitiar ſeines Gerichts verwalten laſſen, der inter A. S. ©. 
A. L. Tit. 2. $. 143 bezejdynete außerordeniliche Gerichtsſtand eintritt. 
C(u. XIV. 117.—1. 84.) | | 
pinę © Buidht der Neg. zu Merfeburg 0. 12. Januar 1830 lautet 
dahin: | 
- | ióker tR im Kiefigen Rollegio ber Grunbfag beobachtet, bog unr Dann bei einer | 
felbft begangenen polac ⸗Kontravention des mit Gerichtsbarkeit beliehenen Gutsbcnzere 
ein außerordentlicher Gerichtsſtand ex afficio nah $. 143. der A. G O. Th. 1 Tut.2 
tegulic werden muf, wenn eln folcher Gutsbefitzet auc glelchzettig felbft ble obłąe Beli: | 
—— verwaltet, nicht aber auch Dann, wenn derſelbe, wie gewöhnilch, die 
erwaltung der Polizei⸗Gerichtsbarkeit bem Juſtitiar ſeiner Patrimonkal⸗Gerichte, oder 
einem andern qualifytrten Manne übertragen kat, well wir angenommen, dag im lepieren 
Falle bać, tn bem oben gedachten Gefege, als Bedlngung des auferorbentlichen Gerichts⸗ 
* —e— tę Merhóltnig (ein Intereſſe des Kichters beim Ausfalle der Sache) 
nicht vorha 
Gw. sa R. v. 6. Dechr. 1828 (v. R. A. 1828. SG. 1042) hat im Kollegio geget 
biefen Grundſatz Zweifel erregi, tnbem der daſelbſt ganz allgemein gebrauchte Ausdruck: 
„Polizei⸗Inhaber“ zu ber Meinung fiigren fann, 
baf unter allen Umſtänden, wenn ber Befiger eines mit ber Polizel⸗Gerichtsbarkeit 
berechtigten Gutó felbft elne Polizei⸗Kontravention begeht, er mag bie Polizei⸗Ge⸗ 
richtsbatkeit felbft verwalten, oder von bem Juſtitkar felner Gerichte verwalten laffen, 
ex officio ber $. 143 ber X. G. O. SĄ. H. Tit. 2 bezeichnete augerorbentlihe Gerichte⸗ 
ftanb eintreten muj. 5 -. 
Gw. c. bilten wir daher ganz geh. um Vorbeſcheldung daruͤber, ob wie vor wie nań 
nad dem obca entwidelten Grundſatze verfahren fónnen, obeę ob naj bem augefibrtra 
„R. bie ky w Anficht die richtigere und darnach verfahren werden ſoll. 
(A. XIV. 116. —1. 83.) > 


Zweiter Hfónitt. 
Das Unterfudhungó : Berfabren felbft. 


Grftee Kapitel. FE 
Berfabren der Provinzial: Behórden, 


„Die Wlgemelne Gerichts⸗Ordnung ſchreibt im $. 243 des Anb. 35) zu 
Bit. 35. Th. J. vor: J | 

»Bei Rontraventionen gegen Finanz⸗ unb Polizei⸗ unb andere zum 
„aNeffort der Negierungen gebórige Geſetze, ingleichen bei Defraubationen 
»lanbesherrlicher, ben Negierungen zur Berwaltung übergebener Sefalle 
»unb nugbarer Negalien, find bie Negierungen berechtiget, nach einer um: 
"»marifhen Unterfuchung die Sache burdy cine Nefolution zu entfchelden, 
»auch bie fefigefegte Strafe volftreden zu lafjen, wenn der Befchulbigte 
vnicht binnen zebn Kagen nah Empfang der Nefolution auf fórmiicheś 
zrehtlicyes Gehór unb Erkenntniß bei dem tompetenten Obergeriht ans 
»trógt. Bu dem Enbe muß es in ber Nefolution tym auch jedesmal be: 


— R — — A 2 


1) Dieſer Anh. $. iſt bis auf die letzten fünf Zeſlen, denen DŁ. v. 9. Aptil und 
21 Mal 1814 (Jagrb. Bv. 3. S. 289. l b. 2. S. 3£9) zum Grunde [les 
en, dem $. 45 der ©. v. 26. Dezbr. 1808 (Mathis fur. Dłm. Schr. VII. 338. 
abe's Samml. IX. 488) wórtlich entnommen. Daß blefe Borfóriften auch in 
3 Vorpommern gelten, beſtimmt bas R. v. 10. —— ( rw 
122. Gróff U. 122)'unv bie R. D. v. 24. Aug. 837, (©, ©. 1637. 6: 144.) 


+ 














WUagterſachungo-Verſuhten. Verfaheen dar Lekabehäeen. 604 


ckannt gemacht werden, daß er dieſe Befugniß babe, ihrer aber verluſtig 
ↄ2gehe, wenn er binnen zehn Tagen vom Empfange keinen Gebrauch davon 
»mache, Geſchieht aber dieſes, oder will die Finanzbehörde ihre Befug⸗ 
»nig, die Sache durch eine Reſolution zu entſcheiden, nicht ausüben, fo 
ↄwerden bie Akten ſogleich an dać Landesjuſtizkollegium zur weiteren recht⸗ 
»ltdhen Entſcheidung abgegeben. Die Regierungen können jedoch tm er: 
»fteren Falle bie nóthigen Verfügungen wegen Sicherſtellung der vorläufig 
ↄfeſtgeſetzten Geldſtrafe treffen, wenn fie ſolches für nöthig erachten. Ju 
»biefen Verfügungen find ſelbige auch dann noch berechtigt, wenn bie Ak⸗ 
ten fchon an das Gericht abgegeben worben find, und die Juſtizbehörden 
»finb fehulbig, ihnen bei der Beitreibung der Geldſtrafen den erforberlichen 
»Beiſtand zu leifien.« - . 

Anderweitige gefeglihe Borfchriften iiber das Verfahren in Polis 
zel: Straf: Sachen vor den Negierungen find nicht vorhanden 1). Mon 
bem Neturfe an diefelben gegen die Nefolutionen der Orts⸗Polizei⸗Be⸗ 
pórden wirb unten2) gehandelt., 7 


Zweites: Ravitel. 
Berfabren der Lokal⸗Polizei⸗Behörden. 


1. $w Allgemeinen. | 

J. Es ift bereits bemerkt worben, baf eine beſondere Polizei: - 
Unterſuchungs-Ordnung nicht exiſtirt. Insbeſondere iſt eine ſolche 
auch für die Orts⸗Polizei-Behörden nicht erlaſſen worden. Die Grund⸗ 
züge des Verfahrens in polizeilichen Unterſuchungs-Sachen ſtellt indeß 
das ©. R., des K. Polizei-Min. (v. Kamptz), v. 13. Nov. 1817, an die 
K. Reg. zu Poſen, Bromberg, Erfurt, Merſeburg, Magdeburg, Min⸗ 
na” p. fee, Arnsberg, Cleve, Frantfurt a. ©. unb £iegnigs) bas 

nau: 

Auf ben Ber. der R. Neg. v. 25. v. M. genegmige ich, bag auch in dem bortigen 
Reg. Beztrfe bać, durch bas R. v. 28. Mug. 1810 begrinbete, Berfahren der Ortspo⸗ 
u el. Bebócben in Boltzel « Gontraventionć - Sachen eingeführt werde. Dieſes R. enthaͤlt 
aber, wie auć der anl. Abfchrifł a. mit megrerem ju erfehen, nur die Grunblinien für 
jenes Verfahren, und deshalb negme ich Veranlaſſung, ber K. Słeg , mit Rückſicht auf 
bie nach unb nacę barber ergangenen naͤheren Beſtimmungen, nadftekenbe Grundſaͤtze 
für dieſen Gegenftanb zu eroffnen: | 

IL Den fóbtifchen Polizeibehórben, unb zwar ſowohl ben Polizel - Direftorien, al6 
den Magiſtraͤten gebuͤhrt bie Poierſachung und Beſtrafung der, von den Einwoh⸗ 
nern des Polizei-Bezirkes, oder den in bemſelben ſich aufhaltenden Perſonen be⸗ 
gangenen, Contraventionen głgen Ortspolizei⸗Geſete, ohne Radficht auf etwa⸗ 


1) Daß bie tm folgenden Kapitel vorgetragenen Grundſaätze über bać firafpolizetlihe 
Verfahren vor den Lokal⸗Behörben, fo weit dieſelben allgemeiner Art find, 
auch auf das Verfahren por ben Provinzial-Begórben Anwendung finden, 
liegt in ber Natur ber Cache. 

2) Vergl. Abth. LI. 

) Dać R. des K. Bol. Min. (v. Kampf), v. 21. Oct. 1818 (A. IF. 1071. — 4. 
53.) an bie Reg. zu Stralfunb, genehmiget auf beren Anfrage ». 10. Oct. 1818 
be Publifatton ver ©. B. v. 13. Nov. 1817 im bortigen Reg. Bez. mit Berück⸗ 
figtigung der A Gerichts⸗ unb Rechtsverfaffung. Die Seg. zu Rónigóa 
berg Bat mittelft Publik. v. 1. Juli 1818 (A. II. 760. — 3. 66.) błe ihr unters 
georbneten Behoͤrden ebenfall6 angewiefen, nach den Vorſchriften des ©. R. v. 
13. Nov. 1817 zu verfafren. In Betreff der Reg. Depart. Arusberg, Mine 
Da Poſen u. Bromberg, vergl. dbać ŚR v. 20. Sept. 1818. (Unten sub 


SB VI. Bł 11. , | 36 


"368 Golżznitewinituwy tub polizeii. Gkatfiesfnjnan. 


nige fóuftigo Gpemtibn ber Gontorstuitutm, nb. Rderhanyk ix Ne HOrteyeſue 
Sachen, worunter die Fälle Ly verſtehen finb, in welchen das Intereſſe ber Cne 
polizei vorwaltet oder gefährdet wirb, oder eine, Won der Ortópolizel Beko 
gęteofene. Anordnung unb erlafjene Berf. übertreten tt. In Landesdelize 
achen haben bie Orispolizoi⸗Behorden zwar bie polizelliche Unterſuchnng, miſen 
jedech bie Alten der vorgeſetzien R. Neg. zur wętteren Verf. einfenden)] 

Ik "Der Eontravenient fit über bie Contravention zwar ſummariſch, aber grindlich 
vollſtaͤndig und, wenn er minderjaͤhrig iſt, tu. Gemaͤßheit der ©. Verf. x6. Arril 
und 23. Juni b. J., mit Zuziehung ſeines Vormundes oder der Gllem, za ter: 
nehmen, mit ſeinen Sinwenbungen unb Vertheidigungsgrimden zu Góm, mb m 
Leugnungsfalle ber Beweis aufzunehmen. Die Sdiętdefolgung vieſer Baidrifiea 
ft m der Bolizelbegórbe, welcht ſie verſchuldei, nah aller Strenge kb jste. 

Rad Verhaͤltuiß ber Perſonen und Des Gegenftanbeś if Der Couttavmient 
ſchriftlich, oder miinblich zu vernehmen, unb im legteren Falle uBer felne Buśjegt 
eine Berhanbdlung aufzunehmen?). 
In gam klaren und geringfügigen Fallen, wie z B. Bel verſaumler An: cdr 
Abzugs⸗Meldung, mo es einer weiteren Unterfuhnną: in Der Segel nicht bedac, 
kann zwax foglelch bie StkrafbeRiunnuny erfolgen, es tt aber all emal bem Gerta: 
venienten nachzulaſſen, in einer ihm zu beſtimmenden Brtjł felne etwanigen Gw 
wenbungen bagegen anzubringen, unb wenn dies geſchleht, nań: Bewandniß du 
Umſtaͤnde, entweder fofort oder nach vorgingiger nageren Grórterung, cin Że 
folut darüber zu erthellen. a 

III. Nach gefhiofjener Unterfudung iſt über bie Freiſprechung oder Beftrafung X 

Gontravesiende ein Refelut, weltęes bie wejentlóchen Gxforbemndge eines rióte 

lichen Grfenntnifies haben mug, abzufafjen. In demfelben muß, wenn es nić 

elne flare unb elnfache Sache Betstifi, der Ausſpruch jelit von Den Gründen ge 
trennt werden, und legtere müſſen, aufet bem tum, bas Wejeg., wora bt 

Verurtheilung fig gründet, fo wie bie aftenmóagige Dartegung ber Bertócdhiymić: 

dude ves Contravenlenten unb deren Prüfung uro Beurihellung entgalien, os 

—* über den pollzeillchen Geſichtspuntt verbreiten, um für den Fall einer SE 

„rafung auf gerichfliches Gehör, den künftigen ˖ Richter damit belannt zu madra 

Mm Schluſſe pes Reſoluts, welches Dem Contravenienten zu infinuiren oder Mer 

ſonlich zu publiciren ift, muß demſelben erofnet werben, welche Rechtsmittel ihr 

vagegen zuſtehen, und innerhalb welcher Friſt er dieſelben einzulegen Kat”). 
So viel ble Faſſung Ves Reſoluts hetrifft; jo müſſen Die Bofl elbegórte 4 

auch dabei einer angęmeffenen und moͤglichſt ſchonenden Schreibart befleigigen, w) 

tą befłreben, ben Verurtheilten von der Geſetzmäßigkeit des Ausſpruchs b uͤber 

zeugen. Der R. Reg. liegt od, ble, zu ihrer Kenutniß kommenden, Verfteß 
gegen dieſe Vorſchriften ſtrenge zu ahnden. 

Wenn der Contravenient bei. dem Reſolute ſich beruhiqt; fo iſt es ehne weiteren 

bei Militair⸗ Perſonen mit Beobachtung Der. Allerh. A. D. v. 24.. Eept 1812 

(©. G. 1812. ©. 183. Nz. 137.) und bet $. 244 Ves Nuk. ber A. GD. FH 

vollftreden *). 


IV 





1). Es iritt tnbef grgenwórtig auch wegen Kontraventlonen gegen Tandes-Veoh 
gel efebe bie Kegnition der O rt6 = Polizel . Behórben ein. (Bergl. oben Thl l 
bthi. II. Abſchn. 1. Nap. II. Nr. I. Litt. B. sub AA. Nr. 3. ©, 504) 
*) —X K. F I. wł Sat. 1825 (W. IX. 687. — 3. ». beim 
, Ain allen polizeil, eń celne ſchrifti. Berhonolnng auf MEN, 
z ftetó bie Befugniß zum Rekurſe zu reſerviren fet. ” 08 PIE | 
9) Die Beobachtung blef er Vorſchriften tft in Grianecung gebracht durch bie A: 
| m) 28 pin. be 3. v. 3. April 1826 an bie Reg. zu Glin. (A. X. 380. 


. 73.) 
b) bes Min. dee 3. u. b: B. v. 28. April 1828 'an bie Reg. zu Magbebutg 
(8%. SH. 447. —2.87.); | 090: 1 
c) Dee Min. bee I. u. b. P. v. 13. Aug. 1829. (A. XIII. 570, — 3.69) 
Uebrigen6 hatte bereltó Dać R. v. 4. Ot. 1840 verotbnet, bag iu ben Straß 
reſolutionen ſtets das beir. — zu allegiren. (Aci. des R. Pix. des 
2. u. b. P. Hr. 1. Vol. 1. betr. dae erfahren in Pol. Gentrav. Sachen.) 
9 l. auch oben Thl. M. Abihl. 1. Abſchn. I. onb. Re. 2. hitt. a, & 507. 
te R.» 2. Set. 1818 (W. II. 763.) u. v. 30. Dec. 1826 (A. X. 1006] 
[el. auń R. ©. v. 22. Febr. 1823] ſchreiben auch vor, bag Nefolute der Polu 


p 





Waterfudynyd s Verfahren. Degahren der Lokalbehseben. SBB 


V. rd dev Coniraſenlent aber nicht bat dnn Reſolaie; ſo HR zu unter: 
eiden: 

a) ob bię erfannte Strafe eine maͤßige koͤrperliche Züchtigung, ałeczebutigi 
Ginjperrung aber Strafarbeit, oder tine Gelbfirafe von finf Thalern i 
ſteigt, oder 

b) ob fie dieſes Strafmaaß nicht uͤberſchreitet. 

In dem unter a gedachien Falle ſteht Vein Verurtheilten, nach ſeiner Wahl, 
ſowohl bie Berufung auf gerichtliche Unterſuchung, als der Rekurs an ble, der. 
ertennenben Polizeibehoͤrde vorgeſezte, R. Reg. und von diefer an bas Pol. Din. 

un; auch bletbł ihm, wenn er Den ległen odbite, nachbem er belbe Ałefurs = Jn= 

ftanzen burchgegangen, nod bas Nechł Der Berufung auf gerichtliches Gekór, 
wogegen bet —* auf bie hoͤheren Polzeibehörden wegfallen muß, ſobald bie - 
gerichtliche Unterſuchung gewaͤhlt und datin gerichtlich erfanat worden iſt. 

In bem, unter b gebachten Falle, iſt zwat bie Berufung auf richterliches Ge 
bór unzulaͤſſig; Bem Gontrovenienten bleibi aber, bie Strafe mag fo unbedeu⸗ 
tenb ſein, ale fie wolle, unbenommmen, an Die, der erfennenden Orte = Polizelbc 
hoͤrde zunachft vorgefegte, R. Reg und demnächſt an das Pol. Mm. zu recurcieen 
Dw sthellte muß ſowohl ben Recurs an Die A Pelizeibehórbe, als bie, 
Berufung! auf rińterliche Entſcheldung, innerhalb zehn Tagen nah der Publi⸗ 
fation oder Infinnation des Reſoluts, bei Derjenigen Polizeibehorde anmelben, 
welche bas Refolut erlafjen hat, uub biefe Bat, wenn bie gerichtliche Unłecjuchung 
gewaͤhlt worden, dem betr. Gerichte fofort bie Aten mitzutheilen, auf jeben Fall 
aber, fobalb eines Der gedachlen Rechlsmittel innerhalb Der beſtimmten * ange⸗ 
meldet worden, der Vollſtreckung des Reſoluts Anſtand zu geben, und, je nach⸗ 
bem: das eine oder das anbere Rechtsmittel gewaͤhlt worden, entweder durch Ans 
traͤge bei Der befr. Rekurs-Behoͤrde, oder durch Mittheilung mit bem betr. Ge⸗ 
richie zu verhuten, dag Die Rechtomittel blog zur Verſchleppung Der Sache ge⸗ 
migóraucht werben. Das Gericht, welchem Die richterlihe Entſcheidung auf Be 
langen eines, durch polizeiliches Reſolut verurtheilten, Polizei: Gontravenienten 
— iſt, in fofern nicht die beſondere Verfaſſung einer Stadt darin eine 

usnahme macht, dasjenige, bel welchem der Contravenient ſeinen ordentlichen 

Zeret gand pat, mithiy bel Amtsſaͤſſigen Dać Stadtger., bei Eximirten das 


ge 
er⸗ 


VI. In ſoſern bei ben Pollzeibehoͤrden einzelner Staͤdte, nach deren beſonderer Ver⸗ 
ſaſſung, zur Berufung anf gerichtliche Unterfuchung ein hoͤheres Strafmaaß, als 
bać oben (V. a.) angefũhrte, erfordertich fi; fo behaͤlt es dabei ſein Berbleiben. 

Ich beauftrage die K. Reg., nach dieſen Beſtimmungen ble Polizeibehörden 
des dortigen R. Bez. mit naͤherer Anweiſung zu verſehen. 


Friedrich Wilhelm 10. Wir treten Cuerm unterm 14. b. geäußerten Sentiment iu 
Anſehung der Befugniſſe der Polizei⸗Direktoren tn. polizeilichen Contraventions-Fallen 
durch eine Reſolution zu entſcheiden, dahin bei, daß 

1) uͤberall, wo von ſtaͤdtiſchen Ginwobnern ein Lokal⸗Polizei⸗Geſetz übertreten tf, 
bem Polizei⸗Direktorio der Stadt bie Unterjuhung gebührt; und daſſelbe die 
Strafe fur ſie nah Bewanbnif der Umiłanbe per resulutum feitfegen , auch ſolche 
weun fich ber Beſchuldigte babe beruhigt, ohne weltereś vollftreden ónne. 

2) Wenn bec Beſchuldlgte Bet bem Nejoluto fih nicht Serukigen will, fe mug ein 
Mnterfchich gemacht werben, ob ble Strafe maͤßlge koͤrverliche Züchtigung, vier⸗ 
zefntagigeć Gefingnig oder Strafarbeit, oder fuͤnf Thlr. Geldſtraft uͤberſteigt, 
obet nicht. . 

Jm legteren Falle finbet felne Prosofation anf rechtliches Gehór, fonbetn blog bet 

Śeg des Rekurſes an Euch ſtatt. Im erfieren Balle aber gebüͤhrt ble weitere recytliche 
Nnterfańung bem Gericht der Stadt. 


_ — — 


behorden gegen Landwehrmaͤnner und Krlegsreſerviſten fofort bem betr. Komman⸗ 
deur mitzutheilen. Vergl. In Thl. XIII. des Werkes.) 
1) Das R. des Din. des I. u. b. P. v. 8. Mai 1828 macht noch beſonders barawf 
aufmerffam, daß bie Provokation anf richterliches Verfahren nur bei Polizels 
ſttaſen über 5 BHlr. ſattfindet. (A. XIli. 449, — 2. SG 


8068 Goigpitettnaltung ub polizell. Gliatfoecjafnaa. 


pipe fduftigo Gremiita der Gontzasenitnia, und dóerhanyć ix allan Ortepofii 
Sachen, worunter ble Fälle zw verſtehen finb, in welchen das Intereſſe ber Erie 
polizei vorwaltet oder gefuͤhrdet wirb, ober Cine, von ber Drtspolizef - Bekorte 
gętrofiene, Anordnuung umd erlafiene Berf. übertreten tt. In Lanbespotize: 

aden haben bie OrtepolizoiBehoͤrden zwar bie polizełliche Untesfucynng, miyjea 

, jedoch bie Alten bor vorgefegten R. Reg. zur węiteren Verf. einfenden '). 

Ik. Der Gontratentent ff itber bie Contravention zwar fummarifh, aber grinblić, 
vollſtändig und, wenn er minderjährig iſt, in Gemäßheit der ©. Verf. z 6. April 
und 23. Sui b. J., mit Zuziehung felnes Vormundes oder des Ellern, zu er: 
„nehmen, mit fetren Cinwendungen unb Vertheidigungsgründen zu Górex, mb im 
Leugnungsfalle der Beweis aufjunchmen. Die M gtbefolgung vleſer Borſchriften 
iſt am der Pollzeibehoͤrde, welcht ſie verſchuldet, uah aller Gtrenge F 

Nach Verhaältuiß der Perſonen und des Gegenſtandes iſt Der Contraventent 
ſchriftlich, oder mündlich zu vernehmen, und Im letzteren Salle uBer ſeine Susjage 
eine Verhandlung aufzunchmen?). 

In gang klaren und geringfügigen Faͤllen, wie z B. Bei verſämmter An⸗ oder 
Abzugs⸗Meldung, mo es einer weiteren Unterſuchung in Der Regel nicht Bebari, 
kann zwaz ſogleich bie Strafbeſimmung erfolgen, es U aber allemal dem Contta⸗ 
venienten nachzulaſſen, in einer ihm zu beſtimmenden Frif ſeine etwanigen Gin: 
wendungen dagegen anzubringen, und wenn dies geſchleht, nach Bewandniß ter 
Umftanbe, entweder ſofort oder nach vorgängiger naͤheren Grórterung, ein Re 
ſolut darüber zu ertheilen. 

III. Nach geſchloſſener Unterſuchung iſt über bie Freiſprechung oder Beſtrafung te 
Coniravealemen etn' Nejolut, welches die weſentlichen Geforderriſſe eines richter 
lichen Erkenntniſſes haben muß, abzufaſſen. In demſelben muß, wenn es nicht 
eine klare und einfache Sache detrtji, der Ausſpruch ſelbſt von den Gründen ge⸗ 
trennt werden, und letztere müſſen, außer bem Taktum, bać Gejeg, worauf Die 
Verurtheilung fig gründet, fo wie bie aktenmaͤßige Darlegung der Vertheibigungs⸗ 

iube des Contravenienten und deren Prüfung und Beurthellung enthalten, auch 
—* über ben pollzeillchen Geſichtspunkt verbreiten, nn für Den Fall einer Be 
Fię: «uf gerichtliches Gehoͤr, den: Einftigen - Michłer damit befannt zu machen. 
Am Schluſſe des Reſoluts, welches Dem Gontravenienten zu inflnutren ober per: 
fonlich zu publiciren iſt, muß demſelben eroffnet werden, welche Rechtsmittel ihm 
dagegen zuſtehen, und innerhalb welcher Friſt er dieſelben einzulegen hat 7). 
So vlel bie Faſſung Ves Reſoluts hetrlifft; jo mifjen ble Pollzeibehörden RÓ 
auch dabei einer angęmefenen unb moͤglichſt fchonenben Schreibart beflcigigex, wab 
| nich beſtreben, ben Berurtfellten von Ner Geſetzmäßigkeit des Ausſpruchs zu über⸗ 
zeugen. Der R. Reg. liegt od, ble, zu ihrer Kenntniß kommenden, Beefóśe 
gegen dieſe Vorſchriften fłrenge zu aBnben. 
IV. Benn der Gontravenient bei. dem Reſolute fich beruhigt; fo (ft es ohne meitereć, 
bel Nilitair⸗Perſonen mit Veobachtung ber Allerh. K. O. v. 24. Gept. 1812 
(0. G. 1812. ©. 182. Mz. 137.) und des $. 244 des Nuk. ber A. G. O., za 
vollſtreclen *). 





n Es tritt iudeß gegenwartig auh wegen Kontraventionen gegeh Lande 6 = Poli: 
gel ckbe pie Reputtton ber Orte: Polizel . Behörden ein. (Berg. oben Thl. I. 
bthl. Il. Abſchn. I. Kap. II. Str. IL Lite. B. suh AA. Nr. 3. ©. 504) 
s) YA ted R. * de I. wkl, go 1825 © met 687. — m up beſtimmt, 
a allen polizeil. eń celne ſchrif thanblinng a men, unb 
ftetó bie Befugniß zum Rekurſe zu reſerviren fet. * 
5 Die Beobachtung biaj er Vorſchriften iſt in Crinnerung gebracht durch Die SR: 
| a) 2e8 i. des J. v. 3. April 1826 an bie Reg. zu Góalin. (4. X. 389. — 
b) bes Min. teo J. u. b P. v. 28. April 1828 an bie Seg. zu Magdeburg. 
(M. XxH. 447. — 2. 87.); | 28.3 8 ” 
cy Ded Nin. beć J. u. b. P. m 13. Aug. 1829. (%. XIII. 570. — 3. 69.) 
Mebrigen6 katie bereits das R. v. 4. Od. 1840 verorbnet, daß tu ben Straf: 
reſolutionen ſtets das betr. Strafgeſetz zu allegiren. (Act. bee R. Min. des 
s. u. b. B: Nr. 1. Vol. 1. betx. das Verfahren in Pol. Beniecn. Gegen.) 
- Wergl auch oben Thl. V. Abthl. K Abſchn. J. aab Ne. 2. bist. a M SA7. 
Die R.» 20. Sevt. 1816 (A. II. 763.) u. v. 30. Dec. 1826 (A. X. 1096 ) 
jef. au K. ©. v. 22. Febr. 1823] ſchreiben auch vor, bag Nefolute der Polizei: 


ws — - 





unterſuchuenge-VBerſcheem.  SBefagcm der Lekatte hacden. GBB 


V. ód f ver Gonkovenient aber nicht bel dem Oefolmie; fo Hf zw unter⸗ 

ebbeń: ' , p, 

a) ob bię erfannte Strafe eine maBige fórperlihe Züchtigung, oltczejutżgige 

Aperuns oder Strafartbeit, oder tine Gelbftrafe von fünf Thalern über⸗ 

gt, oder | 
b) ob fie biefes Strafmaaß nicht überſchreitet. - 

In bem unter a gedachten Falle ſteht dein Verurtheilten, nach feiner Wahl, 
ſowohl bie Berufung auf gerichtliche Unterfuchung, als ber Rekurs an ble, Der. 
erfennenben Polizeibehoͤrde vorgejegtę, R. Reg. unb vor dieſer an bas Pol. Min. 
un; auch bleibt łóm, wenn er Den legten rade, nachbem er dbelbe Rekurs⸗In⸗ 
ftanzen durchgegaugen, noch bas Nechł ber Berufung auj gerichtliheć Gehör, 
wogegen bet Rekurs auf dle höheren Pofizetbehoroen wegfallen muß, fobalb bie - 
ger tliipe Unterſuchung gewaͤhlt uno barin gerichtlich erkannt worden (il. SE 

Sn dem, unter b gedachten Galle, ift zwat bie Berufung auf richterliches Gr⸗ 
bór unzulaͤſſig; dem Gontravenienten blejbt aber, bie Strafe mag fo unbedeu⸗ 
tend (ein, als fie wolle, unbenommeu, am bie, der erfennenden Orte - Bolizelkee 
hoͤrde zunachft vorgefegte, R. Reg und demnächſt an das Hol. Win. zu recurrkeen') 
Der Berustkeślte muj ſowohl ben Reeurs an bie gódere Polizeibehörde, aló bie, 
Berufung! auf richterliche Entſcheildung, innerhalb zegn Tagen nah ber Publi⸗ 
fation oder Jnfinuatiou des Reſoluts, Bei derjenigen Polizeibehorde anmelben, 
welche bać Refolut erlafjen Hat, uub biefe Bat, weun bić gerichtliche Untecjuchung 
gewaͤhlt worben, dem betr.-Gerichte fofort bie Aften mitzutheilen, auf żeben Ball 
aber, ſobald eines der gedachlen Rechtsmittel innerhalb Der beſtimmten Śri ange⸗ 
meldet worden, der Vollſtreckung des Reſoluts Anſtand zu geben, und, je nach⸗ 
bem: bas eine oder bać andere Rechtemittel gewablt worden, entweder durch An⸗ 
trage bei der belt. Rekurs-Behoͤrde, eder durch Mittheilung mit bem betr. Ge⸗ 
richte zu verhüten, daß die Rechtomittel bloß zur Verſchleppung der Sache ge⸗ 
mißbraucht werden. Dać Gericht, welchem bie richterliche Entſcheidung auf Be 
langen eines, durch polizeiliches Reſolut verurtheilten, Polizei⸗Contravenienten 
— iſt, in fofern nicht die beſondere Verfaſſung einer Stadt darin eine 

usnahme machi, dasjenige, bei welchem Der Contravenient ſeinen ordentlichen 
gerotgand hat, miikiu bei Amtsſaͤſſigen bać Stadtger., bei Grtmirten Has 


VI 


In fofern bel ben Polizeibehoͤrden einzelner Staͤdte, nach deren beſonderer Ver⸗ 
faffung, zur Berufung anf gerichtliche Unterſuchnng ein höheres Strafmaaß, als 
bas oben (V. a.) angeführte, erforderlich iſt; ſo behaͤlt es dabei ſein Verbleiben. 

Ich oenfiece ble R. Neg., nad dieſen Beſtimmungen bfe Polizeibehörden 
des bortigen R. Bez. mit nógerer Anweiſung zu verſehen. | 


- Friedbrich Wilhelm 20. Wir tretey Guerm unterm 14. b. geäußerten Sentiment in 
Anfepung der Befugnifje der Polfzel Direftoren in. polizellichen Sontraventione : Sdflen 
burch tine Refolution zu entſcheiden, dahin bei, daß 

1) überall, wo von ftabtifchen Einwohnern ein ofal=polizel = Oefeg fibertrełen iſt 
bem Polizei: Direftorto ber Stabł bie Unterfuhung gebiigrt; unb bafjelbe ble . 
Strafe fir fie nah Bewaubnig ber Umióanbe per resulutum fertfegen , auch folchę, 
weun ſich ber Beftgulbigłe babe beruhigt, ogne weltereś vollftreden fónne. 

2) Wenn der Bejchnibigte Bel bem Reſoluto fich nicht Serubiącn will, fo muj ein 
Unterfdhied gemacht werden, ob die Strafe mófige korperliche Zuchtigung, vier⸗ 
zefntagiges Gefiugnig oder Strafarbeit, oder ſuͤnf Thir. Gelofirafe aͤberſteigt, 
oder nicht. 

Im legteren Falle findet felne Provokation anf rechtliches Gehoͤr, ſondern bloß der 

Weg des — 2— an Euch ſtatt. Śm erfteren Balle aber gebührt bie weitere rechtliche 
Unterfahung bem Gerichi der Stadt. 


— — — 


behoͤrden gegen Landwehrmaͤnner und Kriegsreſerviſten ſofort dem betr. Komman⸗ 
deur mitzutheilen. (Vergl. in Thl. XIII. des Werkes.) 

Bas R. des Min. dee I. u. b. P. v. 8. Mai 1828 macht nod beſonders tarawf 
aufmerifam, baj bie Provofation auf richterliches Werfagren nur bei Polizel⸗ 
frafen Key 5 BĄLI. fattfinpet. (A. XI, 449. — 2. 68.) : | 


- 


. im Eingangs gedachten 


564 Dolizelotrtwaltung u. polizeil. Stpafverfahren. 


Glernach iR aberall nuh in ben Fleinen Gióbien, in welchen bie Sollzei vos ba 
Dłagiftraten serwaltet wirb, zu werfagren e. Merlin, ben 28. Aug. 1810. 
Auf Allerh. Special: Befegl. | 
w. Dona. 


Mn bie Reg. Bol. Dep. zu Rónigóberg s 
in ber Neumark. 
Abſchrift hiervon an ſaͤmmtl. ibrige Reg. 
v. Dofna. 
(W. I. 129. — 4. 86.) 

Dażu : 

1) R. des £. Pol. Min. (v. Kamptz), v. 6. San. 1818, an die £. 
Meg. zu Miinfter. Anwendung des ©. R. v. 13. Roo. 1817 m deren 
Departement. | | 


Dle, bon ber R. Neg. tn bem Ber. ». 22. 0. M. u. J in Anſehung ber unterm 3. 
Mov. v. 3. wegen des Werfagrens bei Bolizel  Gontraventionen erlafjenen Beftinnungeu 
oorgetragenen, Bedenken beſtehen Darin: 7 

1) daß im bortigen Reg. Dep. bisher der Unterfchieb zwifcjen £andeG= unb Orte: 
Bolize i - Gontraventionć : Ealn nit beobachtet worden 

2) daß bisher in demſelben na gewähltem adminiſtratoriſchen Refurfe die Berufuns 
auf gerichtliches Grfenntnig nicht ftatt gehabt Habe, 

3) daß uu6 der lepteren ber Nachtheil zu beſorgen, bag Cntſcheidungen der Preniu: 
glal- unb ſelbſt ber Staats-Pollzei⸗Behoͤrde von ben Gerichten abgeńnbert werbu 


" moóchłen, unb 


4) bag nit alle, tm boriigen Sieg. Dep. befindlichen, Orte: Polizei - Behórben, 
beſonders nicht ble Landbürgermeiſter fabig felen, ble Unterjuchung in Polizei⸗Contraven⸗ 


* tionć s Sachen mit ber sorgefchriebenen Genauigkeit zu fiigren, und ben Nefoluten bie Guts 


fócibungógriinbe beizufügen. 

Bei abermaliger Grwigung fann der R. Neg. ble Unzurelchendheit dieſer Bebentes 
nicht entgchen. Denn 

ad 1. tft der Unterſchied zwifchen Contraventlonen gegen £ and e 65 unb gegen Ortó8: 
Polizei-Geſetze unb das hiernach gu beobachtende Berfagren in ben Gefegen und infen- 
derheit in ben, Durch Die jiingiłe Reg. Inftruftion den Prov. Brhórben erneuert vorge⸗ 
ſchriebenen, ©. v. 26. Dec. 1808 fo beſtimmt vorgejdhrieben unb fo tief begriinbet, ba$ 
befjen Berfennung mit bem ©. fetóft durchaus unvereinbarlich ift, unb bie Jnfompetenz 
der Orts⸗Polizei⸗Behörden über Landes: Polizei Bontraventivnen zu entſcheiden 
flar vorllegt, unb beren Entſcheidung der Nichtigkeit unterwerfen wirbe. Die Beforgnig, 
bag manche PRENY biefen Unterfcyieb uicgt faſſen werben, iſt theils burch bie, 

. Nr. 1. enthaltene, naͤhere Beſtinimung theils burch dasjenige 

bejeltigi, was unten ad 4 bemerkt iſt. Auch bie 

ad 2. gebachte Befugnig, nah polizeilichem Rekurſe auf gerichtliches Gehoͤr zu pre: 
vociren, beruhet auf gefeglitget Beſtimmung unb fann bafer in ber vorgeſchlagenen Art 
um fo weniger beſchraͤnkt werben, ale tn ben, gefeglich nicht ausbridlih auśgenonmenen 
Fallen, jeber Untertgan berechtigt ift, zu verlangen, bag iiber eine, ihm aufzulegente 
Gtrafe vom Richter erfannt werbe. Die 

ad 3. angefiigrte Bejorgnig fann elne Beſchränkung dieſes allgemeinen Rechts ber 
Unterthanen um fo weniger rechifertigen, als efne in via juria erfolgte richterliche Ab⸗ 
Anberung eines adminiftratorifchen Ausſpruchs Vie Berwaltung überall nicht compromitttrt, 
fie im Gegentheil durck ben, dadurch gegbenen, Bewels ber Unpartheilichkeit und Un⸗ 
abhaͤngigkeit Der Rechtspflege und der Achtung der Adminiſtration fir ben richterlichen 
Spruch nur no vertrauens⸗ und achtungswürdiger erſcheint, und überdem bie Admini⸗ 
ſtration ſelbſt wegen ihrer eigenen Handlungen vor dem Richter Recht giebt und Recht 
nimmt. Soviel inſonderheit den gerichtlichen Ausſpruch über bie Rekurs-Entſcheidungen 
des Polizei⸗Min. betrifjt; fo findet letzteres ihn fo wenig bedenklich, daß es noch kürzlich 
ble, gegen eine ſeiner in recursu erlaſſenen Beſtimmungen eingereichte, abermalige Vor⸗ 
ſtellung, obgleich der Recurrent darauf nicht angetragen hatte, ex officio an die erjlłe 
gertegłlihe Inſtanz des Amtsſäſſigen Querulanten abgegeben hat. Die 

ad 4. gedachte Unfaͤhigkeit mancher Communal⸗Polizeibeamten kann auf bie Rechte 
der Unterthanen uͤberall keinen Cinfluß haben, ſondern nur bewirken, Dag dieſe Stellen 
mit qualiſi irten Individuen beſetzt werden. Inſonderheit kann aus dieſem Grunde von 
der Aufnahme der Entſcheidungsgründe in ble Straf-Refolute durchaus nicht abgegangen 
werden, weil jeder, der verurtheilt wird, befugt iſt, bie Gründe ſeiner Berurthellung 
und inſonderheit bas G., auf welchem letztere gegründet iſt, mithin ein, mit Gründen 
derſehenes, Crkenniniß zu verlangen, und aberoem die Aufigrung der Eutſcheidungs⸗ 


1 





| unterſuchungh-Verſahen. | Berfahren bec Lokalhehöͤtben. 68 


did bas zwedmagigfie Niltel iſt, gründliche unb unvartheliſche Unterſuchnngen, ges 
egmófige iióetbunae unb Vermeidung der Willkühr zu fihern, fo wie fie daneben 
ben Pollzeibehörden Gelegenkcit piesi, bie Griinbe ihres Nefolnić, bie vorhandenen 
Rofal - Polizefgefege unb ũberhanpt die polizeiliche Anſicht des Balla der Rekurs⸗Behörde 
unb eventualiter bem Richter befannt zu machen. + 

Dies Bedenfen fann aber tn Beziegung auf bas dortige Neg. Deb. auch kaum zur 
Anwendung fommen ; denn Von ben fłóbtijchen. Polizeibehörden muß ich mit Beintntgcił 
ihre Onalififatton zu dieſem Gefhafi vorauoſetzen, oder wibrigenfali6 welteren angemefjenen 
Antragen zur ABellung dieſes Uebelftanbeś in separato entgegenfeben. Es fann daher 
nur bie Nebe son ben Lanbbirgermelftern ſein, alleln in beren Hinſicht hebt ſich bies Bes 
benfen burch ben efgenen Berſcht ber R. Reg., indem Diefelbe barin bemerft, daß bieje 
—— — nut bie Inſtruktion der Sage haben, und demnächſt ble Akten zur Abfafjun 
bes Sefolut6 an ben ihnen vorgeſetzten Landrath einfenben, uͤber deſſen wóllige Quali 
kation aber natürlich kein Sweltel obwalten fann. 

Der R. Reg. wirb bafer aufgetragen, bas ©. v. 13. Nov. v. J. ehebaldigſt gu pu⸗ 
bliciren , jedoch babel zu ihren Wflfchten verftelit, neben fener Publifation, bie Berbalts 
nifje, worin bie £anbbirgermeffter in biefer Beziehung zu bem, ihnen vorgefegten, Lands 
rath ftehen, bekannt zu machen, inbem es bei deren angejelgten Verhältniſſen allerdings 

weckmaͤßig iſt, unb baker bis auf weiteres — wird, daß nicht ſie, ſondern die 
andraͤthe tie Straf⸗Reſolution über Ort s-Polizel⸗Contraventionen abfaſſen, in ſofern 
nicht unerhebliche und weber faktiſch, noch rechtlich ſchwierige, zumal unbeſtrittene Falle 
ben erſten überlaſſen werden koͤnnen, alq welches der naͤhern Kenntniß unb Beſtimmung 
ber R. Reg. ũberlaſſen wird. (A. J. 135. — 4. 87.) 


2) M. deg K. Pol. Min. (v. Kamptz), v. 20. Sept. 1818, an bie 

K. Reg. zu Arnsberg. Einfibrung beż 6. M. v. 13. Rev. 1817 in deren 
Departement 1). | | 

Nachdem ber, don der R. Reg. unterm 18. Marz b. 3.an bać R. Staata- Min. er⸗ 

fiattete, Bericht fiber bas Verfahren ber Ortspolizet : Behorben in Polizel - Gontravens 

tioneć : Sagen im R. Staató: Min. in wieberkolten Bortrag gefommen, unb biefer Ge: 


enftanb ſeinem ganzen Umfange nach erwogen worben, Hat bas R. Staats-Miniſt. bes 
Śunben unb befchlofjen, bag bać ©. bes Polizei-Min. v. 13. Nov. v. J. unb bas Darin 


angesrbnetę Berfagren in Polizei = Gontraventione< Sachen, theils ben ubrigen Preuß. 


Giefegen, theils ber Obferwanz in allen denjenigen Provinzen, in welchen erftere gee, 
angemeffen unb daher auch in Dem bottigen Meg. Dep., fowelt barin ble Preuß. Geſetze 
gelten, unb in bem Maaße, in weldhem fie barin eingeführt werben, zu befolgen fet. 

Die in ber B. v. 26. Dec. 1808 $$. 14., 34 urib 45. enthaltenen Grundſaͤtze finb 
durch mebrere Din. M. uub unter benfelben Juerft burdy bać der R. Meg. bereits mitges 
tpeilte ©. des R. Din. Des J. V. 28. Aug. 1810 unb burh bać, vom K. Jujtiz = Min. 
nnterm 25. Jan. 1812 an fammtlihe O. £. ©. erlafjene, tn den Jahrb. ber Preuß. 
Gefegg. Bv. 1. ©. 13. abgebrudte, unb demnächſt unterm 1. Febr. 1812, vom R. Min. 
bes 3., fammtlichen Reg. befannt gemachte ©. naker beſtimmt worben, worauf enblich 
bie barin begriindete Berfaffung burch bie $$. 247 nub 248 des Anh. zur A. G. O. dle 
Allerh. Sanftion Sr. Maj. erhalten Pat, unb dadurch eln integrirenber Theil der Preuß. 
Gejeggrkung geworben ift. - 

„ Dies fit infonberkeit Der Fall in Anſehung der, bem Gontravenienien, nach fruchtlos 
ergriffenen Rekurſe an die obern abminiftrativen Behoörden, annoch freiftehenden Berufung 
auj gerichtliches Gehoͤr unb Grfenntnig. Hierüber Hat niemaló eiu Zweifel obgewaltet, 
und biefer Grunbfag if mehrmals ausdrücklich anerfannt unb den Beborden vorgejgrieben 
worben. So ift unter anbern bon dem R. Min. bes J. fimmtlihen Reg. in bem G. v. 
28. Juni 1810 ausbriudlich eröffnet: | " 


„jedoch bleibt auch tn dieſem Falle, wenn ber Denunciat mit bem Secure « Refolute fich ' 


niół M demſelben der Weg Rechtens und ble Provofatlou auf redhtlihe Ent⸗ 
. fegelbung frel. * 

Auch ta ben Berfanblungen mit bem K. Jafią: Ten fiber bas, von letzterem nach⸗ 
tr unterm 25. San. 1812 erlaffene, vorgedachte C., iſt das R. Din. des J. von blefem 


runbfage ausgegangen, unb Bat in bem Schteiben an bać Juſtiz⸗-Min. v. 3. bes bemel- 


bełen Mon., worin es auf bać mehrerwaͤhnte ©. angetragen, ben Grunbtfa$ geńufiert: 





— 


2) Das R. Min. b. P. Bat gleichzeitig baffelBe an bie R. Reg. zu Poſen, Brom⸗ 

berg unb Minben verfigł. Der Erlaß dieſes BR. beruhet übrigens auf efnem 

Konkluſum des R. Staatsminiſteriums v: 9. Sept. 1818. (Act; bee R, 
Pol. ix, Nr. I. Vol 2., betr. dać Verfahren jn Pollzei⸗Kontrav. Sachen.) 


206 - olqibe waltung zab poliii, Gltenfotefaknon. 


„dłe —A muſſen nach wie bor bie Befugniß behalten, das ten bor unżenez 
SBoligei» Bek Orben gu lelten, und e6 muß Jedem ohne Unterſchied der Gale frei Kehhen 
bać Sentiment ber Polizei - Direttoren, bem Sentiment ber vorgeſetten Polizei - Be 
bórbe zu unierwerfen, worauf e6 bem Beſchwerdeführer immer fre Reśi 
auf gerichtliche — Erkenntniß anzutragen. M 

Auf dieſen Antrag des goa teu Bin. iſt son dem £. Żufije Din. bad ©. v. 25. Jan. 

1842 an fimmtliche ©. £. ©. erlafjen, unb darin ausdrücklich beſtimmt worben: 
ift er mit ber Gntfhcibung der Reg. nicht zufrieben, fo bleibt (5 ms 
alebanu bie Brovofatton auf rihterlicheć Grfenntui$ uubźndmem. 

Welches C., wie bereits oben erwähnt ift, bać R. Din. des J. unterm 4. Gebr. 
48612 den ſaͤmmtl. Reg. mitgetheilt Sat, worauf von letzterem ble Unterbehörden ũberall 
barnadh angiwiefen finb. Ten Beſiimmungen beffelben iſt ſeitdem ſortwaͤhread nachge⸗ 
gangen worden, unb auch fie machen daher einen Theil Derjenigen bighenßet Berjafjung 
auć, welche vom Gejczgeber in ben $$. 247 «nb 248 des Anh. zx A. G.O., ati 
worden, unb beren Griteng, dazu gegeu die Eroͤffnung bee Bolizel  Min., zu bezweijeln, 
bie R. Neg. billig fich Gatte enthalten ſollen. A. 

Dem zu Folge mug nach bem Bejgluffe bes R. Staats-Min., auch in denjenigen 
Theilen des dortigen Reg. Dep., worin bić Preuß. Wejege gelten, und in Den Ubrigez 
Theilen, nady bereu Einführung, verfagren werden, wogegen es fich von felGf verſteht, 
bag in ben Landestheilen, in weldhen bieje Geſetze nocy nicht eingeführt find, jene Be 
ſtimmungen erjt nach beren Ciuführung zur Anwendung kommen fónnen. Die £. Weg. 
bat hiernach das ©. des Bol. Min. v. 13: Nov. v. 3. fir bie zuerſt gedachten Lanvete 
theile, und demnächſt nach Maaßgabe ber Ginfiigrung der Preuß. Geſeßgebung, ehebal⸗ 
digſt zu publiciren, und auf deſſen Befo gung zu achten. 

Wegen Des ibrigen Theils des Gingangó angeführten Berlchts der R. Reg., wird 
dieſelbe auf bas R. beć Bol Min. v. 25 Febr. b. J. wn fo mehr verwieſen, ale bie Bloge 
Anficht bes ©. v. 13. Nov. v. J. ſchen lehrt, bag Darin weber von fórmii Her Unter⸗ 
ſuchnng, nocy bon fórmlichen Refoluten, fonbern nut von Beobachtung ber barin vor⸗ 

efchriebenen wefentlichen Grforberniffe einer jeben Unterfuhung unb elner jeben Gnt- 
efoung bie Rede ift, deren angel und Bernachlaffigung der drückendſten Willführ 
Thür unb Thor ofnen mirbe, unb baker durichaus nirgends zu dufben uxb nachzuſehen 
ift, weshalb eben biefe Beſtimmungen auch bel Unterſuchimg ber Sfeuer< unb Boll: Gons 
traventłonen porgejchrieben finb. 

Der R. Reg. ale ber Landespolizei-Behoͤrde, liegt, ſchon nadh biefer Ihrer Eigen⸗ 
fdpaft, allerbinge bie Pflicht ob, ftrenge barauf zu Kalten, daß ble Nuter-PolizetGegórben 
nicht ohne griindliche Unterfuchung und ofne hiureichende Grwagung, unb Anfuͤhrung ver 
fees” wie BR e bę SA — —— ft. © und es in nicht abzn= 

en, wie die K. Reg. in der deshalb ergangenen Vorſ „Grund zn einer chwerde 
hat finben fónnen. A. 11. 756. — 3. 65.) tej 


3) Sn Betreff des Berfabrenć gegen Minderjaͤhrige. (Ne. II. des 
C. R. v. 13. Nov. 1817.) | 

a) ©. M. des K. Pol. Min. (5. zu Wittgenſtein), v. 6. April 1817, 
an ſämmtl. St. Reg. 1) . 

Da es nicht allen der Billigfelt, fonbern auch den beſtehenden en gemaͤß 
daß, wenn Minderjaͤhrige oder unter alterlicher Gewalt —2 3 35 
sber. Unterſuchung zn nehmen finb, Bel der Inſtruktion bie refp. Vormünder oder Metem 
berfelben zugezogen werden ; fo veranlafje ich bie K. Reg. in pollzeil. Angelrgenbeiten ca 

leiches —* zu beobachten, und ben betr Pollzeibehoͤrden zur Nachachtung vorza: 
—*8 (A. I. 168. — 2. 110.) 


., 





) Dos an bie fimutl. Rheiniſchen Negierungen erlaffene (nicht abgedrndte) R. 
des R. Polizelminii. (v. Rampg), v. 23. Get. 1817 bemerft, bob bies SR. (v. 
6. April 1817) auch fir bie Rgetnproviną zur Anwenbung Fomiae. Die bors 
tije R. Immedigt-Juſtizkommiſſion Batte bies nemlich bezwelfelt, meil bajelbf 
Minderjaͤhrige nut ln Den fogen. Polizefgerichten vernommen werden Tónnten, 
biefe aber nach der dort beſtehenden Juftizwerfafjung eigentliche Gerichte feiea; bas 
Min. b. P. bemerfte indeß, bag die Polizei auch in den nicht zum Seffort ber 
Polizelgerihte gehoͤrigen Faͤllen mit Minderjaͤhrigen in Berigrung, unb dadurch 
in ben Fall kommen fónnte, fie vernehmen zu miiffen. In allen biefen Faͤllen 
unb fo ojt überhaupt ble von bem Bol. Miniſt reſſortirenden Polizekbramien 
Minderjaͤhrige vernehmen. fei bager nach bem ©. SR. v, 6. April 1847 zu verfahren. 

(Art. des R. Bolhci: nit, sign. Pollzeifachen, Gen. Nz. 48., Boe. bać 
Verfahren gegew Kinder 16.) 








tate wewn. Seca wr Golan. BOT. 
6) 6. W. Ne M. Del. łn. (v. Kampty, v. 23. Bmt 1817, an 


fdremy. K. Reg. 


Die 6. B.v. 6. April i. Z. iſt nicht ſewohl zac Mahrnehmung bee Vermaͤgens⸗ Intexeffes 
der, in polizet(. Unterſuchung gerathener, Minderjaͤhrigen, als vjelmebr deshalb erlafjen, 
um theils benfenigen, bie wegen ihrer Jugenb ben Gang der Unterſuchung, dle Folgen ber 
baqfa gemachten Reußerungen unb bie Gzinbe Hrer Vertheidigung nicht kennes, eine noch 
grógere Sicherheit vor etwanigen Ueberehlungen zu gewähren, theils aber denjenigen, 
welche Natur unb Geſetz zu ihrer Vertretung veruſen haben, Gelegenheit zu geben, deren 
Batfebigung und ubrige Gerechtſame 5 zugleich aber auch ble hlerher ge⸗ 
Poda : zhaltnifje ihrer Kinder uub Pflegebefohlenen näher, ale es ofł in wt: en 

erhaͤltniſſen moglich iſt, kennen zu lernen, endlich aber auch, um ben Pollzei-Behörder 
bie Veranlaſſung darzubleten, ben Eltern und Vormuͤndern bit Pflicht der Aufmerkfamkett 
auf ihre Kinder und Pflegebefohlenen ans Herz gu legen, und Vorſchriſten oder Winke zur 
Vorbeugung weiterer polizell. Vergehungen berjelben zu geben. 
Dleſer Zweck der angefuͤhrten ©. 8. wird dadurch erreicht, daß J 
4) den Hitem oder Vormürdern bie, gegen ihre Klader oder —— — gu eröff⸗ 
mende Unterſuchung und deren Veranlaſſung bald moͤglichſt bekanut gemacht, nab 
2) ibnen babel überlaſſen werde, dasjenige, was fle zu deren Vertheldigung anführen 
vąn koͤnnen glauben, nicht allein tm Anfange der Unterſuchung, ſondern auch tn- 
jeder Lage derſelben vorzubruugen, demnaͤchſt aber | , 
3) am Schluſſe der Unterfuchung ihnen ber Inhalt ber Men bekannt gemacht, ober 
beren Ginficgt verfłattet werbe, mit der Aufforberung, basjenige anzuzeigen, was 
nach trer Anſicht ſonſt nor zur Entſchuldigung tpres Kindes oder NRundels ges 
rethen mógłe, wte benn auth 
4) bas Nefolut tu ihrer Gegenwart publizirt ober fynen wenigſtens gleich mitgethellt 
werbe, und gwar m Belben Gallen mit angemefjener Belehrung uͤber bie bagegen 
zuftegenben Rechtsmittel. p" 
Außerdem muß aber 
5) bei Vetnehmungen, bie eine naͤhere, bel bem Alter, wovon hier die Rede iſt, nichſt 
voranszujegenbe Kenntaiß des Geſetzes, des Gegenſtandes vder anderer releviren⸗ 
den Verhaͤltniſſe erforbern, oder bel Junge Leuten vgn beſchraͤnkten Geiſtesſaͤheg⸗ 
felten oder anbem, bie Frelheit ober Mchtigkeit threr Aeußetungen Hindernden, 
(Gigenfthaften, fo wie Bei beſonderer Verſtodtheit und beharrlichem Laäͤugnen der 
Vater oder der Vormund bei der Vernehmung ſelbſt zugezogen werden; 
6) bie zum Arreſt prać Kinder ober Pflegebefof lene nad Beenbigung des Arre⸗ 
Nes von Poli włgen lhren vefp. Eltern ober Vormundern uͤbergeben werden, 
_ unb fann endl " j 
7) bie Bolifiredung der von ber Polizei erfannten koͤrperlichen Sżchłigung der Kinder 
A —— nach Verhaͤltniſſen, deren Eltern oder Bozmiinbem uͤber⸗ 
aſſen werden. | 

Wenn bies Berfabren zwat nóóhł mit ber Mr. O. übereinſtimmt, fo ſund dagegen Bie, 
für bie Unterfucyung begangener Berbrehen unb fir bie Behandlung ber Berbreher -noths 
wendigen, uub baker erlaſſenen, Vorfchriften des Kr. R. auf blaje ei⸗ Kontraventlo⸗ 
nen ucht udbebingł und in (ces gang Gtrenge anzuwenden, fondern bel ben fegtern in 

er Beziehung durch (iberalere und mebr ſchonende Behandlung zu ergónzen. Gin 
wefentlicher Aujenthalt der Sache iſt hleraus um fo weniger zu beſorgen, als bal ber Ab⸗ 
„wejenkelt Her Gltern oder des Vorwundes bie Polizei, nach ber Analogle bec Juterimatutel, 
einen der am Orte gegenwaͤrtigen Verwandten, ober in deren Grmaugelung, eiuen anbern, 
mił bem Kontravenlenten in naͤheren Berhaltnijen ftehenben, Kiefigen Kinwohner auffor⸗ 
bern Tann, bel ber Unterſuchung bie Stelle her abweſenden Eltern und Vormunder zu vera 
freten. (A. L 169. — 2. 111.) 


4) In Betreff der Abfaſſung der Straf-Nefolute 1), Mr. III. 
des C. R. v. 13. Rov. 1817.) e 

a) udzia aus bem R. des K. Min. des 3. u. 4. P.Köbler), v. 
22. Mn 1838, an Dać £. Pa. Pra. zu Berlin. Bezeichnung des 
©nafmatfieB tn ben polizerichen Strafteloluten | 


1) Dać 8R. bes R. Dln. beć J., 0. 13. Juni 1809, an Wie K. Seg. zu Liegnitz Des 
unertóe, dag bengi. Neſolute nód t in ter Jorm gertdytilher Mrtel, ſondern 
wie alle rt Dectj tv =$ef olutienan alzufafen Jeirn. (Rt. Les R. Min, 

„b. B., I., Vai, I., Aitr. bag Brefugren in Bol. Kontrav. $.) 


U08 Pelhheiverwaltung u. policji. Stra veck aheen. 


Giebei bemerkt bas Nin. pgus bag es angemeſſener iR, blo 3 welche tie 
Beit ober bas Maaß der Strafen In den Reſoluten sc, ausdrücken, mit Buchſtaben (fiat! 
mit Biffern) ju ſchreiben, daß aber Dergl. Zahlen am wenigften durch bloße elnfache Ner 
rektur, wie folcge bas Reſolut gegen ben R. enthdlt, umgeundert werden birfen. 
(A. XXI. 716. — 3. 121.) ! 
b) ©. Berf. der R. Reg. zu Polen, v. 12. San. 1835, an ſammil. 
K. £andrathbe. Publikation ber Pol. Strafrefolute. 

Wir veranlafjzn Sie, die K. Bezirkswoyto Ihres Kreiſes dahin anzuweiſen, bag jebes⸗ 
mal über bie geſchehene Publikation det Reſolute in Bol. Kontraventlonsfachen ane pro: 
totollarijhe Verhandlung aufgenommen, und der Publikations⸗Vermerk auf das, dem 
Denunziaten einzuhaͤndigende Strafreſolut geſetzt werde. (A. XIX. 1052. — 4. 105.) 


II. Vorſchriften in Betreff der Veranlaſſung der Unter: 
ſuchung. | 

ocłanninsójaą der K. Neg. zu Arnsberg, v. 23. April 1832 1). 
Verfahren bel Hausſuchungen. 

Durch Einſicht von Kriminal⸗Unterſuchungs⸗Verhandlungen iſt es zu unſerer Kennt⸗ 
niß gelommen, daß eine Bol. Behoͤrde Hausſuchung verfügt und bać Se aft felbft, ohne 
tocitere cigene Ginwirfung, den Pol. Dienern überlaſſen pał, wodurch Erzeſſe herbeige 
führt worden finb. 

Um dieſem vorzubeugen, zugleich aber bie häusliche Ruhe und Sticherheit aufrecht ze 
erhalten, wird ſammtl Wol. Behorden zur ausdrüctlichen Pflicht gemacht, Hausſuchn⸗ 
gen nur tu denjenigen Fallen vorzunehmen, wo ſie nah $$. 125—127 der Krim. Ordu.) 
bem Unterfuchunga = Richter nachgclafjen fin, unb bubel in Der dieſem vorgeſchriebenen 
Art zu verfabren. 

Der Bol. Beamte mug nach $. 128 jederzeit bie Hausſuchung in Perſon leiten, fama 
mmr in dringenben Behinderungsfällen ſich vertreten lafjiin, und zwar nur bon ſolchen ln: 
A bie als vólig zuverlajfig, auf ben Borjchlag DES Landraths von Kieranć as» 

efannt fiub. | u, 

JR der Bol Beamte nicht felbfł anwefenb, fo bedarf ber Etellvertreter jebesmal 
einer befowoewu fdrifżlihen Legitimation, welche dem Hauseigenthümer oder Bewohnet 
porzuzetgen, Uł. ; 

- ie Vorſchriften der $$. 129— 1312) find Bel ben Hausſuchungen ſelbſt zu beachten 
Die Verſäumung dieſer Vorſchriften wird gegen bie Bol. Beamten ſteis mit einer 
Ordnungsſtrafe geahndet werden, welche nach bem Grade der Verſchuldung zu bemeſſen if, 


(A. XVI 985. — 4. 83.) | 
II. Vorſchriften in Betreff der Eröffnung der Unterfuchung 
amb der Berhaftung der Angefhulbigten. 











1) Dać R. Min. des J. u. b. B. Hat mittefft R. v. 15. Rov. 1832 biefe Beſtimmung 
fir oślią angemeffen erklaͤrt. (Akt. des K. Min. des I. w. b. B., nign. Side 
beitó : Bol. Sachen, Gen. Nr. 52, betr. ble von ben Bol. Behoͤrden veranlagten 
Hausſuchungen x 

s) Darnach Diirfen Hausſuchungen nut vorgenommen werden, wenn hinreichende 
Griinbe vorliegen, zn vermuthen, bag dadurch bie Ermittelung des Thatbeſtandes 
oder des Thaͤters erleichtert, oder der durch das Verbrechen verurſachte Schaden 
ganz oder thellweiſe werde erſetzt werden. Bet der diesfälligen Prüfung ſoil auf 
den Ruf und den Lebenswandel der Verdaͤchtigen Rückſficht genommen, unb bei der 
Hausſuchung felbit mit Schonung verfahren werden. Aach ſoll der Richter (elbR 
bie Hausſuchung leiten, und nur bel minderwichtigen Fallen darf Die Leitung durq 
zuverlaͤſſige Unterbediente gefłattet werden. 

s) Diefe $$. beſtimmen: | | | - 

a) bag ber Richter auch an nahen Orten frember Jurisdiktion Hausſuchun 
vornehmen barf, jedoch nur nań Benachrichtigung und Unterfuhung ber A 
fiftenz des perfónl. Nichteró. ($. 129.) - 

b) Dag benjenigen , gegen ben elne Hausſuchung ohne Grmittelung von Verdaͤch⸗ 
tigem 380) 7 iſt, darüber anf Erſuchen eln koſtenfreies Litteſt zu erthei⸗ 

en. * 
c) Das ber Inhaber von Objekten, bie ſich bei Hausſuchungen vorſinden und bem 
| MRigter zum Zwecke der Unterſuchung brandjyte ſcheinen, ſolche vorbehaͤltlich 
ſeines Rechts bem Richter zam Verwahrſam geben muß. ($. 131.) 








=" 


Unterfuchungs⸗ Berſahren. Verfahren der Lolalbehichem. | 560 


A. Verfahren bel Botladungen. | 
. 1) R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schuckmann), v. 28. tan. 
1820, an bie K. Neg. zu Königsberg. Form der polizeilichen Vorla⸗ 
dungen. | , 
Wenn gleich bie Behauptung bes Krim. Sen. des bortigen R. O. L. Ger.: 
bag ble blog miinblidge Beftellung tn Willkühr ausarten, unb der Verhaftung eines 
Berbachtigen aͤhnlich werden würde, 
welche bie R. Reg. zu der Anfrage über ble Form der polizeil. Borlabungen v. 14. v. M. 
veranlaßt gat, allerdingó unzutreffenb iR, fo fann ich boch barin ber Gntfchelbung der gee 
dachten Behórbe nur belfttmmen, bag der vorlabenbe Bol. Unter⸗Beamte bel munblicher 
Vorladung, durch eine, ben Zweck derſelben entgaltente ſchriftliche Anweiſung fih um fe 
mehr legitimiren muf, als dies felbft zur Erbaltung der Ordnung und zur Vermeldung 
von Mißverſtaͤndniſſen nuͤtzlich iſt, und, ba ſie in der bloßen Abſchrift des polizeil Dekrets 
Beſteht, die von der R. Reg. befürchtete Vermehrung der Schreiberei nicht veraulaffen 
wird. Hierbei muß es daher als Regel verbleiben, von welcher nach dem Ermeſſen der 
Pol. Behoͤrde und in Faͤllen der Eile und bei Perſonen ganz geringen Standes eine Aus⸗ 
nahme ſtattfinden kann. 

Go viel die von einer ſolchen Legitimation ganz verſchiedenen ſchriftlichen Vorladun⸗ 
gen betrifft; fo normirt darüber bie Analogie des gerichtlichen Verfahrens dergeſtalt, daß 
auch tn pollzeil. Angelegenhelten eine ſchriftliche Vorladung in allen den Fällen und bei 
allen krajenigen Berfonen erforbert wird, in welchen unb fir welche fie im funnnari(chen 
gerichtlichen Berfagren notówenbtg (ft, mit Ausnahme ber File bringenber Gile und über⸗ 
banyt ſolcher Salle, in benen bie ſchriftliche Borlabuną bem Zwecke nachtheilig feln wiirde, 
unb darum bie minbliche Borlabung zulajjig wirb. (A. IV. 43. — 1. 29.) 


„ 2-Grtraft au8 dem M. bee K. Min. des I. ü. d. P. (v. Shudmann), 
v. 7. Mat 1829, an bie K. Reg. zu Königsberg. MWorladungen in Dol. 
Sontraventionś » Sachen dürfen niht bie Kommination der Nealcitation . 


- enthalten. | 


Nicht zu billigen iſt es, bag ble Borladung des Lanbraths v. 2. Septbr. 1828 (in bet 
gębańiea nu = Kontraventions = Sade), bie Verwarnung ber Realcitation enthólt, .elne 
ommination, die felbft in fisfalijchen Unterfuchnnge : Sachen unzulaffig, und nus im 
Rviminal : Berjabren gejeglich if. 26. (M. XIII. 326. — 2. 74.) 
3) Werorbnungen der Provinzialbehórben. 


a) ©. Berf. der K. Neg. zu Arnsberg, v. 5. Dec. 1832, an fammtl. 
Zandrdthć. Verfahren bei Borladungen unb beim Ausbleiben des Ange: 
fhulbigten in polizeil. Unterfuchungen. z 

x. Sie wollen die Birgermeifter, fowie bie übrigen Lofal-Bolizefbehdrben Ihres 
Kreiſes, Bel biefer Gelegenhelt auf bie wegen Cinleitung und Führung von polizetl. Un: 
terfuchungen beſtehenden nachfolgenben Vorſchriften aufmerffam machen. 

. gn Gallen der Gile unb bel Berfonen ganz geringen Stanbeś ift Blog eine mündllche 
Vorladung erforberfih. In felne Gile nothwenbig, ober gehört der Rontravenient niót 
gu ber Klaſſe folcher Perſonen, fo iſt ein Unterfhieb zu machen: ob der Gegenfłanb der 


poliąellichen Rontravention nur geriugfigig, unb bie barauf gefegte Strafe nur 10 Kthl. 


Gelb ober 14tigiges Gefingnig unb darunter betraͤgt, oder ob eine hoͤhere Strafe auf ble 
Kontravention geſetzt it? Sm erfiern Falle, unb wewn ber Rontravenient nicht nad felnem 
Stande cine beſondere Achtung verbient, ift e6 hinreichend, wenn dem vorlabenben Bolt= 
zei⸗Offizianten zu felner Zegitimation elne Abſchrift des polizellichen Defrete ertheilt wird, 
welches ben Zweck ber Borlabung entgalten muß; bieje Art ber Borlabung (ft Inbefjen zur 
Grhaltnng ber Orbnung unb zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen erforderlich Śm 
zweiten Falle, ober wenn der Borzulabenbe zu den Perſonen ber hoͤheren Klaſſe gebórt, ift 
eine foͤrmliche fdyriftliche Borlabung ausąufertigen, mit Ausnahme ber Bille dringender 
Gile, oder wenn bie ſchriftliche Borlabung bem Zwed nachtheilig feln witrbe, 3. B. wenn 
u beforgen it, daß der Angefhulbigte fih mit Theilnehmern berathen, unb von ihnen zur 
ung ber That bewogen werden, ober wenn er Gegenfianbe, bie zur Ausmittelung 
perfelben bienen fónnen, entfernen móchie. Min. ŚR. v. 28. Jan. 1820. (v. R. A. 80.4. 
©. 48.) In der Borlabung durch Abſchrift des Dekrets fann bem Angeſchuldigten ange⸗ 
droht werden, bag bel ſeinem Ausbleiben zur Strafe des Ungehorſams, bie Nuterjuchun 
SERY” geſchloſſen werben wórde. Auh. zur M. G. O. $. 256. (fiehe Thl. I. gł. 


508 Poltzelverwaltuug u. połizcii. Steaſverf ahren. 


Hiebel bemerkt bas Miu. zugleich, daß es angemeſſener UŁ, blo Zahlen, welsse We 
Beit oder bas Maaß der Gtraftn tn den Błefoluten sc, auódriden, mit Budfłaben (itett 
mit Siffern) zu ſchreiben, bag aber bergl. Zahlen am wenigfien burch bloße elnfache Mor: 
'zeftur, wie folche bas Reſolut gegen ben M. enthält, amgeündert werben barfen. 

(A. XXI. 716. — 8. 121.) 


b) 6. Berf. der K. Neg. zu Dofen, v. 12. San. 1835, an famnatl. 
K. Landräthe. Publikation Der Pol. Strafreſolute. 

Wir veranlaſſen Sie, bie R. Bezirkswoyts Ihres Kreiſes dahin anzuwetfen, daß jebes= 
mial über die geſchehene Publikation ber Reſolute in Bol. Kontraventlonsſachen ane pro: 
tofollarifche Verhandlung aufgenommen, und der Publikations⸗Vermerk auf das, bem 
Denunziaten einzuhaͤndigende Strafreſolut gefetzt werde. (A. AIX. 1052. — 4. 105.) 

II. Vorſchriften in Betreff der Veranlaſſung der Unter: 
ſuchung. | 

CO der K. Reg. zu Arnsberg, v. 23. April 1832 1). 
Berfabten bel Hausſuchungen. i 

Durch Ginfiht von Kriminal⸗Unterſuchungs⸗Verhandlungen ift e6 zn unferer Kennt- 
niß gelommen, Dag eine Bol. Behoͤrde Hausſuchung verfügt unb bać Geſchäft ſelbſt, chne 
weitere eigene Ginwirfung, Ven Hol. Dienern uberlaffen bat, wodurch Erzeſſe herbeige⸗ 
fuhrt wordeun ſind. 

Um dieſem vorzubeugen, zugleich aber Die haͤusliche Ruhe und Sicherheit aufrecht zu 
erhalten, wirb ſaͤmmtl Pol. Behorden zur ausdrüctlichen Pflicht gemacht, Hausfuchnn⸗ 
gen nur iu denjenigen Gallen vorzunehmen, wo ſie nad $$. 125—127 der Krim. Orpa. 
bem Unterfuchunga = Richter nachgelafjen fin, und babeł in Der dieſem vorgefchriebena 
Art zu verfahren. 

Der Bol. Beamte muß nach $. 128 jederzeit bie Hausſuchung iu Perſon leiten, lam 
"mit in dringenden Behinderungsfällen ſich vertreten lafſin, und zwar nur don ſolchen Un: 
p pie als vólig zuverlaͤſſig, auf Den Borjchlag des Landraths von Kieranć aw 
erfannt find. u, 

* JR ver Bol: Beamte nit ſelbſt anweſend, fo bebarf ber Etel(vertreter jedesmal 
elner — ſchriftlichen Legitimation, welche dem Hauseigenthümer oder Bewohner 
porzuzcigen, iũt. 
ie Vorſchriften der $$. 129— 131 *) ſind Bel ben Hausſuchungen ſelbſt zu beachten 

_ Die Berfiumung dieſer Vorſchriften wird gegen bie Bol. Beamten ſtets mit einer 
Odnungófrafe geahndet werden, welche nach dem Grade ber Berfchulbung zu bemeffen ił, 


(4. XVI 985. — 4. 93.) 
Il. Vorſchriften in Betreff der Eróffnung der Unterſuchung 
und der Berbaftung der Angeſchuldigten. 


1) Das R. Min. des J. u. b. B. Kat mittelft SR. v. 15. Śłov. 1832 biefe Beſtimmung 
für vóllig angemeffen erkläͤrt. (NF. dec K. Min. des I. w. b. P., nign. Side 
heits⸗Pol. Sachen, Gen. Nr. 52, betr. bie von ben Bol. Behórben veranlaßten 
Hausſuchungen x 

s) Darnach dürfen Hausſuchungen nut vorgenommen werden, wenn hinreichende 
Griinbe vorliegen, zn vermuthen, bag dadurch bie Ermittelung des Thatbeftanbes 
oder des Thaͤters erleichtert, oder der durch das Verbrechen verurſachte Schaden 
ganz oder thellmeife werde erſetzt werden. Bei der blesfalligen Prüfung ſoil auf 
den Ruf und den Lebenswandel der Verdächtigen Rückſicht genommen, unb bei der 
Hausſuchung felbit mit Schonung verfahren werben. Aach ſoll der Kichter felbR 
bie Hausſuchung leiten, uub nur bei minderwichtigen Fallen darf ble Leitung durqh 
zuverlaͤſſige Unterbediente geſtattet werden. 

9 Diefe $$. beſtimmen: | i 

, a) ba$ ki —E au ę pażży a — ber Jurisdiktion Hausſuchungen 
vornehmen darf, jedoch nur nach Bena ung und Unterſu ber A 
ſiſtenz des —5 Richters. ($. 129.) 9 gung ſuchung 

b) Dag denjenigen, gegen den eine Hausſuchung ohne Ermittelung sou Verdaͤch⸗ 
iigem (g 7480) iſt, darüber anf Grfuchen eln koſtenfreies Mtteft zu erthei⸗ 
em. . ię 
c) Das ber Inhaber von Objekten, bie fih bei Hausſuchungen vorſinden uub bem 
Richter zum Jwede der ——a beaadoce ſcheinen, folhe vorbehaͤltlich 
ſeines Rechts bem Richter zum Verwahrſam geben muß. ($. 131.) 








Unterfuchungsa⸗Verfahren. Verfahren dee Lołalbehichen. 509 
A. Verfahren bel Botladungen. | | 
1) R. des £. Min. des J. u. d. D. (0. Schuckmann), v. 28, Sat. 
1820, an die £. Neg. zu Königsberg. Form des polizellichen Vorla⸗ 
bungen. " , . 
Wenn gleich bie Behauptung bes Krim. Sen. des bortigen R. O. 2. Ger.: 
baj ble bloß minblige Beftellung in Willkühr ausarten, und der Berkaftung eines 
Verdäachtigen aͤhnlich werden wuͤrde, 
welche bie R. Reg. zu der Anfrage über bie Form der polizeil. Vorladungen v. 14. v. SR. 
veranlaßt kat, allerdings unzutreffenb iR, fo fann ich body barin ber Entſcheidung der 
bachien Behoͤrde nur beiſtimmen, daß der vorladende Bol. Unter: Beamte bel muͤndlicher 
Vorladung, durch eine, ben Zweck derſelben enthaltende ſchriftliche Anweiſung fih um fo 
mehr legtłimiren muß, ale bies felbft zur weyaiiung ber Orbnung unb zur Vermeidung 
„ won Mißyerſtandniſſen niglich iſt, unb, ba fie in der Blogen Abſchrift des pollzeii. Dekrets 
Befteht, bie von der R. Reg. befuͤrchtete Vermehrung ber Schreiberei nit veraulaffen 
twirb. Hierbei muj es baker als Regel verbleiben, von welcher nach bem Grmefjen Der 
spol. Behoͤrde unb in Fallen der Gile und bel Perſonen ganz geringen Standes eine Aus⸗ 
nahme ftattfinben fann. | Ń 
Go viel bie von einer ſolchen Sogiilnation ganz verſchiedenen ſchriftilchen Borlabun: 
gen betrifft; fo normirt barńber bie Analogie des gerichtlichen Verfahrens dergeſtalt, daß 
auch tu potizell. Angelegenkeiten eine fórifttiche Morlabun in allen ben Billem unb bei 
allen benjenigen Berjonen erfordert wirb, in welchen und fir welche fie tm ſummariſchen 
erichtlichen Verfahren notówenbig iſt, mit Ausnahme der Faͤlle bringenber Eile unb über⸗ 
—54 ſolcher Faͤlle, in denen bie ſchriftliche Vorladung dem Zwecke nachthellig ſeim wurde, 
unb darum bie miinbliche Vorladung zulójfig wird. (A. IV. 43. — 1. 29.) 


,< 2; Grtraft au8 dem R. dee K. Din. des J. u. b. P. (v. Shudmann), 
v. 7. Mai 1829, an die K. Reg. zu Kónigóberg. Vorladungen in Dol. 
Sontraventionć . Sachen dürfen niht bie Kommination der Nealcitation . 
- enthalten. 


Nicht zu billigen iſt es, bag die Borladung des Landraths v. 2. Septbr. 1828 (ln bet 
ebadten Bau - Kontraventions : Sade), bie Verwarnung ber Nealcitation enthaͤlt, .elne 
ommtnatton, bie felbft in fisfalifchen Unterfuchunge : Sachen unzulajfig, unb nur tm 

Sriminal : Berjabren gejegliń ift. 6. (4. XIII. 326. — 2. 74.) 


3) Berordnungen der Provinzialbehórben. 


a) ©. Berf. der K. Reg. zu Arnsberg, v. 5. Dec. 1832, an ſämmtl. 
Landräthe. Merfabren bei Borlabungen unb beim Ausbleiben des Ange: 
fhulbigten in polizell. Unterfuchungen. 

x. Sie wollen die Biirgermelfter, fowie bie übrigen Lokal⸗Pollzeibehoͤrben Ihres 
Kreiſes, bel dieſer Welegenkelt auf die megen Ginleltung nnb Führung von polizell. Un⸗ 
terfuchungen beſtehenden nachfolgenben Borfhrijten aufmerffam maden. 


.In Gallen ber Gile unb bel Perſonen ganz geringen Stanbes ift Blog elne minblige 
ŚBorlabung erforber(ih. Iſt keine Głle notbweni „ oder gehoͤrt ber Rontravenient nicht 
gu der Klaſſe ſolcher Perſonen, fo iſt ein Unterfhieb zu machen: ob Der Gegenftanb der 
polizellichen Rontravention nur geringfiigig, unb die. darauf gefegte Strafe nur 10 Kthl. 
Geld oder 14tógiges Gefingnig unb Darunter betraͤgt, ober ob eine hoͤhere Strafe auf bie 
SRontravention gejegł IR? Sm erfiern Falle, unb wenn der Rontravenient nicht nach ſeinem 
Stande cine bejonbere Achtung verbient, fft es Kinreichenb, wenn bem vorlabenden Bolis 
zei⸗Offiziauten zu ſeiner Zegitimatton eine Abſchrift des polizeilichen Defrete ertheilt wirb, 
welches den Zweck der Vorladung enthalten muß; dieſe Art der Vorladung iſt indeſſen zur 
Erhaltung der Orbnung und zur Vermeidung von Migoeritanbnifen erforderlich * 
zweiten Falle, oder wenn der Vorzuladende zu ben Perſonen der höheren Klaſſe gehoört, iſt 
eine fórmlicge ſchriftliche Vorladung auszufertigen, mit Ausnahme Der Falle dringender 
Eile, oder wenn bie ſchriftliche Vorladung bem Zweck nachtheilig ſein würde, z. B. wenn 
u beſorgen iſt, bag der Augeſchuldigte ſich mit Theilnehmern berathen, und von ihnen zur 
—— der That bewogen werden, oder wenn er Gegenſtände, die zur Ausmittelung 
perfelben dienen fónnen, entfernen móchte. Min. R. v. 28. San. 1820. (v. K. A. Bb.4. 
©.33.) In der Borlabung burdy Abſchrift des Dekrets kann bem Angefhulbigten anges 
droht werden, bag bei ſeinem Ausbleiben zur Strafe des Ungehorſams, bie Unterſuchun 
ho adu gejhloffen werden wͤrde. Auh. zur A. ©. O. $. 256. (fiege Thl. I. a 


570 Paokawakuny am poli. Gtrefortywa. 

In der zn erpebirenben Borlabuug ft thu aber de Art tes Bagtón belaunt 30 
Bałódbig, t zur Cinlaſſung uub nfmort auf bie Bejhulbignug, zur Busfifyrung se 
Borthebigung dagegen rpa 4 beſtimmten Anzeige ter Aber ſeine Bertfcbigungegrinie 
etwa torhandenen Brwelo el aufgufordern; es muß ihm bas Geſetz, nań welgem cer, 
wenn bie Befhulbigung gegriinbet wóre, gu beftrajen feln witrbe, angeführt, unp er maj 

u cinem mił Sag unb Gha>e benannten Termin vorgeladen werden G. O. SĘ. 1 

i Sry 5 ub form tntefica 

ontumaztal-Berfafhren wegen ungekhorfamen fetben8, farm tu sur 

eintreten, wenn bie Denungiation auf dec — **— eines vereideten Beamten berchet. wel- 

dec Mh Begenfiinten ſeines Amies die begongene Rontraventfon aus e Wiſenſchaft 

ezeigt bat, oder wenn dieſelbe durch Akunden unterſtützt wird. Soll bie Dennzjiatwa 

durch Zengen erwieſen werden, fo wird mit beren Vernehmung in Kontumaziam ver⸗ 

fahren, unb bec Demuziat verliert feine Cinwendangen unb Ausſteilangen gegen die Wer: 
fon und Slaubwuͤrdigkeit der Zeugen. Conf. $$. 48 und 89 der gedathten fe. 

Wann die perſoͤnliche Arreürung eines Denungiaten verfigł werden ana, baskath 
wird auf $. 41 verwiefen. (M. KVIL 701. — 8. 76.) 

8) Inſtruktion der R. Meg. zu Trier, o. 16. Nov. 1834, fibez bab 
Verfahren bei Borladungen Seitens der Berwaltungsbegórben, 

In Gemkfódt ter von bem K. Nin. bec J. u. >. P. ta Ginvecidntnifje mit term K. 
Min. bec Inſtiz, durch R. v. 16. April c. uns ertheilten Autonifation , beſtimmen wir über 
boć Werfafren bel Borlabangeń Seitens ber Verwaltungebehörden, Folgendes: 

$ 1 Dm Vorladungen ber Berwaltungsbchörden in allen deujenigen Galien, in wel⸗ 

chen diefełben zur Vernehmung angefchuibigter Indiciduen ober ea, refp. za 

Aufaahme protolollariſcher Berhandlungen, fomyetent fiub, puntddiche Golge ga 

leiſten, iſt Sebermann in eben demſelben Unfange veryfichiet, als thm bicje Bare 

wiótnaj gegen bie gericętlihen Behoͤrden obliegł 
. Romypetent 8 die Berwaltungebegózben in benjenigen Faͤllen, 

a. in wefchen ffnen, ben Befiegenben Vorſchriften gemaͤß, bie richterliche CGigen 
ſchaft beigelegt worden iR, 3. B. in Steuer⸗ Kontraventiens Sachen; 

b. in welchen ihnen bie Führung der adminiſtrativen Unterſuchung obllegt, z. B. 
bet Dienſtvergehen der Verwaltungsbeamten, bel Ermittelung und — 
eines Thatbeſtandes in Verwaltungs⸗Angelegenheiten; 

c. Socha fabia Nequlfitton ter geſetzlich befugten Juſtiz⸗ oder Berwaltungt 

ehoͤrden handeln. 
$. 3. Die erſte Aufforderung zum Trſcheinen vor De Verwaltungsbehörde kann en bez 

Borzuladenben miindliy gemacht wezben. Sofern derfelben żeboch keine Folge ge: 

Jeiſtet wird, it-gine ſchriftliche Borlabung zu erlafien. , 
$. 4. Dieje ſchriftliche Vorladung muß Namen, Stand ober Gewerbe unb Wohnort bee 

Borzulabenben, bie al[gemeine Angabe bee Gegenſtandes ſeiner Bernefiaazg, ben 
Tag unb bie Stunbe, ſowie ben Ort, an welchem derſelbe ſich zu opala gat, 
thalten, unb von ber porlabenben Behörde, unter Belbrudung bes Dienſtfiegels 

vollzogen werden. Zugleich iſt bem Borzulabenben darin zu eróffnen, bag er im 

Salle ſeiner Berhlnberung ble Urſache derſelben rechtzeitig anzuzelgen verpflichtet 
ih RR Aj er die Śolgen felneś ungegorfamen Ausbleibens tó fefóft beiza⸗ 

'  meffen habe. i 

8. 5. Die Buftellung ber in uplo —— * Vorlabung erfolgt durch einen ba, 
der vvrladenden Behoͤrde untergebenen Pollzelbeamten, welcher ein Gremplar bz 
Vorladung bem Borzulabenden zu behändigen, bać dupłaum aber, mit bom Jw 
ftellungówermerfe vetſehen, zuruckzureichen bat. 

6.6. Benn von Seiten des Bórgelabenen ciner ihm nach Borſtehendem zugeſtellten Bor 
ladung keine Folge gelefet, oder bie ctwalge Merhinberung nicht vechtzeitig ang⸗ 

eigt wird, fo ſſt die vorladende Behorde befngt, die Seſtellung des jam 

usgebliebenen In ber Net zn bewirken, daß derſelbe, Kraft eine⸗ — sf 
bie erfte Vorladung zu erlaſſenden, Beit und Ort ber Vernchmung znię 
fgriftlidhen Borflihrungómandate, durch ben mit ber Bollziehnng zu Bonuftragen= 
ben *Bofizefbeamten oorgefigrt wird. 

8. 7. Bei berartigen Borführungen Hat der vollziehende RollzetGewnie hinſtchtlich der 
Anwendung perfinichen Iwanges uwb der —*8 des Tintrittes in Wohunn⸗ 

en fi genau nach benjenigen Borſchriften zu achten, welche fir Me gerichtlichen 
Bou gbeamten beſtehen. 

! Indem wir dle pinttliche Beachtung dieſer Beftimmumgcu bej Berlabangem im Ber 

woltungówege gemórtigen, machen wir darauf aufmerkſam, bag bei deren Anoasbanz mił 
becjenigen Timficgt ub Augemeſſenheit zu verfahren R, wie felge aͤberhazt Ne Aicht 
pes Beamten in Ausibung ſeiner Funktionen erheiſcht, unb bag entgegengejegiew Falle 











 tuntefudwagi»Befetnn Weofſchien tr teak GTA 


—— r eder Haͤrte verb en obige Vhnacnogen «0 
8 Dien wergehen ekr —Se————— CE ZW ic 1061. —4. 91.) 
4) Ueber die Morladung der Militairperfonen ia polizeilichen 
Unterfuhungafadheu , vergl.: | 
a) R. b6 £. Mia. bed J. m. b P. b. Db. Decew ber 1835. (4.XIX. 


8) R. des K. Juſizminiſt. v, 15. Febr. 1836. (X. KAM. 163.) 

7) 8. des £. Miu. Des 3. u. b. P. v. 27, Mai 1837. (X. XXI. 
472.) (Bergl. beim Militairweſen, ZĘ. XIII. h Werkes.) 

B, Verfahren bei Berhaftungen'). 

Das ©. R. de K. Polizeiminift. (0. Kamptz), p. 12 duguft 1815, 
erthtilt iiber das Verfahren bei Berhaftungen folgenbe Borfdhriften: 

a) die Polizei. Offizianten follen ſich dabei obne Noth keine thatliche 
SMighandlungen der zu Arretirenden erlauben, auch nicht geſtatten, daß 
ſolche, fi lic zugefü gł werden;  "' 

oflen bie Grhaltung unb Aufbewahrung der Kleſdungsſtücke 
und AM Effekten der arretirten Indivĩduen nicht vernachtraͤſſigen; 

7) bie Verhafteten ſollen nicht fofort iu das Polizeigefäugniß, (ons 
dern —* vor den Polizeidirigenten oder deſſen Stellverktreter zum Verhöt 
oder gn weiteren Berfigung gebracht wesdea, um theils wilfkührliche Are 
reſtationen żu verhüten, theils Die dahei von ben Polek Officianten began⸗ 
genen Irrthümer und Zebler zu ermitteln. Hiervon fol indeß etne Aus⸗ 
nahme in bm Faͤllen ſtatt finbrn, wo cin Polizei Kontravenient zur Nacht: a 
gcit m flagranti betroffen wieb, obgleich derſeibe anch in Diefem Falle auf 
Berlangen fofort bor Den Dolizeibirigenten, und, aufer dem Bale eines 
wirklichen Verbrechens, vor deſſen Aedrũcklidemn Befeble nicht in ein 
eigentliches Deligeigefangniß gebracht, ſondern einſtweilen im Wachtzimmer 
ſicher aufbewahrt werden muß, worauf dem Polizeidirigenten ſofort am 
fotgenben Morgen Die —— M deB Arretirten obliegt. 

8) Areftellintorfuhungen fo m vorzuglich beſchleunigt, und es ſoll, 
wo es noch nicht ingtaren der vorgeſetzten SRegierung bei Einreichung der 
Gefangen⸗Liſten Der Grund und die Dauer der Unterfudungen zui Kontrol⸗ 
lixung angezeigt werden. 

Auch Dać R. des K. Pollzetminift. (F. zu Wirtgenſtein), v. 23. Marz 
1818, ſchaͤrft nicht allein die —* eines harten Benehwens gegen 





5 a Betreff der Verhaflung ſolcher Perſonen, welche bie Rufe Pes poltzeii. 


Geźńhkitólcfal6 —** bemertt bac R. des R. Bim. des J. (ohler), v. 4. 
Sept. 1828, an die K. Reg. zu Breslau. 
x. Wenr betrumfene oder leldenſchaflliche Perſonen Bie Ruhe Ves Geſchaͤfts⸗ 
— ** fo mańffen fie.entfernt merben, uub eine augeublickliche Verhaſ⸗ 
fann nur dann ſtatt finben, wenn ohne diefelbe bie —— nicht zu 
2 iſt, oder wenn die ghes in ben beſtehenden ©. ausdrũcklich ange⸗ 
obaet tt. (M. IX. 687. — 3. 80.) | 
In Betreff der Frage: aś: GStrafen gege gen Perſonen etntreten, bie gor bem 
Bot behoͤrden Kei ihret Bernehmung Unwahrheiten wiſſenflich ausſagen oder die 
Wahrheit vorſaͤtzlich verhehlen, bać MR. des R. Dln. des J. u. d. P. v 
28. Juwi 1827, bag babeil Vie analogiſche Anwendung der Beſtimmungen der A. 6. 
©_.1.83 $. SLD Si raze a. 2. NR. II. 20 akcjł zulaffig fel. (Act. des 
Sin. be6 J. u. 1. P. sign.: Polizei⸗Kontrav, u. Gtat-Baźtu, r. I. Vol. 
beir. das Verfahren in Bol. Gańen.) 
Bon gleicher Anficht geht das R. Ju fizminifterium m bem Schrelben v. 
. Behr. 1524 u. ln bem R. v. 28. April 1830 an8. (Ergaͤn JET u. Grlśut. 
Br F orricrwia von Braff, Ros w. me . R. II. 20. $. 1423, 


*M 


acid 


572 Vellzeiverwattung u. polizeil. Straſverſahren. 


VPolizel⸗Arreſtanten ein, ſondern weiſet auch wiederholt am, jeden Aren 
ten noch am Tage der Verhaftung, oder ſpaͤteſtens am folgenden Tage zum 
Protokoll zu vernehmen. 
(Alten des K. Min. des J. u. d. P., aign.: Sicherheits⸗Polizel⸗Sachen, Geu. 
e. 6. Vol. 1, betr. bie Anlegung von Bol. Gefangnifjen u. ble Behanbdlung der 
Bol. Gefangenen.) . 
C. Bon Stedbriefen, vergl. Bb. I. $.510 ff. 
IV. orichriften in Betreff der Aufnahme des Beweiſes unb 
beffen Wirkungen. . 
A. Befugniß der Polizeibepórben zur Vernehm ung und Ver— 
eidigung bon Beugen. — 

1) R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schuckmann), v. 25. Auguf 
1820, an die K. Reg. zu Stralſund. Die Landräthe dürfen Zeugen in 
form. causa vernehmen. 0, | 
Der 8. Beg. eroͤffne ich auf Ihren Ber. v, 22. v. M., daß nah bem Giuverftóntnift 
bet Din. bes 3. u. b. Juſtiz bie Łanbratbe des bortigen Dep. allerbinge befugt finb, auć 
Jeugen informationix gratia vernehmen zu fónnen, wogegen Gibesleiftungen der Ange 
ſchuidigten fchon nah bem Begriff einet Unterſuchung nicht Plag gretfen fónnen. Hier— 
nah sc. (4. IV. 565. — 3. 82.) | 

2) R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Schudmann), v. 10. Rosbr. 
1821 , an die K. Meg. zu Magoebuzg. Befugniß der Polizeibehórden ju 
Beugenvereidigungen 1). , 

In welcher Art des H. Juſtiz-⸗Min. Gre. ſich fiber die Befugnig ber VPollzelbeherden 
zu Gibeć -Abnabsten gedugert bat, wird ber R. Seg. auf beren Ber. v. 2. Mai b. J.an 


der abſchriftl. Bell. (Anl. a.) mit bem Bemerfen zu erfennen gegeben, bag ich mit dieſe 
Anficht cinverftanben bin, unb nań derſelben zu verfahren ii, mitbin bie Polizelóegórke: 





auch befugt finb, tn benjenigen Unterſuchungsfachen, in welchen fie ohne Borbehalt r 
Brovotation auf dać Gericht eine Gntjchelbung abgeben fónnen, zusdiejem Behuf auch de 


. 


1) Dać Publif. Ver R. Re, zu Magdeburg v. 13. Dechr. 1821 brtngł dieſe Be 
ſtimmungen zur Renutnig ber Kreis⸗ unb Polizei: Bekórben unb bemerit noń: 
Die Kreis⸗ unb Bollzel - Begórden werden biefem nag hlerdurch angewi> 
- fen, vorfiegenben Beſtimmungen gemó$ zu verfahren, mithin nut in den lu 
terfuchungć: Sagen Zeugen bid żu vernehmen, tn welchen Dad babeł in 
Frage ſtehende Vergehen nicht höher, ale mit einer mäßigen körperlichen Jió: 
tigung (b. i. hoͤchſtens Zwanzig Peltſchenhlebe) ober 14tigige Ginfperrung oder 
Strafarbeit, ober 5 Thlr. Gelbitrafe tn ben Giefegen ober $oliąeinergcbuwnga 
verbónt ift. In ben Bóllen aber, wo bać zu unterjuchenbe Bergehen hoͤher in 
ben Giefegen verpónt iſt, kaben bie dorqebachten Aj wenn Die 
Vereidigung der Zeugen durchaus nothwenbig ift, ſich dieſer Vereidung 3U enb 
Halten, und nań der Mnalogie be $. 243 deć Anh. zur G. D. bie Verhaud— 
kungen zur weltecn rechtlichen Ginleitung an ble betr. Juſtiz⸗Behoͤrden adj” 
geben. 


welche Beſtimmungen. aber auf gerichiliche Entſcheldung provocirt werden famn, 
finb bie Polizei⸗Vehoͤrden ebenfalls nicht befugt, Zeugen eidlich zu pernepmtn, 
oder zugejhobene Give abzunefmen, fonbern fiemifjen bie vorläufigen , 
fiimmungen, nach Dem als wahrſcheinlich auegemittelten Sachverhaͤltniß ch 
laſſen, und bet Damit nicht zufriebenen Bartel es überlaſſen, auf ein gerich 
liches Verfahren zu provociren. 

Die Vereidung der Zeugen in ben, ben Polizei⸗Behörden nachgelaſen 
Fallen darf übrigens niemals einem Unterbeamten derſelben üͤbertragen * 
den, ſondern mu$ ba, * wo Polizelraͤthe oder Stadtfynbici vorhanden fb. w 
biejen, wo derglefchen nicht vorhanben finb, von den Bürgermeiſtern * 
ren etwanigen Steilvertretern vorgenommen werden, und muß mit —5— 
ftanbe, der Würde und Feierlichkeit geſchehen, welche bie B. v. 26. Ockbr. 
wegen zweckmaͤßiger Einrichtung bec Eidesleiſtungen vorſchreibt.“ 

(4. V. 900. —4. 54.) 


In ben Sachen, fn welchen, wie 3. B. in ben Geſtndeſachen, Ble oli | 
Bebórben vorldufige Beſtimmungen zu erlaffen und zu erefutiren haben, W 








Hatefidywnge» Śęcfobren. "Śerfofeen bee dekalbeheet en. | 873 
| vernommenen Zengen zu verelden, dagegen aber in ſolchen Gallen, worin dieſe Provoka⸗ 


tion zulaffig iſt, nach Der Analogie bee $. 253 des Ang. zur M. G. O., worauf auch die 


Steuerbehoͤrden verwiefen find, Die Vereidigung den Juſtizbehoͤrden zu überlaſſen haben"), 
Mul. a. 


Guer Gre. tn dem geehrten Schreiben v. 10. Jull c. geńnferten Meinung trete ich 
vollkommen barin del, daß bie Polizeibehorden in ben enigeń Unterfuhungś : Sachen, tn 
welchen fie ohne Vorbehalt bes Rekurſes an dle Juſtiz⸗ 

eben fónnen, zu dieſem Behuf, auch bie vernommenen Seugen zu vereiden befugt finb. 

Śn ſolchen Fallen bagegen, in denen gegen bie Entſcheidung noch Die Provofatton auf ges 

richiliche Unterfuhung unb Entſcheidung fłattfinbet, wirb nach Analogie des $. 253 des 

Anh. z0r A. G. O., worauf bie Steuerbehórben in Abfigt der zu ihrem Nefort gehoͤri⸗ 

gen ſummariſchen Unterfuchungen verwiefen worben, bie Bereidigung der Zeugen Von 
eiten der Polizelkehórden, nicht erfolgen fónnen. Berlin, ben 29. October 1821. 
v. Kircheiſen. 

(M. V. 899. — 4. 53.) | 


3) M. des K. Min. des X. u. b. P. (o. Nochow), v. 26. Mai 1834, 
an die K. Neg. zu Breslau. Deſſelben Inhalts. . 


Da bie Polizetbehórben megen begangener Boltzel = Kontraventionen nur ſummariſche 
Unterfuńungen zu führen, auch felne fórmiiche Erkeuntniſſe, ſondern nur Refolute abs 
zufafjen haben, unb fir biefe Art des Verfahrens nirgenbe bie —— der Zeugen als 
ein unumganglih nothwendiges Erforderniß vorgeſchrieben, dieſelbe vielmehr in Sachen, 
welche durch rosotation auf rechtliches Gehór an ble —— — —5 koͤnnen, 
ſogar nicht einmal ſtatthaft, wenn gleich in ben zur Provokation auf rechtliches Gehoör nicht 
geełgneten Sachen allerdings zulójfig, und, nach ben Umſtänden, zuweilen ſelbſt noth⸗ 
wenbig'ift, fo leidet es, wie ich der R. Reg. auf die bięsfólige Anfrage v.2. v. MR. eróffne, 
kein Debenfen, bag tm folchen geriu figigen Sachen bie Vereidung ber Jengen, wenig: 
ſtens tn Der Regel, unterbielden fann. Dieſelbe wird nur in folchen Gallen, mo eine 
unbeelbigte Auſſage nah ben obwaltenben beſonderen Umſtaͤnden felnen genügenden Anhalt 
gewia. fi veranlafjen fein. . . 


Bereidung in Ver Regi nit ohne auśbridlichen Antrag des Beſchuldigten, unb ſelbſt 
auf deſſen Verlangen nicht immer, bewirkt worden. 

Ganz beſtimmte Vorſchriften daruͤber, in welchen Faͤllen ble eidliche Beſtaͤrkung der 
Zengen⸗Aufſagen ſtattfinden muß, um darauf eine Entſcheidung zu gründen, laſſen ſich 
—T nach der Natur der Sache nicht füglich aufſtellen, auch kann die Beurtheilung 
in dieſer Hinſicht bem Ermeſſen der betrefſenden Polizeibehörden um fo eher überlaſſen 
werden, als es ben Reg. freiſteht, tn zweifelhaften BRlien, welche tm Wege des Kekurſes 
an dieſelben gelangen, die unterbliebene Vereldung der Zeugen, wenn dieſelbe angemeſſen 
ſcheint, nachtraͤglich zu veranlaffen. (A. XVIII. 471.—2. 110.) 


4) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 29. Juli 1836, an 


bie K. Reg. zu Magdeburg. Deſſelben Inhalts | 
Der R. Reg. wirb auf ben Ber. v. 19. Dat b. 3. tn ber Anl. bie abſchlaͤgige Beſchei⸗ 
dung bes Weißgerbers N. ruͤckſichtlich befen Geſuchs, 
um Abanderung der 'gegen ihn ergangenen gerichtlichen Entſcheldungen wegen Ableitung 
nnrciner Fluſſigkeiten nach der Straße, , 
mit bem Bemerfen zur Nachricht abſchriftlich mitgetheilt, bag die In bem gedachten Ber. 
(pia a.) hinſichtlich bes Verfahrens in polizell. Hnterfudungen entwidelte Anſicht gebil⸗ 
igt und der R. Reg. überlaſſen wird, danach die dortige Pollzeibehoͤrde zu belehren. Das 





1) Das C. R. des R. Min. des J. u. b. PB. (v. Kamptz), v. 24. Juli 1822, ań 
ſaͤmmtl. Reg., excl. zu Rónigsberg, unb an bać Wol. Prófb. zu Berlin 
it biermit wórtlih glelchlantenb. (A. VI. 704.—3. 56) Mit Bezugnahme 
auf dies R. (». 24 Juli 1822) bemerkt bas R. des R. Min. bes J., Pol, Abth. 
(». Meding), v. 27. Aug. 1840, an bie K. Słeg. zu Rónigsberg: 

„Der R. Reg. wird auf bie Anfrage v. 12. b. M. eróffnet, bag bas ©. R.” 
v. 24. Juli 1822 (Anl. a.), betr. bie Befugnig ber Polizei⸗Behoͤrden zu Zeu⸗ 
en: Bereibigungen, Derfelben allerbingó nicht mitgetkellt worben iſt, und ble 
(einen Grund basin Hat, well bie barin enthaltenen Vorſchriften Ihr ſchon 
- der, unb zwar mittelft OR. v. 1. Mórz 1822 bekanut gemacht worden waren. 
ać biefen Vorſchriften Fat bie R, Neg. baker auch zu verfahren. 
- (Rinift. BI. 1840. ©. 297. Nr. 526,) | 


eſer Art ift e6 ſchon bieher bel den meiften Polizeibehörden gehalten, unb bie 


ebórben elne Gntjhelbung abe © 


WIĘ Vochel Verwalung ©. policki. Serafberfahren 
Bel wirb · aber sorowógefegi, Raj cud ble A. Ng. M Beſtimmung v. 20. Stoobr. FOBEJJ 
nicht fe verſtehs, als bebiirfe es in allen pollzelliden Unterſuchungen, Gel denen es F4 
um Geftfegmig einer den Rechtoweg zulaſſenden Strafe handelt, der VBetewung der Je 
gen. Giue ſolche Auslegung der gedachten Berf. wirbe uͤber bie Abſicht derſelben hinaus⸗ 
gehen. In der Regel auch uad dieſer das Raſolut auf bie —— — 
tnyereibeter Zeugen abzufaſſen, und bie Vereidnng der letzteren der sbehõrde fir 
ben Gall der Berufung auf deren Entſcheidung vorzüubehalten. Ja ſofern aber geses bie 
Zuverlaͤſſigkeit der Seugen - Auffagen, oder fonft, —* gegründete Bebenfen crgedea, wie 
z. B., wenn dieſelben mit ben Angaben von Polizeibeamten tm Widerſpruche fe$ez, if 
Die betr. Gerichtsbehoörde um Bereibung ber Zeugen zu erfuchen, | 
| | a. | 
Indem wie ble durch ble verehrliche Signatur v. 11. 9. DR. uke zugefewigłe Borka: 
— Welißgerbers R. aul. zurückreichen, beehten wir uns, Folgenbdes ganz gó. ja 
richten. " 
Der Weißgeber NR. tft im Auguſt unb abermals im Osów. v. 3. wegen Ausgießens 
nfenber Gierberjauche auf bie Straße qon einem Polizei - Sergenten, dem bie fpezielle 
uffidhłigung bes Reviers, in welchem der x. N. wohnt, übergeben it, dennnzirt 
worden. 
Die erſte Denungiation wurde von der hieſigen Pollzeikehorbe, nachdem der Dennn: 
ziat darũber —e und die ihm ao defe dBi mą ia Abrede gejtellt hatte, 
aus dem Grunde an das hiefige Land⸗ unb Stadtgericht zur welteren rechtlichen Gin(eitnng 
——— weil es zur Konſtatirung des Vergehens auf bie eidliche Vernehmung von Zer⸗ 


ankam. 
di Die Polizetbegorbe gründets [pr Berfagren auf elne von ber Reg. unterm 43. Decor. 
1821 erlaſſene B., wodurch bie Kreis⸗ unb fiabtifchen Polizeibeamten angewieſen find, ix 
denjenigen cię in welchen nach ber Groͤße der ben Kontravenienten trejs 
page Gtraje, Vie Krovokation auf reńtliheć Gekór zulajfig iſt, ſich der Vereidigung Mr 


eugen zu enthalten, unb bie Verhandlungen, zur weileren rechtlichen Giuleitung, an bię 
teeffenbe Juſiizbehoͤrde abzugeben. 

Die hieſige Polizeibehoͤrde erſcheint nun zwar hiernach gerechtfertigt, weil bas Ver⸗ 
gehen, deſſen Der 20. N. beſchuldigt wurde, mit elnger Strafe von 20 Rthlr verpoͤnt iſt, wit 
glauben indeß, daß Dem Hohen Erlaß des K. Min. des J. u. b. P. v. 10. Rovbr. 1824, 
worauf ſich bie angezogene V. gründet, damals eine Ausdehnung gegeben iß, bie ſich nicht 

echtfertigen laͤßt. Denn wenn in dem gedachten Erlaß beſtimmt if, dag bie Polizeibe⸗ 
* in den Unterſuchungoſachen, tn welchen ſie ohne Vorbchalt der Provohation auf 
as Gericht celne Entſcheldung abgeben koͤunen, auch befugt ſind, bie vernommenen Zeu⸗ 
gen zu vereiden, dagegen tn ſolchen Fallen, worin dieſe Provokation zulaͤſſig iſt, die Ver⸗ 
ebigung ben Juſtizbehoͤrden ůͤberlafſen follen, fo tt damit nocy nicht geſagt, daß in einem 
folchen Falle Die Sache ſelbſt zur richterlichen Kognition gezogew unb bie Entſcheidung 
daruͤber der Polizetbehórhe genommen werden ſoll. Mir ſind vielmehr der Anſicht, 
wenn auch die Vereidigung der Zeugen nothwendig iſt, die Entſcheidung in der Sache nach 
ie vor der Polizeibehoͤrde verbleibt, und nur der Alt der Vereidigung auf Requifition der 
Polizeibehorde durch Kaś Gericht erfolgen ma$. Wir werden daher unſere mehrſach er⸗ 
waͤhnte ©. in dieſer Beziehung abinberu. Was bie zweite Denunziation aulangł, fo 
wurde Denunziat, nach erfolgter Unterſuchung wegen Ausgießens ſtinkender Jauche, von 
ber Polizeibehoͤrde lu 20 tbl. Strafe verurtheilt, waglte aber bei Publifation błejer 
Gntfcheibung nicht ben Rekurs an une, fondern provoztete ausdraͤcklich auf rechtliches Ge: 
Be, z fo gelangłe bie Sache ebenfalls zus Catſcheldung des kłefigen Band: und Stadt⸗ 
t 


Die Behauptung des 1c. N., bag bie legfe wider ihn angebracgie Demunziation, gieią 
ber erfieren, an Dag Gericht abgegeten und ihm baburdj bie Berufung auf Gutjcje dung 
der admlulſtraliven Behoͤrden abgeſchnitten worden, iſt demnach falſch. 

Magdeburg, den 19. Mai 1836. 

R. Reg. Abth. 0e6 I. 


(M. XX. 663.—3. 119.) > 


5) N. des £. Min. des X. u. d. P. (v. Rochow), v. 27. September 
4838, an Die K. Meg. zu Arnsberg. Deſſelben Inhalts. 
Der R. Sieg. wirb auf bie Anfruge v. 5. b. M. betr. bie Beedigung der Jeugen in 
poltzeilichen Unterfufungsfaden, erófnet, bag, pe. śm Lauft bet pelizcii. Unter: 
fudhmg im Boraus nihł vorherſehen laͤßt, auf wie fo ble Girafe durch Mefolut werde 





2) Dben sub Nr. 2. i + 











tnterjucjungś -Borfohren, Varfahaen dee dołoliehóchm.  S28 
e baton, wio biec im foufreten Falle wirklich ieht, nb ob damch 
rovokation auf rechtliches Gehoͤr zulaͤſſig iſt, die Entſcheidung Frage, ob ſchon be 
poliʒeil. Berjagren Vereidigung erfolgen ſolle, nicht abhaͤngig gemacht worden fame. 
Es kommt vielmehr f an, mit welcher Strafe bas Bergehem um welches odl 
. fiń handelt, überhaupt verpónt iſt. Ueberſchreitet bas fiz Vergehen ſolcher Art in Ges 
jegen oder Polizelverorbnungen feſtgeſetzte Strafmaaß vierze i Freiheitsſtrafe. fünf 
Thaler Gelobuße oder eint naͤßtge lörverliche Zachtigung, iR alſo audj nur Die Mo p 
„felt vorhanden, daß eine kdrtere Strafe ſeſtgeſetzt usb dadurh eine Prowołatow zdź g 
werden werbe, fo niug bie Vereidigung unterbleiben. 
Mus fo fann bie G. Beef. bee Min. bes J. u. b. P. v. 24. Juli 1822 r. 704), — 
bur$ welche der Inhalt bea as błe Neg. zu Magdeburg unier bron 10. Nosbe. 1821 M. 
899) erlafjenen R. zur Renntnig gebracht worden iſt, — ausgelegt wetben, und fo iſt auch 
bie Entſcheidung des Min. in em gedachten X v. 10. Novbr. 1824 von der eg, zu Mag⸗ 
debug nad deren Publik v. 13. Dechr. 1821 (4. S. 900) rigtig verfłanben * 


(%. XXII. 206. —3. 144.) 


B. Beweisfähigkeit der Zougen und Ber. amtlichen De— 
nunodiation in Polizei-⸗Straf⸗Sachen. 
R. des K. Min. teg J. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 21. Novhr. 
1829, an die K. Beg. zu Magbeburg. — 


Dać von der K. Reg. nach veren Ber. v 7. v. PR. wider ben Jimmermeiſter N. DY. 
und deſſen Sohn za N., wegen verbotwidrigen Tabakrauchens abgefaßte Reſolut v. 29 
Mug, d. J. wogegen bie Denunziaten, welche dadurch worlaufią frelgefprochen, unb nut in, 
Sie Roften verurtheilt worden, Pen Rekurs ergriffen Baden, wird hlerdurch beftätigt, und 
der R. Reg. überlaſſen, dies Den Rekurrenten hekannt machen zn laſſen. 

Wenn inbeſſen die K. Reg. die den Denunziaten zur Laſt gelegte Kontravention nicht 
als erwieſen angenommen, vlelmehr bie vorlaͤufige Freiſprechung des MN. N. und ſeiues 
Sohnes auf ben Umſtand gegründet hat, bag bie Denunzlaten nur die Auſſage eines Gen⸗ 
darmen gegen ſich hätten, blcje aber nut einen halben Beweis gewaähre, je wird bie M 
Reg. zur Beachtung fir ble Folge darauf aufmerkſam gemacht, bag ble Pollzei⸗Behörden 
in — - Rontraoentions : Sadjen überhaupt niegt firenge an Gie Förmlichkeiten eines 
juriſtiſchen Bewelſes gebunben find, —A— vielmehr zunaͤchſt nah ihrer pflichtmäßl 
Neberzeugung zu verfahren haben. Jedenfalls geniigt es aber, wenn fie in geringen oe 
Nize: Korttrasenttons - Sachen, wo nach $. 247 Des Anh. zur A. 6. O. felne Provofatión 
auf gerichtliches Gehoͤr ftattfinbet, bie Frage: ob eine Kontravention für erwieſen zu Hals 
ten fef, nach den EM ber A. G. ©. über die Beweiśmittel tn Bagatell. Ha 
beurtheilen. Nach Th. J. it 13. $ 10 zu 4 iſt aber, fobalb das Objeft nur 50 Rthlr. 
oder weniger petagt eine Thatſache fir völlig erwieſen anzunehmen, wenu ſolche auch 
nur von einem uutabelgaften Zeugen vollſtändig bekundet wird. Die Auſfſage eines in 
Eid und Pflicht ſtehenden Beamten in Sachen, welche ſein Amt unmittelbar betreffen, lie⸗ 
fert, wenn gegen ſeine Glaubwürdigkeit keine Einwendungen erregt, obec erweislich 

emacht werden, nach bet Jeſtſetzung zu 6 am angeführten ROzte, fogav in allen Gtuilą 
allen, ohne Unterſchied bes Obiekts, einen vollen Beweis. | | 

Geſetzlich fieft nun zwar uhcht einmal fefł, bag ble Beweisfählgkeit eines Offtzianten 
in Gachen ſeines Amtes in teajenigen Polizel = Rontrapentione Gallen, wo ein Denun⸗ 

lanten⸗ Antheil Rattftnbet, gejchwachł werde; es laͤßt fich indeſſen allerdings nicht were 

en, bag aledann der —2— des Beamten ein ſolches Gewicht nicht beizulegen iſt, al⸗ 

in denjenigen Fallen, ws kein Denunzianten⸗Antheil gewährt wird. Immer aber wird 

bie Mugabe des Beamten, went fie weder widerlegt, noch durch ſonſtige Umſtaͤnde entkraͤſ⸗ 
tet worden, mindeſtens der Aufſage eines Privat:$eugen gleich zu fłelien fein. 

Nach dieſer Änſicht wird wenigſtens In det Polizei⸗Inſtanz überall verfthren. 

Sn desfenigen, ohnehin nur ſeiten vorkommenden Polizel⸗Konttaventions Fallen, wo 
auf eine bie Provokation auf gerichtliches Gehoͤr zulaſſende Strafe erkannt wird, werden 
Me Pollzei⸗VBehorden ſich inzwifigon mad ben fir bag Verfahren in fiskaliſchen Unter⸗ 
ſuchungsſachen gegebenen, und den Gerichten auch in Betreff der zu threr Kognition w 
langenden Polnei⸗Kontraventlons⸗Jaͤllen zur Norm bienenben Borfdriften der A. O. D. 
%6. F. Si. 85 zu richten haben. Dieſer Titel att zwar keine ſpezielle Befifegungeń 
darüber, wenn eine Thatfache in fistalfchen Unterſuchungs⸗Sachen ir oóllig —* 
anzunehmen ſei, bezicht ſich vlelmehr, namentlich wegen eines nicht vollſtaͤndigen Bewel⸗ 
ſes, in bem $. 75 auf bie Vorſchriften des Civil⸗Prozeſſes, Ver 9. 78 beſtimmt aber doch, 
ba6 In Acciſe⸗ uub Zoll- Sachen bie Ronfiófation der gefunbenen Rontrebanbe oder ble dop⸗ 
aelto Berfienerung. ber als verſchwiegen denunzirten zoll⸗ oder accisbaren Waaren, nebſt 
Verurthelinug in Vie Roftez, ſchon alóbana fattRube, menu der Denunziat die nlcht wider⸗ 


x 


WIĘ MPychel Derwaltung u. pole. Scrafberfaheen 

del wirb · aber dotonógefegł, daß auch ˖die K. Meg. U Beſtimmung v. 20. Niesie. FOBETJ 
nicht fo verte, als beburfe es in allen pollzellichen Unterſuchungen, bel denen oc ſth 
zm Feſtſe zung einer den Rechtoweg zukaſſenden Strafe handelt, ver Betenunug ter Jen 
gen. Gine ſolche Auslegung der gedachten Verſ. wirbe Uber bie Abſicht derſelben hinaue⸗ 
gehen. In der Segel iR auch nach biejer baś Raſolut auf bie ugagen ubwũrdiger 
nvereideter Zeugen abzufaſſen, und bie Vereidnug der letzteren der Gerichtsbehörde fir 
$en Ball der Berufung auf deren Entſcheidung vorzübehalten. San fofern aber gegen Die 
Zuverlaͤſſigkeit der Jeugen - Auffagen, oder fonft, gegriinbete Bedenken czgebea, wie 

+... wenn blefelken mit ben Angaben von Polizeibeamten tm Widerſpruche ſehen, if 

Die betr, Gerichtsbehörde um Berelbung der Zeugen zu erſuchen. 


, a. . 

Indem wie Vie durch bie verehrliche Signatur s. 11. 9. DR. une zugeforityłe Boch: 
— Weißgerbers R. aul. zurückreichen, beehten wir uns, Folgendes ganz ge. za 

r en. 2 
Der Weißgeber N. iſt in Auguſt und abermals tm Oce. v. J. wegen Ausgießens 
Fee Gerberjauche auf bie Straße non einen Polizei - Sergenten, Dem bie fpezielle 

wffidjtigung des Reviers, in welchem ber x. N. wohnt, ibergeben it, denunzirt 
worden. 

Die erſte Denungiatiou wurde von der hleſigen Pollzeibehörde, nachdem der Denun⸗ 
ziat darüber gehört war, unb bie ihm —8 Beſchuldigung in Abrede geſtellt hatte, 
aus bem Grunde an das hiefige Land⸗ unb Stadtgericht zur welteren rechtlichen Ginleitung 
abgegeben, well es zur Konſtatirung des Vergehens auf bie eidliche Vernehmung von Bea: 


ankam. 
dj Die Polizetbegórde grindeł [gr Verfahren auf elne von der Meg. unterm 43. Dechr. 
1821 erlaſſene V., wobur bie Kreis⸗ unb fiabtifchen Polizeibeamten angewiejen ſind, iu 
benjenigen oapiy acl iu welchen nach Der Groͤße ber Den Rontravenienien trejs 
fenben Strafe, Vie HBrovofation auf rechiliches Gegór zulajfig iſt, ſich der Vereidigung der 
gen zu EM OE unb bie Berhanblungen, zur weileren techtlichen Ginleituug, an die 

treffenbe Juſtiz behoͤrde abzugeben. , 
Die hieſige ARE EC erfchelnt nun zwar hiernach gerechtfertigt, weil bać Wer: 
en, deſſen Der 2c. N. beſchuldigt wurbe, mit elzer Strafe pon 20 Rthlr verpóał ii, mk 
glauben indeß, bag Dem Hohen Erlaß des R. Min. des J u. b. B.v. 10. Rovbr. 1824, 
worauf fich die angezogene V. griinbet, damals eine Ausdehnung gegeben if, bie ſich nicht 
chtfertigen lagt. Denn wenn tn bem gebachłen Grlag beſtimnit iſt, bag bie Polizeibe⸗ 
* tn den Unterſuchungsſachen, in welchen ſie ohne Vorbchalt der Provokation axj 
as Gericht eine Entſchedung abgeben fonnen, auch befugt ſind, bie vernommenen Jens 
gen zu vereiden, dagegen tn ſolchen Fallen, worin dieſe Provokation zuläſſig iſt, die Ver⸗ 
ebigung ben Juſtizbehorden ũberlafſen ſollen. fo tft damit nocy nicht geſagt, daß in einem 
—5— Falle bie Sache ſelbſt zur richterlichen Kognition gezogen unb bie Cutſcheidung 
aruͤber der Polizeibehoͤrde genommen werden ſoll. Wir kw vielmehr der Anſicht, Dag, 
wenn auch bie Berelbigung ber Zeugen nothwendig ift, bie Entſcheidung in ber Sade nach 
wie vor der Polizeibehóroe verblelbt, unb nur der Alt ber Vereidigung auf Requiſition der 
Bolizetbekórbe durch Bas Gericht erfolgen mu. Wir werben bufet unfere me$riah er: 
waͤhnte ©. in dieſer Beziehung abinberu. Was ble zwelte Denunziation aulangł, fo 
wurbe Denunziat, nach erfolgter Unterſuchung wegen Ausgießens ſtinkender Jauche, von 
ber Polizeibehorde in 20 Rthlr. Strafe verurtheilt, waͤhlte aber Kei Publifation błefer 
Entſcheidung nicht ben Rekurs an unó, ſondern provoztete ausbrtdlih auf rechtliches Ge⸗ 
Śe, s fo gelangte Die Sache ebenfalls zur Cutſcheidung bed kiefigen Band: unb Stadt⸗ 
t 


Die Behauptung des 1c. N. ba$ bie legfe wider ihn angebrachte Denunziation, gleiqh 
der erſteren, an bas Gericht abgegeben und ihm dadurch bie Berufung auf Entſchedung 
ber adminiſtrativen Behoͤrden noe aliten worben, ift demnach fali. 


Magdeburg ,. den 19. Mai 183 | 
R. Reg. Abth. dec I. 
(W. XX. 603. — 3. 119.) 


5) M. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), v. 27. September 
4838, an Die K. Neg. zu Arnsberg. Deſſelben Inhalts. 
Der K. Reg. wird auf ble Anfruge v. 5. b. M., Betr. bie Beebdigung der Jeugen in 
poltzetlichen Unterfuchungeſachen, erdfnet, daß, ba Ró im Laufe det pollzeil. Unter: 
fudjimg im Boraus nicht vorherſehen lgt, auf wie foch bie Strafe durch Mefolut werde 





3) Dben sub Nr. 2. | + 








| interfudyunge >SBorfobren,  Morłaknen der tołolizkócm 028 
foo werden, davon, wio bieg tm. fonfoetan Falle wi nb oł damch 
rovolation auf rechtlicheś Gehór zulaͤſſig iſt, bie —ES Bet rage, ob ſchon buu 
polizeil. Berfahren tezedignng ssfolątu ble, nicht abhaͤngig gemacht werden famt. 
Ge kommt vielmehr f an, miś welcher Strafe das Bergehem, um welchet odl 
ſich handelt, überhaupt verpönt iſt. Ueberſchreitet bas für Vergehen ſolcher Art in Ge⸗ 


ſetzen oder Polizeiverordnungen feſtgefetzte Strafmaaß vierzebntagige Freiheitsſtrafe, fünf 


Thaler Gelbbaße oder eint mipłge Sdryerlihe Zuchtigung, iſt alſo auch nur vie Woglich⸗ 
keit vorhanden, daß eine haͤrtere Strafe ſeſtgeſetzt und Babarch eine Provołatipa zuuſſig 
werden werde, ſo muß die Vereidigung unterbleiben. 

Mus fo fann dle C. Verf. des Min: des J. u. b. P. v. 24. Juli 1822 (9%. 204), — 
durch welche bee Inhalt bem ax die Reg. zu Magdeburg uwier ben 10. Novbr. 1824 PA. 
899) erlafjenen R. zur Renntnig gebracht Worden iſt, — ausgelegt wetben, unb fo ift auch 
bie Entſcheidung des Din. in Dem jadłem % vy. 10. Novbr. 1821 von bec Reg. zw Mig: 
debarg nad deren PuBHf. v. 13. Dechr. 1821 (A. S. 00) richtig verffanben worden. 

(%. XXII. 706. —3. 144.) ! 


B. Beweisfähigkeit der Zougen unb Ber. amtlichen De— 
nunmeiation in Polizei: Straf⸗Sachen. 
R. des K. Min. teg J. u. b. P. (v. Śdudmanu), v. 21. Novbr. 
1829, an die K. Beg. zu Magdeburg. s. 


Dać von ter R. Neg. nad teren Ber. v 7. v. PR. wider ben Sqmmermefftec DQ. DY. 


und deſſen Sohn zu N., wegen verBofwibrigen Tabakrauchens abgefafte Reſolut s. 29 
ug. 5. J. mogegen bie Denunziaten, welche dadurch vorlaufig frelgefprocjen, unb nut in, 


Pie Roften Serurtfcilt worden, den Rekurs ergriffen haben, wirb hlerdurch befińtigi, nub - 


Der R. Reg. überlaſſen, dies den Słefurrenten Gefannt machen zu laſſen. 
Wenn inbeffen sie R. Reg. dfe Wen Denunziaten zur Laſt gelegte Kentravention uiół 
als erwiefen angenomimen, vielmehr bie vorlaufige Śrelfyredyiną Des N. N. unb felneś 
Sohnes auf den Umſtand gegründet fat, bag bie Denunztaten nur die Aufjage eines Gen⸗ 
barmen Bząea ſich haͤtten, blefe aBer nut einen halben Beweis gewähre, fo wirb die SK 
Reg. zur Beachtung fir bie Folge darauf aufmetfjam gemacht, vaß bie Bolizet : Bekóroent 
tn Boltąei : Rontrasenttone - Sachen fiberhanpt niegt firenge an bie Förmlichkeiten elnes 
juriſtiſchen Bewcifes gebunden ſind, Kierunter vielmehr zunaͤchſt nah ihrer pflichtmäßl 
Neberzeugung zu verſahren haben. Jedenfalls genügt eS aber, wenn fie ln geringen No⸗ 
lNzeb⸗Kontraventions⸗ Sachen, wo nach $. 247 des Änh. zur A. G. O. keine Provolatlon 
auf gerichtliches Gehoͤr fłattfinbet, bie Bzage: ob eine Rontraventiou für erwieſen zu hal⸗ 
ten fel, nach Den Alaina ber A. G. ©. iber ble Beweismittel in Bagatell⸗Sa 
beurtheilen. Nach TĘ. 1 V 
oder weniger betraͤgt, eine Thatſache für oślią erwiefen anzunegmen, wenu folche auch 
nur von einem unfabelhaften Zeugen vollfłantig Befunbet wirb. Dłe Auſſage elnes in 
Eid und Pflicht ſtehenden Beamten in Sachen, welche feln Amt unmittelbar Betreffen, lie⸗ 
fert, wenn gegen felne Glaubwürdigkeit keine Einwendungen erregt, obec erweislich 
emacht werden, nach der Bellfebung zu 6 am angeführten RDzte, ſogar in allen Civil⸗ 
—38 ohne Unterſchied des Obiefte, einen vollen Beweis. 


t. 13. 6 10 zu 4 IR aber, ſobald bać Objekt nur 50 Rthlr. 


x 


Gejeglich fie$t nun zwar nicht einmal ſeſt; bag ble Beweisfählgkeit eines Offtzlanten 


in Gadhen ſeines Amtes in denjenigen Polizel⸗Konttaventions⸗Fallen, wo ein Denun⸗ 

tanten Antheil fiattfinvet, Lwy werbe; es laßt fidh indeſſen allerdings nicht very 

nen, daß alsbann der Aufſage des Beamten ein ſolches Gewicht nicht beizulegen iſt, ale 

tn denjenigen Fallen, wo kein Denunzianten⸗Antheil gewährt wird. Immer aber wird 

bie Augabe des Beamten, wenn fie weber widerlegt, noch durch ſonſtige Umſtaͤnde entkräf⸗ 
tet worden, mindeſtens der Aufſage eines Privat⸗ZFengen gleich zu ſtellen ſein. 

Nach dieſer Änſicht wird wenigſtens In der Pollzei⸗Inſtanz überall verfahren. 

Sn desjenigen, ohnehin nat ſelten vorkommenden Pollzel⸗Konttaventions⸗Fallen, tb 
auf eine ble Provokation auf gerichtliches Gehör zulaſſende Strafe erkannt wird, werden 
Me Pollzei⸗VBehorden ſich inzwiſchen nad den für bas Verfahren tn fisfalifchen Unter⸗ 
fuchungofachen gegebenen, und den Gerichten auch (m Betreff der zu threr Kognition g 
langenden Poltzel-Konttaventions:JaRen zur Norm bienenben Borfdriften der A. ©. D. 
Zo. F. Ut 35 zu richten haben. Diefer Titel enthaͤlt zwar felne ſpezlelle Feſtſetzen 
barber, wenn cine Thatſoche tn fiskaliſchen Unterſuchungs⸗Sachen fir póllig —* 
anzunehmen fel, bezicht ſich vlelmehr, namentlich wegen eines nicht vollſtaͤndigen Bewel⸗ 
ſes, in bem $. 75 auf bie Vorſchriften des Civil-⸗Prozeſſes, der $. 78 beſtimmt aber doch, 
baß In Acciſe⸗ und Zoll⸗Sachen bie Konfiskation der gefundenen Kontrebande oder bie dop⸗ 

vpelto Berſteuerung der als verſchwiegen denunzirten zoll⸗ oder accióbaren Maaren, uebfł 
Berurtheilung tn Vie Rofeu, ſchon alśpana fłatifinoe, menu der Denunzlat bie ulcht wider⸗ 


3 





«a - 


876. Pollgelverwnitung u. polizeil. Strafvetfahren. 
begu oder entkraͤftete Angabe auch nur eines verpflichteten Acckſe⸗ oder gollbedienten gegen 
ſich babe. 


Die letztgedachte Beſtimmung wirb baker Seitens der Polizeibehoͤrden auch bei ben 
tn Kede ſtehenden Polizelr Kontraventionen unbedenklich in Anwendung zu bringen feln. 
| 2 (4. XIII. 568. —8. 68.) | 


, C. Unzuläſſigkeit der außerordentlichen Strafen und Der 
oorlóufigen Freiſprechung in Polizei : Kontrabentionś : Sachen. 
1) 6 R. der £. Min. der G., U. u. M. Ang. (v. Altenfiein), des J. 
fir D. u. 6. (v. Schuckmann), de8 Z. u. P. (v. Brenn) u. b. F. (Maafen), 
v. 5. April 1832, an fammtl. K. Reg. 


Die von ber R. Reg. in bem Ber. v. 22. Juni v. J. zur Sprache gebrachie Frage: 
ob im abminifirativen Unterſuchungs⸗Verfahren wegen Steuer: unb Pol. Bergefen eine 
oorlaufige drelfpredun zulaffig fel? muß unbevenflich vernelnt werben. Denn auf jenes 
Verfahren finben ble Vorſchriften der B. v. 26. Dec. 1808 $$. 34 unb 45, fo wie ber 
$$. 253 u. 254 des Anh. je A. 6. ©. Anwenbung. Rückſichtlich der Steuervergehen 
laͤßt baritóer Die Steuer⸗Ordnung v. 8. Febr. 1819 $. 93, worauf bie fpatern Gejege 
verweiſen, felnen Zweifel; und was bie Bol. Vergehen betrifft, fo i bie Befugniß. 
darüber Straf: Nefolute „nad einer ſummariſchen Unterfuhung" abzufafjen, ben Słegie: 
rungen erft burdy Die V. v. 26. Dec. 1808 hbertragen. Das bis dahin zur Arwendung 
gefommiene, ſammatiche oder abgekürzte Verfahren iſt nun aber bać, durch bie Cirk. B. 

bes Juſtiz⸗Min. v. 19. Octbr. 1801 angeordnete, und aus dieſer in $. 253 des Anh. zur 
A. G. O. übernommen. Dieſes abgefirzte Verfahren unterfchelbet ſich ſehr weſentlch 
von bem foͤrmlichen fiskaliſchen Unterſuchungs⸗-Proceß, worauf ſich 9. 74. Thl. 1. Tit 35 
der A. G. O. bezieht. Nirgend iſt vorgeſchrieben, daß dort, wie hier, eine absolutis 
ab instantia, unb bie fie bedingende ſtreng juriſtiſche Beweis⸗-Theorie ſtattſinde. Es in 
nicht einmal moͤglich, letztere darauf anzuwenden. Denn bas ſogenante abgekürzte Ben 
Git befdjranit ſich, dem Geſetze nach, auf eine ſubſtantiirte Denunciation und eine 
erantwortung des Denunciaten, und erhaͤlt alfo nicht einmal bie nótgigen Materialic 
fir ein angſtliches Abwaͤgen der Stirfe des geführten Beweiſes. 

z Wollie man auf bie ftreng juriſtiſche Bemeistheorie elngehen ; fo fónnte im ſummari⸗ 
fóen Adminiftratw - Berfabren ule auf ordentliche Strafe rejoloirt werben, inbem dieſe 
danach burch ein gerichtlidh abgelegtes unb durch gerichtliche Protokolle bewahrheitetes 
Geſtaͤndniß, oder durch Ne BLuśfage zweier klaſſiſcher, gerichtlich vernommener und geſet⸗ 
lich vereideter Zeugen bedingt iſt. 

Wird beim Mangel von Beweiſen fir die Schuld ble Akten⸗Repoſition verfügt, fo 
müſſen bie Koſten eben fo, wie Bel volliger Freiſprechung, vom Fisfus getragen werben, 
koͤnnen indeß nie bedeutenb werden, wenn fich ble Behörden an bie gefeglichen Vorſchriften 

des $. 253. L cit. halten unb nicht unnńger Weiſe eine Menge Zeugen vernehmen laſſen. 


(W. XVI. 339. — 2.6.) | 


- 2) N. be £. Min. des J. u. 0. 9). (v. Brenn), v. 9. April 1833, an 
bas St. Pol. Präſ. zu Berlin. , 

Auf ben Ber. v. 24: Aug. v. J., bie Anwendung auferorbentlicher Steafen in poli: 
zeil. Unterfuchungen betr, wirb bem K. Bol. Braf. au6 der belfolgenden, unterm 5. April 
9.3. von den Min. ber G., U. u. M. Ang., dee 3. u. b. F. an bie Reg. zu Erfurt erlaſ⸗ 
fenen, unb Den ńbrigen Reg. zugefertigten Verf. (A. XVI. 339) zu erfehen gegeben, baj 
nach ber uͤbereinſtimmenden Anficht ber Min. bet ben adminiſtrativen Unterjucpungen we 

Steuer⸗ unb Pol. Bergeben eine vorliufige Brelfprechung mwegen mangelnben Bewei⸗ 
es um deswillen nicht zulaͤſſig (ft, wetl bek den adminiſtrativen Unterfuchungen nur cin 
ſummariſches ober abgeffirzteś, von bem eigęntlichen fisfalifjgen Uaterjfuchyngć - Prozcje 
wefentiicy verfchiebeneś Verfahren fiattfinbet, unb namentlich bie ganze ſtreng juriftifche 
Beweis⸗Theorie nicht zur Anwenbung kommt. 

Nach eben biefen Grunbfagen kann bel adminiftratioen Unterjucjungen, bel denen 
feln ſtreng jurifijher Beweis erforberlich ift, um bać Strafgefeg iu felnem ganzen Um 
fange anzuwenben, won einer augerorbentlichen Strafe in Dem gowobu len Sinne, ta 

weolchem dieſelbe in ben $$. 73. 73 u. 76. Tit. 35. TĘ. 1. der M. G. ©. unb in Dem $. 391 ber 
Kr. Ordn. gemeint, unb in welchem barunter eine Strafe verftanben wird, welche um des⸗ 
willen gelinber ale bie orbentliche it, well fein vollſtaͤndiger ftreng juriſt. ſcher Beweis ge: 
führt morben, bie Rede nicht feln '). | 





23) Das R. des R. Min Ves J. u. b. P. (Koͤhler), v. 19. Juli 1830, an bie A. Reg. 
gu Potsdam, hatte ble entgegeugefegie Anſicht anegefprochen : 


7 + 











Untecfudungć - Verfahren. Verfahren der Lokalbehorden. 899 


MIE dem Bemerken, bas lediglich diefen Stm die Verf. v. 16. Juf v. J., wt 
Beſtrafung des Arbeitsmanns N., vor Augen gehabt hat, keineswegs aber dabel bie Ab⸗ 
ſicht [z ta ift, ben ſonſtigen Dispofitionen Des R. v. 31 Mai 1811 zu derogiren, wi 
dem K. Bel. Braf. empfoblen, bie oben ausgefprochenen Gruntfige Sich zur Kichtſchnut 
bienen zu laſſen 1). (A. XVIL 449. — 2. 116.) | 


3) 8. des K. Min. des J. u. b. 9. (Selffart), v. 3. Buli 1838, an 
bie £. Neg. zu Kóślin. ma , 

jn Grwicberung auf bie Anfrage v. 16. v. M., wegen der Zulaͤſſigkeit von außer⸗ 

orbentlichen Strafen In Bol. Kontraventlons = Ballen, wird ble K. Neg. auf das in ben 

M. ber innern Staatóverw. (1833. ©. 449) befinbitche Miniſt. DR. v. 9. April 1833 ven 

wiefen, wodurch bie Unzulóffigtelt ſowohl vorlaͤufiger Freiſprechuugen, als auch außer⸗ 
ordentlicher Strafen im pollzeil. Unterſuchungeverfahren allgemein ausgeſprochen (it. 

(A. XXII. 707. —- 3. 145.) 


V. Vorſchriften in Betreff bei Straf⸗Arken. PE 


A. Unzulaͤſſigkeit polizeilicher Strafen ohne Strafgefeg unb' Anwen 
bung willkührlicher Strafen. | 


1) R. beż K. Min. des 3. u. b. P. (Róbler), v. 28. San. 1831, aa 
bie K. Neg. zu N. N. | Sg 

Da nady Sem Ber. ber R. Reg. v. 30. Dec. v. 3., dle son bem Bol. Gerichte zu MR. 
bem bortigen Raufmann M. ŚR. wegen eines Bri ihm ada braceien Feuers znerfannte; 
unb von ber R. Reg. unterm 9. Nov. v. 3. beftatigie Bol. Strafe von 50 Kihlr. fo wenią, 


„Der R. Reg. wird, bel Mitiketlung einer Alaciąc des Mag. zu R RR 
8. b. M., wegen ber Beſchwerde des Genebdarmen N. R. äber Die derabiegiwg 
ehner polłzeli. Gelbfirafe auf ble Haͤlſte, 1c., eroͤffnet: baf dać unterz. Bin. bę 
MRunung, welche die R. Seg. tn ber Mefolution au den Laubrath R. R. v. 
13. April b. J. gedugert bat, nicht Belireten łann; denn ba unfere Gefetge⸗ 
kung überhanpt eine außerordentliche Strafe zulaͤßt, fo kamt nicht bloß in der 
Rekure⸗Inſtanz, fonbern auch in der erfien Juſtanz ſchon darauf. erkannt wer⸗ 
den. Dies geſchleht bei der Juftiz nog rh und bie Bol. Behoͤrden haben; 
tn Grmangelung abwefchenber fpezieller Gefege, Bet trem Berfagren 
mein rechitiche Orunbfdge anąuwenben. Daf übrigens in bem sorliegenben 
Jalle zu der zu Gunfłen bee Sabrijanten NR. R. zu R. erkannten Grudapigung 
ber ©frafe ton 2 Ntgle. anf einen Thaler łelne materielle Beranlafjuug gwĘ 
fen, Bać bie R. Meg. nicht behauptet, uub ſelbſt wenn bies ber Bali geweſen 
wóre, fo tonnie zwat fife ble Snfunft cine Belegrung bes Mag. eintreten; 
aber Dieſelbe war nicht befugt in duriua, unb gwar ex officio gu refonniren. 

Biernach muß eć Iebiglih Bel der Gefkfeginy bec gedachten Mag. oerdicdy 
ben, se. (R. XIV. 568. — 8:45. , : WE 
1) Sn bem Ber., welcher dieſem R. zum Grunbe liegt, bemerkte bać R. Bol. Brać, 
i Berlin, ba tóm ein früheres OR. bes Chefs bes allgem. Pol. Depart. v. 
1. Mai 1814 ble Anwendung der poena extraord. ausbrtdlih orga 
ben unb anerfannt Habe, bab gerabe in Anſehung ber Milberung bon Strafen 
bem Grmeffen ber Bol. Bekórben ein welt grógerec Spielraum offen gelaſſen wers 
ben müſſe, als bem Richter, nnb nach ben allgemelnen rechiligen Grunbfdgen des 
8 2. X. II. 20. $. 58 auch gebiigre. Auch Beftraften bie meifter Pol. Strafge⸗ 
fege nur Bergehen aus Fahrlaͤſſigkeit, umb (eten baker ihrer Natur nad ($. 83 a. 
a. ©.) außerordentliche Strafen, bie nicht ber Gefeggeber, fonbem die 
hochſte Pol. i auf etn beſtimmtes Maaß zurückgeführt Habe, ohne bag dabel 
haͤtte vorausgeſetzt werden fönnen, bag vadurch das eſſen ih ſpeclellen Faͤllen 
——A oſſen bleiben ſolle. Auch Kabe $. 76. A. G. O. J. 35 auf dle 
—F —— Strafen führen müſſen, weil jener Titel der G. O. 
hauptſachlich ate Rorm gebend im polizell. Sttafverfahren anzufeben fel, und in 
den $$. cit. ausdrücklich die Momente heraushebe, worauf bel Feſtſtellnng außer⸗ 
ordentlicher Strafen wegen Pol. Vergehungen gerückſichtiget werden ſolle. Gnbe- 
lich habe ed auch bet ber Beſchaffenheit vieler Bol. Stroffalle, wo der Beweis bie 
Anwendbarkeit der poena ord. zweifelhaft erſcheinen lleß, ber Behoͤrde angemeſſen 
ſcheinen muͤſſen, nach den Beſtimmungen der Nr. O. Verdachtsoſtraſen auszuſprechen, 
und ſich in einem nicht zu beengten arbitrio zu bewegen. (Att. bee R. Miu. bed 
I. u. b. B., sign. Bol. Kontravput. u. Skoff. Ne; I. Vol. 6, betr. bas Verfahren 
jn Bol. Sachen .) | 
ZL. VI. BA. 1. * 37 


* OWA DORZOOWM 


kato n bię 4. awf tine ae słągy Bęlinaie 
AC a guf €lu sę. (Hung Y tira w gie * eine c ln 
—*5* konnen, purch beć Giejeg, oder durch Fłne auf ci 


i b —* ełozniną gb — angebro ce" 
in. des 3. u. b. P. fich nich Pi: ki en fuden | te qegta ben 16, R. erlanyje 
—35 —— —X wie hierdurch — —* biesfallige Reſolut des 
—* 1 3. dahin abaͤndern, daß der x. DR. mit fe zu i, X. 


(M. XV. 115. — 1. 52.) 


0 M. der K. Min, de J. für H. u. 8. p. Shudmann) u bs 7. 
wd $. (o, Brenn),.p, 16. Bebr. 1833, an bie K. Sieg, zu pni ni 
Die von ter £. tn bom Ber. v. 25. Oet. v. 3. zu Erzańe gobzachka | 
wenn eine t bul s aber verbieri M 
wen e ⸗ 

. Beef otsa [a je” Borg ga tte Eta tnt 
gki rt Hi wo bie Strafe tm Allgemeinen augedrohet, das derſelber 
aber yoga —X laſſen „ió war nicht fdgif 75 ailgemeine Borjówifte: 
cu, ba 06 gandó ie Fafju 26 zbestretznm uf Me Bej jafienkci! X! 
aa: af bie —* anderer —* ankommt; 3 wird in dar meila 
du) że i Ele willfągriihen Strafe, tesechaj der fm 6. 35. Til. 20. 
$ parle ka um fp weniger eluem Bebent n untesłcga 


48 7 v. 7, Sebr. 1815, (9. £. Jahrb., © 
Z £y, vIm. (A nie a.) Box, | (>. £. Zeb 
bał aber ben zwelten der oben bejelchneten GENE betrifft, fo muß der allgeneie 


nalła pueną sina loge'' Bet Nebectcetnngen —— —— 


oder U 
den, aber fo wenig mit einer Gefióamien * ryś mit einer —æ—— hbedrohet fab 
gar nicht ale ai Bol. Bergchungea beiradźet, unb nejł ciec Bol. Giirafe rl 
ad ae bee 53 $. Geſe zgebung ird kn Allgemein eins Heudlang oder Unie 
R pe w e ober 

laßffung uur bana frafó ge, * fe kiwi ein 53 fe $ verſtoͤßt· it bać lep 
2 —ã irae wad — feu, ub nadjibeitigę ligę Fogra haben, nicht abe 

8 ».e —— von fs Vorſchriften aach auderen Gennbfógen beurtheilt neo 

„ ŚR ningenkć pocgefióciebon, nab feióf bee ycu bee £. Oleg. tn Bong genomnen 
hg er bon bem R. Biaaże «Blln. 4 Jauli 1818 4) ——* min weifung für die 
und żę — der —* śewelfet, abgeſehen dauon, daßß dieit —**— 







ś6 injea kbech t, baajenige niót, waa bie E. Reg. bor 

fot * — bie os —— 6 * ye oeacyniąże Bane — 
„ wolchóć. in der Rhelwrvvin volipiucher Bor 

zur — tómmi, bie entweder e keine oder dy i el SStreje utrefo 


, p 





'56%5L du Gefehe one willklihrl (o tafie 
—* kngui$ pow m Wp od falę 77 dona. ob 


| 3 * Re aj a bik Mm —— ihrem Briój ». — 18 wg 


Stoję mafwkikt Pore że, bie Moi. Begórta, um ber B ut a * 
zu geben, eine —— (Emi wę: zl —5 — Ge 
ga pień * lafje ungóftrafe 
Piadeiner 3 tg —* r KA wert 
nim. Deshalb und ln zes Er 1881 (tako 
neuerdiugs ju mehreren $iUen ble — * 
e, aie aber nibł radę * * fan kC di y we Bi, 
żea. (AR. be6 R, AR +» 8150. og Sach 
La Bi uk tut di * Śl. Gej * hat uicht eſeuber 
| NE ng ein⸗⸗ ' > 
| ni if, fol wu b Bok. ——— 
wetbęn, w. 1818, Ś. 630.) | 








unterſuchnage⸗ Vexfohren. Vaahem bm Loialheocden. 
e Mc Velbehaltung des Bloger tn dieſer Hinficht nach bem Merżie der £. Re 
heobachtfeten Verfahrens, lann daher nicht Uligł, und in Den Faͤllen Ver letzteren dA 
wit eher eine Gtraję erkannt werden, alg bis durch ben Grla$ einer Straf⸗Androhung, 
welche, ty. ſofern bie Geſetze bereits eln beſtimmtes Verbot enthalten, nah Maaßgabe Ze 
aoi vom 23. Det, 1817, ou der K. Reg. qusgeken kann, dem Mangel abge⸗ 
olfen IB. + - 

. Dafi aber ſolches auf bie von ter R. Reg. vorgeſchlagene Welję geſchehe, muß we: 
nigfiese fo lange, bis bie R. Reg. bie cinzelnen polizellichen Vorſchriften, welche beßimmte 
Berbote unb dach feine Straf: Anbrogungen enthalten, aufgefuchi unb angezełgł hat, um 
fo megr fiz unſtatthaft erdlórt werben, qlś dadurch tĘciie bie Fefifeguyg Der Stroje in 
ben elnzelnen Faͤllen faſt ganz ber Willkühr ber Bol. Behörden ũberlaſſen, unb denſelben 
bie Moͤglichkeit gegeben würde, geringe Pol. Vergehen durch unyerhültyißmaͤßig harte 
Strafen zu ahnden, theils aber ohne naͤheren Nachwels gar nicht angegonamen werd 
kann, bag wirilich der Mangel aller Straf⸗Androhung in den Pol. —— ſo haͤu 
vorfoͤmmt, wie die K. Reg. behauptet, ungeachtet Dieſelbe Ihrer eigenen A ubecung zu: 
folge in dieſer Beziefung eine nagere Grórżetuug noch gax nicht vergnlaßt Bat. 

Die R. Reg. bat baker zusórberft elne folche anzufteflen, unb von bem Grfolge, unter 
tachtlicher Aeußerung über ble Nothwendligkeit einer Strafbeſtimmung tn den elnzelnen 

aAllen aberhaurt, unh event. uͤber bać Maaß derſelben, Ameige zu machew. * 

a. 
Dem Rrim. Senat bee R. O. £ Ger. zu — wird auf bie, aber elnige zwetfel⸗ 
hafte Girafbefthtnnuagen, mittelſt Ber. v. 25. v. BR. gełhane Rufrage, zum Beſcheide er⸗ 


- theilt, bog e8 zuvdrderft Felnen Zweifel Gat, bie WBorjórift bed $. 30. Ta. 20. TBI. ij. 


bec R. 8. R. in allen ben Faͤllen zur Anwenbung Zu bringen, in welchen bas Gefeg ſich 96 
Aunedracs:, wilitũhuiche Etrafen,“ bedłeni, unb dabei zalwebet auf ben gedachten $. 356 and= 
bridlidy Bezug nintmt, wie ſolches iu bem von dem Kollegio allegirren $. 11080. L a. 
gefchehen R, ober eine ſolche auódridliche Brzugnabme auch nicht entfalt. 

Jn allen den Gallen dagegen, tn welchen ein anbere6 Prädikat der unbeſtimmten 
Strafe gebraucht, und zugleich auf Dex $. 35 nicht ausdrücklich Rezug genommen wird, if 
ber Richier an bas Naaß der willkührlichen Strafe nicht ebunben; fonbecn efugt, nęó | 
Beſchaffenheit des Falles unb ber Analogie anderer Vorſchriften, über dieſes Maaß —* 
anszugehen. Berlin, den 7. Febr. 1815. 8 - 

Der Juſtiz⸗Diniſter. 


. v. Kiróeljen. , 
(W. XVII. £80. — 1.50.) 
B. Anwenpbarkeit körperlicher Bliptigung iq Polizei Kontron. 


jen 

1) R. des £. Min. dee X. w. b. P. (0. Schuckmann), v. 6. Juni 
4829, an bie R. Rtg. zu Potsdam. Zulaͤſſigkeit körperlicher Zddtigung 
und Berfagren in Polizei: Straffachen 2). | 


— — hw m — — — — — — 


Begen der Zulaͤſſigkeit korperlicher Züchtigung gegen Strafgefangene, vergl. 
—* et OTTO TA a. ©. e 118. i o 
3) Die Meg. zu Botódnm Katte berihtet, bag ble Polfielbehórhen vlelfach mkß⸗ 
braäuchlich forperlihe Züchtigung ale Strafe anwenbełen, weshalb eine Voleh⸗ 
rung derſelben erforderlich ſei Das M. L. R. 11. 17. $$. 61. 62. bezeichne als 
ingere Bolizetvergegen nur bie, auf welche bie Geſetze hoͤchſtens 14tagiges Ge⸗ 
fngnię oder Strafarbeit, oder 5 ZĘ. Geldbuße berordnen. In $. 63 heiße 
et: sy 


„Much anbere Uebertretungen qometner Leute, welche nah den Geſetzen 
„mite mit mógiger Zuchtigung, oder Efentliger, jedoch nicht entegrenber Aude 
„ftellung geabróet werden ſollen, gefóren zur biirgerlihen Gerichtsbarkeit.“ 
Obwohl dieſer $. nur auf andere Geſetzſtellen verwelje, wodurch eine koͤrper⸗ 
je ZBuͤchtigung befttrmut fet, fo begniigten fig doch ble Ortebchórben damit, 
araus im Bigemetnen zu entnegnteń, bag tórperlihe Jidtigung erlanbt fet, 
ofrie ju erwógen, in welchen Faͤllen fie zulójfig fel. Ferner leltęten fie au6 
6. 247 ted Anh. zur A. G. O. das Recht Der Wahl der BoliżelbebŚrben zwie 
f6m Bińtignng, Gefangniß, Strafarbeit unb Gelbfirafen Her, und verfigten 
nad ihrem efien ble erſteren. Die Regierung trug daher dahin an, elne Er⸗ 
Uulerun jener Geſetzſtellen dahln zy erlafen, daß ble koͤrperliche Zuͤchtigung bei 
Beſtrafung von — in Det Rej unzulaͤſſtg fet, unb nur da, wo fie 
durch bejonbere Świizetgejrge asd ri ELIA zygelafen fe, tarauf erlannt werden 


> 


37 


— 





4 


daß in ben Beſtimmungen Der Allerh. K. O. v. 29. 


gtrfe F Pflicht zu machen, jedesmal ein Proto 


50 Dotizetowewolittnę und polizell. Etrahwerſuheen. 


Ge hat Teln Bedenken, wie der R. Słeg. auf Deten Bet. v. 20.v. OR. hiermil eróf. 
net wird, bag bei Polizei⸗Vergehen mir In ben Faͤllen auf tarperlide Biótignng erfana: 


werden fann, tu welchen biefe Strafe durch ein Geſeg ausdrücklich — iſt. Die K 


eg. wird hierdurch beauftragt, bies Ihren Unterbehörden nachdrücklich einzuſchärfen. 
Was Vie von Derſelben ferner In Antrag gebrachte nakere Beſtimmung des Kei Feß 


| ftelung unb Boliftredung der Pollzeiſtrafen zu beobachtenden Verfahrens betrifft. fo 


ſchweben bermalen baritber Berkanblungen bel bem R. Staats⸗Miniſt. unb ble R. Reg. 
tama baker nur im Allgemeinen auf bie bieferhafb bereits ergangenen V. zerückverwieſen 
werden. 

Indeſſen letbet es kein Bedenken, den ——— O brięfelten in Ihrem Vernallingsbe⸗ 

oll aufzunehmen, und bet Publtatien der 

traf⸗Reſolute bem Kontravenienten ausdrücklich zum Protokoll bekaunt zu machen, daß 

ihm freiſtehe, dagegen Den Rekurs zu ergreifen, als welches nach $. 46 der B. v. 26. 
Dechr. 1808 audy ſelbſt ben R. Reg. obliegt. 

Es hat auch feln Bebenfen, diejenigen Polizeibehörden, die dieſer Hunwefang niśt 
nachkommen, Jur Verantwortung zu ziehen. (A. XIII. 824. — 2. 72.) 

2) Auszug aus dem R. des K. Min. des J. u. b. P. ( Köhler), v. 31. 
Decbr. 1831, an bas K. Dol. Praͤſ. zu Berlin. Feſtſtellung Der Perſon⸗ 
lichkeit und des Bildungsgrades des Angeſchuldigten bei Zuerkennung tór: 
perlicher Züchtigung in Polizei⸗Strafſachen. 

Zugleich wird bas K. Pollzei⸗Praͤſ. angewiejen, kimftig, wenn daſſelbe körperlich 
Züchtigung zuerkennt, über bie Perfdniichfeit der zu beſtrafenden, insbeſondere ũber ba 
Grad ihrer Blldung, in ben Akten bas Grforberliche ju bemerken, indem hieſelbſt anch 
aaścc bem Geſtude zuwellen ein höherer Grab von Bildang augetroffen wird, bel welchen 


ło bleje Gattuną bez ©trafe tn ben góllen, wo bać weet beren Mnmenżung nicht ge 


radehin gebietet, fonbern nur geſt attet, nicht wahl auwendbar erſcheint '). 
G. XV. 788 —-4. 50.) | 
3) X. O. v. 29. Marz 1833. Aufhebung der Pirperlihen Züchtigunz 
bei Perſonen weiblichen Geſchlechts. | 
Ich will Ihnen auf Jbren Ber. v. 19.0. MR. ble Zurückweiſung des wieder belgefigia 
DBegnabigungsgefuchć Ver Ghefrau des Taglöhners H. aberiaffen. 

- Mit Ihren Bemerfungen uber bie körperlliche Züchtigung bln Ich einverſtanden zab 
beſtimme, baf fie gegen Perſonen welblichen Geſchlechts, weiche das zehute Jahr zurid⸗ 
gelegt haben, nicht mehr verhaͤngt und ſtatt derſelben auf verhaͤltnißmaͤßige Frei heltoſtraie 
"fannt, in ben Faͤllen aber, wo fe blog disciplinariſch erſcheint, ein anderes zuläſſiget 
Mittel angewandt werden ſoll. Statt der Publikation durch die G. S. iſt dieſe Beſun 
mung nur ben betr. Infiiz⸗ und Verwaltungebehoörbden miłąuthellen *) 

(A. XVII. 133. — 1. 81., Jahrb. Bv.41 6.276, Graͤff's Samml. Bb. 6 S.175.) 
Dazu: 
N. des K. Min. des Z. u. d. P. (v. Rochow), vb. 16. Septbr. 1836, 
an bie £. Reg. zu —— 
Auf ben unterm 31. Mal d. I. erſtatteten Ber. gereicht der R. Reg. zum Beſchelde, 
—* 1833 keine Veranlaſſung gefua: 





fónne. Zugleich wünſchte ble Reg. eine Beſtimmung uͤber bag Verfahren, welches 
bić Ortsobrigkelten bei Feſtſtellung unb Vollſtreckung der Bol. Strafen zu beck 
adhten haben. (Act. des K. Miu. deg J. u. b: P., sign. Bol. Kontrav. u. Straf. 
Nr. L, Vol. 3, betr. bas Verfahren in Pol. Straf|.) l 
1) Das R. bes R. Juſtizminiſt. v. 23. Mal 1812 (Jahrb. Bb.1 S.6, Griffe Samml. 
1. 377.) bemertt ebenfalls, bag koͤrperliche Jidtigung nur gegen Verbrecher der 
unterften Volksklaſſe anwenbbar fet. 
Dać R. des R. Bol. Miniſt. (v. Rampb), v. 23. Juli 1818, an bie Reg. 
, ju arienwerbec ſpricht auś, daß dieſe Borfórijt auch bel Polizei⸗Kon—⸗ 
raventlonen anzuwenden, ſowie dabel auch bie allgemeinen Grunofage über 
das Strafmaaß und das Verhaͤltniß der koͤrperlichen Züchtlgungen zu anderen Straf⸗ 
gottungen u Befolgen felen. (Act. deg R. Min. bes J. u. V. P. Re. I, Vol. 2, 
-. .., Befr. bas Verfahren in Bol. Strafſachen 1c.) 


4) Dać 6.8. des K. Min. Des 3. u. b B. (s. Brenn), an fammtl. R. Ober-Bróftb., v. 


14. Mai 1833, (4. XVII. 474. — 2. 136.) theilt dieſe R. O. nochmals mił bem 


zei⸗Straffaͤlle Anwendung finbe. 


Bemerken mit, daß dieſelbe nach eingeholter Alerg. Entſcheidung auch auf Bol 





Unterſuchumgs⸗ Werfahren. Verfahren des Lekalbehoͤrden. 

| | _ i 

pen werden fonn, bie Polizek Loutraventionen welblicher Rerfonen, welche das zehnie 
Jahr duridąć esi gada anbefiraft zu laffen. Denn einesthells Bat dieſe —* eſtim⸗ 

mung vorgeſchrleben, daß der Strafe der Züchtigung eine andere Strafe ſubſtituirt werden 

ſoll, und ed iſt dadurch gerechtfertigt, jeht eine Arreſtſtraſe in allen den Faͤllen eintreten 

zu laſſen, wo fruher koͤrperliche Zuͤchtigung jeftgojegź worden iſt; anderntheils if es durch 

die Beſtimmungen der Allerh. R. ©. keinesweges ansgeſchlaſſen, in deüjenigen Faͤllen, 

wo ſolches fonft den Umſtaäͤnden angemeſſen erſcheint, die Kontravenjentinnen durch ihre 

Aeliern, tn Gegenwart eines Polizeibeamten, nachdrücklich zuchtigen zn laſſen. 

(8. XK. 606. -3. 120.) . 


VI. 3ulaffung von Jufiztommiffarien und Bevotle 
mächtigten in Polizeis Sachen. | , 5 
R. des K. Min. des I. (Köhler), v. 30. Aug. 1828, an das K. Dol.e 
Próf. za Berlin. . | '. | | j | 
Das Min. bes I: ſtudet Tetnen Hinidnglihen Grunb, auf den tm Ber. v. 18. b. M. 
enthaltenen Antrag bes R. Polizet:Praf., wegen Kommunizirung mit bem $. Juſtiz⸗Min. 
ńóer bie Frage ruͤckfichtlich der dulafóną der Juſtiz-Kommiſſarlen, alś Mandatarlen der 
SBarteien, einzugehen. Uebrigens muß Det dergleichen Angelegenketten und Geſuchen, al6 
ver Juſliz-Kommiſſat M. vorgetragen, und überhaupt, wenn es nicht eine Unterſuchungs⸗ 
ſacht betrifft, auch ein Bevollmächtigter zugelaſſen, und kann ein Juftiz-Kommifſar wiół 
auśgejsyloffen werden. SR berfefóe ſaͤumig, fo fann bles entweber ble Realifirung eines 
Praͤjudiziums fir dle Nachtgeber zur Bolge haben, ober auch nach Den Umfłónben —* K. 
——— auf ble Machtgeber ſelbſt zurückzugehen. 
"_ (8. XIL 738, — 3.80.) , 


VII. Mitthcilung polizettiher Alten und Berhanbe 

tun gen. | | o. 

1) Reſol. Bes K. Min. des 3. u. b. P. (v. Sdudmann), v. 3. Febr. 
1824, für Den Juſtiz⸗-Kommiſſarius N. N., unb abſchriftlich zue Nachricht 
an Vie £. Neg. zu Magteburg: Aushändigung oon Polizei-Alten zut An⸗ 
fertigung von Rekurs. Geſuchen findet nicht ſtatt. | 

Ich eróffne Ihnen auf Ihre Anfrage in der Gingabe v. 23. v. M., bag die Aushaͤndigung 
von Potizel-Aflen an Sie jc Anfertigung von Rekurs⸗Geſuchen nit Statt finben fann, 
unb bie K. Reg. zu Nagdeburg durch bie Keſolution bom 20: Januar b. J. (Anl. a.) Sie 
gan richtig bejchieben kat. | 


a. 

Die Hnterfuchungen wegen Polizei Kontraventionen follen nur ſummariſch geführt 
werden, unb e6 finbet dabel nach ber W. ©. I. 35, 47 bie Zulaffung eines Bevollmächtig⸗ 
żen nur in bem Falle Statt, wenn der Rontravenient abweſend iſt. — Nach Gingang ber 

chriftlichen, oder protofoflarifchen Berantwortung des Rontravenienten kat ble Poitzel⸗ 
ehórbe, ohne etn weiteres Berfafren einzuleiten, nag Naaßgabe ber Ver⸗ 
fanblungen zu beſtimmen, ob unb welche Strafe durch dać Vergehen verwirkt worben iſt. 
(Anh. zur A. G. O. $. 253 Nr. 4.) Will ver Kontravenient gegen das Strafrefolut der 
WBolizei<Behórde an bie hoͤhere Polizel-Befórbe ben Rekurs ergrelfen, fo mug er dies 
ſchrifilich oder mündlich bel derjenigen Pollzel-Behórbe thun, welche bas Straf:Refolut, 
wogegen er den Rekurs gia wilf, abgefagł Hat, worauf bann nach bem Beſtimmun⸗ 
gen der G. O. TĘ I. At. 35 $. 87 unb Lit. 34 $. 15,ofne weiteres Berfahren 
Die Alten an bie hoͤhere Polizci:Befórbe elnzufenben find. Hiernach iſt alfo ber Antrag 
des Herrn N. N., ihm zur Nnfertigung der Strafniederſchlagungs⸗ ober Rilderungsge⸗ 
ſuche gegen polizelliche Straf Reſolute acta ad aedes verabfolgen zn laſſen, ganz unftatt⸗ 
dali, unb um fo mebr, als nach bem Anh. zur G. O. $. 253 Re. 16 bie Verhandlungen 
ei berglelchen fummarifgen Unterfuhungen, gleich ben Beſchwerde⸗Akten, nad Jahrgaͤngen 
tn einem Bande zu ſammeln ſind, und dergleichen mehrere andere Angelegenheiten ent⸗ 
haltende Akten nur Den hoͤheren Behoͤrden, nlemals aber einem Anderen ausgehaͤndigt wers 
ben dürfen. 

Die Beſtimmungen des $. 45 der C. O. finben, wie Śr. Supplikant wohl haͤtte wiſt 
fen foflen, nur bei Crim. Nuterjudungen, nicht aber Bel fiskaliſchen Unerſuchungen 
Stait, in Anſehung welcher nur die Vorſchriften ber 6. O. Th. 1. Tit. 35 $$. 34 seqą., 
ur Norm bienen, unb nach weldhen '$. 67) nur bann eine Borlegung der Akten an den 
Befafa tt findet, wenn efn folder nah $. 46 |. e. von ber Rolizel-Behórbe zuges 
laſſen worden a NOCE 

f NMagdeburg, ben 20. Januar 1824. R. Preuß. Reg. Erſte Abth. 
a (A. VUI. 211. — 4. 107.) - 


"38% Velihelwerwaldung und poligch, Strafverſuheen 


MR. def. Min. des A. u. d. P. (ROB), v. 10. 183 
an das K. Polizeipraͤſ. zu Berlin. Mittheilung won Polizel-Aten und 
anzelnen Verhandlungen an Privatperſonen. | 
Ed iR zwar allervingẽ richelg, daß Polizel⸗Alten obec vollſtandige Abſchrifter derſel 
Bht, Privalperſonen nicht mitgetheilt werden birfen e. | 
| es tnbefjtn Femeowegeć unzulaffig tt, won ſolchen kinzelnen polfzeiliche Serjante 
lungen bei deren Mitthellung an fi kein Bebenten obwalteł, ben —— —* auf 


fbr Berlangen unb auf ihre Koſten Abſchriften verabfolgen zu laffen, fo werbadw nin 


lge einer bon bem R. M. kier elngereichten Borftellung veranlaßt, demſelben c ku 
fen bie elnzelnen, bie Betnepmung bes M. N. unb ble Zeugen⸗Ausſagen entheherden 
Verhandungen. auf ſeine Koſten, in Abſchrift zufertigen zu laſſen. 
.CA. XVII. 704. — 8. 78.) 


3) Reſol. des K. Min. des X. u. d. 9. (o. Rochow), v. 11. Nd 


1836, m.Den Juſtizrath NR. Fuͤr Prioatywede konnen polizeilihe Bu: 
handlungen nicht mitgetheilt werden. 


Nach dem Ihre in der Injurienſache de3 R. Bel bem K. Juſtizmin. eingereichte Vortel. 


lung v. 26. s. M. wegen der verſagten Mittheilung von Abſchriften aus den Akten det Kl. 
Polizelpraf. an mich abgegeben worden, eroͤffne ich Ihnen, daß bie in dem diesfaͤlligen Erleß 
des Polizeipraͤſ. v 13. v. M. ausgeſprochene Auſicht von mir nur gebilligt werden fan, 


indem polizelliche Verhandlungen nicht aufgenommen werden, um prozeffirenben Partia | 


Information oder Bewelsftude fir igre Streltfahen zu liefern. (A. NX. 382.—2. 18.) 
VIII. Verfahren gegen Perfonen, welche fix bie Polizie 
„ SKonteaoentionen Anderer verantwortlich ſind. 
1) Grtraft aus der Reſol. des K. Min. des X. u. b. P. (Kóbłer), © 
10. April 1829, an ben Glafermeifter N. Verhaftung der Eltern fir Po— 
lizeikontraventionen der Kinder. | 


Da es angemefjen fft, bie Volizeivergehen von Kindern eher durch deren Eltern, dh 
auf gewoͤhnlichem polizeilichen Wege, zur Buftrafung p ziehen; fo iſt der Birgermeim 


R. R. au6 Veranlaſſung des vorliegenden Falls hierauf aufnerkſam gemacht. 


(%. XIII. 330. — 2. 77.) 


"0 R. des K. Min. Des X. u. b. P. (v. Shudmann), v. 26. Zpri 
1829, an die K. Neq. zu Merfeburg. Berhaftung für Polizei⸗Kontraven⸗ 
tionen der Zamilien:Mitglieter oder Dienſtleute. 


Im Allgemeinen mug, wie der R Reg. auf ihren Berlcht v. 24. v. M. eróffnet wid, 
ber Grunbfag fefigchatten werben, bag Polizei⸗-Kontraventlonen nur an denjenlgen, welche 
biefelben begangen oder fich babei betheiligt haben, ja ahnden finb. 
Ginfichis ber Gewerbirefbenben unb der auf ihren Gewerbbetrieb fich bezieherden 
Rontraventionen laͤßt ſich aber, wie auch bie R. Reg. in Anſehung ber Schank⸗ nit Gu: 
wirtóc richtig angereutet gat, biefer Grunbiag ohne weſentliche Gefaftoung der Pollzeb 
Verwaltung nicht unbedingt durchführen. Es unterllegt vielmehr keinem Bebenlen, 
wegen ſolcher Kontravenlionen, in ſofern fie Bon Chefrauen, Kindern oder Dienftdctw 
der Gewerbtreibenden begangen worden, den Umftanben nach auch auf bie Ehemaͤnnen 
aͤter oder Dienſtherren zurüͤckgegangen werden könne. Mamtutlich iſt in Dem on X 
J vorgetragenen Spezialfalie die Entſchuldigung des Schankwirthes M. R, Aj 
He hefrau ble Gófte in der Nacht aufgenommen unb bewirthet habe, niół in XS 
aafie zuberidfidhiigen, bag Ver DR. R., weicher ſchon zwelmal wege Nontraventkonet 
beſtraft worden, diesmal ſtraflos bleibe. Da es indeffeń nań Lage ber Sache zu butt (2 
wirbe, denſelben biefer Rontraventfion wegen ſeines Nechłe6 zum ferneren Bettiebe dee SE 
werbes fir verluſtig gu erflaren, fo Hat bie R. Reg. fiatt befjen gegen tn efne Geloſttaft 
von etwa fuͤnf st eftzufegen, und ihn gegórig vermatnen, namentliń ausdroͤcllich fit 
ble Gewerbe⸗Kontravenfionen felner ngebśrigeń fir bie Zukanft verantwottlich machen 
gu laſſen. (A. XIII. 329. - 2. 76.) 
e Bericht der Regierung zu Merfeburg W. 24. Marz 1829 lub 
tet dabin: 

Mad den ganz geh. belgef. polizeil. Unterſuchungs⸗Aklen des Stadtraͤthe zad. toe 
ben Sdantwirih sw bafelbi iR Denunziat burh das Straf —* 4. 5. Doch. 1 
3. auf bra Gewab beG Dia. R. v. 7. Januar 1823, wegen zum drittenmal boga R) 
Polizel⸗ Kontravention, unb ba er bereits zweimal beſtraft morbęn, zum Verluſt per Schan 


* 








uatefigukie Verfahten. Vitſahren te LekatDihseden. SOB 


i, Derdt. v dhó EŁHŁYTEW 
«i Gunyaj a Kt €uąc pa WY wre r 
Bra e ab 


cin Sdankvwiri , wenn but Jamilie bee durqh felno Diesfleute zine oli 
Rontrovextiow be —* i burą * Art vertreten 5* er eben fo ſt że 
krachten tft, als ob tt ble Kontraventlon fetó sodtigti sa 4 

Nach Gw. Gre. R. v. 16. Suni v. 3. (v 5* 
senifonen duż Siri Bółrnyca, und foficn, ka —* ——* —R 
sbadch, nach Pen Vorſchriften ver Kr. ©. ud des M L R. —— p othe 

Bet MriminalIBet abee wisb ber Gócnann, Bater ud —* nióń re | 
Ble Verbtechen ſelner Fran, Kinbor oder Ditnflente — tr vaͤre denn jek Theilueh⸗ 
mer er KRathgeber, vder habe na den — des Verbrechens Theil geneiunen, 
a. £. M. TĘ. £. Kit. £O. 99. 64 seq., usb nut bei imvorſichtigen ód a macht 
bać Geftg eine Arenahne M. 9.6. l. 6. $. 1650. 

—— dodrh re b © 8. 8. SĄ. J. * 558. 27 sef., in wiefern brſonders 
Dienſtherren, Lehrherren nb Hanswitche einen Schadenerfatz W thx Gofinit, Geſellen 
mnb Zebeitnge, fe wie fir ihre Niether zu telfm haben, aśleln biefe Boftimna fina nt 
abe o 7 Art, unb koͤnnen nach unferet Auficht bei Betofangea —— 

aden 

—* der aunderen Seite aber in ——— ——— dów 2 
Dienſte und Lehrherrn für die Końkradtnślonen kaz Frau 
eel ge befonbets aber Gręaat < unb Goftoiet wice Oetenwochanę ge eg, * 
erjteren nicht ſelbſt eine —— — babci jar — —— fast —* 
derum fir bit Beobachtung bet ciyrifłen nachtheilig, indem bieft le: 
daun bemühen werden, daburch wat — zu erhalben, «90 ſich * Be⸗ 
fotgung ver poltąktlbdjen: Beſtimmungen zu koty baj b 

Da nun in bem concreten Falle hinzatriti, bag Bór Deranziat, mena ihm bie Susiłang 
ber —— unterſagt wird, Sn Nahrungs verliert, wodurch er pti: 
Are unb Kinder ernaͤhrt A und ie Straſe fiir tyn 5 „be ów unb bora ę 

fo haben Wit, Stowe. mie das Kſolut jk goeltóe * 
ten, uns Gw. Gre. hochgen. Bełegrany baribet parą 46. —e 
* in Boll ———— ⸗Faͤllen der yi kał de $ nolungć pa 
att Fit die ſeiner Kinder, und Ver Dienſt⸗ Und 3 dać | defniet 
Gantwecdogejelen nab Qefriinge unbedłnyć ih —— —* R, bo 
ima (albf babci crt Berfgnibunę TE, und „dem, * 
e LLU ne , » 
śri Staat: unb © | 6 erſtern oder ary legie Anwendung finden pó? 
(A. XIII. 327. — 2. 75.) 
3 R. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), 0. W. au 1830, dh bie 
K. Reg. zu N. Bóter —* fac Polizeivergehen er Sub ct, obne. eigen⸗ 
Berſchaldung, nicht zu hafte 
z l aero der R. R M dem — vie AE dte —* + % 
erſtatteten —* 9. 11. OŁ, bóg Batee geſeßzlich, maj e Ne 
są af bie — > ihrer Siubet, ole uż noch nicht aus det tół TA alt 
aften tiff h, und baf Dies auch in der Śłółur der Sqche lige, i 
et — Ihr das Sttaf⸗Reſolut 6 Polizel⸗Amts zi Ś. v. 


Sb t6 GH —X ód 
Śwe ed a eine polizetlkye Weftu 


endes Rejoluć v. 20. — J., wonath 
fra fe vón 5 NPG. gerommen worden o mehr abge ter u, Lb Ke" 
ſchwerdefihrer YOA ver — 88— traft —8 ate th Yłefem Faue ein 4 — riyee 
dosbriden des Piftol8 gelóugneł wotben, unb auch nicht ehumal wahrſcheinlich ft 


(A. XIV. 569. — 3. 46.) 

4) R. des $ Mia. Des J. u. d. 86 wej * m ia rw 1838, 
c bać K. — zu Bra erkret ienitboten, wegen 
—— VBergehen, durch dit Herrſchaft 


ttzetork(. wj Bł A mittetk Artzeige v. 29. 4. N. pur Ent⸗ 
netia det „Z RC Snfktuą ie 2a ted pal — btw * 
fer SŁ. wegen einer vhne POKEŃ. Gr —E eucrung auf feftrtn Mrhec 


ber Stadt angelegten Kahne, —* zu poje lua ę sea, * bag denn dech rróth ull 
a Dia Berbrechen nub ie: afty iły SUR kai 
| 


Grundſaͤtzen 
en er CHE at Sew 
begangen worden finv. Unóebingi fon der Dienſtherr to SL: t —73 kaze 


= * 


namenilich niót, ſobald fie gegen foln ausdcückliches Verbot, qbee auch nur ohne fiz 
Wiſſen und Willen und zugleich ohne Vernachtaſſtuung der gewoͤhnlichen Beauffóliguzy 
feiner Dienftleute, verübt worben find. (X. ALI. 161. — 1. 148.) 


IX: Berjdbruną der Polizeivergehen. 
R. tes K. Min. des Z. u. d. D. (Kóbler),v. 8. Febr. 1830, an bit 


_£, Reg. ju Magoeturg. 

In der urſchriftl. An. wirb ber K. Beg. ein Kier cingereichtes Kekurs geſach beż Rar: 
rergeſellen NR. N. zu Aſchersleben v. 26. v. M., mit bem Bemerken mitgetfcitt, ej mó 
$. 600 ber Kr. O. ") blejenige Strafe, MIU in fehómonattihem Gefaungni$ (a sai 
ger) sder in einer Geldbuße beitefi, tn fünj Jafren verjagrt. Wenn alfe ber Din, si 
per Bittftefler anführt, vor dieſer Triſt gefegt tft, fo wsrbe fchon beshalb jegt keine Etreit 
mehr eintreten fónnen. Dieſe Angelegenheśt bletet aber noch eine andere zwehſelbaitt 
Erite bar, Nach Dem Mortrage bes Butftellers Hat derſelbe ats Geſelle im Aufttaze 
fetnes Vaters, welcher Meiſter war, gearbeitet. Wenn aber ein Meiſter cinen Geſeller 
auf Arbeit fenbet, ſo liegt ihm fir den Delitcrgrofchen Vie Pflicht sb, ſich um das zu e: 
kummern, was der Gefetle gearbeltet bat, und zn verhinbecn, daß er nicht polizetwitriatć 
haue; felt ber Gefetle darin, fo muß der Meiſter den Fehler verbeffjeru. Es bat biba, 
wie auch der Nicgter erfter Inſtanz richtig angenommen, nur ber Bater, als Meiſter, wegea 
des in Rede ſtehenden Ofens beftraft werden fónnen ; biefen Bat ble K. Reg. nun Tri 

eſprochen, unb er hat aue biejec Freiſprechung ein Recht erworben. Der Sohn, ale 6. 

(le, ift aber nit ſchuldig, für Ble vom Bater vernachlaͤſſigte Aufiht Strafe zu erleiden 

unb folglich fann hier keine Strafe eintreten. | 

c Hauptſache bleibt aber, bag es nicht angemefjen ſcheint, Polizeiſtrafen eintreica 

a lafim fir Polizeivergehen, bie ſchon vor geraumer Zeit verübt worben. Die R. St. 

bat bafer bie bem SR. NR. durch bać Refolut v 12. Januar b. J. wegen Bon=Polizcika 
„frasenfion zuerfannte Gelbftrafe von flinf TĘ. nieberzufcplagen. 2c. _ 

(4. KIV. 172. — 1. 128.) 


HL. Berfahren der Eokal⸗Polizeibehörben in Beziehung auf dr 
zelne Arten bez Meebredeti. 


1) Berordn. v. 30. Sept. 1836 über das Berfafren bel Unierfuhu 
gen wegen Aufruhrs oder Tumults. | 
Wie Sriebrich Wilhelm se. 20. verordnen in Berfolg Nnferer Bee. v. 17. Hug. v.) 
$. 12 7), nach welcher Die Untecfnóuną wege Aufruhrs oder Tumulte tn einem abgeküry 
żen Verfahren erfolgen fok, nach bem Antrage Unferes Staatsminiſt. fir ben ganzen Un 
fang Unferer- Monarcgie, wie folgł: , e | 
8.1. Dle Polizelbegórbe fann in der sorlóufigen Unterfuhung ($. 13. Abfónittl. 
ber ©. v. 30. Dechr. 1798) 3), wo fie es zur Feſtſtellung Des Thatbeſtandes ober zur Ber: 
nehmung der Angeſchuldiaten oder Zeugen Płenlich finbet, einen richterlichen Beamten jw 
lehen. — Den mit Juzlegung beffelben von der Polizelbehórbe aufgenommenea 
8* en wird eben diejenige Kraft und Glaubwürdigkelt beigelegt, welche den nach 
—** der Kriminalordn. nor einem gehörig beſetzten Kriminalgerichte aufgenommenen 
Verhandlungen zukommt. | , 
$.2. Bondem Aufruhre ober Tumulte Kat bie Pollzelbehoͤrde bem Ober⸗Geriqt 
[alcia Anzeige zu machen, welches kierauf eine, aus wenigſtens drel ricgterlichen Beau⸗ 
en beſtehende Kommiſſion zur Führung der Unterſuchung abordnet. 
. 3. Der Vorfitzende der Kommiſſion leitet bie ganze Unterſuchung und pertcii 
dle Geſchaͤfte unter bie Mitglieder, welche hierbei felnen Änwelſungen Folge zu leiner 


ſghuldig ſind. J 


a 





1) Dłefer $. beſtimmt: „Bet Vergehungen, deren ordentliche Strafen mr in te 
fechómonatlichen oder nod kürzeren Entzlehung der Freiheit, iu gelinder zic⸗ 
gung oder in einer Geldbuße — 28 ingleichen bei fleiſchlichen —**8 mę 
weder mit Gewaltthaͤtigkeit, noch tórperlichec Berlegung verbunden geweſen fi, 
finben biefe Vorſchrifien ( namentlich von Der Berjógrung der Berbreśen) [A | 

, credo Pending, wenn felt ihrer Beriibung eln Seltcaum von finf Sar 

verfloſſen ff" a | | 

5). dec fali tode Bv. 1. ©. 668. .. — 831 | 

; 3) Beryl. Polląetwefen Bo. I. ©. 667 f. Vergl. auch bie M. v. 14. Novbt. 1 

+.. 1%. 19. Maͤrz 1834 Oben Th. J., MAGIĘ, II., Abſchn. L., Rap, LL sub M. 
„Miel. 6.82%) 0... 


+. 1. . 
. - 


.„teefyonngś · erſohen · ¶ Verſaheen tre Lotalbehoeten. 883 


' 8.4. Die Zeugen koͤnnen, wenn ſie auf bie erſte Botladuug nicht erſcheinen, durch 
ben Gerichtsdiener perſoͤnlich vorgeführt werden. | . 
„5. Sn Anſehung derjenigen Angefhulbigten, welche bhöchſtens elne einjaͤhrige 
Freiheitsſtrafe nebft fórperliher Jiiegtigung verwirkt haben, finbet ble Beftellung eines 
Bertóeibiger6 nicht ftatt ; piefelóen werden mit ihren Berthelbigungógrimden nar minblih 
zu Protofoll sernommen. | = . y 
6.6. Sur Ginficht ber Unterſuchungs⸗Alten im Dlenſtlolale wird ben Vertheidigern 
ein Termin pea tn welchem biejelben bei Bermeibung der perfónkichen Vorführung 
cinfinden mifen. . , R SE 
ſich $. 7. Die Bertheibiger haben bie Vertheidigungsgründe in einem gleichfalle bei 
Vermeidung ber perſoönlichen Vorführnng zu beobachtenden Termine móinblih zum Proto⸗ 
kolle vorzuragen; es ſteht ihnen jedoch frei, eine Vertheidigungs⸗Schrift vorher einzu⸗ 
rei 


en. | , 

$.8. Die Unterſuchungs-Kommiſſion fagt gegen biejenigen Angeſchuldigten, welche 
hõchſtens eine elnjagrige Freſheitsſtrafe nebſt körperlicher Züchtigung verwirkt haben, Dać 
Gritnntnig ab. — Mit der Abfaſſung des Erkenntniſſes iſt, in der Regel, abgeſondert 
— jęk Angeſchuldigten zu verjagren, ſobald bie Unterſuchung gegen ihn pruchreif 
uſtruirt (ft. 

Der Polizelbehoörde verbleibt jedoch die ihr im $.13. Abſchnitt I, der V. v. 30. Dechr. 
1798 delgelegie Strafbejugni$. , , 

.$. 9. Bel Ginfenbung ber Alten an bać Obergericht zu Faͤllung des Urtheils gegen 
bie iibrigen Angefchulbigten Hat Die KRommiffion einen vollſaͤndigen Berichł über bie ua 
terfuhung zu eriłatten, welcher, außer einer allgemeinen Zarſteuung des Herganges der 
Sache, Bel einem jeden Angeſchuldigten eine Zuſammenſtellung der ióm zur Laſt gelegten 
Handblungen und des Ergebniſſes der Ermittelungen, fo wie ein Gutachten hinſichtlich ſei⸗ 
ner Schuld und der anzuwendenden Strafe enthalten muß. 

$.10. Es wird bet bem Obergerichte nur ein Referent ernannt, welcher ben Bortr 
ale Korrelation zu bem im $. 9 erwähnten Berichte erſtatten kann. Bet der Abfafjung . 
bes Grfenntntffeś iſt jederzeit ber Borfigende der Unterfuchungs⸗ Rommiffion zuzuzieken ; 
demſelben ſteht aber, infofern er nicht Nitglied des Obergerichte tft, keine Stimnre zu. 

$.11. Das Rechtsmittel der wetteren Bertheibigung muj Bel Berluft beffelben bin⸗ 
nen zehn Tagen nach Publifation bee Erkenntniſſes eingelegt werben; eine Zulafjung befs 
ſelben nah Ablauf dieſer Friſt findet nicht ſtatt. 

F. 12. Die Vertheidiger müſſen zur Publikation des Erkenntniſſes zugezogen wer⸗ 
den; finb ſie aber an bem (Orte, wo bie Publikation erfolgt, nicht antwefenb, fo Bat bać . 
Obergericht ihnen gleidh bet Abſendung Des Erkenntniſſes zur Publifałion Auszuge anć . 
der Grfenntnigformel mitąuthellen, nad) deren Empfang fie igre Anficht wegen Ginlegung 
des Rechtsmittels bem Angeſchuldigten fofort zu eroͤffnen verpflichtet find. 

3. 13. Bel dem Verfahren in zweiter Inſtanz kommen auch bie Vorſchriften ber 86. 
4,5,6, 7 und 9 zur Anwendung; bie Inſtruktion des Rechtsmittels erfolgt gleichſaus 
durch bie fir die erſte Inſtanz angeorbnete Unterſuchungs Kommiſſion. 

8. 14. Das Erkenntulß iſt nach —— der Rechtskraft in Anſehung berjente . 
gen Angeſchuldigten, welche zn einer Strafe verurtheilt wotben finb, oöffenilich befannt ga 
ma 


$. 15. Go welt nichł vorſtezend eine Aendetung getroffen ift, verbleibt es bel bem 
Vorſchriften ber B. v. 30. Decbr. 1708. Abſchn. I. $$. 13—15 unb ber Kriminalordu 
Urkundlich s. (6. S. 1836. S. 301.) 


0) R. des K. Min. de J. u. b. P. (b. Rochow), v. 15. Juni 1834, 
an bie K. Neg. zu Kónigsberg. Verfahren bei Unterfuchungen wegen 
Bettelei, unb Beweistheorie dabei inSbefondere. 


Indem ich bec K. Reg. in ber anl. Abſchrift einen Bec. des dort. Polizti⸗Praͤſ, 
worin daſſelbe um Belehrung ieber die zur Beſtrafung der Bettler erforderlichen Bewels 
mittel bitiet, zugehen laſſe, kann ich es zwar nur billigen, wenn ble R. NReg., nah Rueweis 
der bamit elngereihien Verhandlungen, auf groͤßere Vollſtaͤndigkeit der pollzeji. Verhöro 
und aller der Inſpektion der Korrektionsanſtalt zu Tapiau zu machenden Dittheilungen 
vringt, welche allerdings am zweckmaͤßigſten nach bem Verlangen der R. Seg. durch Neber⸗ 
fendang der betr. MAften zu bewirken ſein moͤchten. Ę 

en fann (ch aber Die Ankół ber R. Reg. fiber bas Behufs bet Beſtrafung eines 
Battlers erforderliche Verfahren, keinesweges theilen. Dieſelbe geht offenbar zu welt, wenn ſte 
bem auf bem Dienſteid genommenen, nno durch keinen Umſtand, widerlegten, vlelmehr durch 
aktenmaͤßige Thatſachen erheblich unterſtütten, unb auf eigene Wahrnehmung begründeten 
Zeugniffe eines vollig glaubwürdigen Beamten, welcher keln Privat⸗Intereſſe bel Sache 
bał, nag Ihrer Verf. v. 25. April d. J. ble volle, und in dem Crlaſſe v. 8. p. BR. ſogar 


586 Polizel⸗Verwaitung und pollzelliches Strafverfahern. Unter⸗ 


kogo o ad ——— 
armen : Regl. 0. 81. r. 17 jedenfalls nur unimar afaBttn « 
ertadpte Zaned und Bogobunóćw knwenbet. ahten gegda 


Dies fana aur bakia fahren, daß auf der elnen Selże ber Gifec bez —ã | 
chen ty 


ertaltet, auf ber anberen ble ber óffentlicgen Sicherheit nur zu oft gejabcii 
Unweſen mit um fo grópecer Unverfchaͤmtheit forttreiben. 
gu Mgentelnen bln ich mit bec Anficht des BołhelL Pbaj., welches in nófene Mach⸗ 
weifung ber abfdpriftl. Betl. (a) befchieben morben, namentl. aber bawił cimachenben, 
bag es bó elnem eingelieferten Bettier In der Negel wenigćr auf -bet ſtrengen Bend des 
feme Verhaftung veranlafſenden cinmaligea Bettelnó, als auf ſeinen gangen Dede 
bek dnfómał, unb bag, wenu kein enbeweie Sbłtenć bed Bettlers scfabct twęcbra , WŁ 
dienſteidliche, auf eigene perſoͤnliche Wahrnehmung gegrüudete Anzeige eines Pol Bean: 
„ fen geniigi, um bie gejegi. Zwangsmittel in aller tintreten za laffen. 

Dab obengedachte Negi. enthalt zwar wegen des Beweifes ber Bettelel keine befon⸗ 
" wre iften; baffelbe macht es aber den Behörden zur ſtrengſten Pflicht, jeden Beit⸗ 
let und Herumtreiber ſofort aufzugreifen, und, were ſich bel bem Verhore ergiebt, daß ec 
fa fir ble Anftalt in Taplau cignet, dahln zu fenben. Gr biefelóe eignet fidj aber cin 


Ber, arbeitsfahiger Betiler mmer, ohne daß es eines Bewelſes uͤber Me —— | 
gtlóftw 


ſene Arbeit bebarf. Höchſtens fann bemfelben der Gegeubewris datüber h 
werden, daß tc ſich vergeblich um WrSolt Somkhł und per Unterſtützung bedurft, folcze aber 
von Det Siadt nicht erhalten habe. | 
Hietuach 16 * 
! a. , 
Auf ben Ber. des R. Bol. Praf. u. 20. v. M., bie Bewelsführung gegen tinen zu 
orrektion zu ziehenden Beitler betr., bin kg im Allgememen zwar mit Der Anficht desK 
ol. Praͤſ. namentiić bamit elnverftanben, bag e6 bel einem elngelieferten Bettlet ia 
der Regel weniger auf Den ftrengen Beweis des felne Verhaftung veranlaffenden ehnaal 
| jen Mnfprechenó, als auf felnen ganzen Lebenswandel überhaupt ankömmi, und bag, o 
ange kein Gegenbeweis Seitens des Bettlers geführt worden, bie Vienftelbliche, anf eigene 
petfonliche Wahrnehmung gegründete Anzeige eines Pollzeiddamten, zumal dort keiut Aui: 
refungóprimien gezahlt werden, genigł, um bie gdegitjtn Śwatgómittef in aller 
trenge eintreten zu laſſen. Auch kann lh ble in ben votgeltagenen Sperlatfafien stu 
Ber vort. Reg. geltenb gemachten, davon abwelchenden Anfichten, wie derſelben Heute eröff⸗ 
ńtt worden, nicht billigen; dagegen muß ich aber derſelben darin beiſtimmen, daß nicht al⸗ 
lein bra Verhoͤrsverhandlungen, ſondern auch ben der Inſpeklion ver Rorrettiondanftaft za 
Tapian zu machenben Mittheilungen, Seitens des R. Pol. Prt. größere Vollſtändigkelt 
als bisher gegeben werden muj. So haͤtten namentl. in ben Alten wegen der N. M. das 
edtołol 9. 24. und bis Sthreiben v. 31. Ociht. o. J. vollßandiger ſein fonten. Die 
Berhoͤreverhandlungen entſprechen zum Theil nicht gang ben Beſtimmungren des $. 27 beż 
Landarmen⸗Regl. v. 31. Detbt. 1793. niy (ft es (wenn gleich jede abetſtuſfſige Br: 
laͤuftigkeit vermieden werden muß) inſofern Heugen angegeben worden, im truguungsfafle 
tminer angemeſſen, dieſelben zu vernehmen, fewie tn jedem Galle ben angehaltenee 
ŚBettler mit felner etwanigen Nectfertigung zu Hóren. 

SBa6 barauf writer u veefkgen, hangt von bon Umfiduden ab; eine Water Beweiſes⸗ 

aufnahme wird jeboch lit det Regel nór dann zu veranlaſſen ſein, wenn gegen błe Richtiz 
keit der angezeigten Thatſachen beſondere Bebenfon obwalten. Da ein geſunder, atdeitó: 
faͤhiger Bettler ſich immer für bie Korrektlonsanſtalt eignet, fo bedarf as auch eines beſon⸗ 
Beren Beweiſes darüber nicht, daß demſelben wirklich Ärbeit zugewieſen worden, wiewohl 
ćlnóm Betiler der Gegenbeweis nachgelaſſen werden fann, ba et fich vergeblich mm Arben 
bemũht, Unterſtũtzung bedurft, ſolche aber don be Stadt ethatten hade. 
WVLas wan vie der Lanbarmen⸗Verpflegungs ⸗Jerſprktion in Kapłan zu machenven Pił: 
heiluugen betrifft, fo ſchelnt allerbings ble ber Bra ne hlene 343 bar ście. 
fien bas Bwedmógigfie, um bie Inipeftton auf bie Fórzefke Melfe und mit Bermeldung 
——— hose moͤglichſt genau zu mrtereiehien, was ihr ga wiſſen natę 
- nab wunfchen m . 

Den R. BA. Przf. made tę es daher zur Pflicht, in bor Folge nicht allein, fuweit 
es thunlich, hlernach zu verjagren, fondemt auch ben Berganblunech wezen bee Betilec, 
wanlentlich ben Berhoren berfelben, bie gar Begrimdung Vee gefrpi. Berfuthrens erfotderl. 
Voliudigleit zu geben. 

Berlin, Ven 16. Junl 1684. 
| Dłr Nin des 3. u. d. P. 

v. Rodow. 
(8. KWI, ABY. R. 124.) ' e 











ſuchuntgd:Virſahren. ORK Śwwdtacion auſ den deechtäweg. SOY. 


dt das Berfahren Bel Unterfuchungen wegen ſtattgehatdet Feu⸗ 
—88 ſte, dergl. Zhl. J. Abthl. IN, —5— I. — — n. std N. Lit. K. 
(Oben ©. 523.) | i | 


Britter Abſchaltt. | | 
Von den Nekuts unb der Provofation auf ben. Nedhtóweg 1). 


J. Die Allgemeine Gerichts⸗Ordnung beſtimmt im $. 247 des Anb. 
zu Wie. 35. Th. 8:3), dag in Faͤllen, in welchen wegen Polizei⸗Kontra⸗ 
vdentionen bie von ben Polizeibehötden feftgefegte Strafe, eine mógige tóre. 
perliche Bfichtigung, vierzehntaͤgiges Gefdngnig, oder Strafarbeit von biefer 
Dauer, oder fuͤnf Thaler Geldbuße nicht überſteigt, die Ptovolation auf 
rechtliches Gehoͤr niót fattfinbet, ſondern nur tiber Bie gefchebene Feſt⸗ 
fegung bei der der Polizeibehörde porącjegten Bebórbe getlagł werben fann. 
Qietnachfi befłimmie bas ©. R. des K. Polizeiminiſteriums v. 13. Novbr. 
1817 [A. I. 120. —4. 86.]3) sub Nr. V., daß, wenn der Kontravenient 
fih nicht bei bem Nefolate berubige, żu unterſcheiden ſei, ob die erfannte 
Strafe eine maͤßige koͤrperliche Zuchtigung vierzehntaͤgige Ginfperrung oder 
Strafarbeit, oder eine Geldſtrafe von 5 Thalern überſteige, oder nicht. Sm - 
trfieren Falle babe der Verurtheilte Die Wahl zwifchen der Provofation 
auf ben Nechtóweg unb bem Rekurſe an Die vorgefegte Negietung unb von 
dieſer an das polątniuifertam; auch bleibe ibm, wenn er ben Rekurs wablte, 
nachdem er beide Rekurs⸗Inſtanzen durchgegangen, noch die Berufung auf richs 
terliche Entfcheibung, wogegen det Rekurs wegfalle, fobalb die gerichtliche Une 
rerfuchung gewaͤhlt, umo barin etkannt fel. Im legteren Falle ſei zwar bie 
Berufung auf den Rechtsweg unzutóffig, der Końtravenient habe aber Den 
Rekurs an Vie vorgejegte Negiering und demnaͤchſt an das Polizeiminiftee 
rium, Sowohl der Rekurs ale bie Provetation auf den Rechtsweg, ſeien 
zianeń zehn Tagen nach Publikation ober Inſimuation des Reſoluts an: 
zubringen. | | 
Abweichend bieroon in Befreff der Wagi Seitens be Ron . 
traoenienten befiimmte inbef, in Gemaͤßheit ener R. O. vem 8. Mór 
1830 unb eines Staataminifterialbefthiuffes vont 28. April 1830, des C. 
R. des K. Miniſt. des J. u. b. r v. 23. Mai 1830 sub Nr. 3 IA. XIV. 
351.—2, 58.]+), baj dem Beſtraften freiftebe, gegen das Erkenntniß der 
Lokal⸗Polizeibehörde: | 
e) den Rekurs an bie worgefegte Regierung cinzulegen, wenn auf eine 
mógige tórperliche Biichtigung, auf Gefängniß oder Strafarbeit von 14 
Sagen, auf eine Geldbuße von 5 Thalern, unb daruntet, trfannt worben; 
_ B) überſteige bie Strafe dieſes Maaß, fe babe der Beftrafte bie Wahi 
wiſchen bem Rekurſe unb der Provokation auf den Rechtsweg, worüber er 
ch binnen 10 Sagen erklaͤren müſſe; | == 


— oo... 
) Dac BR. des K. Płn. des J. u. d. P. v. 17. Jull 1832 (4. XVI. 675.—3. 58.) 
bemerkt, bag der eigentlicje Kekurs nur in Polizć ⸗Straf⸗Sachen ſtati⸗ 
fate, (Berzl. uben Z. I. Abth. HI. Abſchn. I. Kap. II. sóD II, S. 534. . 
„ ) Der $. 247 des An$. iſt ans bem SŁ. v. 25. Januar 1812 (Jahrb. I. 13. Grife 
Samml. H. 823.) entrommnen. Vergl. auch R. bes R. Suflzminfft. v. 25. Gebe. 
1812, welches beſtimmt, daß in Faͤllen, wo bie von ben gło. Behoͤrden feſtge⸗ 
pt Strafen cine.migige koͤrperl — plerzefutigląte Geflngnig, ober 
Strafarbelt von dieſer Daner, ober 5 Thlr. Geldbuße nicht überſteigi, dle Provo⸗ 
Zation auf ben Słe teges nicht ſtattſindet, ſondern nur der Rekaroͤ (Jahrb. IL 


9. Grafe Saumi. IL. — 
4) Bert. obtn dst. Ł Aófión. SE. Lap. TE: zab J. 6. 801. 
) Dben TĄ. 1. Abth. II. Abſchn. I. Kap. IL sub I, B. AA. %.3, Litt. c, ©. 510 


4 ce 


Spoldorewalton s. odyci. Szafoofajcm.- tate 


- 79) babe er ben Relurs gewaͤhlt, fo habe e8 bei der Entſcheidung de 
oberen Behörde ſein Berbletben, und die Berufung auf den Nechtóweg finte 
nicht weiter fłatt1), . 





:) Die Alten des K. Min. des I. u. b. P.-(sign. Maligei<Rontrav. 2c. Sachen R. L 


Vol. 3) ergeben hierüber noch Folgendes: 


Das Min. des J. u. b. P. (v. Studmann) außerte in einem Gaͤreiben v. 
23. Januar 1827 an das R. Inſtizminiſt.: es ſei zur Beſeitigung b Unter⸗ 
ſchiedes, weliher früher Hin und wieber in Betreff der Kompelenz bn boliei⸗ 
geod in Bollzej - Rontraventionófachen kinfihłe ber Ronśraventionu gia 
$ofal : unb landesherrliche Pollizel - Berorbnungen gemacht worda, tm 
Bem Din. des $. unb des I. u. d. P. Die ©. B. v. 1. Anguft 1822 (vergl oka 
©. 504) erlaſſen, wonach bie Orts⸗Pollzei⸗Behörden rückfichtlich aller 


GBolizel - Rontraventionen iu erſter Inſtanz trfennen foflten. Da indeß nag den 


G. R. v. 13. Novbr. 1817 (vergl. oben:S, 561) bie Provokation auf gerich⸗ 
liches Gehoͤr felbft noch nad der Gutfhelbung des R. Miniſt. über ben Rehutt 
fir ſtatthaft erfldrt fel, fo wiirbe bie Inkonvenlenz entſtehen, bag drei poli 
ke, unb demnächſt noch zwei gerichtliche Eutſcheldungen über eine bać 

aaß von 5 Thir. oder 14 Tage Gefaͤngniß überſteigende oltzeltraf zulaͤſ⸗ 


fig wóren. Es ſcheine baker angemefku, fiir ble Landestheile des Preuf. 


Rechts (jedoch mit Ausſchluß Ber 
beſtehe), eine V. zu erlaſſen, daß den Polizei-Kontravenienten gegen Ettaj: 
reſolute der erwaͤhnten Gattung nar binnen 10 Tagen pom Gmpfange br er 
ſt en polizeil. Eniſcheidung, entmeber auf gerichtliches Berfakren, oder mj 


abminiftratfyen Nefurć zu provociren geftattet, und daß legteren Falle, ogneferzm 
Geſtattung bee Rechtsweges, der weitere Rekurs an das Miniferiss 
( nut ba zulajfig ſei, wo im Galle ber ridyterlichen Gntfchetbung ein Rie 


rungógejuch oder bać Rechtsmittel ber wetteren Vertheidigung nachgelaſen 
tn allen nach $. 247 des Anh. zur A. G. O. zur gerichtl. Prozedur nicht pech: 
neten Polizei - Kontraventions EB 
ſchwerde tm geordneten Inſtanzenzuge zulaffig fel. 

Der Juitizminift. (Gr. v. Ó 
ſchreiben v. 23. gebr. 1827, bag der Unterjchieb zwiſchen Lokal⸗ unb Law 
bes <PBol. Kontraventienen wohlbegründet fel, bag den Sokal⸗Rol. Beór 
ben felne Rognition in £anbeć Pol. Sachen, und (mit Nidfiót auf $. 20 


Behoͤrden baker nicht denkbar fet. m 
Ans Beranlaffung dieſer abweichenden MAnfthten beſtimmte baker eine 
O. v. 13. Januar 1828: i 
a) bab bie Lokal⸗Pol. Bepórhen iiberal(, wo felne bejonberen Pol. Bt: 
rihte vorhanden, alle ol. Rontraventionen, alfo nit allen Ne 
Orts-, fonbern auch dle Lande ć Pol. Rontraventionen zu Śrise 


fen baben, wenn bie Uebertretung auch gegen ein £ofal=Pol. ÓW 


fep gerichteł unb nicht mit fiefal." oder Kriminal ⸗Strafe bedtoht ſei 


inś, fir welches elne befonbere Bol. Urtn. 





aͤllen aber nur ber gewoͤhnliche Weg der Br 
anfelman) erflArte indeß in fefnem.Pntwob 


des Ang. zur A. G. ©.) eln Rekurs gegen Straf-Refolute ber Ortis⸗Pol. 





b) bag dieſe Kompetenz ohne Rückſicht auf bas Magß ver geſedlichen 


Strafe eintrete; 
c) bag gegen das Erkenntuiß ber Lokal⸗Pol. Befórde bem Beſtraften 
«) ber Rekurs an ble Seg. zuftege, wenn auf maͤßige Zũchtigenß 
14 Tage ober 5 Rihlr. oder weniger erkaunt worden, 
8) ble Wagi zwiſchen Rekurs unb Kechtsweg Bel hoͤherer Skufę 
7) Auefhliejung bee Redjtowegeć machden Der ŚRefuró grwił 


worben. p oai 
Buglelh wurbe beſtimmt, daß, wenn hierüber elne beſondere B: fir noͤthig 


befunden werden, und eine bloße Inſtrukt. der Behörden nicht genügen folk 
bariiber zu berichten fei. Sn dieſer Beziehung ſtellten ſich nun veiſchede 
Anſichten der Minlſterien heraus, in zeig deren Berathung im Śtaatów 
fterium fiattfant. Der Gegenitanb gebień hlernächſt zur Begutachtung tm 
Staatórathć, unb e8 erging fodann Ble R. O. v. 8. Marz 1830, welt un ć 
Verweiſung der Sade zur Rebifion Der Oeiede interimiftijh feftfegte, Bo? tk 
den (oben erwaͤhnten) Anordnungen der R. ©. v. 13. Januar 1828 zu YI M 
ren, unb bana elne —— — bie Behorden zu erlaſſen fel. Die3 — 
ſchah ſodann durch bać crwógnie ©. R. v. 23, Mai 1830 In Gemãͤß heit 180 
Gtaatóminif. Beſchluſſes v. 28. April 1830. Die R. D. v. 8. Ró 
Jaużęt ũbrigens dahiu: e m 





fuchungówetfagceń, Rekurs unb Provokation auf ben Rechtsweg. 588 


Mit. Bezug hierauf ſind ergangen: DA . 
1) 8. deś st. Min. beś J. u: b. 9. (Kóbler), v. 9. Juli 1830, an 
bie £. Reg. zu Poſen. Sognition der Landräthe im Großherzogthum 
Pofen in Polizei⸗Kontraventionsfällen in erfłer Infłanz, unb Rekursver⸗ 

fabren in Polizei - Kontraventionśs unb Straf: Sachem. | 
Es muß, mie der R. Reg. auf ben Ber. v. 23. Juni d. 3: kiermit zur Rejolution er⸗ 
theilt wird, tn Ihrem Reg. Bezirke nach wie vor babei verbleiben: 
ba$ bie Landraͤthe in den Polizei⸗Kontraventions⸗-Faͤllen auf dem platten Lanbe in egr 
fter Inſtanz fognościren. | me 
Dieś ft um fo unbedenklicher, als bie Woyts tn bem bortigen Dep. sffentliche Beamte 
finb , und mitfin baburcy, bag gewiſſe Angelegenheiten vor Das Forum ber Landraͤthe ge 
żogen werben, fcin Prinat- Net verlegi wird. r 
Uebrigenś Bat bie ©. Berf. v. 23. Mal b. J. durch bie Befiimmuny Nr. 3. c. nu 
bie Berufung auf ben Redhtóweg abgejhnitten, unb ift baburch in bec Befugnig bec Par⸗ 
łeien, ſich Uber Die Reſolute ber R. Reg Bel ben Min. zu befchweren, unb in ber Befug⸗ 
nig ber letzteren, Remedur zu g fer. nichts geńnbert worden. 


(A. XIV. 567. — 3. 43.) | 2. 


Dau: 


M. Des K. Min. des X. u. 0. 9. (Róbler), v. 13. Suli 1830, an 


die K. Neg. zu Merjeburg. 

Sn Gemaͤßhelt ter Anfrage ber R. Reg. n dem Berichte v. 23. v. MR. wird derſelben, 
wegen ber von Ihren Refoluteń in Polizei Roniraventions:Sadhen an bas unterz. Miniſt. zu 
richtenden Beſchwerden in Der abſchriftlichen Anlage basjenige mitgetheilt, wać unter bem 
9. b. M. an bie R. Reg. zu Pofen erlaſſen worden (ft. 

Was bie an Schluſſe Ihres Berichts gedachten GAME?) betrifft, in welchen bas G. 
eine Straſe won 50 bis 200 Rthlr. angedroht gat, ſo fźnnen dieſe Sachen uͤberall nicgt 
polizelkih abgeurtheilt, fonbern muͤſſen zum Rechtswege verwieſen werden. 

(8. XIV. 568. —3. 44.) | 


5 6 R. des £. Min. des 3. u. b. P. (0. Brenn), v. 12. Norbt. 
1831, an ſämmtl. K. Reg., ausihlieglich der Rheiniſchen, jedoch auch an 
biejenige zu Diifjeloorf. Der Rekurs von bem Beſcheide Der Negierung 
an das Polizei : Minifterium ift als'eine gewöhnliche Befy werbe 


zu bebanbeln, welche bis zur Strafoollftrefung fłattfinbet, unb woruber 


e8 keiner Belehrung bedarf2). 





„SA laffe bem Staatóminift. anl. bas Gutachten bes Staatsraths über 
„Verfahren bel Unterſuchung der Polizeivergehungen zufertigen, unb h 
„befjen Antrag, daß von bem Erlaß einer B. abgeſtanden, bie weitere Gre 


„ledigung ber Sqde an bie Revifion ber Gefeggebung verwieſen, und 9 j 


„zwiſchen ben obwaltenben Differenzen durch abminiftrafive Borjchriften R 
„medur verjchaft werbe, genegmiget. Die Miniſft. des J. u. b. B. haben 
„bierna bie Beftimmungen Meiner O. v. 13. Sannar 1828 unter 1. 2. 3. 
„Litt. a. b unb c*) ben betr. Behörden zur Beobachtung Bie auf weltere 
„gcjegi. Anorbnung Betammt zu machen, wogegen bie Vorſchrift unter 8. 
„d**) fir jegł auf ſich beruken bleibt 2e. j 

5 Dłe in den G. v. 1. Juni 1820 unb 13. Mal 1822 wegen der Lógnung unb des 
Umzugó der Schäfer und des abzuſchaffenden Vorviehs angeorbneten Strafen. 

8) Die £. Reg. zu Merſeburg Zeigte aus Beranlaffung dieſes ©. R. an, daß (In 
„Semńigfrit des Rezeſſes v. 16. Noi 1738: Nr. IV.) rückfichtlich ber Grafichaften 
Stolberg: Stolberg unb Stolberg<NRogla ble Ginrichtung beftege, b 
die Graql. Śufiigóweter zu Stolberg und Rogla Die erſte Inſtang in Bolize 
und Juſtizſachen bilbeten, und von ben Graͤfl. Kanzleien, wenn nicht jes ein 
Bol. Reſolut I. Inſtanz von ben Bethelligten unmittelbar auf Eutſcheldung der 
Negierung provocirt worben, in U. nit. entſchieden fet. 


Dies finb bie oben erwaͤhnten Vorſchtiften. 

H Dieſe Vorſchrift gehoͤrt nicht hlerher. Sle betraf ben Ball, wo 
F —— herren ohne Zuziehung des Inſtitiarius log⸗ 

> no aben. | | 


« 


4 


, 


300 "alioesoslęnng und hehtel. Eszofoncfofera, Hate 


Durch bać R. vom 13. Novbr. 1817 iß sub Me. V. befruwnł worden, boś der 
Verurtheilten der Rekurs mn bie der erfennenden Pollzelbehörde vorgeſetzte Negierung nut 
von dieſer an bad Polizei-Miniſterlum zuſtehe. Meder die Natur błejer zulegt 
gebachten Berufung an das Mir. herrſchen verſchiedene Anſichten, indem einige VSeher 
den fie ale ein ordentliches Rechtswittel, welches bem Verurtheilten bei Publifation ve 
kai Nefolute befannt gemacht, und won ihm innergalb. elner 10tägigen próflnfittidem 
Grijt ergriffen werben mub, anbere bagegen al6 eine gewöhnliche, gegen bać StrufRe: 
folut, wie gegen jebe anbere Berfiiguni bet Reg., ulafige, mithin weber ańnidió 

' befannt zu machenbe, wody an eine praflufioifche Ki gebundene VBeſchwerde bitrachſen. 
Gór dieſe letztere Anſicht ſpricht, daß m bem auf ben Grund Allerh. Beftimmazgu c 
genen ©. R. vom 23. Mai 1830 eines ſolchen wieberkolten Rekurſes außer bem Seturie 
dn bie betr. Reg., al6 eines orbentlichen Mechtómittels, nicht gedacht worben ii. RU 


Nidfót gierauf, tn roda ter Zweckmaͤßlgkeit des leptern Verfahrens, and ków 
ejeg als nothwendig vorgeſchrieben iſt, wird daher hur 


ſolche dritte Inſtanz durch feln 

durch beſtimmt: 
- bdaß es in Pollzel⸗Kontraventions⸗Sachen bel der Publikation des im Sege IU 
ANKckurſes abgefaßten Straf⸗Reſoluts der Regierungen der ausdrücklichen Velannl 
machung der bem Verurtheilten zuſtehenden Befówertchibrung bel Bem Min. beż 5. 1. 
b. P. nicht bebarf, dieſe Befdywerbe aber auch nach Ablauf ber 1Otkgigen Śri, fo lange 
bie Pol ftreduną ber Strafe noh niót fłattgefunben kat, zuzulaſſen, unb babe in gle: 

cher Art, wie überhaupt bei Beſchwerdeführungen, zu perfagren ift 10. 

(A. XV. 787. — 4. 48.) e 


Dazu: | 

„a) M. des K. Min. des J. u. b. P. (vb. Brenn), v. 16. Mag 1832, 
an bie K. Neg. zu Stettin. 

Auf die Aufrage v. 14. v. M., wegen ber B itrodane bers Siraf - Refolute zweże 
Inſtanz in BPolisel: Rontraventionó- Sagen, toirb der R. Reg. —— gema , Mi 
Bet biefen Reſoluten Dem Berurthellten weber eine zehntoͤgige ao fi eine $RR 
geſtellt iſt, um ben Weg dec Veſchwerde an bać Min. einzuſchlagen, daß bieſer 

miehr, wie gegen jede andere Verf. der R. Bok zu jeber Zelt offen blelbt. oda 








imć 
KE 


uhlifation deſſelben unmittelbar folgen muf, in ſeſern der Berurtęelite nicht durch ena 


bus es ſich aber auch non felbft, bag bie Vollſtreckung eines Nefolutć zweiter Inſtanz bt 


oſtſcheln oder fonfł glaubhaft nachweiſet, bag er eine Beſchwerde an bas Biaiterinm 
Angereicht Gat, tu weichem Falle der Bollfiredang BIE zum Gingange der Min. Guifów 
bung Sinftanb ż gehen if. | j 
Dł £.| * wird peranlaßt, hiernach iu Gemaͤßheit der ©. Verf. v. 12. Rosie 
v. J. ble Pole efórben mit Anweiſung zu verfefen unb refp. zu Selegren"). 
(A. XVI. 676.—8.59.) | sA 
6) 6. R. der K. Min. des I. fir H. u. G. Ang. (0. Sihudmam), 
b des J. u. b. ©. (v. Brenn), v. 23. Januar 1833, an famntl. K. 
ćg., mit Ausſchluß der Rheiniſchen. 

Die von Seiten beć sitwatenj, Min. des J. u. b. P. unter bem 12. ovbr. 1831 
Tefiene ©. Verf. wodurch unter Aufhebung per tn dem R. vom 13. Rovbr. 1817 ad J. 
anthaltenen Segimmanß feftgefegt worden: | ; 

„bog gegen ble auf einen eingelegten Nefuró non ben Neg. abgefaften Ehaf Refohit 
ein nochmaliger Rekurs ale eigentliches Rechtsmittel ni 

den Verurtheilten nur feetfehen folie, fiber bie Gtraffeftjegung, wie über jebe andert 
Regierunge=Berfigung bel Dem Miniſterlo Beſchwerde zu führen, und bog es einer 


Bao R. des R. Min. des J. u. b. P, (s. Brann), v. 30. Sanuar Ł58%, 7 
merite Kierauf, baf es fir ble genannten GrajfGaften Del dieſem Vweeſa hren fir 
egt ſein Bewenden haben möge. (Act. des R. Min. des J. u der Mol.. 557 
eń. Rontrav. u. GtraffagenRr. I. Vol. 8, betr. bas Berfakren in Pol. fonte. * 


en.) 

3) Die Mlten tes R. Min. des 3. u. d. P. (sigu. Bol. Kontravent. u. eraſſacben 
fr. I. Vol. 3, betr. das Verfahren in Bol. Koytravent. u. Gtrażjaceu) ergebts 
daß beim Abbrud dieſes SR. folgenber Schlußſatz weggelafjen if: 

„Giner 8ffent/ ih en. Bekanntmachung derſelben bedarf es jedoch nid 
„ba der Uutertfanen durch dieſe Verf. kein neues Recht, von welhem ft 
Kenntniß gefegt werben mifiten, perliegen worben fit, unb fiir fie aus 
„unterlaſſenen Bekanntmachung dieſer Beef. kein Nachtheil entſteht.“ 





wefter ſiattfinden, vieineß 





ſuchungbverſahren. eeturt gnd Provolatſon anf ben Rechteweg. 504 


Befonbern Aro niną biefer qllgemejnen Befugniß bet der Publitątion der Nefolutę 
weiter Jaftanz nicht bedoͤrfe,“ 

hal ſich. wie auch ber Inhalt ergiebt, lediglich auf bie zum Seffort des Nin. des J. w. $, 

P. gehoͤrlgen Pollzet : Kontraventionen bezogen. | 

Da es jedoch angemeſſen erachtet worben, daß bei ber Grórterung unb Entſcheldung 
aller Polizei⸗Kontraventionen im adminiſtrativen Wege eln gleichförmiges Berfahren be⸗ 
obachtet werde, und die Aufhebung der dritten Inſtanz in den zum Reſſort des mitunterz. 
Min. bee J. fir H. und G. Ang. gehörigen Polizei  Roufraveationg - Gagen, mit alle 
niger Ausnahme dęrjenigen, welche fich auf noch gülti Buuft:Gef. und Innunga⸗N 
beziehen, "29 ben beſtehenden ©. ganz unbedenklich it, fo wird hierdurch nachtraͤgli 
angeordnet: 

* die jn der ©. Verf. v. 12. Novbr. 1831 enthaltenen Beſſtimmungen Bej afem zum 
Reſſott bez beiden unterz. Min. gehörigen Balizei s Rontrawentionen ohne Unżerfchieh, 
und nur mit Ausnahme der tu eininen Laudestheileu noch vorkemmenden Zunft⸗-Poligel⸗ 
Kontrapentionen und Junungeſtreitigkeiten, in Anweudung bringen finb. 

Daraus, daß gegen bie von dru Meg. in pex Relyróc afiagi abgefaßten Refolutę 
ein eigentliches Neńtómittel nicht mehr ſaufindet, folgt iibrigenś Von felbfi, daß ple darin 
enthallenen Straffeſtſe zungen tn der Regel ſogleich nach der Publjkation vollſiregkbar find; 
damit jedoch dadurch bag den Verurtheilten vorbehaltene Recht der Beſchwerdeführung 
nicht gong vereitelt und euzlos gemacht werde, iſt Die Vollſtreckung der Strafen, beſon⸗ 
ders der Beltesfrafen, auf glne angemeſſene Beit zu ſuspendiren, wenn bec Bern 
theilte purch einen Voſiſchein oder auf andere glłaubkafie ZBejje barthut, ba er über dle 
Verurthtiluug Bel dem betr. Miniſt. Beſchwerde gofiiheł habe. Sofern jedoch weber pie 
Aften eltngeforbert werben, noch der Behoörde, pelche bie Strafe zu vollſtrecken Kat, binuęp 
ber nad Młaafgobe der lmitónde zu arbitrirenden Friſt eine Verf. Ves init. zugeht, 
bat Dieſelba Vie Gode von Amtswegen writer zu verfolgen, und nóthigen Balle hel dem 
legtern ona Fragen | _ 

Die £. pea bat dieſe Beſtimmungen zur Kenntuiß bec VPolizeibehstden zu briugen 

(A. XMII. 134. — 1. 82.) | 
3) R. beB K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 6. Juli 1835, an 
boś £. polizele Prafib. zu Berlin. Die —135— Friſt zur Einlegung 
des Rekurſes findet auch in ſolchen Fällen der polizeilichen Entſcheidung 
ke welche nichł bie Rüge eines Polizeivergehens zum Gegenſtande 
a en. * 

Die Porſchriften der B. v. 14. Dec. 1833, welche bas R. Polizel = Prófip. zu den in 
dem Berichte Vom 31. Jan. b. J. oorgctragenen Zweifeln, hinſichtlich der Bri zur Cin⸗ 
ltgung des Rekuxſes gegen polizeiliche Reſolute, veranlaßt haben, beſchraͤnken ſich quf bie 
Nechtómittef Der Reviſton und Nichtigkeitsbeſchwerde, deren Verſchiedenheit 
von einem Rekurſe in Polizeiſachen das R. Polizei⸗Praͤßd. nicht verkennen wir, 

Wenn gleich nun durch die in dem Laffe vb. 23. Mai 1830 gedachte Allerh. Bee 
fimmung die Rekursfriſt von zebn Tagen nut fir bać volizeiliche Strafverfahren 
feftgefegi wotben if, fo folgt daraus doń niet, daß fin Vie übrigen, nicht ble Bęefrafun 
don po ivergehen betr. Entſcheidungen des K. Polizelprafiw. eine andere, unb namentli 
ble fur łeviflonen unb Nichtigkelisbeſchwerden vorgefchriebene Brit angenommen werbe. 
Ge fóciać vielmege um fo unbedenllicher, auch in Venjenigen Gallen Der polizellichen Gnt: 
ſcheidung, welche nit bie Ruͤge eines Pollzeivergehens zum Gegenßande haben, die 
tagige Friſt zur Anwendung zu bringen, als dur ſpezielle Croffnung über Die Dauer der 
Nefursfrift koem moglihen Mißverſtaͤndniſſe won Seiten der Bethelligten vorgebeugt 
werden Fans, weshalb bas K. Pollzei-Prafid. darauf zu halten hat, daß Mh allen Ein⸗ 
zetfallen mit ter Belanninah ug des Reſolute auch ple Belehrung dber bie Kekursfrif 
erfolge. (W. XIX. 780. — 3. 132.) 


Ii. In Beteff Reuvorpommerns insbeſondere bemezłe man: 
1) Exttakt au8 bem MN. Des £. Min. d. 3. u. d. P. (0. Shudmesn), 
v. 13. April 1824, en Die K. Neg. zu Stralfunb. Auch iu Neuoote 
$ommern findet der Rekurs an bie Reg. gegen Straf⸗Reſolute be Oxip 
Polizei. Nehorden ftatt. | 
Bie R. Reg. Hat untórm 27. Febe. ©. J. dn dle Bin. dee Zuftiz, beż $. unb b. M 
u. b. P., ńber bie, von bem bortigen Pollzel = Direftorio bei einer Untegelmabigfeit eines 
Oanbwerfógefelien auf die diesfaͤllige Anzeige felnes Neiſters verfagte Beftrafung beffetben; 
berichtet unb elnę Beſtimmung, in Betreff deg, von den gal Deb óthen in folhen | 
Fallen zu bezdadjtenben Berfagreno in Mnieng gebracht. G6 | gar foin Bztenten, 





598 Polizeiverwaltung und politeil. Strafverfahren. Unter⸗ 


| da$ von allen Strafen, auf welche von einer Oris⸗ Rolizel Beg órte in bem bortiiez 


= 


Reg. Bezirke erkannt wirb, binnen 10 Tagen ber Rekurs an bie R. Neg., alg obere Pe— 
MOG fiatt finbe, unb wirb daher Diejelbe hiermit angewiefen, Ihren fdmnmi ; 
Polizei⸗Behoͤrden aufąugeben, biefe Befugnig des Rekurſes In jebem elnzelnen Balle Der | 
jenigen, - gegen welchen fie eln Siraf: Refolut ergehen laſſen, zu eróffnen se. - 


(M. VIII. 486. — 2. 90.) 


2) R. des K. Min. Des J. u. b. P. (v. Shudmann), v. 17. Set. 
1824, an bie SK. Neg. zu Stralfund. Snfłanzenzug in polizellichen Re: 


„ fure s Sachen. 


Só bin zwar, wie ih der K. Reg. anf Ihren Ber. v. 3.b. MR. erwibere, wót ber in 
metner Ewejengcit unterm 7. 8. DŁ. au6 meinem Min. erlaſſenen Berf. darin wóllią cia- 
perftanben, bag die Berfaffung der bortigen Staͤdte fo lange, bis nicht durch ein Gejey cu 
Anderes beſtimmt Ift, tu ſoweit, als es mit ben allgemelnen Staatóverkaltniffea irgend 
vereinbar ift, gefichert werde, und es Tónnen baker unbebentlich bie Magiftrate tn nm 
Gtibten son Neu⸗Vorpommern, al6 die, ben bon ihnen beſtellten Bofel - Direftortn zu⸗ 
naͤchſt vorgeſetzten Behoͤrden im allgemeinen betrachtet, unb bie Beſchwerden der Giu 
wohner gegen deren Anordnungen zunäͤchſt bel ben Mag. angebracht werden. Was tu: 
egen bie pollzeil. Strafreſoluie anlangt, ſo würde, wenn man Pollizei⸗Behsrde net 
ŚRag. ale zwei Inſtanzen betrachien wollte, baranś bie wieonbenieną entftegen, bać 5 
bem gerinę eli Polizei-Rũgen, Viet Inſtanzen, nemlich bie Pollzei⸗Behoͤrde, der 
Mag., bie R. Reg. und bać Polizei-Min. ſein würden, folglich mehr, als in ben mit: 
tigſten Givil: unb Ertmiual: Sachen geftattet finb. 
Diefe Inconvenienz ift aber eben fo lelcht, ale zwedmógig abzuſtellen, ohne bie zeit: 
— Rechte der Mag. zu beeinträchtigen, wenn ble Polizei⸗Strafſachen zwar pon den 
olizel = Dirigenten inſtruirt, bie inſtruirten Alten aber ſodann zu Abfaſſung des Nee 
luts den Maglfrate = Kollegien vorgelegt werden. Zweckmaͤßiger Ft es ohnehin, daß bei 
Erkenntniſſen dieſer Art ein Kolleglum eintrete, von welchem Ueberellungen und Aenßer⸗ 
ungen von Leidenſchaftlichkeit, welche, wie bie Erfahrung zeigt, Gel Einzelnen in Eaćrr 
diefec Mrt wohl dorfommen, weniger zu befürchten finb. Die bei ber exekutlven PBelin 
eintretende Nothwendigkeit, bas fir den Augenblick Grforberttche fofort vorzukehren 


folk iu Angelegenketten dieſer Art bie Follegialifche Behanblung aus, und erforbet 
» 


Befotgang dieſer Geſchaͤfte Durch einen Ginzelaen. Se tritt aber bel Strafreſoluten 
nicht ein, welche, wenn fie auch augenblidlih abgefagt würden, doch nicht fofort sell. 
zogen werben fónnten, ba bem Betheiligten gegen jebe Strafe ber Rekurs freifteht. 

Die £. Reg. fat daher anzuordnen, bag Del der Abfaſſung der Strafrefolute won tez 
Magiſtrats⸗Kolleg en in dige Maaße verfahren werde, wodurch dann bie der Beri.". 
7. Aug. zu Grunde liegende Abſicht der Plufredidauną bet Befngniffe ber bortigen Na 

fftrate errelht, unb zugleich elne, Den allgemeluen Staatsverhältnifſen anangemeſſene 
Bermegrung der Inftanzen in Polizel - Etrafjahen vermieben wird. 


(A. VIII. 868. — 3. 89.) | 
uII. Borfdriften über das Berfabren in ber Rekurs⸗Inſtanz. 

1) Grtratt auś bem R. des K. Min. des J. u. b. P. (Kóbler), v. 
19. Mai 1818, an bie K. Reg. zu R. Polizeiſtrafen ónnen im Wege 
des Rekurſes nicht verſchärft werden 1). 

Der R. Reg. wirb Kierbel bemerklich gemacht, dag die tn ber Rekurs⸗Inſtanz e: 
folgie Verſcharfung Der durch ble Orts-Behörde bem N. N. auferlegten Bollzeifirafe 
als grundfaglih unzulagig nicht beftatigt, bie K. Seg. vielmehr nne angewiejen werden 
ann, e6 bel Der durch bie Orte - Behórbe feftgefegten Strafe von Ginem Thaler bewen⸗ 
ben zu laffen sc. (A. XII. 449. — 2. 89.) 

2) Publik der K. Neg. zu Merfeburg v. 11. Sept. 1818. Da 
Rekurs gegen Straf :Refolute in Polizei: Kontraventionś s Sachen finder 
nicht an die Landräthe, fondern an die Reg. fłatt, an welche aber Die 
Einreichung der Aften durch Die Landrdthe erfolgt. 

Ge (ft bemerfi worden, baf gegen Straf⸗Reſolute ber ſtaͤdtiſchen zeibeh oͤrden 
und der ateimonialgercie bez Rekurs an bie Landraͤthe genów new von —* in zweiter 





1) Daſſelbe bemerkt bać R. des R. Min. des J. u. d. P. v. 19. Jull 1880. [W. XIV. 
868, — 3. 46.] Oben S. 576. Note 1.) 











|  — 


Mekurs unb Provokation auf bm Nechtóweg. 503 


Inſtanz bedbirt ift, unb detmaͤchſt biefe Sachen an uns gebdleken finb. Dleſes Verfa 

fft unrkętig uub des B. v. 26. Dec v. J., St. 8. beć diesſahrigen Amtsbl., erutwęla 

entgegen. Wir machen daher ble $. Landraͤthe barauf aufmerffam, ba in allen Faͤllen, und 

mag von fynen ſelbſt oder don ftóbtifchen unb läͤndlichen Polizel - Suriebfftionen in einer 

r vorlaͤufigen orrttung durch ein Reſolut geeigneten doli ei: Gontravention der 
ef ur6 saren fein, bie Mften an uns zur Berf. in zwelter —2 eingefandt werden 

müſſen. Es behaͤlt aber Dabet ſein Bewenden, daß dergl. Akten nur durch ble H. Land⸗ 


raäthhe an uns gelangen und weber ſtaͤdtiſche noch laͤndliche Polizei⸗Jurisdiktionen fie une 
mittelbar uns einreichen. (M. LI. 103. — 3. 68.) 


3) Xuszug au8 bem R. des K. Min. des I. u. b. 9. (v. Brenn), 
v. 9. Nov. 1832, an den Mag. zu Gentbin. Den in erfter Inſtanz er⸗ 
fennenben Orts Polizeibehórden ſteht kein Rechtsmittel gegen bie Entfcheis 
bungen der vorgefegten Inſtanz zu. 


Nebrigenć wirb bem Mag. zu erfennen gegeben, bag Ihm, als Orts⸗Pollizeibeh oͤrde 
w als folche in erfter Snftanz Bel Polizeivergehen erkennend) ein Rechtsmittel gegen Die 
ntfdhelbungen Seiner —338 Behoͤrde (als zweiter Inſtanz) nicht zuſteht, Derſelbe 
vielmehr richtiger gehandell haben würde, wenn Gr Seine Bedenken gegen das gedachte 
(abaͤndernde) Reſolut zunaͤchſt der R. Reg. vorgetragen haͤtte. 
| (8. XVI. 963. — 4. 73.) 


4) Anqus aus dem R. des K. Min. des J. u. d. P. (Koͤhler), v. 
8. Mai 1834, an bie K. Reg. zu Arnsberg. Unzuläſſigkeit der Annahme 
von Rekursſchriften in Pouizei⸗Straf⸗Sachen zur Beförderung an Die 
Min. Bebórben. | 


Zugleich mu$ bie R. Reg. wieberholt baranf aufmerkſam gemacht werden, bag Dies 

Jette fęlne Rekuroſchriften tn Polizei⸗Straf⸗Sachen zur Befórberung an bać untetz. 
n. anzunehmen, ſondern ben beſtraften Rontravenienten es lediglich ſelbſt zu überlaſſen 

bat, ob ſie ſich bireft mit einer Beſchwerde anher wenden wollen. | 


(A. XYIIL 471. — 2. 109.) 


IV. 8. des £. Min. des J. u. b. p. w. Sóudmann), v. 7. Marę 
1822, an bie R. Reg. zu Bromberg. Form der gericptlichen Ertenntniffe 
bei Abänderung polizeilicher Strafreſolute. 


Auf den Ber. der R. Neg. v. 20. v. M., bie Provołatton auf richterliches Erkenntniß 
egen polizefliche Gontraventionsfirafen betr., erhaͤlt dieſelbe in ber abſchriftl. Anl ein 
—288 des H Juſtiz-Min. v. 2. Oct. 1818, woraus bie R. Reg. erſehen wird, bag 
Sr. Gre. die fragliche abaͤndernde oder beſtaͤtigende Formel des gerichtlichen Erkenutniſſes 
in Polizei⸗Contraventions⸗ Sachen gemißbilligt, bas R. Kammerger. dieſerhalb mit einer 
Weiſung vorſehen und beſtimmt kat, bag dieſe Welſung zur Kenutniß der übrigen Gee 
richtshoͤſe durch die Jahrb. für dle Preuß. NE ebracht werden folle, welchem 
emaͤß dieſelbe auch im 24. $. der gebadhten Jahrb. ©. 298. Sir. 82. [Anl. a.]?) auf 
Śeiebi des $. Min. in ext. adgedrudt wotben ift. ! 

HBiernach wird der R. Neg. überlaſſen, bieje Berf. durch deren Amtoblatt zur Renninig 
ber Polizelbehoͤrden zu bringen, unb die Gerichtshöfe burh Gommunifatlon mit benfelben 
barauf aufmerfjam zu machen. Sollten bennoch WAlle ber Nichtbeachtung obiger Beſtim⸗ 
mung vorkommen, b bał Diefelbe folche, zum Zwed weilerer Kommunlkation mit bem 
R. Juſtiz⸗Min. hierher einzuberichten. 


Anl. a. 


Die bisker verſchledentlich bei Erkenntuiſſen in Bollzel s Gontraventionć = Sachen, in 
welchen bie Strafe Durch ein Reſolut ber Reg. mił Vorbehalt ber Provokation auf recht⸗ 
liheś Gehoͤr feigefegt war, gebrauchte Form, - 

bag bas Begierungo : NRefolut abzudnbern, 


oder 
bag bas Refolut zu Sefatigen, 
kann zu Nißverſtaͤndniſſen fiber bas Reffort der Polizeibehoͤrden unb ber Juſtizbehoͤrden 
Beranlaſſung geben. Mm dieſen vorzubeugen, iſt kuͤnftig tn ben richterlichen Crkennt⸗ 





1) Bergl. auch Graffe Samml. II. 337. 
au. Vi. 0. II. O, 38 








kJ 


592 Polizeloeewaltung und poliżelt. Strafberfahren. Unter⸗ 


| daf von allen Strafen, auf welche von einer Drtó « Polizei» Behórte in bem dortiaen 


eg Bezirke erfannt wirb, binnen 10 Tagen ber Rekurs an bie R. Neg., als obere ba: 
liże ŁA fiatt finbe, unb wirb daher Dieſelbe kiermit angewiefen, Ihren ſaͤmmt. 
Polizei⸗Behoͤrden aufzugeben, blefe Befugniß des Rekurſes In jedem einzelnen Falle Nm 
jenigen, gegen welchen ſie ein Straf⸗Reſolut ergehen laſſen, zu eróffnen ae. 

(4. VIII. 486. — 2. 0.) 


0) R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Shudmann), v. 17. St. 


1824, an bie K. Reg. zu Stralfunb. Inſtanzenzug in polizeilichen Xe: 


„_ ur8 = Sachen. 


Ich bin zwar, wie ih der R. Reg. auf Ihren Bec. v. 3. b. MR. erofbere, wi der ia 
melner wejengelt unterm 7. 8. Dł. au6 meinem Min. erlafjenen Berf. Darin pólna A: 
verftanben, bag Vie Berfafiung der bortigen Staͤdte fo lange, bis nicht durch eln Śnię u 
Anderes beſtimmt iſt, tu ſoweit, als es mit ben allgemelnen Staateverhaäͤltniſſen irgend 
vereinbar iſt, geſichert werde, und es koͤnnen baker unbedenklich die Magiſtraͤte in rm 
Staͤbten von Neu⸗Vorpommern, als bie, ben von ihnen beſtellten Pollzei⸗VHirektoren ie: 
naͤchſt vorgeſetzten Behórben tm allgemeinen betrachtet, und bie Beſchwerden der Cie⸗ 
wohner gegen deren Anordnungen zunäͤchſt bel ben Mag. angebracht werden. Bał te 
egen bie polłzefl. Etrafrefolnie anlangt, fo wiirde, wenn man Poltlzei⸗VBehoͤrde 1» 
ag. al6 zwei Jnftanzen betrańten wollie, barans bie Inconvenlenz entftegen, tobi 
bem geringfügigſten Polizei⸗Rügen, vier Jnftanzen, nemlich bie Polizel + Bekórte, der 
Mag., die R. Reg. unb bas Polizei: Min. feln wuͤrden, folglich mehr, als tn den nib 
tigſten Civil: unb Eriminal: Sachen gefłattet finb. 

Diefe Inconvenienz ift aber eben fo leicht, ale zweckmäͤßlg abzuſtellen, ohne bie zn: 
Folia Rechte ber Mag. zu beeintrachitgen, wenn ble Polizel  Straffachen zwar von Na 
ollzel = Dirigenten (nfiruirt, Die inftrutrten Mften aber fodann zu Abfaffung des Nar 
lute den Nagifrate  Kollegien vorgeległ werden. Zweckmaßiger iſt es ohnehin, bańki 
Grfenntniffen dieſer Art ein Rollegium elntrete, von welchem Ueberellungen unb Neto: 
ungen von Leldenſchaftlichkeit, welche, wie bie Erfahrung zeljt, bel Gimąelnen in Eatr 
dlejec Art wohl vorkommen, weniger zu befürchten finb. Die Bei ber erefutioen Felic 
€intretenbe Nothwendigkeit, bas fir ben Augenblick Grforberltche fofort porzułeóra 
ſchließt iu Angelegenheiten dieſer Art Vie kollegialiſche Behandlung aus, unb erforden 
bie Beſorgang dieſer Geſchaͤfte durch einen Einzelnen. Sie tritt aber bet Strafreſeluli 
nicht ein, welche, wenn fie auch augenblicklich abgefaßt würden, doch nit ſofort ve 

zogen werden könnten, ba bem Betheiligten gegen ſede Strafe der Rekurs freiſteht. 
Die K. Reg. ſet baker anzuordnen, bag Del der Abfaſſung der Strafreſolute von Mr 





Maglſtrats⸗Kolleglen tn obiger Maaße verfahren werde, wodurch dann Die Der Be.” . 


7. Aug. zu Grunde liegende ÄAbſicht der Aufrechthaltung der Befugniffe Der dortigen Nu 
— erreicht, und zugleich eine, den allgemeiuen Gtaateserbiltnifen anatgemeffent 
ermehrung der Inftanzen in Pollzet = Strafjachen vermieben wird. 
(A. VIII. 868. — 3. 89.) | 

Jil. Vorſchriften über bas Verfahren in ber Rekurs⸗Inſtanz 

1) Grtratt aus dem R. des K. Min. des J. u. b. 9. (Koͤhler), v. 
19. Mai 1818, an bie K. Reg. zu N. Polizeiſtrafen koͤnnen im Beg 
des Rekurſes nicht verſchärft werden 1). 

Der R. Reg. wirb hierbel bemerklich gemacht, daß bie tn der Rekurs⸗Inſtanz © 
folgie B erfh órfung Ver durch ble Orte: Behórbe bem N. M. auferlegtch "Botheifrs't 
alś grunbfaglih unzuläßig nicht beftótigt, bie R. Reg. vielmehr nur angewiefen wat” 
łann, es bel Der durch bie Orte - Behórbe feftgefegten Strafe von Ginem Tgaler tw” 
ben zu laffen se. (A. NII. 449. — 2. 89.) 

2) Publik der K. Neg. zu Merfeburg v. 11. Sept. 1818. Dr 
Rekurs gegen Straf»NRefolute in Polizei « Kontravention8  Saden finbtt 
nicht an Die Landräthe, fonbern an die Reg. fłatt, an welche aber M 
Einreichung der Akten durch Die Landräathe erfolgt. 

Ge iſt bemerkt worden, daß gegen Straf⸗Reſolute der ſtaäbtiſchen hoͤrder 
und der Potrimonialgerichie der Rekurs an ble Landraͤthe — * von —* weinn 





:) Daßfelbe bemerkt bać R. des R. Min. des J. u. d. P. v. 19. Jull 1880, [H. TY. 
B68. — 3. 45.] (Oden S. 576. Note 1.) 


Mekurs und Provokation auf den Bechtóweg. 503 


Sufłaną becdhirt it, unb detmaͤchſt biefe Gacheg an uns gediegen finb. Dieſes Verfa 
iſt unrichtig und der V. v..26. Dec v. 3., St. 8. bas diesſahrigen Amtsbl., ata 
entgegen. Bir machen bafer bie $. Landraͤthe barauf aufmerffam, daß in allen Góllen, und 
mag von ihnen felbft oder won fiódti(chen unb lkublichen Polizel - Suriebfftionen in einer 
F vorlaͤufigen Iburte lung durch ein Reſolut geeigneten Boli el: Gontravention der 
ckurs ergriffen fein, bie Aften an uns zur Verf. in zwelter Suftany eingeſandt werben 
miifjen. Es behólt aber Dabet jeln Bewenden, dag dergl. AFften nur durch Vie H. Land⸗ 
rótge an uns gelangen unb weber ſtaͤdtiſche noch lanbliche Polizei⸗Jurisdiktionen fie uns 
mittelbar uns einreichen. (M. LI. 103. — 3. 68.) 


3) Auszug aus bem R. des £. Min. des J. u. b. 9. (v. Brenn), 
v. 9. Nov. 1832, an den Mag. zu Genthin. Den tn erfter Inſtanz et: 
fennenden Orts Polizeibehörden ftegt kein Nechtómittel gegen die Enkſchei⸗ 
bungen der vorgefegten Inſtanz zu. 
Uebrigens wird bem Mag. zu erfennen gegeben, daß Ihm, als Orte:Polizefbeh che 
Gu als folche in erfter Inſtanz Bel Polizeivergehen erfennenb) ein Rechtsmittel gegen Die 
ntfhelbungen Seiner rozejm Behoͤrde (al8 zweiter Snftanz) nicht zuſteht, Derſelbe 
vielmehr richtiger gehandeli haben würde, wenn Gr Seine Bevdenken gegen das gedachte 
(abaͤndernde) Reſolut zunóchft ber R. Reg. vorgetragen haͤtte. 
(M. XVI. 963. — 4. 73.) 


4)  udjug aus bem R. des K. Min. des J. u. d. P. (Kóbler), v. 
8. Mai 1834, an bie K. Reg. zu Arnsberg. Unzulaͤſſigkeit der Annahme 
von Rekursſchriften in Polizei⸗Straf⸗Sachen zur Befórderung an. Vie 
Min. Bebórden. 

Zugleich muj die R. Reg. wieberholt barauf aufmerkſam gemacht werden, bag Dies 
felbe keine Rekursſchriſten in Polizei⸗Straf⸗Sachen zur Befórberung an das untetz. 
Min. angunegmen , fonbern ben beftrafien Rontravenienten es lediglich ſelbſt zu überlaſſen 
bat, ob ſie ſich bireft mit elner Bejchwerbe anker wenden wollen. 

(A. XVIII. 471. — 2. 109.) 


IV. R. des £. Min. des J. u. b. p. (v. Sgudmann), v. 7. Mórg 
1822, an die £. Meg. zu Bromberg. Form der gerichtlihen Ertenntniffe 
bei Abdnberung polizeilicher Strafreſolute. 


Auf den Ber. der R. Reg. v. 20. v. M., bie Brovofatton auf richterliches Grfenntnig 

egen polizelliche Gontraventioneftrafen betr., erhalt dieſelbe in Der abjcyriftl. Anl ein 
SSdreiben des $. Juſtiz-Min. v. 2. Oct. 1818, woraus bie R. Reg. erfehen wird, bag 
Gr. Gre. Vie fragliche abaͤndernde oder befiatigente Formel des gerichtlichen Grfenutniffeś 
tn Polizei⸗Contraventions⸗Sachen gemigblliigt, baś R. Kammerger. dieferhalb mit einer 
ABeifung vorſehen und beſtimmt Hat, bag bieje Weljung zur Renntnig der ubrigen Ge⸗ 
richtshoͤſe durch bie Jahrb. fir ble Preuß. GRO gebrachł werden folle, welchem 
emaͤß dieſelbe andy im 24. $. der gebachien Jabrb. ©. 298. Nr. 82. [Mnl. a.]*) auf 

ehl des $. Pln. in ext. abgedruckt worben iſt. 

Hiernach witb ber R. Reg. überlaſſen, biefe Berf. durch deren Amtsblatt zur Kenntniß 
per Polizelbehorden zu bringen , unb ble Gerichtshöſe durch Gommunifatlon mit benfelben 
parauf aufmerffam zu machen. Sollten dennoch Faͤlle der Nichtbeachtung obiger Beſtim⸗ 
mung vorfommen, to gat Diefelbe folche, zum Zweck meiterec Kommunikation mił bem 
R. Jufiz Min. gierher einzuderichien. 


Anl. a. 


Die bisher verſchiedentlich bel Grfenntnifjen in Polizei⸗Contraventions⸗ Sachen, in * 
welchen bie Strafe durch ein Reſolut ber Reg. mit Vorbehalt ber Provokation auf recht⸗ 
liches Gehoͤr fegefegt war, gebrauchte Form 

daß das Błegiecungo* Nefolut abzuaͤndern, 
er 


O 
daß das Reſolut zu begangen 
kann zu Mßverſtaͤndniſſen Aber Dać Reffort der Polizelbehoͤrden unb der Juſtizbehoͤrden 
Beranlafung geben. Mm dieſen vorzubeugen, iſt kuͤnftig tn ben richterlichen Crkennt⸗ 





1) Vergl. auch Graff6 Gamal, II. 837. 
TM. Vi. Bo. 11. me 3 


Pollzeie Verwaltung unb polizeil. Straoecſeheen. 


ulica tez frólne nyergee więdiiów Sefalaie niót gu owifnn, fażan le Gż 
8 





, 


2. Ddobe 1648. 
Minlſter. 


v. —888 
(M. WI. 139. - 1. 57.) 


Biertee 265f%unit't. 
Von der Straf⸗ Vollſtreckung "). 


I. Behoͤrde, welche die Etrafe vollſtreckt. 
1) Das R. des K. Juſtizminiſt. (v. Kircheifend, o. 15. San. 184 
Na V. 413 — 9. 112., Jahrb. XVH. 253., Graͤffs Sammi. I. 18. 
ridht ben Grundſatz aus, baf Die Eretusion polizetlihec Strafen niśł 
ju den Deliegenheiten Der Juſtiz⸗, ſondern der Polize i⸗Behörden ge 
bóre. (Vergl. Thl. 1. Abthl. 16. Abſcha. I. May. R. sab Ik. oben ©. 465 u. 40.) 


2) Publif. der K. Neg. gu Poſen v. 13. gebr. 1819. Die Bol 


firefutg Bes von Den Geicdhten nah Provokation auf den Aechtsweg ©» 


Bannten polizeilichen Strafen erfolgt durch bie Polizeibehörde. 
m mr haben im Ginoerfiadnife mit der oberen Hufóz: Begórbe kiefigec Provie (O 
. gefegt: 
- bai bel Berufyngen von volhzellichen Sefolużen auf reki e Unierfuchung, bie Bet: 
, «. fredig Ver 990 Den — —2 —8 fo wie bie —* ter dach 
lige ianieprwem Strafen und der dabel eutſtandenen gerichtlichen Rotten, Mt 
—* Bolij behórben ibertragan wenden fo, non veren Reſoluten bie awek 
tionen auf richterliches Gehoͤr ftatt gefunden haben. 
Wir machen dies ben uns untergeordneten Pollzelbehoͤrden, mit Bezug auf bie Bar 
9.28. Nov pr. — Befannt, uno welſen ſie an, ben Roquuſttionen be Śberiójie nnwer 
aerlich Folge gu lelftew. (M. III. 176, — 1. 104.) 


"IL Zeitpunkt der Straſvollſtreckung. 


804 
fóchuną — auf die verwirkte Strafe, oder auf Beilyredmag za zkóina. 


1) R. des K. Bin. des J. u. b. P. v. 16. Mój 1832. (X. XV 


676. — 3. 59.)  (Bergl. oden Abſchn. 3. ©. 580.) 
2) R. des K. Mia. des J. u. b. P. (Köhler), v. 13. St. 16% 


an dos K. Dolizeiprafo. zu Berlin. Die Stafootfte tn polijen 
lichen Unterſuchungsſachen muß ftet8 bis zur Rechtskraft der Entſcheidung 


ausgeſetzt werden. 

Sowohl nań $. 247 des Anh. zur A. G. D., ale nad.$. 19 des Allerh. vollzogec 
Baliąci Regi. fir Berlin u. 18 Gept. 1822, fuft Seoen, weicher wegen anes il” 
vergehens zu einer Strafe verurthellt wocben, der Rekurs an ble vorgefazia Bri 
offen, und dieſer darf ihm nicht abgeſchnitten werden. „iąa 

„Der Antrag bee K. Polizeipraͤſid. v. 26, Juli b. X. auf. Geſtaitung ter. fofere 
Strafvollitredung o6 ne * gegen Geſellen, welche ſich — — fegie Gr 
* aufhalten, oder bie Niederlegung ihres Arbeitsſcheines unterlaſſen, ſowie gegte 
ontravenirende Eckenſteher und an den Thoren haltende Fuhrknechte, iſt daher um 
weniger zu genehmigen, als ſich nicht abſehen la$t, warum bei ben gedachten Man 
venienten, namentlich bei ben Echenſtehern und Fuhrknechten, dle ſafortige 
ſtreckung, welche Bel Den letzteren ohnehin gar niet. Stati ſindet, [o unumąś 


R | 
fer, um ble B., worauf bie Strafen beruhen, aufrecht zu erhęlten, unb kar freilich 


ńberall hinſichtiich aller Strafen eine grófere Befchieunigung i$rer Vouſtreckung Cwelche 





—— * 4 . 


1) In Betreff der Berkóltnife mit bem Auslande wegen gegenſeitiger Bol 
ftredung von Pollzeiicafen, vergl. ble RR de R Pim. bee J.u b. PpP. v. * 


Mórz 1837 u v 7. gebr. 1840. [Munijt, BL 1840. S. 102. Nr. 161.] (Beryl 
ledslilockep;) , | 


bel ben auswaͤrtigen Verhaͤltniſſen, BĘ. J. 


- 


z 


he 





Untecfudhungó:Berfabren. Straf⸗Vollſtreckung. NE 595 


hauptſachtich durch eine gekórig beförderte Vorlegung er MRten zu erreichen ſein dürfte) 
aller ſehr zu wünſchen waͤre. 
Alles, was geſchehen kann, beſteht darin, bag in Galen der in Rebe ſtehenben Art 
gleich bel der Publikation des Reſoluts eine Erklaͤrung uͤber bie Einlegung des Rekurſes 
— haj event. fofort die Etrafe vollfiredt, oder mit Borlegung ber Akten ver⸗ 
aren wirb. 
- Was aber bie in ber obengetachien Art kontravenirenden Gefellen insbeſondere Ke: 
trifft, fo mirt Bel dieſen, fo łange fie auf frelem Fuße bleiben, allerbings Der Fall ein⸗ 
freten, daf fie igr Bergehen fortfegen; und hieraus laͤßt es fih daher, fu fofern fie 
bavon nicht auf andere Weiſe abgehalten werben fónnen, rechtfertigen, bag dergl. Ge⸗ 
ſellen bis zur Entſcheidung anf bas Rekursgeſuch verhaftet bletben. i SE 
(8 XVIL 705. — 3. 79.) 


3) N. des St. Min. des Z. u. b. 9. (v. Nochow), v. 21. Mai 1840, 
an bas Dominium zu N., Potsdamſchen Reg. Bezirt8. „Die Anmel⸗ 
bung des Rekurſes fiftirt Die Strafoollſtreckung und. verpflichtet die Drtó: 
bebórbe zum Bericht Dariiber an die vorgefegte Regierung. 

Das von dem Dominium in ber Gingabe v. 25. v. M wrgetrogene Gefu, die von 
Demſelben unterm 12. Mai v 3. wider Den Baner R. wegen Zuſammenberufung der Ge⸗ 
meinde erlajfenen Strafverfügung aufrecht zu erhalten, faun ich zu mcinem Bedauern nicht 
berũckſichtigen, muß vielmehr Das Refoluć ber K. Reg v. 18. Aug. 1839 a16 vofifońmeń 
richtig and ſachgemaß, lediglich befidtfzen, ba niegt uer Landrath, ſondern nach $. 11 per 
Reg. Inſtruktion s. 23. Oct. 1817 mr Die R. Reg. berechtigt it, auf Handlungen, wetde 
bas Gcfcg zwar verbietet, aber nicht verpónt, eine bejtimmte Strafe feftzufegen. Nache 
bem iibrigenć Der HR. bet Publifation der Strafverfigung v. 12. Maf v. 4 den Refurs 
angemeldet, auch, mie bie von ban Dominium elngefanbfen Akten nachweiſen, am Tage 
nach der Publikation elne ſchriftliche Erklaͤrung eingereicht hatte, war es bie Bfigryv r 
ODttsobrigfeit, vor Vollureckung Der Grefutfon an bie R. Reg. zu berichten, de dieſer 
Die Entſcheidung zu uͤberlaſſen, ob Der Rekurs gehörig begründet fel oder nicht. Die bloße 
Aumeldung des Rekurſes gegen ein Strafreſolut macht Die Cinholung der höhern Guf 
ſcheidung nothwendig, wenn auch die ſchriftliche Ausführuug zur Begründung der Be⸗ 
ſchwerde innerhalb der bewilligten Friſt nit cingegaugen ift. Das Dominium wird ſich 
pańce auch einem etwaigen Anjpruche des N., wegen Des fóm butch bie Gręfution zuges 
fagten Schadens, nicht entziehen fónnen. (Miniſi. BI. 1840. ©. 159. Nr. 280.) 


4) Auszug au$ bem R. des St. Min. v. J., pol. Abthl. (v. Meding), 
v. 19. Oct. 1840, an Die K. Reg. zu Münſter. Die Lokal⸗Polizei⸗-Se— 
hörden finb in Der Regel nidht berechtiget, bie Strafoolfiredung Der Nes 
gierungó : Refolute zu ſuſpendiren. 

Was ben hierbel zur Sprache gebrachten und zum Gegeuftande einer MAnfrage ges 
machten Grundſatz hinſtchtlich der fublitation Ihrer Strafrefolute betrifft, fo ſtellt ię 
derſelbe dahin feft: Daf bie Łofal = Potlzefobrigfelten in Der Regel nicht berechtigt ſind, 
bie Nefolute der Negierungen durch eine hieher gerichtete Beſchwerde zu fuspeubiren, bag 
fie dielmehr verpflichtet finb, bie Bublifatton der an ſie gelangenden Nefolute ohne Aufent⸗ 
halt zu veranlafjen, und bag elne Ausnahme Vou płci Regel nur dann geregtfertigt 
fein wiirbe, wenn ganz befoudere Umſtände ober ein bel ber Bollftcedung entſtehender 
unwiederbringlicher Nachtheil zu erwaͤgen find. 

Es wird daher cines allgemeinen Grlafjes dieſerwegen nicht bedürfen. 

(Miniſt. BI. 1840. 6.361. Nr. 637.) s 
III. Berechnung der Strafzeit. | 
NR. tes £. Min. des I. u. d. W. (Kóbler), v. 16. Sept. 1833, an 
bas £. Pot. Präſ. zu Berlin. Auch bet polizellihen Sefangnigftrafen 
ift unter 8 Tagen eine Woche zu verſtehen. - 


„ Dem R. Pol. Praͤſ. wirb auf bie Anfrage in bem Ber. v. 30. v. M. zu erfennen ges 
gtben, wie es feln Bevenfen haben fann, daß auc Daſſelbe Sich bie Allerh. K. O. v. 
20. Nov. 1882 3), nach welcher fn ben Strafgejegtn unter einer Gefangnigftrafe von 


—— 


«= 


1) Sile £. ©. v. 26. Nov. 1832 lautet dahin: | 
Auf Ihren Ber. v. 28. v. M. erklaͤre Jh Mig mit Ihrer Meinung iiber 
ble Dauer eluer auf 8 Lage erkannken Gefangnißſtrafe goa elnverffanben, unb 
finbe es unzwelfelgaft, bag ia Den Strajgejeben unter e gg + longuigfzofe 


= 





5396 Polizei⸗Verwaltung u. polizeil. Strafverfahren. Unterſuch. Berfab ren. 


8 Tagem eine Woche zu oerftefen, unb baker iu allen vorkommenden Füllen die Etrck 
auf ſieben Mal 24 Stunden zu vollſtrecken iſt, bel den polizellichen Gefingnigftrafen zm 
Rigtfhnir dien en laffen mug. (A. XVII. 706. — 3. BO.) 


IV. SOeffentlihe Bełanntmahung der Strafvoll: 


ftredung. 
1) R. be K. Min. des J. (o. Shudmann), v. 28. April 1827, 
an bie R. Neg. zu Potsdam. Die Beftrafung der Miblenbau r Kontra: 


ventionen ift durch die Amtsblätter Lefannt zu mhchen. 
Auf ben Ber. ber R. Reg. v. 4.b. MR, bie burh Ausführung eines SBinomiflen 
baues vor Gingang des polizeilichen Ronfenfeś von bem Piglenmelftec N. N. beganqene 
SRontravention betr, wirb bas in dieſer Angelegenkeit ergangene Nefolut v. 20. Dec. v.3., 
nad welchem Der R. NR ln 25 Rthlr., der Mühlenbauer N. MR. aber in 10 Rthle. Enat 
enommen werden foll, in Beziegung auf baś blesfalltze Relurs⸗Geſuch des erfieren. 
lerdurch beſtaͤtigt. Die R. Reg. Bat folche> bem MN. N. bekannt glu machen, zugleih 
aber bie erfolgte Befrafung, ohne Benennung ber Beftraften, zur Warnung gegen ähn⸗ 
lige Rontraventtonen, durch bas Amtsbl. zur oͤffentl. Kenntnig zu bringen. 
(8. XI. 486. — 2. 116.) 


2) Weber bie Offentlihe Befanntmahung der Befirafung ber Mebi: 
inal⸗Pfuſchereien, vergl. die N. o. 22. Nov. u. 9. Dec. 1833 [X. 
, XVII. 1086. — 4. 134] u. v. 9. April 1821 (Jahrb. XVII. 118, Graff 

Gamal. 1. 366], beim Mebizinalwefen. (Bv. TV. bee Bol. Weſ.) 


V. In Betreff: 

1) Der Vollſtreckung der Landesverweiſungen, vergl. Pol. 
Weſen Bo. I. S. 581 ff. 

2) Der Ausführung des Transports der Berbrecher, a. a. ©. 
©. 592 ff. - 

VI. In Betreff der Rheinprovinzen: 

1) 8. des K. Min. des J. u. d. 9. (o. Rochow), v. 27. Septbr. 
1838, an Die K. Reg. zu Trier. Vollziehung furżer zuchtpolizellicher Ge⸗ 
fangnigftrafen. 

Jn Folge ber vorlaͤuſigen Werf. v. 31. Mal b. J., will ich auf ben Ber. ber R. Reg. 
v. 26. Dirz e., bie Bollziehung fiirzerer zuchtpollzeilicher Gefaͤngnißſtrafen in dem Mrrefi: 
baufe zu Saarbrücken unb in den Rantonal = Gefangniffen betr., nag geſlogener Kommu: 
nifation mit dem $rn. Juſtiz⸗Miniſt. v. Ramp$ unb im Ginverftanbnifje mit bemfeloen, 
ben Antragen der R. Neg. gemäß, nunmehr genehmigen, | 
1) tać alle bis zu 14 Tagen torreftionell Verurtheilte bes Kreiſes St. Wendel ibre 
Stzefe tn bem binrelchenben Raum dazu darbictenden Kantonal⸗Gefaͤngniſſe da⸗ 
ſelbſt, un 
2) bie bis zu fünf Wochen einſchließlich verurtheilten Rorreftionel - Stróflinge des 
Landgerichtsbezirks Saarbrücken ihrer Strafe in bem Jufilz = Arreftgaufe zu Saar: 
bruͤcken abbuͤßen follen. 
Slerbet verſteht es ſich nd 2 von ſelbſt, daß durch die Aufnahme der Korrektionell⸗-Straf⸗ 
ũnge in das Arreſthaus zu Saarbrücken niemals eine Ueberfüllung einkreten darſ. Auch 
iR moöglichſt dafür zu ſorgen, daf dle Verurtheilten dieſer Kalegorle von ben Unter: 
ſuchungs⸗Gefangenen abgefonbert bleiben, bamit felne ben Nuterfuhungen nachtheilige 
Kommimikation ftattfinben fónne. j 
Ic trage ferner feln Bebenfen, zu gefłatten, ba$ i 
3) bie Vollziehung aller Rorreftionel(: Strafen, welche nur celne Haſt von ein bie 
drei Tagen zum Gegenfłante haben, in ben Kantonal : Gefangnifiun erfolge, 
ba fogar bie polizellich erkannten Gefängnißſtrafen bis zur Dauer von fünf Tagen barin 
vollzogen werden mifjen. Mit Rückficht hlerauf, erſcheint es daher auch zulaffig, bie kor⸗ 


von 8 Tagen, eine Woche — und baker in allen vorkommenden GAL: 
len bie Straſe auf fieben Mal 24 Stunden zu vollſtrecken iſt. Einer gejeg: 
lichen Befanuhnahung biefer Beſtimmung bebarf es nicht ,. vielmebr ift bie Bez 
legrung, Die Ste den betr. Beyórben bereits erthcilt haben, hinreichend, unb 
fóeriajfe Sch Ihnen, dem Kriegs⸗Miniſter, bie General: Rommanbo'ć des 
Garde⸗Korps unb des zwelten Armee. Rorpe von biejer Entſcheidung ta Keunt⸗ 
niß zu fegen. (M. MVL. 855. — 4.14. — Jahrb. Bb. 40. ©. 500.) 





©. Umtwantlung unb Niederſchlagung polizell. Strafen. 597 
zefiionelien Gefangnigfirafen bis zu 5 Tagen (alfo innerhalb ber Graͤnzen ber von bez - 
Bol. Gerichten ju erfennenben Strafen) tn den Rantonal - Sefangniffen — In fofern felu 
aus ber Oertlichkeit entſpringendes Hinderniß entgegenftegt — volljtredden zu laffen. Jm 
jebem Falle iſt aber von der Abbiigung der U a Strafen in ben Rantonal: Gefange 
niffen aji abſtrahiren, wenn ber Verurtheilte ſich bereits in nta ſu dun gehot beſindet. 

aś bie burdy bie Ausführung dieſer Maaßregel den Kantonal-Gefängniſſen er⸗ 
wachſenden Mehrkoſten betrifft, fo verſteht es ſich 2 daß dieſelben den Gemeinden 
erſetzt werden müſſen. Dies geſchleht ans bem Fonds derjenigen Detentions : Anftalten, 
benen durch dieſe Maaßregel und durch bie dadurch bewirkte Gvatuation eine Erſparniß 
zuwaͤchſt. Die R. Reg. hat hiernach wegen Erſtattung der Mehrkoſten bas Geeignete in 
bem georbneten Wege zu verfuͤgen. SE 

(A. XXII. 726. — 3. 156, Jakrb. Bv. 52. S. 662, Graff XIII. 244.) 


2) X. des R. Min. bes J., Abth. I., (v. Meding), w. 11. Mal 
1840, an die St. Reg. zu Kóln. Unverzügliche Bolftredung der rechts⸗ 
trdftig erfannten Freiheitsſtrafen. , 

Die K. Reg. erhalt anf ben Ber. v. 19. Maͤrz b. I. beigehend Abſchrift des Schrei⸗ 
— $m. Śuftą « Btinif. Mühler Gre v. 1. d. DR nebfł Ani. (a. unb b.) zue 
a . 


a. . 

- Gw. Gre. beehre ich mich, ben mir unłerm 13. v. DR. mitgethellten Ber. ber Keg. zu 
Koln v. 19. Maͤrz d. 3, u 

bie Nebernagme der Baugefangenen in Das Arreſihaus zu Róln betr., 

- mit bem ganz erg. Bemerfen zurudzufenten, bag in Folge der abſchriftlich beigef, an ben - 
General: Brofurator zu Róln erlafjenen Berf_v. 26. Septbr. v. 3. (Anl. b.) die unver⸗ 
zũgliche Bollftredung der rechtskraͤftig erfaunten Freiheitsſtrafen bereits angeordnet unb 
eingefchirft worden iſt. Berlin, ben 1. Mat 1840. 

| Der Jnſtiz⸗Miniſt. Mühler. 


An 
vdes R. Birfl. Geh. Etaats rMinift. und Miniſt. 
des J. u. b. P., Hrn. v. Roch ow, Ercellenz. 
b. 

Aus mebreren beim Juſtiz-Miniſt. elngegangenen Begnabigungógefuhen iſt erſehen 
worben, bag in vielen Faͤllen bie Vollſtreckung bed Straferfenntnifieć in geraumer Zeit 
nad eingetretener Rechtskraft deſſelben noch nicgt veranlaßt it. Gw. Hochw. werben bas 
bar bcauftragt, bie Obeiprofucatoren anzuweifen, dag fie fiir Die unverzigliche Boll: - 
firefung ber rechtófriftigen Shraferlenutnifje Eorge tragen, unb elne Auófegung der 
Strafe nur bann gefłatten, wenu folche durch beſondere Berhalmifje gerechtfertigt wird. 
Gegen angebrachter Jmmebiat : Begnabigungsgefudhe barf bie Etrafvollftredung nur ein⸗ 
mal ausgeſetzt werden, fofern nicht etwa das bereits abgeſchlagene wiederholte Begnadi⸗ 
gungsgeſuch durch neue erhebliche Grinbe unterſtüͤtzt wird. | 

Berlin, den 26. Sept. 1889. ' 

- „Das Juftlz  Minift. 
Ruppenthal. 


An | 
ben R. General - Profurator, $m. Bierganś, zu Róln. 
(Pinift. BI. 1840. S. 237. Nr. 415.) , 


Fünfter Abſchnitt. 
Bon der Umwandlug and Niederſchlagung polizeilicher Strafen. 


1. Strafumwandlung. 


14) R. des K. Min. des 9. u. b. P. (Róbler), w. 2. gebr. 1828, am 
bie K. Neg. zu Pofen. Die Verwandlung der Polizei: Strafen fłebt Der 


Behórde zu, welche folche feftgefegt bat. 
©. (68 wirb ber R Reg. auf ben Ber. v. 17. v. BR. wegen Umwandlung der von ben 
Bol. Behórten ln Kontraventions⸗Sachen erkannten Gelbfirafe eróffnet, daf, wenn eine 
oe, redketeditię Śnie th, * bat, rolę nit 8— — aib, iejenige Bes 
toe, we rafe fefige at, folche in ver maͤßige Gefdngni e 38 
perwanbdeln Bat, ( A. XI. 135. — 1. 54.) amg 8 fingmffteafe 3 


500 Botti Verreeltung u. poliącii. Strafverſahren. Unterſuch. Verſahren. 


"0 8. bes K. Min. des J. u. b. P. (Kóbłer), v. 9. Nov. B, m 
bie K. Neg. zu Arnsberg. Deſſelben Inhalts. 

Der £. Reg. wird auf bie in bem Ber. v. 9. v. M. vorgetragene Anfrage: 

Ob auf ben Grunb des A. £. R. Thl. II. Tit. 20. $. 85 bie —— Behórbcu befugi 
find, bie gegen Perſonen der niedereu Bolfeflaffe ertannten unbeibringlichen Bol. Gelt: 
firafen, in fowelt bas G. Die Art der Strafe niót ſchon auders genau Beftumnet bat 
durch vertaltnigmagige Strafarbeit abbiigen zu laſſen? 
hiermit zu erfennen gegebeu, daß zwar bie Kreis -Behórben, wenu fie mit Bollfireduzg 
tiner Strafe beauftragt finb, bie Gattung der Sfrafe nicht Gndern Dilrfen, ſonders AŚ 
genau nach ber Befitmmung des Urtheils oder Strafrejolutć zu achten haben. Ge ił 
aber vorajszufegen, daß bet Gelbftrafen der Berfafjer des Rejofuta ſchon ebent. bie far 
ben Gall ber Uneinziehbarkeit derſelben zu fubfłuirenbe Leibesſtrafe beſtimmt haben wiat; 
ſollte dies unterblieben ſein, ſo müſſen, ſobald bie Unbeibringlichkeit ber Geloſtrafe fefiftefct, 
die Aklen bem Urtheilsfaſſer zur Grginzung der Strafbeſtimmung wieder vorgelegt werden 

Uebrigens fónnen, wie der R. Reg. ſchließlich noch bemerklich gemacht wird, bem er: 
fennenden Richter durch ein bloßes Min. R. felne Vorſchriften gegeden werden. Derſelbe 
fe ſich vielmehr nur das fpecielle Shrafgefeh zur Norm dienen zu laſſen, und wieb , mena 

gteres nicht ausdrücklich der Strafarbętt erwähnt, auf dieſe nicht, am twenłąkeać 
aber auf öffentliche Strafarbeit erkennen fonnen. . 
(A. XVII. 991. — 4. 76.) | | 
A) Sn Betreff der Rheinprovinzen: zz 
a) M. des K. Min. des J. u. b. D. (v. Kamptz), v. 6. Xug. 1823, 
an bie R. Neg. zu Koblenz, Trier, Aachen, Köln unb Düffeldorf. Ba: 
wandlung polizeilicher Setbfirafen in Gefängnißſtrafen. 
Da mehrere Galle vorgekommen, bag bie forreftionellen Tribunóle in ben M. Rhei⸗ 
$rovinzen ble Befiimmung der Alerg. R. O. v. 10. März 1821 auch auf Bol. Kontra⸗ 
ventionś : Strafen dahin ausbehnen , baf bie geſetzlich beſtimmte Gelbftrafe, wenn ber Ron: 
travenient p deren Aufbringung unvermogend iſt, nicht in eine verhaͤltnißmaͤßige Gefitmmie 
Gefaͤngnißſtrafe verwandelt wird, ſondern der Kontravenient ganz ſtraflos bieibt; fo bia 
A deshalb mit des $rn. Juftlz - Min. Gre. tu naͤhere Kommunikallon getreten unb dahin 
tbdereingefommen, ba bie von bem R. Finanz=Min. deshalb unterm 24. Mai v. 3. an 
fammtl. K. Reg. in ben Rhein < Provinzen erlafjene Anweiſung auch auf bie Bol. Kontra⸗ 
ventionen auszubegnen unb anzuwenden fel. Sch beauftrage daher bie K. Neg., bie bett. 
Behorden unb Beamten hiernach anzuwelſen unb Ihrer Seits auf dle Befolgung biejer 
Morjchrift zu galten. (4. VII. 644. — 3. 73.) 

nb) £. D. v. 18. Sept. 1824, wegen Berwanblung der Selofirafen 
tn Gefdngnig ftrafen in denjenigen Provinzen, wo bas franzófi(che Siraf: 
geſetz noch gilt. , 

dd babe anf Ihren Antrag v. 5. b. M. ble gegen ben bottigen Cinw. N. M. erfannie 
Gelbbuge von 8 Nthlr. in 14taqiges Gefangnig serwandelt, auch zugleich im Allgemeinen 
beſtimmt, bag bie Gerichie in Den Provinzen, wo bać franzófifhe Etrafgefeg gilt, in 
allen Bóllen, wo es zweifelhaft iſt, ob ber zu einer Gelbbuge Berurtheilte fie zu erlegen 
tm Stande feln werbe, auf Gefangnifftrafe, nach bem im Lanbrechie angegebenen Maaf: 
ftabe alternattv erfennen follen, damit biefe Subfiitutten nit bem alletnigen Ermeſſen 
ber Profuratoren anheim gegeben werbe. 


Der Juſtiz⸗RMiniſter ift hiernach angewiefen. 

(A. VIII. 870. — 3. 90.) 

Dazu: - 
N. des SK. Min. bes Z. (o. Shudmann), der J. (Gr. o. Dandel: 

man) u. b. $. (0. Motz), v. 2. $ebr. 1827, an Ben K. General⸗Proku⸗ 
rator Ruppenthal unb an ben R. Provo. Steuers Direftor, Geh. Ober⸗ 
Finanzrath Shię, zu Köln, fo wie abſchriftlich zur Nachricht an bie £. 
Rheiniſchen Neg. 

Nachdem Se. Maj. der Koͤnig burdh bie ben Bekorten laͤngſt zur N tun ⸗ 

ſertigte Allerh. K ŚW 18. Śri (824 nie Zwaagógańt ale —A Śch. 


„ wie fie früher nah Den Art. 52 unb 53 des Rheiniſchen Girafgcfegd. defłankeu, 
aujgegoben, und tm Unvermoͤgenofalle bie Suhſtitution einer Gefingnifiirafe nah ben Ber 


ſtimmungen bes M. £. R anzuordnen geruket haben, fo uniecliegi es Felnem Vedealen 








Vmwandiang und Nebeefchlaͤgung polzellihoe Strcſan. 308 
Pag ta Wa Film bec 8. 3 bec Luli. v. 20. San. 1800 (G. 6. p. 86)1) Vis bort für bie 
Rheinlfchen Berichte genrachte Audnafme wegfällt, und ka dieſe nań ben, fir die ubri 
gen Provingen gegebenen odcien. rm verfahren haben 
Sietnafę haben Vie betr. Berwa 0 Bcjótea tm Galle des $. 3 L. c. bio Ue 
- an ben bety. Ober⸗Prokurator, unter der Jnfjefreną der ——— zur 
Brwtrftng et gerſchnichen Verwandlung der Gelbbuße lu Gefżugnifitrate eimureichen; 
der Ober⸗Profurator po Sache dann mit ſeinem Aatrnge j zu Graf Rathetatae 
iwer des Laub 5 we 
bor Sade coż gen biefe — nał$ ben —— boś £. R burd 


I ameewowfenen D auoſpricht, fit deſſen Sigalfilation und WE . 


firedung fsbemt der Ober⸗Prokuvator zu forgen Hat. x. (A. ME 186. — 1. 78.) 


c) Dab mittelft R. des * Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), v. 
23. Juni 1834, mitęebeite R. . deb £. Suftiz: Min. gf” SRambg), v. 
31. Ma 1834 (W. X — 2. 126, Sabrb. Bb. 43. ©. 668, 
Oraff TX. 330), tattt beſtimmt, daß wegen Feld⸗ und Forſtfrevel gegłń 
Kinder, unter 16 ceb und gł n Die file fie verantwortlichen Eltern tA 
Ber Kheinprovinz kein⸗ —* ſidiariſ — Gefaͤngnißſtrafe erkannt weirden ſolle. 


an das K. Ober⸗Praäſ. ter Rheinprovinz bemerte indeß: 

Nach der mie von dem Hrn. Juſtiz⸗Nim. v. WAM wr: —— v. N. Cisy 
Mꝛitthellang Bat Derfelbe ſich vtraklaśt gefunden, die B v. J. 
—— e wę et Słaber erkannien Gelbbu zi u — "alt ** 
—— folite, einſiweilen pidnepmen und i ber Gegenftanb inzwiſchen bel 

tv 


Dab R. DB A. Min. des I. u. A (v. Rochow), v. 10. Marz 1836, ' 
b 


ot des Straftechts Berńdfigtłąt worben 
Bene” 14 dw. k gepon l De Bejag 08 ak Stra F 4 3 Nov. pr. —— — 
tmerse „, da, Ba Dur rucknahme jener * o ftifere Verfahten ło 
ber hergeſte elit worek es dabei ſein — Gegalten muß. 


(8. XIX. 174. — 1. 108.) 

I. Straf⸗Niederſchlagung 2). 

1) M. der R. Min. ved X. (o. Shudmann) u. d. B. (0. og), v. 
29. Jangar 1829, an bie K. Beg. zu Gumbinnen. Fehtgeſetzte Polizei⸗ 
Stiafen tónnen nicht durch die Reg., ſondern nur burdy das Miniſterium 
des Nią unb der Polizei niedengeſchagn werden. 


uf bea Ben, der K. Seg. s. 5. b. M., werden bie bon Derſelben unterm 5. Aug., 


12. Ave unb 2. Maͤrz 1625 —8 tieberfólagungen : 


— — — 


2) Dieſe Dell. des $. 153 see goli s u. Verbrauchsſtener⸗Ordn. v. te Mał 188 be⸗ 
filmmt im $ 3, ba$ wenn bel der Grcfutlon eines Refolutó der Berwaltungć : Bes 
bórben, bie Saflungo Mnfabigfeit des Verurtheilten erhellet, in den Kheinprovinzen 
nach Vorſchrift Ber Ari. 165 u. 197 der Ktim. Proz. O. und ver Art. 52 u. 53 
bed SE fselegrudc? zu verfahren fel. 
Die R. O v * 1840 (Minif. BI. 1840 ©. 338) ertheilt eine allgenelne 
Amneftit wegeń afler Rontrabentienen gegen Polizelgefege jeder Art, und die De 
—8 v. * Ofibt. nę F a. Ph 6. — t, wię geny den kac 
ntroventioren gegen Bo e nut eu m ngeren 
ober Gelbftrafen bebrohren — — zu —5** find, welche entweber in 
den —— ausdrücklich Polizei⸗Kontraventhbonen“ genannt werden, oder 
deren Unterſechung und —— ach der beſtehenden Verfaſſung zunaͤchſt den 
DOrtó: oder antęśe Boll gebuhrt: 

Das C. R. des R. Min. bee S, Pot. Abth. (o Mebing), v. 12. Ocibi. 1840: 
ats ſämmll Ołeg. u. an bać Bol. Bek. ga Berlin —— 

„Dać unterz. Miniſt. tritt, wie der R. Reg. jw Ber. v. 5.» M. 
durch eróffnet wird, ber Anſicht, welche Diefelbe der Mllerh R O. v. 10. ,ł 
gibt, inbem Gie ben varin ausgeſprochenen Grlaf der Bolizelftrafen nińt auf bie 
Ka Beitler unb Bagabuno ietącjegtem en Detęntjonsfriften beziegt, vollkommen 


6 


due 


pedal altetbin gat ble der Delft und Bagabunden niet ſowohl 

Eharakter Feee, nd Ona arte —* — votbeugenden, auf Beſ⸗ 

fet tato ff futtetbtingnm bźć Ut Seblieftia 
get —* —x —2 (Rial. M. M 10 u. . 654.) 


6, ehne weitere Juſtruktion, unb ohne in bie Beurtheilung 


4 





4 





600 Poltel Verwaltung u polizek. Eteaſvecehten. Unterſuch. Berſahren. 


1) Des Straſßeeſtes son 2 Thl. 28 Sgr. von bem Cigenläthner R. R. wegen Be 
triebos des ZiImmergewerbes ohne Oualififafion unb Legitimation tm J. 1823, uub . 

' 2) ber Shraj:Betrage von fünf TĘl. für jeben, von den Ginfaſſen R. N., en Mh 
Sibirung des anlegitimieten Loosmanns N. R. zu Ausführung elniger Bauten tna 3. 1524 
unter den von Ihr angefitgrten Umftänden hiermit genekmigt. 

Was jeboch bie vermeintliche Befugniß der R. Reg. zu ſolchen Niederſchlagungen be 
trifft, fo ift Ihr ſchon durch den Staats⸗Min. Erlaß v. 80. April 1820 eroffnet worden 
daß bie Beſtimmung ber Ober⸗Praſ. Inſtr. v. 23. Octór. 1817 $. 5. Re. 11, fo mie ber 
Seg. Inſtr. von dem nómlichen Dato $. 21 Dr. 8 fich nur auf Steuer⸗Defrandaticas 
Sttafen bezogen Habe, in Anſehung deren aber auch fchen anderweite Beſtimmungen einge 
treten finb. Daraus geht alfo ſchon Kerwor, bag ben Reg. bie Befugniß, auch antere 
als Steuer⸗Strafen niebeczufglagen , durch jene Jufiruftion nicht beigelegt worben iż 

Gine folche Befugnig fann daher auh $infichte ber Polizel:Strafen, won welther 

Art biefe auch feln mógen, nicht anerfannt werden. 

Sobalb alfo eine Pollzei⸗Strafe ciumal but ein Reſolut fefigefegi, und nikt im 
MBege Vee Rekurs⸗Verfahrens in Der fompetenten Kekurs⸗Inſtanz gzaiocci oder auigehe⸗ 
ben worden, kann deren nachtraͤgliche, theilweiſe, oder gónzliche Nederſchlagung immer 
nur nach vorheriger ſpezieller Genehmigung des Min. des J. n. b. P. erfolgen. 

Eo macht 6 erbet keinen Unterſchied, ob ble Strafe ſich auf ein G. oder auf eine in 
Gemaͤßheit der Vorſchrift des $. 11 Ver Reg. Inſtruktion v. 23. Ocibr. 1817 — — 
Feſtſetzung der Seg. obec auf eine mit Genegmignag ber Reg. ergangene Bofal-Bolizei-N. 
grinbet, . (W. XIII. 130. — 1.56.)  - 

2) Xuszug au6 dem R. des K. Min. des Z. u. b. P. (Kogler), w. 11. 
Decbr. 1831, an das K. Polizejpraf. zu Berlin. Deſſelb. Inhalts. 

— x. Dać Min. muß eś ferner miębilligen, daß das RK. Bollzelpraf. das (gegen bea 

Barbier N. wegen unbefugten Aderlaſſes abgefaßte) Strafrefolnt burdy dle Berf. v. 14. 


v. M. Selbft wieder aufgehoben Bat. 

Dies war, nachdem bas Nefolut publizirt worben, unąulaffig; bie Aufhebung konmte, 
es mochie nun bagegen zur rechten Jelt refurrirt ſein oder nicht, in biejer Lage nut durch 
bas Min. des 3. u. b. P. erfolgen. (AM. XV. 788. — 4. 49.) 


Gehster Abſchnitt. 
Bon den Koſten tn polizeilihen Unterfuhungsfachen?). 
£Ł Ueber die Żuldffigfeit polizeiliher Sporteln überhaupt, wergi. 
unten Zb. JIA. Abth. I. 
II. Koſtenpunkt in Polizei UnterfuchungssSadhen bei erfolgter 
drei fpredhung des Angeſchuldigten. 
1) M. des £. Min. des J. u. b. D. (Köhler), o. 27. April 1838, an 
-bie R. Seg. zu Minten. Freiſprechung in der Rekurs inſtanz zieht Ent⸗ 
bindung- von allen Stofłen nach fidh. - 
Muf ble Anfrage v. 16 v. M., bie Rofłen der zweiten Inſtanz in Polizel-Rontraven: 
tionó: Sachen betr., wird ber R. Neg. bierburh zur Beachtung in Finftigen Fallen eröff⸗ 
set, daß bie Bratforejuną in ber Rekurs⸗Inſtanz auch bie Gntólnbung 0on alien Koften 
ju Folge haben mug. Die Beftimmung des $. 621 der Rx. O. fann, ba bie Vorſchrif⸗ 
en des peinlichen Prozeſſes uͤberall nur elne analoge Anwenbung auf baś polizeiliche 
Strafverfahren finden , kier um fo tweniger entfcheldend ſein, als felbft dieſe Analogłe noch 
dadurch geſtoͤrt wird, bag im polizeilichen Unterſuchungs⸗-⸗Verfahren eine blos vorlaͤufige 
Frelſprechung gar nicht fattfinbet (A. XXII. 394%. — 2. 106.) 
2) M. de St. Min. des J. u. b. P. (Seiffart), v. 9. Juli 1838, an 
bie K. Aeg. zu N. Bei Freiſprechung dra Angeſchuldigten werden Die 
Stoften niedergefhiagen und bie baaren Auslagen von der Polizeigerichts⸗ 


herrſchaft getragen. 





A 
) Es iſt h ier nur on benjenigen often bie Rede, welche Den Privat:ynteref: 
fenten in Polizei⸗Sachen zur Laſt fallen, wogegen von der ſubſidiariſchen Roflen= 
"Th in unvermógenben Sachen bel den 8 aften ber Pollzeigerichtsbarkelt 
(RR. III.) gehandelt wizb. 


«a 











Soften in pellzellichen Unterſuchungeſachen. 001 


Die tn bem Berichte ber R. Neg. v. 25. v. M., über bie Beſchwerde bee Mag. za N., 
wegen des in einer Polizel-Unterjuchung ihm auferlegten Porto's, ausgefprochenen Grund⸗ 
$Age können nicht wohl gebilligł werden. 

Wenn ein olizel-Śontravenient in der Rekurs⸗Inſtanz frelgefprochen wirb, fo fehlt 
es gónzlih an einem zur Rofłentragung Berpflihteten. Der Mag. fann nicht als Partei 
angrfehen, unb noch weniger aus bem von der R. Reg. angefiigrien Grunbe in Anſpruch 

enommen werden, ba fig Nutzen unb Lafien immer nur in Anſehung einer und derſelben 

ace fompenfiren fónnen, nach bem Grundfage ber R. Reg. aber Der dag. auch in den⸗ 

jenigen Rontraventtonśfachen bas entſtehende Porto tragen müßte, wo er nicht etnmal ble 
Strafe bezogen haben würde. 

Uebrigens fónnen bie Beſtimmungen der $$. 622 und 623 ter Kr. O. für Galle der 
vorliegenden Art zum Ankalt blenen, inbem fie den Grunbfag aufſtellen, bag bel Dem Une 
wermógen bee Verurtheilten oder der Freiſprechung des Angefchuldigten nur ble baaren 
M uslagen der Gerichtsbarkeit zur Laft fallen follen, wogegen bie nicht zu dieſen zu rech⸗ 
nenben Stempel: unb Porto⸗Betraͤge niebergefchlagen werden. j 

In künftigen Faͤllen biefer Art gat baker ble R. Neg. bie portofrele Nidfenbung Der 
Alien zu serffigen. (M. XXII. 707. — 3. 146.) | 


II. Stempel⸗Pflichtigkeit polizelicher Straf. Reſolute. 
1) Das Stempel: Sefeg v. 7. Marz 1822 beſtimmt im Tarif sub 
woce: „Erfenntniffe und Urthcilofpridhe” snb Lit. F.: 
Straftefolute der Finanzbekórden , fowie auch ber Polizeibehörden, find, ohne Unter⸗ 
ſchied der barn fetgcfepim Strafe, nur mit einem Stempel von 15 Sgr. zu belegen. 
(6. 6. 1822 ©. 79.) | 
2) 8. ter K. Min. beż Z. u. b. P. (v. Shudmann) unb der $. 
v. Klewitz), v. 26. Juni 1822, an bas St. Polizeipraf. zu Berlin. 
si Dem R. Polizeipraͤſ. wird auf ben Bericht v. 20. v. M. zum Beſcheide ertheilt, bag 
e zu | 


1) erwaͤhnten, don bemfelben ausgehenden Straf-Refolnte, nah der aufgeſtellten 
ganz richtigen Anficgt,. ohne Unterſchied ber barin feftgefegten Strafe, tem geſetz⸗ 


lij beſtimmten ©tempel von 15 Sgr. unterliegen, wogegen der legiere in denſe⸗ 


nigen zu 

2) erwahnten, geringfigigen polizellichen Straf-Faͤllen Telne Anwendung findet, in 
welchen ble Strafe durch kein foͤrmliches Reſolut, unb ohne Verhör De 
ligten, nur durch ein Dekret feſtgeſetzt wird, und wo gegen daſſelbe kein Rekurs 
auf richterliche Entſcheldung zuläſfig iſt. Daffelbe gilt auch von bloßen Ordnungs⸗ 
Strafen (A. VI. 391. — 2. 49.) 


3) 6. R. des K. Finanzminifi. (0. Klewig), v. 4. Upril 1823, an 
fammtl. R. N eg. . Ż ' 

Sn bem zum Stempelgefege v. 7. Marz v. 3. gebórigen Zarif, ifł bel bem Morte: 
-„Grfemutniffe” Litt. A. f., zwar beſtimmt, daß Straf:Nefolute der Finanze unb Polis 
zelbekórben, ohne Unterjchieb Der feftgefegten Strafeń, bem Stempel von 15 Sgr. unter: 
worfen fein follen. Da aber hierdurch in ganz geringfigigen Saden en Mißverhaält⸗ 
niß zwifchen der Strafe unb bem Stempel kerbeigefiigrt wird, fo ift tm R. Staate-Mlni< 
ſterio unterm 22. Januar b. 3. der Beſchluß a worden? bag berglelhen Straf-Reſo⸗ 
fute, fiir Den Fall, bag bie Strafe, ben Werth bes Ronfiefate mit einbegriffen, fuͤnf 
Thaler unb weniger in Gelbe, oder verhaͤltnißmoͤßiges Gefingnig betraͤgt, von der Stem: 
pelpflichtigkeit ganz ausgefchlofjen bleiben folien 2c.'). (A. VII. 35. — 4. 19.) 


4) M. deb K. Min. des J. u. b. 9. ( Köhler), e. 6. Decbr. 1830, 
an Die St. Reg. zu Rónigsberg. | 


Auf ben Antrag dec R. Reg. v. 13. Aug. b. J, Bat bać Miu. bes 3. u. b. P. ſich 
bel bem R. F. Min. fiir bie Grftattung des Betrages des, son bem Landrathsamte M. zu 
nenen Polizei⸗Straf⸗Reſoluten verbrauchten Stempelpapiers verwendet. Der R. Reg. wird 
hierneben das darauf eingegangene Antwortſchreiben v. 27. v. M, wonach der Provinzial⸗ 
Steuer⸗Direktor veranlaßt worden iſt, bie Geftatung ber Stempel nach ber ihm mitutwen 
lenden Reſtitutions⸗Liquidation zu bewirken, nachrichtlich in MAbfgrift (Anl a.) mit bem 


8 Bethei⸗ 


Bemerken zugefertigł, bag es zur Bermelbung weiterer Ronteftationen raͤthlich ſein wird, 





1) Auf bles C. R. wird in bem R. des R. Min. des I. n. b. P. (KKoͤhler), v. 21. Ocet. 
1829, A. XIII. 863. — 4. 55.) verwieſen. - 


J 


G02 . Pofzes Verwaltung und polijell. Strafverſahten. 


finftig tn folchen Pollzel⸗Kontraventions⸗Sachen zegen jeden Kontravenienten chy 
Stefolute abzufafſen, unb Dieſelbe daher bas Zanvratydamt M. hierzu anzuweiſen Hat. 
a 


Nach den, Ew. 1c. geehrtem Schreiben v. 7. v. M. belgefügten Ber. 0. 13. Wug.c. 

Bat bie £. Reg. zu Konigeterg Vie Seftltution Der zn nenen Polizei: Straf-Sefeluten ver 
tvenbeten Stempel, zwar nar auć dem Grunbe von bem H. Prov. SteterDireter be 
rt, tell darni, wenn auch tm Ganzen eine, ben Betrag von 5 Thl. Roerfeigenk 
trafe, doch gegen feinen einzelnen Rontravenienten, eine fo hohe Strafe feſtgeſeſi e 


Da file inzwiſchen zugleich ble materitlie Nuflitat ver abgefaften Sefolute verſichen, m 


bierna bie Sache in biefelbe Lage ſich ſtellt, ale wenn iiberfauyt die Eniſcheideng th 
tar Rekurs⸗Inſtanz gegen —— en in Pollzel⸗ ober Steuner⸗Koniraventiert 
pei dagin auoſtele, daf fiir Niemand water elne Verpflichtung Beftónbe, ben p u 
eſolnte verwendeten Stempel zu bezahlen, fo Habe ih, bem $. 40 be8 6. v. 7. 
1822 gemóg, bex $. Bron. Steuer⸗Direktor veranlaßt, bie Grftattung der Sten r 


— 
gierung hiervon zu benachrichtigen 
Berlin, ben 27. Nov. 1830. k 


(8. XIV. 788. — 4. 53. 
Zwelte Abtheilung. 


Das Verfahren der Polizeibehörden in nicht ſtrafrechtlichen 
Gegenſtaͤnden. 
- Borbemertung. - 

Es ift oben bereits erwóbnt, daß fiir das polizellihe Unterfucdhunyk 
Verfahren cine befondere Polizei: Strafordnung nit exiſtirt. Roh 
weniger giebt e8 cine allgemeine Verordnung liber das Verfahten 
der Polizcibehorden bei XAudiibung deSjenigen Theiles ihrer amtlichen Bit 
femtet, welcher cioilredhtiihe Zuſtaͤnde und Streitiakeiten detifft 
Ueber Die weniaſten Gegenſtände dieſer Art ſind auch vereinzelte Bem 
mungen vorhanden. Es iſt eine natürliche Folge der Sache ſelbſt, daß fir 
meft nod, al6 bei Dem firafrechtiihen Einſchreiten Der Polizeibehörden 
faft alles dem vernünftigen Ermeſſen unb der daraud hetvorgegangenen 
Obſervanz überlaſſen bleiben mußte, und daß nur fiir einige Der wichligeten 





—XR 


gale beſondere Beſtimmungen der Central⸗ und Ptovinzial⸗Behoͤrden cu 


laſſen worden ſind. 


"1. Polizeiliches Verfahren bel Streitigkeiten zwiſchen Kei 
ſenden und Haadwerkern. 


o 
C. N. ter K. Min. Der X. (w. Kircheiſen), der F. u: des H. (v. Bi 
low) u. b. P. ($. zu Wittgenſtein), v. 14. Noobr. 1816. 
3ur Abſtellung ber Befdywerben Der Reiſenden, Uber bas Verfahren bel Shreltiglel⸗ 
ten mit Haudwerkern, iber Ueberſetzungen im Preiſe, wegen unterweges nöthig geo 
nen Reparaturen, und ńberhaupł iber unangemeſſene Behandlung, werden Fłermi: o 
Beſtimmungen vorgefdyrieben : i 
1) Bel Sneltigteiten zwifchen Nelfenben unb Handwerkern über die Güte mb 
Preis ber Arbeiten, foll, auf Des einen oder des anbern Theils Antrag, ein —X 
polizeiliches Verfahren bem gerichtlichen allemal vorausgehen. 
2) Demnach ſoll ble Bollzetdehórbe eines jeben Orte bem Befirben nach mił Sn 
hung eines fadoerftndigen Gewerte-Genofien, blefe Streitigkeit regelmóśia nt” 
fudjen unb allenfalfe nad vorgdngiger, den Umſtänden nach eidlicher Zanim 
ber Arbeit, bie Suͤhne verjucheń, unb In beren Gwtftegung durch ein Rejofut nr 


ſcheiden. 

3) Demjenigen, welcher ſich bet dieſem Keſolut ulcht beruhigt, ſteht bie Grrrfui 
auf richterliche Entſcheidung zwar frei, ſie muß aber ſogleich eingelegt werden, J 
iſt der Handwerker ſchuldig ble Arbeit, wenn fie cin mit bem Gigenthun m 
Meifenben zuſammenhaͤngendes Werf it, demfelben gegen Auszahlung de⸗ 
zeilich beſtimmten Preiſes unb Gautton fir vie Płebrfochertng, ſowle 
cineś Bevollmaͤchtigten, verabfolgen zu laſſen 


mitzutheilenden Nefittuttone-Liquibatton zu bewirken, und ſtelle etgebenſt arhen 





Ba ſaheen der Polizelbehoͤrden tn nicht ſtrafrechtlichen Gegenſtäͤnden. 608 


Indem wir Gw. Gre. und ber R. Reg. dleſes eroffnen, veranlaſſen wie Gie, ſolches 
zur Nachachtung belannt zu machen. 

Zugleich fordern wie Gw. Grc. und ble Reg. auf, bie im $. 162 bec G. v. 7. Sepi. 
1811 wegen ber Karen ber Gaſtwirthe cuthaltene Vorſchrift, nicht allein 30 ernenern, fon. 
dern auch auf beren genane Befolgung unb allgemelne Cinführung mit Strenge unb Nach 
-prud ju halten, unb biejerhalb ble Unterbehóroen mit gemefener Vorſchrift za verſehen, 
$owie auch bei bariber entftanbenen Streitigfeiten, nah Maaßgabe der oben gedachten 
Gruubjage zu verfahren unb hiernach bie Unterhegórden anzuweiſen. 

Gahrb. VIII. 251, Graͤff's Samml. II. 2.) 


* 


Dau: | 

R. der K. Min. der J. (v. Kircheiſen), der 8. (v. Biilow) u. b. P. 
(8. zu Wittgenfieln), v. 4. Sebr. 1817, an bie K. Neg. zu Potsdam unt 
Balin. , 

Su bem R. v. 14. Mov. 0. J., baś Verfahren Bel Streitigkelten zwifchen Keiſenden 
unb Handwerkern wegen Ueberjegung im Prelfe Betr., machen wir der R. Reg. zu Pote⸗ 
bam nachtraͤglich folgenbe nakere Bellimmungen befannł ; 

ad t. damit nicht durch bać Ausbleiben des in Anſpruch genommenen Thells bas 
polizeiliche Verfahren verejtelt werbe: fo ift eine Befanntnagung an den Bor: 
gtlabenen dahin noͤthig, Dag bei felnem Ausbleiben nacy Maaßgabe des petiti 
baś Reſolut werde abgefaßt, und mit der Abſchätzung des ſtreiligen Gegen 
ſtandes in contumaciam vorgegangen werden. 


ad 2. Wenn von kelner der Partheien die Prevofation auf rechtliches Gehór ange⸗ 


meldet wird: fo ſteht der Polizei⸗VBehoͤrde das Recht und ble Pflicht der Cre⸗ 
kutlon ohne weitere Ankündigungsefriſt zu 


ad 3. bie Beſtimmung der Hoͤhe der Kautions⸗Summe für ble Mehrforderung haͤng: 
von bem Arbitrio der Polizei⸗Behoͤrde ab, 


Ge wird der R Reg. zu Potsbdam überlaſſen, dieſe Beſtimmungen durch die Amiébl 
zur Kenntniß der Unterbehoͤrden unb des Publikums zu bringen. 


(A. 1. 245. — 1. 4) 
IL Vergl. auch: 
1) in Betreff des polizeilichen Verfahrens bei -Streitigfeiten In Ge. 
finde: Sachen, Thl. I. Abthl. II. Kap, JI. sub IL. Nr. IL Jitt. A. 
(Oben S. 532.) | 
2) In Betreff des polizeilichen Verfahrens bei Pfändungen, a. 
a. ©. litt. B. (Oben ©. 538.) ' 
3) Sn Betreff des polizellichen Verfahrens beim Aufgebote beć 
unbełannten Gigenthiimer$ gefundener unb, gefłoblene: 
Sachen, a. a. O. litt. C. (Oben S. 541.) 


4) In Betreff-ber polizeilihen Einſchreitung bei Siegelungen 
in Sterbefällen, a. a. O. litt. G. (Oben S. 543.) 

5) Sn Betreff des polizellihen Exekutions⸗—Verfahrens. 

a) R. ber £. Min. des J. und b. $., v. 20. Harz 1821. (WY. 
107. — 1. 66.) - | 

b) M. des St. Min. des Z. u. d. P. o. 15. Sept. 1834. (X. XVIII. 
183. — 3. 101.) 

| (Bergl. Thl. J. Abthl. IL. Rap. LV. suk II, litt. B. Mr. 4. oben ©. 549u.560 ; 


0) R. des K. Min. des 3. u. b. P. (v. Schuckmann), v. 9. Sept 
1823, an das K. Pol. Prafib. żu Berlin. Befugnig der Polizeibehörden. 
bei Grelutionen bie Haustevenüen in Bejchlag zu nehmen. - 

Den R. Pol. Brifb. wirb auf ben Ber. v. 25. v. MR, über bie Befchwerbe des 
Rentlec N. R. bief. eroffnet, daß, obwohl demſelben im Allgemeinen die Befugnig nicht 
Bbefritten werden fann, bie Miethen eines Hanſes Bel ben von ihm zu verhaͤngenden Gre: 
futionen ln Beſchlag zu nehmen, doch dabel Vie in der A. G. ©. Thl. Ł. Fit. 24. SQ. 44 


- 2 





008 Bole Gerwaltunę u. pollzeil. Graff. drüchte u. Laſten 


sqgq. vorgeſchriebenen Grade bec Grefution beobachtet toerben mifien '). Die 9. 110.4 
a. ©. gedachte Beſchlagnahme der Einkünfie von Immobilien iſt nämlich er banz z 
lafig, wenn bie $. 48 bis 109 vorgejdhriebenen Grabe vergeblih verſucht fisb. 


(A. VII. 645. — 3. 74.) - 


4 


Dritter Tbeil. 


Bou den Früchten und Laften der Polizei⸗ 
Gerihtsbarfeit. 


Erfte Abthbeilung. -. - 
Bon den polizeilichen Sporteln *).' 


J. Bedingungen der Zuläſſigkeit polizeilicher Spore 
teln überhaupt. 

A. In Betreff der Provinzialbehörden, vergl. tie Sportel- Tar. 
Ordnung fiir dle Ober⸗Präſidien, Negierungen 2. tom 25. April 18253). 

(Bergl. bei ber Organifation ber Bekórben, in Thl. III des Werkes.) 

B. Sn Betreff der nterdebórben bisponirt Die allegirte Spor: 
tel + Far: Dibnung im $. 1 

2 Xuf bie Unterbebórben i in den Provinzen fol bie gegenmdrtige B. nicht 
Anwendung finden, fondern es fol in Diefen einſtweilen uno bis auf 
Weiteres del der beftehendep Berfaffung, fel e8, daß darnach 
fiberbaupt fein Sportuliren, oder bag folcheś unter gewiffen Maafgaben 
fiatt gefunden hätte, ſein Bemenden behalten. « 

Das R. Des K. Min. des J. v. 7. Januar 1826 an die K. Neg. zu 
Danzig [4. X. 71 — 1. 9]4) bemerft, bag Kreis⸗Behörden Uberhaupt 
ndr tn den $óllen fportuliren biirfen, wo ſolches (wie bei Paſſen) auś: 
drücklich nachgelafjen worben, unb daß fie außerdem in Parteiſachen 
nur Erfłattung baarer Auslagen fordern können, wogegen Magiftrate unb 
untere Polizeibehörden bei Geſchäften, welche ein Privat- Intereffe nöthig 
macht und in Polizei⸗ ⸗Kontraventions⸗-Fällen Sporteln liquidiren dürfen, 
bie nach Analogie der Untergerichts Sportel⸗Taxe anzuſetzen und in Be: 
fchwerbe » $allen von der Negierung ży moderiren felen. 

In dieſer Beziehbung finb ferner ergangen: 

1) Sdrelben des K. Min. b. X. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 8. 
Marz 1830, an den Geh. Staats-Min. v. Klewitz, zu Magdeburg. 


Gw. :c. erlaube th mir auf bać geehrte Schreiben v. 19. v. M. ganz erg. zu be⸗ 
merfen, bag bać Sportuliren der Magiftrate in Pollzei⸗Kontraventions⸗Fullen voch 
nicht tn Ganzen regulirt unb auf allgemeine Grunbfage zurückgeführt it, dieſes vielmeht 
noch vorbehalten bleibt; bis dahin aber iſt hierunter die bieherige Obſervanz in der Art, 


7) Diefe Beſtimmung (in Betreff der Griinbe der Grefution) iſt durch F. 11 der B 
v. 4. r 1834, bete. ble Grefution in Civilſachen (8. S$. 1834. 6. 34.) 
ant 
s) Bon ken polizellichen Unterfugunge-Roften, welche ben Privat⸗In⸗ 
tereſſenten in Pollzeiſachen zur Laſt fallen, iſt bereits oben, Thl. II. Abſchn. 
VI. ©. 600. gehandelt. Hier iſt nur Die Bebe pon bem Necie Der polizeil. 
SGSGvpvortel⸗ Ibetung, als eines Ausſluſſes der Polizeigerichtsbarkeit. 
- 8) G. S. 1825. ©. 129. 
4) Bergl. in SHI. Śl. bee Werkes, bej dęr Organiſatlon der Vehoͤrden. 





bee Polizei⸗Gerichtsbarkeit. Von den polizeilichen Sportein. 605 


wie es $. 17 der Sportel⸗Tax⸗Ord. für ble Provinzial⸗Behoͤrben v. 25. April 1825 
ausgedrückt ijt, entfchetbenb, bergeftalt, bag in jebem zweifelhaften Balle bie wohlher⸗ 

ebrachte Berfaffung nachgewiefen werben mug, unb tm Mangel folhen Nachweiſes bie 
Bermutfuug immer bafir fireltet, bag ben Magiſträten gar feln Eportuliren erlaubt ift, 
fo wić benn auch eln neuerbinge angefangeneć und nit in ślterer Berfafjung begründetes 
SŚSportuliren, wo e8 bemerft wirb, nicht ferner zu gefiatten, fonbern ale mißbräuchlich 
weber abzuftellen if. Uebrigens aber gilt alles Borfiehenbe nur von ben Maglſtraͤten 
unb pollzeilichen Unterbefórben; von den Landräthen aber ił ſchon burdy bas an die K. 
Reg. in Grfurt erlaffene, unb in ben M. 1819 ©. 186. abgedruckte M. v. 23. Mórz 
1819 ') feſtgeſtellt, unb hienach immer barauf gehalten worben, daf in deren Büreaus 
gar fein Eportuliren in Polizei: Sachen Statt finben barf. Da nun der R. N. wohl in 
ber Kategorie ber Landraͤthe ſtehen, bas heißt, als vorgefegie Inſtanz der unterften Bos 
Llizei⸗Behoͤrde ardufeńen feln mógte, als welches nach den Statt findenden Verhältniſſen 
nager zu prüfen Św. se. ich gaj erg. anheimſtelle, uub oorauógefebi, bag ber N. won 
ben Sportulanfigen In felnem Bireau fprigt, unb bies untec felnem Geſchaͤftskreis (wie 
es in Gw sc. geehrtem Schrelben heißt) verfteht, fo wirb bei ibm bas Eportullren nicht 
zu gefatten feln. (A. XIV. 113. — 4. 81.) 


2) M. des K. Min. des Z. u. d. 9. (KSbler), v. 22. Nov. 1836, an 
bie K. Reg. zu Mecfeburg. , 
Auf ben Ber. v. 29. v. M., über eine Beſchwerde bee Patrimonlalgerichts zu M., 
en geſtrichener Gebiiren In einer Polizei : Angelegenfeit, wirb der R. Reg. zuvorderſt 
net, baj bać Sportuliren ber untern MPolizeibegorben, in eigentlichen Kontraven⸗ 
tionefalien ſowohl als in Parteiſachen, im Ganzen noch nicht gexegtlt unb auf aligemelne 
Grunbfige zurũckgeführt, bies vielmehr noch vorbekalten ift. 

Da es nun nach $. 17 der Syortel : Tar:O. fir ble Provlnzialbekórben v. 25. April 
4825 bel ben Mnterbegórben in ben Provinzen bis auf Weiteres Del ber beftefenben Mers 
fafiung feln Bewenden behalten foll, fo fann es in Den Ginzelfallen nur auf Die propin⸗ 

felle obec oͤrtliche Berjafjung anfommen; dergeftalt jedoch, ba$ ſolche in irgend zweifel⸗ 
* Faͤllen ſpezlell nachgewieſen werden muß, und im Nangel błejeś Nachwelſes immer 
le Vermuthung dafür ſtreſtet, daß Den Unterbehörden das Sportuliren gar nicht zuſtehe, 
weshalb denn auch ein erſt neuerllch angefangenes, in aͤlterer Verfaſſung nicht wohl be⸗ 
e Epertulirea nicht nur nicht zu geſtatten, ſondern auch als mißbraͤuchlich abzu⸗ 
ellen iR. 

Wenn daher, wie bie R. Reg. in bem vorliegenden Berichte anführt, in Ihrem 
Berwaltungsbezirke bisher von Den unteren Polize —28— in Allgemeiren fportulirt 
worden, jo muj €8 zwar bI6 auf Weiteres babel verbielben; jeboch tt Das diesfallige 
verjaffungómógige Verfahren, audh In Rückſicht bet Sportelſätze, gehörig feſtzuſtellen, 
ſowie es denn namentlich, was bie in Rede ſtehende Gebüren-Forderung des Patrimo⸗ 
nialgerichts tn R. betrifft, welches übrigens hier nur im Auftrage und in Vertretung des 
mit der Polizeiverwaltung beliehenen — ehandelt hat, nicht zulaͤſſig ſcheint, Den 
Anſatz von Vlaten und Reiſekoſten innerhalb des Polizeibezirks zu geſtatten 26. 

(A. XX. 949. 7 4. 138.) | " 


3) Borfdriften in Betreff einzelner RNegierunga : Depattes 
ments oder Drtfhaften. . 


a) R. des £. Min. des J. u. b. 9. (o. Shudmann), v. 25, Sept. 

1819, an bie K. Neg. zu Breślau. Für das Polizei Prafibium zu Breslau 

lt bie Sportel⸗Taxe- des dortigen Magiſtrats v. 1. Nov. 1787 al8 
orm. 

Die R. Reg. bat unterm 13. Jull b. J. eine naͤhere Veſtimmung darüber nachge⸗ 
ſucht: ob bie unterm 1. Nov. 1787 für bem dortigen Magiſtrat erlaſſene Sportel- Tare 
auch fir bać PBolizęl - Prafiv. als Norm gelte? . . 

Da ſowohl nach bem dortigen Polizei-Regl. ale nah tem Allerh. vollzogenen Po⸗ 
Tiel -Gtat bie Polizei - Eporteln zu cinem befonberen Fondé fir Praͤmien unb andere Bes 
—88* der Polizei-Verwaltung verwendet werden ſollen, mithin auch in Bollzel- Sachen 
Sporteln genehmigt find, für dieſelben aber Telne befonbere Tare bon neuem vorgejchrieben 
worden: fo behalt es bis auf Weiteres bet der obgedachten Tare ſein Berblelben. 

(4. III. 757. — 3. 50.) 


me 
ero 





3) Vergl. daſſelbe Bb. I. S. 445. des Bol. Bejene. 


606 Polijei⸗Verwaltung und pollzell. Strafverfahren. Fruchte u. Laſten 


b) Publik. der K. Reg. zu Bromberg v. 26. Nov. 1820. Um 
laͤffigkeit der Erhebung fogenannter Klagegelder in Polizei-Sachen. 

Dem Vernehmen nach findet hin und wieder noch der früher eingeſchlichene Mißbrasq 
ſtatt, tag ble Poiizeibeamien, beſonders in den Städten, wenn Beſchwerden Bei ihren 
angebracht werden, von bem Klaͤger eine Abgabe unter ber Benennung „Rlagegelo* 
erhebćn unb annehmen, Deffen Betrag nad ausgemachter Sade bem fir ſchuldig erklärte⸗ 
Thell zur Laſt gelegt wirb. Die Bolizelbekórben find aber verpflichiet, bie in Bngelegen: 
heiten ihres Rirtungotretfeć porfommnenden Befchwerben von Amtswegen zu erórterą 
obne fir igre Bemühung eine befonbere Vergütung 8 fordern. Aug Sporteln tzrie 
nur in fo welt erHoben werden, als ſolche durch bie Gebührentaxe feſtgeſetzt ſtud; jebed 
muͤſſen folche gleich den Strafgelbern vorichriftómakig beredynet und zur Safje vercis: 
nabmt werben Ganz unftattgaft ift eś, dle Unterſuchung irgenb einer Befchwerte eo 
der Vorausbezahlung des fogenannten Rlagegelbes abhingią zu machen. Jener Mó- 
brauch miro baker, falls folcher noch irgendwo ſtatt finben follte, mit Hinweiſung aaf Ne 
Vorſchriften bes A £. R. Thl 2. Tit. 20. $$. 360. 337. 460. hierdurch unterjagi. 

(A. IV. 825. -— 4. 57.) 


c) R. des K. Min. beż J. u b. 9. (v. Shudmann), v. 13. San. 
1822, an die K. Reg. zu Liegnig. Einführung einer Sporteltare fin 
die Ortspolizei⸗Behörden im bortigen Neg. Bezirte. 

Auf ben Bericht der R. Reg. 9. 6. Nov. v. 3. wird hierdurch genehmigt, tag bie 
Bieger nur bel ben Bollzei - Beqórnen zu Liegnig, Hirſchberg und Glogau in HMuwenturs 

efommene Botizei- Sportel-T re, mit ben durch bie neuern Paßvorſchriften bertciąc 
ührten Berdnberungen, von nun an bis auf weifereć fimmtlichen Ortspolizei-Behörden 
beś bortigen Reg. Bezirfes zur Nachachtung vorgefhrieben, und deshalb von Der M. Reg. 
bas Naͤhere erlaffen werde. (A. VI. 134 — 1. 68.) 


d) R. des £. Min. des 3. u. 0. 9. (v. Shudmanń), v. 15. Sept. 
1822, an die K. Reg. zu Dppeln. Einführung einer Sporfultare fir die 
Polizeibehörden tm dortigen Sieg. Bez. 

Auf ben Ber. ber R. Neg. v. 26. v. M. finbe ich felnen Anftanb Zu geuchmigen, dej 
ble für bie Polizet - Behorben im Dep. der Reg. zu Liegnig eingeführte Sportel = a 
ſich bas Beduͤrfniß derſelben nuh in bem bortigen Bezlrfe gezelgt kat, und fir dieſen bie 
fu jener Tate aufgenommenen Saͤtze vóllig anwendbar finb, auch in bem Dep. der K 
R. Reg. gu Oppeln eingeführt werde e. (AM. VE. 714. — 3. 63.) 


e) R. des R. Min. des J. (v. Schuckmann), v. 9. April 1824, an 
den K. Ober:Wrafio. v. Binde zu Miner. Abſchaffung des Sportu: 
lirens in Angelegenbeiten der Polizet - Gerichtóbarteit im Ob. Praf. Be. 
Weſtphalen, foweit bajelbfł bas A, £. A. gilt. - j 


Gw. c. erwibere tej Bierburch auf Ihren Ber. v. 29. v. M., bag es mr nicht wohl 
galśffig fhemt, in Ber Art, wie bie Reg. zu Minden laut ©. Berf. v. 24. gebr. 1820 ge: 
than, auf ben proviforifcyen Fortbeſtand der fremdherriſchen Eommunal » Berwaltung vie 
Beńtmafiątet, bet Sportul : Grhebung in Polizel = Gerichte - Sachen zu begriinben. Das 
Sportul⸗Weſen In dergl. Angelegenheiten laͤßt —8* ſüglicher als ein Annexum bet nicht 

mehr beſtehenden fremdherriſchen Gerichts⸗Verfaſſung betrachten. 

Da nun überdem in bem Reg. Bez. Nünſter den Polizei⸗Behoörden nicht verſtattet 
wird, Bel polizeigerichtlichen GWefchijten zu ſportuliren, dies auch ben Prenß. Verwal⸗ 
tungs-Grundfaͤtzen mehr entſpricht, ale ein entgegengeſetztes Verſahren; auf Gleichmaͤ⸗ 
ßigkeit des Verfahrens aber in einer unb derſelben Provinz unter gleichen Umſtänden noth⸗ 


wendig geſehen werden muß: fo finde ich mich bewogen, Ener 1: ju veranlaſſen, bać 


Sportuliren in Angelegenheiten der Pollzei-Gerichlsbarkeit in Ihrem Ober-Praäſid. Bez. 
fo weit daſelbſt Das A. Br. L. R. In Kraft iſt, fur die Folge abzuſchaffen ac. 
(M. VIII. 487. — 2. 91.) 


© R. des St. Min. des X. u. 0. P. (vo. Shudmann), v. 7. Sept. 
1824, an bie K. Neg. zu Minden. Gebiibren= Grhebung in PDolizeige: 
richt8 - Sachen. 

Auf den, von der R. Reg. nnierm 22. Juli b. J. tn Betreff der Bolląelgerigte: 
Sporteln erfiatteten Ber., wird riidfichtlich Der darin angezeigten Berqóttniffe hiermit 
. nadgegeben, daß im dortigen Reg. Beg, die Gitatienk und Juſtnuations⸗ Gebuhren, [o 





der Peligei⸗Derichtob otteit. Von ben oligeilichen Sperteian. GAZ 


in alcigceióo: Gahan naćj dem dieherigen Aurf feenet er⸗ 
ider werben bórfta. (3. YELL 871. — 3. 84.) | 
8) M. des K. Min. be8 X. (KSbler), v. 9. April 1825, an bie K. 
Neg. zu Sumbinnen. Gebühren fiir Bekanntmachungen durch Trom⸗ 
melfhiag 2c. in ben Stadten des Dortigen Departements. j 
Die von ber R. Neg. nach Ihrem Ber. v. 13. v. R. beabfichtigie nagere Beſtim⸗ 
mung ber Gebührenſaͤtze fir Befanntmahungen durch Trommelſchlag 2e. in ben Sthbten 
Ihres Dep. wird genehmigt, jeboch mit ber ŚRaafgabe, ba$ bem Flskus und überhaupt 
allen Inſtituten ac., welchen bie Sportelfreifeit ufinbij it, auch biefe zur Rathegorie 
her Sporteln gehórige Abgaben nicht abgeſordert werden Tónnen. (M. IX, 409. — 2. 85.) 


h) 8. ter £. Min. des J. (v. Shudmann) u. D. F. (o. Meg), v. 20. 
Septbr. 1826, an Die K. Reg. zu Darienwerber. Das Sportuliren Der - 
Domainen - Sniendanturen im Depart. der Meg. zu Marienwerder in 
Polizei: und Kontraventions-Sachen ift unzuläſſig. | 

Per R. Weg. gereicht auf bie Brage in bem Ber. v. 26. Juni b. 3. zum Beſcheide: 
ba$ bie Domalneu = Jnftenbanturen ihres Verwaltungs-Bezirks, Do fie, in polizeilichen und 
Kontraventlons⸗Sachen, bisher keine Gebuͤhren nehmen durften, dergl. auch fernerhin in 
ſolchen Angelegenheiten nicht liquidiren dürfen, bis etwa allgemeine, abaͤndernde Bejtim= 
mungen erfolgen werden, denn der $. 17 der Sportel⸗O. fur vie Reg v. 25. April v. J. 
enthaͤlt bie Vorſchrift: 

Auf bie Unter⸗Behörden ln den Provinzen ſoll die gonwóciige 8. nicht Auwendung 
fiuben , ſondern es in dieſen einſtweilen, und bis auf Welteres, Dei Der beſtehenden Ver⸗ 
faffung, ſei es, daß darnach überhaupt kein Sportuliren, oder daf es nur unter gewiſſer 
Maaßgabe ſtattgeſunden hat, ſein Bewenden behalten. 

(A. X. 782. — 3. 115.) | 


i) N. des R. Min. des 3. u. b. P. (Köhler), v. 14, Sanuar 1838, an 
a ży zu Błerfeburg: Sportułiren der Unterbehórden in Der Provinz 
ah en. . 

Der R. Reg. wirb auf ben Ber. v. 29. Nov. v. 3, Betr. ble Befugnig der Polizei⸗ 
Beybroen im ogthum Sachſen zur Erhebung von Gebuhren tm Allgemeinen, erdfnet, | 
daf wenn ber $. 17 der Sportel⸗Tar⸗Ordn. vom 23. April 1820 fefiftelit, daß es bel bm 
Unterbe m in ben Provinzen bis auf Weiteres bel der beſtehenden Verfaſſung ſein Be⸗ 
wenden tte ſolle, hiermit die Aufrechthaltung der damals rechtmäßig beſtandenen 
faktiſchen Zuſtande gemcint geweſen iſt. Wo alſo bie Unterbchórben, auch nach der 
Aufhebung der fichfifchen Seſetzgebung, nach mie vor in Bullet: Angelegenycitm Gp 
teln erhoben haben, ba muj es hierbel unb bel Den jęktee erhobenen Gógen, in fofern ſie 
bie friiher gũltig gewejenen nicht uberfchreiten, feln Bemeuteu befalten, wo aber bas Spot: 
tuliren zufolge oͤrtlicher Obſervanz unterblieben ift, fann daſſelbe nicht wieder eiutreten. 

(A. XXII. 143. — 1. 126.) | 
„JIL Morfóriften in Betreff Einzelner Sattungen polis 
zetliher Sporteln 1).- | 
1) R. des K. Miu. de8 J. u. b. P. v. 7. Juni 1822. Zulaſſigkeit 
Von Ein. und Ausſchreibe-Gebühren fir zahlungsfähige Poltzele 
—— 404. — 2. 57.] Gergl. unten 33. III. Abth. III, abſchn. I, 
2) N. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Schuckmann), vom 29. Auq. 
1820, an bie K. Neg. zu Pofen. Zuldffigfeit Der Gebühren für Vie polizei⸗ 
lichen Erlaubnißſcheine zur Tanzmuſik. 
Da das ©. v. 8. Febr. 1819 2) nirgends von bem Wegfalle der Gebiigren fir poll⸗ 


— — —— —— 


3 Bon Paß⸗Gebühſren iſt berelis in Bb. J. S. 444 gehandelt. 
Das · G. v. 8. Febr. 1819, wegen veraͤnderter Einrichtungen in Folge der Steuer⸗ 
geſetze vom 26. Mał 1816 u. v. 8. Febr. 1810, beſtimmt namlich im 5. 1, daß, da 
„ bon allen Gegenftinben, ũber welche ſich Die bezelchneten Befege erſtrecken, ledig⸗ 
lich die darin angeordneten Gefaͤlle geforbert werden fónnen, auch feine Gemeinde⸗ 
oder andere Privatabgaben davon erhoben werden dürfen. (G.S. 1810. S. 118.) 


| Min. fir H. ꝛc. u. des I. u. b. $. v. 1. Jull 1823.) [A. VI. 714. u. VI 


606 _ PoligeiBecwoltung u. poliącii. Strafverfahren. Frůchte u. Laften 


„ gellidje Ausfertigungen fbrithł, fo kann es anf ben Bericht ber R. Reg. v. 12 b. SR. Ki 
ber bisherigen bortigen Glnrichtung in Anfehung der Gebitgren fir ble polizeilichen Gr 
laubnig(cheine gł" Tanzmuſik um 0 megr verbleiben, als dieſelbe bem $ 27. Tit. 19 38 

Ji. tes 4. £ M. *) entſpricht, unb blefer nirgends aufgehoben worben (ft. 


(4. IV. 566. — 3. 63.) ; 
3) Polizeiliche Sporteln, welhe von umherreiſenden Künß— 
lern, Shaufpielern, Thierführern x. zu entrichten ſind. 

a) In den Landesiheilen, wo Das Gewerbe⸗Steuer⸗E. v. 2. Nowbr. 
1810 1) publicirt worden, follen befonoere Abgaben von dergleichen Perſo⸗ 
ńen żur Kammerei s und Orts:ArmensStaffe niht erhoben werden, wehl 
aber iſt e8 zulaffig, wenn bei dergleichen Probuttionen eine beſo ndere po: 
lizeil. Aufficht nöthig iſt, dieſe Koſten erſtatten zu laffen, oder Die polijzeil. 
Erlaubniß zur Produktion von der Erlegung eines angemeſſenen Aequioa 
lents abhaͤngig zu machen. 

(N. ter R. Min: des J. u. d. P., des H. u. b. F. vom 6. Aug. 1819, 19. Decht. 
18620, 26. Sept. 1821, 23. Rov. 1821, 21. Decór. 1821 unb 22. Januar 1826.) [A.IHI. 
752, LV. 820, V. 651, 894 895, X. 113.] | 

b) Sn den Rheinprovinzen unb im Großherzogthum Poſen 
beſteht die Beredhtigung żur Ethebung Von derglelchen Abgaben zu Den 
Drt8.Wrmen:Saffen fort. (R. des K. Staatóminift. v. 21. Aug. 1822 u. R. kr 
(Bergl. beim Armenwefen.) l 


JIL Berwendung der auffommenben Polizei Sporteln. 

1) Xuszug aus dem R. des St. Min. des Snnern u. d. P. (0. Noe 
how), v. 20 ów 1838, an bie R. Neg. zu N. Die bel Den Magifira 
" ten auffommenben Polizei : £portuln follen bel Der Kommunaltafje verein⸗ 
nabmt werden. 


Wenn übrigens bie R. Reg. iu Ihrer Verf. v. 21. Nov. v. J. angeorbnet gat, baj 
die Polizei⸗Sportuln uberhaupt nicht zur Kaͤmmereikaſſe zu vereinnahmen, ſondern zu Sie: 
munerationen fiir bie Paß⸗ unb andere Bolizelbeamten zu verwenden felen, fo if Sie hierin 
weiter qegangen, ale Ihr nach Der Berf. v. 5. Aug. 1825. (M. ©. 699) *) erlaubt mac 
benn hiernach finv bloß die Paßgebühren“) zn ben Remunerationsfonds zu ziehen, wegegen 
alle anderen Gattungen bon Poltzet: Sportuln, ta fofern nit bie Beftallungen ber me 
ten dieſen ein Recht darauf verleihen, Bel ber Gemeindekaſſe zu verelnnapmen fiud. 


(8. XXII. 144. — 1. 126.) 


2 M. des K. Pol. Min. v. 22. Juli 1819. [X. III. 756. — 3. 49.] 
(Bergl. unten, Abth. II , Abſchn. J. Rap. II., Litt. A, sub b.). 


Zweite Abtheilung. 
Von den Polizei-Strafgeldern. 
Einleitung. 
Das Allgemeine Landrecht verordnet in Th. LI. Tit. 17. $$. 114 
u. 115, bag Geldſtrafen, welche die Summe von fünf Thalern nicht über—⸗ 
ſteigen, zu den Einkünften der Civilgerichtsbarkeit gehören, und daß da, wo 
keine befonderen Polizeigerichte verordnet find, dle durch bloße Polizeigeſetze 
beſtimmten Geldſtrafen, ohne Unterſchied der Summe, den Civilgerichten 
anheimfallen, wogegen nach $. 119 a.a.D. Geldſttafen, die tn den Geſetzen 





1) Hier wird bie Zulaͤſſigkeit von Beſteuerung des Luxus, der Oſtentatlion u. der oͤffentl. 
Beluſtigungen zu Gunſten der Qrisarmenlaſſen ausgeſprochen. 

3 Vergl. $ 30 deſſelben. 

3) Vergl. Bo. I. S. 325. 

<) Bergl. v. I. ©. 445 fi. 





| Von ben Poliel· Strafelbern 609 


auf gewifje Arten Der Berbrechen verordnet finb, und bie der Staat felnen 
Straf⸗ oder Armen⸗Kaſſen niht beſonders vorbehalten Bat , dem Inhaber 
ber Kriminalgerichtsbarkeit gehören ſollen 1). 

Ferner beſtimmt der $.-28. Vit. 19, Sh. II. des Allgem. Landrechts, 
daß alle Strafgelder, welchen nicht in den ergangenen Strafgeſetzen beſon⸗ 
dere Beſtimmungen angewieſen finb, zut Verpflegung der Armen verwen⸗ 
Det werden ſollen. Endlich enthaͤlt die Kriminal » Ordnung im 8. 576 vie 
Beſtimmung, daf Geldſtrafen von fünf Sbalern unb darunter Früchte bet 
Elogen Givilgerichtsbarteit, grógere Strafen aber Früchte der Kriminals 
gerichtsbarkeit find, welche Dem Gerichtsherrn gebühren, wenn fie nicht in 


Den Gefegen als fistalifche, zu Königl. Kaſſen oder zu Armenfonds auós" 


drücklich befłimmt find, oder durch rechtsgültige Obſervanz und befondere 
Verordnungen cin Anderes hergebracht ifł. 

Offenbar ſind dieſe Vorſchriften dunkel, und namentlih ſcheint der 
$. 28. Tit. 19. Sh. LI. des Allgem. Landrechts mit den $$. 114 u. 115. 
Tit. 17, a. a. ©. im Widerſpruche zu ſtehen 2). Dieſer Widerſpruch bat 
Darin ſeinen Grund, dag zur Zeit der Abfaſſung des Allgem. Landrechts in 





2) In bem erſten Entwurfe des Geſetzb. $. 51 war beſtimmt worden, daß ben Private 
Inhabern der Kriminal⸗Gerichtsbarkell nur cin Recht auf piejeni en Gelbbufen jw 
fomme, bie auf Prlvatverbrechen verorbnet find. Der G. R. Rónen bemer te, 
bag Kierburch Den Gierechtfamen der Jurisdiktionarien zu nahe getreten wirbe. 
Bieger wóren benfelben In der Negel alle Geldbußen, zd wegen Rontraventionen 
gegen Landespolizeigeſetze, zuerfanut worden; eine Ausnahme Habe nut wegen ſol⸗ 
der Geldbußen fłattgefunben, welche entweber Dem Fiekus bejonberś vorbekalten 
gewefen waͤren, oder wegen welcher dle Rognition bem Landeskollegium privative 
zugeſtanden bitte, oder welche als ein Surrogat des commissi betrachtet werben 

muͤßten; z. B. ln Alciſe-, Boll: u. bergl. zu den Regallen gegórenben Sachen. — 
Der Großkanzler v. Carmer rechnete in dem son ihm felbft umgearbeiteten Entw. 
$. 63 nur bie Geldbußen unter 5 Thlr. zu denjenigen Gerichtónugungen, auf wel: 

he ber Juriebiftionariue Anfpruh gabe. — Suarez bemerfte kieriber: 
„Es kat feine Richtigkeit, bag Geldſtrafen ofne Unterfchieb oder Ginfhrónfung 


auf ein gewiſſes Quantum unłer bie Fructus juriedictionis geredjnet merben. , . 


: (Const. v. 28. Mug. 1728. $$. 7 u. 10, N. €. C. Tom. IL. ÄAbth. 3. Nr. 60. 
p. 149 f) „Nur per modum exceptionia a regula iſt feftgejegt, daß, wenn 
tine £eibesfirafe in Geldſtrafe verwandelt wird, folche nigt dem jurisd.ctiona- 
rio, fonbern bem Landesherrn gebühre, well erfterer feln jus agąratiandi habe. 
Es wird ſich alfę nkót wohl thun laffen, daf man, wie im $. 63 geſchehen, bie 


ad (ructus jur:sdictionis ju rechnenben Gelnfirafen auf 5 Thlr. einfchrante, ” 
fonbern man wird, um ben Brivatgerihtsferren ihr Recht nikt zu nefmen, bei 


jenen gefeglich feſtſtehenden prineipiis, wenigitenś als Regel, verbleiben, unb 
den Brevinzial-Gejegbiidhern die etwamigen Ausnabnien referviren miijjen." * 
Demgemaͤß wurbe ber erfte Gntw. abgeaͤndert, jedoch behielt man die v. Gare 
merió e Diſtinktion zwifcgen ben Gelnbugen iiber unb untet 5 Thlr. inſofſern Bel, 
ba$ man bie legteren zu Den Früchten der Givtigerichtsbartcit zdglte. Zu dieſen 
wurden fpiter noch die Poltzetgelnftrafen ohne Unterfchieb bes Betrages hinzu⸗ 
gefiigł, fofern darauf nicgt bon Befonberen Polizeigerichten ertannt worben If. 
(5: 115. A. L. R. IE 7.) (Bergl, Dnesberg in Simon's Zeitſchr. B. 2. 
. 99.) 


*) Uebet błejen Widerſpruch wirb in Den Motiven der Gefegrevifion bemertt, 
bag bać, wać ber $. 28/M. £. R. I. 19. ale Regel aufftellte, in ben $$. 114. 119. 
1. 17. nur als eine Ausnahme behandelt werbe. In dem R. v. 29. Juni 1298 
(Rabe's Samml. Bb. 5. S. 149) felen bie Zuftizbepórhen bereits angewiejen wor⸗ 
ben, lediglich nach ben Borfchetften Der $$. 114. 119. 31. 17. zu verfahren. Die 
Krim. Orbn., als bać neuefte Geſetz, habe im $. 576 b. biefen Widerſpruch, der 
Beſtimmung des alleg. R. gemäß, begoben. Der $. 28. A. £. R. IL. 16. jel hier: 
durch abrogirt unb tónne auch nicht auf Polizeiftrafen angewenbet werden, ba 
der $. 115. A. £. MR. II. 17 dieſelben dem Inhaber ber Pollzeigerichtsbarkeit bel⸗ 
lege. (Motive zur Gefegrevij., Lens, XII. ©. 352.) 


(| ZLY! 8, IL. 39 i 


* 
- . . 





610 Pol. Berwaltung u. poł. Sttafverfuhren. Fellchte u. Laſten der Pot. 


ta Regul Bie Sutsherrfhaft (Diefe wegen des damafd noch obwaltenden 
Unterttdnigteitśverhdltniffeg), der Magifirat, und überhaupt Der Inbabet 
der Gerichiebarfeit, au Die Verbindlichkeit der Atinen⸗Verpflegung barte, 
und bag man ſich beide rechtliche Berhaltniffe immer vereinigt dachte. In⸗ 
def war doch auch damals ſchon zwifchen Den Armen⸗ unb Serthtsfoncą 
ein fo wefentlicher Unterſchied, daß auch febon frither, wenn man Dei ten 


Worten des Gefegeż ſtehen blieb, der Widerſpruch nicht zu beben war. Man 


trug deſſenungeachtet nicht auf eine Dełfaration an, ſondern ſcheint ten 
6. 28. Fit. 19. Th. II. des Allgem. Landrechts fir nibt gefdhrieben ange⸗ 
nomen, und nar die $$. 114 unb 115.8it. 17 a. a. O. vor Augen gehabt 
zu haben. In dieſem Sinne ertbelite das Juſtizminiſterium in einem an 
die Schleſiſchen Regierungen getichteten M. v. 13. Januar 1803 1) dieſen 
auf den Antrag des Schleſiſchen Finanz-Departements die Anweiſung, alle 
fiber 5 Thaler betragenden Strafen dem Fiskus zuzuerkennen, indem nur 
allein Strafen von 5 Thalet und weniger der Salarienkaſſe kompelirten, 
und Die Zuerkennung an pia corpora unſtatthaft ſei. Auch iſt offentar 
aus gleichem Princip der $. 576 Der Stiminal-Orbnung ergangen. 

Dieſe Unbeſtimmtheit der gefeglihen Vorſchriften über Vie Verwen— 
dung der Strafgelder, hatte, insbeſondere auch in Betreff der Polizeibehör⸗ 
den, eine Ungleichheit des Verfahrens zur Folge, welhe noch dermehtt 
wurde durch die zu verſchledenen Zeiten in abweichendem Sinne erlaſſenen 
Beſtimmungen der Centtal⸗Behörden. Daber wurde Seitens des Königl. 
Miniſt. deg J. u. b. P. der Gegenſtand zur Berathung des Königl. Staals⸗ 
miniſteriums gebracht, deſſen Anſichten hierüber mittelſt Allerh. K. O. v. 
13. Januat 18282) mit bem Bemerken genehmigt wurden, daß es dieſerhalb 
einer Deklaration der geſetzlichen Vorſchriften nicht bedürfe, ſondern den 
Miniſt. des J. u. d. P. uno der J. überlaſſen bleibe, die verwaltenden und 
gerichtlichen Behörden nach Maaßgade ˖ des Staatsminiſterial⸗Beſchluſſes 
mit nógerer Anweiſung zu verſehen. Dies iſt durch die C. R. des Mmniſt. 
des J. u. d. P. v. 9. — 1828 [A. XII. 449. — 2. 90] uno Des X. u. 
b. 9. u. b. $. v. 29. Suli 1833 [4. XVII. 450. — 2. 117.) in Betrefj 
der verwaltenben Bebórden, uno durch Die R. des Suftianinift. v. 4. Aua. 
1828 [Jahrb. XXXII. 91.] und v. 12. Auguft 1833 [Jabrb. XLII. 194.] 
in Betreff ter Juſtizbehötden 5) gefheben, und es ſind Carnah nunmebr 

folgende Grundſätze in Betreff ter Get firafen wegen Dotizek» Kontraven: 
* tionen als feſtſtehend anzunehmen: 

1) Sie gebühren dem Fiskus, wenn ſie vom Geſetz ausdrücklich als 
fiskaliſche bezeichnet ſind; ebenſo der ſpeziellen Kaſſe, welcher ſie 
vom Geſetze zugewieſen werden; | 

2) In allen übrigen Fällen ſtehen fie dagegen: 

a) bei ben der Kognition der Lokal⸗Polizeibehörden durch das Gefetz 
(ohne Rücſicht auf Die Feſtſetzung anderer Behörden in einzelnen Fällen) 
entzogenen, der Kognition der Landes-Polizeibehörden ©orbehaltenen 
Polizei-Kontraventionen (Kandes⸗,DPolizei-Kontraventionen) Der 
Kaſſe der Landes⸗Polizei VBehörde (RKegierungs⸗Haupt-Kaſſe); 


1) Amelang neues Mr d. 3. S. 73, i . . Bv. 1. S. 
) ounela A nec dc 3 * 73, Mathis jur. Monalsſchr. Bv. J. ©. 219, 
s) Alten des K. Miniſt. des J. u. b. B., sięn. Pollzei⸗Kontraventjono⸗ u. Straf⸗ 
fachen, Mr. J. Vel 3, betr. bać Borfahten in WBolizei:, Ronttaveniienó: unb 
. Etajjahen. 
2) Bergl. biefe Rt. unten. + 


Gerichtsbarkeit. Yol. Strafgelder. Sn d. Landestheilen b. Preuß. Rechts G 18 


b) in Orts⸗Polizei-Kontraventions⸗Sachen ter Orts⸗ 
Polizei. Behórde (auf Dem Lande Cen Gutsherrſchaften, in Den Städten 
den Stadtkommunen, wenn fie die Polizei» Serichtóbarłeit paben) zu 1) 

Diefe Befłimmungen finben indeß nur fiir Diejenigen Landestheile 
Anwendung, in welhen das Preuß. Recht gilt, wogegen fir die Landes: 
tbrile unter der Qerrhaft des Franzöſiſchen Rechts nah de K. D. 
o. 27, Decbr. 1822 und dem C. R. des K. Min. des J. v. 31. ej. m ) (4. 
VR 954. — 4. 65) die aufkommenden Pol.⸗ u. Zucht: ol. Strafgelder zu einem 
Fonds für die Verpflegung und Erziehung verlaſſener Kinder beſtimmt ſind. 


Erſter Abſchnitt. 
Borſchriften fuͤr die Landestheile, in welchen das Allgemeine Land⸗ 
recht gilt. 
Eerſtes Kapitel. 
Vorſchriften über das Recht auf den Genuß der Polizei⸗ 
Strafgelder und über deren Verrechnung?). 





Siecnać finb folgenbe R. von keiner weiteren Bedentung und daher hier nicht ab⸗ 
edruckt: 

R. des K. Pln. b. B. (v. Kampb), v. 11. Febr. 1818, an bie Reg. gu Poſen, 

4 bag die von den Lanbratgen biftirten Polizetftrafen , tnfofern folche tn einzelnen 

Ballen nit gefeglic eine andecweltige Beſtimmung erhalten haben, zur Kö⸗ 


nfgl. Kaffe fliefen und nikt der Kreis⸗Kommunal-Kaſſe überwieſen werden 


fónnen. (A. DI. 17t. — 1. 100.) | 

b) R. ter R. Min. des 3. (v. Shudmann), d. P. ($. zu Wittgenſtein) unb b. 8: 

(v. Klewitz), v. 8. Mórz 1819, an bie Reg, zu £legnig, Dag auf bie Straf⸗ 

elber in Landes⸗Pollzei-Kontraventions⸗Sachen nicht zu Gunften ber ſtaͤdtl⸗ 

—* Rómmerelen Verzicht geleiſtet werden fónwe, ſondern daß dergl. Straf⸗ 

gelder zur Reg. Haupi⸗Kaſſe, oder, wo ble Polizeibehoͤrde laudesherrlich iſt, 
dieſer verrechnen ſeien. (A. III. 176. — 1. 104.) 

c) R. b. K. Min, des J. u. b. P. (v. Schuckmann), v 17. Noobr. 1820, on ble 
Reg. zu Oppeln, daß das R. v. 8. MRaͤrz 1819 —* sub b) fuͤr Polije 
Rontraventtonefal(e auf bem platten Lande nichts beſtimme, unb bać YN. v. 11. 
Febr. 1619 (oben sub u) nady Bofen ergangen ſei, wo eine ganz verfchiebene 
Berfoffung beſtehe, weshalb bie Reg. tn Betrejff der Strafgetoer Bet Bol. Kon⸗ 
traventionen auf bem platten Lanbe lediglich nach bem zn verfafren Habe, wać 
ans aligemetnea und Jarttfular: Sejcgen zu folgern ſei. (A. IV. 813. — 4.55.) 

d) R. Vee K. Pin. bes J. (v. Sdudmann), b. P. (6. zu Witigenftein) unb d. $, 


v. Rlewig), v. 23. Mai 1819, an bie Reg. zu Łiegnig, bag bie Polizcte - 


elbftrafen aus Landes⸗Pol.⸗Kontraventionen bem Fiskus verblelben, und an8 
Lokal⸗Pol.⸗Kontraventionen In Stabten zu unterſcheiden fel zwiichen Staͤdten, 
wo bie Polizei burch landesherrliche Behoͤrden, u. wo fie vom Magiſtrate ver⸗ 
waltet werden. In ben Stabtender erſtgedachten Gattung gchdrten blefe Stra⸗ 
fen bem Polfzel-Gtat, unb müßten zum Beſten ber Pollzel"Berwalhing unb 
implicite der zur Mufóringung der Koſten derſelben verbunbenen Kommune 
verwandt werben, In ten Stabten der letzteren Gattung müßten bagegen bie 
Polizei⸗Straf⸗ Gelder der Kommune zu gute fommen, ba fte zur Befirettung der 
Koſten ber Poltze Borwaliung te mmt felen, unb es baker billig fet, daß 
folche auf bie bazu beſtimmten Beltrige der Kommune in Abrechnung gebracht 
werden, fo bag dle Fruchte ben Laſten und nicht bem Rechte folgten. 
(%. IIF. 436. — 2. 90.) 

e) R. bes K. Min. des 3. u. b. B. (v. Schuckmann) und b. F. (v. Klewitz), v. 6. 
Ocbr. 1819, an ble Meg. zu Liegnitz, bag bie Strafen auć Landes⸗Pol.⸗ 
Kontraventionen bem Reg. Fiekus gehören. (W. LI. 938. — 4. 28.) 

D R. des R. Din. bes J. u.'b. B. (v. Schuckmann), v. 12. Juli 1820, an ben 
Bag. zu Pillfallen, bag nur bie von dem Dag. ſelbſt beſtimmten polizell: 
Gtrafen zur Kaͤmmerei⸗Kaffe fliefen. (M. LV. 564. — 3. 60.) 


teg. - 
) — dem Anſpruche ber Sta einden auf andere (nicht — Gtrofgelber, 
vergl. zum $. 167 ber Staͤdte Ordn. v. 1808. (Ty. IV. des ge 


, 


⸗ 


t 


612 Wol. Berwaltung u. pol. Strafverfahren. Früchte u. Laſten bec Pol. 


A. Xligemeine Borfdhriftent). 

1) ©. X. des K. Min. des 3. u. b. 9. (Kóbler), v. 9. Junt 1828, an 
fimmtlihe K. Reg., mit Ausſchluß der Rheiniſchen, unb an das Polizei⸗ 
praf. zu Berlin2). 

Ge finb von megreren Behoͤrden Bel Grwagung der Vorſchriften bee A. £. R. TĘ. II. 
ata $$. 114, 115, 110. Tit. 10 $..28 und ber Kr. ©. $. 576 Nr. 1 barubder Zwrifel 

entſtanden, 

wem ſolche Bolizelfirafen, bie bas Strafgeſetz nicht ale fiskaliſch bezeichnet, oder 

ausdrücklich zu einem beſiimmten Fonds angewiefen hat, gebühren. 
Das Staats⸗Min. iſt der Meinung geweſen, 

bag dieſelbe lediglich denen, welchen bie Laſt der Polizei⸗Gerichtsbarkeit oblege. 
u verabfolgen, alſo auf dem Lande Dem Dominio, wenn es mit der PolizeiGe 
richtsbarfelt bellehen in, und in ben Städten, deren Kaſſen, inſofern Die Gute 

nach der R. D. v. 3. Octbr. 1821 überhaupt noch zur Krimingl- und Polizei⸗Ge⸗ 

richtsbarkeit Beiträge zu leiſten haben, wofür ihnen der Fortgenuß der Rugunsta 

der Gerichtsbarkeit zugeſichert iſt; — daß es auch hierbei felnen Unterſchied ma+ 
chen fónne, ob gegen ein Landes Polizel⸗Geſet oder gegen ein Lofal: Bolizei-Gefeg 

contravenirt worben, unb bag es eben fo wenig eine Aenderung bewirten fonne, 

wenn auch bas Straf-Reſolut von bem Landrathe oder einen Gerlchte, oder ba 

Meg. feftgefegt, oder In der Rekurs-Inſtanz von ber oberen Behoͤrde einer Leibes⸗ 

ftrafe, Gielbfirafe fubrtitulret worben iſt. 

Et. Rónigl. Maj. Haben mittelft Allerh. K. O. v. 13. b. M.7) vorftegenbe Ułeinuną 
Pes Staats⸗Min. ale ben Gefegen angemeffen erflart, und das unterz. Min. beauftragt 
wie blermit gefchiect, Die vermaltenben Behoͤrden zur Befolgung obiger Grundjige au: 

uwelfen. j . 

; Diejenigen Monita, welche bie Ober-Rehnungs:Rammer, don anbern Grundſähzen 
auśgebenb „ bei mchreren Rechnungen gezogen Hat, werden nunmegr durch Bezugnayme 
auf biefeć R. erlebigt werden fónnen. (A. MIL. 449. - 2. 90.) 

Dazu: 

a) R. des K. Min. des I. u. b. P. (Kóbler), v. 11. Octbr. 1828, 
an tie K. Reg. zu Dofen. Das ©. 8. v. 9. Juni 1828 fegt eine Datrie 
monialGierichtsbarteit voraus. 

Der R. Reg. wirb auf ben, ble Bereejnaną bet, ben Dominien zuertannten Polizei⸗ 
Kontraventions⸗Geldſtrafen betr. Ber. v. 17. v. MR. bemerklich gemacht, bag das erwaͤhnte 
G. R. v.9. Juni d. 3 eine Bafrimonial-Gerihtebarfeit vorausfegt, welche, fo viel kier 
brfannt, in bem dortigen Berwaltungobezirie in ber Regel nicht ſtatt ſindet. 

(M. XII. 1042. — 4.82.) . - 

b) N. tes £. Min. des 3. u. b. P. (Kógler), v. 4. Decbr. 1828, an 
die K. Neq. żu Pofen. Bedinąte Anwendbarkeit de C. R. vb. 9. Juni 
1828 im Grofiherzogthum Poſen. j 

. (66 wirb ber R Reg. auf den, wegen der Verrechnung ber Polizei Kontraventions⸗ 
Strafen unterm 6. v. M. erflatteten Ber. erójfnet: bag ſowohl bie Woyt-Aemter, als bie 
Bürgermeiſter in ben, zum ehemaligen Herzogthum Warſchau gehörigen Orten, gleich Den 
franzójifchen Maires, Staats⸗Beamte find, und daher auch nicht bie Polizei⸗Gerichtsbar⸗ 





y Neber bie Portofreiheit der an die Reg. Hauptkaſſen (unter ber Bezeich⸗ 

nung: „geſammelte Polizei-⸗Strafgelder“) einzuſendenden Strafgelber, vergl.: 

a) ©. X. des Finanzminiſt. v. 19. Dechr. 1818. (A. II. 1072. — 4. 565.) 

b) N. ter K. Min. des 3 u.b. F., v. 20. Maͤrz 1819. (W. III. 176. — 1. 105.) 
beim Boftwefen. (Th. XI. bes Werkes.) . 

e) Das Min. des 3. u. b. P. hatte dieſen Gegenftanb zur Beratynng des K. Staats⸗ 
miniit gebradht, welcheć felne Anfichten Dariber tn einem Immedlat⸗Berichte v. 
80. Nov. 1827 entwicelte. Die R. O. v. 13. Januar 1828 billigte bie bon bem 
R. Staatóminif. vorgetragenen Grundſätze u. indem fie bemerfte, daß es einer 
fórmilichen Detlaratlon nicht bebiirfe, ertheilie file ben Min. des J. u. V. PB. unb 
b. 3. bie Anweiſung, demgemaͤß ble Bekórben mit uaͤherer Anweiſung ge perfeben. 

(Act. des Min. des J. u. d. B, sia Polizei Rontravent.s u. Straffachen, 
, Mr. I. Vol. 8, betr. bas Berfagren in Bol. Rontravent. u. Strafjachen.) 


s) Ge tft bie R. O. vom 13. Januar 1828 gemeint. 








Gerichtsbarkeit. Pol, Styafgelder. | Sn b. Landestheilen b. Preuß. Rechts. 64.3 


Fett aus elgenetm Rechte, fonbern nut ln Auflrag der Staats⸗Behörde auofiben können. 
Mur an folchen Dzien, in welchen etwa felt ber Wieder⸗Beſitznahme ben Dominien durch 
foezielle Verleihung bie Gerichtsbarkeit elner Privat-Berfon" wieber iibergeben worden iił, 
fana baker bas ©. BR. v. 9. Juni b. 3. Anwenbung finben; bie übrigen Orte aber werden 
babdurh nicht betroffen, . 

Wenn das, von ber R. Reg. erlaffene Bublif. anbere Beſtimmungen enthaͤlt, mu$ 
es hiernach beflarirt merben. (M. XII 1043. — 4. 83.) ! 


c) R. des R. Min. des J. u. d. D. (Róbler), v. 24. Decbr. 1 838, 
an bie £. Neq. żu Stettin. Anwendbarkeit deg ©. N. v. 9. Suni 1828 
auf frũhere $ANe und insbeſondere auf Zeuerpolizei: Strafgelder. 


Da, wie ber R. Reg. auf Ihre Anfrage im Ber. v. 4. Juni b. 3. 

ob auch bie von Ihr erwafnten Feuerpolizei⸗Strafen, fie mógen vor ober nach bec 

Bekanntmachung des ©. v. 9. Juni 1828 eingezogen worden feln, an bie betr. Inhaber 

ber Bol. Gerichtsbarkelt Ju zaklen feien ? 
erwidert wirb, bas gedachte ©. auf elner Allerh. K. ©. beruht, welche beſtimmt, bag e6 
einer Deflaration nicht bedürfe, tnbem bie Selner Maj. diesfalls vorgetragene und nacja 
ger in jenes ©. aufgenommene Anſicht ben Gefegen entſpräche, fo verſteht e8 fig vom 
ſelbſt, Dag bać C. auch auf bie por Grlafung beffelben vorgefommenen Galle Anwendung 
finbet. Indeſſen Gletót ber K. Reg. überlaſſen, bie Sache anf den Rreistagen zur Sprache 
zu bringen, wonóchit bann, wenn Dominien unb Stabłe ihren Anfpriihen auf ble Stras 
fen entjagen, wać bel ber Nützlichkeit der Sache wohl zu erwarten tft, es bel der getroffe⸗ 
- nen Glnrihiung bewenden fann. (A. XIV. 791. — 4.55.) 


2) 6. N. ter. Min. ter gin. (Maaßen), des J. u. b. P. (0. Brenn) 
unb des 3. fir H. u. G. (Beuth), v. 29. Juli 1833, an fimmtliche £. 
Reg., ausſchließlich der Rheiniſchen, und abſchriftlich an Das K. Polizei⸗ 
praf. zu Berlin!). . 





) Das R. $inanzminifterium Batte in einem Bołum vom 8. Octbr. 1830 unb 
in etnem anderweltigen Botum dom 4. April 1832 bie Anſicht aufgeftellt, daß bie 
Beſtimmung deć ©. R. vom 9 Juni 1828, bag alle Polizelftrafen , obne Nudfigł 
darauf, ob —F cin Lokal⸗ oder gegen cin Lanbespolizeigefeg kontravenirt, und 
von wem bie Strafe feſtgeſetzt worden, und resp. feſtzuſetzen geweſen, dem In⸗ 
haber der £ofal- Polizeigerichtóbartcif gebühre, in ſo fern zu weit gehe, als bie 
Lokal⸗Polizeibehorden nicht befugt ſeien, über alle und jede Vergehen gegen Lans 
des⸗Volizeigeſetze zu erlennen, ſondern es vielmehr ſolche Vergehungen gebe, 
welche entweder durch ſpecielle gejegiiche Vorſchriften, oder aus dem allgemeinen 

Grunde, weil fie nicht zugleich ein Lokal⸗Poll AŻ involotrten, der Rognis 
tion ber Landes⸗Polizeibehoͤrden, unb mithin ih et Gerichtsbarkeit ũberhaupt ents 
zogen wóren, in folchen Fällen aber auch blefelben nach Den in Dem Jmmebiatbes 
richte des R. Staatóminift. v. 20. Nov. 1827 entwidelten, dur bie K O vb. 13. 
Jannat 1828 genegmigten, Grunbfigen, auf bie Strafen fetnen Anſpruch machen 
fónnien. So feien 3. B. bie Bergefungen gegen Die gewerhepoliiellichen Bots 
ſchriften bee Negulat. v. 28. April 1824 auf bem Lande auśbridlih den Kret śs 
behórben iiberwiefen, unb hinſichts ber Chauſſee⸗Polizelvergehen und Der pon dem 
Inhabern der Polizei⸗Gerichtsbarkelt ſelbſt verübten Polizei-Uebertretungen beſtimme 
bereits bać R.v 6. Decbr. 1628 (4. XII. 1042), daß bie Strafen Bel ben Reg. 
Hauptkaſſen zu verredynen. Hierauf hatte bać K Finanzminiſt. bie Anſicht gegrün⸗ 
bet, daß Dać K. R vom 9. Sunil 1828 dahin zu modificiren, daß bei allen Polizel⸗ 
Kontraventionen derjenige al6 Inhaber ber Bolizel-Juriabiftion anzuſehen (el, wels 
chem bie Gntichelbung iber Rontraventionen der tonfceten in Rede ſtebenden Art 
in den Gefegen- zugeſprochen ſei, und ba$ dieſen Demnichił auch dle eingezogenen 
Molizeiftrafen verblelben. 

Dać Din. des J u. b: P. trat dieſen Nufichten Bet unb bemerkte (tn elnem 
Schreiben v. 7. Dechr. 1832), bag der Immediatbericht v. 20. Novbr. 1827 den⸗ 
felben zur Seite tebe. Es werde barin ausgeführt, bag ber Genuß ber Pollzela 
frafen cin AuGflug der Polize⸗Gerichtsbarkeit ſei, unb es fonne der Ans 
fpruch auf bie Strafen wohl nićt iiGer bie Graänzen der Gerichtsbarkelt hiuaus er⸗ 
ſtreckt werden, auch fel die Kompetenz Der Lokal⸗Polizeibehoͤrden bei Vergehungen 
egen Sanbes:Pollzeigefege, wenn man auch von der anſcheinend unpraktiſchen Bes 

- —*& verfelben auf ſoiche Fulle, bie zugleich lokalpollzeilich, abſehe, tn mans 





= 


BIĄ Pol. Verwaltung u. pol. Strafverfahren. drlidhte u. kaſten der Pol. 


Die in tem C. R. des Min bes J. v. 8. Juni 1828 entfaltenen Befllnmungru ie 
bie Berwenbuwg der Polizel⸗Strafgelder, finb von mehreren Behoͤrden dahin grotukeł 
toorben: · 

daß nach benfelben ben Inhabern der Lokalpolizei⸗Gerſichtsbarfeit a lle lm Strafgeſeg we⸗ 
der ale fisfalifch bezeichnete, noch zu einem beſtimmten Fonds gewieſene Getaftrafen gebigo 
ten , miſhin auch dlejenigen, welche wegen ſolcher Polizel⸗Kontraventloren eſetzi 
werden, bie entweder, (wie dies z. B. hinſichtlich der von Den Inhabern der Zurrtebiftisa 
—* begangenen Kontraventionen und der auf bem Lande vorgefallenen Vergehen geges 

te poli —5— Beſtimmungen des Regul v. 28. April 1824 über ben Gewerbebetrieb 
tm Umherziehen der Fall IR) durch ausdrückliche Vorſchriften der Konweier 
der Lokal⸗Polizeibehörden eutzogen finb, oder hinſichtlich deren dleſe Kompetenz mó 
den Allerh. Rab. Befehlen v. 13. Jannar 1828 unb v. 8. Marz 1830, unb bem tę 
bec Min. des 3. u. b. P. v. 23. Mal 1830 ') als begninbet, nicht zu erachten Ki. 

Diefe Deutung entfpriht jedoch ber von beć Ing Mej. genehmigten Anſicht bed 
Staatsminiſt. nicht; vielmehr ift nach derſelben Bel allen Bolizei-Rontraventioneu berjenize 
ale Inhaber ber Polizei-⸗Jurlsdiktion zu betrachten, welchem Die Cutſcheidung kber Ros- 
żrasentionen ber in Rede ſtehenden Art in ben Geſetzen zugewieſen ft, und dieſem gebäh⸗ 
ren demnächſt auch bie eingezogenen Giebftrafen, twobel es inbeg, wie (chon Das G. R a. 
9. Juni 1828 erwaͤhnt, barauf, burch welche Behoͤrde bie Strafe tm elnzelnen Falle feſt 
geſetzt worben, nicht anfommt. |. | | 

Aus bem in bem gedachten M. aufgeftellten Grundſatze ieęć ibrigen6 von felbił: 

, bag bie Orte:Armenfaffen auf Polizel⸗Strafen, die fhnen nicht burh bać Strafgefeh 
ausbridlich ũberwieſen werben, unb namentlih auf Gewerbe⸗Polizeiſtrafen, keinen As» 
fpruch machen Tónnen, unb bie tn früheren Berf., z. B. in bem K. v. 5. Jan. 16247) 
an bie R Reg. zn Góslin auśgefprochenen , von manchen Behörden irrthümlich noch far 
giltig gehaltenen entgegenftehenben Beſtimmungen nicht mehr anwendbar finb. 

Die R. Reg. hat barauf zu halten, dag dieſe zur Renntnig Ihrer Unterbehörden za 
bringende Deflaration ber ©. Berf. vom 9. Junt 1828 in allen vostommenben Faͤllen ge: 
$órig berudficgtigt werbe. (4. XVII. 450. — 2. 117.) 


hen Faͤllen durch fpezielle ę fnangen ausgeſchloſſen. Der Bericht bee Staats⸗ 
minift. bemerke zwar, daß es gleichgũ tia fei, ob bie tofal:Bollzelbehóroen felbft, 
ober ble Landraͤthe (denen wegen mangelfafter Organifatton ber oͤrtlichen Polizei⸗ 
behorden in mehreren Faͤllen Von Der geg ber Auftrag dazu ertheilt worden in 
ihrem Namen und mittelſt Delegation bie Strafen feſtgeſetzt hätten, oder ob ſol⸗ 
dro don ber Regierung ober der Gerichtsbehörde tm Wege bes Rekurſes ober der 
wofatlon mf gerichtliche Entſcheidung gefcheben fet; baburch Kabe aber bas 
Staatóminift. ein unbedingtes Recht ber Lokal⸗Polizeibehörden auf alle Polizeiſtra⸗ 
fen nicht anerfannt, ſondern e6 fei babel immer von der Borausſetzung ausgegan= 
gen, bag bie total Bolljerocyórbe dn fej zur Entſcheldung befugt gewejen fei, 
welche Borausfegung bet ſolchen Betgehen gegen Landes. Poltzcigefege nicht zu⸗ 
treffe, welche ber Kognition der —— — durch allgemeine oder beſon⸗ 
dere Beſtimmungen entzogen find Das Min. des J. für Gewerbe⸗Angelegenhei⸗ 
ten, und ſpaͤter auch bas (anfangs diſſentirende) Juſtizminiſt. erklaͤrten iermit 
einverftanden, woranf von ben Min. des J. und b. F. bas gemeinfchaftliche C. R. 
v. 29. Juli 1883 erlaſſen wurde (Aft. des R. Pln. des 3. n. d. P. siga.: Po⸗ 
lizei⸗Verwalt. Koſten, Gen. Nr. 4 Vol. 8, bete. bie Verwendung der Polizei⸗ 
Sporteln unb Polizei Strafgelber.) , 


1) Bergl. Abth. II., oben S. 610. 


3) Dies R. ber Min. Des ©. u. b. G. unb des J. u. b. $.,v. 5. Jan. 1824 (A. VIN. 
212), hatte bemerkt, bag bie von den Ortepollzetbehórbm tm allgemeinen ober in 
Gewerbe⸗Pol. Kontrav. Fallen feftgejegten Strafen, nag Abzug Des Deaunzian⸗ 
ten⸗Antheils, zur Orts⸗Armenkaſfſe zu werrechnen felen. Mit Bezug Bierauf hatte 
bać R. des Min. des J. u. b. 43., v. 28. Mat 1824 (W. VIII. 490), ausgefprochen, 
bag bać M. v. 5. Jam. 1824 nur auf bie von Sciłen ber Magiſtraͤte, keinesweges 
aber auf ble von den beſonderen Polizeibehoͤrden feſtgeſezten Strafen Bezug habe, 
hiaſichts welcher es bel bem M. v. 9. Decht. 1828 (A. VII. 876. — 4. 86) 
verblelbe. Dies leg tere R. ber K. Min. des J. u. b. P. und b. F. an die Reg. 
gu Llegnit bemerkte aber, bag ble durch das Geſetz nicht ſpezlellen Fonds zuge⸗ 
ſprochenen oder fistalifchen Pollzei⸗Stvafgelder tere rfenutnden Behorde kom⸗ 
petirien. Dies R. v. 9. Mechr. 1823 wurde mittelſt R. deſſelb. Min. v. 43. Mug. 
21824 (W. ViII. 871) der Reg, gu Potod am zum sie en Berfahren mits 
getheilt. Dac Rv. Qd. Juli 1833 hat indeß alle deſe umangen beſeitiget. 











- 


GericAhbarkeit. Pol. Strafgelder. In b. Lendeotheilen d. Preuß. Rete. 6135 


Du: 


a) 6. Rote K. Juſtiz Min. Mühler), v. 12. Mug. 1833, an 
fammtl. Gerichts-Behörden. Anweiſung an die Gerichte zur Beachtung 
des © X. v. 29. Juli 1833. 


Saͤmmtl. Gerihte :Behórben in ben Landestheilen, in welchen bas A. £. BR. gilt, 
werden anzewiejen, ſich nach den in der ©. B. des R. Min. des J n. p. P. v. 29. Juli 
OW OC O RY 

- 32. 6. unb 21. Mai 1830 *) (Sabkrb. Bv. 35. S. 288) e n 8 
„awióutet, gleichfalle zu achten. | hen 

Gs gebihren hiemach bie auflommanden Belbbußen bel denjenigen Polizel  Kontrae 
wenfionen, welche geścgiky bec Maguśtion Der Kola! » Bolige > Begózbe tnigogen - uno der 
-ber Qanbeć : Bolizeł : Brhorden vorbehalten finb, nicht bes Inhabern der Bolal= Boligey 
Geridśsharkeit, ſondern mifen zur Kaſſe bar Landeſs⸗Polizei⸗VBehörde flleßen.  Daryber 
aber, welche Pol. Routnavenżionen bez Rompetenz ber Lolal -Polizel - Behoabe ołó entza⸗ 
gra zu betrachten finb, entſcheiden 

eniwóer - 


») fotele Gejete, 4. ©. 6. GB ws Slegniałnć bor ten Beterbeśchib im Hache 
ziehen v. 28. April 1624, 


b) in btren Grmangełung bie ben Gerichto⸗Oeh örden bury bac ©. NR v.21 Mat 
1830 befaunt gemachten Grunbfige. 


(M. XVII. 707. — 8. Bi, Segró. XLII. 194., Graff VIA. 66.) 


b) R. dee K. Min. des J. u. der P. (tóbler), w. 10. April 1834 
an den Mag. zu Wettin. Nichtberechtigung der Ortb⸗Armenkaſſen auf 
Strafgelder. 


Die unterm 5. b. M. nachgeſuchte Belehrung über ble je ben Orts⸗Armenkafſen zu 
berechnenden Etrafen wirb tem Mag. hierdurch bakin ertheilt, bag, - 
4) ble m $ 39 zu a. bes Gewerbſtenergeſetzes v. 30. Mai 1820 beftimmten Strafen 
naj dem gemeiujchaftlkhon C. M. Der Min. bes 3. fór H. u. G., der Fin. u. des J. x. 
b. B., v. 25. Dłat v. J. *), (». R. A. 1833. S. 329) wie alle anderen Eteuerfirafen zu 
verrechnen find ; unb 
" 2) bie nach $. 30 des Regulativs v. 28. April 1624 feflznfegerben Strafen den 
OMots⸗Armeutaſſen nicht Uberwiejen werden Tónuen, weil Aetziere nach Der ©. Berf. der ges 
badten Min. v. 29. Juli v. J. (v. R. MX. S. 450) nur bnun einen Anſpruch awf 
Bol. Strafen haben, wenn ſolche ihnen durh das ©. austridlih aberwiefen ſind, welches 
bel ben Strafen aus dem Regulatw v. 28. April 1824 nicht ber R 


(A. XVIIL 473. — 2. 111.) 


c) R. des K. Min. des J. u. d. P. (Kóbler), w. 23. Xug. 1885, an - 
bie R. Meg. zu Marienwerder. Anſpruch der ſtädtiſchen Kommunen auf 
Polizei : Sttafgelder. | , 

Muf ein Geſuch des Mag. zu N., um Feſtſtellung felner Befugniffe In Anſehung b 
Bol. Gerichtobarkeit unb Berwendung der Hel. Strafen, finbet das Min. bes X u. b. — 
ſich veranlaßt, der R. Reg. tn Beziehung auf die mit jenem Geſuche eingereichte Verf. 
v. 27. San. b. 3. bemerklich zu machen, daß bie darin auegeſprochenen Grundfaͤtze nicht 
durchweg gebilligt werben koͤnnen 

Math bem auf ben Beſtimmungen Der Allerh. K. O. v. 13. Jan. 1828 beruhenden 
M. vs. 9. wi 18287) fell namlich ber Genuß ber Bol. Strafgelder demjenigen gebühren, 
ber bie Laſten Der Bol. Berwaltung trógt. Dieſer Grunbfag iſt durch ben fpdteren Erlaß 
v. 29. Juli 1633 nur in fofern betlarirt worben, als m bem legyteren darauf aufmerkſam 
gemacht wirb, bag nur derjenige bie Laſt ber Bol. Verwaltung nigt, tem durch Dad Sete . 
die Entſcheldung Uber bie Kontravention zugewiefen iſt, um deren Beſtrafung es ſich handel 


-+ 





1) Dies ft bas M. des K. Mines 3. u b. Bv.8 nl 1628 (A. XU. 440. — 2. 
901, welcheo den Gerich den mitteji BR. Res R. Juniz⸗Min., p, 4. Mug. 1628, 
(3agrb. Bv. 32. S. 91, Grif IV. 112) zur Nachachtung mitgetheiit if. 

2) Bergl ue'Gbtó. HI., aben © 608 -n.-600. 

R) Beryl. boffetóe bel dor Gewetbefener. „(ZAL X. aas Pexlca⸗ 

Oben sub Nr. '1, 


616 Pot. Verwaltung u. pot. Strafverfahren. Früchte u. Laſten dee Del. 


Daf nun der Mag. zu MR. bie Laſt ber Mol. Verwaltung trägt, uuterliegł feizea 
Bedenfen. Derſelbe kann daher auch bie Beſtimmung ber Allerh. R O. vs. 3. Cd 
1821 ') fiir fich in Anfpruh nehmen, welche bie Bol. Strafen denjenigea Rontmunen zw 
welfet, bie tn Der Unterhaliung ber poliześl. Anſtalten bie Laſten Der Bol. Berwaltey 
trageń. (A. XIX. 779. — 3. 130.) 

Dazu: 
N. des K. Min. beż Z. u. b. P. (Koͤhler), w. 8. Dec. 1835, an tie 
K. Reg. zu Marienwerder. 

Der Unterſchied zwiſchen Rofłen der Polizei⸗-Gerichtsbarkeit und Stofłez lec 
Bolizete Berwaltung, ben bie K. Reg. fm Ber. v. 11. v. M. iiber bie Befugni de⸗ 
Mag. au N. zum Genufie Der Bol. Strafen, geltenb machen will, unb ber allein za Jnc 
feln- über Die Anwendbarkeit bes Stlafjee v. 23. Aug. c. auf bie vermelntlih anomala 
Berhaltnifje ber Stabt N. Beranlaffung gegeben Kat, ift ein nur von der K. Słeg. ae 
nommener; tn ben Gefegen tft eln ſolcher Unterſchied nicht begründet. Derjenige, tem 
ble Ausũbung ber Bol. verlichen oder ńbertragen ift, traͤgt ſowohl bie Roften ber Fal 
Gerichtsbarkeit al6 ber Bol. Betwaltung. Nachdem aber in R. bie St. O. von 1806 cia: 
. qgefibrt worden ift, It feln Grunb vorhanden, bie Kommune in ihrem BerĘóltnife zna 
Staate anders zu beurtheilen, ale bie ubrigen Staͤdte ber Monarchie, in benen daſſelbe 
G. gilt. Koͤnnen baker von ihr, in Gemagfeit des $. 167 ber Et O., bie often ter 
Bol. Berwaltung geforbert werben , fo gebńbren ihr auch bie auffommenben BoL Strafen. 
ba fie ein Aequivalent ber £aft ber Bol. Berwaltung find, unb ba fie, als ſolches, allcz 
Stabten zugeftanben finb, in denen bie Handhabung der Polizei, nah ben Grunbfigez 
des $. 166 der St. O., den Magiſträten ibertragen worben iſt. Die Griinbe, aus benca 
" bie R. Oleg. ein Anderes hiſtoriſch zu erweifen geſucht bat, lafjen bie Bolgen ganz unbeach⸗ 
tet, weldhe fig auć ber Ginfagrung ber SŁ. O. in R. nothwendig ergeben muften, ba bie 
felbe alle anderweitigen Geſetz beſtimmungen über bie Gegenftanbe ihres Inhalts auóbrid: 
licy auſhebt. Ließen aber auch die zeżlmmungeń ber St. O. unb bie ſpaͤteren Deflara: 
tionen ũber Die vorliegenbe Frage wirklich noch elnigen Zweifel Raum, fo könnte bie Inter⸗ 
pretation doch nicht fuͤglich die Rechtfertigung eines Grundſatzes übernehmen, durch deſſen 
Ipwendung nicht allein das Intereſſe der Kommune an der ſtrengen Handhabung der Bol 
ſehr erheblich geſchmaͤlert werden, ſondern auch gegen ben Rechtsgrundſatz von der Muj: 
hebung der Laſten und Nutzungen einer Sache gegen einander verſtoßen würde. 2e. 


(A. XIX. 1047. — 4 100.) | 
— B. Befondere Borfóriften über einzelne Arten der 
Polizei⸗Strafgelder. 

l) Strafgelder fir Maaß- und Gewichts⸗Kontraventionen 
ſtehen den Kommunen zu 2). 

a) R. des K. Min. des H. (v. Bülow), vom 3. Jan. 1824, an die 
K. Reg. zu Stralſund. 


Da bie Erhaltung der Cichaͤmter, Sade der Kommunen iſt, welche ben dadurch ges 
gen bie Einnahme von Gebühren etwa entſtehenden Ausfall aus den Kommunal⸗Fondeé 
decken müſſen, fo iſt es billig, dieſen Vie eingehenden Strafgelder für Maaß⸗ unb Ge 
wichts⸗ Ordnungs⸗Kontraventionen zuzuweiſen, um ihnen die Beſtreitung der erforder⸗ 
lichen Ausgaben zu erleichtern, demgemaͤß auch bisher verfahren worden. 1c. 


(M. VIII. 488. — 2. 82.) 


b) X. ber K. Min. des O. (v. Bulow), fo wie des J. u. b. P. 
(0. Shudmann), v. 5. Mai 1824, an bie St. Neg. zu Stralfunb. 

Der R. Neg. gereicht auf deren Ber. v. 15. April b. J. hierdurch zur Nefolutlon, 
bag burch bie allgemeine Berf. der unterz. Min. des $. unb des J. v. 5. Jan b. 3. *) an bie 
R. Reg zu Róślln, bie im R. des Min. bee $ v. 3. Jan. in Betreff Der Maaß⸗ unb Ge 
wichts⸗ Kontraventions⸗Strafen enthaltene fpecielle Beftimmung, nicht gat aufgehoben 








3) Vergl. zur St. Ordn. v. 1808. $. 167 (in SĘ. IV. bes Werkes) 

3) Hegen der Denuncianten⸗Antheile baran, vergl. unten Rap. II., snb B., 

It. a. j 

*) Dies R. (A. VIII. 212), welches beſtimmte, bag bie son ben Orts⸗Pol. Behsrden 
feftzefepten Strafen, nag Abzug des Denuncianten'Ant$eil8, zur Orto⸗Armen⸗ 
faffe zu berechnen, ift bury Dać C. R v. 29. Juli 1833 (f. oben) beſeitiget 


4 . 











Gerichtsbatkeit. Pol. Strafgelder. Sn b. Landestheilen b. Preuß. Rechts 6177 


werden follen. Es muß vtelmebr bei błefer Beſtimmung bleiben, unb kann berfelben gts 
maß, nad bem Antrage der £. Reg., bie Ginrigiung getroffen werden, daß ble, im gans 
zen Verwaltungs⸗Bezirk für Maaß⸗ unb Gewichte: Rontrasentionen eingehenden Straf⸗ 

eider ben Eich⸗Aemtern zn Stralſund, Greifswalde und Bergen, nad einem billigen Ver⸗ 
Bóltnię per Wirkſamkeit biejer Bebórben, żu Gute fommen. e. (A. VIII. 489. — 2. 93.) 


c), Publit. der. R. N. zu Oppeln v. 19. Xug. 1826. 


Die ©. im diesj. Amtsbl: St. 27. Nr. 119 pag 168, bete Die Strafen. wegen des 
Gebrauchs ungetempelter Dłaafe unb Gewichte, wird, auf den Grund anberwelter Bes 
ftimmung, aufgefoben, unb bie mit ber aucibenden Bol. beauftragten Behörden werben 
angewiejen, bie bieśfalligen gefeglichen Strafen den betr. Rommunen zn berechnen, da 
folche nicht Den fistalifchen Rafien gebiibren. (A. X. 818. — 3. 146.) 


qh R. des K. Min. des 3. (v. Shudmann), o. 1. Nov. 1828, an 
bie K. Neg. zu Bromberg. 


Der R. Neg. wirb auf bie Anfrage in bem Ber. v. 9. v. BR. eróffnet, bag auch błe 
in beu Staͤdten für verfaufte Reufisfote bel Eichungs⸗Kontraventionen aber 5 Rihlr. 
eingehenden Gelder, unb überhaupt alle fir Rontraventionen gegen ble Maaß⸗ unb Ge⸗ 
wichtó O. v. 16. Mal 1816 in ben Stóbien, in Bolge amtlicher, burch ble Landraͤthe wers 
anlaften Unterjuchungen auffommenden Strafgelber ganz Bel Den Kämmerei⸗-Kaſſen zu 
pereinnagmen finb. (A. XIII. 867. — 4. 60.) . 


e) R. v. 21. gebr. 1825. [X. IX, 225. — 1. 156.] 
Cben m. I. St II. Abſchn. L Rap. II. sub I, Litt. B. AA. Re. 8. «.0. 


In Betreff der Rheinprovinzen ift ergangen: 
R. der St. Min. des H. (v. Bülow), fo wie des Z. u. b. P. (v. Schuck⸗ 
mann), v. 29. Marz 1825, an bie £. N. zu Koblenz 2). = 
Auf den Ber. ber R. Reg. v. 1.b. MR, bie Berwenbung ber Strafgelber Bel Maaß⸗ 
unb Gewichts⸗Kontraventionen betr., machen wir Dlefelbe barauf aufmerffam, bag bie 


Hier in Rede ſtehenden Strafgelber nichts anbere als Pol. Strafen finb, und es baker mit 
jenen eben fo wie mit biefen zu kalten feln wirb. (A. IX. 171. — 1. 110.) 


f) R. des St. Min. des J., Polizei: Xbth., (0. Mebing), w. 5. Marz 
1840, an bie St. Reg. zu Marientwerder. Verwendung der Feuer⸗Po⸗ 
lizei-Strafgelder. 


Die K. Reg. apſang in der Anl. (a.) Abſchrift des heute bem Mag. zu Roſenberg 
erthellten Befcheibes, bie Berwenbung ber Beuer: Pol. Etrafgelber betr. zur Nachricht. 


Ani. a. 


Dem Mag. wirb auf Seine, bie Berwenbung der Beuer: Pol. Strafgelber betr. Bots 
ela v. 11. v. M. zu erfennen gegeben, wie ber $. 17 des Feuer⸗Societaͤks⸗Regle⸗ 
ments far Weſtpreußen 0. 27. Dec. 1785 ausbridlidh beſtimmt, 

bag bie Feuer⸗Ordn. v. 8. Suli 1770 auch in Weſtpreußen vim legis haben folie. 
Diejelbe in beówegen nichł nur burch ein Publik. ber Weſtpreuß. Rriegó= unb Domalnens 
Kammer v. 4. Aprfl 1786 zur öffentlichen Renntnig gebradt,fonbern es finb auch bie 
barin entgaltenen Beſtimmungen noch neuerlich mebrfach von Seiten der K. Reg. zu Na⸗ 
rienwerder, namentlich unterm 24. Oct. 1827, republizirt roorben. 

Da nun der $. 57 ber hiernach noh giltigen Feuer-Ordnung won 1770 werordnet : 
bag alle nach biefem Neglement feftgefegten Geloftrafen, nah Abzug des Denunzianten⸗ 
Antheils, zur gemeinſchaftlichen Beuer-Soctetatsfaffe fliefen, unb zum 
Beſten derſelben verwendet werben follen, . 

fo erſcheint e6 vollfonmen gerechtfertigł, wenn bie R. Reg. zu Marlenwerder auf Grunb 
biefer Beſtimmung bie Abfuͤhrung von dergleichen — an bie gemeinſchaftliche 
Feuer⸗ Societaͤtskaſſe verlangł Hat. Dies gilt felbit von Den Fallen, wo die Höhe Der 
Strafe cinec tn ben Regi. v. 3, Sulli 1770 nur allgemeln mit Strafe bebrogten Kontra⸗ 


) In Beridjińtigung ber abweichenden Rommunal.Berfafung in den Rhein⸗ 
provinzen ſcheint biec R. noń in Gültigkeit zu ſtehen, und es finben demna ch 
in jener Provinz auch auf Geloitrafen in ŚRauafe uub Gewichts⸗Kontraventions⸗ 
Sachen ble aligemcinen Vorſchriften der K O., v. 27. Dec. 1822, unb bes C. R., 
v. 31. ej. m., II. YL, 954. — 4. 65) Auwendung. 


hi 


. gen. unb welche eben deswegen, nach ben fn ber Ullerh. K. 


618 ot. Bocosttung u. pol. Gafierfafrm. Beige A. ofi bee gh. 


pentton erſt bursj Vłe von ber R. obcą. du BRarieswerńder Sełótigte SeueOrtwaną fir b 
ſenberg v. 20. Dec. 1828 ndker beRimmi worden. bą iu Faͤllen dieſer Art buech Die iejiy 
bachie Pener: Orbnuug fefne nocy nicht beſtandene Strafe Hat eingeführt, fomem sn de 
in der I Oronang bor 1770 unbeſtimmt gelafjene Gtrafmaa$ nśger hat jefądy: 
wrerden follen. 

Der $. 44 Ver Beuer: Ordnung fir Rofenbergunb ble Seltens der £. Reg. ju Rz 
tienwerber erfolgte Beſtaͤtigung der fegteren verbient hiergegen keine Berzdfińlignng, M 
bdurch die in jewem paragraph entgaltene Beiłtmmng eine auedrũckliche geegiihe Leu 
fanift nit hat auięchoben, unb durch dieſe bem Feuer⸗Soclketaͤte Foeds —* 
nitht haben gelnbert werden koͤnnen. Eben fo wenig kann das von May. in Sa 
grnemmene, von ber mehrgedachten R. Reg. auf dex Grunb der Allerh. ©. ». 13.2. 
1828 (A. S. 440) eclaffene Bublif. v. 19. Juli 1828 zur Anwendung fommen, impr 
um fo weniger, als e6 nur won benjenigen Bol. Strafen handelt, welche bac Geſch iś! 
ate fisfalifch bezeichnet, oder ausdrũcklich einem beſtimmten Borbó zngewiejen fat. 

Unter Diefen Umſtänden liegt überall kein Grund zu elner Befdywerbe über Vie Kant 
aung der R. Reg. dor, blelmegr muß bee Mag. mit Selner bagegen erhobenen Kelline 
tion, in Gemaͤßheit jener gefeglihen Beſtimmungen, wie hierdurch geſchieht, zrciózech 
fen werben. Merlin, ben 5. Maͤrz 1840. 

Min. bes 3. Bol. Abih. 


v. Mediug. 
An den Magiſtrat zu Roſenberg. 
(Min. BI. 1840. S. 171. Nr. 281.) 


3) Borfdhriften iiber bie Berrechnung der Strafgelder für Chauſſer 


, Nontraventionen 1). 


A) R. der K. Min. des 3. (v. Shudmann) u. b. F. (5. Moh), 
17. April 1828, an Die K. Neg. zu Arnsberg. | 
Der R. Reg. wird auf Ihre Anfrage 0. 10. v. DR. erófinet, daß mac bie fir By 
gelb  Defraubationen eingehenden Strafgelder zu den Gfaufiee = Sevenien gezogen wada 
die fuͤr Kontraventionen gegen pollzeilihe Vorſchriften auffommenden Straigelder ała 
„gar Reg. Hauptkaſſe fließen müſſen, unb bel Den übrigen Strafgeldern Diejer Art jeże 
nodhneu find. (4. XIL. 324. — 2. 82.) | 
b) R. ber £. Min. des J. fir H. n. G. A. (o. Schuckmann) u LS 
u. b. P. (v. Brenn), v. 26. Nov. 1833, an bie K. Reg. zu Erfurt. || 
m tem Chaufjeegelb s Tartj b. 28. April 1828 MR zwar das Forum bor Chaufe⸗ 
Polizei⸗-Kontravcentlonen nicht beſtimmt; indeß iſt bisher und mit Recht inunee angtack 
men worden, Dap dieſelben nicht zum Reſſort der Lokal-Pol. Behörden gehoͤren; a 
Vergehen dieſer Art dürfen fm Allgemeinen nur als folche betrachtet werden weta 
gwar ein Landes-Pol. Giefeg verlegt iſt, welche aber nicht puglelc der Lokal⸗ Bel. tte 
i v. 8. Mórz 1830 und Xx 
v. 23. Mal ejnsd. a. ?) enthaltenen Beftlnmungen, der Rognitioii per Łofal = Pol. w 


, bórben entzogen find. 


Hieraus folgt aber don ſelbſt: bag bie Strafen filr Ghauffee Pot. Kontravenllert⸗ 


nicht ben Inhabern ter Lokal⸗Pol. Gerichtsbarkelt zufallen, ſondern nań wie ver r 


Neg. Hauptkaſſe fliegen. | 
»  Glne Ausnahme hiervon Tonnte auch nur dann ftafifinben, wenn dur bać Giant: 
Bol. Vergehen zugleich elne lokalpolizeilſche Borfchrift verlegt worden, 3. B. wenn ine 
Falle, welchen die R. Neg. tu Ihrem Ber. v. 31. v. DR. angeſührt Hat, für bie Dori 
von Mibigaufen eine lofalyolizellihe ©. beftinbe, durch welche es bet Strafe rt: 
worben wire, Wagen auf ber Strafe fteben zu lafien. "SR eine folche V. aber nidlm 
Taffen "wie ſchon um befwtllen anzunefmien tft, weil fonit der Mag. zu Venthauſen GE” 
darauf Bezug genommen,.nnb bas Bergegen beć Fuhrmauns N. au8 N., wegen Berjet 
rung der Chaufſee burch felnen ſtehen gebliebenen Wagen, gar nikt in bie Siategerie 
Blofen Chauſſee-Pol. Rontrawentionen gerechnet haben mirbe, fo war ber Mag. IM i 
-fepung der Etrafe ebem fo wenig fompetent, ale zu deren Ginziepung fir bać fo i 
Aerarlum befugt. J „et 

Die unterz. Min. forbern błe £. Neg. auf, demgemaͤß an den Mag. und on die Kr 
raͤthl. Behoͤrde zu verfigen, in künftigen Fällen aber nach Den obigen Audeutungen 
verfahren. (A. NVII. 063. — 4. 119.) 


zy Ueber ble Verrechnung der Polizei⸗Strafen fir Michtandweschen vor zn R. Fon 
fn den Rheinprovinzen, vergl. N. der K. Min. des J. u B.B. u. d. $,* 

12. Det. 1838. IA. XXII. 1010. — 4. t54.] (Betm Botwefen.) 
s) Vergl. oben TĘ. Abth. II. Abſch. I. Kap. Llosuh J. S. 504. 


— 








Zeriche sbatkrit. Pol. Stiafgelder. In b. kandestheilen d. Preuß. Rechts. 619 


e) 8. bee K. Min. des X. u. d. 9. ( Kohler), fowit der Chauſſee⸗ 
Berw. (Beuth), v. 12. Auguſt 1835, an die K. Reg zu Arnsberg. 


Die von der K. Aeg in bem Der. v. 13. v. M., wegen Berrehnung der Chauſſee⸗ 
Zolizeifirafen, gemachte Anfrage erlebigt fih burch bas fcpon in v. R. A.(1833. S. 1065) 
ibgebrucdte N. des Din. des J. an bie Reg. zu Erfurt s. 26. Rovbr. 1833, worauf bie 
t Neg. hlermit verwieſen wird. (A. XIX. 833. — 3. 178.) 


4) R. des K. Min. tes I. u. d. P. (v. Sbudmann), v. 6. Mai 1823, 
m bie K. Reg. zu Dofen. Strofgelter in Bezieburg auf Das St. Säch⸗ 
ifdhe Dekret v. 18. San. 1810 über Die Führung der Volksbücher fließen 
ut Kreiskaſſe. 

Ge lekdet nach bem, in bem Ber. der K. Reg. v. 18. v. M. allegirten, R. Süchfifchen 
)ekrete ». 18. Zamiar 1810 fetnen Zweifel, bie von der K. Reg. naker bezeichneten Strafe 
elder zum Beſten ber Rrelfe zu vermenben. Jedoch muj, Bet jegłger Grmangelung der 
trei6 Ruee die Beſtimmung, in welcher Art die Verwendung geſchehen ſoll, nicht den 
andräthen itberlaffen, und namentlich nicht eine —ã— zu ben Büreau⸗Koſten bete 
elben gefłattet werden, fonberu bie R. Neg. hat fih bie Befilmmung darũber vorzubehal⸗ 
en unb dabei dahin zu ſehen, bag biefe Gelber ben Kreiſen Gel ſolchen Zahlungen, welche 
Men Rrełe:Gingefeffenen unſtreitig obliegen, In Abzug gebrachł Werden und ſolchergeſtalt 
u Statten fommen. (4. VII. 337. — 2. 57.) 


5) Polizeiliche Geldſtrafen, welhe gegen den Inhaber der Dos 
aeiserichtsbarkeit fe 1b ft feſtgeſetzt werden, fließen zur Reg. Haupt⸗ 
ae i 


fie. 
a) M. des M. Mm. des J. u. D. P. v. 6. Dechr. 1828. [A. XML 
1042. — 4. 81.] (Ofen Tę. IL. Abth. |. 6. 539.) 


b) R. des K. Min. des X. u. b. P. (Róbler), v. 6. uli 1829, an bie 
K. Neg. zu Oppeln.  - 
In ber abſchriftl. Anl. wirb ber R. Reg. auf bie Anfrage in bem Ber. 9. 19. Mal b. 
3., wegen Berwenbung der Polizeiſtraſen, elne an bie K. Reg. zu Stettin unterm 6. Dechr. 
1828 erlaſſene Berf. mitgetheilt, wodurch bereits entfchieben i8, bab ein Gerichtsherr bie 
don ihm perjónlich verwirften Polizei-Strafgelder nicht ſelbſt beziegen koͤnne. 
In bem vorliegenpben Falle aber gebührt bie Gelbftrafe der Stabt Neiße; berm das 
G. v. 3. Suli 1818 beauftragt in ſeinem $. 4 1) alle Orts⸗Polizei-Beh örden, unter wel⸗ 
hen bas ingeſtempelte Gifen entdeckt worben, mit der Grecution bee MACY Die poll⸗ 
zelliche Rüge unb Beftrafung gehört alfo vor feln Neffort Dies folgt Insbefondere aus 
der Beſtimmung des gebachten G., bag das nicht bezeichnete Stab - Gifen tn —— es 
nommen, und nicht eher frel gegeben wcrben ſoll, als bie bie Bezeichnung erfolg W 
die Rontraventlon wird folglich ble dahin, bag dle Bezeichnung erfolgt iſt, ugi teg ba, 
wo das Gifen fabricirt iſt, begangen, fonbern fie wird auch an allen Orten verübt, wo 
bas utgeftempelte Gifen ausgeboten wird. 
Neberbem tft bie Meinung, baf Das forum delicti commisni pot dem forum de- 
chensionia, wenn legteres Die Unterfuchnng geführt, rückſichtlich der Gelbftrafen den 
orzug Bat, keinesweges gefeglich nadhgewiejen. (A. XIII. 573. — 3. 72.) e 


Der Beridht der Neg. zu Oppeln o. 19. Mai 1829 lautet dahin: 


Das Dominium N. im NR. RNſchen Kreiſe iſt wegen unterlaſſener Stempelung des auf 
ſeinen Hütten gewonnenen nud verſendeten Stab-Gijens in ble Strafe nach Vorſchrift des 
©. v. 3. Jali 1818 genommen, und das Reſolut rechtefraftig geworden. 

Die Gntbefung der Sache if in der Stadt Neiße geſchehen, bie Feſtſtellung des That⸗ 
beſtandes von bem dortigen Magiſtrate erfolgt, und bie Straje demfelben vorlinfig über⸗ 
wieſen worden, die Unterſuchung aber und b.e Feſtſetzung der Strafe iſt von bem landraͤth⸗ 
lrhen Officio zu R. verfafungómagig bewlrki. 





1) Due G. v. 3 Jall 1818 wegen Cinfuhrung eines Fabrikgeichens tn ben Provinzen 
Schleſten, Poſen, Preußen, Betpreu$en, — —— 
und $ ah (en ( 6. ©. 1818. S. 153) beſtimmt im $. 4, bag alles fertige Stab⸗ 
cifen bel 1 Rthlr. Strafe fir jeden Gentner, wovon 73 bem Denuncianten ges 

bihhren, mit einem Babritzelchen zu verſehen. Das BG. v. 4. Buli 1840. zam Schutz 
Sanz nb una ( ga —8* * nę —* im —* YE v. 3, 
18t8 auf, un er aher der hlerau sgihe be6 R. v. 26. 

Su4( 1529 antiquirt. 








620 Pol. Verwaltung u. pol. Strafberfahten. Frũchte u. Laſten der Dal 


Inzwlſchen ff ein Bedenken entſtanden, worüber bis jetzt noch eine höhere Cuiſce 
dung fehlt, und welches darin beſteht: 
wem eigentlich in ſolchen und aͤhnlichen Fällen ble Polizeiſtrafe gebührt; ob dabei e: 
weder bać torum delicti commissi, oder deprehensienis oder judicii tntfóuie: 
feln foll, und sb bemnac zum Beiſpiel tm porliegenben Falle ber Magiſtrat ju Ref 
* alś forum deprehensionis, ober bać Dominium N., al6 forum judici. namió 
landrathlichen officii zu N., auf den nah Abzug des geſetzlichen Denunzianten-Antfri 
uͤbrig blelbenben Strafbetrag einen Anfprudy machen fann? | 

Selbſt Gw. Bre. verehrliche Berf. v. 9. Juni v. 3. erlebigt dieſes Bebenfen ca |: 
wenig, als ble $$. 114, 115 und 119. TĘ. 2. Tit. 17 des £. R. 

Dabei kat pie Neberwelfung der Strafgelder an ble Inhaber ber Gerichtsbafri de⸗ 
fori delicii commiaai oder judicis, 3. B. an das Dominium N., ben unoermńtiśm 
Nachtheil, bag baffelbe wenigitenć einen bedeutenden Theil Der vom demſelben ſelbi m» 
wirkten Strafe cigentlich zuructhefommi, unb ber Strafzwed auf biefe Weiſe misrać 
zum Tfeil wóllig verfeh't wird. | 

Sa, e8 iſt fogar Der Bull vorgefommen, bag ber eigentlihe ftrafóare Hütienbeiſge 
welcher bie Etraft von feinen Leuten wieber elngeforbert Bat, ſich nocy auf beren Uutein 
mit bem ihm verblelbenben Strafantheile berelchern funn, mithin celne Strafe felueś Eo 
gehens nocy welt weniger erleibet. 

Diefe und ähnliche Falle fommen Hdufig vor, baker Gw. Gre. wir ganz geh. Piła 
unć mit Anweifung darüber gen. zu verſehen: | 

welcyer Polizei⸗Gerichtsbarkeit, unter gleichen Umſtaͤnden, die Strafen zuzuſpreche 

d 


Die Mehrheit bec Stimmen unſeres Gollegii iſt der unvorgreiſlichen Meinnng, dej 
bie Polizeiſtrafe den Inhabern der Polizei-Gerichtsbarkeit des Tori delicti commixia 
der Regel zuſtehe; und bag der oben geſchilderte Nachtheil, bag numlich nicht ber Bemen 
ſelbſt bie Strafe zu beziehen habe, nur dadurch vermieden werden fónne, wenn in ſelan 
Faͤllen bie verwirkte Strafe ben ſiskaliſchen Kaſſen überwieſen würde, ba die Staats:de 
hoͤrde auch ble oberſte Polizei - Begórbe iſt, in ſofern nicht bie Polizeiſtrafen nań Map 
gabe des $. 28. TĄ. 2. Tit. 19 des £. R. zur Orts⸗Armen⸗Kaſſe fließen follen. x. 

(4. XT, 574. — 3. 70.) 


6) Publif. der K. Meg. zu Gumbinnen v. 22. April 1822. Bt 
tehnung Der verfchiedenen Arten der Polizei Strafgelber. 


Um Vie kdufigen Anfragen, tn wiefern bie son den landraͤthlichen Aemtern und Ra 
- ftraten innerhalb der Grenzen ihrer Befuguifje feftgefegten Bolizel » Gelbftrafen zu M 
Staatskaſſen oder zu ben Gemeindekaſſen verrechnet werden foflen, zu begegnen, ſinden mi 
uns veranlaßt, bie betr. Polizelbehoͤrden im Allgemeinen auf bie gejegiichen Beftimmrn— 
gen aufmerfjam zu machen, bag: , 

1) alle Strafgelber, welchen nit In den ergangenen Strafgefegen ſelbſt beſorber 
Beftimmungen angewiefen find, zur Berpfiegung der Armen verwenbet werden (M. £ R 
Th. II. Tit. 19 $. 28 '), unb ba$, 

- 2) in den Stabten bie blofen Pollzeiſtrafen, in fofern ble Magiftrate zur Bełiekuś 
berfelben berechtigt find, unb nicht anderweite all[gemelne Beſtimmungen anbermeit datitn 
dieponiren, zu denjenigen Bonbó, aus welchen bie Polizeiverwaltung unterhalten wir, fit: 
gen follen. Dieſes Im Allgemeinen — i, | 

3) werben nun insbeſondere ble BolizelsSelbftrafen , 
a) bon I bi6 5 Rtęl(r. wegen Des Gebraums nidł gźaldjłer Maaße und Gewidlr 

nań Abzug der Hälſte als Denunziantenantheil, (R. ©. v. 25 Mai 1820. A. 1820 

6. S 1816. 6. 144) 7). | 
b) von t błs 5 Rehlr. wegeu Nigtgeltellung Militairpflichtiger zur Kantontreriſen 
c) von 2 Rthlr. wegen feuergefaͤhrlichen Tabakrauchens, nah Abzug der Bile 

Denunztantenantkell, (G. ©. 1816. S. 1), 
d) von 1 tr. wegen unbefngter Ausſtellung von Vieh-⸗Eigenihumgatteſten —X 
t» 1816. S. 448.), 

Pe) von 2 Rthlr. wegen Begünſtigung ber Bettelel durch Almoſengeben, Beberbergia | 
m4 per Bettler u. |. w. (Amtsbl. 1819. $.894.), | 

ba fie auf Vergehungen wiber danbes-Polizelverorbnungen geſetzt finb, zum fiskaliſchen | 
Straffonds ber Reg. $auptfaffe berehnet; wogegen . | 


pe" „a. 





12) Diefe Beflimmnug tR durch die G. B. v. 29. Juli 1833 u. das Kt. v. 10.80 
1834 (f. oben) aufgeboben. 
*) Abzednbert durch die R. v. 3. Januar u. 5. Mal 1824, v. 29. Marz 1829 ya) | 
Novbr. 1828 (ſ. oben sub Nr. 1.). | 0, 


Serichtebarkeit. Pol. Strafgelder. Zn b. Landestheilen b. Preuf. Rechts. 624 


4) bie in unſerer Berf. v. 29. Sept. 1816, bać Berbot bes zu ſchnellen Fahrens und 
BRettens unb Vie Beauffigtigung des Fuhrwerko in Strafien und fonfiigen zahlrelch beſuch⸗ 
ten Gegenben betreffend, al6 wegen Bergebungen wider Orte: Bolizeigefege angeoroneten 
Strofen von 1 bis 5 RtĘTr. zur Gemeindekaſſe filegen. 

5) Mufierbem Bringen wir Folgenbe, in ben einzelnen V. mit ber Beſtimmung, wobin 
fie verrechnet werben follen, feftgejegte Geldſtrafen in Grinnerung: 

a) bie Strafe bon ZNtólr., welche der befannte Giącntbimer eines ungefnittelt, 
ohne $erm herumlaufenden, aber nicht einzufangenden Hundes erlegen muß, fllegt 
nah Abzug des /; Denunziantenauthells zur Ortóarmentafje (Śmteśl. 1818. 


- 2.); i 

b) bie auf Schalverfäumniß geſetzten Strafen' fliefen zur Kirchſpiel-Schnulkaſſe 
(Amtebl. 1819. S. 198.); j 

c) fór jebe nicht orbnungómigig abgewartete ober ganz unterlafjene Nachtwache wers 
den 30 bie 60 Grofhen zur Dorfs⸗Armenkaſſe entrichtet (Amtsbl. 1819. S.200.); 

d) bie in der Feuerordnung v. 3. Juli 1770 enthalterien, neuerlich im Amtebl. 1819. 
6. 470 fi. bekannt gemachten Strafen auf ble Dort genanuten Faͤlle, pet na 
Rózug eines Drittheils an bie Orts-⸗Armenkaſſe se. (M. VI. 393. — 2. 51.) 


Zweites Rapitel. 


Borfhriften Uber die Berwendung der Polizei « Strafe 
gelder zu Denuncianten : Anthcilen und Sratififationen.. 


A. Allgemeine Borfdriften. - 

a) Ueberhaupt. | 

Die Polizeigefcge haben in vielen Zdllen Dem Denuncianten einen 
Antheil an der feſtzuſetzenden Strafe verbeigen, wobei von Der Anſicht au8: 
gegangen ift, daß Die Ausſicht auf einen folchen Gewinn Vie Veranlaſſung 
werden móge, den Uebertretungen der Sefege elne größere Aufmerkſamkeit 
zu mibmen, und folche zur Kenntnig der Bebórden zu bringen, damit nicht 
Die Sontravenienten unentdedt und unbeftrafr bleiben. Es verſteht ſich 
übrigens, dag dergleichen Denuncianten=Antheile nur in denjenigen Zalen 
bewilliget werden dürfen, wo die Gefege folche ausdrücklich zubiligen. 
Dies fprechen au8: - 


a) N. deg K. Min. deg 3. u. d. P. (Kóbler), v. 18. Nov. 1826, an 
bie K. Reg. zu Merfeburg. 

Der R. Reg. wirb auf bie Anfrage im Ber. v. 12. Sept. b. I. wegen bes Denunziane 
ten. Autheils bei Pollzeiſtrafen erdffnet: daß ba, wo Das G. bem Denunzianten nicht aus⸗ 
druͤcklich einen Antheil zubilligt, bles von Derfelben nicht angeorbnet werden kann. 

(8. X. 1097. —4..105.) | 


BD) N. des K. Min. des J. u. b. P. (vo. Shudmann), v. 8. Juni 
1829, an Die K. Neq. zu Bromberg. 

Der R. Reg. wird auf Ihren Ber. v. 18. v. M., in Betreff der Befugnig zur Bewil⸗ 
lignng eines Denunzlanten-Autheils In denjenigen Fällen, wo eln ſolcher Anthell von dem 
G. oder der Ber. nicht ausdrücklich beſtimmt worden iſt, Folgendes eröffnet. 

Sobald cin Geſet die Strafe beſtimmt, und keinen Denunzianten-Antheil ausgeſetzt 
Bat, kann auch bie R. Reg keinen ſolchen Antheil bewilligen. Wenn aber bas Gplos 


bać Verbot ausgeſprochen, jedoch keine Strafe comminirt Bat, und ległere von der K. Reg. 


auf ben Grund der biesfalligen Vorſchrift des $. 11 der Inſtr. v. 23. Octbr. 1617 ') feſt⸗ 


eſtellt worben, fo iſt bie R.Reg. auch berechtigt, nach Umſtaͤnden einen Denunzianten=An: , 


feil zn verheißen unb zu gewaͤhren. 


1) Diefer $. disponirt, bab bie Regierungen felne allgemeinen Berbote unb Strafbe⸗ 

| filmmungen ofue höhere Genehmigung erlaffen dürfen, auśgenommen wenn das 

Berbot ſchon an fich durch ein Geſetz feſtſteht, im tegteren aber bie Strafe nit 

ausdrũcklich beſtimmt ff, in welhem Galle fie innerhalb ber Grónzen bes A. E. R. 

31. 20. $$. 33. 35 u. 240 ble Strafe beſtimmen unb befannt machen fónnen, fos 

wie ifnen auch freiſteht, ohne Rnfrage bereits beſtehende Vorſchriften in Crinne⸗ 
rung zu Śringen, (W. ©. 1817, S. 264) U 





- 





+ 


620 ot. Vervoltang u. pol. Gtecfoerfafren. Feuchte u Żaftem der Dot 


Drefelbe Befugui$ ſteht Ihr zu, wean Sie eine al(gemelne Pollzei⸗V. für Jpe Te. 
erlaͤßt. So wie aber zum Erlaß einer folchen 3B. iu Gemaͤßheit Der vorher allegirien at 





„feglichen Beſtimmung Die Gene hnügung des Min. des Z. u. b. P erfordert wiro, fo bezar 


es biefer Genehmigung auch zu ener thwaigen fpótereu nachträglichen Bęwitliguny sa 
Deuunzianten:Antheilen. 

Beruhet enblich bie Strafe auf emer Lokal⸗Polhzei-V., fo tft bie K. Reg., ba eine isl 
he B. tnmer nur mit Ihrer Zuſtimmung bon der Orte: Polizei: Begórbe erlafſen wera 
kann, eben fo bejugt, einen Denuuzianteu =Mntheil bel Genehmigung der B. fetzufiein. 
ale ſolchen fpaterhiu, wenn Gie dies angemeſſen ſindet, uachtróglih zu hewilligen. 

(. XIII. 330. — 2. 78.) 

by Anfprudh der Polizeibeamten unb Genśdarmen:; auf 
Denuncianten » Antheile. - 

1) Um das Gehaͤſſige zu befektigen, welches Darin liegt, wenn Jemand 
aus einer ióm, vermóge feiner Amtópfl iht obliegenden Denunciaticn 
einen pełuntaren Vortheil ziebt, ift an vielen Orten Bie Anordnung getroć: 
fen, dag Die Dolizel  Officianten teine Denuncianten - Antheile von Dolic: 
Strafen erhalten, fondern folche zu einem gemeinfhaftlichen Fonds fliefca, 
au8 welchem Prämien fir ausgezeichnete Thätigkeit und Aufmertfamte 
żu bewilligen. Wo daher fotche Pramien: $onde eriftiren, fließen alle De: 
nunzianten = Antbeile Ber Polizeibeamten zu Denfelben, und werken Dora 
als Gratififationen vertheit; in Ermangelung folcher Prämien⸗ Fonds abu 
gebiibren Die Denuncianten-Anthcile bem Denuncianten, auch mean er Po 
lizcibeamter iſt, privative. | 

Qieriiber disponiren: 

a) N. tee K. Bin. des 3. (Dobna), v. 13. Xug.. 1810, an ben Ru 
gifirat zu Anflam. i 

St. R. Maj. x. lafjeu bem Nag. xe. eróffnen, bag bie Bolizel<Offctanten finftiz 
nicht megr bie bisher ibiicj gewefenen Denunzianten-Antketle von PBoltizetftrafen ergaltes 
fonbern nur fir ausgezeichnete Thótigfeit und Aufmerkſamkeit tberfanpt beſonders belofsi 
werden fellen. Deshalb iſt fur jede Polizeibehörde eln elgener Praͤmienfonds bejłiwraż 
worden, und es kann der Stadtgemeinde durchaus gleichgültig ſein, ob dazu bać Giafow 


„men an Sporteln unb Strafen vorbehalten, oder eine bem Bedurfniß angemeſſene Leiſtung 


pon derſelben gefordert wird że. 
| (Bet, des R. Min. Des J. u. b. P. sign. Bol. Verwalt. Koſten, Gren. Rr. 4. Vol. 
L., betr. bie Berwenbung der Polizelfporteln u. Strafgelber.) 
"08. des K. Pol. Min. (v. Stamp), o. 22. Juli 1819, an tie 
NK. Meg. in Cöslin. 
Die don der K. Reg. tn deren Ber. v. 1. b. BR. ernenerte Anfrage: 
ob bie tei Den ſtaͤdtiſchen Polizei: Berwaltungen elntretenben, hauptſächlich durch Polizei: 
Strafen unb Eportelu cntftegenben, Ctatserſparniſſe zu Gratififationen fur Gubalterz: 
Polizei-Beamte, fowofl uͤberhaupt, als inſonderheit in Góślin, verwandt werben fónnea, 
fann unbebenflicy nur bejaht werden, indem felt det Aufhebung Der fogenannten Denan: 
tanten=Mntfelle ble eingehenden Strafgelber unb Sporteln gani oder theilweiſe zu De 
gnungen oder Gratlfifationen beftimmt find. (4. LIL 756. — 3. 49.) | 
7) M. deb K. Min. des J. u. d. W. v. 21. Octbr. 1819, [X. II. 
940. — 4. 28.] (Bergl. unten sub B. b. e. 1.) 
2) Wo Das Gefeg überhaupt Denuncianten: Antheile bewtlliget , ſte⸗ 
hen foldhe auch den Senddarmen uno Polizeibeamten zu, wem 
biefe vetmöge ihres Amtes Polizei. Kontraveniionen tonfłatiren 1) 
a) M. de K. Min. deś X. u. b. 9. (v. Sbudmann), b. 12. 


. Mai 1823, an Die SK. Neq. zu Minden. j 


Der K. Rkg. wieb auf ble Anfrage in Dem Der. v. 30. v. M., die Denunciatienć: 
Gebiihien fdr bie Gendarmen betr, hiemit eröffnet: bag Den Gendarmen in allen Denjen: 
- 2) Bergl. $. 17 ber Inſtrukt. v. 30. Dechr. 1820. fir bie Geudarmerie. Polijzei 
Weſen Bb. I. S. 22.) 
3) G6 vecfiegi: fich jedoch von ſelbſt, bag dieſe Ariheile ba, mo Praͤmlenſonds Beflehen, 
żu biefen zu verregnen u. bazau6 zu diſtübrlren finb. . 





- 


Gerichtedatkelt. Bot. Sttafgeldet. Sn d. Landestheilen b. Preuß. Rechts. 62% 


n Saflen, wo det Polizele Beamten Denuncianten-Anthelle geſetzlich gebüchren, dieſe eben⸗ 
—* zu gewähren ſind Bo aber ben Polizei⸗Beamten ein ſolchet Anfpruch nicht zufteht, 
ba kann auch ben Gendarmen keine Denuncianten-Quote bewilligt werden, es ſey denn, 
bag dies durch ſpecielle Feſtſetzungen nachgelaſſen iſt oder künftig nachgelaſſen werden ſollte. 

(A. VIT. 336. — 2. 36.) 


8) N. des K. Min. des I. u. d. D. (v. Shudmann), v. 5. Noe. 
1823, au bie St. Reg. gu Coblenz. 


Der R. Reg. wird auf die Nufrage lu Ihrem Ber. v. 19. v. DR. erdffnet, daß tie 
SDennnctanten - Antheile in benjenigen Billen, wo ſolche gefeglich zugeſichert worben finb, 
auch den Geusd'armen unb Polizei < Officianten, welche sermoge igrcs Amts eine Contra⸗ 
vention conſtalirt unb bie Beſtrafung derſelben herbeigeführt haben, uiht vorenthalten 
werden fónnen, 

Denn wenn auch dasjenige, wać bie Reg. gegen dergl. Denuncianten-Antheile dne 
geführt, an fich allerdings Nanches fir fich Hat, to iR doch fiir die Bewilligung RA 
bec nãmliche aberwiegende Grund vorhanden, welcher Das ©. v. 31. Decbr. 1819 (6. G. 
1880. S. 31) wegen ber Denuncianten⸗Antheile der Steuer⸗Peamten sc. veranlaßt Bat. 

Uebrigene gekóren bie Offictere ber Gensd'armerie nach der allerh. M. v. 30. Deebr. 
1820 nicht , wie Die Res. an chelnlih vorausſetzt, in bie Ratbegorie ber Polizew Boamżen, 
ba nur tle Wachtmeiſter unb Gensd'armen in polizeidienſtlichen Bejiegungen und unterge⸗ 
orbneten Verhaͤltniſſen zu Den betr. Civil⸗Behoͤrden ſtehen, ble Oſſiciere aber als Mülitair⸗ 
Vorgefetzie der Wachtmeiſter und Gensd'armen blos diejenigen Functionen wahrzunehutn 
Haben, welche ihnen durch bie gedachte W. v. 30. Decbr. 1820 und durch bie Allerh. Dieuſt⸗ 
Inſtruction zugetheilt worden ſind. (A. VII. 875. — 4. 16.) 


7) R. des K. Min. des J. u: b. P. (Köbler), v. 12. Maͤrz 1830 an 
bie K. Reg. zu Brantfurt. Die C. V. v. 9. Juni 18281) pat in Betreff 
ber Denunzianten = Xntheile fiir Gendarmen nichts gedndert. 

Die Anſicht, welche ble R. Neg. in dem Ber. w. 3. b. DR. In Betreff der Veſchworde 
bes Mag. zu Giftrin, wegen Der won Dem Landrathe daſelbſt anf den Grund ter V. ver 
R. Reg. v. 22. Juli 1816 fiz die Geudarmen verlangten Denuuz'anten= Untbeile vorges 
tragen bat, iſt richtig, und iſt daher bie gebachłe Beſchwerde Keute zurückgewieſen worden. 
(Anl. a.) 


a. 

Derm Bag. wirb auf bie Xnąelge vom 10. Ort. v. J., wegen der von bem bortigen 
Qanbrath auf den Grund einer WB. der Reg. v. 22. Juli 1816 fir ble Geudarmen ver⸗ 
langten Denunzianten : Anthcile, naj Emgang des bieferhulb erforberten Ber. ber Reg 

(erbusy erófinet: daß burdy bie vom Dem ŚR.R. beś J. u. b. P. unterm 9. Juni 1828 in 

treff ver Pollzei⸗Strafen erlaffene ©. Verf. und durch bie Allerh. K. ©. v. 31. San. 

v. 3., welche Die Beſtimmung enthalt, bag bie Gełoftrafen bis zn 3 Ntótr. za den, bez 

Stadtgemeinden vorbehaltenen Nutzungen geódren, Der bisherigen Berfaffung in Ans 

fchung ber Denunziauten-Antheile nicht derogirt worbłu iſt, mitólu ble Borderung bed 
£aubrathe gerechtfertigt erfchelnt. 

Balin, den 12. Mórz 1830. 

Min. bes J. u. b. B. 


(M. XIY. 118. — 4. 85.) 


H 6. Verf. der K. Reg. zu Róniąsberg, v. 25. Juli 1835, an 
ſämmtl. Landraths⸗ Domainen=Nent : demter, Mag. c. Bewilligung 
von Denunzianten s Xntheilen, befonderś für Gendarmen. , | 

Obgleich burdy unfere Amtoblatto⸗Verf. v. 16. Płat 1823 ben obengenannten Bes 
hoͤrden bie Vorſchriſt ber Inſtruktion fór ble Senbarmerie v. 30. Dee. 1820, ($. 17.) 
wonach bie Gendarmen in ben gofegiichen Jaͤllen bie fir Gnteedung ber Verbrechen, Bees 
gehen unb Kontraventlonen und ihrer Thater oder In andern Fallen beſtimmten Prien, 
Strafantheile und anderwettige Remunerationen erhalten ſollen, in Grinnerung gebracht 
iſt, fo ſind dennoch Beſchwerden über ungebührliche Vorenthaltung der geſetzlichen Des 
nunztanten : Nnthelle bei uns eingegangen, und veranlaſſen uns. unter Śimveifung auf 
ble obige Berfigung, naci: hende naferen Beſtimmungen über bie Bewilligung von Des 
nunzlanten⸗Antheilen, inobeſonders an Gendarmen, zw genanejłen Befolgung vorzu⸗ 
zeichnen: 


Koͤhler. 





D DOben ©. 613. 





G9A Do. Verwaltung u. pol. Strafverfahren. Früchte u: Saften der Pol. 


1) Den Gendarmen finb Denunziations⸗Gebü tn allen den Fallen zu gewatnz, 
* LĄ ben Polizeibeamten geſetzlich zuſtehen. ER o 12. Mal 1823. v. c A. 1623, 


2) Sn allen Gewerbe⸗ unb Rlaffenfteuner : Kontraventions = Sachen ſteht ben Etexn 
Beamien (mit Ausſchluß der Mitglieber der Haupt-Zoll⸗ unb Stenenimter), ben Polizei 
und Forſtbeamten, ſowie ben Gendarmen, fofern fie die Rontraventionen entbeden cie 
odu Gulfe lelften, '/, der Strafe unb ber Ronfisfate ale Belognung zu. (K. O. v. 17. 

ec. 1820.) > 

Wegen Berrehnung folcher Tenunjianten = wntęeie verweiſen wir auf bie tn bie: 
Beziehung erlafienen ©. Berf. , namentl. auf ble v. 10. Mórz 18291). ' 

3) Denunzianten, welche nihł zu ben Beamten gebóren, haben felnen Mułfci 2 
ber Gewerbe⸗ nnb Klaſſenſteuer⸗Strafe, bagegen ift den Polizeibeamten und Gentana 


in Gewerbe : Polizei « Rontraventtonsjallen /, Der Geldſtrafe, glelhwie in S 


ewerbeſered 
Kontraventionen, als Denunzianten-Antheil zu bewilligen. (X. v. 22. Sept. 1823 t. 
£. A. 1823. ©. 685.) 

4) Sn Stempel : Ronttaventione . Sańen ſteht jebem Denunzianken, o$ue Nate 
fchieb ob er Beamte iſt ober nłót, /, ber Strafe zu. ($. 33 des G.v. 7. Mórz 1822.) 

Die von ben polnifchen Juden zu erlegenbe Abgabe für den Geleltfchern HR cit 
Gtempels Abgabe. (R. v. 16. Rov. 1823. v R. A. 1023 S. 788. unb 38. v. 10. Matz 
1824. v. R. A. 6.57.) In bieśfalligen Rontraventione : Sachen gebührt daher bem De 
nunzianien 4, ber gefeglihen Strafe von 10 Thaler. - 

6) Bon allen wegen —— — eingezogenen Gielbfirafen R tz 
Haͤlfte als Denunzianten⸗Antheil den angebenben TBege: Martern, MWegegelb « Gtuneh: 
mern, Polizel⸗ und Forſtbeamten, fowie Gendarmen, zu bewilligen. (R. v. 30. Sęt 
1832. v. R. M. 1832. S. 703.) " 

6) Denunztanten : Nutkeile tn Bolizel = Rontraventionsjallen -finb nur ba zu bw 


wlliąca, wo felbige in ben fpeziellen G. ausdrücklich zugeftanden finb. 


tefer legten Deglchuną machen wir ble obengenannten Behoͤrden nur noc asf 
dle Allerh. Defl. v. 31. Aug. 1815. (f. 6. S. 1816. ©. 1.) wonań fir feuergefabriińch 
Zabadrauchen bie $alfte ber cingezogenen Strafe von 2 Thaler, fir ben Denunziantea 
beſtimmt iſt, aufmerffam. (A. AIN. 777. —3. 128.) 


B. Befondete Vorſcriften in Betreff einzelner Arten 


von Polizei-Kontraventionen. 


a) Bei Maaß⸗-⸗und Gewichtsvergehen. 


1) K. D. vom 25. Mai 1820, bag bie Haͤlfte der Geldſtrafen für 
Maaß unb Gewichtsvergehen der Denunziant erhalten fol. 
Auf Jkreu Antrag v. 16. b. MR. beſtimme Ich hierdurch, bag bie Hälfte ber ſüt 


SMRaafi- unb Gewichtsvergehungen gefeglich feſtſtehenden Gelbftrafen Den Denunzłanten za 
Zbeil werden foll. (©. S. 1820. ©. 79. A. X. 246. — 2. 28.) 


2 8. der St. Min. der F. (Maagen) u. des J. u. b. 9. (5. Rochow), 
v. 18. Mai 1834 an bie K. Reg. zu Liegnitz. Nichtbewilligung con De 
nunzianten = Antbeilen für Polizetbeamte von den wegen Maaß- und Ge. 
wichtsoergehen verhängten Strafen. 
Auf den Bericht v. 3. v. M., 
betr. bie von bem Polizei-Inſpektor N. und bem Pollzei-Sergenten N. zu MN. in Ax: 
ſpruch genommenen Denunzianten⸗-Antheile son mehreren Strafen fir Vergehen geges 
dle Maaß⸗ und Gewichtsordn. 
wird der R. Reg. erdffnet, daß, ba es in bem vorllegenden Falle ſich nicht von Kontra⸗ 
ventionen haudeit, welche die Bol, Beamten durch eigene Wachſamkeit entdeckt und ange 
eigt hatten, ſolche vielmehr nur bei Gelegenheit einer tn ſpeziellem Auftrage der vorge⸗ 
fe gten Behoͤrde ſtattgehabten Nevifion bec Maaße unb Gewichte an'8 Licht famen, unb 
zur-Beftrofung gelangten, auch dem 20. N. włe Dem se. SR. eln Anſpruch auf ben Derun: 
zianten s Mntheil, gegen Die richtige Anficht des Mag. nicht zuerkannt werden kann. 
(8. XVIII. 501. — 2. 137.) 


„b) Bei verbotenen Spielen3). 





3) Bergl. belm Eteuerwejen. (Thl. X. des Werkes.) . 

s) Bom Denuncianten - Antfell beim Spielen in Zewaruger Lotterlen und bei ver⸗ 
botenen Privatausſpielungen vergl. $. 5 der V. v 7. Dec. 1816. [0. ©. 1817. 
€. 4.] (Bargl. beim Lotterie: Monopol, in Thl. XI. bee Werkes.) 


ł 





Berichtẽebarkeit. Pol, Strafgelder. In ben Landesth. des Preuß Nechts. 623 


t) R. bes K. Min. beż J. u.b. P. (b. Sdudmann), v. 21. Det. 
1819, an die K. Reg. zu Merfebutg. 


Der R. Reg. ersffne if auf Ihren, son dem R. Fin. Min. zur refjortmagigen Bes 
ſcheidung an mich abaegebenea Ba. v. 13. Junl c., nach głnommener Rückſpräche mit 
Les $. Juſtiz⸗Min. Grc., bag es feinen Zweifel leidet, bel Rontrasentfonsfallen gegen 
Epief - Barbote ben Denuncianten bie Hälfte ber erfanuten Strafe als Anthell zuzu⸗ 
billigen , zumal ńiber biejen Gegenftanb ein jpateres G. als das unterm 9. $ebr. 1787 et: 
nenerte G. gegen $azatb : Spiele, nicht vorhanben tit 1). , 

Ob aber Der Denuncfant auch bann, wenn berfelbe eln Pollzei⸗Beamter bes Orte Hf, 
in welchem fig ber Gontraventione:Fall exelgnet gat, żur Grhebung dieſes Denuuciationós 
Antheils berechiigt fet , haͤngt davon ab, ob an bem für Die Bolizel < OfRetanten ela 
%ramien-$onbs errichtet iſt, unb für benfelben Die Commune ein gewifjes Quantum evin⸗ 
ctcen muß ober nicht? Im erfteten Galle fann, nach allgemein angenommenen Grundſaͤtzen, 
ber denuncirende Polizei<Officiant Den Straf : Anthcil nicht fir ſich befalten, fonbern er 
mu$ ihn zum obgedachten gemelnfamen Prämien-Fondé abliefern, wogegen biefer Antheil 
in Grmangelung eines folchen Fonds bem Denuncianten, aucg wenn er Polizel  Beamter 
tft, privative gebührt. 

Der Zweck der Cinrichtung von Praͤmien⸗VFonds iR naͤmlich, bas Gehäſſige zu beſei⸗ 
tigen, welches darin liegt, wenn Jemand aus einer ihm ex otficio obliegenben Denuncia⸗ 
tion einen pecuniaͤren Vortheil zieht, und bel der Entſcheidung iber den von bem Polizei: 
Inſpektor R. N. in Anſpruch genommenen Straf⸗-Antheil wird bie R. Reg. daher lediglich 
in Śrwigung zu zlehen haben, ob etwa in N. ein beſonderer Praͤmien⸗Fonds fir bie Poli⸗ 
zes Beamten oorganben If. (A. IL. 940. — 4. 28.) SE 


2 M. des K. Min. des X. u. b. 9. (v. Schudmann), v. 17. Mai 


1821, an die K. Neg. zu Pofen. 


Der R. Reg. wirb auf deren Anfrage in dem, ben Denunctanten-Antheil an ben Gelb⸗ 
frafen der Hazardſpieler betr. Ber. v. 10. v. M., in bem abfórtitl Anfchi. diejenige Verf. 
an bie R. Meg. zu Nerſeburg, bie unterm 21. Detór. 1819 auf eine geigze Anfrage, nach 
vorgaͤngiger Ruckſprache mit des H. Juſtiz⸗-Min. Exc., erlaſſen worden iſt, unter der Bes 
merfung loco rexol. mitgethellt: daß in Dem erneuerten Go. gegen dle Hazardſpiele v. 9. 
Bebr. 1787 bem Denuncianten ble $alfte Ver erfannten Gelbiirafe zugebilligt, bies Gb. 
aber burdy bać M. £. R. nicht aufgehoben ift. Die R. Reg. bat daher in Gemaäßheit Der 
ani. Reſol. zu verfagren. (A. V. 98. — 1. 59.) | 


9 c) In Betreff der Strafen für das Umherlaufen ungeknüttelter 
unDe. . 


1) N. des £. Min. des 3. u. b. P. (v. Shudmann), v. 24. April 
1824, an das R. Polizei Prdi. zu Berlin. Verwendung der auf Denune 


ciation von Gensd'armen für da Umberiaufen ungeknüttelter 


Hunde eingezodenen Suafgelder. 
Ruf ben Ber. des R. Pol'zei-Praͤſ. w. 14.b. M., bie auf Denuuclation on Gens⸗ 


d'armen für bas Umbericuien ungcfnittelter Hunde eingezegenen Etrafen betr., wird 


nuumebr genchmigt, pag dieſe Strafen, tn foweit folcge fut ungeknüttelte Hunde auf Dem 





1) Dies bat das Min des 3. u. b. B. (v. Brenn) unter Bezugnahme auf dać (obige) 
MR v. 21. Oct. 1819 auch in Dem nicht abgedvrudten) an Die Reg. kę la 
erlafjenen R. v. 6. April 1832 ausgejprohen. (Act. des R. bol. M.niſt s gn. 
Rotierie: und Hazardſpicle Nr. 13., betr. bie polizeli. Maafregeln gegen Hazard⸗ 
fpiele in ber Stadt Breślau ) 

' Auch bas R. des Juftizminiſt. v. 16. Juli 1827 (Grginzungen 26. von Graff, 
Rod »c. Thl. LI. S. 746.) nimmt bafjelbe an. 

Dat Go. v 9. Februar 1787 (publicirt durch bać N. v. 9. Marz ej. a.) wegen 
verbotener Spiele und des Denuncianten = MAnthciić an Strafen barauf (N. C. C. 
Tom. VIR. ©. 297. Nr 19. de 1787. Rabe's Samml. Bo. 1. Abthl. 7. S. 
553.) beſtimmt am Schluß, bag ble $Glfte der barnach erfannten Geldſtrafen 
denjenigen zuſtehen folle, melche bie Rontravention anzeigen und erweislich 
machen.  - 

Gin (nicht abgedrucktes) R. som 24. Mug. 1803 (Paalzow's NMagazin 

By. 7. ©. 210 unb Słabe e Samml. Bo. 13. S. 563.) fegte felt, bag Dem Des 

nuncianten deſſen Strafautheil pon der ganzen Strafe zu berechnen fel. 

ZW. VI. ©, IL. 40 


. 


ULG Polixeiverweſtung u. pal. Strafverfahren. Grid u. Zafieh vi 


05 Lande erhoben worden, Im die Genediarmen; welthe SIE Nederkrotiinſin ber tek 
alligen B. angejeigt haben, als Denuncianten⸗Praͤmien gezahlt werden. 
(A. VII, 490. — 2. 94.) | 


DOqgu : | 
M. beB K. Mih. beż I. u. b. P. (Koöͤhlet), d. 30. Dttbr. 183, mh 
K. Reg. za Mariemwerder. 
Die wegen Berwenbung ber Strafen fax bać Umh wageuń tżoliec rze a 
Dó6 Gtefige (tkĘt das Bresjener) ') Bołize Braf. ergan in. v. 24. flpt J82I, 
woran Die Kufrage ber R. Reg. v. 10. b. BR fiń —— — ſich baroaj, da 
17 der Inſtraci. fir bie Gencdarmerie ben Gendarmen der Gemai der | 
żen DenunciantenŚlatheile zugeſichert tt. und daf der Wenug det ganzeu fk ib 
Tmócriaufen ungelnitteliec Hande, als Denuncianten⸗EAntheil, dar ch den Griaj 1x 0 
martijchen Krieges⸗ und Dom. Kammer v. 2. Apefl 1761. (40 S. 1761. Nr. 0) neta 
dań G. des Gen. Direlt. v. 20. April 1705 erneuert, fuͤr die Aurmark Vranderbei 


w * —SeS wą * „pana afo mur, fi den Fall dort Ginioenbeng fat 
au⸗ J en be pie 
ganz en, lx Rede ftegenben Girafe, als Denunciau il, —ã— — 
(U. XVIII. 10064. — 4. 85.) 
9 R. der K. Min. des J. u. b. p. (vb. Rochow) u. des £. aufch, 
Abth. II. (o. Ladenberg), v. 21. Marz 1840, au bie K. Reg. gu Per 
Der R. Reg. wirb auf die in bem Ber. v. 14. v. BR. geńuferten Hweifel über die 1» 
wendung des 6. R v. 31. Doche. v. I. hlermit eroͤffnet ag — Śr tr den 3 
Bat, elne gleichmaͤßige Verrechnung der Strafen herbeizuführen, welche fr Aeber 
ed Bertote, Gimnde ungefniittelt fFrei amherlauſen gu laſſen, verwirkt wordes fav sió v 
Sfeńttichen Fonds zufommen. 

Da die Berf In dieſer Beziehung amrdnet, daß jene Strafen, Bon welchen rin O» 
nuuncianten⸗Authell nicht gezahlt werden ſoll, den Zuhabern der Polizei⸗ Seekt toberen 
fiberwelien finb , fo beziebi 8 biefe Anordnung auf bie oben gebathlen Strafen ni GF 
welt, ate biefe disher den Denuncianten obec oͤſfentlichen Kafſen i worden BR 
purcgasć aber nicht anf den Won dem Kontravenienten gleichzeitig Tu tnie Gicuben dnĄ 
fix pie pair F fa — ejenigen, ——3 p 

edingungen elnen umer b tób ft un 
BL Bb. 6.162 RR ABB) dend tortet eder auſgiciſt m 
a) R. beć £. Min. des J. (Kóbler), v. 20, Novbr. 1827, an tik. 
Reg. zu KAnipóterg. Nichtbewilligung von Denuncionten Anigcii 
Rontraventionsgillen bel B teh feu ch ew. 

Auf Ble tfeoge ia tem Ber. v 28. v. M., ben Betrag ves Denuncianken⸗-Artheb 
in Kontraventions⸗Faͤllen gegen bas Patent unb dle Seftruftiem v. '2. April 1808, PS 
Mówenbung pon Biegiemńen *) bet. wird der R. Seg. erofust, bf, da pas nene 6 | 
nen Denuneianten:Anthel feftjegi, derſelbe auch bie jegt nicht zuerbannt IA, in gilna 
$ex Ort uberhaupt alfo feln Denuncianten⸗Antheil zugebilligt wesben Tann. 

(4. XI. 1024. — 4.87.) | 
e) N. des K. Min. des 3. (v. Sdudmann), v. 7. Mórz 1829, *! 
bie R. Reg. zu Metſeburg 5). Denuncianken Mnthcii m Gehleuſen 
Polizei- Kontraventions⸗Sachen. 





3) In bet Ueberſchrift war bać R. v. 24. April 1884 in den Omen irrthamliheh 
"dh das Pol. Praf. zu Breslau erlaſſen bezelchnet. | 
9) Sergi. Ń. C. C. Tom. XI, ©. 1501.-Nr. 7-de'1803, Mabea Suki B. 
©. 360. De Palentv. 2. Wptil 303 enthalt zac im'$. 130 die Betina 
_ 86 ble (nach weń Vat. frRgefegłen) Gelofteafen pi den RretETofen Niegen fol" 
gjevoqh ir Denunttattowójdlten nach Abzag desjenlgen Authells, welcher bem Dot 
ciautn gefegiih zuſtetht. Darübtr aber, vb und welcher Denunclaflone Antf 
uff, told Toeber in dem Patent uno:ber Sniteutt. v. 2. Oytll 008, nod |" Ą 
8. v. 27. Marz 1836, wegen deren Abónderung u. naͤheren Beftinitnang (6: | 
„1880. ©. 148) etwds angłorbnit. 
i) Das R. "tee Siła. błe-B. 0. 26. Świt 4020 - ©. WEŃ. DOZ. — 2. 61.) tudo 
bie Neg. gu Beowó eeg ebenfalls zur Natoxudang diefes BŁ. 








DR Boińthatcit. Pol Straſveldet.. Za bem daudeethe be$ Br. Beńw. GQ7 


Sui der Ber. tęr R. Meg. 9. 14. v. SR. wird hierdorch genefwięt, bog wo 

Strafgeldern, welche nah Ihrer Berf. v. 23. Nov. A ŁEM SBc Porte 

ócti boś taj ——— Aa oeancianien, in 43 derſelbe ein Beamter iſt, der dritte 
e uztekanben Strafhetrages al Denantianten⸗Au 

werden kann. (A. XLII. 832. — 2. 80.) "al tegefprońje and gejajii | 


8. der X. Min, des X. u. d. P. (v. Schuckmann) unb b. $in. 
(v. Slewig), v. 22. Septbr. 1823, an Ma R. Reg. zu Polen. —8 
ten⸗ Antheil von Strafgeldern für den vechotenen Auf⸗ und Vorkauf H. 
Der R. Neg. eroͤffnen wór auf die Anfrage in bem Ber. v. 5. Ruf c., bie Verrech⸗ 
pung der Strafgelder für ben Auf: unb Vorkauf beir, bag die Denuncianten, ele nicht 
unter ter Rathegorie der Beamten oder Senod'armen ſtehen, keinen Strafantheil ven der 
Gewerbeſteuer⸗Strafe erhalten konnen, bagegm aber den Beamten unb Benób'armen von 
pbeu Meldſtrafen in Mewerbe⸗Poltzei⸗Kon draventions⸗Faͤllen pidńwie kef Gewerbeſt euer⸗ 
Kontraventlonen, der gejegliche Oenuncianten-Antheſi pon /, der Strafe zu bewilligen, 
und von dem Betrage der letziern in Abzug zu bringen Biemaś e. 
(. VI. 685. — 3. 102.) | | 


g) Bei Chauſſee⸗ unb Wege:Polizei-Kontraventionen. 


1) £.D.o. 31. Aug. 1832, bett. den Denuncianten⸗Antheil von Geld⸗ 
Krafen wegen Chauſſee⸗Polizeivergehen x. - . te | 
Unf Antrag v. 12. d. R. will 36 genchmigen, daß wen allen. 
gotieergcjem ertamnien, wiekią aa; cagejogenea Gedteafea Mł GSK ola Out 
od Ga dem wodę bt Zk Z m p ai ny fd ra 
D , u ange ", 
figt meme"). (6. €. 1882. ©. 214.) ; mg arge agi pode 
Daqu: | 


a) K. O. v. 28. gebr. 1833, bete. den Denunzianten⸗Antheil von 
Seldſtrafen wegen Ghaufepatizelpergehen?). . . 
Só genchadge, Antrage 0. 8. . R., V. bqu ga b, 
amten rt —* —— — ———— — 
en, gleich den übrigen in Neiner O. v. 31. Mug. v. J. erwagnten Individuen NA 
balfte ber nien nb eingezogenen Geldſtrafen als Denunzlanten⸗Nacheil zugebilligt 


W. S. 1833 ©. 28.) 


b) K. O. v. 21. Febr. 1835, betr. bie Denunzienten Zmihelle an bez 
Atrafen (ir Shauffee ub Megepolizei Rontraventionen. 

Auf Shren Ber. v. 29. p. M. will Sh nad Ihrem Antrage Die tm $. 6 ter B. 
ehemali 4a ſchen Genieal Gojweznemwiić 4. 1. April 181 endbaliaŚ Beflornunt, 
nad welcher in Ghaufiee: unb Wege⸗Polizelkontraventionen jeder Dennnzlant ben Śriit 
Theil ber Geldſtrafe zu erhalten Hat, fiir Dać ekemalige Großherzogthum Berg hierdurch 
aufkeben , fo baf zum Anſpruche auf, den i mafong zb Denunzianten=Antgellć nur die⸗ 

nigen Beamten berechtigt feln follen, ble in Melnen Erlaſſen v. 31. Aug. 1832 unb 28. 
ebr. 1833 benannt finb. Sie haben dieſe Beſtimmung durch ble Betr. BL brzanit 
zn machen. (A. XIX. 274. — 1. 97.) 


2) R. des £. Min. des I. u. d. P. (Köhler), w. 39. Januar 1837, 


4) SBergl. bać Gb. v. 20. Novbr. 1810 (©. ©. 1810. ©. 100.) tm matertellen 
SKI. bes Pol. Weſens, TĘ. I. Abth. II. Abſchn. HI. Rap. L. sub Sto. VE. sab ©. 


b. KŁ... 1: 
Der übrige Theil dieſer R. ©. ift nicht hier barją . durch den ne 
Ę iGhaufiee el Kari v. 29. Februar 1840 4 Ata —— in TWA 
des wy i antiquirt. Das C. R. tes. Min. Jes 3. fir $. u. G.. 
-"be6 SJ. u. b. P.: (v. Brenn) unb d. F. (Maaßen), vom 30. Sepibr. 1882. (M. X" 
703. — 3. 82.) welfet fimntl. Regierungen zoń beſonders m. Ró hiernach zu 


gc. 

6.G. R. des R. Min. bes J. fir ©. u. 6..(v.. Schu b ter ©. (Maas 

7 ea o Sb. Sin, 1838, (9 BNAIL zuk. 01.181.) welt ble fimiki og. 
noch befonberć an, ſich hiernach zu achten. —* 





— 


628 Pol. Bert. u. pol. Strafoerf. Fruchte u. K. b. Dol. Ger. Pol. Gtrafhefier. 


an bie R. Reg. zu Poſen. Prämien ber Genbarmen für die Enttedung 
ber an Den Landſtraßen verübten Baumfrevel. 
©Da, wie: ber R. Neg. auf den Ber. v. 13. b. M. erwibert wiró, tm $. 17. ba 
Dienſt⸗Inſtruktion für bie Gendarmerie ausdrücklich beſtimmt I: 
daß auch die Gendarmerie ln den gejeplichen Fällen ble für Entdeckung der VWerbreden. 
Vergehen und Kontraventionen und ihrer Thóter ze. beftimmten Pramien, Strafar: 
theile und anderweite Remunerationen erhaͤlt: 
fo iſt es auch unbedenklich, den Gendarmen für bie Entdeckung der Urheber der an bes 
Landſtraßen ꝛc. vcrübten Baumfrevel ble ausgeſetzten Prämien, wie bie R. Reg. dies iz 
dem worąetrageuch Spezialfall gethan, zahlen zu laffen. 
Die K. Reg. kann daher ſeruer nach Der von Ihr aber den vorliegenden Gegrufub 
aufgeſtellten Anſicht verfahren. (A. XXNI. 234. — 1. 234.) 


hH) R. der K. Min. des J. u b. P. (v. Rochow) u. b. F. (v. Afoents 
leben), v. 10. Januar 1840, an bie K. Reg. zu Magdeburg. Verwen 
dung der bei den Eiſenbahnen für Kontraventionen eingehenden 
Strafgelder. 

Der R. Reg. wird auf ben Ber. v. 11. Nov. v. J. eröffnet, bag Der non Ihr bever⸗ 
wortete Antrag des dortigen Direftortume der Magbeburg:, Coöthen⸗, Halle⸗, Leipziger: 
GifenLahn: Geſellſchaft, Den Auffichtsbeamten dieſer Gefelifchaft einen Denunzianten Mu: 
theil pon Den fir Rontraventionen eingehenden Strafgeldern zu graj" nigt geneh⸗ 
migt werden kann, ba Die Berwilligung von Denunztanten=Anthellen im Allgemeinen be: 
dentlich iſt unb auf deren Abſchaffung, fo weit thunlih, hingewirkt wirb. 

Dagegen gat es kein Bebenfen, bie Hälfte Der eingehenden Polizeiſtrafen Zu cinem 
Gratififationsfonos zu beſtimmen unb folchen jagrlicy unter bie Denunzlrennen Beamten, 
nach Maaßgabe Der von ihnen gemachten Anzeigen zu vertheilen, wodurch baffelbe Reſul⸗ 
tat, welches man ſich von ben Denunzianten-Antgellen verſpricht, errelcht werden wirb. 

Miniſt. Bl. 1840,56. 27 My. 44.) | 


5 R. des £. Win. des J. u. d. 9. (0. Rochow), v.30. Nov. 1837, am 
den Polizeitommiffaniu8 N. zu Dofen. Bei Den, Ben Pfandleihern aufer⸗ 
legten Geldſtrafen findet kein Denunziunten:Antbeil fłatt. 

Auf bie Borfellung v. 25. v. MR. eroffne ich Ihnen, bag Ihnen ber nachgeſuchte De 
nunzianten:Antfeil an Der ben SR SR. Dafelbit wegen unbefugten Betriebes des Pfandleiber⸗ 
gewerbeś zuerfanuten Gelbftrafe nicht bewilligt werden fann, da. nur das O. v. 13. Maͤrz 
„ 1787, welches feinen Denunzianten⸗-Antheil verwilligt, in dem vorliegenden Falle Anwen⸗ 

dung findet. (A. XXI. 1077. — 4. 190.) | 

C. Ueber Die Denunzianten : Antheile bel Rontraventionen qeqen Die 
V. fiber das feuergefährliche Tabakrauchen, veral. bel der Feuer⸗ 
poli zei. (Pollzelmefen, Materieller Thl., TĄ. II. Abth. II. Abſchn. II. S. .) 


Zweiter Abſchnitt. 


Vorſchriften fur Die Landestheile, in welchen das franzós 
| "fifhe Recht giir. 


C. M. des R. Min des X. (v. Schuckmann), v. 31. Dechr. 1822, 
an tie M. Meg. zu Grier, Coblenz, Köln, Aachen unb Düſſeldorf, nebfł 
K. O. v. 27.ej. m. Verwendung Ter Polizei: und Zuchtpolizei⸗Strafgel—⸗ 
Der in Den Rheinprovinzen. 


Ginige Reflamationen gegen ble, wegen Berwenbung der Polizei⸗ unb Zuchwolizei⸗ 
Strafgelder in Den ehemals Tranzóf. Provinzen mittelit der V. v. 31. Augufł b. 3. erthe.l- 
ten Anweiſungen haben mich veranlagt, Allerh. Orte barauf anzatragen, daß ble vom 
franzöſiſchen Min. es J und bem General:Diteftor ber Domalnen verfügte Suspenſion 
Der Im $. 466 des Straf⸗-Coder enthaltenen biesfalifigen Borfórijten ratihabirt, und dabei 
Bolgenbeś allerynabigft beſtimmt werden móge: * 

1) Gśmmtlihe in einem Reg. Bezirfe, in fo. welt darin ble franzöſ. Geſeßgebung 
noch gilt, auffommenbe Bolizel: und —— elder bilden mit der unter 
7. beftimmten Ausnahme einen on der Reg. abgeſondert von allen übrigen zu ver⸗ 
waltenben Fonds; 








1. 2.0. dol Gw NK - Botfdyriften file b. Landedtheile in welchen ba8 franz0f. Recht głit. ( 


Gendarmen fi tr 


vel. 


b. BŁ. erhen sił 


befłimmt if: 


en ble fir Gafedny leb 


r. beflmadzo Prisin 


Entdedung der Ude! 
Praͤmien, wie wik 


en. 
> aber be zochegcówo 


234.) 


Podow) u M bt 
zu Magdeton 
rarentionatuc; 


röffnet, bag bea: 
ró few. fale ' 
Aſchaft einta dos” 
TN ju gowa, * 
Antica ia ur 
zącwirłt ad. || 
wa Bole: 
die porami" 
(len, woterą NE. 
it, erreig 


o. 30.56". i 
pn Piaatiete 
ati. 


2) bie BHaupibeflimmung dieſes Fonds iſt, ble Roften für ble Verpflegung ub Q 
hung verlaffener Rinter, fel es vermittelft ihrer Unterbringung in Hoepizien od 
Privathaäuſern, Ju beſtreiten; 

8) danilt dieſe Beſtimmung deſto ſicherer und vollſtaͤndiger erreicht werde, ſoll, 
fich auch In einem Jahre cin Ueberſchuß ergiebt, ſolcher nicht ſofort für bie u 

corbneten, unter 4. benannten Zwecke verwandt, ſondern immer auf ein 
eckung etwaniger vermehrter Nusgaben beſtimmten Beſtand gebalten werbe: 

4) iiber bie bci Bejolgung biefer Borfchrijten ſich ergebenden Ueberſchüſſe folle 
Reg., unter Genehmigung bes Min. bes J., zu Unterſtützung hülfsbedürftiger 
meinen bel Srfiillung anderer Berbinblichfelten, ober zu Herſtellung gemelm 
ger, alien Gemeinden zu Gute kommenden unb nit fonił ſchon funbirten Anft 
und Ginribhtungen biSpontren ; . 

5) bie Ueberſichten über bic Einnahmen nnb Auógaben' bel biefem Fonds folle! 
Schluſſe jeden Jahres nicht nur Dem Min. des J. uberreichi, fonbern uuch ( 
bie Rmtebi Bfentlich befannt gemacht werden; 

6) in bemfelben DRaofie ift mit ben ctwa zeither gefammelten Beſtänden zu verfal 

2) benjenigen gróferen Gemeinden, welcge Die zur Unterbringuny verlafiener R 
erforverlichen Anitalten befigen und unterkalten , follen au] igr Berlangen ſär 
lińe, son ihren Ginfafien zu erlegenben Bollzels unb Zuchwollzei⸗Strafgeldere 
elgnet werden, dieſelben aber bann auf den gemeinfamen Fonds Des Depart. t 

Anſpruch haben; 
8) ſollte jedoch eine ſolche Gemeinde in Erfüllung derjenigen Verbindlichkeiten 
Hinſicht deren andere Gemeinden aus bem gemeinſamen Fonds übertragen we: 
fich ſäumig erweiſen, fo haben bie Reg. bie Befugniß, iiber Vie ihr zufomme 
Straigelder direkt zu Erfullung dieſer Verbindlichkeiten der betreffenden Gem— 
gu disponiren. | 

Diefe Borfhlage finb mittelft der abſchriftlich beigefügten Allerh. R. O. v. 27. b 

(Anl. n.' genepmigt worben, bager dle R. Beg. angewiejen wirb, hlernach allentha 
—— u. durch ben Abdruck der R. ©. unb des gegrnwórtigen R. in Ihrem Am 
Publikum von ben gefroffenen Beſtimmungen Renntni$ zu geben. © , 


a. s 

Ich genehmige auf Ihren Ber. v. 17. b. M., baf bie Beſtimmung des franzoͤſ. S 
Coder $. 466 ſuspendirt Ble be, und mit Verwendung der in Den Regierungsbezirfen 
bie franzóf Geſetzgebung noch qllt, auffommenden Pollzei⸗ und Zuchtpollzei⸗Strafen. 
von Ihnen vorgeſchlagenen Beſtimmungen gemaͤß, verfahren, ſolches auch duxch 
Amisbl. befannt gemacht werde. | 

Berlin, den 27. Decbr. 1822. . 
Brtedrtó BIIĘ el m, 

Sronprinz. 
(8. VI. 854. — 4, 65.) 
Dazxu: 
1) C. X. der K. Min. les X. (v. Shudmann) u. d. F., v. 16. 
1826, an fimmtl. K. Rheiniſche Neg. 

Die In rag der R. Reg. in ben Rheinprovinzen auf Niederſchlagung der nnbelb: 
lichen Reñe u Ausfalle, welche an Den, benfelben zur Cinziehung uberwiefenen Pollzei, 
ſerafen entftegen, finb bisher an das Finanzminiit. gelunąt. Da aber bei dieſen Gela 
fen , in fofern fie, nach ber dortigen Berf. unb na der Allerb. R O. v 27. Decbr.1 
nicht zur Etuate-Ruffe fliegen, fonbern ben Kommunen uno Juſtituten überwieſen re 
bać Finanz⸗Miniſt. niót interefiirt iR, dieſe Angelegenheit vielmegr m Beziehung au 
Bermentung der auffommenden Gynnabme jum Neffort des Min. res J. gehórt, fo 
ble R Meg. hiermit anqeriefen, bie Liquidationen Ter an dieſen Ginnahmen ſich ergu 
pen Ausiólle finitig und zwar auh von Den Nuśfillen fir ble früheren Jahre an le! 
dachtes Min. einzureichen. (A. X. 764. — 3. 107.) 

2) Exitrakt aus tem i Des K. Min. des J. (Kóbler), v. 3. Jan 


1827, an Die K. R. zu N. N. in Ten Rheinprovinzen. 

Ang ber pon der K Meg mittetft Ber. v. 17. v. R. u. J. eingereichten Nachwei 
fiber bie Verwendung Der Polizei⸗Etrafgelder Hat das Mun. erſehen, daß Dieſelbe 
1825 und retru uber 800 Rihl fur die Verpflegung von Wahnſinnigen In Ausgabe 


ſchrieben fat. 


Nach der Verf. v 81. Decbr. 1822 $. 4 farm aber eine Verwendang ſenes Fond 
Swrden dieſex Art nur Dann fiett finden, wenn ſich nah Griüllung des im $. 2 an 
pridtam Hauptzwyces veberſchuſſe ergeben, was jedoch nit der Fall iſt, Da die R. 


620 Pol. Berwaltung u. pol. Strafverfahren. Früchte u. Laſten der Pol. 


Inzwiſchen iſt ein Bedenken entſtanden, woruber bis jetzt noch eine hohere Entſchel⸗ 
bung fehlt, unb welches darin beſteht: 
wem eigentlich in ſolchen und aͤhnlichen Faͤllen bie Polizefftrafe gebührt; ob dabei ent: 
weber Das tornm delicti commissi, oder deprehensionie oder judicii entfchetbenb 
ſein ſoll, unb ob bemnach zum Delfpiel tm porlieżenben Balle ber Magifirat zu Neiße, 
* al6 forum deprehensionis, oder baś Dominium N., aló forum judici. namlich des 
lanbrdthlichen officii zu N., auf ben naj Abzug des gefeglichen Denunzianten-Antheils 
fbrig bielbenben Strafbetrag einen Anfprudy machen fann? . 

Edvft Gw. Bre. veregriiche Berf. v. 9. Junt v. J. cueiąt dieſes Bebenfen eben fo 
wenig, ale bie $$. 114, 115 und 119. Th. 2. Tit. 17 dee 2. R. 

Dabei gat Bie Neberweiſung ber Strafgelber an die Inhaber der Gerichtsbarkeit bed 
fori delictii coramissi gder judicis, z. B. an baś Dominium N., ben unvermeiolichen 
Nachtheil, bag baffelbe wenigſtens einen bedeutenden Theil ber bon demſelben felóft ver» 
wirften Strafe cigeutlich zuruckbekommt, unb ber Strafzwed auf biefe Weiſe mindeſtens 
zum Teil vóllig verfehkt wirb. 

Ja, es lit fogar Der AU vorgefommen, bag der eigentliche ſtrafbare Hüttenbefitzer, 
welcher bie Strafe Von felnen Leuten wieder elngeforoert gat, ficy noch auf Deren Unfotłen 
mit bem ihm verblelbeuben Strafantheile bereichern kann, mithin elne Stroje ſeines Bets 
gehens noch welt weniger erleibet. 

Diefe nund agnlihe Falle kommen häufig vor, baker Gw. Gre. wir ganz geh. Bitten, 
uns mit Anweiſung bariber gen. zu verſehen: | 

welcher Bolizel  Gerichtsbarfeit, unter gleichen Umitanben, die Strafen zuzuſprechen 

D 


Die Mebrhelt der Stimmen unſeres Gollegii iſt ber unvorgrelfiihen Meinung, daß 
ble Polizelftrafe ben Inhabern der Pollzei⸗Gerichtsbarkeit des Tori dełicti conarmissi (u 
ber Regel zuſtehe; unb baf der oben geſchilderte Nachtheil, bag naͤmlich nicht ber Beſtrafte 
ſelbſt bie Sirafe zu bezlehen $abe, nur dadurch vermieden werben fónne, wenn in folchen 
- Gallen Vie verwirfte Strafe den fiskaliſchen Kaſſen überwieſen warte, ba ble Staats⸗Be⸗ 
bórbe auch bie oberſte Polizei : BeGórbe ift, in fofern nicht ble Bolizelftrafen nach Maaß⸗ 
gabe bed $. 28. TĄ. 2. Tit. 19 des £. R. zur Orte Armen=Raffe flicgen follen. 20. 

(A. XIII. 574. — 3. 70.) 


6) Publif. der K. Reg. zu Gumbinnen v. 22. April 1822. Ber 
tehnung Der verſchiedenen Arten der Polizei. Strafgelber. 


Um bie kdufigen Aufragen, in wiefern ble von ben landraͤthlichen Aemtern unb Nagie 
- fłróten innerhalb der Grenzen ihrer Befuguiffe feftzefegten Polizei : Gelbfirafen zu ben 
Gtaatefaffen oder zu ben Gemejndefaffen verrechnet werden follen, zu begegnen, fiuben wir 
unś veranlaßt, ble betr. Polizeibehörden tm Allgemeinen auf ble geſetzlichen Beſtimmun⸗ 
gen aufmerkſam zu machen, bag: 

1) alle Strafgelber, welchen nicht In ben ergangenen Strafgefegen ſelbſt befonbere 
Beſtimmungen angewiefen ſind, zur Berpflegung ber Armen verwendet werden (A. 2. M. 
ZH. II. Tit. 19 $. 28 '), nnb bag, 

- 2) in ben Stabten ble blofen Polizelftrafen, tn fofern ble Magiſtraͤte zur Feftfegung 
berfelben berechtigł fir:d, unb nicht anderweite allgemelne Beſtimmungen anberweit bariber 
biśponicen, zu denjenizen Fondé, aus welcgen die Bolizeiverwaltung unterkalten wirb, flies 
fien follen. Dieſes im Allgemeinen vorausgeſchickt, 
3) werben nun insbeſondere ble Polizel⸗Geldſtrafen 
a)pon I bie 5 Rthlr. wegen des Gebraugs nit gelotz Maaße und Gewichte, 
nach Abzug der Bilfte als Denunziantenantheil, (R. D. v. 25. Mal 1820. A. 1820. 
G. S. 1816. S. 144) *). 
byvonubiss Rehlr. wegen Nichtgeſtellung Militairpflichtiger zur Kantonsreviſion, 
c)von 2 Ntęlr. wegen fenergefährlichen Tabakrauchens, nah Abzug der Hälfte al6 
Denunzlantenantheil, (G. S. 1816. S. 1), 
qh son 1 Rthlr. wegen unbefugter Ausſtellung von Vieh⸗Cigenthumsatteſten (Amtébl. 
ft» 1816. S. 448.), 
Ve) von 2 Rthlr. wegen Begünſtigung der Bettelei durch Almoſengeben, Beherbergen 
m4 ber DBettlcr u. ſ. w. (Amtsbl. 1819. S. 894.), 
ba fie auf Bergefungen wiber Landes⸗Polizeiverordnungen gefegt finb, zum fisfa if chen 
Gtraffonbe ber eg. $auptfafje berechnet; wogegen 


4 
pew” 
1 





„ 1) Dieſe Beftimmung iſt durch dle C. B. v. 29. Juli 1833 u. bas R. v. 10. April 
1834: (f. oben) aurgeboben. 
s) Abgeaͤndert bury die R. v. 3. Januar u. 5. Mal 1824, v. 29. Marz 1825 unb i. 
Novobr. 1828 (1. oben sub Rr. 1.). Sa 


- 


Gerichtsbarkeit. Pol. Strafgelder. Zn b. Landestheilen d. Preuß. Rechts. GDA 


4) Vie in unſerer Verf. v. 29. Sept. 1816, das Verbot des zu ſchnellen Fahrens und 
Reltens unb dle Beaufſichtigung des Fuhrwerks In Straßen und ſonſtigen zahlrelch beſuch⸗ 
ten Gegenden betreffend, als wegen Vergehungen wider Ortso⸗Polizeigeſeßze angeordneten 
Strafen von 1 bis 5 Rthlr. zur Gemeindekaſſe fließen. | 

5) Augerbem bringen wir Folqenbe, in ben elnzelnen B. mit ber Beſtimmung, wohin 
fie verrechnet werben follen, fegefegte Geldſtrafen in Grinnerung: 

a) bie Strafe bon 2Rthlr., welche ber befannte GięentĘimer eines ungeknüttelt, 
ohne Herrn herumlaufenden, aber nicht einzufangenden Hundes erlegen muß, fließt 
nah Abzug des 14 Denunziantenantheils zur Ortsarmenkaſſe (Amtsbl. 1818. 


. . | * . 

b) bie auf Schalverſäumniß geſetzten Strafen' fliegen zur Kirchſpiel-Schnlkaſſe 
(Amtsbl. 1819. S. 198.); m 

c) fir jebe nicht orbnungómigig abgewartete ober ganz unterlafjene Nachtwache wer: 
den 30 bis 60 Grofchen zur Dorfs⸗Armenkaſſe entrichtet (Amtebl. 1819. $.200.); 

d) bie in der Feuerordnung v. 3. Juli 1770 entbalterien, nenerlich Im Amtsbl. 1819. 
S. 470 ff. befannt graiajiću Strafen auf ble burt genannten Falle, filegen nach 
Abzug elnes Dritthells an bie Orts-Armenkaſſe e. (A. VI. 393. — 2. 51.) 


Zweites Rapitel. 


Vorſchriften über die Berwendung der Polizei « Strafe 
gelder zu Denuncianten: Antheilen und Sratifitationen. 


A. Allgemeine Borfdhriften. - 

a) Neberhaupt. | 

Die Polizeigefege haben in vielen Fällen bem Denuncianten einen 
Antheil an der feſtzuſetzenden Strafe verheißen, wobei von der Anficht aus⸗ 
gegangen iſt, daß die Ausſicht auf einen ſolchen Gewinn die Veranlaſſung 
werden móge, den Uebertretungen Der Geſetze eine größere Aufmerkſamkeit 
zu wibmen, und folche zur Stenntnig der Behörden zu bringen, damit nidht 
die Rontravenienten unentbedt und unbeſtraft blelben, Es verfłebt fich 
übrigens, dag dergleichen Denuncianten:Antheile nur in denjenigen Zalen 


bewilliget werden dürfen, wo Die Gefege folche ausdrücklich zubilligen. 


Dies fprehen aus: 


4) M. des K. Min. des J. u. b. P. ( Köhler), v. 18. Nov. 1826, an 
bie K. Neg. zu Merfeburg. 

Det R. Reg. wirb auf bie Anfrage im Ber. v. 12. Sept. b. 3. wegen des Denunzian⸗ 
ten⸗Autheils bei Polizelftrafen erófnet: daß ba, wo das G. bem Denunzianten nit aus⸗ 
bruͤcklich einen Antfeil zubilligi, bies vom Derfelben nich angeorbnet werden kann. 

(A. X. 1097. —4..105.) 


5) N. des St. Min. Des X. u. b. 9. (v. Shudmann), v. 8. Juni 
1829, an Die £. Reg. zu Bromberg. 

Der R. Reg. wirb auf Jbren Ber. v. 18. v. M., in Betreff ber Befugnig zur Bewils 
ligung eines Denunzianten=Antfeils in denjenigen Fällen, wo ein folcher Anthell von dem 
G. oder ber Ber. nicht auśoridlich beſtimmt worben iſt, Folgendes erofjnet. „ 

Sobald cin Gejeg Die Strafe beſtimmt, unb felnen Denunzianten Antkell ausgeſetzt 
gat, fann auch bie R. Reg keinen folchen Antheil bewilligen. Wenn aber bać G. bloś 
bas Berbot auśgefprochen, jeboch feine Strafe comminirt at, uub legtere von der R. Reg. . 
auf ben Grunb Der biesfallizen Borfgrift des $. 11 der Inſtr. v. 23. Octbr. 1817 ') fe 

etellt worden, fo tił bie K.Reg. auch berechtigt, nach Umfłónben einen Denunzianten⸗ An⸗ 
cil zu verheißen und zu gewagren. b 





- »)y ©iefer $. bisponirt, bab bie Regierungen feine allgemeinen Berbote unb Strafbe⸗ 

' fiimmungen ohue höhere Genehmigung erlaſſen bilrfen, auSzenommen went das 
Verbot ſchon an ſich durch ein Gejeg feſtſtehi, im letzteren aber bie Strafe nicht 
ausdrũcklich beſtimmt iR, ln welchem Falle ſie innerhalb der Graͤnzen des A. £. 8. 
11. 20. $$. 33. 35 n. 240 bie Strafe beſtimmen und bekannt machen koͤnnen, fos 
wie ihnen anch frelftebt, ohne Rnfrage bereits beſtehende Vorſchriften in Crinne⸗ 
rung zu bringen, (W. ©. 1817, 6,254.) U 


- 





Pa 


. 


GRO Pol. Verwaltung u. pet. Strafverfahren. Feüchte u. Laſten der Pol 


Drefelbe Befugriß ſteht Ihr zu, wean Bie eine allgemeine Polizei⸗V. für Ihn Dep. 
erlaͤßt. Eo wie aber zum Erlaß eluer ſolchen V. tu Gemäßheit Der vorher allegirten Geo 
„feglichen Beſtimmung Die Gene hmigung des Min. des J. u. b. B. erfordert wird, fo bebarf 
es biefer denegmigung auch zu ener etwaigen fpółereu nachträglichen Bewilligung von 
Denunzianten-Antheilen. | - 
Beruhet endlich die Strafe auf einer Lokal⸗Polhzei-V., fo iſt bie R. Neg., ba eine ſol⸗ 
Ge B. immer nur mit Ihrer Zuſtimmung von Ber Orts-Polizei⸗Behorde erlaſſen werben 
kann, eben fo befugt, einen Deuuuzianżen = Antheil bel Geachmiąunę der B. fetzuftellen, 
als folcheu fpótecfin, wenn Gie dies angemeffen findet, uachiraglih zu bewilligen. 
(A. XIII. 330. — 2. 78.) 
b) Anfprud der Polizeibeamten unb GenSdarmen:) auf 
Denuncianten » Aniheile. - 
1) Um bas Gehaͤſſige zu beſeitigen, welches barin liegi, wenn Jemand 
aus einer igm, vermöge einer Amtspfliht obliegenden Denunciation 
„einen pełuniaren Vortheil ziebt, ifł an wieten Orten die Anoronung getrofs 
fen, dag die Polizei = Officianten teine Denuncianten - Antbeile von Polizei⸗ 
Strafen erhalten, ſondern folche zu einem gemeinfhaftlichen Fonds fliefen, 
aus welhem Prämien fir auśgrzelchnete Thätigkeit und Aufmertfamteit 
zu beretlligen. Wo daher ſolche Prämien-Fonds eriftiren, fließen alle Dex 
nunątanten  Antbeile ter Polizeibeamten zu Denfelben, und werken darau8 
als Sratififationen oertheit ; in Ermangelung folcher Prämien⸗Fonds aber 
gebühren Die DenuncianteneAntbcile bem Denuncianten, auch menn er Dos 
lizcibeamter iſt, privative. 
Hierüber disponiren: 
a) R. des K. Min. des J. (Dobna), v. 13. Xug.. 1810, an den Ma—⸗ 
gifirat zu Antlam. 6 
St. R. Maj. x. laſſeu bem Mag. 2e. eróffnen, daß bie Polizet<Offitanten künftig 
nicht megr bie kisher üblich gewefenen Denunzianten-Antkelle von Pollizeiſtrafen ergalten 
fonbern nur fiir ausgezeichnete Thótigfeit unb Aufmerkſamkeit überhaupt beſonders belohnt 
werden fellen. Deshalb if fur jede Polizeibehörde eln eigener Praͤmieufondo beiimiat 
werden, und es fanu der Stadtgemeinde durchaus gleichgültig ſeln, ob dazu das Ginfom⸗ 


- „men an Eporteln unb Strafen vorbehalten, oder eine bem Beduͤrfniß angemeſſene Leiſtung 


von derſelben gefordert wird 30. 
AAct. bes K. Min. des J. n. d. P. sign. Bol. Verwalt. Koſten, Gen. Rr. 4. Vol. 
I. betr. bie Verwendung der Polizeiſportein u. Strafgelber.) 


8) R. des K. Pol. Min. (v. Kamptz), v. 22. Juli 1819, an Die 
R. Reg. in Coöslin. 
Die von der R. Reg. in deren Der. v. 1. b. Bł. erneuerte Anfrage: 
ob bie tel ben ftadtifchen Polizei Berwaltungen eintretenben, Hauptiacgiich durch Polizei⸗ 
Strafen unb Gportelu entſtehenden, Gtatserjparniffe zu Grattfifattonen fir Gubaltern= 
Polizei : Beamte, ſowohl ubergaupt, aló inſonderheit iu Góślin, verwanbt werben fónnen, 
fann unbedenklich nur bejagt werben, indem felt det Aufhebung der fogenannten Denun: 
tanten-Mntfeile bie eingehenden Strafgelner unb Sporteln gani oder theilweiſe zu Bes 
hnungen oder Gratlfifationen beſtimmt finb. (A. III. 756. — 3. 49.) 


7) M. des K. Min. Deś J. u. b. 9. v. 21. Octbr. 1819, [X. III. 
940. — 4. 28.] (Bergi. unten sub B. b. Str. 1.) 

2) Wo das Geſetz überhaupt Denuncianten: Antbeile bewilliget, fłes 
ben foldhe auch Den Senśdarmen unb Dolizeibeamten zu, wenn 
diefe vermöge ihres Amtes Polizet. Kontraoentionen tonfatiren 1). 

a) M. deg K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Sbudmann), v. 12. 

« Mai 1823, an bie K. Reg. zu Minben. . 

Der R. Reg. wieb auf bie Anfrage lu ben Ber. v. 30. v. M., bie Denuuciattonć: 

Gebuͤhren für die Gendarmen betr, hiemit eröffnet: bag den Gendarmen in allen Denjeni: , 


- 3) Vergl. $. 17 der Inſtrukt. v. 30. Dechr. 1820. fe bie Gendaxmerie. Polizei⸗ 
Weſen Bb. I. S. 22.) 
3) Gs verſieht· ſich jedoch von felbfi, bag dieſe Autheile ba, wo Prósnienjonte beſtehen, 
gu dieſen zu verrechnen u. bazau6 zu diſteibulrxen finb. . 


e 


Gerichtebatkelt. Bot. Sttafgelder. Sn d. Landestheilen b. Preuß. Rechts. GDY 


n Faͤllen, wo den Pollzel-Beamten Denuncianten-Anthelle geſetzlich gebihren, dieſe eben⸗ 
falic zu gewińren finv. Wo aber den Bolizet<Bemnten ein ſolcher Anſpruch nicht zuſteht, 
da fanu auch den Gendarmen keine Denuncianten⸗Quote bewilligt werden, es ſey denn, 
daf dies durch ſpeclelle Feſtſe tzungen nachgelaſſen IR oder künftig nachgelaſſen werden ſollte. 

(W. VIT, 336. - 2. 55.) 


8) R. des R. Min. des J. u. b. D. (w. Sgudmann), ». 5. Noe. 
1823, an Die St. Reg. zu Coblenz. 

Der R. Reg. wird auf bie Anfrage lu Ihrem Ber. v. 19. v. M. eróffneł, daß tle 
Dennncianten⸗Antheile in denjenigen Billen, wo folche gejeglich zugefichert worbon finb, 
Guch bea Geusad'armeun unb Polizel = Officianten, welche vermoge igres Amts eine Contra⸗ 
ventien conſtclirt uub die Beſtrafung Derjelben herbeigeführt haben, nicht vorenthalten 
werden fónuen. | 

Denn wenn auch basjenige, wać bie Reg. gegen dergl. Denuncianten s Mntgeile dna 
gehigri , an ſich allerdiugs Mancheć fir fig Hat, b iR do<b fir ble Bewilligung derſelben 
dec nómliche aberwiegende Grund vorhanden, welcher bas ©. v. 31. Dechr. 1810 (6. $. 
1080. S. 31) wegen bor Denuncianten:Ant$eile ber Steuer⸗Peamten 2e. verania$t gat. 

Uebrigens gehóren bie Officiere der Gensd'armerie nach der allerh. ©. v. 30. Deche. 
1820 nicht , wie Die Nea. an chelnlich vorausſetzt, in ble Ratbegorie der PolizeiBeamien, 
ba nur bie Wachtmeifter unb Genéd'armen tn polizeidienftlichen Bezichungen und unterge⸗ 
ordneten Verhaͤltniſſen zu den betr. Civil⸗Behorden ſtehen, die Officiere aber als Mllitair⸗ 
Vorgefetzie der Wachtmeiſter unb Gensd'armen blos diejenigen Functionen wahrzunehmen 
kr welche ihnen durch bie gebachie V. v. 30. Deebr. 1820 unb ducch bie Allerh. Dieuſt⸗ 

nfiruction zugetheilt mworben finb. (M. VIT. 875. — 4. 16.) 


7) N. des K. Min. des X. u: b. P. (Kóbler), v. 12. Mórz 1830 an 
bie K. Neg. zu Prantfurt. Die ©. V. v. 9. Juni 18281) bat in Betreff 
der Denunzianten = Xntheile für Sendarmen nichts gednbert. 


Die Anſicht, welche bie A. Reg. in bem Ber. v. 3. b. M. in Betreff der Beſchwerde 
des Mag. zu Giiftrin, wegen Der won dem Landrathe daſelbſt anf ben nb ter V. 009 
R. Reg. v. 22. Juli 1816 ffir ble Genbarmen verlangłen Denunzianten-Antheile vorges 
den fat, (ft richtig, unb ift baker Die gedachte Beſchwerde Heute zurückgewieſen worden. 
(Mnl. a.) 


a. 
Dem Błag. wirb auf bie Anzeige vom 10. Ort. 0. J., jare der von bem bortigen 
Landrath auf den Grund einer W. der Reg. v. 22. Juli 1816 fir ble Gendarmen vega 
langten Denunzianten - Antęciie, nag Eingang des dieſerhalb erforberten Ber. ber eg. 
sd srófnet: ba$ durch bie vom Dem Min. des J. u. b. P. unierm 9. Juni 1828 ß 
treff ver Pollzei⸗Strafen erlaſſene ©. Verf. und durch bie Allerh. R. ©. v. 31. San. 
* 0. J., welche bie Beſtimmung enthalt, bag bie Geldſtrafen bis zn 3 Rthlr. za den, den 
€tavtgemeinben vorbehaltenen Nugungen gekóreu, Der bisKeriąen Berfaffung In Ana 
fchung der Denunziauten-Antheile nicht derogirt worbłn If, mithin bie Borberung des 
Laudraths geregiferttgt erfchelnt. 
Balin, den 12. Mórz 1830. 
Min. des J. u. b. P. 


(A. XIV. 118. — 1. 85.) 


0) ©. Buf. der K. Neg. zu Rónigsberg, v. 25. Juli 1835, an 
fdmmtl. Landraths⸗, Domainen= Rent: Xemter, Mag. zc. Bewilligung 
von Denunzianten : Antheilen, beſonders für Senbarmen. . | 


Obgleich durch unfere Amtsblatts⸗Verf. v. 16. Płat 1823 ben obengenannien Bes 
hoͤrden ie Vorſchriſt der Snfruftlon für ble Genbarmerie v. 30. Dee. 1820, ($. 17.) 
wonady bie Genbarmen. tx ben geſetzlichen Pallen die für Entdeckung der Verbrechen, Bees 
gehen unb Kontraventionen unb ihrer Thater oder in anbern Fällen beſtinmten Pränuen, 
Strafantheile unb anberwettige Remuneratfonen erhalten ſollen, in Qrinnerung gebracht 
iſt, fo finb bennoh Beſchwerden ńber ungebührliche Borenthaltung der gefeglideu Des 
nunzianten-Antheile bel uns elngegangen, und veranlaſſen uns. unter Śimoeifung auf 
ble obige Berfiigung, nachii: hende naferen Befthnmungen über bie Bewilligung von Des 
AR Authellen, inobeſondere an Gendarmen, zur genaneften Befolgung vorzu⸗ 
zeichnen = . . 


Koͤhler. 





Oben G. 613. 


694 Wol. Berwaltung u. pal. Strafverfahren. Früchte u: often der Wol. 


1) Den Gendarmen finb Denunziations⸗Gebühren in allen den Fällen Zu gewähren, 
wo R ben Polizeibeamten gefeglich zuftegen. (BR. v. 12. Mat 1823. v. £. A. 1823. 


2) Sn allen Gewerbe⸗ unb Rlaffenftener = Rontraventione - Sachen ſteht ben Steuer⸗ 
Beamten (mit Ausſchluß der Mitglieder ber Haupt-Zoll⸗ unb Steuerimter), den Polizei 
unb Forſtbeamten, fowie ben Genbarmen, fofern fie bie Rontraventionen entbeden oder 
agd Hülfe lelften, '/, der Strafe unb der Ronfistate als Belognung zu. (R. D.v. 17. 

ec. 1820.) > 

Wegen Berrehnung ſolcher Denunjianten Anthele verweiſen wir auf Vie in dleſer 
Beziehnng erlaſſenen ©. Verf., namentl. auf bie v. 10. Maͤrz 1829 2). ” 

3) Denunjianten, welche nicht zu Den Beamten gekóren, paben feinen Anthell an 
ber Gewerbe⸗ nnb Klaſſenſteuer⸗Strafe, dagegen ift den Polizetbeamien und Gendarmen 
"f(n Gemwerbe s Polizel - Rontraventionófallen /; der Geloftrafe, glelhwie tn Gewerbeſteuer⸗ 
SRontraventionen, ale Cenunziauten -Antfeil zu bewilligen. (NR. v. 22. Sept. 1823. v. 
X. 4. 1823. S. 683.) 

4) In Stemvel : Rontraventione. Sańen ſteht jebem Demunzianten, ohne Unter: 
fegieb ob er Beamte iſt ober nicht, /, der Strafe zu. ($. 33 des O. v. 7. Matz 1822.) 

©Dle von ben polniſchen Juden zu erlegende Abgabe fir ben Geleitſchein iſt elne 
Etenpel: Abgabe. (AR. v. 16. Nov. 1823. v R. A. 1323 ©. 788. unb MR. v. 10. Mórz 
1824. v. R. 4. 6.57.) In diesfaͤlligen Kontraventiong: Sachen gebührt baker bem Dee 
annzianten *„ der gejeglihen Strafe von 10 Thaler. oe 

5) Bon allen wegen —— eingezogenen Geldſtrafen iR Vie 


til den angebenden Wege⸗Wartern, Wegegeld⸗Einneh⸗ 
mern, Bolizel und Forſtbeamten, fowie Gendarmen, zu bewilligen. (R. v. 30. Sept. 
1832. v. R. A. 1832. S. 703.) , - 
, 6) Denunztanten = Nntheile in Polizel = Kontraventionsfallen -finb nur ba zu Bee 
willigen, wo felbige in Den ſpeziellen G. ausdrücklich zugeſtanden finv. 
biefer legten Bezlehung machen wir bie ebengenannten Bebórben nur nocy auf 
die Allerh. Dekl. v. 31. Aug. 1815. (f. 6. S. 1816. S. 1.) wonach für feuergefäbrliches 
Tabackrauchen bie Haͤlfte der cingezogenen Strafe von 2 Thaler, fir ben Denunzianten 
beſtimmt iſt, aufmerfjam. (A. AIX. 777. —3. 128.) 


-. B. Befonbdere Borfdhriften in Betreff einzelner Arten 
pon Polizei-Kontraventionen. 
a) Bi Maaf: unb Gewichtsvergehen. 
1) £. O. vom 25. Mai 1820, bag bie Śdlfte ber Geldſtrafen für 
Maaf: unb Gewichtsvergehen der Denunziant erhalten ſoll. 
Auf Ihren Antrag v. 16. b. R. beſtimme Ich blerburh, dag bie Hälfte der fir 
Maaß- unb Gewichtsvergehungen gefeglich feſtſtehenden Getbftrafen ben Denunzlanten zu 
Theit werden foll. (G. ©. 1820. ©. 79. A. X. 246. — 2. 28.) | 
2) X. der K. Min. der J. (Maaßen) u. des J. u. b. P. (v. Rochow), 
o. 18. Mai 1834 an die K. Reg. zu Liegnitz. Nichtbewilligung von Des 
> nunzianten = Antheilen für Polizelbeamte von den wegen Maaß- unb Ge: 
wichtśoergeken verhdngten Strafen. 
Auf den Bericht v. 3. v. M., | . 
Betr. die son bem Polizei = Znfyeftor N. unb bem Pollzei-Sergenten N. zu M. in Ans 
foruh genommenen Denuuzianten : Anthelie von megreren Strafen fir Vergehen gegen 
bie Maaß⸗ unb Gewichtsordn. sa 
wirb Der R. Reg. eroffnet, dag, ba es tn dem vorllegenben Falle fig nichł von Kontra: 
pentionen haudelt, welche dle Bol. Beamten durch eigene Wachſamkeit entbedt und ange⸗ 
eigt gatten, ſolche vielmehr nur bei Gelegenheit elner in fpeziellem Auftrage der vorge⸗ 
* Behoͤrde ſtattgehabten Reviſion der Maaße und Gewichte an's Licht lamen, nud 
zur Beſtrafung gelangten, auch bem sc. IR. wie Dem sc. SR. ein Anſpruch auf den Denun⸗ 
gianten s Antfeil, gegen Die richiige Anficgt des Nag. nicht zuerlanut werden fann. 
(4. XVIII. 501. — 2. 137.) 


„b) Bei verbotenen Spielen?2). 


Haͤlfte als Denunzianten : Ant 





3) Bergl. beim Steuerwefen. (TEL. X. des Werkes.) , 

z) Bom Denuncianten : MAutgell beim Spielen in auówartigen Lotłerien unb bei ver⸗ 
botenen Privatausſpielungen sergl. $. 5 ber B.v. 7. Der. 1816. IG. ©, 1817. 
6. 4.] (Bergl. Helm Loterie: Monopol, in Thl. XI. des Werkes.) 


Gerichtebackeit. Pol. Straftelder. Sn ben Lanbesth. bes Preuf. Necie. 623 


t) R. des K. Min. des X. u. b. 9. (0. Schuckmann), v. 21. Det. 
"1819, an bie K. Reg. zu Merſeburg. 


Der R. Reg. eroͤffne ich auf Iren, von bem R. Fin. Min. zur reffortmagigen Bes 
ſcheidung an mich abgegebenen Ber. v. 13. Juni c., nad głnommener Rückſprache mit 
des H. Śuftlą » SRin. c., bag es feinen Sweifel lelbet, bei Rontrawenttonefjallen gegen 
Splel⸗Verbote dem Denuncianten bie $ólfte der erfanuten Strafe als Antheil zuzu⸗ 
billigen, zumal über dieſen Gegenftanb efn ſpäteres ©. als bać unterm 9. Bebr. 1787 er⸗ 

nenerte G. gegen Gazatb - Spiele, nicht vorhanden fit"). i 
Ob aber Der Denuncfant auch dann, wenn derſelbe elu Polizel = Beamter bes Orts IR, 
in welchem fidh ber Gontraventione:Fall exelgnet at, żur Grhebung dieſes Denuuelationó: 
Antheils berechtigt fet , haͤngt bavon ab, sb an bem Orte für bie Bollzel = Officianten ein 
Bramien-$onbe errichtet iſt, unb fir benfelben Die Gommune ein gewifjes Quantum ebins 
cteen muß ober night? Jm erfteten Falle kann, nach allgemetn angenommenen Grundſaͤtzen, 
per benuncirenbe Polizei-Officfant pen Straf⸗Antheil nicht fir fi behalten, fonbern er 
mug ihn zum obgebachten gemelnfamen Praͤmien⸗Fonds abliefern , wogegen dleſer Antheil 
in Grmangelung eines folchen Fonde bem Denuncianten, auch wenn ex Polizel - Beamter 
iſt, privative gebiibrt. 

Der Zweck der Cinrichtung von Praͤmien⸗VFonds iſt naͤmlich, das Gehaͤſſige zu beſei⸗ 
tigen, welches Darin liegt, wenn Jemand aus einer ihm ex officio obllegenden Denuncias 
tion einen pecuntaͤten Vortheil zieht, unb bel Der Entſcheidung uͤber den von dem Polfzel: 
Inſpektor R. R. in Anſpruch genommenen Straf:Anthei( wird bie R. Reg. daher lediglich 
in Erwagung zu ziehen haben, ob etwa in SR. ein befonderer Praͤmien-Fonds fir bie Poli⸗ 
zei⸗Beamten sorganben it. (A. IL 940. — 4. 28.) s 


2) R. des K. Min. des J. u. b. P. (vb. Shudmann), v. 17. Mai | 
1821, an Die K. Reg. zu Poſen. 
. Der R. Seg. wirb auf deren MAnfrage in bem, ben Denuncianten⸗Antheil an ben Gelb⸗ 
ftrafen der Hazardſpieler betr. Ber. v. 10. v. M., in dem abfóriitl Anſchl. diejenige Verf. 
an bie R. Reg. zu Merſeburg, bie unterm 21. Octór. 1819 auf eine glelche Anfrage, nach 
porgónglące idfprache mit des H. Juſtiz-Min. Grc., erlaffen worben fit, unter Der Bes 
mertung loco re⸗ol. mitgethellt : bag in Dem erneuerten Go. gegen ble Hazardſpiele v. 9. 
Bebr. 1787 bem Denuncianten ble Haͤlfte Ver erfannten Gelbjirafe zugebliligt, bies Gb. 
aber burdy bas M. 2. R. niót aufgehoben it. Die R. Reg. gat daher in Gemópfcit Der 
ani. Reſol. zu verfagren. (A. V. 98. — 1. 59.) | . 
9 ©) In Betreff Der Strafen fiir Da Umherlaufen ungełniittelter 
unDe. . * . 

1) N. des K. Min. des 3. u. d. P. (v. Schuckmann), v. 24. April 
1824, an das K. Polizei Prai. zu Berlin. Verwendung Der auf Denuns 
ciation von Gensd'armen fiir da Umberiaufen ungeknüttelter 
Hunde eingezodenen Suafgelder. 


Auf ben Ber. Des R. Polzei-Praͤſ. v. 14. b. M., bie anf Denunckation on Genós 
b'armen jiir das Umherlauien ungcfnittelter Hunde elngezegcnen Etrafen betr, wird 
nunmebr genchmigt, daß dieſe Strafen, in foweit folcge fur ungeknüttelte Hunde auf Dem 





1) Dies gat das Min des J. u. b. P. (v. Brenn) unter Bezugnahme auf das (obige) 
M v. 21. Oct. 1819 auch in Dem nicht abgedruckten) au die Reg. zu Breslau 
erlaſſenen R. v. 6. April 1832 ansgeſprochen. (Act. des K. Pol. M.niſt s gn. 

* Rotierie: und Hazardſpiele Nr. 18., betr. Die pelizell. Maaßregeln gegen Hazard⸗ 
fpiele in Der Stadt Breślau ) 
- Auch bas R. des Juſtizminiſt. v. 16. Juli 1827 (Grgdnzungen ac. von Graff, 
Rod c. TĘL II. S. 746.) nimmt daſſelbe an. 

Dae Go. v -9. Februar 1787 (publicirt purc bas R. v. 9. Mórz ej. a.) wegen 
verbotener Spiele unb des Denuncianten⸗Antheils an Strafen darauf (N. C. C. 
Torn. VII. ©. 297. Nr. 19. de 17287. Rabe's Samml. Bv. 1. Abthl. 7. S. 

„ 553.) beſtimmt am Slug, bag die $ólfte der barnach erfannten Geloſtrafen 
denjenigen zuſtehen ſolle, welche die Rontravention anzeigen und erweislich 


machen. - 

(Gin (nicht abgedrucktes) R. som 24. Ang. 1803 (Paalzow's Magazin 
By. 7. S. 210 unb Słabe s Samml. Bb. 13. S. 563.) fegte felt, bag bem Des 
nuncianten beffen Strafanthell von der ganzen Strafe zu w fet. 


ZH. Vi. 8%, IL. 


026 Poseciewittimy u pol. Ginfonfejrm.  Grhójte u Zafon ti 


stRn Lande erh worden, An vit GRE Ermen; seke 9 Uehtritethnfkiu ber dies⸗ 
dlligen B. angezetgt haben, als Denuncianten⸗Praͤmien gezahlt werden. 


Ka VIII, 490. — 2. 94.) 


Pasa ih. beż J. u. b. P. ( Koͤhler), 0. 30. Dtebr. 1834, ań de 
K. Reg. za Marierwerder. 


Die wegen Berwenbung der Strafen fir bać nyc wugchuńśłeftec Dunbe a 
B06 Giefige <nkót boś Brzójąner) ') Boląch Beli ogan tn. Berf. u. 24. Nye. 1824, 
woranf pie Safrage der R. Reg. v. 10. o. M fiń be —— * paroaf, daß śm $. 
17 ber Inſtruct. fur bie Genet rmerie den GenGdacmen ec 6 
żen Denuncianten⸗Antheile zugeſichert tl, und daß ber We wę Ha 4x bai 
Umherlaufen ungeknũttelter Hunde, als Denuncianten⸗Antheil, darch ben Erlaß der Ru 
martijchen Krieges⸗ und Dom. Sammer 0. 2. Rpefl 1761. (6% S. 1761. Nr. 9.) welchen 
ps 6. des Gen. Direlt. v. 29. April 1705 erneuert, fuͤr bie Kaemark Deandea buzg 


t. 
as góra angefaórie Min. * „jam u alfo nut „fir ga Gall dort ł Anbentany kort, 
en scelike Be 
want Rede — —E als ————— —* aj tOWNZ bez 
(U. KYELI. 1001. — 4. 05.) 


4) . der K. Mi. bra $. u. d. P. (v. Nohow) u. bea K. Hauſes, 
Abth. ii (o. Radenberg), v. 21. Mórz 1840, an bie K. Reg. zu Mesfeberch. 
R. wird auf dle in bem Ber. v. 14. v. MM. geń weifel aber dle M 
weir bed ER. 3 Dechr. v. 3. hłermit eroͤffnet, Bog — * nur den Śweć 
Bat, elne gleldymagige Berredning der Strafen herbelzuführen, welche fir Aebertrettragen 
der Be —— ru uugeknũttolt frel amherlaufen gu laſſen, verwirkt worden flub wio den 
sfent n OMIRER 
Da die Berf. In biefer Beziegung angrdnet , bag jene Strafen, Bon welchen Tia O» 
nuncianten⸗Autheſl nicht gezahlt ·werden foli, ten Inhabern der Poltzete Gestiytolaekit ga 
fberwelten ſind, fo —R du Snotbnung, pl bie oben gedachten Strafen nat dn be fe 
melt, ais vieſe blaher den Denuncianten obec oͤſſenlichen Kaffen überwkefen worden nh, 
durchaus aber nicht auf bow von bem —— —— i entei tenden Bricy 
fix bie baaren Auelagen oder fir die Mau hwalfung —8 gen, der mniec den geſecglich słow 
eſchriebe R Wh elnen frei um i sha unb tóbtet ober aufgreift und ein⸗ 
perrt. i 5.162. Re. 


d) R. des K. Min. des X. (REóle), v. 20. Novbr. 1827, an bit K. 
Reg. zu Koͤnigsberg. Nid ibewilligung ven Denunciantem⸗ Anthei in 
R ontrawentions-Gallen dei Vieh feu ch ew. 


Auf Sie Arfrage in dem Brr.'v 28. b. M., ben Betrag ves Druncianten - G:tfgetts 
in Rontraventionć : Fallen gegen bać Patent und Vie Jeftruftien (0.-2. April 1808, wegek 
Abwendung von Bieglemóen ") betr., wird ber R. Neg. eröffnet, daß, da das neue o. kei⸗ 
nen Denuntianten⸗Antheil ſeſtſetzt, derfelbe aw · bis je — „pueefanat if, in Faͤllen aiu⸗ 
fer Art uberhaupt alfo kein Dmmuneianten⸗ Antheit zugebilligt werden ann. 

(A. XI. 1024. — 4. 87.) 


e) R. beż K. Min. des J. (v. Schuckmann), v. 7. Mórz 1829, an 


bie M. Reg. gu Meiſeburg S).  Denuncianten Mntheli m Stzieufen—⸗ 
Polizei Kontravention8 Sachen. 





1 In bet Ueberſchrift war bać M. v. 24. April 1904 den Amalen irehanlich als 

aan das Mol. Praf. gu Bres lau erlaſſen bezelchnet. 

Vergl. N. C. C. Tom. XI. ©. 1591.-Nr. 17de'1803, Rabes Sayml. Bv. 7 
'6. 860. Due Pakniw. 2. Wptll TROBIENIĘAIL zwar'im'$. —— —— 
446 die (tacy wem Rat. frRgifegłen) Geloftrafen zt den Kwe ickaffen ie" follen, 

7. jedody ir Denunttattowejslteu nach Abzag becjenigen Authells, welcher bem Denun⸗ 
—* geſetzlich zuſteht. Darübtr aber, b und welther Denunclaftone⸗Antheil 
ptaka oi — dm * ró Sufhutt. v. 12. di !(808, 8 F 

v aͤrz wegen gc nderung u. naferen ntt 
5 da R s Si. des psa 25 Smit 4 sy h 81. . sika 
a6 R. des v 80 32. — 2. 4 
die Beg. 4u Browb seg Wbenſalls zac —2* dieſes R. 


Det BBwiógcthneteit. Dol. Strafgelder. In ben Landeoth. des Be. Rów, 627 


Auf bea Ber. der R. Reg. v. 14. 0. M. wird hierdor Ł | 
Strafgeldern, welche nach Ihrer Berf. v. 23. Nov. (e ind da ia 
—— —— rat —— 8— — derſelbe ein Reamter iſt, Der dritte 

e u en 6 als anten⸗ Rat 
werden fann. (W. XIII. 882. — 2. 80.) _ poli gugefprońjem and geja 
1) 8. der £. Min des J. u. d. M. (v. Schuckmann) unb b. fin. 
(vo. Klewitz), v. 22. Septbr. 1823, an bie K. Reg. zu Polen. Denunclan⸗ 
ten⸗Antheil von Strafgeldern für den vecbotenen Auf» und Borłauf 23). 

Der R. Reg. eroͤffnen wir auf bie Anfrage in bem Ber. v. 5. Zuli c., bie Berrech⸗ 
pung der Strafgelder für ben Auf unb Vorkauf beir, bag błe Denuncianten, welche niśł 
unter ber Rathegorie ter Beamten ober Bene armen że en, keinen Strafantheil bon der 
Gewerbeſteuer⸗ Strafe erhalten koͤnnen, bagegen aber den Beamten unb Bensb'armen von 
pes Geldſtrafen in Mewerbe⸗Polizei⸗Kontraventions⸗Faͤll en piedówie Bel Gewerbeſteuer⸗ 
Kontraventionen, der gejzgliche Denunciapten=Mnthell von 5. der Gtrafe gu bewilligen, 
und von bem Betrage der letztern in Abzug za bringen A Śiemeć x. | 

(W. PII. 685. — 3. 102.) | 


g) Bei Chauffeer unb Wege:Polizei-Kontraventionen. 


1) £.D.o. 31. Wg. 1832, betr. ben DeauuciantewAntycii von Geld⸗⸗ 
ſtrafen wegen Chauſſee⸗Polizeivergehen x. - | 
Auf a v. 12. d. M. wkl Ich genchmigen, d all 
golędoiciejm * wirklich auch eing —* —⏑— wie Dane 
Egan ar e e mt r Sr cod dE 
D armen, u ng auge , 
tigt mete s). (G. ©. 1882.€.214) | "8 egta⸗ 
Dazu: | | 
a) K. O. v. W. gebr. 1833, betr. den Denunzianten⸗Ancheil von 
Seldſtrafen wegen Shauffeoatizeipergehen ?). 
Ich genchadge, u A v.8.%. PR, bi | b. 
—* —* —— — oda wb eko * w 
en, gleich ben dbrigen iR ŚRelner O. v. 31. Aug. v. J. erwabnfen Jnolvibuen, bie 
oKlfte der erkannten and eingezogenen Geldſtrafen als Oenunzianten⸗Nacheill zugebilligt 


W. S. 1833 ©. 28.) | 
b) £. D. v. 21. Febr. 1835, bete. bie Denunzianten⸗Autheile an den 
Atrafen (ir. Chauſſee · und Wegepolizei⸗Kontraventionen. 
| ex Her v. 29. vb. W. will SĄ nad Ihrem Antrage ble tm $. 6 ter B. b 
steli Bee ſchen Ganea — ⏑—⏑—— — 181 — — 
nach welcher in —*** unb Wege⸗Polizekkontraventionen jeber Dennnzlant ben driót 
Theil dec Geldſtrafe zu ergalten Hat, fiir das e$emalige Großherzogthum Berg hierdurch 
auffeben , fo ba$ zum Anfęruchje auf; den dwęicng slnes Oemunzianten:Anthell6 nur die⸗ 
nigen Beamten berechtigi feln follen, bie in Melnen Grlaffen v. 31. Aug. 1832 unb 28. 
Se 1833 benannt finb. Sie haben dieſe Beſtimmimg durch die betr. BL. betanat 
zu machen. (A. XIX. 274. — 4. 97.) 


2) R. des £. Din. de I. u. d. P. ( Koͤhler), w. 39. Januar 1837, 


Ej 





23) Bergl. bać Gb. 9. 20. Novbr. 1810 (G. ©. 1810. ©. 100.) tn matertellen 
a żeś gi. Weſens, Tę. I. Abth. II. Abſchn. U. Rap. I. sub Sło. VE sab ©. 
. 156. 


183 Der übrige Theil dieſer R. O. tt nicht hierher gehörjg and durch den 

Thauff —E Februar — —— ——— in Bb. M 
beż Mel. Weſ.) antiquirt. Das G. R. tes £. Min. des 3. fir $. n. W. R 
des 8. u. d. P. (0. Bre) und v. F. (Maghen), vom 30. Sepiór. 1832. (M. X! 
703. — 3. 82.) weiſet (dmmil. Regierungen 306 ketonbęce sa, fió hiexnach zu 


Mten. 
C. R. pes K. Min. bes 9. „u. B..(v. S b der 6. (R 
Rek R GRE ONO KW 
noch befonbers an, fig hlernach zu achten. 40* . 


628 Pol. Beth. u. pol. Strafverf. Früchte u. £. b. Dol. Ber. Pol. Gtrafgelder. 


an bie St. Reg. zu Dofen. Prämien ber Gendarmen für die Entbedung 
bet an Den Laͤndſtraßen verübten Baumfreoel. | 
„Da, wie bec R. Reg. auf ben Ber. v. 13. b. M. erwibert wird, tm $. 17. ber 
Dienſt⸗Inſtruktion fir bie Genbarmerie ausdrücklich beſtimmt If: 
daß auch Die Gienbarmerie ln ben gefeglichen. allen ble fir Gutbedung der Verbrechen, 
Vergehen unb Rontraventtonen unb threr Thater ac. beſtimmten Pramien, Strafane 
theile unb anderweite Remunerattonen erfalt: 
fo ift es anch unbebenflih, den Gendarmen fiir Die Gnibedung der Urheber der an ben 
Landſtraßen 1e. vcrübten Baumfrevel ble auśgejegten Wrómien, wie ble R. Neg. dies in 
bem worgełrajeuci Spezialfall gethan, zahlen zu laffen. . 
Die K. Oleg. fann daher jerner nach der von Ihr aber den vorllegenden Gegenſtand 
aufgefiellten Anſicht verfahren. (X. XXI. 234. — 1. 234.) 


. H) R. ter K. Min. tes J. u d. P. (o. Nochow) u. d. F. (v. Alvens⸗ 
leben), v. 10. Januar 1840, an die K. Reg. zu Magdeburg. Verwen⸗ 
dung der bei den Eiſenbahnen für Kontraventionen eingehenden 
Strafgelder. | 


Der R. Reg. wieb auf den Ber. v. 11. Nov. v. 3. eróffnet, bag der von Sfr bevor⸗ 
wortete Antrag Des bortigen Direftortums ber Magbeburg:, Góthen=, Halle⸗, tepiigec: 
GifenLagn: Geiellfhaft, Den Auffichtsbeamten dieſer Gefelifchaft elnen DenunziantenAn= 
theil von ben fiir Rontraventionen eingefenben Strafgelbern zu gewähren, nit geneh⸗ 
migt werden kann, ba Die Berwilligung von Denunzianten=Anthellen-tm Allgemeinen be: 
denklich tft unb auf deren Abſchaffung, fo weit thunlih, hingewirkt wirb. 

Dageget at e6 fein Bebenfen, bie Hälfte ber eingehenden Polizeiſtraſen zu einem 
Gratififationófonoć zu beſtimmen unb folchen jaͤhrlich unter bie denunzirenden Beamten, 
nach Maaßgabe der von ihnen gemachten Anzeigen ju pertęeilen, wodurch bafjelbe Reſul⸗ 
tat, welcheś man fich won ben Denunzianten⸗Antheilen verſpricht, errelcht werden wird. 

(Mintft. Bl. 1840,56. 27 Nr. 44.) 


4) R. des K. Min. des J. u. d. P. (». Rochow), v. 30. Nov. 1837, an 
ben Polizeikommiſſatius N. zu Poſen. Bei Den, den Pfandleihern aufer⸗ 
legten Geldſtrafen findet kein Denunzianten⸗Antheil ſtatt. 

Auf bie Vorſtellung v. 25. v. M. eroͤffne ich Ihnen, daß Ihnen der nachgeſuchte Des 
nunzianten⸗Anthell an der den N R. daſelbſt wegen unbefugten Betriebes des Pfandleiber⸗ 
gewerbes zuerfanuten Geldſtrafe nicht bewilligt werden kann, da. nur das G. v. 13. März 
17387, welches keinen Denunzianten⸗Antheil verwilligt, in dem vorliegenden Galle Anwen⸗ 

dung findet. (A. XXI. 1077. — 4. 190.) 

C. Ueber Vie Denunzianten-Antheile bei Kontraventionen gegen bie 
V. liber das feuergefährliche Tabakrauchen, veral. bel der Feue r⸗ 
polizei. (Bolizetwefen, Materleller Thl., Th. 1I. Abth. II. Abffn. II. 6. .) . 


Zweiter Abſchnitt. 


Vorſchriften fir Die Landestheitle, in welchen das franzs— 
| ſiſche Recht gilt. | 


C. M. des K. Min. des X. (v. Swudmann), v. 31. Decbr. 18722, 
an tie K. Reg. zu Brier, Coblenz, Köln, Aachen und Düſſeldorf, nebft 
K. O. v. 27.ej. m. Verwendung ter Polizei. und Zuchtpolizei⸗Strafgel⸗ 
der in Den Rheinprovinzen. . 


Ginige Reflamationen gegen bie, wegen Berwenbung ber Polljei: unb Zuchwolizel⸗ 
Gtrafzelver in Den ehemals franzóf. Provinzen mittelit der B. v. 31. Auguſt d. 3. ertęel= 
ten AUnmeifungen haben mic veranlagt, Allerh. Orte darauf anzutragen, daß ble vom 
franzójfchen Dłin. des J und Dem General:Direftor ber Domatnen serfigte Suspenfion 
der im $. 466 des Straf:Gober enthaltenen diesfallſigen Vorſchriſten ratipabirt, uub babeł 
Bolgendeś allergnabigft befiimmt werden móge: ' na 

1) Saͤmmtliche in einem Neg. Bezirfe, tn fo. welt barin dle franąóf. Geſetzgebung 
noch gilt, auffommenbe Bolizel: unb Znótpolizel: Strafgelber Bilben mit Der unter 
7. beſtimmten Ausnahme einen von ber Reg. abgeſondert von alien übrigen Zu ver⸗ 
waltenben Fonds; 





4 


- Vorſchriften für b. Landedtheile in welchen das franzoͤſ. Recht gilt. 029 


2) bie Gaupibeftimmung dieſes Fonds iſt, bie Koſten für ble Verpflegung und Erzie· 
hung verlaſſener Kinder, ſei es vermittelſt ihrer Unterbringung in Hoopizien oder in 
Privathäuſern, zu beſtreiten; 

8) damit dieſe Beſtimmung deſto ſicherer unb vollſtaͤndiger erreicht werde, ſoll, wenn 
fich auch in einem Jahre cin Ueberſchuß ergiebt, ſolcher nicht ſofort fuͤr die unter⸗ 

eordneten, unter 4. benannten Zwecke verwandt, ſondern immer auf einen zu 
ung etwaniger vermehrter Ausgaben beſfimmten Beſtand gebalten werben; - 
4) über bie bei Befolgung dieſer Vorſchriften ſich ergebenden Ueberſchüſſe ſollen bie 
Reg., unter Genehmigung des Min. Ves J. zu Unterſtützung hülfsbedürftiger Ge⸗ 
meinen bel Grfitllung anderer Verbindlichkeiten, oder zu Herſtellung gemeiunũtzi⸗ 
ger, alien Gemeinden zu Gute kommenden und nicht ſonſt ſchon fundirten Anſtalten 
und Ginrińtungen dieponiren; , 
5) bie Ueberfichien iiber bic Ginnugmen unb Ausgaben Bel dieſem Fonds follen ana 
Gdlufie jeden Jabreć nicht nur bem Din. des J. uberreichi, fonbern uuch durch 
bie Amtébt öffentlich befannt gemacht werden; . 
6) in bemfelben Magße ift mit ben ctwa zeither gefammelten Befłanden zu verfabren; 
2) benjenigen gróferen Gemeinden, welche bie zur Unterbringuny verlafienec Kinder 
erforoerlichen Autalten befigen und unterkalten, folien au] igr Berlangen fimmte 
lie, von ihren Ginfafen zu erlegenben Bolizelz und Zuchtvolizei⸗Strafgelder Ubers 
eignet werden, biefelben aber Dann auf ben gemeinfamen Fonds des Depart. einem 
* Anfprucg haben; , 

. 8) follte jeboch elne folche Gemeinde in Grfullung derjenigen Verbindlichkelten, in 
* inficht deren andere Gemeinden au6 Dem gemelnfamen Fonds ubertragen werden, 
fi fóumig enweifen, fo haben Vie Reg. Vie Beluznig, über dle ihr zufommenden - 

, Śrajgelber bireft zu Grfullung biefer Verbindlichkeiten ber betreffenden Gemeinde 

u biśponiren. , " 

Dirfe Borfhlage finb mittelft ber abſchriftlich beigefügten Allerh. K. O. v. 27.» DR. 
(Mnl. a. genehmigt worben, bager ble R. Reg. angewieſen wirb, Biernach allenthalben 
—8 u. durch ben Abdruck der R. O. und des gegenwaͤrtigen R. in ihrem Amtsbl. 

Publikum von den getroffenen Beſtimmungen Kenntniß zu geben. 


n. 

Ich genehmige auf Ihren Ber. v. 17. b. M., daß bie Beftimmung des franzóf. Straf⸗ 
Goter $. 466 fnspenbirt ble be, unb mit Berwendung der in Den Regierungsbezirken, wo 
bie franzój Gefeggebung nod gilt, auffomurenten Pollzei⸗ uno Zuchtpolizei⸗Strafen, den 
vou Ihnen torgejchiagenen Beſtimmungen gemóg, verfahren, ſolches auch durch bie 
Mmtebl. befannt gemacht werde. 

Balin, ben 27. Dechr. 1822. : | 
Brtiedbrió Wilhelnm, 

Kronprinz. 
(A. VI. 854. — 4. 65.) | 
Dazu: | 
1) G. X. der K. Min. les X. (vb. Schudinann) u. b. F., v. 16. Mał 
1826, an fimmtl. K. Rheiniſche Reg. | 

Dle sAntrge der R. Reg. In ben Rheinprovinzen auf Niederſchlagung der unbelbring⸗ 
lichen Befte u Ausfalle, welche an Den, denſelben zur Cinziehung iiberwiefenen Polizeigeld⸗ 
ſtrafen entſtehen, finb bisher an das Finanzminiit. gełanął. Da aber bei dieſen Meldſtra⸗ 
fen , in fofern fie, nach ber dortigen Berf. uub nah der Allerh. R O. v 27. Dechr. 1822, 
nicht zur Etaats=Ruffe fliegen, fonbern ben Kommunen und Juſtituten überwieſen werden, 
bać Finanz⸗Miniſt. niót intereffirt iR, dieſe Angelegenheit viełmegr m Beziehung auf die 
Berwentung Der auſfemmenden Ennabme zum Reſſort des Min. tes I. gehört, fo wird 
bie R Reg. hiermit angewieſen, bie Liquidationen ter an dieſen Einnahmen ſich orgeben⸗ 
den Ausiólie fünftig und zwar auch von Den Nuefillen für Die früheren Jahre an leytge⸗ 
dachtes Min. cinzureichen. (A. X. 764. — 3. 107.) 


2) Exirakt au8 tem I De K. Min. des 3. (SKóbler), v. 3. Januar 
1827, an Die K. R. ju N. N. in Ten Rheinprovinzen. 


Auq ber von ber K Neg mittetft Ber. v. 17. v. MR. u. J. cingerelchien Nachweiſung 
fiber bie Verwendung Der Polizel-Etrafgelder Hat Dać Min. erſehen, daß Dieſelbe pro 
1825 unb retru uber 800 NiGl. fir Die Berpflegung ven Wabufinnigen In Ausgabe Vere 


. fórieten fat. j 


| Nad ber Berf. v 81. Derbr. 1822 $. 4 farm oder eine Vetrwendung feneś Fomns za: 
Sweden dieſer Art nur dann fiett finden, wenn fih nach. Gridlaną des in $. 2 ausge⸗; 
pidta Pauptwytce Ueberſchůſſe ergeben, was jeboch nicht der Gall iſt, da bie K. Reg. 


30 Poltzelverwaltung a. portyk. Straſverſahren. Bok den Siftnt 


Pisft aifigrt, vaß dir Sanyo in Ven vergangenen Jahren nur mangeſhaſt afulli 
Śbofien feł. (W. XL 107. — 1. 80) 
3) R. des K. Min. des J. (0. Shudmańn), ©. 7. Decbr. 1827, an 
bie £. Reg. zu Brier. 

JĄ ſinde zwar auf ben Ber. det K. Neg. 9.7.0. BR. kein Vedenken zł, bag Die 
Neberfhife des Polizei⸗Strafgelder⸗Fondo, welche nań Grfklluną ſemies Hauptzweckes 
derblelben , dem Land-⸗Armenhauſe zur Verwalteng übergeben Rnb Zum Theil jahrlich durch 
beſondere Berwilligungen demſelben zu Cereichung ſeinet ſuge Zwece A ſſen wers 
den, da pieje Berwendung allen, an bem Fonds betheillgten Kommmen ja Gute geht. 
Eine unbedingie Nebereizinia Sieftr Ueberſchüſſe an das Lanb⸗Armenhaus Tann aber nicht 

att finben, ba im $. 1 des Regulativs v. 31. Dechr. 1882 vorgeſchrieben iR, daß Vie 

oltzel. Sttafgetber als efh Gefonberer, abgeſondert von allen kbwigen zu verwaltender 

, behandelt werben follen, an leicht bec Bull eintreten kann, daß nań $. 4 eine 

Kommune zu Grfillung folcher Verbindlichkelten, welche außer bem Wirkungokreiſe bed 

Laund⸗Armenhanſes llegen, 3. BD. zu Wegeban, Schulbedürfniſſen e. tes Unterſtütgung 
aus ben Ueberſchüſſen des Fonds bebarf. 

Die R. Reg. gat daher, inſofern Sle es nicht voryleki, ben Poſtzei⸗Strafgelder⸗Fonde 
anmttielbar zn verwalten, die Berwaltung des Land⸗Aemenhauſes e beffen befonberet 
Sbminifitafow mb Berechnung anzuweiſen, die Dispoſition ków vie Ueberſthüſſe rejy. 

. £4 jelbft unb bem Mim. — und das, was nań Grfiilinng des Qaaptzweds 
ón diefen Ueberſchüſfſen für Bie algemeinen Jwecke des Hauſes zu verwenben tt, von Zahr 

© ga Safe beſonders zu bewilligen, an tn der tach $. 8 ves Fegulatlvs jahrti einzurel⸗ 
enden "i Seg Berallignge mit ben fórigen Ausgaben nach zuweiſen. 


Dritte A btbeil uu g. 
Bon den £afłen der Polizeiverwaltung. 


Einlel tung. 
Aus bem allgemeinen Grundfage des Allgem. Landrechts Th. II. 
Tit. 17. $. 102, daß derjenige, welcher das Recht zur Gerichtsbarkeit 
ausſidt; auch bie Koſten zur Unterhaltung der Gerichte tragra muß, folgt, 
daß namentlich auch Den Polizei gerichtskerrfchajteh dieſe Verbindlichkeit, 
unb insbeſondere auch ($. 105 a. a. O.) die Verpflichtung zur Haltung ge⸗ 
niigenber Polizetgefdngnifje obliegt. Denn wenn auch dieſe Vorſchriften, 
wie ihre Stellung andrutet, nicht bireft von der Polizei getichtsbarkeit zu 
fpredhen fcheinen, fo leidet igre analoge Anwendung darauf doch Fein Beden⸗ 
fen, unb ift auch ſtets angenommen worden. 
In Betreff der fiddtifhen Komniunen finb bieriiber noch befon: 
bere Vorſchriften ergangen. Die Staͤdte⸗Ordnung v. 19. Novbr. 1808 
beſtimmt zuvoörderſt im $. 166, daß es dem Staate freiſteht, im Den Staͤdten 
eigene Polizeibebosrden anzuoronen, oder Die Polizei bem Magiftrate ga 
Wertiegen der ſie ſodann vermge Auftrags ausübt; und tm $. 167 a. a. 
D. wirb ſodann hinzugefügt: 
„Da bie Ortspolizei jeder Stadt hauptſächlich für bie Sicherheit 
„und das Wohl der ſtaͤdtiſchen Einwohner thdtig iſt, fo liegt der Stadtge⸗ 
„meinde auch ob, bie Koſten, welche Bie Erhatung Des udthigen Potizei⸗ 
„perſonals und die, nach der Dispoſition der Polizeibehoörde, erforderlichen 
„Anſtalten nothwendig machen, aufzubringen. Ob der Magifſtrat oder eine 
„andere Behoͤrde die Pollzei ausubt, macht dabei keinen Unterſchied.“ 
Das Geſetz wegen des Abgabenweſenns dem 30. Mai 1820 teftimmte 
hierauf zwar im 10 Litt. o., dag bie Stadtgemrinden von den Britró> 
gen zut Unterbaltung der vom Śtaate aufierhatb det Magiftróte ange: 
otbatteń Pelizciocyócen , ſowie der Serichtbehoͤrden entbunden ſeien, und 
błefe lehzteren Behbeben hur tm Beſige der innehabenden Bofatim verbleb 
bea ſollten; allein die M. O. vom 3. Detbr. 1621 (X. KIV. G. 111.) 


mn. 


d. Pal Baru. Tragung der Koſan ku Pol. Varm. u. Gwióttateie. BIL 
bemerkte hierzu, bag biefe Beſtimmung reftriktis dahin zu erkidren fet, daß 
war der Staat die Unterhaltung der gedachten Behbrden, namentlich ihre 
Heſoldung und die Koſten ihrez unmittelbaren Geſchäftsbetriebs für Hei⸗ 
zung, Erleuchtung, Burcaubedürfniſſe und dergl. beſtreite, wofür er Die 
Sporteln beziehr, dag dagegen alle übrigen, ſowohl algemeinć, als beſon⸗ 
dere Verpflichtungen non ben Stadtgemeinden in der bisderigen Art, ge⸗ 
a pen og per pisher bezogenen Nugungen, fernerhin zu erfüllen 
ien, Diefe Beſtimmungen find la bie Zuſammenſſellung von 44 Juli 
$832 zu $$. 167 und 184 der Stadte⸗Ordn. von 1408 (6. G. 15 G.. 

189) aufgenommen worden 1). 

- Pie wpibirte Städte. ibn. vom 17, Marz 1831 heſtimmt im $. 109 
ebenfalls bie Vernflichtung des Pagifrarć pber ginzelne Mitglieder li 
ben żur Uebernahme per Polizeivorwalfung, fqlls der Staat niht fir nfthig 
gząchłen foDte, pefqndere Volizeibehörden zu beſteſlen. Hieraus folgt aber 
auch Die Berpflichtung zur Tragung der mit dieſer Berwaltung verpunde⸗ 
pap kaſtenẽ. | , 

- Jm Greſßherzaathum Polen, wo nah bor Kabinets Ordre vom 19. 
Decbr. 18363) żur Verwaltung der Orts⸗Polizei auf Dem Lande und in 
den fleineren, mit der Städteordnung nicht belichenen Stadt en, Dis 
ſtrikts Kommiſſarien angeſtellt finb, trdgf der Staat die fofen ber Be 
feidusą dieſer Beamten , und Die pen Diſtrikts- Kommiſſarien zu gewähren⸗ 
ben Wequioalente an Bureautafien werden kreiäweiſe von dem mit Der 
Stäaädte⸗Ordn. nicht dbetheiligten Stäͤdten, Gutßherrſchaften und dandge⸗. 
meinden ayfgctrachł. . 

In Betreff der vormals zum Königreiche Weſtphalen gebórą qe 
wefentn Landestheile Der Provinz Sach ſen, veral. $. 3 Litt. 6. u. d. det 
Verordnung p. 31. Rarz 1833, G. 6. 1833 S. 62.) (Din €.441.) 


Erſter Abſchnitt. 


Vorlcheiften dbęr bie Berpflichtung zur Fragung des Koſten 


der Polizei : Berwaltung unb Gerichtzbarkeit, 


Erſtaß Kapitel. 

Koſten der Polizei- Verwaltung überhaupt. 
4) M. beż £. Min, des J. u. b. P. (Köhler), p. 11. Aug. 1832, 
m bie K. Ręg. zu Merfeburg. Auch in den Städten, iu welcoen Die re⸗ 
vid. St. ©. toni 17. Mary 1831 gilt, fallen ſtaͤdtiſche Polizei - Verwal⸗ 

tungafofien der Kommune zur Laſt. | 

Dać Min. bes 3 u. b. P. fann, wie ber R. Reg. auf ben Ber. v. 20. v. Meeröff⸗ 
aż wiib, felne Veranlaffang ſinden, fich dafür zu berwenkeu, bof vach bem Autrqge der 
R. Bieg. ter Gtaat, ju Guutru mehrerar Saͤchliſcher Stadie, Rotex [us ſoldbe Vedarf⸗ 
wkffe hberacyme, welche ia bra alien Provinzen on den Gióbien ohne alle Nuterdipung 


- befritten werden. GRenu auch früher in einigeu Orte der Giołuc fiz die Boliącd; 


cy 
waltung zu ſor⸗ abt Hot, fo giebt es body noch keinen Grund ab, eine boszl Unter⸗ 
Rh « —* rel u miś dem durch koń G. ben Staͤdien irbern agerer 





©) Vergl. pas M bet g. 107 der Et. O. v. 19. Rovbr. 108. (In BĘ. 
ry ię m tee GD. 1. ae 100 Go 


- _ WBeqen ber Befolbung ſtädtiſcher Polizelbiener ohne Ronfurrenz ber früher 
mit ber Stadt abminiftratio verbundenen Landgemeinden, vergl. Vle ŚR. v. IO. 


© p Besti OE i EE Begin e 


2X. 


, 


632 Pol. Beewaltung u. pol. Strafverfahren. (Ben ben Laſten der 


Rete, dle Bofizel in bec Geſammtheit durch tre Behörden zu veswalien, fiub auch bie 
mit biefem Rechte verbundenen Pflichten auf biefelben übergegangen unb bel umfichtiger 
Beurtheilung ber Berhóltnifje wirb es den ſtädtiſchen Behörden felbft nicht entgehen, daß 
bie fir. die oͤffentliche Sicherheit unb Ordnung fo wichtige Ginbeit ber Polizei⸗Verwal⸗ 
fung in ben geographliſch serbundenen Stadttheilen mit bem Opfer eines immer nicht be⸗ 
beutenben Mehraufwandes, wenn felbft ein folcher auf bie Dauer ftattfinben folite, nicht 
gu tfeuer erfauft wird. 

Da nun auch bie vorgeſchlagene Entſchädigung fiir jebe Stabt höchſt gertngfigig iſt, 
für bie Staatetaffe aber ſehr bedentend ſein würde, wenn, was bie Gerechtigkeit erhel⸗ 
ſchen wuͤrde, aͤhnliche Grundſätze nicht blog in Hinſicht der Sächſiſchen, ſondern auch al⸗ 
ler anderen Staͤdte angewandt werden ſollten, ſo iſt auf den Antrag gar nicht einzugehen. 


(A. XVI. 673. — 3. 56) 


2) Auszug au8 dem M. des K. Min. tes J. u. D. 9. (Róbler), v. 
24. Aug. 1835, an Die K. Rheiniſche Reg. zu R. Nur in den Śróbdten, 
in weldhen der Staat ſelbſtſtändige Polizeibehörden anorbnet, findet 
bie theilweiſe Uebernabme Der Polizeiverwaltungs-Koſten Seitens des 
Staates ſtatt. 

Die Folgerungen, mittelſt welcher bie R. Reg. in dem Ber. v. 22. Jebr. b. J. eine 
Berpflihiung des Staat zur Uebernahme Ber Koſten der Polizelverwaltung tn SŁ. herzu⸗ 
felten fucht, beruhen auf elner irrthümlichen Vorauéſetzung. 

Die Stantgemeinben erlangen aus bem ©. dom 30. Mal 1820 nur alóbann einen 
Anſpruch auf theilweiſe Uebernabme der Bolizelverwaltungó: Kofłen — wie fie burch 
bie Allerh. R. O. v. 3. Oct. 1821 ') niger beſtimmt werben, — wenn fih'ber Staat 
aus befonbern Rückſichten bewogen findet, eine ganz felbfifianbige, won ber Ortsbe⸗ 
fórbe vóllig getrennte Polizeiverwaltung anzuorbnen. Zu einer ſolchen Nnerbnung 
fi m N. aber weber eine Veranlaſſung vorkhanben, noch iſt je ble Abſicht barauf gericytet 
gewefen. (4. XIX. 778. —3. 129) 


3) Nefol. des K. Min des J. u. b. P. (o. Nodhow), v. 17. Zanuar 
1837, an den Mag. żu Gebefee. In Mediat⸗Städten trägt bie 
Gutsherrſchaft nur die Koften der Polizeigerichtsbarkeit, Die der 
Polizeiverwaltung aber nur in fomeit fie folche (chon bisher getragen 
bat, mogegen folche fónfł der Stadtfommune zur Laſt fallen. 

Ich erwibere bem Mag. zu Gebeſee auf Seine Bejchwerbe v. 6. b. M., wegen der 
Ihm Seitens ber bortigen Guteberrfchaft angeſonnenen Ausgaben fur die Pollzeiverwal⸗ 
tung, bag bie in ber Berf. der R. Reg. zu Grfurt an den Landrath des Kreiſes v. 3. Oct. w. 
3. (Anl. a) auśgejprohenen Mnfichten ganz richtig find, und ich mich daher um fo weni⸗ 
ger bewogen finden fann, eine weltere Grorterung anzuſtellen, ale pie Beſchwerde nicht 
einmal flar auefpricht „ wie bie bortigen Berkóltnife fruger beſchaffen gewefen unb durch 
weldhe Tyatjachen bie Beſchwerde kerworgerufen worben. Die Meinung des Mag., daß 
durch bie Ginfiifrung der St. ©. fich bie Berbinblidyfelten der Stadt gegen ble Gutegerr= 
fchaft ginfichtlicy der Polizeiverwaltung geändert hätten, ift Gbrigenó celne irrige, Da nań 
$ 1374 Ver St. O. bie Gutsherren in den früheren Befugniffen, mit geringen Mobififa: 
ben fi » bejtatigt, Der Kommune aber feine friugeren Berpfiichtungen abgenommen wor⸗ 

en finb. 


a. 


Indem wie Ihnen hierneben bie Anl. ber Berichte des Maq. zu Gebefeev. 17. unb 19. v. M. 
bylo machen wir bemerfiih, bag ber gebachte Mag. im Irrthum iſt, wenn bers 
elbe vermeint, bag bie Giutegerrfchaft deshalb, meil igr bie Polizeiverwaltung in Gebe⸗ 
fee zuiłebt, auch alle Ausgaben zum Zwecke Der Pollzeiverwaltung au tragen habe. Nur 
pon Der Volizer⸗Gerichtsbarleit gilt bies, wogegen auch Die Fruchte ber Pollzei⸗Gerichts⸗ 
barfeit der Gutsherrſchaft zufallen, nicht aber von der Bolizeloerwaltung, inſowelt ſolche 
nivt ſchon nach Der bieherigen Verfaſſung von Der Guteberrichaft getragen worden ſind. 
Daher fónnen auch Seitens der Kommungalbehörde willkuhrliche Abaäͤnderungen m demje⸗ 
nigen, mać bie Kommune bisher zum Zwecke der Pollzeiverwaltung aus oem Kommunal⸗ 
Verinõgen geleiſtet gat, nicht vorgenommen werden, wobei Der Mag. nicht außer Acht zu 








1) Vergl. dieſe KO. zu $. 167 der Staäͤdte-Ordu. v. 1808 (In Th. IV. des Gees). 
Vergl. die Einleitung zu dieſem Abſchn., oben S. 630 u. 631. 


|. . « 1) 


ol. Verw. Tragung bec Koſten bet Poł. Veewalt. u. Gerichtebackeit. 633 


laſſen $at, daß bie Vollzei jet Erhaltung ber gefeżligen Ordnung, Rue und Fiherheż 
fiberganyt, zunadjf aber in der Gemeinde gehandhabt wird, bas Wohl der Kommune 
alfo dabei orzugówelje betheiligt ist. . 

Tie Pollzelgewalt ift überhaupt feine Kommunaljache. Da, wo felne befonberen 
Polizeibehoͤrden angeordnet finb, wird zwar blefelbe burch bie Mag. Der Staͤdte ausgeübt, 
nicht aber in beren Giqenfchaft als Berwalter ber Gemeinde⸗Angelegenheiten, fonbern in 
fbrer Gigenfchaft ale Organ ber Staategewalt ($. 84 unb 106 der revlb. St. O.). Sie 
handeln Dabel unabhaͤngig von igrem Verhaͤltniſſe als Gemeindevorſteher im Auftrage Der 
orgefepien Neg. ($. 109 a. a. OD). Aber auch ba, wo befonbere Bolizelbehórhen ane 
geordnet finb, haben fie biefe zu unterftigen unb ihnen bie nótbige Hilfe zu leiſten (eben⸗ 
baf.) unb bei der Unterhaltung ber Bolizelanftalien finb ble Magiſträte an bać Gutachten 
ber Stadtverordneten nicht gebunden, ſondern es muß das Erforderliche nach der Feft⸗ 
fegung der Staatóbegórte geleiſtet werden ($. 112 a. a. O.) - J 

Dies auf ble. vorgetragenen fireltigen Fragen angeweubet, ergiebt fich, daß der Mag. 
bem dort nach ber beſtehenden Verfaſſung fungirenden, won ber Gutsterrihaft befte 
Fleiſchtarator ben Ackergras, welchen folcher ſeit atter Zelt au6 bem Rommunal : Bermoe 

en ju nugen bat, nicht elnieltig entziegen fann, und es war bierzu um fo weniger Dee 
fugnib porfanben, ba ber Fleiſchtarator mit bem Emolumente der Ackers⸗-Wieſe in ben 
won ben beiden ſtaͤdtiſchen Begórden entworfenen, won unć beltótigten Normal⸗Beſoldungs⸗ 
Gtat mit ber Rlautel: „fo lange ble Dienſtleiſtung beſteht“ aufgenommen IR und Abaͤnde⸗ 
runsjen des Normal - State nit ohne Genehmigung der Reg. geſchehen Diirien ($. 08 ber 
revid. St. O.). Eben fo wenig fann ver Mag. verweigern, durch den Stabtbiener bie 
Beftellnng der Nachtwache und ber Sprigmanufchaften, wie früher, nah ben Anordnun= 
gen ber gutskerriihen Polizeibehórbe leiſten zu laffen. Die geſetzliche Borichrift, wonach 
bie Potizel von Einer $anb verwaltet werden foll, giebt fcinen Grunb ab, klerin ohne 
Giaverfianbuig ber gutsherrllchen Polizeibehoͤrde Abaͤnderungen vorzunchmen; auch ift es 
ein Irrthum, wenn der Nag. hinſfichtlich des Amtó eines Fleiſch⸗ und Brot⸗Taxators auf 
das G v. 7. Eept. 1811 uͤber bie pollzeilichen Verhaͤltniſſe der Wewerbe Bezug genom⸗ 
men kat, ba bekanntlich dieſes ©. im Herzogthum ˖ Sachſen nicht publlzirt und eingeführt 
worden iſt, vielmehr bie bisherige Verfafſung hinfichtlich der Gewetbe⸗Polizel noch fort⸗ 
beſteht sc. Erfurt, ben 3. October 1836. 
R. Reg. Abth. des J. 


(4. XXI. 128. — 1. 127.) 


- Zweites Kapitel. 


Koſten in Polizei : U n terfuchungśfa hen insbeſondere. 


J. Allgemeiner Grundſatz der Berpflihtung der Poli» 
zeigerihtóberrfhaft zur Tragung der Koſten in unvermögen⸗ 
Den Polizei : Unterfuhungófahen. , , 

1) N. der £. Min. des 3. (v. Schuckmann), u. b. gin. (0. Klewig), 
b. 1. April 1820, an Die K. Neg. zu Breslau. Die Polizeigerichtkherr⸗ 
fhaft trdgt die Rofłen in unvermógenden Polizei : Unterjudhungsfachen. 

Dear R. Reg. zu Breslau wirb auf bie Anfrage tn Ihrem Ber. v. 11. Febr. b. J. ex» 
dffnet, bag Die Verbindlichkeit der Bollzeigerihtekerren zur Aufbrinqung Ver Koten für 
unvermógende Polizei : Inhaftirte, bel Grmanyelung ſtatutariſcher und proviuzteller Rechte 
tn eben der Art eintreten muß, als nach $. 604 ber Rr. O. ver Phaber der Krimlnalju⸗ 
risdittion für die durch eine Sriminslunteciudaną peranlagten Rolten verpflichtet if. 

Sollte bie R. Reg. bie Anwendung dieſes Grundſatzes bei pen befonbern Verhältniſ⸗ 
fen auf ben mit getóciiter Gerichtóbartcit verdugerten Domainengütern zweljelbaft finden 
fo hat Ele unter Wiureihung der Veränßerungsurkunden guond passus conceruenie” 
fpeziell zu Berichten. (%. 1Y. 291. — 2.59.) - 

2) M. tes R. Min. Też J. u. b. P. (v. Schuckmann), v. 18. Febr. 
1825, an Die K. Reg. zu Murfebura. Auch tn den ehemals Sächſi⸗ 
fdhen Landesiheilen des Meq. Bez, Merfeburg gilt Die allgem eine 
Regel, daß Vie Polizeigerichtsherrſchaft die Saſten Der Polizeigerichtsbarkeit 
zu tragen hat. 

Die R. Reg. wird auf ben unterm 17. v. M., wegen der Koſten fir aufgegriffene 
Bagabonden erftatteten anderweltigen Ber. zuvorderſt darauf aufmerkſam gemacht, daß 


d 
. 


72 | 


082 Pa Bermaltung u. pot. Genefuetfchom. ox om Saftm ba 


dn ben, diefu Keſten Geir. OR. v. 2. Bull 1) und 28 Od. e 3.9) unhin den Ver., gaj 
welche ſolche ewiaffen worden, von ben ehemals weſwhaliſchen Vau ilen Ihres Bez. 
ńberall nicht, ſondern nur bon ben ehemals ſächſiſchen Landestheilen bie Rete (R. 

m biejen muß aber bie im Allgemoinen beſteheende Regel gelten, daß der, welcher mił ber 
Sriminal: und Pollzei⸗Furisdiktlon bellehen iR, auch die blefen Berechtigungen entſore⸗ 
chenden Bofien, wohlin namentlich bie Laſt der BVewachung und bec Ernäͤhrung ber Gefan⸗ 

enen und bie Koſten ihres Traneports gehören, zu übernehmen bat. Gó kommt nu 
3 an, ob in bem bort. Reg Bez. durch Partifular⸗ G. eine Ausnahme von die ſer all⸗ 

emeinen Regel begründet wid. Die A. Weg. kat Sich dechalb auf das R. 

andat wegen Geriógtung der nouen Land⸗ebeitchäuſer bezogen, ohne dabei bad Dy 
tum dieſes 4 zu bemerłen ; mafriczeiniiy bać Diejelbe indeſſen bas Mandat u. 9. Saul 
1503 barunter gemeint. Aus Begłerem unb namentlich aus ken $$. 8, © und 18 veſſelben 
ff aber eine ſolche Ansnahme nicht abzuleiten. 

In dem $. 18 iſt nur son ben Koſten der Aufgreiſung und des Transports der tu das 
Arbeltſhaus zu Kolditz abzuliefernden Bagabonden und lu bem $. 18 nur osa ben KAoſten, 
welche durch ble aus blefem Arbeltshaufe aber die Grenze zu trouepertirenden Vagabor⸗ 
den veranlaßt werden, die Rede. 

Da nun Robię bel bem Koͤnigreiche Sachſen goblleben ft, fo Fana aus diesfeitiger 
Orten dorthin feln Transport mebr erfolgen, mithin auch bec FJall tlefes ſpeziell en Aue⸗ 
nahme gar nicht elntreten. Ob es Gel bem, in Anſchung bes Arbeiteha Zeih be⸗ 
ftegenbru Eociekitó : Berbanbe aus polltiſchen Rückſichten rathſam HR, wegen błe nad usb 
ans biefer Anſtalt zu tranóportirenben Vagabonden und Bettler, bort eine ähnliche Bes 

affung einzuführen? iſt elne Grage, ble, wenn fle zus Eprache kommen follte, miż Hia⸗ 

cht auf bie bel biefer Anſtalt zum Grunde liegenden Verfaſſung, und die ihr zu Sebote 
ſtehenden Fonde beſonders zu erwägen ſein wórde. Alltin bad, was rückſichtlich des Rze 
bdeits hanfes tu Kolditz geſeßlich geweſen, kann nidgł sbne Weiteres auf das Arbeitchau⸗ 
in Zeitz angewendet werben, am wonigften iſt aber eine Deſtlmung, bie blog für elnzelne 
Falle polizeil. Koſten. naͤmlich in Sefreff der Koſten bec Trancpott6 in bać Arbelishan⸗ 
tub AA * prepen⸗ auś demſelben über ble Grenze erlaffen worden, ouf an⸗ 

e Falle en. 

Hiernach ug mithin In Der — und blo auf VWeiteres doc Juhaber der RPollzei⸗ 
Gerichtsbarkeit fir ble tn Rede ſtehenden Koſten verhaftet bleiben. 


(A. IX. 199. — 1. 134.) 


a 3) R. bes K. Min. des 3. (Kóbler), w. 3. Oct. 1825, an ben Ma. 
gifirat zu Neuhaldensleben. Jede Stadtkommune bat ale Laſt der Poli. 
Jeiverwaltung bie Verpflegungskoſten fur Die Polizei: Sefangenen zu 
tragen. 
. ie Mag. unterm 6. Sunt p. 3. angebradie Beſchwerde uͤber bie der Stabł ane 
ady ych im der 38 r fir elnen pollzelli$ Dort arretirten Hand⸗ 
erfogefellen tft ungegrAndet. Jebe Stabt iſt verbunben, fir Verwaltung der Pollzei za 
ſorgen, nub bie durch biefelbe veranlaßten often zu beſtreiten. Bu Veu Pflichten der Boe 
iizei⸗Verwaltung gehóst aber auch bię Arreßation verdaͤchtiget Verſonen wno bie Grmitte: 
lung der Umſtaͤnde, deren Kenntniß erforberlch iſt, um zu heſtimmen, pdb der Berhaftefę 
wieder frei gelaſſen, oder bem Gericht zur Unterſuchung übergeben werden ſoll, und e6 
iſt kein Zweifel dagegen, bag ble Koſten ffir biefe Ermittelung Von ber bethelligten Kom⸗ 
nne beſtriiten werden müffen. Nach dieſer in bez ganzen Monarchie beehenden Ver⸗ 
— wird der Mag. mit Geiner Beſchwerde abgewleſen und wird Derſelde, wenn fiń 
er Inkonvenlenzen und Streiigkeiten aus bem Umſtaude ergehen ſollitn, daß Derſeibe 
bie auf Koſten der Stadt zn verpflegenden Polizel⸗Defangenen in bas dortige Kreisgefang⸗ 
niß abliefert, angehalten werden mauͤſſen, eine beſondere ſtaͤdtiſche Gefangenanſtals herza⸗ 
ſteſlen. (A. TX. 1086. — 4. 121.) , 


4) X. de K. Min. des Z. u. b, ka (Koͤhler), v. 18. uni 1831, a 
bie K. Neg zu Königsberg. Der Inhaber Ber Poljzei Gerichtsbazkeit 
kat die Verpflichtung zur Tragung der damit verbundenen Laſten. | 

„per R. Reg. wird auf ben Bec. s. 14. ». M., wegen bee Bezpfle a goloftca xa) 
Eitaebũhren fir ben in Frauenhurg verhafteten M. N., próffnet: daß g6 be der Berf. p. 





2 qr. chwefen b. I S, 572. - 
> — — 7 


„ fung poliżeitiher Unterfuchungśloften. 


Pol. Berwalt. Tragung der Aoſten de Pol. Verwalt. u, Gesidytetocheit. GTX 


śl Skóry >. M ſtin Bewendan Hobm muj. Dec ezgofihrie Grunb, daß, wenn bee Je. 
haber der Polizeigerihtóbarłeit die bel der — irena Roka tragen to 
dies ihn veranlafen fónnte, felne Pflicht nicht gehörig zu erfüllen, iſt ganz uakaltbur; 
denn nach biefer Anſicht wirbe der Staat alle Rofien Der Pollzeiverwaltung tragen miffen. 
Det Inhaber Ver Jurlodiftlon Hat bie Praciux. muf alſo au die Ooera der Gerichts 
—** — — fe Po Ar pi ——— — etwa bamit bie 
n all6 zur Erfüllung fe angalten, unb wegen Nichterfüllung derſe 
ben zur —8 ziehen —* (A. RY, 356. — 2. 52) ß bed 


R. Nihtorrpftihtung des fori demicilii zur Erſtat⸗ 
Es wat zweifelhaft geworden, ob in polizeilihen Mnterfus 
ch un gs⸗Gachen gegen unsermógenDe Derfonen die Kofłen Der Unter⸗ 
ſuchung nah Analogie der Kr. ©. $$. 623 sqq. von der Polizeiobrigkeit 
des Orts zu erfegen felen, an welchem der Btkrafte feln Domicil Hate? 
Das MN. Des K. Min. des J. u. d. P. v. 16. Juni 1828 1) (4. XII. 467. 
— 2. 106.) hatte die rage bejahend entfchieden, inbem dafür auch Die 
Beſtimmungen des Allgem. Landr. Th. IL. Bit. 19. $. 24 unb des M. v. 
14. Mai 1799 wegen des Transports der Bagabonoen (N. C. C. Tom. 
X. p. 23952) fpróchen. Gegen biefen Grunofag wurden intef Zweifel 
erhoben, welche eine Stommunifation der Minift. Des J. u. b. D. mit bem 
Min. der Juſtiz herbeiführten, deren Nefultat bie Annahme des entge: 
engefegten Principe war. Dies wurde bekannt gemaćjt burdy ba$ 
3 W. des K. Min. Des J. u. b. 9. (v. Brenn), v. O. $ebr. 1832, an 
— K. Reg., ausſchließlich der Rheiniſchen und derjenigen zu Stra!: 
3 0 


in. des 9. u. b. P. fat unterm 16. Innl 1828 tn der pollzeii. Unterſuchung⸗ 


Dać M 
ſache wider ben Dienſtknecht Fuhrmann ben Grunbfag aufgeſtellt: 
„bab bie bei polizellichen Vergehen durch bie Unſerſuchung der Pollzelsbeigkelt entſte⸗ 
henden gnb von dem Kontravenlenten wegen Un en6 nicht w gaje Rory 
' uacy der nualogie ber Rx. O. tę aqq. son der Pol tzelobrigfel des Dra, GK wer⸗ 
chem ber Beftrafte feln Domicil abe, zu erftatten felen.* 
Gegen biefen Grundſatz ſind jedoch mehrmale Zweifel ie worden, uub bag Mr. 
tes 3 u. b. P. bat ih gegenwóciiy mit bem Jufiy Ria. dahin geeinigt, dag elne fold 2 
Analogie nicht ftattfinben Fónne, vielmehr auć bem Grunde: j 
weil ble Geſetze eine ſolche Erſtattung in polizellichen Uuterfuchungofachen nicht au s 
drũcklich vorſchreiben 
ein Unſpruch varauf nicht fernerhin anzuerkennen ſel. 
Es verſteht fich üͤbrlgens von ſelbſt, daß hietdurch dle Vorſchriften tn Betreff der E.⸗ 
ftetżsng von Unterſühamgen an Arme, [o wie die Koſten, welche aus der Deteution und 
bem Transport der Beltler und Vagabonden entßehen, uͤberall nicht berigrt werden. 
Snem 978 die Beſtimmungen des R. v. 16. Juni 1828 eufgehoben werden 
wisb bie R. Ołeg. A — — den nunmehr angenommenen Grundjag zu before 
gra, wonań die Polizeiobrigleit des Oris, wo Dać Polizelvergehen begangen worden, 





3) Dae 8. bes R. Miu. des 3. u. b. P. v. 30. Sept. 1820 (M. ZIE. 584. — 3. RO; 
bemerfie, daß dać M. v. 16. Juni 1828 nichts Reueś beſtinunt habe, fonpern auf 


bie heſte heuden Geſetze gegrũudet fel. 
Die R. be RO OS buó 3. u. b. 9. v. 22. Sept. 1829 (9. XIII. 880. — 


4. 18.), +. 19. Oct. 1829 (A. XIII. 882. — 4. 74.), n. 10. Now. 1829 (4. XIII. - 


G93. —— 4. 75.), 0. 17. Rev. 1820 (4. X3IL 884. — 4. 70.) unb v. 14. Sept. 
1830 (A. XLV. 585. — 3. 64), welche theils den Grundſa R.v. 16 Sunil 
1828 wieberholen, ——— begelken enthalten, —* nicht mitgetheilt, 
weil ſit (cit Der Deflarat. w. 28. Juli 1888 (l. zaten) nicht mehr anwendbar ſind. 

8) Recgl anch Rabe ś Samml. Bo. 5. S. 448. 

3 Mbgeich * pajac | —* mA O. v. —8 ża i mec —— 
mommen ta, 0 | 4 , , i ; er⸗ 
Rósbnig ter V. bient. Maze Ie 


„ 


636 Pol. Verwaltung u. pol. Straverſaheen. Bom ben Safin ber 


kelnen Anſpruch auf Erſtattung von Detentions⸗ unb Unterfuchungs⸗Koſten gegen ble Poe 
lizel : Obrigfelt des Wohnorts des Nebertreters hat. xc. '). 
(A. XVI. 149. — 1. 58.) . 
Diefer Grundſatz wurde fanftionirt durch die K. ©. v. 28. Juli 
1836, betr. bie Rofłen bei Polizei - Kontraventionen 2), 

Aus bem Ber. des Staats⸗Miniſt. v. 11. b. DR. Habe Ich ble Gründe erſehen, au6 
weldhen €6 weber ben beſlehenden Gejegen gemäß, noch raͤthlich erſcheint, bie Votſchrift 
per Rrim. O. v. 11. Dec. 1805, nach welcher bie Obrigkeit des perfonltchen Gieridt6jian= 
des bie im $. 622 verącichneten Roften mit ber im $. 624 hinzugefügten Beſchraͤukung ber 
Gerichtabarkeit des Ortó, wofelbft bie That verubt worben, zu erjlatten Bał, au auf 
vpollzeiliche Unterſuchungen und Beftrafnngen aniumenden. Ich bin damit einverſtanden 
und fege zur Beſeltlgung eines ferneren Zweifels hierdurch feſt, bag es del Ver gegenwaͤrti⸗ 
gen — nach welcher der Erſatz der erwähnten Koſten bei Polizei-Kontraven⸗ 
tionen nicht fiattfinbet, verblelben foll Dać Staats-Miniſt. gat dieſe O. durch ble G. 
S. delannt zu machen. (G. ©. 1836 S 218.) 

MI. Grundſätze in Betreff ter Koſten für Adufgreifung uno 
Ginfperrunq von Bettlern unb Bagabonden. 
1) In Folge der K. O., v. 28. Juli 1836, (oben sub b.) Katten 
mebrere Bebórben angenommen, daß Der Darin auśgefprochene Grundſatz, 
wornad bei alen polizeilichen Unterfuhunagen die Kofłen von Dem foro 
deprehensionis ohne Anfpruh auf Erfłattung zu tragen, 
auc auf Diejenigen Koſten anzuwenden felen, mwelche durch die Aufgrei— 
fung unb bie Einiperrung von Bettlern unb Bagabonbden 
entfteben. Daher batten bie Schleſiſchen Provinzial⸗Stände bieruber 
um Detlaration nachgefudht, welche in bem an Diefelben erlaffenen fiinften 
Landtags⸗Abſchiede vom 20. Novbr. 1838 dabin.eraing, daß e8 binficht: 
lid der Verbindlichkeit zur Tragung der ermabnten Koſten bet den bisdheri⸗ 
gen allgemeinen und provinziellen Beſtimmungen verbleibe. Es heißt in 
dieſer Beziehung sub II. Ne. 9 a. a. O.: 

Näckſichtlich der Bitte um einfchranfenbe Deflaration Unſerer O. v. 28. Suli 1836 
bemerfen Wir, bag es Bel Grlag derſelben Unfere Abſicht nicht gewefen iſt, hinſichtlich ber 
Verbindlichkeit zur Tragung der Aufatelfungó: unb Dełentionsfoiten von Bettlecn nnb Ba» 

gabonben bie vorhandenen aligemetnen und provinzialgefeglichen Beſtimmungen zu aͤndern. 


— 


1) Das R. des K. Juſtiz⸗Min., o 20. Febr. 1832, (Jabrb. Bb. 39. S. 215, Graf 
„pł 7. S. 96) brachte blee ©. R. noh beſonders zur Renntnig der Gerichts⸗Be⸗ 

örden. 

1) Das R. des R Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), w. 20. Marz 1835, (A. XTX. 
1071. — 4. 121) erwaͤhnte bereits dieſes Geſetzes al8 in ber Berathung begriffen, 
unb bemerfte, bag ble often, welche Das Zuruckhalten eines, ohne Anómele aber 
fetne Unverdächtigkeit ſich befindenden Menſchen verurſacht, zu ben polizellichen Une 
terfuchnngófoften gebóren, melche nach dem R. v. 8. Febr. 1832 bem turu depre- 
hensioni» zur £ajt fallen. , 

Durch dieſe K. ©., v 28. Juli 1836, ſcheint fibrigenć auch bas R. tes R. 
Min. tes X LRobler). v» 12. Mal 1823, befeitiqet zu ſein, welcheś elrie Befchele 
bung der R. Reg. zu Ziegnig, v. 18. April 1823, genchmigte, welche dueſprach, 
baj bet nem Mangel betimmter geſetzlicher Vorſchriften In sf ber ſubñdlari⸗ 
fhen Uebertragung von Urreſt-Verpflegungs- unb Transportfofien tu polizeilichen 
Unterjuhungsiaden In der Regel diejenige Kommune oder Behoͤrde in Anſpruch 
gn nehmen fet, wetcher die Sorye fir Bie Verpflegung des Verhafteten in m słowiaiuni 
obliegt (M. VIL 301, — 2. RÓ.) Denn ole R. O. erklärt jeden biesfalligen 
Regreb der Gerichteherrſchaften fir unſtatthaft. 

Eben fo hat auch das NR bee R. Min. des J. u. b. P. (w. Brenn',v 3 Mal 
1881, an ble Reg. ju Königéberg (A NV. 369. — 2. 64) felne Bedeutung 
mehr, welchet bemerfte, bag menn ein wegen Legiſtmations⸗Mangel Rrrettrter 
feln Domicil habe, bie Koſten der diesfälligen Unterfuching insbefondere Der Ber 
pflegung unb Bekleidung waͤhrend folcher) dem foru delicti comumie. et depre- 
hens. zur Laſt fallen, , i 





4 


Pol. Berwalt. Tragung der Koſten der Dol. Verwalt. u. Gerichtäbarkeit 057 


Dleſelben haben deshalb ihre volle Ghltigfelt behalten, und der Grundſatz, daß eine Gre 
ſtattung der baaren Auslagen in Pol. Unterſuchungen durch die Pol Obrigkelt des Angehoͤ⸗ 
rigkeits⸗Orts nicht ftattfinbe, leidet auf bie Detentions⸗ und Aufgreifungskoſten von Bette 
lern und Vagabonden keine Anwendung. Hiernach finb auch den Provinzial⸗Behoͤrden 
von Unſeren Miniſt. der J. u. des J. u. der P. bereits beſchieden worden. 


(A. XXII. 831.) 


In golge deffen erging an bie Schlefifchen Negierungen das C. R. 
des K. Min. des 3. u. b. P. (v. Nochow), v. 13. Dec. 1838, (mittelft 
N. Des K. Juftiz» Min. [Mibler], vw. 21. ej. m., den Schleſiſchen 
Obergerichten zur Nachachtung mitgetheilt.) 


Der fünfte Schleſiſche Provinzial-Landtag Kat auf eine Erläͤuterung der Allerh. K. 
O., v. 28. Juli 1836 (G. S. S. 218), melcher zufolge in Polizel - Unterfudhungen die 
baaren Auslagen don Seiten des furi dumicilu nicht erſtattet werpen ſollen, dahin ange⸗ 
tragen, bag dieſelben auf bie Transport: unb Haftkoſten für Bettler und Vagabonden Felne 
Anwendung finbe. Da bie biefrm Antrage zum Grunbe liegenbe Annahme? 


bag fene Allerh. Beftimmung fih auch auf dle Verbindlichkelt zur Erſtattung det legtges 

bachten Roften beziehe, 
auch bel ben Provjnzial : Begórben Gingang gefunben Bat, fo wirb in Bolge eines Staats⸗ 
Miu. Beſchluſſes der R. Reg. hierdurch eroffnet, bag dieſe Anficht nicht bie tichtige (ft. 
Denn obgleich bie erwaͤhnte Allerh. O. von ihrer al gentelnen Beftimmung , dag die Gre 
ftattung Der Roften polizetlicher Unterjuchnngen und Beftrafungen durh das loram do- 
micilii, nach wie dor, nit fiattfinben folie, bie turch Aufgreifung nnb Ginfperrmg se. 
ber Betller unb Bagabonben entitegenben Rofien nicht ausdrucklich ausnimmt, fo ift Doch, 
wie der biesfaliige, jener O vorangegangene Berihł bes R. Staats⸗-Min. ergiebt, keines⸗ 
weges beabfichtigt worden, hinfichtlich Der legtgebachten Koſten eine Abaͤnderung Der be⸗ 
ſtehenden allgemeinen und beſonderen Borfriften bei Sr. Maj. in Antrag zu bringen. 
Der Beſchluß der Mehrheit in vielmehr geradezu dahlngegangen, daß bie —— 
wegen Nichterſtattung polizeilicher Unterſuchungs⸗ und Strafkoſten durch das furum do- 
micilii auf bie Koſten ver Aufgreifung und Einſperrung der Bettler und Vagabonden 
keine Anwendung finde. 43 


Gs unterliegt daher keinen Zwelfel, bag ble durch bie Allerh. ©. v. 28. Juli 1836 
ergangene Feſtſedung nur tn Diefer son Dem K Staató: Min. befurworteten Befchranfung 
gu verftegen, mithin nicht anzunegmen iſt, daß Durch dieſelbe Vie in Betreff ber Verpflich⸗ 
tnng zur Tragung der Aufgreifungs- uno Hafts- 1c. Roften für Bettler und Vagabonden 
benehenden allgemeinen und befonberen Beſtimmungen fir aufgehoben zu erachten finb. 
Letztere müſſen vielmehr auch in Der Dortigen Provinz, nacy wie dot, zur Anwendung 
fommen. (v. £. Sabrb. Lil. 642, Griffś Samml. XII. 95.) , 


Dazu: 
R. des K. Min. des J,, Abth. J., (v. Meding), v. 15. Juli 1840, 
an ben Magiſttat zu Lübben. 


Dem Mag. werten bie mittelft Gingabe v. 20. gebr. c. einqereihten Mften, ble Gre 
ftattuną der Der Dortigen Kommune aus Der Detention Der belden Bagabunben N. R. erwach⸗ 
fenen Roln fetr., arbel mit dem Grófnen zuricdgefertigt, daß Die auf Seinen diesfälligen 
Antrag ergangene Beſcheidung Der R. Neg. zu Griurt v. 10. Gebr. b. 3. auf richtigen 
Grunbfigen bernfet, unb daß Derielbe Die Befunntmachung, welche Die R Reg. zu 
Franklurt a. b O. in igrem Amtobl in Gemäßheit des Min. R. v. 13. Dec. 1838 uuterm 
30. Juli 1839 erlaficn gat, unrichtig auśległ, menn Seinerjeltó angenommen wird, daß 
durch biefeś Min. R. eine Grftattnng Der Rojten der wib:r Bettler nno Bagabunoen geführ⸗ 
ten polizeilichen Unterſuchungen durch Daś forum domicihi an 8 eorbnetł worden fel. 


Gine ſolche Grftattung qrelft nur ba Platz, wo ble beſtehenden Geſetze fie vorſchrei⸗ 
ben. Darch bać erwähnte Min. R. lit nur anerfannt worben, bag bie, bie Grftattuny von 
Koſten ber fraglichen Art im Allgemeinen ausfhliegenbe Allerh. K. O. v. 
28. Juli 1836 auf bie burch Aufgreifung unb Ginfperrung der Bettler und Vagabunden 
entftanbenen Koſten nicgt zu bezlehen fet, mithin Die Diesfalligen bereits beſtehenden Bors 
chriften nicht aufgehoben ober abgeändert Habe. Gin Anfpru auf Erſtattung unb elne 

ſchwerde über deren Verweigerung fann daher nur auf vorhandene Bejiimmungen, 
auś denen eine Grfiattungó = Berbinb.idfett hervorgeht, begründet werden, was Seitens 
bes Mag. nicht geſchehen ii. (Min. Bl. 1840. ©. 304. 539.) 





838 —XE u. pol. Eere foerſaheen. Men ben Zofia tes 


demſelben Sinne hakten iQ bereits frher ausgefpiodhau 1). 
A). BR. bed R. Min. des I. Md P. (v. Brenn), 0. 6. Nóry 1832, 


a 1 bie K. Sieg. zu Liegnig. 
Die R. Reg. hat na bem Ber. v. 3. b. PR. das R. 5. 8.v. MY, —* 
die po ąellihch Śntecfucyunąen wiber nnvermógenbe Perſonen entſteheuden Koſten * 
r arich —— indem daſſelbe AC wie bie R. Reg. vermeint, über das Verfah⸗ 
ta, welches in Nu ber durch Bettlex unb Bagabonden veranłagten Detentlous⸗ * 
—E — t werden ſoll, etwas angeorbnet hat, —— zu Bagdkondc 
jeuee HR. in den über die Detentjons= unb Transportfoften ton Bettlern unb © 
gxqanbenen Borſchriften nichts geńudert werden ſoll. Unter letzteren finb aber 
verſchledenen Provinzen fiber den tn Kede ſtrheuden Gegeuſtaud exgangenen —— 
pe genen Gefege verfłanben. In fofern daker in felem ſolchen * 4 elne za | 
zeta angeorbnet worden, fann felbige auch aus dem MN. v. 8. v. M. nicht gejolg 


ac” Abficht der pofizelligen Nnterfu hunge: Roften iſt in dem an R. 
aj Bettlern und Vagabonden unb zwiſchen anberen Satułpaten kein Un ge⸗ 
ma 


Die afgemeineu, in bem Ber. der £. Reg. vorgeiragenen Mruude foo ſchon vechle 


8 
erwogen, aber nicht fir erheblich erachtet —8* 


(I XVI. 151. — 4. 69.) 
b) R. beś K. Min. des 3. u. b. P. (Köhler), v. 25. Geptór. 1835, 


_ an den Mag. zu Berlin. 


Auf bie sizberyoite Biosfellung bo boś Mag. v. 8. v. M., bie Erſtattung bar Berpfiee 
gange⸗ unb Detentions⸗Koſten fir ben Inoaliben N. uab beffea © —— 
%a6 umżerz. Miu. hieronrch zun Beſcheide, bag nach den R. p. 8. Gobr. und 25. 
$832 bie atiung polizeilicher Koſten, śn fojeru fie Li niąć ** auf fpezielle 

griinbet, ausgeſchloſſen IR, unb bed we zalać Bozaulajfjuag einer Be 
werde des Kurmarkſchen Kemmumal⸗ LKaudtages —2* gn boſtaͤtigen gerohet 


ben 
* Ge tan baker in dem vseliegenben Falle auf frühere R. nicht autemmen, eben fo 
wenig relevirt e6, daß ble Direftion der Ufermattfchen Landarmen- Buvaliben= Berni 
m8 gó: Anſtalt, fo wie ber Mag. zu Brenzlow, ſich des vorſtehenden Grundes als Gin: 

de nicht Bebient chaden, ba ble entſcheldende Behoͤrde ben Rechtepunłt von Anttewegen 
wahrzunehmen Hat. 

—**— iR der Klefige Pag. auch micht legitimirt, einen Streit gołięen bec Provln⸗ 
zal A rmen : Direftion_ unb ber Kommune Preezlow zur Entſcheidung zu illm. — 
nató findet das unterz. Min. fetne Berantaffung. von —* frũheren Wer. v. 2. $uti vb. I. 
ubzugehen. (W. XTX. 815. — 8. 162.) 

Auch bemerft: 
c) Das N. des K. Min. des J. u. b. P. (Stóbler), v. 20. Dec. 1836, 
an dle St. Neg. zu Minben. 

Der R. Reg. wib auf ben Ber., welchen Dieſelbe bez bie Melure-Kingobe beż 
Mag. gu Herford, wegen des ihm aufeclegten Grfągeś ter, durch bie Detention unb Ber: 
płlcgung des 2 B. tn Vlotho entſtandenen Koſten unterm 4. b. BL. erftatteł Hat, kler: 
bunb bemerklich gemacht, daß weder das bezogene Miu. R. v. 8. Febr. 1832 z nory Der 
an bie Reg. zu —88* gerichtete Crlaß v. 25. Maͤrz de. a. (». K. M. 1832. ©. 154) *) 





3) Das ©. R., ». 14. Mal 1799, an ſammil. Brieges: nb Domaluen=Kanmex 
u. R —3z excl. der Schleſiſchen u. Znacie, hatte bemerſt 
pot ble Koſten der Aufgrelfung, interimiiijher Verpflegung, und des Tran gporis 
ber Bettler und Vagabonden von denjenigen —— ble zur Zurũcknahme und 

Verpflegung folchec Perſonen fir ſchuldig eekläͤrt worden, tu qoſern nicht Obſer⸗ 
vanzen oder Breomiial »Berfaffungen en Auderes beſtimuilen zu kberueymen.xnb 
* erſtatten ſelen. 
l. oben S.-635. 
J dy —A—— ⸗Koſten) ſallen kę tyg — 
epre ODrtes "© Gziiaktam PEL 
—— te ED "9. 28. Śull-1606) gut Ref, mó „ 8 


po 8 1. sben S 
58 Bogi. oben sub Litt. a. 


Pot, Bee. Dergung dee Koſten bec Bol. Biwak. u. BódhtGoi. 630 


cbż neue RBtfinarny Haſichtlich der ng in Woligetr Konravenfions⸗ 
| Gańen eingefaͤhrt, vlelmehr nur die nr die śe Gej s ã —** riebene Grfłałe 
tun vorbehalten bat. Nun ift burch den $. 24. Tit. 49. Thl. LI. * 9 L. R. *) blo 
der Erſatß der Ablleferungskoſten, b. h. der etwa verurſachten Transportfoften angeorbne 
sid tabefen, nach Der Piazelgt der R. eg. im vorllegenden Falle gar nicht aufges 


feu finv 
Es finb namlich gier nut aufgewenbet: 
a) 5 Sgr. an ſogenaunten Sdlufgebiigren, weltge, als piebitfweń uj bie Gefngene 
haltung bee zc. B., ſich eben deshalb zu erſtatten nicht eignen, 
b) 15 Spr. fór dle Rożca te Ulntergatiuag drjelben da —* Allein Koſten 
diefer letzteren Art gehören nad der Allerh R. O. v. 20. Juli d. J offenbat 
den Unterfuchunge⸗oſten, und ſind dechalb gleichfalls pon dem Soro dwnócik 


ke tten. 

Gierqu it ſich noch die Bełcoajtang, | ge es ger nicht Fonftirt, daß Herford wiek 
kę ber —— —— des ac. B. ſei, well nur ſein Stiefvater daſelbſt wohnt. Die 
sówaliwuben Imitónbe bevechtigen (agar zu der Bermuthung, bag ber sc. B. haämihlas 
Pi, ih welńca Falle der —— um fo wenigec gu begrunden ſein wurde. 

Gliernach fans, waß bem Mag. zu Qerforb ten Kierus auf been Rehuc- Gefu 
ga afera gogebón: 'worben dł, bie kasy 7 m Nede ſtehenden —* von demſelben 
uśłyt verlaugt werden. (R. KK. 870. — 4. 1 


2) Der Grundſatz des Landtags⸗ ybiedet v. 20. Roo 1838 und 
ded R. vom 13. Dec. 1838 gilt jeboch nur von ben Koſten der Aufgrei⸗ 
fung unb Detention der Bettler unb Bagabonben, wogegen in 

| der wahrend der polizetlihen Unterſuchung der Verhält⸗ 
| niſſe folder Individuen keine Erfagv erbindtichkeit Seitens des 
| fori domichii eintritt. 


R. des K. Miu. des J. u. b. D. (u. SRebing), v. 9. De. 1838, an 
den Mag. zu Beeskow 


Den Mag. wird auf pen Ber. v. 25. Sept. b. 3., ble durch bie Dełention be Va⸗ 

| abonben R. erwachſenen Rofłen befe., eroͤffnet: daß tie Entſcheldung ber R. Reg. zu 
| ** wederg dieſe Koſten dem Mag. aufeciegi worden find, nur befłótigł werden 
| Oenn di ste Koſten ter Detention tires, wegen Łegitimativne - Lofigfeft aufgegriſſenen 
—5 end der Unterſuchung ſeiner —— gefgóren - —ã zu den 

| Na tn gal że, piate m, DA grfattunz i tem furo domicilii nah Bor 

! x. O. v 28. Juli'1830 -6. S. 218) keine Verbindlichkeit obliegt. 
von —* ag, miegirte Befifegn etzug deb ŚR. v. 14. atu. 1817 (8.1. 194.) fann am 
weniger «76 eine abwe * provinielle —— gierge n angefiigrt werden, als 

von Landarmen redet, fm vorliegenben F 8 kę nit um Berpflegung 
eines Sanbarmien, fonbern eires gn ener, pln Muterfutynną gezogonen Indlviduums 

gehandeit Fat * ). (AH. XAH. 974. — 4.'118.) 





Diefer $. beſtimmt: Die Ablleferung (der Bettler an błejenigen, welchen deren 
Beryflegung obliegt) gejchiefł auf uf often deźjenizem, welcher fir den Bettler ſor⸗ 


em mu. 
9 —* NReſfripte hatten gani allgemern ten Grumtfag ausgeſprochen, daß 
ble W etelei — und dać WNagabonbiren Arten der Bolizei « Bergehen 
ſeten, utd: dag om den, in ſolchen Unterſuchnngs⸗Sachen entſtehenden Koſten, alfo 
auch von den Koſſen Ber Detention und des Tran 6porte, daſſelbe gelte, wie 
Pow allen fi bztgen poltzellichen Anterſuchungs⸗KMoſten. E bemertten insbe⸗ 


3 m Bea auf bas Vergehen ver Bettelel 
'«) dać ze R. Min. des 3. (Koͤhler), w. n. Aug. 1829, an bie R. Reg. 
u ebu 

+ "og. echalt beif. ze. ainen Ber. weś fm. OberPraͤſ. v. B af» 
;fewt$ v.-15. v. ŚR. se., in Betreff der von bem Rag. zu Magdeburg ver⸗ 
wweigerien Gr atłung det Sranspect s und "Delntionetcfien "fhx Den Baͤcker⸗ 
eſellen N M. mit bem Gróffwn, bag das Detteln als eine Art von Mers 
- angefſehen werden maG, inbem 66 burG dle. — Landarmen⸗ 
Regionie —— — in Ae —ãã—— 4 =D 

a . 
$$. eg: R we Mr R$ mh —— — — Beßraften, 


GŁ0 Pol. Bermaltung u. polizeli, Strafverfahren. Von ben Laſten der 


3) Grundſatze bel der fortbeſtehenden Verbindlichkeit zur Er⸗ 
ſtattung Der Aufgreifungs⸗ unb Einſperrungskoſten der Bettler 
und BagabonDen. 


a) R. des K. Min. des I. u. b. 9. (Róglet), v. 20. Juli 1836, an 
bie £. Neg. zu Minden. Die Koſten des Transports von Bagabonbden, 
fbelche ſich Der angeordneten Ortspolizeiaufſicht entzogen haben, fallen nicht 
den früheren Wohnorten zur Laſt. | 

Der R. Neg. wirb bel Zufertigung des Geſuchs les Buͤrgermeiſters zu LRGbEede v. 7. 

b. M., nm Grftuttung ber auś Der bortigen Rammereifaffe fir Den Bagabonven M. bezahl⸗ 
ten Roften, erdfinet, wie keinesweges augenommen werden fann, bag Der sc. M. annoch 
ta Luͤbbecke einen Wobnfig Habe, ba er ſchon feit langer als 3 Jahren bon dieſem Orte 
abweſend gewefen. Zwar ſtand er zu Der Zeit, als er ſich von Dort entfernte, unter poli: 
jt Aufſicht; dieſe benimmt an fidh aber Niemanden bie Befugnig, ſich nach erfolgter 
nzeige bel Der bisherigen Poltzel-Obrigteit einen anderen Wohnſitz zu waͤhlen; unb wenn 
auch Das Wegziehen einer ber beſonderen polizeil. Aufficht unterworfenen Berfon heimlich 
eefolgt, fo iſt doch bie Aufgabe dec Wohuſitzes felbft etwas Faktiſches, welches deshalb, 
tl e6 unerlaubter Weiſe geſchehen, nicht ale nicht ftattgefunben angefeken werden Fam. 
Gin ganz aͤhnliches Berkaltnig fommt auch bei Auswanderungen vor. Wenn naͤmlich Je 
mano unerlaubter Weiſe ausgewandert ii, fo hört er in ber Regel nichts deſto weniger 
auf, Preuß. Unterthan zu ſein, vorbehaltlich Ver etwa fir ſeinen Austritt verwirkten Strafe. 





fo lange Anwenbung finden, als es nicht durch ſpecielle Geſetze ausdrücklich 
ausgeſchloſſen iſt. Eine ſolche Ausſchließung iſt nun, wać den vorliegen⸗ 
ben Gali betrifft, nirgends, namentlich auch nicht in bem Neumaͤrkichen 
Landarmen-Regl., zu finden. Auf einzelne R. kann es hierbei nicht an: 
kommen, weil Ę keine Gefege find; es finbet fih aber auch in den, in ben 
Anlagen allegirten R. felne dergl. Ausjchliefung vor. Gs kommt baker 
nur barauf an, ob bie Stabł Magdeburg bie Verbindlichkeit gat, für Die 
Unterfuchungó = Koften der Polizer< Rontraventionen ihrer MAngeforigen 
ũberhaupt aufzutommen. (A. XLII. 879. — 4. 72.) 


Dać R. des R. Min. des J. u. b. P. (Róbler), v. 11. Sept. 1830, an ble 
R. Reg. zu Oppeln. 

Unter Den, in bem Ber. ber £. Reg. v. 18. v. M. fiber ble Verhaͤlt⸗ 
niſſe bes Tifchiergefellien N. angezelgten Umiłanben, will das unterz. Min. 
fir diesmal Die Erſtattuug ber ſowohl durch bie Detention bes SR. aujgee 
laufenen Rofien, als auch Der Berpflegungófojten fir denſelben bewilligen, 
uno autorifirt biermit bie R. Reg , dieſe Summe auć bem polizeilichen 
Diepofjtione: Bonne Jfrer Hauptkaſſe zu bezablen. 

Jedoch Ut Der Grund derſelben, Daf, weil Der N. ein Bagabonbe fet, 
bie Staatskaſſe zutreten mufje, nit als richtig anzuerfennen; Denn Dać 
Betteln iſt ale cin Epezleć von Berbrechen zu betrachten, und es glit, nach 
Anleitung des $. 625 der Kr. O., die allgem ine Regel, bag bel Vagabon⸗ 
ben fir Die Koſten Der Uutafuhung ev. das Forum delicti cumunisei 
auffonnnen mug. (4 XIV. 584. — 4. 63.) - 


b) In Bezug anf bas Berąchen bee Vagabondirens bać R. des R Min bes 
3. u. d 4 (Robler), v. 15. Aug. 1529, an bie K. Reg. zu Koͤnigeberg. 
Der von Der R. R. in bem Ber. v. 15. v. MR. allegirte $.-1 Der Dell. v. 
' 16. Nov. 1805 unb nameutlicy Die Nr. 41 dieſes $. handelt von Armen, beren 

Begriff die Nr. 1 des gebachten $. vorher beſtimmt hat. 
Bon Armen if aber in Der Bejchwerbe Des Sntenbantur = Amtó zu MN. R. 
9. 11. Junł d. J. nicht bie Ołebć, fonbern von Bagabonben, unb von legteren 
Banbelt auch nur dle Berf. ber K. Reg. v. 17 April 1828. -. Nudfigttkę bies 
fer aber tritt bie Verbindlichkeit des mit Der Polizei⸗Gerichtsbarkeit Bellehe⸗ 
nen cin, welher alle Fruchte derſelben Ju beziehen, unb folglih auch das 
Sorrelat berfelben, Die Laſten żu tragen bat. Das Bagabonbiren ff eine 
Spezies der Berbrechen ; und eben-fo, wie ber Gerichtsherr die wegen eines 
anderen Verbrechens Verhafteten waͤhrend der Unia fuchung im Gefangnig 
verpflegen muß, muß auch der Inhaber der Polizet⸗Gerichtsbarkeit, die uber⸗ 
Żasi nur ein Theil Der Gerichtsbarkeit iſt, wojen pollzeilicher Bergehen In⸗ 
haftirten verpflegen, und ev. — worauf es Kler beſouders antommi — die 
Vexpflegung vorſchießen. «x, (W. MI. 593. — 3. 85.) 


Raz 


8 











Pol. Verwalt. Tragung der Keſten der Poltzel. Verwalt. u. Gerichtabatteit. G44 


| Der an ble Kommune Libbede gemachte Anſpruch IR daher nicht begrinbet, umb mirh die 


R. Reg. angewleſen, derſelben dle fraglichen Koſten aus Ihrem pollzeil Dispoſitionsfonds. 
gu erſtatten. Zugleich wird der betr. Beamte zu St. Quernheim hierdurch mit einer Ord⸗ 
nungśjirafe bon Zwei Thl. belegt, well er, ohne vorgingige Anfrage bel dem Bürger⸗ 
meiñer zu Lubhecke, dleſem den 2c. DR. mittelnt Transports überſendet, und dadurch zu 
einem unniigen Hin⸗ und Herſenden dieſes Menſchen Zeramaſgg gegeben hat, was die 
R. Reg. ſchon ſeibſt Hatte riigen ſollen. (M XX. 678. — 3. 132.) | 


b) Diefe Koſten finb eine Laft der Polizeigerichtsbarkeit, und 
daher niht al8 Kommunalaft unb nad den Grundſaͤtzen Der Koſten Der 


_ Armenpflege aufzubringen. 


a) R. beż K. Min. des Z. (Köhler), v. 22. Suni 1826, an bie £. 
Reg. zu Bromberg. a | | 
Der R. Reg. wirb anf ben Ber. v.20.v.R., „bie Berpflegung der serarmien Wittwe 


M. M. betr.,* hlermit bemertlih gemacht, baj bać Bagabonbiren eln Bergehen iſt, und 
- bie dadurch entſtehenden Koſten nicht nach bem Wrincip, nach welcjem bie Koſten der Ar⸗ 


menpflege aufgebracht werden, vertheilt werben fónnen. Bielmebr Bat bie R. Reg. bie in 
bem vorliegenoen Balle aufgelaufenen Transport<Roften aus Ihrem Fonds zu polizeil. 
Bweden eriłatten zu laſſen. | . a 

ortrośki muß ber Wittwe N. lebiglich ble Wahl gelaffen werben, ſich niebeczulaffen, 
wo Re will. * — m. 

SBeun e6 etwa nótólg ift, zu Bermelbung ferneren Bagabonbirene, ihr eine Unter⸗ 
ftiigung zu verabrelchen : fo wird bie A. Reg. hlerburch autorliirt, ihr folche ans Bem Ar⸗ 
men⸗Fonds Ihrer Hauptkaſſe verabrelchen zu laffen, weil feloit, wenn bie N. R. in ble 
Rategorie ber Armen gegóren follte, doch nach areiiadriące Nowefenfcit, eines großjaͤhrl⸗ 
gen Menſchen nichł mehr auf die im M. £. R. ZĘ. 1. Tit. 19 $. 12 gerachte Głemelnie ') 

ecurrirt werden fonn, inbem blefer $. tmumer bać Domlcil vorausſetzt, unb letzteres nah 
$. 23 DŁ 2 Th. 1 der A. G. O. burdy dreijaͤhrige Abweſenheit vertoren geht. 
(M. X. 405, — 2. 82.) 


6) R. des K. Min. des J. u. b. P. (Kóble), v. 30. April 1837, an 


. 


bie R. Neg. zu Arnsberg. 


Auf ben Ber. der R. Neg. v. 7.b. M., in Betreff der bnech den Transport be R 
auwś Griinghanfen entſtandenen Roften, fiegt ſich das unterz. Min. veraniaft, Derjelben 
auf bie in bem erwaͤhnten Schreiben aufgeftellten Behauptungen bemerklich zu machen, 
bag gemeinrechtlich der Inhaber der Gerichtsobarkeit bie Roften jür ben Transport 
eineś ZJuchtlings in bie Strafanfalt, ober eines heimathloſen Bagabunoen In bie Rore 
reftionó<Mnfalt, fowie eines nicgt heimathloſen Herumtreibers, wenn der Tran$port deſ⸗ 
felben in ſeine Heimath noͤthig — zu tragen verbunden iſt, mithin ein abweichen⸗ 
des Berfahren einen fpeziellen Grund haben muß. 

Die K. Reg. hat daher —— żuł Begründung der tn bem vorllegenden Falle 
tn ihrem Ber. aufgeftellten Begauptung, . , 

bag Vie Kommunen Ihres Dep. don jeher ſchuldig geweſen felen, ben Dienſt bel Chvil⸗ 
Transporten als eine un entgelblfch zu verrichtende Gemeindelaſt zu betrachten, auch 
die Koſten für den Transport von Perſonen, die nicht ihrer Gerichtsbarkeit unterworfen 
ſeien, zu wię: W - | 
bie materiellen Beſtimmungen dieſer abweichenden Verſagung und ble hierauf bezüglichen 
naheren Beweismittel anzugeben. (A. XXL. 477. — 2. 109.) 


7) M. des K. Min. des J. u. d. 9. (v. Rochow), v. 10. Sept. 1838, 
an bas Fürſtlich Schönburgſche Nents unb Polizciamt zu Guſow. 0 


Dem Firftlij Schoönburgſchen Rent: und Bollzelamte zu Gufow eróffne ſch auf Ve 
Borftellung v. 23. Juni c., bab ich in bem Darin Vorgetragenen feinen Grunb finden fann, 
bie Berf. Ver R. Reg. zu Frankfurt v. 23. Juni c., wogegen das Rent⸗ c. Amt ben Rekurs 
hieher ergriffen hat, abzndndern. 

aś bie Beſchwerde ad 1. anlangt, fo liegt bie Verpflichtung zur Tragung ber Ros 
ſten der Aetention eines aufgegrifjenen Bettlers — falle nämlich iolche Ncjłen vor bem 
Transyorte in bać Landarmenhaus uberhaupt aufiaufen — atlerbingó dem Juhaber Ver 
Polizeigerichtsbarkeit, nicht aber Der Gemeinde ob, in welcher Der Bestler ergriffen worden 





1) Mamlich blejenigen, Bel welcher der Berarmte zuległ zu ben gemelnen Laſten dele” 
getragen Bat. i sa 


Z Vi. DA 11. J | 41 


42 Bu Verwaltung u. polizeil. Strafverfahten. Von ben Laſten dee 


ft. Bonk es haubelt fiń 1 ſolchen Fallen — tm Sehing Ber tottyftzt (Utterh 
ma eine pofizellide Unterfuchung, ju deren Rofieh andy Vie Beroficgung © Kontreve⸗ 
- nienten waͤhrend felner gefänglichen ufóewabrung gereinć werden muj. Daraus, Dag 
um gwege fer Aufgreifung und des Traneports bet Betflęr Ben Ortsſchnlzen durch die 
ję ł |seq. bed Landarmen⸗Regl. w. 16. $uni 1791 gewiſſe Beryfigtungen auferlegt wot” 
Ben find, kann fir Nie entzcgengefegte Anficht nichts gefolgert werden, Da bie Ortdfgutzea 
fich vieien Obliegenheiten nicht in ihrer Cigenſchaft al8 Gemęinteborfiónbe, ſondern pied 
mtór al8 polijcikche Grhhitten des Gnid⸗ mo Serichteherrn za anierzitfen haben. Hier⸗ 
| a feśt auch ble in Dex Kefnrofchrift allegiete Bujiruttim fir die Schalzen des Lebeſer 
ctjeś Fcinesweges in Wiberfpruch. , SE 
, Hinfichtlich der Beſchwerde ad 2 bin ich dagegen Banift einverſtatiden, taj Ble (m 
$. 15 Xit 19 Tb. II. bee R. £ R. den P Dtrigfeittn aateriegi —— fiń 
Ber Armen unb Unvermögenden anzunchmen, nicht dahin zu erfireden fel, daß Die OB 
Felt fidy Diefer Armen aus eigenen Mitteln anzunehmen Gabe. Vlelmehr mill bać Ge 
anr, daf fle zeittze Vorſorge trejfe, uro den Armen entweder ber Gemelnde i ife, 
Ber fie borycjebt IR, oder die anderweit vorgeſchriebenen Raaßregeln trejfe. mt 
Beri. veb Śuntrathć Ń. unb bet £. Seg. zu $ranffurtegeft inbcfien Gerovr, daß vie Sed 
płegang bes Tageikhners N. son biefen Behoͤrden nicht als die elned hülfebedir Agen WO 
men, ſondern ató ehre ſolche angeſchen werden in, welche einem arrettrten und um dad 
Nentamt, als Polizeibehoͤrde zur Fuͤhrung der pollzeilichen Unterfudhnig, abgelleferten Ba⸗ 
abunden geleiſtet werden muhte; und unter bieſer Vorausſezung kann bie Entſcheidung 
z R. Reg. nur gebilligt werden. (A. XXII. 728, — 3. 188.) 

4) Znóbefonbere in Betreff Per Erſtattung der often fir bie Auß 
nabme in die Sandarmens und Arbeitohäuſer ſelbſt bemerbe 
man: ' i 

a) Die Vorſchriften, welche im materjellen Theile des Polizeiwełeni, 
Zb. 1, Abth. F. Adfchn. ., Say. I, Nt. HR ab Litt. D. zaſamnenge 
ſtellt ſind. (Bb. 1. S. 560. f.) | 
b) M. też Ń. Min. tes Ń. (Moler), 9. ©. UPró 1905, ań nh Ra. 

giftrat zu Gumbinnen.- Aufbringung Der Verpflegungbkoſten fir minden 
żzbriae. Niagadont m. e | 
gen Mag zh Guinbinnen art anf bł Eingabe 9. 19. 0. WO. PIRRE zee BM 

elbe, daß deſſen Beſd werde, hr Betreff det fit die Bagabutoin W. R. gh pahtenden 

gmp often, nicht begruͤndet ift R 

Da Me ze M. R. neck minderjahrkgeiſt: fo Bat ſte ſhern Wohnſih rody NOGE veren 
Pen fennen. Dor$. | Mr. 12 per Def. *. 16. ow. 1803 Kł alfo auf ſte nicht anwend 
bar; dagegen (it der von der Ronunune verlamgte Jufchuß tn Sem Ę. 8 des Negł 0. St. 
£abr. 1293 begrinbet '). (A. 1X. 422. —2. 101.) 

c) R. des K. Min. bes I. (Sóbler), v. 22. San. 1826, an ben Mag. 
zu Berlin. Nichtberechtigung deffelben, ſich wegen der Berpflegungskoſten 
hier betroffenec Bagabonden an andere -©rie oder: Prowiniem ju res 
grefiiren 2). me 

Da, wie bem Mag. hierſ. anf Seinen Bet. v. 10. b. DŁ, bie Vewſſegungsloſten ber 
tn hieſ. Amtatten auſzunchmenden. zur hieſigen Kommune nicht gehorigen Perfonen betr., 
gu erkennen gegeben wird, nne derjenige eln Vagabund genanut werden kann, welcher nir⸗ 
far ein. Domu but, fo sf. feln Rechtögrund erſtchtlich das welchem Derſelbe fir Vie Bier 

etroffenen Bagabnnoen Sich an arwere Orte ober Prov. regrejjicen lontde. Glaubt Der 





3) Der F. 9 des Regi. ». 31. Oct. 1703 fine bie Lanvarmen⸗ und Boſſerungs⸗Anftall 
ju zapiaa (N. €. € Tom IX. Mr. 83 de 1703 S. 1721, Rabez Samml. 
Bd. 2 S. 405) ſchreibt vor, daß unter gewiſſen Umſtaͤnden unb gegen Zuf dny 
außer Den nah $. 5 rain abzultefeenien Bettiern und Bagabonven h Die Anſtalt 
ga Tapian mich anjgewomimen werden fónnen: - 

a.' Bettier, iibrr beren Wtnigrwng in Per Anſtalt dłe dazu Serpftichteten fg ntli 
legferen ctnigen, |. > ” 
b. Berjonen, welche zur Korrektion dahln gebracht werden, 
c. Kinder unb Pflegebefohlene, welche gegen Bergitung von ihren Weiern obec 
„_ Wormiimnern dahin gebracht werden. 
3) Vergl. auch bas R. v. 19. Mai 1838. (Polizelwefen, Bd. I. 6. 871.) 








© ol. Beetwałk Leagung dec Koſten Re Pol. Werwali u. eichudatten oag8 


emaielen —E Geje Bed Rf wót ——— 
bewirfen. (M. X. 128. — 1. 104.) , , | 

5) Bigi. audh: | 

| a) Śn Betreff der Erſtattung won Kur. und Verpflegungbke⸗ 
ften erfrantter Bettler unb Vagabonden: 

aj R. ded K. Mię. bed J. u. 6. P. so 19. Bat 1838 

ate Bv. 1. ż ER p | i | o. 
| 5 R.bes £. Min. des J. Abth. £; v. 3. Fuguſt 1840 (Wn EŃ. 
+840, S. 304. Rn 536, bem Armenweſen.) 

b) tleber Die —— zur Tragunz Bt EeAnbport koſtein fät 
Bettier uno Bugabunden. aterieler GO. des Potigeiweſend, Mo. J. 
Abty. I., Abſchn. II. Kap. 3., Nr. VI. SabIV., LA. F. Gy. Ł W. * 

©) Ueber bie Befugniß der Magifiróte, bie. weń ihnen vorgeſchoſſenen 
Bowfigaigł: ufo Urantywettofirw uu8 Sem Bremógeń bemitttitec Swoi. 
viduen felbft (im Verwaltungkwege) wieder einzuziehen, 9. des K. DNA. 
des J. u. d. P. (v. Nbthów), v.21. Jan. 1840, an die R. Reg. ju Stettin. 

Git. BL 1830 6. 10 M. 80, Bęt tte AbmittkodtoRufiig W TĘ. EH. be8 

d) Ueber bie. ofłen ter Ausfühtung Ver Zandesverwr iſng⸗ 

+ Materek Thl, Th. 1, Abth. 1, Abſchu. II. Rap. 3, Ra. V., Litt. 
„Sib DD. (e 1.0.68 f.) | 

iV. Vorſchriften in Betreff einzeln er Gattungen polizellicher 
Unterſuchungekoſten. 

H Bow K. Min. bee J. i. ð. 9.6. Shadkiank) a. b. F. to. Kle⸗ 
Wi), 0. 14. Juli 1820; an Gie M. Seg. za Barientstcdet.  Anprih dor 
sick alf Kopfallen ht utóewnSgenóch potigeloen trtetfuthiinyi. 

aden. | 

zg rady der Aeußetitug des H. u., ntt welejeń auf Berankaffung Yee Ber. 

8 Fx ań 21. —* p. 5. GE * śm t, ob ble —E — 5. 
Jentrhen Nitetſuthungsſachen und Bel fi alf en puftednica zu erſtatten ſind? —v8— 
Jehalten worden, von ven Gerichten Telne Gopialitn in unvermögenden Criminat- dnb 

gfaliſchen tntetfthungófaihen grfotbttt werden können: fo wirb Bie K. Rey. angewleſen, 
auch ia unvermoͤgenden poltzelllchen nnnſuo ngeſa ven vor alkem dt i egel zu 
hatfln, und ble Eopiallen zu vetwetgern. Sollten jedoch, Get beſonderen Berhaͤltniffen, 
einem mit keinem Aktuario verſehenen Richter dennoch Copialien zu erſtatten frin, jo wer⸗ 
ben ſolche Koſten auf bie Fonds derjenigen Behoͤrde, weiche ble pelenge Unterfuchung 
oder den ſiskaliſchen Auftrag verfigł bat, zu übernehmen feln. (M. IV. 565. - 3. 61.) 

9) ze Betreff tet Zulaͤſfigkeit vvn E ihr und Aubſchreibe⸗Sebüh—⸗ 
zer füt olizeigefangene find ergangen 1): 

TWA 


9) Zur Gelkuterung biejer BR. bemerke man Jolgendes: Das R. Mia. b X. hatte 

aus Weraniaffung bee ugi R Frankfurt bas R. Bol. Próf. zu Berlin 

—— | —e— — zetyte orz znierm 26. ŚRal 1822 

e ven zu ten. e ba un „Bła 

bw of bisger tn ken, ſowohl polizetłichen, ale Krimmak Verhaftungsfaͤllen, 

Gin und Uasſchrel uͤhren nit 46 gSr. lquivirt worden, wenn bie Inhaftaten 

af lanySfógi g „ bettu Falis aber, nab wem STH. Bonb$ Vie Ge⸗ 
nig-Soften m retfhatten gedit, btefe Gebitheen nit paffirt feth. In Krimi⸗ 

nal⸗Sachen ſchreibe das Gb. vt 21. Juki (7897 (N. G. Ć. Tom: VII. 1515, 

łąbe 2 Samml. I, 7. S. 685) vęt, baf untec den zu erfiattenben Roften alle Ge⸗ 

ühren ausgeſchloſſen bleiben follien ; — wegen ur hg der: Ros 

nr auf den Zuflizfond b. 2. Full 1788 (N. CV. Ć. Tom, XI. 6. 382, Rabe I. 

. ©. 718) unb bas Regul. der Kurmärkiſch. Kriegk⸗ und Tien, v. 14. 





0448. Pol. Verwaltung u. polizeil. Strafverfahren. Von ten toftra tee 


a) M. des R. Min. tes I. u. b. P. (0. Schuckmann), v. 7. Juni 
1822, an die K. Reg. zu Frankfurt. 


Nachdem der dortige Mag. unterm 28. Mórz b. J. bet bem unterz. Mła. ble Befug⸗ 
niß zur Erhebung von Gin: und Ausſchreidegebuhren von vermoͤgenden Polizeigefangener 
nachgeſucht, IR das Gutachten des biefigen Vollzei⸗Pruͤſidii fiber die Dadel zur Eprache ges 
tdommene hieſige Berfafung erfordert worden. 

Indem Der R. Reg. lu ver abſchrijtl Aulage dieſes Gutachten v. 20. v. M. zugekł, 
wird derſelben eroffnet: daß es bem bortigen Mag., al6 Polizel⸗Behoͤrbe, uabeoentiią ga 
grkatiem it, von Den wenn ógenden Polliciącfangenen 16 gr. Gin: und Ausjſchtreibege⸗ 

Abren nad wie Dot zu ergeben, se. (AN. VI. 404. — 2. 57.) 
B) R. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Shudmann), v. 19. umi 
182 an bas K. Polizeipraͤſ. zu Berlin. 

Die Wufrage bes R. Polizei⸗Praͤſ. tu bem, bie Gin: und Ausſchrelbegebüͤhren fix 
Bolyci-Gefangcae betr. Ber. M, 16. b. M.: 

* gb linftfg tn allen Fallen unb wenn öͤffentliche Fonds zahlungepllichtig find, bie tn Hebe 
fichenben Gebühren, glelch ben Sitz-⸗Gebühren, liqulpationórkhig ub? 
mn$, wie biemit gejchiegt, verneinend beantwortet werben, welches Demfelben Flemił gar 


NRachachtung ercffnet wisb. (M. VI. 405. — 2. 58.) 


3) M. des R. Min. des J., Erſte Abth. (Rógler), v. 31. Det. 1823, 
an tie K. Reg. zu Breslau. Nichwerpflichtung der Seitenoerwandten gar 
Bezahlung der SIĘ: unb Berpflegungstoften fiir ihre unvermógenden Kol: 
lateralen in polizeilichen Unterfuchungsfachen. - 

Auf bie Nnfrage bec R. Reg. tm Ber. v. 22. b. M.: bie Beryflichiung der Sckten⸗ 
tenverwandten zur Bezahlung ber Sitz⸗ unb z eofieguaastołem fir ihre Kollateralen wa: 
rend der polizell. uatechidonią bete., mirb berfe(ben in Beſcheidung hiermit eroͤffnet, daß 
Ne Vorſchrifi der Allerh. R. ©. v. 20. Odbr. v. J.) auch beł poilzeil. Orcedauten tx 
UAuwendung zu briugen iR. (A. VII. 940. — 4. 121.). . 


4) R. des £, Min. des J. u. b. 9. (Köhler), v. 10. Decbr. 1835, 


7 an ten Mag. zu Berlin. Die Rofłen Der nothwendigen Bekieidung eines 
, polizcigefangenen gebóren zu Der von Der Dolizeigerihisherefchafr zu tra 


genDen Koſten ſeines Unterhalts. 
In Beſcheldung auf bie Rekurs⸗Cingabe v. 24. v. M. wird bem Mag. eroͤffnet, daß 


Seinem Antrage, Ihn von der Erſtattung der Betleldungófoften zum Betrage von 2 Nif. | 


fiir Den von Bier fortgewiefenen Arbeitsmann N. zu entbinben, nicht Deferirt, der a 
vielmehr nur auf bie ln dieſer Angelegengelt bereits erlaffene wohlbegründete Berf. der K 
Reg. zu Potódam v. 20. Juni b. Ę (ant. a.) mit bem Bemerfen zurückgewieſen werden 
kann, daß ce babel um fo mehr feln Bewenden begalten muj, als allerdings die Koſten für 


bie nothwendige Bekleidung eines Polizel Gefangenen s | żu ben en ſeines Nute 


balts gehoͤren. 
— — — — 
Decbt. 1798 (N. C. C. Tom. XI. 382, Rate, II. 538) beſtätigten bać Gb. v. 8. 


Juli 1787, indem unter ben in demfelben fpecificieten, zahlungöpflichtigen Bojez | 


felne Gin: unb Ausſchreibegebühren entgalten felen. Gs ſcheine unbedenklich, tx 
Pollizei⸗Verhaftungsfaͤllen naj gleichen Grunbfagen zu verfagren. 
"_ $leranf erging bas R. v. 7. Juni 1822. Nachtraglich bemerkte indeß bać K 
kw Ku p Berlin in elnem Berichte v. 16. ej. m., daß wenn gleich Die in den 
erichte v. 26. 
Fonds zu tragenben Keſten telner Ein⸗ und Ausſchreibegebüyhren erwähnten, beć 
ble allgem. Anmerf. zur Krim. Geb. Tare $. 4 Nr. 7 neben ben SiĘ: auch die 
Ein⸗ und Ausjńrelbegebiifren ber Gefangenanfialt zu ben von oͤffentl. Foude je 
ertattenden Anslagen zaͤhle. Das Mol. Brófio. beantragte daher, bag kiemaś " 
auch fir Boltzel zefangene Gin: unb Ausſchreibegebühren ſelbſt für ben Ball, mt 
cin Sfientl. Foud nie Roften trógt, filc plaſſis erachtet wurden. Dieſen Antrej 
lehnte indeß das SR. v. 19. Juni 1822 ab. | 
3) Diefe R. O. (0. 6. 1822. 6. 216) fórelbt naͤmlich vor, daß Seitenverwandit 
nicht verbunden ſind, ble Koſten ber Berpflegung ihrer unvermögenden Kollaters 
„len zu beſtreiten, welche wegen eines Verbrechens ober in Folge eines Straferlenub⸗ 
ntfjeś igrer Freihelt beraubt ſiud. 





Mai 1822 allegirten Geſetze unter ben unerläßlichen, von Offenti. | 


* U 
i i i , 


Bol. Verwalt. Tragung bet fofim ber Pellhel- Verwalt. u Gericht barkelt ots: 


. a. 
Der Mag. erhalt hlerneben Abſchrift eines an un6 gerichteten Schreibens Ves I. Bot. 
Bróf. zu Berlin v. 30. v. M., ble Grftattnng ber Befletbungafoften im Betrage von 2StĘ. 
fiir Den in Berlin verhaftet gewefenen, nnb von dort verwiefenen Arbeitsmann N. betr, 
nebſt ber in biefem Schreiben allegirten Liquidation mit bem Groffnen, daß zu ben Deten⸗ 
tionsfoften eines Polizei⸗Gefangenen überhaupt die Roften far felnen Unterhalt gehö⸗ 
ren, welche Bel einem georbneten Polizei⸗Unterſuchungeverfahren tm Detentionoorte ent⸗ 
„ (Gin Regreb an anbere Orte, wegen ber barunter etwa begriffenen Kleidungsko⸗ 
„ erſcheint un6 nicht begriinbef. Der Mag. Kat demnach Den Untrag des R. Pollzel» 
Bra. in der Sache zu erfuͤllen. i 
Potedam, Den 20. Juni 1835. 


(U. XIX. 1076. — 4. 126.) 


5) N. des £. Min. des J. u. 0. P. (o. Bernuth), v. 15. Xuq. 1838, 
an bie R. Reg. zu Breslau. Kurkoſten, welche wabrenb der Detention 
ber Polizeigefangenen aufgelaufen, gebóren zu den von der Polizeigerichts⸗ 
herrſchaft zu tragenden Unterfuchungó- often 1). 

Der £. Reg. wirb auf ben, unterm 4. v. SR. erñnatteten Ber. ńóer die Beſchwerde der 
Gimcine E. Koͤnigl. Antheils, im Relchenbacher Kreiſe, wegen ber ir auferlegten Kur⸗ 
Toften des Schumachergeſellen N. hierdurch zu erfennen gegeden, ba$ der Unterfhieb, ben 
Gie zwifóm pen Koſten ber polizeillchen Detention unb zwifchen den burch eine Rranffe' t 
bes Dełinirten waͤhrend der Haft aufgewendeten Rusfoften machen gn miiffen glaubt, nicht 

eſetzlich begrũndet lit. Denn zu den Roften der polizeli Unterfucgung gekóren auc die⸗ 
fnigen, welche durch ble Berpflegung des Arreſtaten, wenn dieſer unvermógenb iſt, verur⸗ 


Nun iſt es aber unbebenklich, daß derjenige, welchem bie Verpflegung des Arreſtaten 
obliegt. auch fór bie bel eintretender Krankeit exforderliche Mur zu ſorgen habe. 

6 if baker nicht als rithtig anzuertennen, wenn ble R. Seg. annimmt, tag, während 
bie Koſten der polizeil. Unterſuchung des M. bem Inhaber ber Pollzei⸗Jurisdiktion zur Loft. 
fallen, bie Koſten Der wifreno der Dauer dieſer Unterſuchung aufgelaufenen Knrkoſten — 
welche von ben Berpfiegungstoften oft gar nicht ſtreng gefonbert werden fönnen — al6 
Koñen ter ófentlichen Armenvflege don der Kommune E. zu beſtreiten felen.. Sie qab 
biefe Koſten vielmefr bem Jnfabe: der Bolizeł: Suviooiftfon aufiueriegen, mitóln wenn, 
wie es fchelnt, dieſer im vorliegenben Falle ber Fkus nt, dieſelben auf Ihren polizeilie 
ćen Dispofitionófonbe zu iibernegmen, hiernach bie Befchweroe zu erledlgen, uno dicſen 
GSrundſatz fif auch bel tiinftigen AGniichen Bóllen zur Richtſchnur dienen zu laffen. 

(4. XXII. 727. — 3. 157.) 


6) R. des K. Min. des I. u. b. 9. (o. Rochow), v. 22. Jan. 1840, 
an bie R. Neg. zu Minben. Aufbringung der Neifes und Zehrungskoſten 
für Beugen in polizęilihen Unterfuchungen. o 

G6 fann, wie ber R. Reg. anf bie Anfrage v. 1. v. M., ble Berglitung ber Relfee w. 
Seqrungofoften ber Zeugen ly polizellichen Unterfuchungen betr., erwidert mirb, im Prin⸗ 
fp niół zweifelgaft feln, daß ble Durch $. 7. der Krim. Orb. u. $. 18. der Glnielt. zur 
w. D. allgemein unb ofne Ginfórinfung auśgefprochene Beryfligtung, auf Erfordern 
ber Behoͤrde Zeugniß abzulegen, auch in Anfehung Der polizellichen Unterſuchungen nut 
mit ber Maaśgate fiattfinbet, ba den Seugen Die aus Grfullung dieſer Pflicht ihnen era 
wadfenden Schaͤden unb Roften'erftattet werben.  Góenfo verſteht es fig, bag der Grfag 
biefer Roften von demjenigen gefordert werben muß, in deſſen Intereſſe bie Zeugen⸗Verneh⸗ 
mung erfolgt iſt. Fehlt es am folchen unmittelbar Betheiligten, wie dies in allen BAUER 
aligemeiner polizetliger Grórterungen unb Gefiftellungen vorkommt, fo iR bie Grfattung 
son bergi. Roften eine Laſt der Polizei⸗Gerichtsbarkeit, event. eine, ben Fonds ber K. Reg. 

zu polizellichen Zwecken treffenbe Ausgabe, infofern ber Gegenftanb ber Ermittelung nicht 
al6 der Orte⸗Polizei⸗Verwaltung angehoͤrig betrachtet werden kann. 

Aus der Beobańtmą blefer Grunbfige finb auch felne Belaͤſtigungen zu beſorgen, 
weun nur mit Vorſicht verfagren unb barauf Bedacht genommen wird, jebe entbebriihć 
Zengen⸗Veryehmung zu unterlaffen, unb bie Vernehmung der entfernter Wohnenden nat 
dur ble betr. Ortsbehoͤrde zu bewirken. SE 


R. Reg. Abth. des I. 








») Dergl. auch das ©. v. 19. Sat 1838 (golhebwefen, Oh. I. S. 571.) unb das R 
5 vB. kuguf 1840. [Min. BI. 1840. 6.304. Ro. 538.] (Bsłu Wimennejes:) 


836 Got. Beewaltung u. pofzeli. Seetverfahren Ven bę Laſten der 
bem vorli A Glee wo dle beſondern Ca die — 


In 
SERC nie R ne: ate — m We a 


8 
8 we —— pt „3 Ms — sd a —— 38 8 
—— Mini 


oni MY, des t. Ea" des X. pi — u Gy , 0. ta: 
n ap Die eg. zu Nerſeburg. nd$ żyr Beſtreitu 
Drudtoften_filr $ormulare żu Stedbriefen, —ESiS ** 
portzetteln. 
Aus ben in bem Berichte der K. Reg v. 28. M rien 

zur — * ener —E fun ben goraklaey "gel klin. 4 

und Tranghortzetteln, wird das Bęrfagren der R. Reg., dergl. Jorm fe 
zad 555 tr wię past prudęn z laſſen, kinie unb zug rj" Ne Se 

dyr sutfionbenen 3 unb podj uqch entſtehenden often aus bem goni. Ste: 

—* —5 zu a di gemelnen poll ele en Zwecken gene migt, ba biefer donde żur Neber: 


"ŚM Bariakunc tet Arta Boliithegąc te tafofnna bw oiotolióm 8 
e n zut ug or⸗ 
mulare zu — —— eh lyk cager Awcifel; bez Mębozf dieſer B —2 oͤrden m 
— Forwmulaten iſt fügig e m pole hauytfaͤchlich nus von bea 
— jm — — zaa a at wesben, und 26 Kab daher fiz Ai 
8 Veraulaſſung vporhanden, von dem bachteten 
Die R. Keg. wird dbrigens bei —8 —53*— dazguf bag lą 
m Fullen, mo 48.6 um bis Gr bia da u 
aabelt, elne aófąci deſſelben jedesmal bem bet. De 4 e —— werden —5*8 
—X nicht außer Ogł z lauſſes (R. (Tu. BL 1840, 6. 239. 
V. Nachweis des Unvermögend ded Zahlungs 3 als Be⸗ 


LE per Anweiſung palizellicher Unterſuchungükoſten auf Staats 


R. des R. Min. des J. u. b. P. (Köhler), o. 16. Mórz 1835, an bie 
s. Reg, ju Potóbam. 
Der £. Reg. fann auf ben Ber. v. 4 egen beq anf bie Meg. Haupifa 3 
zuwelſenden vol zel eu Unter —e a Bóbufe er 8 felluig pare 
enheit der Dequnziąten nachgeſuchte rmócłigung im Allgemeiuen nicht ertheill werde 
enn daraus, daß Jemand kein Gielb Bel ſich fuͤhrt, folgt nod nicht pothwendig, daß * 
wirklich arm fet; vecjete fónnte vielmehr, felbit in — alles baareñ Geides 
— feln. Uęber die Armuth aines Menſchen iſt d fnmer nar in jebeme 
j at e ph — — — ung der —*88 erhaͤltniſſe, abzuſprechen, und 
A e Weiſe feftzuftellen, ob bie Koſten der pollzeilichen Unterfuchnng von bem Berhaf = 
teten gu tragen ober anberwelt zu deden ſtud 
M. XIX. 541. — 2. 149.) 


. ViI. —V der a zążtefien polizeiticher Htecfichumgi 
Gefangenen In Der Kheinprovi 
a der R. —8 M Diffeldorf v. 29. Mal 1833. 
ung ber wegen leichter Bergehen in Folge munlzipalpollzei (1 

ir le * ——— nd ro en EA aj — | REKE 
fangener Jeuer Art zu 15 $ró. gerurtgeilt (ft, unp nur darum perkafteć wird, we 

ahlungs pa 2 ti, ble Hatka a: ber Stagt bię Hnfecdotiwgtofoa p tr ager a Bo, 

nA ter $rim. P rę Hr. p nur auf ſolche leichte Per ko. anwendhat 


uf den 


b jbaterer geſetzet beſtt 
Rin. pea uk * F det miętelą 


wel ah ych A ka F A Sh Nd: ader quch quf Rejenigen, welche 


Poda. J. ) hiralet palio 





* Dać R. des K. in. wa 3. u. b. $. v. 20, M 
ſchüſſe, deren bie Domainen⸗Intendanturen —X — von tat KG 
bebitcfen, aus den furrenten Domainen s —** zu en — unD fobann iu: 
Gritattun au8 bem ge neten Fonds zu liquidiren fab. (X. XIV. 353. 
sa) (Kugl. bm ndst 

3 Disć M. 4 aięt —28 











s .-m P i 


Bóg en ober ben Prov 


Gal. Brriolt. Gojtung be ot. Gefingnifa 7 


do: ba bie Gemeinden bie Koßen b rinfaden Vollzei aefeglię n tragen Katten, 
chheiten in Ber Belaſtung Pefnen Drund abgeben Kanten, ż tilyeń ben zur Haft 
Derurihiiten usb denjenlgan. weſd wegen Unuerwöoneng zur Jeginng qlner ihnen auferlegę 
ten Geldſtrafe, ſtatt der legteren, Körperhaft erleiden, einen linterihied zn wachen, nyk 
daß eben fo wenig der Umſtand, ph M ntravcutipn durch Has Nriminalgefegonń. oder 
JG uryę ollzclberacduv Wet kt elnen Huterjgich begrónen Fódne; — Mefec 
interfchic fet put ba zulaͤ — a bón PEDNE pak — bip — pair 
n Gicje ruebticuel bedr i nań ten jegfgen qber einfachen 
iw u daja Booli zgcbehówe EA werden, wie Gwffreoch, 
qqlu fi (9. NYM 475 — 4. 137.) i | j 


— gmeitoe Ukiónitt 


Borfhriften.fiber die Beryflihtung zur Haltung der 
erfordesiihen Polizet .:GSefangniffe I). 
DR. des K. Min. bed J. u. 0. P. 60. Sdndówanu), u. 26. Novbr. 
1824, an tle K. Neq. zu Yotedam  Berofidtung ter Polizelgerichtöherr⸗ 
fhaft zur Daltung des erforderlichen Polizcigefdngnifje und Benutzung ans 

derer Gefaͤngniſſe dazu 2). 

Der R. Peg. auf ben Ser. 4. 27. v. M., beir. bie Beſchwerbe beż SRaq. zu N. N. 
ważek —X SRG we auf dem Qańbe ——— Bagtbwabci, getrof⸗ 
nt Anordnung, hlerdurch eroͤfinet: daf bie Mag, zwar UnbebnH ich in pcikeil. Angeles 
heiten alles Datjenige nah ber Anwelfung ber Staats⸗ ——— haben, 
fat egtere von ben R. Polizei Beamten qu forbem berechtigt find, baB irbefin dieſe Bee 
ngnig kelnegwegeg das Fecht in fih fchlfeGt, one vorgźngigę M. Gencymigung bie Vere 

—2 beſtehhenden ror Steffort:Girinien zu veraͤndern. . 

Die Polizei: Berwaltuhą, welche wrfęrinąlich eln Landeshoheits Necht FR, if mił bec 
u 6 au elosfycrfouen verlieken worben, bie kt blefer sifiąt Bołgte und Ver⸗ 
poliglelteu haben. . 

w Indeſſen Kł dieſetz Bęrhaltnif nur on gewiffe Bezirke gebunden. So wenig wie ble 
Juftir Bebórben befugt finb, ble Patrimonial-Gerichtsbarkelt des einen Dorfe6 dem andern 





- Blelóeno ju ubertragen oder bie Rechte und Frũchte der Marichtabarkeit cineyą Docfe und 


willkũhrlich bie Laſten berfelben einem anderen gu Gterweśfen. chen fo werię in bie Laſt 
ber oͤrtlichen Bolizel: Berwaliueg bleihrnd einen Dorfę ghgenommen und clner benachbar⸗ 
den Gtuut aufgelegt werben Vielmehr muß jedes Dominium, welches mit der Pellzei in. 
einem Dorfe beanftragt iſt, fir alle Anſtalten, De zur Auciibung derſelhen erforderlich finb, 
namentlich auch fir bie Gefangniſſe ſelbſt ſargen. Judeſſen bedarf es deshalb nicht der 
Anlegung beſonderer PolizeleGiefingnifje, ſondern aś ſolche fönnen bie ſchon bel der Aus⸗ 
abung der Criminal⸗ vnd CElvil⸗Gerichtobarkeit nothwendigen Gefdugnife gebraucht 


BFIDLN. . 

Sollie ctwa cin Dominium nicht im Bef$ folher Bufalten feln; ſo muß es ſich mit 
einer benachbarten Stadt oder ainem andern Tominio affociireu. 

Nebrigens bleibt es den Landraäthhen allerdings nnbenpuumcu, tu einzelnen Fällen ta 
eirer Gtabt einen pollącilicyen Geſaugenen unterzubringen, welcher cią nilich einer benach⸗ 
harten Volltel⸗Gerichtsbarkeit angehört; alsdann muß aber die Stadt von bem Dominie,. 
fiu deſſen Rechuung ſolche den Gefangenen erhalten, far ihre diesfälligen Koſten roliftine 
big entſchaͤdigt werden, wabei ef auf bie allgemeine Betimmung in Betreff Der bei Traus⸗ 
dortes zu vergũtenden Koſten nicht aukommen funu *). (M. VIII. 1137. — 4. 100) 





) nNeber die Vervyflichtur Gtabte zur Haltung ton Rriminal « Giefingnifen © 
) vergł. zn $. oł per Lo. v 1808. In Th. tv. beś AA! kugnif 
2) Nag Publiß der R. Reg. H otóram v. 13. Fehr. 1825. (A. FR. 106. — 1. 
131.) wicberkolt den Inhalt blefes NR. j j 
2) Ueber Die Julafigfeit der Unterbringung fcember Gefatacnen in ſtädtiſche Ge⸗ 
fangniſſe und die dafür zu gewaͤhrende Vergütigung, bemerke man auch: 
a) * X. Min. des J. x. d. P. (Róblery v. t9. Zanl 1078 ou Lie K. Seg. zu 
ppeln. 


Bug dem in | R. Meg. v 22.» ŚR. vegen Unterbringntą 
frewder Gęjgngenn lą dy n Ke dnifeg, In Bezug genommenen 
—* 30. W 1805 (Neue ai Gr. AB. 4 6.3.8. ge 128.) miro 


DO e DRE lony 


618 Pol Verwaltung u. polliell. Straſverfahren. Bon ben daſten der 


2) M. des K. Min. des J. u. b. 9. (KSbler), vw. 25. Aug. 1830, an 
bie R. Neg. zu Breslau. Die Polizeigerichtsherrfchaft ifł zur Haltung 
eines Polizeigefangniffeg verpflichtet. | 

Auf den Antrag der Nitterguts:Befiger des Delſer Kreiſes, 

daß ber Landrath fie in ihren Pflichten unb Rechten ale Orts⸗Polizei⸗Behoͤrden wie Kia 


| ex fo auch ferner vertreten nóge: 
Tann, wie ber R. Reg. auf Ihren blesfaͤlligen Bericht v. 4. b. MR. erdffnet wird, nicht ein⸗ 


angen werben. * 
gr8. Bem ble Pollzei⸗Gerichtobarkeit jafege, der kat nicht aleln das Recht, fonbern auch 
die Verpflichtung, fir elne orbnungónagige Handhabung berfelbey > forgen; unb if bec 
Berechtigte Gutobefiger ſelbſt dazn nici tm Stande, fo 4 es ſeine 
Stelivertreter zu beſchaffen. | 


ache, elnen geeigneten 





td 


len, nicht ge echtfertigt. Da inbeffen ble Berfattung der Beuugung ber ftabtt 
ſchen Gefangnifje auch nicht unentgelblich verlangt, und von Den Mag. bam 
niót abgelegnt worben, wenn ble —— der tarmógigen Gebuͤhren er⸗ 
folgt, fo kommt es nur barauf au, bag dieſe Bezahlung geſichert erſcheint, und 
iſt in dieſer Zeaeteng der in bem Det. v. 10. April b. 3. erwaͤhnte Au 
bes Magiſtrats zu N. N. in fofern nicht unbegründet, als ihm nicht zugemut 
werden kann, ſich hinterdrein erſt dle Berichtigung durch —— zu 
erſtreiten. Damit ſtimmt auch ble Verfügung des R. Juſtiz-⸗Min. v. 9. Novbr. 
v. J. überein, worin anerfannt worden, daß ſeinem Gutbefinden überlaſſen 
bleiben müſſe, ob er aus fremden Jurisdiktions⸗-Bezirlen Indlviduen aufneh⸗ 
men wolle, oder nicht. Hierbei ann es ſelbſtredend auch keinen Unterſchied 
machen, ob bie Gefangenen von landesherrlichen oder von Privat⸗Juriésdiktio⸗ 
nen eingeliefert werden. Was dagegen bie aus den landrathlichen Aemtern 
tingeſendeten Polizei⸗Gefangenen anlangt, fo if berelts beſtimmt, Dag fir 
dieſelben Vie Gebũhren zu liquiolren ſind; folglich finb ble Berhaltniffe überall 
regulirt, fo bag es kelner weltern Befifegung, fonbern nur ber Beachtung ber 
eriheilten Vorſchriften bebarf. (M. XII. 480. — 2. 115.) 


b) R des R. Juſtiz⸗Min. (v. Ramp$), v. 22. Oct. 1830, an ben Krim. Senat 
des ©. 2. Ger. zu Marlenwerder. 

Der Mugiftrat gu Hammerſtein beſchwert ſich sc. 

—5 verſagte Feſtſetzung der Gefaͤngniß⸗Koſten fir auswaͤrtige In⸗ 
quifiten. 

Wenn der Mag. verpflichtet feln ſoll, au6 fremben Juriebifttonen Gefan⸗ 
gene in fcine Gefaͤngniſſe aufzunegmen, fo fann ibm eine billige Gntfchóbigung 
bafiir nicht oerweigert werben. Dem ſteht Die, bem Reglement fir bie Magi 
ſtraͤte der Weſtpreuß. Städte v. 13. Septór. 1773 beigefügte Sportel  Tare 
nicht en'gegen. Selbige bejtimmt blos biefjenigen Gebühren und Koſten, welche 
fir bie Ausũbung Der Kabtifchen Juriebifilon fłattfinben, unb fóliegt jene Gnt: 
fódbigung nigt aus. Da nun bie für bie Abnugung beś Gefangnifes mit 
1 Sar 3 Bf. tsglih liquidirten Koſten, nicht fir zu hoch zu erachten find, fol: 
he auch bereits In ŚSchlefien durch bać Regulativ vom 10. Octbr. 1815 sub 
Mo. 11. 5. (Jahrb 6. Bb. S 201) in biejer Art feftgefegt worben, fo finbet 
ber Suftiz= Din. feln Bebenfen babel, foldje nicht Glos in bec Unterſuchunge⸗ 

„ (ade wiber ben Pferbelnechł N., fonbern auch in dónlidhen Faͤllen paffiren zu 
laſſen, obne ble ftabtifche Kommune zur Anftellung eines Prozeſſes zu verpflich⸗ 
ten. Wollen bie Suriebiftionarien ſich zu einer ſolchen Zahlung nicht ver 
ſtehen, vi bleibt es ihnen überlaſſen, igre Gefangenen anberówo unterzubrine 

gen sc. "). 
8% 8. XIV. 810. — 4. 74, v. £. Jahrb. XXXVI. 338, Graffe Samnl. 

a u VIL. 84.) ⸗ 

ůůů— ———— — 
«y Daſſelbe beſtimmt bać R. des K. Juſtizminiſt. v. 21. Septbr. 1818 (v. R. 
a r 305, Graͤffe Samunl. IV. 116.) , 


gl. auch: _ . 
a) R.v.9. Aug. 1833. Nichtverpflichtung bes Flokus zur Zahlun 
za wę E = unterhau Rojten. (Jahrb. XLVI 171, Gus 
| . - - 
i b) BŁ. v. 6. Octór. 1834. Richtverpflichtung ber Verhafteten zu 
| deren Jablung. (Zahrb. xiv: 315, Graf VII. 113 ) i 


'.. mtfóńbigen muß. 


Dol. Beewalt. Haltung ter Bol. Gefżngnie. . 609 


Da auf der einen Seite bemfelben ble Vorthelle ber Pollzeſ⸗Gerlchtsbarkeit, namento 
Ii bie polizellichen Gelnftrafen zufa llen, fo muf er auf ber andern Ecte auch bie bantit 
perbunbenen Koſten tragen, mithin für eln zur Abbüßung pollzeilicher Arreſiſtrafen geeig⸗ 
netes Gefaͤngnlß ſorgen. 
Der Landrath aber Bat bie Dominien wegen Erfüllung der ihnen in Bezlehung auf 
Pollzei⸗Verwaltung unb Gerichtsbarkeit obliegenben Beryflihtungen zu fontroliren 2c. 
(A. XIV. 565. — 8. 41.)  - 


3) R. des £. Min. Des X. u. b. D. (v. Nocdhow), (owie ber K. Scenes 
ral-Berm. für Domainen unb Forſten (v. Ladenberg), ©. 30. Xpril 1835, - 


„am bie K. Reg. zu Sumbinnen. Die Dolizeigerihtster(chaft iR nicht 
verpflichtet, zur Einrihtung von Kreis⸗Polizeigefängniſſen belzutragtn, 


obgleidy móglichfł auf Bereinigung zu folchen binzumirten ift. 

Ge fann allerbingó, wie ber K. Reg. auf ben Ber. v. 12. Febr. b. J, wegen der Cin⸗ 
richtung son Kreis⸗Polizeigefaͤngniſſen, eroͤffnet wirb, von jedem Inhaber ber Gerichtsbar⸗ 
Zelt geſetzlich gefordert werden, bag er bie erforderlichen Gefaͤngniſſe erbaue und erhalte. 
Dieſe Verpflichtung beſchraͤukt ſich aber nur auf den Gerichtobezirk. Nur nach die⸗ 
fem tann das Erforderniß abgemeſſen, der Gerichtsherr mithin nicht angehalten werden, 

nt Erbauung eines Rrel6 gefaͤngniſſes beizutragen. Hlernach iſt auch die Frage lu An⸗ 
ung der Gerichtsbarkeit der Domainen, wornber bie Müglleder der K. Reg. ſich nicht 
aben vereinigen konnen, unerheblich. 

Es uuterliegt zwar keinem Zweifel, bag die Gerichtobarkeit durch ble jegige Art ihrer 
Bawaltung den Domalnen RA entzogen worben; hieraus folgł jeboch nichie put Bes 
grintuną eines Anfpruches hinfichtlich ber Rrelegefangnifje, ba dleſe als folhe nicht zu 

zn einzelnen Gerichtsbezirken gehören. 

Auch fann nicht verlangt werden, bag an jedem Orte ein Gefingnig erbaut werde, 
wać auch ble K. Reg. eb fir unąwedmigig alt, fondern nur, daß nach der Bevölke⸗ 
rung, der Lage der Orte unb ihrer Entfernung von efnanber, filr bać Bedürfniß —F t 
werde, wobel, was bie Domainen betrifft, In der Regel vie Amis: ober KRenteilbezirke d 
Abgrenzung geben werden. 

Es wirb jedoch hinfichtlich eines jeden Kreiſes zu prüfen und zu erwägen ſein, ob 
fchon beſtehende Gefangnifje fo eingerlchtet werden Fonnen, daß fie zugleich ale Kreisge⸗ 
fanguiſſe zu erą finb, unb ob unb welche Wereinigungen wegen ber Mehrkoſten ſich 
werden treffen lafien. - 

Wo aber eine ſolche Bereinigung nicht zn permitteln feln möchte, wirb ber Landrath 
in bem ofnebin nur ſelten eintretenden Galle der Aufnagme ſolcher Gefangenen, fiir welche 
die Siggebii$ren unb Verpflegungskoſten felnem einzelnen Gerichtsbezirke zur Luft fallen, 
bieje Gefangenen, gegen Grftattung jener Roften, in bem Gefingnife des elnen oder anbes 
ren Gerichtobezirks ſeilnes Kreiſes unterbringen laſſen miffen, wie bies auch In anberen 
Prodi jen gelchiegi, wo ũüberhaupt Feline Kreisgefaͤngniſſe vorhanden finb. 

Hlerdurch erlebigt fih auch das befonbere Bevenfen, welcheś bie R. Reg. wegen Uns 
żerbringnng ber Gefangenen in bem Rlederungskreiſe angeregi Bał. Denn ob bać Ge 
fangni$g in einer Stadt ober in einem Dorfe liegt, (it an fich unecheblich, ſobald nur daſ⸗ 

elbe bie noͤthige Sicherheit gewńgrt. Dag an bem Orte, wo ber Landrath felnen SiĘ 
t, eln Gefingnig fet, erfhetnt zwar ſehr zwedmógig, nicht aber überall unb unbeding 
uotfwenbig. (A. XIX. 461. — 2. 104.) j 


4) R. des K. Min” des Z. u. b. P. (0. Rochow), v. 22. Januar 
1836, an die M. Reg. zu Róniąsberg. Zwangsmittel gegen Dolizelge» 
richtskerrfchaften, welche fih in Einrichtung geniigender Polizeigefangniffe 


ſaumig zelgen. 


G6 fanu, wie bef R. Reg. auf bie Anfrage v. 7. v. M., wegen ber Herbeiführung 
der Einrichtung vorſchriftomaͤßiger BPolizelgefangniffe auf bem Lanbe, Kiermit eroffnet wird 
kein Bedenken haben, Diejenigen Inhaber gutsberrllcher Gerichtsbarkeit, welche In Gr: 

llung ihrer Pflicht zur Herſtellung ordentlicher Gefanguife ſich fiumig beweiſen, durch 
tonungófirafen dazu anzuhalten, und in Beitreibung der letzteren mit Strenge zu ver⸗ 
fahren. Wo es noch an einem Gefangniſſe fehlt, wird man ſich einſtweilen mit der Bes 
wachang der Gefangenen, vorbehaltlich der daraus den Gerichts⸗Cingeſeſſenen nań $. 110. 


TR. 17. Th. LI. bed A. £. R.") erwachſenden Cutſchaͤdigungs⸗Anſprüche, behelfen müſſen 


1) Der $. 110. a. a. O. beſtimmt, daß bie Gerichtsherrſchaft, welhe nicht fe 
taugliche Gefaͤngniſſe geſor tab wenn dadurch ble Bewachnung ber Gefangentn 
burch laͤngere Zelt, ale adt Tage, nothwendig geworden iſt, bie Gerichtseinſaſſen 


650 ol. Beróalimg u. pelizek. Goofwefoban. Mon bm Gojlen bee 


| pań Guthanikomitkii, tueldjse bb A. Oleg. Disódlik eż Sósigskcrce Soohfccke6 qes 
- faffen 4at, fócint dagegor. akgenken dama, daß ea belafigenke Fraufygrie beza 

fójen nm beświiiez felneowzgeć empfebiwigówęsth, well cf immer beaen lh klei 

auch bie Rofen der Mietge unb Cinrichtung eines Gefaͤngnißlofala gn dęn Heir. 

uien panftliy ciuzugiegen fon werdes. (I. XX. 202.— 1. 145) 

In diefer Beziehung ftelit auh: |. 

5) Das Publik. der K. Neg. in Bromberg s. 9. Bechr. 1826 ben Grund⸗ 
faę auf, dag Polizcigerihteherrfchaften, welche nicht bie nóthigen Gefang: 
nifje balten, bie Bewachungskoſten für Polizelgefangene tragen miijfen. 

Rad einer Berf. ber R. Ober-Rechnunge⸗Kammer zu Notedam u. 8.v. MR, tónsm 
Brmońnugó.Rofia fir Bolizel-Gicfangene ſinftig Bel den pollyciichou Diepoſttions · Fo 
in der Regel nicht lu Anegabe zugrlagen werden, ba bie Lofal Bolzehzefkngnije paw 
Beſchaffenheit ſein muͤſſen, DAB Vagabonden und andere — —7 darin a 
yxwahrt werden Fóunen, und alfo ble, wegen etwaniger ſchlechter Beichoffenheit der Lokal⸗ 
ellacigefaͤngnifſe nothwendig werdeüden Bewachungs⸗Eoſten demjenlgen zur daft fallen 
mũffer, welchem verfaſſungsmaͤßig die CErhaltung dieſer Gefoͤngniſſe obilegt c. 
G X. 1110.—4. 118.) " ok 

6 M. de K. Min. des X u. D. 9. (a. Rochow) o. 19. Septhe. 
1836, an bie St. Reg. zu Königsberg. Erleichterung bei Giuridytung her 
Polizeigefangnifje auf Dem Lande. | j 
pr von ber R. Meg. lu bem Ber. p. 31. v. M. (Anl. a.), węgen der ae tę 
alij 


bra Slolizekzejingnijje auf dem Banbe, entwickelten Auſichten fimme ich um fo mehr 
als es iiberhaupt meiner Sutention entſpricht, daß ble ©. Berf. vom 14. Novbr. 1833 
$wrall wit moglichſter S4gonung uab fpeziellec Berudfitligung der oͤrtlichen Verh ilt⸗ 
utije sub bringenbiien Beditrfnifę, fo wię der vorhaudeuen Mittel, auggefubić werde. 

34 trage daher auch Fein Bedenken, die von ber K. Reg. am Schluſſe Ihres 
$ermicien beiden Astróge ſowohl ln Betreff der Gefaͤngniß-Lokale auf Dera Laude ok. 
als wegen ber fir felbige anzuſchaffenden Ułenfiiien, Kermit ju gene migen, unh 
riſire He K. Reg. demzuſolge, hiernach das Erforderliche, fo weit nothig. anzuorducu. 


a. 
In Verfolg der Berf. Cines R. Płn. bee I. u. b. P. v. 14. Rovbr. 1638 haben 
wię unauśgefegt die Einrichtung vorfgrijtómafiner Vollzei⸗Gefängniſſe auf bem Bunte 
hetrieben, unb es finb, ba biefe ngclegenych keinen $ortgang gewinnen welite, bereits 
mehrfache Strafverfügungen erfolgi. Deſſenungeachtet haben wie bisher nur crrelchł, 
ki auf dem Lande nur an wentgen Drten gani worfeeiftómigig etngerichtete Polizel⸗ 
efangnifje, don anbern Dominien unb Gerichts: Obrigfeiten aber nur auf bem Lande ein 
ber vorgcbachien hohen Berf. entforechenveć heizbares Potlzel-GefingniLofal eingerich⸗ 
_ tet unb mit ben nótbigfłen Ntenfilien verſehen worden kit. Dagegen haben wir die Snbaber 
per pollzeilichen Gerichtsbarkeit anf bem Lande (benn in ben Stibten finb meiſtentheils 
mgąlichił zureichende PBolizel-Sefangniffe vorhanden), obwohl wie ihnen geftattet haben, 
tą gu dleſem Zwecke, fo weit ee bie Oertlichkeit geftattet, zu affozitren, bisher nicht dahln 
- brlugen fóunen, bag bies alle Jurisdiftionarien getfan, unb noch weniger, daß fie überall 
wei abgefonderte Lofale zur Trennung Der mdnalieien u. weiblichen © :fangenen elnger chtet u. 
—* beſtaͤndig mit allen vorgeſchriebenen Utenſillen verſehen hätten. Es wird aufeitig ber 
inwand gemacht, vaß auf Dem Lande nur höchſt felten der Hall cintreten wird, mo 
u gleicger Zeit mónniihe und weibliche Polizei-Gefangene vorhanden ſein werden, uub 
kę biefen Gall aućgenonmen, ein Gefängniß-Lokal faj iiberall bem Bcbirfniffe eut⸗ 
foridł. Die vorgeſchriebenen Utenftlien aber waren überall auf bem Laube zu Gaben, und 
belm (Gintritte bes Bedürfnifſes fonnten bie. Boliąci Gefängniſſe fofort damlt werjegen wer⸗ 
ben. Saͤmmtliche Landraths-Aemter unſers Bezirks fluid mchr oder weniger derſelben 
Vaſicht. Sie haben wiederholt tine Erleichterung der vorgcitriebonen Giefingn > Gus 
risbtung beqntraqł, unb auch wie fónnen nicht umhin, im Allgemeinen ikuen briąniime 
men. Dean wir ſehhen voraus, bag eine genane Bejolznng der hohen Neri. v. t4. Mavbr. 
1838 fich auf Dem Lande in ben meiſten Fällen nur zwangeweiſe wird durchtahren 
laſſen, beſonders ba Die Vermoͤgensverhältniiſe eines grożen —8 der haufig mi beder⸗ 
tenden Schulden betafteten Gerich toherren wirklich von der Wet daß ihuen dag var⸗ 
ſariſtemaßi e Giurihtunz bez PMolizei Gefóngnife ſchwer ili tł dahtr (ee Ge 
— fur ſie wuͤnſchenswerth, und wir erlauben uns, Gw. Gre. in diefer Radiót 
polgentcę vorzutragen. 





| ) Beci. Polizelweſen Bv. I. €. 104 . 





Da. Boot. Gołumg der Pol. Gefogalfp. mł 


. r Ch | kommen I dxb —XVC 
WA. © Maed au gwet is drel, - h sielen Gli get a Spoleto vor. 
Dies Aest freilich ouch mogl daran, daß bie erlchtaherren dle aus den volizeilichen Uns 












wade Pollꝛivergehen, nameatlich bie klelneren, ungeruͤgt lafen. Es kammen daher ges 
enwaͤrtig auf dem Lande alleceingo nuz —— die Faͤlle vor, wa Gin Bolizeie 
efaͤngniß⸗Lok I bem Bedürfuiſſe nicht entſprechen dürſte, und wo insbeſondere maͤnnliche 
anb welbliche Judividnen zu gleicher Zeit verhaftet werden müſſen. In ſolchen nur ſel⸗ 
Aenen Fallenr aber werder ſich alerall Lobale ſinden, welche augenblicklich zur mdgls$ 
Sórm A— der ——* Anrat unb eingerichtet werden foͤnnen, * paź 
felbige fir beſtaͤnblg bazn in Bereltfchafi gehalten werbeu, und dle Gerichteherren tónnieg 
angękalten werben, (on im Boraus derglelchen Lokale nadhzuwelfen. Eben fo ſchelnt 
au bie vollftdubige Beſchaffung aller vorgeſchriebenen i nur ba durchaus nothig 
n feln, wo wiele polizeliiche Unierfuhungen vorlommen, uno bar haͤuſige Gebrauch bet 
Ktenfiien gu erwarten ſteht. Dagegen dürfie e6 tu len meiſten Orten geniigen, tvenn nur 
die nótfiąfen, nić tuunes vorhandenen Wtenfifien, als bie Klalangiiche Anzahl von Beit⸗ 
fefien oder Pritſchen, von Strohmatratzen unb wolleuen Dedm, fir — 
fdjafft, in Betreff der übrigen, wohl überall leicht zu beſchaſſenden Utenſillen aber Die e. 
richt auf kaś Rachtrücklichſte angewieſen würden, in jebem benoöthigten Falle fr 
bie Herbeiſchaffnug derſelben Gorge zu tragen, und ſie bel Strafe dafür verantwortlich zu 


und Detentionen in der Bęgel fir ſie eutſte henden Koßten ſcheuen, und daruzą ' 


|) 


mac: glavben, daß nuf dieſe Veiſe das Wohl der panel geſeng me. nicht leicht ges 


führdet werden kann, zumal bie Siężeł berfelben boch tn ber Regel nne einen oder einige 
Tage währt. Zedenfaͤlls werde ben Inhabern der Belize Gericgłakarteli badurh große 
Erleichterung verſchafft werden, und wir wũrden quch bann im Stande ſein, mit groͤßeremn 
drucke auf bie ſtrenge Befolgung Der erleichterten ——— y halten, glg gegen⸗ 
ig wo uns von vielen Seiten nur ſchwer zu beſeitigende Ii 
jr crlauben une baker, Gw. Exc. geh. anheim zu Kellen— 
ob nicht tą allen Orts⸗Polizel⸗Oiſtrikten unſers Bezirks auf bem Lande, wo nicht dag 
Bedürfuiß zwei getrennte Gefaͤngniß⸗Lokale durchaus erkelfchi, Vie Cinrichtung $lne$ 
olchen Lokals genügen dürfte, 
zugleich hochgen. geuehmigen zu wolleu, 
nur bo, wo haͤufig polizeiliche Gefangene vorkommen, ble Anſchaffung aller, in der 
s Bexrf. v. 14. Novpbr. 1833 vorgeſchriebenen Utenſillen — mnf, in den 
brigen Faͤllen aber nur bie noͤthige Anzahl van Pritſchen oder Bettkellen, Strohma 
a 7 ust a ta sh Prden ry: rio werden biirfen ? . 
Puląsberg t., ben 3). Augu 
a | R. Reg. MAGIĘ. des J. 


(A. 33. 633. —3. 127.) 

7) Borfhriften über bie Verpflichtung zur Baltung won Pokizei⸗Ge⸗ 
fangniffjen an den Vransport- Station8:Orten insbeſonders. 

a) M. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Schudhmann), w. 02. Hetbr. 
4824, an bię R. Reg. zu Merſeburg. Verpflichtung der Polizeigerichts. 


berrfchaften der Etappen⸗Orte zur Ginrigtung unb Erfaltung genügender 


Polizei: Gefdngniffe. 

Die R. Reg. fann zu Ginrigtnng von Srete = Bollzel - Gefangniffen an den Etappen⸗ 
rten weder in der im Ber. v. 20. v. M. tn Antrag gebratten Allgemeinheit, nod 
erpanpj zur Berwenbung der fir Unterjtiguną armer unb kilfebeońrjtigec Perſonen 

qusgriegien Fonda, ermaͤchtigt werden. ; 

Słah Ihrer eigenen Bemerfung ſcheint darüber kein Zweifel obznwalten, daß ben 

dortigen Inhabern der Polizei⸗Gerichtsbarkelt, und folglich auch den Kommunen, wenn 
eſelhen In dieſer Rategorie fiń beſinden, bie Verilichtung zur Erhaltung der erforderli⸗ 
kal⸗Polizei⸗Gefaͤngniſſe obltegt. Daraus folgt aber von felóR, daß dleſelben von 

elner ſalchen Beſchaffenheit ſein muͤffen, um and Die zu transportirenden Vagabonden, 
uind andere, der Polizel zur Fortſchaffung überwlefene Individuen fir bie Dauer deg noth⸗ 
Anfenthgltó darin aufnehmen j Pónnen. Bel der MH dk muf bań es 


sle , Dedóroe fitr ein anbereg Lokal wenigſtens interimifiih forgen, unb celne Hela 
kalje aue allgemeinen Fonds Tann (gr nur in bem Falle des eswiefenen Unvermögens ge 
si rt toerden. Hierzu eignet ſich indeſſen tn felner Art Der in Vorſchlag gebrachte Ar⸗ 
menfonbe, welcher zu fremdurtigen Zwecken nichł verwendet werben darf, fo wie über⸗ 
haupt elne Vermiſchung der verfhiebonen Fonds ganz unzulófRg iſt, ſondern es łanu, bel 
sorfommenbea Faͤllen Der Art, nur auf bie, zu aligemelnen peltzellichen modu qusge⸗ 


=wa_ 


* 


ube entgegen eten. © 


a 


650 Pol. Verwalang u. polizek. Guafoefoban. Mon be Gajłen bee 


Dos Guclaniaćci, welchos bo R Rag. diokGlik 46 Sosigskrgcc aexdlrclſes ges 
traſſen 4at, fócii oe, akgewhen dauon, daß eń belófigcube Fnaufyąrie beze 
ſchen nn beświiez felncOwtgeó amyfrtiungówych, wę cę immer bedeu Mch klcibt, 
auch bie Koften ber Miethe unb Ginrigtung eines Gefóngniglofalt pgn Ha 

wien pianfilich einzuziehen ſcin modna. (I. XX. 292.—1. 143.) 


In diefer Beziehung ſtellt auch: 

5) Das Publik. der K. Reg. in Bromberą v. 9. Dechr. 1826 ben Grund⸗ 
fatz auf, daß Polizeigerichtsherrſchaften, welche nicht bie nothigen Gefäng⸗ 
niſſe halten, Ble Bewachungskoſten für Polizeigefangene tragen müffen 

Nach einer Verf. der R. Ober⸗echnunge⸗Kammer zu Notedam u. 8.v. SŁ, tónsm 
Brmańnugo Rola fir Polizel⸗Qefangene fͤnftig Bel ben polzeiuiches Diepoſttlon Je 
in der Segel nicht lu Auegabe zugelaſſen werden, ba bie Lofał Ballzelzefkngnije paw ( 

Beſchaffenhelt ſein mufieny daß Vagabonden und andere Pollzel-Gefangene tarła au 
prad methen koͤunen, unb alfo ble, wegen etwaniger ſchlechter — *z der a 

ollicigefaͤngnifſe nothwendig werbeuben BewachungóNońen benjenigcu zur Faf fa 
miiffeu, welchem verfaffungómógig bie Crhaltung dieſer Giejóngnife obliejt ze. 

(4% X. 1110.—4. 118.) " me 

6, R. des K. Min. des J. u. b. 9. (0. Rochow), v. 19. Sertbe. 
1836, an Bie St. Meg. zu Königsberg. Erleichterung bel Cinrichtung der 
Polizeigefängniſſe auf Dem Lande. 

Dea vos der R. Reg. in dem Ber. p. 31. s. M. (Mul. a.) węgen dęr Głuri 
bea Volizeige ſaͤngnife auf dem Lande, entwickelten Auſichten ſtimme ich um (p mehr 
ale es ũberhaupt meiner Intention entſpricht. daß die ©. Verf. vom 14. Nopbt. (833 
$ryall mit móglińfer Schonung uab fpeziellec Beruͤckſlibhligung der oͤrtlichen Verh alt⸗ 
uige usb dringendüen Bedürfniſſe, ſo wię der vorhandenen Mittel, auſgeführt werde. 

Ich trage daher auch kein Vedenken, dle von der K. Reg. am Schluſſe Ihres 
$ermiciea beiden Autraͤge ſowohl ln Betreff Ver Gefaͤngniß⸗Lobale ach pea Laude A 
al6 wegen der fir felbige anzujchaffenben Ułenfilien, hiermit ju genepmigeu, un 
riſire He R. Reg. deuzufolge, hieruach bas Erforderliche, fo weit noótęig, anzuorduen. 


a. 

In Berfolg der Berf. Cines R. Niniſt. des J. u. b. PB. v. 14. Rovbr. 1848 haben 

ię unausgefegt die Ginrichtung vorſchriftsmaͤßiger Bolizet-Gefingnife auf dem Bunte 
hetrieben, unb es finb, ba dieſe Angelegenye felnen Fortgang gewfunen wollte, bereits 
mehrfache Strafverfügungen erfolgi. Deſſenungeachtet haben wie bieher nur erreicht, 
pe auf bem Lande nur an wenigen Orten ganą vorſchriftomaͤßig engerichtete Polizel⸗ 
efangnifje, von andern Dominien unb Gerichts: Obrigfetten aber nne auf bem Lande ein 
ber vorgebachien hohen Beef. entforechenveć heizbares Polizel-Gefaͤngniß⸗Lokal eingerich⸗ 
też unb mit ben noͤthigſten Utenſilien verſehen worden tł. Dugegen haben wir die Inhaber 
der polizcilichen Gerichtsbarkeit anf bem Lande (Denn in ben Stibten finb meiſtentheils 
moli ureichende Polizel⸗Gefaͤngniffe borhanben), obwohl wie ihnen geſtattet haben, 
ſich zu dleſem Zwecke, fo weit es bie Oertlichkeit geſtattet, au affozitcen, biöher nicht dahln 


bhrlugen können, dag dies alle Jurisdiktionarien gethan, und noch weniger, Daf fie überall 


mel abgeſonderte Lokale zur Trennung der maͤnnlichen u. weiblichen Gefangenen einger chtet u. 
fr beſtaͤndig mit allen vorgeſchriebenen Utenſillen verſehen Hdtten. Es wird allfellig ber 
Giawanb gemacht, daß auf Dem Lande nur höchſt felten der Hall eintreten wird, wo 
u gleicher Zeit männliche und weibliche Pollzei-Gefangene vorhanden ſein werden, uud 
bę diefen Ball audgeno:nmen, ein Gefängniß-Lokal ſaſt iiberall bem Bedürfnifſe eut⸗ 
fpriół. Die vorgefcyriebewen Uteniitien aber waren iberatl auf dem Lande zu haben, und 
belm Glntritte des Bedürfniſſes fónnten bie. Pollzel Gefängniſſe fofort Damit werjegen wer⸗ 
ben. Sammtliche Landrathzs-Aemter unjere Bezirks ſind mchr oder weniger derſelben 


AUaſicht. Sie haben wliederholt eine Erleichterung der vorgeſchriebenen Giefinan fis Gia: 


ribtung beantragt. unb auch wir fónnen nicht umhin, im Allgemeinen ikuea brójniiw: 
men. Denn wir ſehhen voraus, daß elne gennue Bejolzung der hohen Włeri. v. t4. Mate. 
1838 ſich auf Dem Lande in ben meiſten Fällen nur zmanqGweife wird durchtähren 
laſſen, beſonders ba Vie Vermögensverhältuliſe eines grożm —8 bee haufig mit beder⸗ 
denden Schulden betaneten Gerich taherren wirflich von der rt daß ihnen dig doe⸗ 
ſchriſtomaßi e Giurihtunj der Polizei; Gefangniffe ſchwer ſalli. tił dahtt e ne GR 
— fur ſie wuͤnſchenswerth, und wie erlauben unó, Gw. Gre. in diefer Räckficht 
igentcę vorzutragen. 





3) Bergl. Bolizetwefen Bo. 1. S. 104, 





Da. Book. Saltung bec Po Gefiugalf. © er 


kommen lu der ehnzelneu laͤudlichen Hote⸗Rol⸗⸗ 
—* es aͤhrli ky NUT kati is — in vielen auch gar keine Polizets głne — 
freiſich auch mohl daran, daß bie Gerichtsherren ble uć den pollzeilichen lipca Uns 






mob ivergehen, nameatlih bie tlelneren, ungeruͤgt lafen. (86 kewmen daher geź 
pri auf sem Lande Siding nu anónabmówelie bie Sile 6 vor, wo Gin Polizete 
aͤngniß⸗Lolkgl bem Bebiirfuifje nicht dak edca biirfłe, unb wo inóbefonbeyć maͤnnliche 
ET? Bubtotbnen gu gleicher 3 —— werden muͤſſen. In ſolchen nur ſel⸗ 
tenen pó * 3 —* aberall Zołale ſinden, welche augesblidlich zur ale 
—5— —— —* nab eingerichtet werden —* ne pa 
elbige fir tefónilę a dazu MA Bereltfchaft gegalten werden, unb dle Gerichtsherren Iónnies 
anet werbent fóon tm Voraus berglelchen Lokale nachzuwelfen. Eben fo ſcheint 

e vollſtaͤndige Beſchaffung aller vorgeſchriebenen nur ba burchaus nothsg 

wo wiele % ol iliche M ńungen vorlommen, und bar haͤufige Gebrauch der 
5 zu erwarten ſteht. Dagegen biafe e6 tn ten meiften Orten geniigen, wenn nur 
dle nóthigfen, nicht immer vorhandenen Utenfilien, die —— Anzahl wan Betis 
Reflen oder Pritſchen, von Strohmatratzen und wolleuen Deden, fir —5 arge⸗ 
fchafft, in Betreff Ver ńbrigen, wohl überall leicht zu pij area Utenſillen aber Die Fae 
rijtógernen auf has Radrcidkdie angewleſen wórden, ln jebem benothigten alle fur 
die Potedjafinuę derfelben Gorge zu tragen, unb.fie bel Strafe bafir verantwortlich za 


My glayben, daß auf biefe Veiſe das Wohl ber Polizei⸗Mefangenen nicht lelchi 
raty werden fann, zumal bie S Sat berfelben boch tn ber Segel nur elnen obec einlg . 
Tage währt. Zedenfaͤlls werde b Inhabern der Polizel⸗Derichtobarkeit dadurch 

t —* 






Erleichterung HA werden, unb wir würden auch banu ta Stande feln, wi 
Nachdxucke auf bie fiseuge oto ug ber erleichterten Beſtimmungen ję u kaltęn, 
toe uns VON i gi nur M wet żu gollewe sfadu 
ir Afouken uns baker, Gw. cim zu Kellen, 
oh nicht iu allen Oste: —A— kten —5* Bezirks auf dem Lande, wo nlcht 
Bedũrfniß zwei qekcennie Gefangniß⸗Lokale durchaus erheiſcht die Cinrihtaug Glue 
olchen Lokals grnigeu dürfte, 
no zugleich hochgen. geuehmigen zu wollen, 

DHT Aya m0 odj poltzeiliche Gefangene vorkommen, ble Anſchaffung aller, in bez 
te Besf. v. —* 1833 vorgeſckrlebenen Utenfillen geſchehen V in den 
igen Faͤllen * nur bie nothige Anzahl van Pritſchen oder Dettſtellen, troja 

tragen unb wollenen Dedcn fir beftaubig augeffaft werden biirfen ? 

$uigóberg in Pr., ben 31. Auguſt 1836. 

R. Reg. Abth. des J. 


(M. XJ. 623. —3. 127.) 


7) Vorſchriften über bie Verpflichtung zur Haltung won Polizei⸗Gee 
fängniſſen an den Kransport- Station8 = Drten insbeſondere. 

a) W. des £. Min. des J. u. b. P. (0. Shudmann), e. 22. Petbr. 
4824, an die K. Reg. zu Merfeburą. Verpflichtung Der Polizeigerichts 


uub Detentionen in ber Bęgel fir fie enfftegenden Ron i cuen, nab bapuną ' 


w 


«* 


de entgegen fretem. 


berrfchaften der Gtappen s Drte zur Einrichtung und Erhaltung genügender 


Polizei⸗Refangniſſe. 
Die K. Reg. kann zu dineiótnng Pon Arete  Boltzet - Gefangniffen an den Etappen⸗ 
geta weder in der im Ber. v. . M. tn Antrag gebra ten Allgemeinheit, nod 


berhaupt zur —æe— der fir Untecfiigung armer unb Halfsbedńrjtiger ęrjonen 
guogriebien onbś, ermaͤchtigt werden. 

Nach Ihrer eigenen —— ſcheint darüber kein Zwelfel obzuwalten, daß ben 
bortigen Inhabern der Polizel-Gericytóbarfelt, und folglich auch den Kommunen, wenn 
ejelben tn biefer Rategorie fiń beſinden, bie Verflichtung zur Erhaltung der erforderli⸗ 
— e obllegt. Daraus folgt aber von felóR, daß dieſelben von 
elner ſalchen Beſchaffenheit ſein muͤffen, um and Die zu teanópertirenven Vagabonden, 
sni gabra, der Polizel zur Bortfhafung ũberwleſene Indlvſduen für bie Daner deg noth⸗ 
AE en Aufenthalts barn aufnehmen Żu łónnen. Bei der Unzulänglichkeit muß dah er 
—8— für ein andereß Lokal wenigſtens tnterimiflid forgen, unb eine * 

—9— at gemenen Jonds fann ihr nur (n bem Falle deg erwiefenen Unvermoͤgens ge 
rt werden. Hlerzu eignet fiń adeſſen in keiner Art der in Vorſchlag gebra dt 
menfonbe, welcher zu 8 ęcembartigen Swerten nicht verwendet werben darf, jo wie über⸗ 
Fat eine Bermiicgung ber verſchledenen Fonds gamą aałoca poliąch If, fonberm 66 fann, bel 
vorfommenden Faͤllen Der Met, nur auf bie, zu allgeme alhellichen AImechen quẽge⸗ 


— — 


652 Polthel⸗Verwaltung und polizeiliches Strafverfahren. 


febten Sittel, m fo welt dlefelben einen dazu anoreidjenben Beſtand enthallen, zuch, 
angen w 
ps e R. Reg. fat baker, wenn Antraͤge anf Unterſtühungen dieſer Art bei Ihr ge⸗ 


„ mał 'werben follten, nań torgangiger genauer Grórterung der ſtattſindenden Verhaͤit⸗ 


niffe tedeómal beſonders zn berichten, unb aninielgen, ob au6 bem erwaͤhnten Fonds elne 


DBelqiife geleffiet werben fann. (A. VIII. 1139.—4. 102.) 


b) R. des K. Min. des X. u. b. P. (Róbler), v. 16. Zebr. 1829, an 
die K. Reg. zu Sumbinnen. Die Herſtellung und Unterhaltung der Xranó: 
pt aefana fe ift eine Laſt des Inhabers der Polizei⸗Gerichtsbarkeit des 

ransport⸗Stations⸗Ortes. 

Bel der, von der R. Reg. lu bem Bet. p. 19. v. MR. angezeigten Lage der Unſtände 
werben Ihre Antraͤge wegen Aniegung cines ſicheren Gefaugnifgeć auf ber Transport 
Station R. R. im N.ſchen Kreiſe hiermit genehmigt, uno miro Dieſelbe zu beren Aus⸗ 
(afrung ermaͤchtigt. Dabei muß jeboh ber R. Reg. bemerklich gemacht werden, daß 
bai aus well in ber Transport⸗Inſtrukt. angeorbnet morben, doß auf jeber Gtatlon cia 
wohl eingerichtetes Gefaͤngniß vorhanden ſein folie, nicht Die Folgerung gezogen werden 


J ldann, daß an ben Orten, wo ſolche fehlen ſie auf Koſten des Staate hergeſtellt und un» 


—RX 


fenen Kontra 


terhalten werden muſſen. (W. MAE. 142. - 1. 68.) 


e) R. des K. Min. des J. u. d. P. (Kóbler), v. 3. Septbr. 1829, 
an bie St. Reg. zu Merſeburg. Mit der Pflicht zur Unterhaltung Der 
Transport⸗Gefangniſſe ift aud bie Verbindlichkeit zur Beſchaffung der 
nótbigen Utenfilien werbunden. 

Da der Kommune zn N. bie Verpflichtung zur Aufnahme eller über den Ort zu füh⸗ 
renben Tranśportaten tn bas dortige Bol. Gefiugnig obliegt, fo ift Dlefcibe auch, wie der 
R. Seg. auf len Ber. v. 19. v. M. hierdurch bemerklich gemacht wird, zur Befóaffung 
ber noͤthigen Ntenfilien oerbunben, und machł e6 ln der Sade ſelbſt feinen Unterfchieb, 
wenn durch bie auś aligemelnen poltzell. Gruͤnden erfolgte Aenderung er Tranśporhtraje 
künftig eine grógere Anzahl von Gefangenen Den Ort berühren follte, eben fo weniz, als 
wenn eln folder Erfolg an6 anderen Verhäͤltniſſen zufallig Gerdelgefugrt wirze. Die 
Bewilligung ciner Unterftigung wirbe mithin nur bel nadgewiefenem Unvermoͤgen mos 
tiotet erfchelnen 1x. Dagegen wiirde dle Genehmigung des Antrages der K. Reg. imüber⸗ 


ſehbare Grempilitfationen zur Folge haben, und dem allgemeinen Bol. Fonds eine Aus⸗ 


gate aufąebiirbet werden, zu deren Tragung berfelbe nicht verbinblich tł. Durch bie ges 
roffene Einrichtung ft im Allgemeinen felne neue Belafiigung eingeführt, fonbern dieſeibe 
nur anteró vertheilt worben, nnb ba nit cin beſtimmtes Maaß ber Bervfltchtung, fon: 
bern biefe allgemein unb unbeſchraͤnkt ſeſtſteht, fo fann von daher feln Anfpruch abgeleitet 
werden, eben fo wenig al6 blejenigen Orte, welche zufaͤllig dadurch gefchont werden módhe 
ten, deshalb zur Qelftung eines Aequivalents angekalten werden könnten. 

(A. XIII. 591.—3. 83.)  . 


d) R. des R. Min. des J. u. b. 9. (Sóbler), v. 17. Detór. 1835, 
an bie St. Meg. zu Sumbinnen.  Nidtverpflihtung de Staats zur 
$altung bet erforderlichen Wransport:Sefangniffe. 

Der R. Reg. if, wie Derfelben auf ben Der. v. 13. Septór. c., bas Gefaͤngniß aaf 
der Traneport⸗SEtation Seßlacken betr., bemerklich gemacht wird, durch das abſchriftlich 
angeſchl. R. v. 16. Febr. 18291) bereits eroͤffnet worben, 

daß aus der, In der Transport⸗Inſtruktion enthaltenen Anordnung, wonach auf jeber 
Station ein wohl eingerichtetes Gefaͤngniß vorhanden ſein ſoll, nicht bie Folgerung 

ezogen werden fann, ba$ an Den Orten, wo ſolche fehlen, ſie auf Koſten des Staatẽ 
—** und unterhalten werden müſſen. 

Dem zuſolge, unb ba ble von der R. Reg. zu Gunſten bee Orte Seßlacken angeführ⸗ 
ten Argumente mił gleichem Rechte zu Gunften jebeś anderen TranSport-Station6:Orte6 
geltenb zu machen feln wiirben, kann bać uutecz. Miu. (hon des Prinzivs unb der Crem⸗ 
plififation pegen fich nicht veraulaßt finben, auf ben Antrag der K. Reg. ben abgelau⸗ 

t ńóer bie Miethhe des Transport⸗Gefaͤugniſſes zu Seßlacken, auf 6 Jahre 
ga prolongiren, unb ben Betrag dieſer Miethe ferner auf ben polizetl. Diopoſitions⸗Fonds 
zu Goernefmen, einzugehen, und bie Kommune Gejladen von der Sorge 3u entbinden, 
gin aagemefjeneć nnb ſicheres Lolal zu gedachtem Zwecke zu beſchaffen, oder refp. ein⸗ 
gwrió. en. . 


. 





) Oben aub Kitt. b, i 


Poltze-Orhn. fade einzelne Orte und Departem. Wol. Begl, file Balin, 653 


Den Rretfen liegt feine geſehlich zu Gegrindenbe Beryflichtuną ob, bie Left bee 
Ginlage und Unterhaltung der Giejangnije ln Den TransporkGtations.Orten zu überneh⸗ 
men. Es lunu daher Den Kreiſen eine folche Berpflichtung aucy nicht auferlegi werden. 

Eollten aber cinzelne Kreie⸗Verſammlungen gieichwohl den Befchlug fafen, jene 
Saſt als eine KreisLaſt behandeln zu wollen, fo wiirde der Xuśfihrung eines derartigen 
Deſchluſſes Seitens per Staatsbehöide kein Hinderniß eutgegen Zu fielien fein. 

(W. XIX. 1079.—4. 127.) | 


Vierter Tbeil. J 


Polizei⸗Ordnungen für einzelne Orte nud 


Departements. 


l Polizei⸗Reglement für bie Haupt⸗ und Nefiden; : Stadt Berlin 
o. 18. Septbr. 18221). , a 
Bir Friedrich Wilhelm se. haben Gel Wuffebnng der bisher zu Berlin beſtaudenen 


Regieruny Vie Wiederherſtellung des Dortigen Polizel⸗Vräſidiums angeotbnet, und erlaffen 
c dw » Je Steglemrnte v.5. Januar 1810 His - 


ńbtr beffen attniffe, unter Auſhebung Des Pol 
bed —— 9. Mat 1816, —ã Beſtimmungen. 


1) Wiederherſtellung des Pollzei⸗Praͤfidli. 
$.1. Zur Leitung, Verwaltung und Ausfuͤhrung der Pollzei-⸗Angelegenheiten Un⸗ 


„ferer Reſidenz Berlin ſoll, unter Aufhebung der bisherigen abgeſonderten nc w 
a 


olląewŹntendantur, eine, bie Gigenfchaft einer obern und zugleich Orts⸗Pollzei⸗J 


- tn fi veretnigenbe Bebpórbe, mit Der Benennung: 


Könlgliches BolizeisPrójibium zu Berlin, 


baldmoͤglichſt wieder pergefelit werden unb in Wirkſamleit treten. 


2) Deſſen Gigenichafiem uberhaupt. 

8. 2. Ge wird demnach dieſe pó eż fiir die ihrr zu aberwelſenden o 
fofern niet befondere TuUsnahmen fejtgefegt werden, tn der Regel fowośl alie 
nigen Befugnife unb Verpilichtungen, welche den Reglernngen ale Provinzial⸗ 
Behoͤrde zufłcen unb obliegen, als auch diejenigen anózuńben und zu erfiillen haben, 
welhe den Lokal⸗Polizei⸗QObrigkeiten, als jolchen, ſchon jegt gejeplicy ange: 
bóren, oder belven bezlehungsweiſe künftig beigelegt werden moͤchten. 

„So viel inbeffen Vie Anſtellung ber beim Bolizet  Brafibium fungirenben Beamten 
aller Klaffen betrifft, fo erfolgt biefelbe nicht vom Polizei s Brafibium, fonberu auf deſſen 


Borfólige unmittetbar son Unferem Polizel⸗Miniſteris, fo wie vie der Meblzinal-Beams 


ten in Der, $. 24 beſtimmten Art. 
3) Birfungofreić deſſelben 
a) in geographiſcher Hinſicht. 


.3. Der Wirkungskreis des Polizel⸗Praͤſidiums erſtreckt fi eographiſcher 


8 in 
Hinficht für alle ihm überwieſenen, lm $. 5 und $. 10 angedeuteten enflaͤnde nur auf 


bie Refbenzftabt Berlin unb beren Borftabte unb zum Landarmen⸗-, hinfolglich dem Rome 
munalverbanbe des platten Landes nicht gchórigen Umgebungen *). Blos rückfichtlich ver 


Crhaltung der Sfentlichen Ruge, Sicherheit unb Oronung, der Borbeugung und Stils | - 


Jung von Aufldufen, Ausmittelung une Grgreifung von Verbrechern uno Beranlaffun 
von General-Blfitattonen, foll bie Wirffamteił des Pollzei⸗Praͤſidiums, auch ferner auf 
ben dereits im 3. 1810 beſtimmten welteren Polizeibezirk?) von Berlin ausgedehnt bleiben. 


1) Dies Reglement if ſaͤmmtlichen R. Reglerungen mittelft G. R. des R. Min. beś 

IJJ. u. d. (v. —— w. 14. Septbr. 1824, zur Keuntnißnahme und IQes 

rückſichtigung zugefertiget. (A. VIII. 457. —3. 88.) 

sj Nachrichtlich wird hlerbei auf die, im Amitsbl. der Reg. zu Potsdam und der 
Etadt Berlin (27. St. p. 141) geſchehene Bekanntmachung des Ober⸗Praͤſidiums 
ber Provinz Brandenburg v. 27. Juni 1822, wegen der geographiſchen Grenze 
der Wirkſamleit bec Potẽödamer Regierung unb des Pollzet⸗Praͤfidiums pon Ber⸗ 
lin Bezng genommen. 





. 7) Zać des K. Min. des J. u. b. P. (G. Squckmann), v. 4. Mal 1827, an bać 


|| R Potizei⸗Praͤſ. zu Berlin und an bie R. Neg. zu Potsdam bemerż; 


4 


634 Pollzei· Verwaltung und golizdiiheo Euoaielaheen 


wt b) R MRUHTIĘŁ auf bit Perſonen. 
„4. Sile tm Polizel-Bezirk beſindticht Berfotm und Srunbſtäcke fm we jek. 
Alchen Anordnung nab ridtóbacteit, fo wie det nuchſtehend niger beſttnniten od: 
—** Wirlſamkcit des Polizei⸗Praͤſtdiams unterworfen, und fintet hlerin móbefonbere 
weder fir privilegirte Grundſtücke und Sachen, not für dle, einen erimirten Setichtvſtand 
abenben Berfonen, eine Ausnahme ftatt. Auch aftive Rilitaft-Perfonen ind vagee ven 
notbnungen, Verfügungen unb Beſchelden, fo wie bet begangentu Polizei Rontraven⸗ 
tionen, ben Straffeftiegungen ber Polizelbegorbe unterworjen, bie jedoch, Wenn es auf 
Gtrofooliftrefungen anfommi, ficp dieſerhalb an Die betr. Militairgerichte, ober bie R. 
Rommanbaniur zu toenben hat. 3 

5. Goset Gedi Szgmnte ———— 

. Go e s⸗Gegenſtaͤnde des Polizei⸗Praͤſidiums⸗ ści 
yte byc trem ganzen Umfange inch amb tn allen —* 8 „ tn Mi 5 LJ 
egenwartige Reglemeut deshalb Veſchraͤukungen enthalt, zum Geſchaͤftskreiſe des Boliżeta 
$ftolumć Unferer Nefibenz. 


4) BGegenſtaͤnde, welche von der Be pil pon Berlin an das Pollzet-Prófibłum 
rgehen. 


a) Im Allgemeinen. 
08. Bon den grunvſüßlich leitenden, —A—— niby ver 


—RE Funktibnen des Berliner Rejiernago<olltrgii gehen ku Mligentetnih 
— fitmmtifhe, auf Crhalting ober Veraͤnderuig — Viuri uno die 
erfaſſung der Pollzel⸗Verwultung ver Reſidenz Bezug habende Seneralien. bie 
Gtató, Kaſſen⸗, Rechnmge- Anſtelliumgs⸗ und Disziplinar⸗Sachen, die Seitens der Reg. 
gher geführte obere Spezlalkontrolle über den lokalen Pollzel⸗Geſchäftsbetrieb in der 
denj. ſo wie Die Leitung und Beauffigtigung der demſelben HAR verbleſbenden 
mten und ſicherheltspoligeilichen Geſchaͤfte in dem, außerhaib n, nah J. 8 B= 
merften fogenannttn weitern Polizelbezirk, an das Polizei Praͤſtoium dze. 
by Infonderheit 
ah) błe GSicherhelie⸗ z Ordanngs⸗ Polizei. 

6. 7. Giernadii $at wfowdecheitin Anſehnug der Sicherhetts⸗⸗ unb Orbnungś : Boli 
miigin 783 Erhalmng der oͤffentlichen Ruge, Sicherheit und Orbnu c Barbi we 
gui uw Stillung von Mufliufen, Ausmlitelung und Grgrelfung boń Bitbredtk, Ge: 
neraivifstettsien, Gefaͤngniſſen, Etraf⸗ unb Rorreftionsanfta teń, Vorbeugung vin 
Feuetobrũnſten und poligeiwiorigen Bauten unb allen iibrigeń dahln głfówigón Ge 
fómten, bad Polizei⸗Praͤſidium namentlich folgenbe Geſchäftegegenſtände unb Funkliontn 
pon der —* bi żu übernehmen, und femerhin gleich Den Provinzial⸗Polizei⸗ 
Vehoͤrben forqufigren: | 

a) bie —æ von Generalviſitationen tm ganzen Pollzel⸗, bleherigen welteren 
Negierungsbeirk von Berlin, mit Berückſichtigung bed $. 5. Ne. 5 bet Ober⸗ 
Hrafbial-Jnftruftion v. 23. Octbr. 1817; 

b) ble tn oberer Buftanz Bei Der Reg. bisher mitgeführte polizellihł Beduffichtlgung 
der hieñgen Stadt⸗-Vogtel Gefimgnife mo Komrolle über bie okonomiſche und 





Bel Ritferbun bet mit bem Bericht bes R. Bol. Praſ. v. 28. Man b. 
J., tn Betreff der Sicherheits⸗Pollzei-Verwaltung im wełteren Qerliaee Bo: 
lizel⸗Bezirke eingereichten Aten Deſſelben, wird Demfelben bemertlich gemacht, 
bag ver Unterſchied Der fogenanuten Sicher heits⸗Pollzei von ben uͤbrigen 
Aweigen der Bolizel im Allgemeinen wie folgt za beſtimmen if. 

Der guuptąwed bel ber Nonfituienną DeS weiteren Polizei: Bezirfó von 
Berlin iſt Die Berfolgung Von Werbrechern, Berhitung bon Tumulten unb 
Erceſſen, wegen Konfurrenz hlefiger Cinwohner dabei, durch Anwendung des 
dem Polizel⸗Praͤſidio zu Gebote ſtehenden erekutiven Perſonals, beſonders in 
dłu Wirthé haͤnſern, und bie Abhaliung von General - Bifitattonen (laut des 
Pollzei⸗Regl. v. 18. Septbr. 1822) gewejen, wie insbeſondere auch daraus 

ervorgeht, bag ber weitere Polizei-Bezirk aus Dem Bezirke ber chemaligen 
fordem Jmmebłat-KrtminalxRommiffion, teren polizellkęe Buntttenen plec: 
nah bem R. Polizei⸗Praͤſ. übertragen ſind, gebildet worben iſt; dagegen kat 
man nicht beabſichtigt, Den funtem fraglizen © irke gelegenen Deminien an ihren 
wohlerworbenen pollzellichen Zuriediktions⸗Be nien Abbruch gu thun. Es 
fit daher anzuerkennen, daß fie bie Orts⸗Sicherheits⸗Pollzei zu verwalten be⸗ 
kat zab bepfiihieś ſind, und Hiebei bas R. PollzeicPraſ. als Prov. Behoͤrde, 

tn andern Diffrikten bie Reg. fonfureirt. (M. XL. 456,—2. 87.) 


= 





hel rów. m Hinzlie Orte nnó Departei. Pol. Negl. flle Berlin. BSI 


anbernelte Behandlung Per vortigen Gefehgenen, unb zwar nah bem dieſerhalb 
dótęcihem SRegl. v 18. Zuni 1812, in Gemein haft mit. em StakGi$iE: 
KtimtnaDirettortnn. In Abficht bes kiefigen Hausvogtei⸗Gefaͤngniffes verbloibt 
gs bei ter disherigen Aufſicht des Kammergerlchts, uno geht Die ſeither dei der 
Bnina Słegierung gefüͤhrte Leitung bec bauilchen Angelegenheiten biejet Mnfalt | 
auf die Gier errichtete Banfommiſſion uͤber. i 
Me Boląe-Praiolaw ui bernimmt dagegen ble Beaufſichtigung und Leitung 
der ſonſtigen oͤkonomiſchen Angelegenheiten der Hausvogtei, nebſt der Berwaltwag 
Wł Hatovegtei. Alliuentenſonbs). 


demer | 
5 le Gitraad ter, in tem hleſigen, mit einem $odpital verbundenen Arbeit hanſe 
edinien Gtrof: nib Rorreftłondawitaft, mittelft Hinſendung bec, zut Aufnahme 
tb Seſthaftiqung in berfelSrn gecignat. befundenen, Ver Sfeniticycn Slcherhelt ges 
ſahrtichez ©ntjelte, unter jedesmatiger Beftunmung. Ber Rocręftionofriit; nicht 
minder we Keuntnißnehmung von der gefórigen Grfutttmg des Zwecks defer An⸗ 
ftalt ub-Brfanbiung der, in tenelben aufbewahrten Perſonen, Settens der ver⸗ 
waltenven Kbimmnnatbegórte, nebſt Beraulaffung der etwa erforderlichen Remes 
dur mó bać R. Mim, des J. u. d. P.; 

cj fit die Keſidenz Berlin, die Bearbeitung aller derjenigen Berwaliungę Angefegen= 
feNtn (ver Etats⸗, Kaſſen⸗ Necjnnngó:, Anſtellungs⸗, Konttaktöſachen, nebſt 
Aimitliórn Aaffenauweiſungen), weſche die hieſige Lokal⸗Polize iverwaltung üͤber⸗ 
haupt wb inobefondere Vie 7 gehoͤrige Nachtwacht⸗Straßenreinigungor und Gre 
leuchtungsanſtalt angehn, nebſt Der oberen Leitung ũber Die Anſtalten ſeibſt und ble 
bahin gehorigen Beamten; jebody foll das mit bieftn Anſtalten und Rafen verbun⸗ 
ben geweſene Vricckenaufzieinveſen und die dabei erhobene Geldeimahme und Aus 
gór davon abgeſondert, und als eine Gewerbe⸗ und Kommunlkations⸗Angelegen⸗ 
A ver Leitung ter hieſigen Baukorriſſton untergeordnet uno reſp. za deren 

— — — —— Uzeiwldrige Baut dfińtiń der Feſtigkeit, F 
„die gdwe tn polizelw auten, rückſichtlich der Feſtigkeit, Feuer⸗ 
—* ymme (4 und ———S — — — — genftaͤnde, ſo wie fiber ble 
Budenangelegenhelten; 
Vvun den, hauptſachlich der Aufſicht der Landräthe nnterworfeneń Bet We 
iedęrbaznim(chcn uub Teltowſchen Rreifc, mit Ginidlng voń Charlotteliburg, Hat 
fbefitu bas Polizei Brafbium ue die Lokal-Mitäuſſicht und Kle Bigilauz gegen - 
ener6briafte und polizemwidrige Bauten, In foweit es bei dieſen Gegenfaͤnden, 
oder ſouſt auf Leiſungen der Kommunen anfommt, muß von Seiten ves Bollzele 

Praũdil erierderlichen Falls an deren vorgeſehzle Inſtanz rekurrirt werven; 
£) bie obere Leitung Der polizeilichen BerGźliniffje uno des Gebrauchs Ver fir Berlin 
beilimmten Gened'armerie, nebit Beſtreitung und Beregnung der Soid⸗Fourage 
anb etwanigen andern fur bieć Inſtitut, auf Rechnung anderer Kaſſen zu leiſtenden 

aben. 


Abgaben 
bb. Medizinalpolizei. 

F. 8. Zu den Gefńditegegenfidnben des Polizei⸗Praͤſidil gehet ferner bie Medizinal⸗ 
izei mit Den dazu gehorigen polizeilichen Medlzinal⸗ und Geſundheito⸗Angelegenhriten 
namentlich Die Aufficht ani den Verkehr mit Medikamenten, Verhütung von Kuren 
b uubcfugte Perſonen, Anórottnug don den der Geſundheit nadthetlhzen Vorurtheilen 
Gewohnheiten, Vorkehrungen gegen anſteckende Krankheiten und Seuchen unter Mens 
oder Thieren, Kranken⸗ und Jregiujer, Rettuugóanitalien, Unverfälſchtheit und 
indheit der Lebensmittel, Feltiegung von Liquidationen der Medizinalperſonen 26. 
Dem Polizei⸗Praäfſidii wird daher auch brigelegt und übertragen: 

) bie medizinifch⸗polizelliche nnd zugleich auch ble Efonomicce Verwaltungsaufſicht 
mũ ber das hiefige Charitee-Krankenhans und deſſen ſpezielle Adminiſtrations⸗Behorde, 
mit allen dahm getzörigen Ctats-, Rechnungs⸗, Disziplinar⸗ Anſtellungs⸗ und 
Kontraktéſachen, desgl. mit Der nähern Obforge fir Das Mapitalvermógen und 
Beitreibung Ber Rofienanólagen oder fonfizen Gimfiufte der Anſtalt; 

) bie, durch ehien wiſſ.uſchaſtiich gebildeten Meolzinatrath mitzuführende Auffichi 
uno WBerwaltnną über Die kiefige Thierarznet(huie, ſowohl Hinſichte ver Sfonomie 
chen und banlichen Nechnungó: und Dlezipłinar=, als auch ber mediziniſchen Un⸗ 
errichtsangelegenheiten dieſer Aufalt. 





DBDte Braufikiignng und Leſtung dee Monomiſchen Augelegerthetten der Hausvog⸗ 
tei, neGit der Verwaltung des Hausvogtei⸗Alimenkenfonde, ſind anderweitig dem 
Konmrmergericht beigelegl worben. SE 


- 


656  PolthebBeewoltung mb polizelllches Straſverfahren. 


, cc) GewerbePolizel *). 

6.9. tRenn gleich ble, bisher bel der kiefigen Negierung bearbelteten, die Gewerbe bete. 
bloherigen Angelegenkeiten zum Diniit, fur ©. u. G. ibergegen, fo foll boj die eigent⸗ 
lige Gewerbepollzei dem Pollzei⸗Praͤſidium reſp. verbleiben unb belgelegt werden. 

J. Hiernach wird zwar bas gedachte Nin. Die obere Leitung ti. Fürſorge für bać Zedeihen 
der Gewerbe ausnahmsweiſe auhier in gleicher Art und Ausdehnung übernehmen, wie 
—— pon den Bezirks⸗Regierungen gejchieget, und es gehen daher au daſſelbe 

er, namentlich: 

1) alle Gewerbe⸗ Fabriken⸗, Handels⸗ unb Schifffahrts⸗Angelegenheiten, ng 
von ben, ben Megierungen verfafungómigig zuftaubigen Gewerbéerlaubniſſen, fo 
weit fle micht fur Berlin aus fichergeite-fanititó ober anberen polizelliken Radio 
ten erforberliń finb, unb daher zum eigenthuͤmlichen Refjort des Polizei⸗Pruſſdiums 

chóren, Beauffichtigung von Anfalten zur Bilbung gefhidter Gewerbeleute und 
—**— „ namentiich die der Prüfungs⸗Kommiſſlon fe pie Baukaudwerfer , fo wie 
ble Aufficht über Korporatlonen, Geſellſchaften und Anſtalten, welche blos einen 
gewerblichen Zweck haben, und wenn es nur dleſen Zweck betrifft, mobeſoudere 
mithin bie obere Leitung der in erſter Inſtanz bem hieſigen Magiſtrate untergeord⸗ 
net bleibenden Kaufmannſchafts⸗Korporations⸗ und der Zunftangelegenheiten; 

£) ble Leitung ver Maaß⸗ und Gewichtsangelegenheiten, Beaufſichtigung des, mit der 

bhleſigen Normal⸗GCichungskommiſſion verbundenen Cichungsamts fir Berlin; 

8) bie, durch bie hleſige Baufommiſſion zu führende Beaufſichtigung Der oͤffentlichen 
— — oder Anlagen, des Sprecftromć lu gewerblicher und techni⸗ 

cher Baubeziehung. 

Go weit indeſſen Das Miniſterium fir Handel unb Gewerbe künflighin, im Laufe dec 
Erfahrung, eine oder bie andere der vorſtehenden, ſeinem KReſſort anheimfallenden Ange⸗ 
legenhelten und Funktionen der vormaligen Berliner Reglerung, bem Polizel⸗Praͤfidio fper 
gtell zu delegiren oder aufzutragen nóthig ſinden ſollte, iſt leygteres ſoiche zu übernehmen 
und auszufuhren verpflichtet?). SE | 

„NL Sum eigenthńmiichen gewerblichen Reſſort des Pollzel-Prafbiume hingegen ger 
en fir bie Reſidenzſtadt Berlin über, und verblelben refp. wie zuvor, bei Der Polizei⸗ 
dantur: 


1) dle Beaufſichtigung des gewerblichen Verkehrs und der dahin gehörigen Anftaltes 
in Sicherheits⸗ u. medizlnal⸗ und anderer poliyellidjen Hinſicht und die diesfaͤllige 
nicht allein Lokal⸗, ſondern vorkommenden Falls auch ułeią oberpoltzeiliche Cin⸗ 

wirkung in eben dem Umfange, miłe fie ber erften Abtźei ung ber Negierungen und 
in oberfter Inſtanz Unfern Miniſtern des Innern unb der Polizei, fo wie ber Meble 
ginalangelegenfelien gebiigrt, namentlih alfo Grthellung Der, in bem G. über Die 
olizellicgen Verhaͤltniſſe der Gewerbe v. 7. Septbr. 1811, nicht allen von den 
tts⸗Pollzeibehoͤrden als ſolchen, überhaupt unb namentlicę in ſicherheitopollzei⸗ 
licher Bezlehung nah $$. 131 seq. auszufertigenden lokalpollzellichen Atteſte, ſon⸗ 
dern auch aller aus polizeilichen Gründen und Rückfichten erforderlichen ortspoll⸗ 
zeilichen oder Regierungs⸗Konzeſfionen, und inſonderheit der, in ben $$. 89 bis 92 


- 


1) $ierzu bemerft bac R. der R. Dln. des 3. für Gew. Ang. (v. Brenn) u. b. F. 
(v. Alvensleben), v. 6. Mal 1837, an ben Mag. zu Berlin: | 

Dem Mag. wirb auf ble Borftellung v. 30. Decór. v. 3. hiermit eroͤffnet, 
bag, ba bie Handhabung der Gewerbe⸗Polizei, foweit fie Demfelócn naj em 
Pollzei⸗Reglement für Berlin Gelaffen it, fig nur auf bie Zuͤnfte uno deren 
Berpiltnife al6 Korporatlonen erfredt, der Mag. nicht fir fompełxnt gehal⸗ 

ten werden ann, Anorbnungen zu erlaffen, 
iwelcje gemeinſchädliche Pujcherelen ber Bauhandwerker verhindern 

en | 


olien, - o. 

felbit wenn folche fih nur auf Zunftgenoſſen beziehen; bie diesfaäͤllige Bor 

forge liegt vielmehr zunaͤchſt ausfchliegiich oem gej, Polizeipraͤſ. ob. 

Much iſt nicht barauf elnzugeken , Viejenigen in dem ſelbſtſtaͤndigen Betriebe 
ber Baugewerbe zu beſchraͤnken, welche bie fuͤr dle Baubeamten odet Die Privat⸗ 
Baumetiter sorgejchriebene Prüfung beſtanden und ſich hlernaͤchſt als Ptivat⸗ 
Baumeliter angefept haben. (A. XXL 509. — 2. 201.) 

) Dać Min. fix $., ©. unb Bauangelegengelten Bat Die, bei ber worigen Meg. żu 
ŚBerlia bearbelteten Gewerbe-Polizei Angelegengeiten, mit ber Aufſicht uͤber ble 
| Norma Gihungófommiffton unv Das Elchungéamt, fo wie iber bie ris 

ungófomni(fion fir ble Bauhandwerker, dem Polizciprafwio von Berliu delegirt. 





Li * 


Hol. Drtn. fir elnzelne Dete u. Departements. Dol. Negi. file Berlin. 637 | 


byś ebenerwaͤhnten Geſetzes, in — der Sanilaͤts⸗Polizei, vorgeſchriebenen 
Wejirnge Genemigunien unb Zengniſſe; 

2) ble Boltjel bec erften Lebensbedürfniſſe, bie Marktpollzel und pollzeilihe Sorge 
fix Frelheit des Marktverkehrs unb für Nufregthaltung der Ruhe unb Orbnun 
in dieſer Beziehung, ble — gegen verbotenes Auf⸗ und Verkaufen an art, 
łagen, und auger bem Markte, bie Unterjuchung unb DBefirafung ber blecfalligen 
Kontraventionsfaͤlle beim Poliz eiamte unb bie Borbeugung von betriiglichen, oder 
kn Beſchaͤdigungen, Bevortheliungen des Publikums beim gewerbl. Verkehr; 

3) bie Benutzung, jeboch nicht Beauffichtigung des hiefigen Cichungsamts Bel den 

bisher durch ble Polizei-Intendantur bewirften und fernerhin bem Reſſort des Po⸗ 
llzeBrófbli bleibenden ortspolizeilichen Recherchen der Maaße und Gewichte, 
nebſt ben beim Polizeiamte fortwaͤhrend zu führenden, oder refp. an die Gerichte 
gu verweiſenden diesfaͤlligen Unterſuchungen und Beſtrafung der Kontravenlenten 
na der Naaß⸗ unb Gewichtsordnung v. 16. Mai 1816; 

4) Beauffigtigung der Rommunifationówege oder Anlagen des Spreeſtroms, infons 
derheit durh elnen, deshalb bem Polizet:Prafibium zu überweiſenden Strommeiſter, 
desgleichen des Straßenpflaſters, jedoch nur Yn Hinſicht auf ble, bem Pollzei⸗Praͤ⸗ 
fiblum uüͤbertragenen Zweige der WBolizel, nnb Kat daſſelbe hlerbei bie befundenen 
Maͤngel der betr. Behoͤrde zur Abhulfe bekannt zu machen, etwanige Gefahr fir 
bas Publifum aber ſofort ſelbſt durch geeignete Mittel abzuwenden, und uber erſt⸗ 
edachte Abhülfe, in Hinſicht der som Staate zu beſchaffeuden Bauten, mit Ver 

—* on zu Berlin die noͤthige Verabredung zu treffen. 


a) Andere zum Polizel-Prafibium von r Berliner Regierung ũbergehende 
efhafte. 


6.10. Gublih gefen von anbern, Bri ber Berliner Regierung bisher gelelteten ober 
walteten pefyifiogegenftónben, in Gefolge befonbern Auftrages, zum Pollzei⸗Praͤſi⸗ 
m noch aber: . 

1) ble innern Mngelegenkelten ber Landeshoheit, als: Berjafjungó:, Huldigungs⸗, 
Abfabrtós und bi dośladeu, Auslieferung frember Unterthanen, Bublifatlon der 

e ciec unb Berorbnungen uub Nmtóblattfacpen, landeshertllche Oberaufſicht unb 

zefp. Berwaltung folcher Privatftiftungen, bie nicht ry geiſtlichen und Shulzweden 

oder geiſtlichen und Schulanſtalten, ober dergleichen Bedienten zu Giunfteu errichtet, 
oder bon ben Stiftern geiftlichen und Schulbehoͤrben, oder Derglelchen einzelnen 

Beamten zur Aufſicht oder Verwaltung beſonders anvertrauet worden; 

) bie Judenangelegenhelten für Bie Reſidenzſiadt Berlin, ſofern ſolche bie Ertheilun 
und den Genuß —— Rechte in weiterer Ausſührung und Aufrechth 
tung des Gb. v. 11. Mórz 1812 zum Gegenſtande haben, namentlich: Bearbel⸗ 
tung bet Geſuche um nagtraglihe Ertheilung von Staatebitrger-Bertififaten, Na⸗ 
turalifatione:Batenten unb um Gintragung in die Familiennachtrags⸗Tabellen, naͤhere 
£eitung unb Aufſicht ũber gehoͤrige areponenge gortfiycwna ber Familientabellen, 
deren Nachtraͤge, wie der Siten unb Bücher ńber bie Familienveraͤnderungen, 

ale: Geburten, Trauungen, ałócić und en unb Łobesfalle bet Juben, desglels 

chen bie Nufficht auf ben Aufenthalt und Verkehr der nicht mit ſtaatsbürgerlichen 
Rechten verjegenen Juden, nebfł Entſcheidung über ble Zulaſſung unb Dauer be6 
Aufenthalts derſelben; bagegen pebóren bie, bać Religlonee, bać Armen⸗ unb 

Schulbenweſen, ober anbere He ber. frühern Gemeindeverfaſſung dieſer 

Glaubens⸗Genoſſen betr. Sachen nicht jum Reſſort des Polizei Praͤſtdiums 

[anbwirtffdpaftlicje Rolizel-Lanbeć. Rulincangelegenkciien, Gemeinheitoiheilungen, 

Abbaue unb Zerjhlagung groͤßerer Guͤter, Verwandlung don Dienften in Gelb⸗ 

:bgaben, Pibfinbung von Servituten, Borfluty, Gntwaferung unb Landes⸗Melio⸗ 

ationen, in ſoweit bieje Gegenftanbe nicht bejonbern Behoͤrden żyfalien; 

Finfammlung unb Zuſammenſtellung ſtatiſtiſcher Nachrichten zu eralwecten ; 

Zermógene=ŚStonfiefatlonsjachen, Wahrnehmung der Rechte beś Staats auf herren⸗ 

fes Gut, erblofe Berlaffenfhafien, nebſt Berwaltung des Gerichtskoſten⸗Fonde 

alefizfonbe) ber bisherigen Berliner Reglerung *); - 

e Berwaltung Verjenigen Armenunterftigungen, bie nicht von der Kommune 

ggeben, namentlih: . 
bie Bewtlligung kleiner Unterſtuͤzungen, viatica (obferbanzmagig bis zum Bes 
trage bon 10 ZEL) an zur Kommunal⸗Unterſtützung nicht zu verweiſende In⸗ 
divlduen, aus bem im Reſſort Unſers Miniſteriums bes Snneru ſeither ber Re⸗ 


t beſtehender Anordnung gemóg, bat bać Pollzel⸗Praͤſidium nur allein pie 
waltuwą bes Fonds zur kul entatlon unvermoͤgender wi ngener. 


Bv. IL. 


«a 


8 Pollzeiberwaltung und polizeil. Gtraſbetfahren. 


— gier etalemaͤßig arsgeſehien Arman fadds van 400. Ahl. ach deſſen 
erwaltung, imgleichen 
k) ble Verthellung der, som K. Fin. Min. fernerhin noch außerordentlich manai⸗ 
ud, je wermejenben Uuterftugungógelber uno der Machweig der Berwenbung 
erjelben. , 
Mufer den vorſtehend naͤher gedachten, grundſaäͤtzlich lellenden, beauffich⸗ 
tigenden und verwaltenden Funktionen, gehen zugleich auch Uber: 


5) Auofũhrende, bisher bel der Polizei⸗Intendantur hleſiger Reſidenz und bet dem 
Polizei⸗Bureau zu Charlottenburg betriebene Orts⸗Polizei⸗Gefchaͤfte. 
6.11. Alle, in bem vorgedachten Geſchäfts-Reſſort des Bol Präſ. ſich ergebenden, 
oder ſonſt ben Loial Poligeibehorden, als ſolchen, nach den beſtehenden Vorſchriften oblie⸗ 
den, oder kuͤnftig nocy zu uͤbertragenden Geſchäfte unb Funktionen der exekutiven 
olizet, unb beren unmtttelbaren Leitung fm Detail, wie ſolche bei der Pollzel⸗ 
„Sntenbantur in Berlin, unb Bel den, Hinſichts der Sidherkelte-Polizel: AngelegenBeiten 
ferner fungirenden Berlinifchen Pollzelbeamten außerhalb Berlin bearbeitet und geführt 
werben, gehen au das olch Boaokm über, unb zwar als ein untergeordneter, aber 
gleichfalls integrirender Theil der Wirkſamkeit dieſer Behoͤrde. 

hr Mamentlich verbleiben baker auch ber Polizeibehoͤrde, nach beſonderer, bisher 
ſchon del der Polizei⸗-Intendantur und früherhin beim Polizel⸗Praͤſidiq beſtandener Ber 


gt. Die Unterſuchung und Beſtrafung dec Kontravention gegen die Bordell⸗Vor⸗ 
riften. 
ſq II. Der fercettfonelle Theil der Gefindeſachen, nach folgenden Beſtimmungen: 
1) die Aufficht über bie Gefinde-Vermiethungskomptoirs und über bie noch vorhende⸗ 
nen Gefinbemófier unb Maͤklerinnen som 3 wachm 
2) die linterfuchung unb MBefrafung derer, welche anbern bas Gefnbe abwendig 


machen ; 
8) die tatóefuchuną unb Beftrafung, wegen nicht beobachteter Formalitsten bet Schlie⸗ 
ßung des Pią 4 
4) bie Mnterfuchung unb Beftrafung, wenn Gefinbe boppeltes Miethsgeld nimmt; 
8 bas Gefinbe, welches nicht zur gebórigen Zelt ben Dienſt, Zu reldjem es fidh ver» 
miethet, angetreten Hat, durch Zwang zue Erfüllung ſeiner Berbinblichfeften an: 


ugalten ; 

6) ka Geſinde, welches ft weigert, ble Laben unb Bekaltnife, tn welchen es felne 
Habſeligkeiten hat, tu die Wohnung ber Herrſchaft zu dringen, dazu anznkalten, 
uub Bel etwaniger Nenitenz zu befirafen; SK 

7). Vie Untesfugung und Beftrafung nadftegenber, pom Geſtude tm Dienft begange⸗ 

" ntt unb pon ben Herrſchaften gerugter Vergehen: 
wenu es auf der $errfhaft Ramen torat, 

b) wenn es fih zur Giewobukelt macht, über ble zu einem Geſchaͤft erforberliche, 
Św tk ihm taubie Belt auszublelben, fo wir bel Schlafenszeit ſich aus bem 

aufe zu begeben, 

c) wenn s ftdy Beruntreuungen, beren Gegenftaub 5 Thl. ober weniger betragł, 
kleiner Hausdiebſtaͤhle, Widerſpenſugkeit, (chimyflicher Begeguung der Herr⸗ 
ſchaft, wiederholter Prellerei, Zank und Schlaͤgerei mit dem Nebengefinbe zu 
Schulden kommen laͤßt, 

d) wenn das Geſinde ein, noch zum fernern Dienſtgebrauch beſtimmtes Livreeſtück 
verkauft oder verfegł ') ; . 


8) bie pe e ua —— jeder Ueberſchreitung bet, der Herrſchaft zuſteheuden Dis: 

imarbefugulfpe ; 

9) bie Beſtrafung 6 Giefiubeś, welches ben Dienſt verlaͤßt, unb bie Beranfaliunz, 
daß felbiges, wenn die Herrſchaft es verlangi unb ſonſt nicht vechtoguͤltige Urſachen 
entgegenſtehen, in ben Dienſt zurückgebracht werde; 

10) ben Verſuch der Sühne bel Gntlaffung des Geſindes ohne Aufkiimbigung, oder nach 
geſchehener Auffündigung vor Ablauf der Dienftzett , wegen Fortſegung Des Dieuft⸗ 





a) Die Dienſt⸗Inſtruktion v. 20. Detbr. 18809 file bas Keiminal⸗Gericht e Berlin 
„  =Bemevrft im $. 1, bag bon der Kompetenz des Relminal-Gerkśte alle Sachen aus⸗ 
fchelben, welche nach $. 12 Nr. 7 a, c, d unb Rx. 13 des Regl. v. 18. Sept. 1822 
dem Bol. Praj. k Berlin iberwiefen worben, baf aber bas fm. Gericht verbun: 
Den Kay ſoll, bei Hmetżeln das Bol. Praͤſ. her jelneBnfAnbigtel ich der Rebernahme 
deę Sachen auf defien Requiſttion zu unteraiehen. (Sukiuniu. BI 1939 G. 346.) 
. 1 - 


Pol. Otdn. für eieine Osie u. Departements. Pol. Obogi fa Verlin. 


Marmi degli jen der Gigacwctheh, wenn aud be Dienſwerirage Lóbn, 
Gn lęung —— — geltend —E bevor bie Abgabe der ŁU ( 
11) PAC fe) żur —8 w ——— —— 24 
ie Anwendung bon Jwangśmitteln gegen He en, wei 
Geſinde elnen Entlaſſungeſchein —— „Be Glina wleftr Serotidi, 
13) we Zegrrin derer, welche dem Geſi plcgenkei zu Musfhwetfungen i 
tt geden, ober mit —eæe wnerla te, ben Herrſchaften aachth 
deblu n eingehen und Durchſtecherelen trriben, endlich 
193 dle le Bej ng berer, die vom Geſinde Livreeſtücke (Nr. 7 Litt. d) faufen 
qweiſe anze$men. 


6) —— — Verfaffung, Form der Ferwauung und Geſchaͤfts⸗Gang be 
Pollzei⸗Praͤſidium 
6. 18. DIE innere organifche Berfafung des Bollzen Prófi blurać iſt felne follegia 
vlelmehr wird zu efner ſchnelleren, mit Einheit uub gekoriger Wirkſamkelt zu fuͤhr 
Polizetwerwaltung, ble Leitung unb Ausfũhrung fimmtlicher, der Behoörde zufłau 
sBolizciangele —R bem Praͤſidenten, als Chef der Pollzei, mit audgebebnier en: 
benber Mutoritat, jeboch auch unter allelniger perſoͤnlichert Veraniworiugieu Pef 
ũberttagen. 
14. Bur Erfüllung dieſer Beſtimmung und Erreichung der ihm obliegenden 
mea finb bem Prófbenten zugetheilt unb untergeorbnet : Sag 5 8 
1 Dać Gestzal:BejhafieBureau des Polizet.Brafiblu mo. 
— deſſelben gehoͤrt bie Bearbeltung aller becjenigen , dem Słolizek Brófibio 
tie 235 Medizinal⸗ und anderer Polizel⸗ obec beſonders iberwiejenen 
——ã— egenkeiten, welche in den Provinzen Dea Regierungen, ale Provinzia 
—— 7 bie vorſtehend in den $$. 6, 8, 9 und ŁO beze 
ną —— chtigenden und verwaltenden Geſchuͤfte, einſchli 
der — ——— . uͤber, tm ortspolizeilichen Detail anene Anqordui 
cral⸗Bureau führt der Praͤñdent ben tacie; , bie — nątfegien 
—* sen bie ualififatien ber Raͤthe bel Zanteśfoliegica en nej 
ble bet —D bei Reglerungen ring haben — fehi rd inbem dem 
fidenten ak ba bez perſoͤnlichen Verantworilichkelt auch (ie Eniſcheidung gebühtt, mu 
beratheudo Sti —ã gen denſelben zu. Für dle Regel werden in diefem Bureau 
boarbeitenden Geſchaͤfte ta gemei — — —5 genommen; bem Praͤfidenten 
es wj unbenommen unb befjen eſſen ledigli iberlaffen, nah Bewandniß det 
nbe, :in fi Lunigen ra ihm fonft bazu gecigne fóeinenben allen, bie Geſchaͤf 
onberec, eliebigen Inzlehhung eines oter beć atdern Raths bearbeiten zu laſſen 
Gion —— —* — — nach felner Anficht und Ueberzeugung, das erfor 
mm ſofo 
Nur, wo es dd —— Angelegenheiten, namentlich in ben, bie 
riże * Thierarzneiſch euben, auf wiſſenſchaftliche Kenntniß und in biefi 
teGung b ne pro —— obet Mite ten anfonmt, maj ber Prafibe! 
DY ziaalrath, obet bei deſſen Abweſenhelt oder ſonſtigen Behinderung, den Ph 
ebeónat zuziehm, beren gutachtliche ug beachten, oder tm Fall abweichend 
cht, bel bem betr. Min. juvor Mnfage —* Auch die Bearbeitung der Admi 
ttonsangelegenkelten Ver wprgedaien nftalten , iR tegelmagig bem, fir dieſen Geſ 
el vem Seneral-Buteau angefegten Ratge u übertragen und bemfefben h 
laafenben ibofittióćn —— zu belaſſen, ſoſern nicht perfónliche Bi 
rungofide oder fin bm Penfbenten erheblich | einende Gruͤnde, eine beſonder 


a ńbrigen błetót die Beetęciiung bec Goſchafte des Genera Bureau6 unter 1 
bomrjedden ellten leder bem ——— Eemoeſſen des Praͤſtdenten ũber 
auch fte$t demſelben frei, lnufee rap am Falle von Wichtigkeit, błe bel dem | 
nannten Bureau ſich ergeben, und angethan ſchelnen moͤchten, 33 e 
8 Althůũlſeſvei Beauffchtigung und 3 der lehtern, einzelnen Witgliede 

ureau6 zu aibertragen. 


II. Zur ſchriftlichen Befo ter orispolizeilichen Geſchaͤfte bedient ſich Der 
ben! —J ky ka —— ——— immten ——— tnóbe 
3 we bec bota to beſtandenen mtb in ihrer Geſchaftsbeſtimmung unverande 
benden gd oliąch Bureau, mię: 
A beć: Polije aecfasłatgoanń 


o e) we! — namts, 
d) bec Wo —— — deegleichen 


660 Dolizeloeewaltung und polizeil. Strafverfahren. 


e) der, fir bie lokalen Sicherheitsangelegen „nań 8. 3, außerhalb Berlin, 
+. B. in Charlottenburg ac. angeftellten Pollzeibeamten, nebſt bem, zu I. unb 
LI. erforberlichen Subalteruenperfonal , ferner 
3) ber erefutiven Polizei, und enblidy | 
4) ber iibrigen, der Polizeibehoͤrde angekórigen Offizianten. 
MII. 3ur unmittelbaren erecuttven Śanbbabung unb Vollziehung 
ber beftegenben polizetlihen Anorbnungen unb von Den Polizeibehörden aus⸗ 
egangenen Anweiſungen, ſind die angefegten Poltzei⸗Inſpektoren, Volizei⸗ 
evierkommiſſarien, Kriminal- unb Land⸗Polizeikommiſſarien, Poli⸗ 
ei⸗Marktmeiſter und Sergeants beſtimmt, und außer dieſen endlich noch bie ſonſt 
Bolfzelbegórbe, zur Erreichung Der polijeilidjen Endzwecke, iiberwiefenen tehnij en 
oder — Beamten, ale Stadtphyſiker und Chirurgen 2c., Nachtwacht⸗ und Er⸗ 
leuchtungo⸗Direktions⸗Beamte ꝛc., der Dispofition des Praͤñdenten untergeben. 
£. 15. Simmtlige eingehende Sachen werden bei bem Praͤfidenten erbrochen, von 
dieſem praͤſentirt, und bie zum General⸗Geſchaͤfts-Bureau gehörenden durchgängig, ble 
bei ben Spezial⸗Polizelaͤmtern ju —R der Negel nach gleichfalls von ihm ſelbſt 
ugeſchrieben, ſofern er nicht Hinſichts der letztern es angemeſſen findet, einem, zur nä⸗ 
p Mitaufficht beć betr. Spezialamte gewabiten Rathe des General-Bureau6 oder bem 
olizelsJntenbanten, auch bas dahin gebórige weitere Berthetlungógejchaft zu überlaſſen. 
$. 16. Der Pollzei⸗Präſident gat ſich aber nicht auf die bloge Leitung der Bureanar⸗ 
beiten zu befcyrónten, fondern auch alle Zweige der erefutiven Pollzei zum Gegenftanbe 
ae angeftrengteften Aujmerffamfett unb fortwigrenben Wachſamkeit zu machen, unb 
olche fo stel als móglidj, allemal aber in wichtigen Fallen, durch felne perfculihe Giny 
wirfung zu regeln unb zu beleben. 
$.17. Zwijdjen dem Pollzel-Prafbenten, ober bem General-Gefhkft6-BR- 
reau unb ben Spezial-Polizei-Aemtern ($. 14 IF. 2 a. —e.) finbet in felner Art 
en Inſtanzenzug ober ſchriftliche Korreſpondenz Statt, vielmehr ergehen an bie Vorſteher 
oder kg r) Unterbeamten dieſer Bureaur, wie auch unmittelbar an bie betreffenben eres 
futloen Offiztanten , die erforderlichen Anweiſungen unb Auftraͤge, wie gegenfeltig bie Er⸗ 
widerungen unb Anfragen, überall auf móglić furzem Wege, fo melt es nihł mündlich 
geſchehen kann, mittelſt bloßer ſchriftlicher Vorlegung. 
$. 18. Die Verfügungen des General⸗Geſchäftöbureaus müſſen, fowelt es ohne uns 
verhaitnißmaͤßige Erſchwerung dort geſchehen kann, ble ber Swe lal Bollzeiómier aber in 
ber Słegel ſtets per Copiam Decreti erlaffen, unb befonbere Ausfertigungen moͤglichſt 
permieben werden. . 
Die Bollziekung der Nelnfbriften mit ber Unterſchrift: 
- Riniglib Preußiſches Polizei :Brafiblum, 
gejalcht bet allen, aus bem General-Dureau ergangenen Ausfertigungen, federzelt von 
tten des Prafibenten ſelbſt, ober in befjen Abweſenheit und Bel Krankheitsfällen von 
elnem dazu beſonders beſtimmten Rathe des General-Bnreaus im Auftrage von ihm; bie 
tm Ortópolizet<Detail ber hleſigen Spezlal-Polizei-Bureau6 anśgegebenen Berfigungen unb 
Beſcheide aber find, fofort nidt in einzelnen Faͤllen auch bei folchen der Praͤſident ſelbſt 
tn ſeinem Namen zu verfiigen nóthig oder angemefjen findet, unter ber- Benennung : 
Königliche Polizei-Intendantur zu Berlin, 
wie bloher, von dem Polizel-Intendanten, fo wie dergleichen zu Charlottenburg erge⸗ 
hende, son dem bortigen Bollzelvorfteger zu unterjcyrelben. . 
2) Strafrecht, exekutive Gewalt und Disziplinar=Befugnife bec Bolizei-Prafibenten. 
$. 19. Die Strafen, welche bać Pol. Praͤſ. nah ſummariſcher Unterfugung, dur 
ein Reſolut, obne bag bagegen Provokation auf gerichtliche Unterfuchung und Catſchei⸗ 
dung bet Jufybegórhen, vielmehr nur, wie in allen Fallen, Rekurs unb d 
rung bel bem betreffenben Miniſterlum ftatt finbet, fefifegen, unb wenn bagegeu bec Me: 
fuvó nii ergriffen wirb , fofort vollzlehen lafjen fann, fm: 
1) elne mógige fórperlihe Züchtlgung an Beltlern, Fuhrknechten, fogenannten Stra⸗ 
— und aͤhnlichen Perſonen des gemeinſten Standes bis zu ztanzią 
reichen; 
2) Befaͤngnißſtrafe bis auf vierzehn * 
3) Gelbftrafe bis auf ben Betrag von vlerzig Thalern, welche Strafe aber nad ba 
ŚBermógensumftanben ber zu Beftrafenben ($$. 88 u. 89 Tit. 20 Thl. 2 be6 W. A. 
R ) abgemeffen feln muß; 
4) Ronfistation verbotener Wegenftónbe, bis auf ben Werth von vieczig Thalern; 
5) Wegſchaffung frember unb erwerblofer Leute, oder Ginfperrung dazu gecigneter bet⸗ 
—* rbeuoſcheuer vagabondirender Subiekte in bad —* aus, bis Auf 
e nate. 





Bol. Ordn. für einzelne Dete u. Depaetemente. Pol. Beg. file Berlin. 661 


8. 20. Hat bie Pollzeibehoͤrde alternative Gefangnigs unb Gielbfirafe zugleich e. 
fe$t, p beſtlmmi bać Maaß der Erſteren, ob der Rekurs an ble ——— 
oder nicht. 

ueberſchreiten, nach beſondern Polizetoerorbnungen, bie von der Polizeibehoͤrde feſt⸗ 
geſetzten Strafen bać Im $. 19 sub 1 —4 beſtimmte Maaß, fo blelbt bem Beſchuldigten, 
aufier bem Rekurs an bas betr. Min., binnen 10 Tagen nah Empfang ber Refolutton, 
auch ber Antrag auf fórmiicheć rechtliches Gehor unb Grfenntnig bei bem fompetenten 
Gerichtshofe offen, unb bie Bollftredung der Strafe muß bis nach Ablauf diefer Fri 
ausgefegt werden. | 

Macht ber Berurtkellte von biefem Rechte Gebrauch, fo giebt bać Polizei⸗Präſidium 
fogleich bie Akten an bie bete. gerichiiiche Behörde zur weltern rechtlichen Ginlettung ab, 
ff jedoch berechtigt, zugleich ble nóthigen oerfiqungcn wegen Sióerftellung der woriduf 
feſtgeſetzten Gielbftrafe zu treffen. In den sub Str. 5 $. 19 Beftlmmten Sdilen muß be 

Beftfegung einer lingern, als ſechsmonatlichen Detentionefrift gegen Bettler unb Bagas 
bonden, die Genehmigung des R. Din. des 3. u. d. B., an welcheś überhaupt ber Nefure 
gegen dergleichen Polizel-Maa$rezeln nur Statt finbet, vom Boltzel<Brófibium eingeholt 
werden. 

F. 21. Die Geldſtrafen ſowohl, ale vie aufkommenden Sporteln und Gebühren für 
Reiſepaͤſſe, Aufenthaltéekarten sc., fließen ungetheilt der wiederhergeſtellten Bolizet: Gas 
najs fo bag bie Poltzel-Offzianten von denſelben keinen Denunzlantenanthell em⸗ 
pfangen. j . 
$. 22. Wegen bee ſonſtigen Umfangs unb ber Dłobalitaten bel Ausibung der erefus 
tiven Befugniffe bes Polizei⸗Praͤſidii, wegen Bulaffigfelt on Civilklagen und wegen richs 
terlicger Ginwirfung iberhanyt, Bet Gegenftanben der Berwaltung Des Pollzel⸗Praͤſidiums 
unb Dienftvergegungen ber Beamten befjelben, Kat e6 bel den, für bie Negierungen, nach 
deren Juftruftion v. 23. Octbr. 1817. $. 11 unb der auszugówelfe angehaͤngten B. v. 26. 
Derbr. 1808 geltenden Beftimmungen, fo wte bel ben fonft bieferhalb vorhandenen allge⸗ 
meinen att be. feln Bewenden. 

Ju Abſicht ber Befugnig, Beamte bes PolizelPrafibii von ihrem Dienſte förmlich za 
fuspenbiren, wird jeboch bełimmt, bag in Den dazu angethan ſcheinenden Fällen zuvor 
_ ftete an bas Miniſterium berichtet unb beffen Genehmigung eingeholt werben muß. 

Den fortwóbrenb in unmittelbarec Beruͤhrung mit bem Boblifum bel ihren Funktio⸗ 
nen auftretenden Ofſizianten der exekutiven Polizei, namentlich den PolizelsInfpeftoren, 
Kommiſſarien und Sergeanten, kann der Praͤſident indeſſen noͤthigenfalls ſofort und zur 
Gtelle alle weitere Dienſtausubung vorläufig unterſagen. 

$. 23. Dem Polizei⸗Praͤſidenten ſteht, als naͤchſten und unmittelbaren Vorgeſetzten 
aller beim Pollizel⸗Praͤſidio angeſtellten Beamten, bel Leitung, Beaufſichtigung und Kon: 
trollirung derſelben, zugleich bie Disziplinar⸗ und bie Befugnig zu Urlaubsbewilligungen, 
nach Verſchiebenheit des Dienſtgrades der ihm untergebenen Offizianten, tn —* 
Magaße und Umfange zu, als für bie Regierungs-Praͤſidenten tn der Inſtruktion zur Ge⸗ 
ſchaͤftsführung der Reg. v. 23. Octbr. 1817. $. 39 sub 2 unb 6 beſtimmt iſt. Sn dieſer 
Beziehung treten bie beim General-Gefchaftss Bureau angeftellten vortragenben NatĘŁ in 
bać Berhóltnig ber Mitglieber von Neglerungofollegien, bie uͤbrigen Offęlanten aber in 
ble Rathegorie von Reglerungs⸗ Unter: und Vezirksbeamten. 

8) Aeußere unb Reſſort⸗Verhaͤltniſſe bes Polizei⸗Praͤſidiums. 
a) gum Polizei⸗-Niniſterium. . 

6.24. Das Polizel-Brafiblum unb infonderkelt bet Polizei Brafibent ſteht unmiktetbae u. 

tn Disziplinarhinficht ausſchließlich unter Unſerm Min. des J. u. b. B., als der, dle all⸗ 
emeine Geſchaͤftsaufſicht und Disziplin aber alle Beamte der Behoͤrde führenden oberſt en 
tzel<Znftanz. Die Rekurſe und ſonſtigen Beſchwerden ftber Straf< und andere Verfü⸗ 
ungen des Pollzei⸗Praͤſidli gehen daher nur an bać gedachte Min.; jedoch iſt das Polzei⸗ 
—28*— in den Angelegengent der Medizinalpollzei, desgleichen in denen die Ge werbe 

betr., nicht allein allen, in Bezug auf die obere Leitung biejer Geſchäftszweige aus Un ſerm 
in. fir die Med. Ang., und beziehungẽweiſe aus bem fir G. und H. ergehenden Verf. 

Folge zu leiſten, ſondern auch ln ben dieſe Reſſorts betr. Beſchwerde⸗ uno Nefarefal(en 
fich anszuweijen unb zu serantworten verpflicgiet, fo wie bie Anftellung unb obere Diszi⸗ 
plin tn Betreff dec, fir bie Medlzinal⸗Angelegenheiten beſonders Befitmmien Beamten, 
namentiich des Mebizinal-Departementsraths im General⸗Geſchaͤftsbureau des Polizel⸗ 
Praͤſidiums, von Unſerm Min. fir bie Med. Ang. gemelinſchafilich mit bem Din. Des J. 
u. b. 9. erfolgt. 

b) 3um Ober⸗Präſidium der Provinz Brandenburg. 


$. 25. Zu bem Ober-Praftbenten ber Provinz Branbenburg ſtehen bas Polizei⸗Pruͤ⸗ 
fbium unb deſſen Beamte, in Anſehung ber Verwaltungsgegenſtaͤnde und in fofern bieg 


662 * poligetocntaltunz u. poligel. Straſverhchten. 
wmit-ser córy — 8 — iſt, b grichen — 


teu Geſchaͤfts⸗Inſtrultionen er⸗Praͤfidenien und fiz be Reg. » 
3817 bie lebigenanntcn Bobowa gegen bie ble betreffenben kaca olęcianąci — veech 
es fich, daß in allen eiligen, vorzuglich ber de — Gaby nij to 
mię tofouberhelt in ben, ihrer Natur nach eiligen Sachen ber Fi bie Be 


richte des Pollzei⸗Praͤſidii an Ble Mintfterien, fo tie die an bać * biu —— — 
dra park alyerfigungcm , one Dazwiſchenkunft des Ober⸗Praͤßdentes, miti 
abzuſenden ſind 
uk" en furoag egeniielien ſteht bad polecana in Eemaͤßhei der daraber 
befehenden Vorſchriften, unmittelbar unter bem Ober⸗Praͤſiden 
c) Zur Regłerung in Potsdam. 
$. 26. Gegen ble Płez, zu Potsbam ſteht bas Pol. Bróf. zu Berlin, tn dem Verhaͤltuiß 
einer Psorblnirten Behörde, unb findet, wo bie Reſſorts fig berühren, oder in Ueberein⸗ 
asf żu brlugenbe Maaßregeln e8 erforbern, gegeniettige Mitthellung unb game 
aftliche Anordnung unter denſelben Statt. 
d) Zu ben Juſtiz⸗Behoͤrden. 
ß.27. Die Auftellung von Civilflagen ũber polizeiliche e Salle fe wie u Bro: 
tołationen auf rechtliches Gehoͤr gegen Siraf-Nefo nie dee Bolizeh * 
nach den vorhergehenden $$. 20 und 22 zulaͤſſig ſind, im — die — 
richtlichen Unterſuchungen gegen Beamte des —28 —8 erfolgt, nach ber Pp. 


Praͤſidio angewiejenen Ste „ jeberzelt belm Kammergerichte Kler. n ber Oren 
ń der Ginwirfung beś Pol. rafiolemó zum erſten MAugrife unb 3 mitłelnng ber 
dter in Kriminalfällen, pat es Bei bem, bieferhąlb beſonders getrofenea und gench= 


migten Abkommen mit ber Stadtgerichts-Kriminal-Deputation u. 1. April 1841 unver⸗ 
anbert (ein Bewenden. 
8 Zum Gonvernement und zur Kommandantur. 

F In allen Fallen, wo bie polizeilichen Anordnungen das —— tn Garniſon 
ſtehende Mulitór, ober bie Sicherheit der Stadt im Allgemeinen beiteffen, muß der Bol. 
Praͤftdent zuvor mit bem Gouvernement oder der Romstanbawur fonferiren, unb Al 
bie, in dergl. Faͤſlen nothig Befunbenen öffentlichen Bekanntmachungen gemeinſchaftlich 
5 wi a ama dec MA de Gonvernemento ober der Kommandankur unb des 

0 Y me. 

Wegen ber g ię ia und dada mittgelfungen zwiſchen ben pe 

— und AMC KID anten bel 6 chen —— — unb andern, auf bie 

Skórrteit der Stadt Giuflufi habenben Bochilien Arretiru erlicher Perſouen durch 
bie Militairwachter, Schleßuͤbungen und dergleichen, verblei p ei den deſerhalb ah boke: 
henden beſondern Vorſchriften, und Kat ber Polizei⸗Praͤfident, fo wie ſonſt Uberoli, 
ſonderheit in diefer —— die Grhaltung eines guien und willfaͤhrigen 

mens mit ben Gouvernement unb bem. Kommandanten ſich —— angelegen 
ſein zu laſſen. 
f gu bem Magiſtrat der Refideüz. 

$. 29. Dem Magiſtrat zu Berlin ſteht, zufolge der eigenthümlichen Stellun 
Ga .sBrófiotume, tn bie Berwaltun Der, blejer Behóre zugewieſenen —** 

eſchaͤfts⸗⸗Gegenſtaͤnde und Fonds, tn keiner Art eine —— oder Kontrolle zu. 

Wir beauftragen Unſer Min. des J. u. b. P oso: aj 64 ement balbmóg: 
(ft zur Nusfigruug zu bringen, unb die —8— ſo un gł 
Galia, Inſtruftlonen zu erlaffen, und auf die — dieſet Barſ, 


Urkundlich 36. 
Gegeben Berlin, den 18. Spibr. 1822. 
E (L. S.) 


iedrich Wilhelm. 
(X. VIII. 401. —2. 06.) deledri Side 
Dazu: 
1) K. D.v. 16. Mai 1830, bete, die Doleieerwaliuny i in bea Daupl. 
unb Reſidenzſtadt Berlin. + 
Wuo ben | Ber. v. 25. Matz b. B: itwidelten Grinden 
laͤuterungen, bie Że a atberwcitiger Berii v. 2. b. R. enffAlt geneh mię *5 
kas ge J brachton Alkindern des Negl. w —— ——— eu | SR in dom 
ept. 1822, namentlih ber in den 9 — die 
dra ber Verwaltung und Den — ida falą ft>) —E es nach Ih⸗ 








Pot. Ordn. fuͤr elnzelne Dete u. Departements. Pol. Ślegi. Fde Berlin. 683 


ren Votſchlaͤgen, mit Auflöſung des bisher getrennten Seſchäftsverhaälinifſes zwiſchen 
bem Gttetal - Bureau und der Intendantur, nań ſpeziellen Wefchaftea ać A derger 
ſtalt organiſirt werden ſoll, dag ſaͤmmtliche UABŁĘ. unter der unmittelbaren Leitung ind 
Auffſicht des Praͤſidenten ein Ganzes bilden, bie den einzelnen Abth. vorſtehenden Dirb 
genten aber ermaͤchtigt ſtud, dle ihrem Reſſort überwieſenen Geſchaäfte unter eigner Ver⸗ 
antwortlichkeit auf bem moͤglich kuͤrzeſten Wege zu erlebigen. Dem Praͤſſdenten, deſſen 
Autoritaͤt und Verantworilichkeit in bem blsherigen Umfange verblelben muß, iſt hierb 
unbenommen, ſich die unmittelbare Cinwirkung, ſowohl allgemein fir Befttmmte Angele⸗ 
genheiten, als auch ſpeziell für einzelne eingehende Sachen, entweder dur na 
tines miintlichen Vortrages, oder durch Mitzelgnung der friftlicgen Erlafſe vorzubeha 
ten, fo wie c6 bom Grmeffen der Dirigtnien abhaͤngt, in wiefern fłe bel ełwanigen Bes 
denken ble Gutfchelbung des Praftdenten einzuholen noͤthig finben. Der in ble Stelle des 
ćhigen General - Gefhaftobureaus zu bildenden Abthellung wird ber Geh. Aeg. Nath 

agig, mił Btibehaltung ſeines Verhältniſſes ale Stelfvertreter des Praffoenten, vot⸗ 
gefegt; die Adth. Beg Intendantur⸗Amis verbletbt bem Geh. Reg. Nat NRA, bie Die 
rigenten des Pollzei⸗-Unterſuchungsamts, bee Sicherheitsamts und des Frebenamtć wer⸗ 
den dem Prófibenteń unmitttibat untergeorbnet, unb bą8 ABohnmgó - Melbungsami ſoll 
ale entbehrlich aufgelóft werden. Iqh autoriſtre Ste, nad blefen Beſtimmungen vurch 
de Polizeł = Prafibenfen dle welteten Cinrichtungen zu treffen. 


(8, XIV. 359. — 2. 66.) 


2) Bekanntmachung des K. Ober⸗Praͤſ. der Mark Braudenburg 0: 
7. Juli 1830. Gretzen des engeren und weiteren Polizei: Bezitks von 
Berlin und Wirkſamkeit des Polizei. Prafidiuą8 zu Berlin in Oem weite⸗ 
ren Polizei⸗Bezirke. 

Sur oefetigung entfanbentt Zweifel tber bie Grenzen des tngeren, ſo wie bed wele 
teren Bolizet - Bezirfs von Berlin unb błe Wirkſamkeit des Koͤnigl. Pollzei⸗ Praͤfidiumé 
gierfelóft in dem nretteren Bollzet - Bezirfe, fin Seitens des K. Min. deo J. mittelſt Berf. 
v. 3. Pat b. J. folgende Feſtſetzungen ergangen. 

Die Greuzen des Weichbildes der Stadt Berlin bezeichnen in der Kegel auch die 
Grenzen des eigern Polizel⸗Bezirks. Befonbere Kückftchten oder oͤrtliche Verhäliniffe 
fónnen Ausnahmen won bitfer Regel begründen; folche Ausnahmen müſſen indeß aude 
drücklich angeorbnet und bekannt gemacht werden. 

Um bie Ausführung det Allerh. Anordnnng wegen der am Kreuzberge unkernbmmk⸗ 
neh Bauanfagen zu ſichern, fo wte tn Betracht der beſonderen pollzeilichen ECinwirkung, 
welche dieſelben wegen ihrer Beſtimmung erfordern, iſt von des H. Min. des J. Gre. ume 
term 10. Juni v. angeordnet, daß ſchon vorlaͤufig unb bis dahin, bag ble Angelegen⸗ 
Beit wegen Erweiterung Wyż Weichbildes von Berlin definitiv regulirt ſein werde, Ver BIS 
bafin zum welteren Polizel⸗Bezirke gebóriąe Kreuzberg bem emgeren Pollzei⸗Bezirke einſt 
weilen zugetheilt werde, dergeſtalt, dag Die gefammte Polizeiverwaltung auf bas Biej. 
Bolizeł  Braj. übergehe, in den Kommunal-⸗Nerhaͤltniſſen jedoch etnftbellen noch nl 
peranbert wetben folf. Eine agniige Anordnung Hft nenerbingó tn Betreff der Gtablfer 
mente auf bem Karlsbade getroffen worben. . 

Der Wirkungokreis des K. Poflzet<Praf. tn bem engern Polizei⸗Bezirxke, ſowohl ht 
Aackftcht auf Me 3 als Hinfichts ber Gefchafie - Gegemitanbe, bleibt auch ferner⸗ 
Hin in Ber Art beſtehen, wie folcher durch bas unterm 18. Sept. 1822 Allerh. vollzogene 
vurch bać Amtsblait fir bie Stabt Berlin unb ben Potsdamſchen Reg Bezitk v. 9. Jull 
Hej R it oe 1574 bekannt gemachte Regl. fuͤr das Polizei — um ver Stabt 

worden. 
Ślnisjte des melterem Polizei⸗Bezirks von Berfin, inobefonbtre ber —A— 
vefſelben in gevgraphiſcher Hinſtcht, behält es bei der unterm 20. Oct. 1810 Seltens des 
K. —“ sie ekannt gemachten Allerh. Beſtimmung ſein Verblelben. 
Auch in dieſein Bezirke reſſortiren ſaͤmmtliche Polizriſachen, elt felbige nicht ſpe⸗ 
U duvon ausgenommen ſind, von bem Polizei⸗Präſ. hieſ., bie Segenſtaͤnde aber, Kii 
— * deren eine Ausnahme gemacht wird, ſind als jum Reſſort der R. Neg. zu Pota 
bath gó anzufefen. Als ſolche werden ſpeziell bezeichnet: 
) gia. unb Bu e Polizei , 
U ge ka — Poli et, , 
ewerbe⸗Po 
3 s kro —* Bolizets niib Landes⸗Kullur⸗Sachen, 


t 
ſtaliftiſchen Arbeiten 
bir innern Angelegenheiten bet Lanbeshoheit 
Sie Juden⸗Vigelegenheftet, 
die Berinógen6 > Konfiskatloneſachen. 


0664 |  PolljeiBerwaltungu. polizell. Straſverſahren. 


Sn allen biefen Aungelegenheiten tritt bie Giuwirfung ber Orts⸗ unb refpefitce ante 
raͤthlichen Behoͤrden in bemjelben Umfange eln, wie bies in allen anbern Theilen der 
Kreiſe ſtattfindet, unb ble Gtellung dieſer Behoͤrden wirb gaͤnzlich nach ben im Allgemei⸗ 
nen beſtehenden Vorſchriften beurtheilt. 

Mur tn der Etabt Charlottenburg und fir ble zu ihrem Weichbilde gehoͤrlgen Głe: 
bliffemente werben ble vorgebachien sub a Bis h bezelhneten Gegenftanbe burdy das bor: 
tige Polizeiamt vermaltęt, unb baffelbe verbleibt tn Zojlebing auf dieſe Angelegenkcitex 
bec R. Słeg. zu Potsdam in glelcher Art untecgeorbnet, wie dles — ber ũbrigen 
Polizeiſachen mit dem git” olizei = Praf. ber Pall tt. Das Pollzelamt In Charlotten⸗ 
Burg ift daher der R. Meg. zu Potsdam unmittelbar untergeorbnet, berichtet unmittelbar 
an dieſelbe, ethaͤlt von dieſer, aber nibł burdy ben Lanbrath, Verfügungen unb etwanige 
Beſchwerden fiber bafelbe finb unmittelbar Bei der K. Neg. auzubringen. * 

" Hinfichts ber Bau: unb Feuer⸗Polizei wirb bemerkt, bag auf bem Wedding unb bem 
Kaͤmmerei⸗Heidelande bel Berlin e6 in Anſehung der Baupolizet bel ber Bereite felt bem 
3. 1825 beſtehenden Einrichtung, wonach ſolche ſchon einſtweilen unb bis zur Grweiterung 
des Weichbildes der Stadt Berlin bem hieſ. Polizei-Praͤſ überwieſen worden, ſein Be: 
wenden behaͤlt, auch bie Vorſchriften der zu wiederhoiten Malen bekannt gemachten B. 
v. 23. Juli 1828 fernerhin zur Richtſchnur dienen. In den übrigen Theflen des weiteren 
Polizei⸗Bezirks reſſortirt dagegen bie Baupolizel lediglich von ben —— bei Bau: 
anlagen in ben naͤhern Umgebungen Berlins, und zwar fo welt der fir dieſelben anfge⸗ 
ſtellte neue Bauplan über bas Weichbild der Stadt hinausgeht, geht iudeß ble Auweiſung 
der Baufluchtliuien von bem veſger Volizei⸗Praͤfidium aus, und wird, auf jedesmalige 
Requifitton der Landraͤthe, denſelben koſtenfrei fir ble Betheiligten ertheilt. 

In Anſehung der Feuer⸗Pollzei verbleibt es auf dem Webdinge und bem Kaͤmmerei⸗ 
Heidelande ebenfallso Bei der beſtehenden Einrichtung, zufolge welcher ble Land⸗ Polizei⸗ 
Kommiſſarien an den Feuerreviſionen der Ortebchórben Theil nehmen unb von etwanigen 
„Mangeln bem Pollzei⸗Praͤſidium Anzeige machen; in den übrigen Theilen des weiteren 
Polizei⸗Bezirks beſchraͤnkt ſich dagegen Die Mitauffiyt des Zegtern auf Feuerpollzei⸗Wi⸗ 
brią titen barauf, bag bie Qanb- ol zel £ KRommifjarien auf etwanige Rontraventionen zu 
adźen unb bem Polizet: Braj. ſolche anzuzelgen Baben. Alle berartige Anzeigen werden 
Seitens dleſes Legtern ben Lanbróthen, behufs Abſtellung ber Ting, fo wie zur Un: 
terfuchung unb Befirafung in Kontraventionófallen mitgetheilt, unb dieſe find, jeboch un: 
ter Oberleltung der legie „ bas Weitere darauf zu veranlaſſen verpflichtet. 

Die Leitung ber Loͤſchanflalten 2c. bel entſtehendem Feuer l in Dem weiteren Polizei⸗ 
Bezirke (m w rc Sade ber Landraͤthe, fo welt bieje auf ber Brandſtelle anmejenb 
ſein módten, |onft aber, in fofern nicht ehwa ein hoͤherer —— atamicc anweſend fit, 
bec Land⸗Polizei⸗Kommiſſarien; tn Charlottenburg unb befjen Weichbilde liegt biefe Lel⸗ 
tung dem bortigen Pollzelamte = Borfteket ob. | 

In Beziehung auf ble bem Reſſort ber R. Reg. zu Potóbam iberwiefene Gewerbe⸗ 
Polizei ift befonbere feftgefegt worben, daß bie Beſtimmung über bie Julaffigfeit ber An⸗ 

legung nener Gaſt⸗ uub Schankwirthſchaften aller Art, folglih auch der Kafſeehäuſer unb 
Neftaurationen, b wie der Grrigtung von Tanzbóben, nicht miuber ble Gejtattuug von 
Tanzmufik unb ble Ertheilung der fogenannten Nachtſcheine, Jeden der genauen Berbins 

—— mit der Ordnungso⸗ unb Sicherheits⸗Polizei, tu allen Thellen des weiteren Polizel⸗ 

Bezlrks von Berllu zur Kompetenz des Klej. Pollzei⸗Praͤſ. gehoͤren ſoll. 

Hinfichts der zur Wirkſamkeit dieſes Legtern allein gehoͤrigen Ordnungs⸗ und Sicher⸗ 
heits⸗/Polizei, iſt die Nothwendigkeit des An⸗ unb Abmelbenć der Glutwobuer unb Frem⸗ 
ben auch im welteren PBolizel  Bezirfe anertannt, zuglelch aber beſchloſſen worben, bag e6 
bel der dieſerhalb unterm 1. Mal 1811 getroffenen Anorbnung Śelujen werbe. 

Die Mn: unb Abmeldungen finb baker Bel Den Ortsvorſtehern unb nur bedingt uns 
mittelbar bel ben ab polac» tonunifasien, gwar fu ber Segel ſchriftlich, tm Gall ber 
Roth aber auch miinblich zu bewirten, bie Driovorſteher aber verpilichtet, bie Meldungen 
mit naͤchſter Gelegenheit, wenigſtens einmal wöchentlich an Die Lanb⸗RPollzei⸗Kommiffarien 
Ą befórbern, in fofern biefe nicht inmittelſt bel den ihnen obllegenden regelmófigen Ortli 
—— bie Meldungen perſoͤnlich von ben Ortevorſtehern in Empfang genommen te: 

en. 

Kontraventiouen e en bie Vorſchriften wegen bes An⸗ unb Abmeldens, fo wie ges 
en alle andere polizelliche Anorbnungen zum Reſſort des Polizei⸗Präſtdiums gekóren 

„da, wo eln mit der Givilgericgtobartelt beliehenes Dominium i, zu deſſen Kompetenz, 

5 bag bie Dominien iu dieſem Galle bie Strafe tn erfter Inſtanz feſtzuſezen haben, bać 
oltzel : Brófiblum aber bie Rekurs⸗Inſtanz bilbet; bie Gelbftrafen blelben gefeglih ale 
ung ber Polizei - Gerihtobarfelt ben Dominien überlaſſen. Sobald jedoch ein Dos 
minialbefiger ſelbſi, ober elne zu beffen Pousfant gekć e Perſon ſich elner Pollzei⸗Kon⸗ 
dravention ſchuldig macht, fo finbet eine unmittelbare Cinſchreitung des Poll el⸗Brãaſ. 
dergeſtalt Statt, daß dieſes alsdaun ble Strafe feſtſeht und nóthigenfalie eretutbifą ein⸗ 


-— 





a w w ua ww we: 


Pot. D. für einzelne Dete u. Depart. Dal. D. für dat Großherzogchum Pofen. GO 


legex, auch bei fi berechnen laßt.  Głie die Derter des welieren Velizel⸗VBerirko, mo 
ine mit ber Civil⸗Gerichtobarkeit beliehene Dominien vorhanden rei wtgen Un⸗ 


- tecfuchung unb Befirafung der Rontraventionen ganz in bex für ben engeren Polizei «Bes 


zirk angeorbneten Art verfahren. 

Fir alle, Dem Polizei: Prafibium allein uͤberwieſene Geſchaͤftszweige iſt auń in bem 
weiteren Polizei⸗Bezirke, gleich wie in ben übrigen Thellen des es, bet Landrath 
bać nachſte Organ der Provinzial⸗Behoͤrde, welcher durch bie Ortsobrigkeiten bie ergan⸗ 

enen Anorbnutgen zur Ausführung bringen und auf Befolgung berfelben wachen laͤßt. 
O rteobriętetten ſowohl, ale Landraͤthe, find in diefer Beziehung bem Polizei⸗Praͤſ. nns 
tergeordnet. Die im weiteren Polizet = Beątrfe vorhandenen Lanb - Bolizel : Kommifjarien 
find zur Aſſtiſtenz der Ortsobrigkeiten bel Ausubung der erefutiven Polizel befłimmt, bies 
felben ſtehen unmittelbar mis bem Polizei⸗-Praͤſ. in Berbinbung unb bie noͤthigen Dienſt⸗ 
anweiſungen werden ihnen von dieſem erthellt, won ben tn folchem Wege ergehenden An⸗ 
si ge ca aber bie landraͤthlichen Behoͤrden gleichzeitig burh bas Polizei : Bróf. ln Kennt⸗ 
niß gefegł. 

Rad biefen Feſtſezgungen haben ſowohl ſaͤmmtliche Cinwohner in bem welteren Bos 
lizei⸗Bezirke von Berlin, als bie verſchiedenen dabei betheillgten Behoͤrden ſich zu achten. 

(A. XIY. 360. — 2. 67.) 


I. R. des K. Min. des 3. u. b. P. (v. Rochow), v. 30. Sept. 
1837, an ben K. Oberpraf. der Provinz Dofen, mit einer Dienftanwei: 
fung für bie Orte. Polizeibehórben des platten Landes unb einer Polizeis 
Ordnung für die Diftritte - Kommiffarien und Nittergutebefiger. 


Die von Gner sc. unterm 15. Jult b. 3. vorgelegten Entwürfe elner Dlenftanwelfung 
fix bie Orts⸗Polizeibehoͤrden bee platten Landes unb einer BollzelzOren. für bie Diſtrikte⸗ 
SRommiffarien und Rittergutebefiger finde ich ihrem Zwecke vollkommen entſprechend; Id 
fuͤhle mich verpflichtet, ńber bie Art unb Weiſe, wie dadurch elnem merkbaren Bedürfniſſe 
abgeholfen wird, Guer 1. meine beſondere Zufriedenheit zu erkennen zu geben. 


W) uͤberlaſſe Cuer sc., das von mir naͤher Bezetchnete abaͤndern ju laffen , unb dem⸗ 
e Gniw 


naͤchſt d uͤrfe durch das Amtsblatt zur oͤffentlichen Kenntniß zu bringen (Anl. a u. b). 
Sa a. 
i Dlienſt⸗ Anweifung 


fur bie Orts⸗Polizei⸗Behoͤrden des platten Landes der Provinz Poſen. 
Umfang des Bezirks der Orts⸗Polizei⸗Behoͤrden. 
6.1. Jedes Rittergut unb jede Dorfgemeine bildet der Regel nach einen beſondern, 
unter einer eigenen Orte. Bolijel-Behórbe ſtehenden Bezirk. 
Ausonahmen von dieſer Regel finben in ben im $. 13 bezeichneten Gallen ſtatt. 

„2, Bum Bejirke eines Nitterguteś gehoͤren: ble —* und Neben⸗Vorwerke 
deſſe mit ben in unmittelbarem Eigenthum des Ritterguts⸗Beſtzers beſindlichen 
Wohnhauſern, Vorwerko⸗ unb Wirtęfhaftogebńuden und mit Den in dieſen Häuſern wo 
nenben Perſonen. Liegen dergleichen Haͤuſer innerhalb eiuer Dorfgemeine, fo gehoͤren ſie 
derſelben in pollzellicher Hinſicht an. 

Neben⸗Vorwerke, welche vom Hauptgute fo welt entfernt liegen, daß ſie von dort 
ans polizellich nicht beaufſichtigt werden koͤnnen, bilben fir ſich einen beſondern Bezirk. 

* 6.3. Der Bezirk der Dorfgemeine beſteht aus bem Dorfe, deſſen Felbmark, ben 
bart — Wohn⸗- und Wirthſchafts⸗Gebaͤuden und den in dieſen Gebaͤuden woh⸗ 
nenden onen. 

$. 4. Iſolirte Ciabliſſements werden, fo welt es ben Brtlihen Verhaͤltniſſen nach 
angemefjen und angaͤnglich iſt, bem Bezirk bec nańfien Dorfgemetne zugeſchlagen. 
$.5. Die Brwobner eines Grundſtücks gekóren, ohne Kückſicht auf (gre perſoönll⸗ 
kw Berkaltniffje zu bem Bezirke berjenigen Orts⸗Pollizei⸗Behoͤrde, zu welchem das Von 
nen bewohnte Gruubftad gehoͤrt. | 
Perſonen, denen bie Funktionen ber Orts⸗Polizei⸗BDehoͤrden obliegen. 


| a) Blttergutsbefiger. . 
6. 6. Die Oris⸗Polizei⸗Behoͤrde des Nitterguteć iſt ber Gutebefiger. Dem Oiſtrilts⸗ 
Kommiſſarius fiub ble R guteżefitec bei ihrer Berwaltung ber Regel nah nicht nnfere 
tofbnet, fie ſſehen vielmegr unter Der unmittelbaren Aufficht bes Landraths, der jeboch 
Befugi tft, fig, fo ofł es bas Intereſſe bee Dienftes nothwendig mał, des Diſtrikto⸗ 
—— als feines Organs, tn den Geſchaͤſten mit ben Kittergutsbeſihern zn 
enen. 











008 Gootzetwecwattany und poligell. Serafverfuchren. 
F.7. Sk ſeknen aintlichen Funktlonen fast bee Niitecgutebefiyec e Płrwa: 


„Dominium 
Konigl. Bolizet - Br órbe. | 
Das Dienftfiegel entpalt den Ronigl. Abler mit ber Umſchriſt: 
, „Polłzei - Siegel des Dominiums NR. N.“ 
esżwocher in beutfcher Sprache allein, obec in deutſcher unb polniſcher Eprache. 
. 8. 8. Da Slltergutebefiger verwaltet bie Ortopolizel unentgeltlich unb Geftretiet bie 
! Hr w perfónlić , —— Bolizel ſind nur bi Sittergustebefiger 
- perfoniichen Ber ng det Bo nut biejewigen Ritterg 
- lego Kition. pora 26. Dede. 1626 jas eficligea Mnóżbuny bes ©fiomareedeś asf 
⸗Mrodnung bom 20. c. 182 perjó nówbun tidnare 

bon Kreistagen befugt finb. m s 
Jeder Niltergutebefiger, welcher die Poligeiverwaltung perſoͤnlich zbernimank, wid 

busch ben vandrath des Nzeljes nach folqenbem Formular vereidet: 

„Zd N. N. fhwóre zu Gott bem Alimachtigen unb Allwiſſenden, daß, nachdem mie 
bie Funktionen ber Orte: Pollzei- Bekórbe in bem Rittergute N. N. ńbertragen werden 
- find, Sr. Kóntgl. Majeftót von Preugen, melnem Allergnaͤdigſten Herrn, ich untertfanig, 
$ren und geforfam ſein, unb alle mir, bermóge melneś Amts obliegenben Pflichten nań 
meinem beften Wiſſen unb Gewiſſen genan erfiillen will; fo wahr mir Gott felfe u. f. w. 

$. 10. Der Rittergutebefiger Tann bie Obllegenheilen der Orts⸗Pollzei⸗Behörde in 
felnem Namen durch einen Stellvertreter ausuben laffen. Für dle Berwaltung des Stell⸗ 
vertreiers, unb fr ben regelmaͤßigen Gang der Geſchaͤfte überhaupt, bleibt ber Aiter⸗ 
gużódeftger jedenfalls verantworilich. 

$.11. Bum Stellvertreter varf nur. ein unbeſcholtener, der Geſchafte kundiger 
Mann, der ſeinen Wohnſitz auf bem Gute Bat, in Vorſchlag gebracht werden. Gr iſt 
dem Landrath des Kreiſes namhaft zu machen, Der ihn nad vorher gegangenet Prũfung 
ſeiner Quallſikalion beftatigt, vereidet und einführt. 

$. 12. Der won bem Stellvertreżer eines Rittergutsbeſitzers zu leiſtende Gib lautet 
folgenbergeftalt : 

„Sh N. N. fhwóre zu Gott bem Allmächtigen uub Allwiſſenden, daß, nahbem ich 
Behufs Auervung der Funktlonen der Orto⸗Polizel-Behörde zum Stellverttetet des Dos 
miniumó zu N. N. beſtellt worden Bin, Sr. Koönigl. Majeftat von Preußen, meinem AU 
lergnabigften Herrn, ich unterthanig, treu unb geocja feln, und alle mir vermoͤge mei⸗ 
neś Amis obliegenben Pflichten, nach meinem beften Wiſſen unb Gewiffeu genan erfüllen 
will; fo wahr mir Gott kelfe, u. ſ. w. ' 
8. 13 Lehnt der Nittergutobefiger dle Funftion einer Orts⸗Polizei⸗Behörde ganz: 
lich ab, ſo hat derſelbe vor dem Landrath gf: erflaren, welhe Einrichtungen er hinſichte 
ber Pollzellichen Aufſicht auf Vie in fetnen Vorwerken unb tn Den bazu gebdzigen Dienſt⸗ 
Etabliſſements wohnenden Familien er zu treffen wünſche, wobei żedoth Ge 
gemacht wieb, bag er ſich ſchon als Hausoater ber Verantwortlichkeit nicht entziehen darf, 
welóje nach ben Landesgeſetzen (Geſinde⸗ Orbrung vom 6. Novbr. 1810 und MAllg. £. M. 
Z. E Tit. VI. $.60.f.) ben Dienſtherrſchaften fir ble Handlungen ihres Geſtubes obllegt, 
nnb bag er alſo auch beiſpielsweiſe anf bie Befolgung der durch Landesgeſetze oder Ver⸗ 
ordnungen der betreffenden Behoͤrden, bereits erlaſſenen oder noch zu erlaſſenden voltzeili⸗ 
lichen Beſtimmungen, Seitens ſeines Geſindes, und der von ihm abhangtgen Dieuſtfa⸗ 
milien zu wachen, auch die Infinuation und reſp. Publikation ſolcher Auerduungen an 
dieſelben zu bewirken, verpflichtet iit. 

Ole — demnuͤchſt die weltecn Berſagungen wegen ter Pollzei⸗Verwal⸗ 
tung nah Paasgabe der Anträge ter Guteherren, in ſowelt dieſelben fix geſetzlich wić 
angemeſſen zu erachten finb, zu treffen haben. 

6. 14. (b. Schulzen.) Die Orts⸗Polizel⸗Behoͤrde der Dorſgemeine ſſt der odu , 
ape ale Bel dude und in Behinderungsfaͤllen als Stellvertreter zwet Demeine⸗Ae 

geordnet flnb. 
Ore Schulze ſteht bei ſeiner Verwaltung unter ber itmnitteldaren Kontrolle des Dł 
firifte- KRommifjarine. In ſeinen amtlichen Schreiben und Ausferttigungen Gedient der 


Schulze ſich des Aitele: 
„ESchulzen⸗Amt zu N. N.“ 
Sein Dienſtfiegel führt ben Koͤnigl. Adler mit derſelben Umſchrift. 

. 15. Die Wahl der Schulzen und der Gemelne-MAelteften geſchlehl in ben Gemtinen, 
——— regulirt finb, bon der Bendne ſelhſt, unter Pet: 
tung des Diftrikts⸗Kommiſſarlus tn den nicht regulirten Gemelnen von der Gatehertſchaft. 
4 tn bereils regulirten Ortſchaften Berufł ver Diſtrikts⸗Kommiſarius zum Degute der 

BI ſammtliche zur Gemeine gekórigen Grundbeſitzer, und ſelbſtſtaͤnbdige Gewerbetrel⸗ 
benbe, macht ihnen ben Zweck der —2 beutlig, und ſchlaͤgt ihnen aus Ver Zahl 











Pol. D. für eim⸗ in · Du. Depact. «. gol (hr bee Grofherzogthuta Poſen. BET 


der — Mirihe, ckni sy wa —— 
szgmigiag des Bantreżkć tor. * wójłen ba ——— sub bie —* | 
aelten —* der Stimmenmehr n 


— unter dów bar ſchriftlichen Dechandlung, durch 


l 
ba Diet a igun 
wa Ś Jakcen 16. Dw Da Get m e dle werden allemal auf einen Zeitraum 
bie Wahl nur urter ſolchen Umſtaͤnden ablehnen, under 


I Teb unbichaft —* befugt ſind, koͤnnen ihr Aut aber nach drei Jah⸗ 
sen nóe 


8. du pen Temtern der Schulzen unb Gemelnie:Welteften def RUE ślę a 

tene Memer gewahlt werden; fe finb aus ben angefeffenen dee Gen 
u nehmen, fo łange es —* an einer mit der erforderlichen Gigenfóaft —** 
** ni —F So viel als moͤglich iſt dahin zu feden, bag fie ˖des Leſens 
kelben, oder doch wenigſtens In eluer Der beiden Landesſprachen kun⸗ 


big fiab 
18. Dle der Schulzen und der Gemeine⸗Aelteſten geſchieht nach vor⸗ 
* — mi Qualiſikalion durch Den —— des Site, dyoe Ger 
ung nd A ami Gin imę tac ben Diſtrikts Kommiſſarius. 
$. 19. Der Gib, ben ble Schulzen und Gemeinde  Seliefen gu laiſten haben, zeitet 


olgendermaßen: 
fer Ich ią gu Gotł bem Wlmńdźiąca unb Allwifenben, einen leiblichen 
Gib, m, — ua Schulzen (Aelteſten) dex Gemeine zu N. N. bejtelit worben, 
Gr. Koͤnlgl. Majeftat son Preußen, meinem Allergnaͤdigſfen Herrn, ich — — — 
teu und gehorfam feln, und aWe wir vermöge meineć Amtä obllegenden Pfligten, 
r melntna beften Wiſſen und Gewiſſen, genau erfüllen will. Go wahr mir Gott 
elfe, u. 


$. 20. a rx Schulzen det Ertrag ber mit felnem Amte verbunbenen Gins |. 


beacia ce gandgenhe Gnitóśbigunę gowógci. teg uć bożel fi SBewesbon; futet 
dies niet ftatt, fo wkólt der Schulze auf ſein Verlangen eine HRemuneratioz, Aber deren 
oe e Ah ki je Wahl mit ber Gemeine zu elnigen Kat. Beim Mangel Ver Gini< 
£aubratę Die durch Vie Amtafſshrung nołfweubig gawozbonea baw 

—** — dem Schulzen von der Gemeine erjegi werden. 


WA ber Orte « Polizei⸗Behoͤrden. 
A. Allgemeine Verpflichtungen. 
— Die Rittergutebeſiher und Schulzen ſind verpflichtet, fürr He Aufrechthal⸗ 
der und Orbuung zu forgen unb darauf Lj balten, bag bie polżadiójcu 

ſchriften von — Cinwohnern ihres —— ezirks 8 beobachtet werden. I 

wać ten, bei denen ſie mit einem Privat < Juierefje — ſtad, „abe fie Ua 
eder liten. Ju Fällen —* Art erſtattet der Mitżergułcbefiger bene 
anbrathe, —e dem Diſtrikts⸗Kommiſſarius zur weitern Verfügung Vericht. 
$. 22. Die Oster Polizei⸗Behonden ſind gehalten, iunerhalb ihres Verwaltungs⸗ 
Beznke alle m Skin * — vorgeſetzten Seher pianżtlih zur — 
bringen. Den Schu — ber Regel nah durch ben 
Kommiſſarius, * tte —X — den —RX In aber, 
welche durch —E tmmun Kountrolle des ⸗Kommiffarins untenges 
ordnet finb, (Fuͤhrung ber Seelen nej * Stammrollen, der Steuerliſten u. ſ. w.) und 


imn allen ones Dry in banan der Laubnałh es ſir xoͤthig ſindet, fih dra Difritto - Romniffa: 


zu beblenen, mw bie Rit et, den a 
—— ** —** b kazdą 00 verpfiichtet den kiuſtragen 


er Art ſind ble Orta⸗Polzei⸗Beharden gehalten, ben dienſtlichen 
55 * dy m5 unb Militalr⸗Behoͤrden im ua fange three Berwaltn anna e⸗ 
nen 


zu gentgen, —— von Bifltafionen, Vel Bollſtreckung von 
Bale gu leiſten u. ſ. %. 
. 24. Die Schul nbere finb gebaften, awf ben, von ben. Diſtrikta⸗ 
—* ** — NR — a Tim, 


Verpflichtu altung ber Gafi nb bez Ami 
— Sokal 8 See Fis e ji, Hdckichwm bel den — — — fe 


Die Pre Pollzei⸗ Ochoͤrden ſind verpflͤchtet, ſowo * (yz miż bem 
—* der —* usb bez nen erſcheiumden rój Berorhumtgan A sg de 
annt zu nak jg 0 Oy ale dieſelban put Rowóuię de nwohner ihres 5 —* eu 
wem (Gebr haben fe lie Ginwphae an — 
wa m nab ihnen bie neuen — und Berfigungen eniweder Fon —— oosę * 


668 wothel ⸗Verwallung und polijelliches Strafverfahren. 


buch einen des Leſens kundigen Mam vorleſen zn laſſen. Bei Kudſchreiben der 57 | 


$łen Behoͤrden ift auf bem Schreiben felbft zu Gemerten, daß unb bury wen bie 
ung bewirft Ift 


$. 27. Nunbfchrelben des Landraths unb bes Diftnifte-Rommifartus gat jebe Orte: 


—ã chue Verzug auf ihre Rofłen an bie naͤchſte auf bem Schreiben bezeich neie 
Dehoͤrde weiter zu befórbern. Die Orts⸗Pollzei⸗Behoͤrde des legten auf bem Schreiben 
bezelchneten Orte ſendet daſſelbe an ble werfiigenbe Behoͤrde zurdd. Tag unb Stunbe 
ber Aufunft, fo wie Tag unb Stunbe ber Abſendung des Rundſchreibens finb auf bemfel- 
ben von jeber Orts⸗Pollzel⸗Behorde anzugeben. Berzógerungen, welche ihr bel bem Wei⸗ 
terbeforderungen żuc Laf fallen, werben nady Maaßgabe Ihrer Dauer unb ber Wichtig⸗ 
keit ber Sage, mit elner Ordunngsſtrafe von 10 Sgr. bis 5 Ntólr. durch ben Lanb- 


rath befiraft. | 
| B. Befonbere Obliegenkelten.. 
6. 28. Die befonbern Obliegenkeiten ber Orte - Polizet - Befórben beziehen ſich auf 
folgenbe Gegenfłanbe : 
(a. fir bie Slttergutebefiger.) 1) bie Berwaltung ber oͤrtlichen Polizel 
($. 29. ff.) unb ble Unterſuchung unb Beftrafung von Pollzel - Kontraventionen ($- 
"81. ff. unb Polizef - Orbnung vom 21. October 1837 ) 
2) dle Mitwicfung In Militair⸗Angelegenheiten ($. 35.) - 
3) bie Mitwirfung in Steuer⸗Angelegenheiten ($. 36.) , 
(b. fite bie S$ulzen.) 1) bież erwalung der oͤrtlichen Polizei ($. 29. ff. unb bie 
SBeftrafung leichter Vergehen gegen Die Innere Dorfó-Polizel-Orbnung ($. 34.) 
. 2) Die Mitwirkung tn Militatr = Angelegenkeiten ($. 35.) 
8) be Mitwirfung in Stener⸗Angelegenheiten ($. 36.) 
4) bie Verwaltung der Gemetne- Angelegengelten ($. 37. f.) 


1) Berwaltung der órtlihen Polizei. 
$. 29. Die hauptſaͤchlichen Beſtimmungen, welche bet Verwaltung ber órtlichen 
Polizel zu beobachten finb, finden fig In Bolgenbem zuſammen gefaßt. 
Ge verſteht fich jeboch, ba ble Orte Polizei -Behórben verpflihiet finb, den In⸗ 
j Ly aller tórigen Altern unb neu erfdheinenben Verordnungen, fowelt fie ihren Geſchäͤfts. 
is betreffen, genau zu beachien. 


a. Beobachtung ber beftehenden unb noch zu erlaſſenden polizellichen Vorſchriften. 


| 


| 


$. 30. Die Ort6- Polizei - Begorben finb insbeſondere gefalten, bie burch bie Ber. 


$om 19. Juni 1837., wegen Führung ber Seelenliften, ihnen aufgelegten Verpflichtungen 
ſowohl felbft zu Beachten, als bafir zu forgen, bag jene B., innerhalb bes Verwaltungs⸗ 
Bezirks, iberall befolgt werde 
Außerdem aber haben bie Orto⸗Polizei⸗Behoͤrden igre Aufmerkſamkeit anf alle Ge⸗ 
dari der Polizei - Berwaltung zu —28 Borziglich gehoͤren dahin folgende Ob⸗ 
egenheiten: 


Die Orts⸗Pollizei⸗Behorde hat darauf zu halten, bag jeber Relſende, Der tn ihren 
Bezirken uͤbernachtet, ſich als unverdaͤchtig ausweiſe und daß er, wenn er mit einem Paſſe, 
einer Legitimations⸗Karte, einem Wanderpaſſe oder elner Jwangóroute verfehen iſt, dieſel⸗ 
ben bucó fie vifiren laſſe. , 

(. v. 3. Sepibr. 1822., Amtsblatt 1822. ©. 7—9.) 
(8. v..4. Dezbr. 1830., Amteblatt fir 1830. S. 897.) 
(B. v. 25. Juni 1834., Auferorbentliche Bellage.zu Nr. 26. S. 513.) 

Abgelaufene Paͤſſe duͤrfen nicht viſirt werben. 
gilimations⸗Karten find bie Orts⸗Pollzel⸗Behoͤrden nicht befugt. 

General⸗Inſtruktion fir Berwaltung ber Bag = Poltzel som 12. Juli 1847., Olmteblatt 
ir 1817. Nr. 42. in der Beilage.) , 

Gie at daher barauf zu fegen, bag Miemanb fir Bezahluug Fremde beherbergt, 
ter nicht dazu konzeſſionirt iſt. 

Dag jeber Einwohner bie Berorbnung v. 19. Juni b. J. wegen Melbung ber Frem⸗ 
ben unb ŚRelfenben genau befolgt. In Geſinde⸗Dienſtſtreitigkeiten hat fie nach Den Bor 

chriften ber Geſiude-Ordnung zu entfhelben. Dienfiftreltigfeiten mit ihrem eigenen Ge: 
nbe entfcgelbet jeboch der Diſtrikts⸗⸗Kommiſſarins, bel ben Słitter utebefigern ber Landrath. 
(Gefinbe-Orbn. v. 8. Novbr. 1810., Amteblatt fir 1817., ©. 227 — 246.) 
(B. v. 31. łai 1834, Amtóblatt fir 1834. ©. 430.) 

Nicht naturalifirte Juben, welhe ohne Grlanbnig ber Negierung tn ihrem Oiſtrikt 
wognen, Bat fie bem Landrath, refy. bem Diſtrikto⸗Kommiſſarius anzuzelgen. 

($. 25. b. tm G. v. 1. Juni 1833., ©. 632, 633. bee Amtsblatto fir 1838.) 

Bagabonben, e Bettler, verdaͤchtige Beute, ble ſich in ihhrem Bezlirk Getreffen 

RDZ und unter Aufſicht zu ſtellen. 


ur Auoſtellung neuer Pafe ober Les 





Pol. D. flreinzelne Orte u. Depaet. Pol. D. für das Großherzegthum Pofen. EBY. 


Bon jebem Falle biefer Art iſt fofort bem Diſtrikts⸗Kommiſſarins Anzeige zu machen 
und dafür zu ſorgen, daß der Verdaͤchtige ſich nicht entferne, bis die Beſtimmung des Di⸗ 
ſtrikfts⸗Kommiſſarius eingeht. Verbrecher finb zu verhaften und an ben Diſtrilis⸗Kom⸗ 
miſſarius abzuliefern. 

(B. v. 18. Septhr. 1828. Amtsbl. fiir 1828. ©. 748.) 
Dienſt⸗Anweiſung fir ble Difiritte-Rommifarien v. 9. "gRór jak —32 

Den im Orte wohnenden Armen darf eben ſo wenig * erſonen bać Bets 
teln geſtattet werden, dieſelben miiffen vielmegr, wenn fie — ſind, zur Arbeit 
angekalten, AR aber untergebracht und ernaͤhrt werden. 

(a. 2 1. Sit. 19. $$ 8— 15.) 
(B. s 26. ctbr. 1821. Amtóbl. fir 1824. $. 898.) 

Niemand barf Stilets und dreifantige oder fogenannie Schllfklingen führen, unb 
— Twą iſt auch nicht erlaubt, in Stóden oder auf andere Art verborgenes Ge⸗ 
wehr zu fu 

ae! R. ZAL. IT. Kit. 20. $$. 747. 748.) 

Die Orte:Polizei-Behórbe gat barauf zu ſehen, bab niemanb ein Gewehr tn bewohnte 

Gebaͤude bringe, bevor er nicht bafjelbe bee Schuſſes entlebigt hat. 
(B. v. 4. Novbr. 1815. Amtebl. fir 1815. S. 2 205) 
(B. v. 20. Mai 1828. Amtabl, fir 1828. S. 45 
(B. v. 28. Anguſt 1833. Amtebl> fir 1833. —* 636.) 

Daf bie Ginwobner ihre Hunde nicht un —8 herumlaufen laſſen, daß tolle 
Hej gesbieł und Hunde, welche der Tollwut verdaͤchtig ſind, eingeſperrt und beob⸗ 
achtet werden 

(B. v. 7. Juni 1823. Amtsbl. für 1823 ©. 614.) | 
(B. v. 25. Mai 1834. Amtsbl. fur 1834. ©. 431.) 

Da$ noi und ſchaͤdliche Thiere vertilgt, F namentllich auch bie Baͤume vor 

Eintritt des Fruhjahrs abgeraupt werden. 

(B. v. 4. — 1827. AmteblL für 1827. S. 100. 161.) 

(B. v. 1. Febr. 1836. Amtebl. fur 1836. S. 89. 
fotąt md bie Borfórifien, welche iiber Das luótrejben des Viehes beſtehen, überall bez 
olgt werde 

Werf. v. 24 April 1835. Amtebl. fir 1835. S. 377. 421.) | 

Die Orts⸗Polizei⸗Behoͤrde hat barauf zu ſehen, bag beim Verkauf ſich Niemand eines 

anbetn als eines ehórią geftempelten Maaßes und Gewichts bediene. 
(B. 0. 22. Ottbr. 1817. Amtebl. fir 1817. ©. 754.) 
ae nir ggadś verbotene Spiele gefpielt werden. 
Gl. II. Tit. 20. $. 1298— 1307.) 
(a. * 5 v. 8. Febr. 1117. Qmtebi. fir 1817. ©. 844. 

Daf alle Saft< unb Sóantftuben nah ber Boli eiftunte gefóleffen, unb bag łelne 

sai Tan zi sj ohne polizellice Gaubnię goal web werb 
(B. v. 13. „ Mmt6b1. fir 1833. 
(B. v. 24. Jan. 1833. "Lm. für 1833. z 59.) 

Gie barj felne Stórung des Gottedbienftes unb waͤhrend beffelben kelnen dffentlichen 

GewerbesBetrieb ober Wirthshaus⸗Verkehr dulden. i 
(8. v. 3. Mórz 1817. AUmtebl. fir 1817. S 261. 
Sie muj darauf ſehen, bag bie Cinwohner igre Kinder regelmagig zur Schule 


iden 
(6. 1 tz. e Inſtruktion fir die Schul⸗Vorſtaͤnde, Beilage zu Ne. 18. bes Amtsblattes 


fir 1834.) 
und muß ble unebelichen unb verwalften Kinder, fo wie bloͤdſinnige Perſonen dem Gerichte 
zur Bevormundung anzeigen. 
(A. 2. R. Thl. HI. St. 18. $. 93.) 
(Sóulzen=Ortnung v. 18. Oftbr. 1838. Amtebl. fir 1834. ©. 39.) 
Die Drte: Bolijet» Behoͤrde muß dahin wirfen, bag dle Gingefefienen thren Kindern 
bie Góubpoden impfen laſſen. 
Vaccinations⸗O. fir bas Departement —— SA 8. Mat 1838. Außerordentliche 
lage zu Nr. 21. des Amtébl. für 1898. hinter 
Sle muj den Ausbruch anſteckender Krankheiten unter Menſchen und Vieh ſofort dem 
DifirifteKommiffarius anzelgen, die Haͤuſer, In denen ſich die Krankheit gezeigi Kat, unter 
Aufficht halten, und fobalb eine Sperrung des Orte angeordnet iſt, tie die Ausfiyrung 
PO, w. vie roͤßte Sofa anwenben. 
g 1835, Gejeg-Samml. fiz, 1085, Nr. 27. Pokken⸗O. v. 8. Sai 1889. 
—8 fir 1833., hinter ©. 398. fur 1837., S. 444 u. 848.) 
(Biebfterbe - Patent v. 2 April 1803.) 
(8. v. 3, Olthr. 1827. Amtsbl. fór 1827. ©. 814. Amtsbl. fir 1831. e. 1019.) |. 


- 


78 Słotyctoonwocłamą und pay. Sernfverfahren. 


Mazow Bonzo ja Ms. 46 —RRX fir 1001., Unit. (fe 1817. | 
, fla 4816. ©. 165. x. x.) | 
© maj bei bem Auffinden erhaͤngter, ertrunfenee oder fonfł — te porto 
nen, ohne Zeitverluſt für Die Anfellnng der noͤthigen Rettunge : Ber 


forgen, wad 
Bergiftungen zu dieſem Gnozwede ſogleich einen Arzt herbeiholen laſſen. PAR biefe Ret. 


tungó-Berjuhe nicht anwendbar, oder finb fe ohne Griolg Seca” fo iſt ber Un: 
góR ofort tem Diſtrikte⸗ Kommiffarinć unb bem Gerichte anzuzel gm. 
(A. 2. R. TES. HI. Tit 20. $$. 782—793.) 
—* * en ABE fanf berety — 2 „ieil Getraͤnke mb Arh⸗ 
e Bat ben Verkauf verfälſchter, Der Geſun na e 
cungómittel, fo wie der verbotenen von Kauſirern $erumgetragenen Medllamenie zn ver: 


(0. 2. R. TEL II, Tit. 20. $$. 608, 723— 785 unb 1443 — 1447.) 
(8. v. 23. Octbr. 1818. Amtsbl. fir 1818. ©. 809.) 
—8 Verkaͤufer —— eben ſo wie — —52 unb unbefugte $ebammen 
w afm 
(B. v. 26. CY 1817. Amtebl. fir 1847. ©. 674.) 
Unb ben Todesfall der Beztrf 8: $ebantme noćcjagiih gu mefben, bamit vie Wieder⸗ 
beſehung ihrer Stelle bewirkt —8* koͤnne 
m pn fat fiir ble Fahrbarkeit bee ln ihrem Bezirke (legenben Brücken 
en zu forgen 
(B. s. 16. ków 1834 unb 26. Maͤrz 1834. Amisbl. fir 1834. S. 783 —788.) 
Git muf in den Fallen, wo bie Baffage ber Straßen durch Schnee oder Glatteis us: 
moͤglich gemacht wird, oder wo Fuhrwerke verſchnelt fin6, diejenige Anzahl von Nrbelłezn 
ſtellen, ele e nótóię it, um in Der kürzeſten Zeit ble Beffage wieber Berzaftelfen. 
(QB. s 7 1829, Mmtoebl. fir 1829. ©. 233.) 
biał Gie barf * t dulden, daß bie Baume mit denen die Straßen bepflaut ſinb befcha⸗ 
werden; 
48. v. 30. Sepi. 1826, Amisbl. fir 1826. ©. 919.) 
daß auf ber Straße Holz goſchleift werde, 
daß Wagen und Schlitten mit ſchmaler Spur gebraucht werden, 
 (G. v. 21. Auguſt 1830 und Amtébl. fir 1880. S. 901 — 904.) 
wb daß mił en ohns Delchfel gefahren werde. 
v. 3. Dec. 1816, Mmtedl. far 1816. ©. 599.) 
Sie kat barauf zu Galien, daß ble Dorfſtraße veinlich gegalten, umb in Fetnerfet Art 


verengt oder gar gefperrt werbe. Sie miffen boffic forgen, daß die Brunnea miś Gelin= 
bern umgeben felen, 


(B. v. 18. cór. 1818 ad 4, Amisbl. fin 1818. S. 757.) 
ać * Brunnen als Błegtuknttn tn jedem Frihjahre und Herbſte gereinigt und and: 
eſchlaͤmm 
8 (Berf. v. 28. Septbr. 1824, Amtel. fir 1924. ©. 420) 
mo bag bei Lehm⸗ unb Sandgruben, bie überhäängenden Wande abgeſtochen, bie Gru: 
ben evſorverlichen Falls auch umzaͤunt werden. 
(Bv. 10. „pci 1836, mtóbi. fi 1808. 6. . 218. ) 

e muß vor in Gegenden, w ę anagef 
— ſehen, daß bie gam Ablauf bee Waſſers gejogenen — niet w t werj 8 i 
verſtopfen. 

Mo Ueberfchwemmmgen mit Gefahr fir Leben und Eigenthum verknũpft ſein Dun⸗ 
ten, muͤſſen diejenigen Wohnungen, bie am melften bedroht ſind, bei geraͤumt, 
auch fitr den ſchlimmſten Fall, Rettungskähne bereit gehalten werden. 

Wo Faͤhren finb, muß dle Bol el Behórbe darauf fefen, bag biefelben in 
Stanbe erhalten werben , und wenn gł le zu tres — tomm, bab. bez. —* 
Faͤhre uͤberlaſtet hat, denſelben zur eſpaſunge u laen. 

(8. 1882 © 3% — und Min. ng. 1822, Drombarger Auuebi. fis 

Sm Winter darf ſie an bez Stelle der Faͤhre nicht eher eine Gtsbagu geſtatten, Bł fie 
die Haltbarkeit des Eiſes ſelbß gepfrüſt hat, und muß bie Gisbafu wieberym eingehen 
laßßen, ſebald Thaumetter ebatritt 

(V. s 28. Xug, 1822, Bromb. Anuebl. fir 1832. S. 812.). 

Git bat barauf zu halten, bag die Wohn⸗ und SBetffhafte : Gebliube ber Ga 
—— —X8 bleiben, daf von vem Einſtargen berſelben keine Gee w 
rk: t; 


„I. Tit. 8. $$. 37. 88 f.) | 
ba$ —88 qe und Hauptbau der Konſons ustnie einge holt werde, 


got. firelnchu Dieu. Deport ol. firtua Geo żeycgtównę Dot. GB 


(8. v. 7. Juli 1816, Amtsbl. fir 1816. ©. 346.) 
8. v. 29. Juli 1835, Amtsbl. fix 1835. ©. 837.). 
Dag. der Bau von elnem konzeſſtonirten Bauhandwerler ausgeführt; 
.v. 22, Juli 1829, Amiebl. fiir 1829. ©. 682.) 
bab jedes neuerrichtete Gebaͤude numerirt, uub bag elne foltbe, feuerficfere nub. bequem⸗ 
Bauart moͤglichſt aligemein were. 
(B. v. 31. Dec. 1834, Amtebl. fiir 1835. S. 46 —50. 

Die Orte < Polizei: Behórbe muß e6 bel der im April unb im October jedes Jahree 
abzuhaltenden Sques = Bifitation ihr Hauptaugenmerk ſein lafien, daß alle Seuzruagóiellen 
von Steinen, und naneutlią Pie Sdhornftelne; nicht mit Holzverbindungen esbauł, 

(B. v. 81. Mórz 1819, Wmtebl. fir 1819, ©. 319 
33 ie Lehm geklebt, unb fo welt fie bać Dach uͤberragen, nichł aus Luftſtelnen aufge⸗ 
elen. | 
(B. v. 25. Mal 1831, Amisbl. fir 1831. ©. 400. 

Dag ble Stubenofen minteftenś 1 Fuß Gntfernung von der Stubendecke haben, daß 
Mie Badzfen von ben Wirthſchaftsgebäuden wenigſteus 100 Schritt abliegen, deß bie 
Badófen und móglig bie Gehoͤfte felbfi mił Baͤumen umpflanzt, daß a bia cję 
ein gefillter Waſſerkufe, ein oder mehrere Feuereimer, Handſpritzen, Loſchgeräthe und 
Feuerhaken vorraͤthig, und dieſe, fo wie bie oͤffentlichen Loſch⸗ und —E 
ten immer im brauchbaren Z tanbe felen. 

(Zeuerorbnuną v. 16. Januar 1821.) 
(Außerordentliche —32 zu Nru8 des Amisbl. fir 1821 hinter ©. 160.) 
te mug darauf hallen, bag dle Schornſteine in Sommer wenigftenć alle Viertel⸗ 
jahr, im Winter wenigfiene alle 4 Wochen einmal gelębrt werben. Die Schoruſteine 
ber Brennerecien und Brauereen, finb naj Bedürfniß unb Vorſchrift noch ófter zu reinigen. 
(B. v. 31. Juli 1835, Amtsbl. fir 1835. ©. 613.) 

Ge iſt darauf zu fehen, daß in der Raͤhe von Gebaͤuden keine Getreide oder Heuſcho⸗ 
bez. aufgerichtet werdon, daß Blade, Hauf und andere fererſangende Naterialien, von 
ben Feuerſtallen entferut blriben, daß kbeine andere als feuerfichere Laternen in Gebrauch 
gawokumey werden, bag lu tes Staͤllen, Kcheunen und auf ben Höſen nicht Taback gm 
Tan, und daf in dar Naͤhe von Gehaͤuden weber geſchoffen, noch Feuerwork adgebrannh 
werde. 

(B. v. 30. Dec. 1817, Amisbl. fir 1848 $.53.) . | 

Gobalb ein Heuer ausbricht, muj bis Mollzei⸗Behoörde ſogleich bie erferderlhen 
Maqßregaln zum döſchen unb Retten ergreifen, unb bea Diſtrilta⸗ KNommiffarius von Dem 
—— Ferars benachrichtigen. 

Git muß fir die Unterbriugung bec abgebrannten Cinwohrer, und für bie Sicherung 
der geretteten Gffelien ſorgen. Sie muß endlich bel Vraͤnden in benachbarten Bezitken, 
mit ben Bezirks⸗Cingeſeſſenen, die Nachbarhülfe leiſten. 

Die Orts⸗Polizei⸗Behoͤrde Hat ferner darquf zu halten, bag kein Bazin - Glhuaof= 

ję ohne Kancejſion cin Gewerbe beſreibe, zu der eine folche erforderlich LR, und daß 


embe, ble ein Gewerbe (m Umherziehen betreiben, ſich, fo balb ſie ben Vaick betre⸗ 


ten, durch Vorzelgung des Gewerbeſcheins legitimiren. 
(Sewerbeſteuer⸗ G. v. 30. Mai 1820, Amtébl. fir 1820. S. 817.) 
(Wegulatiy bee Beg Geweche: Belrieb im Umherziehen vom 28. Hprii 1624, Mute 
fir 1844, G. 386—411.) 


b. Berfahren bel ber Sntbedung unb Beftrafunz von Polizel = Kontraventtonen. 

6.31. Erhaͤlt bie Orte⸗Behoͤrde durch eigene Wahrnehmung obec burch Anzelge 
Kenniuß von der Ucberiretnag einer pollzeilichen M., fo map fie einer ſolchen Uebertre⸗ 
tung — s tun, 
fe mu augechem eln Strafverſahren wider den Angejchulbigien eingeleitet werden. 

5. 38. Die Ritżergutobefiger ſind Gefngt, die Unterſuchung unb Befrafung fulóee" 
Deberhcetungem. naj ben nageren Befimmungen der Polizei⸗Ordn. vom heulgen Tage 
fet einzuleiten. Glub fife Bet ber Rontravention mit einem Privat=Suterefje betfelliga, 
fe haben fie bie Sache bem Landrath zur welteren Beraniafung anzuzeigen. 

6 34. Rur in ga —* mo ah —æe Hol inneren DorfpoltzeuOrbu. 

ben Bad, zu deren nben e gehoͤren: 
ae Ę * der V. v. Juni 1837, wegen Fuͤhrung der Seelenliſten erſprder 
lichen Meldurgen 
die Erhaltung der Reinlichkeit ie der Dorſſtraße, | - 
bie Umgebung ber Brunnen mit Gięlinberu, . 0. 
wi Reinigung ber Brunnen und Viehtraͤnken, 
ble Aufſicht auf bie Lehm⸗ und Sandgruben, 


8 


eraͤthſchaß⸗ | 


aber die Uebertretung tu den Polizei⸗Geſehen mit einer Strafe badrah. 


| 


672 Polizei : Berwaltung unb polizeiliches Strafverfahren. 


ble Aufſicht auf bie $unbe, " 

bie Beachiung der über bas Austreiben des Viehes <rgangenen Anordnungen u. ſ. w., 
ſind ble Schuizen zu einem Strafverfahren berechtigt, und zwar nur alsdann, wenn etne 
fólche Uebertretung nach den vorhanbenen aligemelnen Beftimmungen, oder nad ben fir 
ednjetne Dorfgemelnben etwa zu erlaſſenden Befonberen Anorbnungen, mit elnet zur Ge- 
melnbe = Rafje fliefenben, ben Betrag von einem Thaler nicht erreichenden Geld ża 
rigen ift. Die Feſtſtellung dieſer Strafe durch bie Schulzen, nad den bisher ergamzenen 

aligemeinen Befitmmungen, tritt alfo zum Beiſplel ein: 
| wenn bet Bernahlaffigung der im $. 17 der B. v. 19. Juni 1887, wegen Jührung 
der Seelenliſten vorgefhriebenen Meldungen, nicht beſondere Beranlaffung voc: 
handen ift, bie Strafe bi6 auf den Betrag von 1 Rthlr. a erhoͤhen; 

wenn in Gemaͤßhelt der, wider bać frete Umherlaufen des Viehes unterm 24. April 

1835 ergangenen V. Nr. 1 bie gegen ben einzelnen Eigenthümer des vorſchrifte⸗ 
widrig umberlaufenben Vlehes, nach der Stückzahl des Zepiern feftzufegenbe 
Strafe, den Grtrag von 1 Ntólr. nicht erreicht. 

Sn dieſen unb ähnllchen Billen haben bie Echulzen ben Kontravenienten bie erfolgte 
Feſtſetzung ber Strafe, unb beren Betrag minblich befannt j machen, und ben fegteren 
einzuziehen, wenn der Kontravenlent fidy babet beruhigt. iderſpricht er aber, fe ſind 
bie —* verpflichtet, den Diſtrikts⸗Kommiſſarius ble ſtattgefundene Kontravention 
anzuzeigen, wać auch erfolgen muß, wenn pollzeiliche Vorſchriften übertreten worden finb, 
welche tą nicht blog auf bie Grhaltung der inneren Orbnung im Dorfe beziehen, ober 
wenn ber Nebertretungófa(( mit einer Geldſtrafe von einem Thaler oder mehr zn ahnden 
feln wiirbe. — Alsdann Kat der Diſtrikts⸗Kommiſſarius bie Sache nach den Beſtimmun⸗ 
gen ber Pollzei⸗Ordnung vom heutigen Tage żu unterſuchen, unb eventuell bas Keſolut 
abznfaffen. , 

2 Mitwirkung in Militafr⸗Angelegerheiten. 

' 6.35. In Bezug auf bie Militalr⸗Angelegenheiten llegt den Rittergutstefizern unb 
den Squlzen Vie Bew ichtung ob, ſich —* von den — ltniſſen aller in 
ihren Bezirk cna rienden Perſonen zu verſchaffen, unb bem Diſtrikto⸗Kommiſſarius voll⸗ 
ftandig und pinftlich bie Materiallen zu ben Stammliſten zu liefern, welche derſelbe ſo⸗ 
wohl für den Umfang der Rutergutg als der Landgemeinen zu führen hat. 

(Berf. v. 22. Rovbr. 1834, Amtebl. fir 1834. S. 874 —878.) 

(Berf. v. 21. Juni 1823, Amtsbl. fis 1828. Nr. 27. 6 608— 8614.) 

Auch haben bie Rittergutsbeſther und Schulzen dafür Zu forgen, bag die milltairpflich⸗ 
tigen Indlividuen des Bezirks ihre Geſtellung vor der ANI und Departemeutós 
Kommiſſion nicht verfiumen, unb bag bie Ausgehobenen, wenn fie zu ben Regimentern 
ai ſich in relnlicher unb anfianbiger Beflelbung zu den Sammelplaͤtzen begeben. 

Snfiruftton v. 13. April 1825.) , 

(Erſatz⸗ Inſtruktion v. 80. Junt 1817.) 

(NReglerunge - Berf. v. 26. Septbr. 1817, Amtébl. fiir 1817. Ne. 40. ©. 661 —674.) 

(Auhang zu Nr. 27 des Amteblatte fir 1825 hinter S. 71 3 

Leuten von militairpflichtigem Alter, dle ſich nicht durch Vorzelgung des Lóofungós 
und Geſtellungs⸗Atteſtes legitimiren koönnen, oder Landwehrmännern, ble bem 
ben Bezirksfelbwebel ihre Wohnungs⸗BVeranderung noch nicht gemeldet haben, dürfen ſie 
bie Niederlaſſung in ihrem Bezirke nicht geftatten. Die in ihrem Bezirke vorhandenen 
Landwehrmaͤnner muͤſſen ſie anhalten, ſich zu den Sonntags⸗Uebungen zu geſtellen. 

8. Mitwirfung in Steuer-⸗Angelegenheiten. 

8. 36. In Bezug auf bie Steuer⸗Angelegenheiten liegt ben Nitterguteb 
wohl, als den S * ob, bem Diſtrikts-Kommiſſarius jede zur Beciigung * —* 
lifen ecforberliche Auskunft eventuell ſchriſtlich zu liefern. 

Die Fertigung der Steuerrollen ſelbſt Blelbt für ben Bezirk der Domiuien und der 
Landgemeinen dem Diſtrikts⸗Kommiſſarius vorbehalten. Bet Einzlehnng der Stenern, 
Bolltredun ber Grefutionen ⁊c. jasem bie Nittergutobefiger unb Schulzen jede von ihnen 
gęfoec hife uuweigerlich zu lelften, unb e6 wird hierbei ausdtücklich bie Bor. 

$. 54. Tit. 7. Th. II, bee Allgem. Landrechts F Beachtung In Grinneruug gebracht, 
unb was iusbeſondere bie Steuer: Grhebung betrifft, anf bie Beſtimmung des $. 7 des 
Qbgaben - Giefeges, des $. 9 des Klaſſenſteuer⸗ unb des $. 34 bes Gewerbeſtener⸗Geſetzes 
verwieſen. 


4. Verwaltung der Gemeine⸗Angelegeuheiten. 
* 6.87. Die Gemeine⸗BVerwaltung leitet bec Schulze tm Beiſtande der Gemeine⸗ 
Mlelteften. Ihm kommt e6 zn, ble Gemeine⸗Verſammlinngen zuſammen zu berufen, 
den Meltefteu bie Berathungen zu lelten, unb ben Befcglu nad ber Rehrzahl ber Stim⸗ 


men abzufafjen. 





$. 38. Der Sdulze leitet im Belftanbe der Gemeine⸗Aelteſten bie Gemeine⸗Arbei⸗ 
ten (Begebaue, Pflanzungen, Mufraumung der gemeinſchafilichen Wafferleitungen 
u. f w.), vertheilt mit igres Zuziehung bie baaren Gelbbeltrige unb Leiſtungen, Mill⸗ 
tatr = Ginguartirung u. f. w., bejorgt mił ignen gemeln(chaftiih bie Berwaltung der Gee 
meine: Kafie, legt ber Gemeine Rechnung ab, unb wacht auf bie Grhaltung ber Gerecht⸗ 


« fame ber Gemeine. 


$.39. Bei biefer Berwaltung ber Gemelne- Angelegenkciten if der Schulze der 
Beauffitigung des Diſtrikts⸗Kommifſarius unterworfen, unb verpflichtet, ſeinen ÄAnord⸗ 
nungen Folge zu leiſten. Poſen, ben 24. Octobr. 1837. 
Der Ober⸗Praͤſident ber Provinz Pofen. 
Flottwell. 


8 


ei⸗Ordnung 


TE Boliz 4, R 
ober Juſtruktion über bas Berfagten bei Nnterfudnng unb Beftrafung 


von Polizel-Rontraventionen, fir bie Poltzei⸗DiſtriktsKommiſſarien 
unb bie Rittergutsbkefiger fn ber Brovinz Bofen. 
— 1. Die Unterſuchung und Beſtrafung von Polizei⸗Kontraventionen ſteht: 
f) tm Umfange der Rittergutsvorwerke bem Rittergutsbefitzer, 
2) tm Umfange der Landgemelnen bem Diſtrikts⸗Kommifſarlus zu. 
$.2. Bon biejer Regel finben folgenbe Ausnahmen fłatt: "e 

a) In denjenigen Nittergitern, deren Be ka bie Poffzel Verwaltung abgelegni ha⸗ 
ben, grot die Unterſuchung und Beftrafung der Bolizeł  Ronfraventionen an Den 
Diſtrikts⸗Kommiſſarius iber. 

b) SR ber Rittergutsheſther Bel ber Kontravention mit einem Privat: Intereffe be⸗ 
theiligt, fo ift er nicht befugf, dieſelbe zu riigen. Er (it vielmehr oezyfikśtet, vle 
Kontravention bem Landrath anzuzeigen, welcher bie Sache ſodann entweder ſelbſt 
unterſucht und entſcheidet, oder fie durch den Diſtrikts⸗Kommiſſarius unterſuchen. 
und entſchelden laͤßt. | NE e 

$.3. Bel Unterſuchung unb Beftrafung son Polizei Rontraventionen, haben bie- 
Diftifte  Kommiffarien und Wittergutobefiger folgenbe Vorſchriften genu zu beobachten. 
$.4: A. Verfahren iu erſter Inſtanz. (1. Unterjuhung der Kontraven⸗ 
tionen.)- Der Denundat ift uber bie ihm gemachte Anſchuldigung zwar ſummariſch, aber: 
Frri, und vollſtaͤndig zu vernehmen, wenn er minderjaͤhrig iſt, unter PN: ſeiner 
ltern oder ſeines Vormundes. Er iſt mit ſeinen Elnwendungen und Vertheidigungs⸗ 
gründen zu hoͤren, und über ſeine Ausfage iſt eine ſchriftliche Verhandlung aufzunegmek. 
$.5 Bei —— don Angeſchuldigten, welche des Leſens und Schreibens 
unfunbig finb, iſt jederzeit eln Des Lebens und Schreibens kundiger, zur Sache unbethei⸗ 
lgter Zeuge, zuzuziehen, welcher das Handzeichen des Angeſchuldigten atteſtirt. 1 
$.6. Hat ber Difirifte  Rommiffjarius, ber Nittergutsbefiger, oper ber Ortsſchulze 
ober eln anberer verelbeter, bel ber Sade nit bethelligter Staatsbeamter bie Kontraven⸗ 
tion perſonlich wahrgenommen, unb bezeugt er dieś zu Protofoll auf felnen Amtseid, jo: 
iſt bie Rontravention als etwieſen angufegen. Dafjelbe finbet ſtatt, wenn ber Denunciat 
bie Routraventipn zu Protofoll eingeſteht. a 
6.7. Stellt dagegen der Denunciat ble Rontraveńtion in Abrede, fo ift ber Beweis 
aufzanebmen, zu welchem Bebufe bie von leni Denuncianten unb ble von bem Denuncia: - 
ten genanuten Zeugen vorzuladen und ſchriftlich zu vernehmen ſind. Bel einem Wider⸗ 
fpruche in ben Ausſagen fiub łe Zeugen nntereinanber unb mit bem Denunciaten zu kon⸗ 
frontiren. Durch ble Ausjage zweier glaubwirbiges Zeugen iſt bie Rontravention al8 
erwieſen zu betrachten. | | , 
Zur Berelbigung der Beugen finb dle Diſtrikts⸗Kommiſſarien unb Rittergutsbeſitzer 
nicht befugt. Halten fie bie Vereidigung zur Befiftellung ber Wahrheit fir nothwendig, 


"Sol.D. fe einzeine Orte u. Depart. Pol. D. fur das Großherzogthum Pofen. G73 | 


. 


am, 


fo erſtatten fie bem Landrath Bericht, welcher bie Vereidigung bewirkt, wenn eq fie fuͤr 


nothwendig und Den gefeglichen Beſtimmungen nad, fir zułój k ergchtet. 
$.8. (2. Abfafung des Reſoluts.) Iſt ble Sache auf dieſe Weiſe vollſtaͤndig auf⸗ 
geklaͤrt, fo faßt der Diſtriklts-⸗Kommiſſarius und refp. der iergukać eter bać Reſolut 
ab unb ſpricht barin bie Strafe aus. Das in bem Straſgeſet beſtimmte Maaß Der Strafe 
darf niemalś überſchritten werden. Neben der Geldſtrafe iſt für den Ball des Unvermö⸗ 
gens des Rontravenienten — eine Gefaͤngnißſtrafe zu beſfimmen. Fünf Thaler finb 
babei in der Regel a agen Gefóngnifftrafe gleich zu rechnen. Gegen unbemittelte 
Berfanen der nieberen Bolfóflaffe lit immer nur auf Gefangnigftrafe zu ertennen. 
Korperliche Zuchtigung darf nur gegen Kinder, insbefonbere gegen Juchtlofe Knaben, 
welche auf ben Straßen Uni 
perlichen Beſchaffenheit des 
ſchritien werden. 


SH. vi. Bo. IL | „ 43 


ntravenienten, bać Maaß von 25 Ruthenhieben nicht über⸗ 


u8 anrichten, erfannt, unb babel, nach bem Mlter uno Der fóre - 


- 


7 


" 


. 674 | Polizelwecwaltung u. potiz⸗il. Strafverfahren. 


9. Billigt bie betreffende Verorduung bem Denuncianten einen Antheil ax der 
Gtraft auedrũcklich zu, fo iſt der Betrag deſſelben In bem Reſolute anzugeben. 

$.10. Jedes Strafreſolut muß zuwórberft ben Ausſpruch felóft und fobann Die 
Gxfinbe enthalten, auf welche derfelbe geſtützt wird. In ben Gründen tft kurz, aber mit 
Seſtimmiheit die Thatfache Ver Kontravention und bie Art, wte fie ermiefen iſt, fo wie bie 
Verordnung anjugeben, durch weldhe bie Strafbefiimmung gerechtfertigt wird. Am 
Schluſſe des —* muß bem Kontravenienten eroffneś werden, welche Rechtsmuttel uno 
binnen welcher Brit ihm dagegen pien. ($. 13 (.) 

6.11. (3. Publikation as Nefolut ift bem Rontravenienten entweder zn Bre: 

"tofoll zu eróffnen, oder in einer fchriftlichen, von der Orts⸗Pollzei⸗Behörde vollzogenen 
Muśfertigung zu tnfinuiren. Der Tag Der prototollarifden Betanntmadung ober f- 
nuation ift in dem Protofolle ober auf ber Ausfertigung unb auf bem Aften - Konzepłe beć 
Keſoluts zu vermerten. 

6.18. (4 'Bolfftredung ber Strafe.) Benn ſich der Roniravenient bei bem Słefos 
late erſter Juftanz Gerubigi, oder mean er bie ihm nań $. 10 gefehte Friſt ehne Auwel⸗ 

dung des Rekurſes verſtreichen laßt, jo wird bie Strafe gegen ihn von bec Behoͤrde, welche 
das Reſolut abgefaßt hat, vollſtreckt. Provozirt der Rontravenient auf richterliches Gehoͤr 
oder auf bie Entſcheidung der R. Reg., fo wirb bie Vollſtreckung der Strafe ausgefegt, 
unb bać weitere Berfafren nach ben naͤheren Beſtimmungen der $$. 13 f. elngeleitet. 

6.13. B. Retursverfakren. Gegen Polizetftrafen, welche eine mógige łór: 
perliche Piana, vierzegnttgige Ginfperrung ober Strafarbeit, oder eine Gielbftraje 
don fiinf Thalern überſteigen, fet bem Rontravenienten entwebes bie Berufung auf 
richterliche —— oder der Rekurs an bie K. Reg. zu. 

Die Wahl des einen Rechtsmittels ſchließt bie des anderen aus. Ueberſteigt bie 
Strafe das vorher bezeichnete Maaß nicht, fo ſteht dem Kontravenienten nur der Rekurs 
an bie R. Reg. oſſen. | 

$.14. ESowohl bfe Berufung auf richterllches Gehoͤr, ale der Nefur an bie R. 
Seg. muß, Bel Berlnit blefer Rechtsmittel, von dem Rontravenienten innerhalb zehn Ta⸗ 

en nad det protofollarifhen Befanntmachuwg ober Snfinuatton des Reſoluts erfter Sus 
Bany bel berjenigen Behoͤrde angemeldet werden, welche dies Reſolut abgefaßt Hat. 

$. 15. Wird gegen ein Keſolnt auf richterliches Gehoör provozirt, (o ãberſendet der 
Difrifto  Kommifariuś oder Rittergutsbeſitzer ble Verhandlungen Dem R. L. u. St. Ge 
ridyte, welchem ſodann das weitere Verfahren nnb ebentnaliter Die Beftrafung des Dennz= 
ciaten tberiafjen bleibt 

$. 16. Meldet der Rontravenient ben Rekurs an die K. Neg. an, fo ſendet bie Polis 
zei⸗ Behórhe, welche bas Reſolut abgefaft kat, fimmtlige Vahanblungen an ben Land⸗ 
maty. Dieſer priift bie Verhandlungen unb überſchickt dieſelben, wenn fie ihm vollſtändig 
und ſpruchreif erfchelnen, ber K. Neg. zur welteru Entſcheidung. Sind bie Berhandlungen 
ungeniigeno, fo ordnet er, bevor fie der K. Reg. überſendet werden, wegen ihrer Vervoll⸗ 


ſtaͤndigung das Erforderliche an. 
17. Die ia ber R. Reg. wirb bem Denunciaten durch bie Befóroe, 
weldhe das erfte Refolut abgefaßt gat, publicirt. Dieſelbe Behoͤrde vollſtreckt ſodann Die 
Strafe, welche von der K. Reg. ausgeſprochen worden iſt. Erklaͤrt jedoch Ber Kontrave⸗ 
nient, daß er ſich über das Reſolut der K. Reg. Bel dem R. Min. beſchweren wolle, und 
weiſet er binnen angemeſſener Friſt nach, daß er ſeine Beſchwerde eingereicht hat, ſo iſt 
die Beſtrafung Bis zur Gntfhefbung des K. Min. Andzuſeden. 
$. 18 (Sefanguiffe.) Bur Vollſtreckung von Gefingnigitrafen Bat jebe Orte:Poll- 
zei-Behorde entweber fr fich allein, ober In Gemeinſchaft mit anderen, ein ſicheres, gefun: 
beć, Den alfgemetnen Anforderungen entfprechenbes Lokal auf eigene Koſten Gerzuftellen. 

6.19. (Gelbftrafen.) Mile Gelefirafen, welche auf bem platten Lande ber Provinz 
Bofen von den Diſtrikts-Kommiſſarien und Rittergutsbeſthern erfannt werden, Neßen zur 
R. Kreiskaſſe. Allein ausgenommen finb blejenigen Strafen, welche burh das betreffente 
Gtrafgefeg ausdrücktich ber Orts⸗Armenkaſſe zugewiefen werden. Alle uͤbrigen Straf⸗ 
gelder ſind daher von dem Kontravenienten direkt zur Kreiskaſſe abzuführen. 

Der Kontrole wegen reichen ble Diſtrikie-Kommiſſarien und Rlitergutsbeſitzer am 
Eqluſſe jedes Quartals dem Landrathe ein vollftinbiges Verzelichniß aller von ihnen 
erkannten Strafen cin. Poſen, ben 21. Oetbr. 1837. 

Der Ober. Brżfoeni A pewny Pofen. 
ottwe 


(©. XXI. 727, — 3. 126.) 





— w a —" w 


4 


- 


Nachtraug. 
Zum erſten Bande. 
Bon der Geusbarmerie-Anſtalt. (S. 12 — 80.) 


1) Bur K. D. v. 7. Januar 1824, betr. die Anftellang tot SIAfG 
Gensdarmen in den Rheinprovinzen. (S. 23 


Nach dem zweiten Landtags-Abſchiede fir dłe Rheiniſchen Pro: 


vinzialftande v. 15. Juli 1829 (sub II. Ne. 23) finb die Gemeinden von 
ben Zuſchüſſen zm Beſoldung und Bekleidung Ver Hülfb⸗Geusdurmerie 


entbunden, und es iſt der Geſammtbetrag dieſer Koſten v. 1. Hanna 1829 


an auf die Staatalafje übernommen worden. (U. XEII 725.) 


Die £. ©. v. 8. Nov. 1831 (sub Nr. 1) verwetfet hierauf. 
(A. RY. 761.) | 


2) Berjegungen der Gensdarmen. (5.27 ff.) s 


a) R. des K. Din. des J. u. b. P. (v. Nochow), v. 17. Juli 18407 
an bie K. Weg. zu Münſter. 


Der K. Reg. eroͤffne ich auf ben Ber. v. 1. Mai b. 3., bab bie Vorſetzung dra 
Genstatmen im UÜllgenieeinen nach btnjelben Orunbfigen wie ble bec Givilbeamten zn be⸗ 
wirłen i, daß es aber nit angeefen erſchelnt, Die Berfegung eines Gensbarmen, 
ohne bug er ſelbſt elne bieaftliche Beranlaſſing bazu grgeben at, gegen fetnex Bmfy 
A iglich aus Beritióhtignag und zu Quniten eines Anbern erfolgen żu lafjeni (Sin. 

latt 1840. G. 248. Rr. 528.) - a 


b) R. des £. Min. des J., Polhei Abth., (o. Medtag), o. 31. Butb 


1840, an bie K. Rep. zu Fsier. 


Tur bie m bie R. Reg. erlaffenen ©. Verf. v. 29. Mal 1824 (A. S. 48[) ') uub 
20. Febr. 1825 (A. S. 108) 5 iR bad bef Verfetzungen von Genedarmen zu bevbachtende 


Berfahren beſtimmt worbeż. Die £. Reg. ſind bana ta Anſehung verjenigen: Vetſetzun⸗ 


gen don etuzelnen Wachtmeiſtern und Genódarmet, welcht in Boa nener, bot bem Chef 
Der Gensdarmerie verfiigter Anfellnngen oder Befórberungen in Antrag kommen unb ajfo 
burdy Peufionirung oder fonfł bebingt werben, von der vorgejcgriebenen Glnqolung Ber 
effeligen Genehmigung enfóunben, unb ermäachtigt, ben dicsfaͤlligen Bo bec 
Brigabier6 ber Gendarmerie ohne Weiteres ihre 3 ung zu esthellen. Dagegók R 
feftgefegt worden, daß es ln allen Faͤllen, Wo ans andereń Grdwóen eine mit Mofłett ver⸗ 
takpfte Verſehung cber gar bie Belanketang eines Stattonówctee tn Antrag łontmi, bel. 
der vorgoſchriebenen Berihie - ——— eiben wójt. | 

Nad Nefen Beſtimmungen gat bie £. Neg., wie Ihr auf bie desfallſigen Bre. v. 4 ApriG 
nab 28. Zumi c. ersffnet wird, auch künftig Bel vorkommenden Befegumgen von Geńtóbar= 
mżu tu verfahren. (in. Bl. 1840. & 286. Nr. 827.) - 


3) Dienſtliches Verhältniß der Gensdarmen zu ibren Vorgeſetzten 
(6.33f) . 


+ 





43% 


ŚRadzeag. Ven der Gensdaeerie⸗Anftact. GB 


66 Nachteag. Bon der Genedaemerie⸗Anſtalt. 


a) R. des K. Min. des J., Polizei-Abthl., (0. Meding), v. 3. Mórz 
1840, an die K. Reg. zu Poſen. Beſchwerden der Gensdarmen über 
Landraͤthe find direkt bei der Regierung anzubringen. 

Sm Cinverſtaͤndniſſe mit der von der R. Reg. tn bem Ber. v. 5. Jannar b. J. ans⸗ 
geſprochenen Anficht, bag die Gendarmen in allen dienſtlichen Beſchwerden über bie Land⸗ 
rathe fig, ohne Interventlon ihrer Militair-Vorgeſetzten, direkt an bie den Landraͤthen vor: 
geſetzte R. eg. zu wenben haben, iſt das Min. des J. u. b. P. mit bem K. Kriegsmini., 
wegen des tn jener Beziehung ſtattſindenden Somycienftelicś, in Rommunifation getre⸗ 
ten. Des Herrn Kriegsminſſters Gre. theilt ebenfalls bie obige Anſicht, und hai bemuadh, 
wie der K. Reg. hierdurch jur Nachricht erdffnet wird, ben Chef der Gendarmerie veran⸗ 
lagt, bem Gendarmerie⸗Brigadler bie erforberliche Direftton zu ertheilen. 

-.(Błinift. BL. 1840. 6. 102. Ro. 460.) | 

b) R. deſſelb. Din. (o. Meding), v. 24. April 1840, an bie K. Neg. 
zu Miinfter. Urlaubóbewilligungen fir Gensdarmen. 

Bei Urlaubógefuchen der Genbarmen find, wie ber R. eg. auf ben Ber. v. 11. b. R. 
erwibert wird, ſowohl die Clvil⸗ als Militairbehoͤrde bethelligt, weil jebe lu ihrem Keffort 
bie vorgeſetzte Behórbe ber Genbarmen iſt. Es bebarf baker der furregg beiber Bes 
hoͤrden zur Entſcheidung auf dergl. Urlaubsgeſuche. 


(Minift. BL 1840. ©. 158. Mo, 258.) Ń 
4) Bictungśfreis und Dienftpflih ten der Senśdarmerie. 
(6. 37— 42.) 


In Betreff der Auslegung des $. 13. Litt. b. der B. w. 30. Decbr. 
1820. (Ś. 17) batte fich bei Der K. eg. zu Coblenz eine MeinungSwer: 
ſchiedenheit gebilDet, indem einer ſeits angenommen wurde, bag Die Gens⸗ 
darmerie zu gewöhnlichen Erefutionen gat nicht, ſondern nur Dann 
gebraudht werden Diirfe, wenn Dać Einlegen gewóbniicher Erekutoren 
fruchtlos gemefen oder thdtlicher Widerſtand zu beforgen ſtehe, andrer⸗ 

cit8 aber bie Anficht nufgeftellt wurde, daf Die Gensdarmerie überhaupt 
żur Unterſtützung der Bebórden in allen den Staat intereffirenden Gegen: 
fłinden, mithin auch in Beitreibung der Steuern zc. da ſei. Benn daher 
bie gewóbniichen Gretutionamittel nicht von Erfolg oder deren Unzuldngs 
libteit vorauszufeben fei, fo müſſe in folchen Faͤllen bie Mitwirtung Der 
Gensdarmerie in Anfprudh genommen werden dürfen. Das £. Min. des 
J., Abth. I. (Stobler), entfchied fich in dem (nicht abgedrudten) N.vom 11. 
Decbr. 1821 für Die erſtere Anſicht, welcbe ſowohl Dem Buchfłaben, al8 
dem Sinne der ©. bom 30, Dtebr. 1820. $. 13. b. entfpreche. (ft. des 
R. Bin. bes J. sign. Genśbarmerie No. 51, betr. bie Dienſtverrichtungen bee Gensdar⸗ 
merie iibergaupt.) | 

5) Rehte der Gensdarmerie. (S$. 42—75.) 
a) Dienſteinkommen unb Dienſtvortheile. - 
a) Auftringung Der Kur-, Arzenei- unb Berpflegungstoften 
fir erfrantte Gensdarmen. 
Schreiben des K. Min. des Z. u. b. P. (v. Rochow), v. 17. Febr. 
1840, an den K. Chef Der Gensdarmerie. 
Mit meinem Schreiben v. 21. Mat 1828 babe ich bereits Gw. Gre. $errn Borgóu: 
er die Aeuf.rurigen bes $. Min. ber g. U. u. Med. Ang. unb bas mit bem Gutachten Deb 
eneral Stabóarzteć der Armee Begleitete Schreiben des $. Rriegóminiftere, wegen Der 
aͤrztlichen Behandlung unb Arzenei⸗-⸗Verpflegung ertranfter Genbarmen, mitgetheilt. 
Danach ſollen dieſelben an Orten, wo Militair⸗Lazarethe vorhanden ſind, tn biefem 
verpflegt werden, dagegen liegt an Orten, wo fich dergleichen nicht befinden, wo aber ein 
Militairarzt wohnhaft iſt, dieſem letzteren bie unentgeldliche aͤrztliche Behandlung der er⸗ 
krankten Gendarmen ob, event. müſſen ſelbige in en tilitate:ta areth' befórbert werden, 
„wenn der Frentheiteuar ben Transport zulajfij macht. $ieriber ſpricht fih bas K. R. 
bes ©. Min. ber g. IU. u. Med. Aug. v. 29. Sept. 1828 (A. S. 1084.) ') ebenfalls aus. 


J y Beal. tn Bb. 3. bes Polizeiweſens. Dies R. fprihł ans, bag ble Wachtmelſter 
u. Gemelnen beć Gensbarm.=Rorpe nebſt deren Famllien von ben Nilit aiur⸗Aerzten 








„+ © Ułańtrag. Von der GenobarmecieXafat, - 679 


Glue Vervfichiung für Chollſonds zur Bezahlung von Kur⸗ nnb Hrzenelfoften fir Gone 
darmen iſt nórigenć nicht vorhanden, vielmehr in es vorzugsweiſe bie Befimmung des 
Gendarmen⸗Unterſtũtzungsſonds, dergl. Koſten in Fällen, wo bie unentgeldliche drątliche 
Behandlung nicht ſtattſinden kann, zu tragen. (Miniſt. BI. 1840. S. 101. No. 159.) 

B) Anfdhaffung, Wartung unb Erhaltung der Pferde. 
(6. 43. — 49.) i 8 O. 

aa) Schreiben deg K. Min. des Z. (KÓbler), v. 4. Suni 1821 (nicht 
abgedrudt), an bas K. Finanzminif. Bon Seiten des K. Min. des X. ift 
bem Chef der Gensdarmerie die Berwendung der zur Nemontirung des 
Korps befiimmten Gelber ausſchließlich überlaſſen, weil Dies Den Umſtän⸗ 
den nach am angemeffenften gefchienen, auth Den Beflimmungen Der In⸗ 
firuftion v. 30. Decemtr. 1820. $$. 7 u. 10 nicht entgegen ift, inbem es 
fein Bewenden dabei bebalt, bag ble angefchafften Pferde das Eigenthum 
der Gensdarmen find, gu deren Sebrauche fie angefchofft worden, und nut 
bać Znterefje des Dienſtes erfordert, daß Der Chef Der Gensdarmerie, foviel 
damit beſtehen Tann, Bie Direftion des Remonte-Geſchäfts in Händen bes 
balte. (MFŁ des R. Min. be 3. u. b. P. sign. Genśburmerie Mo. 16. Vol. L, betr. 
„bie Geftellung ber Pferde fir Die Gensdarmerie.) 

88) K. D. v. 21. Oktober 1826 (nibt abgedrudt). Wenn nad $. 11 
sub e der Inſtrukt. v. 30. Decbr. 1820 geniigend nachgewiefen worden, 
ba Das Pferd durch dugere Gewalt oder burdy die Nothwendigkeit einer 
ungewdbniidheń Anftrengung im Dienft, ogne eigenes Verſchulden des Bes 
figer6, gefalen oder dienſtuntauglich geworden ift, [o foll dem Gensdarmen 
der dolle Ankaufspreis erfłattet werden. Denn bei gewifjenbafter Be⸗ 
urtheilung und Prüfung der vorkommenden Zale in Beziebung auf die 
Nothwendigkeit Ver ungewöhnlichen Anſtrengung, iſt nicht zu erwarten, bag 
hierunter ein Mißbrauch ſtattfinden und ein abgenutztes Pferd vorſätzlich 
unbrauchbar gemacht werden dürfte, wohl aber iſt zu beſorgen, daß wenn 
die Entſchädigung nah ben Dienſtjahren des Pferdes abgemeſſen 
werden ſollte, Der Eigenthümer daſſelbe ſchonen und dadurch in dringenden 
Faͤllen Nachtheil entſtehen könnte. (Akt. dea K. Min. des J. u. b. P. sign. 
Genodarmerie No. 16. Vol. I. :cj. | 

zy) C. R. des K. Min. des J., Abth. I. (o. Meding), v. 21. Februar 
1839. 14. XXIII. 159. — 1. 133.) Den K. Regierungen wird die Ab⸗ 
ſchließung von Fourage⸗Lieferungs⸗Kontrakten für Die Land-⸗Gensdarmerie 
mit RE Entrepreneurs ſelbſtſtändig gefłattet 1). (Vergl. unten zu Bb. IL. 
©. 1 - . 
7) Sn Betreff Der Anfhaffung der Transportfetten (5.49.). 


R. des K. Min. des J. u. d 9. (v. Rochow), v. 22. Dctbr. 1834, 
an bie K. Reg. zu Breslau, und abfchriftlich an das K. Ob. Praf. Daf. Die 
Koſten der Schließwerkzeuge fir Die Gendarmen zum Gebrauche bei Mers 
brecher:Vransporten find au8 tem polizeil. Dispofittonsfond zu tragen. 
Auf ben Ber. v. 6. Mug. b. 3., wegen der von bem Brigabler ber ſechſten Genbarmes 
rie:Brigabe in Anregung gedrachien Antóafun von Schließwerkzeugen für ble Gendar⸗ 
met zum etwanigen Gebrauche bel Verbrecher⸗ Transporten *), wird bie R. Reg hlermit 
2 ble Roften der von bem gedachten Brigadier zu beſorgenden Transport⸗Schließe 





— — m .=——— 


nnentgeldlich behandelt werben; wo aber fele Milltalraͤrzte finb, ſolle den Clvil⸗ 
erzten unb Apothelern bie moͤglichſte Beruͤckſichtigung bei ber Grztlichen Behand⸗ 
hang und Arzenei⸗Verpflegung dort ſtationirter Gensdarmen nebſt deren Familien 
empfohlen werben. | 

1) Betgl. Bolizetwefen, Bv. I. ©. 46—47. 

9%) Bergl. R. v. 19. at 1824. 14. V.391. — 2. 75.]. Polizeiweſen 90, 1 ©.49.) 





+ 


026  Ńadttiy. Von tre Genedaemerle⸗Anſtalt. 


a) R. des K. Min. des J., Polizei-Abthl., (o. Mebing), v. 3. Marz 
1840, an die K. Meg. zu Dofen. Beſchwerden der Gensdarmen über 
Landrathe find direkt bei Der Negierung anzubringen. 

. Sm Ginverftantnife mit der von ber R. Sieg. in bem Ber. v. 5. Januar b. J. aus⸗ 
gefbrochenen Anficht, bag bie Genbarmen in allen bienftlihen Beſchwerden über bie Land⸗ 
raͤthe fich, one terwention ihrer Militair⸗Vorgeſetzten, pireft an bie ben Landräthen vor: 
geſetzte K. Reg. zu wenden haben, (ft bas Min. des J. u. b. P. mit bem K. Kriegsminit. 
wegen des tn jener Beziegung ftattfinbenben Kompetenzſtreites, in Kommunikatlon getre: 
ten. Des Herrn Sriegeminiftere Gre. theilt ebenfalls bie obige Anſicht, unb gat bemnaś, 
wie ber R. Reg. hierdurch jur Nachricht erdffnet wird, ben Chef ber Gendarmerle peraw 
lagt, bem GendarmerieBrigabiec bie erforberliche Direltion zu ertheilen. 

* (Minift. BL. 1840. S. 102. Ro. 160.) 
b) M. deffelb. Din. (o. Meding), v. 24. April 1840, an bie K. Sieg. 
zu Münſter. Urlaubsbewilligungen fir Sensdarmen. 

Bel Urlaubsgefuchen der Gendarmen finb, wie ber R. Reg. auf ben Ber. v. 14. b. SŁ 
erwidert wirb, ſowohl bie Clvil⸗ ale Milltairbehoͤrde betheiligt, well jebe in ihrem Refiort 
die vorgeſetzte Behoͤrde der Gendarmen iſt. Es bedarf baker der Konkurrenz beider Be⸗ 
hoͤrden zur Entſcheidung auf dergl. Urlaubsgeſuche. 

(Riniſt. BL 1840. ©. 158. Ro. 258.) . . 
4) Wirkungskreis unb Dienftpflih ten der Gensdarmerie. 
(6. 37 — 42.) e 

.  $n Betreff der Auslegung Bes $. 13. Litt. b. der B. v. 30. Decbr. 
1820. (S. 17) batte fich bei der K. Neg. zu Goblenz eine Meinungówer: 
ſchiedenheit gebilbet, indem einerfeit8 angenommen wurde, Dag Die Sen$: 
darmerie zu gewöhnlichen Erefutionen gar nicht, ſondern nur Dann 
gebraucht werden dürfe, wenn das Einlegen gewóbniicher Grelutoren 
fruchtlos gemefen oder thatlicher Widerſtand zu beforgen fłebe, andrer: 

cit6 aber die Anfidht aufgeſtellt wurde, daß die Gensdarmerie überhaupt 
żur Unterſtützung der Behörden in allen ten Staat intereſſirenden Gegen⸗ 
ftinben, mithin audh in Beitreibung Der Steuern 2c. da ſei. Wenn baber 
bie gewóbniihen Exekutionsmittel nicht von Erfolq oder deren Unzuldng: 
lihteit vorauezufeben fei, fo müſſe in folchen Fällen die Mitwirfung Der 
Gensdarmerie in Anfpruch genommen werden dürfen. Das K. Min. des 
J., Abth. I. (Stóbler), entfchieb fidh in Dem (nidt abgedrudten) R. vom 11. 
Decbr. 1821 für Die erfłere Anſicht, welche ſowohl bem Buchfłaben, al8 
dem Sinne dec B. bom 30, Dtebr. 1820. $. 13. b. entfpreche. (Ut. des 
R. Min. des J. sign. Gensbarmerie No. 51, betr. ble Dienſtverrichtungen der Genedar⸗ 
merie ńber$aupł.) 

5) Redhte der Gensdarmerie. (5. 42—75.) 
a) Dienſteinkommen und Dienſtvortheile. 
a) Aufbringung der Kur⸗, Arzenei- unb Verpflegungskoſten 
für erkrankte Gensdarmen. 
Schreiben des K. Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), v. 17. Febr. 
1840, an den K. Chef der Gensdarmerie. 
Ut meinem Schreiben v. 21. Mal 1828 habe ich bereils Gw. Gre. Herrn Vorgaͤn⸗ 
ex die Aeußerungen des H. Min. der g. U. u. Med. Ang. und Dać mit dem Gutachten des 
eneral⸗ Stabsarztes der Armee begleitete Schreiben des H. Kriegsminiſters, wegen der 
aärztlichen Behandlung und Arzenei⸗Verpflegung erkrankter Gendarmen, mitgetkeilt. 
Danach ſollen dieſelben an Orten, wo Militair⸗Lazarethe vorhanden finb, in dieſen 
verpflegt werden, dagegen liegt an Orten, wo ſich dergleichen nicht befinden, wo aber ein 
Militairarzt wohnhaſt iſt, dieſem letzteren bie unentgeldliche aͤrztliche Behandlung der er⸗ 
krankten Gendarmen ob, event. müſſen ſelblge in ein — areth' befoͤrdert werden, 
wenn der Krankheitszuſtand ben Transport zulajfig macht. $ieciber ſpricht fih bas 6. R. 
bes $. Min. der g. U. u. Dich. Aug. v. 29. Sept. 1828 (A. S. 1094.) ') ebenfalls aus. 


J ) weral. tn Bb. 3. bes Polizeiweſens. Dies R. ſpricht ans, baf bie Wachtmeiſter 
n. Gemelnen des Senóbarm.=Rorps unebſt deren Familien von ben Nil tal rm Nerzten 








„90 Radteog. Von bet Genedarmerie⸗Auſtalt. 67 


Ginę Vervfichtung für Chollfonds zur Bezahlung von Kurs unb Arzenelfoſten für Gen⸗ 
barmen iſt uͤbrigens nicht vorhanden, vielmehr IŁ es vorzugsweiſe bie Beſtimmung des 
Gendarmen⸗Unterſtũtzungeſonds, dergl. Koſten in Fällen, wo dle unentgeldliche aͤrztliche 
Behandlung nicht ftattfinben fann, zu tragen. (Miniſt. BI. 1840. S. 101. No. 159.) 
B) Anfhaffung, Wartung unb Erhaltung der Pferde. 
(6. 43. — 49)" as, ltung der Pfe 
aa) Schreiben des K. Min. des Z. (KÓbler), v. 4. Juni 1821 (nicht 
abgebrudt), an das K. Finanzminiſt. Bon Seiten des K. Min. des Z. iſt 
bem Gbef der Gensdarmerie die Berwendung der zur Nemontirung des 
Korps beftimmten Gelder ausſchließlich überlaſſen, weil Dies Den Umftdne 
Den nady am angemeffenften gefchienen, auth. Den Beftimmungen Der In⸗ 
firuftion v. 30. Decemtr. 1820. $$. 7 u. 10 nicht entgegen ijt, inbem es 
$ein Bewenden dabei behaͤlt, daß die angefchafften Pferde das Gigenthum 
der Gensdarmen ſind, zu deren Gebrauche ſie angeſchafft worden, und nur 
bać Intereſſe des Dienſtes erfotdert, bag der Chef Der Gensdarmerie, ſoviel 
damit beftehen Tann, die Direftion des Nemodnte: Sefchdfts in Haͤnden bes 
balte. (AFL -ves R. Min. des I. u. b. P. sign. Gensburmerie No. 16. Vol. L, betr. 
„bie Geftellung ber Pferbe fir die Gensdarmerie.) | 
88) R. D. v. 21. Oktober 1826 (nibt abgedruckt). Wenn nad $. 11 
sub e der Inſtrukt. v. 30. Decbr. 1820 genügend nachgewiefen worden, 
daß das Pferb durch dugere Gewalt oder durch bie Nothwendigkeit einer 
ungewdbniichen Anftrengung im Dienfł, ogne eigenes Verſchulden des Bes 
figerB, gefallen oder dienſtuntauglich geworden ift, fo foll bem Gensdarmen 
der oolle Ankaufspreis erfłattet werden. "Denn bei gewifjenbafter Bes 
urthellung und Prüfung der vorkommenden Zale in Beziebung auf Die 
Nothwendigkeit Ver ungewöhnlichen Anfirengung, iſt nicht zu erwarten, dag 
bierunter cin Mißbrauch ftattfinten unb ein abgenugtes Pferd vorfdglich 
unbrauchbar gemacht werden dürfte, wohl aber iſt zu beforgen, daß wenn 
die Entſchärigung nach Den Dienſtjahren des Pferdes abgemeſſen 
werden ſollte, Der Eigenthümer daſſelbe ſchonen und dadurch in dringenden 


Faͤllen Nachtheil entſtehen könnte. (Uft. des K. Miu. des J. u. b. P. sign. 


Genótarmetie Ro. 16. Vol. I. se. | 
C. N. tes K. Min. des X., Abth. I. (o. Mebing), v. 21. Februar 


r) e. ! 
18309. (A. XXI. 159. — 1. :33.] Den St. Regierungen wird Die Abs | 


fdliefung von Fourage⸗Lieferungs⸗Kontrakten fiir Die Land-Gensdarmerie 
mit den Entreprenecuró ſelbſt ſtändig geftattet 1). (Bergl. unten zu Bb. II. 
S. 152.) . . 


7) In Betreff der Anfhaffung der Transporttetten (©. 49.). 


MN. des K. Min. deg Ż. u. b 9. (w. Rochow), v. 22. Octbr. 1834, 
an Die K. Reg. zu Breslau, unb abfcheiftlih an Das K. Ob. raf. daf. Die 
Koſten der Schließwerkzeuge für die Gendarmen zum Gebrauhe bel Bers 
brecher⸗Transporten finb au8 tem polizeil. Dispoſitionsfond zu tragen. 


Auf ben Ber. v. 6. Aug. b. J. wegen der son bem Brigadier ber ſechſten Gendarme⸗ 
rie⸗Brigade in Anregung gebrachten Anjchaffung von Schlleßwerkzeugen für ble Gendar⸗ 
meq zum etwanigen Gebrauche bel Verbrecher⸗ Transporten *), wicb bie R. Reg biermit 
ermbiytigt, ble Koſten der von dem gedachten Brigadier zu beforgenben Transpori⸗Schließe 


- w— L | - — — 


unentgelblidj behandelt werden; wo aber keine Milltairaͤrzie ſind, ſolle ben Givils | 


Ueczten unb — bie moͤglichſte Beriiditigung bei der aͤrztlichen Behand⸗ 
lung und Arzenei⸗Verpflegung dort ſtationirter Genodarmen nebſt deren Familien 


embfohlen werben. 
1) Bergl. Polizeweſen, Bb. J. S. 46—47. 
9) Vergl. R. v. 19. Nai 1821. [4. V.391, — 2. 75.3 (Polizeiweſen BK ©. 49.) 





4 


978 Salinas, Beou ter Bnibocieie ft. |. 


den Gonbo Agewei M. Zweden zu Meruchren, 
oj id ee gg ny pik 


5) Befiboffung ter S$reibmaterialien. S. 49—50.) 


aa) M. des £. Min. des J. u. b. P. (Ścifjart), 0. 3. Nug. 1838, an 
bie K. Reg. zu Marienwerder. Beftha nę der Schreibmaterialien (Gr Die 
Gendarmerie. 

Ueber den Gegenfianb des Ber. der K. Reg. v. 30. Npril y. g. die von Genbarmen 
unchgeſuchte Schrei —— —— iR bereits unterm 26. Raguft 1886, u 
in einer Verf. on bie Reg. zu —— ela eine  Aóbere ——— erfo be „Diefe —— 
in ben Annalen des gebadyien Jake 1) abgrbrudt worden, zub wird 
Seg. auf blefelbe verwiefen. (PL Ali. 1700. 5 148.) 

68) N. des £. Min. des J., Polizeiabth. (v. Mebing), u. 4. Zorii 
1840, an Die K. Reg. zu Wofen. Verabfolgung con Schreibmaterialien 
an Die Gendarmen. 

wę R.NReg. wird anf ben Ber. v. 18. b. %., belt. bie ——— —— 
fuͤr die flatlonirien —— led dag 1826 auf z z bie R. Reg. zu 
auf elnen śbaliden Antrag erlaffene R. v. 26. A. 6. 662. Rar 
nach błe m Den landraͤthlichen Krelfen Ratlonirten Giabacuiey fitr die Beſchaffung Grez 
Small felbft forgen müſſen, ben Landräthen unb Bold Dbriętttez aber 
berlaffen iſt. wenn dieſe fhriftihe Anzeigen von den Gendarmen verlddgen, bie legtern 
i Bie) jedenfalls unbebeutenben Bedürfniſſe zu unterftigen. (Min. BI. 1840. ©. 158. 


w 3a Betreff der Anſchaffung der erforderlichen Dienftſi iegel für 
bie Gensdarmerie⸗Officiere bemerken Die (nicht abgedruckten) Schreiben Def 
Chefs Ber Gensdarmerie, v. 4. Deebr. 1821, an Das K. Min. des J. u. d. 
V., und des letzteren 0. Sepebr. 1825, an der Chef der Gensdarmerie, 
dof bei der Umformung der Gensdarmetit die GenśDarinerie Officiere f4 
die oi aus cigenen Mitteln angefchafft haben, und dag beim Ab: 

ge eines Officiers deſſen Dieaftliczzi bem Nachfolger deſſelben gegen 
*— des Betrages, ohne einen Anſpruch auf Erſtattung aus Staats⸗ 
kafſen, überliefert wird. (UŁ des Z. „Min. des J., aisa Genebaraurie Nr. 87, 
betr. dle Dienſtſiegel der Geusdarmerie.) 

s) Diäten und Marſchzulage. S. 50—55.) © 

ax) Bu bn £.D.v. 5 Juli 1821 unb v. 12. Nowór.|182Ś. (S. 30.) 

€. R. des K. Min. des I. u. b. P. (v. Rochow), v. 31. Marz 1840, 
an fśómmti. K. Bieg. und abſchriftlich an das K. Polizeipraͤſ. zu Bniin. 

Des Koͤnige Moj. haben mitteft Allerh. R. O. v. 21. d. MR. auf meinen Antt * 
genehmigen geruht, daß den Mitgliebern ter Gensdarmerle, weun ſie zur Di 
3 eſchaͤftsbezirks auf laͤnger als zwei Tage und eine Nacht —— 
werden, X te Rage be Narſches —868 bie fn ber Allerh. * v. 5. Jull 
4021. (M. HS. 902) ——— Dłaton 3) gewaͤhrt werden können. en ſoll e8 
fir die [Dauer des Aufenigalte an Beſtimmeigsorie bel der Borfórifi bec UUH. O. v. 


12. Novbr. 1825. (M. ©. 1055) *) scebielbeu wonady dleſe Diażea nur dann au 
werden biirfen, wenn deren Behrag den Betrag der In der Gendarmerie⸗ u vom 
80. zaba 1820 $. 15 feftgef teh ij: daga * abeg 

Neg wird pon —X mił bem Bemer⸗ 
——— 28 tak * p Szyi m Det. v. 24. Bele. 1828 (M. 


E. 135) vor bezactigec Dim wne 
——— — ————— do. ze tar? j 


a) Vergl. — 8%. I. 6. 4 
gł Vokzeiw le LE onti Na 
Ramiią fix ji aj ., «+ fir eines Mig —— 3 
Rihlte, — fir ein —2 2 Więle., — fix enea 1 Mńle., 
fir einen alttenen n Genbarmen 16 Gr., — unb fir elan Safe denławac: 12 


9% dan Si akącnoja, ©. Ł 6. 30. mb i. Ro. Z bia. w. 








Nachtrag. Bon Bre GensbarmerleAnftalt. u79_ 


| RA) Schrelben des K. Min. des I. (Koͤhler), b. 25. Juli 1924, aw 
ben Chef der Gensdarmerie (nicht abgedruckt). Es iſt kein Grund zu eine 
Abaͤnderung der ©. ©. p. 24. gebr. 1822 1) vochanden; denn DieOfficieze, 
Wachtmeiſter uno Gensdarmen find. nah Ben algemeinen gefeglihen Bes 
ſtimmungen keinesweges als firirt file Die ihnen augewieſenen Stations⸗ 
orte, ſondern vielmehr für die ihnen zugelheilten Dienſtbezirke als mos 
b il anzuſehen; und es iſt ihnen daherdurch $. 15 der Inſtrukt. o. 30. Dee. 
1820 ein Anfpruch auf Dióten nur fir Die Zale zugefłanden, wo fie aus  . 
Gerbalb ibree Dienſtbezirke pu Dienftleiftungen kommandirt werden. 
(AMRen des R. Min. dec I. sign. GenGbarmerie No. 4. Vol. 3.) SE 
£) Berfegungstofen. (5. 55—58.) | 
au) Die K. ©. v. 7. Marz 1822 (nicht abgedradt) an das K. Min. 
be 3. beſtimmt: | | 
In Rückſicht, bag bie Befttmmung ber Gensdarmerle, ihrer militalrifchem Disciplinats 
Einrichtung ungeadłet, nur Givilgwede zum Gegenftanb kat, finbe Ich es angemefjen, bag 
Bei Berfegungen, bie in dleſem Koͤrps ſtattfinden in Abſicht der Umzugskoſten dieſelbe Bene 
faſſung eintrete, welche Bei bem Gioilftanbe eingeführt iſt, und bai baker nut bann Nelfes 
unb Rransportfoften=Bergiitignnj gewährt werde, wenn bie Verſebung nicht mit Verbeſſe⸗ 
rung des Dienſteiukommens fur ble bety. Individuen verbunden iſt ac. *). (Alt. bed K. 
Min. des J. u b P. sign. Genóbarmecie No. 55. Vol I,) "AZ 
" BBE R. des K. Min. dee J., Pol. Abth. (v. Meding), v. 15 
März 1840, an ſämmtl. K. Reg., fowie abſchriſtlich an das K. Poli⸗ 
eipraſ. zu Berlin. Feſtſetzung und Anweiſung der Gendarmerie-Ver⸗ 
—*8 
Um das blaher hinſi bee Vergatang bet Berſetzungs⸗-Köſten der Gendarmerie⸗ 
Wachtmeiſter e je —— insbeſondere vie 
wegen Anwelfung diefer Koften bel dem unterz. Olin. gemachten beſonderen Autraͤge der K. 
Neq. wegfallen zu laſſen, iſt es für zweckmäßlg erachtet worden, bie —— der des⸗ 
fallfigen Betróge-von der Generai⸗Siaatsfaſſe durch bie Sieg. Hauptkaſſen bireft bewirß 
ren und bel tegieten auch Vie ſpezielle Berrochnung ſattfinden zu laſſen, wie dies Kinky 
ter Loͤhnungen utd Fouragefoften der Gensdarmerie berelta geſchleht. 
Demnach wird bie Koͤnigl. Regierung hiermit angewieſen, bie Koſten far die in Ih⸗ 
rem Dep vorkommenden Verſetzungen der Wachtmeiſter uno Gendarmen vom laufen⸗ 
Hen Jahre an, auf ben Grund der diekiälligen, zuvor nach den Beſtimmungen der C. B. 
v. 16. Juni 1824 (61. ©. 482' unb 3. Sum 1834 (A. ©. 468) feftznfegeuten Biqutoatter 
nen zur Zaklung auf Ihte Hauptkaſſe bireft anzaweifen, durch bieje bie Betrhge viertel⸗ 
jagnikę gegen bloße Rafjenquitkung in einer Summe von der Geueral⸗Staatskaſſe eingiehen 
anb biernacył Die Verrechnung in berfelben Art, wie e6 hinſichtlich Der ŁónangeR und 
$ourageloften der Gensdarmerie geſchieht, bewirken zu laffen. 
— genwaͤrtige Anordnung wird ubrigens darin, daß gu ben Verfetzungen ſelbſt 
vorher bie Genehmigung des unterz. Min. einzuholen iſt, nichts geuͤndert. 
(Sinift. AL 1840. 6. 101. No. 158.) 


7) Praͤmien und Gratifikalionen. (©. 58—59.) , 

MN. des K. Min. b. J, Pol. Abth. (o. Meding), v. 30. Januar 183%, 
an bie R. Rep: zu Minden. Nichtannahme von Sratifiłationen, Seitens 
ber Gensdarmen von Den: Gemeinden. 

- Pra6 ben bon ber R. Reg. tn bem Ber. v 18. b. M. richtig angeführten Grimben if 
e8 nicht nur niangemefjen, ſondern ganz unzwióffig, bag den Gensyarmen von ven Ges 
melnben Gratififatlonen votirt werben. Solche Beginftigungen unb Zuwendungen wür⸗ 
ben bie Geusdarmen ſehr leicht in eine falſche Stellung zn ber Gemeinde bringen unb bie 
Nothwendigkeit ihrer Verſetzung herbeiführen. Su 


3) Rergl. Polije Befen, Bv. I. ©. 32. sub No. 4. - U 
2) Dae R. Min. des J. r” 1. theilt dieſe £ O. ter K. Dber⸗Rethm. Kammer 
mittelſt Schreibens v. 25. Mat 1822 mit bem Bemerken mit, bag bie Verſetzungs⸗ 
koſten ber Mitglieber der Gensdarmerie aus den vakanten Sehaltern würden 
ty werden. (Mt. des R. Min. DS J. u. d. P. algn. Gensbarmerle Nb. 55. 


x 


| 


| BG0 MNachtrag. Bon bee Genedarmerie: Anftalt. 


Ge iſt baker ſowohl bie Gemeinde N. hlernach zu belehren, als auch der Scpebdarm 
N. anzuweiſen, bie qu. Gratiſikation dom der o boston Gemeinde nichł anzunef mea. 
Dagegen tft bać unterz. Min. nicht atgenelgt, bem N., falls er e6 verdient, tine Gratiß⸗ 
łation ju bemikligen; bie R. Meg. wirb dieſerhalb hlermit beauftragt, der die Wk$yrung 
und Dlenfithótigielt des N. Bericht zu erſtatten. (AL XXII. 160—1. 134.) | 

3) Verrechnung der Roften Der Łanb: Sensdarmerie. (©. 59—67.) 

aa) R. des K. Min. des J. u. P. an bie K. Neg. zu Aachen 2). 
Anweifung und Berrehnung der Didten und Marfhzulagen der Gente 
darmerie. 

. Nach Vorſchrift der CK.⸗VPerf. v. 20. Juli 1821. (A. 902)*) müſſen bie Diaten ber 
Gensdarmen bei Verrichtung auśwórtiger Auftraͤge außerhalb ihres eigentlichen Statiene: 
bezirks bel derjenigen Behoͤrde liquidirt werden, welche bie Kommittirung veranlaßt Kat, 
oder in deren Angelegenheiten fie verdient worden ſind. Hierin iſt auch durch dle GBerf. 
v. 2. Dez. 1822 (M. 916. ff.)*) nichts geaͤndert, denn im $. 6. derſelben ift nur bejtómt, 
bag bie Diaten ber Gensdarmen, fo welt fie nit in Angelegenkciten ber Reg. werbieni 

, —A ub mithin auc nicht auf beren Diäten⸗Fonde anzuweijen find, kier liquidiri 
werden ſollen. 

Wenn nun dle Diaͤten, welche nach den, mittelſt Berichts v, 24. v. MR. eingereichten, 
hlerbei zurńdgefenben Liquidationen im J. 1835. an mehrere Gensdarmen fir Ausrich⸗ 
tung auśwórtiger Auftraͤge gezahlt worden, in Mngelegengeften der R. Meg. verdlent 
worden find, lubem die Rommittirung ber Gensbarmen son Ihr aus pollzetlichen 
idfichten auśgegangen ift, fo mag eć bei ber erfolgter Anwelfung fener Diäten unb 
Marſchzulagen auf den Fonds zu allgemelnen polizelltchen Zwecken der bortigen KReg⸗ 
$aupts Rafje fir Vleśmal zwar bewenden, in Zukunft gat bie R. Reg. aber zu beachien, 
bag iu folchen Ballen bie Dióten und Marfchzulagen der Gensdarmen nah $. 6. ber 
G. s Berf. v. 2. Dezdr. 1822 unb' ber ausdrücklichen Beſtimmung in der $.:Berf. v. 24. 

koron eg 3. (4. 1822, S. 135.)*) auf ben Dfśten -$onbe Ihrer Haupt: Kaffe ans 
uweiſen finb. 

* Indem bies ber K Reg. auf dle Berichte v. 30. Juni uub 24. Juli c. eróffnet wicb, 

bleibt Ihr iberlafien, das pon ber R. Ober-Rechnungs-Kammer tm sorliegenben Ball ges 

zogene Monitum Gienach, unter abfchriftlicher Belfugung gegenwaͤrtiger Verf., zu beani⸗ 

worten unb auf £ofhung befjelben anzutragen. 

Mać bagegeu bie Berfegnngśfofien' der Gensdarmen betrifft, wovon übrigens 
bag Monitum der. R. Ober⸗Rechnungs⸗Kammer gar nicht handelt, fo ſind biefe nach 
Vorſchrift der C.⸗Verf. v. 16. Juni 1824. (A. 482.) 5) kier Zu liquldiren. 

(X. XXIL 708 — 3. 147.) 


- 88) Schreiben des K. Min. des 3. u. Ber P. (v. Nochow), v. 30. 
Jan. 1840., an Die St. Dber⸗RechnungsKammer zu Potsdam. Zahlung 
ind Bertehnung der Löhnungen für Die Gensdarmerie. 


Giner R. ꝛc. Ober⸗Rechnungs⸗Kammer beehre ich mich auf bas gef. Schrelbem u 

26. Septbr. v. 3. ganz erg. zu erwidern, daß hinſichtlich der Verrechnung ber Ausgaben 
fiir die Landgensdarmerie und insbeſondere wegen der Zahlnng ber Loͤhnungen weitere, als 
bie durch ©. B. v. 2. Dezbr. 1822.*) getroffenen Anordnungen nicht erlaffen ſind, und 
eine, auf bie ſpezielle Zahlung nicht bezugliche Abaͤnderung dieſer Verf. mittelſt des Einer 
R. c. Ober⸗Rechnungs⸗Kammer unterm 11. Dez. 1834. gan erg. mitgethellten C.⸗Er⸗ 
laſſes von demſelben Tage 7) nur dahin erfolgt iſt, bag ble ble ult, 1834. auf ben Gruud 
ber monatlichen Łógnungśliften der einzelnen Neg. « Depart. Bei der Gencral-Staate-Raffe 
fpezfell werrechneten Loͤhnungen y. 3. 1835. ab in der ſelben Art bei ben Reg.Hanpi⸗ 
Kaſſen verrechnet, und von biejen dagegen bie gezaklten Betraͤge vierteljaͤhrlich oder tu 

beliebigen Raten gegen Kaſſen-Quittung eingezogen werden. 


Das v. d. Reg.Haupt⸗Kaſſe zu N. nach bem Elugangs gedachten gef. Schreiben rückſicht⸗ 
lig der ſpeziellen Zahlung und Verrechnung —— im —8* Bezick ſta⸗ 


— 
— — 





2) Sn gleicher Art auch ſpaͤter an einige andere Regierungen erlaſſen. 
£) Vergl. —8 b. I. S. 50. Rote 4, 
. 3) Bergl. Bollzelwej., Bb. L S. 59. sub Lit. m., a. 
s) Becgl. Bolizetwef., Bb. I. S. 52. sub No. 4. 
5) Vergl. Poltzelwej., Bv. I. ©. 55. sub g. 
Vergl. Polizetwefen, Bb. I. S. 59. 
ebenbafelóft, S. 65. ; 











„ laufenben Penfionebcitrage, quittiren. Zu d 


«0 * 


Nachtrog. Von der Genedarmetie Anffelt. 684 


-tłonteóen Genedarmen beohachtete Berfagren, wonach fie e Genedarmen nat fiber ben 


pfang ber ihnen baar gezablten £ógnungen, excel. aller gefeglichen unb freiwilligen 
Gozńge Zum Penſtons⸗, Remonte : und Bekleidungs⸗Fonds Su lilcen lagt, und bagegen 


bie Abzũge beſonders tn Ausgabe nachweiſet, (ft auch nach mtelnent Grmefjen aus Den, Don * 


Giner R. x. Ober⸗Rechnungs⸗Kammer angeführten Gründen allerdings nicht in der 


nung. > , 
Nidtiger iſt jebenfaf(8 das Bel allen iibrigen Neg. :$uupt =Raffen in gedachter Bezle⸗ 


hung in Anwendung fommenbe Verfahren, welchem zufolge ble Gensdarmen fiber Den 
vollen Betrag ihrer Loͤhnungen, nach alleniger Abrechnung ber fon im Gtat abgeſetzten 
eſem legtgebachten Verfahren giebł auch une 
ſtreitig ſchon bie ©. B. v. 2. Dezbr. 1822 unb insbefonbere bas derſelben beigef. Schema 
A. ble nóthige Anleltung, indem in legterem ber vollen Loͤhnungen (Von denen jegł nut 
bie Benfionsbeltrige abzurecynen) gebacht ift, beren Betrag daher auf ben Grund ber bats 
ńber auszuſtellenden Quittungen natuͤrlich audh in Ausgabe fommen muj, wogegen bie 
welteren Mbzige, zur Abführung an bie betreffenben Brigade: e. Kaſſen, M nicht redjs 
nun * X Bel ben Aſſervaten oder Depofiten der Reglerungs⸗Haupt⸗Kaſſen zu 
vereinnahmen ſind. 
——— ich Einer R. xc. dee fłedynangae Rammec anz erg. anheim, das Nads 
Mia: wegen Abftellung des von ber Neg. -$aupt = afieg N. bisger beobachteten untjchy 
gen Berfakrens zu veranlafjen. (Miniſt. BI. 1840. ©. 16. Nr. 25.) 


_b) Anftellung der Genśbarmen im Civildienſte. (5. 68—71) 
Das (nicht abgedrudte) N. b. K. Min, bes 3. (o. Shudmann) des 


Sr. (0. Hacke) u. b. F. (o. Mo) v. 21. März 1828. bemertt, unter Bers 


weiſung auf bie 6. B. v. 11. Noobr. 1827. 1), welche unbebingt bon den 
in Givilbienfte angeftellten Sensdarmen fpreche, dag Die mit Inaktivitaͤts⸗ 
Gthalt oder Wartegeld ausgeſchiedenen Gensdarmen, aud wenn ſoiches 
aus Civilfonds erfolge, nicht Den Civil: ſondern den Militair : Denfionaire 
beizuzaͤhlen ſeien. (Alt. bec K. Min. bes J. u. d. P. sign. Genedarmerie Nr. 133.) 


6) Penſionirung der Gensdarmen. (S. 75.) 


a) Die in dem ©. R. v. 4. Oktbr. 1826. (©. 75. sub VIU., B., 


Mr. 1.) bezogene K. D. ift oom 27. uni 1826, unb Jautet wörtlich wie 


das allegirte C. M., mit bem Zulage, dag bas Miniſt. Des J. Derm De8 | 


Sx. eine Quote ſeines Penſionsfonds nach den angenommenen Reparti⸗ 
tionesPrincipien zu üborweiſen habe. | 
- (Alt. des £. Min. des 3. u. d. P. sign. Gensbarmerie Nr. 80. Vol. I.) 


b) 3ur £. ©. v. 26. Febt, 1829. (S. 75. sub No. 3) E 
ay Die in dee K. O. v. 25. Febr. 1829. in Bezug genommene (nicht 
abgedrudte) K. O. v. 7. Febr. 1826. beftimmt: - " 
„ Den Mnirag bes Staatsminiſt. in bem ńber bie Wartegelder unb Penſtonen der 
Sachtmeiſter unb Genśbarmen, der Land⸗ und Grenz⸗Gensdarmerie an Mid erftatteten 
Berichte, das im $. 14 des Penfions-Reglemente fetgefegie Dłintmum der Civil⸗Penſions⸗ 
Satze mit 96 Rtblr. fir ben Wachtmeiſter und mit 60 Rthlr. fuc bie Geusdarmen als 
fefte Benfion zu beſtimmen, trage Só zu genefmigen Bebenten, finbe es vielmehr ben allo 
einem Grunbfigen angemefjen, daß ſelbige in nfchuną ihrer Penfionirung wie bie 
Ginbeamten nm fo mehr behandelt werben, als hnbern Falle elne unbtllige Ungleichheit 
wiſchen den Militalrperſonen, ble in einem Clvlldienſt verforgt, unb denen, die nach eben 
k gut unb beffer geleifteten Dienſten zur Gensdarmerie überwieſen worden, entſtehen 
wũrde. Ich will baker bie im $. 11. Bes Penflons⸗Reglements in Anſehung der Lands 
unb Grenż s Gensbarmerie enthaltenen Befimmuug. Hiernań abanbern sc. 1) (Mt. bes K. 
Din. des M n. b. 8. sign. Gensbarmerie Ne. 80. Vol. I.) _ 


6) Die in der K. D. v. 25. Febr. 1829 in Bezug genommene (nicht 


Min. des 3. u. 0.9.) v. 2. April 1822, unb beſtimmt: 





1) Bergl. Pollzetwef., Bb. 1. ©. 69 


Mote 1. e 
2) Der tbrige Tgell ter £. D. It bur Bie fpótecen R. D. v. 27. Juni 1026 unb v. 


25. Bebe. 1820 bofelśiget. 


. 


, 


ja. de8 A R. D. 6. 22. April 1822 ift (nach Ausweis Der Akten Des K. 








. — Sicherheit noͤthigen Poſten nicht hinreichend iſt, bie Buͤrgerſchaf 
p 


von den Bürgern 


682 Nachtrag. Verpflichtung der Kommunen zu Wachtdlenſten. 


Bu Ihren 10. Bericht v. 20. v. M. finde ich es den wveghininen vdllig angemeſſen 
bag die Martegelber unb Penfionen der auf unbeſtimmte Zeit oder fir immer mił ben 
Zeugniſſe einer unbefkkoltenen Dienfifigrung aus bem Gensbarmerie: Gorpó ausſcheiden⸗ 


- ben Wachtmeiſter unb Gensbarmen, nad beſtimmten unb glelhen Saͤtzen regulirt iwer: 


den, und will baker tn Berfolg Meiner Orbre vom 4. Juni v. J. Ihrem Vorſchlage ge 
maͤß gencymigen, daf fir derglelchen Galle ohne Unterfchieb, ob fie Wartegeld ober Bee 
ftonen Betreffen, Bet einem Wachtmeiſter der Sag von 7 Rthlr., bel einem Gensſdarmes 
abtr ber Sag von 4/5 Rthlr. monatliś in Anoenbung gebrachł twerbe. (Alt. bes R. 
Min. ves 3. u. b. P. sign. Genóbarmerie Nr. 80. Vol. 1.) 


Bon der Berpflihtung der Kommunen ju Wachtdien⸗ 
ften. (S. 80 — 83.) , . ' 

1) Bur R. O. v. 7. April. 1809. (S. 80.) bemerte man noch: 

a) C. R. des K. Min. des J. (Gr. Dobna), v. 10. April 1809., an 
fómmtlihe (damalige) Negierungen. 

Aus der O. v. 7. V. M., geben Wir Gu dle Beſtimmung Unſerer Hoͤchſten Perſon, 
nach welcher der Soldat finftig nur einen Wachtdienſt wöchentlich in ſeiner Garuifom 
leiſten, unb an ben Orten, wo Bet dieſer Anordnung bas Militair zur Pelegung ber für bie 

mit hinzutreten 
, bać nähere żu entnefmen. 

Ihr habt nun demgemaͤß fofort ble Magqiftrate ſaͤmmtlicher Giarnifon = Stabte zu in⸗ 
ftruieex, unp ihnen zuglelch Die Weiſung zu erthellen, ba$ fie fiń in vorfommenben Galien 
błr Art mit der Orts:MtlitairzBehórbe efn für allemal wegen Abtretung elnzelner Wach⸗ 
ten uno Bofłen zur fortlaufenden Beſetzung von Selten ber Buͤrger zu vertinigen fuchen; 
wegen des zu verrichtenden Dienſtes felbft aber wird, mit Bezug anj ble in der St.⸗O. 

+. 38— 38. enthaltenen Vorſchriften ausbridlih fefigejegt, Daf Nie Birger ſolchen per: 
önlich gu leiften verpflichtet ſein foflen, alfo Subilitujrung eines Stellvertreters, inſofern 


« ie nicht ſchon in fenen Dispofitionen 4 o iſt, babet in keinem Ball ftatt finben darf. 


zuerſt erwaähnte Uebereinkommen finden wir beſonders dekhalb nóthig, weil nur bel 
einer vollitinbigen und genauen Neberficht Ver Leiſtung ſelbſt, deren gehörige und gleich⸗ 
maͤßige Verthellung aygeordnet werden kann, und bie perſöaliche Verrichtung des Dieuſtes 
R fir die moͤglichſt volllommene Grrelchung des Zweckes uneriigiiń. 
Uebrigens empfehlen Mir Ench ruͤckſichtlich des Beduͤrfniſſes der Wacht-Beſegung 
allenthalben, fo weit es bie Umſſände irgend geſtatten, Beſchraͤnkungen durch Ginąlegung 
entbehrlicher Poſten, welches gewiß in vielen Faͤllen ohne den geringſten Nachtheil wird 
geſchehen koͤnnen, auf alle Weſſe zu bewirken und zu kefórdern, und bm Bürgerſchaften 
tbergaupt alle nur erfinnliche Erleichterung gu verfthaffen. (O. XI. 678.) | 
- b) ŚR. des £. Min. des I. (Kóbler), v. 20. Ban. 1830., an bie £. 
Seg. zu Potsdam. o. . 
Die tn bem Ber. bir R. Reg. v. 4. b. DR. gakugerte Anficht. 
bag ble Allerh K. O. v. 7. April 1809., auf welche bie unterm 11. Juli v. 3. en 
angene R. O., ben Bgrgerwacitienit in den wiebereroderien und nenerworbenen 
—e betreffend, Bezug nimmt, für ble Provinzen rechts der CUbe fac 
6, wie nab bea in rr Sace wgengenm 
e hierdurch na eröffnet wird. un n j «i 
Niech. Beſtinmungen entſprechend. (A. IV. 101. — 4. 69.) 8 


2) Durch Die K. D. v. 11. uli 1829, ter die Bayflibtung der 
Rommamen zu Wachtdienſten in den wieder. und neuerwochenen Landes- 


- tptilen (G. 81.), find befeitiget. 


a) Das R. b. K.Min. des J.( Köhler), o. 18. Sulli 1827, an die Reg. zu 
Grfurt, bag die SK. D. v. 7: April 1809, keine Anwendung auf die wies 
Dereroberten und neuen Provinzen finde, und daher die Verpflichtung Der 
Biirgerfthaft daſelbſt in Abweſenheit der Sarnifon fih auf diejenigen pere 
finlichen Dienſte beſchraͤnke, deren Da8 A. 8. R. IL. 8. $ 33. gedente. 

(A. XT. 677 —B. 55.) _ 
b) Das R. des K. Min. Des X. (0. Shudmann), 0.24. Oftbr. 1827, an 
ta8 K. Ober: praf. der Rheinprovinz, nebſt Schreiben deſſelbon V. 7. April 


. ej<a. m bas Sriegóminifi. und Antwort des letzteren ©. 10. Ocfbr. ej., 


fowie N. des K. Min. Des J. (v. Shudmann) amd de Sr. (a Schöler) 








t 


Madjteag. Verpfuchtang der Kemmunen zu ochtdlenſſen. 083 


v. 10. Dłtór. ej. an die Neg. zu Düſſeldorf, daß nad der Kisherigen Ver⸗ 
faffung in Der Ntelnproviną keine gefegliche Verpflichtung fir bie Kom 
munen Der Sarmifonftddte zur Uebernabme Des Wachtdienftes in ben Faäͤuen, 
wenn das Militair zu deſſen Befreitang nit audreicht, oder wenn labs 
fstbe Behufs Der Uctumgen für cinige Zeit von der Sarnifon abweſend iſt, 
beſtehe. 1) (A. XI. 970.—4. 50.) 
3) Sn. Betreff der Theilnahme der. beurlaubten gantwebrmó ns 
net an bon bütgerlichen Wacht⸗ unb Transportdienſten, find ergahgen: 
a) M. deb K. Min. des J. (Kóblec) v. 18. Novbr. 1820. 
(W. IV. 809—4. 51.) - 
b R. ta Z. R. in. peb %. (o. Sdudmann) v. 26. Geptbr. 1821. 
c) ©. R. des z. £.. Min. vom Septbr. 1821.2) 
(8. V. 695. — 8. 118.) 
y* G. i, R deb des K. enia de8 3. (v. Shudmann) v. 7. Oktbr. 1821: 


w fehen — in Semógbeit Staathminiſterialbeſchluſſes folgende 


Grundſaͤhe feſt: 


«) Eine Befreiung der beurlaubten Landwehr ⸗ Dffiiere und fbrigen 
Gantwebr « MMannfwaften von Den Sicherheits-Wachen und anderen per⸗ 
Fonlichen Dienfileiftengm im Innern ihre Kommunen findet nur dann 
fłatt, wenn fie fih tm wirklichen Landwehr⸗Dienſte befinten, in dieſem 
Falle aber auch vollſtaͤndig und unbedingt. 

8) Sind dergleichen Kommunal: Dienftleifhungen ſolche, bei denen 
der Einzelne nicht unter dem Kommandd des Einzelnen ſteht, und Die über⸗ 
haupt von Maännern vom Range der Honoratioren gefordert zu werden 
pflegen, fo fommt dabei Der militairiſche Rang des Landwehr⸗Offiziers 
oder Landwehr⸗Unteroffiziers nidt in Betracht. 

7) Kritt aber Die militairifhe orm des Kommando's bei ſolchen 
perſonlichen Dienſtleiſtungen ein, fo kann weber Det Landwehr⸗Offizier, 
nedy bet Unteroffizier in einem untergeoroneten Grade Dienſte leiften, uno 
bie Givil - Obrigfeit ift daher verpflichtet, in folchen Faͤllen das Militaire 


Berhaltniß der Individuen zu berddfidtigen. 


9) Dieſe Beflimmungen haben nur Bezug auf wirkliche Konmunal 
Dienſt leiſtungen; von dem Gintrttt in Die Birger - Batatlone, Birger: 
Rompagnien. ba, wo folche fłatt finden, oder dem in Batailonen unb 
Rompagnien formirten Landfłurm und bem Dienfie berfMben, find Lanb- 
wehr · Individuen, wenn fie nicht freiwillig daran Theil nehmen wollen, un⸗ 
ter allen Umfłónten frei, da ſie nicht ju gleicher Zeit zu zwei derſchiedenen 
Theilen der bemaffneten Macht gebóren fBanen. , 

Gergl. sud beim Nilllairvoeſen, Thl. XLII. des Werked.) 
9 Wrt und Weife Der Berty vu deiſtung von Bad. umb 
en unter Die Birger. 
a) R. d. £. Min. des J. u. b. P. (o. Rochow), v. 23. Febt. 1838, 
en bie Büdner und Miethsbürger zu N. unb abſchriftlich m ben K. Oben 
prf. der Provinz Brandenburg. 





9 ——— nn be8 3. v. 7. Gril 1827. wlib woj Je 
m ng un fo grófiete Beſchwerden auregen werde 
ſelbſt ba6 frhihere fra ' z0fióe Grana nicht eiumal (m Kriege —* 
Zeftungeg yon Den — fe lą 

9) Das R niht n nd, , 


004 Nachtrag. Mon tet Nadjttośjiew Auftelt. 


De Biibuern unb Miethsbirgern N. N. und Genoſſen. wird auf ble Vorſtellung w, 

_ 28. Jan. b. J. Glermit zum Bejchelbe erofjnet, bag es ſhnen uberlafjen bleiben mug, ſich 

mit Ihrer Beftgmerbe, wegen der von bem Magiſtrat bajelbft Ihnen anefcplieglich anfere 

legten Margi: und Transportblenfte, zunadf an ben Herrn Oberprafibenten, als bie ie 
„Kommunalfaden zunaͤchſt vorgeſegte Behórbe, zu wenden. 

. Den Bittfteflern mug aber hlerdurch bemeril. gemachł werben, bag, Wenn bez Magi⸗ 
ftrat unb die Stabtverorbneten ble zeither dort beſtandene obſervanzmäßige Ginrihtung, is 
Betrof ber Wacht⸗ unb Trandpottbienite, aufzupeben, unb elne neue bafiir zu treffen ſich 
peranlagt gefunden haben, fie nań $. 172. ber St. O. bazu berechtigt gewejen finb, infos 
fern nur bie darnach von ben Ginwofnern zu verlangenben Pftun jen mit ben Ńraften unb 
bem Vermoͤgen berfelben in richtigem Berhaltuifje ftegen. Auch kann ben ftabtifchen Be: 
bórben nicht verwehrt werben, bie Naturaldienſte ganz aufzuheben, unb finftig cie E paze: 
u. Handdienſte fiir Lohn verrichten, den Betrag aber v. allen Cinwohnern aufbringen gu laffen. 

Bittſtellern iſt daher zu rathen, Gor Fortſetzung Ihrer Defdywerbe wohl zu er⸗ 
waͤgen, ob ſie nicht durch ſelbige Einrichtungen herbeiführen werden, bie Ihnen laͤſtiger 
als bie jegigen ſein dürften. (A. XNII. 142. —1. 123.) 

b) Publik. der K. Reg. zu Potsdam v. 12. uni 1817.  - 

Mir haben bereits mehrere Magiſtraͤte angewiefen , bie waͤhrend ber Kriegsuntuher 
angeorbneten Wachtdienſte zur Erleichterung der Birger tn ben Städten wieder aufzuhe⸗ 
ben, und nur diejenigen beizubehalten, welche ble beſonderen Lokalverhaͤltniſſe noͤthig mas 

chen ſollten. Sn denjenlgen Stóbten, mo dieſes noch nicht geſchehen kt, haben bie Magi 
ftraͤte auf gleiche Art zu verfahren. Uebrigens finb zu dergl. Dienſten, falls ſie fort⸗ 
banern mitfen, fo wie zu perſönlichen Dienſten überhaupt, nad $. 45. der St. ©. vor 
gugómweife die Birger verpflichtet, unb es hangt von der, in jeber Stadt, unter dujiebnng 
der toerorbneten unb nach den jedesmaligen Ortóverkaltniffen- getroffenen Cinrichtung 
ab, in wie fern anfer ben Mitgliebern der Bürgerkompagnien auch andere Birger za die⸗ 
ſen Diergen ay u Beitraͤge angezogen werden folien. 

PIET 4 p == + e 


- Bon der Nachtwächter⸗Anſtalt. (5. 84—93.) . 

Das (nidht abgedrudte) C. R. des K. Min. d. 9. (5. zu Wittgene 
fieln), v. 25. Febr. 1813., an die Reg. zu Potsdam, Rónigsberą i/OIR. und 
Königsberg in Pr., Stargard, Marienwerder, Sumbinnen, Breslau und 
£iegnig, emyfiebit Ven Negierungen nicht aNein'Die forgfdltigere Beachtung 
Der über die NahtwachtercAnftalt ergangenen Verordnungen, fondern bebt 
auch folgende Geſichtspunkte hervor, nach welchen Die Regierungen Durch 
Amteblatt:Publitanta Die Unterbebórden zu infiruiren angewiefen werden: 

a) Die Dauer der Nachtwachen ifł zu verldngern, damit Die Nacht: 
wächter tbren Dienft friiger antreten, und fpóter verlafjen, beſonders dür⸗ 
fen Diefelben nicht eher abtreten, al6 bić Der grófte Theil Ver Orts einwoh⸗ 
net aufgeſtanden ift, mithin im Sommer um 4 Ubr und im Winter um 5 
- gder 6 Uhr Morgens. 

b) Die Nachtwächter dürfen die Stunden ber Nachtwachen nicht in 
ben Stuben, fontern müſſen foldhe unausgefegt auf den Straßen zubringen, 
woriiber eine Kontrole anzuorbnen unb in den Dórfern inſonderheit Dem 
Schulzen die Auffiht zu übertragen iſ. 

c) Die Nachtwaͤchter follen igre Aufmerkſamkeit nicht blog auf Feuers⸗ 
gefabr befdhranten, fonbesn auch auf bie wóbrenb der Zeit der Nachtwache 
burdy ben Ort paffirenden Derfonen richten, fle zur befriedigenden Audwei⸗ 
fung anbalten, und im Zale fie biefe nicht geben tónnen oder wollen, fie 
anbalten unb Der Ortsobrigkeit überliefern, zugleich aber auch auf Die in 
ten Schenken und anderen Orten eingetegrten Fremden, fowie auch auf Die: 
jenigen cinbeimifdhen Derfonen, welche zur ungewóbniichen Zeit aus⸗ und 
. gingehen, cin genaues Augenmerk gaben, und über alles dieſes und alles 
basjenige, was fie als ungewóbniidh oder verbadhtig bemerft haben, am 
folgenben Morgen Der Orts⸗Obrigkeit genaue Anzeige machen. 

d) Zu Nachtwaͤchtern ſind nur Perſonen zu —28 welche zur Aus⸗ 
fbung dieſer Pflichten gehoöͤrige Faͤhigkeiten, Kräfte und Zeue haben, 


8 


© | Nachtrag. Anſtalten zur Woderherhellang verletzter Sicherheit. 6O8 


auch find ſie zugleich mit den zur Ausubung ihres Amtes erſorderlichen 
Vertheidigungsmittel gu verſehen. 
e) Die Orts inwohner ſind angewieſen, jedem Nachtwaͤchter auf deſſen 
Ruf die nöthige Hülfe zu leiſten. 
© (AF. des R. Polizelmin., sign. Anſtalten fir ble Sicher eitspollzei Nr. 2., beir. 
bie wegen ben Nachtwächtern ergangenćn allgem. Beſtimmungen.) 


Bon den Anftalten zur Biederherftellung verletzter Si⸗ 
cherheit (S. 93 ff.). . 


Zur Einleitung. 


Bu S. 103. In Berfolg der K. O. v. 24. Juli 1837 iſt ergangen: 
G. R. des St. Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), v. 24. Xug. 1838, ' 
an die K. Reg. zu Potsdam, Frankfurt, Kónigsberg, Sumbinnen, Dane: 
zig, Marienwerder, Cöslin, Stralſund, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Poſen, 
Bromberg, Magdeburg, Merſeburg, Erfurt, Münſter, Minden und Arns⸗ 
berg. Verbeſſerung des Gefängnißweſens. 
Der H. Juſtizminiſter Mühl er hat in Folge einer Allerh. R. ©. v. 24. Juli v. J. 
(X. 1837. S. 752) bie Berbeſſerung und Bervolifommnung bee Gefaͤngnißweſens Betr., 
an fźmntl. R. O. 2, Ooztóje unterm 26. Octbr. v. J. bie abſchriftlich anl. C. B. (Anl. 
a.) erlaffeu, welche Der R. Meg. zur Renntnignabme unb mit ber el mat td zugefertigł 
wird, ben Gerichten bel ber Ausfuͤhrung ber angeorbneten Maafregeln auf desfallſige Nes 
guifition pilfrelhe Hand zu leiſten. , 
Dabel wirb ber K. Neq. zu Ihrer Nachricht und jum Anhalte Ihres Verfahrens noch 
beſonders bemerklich gemacht, bag es nicht tn der Abſicht des H. eFiſtizmin. llegt, in ben 
nicht gerichtlichen Gefangenen⸗Anſtalten die allgemeine Anwendung der in der qu. C. 
B. niger gedachten Inſtruktion, ſelbſt mit Beſeltigung bereits beſtehender anderweiter Nes 
glements, herbeizuführen, ſondern dag vlelmehr bie Abſicht des $. Juſtlzmin. nur dahin 
chi, bag ble gerich tlichen Gefangenen tn ben auch nicht gerichtlichen Gefangenen⸗ 
—*x welche zur Aufnahme von Gefangenen Seitens der Gerichte benutzt werden, 
fo viel als möglich nach Maaßgabe der gedachten Inſtruktion behandelt werden ſollen. 
Eben fo menig iſt durch je . B. auśgefprochen, daf der Verſuch gemacht werden 
folle, übe rall Kreis⸗Central⸗Gefaängniſſe zu gemeinſchaftlicher Benugung der Gerichts⸗ 
und Polizelbehorden zu gowiunen, fondern nur beroorgegoben, bag es wünſchenswerth 
fei, dergleichen Gefingnifje lu den Bezirten herzuſtellen, wo es entweber ganz an brauch⸗ 
Baren Gefingnifjen feblt, oder wo ohnehln Mergrógerungóbauten votgenommen werben 
misfjen, indem fur ſolche Sile bie Ginrigtung von Gentral - Gefangnifjen, wie fie lu 
mauchen Orten der Monarchle fchon jegt beſtehen, allerdings zweckmaͤßlg erſcheint. 


Anl. a. 


Dein R. ©. L. Ger. xc. werden hlerbei Gremplare einer Inſtruktion fir ble Inſpek⸗ 
toren, Aufſeher und Wärter der gerichtlichen Gefangenen⸗Anſtalten mit der Anweiſun 
Aberſandt, ble Inſtruktion ſofort zur Anwendung zu bringen, und daher ba biefem Behuf 
żeber Gefangenen=Anftalt tm Depart. des Kollegiums ein Gremplar derſelben mitzutheilen. 

Obgleich bie Inſtruktion zunachf nur fir bie gerichtlichen Gefangenen-Anttalten ers 
—* iſt, ſo muß bać R. O. L. G. »c. doch fo Viel als moͤglich darauf ſehen, bag fie anch 

ei denjenigen nicht gerichtlichen Gefangenen⸗Anſtalten zur Anwendung kommt, welche 
zur Anfnahme von i zfongencu Seitens der Oerińte benugt werben. 

Zugleich ergalt bas K. O. 2. G. in der Ant. Abſchrift der Alerg. R. ©. v. 24. Jull 
b. J. um baranć im Allgemeinen zu entnehmen, wie des Königs Maj. ſich über die 
Berbefjerung des Gefdngnigwefene auszuſprechen geruhet haben, und um ſich darnach 
ga achten 


achten. 

Da des Königs Maj. nach dem Inhalt dieſer ©. bie Anfertigung eines Tableaus 
fiber ben gegenwartigen Zuſtand und Umfang, fo wie über Dać fernere Bedürfniß der Ge⸗ 
fangenen⸗Auſtalten zu befehlen geruhet haben. fo kat das R. O. £.6 elu ſolches nach 
bem bell. Schema auśzuarteiten uub binnen 4 Monaten an den Jujłlzminifter einzurelchen, : 
wobei rem R. O. 2. G. Folgendes bemerflich gemacht wirb: 

1) Das Tableau muß kó auf ſaͤmmtl. geridtliche Gefanzenen-Anftalten des Depart. 
erfireden. (GO finb jedoch Die zur Ausarbeitung deſſelben erforderlichen Nachrichten nur in 
fo weit von Den Mnterbekórcen elnzuforbern, als file bem R. O. 2. G. nicht bereits aus 
den Geſch aͤfto⸗Ueberſichten oder andern Materialien genügend bekannt find. J 


mi 


088 Meachtrag. -Bon den Gefaͤngniß⸗Außalten. 


Zeen baś Zableen bel sysłaea uatia jur Dorhelang kr nitfjgea Sugobca 
HM ——e ——— finb ble (eteru tn Sefonbern Bellagen zu bem 
ſelben Sie bać t filge Bebinfnig bec Gef Anſtaltea gewahren dle Auforberu⸗ 

uſtigt een 
gen 4 ber obigen Jnftruttion ben noͤthigen Anbalt. Sasbefentere kommt bobeł 
3) auger ben Gefóngnifjen fir ble Unterfuchunge-Gefangenen, bie wo 


AUrt tngaftirt ſein müſſen, In Betracht, bag Gefingniffe vorhanden fefn müſſen, um in Ne 


felben alle Strafen, ble nicht über drei Monat hlnausgehen, zu volftreden. - 
4) Gsift, abgefefen von ben grofen Stóbten, ble Abficht, moͤglichſt far feben land⸗ 
uiięlihen Mreie, oder bel Fleinecm Kreiſen wen 'zmef, eine GentrulsGlefan- 
enen⸗Anſtalt zur gemeinſchaftlichen Benugung ber Gerichtó: und det Pollzeibeh órhen za 


aben, fir 
a) bie Unterſuchungs⸗Gefangenen des ——— oder des Unterſuchungsgerichte 
b) die polizeilichen Gefangenen, Transport⸗Gefangenen u. ſ. w., und 
e) fir bie Vollſtreckung dex Gefaͤngnißſtrafen und aller Strafen, Me drel Donat niót 
Aberfteigen. 
Jn melójey Art bies ausführbar feln birfte, barńber hat bas K. O. £. U. näher za 


„ Berichten, mnb zu dieſem Zweck mit ben landraͤthlichen Begórben unb Mag. Nidfprade 


u nehmen. 
aa + i dabei zu Geadlen, bag ba, Wo ſchon pollzeillche Nrelcgefzngnifje beſtehen nene 
Ginrihtungen fig an dieſe anfchliegen müſſen. 

5) 86 bleibt vorbehalten, jene Central⸗Gefangenen⸗Anſtalten demnaͤchſt gleichfalle 


der Be geungebe horde zu überweiſen, eben fo, wie dies mit ben Strafanſtalten bereite 
der Fall 


Reden dieſen Central⸗Gefangenen⸗Anſtalten bleiben dann nur bie kleinen Gefangktiſſe 
der Gerichte außerhalb des Kreisorts, fo welt dle letzteren Unterſuchungen zu führen 


Ben. An dieſe kleinen Gefingnife koͤnnen nicht viel Anſprüche gemacht werden; was 


fir ſie wünſchenswerth iſt, muß ebenfalls Gegenſtand des obigen Tableaus werden. 

Vorauszuſetzen ($ dabel, daß in der Regel alle erheblicheren Unterſuchungen. wobei 
es auf Verhaftung ankoͤmmt, bel bem groͤßern Gerichte des Kreisorts (wo ſich bie Gefan⸗ 
genen⸗Anſtalt beſindet), reſp. bei bem beſondern daſelbſt beſindlichen Unterſuchnngsgerichte 
ober Unterſuchungsrichter geführt werden. 

6): Auf bie Beſchaftigung der Gefangenen 1), woritde bie oben mitgetheilte Inſtruk⸗ 
tion Ginigeć enthaͤll, mug ganą beſonders Das Augenmerk bee R. O. 2. G. unb ber Se: 
richtsbehoͤrden gerichtet, ben noe order aber bać Weltere uberlaſſen unb ben Gerichten 
bie Ieſuns ertheilt werden, darüber mit ben Verwallungsbehörden tu Kommunſfation 

u treten. 
Sollte es auf ble Bewilligung von Betriebsfonde zum Zwedk der Def aſtlgung der 
Gefangenen anfommen, fo gat bas K. O. L. ©. hierüber an den Jufttzminifier zu berich⸗ 
ten und bie in Antrag zu bringende Summe zu motlviren. Berlin, ben 26. Octdr. 1837. 
Der Juftizminifter 
Mühler. 
(A. XXII. 730. 3. 160.) 


L Von den Oefdngnif:Anftalten. (8. 104—121.) 

1) Ueber Die durch ben Nachweis des ehrlichen Erwerbes 
bedingte Entlaffung aus bem Gefdngnifje unb bie Vollſtreckung 
der Detention (S. 111—114) finb fernet ergangen: 

a) N. def £. Min. des J. u. d. 9. (v. Rochow), v. tf. Zebr, 1840, 
c ol $. Reg. zu N.  Detentionen Bis zum Nachweiſe eines ehrlichen 

erbes. 


Die R. Reg. beſindet Sich, wie ich Derſelben auf den Ber. v. 17. Jannar b. J. bie 
Aunsfahrung des R. v. 8. Juni 1839*) betr., zunächſt ersfhe, im Irrihum, wenn Sie 
der Melnung IR, bag Detentlonen dio zam Nachweife des ehrlichen Erwerbes tr Verbin⸗ 
bung mit einer Gefaͤngniß⸗ oder einer tm Gefaͤngniß zu vollſtreckenden Zuchthausſtrafe 


. feften obec niemale vorfommen. Zur Widerdegung dieſer —— — die einfache 


Thatſache, daß mehrere Gerichte blos in Verbindung mit Gefangniß aͤrafe oder For 
det Zuchtigung auf Detention bis zum Nadywetfe des ehrlichen Erwerbes erkannt haben, 
nad daß getade durch mehrere Erkenntniſſe dieſer Art ple G. B. v. 8. Jull 1889 veranlaßi 





Vergl. Juftiz⸗Miniſt Bl. Jahrg. 1839. ©. 206—300. 
Pr aw BREE 8-118 0 


2 





Rańisag. Von bem Gejtngnif-Xa$okea. 07 


worden (R. Die K. Reg. hat fernee fberjeqen, daß gefeglih wie auf Detention. So zas 
Befferung erfannt werden fann, ohne zugleich a 

ehxlichen Erwerbes zu erfennen (cf. $. 12 Des ©. R. v. 26. gębr. 1790). Ge ifi daher 
unbedenklich, umter Den iibrigen Borausfegungen ber ©. B. v. 8. Juli 1839 he a 
Bale, in denen auf Detention bić jar Beſſerung, und Bis zum Nachweiſe des ehrlichen 
Erxwerbes erkannt iſt, in Gemaͤßheit des C. MR. v. 8. Juli 1839 zu behandeln. Daſſelbe 
fana ebenfalls unter ben übrigen Vorausſetzungen bez poańten 6.8. geſchehen, wenn 
efwa bać eine ober bas andere Gericht, der Vorſchrift des C. R v. 26. Febr. 1799 unge⸗ 
achtet, blos auf Detention bis zur Befjerung, und nicht auch zugleich auf Detention 
zum Nachweiſe des ehrlichen Erwerbes erkennen ſollte. 

Winiſi. BL 1840. S. 110. Nr. 179.) 


b) R. des K. Min. beż J., Abth. I. (o. Meding), w. 27. April 1840, 
an bie K. Reg. zu Frankfurt. Deſſelben Inhalts. 


In Beſcheidung auf dle Anfrage in bem Ber. v. 5. b. M. wirb der K. Seg. eroͤffnet. 
wie e8 bel ber par ratio unbcbentlich ift, bag der C. Griagj v. 8. Juli v. J. auch m An⸗ 


wendung finden muß, wo fee Verbrecher, auger eliner Gefaͤngnißſtrafe volifiredten > 


Zuchthausſtrafe, anf Detention bis zum elſe des ehrlichen Crwerbes und bis zur 
Beſſerung richterlich erfannt worden iſt. (Miniſt. BI. 1840. S. 239. Nr. 417.) 


c) N. des K. Min. des J., Abth. I. (v. Meding), v. 5. Juni 1840, an 
die K. Reg. zu Erfurt. Deſſelben Inhalts. 


Der R. Reg. wird auf ble in bem Ber. v. 16. Mai b. J. angeregie Frage: 
eb bie in ben ŚR. v. Z. Ang. 1837 n. 12. Sepibt. 1838 (A. S.409—411)7) enthaltenćt 
Vorſchriften wegen Detlnirung von Berbregern, durch ben ©. Erlaß v. 8. Juli v. 3. 
©. 1538. S. 412)*) auger Rraft gefegł worden feten odet niót? ' 


— erdffuet, daß das untesg. Min. kein Bedenken ſindet, det Auficht, welche von der 


g. th Merſebarg in ihrem Schreiben v. 9. April b. J. (Anl. a.) aufgeſtellt worden, um 

ſo mehr beizuſtimmen, als die gedachte Behoͤrde nicht blos, wie die K. Reg. Selbſt 8 

anerkennt, den Wortverſtand der C. B. v. 8. Juli v. J. fir ſich hat, ſondern bie Ars 

umentatton derfelben auch durch ben deutlichen Inhalt und durch ben Zweck jener W. 
. fpeziell begrundet wird. 

Damach iſt ausdrücklich beſtimmt worden, bag die Koſten der fraglichen Detention, 
fo watt fie ſonſt aus bem inatfonbe zw tragen ſein würden, aus bem Pollzeifonds be⸗ 
ftritten werden ſollen. Der ZanbdbratĘ des Krelſes, In welchem Vie gerichtlich erfarnte 
Straſe abgebuͤßt worden, Kat ohnedies mit Kückſicht auf bie öffentliche Sicherhelt und 
Ordnung das nächſte Intereſſe dabei, daß die Detention, fo weit fie noͤthig, vollſtreckt 


Die Urberweiſang ſoſcher Individnen an Vie helmathlichen Behoͤrden derfelben wurbe 
auch haͤufig, namentlich bei reiſenden Handwerkoburſchen, der großen Entfernung wegen, 
łanm: aus fuͤhrbar fein. 


«w. 


- Anl. a. 


Giner R. c, Reg. erwibern wir auf das gef. Schreiben v. 31. Płacą V. 3, bie Des 


tention Der veregelichien N. betr. ganz erg., bag bie son Dem Landrathe N dem K. £. u. 
Et Gerichte zu IŁ auf befjen Śeauifiior erthcilie Antwort den beſtehenden Vorſchriften 
volſfommen gemaͤß iſt, und daher von uns nur beſtätigt werden kann. Denn iu dem O. 
R. vis H. Min. des J. v. 8. Juli v. J. welches ein ganz neues Verfahren ia Beziehung 
auf ble Vollſtreckung der Detention bis zum Nachweiſe des ehrlichen ECrwerbes gegen ſolche 
Snbivibuen vorſchreibt, Vie ihre Hauptaͤrafe lu ben Imłizgefangniffen verbüßen, und wel⸗ 
ches alſo bie Beſtimmungen der fruͤheren C. B. v 2. Aug. 1827 und v 12. Septbr 
1838 weſentlich abgeändert, reſp. aufgehoben Hat, wird gan deutlich feſtgeſetzt, daß bie 
Prüfung der Frage, ob bie Vollſtreckung der Detentlon polizeilich anräthlich oder noth⸗ 
wendig ſei, von ben Landräthen der Kreife, tn denen bie Juſtizbehorden 
ihren Si haben, vorgenommen werden foll. 

Dieſe Beftimmung iſt aber auch keinesweges zweckwidrig, da nach früheren Beſtim⸗ 
Mungen, insbeſondere nach oem Minift. M. v. 11. Decór. 1821 (W. 1822. S. 157) der 
Nachweis des ehrlichen Erwerbes lediglich davon abhaͤngig iſt, daß der Strófling Kraͤfte 
oder Geſchicklichkeit dazu beſitzi, und Daf man durch ſein Betragen während dec 
Strafzeit nicht ehwa ble Ueberzeugung erlangt bat, daß e8 ihm an Willen dazu fehle, 
wogegen es hierbel auf bas jrdfere Leben des Stuiflingó eben fo wenig anlommt, als 





3 Bergl. Polizetwefen, Bv. J. ©. 111. 
Góenbafelbfi, ©. 112—118. 


Detention bis zum Nachweiſe des 


4 


, 088 Nachtrag. Ven den Gelãngniß· Anſtalten. 


ą 


auf beri Rawie einer beſtimuten Gelegenhelt zam Brodterwerbe, wie lezteres nament⸗ 
licy tn dem Pollzei⸗Miniſt. R. v. 27. Mal 1819 (A. G. 473) befonbere ausgefprochen tft. 
Der Łanbrat$ bes Kreiſes, tn welócm der Berbrecher felne efingntftrafe abbũßt, wird 
alſo durch bie t$m son bem Geridhie mitzutheilenden Akten und Nachrichten vollkommen 
tn ben Stanb geſetzt, zu beurtheilen, ob die fernere Detention des Sträflings In einem 
Rorreftione: oder Arbeltshauſe (welche übrigens nur bie Ausnahme von der Stegel biDer 
wird) noͤthig iſt oder nicht. Gin ganz aäͤhnllches Verhaͤltniß gat auch ſchon bisher łn Be: 
iehung auf die zur Detention bis zum Erwerbsnachweiſe verurtheilten Gefangenen der 
uchthänſer ſtattgefunden, indem Bier nicht bie Regierung desjenigen Bezirko, welchem 
der Straͤfting angehoͤrt, ſondern bie Regierung des Bezirke, unter deren Oberaufficht das 
—* befinbet, uͤber dle Nothwendigkeit der Vollſtreckung jener Detention zu 
b 


en . 
In oolgem Sinne Hat bas R. ©. 2. ©. zu Raumburg bie zu felnem Depart. gehd: 
rigen Untergerihte bereits burh Amtsbl. B. v. 7. Decbr. v. J. (Hul b.) angewiefen, unb 
bitten wir daher, Dać K. £. unb Stadtgericht zu N. demgemaͤß gef. beſcheiden zu wollen. 


Merſeburg, den 9. April 1840. 

Konigl. Regierung. Abtheilung des Inneru. 
Mu Tine Koͤnigl. ꝛc. Reg. Abth. des I. zu Erfurt. 
Anl. b. 

Durch das R. Sr. Gre. des H. Juſtizminiſt. v. 17. Jull b. J. ſind die Gerichtsbe⸗ 
hoͤrden tn Gemaͤßheit der G. B. Sr. Gre. des ©. Min. des J. u. b. P. v. 8. deſſelb. SŁ. 
angewiefen worben, ben Landraͤthen vollſtaͤndige Abſchriften Ver rechtskräftigen Strafnu 
thelle, in melchen bfe Detention bis zum Nachweiſe des ehrlichen Erwerbes a) entweder 
mit Gefaͤngnißſtrafe, b) oder mit einer — im Gefaͤngniß abzubigenden Zucht⸗ 

auśfirafe, c) oder nur mit koͤrperlicher Züchtigung. verbunden worden iſt, dergeſtalt zei⸗ 

mitzutheilen, daß bie Beſtimmung der adminiſtrativen Behoörden, ob bie fon 

exforder lich iſt oder nicht, jedenfalls vor Ablauf der Strafzcit, refp. in bem unter c gedach⸗ 
ten Falle, fobalb als moͤglich ein cen fana. - 

Da nun ber Nachwels des ebr ihen Grwerbes ale gefiihrt angenommen werden fol, 
wena ber Rorrtgenbe Kunſte oder ſonſt Geſchicklichkeit zu einem folchen Erwerbe tefigt, 
'unb man burch felu Betragen waͤhrend der Strafzelt nichi etwa ble Nekerzengung erian 
at, baf es ihm an gutem Willen Gebrauche derſelben fehle, ſo iſt es den —* ⸗ 
chen Behoͤrden um fo weniger moͤglich, bie ihnen übertragene Brafung blos auf Grund 
eines Strafurtheils vorzunehmen, Da der Fall nicht ſelten eintreten wird, daß legteges Jn= 
dividuen betriffi, welche anbern Krelſen angekóren, und itber bie der Laudratch daher eint 
naͤhere Renntnig nicht fuglich haben kann. 

Die Beurtheilung der Nothwendigkeit der pollzeilichen Naaßregel der Detention bie 

im Nachweiſe des ehrlichen Erwerbes ſetzt eine genauere Kenniniß bee Charafters, der 
lufführung, Kunſtfertigleit und Arbeitofähigkeit des Verbrechers voraus, und um ſolche 
zu erlangen, iſt, —** in vielen Gallen, nicht allein ble Ginfihł der Alten, ſondern 
"my l a r der Grfunbigung iiber bas Betragen beś Gefangenen waͤhrend ber Straf⸗ 
erforderlich. 
An6 dieſem Grunde und auf Veranlaſſung der R. Reg. zu Merſeburg, wird ben In⸗ 
ifitoriaten und abrigen Kriminalbehoͤrden unſers Departements hierdurch —I 
Behute der Ausführung der vorgebadten R., bem betr. Landrathe, nebſt ben Strafur⸗ 
theilen, auch Die Unterſuchungsakten zur Ginfigt zeltig mitzutóciien, fo wie gegen das 
Ende ber Strafzeit iiber das Betragen, Vie Arbeitsfaͤhigkeit unb beſondere Arbeitóluft des 
Straͤflings — 58 — Nachricht zu geben. Fepmoeg den 7. Dechr. 1839. 
|||. R. $reu$. O. L. Gericht. Sen. fir Strafſachen. 
(Mnift. BI. 1840. S$. 238. Mr. 416.) 


- 0 Ueber die Auforingung der Transportkoſten fir Die nach den 
Strafanſtalten zu dirigirenben Verbrecher, vergl.: . 

a) N. des K. Min. deś Z. u. b. P. v. 27. Sanuar 1837. (4. XXI. 
194.—1. 194.) (Bolizelwefen Bb. I. ©. 632.) a 

b) R. des K. Min. Des Z. u. b. D.V. 17. April 1840. [Miniſt. BL 
1840. S. 170. Nr. 279.] (Bolizetwefen Bv. II. im Anh. zu ©. 682.) 

3) Ueber bie Ginfendung der Sefangenen:tifien, vergl. bas 
(bas 6. M. v. 23. Drtbr. 1832) mobificirenbe) C. M. des K. Min. Des 


J. u. D. D. v. 21. Sanuar 1840. [Minift. BI. 1840. S$. 19. Nr. 31.) 
(Unfen im Anh. zum Polizeiweſen Bv. 1. ©. 287.) 


») Beri. Pollzeiweſen, Bb. I. ©. 120. 


adyteag. Von bea Gtrafi unb Befferunge-Xnfialten.. 689 


I. Bon ben Straf⸗ unb Beſſerungs-Anſt alten. (6.121 


) 
Bum Seglement (Daus.Orón. v. 4 Novbr. 1835) fuͤr bie Straf Anu 
fłalt zu Rawicz. (S. 126f.) 
R. des K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Mebing) unb der G. zc. Ang. 
(v. Ladenberg), v. 2. Nug. 1840, an bie K. Reg. zu Liegnię. Merhalt. 
niffe der Seijtlichen in den Straf: unb Befferungó. Anftalten. 
Die zmiecj, Mimif. geben der R. Reg., tn Beſcheidung auf ben Ber. v. 24. Mar 
b. J., bie amtliche Stellung der Geiſtlichen In ben Strafanftalten, beſonders hinſichtlich 
Wa Amtefuspenfion anb Gntlaffung betr., kierdurch zu erfennen, bag Dieſelbe zum dis⸗ 
linartfchen Ginfórelten gegen das orbnungówibrige Berfabren bec Geiſtlichen ber Straf⸗ 
nfłalt zu N. allerbinge befugt, unb bie Grtęetlung eines Verwelſes an legtern anć bem 
Beforiwecykituife eben fo ge ifertiat, als materiell begriinbet gemefen if. Wenn ble 
R. Reg. aber aus den $$. 2.5. 10 unb 11 beś Regl. fiir ble oben genaunte Strafanftalt 
v. 4. Novbr. 1835 bie Folgerung zieht, daß bem Direftor ber Anſtalt bie Befugnig 
uftefe, gegen Den Gausgeifilichen fogar Orbnungófirafen bis zu 5 Rthlr. zu ver: 
ping fo gebt fie barin zu welt, unb Hat tó bać Minift. des J. u. b. B. ſchon Bel einer 
üheren aͤhnlichen Veranlaſſung dahin ausgefprochen, bag ber Gelftliche tn keinem fubs 
orbluirten Bergóltnifje zu bem Direttor einer Strafanfalt ſtehe, fich jebody ben Anord⸗ 
nungen des legtern, in jo weit fie bie Handhabung der polizellihen Orduung bes Gauſes 
nad Maaßgabe des Norma-Negl. betreffen, zu ſuͤgen Habe, daß aber der Geifilihe Hin⸗ 
cte ſeiner Wirkſamkeit bel Ausuübung der prieſterlichen Funktionen vollkommen unab⸗ 
dngig ſei, und bem Direktor im Allgemeinen nur bie Beaufſichtigung verblelbe, um et⸗ 
waige Regelwidrigkeiten bei der R. Reg. an ber Nemebur żur Sprache zu bringen. 
Da Spezialfall wegen des .2c. R. i immlltelſt durch bas mit ihm regulirte Abkommen 
erlebigł. Rime e6 auf eln, felne Gntlafjung erzielenbes Strafverfahren noch an, fo wiirbe 
ber nad Anleitung Nr. 9. $. 2 der Initruftton fr bie Ronfifłorien und des $. 18. Litt. b. 
ber Suftruftion fir ble Reg. v. 23. Octbr. 1817 felt mehreren Jagren beobachtete unb 
ckmaͤßig befunbene Gang inne zu Galien feln, wonach bas Berfabren dem Provtnziale 
onfiftorium zu ũberlaſſen und don der R. Reg. bel bemjelben tn Antrag zu bringen ware. 
(Miniſt. BI. 1840. S. 305. Nr. 541.) , 


Bur fyfiematifhen Bufammenftellung der dlteten und 
neueren Borfdhriften über bie Berwaltung der Strafanftab 
ten mit ben Befiimmungen des Rawiczer unb Nbheinifchen 
Regrements. (5.20 ff.) , - 

" A. Verwaltung in Bezug auf bie perfóniichen Berbaltniffć 
der Straͤſſinge. | | 

a) Berfabren bel Annahme der Straͤflinge. - 

a) Pefonćn, deren Xufnahme nicht unbedingt fiaftfindet 1). 

ac) Shwangere. (Ś.220—222.) 

1) Vergl. R. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Mebing), v. 10. Noe 
tember 1838. TA. XXII. 982.—4. 125.] (unten zu Bo. I. ©. 267.) 


0 R. des K. Min. des J., Abth. I. (v. Bernuth), v. 27. Januar 
1839, an bie K. Neg. zu Dofen. Nur foldhe Kondemnatinnen, welche 
fif-im unzweifelh aften Buftanb der Schwangerſchaft befinden, dürfen 
zurückgewieſen werden. 

Det Strafanftalts-Direftor R. Kat, indem er bie im Sat v. 3. tn ble Strafanftalt 


zu Rawicz elngelieferte R. Anfangs December beffelben , nach elner faft fuͤnfmo⸗ 
natlichen Detention, bem dortigen Inquiſitoriate wieder zuruͤckſchickte, weil die Schwau⸗ 





1) Das C. R. des Kammergerichts v. 1. Mórz 1804 (sub Nr. II.) wieć bie Gerichte 
an, nur folche Verbrecher in das Zuchthaus zu Spanbau abzuliefern, deren 
Geſundheitsumſtaͤnde gut und nicht zweifelhaft finb. (Paalzow'e Magazin Bo. 7. 
©. 221. — Rabe's Samml. XIII 572.) Dieſe Beſtimmung iſt durch ble Bore 
ſchrift des Rawiczer Negl. $$. 13— 25 für beſeitiget ku erachten. 

Die Krim. Ordn. beſtimmt tm $. 566: „Auch iſt dahin zu ſehen, bag keine, 
Krankhelts wegen zur Arbeit unfählge Perſonen, Schwangere unb Kinder der Ge⸗ 
fangenen an ben Strafort mit abgellefert werden. * 


ZU. Vt. Bo. 11. e | . 44 


= 


4 


90  Rómy Bon ter inf und Veſſerungs⸗Anſtaten 


| gerfitaft Viefes Gtrefortngenen fiuty baar ecf tormofetn,. olleinga dm $: 17 Ves 


neuen Straf⸗Regl. mt nblic interpretirt. 

Das wuterg Min. trist baker ben bon der R. aus Veranlaſſung dieſes Spezłal- 
falles mittelſt Ber. v. 20. b. M. entwickelten Anſicht Bel, daß der bezogene $. den Straf⸗ 
Anſtalto⸗Direktionen nur bie Befugniß ertheilt. vie im unzweiſelhaften Iuſtande der 
Eqwangerfſchaft eiugelieferten Konbeamautinaen im Moment dec Ginlieferneg zaridzu: 
seijen, nicht aber ctnen derartigen Aucttraneport einzulelnen, wenn bie Schwangerſchaft 
«= — Slaſues dazu auch fchon voc der Cinlieferung vorgefallen — in der 

alt hervortritt. 

Der R. Reg. blelbt eg überlaſſen, den se. N. hiernach zn belehren, zn0 fRr Maſtige 
Velle mit Mmweifung zu verfegen. (M. XXIII. 206. — 1. 175.) 

88) In Betreff kranker und arbeitdunfahiger Parſonen. 
G. R. des £. Juſtizminiſt. (Mühler), v. 10. Juni 1839. 

Mim den Verlegenheiten, welche fir ble Gerichtsbehoͤrben nicht ſelten badnrch ent> 
ſtehen. daß nad $. 566 fr. O. „fetne wegen Krankheit zur Arbeit unfakige 
Berfonen, Shwangere unb Rinder der Gefangenen an den Strafort 
mit abgeliefert werven folfen,* in fo welt zu begegnen, al6 eś bie Berhkttnife 
nnb die Jwede Ver Straf-Auftalten gefłatten, Bat tę der 9. Min. des J. a. d. P. cine 
derftanben erfldrt, 

daß auch Viejenigen Verbrecher, welóe entweder an unkelibaren Krankhekten fet- 
Bet, oder igre6 ForperL hen Zuftanbeć wegen, 3. B. wegen Verkrüppelung, arbettsun⸗ 
fóbig finb, gleichwohl in bie Strafanftalten Awjenommieh werben biirfen, 
sf tenge | bać Meltece an Vie Meg. erlaſſen, tu deren Bezirke ſich Zuchthaͤufer 
nden ! 
Die Gerichtebeh órben werden hlervon mit der Anweiſung in Kemtnig gel jeder⸗ 
jet Por ber ABlieferung derartiger Verbrecher an bie Śtrafanftalten mit ben oren 
er letztern in Korrespondenz zn treten, um ſich, zur Vermeldung vergeblicher TranSporte, 
der Zuſtimmung Ver Strofanfialten ln bie fufnafme żu vergewiſſern. 
Ge behaͤlt übrigens babel feln Bewenben, Da$: , j 
na) ſchwangere Gefangene nicht eher, als bis fie enfbuntden, aud ble Kinder von der 
Mutter Beuft entwoͤhnt und anderweit untergeoracht Worden ſind, 
b) franfe adu aógefangene, welche nicht zu ben unhellbaren geŃŚren, erſt 
nad erfolgter Heilung 
auf ben Transport gegeben uub an be Strafanſtalt abgeliefert werden lönnen. 
(Juſtizmiuiſt. BI. 1839. S. 209.) 


r) Sn Betreff bec Detention folher Unmiinbigen (©. 227), 
wedde zur Daft bió zur Befferung verurtheilt find, vergl. R. des K. 
Min. des J. u. d. 9. (v. Nochow), v. 13. Novbr. 1838. (4. XXI 
980. — 4. 124.] (unten za Bh L ©. 278.) 8 
208 Po ink tinzuliefecnde Nachrichten fiber die Etrkfiinge. (S. 

Das ©. R. de Kammergerichts v. 1. Marz 1804 ſchrieb tn Betreff 


des Zuchthauſes zu Spandau bereits vor (sub Nr. L.), daß der Inqui⸗ 


rent bei Unterſuchungen über Verbrechen, worauf Zuchthausſtrafe verord⸗ 
net if, den Lebenslauf, Die herrſchenden Neigungen Fehler uno Laſter Ber 
Verbrecher móglichfł ins Licht ſtellen, und daß die Reſultate der hierüber 
angeſtellten Nachforſchungen in die Geſchichtserzählung und die Gründe 
des Urtheils aufgenommen werden ſollen. 

aalzow's SRagazin Bb. 7. S. 221. — Rabe's Samml. NHK 572.) 
230 Że etnzuliefernde Betleidunga - Segenfidnbe 1). (S. 


2) Die Beſtimmungen, welche bać ©. R. des Kummergerichts v. 1. Mórz 1804 sub 
Ro. LI. hierüber in Betreff des Zuchthauſes zu Spandau enthält (Paalzow'6 
Magazin Bb. 7. S. 221. —Rabe'e Samul śni. 578) finb durch dle Vorſchrif⸗ 
ten des Rawiczer Negl. für vgenge zu —5 — 

Die Krim. D. Beftlmmt in $. 566: „Dłe Gefangenen móffen vor der Abfühh⸗ 
rung tn bie Gtrafanftat mit den nothwendigſten Rletonugokadem verjejen 








Raków Goa den Grafa sk Giffzunoó-Znfitm _ GB4 


R. beń £. Min. te 3, w d. ©. (u. Media), 4.5. Nat. 1848, an 
die K. Neg. zu Kónigeberg. 

Rachdem das untery, DHn. auf ben Mer. bee M. Meg. v. 16. Sept. d. 8, die Ber 
fledung der Straflinge bei ihrer Abſendung in dle Strafanffalten beżr., Boeanlojji ung 
nommen, hierüber mit bem H. Juſtizuminiſſer 3 unter ttkellmg des x. 2*8 
hit tre: wegen je en der Strafanſtalſe⸗ —A— p —— — wab tem D 
2 atigefundenen Sehriftwechſels, in — twtóen, 
und bie a taugeratą de Herrn Juſtlzminiſtera —* gangen iſt, wie 

ierdurch, im Einverſtaͤndniſſe mit — net, > nach bem bezo gene 8 
in. R. v. 15. Oct. 1837 (4. S. 1049) ') qltechingć nur auf eine folche Befledbung DET 
in ble Strafanftatten abju hrenden Snifimge zu een tt, wie fito Vehufo deo Trans⸗ 
a bajm durchaus noihwendig iſt. 68 wilrde nicht zwedmApig ſtin nnb Dem Jnteoefft 
— gad nicht entfpredhen, hierin nach dem Wunſche der K. Reg. tine Ri: 


daberun 
gui tec arbe anbern „pe iſt aber nicht zu butben, daß ein Straͤfing ben Weg nah der 
J in Lumpen gehüllt und ohne alle Tufbettelbuwą zuridlege, uno namentlih muß 
„ wie der e. a —— Pay —* we fie ſehlt, von dem beir. 
Gertót vcr der Mbfifrung Des Straͤflingo befchaff 
Hiernach 1c. 
(© XXI. 979. = 4. 123) 


b) Behandlung des Sól age. (G. 234 — 267.) 
a) Befleidung. (8. 235— 246.) 
Auszug aus dem R. de K. Min. des X. u. b. m (9. Rochow), v 
7. Aprii 1837, an die K. Reg. zu Notadan. Hekleidung der Budhtfdyceh 
ber tn ben Strafanſtaiten mit Jachken won draunew Buda. 
Endlich błu ih zn 14) bamit einverſtanden, bofł ben JudtiGrelScen Dae. 
- granen tuchenen Oberróden nicht ferner anonagmóweje zu geſtatten ſed. Dieſe O 
müſſen baker fote in Jaden umgednbert unb legtere fo lange getragen werben, 28 
raue Tuch an denfelben noch ka — * M. Dann aber ſind auch blo Inchtſchrekber mit 
von dem —— braunen Tuche, wie ſte alle anderen Faye ta ben 
Strefanftalten tragen, -2u bekleiden. 
„Ślemań x. (R. XXI. 48P. — M. 177.) 
6) cy dem Żwange żur Arbeit (S. 246— 248.) 
aa) R. des K. Min. des J. u. d. 9. (a dom), 10 April 
1840, an die K. Reg. zu AC? Befretang atholi( kę er Strafges 
fangener von Arbeiten an gewifjen Feſttagen. 
Muf den Ber. der R. *8 * 10. b. M. genehmige ich, daf an den darin benannten 
en „ und zwa! un Kage oQ: . 
waha, oder der * drei Könige, — 2) Maria Relnigu ski 3) Maria 
— — 4) deć Kelliqen — am Bußtage, — m2 F „pnie nawe - 
— © dizel nb Bali, — 7 Aller Selligen, — 8) Ma , WD 


Mac Strafgeſangenen niót zur Arben auz uh alten find. 
(Mint. BI. 1840. ©. 168. to. 275.) 


| * 68) Wusyeg aus dem R. des £. Min. des J. u, d. D. (e. Raho), 
6. 17. Juni 1840, an die K. Reg. zu. Sumbinnen. Beſchaͤftigung der 
Straflinge —2— der Strafa ſan 

| łona weder bąc bieherige Verfahren der Straf⸗ sdireftion a A ę 
rackſchtlich tez duferógió der —— — 

K. eu irung der Sądę genegmi en. "Siodhł bas 
SBoefokaen pex Diseliieu, als bie Borfólage ter R. Reg. groͤnden ſch guf die Voraus⸗ 
fegung, daß ee fur zulaffig zu alien, Maj — £ eldjelqcu Ta Perlenen 
unb Glnwobnetn zu Handarbeiten Tagelohn ůͤberlaſſen werden koͤnnen. Dleſe 
Borausſetzung iſt aber irrig. Gine K de Lo der Gtriffinge tagi ſich weder mit 


| x OWEN W OO 


1) Betgl. Pollzeiweſen Bb. 1. S. 230—231. | " 





—— Ot: . 


692 Nachtrag. Von den Straf⸗ und Veſſerungs⸗-Anſtalten. 
Sem Gtrofzwede, nog mit ber volizeil. Orbnung verelnigen unb iſt daher auch tn Ber 


treff anberer Strafanſtalten fchon fpeziell unterfagł worden. 


Die R. Reg. empfingt Bierneben eine Abſchriſt des Erlaſſes an bie Neg. zu Brant: 
furt v. 31. Marz v. 3.*) (Anl. a:) mit bem Auftrage, darnach au fiir bie erburget 
Gtrafanftalt verfahren zu laffen, bie Direftion gemefjenft zu inſtruiren und darauf auf: 
merffam gu machen, dag finanzielTe Rückfichten überall, mithin auch wegen des Ar: 
„beitobetriebeć nachfiegen miffen, fobalb folcge mit bem Strafzwede ober Der polijzeil. 
Ordnung der Strafanftalt iu Rollifion gerathen. 


Ant. a. 

Da R. Reg. wirb nuf ben über ble Befchwerbe des Handarbelters N. zu Luckan un 
term 8. b. M. erftatteten Ber. ersffnet, bag eine ähnliche Ginrihtung, wie fie nach bem: 
felben tn ber benannien Strafanfialt hinſichtlich des Gebraucheć beſteht, einzelnen Gin: 
wobnern zur Berrihtunz (hwerer Handarbeiten Gefangene gegen Tagelohn zu überlaſſen, 
wę: frither In Der Górliger Anfalt beſtanden Hat. Dieſe Cinrichtung ift jedoch berritó 
tm J. 1835 von mir al6 unzulaͤſſig bezeichnet, unb in Betreff Der letztern Anftalt ſpeziell 
abgefhafft worben, weil eines Theils bie Bejchajtigung der Strauͤflinge bei Privatperfonen 
nachtheilige Kommunitation mit anbern Individuen herbeigeführt at, wać auch wirifam 
nicht zu verginbern 'ift, anbern Theils aber jenes Verfahren mit bem Strafzwede ſich 
nit vereinigen laͤßt. 

In Folge deſſen kann auch bie fragliche, in der Luckauer Anſtalt beſtehende Cinrich⸗ 
tung, in ſoweit es Strafgefangene betrifft, nicht laͤnger beibehalten werden. 

Demgemaͤß und in gung, daß aus der von der R. Reg. bezogenen Beſtimmung 
des $. 41 des Regl. v 4. Nov. 1835, wonach Straͤflinge auch augerkalb ber Ringmauern 
der Anfialt, z. B. Bei ber Feldwirthſchaft, beſchäftigt werden fónnen, bie Folgerung 
nicht ile tt, bag Strafllnge r M elnen Ginwoknern gu Handarbeiten 
fiberiaffen werben durfen, wird bie R. Meg. hlerdurch angewiejen, von Landes⸗RPolizei 
wegen einzuſchreiten und die Anordnung zu treffen, daß bie Direftion der Ludauer Anfalt 
Bie Siraf gefangenen nicht weiter cinzelnen Einwohnern zu dem in Rede ftegenben Swede 


fe. . 
ać bagegen biejenigen Individuen Betrifft, welche nicht auf ben Grunb gerichtlicher 

Grfenntnifje, fonbern auf Den Grunb polizellicher Nejolute, wegen Bettelne oder Baga: 
bunbirenś, tn der godai Anſtalt als Korrigenben bettnirt werben, fo ſteht ber Bei 
haltung des bisherigen Verfahrens hinfichts ber mebr ermóbnten Ueberlafung zur Arbeit 
bel Brtodiyerfonen nichts entgegen, fobalb nur mit ber gekórigen Borficht zu Werle ge⸗ 
gangen wird. 26. . - 

Balin, den 81. Mórz 1830. 

- Der Min. des J. u. b. P. 
_ v. Rochow. 


(Giniſt. BI. 1840. ©. 240. No. 419.) 


m N. des M. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 17. uni 1840, 
an bie Landes : Deputation des Markgrafthums Nieder: Laufig zu Lübben 
und abfchriftlich an die SK. Neg. zu Srantfurt. Deſſelb. Snhalte. 

In Bejhelbung auf bie Gingabe v. 16. Mal b. 3. theile ic ber Landes: Depułation 
eine Abſchrift Der an bie K. Reg. zu Frankfurt a. ©. ergangehen Berf v. 31 Marz v. J.S) 
mit, um daraus bie Grinbe zu entnebmen, welche midy veranlagt haben, bie Ginricptung 
u treffen, bag bie auf Den Grund gerichtlicher Grfenntnifje betlnirten Strafgefangenen 
—* nicht mehr bei einzelnen Privatperſonen In Arbeit gegen Tagelohn gegeben Werden 


follen. , 

Bei Vlefer Anordnung muß ich es auch lediglich bewenden laſſen, da bie Strafvoll⸗ 
ftredung nicht von finanzlellen Rückſichten abhängig gemacht werden fann, letztere viel⸗ 
mehr weichen müſſen, ſobald ſie mit bem Strafzwecke oder mit der polizellichen Orb» 
nung der Strafanſtalten In Kollifion gerathen. Was ich fir Strafanftalten, die aus 
Stagatsfonds unterhalten werden, als unzulaffig erkannt und abgeſtellt habe, kann ich far 
ble Luckauer Anſtalt um deshalb, well dieſe, der beſondern Verfaſſung geinaͤß, ane ſtaͤn⸗ 
diſchen Fonds unterhalten wird, nicht nachgeben. 


(Miniſt. BI. 1840. S. 241. Ro. 420.) 





') Die R. (». 31. Maͤrz 1839) iſt auch tu ben Annalen XXIII. 206. — 1. 176 ab: 


9 —* oben⸗ 








Nachtrag. Bon den Straf⸗ unb Beſſerungs⸗ Anfſtalten. 603 


"r +80) R. des R. Min. des I. u. d. P. (v. Rodhow), o. 10. Novbr. 
1840, an Die K. Meg. zu Sumbinnen. Angemeffene Beſchaͤftigung der 
Strafgefangenen in ben oͤffentlichen Anftalten. 


Bet ber am 15. Sept. b. 3. vorgenommenen Beſichtigung ber Strafanftalt zu In⸗ 
fterburg habe ich nicht gern wabrgenommen, daß elne ſehr große Zahl von Straͤflingen 
mit Spinnen beſchaͤftigt wird. In dem mir Bel melner Anweſenheit in ber Anſtalt burh 
ben Direftor uberreicpten Rapporte finb 327 Eplnnef unb Weber — Das Spins 
nen (ft elne Bejchaftigung, ble ſich in Strafanftalten nur far weibliche Gejangene unb 
auch ta Betreff dieſer zunaͤchſt nur fir (hwachiiche Perſonen elgnet. " 

$ir männliche Strafgefangene paßt bas Spinnen überhaupt nicht, jedenfalls aber 
doch nur für ſolche, die zu anderen Arbeiten, welche eine koͤrperliche Anſtrengung erfor⸗ 
bern, nicht gebraucht werden koͤnnen. 

Dem erwaͤhnten Uebelſtande muß daher unbedingt abgeholfen, und ſtatt des Spin⸗ 
nens, fo wie des ebenfalls für Maͤnner unpaſſenden Strickens und Federrelßens allen 
denjenigen Strafgefangenen in Inſterburg, deren koͤrperlicher Zuſtand eine anſtrengendere 
Arbeit geſtattet, eine anderweite Beſchaͤſtigung angewieſen werden. Welche Arbeits⸗ 
zweige jenen Beſchaͤftigungen zu fubflitutren find, * fiń von hier aus nicht beſtimmen, 

"mu$ vielmehr von der Direklion erwogen unb von der K. Reg. demnaächſt geprüft 
werden. 

In dleſer Beziehung mache ich die K. Reg. nur auf das Holzſchneiden, Bretterfigen 
ac. aufmerkſam, was eine für gefunbe männliche Strafgefangene ſehr geeignete Arbeit iſt, 
bie andy in mehreren Anſtalten mit Nutzen, ſowohl in finanzieller Hinſicht, ale für den 
Geſundheitszuſtand der Gefangenen betrieben wird. e 

Die R. Reg. bał bie Direfffon anzuwelfen, einen anderwelien Plan zu elner zwede 
maͤßigen Beſchaͤftigung ber Gefangenen zu entwerfen unb der K. Reg. mit ihren Antraä⸗ 
gen uber ble zur Ausfugrung des neuen Planes etma zu treffenden Einrichtungen vorzule⸗ 
gen, welchemnóachR fie ſolchen mittelft gutachtlichen Berichts mir zu überreichen Kat. 

(Miniſt. Bl. 1840. ©. 468. Ro. 803.) 


es) Sn Betreff des Ueberverdienſtes unb der Verwendung dejs 
felben. (6. 248 — 252.) | . | 
. 1) 6. R. des £. Min. bes Z. u. b. 9. (6. Nochow), o. 13. Marz 
1839, an fammtliche St. Reg., ausſchließlich Derjenigen zu Danzig, Mas 
rienwetder, Bromberg, Oppeln, Magdeburg, Erfurt, Arnóberg und Ders 
jeniqen in Der. Nhelnbrovinz '). Verwendung eines Theils Der Ueberver⸗ 
dienſtgelder der Stróflinge zur Anfchaffung trlaubter Neben⸗Artikel. 
Der Grfafrung zufoige iſt e6 mit clner gekórigen Handhabung ber Orbnung unb 
Sudt in ben Etrafanftaltez nicht zu verelnigen, wenn ben Strafgefangenen, wie es bis⸗ 
. Ber auf ben Grund ber Befiimmungen beć ę. 53 unb 54 des Negi. 0. 4. Nov. 1835 *) in 
mehreren Anſtalten geſchehen, ecjniąc Theil bes Nebervezblenites, welcger ihnen zur 
au fóafjung erlaubter Neben⸗Artikel vergónnt iſt, baar oder in Geldmarken verabrelót 
wird. 


Ich habe daher auch ſchon ſuͤr einzelne Anſtalten, tn denen eine ſolche Einrichtuug 
bei neueren Revifionen derſelben vorgefunden worden iſt, die von mie fir noͤthig erachtete 
Mobififation eintreten laſſen und die Anordnung dahin getroffen, daf Den Etrdfllngen der 
gedachte Ueberverdienſt⸗Thell ferner weder baar, noch durch Geldmarken, ſondern unter 
genauer Aufficht und Kontrolle der Direktionen in der Art vergütet werden ſoll, daß ihnen 
erlaubte Neben-Artikel nah ihrer Wahl in natura verabreicht werden und die dlesfaͤllige 
Regullrung bloß durch eine Verrechnung auf bem Papier erfolgt. 

Mm ſedoch auch in dieſer Beziehung cin gleichförmiges Verfahren Hinfichts aller 
Gtrafanftalten, fir welche das neue Regl. v. 4. Nov. 1835 zur Anwendung kommt, zu 
ſichern, finbe ich mich veranlaßt, hierdurch allgemein feftzufegen, daß In ſaͤmmtlichen er⸗ 
waͤhnten Anſtalten nań der vorhin bemerkten Anordnung verfabren werden ſoll. 

Die R. Reg. haben dieſe Anordnung ben Strafanſtalts⸗Direktionen zu ihrer Nach⸗ 
richt, unb um ſich darnach, fo weit dieſes nicht ſchon bisher geſchehen ſein moͤchte, pünkt⸗ 





y Der R. Reg. zu Düſſeldorf iſt indeß bać C. R. zur Kachricht unb Anordnung 
einc6 gleichmaͤßigen Verjahrens fite bie Strafanſtalt zu Werden mitgetheilt. 
) Betgi. Pollzeiweſen, Bb. 1. ©. 133. a 


60% Nacherag. Bon bet Grtaf: und Befjerdnye Wife, 


i pd ti belauut zań gr taaijeh, venſelben abet auch zugleith vie Bópinmaug tuo $. 58 
wonah unter wr Umſt aͤnden etnem Gbńfing zum Genuß in der Auftalt chu 
õ h exex Betrag ſeines Uebezvezbienfteć, als bie rtm on e —* ilbergroſches 
Tt „ t Boże, gewaͤhrt, unb hiervon rdr für bie bret ben h gen —** 
enden odeń, %o ela Betrag pot kein Mbergrofihen F oche pergiżeć wertes 
darf, elnt Ausnahme geſtattet werd 
eziell mit bem — in Grinneruny zu briń bab iebe Abweichang von diefet 
stfcht cihe ſtrenge gę umadfanige Ahndung Her śgren werde 
Anſtalts⸗ Diretteren R g * ja maden, tle Berf., tele die (1 Res. 
łh —* bet gegetrto. „oz an fie erlafſen werden, ſammil. Muttattebcamniea 
gat Reshłwijnajne woczttogen. - KTH. 207. - 4. 177.) 

2) N. Des K. m. boś 2, u. d. D. (v. Rochow), v. 14. April 1830, 
an bie K. Reg. zu ju epnię. Vetthrilung der Verdienſt⸗ und -Ueberver. 
bienfigalber der trafge angenen. 

Der K. wiet auf den Ber. v. 10. Jan. ©. — —— 
dngwehhitn wrbe ⸗Tarff fit ble Strafemſtalt zu fo wie gegen bie 
| kad kl en die Bechiwnfi = unb Ueberwerbient Sntfeite ber Gej —— bln werfizów 
—F ‚de WET feſgegeu worden, auch ry t6 żu erinnern gefue 
1. Jan. 1634 (A. S. 188) ') gewaͤhlte zwcite Syſten 
* baupł wj alien ró ca Preftalten, wo —8— bereits Sa efibr worbea, als 
josdniię lerbei nur zu beachłen, baj, mena wie Hier, bem Straf⸗ 
nge ſchon durch bie —8 eines Verdienſtanthells bel Crreichung des normirten 
RPenſums eln Intereſſe an der Arbelt ſelbſt gegeben wird, die Penſa nicht zu niebrig, auch 
bie Anthelle ak dem durch Aufbringung —* 8 Penſumb erzlelten Arbeltovberdienße nicht 
hoch verechnet ſein miſſen, wogegen auf der andern Seite es dann wiebet 
eint, dem Straͤfſinge einen 55 eren Antheil an bem durch etre Nehrleiſtung 7 
worberten ebew złe Ahren. Den tn biefer Bezlehung Bon Let ButhiycacDOW 
rektion in bem Der. v. ovbr. pr. an roigenza Anſi fann baher wn t beige⸗ 
płaci merben. Was e óbe dec Bewilligungen betrifft, fo darf in keinem Falle tm 
anzen mehr als ein — eil des Geſammt⸗Arbeitéverdienſtes fir ble — 
verwendet werden. mj i (nen, bie fic burcy befoubere Geſchicklichkeit Apia gate 
Auffchrung n zwar aus nahm ew eiſe mehr —— eten, boch darf 
tm Ganzen: a e die © Tien der Arbeits Verbdienſteinnahme nicht aberſchritten werben. 
| Bem ble R. Reg. endlich in Frage Rellt, ob nicht belde Syfeme, bać |ogenannte 
grdmien” al und bać erwaͤhnte etblenfi unb iebervervienfi⸗Anthell⸗Sy 
t bel ben verſchledenen Arten ber Arbeiten ehem tónnen? fe f 
zał —*8 —— —* beantwortet werden, ba ba8 fito a ań fich fomylizkie 
. Rednuugówefen Ver Liuftalten hierdurch noch verwickelier gemacht w erden miiche. 
(Ainiſt. BI. 5840. ©. 89. Mo. 238.) 


y) Maaßnahmen zur Negelnng des iugerlićyen Betra: 
gen$ der StraHinge. ($.252—9260.) 
aa) M. des K. Min. des Z. u. b. 9. (0. Rochow), v. 3, gebr. 183Ą, 
an die K. R. zu Stettin, mit einer Soges. unb Molga-Osdniunęg für 
die Słaflofatzen in der Naugawte Siraf. unb Beffermge . Xuftatt. 
Da (ly gegen Pen miżtelft Ber. v. 11. v. M. eingerelchten, uapeacboiteinu Trtwurf 
einer Tagió: 1 ub Pollzei⸗ ⸗Ordnung für die Schlaflokalien tn Ver Straf⸗ und 
Wć za a óngctł jegt ye a zu jare fdbe, ſo bocie * * „ 
n u. nunmehr gu vollziehen und wegen Aus 
Disettor ber gedachten Mała mit Sutton ja verſehen. w 
A. 
Wagebe Drbnir 
ge bt BStraͤf⸗ utib Befferonyje „flat ju syn. 
zgeić um %, auf 4. 5 im So , und.um * 5 Uhr im Winter, 
wird Da ać nal SLE: —— p worauf fi4 feber c wata fófort —* ſeiner 
Lagerſtaͤtte erhebt, ſich —** —8* vollſtaͤndig anzieht und ſeine Lagerſtaͤtte gehoͤrig und 





V Bergl. Polącineje Bv. r. €. 236. 





kJ 


Rajkug. Bantn Gucf> wód Befſeruge⸗ Aaflnum. (37 
nad Borſqhriſt aufbettet. Saln Gefengenec danf cen andern mit bem Dettmaches 
konujkągen. 


din $łter Gefangtne Hat fi miż bem Auztehen, Detimchen, Waſchen unb Rós 
mon fo ciugucihłen, bug sr im Sommer fuez sar 4 Uhr und im Winter Sneg war b Ugr 
demll fertig iR, weil F 
2) mit bem Echlage 4 ober 5 Uhr das zweile Signal zum Oeffnen ter Schlafokale 
gegeken wirb, mo alsdann cin jeber Giefangene das —* „ ſobald es gebfſfnet tonuc 
en iſt, verlaſſen muj. Sobald das zwelte Signal gegeben worden iſt, werden namlich 
ble Schlaflofule der vorgeſchriebenen Nelhefolge wach gożffnet, bie Ge nen cerlufjen, 
wie es noch durch ben Direktor mündlich Angeordnet werden fell, Vie Schlaflokale Mann 
fic Mann, ſetzen ſich fo mit einem Zwiſchenraume von einem Sqhritte In groͤßtter Nuke, 
ohne ein Wort ju reben, in Rolonne, um, an ber Spige von einem Anfſeher gefuchrt, 
fih nach ben Brbettolofaken zu begeben. 


3) Hier cngefommen, begiebt ſich eln jeder Geſangene gleich auf felnen Arbeitsdlat, 


vo er ſich ruhig unb ohne zu ſprechen fo lange hinfetzt, bis bas Auffiehen kra Gebet mis 


gefagt wird, wonaͤchſt Alle bie heilige $andlung mit Chrerbietung unb Andacht ſtehend 
obzutwarten haben, Vor Anfang des Gebeteć Jaͤhlen ble Beamten, welche bie Aufficht 
in ben Arbeltslokalien sy fiigren jaben, bie Giefangenen nach, verſchließen aledann die 
£ofalien und nehmen Ve Schlüſſel an fih. Nach dem Umen ſetzen ſich die Gefangenen 
wieder nieder und dle Arbeit beginnt ſofort. Die Arbeltslokalien müffen wüͤhrend der Ar⸗ 
beltszett unter Verſchluß gehalten werden. Kein Straͤſiing darf ohne Begleitung des 
Auſſehers das Arbeitslokal verlaſſen. 

Sobald Obiges geſchehen, wird von dem Aufſeher des Revlers bas Auskehren des 
Zimmers angeotbneł, welches tn ben Lokalien, worin Weberel Gotritben wird, von Dent 
Bebern, uner mb neben ihren Stählen, und in bem anderwelten Raume son ben Spu⸗ 
fern der * nach betrieben wird, und wenn dies geſchehen, fo wird kurze Belt hierauf 
Her aub von ben Tiſchen, Webeſtichlen unb ſonſtigen Arbenogeräthen ab 


und mit feuchten Lappen, welche der Aufſeher vorraͤthig zu Galien hat, abgewiſchi. 


In der Jahreszeit, wo ble Fenſter ſchwißen, müſſen dieſe vom ten Gefangenen, 
welche mnnittefbor ihren Flag am Feuſter haben, ſogleich des Morgens frih und [o oft 
es ſonſt waährend des Tages noch — ſein follfe, mit dazu anzuſchaffenden und ſehr 
reinlich zu haltenden Schwaͤmmen abgewiſcht werben. 

Wenn mehrere Arbeller ihren Flatz mu einem und vemſelben Feuſter Halen, ſo ver⸗ 
siGjten fie dies Geſchitft bor Reihe naj usb naj Anordnung des Aufſehers. 

Rafi Beentigung des Beſchafts begeben ſich auth dieſe Jichtkinge ſofort zur Arbeu 

4) lim halb 7 Uhr wird bać Sięnat zum Frühſtuck gegeben, worauf die Suppe von 
ben dazn beſtellten Leuten nach ben Arbeuslokalies g t und dert nebſt Anan Theile 
der taͤglichen Brotportion vertheilt wird. 

Sowohl vor als nach bem Frühſtück wirbd, nad der Anorbrung des Huftalto: Geiſt⸗ 
lichen, cin kurzes Gebet verrichtet, waͤhrend deſſen die Verſammelten ſtehen nmüfſſen. Mit 
bem Beginne des erſten Sehets hoͤrt ble Arbeit auf und wird wieder fortgeſegt, ſobald 
pas Gebet nach dem Fruhſtlick boendigt worden Gł. Das Frähſtück verzehrt — Ja 
per mif felnem Arbensplate. 

Mm 12 wird bas Signal zum Nittageffen gegeben, worauf daſſelbe, nebſt 
eten pwelien | * der Bretyortton, iębenfo wie beim Wigtaa awf —— — 
wertęeti wirb. 68 barf nber Niemanb früher effen, ule die bac Tiſchgebet pand iſt. 
SiĘ wieder om wird auch bas Mittagseſſen beſchloſſen, hiernuchſt fimgt Arbeit ſo⸗ 

wieder an. 

Mit Beenbigung der Mahlzen mifen unbeblugł alle Ueberreſte, exck des Brołef, 
uż ben Arbeitslotallen naj ber Kuche geſchickt werden. Ks 

6. Ulm alb 5 Uhr im Sommer, im SBintec mit dem Gintneten der Dunkelheit, darf 
ein ter Gefangene cine Mierieltunbe felne Arfeil uatecbuijca, um in 'Viefer Zelt den 
NMef ſeiner tiglikm 


Śnetymetion enleßen ó nacz. 

Damit au hierin anitlicytelt, Orbning, Ruke unb Ginfónnigicit, af wddóz 
-bunńwoeg mit ©trenge gehalten waben mag, herrſche, ſo wird Zu dem Glnfongen Sub Dent - 
Siafścen dieſer Arbeltsuerbrechung ein Stgn<l gegeben. 

1. Abenbs zwa 9 Uhr im TBłuiec, tm Sommer um S NUhhr endet ble Bisbelt, Gw 
belb Żjiergu ba Gignai gegeben iR, degokca krę Finnntikche Gefangene tn ter Gewa 
Abmarſch aus ben ośalien lu$inneteu Ghbunng aus ban Ar len ła Gie 
Schlaflokalien zuruck, nachdem zuvor das Gebet wie as Morgens uab Mittags verrichtet 
worden sf. Gino sia ↄMex ina Sqlafloſalien zn thun kat, iſt in der belgefigten be⸗ 

fonderen Ordnung fur e Schlaflotalien vorgeſchrieben. 





096 Nacherag. Bon bm Strafe unb Beſſerungs⸗ Auftalten. 
| | Gonntagoleben. 


8. Sn ben Sonn⸗ unb Feſttagen wirb eine Stunde ſpaͤter aufgeſtanden, und werbes 
daher die Signale zum Aufſtehen tm Sommer um 7%, auf 5 Uhr unb tm Wuner um */, 
auf 6 Uhr gegeben. Nachdem bie Rachteimer fortgeſchafft, ble Lagerſtätten in Orbnung 

brat flnb, wird bać warme Waſſer herbeigeſchafft nnb in ben aufgefłellten WWajygeja: 
nglicy mit grüner Seife geſchwängert. Die Gefangenen waſchen unb rełuigen 
ch gehorig Haͤnde, Geſicht, Hals unb anbere des Wajhene bedürftige RórpertĘciie, da⸗ 
mit ber alte Koͤrperſchmutz nicht in bie reine Waͤſche, welche fie ſchon Abends vorher auf 
ihren Beitten ſinden, und welche glelh nach erfolgter Reinigung angelegt werden muß, bez: 
tragen werde. Die dg 844. wird von ihnen auf ba6 gemachte Bett ſo aufgelegt, 
daß von dem Beamten, welcger ble ſchmutzige Waͤſche ſammelt, alles gekórig ũberſehen 
werden kann. 
J Die Schuhſchmiere wird von bem Revieraufſeher nach bem etatómófigen Bebarf tu 
ue Sślafistale gegeben, und von bem, bie Aufſicht ln bem Łofal führenden Gefangenea 
(cont $. 9 ber Pollzeiorbnung fir bie Schlaflokallen) bie Reihefolge eben fo wie bel Dem 
aſchen beſtimmt, um jebeć unberufene Zndraͤngen zu binbern. Ein ſolches unbGerufeneć 
©inzubróngen ift bel erufter Ahndung werboten. Dieſer, die Aufſicht führende Gefangene 
$at boranf ju achten, bag ſich Jeder gehśrig waſche unb relnige und felnen e tn Or: 
nung bringe. ige bał er bem Auffeber bes Neviers namkaft zu machen. Berlauf 
einer Stunde muß alles bleć 88 ſein. Darauf werden, alfo im Sommer um */, auf 
6, tm Winter *, auf 7 Uhr dle —— geoͤffnet, wonaͤchſt ſtch die Gefangenen in 
" gbengenannter Ordnung in ble Arbeltslokallen begeben. | 
9. Mm 7 Uhr erfolgt das Signal zum Frühſtück. 
10. Um halb 9 Uhr früh hebt der oͤffentliche Gottesdlenſt an, wozu elu Jeder reinlich 
nb fa nu a | m 
wnb fauber gewaſchen unb mit ausgeklopften unb gebürſteten Kleldern erfhelnen muj. 
Borher haͤlt ber Anfaltóvorfteger, oder ein von ihm bazu Beauftragter Oberbeamte tm 
Beijein des Hausvaters eine Befichtignng ber Berfonen unb Kleider, unb kat alGbann ein 
Jeder fi febił belznmefjen, wenn in Gegenwart aller Gefangenen eine oͤſfſentliche beſchaͤ⸗ 
menbe Reini gung mit ihm vorgenommen werben muf. i 

11. Da bie Kirche fir ble Anzahl ber Gefangenen zu klein iſt, fo tfł um halb 11 Uhr 
fir dle Frauen unb einen Theil der Manner abermaliger Gottesbienft. 

12. Dae Mittagseſſen finbet wie gewoöhnlich ſtatt. 

„ 13. Abends nm 7 Uhr wird nah gehaltenem Gebet zu Bett gegangen. 

14. Taͤglich wieb in vier Stallonen znr Berrigtung leiblicher Bebürfniſſe zu ben Ab⸗ 
żeitten, tn Abtheilungen non 25 bie 30, wógrenb ber Dunkelheit aber zu 13 Mann, unter 
Aufſicht eineś Aufſehers, gefuͤhrt unb zwar 

a. bes Morgens nad der Fruͤhſuppe, 

b. um 11 Ubt, 

e. um 3 Ubr —38 und 

d. um 7 Uhr des Abends. 

15. Die Straflinge müſſen Tag und Nacht fortwährend entweder unter ſpezleller Auf⸗ 

ſicht, oder unter Verſchluß gehalten, und es darf nicht grtattet werden, bag cinzelne ober 
mebrere Gefangene ohne Begleitung eines Aufſehers Gaͤnge im Innern der Anfalt obec 
auf ben $ófen machen, oder fig iu unverſchloſſenen Raäumen ohne Aufſicht aufgalten, bies 
felben mógen beſchaͤftigt feln oder nicht.  Gine Ausnahme finbet bei ben fogenannten Ral: 
faftoren ſtati, welche mit beſonderen Schildern auf bem Arme verfegen finb. 
' 16. Zu welchen Tageszelten, tn welhen Abtheilungen uub wie lange bie Straflinge 
auf ben Grholungófofen zum Genufe ber freten Luft herumgeführt werben ſollen, wird 
durch ben Direftor beſonders beſtimmt, jedem gefunben Gefangenen foll aber biejec Ge 
nufi mindeſtens eine halbe Stunbe peace werden. Die Giefangenen bitrfen ſich während 
der Freiſtunden anf ben $ófen nici nah Belieben Ferumtummeln, fonbern mitfen einzeln 
- jn re: —— uno tm Beiſein Der Aufſeher herumgehen. 
obald bie eine Abtheilung In bie Arbeltslokalien zuräckkehrt, iR bie naͤchſte Abthei⸗ 
lung in bie Hoͤfe zu führen, und auf dieſe Welſe nach unb nach mit der Ablöſung der ein⸗ 
zelnen Abthellungen fortzufahren. 

17. Den Gefangenen iſt bei ſtrenger Ahndung untfagt, Ró weber beł Tage noc in 
ben 6 dlaflofalien zu unterfalten. eſelben mitfien ſteis tieffte Schweigen beobach⸗ 
ben, und dürfen ſich, wenu ſie in Beziehung anf den Arbeitebetrieb oder ſonſt etwas vor⸗ 
—5 minfóch, nur an bie Aufſichtsbeamten wenden. Die, bie Aufficht in den Schlaf⸗ 
okallen en 

aim 


beu Bier tt Sire alten. . 
Gim, cm 11. Suma 16a o. 51" 
. Koͤnigl. Reglerung. g be Innern. 
rauenbien (fk 








4 


Rachtrag. 80n den Straf· und Beſſerungẽ ⸗ Auftalten. 407 
b- 


Bolizeł:ODrbnung 
fir die Schlaflokale ber K. Siraf: wnb Beſſerungs⸗Anſtalt zu Naugarbd. 


6.1. Der Abmarſch des Abends von den Arbeltolokalien nach ben Schlaflokalien, 
und von dieſen nach ben Arbeitslokalien, erfolgt, wie 06 ſchon in der Tagesordnung vor⸗ 
eſchrieben iſt, Mann für Mann, und es darf kein Gefangener aus dieſer Marſchordnuug 
en, bevor er in bem Schlaflokale an ſein Bett, oder in bem Arbeitslokale auf den ihm 
—A Arbeitsplatz gelangt iſt. Hat ein Gefangener noch ein Bedürfniß am Nacht⸗ 
kũbel F beſeitlgen, ſo darf dies nicht eher geſchehen, ale bis ſaͤmmtliche Gefangene an 
ihren Betten augelangt ſind, der Aufſeher ſich von der Richtigkeit der Gefangenen über⸗ 
eugt und das Lokal geſchloſſen hat. Die des Nachtkübels bebirftigen Gefangenen dürfen 
—8* jedoch, theils der Sittlichkeit, theils der Ordnung wegen, nur einzeln an den Kübel 
eben, und e8 darf höchſtens nur 1 Mann in einiger Entfernung von demſelben auf ben 
eren warten. Gin Jeder, welcher bie Nachtkübel beſucht, Bat ſich bei ernſter Ahn⸗ 
dung zu huten, Unreinlichkeiten zu veranlaſſen, wodurch bie neben den Kübeln ſchlafenden 
Gefangenen beſchwert werden, oder die Reinlichkeit verletzt wird. 

6. 2. Sobald ble Gefangenen in bem Schlaflokale angekommen finb' und biejenigen, 
welche noch ein Bedürfniß zu befriedigen gehabt haben, wieder an ihren Betten angelangt 
find, kleidet ſich ein jeder Gefangene bis auf das Hemd aus, und begiebt ſich zur Ruhe. 

6. 3. Allee Zuſammentreten ober das Zuſammenſetzen mehrerer Gefangenen, ſowie 
das Plaudern, iſt bel ſtrenger Strafe verboten. Geſchleht es aber dieſes Berbotes unge⸗ 
Hachtet, und begeben ſich die etwa Verſammelten auf Den Zuruf der bie Aufficht führenden 
Gefangenen nicht an und in ihr Bett, ſo haben dieſe die Renitenten am folgenden Tage 
* und werden alóbann auf der Stelle ble nachdrücklichſten Maaßregeln gegen 
dieſelben ergriffen werden. s - 

$. 4. Deó Morgens, wenn bać Signal zum Aufftegen mił Der Hausglocke gegeben 
wird, ſteht eln jeber Gefangene fofort auf, flelbet fich geraͤuſchlos an, macht ſeine Lager |. 
fatte und waͤſcht ſich, womit berfelbe bis zu Ver Zeit, wo bać Gignal zum Anomarſche 
aus ben Schlaflokalien gegeben wirb, fertig feln muß, damit er in bie Reihe treten fana, 
fowie bie $olge an ihn zum Ausmarſche kommt. — 

F. 5. Dex Gin: und Anomarfh in und aus ben Schlaflokalien hebt regelmógig fo an, 
als bies in der —— ad 2 beſtimmt iſt. 

„ 6. Dem Gefangenen iſt ce fenge zu unterfagen, ſich mit irgend elnem Rleibungós 
fiide, außer bem Hemde, Ins Bett zu legen. 

6.7. Gine Mebectretung bec oben gełroffeneń Anorbnungen iſt, fofern nicht gleichzei⸗ 
tig Grzeffe wegen Widerſetzlichkeit gegen Die im $. 9 naͤher bezeſchneten, bie Aufſicht in 
den Schlaflokalien führenden Gefangenen mit zu beftrafen finb, für bie erſte Uebertretung 
mit 5 — 10 Peitſchenhieben, oder | biejenigen, an welchen dieſe Strafe ihrer Gefunbe 
u wegen niót vollzogen werden fann, mit elner aśitagigen Ginfpertung bel Waſſer u. 
rot in einer Strafzelle zu anten. 

Wird auf biefem Wege der Zweck nicht erreicht, fo tritt in Wieberyolungofallen eine 
geſchaͤrfte Strafe unb ben Umſtaͤnden nach zugleich beſtaͤndige Abfonberung von den übri⸗ 
gen Gefangenen ein. j | 

6. 8. Bel gleicher Strafe iſt auch das Zufamnienliegen von zwel Perſonen unter elnee © 
unb berfelben Dede verboten. , | 

. 6.9. Damit beurtheilt werben fann, inwiewelt dieſen Anordnungen Bolge gełetftet 
werde, fo fol au6 ber Zahl der fich am befłen führenden Gefangenen belderlel Geſchlechts 
eine beſtaͤudige Aufſicht beſtellt werden, welche alle basjenige, was wabrend der Nachi - 
nicht nur gegen biefe Dorian. fonbern auch gegen bie gute Orbnuug im Allgemeinen 

unb Befonbern vorgefallen (ft, dem Revieraufſeher jeden Dłorgen nach dem Aufſtehen 
anżzuzelgen haben. | 

$. 11. Die zu biefer Auffichtsführung beſtimmten Gefangenen müſſen bas Vertrauen 

u ojj ſuchen, was fn fie geſetzt worden iſt, um über bie Ausführung ber obigen 

orjchriften mit zu wachen. Beſonders werden fie aber ſelbſt verwarnt, ſich del Vermel⸗ 
bung firenger Agubung bor Uebertretung derſelben zu hüten, bamit durch fie nicht kale 
Belfpieie berbeigefafch twerben. Sogern es auf btr tinen Seite geſehen werben wird, 
bag diefe zur Auffichtsführung befteliten Aufſeher ihre Pflicht ordnungsmaͤßig wahrneh⸗ 
men, ſo muß ihnen doch aber auch auf der andern Seite geboten werden, ſich gegen ihre 
Mitgefangenen nicht zu überheben, damit dadurch nicht Mißhelligkeiten herbelgeführt 
werden 


Dieſelben müſſen ſich namenilich aller Anzeigen ans Perſoͤnlichkeit oder Leldenſchaft, 
oder aus ſonſtigen unlautern Abſichten, bel Vermeidung ernſtlicher Niige gaͤnzlich enthal⸗ 
ten. Mel redllicher Pflichterfüllung ſoll ihnen der kräftigſte Schutz gegen Kraͤnkungen 
oder gar Mißhandlungen von ihren Mitgefangenen zu Theil werden, und diejenigen, welche 


⁊ 


Grund der Allerh. R. ©. v v. M 


UB RoGmu. Don den Ezef mó Bdjigt kef. 


tęren Aufforderuugen nicht folgen, (nach bom £. 7 bleſer Orbuung) Beftcaft werden. Da 
gegen haben aber auch blefelben gu ermarten, bab fie, wenn ſie aus perfóniicher Bund: 
gung zu elnem ipvac Mitgefangenen unzełżige Radfóć ben, unb eine fatigefunkene Dr: 
unngswidrigkeit —*8 nicht nur des Vertrauens ihrer jek fer ka: 43* 
adi, fhres Dienſtes entfegi, ſondern oai węg — tę) 

$en, melee bez Gefangene, gegen welchen ſie or Anzeige unteriaffen fana, — 


Stettin, tm 11. Jamar 1888. 
Koͤnigl. Negierung. Abthetlung des Snasen. 


$r anenbienfi. 
E. KXHI. 735. — 8.164.) O, 
46) Beftrafung der Disciplinaroergehen. ($. 256—260.) 
uaa) . M. des K. Min. tes I. u. d. D. (v. Bebing), ». 19. Nowbr. 
1838, an bie. R. Reg. zu Liegnitz. Disciplinat· Strafgewalt der Direkto⸗ 
ren der Strafanſtalten. 

Das uatecz. Min. aus den von der K. tn dem Ber. v. 28. v. R. 
6 Grimden vollig —— niej boś p 1 ben $. 79 bec Ń«ma gl. 
—* zale feft dyr „Pas 7 —E w aneta Bee, — 

, a ue 
famantukrefcn, Mec Disetłor pennoń, fee R najwa nicht — 8 

Moenn daher der —** zu N ur Sprache gebraqhten —— den 
Etruͤfling R. wegen des Wergehens er —e mit 80 —e und 
Mniwendamg ter Biótlingatlelber bel dieſer Catwelchung abermals mit 30 Peitſi 
ben, alſo — mit 60 Hieben hat beſtrafen laſſen, waͤhrend der cene ß. Me 
— * bud rycki — — wer eli magna en — —* fosie Siec 

een NL IW a + GU 
poranek —— be x R. durch die Verf. der R. Reg. v. 26. Geptór. c. bacis⸗ 


erfam gemacht worben if. 
Snbem bać umtecj. Min. dieſe Berf. bokażigt, aͤberlaͤßt daſſelbe es dar R. Reg., bm 
ac. N. auf veſſen Vericht w. 6. v. M., nań bem Schlußantrage des Cingangs huc⸗ 
Brita, noch Męcd: dahin zu belegren : 

boś bet $. 78 des Fraglichen Reglemenis unter allen Umſtaͤnden bas Mazimum bes bea 
Sitrofanftalte<Direftoren zuſtaͤndigen —— RKA, und hierven ſelbſt biejeni: 

0 taaa nit mus fab, in wolchen mehrere glelńzeitig verddłe Berg 
g vorllegen, «oder bie Verletzung ——* Vorſchriften der Hauserd⸗ 

narng par e unb dieſelbe Handluxg erfolgt it. (M. XXII. 976. — 4. 420.) 


BAB) R. der K. Min. der 3. (Muͤhler) n. des Z. u. d. P. (o. Rochow), 
„0. 14. Mórz 1840, an den K. Dberpraf. der Rheinprovinz. Beſtrafung 
der DiaciolinowaBengeken der Unterſuchungẽ. Gefangenen i in benSRpcinifche 
Roy wa 

w. kiem, wit e uf Ihren Ber. v. 9. Aug. v. J. bie auf bea 
o TIE (ant. —ã — Bitanntmajana voin geufigea 
Sage, (Mal. b.) bie — der Dieciylinar:Bergefen ter Mnterjuchunge-Btfangenez 
tn der abenętostuą betr. mit bem Auftrage, foldhe ben ſaͤmmtl. Arreftgaus: Berwalterm 
fn ber ——8 mitzutheilen und durch bie Amtsblatter der rheintſchen Reg. zur allge⸗ 
meinen Stantui$ zu bringen. 
a. 

Ich Kabe aus Ihrem Ber. v. 18. v. M. erſehen, daß in — des Gefangenweſens 
nd der Deauffidgtigung der Strafanſtalten und Unterſuchungs⸗Mefoͤngniſſe in der Ahein⸗ 
„prabinz «ine ——— — zwiſchen Ihnen nicht mehr obwaltet, und ha$ es im 
Allgemeinen darũber (ór jegł auch feiner welterm ale der berei ecloffenea Beſtimmungen 
woń. Nur hinſichtlich bee Verfahrens bei Dieciplinar⸗Vergehen der Unterſuchungs⸗ 

Sefaugenen kann eine wißheit fiattfinben. Mm dieſe zu AE wawy Ich bas 
von Ihnen śm Gntwucje eingereichte Publik., unb autozifire Sie, da durch die Auua⸗ 
Aꝓlaᷣtier der Rheinlſchen Reg. bekaunt zu machen. 

Ballu, dan £6. Februar 1040. 


driedri 4 Bithelu 
An die Stactsmin. Riglec uud 1. Rod ow. 





3) Biegi. Pofydtwceh, 0%. 1. 6. 49%, 








Nethteaz 10m bm Gkoft mt Beſſerunga⸗Auftalirnan. EGOD 


b. Betanntnedanę. 
Sur Befeltigung der Zweifel, welche über tee fitbenten Ab ſaltis 
bet —— bie Arreſt u „b Srrefiowat końce la tee —2 v. 28 „Date 
18ZY auf ble Diidylinar Bee gegen 1 ver Unterſuchmngs⸗ dee nen — b, mich 


Biedni cał m Grunb der durch łe Allerh. R. D. v. gt ebr. b. S. den kaka, Dn. 
* ua des 3. u. b. P. ertheilten Allerh. Gradi Folgendes beſtimmt: 

Die DierfyfinanBergehm der Unterfuchu * genen, zu welchen auch die tm 
rt. 6i4 der rheinifchen Strafyrozefortnung — gebdren, oe fe nicht in frfmós 
nefl ober forreftionefi zu befirafenbe —— * rien, werden v Arreſthaus⸗ 
Berwalter mb ter angeordneten Strafkommi fon, mać Maaßgabe 3 —* Abſhu. 
ber $ausorbnung bom 23. Octbr. 1827 7) —8 jedoch iſt von jeder Disciplinar⸗BWe⸗ 
frofung eines Unterjuhungó:Gefaagenen bem Inſtruktionsrichter Anzelge zu machen. 

* 2. Korperllche Zũchtigung bary gegen Unierfucyunge-Gefangene niemalć verhaͤngt 


Dem Unierfudnngóriyte und bem A ffifen=Brófibenten verblelbt ble ihnen tm 
Pot. 518 der Strafprozeßordnung beigelegte BefngniG, tn Betreff ber —— — 
fangenen — — zu erlaſſen, wel (że fie in fie in Hinſicht ber Unterfuchnng oder Gwiftget" 


dun Me) 

a dem —* tem Inſtruktlonorichter bie Befugnig, del allen kriminel 
obetr sn i gu beſtrafenden Berbregen, deren ter fudfingo-Grfangene wãhrend 
der Haſt fich ſchulbig madeń, ost von Amtowegen einzuſchreiten 

Berlin, ben 14. „adj 3 
um 8* —B Der Min. bes J. u. d. P. v. Nochow. 
(Mut. BI. 1840. ©. 109. Nr. 1 


Du: 
M. derfelb. Min. v. 14. ir 1840 an ten R. Gen: Prokurator 


zu Bu. 

Gw. God. hali, mit Bang auf Syren Ber. 0. 4. Gepł. v. J., bie anf leg 
Grunb bee Hlłerh. R. O 16 6. v. W eriafzwe Bekaunimachung vom u Send Tad We 
Befreftmg der — bec Unterſuchungs⸗Geſangenen iu s rr zycia 
beit. mit bem Blańtrąge, fołche ben Oberpruśoratowen und —— — mitzuthel 
len. Der Oberpraͤſident der —— iſt angewleſen worden, bie gedachte Bekanntina⸗ 
dmg —— lc Arveſthaus⸗Berwaltern in der Rheinprovinz bekaunt zu macden unb 
buty bie ber rheiniſchen Reg. zur allgemeinen Kenutniß w briugen. 

—* BL 1840. ©. 140. Mr. 129.) 


9 Sorge für die ſittliche und religiöſe Befſerung der Straͤf⸗ 
linge durch Die Wirkſamkeit son Privat⸗Vereinen. (S. WO— W7.) 


C. M. de K. Min. des W. u. ©. P. (v. Rochow), v. 31. Octbr. 1840, 
an ſaͤmmtl. K. Reg. bſchriftlich an diejenige zu Meifeburg) mit den Sta⸗ 
tuten des in letzterer Stadt errichteten Voreins für Die Beſſexung entlaſſe⸗ 
nec Straͤflinge mo fittlich verwahrloſeter Unmündiger. 


Anltegend (a.) fertige ich der K. Reg. ein Eremplar der Statuten des tn ace 
conftltutrten Vereins fir bie Beſſerung  eutlaffenet Sthrafiinge unb fittlich verwahrloſeter 
Nnmimodigen, fo wie ein Cremplar des von einem Mitglebe des gedachten Vereins verfafe 
ten Aufruſs mit bem Bemetken zn, vaß der Giegenftatb Ihre ganze Aufmerkſamlelt ver⸗ 


dient, weshalb kp Derfelben nit genug anyfeglen tann, fir die Srinbung Aknlicher Ver⸗ 


eine thatig gu feln. 


Nal. a. . 
Gtuinten Vereit im Merſeburger ger Derhutung von Verbrechen 
ba aus ben -G) ifeu, Straf⸗ uub Korreftbe 
be O a Sima wade def 
I Zwedck Des Vereins. 
Der Zweck des Vereins fi Berhitung son Verbrechen, und zwar lu dreifacher Bip: 
8.1. Du 'Badn tt banibt, bie aus den Gefangniffra, Stusfh anb 


Roasetkien:€ - kuftalten 'Gnól affenen — von Mäaſfäblen abzu | 


haltea, fedumiplike uno wiwa wia aajólkóym Meſelſchat puje 


„ 





ę —ED M. L.G. en. 





⸗ 


| 700 Sadjttag. Bon ben Siraf» und Beſſerungs⸗ Anſtalten. 


wandeln, unb in ihren — incbeſondere in denen der jugendlichen Verbrecher celne 
fttluk religlöſe Geſinnung aufs nene zu begründen und zu befeſtigen. 

.2. Gr ſucht auf bie Angekotigen der Sträflinge und Rorrigenbes 
ſowohl waͤhrend als nag ihrer Detention ſein Wugenmerf zu -richien unb ſie, ſoweit eć 
moͤglich, vor aͤHulichen Bergefen zu bewahren. j 

6.3. Gr beftrebt fih (tttlih oerwakriofte unb verwilberte Unmündige, 
von benen man beſorgen muß, ba$ fie, lnbem fie vagabunbiren, ober ſich in ihrem © 
mathsortewhne gehorige elterliche Aufſicht und ohne geregelten Unterricht umherzutreiber 
pflegen, fruher oder ſpaͤter den Meg des Verbrechens einſchlagen werden, einer ſittliches 
Zucht zu unterwerfen, fie auf ben Weg des Rechten zurückzuführen uab dadurch künſ⸗ 
tigen Beróregen vorzubengen. 

IM. Mittel bee Vereius. 

—Dieſen drelfachen Zweck zu etreichen, wird der Verein nachſtehende Mittel auwenden: 
$.4. Gr wird fich bemüͤhen, ben Sträflingen und Korrigenden nach ihrer Sntlafjung 
«aś ben Straf⸗ ober Korrektions⸗Anſtalten oder Gefängniſſen, zur Aufſuchung eines ehr⸗ 
lichen Crwerbes, ſowelt es noͤthig, behülflich zu ſein, ſie ſobald als möglich Bel rechtliches 
Gewerbetreibenden, Fabrikanten, Oefonomen u. ſ. w. unterzubringen und nach Maßgabe 
ihrer Arbeitekraäfte und Fähigkeiten erforderlichen Falles, und, wo bie Gelegenheit es ges 

ſtattet, in Arbeitshäuſern angemeſſen zu beſchäftigen, ln ihnen Luſt an der Arbeit je er⸗ 
wecken, ſie durch Beſchaffung unentbehrlicher Kleidungsſtücke und Werkzeuge, in der NAegel 
jedech nur vorſchußweiſe, zu unterſtützen nub fo ihr Fertkommen im buͤrgerlichen Leben ju 


ern. 

Gr wird es ſich angelegen ſein laſſen, fie allmaͤhlig dahln zu bringen, daß fie an eine 
taͤglich wieberfehrenbe, geordnete Thätigkeit, und zwar nicht blog m aufien fidy gewoͤh⸗ 
nen, fonbern biefelbe auch lieb gewinnen, bag fie Ben öffentlichen Gotteśblenił aus inners 
Antrieb beſuchen, unb biejenigen unter ihnen, welche noch Des Unterrichte in ben weſent⸗ 

Achſten Wahrheiten des Gvangeltums und tn den ńórigen Glementarfenntnifjen bedürfen, 
benfelben, foweir es thunlich, aafier der Arbeitézeit erhalten. 

. 8.5. fr Die fittliche unb religiöſe Erziehung der entlaffenen, zumal ber jugendli⸗ 
cheren —— und Korrigenden zu forgen, ipnen zu einer klaren Erkenutniß des Ś ofen, 
gu Dem feften Willen, e6 zu überwinden unb zu bem Ende zu einer lebendigen Gottesfurcht 
unb Froͤmmigkeit obne verdammenden Gifer, aber boj mie vaͤterlich chriſtlicher Strenge, 
durch bie Kraft des —— zu verhelfen, — dies wird die geſammte Arbeit der 
Geiſtlichen, dieſer hoͤchſt wichtigen Mitglieder des Vereins, fein. 

Dieſen insbeſondere wird es vor allen obllegen, ſich von ben fruͤheren Lebensverhaͤli⸗ 
niſſen der ihnen uͤberwieſenen Schützlinge des Vereins und pon bem oft tief llegenden ſitt⸗ 
lichen Grund ihrer Vergehungen moͤglichſt genaue Kenntniß zu verſchaffen, um hiernach 
dieſelben zweckmaͤßig zu behandeln und nach Maßgabe ihrer beſondern Individualität einen 
nachhaltigen Einfluß auf ihr Leben und ihre Geſinnung zu erlangen. 

Die Schullehrer werden ſich ale Mitglieder des Vereins burdy Unterricht derjenkgen 
S4iblinge, welche eines ſolchen zur Erleichterung ihres redlichen Fortkommens unb Bes 
hufs hrer religiöſen Grfenntnig bedürfen, beſonders verdient machen können. 

$.6. Da von den Angehörigen eines Verbrechers am eheſten zu befürchten iſt, daß 
anch fie ben Pfad des Laſters betreten werden, und dieſe Beſorgniß noch dringender wire, 
wenn durch die Entfernung des Familienhauptes, bać eine Freiheitoſtrafe fir feine Ver 
brechen abbußt, neben Der etwanigen Nufficht, auch Der Ernaͤhrer oder bie Ernaͤhrerin ſol⸗ 
cher Jamilie feglt, und fomit der Mangel zur Nachahmung Des böſen Beiſpiels reizt, — 
ſo wird der Verein durch geeignete Antraͤge bei den Ortsbehörden und Unterſtützung der⸗ 
ſelben dahin zu wirken ſuchen, Dag ſolche Angehoͤrigen inhaftirter Straͤflinge und 
genben Arbeit erhalten unb ble noch Schulpflichtigen zum Befu$ der Schule angekalten 
werden. 

Dieſe Fuͤrſorge des Vereins kann auch eintreten, wenn das Famillenhaupt ſchon wie⸗ 
der entlafjen, aber ſelbſt no ohne ſichern Erwerb iſt. 

$.7. Endlich wird von bem Vereine, ſoweit es ſeine Kräfte geſtatten, dafür geforgt 
werden, bag verwahrloſte unb verwilderte Kinder, ſoweit es nad fruchtlos geſchehenen Gre 
mahnungen der Eltern noͤthig und thunlich, bem verderblichen Einfluß einer laſterhaften 
haͤuslichen Umgebung oder einer gaͤnzlichen Aufſichtsloſigkelt entzogen, durch Unterbrin⸗ 

ung in ordentliche Famillen, oder wo es die CRA folcdher Rinber rathſam erſcheinen LG, 
urch Bildung einer cigenen Beſchäftigungsanſtalt für dieſelben beſſeren Händen zur Gr: 
ang anvertrant, bie Schulpflichtigen zur Schule angehalten und bie berelts aus derſel⸗ 
entlaſſenen bel tüchtigen Meiſtern und Brotherren tu Lehre unb Dienſt gegeben werden. 
$. 8. Die vorſtehend $. 4, 5 unb 6 bezeichneten Mittel würden durch das Borhans 
denſein von Kreisarbeitshaͤuſern und die Forberung des Schulbeſuchs durch Kleinklinber⸗ 
bewahranſtalten beſonders unterftigt werden. daher auch deren Errichtung ba, wo fie noch 
nicht eu, nach Kraͤften anzuregen, der Verein nicht unterlaſſen wird. Ueberall aber 





Machtrag. Von ben Straf⸗ und Biſſerungs⸗Auſtalten. 201 


wird vogziiglih zu den Geiſtlichen und Schulleh rern vertraut, daß fe, von den üͤbri⸗ 
gen Miiglledern des Bereln6 unb ben Ortspolizeibehörden unterftigt, zur gelftigen Ket⸗ 
tung ber ſittlich Gefaͤhrdeten bas Ihrige belzutragen, unvergeffen ſein werden. 
| III. Mitgliedfchaft des Bereine. 

$.9. Da ber Zwed des Bereln6 elne móglichR allgemeine Thellnahme erforbert, fo 
Tann cin Jeder, ohne Rückſicht auj Stand unb Geſchlecht, welcher entweber durch einen 
jaͤhrlichen Geldbeitrag von mindeſtens — 10 Sgr. — oder durch Selbſtthaͤtigkelt, ober durch 
Śeibeś — zur Erreichung des Zwecks mitzuwirken ſich verpfilhtet, Mitglieb des Ver⸗ 
einus werden. 

F. 10. Ginem jeden Mitgliede ſtehet frei, am Jahresſchluſſe aus demſelben zu ſchel⸗ 
den, fobalb e6 dieſe Abſicht plec Wochen vor dem Ablaufe des Zakres bem Direltorium 
anzeigt. 

.11. Ber nur ein fir allemal bem Vereine ein Geſchenk an Gelde oder Natural: 
ge enfłónben zuwendet, wirb als Wohlthaͤter des Vereins anerfannt und ale folder in den 

entlih befannt zu macdhenben Liſten namhaft gemacht, zlusbare Kapitalſchenkungen une 
żer Lebenden ober als Legate werben gleich falls in biejen Linen, fowie in ben Berechnun⸗ 
gen ber Vereinokaſſe ſtets unter bem Namen des Geſchenkgebers fortgeführt. 


IV. Verfaſſung des Vereins. 


Der Verein beſteht: 1) in elnem Central⸗Comlté für ben Regierungsbezirk Nerſe⸗ 


burg, 2) aus Kreisvereinen, on denen jeder einen landraͤthlichen 6 umfaßt, 3) au6 
Auffichtsbezirken, deren Begrenzung den einzelnen Rrelsfiatuten sorbchalten bleibt. Ihr 
Berhaͤltniß zu einanber (ft folgenbeś: i 
j 11 Senutral:Gomit e. 

$.12. Ge fonftiłulzt fig am Sige der Rónigl. Negierung unb beſteht aus elnem 
Praͤſidenten, zweien Direftoren, einem Sekretair unb elnem Stellvertreter befjelben in Bes 
binberungofśllen, elnem abys wy unb Mitgliedern, deren Zahl nicht beſtimmt if. 

Die Direftoren Der Nrcisrerelne find als folche zuglelcy Mitglieder Des Central⸗Comi⸗ 
tes. Seine Verſammlungen finden vierteljigrig, ober ſo ojł es fonft nóthig wir, auf 


— des Praͤſidenten fłatł. Bel ſeinen Berathungen entſcheidet bie —A— 


t und bel Gleichheit der Stimmen, bie Stimme des Vorſitzenden. Einmal im Za 


wirb eine Generai⸗Verſammlung angeordnet, und es werden von derſelben ſaͤmmtliche Mit⸗ 


glieder des Gomiteś in Kenntuiß geſetzt. 

6-13. Wie man Kofft, Dag überall bie Koͤnigl. Bekórben zu dieſem wohlthaͤtigen 
Bwede vorangehen, unb je nach ihren Wirkungskreiſen bie Thätigkelt bee Vereins fraftig 
und ſelbſithaͤtig unterftützen werden, fo ift zu wunſchen, bag der jebesmalige Praͤſident Der 
Koͤnigl. Regterung und Die beiden Dirigenten der Abtheilnng des Innern und der Abthei⸗ 
lung für bie Kirchenverwaltung und des Schulweſens bie Stellen des Praͤſidenten unb der 
bełben Direftoren des Gomiteś uͤbernehmen mógen. 


Dać Geutral:Gomitć ergaͤnzt ſich uͤbrigens tm Ball des Ausſcheidens ſeiner Mitglie⸗ 


der aus den Abrigen, am Slge Der Regierung befindlichen Mitgliedern des Vereins. 

$. 14. Das Gentral-Gomitć bildet Den Mittelpunkt fur bie Thaͤtigkeit der Kreiec⸗ 
Bercine unb unterftiigt deren Berbreltung ; bafjelbe if bemüht, bie Lebenbigfeit in bez Ver⸗ 
olgung der Zwecke des Vereine, fowie bie nóthige Giukeit in ben Grunbfagen Der Verwal⸗ 

ng unb Geſchäftsführung aufrecht zu erhalten, Vorſchläge zu Werbefjerungen der Cen⸗ 

s unb Kreis⸗Statuten anznnebmen unb zu priifen, bie erforderlihen Vermittelungen 

mit ben Staatsbehörden elntreten zu lafjen, unb bie Jmede des Bereinó in jeber Welje, 

tnóbejonbere durch bie ihm etwa noch beſonders zufliegenben Gelbmittel aderall gleichmaͤ⸗ 

gig zn fórbern. ”  - , 
2 Kreis⸗Vereine. 

6.15. Jedem Kreis-Vereine iſt ein Direftorium vorgefegt, beſtehend aus einem Die 
ominac Stellvertreter deſſelben, einem Kaſſenrendanten, einem Sekretalr unb elnigen 

orſtehern. 

Das Direftorinm verſammelt ſich monallich oder vierteljährlich in der Regel am 
Kreisorte. Bet ſeinen Berathungen entſcheidet die Stimmenmehrheit und bei Gleichhelt 
der Stimmen dle Stimme des Borfigenden. 

$.'16. Bie oben $. 13 bei der Bildung des Gentral : Gomites bemerkt worden, i 
es dringend zu wünſchen, bag bie Herren Rrelślanbrathe als Direktoren der Kreis⸗Vereine 
" an bie —* treten. Die iibrigen Mitglteder des Direktoriums werden bas erſtemal auf 
Veranlaffung des Kreislandrathé reſp. Direktors von den Mitglledern des Kreis⸗Vereins 
durch Stimmenmehrhelt erwaͤhlt. Spaͤterhin ergaͤnzt ſich daſſelbe beim awiu ein zelnet 
Mitglieder aus bem am Rreidorte oder tn deſſen Naͤhe wohnenden übrigen Mitgliedern des 
Vereins unter —5— deo Direktors. Die naͤhere Beſtimmung, wie dieſe Ergaͤnzuug er⸗ 
folgt, bleibt den einzelnen Kreis⸗Statuten vorbehalten. NE : 


4 


TOR Roty. Bea den Gtafe wt Dofjenangt: Kafki 


$. 12. — 88 tez Uozeinę bmaelh 0 Built. 


Sdwi en43, der * Gifliów: sb 
gewinnen sk —z** ben Umiaag der Auffichtsh 
—*8 Ge ſorgt dewnaͤchſt für bie —e ód uebe we ſerg der aa 
e unb Korrigenden an Den Betreffenben Auffüht at. fir ble Aufbringung 
Glue ige Verwendung ber noͤthigen Gelomittel, LEG bie Letztern ben enia Bertów 
n ober Dea thaͤtigen Mitglledern Des Berelnę ole ciferne Beftanbe refy: zuc 
ter uuadwelślichen ł Śeozfnifie und Uuterfitgnngen der, von dem Vereine in Obhut ge 
nommenen Indivſduen, oder zu Vorſchüſſen an biefelben gegen Quittung zugehen. unb Śr 
refponbirt miż nen Juſtizbehoͤrden wegen Der aus Geldngaleu zu Gutlafiuben, za mit 
ben Direfteren der Straf< und Korrektions Anfalten, ingleichen mit den Behoͤrden, welóc 
Bel der UnterBringung der in Obhut ge Cennener Perſonen betheillgt finb. 
6.19. Jnóbefonbere wird der Direktor durch Vortrag bei ben Kreisſtaͤnden und Gin- 
wirkung auf bie Magiſträte groͤßerer Staͤdte, ble Crrichtung von Krelo⸗ oder Stabiagbdritar 
aͤuſern und ſonſtigen Bewahranſtalten für ſittlich Verwahrloſte, wo dergleichen noch niść 
Pad, 608 ble Geſchäftefahrung tn einem SRegotetia naher ju beſtäemer 
e Art ver Geſchaͤftsführung In einem KRegulativ niger zu 
bleibt bem Ermeſſen des ptetech deca 8 ; ĩ 
ich s⸗ ⸗ Bezirke. 
8 21. Dami eine fee —A— der in Obhut gezonunenea Dabisi 
* — —— Bronie —XX —8 8. c6 wótąlą. cinen jeder 
sverein in 
Bie dieſe E am iwedmógigfien zu bewirlen ſei, bleiht bem Grnacfjen cia 
żeben Direktoriums anheim geſtell 
$. 22. Unter der Leitun w Direktors ber Krelevereine waͤhlen bie tn ben Anfſ⸗ 
fchtsbezirken wohnenden M t des Bereln0 ben Vorſtand aus ihrer Aitte 
$.23. Die Bejirkevorflande finb verpflichtet, dle i$nen wen bem Direltozto nnafaft 
gemachten Individuen cinem oder mehreren ber in den Słafłtobe. wohnenden chan 
gen Ritglieder zur Unterbringung und Ueberwachung zn überweiſen, und letztere hlerbei 
mit ihrem Rathe zu unterftagen. 
$.24. Die W epóti en Mitglieber bagegen werden biefe ihrer Vuſſicht auveulzastme 
Verſonen in beſondere Obhut nehmen, benfelben under Anrufung der goło —*2* 
die noͤthige Arbelt zn verſchaffen ſuchen, ſie warnen unb leiten. Das Ge 
die Koͤnigl. —ãA— erſuchen, die Polizeibehoörden noch beſonders boju —q«“*bO eb 
Defetóen durch ihr Anſehen unb bie | jufefenbe gefegliche Gewallt zie Mitglieder Des 
Bereine tw ihren Bemń$nugen tn * Wełfe unterſtuhen, Sw tłwanige Gnceffe der > 
ger Obhut aóerwiefenen Indivieuen kraͤftig (hagen, und Bel fruchtloſen 
— : geden arbeitofchene und liederliche Gubjefte ble ganze Głrengo dex dw 


25. Die Aufgabe ber einzelnen Mitglleder unb incdefonbewe der Bazduka 
R iſt es feet ja ermittel tel, ob —** in bem Bezirke ſoiche — 
von Stra n oder fonſt ſitelich verwahrloſte Kinder ſinden (hę weiche nach 87 

und 8 biefer Statuten, eine Firfocge elntreten zx laſſen, die Aufgabe des Vereinas ware. 
| ad aben biefelben In ſolchem Galle Die Port vorgezeichneten Mkttel zur Abweondung fab 
20. 6 won bem Mege zum Berbredjen anzuwenden. 
lerbel wird es vor allem Sache der Geiſtlichen und Lehter (lu, ble van 
Mik * mil Räckſicht auf ihre amtliche Stellung erwartete, lu den $$. 4 unb 8 
deutete poj cy (t durch ſtete Anmahnung und geiſtige Beaufftchtigung der in der 
bdes Berelno — ſowohl der erniachfenen als der mmündigen 
und lafót elntreten zu laffen. 
$.27. Außerdem haben ble Bezirke⸗Vorfſtaͤnde petit des Direftoriums ſachge⸗ 
m6 zu erledigen, allaq was tm Intereſſe des Berrino llogk, unb deſſen Zwecke zu foͤrdern 
ur Kenntaiß des Direltoriam6 zu beingen, in 3 klboft ften Gallen beffen Befi 
nahme zu erbitien, unb am Schluſſe eines jeden Halbjahres uͤber bie Grfolge hrex 
felt vub bie wen ihnen gefanunelten Crfahrungen as daſſelbe zu berichten, auch ** 
at eine ipo * * unter Gr Oi bei 3a Judolduen —28 
merken, ob und zu welchen Ho ungen oleje tn belzufügen. a 
t, bea Berſammlumgen des Direktoriun⸗ —— bedjumośnea und i (obce —— Się 


nna 

28 Dłe ko. Vorſtaͤnde und alle Mitglieder des Kreis⸗ srode wa ftet$ 

—ã— ts Zaje —— —— — SĘ ja 
u bicfen ę 

benz dechten 33 bem ka. 


Nteſtens — Seranlaſ 
fung — rg arta "aa Sk ln 1527 






sji 


Nadeg Bas l Ewef: uut Oofkuntgi- Mani 108 
ober elnem andern bązp kefonter6 grziyzetem One te Ruda dt, in: wehcher owatlidhe 
„ Mitglieder des Kreis⸗Vereins Sig unb Stimme haben. Ju dieſer Najennisug wird 
diber ben tm verfloffenen Jahre ftattgefunpenen Fortgang des Unternefmenć unb deſſen Res 
fultate Bortrag gekalten, Róer Ginnahme unb Nuczabe des Vereine Rechnung geległ, 
Guch werben ln berjelben etwa beabßchtigte Abinderungen in der Verfaſſung und den 
Grundgefehen des Vereins im Entwurf zur Genehmigung vorgelegt. | 

Auf Grund biefeś Bergeßge wird der jedesmalige —E zur Benutzung deſ⸗ 
Ik bei der Offentlichen Befanntmachung über Die Wirkſamkeit des Berelne und zur 
Prifnng und Genehmigung der bejchloffenen Abaͤnderungen oder Brgónzung der Statulen 
an das Gentral:Gomite ttet. 
$. 30. Die Direktorien der Kreis⸗Vereine werden ſchließlich in beſondern Onſahbo⸗ 
ſtimmungen zu dieſen Gentral: £ tatuten oder, in beſondern Kreis-Statuten fir ihren Kreis, 
a) wegen felner Gintfeifung in Aufſichtsbezirke, b) wegen des Gefchaftsgangeś In Dem 
Kreiſe unb cy wegen fonftiger, beſonderer Berhóltnifje bie venſelben erforderüch und ange⸗ 
meſſen ſcheinenden Anordnungen zu treffen Haben, uno dieſe bem Gentral:Gomite mittheilen. 
Merſeburg, den 4 Mal 1840. 
Vorbehende Statuten werben hierdurch threm ganzen Inhalte nach von uns ge 
migt. Nerſeburg, Den 6. Juni 1840. 


(Wini. BL. 1840. ©. 460. No. 798.) 
a) Behbanblung der Kranken (S. 267) 

aa) R. des K. Min. tes J. u. D. P. (v. Mebing), w. 10. Mov. 4838, 
an bie K. Reg. zu Gumbinnen. Behandlung ter weiblichen fdymwangerer 
Straͤflinge. 

Die Anfrage iu bem Ber. der R. Reg. v. 12. v. M., bas Verfahren gegen ſolche 
weibliche Strafilnge betr. welche in einem zweifelgaften Zuftanbe der Schwangerſchaft an 
Bie Strafanftalten adgelfeftrt, und daher nach $. 17 des neuen Regl. *) in dieſelben auf⸗ 

enommeu werben„ beantwortet bas unterz. Miniſt. dahin, daß wenn demnaͤchft im ſieben⸗ 
Monat ste Schwangerſchaft ſolcher Perſonen vollſtaͤndig Ponitatirt wird, błejetben al⸗ 
lerdings fo behandelt werden mifjen, wie es Der $. 121 Des Regl. *) hinſichtlich Der in bet 
Anſtalt ſelbſt Geſchwaͤngerten vorſchreibt, inbem es unzulafRg fit, ſolche Perfonen elnfiwef 
len in ihre Heimath zuridzufchtden, um ſte nach ter Entbindung und event. nad erfolgker 
Entwohnung des Kindes son der Płutterbruft der Anſtalt wieder zuführen zu laſſen. 

Der geńugerten Beſorgniß, bag Faͤlle dieſer Art oft eintreten könnten, tt uͤbrigens 

wad der bloher geſammelien Erfahrung nicht Raum zu geben. 
(M. XXII. 982. — 4. 125.) . , " 
68) N. des K. Min. Ves X. u. b. D. (v. Rochow), v. 4. April 1840, 
an Bie K. Reg. zu Góln. Behandlungkränkelnder Strafgefangener und 
Unzuldffigłeit der GEntlafjung derſelben. 
| Mn golge desjenigen, mas der R. Reg. ſchon wieberkolentlich in Bezlehung auf IN 
aire — von Strafgefangenen eroͤffnet moren „Tann ich mich nicht bewogen 
fiuben, bie in Dem Ber. v 12. v. M. bejürwortete Allerh. Genehmigung Jar tenorgen 
Giutleffung des zu einet finfjżfcigen Auchthausſtrafe und lebenelanglichen Polize⸗Aufſicht 
verurtheilten chan gene NR. bel des Rónigó Maj. In Antrag zu dringen. Aehnliche Faͤlle, 
tie in Betreff des N., fommen in allen. Strafanftalten oft vor, ohne daß barauć Antrage 
auf temporalre Entlaſſung von Gefaugenen hergeleitet worben fiub. Die Strafredtós 
fiege wiirbe ſehr fompromittirt werden, wenn man ber Theorie Des Arztes der dortigen 
, Śorrelitone nſtalt Eingang gefłatten , unb biejenigen Strófiinge, uf beren Geſundheit 
bie Gefangnißluft einen nachthetligen Ginflug dafert, temporatr entlaffeg wofiłe. 

Daf bać Leben tnt freten Buffanbe, bei guter tafema und Bewegung tu freler Luft, - 
der Gefundheit zuiraͤglicher tt, als ber Nufentkalt in Strafankałt, bet angeftrengter 
Arbeit unb notópieftiger Roft, untertiegi felnem Zmelfel Daraus fofgt aber nicht, daß 
man eine gerichtlich etfannte Frelgcitóftrafe obne drin gende Beranlaffung unterbrechen 
barf. Mm wenigfex torbe aber eine nicht vollſtaͤudig i" rechtfertigende Nilde bei elnem 
fo ſchweren Verbrecher, wie der zc. N. iſt, an ihrer Stelle ſein. 

Soweit es —— oder erforderlich erſcheinen moͤchte, kann der Oirektor der Anſtalt 
bem se. R ben Gennuß ber frcien Luft innerhald der Ringmauern der Anſtalt unter gehoͤ⸗ 
riger Auffcht geſtatten. e . 


Ksnigl. Reglerung. 





z l. Bolizedwef. By. F. ©. 120: 
3 





104 | Radna. Bon tei Setre· nab Bofierangć- Nnſaien | 


Hiernach Hat bie R. Steg. ben Strafanſtalts⸗Dircktot zu ef chem. 
(BRlnift. BL 1840. ©. 168. R. 276.) 


c) Entlaffung der Stróflinge. (8. 267—283). | 
e) Grundfdge über die Entlaffung im AlIgemelnen. (S. %7 
) ne 


1) Inſtruktion v. 27. Mórz 1297, wie e8 bei Entlafjung der zur Ge 
ſtungs⸗ oder Buchthauś Arbeit verurtheilt gemwejenen Perſonen gehallen 
werden fol. 1) mt 


Ge ift bisker vielfaltig wabrgenommen worben, bag ble von ben Feſtungen unb Ju$te 
haͤuſern nacy ausgeftanbencr Strafe entlaffenen Perſonen, entweber durch Wiederhelung 
der ſchon veribten, ober Boltbringung anderer oft noch ftrafbarerer Vergehungen, gar bulk 
die ihnen zu Thell gewordene Brelhcit gemipbrauchł, unb Ihre fernere, oft jogar leden$: 
wierige Mergaftung nothwendig gemacht haben. Dabei ift zuglelch bemerft worben, boj 
nicht immer gonik ide Verderbtheit ber Berbrecher, fonbern nicht felicn blog ble ihnen fef: 
lenbe Gelegenhelt, fig tren nur nothbirftigen Unterhalt rechtmógigerwetje erwerben ze 
fónnen, dłe naͤchſte Urfach jenes fortgefegten firafbaren Betragens gewejen. — Um blefem 
Mebel vorzubeugen, umb folchen oft noch nicht ganz verberbten —86 Mittel und Wege 
an ble Hand zu geben, auf denen ſie ihren, teu one notębirftigen Unterhalt auf cine 
rechtliche Art erworben, unb fo wiederum nützliche Mitglieder der birgerlichen Geſellſjchaft 
werden fónnen , werden folgende nähere Beſtimmungen, 

wegen des bel ihrer Gntlafjung aus Den Feſtungen und Zuchthäͤuſern zu beobachtes⸗ 

den Verfahrens, 
hlerdurch vorlaͤufig feſtgeſetzt. 
$.1. Au Anſehung fremder Landſtreicher, welche nirgend einen feſten Wohnfitz haben, mb 
Wwovon ſie ſich ernaͤhren, nicht nachweiſen fonnen, als Betteljuden und dergl. bat es znvór: 
derſt bei den Beſtimmungen des A. £. R. $. 191 seqq. Tit. 20. Thl. 2, wornach felbige 
nach ausgeftanbener Straje über ble Granze gebracht werden follen, fein Betmenben. Je 
bocy mitjjen Dergl. Leute bet ihrer Gntlafjung mit der nóthigen Beflelbung verſehen, na? 
- bie Koſten boju pom abliefernden Richter, auf Rechnung deſſen, dem ble Roften ber Unter: 
ſuchung zur £aft fallen, auf Berlangen der Juhthauć : Abminiftration oder bes Gomman 
anten ber Feſtung fofort hergegeben merben. *) 


$.2. Alle ibrige sf ne Unterſchied des Alters, Geſchlechts oder Standes hingegen, wet: 
r nad ausgeſtandener Strafe nicht uͤber bie Grenze gebracht werden, mafia wftóak 


bariiber ; 

wohin fie ſich nach ihrer Entlaſſung zu wenden, wodurh fie fig ihren Unterhalt 

erwerben gedenken, und ob fie Eltern, Kinder oder ſolche Verwandie haben, bie fe 

ihre Unterhaltung rechtlich zu ſorgen verpflichtet unb tm Stande finb, 
vernommen werden. 

6.3. Hierbei iſt es nicht genug, wenn der zu Gntlaffenbe gan, im Allgemeinen angiebt 

daß er dienen wolle, oder dergleichen, ſondern er muß ganz beſtimmt befragt werden: 
3. B. bel wem ec tn Dienſt zu gehn denke, u. ſ. w., um fo viel als moͤglich Ver NAichtie 





1) Diefe Inſtruktion, welche auf Allerhoͤchſten Spezialbefehl erlaffen mt 
beren fortpauernbe Giltigfeit lm $. 563. der Krim. O. anerfannt worben, bilet 
bie gefeglidhe Grundlage fir bać Berfabren ber Behörden Bel Gntlaffuną der 
Strajgefangenen. Die Borjgriften, welche hierüber in bem Rawiczer | 
ment $$. 122. sgą. (Polizeiweſen, Bb. I. ©. 140.) enthalfen finb, grianbdea 
fify auch im Weſentlichen auf ble Beftimmungen jener Jnfiruftion unb Konnea im 
abrigcu berfelben nicht berogiren, ba Dem erwaͤhnten Reglement unb bej 

. fen Grlduterungen unb Grgdnzungen elnem wirtligen Gefege gegeniber, feine | 

anbcre Rraft, ale bie einer minikeriejlen Berwaltunge : Borfcprii! 

(vergl. R. v. 25. Dezbr. 1835., Bolizelwef., Bb. I S. 124. Śkote 3.) beigemo' 

fen wcrben barf. Bir bie Rheinpro vinzen, mit Ausnahme ber Strafanftalt ju 

Werden, find barn ble Borfchriften ber Rheiniſchen Haus -Orbn. $$. 8—i: 

(Bolizetwej. Bo. 1. ©. 204 ) in dieſer Beziehung allein maaßgebend. 


5) Vergl. hlerũber bie neueren Vorſchriften, tm Pollizelwej , Bo. I. S. 277. ff. ua 
- 85. 128 u, 129 des Rawiczer Regl. (Pollzelwej, B%. 1. €. 141.) * 


b 











Radjtroj. Bon beń Serafe und Wejeutzc:Xafiea 308 


Git bet Ungabe auf bie Spur zu konnnen, unb be nachherige Prafung der Olqigłcit des 
ŚDrt6, zu erleichiern. ') 

3.4. Diefe Vernehmung geſchieht von dem inqutrtrenben KLichter, ehe derſelbe den Inqui⸗ 

fiten zur Feſtung oder iu ag Zuchthaus abliefert. Eine Abſchrift des —88 —* 
menen Protokolls wird den Garnifonó:Gerichien oder demgZuchthaus⸗Juſtitiario comatunie 
cirt, um darnach unb nach den unten folgenden naͤhern Beſtimmnugen, bei der Fiinitigen 
Entlaſſung des Arreſtanten zu verſahren. Iſt ſchon erfannt, oder nach Beſchaffenheit ves 
Delieti voraus zu ſehen, bag der Arreſt Gin Jahr oder laͤnger danern werde; fo muß der 
inquirirende Aichter, das Garniſons⸗Gericht oder den Zuchthaus⸗-Juſtiziarium zugleich 
requiriren, daß er 3 Monate vor bem Termine der Entlaſſung bać Protokoll dem —* 
| pati voriege; ihn nochmals vernehme: ob unb wać fir eine Veranderung in ben Um⸗ 

anden, oder In felnen Gefinnungem unb Entſchließungen, welche auf feln kuͤnftiges Borte 
kommen Ginflnb Haben, ſich zugetragen, unb daß er das hierüber aufgenommene Protocoll 
Bem inquirlrenden Richter baldigſt zuſende. 

5.5. BHat der zu Gntlaffente einen rechtlichen ——e zu ſeinem fernern Unterhalte 
angegeben, und dieſe Angabe durch Umſtaͤnde wahrſcheinlich gemacht; fo muß der Richter 
dieſe ſummariſch pruͤfen, und, wenn er fie gegründet finbet, es dabei bewenden laſſen. 

Eben dleſes tritt auch em, ($. 2 ) wenn der zu Gutlaſſene Gitetn, Kinder, oder — 
SBecfonen hat, die zu ſeiher Unterhaltung geſetzlich verpflichtet und im Stande ſind; als 
in welgeń Bal der Gntlaffene an dieſe verwiejen, uno nur dem Kichter des Orte Nach⸗ 
richt gegeben werden muß. 

„6. Grwa$lt ber zu Entlaſſende einen Wohnort, der nicht unter der Gerichtsbarkelt des 
abliefernden Richters belegen; fo muß dieſer bem Richter bie Orts bać aufgenommene 
Protokoll mittheilen, letziterer die verordnete Prufung anftellen, und nah dem Erfolge 
derſelben mit ben Behoͤrden Der Feſtung und Des —** weitere Verabredung nehmen. 


5.7. Damit jedoch ein ſeiner Grundherrſchaft pot zt ry fig dieſer felner Ver⸗ 
Bindlichfeit nicht entziehen fónne; fo muß, falls er in bem ſchon oft bemerften Galle, ſich 
unter igre Gerichtsbarlkeit nicht zurudbezeben wollte, auch ihr bavon Nachricht gegeben wer⸗ 
den. Berlangt fie alsdann, bag der zu Entlaſſende in ihre Dienſte trete, und if ſie berelt, 
fór ſeinen Unierhalt, oder daß er in ben Stand geſetzt werde, fig dieſen zn verſchaffen, za 
fer kn; 0 muß ber Gntlafjene fih bagin verfigen, unb es fommt auf felne ferntre Wahl 
nicht an 7) 


$. 8. In ben $. 5. beſtimmten Faͤllen wird bie Requifition son bem tnquirirenben Richter, 
oder von bem Richter des Orte (3. 6.) an ble Feſtungs⸗ oder Zuchthaus⸗Gerichte (1. 4.) 
blog dahin gerichiet, daß fie, wenn fih nicht inzwiſchen cine Beranberung zugetragen Habe, 
ben bisgerigen Arreftunten Bel felner wirflichen Gntlaffung anwelfen möchten, fich nun: 
mehr geraben Weges an den Ort, der zu felnem künftigen Aufentgalt unb Fortkommen 
beſtimmt ift, zu begeben, unter ber Barnung, bag, wenn er dieſes nicht tóun, ſondern ſich an 
anbern Orten unb fonft im Lande herumtrelben wiłrbe, er von den Landes⸗RPolizei⸗Behör⸗ 
den als ein verbachtiger Menfch angeſehen und behandelt, auch wenn zu ber Zeit und in 
der Gegenb , wo er ſich folchergeſtalt herumtreibt, Berbrechen vdrfallen, feln Herumtreiben, 
ale eine Anzeige felner Verſchuldung unb Theilnahme baran, angefehen werben folle. *) 
9. Iſt das Verbrechen, worauf die Zuchthaus⸗ obec Feſtungsſtrafe erfolgt, [o beſchaffen, 
bag nach ibertwiegender Wahrſcheinlichkeit weber ein Ruͤckfall lu ſelbiges zu beſorgen, noch 
u fürchten (ft, bag bem Arreſtanten, wegen des daraus tm Publico wider ihn entſtehenden 
— und Mißtrauens, ſein weiteres Forikommen erſchwert werden e; ſq 
kann der inquirirende Kichter einen ſolchen nt fih ſeibſt kberlaffen, unb das Requi- 
sitoriale an die Feſtungs⸗ oder Zuchthaus⸗Behoͤrde blos dahin richten, bag der Arzefdant 
nach ausgeſtandener Gtrafe wieberum auf freien Fuß geſtellt werde. 
$. 10. Sf der Arreſtant, welcher keinen der $. 2. beſchriebenen Wege zu ſeinem künf⸗ 
tigen Jortkommen nachweiſen kann, ein wirkliches Mitglied einer Stadt⸗ oder Dorfge⸗ 
metne, ober anderer Korporation, ble nach ben beſtehenden Geſetzen für ihre Mitglle 
u forgen verpflichtet iſt, Sab ben Vorſtehern biefer Rorporatton Nachricht von der er 
atnten Strafe unb bem Seftpunfte ihrer Gubigung gegeben, unb fie miffen aufgefordert 
werden, gegen dieſe Zelt bie nótgigen Bortegruagen zu treffen, bamit dem Arreſtanten, 





1) Bergl. 55. 127. 130. tes Rawiczer Regi. (Polizeiweſ. Bo. L. ©..440. 141.) 

2 Dieſe Borjórifien haben burdy bać Gb. w 9. Deibr. 1807. mił Nafyedung der 
R Erbunterthaͤnigkeit re praktiſche Bebeutung verloren. Z 

sy Bergl. Rawezer Segl. $. 186. (Polizciweſ. Bd. 1.6, 442.) 

ZM. VI. ©, u. . | | 


————---—4 — 


— ——— Lm — — * 


vos  SRohich Gm LA Saraſ wl Sfjntnyć:Mnfakte. 


" Wtnik Wtiojany Gl (na vecechai 
ae poj verſchafft und —* waj boiron — 
—55 Due jla sił gege⸗ 
che DeEDIROLKĘTAZ cia 


kg bij więlide Piana, to die Be 


e Śequifitlon au die Feſtungs⸗ oder Zuchthous-Behörde (5. 4) wird afódanh nar 
żeran Kea ka gy” — bei ſeiner Gniafing, —* bazar Bite, mitżę bet $. 
Ścies taką aasdridlió gu verwtelfen *). 
4 11. 3f keiner ter obląfa Pklle ($. BEA) skm, że liegt bes i 
it des Odłec, wo det Arreſtan die ten 8 Sahre fich (teorara domiciiiij, 
wonn cr bergi. nich bł, der Obrigkeit des Gebarti (fontm ozigiaigj aa 
zewn er noch Uunżet sk ec Gewult tół, ba Beriien be8 fBiojuuati — 


"Me Verbiudlichteit, Fin t$n ga ſorgen, und ihm Gelegen 


R € 
Unterhalts — ob; —8 auch der ej thier obez bec beć Osie ($-6). 
fofeęra er nicht felbft judeą dgmiciii oder eriginie it, an dieſen b as Vernehmungs⸗ 
XX (M ubecjenden, uub fein Requisitoriale ań die Feſtungs⸗ oder Zuchthaus⸗Behorde 
eben fo, wit in dem Bale ted $. ą einrichten muß. 

WEP — — Fallen s. 1011) deg gu Gntlaffeube żuć Siec, focinażerie 
e un — e nur an emporares 
sram TuxRóport veeh aderuden —E —* muß re ——5 — vor thret rez 

fung bewirkt werden) wenn auf nicht ganąlih, doch fiir je —— ſich dach A 
einen Unterhalt gu verſchaffen, fo muß vom Kichter des Wohn⸗ ober — —— fir 
h geſorgt (I. 1ł) und daͤbei aͤberall nad den —— verfahren werden, die von Un⸗ 
pad eines hulfobedurftigen Gemelnegliedes (conf. Reg. 9. 00. Śunf 1791) Brjtłmuzt 
b. „jedoch kann vies nur fo lange bautru, al8 ſich bet Ćntlafftne tn Viefem Zuſtande 


befindet 2). 


- 15) gł um Trandport des ju Suee elne Fuhre nolhwendig, ſi 
der * ) bd der RU ammer melden, a te ten —— 
ſuchen, tet ia — ertheilt werden ſoll; indem Rriypelfufren f4lefgierbingó waó wie 
wr verevten Brede 
£. 14. Lritt ber — 12 bemerkte Fall nicht ein, fonbeen fehlet eg dm TCallaſſenen ant 
an Gelegenhelt ſich ſeinen Uniergalt zu erwerben, fo róróntt ką bie Verbindlichlei 
der ray: ßorſteher oder der Obrigkeit nur auf Ausewahl oder Anwelfung derſelben Vin. 
nuh zwär keine allgemelne Regeln votfgrttóen, — 
F —* SŁ ur noe Um śnben nad, | ia pal tyki cą 0a 
chters, ata ta doi der nah obljeh — n fuͤr dle —— „eż 
—** zu ſorgen ſchuldig ſſt, vorbehalten. —* ea folgende zum B 
|| a) Bedarf Vie Guttherrſchaft, oder eines bór —— des Dienſtes też ju 
Cntlaſſenden (okr Arbeiten und der Landwirthſchaft, Bie [ózen 3 „Żabren unb Fór- 


perlichen Gonfitution awgenefea en aja p mug blefer —— un db babci 
aber bon ben Gerichien bee One f, bag elu fo eufch cd biefer 
5 Unieckongung feln natbbiftiged —ꝛſ wirlli nbe, ex o a aja 
em werden 


1) Sind Gplunfuben In der Nike ber hal bie " offentli Arbenten, we⸗ 
i p ogelópnec ebraucht wer en dnnen, fo mu fie ſich mit ben nfreprentnzb ti 
afjen, unb ſolchergeſtalt bie sn ung bed zu Cutlaſſenden bycia 

$. 16. Kann aber bem Gatlofimen auf fFelnem biejec Wege Arbeit 


beit verſchafft 
ker oder d Behoͤrde, 
dz 


ow wo tz unb derglei angeftellt werbe b. 

17. ŻR der Arreſtant ln | Fredbec £anbftre de, der über bie Grenze 35 
werden kann, and gehoͤrt ex doch auih nicht unter eine Der obigen Klaſſen, fir wel R: 
—— crichtsobridtelten zu ſorgen haben, ($. 10, 11) oder kaun bon dieſen wegen 
der w ung, oder anderer beſonderer aͤnde halber, eine ſolche Bocje 
nicht ge oder erwartet werden, fo it eś Vie zad De ib lefcerign ichters 8 
der Uuterbringung deo zu Ghłlaffenben na Mógliófelt anzunehmen. Bir Rrute diefet 








19 Gergi. 4. A. O. $$. 184 G. 8. 187. 
- 5 Bergl. Rawiąa Regl. $$. 123, 196 - 
By Byl. 6. a. O. 6. 134 «a! Gute. i 
*) Bergi. Rawiczer Regl. $. 138. SE - 


x 











«w. 


ady zt tiene zu —e— —— non der 


$. 18. Gs haͤngt in allen Faͤllen pon der Beurtheilung desjenigen «6; mel 
—— ſorgen Hat: ob bet Roge wa tfu 6 — SE nak pał — 
ſtht und Bedeclung tran wortirt werden ſelle, tu welchem Falle os jęlne Sach 
des Trausporis Die — Anſtalten zu trelfen, und bie Feſtungs⸗ e BONE Saba i 
bavon zu benachrichtigen; die Requifitivn an die Rilttaͤrbeh oͤrden, dergi 
porte zu yi m A face. eſtalt an den Ort ihrer (Żeiamung gu tdafen, stecheh 
ta be meiſten GAL erung perjelben erleichtern. 

9.0. Miw sier » ce Trausvort nicht udi unden, fe bem ag ble 
Feftnaył: obec uuchthauebehorde za erlaſſenden —e— 9a ein — 4 
uke Weg von vor Feſtung ober dam Zuchthauſe nach dem Beſtiennungaarie des zu Gnie 
laſerrven brmealt pęk gi wtrten. 

$. 20. Bat UWdlaffang web der Arteftant OWOŁYG eri 
er ćtf dem ungelsiefenea je felnen e vohne fein ing Mac bandy di A 
folie, er fich witoerum dei ſeiner Dbtigkeit melden moje, die denn wellor fir ton 
ae, m en * tom * * und 16 —— ad a rż entlaffen wet w 

o ——— 
wen arhalteab VLebenewemndel de vi 
—2* Tim b * —* Bahl ſeines —*** — ——ã pa, "$ a cje 
ZI. Zugleich wieb tem Gntlaffenen der $. 19 bemerkte Paß eingehandigt, mit det 
Anw 8 bemerkten —2 * ŁA weź —* unter ber 
$. 8 Bee Warnung. Auf w Jia ka der eefotttelidje, nach bt te bee A 
— Zehrpfemg zugeſtellt. Oleſen muß P> Brhoͤrbe, welche fir bie 
tata 5 fi bechaupt gu ſorgen hat, der deſtungs. oder Zuchthausbehoͤrde m geiten ein⸗ 


Gellie der geweſene Bereftant bel ſeiner Entlaſſung einen won ihm ſelbſt gex 
* —— anzeigen und erklaͤren, daß er tebe Me als ARCE 
pm w AR wolle; fo fann i nę) dles zwar | PAL ciag. iebod muß fofort hievon 


* and dar bizfów bem t6, wohin er fih begiebt, 
ppb s dR Gowejponiesg dół 
Walk: Mać na a Many be eń Poni z" des —— kt 
tn ń r bten 6 R, 
wenn m bł Gemehrootftther dder —X eat, 66 a” —— 10, w s 


Het bem inquirirenden Richter noch  nicji Ścłanuć © ocfent —3 
und die Art der ge ung, wegen der talie des Transports sc. kije aus —— kate 
podj der $ ——— azdśch dzbe rzsijndn l padł 0 emoeinvorſteher 
se ajka mit gtbachien AE rc ar daruͤber forrefponbiceg " 


m. Jee Merichta⸗Obrigkeit, bie nach ben vorſtehenden Vor — fin dle Un⸗ 
terij 24 Entla 27. — ſelbſt rh oder bie erſor ꝛ —— 
wiem rd hat —— stale ae Schuelligkeit zu verfahren m 
dutch bie 22*2 Gefangenen n 
kann, ſondern zur 8 —* der dniafnę als voͤllig NSA fein mußz unb mecha Me 

Ber bie Landes⸗ i raolegla, beſanders aber bie Kreges⸗ unb Domainen⸗Kammern ań 
ewiefen, auf bergl. Saumſeligkelten ein 8 vąd F ẽ zu haben, und die Kontravenien⸗ 

zur gehoͤrigen —*— und ŚBeftr 
783 Da —*8* er —— aoi a: LT — richten miß, dem Ent⸗ 
Lafenza eln Ani za b Jur w —* diete al fate 
n, R. 


fo te, "kafli —— zu —* un —* ie * —— nt: 


orzóglih dahin zu ſehen daben o bag bie Gerichts⸗ J— 
zara minen. Rady Wefee uf Wie u des 
Berotdnuung dry Parra da boo sio Setichta ub 
—* fojaften Lh aden x ab Powy — zu v 


—5*—* 
v. Blumeathal, "p. v. Geinig * —— v. Thulemeler. 


(N.C. C. T. X. €. 006. No. 23. de 1797. — Rate, Bo. 4. €. 2 





[O , , s At „ 
La "" 


a) 


m 


308 Rachtrag. Von bm Straf⸗ und Befferunge⸗Anuſtalten. 


2) ffelung des Zeitpunktes, wann bie Gntlaffung etfolgra 
mufi. ( 0 267 — 69.) 4 j 
aa) ŚR. des £. Min. des J. u.d. P. (0. Bernutó), 9. 16. Xug. 1838, 
an bie K. Reg. zu Breslau. Vermerk des Endes der Strafzeit in Den 
see der Etrafgefangenen, unb MBerehnung der Antrittszeit det den⸗ 
iben 1). | 
Der R. Reg. wirb auf ben Ber. v. 14. v. DR, mittelft beffen Gie bie S 


nen⸗Liſte des Korrektionſshauſes zu Schweibnitz pro I. Sem. b I. hierher eing hat, 
eroͤffnet, baj bas Ende ber Strafzeit allerbinge auch Gel denjenigen Jadiobbnen 
werben muß, gegen welche, außer ber erfanniten tteftrafe, ũ berdies noch auf Deleae 


tion bi6 zur Befierung oder bis zum Nachweiſe Ves ehrlichen Crwerbs erfannt wordes iR. 
Denn es haudelt ſich bel jener Angabe nihł um bas Ende ber Detention, welche nicht 
Gtrafe, ſondern eine polizellihe Sicherheitsmaßregel iſt, ſondern lediglich um das Gnie 
der wirflichen Strafzeit, welche allerbingo im Voraus beſtimmt werden kann, unb na je 
mer befitmmi werden muß, damit von hier aus beurthellt werden fann, ob den Beſfim⸗ 
mungen wegen ber Detentionen auch ein gehöriges 7 a. 
Was demnaͤchſt ble Anrechnung ber Transporttage betrifft, fo hat bec $. Juſtizmin 
don bei einer anbern Gelegenheit ie mit ber Anſicht des nuterz. Mini. dahin einver⸗ 
„ baf iu denjenigen Gallen, in welchen die GWefangenen bie gegen fie er⸗ 
kannte ©Etrafe bereits in ben Gerihtógefangnifen wirklich angetreten Boden, Bie Trans: 
porttage auf ble GStrafzcit in Anrehnung fommen müſſen, ba bie einmal begonnene Gtrafr 
bigung durch dle nnfrelwiilige Berfegung des Straͤflings aus einer Anfalt in bie andere 
nicht unterbrochen wirb. 

In allen andern Gallen bewendet es bagegen Gel der Regel der Kr. D., nach welcher 
die Strafe mit dem Tage der app Hr tróflingó an die Gtrafanftalt ihren Anfang 
siamt. Die £. Re bat biernach bie Direftton des Schweldnitzer ufeG za 
fuftrutren. (8. XXII. 743. — 3. 166.) 


66) R. beż M. Min. be X., Abth. L. (v. Mebing), v. 26. Mórz 
1840, an bie K. Reg. zu Dofen. Den Strafgefangenen ift eln nener Un: 
terfudhyunga s Arreft auf bie Strafzeit im Zuchthauſe niht anzurechnen. 


ak O ARON 
an $ s |. 
te madadi (at ©) berra Suis Sklaliece Rahler Gr. » 


a. j 
Gw. Gre. relche icy ble mir gef. mitgethellte Gefangenen⸗Liſte der Strafanfalt za 
Sawicz fir bas J. 1839 mit bem ganz erg. Danf zurid. Das O. 2. Gericht zn Pofez 
tR angowiefen worben, bie monirten nntniffe zu beſchlennigen, refp. der Dlrettton der 
Snftalt ungefinmt zuzufertigen. Zugleich pabe ich baffelbe bebentet, daß wenn ein Straf⸗ 
etu ener aus ber Strafanſtalt, auf Beranlafung elner neuen gegen ihn erżffneten Un⸗ 
udung, tn ein Unterfuhungsgefangnig verſetzt wirb, ble Dauer des in biefem 
erlittenen Mrrefte6 ihm auf bie Strafzeit, bie ex im Zuchthauſe abzubifen hat, niót an> 
gerechnet werden ann. Berlin, ben 13. Mórz 1840. 
Der Juftlz « Rinifter. | 


⸗ 


Róbler. 
(Slin. ©I. 1840. €. 168. Mr. 277)” 


77) In Betreff der Rheinprovinz ift ergangen:. 
R. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), w. 27. Det. 1840, m 


- Ble £. Reg. zu Düſſeldorf. 


Die fir die Strafanſtalt zu Werben durch ben an ben Herrn Ober: Praͤſtdenten ex» 

enen Erlaß v. 22. Odbr. 1837 (R. €. 104 

- 125 —R —** ate €. 1045)") ezjoięte abanderuns lx deꝛ Bajjung 
ber Nufang der nag Franzöſiſchem erkannten Zuchthans⸗ nab Swan 
śfrafe, im Balle der —2* —— 253* vom Tage ts 








dle SR. v. 44: . . , 4887. , 
i RY Novbr ˖ 1886 unb 0 Padła, 1687. (polysorja, 188. 
2) Tetgl. Poliąi: Deſen, 3. 1 6, 125. Rola | | 








«= 


— 


7 aló ber bes legten Urtheils 


Nadto" tes tei ©mf: wb BeffrangtXafalten" 1700 
-- wądałukfkigow trifelie unb zwar vom vlerten Tage nach bem Dalum befietben ab za 


beredynen fet, - 
R auf den dost leg ber R. Reg. in Ihrem, an ben Herrn Ober⸗Praͤſibenten erllatteten 
Der. v. 14. Juni 1837 unb in ber Borausfeguną genehmigt worben , daß jener Borſchlag 
der Praris in der Kheinprovinz gemóg fet. Dieſe Borausjegung trifft nun zwar nad bem 
te ber R. eg. v. 13. Sept. b. J allerbingó auch zu, indem darnach die Kheiniſchen 
Ober⸗ Broturatoren früher ben Anfang ber Strafzelt, wenn fein Rafationegefud einge 
legł murde, immer auf ben vłerten Tag nach bem Datum des Urtheils — 58 
Da jedoch nach einer Ritthellung des uſtiz⸗Miniſters Mühler v. 19. Juli b. J. 
in der Kheinprovinz anberwelt bie Praris ſich geblidet Hat, ben Anfang der Strafzeit, ſo⸗ 
balb bie Brandmarkung oder bie Ausſtellung am Pranger nicht eintritt, son bem Tage ves 
Urtheils zu berechnen, und dieſe Praxis neuerlich * Erwaͤgung aller hierbei zu betück 
fichtigenden Umfianbe durch das Juſtiz⸗Miniſterlal⸗R. v. 4. Marz v. J. (Jufiz « Dln. 
BL 1830. S. 107) (Anl. a.) beótigi worden i: fo wird die R. Reg., unter Mobififas 
tlen der durch ben Grla$ v. 22. Oct. 1837 in — auf bie Strafanßalt zn Pecha 
erfolgten und her £. Reg. unteem 23. Auguft v. I. in Grinnerung gebrachien Abdnt 
des $. 125 Ves Rawiczer Reglements, hlerdurch anberweltig angewiefen, bel Berehnung 
ber Strafzeit bie von ber Juſtiz⸗Behoͤrde geſchehene Feſtſetzung über den Nnfaug der 
Straft usb im Allgemeinen ble im Juñiz⸗Min. NR. v. 4. Mórz v. 3. aufgeſtellten Srund⸗ 
fife zu beachten unb durch bie Strafanftalie: Direftim zu Werden beachten zu laffen, 
Uebrigens (ft der Herr Juſtiz⸗Miniſter noch erſucht worben, bie Juſtiz⸗Behoͤrden fpeziefi - 
amzutwelfen, zur —— aller Differenzen in jebem elnzelnen Falle ben Tag, von 
welchem ab der Anfang ber Strafzeit gerechnet werben folle, in ihren Aufnahme⸗Scheinen 
oder Requiſitionen ansdruͤcklich za bezeichnen. 





a. 
uf Gw. Hochw, Bericht v. 10. s. MR. unb nah Ihrem Antrage genehmige ih, 
fernechia ben in Unterfuchnngókaft befinblichen aaalś blotem, fote wie Uefa naj 
nach ber Rfelaifhen Strafprozef - Orbnung geführt wird, nicht gefattet werbe, bie tn 
erfter Inſtanz erfannte Strafe vor der Kechtskraft des Urtheils vorläuſig amąutreten. Ge 
iR vielmehr th alien Faͤllen nach den Vorſchriften ber Net. 203 unb 373 Dis 875 ber Straf⸗ 
proza Deng zu verfahren. 

Was bie Beredynnng der Dauet ber Strafe betrifft, fo entychelbet , tm Ball auf Aus⸗ 
ſtellung erfannt unb dieſe vollftredt wird, der Art. 23 des Strafgeſehbuchs, nag welchen 
bie Gtrafe som Tage der Sfentlichen Ausſtellung berechnet wird. Iſt dagegen nicht a 
Busfieflnng erfannt oder dieſelbe ſpaͤter im Wege der Gnade aufgehoden, GR ſowohl b 
Kriminal⸗ ale bel Forreltionellen unb polizellichen Freiheitsſtrafen, wenn ber Beto 
arfbellte waährend bez Unterſuchnng ſich in Haft befunben kat, ble 
Strafzeit von bem Tage des legten Urtheile, alfo, wenn Kaſſatlon eingelegt worben, vom 
Sage bec Urtheils, des Revifionć  unb Kaſſationshofes zu Berechnen. | 

Borſtehende Vorſchriften finb jedoch nur in Betreff becjenigen Berurtfellien zur An⸗ 
wenbung zu bringen, welche in Folge der früheren R. v. 7. Juni 1833 und 14. Juni 1834 
(Lottner, Bo. 3. ©. 635 unb Bo. 4. ©. 86) ihre Strafe nicht bereits vorlaufig augetre⸗ 
żen haben. Hinſichtlich biefer Jnblolbuen verbleibt e6 bel der Beſtimmung biefer K. 
thre —— von dem Tage der — in der Gtrafanftalt, wenn dieſer ein früͤherer 
n * , 

Sn den neń Der preuß. Kr. O. geführten Unterſnchungen finb bie Borſchriſten bee 

5357 —560 ver Mr. O. zu befolgen, unb demnach bie Etrafe, wenu eine vorlkufigo 
ng berfefden fatiącfunbea bat, on bem Tage ber Ankunft in bec Strafanſtali za 


leje Verl. iR — Ober⸗Proluratoren zur Radriąt mitjutyciien. 


Berlin, ben 4. Marz . 
Der Jufſtizminiſter. 
. Mähler. 
(Nin. BI. 1840. ©. 466. Rz. 801.) 


Dazu: 
G. R. be K. Min. des J., Abth. J., (v. Bernuth), v. 23. Nov. 
1840, an ſaͤmmtl. K. Reg. der Rheinprovinz. 

In Volge des Erlaſſes v. 27. October b. J., ble Berechnung des Aufangs der nad 
Granzdfifhem Recht erkannten Zuchthaus⸗ und —— betreſſend, wird der 
K. —*8 zur weitern Veranlaffung Abſchrift einer Verf. des Qerru Zuſtiz⸗ Mintfiece 
Mäühler v. 4. b. M. (Unlſ. a.) zugefertigt, um daraus ja erfegca, bag auf Den diesſeiti⸗ 

Bun|ó ber Herr Juſiz⸗Niniſſter ble Ober⸗Prokura noch fpeciell kat anweiſen 
faffea, daß fe lu jebem Galle bel per Abllefernng chnes Giifingo ger Straſarſtalt den 


40  Sójenię. | Son den Eee: nt Dofecnih Kofta 


Wag, tot welchem aa tei "HC 2 weóece, tuż tjecs efdjakifjcwea 
oder —ãX ausdrůcklich bemerk 


a. 

© de Beſtimmun etsę SAMA a erlannie Sirafe 
8, pan Reo dex duż ©. 25 ADAK fo werben Go. Hochw *2* 
Herrn Miu. des J. u b. 0. beaw bec: Słrsincaietea ASZUE ge, fw 
8 dies nicht eiwa pa > i Gefehw iR. iu jedem Ball Bej odp emng cineć 

Etraͤſiags zur Shrojanfialt, beu Zag, Bon welchem ab der Auf eit za ced: 

stu if, in t$ren Qu(natmefhcinen obęr Nequiſitionen ausdrůcklich 25 

Seriin Wen 4. Rosemóc: 1640. 

De: Sake 
et 
(Min. BI. 1640. ©. 467. %c. 802.) 

3) Weber bie Wirkſamkeit der Privat Bereine zur MBeffe: 


ca ą ba der Że p langenen bel deren Entlaffung, vergl. Polizei SBef., 


4) Weder bem Rheiniſchen Juſti R płiniferiam, noch den bei: 
nifóen Gerichts⸗Behoöͤrden ſteht Die fapa i6 zu, dłe temporatre 
Gntlafjung eines Gefangenen aus gi: Stra anfłalt obne ſpecielle Aller 
höchſte Genehmigung zu verfiigen. Sufhruftien o. 30. Juni 1834, bete. 
die Xusfegung, Theilung unb Peroentiany, garkdtlidyee Strafen, głt tn 
den Rheinprovinzen gar nicht unb in den alfen Provinzen nur kinfichi: 
lich der Unterſuchungs⸗Gefangenen, den Regierungen ſteht aber 
zu, in Erkrankungs-Fallen eines tefiingo, wo nach drztlichem Gut. 
„ achten Gefahr im Verzuge iſt, bie temporatre Entlafjung obne Allerh. 
Genehmigimg zu verfügen, wovon jedoch motivirte Anzeige an des Konigt 
Maj. zu erftatten iſt. Die Gefängniß⸗Verwaltungen ſollen ſich nach dieſta 
Srundſaͤhen achten. 
| beć wh des J. u. d. B. v. 14. Mov. 1838 [4. XXTL 983. 1 

* u..9. 7. M c 1889 [UL — 208. — 1. 16): Vergl. Bei ber « Dat 
ſation der — Th. LJ. des Werkes.) 
6) Worſchriften, wenn bie Gntlaffung durch das 
won Bedingungen qbbangig gemacht if. (G.274—7288.) 
. ca) Menn nur ber odjwcić ehrlichen Erwerbes (bei Inlan— 
Dern) zu führen iſt. (S.2 2779) 

1) R. des K. Min. sh J u b ©. (o Bernuth), v. 21. In 
1838, an dłe S. Reg. zu Marienperber, Umffinte, unter welchen ber 
Radca des ebrlichen p werbed detluisteg Straͤftingt als gefilhttt anzu⸗ 
nehmen i 
VDer K. Reg. with ag e Anfrage v. 18. b. M., ũber bas Bef Piaf 
Detention — * paki Erwerb AK hellten Shi 335 
tende Ver ahren, erwidert, daß, wie Się ang bem uga te ta — 139 beg neuen 


richtig gefolgert, etne fortere, esft nach Ablauf bee Etrafzeft —E ve p 
nicht beabfiótigi, eine folche Detention au pa. eż: cuł we 

une beć Jioectloś ab pay i eM. —* Skalny tia (żon —* ber Dane fb pa 
net afzeit ben en n e koͤrper Reaft, ehrli 23—3 t 

Gs bleibt jeboch immer Bedingung, dag der Ra hak dłżn Gos 6 biba wi ⸗ 

rend der —5— geführt zu betrachten, und daher in dieſer wie * * 


tugde. — 
inem Sa , wel 8 Drau Sie zu denr 
ten ——— —S tołeb a ię —— wę F —— item * 


anzunohmen ſein, wenn er ſich *5 der Nidy of —* «a * 
tragen hat; bas gute Betragen tn bar: om sażł 
eaew biejer Ralepooie nięt gong Sian 


— — — mo: 
sy Bugł-Ha. Br. BV |. G. 14%. 























<w 
„ga Gemóenz angecęgim Sweifel za oolobigen. (R. NXIR. 944. mr 9. 167.) 





— 


E Gortw Souf: uć Bofjncye Koja. Bit 


Dotan atom Gklorośrte to klagoe Donalim wepleć. ba kas 
br * pnp two kr] 





aj $aż ble Seg, Mie wam IE Mosegóznfalkcą 





2) 28. bus K. Pln. des 3. u. b. P. (p. Meding), v. 17. Rov. 1838 
GĄ *5 Reg. zu Erfuct. Deſſelben —88 , JRR, 
Dre £. og. telsb auf ten Ver. v. 19. v. M., bie bqęanica bec bo 
Gratce: RAR 25 im Arbelichaufe beir. — — ⏑ Daf —⏑— — Som 
agenen Crmeffen erlafſen IR, zu bediimen, mie bamge ble zechielcafiią cyfannta Deteny 
fięn, nań abgedkftor Gtrefo, ſortgefeht wetem muj, manii bem nod jesce Theis de⸗ 
Gtafochowninijeo pęt warte. Dies muß nań verſchledenen Umfanden kcantf ciii 
werden, za bonen bas fonhere Betragen we Beshrehonó und bie dargus geſchöpfte mahrer 
gber minbere Beforgnig, bag 0 nad ovlangtor Jreihett in einem v 


© Dobęzów 
wade zacidfellien waza, allerdings gehoͤrt, jódch niół allein entſcheidend (są fann, 


nie ©. Są. tm nosliegenben Fall zu vermeinen cheint. G4 mag wiolmegy quf dag 

ctragen des Verbrechers in les Góraśgnitali, fa wie bię mobr obec miabez giwfige Gier 

legenheit, welhe ſich zu einem aͤhnlichen Erwerb in der Außenweli fir in darbietet, 
weſentlich gerũckſichtigt werden. 

Benn es hiernach auch —— unzulaſſig erfchoint, zum vozanć einen Heltraum 

n beſſimmen, binnen welchem ble Vetentlon des Zuch ngs ſedenfalls t werden 

tl, efonder6 dann, wenn bie Hürze der elgentlichen Strafzeit üher bać agen des 


—— in der Strafanſtalt nicht mit Sicherheit urtheilen I4GŁ, (o muß hlerin dod 


jeder Jeiñ mit befonderer Vorſicht vorfahren werden. 


(A. XXH. 974. — 4,117.) 

BA) Wenn audh der Nachweiß der Beſſerung zu führen if. 
(S. 278— 281.) 

R. des K. Juſtiz-Min. (Beyme), an das Kammergericht und 
ſammtliche O. $. Gerichte, vy. 18. Xpril 1810, Dauer der Detention 
der Verbrecher bis zum Nachweis eines ehrlichen Erwerhes obec bia zur 
Beſſerung 1). 

ledrich Wilhelm, 26. m. Es ereignen iQ Klu alle, tn denen bie nach ben 
eeEm — Detentlonen pon —T — ein es —* (Fra 
werbes und refp, bis zur Beferung, über pen Zwed des Geſetzes forach werden niifx 
fen, oder verlóngent werden, ohne bog dle genaueſte Routrolle im Stante ift, biefe 
Debęl akzugelfen. Da bięje Deteutfonen nach ausgeftanbener Strafe etgentlich nichts welter, 
ale eine Polizei⸗Naaßregel finb Beko tu den meiften Gallen alle Rachthelle der 
wirklichen Beftrafnng mit ſich fibren, o iſt pon ten Mią. bee J. u. b. J. der Grunpfag 

ongenommen worden; 
doß bie Detention, wegen mangelnden Nachwelſes ehrlichen Erwerbes und refy, Big zur 
Beſſerung, wenn gum erſtenmale darauf erfannt IR, nicht langer ale zwei Jahre naj 
guśgeftankcnet 37— ſortzuſegen, fofern in dieſem wd er Definirte, burch fels 
nen Fleiß Bai dec Arbeit uny buró feln regelmaͤßlges Verhalten tn der Anſtalt, gezeigt 
M daß «x Rertrauen verbiene, unb ej man t$n atfo auch ohne ſtrengen Rachivelt 

tines tefimuten ehrliches Grnertce ine Puhlikum — koͤnnte, 

Hierbei verſteht es ſich übrigens von ſelbſt, daß Bie Entlafſung auch vor Ablanf vom 
Jahrer, uub fofort nach —AR Sirafe erielgen könne jobafe ein ehrlicher 
natę ſen wąrhen, Roa der Geſangene alg durh ble Strafe zebeſſert ange⸗ 


then werden Tann. | 
icht allein ferdff | 
a A wew ———— 
ę 
¶MNeibi⸗ Ba. 9, G. 46. m Hoffmanns Repcriorium TĘ. 2. S. 373. > Bej 
1838, an bie K. Reg. zu Nagdehürg. Die Dauet der Detention unmündigej 
Poſonen, wie oai Verſugung der vormundſchaftlichen Gerichte in Del: 


—A gebracht find, haͤngt von Der Beſtimmung beg betr. 
Pupliten⸗Kollegien ab. 


p fouberu auch ble Mntezgeri 
Ob X, 6. 319.) 


menta demgemaͤß zu tnfiruften.  SFinb w. 
7) N. beż K. Pln, des M, u. 4: tę. Redhew), vom 13. Nowy, 
a 


FEYTTTTY"TT"W— ST" j 
1). Bwgi. Bol. Weſ., Mh. L. G. 273. Role $. 


149 Radio. Mom den Seraf⸗ unb WBoffeóóge Taft 


Naqhdem ich BDeranlaſſang genommen, mit ben Gen. aſtiz⸗Min. Sker kox Gegen⸗ 
des Ber. ed R. Reg. r. 27! Get. b. 3., dle Detention, unmaabigor in 
Onftalten betr., tn Kommaultation zu treten, überſende ih der R. Reg. tm ani Ru: 
ſchluß bie hlerauf elngegangene Nadauferung des Śrn. Inſtiz⸗Min. v. 26. v. SR. (Ant. a.) 
zur Renntnignapme mit bem Beifügen, daß ich mit ber in der Oni. eutwidelten 
€inverftanben bin. Demgema$ wirb bie R. Beg. dahin beſchieden, bag bie der lanbespe: 
Kąell. Behoͤrde zuſtehendt Befugniß, uͤber bie Entlaſſung von Straͤſingen enticheden 
welche gerichtlich verurtheilt ſind, bis zu ihrer erfolgten Beſſ in Haft gu blei 
ſich nicht auf ſolche Korrigenden erſtreckt, welche auf Antrag ihrer ober i 
und auf Merfigung der vormundſchaftlichen Gerichte auf beſtimmte Zeit In Befjerungós 
Qnftalten betiniet werben, unb daß vielmehr bie rage: ob Dełinirte dieſer Kategorie al⸗ 
gebeſſert zu entlaffen, oder langer in Berwafrfam ju halten ſeien ? lebiglió von ber Be: 
urtheilung unb Beſtimmung ber betr. Bupillen  Rollegien abhaͤngig iſt. 

Was tbrigenś ben vorgełragenen Spezlalfall bes se. R. anlangt, fo wird bie K. Seg. 
aus ber Anl. ferner eninehmen, daß der Śr. Juſtiz⸗Min. ble elnftwellige ZWiederentlaffung 
jenes Rorrigenben aus der Anftalt zu Groß⸗Saltze genehmigt Bat. - 







. a. 

ema Vie Reg. zu Magbeburg bie naj Nr. 4 ber Allerh. R. ©. w. 4. Dec. 1824 
(6. S. 1824. ©. 122) allerdings (hr zuſtehende Befugnig, 

« fiber bie Gutlaffung don Straflingen zu entfcheiben , welche bis zu ihrer erfolgten Beſſe 
rung in Verhaft zu Blelben gerichtlich verurtheilt fiub, 

auch auf ſolche Rorrigenben ausdehnen zu fónnen vermeint, welche auf Anirag — Bb 

tet oder Borminber unb auf Verfügung ber Bormunbfchaftś - Kollegia iu bie Śffentlicheu 

Beſſerungs⸗Haͤufer auf beſtimmte Beit elngefperrt worben finb, fo widerſpricht bieg ben 

— Gą fe, unb gat meines Gradhtens and nicht einmal bie behauptete Kon⸗ 

equenz fir ſich. 

del einem Berbrecher, ber wegen wieberkolien Diebſtahls zu einer Freiheiteſtrafe, 
unb bemnachft zugletch zur Detention bie zur Beſſerung verurtheilt worden, tft ble Frage, 
ob er al6 gebefjert u betrachten fet, unb ohne Gefahr Gr bie Sffentliche Sicherheit wieder 
entlaffen werden Fónne? rein polizellicher Natur; ihre Gutjgeibung [Alt mithin lebigliqh 
der lanbespolizetlichen Behoͤrde anheim. — 
Wenn aber eln Vater oder Vormund, ber alle ihm erlaubten gZwangémittel zur Beſ⸗ 
erung ſeines ungerathenen Sohnes oder Mündels vergeblich angewandt Bat, in Gemß⸗ 

it der $$. 86—89. Tt. 2. Th. II. M. L. R., und des zu beren Grgłniung ctgangenca 
- Juftlz= Min. M. v. 11. Mórz 1806 (Nabe, Bb. 8. ©. 483) fig an bać Getr. Bormunbe 
ſchaftogericht wendet, unb dieſes veranlaßt, nań geſchehener naberen Prufnng die Ger.eh: 
migung des Juſtiz-Miniſters, oder, ben Umſtänden nach, ſelbſi bie Seiner K. Maj. zn 
einer weim Ginfperrung bes Sohnes ober Mündels gu ertrakiren: fo en es fiń 
Śtierbel um eine Erziehungs⸗Maaßregel, welche bać Reffoct ber Polizei : Befórben un: 
miitelbar nicht berührt, unb beren Fortdauer deshalb auch, nach ausbrddliger Vorſchrift 
des $. 89 a. a. O. des A. L. BR., lediglich von der Beurthellung unb Beſtimmung der vor⸗ 
mundſchaftlichen Gerichte abhaͤngig 
Hierbei muj es meines Erachtens auch verbleiben, ba es tn fi wiberfprechenb ſein 
würde, und leicht bie vdllige Wirkungslofigkeit ſolcher von ben Puplllen⸗Kollegien anger 
ordneten Zwangsmaaßregeln herbeifuͤhren fónnte, wenn ganz anderen BeGórben und 
ta ole. ben Beg. bie Entſcheidung über ble Daner blefer Maagregeln uͤberlafſen wer⸗ 
en follte. 

Neberzeugt, bag Św. Gre. hierin mir beiſtimmen werden, ftelle ich ganz ergebeaft 
anheim, bie Regierung zu Magdeburg darnach gefalligft befchelben, unb über ba6 Ircthüm⸗ 
liche * Meinung belehren zu wollen. | 
, as übrigens den Von der Reg. ſpeciell herausgehobenen Gall des x. N. anbetrifft 
der dem Antrage ſeines Vaters 8 wegen ſeiner durch Trunkſucht herbeigeführten Bis 

elloſigkeit von bem Pupillen⸗Kollegium zu Halberſtadt mit meiner Genehmigung feit 
ahre 1835, in ble Zwangsarbeits⸗Anſtalt zu Groß⸗Salze zur Korrektion einge⸗ 
fperrt worben IR; fo Bat deſſen Detention bloher um beskalb fortgeſetzt werden müſſes, 
cil bie Vorſteher ber Auſtalt, obgleich fie in tirem bem Puplllen⸗Kollegium erftatteteu 
erichte anzeigten, daß ber Rorrigenbe in dem legten Zahre ſich im Ganzen tabellos Bes 
tragen habe, dennoch auf ausdrückliches Befragen erklaͤrten, 
ie fe felneówegeś hierauf die Hoffnung elner wirklichen Befjerung beffelben gründen 
tn 
Uuch nod in ihrem neueſten Ber. v.5.b. BR. fprechen fie ſich nur bedingungewel tą 
bas bisgerige geregelte Betragen des sc. N. veranlaſſe M ber Goffiu Mud Gre eztange 
bag, tm Galle er bie Nelgung zum Trunt zu beherrſchen wifje, biſher erlittene 
Strafe ihn gebeſſert haben und bewegen konnte, nicht wiepez ruͤckfaͤllig za werben. 


| 








+= a 3 
4d. fi W* 


— 


»*— ⏑ m TR BA tame i 


Rodan. Bon bra €tf. ab Dofeangt ofe 145 


Meagbebarg kann ba | it6 ble wirklich 
er mi Grunb b Śuverf t sóa ma tnbeffen gat dać sy Hy s 
fwtott Pe 


Halberſtadt ſich bennoch Durch jenes legtere Gutachten ber Vorſteher ber Gira 

w efunden, unterm 12. b. BR. bie einſtweilige Blederaufhebung bet Detention des 

«. R, an ber eutgegengejegłen bringenben Biżten ſeines Valers, bei mir in An⸗ 

trag zu bringen, und ich habe Klerzu heute meine Genehmigung ertheilt, ba es sA 

f$en6 auf ben Verſuch ankommt, ob bas Betragen des sc. R. im Baftanbe ber Freihelt 

VBermuthung felner erfolgten moraliſchen Befferung beſtaͤtigen werbe obec nici. . 
Balin, ben 26. Octobce 1838. , 

Der Juiz: Bintfter. 


Mahler. 
(W. XXII. 060. — 4. 124.) - 
dd) Wenn auf Detention bis zum Schaden Serſatz erkannt iſt. 


) 
R. der £. Min. des X. u. d. P. (v. Nodhow) unb b. F. (Śr. v. NI: 
Gensleben), v. 19. Nov. 1838, an bie K. Neg. zu Stettin. 


Die K. Reg. wirb auf ben Ber. v. 29. Sept. c. veranlagi, ben ehemaligen Erekutor 
SR. fofort aus ber Straf⸗ unb Beſſerungs⸗Anſtalt zu Naugardt zu entlaffen, ba fefifieft, 
bag derſelbe dort durch felne Arbeiten nicht felnen Unterhalt, vlelweniger alſo ein Mehre⸗ 
res zum Grjab Der unterſchlagenen Tabacksſteuergelder verdient. 
Mit Bezug auf die Allerh. K. O. v. 15. Ort. 1803 (Amelang's Neues Archlv Bb. 
8. ©. 209) 3) (Anl. a.) Hat bie R. Reg. tu allen Gallen, worin fich ble von ben Gerich⸗ 
ten erfannte Abarbeltung ber unterfchiagenen Gelder als bem Zwecke nicht entfprechenb 
„ Mutnige wegen Entlaffung zu machen, unb fommt ed babel darauf nicht an, ob ble 
e Summe iumittelft bereus niebergefchiagen if ober nicht. Die Boraudfegung, 
bie Gerichte gewoͤhnlich auf eine beftómmte Belt, waͤhrend welcher bie Detention zus 
Abarbeitung ſtatiſinden ſoll, erfennen, fintet ſich tnbeffen nicht belłatigł, wórbe auch mit 
ber Beſtimmung tm A. 8. R. TĄ. II. At. 20. $. 841 *) nicht tm Ginflange ſtehen. 


Anl. a. 


Mein (leber Gtaałeminifter v. Voß unb Großlanzler vs. Goldbeck! SG ſtimme 
dh nah Gurem Berichte vom 5. unb 10. b. SR. bagln bel, dag ble lebenslangliche Gins 

g der Inkulpaten, ba, wo fie das Geſetz nit ale Strafe verorbnet, in Abſtcht 
bes zu aged Defekts, Meinen Rafen nachtheiliger iſt, al6 wenn den Inkulpaten 
— ihre Befreiuug, nach erlittener Strafe, Gelegenbeit gelaffen wuͤrde, etwas zur Bea 
friebi uną ber Kaſſe zu erwerben, und daß es barnad ratffam iſt, diejenigen Subjefłe tu 
ben Zucht⸗ unb Arbeitshaͤuſern, Bel welchen bec Zwed der Aufbewahrung nihł t 
wird, nach auśgeftanbener Strafe loczulafjen. Zu bem Gnbe will ich baker auch ni 
allein genefmigen, daß dle angezeigternaagem im Sübdpreußiſchen Departement auf dieſe 
Art vernrtfeliten Gubjefte und zwar ber R., ua ausgeſtandener Strafe, entlaffen wer⸗ 
ben fónnen, fonbern Billige anch biefe Maafregel in Ruͤckſicht aller der mit biefen in ge 
dzem Galle fih befinbenben vormaligen Offizianten und authoriſite Cuch darnach zur 
fligung bes Weitern, als Guer wobl affeffionirtec Rónig *). 

ołóbam, ben 15. October 1803. | 

Friedrich Wil heln. 


(8. XXII. 985. — 4. 127.) 





1) Sezgl. cad Babe 6. 7. ©. 608. — N. C. C. Tom. XI. 6. 1998. Ra. 54 do 


s) 6. 341 1. c. Go oft cin Beamter ben bury verſaͤtzliche Pflichtwidrigkeit bem 
Gtaate ober einem Dritten verurſachten Schaden nicht erſtatten kaun, berſelbe 
nad ausgeſtandenet Strafe, fo lange in einer oͤffentlichen Anſtalt zur Arbeit ans 

alien werden, bie bec Grfab des Schadens auf celne oder ble Art gole 


worden. 
2) Das ŚR. v. 8. Febr. 1804 erläuterte, baß bie R. ©. v. 15. Oct. 1803 niół zur 
Abſicht habe, ba$ gegen Beanie gar nicht mer auf Detention bis zum Geh$ 
dą * * werden ſolle, —ãX — alien , boa pad —— 
erfolglose zeige, anzuſfragen, © e usg zu > W 
bath bem Śiacii noś megr Nachtheil erwachſe. Sei —2* ein Pri⸗ 
vatmann, fo komme es auf des AG an, ob er bie Abarbeitung 
- _ Iwantrage obec nicht. (Renee Arch, Mo. 3. ©. 404. — Rake, VILI, 4.) 


1 


UJ 


BRR Riticóg "loot ton Gree: i Dfeninjć Kaftan 


RB LP tór tle Sicherheit ter Tiattem CE. 


t) R. beż R. Min. des J. u. b. P. (o. —— a 23 Juli LSIĄ 
=. ob K. Beg. zu Slegnię. Innere Bewocheng der Btrefoniakten zus 
tyrit. 
Der 8. Sag pisk auf den Ba, 0. 31. Wei V. JL. bie tuerę Siewadjnną 
anftalt zu Sauer zur Nachtzeit beir, bemerklich gemacht, daß bas Filitair she 
— ber Strafanſtalts⸗ —*— wd Figleich dazu beſtimmt iſt, ben fe tlcneu 
noͤthi falls orle Beiftanb zu km, leiñen. 
le Aufficht im Innern der Anſtalis⸗-Gebaͤude IR Sage bea Verſonals bez Außall. 
Dem Nutragę ber R. Reg., wegen Verſtaͤrkung der litaltwacje iu Jauer, fann 
baher um fo zaeniger bie gewiułółe olge gegeben werden, als bać R. Goneral⸗ Rom: 
manbo bes 5. Armeekorps tn beffen — — viele Gefange c Maftalira 
ech. befoblene Auflaſung be Garniſen⸗Hempag⸗ 


> ——8 K. — mó ighe Belhriafung dev 8 achen a, 


— in —58 gebracht Wena übrigens, wie die K. Seg. bem 
twaͤchter ſtalt zu — ber Nadt von Belt pw Zeit Vie Zulſchen⸗ 
sm bz bel den —** der Gefangenen befecht, fo genugt blog. Der —— * 
darf nur nicht, wie es haͤufig geſchleht, —* zu beſfimmten Zoiten ſeine Monbe 
chen, i m bie źle z oceany beftóten. Ę 
en werde 


zwednekj mehreren Ruftatien Dex 
maśżzufjcjerm BĘ Stlóuge verodcel, pat gej die —ã* das Naſtreten nicht horea 
chter oder Nachtaufſeher hinfichts tyres Diendleiſtwaen side 


łe 
, R. —— verſteht A von jest, tR ny w —— dem 


toz nod) beſonders zu empfehlen. XH. YSó. — 

3 R, das £. Min. —* u. d. P. (v. Roo), , 26. Mov. 1338 
an die K. Neg. ju Stettin. Bewachung der bei den Außenarbeiten be⸗ 
ſchatnuuen o 


śffnę ich auf Ihre Ber. v. 3. ny 5. Mov. c., bie Vewachang de 
Sieja r u ug fety. , bag von elnez Bel Rem Gerru — elnzuiẽ 
—e „ daß der Dienſt von vler Patronlleurs zur Bewachung der Gel bea 


—— bela by — — a dadercu noch ferner tury Millkair verrichież Merde, vach 
Lage der uͤber pe —* der w ATR gryfiogenen Berhantlungen felu Gre 
R erwarten felu wuͤrde. Dem diesfaͤlllgen Autrage der K. Reg. lann iQ daher auch 


Rat sda ble wom 1. Der. ab anderweit zu ała det —— je a Ma ARS 
r rk Bał dle K. Reg. zusórderf ble Beren —F trefeń ,. bes Aufenawu 

pełten, auf Ben Mrundſtucken bee Anſtalt, fe mie auf der AERO fe k (angi zetkigo 
gnd Wrrtiry Straͤfliuge genommeun werden, da bergl, Indiv (nen Baj p dach us 
Frelen Aberhanpt nicht —* Pa » peace tw r Bić twą fn bea I Nea 
gecignet erſcheinen. Bel mebreren alien w 8 ae der Kin ane tnt 
gearbcijał,  gfnę daß zur Gęvańuag ilitatr erforderl kę it; der Dien wird von ſuver⸗ 


TE WW —— ————— — — — 


Das R. des R. Juſtizminiſt. v. 16. Febr. 1829 bemerkte dagegen, bag es anf 
* —— Bri der —5358— nicht pon żar Bs — wo 


—* e — tes — RU. 4 DLS: fefen m mol 






M H airó —— M © 1), Juni 1009, fpred auó, 


ba bet —— ae, O. v. 15. Od. 1803 von res Koni 6 Maj. dabin ge: 
be 5335— — p an ln ez wg ** 


we Vefrledigung ober Ginwilligung 
Bo. r 4 += gak dw 
ANO RE ROCA 


we fo fiata w —— 154 4 m das — wa, de baj e 





ów. tte Of: ut Bjewizcni UAB 
| cad era, tis nimi ycia rej r vemhen. Die 
den — * —2 beiten moe ct. —A —X ——* 
c 8 
den ba fa — 6 ſolche — — werden — —* |” —æ— 
Frelen, ſo lange die —— es geſtattet, ſeinen —— dosłąnnę —* Fante. 
c2 ix R. Reg. zur Be ve di unik (a 


Bea 
de2 anfłoutce, Ka Mo Gżsifne, l» M uraża wł fiub, ża God 
pawie — 2 aleć wdw —* 


die Gewchren © ſind, Bewachł zn Westen, fir wwitfmw 
bę Hkle, ——ã Aufſcher, welche —— ⏑ —⏑⏑⏑—— „ mód 
gelabenen Gewehren e werden, „M A Diefetbe fokhe ſewohhl (hr jena 

849 (Br die Vachtwachter owidyafje unb bie ſtoſten bafóc, (e wła fix bie Shunitiwę, RUŚ 
bem Exiraordinario ber Anftaltetaffe beſtreiten zu laffen, 















py fg pożal e iwa, deuſelben —— nań cji 


R. Re 
baron gufojerkłaza je hea, daß es erforderlich ſein marbę, e 09% - 
Balice usb mit | Bajonetton anzuſchaffen, Wan poem — bie walic Mp rel rrr" 
—— pia Gebrauch machen fónien, und bag e6 nę fa 
ióc Me Gewehre führen, ań mit einer 27 pa kie 
ki e % falls fie son tes Só woj ae kauó m mace mifi, fdacii ple Geek wie 
- ber SB, den fónnen. 
Bewaffnung żer dlufiebe nb nańtnińter in ben Strafanſtal⸗ 
ten nić Schießgewehren 1). 
a) R. des £. Bin. be$ J. u. b. P. (v. Rochow), u. 14, Febr. 1839, 
an die £. Neg. zu Stettin. 
Auf den Ber. ber R. Reg. v. £1. v. N, und na$ Cinficht des Sutachtens bęż Direk⸗ 
id ber Nqugarbter Anftalt w. 6. Decbr. pr., will (ch nunmekr zu mehrerer Gicherun 
etner zureichen ten Bewachung der —— od te Died | eg die Aufſecher un nb 
Bite diefer Anftalf —* three —* —* nach ben RAM 
Anden fur angemejtn oder — r — —— ding WETA 
' Tónnen. Ju dem Gnbe finbe ich mich — ungen OR 
1) Die Anſtalts⸗Direktion hat en śogęcire, wie fe ble nterofilece hex gefantecie 
Pr eta doię at m mit —28 anzuſchaffen. 
edachte —**— ble Ba nefte fe emiltkelih eraqhtet, unb bie 
Hirſchfaͤnger, —8* 7 nffeker ſchon bewaffnet ſind, für 33 halt, fo bemerle Idy, 
beś biefe vau ihren Seitengewehren in Ratofalen nuy dann Gebrguch moden loͤnnen, 
wean file keine Schußwaffen führen. Sobalb —** —* der Fall Uff, ffub dle Aufſeher 
* auger Słonie, fó 3 »" beż Seitengewehrs zu bedienen, wenn fie aldbauą nur bię 
6 afje, ———* dur — des darauf befindlichen Bajonets, oder in aͤußer⸗ 
flen Sdlen durch —A— re zu ęreudea vermoͤgen. Die Bajonette dd 
bwa gu e —2 — 2 nicht fehlen. 
2) Ju Aufbewahrung Per fra ihen Gewehre iſt in der Mitair⸗Wachlſtuhe cdn bety 
ſchli ares —* aufzufielfen, deſſen pay aj — i Ka ch vütſen ah 
27) ber Gr tu, n, birfón aber 
uichi, kę der Direltor vorge a labea b ł 


tu 
en, mit 
Jeder Anfſeher ię ter, ac upr Gre t —* *8 zugleich mit elner 
zma pn $eib sę (hnekenhen Patrontaſhhe oder Jegiak nub 
ſechs fjarfen Balronen verſehen, bamit er, falls er ſich — * * dn Geweha obs 
nie d pafcie ſchnell wiek ddr A —ãA 

—— ——— illen 


wee 55 MUS 5 — rola wek gu uzyc zak: 


u brech an 2 p Pa ode, 0a Ak, vst 
za M dufyke wo Goya ut wedi obo sue 


tere * atb. "i ai — ASŁÓŃ u. 10 Gw e mit — Bajoncim, fele be bez 
sę n mit * bóe Ślianittow eefi erforder ZU ta Głemitfeit 


i kef ooh GO —— — —* 









acjo dez 
(RL XXITI. 200. — 1. 171 ) 
-3) Safirutt. fir bie © $. 11. , Bb. 1. ©. 190.) ». 
Sawiczec r bie Ruffeger (Bo 108.) c ma Ryn : Goake 


tt. fir bie RacytAlufjezer £. 8. (ebtudaſ. ©. 1 
„BIST 


| N46 Rańtg Von den Giaf: usb Boffeczgt:Xafiakine. 

5 6. R. deb K. Minc des I. u. b. P. (o. Nochew), v. Bł. tów. 

1839, an bie £. Reg. zu Königsberg, Sumóinnen, Narienwerder, Pofen, 

— 5 — Liegnitz, Frankfurt, Votsdam, Merſeburg, Minden, Miinfter unb 
üſſeldorf. 

Ich habe beſchloſſen, bie Direktoren der Zuchthaͤnſer zu mebrerer Sicherheit nab zu 
wirkſameren Bewachung der Strafgefangenen tn ben Stanb zu ſehen, einen Theil der Auf⸗ 
welche ſchon aͤberall mit Se pe kj ren bewaffuet fb, auch mit Schießgewehres 

—*8 ſoweit bies fitr einzelne Aufſeher —— — und für andere in einzelnen be⸗ 
—* allen —** und naiwną 

rd rok n joe es ben ———— der K. Reg. angeht, zu ſol⸗ 
genden ——e— 0; veranlaßt 

1) Die Dlrektlionen der Strafanſtalten zu R. R. habe ju bem fraglidhen Zwecke 
die betreffenben Aufſeher unb Nachtwaͤchter 6, fix x biejcnigeu et Gtkefanfialien na R. H 
40 Gewehre, wie ſie die Nuterofficiece ber Inf mig unb gwar mit Bajonetteu, 
anzufchaffen, bamit bie Aufſeher erforderlichen — von den kapie tn ber ta He eines 
wirffamen Gebrauch machen fónnen. Jfür bie Saganer Anftalf, in welchen blof Weiber 
detinict werben, bebarf e6 ber Bewaffnung ber Aufſeher mit Schießgewehren nicht.] 

2) Jur Aufbewahrung der Gewehre iſt in einem ſicheren paſſenden Lokal, etwa tu der 
Wadikóbe obec Bfdrtner s Wofnung, eln verjchließbarer Schrank aafiaellea, befiez 

Schluͤſſel ein Oberbeamter der Auſtalt erhaͤlt. 
8) Die Gewerbe müſſen, gleich denen der Gyknzanffchee, mit Kagen geladen werbra. 


4 
) wie nwor aa bie Koͤnigl. Negierung zu Stettin. 


Die Konigl. Keglerung hat 6 Wuć der w bea Unorbunngea 
das 44 * verfügen, prym Ax 5* 4 gebadtea * mit —*7*8 
der Jagb⸗Kartouſchen mit Schnall⸗Riemen und der Nunitien verbundenen 
Grtraorbinacie der afalie.Rafie beſtreiten zu laſſen. (A. XXL 202. — 4. 172) © 


Dazu: 


C.. R. beffelben Min., v. 23. Marz 1839, an eben dieſelben K. Neg., 
ſowie auch an diejenige zu Stettin. 

Bel bem Grlaffe v. 14. v. M, bie Bewafnung eines Theils der Sirafanſtalts⸗Auffe⸗ 
ger mit Schießgewehren betr., Babe ich voranśgefegt bag bie Unterofficiere ber Sufanterie 
noś jegt fnrze Getoehre, —*— Bajonett⸗Karabiner, tragen. Mle ich aber ſpater 
vernommen, werden der ewehre nur noch don ben Unterofficieren des erſten und * 
ten Garbe:Negimente, fowie von den Pionieren unb Fuß⸗Gendarmen getragen. - Sur 
meibung eines Mißverſtaͤndniſſes eróffne ich daher ber Rónigl. Regleruñg. bafi, meiner ab. 
ſicht ſolche Bajoneit⸗Karabiner für bie Strafanſtalts⸗Aufſeher angeſchafft 

follen. 
GBiernach Bat bie K. Reg. ble Direftoren ber von Ihr reſſortirenden Strafanflalten 
(ąleunisf * zu — * (W. XXIIL. 203. — gd y” 


C. Bon det Zaide über die Berwaltung der Straf⸗ 
anftalten. (S. 286—288.) 


a) Nevifion der Givi Strofanftalten. (©. 286—287). 


1) 6 R. des £. Min. Des 3. u. b. P. (0. Mebing), v. 26. Xug. 1840, 
an bie R. Neg. zu Potsdam, Frankfurt, Konigsberg, Sumbinnen, Mariene 
werder, Stettin, Stralfunb , Breslau, Siegnig, Poſen, Bromberg, Merſe⸗ 
burg, Stiinfter , Minben unb Düſſeldorf. Viſitation und Reviſion der 
Straf⸗ und Gefangen⸗Anſtalten durch die Dirigenten der KriminalSenate. 

Der Koͤnigl. Reg. wird * bie von bem $. Juſtizminifter, nach ——— Nude 
fprache unb im bę waj r mit dem untecz. Niniſter, an bie $. Dicigenten der Krimi⸗ 
nal⸗Senate erlaffene B b. DŁ. (Anl. a.) zur Nachricht unb Nhtung mit bem 
uficage abſchriftlich zagefectiąt di Buchtbauebiretiłonen Ihres Bezirks —* iu Be 
ku p pe! ben benanuten Herren Dirigenten aufgetragene Deſichitzuns der achthar⸗ 


PE, bec Alerg. £. O. v. 29. Upntl). 3., tęorin die Bifitatton bec Straf⸗ nab 
Annelten anter gorlurren der Jufiąterya ng anempfehlen worbes MĄ Nach 


N 


V haren. Den den ref: unb DefienięoZwfatini PAT 


„fotęłe: Berehiiaring mit bem Gertn lin. bed J. n. b: P. werden Gw, se. veranlaßt, 

tab jabriih wenigſtens einmal die Gefangnif -Anfalten bes Depart. zu bereiſen, 
aid dh, wać bie gerihtlidhen Gefangen:Auftalten betrifft, elner Reviſion — ** in 
Bejn ſowohl auf bie Dieziplin als anf bać Bejaftigungówefen zu unterzlehen 

Die in den gerichtlichen Gefanger⸗Anſtalten sorgefnndenen Nißbraͤuche nb Ownungów 
widrigkeiten, wie alle Abweichungen von der Znftruftion v. 24. Octoter 1637, ( Jufilzmin. 
BL. v. 1639. ©. 270.) haben Sie fofort abzuftellen, bel Beſichtigung ber Zuchthaͤuſer abte 
ſich barauf zu bBefchranfen, ſich von bem Juftanbe berfelben genaue Kenntniß zu veto 
ſchaffen unb bie etmanigen Bemerfungen demnächſt der betr. Bez. mi mitzuthellen. 

Da ibrigene die Zuchthaͤnſer von Zeit zu Belt, mindeſtens viertelſäͤhrlich einmal burdy 
bie Departementsraͤthe der Keg. revidirt werden, fo wird es zwedmafig few, bie opat 
gung in Gemciufdyafi mit bem Rommifartus der Seg. vorzunkhmen, a 
auch, wo es wfinfchenówerth erfchelni, beffen Mitwirkung bel Der Reviſion Der 3* 
Gefangen⸗Anſtaiten in Anſpruch zu nehmen. Des Herrn Min. v. Roch ów Gre. haben 
die K. Reg in dieſer —— nut Anweiſung verſehen, und insbeſondere dry 
gw. 4 gt ebesmal Renntuig zu geben, wann ble Reviſion eines Zuchthauſes des Depart. 

bevorſteht 

Sa bem nach der Verf. v. 81. Deidr. 1836 jährlich zu erſtattenden Generalberichte 
aber das Baala lee en iſt in Zukunft jedesmal anzuzelgen, welche Gefangen⸗Anſtalten im 
£aufe des Jahres revidirt und atefińtigt wotden finb und welches bas Reſultat geweſen if. 


Berlin, den 8. Quguſt 184 
Der Juftizminifter. Miuͤhler. 
(Min. BL 1840. ©. 370. No. 655.) 


- O Neifion der Gefängniſſe unb Strafanftalten Seitens der Sufit, 
bebdrden in Der Rheinprovinz. 


G. R. des R. Min. des X. u. b. P. (v. Nochow), v. 5. Maͤrz 1839, 
an ſaͤmmtl. K. Reg. der Rheinprovinz. Mifitation der Gefaͤngniſſe und 
Strafanſtaiten Seitens dec Juſtizbheörden in der Rheinprovinz. 


Der Bericht der R. Reg. v. 18. Januar 1837, bie Keviflon des bar igo Gefan 
auſes durch ben R. Oberprokurator betr, Hat Veraniaffung degeben, mi 8 Gein 
zminiſters Gre. bie Frage naͤher zu erdetern : 
„elce Aheiniſche Ja —— gu einer Viſitatlon der Gefingniffe eh Gtrafauficle 
da finb und in welcher Ausdehnung i$nen dieſe Befugnig zuftegt? * 
Jm Glnverfióntnife mit bem Herrn Juſtizminiſter, unb unter Bezugnahme auf bać 
am 28. Januar d. 3. ũber biefen Gegenftand an ben erſten Praͤſidenten des —— 
ofes und an ben General: Prokurator erlaſſene juſtizminiſterielle R, mache i der Konigl. 
gieun⸗ hierdurch bemerklich, daß dieſe Frage durch dle Artikel 611 unb 61$ der Rheini⸗ 
ſchen Straf⸗Prozeß⸗Ordnung fich beantwortet. Hierunach iſt ber Inſtruktions⸗KRi Ref 
pflińtet, alfo auch berechtigi, dle in bem Arreſt ha uſe im gefegliden Sinne befindl 
Unterfuhungó:Gefangenen einmal in jebem Donate zu ſehen; Ver — 2 | 
bent bat bie Verpflichtung, folglich auh bas Net, wenigſtens einmal wagrend Der Dauer 
ber Aſſtſen die im Sufizp aufe befinblichen, alfo peinlich angeklagten Judividuen zu 
bejndhen. Beide haben bas Set, biejentgen Angrdnungen zu trefen, welche ſie im Ino 
tere — Unterſuchung, reſp. gu Grlethterung * ürihelis, noͤthig oder 
angemeſſen 
Dać Rość alle Gejingnifje unb Gtrafanfialten zu beſuchen, Kat bie Gefe 
bem Prafeften, als bem Góef» bet Berwaltun yeclieben. eſuchen. h Sejepąchunę 
Ge fo ołąt hieraus am erften Orte, bag ble Juſtizbeamten tm Allgemeinen Piac Befugo 
uig haben bie nnter ber Aufficht ber Berwaltung ftegenben Gtrofanfiolten amtlich zu 
diren. Baren dieſe —— von ben Gefangniſſen, waͤren die Arreſthaͤuſer von den 


—X—— in der e Gier ej etrennt, toie e nadj ben gejeblihen Beſtimmungen 
- 8 fi Ahoj fo wórbe uͤber bie ja put Juverſich üch nie ein * el laut geworden ſein. 


egenwaͤrtigen ancher Arreſthaͤuſer, in welchen die Unterſuchungs⸗ 

grane off mit ben kater 55 aufvewahrt werden miiffen, iſt es Bite. ne 
en Juſtizbeamten unvermetblich, bel ber ihnen obliegenben Verpflichtuug der 

Żox * —8 auch Ronbemnaten zu ſehen, es iſt aber hierin bein Hinderniß, Nye ges 


MAN, rift zu beachten 
kotin yfiegen h tn ihren Berichten bie Gegenſtaͤnde zu berühren, * 
In ſoweit ein von ihnen bemerkter Nangel cin 
ywo * ode” frat ter ba Gami: łuratoc mit ber bete. Seg. ta Roere> 
Griąć — usc 2 —* Suiereffen Se! Ek by ary ——— 
a — g un ntereffen 
odci, auch fór „e Buła 


» 
- 


Merſeburg, 


MQ Rozogi ta Glaf+-unRiehjenngi - Maed 
th b m Selu uż —— dona ORT AM 


Rin © ; th: 
ta. —— — — ** * 
ie Mpa 000 paftyra n astfeni ga 

— Ge ce 8 dj 
06 die róg: i ZAKt waza D 55 mit * ke ae 
zaiid mit Da R " p: werben follżca, dioſe duzń den —— al⸗ ód 
—— —— ode Organ, alli durqh den lProluraier, gelciid 


** Sinne ſind ble F — —— durch bez Pa 
seje 


Juden 
os Stwetjciie Wieje 3238 gen. (a. — * ię) Dad 
b) €ińrrtfung de GSefangen ⸗Nachweifungen. (G. WI 


ui 0 RA beś R. Dia. bed Z. u. b. P. 0. 23. Detober 1832. ggolącini 


DB: 

Du Sin. 1e 3. u. d. 9. (v. Rado) p. 21. Jan. 1840), 
an bie s. SRegierungóprafibien zu Ranigaberg, Gumbinnen, Macie: 
der, Gtettin, Potsdam, Frankfurt, Pofen, Bromberg, Breslau, Żiegnił, 

 ŚRinóen, Miinfter, Düſſeldorf, Toͤln, Gobleny, Trier und Aachen 
iafenbung der monatlichen Napporte über Bie Straf⸗ unb Beſſerung 
ae 


Dur be G. 8. v. 23. Del. ord ny —— sa m 
pobór —RB —*33— —— 18 * 
« en ana 
den. G6 3* iabef —— — ——— —* 3* re 5— 


QWVR Butunft niót mek, v 

Pawi 2 2. sh, na 5* Ó, wa t er 1, —— 
—* —R —ãn— — bec Gia 
s04 mó Ba ohne weitern Begleltua leltuags⸗Bericht, blos per Couvert o Mt 
—* det etfieu — AD abgeſchidt, Vie Duplitt abrr śle | 

——— ein Schema Mnl. a.) ju ben Flluftig au ** 
— Mt es bem — spróf. —XRX die belt = nftatdć =1c. z | 
ellung ded beil 324 hlernach mit der erforderlichen —R 





1) Wocgi. Neliuiwiſ., ©. 1, ©. 120. 








„- Mojgtnng. Mon tea Górof unb SofjeewngtoXofnien  NW4Q 





„ 


Cie eu '9 "OGF 1G «46) 


w«852112w3$ owasiaBy18 


| 
| 


. — — —— —4— 14 dh 
” . 





Baj uoqujsg quviagy | u>638 pvu | "qunqsQ; 30033 
— wą a87u11 I 2091-12" 187356 WSA 


8i Pibng osd "16 6 81 iodujg 720 Psmer koę qioddogą 
e 1u% 





486 Matheo. Bom VPaßweſen und bon tee Aufficht auf Bremie. 

2) In Betreff der von den K. Ober :Prófibizn an bas K. Min. des 

I. u. d. 9. einzureichenden alljaͤhrlichen — chten von der Ver⸗ 

waltung der Straf⸗ und Beſſerungs-Anſtalten, vergl. R. des K. Din. 

des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 6. Dec. 1838. 8 XXII. 78. — 4 18] 
(In Tę. III. bes Werkes, bel der Organifatioa bet 

Bom Dafwefen und von Det Zuffidt auf Fremde. 

(5. 89 ff.) 
L 3u fyfiematifhen Bufammenfiellung des Paß⸗-Edikts 
v. 22 Juni 1817 und der General⸗Paß⸗Inſtruktion v. 12. 
guli 1817, mit deren Ergónzungen und Erlaͤute rungen 
(©. 318. fi.) 

A. Bon Der form und bem Inhalte der Paffe. 

a) Daf-gormulace (S. 3I8. ff.) 

«) Zu Zwangs⸗Paäffen. (S. 322 — 323.) 

6. R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Norhow), v. 23. Mai 1840, 
an fammtlidhe X. Neg., ausſchließlich derjenigen u Merſeburg, und 
abſchriftlich an Das KM. Polizeipraͤſ. zu Berlin. Aus elung von dange 
Paͤſſen und Beſtrafung der Inhaber derſelben für — der darin 
enthaltenen Anordnungen. 1) 

Die K. Reg. zu Merſeburg kat auf ble Uebelſtaͤnde anfmerffam gemacht, wole nat. 
aus hervorgehen, Dag, (hrer Wahrnehmung jofotge, Inhaber von Śwangópsfiea ber ihnen 
darin erthellten Weiſung —V nicht nachkommen, ſondern, mit dieſen Legittmationó: 
Dokumenien verſehen, uuter Gefaͤhrdung der oͤffentlichen Sicherhelt aufs Neue umher⸗ 


eiſen. 
de - ładem ich bie zur Abhülfe dieſes Uebelſtandes von dem gedachten Rollegio gemań: 
ten Boratice e * unb, tn fowelt folche zulijfig befunden worden, genehmigt habe, 
iR on tee :ę, biejeni gt e B. bury bać Amtsblatt unteem 13. v. R. erlafen wortcu, 
e bie K. Reg. im St. 17 des Merſeburger Amtebl (6. 111. Ne. 178) finben wird, 
(ul e.) nnb nach welcher ich dle R. Reg., unter abfriftlicher Mittheilung des banać 
—8* Bmangẽpaß⸗ Foxmulare (Aul. b.) anweiſe, Selbſt zu verfahren und Seitens 
Sie n untergeoroneten Polize « Behórben vezfagren gu laffen. 


Die Gen. Ba Inftruft. v. 12. Juli 1817 (Amiebl. €. 501. — A. 1834. ©. 4% 
bis 500) ſchreibt im $. 6 vor, daß wenn Inhaber von Paͤſſen mit beſchraͤnkter Keiſeronte 
(fogennunten Bwaugfbifietw) nen der ihnen vorgeſchriebenen Route abweichen, fie nań 
ben obwaltenben arti R. Unterfuguną tr un —— ge ogen werben —— 
Da von ben Polizei⸗Behorden unſeres Berwaltungetejtrte 8 bel Ausji 
. Borjdwift bisher nicht nach beſtimmten unb gleichmaͤßigen Grundſätzen — eta 
Ea UA rh raj gu rr ay nań eingeholter o enegmiąway Gr. Gu 


la 
e pea —* —8 Zwangspaſſes, welcher ſich uf e einer mberen, als bec fóne 
oorgefh ebenen Reiſeroute Setreffen Lat, iſt fofort anjugalca, und, fall6 er fó 
nihł genilgenb zu red ecii n vermag, von ber Bolizel - Beh orde 4 
* wo er —— wird, tn *—* idee nefnien. biefe Strafe, welche J nah 
par tmfttnoew Kontraventlonen in ct hoͤher 
oder nledriger zu —8*— iſt, obec das fla ę. 62. Tt. 47. Tę. IT. A. £. BR. sw» 
gęfdrietenę Płaaf von 14 Tagen Gefiugnig ober — ader bon 5 dyr” 
fb niemale fóerjhrelten barf, wirb unter Beachtung ber Vorſchrift bec $. 85 
Git. 20 a. a. ©. (wonach gegen unbemittelie Perſonen der niebecen Boltsfloffe 
„ niemałe auf Geldſtrafen, fondern jederzeit auf Strafarbeit oder Gefiugaigitrafe 
ertkanut werden foll) fofort durch cin Nejolut feftgefegt, gegen welches dem Koy 
- travenienten ber Rekurs an unć o 


, A — der AT „6.8 — Bublifatfon des ag fuj Bel bemfeb 


lches ohne Melteres g en i$u tn tn Bollzug 
—5— ten Falle und wenn niót Befonbere : Grłude fdne fernert 
—8 Orte der Betretung jo fm ag a gebifrt ble 55 ba 


Un ber Polizei = Beqdrbe des r 
*— — die —— CE Moje 


—— Bv. 1. ©. 360. u. €. 611. f. 





Nachteag. Vom Paßweſen und von der Aufficht auf Feemde. 704 . . 


8) Duró dieſes Strafverfahren wird tn ben übrigen Borfóciften ber $$. 6. 43 unb 

38— 42 der General - Bag =Inftruttion nichts gednbert. Ge ift alfo ber Zwangs⸗ 

Paß⸗Inhaber nad verbuͤßter Strafe, oder — wenn er ſich Dem Strafrefolute  - 
" nicht edadu⸗ unterworfen hat, — nach Publikation deſſelben auf die Reiſe⸗ 
route zurddzubringen oder nach Befinden ſein Transport einzuleiten. 

4) Zugleich wird auf bem Paſſe neben bem Viſa eine kurze Notiz über bie bem Inha⸗ 
ber zuerkannte Strafe eingetragen unb dabel vermerkt, ob dieſelbe bereits vollſtreckt 
oder ob bas Reſolut noch nicht rechtskraftig geworden ſei. 

'5) Das unter 1 —4 vorgeſchriebene Verfahren tritt auch dann ein, wenn der Inhaber 

* ines Zwangspaſſes — der Vorſchrift bes $. 6 a. a. ©. entgegen — es unterlaͤßt, 
4 den Rag an einem der auf der Reiſeroute delegenen Nachtquartirre zur Viſtrung 
ootzulegen. * , 

6) Sn ben Zwangepaͤſſen ſelbſt ift Der an den Paß⸗Inhaber gerichieten Auforoerung: 

„ on der tym vorgefchriedenen Tout nicht abzuweichen, auch ben Bag tn jebem 
Nachtquartiere zur Bifirung vorzulegen, | 

bie ansbriidliche Bedeutung hinzuzufügen, bag Uebertretungen biefer Vorſchrift 

mit 24ftónbiger bis 14tagiger Strajarbelt ober Gefaͤngniß, ober mit ener Geld⸗ 
buße son 15 Sgr. ble 5 Thir. poltzellich wiirbe geagnbet werden. 

Die von hieraus zu bezlehenden Zwangs⸗Paß⸗-VFormulare werben künftig Biers 
nad vervollſtaͤndigt werben. . 

2) Den Polizet - Behorben ſteht zwar nadh $. 6 a. a. ©. bas Recht zu, Bel fpeciell 
osrgefchriebenen Reiſerouten, wenn unvorhergefefene erheblich unb Gegriindet bee * 
funbene Umftónbe elne Abweichung Bon der Route ober eine Berdnberung berjelben 
dą machen, dies zu veranlaſſen. Jedoch Hat diejenige Bolfzel - Behórbe, welche 
die Abwelchung gefiattet, foldheś, unb bie Girinbe, weshalb es geſchehen, jebeda 
mal auf bem Paſſe neben bem Bifa zu vermerfen. Merfeburg, den 13. April 1840. 

R. Preuß. Reg. With. des Innern. 


Relferoute. Nr. 


I. Beflimmungéort, Vorzeiger dieſes, 
| gebirtig ane 
II. Daner ber Gültigkeit. wohnhaft zu 
(9%. | welje 

III. Signalement. erhaͤlt mit 

1. ge. - - | 

2. Gianb." bie Weiſung, ſich auf gerabefiem Wege unb ohne Auf⸗ 

3 —— enthalt von hier uͤber 

5. Neligion. 

6. Alter. > nah 

7. Grófe. Vuß Zoll. u begeben. 

8. Haare ł 

9. Stirn. ! 
40 Augenbrauen. Inhaber darf Von der ih  vorgefchriebenen Moute 
11. Augen. , . nicht abweidhen, unb Kat gegenwórtigen Vorweis au 
42. Naſe. oben benannten Orten, fo wie itberall, wo über⸗ 
13. Mund. nachtet, zur Viſirung vorzulegen. - 
44. Zähne. Uebertretungen dieſer Vorſchriften ziehen nicht nur 
15. Batt. bie Bergaftung be Inhaber unb nad Befinden bie 
46. Sinn. Yranóporticung be felben nach bem Beſtimmungsorte 
147. Geficht. nań ſich, ſondern werden auch außerdem mit Z4fłóne 
18. Gefichtefatbe. biger bis 14tógiger Strafarbelt oder definanie, obec 
19. Gtatur: | | mit elnec Gelbbuge Ven 15 Sgr. Bie 5 Kthlir. polizet: 
20. Beſondere Kennzeichen. lich geahndet. Der etwanige Transport wird jedoch, 


| ben —* Setiworngen ae, Try ELA 
4 er Vernehmung, Seitens ber Polizei⸗Behoͤrde, welhe 
1V. unterſchrift be Inhaber bie Verhaftun —— —* mit der Behoͤrde 
des im Paſſe — *2 Beftimmungóorteć erfolgen 
durfen. 
| Gegeben 
(Bin. BI. 1840. ©. 165. Re. 270.) 


ZK. VL GR II. | 46 © 


0 Rańtwą Pom Pokrejm wa wo ba: Kośiyki cuf Srmobe. 


4 Mißributias bu geſtempeltan Ma e$osmutere. 
(©. 326-— 339.) mi ą zm * 

1) G. X. deß in, deb .,P LL . (v. , M 
15. Gept. 1840, m (amat, £. — — gk —*X 
berg, Gumbinnen und Broucberg. Debit der geſtempelten Paßformulare 

ge der Regi t daß de in tes C. R. der 
p, s: gadka 5.14, fe 182 GL . 396) w» 2 Bui iiżż 
. 1) vo geſtempelten Paßformnlare 
e ża > o gb — deh Gejhaftebetrieb der mit ber Ro$ert z 
EE Enka A 
war pisze Des R. Finan - Miu. , *53 s ſeinem Seffort feinen Grunb 


pon dem Debiie ber Paßfe uszu „ ba 
jm waj, Bi, — — Worden "e ! fugni5 —* der —— — usb 
duberpogb der auf bie wit j Gi 





be: 
det, 
sat 
zał 


ben Kreiskaſſen — und bie Steueraͤmter ſolcher 
— —— 
| 3 a otberliche verfügt. afielbe Ba auch derę t, 
ſ alle ńbrigę Sieg. aintreten zu laffen. | 
Be Min. bee 3. v. d. P. mil jedoch, beyor es fih bee GSeneraliſirung dieſer Anord⸗ 
nveg anſchließt, pił Siawejjmig auf bie in ben gedachtes Girfuiar Glom ebenen 
nh i gu benfęlkew, der Beurtheilung der £. Meg aberlaſſen, ob und weże welt ia - 
dwa Yezirie dne Jusdehuung bac Debit der Paßformulare nab Wandervaßbocher fir 
zu erachten (el, exwartet, tn ſofern kie K. Beg. Sich für olne ſalche ent⸗ 
chelben módjie, deren biesjaligom Autrag Behuft dar wetem Vernehmung mit bem K. 
anz⸗ OE 


(Min. BI, 1840. ©. 385. Re. 644.) 


2) R. des K. Min. b. F. (Sraf v. Alvensleben), v. 4. Det. 1840, 
„i den Provinzial⸗Steuer⸗Direktor der Provinz Poſen. Dejfelben In⸗ 






Sn ben C. Verf. der R. Nin. des J. u. b. 8., fp wie der J., v. 14. Junt 182t uxb 
27. Juli 1822 *) tft ber Debit ber geſtempelten aBforutoce auf Hauptzoll⸗ und Haupt: 
fienerómier beſchraͤnkt. Die R. Reg. zu Bromberg hat barauf augetragen, bie Befngni$ 
um Debite ſowohl ber zu 15 Sgr. unb 5 Sgr. gotanpelten „ als der za 
Sgr. geſtempelten Wanderpaßbüucher, auf ble mit Kreiskaſſen verelnigten und auf Bie 
Steuerimter ſolcher Att auszubebnen , wo fig Landrathoamter beſinden. Der abidórięt» 
Uch beif. Ber.v. 21. Anguft c. enthalt bie Angabe der betr. Orte unb da matyznojiigen 
Bedarfs, womit bie betr. Steueramter zu verſehen ſein werden. | 
Nachdem bać £. Min. des 3. u. d. P. mit ben Antragen der R. Neg. zu Brauberg 
fih cinverftanben erfldrt Bat, erhalten Gw. Hochw. bie Anweifung, bie Steuetgznter an 
den bezeichneten Orten mit einem vorldufig nach den Angaben dar —* künftig aber nach 
Magßgabe des wirklichen Verbrauchs abzumeffenten Vorrathe von geftempeltęn Paßfor⸗ 
mularen p 15 Sgr. unb 5 Sgr. unb Wanderpaßbüchern zu 6 Sgt. zu verſehen 
a Mnfegung ber Wanderpaßbücher?) iſt penelnówrt worden, bag fie tn — 
12 ołid auf einmal verabſolgt werden ſollen, in Anfebung der Paßformulare ver⸗ 
leibt es bei der bereits lx der 6. Berj. v. 27. Buli 4822 eriheilien Beftimmung, bag fe 
in halben Buchen ju verabfolgen fiud. | 
Pie Verabfolgung ſowohl bet Paßſormulare, ale ber Wanderpaßbücher, nne 
aa bie Boßpolizei⸗Vehoͤrden, gegen amtliche Atteſte berjelben, wodurch ble Be gang 
gm kn Rachvungen bor Gtenerńmiex juſtiſizirt wird, geſchehen, unb if jeber 5 © 
| —— roda" antete, * fotę any akc. J untecjagca. 06 bie FRacfe 
wege! Bog anf audere Regiexungsbezirle ausgedehnt werden ſoll, daruͤber iſt der 
- yogbekalien. (Min. BI. 1840. S. 365. Mr, 645.) 8 : Bejólaj 


b) Inhalt bes Paſſes. (S. 329—335.) 


i 


) Vergl. Pol. Weſ. Bo. 1. €. 326. 
2) Bergl. Pol. Weſ., Bo. I. 6. 326, 
) Bergi. auch BR. v. 30. Sept. 1836, Fa. M, M. Ł ©. 640 £. 


x 











Nachtrag. Vom Paßweſen und von bor Aufſicht auf Frembe. 795 


1) R. des £. Min. bes J., Polizeiabth. (0. Meding), v. 30. Juli 
. Pajje fir Privatperfenen dürfen nicht auf fremde oder erdichtete 
amen cusgeftelt werden. | 
Gw. 3c. Anttage v. 28. b. M., Ihnen einen, auf elnen andern Ramen lautenden M: 
nieciatpa$ u erthellen, bedauert bać unterz. Miniſt. nichł entfprechen zu fónnen, da 
nach der Allerh. V. v. 30. Octbr. 1816 (G. ©. S. 216)') Niemanb, bei Vermeidung 
namhafter Strafe, ſich eines ihm nicht zukommenden Namens bebienen fol, bać G. au 
bei bem Verbate ſelbſt nicht unterſcheildel, ob. der Führung eines fremden oder erdichteten 
Namens eine unlautere Abficht zu Grunde liege oder nicht. | 
(Min. BI. 1840. ©. 366. Nr. 646.) 


2) 6. . des K. Min. des I. u. d. 9. (o. Rochow), v. 20. Xuguft 
1840, an fómmti. K. Reg, fo mie an das Pol. Draf. zu Berlin. Auf—⸗ 
nahme des Signalements des ihre Herrſchaften begleitenden Geſindes in 
Die Paͤſſe der erſteren uno bie Fremdenmeldung rückſichtlich deſſelben. 

Bloher iſt oft bać ſeine Herrſchaft auf einer Reiſe begleitende Gefinde tn ben Paͤſſen 
derſelben, ohne alle naͤhere Bezeichnung, nur ganz allgemein als Begleitung oder Die⸗ 
nerſchaft aufgeführt worden. Durch einen mit jetzt angezeigten derartigen Fall, in wel⸗ 
chem in einem ſeinen Herrn begleitenden Kutſcher ge Hr ein ſteckbrieflich Verfolgter 
erkannt worden, finbe ich mich veranlaßt, bie R. eg, auf bie Nothwendigkeit aufmerkſam 

u madhen, bag fiinftig, tn fofern das mit ſeiner Śri aft reljenbe Geſinde tn ben Pap 
—5 aufgenommen wird, daſſelbe darin nicht allein namhaft gemacht, ſondern auch 
durch Hinzufũgung der Perſonebeſchreibung naͤher bezeichnet werden muß, und daß iu glei⸗ 
cher BBelfe bie Fremdenmeldungen auf das Geſinde auszudehnen finb. 

Die R. Reg. kat bać Grforberlihe zu verfligen, damit künftig von Seiten bec betr. 
Behoͤrden unb Beamten hiernach vecfagren werbe. (Min. BL 1840. S. 300. Nr. 532.) 


3) In Betrefj der Póffe der Schiffer und Schiffsmannſchaf⸗ 
ten, vergl.: | . , 
| a) Paß⸗Ed. $. 5. (Polizeiweſen, Bv. I. S. 296.) | | 
8) N.v. 16. Marz 1834. (Pollzeiweſen, Bv. I. 6. 377.) 
- 71) N.v. 29. Buli 1840. (Polizeiweſen, Bo. II. im Anh. zu Bb. I. S.877.) 


B. Bon der Befugnig, Päſſe zu erthetlen. (S. 335 ff.) 
a) Sn Betreff der Eingang : Paffe. , m | 
a) Ertheilung von Preuß. Dajen an Ausländer zu Neijen und 
zum Aufenthalt im Preuß. Staate, 


1) 6. M. des £. Min. des J. u. b. 9. (b. Rochow), w. 10. Detbe. 
1830, an fómmtl. £. Neg., fo wie an das K. Dol. Praf. gu Berlin. Gw 
theilung von Daffen fir Ausländer zu Reiſen unb zum Aufenthalte in den 
dieſſeitigen Staaten Seitens inlinbtfher Behoͤrden. 

Ee iſt neuerdings biufig wahrgenommen worden, daß Auslaͤndern mißbraͤuchlich Prezg. 
Paͤſſe za Reiſen und zum Üufenthalt in ben K. Staaten ertheilt worden ſind. Sn einigen 
biefer Faͤlle war es ben Inhabern gelungen, ſich unter bem Sóuje foldher ua ihrem 
Ablaufe von verſchiedenen dieſſeitigen Behoͤrden wieber ernenerten Paͤſſe Jahre lang inner⸗ 
5* Landes umferzuiceióen und dadurch dex Auwendung der in Bezug auf legitimatione⸗ 

e Anelander —2* volizeilichen Vorſchriften zu entgehen. 

Um den hieraus entfpringenden Uebelſtaͤnden vorzubeugen, unb zur beſſern Genb⸗ 
habang der über fremde Reiſende zu fuͤhrenden Rontrolie, (ehe ich mich veran(agt, Bole 
grnbeś Hierreit feſhuſeben: 

1) Die btefjettigen Polizelbeh órben ſind nicht befugt, fremben. Unterthanen gum Gine 

tu e R. Głaaten, zu Keiſen oder zum Aufenthalte iunerhalb Landes, oder zur 
br in das Ausland Preuß. Paͤſſe zu ertĘelien ; vielmehr müſſen bie Auslaͤnder zu dieſem 
RSehufe mit gültigen Paͤffen ihrer ——— Obrigłett verſehen ſein. (Gen. 
Paſ⸗nſtrutt v. 12. Jull 1817. 8. 11.)*) Nur in den —*2 Faͤllen biirfen Nude 
ahmen słefseżez. | 





1) Vergl. Pollzelweſen, Bb. II. ©. 402. 
s) Byl —X B8V.1. 6.804, ge 





ZA 


MOĄ Nachtrag. Vom Paßweſen und von der ANuffcht auf Fremde. 


2) Bam Auslander, welche in die Königl. Staaten elnpaffiren, mit use 
verdaͤchtigen heimathlichen Paͤſſen verſehen ſind, dieſe aber den; vorgeſchriebenen Erfor⸗ 
derniſſen in ſofern nicht entſprechen, als bie paßausſtellende Behoͤrde nicht zu benżenigen 

ehoͤrt, denen nach $. 2 des Baf-Gh.1) und fpateren V. bie Befugniß zur Ertheilung vos 
Gngan spóffen betgelegt ifi, fo bitrfen ben Inhabern tn bie Stelle ſolcher Reiſedokumente 
preuß Gingangepifie ertheilt werden. 

et beren Ausfertigung darf aber über die Dauer und ben Umfang des heimathlichen 

Paſſes nicht hinausgegangen, und es muß in bem letztern, welcher dem Inhaber zu Bes 

lafſen iſt, Der neuen agertfeilung ausdrücklich gedacht, unb berfelbe znr Reiſe innerhalb 

der R. Staaten fir unbrauchbar erklaͤrt werden. 

3) Aualanber, welche fich bisher ſchon innerhalb des Landes aufgehalten 

aben,- unb beren Paͤſſe abgelaufen oder —* ungńli geworden find, miifien ſich zur 

Śortfehuną biefes Aufenthalis durch neue heimathliche Reiſe⸗Urkunden legitinatren. - Ja 

bem Gnte liegt Den wifirenben Pollzeibehörden ob, dlejenigen fremben Neifenben, deren 

Paͤſſe ſich ihrem Ablauf naͤhern, unb von benen erflart worben, oder zu vermuthen iſt, daß 

fie ſich noch laͤngere Zeit in ben K. Staaten aufzuhalten beabſichtigen, auf bie Nothwen⸗ 

bigfeit, ſich zeitig mit anderweiten Legitimations⸗Dokumenten zn verſehen, aufmerkſam za 
machen, unb nach Befinben, daß ſolches geſchehen, im Paſſe ausbridlich zu vermerken. 
©Denjenigen, welche Der obigen Borjchrifł nicht nachgekommen find, und bon denen 
zugleich mehr ober weniger zu beſorgen (fi, daß fie ohne erlaubte Zwede umherſchweifen. 
ober bag fie bem biefjeltigen Staate zur Laft fallen Fónnten, barf naj Ablauf ihres Paſſes 
- gin laͤngerer Aufentfalt tm Inlande nicht geſtattet, vielmehr müſſen ſie, was auch tm Baffe 

r —** iſt, tn ihre Heimath oder an ben Ort der Ausftellung des Paſſes zurückge⸗ 

wieſen werden. 

St dagegen zu der erwaͤhnten Beſorgniß kein Grund vorhanden, fo kann bem Frem⸗ 
ben zur Beibringung des neuen Paſſes eine angemeſſene Friſt ertheilt, und zu dieſem 
Zwede entweder der abgelaufene Bag pe ongici, oder cin blefjeitiger Juteriniepaf ansge⸗ 
ſtellt werben. Die Prolongatton fo wie ble Ausſtellung eines folchen Paſſes, beren Swed 
ausbridlich gu vermerfen iſt, barf jeboch in Der Regel nur einmal erfolgen. 

4) Jur Reiſe (in Das Ausland biirfen fremben Unterthanen, es te bena Bekuf6 
ber Kuͤckkehr in igre Heimath oder zum Zwede ihrer Ausweiſung, uͤberhaupt biefeitige 
Bafe gar niśt ertheilt werben. . 

5) Aufer ben oorftegenben Gallen dürfen Auslaͤndern Preuß. Paͤſſe nur bann bewilligi 


* 


* werben, węnn es fih 


a) um Reiſen ber Unterthanen benachbarter Staaten naj unb in ben dieſſelligen 
Graͤnzkreiſen (Allg. Paß⸗Ed. v. 22. Junl 1817. $. 4)9) oder 

b) um ben Ball verlorener Paͤſſe handelt, ober , - 

c) wenn Seltens ber betr. R. Feg. die Erthellung eines Paſſes an einen Nustónder 
beſonders genehmigt worben ik > - 

6) Was insbeſondere bie Raiferl. Oeſterreichiſchen Unterthanen betrifft, fo wird, auf 
den Wunſch des Kalſerl. Oeſterreichiſchen Gouvernements, hlermit angeorbnet, den⸗ 
gugs dieſſeitige Vaͤſſe nur dann, wenn red a, tm Verzuge vorhanben iſt len, 

n allen übrigen Ballen aber felbige mit ihren Paßgeſuchen an ble Ratjerl. Oeſterreichiſche 
Gefanbtfchaft hierſelbſt zu verweiſen finb. | 

Auch fol jeder Oeſterreichiſche Unterthan, welcher von bem auf felnem Paſſe angebeu= 
teten Reiſeziel oder der vorgezeichneten Relferoute abzuwelcjen wünſcht, dn fofern blefelbe 
außerhalb des Preuf. Geblets liegt, unbedlngt angewiefen werben, ſich um ble hierzu er⸗ 
forderliche Bewilligung bel Der pesadjien Geſandtſchaft zu bewerben. 

7) In allen Faͤllen, tn welchen nag bem Obigen ble Ertheilung von PAfen an Aus⸗ 
laͤnder zulajfig iſt, duͤrfen dieſelben, auch wenn file zu ŚRelfen oder zum Wufenthalte tnuer 
halb Landes lauten, nur von folchen Behoͤrden ausgeſtellt werben, welche zur Ertheilung 
von Gingangspafjen befugt finb. j i 

8) Sa Żebem, einem Auslaͤnder bewilligten Paſſe I Der Borpaf, auf deſſen Grunb 
bie Paßerthellung erfolgt, dergeſtalt genau zu bezeichnen, daß Ort, Datum nnb die Be⸗ 
hoͤrde, welche ihn ausgeſtellt hat, erſehen werden kann. 
| 9) Da übrigens die Erfahrung gelebrt Hat, bag woręugówelfe aus laͤndiſche 
faben bemüht find, ſich Preuß. Paͤſſe zu verſchaffen, und, wenn ihnen ſolche einmal zu 
Theil geworden, beret Erneuerung oder Prolongation unter ben verſchlebenartigſten Bore 
waͤnden * erlangen, um das Land nach allen tungen durchſtreifen zu koͤnnen, fo wird 
hinfſicht — beſonders (ge egt, bag eine Prolongation ihrer —— Bajie, 

u 


ober dle ellung neuer bieffeltiger Paͤſſe, oder Geleitſcheine in beren Stelle, nur untec 


1) Betgl. Pollzelweſen, Bb. 1. ©. 200. 
3 Gbenba bf. i | 








s" 1 e ,, 4 


»1 > 85 


RM) 


| Nachtrag. Bom. Paßweſen unb son der Aufficht auf Fremde. wes . 


beſondern Umfónben unb mit ausdrücklicher Bewilligung der R, Reg., in deren Bes 
rk fić fich aufhalien, —35 — barf. In Stelle angebllch verlorener Fi dürfen nut 
ſſe zur Nadtebr in bie Helmath mit vorbezeichneter Reiſeronte ausgeſtellt werden. 

Dagegen werden bie R. Reg. der öſtlichen Provinzen, deren Bezirke an bas Ausland 

anzen, fur den Fall, dag nach ihrem Ermeſſen bie ben auslaͤndiſchen Juden von ihren 
——* Beh orden erthellten Paͤſſe eine geringere Gewaͤhr als dieſſeitige Gingaugóe 
aͤſſe barbleten ſollten, autorifirt, bie zur Ausſtellung von Cingangspaͤſſen in den Ordy 
ten beaufiragten Behórben zur Bebufe u folhęr Paͤſſe an auslaͤndiſche Juden genere 
zu ermócgtigen, unb ſie zu biejem Behufe mit ber erforberlihen, an mic abfórihlią ein⸗ 
zureichenden Inſtruktion zu verſehen. 

Bon der Prolongation oder Erneuerung ſolcher Bafje tm Innern des Landes gilt aber 
daſſelbe, was uͤber bie Unzulaͤſſigkeit der Prolongation oder Erneuerung der ben auslaäͤu⸗ 
diſchen Juden ertheilten heim athlich en Pafe angeordnet worden iſt. 

1 Betreff ber tm Snlanbe domicilirenben jüdiſchen Handelsleute wirb, zur 
Berbinberung beć unbefugten Umhecjiegene berfelben untęr bem Borwande von Markt⸗ 
reiſen ober anbern Gefchaften, fo wie, um den von — Regierungen fir ihre reſp. 
Bezirke dieſerhalb erlaſſenen Anordnungen ble erforderliche Wirkſamkeit ſichern, hier⸗ 


durch noch beſonders angeordnet, daß ſolchen jubifchen Handelsleuten Reiſepaäͤſſe nur von 


der Polizei⸗Obrigkeit ihres Wohnorts, ober ben derſelben vorgeſetzten Behoöͤrden ausge⸗ 
ſtellt oder prolongirt werden dürfen. Zum Behufe der Nachfuchung nener Paͤſſe an die 
Stelle bereits abgelaufener darf, wenn der Inhaber ſich außerhalb ſeilnes Wohnorts be⸗ 
finbet, und feine Veranlaſſung vorhanden iſt, denſelben fofort in bie Heimath zurudzus 
weiſen, nur eine Verlaͤngerung auf höchſtens 6 Wochen, deren Zweck ausdrücklich zu ver⸗ 
merken iſt, eintreten. Bon dieſer ſchon in der Gen. Paß⸗-Inſtrukt. v. 12. uli 1817. $. 11 
enthaltenen Vorſchrift findet eine Ausnahme nur ſtait: 
a) bel verlorenen Paͤſſen, an deren Stelle jedoch nur Interimspaͤſſe auf eine nah den 
Umſtaͤnden zu bemefjenbe Friſt zu ertheilen finb ; | 
b) bei Ertheilung bon Befchrantten Neiferouten (Zwangspifjen), deren Anwendung 
. tala ber Zurückweiſung bee Inhabers in bie Heimath erforderlich erachtet wird, 
nglelchen | 
c) fa folócn gallen, wo der Grtrakent bie Gntfcjelbung der Pollizeibehoͤrde ſeines 
Wohnorts ohne erheblichen Nachtheil nichł abzuwarten vermag, unb bie Umſtaͤnde 
bie Beforgnig eines Migórauch des nadjgeudkeh Paſſes ausſchlleßen. In allen 
Fallen iſt jedoch der legtgebachten Polizelbehoͤrde von der erfolgten Paßertheilung 


Nachricht zu —*— 
Die R. Gd Bać bie betr. Behoͤrden Kiernach mit Anwelfung zu verſehen. 
Z XXL 179. — 1. 157.) , 
azu: a 
NR. te8 R. Min. des 3. u. b. 9. (v. Nochow), o. 14. Decbr 1840, 
an fdmmtl. R. Reg. - 


Da bie Beſtimmungen der ©. B. v. 10. Octór. v. J. bie Ertheilung Preuß. Paͤſſe 
an Auslaͤnder betr, mehrfach unberückfichtigt geblieben finb, fo ſehe th mich veranlaßt, 
per R. Reg. hierdurch aufzutragen, ben ihr untergeordneten Polizelbehörden ble genaue 
Befolgung dieſes Erlaſſes wiederholt zur Pflicht zu machen, und insbeſondere die mit der 
Ausfertigung son Gin: und —A— von der R. Reg. beauftragten Behoͤrden, 
welche allein zur Ertheilung von Paͤſſen an Auslaͤnder berechtigt ſind, azupeen daß 
fie in allen Fallen, wo ſie, von bem in bem C. nachgelaſſenen Ausnahmen Gebrauch mas 
dhenb, Auslandern Paͤſſe erthellen, des Grundes der Abweichung von der Regel tu ben 

terher cingufenbenben Auszügen au6 ben PagrSournalen in der Kolonne: Bemerfungen, 

urz gebenTen. " | 
j ebrigenć made ich die R. Reg. auf bas in bem Min. BL S. 369 adgebrudłe, an 
bie Steg. bec Provinz Schleſien ergangene R. v. 7. Aug. b. 3.7), wonach Kaiſerl. Oeſter⸗ 
reichifche Untertganen, welche bie biefeltigen Staaten Behufs des Gewerbebetriebs fm 
VUmherziehen betreten, ohne mit heimathlichen Paͤſſen verſehen zu ſein, weder Paͤſſe noch 
——— erhalten därfen, ſondern zurückzuweiſen ſiud, noch beſonders mit bem Gre 
śffnen qufmerkſam, daß in gickóce Art auch gegen bie Untertóanen anderer Staaten, 
welche Behufs ihres Gewerbebetriebes bie biefjeitigen Grhuzen uͤberſchreiten, zu verfah⸗ 
ren iſt. (Miu. BI, 1840. S. 464. Nr. 797.) 


2) 6. R. des K. Min. bes I. u. b. 9. (v. Nochow), 0. 14. Bebe. 
1840, an bie R. Reg. der Nbelnprovinz. Auch reiſenden Englaͤndern 
ſollen keine Preuß. paffe ertheilt werden. | 


3) Bregl. unten im Anh. zu Bb. I. ©. 441. 


708 Nachtrag. Vom Pafwefen unb von det. Auffót auf Freembe. 


Die von der K. Seg. tu bem Ber. v. 1a. Dede. o. bn SE. Sui 
4835-65. 228. ab dle B. 11. Septbr. 1835 ſchrelbt nicht 35 * 
gee welche reiſenden Englaͤndern von fzemtben — oder Konſulaten zur Reife nach bem 
ontinente oder nad den R. Prenß. Staaten ausgeſtellt worden ſind, mit bem Bifa der 

betr. dieſſeitigen Geſandtſchaft im Auslande verſehen ſein müſſen, mm bie Inhaber zum 

Eintritte tn Vie R. Staaten zu legitimiren. Da es nun fetnen weſentlichen Nugen haben 

witrbe, auf ben Grund ſolcher Ba falls fie als eine bazu genigenbe Legitimation an" 

geſehen werben, unb gegen ble Inhaber felnt polizetliche. Bebenken obwalten, Legteren 
Breu$. Baffe zu ertheilen, unb fie folcher Geſtalt mit doppelten, einen MU ch 
moͤglich machenden Legitimationo⸗Dokumenten zu verſehen, fo finbe ich es angemeffen, 
ben Grundſatz, wonach Auslander mit Preuß. głafen nicht verſehen werden follen, re 
tn Anfefung folcher relfenben Gnglónber aufrecht zu erhalten, und zu geneymigen, 
fre von auśwóśrtigen Miſſtonen oder Ronfulaten ausgeftellten Pafe, auch wenn fe tei 
ifa einer Preuß. Miffion tragen foflten, zum Gingange in die R. Staaten viſtrt werden. 

Jedoch verſteht es ſich von felbft, bag etwalge formelle Mangel bes Paſſes, insbeſondere 

hinſichtlich des Signalements, durch bie olftrenden Graͤnz Polizelbegórben erganzt werten 

mifjen. Die R. Reg. gat plena bte betr. Behoͤrden Ihres Bezirks zu inſtruiren. 
(Min. BI. 1840. S. 104. Nr. 165.) : 


340 8) Peoſſchriften in Beziebung auf elnzelne frembe Staaten. (S. 
— 348.) . 
1) Sn Betreff des Königreichs Hannover. 
| 6. M. bes K. Min. des J. u. b. P. (b. Nodhow), v. 19. Nowbr. 
1839, an fammtl. St. Neg., fo wie an Das M. Pol. raj. zu Berlin. 
Form unb Kennzeichen der Aechtheit der Paͤſſe, Wanderbücher unb Legi⸗ 
timationsſcheine aus dem Königreiche Hannover. 


Nach einer Bekanntmachung der R. Hamoͤverſchen Neg. v. 9. Juli v. X. ſollen zur 
Vorbeugung häufig wahrgenommener Verfaälſchungen bie felt bem 1. Octór. v. 3. von 
Gamnóverfchen Polizeibehoͤrden ausgefertigten Paͤſſe, Wanderbücher oder —— —* 
ſcheine zum Zeichen Der Aechtheit derſelben mit: einem fogenannien trockenen Stempel, auf 
welchem ein Pferd mit der Krone und bie Umſchrift: „Rónigl. Hannöverſcher Vaßſtem⸗ 

el" angebracht iſt, verſehen ſein, und Den Reiſenden, welche fic nach dem 1. Octör. v. 
. tm Beſitze Von noch guͤltigen Hannoͤverſchen Reiſe-Dokumenten ohne eine ſolchen Stem⸗ 
pel beſinden, dieſe — und dagegen neue mit bem Paßſtempel verſehene Keiſe⸗ 
Dolumente unentgelbiich ertheilt werden. Wer Beſtimmung ſoll jedoch auf diejenigen 
Neifepap'ere, welche von Den in auśwórtigen Staaten beglaubigten K. Hannoͤverſchen de. 
gubi jafien, den Konſuln unb ben Militalrbehorden ertfeilt worben, keine Anwendung 
en. 

Da gegenwaͤrtig Scitene bec R. Hannoverſchen Neg. darauf angetragen Wordcu if, 
bag bie obigen Beſtimmungen moͤglichſt allgemein zur Kenntniß der biefjeltigen Polizeibe⸗ 
kórben gebracht werden moͤchten, fo wird ble R. Meg. beauftragt, ble betr. Behörden 
zes Bezirks durch bać Amtsblatt, unter Hinweiſung auf dieſe Beſtimmungen, darauf aa 
merkſam zu machen, | 

bag jedes $annóverfche Reiſe⸗Dokument, welcheć felt Dem 1. Detbr. v. 3. ausgeftellt 
worben, und mit bem obgebachten Stempel nicht verſehen iſt, oder, Bei einem Ślieru 
Beate wd olac ( ai6 A „i 5— 0. I feat Rag, — — Paß⸗ 

örden von einem ſpaͤtern Datum, als von dieſem Kage, en al achtet 
werben mu$. (W. XXIII. 182.—1. 158.) 8 a feli4 


2) Sn Betreff der Türkei. 


R. des K. Min. deś J., Polizeiabth. (v. Meding), v. 27. Xugu 

1840, an Die St. Neg. zu Liegnig. . 27. kuguf 

Das Min. Ves I. u. b. P. tft auć ben von ber R. Bieg. in bem Br. v. 10. b. A. 
angeführten Grlinben bamit elnverfianben, ba$ ble tärliſchen Hanblungereiſeadru m8 
Saffy, auch wenn fie nicht mit Pafen ihrer heimathlichen Behörden, fonstra wie Safe 
per dortigen fremben Konſulate verſehen finb, innerhalb der M. Słaaten gugelaſſen wer 
ben, vorausgeſetzt, bag aus einer forgfaltigtn Prufung ihrer Vethaͤltniſſe shy Reiſepwede 
kelne Bedenken gegen Ire Sulaſſung hervorgehen und bie ihnen ertheillen Kruſulatspaſſe 
im ay: oł porgejchriebenen Anforderungen entſprechen. . 

(Bin. BI. 1840. ©. 868. Rr. 652.)  - 


4 


p 





s) Vergl. Pollzeiweſen, 10. I. €. 348: 


La 








PASY, Von Gopiefeni 0 von der SPE auf Goaóć. YZ 


3 A we Basie Defirteia, wagi w td witoda 830, 
4) Sa Bre « lands, vergl. N. v. 11. Geptbr. 1835. 
lizeiweſen, Bd. I. $ j' "348 349 tut 0. PĄ, abe 1840. (Osten B. e 


9) —* —5— — — m aośntiscy 3 Hoͤfen zur 


Ertheilung von Ein⸗ und Durchg aͤſſen. 
Bum R. v. 11. Septbr. spół 348), 8 das R. 0. ꝰn. Febr. 


tad rw 


Si Bette te Xasga1g0 DATA (6. 349 ff.) 
o TY Wwy: he Morfchriften. 
R. Min. beż . J. u. 6. 9. (6, Rochow), v. 21. Mal 
1840, an fditmnl. K. Reg, f0 wie abfócituich an baś K. Polizeipraſ. zu 
Rachſuchung unb Ausfertigung won Miniferial s Paffen. 
s” r bloher ſehr żuł vorgekommen, baj, wenn Bri bet Lokal⸗ oder Krei „e 
ben ble —I — son Dzintfiertal- oder fogónannten Kabinets⸗Paͤfſen nachgefucht 
Dee” — trag der vj ſetzten K. Reg. elnberichtet. und von bieſer bie —* 
ewirkt w 
Diejer Germiitefung ber R. Keg. bedarf es aber ta ber Regel tufb in allen denjen 
gola aj in welhen ble Ertheilung des uadgefu tus gd Paſſes —AX SC ba 
okal⸗ oder Sie fórte unbedenklich iſ. Da nun burt bas off ein 
exheblichet, den Relſenden unangenehmer ß —ãæa— ùſ—— worben ji tx t — 5 
Fallen ogat von ben bemnócdi zugeferligten J ſſen kein Gebrauch mehr hat 
werden koͤnnen, fo wird bie K. Reg. Śeaufiza ró dle Landraͤthe unb F h 35 
Sezirks auf Die —XX — * — pe —S 12. Zull 10172) auf⸗ 
re Ę —— —8 tal ch 3 re My 45 ted Boży 4, vaj dem 6 f se 
uf bas nig der ohn a efu 
Gr gen e 28*— gin i nióte mtęcąentie, oder auf ik richi (9. 18.1. 


a> * daher der Extrahent, unter Vorle fug gn pa en Atteſtes mb ódięa 
Signalements, R Paferfkeilung Bel meth Minift. felóft draniragem, obet liha - 
pe on A belt. Lofal: obet tj le hier —— tn Antag gebracht werden. 
— Berichte oder Atteſte muß jedoch jedesmal tn Erwägung gezogen werden, ob 
— rl ki Milltairdlen vſni dem Gefuche des Grirahenten elt Bedemen ulcht 
mięsak Sn ów bie eg. für gest Faͤlle folche Antrage an Ihre Zuſti 
miung wii u müſſen laubi, oder über dergl. Paßert dngen periodifche Rachwei⸗ 
ſungen nau ern fuͤr noͤthig eraclet, bleibt Ihr weitere Verf., won welcher th tto 
fterer Beziegung Anzeige zn machen ift, abeelafien Die £. Słeg. witb Bet dieſem Antaffe 
gle enachrichtigt, bag alle 9. 1. Śnnt b. J. dh zur —*— kommenden Miniſt. 
ret apier a fx Poli — en haben twerben, welches bie Woͤrte: „Róniglky Preuß. 
Bej m Th diden finb hierauf aufmerkſam ju ję oś, init bem Hin⸗ 
zufuͤgen, vaß bie Ginie und MAusfertigiingsgebihren fir ble SMnifterial:Pófe 1 Kihlr. 
7 8. 6 — betra welche bard Bf Ape des gpafieć pofłfrel einzuſenben 
» n uß erhoben werden 
aj Min. a gaje . Me. 266.) | 
2) Dać (widz t abgedruckte) M des K. Pol. Min. (o. Śdhudnann), 
v. 4. Sepfbr. 1817, bónettt, baj durch das Paß⸗Ed. v. 22. Juni 1817 
u. die Gen. Pa Snflrutt. v. 12. Sulf ej. a. bem R. 6. 30. Mat 18173), 
in Betreff der enannten Hollandsgänger nicht derogirt werde und 
die RAGE p A” 12 u. 3 def kiecauf Rückſicht nefme. Das (nidt 
ebęotacto) weffeó. WA ym 1822 bemerkt, daß 68 der Eine 
ſendung DZE (ta 6.8. v.30. Seal 1817 ettodbrttett) Botyci niffe nit 
mehr bedürfe. 
(Alt. des K. Miu. d. P., sign. Paß⸗Pol. Sachen, Gen. Nr. 9.) 


AMDSA 230 ZB AE 21 


2) Bergl. Boli , Bb. I. 6. 80 
») Bol. Balistw(n, BL €. 804, bab lx. 6. 


" 








1728 Nachtrag. Vom Maßweſen und von der Auſſicht auf Fremde. 


Weiſung an alle mit bem Paßweſen betheiligte jenſeitige 


w 4 


"" 6) Borfdriften fiber die Ertheilung von Ausgangs ⸗Päſſen uno 
über bie Bifirung derfelben in Beziehung auf einzelne fremde Staa: 
ten. (S$. 351 —369.) m 

aa) In Bezug auf Oeſterreich. (Ś. 355.) 

R. des K. Min. Des X., Dol. Abth. (o. Meding), v. 27. Febr. 1840, 
an die K. Neg. zu Erfurt. Preußiſchen Unterthanen Dilrfen in Den Kai⸗ 
ferl. Defterreichi(chen Staaten, ohne heimathliche Senehmigung, keine neue 
Paͤſſe oder Wanderbücher ertheilt werden. 

Der K. Reg. wirb auf ben, Ber. v. 9. Sept. v. 3., ben tn bie SĄ qewanberten 


Goldarbeiter N. betr., hierdurch eroͤffnet, daß. ba Der iiber die pefeke Frift hinaus verlin- 
eig 


gerte Aufenthalt des N. tm Auslaude vornaͤmlich dadurch herbeigeführt iſt, daß der Mag 
zu Linz, ungeachtet der Paß laͤngſt abgelaufen und von der K. Geſandtſchaft in der Schwei; 
ausdrũcklich nur zur Rückreiſe in ble Śtimatb vifirt war, bem R. ein neues Wanderbuq 
anf unbeſtimmte Zelt ausgefertigł Bat, bać untecz. PRinift. mit bem K. Miniſt. ber anów. 
Ang. tn Rommunifatton getreten iſt, um bel bem Raiferl. Oeſterreichiſchen Gouvernemeat 
barauf auzutragen, bag bie jenfeitigen Behoͤrden mit Der Weiſung vecejen werden, biefjei: 
tigen Unterthanen, inśbejonbere wanbernben Handwerksgeſellen, welche zum Nufentgalte 
und zu Nelfen im Auslande nicht [egitimirt finb, felne 'nene Pafje zur Fortſegung ihres 
Mufenthalte im Auslande zu bewilligen, fonbern dieſelben, mit Ausnahme dringenber Folle 
in welchen ihnen Bis zur Belbringung vorfóciftómafiger Neife-Dofumente ein Jntertme: 
pa ertheilt werben fann, qn ihre heimathlichen Behoͤrden zu verweiſen. Hierauf iſt nań 
einer Mittheilung Des gedachten K. Minift. der auów. Ang. von ber K. Gefandtſchaft tx 
Wien angezeigt worben, DAB der zur Sprache „porade Fall mit bem M. zwar aaf tem 
Verſehen eineś Unterbeamten beruhe, ber deshalb zurecht — daß jedoch bie gedachte 
ehoͤrden erlaſſen worden fet. 

(Min. BI. 1840. S. 103. No. 164.) i 

-88) Sn Bezug auf Italien (8. 356) unb bie Schweiz. 
C. R. des K. Bin. des 3. u. b. P. (o. Rochow), v. 26. gebr. 1839, 
an ſämmtl. K. Meg. Paßertheilung an katholiſche Geiſtliche nach dr 


Schwelz iſt ohne Minifterial: Senehmigung unftatthaft. 


Da nach ber biskerigen Grfagrung bie an katholiſche Gelftliche zur Reiſe nań ta 
Schweiz ertheilten Paͤſſe haͤuſig gemißbraucht worden find, um mit Umgehung ber beſie⸗ 
henden biesfólligen Vorſchrift, ohne Vorwiſſen der vorgeſetzten Behórbe nach Italien zu 
reiſen, fo ift beſchloſſen worden, daß Fiinftig ben katholiſchen Geiſtlichen auch nach der 
Schweiz keine Paͤſſe mehr ausgefertigt werden dürfen, ohne vorgaͤngig piecze —— 

rauch zu 


beſondere Anzeige darüber, ob nach der Perſoͤnlichkeit des Nachſuchenden ein 


befürchten fel, und ohne darauf von hier erfolgte Entſchließung. 
Die K. Reg. Hat demgemaͤß bać Erforderliche zu verfügen. 
(8. XXIII. 184. — 4. 161.) ME 
zy) Sn Bejug auf Belgien unb bie Riederlande. (5.'357.) |. 
1) N. des K. Min. des J. u. b. D. (v. Rochow), v. 26. Marz 1838, 
an bie St. Reg. zu Aachen. | 
Auf ben Bericht ber R. Neg. v. 8. Decbr. v. J. (ft ble Berwendung des £. Min. ba 
auśw. Ang. zur Befeltigung der Schwierigkeiten, welche dieſſeitigen Unterthanen bet Ueber⸗ 
ſchreitung der Belgiſch⸗Hollaͤndiſchen Grónze gemacht werden, in Anfpruch genommen worden. 
Die R. Reg. erhalż in ber Ani. (a) Abſchrift des Von dem gedachten Min. cingegan: 
enen Antwortfchrelbenć v. 9.0. DR., nach welchem eine Abaͤnderung des in Anſehung der von 
elgien aus bas Nieberlanbifche Gebiet betretenben Perſonen bisher ftattgefunbenen Ber: 
fahrens zu Gunften der dieſſeitigen Unterthanen nicht zu sermitteln geweſen iſt, zur Kenat⸗ 
nißnahme und weiteren Veranlaſſung. 
Es wird nunmehr erforberlich ſein, daß bie K. Reg. Ihre unterm 14. Nov. 1836. 


(8. ©. 972) ) an die Landraͤthe erlaſſene ©. Verf. na oem Inhalte be anliegenbe , 


Schreibens berichtige, unb überhaupt bas betfetligte Publ 
Niederlande beſtehenden Vorſchrift in. Kenntniß ſetze. 


a. 
Gw. Gre. geehrte Sad v. 11. Januarb. 3. hatte bem unterz. Minift. Beranlaf: 
fung gegeben, Den R. Gejanbten im Haag auf ble Fortdauer derjenigen Schwierigkeiten 
aufmertjam zu machen, welche bem Cintritte Preuß. Unterthanen in bać Koͤnigreich der 


1). Betgl. Polizelwefen, Bo. I. ©. 357, ' 


m von ber tm Koͤnigreiche ber 





- 


- 


|. Nadytecg. Bon Paßweſen und von der Xufiót auf Fremde. RO 


Niederlande sou Belgien aus, durch bie Nieberlaͤndiſchen Graͤnzbehoͤrden cy sej 
ź 


werden, unb benfetben mit der nothigen Inſtruktion zu verſehen, um ben fra 
ftanb bet bem Nieperlanbifhen Gouvernement zum Zweck ber enblichen Bejeligung jener 
Uebelſtaͤnde znr Sprache zu bringen. e 
Nach ben nunmehr opangenea Berichten bes gedachten R. Geſandten beſteht zur 

Zeit fur ben Reiſeverkehr auslandiſcher Unterthanen, welche von bem Niederlaͤndiſchen nach 
dem iſchen Gebiete oder umgekehrt von Belgien nach den Niederlanden ſich begeben 
wollen, bie Cinrichtung: daß diejenige im Haag refidirende Geſandtſchaft, deren Nation das 
betr. Individuum angehoͤrt, das Niederlaͤndiſche Miniſt. der ausw. Ang. von bem Wun 
des Individnums mit bem Antrage ſchriftlich in Kenntniß ſetzt, dem Letzteren die Grlau 
niß zur Ueberſchreitung der Niederlaͤndiſchen Graͤnze (ſei es von Belgien aus oder nad 
Belgien) e verſchaffen. Die biecjallige Note wirb von bem Miniſt. an bas Hauptquar⸗ 
tier zu Tilburg gefenbet, worauf von legterem ein Erlaubnißſchein fir ble in Rede ſiehende 
Perfon auSgefertigł unb bem Minift. übergeben wird, welcheś alóbann dies Dofument mit= 
żeli Note ber betr. Geſandtſchaft zugehen laͤßt. Dieſer Schriftwechſel erfordert einen Zeit⸗ 
raum von drei bis vier Tagen. Zuwellen ſoll zwar auch von Seiten des Hauptquartiers 
auf eine direkt an daſſelbe gerichtete Bitte den beche igten Individuen ein ſolcher Erlaub⸗ 
nißſchein Badu: werben ; jeboch ift hierauf nicht mit Sicherheit zu rechnen, waͤhrend eine 

eſandtſchaftliche Bermwenbung, wenigſtens was bie Preuß. Miſſion anlangł, ſtets berückſich⸗ 

gt wird. Dłejec Ginrihtung baben ſich dbrigens bie Geſandten von Gnglanb unb $ran 
reich eben ſo unterworfen, wie dies von Seiten aller anderen Geſandiſchaften gefheken iſt. 


_ Mit Nacdfigi auf die vorberegten Verhaͤltniſſe gat der R. Gefanbłe, der ihm von Kier 
aus ertheilten Inſtruktlon gemag, dem Nieberlinb. Min. den Vorſchlag gemacht, die Ans 
orbnung zu treffen: bag bie Preuß. Unterthanen, wenn fie bon Belgien au6 nach ben Nie⸗ 
berlanben obec von ben Niederlanden nah Belgien ſich begeben wollen, —5 nicht anders 
als auf ben Grund eines von der betreffenden Preuß. Behoͤrde ausgeftellten, noch nicht 
abgelaufenen Paſſes, tn welchem bie beabſichtigte Betretung des Niederlaͤndiſchen Gebietes 
won Belgien aus, oder des Belgiſchen Gebieſes von ben Niederlanden aus beſonders er⸗ 
waͤhnt verſtattet werden; bag ihnen dieſe Erlaubniß aber auch, wenn ſie ſolche auf 
Grund eines Paſſes der bezeichneten Art bei ben Niederländiſchen Vorpoſten nachſuchen, 
ftet 8 gewaͤhrt und nur dann verweigert werde wenn der Paßinhaber entweder zu einem 


ſchon in Aelgien aufgekalten , ben uifólug gefagł hat, son dort aus bas. Nieberlin= 
diſche Gebiet ky etreten, unb ihm mithin bie 
fompetenten Behoͤrde hlerzu mangelt; für dieſe beibe legteren Faͤlle könnte ble bisherige 
Eimrichtung der geſandtſchaftlichen Berwendungen beibehalten werden. 
Die angelegentlichſten Bemuͤhungen des K. Geſandten, dieſen Vorſchlaͤgen Eingang 
n verſchaffen, ſind indeſſen nicht von bem erwuͤnſchten Erfolge —5 — Das Niederlaͤn⸗ 
iſche Hauptquartier, bem dieſe Vorſchlaͤge mitgethellt worden, glaubt naͤmlich die beſtehen⸗ 
ben Vorſchriften wegen des Ueberſchreitens der Niederländiſchen Graͤnze in keiner Art mos 
bifiztren zu fónnen. Es iſt dabel insbeſondere noch darauf Bezug genommen worden, 
Dag die Unannehmlichkeiten und Beſchwerden, welche der außergewoöhnliche Zuſtand des 
Koͤnigsreichs der Niederlande herbeiführe, tn bem allerhöchſten Maaße von dem Koͤnig⸗ 
reiche ſelbſt getragen wuͤrden, und verglelhungóweife nur undedeutend bem Auslande zur 
Laſt fielen, daß aber auch eine Bevorzugung der Preuß. Unterthanen in der fraglichen 


Ka 7 — Verdachte in politiſcher Beziehung Veraulaſſung gibt oder erſt, nachdem er 
ł 


Beąlefung fofortige Reflamationen von Seiten ber iibrigen Geſandtſchaften hervorrufen 


würde. 

Da der R Geſandte alle aus ber Natur der Sache ſich nut irgend ergebenbe Mittel 
und Vorſtellungen erſchoͤpft bat, um das Niederlaͤndiſche Gouvernement zu der dieſſeits gt» 
wuůnſchten Abaͤnderung der beſtehenden paßpolizeilichen Maaßregeln in Beziehung auf dex 
Reiſererkehr mit Belgien zu vermögen, fo bleibt nichts übrig, als ble Sache, nachdem das 
—— a lat Goupernement bie dieſſeitigen Vorſchlaͤge abgelehnt kat, elnftwellen auf fig 

eruhen zu laffen. 

Gw. Gre. erlaubt ſtch bać unterz. Min. ganz erg. anheimzuſtellen: bie R. deg: u 
Aachen auf deren hier wieder angeſchloſſenen Ber. v. 8. Decbr. v. J. nah Lage der 
geneigt beſchelden zu wollen. 

Balin, dev 9. Mórz 1838. * 

| Miniſt. bec ausw. Mag. 
| e ichhorn. 
(A. XXII. 719. — 8. 153.) , 


2) R. tes K. Min. des X. u. b. 9. (v. Nochow), v. 22. Ró 1839 
an ben K. Oberpraf. der Rheinprovinz. Auswanderungs⸗Paͤſſe fd 
tn Niederlaͤndiſchen Haͤfen einſchiffenden Auswanderer deddefen no thwen⸗ 


aubniß ſeiner in Preußen befindlichen 


„ 


„36 Rachkeag. Mom Paßweſen und vor We Aufficht auf Fomóóe. 


| 


sób. Se BSA det Kbnigl. Niederlandiſchen skate de Konfm 


m W, Goótw. mittel⸗ 8. v. 8. —325 b. J. Gwittnnz bes Die⸗ 
£. Roln —* 





pach 4 7 —* pań, HTE, wł —X— 
— ———— śrfimade Grltiranę bie begł Ap * 





ag eine stiga © 
barũber ol || „ ob der t b ła tiuem Niebrciknb ——— * 
—** ——— * * — —** —— *7. adig 









ge 
hend Aerſende ich Gw. Abſchriſt des mir gedachten 

auf 55* enen rakiet: 28. 2 ŚR we der Slulage, wena —— — 
| —— jarelte fa fir w warta Hit 3 — * ub cha 
więtm aniafimng. (0. XXIII. 188. — 4. 159.) 
08) in —* auf —8 
Das (nicht abgedruckte) R. des K. Pol. Bin. (8. jeb SBietgeaficia h 
o. 23. Dec. 1818, an bie K. Neg. zu Stralſund, bemerft, daß die Einfaffen 
der Provin; Neu: Borp omaaetn żu ihrem Elntritt in bie e Schwedi⸗ 
fó en Lande nur eines von der K. $. zu Stralſund ausgeſtellten, mo 
mógiić von bem Só Schwediſchen Ronful zu Stralſund oder zu Stettin śtin wifi: 


Wh. des . 
——— bedürfen. (Rh. des &. Nin. v. Poł, sign: Paſeſen fracva 


e) Sn Betreff der Zwangs⸗Paͤſſe (S. 360) vergl.: 
RK: w. 23. Mat 1840. (ct ©. 120.) 
Pollzeiweſen, Bb. 1. S. 611 ff. 

©. Bon dem Perfonen, welhe Pafſe bedürfen unb Senje 
nigen, welchen ſie nicht Aut: akty (6. 370-434.) 

a) Poſtteiſende. (S. 

1) Zum M. v. 26. Septbr. 1817, te. 371.) Da Inhalt e8 U X. 
des K. Min. Deb A u. b. P., v. 15. Dechr. 1821, iſt den Po ſt behörden 
bateit8 mittelſt C. R. des des Gen. Poſtmeiſters o. 7. ej. m. zus Nachachtung 
EE: 1 gepacht. (86. tes R. Rn. b. Pol. sign. : Paß Pol. Verwalt. w. Aovicvlie 


5 gum Ć. M. v. 18. Samar 1831 (©. 372.) Das hier ermaynte 
—— R. beż K. Min. be8 J. u. b. P. v. 11. Novbr. 1830, Wo nit Bf: 
atąctócii if, 5 — bió auf bie Beſtimmung sub 71) theilk nur 
—* | he, auf bie bamaligen politifhen Unruhen bezugliche, bereitk 
oka z ef gte Vorſchrifien tbetfó bloße Wieberhslungen fltherer 
n. (Ali. dee K. Min. des 3. u. b. P. aign.: Paß⸗Pol. Berwalt a. Ron. 

| BR R. 6, ol. 2.) 

3) Zum ©. 8. v. 16. Dechr. 1836, (86, 374) R. e £. Min. be 
$ u. 0. p. 8 Rochow), v. 14. April 1840, am das K. Pol. Praſ. zu Ber⸗ 
fin. Paßviſa fir frem de durch Berlin teifende Kouriere. 

af. m » bie 
NE EC 
[Ast ihrer Negierung anger aló: 24 Stunden anfgekalten —— 
iniſt. der ausw. zag. gema$, bie vorſchriftsmaͤßige Belbeia giną eż Bafo — 
vor ihrer Belterbefórderung alstkua nicht geferders werden ſoll, wenn der 
ober befjen Legations⸗Sekrelals auf dem 34— bie Eigenſchaft des Inhabers ale Staats⸗ 
— uub ben vos der Geſandtſchaft veranlaßten langeren Aufen deſſelben be⸗ 





Wadl. Polizeiwrſen, Bb. K ©. wł. tlen i. 





* 


SRadjitog. Bom eßweſen und von der Kuftcht auf Gtemde TSR 
Generalpoſtureiſter V. Aaglet HE erſaht vorhen J 


ko atsmiutker 
| baś — 338 mit —e* zu verſehen. 


gen, daß die obgebachie 


(Min. BL. 1840. S. 165. Ro. 269.) 
b) Gewerbetreibenbe. (S. 376—-377.) . 
In Betreff der Schiffer und Sgiffomannſchaften: 
_ a) Paß-⸗Ed. $.5. GPolizenveſ. Bb. 1. S. 200. 
B) R. v. 16. Mórz 1834. (a. a. D. 6. 377.) 

PA wa s. ała beż 1 u. b. 9. (v. Roden), v. 29. nel r 
an eg. zu am, Magde un olizelliche 
Konttolle der akSGifmnnidaften kong. Pa txit 

Ge Rynki zur Sprache gełommen, daß bie Vorſchrift des $. 5. Re. 1. bed 


* der Schiffer, wenn bel Stromreiſen —5 von der —— fm Sanbe 
vom Schiffe entlaffen wirb, oder zurückbleibt, oder die Schiffsmannſchaft verſtaͤrkt wird, 
bies b Ad der betr. —— gemeldet, und von | r bać ji —* oder zu⸗ 
chdbietbente Indib dem uber das — Sch ffevolE | —* Paſſe, oder 
in * Rafterzolie eingetrahen refp. geloſcht werden muß, 

ia „waftung Der Schiffsmann ft der Elbſchiffe nicht Aerail zur Maefuhrung gebracht 


eine gehoͤrige Kontrolle der Schiffslente im Ją: ięte der oͤffentli Giże 
WE —— PŁ, ih mich oeranlafi, der K. deg. aufzu —— * 
rſchrift von ben betr. Bol. Behörden, fotzie von den Schi 
tern, genau befo sjolat unb insbeſondere Letzteren Bei namhafter Strafe aufgegeben utd 
von jeder me ober Entlaſſung eines zur Schiffemannſchaft gehórigok Indivi⸗ 
duums ber betr. Polizei⸗Behoͤrde, Śebufe ber erforberlicjen Gintrogung, Mnzelge zu 


nradjen. 
Dać Bereltć in Wirkſamkeit getretene Paßpolizei⸗ Birequ u Wuttenberge wird Goh 
der K. eb. gu.Inftrulren feln, ber Befolgung biefee Vorſchriſt eſondere A —* | 


wid 
* (3Zufaż an bie R. Reg. zu Merfeburg: ) 
Snóbefonbere Bat bie R. Reg. gecignete Unorbnuńgm zu treffen, $amit auf die Befols 
un ber Vorſchrift des $. 5. Ro 1. deć es Paß⸗Edikis von Seiten der aus bem Koͤnigreiche 
en in bie biefeltigen Staaten einlaufenden Elbſchiffe gehallen iwerbe. 


' (Pln. BI. 1840. S. 300. No. 533.) 
c) Sn= und auśldnbifhe Gränzbewohner. (S. 377—380.) 
a) Dać Regulatio v. 12. Januar 1839, śtber bie Paßpflichtigkeit der 
Graͤnzbrwohner 3), findet, nad der Beſtimmung in Eingange deſſelben 
keine allgemeine Anwendung, ſondern tritt nur in denjenigen an der 
Granze oder theilweiſe im Graͤnzbezirke bregen Kreiſen in Wirkſamkelt, 
für welche bie K. Min. des J. u. d. P. u. b. F. ſolches für nothwendig 
erachten. In 9 er Beziehung ſind folgenbe V. ergangen: 
1) R. der K. Min. des Z. u. b. P. (v. Rochow) u. b. F. (He. d. AE 
vensleben), v. 11. Marz 1830, an die K. Reg. zu Minden. 
uUm Wie Umſtande zu Befeltigen, welche vie Ausfahrung der pokinit, bem unierz. Min. 
des J., fir einige Sektnzodiſteſtte ——— lichen Maßregeln, Behufs einet łab |. 
rechenden — *28— jar Unterbridung bes Schleichhandels, in bem Beyenien einiger 
erichte dber ble Verbin (tel ut tefolaung der blesfalligen Mnorbnun efunben 
— ky e8 on gemefjen erachtet worden, leż Gorht elnes: —— * zuſam⸗ 
fefien nnb Sr. Naj. Hoc Kontge e nid ften Befiitigun 
w Bec te bu fk, piec angei girfene; ow gro. 37 9 Baj, edy 
aj ży gii Si e in⸗ und —** jady et nud —** 
—55 — Most „5.12. San. v. 3.7) eta afkn śnbih der vechalb em 
taatómiuift. —* Allerh. R. O. vom naͤmlichen Tage hefohlen worden, daß * 


ouzsż 2. 


| ecgl. Bol. —— 6,77 





ISQ Nachtrag. Bom Pogejea usb ven bec Kaffe auf Frzngbe. 


ches durch bie Auusbl. bezieniąem Provinzen, u welchen daſſelbe zur Ausſuhrung — 
bekannt gemacht werden fo 
Da bie Fortdaner e M ausgedehnten Schleichhaudels an der Granie der Prorinz 
. Befphalen gegen bać s Birtałium Lippe⸗Oetmold bie fernere Anwenbung aller * 
neten Mittel zur Unterbriidu erforderlich macht, fo beſtimmen wir, daß bać | 
gul. v. 12. Januar b. 3. fór "Bt [a bea in den zum Bezirke ber K. Neg. — — 
chen Kreiſen Hoͤrter, Brakel, Paderborn, Wiedenbrück, Bielefeld, $erforb 
unb Ninden zur Ausführung fommen foll, unb welfen Diefelbe an, ſolches, uater gleid⸗ 
zeltiger Publikation des —8 Regul. ſelbſt, durch bać dortige Amtsbl. zur ŚWenii 
Seuynini ju br ju bringen. Wegen der auch burch bie Amtsbl. ber Re * Minfter u. Birnó: 
berg zu etlafjenben glelchmagigen Befanntmadhnng czgedć o 3 cie 
Bur Ausführung des Regul. vs. 12. Sanuar d. 3. dur Poltelbehõrden Sejalie 
ich, ber Min. bes J., mir zwar vor, bie R. Reg. binten du. m mit einer befonberu Aus 
wd zu verfefen, unb berfelben dann ugleich bie, ben Zoll « unb Steuerbehórben über 
ben Gegenſtand von mir, bem Flnanzminiſter zu ertęetlenbe Suftru fiion nachrichtlich mit: 
l: Bust bies barf jeboch „pł abkalten, bać Regulativ ſchon powini, gleich nach erfolą: 
fifation, in Kraft treten zu laffen, wonach Die R. R baker bie belr. Polizeldehćt- 
ben fofort zu inftruiren Bat 1; (4. XXIII 57. — 1. 56. 


2) R. derfelb. Min., v. 11. Marz 1839, an die R. Neg. zu Düſſel⸗ 
borf unb Aachen. 
„I U am die R. Reg. zu Siaben (oben) Bie zu ben Worten: „bekannt gemacht we: 


Da ble $ortbaner eines anógebegnten Schleichhandels an den Grónzen der aga 
provinz gegen Holland unb Belgien bie fernere Anwenbung p U neten DRittel 
Nnterbridung befjelben erforderlich macht, fo beſtimmen wir, ad Rega nl. ye 12 
nttar b. 3. in bortiger Provinz ſar jegt tn den nachbenannten fanbrótęt fen, als: 
. Reco. 2. Gleve. 3. Gelbern. 4. Kempen unb 5. Gladbach, Kegebe 
* girfó Dffelborf; 


„1. eleni. 2 z nebcrg. 3. Getlentirhen. 4 Sulih. 5. Waden. 
j 6. Gupen. ontjote und 8. Ralmeby, Kegebezirks Aachen; 
ja autfifrung fommen fol, und welfen ble R. Reg. qn, folchże , unter gleich elttger Pe 

kation bik ge dadten Regul. ſelbſt burch bas bortige mtebl „ Zur Sfentl. Śbenntaię żu 
—5 Wegen der durch ble Amtsbl. der übri — Reg. zu —E gleiń- 
mógł en Bełanntmahung ergeht an biefe Reg. befonbere Berf. 

Bur Auefiigrung e. (wie in der Berf. an bie K. Reg. zu Minden bis zum Sóluje) 
(A. XXIII. 61. — 1. 57.) 


3) R. derſelb. Min., v. 26. Sept. 1839, an bie £. Reg. zu Minben | 


Da nach bem Bet. ber R. wia v. 15. v. SR, unb bejfen Bell., ber Prov. Stenertird: 
żot zu Muͤnfter ebenfall6 bie Ausfuͤhrung des Allech. genehmigten Negul. v. 12. Janna 
b. 3., wegen ber Paßyflichtigkeit pi poli —2 — Beaufſichtigung der in⸗ und auslandiſchen 
—2 — Behufs der Unterdrückung des Schleichhändels, auch in ben landräthl 
Kreiſen Luübbecke, Wa duą unb Bühren für fegr witnfhenówerth hält, fo ne$mes 
wir nit aan, mit Ruͤckſicht auf bie —* ſprechenden Gruͤnde, nach bem Natrage der 
K. Reg. die rw jeneś Regul. auf bie —8 landraͤthl. Kreiſe Ihres Bez. Gier 


b 

M cy h fat ſolches durch bać Amtobl. befannt zu machen unb Behufs ber ror 

führung —8 aagregei ble betr. Behorden nub Beamten refp. auf ble Jaftrufiton 

—** v. 5* Son 3. 7) ga verweiſen, unb in Gemaͤßheit bee Erlaſſes b. Ria 
bes J. u b. 3. ) mił naherer Anwelſung zu verſehen. 

(a KATI * — 4. 62.) 


4) R. derſelb. Min., 0. 30. Sept. 1839, an bie K. Reg. zu Triet. 


De rov. Steuerdirektor Coln hat angezeigt, daß es im Bebicfnig | 
ble alt, St te bie Gśł eichhaͤndler ole bie elbe, ber Allerh. R. O. v. ug | 
Januar tebenen Grónztrelfen ber Rheinprovinz bereits gehanbgałł 
"web, an —* te Polje Sika unb Biłtburg tn Antoenbung zu bringen, unb eine Ab. 





Boi anie sub f. 1 
Becgl. u 
Vergl. niy 








Nachtrag. Vom Paßweſen unb von dee Aufficht auf Sremte. 733 
ſchriſt des Schreibens ter R. Reg. v. 17. Sunt b. J. vorgelegt, tn welchem dileſelbe 
mit —* desfallſigen Anficht einverſtanden erklaͤrt. Unter bl en Unfónten Ltd ri 
Reg. in Folge ber Berf. b. 11. Marz b. 3. angewiefen, bie polizelliche Rontrolle gegen 
bie Schleich haͤndler auch im Umfange ber lanbratklichen Kreiſe gram und Bitżburg 
ka Irperdins zu bringen, und bie erforderliche Bekanntmachung durch bać Amtsbl. zu 
erloffen. 

Gs ift Bies zwar fofsrt zur Ausführung zu bringen, jedoch wirb ben unterz. Nin. beć 
J., wegen Handhabung ber Rontrolle, nach ben Borjchriften der Allerh. K. O. v. 12. Sae 
nuar b. J., nod eine befonbere Inſtruktion ertheilen ). 

* (4. XXIII. 73. — 1. 63.) 


BP) But Ausführung und Erlduterung des Negulatio8 v. 12. 
Januar 1839 finb ergangen: 

1) 8. be £. Min. b. F. (Sr. v. Alvensleben), v. 11. Mórz 1839, 
an ben K. Provo. Śteuerdirettor zu Köln, nebft der Inſtrukt. de eod.. 
ta we DauęteBoll= und Steuerdmter, zur Ausführung des Regul. v. 
12. Jan. Sa 


Jun Bezug auf ble Anwendung polizetlicher Maaßregeln zur Uuterbridung des 
Schleichhandels an ber Grenze gegen Holland unb Belgien erhalten Gw. Gochw. e. hier⸗ 
neben zur Nachricht unb weltetn Beranlafung: 

1 w des Allerh. Regul., bie Paßpflichtigkeit der in⸗ und auólindtfhen 
Grenzbewohner unb bie polizelliche Aufficht über blefelben Betr., v. 12 Sanuar b. 3. 

) Abſchriſt Der von mir, in Gemeinſchaft mit bem Herrn Miniſt. des 3. u. d. P., 

cute an ble Reglerung in Düſſeldorf unb gleichlautend an diejenige in Aachen erlaſſenen 

erf., nach welcher bas l wej Regulativ tn ben landraͤthl. Rreljen Rees, Kleve, 

Gelbern, Kempen und Gladbach, Reg. Bezirks Düſſeldorf, und Erkelenz, Heinsberg 

Geilenlirchen, Juͤlich, Aachen, Cupen, Montjole unb Malmedy, Reg. Beziris Aachen, 
in Anwendung kommen foll *), und 

3) eine von mir ertheilte Inſtruktion ſür die Haupt,/ Bols unb Steneramter zur 
Ausführung des erwaͤhnten Regul. ebenfalls vom heutigen Tage. (Anl. a.) -. 

Gw. Śoów. wollen hiernach ungeſaͤumt bać Grforberliche an bie bete. Haupt⸗Zoll⸗ 
amtet werfóaen, unb insbeſondere bafiit forgen, ba ble Grenz⸗Aufſichtsbeamten auf ent⸗ 
ſprechende Weiſe inſtruirt werden. 

. Mebrigenć wird beabfichtigt, bać Polizei⸗Perſonal in ben Grenzkreiſen durch Hülfe⸗ 
bronie angemefjen zu verftórfen, workber zu ſeiner Beit wełtere Beſtimmung ergehen 
%w . < 


a. . 
Inſtruktlon fir ble $aupt: Zoll: und Steuerämter, v. 11. Mórz 1889, zur Ausfü 
ł rung be6 Regul. v. 12. Januar 1839. j ; fp 
Bd ber Abfaffung des Regul. v. 12. Sannar c. ſſt daves auśgegangen, bag bie an⸗ 
uorbnenben Maafregeln, Im cignen Intereſſe der —— mit aller irgend zu⸗ 
—*8*— Strenge durchzuführen jejen, weil davon allein eine ſchnelle und durchgreifende 
Ausrottung des —2 — zu hoffen iſt, mit bem Verſchwinden des legtern aber auc 
bie ben frelen Berkehr hemmende Kontrolle wieber aufgehoben werden kaun. Dieſer Gee 
figtepunft iſt baker auch Bei der Ausführung feſtzuhalien, dabel jedoch auf der andern 
Seite darauf zu ſehen, daß niemals ble Beſchraͤnkung des Verkehrs unbeſcholtener Perſo⸗ 
nen, auf ben Grund eines nur vagen Verdachts beantragt, und jeder Konflifż wit den 
Polizeibehoörden moglichſt vermieden werde. 

Bed den einzelnen Beſtimmungen des deg. tt Nachſtehendes zu beobachien : 

1) 8u$.1. Es (ft nicht bie Abficht, Jeden, der bać elne oder andere Mal elne 
Sienigfeit zum cigenen Verbrauch eingefcywórzt Hat, ber Paßlontrolle zu unterwerfen, 
bie Maafregel foll vielmehr nur diejenigen Individuen trejffen, welche äberführt oder 
bringend poż finb, den Schleichhandel gewerbsmóaBig zu betreiben. 

Ju biejer Beſchraͤnkung finbet bas Regulativ Anwendung 

1) auf Indviduen, welche als Schleichhaͤndler bereits mit Strafe belegt, oder in bez 

wider fie geführten Unterſuchung nur vorlaͤufig freigeſprochen worben ſind, fu 
ſofern ſie nicht ſeitdem mindeſtens fünf Zahre lang aüͤberzeugende Bewelſe ihrer 
Beſſerung gegeben haben; 





3 


+ 





BA. Radio, Slam Pahwelen und von der Kujfióc auf Fremmdo. 






, knaa, welche aę blaher qiner Unterſuch 

wa rt c 
gruba: erheblicher Verdacht des gewerbamaͤßigen Betrlebes des Schleichh andel⸗ 
obwaltet. 

Die exzeptlonelle Schlußbeſtimmung des $. 1 fommt zur ben 


era, 
welche diesſeits unb jenfelte ber Grenze Grundſtücke befigen, nicht bem G ſelcher 
Grenzbewohner, noch auch der Fabrik⸗ und andern Arb „ welje fig zur Arbeit in 
Auslande vorbuugen Haben, ju fiatten. i | | 
2) 3u$.2. Das motłolrte —— welches bem Landrathe zur —— | 
fiber bie Paßpflichtigkeit ber Darin benannten Individuen vorgelegt werben iſt info 
gender Form anzufertigen: 
a) laufende Nunuer, 
b) * und z uson 
c opn s unb An allsort, 
3 83 und Gewerbe, 
a) Grande des Autrags. | 
| Se hetreff einer jeden in bać Verzeichniß aufzunehmenden Perſon R mit Sorgſall p 
prufen, ob hinreichende Gründe zu bem Antrage vorliegen, und dieſe ſtud, wena glech 
mit genugenber Vollſtaͤndigkeit, doch ohne weitlaͤuftige eſuhrag in der Spalte e. «s 
geben, ba porauśzujegen Ft, bag bie des Schleichhandels verdaͤchtigen Rerſonen bea 
— in der Stegel eben fo gut, wie ben Hauptamtern, bekannt ſein werden unb Ne 
erſteren erforderlichen Falls von den Orts⸗Polizeibehoͤrden oder —— — Auskurſt 
fordern, oder auch von ben Hauptaͤmtern eine nigere Motivtrung verlangen fónneu. Es 
enńgt daher, wenn Bel ſchon Beftraften oder vorlaufig freigeſprochenen Individuen der 
Śnóclć und Tag der Gnigetną, bei nosy niśt bejtraften der obwaltenbe Verdachts⸗ 
grund kurz angegeben wird. Uebrigens verſteht es ſich von jelbk, bag bie Judividnen fe 
jena gu bezeſchnen finb, baj eine Berwechſelung mit andern Perfonen nicht ſtattſiudes 
ann 


©Dle Paßpftichtigkeit der Perſonen, hinfichtlich deren der diesfaͤllige Anktrag pon bem 
Landrath als begründet anerkannt worden, beginnt mit bem Tage der —— 
ꝓrototoliariſchen Troͤffnung, diejenigen Faͤlle nicht ausgenommen, tn welchen błe Gełrej: 
fenpen Perſonen ben Rekurs an bie Reg. ergreifen zu wollen erklären. 
Bon der ben Hauptaͤmtern zuſtehenden Befngnig des Rekurſes an die Reg. muß, um 
en guted Bernehmen zwiſchen ben Steuer⸗ unb ben Pollzelbehörden moͤglichſt zn er 
ein vorſichtiger Gebrauch gemacht werden. Zu bem Ende haben dle Hauptaͤmter vorkom⸗ 
menden Falls jedesmal an bie ihnen vorgeſehte Provinzial⸗Steuerbehoͤrde zu berichten un) 
deren Anweifung abzuwarten, ob der Rekurs einzulegen fet oder nicht. 
Die landraͤthl. Behoͤrden werden uber bać von ihnen zu beobachtende Verfahren von 
tem Herrn Pin. des J. u. b. P. inſtruirt und insbeſondere angewieſen werden, bać betr. 
trptamt von ben ſtattgefundenen protokollariſchen Groffnungen und reſp. von den auf 
kutſe ergangenen Reſoluten der wg f 
m 


leunigft in Kenntniß zu |, und ń 
toć Angelegenheit ber vorſſegenden Ar — er wag: 


oͤglichſt zu beſchleunigen. ten daher 
fgrlige Berzoͤgerungen vorkommen, ſo if Pavon der Provinzlal⸗Steuerbehoͤrde zur we: 
żern Beranlaffung Anzeige 9 mad en. | 

Gin nnter Paßkontrolle geftelltes Individunm bleibt berfelben fo lauge nntertworfen, 
Mó folche hinfichtlich felner wieber aufgeboben wird, unb zwar entweber 

A) von ber Słegierung tm Wege bes Rekurſes, oder 
b) von bem Samtratj im Ginverftanbnife mit bem Bełeeffenben Haupt⸗Kollamte. 
Auf bem zuległ bezelchneten Wege darf bie Wiederaufhebung jedoch in der Kegel erſt 
bann eintreten, wenn das Individuum mehrere Jahre überzeugende Bewelſe ſeiner Beſſe⸗ 
tung gegeben Kat. Entſteht über bie Frage, ob ein Individuum aus der Paßkontrolle 
tt en d € eine Meluungóverfhicbenbeit zwifchen ber Steuer: unb ber Polizelbe⸗ 
oͤrde, fo Bat bas Betreffenbe Hauptamt an Die tym vorgefegie Provinzlal —2 
zu berichten und nad deren Beſtimmung zu verfahren. 

3) du $$. 8. 5 und 8. Damit bie Paßkontrolle gehoͤrig gehandhabt werde, if je⸗ 
dem Ober⸗Kontrolleur und jedem Grenzaufſeher, | wie ben zur Grenztewachung beore 
berten Anwaͤrtern, Nilitair⸗ unb audern Perſonen eln genaueć Verzeichniß — fuͤr 
—ã— erklaͤrten Perſonen mitzuthellen, welche In bem Ober⸗-Kontrollenr-Bezirke, 
wo ber Grenzbeamte fungirt unb in ben rechts unb links angrenzenden Ober-Koutroſſent⸗ 
Bezirken wobnen, oder von denen auch außerdem anzunefmen iſt baf fie nach 3 
der Lokalltaͤt, durch erſtgedachten Bezirk ihren Weg nefmen möchten, um in das Aue 

gelangen. Zu dieſem Behuf Hat auch ſedes Hauptamt ein Verzeichniß ſolcher paßpflich⸗ 
| Individnen, welche Bel ihrem Verkehr mit bem Auslande Ppraͤſumtiv ben Bezirk cis 
neś andern Hauptamtes berdhren, bem letztern mitzutheilen. Die znb 
Oder: Kontrolleurs haben darauf zu haen, daß die ben Grenzauffichte Boaakeą guge⸗ 





. 
- - — zm. | 


pm —X 73% 
—— —8 Salę b —— Beawmlen się deja, Foppida 


ben Grenzbeami, — u machen, ſich, b melt dies wó ni 
sei em, e nii —* Ber onolfenni $ der Snblo jibuen gu verſcha fa aeeć is dem 
R ta Bęc nijje —— kt; iusbejonbeze nafza ra efek 
leſe * nakaifi la mógligf kurzer Friſt zu erlangen, bemibź fir ab 
dabei ma den ſchon (kuger tn ber Gegenb fationirten Beamten naj Króften unterfigł. 


fir paßp erklaͤrte Perſonen von ben Grenzbeamten an einem Orte 8 
getxroffen, wohin ch ohne Bag oder Beſcheinigung der Orts⸗Polizeibehoͤrde nich 
geben biirfen, fo finb plefetben auf, — Rej aß pa en, und WAW Rh 
chec nicht vezmógen, an bie naͤchſte egcn ce efchelnigung tyje 
Bet biefer Behoͤrde haben bie dreu tu, pi aßpflichtigen betroffen haben, 
ihre amtseidliche Ausſage fiber den Vorfall fofort zu ky ofl zu geben yub bakgj insbe⸗ 
— den Ort, wo * Abad don —2— zuerſt geſehen und demnaͤchſt an alien 
(ep ir biejeeu —— iſt au den —*2* 
—* gab durch dieſen an —* —5 —* ju zu — weiches —* bie oełokie 
menben Rej ein Noti legia żu fuhren un i gezignete Weiſe W. h. im Mege der 
offizielien Rommunifatlon mit ben bete. Bepotten) tł e Ueberzengung zu pny dał, 
bec Nebertreter zegwiatiomkpig beſtraft worden if. —* 

* au einem Orte, wo ble Borzelgung eines iw an ry afoldca ra Ste data 
„ jedoch unter Umfiżnben betroffen, welche bie recht nę ener beab⸗ 
*3. oder vollbrachten Relſe in das Aucland gaͤnzlich 55 fo kann bie Feft⸗ 

nehmung und Ablieferung des gedachten Individuums aa ble B ków roi hoͤrde unterhieśben. 
) 22 3. se ie oce geſchehen, wenn ein pafyflicytigeś Jablolbunm quf deim Wege 
wa „ra Kirche, ja o bet „eine Gemeine dugepfareć ii, mit mehreren unoertdśii: 
ex Hao gatcoffen wird und bie iegtern bekunden, dań fie mit dem Znoluiowny 
niśt erſt af se z Big nfamowngetreffóne find, ſondern ſich zur Kirche hin unb refy, 
wenn om [older Indlvidunm Hai Gixjammfung ſeines 
re woj — Walde befugt iſt und unter tęnfelden HAmfdadeu auf 

won oder nań tem Babe mit mehreren auverbaͤchtigen Porſonen ago 
| Ew allen folchen Vallen mófen re: kggęóe —x bica, weiche dae paß⸗ 

tige — dergeſtalt betroffen ha Il ſofort bem vo 

—— anzeigen, unb I * wird nach — e obwaltenben de 


etimmen, ob ble waka auf beruhen ſolle, oder due naͤhern polłześticzen Kadryfue |. 


n verweiſen 
+ y t"8a * 7. Da bie auslaudiſchen —— gleichfalls nur daun 
wenn 48 m bea Ginttaq des bele. Gauptamts son bem Banbretke fir r te kojot 
worhen, Baffoutrofie unterworfen find, fo muj in Unſchung ióver daſſ 
rex, wie — Girenzbewośnern, beobachtet, und —— der Anteng 
pbmdój Angabe der Verdachtsgrande gehoͤrig motivirt werden. bald der fanbrażh NB 
* pi > eines Auslanders, bem die vergejhriebene p ratełollatiie 
chehen HH, a — hat, —X bie © „Bodtócamiew co a — 
* z.) iybnam, bel fele aóf —— tm Śnianbe, —28 
2 nod mej nachſten Orte hetbeg dobe, —— — der erforderlichen — 
vorzufͤhren, auch — bem Ober⸗Kontrolleur zur welteren An 
* *2 —— 'Rehu zu machen.  Uebrigon6 finb bie GrenzcZollbqanten 
ocb ble fiv paßpflichtig erklaͤrten unb protofollariſch verwazuóne 
uślónher einen, mon einer —— Polizelbehoͤrde ausgeellten 
Giugangepa nwoshalh eo legltimiren koͤnnen. 
6) Bu $: 9. Ole pollzeiliche Aufficht ſoll nicht auf alle Grenzbewohner, welche 
fchon —— — wegen wa — raſt were jl ſondern nur wykaz *228 
rorbenoni uen au ——— 8 
einem et heblichen Umfange notoriſch —— ——— ben. JZebdes Hamptamt aż 
daher fofort ein genaues Verzeichniß dieſer alu a anzulegen, unb bemuńdyf bel dog 
Eanbralhe ble Anordnung ber polizelllchen Aufficht fiber blefeibcn ta Antrag gu bringen. 
Du glelójet Art ii u W Gnłey chung derjenigen Verfonen zu verſahren, welche in der F 
wegen Schleichhandels beſtraft, oder mił der in bem latlo angesroneten Pol 
gum zwelten Male bolegi werden, a nel em Behuf bad —** dala orgfaͤl⸗ 
8. fortzufiiqren iſt. n Met zeidjn erſonen, ** * polizeillche Aufficht ges 
worden, iſt jedem — "o M tojsch p Rats, und von dłefem 


* —— —— — ch jod Kł m(t 


—* 
oder zur Sren bewecuns beorderten Perſonen, bvhre — *3z* oe 


| . *" 


"iy36 Radttog. Vom Paßteſen unb von bec Aufficht auf Gee. 


teglleurć, vorgenommen werben, biefem muß aber von jeder fłattgefunbenen Sdndifiu 
tion unb beren Nefultat alsbald Anzeige gemadł werden. Auch finb bie Grenzbeamten 
anzuwelfen, eine Hausviſitation überhaupt nur bann, menu ſie ble Abweſenheit des du 
trefenben Individuums zu vermuthen Beranlaffung haben, vorzunehmen und Bei der Bi 
fitatton felbft bie übrigen Hausbewohner móglidfł wenig zu ftóren. 

Ueberhaupt barf bie MY der Grenzbeamten an den gegen Vie Schleichhaͤndle 
durch bas Regut. v. 12. Jan. b. 3. angeorbneten Kontroll⸗Maaßregeln in ber Siegel niót 
weiter ausgedehnt werben, al6 bie eigentlichen Dienſtverrichtungen Der Grenzbeamien jeb 
ches gefłatten unb bie Gelegenheit dazu barbieten; in felnem Falle aber iſt dabei nek 
wełt gehende Mitwirkung ber Grenzdeamten zulóffig, bag fofche nur auf Koſten M 
Grenz-Bewachungobienftee, mithin des eigentlichen Grenzſchutzes, geleiſtet werden int. 

erlin, ben 11. Mórz 1839. 

Der Finanzminiſter. 
Graf v. Alve nóleben. , 


(A. XXIII. 61. — 1. 58.) h 


2) R. Des £. Min. des J. u. d. 9. (v. Rochow), v. 8. April 1833, 
an die £. N. zu Minden iJy. Inſtruktion für bie Polize i⸗Behoͤrden ju 
Ausführung des Regul. v. 12. Jan. 1839. 


Unter Bezugnahme auf bie gemelnfhaftlih mit dem Herrn Finanz⸗Min. uniez 
41.0. M. an bie K. Reg. erlafjene Berf., kommunizire ih Derſelben ani. Abſchrift a 
son dem Herrn Finanz⸗Min. an bie Haupt= Zoll: unb Steuer⸗-Aemter zur Nusfibruej 
bes Stegul. v. 12. Jan. b. 3. erlafjenen Inſtruktion 7). Da ich mit bem JInhalte berjelka 
polifommen einverſtanden bin, und der Swed des Regul. nur dur bie groͤßte Uebertu— 

immung zwifchen den Polizei unb Steuerbehórben erlangt werben fann, fo find Bie ja 

śfiigrung bes Regul. berufenen Pollzei⸗Behörden ebenfalls nady Maaßgabe beż JI 

baltó biejer Inſtruktion anzuwelfen. Bur Grganzung bderjelben in Bezug auf boś peli: 
zeiliche Intereſſe wirb demnaͤchſt noch Folgendes bemerkt: 

1) Da Geſichtspunkt, bag bie Beſtimmungen des Regul. nicht zur Belaͤſtigung w» 
verdaͤchtiger Perſonen gemißbraucht, noch ein Hinderniß des erlaubten Verlehré wata 
ſollen, int vor allen Dingen ins Auge zu faſſen. Die Landraͤthe dürfen ſich daher 101 
einer genauen Pruͤfung der ihnen won der Gauptaͤmtern vorzulegenden Verjeichniße 1 
nesweges entbinben und haben bie Gutachten der Ortsbehoͤrben dabel ju beridjiótiętt 
Gleichwohl barf babci nicht vergeſſen werben, wie ie Steuerbehoͤrden ia der Regel ew 
ngśwedfe geeignet finb, fiber Deń gegen cin Jnblełbuum vorhandenen Verdacht de 
— Auskunſt zu geben. Es iſt dabei ſo viel als möglich im W bec Ba 
einbarung zum Biele zu gelangen, um ben Nufentgalt zu vermeiden, Der durch Die ną 

olende Entſcheidung der hoͤheren Inſtanzen herbeigeführt werben migte. Wird son de 
miern gegen bie Beftimnung beć Landraths an bie R. Reg. returritt, fo geſhich 

dies, nad bec Beſtimmung ber Juſtruktion des Herrn Finanz⸗Min. ad 2, nur nad (iR 
bolter Billigung des Prov. Steuerdirektors; e6 bebarf daher einer meitecu Rommunie 
tion mit bem ległern on Seiten der R. Reg. nicht, Dieſelbe wird aber auch in dies 
Umſtande einen deſto dringendern Grund finben, bie von bet Steuerbehoͤrde fir ihren A> 
trag angefiigrten Motive ber genaueſten Prüfung zu unterwerfen. 

2) Die protofollari( Ge Berwarnuną an bie Paßpflichtigen vor Ueberjśr 
kung ber Grinie ogne Bag foll von ben Landraͤthen ſelbſt, unter Zuziehung der Dub 
obrięfeltca unb der weiter unten zu erwagnenben Polizei = Beamten, vorgenommen tere 
Ge with rathfam ſein, bazu einen Deputlrten des betr. Hauptamtes elnzulaben, bamii de 
tm Termine von Gelten der Berwarnten elngelegten Refurje ohne Aufenthalt ſogleich u 
Starał <Brotofollen zur Gnifgelbung ber R. Neg. tnftruteć werden Fonnen. 

Aus der som $asptamie eingereichten Haupinachweifung ber Paßpfichiigen fat * 
dana Grtrafte fir die einzelnen Ortobegórben, Aber dle in ihren Belda 
bomieilirenben Verdaͤchtigen, anzufertigen. Abſchriften der Hauptnachweiſung ©” 
empfangen bie weiter unten Zu erwaͤhnenden, fir ble Ausführung des Regul. fpedell 0% 
guftellenben Poltzel - Beamten. s 

Die Polizei-Behórhen haben nach ben ihnen mitzutheilenden Grirafżen eln feni 
Strafr anzulegen; jedem Paßpflichtigen (ft darin ein beſonderes Foluum ju 6 
und in beſonderen Kolonnen zu vermerken: 

a) wie oft der Paßpflichiige wegen Uebertretung des Regul. beſtraft, 


ALachen ergangen 


) Unierm 18. Junl 1889 ta gleicher Ard cud an die R. Reg. zu Duſſeldorf uł 
:)_ Berg. oben €- 783. ma 














Nachttag. Bam Paßweſen and von der Aufſicht auf Fremde. 737 


) wie oft Bet demſelben, je nachdem er ſolcher unterworfen, bie tm $. d des Regul. 
vorgeſchriebene naͤchtliche Viſitation, und mit welchem Erfolge abgehalten, unb 
c) tie BB ini 27 gut Ueberſchreitung der Graͤnze aus erlanbten Grinben 
n Pa 
Diejenigen Individuen, welche fpółer von der Paßpfllchtigkeit entóunben werden, 
nb in ber Liſte zu lojchen. Widerſpricht bie Stenerbehörde dem auf bas GWutachien der 
rtóbehóroe zn griinbenben Antrage des Landraths auf Gutbinbung eines Individul von 
pex Za$yflińtigie „fo iſt von bem Landrathe daruüber zur Cutſcheldung ber R. Reg. za 
ten. | , 
3) Wird ein Rontravenient gegen bie Beftimmungen bec Słegul. an bie Polizel - Bes 
oͤrde abgeliefert, fo if folcheć bem ablieferuben Eteuerbeamten einfach zu bejckciuigen. 
Berhór bes Rontravenienten mu fobann der Regel nań gleich bel Anweſenheit des 
Steuerbeamten fiattfinben, damit bie Abfaſſung bes Strafreſoluts nicht durch bie Noth⸗ 
wendigkeit eines nachtraͤglichen Beweisverfahrens aufgehalten werde ). 
Wie in allen übrigen Gallen des pollzeilichen Unterſuchungsverfahrens fann auch 
gier von vorlaͤufiger Freiſprechung nicht bie Rede ſein. 
In allen Faͤllen aber, wo nicht fofort bei der Publikation des Strafrefolute Rekurs 
angemeldet wird, iſt ohne allen Aufſchud die Strafe zu vollſtrecken. 
va Die im — 9 bee Regul. angeordnete polizeiliche Beauffigtigung der Paßpflicht 
t fió, wenn fie 
Mittel zur Unterdrückung des gewerblichen Schleichhandels gezelgł. Die £anbrathe ſind 
daher anzuweiſen, die Handhabung derſelben ganz beſonders ine Auge zu faſſen. Die 
daraus den KM PPG PAY erwachſende Belóftigung wird fegr bald weniger fühlbar 
werden, indem nichts mehr ats bie Unfehlbarkeit dieſer Art von Kontrolle gecignet iR, ble 
Schleichhaͤndler von ihrem verbotenen Geweróe abzubringen und einer ordentlichen gere⸗ 
gelten aeyhóftigung zuzufugren. Soviel als móglich iſt mit ben Graͤnzbeamten eine Weto 
etnigung zu trefen, vag Die Bintationen der SBobnungen nur In bringenben Faͤllen ohne 
Buziebung der Polizel: Beamten erfolzeu. Die lepteren igrerjeite haben aber bie Viſita⸗ 
$tonen moglichił oft und immer zu verjchiebenen Stunden der Nachtzeit vorzunehmen. Die 
— derſelben find in Der oben sub 2 vorgeſchriebenen Weiſe in das Kontrollregiſter 
einzutragen. 
* 5) Was bie Paßpflichtigkeit der Auslanbder und bie nań $. 6 des Negul. erfor⸗ 
derliche protofollariſche Verwarnung betrifft, jo ſind bie Landraͤthe zu bem Verſuche za 
veranlaſſen, dieſelbe durch vie auslinbijche Polizei-⸗Behörde zu bemwirfen. Das allge⸗ 
meine ſitherheitspollzeilide Intereſſe uno bie Begründung der Maaßregel auf bie Bor⸗ 
ſchriften des biejjcitigen Paßgeſetzes wird eine desfallſige Requiñtion moilviren, ta der 
zugleich das Erbieten auszuſprechen if, bie in einzelnen Faͤllen ben betreffenden Perſonen 
nihwandigen Elugangépaäſſe auf Anſuchen Ver jenſeitigen Pollzei⸗Vehörde überſenden 
u wollen. 
Wird ein Auslaͤnder als Kontravenient ergriffen und verurtheilt, fo ſteht zwar auch 


ihm frel, gegen das Reſolut der Pollzei⸗Behörde zu rekurriren, es iſt ihm jedoch bei Cin⸗ 


legung des ARekurſes zu eróffnen, daß er bis zum Eingange der Kekursreſolution ia dieſſei⸗ 
tigem Gewahrſam verbleiben misffe. Verweigert bie auslaͤndiſche Pollzei⸗Behoͤrde ihre 





1) In Bejlebuną auf bie Rheinprovinz bemerfe man: 

a) BR. des R. Din. beć J. u. b. B. (v. Rochow), v. 31. Od. 1839, an Vie R. 

Reg ry kasi Aachen. 
ie Beftimnung sub Re. 3 des Frlaſſes v. 18. Sunl c. *), wonach es 
fir wünſchenswerth gegalien worben, daß in Den durch das Regul. v. 12. Jas 
nuar c. vorgeſehenen Rontraventionofalien dle Land⸗ Pollze⸗Kommiſſarien 
mit ben Bunftlonen des Sfentlicgen Min. bet ben Polizel⸗Gerichten beauf⸗ 
tragł werden móchten, Kat ſich bel ber Interpretation, welche bem Art. 144 
der Rtim. Prozeß⸗Ordn. von Eciten Ver. Gerichtshoͤfe gegeben wird, al6 uns 
ansführbar bargeftelit. Die R. Neg. kat baker den gedachten Land⸗Polizei⸗ 
Kommiſſarien zu eróffnen, bag fie ble MWakrnepmnug des djjentl. Din. in den 
bury bas Regul. vorgefegenen Rontraventionójńlten den ordentlichen Beam⸗ 
ten deſſelhen zu uberlaffen haben, unb fłe demgemaͤß anzuweifen. 
(A. XXIII. 70, — t. 60.) 

5) R. bes R. Juiz Min. (Mubler), v. 16. Dec. 1839, an dex Próf. u. bem 

- Gen. Brot. del Dem Appell. Ger. zu Nóln. (Vergl. Bol. Weſ., Bd. I, S. 379 
sub Mr. 2, n. M. XMILI. 70. — 1. 64.) U 





Z) Gleichen Iuhalls mit bem obigen as die R. Reg. za Błlnben erlaſſenen R. 0 
8. April 1839. 
Zd FL M. 1I. 47 


„mit ber geqórigen Gnergie gehandhabt wirb, aló eins ber wirſſamüen 


- 





TGS Rańdkz MM Dośworha tm von · dee Auſſicht cuf Gohaka. | 
i bać 
east dala zr kt 
Suse ttdffen wird sioduntk bik efkfrt; 
dieſer nimmt über ben Mft ein Brotofoll auf, welcheć urjchriftlkj brix Qdwitaśą einge⸗ 
werden * —— *5 **. die Aeigen Polizei + BIEGŁ aa der ge 
8) G8e DR Segislwtioń —ã en gu einrr vorkvinnenden Falls avihbrea⸗ 
dgen Reiſe as Buc brdarf es in Mr wit ter foralichen Gwfellnug eises 
Paſſes. Wenn pes bie Grinbe des Ueberganges keine Zweifel obwalten, 7* * 








[awf ryc —5— ań pe ——— see Ic ane in 
Nochwe Nreife tia sn 
K Strefy 5 ed —2 —e—e— trauen —*2* — 


a pritici. degtaudet Wio, R sie MIR vutch — * einee e fralicea Stolftzajni 


zu erſchweren. 
A ttn dogllómatkowolachn, Wie R eń, ł du 3a winem, fir welche 
Zabi bon PP NAWA bem Juhaber se — —* R © k neti 285 
we datf mer zaj unzwetfelhafßl —**— — 0: 
laubniß 2 werbem Gu Mel alt ) * ti von den 
ſheiaen den © *7 wodną gR Feben, DA L6 doppelt —*8* 53 die * 
gu 
v) iDlejenigta Perſoren, weiche der pollzeflichen Beaufſich hinfisnich ia 
Gafentzalte ($. 8 we — —— —— — —** wę dtafugttówy pres 
dak tno —— — u untetwerfen. Bie Ponei. Behorde Bat ſit zum Racyweśfe ihrer 
« Gabfifietniite( ah Gminy derſelben anzuhalten, and —28 dekumt ga — 
bag ſie fir Sea Fall 55* —** Beſchaͤftigung RNG Ardeit IA bój — 
anſtulten, als arbeittisfe Arme, sdieden unter gt verden. Wird von den DOðbſer⸗ 
zada: riae — angegeben, fo (R bie Wahrhei dieſet Augabe sę gu teócw 
7* wm Gelegenheit zat Arbeit, fo M dahln gu wirfen, daß dergtrichen 
jete —2 von Ganthonóhniten, 8 Wegebeſ ng że. / pozywgowolfe m» 


8) Um ble orbentlichen Pol. Bekórten bel Ansführung dex Boca des Mopal. 






a job Graͤnzpunkben, wo be Satan de fMelchhandleriſchen Verkethts ſolches 
a tt dert, fm | li t be w tom, 
kant * M Gaudha *6 —ã fa zeta —— 


en Areiſen —— TTE" Gttrfoth tenb: eltzets 
* 665 dc więc —8* — +8 Nd die wj AA 
0 0 ⸗ 
ſollen brſtehen au⸗ —** — und kn Solne Geegowaita se. *). 
(A. XXIII. 66. — 1. 59.) 
Mit Bezug hierauf ezgtng: 
M. deffelden Min., v. 18. Rov. 1839, tm die K. Reg. zu Trier. 
Sn der Verf., welche i4 unterm 30. Scyt. b. $.*) tn Gemeinſchaft mit bem Hru. 
Sinan) «Min. an dle . teg. wegen ber in ben Kreiſen mim unb Biłtburg gegen Die 
Sale EH in ntoendiawg 3x Orłagendón dollzeillchen Ronteokte be, 
m, * * 6 bie Grókilhkg einer beſonderen Dnfrsftion Jur — ben vor⸗ 
alten worden. 
aͤlte rrſſen hierbel et t 8. April 
h kd: an SĄ r —— di —** 4 bet » ——** 
Danmr d. 3, ttgangeen —8x , m dłmaty —* ju wetfe$ren 
— XXTF. 78. — 1. 64.) 
J R. des Ż, Min. des J. u. b. P. (o. Rohaw), v. 3 San. 1839, 
den Big. a Do. Math M. zu TBernigetote. Bi Konkarrenz won 
——2 tma Steuerr⸗ Konttaventlonen die Beſttafung der erſte⸗ 
ten mej. 
uf bie Anfrage v. 24. Nov. v. Ś., wegen Anwendung ded paßpolizeilichen B 
——— ——————— AR glókęj ci wegik Giruerocz 





1) Faroe Inhali 6 ki bie Per ſon al Wugeiegeseióm de —* 
mu MC 732. " adi 





Nachtragg. Bom Pabtwefen unb von der Aufficht auf ferm. 330 SZ 


grbeni elite Unterfuchnng eingelellet iſt, erdfne ich Gw. 1e., bag Vie Seſtrafung bet Bolo 
ti» Bergefene wegen des durch diefelbe Handlung zugleich verübten Steuervergehens 
(it, ba bie Strafe des groͤßeren Vergthens bie 68 gertnącren abſorbirt; unb daß 
es felner Mittheilnng ber polizełlicjen Betganbinngen an bie Stenerbehoörde bwact, ba 
Głe pon berjelben tn dem vorlle genden Halle gegen Den SŁ. zn verhängende Strafe zu einer 
nit Ruckſicht auf vie Poltzel= Rontraventton zn bemeſſenden Schaͤrfung ſich nicht eignet. 
(M. XXIII. 74. — 1. 66.) | 
d) Gewerbs⸗Gehülfen. (6. 386—413) . | 
a) Bum Negulativ v. 21. Mdr; 1835. (©. 391 u. S. 401.) 
1) Bu $$. 2. u. 4. (S. 402.) s 
E. R. beż K. Min. des J. u. b. 9. (v. Rochow), ». 13. Aug. 1839, 
ań fämmtl. K. Reg., fe wie an baś M. Polizei Próf. zu Berlin. Gw 
„theilung von Wanderpaͤſſen nach dem Fürſtenthume Neuchatel. 

Das durch ben ©. Erlaß v. 11. April 1835 7) audgefprodgene nnbebingte Berdoł des 
Sanderns der bem dieſſeitigen Staate angehörenden Gandwerksgehülfen in dec Schwei 
finbe th mich veraniagt, hinfichtlich des Fuͤrſtenthums Nenchatel dahin zu erlkntern, ba 
ben inlaͤndiſchen Getwerbógchiifen fünftig mit Genehmignng dee Nin. dee J. u. b. P. 
Wanderpaſſe auf bać gedachte Fürſtenthum lautenb ertheilt werben fónnen, unb auf dies⸗ 


fallige Mntróge nach der Vorſchrift des Regl. in Betreff bee Wanderns der Gewerbege⸗ 
bilfen v. 21. Dłórz' 1835 zu 2 zu serfagren R. (R. NXIII. 184. ma 1. 160.) 


2) 3u S. 406 ad Litt. e. Behörden, welche bie Wanderpaͤſſe 
zu ertheilen haben. 

NR. des K. Min. des J., Pol. Abth., (v. Meding), s. 15. Juli 1840, 
an die K. Peg. zu Liegnitz. Ausftelung neuer Wanderpaͤſſe Seitens aus⸗ 
laͤndiſcher Behörden für dieſſeitige Unterthanen. 

Du R. Reg. wird auf ben Ber. v. 26. Marę d. I. eröͤffnet: daß auslandiſche Bee 
hochen zut Nagiellnng von Wanderpuaͤſſen far dieſſeilige $anvwerfegejellen in ber Regel 
allerdings nicht far beſugt erachtet werben fónnen. Das unterz. Min. kat, fo oft dergl. 
Pagetthellnagen zu feler Renatnig gelangt find, dahin gewkii, daß biefes Verfahren 
darch bie bele. anowórtige Sep. gerńgł werde, was AŻ, anch ftefe geſchehen iR. GO 
kann baker nur gebilligł werben , wenn die R. Seg. auch Ihrer Seite Ehh je Abſtellung 
bera Paßertheilungen mit ben bele. R. Sachſtiſchen Rreie Diretttonen In Berbinbung 

etzt bat. Dagegen —* aller Faͤlle möglich, tn welchen, wie z. B. bel verlornen 
ßaͤſſen, ble anslaͤndiſchen Polizel⸗Vehörden nicht vermeiden donnen, vleſſeitigen wandern⸗ 

Hanbwerkern au daahm sweiſe Paſſe auszuferligen. In ſolchen Fallen erſcheint 
es nicht erforderlich, daß bem Relſeuden, wenn er ble dieſſeltigen Stauten betritt, bas im 
Auslaude erhaltene Reiſedokument alsbald abgenommen und ein Preuß. Paß ertheilt 
werde. Es wird vielmehr von Der Graͤnz⸗Polizei⸗Behörde gepruͤft werden müſſen, ob 
bem Inhaber zu geſtatten ſei, u Wanderung mit bem —— fortzufegen, 
obet ob ex mittelft eines felnem Pafſe einzuverlelbenden Vermerks In felne Heimath zu diri⸗ 
giren, oder ob ióm ein neuer Paß auczuftellen fet. Dieſe Prifang hat in dem anges 
zeigten Galle das Landrathsamt 9. angefeNt, wie fich au6 bem Viſavermerke vom 
20 S$ebr. 9. 3. (n bem Banderbułęe des Drechslergeſellen M. eraiedt, wonach dem Inha⸗ 
ber aufge ehem worben ift, fih im 3. 1840 wegen fetner Militairverpflichtung voc ble 
Meis⸗ —— fion zu ſtellen. Das unterz. Min muj daher ber Anſicht der Reg. 
* Merſeburg, daß Seiten bed gedachten Landrathsamts ein Berßoß gegen Ne beſte henden 

eßimmungen nicht begangen worden ſei, beitreten, wenn gleich es richtig tt, daß das 

Boże R.v. 14. Apr 1837 (A. GS. 170) ) ſich zuuuͤchſt awe auf auslandiſche Haud⸗ 

em bezieht. (Min. BL. 1840. ©. 368. Ru. 648.) 

3) Bum $. 14. (S$. 410.) , | | 

|| R. beB £. Min. des J., Pol. Abth., (v. Mebing), o. 12. Mai 1840, 
an bie K. Neg. zu Kbin. Sum Aufenthalte junger, in die Lehre tretender 
Leute des Auslandes im Inlande bedarf es keiner Miniſterial⸗Genehmi⸗ 


gung. 


33 BIT. PM. MĄ., 8,1 6. 403. - j j 
s) Bergl. Fa. Weſ., ©. L G. 322, | | 47* | 





WĄQ Nachtrag. Bom Paßweſen unb von dee Aufſicht auf Śremie: 


Dle Aufſicht, welche ble R. Reg. in dem Ber. v. 24. v. M. tn Beiref des Geſuche 
der zur Grlernung der Mattenfabrifation nag Róln gefommenen Schweizer NR. M. um 
Gekattuną ihres Dortigen Aufenthalts vorgetragen Hat, ba ber $. 14 des Wander⸗Regl 
v. 21. Rój 1835 auf folcpe junge Qeute be6 Auslandes, welche im dieſſeitigen Staate 
etft tn dle Lehre treten wollen, nicht Anwenbung finbe, und ba$ er nur bei etgentli: 
den Handwerlsgefellen Plah grelfe, if ganz richtig, unb es barf Baber zu der 
diufenthaltsbewilllgung nicht der Genehmigung des untecz. Mini. 
(Min. BI. 1840. S. 250. Nr. 438.) 
8) Berfabren frember Śtaaten in Betreff der wanbernben Ge: 
werbsgehülfen. (S. 411 ff.) | | 
1) Defterreih. (Ś.411—412) | 

0 N. be £. Min. des J. u. b. P. (v. Meding), v. 7. Aug. 1840, an 
die K. Neg. ju Breslau, Dppeln unb Liegnitz. Paßverfahren gegen Kai 
ferl. Defterzeichifche Gewerbe betrelbenbe Unterthanen1).  * 

: Im veitern —— Verf. v. 28. April c. wird der R. Rej. anl. Abſchrift der 
von der hleſigen Kaiſerl. Deſterreichiſchen Geſandtſchaft an den Herrn Miniſter der andw. 
Mag. Freih. v. Werther Gre, unterm 20. v. M. erlaſſenen Note (Anl. a.) mit der 
Anweifuag zugefertigt, ga piejeniącu Raijerl. Oeſterreichiſchen Unterthanen, welche 
die bieffeitigen Staaten Behufs Des Gewerbebetriebes betreten, ohne mit heimathlichen 
Paͤſſen verſehen zu ſein, nach bem Wunſche des jenſeitigen Gouvernements zu verfahren 
ihnen alſo Pteuß. Paͤſſe und Gewerbſcheine zu verſagen. 


a. 

Die R R. Geſandtſchaft hatte felner Beit nicht ermangelt, die durch bie geehrte Note 
v. 6. Mat an felbe geſtellte mj welches Werfagren bać R. K. Gousernement kia: 
ſichtlich bez Bie K. Etaaten zum rbabetrieb betretenben, mit heimathlichen Paͤſſen 
nit verſehenen Kaiſerl. Unterthanen beobachtet zu ſehen winfhł? zur Keuntniß bes K 
R. Miniſteriums zu bringen. 

Der —— eht ſich nun, nach darũber erhaltener Aniwort aus Wien, ta bem 
Jalle, Gr. Ere, dem R. Herrn Staats⸗ Rab. und der ausw. Aug. Minifter, Freih. v. 
Werther, anzeigen zu fónnen, ba$, nach ben beſtehenden Paßnormen, jeder K. R. Un 
tertgan bel Keiſen in bać Ausland Kierzu ble Bewilligung felner heimathlichen Behoͤrde 
einzuholen, unb ſich mit einem won letzterer auGzufertigenben Paſſe zu verſehen Habe. 
Dieſe Vorſchrift iſt auch auf Ungarn unb jene Perſonen ausgedehui, welche tu ber Abſicht, 
ihr Gewerbe zu treiben, fremdes Gebiet betreten; daher dleſeiben, wenn ſie in ben X. 

taaten erſcheinen, ohne mit den noͤthigen helmathlichen Paͤſſen verſehen zu ſein, lediglich 
zurückzuweiſen waäͤren, uub ihnen allenfalls zum Behufe ihrer Kücktehr, nicht aber zur 
weiteren Keiſe oder laͤngeren Aufenthalte, Paͤſſe ertheilt werden koͤnnten. 

Der Unterzeichnete hofft, durch dieſe Auskunfte bem in obgedachter gej. Note ansze 
ſprochenen Wunſche zu entſprechen. Berlin, den 20. Juli 1840. 

(Min. Bl. 1840. Ś. 369. Nr. 651.) Grberg. 


2) Königreich Hannover. 
Vergl. R. v. 19. Novbr. 1840. (Oben S. 726.) 


e) Juden. S. 413 — 426.) 
1) Erneuertes und geſchärftes Edikt wegen der überhandnehmenden 
fremden Bettel⸗Juden v. 12. Dechr. 17802). 

Wir Friedrich 1c. thun kund und fuͤgen hiermit zu wiſſen, daß Wir, ohnerachtet der 
vielfaltig, inſonderheit — 13. —2 —* 10. Die 1780, 21. aa 1725, 
30. Sepibr. 1733, 3. Jannar 1737, 9. Septbr. 1738 nnb 28. April 1748*) wiber baś 
Einſchleichen frember Bettelrjuben ergangenen ©. und Ed., bennoh miffallig wahrge⸗ 
nommen Haben, bag biefeć Uebel ſehr überhand genommen, unb ble bawłter gegebenen 
Gejege faſt gaͤnzlich außer Acht gelafjen, biejenigen, welchen bie Abhaltung (olchen Ge⸗ 
findels aus —* Landen obgelegen, wegen Vernachlaͤſſtgung ihrer Pflicht nicht zur 
Verantwortung — worden, bie Bettel⸗Juden aber durch allerlei falfche Vorwen⸗ 
dengen ſich den Gingang und Aufenthalt in Uuſern Launden zu verſchafſen gewußt haben. 





1) Vergl. BR. v. 14. Dechr. 1840. u. MR. v. 27. gebe. 1840. (Oben 6. 725 u. 728.) 
) Da p a odulige GR: sie r a * * 
das gegenwaͤrtige Gb. dieſe aͤlteren 
e ceforesnią, o p ae> noe eg, klfelhon onfolsni, [o 
+" +4 ' a HE 
4 U 


. , 
U 


a”. 4 


U 


Nachtrag. Bon Paßweſen unb von dec Aufficht auf Gremóć. 44 


Wir Boden demnach aus Landescväterlicher Vorſorge nöthig gefunben, obórwaGnie 


B. und Gb., damit ſolche für bać Künftige genauer und zuwerlagiger, ale disher geſchehen, 
ra unb wd werden, hiermit uno Kraft blejes dahin zn ertenbiren und naͤher 
gu beſtimmen, ba 

1) Kein frember Jube überhaupt. welcher zu Fuſſe, unb nicht mit eigenem ober gee 
bungenem Fuhrwerke, ober mit per Poſt, oder zu Pferbe kommt, von nun an in Unfere 
Lande eingelaſſen, fondern eines von felnet fremben S4ug- Obrigfeit habenden Paſſes 
oder Jengnifjes ungeachtet, fofort an ben Graͤnzort zuridgewiefen werden ſoll. -* 

.2) Bon ben ju gufje reijenben Juden aber finb nur alleln biejenigen durch nnb ins 
Land zu laffen, welche entweber zur Fraukfurter Meſſe gegen ober 50 Thaler del fich has 
benbeś baares Geld aufwelfen, oder eines einlaͤndiſchen Shug:Juben von beffen Obrigkeit 
beglaubigtes Atteft, bag derſelbe folchen fremben Juden als Domeſtiquen zu felnem Dienſte 
verſchrieben habe, probuciren fónnen. i 

3) Ginen bergl. zu Fuß an einem Grenzort anfommenben Juben, wenn er gedachter⸗ 
maßen zum Einpaſſiren qualificirt befunden wird, muj vom Grenz⸗Zoll⸗Amte ein Atteſt 
ober Paß, tn welchem 

bie Stadt oder Ort, wohin er reifen will, unb 

die Zeit felnes Auſenthalis Im Lande 
gu bemerfen iſt, „gęgebea, unb berfelbe zuglefch zu ſeiner weltern unb oślligen Abfertigung 
an bie, an bem Orie des Grenz⸗Goll⸗Amis oder fonft zunachft bemfelben vorhandene elns 
laͤndiſche Obrigkeit, mit ber audbridlihen Bebeutun fingewiefen werben, bag ber Bag 
beś Zoll⸗Amts alletn zur fichem Fortſetzung felner gRelfe n das Land nicht hinreiche, ſon⸗ 
dern er dazu auch ein AMtteft der erwähnten Obrigkelt haben müſſe, ober fonft des Zoll⸗ 
Paſſes ungeachtet gegen ihn, mit Gefaͤngniß unb Strafe, ſobald man ſeiner habhaft 
werde, verfahren werden wiirbe. Dieſer vorlaufige Einlafſfungs⸗Paß bee Zoll⸗Amts ſoll 
gegen 2 Ggr. Schreibgebuͤhr, ohne Stempel, ertheilt werden. 

4) Wenn ein ſolcher Jude vom Grenz⸗Zoll⸗Amte ſeine Abfertigung zam weitern Gin» 
paffiren ins Land erhalten, und vorgedachtermaßen an ble naͤchſte einlaͤndiſche Obrigkeit 
verwieſen worden, fo muß dieſe gleichfalls von ſeiner Qualiſikation zum weitern Cingange 
ins Land, nach ben $. 2 beſtimmten Erforderniſſen ſich überzeugen, und ihm hierauf eln 

Atteſt darüber unter oͤffentlichem Amtsſiegel ertheilen, in welchem zugleich | 
a) feln Wohnungs⸗Ort - 


b) bie Etabt, wohin im Sante er reiſen will, 


c) ſeine Anzelge tm Allgemeinen son bem vorhabenben Geſchaͤft oder bem Zweck ſol⸗ 


cher Reiſe, 
© d) bie laͤngſte Zeit, welche er tm Lande fich aufzuhalten gedenke, 

e) einige Beſchreibung ſeiner Perſon, nach der —— rlichen Groͤße und dem An⸗ 
ſehen nach zu ſchätzenden Alter, der Barbe des Bartes und der Haare, auch der 
nod ſonſt etwa in bie Augen fallenden Geſichts⸗-Zeichen, 

aus zudrücken iſt. Mit ſolchem Ätteſt aber mug bie Obrigkeit denſelben nicht aufhalten, 
ſondern moͤglichſt geſchwinde abfertigen, auch dafür außer bem Stempelbogen von 4 Ggr 
nichts mehr ale 2 Ggr. Schreibgebühren nehmen, und ihn babel belehren, bag. ec diefes 
Atteſt nebſt dem Paß des Grenz⸗Zoll⸗Amts bis zu ſeiner Rückkehr außerhalb Landes wohl 
aufzuheben habe, indem er an allen Orten im Lande, welche es durchreiſen oder wo et ſich 
aufhalten wirbe, ſelblges werde vorzeigen mifjen, und wenn er dieſes nicht ja thun ver⸗ 
móchie, als ein zum Betteln oder aus andern unerlaubten Abſichten elngefchiichenec Va⸗ 
gabonde angeſehen, geſtraft und fiber ble Grenze gebracht werden würde. " 
Ueberbem if dergl. Snben bon ber ihm bas Qualifikations⸗Atteſt erthellenden Ob⸗ 
rigfelt zu belegren, daß er ble Sffentlihen Strafen nań der angegebenen Stadt Kalten, 


unb iiberhanpt weber betteln, noch in Stabten, ws Juden wohnen, ſich von denſelben Al⸗ 


moſen ober frefen Unterkalt unb bie Mittel zu ſeinem weltern Bortfommen relchen laſſen. 
auch wenn er uͤber dle tn ſeinem Oualififatione:Mtteft beſtimmte Belt, wegen Krankheit oder ana 
berer unvermeidlicher —X ſich im Lande aufzuhalten gezwungen ſein ſollte, ſolches 
ber Obrigkeit, wo er ſich befinbet, Paros nachwelfen, und auf eine gewifje zu verlaͤn⸗ 
gernde Zeit ſeinee Aufenthalts im Lande, ein Atteſt, welcheć jeboch, wenn ble 
ber Fortreiſe in andern Urſachen, als tn einer wirklichen Krankheit beſteht, ohne vorherige 
Anftage bei der Kriegs⸗ und Domainenkammer oder Kammer⸗Deputation der Provinz, 
wo der Jude ſich aufhaͤlt, von keiner Obrigkeit ertheilt werden mug, ſich geben laffen oder 
gu gewarten haben ſoll, daß, wenn er auf Neben: und ſolchen Wegen bie nicht zu der 
von ihm angegebenen im Alteſt benannten Stadt führen, oder auch über ble darin Bes 
ſtimmie Zelt ſich tm Lande betreten laſſen ſollte, er ale des Bettelns oder anderer wers 
laubter Handlungen und dich e jum Gefangnif gebracht, zur Unterfugung 

ezogen, und wenn anch ſonſt nichts auf ihu p bringen ift, er dennoch fofort bloos uni dec⸗ 
millen, weil er ſich auf Abwegen betreffen laſſen, oder über ble tm Atteſt benaunte Jeit: 


jich tm Lande nufgegalten, Góce die Grenze geſchafft, wenn er aber auf Beiteia, forier 


nderung - 


7 


742 . Dadtęog. Bom Pofwofe und ven bos uf auf Gua 


ełófigun und weiterer goróriu von ſeinen laubenegenoſen Kontrebande, she 
—33* dh befinden la$ł, mit — ober Feſtungsſtrafe belegt werden wird 
| 5) Benn ein fremder Jude mit eigenem ober gebungenem Fuhrwerke auf ber Grenze 
elnpaffirt unb mehrere Juden bet ſich Gat, fo iſt derſelbe zu befrageń, ob bie übrigen ihm 
ehoͤren; oder ob er bas Fuhrwerk mit ihnen inſchaftlich gemietket Habe? unb IR er 
abel gu verwarnen, dag, wenn er bie Wahrhelt hinterhalten follte, unp er bie üͤhrigen 
Juden —* tn der Abſicht aufgenommen, um ihnen den Gintriit ins Land zu verſchaffen 
er ſelbſt mit i Strafe, wie ble durch ſolche felue Hülfe eingeſchllchenen Juden au⸗ 
eu werden fo 
— * Damit auch fremde Bettel⸗Juden, welche, wenn fie auf Nebenwegen ſich einge 
ſchlichen, mit keinem vorſchriftomaͤßlgen Atteſt perſeden ſein fónnen, nicht unter bem Ver 
waude, bag fie einlaͤndiſche —*28 oder derſelben Bediente und iS Cis fiat, 
fiń Im Lande aufhalten unb herumvagiren Fónnen, fo ſoll jeder einlaͤndiſche Ochug Nu 
, rh ga bie ex zu Fuß thut, felnen Geleltabrief ober ein Atteſt ber Obrigkeit ſeines 
zu feiner Legitimation, bel fich führen, und wenn er einen Beblenten oder 
pięc zu Fuß ausſchickt, Igu mit eben Derglelchen obrigkeitlichen Atteſt verſehen. Da 
aun ein Schutz jude ſolchen Reiſen fir ſich, nicht minder für denjenigen jęner Bedienien, 
den er zu dergl. Reiſen gorergt ein fir allemal ſich geben laſſen. Nur muß er bać 
je Atteſt, welcheć et u Nusjóidungen ebraudte ten Bebienten ausfertigen lat 
elben, wenn cr aus felnem Dienfie geht, abuehmen, damit feln Migósauch davon zum 
Gcumvagiren unb Betteln gemacht werben fónne, wie dann, wenn er dieſes unterlaffen, 
ua daraus ſolcher Mißbrauch eutſtehen folfte, et fobann als ein Mitſchuldiger angefe 
b gefiraft werben wirb. Würde aber TĄ oder deſſen Bebienter, ohhne er⸗ 
2* że bet ſich zu führen, uf eine Bele $ fiń begeben, fo Kat er zu gewãr⸗ 
figen felbft beizumeſſen, daß er als ela t verdaͤchtiger Betteljube fo lange, cy a 
ſich legitimiet haben wirb, dc cśalien, und bem Befladea naj zum 
bracht werden foll. Uebrigens ER fen Atteſten eben fe, wie in —33 
fremben, zu Fuſſe —* Seb ertheilt werden fe. bie Perſon nah ihrem gu 
ſerlichen —** E beſchreiben, und dafuͤr außer dem Stempelbogen von 4 Ggr. nichte 
mehr als 2 Ag: 8 dhrelbgebiigren ju nehmen 
— — — — ESchulzen und Dorf⸗ —— Reis uab 
Sole Ausreiter, Thorſchreiber, Tabacks⸗ und andere zur Cutdecku Kontrebande 
cm, ble ji beſtellte Nufpafjer unb Beblente | poj nicht nuz z tag, foubera anch 


(pub ka Fuſſe reiſenden Juden ſowohl beim Giupaffir inen Ort usb in 
en — de auch felbft auf ben Heer⸗ und anderen: Soja — von ih: 
nen bie Borzelgung eines Atteſtes obgedachter Art zu erſordern, wenn ſie dergleichen 


nicht aufweiſen koͤnnen, oder bie darin beſtimmte —* ihres Aufen [te la ta Un den 
dlo en ift, dieſelben in ben nadfłen Gerichtsort zum Arreft deka u lafea 7 7 
eſonders muͤſſen bl enie, bel welchen ela Suben auf bem platłen Lande 
j —— ſofort der Ob ober bem Schul bſt — — und die Ge⸗ 
* ch bas Atteſt vorzeigen laſſen, Bel pain Grmangelung obec befundener 
ua Zeit des Aufenthalis im Laube aber ben uulegifimicien Juden arreii⸗ 
oh tm Landrathe des Kreiſes oder ben Magiftrat det użcófien Stadt, ober lew 
—* Juſtizamte zu deſſen Verwahrung in einem oͤffentlichen Gefängniſſe abltejern, 
worauf der Landrath. Magiſtrat oder Inſtizamt ble Unterſuchung wiber ihn anzuſtellen 
und das aufgenommene Protokoll der Kriegẽ⸗ und Domainen-Kanmer elnzufenben, biefe 
aber die —** rafung ſowohl des Juden, als derjenigen, ble — Ele dahin erweislich haben 
paffiren ky fo włe tn der Folge enthalten, zu veranlaſſen 
NAP es nach dieſer ju gaͤnzlichen Abhaltung frember Betteluben abzielenden nab 
hierdurch feſtgeſetzten Cinrichtung nicht eigentlich barauf ankomnit, ob eln Subę wirklich 
gebettelt hat, ſondern bloć, ob er zu Fuſſe reiſe unb kein Atteſt von obgedechier Urt habe 
oder 8* bemerkte Belt ſeines — im Lande ſchon verſtrichen it, um gegen —* 
aałuifisey Bagabonben zu verſahren, fo foll, fo oft ein ſolcher Jude Du 
—— Vigilanz oder auch bei General⸗ VDifligtlonen entbedt wird, er 3 ebch 
reli ł jabec ober nit, bie fumnartióe Unterſuchung allęzelł mit dahln gerichtet werden, 
e gedachter Jube ins Land gekommen, 
welche Staͤdte er durchpaſſirt, und 
an welchen Orten. auch bel wem er eingekehrt iſt und uͤbernachtet kat, ba ar 
bererjenigen, welche auf padcljuben vgn Amtswegen wigitiren ſollen, a jeż 
Jaffem, "uub bie ihn beherbergt haben, zur Berauiwortung gezogen und - hę * ltniß⸗ 
maßige Geld⸗ oder Leibeeſtrofe —*z werden ſollen. 
9) Weil aber der Kier vorgeſchrieb eaen Mitte dt mącadż bnoó Dori 5*8* 
to uje 06 un ące Mitleiden, abwohl zu ihrer eigenen 
ex fó a olka cu 8 von — ą t werden fósneu, 


- aiók pra na pace Gdx 3 bel welchem ciu 4, ſoſert fe Baa 








Modny. — ——* ph 
AG Stoi Bieten: 


b 
gn Verwan eh oder andere i KC w —5 A gh ję q 


te nnb bie Strafe miubern konnen, bom at: 
bem kj ga ti zur Unte Unter ag gol alifłetion and —— —* 
chaswi a a Bez 


| wagę. Pb uden⸗Oemeiaden 
ſein, fremde arme Juden berfommen zu gk ober anzune ekg und ję tgren Armen⸗ 


sfalien adat bawię gemelna Bekodge suf lange nycz Fuczę Salt zu verpſiegn  Damit, 


10) Unfere £ande von benen bisher eingefchlichenen ſremden Bettel: und andem nne 

Ejay 375. welche ork Pon — Só — theile in chyen gęmetaea 
unterhalten warden 

Vorſteher Jeden Orta dergielchen Bel ihrgf Gem — NI e Juden bi o 
NANA un) —AA drm: łoci ca ze py u ofertenką 
Dinzelgen an bie Rriegós unb Domainen⸗Kammer yy bieje aber bie igafing 
folthber Juden ahne Verzug, —— of, A welsgeny Gada auich die Jelteſten 
unb Vorſteher überall, —*X aber in niem Keſdenzen nd andern „iP Nd 
tac foch Subssgowmelnea ſind. befugt und — ſein UB uw ulg: 


gegen woelchen ſie Perdachi haben, dad er udean unter own ci Ro 

meſtiquen hegt, bariber nah ihren — decy w Gie zw gy 5* ble 
Obrigleit auf t I tów bloßes Verlon 5333 Głeiettung elnigec Giawiudung und Vroi⸗eſen 
wd m Ni» verdachtigen Grynziuwe wia deſſen age —* Domen quen ahnbmen 








zu Fuſſe reifeude, ord oknem uqrh zmien s Sttefł wichi —— te 


frembe a duben slaby ein esa neytrseiu Mańelbon, 
ober nicht, bać mit 14ta em —E bei (AG nuh oo ik und 5 
naͤchſt mit der Gerwarnuną, — — — — —ã a 


ſogenannten Willkommen nb *3 tu bla —* 
dł werdes ſollen. bę tia Bashę wę Tei wiec —* 
Sieje © ax ihnen volſzagen verden. 


Mie —— 
(N. C. C. Tom. VI. ©. 3084. Nr. 32. de 1780. — Babe Bl 1. St, 8. ©. 480.) 


2) Miergi, 8E. v. 10. Detbr. 1830. snh e. Du 10, (Dln NAJ 
3) Su ©, 426. 


R. des K. Min, des J., tb, I. (p. Mebina), ». 27. Janugt 1539, 
„aa bie K. Reg. zn Dopeln, Xu mihait jũdiſcher Oonbwe zoelellen aus 
den — oda M ben aͤlteren. 

Peche. v. 3.7) ben jAbiſch en qus 7 
neued nań mn bię £ bolid Golaubnię. in ben hier a —* en zu — jn 
welt, a diſchen he qu$ ken —— ſtaaten die —** ba p c lt wird, 
nicht zu 2* iſt, fo BI ee R. Nęg., włe Derſelben auf Ihre Anfrva 2. vb. m. 

erwibert wieb, überlaſſen, "Si płę asy: grtóej —XX —— —— "ole de bow 
Koncefflon file Auswartige, vorzub uch bie Landrathe bamit zu boaufiva em, 
be ef nur barauf anfomnt, gu Ver * Sa ża zum rh pon, X 
vinzen mół berechtigter —* m 83 ——— nperg łwmey der b 
wee A. arie 

f> Gtubdicende, 8 427 - 433.) 

1) Zum R. v. 17. 1028. (8. 417. sub 1. z, t.) 

Das £. Min. des d. P. (vy, Schuckmann) — mlttel 
Sbreibens v. 24. Mdr 1820 dai £. Min. B. X, Ang., Bebufe Ber 00 
ftólnbigen Ausführung Bes R. v. 17. głebr. 1800, tie m Borlin befinbo 
lichen —ES eſandten, Reffdenten und Geſchaftotraͤger zu veran⸗ 
laſſen, an die in Berlin Studlirenden aus ihrem Lande, nur —* runb 
ejneś vom Reltov der Unieerhióć aukgeſtellten und nom R. Reg. Mevoll⸗ 
módtiąten witunterzeichneten Atteſtes, daf ihrer Neiſe von Seiten der Unl⸗ 
verſita nichts * BR zu ertheflen. 





V Byk. Balydwniea © I. €. —8 h 





744 RNachtrag. Vom Vaßweſen und von der Auſſicht auf Fremde. 


Das K. Min. d. A. Ang. (Ancillon) benachrichtigte hierauf das K. 
Min. des X. u. b. D. unterm 10. April 1820, daß demgemaß eine Circu⸗ 
lar⸗Note an bie Mitglieder Des Diplomatifchen Korps erlaffen worben. 

(Bt. bet | in. bee 3. u. b. P. siga. Paß⸗Pol. Berwaliung usb Kontrolle 
| b 


9) Wegen det Wafertheilung an Stubirenbe zu Reiſen nach Gta: 
lien, vergi. Polizeiwefen, Bo. 1. S. 356. 


g) Militair = Derfonen. | , 

Sdreiben des K. Kriegsminiſt. (o. Eofel), v. 27. Auguft 1840, an 
den K. Minifter des 3. u. b. P. Ertheilung ber Daffe fur Militaire 
Perfonen. - i 

Gw. Gre. ermongele ich nicht, auf bać geehrte Schrelben v. 13. Auguſt c., moria 
Diefelben eine pollftandige Auskunft darũber Win(chen, 

in welchen Faͤllen die militairifhen Beziehungen. in benen ein Paßextrahent ſteht. ble 
Nothwendigkeit bebingen, bie Zuſtimmung der Militair⸗Vorgeſetten, und welcher son 
biefen zu der beabfichtigten Keiſe belzubringen, , 
FJolgendes ganz erg. zu erwibern. Mach den vorhanbenen, diefe Angelegenheit betr. Bes 
ftimmungen, iit bas ju beobachtenbe Verfahren verſchleden, je nachDem elne Militaśrpere 
fon im Inlande eine Keiſe zu machen, oder ine Nuslanb zu relfen beabſichtigt. 

Bel Reiſen im Inlande iR der Paßertrahent bieger nur für verpflichtet erachtet wa» 
ben, eine Beſcheinigung bet Militalrvorgeſetzien bariiber beizubringen: 
daß ihm zu der Reiſe Urlanb ertheilt worden, 

und gierbci Dirjte es auch wohl fir ble Folge zu belaſſen ſein. 

Was bagegen ble Reiſen ins Ausland betrifft, ſo t 

a) Hinũchtlich der Offiziere durch ben dieſſeltigen, Ew. Gre. unterm 18. Jul 
4838 miigetheilten Erlaß v. 29. Juni ej. a. (Anl. a.) vorgeſchrieben, daß dieſelben bei 
Nachſuchung des Paſſes, außer der Urlaubsbefchelnigung, noch ein Atteſt ihres Chefs be 
rũber beibringen follen : |. 
.  ba$ ignen eln Paß erthellt werden koͤnne. _ 

Die Offziere, welche ein folche6 Atteſt beibringen müſſen, finb iu dieſem Erlaſſe nifez 

tli fab au ijt bort erwaͤhnt, won welchen Militatcoorgejegien bergl. Atteſte auSza> 

en fin. 

Außerdem iſt nur noch in Anſehung der beurlaubten Zanbwebr fiece u bemerfen, 
baf biefelben nah $. 39 der Jnftruttion v. 10. Dechr. 1816 (Militatr-Gejeg-Saumi. 
6. 133) blos fiir veryflichtet zu erachten feln werden, bei Ertrahlrung der Paſſe ſich über 
ble i$rem vorgeſetzten Batalllons⸗Kommandeur von det beabfichiigten Reiſe gemachte 
Meldung auGzuwetitu. , " 

b) In Betreff der übrigen Militalrperfonen des Solbałenftanbeć, 
som $elbwebeł abwärts, ił dieſe Angelegenheit In Bolge der dariiber mit dw. Gre. 
und dem ©. Miu. ber auów. Ang. im vorigen J. gepflogenen Verhandlungen regulirt 
worden. Dana wirb, wenn dieſe Militairperſonen elnen Neiſeurlaub ble zu 2 Monaten 
nachſuchen, von bem betr. Generalkommando, nach Bewilligung des Urlanb6, der nóthige 
Vaß bei ben K. Reg. ertrahirt. Wird um elnen lóngern Urlaub gebeten, fo muj das 
Gefuń den Rriegóminijt. zur Cutſcheldung vorgelegt werden. - 

Bisher ijt fobann, nah Genehmigung derartiger Geſuche, ber $. Miniſter der ausw 
Ang. dieſſeits um Ertheilung eines Baficć erfucht worben. Du jeboch nach einer zwiſchen 
Gw. Gre. unb bem gedachten $errn Min. im 3. 1838 getroffenen Berelnbarung, wie ich 
vor einigen Wochen in Grfafrung gebracht babe, an dergl. Militahrperfonen von bem R. 
Min. beś J u. b. B. dieſe Paͤſſe erkheilt werden follen, fo werben Fiinftigflu die Antraͤge 
am Grifeilung berjelben an Gw. Gre. gerichtet werben. 


|. wi e) Bać enblih bie Militairheamten anlangt, fo finb felbige wegen Grtrabie 


rung bec Bije zu Reiſen ins Ausland zur Beachtung ver hinſichtlich aller iibrigen Słaats: 

beamten gegebenen desfallſigen Vorſchriften verbunden. Much Hat fih bie jegł niht her⸗ 

ret t, bag in Anſehung dieſer Beamten noch beſoudere Vorſchriften noͤthig feln 
en 


Qerner bemerken Gw. Gre., daß zuwellen im altiven Dienft ſtehende Offtztere bie 
Paſſe auf andere als in der Urlaubsbewilligung angegebene Laänder und Landestheile auds 
833 gn ſehen, und auch wohl Reiſen ins Ausland zu unternehmen wünſchen, wenn der 

aub nur zu Reiſen Im Inlande lautet. 

Sollte ein ſolcher Ball wieder vorlommen, fo kann ich Gw. Gre. nur ganz 

imſtellen, den bete. Offizier, wenn feln Gejucy durch das aufer der NrlaubSbewiilignug 
zubringende Attejt nicht unterſtüht wird, an denjenigen Nilltaubefehlehaber, der das 





Nachtrag. Bem Paßweſen und von bee Aufficht auf Frembde 748 


UAtteſt ausgeſtellt hat, zn verweiſen, nm ſich wen ihm die zur Gewa —V 
erforderliche — ausſtellen zu 2 5 m bę fele Geſuqhe 
a. | | , 

Da fich bie Nothwendigkeit herausgeſtellt gat, den zu gewiſſen Kategorien 
Perſonen jr —2 das —2 Any Safe. Ut mit —* —— —— 

eu ſind, zu ertheilen, ble Kabinetspaͤſſe ihrer Beſtimmung nach aber bie Perſonalbeſchrei⸗ 

ung nicht enthalten, fo iſt von dem R. Min. der ausw. Ang. bas Paßbureau deſſelben 
angewieſen worden, in Zukunft nur beftlmmie, demſelben bezelchnete Perſonen, unter ges 
wiſſen Bedingungen mit Kabinetspaͤſſen zu Reiſen ins Auólanb gu verſehen. Ju biejen 
Berfonen gehóren unter aubern auch bie R. Offizlere jeben Ranges; es iR jeboch Von bem 
gedachten R. Min. barauf angetragen worben, daß dieſelben bel Nachſuchung ſolcher Paͤſſe, 
aufier bem Urlaube, auch nod eln Atteſt ipres Chefs darüber belbringen, daß ihnen ein 
Paß ertheilt werden fonne. - 

Es wirb daher nóthig, bag den, Rabinetspófje nachſuchenden Offizieren, mit Aus⸗ 
ſchluß ber Generalltaͤt, won ben betreffenden Militairbehörden ein Mttejt gegeben werde, 
—* den — ſowohl uͤber ben erhaltenen Urlaub, als über ble genehmigte Paßnach⸗ 
ſuchung gewaͤhr 

Die e Atteſte Tónnen fit regimentirte Offiziere von bem Rommanbeur des Regiment, 
der Brigabe 1c., unb fiir nici regimentirte von der betreffenden vorgefegien Behörde ands 
geſtellt werden. Inaltive, mit Penſion zur Dispofition ſtehende sc. Offiziere, dei denen 
es fih nur um Genehmigung ber Hagnadhjucynug handelt, fónnen ben desſallſigen Aus⸗ 
$olie von der Landwehrbehoörde, Kler iu Berlin aber vom bem K. Gouveruement, er⸗ 

a . . i 
" Ginem R. Hochl General -RommanXo ſtellt bas Nriegóminift. hiernach bie weitere 
Beranlofjung erg. anfetm. Berlin, den 29. Juni 1838. 
Rriegóminift. In Nertretung bee Rriegóminifiere. 
v. Stilpnagel. 
(Min. BI. 1840. S. 366. Ro. 647.) 

h) Seifilidhe. | 
| Bergl. M. v. 26. gebr. 1839, wegen Ertheilung von Paͤſſen für Fae 
tpolifche Geiftlihe nach der Schweiz. (Oben S. 728.) 

i) gurftlihe Perſonen aus regierenden Häuſern. 

Nach $. 2. No. 1 des Paß⸗Ed. v. 22. Juni 1817 2) find tegies 
rende Fürſten unb Mitglieder ihres Qaufes, für ſich unb ihr Sefolge, 
von der DaBpflichtigłeit ausgenommen. z 

Da (nit abgedrudte) Schreiben des K. Min. d. D. (v. Brenn), v. 
3. guli 1831, an den Sen. Pofimeifter bemerft indeß, Daf, wenn Dera 
gleichen Derfonen incognito reifen, die Paßpflichtigkeit eintrete, daf es 
aber, in Ermangelung eines vorſchriftsmäßigen — ** genüge, wenn die 
Identität der Perſonen, ſofern folche Den Bebórben nicht (doń bekannt 
ſind, ſonſt nur auf hinreichende Art nachgewieſen werde. 

(Akt. des R. Min. des J. u. b. P., sign. Paß⸗Pol. Sachen, Gen. No. 16.) 

k) Borjchriften in Betreff der Lelhenpaffe. (S. 434). 

MN. der K. Min. der G. ꝛ⁊c. Ang. (0. Altenftein) u. des 3. u. d. 9. 
(o. Rochow), v. 12. Juli 1838, an Die £. Reg. zu Oppeln. Polizeiliche 
Zegitimation bei Leichentransporten. 

Um bie mił bem Tranoporte einer Leiche nah bem gewoͤbnlichen fir fie gekórigen Bez. 
— — in fofern er burdy bie Sprtngel mehrerer Gerichtsbarkeiten geht, moͤglicher 

eiſe oerbunbenen Welterungen unb Nebelftinde zu Befeliigen, bebarf es, wie der R. 
Ołeg. auf ben Ber. v. 31. Mai b. 3. erwibert wird, nicht erſt neuer gejeglicher Beſtim⸗ 
Dać A. 2. R. unterſagt durch bie, überhaupt nur zur Verhütung der Verhelmlichung 
einer gewaltſamen Todesart getroffene Beſtimmung in Th. II. $. 463 und 464 nicht uns 
bedlugi ben Leichentransport burdy einen andern Gerichtsbezirk ohne Leichenpaß, ſondern 





i) Bergl. Pollzelweſ., Bo. 1. S. 205. . 


JAG Bogi, Bom Poem und von der Aufficht auf Feemde. 


X nut ble Folge, daß ble Obrigkellen Ver B | 
bere t feln follen, ble 84 des —E— 
verlangen. Indem dies hiernach in bas Grmefien re Obrigkeit jebeć berńprten Ortes 
geftellt wirb, folgt barauć ſchon, daß von thr der Durhgang auch bel mangelnbem Lel⸗ 
Den paſſe ane Briójtigwną wę Leiche goftottet tęeyben fana, wenn z * tngoub anderm 
Dege ſich bit genügende Ueberzeugung non einer unverfänglichen Sachbewaudfath ew 
fi 3 Es waltet hlernach, —— in ſolchen —5 łu der Regel ſchon su ſt 
din Botenfen des frelen Durchzuges ob, we ble Leicho von ihrem bereiis verfanymetwm 
wódąj tm —— —2 uge an thren ordentlichen ort 
wio. orbert aber bie weltere — beds lehtern einon bem qhen 
" setu vorangefenben befonbern Transport ber Reihe, fe lagi fiń auń far diefen M 
uqekórigłelt ber —8 nach bem Orte ihrer Befthamung, a al6 bem srhentitichen Bu 
—55 — des Beztrłeć, oben bemerktermaaßen sborensgefeki, ein zur Bermeidung der 
vor —— — BE ów 94 —— 3 ——* treffen, daß ben tranó 
en nen eine tu ſolchon en fir den Zweck wo igewbe Segttlmatlons. 
—— nut aka bec Polizeibehoͤrde des Sterbeortes —* und das Grfochm: 
nip foͤrmlicher Leichenpaͤſſe hlernach nne auf ben ſeltenen Fall dos Trancportes aus einen 
uberhaupt fremben 854 befchranfi wirb. sc. (M. XXII. 725. — 3. 266.) 


De Führung des Paß⸗Journals. (S. 435.) 

R. bed K. Min. des J., Pol. Abth. (v. — v. 13. Januar 
1839, an bie £. Reg. zu Bromberg. Weglaffung des Signalements aus 
den — der Paß⸗Journale. 
a SO, w EC te de on 
e elben ausgefe , rią n 
nicht mił aufgenommon — werhen kto -hg (W. Pod 178: 4. — yn 

E. Paß⸗Ausfertigungs⸗Sebühren. (S. 444—452). 

a) Erhebung derſelben. (S. 444 —445.) 

R. des K. Min. des J., Dol. Abth. (v. Meding), w. W Januar 
1840, an die K. eg u a Gumhinnen. Ermófiigung der Paßgebühren 
bel Perfonen geringen 

ben Antt 318.) wb e lerdurch ermach h die 
——* o. Seni eg! (A. €. 40ł) wmt 27. wre” 1350 (A (A 6. GOW fis GRa zab 

— unbemittelter reiſender ——8* nochgegekens G 
auf 2%, Sgr. für ben Bag, excl. des Stempels, in doi h o te. my Gel hen Paſſen 
fe TA etno Dlenfiboten unb andere Becfonen geri tandes, weldhe —— 

ſuchen, uniet derſelben Moballtat, wie Bel den Sto u für potfenbe ganbinetet, cin: 
eeten gu leffen, de. (Pis. BI. 1840. 6.51. Ro. 8 

b) Beftimmung und Berweabuną |Pą (© 443 — 452.) 
DE A. do K. Pin. des X. u. b P. (v. Rochow) u. b. $. (Sr. v. 
Alvensleben), v. 25. Mat 1839, an fdmmtl. K. Mog. Mewilligung cis 
ner Tantieme von ben beł den Reg. auſtommenden und zu herechnen⸗ 
ben Paßgebuͤhren. 

Auf den Autrag v. 15. v. M., wegen Feſtſehung chur Tagtieme Wi der Re 
nak —8 zu berechnenden 6. —— Salem 7 den af 6 b tet Syo. 
Tar⸗Ordnung b. 25. April 1825. $. 14 *) Pe pie Ginziefuug ber Sporteln durch bas 
„0. 31. Dec. 1825 feftgefegtea und von der K. Reg. auch * —Aã der ebac 
Stgren in rog | Cr RA r. don 8 — jed pokoj * Bei Sżu PG * 
*, DON ewillig — 
gre durch bie Sportelkoſſe —— nana * 














Ą ża! Polletej. Bv. I. ©. 444. 
6 cit, [aut 


Gi Dudi ranę, bet ben Sportelkaffen Ft überall der alfgonicinen Raff: 
„gdn zj gemig einzurichten, unb benjenigen ©ubaltern = Bramten, welchen ihre 
„ — ag aafgeicaga —* Zam tei * rd e — bewilligei 
„werden, welche von Unſern niſt. nad ben Umſtaͤnden naͤher zu Sefłim 
mari (6, ©. 1806. ©. 13.) 


L . - 





Vonton Sera ojca uh nem bor uf auf Semka * 


— tel pa baza zy ay ACHA 
uftommt unb in folie atgefitnt wie wish, 
[eM ble —E he m nur pnwelo Arbeit hervorgeht, nur bez ni e de PR * 


ozent zugeſtanden wer 
— hat die K. "Reg. verfahren zu lafſen. 
(W. XXIII, 177. — 4. 154.) 


2) R. bee K. Min. des J. u. D. 9. (v. Rebing), e. 30. Januar 
1840, an bie £. Neg. zu Aachen. Bewiligung von Sratifitationen für 
Genbdbarmen au8 den auffommenben Paßgebühren 1). 


Dłe bel ben Peg. Saupt=Kaffen auffommenben Paßgebühren find grunbfóglih nar 
u emunttatlonen far ble mit ben PaprGefchaften beauftragten Beamten, fe wie fir ans 
Bore geriną beſoldete Subalterndeamte Ner Polizef - Bermaliung beſtimmt, unb Ansnah⸗ 
men son biefer Regel finb hinfichtlich der Gendarmen tur bamt —— wem biefe ſich 
Bel ber At him Gran erwaltnng erweislich befonbere wirkſam gezeig 
udſaͤtzen, welche gym aufreśt erhalten werbem lys erſcheint 
bet som * ri Sieg. unterm 13. Dec. v. 3. gomadte aligemelne Autrag auf afe ju dać 
oiner Summe von 240 * aus dem Baf pca tesa Jfrer Haupt⸗ Kaffe zu 
tifltationen fir aueg ——— Gendarmen arie .  śDiefelbe gat vielmehr c erdr⸗ 
żem, ob und welche Gendarmen des vortigen Bezirie ſich stna bel Handhabusg der Paß⸗ 
*vene beſonders ausgezeichnet haben, und dann fir die ſe anonahmeweiſe Gratiſikatie⸗ 
nen aus jenem Fonds tn Vorſchlag zu bringen, wobei Ihr ABerlaffen bleibt, auch diejeni⸗ 
gen Geudarmen, welche ſich tn anderer Woeiſe beſonders thaͤtig gezeigt haben, nauhaſt 
chen, um für dieſe wegen einer ——— Be iligung aus anderweiten Fonde 
—*R zu fönnen. (Min. BI. 1840. S. 17. Ro. 20.) 


3) 6 R. der K. Min. des X. u. b. P. (v. Rochow) y.0. J. (Sr. « 
Alvensleben), v. 6. Mórz 1839, an fimutl, K. Reg. — 
der bei denſelben eingehenden Peßhebuůͤhren 2). 

Nad einer Rittheilung der R. Ober⸗Kechnungskammer ſindet hinfichitich der ew 
— der bei den Reg. eingehenden Paßgebühren nicht bei allen eg. en gleichmaͤßlges 
—— ſtatt, indem einige bie gedachten Gebühren pon bon Eporielkaſſen gen elne, 
enbanten bafiir bewi ię e Tantieme erheben, Berehnen, unb in ben ungen 
wo ber Verwaltuug des 3. u. sę B. nne als eine durchlaufende Poſt ne weiſen, 
*53 Reg. aber ſolche a ihren Qauptfaffen unmittelbar stajirya unb (R Giunafme 
śgabe in ben vorerwaͤhnten Verwaltungs⸗Rechnungen [pe U „padweljea laffen. 
Die llung biefeo ungletchartigen Verfahrens if jebenfalls not 
Da nun jene Giebiihren, nachdem daraus zunaͤchſt ble Dradtofia | r ble Pofformus 
lare uńb bie zu führenden Journale und Keglſtor beſtritten worben, zufolge Allerk ©. v. 
8. Juni 1825 7), zu Remunerations⸗Zahlungen fir ble mit ben Pa efdhóften beauftrag⸗ 
ten Bureaubeamten und andere gna efolbete Subalternen der Polizeiverwaltung Bes 
finał fiat , unb ſonach dieſe Świ ten felnen Ueberſchuß fax Wie Staatskaſſe zur Beſtrel⸗ 
tung ———*— er Bebfrjnifje gewaͤ ren, ſo wird, im Ginverfióntniffe miż ber R. Ober⸗ 
Segnyngófamnec, Blermit Śeftami 
baf die beł ben Reg. einzu ziefenben OGebgren fir dle von i$nen ſelbſt ober auf bon ih⸗ 
| nen vollzogenen Blauqueis ton ben mit per Ausſtellung sen Gin: und Ausgangópifen 
beauftragten Behoͤrden ausgefortigien Paͤſſe, vom laufenden 2 an, lebiglich 
lbei den Beg. ——úû—âu— 9 egen Bewilligung elner angemeffenen Tantieme fir ben 
SRenbaniex, ſpeziell in —* unb Ausgabe zu verrechnen, in ben ry nungen bet 
: Seg. $aupttaffen sen ber Berwaltung des J. u. b. P. abes nur miś bem ſummariſchen 
DBerage vor der Btnie in —* unb Ansgabe nachzuweiſen finb, mił bom Ver⸗ 
merł, bag die 8 Berrechunug in bee Rechnung ver weta Sroctallafo erfolge. 
Gesu tnbep bie lu Rede fehtaben Gebigren tn ben jetzt Gtate der Berwal⸗ 
7* Ru. ble obiąe detlam in ber pow in ——— — *6* —— hę bierin 
twych ble —— 0 e” 
eitig autorifiri, Ben Blebiiyrenbetrag in ben Mbfhkifjen unb Rechnungen aupte 
toe don genannter Berwaltung vom (aufenben Jahre au auf bie Dauer t bed je om Gate 
ſowohl ta innognie als Auogabe in Abgang fellen, tm naͤchſten Głate: Gnitwurf oder 





5) Beręt Bolizelwef., Bv. I. ©. 450. sub No. 4. 
, — Polljeiweſ. Bb. I. ę 450 ff. sob Lit, d. 
gl. Pollzekwej., Bb. 1. 6, 325. 


748 | Nachtrag. Bom Paßweſen und von der Aufficht auf Fremde. 


„ fene Geb „ unker $inzufiigung des vorgedachten Vermerks, an ben b Siel⸗ 
* auf oe Gan —— Boatłionen UE vor der Kinie —ãm— — 
uu laſſen. (A. XXIII. 175. — 1. 152.) | 


Dazu: 

R. des K. Min. des J., Pol. Abth. (v. Meding), v. 29. September 
1839, an Die K. Neg. zu Trier. Merrehnung und Berwenbung ber Daf: 
gebühren. 

Der K. Reg. wird auf bie Anfrage v. 27. April b. J. eroͤffnet, bag bie ln Dem CG. R 
v. 6. Marz b. J. enthalienen z eimmungen ſich blof auf dle Verrechnung ber fir Kegie⸗ 
tungópifje zu entrichienben Gebũhren beziehen, welche, wenn gk e zum gregtea 
Theile von ben Landrathsämtern erhoben werten, doch, ba dle Ertheilung biefer Fife 
im Aujtrage der Regierungen unb auf den von ihnen vollzogenen Blanquets erfolgt, als 
Reg. Sporteln angujehen nb 

Sur Ginfenbung der von den Landrathsaͤmtern erhobenen Gebibren fir foldhe Page 
welche von benjelben vermóge eigener Befuguig ausgeſtellt werben, an bie Seg. Syortel⸗ 
kaſſe (chelnt fetu zurelchenber Grunb worzuliegen, ba dieſe Gebühren nicht als Epa 
teln anzufegen finb, uub zu Gratififatlonen fir Die mit ber Paßausfertigung beaufiragiez 
Beamten unb anbere gering bejolbete Subalternen Der Polizelverwaltung befłimmunqć 
mógig verwendet werben follen, alfo ohne ben Subalternen der eg. auch nur theilweiſe 


zu Gute. zu fommen, t$rem ganzen Betrage nań. wieber remittirt werben müßten, ſo baj 


je Ginfenbung dieſer Gebühren, welche für ble Beamten desjenigen landräthlichen Kreu 
ſes, aus welchem fie eingehen, verwendet zu werden pflegen, nur eine unn oͤthige Mühe 
u verurſachen ſcheint. agegen verſteht es ſich von ſelbſt, daß die K. Reg. die Verthei⸗ 
ung derſelben zu beſtimmen, dabei jedoch auf die Vorſchlaͤge der Landraͤthe bie erforder⸗ 


llche Nidficgt zu nehmen hat. 


In dieſer Art wird, fo viel bem unterz. Min. bekannt, anch Bel den übrigen Keg 
verfahren, weshalb denn auch eine Anfrage, wie bie der K. Reg, von einem audern Rol 


to bisqer nicht eingegangen iſt. Sollte Dieſelbe aber ein auderes Verfa 
3. finden, fo wird Ihrer naͤheren Aeußerung entgegengeſehen. hren pwedni. 


(M. XXIII. 176. — 1. 153.) 


F. Mon der Bifirung der Päſſe. (S. 452— 460.) 
3um 6. N. v. 26. Dec. 1830. (S. 457). ' | 
„ Sn Betreff des hier allegirten C. R. des K. Min. des J. u. b. P. v. 

11. Nov. 1830, vergl. oben sub Litt. C., a., Zuſ. 2. S. 730. 
„ 6G. Mom polizellihen Verfahren gegen bie in Beziehung auf 
bie Daf Polizei oetdachtigen Derfjonen. (S. 461— 463.) 

Auszug au8 dem M. des K. Min. des I. u. b. P. (v. Mebing), v. 
7. Sept. 1840, an bie K. Meg. zu Aachen. Polizeiliches Berfabren ge» 
gen Die in den biesfeitigen Staaten ausweislos eintreffenden Auslander 1). 


Der R. Neg. überlaſſe ich, ben boriigen Polizelolreftor insbeſondere darauf anfmerb 

ka zu machen, bag es nit Sache der Vieffeltigen Begórden ſel, bie heimathlichen Ber» 
aͤltniſſe der aus bem Nuólanbe elntreffenben, bem Preuß. Staate nicht angehörenden Zn: 
biolbuen ſeſtzuſtellen, daß vielmegr folchen nicht gehörig legitimirten fremben Reiſendes 
ber Gingang in bie £. Staaten zu verweigern ift unb dieſelben, wenn fie ble Grenze be: 
reits uberfhritten haben follten, wieber iuber biefe zurńdzuwelfen find.  ABarum diefer 
Grundſatz insbeſondere auf die mit Retferouten franzófifher Militairbehoͤrden verfehenen 
Individnen felne Anwenbung felbe, iſt nichł abzuſehen, ba bie erforderliche Rückfrage Bei 
ber angeblidhen Heimathobehörbo füglich von ben Behörden GA okopów gehalten 
werden kann unb muß, welcher ſich der ihm nicht angehoͤrenden Judividuen entledigen will. 


(Min. BI. 1840. ©. 368. No. 660.) 
H. Provinzial-Inſtruktionen. (S. 465 ff.) 
Bur pagpolizetlihen Gradn;- Kontrole des Reiſeverkehrs der Elb⸗ 
Gdiffabrt ift ein beſonderes Paß⸗Polizei-Büreau zu Witten: 


:) Vergl. Pollzeiweſ, b. I. S. 462. sub Kitt. e, 











Nachtrag. Bom Dośwejea unb von dee Aufficht auf Frembe. 740 


ber e errichtet 1), für welches die K. Reg. zu Potsdam in dem R. vom 


16. Juni 1840 eine beſondere Inſtruktion ertheilt hat. 


In der Stadt Wittenberge, Weſwrlegnitzſchen Kreifes, und zwar bei bem dortigen am 
Haſfen belegenen Hauptzollamte, als der Anlageſtatlon füͤr ble der Elbe über bie Preuß. 
Graͤnze aus⸗ und eingehenden Flußfahrzeuge, ſoll ein beſonberes Paß⸗Polizei⸗B—⸗ 
rean zur Reviſion unb Viſirung der Paͤſſe der vom Auslande ſtromaufwaͤrts in bie K. 
Staaten retſenden Perſonen, auch zur pm, bon Gin: unb Ausgangspaſſen, unb 
iiberfanpt zur pagpolizetlichen Grenzfontrolle des Neifeverfegró der Elbſchifffahrt, erricho 
tet werden. WIG Borfieger dieſes Büreaus fft zu ben angegebenen Funktionen, unb zwar 
vorerſt nur fir ble Zelt, waͤhrend welcher bie Schifffahrt auf der Gibe fłattfintet , alfo mit 
Vorbehalt ber Abberufung auf bie SBintermonate, ein Bolizelbeamter nach Wittenberge 
Fommittirt worden , welcher unter bem Landrathe des Zetycegnigihen Krelſes, aló nad 
worgefegier Aufſichtsbehoͤrde des Paß⸗Polizei⸗Büreaus gu Wittenberge, unb unter oberer 
Muffift unb Leitung ber unterzeichneten Departement6 = eglecaną ſtehen foll. Der Tag 
an welchtm das neue Pap:Boltzel-Bitreau zu ABittenberge eröffnet, und fomit ble pafipolis 
aetliche Abfertlgung der von auswaͤrts auf ber Glbe elnpaffirenben Stromfabrzeuge aller 
Gattungen daſelbſt Bęgonnen werden foll, fft auf den 13. Juli b. 3, Montage Morgens, 
fefigefegt worden. ir machen dies bem bethelligten Bublifum hiermit bekannt, und brin⸗ 
gen zugleich aus der von uns ausgefettigten, mittelft R. des H. Min. des J. n. b. P. Gre. 
v. 8. Juni b. J. genehmigten Geſchaͤfte⸗Inſtruktion für ben Paß⸗Polizeibeamten zu Wit⸗ 
tenberge ben nachfolgenden, bie aͤußeren Rechte und Pflichten deſſelben betr. Auszug zur 
Sffenttichen Kenntnig. 
$.1. 3um Paf-Bollzei-Biireau wirb ein befonberes Gefchaftalofal in ber Raͤhe des 
Hafens, unb zwar vorerft tm Haupt-⸗Zollamts⸗Gebaäude zu Wittenberge beſtimmt unb be⸗ 
zeichnet, unb daſelbſt taglich in angemeffenen und hlureichenden Tageśftunden, audj nach 
ctwanigem temporairen Bedürfniß in der Nachtzeit je Beforgung der Paßangelegenhei⸗ 
ten der Pollzelbeamte anweſend ſein. Auf dieſem Bürean werden die Paß⸗ und Viſa⸗ 
Journale, bie Paß⸗-Formulare, bie Paß⸗ unb Viſaſtempel, bie Steckbriefs-⸗Regiſter und ane 
dere bei tem Geſchaͤft zu adhibirende Vorlagen geführt und anfbewahrt; und damit ſelbi⸗ 
en nicht nach ben Schiffen hin⸗ nnb hergegangen werden kann, fe müſſen Die, auf den im 
—* ſtromaufwarts ankommenden Schiffen befindlichen Perſonen ſich reihemaͤßig zur Re⸗ 
viſion ihrer Paͤſſe auf bem Buͤreau geſtellen. G6 if hierunter nach Vorſchrift des $. 32 
ber Geueral⸗Paß⸗Inſtruktion vom 12. Jull 1817 zu verfahren, welche dahin lautet, daß in 
der Regel keine Behörde einen Paß anders viſiren durfe, als wenn der Inhaber deſſelben 
ihn perſonlich prodnzirt, daß hiervon jedoch bei bekannten, oder durch Stand und Verhaͤlt⸗ 
niſſe van jedem Verdacht befreleten Perſonen, nnb überhaupt tn Faällen, wo bać Signale⸗ 
ment fu ben Paͤſſen grundſaͤtzlich erlaſſen iſt, eine Ausnahme zu machen ſei; hiernach wird 
bem miż der Paß⸗Reviſton beanuftragten Beamten auch auf dleſer Grenzſtation bie Befug⸗ 
nig eingeraͤumt, einzelne Paß⸗Inhaber, deren Identitaͤt und Unverdäͤchtigkeit außer Zweifel 
geſtellt iſt, von bem perſoͤnlichen Erſcheinen tm Buͤreau zn entbinden, und bie von dem 
chiffsführer vorzulegenden Paͤffe ſalcher Perſonen auf Antrag deſſelben ohne jene Ge⸗ 
ftellung ausnahmsweiſe nach polizellichem Ermeſſen zu vifiren. Die Abſertigung auf bem 
Paß⸗Buͤreau it móglicyft ellig und gleichzeitig mit der Stener⸗Revlſion der anlegenben 
Schiffe zu bewirken; Der Schiffsführer mn$ bie polizelliche Abfertigung der Nelfenben ab: 
warten, ober bel obwaltenben Bebenfen ben einen oder anderen Reiſenden, welcher ſelbſt⸗ 
verſchuldeten laͤngeren Aufenthalt verurſachen möchte, am Lande zurücklaſſen. 
.2. —8 der zu regelmaͤßigen Fahrten beſtimmten Elb⸗Dampfſchifſe ſoll 
nah beſonderer hoͤherer Beſtimmung zur Pflicht ema werden, bafiir zu forgen unb eine 
chen, bag alle Paſſagiere dieſer Dampfſchiffe bet er Meldung Jur Fahrt ihren Ramen, 
tanb unb Wohnort in ein Berfonenbuch einſchreiben lafjen. Die Direktion ſowohl 





1) Hlerüber bemerkt bag SR. des R. Dln. des I. u. b. B. (w. Rochow), v. 15. April * 
1840, an bie R. Sieg. zu Potóbam: sc. Aus biefen Griinben ſehe th mich Zu der 
Anorbnung bewogen, dag Die Revlſion Der Päſſe ber auf der Cibe firomaufwarte 
tn ble R. Staaten eingehenden Reiſenden, insbeſondere der Pufagiere der vom 
$amburg nah Magdeburg fahrenden Dampfſchiffe, zu Wittenberge fattfinben ſoll. 
Damit, daß gu dieſer Funktlon ein beſonderer Polizeibeamte beſtellt werde, bin ich 
einverſtanden, ſo wie auch damit, daß demſelben Paßblanquets zur Ertheilung von 
Ginx und Ausgangspaäſſen Seitens der R. Reg. anvertrauet werben. Sch beauf⸗ 

" frage daher die Ronigi. Regierung, hierzu ein geeignetes Individuum, welches Dieje 
Funktlon zunächſt kommlſſariſch unb gegen ben Genuß von Dlaten zn beforgen ha⸗ 
.en wird, baldigſt vorzuſchlagen und einen Entwurf der bemjelben zu erthellenden 
Inſtrultion einzureichen. (Min. BI. 1840. ©. 163. Ro. 262.æ. |. ;,, p 





4 


180 Radtty"Bom Hobwefm und von tee duft auf $eemtł. 


pet ŚRajbebntger, ald ret Bainbarzer Seſrilfchaſt der zwiſchen Ragdeburg und Bane 

befiegenben regelmkgigen —— — rod et tbretieka zu 23* 
weiteren — * veranlaßt werden, daß bie Cinrichtung eines ſolchen Perſonenbuches 
uab be Eintragung aller mitfahrenden Paſſagiere in daſſelbe orduuzgómófjig bewirkt 
werde; der Schiffe⸗Kapitaln kat dieſes Perſonenbuch auf jeder Fahrt bei ſich e fi$rea, 
und bel ber Mnfunft auf bec Grenzſtation ofert bem Bag Polizei⸗Büreau voszałegen, von 
wę er baffelbe bel der Nófertigung mit eiuer barunter auśgejeriigiea Bejheinignaz zurz 


lłen wów. , - 
ar Die Vorſchrift bec Baj Gott vom 22. Buli 1817. $. 5, vag bie Sóije 
manniczaften auf Gee: nub Stromteiſen keiner elgenen beſonderen Biffe bedórrfen, fouterz 
nur bać die Perſonsbeſchreibung enthaltenbe namentliche Verzeichniß derſelben bem grieże 
lich eingerichteten Pafſe bee Schiffers obec Kapitains beigefügt ſein foll, wird fernecha 
auch für die Flußſchifffahrt auf der Elbe, einſchließlich der zwiſchen $anburg un» Dłegie 
burg fahrenden Dampfſchiffe, zur Anwendung kommen, unb bas Revliſtions⸗ uab Bi 
geſchaft des Paß⸗Polizel⸗Bürcaus zu Wittenderge auch bie Paſſe und Mannſchafts⸗Ve⸗ 
zeichniſſe der pom Auslande ankommenden Schiffeſuhrer aller Art in ſtch beg 

$.4. Das geſetzliche Crforderniß der bem Paß⸗Polizei⸗Büͤreau zu 
abertragenen Cingangs⸗Kontrolle iſt begruͤndet durch die Vorſchrift be6 $. 1. des Pay 
Gofft6 pom 32. Jun 1817, bag Niemanden der Gingang in bie Preußiſchen Stasten aw 
bers als auf einem giltigen BaB geſtattet wecben foll, mit Ausnahme der tn $. 2 auge 
figrien Individuen, und durch die Vorſchrift bee $. 16 ibid., bag alle Gingangópaźffe vez 
der erften sole keb be am dlngange viftrt werben follen. Welche von bon eifenden 

ft6 





mitgebrachte Paſſe ale zulaͤſſige napije auzuerkennen find, iſt tn den $$. 3 anv 4 
bes Paß⸗ Edikts unb in weiteren dellarirenden Veror n vorgeſchrieben, welche dad 
Paß⸗Polizei⸗Bureau zn Wittenberge genau gu beachten Hat. Da hiernach hu MAuslauh, 
nicht bie orteobrigteltlihen Poltzeibehorden (abgeſehen ven ben Ausnahmefaͤllen des $. 4) 
ſondern nur be ©taató: unb Provinzial⸗Reglerungsbehörden fix ihre Gtaat öriges 
Griheilang von Glugongópifien nach ben dieſſeitigen Staaten befugt ſind, fo fell Daf 
BegBolizei Biceau u Wistenberge autovifirt ſein, an unoerbactige ÄAusländer, bie auf 
dieſer Giugange  Słation nur mit Paſſen ober Regitimationen ihrer Ort beh order 
men, nah Prufung derſelben und unter ben im $. 13 der General⸗ a 
vom 12. Buli 1817 enthaltenen Bedingungen neue Gingangópófe zu ert$dizn, nab zu de 
zen Nadferiigung als Regierungópófje mit Beſtaͤnden von der Negłerung zu Potcdam voil⸗ 
IB Sg. Bel Bifraną bir Ginganęspófe find bie baż Bagotfren kbeejanyt betcegom 
5. ifrang der Cingangspaͤſſe find Vie ren Ki upź 4 
den Beſſimmungen Der General⸗Paß ; Inſtruktion bom 12. uli 1817. $$. 29 bis 34 ut 
nungómifig gu erledigen. Aus $.3.ibid. (ft dabel zu beachten, daß das Signalement 
auf bea produgieteu Paſſen mit bem Paß⸗Inhaber zu — und etwanige ARingel tu 
einem Nachtrage auf ban Bafe gu ergónzen find. Das Viſa⸗-Journal maj zwar nach pan 
tm 6. 34. ibid. vorgeſchriebenen woflitandigen Formular angelegi nnb gehalten werden; 
zat Verminderung des Aufenthalts ber Danpffchifetelfenben fell jedoch nach ſein 
beren Vifirke Paͤffe ta bas Viſa⸗Journal mił der Abkurzung cingutragen, We auf bad 
perfonliche Eignalement bdezigłidgeu Kolonnen datin unausgefüllt gelafen werden. 

$.6. Die Reviſion und Viſirung der Ausgangspaſſe der fromabwaiche ins Unzlenb 
vorũberſahrenden Neiſenden an tem Grenzorte Witenberge, die bei der nnt kurzen Stener 
Kontrolle des — ein hangeres Aufhalien der Schiffe erfordetn wdzbą, 
kann um deówillen ta der Regel unterbleiben, well es ben Ins Auslaud reiſenden Sus und 
Aus laͤndern bel Zeiten an bem jedesmaligen nlaͤndiſchen Abgangsort ſchon obliegt, aud 
dort fit fie leichter Hi, fich die Ausgangs⸗Fegitimation ſowohl fir das Ausland, als fir die 
cłwanige Błkttfefr zu verſchaſſen, desgleichen das lezte Pagstfa zum Ausgange bou dieſen 
Keiſenden fchon bel der Polizeibehörde desjenigen Inlanbifhen Uferortć nachzujuchen kt, 
wo fie fig vom Lande auf bas Schiff degeben. Es wirb jeboch Śłermit fir den fontrntt 
cenben Polizeibeamten auf ber Grenzftation Wittenberge die Befugnig vorbehalten, auch 
vón den, die Koͤnlgl. — u Schiffe verlaſſenden Relſenden dle Vorlegung ihrer paß⸗ 
polizeflichen Ęegiitmationen —* der Prũfung und Bifirung forbern zu Diirfen. 

Auh fol das Pa Rollei Bite zu Witienberge Befugt feln, folchen Kelſenden, bie 
ba8 £anb erfł bort serlafjen, unb bas am Hafen beftelgen, Auógangepajfe auf Kegie⸗ 
rungs⸗Paß⸗Blanquets, nach Maßgabe der Befanutmachang der Reg. vom 29. Od. 1817, 
bel vorjchriftomagiger Legilimatton der Paßſucher, za erthellen. 

(Min. BI. 1840. S. 163. No. 268.) o 
U. Bon bers, außer der paßpolizeilichen, beſtehenden Auf— 
ſicht auf Reiſende und Fremde. «S. 469 ff.) 
A. Bon den JFremden meldungen mó den polizeilichen Am 
und Abmeldungen. | 








Nacherag. Vom Pofweka ub von wi Auffich auf Sex TUL 

AA. GBgrmdhe Błłlmnańgen. (© 468—-473.) 

1) 8 de8 K. Min. des 3 u b. P. v. 20. Aug⸗ 1840. Die Frem⸗ 
deumeideangen finb auch auf bać ſeine Herrſchaft begleitende Geſinde aud⸗ 
Zudrhnen. (Diem 6.728.) . 

% Zum G. R. v. 18. Dechr. 1837. (S. 472 sub Ro. 7 .) 


IŁ. des R. Bin. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 8. dedt. 1839, au 


den K. Dberprój. der Provinz Brandenburg. 
Go. Gre. edwibece ich erg. auf ben Bet. r. 29. — far sin Poteda 
zas, Bez! aber Połi ie 88 Nu s «10 dw angen betr., myk tie tn dem mór —* 
28. Zammar v. J. — *2 — mligecheilten Ber , det Sieg. za 9. 19. tjd. gag 
— Bebenfen gegen ble son ihr in Gema$ócit meines —* vom 16. „4 
5: 7 Ś 1037) 1) aber bie fragliche Angenehenhen entworfene Dep B. niót fur tefeblich 
alten fann. w 


4) e 5 bem driafe v. 18. Dee. 1837 unter ben Dórfern, „lu welchen Dominlal⸗ 
tigkeiten nicht vorhanden find,“ keineswegs olche verftanben, welche zh einem Dos 
minio gehoͤren, bać aber in benfelben felken Stp nicht Bat, ſondern ſolche, die kberull 
niót e Dominial⸗Verbande angehoͤren, umo deren Groiymeng, 8 podł fie als 
ohner des Dominlal⸗Bezirks niet vorkommen, es beburfie, ba bę 6. vom 18. 

Ort. 1837 fat ſaͤmmtl. Provinzen Beftimmt iſt; in ben Doͤrfern jener Wa 
verſteht es fich von feloft, bag dle Schulzen bie vorfjallenben Kontravenlionen zat An⸗ 
fe des Dominii brlngen, nab ba$ die feftzejegten Strafen in Bie Kaſſe des letztern 


ttung adte 


« 


iegen müſſen; ber $ -6 bee Regl. It daher ſo zu faſſen, wie in der Anlage angegeben . 


2) powy h Aafefnng der Meldungen der Nittergntóbefiger bei den Lanvrafhen nicht 


$ wid b nit —* (etu, daß bit Segtera ńber Viefe Vteldungen ein beſon⸗ 


deres Negiſter anlegen und fortführen, ſondern es wird genügen, daß de . 
wea M werden. 


—*X& TRG en ciwe Zeitlang 
Dogi jt es —— euforberlid „ bag bie Nittergutabefiger in ble vou ihnen 
Beni «a fihreu eldungs⸗Kontrolle auch den Wechfel ihres dgenen Geſicdes unb ihrer 
—e fowle vortosweenden Falls ihver Gewerbsgehulfen oder Jabril⸗ 
arbeiter nachtragen. 
Demgemaͤß erſuche id Gw. Gre., Bie R. Meg. ia Polbank anzuwelfen, bać betr. Publlan— 
dum durch bać Amtsblatt | dieunigf gu etlaſes. (Mul. a.) 


z aber bać dolizeillche Anmetóungowoefen bel Mieths⸗Wobnungẽveranderungen, 


deogl. bei Annahme von Wewechegekiilfen unb Dienftboten bisher befianbenen, theils uu ⸗· 


salftimbigeń, theilo zerſtreut erzkfjenen allgemeinen und Lokal⸗Vorfchriffen Im diefſeiligen 
Negierungóbeziet, haben verſchledentlich Ungleichfoͤrmigkeiten und Mangel in dem Be 

ren der Poltzeibehoͤrden entſiehen laſſen, Run finb desohalb einer Reviſivn Und Umarbeitung 
unterworfen werden, in derea Foige wir nach ben biesfikigen Erlaſſen des ©. Min. Ves J. 
n.b. P., v. 18. Dec. 1837 u. v. 8. Febr. b. J., hierdurch fowohl fir bie Slaͤdte, als ſuͤr 


alle laͤndliche — des Reg. Beztris (rf. des weltern Berliner ole bejicta), bie bie 
nadicheno | 


głtene —— * der uͤber jenen Gegenſtaud (sia R en 
glethmkfigen GSteafbeſtinemungen, al8 tine Depart. B tchricht 
unb san der Bo ięribehórhen unb bet Ginwobner befahnt machen. 
i. dee austigenty amer iſt verpfl , ton bem Gnzuge oder *55* 
Siethet der Oris Poligei ócbe błanen 24 Stunden nad de Anzichen oder 
der Wohnung ſchriftliche zu erſtatden. 
2. Zu einer gleichen AWA —* Aftervermiether unb biejenigon Pecjiren ver⸗ 
płikó tet, welche Andere bei 6 6laffiellen aufnehmen. 
8. Det and M * Geſindes unb by $aasoffigianten „A von Hm 
Pienffenfóafien binnen 24 Sfunben bel der Ortó:Bolizelbchorde anpuz 
GBinnte Lota Friſt ſoll daſelbſt auch von ben Hanbwerfimelter, "Gabeifo und 
bie Anzeige son der Annahme odet Gniloffang ihrer Gejelien und 


—— ta erfoig 

5 —— — klem a. anbern biec porbefitmmien Nel kę cte 
denonigen a , eiſtrafe von ends Oinem 

i, Wer ka tenora Hueozanigowiftiie —— ——* ot.. xf weicht 


1) Vergl. Pollzeiweſen, %, 1. 6. 472. 


TS2  Sodiug. Mein Pofeja unb own Mt Aufftct auf Św. | 


bie Orts Pollzeibehoͤrben nacy Raaßgabe ber Mia. B. v. 23. Mal 1830 ) (Amisblatt 
1830. Nr. 120) Ż erfennen haben. | 
6. In ben Dórfern geſchehen bie vorgefhriebenen Melbnngen bei ben Ortefcyulzen 
mũndlich oder ſchriftlich; die Schulzen llefern biefelben an bie Dominien, refp. Słemtónater 
ab, von denen auh im Galle der Rontravention bie verwirtten Strafen feſtgeſetzt werden. 
, Die Nittergutebefiger, auch wenn ſie mit der PBolizet - Serihtobarteit verſehen ſind, 
ſollen von den Bel ihnen miethsweiſe, oder als Geſinde, Hausoffizlanten, Fabrikarbeuer 
u. ſ. w. anziehenden Perſonen, fowie vom Abgange derſelben, bem Landrath bumen acht 
Tagen Anzeige machen, ebenfalls bel Bermelbung einer Geldſtrafe von Einem Thaler. 
Uebrigens werden bie Rittergutsbeſther in das von ihnen, wie von den andern ländlcher 
Rolizel⸗Obrigkeiten und von den ſtaͤdtiſchen Polizeibehörden, anzulegende und fortyniafe 
rende Kontroll⸗Regiſter ber bei ihnen geſchehenen Meldungen, auch ben Wechſel ihrres eige⸗ 
nen Geſindes und ihrer Miethseinwohner, fowie vorfommenben Falls ihrer Gewerbegthal⸗ 
fen oder Fabrikarbeiter, nachtragen. 
Potsdam, deu 13. Februar 1839. 
Koͤnigl. Regierung. Abth. des Innern. 
(X. XXIII. 185. — i. 162.) 


B.B. Beflimmungen einzelner Behörden unb fór einzelne 
Landestheile u. Orte. (S. 473 fi.) 

1) Bełanntmachung der K. Neg. zu Dotóbam v. 13. $ebr. 1839 
fiir den eg. Bezirt Pot Sdam, excl. des weiteren Berliner Polizei 
bezirks. (Oben S. 751.) 


2) M. des K. Min. des M. u. b. P. (v. Nochow), v. 16. Suli 1838, 
an die K. Reg. zu Magbeburg, mit der Befanntmachung der K. Neg. zu 
Magdeburg fiber Die Zremtenmelbungen, v. 31. Juli 1838. 


Gecgen die von der R. Reg. nach dem Ber. v.21. Mai d. J. beabſichtigte Bekaun 
einer Sujammenfteffung bet Vorſchriften wegen des Fremdenmeldens Habe ih im Auge⸗ 
meinen nichts einzuwenden, und will Icy beren Befanntmachung genegmigen. (Aul. a.) 


a. 
Zur Herſtellung eines gleldymagigen Verfahrens Hinſichts der Fremdenmeldungen ie 
ie Reg. Bez. verorbnen wir, unter Aufhebung uuferet beffallfigen Befanntnachang v. 
1. Nug. 1833, $olgenbeś: - , 
1. Für bie Stóbte. 


a) $rivatperfonen, , | 
6.1. . Alle Ginw. einer Stadt finb verpfiichłet, bie bel ihnen übernachtenden $rew 
ben, glelchwiel ob e6 Verwandte finb oder nicht, dergeſtalt bei der Orte» Bolizeibchórte 
ſchriftlich zu melben, pa bie Melbung innerhalb Der erften vler nnb zwanzig Stunden 
per Mnfunft des Fremden, in allen Gallen aber eine halbe Stunbe vor ber Wiederabreift 
des Qegteren bel ber Behoͤrde eingeht. " 
6.2. Die Delvezettel majjen enthalten: Namen, Staud, Wohnort, Tag der A» 
tun, Daner bee Aufenthalts des Fremden, auch wober er fommt, unb wohln er geja 
wird. 


b) Gaſwirthe. 

$.3. Jeder Gaſtwirth unb wer ſonſt zur Beherbergung von Fremben und Reiſenden 
konzeſfionirt iſt, hat bie Verpflichtung, jebem Set ihm übernachtenden Fremden der Ortepo⸗ 
lizel oder dem dazu befignirten Unterbeamten ſchriftlich ſo zu melden, daß bić Meldun 
ſpaͤteſtens celne halbe Stunde vor der Wiederabreiſe des Fremden in ben Händen des be 
treffenden Beamten iſt. Trifft ber Fremde, um zu übernachten, vor a cht Uhr Abends ciu, 
fo muß bie Meldung überdem noch an demſelben Abend, trifft er ſpaͤter ein, fpatefienć am 
andern Morgen vor acht Uhr erfolgen. 

$.4. Die ſchriftliche Meldung muß über dieſelben Umſtaͤnde Auskunft geben, „fir 
welche nach der weiter unten ($. 6) folgenden Beſtimmung in ben Fremdenbüchern Befone 
bere Rubriken angeorbnet find. , 

$.5. Ebenſo, wie bie Anfunft des Fremden gemelbeł Werben mu$, iſt auch, wem 
biefeć niót gleich auf bem Anmeldezettel gefchchen kann, bór Orts⸗Polizeibeh oͤrde bie Ab⸗ 
mk Me Rretieh 97 unb zwar innerhalb ber erften vier unb zwanzig Stunden nań 

olgter Abreiſe. | 

$.6. Jeber Gaftwirth iſt verpflichtet, uͤber be bel tym übernachtenden Fremdes cha 

Joxrnal nań folgenden Rubriken zu führen: A. Laufende Nummer. B. Rame des 


— — — 








1) golizetwej, Ba. II. €. 510. 


Nachtrag. Bom Paßweſen unb von ter Aufſicht auf Fremde. 783 


Fremden. C. Etanb oder Gewerbe. D. Wohnort. E. Woher er kommt. F. Wohln 
er geht. G. Gefolge. II. Angekommen mit der Poſt, oder jomił. J. Woburó er legl⸗ 
timirt iſt. K. Tag und Stunde der Anfunit. L. Dauer des Aufenthalts. 

In dieſes Journal find taglih bie übernachtenden Fremden einzutragen und es iſt daje 

ſelbe mit jedem Kalenderjahre abzuſchließen. 

$.7. Derjenige, weicher bem Wirthe verdächtig erſcheint, darf ohne beſondere Cr⸗ 
laubniß der Ortó:Polizeibegórbe nicht beherbergt werden Verlangt cin ſolcher Reiſender 
Quartier, fo iſt es ihm zwar vorlaͤuſig zu gewaͤhren, der Gaftwirth muß aber ſofort bem 
betreffenden Polizelbeamten Anzeige davon machen. 


c) Verhalten ter Pollzeibehoͤrden. 

$.8. Dle Fremden Meldezetiel finb von pen Orts⸗Polizeibehoͤrden chronologiſch zu 
ſammeln und nah Monaten zuſammenzuheften. Wo es angemeſſen erſcheint, —— 
bie Polizeibehorde noch ein beſonderes Fremdenjournal halten, wo dann alle Fremdenme 
dungen chronologiſch eingetragen werden. 

Dieſes Journal enthält dieſelben Rubriken, wie bać der Gaſtwirthe, nur wird noch 
hinter der lauſenden Nr. eine Rubrik eingeſchaltet: „Name des meldenden Wirths.“ 

. 9. Wird der Orts-Pollzeibehoörde ein nicht legitimirter Fremder gemeldet, oder 
Kat ſie Verdachtegruͤnde gegen einen Der fonft gemeldeten Fremden, fe wird ſich dieſelbe, 
ohne Anfſehen zn erregen und ohne ben Fremden unnig zu belaͤſtigen, davon informiren, 
in wie weit jener unverdächtig iſt, oder Bet dieſem ſich die Verdachtsgründe beſtätigen, wo 
fie Dann nach Den fich ergebenden Uniſtänden die weiteren Maaßregeln zu treffen hat. . 

$.10. Die Journale nec Gaſthoͤfe mijen bie Bollzeibefórben zum Oeftern unbd 
minbejtenć alle Monate einmal revidiren, mit ben cudczegenen Meldezetteln vergleichen 
und in bem Journale bemerken. daß und waun bie Revliion erfelgt iſt. Außerdem iſt bare 
auf zu vigiliren, ob auch Die Gaſtwirthe ac. gehörig Meldung machen, und Unterlaſſungé⸗ 
faͤlle ſind ſofort welter zu verfolgen. "- 

6. 11. Sn Orten, wo eine Garnifon ftegł, mat bie Pollzeibehörde bom Garniſon⸗ 
chef Nittęciiung son den angcfommeneu Fremden von Bebeutung, namlidh bić zu ben Die 
litair⸗ unb Civiſbeamten bes In⸗ und Auslanbes, Gbelleuten, Gutobefigeru, ingleichen be⸗ 
deutenden Kaufleuten und dergleichen aͤhnlichen Fremden. 


IL Für das platte Land. 
a) Privatperſenen. 

6.12. Die Ortébewohner des platten Landes find verpflichtet, bie Bel ihnen über⸗ 
nachtenden Jremden der Ortsobrigkeit ebenſo und inuerhalb derſelben Zeit zu melden, wie 
nad $. 1. bie Bewohner der Staͤdte. 

$.13. Die Melbungen fonnen Gier mündlich geſchehen. 

$.14. Die Melbung erfolgt bel bem Ortófchulzen. 

) Gaſwirthe. 

6.15. Die Gaſtwirthe unb Rriiger auf bem plałłen Qanbe dürfen Niemand über 
— beherbergen, ohne bem Dorfſchulzen müudlich oder ſchriftlich davon Anzeige zu 
machen. 

$. 16. Dieſe Meldung muß ebenſo wie in ben Stadten mindeſtens eine halbe Stunde 
por ter Wiederadrelfe des üͤber Nacht beherbergten Fremden, und wenn er vor acht Uhr 
Powiek eintrifft, an demfelben Abend, fonft aber am andern Morgen voc acht Uhr ges 

chen. SE 

$.17. Bebidtige, mit Paͤſſen nicht verſehene Leute dürſen Gaſtwirthe weber auf⸗ 
nehmen, noch dulden. 

c) Verhalten der Polizeibehseden. 

$. 18. Die Ortefhulzen haben fiń durch tigliche Reviſion der Gaſthöfe und Krüge 
zu itberzengen, ob Die Meldungen gehörig geſchehen, ob Die anwejenben Reiſenden ortnungóe 
mógige Vaͤſſe haben und ob ſie ſonſt verdächtig ſind. Ueber das in dieſen Bezichungen zu 
beobachtende Beriagren werden Die H. Landraͤthe bie Ortsſchulzen auf Antrag mit naͤherer 
Anweiſung verſehen. 

F. 19. Die Gendarmen werden fleißlg bie Gafiwirtęfchafien sc. des platten Landes 
revidiren, un Die Ausfuͤhrung der vorſtehenden Anortnungen zu lontrolliren. 

F. 20. Die H Landraͤthe und bie Ortsobrigkeiten ſind beſugt, einzelne Gaſtwirih⸗ 
ſchaften des platten Landes Den In $$. 3 bis 6 für die Ganhöfe der Städte gegebenen Bes 
fiuumungen zu unterwerfen, und werden bie Beſiger ſolcher Gafwirthſchaften Dann iu Bes 

ug auf das Fremdenweſen in allen Beziehungen, namentlich auch Hiufichto per Straf⸗ 
etimmungen wie ſtädtiſche Gaſtwirthe betrachtet. 
Strafbeſtimmungen. 

6.21. Jede unterlaſſene oder nicht zur geherigen Zeit und in gegór'ger Worm be⸗ 

wlrkte Ans und Abmeldung eines Fremden, gleichvicl ob ſie durch einen Gaſtwirth eder 
Adi. vi. Bd. u. 48 








"BA Stadtwa Vem Pobmzelen und von dex Aufit auf Faemd 
tn tte „ wird . Polizei⸗Strafe 
GEM A — ——— 


r. 
trałe wechob traventłonen ber Gaſtwirth ble Beftw $.7 aub $- 17 
. Sontraventtonen der Safiwirtge gegen eßlumungen ai 
torby ti erften Balfe mit 6 T6le Geld ober Btąglgem Grega jęz. Im Wie 

olungsfalle tritt Verdoppelung ber Strafe, ein unb if dritten Kontravention sfalle 
mid, nah porgóngiger Verwarnung, ble Konceſſion zum Betriehe ber Gaſtwirthichaft 


entzogen. 

k A 23. Gaſtwirthe, welche dreimaliger Beſtrafung ungeachtet, fortfa$ren, im Rel⸗ 
| ben Der Fremden unb in Führung des Fremden⸗Journals unorbentlih zu ſein, wezżen 
| beim vierten Rontraventionsfake mit Gefiagnigftrafe won 8—14 Tagen, belegt, wo dasz Bei 

pne —— 4 zela w —— bis zur —— —5— = Run: 
on Giafankrt gert merben fann. Magdeburg, ben 3Ł. . 
aj gina, Abth. des Juanem. 
(A. XXII. 722. — 3. 154.) 


3) 3u ©. 483 sub Ne. 10. Das hier gegebene DubliE. der T. ol 

„  Gatendantyr zu Berlin, iſt v. 22. Mov. 1820. Das (nicht abgedruckte) 

8. des K. Min. des J. u. b. P. (Köhler), v. 14. Dec. 1833, an las £. 
—F Präſ. ky Berlin, bemerft, bafi wenn das An unb Abmelben von 
remden und bie Lófung von Aufenthaltskarten für dieſelben won ſolchen 
Prioaiperionen, bie aus der Fremden- Aufnahme kein Gewerbe machen, 
unterlaſſen werde, Bei Der erſten derartigen Kontravention nur eine Ber. 
każ nb, und erft im Wiederholungsfalle Die gewoͤhnliche Strafe cintre 
ten ſolle. 

(MA. des R. Min. pes I. u. b. $$. sign. Polizei⸗Kontraventions⸗ ub Strafi. 
Ri. 7, Val. R, betr. ble Unterſuchungoſachen Dee wegen unterlaſſener Grem: 
beniacibnng begangenen Rol. Rontraventicnen.) 

B. $remben:-Kontrolle fit Berlin. 

Bum M. v. 27. Septbr. 1833. (S. 487 sub 3.) 

8. teg £. Din. des J. u. b. 9. (Kóbler), v. 14. Ian. 1834, an den 
R. „in Odónfieg, Nichtanwendung der wegen des Geſindeweſens fir 

erlin ergangenen Beftimmungen auf andere Gtabte. 

Dan Mag. geretchł auf ben Mutrag v. 29. v. DŁ. hlermit , te um 
term 17. Geytt X F 9 —28 auf bać Geinowiem (ad Bre Polon —* 
mungen, welche der Mag. auch dort in Anwendung zu bringen wünſcht, auf beja deren 
durch bie eigenthumlichen Verhaͤltniſſe der hleſigen Refidenz veraniaften Allerh. B. beru: 
hen, und tn Schoͤnfließ nicht zur Ausführung gebracht werden koͤnnen. 

(W. XVIII. 150. — 1. 99.) 

| GC. Mon Aufenthaltstarten. (S. 491 ff.) 

N. des R. Bin. des J., Pol. Abth., (o. Meding), v. 15. Suli 1840, 
an bie K. R. zu Marienwerber. Dispoſition über Die fis Aufenthalte: 
tarten auffommenden Gebühren 2). | 

, Der R. Reg. wirb auf bie Anfrage w. 18. Marz DS. eroffnet, bag dle Beſtimmunz 
ber von berfelben allegirten Allerh. R O. v. 8. Juni 1825, (M. ©. 609) ?) ba biefe anś: 
tridlih nur von Paggebikren, nicht aber von Gebühren für Aufenthaltekarten rebet, 
quf letztere gegeu den — der ſtaäͤdtiſchen Behoͤrden nicht an det werden ann. 

Wenn daher dieſe Behoͤrden beſchließen, bag bie zy Den Ginnafmea her Poelizei⸗ Bee: 
waltung gehórenben Gebiibren fir auszufertigenbe Aufenthaltefarieg Mumerti⸗ 
Safe füeßen ſollen, aus welcher die Koſten der ——— —2 werden, fo 


2) 9 jg, wie auch bie Bien bec £. BRiu. des J. u. b. ©. (sign. Gefiutemwefea, 
Gw. Ry. 1., beir. bie ńber bag Gefinbewefen * —ã— +0) er 
rz bać R. des £. Sin. des I. u. vb. B., v. 27. Gł. i , 0% das Belize 

raj. zu Berlin (A. XVII. 728. — 6, 08) gemelni. 
) Bergl. Bol. Weſ. Bb. J. 6.499. . - 
© 9. Bert. Bol. Be, By. 1. ©. 324. 











— w — w w Lim "4 


b 


Machtrag. Von ben pol. Maaßregeln gegen derdaͤchtige Indiyiduen. 75% 


. PP kJ e t i t | t j 
Pe Sora tet otym Odense 


Von den polizeilihen Maaßregeln gegen verbddytige Individuen 
überhaupt. (S. 496 ff.) | 


. L Von der Auffiht anf dieſelben im Allgemeinen. (S. 496 
bis 510.) | 


A. Welche Individuen finb polizełlich zu obferwiren? (S. 498 
bis 506.) 


1) ©. R. des K. Min. des J., Pol. Abth., (0. Mebing), v. 10. Aug. 
1840, an fdmmtl. St. Neg., ausſchließlich derjenigen in der Rheinprovinz 
unb zu Dotóbam 1). Polizeiliche Beaufſichtigung verddchtiger Perfonen. 

Aus bem Berichte, welchen die R. Neg. in Folge des (Cirkular⸗) Erlaſſes v. 5. Mórz 
1837 (4. ©. 206) 9) erfiattet gat, ijt zwar gern erfchen worden, Dag in Ihrem Bezirke 
ben ber Sffentlichen Sicherheit gefaͤhrlichen unb fonft verpachtigen Judividuen eine beſondere 
Mufmerljamfelt gewidmet wird. | 

Da aber gleichwohl nur zu haͤuſig Berbrehen vorfommen, welche von bereits beſtraf⸗ 
ten Perſonen verübt wurben, unb ber Grund davon hauptſächlich nur in Der noch immer 
mangelhaften Beauffitiguną folcher Subjekte durch Die Ortepolizei : Behórnen geſucht 
werden fann, fo muj bać Min. der R. Reg. dringend empfehlen, vorzugsweiſe dieſen 
Zweig der Sicherheitspflege ins Auge zu fafien, unb auf ftrenge Handhabung der wegen 
Beaufſichtigung aller gefaͤhrlichen unb verbachtigen Individuen vorgeſchriebenen Maaß⸗ 
zegeln durch bie betr. Behörden, mit Nachdruck zu halten. Vor allem werden ble Behör⸗ 
den wiederholt auf die in dieſer Beziehung ihnen obliegenden Pflichten aufmerkſam zu 
machen, auf ben bel deren Beobachtung von ihnen feſtzuhaltenden Gefihtópunit zu weiſen, 
und pm r zweckmaͤßlgſten Wege zur Ausfuhrung —* wirkſamen Beauſſichtigung vor⸗ 

uzeichnen ſein. 
Da ein in dieſer Hinſicht von der Reg. zu Merſeburg am 28. Decbr. 1835 erlaſſenes 
NRegulativ ſehr überſichtlich die Fälle darſtellt, in welchen eine polizeiliche Beauffichtigung 
eintreten muß, fo wie zweckmaͤßige Mittel zu deren Ausführung, namentlich auch gegen 
ſchon befisafie Individuen, angiebt, fo wird der K. Reg. bel Zufertigung eines Abdruckes 
dieſes Negulativs (Anl. a.), anheim gegeben, den Unterbehörden Ihres Bezirks eine aͤhn⸗ 
liche Auweiſung zu ertheilen, demnaͤchſt aber uͤber deren ſtrenge Beſolgung zu wachen. 


a. 
„Regulatiy ńber poliześlihe Beaufſichtigung verba hłiger Perſonen. 
Die Beauffichtigung polizeilich⸗verdaͤchtiger Individuen Seitens der Polizei - Behóme 
ben gebórt zu ben weſentlichſten Mitteln ver Sicherheits⸗Polizei; fie unterliegi in der Aus⸗ 
fibrung aber auch fo vielen Schwierlgkeiten, bag wir unć veranla$t fühlen, theils um 
ŚRógrifen vgrzubeugen, theils auch unb insbeſondere um derfelben die nothwendige Wirk⸗ 
jamie gu ſichern, in Folgenbem bie in dieſer Hinſicht geltenben Grunbfage zur Nachach⸗ 
ung fir fimmtlihe Polizgei⸗Behörden unſeres Regierungs⸗Bezirks zuſammenzuſtellen. 
Boraus bemerkt muß werden, daß hier nicht von der allgemeinen Beaufſichtigung fremder 
und unbekannter Perſonen, von der Vigilanz auf bie mit Steckbriefen verfolgten Sndtvis 
buen u, f. w Die Rede ifi, fonbern daß es fich Bier nur um bie Beaufihtigung beſtimmter, 
als verdaͤchtig befaintee unb in einem Orte fig weſentlich aufhaltender Perſonen handelt. 
1. Die polizelliche Aufficht tritt ein: 
8) bel benjenigen, welche aus Strafanftalten entlaſſen werben, 
B) bel benjenigen, welche zur Kriminal⸗Unterſuchung gezogen, und vorlaͤufig freige⸗ 


fprochen flnb, 
e) bel — en, welche aus anderen Gründen polizeilich beauffichtigt werden miifjene 
Die begnadigten Verbrecher ſind von dieſer Auſſicht nicht —— 
2 Die pollzeiliche Muffiht hber vorlaͤufig frelgefprodhene Individuen tritt auf 
Grund des $. 410 Der Rr. O. jeberzelt ohne Weiteres eb, wena 
a) Berlrgung der außeren Sicherheit des Staats, 
b) Berlehung der inneren Ruhe uab ESicherheit des Staats, 





y Bies (des R. Bieg. zu Poledam) tn gleicher Olxi nnier dem 12. Ging. 2. tdłgte 
s) Begl. Pol. Weſ., Bb. 1. ©. 408. Rote 2. 


- 


48: 


— 








736 Nachtrag. Bon bar pol. Maaßregeln gegen verdächtige Sndłoibuen. 


e) Anmaßung und Bectutrihłigung ber vorbehaltenen Kechte des Staats, befonbereś 
Muͤnzverbrechen, 
d) Morb oder Todtſchlag, 
- e) BRaub obec Diebſtahl, 
f) Betrug, 
g) vorfegtihe Brandſtiftung, , 
Gegenftanb der Unterſuchung war. Bel anderen Verbrechen bleibt es bem Antrage ber 
Gerihte, ober bem Ermeſſen der Polizei - Behórden überlaſſen, ob die pollzeiliche Aufficht 
gegen vorlaufig Freigeſprochene eintreten foll. 
3. Su ben oben untet c. genannten Individuen gekóren eln= fiie allemal : 
a) bie aus ben Rorreftionć: und Arbeits-Anſtalten Gntlaffenen, 
b) alle aus ben Gefangniffen entlaffene, eines befiimmten, der Sfeutlighen Sichecheü 
nachtheiligen Verbrechens bezüchtigte Indlviduen, 
c) alle diejenigen Subjekte, denen cin beſtimmter, fin ihre Bedürfniſſe hinreichender 
Broterwerb fehlt, 3. B. dienſtloſe In⸗ und Ausländer, arbeitsloſe Handwerkege⸗ 


ellen 2e. 

Es taffen ſich Kier übrigens nicht alle Veranlaſſungen fpeciell angeben, aus denen ein Ju: 
błotbunm fonft noch unter polizeltiche Aufficgt zu —* iſt. Die Behoͤrden haben hierbel 
tm Allgemeinen den doppelten Geſichtspunkt feſtzuhalten, daß es bei bem Verbacht cineś 
Verbrechens und der Unzulaͤſſigkeit der Verhaftung oder des Arreſtes darauf ankommt, bie 
Spuren des Verbrechens zu verfolgen, oder daß es aus dazu hinreichenden Granben nsthij 
erſcheint, von der Lebensart, ben Handlungen unb überhaupt von ben Verhältmiſſen cineż 
Individ uums beſondere Kenntniß zu nehmen, um entweder einen gegen daſſelbe vorhaude 
nen Verdacht naͤher zu begründen, oder einer Von ihm zu beſorgenden Gefahr verzw» 


bengen. 

87 Zweck der polizeilichen Aufficht iſt nach dem eben Geſagten entweder Verbrechen, 
als ſolche zu enibeden, obec Verbrechen zu verhuten. Je nachdem der elne oder der e» 
bere Zweck In dem einzelnen Falle allein oder vorzugsweiſe verfolgt wird, muß auch b» 
Verfahren der Polizei⸗Behoͤrden verſchieden ſein. 

5. Gs beſteht naͤmlich bać Verfahren entweder in einer ſpeciellen Aufficht auf da⸗ 
Individuum, oder in einer pollzeilichen Beobachtung deſſelben. 

6. Sobald die Aufſicht oder die —— eines Individul Seitens der Polizei⸗ 
Behoͤrden eintritt, haben letztere ſofort Perſonal⸗Akten über daſſelbe anzulegen. Dieſe 
müſſen enthalten ein genaneś Signalement des Indlvidui, alle mit Sorgſamkeit zuſam⸗ 
menzutragende Notizen iiber ſein vergangenes Leben, ũber ſeine Erziehung, Unterriqht, 
Neigungen, ſchon begangenen Verbrechen, Verbindungen u. ſ. w. Werner maß zu bene 
(ea alles oermerft werden, mać fiń irgend Bemerkenswerthes erglebt in Beziegung auf 
ein Tfun und Treiben wabrenb ber Aufficht. Dieſe Notizen finb um fo forzfaltiger za 
fammeln, als nur auf bieje Weiſe der Jwed vollſtändig errelcgt werden fann, unb eS 
miiffjen deshalb bie oepóren des friigeren Aufenthaltóortee, bie Jnquifitoriate, two baś 
Betr. Subfolbuum etwa tn Unterfuchung war, bie Direftionen ber Straf: und Rorreftionó: 
Mnftalten , wo es betinirt worben, um Milttkellung deſſen, was ihnen über bać Subjelt 
Bbefannt ifł, angegangen werben. Es muß ferner durch bie Gensdarmen unb PolizelDienet, 
auh burę bie Nachtwächter, genau darauf achł gegeben, wohl auch durch sorfichiige Nu 
fragen bel ben Nachbarn ermittelt werben, wać das Jnbivibuum treibt, wovon es lebt, 
welche Gaſthaͤnſer e6 beſucht, mit mem es umgeht, ob e6 Nachts zu Hanſe ift, u. ſ. w. 

7. Die polizeiliche Beobachtung, vorzugsweiſe darauf gerichtet, Verbrechen zu ent» 
decken, erfolgt In Der Regel ohne Wiſſen des Beobachteten, unb es muß ſich hiernach auch 
bać Verfahren der Behoͤrden weſentlich richten, ba leicht der F Zweck vereitelt werden 
koͤnnte, witgte bać betr Individuum um bie über ihn verhaͤn te cobachtung. 

8. Dem polizeilich Beanffiehtigten wirb gleich beim Beginn der Autęt Gtittuż 
ber Polizei⸗Behoͤrde i» Protokoll eróffnet, bag er unter fpecieller Aufficht ſtehe, unb, fos 
fern es noͤthig erfchelnt, bag er fich daher ogne beſondere polizelliche Grlaubnig wóbrenb 
ber Nacht nicht außerhalb ſeines Wohnorts oder eines zu beſtimmenden Bezirks, oder auch 
nicht nach 10 Uhr Abends außerhalb ſeiner Wohnung aufhalten dürfe. Jugleich iſt ihm 
fir ben Fall, daf bies dennoch geſchähe, eine augemeſſene, bie 5 Rthlr. Geid oder 8 Tagen 
Sefdnguię żu fielgernbe Strafe anzudrohen, welche dann vorkommenden Falls eben fo 

u vollſtrecken iſt, mie anbere Bolizel- Strafen. Dies Protofoll fommt zu ben Perſonal⸗ 

tten. Das Berbot, ben Wohnort ober einen gewifjen Bezirk ohne Grlaubnig zu were 
lafjen, fann in der Regel nur ben befiraften Verbrechern inſinuirt werben; und nar anós 
nabmóweije, wo teiftige Gründe zur Nechtfertigung dienen, fann auch anderen polizeilich 
Beauffichtigten bas Berlaffen Des Wohnortes ohne Grlaubnig bel Strafe unterfagł were 
ben. Die Moliic Bey órben haben (ich dann durch oͤftere naͤchtliche unb uwerhoffte Bij 
tationen in der Wohnung des Beauffichtigten zu überzeugen, ob er auch nicht dieſem Bet» 
bote entgegenhandelt. 


W. mumia 


| 








la 


11 
..P 


LOL) 


NESE 
R ta 14 


Nachtrag · Bon den pol. Maaßregeln gegen verdaͤchtige Individuen. 7877, 


9. Verlaßt ein vouius Beobachteter oder Beaufſichligter ohne grlaubnię einen 
Wohnort, ogne in der naͤchſten Zeit dahln zuriudzutegren, fo hat bie Pollzei⸗Behoͤrde, 
jedoch nicht durch Sffentliche Befannhnachung, nachzufſorſchen, wohin er ſich begeben Kat, 
und dann der Polizei⸗Behoͤrde ſeines neuen Wohnorts fogleich bie noͤthigen —2 
dóer ſeine Verhaͤltniſſe mitzutheilen. Daſſelbe geſchieht, wenn er ſich mit polizellicher Gre 
laubniß an einen andern Wohnort bepiebł. Hat cin beſtrafter Verbrecher fich heimlich von 
felnem Wohnorte entfernt, fo können bie Behoͤrben hiervon durch eine in den allgemeinen 
Anzeiger einzurückende Bekanntmachung im Kenntniß geſetzt werden. Steckbriefe ſind aber 
auch tn dieſen Faͤllen unzulaͤſfig. 

10. Gewerbeſcheine —X Hauſtren fónnen für die unter polizellicher Aufficht obec 
Beobachtung ſtehenden Perſonen nicht in Antrag — — Eben fo iſt aber anch 
bei Ertheilung von Reiſelegitimafionen an polizeilich Beauffichtigte ſehr vorfichtig zu ver⸗ 
fahren. Nur wenn ſie durch glaubhafte Beweismittel nachweiſen, daß ſie In ihren Bes 
rufsgeſchaͤften oder anderen fir ſie wichtigen Angelegenheiten zerrelfen müſſen, darf ihnen 
etn Sla$ ertheilt werben, in dieſem iſt aber bann bie Nelferoute ganz genau vorzuſchreiben 
unb auf bie nothwendigſte Zelt ju befchranfen, auch finb bie Behoͤrden der Orte, wo det 
Reiſende ſich aufzuhalten gebenTt, von felner Anfunft nnb von felnen Verhältnifſen tm 
enniaip żu fegen. Dieſe Benachrichtigung tritt auch bei Reiſen eines polizellich Beobach⸗ 

eten ein. 

11. Die Erlanbniß zum Wechſel des Wohnorts iſt bem Beaufſichtigten in allen ben 
Fällen nicht zu verjagen, wenn er glaubhaft nachweiſt, bag er an bem neuen ABobnorte 
eine beſtimmte Grwerbogelegenkcit gewonnen bat. 

12. Die Dauer der polizellichen Nuffichł und Beobachtung iſt in ber Słegel anf ein 
Jahr zu beſchraääͤnken. Sie fann jeboń fiber dieſen Zeitraum hluaus verlangert werben, 
wenn Bebenfen bem Aufheben der Obfervation entzegenfiehen. 

13. Jeden Orte wirb von per Polizei: Behórbe elne genane, wo es angemeffen er⸗ 
ſcheint, alphabetiſch geordnete Liſte aber die unter polizellicher Aufficht unb Beobachtung 
ſtehenden Indivſduen geführt, welche in Rubriken kurz bie Verhältnlſſe des Ginzelnen , ben 
Pata mj ać dłelattate ber Obfervation, auch ob er unter Aufſicht oder unter Beobach⸗ 

ng ſteht, nachweiſt. 

8 14. Sobald fig gegen ein der polizeilichen Obſervation unterworfenes Subjeft ber 
Verdacht eines begangenen Berbrechenć herausſtellt, ift dieſer abgefonbert weiłer zu ver⸗ 
folgen, unb ble Sache, wenn fie bazu geeignet erfcheint, an bas betreffende Jnqutfitoriat 
abzugeben, tritt bie Bermuthung eines zu begehenden Berbrechenć mit ziemlicher Gewiß⸗ 

elt beroor, fo haben bie Pollzei⸗Behoörden zur Verhütung deſſelben bie geefgneten 
chnitte zu tun. Merſeburg, Den 28. Dec. 1835. , | 
R. Preuß. Reg. Abth. des Jnnern. | 
(Nin. BI. 1840. €. 301. Nr. 535.) . 


2) G. R. des K. Min. des I. u. b. P. (5. Shudmann), v. 11. San. 
1822, an fammtl. K. Neg. Polizeiliche Xufmertfamteit auf Zoll⸗ unb 
Steuerdefraudanten. | . 

Muf ben Antrag des R. Finanz⸗Min. wirb bie K. Neg. hiermit beauftragt, SGre Une 
terbehórben anzuweiſen, auf biejenigen Perſonen, welche der Zoll⸗ unb Steuerdefraubas 
tionen ńberfiigrt over bringenb verdaͤchtig finb, eine bejonbere polizelliche Aufmerkſamkeit 
gu richten unb benfelben Pafe ju Reiſen uͤber bie Graͤnze entweber gar nicht, oder mine 
deſtens mit ber grógten Borjichi zu ertheilen), unb auch darauf zu halten, bag an ben 
Gróniorten felne dort nicht. einheimiſche Snbiolbuen, welche ſich Uber ihre Lebensweiſe 
oder ihren rechtlichen Grwerb nicht gekórig ausweiſen fónuen, geduldet werden. 

(A. VI. 18. — 1. 11.) SĘ 
3) R. des K. Min. des J., Polizei» XbtĘ. , (0. Meding, v. 18. Aug. 
1840, an die £. Meg. zu Trier. Polizeiliche Beauffichtigung entlaffes 
ner geftungssBaugefangener und Militair.Straflinge in 
der Nbeinprovinz. 
Das unterz. Min. giebt ber R. Reg. in Beſcheidung auf ihre Anfrage in dem Ber. 


w. 14. v. M.: . 
ob auf bie nach ben Strafbeſtimmungen des A. 2. OR. unb der Kriegs⸗Arilkel zur Fe⸗ 


ſtungebau⸗Gefangenſchaft verurtheilten, der Rheinprovinz angehoͤrigen Straͤflinge, 





s 


Bergl. tn Betreff der pagpoltzetli hen Aufficht über bie tns unb anGlanbi 
5 dk: tę» sącz Bol. Bej, $v. I, 6. m ff- uno die Nachtraͤge baja ia. 


—8 


58 Machtrag. Von den pol. Maaßregeln gegen verdãchtige Individuen. 


nach ihrem Wiedereintreffen in die Heimath, die Dorfózfien der Met (4—42 w 


helniſchen Strafgejchónheś ') Anwendung finben dürfen 


hlerdurch zu erfennen, daß bafelbe ter Ausfuͤhrung bes bortigen R. Ober⸗Prokurators | 


barin beitreten muj, dag Vie im Art. 44 seq. des Rheinſchen Saar iad ce BOT 
fóriebene Verweiſung beftrafter Verbrecher unter bie Aufſicht ber oberen Staais⸗ Polizei 
Glue burch den Richter auszuſprechende zufapliche Strafe enthaͤlt, bie nur in ben Gallen 
eintritt, fur welche fie das Gefeg ausdruͤcklich vorgeſchrieben Hat. 

Hieraus folgt, bag bie nach Altpreuß. Rechte verurtheilten, iu die Rheimrovinz naq 
abgebußtet Feſtungs⸗Baugefangenſchaft zuradłegrenben Etrafilnge den Vorſchriften der 
Slut. 44 seq. nicht unterworfen werden fónnen. Dies entbinbet lubeffen Die Polic Po 
haoͤrde nicht davon, ben Qebenówanbel folcher Straflinge fpeziell zn überwachen; wścimeńc 

dieſelbe aus allgemelnen Grunden verpflichiet, im Intereſſe der oͤffentlichen E icherbait 
allen beftraften Perſonen, ohne Rückfſicht darauf, nach welcher Strafgeſetzgebung dirſel⸗ 
ben verurtheilt worden ſind, beſondere Aufmerkſamkeit zu widmen, und in blefem Eine 
daher allerdings auch Die fragllchen Sträflinge unter der Spezial⸗Aufficht der 
ihel. Min. BL 1840. Ś. 303. r. 536.) 
7 „B. Art ber Aus übung ber polizeilichen Dbfervation. (S. 5% 
i8 510.) 

1) Bergl. C. R. v. 10. Auguſt 1840. (Oben S. 755.) 

2) R. des K. Min. des J. Pol. Abth. (v. Mebing), v. 9. Mat 1840, 
an den Mag. zu Templin.  Strafoerfabren gegen Die unter polizeiliche 
Aufſicht gefiellten Derfonen 2). | 

Bei Räckſendung der wiber den bortiąen Nrbeltómann N. verhandelten Akten, wit 
bem Mag. auf den Ber. v. 2. Płat b. J. hiermit zum Beſcheide erdfnet, daß der Antrag 
bie unter polizelliher Aufſicht ſtehenden Perſonen Der nteberen Boltefiafje, wenn fe, te 
ihnen geftellten Berwarnungen zuwiber, tfren Wohnort verlaſſen und ſich zn 
ańs ihren Sohrun en entfernen, mit koͤrperlicher Züchtigung beſtrafen zu dürfen, utół 
gaelmi t wer ann, well e8 ungula(fiż tt, fórperliche Züchtigung einer anderen 

trafart zu ſubſtitulren, fofche vlelmehr nur (n ben vom Gefeg fpeziell bezeichneten Fülles 
wozu ber vorltegenbe nicht gehoͤrt, verhaͤngt werden batf. 

| Nuf bie Bemerfung, daß Berfonen der nieberen Bolfoflaffe fih nichts daraus madra, 

wenn ſie 8 bis 14 Tage bet Waſſer unb Brot elngefperrt werben, weil fie zu Gaufe az4 

nut hoͤchſt duͤrftig leben unb an ſchlechter Koſt gewoͤhnt finb, dient je Gntgegnung, baj 

ch Niemanb nach bec Gtrafgefangenfoft ſehnen würde, wenn bie Magifirate nur dafür 

ſorgen wollien, daf der Muͤſſiggang lu ben Gefangutfen aufhörte unb die Deliakcten aw 





1) Dieſe Artifel lauten: 

Art. 44. Die Berwelfnng unter bie Aufſtcht ber hohen Polizel giebt der 
SReg. , fo wie allen etęciia „ bas Ret, fir ble Finftige gute Ru 
entweder von der Berfon felbft, welche nach überſtandener Girafe biefer Nat: 
ficht unterworfen iſt, ober im Balle der Minderjährigkeit, von ihrem Bater, 
Mutter, Bormunb obec Rutatot elnen zaklungófikigen Birgerm, bie Zu Der 
burdy ein Urtheil ober Grfenntnig fefgefegten Cumme zu Verlangen, ua 
kann ein jeber zur Leiſtung dieſer Bürgſchaft zugelaſſen werben. 

In mangelua dieſer Buͤrgſchaftsleiſtung bleibt ble verurtheilte Perfes 
der Berfügung der Meg. uͤberlaſſen, welche befugt ti, dieſelbe enhweder rea 
etnem gewifen Orte entfernen zu laffen, ober beren Beftanbigen Aufenthalt au 
einem deſtimmten Orte tn trgenb einem Departement bee Landes zu verordnen 

Art. 45. Sm Fal des Ungehorſams gegen dieſen Befegl, bat bie Meg. 
bać Ret, ben Verurthellten verhaften unb, allenfalls auf-fo tange ebnfperrea 
gu laſſen, als zu ber bejonberen Polizel - Nufficht jeftgefegt war. 

Mrt. 46. Wenn bie unter beſonderer Aufſicht der Neg. gejegte Perſer 
nach Grlangung ihrer Freiheit gegen Burgſchaftsleiſtung wegen eines 
mehrerer Verbrechen und Vergehen, welche waͤhrend des durch bie Bürgſchafte 
Urkunde beſtimmten Zeitraums veriibł ſind, durch eln rechtskraͤftiges Urtel oder 
Erkenntniß verurtheilt wird, fo werden bie Kautionen, ſelbſt mitteiſt perjdnlicher 
Verhaftung, zur Bezahlung der In der Urkunde augegebenen Summen 
Act. 47. Die Beeen auf Zelt oder zur Cinſpexrun eil⸗ 
ten Verbrecher ſind Kraft des —58 zań Erleldung ihrer Straſe, ihr ga 
zes Leben hindurch unter der Aufſicht der hohen Bole beć- . 

Vergl. Bol. Wej., Bb. I. ©. 508—509 sub Ne. 3. 4, unb 5. 


x 


- 


u 


I 


UE NIWLK 


r) 


= ta 


4 —8 da 


WU 


* "U 


*f 7" 


"« ww w a "w "" 


"Staat gr taty ra ran rów. "TRS 
—— SARAH s kuj jęk: Li TnittÓUIT RER NARYRGAWE WENA zu 
3) R. beż K. in. bed J. u. der P. (v. Rochow), 6. 13. Febr. 1830; 


an ſaͤmmtl. K. Reyg. der. Nhtnprwiny Aus führung der Polit: Uufiht | 


gegen einzelne Perfonen tn derſelben. 

338 Tej ung der Śweifel, „selóe tóet adzy — ki ke Redan 
vi etzlichen Berweijung unter bie Spezial⸗Aufficht ber e 
geb: ta, y* Ginverjtónbni mit des Gera Juſtiz⸗Nin. Gie., Se $ ; M 4. biertutćh zu 


al8 folcge aber nur bąrin beſteht, 5 ber Verurtheilte nah abgebüßter śp kafe fich die 
Beſchraͤnkung ſeiner Frelhelt sfall en lafjen muß, wenn Bie Merwaltungć - Polizei - ca 
góre im Jnterefje der Sfentltcjen Sicherheit eine folche Beffrónting noͤthi —B— 
—8 der Bol. Aufſicht geſchieht deshalb lediglich durch bać Organ der Pol. era, 
tungó : Bekorde, welche nach der Jnblvibualitót des RI und der Perfon des Veruriheil⸗ 


- ten ble Strenge dieſer Aufficht beſtimmt, unb Bie in Den Art. 44 und 45 bed Alelnifcy en 
he 


Strafgeſe „uć 1) vorgeſchriebenen Sicherhelismaaßregeln nach ihrem Grmefjen zur 


— 

ŚĆ dus Aus Gun der Bier fn ber Berwaltung fakullativ verliehenen „Befugu nifje gehoͤrt 
* alb duetów, ausſ —I — der Sh Meg., unb eś bedarf Glerzu in Felner Weiſe 

Bule 8 ſtch jedvch don kiner voll gen Auf⸗ 

—* der geriótlih — —E woburfy ber Veruttheilte won ben in 
den allegir piciem Artifeln erwaͤhnten Beſchraͤnkun u befinitiv entbuńden würde, fo enthalt 
bieć einen Straſerlaß, der nur im Wege det pnakiginą von beż Śzutgć — er⸗ 
fo ogon fann, und gł jebeś andere ia R. Raj Rob, gelug zu behandeln 

Nad dieſen Grundſaͤtzen Kat die K. Reg. dr vie Zukunſt zu verfa ren, 

(%. KALII. 1093. — 1. 166.) i 


Il. on der Berfolgung durch Ste fdtiefe. (5: 510—6185) 
M. des K. Min. des J., Abth. |. (o: Rochow), v. 1. März 1839, 


- a Re £. Meg: za Muhdeburg. Unkhntgelbliche — di Amt8> 


—— an die Gensdarmen 2). 


Die R. Ne włcb unter bea von SĘŁN tem Der, v. Só 4: s —A— 
Miwven 2 auidrifitt, jedem Sendblebnnen FW: DlA GR r bed all al 
meinen Anzciger6 von dem mteblatte, Behufs berRekuntnignehon von der in bem es 
teren etſcheinenden negiwbar pon bry Amtsblatt⸗ Redaltion waentgeldlich 


verabfolgen zw latſen. I 8. — 1. 11.) 

IH, Von a Sdegfiajiuwą verdaͤchtiger Individuen durch Orts⸗ 
verweiſungen. (S. 518—520.) 

1) C. R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 26. Ap 
15639, an ſämmtl. K. Reg., ſo wie-an Da8. K. OOO ju Błlih 
Ausfiigcung, Der Ortsverbannungen. 


Aus Ber. der K. Bieg. v» 22. Januar b. 3. babe ich. erfefen, ba dur die von 
den Jen Minifter At etm B. Marz 1636 $) an bab bortige K. O. € * er⸗ 





F 


laſſene, Ihr abſchriftlich  miigełóciite Berj. bir beabſtaͤttgte —* de” obi ringtiue 
Snotvfbuen auf Ortsberbannue ergangenen Grlenutnifjsn Vie gehörige Wirkfamkelt zu 


ł eicht worben ift. 
ma A ł 45. a tet foike - tt —— ke | r ca BRE unbefugić" Norte eines 
wy 


ſolchen lane angedrobeten Strafe, nach gle des $ B deriſtr O. unter lec 
6. 54. 28 ZG.I; der: MG, 0 den zur O n g Berurthelite zwi ericht⸗ 
ũchen Vrotokoll vor der Ruckkehr verwarni, und — i ed Wine nad ber angtfibrten 
Borfchrift dec ©. ©. unb $. 33. Tit. 20. Th. II. beć a R. R gu arblirirende, willkühr⸗ 
liche 53 a e Oce bann aber berfelbe der aa. Behoͤrde zur edi e cuś 


nem ie b von der „rk zmień —— — Sia, wege * 





| Bre. oben ©. 758. 
Beg W. „891.8. 4: 
3) Bergl. Bol. Weſ., Bv. I, S. 510. 


erfennen, bag bie gerichtlich erkannte Pollzei⸗Auſſi * —8* elne Strafe | 


260 Nachtrag. Maaßregeln gegen bie Bettelel unb das Vagabondiren. 
Wer Zweck dieſes Berfahrens iſt nun nach bem Ber. der K. Reg. dert dadarch ver⸗ 
elteft worden, daß das Gericht in bem angezelgten Jalle das zur Unterſuchung gezogtne 
Individuum, wegen Mangels ausdrücklicher Straſbeſtimmungen, feetgefprochen at. _ Jener 
Śwed wim ſich jedoch auf einem anderen Wege mit Eigerhelt erreichen laffen. 
d€  Dle Polizei. Behórbe IR eben fo beſugt als verpfüchtet, die Rückkehr einer Perſor 
nad einem Orte zn verhinbern, in welchem derſelben ihren Aufent$alt zu nchmen, auf 
Grund beſtehender Vorſchriften werboten wozben (it. Um Vlefem Berbote, mag daſſelbe 
auf einem Grfenntniffe oder ciner admininrativen Anordnung bezuken, Befolgung ga 
figern, ſteht der Peiger dcóżrbe unbedenklich das Recht zu, ſich berjenigen Zwangswitiel 
u bedienen, welche Dei Crekutionen auf Unterlafſungen tm $. 54. Tit. 24. TĘ. Ł. ber A 
. D. vorgeſchrieben finb. Ge iſt bańer bem Betr. Individuum bie Kückkehr bel namhafter 
Gtrafe zu uuterfagen, unb biefe Strafe tm Uebertretungófalle von Polizel - FBefen za 
wollitreden. Dieſe Etrafvollftredung wirb alsdann lebiglich bie Natur eines tn der Rem 
petenz der Polizei Bebórbe Gegriindeten Crekutionsmittels annehmen und ber Gu 
rafter elner Kriminalſtrafe vermicben werden, welche, nach bem Ber. der K. Reg., Mr 
erkennende Richter um deswillen nicht gerechtiertigt eruchtet gat, weil file in bem Snafze 
fege nicht anedrũcklich vorgeſchrieben worden I. 
Nachdem der Herr Suitiz = Miniiter ſich mit dieſer Anſicht einverſtanden erklärt Kat, 
wird bie R. Reg. angewieſen, nań Maaßgabe derſelben ſowohl im vorllegenden, als ia 
łanftyzen ähnlichen Fäͤllen zu verfahren. (A. XAIII. 167. — 1. 142.) 


2) M. des M. Min. bes J., Pol. Abt. (v. Mebing), w. 16. San. 
1839, an ben Mag. zu N. Deſſelb. Inhalts. 


Dem Dag. wird auf ben Ber. v. 5. b. MR. blermit zum Beſchelde ersfnet, baf 8 
Bei ben Berf. der £ Neg. ju Potóbam v. 16. Oct. unb 21. Dec. v. 3. feln Bewenden be 
kalten mu$, uno bag es niht wohl begrcifiich ifi, wie ber Mag. bie gegen den Handlungt⸗ 
diener N. redtetrajtig erfannte Berbannurg au6 Berlin blog um peświilen Hat fir nas 
ausführbar erachten fónnen, meil dieſes zwanzięjśórige und arGeitejafige Judivibunm a: 
klaͤrt Hat, ba$ c6 an einem anberu Orte nicht zu |ubjtjtiren vermoͤge. 
(A. XXIII, 168. — 1. 143.) 
Bon den Maaßregeln gegen die Bettelei und bas Bag 
bonbdiren. (Ś.520 ff.) 
3ur Einleitung. (5.521 ff.) 
Bon dlreren Berorbnungen gegen bie Bettelci unb bas Bagadow 
biren 3) finb hier noch anzuführen: . - 
'_ a) Erneuertes Gb. v. 10. Dec. 1720, wegen Abhalt⸗ unb Verttei⸗ 
bung derer fremóben Bettler, Zigeuner und anderen unniigen Geſindels. 
(C. C. M. Tom. V. Abth. 5. 6.83. No. 50. Rabe Bb. J. Abth. 1. S.5%.) 
b) Gb. v. 21. uni 1725, wie bie wabren Armen verforget unb ver: 
pfleget, die muthwilligen Bettler beftrafet unb zur Arbeit angehaiten, auch 
fiberhaupt teine Bettler geſehen, noch geduldet werden ſollen. 
(C. CM. Tom. 3. Aót$. 2. ©. 237. No. 121. Rabe Bb. I. AStĘ: 1. ©. 728.) 
c) Gb. b. 20. Dec. 1727, wegen des Verfahrens gegen frembe und 
cingeimifche herumziehende Bettler 2), | 
(C. C. M. Tom. V. Abth. 5. S. 93. Ro. 57. Rabe XII. 74.) 
d) 8. v. 16. Dec. 1774, wegen Berpflegung der Armen unb Ab 
ftellung des Bettelnś in Berlin. . 
(N. C. C. Tom. V. d. S. 961. No. 65. Rabe Bb I. Abth. 6. ©: 35.) 





3) Alle biefe Alteren Berordnungen finb nicht mehr von praktiſchem Werthe; denn bie 

aligemelne Vorſchrift zur Verhütung un. wegen Bejtrafnng ber Bettelel u. bel 

| . Wagabcubirenć entęślt bas A. £. R. IL. 20. $8. 4 ff. n. II. 49. $$. 3f., u. fir 

;; ble einielnen Provinzen finb in dieſer Beziebung die Vorſchrifſen ber neueren 

£andarmensSteglemente (Pol. Weſ. Bv. IL S. 545 ff.) maafgebenb. 
Bergl. any Pot. Weſ. Bv. LI. © 573. sub IV. 

s) git —— lediglich eine Renovallon der alteren uny namentl. bęs Gv. v. 





g: | 


a 
"X" 


3 
a 


SA) 
|. SEPEKU .7 
a. + „. 


Nachtrag. Bom Landarmen oder Arbeitthaufern. 361 


In Betreff der Maaßregeln gegen das Einſchleichen fremder 
Juden porą au Polizeiwef. Bo. J. S. 416 ff. unb Nadhtrag bazu 


. 


536 h 08) tanbegr oder Bagabonden=Bifitationen. (5. 
— 543.) | 

1) R. des K. Min. Des X. u. b. 9. (0. Rodhow), v. 17. Febr. 1840, 
an den R. Oberpraf. der Provinz Weſtphalen. Abhaltung allgemeiner 
Landes⸗Viſitationen gegen Bagabonden unb Bettler. 

Wenn gleich naj Gw. Gre. Ber. v. 2. v. R. ber Grfolg der (m vorigen Sabre fłatte 


gefundenen aligemeinen Bagabunben : Bifitałion in ber bortigen Provinz ben zu biefem 


Bwede aufgebotenen Mitteln allerbingó nicht entſprechend aućgefallen if, fo folgt daraus 
Doch keineswegs, bag bie Wlederholung einer folchen Viſitation nicht einen ginftigern unb 
befſern Grfolg gewaͤhren follte. Ich glaube im Gegentheil vlelmehr erwarten zu bitrfen, 
ba$ bei ofterer Wiederholung ber allgemeinen Bagabunben « Bifiłationen unb bet ber dar⸗ 
auć „atówawi folgenben gróferen Gewandtheit ber bethciligten Polizeibehörden unb 
Seamten fich erfolgrelchere Refultate heransſtellen werben und fann mich beGfalb mit Gw. 
Erc. Anſicht, tn der Brovinz Weſtphalen eine aͤhnllche Bifitation nicht mieber elntreten zu 
lafjen, nicht einverſtanden erfióren. (Min. Bl. 1840. '€. 107. No. 173.) 


2)-8. des K. Min. des Z. u. b. P. (0. Rochow), v. 28. Xyril 1840, 
an den St. Oberpraf. Der Provinz Wefiphalen. Feſtſetzung von Strafen 
für die Uebertretungen der Anoronungen wegen der Bagabunben :Bifitas 
tionen. 


Gw. Gre. ermaͤchtige ich auf ben Ber. v. 4. b. M., durch elne zu erlaſſende B. alle 
Nedertretungen der von ben Polizetbehórben auf Grund ber Jnftruftion über bie Bagabune 


+.  pensifitationen v. 8. Det. 1817 ') getroffenen Anorbnungen mit einer polizellih feſtzu⸗ 


fellenben Etrafe von 10 Egr. bić zu 2 Rtblr. zu bedrohen. 
(Rin. BI. 1840. ©. 236. No. 411.) | 


Bon der Unterbringung in die Sandarmen: oder Arbeits⸗ 
haufer. (5. 543 fi.) - , 

A. on dem Zwecke der Zandarmenkdufer und den Derfonen, 
weldhe darin aufgunebmen. (S$. 546 — 565.) 

1) Auszug aus dem R. des K. Min. deś J. u. b. P. (o. Rochow), 
o. 11. Auguſt 1840, an bie K. Reg. zu Breslau. Die Aufnahme ſolcher 
Individuen, weldhe der öffentl. Sicherheit offenbar gefährlich find, in Kore 
teftionś s Anfłalten ift móglichfł zu erletchtern. 

Zugleich ſehe ih mich im Allgemeinen zu ber Bemerfung veranlagt, baf, wenn 
Rorrettionć Anitaltcn, wie die zu Schweldnitz, fiir bie Polizeibehörden, Zu deren Haupt⸗ 
pflichten bie Berkitung von Verbrechen gebórt, recht wirffam feln follen, es angemeffen 
erſcheint, mit bec Aufnahme von bergl. Subdjeften, wie ber N., der ein ber öffentlichen 
Sicherheit offenbar gejigrlicher Nenſch if, nicht zu ſchwierig je feln, unb ble Śtte. Ortaz 
bebórben darauf kinzuwcijen, wie unb auf welche Weiſe formell ver Antrag auf Aufnagme 
folcher Subjekte in Die Korreftionć : Nuftalten zu begriinben if. 

Auch Bierunter muß die Adminiſtrations-Behorde, Vie thre Beſtimmung wahrhaft 
erfüllen will, ben Wünſchen und Bedürfniſſen des Landes wohlwollend und vorſorglich 
entgegen kommen. (Min. BL. 1840. ©. 305. No. 542.) 

2) R. des K. Min. des J., Pol. Xóth. (v. Mebing), v. 16. Juli 
1840, an Die K. Neg. zu Dotsbam. Die in den ehemals Sächſiſchen 
Landestheilen aufgegriffenen Vagabunden müſſen, ba eine Korrektions⸗ 
Anſtalt daſelbſt nicht beſteht, ortspolizeilich obſervirt, oder auf Koſten der 
betreffenden Gemeinde in das Landarmenhaus zu Straußberg gebracht 
werden. | | 

Mit bec von ber R. Reg. in bem Ber. v. 12. Mal d. 3. ausgeſprochenen Anſicht über 





2) Bergl. Bol Bed. Bb. I. S. 537 $. 





402 " udaj oh Landuemen WWIE Acheitchaufren 
ve. Antetg ves thnbruthe FL, auf Unterbeingung tes Veigubanven NE tt Rom 
tiene= Anuſtalt, fmm bać Biln. Ves J. gŁ b. 8. ie nur dahin Enverſtanden erklaͤren, baj, 
ba bie ehemals Saͤchſiſchen Diftrifte Ihres Verwaltungs⸗-Bezirkes der Theilnahme an e 
ner Landarmen⸗ und Korrektions-Anſtalt gänzlich entbegren, dort jeder Koͤrklgende m 
ortspolizeillchen Verfahren unterworfen werden muß. Die Koſten zur tlntesótngany s 
8. in elne Korrektions⸗Anſtalt auć ber Staatskaſſe zu bewilligen, iſt felne Vetanlaſen, 
—* — vielmtór muß bie Bełk. Gemeinbe, welcher der Rauhelm (ANI, ze deſer 
ention angehalten, event. der N. auf deren Koſten iu bas Landarmenhaus zu Stuuj: 
berg transportirt und dort detinirt werden. 
Die K. Neg. wird beaufttagt, hiernach ben Lanbrath auf die Bier chngeeiót $. 
v. 28. Marz unb 8, Bunt b. 3. zu befigelben. (Min. BL. 1840. ©. 303. Ro. 537. 
3) R. bes K. Min. bes Z. u. 0. DP. (v. Mebing), v. 4. Oct. 188, 
an ben Mag. zu Berlin. Perſonen, deren Aufnahme in das Arbeltshui | 
zu Berlin und bie damit oerbundene Beſſerungs⸗Anſtalt zulaffig iſt. 
Durch bie Berf. v. 15. San. b. J., Vie Uniechaliungofofttn fir bie bem Nag. pa 
UAufnahme tn bas Blefłge Achettegaus Aberwiefenen, zu mehrjaͤhriger Gtrofaririt m 
— verurtheliten M. N. ſchen Komplicen betr. iſt bemfelstn eroffnet worden, nk 
er die Frage: 
ob bie Bielige Kommune verpflichtet ſei, dergl. Indviduen in das Arbeilshaus usb M 
mit demſelben vereinigte Beſſerunge⸗Anſtalt aufzunchmen? 
tine legislative Grórterung angeordnet worden fel. 
Bezng Gleranf wird bie in Folge dieſer Grótterun an bas K. Słaałómhif. w 
laferie — *— R. ©. v. 13. Zulf b. 3. bem Mag. zugleich in Beſchewwung auf Seine R 
5 LA v. 28. Febr. v. I. hieneben in begl. Abſchrift * (Wal a. 
. UM c. - , 


| a. 

In Beſeitigung bór Zwelfel aͤber bie Verpflichtung ver Kommunalbehoͤrve der $nyt 
und Śefibenzftadt Berlin, zur Aufnahme der Śtrśfinge, bie dem dortigm Arbeltcharſe 
unb ber mit bemfelben vereinigten Befſerungs⸗Anſtalt, zu Folge Bet Be —— | 
20. Dec. 1774, fowie bes Negi, v. 30. Stpł. 1801, von ten dorligii Getichten zu über 
welfen Kis (m Jh af DR er. beć Staatsminiſt. v.-20. v. DŁ. unb nad ben Hut 
gen deſſeiben hlerdurch feft, daf, außet den Fallen Bec Aufnahnre ſthlechter Bienſtboe 
und Lehrburſchen, kw weiche eć bel ber Befanntmahung v. 20. Deb: 1774 No. 789 
bar siathwiilizen Quertcianten, far welche ed Bel dem w. 90. Set. 1801:$.1) 
verbleibt, bas Arbeitshaus und bie eſerunge daf gus unentgeldlichen Anfahot 
jolcher Straͤſinge verpflichtet feln. ſollen, die zu den Ginwegnetn der Sisadl Biela u 
jhtet Kammeteldörtfer gehoͤren, ſie — den dortigen Getichten zut Strafarbei (Ar 

itógausfitafe) ansdridlih veturtheill, ober pon den Feſtangen umd aus ven Zuchthaͤnſen 
ektlaffta, und bie zum Nachwels threr Befferang ub ihres kunftigen ehrlichen Ecueric 
tn Verwahrung zu behalten ſein. Andere von Den dottigen Gerichten serurtócilie, |" 
Aufnahme ia ein Zuchthaus nicht geelgnete inländiſche — — die nicht jet Gw 
wohnein der Stadt gtrhśren, fino, bel vem Don eł ſontiget Straf⸗ Aufictlen, kn do 
Arbeitshaus zu Berlin, ſo welt der Raum es geſtatiet, jwar auch apy ch, bó R 
bet Maaßgabe, bag In dleſen Faͤllen det Betrag der Verpflegunge⸗ unb ibtrnjd: i 
lagen, nebft lnem nag Billigfelt zu drmeſſenden Brittage s den Genetokófen, (EP 
deń ausnahmsweiſe aufgenortmenen Sttafling aus dem żur Berf. ves Płn. KB I. R” 
ten Genttalfon08 fiir M halią dec gu haͤnſer Ver Bertontfntą tła Roto 

atten tft. Sie, berbelr. Min. der J. u. ber Rin: bes J. u. d. P. habeni Padew w 
erllche in portoniniegden Faͤllen zu vetanlaſſen, auch ben Prag. zn Betlkn gEOKTYCYĆ 

eHamattoh, fo wie die betheillgten Gerichlshofe, von Diettter GfZyEOcny i OKT A 
ſetzen. Seplig, den 13. Juli 1538. 

An das Gtaatowitiffitrtun. Fefedrich Biltelu 


b. , 
Wużzug aus bem Nublikandum wegen Der Armen-Auſtalten tm Betlin, v. 40. Be: m 
Radom des Koͤnigs Maj. unter bem 16. huj dle <kegii sj o M 
telns auf Straßen und n Häuſern agenn Verboͤte erneuett, und: alles inaft 
5 — dn betgi. Leme bel Stłaft umerfagi haben; ſy IR Tat-gat Befanoła wow 
bem —— 5a F skal bor Ok —A— I F Ren nadriół sty: i 
. płasd; en den Hauyti per en ©. tn elnem kurzen Auszug | , 
.: 1) Sn bem, bem K. —— ——* CE DAY 
Baufe follen ble Gulfebedurftigen unb SRitlelben werbienenben Armen beſſer 


3) Bergl. N. C. C. Tom. V. d. S. 965. Ra 66: Rabe Bb. L. RótĘ. 6. 6. * 
3) Bergl. Rabe Bb. VI, ©. 591. * mas 














12 LU 


va 


EWA — YYY R ur 


Rachtrag. Bon Landarmen oder Arbeltbhlufern. 40% 


jaa verſorgt, die muthwilligen Bettler aber mił Rachdruck zur Ubdł ange⸗ 

alten werden. 

z) Ge iſt daher die zeitherlge Elntichtung dieſes Hauſes gaͤnzlich abgeńndert tinb nuns ⸗ 
mehro dergeſtalt gemacht worden, daß alle daxin — tn zwo 
vóllig verſchiedenẽ Hauptklaſſen on einander feparcirt und ſowohl in Anfehung ih⸗ 
rer Arbeit, als des Orts, wo fie ſolche vornehmen, ihrer Schlafſäͤle und ber Bes 
koͤſtigung unterſchleden werden. 

8) Die erſte Klaſſe iſt beſtimmt fix alte und andere Hülfe und Mitlelden verdienende 
Perſonen, welche ſich durch igre Atbeit ihren Unterhalt nicht ganz verſchaffen koͤn⸗ 
nen und nit betteln woflen se. | 

4) Mmenn trme PBerfonen von gutem Herkommen (Pnuvres honteux getanni) fiń 

- tr Aufnahme in dieſem Hauſe melden, fo'follen dieſe nah geſchehener Unterſu⸗ 
ung ebenfalld und zwar tn beſondete dazu beſtimmte Stuben aufgenommen, Has 
rin mit Eſſen nnb anftanbiger Arbeit verſehen und es mit ihnen in Anſehung des 

Verdlenſtes eben fo, mie bel der vorſtehenden Ne., gehalten werden. e 

8) In ble zwote Hauvtflaſſt kommen diejenigen, welche fich der oben ad 8 angebote⸗ 
nen Wohlthat nicht bebienen, ſondern lieber Betteln je fire Tagewerk machen 
wollen. Dieſe muthwilligen Bettler twerben, ohne Unterſchled des Alters und 
Standes, fie moͤgen herumlanfendes Geſindel, Handwerkeburſche, Birger, 
abgedankte Soldaten, Soldatenwelber oder deren Kinder ſein, durch die Armen⸗ 
wachter und bedürfenden Falls unter Aſſiſtenz der Wade aufgegriffen und im Ar⸗ 
beitshaus in dieſe Klaſſe abgeliefert. 

6) Mer zum erſtenmal beim Betteln betroffen wird, kommt mindeſtens auf drei Mo⸗ 
nat, wer zum zweitenmal babci gefunden wird, auf ein Jahr, usb zum dritten 
und meGrereu Dłalen auf mehrere Jahre, unb nach Beſchaffenheit ber Umſtaͤnde 
anf Lebenszeit tu dieſe Klaſſe⸗ 

7) Desgleichen kommen in bieje de jedoch nah vorgaͤngigem richterlichen Grtenub: 
niß, ungetreues liederliches Gefinde unb Lehrburſche, und zwar auf bie vom bem 
Gericht zu beſtimmende Zeit że. 

Derlin, Bea 20. Dec. 1774. 

Rónigi. Breng. Armen Direfforium. 
v. Seblig. v.b. Sagen. 
R c. 
Anszug aus bem Regl. v. 30. Sept. 1801, betr. ble im Berliniſchen Arbeitohauſe anzw 
zug legende Beſſerungs⸗Auſtalt. 

F. 1. Die Beſſernngs⸗Anſtalt iſt nur für die hleſigen Reſidenzien beſtimmt. Per⸗ 
ſonen, welche unter auswaͤrtigen Gerichien ſtehen, —* nur in bem einzigen Falle zu⸗ 
agd” wenn anf Stmnebiatbefe$l muthwillige Querulanten bartn aufgenonymen wer⸗ 

mũſſen. 


—X Diejenigm Gerichte und Behörden, weltihe berechtigt ſind, auf Einſperrung 
tn biefe Beſſerungs⸗ Anſtalt zu erkennen, oder bie von ben Geftangen und Zuchthäuſern 
entlaffenen bis zur nachgewleſenen Beſſerung dort aufbewahren zu laſſen, müffen vor bet 
Ablieferung Gel bem Armen⸗Olrektorlo die Anweiſung zur Annahme bewitken. In ſchleu⸗ 
nigen Faͤllen fell jedoch der Immedlat⸗Kriminalkommiſſlon unb bem —— 
bie Ablieferung in der Ort verſtattet ſein, bag die Bewirkung des Amahmebefſehls des 
MArmen : Direftocii nadggegolt wird sc. | 

Segeben Berlin, am 30. Sept. 1801. 
SBriebrich Wilhelm. 
v. Schnlenburg. v. Goldbeck. v. Maſſow. 


(A. XXII. 739. — 8. 165.) 


B. Bon den Rofłen der Unterbringung und Verpflegung in den 
Landarmenhäuſern. (5. 569 —573.) wſleguag | 

"nę des u” a. b. : (w. Rochow), v. — Agr 
an die K. gu. Breslau. Die Vergütigung der Verpflegungskoſten file 
błe ben Graf. und Beffecungo - Xaflalten uͤberwieſenen arbeitbsunfähigen 
SŚtraflinge findet nidht blog für die ArbeitStage, ſondern audh für 
©onn: unb Zeiertage ftatt. j 

D dec R. Reg. in Betreff bec Betgi Bepfl u fix ble bem - 
orretiionsgaufe in 6: -wefboni —ãA —— st) ar Ah etiee 
Anficht fann ih, wie ich Ihr auf den Berii v. 14. v. MR. erofne; nicht betſtlinmen, maj 








X 


764 Rachtrag. Beſtrafung der Bettelei und des Vagabonditens. 


vielmehr der Anſicht, welche bem Reviſions⸗Notate Anl. a.; ber R. Ober⸗Nechnungs⸗ 
Kammer zum Grunde liegt, vóllig beitreten. 

Sobald eine Verpflichtung zur Grftattung der Koſten der Delention eintritt, iſt bie 
Liquidtrung der Berpfiegungótofien nicht blog auf bie Arbeltótage zu beſchräuken, ſondern 
auch auf bie Sonn und Feiertage auć bem einfachen Grunbe auszudehnen, well auch an 
dlejen Tagen bie Detinirten verpfiegł werden müſſen. 


a. ' 
Auszug aus ber Reviſions⸗Verhandlung Bel der R. Ober⸗Rechnungs⸗-Kammer, d. d. 
Potsdam, den 30. April 1840. 

Da bet Gtat fiber bie ben Rorrigenben anzurecpnenben Berpflegungstage nichts ent⸗ 
haͤlt unb auć bem llmftanbe: daß bie Rorrigenden an Sonn⸗ unb Feiertagen nicht arbei⸗ 
fen bitrfen, nicht gelolgert werben fann, bag fie fir berglelchen Rage auch feine Vergüti⸗ 
gorę fir bie Berpilegung zu gewähren verpflichiet felen, fo fann von Betbringung bet 

iniftertal = Gntfchelbung uber bie Frage: 
ob ble in der Anſtalt belinirten Rorrigenben lediglich verpflichtet finb, fir ble Verpfle⸗ 
ung an ben MArbeitótagen Vergütigung zu gewóbren, ober dies auch son i$nex rück⸗ 
chtlich ber Beryflequng an Sonn⸗ unb Felertagen geſchehen muj? 
nit abgeftanben werden; ſie iſt daher einzuholen unb Dać besfalifize R. tn begl. Abſchrift 
einzureichen. (Mn. BL. 1840. ©. 306. No. 544.) 


2) Bergl. auh im formellen Theile (TĘ. III., von den Früchten 
unb Laſten der Polizei : Serichtsbarteit. ) 
C. In Betreff der Behörden, welche bie Dauer ber Detention 


der Bettler unb Vagabonden fefłzufegen haben, und über bie Dauer der 


Detention (S. 573) vergl. auch bie R. des K. Min. Des J. u. b. P. v. 
18. Sept. 1821 u. 17. Januar 1839 [4. XXIII. 197 ff.] . j 
(S. bel der Organifation ber Bekórben in Th. III, des Werkes.) 


Bon der Befirafung der Bettelei und des Bagabonbiren8. 
(S. 573 ff.) 

A. Sn den Provinien, wo das Preuß. Recht gilt. 

1) Das Allgem. Landregt Th. 11. Wit 19. $$. 3—5 befłimmt in 
biefer Bezitbung:  - | 

$. 3. Diejenigen, die nur aus Yrdobeit, Liebe zum Müſſiggange, 
oder anderen unordentlichen Neigungen bie Mittel, fich ibren Unterbalt 
felóft zu werbienen, nidht anwenden wollen, folen durch Zwang und Stra: 
fen zu niiglihen Arbeiten unter gebóriger Aufſicht angebalten werben. 

„4. Fremde Bettler follen in bas Lanb nicht gelaffen, oder Darin 
geduldet, und wenn fie fich gleichwohl einſchleichen, fofort iiber Die Grenze 
guriidgefchafft werden, 

„5. Much einheimiſchen Armen fol bas Betteln nit geftattet, (one 
bern drefelben an Den Ort, wohin fie gehören, oder wo für ſie nach den Vorſchrif⸗ 
ten des gegenwdrtigen Titels geforgt werden muß, zurückgeſchafft werden. 

Durch biefe Borfdhriften, in Verbindung mit $. 4. Vit. 20. Th. IJ. 
des Allgemeinen Landrechts, finb bie in biefer Beziehung ergangenen 
dlteren Berorbnungen 1) im Allgemeinen, unb durdh-die fir bie einzelnen 
Provinżen ergangenen Landarmen⸗Reglements 2) ſpeziell befeitiget. 

2) R. des £. Min. des J., Pol. Abth. (v. Mebing), v. 28. Febr. 
1839, an bas Königl. Polizetprófibium zu Berlin. Beftrafung bettelne 
der unb ffch umhertreibender Knaben. 

Indem dem R. Boligetpraf. bie mittelft Ber. v. 19. b. M., fiber ben wegen Bettelno 


+ 


verhafteten Rnaben R. eingereichten Nften, Gierneben zurückgeſandt werben, wird Dem⸗ 


3) Bergl. 3a. Be m. L 6.53. 


9a a. O 








Nachtrag. Beſtrafung der Bettelel und deb Vagabendirens. 788 


—* u erkennen gegeben, bag Bel einem eilffjährigen ulcht zu baändigenden Knaben, der 
einen —— heimlich entlaufen und —* Tage und Naͤchte ſeinen Unterhalt 
durch Hetteln erwerbend, auf ber Straße umkergetrieben, eine migige ftórperliche Zuͤch⸗ 
tigung für angemefjen, unb gewió wirfjamer als bloße Ginfperrung in 
chalten werden mufę wo es Dem Knaben, nach felner elgenen Aeußerung, beſſer als bel 
en Gltern gefaͤllt. " 

Gine elnjigrige Ginfperrung bes R. wiirbe aber auch, ba derſelbe noch unmündi 
auf Grunb ber B. v. 16. Dec. 1774 ') nichi zu rechtfertigen feln. Dagegen mag derſelbe 
wiederholt auf drei Monate zur Rorrettion in bas Arbeitskauć gebradt, dort aber angee 
meſſen zugleich etwa mit fint unb zwanzig Ruthenhieben gezüchtigt unb auf bas Strengite 

n einer ſeinen Rórperfraften —I Beſchäftigung angehalten werden, ſowie auch 
—* auf ſeine Befſerung nach Moͤglichkeit durch Lehre des Geiſtlichen 1e. hinzuwirken iſt. 
(A. XXII. 169. — 1. 144). 


B. In den Provinzen, wo das Branzófifhe Nedt gilt. (S. 


Aus ben Akten de SK. Polizei: Min. (sign. Sicherheits-Pol. Sas 
den, Gen. No. 8, betr. das Berfabren gegen Bettler und Vagabunden 
in den Rhein⸗Provinzen) ergiebt fich hierüber Folgendes. 

Das Juſtizmin. (v. Kircheiſen) theilte unterm 1. Juni 1816 bem 
Polizeiminiſt. (F. zu Wittgenſtein) einen Auszug der unterm 9. Febr. 1815 
ergangenen V. des General⸗Gouverneur Gruner und einen Bericht des 
o. £. G. Praͤſid. Sethe v. 23. Mai 1816 zur weiteren Veranlaſſung mit. 
In der erſteren war beſtimmt worden: | ⸗ 

a) Alle in bem Franzöſiſchen code pónal vom Art. 269 — 276 vote 
fommenden Vergehen ter Landſtreicher unb Bettleć gehören von nun an 
vor die Polizeigerichte. , | 

b) Diefe Gerichte finb befugt, in jenen Fäͤllen, nach Maaßgabe der 
Umftónbe, auf eine Polizei : Sefdngnig : Strafe von 5 bis zu 30 Sagen bei 
gewdbniicher Soft, oder abwechfelnb bel Waſſer unb Brodt zu erfennen. 

c) Wird ber Lanbdfireicher oder Bettler abermal8 auf demſelben Ber» 

ehen betreten, fo fann das Polizeigericht die vorige Strafe verdoppeln; 

ci ferneren Vergehen aber muß bie Sache bem Tribunal iibergeben werden. 

dy) Diejenigen Sachen wiber Landſtreicher unb Bettler, welche wirts 

lib bei den Tribunalen ankhangig finb, werden auch von Denfelben abs 

geurtbeilt, jedoch fónnen dabei nur Die obigen milberen Strafen in Anwen⸗ 
dung fommen. 

Gegen bie Anwendung biefer für das Derzogthum Berg gegebenen 
8. fanb indeß der Prafib. Sethe (in felnem bereits erwaͤhnten Ber.) Bes 
denen unb trug auf Wiederherſtellung der Beſtimmungen des Brany. 
Strafgefegb. an. In Folge deffen erließ das K. Pol. Min., im Einvets 
ſtaͤndniß bes St. Juſtiz-Min., unterm 16, funt 1816 an bie K. Neg. zu 
Diffeldorf, Kleve, Koblenz, Aahen, Vrier unb Münſter den 
Befebl, baf von jegt an in den Provinzen am Rhein unb zwifchen Rhein 
und Weſer: . 

a) grgen einheimiſche und fremde Vagabonden nach Vorſchrift des 
X. £. R. II. 19. $. 3. unb II. 20. $$. 191 — 195 zu verfahren, und daß 

b) das Berfabren gegen Vagabunden uberpbaupt fernerbin nicht Den 
Gerichtshöfen oder korrektionellen Tribunalen zuftebe, fondern Iebiglich 
und dergefłalt al8 ein Segenfianb der Polizei Berwaltung zu betradhten 
ſei, daß Darin in erfier Snfłanz bon Den refp. Orf6: ober Rrels:Polizeis 


3 Bergl. dle B. wegen Berpflegung der Armen und des Bettelns in Berlin. (N. 
„  C. C. Tom. Vd. €. 961. Ro. 65. Rabe Bo. I. Abth. 6. ©. 35.) _ 


bać Arbeltsgaus - 





166 Meochtach. Beſtrafuug ter Bettelei und des Pagabonbicznk, 


Bebórtm, in piła pon den K. Negierungen, unb endlich in dritter wen 
bem Dol. Miniſt. entfchieden werde, in fofern nidht dabei auf Strafe ei 
nes Kriminat-Berbrechenś zu erfennen, uno daher bie Sache an bie bety. 
Gexichtsbehörde abzugeben fet. | 

Gegen Diefe minifłeriellen Beftimmungen remonfirirten die Neg.3zu 
Aachen, Trier, Koblenz unb Köln mit bem Anführen, daß (olche 
u ibrer Gültigkeit der Königl. Santtion bedlirften, daß fie, al8 Emgriff 
h bie bisher nen Serichten verfaſſungsmäßig zugeſtandenen Befugniffe, ju 
Miggriffen führen würden, unb daß Die landrehtlichen Beſtimmungen in 
den Rheinprovinzen noch gar nicht publicirt und daher unbekannt ſeien. 
Das Juſtizminiſt. verwarf dieſe Bedenken, worauf das Polizei⸗Miniſt. 
unterm 2. Auguſt 1816 an ſämmtl. Reg. der Rheinprovinzen reſkribirte, 
daß mit Publikation der ©. v. 16. Juni ſ816 ſofort zu verfahren ſei, wos 
bei zugleich noch einige Anordnungen in Betreff der Landesverweiſung hin⸗ 
żugefiigt wurden. Inzwiſchen war durch Die K. ©. v. 20. Juni 1816 
für die Rheinprovinzen eine Immediat⸗Juſtiz⸗-Kommiſſion ernannt worden, 
welche bie Abaͤnderung der dortigen Geſetze und der Gerichtsverfaſſung vor: 
bereiten und ein Regulativ für die Kompetenz⸗Konflikte entwerfen ſollte. 
Dieſe Kommiſſion berichtete unterm 17. Octbr. 1816 an ben Staats⸗ 
Kanzler (F. v. wie liber bie Unzweckmäßigkeit der C. 8. Des Pol 
Minift. v.: 16. Suni unb 2: Xuguft 1816, worauf der Staat: Kanzler 
folche unterm 11. Novbr. 1816 fuspenbirte uno bemerkte, daß er unmit: 
telbar die Aufhebung Der V. des Souwerneur Sruner v. 9. Febr. 1815 
für bas Großherzogthum Berg veranlafjen werde. In Folge deſſen er: 
ging fodann das Publit. des K. Staatóminifterium8 v. 1. Decbr. 18191), 
wodusch bie Beflimmungen des code pónal, Art. 20) — 2822) für bie 





3) Pollzeiweſen, Bo. I. ©. 874. sub Rr. i. 
3) etreffenben Vorſchriften des Code pónal lauten bafin: 

Art. 269. Die Landſtreicherel iſt eln Vergehen. 

Art. 270. Landſtrelcher oder heimathloſe Menſchen ſind diejenigen, welche 
weber eine gewiſſe Wohnung, noch Mittel zum Unterhalt haben, und welche 
kein Handwerk oder Gewerbe zu treiben pflegen. 

Art. 271. Die Landſtreicher und heimathloſen Menſchen, welche das Ge⸗ 
ſetz als ſolche bezeichnet, werden wegen dieſer einzigen Thatſache mit Gefäng⸗ 
niß auf 3 bis 6 Monate beſtraft, und bleiben nach Griebuną ihrer Strafe zur 
Berfiigung der Negierung wóbrenb eines von derſelben mit Kückficht ięrer 
Wufbruwą zu beſtimmenden Jeltraume. 

Art. 272. Die durch eln Grfenntnig fir Landſtreicher erklaäͤrten Perjonra 
tónnen, wenn fie Fremde fiub, auf Befehl Der Nłegierung außerhalb ber Grinze 
des Reichs gefi rt werden. 

Mrt. 273. Die in Frankreich gebornen Qanbfirelcher Fónnen, ſelbſt wena 
em Erkenntniß wider fie in Rechtekraft adergegangen iſt, auf bie Berathſchla⸗ 
gang bc6 Munieipalrathes berjenigen Gemeinde, wo fie geboren find, chet auf 
bie irgfczafł eines zahlungsfaͤhigen Bürgers zurückgefordert werben. 

Billlgt bie Regierung bie Jurudforderung, oder genehmigt fie ble Buͤrg⸗ 
chaft, fo werben bie auf folche Weiſe zuriidgeforberien oder verbürgten Pet. 
onen auf Beſehl berfelben in bie Gemeinde geſchickt oder —* welche ſie 
zurückgefordert pat, ober in diejenige, welche ihm zum Aufenthalt, auf den Ho: 

- frag beć Biirgen, angewiefen ft. 

Mrt. 274. Jedermann, welcjer fn einem Orte, wo ſich elne öffenitllche, 
zur Steuerung ber Bettelei elngerichiete Anſtalt befinbet, betielnd betroffen 
wirb mit Getin nig auf 8 bis 6 Monate befiraft, und nag Ablauf felner 
Strafe tn bie Anfialt gegen Bettelel gebracht. 

Art. 275. In ben Oertern, wo tó keine Anſtalt von folcjer Art befinbeł, 
werben ble au6 Gewohnheit bettelaben, zur Arbeit tuchtigen Perfonen mił Se 
fkngni$ auf einen bis drei Monate beſtraft. - 





Nachtrag, Won der Landavermeiſung 967 


Theil⸗ der Nheinprovi in welchen ble Franzöſ. Geſetzgebung noch in 
Kraft geblieben, wieder hergeſtellt wurden 1). ó "tgewag no 

WE a Owa Fog Pad. = — kung ſlatif—- 

AM. Bon erſonen, n welche Landesverweiſung ſtatt 
det. (5. 580—581.) sest ß 

1) Die Vorſchriften des Allgem. Landrechts Th. II. Wit, 0 bieniber 
fint folgende: 

$.4. Muthwillige Bettler, Landſtreicher und Müſſiggänger müſſen 
zur Arbeit angehalten, und wenn ſie dazu unbrauchbar find, auf eine bila 
lige Art verſorgt, oder als Fremde aus bem Bande gefchaft wetden. 

$.191. Fremde Landſtreicher, welche nirgend einen feſten Wohnſitz 
haben, und wovon ſie ſich ernähren, nicht glaubhaft nachweiſen können, 
ſollen, wenn bea der Unterſuchung ihres bisherigen Lebenswandels keine 
Anzeigen eines begangenen Verbrechens ſich hervorthun, über die Graͤnze 
gebracht, und ihnen Die Rückkehr bei Feſtungsſtrafe verboten werden. 

$.192. Finden ſie ſich dennoch wieder ein, fo müſſen fie zweijaͤhrige 
Feſtungsſtrafe leiden. 
193. Nach ausgeſtandener Strafe werden fie abermals fiber die 
GSranze geſchafft, und es wird ihnen lebenswierige Feſtungsſtrafe guf ben 
Ball der abermaligen Xückkehr angekündigt. 

$. 194. Dieſe Strafe wird an ihnen wirklich vollſtreckt, wenn fie ſich 
als Landſtreicher zum dritten Male im hieſigen Lande betreten laſſen. 
8. 195. Vorſtehende Andeutungen und Strafen ($$. 191 — 194) 
ſinden auch alsdann ſtatt, wenn cin fremder Landſtreicher in hieſigen Lan⸗ 
Den ein Verbrechen begangen, und Die erkannte zeitige Gefaͤngniß⸗ Zucht⸗ 
haqus⸗ oder Zory EN qusgefłanben bat. 

0 8. dee K. Suftizminifi., vp. 12. Decbr. 1796, an boś £. Ser. 
Gegen Fremde, welche kein Domiellium im Lande haben, finbet, wenn 
fie belinquiren, dle Landesverweiſung nad ausgeftandener Strafe ftatt. 

ir laſſen Cuch bać unterm 1. d. M. wirderum eingerelchte Grfeuntui$ ln S 

es Fabriken⸗Aufſehers £ur unb Konforten, wegen der in Der Simonſchen Tabadks⸗Fabrik 
egangenen Gntwenbung, hierneben remittiren, unb wollen Cuch badel nicht wechalicn, 
ać Priocipium, tu M tag der Landesverweiſung, es feln Bedenken Habe: 
gre Fremde, die in Unſern Landen ſich blos aufhalten, ohne ein wirflicgeć Do- 
micilium in aeusu jaris zu etabliren, Bel von ihnen begangenen Verbrechen, nach 
Bewandtniß der Umſtaͤnde, auf Fortſchaffung über bie Grenze angetragen werden könne. 
Außer ben von Bud angeführten Gejegftellen und übrigen Grinben iR auch tn Unſerer, 
wegen Abfchaffung der Urphede, neuerlih ergangenen B. eben dieſes Principium oorauós 
geſeßt worden. —* Unſer R. v. 14. v. M. oerwieść nicht ben dſatz ſelbſt, ſondern 
Rug deſſen Anuwendung auf den gegenwaͤrtigen Gall, weil ſowohl ber ac. als der e. 


Gind fie außerhalh des Kautons, worin fie wohnen, ergriffen, fo werden fie 
mił ſechsmonatlichem bić zecijcywigem Gefaͤngniß beftraft. 
.376 Alle Bettler, f, bſt zur Arbeit untachiige, welche fiń Drohun⸗ 
n erlaubten, oder ohne Genehmigung des Eigenthumers ober deſſen Haus⸗ 
ewohner eine Wohnung, oder elnen Dazu gegórigen elngejhlofjenen Ranum 
betreten, obęr „zał falſche Wunden ober Gebrechen beilegten, oder welche 
tn Gemeinſchaft beltelten, mit Ausſchluß des Mannes und der Frau, des Bas 
ters oder der Mutter mit ihren noch — Kindern, des Blinden mit ſeinem 
Führer, werden mit Gefaͤugniß auf 6 Monate bis auf 2 Jahre beſtraft. 
( Die folgenden Art. 277 —282 enthalten bie Strafgefege fir bie Faäſle, 
wo mit ber Landſtreicherei ober Bettelei noch andere, ſchwerere Bergehungen 
Żenłuryiztęa, wo Dann Vie Kompetenz der PolizsisGorthie hets ausge⸗ 


en ift.) 
4 Bugi. tie. b jegige Qage ber tu Nebe fiefenben Seſeßgebung das in Sole 8. 
©. bra f. X. I. des Bol. Weſen⸗ „ wub tnebejonotte bie K. O. vom 
34. Decbr. 1089 (a. o. O. ©. 575. sub Nr. 8). 


⸗ 





268 Nachtrag. Mom der Landetverweiſung. i 


Babft, fi nicht erſt vor Kuczem tn Unſern Landen elugefunben, ſondern ſchon eine geraumie 
Beit fig darin aufgehalten, unb ihr Brodt als Fabriken⸗Arbeiter verdient haben. Da in: 
wiſchen dieſes allerbingó nicht für ble Konſtitution eines wirklichen Domicilii tn Unſers 
nben angeſehen werden kann, auch aus den eigenen Angaben der Inquifiten de vita 
ante acta erhellet, daß keiner derſelben ein ordentliches Metier oder Gewerbe, womit er 
fiń auf eine zuverläſſige und erlaubte Art ſeinen Unterhalt verdienen fann, jemals er: 
lernt oder getrieben kat, vielmehr beide vor ihrem bios temporellen Aufenthalte in Brauł: 
furt wirklich eine unſtaͤte und herumſchweifende Lebensart Jeführt haben, mithin, wenn 
ihnen, nach ausgeſtandener Strafe, der lingere Aufenthalt in Unſern Landen gełattet 
wiirbe, gegrinbete Beſorgniß elner für bać Publikum daraus entſtehenden Urſicheiheil 
allerdings vorhanden zu ſein ſcheint; ſo wollen Wir Curen Autrag, fo wie es in der 
Hauptſache bereits geſchehen iſt, auch wegen Fortſchaffung der Inkulpaten über Die Granie 
nach ausgeſtaudener Strafe, hiermit beſtaͤtigen. | 


Der Ber. des Inſtr. Sen. des K. G. v. 1. Dechr. 1796 laufet: 


Laf Gw. Sónigi. Maj. 1. haben vermittelft M. v. 14. b. M. unó zu erkennen geben ja 

en geruht, , 

Daf Dać n obgebachter Sade abgefagte Grfenntnig Bić auf bie erfannte Lanbeśverweh 
fung, welche in bicjem Galle bem gligemetncn Landrechte nicht gemóf, unb baBer wege 
julafca fel, den Umſtaͤnden gemaͤß abgefaßt befunben worden. 

Bir halten uns verpflichtet, gegen dieſen Zuſatz Gw. Rónigi. Maj. unſere rechtliche Be⸗ 

benfen vor befien Gróffnung vorzuftellen. 

enn gleich in Rückſicht Ver giefigen Unterthanen bie Landesverweiſung nicgł unter 
bene Gtrafn aufgezaͤhlt iſt, welche, nach Vorſchrift des £. R., erfannt en ſollen; 

fo verordnet doch eben dieſes Geſetz In Uebereinſtimmung mit ältern und neuern B.: 


Th. JI. Tu. 20. $. 45 und $. 195. SE 
Go. v. 7. Auguft 1743. $. XII. | 
©. v. 18. Rpril 1796. | 


daß frembe Landſtreicher nach ausgeſtandener, Kier zu Lande verwirfier Strafe, über 

ble Granze gebracht, unb ihnen bie Rückkehr nachdrücklich unterfagł werben ſoll. 
Dieſen Ausorud : Landſtreicher, hat das Kammergericht ununterbrodyen auf folche Nuślin= 
der ausgedehnt, welche im Lande nicht angefeffeu finb, ober fiń nicht mit blefjeitigem Un⸗ 
tertganen verheirathet hatten, welche im Lande zwar bis dahin igr Brobt erworben, aber 
doch im rechtlichen Sinne keinen ſeſten —* aufgeſchlagen hatten; welche bis dabin 
auf jeden Fall den Schutz des Staats genoſſen, ſich —28 aber durch Diebereien und Be⸗ 
trũgereien verluſtig gemacht hatten. Dieſer Grunbfag ił ag! nach dem £. R. TĄ. II. 
Git. 20. $$. 44 und 45 vollfommen gegrimoet, unb wir faben ihn mit Gr. R. Maj. Ge 
kp R unzablige Male in Ausũbung gebracht, wovon wir nur zwei Beiſpiele anjif: 
cen mifjen. 

1) Duró bas. M. v. 17. Marz 1794 in der Unterfuchung wider ben von Rarnet haben 
Gw. R. Maj. bel Der pon uns iberfehenen. ausländiſchen Qualitat beś Inkulpates 
bać Urtel ber ri. Dep. auédrücklich dahin zu erganzen gerubł: 

ba$ ber v. Barner, der Gw. R. Maj. ale Faͤhndrich gedient, wegen felner ũblen 
pafiigrung aber entlafjen war, nach auśgejtanbener Strofe itber Die Grane za 
ngen. 
In der folgenben Inſtanz if bies, als ber Landesverfaſſung unb ben Gefegen ge: 
maß, beftótigt worden, unb bie ihm Gernach in modo executionis zugefłandene 
Milde veranbert ben Grunbfag nicht. 

2) Sfobie Fortſchaffung cin nothwendig regierenber Grundſatz tn ber ganzen Verhand⸗ 
lung unb Ginrichtung über die Unterbringung der Züchtlinge nach ausgeſtandenet 
Strafe. Wir haben ihn in den $. 1 Des Dariiber entworfenen mittelft unſers Ber. 
v. 1. Mórz 1795 ńberrelchten Regl. aufgenommfn, unb wir fchllegen aus dem 
hoͤchſten darauf erfolgfen NR. v. 27. Sun 1786, bag Gw. R. Maj. dabei nichts za 
erinnern gyjuntcn haben. s 

(Stengel's Beltr. Bb. 4. S. 420. — Rabe III. 637.) 


3) R. des K. Min. des X., Abth. I. (v. Meding), v. 5. Suni 1840, 
an Die St. Reg. zu Bromberg. Ausländiſche, nicht legitimirte Landſtreicher, 
biirfen nicht im Lande bleiben, ſondern miifjen ausgewiefen werden. 

Ge kótte bem Landrathe nicht entgehen follen, baf, Wenn durch nichts legitimirte 
£anbfireicher ergrifjen werben, welche dem Auslande angehoͤren, unb beren anjduglińe 
Angaben ńber ihre Heimathe⸗ unb DomiziLBerpiitnije als erlogen befunden wordes 

d, derartigen Individnen nicht ohne Weiteres unb auf unbeftimmie Zeit ver Mufenthalt 
Lande geſtattet werben darf, ſondern vlelmehr durch Korreſpondenz mit der Behörde 




















Machteag. Mam der Łantetweewelfum. / 768 


des angegebenen orte die R felt der Angabe derſelben fefgefiehit werden 
—8 —— obald ale⸗ —8* erfolgen fana, - "abe 
(SRin. BL 1840. €. 237. Mr 413.) 


4) Sn Betreff der fremben Juden, vergl. Polizelwefen Di. L. 
S. 413—426 unb Nadtróge dazu in Bo. Il. e 740. reiweſen, 


B. Verfahren gegen zurückkehrende Landesve vieſene 
und Beſtrafung derſelben. (. 587 ff.) 

1) R. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Rochow), v. 10. Febr. 1839, 
an die K. Reg. zu Poſen und Bromberg. Polizeiliches Verfahren 
gegen frembe, deb Landes verwieſene Landſtreicher und Polniſche Juden 
nach deren Rückehr. 

Die Nuslegung des $. 101. Tit. 20. TĘ. II. bes W. £. R., ror ufolge 
frembe Qanbftreicher, —8 fie 3 verwarnt, ans den bł niew Elactev aus⸗ 
gewieſen worden, Bel ihrer Radtegr tu dieſelben, der Strafaudrohnung ungeachtet, frei⸗ 

eſprochen worden, in ſofern ſie irgendwo im Auslande einen feſten — haben, 

anD gegen welche bie R. Reg. in bem Ber. v. 10. Decbr. v. J. Sich erklaͤrt, well ſie ben 
von dem G. beabſichtigten Schutz des Landes vor ber Wiederkehr dieſer der Sffentliden 
Sicherheit ſo gefdg wiwa Snololbuen vereltelt, wirb pon vielen Gerichtsohoͤſen in Anwen⸗ 
bung gebrachi. ejelbe entfpricyt aber auc, wie ſich nicht werfennen laͤßt, ganz bem 
Wortſinne der angefiigrten Gefebftelle, ba diejenigen fremben Łanbfireliher, welche irgendwo 
śm Muslanbe einen feſten Bobniig haben, nit zu ben nirgenb anſaͤſſigen, wie bas Ge⸗ 
$e$ fle bezelchnet, gezaͤhlt werden koͤnnen. . 

Unter biefen Umftanben fann auf dem Antrag der K. Neg., durch den Herrn Itr 
miniſter eine Anweiſung der Gerichtsbehoͤrden, wegen Auslegung der fraglichen 
Geſetzilelle in Ihrem Sinne zu veranlafjen, nicht eingegangen werden, zumal auch bie 
Gerichte in judicando an bie Anweiſungen des Juſtizminiſterll nicht gebunden ſind. Um 
bie gerichtliche Veruriheillung der in die R. Staaten, nach früherer mił Strafandrohung 
verbundener Auseweiſung, zurückgelehrten Vagabunden tm Allgemeinen zu ſichern, würde 
es einer Abaͤnderung der mehrgedachten Vorſchrift im Wege der Geſetzgebung bedürfen. 
Ge blelbt jedoch zweifelhaft, ob auf dieſem Wege, welcher jedenſalls bać Ziel welt hin⸗ 
auśrńdi, bie gewunſchte Abhuͤlfe zu erlangen ſein moͤchte. 

Ich trete aber der K. Reg. darin bei, daß es nothwendig ſei, den von den fraglichen 
Freiſprechungen für ble śffentliche Sicherheit zu befürchtenden Nachtheilen, fo viel als 
moͤglich, durch Verwaltunge⸗Maaßregeln vorzubengen. | 

Gin geeignetes Mittei bazu finbet ſich fn bem $. 8 des Negi. v. 17. Dechr. 1835 fir 
die Zwangs⸗ unb Befferungó:Anfialt ter Brovinz Bofen, tu often, welhem jufoląe 

arbeltsjakbige Bagabnnben, b. H. Perſonen, welche ih, ohne einen beſtimmten Wohn⸗ 
fig gu haben, im Quube Herumtrelben, und burch Betteln, ober ben Betrieb von uners 
lanbten Gewerben sc. ober auf anbere Ahnliche Weiſe dem gemeinen Weſen ſchaͤdlich 


werden, 
in der Anitalt Behufs ihrer Korrektlon Aufnahme finben. Es Tann keinem Bedenken une 
terliegen, dieſe Feſtſezung des auf ben Grund des Allerh. Landtags⸗Abſchledes und der bas 
burdy ertheilten Nutocifation von bem Miniſi. des J. u. b. B. erlaſſenen Regl. auf frembe 
Bandſtreicher, ohne Unterſchied, ob dieſelben etwa im Auslaude domicilirt eM ober nicht, 
anzuwenben, indem bie Begriinbung eines Wohnſitzes im Auslande, In der —— und 
Verpflichtung der Berwaltungóbehorben, bem gemeinſchaͤdlichen Treiben ſolcher Landſtrei⸗ 
cher cin Biel u ſetzen, nichts zu aͤndern vermag. 
Demgemaͤß nehme ich felnen Anſtand, unter Deflaration der Beſtimmungen ber $$. 8 
And 8 des gebachten Regl., bie R. Neg. zu ermaͤchtigen: 
auslantlióe Landſtreicher der im $. 3 des Regl. gedachten Rategorie, welche, ihrer miż 
gekóriger Berwarnung erfolgten. Auóweifung ungeachtet, in Die biefeltigen Staaten 
— find, und hinfichtlich deren, wegen des friiger oder ſpaͤter von ihnen etwa 
Auslande begründeten Domicile, entweder ble Ertrahirung einer gerichtlichen 
Unterſuchung uutktpiid ſcheint, ober bereits elne gretfprehung von det $$. 192 u. 
193. Git. 20. Th. LI. bee M. £. R. angedrohten Straſe erfolgt iſt, nach Maaßgabe des 
$. 12 des Regi. ln bie Anftolt zu Koſten aufnehmen zu lafjen. 
Mit bem Bemerfen, daß der gegenwaͤrtige Erlaß ber Neg. zu Bromberg zur Renntnije 
nahme unb Nachachtung in Abſchrift wird der K. Reg. überlaſſen, demſelben ge⸗ 
maß bie betr. Polljeibehoͤrden mit —98— Anweiſung zu verſehen. 
(8. XXIII. 194.—1. 166.) | 


Mit Bezug darauf erging: - 
ZU. Vi. Bo. 1I. a 49 








GO Machtrug. Bon der Vandbesveccweiſung. 


Ve X. Min. des J. u. d. P. lo. MAochow), w. TO. Februar 1638, 
an bie K. Meg. zu Gumbinnen, Koͤnigsberg, Marirawiiper, Danzig 
£óślin unb Stekini). 

Die R. Słeg. Gat wiederhoit, nameałlih in Syren Ber. 9.29. Dabt. 1634 uyb 10. 
Aug. 1835, bie Uebelftande zur Sprache gebracht, welche daraus hervorgehen, daß 


ether, kupnie Subou, welche Ain Gemóążęeit Les F. 491. Git. 20. 
eregri des M. £. N., —— — —— —— fir —* 
der Kückkehr über bie Graͤnze gewieſen fiut, 'pefiemingeachtet abet nocy Fyrem SBiererrie 
dztórih bie £. Glaaten, bei der gegen ſle Ungdcizten gztóliidim Uuterjcówia qm bele 

len · ſfreige non werden, weil fie friches 'opcx ſpaͤtar tm.Rudfoube chin feſſen Wojne 


ń 
ae ben. 
dlge eines jegt von der Reg za Poſen Mote deſſelhen Gegenftunbes erftutieiee 
Berichts habe ich an Dieſelbe die in Äbfchrift beil. Verf. eriaſſen, au8 wólózer Ue. Blee. 
erfehen wiet, deß tie gezatkte Meg. ermiachetzt owrtra (R. Saupitn jener Mażegorie 
dw die Śmangós and Befjermnąe4 ga Roften einzuſparven. 

| Blu giezńeć Mei ſcheint auch in dem Baziede mer R. Reg. anprabtcz, zumal 
demſetbes die Vorſqriſten des Regl. der Bonbatmene usb Befrranze Makalu Zapłan, 
wem 31. Octtn, 1200. J. 5. za 5 tab 7 anadricklich pu Seite Nehen. -20.:7 fagoz e be 
fesdros botiakni. 1, 

bag bie im Sanbe-zu unedaubtem Vewerbebetriebe uakazicjeaken, den Mettlern mó 

Batabunden gleich ja aqhtenden Auslauber mit nathdeiciucher Werwarnung abu de 

"Górze, mó wtna.fie wbedtowaen, aarh Taviau gebracht werdan folk. 
Du £. Reg. wi abeciaffen, fauftig in bem geeigneten Fallan hieraach gu verfahren, u) 
bie betr. Behorden mit eniſprechender Auweiſung gu wecjchw. | 

A. KIA, 106.-—4. 167.) 


2) Strafeu der Rückkehr. (S. 87 0 sub BB.) 

z) Besgl. 4. 2. R. 11. 20. S$. 191 — 193.) (ben 6. 767.) 

b) N. D. v. 98. 'gebr. 1817, wegm Beſtrafung der in Die hiefigen 
Żande wieder zurũckkehrenden, diber die Graͤnze gebrachten, fremben Lamb 


ſtreicher. 

Auf Ihren Ber. v. 20. Febr. b. 3 Mnde Bf es fur wstęlg, daß die gejchi. Borſckij⸗ 
ten Th. Il. TH. 20. $$. 191 f. des M. 2. N. wegen Beſtrafung fremker kenwzrióee, 
tenn ſte bes Gerbots nno ber Beſtrafung ungzatytet, zuveckehren, trgknył mezem JĄ 
verordne daher, dag frembe Landnireicher, wetche mit Mubrobung zweijahriger Kaan 
vder Juchthansſtrafe aber die Drange gebracht, dennoch Zurintłoameu, and zu awefkgciger 
Etrafe verurtheilt worden, nań voll zogener zweijahriger Feſtunge⸗ oder Buhipanokcake, 
tm alle des $. 192'ftber ble Graͤnze gebracht, unb lhuca zehnjahrige B ge au] 
pen Bal der Rücktehr angekemdigt werden foll. Laſſen flefih nichts beńcmeniger ia Des 
Giefgen Landen Betreten, fo haben fie zehnſaͤhrige Feſtumge⸗ oder BZuchthausuree ver⸗ 
wirkt. Wird vor Ende der Strającit der Beſtrafte abermalć über bie Gräuze gebrańt 
fo it ſhm lebenówiertge Feſtungsſtrafe anzufnndigen, und, kn Falle der abermaligen Nub 
kehr, an Fóm zu votlztehen. Zugleich autortſire Ich Bie, den Zuſtizuinier, dafur za 
ſorgen, daß bie ans diefem Grunde bieder zu lebencwieriger Cinfperrang beresſs secie 
theilten Landſtrelcher nab Ablauf zehnjahriger Scrafzelt entiafien, und miż der Maraiz 
lebenólkn liche: Ginfperrung tróer die Graͤnzen gebracht werdern. 

(8. 6. 1817. 6. 36.) 


p —* bemerle man (außer den Reſtripten in Pól. Weſ. Bo:J. 5.587 
su „33 
a R. des M. Juſtizminiſt. (o. Kircheiſen), v. 8. Märg 1817. 

Durch die Allerh. K. O. v. 28. Febr. 1817 If Vie lehenewlerige Etrafe, zu der dieje⸗ 
nigen Freiden verurtheilt, welche uber ble Gren je gebracht, unb, der fchon anógeftandenez - 
zweijaͤhrigen Etraje unb des Verbots ungeachtet, zurückkehren, nuj eine zehnjaͤhrige er. 


magigt. 
Ślerauf it die Vollſtreckung der Strafe efrątfórantt, imd ee tł mit ben Rommaz: 
damiuron uab Regieruugen des Diſtrilts wegen Gutlafjung ſolcher Subjeke, nad - Wołaj 








1) Dles SR. iſt an bie R. Reg. zt Marlenwerver uns Danstg, mit $łrmetkrg 

) anf ben $. 16 des —EæE fir Weſtpreußen, v. 9 oe. 0604, ux) 
au bie R. Seg. za Coslin unb Gtettiy, mi tuna anf rng 4 bed 
RanbaragąNiegl. fir Bore und Hinterpommern, v. 6. Ap t784, cjazą 





> 01 Modne Von uedenteemiwe | | 
kde kir, an aja WAL ję = 


Dł zn: wagendes Nitie$t 
(o. R. Jahrb. IX. 48. Gri$ 7. 230.) - 


1) Rida R. mt; 6. Siadycea), v. 6.eche. 1890. 


—3 — ai, EW ae — SAM ei. fire. 98 
02 deb — der uż 
rgelchrie⸗ 


ꝓq 
hę 
f 
A a —* 
Dieſe fóon durch ste Bot an na dany | Sen. Pes O. £ G. zu af6 tabi w. 17. Mal 
1817. (Jahib. IX. 242) !) verworfene Mełtańg if dffenh KZ ** die in 


— wiara tr —— wto n sj 
pa Bal ex Bieg Ito eyęgicjenter Spi M kla Gletgóft be RT ; m 


Verbots —* ANY n. e6 —* —— * allein die —— bec Ja JIG 
—5* ſornern PAC tbe er⸗ 
etifen —5 zu EŃ EA we iſt fi $orge — A. ŻE JL GEN, 


24 n i rad ri en fennt 
PER SAB ORA AE 
Sri Saka: v. Ra. Octbr. tb. 3. —*— worben, iſt von *2 
an 855 Pat A * in dewſe Bi Te 
b. —3 — — * — —ã— od * ep. GT 
ti, —*— hiet an dleſein 
Bene ble Ro dł, auch 5 ara wo 3» —* — fantem nur * m 
e , Aber die Hagi Sawióe en⸗ 
e z zm F A * a l ph AW 1 
nbluugen bet e 
rien oólliger śolaske: 0 —* ken ub Gffć —*— A U. najt Śleroung" f m edkcu 
Mugejgubiąte ſolch dż li Liugneg, bu biejć Ber ngen erwfejen welbe as —5* 
orfen ba ble Verh —ã en in — aufgenommen werden. m laun 
ja le zwißhell, poż dex uber bie Grenze tuje grstad unb wegen der Folgen der 3 —* 
wapałe Angejdubigte mit deſſen dolgen rek A —8 * anderen ewejfra. 25 
RI rofofolien, beruhen, unb der iu B dem. Schreihen v. 15. 
zim Grunb L aiſo fa Telnem Galle —— i. 
dalia mcijejt alcht baran, de das K. O. 8. 8. nfiufiigen Faͤllen ch 
nochmalig —5 *— e augrnonunede | KACK. jeder at —5* un$ 
ŚBoenten uden werde, au lm $. 192 [. gie des A. —— roje au gptee 
nen. obne slne yotausgegangenć gecióżliche ii krywąś aagziosbę | 
(v. K. Zahrb. XK. 297. Graf 1.334.) 


c) K. D. v. 10. Maty 1839, betr. bas Berfa ków bei Hen, ob 
cin au8 bem Inlande verwiefener, oder wegen feinet Rückkeht zuͤr Unterfue 
chung gezogener Landſtreicher als galłnbet ; żu betrachten ift, oder nicht? 





:Muf Men Ber. v. 19. M Befbnue if gietmit, bag wengn AK F 

auf Anordnung der ol vehade als —— najęc der, ln der B. We 
enthaltenen Berwamung ńócr ble EW —— Ci świa Ea pach Mid k r 
behaup⸗ 


bie ——— en ihn olnaeleieten gerihtlichen —* 
ge: pb: fe * reni seu ałe w zł im —* — —— 

M MA „bie gejchł ad ata Aim 

śm kraje ela nn r c6 Só: ten UJ sień ———— 
be I —X ſo "Sr haben ze. G. 

3) Bag. Bie R. D.». 13. A 1810, pną Zusllnber, Rój un 
porteón ti8 zum Nachweis ehriichen Erwerde oder.der Befferung perure 
if worben, nad) ausgeftantener Strafzeit ffątt Der Detention. Uber die 

ukężgje nże grbracht werden HÓnnen. K: Bo Bi... 6. Z 
io alidy das dazu ergangene R 
—* u. Jahrb. XXXV. 408. Gog VL 185.) 


*) Beegl. Bol. Bej. 60.1. 6.BSRAĘŁ "0. 4 „a 


344 








WO Nachtrag. Ben tem Transporte der Vagabonden und Verbrecher. 
4) Sn Betreff der Beſtrafung fremder Landfireiher mit Bezug auf 
bas Neglement für Die BefferungósaAnftalt zu Tapiau 2), bemerft bać R. 
Des K. dufiijmin. (v. Kirheifen), v. 23. April 1824. 
Dem R. O. £. ©. wieb x. nad zc. Kommunikation u. in Uebereinſimmung mit bem 
R. Miu. des 3. eroöffnet: 
bag bas Reglement ber Landarmen⸗ anb Befferungo : Anfłalt zu Tapfan p. 31. Odór. 
1793 in Bezug auf ble barin $. 27 befiimmte Beftrafuug frember Laudſtreicher u. ihrer 
ũckfehr in bać Land, nad erfolgter Wegſchaffung Aber die Grenzen, jegt nicht mehr 
ac Anwenbung gebracht werden nne, vlelmehr bas gedachte Bergehen nad ben Ber⸗ 
(ariften der aligemelnen Gefege zu beurtheilen iſt. | 
(Sabrb. XXIII. $4. Graf I. 333.) 
(© 353 bem Transporte der Bagabonben und Verbrecher. 
A fahren mit Zwangs⸗Päaſſen ſtatt des Transports. (S.611 
is 613.) 
87 Zetgl. R. des K. Min. des I. u. b. 9. v. 23. Mai 1840. (Oben 
. 720 


.) 

B. Militairstransport. (5. 614 u. 6. 10 ber Gen. VranSport: 

Inſtrukt. S. 594.) 

| Gircular des Großkanzlers an fimmtl. Landes . Sufliz - Gollegia v. 6. 
Dechr. 1804. Transport Der Berbrechec und Koſten des Militairtrand: 


ports 2). 
Friedrich Wilhelm xe. Auf Veranlaſſung einer wegen des haͤufigen Enfweichens von 
Berbrechern auf ben Transporten —— — eige iſt durch eme Ć. ©. v. 3. 
b. M. verfügt worden, daß. wenn ein Verbrecher auf bem platten Lande oder ans einer une 
bequartierten Stadt zu transportiren iſt, ſolches bis zur nańften Garniſon von ben Bür⸗ 
gern oder Bauern gim mie, hiernaͤchſt aber ein Nuterfchieb unter ſolchen Berbrechern 
gemacht werben folie, ble als Moörder, Braubflifter , Känber, gefährliche Diebe ober Bes 
friger, ble ble innere Sicherheit in große Gefahr fet: transportirt werben, und anberz, 
von benen elne fo grofe Gefabr niśt zu beforgen tft, inbem erftere hinführo, um ber meh⸗ 
retn —x willen, pom Militair weiter BI6 an den Ort ihrer Beſtimmung transpor: 
tirt werden jollen, wokingegen der Transport ber legteren, nach wie vor, ben Biirgeru ober 
Banern fiberlafien bleibt. Dabel ff zugleich feftgejegt, bag bie Koſten des Militale- Tran: 
ports In allen Ballen , wo folcher bieher ben Givi. Beqórden obgelegen Hat, auch von We: 
fen getrazen werden müſſen. Wir machen Cuch ſolches, und dag Die Nilltair⸗Behörden 
lernach lnfruirt wocen, zur Nachricht und — bekannt, mit bem Beſehl, 
re Unterbehorden danach ebenfalls zn inſtrulren und anzuwelſen. Sind :e. 
(Nathis Bb. I G. 88. Neunes Archlo Bo.4. 6.75. N. C. C. T. XL 
6. 2787. Re. 62 de 1804. Rabe VIII. 225.) 


C. Gensdarmerie⸗Transport. (S. 614—615.) 


1) Bergl. bie M. v. 30. Decbr. wegen Organifation bec Gensdarmerie 
6. 5 und bie R. v. 28. Mai und 27. Sul 1821. 
(Bolizełwcfen, Bb. I. ©. 15. u. S. 27.) 

2) Sn ben Rheinprovinzen ifł weber burch Geſetz, noch durch Ob⸗ 
ſervanz fiir die Semeinben cine Verpflichtung zu Vransportbienften ein⸗ 
geführt. Die Transporte ber Gefangenen wurden früher in den vormalt 
granzofifhen unb Großherzoglich-Bergiſchen Landestheilen Durch 
die Senśdarmerie, unb in dem Naſſauiſchen won Denjenigen Individuen, 
welche wegen tórperliher Schwaͤche oder wegen Familien⸗Verhältniſſe von 
bem Militatrbienfie befreit unb in ble Steferoe eftelt waren, verrich⸗ 
tet. In Bolge der neuen Organifation der Gensdarmerie durch Die 





zy l. Bol. ©ef. Bo. .1, 
* Bel sa Gol Bej 60.1 0.501 Roki. Sa 


Rathtcog. Ben bem Trandporte der Vagabouden und Verhrecher. 773 


8. v. 30. Decbr. 1820 ergab fidy inbef balb, daß biefe, mit Rückſicht auf 
bie eigenthümliche Lage der Rheinprovinzen und beren wielfeitige Verbin⸗ 
bung mit dem Auslande, zu ſchwach war, um, neben gebóriger Erfüllung 
ihrer anbenacitien Obliegenbeiten, bie Wransporte beforgen zu fónnen. 
Dies wurde die Beranlaffung zur Errichtung bee QiIf6 « Sentbarmes 
rie fir die Rheinprovinzen, welche durch bie K.D. v. 7. San. 1824 1) 
mit der Beſtimmung angeordnet wurde, dag deren Koften von den Kom⸗ 
munen zu tragen, welches indeß der Landtags⸗Abſchied v. 15. guli 1829 
fir bie Nheinifchen Provo. Stände (sub II. 2.3.) mobificirte, indem dadurch 
fene Rofłen auf bie Staatstaffen übernommen wurden. 
Mit Nidficht auf bie SK. D. v. 7. Januar 1824 bemertte das R. des 
R. Min. des J. u. b. 9. (v. Shudmann), o. 3. Mat 1824, daf, Da bie 
erwdbnte Hülfs⸗Gensdarmerie nur deshalb errichtet fei, um bie Mittel zu 
erhalten, die Vagabunden⸗Transporte in ben Nbeinprovinzen ausſchließl ich 
burdy bie Gensdarmerie bewirfen lafjen zu fónnen, auch nicht genebmiget 
werben fónne, daß deſſenungeachtet noch beſondere Transportkoſten auf 
ben Polizeifond8 iibernommen würden, ſondern bie Ginrichtung zu treffen 
fei, bag die Gefangenen, fobalb folche einmal der Gensdarmerie uͤbergeben 
worden, quch durch biefe von Station zu Station transportirt wiirben. 
(Wit. bes R. Miu. bes J. u. b. P., aign.: Transportweſen Ru. 43, bec. bas 
kwa in ben Kheinprovinzen unb Vie dafür anzufłellenben Hülſe- 


D. Transportkoſten. (5. 618 ff.) | 
1) Welche Koſten gehören dazu? (5. 618—627.) 
- a) Bel Bagen-YVransporten. (S. 618 sub Litt. D.) 


a) N. des K. Min. bes J., Dol. Abth. (0. Meding), v. 8. San. 1839, 
3 die K. Reg. zu Poſen. Betrag der Koſten für den Transport zu 
agen. 

Auf ben Ber. der K. Reg. v. 17. v. MR. u. J. wird unter ben śugejeigten Umſtaͤnden, 
Ihrem Vorſchlage gemaͤß, genehmigt, bag bel dem Transport erkrankter Verbrecher im 
Allgemeinen für elnen lnfbianigen Karren ober Wagen 11 Sgr. 3 Pf. pro Pferb 
und Meile, fiir einen zweifpńnnigen Wagen aber nar 7 Sgr. 6 Pf. pro Pferd unb 
Meile oergitet maben , bie Transportbehorden jedoch fir elnen erkrankten Transportałen 
nur eine einfpinnige Fuhre zu requiriren, unb ln Grmangelung einer folchen zwar einem 
oefodnnigem Waze fir 7 Sgr. 6 Bf. pro Pferb unb ŚRelle zu beordern, indeſſen Den 

angel einer einſpaͤnnigen Fuhre jebesma! im Transportzettel pflichtmaͤßig zu attefiren 
haben. e. (A. XXIII. 199. — 1. 169.) 
8) Zu bęm ©. R. v. 26. Septór. 1816. (©. 618, Łitt. b. sub a.) 
aa) ©. N. der K. Min. beż 3. (v. Shudmann) u. b. D. (5. zu Witte 
genſtein), v. 13. Decbr, 1816, an ſäͤmmtl. K. Negierungen (nicht abgee 
brudt). Es ift nicht ber Sinn des C. R. v. 26. Septbr. 1816, bag für 
bie, vermóge Kommunal: Dfliht zu leiftenben Transportfuhren audy dann, 
wenn die Lands Armenbdufer, oder ein anberer Privatfonds, zu deren Bes 
zablung nicht verbunden ſind, eine Vergütung bezahlt werben ſoll, daf mits 
bin legtere au8 den landesherrlichen Kaſſen audh bann gewaͤhrt werden fol, 
wenn Dies in einer Provinz nicht Statt hatte; fonbern das erwähnte ©. R. 
belagt e8 vielmebr in Anſehung der Erftattung der Koſten dieſer Kommu⸗ 
nal» Transport : Fuhren aus Koͤnigl. Kaſſen Bel der beſtehenden Berfaffung 
ciner jeden Provinz. (NIt. des R. Pol. Min., sign.: Ttansportwejen No. 7, bete, 
bie Geſtellung des Borſpannes bel TranSporten von Bagabunden und Verbrechern.) 





3) Vergl. Bol. Weſ. Br. 1. ©. 25. 


m 7 go wór cyce ze Bigo ik — 


SĘ" vefelb. Bł. b. 17. Hrebi. 1816 an 7:7 Sty. zu 

—— Bóg die ©. ©. 4. 76. Septbt. Bie Sem Rote 
Gi W felnt neue Laſten aufetlegt SR GW Inſtrukt. wógerń: Mu 
58 Borfpańt:GH. 6. 28. Detór. 1810 Ft żub o. 10 Beńiette, Bóg Die 
Sóńiniaraft zu betrachtenden, fogtnanften Kruͤppelfuhren, der Bfofgien 
ALufhebung des Vorſpannes ungeachtet, th den wenigen Fallen fortscuem 
l twó MSŁ bereits andere Seſede ihte Abſchaffung angeerdnet haben 

ye at RÓ die Meignng MATKE ksninen, daß fit 
auch dieſe, in $. 37: No. B. Tit. 7 Ś0. fl. X. 
* Bati yo dr Kommufier gaͤngich i 4gefdTen 
Gubten —— des Vorſpans bei uje NIE ów 

Skit ; heils ihn * ache nichts dh, theils Ki br Bla 
gó weiben, ba$ bie je —5 —— vurth weiche kre 

tBobeń toorden iſt, i darauf zu etfireden fel. GB tomi wat duf 
—— * rZOUE af, Bet welchen Transportfuhren bieſet Wł Rod 
ftaftfthden, tb Diefe ergeben ſich aus dem Geſehe vahin, daß dahin war die 
Fuhren puk Traukpott ddr nach Fanbes⸗9 JAMA von mnei 
-Brte zum anderen zu bringenden Verbrecher u AŻ £ ja ted, 
nen finó. Von ſolchen Fichren Kł in der ©. B. v. 26. Sep 
oe. Rede, (etit bed M. OT, Min. sigo.: —R Nt. 7. * 

zy) Rödet K. Min. des J. u. 6. W. (Köhler), w, 23. Hecht. 1825, 
an die K. Reg. zu Danzig ( ma abgebrudt ). — nbalt des R. * 27. 
Decbr. 1823 1) findet auch auf giubrtófteń Anwe PC zach Aaa 
fiir Diefe feineśmęaeB qllein das Ć. R. 0. 26. Septbr. 181 
Denn fpótere Biſtimrnaungen heben Die früheren auf, und bet ię A Be. 
tttónang der Trandportkoſten in. Weſtpreußen ohne Elaihróntung nad 
den Grunbfaftn des tanbarmn:Mtg v. 13, Der. 2301. 6. 53 
oerfabren 2), wonach fiir eine —* nnige Fuhre nur 10 6 gr. pro elit 
paſſiren. (Ut. bec R. Din. b. Pol., Sign. : Trenfyortwejce M. 7. 1e) 

7) Bum C. N.'v. 17. Juni 1830. (©. 619 sub 9.) 

ca) Die K. D. v. 8. Novbr. 1831, betr. a Leiſtungen der Eemein⸗ 

den In der Rhzinproviny, beſemmt dub Ró. 

Der CElbil⸗Vorſpann, der hut zum —8— von Gefanhenen xrfor⸗ 
derlich iſt, ſoll in Folge der ſchon — bom Miniſter ba 4. getroffenen 
Einrichtung auch fernerhin öffentlich oerqumgen, unb bas $uśrishn aus der 
Staatkfaffe vergütet werden. Die Beſchwerde der Stande iſt hierdurch 
erlediget. (R. XV. 764, — 4. 46. , 
|| 88) R. des K. Min. 028 X. u. bi u, v. 20. Septhr. 4832, au bie R. 
Sep. u Aachen (nidt abgedrudt). Benn ed möõglich ſcheinen Yollte, bie 
Juhren in Den cnzelnen votkommenden Galki (Ar .gecingeie Preiſe ga ver⸗ 
dintzen, fo if kein allgeniriner Vertrag, ſondern filc jede Fuhre beſonders 
abzuſchließen. (UŁ. dec K. Pol. Nin, skgn.: Wanedottweſen Mo. 7. st.) 

b) Heihungs⸗ Koſten. (5. 621 sub Lit: 8.) 





Bet Bold eiweſ. Bv. 1. Ś. 620 uk 


rż 1 Abel 8 auch deoh — eEC. B. 
35% inne 6. ggeń edt —— —— aka tę 


ten Landarmen⸗Regl. aufzuheben vermocht Bat. Die zfiralniiy w des ** 
ten ©. SR. werden daher in allen —* nut inſofern normirend ſein, ate nicht 
Abweichungen iu ben einzelnen Landarmen ⸗Keglements oder andern Provinjial- 
Geſe tzen enthalten finb. 


-SIRGnogi | Son tone Zecztyocie be Venlen zab Siekuyóye. TFG 


"Bt. bo Ki DRR des Ba d. P. Sriffart), v. 16 Aug. 1638, an 
ben Mag. zu Mewe, Die KransportEtatiien ſiad nte t bweśriget, (> 
fonte Heitzuugs koſt en (65 Vagabonden gu liquidiren, Die zur Elnfpere 
amg tu Anſtaten verurtheilt ſind. 

Bim. Mug wies mf bie Borfidlung v. 10. b. B., die Bereygieńtnąg der Trauepori⸗ 
ftationen zur Tragung der Helzungskoſten für folhe Bagabunben, welche zur Glulpecruwg 
in bie Kory s⸗Anſtali verurtheilt finb, betr. , hiermit eroffnet, bag das Min. bie Begrũn⸗ 

ną cihed b efondetten Anpeuchs von Gein des Nag. au] Hetzuugstoen, nóbth em 

ſtigun aBage file gebachte Bagabnuden, nicht amertenncn fani , use bie Z. Neg. ga 
Dearlenwer der die Gygattutg bor Von Vom Mug. liquhirten $elpmgstofim gu fordem 
wehl berechtigt th. (4. XXII. 729. — 3. 159.9 
c) R. des R. Min. des J. u. b. P. (d. Meding), v. 5. Octbr. 1838, 
an bie K. Reg. zu Breslau. Zu Bin Trankportkoſten gebóren auch bie Der 
arztlichen Gnterfucheng iiber bir Frage, ob der Trankvort za ZFuß odet gu 
Dagen erfolgen mia 
Das unterz. Min. kann der Anſicht, welche bie R. Reg. in bem Ber. y. 18. 9. MR, 
VDeſcuneda dee Magißrate ze A., wegen der tom unter den Trancportkouen fir Ven 
natu N. zwa £ujt gelegten aͤrzillchen Gebiigren betr. — nicht beitreten. 
es faun frłuem gegrävbrten Bedenken unterliegen, daß zu pen Transvortkoften audj 
biejenigen Koſten gu rechnen ſind, welche durch die vorgeſchricebene Unterfuhung erwachſen, 
ab bec Tradsoport zu Fuſe oder pu Hagen erfolgen —— Much iŻ lein Grund vorhau⸗ 
der, warum der paaaus 9. des $. 12 ber Traneport:Jnfiruftlon *), wonach außer den zu⸗ 
vor ſegiell aufge aͤhlien, alle andere auf dem Transporte vorgefallene anßerordeniliche 
3* den ——— gerechnet werban ſallen, nicht anj die pier kn Kede ſte⸗ 
en zn begiehtn fet | 

Da 8 i. ch sn jedem Rechtegrunde febit, der Komyinze Hesienigen Orte, durqh 
welchen ein Gransport hindurch pie wird, bie ctwamgen Moen der dczti Untecjue 
e ZTraBporteten zur Luft gu legen, fo muß vie biec wicher beigehende Beſchwerde 
Hod get rl R. far gerechtſertigt, und Der Koönigl. Regierung aufgetragen werden, derſel⸗ 

a R. 

—** verſteht -e6 ſich pow ſelbſt, bai, wena bie betr. Medlzinalperſon zu deraril⸗ 
gm Unter voa Amto wegen verpflichtet, oder eine folcze Umerfuchung nicht erfor⸗ 
derlich grzfen FR. auch Koſten dafür und ſür Dać arztliche Atteſt nicht liquidirz werden 
durſen. Glaubt indeſſen die R. Neg . doß Ne Beſchwerde des Mag. aus dieſ on Grindey 
unzulaͤſſig (ek, fo pat diſelbe darnber binnen deti Wochen zu berichten. 

(W. XXI8, 873, — 4. 146.) 


2) Wer trógt Die Transportkoſten? (S. 627 633) 
0 In Berjj der Rheinprovinzen, vergl. oben suk O. No, 2, 


e ł . . 

b) Bei Transporten für NE RW (S. 628—631.) 
4) Schreiben des K. Min. des J. u. b. P. (v. Sthuckmann), v. 17. 
Marz 1822, an Daś K. Suftizminift. (nicht abgedrudt) Die Gemein⸗ 
Ben finb nach $. 37. No. R. Wit. 7, Tb. I. des X. 2. R. nurzu folhen 
Ttandporten unentgeldlich verpflichtet, welche mad Den Lanbdes⸗ 
Polizei-BGeſetzen angedrdnet worden, mithin nicht zu Transporten von 
RriminaleBabrehern, deren Koſten aus Dem Kriminalfonds zu beſtrei⸗ 
ten find. UR. des K. Min. d. $., sign.: Transportwejen, Mo. 8, bete. vie Aubeia 
gung per tran6yortfoten 1c.) 

P: Da3 tnicht abgrdrudtey Schreiben beffett, Min. v. 8. Octbr. 1824 
ań das Juſtizminiſt. bemerkt ebenfall8, DaB das W, £. M. a. a. ©. nat 
von Den nach Landes⸗Polizei⸗Geſetzen zu tranſportirenden, und nicht von 
zu transportirenden KrimiualWerbrrchern ſpreche. Das K. Juſtizminift. 
(v. Kircheiſen) bat ſich in dem (nicht abgedruckten) Antwoitſchreiben v. 29. 
ej. m. biermit einverſtanden erklaärt. | 

(AF. Des K. Bol. Min., sign.: Zzanbpethnjen, No. ©.) 


3) Bergl. Bol. Weſ. Bb. I. €. 6%. 








ma 


776 Rachtrag. Bon bem Transporte bec Vagabenden unb Berbet cher. 


c) Bei polizeilich angeordneten Tranſsporten entlaſſener 
Sträflinge. (Ś. 631 —- 633.) 
a) Auszug aus bem R. des K. Min. des J., Pol. Abth. (v. Meding), 
v. 6. Febr. 1840, an Die K. Reg. zu Königsberg. Aufbringung Der Trans 
Dojo fir bie von dem Zuchthauſe nach Dem Landarmenkaufe geführten 
erſonen. 

Uebrigens wird bemerkt, daß der in der Verf. an ble Reg. zu Stettin wom 27. Jan, 
1837 (A. ©. 194.) ') ausgeſprochene Grundſatz, wenań bie Koſten des Tranoports cineć 
nad ausgeſtandener Strafe einer Lanbarmenauftalt zu itberwelfenben Juołotbannć 
nicht als elne Laſt der Kriminal⸗Gerichtsbarkeit angeſehen merben fónne, allge mea Au 
wendung finbea muj. (Vin. Bl. 1640. ©. 109. Ro. 176.) 


- DB R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Mebing), v. 17. April 1840, 
an bie £. Reg. zu Kónigóberg. Aufbringung der Vrandporttofłen für Die 
aus den Strafanftalten nad den SRorrettionsanfialten zu Dirigirenben 


Verbrecher. 
In Folge des frühern Ber. der R. Reg. v. 23. Sepibr. v. I. habe ij mich, wie ią 
Ihr auf ble Anfrage in bem anderweiten Berichte v. 10. v. M., betr. bie Berichtigung 
ber Transportkoſten für bie aus der Strafanſtalt nach der Korrektiondanſtalt zu dirig 
ben Verbrecher, hlerdurch eróffne, gegen ben H. Juſtizminlſter dahln gełufert: daß durch 
bie zwiſchen ben Miniſt. der S. u. des J. u. b. P. zu Stande gekommene Verein ta 
ber verfafſungsmaͤßigen Verpflichtung ber JuriGbiftionarien nicht gednbert worden 
fk auch ber Abſicht gemaͤß nichts babe gednbert werben folien, einer folhen, aus bem 
. R. v. 8. Juli 1839*) etwa Kecjuleitenben Golgerung vielmegr burh bie Fafſung ber 
u 2 getroffenen Beſtimmung fpeziell vorgebeugt worben fel. Die Deutung, welche der 
Bri Senat beć O. X. Werihie zu Königsberg ben eingefchalteten Worten: „jo welt 
biefe (Koſten ber Detention unb bee Tranśportó) fonft von bem Rriminal:$fonb6 
u tragen feln wórben”* — od fei nicht als begriinbet anzuerkennen. Durch biefe Gius 
—** babe gerabe bie Verpflichtung der Dominien und Kommunen, wo ſolche bleher 
beſtanden, vorbehalten werden follen. Daß der Ausdruck Kriminalfondse sr 
auf ben zur Dispoſition des Juſtizminiſterii ſtehenden Staatsfonde Anwenbung ſinde, fei 
um fo weniger mit Grunbe tn Zweifel zu ſtellen, als der Ausbruck Kriminalfonube 


bee Dominiumó,* ober „Rriminalfonbć ber Kommunme“ Peji je naj 


voͤllig fremd fet. Sn einer foldhen Gntlaffung ber Jurtóbiftlonarien wuͤrde auch das 
obne Allerh. Genehmigung nicht einmal fir ermaͤchtigt zu Galten feln. In Betreff dieſes 
Differenz⸗Punktes muſſe demzufolge ebenfalls der Anſicht in bem Reg. Berichte v. 23. 
Septbr. pr. beigetreten werden. 2 

uf biefe meine Neujeruną grin ſich nun ble B., welche der $. Juſtizminiſter uns 
term 22. Novbr. v. 3. an den „ Smat beć bortigen ©. 2. Gerichts erlaſſen Hat, und 
bie ber R. Reg. mittelft biefjettiger Berf. v. 13. Decbr. v. 3. abſchriftlich zugefertigł wow 


Das an ble Bieg. zu Stettin ergangene BR. v. 27. Jan. 1837 (U. ©. 194)7), beffes 
bie R. Reg. jegł erwaͤhnt gat, bezog fich ebenfalls auf bie Brage: ob der Kriminalfonbe, 
ober ber Zuchthausfonds bie Koſten zu tragen habe? - SĘ 

Jn dem Berichte v. 11. Odbr. v. I. zeigte bie R. Reg. an, baG dle Gerihłe ſiqh 
mit Bezug auf jeneć R. v. 27. Jan. 1837 welgerten, bie fraglichen Uransportfoften ferner 
gu tragen, unb verlangten, baf der Zuchthaus⸗Fonds bie Rofien ũbernehmen folie. Wenn 
nun hlerauf bie Uebernahme dieſer Koſten auf ben Zuchthaus⸗Fonds durch bie Verf. vom 
1. Novbr. v. J. genehmigt worden, fo iſt daraus bie Folge nicht herzuleiten, daß der 
BZuchthaus⸗Fonde auch dann zahlen ſolle, wenn bie Koſten der Strafvollſtreckung ben 
Pr — lonacien jur Taft fallen. 

In biefen Faͤllen muß es vielmehr in Gemaͤßheit des Grundſatzes, üͤber ben die Miuift. 
der J. und des J. ſich vereinigt haben, und wonach der dortige Krim. Senat, fo wie bie 
R. Reg. unterm 22. Novbr. und reſp. 13. Decbr. v. J. inſtruiti worden ſind, lebiglich bet 
der bloherigen Einrichtimg, Hinſichts deren in dieſer Zer hargien Aenderung beab⸗ 
ſichtigt iſt, ſein Bewenden behalten. (Min. BI. 1840. 6. 170. e. 279.) 





. Bb. 1. S. 622 sub . 
2 Badichacea Sh. 1-6: Piz. "> 777 
3) 0,6. D. ©, 632. sub zyy. 








"z *» 


⸗ 


Nachtrag. Bem tem Verbote der Führung geheiner Wafſen. 777 
w Bnyfiigtmg der Staatstaffen zur Uebernahme von Transe 
en. — | 
Bergl. tn Betreff bec Rheinprovinzen oben sub C. Ne. 2. 


E. Berfabren beim Transporte. (S. 637 —647.) 


C. R. des K. Ob. Praf. ber Rheinprovinz, v. 25. Marz 1840, an 


ſaͤmmtl. K. u. Fürſtl. Neg.' in derfelben. Ausfiibrung der Transporte von 
Vagabunden und unfichern Derfonen. | | 
Aus Beranlofung einer Verf. des R. se. Nin. des J. u. b. P, erſuche ij Cine £. 


a. tra. : 

* 78 ble Bog lberfelben durch bie ©. B. des gada hohen Min. v. 81. Juli 1812 Kto 
fannt gemachie Beftimnung Gr. Moj. des Kónigó, daß bel allen Gefangen⸗Trans⸗ 
perten bie mannlihen Tranóportaten won ben weiblichen abzuſondern ſeien, den 
Unterbehoͤrden in yrinacung gu briugen, unb barauf zu galten, bag biefe Allerh. 
Beſtimmung punktlich befolgi wecbe ; | 

2) um ſchwache und kraͤnkliche Travsportałen vor ben Cinflaſſen der üblen MBilterung 
gu — We Anordnung zu treffen, daß bie zum Transport dienenden Karreũ 
mit einem fiber Keife geſpannten Leintuche verſehen werden; 

8) in Berückſichtigung der fir ble Jeier der Sonn⸗ unb Feſttage beſtehenden allgemeil⸗ 
nen Vorſchriften, barauf zu halten, daß an den gedachten Tagen der Regel nach 
felne Traneporte fłattfinben. Dieſe Segel erleidet jedoch Ansnaähmen, weun dur 
cine Verzoͤgerung bie Ordnung ber TranSporte in nachtheiliger Weiſe unterbrochen, 
idea Etationen) gefdgcei obec fonf. ela orgebiiec Radtycii geróciąciaśch 

em ©lalton o o t 

aoi warbe, (la. BL. 1840. ©. 167. Rr. 271.) 8 

"Bon dem Verbote ber Führung gebeimer Waffen. 

(©. 648— 650.) 

1) Das £. Min. b. P. ($. zu Wittgenſtein) und bas K. Juſtizminiſt. 

- (o. Kircheiſen) haben ſich (in den [nicht porudtn) Sdreiben v. 16. unb 

19. April 1819) bariłber einverftanben erklaͤrt, daß unter Stilet8, deren 

Führung bas A. £. N. IL 20. $. 746 verbietet, auch Dolche begriffen 

felen, unb daß, da dergleichen Waffen gar nicht gefiibrt werden dürfen, es 

. polizeilidy gerechtfertiget fei, das AUnfertigen und ben Verkauf Derfelben, 

obne befondere obrigkeitliche Erlaubniß, ganzlih zu verbieten. In Se 

mógbeit deſſen bat bas K. Min. b. P. mittelji (niht abgedrudten) 6. R. 

v. 21. April 1819 fammtl. K. Neg. angewiefen, darauf zu kalten, dag 

Stilets, Dolche unb andre gleichartige Waffen nicht Gegenſtand Des Hans 

Del8 werben, unb daß fie von feinem Wafſen⸗, Meffers oder anderen 

Schmidt, oder Schwerdtfeger verfertiget, oder ausgebefjert werden duͤrfen, 

fonbern überall, wo fie gefunben werden, von Polizeiwegen tonfiócict were 

ben miiffen. 
(AH. dee R. Pln. b. P., sign.: GigerkelteBol. Sagem, Gen. Re. 29, betr. 
ben Gebrauch von Doliten und geheimen Waffen 20.) 
2) Das (nit abgebrudte) N. des K. Min. b. 9. (o. Shudmann), 

o. 11. Septbr. 1819, an bie K. Reg. zu Diiffelborf bemertte, daß eb 

vorlaͤufig bei ben daſelbſt beſtehenden gefeglichen Beſtimmungen über Die 

Anfertigung, den Verkauf ꝛc. von —* verbleiben móge; das (nicht abs 

gedrudte) R. deſſelb. Miniſt. p. 27. Decbr. 1822, an biefelbe Neg., fegte 

indeß riidfichtlich der in Solingen zu fabricirenden Dolche 2. folgenbe 
poliąeiliche Maaßregeln in biefer Beziehung feft: 





a) bie Gmbleme, Namen unb Inſchriften, mit welchen Dolche, Otis | 


lets unb andere dahin gehörige Waffen und Meſſer bezeichnet werden 
ſollen, müſſen der Polizeibehoͤrde zu Solingen zm Genchmigung vor⸗ 

elegt, und es dürfen ohne deren Erlaubniß dieſe Inſtrumente und deren 
—* nicht damit verſehen werden; 





LG 





YB | wada: Bon gehetan Seſreſchafſen. 
b niewie ſoll fiń forhe Enblenae, Kae, AKIRA tab an 
b feiner SRigOwiiwny 


bere od dnitngen gefłatten, welche unverddchtig unb einer 
big find ; 
c) Dolche und a zh tefe Apr gorie gig: Waffen umb In⸗ 
umente dütlen nur auf ſchrlft ung —* imoerbddytiger, 
drer, beſonnenet und entweder i b Zenit o oder bilrgerlichen Verhaͤlt⸗ 
niſſen fieb ender Derfoneni, mithin nicht npl Beſtell —— kannter, keinen 
: Pęk Mobnort habender, oder nóch unter odterlicher, — *— 
chet ober dleuſtherrilcher Gewatt ſtehender Inddolduen verfertiget, und 
auch aj ſolchen Perſonen verlauft werden; 
) dee Fabrikanten ſollen abetr Die Fabrikatiovn wb Befiegung, fo wie 
a: A Verkauf dieſer gy franónte gi AU — Dutum der Beſtel⸗ 





ng und Ablieferung, Ramen des ŚBefłedicć und Kauſers, bie Embleme 
gm anvere aji, Gtóge unb Preis beż Sn amesżó enthaltendes 
—— fuhren, ib: Abſchrift veſſelben viertelſahellch Ber Potizoibehörde 
einſenden; 

e) bie Abfendung ſolcher Jaſtrumente fok burdy Dab X. Suueramt 
dwcite, und demſelben daher entrorber bitch das Befteluntgofiyceden oder 
burch Btreff der Polizeibehörde dargethan werden, daß det Empflliger be⸗ 
fugt ſei, dieſe Jnſtrumente gu kaufeñ. 


Akten des R. Min. dee J. u. d. P., Bin. ej Pottu Soqa Mr. 
bete. —— sen Doźdjea aj 0 * 


Bon geheimen Geſellſchaften. (©. 672 -6774 

In Detreff des Freimaurer⸗Ordens bemerke man: 

1) Sonfirmatton und Protektorium fiir die Freimaurer⸗MutterEog⸗ 
gu den drei BAttugeln, b. 9. grór. 1786, nebfł N. un das Kammergericht 
v . 88. Juli 1796. 

it grierky Wuheka 10. 00 Dramatń VNas bie fa KAiferen hiefigen K. ię 
berelte im 3. 4740 F Unſerem in Gott ruhenden Ohelm und Vorfahren in der 
zung. Friedrich den Zweiten, Rónig von Preußen, glerrtichen Andenkene, te —* 
maurer:Nutter⸗Logẽe, zu den Brel —R genamit, tn fiefſter Cuyrfur gebeken. daß 
Śr bel ibret Sti mg als elntr redyten unb waren Frekmaurer⸗Watter: kKoge * 
—— zgło hit td Pedieiterium ju dekitigtu, Wir deren Sachen nichgege 
ezięchień deriben hiernlt wb Ras dieſes nicht har Unſere nachgeſuchte —— £ £. 
ettlon, ma e Góltm, fontern ca ii auch no bie Ihr alć elnet wahren 
reómaurer:Dłutter:toge ertheilten Rechte zab — ace Ut und Hfo, daß Lg 
I A gedórt —* Groß⸗ und O Vorflehet, Sekretariu; Achner 
—* — Ró, TochtewLogen 3— zu drrichten, Uonańade ze «o 
werben nd miederum an andere zu veräußern, unb ale elne moratifhe Pes$óm Ju Haze 
bezedtięt feln follen; e — lanben und „pręcimiacm auch, daß ſich gedachze Irrimaurer⸗ 
u Hetstoge ju den drei ltfugeln beż Iht zugeſtandenen pode Sry A 6, Ybetin brel 
Weltkugeln geftochen ſind, 9— ihren — und in ihren 5 elegenheiten 
bevlenen ko Nałe, * zweiſeln nicht, fe werde ſich dieſes Menmal U —— 8 ifiguug, 
Gu ind Gnabe ga einem brſonderen ——— dienen loiſen, ihre Rz Ai ja 
bopveln, fiz das Wobl unb bie Glidjeligielt menścylicyee Geſeliſchaft ohne M 
arbeilen. Ju ückſicht dieſer ihrer Uns zu einem ohlgefallen —— at 8* 
bik heilen Wir ihr auch dle GrlanBnig, vaß fie ſich ber A 018 einer Żn wb 
aterer⸗Aatter Loge zageſtandenen Sekte und Vorrethte 18 —— ga 
sa 6 by wittrnoorfenen Staaten bediene, smd ſowohl 6a Nniezęt Reſtteng 
Unferen fimmtifcgen Landen frel, Offentlicy und mgehindert nad ben ( en aż 
tuten beg alten e kai ji Freimaurer-⸗Ordens zum Wohl ind Befen Aj Goa 
arbelten fann, und totlen * ir ige Mferh Koöniglichen Hug nw 
a, 288 ub ——* Dlugen Hr Bipy qaſſen, and wkĘt gwi beż 


mys der: abh 
* —* —* 2 je oe Ri ae —— 33 —— — 
poka wohlhergebrachten *. let Borrechien und reiheiten geſto oder bot dą — 









TT = TI ry 


b 





Machtuagl Bom gehrienen Befettnzaftoh: 229 


* owi. redni n M o%d Mat jj —— —— 

ia w . — Reſtden Berti — ULU —— — 

w s ' — e war ihr rea A nnSdridltĄR 

ei , bar wetęften 
* BA ję Konfmafótc: Bollnt ub iwa „o 
hen — jwn 5 Luft grófeć R. Gtasen=Giegel aga Tt 

geſchehen unb gegeben in Unſerer K. Steflnenzftabt Berlin, den © Raóć —8 
naj Góritł —— Herrn Geburt im Tauſend ſieben hundert at (et ſechs unb neunzigſten 


und afer Hdeclet ing im zegnien Jahte. 


BH 


Śriebetą Wiljeów. 


biły BAK x. Bir haben ATA —* National⸗Freimancarloge lh ben brel 
Br: Śochfelbf untecm 9. gebr. e. tir. —— = Batent unb Proteftorium zu 
erthellen geruket, jed py a ręka ga Gute Sawik ant Ahtung Gierneben cine 
Abſchrift zufes ſien Vefehl, bie hieſtgen —— Wi bać Ju⸗ 
ARJ góoleut of n * bem Śl deſſelben zu inſtruiren, auch dafür zu forgen, daß 
tent tómmi. infechret werbe. Sin it. 
"Giegebrii Bsdie, den 18: Juli 1706, 


nar rtreae: dotob 4 có 
To. X. 6.70. o. 10 us 1798 Rabe ©L II. ©. 285.) 


| 2 . Mż X. Juſtizminiſteriums an daß Kammetgerlcht v. 33 
1797. Xutotifation und Legitimation der, ton den vorſisenden 
der: Natiekdi » Młutterloge zu brw drei Welckugeln erwähleen Xeptä —* 
ten, zut Autuͤbung Ger ſtuüßeren Rechte der cte priviligitke Koörporativn 
audmidjenben tot. 
Gnaden bai MWilhelm, ónig 30. se. Bir kommtinlalren Euch 
—** ef i eine reling der vorſitzenden Meiſter ber Matlonal « Blutiesięgo 
zu bea breł We taca vom 30. m. tę „ mił bem Bedenten, bag, da nach biefer dur 
bie in deglanbter beigebrachten S3 śrotofolie dlulinąli veriſicirten Anzeige, die uns 
terzeichneten Perſonen als rowów Neprifentanten ber elne privllegirie Rotporałton aus⸗ 
wacjeabra Loge, gur Ausiib r Aufiern Rechte dieſer Korvoratlon autheriſirt uüd be⸗ 
poliwiódji worden, bie zam Rafi tn alien vortommeuben gerichtlichen Verhaud⸗ 
o —2— contentiosae oder vuluniariąe jurisdictionia, als hinlanglich legitl⸗ 
etreter der anzunehmen, und badjenige, was bon denenſelben Nanens 
A lefjen oder gehandelt wirb, anquecłennen. Die tm Berfonałi diefer Repr 
ntaniću sosfolienben und bei Uns anjujcigca enben Veraͤnderungen werden —73 
jedesmal gehoͤrig belaunt gemacht 86 ind se, Berlin, ben J. Del. 1787 
au! r Maj. aliergn. — 
v. Red. v. —— v. Thulemeier 


An das OGŁ: 


bi Ee. haden Pie Ohubt | —8 * ke Odkttorer eitetoge beata 8 ti 
sie Słefolutton ves Stuutbret$2 —* jt laſſen, vermbge been Mijenigen, welche 

— vaß ſie berechtigt fb, tk Namen b ba Nałletat r Płuttetloge ofentlicye nb 
—5 ſche Bandling en v orjitrtegmeh , von den Gerichten NIE ſolche anerkannt werden, 

A —— —* tzegenen offeirnichen And gerichtichen Berhandlungen volftem⸗ 
mene a 

Qt nań tbette Me sem Ste: sTJAJAHĄ twergfetn, Zet ble SRRSÓARE bec 
Rtrttona = Puttertege met immer zn Berhmdlimg, mobeł bern Unierfórift gefoty 
bart werbetq moͤchte, ohte jid teetyfe zufammen gebraht werden koͤnnen, fo iſt von bet 
Natlonal⸗Mattetloge tub alten mił — Zeſteen Zoieriogen der Beſchluß 
gefaf worden, cin beſtandiges Direttortam gu errkchten mtb demfelben bie Bofimośt m 
Abertrggen, alle gerichtliche nb oͤffentliche Hanblungen Mh ſdrem Ramen vollkommen gu 
tig zu unternehmen und abzuſchließen. 

Su biefem Direftorio find auf die in den Boden igefekmagige Art bie nę chriebenen 
Miiglieder erwaͤhlt und beſtellt worden und wir halten es fir unſere Pflicht, Gw. Erc. bies 
aj nit nur sc. zn mefben, fonbern aucy bie Prołofolle, woranf biefe Ginrińtung berubet, 

vidimirter Ubjójpift hierbel ac. vorzulegen, mit der 26. Bite, ble x. Berf. zu treffen, 


7) Bler [oli vfendar choć, der obige Abbruck fihomi uber wit bem im N. C.Vx 








700. Nadtroz. Ven geheimen Geſellſchaſten. 


baß bel bem hleſtgen Kammergericht, und wenn ber Pal eintreten follle, auch doł ans 

bern Gerińtobojen bać Direftoriam der National⸗Nutterloge zu ben drei 

welcheś fir jegł aus ben unterſchriebenen Mitgliedern beftegi, fir volifommen bere 

grżalien werde, bie National: Nutterlogę zu ben brel Weltkugeln zu vertreten unb 
men derſelben oͤffentliche unb geriótlicye Bandlungen abzufólicjen unb zu vollzlehen. 

sa wy F bem Jebac kde. uafe — 5 e — —ã wer⸗ 
wir nicht unterlaſſen, folche, unſerer t gemaͤß, anzuzcigen. erben xe. 

Berlin, ben 30. Sepi. 1797. | 


X X W% 
Boumann, Major v. Rapin, AMapreth, 
Geh. Finanzrath. tm Regim. v. Rollendorſ. Profeſſor. 
v. Gulonneau, HBaͤllner, v. Berger, 
Major. Oberon ccialectą. Geh. Finanzrath. 


Gohl, 
Aſſeſſor bel der Churmaͤrkiſchen Lotterie⸗Direktlon. 
(N. C. C. Tom. X. ©. 1433. No. 79. de 1797. Rabe IV. 802.) 


3) N. des K. Juſtizmin. (Mühler), v. 11. April 1836, an baś £. 
O. L. 6. zu Marienwerber. Legitimation dec Vorſteher der Freimaurer⸗ 
logen bei Berpfónbung: von Grundſtücken unb Ausſtellung von Schuld. 


Inſtrumenten. 

Dem K. ©. L. G. wird auf bie Anfrage, bie von ben Vorſtehern einer Freimaurer⸗ 
loge bei Verpfaͤndung elneś Der Loge gekórenben Grundſtucks zu führenden egitimation betr. 
erdffnet, daß bie Biehłe, melche dle Freimaurerlogen als Geſellſchaften geniefen, ſchon 

her zur Grórtezung geftelit worben finb, und bać Juftizmiuif. bereits derch clne nne 

23 April 1830 an bas ©. 2. ©. zu Naumburg erlaffene, abſchriſti. beil. Berf. (u), 
« nań erfolgter Kommunifatton mit bem K. Miu. des J. anerfannt Hat, daß bie im Go. v. 

20 Od. 1798 genannten drei Mutterlogen unb bie bamal6 von ihnen gefilfteten Tachter 
logen zu den privilegirten Geſellſchaften und Korporationen gehóren. 

Bei ben Verhandlungen aber ble Befugnifje ber Freimaurerlogen Hat bać £. Min. 
bes J. aber bemerklich gemacht, daß bie Logen nad $. 83. Tit. 6. Ró. II. A. ©. R. bd 
Verpfaͤndung ihrer Grunbftide ben Ronfenć zu Geſchaͤften dieſer Art beim Min. des J 
nachſuchen müſſen unb bisher nachgeſucht haben. 

In Bejlchun auf bie gorm ter Schuldinſtrumente, welche bon Freimaurerlogen zur 
Gintragung In die Hypothekenbucher ausgeſtellt werden, iſt unterm 14. Auguf 1826 bie ab⸗ 
fórtftt. bell. Berf. (b) an bać ©. £. ©. zu Breslau ergangen, woburch feftgertelit if, 
bag ble Nusftellung des Dofuments ln der zu dieſem Zwede berufenen Berfammiung kr 
Geſellſchaft von 9, ber Mitąlieber bewirkt werben muß, unb daß zum Nacywelje der 
fonen unb ber Bob! ber Mitąlieber bie Borlegung bes Verzelchniſſes ber Mitglieder genigt, 
welches am legten Johannistage aufgenommen unb der Mutterloge zur Einreichung a 
dee Rónigs Maj. ($. 10 bes Gb. v. 20. Oct. 1798) fiberfanbt feln muß. 


AnT. a. 

Ueber ben Gegenſtand des Ber. v. 12. Januar b. 3., worin ble Gel bem R. ©. 2. 6. 
wegen ber Gigenfchaft Ver verfaſſungsmaͤßig keuſtituirten Freimaurerlogen al6 moraliſcher 
Perſonen entjtandenen Bwelfel vorgetragen worben, Hat ber Jufiizmiutiier zuvörderſt mił 
bem R. Min. beś J. Ridjprahe nehmen zu müſſen geglaubt. cie Miniſt. finb baris 
elnverjtanden, daß ble belben in bem Go. v. 20. Oct. 1788 genannten Nutterlogen, bie 
groge Landesloge unb bie Loge Royal York de I'amiić, gleich ber Nutterloge zu dex 
drei Weltkugeln, zu ben privllegirten Gefeli(chaften oder Rorporationen gehören unb bag 
bazu au Die von biefen dret Młutterlogen tm Zadie 1798 ſchon geftifteten Töchterlogen 
zu rechnen finb. In wiefern au bie nachher geſtifteten Töchterlogen als Rorporationea 
anzufegen find, bleibt ber Beurthellung unb bem Beſchluſſe bes R. O. £. G. in ben vor⸗ 
łommenben einzelnen Gallen iberlafjen. In welcher Art bie duferen Nedte ber Korpo⸗ 
tattonen wahrzunehmen, beſtimmen bie beſtehenden Stiftungóucfunben bie Veſchlüſſe Der 
Geſellſchaſt unb ble — der Geſetze. 

1830. 


Berlin, den 23. Apri 
Der Sufiz  Miutfter. 
Gr. v. Dantelman. 


nl. b. 

Dać beriige ©t G. hat bie Verſchiedenheit felner Płelnung mit ber des R. ©. 2. G. 

ta ber Auoſtellung einer Bollmachł von Seiten ber Freimaurerloge Jtledrich zum 
goldnen —5. gum Zweck dec Aufnahme von Kapllallen auf bać derſelb es —* 


s 


148 $9% :7 


'  fłatgteog Son ten ochycnget gegen Prognafu. |. TGA 


„bler vorgełragen. Der Sufizmin. Tana ſich mit bee ©erf. bec K. O. 2. G. tom 
v. SR. nicht einvectanben ertlóren , unb findet ble Bebenfeu, welche das St. G. in der 
au bie Bevollmatigten der Loge vom 7. Mórz c. aufftellt, erheblih. Dieſe Bee 
fen aber haͤlt der Juſtizininiſt. als erledigt, wenn noch bacjenige nachgeholt wirb, moj 
e Loge fich in der Vorſtellung v. 26. Juni c. erboten kat, wenn naͤmlich zum Bewetfe 

Zahl bec Mitglieber bie gedrudte Life vom Jokannistage 1826 übergeben unb van 
ben 8 zu wóglenben ŚRitgliebern bie Richtigkeit derſelben an GibeGfiatt verſichert wird, 
mad wenn nod ein Termin zur Genehmigung ber Vollmacht von biejen Mitgliebern, ans 
gejegt und bie Borlabung AE fufinutrt wirb. Hiernach at. - 


Balin, den 14. . 
" "4. Koga Der Zuftzminifier. 


Gr v. Danfelman. 
(Sabrb. Ob. 47. ©. 585. Graͤffe Samml. Bb. 10. 6. 48.) 

Bon Den Borfebrungen gegen Preßunfug. (S. 678 fi.) 

I Zur Einleitung. (S. 679—683.) 

Es ift bier noch folgender Beſtimmungen zu erwdbnen: 

1) Das M. des Staatsraths v. 26. Marz 1798 an das Santmietge, 
richt, wegen des Mißbrauchs der Preſſe (N. C. C. Tom. X. S. 1613. 
Mo. 24. de 1798. abe V. 91.) bemerft, daß bie Cenfur: Borfhriften 
nicht ſtrenge gehandhabt würden, wesbalb bie Cenforen dazu anzuwelfen, 
unb oerordnet zugleich, daß Die Behórben auf anonym erfcheinenbe Schmaͤh⸗ 
fchriften aufmertfam fein, folche unterdrücken unb fich bemühen follen, Die 
Verfaſſer, Druder unb Merleger decfelben zu ermitteln, hiernaͤchſt aber 
felbigen Den Prozeß nach den Gefegen formiren zu laſſen. 

2) Das R. ber Breślauifchen Krieges⸗ und Domainen⸗Kammer v. 
8. Oct. 1807 an ſämmtl. Krieges⸗ und Śteuerrdthe, wegen der Preßfrei⸗ 
beit (Matbis jur. Mon. Bb. 5. S. 193.. Rabe 1X. 81) beſtimmt: 

a) bag feine Buchdruckerei unb Buchhanblung, fo wie keine Entre» 
preneurs der Leihbibliotheken, Schmaͤhſchriften, und beſonders dergl. Zeit⸗ 
unb Flugſchaiften, Blätter und Lieder drucken laſſen und verbreiten darf, 
welche eine Verſpottung oder einen unbeſcheidenen Tadel der beſtehenden 
Landesgeſetze und Anordnungen im Staate, eine Herabwürdigung ganzer 
Stände und ſonſt etwas enthalten, was zur Störung der moraliſchen und 
bürgerlichen Ordnung abzweckt, wie auch ſolche Schmähſchriften, Die Be⸗ 
ſchuſdigungen von Pflicht⸗Vergeſſenheiten und Strantungen der perfónii: 
chen Ehre unb des guten Namens eines oder mebrerer Individuen ja Gie: 
genfłande haben, und wobei weber der Berleger noch der Autor ſich öffent⸗ 
lich genannt, nod) feine Bebauptung zu beweiſen verfprochen hat. 

Wer dagegen handelt, fol in eine Geidſtrafe von 50 Dufaten genom⸗ 
men, unb auferbem bie Schrift tonfiścirt werden. Im zwelten Kontra⸗ 
ventionsfall fol. derſelbe ſeines Privilegii unb Gewerbes verlufiig gehen. 
Den Buchhaͤndlern ſoll bekannt gemacht werden, daß ſie Schriften, Jour⸗ 
nale, welche dieſen Grundſätzen und den Cenſurgeſetzen zuwider ſind, we⸗ 
der oͤffentlich noch heimlich verkaufen, ſondern von ſolchen ihnen etwa zus 
kommenden Werken der Kammer ein Exemplar einreichen und deren Ver 
fügung abwarten ſollen. 

b) Zur Kontrolle der Buchhaͤndler ſollen (durch bie Grenz⸗Zollaͤmter) 
die eingehenden Bücherpackete nach den Nachweiſungen revidirt, und die 
nicht darin aufgeführten und die darunter etwa befindlichen, namentlich 
verbotenen Schriften konfiscirt werden. Den Magiſträten der Orte, wo⸗ 
pin bie Bücher debitirt werden, ſowie den Provinzial⸗Akciſe- und Zoll⸗ 
Direktionen ſollen — derſelben mitgethellt und Der Kammer der⸗ 
gleichen durch bie Magiftrate, reſp. Kriegs⸗ uno Steuerraͤthe vierteliaͤhrlich 
eingeſandt werden. 


KEEP] 


J 


Se Radę. holobononajcciinani 


| 


e) Skawidjopotk dowi api | 
n invigiſtren kpt sat z den — —— taj —— 


* un bei Den uhódubiet p pr WAR 

Zur 19 —* Zu MAŁ nftekiung des Genj uzr ED 
. ce. Aa 1819 mitdeffen Ergänzungen und Erlfuterungen. 
J A. Bon den Schrlften und anderen Segenſtänden, auf welche die 
Preß⸗ F pia ROA Anwen —5* 

a) Cen far der fir ben gemeinen Mann W eredneten Druckſa⸗ 
chen. (S. 692 ff.) 

Bum C. A.'d. 8. Mat 1837. (68.882 sub Ro. 3) - 

R. 6 £. Min. das I. u. ). . (p. Moon. 4. 23. San. 1840, 
an bie K. Reg. zu Münſter. Verhrauch ber hej den głen pereits 
porhanbench, mit Dem a Pie. Wer verſehenen ei 

ei m ł rhonbden 
mił dem tm gr jo Rh — sezjebegen Tantni rate R —* niają — 
* *8 — * pc ina poż ue —— 
Modes Ś (eratr deliybępelko: ab ja veóęruówm fi. * 
GRia MA. 1840. ©. 44. —* 68.) 

b) Beaufſichtigung der pariodifch en Preſſe. (B. 708-706.) 
| 4) Auszug aus em R. bee K. Min. der G., Wag (0. Ika, 
ftein), des J. u. d. D. (o. Rochow) u. d. X. Ong. (v. Mercher), vom 
22. gebr. 1840, an den K. Obecpróf. der Provinz Sólefien. Genehmi⸗ 
gung der Hetausgabe von Zeitſchriften. 

Gw. Gie. üͤberlaſſen wir ble weitere diesfallige Verf., wegen obi bat un6 
o oz 
zo Je wogł der 

lelmehr die Beftimmung her Allerh. Ordre v A.P Au 1837 (6. —* 
— ff. © (Rn BL 1. 1840. E 104. Ro. i e ( 8. TY 

2) Melhe Schriflen find, im Ginne M: K. ©. v. 6. Xug. 1837 
4sab Re. 3) 4), al8 2periodiſch« anżiiegen* 

u) S.:ber St. Min. der G., U. ze. Ang. (v. — des J. u. d. 
P. (o. Rochow) u. der X. A. (0. Wertęer, v. 6. April 1840 atm R 
Oberpraſ. Der Provinz Schleſien. Bfinidofiide Werke in 
jen Sidfezungen, welche auf einea beſtimmten Umfang beſch rdafi. Fr) 
gebóren nicht zu Den periodiſchen Blaͤtter. 

Gw. CExc. ſenden wir dać unterm 7. v. AR. lu tet Urſchrift uns noxg orka Gefuch de⸗ 
Qligogranken M, um bie Grlaubnig ju © Qsrauęgabe eines in awangl en Sitferun: 
gen erfhelnenben QBertes unter bem 

„dA Sndeten und ihre — tn ihren maleriſchen ub anzichendſten Gta 
elhnet uob beſchrieben nom Mrofsga Noi, auf Głln gurbynat boa $. 


aha, 
an. wit dem Bemerken zurick, bo o.wenly dieſes Werk, gls dabjenige, welches nag 
gl Gre. anderwelten M Ber. £ 7. d. SR. be bortige Ś eithogra — mb — 
lungs / Kommie S. unter bem Site: 
„bie E ńmetterlinge Deutſchlande, in fyftematifger Ochawag mit: -folaxicies MAG 
gn, 
ja dna 150 wódentliheu Sleferungen heraug ugeben heabſichtigen, zn den parfobł: 
ſchen Blkttecn zu zdhlen feln piate, 9a dieſeiben nach t$rem Keędifarte —8 poł 


ö—— 
Zd scsi ŚR 1 €. cs 5) 


s) — —* Bv. L ©. 689. 






'a ga 


Nońee : Bi wądiokiewmam wam Poówóe 705 
auf enea beſtimmten u beſchrankt finb, zbeł bem lehten auch ſogar die Bal der 
Slejerungen gt a 150 —— — sok , m a m 

ec Genehmigung v es 8 

wie Gw. Gre. bie welłee get, Bert, (Rin. BL 640. +8 rts. 261 ge cperlaſen 
8) Auszug aus dem M. derſelb. Min., v. 19. Sept, 1840, anlden K. 
Oberpraf. der Provinz Dofen. Bu a tobi den Sdyriften geqdren 
alle Beitfchriften, welche in beſtimmten oper unbefiimmttn Beitabffpnttten 

erfcheinen, 4 
Dabel glauben wir aber bemerken üſſen, b : „periodij 
im Glnne bez Allerf. £. 6. 6. Muguf 1857 M; Bel gatfca Tee —— 
oder Hefte mógen in beſtimmten oder unbeftimmicg Zeitabſchnitten erſcheinen, zu pechehen 
finb , Tubem ſonſt der Herausgeber einer Zeltſchrift dadurch, daß er dieſelte in ga lofen 
Heften oder Blaͤttern erfchelnen ließe, ſich der i sua Rontrolle entziehen + auf 


biefe Weiſe ben Zweck des Geſetzes vereileln fónn 
(Min. BL 1840. ©. 364. No. 641.) 

7) Auszug anś bem R. Derfelb. Mir, v. 19. Sept. 180, and K. 
Dbderpraf, der Provinz Echlefien. Auch diejenigen periodifchen BOtter, 
beren die Negierungen fidy für Die Dublifation amtijcher Verggdnuijgen des 
bienen, bedilrfen Der Senehmigung der Cenſurminiſferie. 

Uebrigens fónnen wir un6 mit ber von Gw, Gre. in dem vorliegenben Beśchie ent⸗ 
wignn Bigi bar Me huen la der Mech. O. p.8. gebe. b. 3 *) beigelegte Petugniig, 

bie .dur nen c - 20. p. 8. $edr. D. 3. ”) © e n 

bie Art bet Beroffentlichung kreis⸗ unb ortópoli eilicher Verordn ungen echa (ore 
Berwaltungóbczicfe zu befiummen, für den Bell der Watzl cjner Jeitſchrift żu Siejem 
Swede nich von der Verpflichtung entóunben finb, def, makhaͤngig von jenet Bes 
fugni$ beſtehenden, gefeglihen Vorſchriſt zu ganigen, wonach Alle Pperiodiſchen Blaͤtter 
ohne Unterſchied der Genehmigung der Cenſurminiſterien beduͤrfen, 
nat cnverfanben erklaͤren, und wir erſuchen Gw. Gre., ſolches der Reg. zu Oppeln auf 
fóren uns in Abſchrift mitgelheilten Ber. v. 2. April d. I. gu eróffnen. - 2 
(in. BI. 1840. ©. 364. No. 642.) 

3) Publik. der M. Reg. zu Kóślin, v. 16. Bai 1826. napribe Cin. 
fenbung einer Tabelle von den im Departemegt erſchienenen Belt. und 
Flugſchriften. | 

Nad einer neuen Anordnung des K. Min. ter G., U. unb Mediz. Ang. ſoll demſel⸗ 
Ben am Schluſſe jeden Jahres cine tabellariſche Ueberſicht aller in dem verſſoſſenen Jahre 
fm diesſeitigen Dep. erſchlenenen Zelt: unb Flugſchriften eingereicht werden 

Indem wir hierdurch auf Veranlaſſung des K. Ober⸗Praſidiums der Provinz bie 
Berleger und Cenſoren des diesſeitigen Depart van dieſer noe tu Kenntutg fegen, 
erwarten wir von legteren fpóteftenć mit bem 1. Januar jeden Jahres, alfo zuerſt zum 
1. Januar 1827-ble Ginreihung dieſer Ueberſicht, nach dem umſtehend abgebrudten 
Schema gefertigt, zur Melterbeforberung, unb bemerten, daß hierdurch bie angeqzonete 
batbjagrize Gurethung ciner Nachweiſung der fimmti. im tlefigen Oepart. erſcheinenden 
Belt:, Flug⸗ unb anderen gelegrten Schrijten nicht aufgehober 





Vergl. Bol. Weſ Bb. I. S. 689. 
. .) — 1840. 6. 32. (Bergl. ln zy. IV. des Merlet) 








Bon den Vorkehtungen gegen Peefunfug. 


Nachtrag. 


704 





(29 ⁊ — 'Z08 'x 8) 


uonol 


"giojusQ "obawy | 7% urqua [0325472 231 ijnbą 


- dpbbinsg abpnva⸗ꝙ. qꝛ.ꝛbao ippu] 2295120 noa uaquzujaópi12 waujaśpiia | -uzuzokpina ag) 


ej ajjjapą | 020426 Gu | mu zp | PU mówniaj 
23ą Iuiquzy 


"= 81 oad uszjęatpiSajQj qux szj2G uazzgg20Jnv qun uząusuzsóoja2 aꝛuaa. uaqnawnozgnonś zuanapiydazy: ↄbuna⸗ bq 
R $;ub;ati2 G | 





wą 234 





g 


s 
Pe SunSjufaw © | zagog' my sg | 0 WUEOD mg bia ug|4126 224 j2g75 


, Nachtrag. Von den Vorkehrungen gegen Paßunfug 705 
c. Genfur unb Herausgabe der Kalender. EG. 705 - 712.) 


In Betreff des früher 1) der Akademie der Wiſſenſchaften zuſtehenden 
Prioilegiums zur Herausgabe der Kalender, ſind ergangen: zuſtehe 


a) Gb. v. 7. Mórz 1744, bett. das Verbot fremder Kalender 2). 


B) Erneuertes Publik. von verbotener Einführung der auslaͤndiſchen 
Kalender v. 6. Novbr. 1754. 
(X. C. C. Tom. I. 6. 703. No. 75.) 


7) Publif. v. 18. Novbr. 1754 wegen verbotener Ginbringung und 
Gebrauchung fremder Kalender im Geldriſchen. z 
(N. C. C. Tom. I. €. 707. No. 79.) 

. 9) Patent v. 18. Dctbr. 1772, daß in ber Drovinz Klein⸗Preußen 
feine anderen, als Berlinifche Kalender, oder Die mit bem Stempel der Äka⸗ 
demie der Wifjenfchaften verfehen fino, gebraucht werden follen. | 

(N. C. C.. Tom. V.> SG. 567. Ro. 59.) 


s) Publik. v. 28. Dctbr. 1772 wegen verbotenen Gebrauchs und Gin. 
führung fremder Stalender in WBefipreugen. a 
(N. €. C. Tom, V.b. S. 569. Ro. 64.) 


6) Ausdehnung des Prioilegii der Akademie der Wifjenfchaften zur 
ausfchlieglichen Verfaſſung und Debitirung der Kalender unb Berbot frem⸗ 


der Stalender, v. 24. April 1796 3). . 
(N. C. C. Tom. X. ©: 309. Ro.-38 de 1796. Rabe TIL. 832.). 


d) Auszug aus dem R. des K. Min. des J., Pol. Abth. (v. Mebing, 
v. 20. Octbr. 1840, an die £. Reg. zu Dofen. Die in öffentlichen Mers 
fammiungen zu baltenben Neben unterliegen nich t der Cenſur. e 
Auch Kat ble R. Reg. ben Landrath, welcher in Der anl. Verf. v. 9. Sulib. 3. ben * 
unridtigen Grunbfag ausgeſprochen Bat, bag bie in Sfentlichen Berſammlungen zu halten⸗ 
ben Reden ber Genfur unterligen, dieſerhalb zu reftifiziren. 
(Min. BI. 1840. ©. 463. Ro. 706.) | 


B. Srundfdge bei Ausübung der Cenfur. (S. 714 ff.) 


R. des £. Min. des J. u. b. P. (v. Meding), w. 18. Dctbr. 1838, an 
den Mag. zu Berlin. Aufnahme von Heirathögeſuchen in die öffentlichen 
Bldtter iſt niht unbedingt unzulaffig. 

Das Miniſt. des J u. b. P. finbet ſich nicht oeranlaft, bem Antrage beg Mag. vom 
22. Juli d J., auf ein allgemeines Berbot ber Aufnahme von $eirathcgefucpen in die Sfa 
fentlichen Blitter, Bolge'zu geben. 

Man fann nicht fagen, bag Heirathsgeſuche in den óffentlicjen Blaͤttern an unb 
far fi unb unter allen Umſtänden gegen Religion unb Sittlichkeit verftoBen. 

Wenn fie aber burch igre Faffung Die guten Sitten nnb ben Anſtand beleidigen, fo if 
bie Genfur nach den beftegenben Vorſchriften ſchon verpflichtet, dieſelben nicht zuzulaffen, 
Dieſe zu Mehrerem anznwetfen, iſt jebocy um fo weniger raͤthlich, ale bel ber bevorſtehen⸗ 
ten Revifion des Cherechts auch die jeg in Anregung gebrachie Brage zur Berathung ge⸗ 
bracht werben wiry. (A. XXII. 972. — 4. 115.) 


C. Bon den Cenſur⸗Behörden. (6. 718f.)  - _ 





| » Vergl. Gb. v. 10. Januar 1811, Polizelweſen, Bo. I. ©. 708. 

: s) Dies Gb. wirb in bem anegebebnten Priollegium vom 24. April 1796 (N. C. C. 
. Tom. X. ©. 309. Ro. 38 de 1406. abe LL. 832.) allegirt, ſindet ſich aber in 
ben Sammlungen nicht abgedrudt. , 
09 Diefe B. dehnte bać Privllegiam der Mfobemie Ser Wiſſe uſchaften auf bie Fürſten 
thumer A nebach unb Batrent$, ble Provinz Suͤdpreußen unb bie octuyle 

ten Diftrilte von Bolen aus. | 

Z. VI. Bd. LI. SE 50 





| zaq Noqhtreg. Ran den Buttons SĘQFR —— 


Schreiben He K. Ob. Cenſurkollegium 0, 23. Mal 1840, gn ten K. 
Oberp bo pri) reu MC aj der von dem — 2 — Cenſor 
ſe (6 fB śtaudzugeb Fabeń Schri 
Euer Gre. erwibetn —— A Smfr. v. 24. v. MR. ganz erg., baf dev Beftefiłe 
Genfor je —— viel ob, fe mit oder ohne RóncR Re 
ar onbrem sen 


erfeyeinen, 
icht v jla auf Crnennung eines andern ors en: 
—* A beigen ſcheinte —* dei —8 um —— s m dojo aa 


— der —8* koka iR, zu fichern, bag kiupoęti | — —5* 
tung getrofjen werde, well einem ſolchen © [aj uj śr en 6 
Dru w i 3 —— W p” ) erefje —X enlurge 357 


4 | | « = «a 


(S$. 74 .) 
| 8 Sh — Betxeff der * et 1) vergl. N. 4. 2. ang 1840. 
(Min. GI. 1840, 5. 41. Ro 68.] Sben $. 782.) 
2) Bur ©. D.v. 19. Fer 1834. (6. 723.) 
C. Schreiben des £. —— v. 7. Decht. 1838, an 
fónumtt. K. Oberpraͤſ. Debit: auslaͤndiſcher polnifdyer Schriften im Inlande. 
Bon den auf Grund der Allerh. M. O. v. 19 Febr. 1834. (G. S. ©. 55) von un⸗ 
zum Debit innerhalb der R. Lande verſtatteten, außerhalb we: tu in —E SEprache 
—— AA tea hähen Głlnem M 1c. Oberpraf. geaebea, 
va wegen des HYehlts kaj. mit wenią Aysnahmen, ſeither * —5 PAY 4. Der 
praf. der Prosty VPoſen engegangen, auch bis vor emiger sA po mite Bacher fu 
Regel nur in bet —— ac Landestheilen erſchleuen ſind. Seitdem aber, 7 
mentlih in Leipzig, eine polulſche rel nab Puchhandlyg unter ber tełannśca Birma 
mie wia un  Girtel: b egt worhen, und, 7 | webrem raebmungea 
Gein gefommen ił, daß — auch in $rantrelh Vie kafelki waga m 
n gora poln Dãcher erſcheinen laf aſſen, mithin van verſchledenen Geitru. 
Büch er * ta bię biefiliigen Gtaałen gelangen · fduucu, (9 halte —* wku 
pflichtet, von jegł ab ang ben R. 10. Dberpraͤß, der 'a tagi Provluge nd AL den Debił 
— auf NEJ der K dande —— Schuſften erthcitten —— mit⸗ 


zuthell Mir aden pani heute indem — 

tn der Anlage eine Liſte di 9 —— — cher eute von une 

Grunb der — llerh o. jum Be allie Gór —— ſind. 

ugla ex. othez gej. 

erlaſſen motion bami —* den, von p CM ret £. — in —e— Spra⸗ 

e erſcheluenden Schriſten leine zum Vetkaufe geſteilt, obec verſchileben, ober Son. ben 

—æ ngen — — qu bieffeltinę, gelrybat: gee, Wen nicht hereite zaa Da 
it durch uns verfłattet worben. Es wizb Gate. en des Iulandes (cią, 


fhre im tuslanbę befindlichen £omniffonize von von ktm wia in TAGŁY nfnig zu fe ch, unb mórt 
*8 bemerft, daß, wenn won irgend einer Buchhandiung des Sn: ober Auslandes cia 

auf die Getęefinng der Debltserlaubniß far eine —— Schrift gemacht wertea 
ſyllte, olger unmittelbar dem Ober:Genfurfoliegio vorzujegen ER 


(A. XXIL 717. — 3. 150.) 
E. Cenſur⸗Gebühren und Brel. Gremyka se, (Bt 728—730.) 
1) & V. teg £. Min ter G., U. y. Meb, Ang, (v. Ladenberg), v. 


| Febr. 810, ą , kawi, K. Abl wyka BD | 
r inländiſchen Bidem und da an — 5 — EE + wad 


p. Ver R. v. 10. Novbr. 1835. (Pollzeiweſ. Bo. I. 6. 722.) 
etcefi f bez Ablleferung von Zreieręmylapęg an bie . Só, Bisjąttyt wareꝝ eb 


m 1%, % uwstrBilliotkd sięziięfer 
— KA LG OCE und 27. uub | 


UM WB 2 


Modeias Sion dom Klestycowyem 06 Dobjo 100 


tyb bie in. „keigocylogen tune fRlmoinading tes Ai ech 
Wo ra lale 5 M Sejelbih, o. R4 Dacbr. v. 3. CAni. a.), beti. 
ef Ablieferung der teremplare von den im Inlande verlegkon ——5——7 
Schriften on Le iefige Rónigi. Diolieł blloihet miś gn Słufinego tomanatyjet, biefolbe im 
r Anteblaft aufnefmaen zu lafien. 


m Bon | Wear a yk gia ee Sieg ROLACH bin Ay» beauftragi ct ble fols 
e, im on ereinplaren 
an bie hiefige śniątć Bi Bibliothek von ſaͤmmtl. in ben t: Pres —æ— ——— der 
gedruckten Büchern und Zeitſchriften, von demſelbes naqtraͤglich erlaffenen Beſtim⸗ 
mungen vurch tte Reg. Amtsblatter zur Kenitujg. der. Herren Vuchhändler— Buchbruderel⸗ 
Beſitzer und Selbſtverleger zu bringen. 

1) Dia talaͤndiſchen Buchhaͤndier, — —— — in ſofern 


fie beż. łónen nach ber Beſtimmung No. 6. her: Aller 824. obliegen⸗ 

ua pteiÓ Benałcwą de es äufi AR di ya felbjf 1 —— u den 
eſtgen K sk bllothek m fe cwjeeś oda pw — zur 

Ginfenbuny der —— ay lose von ven von ihnen verleglen oder Buch⸗ 


udler onęr Selbſtverleger gedrudten Büchern nab Jeitſchriften aezgii tt e zu 
"r unb ſpäteſtens, ton dem Tage des Gmyfangó b Park ac FL i 
Verlauf von achł Tagen bie in Berlin wohnhaften, anð matt sy Baia vᷣon A Aer Ger zr 
auferhalb Benkiw wohrrenden Duchhuͤndler, Vuchbrurcker ant Gstffiosólegar, bic Einſen⸗ 
dung der verlangten Schrifteu an Vie R. Bibllothelk zw bewirſen, oder derſelben binnen der 
dowy Friſt den genügenden Grund ſchriſtlich anznzeigen, weśhalh bie Ginfenbung nicht 


| 2) Bom 1. Jan. 1840 an finb nut von benjenigen. in Unbiſchen Seltfóviftew, deven 
Snjenbunig in cinzelnen Sticten oder. Heften vow der Beswaśłung; der R. Bibliothek aus⸗ 
drůcklich —* t wirb, dle Stide oder Hefte, ſogleich nach bezen Grióc durch bie 
Poł an —* tbliothci ju befoͤrdern; von allen rtgen Zeitſ zę — ſi —— von 
Żem grań tw Jeltpankie. cx Vie SWIGłcnylwee orfi Jańte in v57%6 
fttnbizen Jahrgaͤngen an Vie R. Bibliothet zu — 

3) Boa den im inlaͤndiſchen Vuchhandel erſcheinenden ein (nen Abbrũcken aus groͤße⸗ 
rent Worfen, insbeſondere den Abhandlungen lnlandiſcher gelehrtte Grſellſchaften und Ver⸗ 
eine, Zritſcrifi⸗ w. f. w, if bie Ablieferung Ver geſehlichen Vmthferemplare an ble hleſtge 
R. Bibliothek in derfelden Weiſe, wie var teren Utrratiſchen Pudtlrattonenj zu Gewiokeii. 

(4) Bon neuen Auflagen früher erſchienenex SMDerfo (Gteceałypabdrii ni4fP ausge⸗ 


nommen) auch wenn biefelben felne Berónderung erlitteu haben, jedoch als neue Auflagen 


auß dem Bit bezelchurt · werden, iſt gleichfalls Y — gefegtiżen Pfichtexemplare 
au ble hieñge K. Albbliothet zu brwirkon. 
5) Wenn eine —*8 vorruͤchige 
Eremplare eines Werkes von einer faludifó w en obee oe a — oder von 
etnem —*2R68— oder auslaͤndifchen Set * r kaͤuflich rk und dieſe de auf bem 
tel ves Berta, ober durch sen Def: Ratolog, ode Ywrch onftig PAnzel tigan, ſig al6 niu 
mehrige Berlegerin Seffelben eichnet, fo fa b F oh dtrgl. Arnlein vie geſetzlichen 
BM —— ań vie hieſige K. Biblicthek ab 

Indem ich des oben gebachten hohen —5 o mi $łerbu entlebige, erfinge ich die 
Gerta Buchhaͤndler, Buńbrudere: Beſttzer und — vimftliche Befolgung 
bet vorſtehenben nachtraͤglichen —— u einer winfchenWetthen Berhftdjung des 

b ri O Rick A og 
ant Dru gn gojd ię k wollen. Berlin, hen ecbr A 

£. Śr. słe —9— umd Ober⸗Biblothetar. Wilken 
(Miu. J 4840. €- 03. ło. +8) 


2) R. bea K. Min: d. F. (Śr. v. Alpensleben), 0. 24: deda. 1840, 


am fummtl. Provinzia: Stenerdirektoren: Neftitution: tes Stempeldetrages 


(R Zeitumgs⸗umnd Kalender⸗Freiexemplare Ber Königl. Bibliorhek. 


In Vexaulaßßung eints Autrags des. Ober⸗Blbliothetars Geh Reg. R. Wilke 
den Ćw. Hochw hlerdurch angewiefen, ben Stempelbetrag für bać, au die Biefige 
Elothct gelieferte Pflichteremplar der Stadt⸗Aachner Seuną pro 1840 ki eſtituiren, und 









wirb bet dieſer Gelegeuheit bemerft, daß bie Reſtitution zu unften der ibllothek ſch 
a Diet Beton S2 [ebttgór tate Grą, XW. haoGeufutoGA. v..18. Oct. 
Bo uobiegił: —— an · deren Marfchriften dar R. O. v. 
1884. Ro. h ($ —234 9% 1..6: 00%:) vobſ deden Grzkazyngen ©. 
clóni. ( A. 0.0. S. 729.) 


A . 50 * 


4 


* 


med Nachtrag. Ba tm Vorkehrungen gegen Pafanfug. 


nicht auf.bie, tn ber Beef. v. 8. Nov. 1883 namentlich aufgefifrten Bettungen beſchraäͤnkt, 
foubern fit alle Zeitungen ſtattfindet, hinfichtlich derer von den Verlegern nańgewiefen 
wird, daß fie als Pfliht:Gremyplare zur K. Bibllothek abgeliefert worden finb. Unter glei⸗ 
cher Vorausſetzung kann auch der Stempelbetrag fur Kalender, bie zur R. Blbliothek ab⸗ 
gellefert worden ſind, reſtituirt werden. 


(Min. Bl. 1840. © 488. No. 839. Centralbl. b. F. M. 1841. S. 27. Mo. 18.) 


F. Bon verbotenen Schriften unb Dem Verfahren in Betreff 
derfelben. (S. 730 ff.) - 

Da8 Allgem. Landrecht enthdlt in Th. II. Kit. 20. $$. 151— 155 
folgende hierher gebórige Borfdriften: - 

$. 151. Wer durch frechen unebrerbietigen Tadel, oder Berfpottung 
der Zanbesgefege unb Anorbnungen im Staate, Migoergniigen und Unzu— 
friedenbeit der Biirger gegen die Negierung veraniaft, der bat Gefängniß⸗ 
oder Feſtungsſtrafe auf ſechs Monate bis zwei Sabre verwirkt. 

6. 152. In je grógerem Anſehen derjenige ſteht, welcher dergleichen 
Unfug vornimmt, deſto ſtrenger muß derfelbe befiraft werden. 

G. 153. Verkauf und Verbreitung ſolcher Schandſchriften muß unter 
nachdrücklicher Geld⸗ oder Leibesſtrafe verboten und der ganze Vorrath der 
vorgefundenen Exemplare vernichtet oder nach Beſchaffenheit der Umſtände 
öffentlich verbrannt werden. 

$. 154. Druder, Verleger, Abſchreiber und Austheiler folchet aufrũh⸗ 
reriſchen Schriften trifft, außer dem Verluſte ihres Bürgerrechts und Ge⸗ 
werbes, eine ihrer Verſchuldung und der Größe des Hauptverbtechens ane 
gemeſſene Strafe. | | | 

$. 155. Was von Schriften verorbnet if, gilt auch von Semdlben, 
Kupferſtichen unb anderen finniichen Darſtellungen, welche in einer ſolchen 
unerlaubten Abficht erfunden und bełannt gemacht worden. 

Mit Bezug kierauf find ergangen: ' . e 

1) Auszug aus dem R. des K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Rochow), v. 
- 5. Januar 1840, an den K. Oberpraf. der Provinz Wefiphalen. Zulaf: 
figteit der Konfiskation aufrühreriſcher Schriften. 


Schriften, welche durch frechen unb unehrerbietigen Tadel der Lanbesgejege und Au: 
ordnungen tm Staate, Mißvergnügen und Unzufriedenheit Ver Unterthanen k» erregen be: 
- gweden, deren RA w alfo eln verdrecherifjher iſt, burfen nad erfolgter Beſchlagnahme 

»on inldnbifcpen Bnchhandlungen nicht an den Berleger tm Auslande zurũckgeſaudt, —* 
ſollen (nad $. 153. Tit. 20. Thl. II. des M. £. R.) worauf auch bereits in bem ©. Erlaß 
v. 24. Ocibr. v. J. hingewieſen iſt, konfis zirt werden '). 


(Min. Bl. 1840. 6. 52. Ro. 80.) 


|| 0) SR. des £. Min. des J. u. b. 9. (v. Rochow), v. 28. April 1840, 
an den K. Oberpraf. der Drovinz Wefiphalen: Deffelben Inhalt. 


„Bel der, nach Gw. Gr. gef. Berichte v. 26. Febr. b. J., von der Sieg. zu Arnsberg 
au6 Beranlaffung der Ronfisfation Ver R. N. ſchen Schrift gemachte Anfrage über bać 
Finftig zu beobachtende Verſahren, Hat dieſelbe überſehen, daß nicht alle im ben K. Staaten 
* putridlich verboten ober nah bem Genfurgefeg als verboten zu behandelnde Schriften 
folcyen Inhalts finb, bag bie Strafbeftimmungen $$: 151 — 154. Tit. 20. Th. IA. beć 
A. 2. R. auf dlefelben Anwendung finben. ehn balet in bem Grlaffe v. 25. Januar d. 
D. *) tn Beziehung auf bie von der Reg. zu Arnoberg befürwortete Radfenbaung cines cius 





1) G6 verſteht ſich jeboch von ſelbſt, daß zu einer ſolchen Konflékation bie Poli⸗ 
zei⸗VDehoͤrden nicht berechtiget ſein fónnem, fo lange nicht ble Frage, ob eine 
chrift se. unter bie Ratbegorie der tn 55. 151—-155. M. 8. M. 1. 20 vegeichneten 
At, som Rihter durch rechtskräftiges Erkeuntniß feſtgeſtellt dy | 
ergl. oben sub 1. und bie Mote bazu. | 





Nachtrag. Bon ben Vorkehrungen gegen Paßunfug. 789 


gereichten Gremylare ber gedachten Sqhrift ou bie Bele. ausw. Buchhandiang, Bemerit 


worben, 


def Sśrifłen, welche, wie bie tn Rebe ſtehende, burń freden unb unekrerbietigen Tadel 


ber £anbesgefege unb Anortnungen im Staate Migvergniigen und Unzafriedenheit der 
Untert$anen zu erregen bezwecten, deren Inhalt alfo ein verbrecheriſcher ift, nad. 
erfolgtec Beſchlagnahme nicht an ben Berleger zurückzuſenden, fonbern naj $. 153. 
Tit. 20. T6. IL. des M. ©. R. zu konflsziren nb 


fo folgt daraus keineswegs, bag ein glelches Berfabren beł allen verbotenen Bichern, | 


insbeſondere bei folchen zu beobachten fel, auf welche bie allegirten Strafbeſtimmungen 
leine Anwendung leiden. 


In Anſehung dieſer letten Kategorie verbotener Schriften wird man ſich vielmehr 


auf bie Remiffion an ben Verleger beſchraͤnken müſſen, wenn nicht etwa auf den Grund 
des Art. XVI. żu 5 des Genfurgefege6 ') Die Konfisfation zu verhängen iſt. 

Indem if Gw. Gre. erſuche, bie Reg. hiernach auf igre Anfrage zu befchelben, be⸗ 
merfe ich zugleich, baf bie Anwendbarkelt der mehrgedachten Strafbeftimmungen keines⸗ 
wegs auf die im In lande —88 oder gedruckten Schriften beſchraͤnkt iſt, da das Geſ. 
eine ſolche Beſchraͤnkung nicht enthält, auch Verbrechen gegen die innere Ruhe und Sicher⸗ 


heit des Staats ebenſowohl durch im Auslande gedruckte oder verlegte, als durch einhei⸗ 


miſche Schriften begangen werden können, und es an allen Gründen fehlt, Verſuche der 
erſtgebachten Art fur ſtrafios zu erachten. 

Ebenſo wenig kann ich mit ber von Gw. Gre. geaͤnßerten Anſicht mich einverſtanden 
erklaͤren, daß durch bie Beſtimmung des $. 10 der Genfuryerorbuung *), welche Die darin 
gegebenen Vorſchriften fir bie einzige Norm in Cenfurangelegenheiten erflart, bie Anwen⸗ 
bung ber Strafgejege des A. £. R obec eines Theils derſelben unzulaͤſſig geworden. Denn 
bie legten haben es mit der Beſtrafung der verpónten Haudlungen tn ihrer Cigenſchaft als 

emeiner Verbrechen zu thun, und können daher in ihrer Anwenbbarfelt nicht burdy 
—*8 beſchraͤnkt werben, welche ſich auf jene Handlungen nur in ihrer Cigenſchaft 
als Uebertretungen der Cenſurbeſtimmungen beziehen. Deshalb it auch im 
rt. XVI. des Cenſurgeſetes zu 2. ausdrütcklich bemerft worden, bag, wenn der Inhalt 


einer mit Uebertretung der Ceuſurvorſchriften erſchienenen Schrift an ſich ſtrafbar ſei, an⸗ 


gerdem bie geſetzlichen richterlichen Strafen eintreten ſollen. 
(Min. BL. 1840. 6. 233. Ro. 404.) , 


NI. Mon. der Beauffihtigung des Gewerbebetriebes 


be Budh: unb Kunfihdnbler, Leihbibliothekare, Antiquare, 


Budhoruder unb Lithograpben. (S. 735 ff.) , 
"A. Sonceffionirung. (6. 735—743.) | 
1) Sn Betreff der Befugni zum Buchhandel bisponirte bereits 
bie V. v. 19. Mal 1791. - , 


Wir Friedrich Wilhelm 2. Da der Buchhanbel jm Nachtheil berjenigen, Vie dazu 
beretiget find, von elnigen Perſonen ganz zur Unge 
fefr ausgedehnet wird; fo Haben Wir allergnabigft bejchloffen, folgende gefeglihe Veſtim⸗ 
F : wenn und in wie fern der Buchhandel erlaubt (el, durch ben Druck bekannt machen 
u laſſen. 
1. Mit rohen Materlallen, fie beſtehen ln Büchern oder periodiſchen Druckſchriften, 
letztere moͤgen ungebunden oder ſchon in einem Umſchlage geheftet ſein, indem auch die 
brochirten periodiſchen Schriften unter die rohen Naterien gerechnet ſein ſollen, kann nur 
a) der Verfaſſer fir eigene Rechnung und 
b) ein privilegirter Buchhaͤndler oder 
c) ein ſolcher, der dazu ausdrückliche R. Konceſſion erlangt hat, 
handeln. Jedem andern 
2. twftb alfo, Bel Strafe der Konfiskation eines zum Verkauf habenden Werks oder 
dergl. periodiſcher Schrift und des Werthé der berelts verkauften dergl. Werke, ein folcher 
Handel unterſaget, und es (it jeder Handel, deſſen ſich außer ben ine erſten Abſchnitt be⸗ 
nannten Perſonen Jemand anmaßet, ex móge nun für eigene Rechnung ober durch Neber⸗ 
nehmung in Kommiſſion für andere betrieben werden, unter bem Fall des Verbots begriffen. 
8. Den Buchbindern bleibt bafer , fo wie fie bioher zu einem mehrern nicht berech⸗ 
tiget geweſen finb, bloß frel, mit gebundenen Büchern zu Hanbeln, unb fie mufjen fig 





Vollzeiweſ. Bb. I. ©. 688. , 
) a. a D. ©. 684. 


fr Getrieben und bon anderen zu - 


780 Nachtrag. Ben den Vockcheungen gegen Pahuufug. 
anes Handels mił rehen NRaberlen tb erechneten ara pia Om 
bei ia 5* — 5 —— — enthalten 7). 
arf ein Schriftſteller zwat ſeine eigenen Werke, entweder ln 
— peg c, „a fet fenee Głobnang verpajdchh, er muß aber bagu 
etfelben a 
8. Bem en pi hrifmteller felne arf eigene Koſten gedruckten Werke ni felne 
eigene Rechnung burh einen Andern, der kein Vnchhändler iſt werfanfen leffen will; fo 
ui becje a kat er ſolchen Berfauf tóerinemt, m bec fich bef bem NRagfſtrat be8 Orte 
en felne Legitimetion daga rch ben ſchriftlichen Auftrag des —** 
—* — wiej * —5 — * * it am ace Bezdeł batauj za gr dir 
er en do ti a m m l 
sad sos bem ——— or verlegten eg Bicz 4 23 důrfe. Bee booty 
sitio unb ohne gedachte Anmelbung nnb Zegitimattn ſolche Małerien verkauft, Kret vie 
j —* —28 beſtinnnde Strafe za erwarien. Auch kann in ſolchen Gtibtea, wo 
kein⸗ —— —* ln Schriſtſteller ben Berkauf ſeines Berko einem Bachbinder auf⸗ 
kon Orton ingtgen, wo ein oder meheere Buchhaͤndler vorhanden ſich 
—*&— ender Unterſchlelſe und — CC —— Auftrag weber aż 
elnen —8* —e noch von demſetben Gel geda ommen Werden. 
8. Die un vorhergcheuden fuͤnſten ——ã— go — Beef 8 Ar sus; za 
beobachten wenn ein ſein auf 3 Koſten zy druckendes 
oder ein Berleg kbłen, wo keineẽ Buńkiabler fa, aaf Gewaipticz unb 
Prłmumeretton —— Sienagft Vie Eremplare darch diejenigen, welchen fe 
Me Beforgung der — — usb Glnfanmiuug der Prżaumerałiwn aujgetragen ge⸗ 
beót, an bit Subſeribenten und Prdnunecanten verthellen loffeu will 
Bętenen Gente OR paca ka ae mah sc 
en Handels mit rohen een, Unſere ófe a ven 
| rena achten ſollen. Urkwdlich se 
(N. C. C. T. IX. Nro. 85 de 1791. ©. 91. — Mate N. 84.) 


j oo: łekadaa 1833 (Ś. 735) und zum R. v. 7. Non. 
ej. a 

a) R. der K. Min. des J. u. b. 9. (v. Rochow) n. b. F. (0. Wioenże 
leben) , v. 26. Sanugr 1840, an die £. Reg. zu N. Handel mit Gebet⸗ 
und S$ulbichern, fe wie mit gebunbenen Büchern. 


Da der Allerh. ©. v. 23. Oct. 1833 (6. 6. S. 290), wonaśj Miemasb, shut Bore 
Kry gige admi af fig als Buchhaͤndier se. etabliren unb ein piócę Gewerbe felbft 
ino, Bełzeł —— a: det R. Re. auf ben Ber. v. 30. Novbr. v. 3. erófnet wirb, 
Seal ft befwośni, fo St Diefelbe zu welt gegangen, wenn Gie ben dorti⸗ 
—— welche vor Publikation —* Allerh. Ordte ſchon mit Gebet⸗ und 
z wlbńcjern elt haben, ble Fortſezung chres Gewerbes unterfagi każ. Gin ſolchet 
erfabren 1a$4 fiń auch nicht aus bez 0 „B.v. 11. Aug. 1837 (M. $. 152) 7) reditfecti 
gen. Diefe gat, sca i Pr Buchbinder in peujeniącu Landestheilen tm Hu 
„ wo ba8 und mithin nad $. b. Tit. 20. ZĘ. LI. bi 8 
— buches der Sunbel mile ebunbenen Biichern ben —* geſtattet iſt 
bm zweiten Thelle Des Verichts ſcheint bie R. Reg. anzunehmen, daß ber Handel mit 
Gódul: und Gebetbũchern einen Buch handel tm geſetzlichen Sinne nicht enthalte, nab 
den Erforderniſſen des R. b. 7. Nov. 1833 (A. S. 1046) nicht untertiege. Oleſe Bor: 
ansfegung ift jedoch nicht rięńz, und fann auch nicht aus bem vorerwahnten Erlaſſe v. 
11. Anz. 1837 hergeleitet werden. 
— bieibt es Ihrem uͤberlaſien, bel einem Buchhandel, der ſich auf 
rog rh einiger Schul⸗ unb Gebetbücher befchranft, von bem Grforberniffe bet wifjes> 
Bing und Von 4 bet Bermógenónagweje des Unternehmers in eh 


ia uch Hlerdurch behaͤlt Ele es In der Hand, die Gründung ſolcher 
luchhandlun deg Glinka, wo groͤßere Bud fantlungen beſtehen, zu — 
Nuf and laͤßt 4 —* der Vorſchlag der K. Reg. nicht rechtfertigen, * 


uaą Gie jen —æãâ — nur ln Staͤdten, no leue Vuchhandlungen flub, geſteiten weill. 
(Słin. Bi. 1840. ©. 55. Mr. 04.) 





) Bergl. Bol. Veſ., Bb. I. ©. 739 sub c. unb Nachtrag ba 
©) Bzyl pa Be. Bv. I ©. 742 sub Re. 5 nh B. M. 17. "Rad 1059. (Ustez 


b Str. 4. 
5 —* je. Weſ., Bv. I, G. 739. 





Malhtrug. © den Połoniny za Wa 991 


—88 Bi SŁ. a — Łe; lek hi m 6. | 


triebe des Buchhandels ift Der Nachweis einer —* 
ben nicht moedingt w lik 









DR R. Reg des ani 6 N. v. 
6. v. MR. oe WOT ie i lie ę — 5: p 
Ay A kT etc rdrteić głier ZA AAC dns OLI, 
M twa befetbtn 6 
t ęwińgłe Berf. wiSGIŁ nirchenbo kit PA tb rwaślt Ger Del 
- a Beziniik Be —* —8 i ter ſid Me —* 


Bilon 
nę i auf anbere Art befhafft foerben, f9 It um bPmifitn, doj nh — 
wat 8 poł bw ftatigefunben Hat, ble Grlanbnig zu dieſem Gewerbebetriebe 
>; e £. bãd ch 8 SR elatr dnatkijth ter 
w en, u, * bie — dry entweder zn eelgeiin; bat Grafa gu take 
ige © ta einthegenſtehen; bariórt gó berichten 
(a 4 LAO 6. +12. e. 196.) 
3 In BER ves Guch ha adels Ger Buchbinder menbadtm 
(6. 739 sub Litt. e.) vergi. auch: 

A) Bv. 19. Ślai 1791. (Dben Ś. 780) 

5) R. v. 96. Jauuut FB4b. (Dirk ©. 790.) 

4) N. der K. Min. be J. u. 5. za Ay Bór — 5. (Gi v. Kto 
oenslrden), 0. 17. Mai 1839, a 8.) Difjetbi BA Wertauf 
von Drud ſchriften burh den —ESS * 

RZA CO 
o n 
tt. t Pr A EA en A erho e Bel gun 


auet —2 in., wenn glei 
Herausgeber von i perdobijć tadatope —88— ter dac AE di fy 


laff 
YA NADA EC W ATE 
—* TOWA uf, niigt zur — *2 herdagezoztn WIA. 
NR iR and SŁ Brsfogoć M. Fix vas smi chia deſergien BRWCHĘ TERI: —* 6% 
werdrfiener mo Strafe freizulaſſen. 
se M pr cte 8 tes Drbits der bezeichncten Druckfcheiſt 1 pól! 
yyy Te Baraniafiną voi. KOM 
9 —* * 4. 186.) 
ut Anlegung vdn eWteten petin uńt SER 
deren ADNE ią Biawfndone wią (6.74 743 " 
1) $. beż K. Min. bęó Ś Bi (we AGA 18 dg 
1810, 'an bie K. Reg. zu ATA ta von Leihbibliotheken 
in Dórfern ift unzulaffig. 


Dł 2 Ja ore i diefjeltigen Erl 
. 18. Jan. „8. ae en det don a 8. s. b a: GW A cr red 


iottef , wirb Der bie in dieſer Nugelege też Pił 20. uj M. ela ene Aller 

ico if —* Ge —X Wiejce j * 

z Der Grundſatz, nady welchem bem —*8 N. die Purfr > 
eine Leihbibliothek zu Kalten, won ber Reg. zu Rożen und * perjagt wor⸗ 


06.1. 6 Mi INR.2" L 
—* — 4% GERE 5: LA e. 


gulajiig I 
r der Sie gta 
1 





708 Modteng. - Bon ben Vorkehrungen gegen Doftmfug, 


ną... 


ben, (R vollkommen riótig und e6 mu$ auch in der Golge dabei bleiben. Den BR. pade 
ich hiernach befchieben. Berlin, ben 10. Mórz 1840. , 
Briedcią Wilhelm. 


On ben Staato⸗Niniſter v. Rogow. . 
(Min, Bl. 1840. 6. 113. Re. 186.) 


"0 G. 8. des R. Min. des J., Pol. Abth. (v. Mebing), o. 24. Mat 
1839, an den Mag. zu Neugaldenśieben uno an ſämmtl. K. Reg. zur 
Nachachtung. Nichterhebung von Gebühren für Die Priifung unb Stem⸗ 
pelung der in Leihbibliotheken aufzunehmenden Bücher 1). 

Dem Nag. wird auf ben Antrag v. 27. Jebruar b. J., wegen Geſtattung der Erhe⸗ 
bung von Gebuͤhren für bie Prüfung und Stempelung der tn Leihbibllotheken aufzuneh⸗ 
menben Bicher hiermit eroͤffnet, bag eine frühere diesfaͤllige Cingabe des Mag. kier nicht 
eingegangen iſt, daß aber bem Geſuche nicht gewillfahrt werden kann, vielmehr es bei bem 
dieſſelligen, bie ablehnende Beſcheldung des Mag. anorbnenden R. an bie Reg. zu Mag⸗ 
beburg v. 22. Auguſt 1835 ſein Bewenden haben muß 

Die Berufung auf ble ben Cenſoren der Druckſchriften bewilligten Gebühren grekſt 
nicht Platz, indem der allgemeinen Anordnung, 

baß bie fix Leihbibliotheken beſtimmten Buͤcher der Oris⸗Pollzei⸗Behoͤrde vorzulegen, 

und von dieſer mit bem Stempel zu verſehen finb, 
nicht ber Swed einer nochmaligen beſondern Genfur von Seiten bec Bollzel » Beqórbe, foms 
bern nur bie Kbficgt zum Grunbe liegt, daß im Allgemeinen gepriift werbe, ob der MAufs 
nabme des Buchs in bie Leihbiblioihek eln Bedenken entzegen feót. Gine folche Priifung 
nag on Iwesen geſchehen, da kein Gefeg der Erhebung von Gebühren für dieſelbe 
ur Seite ſteht. 
"Die Boraucfekung bes Mag., bag dergl. Mebühren In anberen Stabten erhoben 
werben, beruhet, in fowelt unter biefen bie kiefige ORefibenz angefihrt worben iR, auf 
einem Irrthume, unb wenn fonft irgenbwe tn ben K. Gtaaten bie Gręchnng folcfer Ge⸗ 
buhren fiattfinbet, fo iſt dies nur ein jedenſalls abzuſtellender Mißbrauch. 

(A. XXIII. 162. — 1. 137.) | | _ 
3) Ueber bas Berbot der Theilnahme von Schülern unb Sym: 


| naſiaſten an Leih⸗ und Zefebibliothefen, vergl. beim Unterridytówefen. 


(Sn Th. VIII. bes ABerfeó.) " 
C. *X%uffiht auf Sammler von Subffribenten auf literarifche 
Werfe. (5.751 f.) - | 
NR. ter K. Min. des J. u. b. 9. (0. Rochow) u. b. F. (Sr. v. Al. 
vensleben), v. 12. Octbr. 1840, an Die £. Reg. zu N. Polizeiliche Er⸗ 
-laubni$ zum Suchen von Beftellungen auf Druckſchriften. . 

Nach bem C. v. 10. Mórz 1838 (A. S. 155)2) ſoll vie Frage: vb tn volizeilicher 
Ślufift bie Grlaubni$ zum Süchen von Befellungen auf Druckſchriften zu ertheilen fet, 
tn ber Śłegel vernelnt, unb nur Bel beſonders erkeblichen Umftanben eine Ausnahme ge 
mad! werden. Die Huͤlfsbedürſtigkeit eines Individunms iſt aber, wie auf ben Berichł 
v. 10. Sept. b. 3. erwibert wirb, —* als ein die Ausnahme von jener Regel be⸗ 
griinbenber, erheblicher Umſtand anzuſehen, weshalb nicht zu billigen iſt, daß bie R. Reg. 
Bem Kommiſſionair R. aus Hamburg, alfo einem Anslaͤnder, Blog ſeiner Huͤlſobedürfti 
łeit wegen, den diesjaͤhrigen Gewerbſchein zum Suchen pon Beflellungen auf Drad. 
figeifteu ertheilt Hat. (BRin. BI. 1840. ©. 384. Ne. 643.) | 


Bum zwetten Banie. 
- Berhiitung von Unglidsfallen, welhe durh Nadhiafe 


figłeit obec Unvorſichtigkeit entſtehen 2). (6.2 ff.) 





5) Betgl. Pol. Wef.Bb. I. ©. 747. | 

5 Ay ol. Weſ. Bb. L. ©. 751 sub Mr. 8. 

08). du Ob. II. des Pollzelweſens, ©. 2. 3.8. v. o. lies: „entReben” ſtatt: „ante 
fanden ſind.“ 








Nachtrag. Berhdtung von Unglũckefallen, 793 


1)-3u AA. Allgemeine Anottnungen zur Verhütung 
don Unglücksfällen. (Ś.2—8.) 

R. des K. Min. des I. u. b. 9. (0. Nochow), v. 10. Detbr. 1838, 
an bie. K. Reg. zu Wrier. Meaufjidtigung tleiner Kinder auf belebten 
Gtrafen 1). < 

Die B., welche die R. Reg. nah Ihrem Ber. v. 8. v. MR. zu erlafien beabſichtigt, 
um Gltern ꝛc, welche bie der Aufſicht bedürfenden Rinber ohne folche auf belebten Straßen 
umgerldufen Jafjen, unb ber Gefahr elner Befchóbigung ausfegen, bury Bolizelftrafen zur 
Grfillung ihrer Pflicht zu vermógen, in praktiſch unausführbar, thells, weil bie jene Strafs 
feſtſetzung bedingenden Begriffe: „Der Aufficht bedürfende Kinder, und belebte 
Strofien," viel zu ſchwankend find, theils, weil vorzugsweiſe diejenigen Kinder der wün⸗ 
Je oddaj Rufficht entbehren, deren Glłem aufer Stande finb, folche zu be⸗ 

a . 


en. . 
Ich fann mió baker nit bewogen finben, błe R. Reg. zum Erlaß ber beabſichtigten 

B. zu ermaͤchtigen, muß Derjelben vielmehr anheimgeben, bem beregten Uebelftanbe, wo. 

ex auf eine auffallenbe Weiſe hervortritt. auf andern. wirffamern Wegen entgegen zu wire 

ten, wohin * B. bie Beförderung der Klein⸗Kinder⸗Warte⸗Schulen gehoͤrt. 

(A. XXII. 987. — 4. 129.) | 


2) Bu CC. Verhütung don Ungifdsfóllen beim Ses 
braucdhe der Fähren und Kähne. (S. 11 —20.) 


a) R. der K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow) u. b. F. (Gr. v. 
Alvensleben), v. 31. Decbr. 1838, an die £. Neg. zu Merfeburg. Pflicht 
der Inhaber der Zabranfłalten zur Berforgung derſelben mit Den erforder⸗ 
lichen Geraͤthſchaften. | | 

Weun aucy ber Gebrauch ber Anler Gel Faͤhren in denjenigen BAllen, welche ber Ber. 
ber R. Seg. v. 25. v. MR. vorauśfegi, gute Dienfte leiflen kann, fo iſt derſelbe doch au6 
bem Grunbe hoͤchſt bebenflich, weil er eine mit ihm vollkommen vertraute Bemannung bet 
Faͤhre bebingt, an der es In ber Regel ſehlen wirb; celne Anweiſung: bie ZaGrleute tm 
Gebrauche ber Anfer fir ben Ball ber Neth dnzufben, wuͤrde fich aber nicht mit Grfolg 
durchführen laffen. Es erſcheint hiernach bać Dittel gefahrlicher, al6 ber Sufall, welchem 
durch baffelbe vorgeſehen werben ſoll. o: 

Da nun nach Ausweis bed anbel zurückgehenden Altenhefts ber Waſſerbau⸗Iuſpektor 
MR. anzctzt, bag fig feit Erwerbung der Provinz Sachſen feln Ball auf einer dortigen 
Faͤhre ereignet Gabe, in welchem ein Anker haͤtte angewendet werben koͤnnen, bec Baus 
Inſpeltor DR. auch nur eines Jalles bel der Loͤbnitzſchen Faͤhre gedenkt, fo iſt zu der An⸗ 
ſchaffung der Sicherheito⸗Anker auf den Faähren felne dringende Veranlaſſung vorhanden 
und mag es bel derſelben auf denjenigen Fähren, wo ſie berelts erfolgt iſt, bewenden. Die 
R. Reg. hat hlernach dle Inhaber ber Faͤhren zu R. N., deren Gingabe v. 28. Marz d. 3, 
kier gleichfalls wieder beigefügt iſt, beſchwerdelos zu ſtellen. 

Dagegen ti ln Beridfihtigung der Vorſchriften des $. 138. Tit. 15. TĘ I A. 8. 
M.) unb der G. B. v. 28. Aug. 18227). unb 6. Rai 1827*) mit Radbrud barauf zu” 
halten, bag bie ibrigen Faäͤhrgeraͤthſchaften. namentlich Śłuber, Haken unb Gtangen ka 
ber nach der Oertlichfelt unb ben beſonders obwaltenden Berfaltnifen erforderlichen Zahl 
unb Groge, eben fo bel jeber Faͤhre unb jedem Prahme ein Boot vorhanden (el, welches 
unter allen Umſtaͤnden mitgenommen werben muf, unb finb bie Selle insbeſondere einer 
śftern Priifung burc ben betr. Baubeanten zu unterwerfen. | 

(8. X XII. 1016. —4. 158.) - 


b) 6. v. 4. uli 1840, betr. bie Befugnig zum Ueberſetzen vom [ine 
fen zum rechten Rheinufer. | ! 





) Bergl. 6. R. ber K. Reg. zu Poſen v. 19. Febr, 1834. (Polizelweſen, Bb. II, 
S. 8. sub Litt. e.) i , 
9) Der $. 138. A. £. R. II. 15. beſtimmt: 
Jeder Privatinhaber einer Zoll, Brucken⸗ Faͤhr⸗ oder Wegegelds⸗Gerech⸗ 
tigkeit iſt ſchuldig. bie Straßen, Wege, Fähren und Brücken, innerhalb der ihm 
an molejęaen Diftrifte, auf elgene Koſten ln ſicherem und kauglichem Zuſtande zu 
erhalten." . 
Bergl. Boflzetwefen, Bv. TITO. 12. sub Ne, 3. 
A —*B Se 15. sub 4. 


. 





«* , 


754 Nachtrag. Verhuͤtung bon — 
Incvi Michelmn se. 10. ververn iß zum Ueberſehen vom 


| Wir 
linfen zum rechten Rheinufer au” ben do epa dów dka UR ni4 —2 


Gntudien Vnſcres Gtantero$o, waß (si 
t. Dae Nuk O — bab Leb a pom luf 
teheudee egen piny —2 oll künftig m: Pom Staaft ——— 
welchen ble Bewilil giebt, auógeńbt werben 
tą Ban alien von Gef en Glr eh elgeńth Gtbtauth vevarf te einer fotlżen Śewii 
tmg nitgł 


2. gut Bewidl ng der Beftgnig zum Ueberſehen ſoll quf biejeńt, 
M” bije — etrieben ha ady Bend : UT ky te 
nommen WEZ auaminifier wn te dłefen Perſonen a 
nzahl von żab ahren A elne —35 koſtenfrei zu erthellen, und dabei in 45 a 
——8 det —F und Raffenkci ber zu galtenbea Gefige und bet ſon 
—— dlejenigen kiteſ welche zur ryc unb Deritaałią. 
deż W ŚOtawć aśtblą a ia —28 łejem Falle bleibt ble Trihellung von Konteſſio⸗ 
Uns Allerhodiiebi vorbehalten. 
6.3. Wird bie Keuceſſlon verweigerh weiqher d ne 
st gegen Bezaglung wibteny heó legie © 5 vor der Werfiadung —F ——⸗ 
—2 und benugt kat, ſo kann derſelbe verlangen, daß eo Sk aat bie. Gefifie, 
ech sił zum Medogthen notweńytzen ZE niy Dą Gtóźube nb fotfiigen Gegen: 
nbe, gegen Vergutung des gemeinen Wercht Aberne 
B. 4. Ulbe diejenigen „gta biśger Gefuͤße um eń en Zegen Beſahlung gee 
alten Ray li * dex Regierung, ln * — ut bać e 
atgefunben nne 4 onałen, bel Verluſt des ihnen k Rh belgelć ŚLĄ 
bie Grilttuwg einzurrichen, 66 ſie bajftlóe fethet zu Stfteloch 
ieſe — iſt von ben Reg. zu Koblenz, Róln nad b Diſelvot 
ela ufeafme in dać Saiobiatt Gefanat ge m 
6.5. Die Eutſcheidung bechów, welche Gefaͤße, śe bichafte uł: w. —* za. 
e des $. 8 vom Staate ga śbecnogańci find, gebżóst linftzzą A SMilulter mit 
ieguag des — Die Beſimmung bee far dieſe Geg ża e zu vęrgio 
żenień „erfolgt dur h Sach verſtuͤndige, von denen Ber celne dur beren Eigenthamer 
uab bez andere durch den Landeath ernannt wird. Sind bie beiden Sachverſta ndiges ver⸗ 
ſchiedener —A fo tritt ein Obmann hinzu, welcher von dex Reg ſogleich nach bem 
otuch di kſeges fiu einen jeden treie im Boraus gu emiennek egen ben 


| udferuh der Sachverſ andigen iſt wider der Reńióweg, nod Bin Kelurs 


„6. Das Ueb fder bu —E u ań 
—* n, ** — paska bata — — ** toerben, dn dra bówiąca 


„ aber erſt bana, Benn ihnen ber fernere Betrieb Pon + —e—— unterſagt wird. 


weite ME Wer —— Sadie p ak ea eter —XX gra Brzaśluną 5 be. 
eldbuße von funf Bić zu fu ra und im ee 
Geldbuße, bie e Ronfiefation ber żiun U Uróe » a beauyica Gufńje und —ES ftes 


verwirkt 
6. Die Orts Rolizel⸗Dehoͤrden. welchen „pm al allen —5 Verwdaltunge 
Bezlcto Ueberſetzen ertęchiten — Renhtalj zu geben it, haben darũber zu: 
* beim Betrlebe — ke Sicherhei unb Bequemlichkeit des Publifum⸗ 
eż wia aligemónen oder —— ** — *8*88 Borſchriften beob⸗ 
* 6.9. Mle, ben eftimmnwgow viefes W. caigegtuahende der chriften werden 
bu a woki jah geſetzt. 


8. 8 1840. ©. 227.) 

Dazu: 

R. des g. Fin. Min. Ayr v. Zal) p 29. ofi M an 
bie K. Reg. gu Koblenz, Düſſeldorf unb Koͤln, fo wie abſchriftlich an den 
R. Prov. Steer Direttor zu Köln. Ausführumg Bes G. 0. 4. Juli 1840, 
iiber die Befugnig zum Ueberfegen vom linken zuth redyten —— 


Mit Bejng auf bas, in Ber % Ę: zfleteny, bie Brfugeth zum U vom 
Infen zam reihten Eheinuſer betr. W. v. *. Jull b. Ś. Wiry też K R —æ 
Rad ) (dd: 8: * 


1) Nach dem Art. 0 tes bicher n Fsanzdfifóen G. v. 25, Sagóft 
bać Set, Bnbere gegen Entgelt unb —— LMiteń Zi 2 if tine 
Nfer steejufegen, jebem Untertgan unbejcyranit zu, wogegen nfidzekj se8 (aj 


Nachtrag. Brchlłunę von ungucan SE) 


u Unfen ydnufer m Októw RA rtm TR to 
—ã— pał 508 W. v. „ka 0: 3 —— R M 
Anfehung des Ueberſehens om aber wid it MR 
beſte henden Befnmingen burdy bać G. nichts — —X fo wi etleſden Vie, hiu 
deo Mobexjcjen8 kóer bea Kack, Seliens der Glentueowakianę aSgeftofjenen 
Pań tlrntrafie durch daffelbe eine Aenderung 
2) Bezfiglich Der, nach bem $. 4 des obadten G. Ir erlaifenoca ShatoBialtostana to 
wachung, bat bie R. Reg. ia Gemeinſchaft mił den Belden andern, bafelófi genmnten 
R. Reg., ble Einrichtung zu ircfen, bas bie ch. Giąde Ihrer Natebi. an ię 
oder in dezjelben Mode ausgegeben werben, fo, * bie Friſt zur Ahgabe der 
Grtlirung Seitens der Bekheiligten etwa zu derſelben Zeit äblauft. adj Ablauf dieſer 
Friſt iſt dorlófg lerher anzuzeigen, ob und wer ſich, in Folge der erlaſſenen Aufforde⸗ 


runo egehe von wchen, welche, hrer Angabe nad, —* — um Ueberſegen vom 
finfen zum rechten Kheinufer gegen Bezahlimg gedalten haben, fmebafe der vorgefchrie⸗ 
fig (8 6 Friſt ble OWI — daß —* Ueberſetzen ſerner zu betreiben beabfich⸗ 


uftellen: 
a zy — 2 — —*3 eh vom Unken dechten Nheinuſet biehet WNE 
3 lich gewectówe fe bełrieden ub» bem Zwecke teżo Bele usbreso * *22 


vor der Berfiinbung des ©. v. 4. Juli b. J. gehalten und znuji job; fernet, - 
b) ob igre Gefage fiń in brauchbarem unb ſicherm Zuſtande befinben, unb 
9 cb gegen ihre Befaͤh ają A unb Perſoͤnlichkelt —A — iR? 
n Anfehung des zu a. qhaeten Punktes finb — iee und —3 
ber Pollzeibehoörden und der —** eamten beſonders zu ei tigen. — OB Mt Btw 
ape und hea adj uͤberhaupt — an ꝓpeuq wie Inge diejel tócn — ſelen 
zu d), wird bon den Baubeamten be fadyteł — Be ter Bemtfellung ter Befabigu 
ber Becheiligten zur Ausũbeng des —*8 Gu c) tommt es hauptſthlich ——— 
bet Krelepolizeide 
4) Steht der —2* gemetbówelje Betcieb in der unter 8 gu a. erwaͤhmen Azż 
felt uub in ben ię en, unter 3 zn b. unb c. erwaͤhnten Beziehungen Teln Bedenken ent⸗ 


gesen, fo wird bl ang a Ronceffion auf Grund des $. £ des ©. tn bet Regel 
von bec R. Reg. — n beantr 
A bagegcu ie Koncefft ton, — tem Ermeſſen der K. Reg., ja m und wirb 
won ſolch erweislich Sefaͤße zum Ueberſetzen vom imien gum rechien z tyn 
ges — waͤhrend des tegten — vor F —— bang des O. gehalten und 
Śrnuśt (u 8 a), «nd, in Semäßheit des $. 4 des G., ſich rechtzeitig gemelbet haben, 


verlangt, daß der Staat bie Ueberſetz gefüße, fo wie bie, gm —— nothwend 
— Gebaͤnde unb ſonſtigen Begenidnbe en Bezahlung des gemeinen 
gne, fo r” F fiata , naj — $.5 des G. bemwirtt. Die 
* bee, don der K —— art | ża —8ſ Obminter ſind par 
bad —— befonnt żu wodydy 
) Das Berfaśren iſt zu beſchkernigen. Ueber ben tlagefntn Anſpruch wird At 
stfonbie es Affenſtũrk —— welches alle, denſelben w ne tny © 
ten m sit. Diefes Aktenſtuͤck wird von der £. Seg. zur Grtfcdcibu rect A ſibertei 
Dabei hat Dłefelbe ſich mit ppl ej ba von Granden, gutachnich zn a kofem, 08 
— SGI WIĘK SE, otym yeti gin 049 
e „Geraͤthſchaften, ube un gen en 
Jung des — *.— es om Staate zn —* sd” 
e) weber baś Gine, noś ad Andere zutaffig erfcheint 
6) Beantragt bie K. Reg. ble —2 bec —* KASI 6 n.), błe —— 
aa( chne tefimmie Bołt nnb out SBinecraj bel derfuli Beblagutczen 
tigt werden wird, fo hat Gie den Eutwurf derfelben und * —— Zaj Te 
In bie Konceſſtvn werden bie für erforderlich erachteten, auch af bie Jagi 8 
der Gefaße fiń erſtreckeuden poltzeinchen Wocfyrifiew auf GG. 8 
* Der Tert des befonders sufpefalirwten Zariſe und vie B en thee zu gło 
gorate Befrekun gen ſind na Anleftung be s, fix ble Gagoen a Słfchne lfrsb. cafe 
Ę entn —— v. 27. Mal 1829 ia ja een. Die Giże ſind fo sbzunsefien, vaß Beg, 
c Anwendung derfelben zu erwartenbe Ertrag ble, nach ben Grunbfigen der DB. über ble 
maniniłationóobgańce v. 16. Sum 1838 ( „6. 6. 333) bezedytreten ae Gdąc je 
sm) > Bieber ellungskoſten in keinem Gnil dberńeigt, GBind bioher geringere © 
oben, ale ſich hiernach cedjtfewtigen wiirden, fo bii en nar biefe geringeren Saͤtze den 


f auf kai 

. Gó bie Ueherna dec © uue tGaft 
as6 a 5 dy AP aflem die — ną ró że Grid ue G 5 
Geitens des Staats zu verſagen ſein werde, in Borſchlag zu bringen. Stiumt bie Reg, 






796 Nachtvag. Bou der Aufſicht auf Maaß unb Gewicht. 


baffir, bag nicht blos die Ueberfetgefaäͤße und bie Geraͤthhſchaften, welche deren Zubehör 
bilden, ſondern auch ſonſtige Geräͤthſchaften, Gebäude und Gegenſtände, als zum W 
ſetzen nothwendig ($. 3 des G.), vom Staate übernommen werden, fo fiub ble Gründe 
Bierfir ſpeziell vorzutragen. 
"Meder bie dazu geeigneten Bunfte kat Sich Vie K. Neg., bel Ausführung des G. vom 
4. Juli b. J. mit bem Herrn Provinzial⸗Steuer⸗Direktor zu Róln, bem bieje Verf. mite 
getheilt if, m Schriftwechſel zu fegen. 

Die gegenwśrtige Berf. iſt nicht oͤffentlich bekannt zu machen, dle R. Reg. wirb aber 
Ire betr. Unteróchóroen nah Maaßgabe berfelben mit Anwelfung verſehen. 

(lu. zob 462) 6. 421. Nr. 723. — Gentralbl. b. ©. M. 1840. ©. 381. 
r. 162. * - 


3) Zu 00. Berbiitung on Unglidsfdllen bei gewerb: 
lichen unb anderen Berrihtungen. (G.36—41.) 


Vergl. M. v. 26. Octbr. 1840, wegen der bei Berfendung von ent: 
zündlichen oder aͤtzenden Stoffen auf Dem Rhein zu beobachtenden Sicher: 
heitsmaaßregeln (Min. BI. 1840. S. 469. Nr. 805) unten im Rachtrage 
żur geuer » Doliżei. SE 


Sorge der Polizei żur Berhitung von Diebſtahl und 
Raub. (S. 44 ff.) 


C. R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 17. Januar 
1839, an fdmmtl. K. Reg. Sicherheitspolizeiliche Beaufſichtigung der 
Landſtraßen und ofienttidzen Wege und Die Berichtserfłattungen über einzelne 
Vorfalle auf benfelben. 
| Nachdem ſchon feit elniger Zeit aus verfchiebenen Provinzen ber Monarchie bittere 
Klagen aber Vie immer mehr zuneg:nenbe Unficherheit der Landſtraßen unb offentlichen Wege 
dngegangen finb, fo werden folche nenerlich, inſonderheit von Seiten ber Bofibefórten, 
immer bdringender, unb nah ben von des Herrn Geh. Stłaatómin. vs. Nagler Gre. mir 
ta biefer Hinſicht gemańien, viele einzelne Thatſachen aufzaglenben Mitthellungen, kann 
ich nit umhin, Vlefelben fir voflfommen begriindeł zu halten, wenn auch Berichte Der 
Bolizelbehóroen darüber feblen. Die Stórungen der öffentlichen Sicherheit haben ſich 
barnach in der neueſten Zeit nicht auf Abſchneiden von Koffern, Bettſäcken 2c., uͤberhaupt 
auf Diebſtaͤhle beſchraͤnkt, ſondern finb zu gewaltſamen Angriffen auf Reiſewagen und 
ſelbſt Poſtſuhrwerke ausgeartet. auch in einzelnen Fällen mit Mißhandlungen der Reiſen⸗ 
ben verbunden geweſen. Ich finbe mich dadurch veranlaßt, dieſen Gegenſiand der beſon⸗ 
dern Aufmerkſamkeit der R. Pea. i; empfehlen, nameutlich aber Ihnen, bem $erru Bri. 
fbenten, fo wie ben Herren Bol e "Dep. Raͤthen, zur angelegentlihiten Pflicht zu machen, 
baf bie Orto⸗ unb Rrels:Polizejbehórben in ber Ausführung der denſelben ſchon ertheilten 
und noch zu ertheilenden Anweiſungen aufs Strengſte fontrollirt werden. In welcger Art 
blefelben anzuweiſen finb, muß zwar ber naͤhern Beurthellung ber R. Reg. nach ben jedes⸗ 
maligen befonbern Berhaltnifjen unb:Umfauben überlaſſen bleiben. Im Allgemeinen Bee 
mette ich jebodh, bag, wenn die Gensdarmerie in ciuzeluen beſonders gefährdeten Gegen: 
ben für ble Grrelchung des Zweckes nicht zurelchenb erſcheinen moͤchte, ble beir. Gemein⸗ 
ben zur Beranftaltung von Patrouillen zu veraulaſſen ſind. | 

lieber bać, was bie R. Reg. tu Folge des — Erlaſſes verfuͤgt, erwarte 
ich Ihren baldigen Bericht. Außerdem aber hat Dieſelbe, da ich es bei der Wichtigkeit 
des Gegenſtandes far durchaus nothwendig halte, von ben ferner vorfommenben Störun⸗ 
gen der Sicherheit bec Landſtraßen nicht erſt burdy ben Zeitungsbericht, ſondern fobalb 
ale möglich Renutnig zu erhalten, bie ſtaͤdtiſchen, fo wie die Kreis⸗Pollzeibeh oͤrden be⸗ 
ſonders zu verpflichten, daß fie bis auf Weiteres dergl. Borfalle jebeómal auch mie uumits 
telbar anzeigen. (AM. XXIII. 187. —1. 163.) 


Bon der Auffiht auf Maaß unb Sewiht (5.59 ff.) 

Bur Maaß⸗ und Sewiht:Drbnung v. 16. Mai 1816. - 

1) 3um $.12. (S. 62.) | | | 
| R. des £. Min. Des J. u. d. P. (v. Rochow) und d. F. (w. Alvens⸗ 
leben), 0. 24. Bebr, 1840, an die K. Reg. zu Erfurt. Verpflichtung der 





- 


Machtrag. Bon dee Aufficht auf Maaß und Gewicht. ; 70 


„ra zur Anfhaffung gecichter Maaße fir en Verkehr mit i$ren Maki. 
alien 1). , 

8 —2 der Verkehr der Miller mit ihren Mahlgaͤſten kein eigentliches Bella: 
ten tm Sinne des $. 12 der Maaß⸗ und Gewichts⸗Ordnung v. 26. Mai 1816 in ſich be⸗ 
grefft, fo kann ſolcher doch nicht zu bem Privatverkehre, Bei welchem der Gebrauch unge⸗ 


eichter Gemaͤße geſtattet waͤre, gezaͤhlt werden. Derſelbe ſteht vielmehr mit bem oͤffent. 


Utchen Feilhalten, fo welt es Ra um bie Auseinanderſetzung mit den Mahlgaͤſten mittelft 
Abmeſſens kanbelt, auf glelcher Linie; es muß ſonach, wie ber St. Sieg. auf ben Ber. vom 
40. v. M. zum Beſcheide gerelcht, bel dem in bem R. v. 30. Revbr. 1837 (W. ©. 1078)*) 
euógefprodjenen, unb and fonft zur Anwenbung gebragien Grundfage ſtehen geblieben 
wer en. 
Die R. Reg. hat baker ebenfalls nach dieſem Grundſatze zu verfahren unb die geeig⸗ 
nete Bekanntmachung durch Ihr Amtsblatt je erlaſſen, jedoch bie Polizelbekórben anzus 
weiſen erft nah Berlauf einer für jeben Nuller zu beſtimmenden Friſt zur Anſchaffung gee 
eichter Maaße eltzufchrelten. (Min. BL 1840. S. 113. Nr. 187.) 


2) 3um $. 18. (S. 63.) 

a) ©. R. des R. Fin. Min. (0. Aloendleben), 0. 25. Sanuar 1840, 
an fammtl. St. Neg., fo wie an bas Polizei. Drdfibium unb bie Min. Bau: . 
Kommiſſion zu Berlin. Merificirung der Maaße unb Gewichte bei ben 
Domainen⸗Rentaͤmtern 3). . 


ach finbe mich veranlagt, auf ben Grunb der mittelft Allerh. K. O. v. 14. Juni 1832 
ertheilten Grmichtigung, Kiermit zu Geftimmen, bag fortąn bie Domalnen:Sentamter im 
Mligemeinen vom der ignen nach $. 18 der Maaß⸗ unb Gewichts-Ordnung v. 16. Mał 
1816 -obliegenben Verpflichtung, jatrió einmal ihre Maaße unb Gewichie perifiziren zu 
lafjen, entbunden, unb nur gehalten feln follen, bie Richtigkeit derſelben alle tre Sabre 
der vorgeſchriebenen krifunę gu unterwerfen. " 

Ausgeſchloſſen hiervon bleiben jeboch biejłnigen Domalnen-Rentamtec, welche fih in 
£tten beflnben, wo Cichungs⸗Aemter beſtehen, fo daß erftere nach wie Vor bie Prifung 
alljaͤhrlich zu veranlaſſen haben ze. (Min. BI. 1840. ©. 62. Mr. 108.)  . 


„_ b) 6. R. des K. Bin. Min., v. 6. Sanuar 1841, an fimmtl. K. Neg. 
dieſſeits Des Rheins. Verpflichtung der gerichtlichen Depofital. unb Salas 
rien⸗Kaſſen, nur gebórig gefłempelte Gewichte zu balten und deren forte 
dauernde Nidtigfeit von Beit zu Beit priifen zu laffen. 

Da fih iiber bie Anwendung ber $$. 13 unb 18 ber Maaß⸗ unb Gewichts⸗Ordu. von 
16. Mai 1816 auf bie gerichtlichen Depofital⸗ unb Salarien=Raffen Zweifel ergeben haben, 

o werben ber R. Neg., tm Ginverftanbnife mit bem Herrn JuftizMinifi., nadfolgenbe 

immungen zur Beachtung mitgetheilt: 

1) Bel Den gerichtlichen Depofital: unb Salarien⸗-Kaſſen dürfen, eben fo, wie bei den 
tm $. 13 cit. bezelchneten Mnfialten, nur gekórig geftempelie Gewichte gehalten 

werden, deren fortdauernde Richtigkeit alle drei Sabre, nach Vorſchrift des $. 18 
cit. geprhft unb beſcheinigt werden muß, fofern nicht bie Vermuthung elner vor⸗ 
ganbenen Abweichung fchon friiger hierzu Anlaß giebt. 

2) Den K. Reg. und den Landräthen, als deren Kommiſſarien, ſteht bie Beſugniß 
zu, über bie Befolgung der obigen Anordnung (ad 1) von ben Rendanten der ges 

-badhten Rafjen Ausfunft unb bie Borlegung der vorgefdyriebenen Atteſte zu erfor⸗ 
berm; es barf aber biefe niß von ben Landraͤthen nicht an bie Magiſtraͤte 
oder fonftige Behorden welter ũbertragen werben. 

8). Jm Galle der Nichtbefolgung ber obigen Anordnung (ad 1), iſt ter vorgefebten 
Gerichte:Bepórbe, zur Beftrafung ber Rontravenienten nah $$. 13 umb 18 cit., 
welche Seitens jener Bchórbe im Disciplinarwege zu veranlaſſen if, Auzeige za 
machen. (Genttalbl. b. $. M. 18416. 27. r. 19.) 


3) Zum 21. (S. 63.) k „* 
Fur die Sraffchaft Mart wurde burdy das Publik. der Maͤrkiſchen 
Krieges unb DomainensKammer zu Qamm v. 6. Septór. 1775 eine 
gleiche Haspel eingeführt. 
(N. Ć. €. Tom. Ve. G. 220. Nr. 40. de 1775. — Śłabe Bb. J. Abth. 6. ©. 65.) 
3) Bergl. Polizetwejen, Bo. II. ©. 90. sub Rr. 7. 
a. a. O. S. 90. su 


. 5. ub r. 7. f. , 
s) Vergl. Polizelweſen, Bv. LI. ©. 96. sub KE. Lit. b. 





ode. Ba tm Gobi wada 


4) du $$. 28—30 (Ś.64) - 
In Beteeff der Stempelung dec Flaſchen unb beż Bertanfś 
„ln glafew 1) bemtdo man folgende śltere Berodnungen 


gen 
a) Ed. v. 1. Januar 1722 und erneuert den 7. April 1711, wider 


die Wein⸗ und Blierverfaͤlſchungen, auch unrichtige Bouteillen. 
(N. €. ©. Ton. Vs ©. 03. Ns.. 20. de £771. — Rabe Bb. IL Alh 4. G. 164.) 
R) N.v. tr. Febr. 1739, am die Kurmdrtifhen und Vommerſchen 
Kammern, daß bie Glashätten kein⸗ andern. als richtige und gezeichnete 
Bouteillen luefern und cerfaufen, audy die Bierſchänker feine anbere ode 
aben ſollen, und darauf ernftlich zn halten fei. 
(C. E. M. Cont. E 6.239. Hr. VI. da 1739.) 
Bom Sdhuge Les Eigenthums an Werkben deo Błiffem 
(e h2 fo und SKunfł gegen Nadhdrud und Nachbildung. 
21 
Zu 121. late J. Bugi. auch €. R. beż K. Min. be X u. b. 
9. (0, Rochow), v. 18. Wary 1830, betn. bie Berqdltniffe miś bem Grof> 
berzogtpum Sad] en: Weimar gegen Nachdruck unb Nadhkilbmeg. (2 
Wergl. el den auewart. Verhaltn, tn TH. V. des Werkeo) 


835 den Preis— Zabellen der erſten. tobenońehdefaiffa 


(8. 130 f) 

G. N. des K. Min. des J., Abth. I. (Q. Błebing), v. 21. : 103% 
an fimittt £. Reg Die Żeg. ſollen von dec monatlidjen — 
der —— Tabelka an das Min. des J, enthunden, und aut 
ſein, die Fourage— Lieſerungs⸗Kontrakte für Die. Land⸗Gensdarmerie mit den 
Entrepreneurs —— abzuſchließen. 

Da bie Marttyrelfe des Rom6 und Rauch futters, fo wie der Biftualien, sou les. K. 
Seg. durch die Amtsbl. wöchentlich, und aufecdem auch ble Durchſchnitts⸗ Mirftpretfe von 
Elin des ftatifiifchen Bureans, durch bie Staatszeitung oͤffentlich bekannt gemadł wes 
ben, und daher auf dieſo Weiſe zur Kenntniß des untergelchnelen Ninifferil gelangen, und 
ba. ferner Jakonvenienzen / daraus / entſtanden ſind, daß 5 Vie |a| tetion6;Berfanblngen ũber 
Deferungen Var. Fourage für die Land Gensdarmerie; vor Abſchluß der Konkrakte mit: den 
£ieferanten, bioher gier haben zur enebmigung eingereicht werten müffen, fo: ſoͤllen die 
M Reg. fir bla Jułknfl von · der butch bie: Berf: v. 17. Jannar 1836*) erforberten monat⸗ 
lichen Ginreidmag Ver Marttpretós Tabellen Syren Berwaltungobegtefe entbunden —* 
auch für die —* bie Abſchließung der Fourage⸗eferungst Kontrakte mit 
fir dle Vand Eensdarmerie ſelbſtſtaͤndig überlafſen bleiben. Derſelben wieb jedoch 32 
gemacht, daß ſich dieſe Befikunung nur auf' bać unter: Min. bezieht; ta Abſicht der 

abrigen Dł. es dagegen bel Ver C. B ©: 4. 17. Januar 1836 (A. ©. 168) verbleibt. 
(R. XXHU. 159 — 1. 183.) 


Ma a$regeln gegen Feuerſchaden. (S 156 R 
A. Bon Verhütung des fenorfhadena. (S. 161 f:) 
AA. Polizelliche Aufſicht beim Sebrauche von Feuor und 


icht. 
©. a) Borfóriften bed den: Bearbeltung, von. Flach⸗ und Hanf. 
1).%. te6 $. Mis. des X. u. d. 9. (w. Bodo), 1 I. Miry, 1840, 
an: die K. Neg, zu Oppeln. 
Aus ben In bem Ber. der R. Reg. v. 17. San. b. J. angefiśctea Grinde Sr kę 
bamit einverſtanden, daß ble tn Ihrer 28. v. 9. Decbr. 1822 3) enthallenen Borſchriſten ie 





1) Bergl. Polizelwefen, Bv. HA. F..104.mlec. . . 
8) Bergl. Bolizetwejen, Bo. II. ©. 152. sub łe..6.. 
) Bergl. Polizeiwejen Ob,.II.. © 284..385:. 


Vachtat, Ven den FRaofreyin geocn Seurónkom sma 
ly be⸗ 
OR EMO —— © 


— 9 ber gerachien DB. — Strofen dna A kra w 
as Dórren Pes Śladjeś in Badhaujeru, jeboń nur uuter ber Bi 

toegte, baj biefe burchana feuerfióer und ią der [r jen Gutfegung m w 
duben, in welchęr Beziehung eine, Guiferning von 100 Sqheltlen gewigen wirk, 
£ (ut, mb ta$ bie Bearkcihmg beś lacież in beadelkeg za jam Ekgenea Ber 

nb ułcht zugheich awm Zwest eluęa Gęwerbebętriegee geſchiehl. 

(9iin. BI. 1840. ©. 243. No. 423.) . 
„0 BR. beż. £. Mim. bek I, Dul. Abth. (0. Bebing), v. 15 Ami 1840, 
au die A: Reg. za Open. 
De R. Rę wird auf ben Ber. v. 10. April b. I., mit Bezugnahme auf ben Ertah 
W. nie maa p deca (wat obci zaniku Ma be4 Gladfet, aófinet, bo$ 
"4 ca ru CY — ta ter. —X 108 
€ zę az ve. en Duiśgetówben enżjenć feln. móigen ab. nar in befondex8 brinę 
5* dT pe pana a i jener Wegal nab. aa be kócyftena cnc Bene 
2) Bie tek bed —X darf (AM bea —E wie in bem Griafe vom 31. 
AZ J A „zefhnaż (8,. nx pam acne Bedarhe geſaahen Su 
da 8 dar Glacóó za reóneu.. mldec tn bez cigenen, Bintąjdoft, 
Ej i rar 
wstawie. ie Beat ladfeć ul je zum 

Seg fi tn ted bosch, wag fiń, Dórzykafer lu duryesa 


bah, 
Sos tfłomagi je — PRA 
h da fefern, e te M. v. 9. Dry. 122 unb been. Mokiffationen 
uababcatrub finb,, —— tę tn —— ©. Geftinate Gtrafe hoq erihew |. 
usm Tie etwa Werk: Miunen abar gd prue unb fega nodthnie 
mi Sa, Laben:; boy. eż —* CJ Fa —— bet geuenigefatc, wek 
nz ben Santrawanknien: bm Gigenikiwaee big. fenó, fenbecz auch 
let lą — lbedrohl und. a, i$cem wóglichen. Kmfquga nań vorher nić 
Sohl ermefen 
Bit Radiót eat, If unter ber in dem Slaffe v. 31 Narz 0.3. genęmiąten an» 
podam ——— ię der in ben 99. 7; 8 unb 9-ber BD. v. DOZĄ 1822 an ag 
Etrafen, eine NY pac) bie raj 2 Kthlr. als Dłlnimum zu 


w X tl 
wióląanne? Ua Bada GRA, dak adm m wo 


by Borfóriften in Betreff des WB (8. 172— 177.) 

ic den Ś. 172 angefühtten óLte ren Głiftm wiber das gefaͤhrliche 
Rabadrauden, ſind noch falgende zw bemerken: 

a) Gw. v. 28. April 1723 wider das unvorſichtige und gefaͤhrliche Ta⸗ 
badkauchen. (C. C. M. Fam. V. Abth. 4. fan. 2, ©, 261, No. 37. Mabę Bo, F 
RKLĘ. 1. ©. 635.) 

b) Dellaration beż, Gb. n 28, April 1723, wider das unworfiótige 
wb. gefdiriiche Siabadh autem, v: 20. Dętbr. 1742. 

(C. €. M: Cont. 1. ©. 81. Ro. 28: de 1742. Rabe Bb. I. Abth. 2. ©. 182.) - 

0338: w. 12: Docho. 1766 wegen des unerlaubten Tabackvauchens in 
ten Rüdien. 

B. der K. Kusnóik Sejegołe und. ———3 12. Decht. 
1764 wegen des unerlaubten auchens laden: Wühlon 2), 









1) Die K. O. v. 31. Aug. 1815 ot. Weſ. Bo. II. ©. 172) hebt nur ble Gtrafe bed 
a 19. Sanuar 1764 auf. Da bać W. 2.8. II. 20. $$: 1350 u. 1555 auf bie m 
bejonbecen Beroronnngen feftgefe$t n Bolizelżzzfcw rowociiał, —ã 
R der Surmdefifden Rriegeś s unb Dom. Rammec gum Gr — 
wy —— dk szen Góltiąteit się Ba fany —E 
ohne Bebenten, obſchon die Hoͤhe edtol 
Kompetenz —E dürfte. wenrehie katy ima. 


« 


800 Nachtrag. Boa ben Magßregeln gegen gFeuerſchaben. 


Da felt einiger Zeit wahrgenommen worden, bag ſowohl Muller als Mahl⸗Gaͤſte ſich 
oftmal unterſtanden, mit brennenden Tabackepfeifen in denen Mühlen hinein zn gehen, und 
unbedachtſamer Weiſe darinnen zu rauchen, ſolches aber ſehr gefaährlich iſt, und dadarch iu 
denen Mühlen gar leicht ein Brand entiłegen kann; Als wird hierdurch jedermänniglich 
zur Warnung bekannt gemacht, daß gleichwie bas Rauchen lu denen Halden durch bereits 
ergangene Koͤnigl. Gbifte bel zehenjaͤhriger Feſtungéſtrafe auf dać ſchärfeſte verboten wor⸗ 
den, eben fo wenig das Rauchen In ben Muͤhlen verſtattet, ſondern auf aleiche Art beſtraft 
Abt 3 € *0 z C. C. Tom. III. S. 527. Ro. UXXXVI. de 1764. Rade Bo. I. 

. 3. 6. 79. . 

... ) R. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Meding), v. 25. Novbr. 1838, 
an die K. Reg. zu Potsdam. Polizeiliche Beſtrafung verbotwidrigen Ta⸗ 
backrauchens. 


Der £. Reg. wird auf ben Ber. v. 8. d. M., das Geſuch des Koſſaͤthen NN. um 
Niederſchlagung einer gegen ihn wegen verbotwidrigen Tabackrauchens In R. feſtgeſetzten 
Polizeiſtrafe betr., Folgendes eroͤffnet. Die in bem Strafreſolute des Mag. zu R. v. 14. 
Suni b. J. ln Bezug genommene Alleth. R. O. v. 31. Aug 1815"), verbietet nur das Ta⸗ 
badrauchen an feuergefährlichen Orten bel zwei Thaler Strafe, auf nicht feuen 
gefährliches Tabadrauchen, namentlih iu Stabten, bezieht fich bagegen bie Allerh. ©. 
v. 9. Decbhr. 1832, (6. ©. 1833. ©. 1.) *). ; 

In fofern es fig alfo um Anwendung der Nllerh. ©. v. 31. Aug. 1815 handelt, 
kommt es barauf an, bie Feuergefährlichkeit bee Tabadrauchene feftzuftellen. Es bejzeich⸗ 
net zwar Der $. 1550. Tit. 20. TG HI. des A. £. SŁ. *) das Tabadraudhen anf Hoͤfen all: 
gemein als fenergefaͤhrlich; Die ganze Faſſung dieſes $. ergiebt aber deutlich, daß er ſich 
nut auf Hoͤfen in Dórferm —8— wo tn der Słegel leicht feuerfangende Sachen llegen oder 
mit Stroh gedeckte Gebaͤude ſiehen. 

Die Miler. O. v. 0. Decbr. 1832 bezeichnet dagegen im Allgemeinen das Tabackrau⸗ 
* dhen In Gtabten — wo gewoöhnlich feuerſicherer ale auf bem Lande gebanet iſt — ols 
nit feuergefigriich, und gefiattet nat, bafelbe auch aus anderen Gründen, ale wegen 
Feuergefaͤhrlichkeit, Bel einer Strafe von 10 Sgr. bls 1 Thaler zu verbieten. Gin ſolches 
Berbot barf ſich jebod lediglich nur auf óffentliche, bem Publifum zuganglige Orte, nicht 
auf Prlvatgrunbftide, beziehen. (A. XNII. 989. — 4. 131:) 

- (2) R. be8 K. Min. des J., Pol. Abth. (v. Meding), v. 9. Juni 1840, 
an bie K. Neg. zu Merſeburg. Strafbarkeit des feuergefdbzlichen Tabad⸗ 
rauchens. | | 

Die in bem Ber. vb. 18. Mórz b. J. nadąefuń e Belehrung tn Betreff des bel fener⸗ 
gefagrlichem Tabadrauhen zu beobachtenden Verfahrens, wird Der R. Sieg. dahin ertheilt, 
def F Biegi” K. O. v. 9. Derbr. 1832 (6. ©. 1833. ©. 1.) *), ba biejelbe ganz allge⸗ 
mein feftfe 

daß ble * bas feuergefaͤhrliche Tabackrauchen geſetzte Strafe in ben Faͤllen, two eine 
Fenersgefahr nicht vorhanden iſt, keine Anwendung ſinden könne, 

allerdingẽ als eine Modiſikation ter landrechtlichen Vorſchrift $. 1550. Tit. 20 TĘ. II) 

anzuſehen (R, zumal ble zur Zeit der Entſtehung des M. L. M. beſtaudenen und dieſer Bon 

ſchrift zum Grunde liegenben Verhältniſſe jetzt ſehr weſentlich fich veräändert haben, wes: 

halb denn unter andern bać Tabackrauchen auf manchen Dorfiragen nicht mehr unbedingi 
fiu fenergefaͤhrlich zu halten ſein wird. Dagegen dürfte ln manchen Städten bas Tabad⸗ 

rauchen auf den Straßen fenergefibrlich ſein, wenn entweder die Hanſer nicht fenerfef ge 
obec gedeckt finb, oder auf den Straßen viel miś leicht feuerfangenben Sachen ver⸗ 
ehrt wirb. - 

Die Berhingunig ber auf bać feuecgefifriicje Tabackrauchen geſezten Strafe iR bar 

her in jedem Ginzelfulle bavon abhóngig, ob bać angelcigte Tabadrauchen wieflich mit 

. geuerGgefabr verbunben gewefen iſt oder nicht, unb hlerüber (it noͤthigenfalls bas Erfor⸗ 

derliche in Betreff der etnielnen Lokalifaͤten zum Voraus feſtzuſetzen. 

Hiernach sc. (Miu. BL 1840. S. 242. Ro. 422.) 


c) Borfhriften in Betreff des Schießens unb Abbrennens von 
geuerwerfen. (5. 177—182.) 








3) Pollzelweſ. ©. II. ©. 172. 
£) ebendaj. 


a) Soletoef. 0. U. ©. 172. 
*. © w le © . . 
8) Góenbaf. i 








- 


ró 


Nachtrag. Bon ben Moaaheegeln aehen gererſheen. | 804 


. BB. Polizeilihe Xuffiht in Betreff der Aufbewahrung 
feuerfangenbder unb feuergefdbrliher Segenfidnbe unb deẽ 
Verkehrs mit foldhen. (S. 184 fi.) | 


1) N. bes K. Min. des X. u. d. P. (o. Schudmann), an die K. Reg. 
gu Bromberg unb zu Potsdam, v. 18. Mat 1827, Die Berfenbung der 
kal wef lfóure in grofien gläſernen Flaſchen kann nicht verboten 
werden. | 


Da es allerdings wunſchenswerih tft, bie mit bec Verſendung der Schwefelfkure in 

roGen glafernen Flaſchen vetbundene Geſahr migliń zn vermindern, fo if Aber ben dies⸗ 
flligen Antrag ber R. Neg. v. 24. Aug. v. J. nah vorgaͤngiger naberer Grórterung beS 
Sachverhaͤttniſſes, das Gutahłen ber K. techniſchen Deput. fir Gewerbe ecforbert worben. 
Dabdurh Kat jedoch fidy ergeben, daß eine andere, uamentlih Vie vorgefhiagene Art der 
Verpackung bać boppelie, ja bać brelfadhe an Gmballage unb Fracht — 23 und durch eine 
fo bedentende Preiserhoͤhung der jetzt nicht unbetróchtliche Abſatz der inlaͤndiſchen Fabriken 
ganz vernichtet werden wórbe. - * 

Da nnn außerdem eine diesfällige B. gegen das Auólanb, von welchem viel Schwe⸗ 
felſaͤnre in gleicher Verpackung ſowohl in als durch bie R. Staaten gefüͤhrt wird, nicht 
durchzuſetzen ſein birfte, mithin ber Swed unerrelcht bleiben würde, übrigens auch dać Bus 
blifuin mit der dieſen Verkehr 9 itenden Gefahr bekannter und in der Fertigkeit, dieſelbe 
je vermelben, gelibter _geworben tft, fo kann bać Min. des J. u. d. P. bem Antrage der K. 

eg. nicht Deferiren. (M. XI. 463. — 2. 95.) 


2) Publit. der. K. Neg. zu Düſſeldorf v. 23. Jan. 1829, Anwenbung 
pa foderióen Vorſicht bei Berjendoung unb Aufbewabrung des Schwe⸗ 
fel⸗Aethers. 

Ge iſt im vorigen I. zu Goch, Kreis Cleve, durch bie ſorgloſe Verpackung unb Auf⸗ 
bewahrung des Schwefel⸗Aethers, Aether Sulphuricus. Naphtha Vitrioli, eine Feuers- 
brunſt entſtanden, durch welche bie Stadt einer großen Gefahr ausgeſetzt worden iſt. Der 
in zwei Flaſchen aufbewahrte Schwefel⸗Aether ſprengte dieſelben, durch die Stubenwarme 
ausgedehnt, und entzundete ſich ſogleich, als man eln Licht blos tn ſeine Naͤhe brachte. 

Indem wie blefen Unglücksfall zur Sfentlichen Kunde bringen, empfehlen wir Allen, 
welche Schwefel⸗Aether verſenden und aufbewahren, ſo wie den, mit dem Transport deſſel⸗ 
ben beauftragten Fuhrleuten ble grógte Vorficht, und machen beſonders barauf aufmerkſam, 
bie Flaſchen nicht ganz angefüllt zu verſchicken, fo wie dieſelben mit Stroh umwickelt in 
blechernen Bichfen bem Transport zu ubergeben. (A. XIII. 148. — 4. 720.) 


3) R. des K. Min. b. X. u. d. 9. (0. Rochow), v. 25. gebr. 1839, 
an die K. Neg. R Magbeburg. Verbot der Aufbewabrung einer bedeuten= 
den Quantitat Schwefeläthers in der Nabe von ZBobnungen. 


„Bel ber grofen Gefahr, weldhe nach bem von der R. Regierung unterm 20. v. M. elns 
gerelchien Gutachien des dortigen Medlzinal⸗Kollegii (Ant. a.) mit ber Aufbewahrung 
einer groͤßeren — von Schwefelaͤther in der Raͤhe bewohnter Ränme verbunden if, 

enehmige ich bie Abſicht der K. Słeg., bie Auſbewahrung des Schwefeläthers, wie ble des 
—2c miter ſtontrolle zu ſiellen, und inſonderheit groͤßere Quantitaͤten deſſelben 
innerhalb ber Stadt nicht zu dulden. 
ben id der R. Reg. hiernach bie weitere Verf. Lberlafje, mache ich Dieſelbe zus 
ich darauf aufmerkſam, daß die dortige Militairbehoͤrde bel Der Sade im hohen Grabe 
ntereffirt zu ſein ſcheint, weshalb dieſe zuvoͤrderſt von bem Sachverhaͤltniſſe, dem gebach⸗ 
ten Gutachten und der beabſichtigten Anordnung in Kenntniß zu ſetzen nub igre Aeußerung 
zu vernehmen iſt. | 
a. 

Allerbings bat es felne Kichtigleit, baf ber Dunſt bee Schwefelaͤthers entzündlich iR, 
unb bag der mił atmośvkśrifcher Luft gemengte Dunſt bex Schweſelaͤthers gleldy Der Knall⸗ 
luft erplobirt. Die $eftigleit ſolcher lafionca tR entfeglig, nnb igre Wirkung waͤchſt 
natórlicy mit der Dłenge der erplobirenden Gasarien. 

Bei bem Greignifje tn Bern wurbe im Reller ber Bagenftecherfchen Apotheke elne 
Flaſche mit 5 Maß Schwefelaͤther zertrummert, waährend ſich eln Licht Im Keller beſand, 
und nach 20 Minuten erfolgte bie das ganze Haus zertrümmernde Grplofłon. Da tm Kel⸗ 
ler bie Verduuſtung des Nether6 Bel niederer Temperatur, alſo nur laugſam vor ſich geht, 
fo erſchelnt es wahrſcheinlich, daß ſich Im Keller der gedachten Apotheke in bem Zeitraume 
von 20 Minaten nicht mehr als eiwa ein Pfund Aether in Dunſt verwandteln konnte, und 
daß alſo bie erwaͤhnie Grplofion durch etwa 4%/, Rubiffn$ Aethergas, und ba dieſe ctwą 

Z. VI. DB. 11. 51 


S08 Nadiiy.- on ben Maaßregeta gegen Feuerſcheben. 


45 Rxbilónk ctupwpówiać Luft gie Grolofien Aherdern, batncj- ein Genengł ven 115 
- Rukifjub atmosphartfcher Luft unb 4, Rubifug piclhceznć veranlaßt worden 
Bebdenkt man nun, daf ſich in einem Souterraln untet oem Fürſtenwalle mehrere Tow 
fenb Rubitfug Luft befinben , unb bag fich bleft tn bem Soutertain, worin ſich der Aether 
hefuibet, mis ben mitunżec barin beßndlichen 6 Mag Uether enthaltenden 700 Glaśfa: 
n, durch bie Waͤrme bes Sommers, oder wegn eine dieſer Glasflaſchen zerſpringen follte 
fr leicht mit der guy Detonation exforderlichen Quantitat Aetherdunſt miſchen font, 
k mochte allerdings bie Gefahr einer entfeglichen Grplofion tn bem zur Aufbewafrung nd 
Aethers Benugten Lofale unter bem Fürſtenwalle nicht fern liegen, unb bie fürchterlichn 
gołęcu biefer Grplejion fir bie Anwohner beż Furſtenwallos us außerdem duch, die ar⸗ 
ch eż 





cbrenning bed entziabołen Bethere ſich bildende ungeheure Feuetſaͤule bedeutend m: 
Bet biefee Sachlage erleidet es woki felnen Zweiſel, bag das Lagern grofer Owab | 
tkten Aeiher unter dem Fürſtenwalle, fowie überhaupt in ber Rake von Gebaͤuden, nit 
gu geſtatten fet, unb daß es zmedmófig erfcheine, im Betreff der Aufbewahrung von Se 
tócr in ber Raͤhe bewohnter Gebaude fefywiegen, bag bas Quaatum bes Nethers 6 Rasj 
nicht ũbertreffen biirfe, unb bag biefe 6 Maß in cinzelnen Magßflaſchen zu verwahren ſtin 
Magbeburg, ben 19. Onbr. 1838. 
R. Mediz. Rolleg. ber Provinz Sachſen. v. Rrofigi, 
(A. XXIII. 209. — 1. 179.) | 1 
4) 8. der St. Min. der X. (Mubler), des J. u. d. 9. (w. Rochow)ł | 
8. (Gr. w. Alvensleben) u. b. 4. Ang. (0. Werther), v. 26. Dir 
1840, an den K. Oberpraf. Der Rheinprovinz. Sicherheitsmaaßregeln b 
Perſendung von entzündlichen oder agenden Stoffen auf bem Rheine. 





Die Allerh. O. v. 17. v. M., wodurch des Koͤnigs Maj. bie von fimmtlidjen Brsob 
ńtiąten der Rhein⸗Ufer⸗Staaten ale Zuſah zum $. 66 Ver RgelnfhiffagrtóOrdnngi 


- 84. Mórz 1834 vorgejchlagene Anordnung, kinfictlich der Bel der Berjeuoung von tab 
zündllchen ober Apenben Stoffen auf dem Rheine zu beobachtenden Borficytómaabregeh 
auch fir ben Preuß. Khein fir giliig zu erklaͤren ge ben, wirb Gw. Gre. hietbei i 
begl. Abigrifi aͤbermacht, um — durch bie Amtsbl. der Reg. zu Coblenz, Góln ab 
Duͤſſeldorf zur Sfentligen Kenntniß zu bringen. | 


Auf Ihren gemeinſchaftllchen Antrag vom 18. Juli v. J. will Ich ble von fimmiión | 


Bevollmaͤchtigten ber Rhein = Ufer Staaten ale Jufag zum $. 65 der Kheinſchiffahrte 
Orbnung vom 31. Mórz 1831 vorgefchiagene Anordnung, hinſichtlich bec bei der Verſen 
dung son enfzinblidyen ober ätzenden Stoffen auf bem Kheine zn beobachtenden Borfóth 
maagregeln auh fór ben Preußlſchen Rhein In nachſtehender Suffang gültig erkflaͤren 

Bet anberen entzundlichen oder dgenden Stoffen, ale: Schwefel⸗Saolpeter⸗, Gu 


Ginlabunge  Orte6 zu beſtimmen, ob ſte in abgefonderten Fahrzengen —5 


müffen, oder mit anderen Gitern verladen werben birfen. Sm lehteren Falle hat ſe 


ble erforderllchen Vorſichtsmaaßregeln, denen ſich Ver Schiffer zu unterwerfen hat ore 





ſãure, Streich-⸗Feuerzeugen, Zuͤndhoölzern u. ſ. w. gat Vie Hafen⸗Pollzei⸗Behoͤrde du 





ordnen und im Manifefie zn vermerken. Zuwiderhandlungen werden nad den Landes 
gejegen des betreffenden Ufer⸗Staats befiraft , 06 bleibt aber feber Kegierung undcnow 


men, den Artifel 64 ber Ronvention für anwendbar zu erklaͤren, jrdoch mit Der u | 


_ gabe, bag nur der geringfie Sak der darin vorgeſehenen Geldouße mit Hunderi 
erkannt, unb and dieſer, nach Umſtänden, auf 16 Franks ermagigł werden fana.” 
J aorgten fege Ich fir ble Vlefjeltigon Gerichte feſt, Dag felbige dei Uebertretungen de 
er Ano 
vermögens, auf verhalintßzmäßige Befdngnipirafe zu orfennen haben, Ich krage Ihre 


auf, bie Publifation dieſet Meiner Beſtimmung zu veranlaſſen, unb erwarie von Sw 
dem Miniſter der auswórtigen Angelegenkelten, daß Sie die im Archive der Aeinidi | 


ſahras. Central Kommiſſion niederzulegende Gene ssktelunbe jenes Zuſah⸗ Ariilel 
ju Meiner Bollziehang Bir *2* —— —8 —5Xx 


1840. 
Friedrich Wilhelm. 
(Mim. Bl. 1840. S. 469. No. 606.) | 


B. Lokal-Feuer⸗Polizei- und Eöſch-Ordnungen. (5.2530) 


AA. Provinzen Brandenburg, Pommern u, Preußen. 
1) Von ben aͤlteren Verordnungen fino noch zu erwaͤhnen: 


a) Gb. ». 20. febr. 1719, wie iq bn Gburmost Branbenkwń 


die Haubwirthe, bel welchen Feuer auskommt, geficaft werden ſollen, wam 


nung auf eine Gelobuge son Fünf bis Fimizig Thalern, oder, tm Ball ves uu 


+2 5 4 %% „-. " 


gw X 


Nachtrag. Aufſicht auf dufere Zucht u. EOtbmmg b Anfehuskg OnUten. 208 
fie niót ſogleich nfangó Srm gemacht und der Feuer Bfłentrieh wta Pieta 


gerufen haben. (C. C. M. Tom. V, Abth. 1. Rap. 2. ©. 237. Mo. 33. — Słabe Bh, 


aAbth. 1. ©. 521.) 
b) geuer: Ordnung in denen Stóbten. De dato Berlin b. 4. Mat 

t 7 i 3 (c. C. M. Tem. V. Abth. 1. Rap. 2. S. 237. Ro. 84.— Rabe Bb. J. Abth. 1. 
c) Gb. v. 12. Juni 1723, daf die zur Verhütung der Feuersgefahr 


etgangenen Edicta und Verorbnungen mit mehrerem Eifer zur Obſervanz 


gebracht und in allen Dórfern Nachtwaͤchter beſtellt werden ſollen. 
(C. C. M. Tom. V. Abth. 1. S. 263. Ro. 38.— Rabe Bb. Auh. 1. 6. 671) 
d) Patent v. 20. April 1724, bag zur Berhiituną der Feuersgefahr 
bie Einwohner auf dem Lande keine Reiſenden oder Paſſagiers berbergiren, 
ſondern felbige nach denen Wirthshäuſern unb Schenten verweiſen follen, 
(C. ©. M. Tom. V. Abt. 1. S. 265. Rio. 40.—Iube Bb. I. Abih. 1. ©. 675.3 


2) Bur Benec: Polizei: Orbn. ». 20. Jan. 1832. $. 53. (S. 263.) 

N. tes £. Min. tes Z. und der D. (o. Rochow), v. 14. San. 1839, 
an den K. Oberpróf, Der Provinz Brandenburg. Zuridholung auswaͤrti⸗ 
ger, auf einer Brandſtätte längere Zeit behaltener Feuerſpritzen. 

Ginverftanben mił ber nah Gw. Gre. Ber. v. 22. v. M., von der Kommunal⸗ Laube 
ad perfamtnmiung dec Kurmark, auf eine Aufrage des Landratho N., ausgeſprochenen 


nſicht, 
— die bei einem Brande laͤngere Belt gwrückbehaltenen auswaͤrtigen Beuerfpripany. 
— deſehr, immer von bem Abſenduugksorte, als bem Rigenthümer, zu⸗ 
rud gu pelen ſind, 


fele if Gw. Gre. anheim, dle —F zu Potebam und Frankfurt a. b. O. zu einer, dieſer 


Anſicht entſprechenden belehrenden Bekanutmachung zu veranlaſſen. 
(M. XXIII. 211. — 1. 180.) 


BB: Provinz Sad fen. (©. 276. ff.) Reglement vom 25. Okebr. 


- 17825, wie e8 im —ãs ——— auf dem platien Lande Bel 


4 


entſtehenden Feuersbrünſten gekalten werden ſoll sc. 


(Ołabe Bb. XIII. ©. 66.) , 

CC. $rovinż Sdhlefien. (S. 283. ff.) Bum Neglement der St. 
Meg. zu Dppeln v. 9. Decbr. 1822. Vit. IL (5. 281—285.), vergl. Die 
R. v. JI. Mórz u. 15. Juni 1840. (Oben S. 798—799.) 


Bon des Aufficht auf dugere Buht und Ordnung in 
Anfehung der Sitten. Gitten⸗Polizei.) (6.315. ff.) 


A. Im Xligemeinen. 

1) 8. des K. Min. b. 3. u. b. 9. (v. Mebing), v. 10. Oktbr. 1838, 
an die K. Neg. zu N. Oeffentlich veriibte grobe Unfittlichtetten ſind (polizei⸗ 
li) firafbar, wenn auch bie Sffenttiche Ruhe nicht dadurch geftórt ift. 

Der Birgermelfier N. hat den Nin. des J. u. b. B. bie Berfiiguug der R. Neg. w 
22. Septbr. v. 3., wodurch das ©on ihm am 25. Juli v. 3. abgefafte, ben N. * gre⸗ 
Ber Unfittlichfcit zu einer Polizelſtrafe von drei Thalern verurtheilende Nefolut aufgehoben 
wird, zur welłern Entſcheidung vorgelegt. | 
dd Zufertigung felner diesfailigen Gingabe wird der K. Reg. bemerklich gemach 
ba$ allerbingó, wie der Biirgermelfter N. ganz richtig annimmt, auf ben blofen ufali, 
ob burcy elne $asblnią bie oͤffentllche Ruhe wirklich geſtoͤrt worden ober nicht, alsdanu 
nichts mehr aafommeu Fan, wenn die Handlung überhaupt ſiraſbar iſt, mógłe igre. 
trafbarkeit, (gier elne poltzelliche) nnr barat fih griinben, bag Vie Handlung ln der 
Regel zur Stoͤrung der oͤffentlichen Ruhe Beranlafjnng giebt. Wollte man mit der K. 
Meg. bie entgegengeſetzte Neinung feſthalten, fo würde man Unſittlichkeiten der in Kede 
Peera Art ungełtraft laſſen müſſen, in fofern der unmittelbar Betheiligte ſich dieſelben 
gefallen ließe Da jeboch bie Aufwochthaltung bec Hfentlicyen Sitte die Ahn⸗ 


. 





804 Raͤchtrag. Aufficht auf lufere Zucht u. Ordnung in Anfehung der Sittm 


werden ſich aber 


tung grober Unfitilichteiten erheiſcht, fo darf bie Polce te i tez kge te la 
nicy: tutzieben, unb baś Min. in bem vorliegenben Falle bie Gntfżebuną der R. Seg. 
v. 22. Septbr. v. J. nicht billigen. (4. XXII. 973. — 4. 116.) 





9) R. de K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 11. Decbr. 1840, 
an ben R. Oberpraf. der Provinz N. N. Befórberung des fitilichen Zw 
ſtandes der Bevölkerung durch kräftige und werfłandige Handhabung de 
beſtehenden Geſetze. | | 

Mit Gw. Gre. in der tm Ber. v. 10. Novbr. c. auśgejprochenen Anficht, daß tóia 
Betreff Ves fittlichen Zuſtandes des bezeichneten Landſtrichs einer neuen Magßregel für 


jetzt bedarf, vdllig einverſtauden, thelle (ch Gw. Gre. anl. Abſchrift eines Schreibens mi, 


was ich an den Amtsrath N. auf Anlaß ſeines, bel Ihnen eingereichten Aufſa tzes Heute go | 


riótet Habe. 


- a. . . 
Den Aufſatz, welchen Gw. 26. unterm 14. Septbr. c. dem Herrn Oberpróf. iber da 


fittlicyen Zuſtand des bezeichneten Landſtrichs eingereicht haben, Habe ich. mit fegr vielem 


Anierefe p: unb vertraue gern Ihrer Berficherung, bag folchec im Allgemeinen son 
er Ar | 


„, ba$ er teine erceptionellen Maafregeln nótbig machi, fonbern bag es nic bn 
sraftigem unb verſtaͤndigen Handhabung ber biskerigen Gefeże ferner bebarf, um bie ben 
tige Bevólferung auf einem wünſchenswerthen Stande ber Moralltat zu erhalten. 


Mać Gw. e. über ble doraucgefegte aotwenblątelt des balbigen Grfdhelnenć ein 
demerfen, veranlaßt mich jeboń ju 
ber Gróffnung, bag es entfchieden nicht in ben Abſichten llegt, eine folcje neue Ronnmuneć 


aligemelnen Kommunalorbnung für bać platte Land 


arbnung für ble oͤſtlichen Provinzen zu erlaffen. 


Die Berfaffung der Landgemeinen, wie fie fi in biefen Provinzen tm Laufe der 
( Sabrhunberte ausgebilbet at, ifł in ihren wefentlihen Beziehungen, ein durchaus nab 
gemafer, ben Sinen, ben beſtehenden Beſitzverhältniſſen unb dem Nahrungeftande kro 
COŚ m angemefjenec Suftanb, beffen Grhaltung ſich bas Gouvernement zur beſonde 


fliht machen muß. 

ie wohlthaͤtig bas mit biefer Gemeindeverfaſſung fm weſentlichen Zufammenfayt 
ſtehende ſanerdige Ber altniß gerade auch auf den moraliſchen Zuſtand des Volls w 
bariiber koͤnnen Gw. 2c. Selbſt am beſten urtheilen, ba, wie ich gern anerkenne, DEMO 


ren 


Ihnen uͤbernommene Berwaltung der bem Flokus auf ben von Ihnen erpachteten Deuß 


nen zuſtehenden und obllegenden obrigkeitlichen Rechte und lion fo weſentlich zur her 
ftellung der Orbnung unb Berbefjerung ber Moralitat tn bortiger Gegend beigetragen let 
Giu Gejeg, bać die KRommunalverhaltnifje des platten Landes ganz nen ordnen wolltt, 


Landes Zu aͤndern, und damit großen Schaden zu ſtiften. 


wuürde iu ble Gefahr kommen, den nańizligen und geſchichtlich erwachſenen Zuſtand kt 





Dagegen fann man ſich es allerdings nicht verhehlen, bag ſowohl bie in goląchi 


neuen Gefeggebung elngetretenen wefentlicjen Berónberungen fn ben Beſitzverhaͤltniſen 

der laͤndlichen Grunbftide, als auch Ver fonftige Fortſchritt ber Zelt im Landban, in der 

Gewerben unb in der Intelligenz, bie beſtehenden gefeglichen Befttmmungen über Ble Rem: 

munalverhaͤltniſſe in manchen Beziehungen unzurelchenb gemacht kat. unb bag baker ch 

zelne Adardezungen und Grgóniungen berfelben ein wirkliches Bedurfniß finb. Dick 
mm 


mifjen. Mon biefem Geſichtspunfte aus iſt anch melne ©. B. v. 20. Suli v. 3. ”) We” 
der Obſervanzen 26. erlaſſen, die Ihnen bekannt geworben feln wird. 


Die Aufgabe aber, welche ble Geſetzgebung von demſelben aus zu löfen hat, ft ie 


ſchwieriger, als es ber Grlag elneć ganz neuen, auf allqemelne Theorlen zu gründen ! 


Gejeges feln wurde; es müſſen bie Dłaterialien bazu tm Elnzelnen gefamnielt werden, un 
es fann daher nicht raſch mit ber Sade vorgegangen werben. 


Ich darf folche Naterialien aber vorzugówelfe von elnfichiigen, mit den Verhaͤltnißen 


des Landes praktiſch befannten Maͤnnern erwarten, und werde es daher dankbar erfenntn, 


wenn Gw. c. von bem angebeuteten Gefihtópunfte an6 mir gelegentlich üͤber die Mangel 
und Lhdfen, ble Sie tn der jegigen Berfofiing bemerkt haben, und Uber die Mittel, welche 
Gie zu deren Abhülfe für angemeſſen auen Mittheilungen machen wollen. Ich komet 
ſchlleßlich, daß die Abhülfe Der von Ihnen angeregłen, allerbinge ſehr fuͤhlbaten Raͤng 





.), Annal. Zahrg. 1839. S. 1280 — 141. (Bergl. belt Kommunalweſen). 


er an ben beſtehenden Zuſtand anfchliegen, und indem ſie blefen mt 
ergaͤnzen und verbefjem, weſentlich auf befjen ECrhaltung und Rraftigung berechnet ſch 


Radca. Aufficht auf ãußere Zucht u. ZPtómmng tn Anſehung bec Sitten. BOB 


in ben A ra: Beſtimmungen fiber die Armen⸗ und Heimathoverhaͤliuiſſe, bec Gegen⸗ 
ſtand eines Bierńiber felt laͤngerer Zeit vorbereiteten beſonderen Geſetzes ſein wirb. 
Berlin, ben 11. Dezbr. 1840. 


| Der Miniſter bec 3. u. b. P. v. Rochow. 
An ben Amtsrath N. t R. 
(Min. BI. 1840. ©. 460. Re. 794.) 
B. Maagregeln gegen Unzucht. (S. 318. ff.) 
- a) Hurerei. (Ś. 319 — 333.) 


1) 3ur £. O. vb. 15. Janr. 1825., betr. das Berfabren der Polizei⸗ | 


Bebórden in deh Rheinprovinzen gegen bie Sffentlicher Unzucht nach: 
gebenden Weibsperſonen. (S. 320 sub Nr. 3.) 
C. N. des K. Min. des 3. u. b. 9. (v. Rochow), v. 22. Sanuar 1839, 


an die K. Reg. der Rheinprovinz. 

Was das künftig In den, durch bać R. an bie Reg. zu Koͤln v. 30. April 1825. (A. 
6. 182.) ) vorgeſehenen Faͤllen zu beobachienbe Berfapren betrifft, fo will ich dle Bes 
ftimmung dieſes R., welcher zujolge die nacp der Nilerh. ©. v. 15. Sant. 1825. (4. S. 
176.) nicht von ben Pollzei gerichten, ſondern von ben Polizelbeh örden abzufafjen= 
ben, auf ble weitere zur Korrektion bienenbe Detention Bezug qabenben Refolute, zur Bore 
beugung ber Willkühr der untern Behoͤrden, vor ber Bollfirefung von ben głeglerungca 
epruft und teftatigi werben ſollen, hlerdurch auſheben, inbem folche oft, wie in bem vor⸗ 
legenben Spezialjalle, eine Abweichung von bem porjóciftómófigen Jnfianzenzuge in 
Boliąeci Sagen herbeiführt, der Willkühr Der untern Polizeibehörden aber ſchon m All⸗ 
emeinen durch bie Beauffichtigung ihres Verfahrens und nocy beſonders durch bem, bem 

Śerurtellten uftehenben Rekurs an bie obere —I vorgebeugt wird. 
Gs Śedari daher in den in Rede ſtehenden Góllen ber gedachten Beſtätigung der polis 
chem Reſolute von Seiten der R. Reg. nicht wetter, dieſelbe hat vielmehr nur darüber 
auf ben eingelegten Rekurs in zweiter Inſtanz zu entſchelden. (A. XXIII. 171 —1. 147.) 


2.) Bu S. 327 sub Lit. B. 


R. des K. Min. des X. u. b. P. (v. Rochow), v. 28. April 1840, an 
baś K. Polizeipräſ. zu Berlin. Nichterwerbung eines Domizils von Lohn⸗ 
buren, -a18 ſolchen, unb bie Aufnahme von Auslaͤnderinnen in Bordelle. 

Der RAA bag eine Auslaͤnderin durch Aufnahme in ein hler geduldetes Bordell 


bie MDualitat als Preuß Unterthau, fo wie bie Ortsangehoͤrigkeit erwerbe, gat, wie ich 
bem £. Bolizeiprafibio auf ben Beriht v. 28. Febr. b. 3. erófne, burch bać aus meinem 


Min. erfaffene R. v. 26. Avril 1836. (A. S. 437.)*) keineswegs gebilligt werden follen. 


Dieſes R. entſcheidet einen Spezlalfall, unb erwähnt nur tkatjaglich, bag ble N. N., welche 
burdy zehnjaͤhrigen Aufenthalt In Berlin Domizll erworben Habe, auf ule Zelt als rezl⸗ 
pirte £obnhure In elnem Biefigen Borbell geweſen fel. Mit Unrecht hat aber bas K. Bos 
lizel-Bróf. auć biefer belliufigen Bemerkung ein Prinzip gefolgert, welcheś Ver geſegli⸗ 
chen Begründung entbehrt. Die Geſetzgebung laͤßt bać Huren⸗ unb Rupplex : Gewerbe 
nirgenbs al6 eine Quelle Elagbarer Privat rechte gelten, indem fie ——— herge⸗ 
leiſeten Rechtsauſpruch, als eine obligatio ex turpi causa, dle Rechtsverfolgung ver⸗ 
fagt; mm fo weniger fann es mit ben Geſetzen im Einklange ſtehen, bag aus dieſem —*8* 
lichen Gewerbe der Erwerb des preuß. Unterthanenrechts hergeleitet werden ſoll. Das R. 
Polizeipraͤſ. beruft ſich zwar auf bie $$. 10 u. 14. Tit. 2. Thl. I 4.6.0, um nachzu⸗ 
weifen, bag aus Der Aufnahme in ein Bordell der animus habitandi unb Kierauć der 
Grwerb des Domiziie gefolgert werben mifje, allein bać $urengewerbe fanu nicht bemies 
nigen gewerblichen Verkehr gleichgeſtellt werden, welcher nag $. 11. 1. c. bas Domizii 
begriindeł. Die Gerihtóoronung, welche von Handel unb Gewerbe ſpricht, verſteht unter 
Gewerbe kier bie Aushbung der Handwerkszweige (Gewerke), welche eln oͤrtliches Eta⸗ 
blifement vorausſetzen, unb deßhalb auf den animua habitandi des Handwerkers ſchließen 
laffen: bas Strafrecht bogegcu gorauńi im $. 1023. ben Ausdruck: Weiboeperſonen, 
weldhe son der „Qureceł eln Gewerbe machen” nur als Merkmal des Vergehens 
ber Bintelgurerei, und will mit dieſer Ueberſetzung der Roͤmiſchen Terminologie: qugee 





1) Pollzeiweſ. Bv. II. ©. 322. sub Lit. C. 
2) Bergi. beim Armenweſen, in Thl. VIL des Zertec. 


a | | 
308  Nahtrag. Kufiót tuf Eefae3uńt u. Dstweng in Aufeynng der Siciee 


"stan cnrporti fateze* ble Gurerei niół siwa zu einem bũrgorlichen $aabwerto, im Ginne 
ter Gerichte⸗Oromung, echeben, fonbern nar ben Thatbeſland bęr Winlelhurerei zum Un⸗ 
terfchiebe von ber nicht firafbaren gemeinen Hurerei, dahin beſtimmen, dag bel —* die 
Welbsperſon ihren Köorper aus GewinufuGt preis gebe. 

Waͤre aber auch deranimus habitandi einer aus bem Auslande gebietigeu hiefigen 
Lohnhure zweifellos, fo wirbe dieſe Abſicht zur Begrͤndung elnes Domizils ſchon deshalb 
nicht hinrelchen, weil nach der kürzlich von bem R. Polizeipraj. bel einer andern Gelegen⸗ 
Beit mit Erfolg vertheidigten Borjhrift, jede aus tinem Bordell antgetrelene Lehnhure 
ſofort aus Berlin weggewieſen werden ſoll, eine Vorſchrift, welche, offenbar bem enige⸗ 
gengeſetzten, aber allein richtigen Grundſatze, bag ble Aufnahme in ein Bordell keine Auf⸗ 
gabure in ben Ort enthalte, ihten Urfprung verdankt. Dleſen Gruubjag kat bas R. Po: 
kącipraf. deshalb auch in allen künftigen Faͤllen zu befolgen unb zu uͤberwachen. 

Die von bem R. Bolizelprófibio In bem Ber. y. 28. Febr. b. J. vorgefhlagene Aus⸗ 
ſchließung ber Auslaͤnderinnen von ber Aufnahnie in hieſige Borbelle empfiehlt ſich zwar 
Gif ben erſten Anblick als cin indirektes Mittel zur Perminderung der Lohnhuren; ſcheint 
Jedoch hauptſachllich nur deßhalb in Antrag gebrächt worden zu ſein, weil dać R. Polizei: 
raj hierdurch ben nachibeiligen Folgen des oben erdrterten, vermeintlich unzweifelhaf⸗ 

iGrundſatzes, daß vurch das Hurengewerbe $elmatycrechie zu erwerben ſeien, begeg⸗ 
nen zu fónnen, vermeinte. Iſt dies der Fall, fo erledigt ſich der Antrag bar bie Wider⸗ 
łegutg feiner Borausfegmg. Glanbt aber bać R. Polizelpraͤſ., bat, auch abgejehca 
Biervon, bie Ausſchlleßung der Auslaͤnderinnen von dem Hurengewerbe tn fttenpolizeili" 
dec Ginficht witujchenówerth ſei, unb ift bas R. Bolizelpraf. ũüberzeugt, bag dieſe Mach 
regel feine unerwinfchte Rückwirkung auf ben Sittenzuſtand der Inlaäͤnderlunen Außern 
wird, fo will ich, vor wellerer Gutfchelbung, der naͤhern Anzeige hierüber entgegen ſehen 


(Min. BI. 1840. ©. 209. Nr. 531.) ł 
3) Bu ©. 308. sub Lit. C. 


R. des R. Min. des J. u. d. P. (v. Meding), v. 2. Marz 1839, an 
|. bie $. Reg. zu Magbedurg. LErziehung der Kinder won Bordellwirthen 
außer igrem Hauſe. v 

| Benn gleich, wie ber R. Reg. auf ben Ber. v. 16. Bebe. b. 3. hiermit eröffnet wirb, 
felne beftlmmte gefegliche Vorſchrift erifict, nach welcher Bortellwirtke gezwungen wer» 
ben fónnen, ihre Kinder aufer ihrem Hauſe erzichen zu laffen, fo lelbet boch ble Änwend⸗ 
barkell des R. an bie R. Seg. in Danig v. 1. April 1824. (A. ©.530 )") auch für Mas: 
beburg feinen Zwelfel, well einestheils ber Behoͤrde bie Pflicht obliegt, fur bie moraliſche 
— per Jugend moͤglichſt zu ſorgen, mithin, In ſoweit dies ausführbar ifk, alles 
aus dem Wege zu räumen, was einer ſolchen hindernd entgegentritt, und weil andern⸗ 
theils Bordelwirthe nicht ein konzeſſionirtes ſondern nur ein geduldetes Gewerbe betrei⸗ 
.WBen, und ble Behoͤrde baker wol berechtigł ift, benfelóen Bei bem Befehle, ihre Rinber 
außer t$rem Hauſe erzleken zu laffen, Das Praͤjudiz zu ſtellen, daß fonft ber Fortbetrich 
tree Gewerbes nicht ferner gebulbet werben fónne, mithin bie Grflillung jenes Befehl⸗ 

zur Bedingung der ertheilten ober verlangerten Konzeſſion erhoben więb. |. . 





. 


(A. XXIIL 169. — 1. 145.) 


b) Berbiitung des Konfubinatś. (6. 333—339.) 

R. De St. Min. bes J. u, b. 99. (v. Nóchow), v. 20. Juli 1840, an 
bie St. Neg. zu N.  Polizetliche Trennung von Konkubinaten in. Bezie 
bung auf nod beftehende Chen. . . 

Der e. N. Bat fich fiber ben Beſcheid der R. Neq. 0. 28. Nov. v. 3. an unterm 
10. teffelb. Mis. gier elngereichie, Ihr demnaͤchſt * weitern —SE—— 
Borftellung Befdywert, und darauf angetragen, daß ſeine Gqefrau von R. nah R. ge 
ſchafft. unb ihrem Zuſammenleben mit bem M. eln Ziel gefest werbe. 

Die Beſchwerde des N. erſcheint nicht uabegrintet. Es iſt zwar richtig, bag ble Au⸗ 
trtge, durch welche ein Ghegatte wegen behaupteten Chebruchs des anbern Thegatten bie 
Śrennung ber zwiichen Belben beſtehenden Che herbelzuführen beabſichtigi, insbeſendere 

że: Antrag auf Unterfagutg des ferneren Uingange mit Ver verdśchtigen Śerfon, beł bem 
cte. Gerlcht angebracht werben müſſen, unb alfo nicht zur polizelikhem Rognitipn gehoͤ⸗ 
ten. Es iſt aber nicht richtig, bag, menn ein Ghegatte während ber noch fortbefte» 
genben Ghe ein Konkubinat unterhaͤlt, eine Trennung dieſes Konkubinats von Polijei⸗ 


„ke 


3) Bergl. Polącinej. Vd. IE. ©. 338, 
mą. | 








- Roaiętety, - Veon let WOJ auf Gofry 0%: 


pogo iódyt. attfiabón Sone, als bio bie Ghe roisłokńtig au wąchen 
Dn nach —— ©. v. 4. Det. 1810 (A. 1834. G.786) 1) [ed Da alone 
leben von Perſenen, deren Benkolichnty ein pt ewżgogruehi, nicht geduldet werden. 
Dieſe Ordre unterſagt zwar zunaͤchſt nur das Zuſammenleben derjenigen, welchen die Ehe 
wegen begaugenen Chebruchs zmiesfagł iſt; der Geund dieſer Veſchraͤnkung liegt 
aber nur barin, bob gerabe cin ſolcher Fall bei Eriaß der Allech. Peſtimmung vorlag 
Bie letztere muß mithin auf alle Perſonen angewendet werden, deren Ehe überhaupi ver⸗ 

„denn dle ratio iegis, welche ciae mit oͤffentlichem Aergerniſſe aęcbunbsne Ueber⸗ 
tretung der Cheverbote verhutet wiſſen will, greiſt in bem Falle, wo ein —* ranię 
matriimonio mit etnem Dritten tm Rowtubinate lebt, nicht minber Blog, als Dann, wenn 
biefe Ehe getrennt, bem Gejchiebenen aber ble Bollziejoneg der Ghe mit bem Souładbaw 
ten burdy Grfenntnig unterfagt ift. i  . 

Ge fann daher nur barauf anfommeż, eir Bujammenieben der verehelichten N. 
mit bem N. im Sinne der Allerh. R. O. wirtlich fłatifwpeł. Die K. kr bies, wać 
fig ans ber a lage ale wahrſcheinlich erglebt, żu priifen, unb Falls bie Behauptung des 
9 fa boſtaͤtigt, bie erforberlisen Anorbuungen w treſſen, vin die Trennung Gedoet Ber. 
fonen herbeizuführen. c. (Min. BL 1840. ©. 298. No. 530.) 

Bon der Nuffiht auf Straßen (Strafen Polizei). (S. 341 7) 

Vorſchriften zur Erhaltung der Sicherheit und Reinlichkeit auf 
Straßen. (S. 347 —364. , ». , 

a) Bebot gemeinſchäblicher und gefährlicher Benutzung 
der Strafien unb Biirgerfteige. (S. 347. sub B.) — |. 


1) R. des K. Min, des J. u. b. P. (0. Rochow), b. 23. Juli 1840, an  - 


die K. Meg. zu Marienwerder. Verbot des Waͤſcheſpülens an öffentlichen 
Straßenbrunnen. | 
Da bas Spilen ber Waͤſche ay ben oͤffentlichen Straßendrunnen, wem auch babużd 

nfył gerabe bet Anftanb verleht wirb, doch ſonſt polhzellihe Nacbthetle HerbcifhĘren Tann, 
indem es Die Sttaße serunreinigt, die Paffage beſchtanki, unb ble Braugung der Sfódte 
lichen Brunnen von Seiten terjcniget , weiche in Ermangelung tigener Hausbrunnen il 
Tm panien Waſſerbedarf degu entnehmen nififfen, erſwert, vielleicht auch die fo cw 

ebliche Brauchbarkeit der ßenbtunnen bei Feueregeſaht beckatrüchtigt; fo wird, in 

er Borawófekung, bag diefe Uebelſtaͤnbe mehr oder woniger ani la Thorn dambt verbun⸗⸗ 
ben ſein dürflen, auf ben Ber. ter R. Reg. v. 30. v. M. genehmigt, daß in Thorn das 
Gplitm der Wäſche an den oͤffentlichen Stragenbrunnen Bri einer Polizoſttaft bon fuj 
zehn Silbergroſchen bie Finem Thaler verboten werde. 

(Min. BL 1840. ©. 298. Mo, 347.) 


0) R. des K. Min. des J., Pol. aAb (vo. Meding), v. 15. Januar 
1839, an bie K. Reg. zu Magbeburg. rbot per Benugung der Stra⸗ 
Ben zum —28 Seitens ter Frachtfuhrleute und Kauffeute. 


Die R. Reg. erhaͤlt in per Anl. (a.) pod des heute ben bortigen Gaſtwirthen N. 
A. anf ben Bee. v. 24. Der. v. I. ertheilten Geſcheldes zur Kachricht 


a. a 

Das Berbot des Belabens der Frachtwagen duf ber Strafe vor ben Gaſthoͤfen, 
woriber bie Gaftwirthe R. N. unterm 13. Oct. v. 3. Beſchwerde geführt haben, iſt, wię 
bom VDittſtelleen hierdurch, nach erforhetteni Ber., etoffnet wirb, bevor es erlaſſen wurte, 
von allen Seiten ſorgfuͤltig erwogen und nica eher zur Auefüchruug gebracht worden, alę 
nachbem elne genaue Unterjuchung der Dertlichfelten ter betreffenden Gaſthöfe die Ueberzen⸗ 
gg gosów hatte, daß dieſelben Hofriiume aud Aufſahrten befigen, groß und breit genug 
gun Belaben und Abfahren mógiące und jelba groſßerer Jvachtwag en. 

GPiernach haben bie Gloftwicthe N. SŁ. uni fo werniges gegruͤndete Urſach zur Des 
fónserbe aber jenes Berbet, als die Beuutzeng der trafie zum Abladegeſchaft ein das Publikum 
belaſtigender und daher eben fo wenig poltzeilich za duldender, ale gejeglih za e tr 

euder Mißbeanch iR. Glu Rot auf bie fernere Belbegaltung beffelben Fónnen die Bilt⸗ 
Bolec niói geltend mathen, ba bie audnidiihen Bofliwnungen pes M. £. R. TĘ. I. GŁ 
8. $$. 78 u. 84 bem entgegen ſtehen. Eben [9 wożłę fana ańch nach Ihrem Antrag⸗ 
vas Berbot auf dae Berengon der Straße befrfrónti Westen, indem algeſchon davon, 


[i 





1) Bergi. Bol. Bej. Bo. LI. 6. 337. 





| 
3808 Nachtrag. Von der Aufficht auf Straßen. 


be$i bie Siaffellung unb bas Beladen von Grańjkonąwa of — obec | 
wentger tn jebem Galle verengt, ein folchergetalt befdhróntiec Verbot nicht allein zu 
— 53 — eiten führt, ſondern auch nad der bisherigen Erfahrnng durchaus unzulaͤng⸗ | 


Bern ben Ranfieuten nach wie vor bas Beriaben von Waaren vor ihres Rieberlageu | 
geſtattet wirb, fo fónnen bie Gaſſwirthe N. N barauf fify nicht berufen, well folcheś bel 
ben Ranfieuten nur felten vorfommt, unb bisher bie Pafjage nicht in einem folchen Grabe 
beeintraͤchtigt Bat, wie bac Beladen ber Fuhrmannswagen, welcheć Bet ben. Bittſtellern 
faft taglich unb tn efnem bać Publikum fo belaͤſtigenden Umfange fiattfiubet, daß babur$ 
bie in dtete fiegenbe Anorbuung not$wenbig geworden iſt. 

Berlin, den 15. Sanuar 1089. 
Minlſt. bee J. Bol. ABŁĘ. 
| - v. Rebług. 
(R. XXMI. 172. — 1.149.) | 
_ b) Borfhriften über Beleuch tun g der Straßen. (8.355 sub C.) 

R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 8. Marz 1839, an 
die K. Neg. zu Rónigsberg. Unterhaltung der Straßen⸗Erleuchtung in 
ben Stabten. 

In ber Original Anlage proteftirt ber Mag. in Memel, tn Uebereinſtimmung mił 
* terordneten „gegen Wiedereinführung Der eigenmächtig abgeſchafften Strafien: 

u 

Diefe Brotetation śf tn ber Allgemeinheit, tn welcher fie angebrachi worben, unge⸗ 
piinbet. Nach bem $. 184 ber Gt. O. ftebt ben Staatsbehoͤrden bas Regi zu, zu Des 
immen, was polizellih notówenbig ift, wofür bann ble Rofien von ben Gemeinden nicht 

verfagł werden fónnen. Daß aber tn elner Hafenſtadt bie naͤchtliche Beleuchtung cin wi 
lig nothwendiges polizeiliches Nequtfit ſel, unterliegt keinem Zweifel. 
„,  Dagegen wird bel bem Umfange, in welchem ble Erfüllung einer ſolchen Pfucht za 
eefan immer auf bie mehreren oder minderen Mittel, die dazu zu Gebote ſtehen, 
Nackſicht genommen werden muͤſſen. Giner Stadt, deren Haushalt wohl funbirt iſt. wird 
man mit voller Gerechtigkeit aufinnen fónnen, fir einen ſolchen Zweck nicht nur dasjenige 
zu verwenden, was unerlaͤßlich und dringend, ſondern auch dasjenige, was zu 

chung des Zwecks, zu vollſtaͤndiger Oecfellnng ber oͤffentlichen Sicherheit uub Bu 

uemlichłeit, ale wunſchenswerth anzuſehen iſt. gł einer Stabt dagegen, die in Hin⸗ 

t ihres Gaushalts unb der von ben Einwohnern zu entrichtenden Steuern in elner ſeht 

bebrangten Lage iſt, wirb man fig auf baśjenige beſchraͤnken mifjen, wać fir bas bria> 
gendſte Bebiirfni$ al8 unerlaglih nothwendig erfannt wicb. 

Diese móge bie R. Reg. noch genau erórtern unb hlernach bas Weitere anorbnen. x. 

0 4. (8. XXIII. 171. — 4. 148.) 7 


p poeta in Betreff der Reinhaltung der Straßen. (S. 356 
sub D. . 


1) R. des K. Min. des J., Pol. Abt. (v. Mebing), v. 8. Januar 
1839, an bas K. Dolizelprafib. zu Berlin. Wegen unterlafjener Straßen⸗ 
telnigung ift nur Der Hauseigenthümer oder deſſen Stellvertreter polizeilich 
gu beſtrafen. — 

Bel Rückſendung der mittelſt Ber. v. 21. Dec. v. J. wieberum eingereichten Altes 
wider ben Miłtualienpónbler SŁ, wegen unterlaſſener Straßenreinigung, wird bem £. 
Vollzelpraͤſid. hiermit eroͤffnet, wie bie Beboͤrde im oͤffentlichen Intereſſe ſich nicht durch 
Privat⸗Uebereinkommen zwiſchen Hausbewohnern hluſichtlich der Straßenreinigung gebun⸗ 
ben halten kann, ſich vielmehr bel vernachlaͤſſigter Straßenreiuigung immer nur an denje⸗ 

nigen halten muß, welcher bie Reinigung geſehlich zu bewirken Hat. Dies iſt nah Der B. 
bes R. Polizeipraͤſid. v. 30. Nov. 1837 der Hauselgenthümer, oder, wie in jener B. aus⸗ 
drücklich haͤtte geſagt werden ſollen, deſſen geſeglicher Stellvertreter, alfo bei gerichtlich 
adminiſtrirten Haͤuſern, dec Adminlſtrator. Ju bem vorliegenden Falle iſt baker der At 
miniſtrator N., vorausgeſetzt, bag bas gebachie Hans von demſelben gerichtlich abnuni⸗ 
felt werde, oder er auf — Wege durch ben Cigenthümer zum Adminlftrator des 
qu. Hanſes unb verpetuirlichen Stellvertreter des Wirthe Befłelit fel, allein derjenige, an 
welchen das K. Pruegrif Sich bel Kontraventionen der gedachten Art halten fann, 
bagegen fónnen diejenigen, welche bon bem Adminiſtrator zur Śreofiemreinigna fir 

angenommen worben, bei einer Vernachlaͤſſigung derſelben pollzellich nicht zur — *2 

tung gezogen werden. 


RE yi wa 





Nachtrag. Aufficht auf Gif: mt Schankdãuſer. 908 


Giernań iſt bie bem M. untecn 8. Auguſt v. I. aufeslegte Gelbfizafe bon 1 Thaler 
niet gerechtfertigt unb baker auch nicht einzuziehen. 
$ aͤhnlichen Faͤllen kat bas R. Bolizelprafib. nach ben Kier angebeuteten Grundſaͤtzen 
gu verfapren. (W. XXIII. 173. —1. 150.) 


0) .N. bes £. Min. bes J., Pol. Abt. (v. Mebing), v. 30. Januar 
1839, an bie K. Reg. zu Arnsberg. Verdeckung der auf Prioat: Śrunbe - 
ſtücken an den Straßen befinblichen Düngerhaufen. 

Auf ben Ber. v. 10. b. M., Betr. bie Beſchwerde des N., wegen der ihm anbefoie 


" nen dvoriſchaffung eines Dungerhaufens, wirb ber R. Reg. ersffnet, daß ber $. 78. Zit. 8. 


Th. I. bes M. £. BR. zwar vorſchreibt, bag Sffentltcje Straßen nici verengt, verunrei⸗ 
nigt ober fonf verunſtaltet werben follen, unb bag baker, wenn ber $. 4 Der beſtätigten 
Gttrafen:Orbnung fir bie Stadt Schwerte anorbnet, baj Düngerſtätten nicht an der 
Straße licgen, unb ba wo bleś ber Ball, hinter bie Häuſer verległ werden folien, hi 
hiergegen an ſich nichts zu erinnern finbet. Es muf jeboch Der R. Reg. bemerflich gema 
werden, daß burch dergl. Diungerhaufen ba, wo fie undeftritten auf Privatgrund (iegen, 
ble Strafie nicht verengt wird, unb bag bie —— wenn fie durch Mauern oder 
Jasne verdeckt und dadurch bem Anblick von der Straße aus entzogen werden, auch dafür 
geſorgt wird, daß kein Abfluß von denſelben die Straße verunreinigt, die letztere nicht 
verunſtalten. Es iſt daher auch bem N., wenn er ben fraglichen Düngerhanfen mił einer 
Mauer fo einſchließt, daß er dadurch nicht nur nicht von bem Terrain der oͤffentlichen 
traße etwas ſchmaͤlert, ſondern auch zugleich durch dieſelbe ble Düngerſtaͤtte bem Anblick 
von der Straße aus entzieht; und die Straße nicht verunrelnigt, bie Erlaubniß zur Beibe⸗ 
haltung deſſelben um ſo mehr zu ertheilen, als es ſeine Sade ijt; wie er ſich einen poli⸗ 
eilich Poli w in fetn Haus verſchafft, unb bei ber fir feln Bebirfnig ungün⸗ 
—* ge fen Granitide auf ihn billige Nidfigł genommen werben muß. 
Hiernach hat bie R. eg. ble Sache nochmals in Grwagung zu ziehen unb ben M. - 
bemnóchft Namens des unterz. Min. zu beſchelden. 
(M. XXII. 174. — 1. 151.) 


Von der Aufſicht auf Saft: unb Schankhaͤuſer. (©. 364 fl.) 
1) Sn Betreff der Berpflihtung der Gaſtwirthe zur Aufnahme 
von Gäſten, finb ergangen: | 

a) 8. des K. Min. des X. u. b. 9. (v. Mebing), v. 10. Det. 1838, 

an den Staufmann N. Gaſtwirthe können zur Aufnahme rubefiócender 
Gaͤſte nicht gezwungen werden. - 
Muf Ihre Befchwerbe v. 29. v. M., muß e6 bel ber Berf. der Seg. zu Koͤnigsberg 

v. 11. v. M., wodurch bie bortige Gaſtwirthin Wittwe N. nicht fir vcryflidjtet erachtet 
wird, Ihnen Aufnahme und Bewirthung ln ihrem Gaſthauſe zu gewähren, lediglich ver⸗ 
blefben, ba, abgeſehen davon, bag bie diesfällige Verweigerung von Seiten der M. Pri⸗ 
vatſache iſt, bie Gaſtwirthe überhaupt fir Aufrechthaltung der Ruhe unb Ordnung iu ih⸗ 
ren Lokalen verantwortlich ſind, mithin nicht gezwungen werden koͤnnen, gegen ihren 
Willen Leute aufzunefmen, welche Bel ihnen ſchon zu unangenehmen Auftritten Berana 


laſſung gegeben haben, und son benen ſie fernere Rugeftórungen beſorgen. 


„ (8. XXII. 972. — 4. 114.) 


„ b) M. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Rochow), v. 7. Febr. 1839, 
an bie R. Meg. żu Kóslin. Den Gaſtwirthen liegt die Berpflihtung ob, 


frembe Reiſende bei ſich aufzunehmen. 


Der R. Reg. wird auf ben Ber. v. 12.v. M., betr. bie Frage: ob ben Gaſtwirthen 
pie Verpflichtung obliege, fremde Relſende Bei ſich anfzunehmen? hierdurch erwidert, daß, 
pa Gaſiwirthe unter der beſondern Aufficht der Pollzeibehörde ſtehen, won derſelben kon⸗ 
zeſſionirt und in ben ihnen durch bie Konzeſſion ertheilten RKechten —5 werden, fie 
auch anf der andern Seite bie Pflichten zu erfüllen verbunden ünd, welche ihnen mit Gr: 
thellung ber Konzeſſion auferlegt werden. Bu einer ſolchen —— gehoͤrt aber bie 
diufnahme unb Bewirthung von Bremben des Standes, fir welche ihr Gaßhof beſtimmt, 
und lnſofern derſelbe noch nicht vóllig befegt ift, bamit Reiſende vor bem Uebelſtande ges 
fdyńgt ſelen, aus bloßer Laune eines Gaſtwirths vielleicht obdachslos bleiben oder ihre 
elje fortfeken zu müſſen. 

Mas t s ben votliegendłn Spezialfall anlangt, fo ſcheint bee Apothekler R. 
nach Lage rd, t6 gar nicht ale Gaſt⸗ ſondern nur ale Schaukwirth fonzejfionirt zu 





SIO Nachtrag. Mom tet Aufficht auf Theuter und Marlemitenſpieler. 


Es wi kle Pflicht zur Aufnechme Freucher Ri auhrechegen, 
fonbem —— — bać edt dazu jejugefcyce ſein. a 
(4. XAIII. 216. — 4. 189.) 


2) ©. M. des K. Min. des X. u. d. P. (v. Rochow), v. 7. Marz 1830, 

„bm ble K. Reg. zu Aachen, Trier, Coblenz unb Cöln. Aufrechthaltung der 
Polizeſſtunde in ——æ—— 

Nach bem Ber. der R. Reg. v. 9.v. M., halten cinige Polizei 5 bie — 

deg TY B. dać General» Gasvernenantć fir ben Nice: nb 

ge? —*— in ſolchen Orten des platten Landes, welche keinen Glockenthurm tek 

n, bie Cinwohner jeden Abend durch irgend ein auberes, dem Glodeniónin 

u flkuirenbeś Gignał Von dem Gintrióte ber Bollątkftunbe benachrichtigt wata 


auch an ben Orłem fir arwendbar, aa welchen durch fpbiece maniztatpoRyellicje Beli 
mungen ber Gintritt der P abe 8 ein far allemal, unabhingig sou einen beſonden 
— fixirt worden ff. Die gedachten —— deshalb zum Theibe⸗ 

be einer Kontravention gegen Die vorgefchrie bene Poltzelitunbe jedesnal 8* ać 
be$ iencć Signal gegeben worden ſei. 

Hierbei —* aber überſehen, daß es nach Art. 8. Mr. 3. St. XL des G. v. 1, 
Auguſt 17907unb nań Art. 406. Tit. I. bee ©. v. 1%,,. Sui 1791. jcie wto 
Muniztyal - Bollzel ge poda, zur Handhabung bet sfientlichen Orbniug ein de. 
rek 5 Sa: irthe felne —Xx bet ſich dulden, noch dieſe ſich bet * aufhalien 

feftznfegen, unb daß, wenn bie Gen. - Gouveznementó:B. v. 1. Anguſt 1814 Be 
— enthalt, welche nach ben allegieten 0. bie —— —— haͤtte tee 
fen fórnen, Bieria elne Beſchranfung ber, ener Berwaltung ge td gufeteatea Brjnjy 
niß niót gefunben werden fann. Hiernach —E die łani stoc welt a. a pop Me 
Bolijcftunoe unabhaͤn ngl ß von der Vorſchrift oubermenenić beónana. 
nm jeb Bweifel tn bieje Ginfł ja ju —** erklaͤre ich hie zdan Ruft der k 

"per Allerh. R. O. v. 9. Septbr. 1822. liegenden Exmaͤchtigung, die gedachie Vorſchrift 
der Gen.⸗Gouvernements⸗V. v. 1. Augaſt 1814 in allen ben Or m, go burt ſymere nie 
nizipalpolizelliche Vorſchriften etwas —2** über bie Polizeiſtunde beſtimnit worden K, 

fat eujgetob oben, und beſtimme, bag es für ben Gmtrltt u nb bie Seachtuug ver Polit: 
—* 8 beſondern Signals nicht mehr bedürfen ſoll. | 
Die R. Reg. Kat bieje e Beſtiwmmung durch bas Amts⸗-Blatt zur offentlicher Knut 
gu bringen, und m ben elnzefnen Gemeinden auf herkömmliche Weiſe zu publlpren. 
(4. XXIII. 218. — 1. 192.) 


e. 373 0) ber Aufſicht auf Theater u. Mąrionettenfpieles 

R. ih R. in. des 3. u. b. P. (0. Rochow), t. 14. Xpril 1840, an 
bas K. Polizei Próf. za Berlin. Ausiibung der R feater. oljci. 
Der lnternegmer des Kiefigen Koͤnigſtaͤdtſchen Theaters hat fig nań vewjenigen 
was wmir auch fonft daruͤber befannt geworden, mit allem Rete wegen der tn legtetc 
get immer häufiger geworbenen Stórungen beſchwert, welche bas Pudlifum wife Mr 
orfetlungca beś gedacgten Thealers durch bas mfóieliche Benegmen elnzelner Unf: 
umultuanten erleibet. 


ſtifter unb 
Go wenig e8 auch die Abſicht feln kann, bas Publifum in den A gen ſeinti 
, — oder — * Nazufriebenketć ruͤckfichtlich der aufzufipcenben de ster dr 





i Berg bie Mote 1. ©.374. Das auf Specialbefehl erlaffene M. v. 10. Fl 
94 bemerkte in biejer Beziehung, „baj has Merbet oͤffentlicher ——A 
„i Geld nit nur auf Springer, Selikónjce, —— — feembe 

Selterheiten und alle auderen Arten Bpectaciez, ſondern auch auf ** 
——*— gemeiniglich mit Tauſchungen verbwntcne Kunſtſechen gehe, 
„dabarch unter mehreren Urſachen det Ungulaͤfſigbeit au a —— bie lim 

„terthanen ums Geld gtórańł würden, win ſolches zm © *3 wadi 

„badjeu SRiemanben, okne Nntefhich tee Dyjete bie 322 fis Gd gł 

wtosyben, ſpiches verſtatiet werben mńfje, der nichć bazu. czuć unmitięlóare, * 
„ane bem General = Direftorio erthellte Sonceffion erhalten, unb ſich darch MA 

lon in originałi lepitimiren Fónne. * j 


(N. C. O. T. IX. Nro. 48. de 1794. 6. 2175.— Nade IL. 638.) 


* 





* 


ww ww —— a 


" = W w uh: w 


Nahtrag. Miſbrauche einiger Scaͤnde. Soꝛrqef. unabddeichtend Ramen. B44 


Schauſpleler za — fo notfwaabig if eo eń, 
gołkaga te Eśaufy wenn er bis zue Verletzung des te Berfammlung ſchulb ka ** 
ausartet, oder die durch die —8 taer Mitgliedern der R. Bamilie gebetenen Rud⸗ 
fichten vergißt, mit entſchiedenem Ernft en igeen gu treten. Mamentlih kann es Nieman⸗ 
ben nachgeſehen werden, daß er wahrend ber Dauer der Borfellung ſelbſt durch Pfeifen, 
Ziſchen und Pochen ben Gian, des — unterbreche, vlelmehr muß Jeder, ver ſich dergl. 
Gira en erlaubt, ohne Anſehen der Perſon, fofort aus bem Thealer entferni werden. 
Es ift zu trmarten, baf bas Publifum durch cine hlernach gu bemeſſende śfientlcżę 
Bekanntmachung nicht ohne Nutzen auf die Forderungen des Anſtandes und ver Si 
Deine Beſuch Sfentlufen Vorſtellungen aufmeriſam gemacht werden wird. Iqh veranlaſſe 
daher bas R. Polizei⸗Praͤſ., ein ſolches Pubin zu —— und den Unternehmer des ge⸗ 
dachten Theaters aufzuforbern, bafjelbe an geeigneten Orten des Theatergebaͤudes edeń: 
all zu affigiren. Bel vorkommenden Beranlaffungen aber ſind bie Befiimmungen dieſes 
BIĆ. mit nachdrücklicher Strenge zur Ausführung zu bringen. 


(Miu. BI. 1840. ©. 160. Ne. 262.) 
Von der Aufſicht in Betreff Śffentliher Ubren. (©6.3B9f.) 
R. des K. Min. des J. u, b: P. (o. Rochow), v. 30. Mai 1840, an 
ben Mag. zu N. unb abſchriftlich an die K. Reg. zu Marienwerber. Eine 
śffentliche Stadtuhr gebórt zu ben polizellichen Bedürfniſſen, zu beren Bee 
fcbaffung bie Stadtgemeinde verpflihtet iſt. ' 


Ich habe auć ber Gingabe bee Mag. v. 8. b. BR. deſſen Beſchwerde wegen der Ihm 
angefonnenen Anſchaffung einer Śtabtuke erſehen, fann aber auf blefelbe fchon una beds 
wegen nicht eingehen, well der Mag. bie Verf. der K. Reg., gegen welche fie gerichtet iR, 
nicht beigefũg —18* Vorlaͤuſig muß ich aber bem Nag. pameuch machen, daß eine 
sffentliche Shstub: eln polizellichee Bebaurfnig ln feber Stadt ift, da von der richtigen 
z oefimmung, außer bem pünktlichen Rirtgen = unb S4utbefuge, der Ordnung lh bem _ 
ſcheinen dor Gericht 3c., manderlel antete wichtige Intereſſen abhaͤugen, — deun 
ble R. Meg. nad $. 166 unb 184 ber Etabte: Orbn. wobl befugł jt auf beren Anſchaf⸗ 
fag za Wy Auch iſt befannt, daß wenn ber Mag. Sich an Den techten Ort wenbet, 
n bie K. Reg. demſelben win nachweiſen konnen bie Śuidjeffung einer ſolchen Uhr, 
toi e fiir eine * —* erforderlich, keineswegs 800 Zaler koſtet. 


(Min. BI. 1840. ©. 234. Mr. 406.) 
Bon der Abfiellung ver unter einigen Standen harr— 
ſchenden Mißbräuche. (S. 390.) 

L Mißbrauche der Müuͤllergeſellen. (©. 394. 

Das Publik. des General⸗Direktor, v. 3. Dechr. 1805, an fammil. 
von bem Gen. Dir. abhängige Kammern (N. C. C. Tom. XL S. 3001. 
Mr. 63 de 1805, Rabe VIII. 420), ift wörttich gleichlautend mit dem 
burch / das R. der K. R. zu Sumbinnen v. 15. Maͤrz 1823 (S. 394 
sub Litt. b.) befannt gemachten Dublifanbum. J 


Ii. Mißbraͤuche der Landbewohner. (S. 897 ff.) 


Bon dlteren Verordnungen über dieſen Gegenſtand iſt noch das 
(praktiſch nicht mehr anwendbate) Ed. vom 1. Auguſt 1720, dag Bie Do. 
mestiken von denen, ſo ſich auf dem Lande beſuchen, nicht mehr defrayret, 
fonbem nach den Krügen verwieſen werden follm (C. O. M. Tom. V, 
Abth. 5. K.5. S. 239. Nr. 8. Rabe Sd I. Abth. 1. S. 5853), nebfł 
deſſen Deklarat. v. 7. Febr. 1721 (C. C. M. Tom. V. Abth. 5. K. 5. 
6. 239. Nr. 9. Rabe Bb. I. Abth. 1. S. 593) hiſtoriſch zu erwaͤhnen. 

— Von der Sorge für Unabänderlichkeit der Familien und 
Geſchlechtoͤ— Namen. (S. 401 ff.) 

R. des K. Min. des J. u. b. 9. (v. Rochow), v. 25. Mai 1840, an 

die K. Reg. zu Trier. Auch Schauſpi eler dürfen keine fremde Familien⸗ 


MNamen ohne Erlaubniß führen. 


echffne tj auf Sfre Anft la bem Ber. 1.5.0. R., 3 ali 
der Gónafiie eine — jon bee, —* —X frajer kóry M 





812 Nachtrag. Ven bem Gefinde⸗Weſen. 


men bele. Allerh. R. D. v. 15. April 1822 (G. ©. ©. 108) 1) keineswegs deſteht, vir 
mehr — Schauſpieler, welche ohne Allerh. Genehmigung fd eines frembrn 
Familien⸗Namens bebienen , ble hlergegen geordneten „efeeoówn trafem zur Anwendun, 
gebracgł werben mifjen. (Min. Bl. 1840. ©. 234. Ar. 405.) * 

Bon dem Geſinde⸗Weſen. (S. 404 ff.) 

1) Sn Betreff der Inftleute in der Provinz Preußen. (5.48 
bis 430.) ; 
6. R. der R. Reg. zu Königsberg, v. 18. Septór. 1838, an fammti 
Landraͤthe. 

Es waren bel uns Zweifel darüber entſtauden, ob bie K. Pollzei⸗Behoörden in der 
durchs Amtsbl. publizirten Allerh. R. O. v. 8. Auguſt 1837 (A. S. 710), ble Verhilt 
niſſe der Snfileute in der Brovinz Breufen betr., nur haben bie Befugnig erhalten follen, 
wóbgrenb des beſtehenden Dienftverkaltniffee, Bel Streitigfelten zwiſchen 
Dienſtherrſchaften unb Gefinbe ũüber ble Grfullung ber fontraltmógig übernommene 
Berbinblicdhfelten, mit Vorbehalt des Rehtowegó, entfchelben unb igre Eutſcheidung za 
Musfigrung bringen zu birfen, oder ob fie auch für Befugt zu erachten, vor Adlasi 
ber Rontraftzeft auf ben Antrag elner Bartel Die Auflöſung des fontralt: 
M z8Uł : if * auszuſprechen und event. durch Ermiſſion ihrer Cuiſcheidung Wirlſan 

elt zu verſchaffen. 
tn Bolge einer besfalifigen Anfrage Hat nunmegr Se. Gre. der Śr. Ober⸗ Praͤfident 
tn bem Grlać v. 3. d. M. fiń far die legtere Alternative unb zwar bagin entſchieden, dej 
bie Bolizel-Begórben, nach Maaßgabe ber jańten Allerh. K. O. v. 8. Auguſt pr., asć 
bann über ben Abzug der Znfileuie, mit Borbekalt bes Rechtsweges, zu beſinden gabra, 
toenn baboń iy Dem Ball der $$. 911 u. 913. Tit. 11. Thl. I. des A. L. R. por Abla 
der Rontraftzelt ble Rede iſt. , a 

Wir fegen daher hiervon bie Herren Landräthe mit ber Anweiſung in Renntnif, u 
ben betr. Faͤllen hiernach zu verfahren. (A. XXII. 971. — 4. 113.) 


2) Borfóriften über bie Beryflihtung Der Herrſchaft, ſich ki 
(6 bot bed Geſindes die Entlaffung beffetben nachweifen zu laſſen 
. 20 ff. 


(5. 4 , 
a) M. be8 M. Min. des J., Dol. Abth. (v. Meding), v. 26. gett. 
1840, an bie K. Neg. zu Breslau. Art des Nachweiſes der rechtmaͤßigen 
Dienftoerlafjung Seitens des Geſindes. | 
Auf ble burdy ben C. Grlaf bes Polizei⸗Min. v. 12. Aug. 1816 9) , in Beef ter 

Gefinbe: Gutlafungófyeine seranlafte Anfrage, v. 6. d. M., wirb ber R. Reg. eófań 
bag ble in jenem ©. ausgeſprochene Berpfifchtung der Herrſchaft, 

bem abziefenben Gefinbe elnen ſchriftlichen Abiieb in jedem Falle, auch wenn doſſelbe 

ihn nicht werlangt, zu ertheilen | i , 
in ber Gefinbe s Orbn. v. 8. Novbr. 1810 nicgt begruͤndet ft, unb bag deshalb von St 
ten beć Min. des 3. u. b. P. zur Befeltigung der ln biejec Hinficht angeregien Zweiſch 
tie bie R. Reg. auch aus deffen in ben M. der Innern Staateverwalt. (3. 1838. S. 4%) 
abgebrudten Erlaſſe v. 14. Mai 1838 *) nóber erſehen wiro, Folgendes ausgeſptochen 
worben ift se. *). Hiernach e. (Min. BI. 1840. S. 104. Nr. 167.) 


b) R. des K. Min. des Z. u. b. 9. (v. Mebing), v. 2. Sept. 18M, 

an bie R. Neg. zu Merfeburg. Deſſelben Inhalts. 
Dle In bem Ber. ber R. Seg. v. 8. Malb. J., In Be iegung auf ble Nuslegung MC 
i * 5 12 der Gefinbe:Orbn. 9. 8. Mov. 1810, gemachte Anfrage wird Hiermit daf 
eantwortet, 
daß der Nachweis der rechtmaͤßigen Verlaſſung des friigeren Geſindedienſtes nicht aelh⸗ 
zoendłą burch baś im $. 171 ber Giefinbe: Orbnung gedachte ſchriftliche Entlagung⸗ 
euguiß gefuͤhrt werden muß, Dag vielmehr nach der Faſſung des F. 9 Den Dienfibotm 
ie Art des Nachweiſes der rechtmaͤßigen Dienftverlafung ńóerlaffent iſt, und der neuc 
Herrſchaft anheimgeſtellt bleibt, ob ſie den gewaͤhlten Śadywelć, weicher auch durch 





3) Vergl. Bol. Weſ. Bb. II. S. 402 sub Mr. 4. 

3) Berg. Bol. Bej. Bb. II. S. 431. Note 1. 

3) Bergl. Bol. Bej. Bo. II. S. 436 sub i. 

+) Ge folgi nun wórtlich ber Inhalt bes SR. v. 14. Mai 1838. 


- 


Nachtrag. Von dem Gefinde⸗Weſen· . 813 


muͤnbliche Erllaͤrungen der vorigen Gerrſchaft genńgćub. za figren iſt, zu ihrer Sicher⸗ 
heit für hinreichend haͤlt. . 
Mit dem Bemerfen, daß von Seiten des Miu: bes 3. u. b. P. tn neuerer Belt ſtets 

dieſe Mufińt geltend gemachł worben ift, wie ble K. Neg. unter anbern auć ben in ben 
Mnnalen ber innern Staatsverw. (3. 1838. S. 400) abgedrudten Min. Grlaffe v. 14. Mal 
1838 1) naker erſehen fann, wird ber R. Reg. überlaſſen, Ihre von einer anbern Anſicht 
ausgehende Amtebl. B. vom 16. Juli 1818 hiernach abzudnbern, auch ben vorliegenden 
Ginzelfall barnach zu erlebigen. (Min. BI. 1840. S. 363, Ne. 639.) 


3) Antritt des Dienftes bei ländlichem Geſinde. (6. 441 f.) 


MN. deg K. Min. des J., Pol. Abth. (v. Meding), v. 31. Detbr, 
1840, an Die K. Neg. zu Frankfurt. Umzugótermine filr das Landgeſinde. 


Die R. Reg. erhalt in der Anl. (a.) Abſchrift des Heute bem opad befitec R. zu 
m. in oben bee netec Angelegenkeit ertheilten Beſcheides, zur Renntnipnayme auf Sfren 
n.0.11.0. M. | | . " . 


4 U 


Dać Min. eroͤffnet Gw. sc. auf ble Borftelung v. 14. Auguft c., bag bem Antrage 
wegen zwangóweifer Cinführung eines allgemeinen Umzugstermins fir bać Landgefinde 
nicht fiattgegeben werden faun. - 

" Der $. 43 ber GefinbesOrbn. v. 8. Rov. 1810 Ia$t eine, von bem gefeglichen Um⸗ 
uęótermin abweichende Neberelnfunft ber Betheiligten bei ber Vermiethung Des Landge⸗ 
ka es ausdrücklich zu, unb es Tann dieſe Beftimmung, wenn glełth in elnzelnen Fallen 
aus ber Verſchiedenheit der Unajugateemine Unbequemlichkeiten hervorgehen mógen, tm 
Allgemeinen keineswegs für zwedwibrig erachtet werden. 

Denn es liegt tn ber Natur der Sache, bag ble Umzugsłermiue für das Landgeſinde 
fig nach bem befonberen Bedürfniß der Agrifultur und ber Wirthſchaftsverhaltniſſe richten 
misffen , unb daß baker in bem Magaße, ale dieſe In ben verſchledenen Gegenden verſchieden 
finb, eine Berfchiebenkeit iu Den Umzugsterminen des Sefinbes auf bem Lande nicht wohl 
gu umgeben tft. Es würde bem Intereffe ber Betheiligten daher keineswegs entfprechen, 
wenn durch poliąetiicńcn Zwang tn jene Berkaltnifje ftórenb eingegriffen werben follte unb 
man biefelben, tm Widerſpruch mił bem auf jenen Berkóliniffen berukenben Herlommen, 
tn Der ihnen iufedendea Defugnik, burdy Ueberelnfunft einen andern ale ben gejeglichen 
Umzugsiermin zu beſtimmen, Befchranten wollie. Berlin, ben 31. Ort. 1840. . i 
Min. bes 3. Polizei⸗Abth. 

v. Meding. 
(Min. BI. 1840. S. 459. Nr. 793.) 


4) Nectliche golg.n der Entlaffung während der Dienfizeit. - 
(6. 445 sub L.) 


6. M. der K. Neg. zu Pofen, v. 21. Auguſt 1840, on ſaͤmmtl. Land: 
räthe. Verfahren der Polizei: Bebórben bei Anträgen auf Bewirfung der 
Wiederannahme deg Sefindeś. - | 


Das R. Geh. Ober⸗Trib. Hat nenerbingo in ber Prozeßſache eines, vor ABlauf bec 
Dlenftseit entlafjenen Dienftbofen wiber ſeinen Dlenftgerrn ben Kliger mit felnem An⸗ 
fpruge anf Entſchaͤdlgung zurückgewieſen, weil der Beklagte nicht von der Bolizel » Bes 
jw zur Wideraufuahme deſſelben ausdrücklich aufgeforbert worben war 3). In ben 

rfinden biefer Gad una heißt es: 
„Wenn bet $. 160 (ber Geſ. Orbn.) verordnet, bab bie Dienſtherrſchaft zur Wiebderan⸗ 
„nabme des Gefindes unb ju gortfebung des Bertrageć angekalten werden ſoll, unb 
„wenn nad $. 161 nur bie beharrliche Weigerung der Herrſchaft ben Dienfiboten 
„gut Entſchaͤdigungsklage berechtigt, fo iſt jenes Anhalten Oder dleje Welgerung gar 
„niót gebentbar ohne bie vorgingige vou ber Polizei⸗Behörde gn ble Dienſtherrſchaft 
„ttlaffene Aufforderung, refp. den wieberholten ausbridlihen Beſehl zur Wieder⸗ 
„aufnahme des Dfenftboten. - 
Damlt nun Gel der Anwendung dieſes, don der in legter Inſtanz eniſcheidenden Gerichts⸗ 
behörde ausgeſprochenen Grunbfageś, bie Dienftboten ihrer fonft rechtlich begründeten 
Entſchaͤdigungs⸗ Anſprũche wegen unzeitiger Entlaſſung nicht verluſtig gehen, weiſen wie 
bie uns nachgeordneten Pollizei⸗Behorden hierdurch an, in ben Gallen, wo cin entlaſſener 
Dienftóote bei benfelben barauf antragt, felne Wiederaufnahme bel ber Herrſchaft zu Bes - 


1) Vergl. Bol. Bej. Bb. II. ©. 436 sub Litt. i, 
3) Bergl Pol. We. Bb. II. ©. 420. Note 1 zum $. 161 der Gej. D. 


WC 


981% Nachtrag. Formeller Thell. Von Beamten. 


wirken, an BIE Dienſtherrſchaſt eine arsbrucklich e Anweiſung, das entlaſſene ef 
leder in ben Dienſt einzuſetzen, unter der Verwarnung zu erlaffen, daß Gel der Nichtbe 
fgurg der Dienſtbote aus dee Fontrafis oder — 5 — Gntlaffinng einen Gntftów 
—— Anſpruch erlange. Dem Beſchwerdefüuͤhrer (jt gleł 
kannt zn machen, bob, wenn ohnerachtet ber erlafjenen Aufforderung die Herrſchaft ix 
nicht aunehme, er fich abermals an bie Pollzet⸗-Behörde gu wenden Kabe. Tritt aledam 
dieſer Fall ein, fo muß zum zweltenmal tn eben der Art, wie vorher, die Herrſchaft jar 
Wiederaufnahme des Dienſtboten angewieſen und bem letzteren zugleich eroͤffnet wen, 
bag, wenn auch jetzt noch ſeine Aunahme verwelgert werde, thm nichts übrig bleibe, ali 
im Wege Rechtens einen Entſchädigungs-⸗Anſpruch geltend zn machen. — Giernach ith 
allen kuͤnftigen Fuͤllen zu verfahren. (Dln. BI. 1840. S. 363. Nr. 640.) 
5) Pflicht der Herrſchaft zur Ertheilung eines ſchriftlichen Ab 
ſchledes. (S. 445 ff. sub M.) | - J 
a) Auszug aus dem R. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Root), 
v. 26. Oct. 1838, an bie K. Reg. zu Potsdam. Pflihtmagige Nusfiel 
lung Ber Geſinde⸗Entlaſſungsſcheine. 
ODagegen Hat aber bie R. Reg. nichi unbeachtet zu laſſen, daß, ba ſelten in den Gw 
finde : Entlaſſungsſcheinen über das Betragen unb ble Griinbe der Gutlafjung bie rein 
rheit gejagł zu werden pflegt, nicht allein eln von ber Dienfiherrjchoft Dem abſieher⸗ 
. ben Gefinbe mit ostler Ueberzeugung der Wahrheit gemaͤß ertheiltes Zeugniß alle Aótanz 
verdient, ſendern in dieſem Galle auch die ausſtellende Herrſchaft gegen bie etwanigen nad 


zeltig, ſchriftlich oder minoliś, 


Agellig:n Golgen ihres pflichtwaͤßlgen Vetfahrens fo viel ale möglich in Gcdhuy gtnomaa 


werben mu$. 


Mach dieſem Grundſatze ſind mithin im vorliegenben umd in ähnlichen Fallen ble Ur | 


terbehoͤrden der R. Neg. von Ihr gemeſſenſt nit Anweiſung za verſehen. 
(4. XXII. 970. — 4. 112) | 


b) M. des K. Min. des J. u. d. P. (v. Rochow), v. 31. Mórz 1840, 


an das £. PolizeiPróf. zu Berlin. Beſtrafung der unteriafjenen ró 
ztitigen S5fung eines Geſinde⸗Vermiethungs⸗Erlaubnißſcheins. 

Mus den in bem Bet. des K. Pollzel = Brif. v. 12. Septbr. v. 3. entgaltenen Bri 
ben genehmige ich hiermit, bag bie in Der Berf. des yormaligen R. General: Direftori 1 
2. Juni 1803 *) bem Geſinde fir unterlaffene rechtzeitige Loſung eines Geſinde⸗ Berni 
thunge:Grlaubnigfchelnó angebrofete 24ſtundige bis ſtaglge Gefangnigitrafe ln eine Gd 
ftrofe von 15 Sgr. bie 1 Thlr., welcher im Galle des Nnvermógenć eine vergaltnijnikizć 


"_ Gefkagniśftafe zu ſubſtitairen it, ermógigt mir! Hierdurch erleiden feboc bie gee 


lichen Strafbeftimmungen in Betreff der widerrechtlichen Berlafjung eines Dienſtes w 
Seiten des Gefindes keine Aenderung 

(Min. BL 1840. $. 160. Nr. 263.) 

Zum formellen Tbeil. (Ś. 468 ff.) 

Beamten der Gefangen⸗Anſtalten. (S. 480 — 481.) 

Das R. des Großkanzlers 0. 27. April 1796 an bas K. Kamnage 
bemerkte, daß Gefangenwdrter niót auf Kündigung angenommen 
werden dürfen 2), ſondern bag dergl. Poſten von den Magiftudten mit S1: 
validen auf Lebenszeit, bie nur aus legalen Sründen durch Utd 
und Recht abſetzbar, zu beſetzen ſeien. 

(Stengel's Beltr. Bv. 2. S. 370. — Rabe Bb. II. S. 481.) 


Beamte der Straf: unb Beſſerungs-Anſtalten. (0.810) 


1) Unftellung. (Bergl. S. 482 sub Nr. 3.) - , 
Vergl. R. de K. Min. des J. Abth. I. (v. Mebing), v. 7. FM 
1840. Auch Hausvaterſtellen in Strafanſtalten tónnen durch 12 Jaft 
gediente Unteroffiziere bejegt werden. (Min. Bi. 1840, S. 466. Fr. 800. 
(Berg. tn Th. M. bee Werkes.) 4 





| 3) Metal. ol. We . Bb. IL. ©. 447. Note 2. Das „BL Rari 180 
nbeł kr A für Berlin —2 Ghia) 3.7 ; 
2) Bergl. ſedoch das R. v. © Suk 1880. Pot. Bej. WW. HI. ©. 480 mi * 


wa w wy — — 


Mechtrag. Formeller Thel. a ba goły SO 315 


2 Berhattnifft. 
a) Sn Betreff der Verhaͤltniſſe der Geifltócn in ben Graf: und 
Beſſerungs⸗Anſtalten, vergi. N. der K. Din. Bes J. u. d. P. und Der O. 
m. Ang. v. 2. Aug. 1840. (Min. BI. 1840. S. 305. Ne. 541.) 
.  (Oben S. 689.) J 
— W C. R. be K. Min. de J. u d. P. (v. Rochow), v 18. Juli 
1839, an die K. Seg. zu Düſſeldorf, Dotsbam, Frankfurt, Konigberg 
Gambinsan, Marienwerder; Poſen, ŚBrombecg, Stettin, Breslau, Lieg⸗ 
nitz, Merfeburg, Münſter, Minden, Köln, Koblenz, Wrier uno Aachen. 
Die Aerzte der Straf: und Beſſerungs⸗-Anſtalten ſollen bei ihrer Anſtellung 
zur hentgeidlichen Ausſtellung drztlicher Atteſte für Straͤflinge verpflichtet 
werden. 

Dee Rinige Maj. haben mittelſt Allerh. R. O. v. 23. Junl d. J. gu Beflimmen gb 
gubet, daß soń jegt ab bei jeber Beſeßzung der Stelle des Arztes in ben Strafanſtalten 
demſelben entweber jn ber Beftallung ſelbſt, oder bury eine umgeńdnberie Faſſung der Jw 
fruttion fpeziell zur Pflicht gemacht werbe, bie Mitefte, welche von ihm über ben Gefunb: * 

śSzuftano Der in ben gedachten Anfalten beſindlichen Etraͤftinge erſorder werden moͤch⸗ 
ken, uneutgelblich auszuſtellen. 

Indem ich die K. Reg. von dieſer allerh. Beſtimmung in Seaninij fege, weiſe ich 
DĄ woja 1 śię Gallen danach genan zu verſahren 


Zokal⸗-Polizei-Behörden in ben Städten. (S. 486 ff.) 

R. des K. Min. des J., Abth. J. (v. Neding), o. 2. Marz 1838, am 
bie. R. Neg. zu Ksöslin. Berwaltung der Polizei liber elnen zur Śradt 
ró gebdrigen Diftritt burdy den Magiſtrat oder ben Bilgermeifiec der⸗ 
elben. 

Der R. Reg. wird auf ben Ber. v. 7. s. M., über den Grfolg Ihrer Unterhandlung 


mit bent ag. zu 9., wegen der Bolizetserwaltung auf der bafigen fogenannten Schloß⸗ 


bemerklich gemadji, ba$, wenn es darauf anfommt, bem Nag. einer Stadt bie 

olizei iiber einen 3* zur Stadt gehśrigen Diſtrikt ganz uub fir immer zu übertragen, 

bag bie Gtabtgemelnbe nun zugleich alle direkt unb Inbireft darauẽ entfpringenbe 

*8 dehwen bat, dies nicht anders als mił Cinwilligung Ver Stadtverordneten 
ex fann. 

Benn bagtgen der Bürgermeiſter mit biefer Berwalłuwę n ut kommiſſariſch beaußſ⸗ 
tragt, und die Sache ſo —A werden ſoll, daß weder bie Dieuſte der don der Stat 
befoldeten Subalternen dabei in Anſpruch —— noch irgend Ausgaben und Leiſtun⸗ 
gen dafür von der Gemeinde verlangt werden ſollen, ſo — 8* es blos auf die —5 
mung des Bitrgermetfters und ti! an, bag er burh bać Kommiſſorlum nichł in Or 
fhllnng feiner —— en Dienfipf m Nachtheil ver Etabt bebinbert werde. IR 
ein folcher Nachtheil nichł na —— a, fo wirb auch ber Widerſpruch ber Stabtverodw 
neten gegen eln folches Rommifforium nicht zu beachten ſein, ba ihnen bać Recht nicht bele 
gelegt ift, jebe elnzelne Nebenbefchaftigung ihrer Magiſtratebeointen van ihror Zuſtim⸗ 
muug — macheu 

Hiexnach 1. (M. XXIII. 154. —1. 128.) 

Sognition der 004: la ⸗»Behsörden. (S. 501 fo 

Allgemeine Beſtimmungen. 

Sum R. v. 15. März 1837 ad 3. (Ś.508—509.) 

NR. des K. Min. des J. u. b. P. (v. Rochow), v. 27. April 1839, 
an den K. Oberpraͤfid. der Provinz Weſtphalen. Anordnungen zur Vor⸗ 
beugun⸗ unąteicymógiger Polizeibeſtrafungen. 

cewy ek e * * * M., Dy TEL —— ung 

v afun e , kann ih mió mit den au 
* wok BUG Sollłerenien elnveefiandea erklaͤren. 6 ben miteingereichi ten Bodić 
Ma derſelben vos ben Gruͤnden 


der Laundruͤthe R entnomuren, tę 
. —e ię. welóę Ge bie ipilŚtelć bet ies 15, Mórz 1837 getroſſenen Anqtdnung 


Go! Gre wollen vaher ble Śteg. gh Arnoberg zat wwltfcła  Musfigrnhg defr 
* veranlaſſen, und derſelben zugleich 8 fes, das Schema zus Nachwetfun 


816 | Nachteag. Formeller Theil. Bon den Velizei⸗Vehorben. 


ter unb (zel: Rontraventionen in ter von ben | 
pat a ej m ma aa be 
 (Ń. XXIII 158.—4. 182.) | 


: Der Bericht des St. Obderprafib. v. Vinke v. 20. Mórz 1839 lat 
tet babin: Z 

Hinſichts ber Lokal⸗Polizeiverwaltung Kat bie hieſige Keg. nah Vorſchrift 3 des vercht⸗ 
Jichen Erlaſſes Gw. Gre. v. 15. Mórz 1837 (A. S. 180. ff.) zur Vorbeugung ungleide 
wte Poltzeibeftrafungen ble Landraͤthe angewiefen : 

ch bie ©Strafliften in Bolijci Etraffacjen von ben Birgecmelftern monaflih einreichen 

u laffen, folche genan zu revibiren, unb, wo erforberlich, mit ben Ufteu zu vergleichen, 
rregularititen unb abnorme Etraffage ben Bargermeiftern zur finftigen Beachtung 
—— p machen, auch am 1. Juli jeden Jahres ble Akten ńber bieje Revifton der 
eg. vorzulegen. 
Jm Mórz v. I. ftellte ih ben Reg. in Minden unb Arnsberg eine glelómifige Mnorbrung 
anheim. Die Neg. in Minden in melner Aufforderung nachgekommen; ble Reg in. Rrnt- 
berg aber Bat es abgelehnt, well der Nußen mit der Arbeitsvermehrung in keinem Ber⸗ 
Gltniffe ſtehe. Dies veraulaßte mich, mehrere dortige Laudräthe zu bóren, ba bie Mr 
eitsvermehrung nur dieſe treffen wirbe, und ich erlaube mir, Gw. Gre. bie diesfallige⸗ 
Verhandlungen zur hochgen. Cinſicht und etwanigen weiteren Veranlaſſung um fo wechrt 
zu überreichen, als eine allgemeine gleichmäßige Anordnung zweckmäßlg ſcheint. Ich be 
merfe dazu — 

Die Naͤtzlichkeit der erwaäͤhnten Kontrolle ſcheint bei der ſehr ungleichen Qualiſtkatien 
unb Thaͤtigkeit der Lokal⸗Polizeibehörden außer Zweifel. Sie wird durch bie bisherige 
diaciójuną tm Arnobergſchen, wonach bie unterfuchten und beftraften Bolizei<Kontraces: 
tionen alljdgriih burdy bas HAmteblatt in einer ſummariſchen Nachweiſung versöffentlich 
werben, tn felner Art erjfegi; vielmehr ergeben biefe Nachweiſungen, wovon ich bie pro 
1835 aus bem Amtsbl. pra 1837 überrelche, ble grógłe Unglelchheit in ben verſchiedenen 
Kreiſen. Daſſelbe biizften auch bie nach bem Ber. ber Reg. fegr zahlreich —— 
NReknrsbeſchwerden andeuten, und bie Rekurs-Inſtanz giebt zwar der Reg. Gelegenkcit, 
tm Ginzelfalle zu rektifiziren, wird aber zur Herbeifuͤhrung einer allgemeinen Gleichm⸗ 
Ę felt wenig oder pax nichts Kelfen. Wenn bie Landraͤthe zu N. unb M. weitlkuftig and: 

Pre, bag es wichtiger fel, auf Abſtellung der polizeilichen Mangel hinzuwirken, zab 
ble nocy ungerũgten Poltzel-Rontraventtonen zur Uaterfudung und Beftrafung zu bringm, 
als bie nachtraͤgliche, Zelt raubenbe Kontrolle ber ſchon Beftraften, unb wenn te fibeceie 
ſtimmend mit der Słeg. häuſige Rrelsberelfungen für das⸗hlerzu geeignetſte Mittel erach⸗ 
Nten, fo iß dies allerdings richtig, allein bas eine ſchließt das anbere nicht aus, und macht 
ſolches ſelbſt bel recht mobilen Landräthen nicht entbehrlich, bel weniger t Laud⸗ 
raͤthen aber dürfte ſchon bie durch eingehende Nachweiſungen herbeigeführte Wnregung 
gum Einſchreiten, ſelbſt zum Relſen, ſehr heilſam ſein. 

Allerdings iſt einige Geſchaͤftsvermehrung nicht in Abrede zu ſtellen; diefeſbe wit 
jedoch wenigce zeitraubend felu, wenn ben Unterbehórben cin Schema zur Ausfüllung Kis: 
— wird. Gegen das von tem Landrathe in Hagen entworſene unb beiliecgende 
ea, mit ben bon den Landraͤthen in Hamm unb Arnsberg vorgeſchlagenen zuſaͤtziches 

ubrifen : 2 

a) wig ye: erfolgten Dennnziatton,* 

b) „ob Rekurs etgriffen,* 
birfte im Weſentlichen nichts zu erinnern feln; bagegen ſcheint ber Vorſchlag des Qanis 
raths in Arnsberg einer boppelten Nachweiſun iber bie nod ſchwebenden Rontraventiones, 
unb äber bie abgeurtelten, ohne ſonderllchen Bortótii, ba, wenn ber Tag der Denunzia: 
tion angegeben Ift, zuglelch bie etwanigen Säumniſſe tn Berfagren daraus erhellen. Dem 
ferneren Vorſchlage des Landraths zu Arnsberg, ben Landraͤthen die Beſtimmung ber Ten 
mine, in welchen ihnen die Liſten von benq Unterbehoͤrden eingereicht werden follen, zu 
Aberlaſſen, duͤrfte nicht entgegenſtehen. Dagegen würde es bem Zwecke dieſet 
Kontrolle — ble Erzielnng eines moͤglichſt gleldymógigen Beſtrafungoverfahrens — nicht 
entſprechen, wenn einzelne Bürgermeiſter, nach dem Ermeſſen des Landraths, von Ginrei⸗ 
chung der Liſten entbunden würden. Bel umſichtigen und thaͤtigen Bürgermeiſtern wi 
wenig zu erinnern ſein, daher dieſen auch keine große Geſchaͤftsvermehrung erwachſen 
Eben fo wenig aber konnen auch bie Landrathe ſich der alljabriichen Einreichung der Re 
Gieldmógiętoł woett —A — — in zur —— einer ——æãa—— 

eichm uner anbererſeits a weniger en fanbrithen dur 
au6 nótgig. (A. XXIIE. 156. — 1. 131.) 8 - ka 


B. Borfdriften in Bezug auf einzelne Sattungen von 
- Bergebungen. (S. 514 ff.) | | 


Nachtrag. Unterſuchungs⸗ Betfabren der Lokalbeßoͤrben. $47 


1) Wegen unbefugter Anfertigung von Bittfóriften1) in Berwals 
tung8 . Angelegenbeiten, vergl. N. deg SK. Min. des J., Polizei⸗Abth. 
(v. Mebing), v. 7. Marz 1839, nebff N. beż K. Suftizmin. (Muͤhler), v. 
15.$ebr. 1839. [A. XXII 163.—1. 138.] 

(Bergl. Bei ber Organiſation ber Bekórben, In TĘ. III. bee Werkes.) 


0) R. des K. Min. des X. u. b. 9. v. 13. Januar 1839. Bei Ron: 
turrenz von Paßpolizei- und Steuer⸗-Kontraventionen fANt bie Bee 
ſtrafung der erfieren fort. (Oben ©. 738.) 


Verhältniß der Landrdthe zu den Magifirdten. (©. 546 ff.) 
R. des K. Min. des J. u. b. P. (o. Rochow), 9. 6. Marz 1839, 
Alle Drtfchaften, die in den Sranzen eines landratbl. Kreiſes liegen (mits 
bin auch die Stabte) finb der Wufficht der Landräthe unterworfen, 
und eine Ausnahme bieroon machen nur bie ummittelbar von den Negies 
rungen reffortirenden Stabte. ſa. XXIIL 153. — 1. 127.) | 
(Becgl. Bel ber Organifation, in Tp. LI. bee Werfes.) 


UnterfuchungśsBerfabren der Lokalbehörden. (S. 561 ff.) 

I. Sm Allgemeinen. (Ś. 561—585.) 

R. des K. Min. des J. u. d. D. (b. Rochow), v. 28. Xug. 1839, an 
bie K. Neg. zu Dofen unb Bromberg. Vorſchriften über das Berfabren 
der Polizeibehörden bei Einleitung der Unterfuhung. 


. Bet der Zweckmaͤßigkeit ber in Abſchrift Belfolgenben Zuſammenſtellung der fir Pos 
lizelbeamte wiſſenswerthen Borfegriften (Anl. a.) uͤber ben erften Angriff und das vor⸗ 
ldufige Verſahren bei begangenen Verbrechen, welche der Ober⸗Appell. G. Praͤſident v. 
Frankenberg dem Herrn Śufi minifter vorgelegt unb dieſer hierher mitgetheilt Bat, 
wird ber K. Reg. überlaſſen, die Beachtung berjelben in vorfommenben Bóllen ben Kreis⸗ 
unb Orts⸗Polizeibehoͤrden nicht allein zu empfeflen, ſondern auch zur Pflicht zu machen. 


. a. 

Sufammenftellung der fir Pollzelbeamte wiffenówerthen Vorſchriften über ben erften 
Angriff mb bać voridafige Verfahren bel Begangenen Berbrechen. ef 
6.1. Dem FolizelbegSrben liegt die Pflicht ob, Bei allen Berbrechen Den erften Au⸗ 

f e machen unb ble vorlaufige Unterſuchung zu führen. ($. 12. Tir. 17. Thl. LI. 


Diefe Pflicht tritt von Amtótregen ein, ohne bag es elner Befonbern Anzelge Seitens 
bes Beſchaͤdigten bebarf. (R. Des Polizei⸗Min. v. 21. Juni 1817. — A. 2. $. S. 171.) 

8. 2. 06 finb deshalb Bel der erften Runbe von einem Verbrechen fhleunigft alle 
biejenigen Umſtaͤnde zu ermitteln, welche es gewiß oder wahrſcheinlich machen, daß ein 
Berbrechen Begangen (ft. Dieſe Umftanbe zujammengenommen machen den objettiven 
Sbatbeftanb aus. (cfr. $. 133 der Krim. Orbn.) i ; 

Ferner finb alle biejenigen Spuren zu verfolgen. welche zur anibeduną beś Thaͤters 
führen können, und alle Maaßregeln zu treffen, wodurch der entſtandene Schaden móg: 
lichſt wieder erfegt werden kann. 

F. 3. Ge ift der Zweck dieſes vorlaͤufigen Verfahrens, bem unterſuchenden Richter 
vorzuarbeiten, um demſelben dle gerichtliche Feſtſtellung des Thatbeſtandes und die Auf⸗ 
nahme der vorhandenen Bewetemittel moͤglichſt zu erleichtern 

6.4. Die Polizeibehörde Hat deshalb hinſichtilch des Thatbeſtandes Bel allen den⸗ 
jenigen Verbrechen, welche erkennbare Spuren binterlaffen haben, dafür zu ſorgen. daß 
biefe Spuren anverwifht bleiben, bie ihr Vorhandenſein gerichtlich feſigeſtellt worden iſt. 

F. 5. Bei ſchweren Verbrechen, als Brandſtiftung, Mord, Todtſchlag, Naub 2e. 
Bat der unterſuchende Richter bie Verpflichtung, ſich faleuni af an Ort unb Stelle zu bes 

eben, um den Thatbeſtand feltzuftellen. Es iſt deshalb zwedmagig, Bei folchen ſchweren 
ŚBerbredcn dem Richter fofort, allenfalls durch erprefje Boten, von dem begangenen Ber= 
brechen fdyriftlich oder mündlich Nachricht zu geben, und bis zu felner Anfunft alle Spu⸗ 
ren torgfóitig vor fremtem Einwirken zu ſchützen. Dies wirb am ficherften erreicht, wenn 
Lokale, in welchen derglelchen Verbrechen verabt worben ſind, verſchloſſen unb verfiegelt, 
ober, wenn bie, folhe Epuren ent$galtenben Biage tm Freien, mit Wachen bejegi werden. 


— ra A M — — 


3) Bergl Pollzttwefen, Bv. 11. ©. 582. sub Litt. Q. 
DHL. VI. 0, 11. 52 











9IA Rodia. Wntrfudwngts Rea d Zotallopickam 


Bd geringeren Dańredgeu, wohln · aaueuilich ber witielũ rycie cher 
fat gestem 7 Dlebñahl gegórt. indet eine Feſlſtellung des RyadeRanzes an 
uł uno Stelte Durch ben Kichter in der Słezel redht fiat. Domit aber dennech ble ros 
pacammi Epuven Wóło fióychkit wezma Sónnen Sat der Pelizelbomnie mbetdoltewe 
ćriklihe Zeugen zuzuzichen uno fłe auf Bie Siłucen ańukchaut gi nade, kaait Buch 
deren nerichtlihe Vernehmung fpiter das Nothige fegaRelit weroen tann. Dies mag 
tuóbefonvere Fani grfchehen, wenn ber Beſchadigte ein Jude iſt, weil Juden gejegiich is 
rico knierfief agar ch glaubwũrdiges Jeugnif nicht askegen Tónuen. ($- 357 Doa 
gu au. 
$.?. de verſteht ſich von felóft, bag bel ber Sorge für Cahaltung der Spuren 26 
begangenen Verbrechens die fanitatepolkeliger Vorſchriften nicht vernagiajigt werder 
dũrfen. Es mũnſen deehalb Grl gemeśtfowen Todec ter. wenn bis isgmu zweckmaßig 


erſcheint, Wirderknelehungsverfucht angeſteitt werden; Leichen find aus bone Waſſſer zz 


giegen, Erhaͤngte abznſchneiden und die Schlinge zu loſen. 

€.8. Ge giebł verfchievene Berbrechen, Bel denen ehe Unterſuchung mie Elnfrefet 
kach, wewn der Dejhaniyte oder Sy Hausherr ansdrucklich darauf anträgt. Sr ſelcher 
$iiteń muj auch der Boltzmtwmie Hy jeder Giansticynag ort$aśten. Werden üdber cia 
folches Nerbrehen Anzeigen gemacht, ſo in zuvoörderſt fc ten, ak der Beſchaäadi e ora 
ber Hausherr eine gerlſchtliche —— Mit dies nicht der Fall, fo kat ba 
Polizeibeamte den bkdufig vorkommenden Antrag auf eine polizetlihe Mnteefuhumz um 
mal ru rdctzawocięen.. 


ie Ofter vorfonunenben Verbrechen, bie ohne Antrag nicht Gegenſtand einer | 


Unterſuchung ſein fonnen, ſind ſolgende: 


aj Diebnaehle, welche unter Cheganten, Eltern und Kimbern, mer Geſchwiern. uw | 


ter dntera ix einer gemneinſcha jilichen Haucwirthſchaft ſich beſtideuden Anverwam⸗ 
ten vorgefallen ſind, fever Diehſtehle, welche von Pflegabefehlenen wb Jłątta 
gen an ihren Vormuudern. Pflegevaäͤtern und audexn Erziehern oder deren Hau⸗⸗ 
genojfen begangen finv. ($$. 1133—1135. Tul 20. SGL If. ©. 2 BR) 


Bri dieſen Diebiaflen fann eine Unterfuhung nur elutreten, weun becjenige 


darauf autriigt unter deſſen Hauszucht ber Verbrecher ſleht. 

Nnf ben Werth ves Geſtohleuen kommt ć8 nicht an. 

Wenn aber biefe Diebſtaͤhle mit Gewalt, mittelſt Nachſchlügele oder Dieiricht 
anteg Androhirng son Gewaltthat, mit beſonderer LIft oder verwegenen Unterreh⸗ 
mungen oder unter ſonſtigen eiſchwetenden Umſtänden begangen ſind, dana maj 
von Amtswegen, wie bei jedem andern Verbrechen, eiagefchritten w 

b) Diebſtaͤhle, welche von Gaſnde nek Hauégenoffen an demſenigen, in Dejfen Lehe 
und Bredt fie ſtehen. oder an deſſen Hausgenoſſen verübt werden, ſobald Der Werth 
des Geſtohtenen 3 Kthlr. oder wenigce deträgt. umo nicht bel oeren Beriibnog a: 
ſchwerende Umftände vorgekommen ſind. ($. 1197. Tut. 20. Thl. HH. W. £. R) 

Bel dieſen Diebſtaͤhlen darf nuz auf Den Nutrag des Hausvaters Die Unteo 
luchnng cróffnet werden. 

Ge bt bicróci zu bemerken, daß penelafaatióe Miether, oder ſalche, welche 
elne Eqlaſſtelle in einer Wehnung haben, nicht als $autgenoffen angeſehen we 
ben tónnen. Dagegen ſtud Handlungedlener, Hauslehrer. Geſellen unn Lehrliag 
als Hauegenoſſen zu betrachten. (M. v. 14. Novbr. 1796.) 

c) weragetenr F —e— ar e nuwasfańrer gegen Te $rinzipale Ev 
nen nur auf der Antrag des Prinzipals zur Unterſuchung Beranlafun bez. 
(69. 1345 — 1349. Git. 20. Thl. Ir. A. e 85 ſuchuns afunę ge 

d) Beruntreuungen des gemeluen Geſindes unb der $autzencfen durch Unterjólu 
gung Ver ignen anvertrauten Geldet unb Sachen, Schudenmachen der Dienitbotra 
smd Hansgenoſſen ani ben Namen der Herrſchaff oder des Hausvaters, ohne derta 
Vorwiſſen, und Betrügereien, welche Dienjiboten uub Hausgenefſen dadurch be 

gołen. Daf fe par Bevortheitung Der Herrſchaft mit Anders in Wertinbui6 treten, 

ónneń nar anf ben Antrag des Hausherru zur Uuterjukung Veranlaſſung gełca 
(8. 1352. Fit. 20. Thi. . 4. £. R.) . 

ej Gi verübter Nothzucht foll, wenn feln oͤffentliches —— gegeben ft, tciac 
Unterſuchung von Amtówegen flattfinden, wenn dle Belcinigten dergleichen Bey 
drechen nicht rógen. (8. 1060. Kit 20. Thl. 11 A. £. R.) 

f) Bre Eitführnngen, tu Der Abſicht, Die Entfuhrte und mit deren Ginwlfligung ze 
deirathen, foll uur anf sen Antrag verjeulgen Perſonen, deren Konſeus zur Gul⸗ 
tigfeit der Che nothwendig, uno gegen deren Willen die Cutführuug geſchehen iż, 
eine Unterſnchung fiattfinoen. ($. 1103. Tt. 20. TĘL U. A. £. R.) 

6) Tłebtagł on noch nicht gefilltem Holze aus Waldern und Forfen wird nur auf 
den Mntrag des — Gegen ſtand der Unterſuchung; blefe Nuterfachangen 
oehodren voc bie beſouders beſtauten vornrichter. (G. v. 7. unl 1824.) 








Be  gatefuchowąć Becfabeen tw toterkeŚorkrw, 008 


Dagegen uf bei Diebaóflen su bereite geſalltem $olze, en Klaflerhotz vos 
Amtswegen eingeſchrilten werde. 

9. 10. Nußer den Faäͤllen, wo das Geſetz den Antrag der Betheiligten zur Bedin⸗ 
mng ves richterlichen Cinſchreutus machi, muj der Bolizeibeamte bet jedem ihm tefaunt: 
ewordenen Verbrechen von Amtewegen eiuſchreiten und das Röthige ermitteln. Gr darf 
ela Verbrechen verſchweigen oder unterdrücken, noch bem Verbrecher vorſätzlich Zeit und 
Tanm gewähren, ſich der Straſe oder der Unterſuchung zu entzlehen, widrigenfalls ihn, 
ach $. 458. Tit. 20. Ihl. LI. A. 8. R. dieſelben Girafen treffen wiirben, welche in den 
S$. 366— 321 und 303 L c. ben Zuſtizbeamten fiw dieſe Vergehen angedroht worden find. 

8. it. Da Vollzelbeamte kaś bie Pilicht und das Recht, Berbrecher zu verhaften; 
terbet (ff mit mógligfier Schouung zu verfahren, nab es finb die geſetzlichen Vorſchriften 
raftlich zu beachten. Dauach jollen Betrdger, Diebe usb aͤhnliche Verbrecher in Der Nes 
el jcbergel, audere Verbrecher dagegen iu der Negel nur dann verhaftet werden, weun 
mię —ES einjaͤhrige Brcigatógraje wahrſcheinlich eintreten wird. (8. 208 der 

du. 

IR begründeit Beſorgniß vorhauden. daß cin Verbrecher ſeine Freiheit zur Flucht 
der zun Verdunkelung der Wahrheit und Erſchwerung der Unterſuchung mißbrauchen 
verde, fo muß auch Bel einer geringern Strafbarkeit bie Haft eintreten. ($. 209 a. a. ©.) 

Wenn bei Nujlónfen oder Bei einer Echlaͤgerei ein Verbrechen ſchwerer Aut began⸗ 
zen uub deſſen Urheber noch nicht a ittelt iR, fo finb eiaſtweilen alle thätigen Theil⸗ 
zegmec zu verhaften; es ſei denn, daß Dem einzelnen wegen ſeiner belannien Rechtlichkeit 
** ſo —8 pdb bać begangene Verbrechen nicht figlicy beigemeſſen werden 
aun. ($. 4 a. a. X.) - : 

Verhaftete Militairperfonen flub fofort an das betreſſende Regiment obec Bataillou 
abzuliefern. Iſt dies unócanuł, oder zu eutſernt, (e geſchiehht bie Ablieſerung an bie 
nächſte Garnijon. ($. 216 a. a. ©.) 

$. 12. Verhaftete Perſonen müſſen imerhalb 48 Stundtn vernommen werden. 
Geſchieht dies nicht, fo foll ben faumigen Beamten (ir jeden Tag eine Geloftrafe von 
5 Nthrr treffen; und Gł ble Vernehmung uber einen Monat verzoͤgert, fe koli der Beamte, 
dem dieſe tai, zur daf (alt, ſeines Amtes entſetzt werden. ($. 460 uub $$. 384 
und 382. Kit. 20. Thl. II. A. £. R. . 

8. 13. Um ben Berbóhtigen zum Gefidgntni$ zu bringen, dürſen felue gewaltſame 
Mittel, von melcher Art fie auch feln mógen, angewandt werden. (8. 285 der Krim. O.) 
Ge ſoll ſich deshalb Niemand nuterjtehen, einen Angefhulbigten durch Drohungen, thät⸗ 
ligo Bepandlntg, Stoßen, Schlagen, oder Zufügung irgend eines förperlichen Leidens, 
zum Befeuntnig Der Wahrheit zu noͤthigen, oder bem Angeſchuldigten bać Verſprechen der 
Strajlofigfcit auf den Fall des Geſtaͤndniſſes zu geben. ($$. 280 unb 288 a. a. O.) 

8.14. Wenn aber ein AngefguWigter gefiäudlich gelogen Gut, menu ein iiberfifrs. 
ter Verbrecher ſich wetgert, fine Miiſchuldigen zu neunen, ader wenn des überführte Räu⸗ 
ber und Dieb. bde Anzelge verweigert, mo ſich bie entwendeten Sachen beſtnden, oder daria 
Ber fatfche Angaben gemacht Hat, dann foll der vorgejegten Dienſibehörde Kierkbder An⸗ 
jesc gemacht und bie pon biejer verfigte Züchtigung votlfiredt werden. Der mit ber vor⸗ 

dufigen oral beauftragte Bolizctdennte aber hat ſich der eigenmaͤchtigen Züchti⸗ 
u enthalten. 

Wat? 15. Den Polizcibeamten flebi bas Recht zn, $ausfudungen vorzunehmen, (R. 

aoi v. 21. Juni 1817), fie miifjen aber die gefeglichen Vorſchrijten beob⸗ 


m, - , 

Danach rechtfertigt fidy eine Hausſuchung nur, wenu begründete Bermuthung vor: 
handen iR, luf Baduih Lie Auómittelung des Thatbeſtaudes cher des Tyktere erleichtert, 
oder Der burch bać Verbrechen verurjadhie Schaden gang ober zum Theil werde erſetzt 
werten. Es muß bel ber Beurtócihug, ob eine Hausſuchung vorzunehmen iſt, beſenders 
in Betraćt gezogen werden, sb der Verdächtige Bisker cinen unbeſcholtenen Ruf gehabt. 
Es muß jede Hausſuchung mit moöglichſter Schoönung gegen den blos Verdächtigen veranz 
laßt, und dabei jede unnöthige Bejdiwigunug und Gewalisgitigiat moͤglichſt vernueden 
werden. (F8. 125 — 128 der Krim. ©.) 

K. 16. Es iſt zwedmógig, daß per Polizeibeamte ſich mit der eigentlichen Unter⸗ 
ſuchung nur fo weit befchäftigt, als bieć zum Zweck der wellern Grmittelung unumgänglich 
nothwendig erſcheint, bag aber das ibrige Verfahren bem Unterſuchungsrichter iberlaſſen 
bleibt. Mu denſelben find deehalb Die Unerſuchungen fo ſchnell abzugeben, als jid dies 
nut der Bofltiubigfcit ber Grmittelung vercinizen ft. Bu bem cigentlichen Unter⸗ 
fuhungówerjakren gehoͤren namentlich Vernehmungen von Zeugen uno Konfrontationcu 
—5* ben Jeugen unter ich, jelińw Jcugn una Verbrechern und zwiſchen Den Ver⸗ 

rechern unter ſich. — Der Pollzelbeamte hort am zweckmäßigſten die Zeugen nur münd⸗ 
lich ab; und nimmt igre Angabe kurz in bem Berlchte auf, welcher über bie ganzen Gre 
mittelungen zu machen iR. Konfrontationen durfen tn der Regel uzy pollje ver⸗ 


« 





da ili Bł — — — ,— 


— 


M m m — — R QH" RICE WWW 


820 Nachtrag. Bon ben Kofłen In polizellichen Nutecjudhunge s Sachen. 


anlaßt werben; bel ſchweren Berbrechen ſind fie vorzugsweife zu vermelben. Der Rad: 
— dur tine unzeltige, nicht gehoͤrig vorbereltete Konfrontation herbeigeführt wirt. 
iſt in ber Megel nicht wieder gut zu machen, unb ſehr oft iſt durch elne ſolche polizellić 
peranlagte Ronfrontation bem Unterſuchungsrichter jebe Moͤglichkelt genommen, ein Ge 
ftanbni$ zu erlangen, ober überführende Auzelgen feftzuftellen. 

„17. Sur den Unterſuchungsrichter find hlernach nur furz alle Angaben zuſammen⸗ 
nftelien, welche fiber bas Berbrechen, uͤber ben Thóter unb ńber ben etwa zu veranlaffeu: 
dm Schadenserſat trgenb erheblich finb. Namentlich (ft bet Branbftiftungen in ſolchen 


Serichten ſtets hervorzuheben, ob Borfag oder Sagra ffąfeit vorliegt- Bei ben auige⸗ 


fundenen Leichen finb immer diejenigen Perſonen zu benennen, welche bie Leiche gefundes 
haben, oder iiber beren Verhaͤltniſſe Auskunft geben konnen. 
$. 18. Jur Vermeidung zeitraubender Rückfragen iſt tn dieſen Anzeigen fir den 
Unterſuchungsrichter auch Auskunft zu ertheilen über bie Milltairverhaͤltniſſe des Verbre⸗ 
chers, ſobald derſelbe tm milltairpflichtigen Alter von 21 bis 29 Jahren ſteht, uͤber ben bisherl⸗ 
en Ruf u. bie Führung des Verbrechers und deſſen Bermoͤ —— e. Beſitzt derfelbe 
— * fo wird zweckmaͤßig angegeben, ob deren Beſititel berichtigt iſt. unb ob der 
Angeſchuldigte mit felnem Ehegatten in Gütergemeinſchaft lebt. Beſitzt er ausſtehernde 
* fo iſt der Schuldner zn benennen. 
$.19. Die verhafteten Verbrecher ſind fo ſchleunig wie möglich bem unterſuchendes 
Rlchter zu übergeben, wobel es überhaupt nicht nothwendig erſcheint, bag dieſelben poli: 
jawy pernommen werden, wenn ble Dauer der perfóniichen Haft nicht 48 Stunben be⸗ 
ragt. Bel begangenen ſchweren Verbrechen tft elne Vernehmung iiber Die That nament: 
lich zu wermelben, wenn dies nicht für bie polizellichen Grmittelungen notywenbig erfcheint. 
Haben Mehrere an einem Verbrechen Thell genommen, fo finb biefe Mitſchulvigen móg: 
lichft von einander zu trennen, nnb Bei fóweren Berbrechen finb dieſelben ſchleunigſt einze 
per Transport bem Unterſuchnngorichter zu überliefern. 
$. 20. Die amtliche Thaͤtigkeit des Polizeibeamten hoͤrt mit Uebergabe der Unter: 
fuchung ax ben Richter nicht auf, vlelmehr at er bie Grmittelung der Schulb nnb beſondert 
* alert —— — —5 —eee (b behalten, ter Febe —* 
udyungsaften un ae m nterfuchun ter febr m i 
———— utrata 
er⸗Appellationsg en v. Frankenber 
(A. XXIIL 188. - 1. 164.) $ 


Il. Sn Begiebung auf einzelne Arten der Verbrechen. 
Vergleiche: 
1) In Betreff des Verfahrens bei Abweichungen von Zwangs 
päſſen, das M. v. 23. Mał 1840. [Min. BI. 1840. ©. 165.] 
(Oben S. 720.) 


„ 2) Sn Betreff des Berfabrens bei Kontraventionen gegen das Regu 
latlo v. 12. Sanuar 1839, über bie Paßpflichtigkeit Der Srdnzbewobna, 
Dolizetwefen, Bo. I. S. 377 ff. 


(© Bon pen Koſten in polizeilichen Unterſuchungs-Sachen. 
| In Vetreff der Stempelpflichtigkeit in polizeilichen Straf— 
Sachen, (S. 601—602) bemerke man ferner: 

11) 8. des St. Min. des J. u. b. P. (Koöͤhler,, v. 22. Juli 1836, an 
die K. Neg. żu Koͤnigsberg. 

Dać unterz. Din. giebt ber R. Reg. auf ben Ber. v. 5. b. M. ble Stempelpflicht 
felt der Strafrefolute ber Bolizel: und —— betr., mit Beju auf bas AC 
des R. Bin. Dłin. v. 4, April 1828') bierbneóh gu erfennen, wie baffelbe der MReinung 
des Brovinz. Steuerdirektors bafelófi, dag elne ańtttgige Gefängnißſtrafe einer Gelvfiraft 
on 6 Rthlr. glelch zu achten fei, nur beipflichten fann, inbem ber $. 88. Kit. 20. TĘ. II. 
A. £ M. bies Berhdltnig beider Strafen als Regel aufſtellt. Welche Ausnahmen vez 
biefec Regel zulaͤſſig find, erglebt ber $. 89 1. 6., wonach naͤmlich die einer achttaͤglger 
gy iugnigicafe zu fubititutrenbe Gelbftrafe Bić auf 40 Mtgtr. erhöht werden fann. 
Daf aber fir eine achttaͤglge Wefangnigitrafe auch eine geringere Summe, als 5 Kethlr. 





1) Bezgl. Polizekwefen, BV. U. S. 604. sub Rz, 8. 


Nachtrag. Bon ben Sofien in polizeilichen Untefuhunmać: Sachen. 821 


ſubſtitnirt werben fónne, [ft n zgenbę fefaciegi, unb fann auch namentlich nit aus bem 
$. 17 ber Rrim. ©. u. $. 62. Lit. 17. Thi. 11. 8.2 R gefolgeci werden, ba Dort nichł 
von lnem Mbwigen ber Strafmaaße gegen elnanber, ſondern von MReſſortverhaͤltniſſen der 
Behörden bie Rede (ft. sc. (A. XX. 873.—4. 61.) 


2) R. des R. Juſtizmin. (Mühler), v. 4. uli 1840, an den R. Se: 
neral-Prof. zu Kóln. Stempelpflichtigkeit polizeigerihriiher Ur: 
theile. 


Gw. Hochw. eroͤffne ich auf ben Ber. v. 21. Febr. d. J., bie Etempelyfilhtigfelt pos 
fizeigerihtiicher Urthcile betr. nach vorgaͤngiger Remmunifaticn mit dem Herrn Finanje 
Mind, „raf, ba nach Art. 55 bee Strafgeſetzb. die folibartfche Haftbarkeit mehrerer Theil⸗ 
nefmer emer firafbaren Handlung fir bie erfannten Geldbußen nur Bel eigentlichen 
SBerbrechen und Mergehen (crimen et delite), nicht aber bel Polizeł £ Rontras 
pentionen elntritt, ig mit (Św. $ohw. unb bem bertigen Ober Hrofurator einverſtanden 
bin, daß Urtęctiie Der Pollzeigerichte, burh melche mehrere Individuen, jedes zu einer 
Strafe von funf Th. oder weniger nicht ſolidariſch verurtheilt werden, mit Rückſicht auf 
ben Gtaatóminift. Beſchluß v. 22. Januar 1823 ') und Die R. v. 4. April 1823 und 4. 
Juni 1824 (dottner, B. 5. S. 11) einem WBerthitempel nicht unteriiegen, wenn audh der 
Giefammtbetrag der fammtlihen Strafen zufammengerechnet die Summe von 5 Thlr. 
uberficigt. Der Werthſtempel ſoll mit der Strafe im Berbiltnifje ftehen; die Strafe bes 
zieht ſich immer nur auf elne beſtimmte Perſon, der Wer: hſtempel kaun daher auch nur 
mit Rückficht auf ble, von einem jeden Verurtheilten zu erleidende Straie fefigefegt, unb 
dadurch, daß Mehrere zufallig durch bafjelbe Urtheil zu efner Etrafe nicht foliparifch wers 
urtbelit finb, nicht erhoͤhet werben. ' 

In Gemófhcit des Von dem Herrn $lnanzmin. geśugerten Wunſches werben Gw. 
Godów. jebody beanftragt, darauf zu halten unb bie Friedensrichter anzuweljen, ba$ Die 

emeinfchaftliche Berurthellung mebrerer Polizel<Rontravenienten in einem Straf-Er⸗ 
enntnifje auf den Bal wirklicher Komplizität an bemjelben Polizeivergehen beſchränkt 
werde. Wenn übrigens ber dortige Ober:Profurator von ber Anſicht ausgeht, bag im 
Falle einer Stempelpfligtigfelt der pollzeigerichtlichen Urtheile die Berurthellten auch fir 
ben Stempel nicht folioarifty verurtheilt jelen, fo ift dieſes unrichtig. Die Stempel gee 
Hóren zu bea Koſten, unb fir dieſe finb, abweichend'von ben Grunbfigen, welche uber bie 
SRoften In Gwilprozefien gelten, in Unterfuchungen jeber Art, alfo auch in polizeigerichi= 
lihen, fimmtlide Mitſchuldige folibarifch verbaftet, (Art. 156 be Dekrets v. 18 Sunt 
1811.) Wenn daher, wie es nach Der Berf. des dortigen OberzProfurators v. 29. San. 
v. 3. den Anſchein kat, einige Polijcigeriópie binfichtlich der Roften eine folibarifche Ver⸗ 
pflichtung ber mebreren Angefchulbigten nicht aućgefprochen haben, fo iſt biejeś nicht den 
Geſetzen gemóf, unb haben Gw. $ochw. kierauj gletchfalić ble Irledensrichter aujmerta 
fam zu machen. (Min. BI. 1840. S. 418. Nr. 719.) 


Bon den polizeilihen Sporteln. (S. 604 ff.) 

3u No. 3. S. 605. , 

R. des K. Min. des J., Pol. Abth. (v. Meding), v. 24. Febr. 1839, 
an den Diſtrikts-Kommiſſarius N. zu N., Bromberger Neg. Bez. Den 
Diftritte - Kommiffarien im Großherzogthum Dofen ſteht Die Erhe⸗ 
bung von Sporteln nicht zu 2). 

Nuf Ihre Anfrage v. 1. b. M. wegeu der bon ber Reg. zu Bromberg Ihnen abge: . 
fprodhenen Befugnig zum aż? von Gebibren fir ble Infinuation von Reſoluten sc., 
wird Ihnen zusórberfi bemertlih gemacht, bag weber in ber Bolize-Orbnung, nod in der 
Dienf:Snfiruftion fir bie Diſtrikts-Kommiſſarien, eine Spur von ber Befugnig der letzten 

um Sportuliren zu finben ft. Außerdem begründet ble Sportel : Tarordnung v. 25. 
Kyrit 1825 im $. 1. ble Bermuthung ffir bie Sportelfreiheit aller Verhandlungen unb 
Berfligungen der Verwaltungsbehörden, und beſtimmt $. 17 ausdruüͤcklich, bag es in Anſe⸗ 

ung bec Nuterbehórben bls auf Weiteres bel der beftefenben Verfaſſung bleiben folle. 
ty nun dle Diftritte-Rommifarien, als befonbere Bekórben, erft feit einigen Jahren eln= 
eführt finb, mithin Bet ihnen Von elner alten beſtehenden Obferbanz ober ane Śrte 

—* nicht ſein kann, und ihnen das Recht zum Sportuliren gegen die obengebadjie tds 
fumtion nicht ausbrudlich belgelegt worben, fo fónnen fie barauf durchaus telnen Anſpruch 

- machen. 





| Beg. sułej ta Fo tcage ja Zł TV. BolcijOrowungen fir engelne Driſchaf 
gl. unten age zu Rh. IV., Bo RUN r en jfs 
jem qub Depariegentf, e ów „loda 





nar 


—mwa w . 


der Recl:Gitation gar nicht bedärfen, weil jedes elo 


822 Nachtrag. Von ben kaſten dee Holizl· Vetweltung 


Bei der Publikanllon von Neſoluten wie es —7 dieſe anogeſerſigẽ widm, 
ut, bel gekówą erfolyter Snfimatica 
nach Verlauf der zur Anmelrung Ves Kekurſes oder Nechtowe ges geſetzien Frin, zut Usb 
führung gebracht werden kann, in ſofetn keines dieſer Rechtomitſel benugł worden 
(W. XX3IL. 156. — 1. 120.) | 
Bon den Laſten der Polizei⸗Verwaltung. (S. G30F.) 
1) Bu bem R. v. 13. Decbr. 1838 1) (S. 637) bemerft bas R. de 
K. Min. be J., Abth. J. (v. Meding), v. 14. Tuli 1840, an den Ma 


gu N. | 
Die Beſchwerde les ag. v. 24. Maͤrz b. J, wegen bor Weigerung bee Renie mh 


Polizei-Amts ga R., Ibm Die Detentionótofen fir den Vagabunden R. ga czata, $ 


nubegrũndet. 
Dać von dem Mag. allegiete N. w. 13. Decbr. 1836 enthalt Seinconegis die 5 


fegung, j 
ai burdy błe Aufgreifung und Giafpereung ber Bettler unb Vagabunden catch 
* ben Rojlen von bem turo domichii zu erſtatten, und 'iafoforn das Jabiulbauu Peath 
los iR, bei bem banbarmen:Qenbe der Provinz gu liquibiren ſeien. 

Durch dieſes R. ift nur antefannt worben, daß bie Allerh. R. O. w. £8. Sali 163% 
welche bie Gritattumg von pobizcilisken Unterſuchungofoſten bn Allgemeinen aa$ | dlieki 
auf bie vorgedachten Koſten nicht zu beziehen fel, d h., Dag die in Anſehung berjelben beſe 
henden Vorichriften durch dieſe Orere weber aufgehoben noch abgelmben ſeien. Zk 
weges hat aber eine Gritattungówerbiublicfeit des fori dumieili da, ww ſie niół bejch 
erſt angeordnet werden ſollen oder Föͤnnen. Die Beftbwerde des Mag. katie deher, m 
fir begrundet erachtet zu werden. ſich auf beſtehende Borſchriften, sokche sine ſolche Cran⸗ 
tung anordnen, ſtittzen müſſen, wać nicht der Fall iR. 

(Min. BI. 1840. ©. 405. Ro. 799.) 


2) 6. R. des K. Miu. des X. u. b. D. (u. Rochow), v. 11. gelrie 
1830, an fimmtl, £. Meg. Aufbringung Ber Didten unb Reiſekeſten M 
augerorbenttichen Bifitattonen der Kommumal⸗ oder Potizei⸗Verwalltung 


Der $. 42 ber Reg. Infiruttien w. 23. Defór. 1817 ftteibt vor, daß jeder Rath Ha 
Shell ſeines Departements jährlich bereifen, an Ort um Etelle bas Erforderllche zur fb 
ftellung von Maͤngeln verfigen, und vie Dienfifiigrung ber Kreis⸗ unb Ortabchona 1 
Sachen fcines Depart., fawie ble Kreis- unb Ortefafen, weltke wen ber Reglerung ULE 
łiren, reviciren fell. Die hlerdurch verurfachten Diótcu und Reiſckoſten fallen dem den 
Befilmmten Staalsfonds zur Laſt. Es ift nun in Frage gelemmen, ob dieſer Fonds ad 
gut Trogung derjenigen Duiten unb Reiſekeſten verpflichtet ſei, weiche durch aufereńi 
lidye, durch Segicrungóbeanie an Ort unb Stelle vorgendmmene Neviſſonen ab nienie 
dhungen, bie burh Beſchwerden einzelner Bürger, Stadtverordnete eder Mogiitrati: RE 
glieber ũber Pflichtwidrigkeiten einze lner Gemeindebeamten herbeigefüͤhrt werden nick: 

Dieſe $rage muß natę der Analogie des $. 40. Tu. 8 Th. 111. ter A. G. O. tam 
wortet, und daher ir der Regel verneint werden, da nach dieſer gefegli gen Being 
Koſten ſolcher außetordentlichen Viſtlativnen, wenn ſich dobel eine begriudcke Beſceck 
herausſtellt, immer demjenigen Beamten zur Laſt gelegt werden müſſen welcher iu Daw 
laſſung dieſer Viſitation einer Pflichtwidrigkeit MA wird. | 

Hiernach barf bie R. Reg. dle Roften einer ſeichen aißerordentllchen Biftafim ba 
Kommunal- oder Polizeiverwaltung nar dann auf ihten Fuhrkoſten⸗ uno Dlatenfonds ike 


- - Qebmcn: 


1) — Zahlungsuufaͤhigkeit des einer Pflichtwldrlgkelt uͤberfilhrten Bramtta (e 
geſte 


iſt; 
2) weuu ſich bel der Unterſuchung nar fo geringe Verſchuldiengen oder Berſthen hetro 
ſtellen, daß ſich die Auferlegung der Koſten nicht rechtfertigen IAB; | 
8) wenn ble Befchwerde ſich als ungegruͤndet qerauefelft. Laͤßt es ſich ln dleſem In 
Falle erweislich machen, bag dle ungegruͤndet defundene Beſchwetde vffenbar ge90 
beſſeres Wiſſen und aus Boewilligfeir geführt worden it, fo (R Ne K. Se: M 
pflichtet, ben Beſchwerdefũhrer auf dem geſcylithen Wege zum faj der vaberh 
veranlaßten Koſten anzuhalten. 
Hiernach sc. (M. XXIII. 111. — 1. 100.) 


Dies R. iſt auch abgebrudł im Min. BI. 1040, S 403. 


(4 


SE 


..||.. . . 


Ehronologiſches gegiſter 


(Die Roͤmlſche Dal kbectten Band, die Arabiſche bie Celle.) 


LT O. v. 1590: ............ 1. 202. 
Pol. O. v. 1540.. ...... L. 5. 
1541. | 
O. p. Eonnabend nań Murlini. 1.680. 
1550. 
stol. D. v. 1550. ........- ... L 5. 
©" "1561. 
Bol. D. v. 15061. ........... J. 5. 
256 
Bel. O. v. 1562. ........... d 5. 
1568. 
Mand. y. Evnnabente nań Jobih- 
R: Hapistne.........-..- M.425. 
wu age nach Matgarctha. 1.52%. 
15637. 


Go. vom Eonnabenb noch Pegibii I. 522 
©%.vojn Sonnabend nah Negtk M. 45. 


1572. 
W wm Hittooó nań bem Roe 
- El 


286. aaasocaca+ „I. 422 * w. 
W 49533. 
Ronf. 0. 1573. .... -„o020000 I 5. 
Gn pow —* zań Urbaui 152 
15 
Mandat vom —*** Dftern I. 522. 
, 1582. 
Gs. vom Montage. nach Banilde 
Lchrung . - - - - ........4. 1. 
iabs. 
bet som 25 April .. MSM 
anbat 0. 1. Aug. .......... 1. 522. 
Mandat v. 11. Mug. . „IL 45. 
1502. | 
Lbey Ró. 9. 1303. ...-0.. 1. . 
ZE 1595. 


©%.wv.:40. April .... «4ć.-0 990.072 ZY”) 


.* aaa 1596. 
Gb. v. Sonntage zeń Rautate I. 522. 536. 
1597. 
Landreut. ©. vom 1. Jull ..... 2. 18. 
11509. 
(e. w. 120. Deibr. «00 010:0.0,0 0199 4 A. MRA. 
.9. 20. Mit _-....«-1..- 1. ki. ME | 
z 161 2. 
m. 9. 4. Febr. .03..000001000 II. 45. 
w. m. 20. Maͤrz aa2PAROP LUA ib 18.6.2. 


NAKMR 
Gef. O. v. 1013 ...29992*+93 .. V. 608 
1065. 
Go. v.16. Sebr. 1.040 0000000 hi BRR. 
m. 9.116. Bcór......... .... »... 1.536. 
6. Rol | R 
Ge ν.!!!! RE. ra 
NPR 
Wm.v.29I. Hug...-.------:2.- L AMM 
wiet 
Few. ;24. Mał . . „eo east MAM 
1651. 
04. ©. v. 22. Row. .... Ul 406. 
| 1% 3 
Gej. ©. WAGGŹ ....- nana 10 MMM. 
NBA. 
MAecever. ver Glef. O. ». 1088... AI. M. 
MARSA. | 
%2. M. Mot ....... 200: I.600. 
NEKŁU. 


Movo. 16, Mal a piej 0% o: © e *p0 1 2%. 


%.'4. 3. Ma eves00łket0oubee 198 





824 Chronologiſches Regiſter. 
1664. 2718. 
Bat. v. 31. Juli ..d....00 ..... I. 5 G 0. 16. Juni ....«. ... IL 60. 
1665. , Jus z sali Juni ....... (i '292. 260. 
v. MIE .......... . 292. 293. 
Gb. v. 6. Od. .....2.20000409 L 292. Inſtr v. 13. Septbr.. . I. 14. 
1807. Inſtr. v. 15. Scptór. ......... I. 14. 
Gb. v. 23. Sunt ....... 241... 1.292, G0.v. 15. Row. ...... PZPR „ L. 649. 
1670, w m 3714. : 
Gov. v. 22. Mórz ...... +05. JI. 43. W. 6. Naͤrz .....2-10 +... W. 13. 
1676. j Gb. v. 8. Aug............... II. 129. 
Ge. O.v. 1676 ....-...... ...1L405 1715, 
J 1680 ge. ę: 10. gest. p ki 23. 
... 1. 14, onſt. v pril ........... 
wała Wane h 1 Lig GŁV.26.Śuli ............. 1. 292 
1683 , am. mo ....zaooaso 1. 522. 
+ 1716. 
Gb. v. 18. Aug. ........ +... I. 292. Gr. v. 14. Saguop ........ |. IT. 254. 
1684. Gov. v. 28. Sanuat .......... . L 522 
Gb. v. 18. April .....-22..... I. 18. Gb. v. 3. Decbr. „.222022-:-0 L ią. 
1635. Gb. v. 30. Decdr. .......... I. 13. 
Gb. v. 12. Nov. ...-......... I. 5. 717. 
Gej. O. v. 1685 ........ .... II. 405. Gb. v. 9. Febr. .......... L 293. 
1687. Krim. O. v. 8. Juli . ......d..0 I. 96. 
Ed. v. 11. Sunt .........-... I. 222y. νν. 1. Bit. 
Anhang v. 29. Junt .......... U. 405. 1718, 
1668. Feuer-⸗O. v 1. Nov. ......... ST. 254 
Mol. Orbn. v. 1688 ..... 24... IL2gt. Cd. v. 28. Nov. —BR ..... Il. 254 
. |. 283. 1710. 
160 1. Benec. K= 3. JAN. ......... TI. 254. 
. v. 20. Febr.............. XXGC 
G. v. 2. April bL202 $cuer.O. v. 4. al .......... 31. 803. 
©B3 
RG08. Suftr. v. 21. Aug. ..... 0d... 1. 14 
©.v.80. April ............. Ł 5. VDp. v. 13. Rev. ............. Ł. 292. 
2696 o [4 '/4 3 » 08. aaa... a | I 20: 
Gb. v. 10. April ......22222.. 0. 13. 7 0" mo*s***ts**** e. a (w, 
num pt: a........ «. I. 522. 1780. 
1696 o(z:D. v. 20. Mał .......... I. 649. 
G v 19 tev a . I. 13 A p. 29. Pal —A J. 292. 
irc. 1522, Śl Ang. . ..**6.* II. 811. 
„aw a osst***e**> * Gb v. 10. Dec. ....... 20010. I. 596 
1700. o om m i....ż ........ JA. 740. 
Bat. v. 3. DE. ...-.--- .... 11522. mmm om otsseceeneseo. L. 760. 
gener D. w. 26 aa n 1781. 
euer-D. v. 26. San. ......... 11.258. Deft.6.7.Gebr. ........ ... IL 811. 
Gv. v. 18. Maͤrz ............ LL 13. Inſtr. v. 7. April ........... L 693. 
ow mo ...... 44.0. L. 292. 1732 
............. I. 293. + 
—— st „18. Ri . 1.522. 0.0.1. Januar ....... ..... IT. 798. 
Bufr. v. 31. Mai .......... „. 1 85. Gb.v. 23. Jan. ............. I. 13 
og Bat. v. 23. Jam. ...ddeacosao ł. 522. 
+ Regl. v. 5. Mal .......- „ II. 60. 
GW. v. 8. Suni . ...d..e.e.300 1. 292. Gov. » 2. Hua. ż.... ........ 1. 293. 
1708. Ge Or v. 24. Aug. ......«... Il. 405, 
D.v.1. Ot. 0004000008.4000402 I. 254. . 1728, 
1709. Gie. D. Agi RE MT 424. 
4.0 . . v. 28 p .dd.d.d.s..eados 7 
Ran. Ga, D. sig, Li. 120 851 a gm „asi 1298 
+ p ni cs.a.oskAsĘe.ze 
BoŁD. v. 10. Aug ........... I, 202. Gd. O v 22. Jull egeegaczo= U. 403, 


iSRA, . 
Ge. v.10. Sannat ...-..««2... I. 298% 


SBettelO. v. 13. Jan. ........ I. 536. 
Mat. v. 20. April ........... „ II. 803. 
BettesO v. 8. Mał ......... I. 538. 
Bettel⸗O. v. 19. Octór. ....... Y. 536. 
1785, | 
gnfte. v. 9. Jan ...... +0... L. 536. 
Bifitat. zai. 8 9. Jan. ....,. I. 591. 
Gb. v. 21. San. ............. II. 740. 
Gov. o. 21. Żmi ........os4.0 I. * 23. 
—* "" " w. s.....d......4d. 1. 573. 
om mo olarsoeznascć II. 760. 
v. 27. Eat. . ............ I 5. 
BetteLO. v.5. Det. ......... I. 536. 
Negi. v. 25. Oct. -........... IL. 803. 
1726. 
Gov. v. 5. Nov............ ... L. 586. 
1782. 
Machtw. D.v. 1727 .......... 1. 85. 
Gb. v 7. San .............. 1. 536. 
Beuer:O. v 3 Miq . RZE +... BI. 254. 
Snitr. v. 17. Mórz .......... 1. 14, 
Konfirm v. 8 Apiil ......... II. 254. 
. v. 20. Dec. ............. FI. 760. 
1728, 

Wreuer:D. v. 28. Juli ........ „ II. 159. 
Konſt. v. 28. Aug........... LI. 609. 
17830. 

Schnub⸗O. 0. 1729 ........... I. 591. 
Gov. v. 20. Juli ............. I. 536, 
Go. v. 20. Nov. ............. I. 536. 
1730. 

Gov. v. 15. Echt. ....... +2... |. 292, 

WARDZE „.. 1.203. 
gnfir. v. 20. Nov. ........... I. 536. 
1731, 7 
Gv. b. 49. Get. ...... ....«.. Il. 129. 
17823, 
Gv. v. 12. ©bt. ............ I. 536. 
1738. 

Inſtr. v. 30. Sept. ......... .. I. 14. 
Gov. v. 30. Sept. ............ II. 740. 
AEGB, 

Gń.D.v. 14. De. ......-.. TŁ 405 
1787. 

Gb. 5.3. Januar ......... ... I. 292. 

mono wo ezzizananacć I. 523. 
mn " a .....d.....s0ve IL. 740. 
1738, 

Małent v. 16.Mpril ...... 1. 497. 

om 200500006 L. 523. 
Gv. v. 16 April ....2..%00000 E 591. 
Geb. Tare v. 20. Nug. ....... 1. 13. 
Go. v. 4. Echt. ............. L. 292. 


Gb. y. 9. Get. 2049090590 029 1. 523. 


825 
Gb. v. 8. Echt. e..odąaeeZo00cQ EH. 240 
M. v. 11. Febr............... "TL. 798. 
Gb. 0. 12. Nov. Ó ... TA NODKCEJ II. 177. 
Go. 9. 30. Row. ...««.«on.«.. I. 523, 
Gov. v. 30. Rod. ........... . L. 586. 
1740. 
Ed. v. 6. Dec. ............ I. 523. 
1741. 

N.v. 7. NMaͤrz ....... OE 1 68t. 
a 9.2. DEC. ........... ... I. 282, 
1942. 

Safi. o. 13. April ......... «. I. 44 
M.0. 4. Odd. ............ +.. II. 378, 
Detl. v. 20. Ot. ada. ....... II. 799. 

1148. 
Inſtr. v. 13. Mal ........... I. 14. 
$aufir» Gb. v. 7, Hug. ....... I. 523, 
Gw. 0.7. Aug. .............. Il. 768. 
17442, . 
K. V. v. 4. Jan. ....... I. 518 
Gb. ». 7 Nacz X d.% IN. 785 
Gov. v. 8. Juli ....... 4.2050. JI. 172, 
Gv. v. 12. Sept. ............ JI. 129 
1748, 
Gen. Viſit. Inſtr. v. 14. Dec. .. 1. 291. 
1746, 
Gej D.v. 2. SAM ... ...... II. 405. , 
Gb. v. 13. Ecpt. ............ 1. 293. 
£gaufire Gd. v. 17. Nov. . 1. 523. 
22.000 „ IL. 153. 
Gen. BIft. Inſir. v. 14. De. .. 1. 292. 
Jufir. v. 14. Dec. ........... . 636. 
Gb. v. 25. DEC. ............. 1. 292. 
1748. 
Gv. v. 28. San. ........ 4.1... II. 740. 
Gov. v. 28. April -..----:---. 1. 523. 
............ I. 573. 
—* v. 5. Sunl ......... 1. 85, 
....... JI. 282. 
%. v. 11. Dd. RADZE «. 1528 
ATAG, 
Gb. 0.41. Mał ............. I. 681. 
Śłeql. v. 19. Sani ....... 2.2.0 BI. 60. 
Bol. Negi. v. 19. Juni ....... IL. 469; 
175Ł, 
Inſtr. v. 29. Sulł „........-.- L 13. 
Dorf:O. v. 22. G©epl. ........ I. 85. 
Gef. D.v. 26. Sept. ........ II. 405; 
MR. v. 28. Sepł. ...22..222->2 „ 681. 
Go. 0. 18. Det. ..«22000000 . 60. 
1758, 
Gb. » ża. znał .....000000 I. 292, 
* v. 


a 





Gef. Mal v. 7. Gw.....-... nm 
Gv. 9. 10 Nov. LEO ⏑ ⏑— 293. 
Gov. AO. Nov............ +. j 293. 
| 1YBQ, | 
zy. t Febe. —X — d J. 44, 
Ge. O. v. 10 Bmt........... $0. 408. 
Gej. ©. v. 7. Aug.....- II. 405 
s 1752. " 
Anftr. v. 23. Febr. os%e8B o I. 44. 
dar. ©. 25. Mórz ....+ec.. [2.5.4 „ ł ką 
DeH. v. 0 Gel. ............ TI. 4P2. 
Bubl. v. 6. Row. ..... EEE Il. 785, 
Pabl. v. 18.Roo. .....-..... M. SBE. 
Banf:D.v. 22 NRoo.......... L. 85. 
Sanbreuter O. v. 25. Nag. .... 1. 13. 
jebz PRZE JI. 14. 
ef. Re l. v. 15. April ....... ST. 405. - 
Fener⸗O. v. 24. NÓŃ ........ I 85. 
"» » .?e ...4:.500 - 875. 
—— 
Bdanshu. 6 26. Upril J. 565. 
Bel. v. 7. Dct............... 1. 6351. 
Inſtr. v. (8. Marz ........:.. 1. 5. 
Landreuter⸗O. v. J Zall ...... 1. 13. 
G. v. 28. San. . .............. 1. 681 
Go.» 9. April ....:--.> JI. 129 
GR. v. 22. Zult .. woascbbeoeso*t JI. 583. 
Ge.v. 10. RM. .....-12- +. Il, 405 
DR s. 10. Jan. .......- |... M. me. 
ubi. v. 8. Maͤrz ...-..-----2 1.2983. 
ol. O. v. 8. u. 48. Bldez .... L. 293. 
$e81. ». 23. Mirz.......2... 3.20. 
Go v.28. Mórz sosna soba c I RR. 
MN u. £. April .. .. ...... A. 523. 
Gov. o. 40. yril +0 da Gie BAR > 3202. 
Go.v.17-Rm. .....22:-21,. |. 292. 
8. v. 12 2. Du... .a.4c.ęhvRo HI. 398, 
ZEM 
st. v. +9. Mir ...... 4.4ssłeoę a N.7 
Gd. O. u O. April ... «2.400: ą% I. 40R, 
M.o. 18. Ayril.....1.. „ JL 788, . 
gruerlofch = Negl. s. 19. al .. . Jl. 283. 
Ga. 21. ui _...--1--1-:- L 202. 
| a 1200 | 
G4. O. v. 3 20.Mug. aascaac. NB. 408, 
a. v. 30. ©ryt....uuua.. «dv. „ al. 31. 
Ga » 13. Mov. .u.dgsacą*w*. 1.208. 
Gov. v v. 20. Nov. «> Łom... 1. 292. 
6 ę 178%, 
. 0 6. Mej wer. 4'«*0L2. 1.28, 
5*3 STONE „MA.204£, 
www  . węrim. M. 0%, 


8. 
GA. i. 81. Dec. .....:%0V02 0 L<2R 
170. 

7 Vebr. powo sh samo 11. sa 
el. D. v. 11. gebr. wes.mhbo we 8 2%. 
"” ” ” panacacoa BI. 405. 

w 9 10. Nos.............. M. 477. 

1770. 
rc GR 8. Jul... .«-2- I. 8%. 
fear O. dd ET 
TsD. v. uł ......-- „. M. . 
NEDELEZTE „. 1. S0Y. 
4 w " ae A2 al. 30R 
" mw w ad... - Miz. 

17728. . 

8 sRegl. v. 18. $0. .....- 1. 85. 
9.18. Jan. ......-. sa.» M. 276 
Jn M 1. Apill .........-.. 1. 536. 
v. £. Żuni „......:««s202 1. Git. 

Raówm D.n.13 Ot. -...... 4 4h 

at. o. 18 Dirt „......se.s.> ..«. M. ROB. 

Publ. © 28 .«'e'e e OB OŁ KL 36R 

s. v. 20. April ........ M. PE 

0. 28. Oct .............. -. m 

Gov. v. 27. Dee. ............. 1 5ii. 
" Wrak. 

Bubl. v. 12. Mug. 2a... II. 340 

Go. v. 24. Roo. ............ „ DI. 129. 

Bv. 16. Dee. ...:....21212 H. m 

PB. p. 20. Dee. --.....1+.>  DL.GO 

" 1725. 
.0.10. gebr. .........1»2 I. 292. 
.P. 11. Inti.............. M. 479. 
Babi. p. 0. €tpt. ....-.... 2... M. G9V. 
1728, 

Ge. O. v. 15. Mk ........ 
denerlaſch⸗O. v. 43. Det. 22% > 4. 3 
1339, 

Nagi. p. 4. Febr......2 „E. BAB. 

1389, 
9. O. Nod. .............. 11. 366. 
P.12. DE: ........... .- 392. 
” w. .. .........seecce WL. 740. 
WYŁ. 

G. *. 28. Febr. | NAKZK tw.w.+Q | SĘ. i 

Inſtr. v. 28. Jebr. ssd—a....,. BL. 536. 

Gb. v. 31. Juli ..... ...... „ 1. 292 

Ww. 44. „Nag. +... asics AZ. 

1788. | 

Bet —8 v. 12. Mór-...... II. 420. 

Bub 1. Dec. ............ 1. 496. 

1283. 
GŁ.».iG. Mai ...20000 6%: o Let. 
XXMV «le we. I. 9R. 
G kr S4lq. v. 34. Mai wuósa NASH 
0. fir. ESchleſ. v. 12. Juni ero va N.488. 


* R. 12 * ONCE F BO. 
p. NYLALEZ) . 
Rami: o. Biegl, ». 07: Der. .. 


ZKE. 
ŻĘ sanaa naa so 1. 648 
22% 5% K. 427. 
JE. 61%. 


o. Mi: 
Buki. 29. 


4. April......... 
April v o V GVO ON 002 
„23. uni .. NZECOZE 
9 


cte o4Q o 


. 1206. 


GR. bv. 8. San ....d..s.z to. t 1. WR. 


Regul. v. 2.-Zulś aseEŁezyi..eo%':e 1. 643. 
Gernurś Go. v. 10. Dec.-.....2. 1. 681: 


1489. 
M. v. W. Est ,....-....... V. 
1706. 
N. v. 29. Nov. «0a .2%3001.1. II. 524. 


«%* w 


* asaasasecno stac 


TOR. 
On. v. 28. April :......2 1a... 1. 
m. s. 15. Mal ..... 
MŁegi. b. 16. Juni 
[4 » m "” 
T ........ ... 1.450. 
Ot. WŻ. Sill .......-111-- fi. 146. 


o a... ..% 
. 


B u. 1. Fide. ....-.auauanaoo "882. 
Bodóli - Stegl. v. 2. Jebr. .-... za. 
R. d. b. Mitz ........222222 

Geſ. v. 25. Mug. ....--....-. — 


1208, 


B. v. BR. Jan. — nA 
www ..030000 0400 . 
„ h F p ..4«.30300-00 00 8. 633. 
R.-v. £. A ug. .8.42.020308940' 20% I. .648. 
mw h tte teo>0 '” SI. 478. 
RV. 7. CJ ...... M. 478, 
Bel. +. 34 Ob -eeaee-:-2:. 3.228 
"w o ca de he eeeserodśda"o a. 345. 
h o b go eerocoooc ob 4 M9. 
b 9 hh p "w... ++9.2 A 568. 
Hi w. , KA — R 68. 


Bi. 032. 


tw. 2% 0% 0 HI © 


*33 * 14. Der, „1... Kl . 683.' 684. 


Gh b, gg DW: 44%43990:309 SL SSE 


». 21. 
CI y. 26. tyl .:.:.. 
£ y. p. 7 ORIARZECNM zĄ 81 
o 
AE KE „A. 


1905. 

M 9.26. Mal ......:.. m... 

Eqhrelben 0. 13. Juli . 
1100. 

zy. 

x 


8. Jan. .......s... 4... H. 442. 
jst Behr. ..... H.7 
8. Opril -.::.3..:..2. HY 


. Ee 
SE 7 


rwil. v. 24. Apr :....... .B 
DZ.AprII ......--..-2. A. $14. 
8. Zuli 


o m LL 


Bat. 9. 9. Wig. -...:2221+.142 I. 
cgl. b. 18. Etcł. ........... 


©. 0. 1. Dee. ..... asazco JI. TOR 
„9.I2. De. ...... KE I. 580. 
mn » w ....«.....eee0 %67. 


1007. 


Jreftr. w. 27. 33 ..d....50000 I. 06. 
" m " .......osqe 1. vel. 
[7] ” 20 ..g<c. oo. n'. 204; 

Ber. v. 30. Sent I. 780. 


1708. 
R. v. 28. Miq . ZE 1: BE 284 
R. 18. mal. «+... 3.638 
9. 20. Bani . ADELE . M. „GOA. 
49,90% e. 666. 


8381 
s: 

2 
* 
9 

ẽ 
2 

« 


p 
g 
8%..3E: 
„sgDOssdś! 
5 
4 
r 
; 
| | 
8 
© 


Ww © 
ST 
S: + 
«w 
4 
3; 
ra 
* 
* 


—AX 
PR; 
ać 


Gqi<R v 81. De. * 11. 020 
1799. A 

9. 4. Febr. ow 2-0! 0% o ME. 
— z. 09400 I. 220 
wie. 9. 26. a OEI J. 511. 
(0 6. April 4.4 ow odl: oh 0 4. 508: 
eH. 4. 6. Ayvril owe o% 8.345 
Negi. 3. 6. Avril A POLYIŃ 1 361: 
G. v.44. Mal «50090900 0 l 591. 
kl. 0. 146 Badano och. HIGŃ 








R. v. 14. Pal oce ĘÓR..2..42.26 IL 35. 
G.R.v. 14. Mał ............ II. 638. 
Beal v. 18 Juni ........ +22. II. 193 
% B. v. 27. Juni ......... . M. 348. 
v. 29. Suli .......... .. l. 512. 
M. v. 12. Mug. ........... „.. 1. 667. 
R. v 19 ug. .......... 1... II. 401. 
6.0.5. Sept. .......... .... L. 292. 
M.v. 11. Nov............... I. 319. 
Rh» a m ....«:.«.«.. ....0 Il, 521. 
1866. 
Der J. v. 17 Mórz ....4..-- I. 512 
N. v 7. April ............2 .1.110. 
NR. v. 23. Aprif .............. M. 319. 
Regi. v. 12. Mai ............ I. 524 
Negi. v. 12. Mal .........--. 1. 545 
. .© w -.........£.|.. I. 554, 
G.B.v 20. Mal ...........- 1 110 
N. v. 9. Juni .......... +...» L. IIin. 
Negl. p. 3. Aug. ............ 1. 291. 
Regl. v 31. Aug. ........... 1. 546. 
" " ⸗ ym ..d.d.d..d...e e. 1. 552. 
B.v.1. Odd. .............. „ II. 374. 
1SOL. 
G. Berf. v. 14. Febr. ..... 1.287. 
R.O.v. 28 Febr. ....... I. 96. 
Go. v 18 Juli ........ .. „. 1. 292. 
K. O. v 19. Et. ... +. 1.737. 
legi. v. 30. Sept. ........... 11. 763. 
1808, 
Regi. v. 20. Aug. .s.... ....%.0 II. 539. 
geuers Soc. Regl v. 19. Sept. . 11. 243. 
dJeuer⸗O. v. 19. Sept. ....... 11. 254. 
1608. 
Rónigl. Seehtv. 3. 1803. „ M. 340. 
R v. 13. San. ........... +.. II. 610. 
MR. v. 9. Mórz .............. II. 447. 
Inſtr. v. 2. Abrić ..... ....... II. 626. 
Wat. v. 2. April ...... iecec. NI. 626. 
Biekteche Bat. v. 2. April .... JI. 669. 
MR. v. 24. Aug. ............ „ MI. 625. 
R 9. 20. GSept. ...... .....+Q' IL. 374. 
Beef. v 8. Dct.............. ll. 306, 
K. O. v. 15. Oct............ II. 713, 
Regl. v. 19. Dec............. L. 545. 
MOON „. 1551, 
» » » "” ....2...%.00000 I. 568, 
16804. 
MR.v. 8. Febr................ IL 713. 
G. R. b K. G.v. i. Mórz Il. 689. 690. 
K. O. v. 31. März .......... S. 97. 
C. v. 13 Sum ..... ......... I. 293. 
—— 18. I s © a  ERNRZEKMI I. 525, 
9. 9. ug. UOUODCELEJLKEKCKJO „5 . 
B. v. 9. Aug. ............. Ł. 546. 
"” m" [0 m. .s.«daveo .o..cece I. 552. 
Blau v. 16. Get. ...... 1. 06. 
„9. 3. DA. «222421400... I. 591. 


..%.020005000:0200 I. 50. 
.4.242230502040%346 IL 2. 


0999999499 L. 545, 


E e” 
T SŁyB 
sz © 

5. $: 


Cheonologiſches Regiſter. 


egl. v. 13. Dee............ I. 550. 
2200040000. |. 568 


m w 9 14 


1605. 
G. v 2. Jan. es... .geecesece TI. 497. 
G. R.v. 24 Bed. ..«--2..... L. 591. 
G v. 12. Aug. ............. I. 508 
Detl. v. 16 W. .. .......... II. 640 
Publ. v. 3 Dec. ........... II. 811 
Krim. O. v. 14. Der. ........ "L 5t1 
IBOD. 
Publ. v. 25. Jan. ....«-- +... Sł. 395. 
B. 9. 40. Lr aseccocoooao+e u. 52. 
R. v. d M * ..... ......... 1. 602. 
N. v. 9. Juni ............ ... Kl. 401. 
Jeuer⸗O. v. p Got. . 2... ... JI. 167. 
4 o» * " o.o.ecavoa i 190. 
” r w ” ....;.ę;ssco It. 282. 
180%. 
R. v. 80. Sept. ......... +... NI. 406 
DR. v. 8. Oct................ II. 781 
B. v. 28. Sept. ........... „IE 31t 
C. v. 3. Oct. ............... I. 593 
8.0. 24. Oct. .............. N. 142. 
Etibte: O. v. 19. Nov. ....... Il. 487 
Publ. v. 16. Dee. 22222220. l. 675 
|. a. ...... ...... II. 484. 
Gb. v. 16. Det. ............. Il. 485 
Snitr. v. 23. Dec. ........... JI. 485 
Geſ. v 26. Dec. ........... IE. 470 
Śnfir. o 26 Dee. .......... 486. 
B. v. 26. Dec.............. LI. 486. 
1809. 
R. 0. 5. Marz ...-.2222220.- NI. 442. 
K. O. v. 7. dpril ........... L. 80. 
— ————— —— ..... M. 682. 
ER v. 8. april ZE ....... DNI. 443. 
. R. v. 10. April ........... II. 
N. v. 18. Juni .............. II. 567. 
Verf. v. 26. Oct. ... I. 102. 
K. O. v. 7. Nov. +4». II. 442, 
M. v. 13. De. .............. IL 213 
1810, 
N.v. 25. Jan. ...-- ......... I. 715 
R v. 18. April ............. I. 273 
G.v. 18. April ............. I. 496. 
N. v. 18. April ............. II. 711. 
M. v. 30. April ............. IL 57. 
wi 17. Mal ...... +... II. 424. 
(. SRegl. ». 17. Mał ......-. IE. 424. 
MN. v. 28. Mał 99000 AM o l. 580. 
8.v. Zi. Juni ....2.+«2«000 II. 130. 
MR.v. 13. Aug. ...-««:-+..... I. 622. 
R. . 28, Rag, EZ —⏑⏑» IL 547. 
PO) .gacoaceoaeet II. 564. 
R. 3. 4 . Sept. +42420030950055 II. 525. 
R. D.v. 4. Ot. .....d.z...csea I. 337. 
MR. v. 4. Oct. OZEDNANNKKE —— Il. 562. 
MR. 0. 27. Del. ......... ..... Mi. 338. 
8.0.27. Od. ...: +2... NI. 484. 
Vorſpann⸗CEd. v. 28. Dd. . . AT. 774. 
Ge. v. 2. Nev. ...09039350:8020 I. 730. 
GW. v. 2. Row, ...0.0.02090090044 IL. 142. 








Ehronologiſches deegiſter. 829 


LJ 
Gov. ». 2. Rob. soachoaac...e. 
Gef. D.v. 8. Rob. .........-. 
SBat. 4. 8. Fab. ... .......... 


NH. 213. 


MR. v. 17. Nov. ...... ........ I. 518. 
Gb. v. 20. Nov. .......... +.. IL 154. 
o om mo oseaooaozacana JIL. 627 
Sh 0. 20.N0. zemini...... II. 337 
ISII. 

8. v. 3. Jan. . 0 ... II. 132. 
Gb. v. 10. Jan........... I. 708. 
Verf. 0. 15. Jam. ..........-. 1. 693. 
R. v. 21. Jam. .............. II. 424. 
B.v. 21. Bebr. .. . Il. 559. 
MR. v. 31. Mat .............. IL. 577: 
R. v. 1. Imi ........... +... II. 525. 
Nerf. v. 1. Aug. ......... +... L. 753. 
Gb. v. 7. St. ........-.-- „ l. 735. 
m» m 05 714 .......... ... I. 237. 
» an m. a.a........ ea. IL. 143. 
wnmo on e... +... DL 213. 
nu "” .s..ze..ese.4.. IL. 323. 
M» nn." n R AEDOLLLO IL 437. 
V. v. 19. Stpł. .........1-... II. 424. 
C. R.v. 27. Sept. .......... IL. 374. 
Bet. v. 3. Oct. ..... EEEE JI. 444. 
MR.v. 16. Dct............... 1. 715, 
AR. 0. 5. Nov................ II. 444. 
G.v. 18, Nov. .............. I. 686, 
1818. 

Dekret v. 1812. ............. II. 446. 
AV. 6. Jan................ 1. 736. 
OR. v. 6. Janunar....... ...... I. 737. 
C. v. 25. Jan............... II. 566. 
OŁ v. 25. Jan............... II. 587. 
8 v. 25. Bebr. .......... +... II. 387. 
Gb. v. 11. Marz ........ ..... 1.581. 
Min. Berf. v. 31. Marz ...... 1. 575. 
M.v. 7. April ...... +00... NI. 420. 
C. N.v. 17. Aprff ........... 11. 582. 
G. 8. v. 17. Aprfl ...... ..... II. 537. 
KR. v. 17. April ............. I. 400. 
mmm w ........ II. 412. 

e w. e.....se . .. ... J. 440. 
Koͤnigl. Bef. v. 24. April ..... IL 484. 
v. 23. Mal ....... ....... II. 580. 
AŁ v. 30. Mal .............. 1. 571. 
MR.v. 41. Sunf ......... 2.2... II. 214. 
zur v. 11. Sumś ........... I1. 214. 
.Juli ............ +. I. 14. 
— v. 24. ©tytór. ..... II. 558. 
minmo on ........ .. II. 562. 
Bed. v. 25. Sept. ........ IL. 541. 
M. v. 16 Od. .............. IL. 541. 
SECA „ HL 442. 
Beławntm. w. 15. Dec. ..:.... |. 682. 
" „ e. nn ....20006 L 686. 
1813, 
N.v. 25. Webr. ........- +.» L. 508. 
G. R. v. 25. gedr. ....... +... JI 684. 
M.v. 20. Qebt. ............. L. 512. 
w w o» .....d...qz.eseecQ 1. 518. 
4 egl. 6. 20. BRiny....... 1 298. 


1614. 
Dekl. v. 20. Bebr. ........... I. 294. 
G. B. v. 21. Marz ..... 1. 518 
A. v. 9. April ......... ..... a I. 560. 
MR. 9. 7. Mal ............ +.. 1281. 
M. v. 21. Mat .............. II. 560, 
K. O. v. 3. imi ............ 11. 484. 
Ś. v. 19. Suli ......-.-1.- „. IL 319. 
R. v. 1. Detbr. ..... ...... .. I. 584, 
M. v. 10. Oct. ... .... I. 583. 584. 
C. 8.v. 10. Odd. ....... +... 15 
M. v. 16. Nop........... ... JI. 448. 
N. 0. 17. Dec............. .. Il. 503, 

1815, 
R. v. 7. Bebr. ........ ...... II. 879. 
V. v. 9. Febr.............. LI. 765. 
R. v. 6. April ...... OPRZE Ii. 348 
8.v. 30. April ........ ...... IL 4868. 
— 33...... .c. II. 547 
B. 0. 4. Mał ............... II. 669. 
Schreiben v. 4. Snnf ......... JL. 142. 
Dunbes:Mtte v. 8. Imi ....... Il. 113. 
Gb. v. 26. Suli .......... ++. [. 202. 
G. R. v. 12. Mug. -...22..-... II. 574. 
Dell. v. 31. Aug. ........ ... TL. 172. 
8.v.5. Sept. ............. I. 105. 
R.v. 12. Etpł ............ „ L. 498. 
momomo omoosesesciie: .... L. 500. 
G.v. 12. ©tpt. ............. I. 501. 
8. v. 20. ©ept. ...... KORZE I. 105. 
ŚŁ.v. 18. Det............... L 649. 

1616. 
V. v. 6. Januar............. L. 675. 
R. v. 16. San. ......... ..... SI. 143 
Bekannim. v. 16. Sa ... [. 697. 
V. v. 28. $edr. ......... 2... IB 5 
R. v. 29. Bebe. .......... +.. II. 143. 
MR. v. 4. Mórz ........... +.. II. 143, 
R. v. 13, w SĄ ........... .. M. 143 
MR. v. 24. Ap ..... zy 553. 
M. v. 27. kę ed ............ 1. 478. 
Maaf: un —3*8* v. 16. Sat ü 64. 
——— ai. ..i 785. 
Schr. v. 1. Juni .......... LI. 05; 
K. O. v. 11. Juni ....... +... IL 1384. 
8. v. 16. Junt ......... a... BI. 765. 
K. O. v. 20. Sunil ..... 2.202. II. 766. 
G.R.v.21. Smi ..-...... .. IL, 143, 
V. v. 7. Jull ......... ...... IL. 671. 
N.v.9 Juli ..... .......... L. 223. 
M. v. 12. Juli .......... ++.» DI. 148, 
MR.v. 21. Inli .............. IL. 144. 
M. v. 2. Wug. ..........112. Il. 766 
R. v. 12. hę” ......... ..... SIL 431. 
C. R.v. 12. Bug. ........... II. 446. 
R. D. v. 18. Aug. . +... MIL 134 umo 135, 
8. v. 24.4 —8 ....... RI. 145. 
R. O. v.3 ce: - ZE 1.705. 
G. R. v. 18. € .......... 592. 
Gen. Trautp. Safe v. 16. Gept. Ł 592. 
M. v. 23. Etpt. ............ 422, 
G. v. 28. ©typt. ....860805036 1. 618," 
G. 8. v. 26. Gept. ......,.008 IL. 724. 


wa Gnowtcglińwi: Begin. 








MR. v. 27. Othł. ,+..««4.:.... Lit. R.Q.4 18, Raz ......e.,: FH. 14% 
we R na p, oaoegooe dd... « 1. 22. TEN Er 1 
w w» a ę. ......e +4: nę r. 223% p al. » 28. Mórz . ..sęsrpoRo 1 +20. 
, o» .» a. .s..d..d.d.d..z.ze ce r 22 ». 5. NAyril .a.d..s.... e.ę* 382. 
Ład Dd............. „ŁO ry: dyril .....-... e... M. 144, 
M u 15. Odt. .............. 133% GR.x6. Avról........ +... DI. 568 
Ber v. 17. Od......... 22... U. 266. ŃR.v. 12. Avril ......... ao K 653 
MB. u. 30. Oet..:.......... 28 rt. 404 K. O. v. 14. Avril ........... 1i. 190 
Rat. 0. ©. HRov. ......... .... TE 490,  Bybl. v. 16. April. .5........ 1. 533 
v 11. Nov. .............. Rf. 766 8. v. 16. Abril...........---. 11 150 
ką 8 t4. Mov. ........112. «. M. 14% PR v. 19. Mbri(....... a-. I. 63% 
W v 14 Nov. ........... M. 602, Ś.R.v.21.Mprll ...... 4... ŚL 136 
Mat. v. 15 Rod. ............ I. 49€ gru v. 73. April ........... h 553. 
MR. v. 30. Rov. .............. IL. t34 v. 5. Mal ........... ++... k 654 
V. v. 3. Dec.......... „ M. 670 Ew 9.6. Rat......... 2... Sk 73 
8.9.7. Dec. .....-.. ....... IK 132 BRubl. v. 7. Ral ............. J 382. 
. . „.. IR 624 BRubl. v. 8. Mal. .. 
Gin 13. Dec. ....... ..... SB 7734 "EPECSKEPEEN EEE H. 
raj v. 14. Der. „mos. KK 67. Ra. Mal.............. I. 651 
80. 14. DEC. ..... .... M. 78. Tare v. 13. Mal ............- n. 73 
M.v. 17. De. .............. N. 274 R.v.17. Mai ..... ......... 1. 581 
BM u 20. Dec. ............. 00. 42% Publ. v. 17. Mal ............ Ni. 17t 
SŁ s 24. De. ...... .... .. 1[.538, Hand Bertr. v. 22. Mał...... I. 356 
G. Berf. v. 31. Dec......... .. M.508. R. v. 227. Mat......... .-.. . 1394. 
s Berf. v. 28. Mal ..d... 4...ce 1 563. 
1817. BR. v. 30. Mal .............. 1. Bt 
Publ. v. 7. Sanuar.......... MSDS o 40 „. L 444 
ubl. 9. 8. Jan............ . KL 49. BRubl. v. 4. Iunt............. L 53i 
„DB. v. 9. San. ............ 1650 B.v.6. Suni ............ ... If. 478 
ubl. y. tl. San........... .. 11.526 Publ. v. 7. Juni...........-. I. 387 
Słubl. v. 13. Jan........... „. KE 57. Jubl. v. 10. Junt............ It. 166. 
%utl. o. 14. Jan............. zi. arab v. 11. Juni ........ .... II. 134 
BV. v. 160. Jan............... „902. XD. v. 12. Juni ....:.... «. IB, 133 
N.v. 16. Sam. ..... ........ 1l. 165. Publ. ę. 12. Juni ........ +... II. BŁ 
Rubl. v. 22. San. ........- .. 1.383.  Zobnbedienten:O. v. 13. Juni .. LL. 457. 
R. 4. 28. Jan............. . NH. 143 Bubl. v.13.Hań......... ... 107. 
bl. d. 28. Jan............. II. 396. X. v. 20. Sunl .............. M. 412 
v. 31. 300. .......... «2. L. 110. R. v. 21. Sutl .............- r. 45. 
8.v.3T. Jan......... dd. I. 200 ,„omom o tessacaccoocne I. 548 
„Bu 4. Febt................ II. 603. 9.21. Juni ..........- L 535, 
Mubl. 0. 5. Febr .......2.212 1 736 Poſt: Cd. v. 22. Sunt „........ L 294. 
"IDENEDNNZONEEETEE tr 222 C. AÆ. v. 23. Junł ..... ...... L. 603, 
E. O. v. 8. Febr............ „IŁ66% „ „w .......... I. 567. 
MR. v.13 Febr. ........... 1301. C. M. v. 26. Junl ........... I. 581. 
Publ. v. 14. $ebr. ........... 1.526. M. v. 28. Sunt............--- 1. 653 
api v. 16. Peów. ..........- IE 206. C. R. v.28. Sunt..... e.....:!: 1. Z 
X v. 17. Bebr. ........... . 222. .8 12 
BL. s. 13. Qebr. ............ . 1651. GuageSnft. v. 30. Sunt ...... H. 672 
Pubt. v. 18. Pebr. .......... „ 1.498. 0 v. 30. Junt .......... 1+.. KL 478 
Bufl v.21. $ebr. .......... . 5.01. Publ w. 3. Sul4........ 1232 KB G6I4 
Bekanntim. 5. 21. Ser. ....... IL 163 mom mo ssaszacace «.. JŁ 186 
Buót w. 22. Feów. ........... IL 73 Publ. v.8. Sult..... tedase. I. 120. 
„9. 20. Jebr............... U 4:2 ud v. 11. Sulli ............ II. 23 
E. O. v. 28. Jebr......... ... J. 381. G. p. 12. Jull.......... ..... I. 469 
WNN ,. 1.587. G.ŚŁv.12. Śwl............ I. 299. 
» ...... „JI 770. Gen. Negl. v. 12. Jull ...... «1. 491. 
Baół s 8 Mór........... „IŁ 25. Bal s. 14. Sult........ 2 M. 180 
B.v. 3. Miz .............. If. 609. Butt, n. 13. Bufi..........-. t. 619. 
R. 6. Mari .....:....... . 7583. Gen. Paß Pol. Sufte. v. 17. Suit. F. 2994. 
Sabt. m 8. Mitz............ 1.526. Publ. v. 17. Juli „...-....... Bl. 161. 
C. v. 8. Mirz............ «.. Th 186. Publ. uw 19. Juli ......... se. LLI⁊i. 
Æ. v. B. Dir; .....,.:....., 11.770. RX. p. 23. Jull ......iedadp.« (0.327. 
v. 9. Narz ......... 101 1.528, ©8R,9.29 Jun ...... 


a , 
R.9. 17. Mórz :...::.:.:..- R.733.. ,, msadiossccosascj > 615. 
LĄ Pa a w ' ROPELEPEFOT 4 ti. . BA 9 26 Salf.,.--....-, Ł 22. 











BI. a 28. 6 „...-kos. a. W. 348 
R. u 29. Salt ............ Ml. 8. 
w. 29. AM e0000- <a:2:4. NE 370. 


%w01. |. Mug, «td... ee AA I. 
Arbl. 0. Q. uga saaaaanocana NL. 4 
A . ». M 0 — do LONGO kk tą 
* 8 M a nace We 0 H.. zi. 
301. "0. Mug, .. .....:.a0G Ro ił. 534 
sł. v. 11. Bug. ........... Il. 8. 
sh » . adatdodcnie H. 182 


s%d3 posta —— 


© 


Ru. v. A. ug. X IŁ x 
e w» 2] .aaaseetoooó M. 1% 
a o. " saagednnaoc c ki. 20. 
| 2d R o.0asReROPaŁ kl. 34. 

G.R.2. 14 Bug. naaacacaoc. M BGB 

M4. 14 8 u. 4—* IL $. 
| a | k .» .....żaoboe Ga NH. 16. 
m " R - «ane ⏑ Hi. 2f. 

m 10 po osassasca. a. M. 26% 

Rt. 18. ug. TOOK Ł 83% 

Jłaki. » 20. Bug. ........ 1. 475. 

8Ł s. 21. Hug. ...... k GBA. (06. 606. 

30. v. 32. Aug. uAAANĄSAKROSE LOCH 4. BGŻ. 

BR. *. OT „moasac. RB 682 

Yu. v. 23 aasasasica PB ŚR 

DóŃ. 9.27. ABJ. dona. 12... B St. 

8: « 28 mansuacosscac: M 208 

R 2 29. Ang. 1............. LIA 

%WM. v. 31. Aug. ........... .. 263 

ŚŁ u 4. Eept. .u.d..gzzgosgonodo da M 322 

ki. 9. 8. Eeyl. . 0.0.0 „ L toz. Ut. 4 
m » m- "« 40.002909 8! tl. 2% 
e ó m 24 bA 23 

G. X. $. 8. Get .. kk 358% 

G r. a El. ..anó sę 442 l. 364. 

Ó v. 20. Echł. ......... «32. L. 30% 

» m w adusckAŁ<ROA: i. 388, 

Bukń. v. 10. Eeyi. pa a a aaaa , B. 4 

R. * 22. Sept. -............ NI. 547. 

Pobl. ». ——— dad... 11. 162. 

R a 13. Gqut. —— it. 633. 

add. ». 14 €ot....... «... L 508. 

Judd. 8. 18 Ecept.. aAI A U. 8. 
.. . . 
"a p py) e.  ..a.«.. .... LX 16%. 
> m "e a⸗ aa .d« - 20. 84. 

G. w Ewt. ., a... 4. 2. 
m 20. Sepl. .-....-..-. -. 1326 

Bubi. 9. 21. ©tht............ I. 028 

G. v. 26 Etvt — I. 37Ł. 

MR r 28. St. .......... «.. | 44% 

Dł v. 26. Set. ..1..1....... Ib. 6170. 

Meri. n. 26. Sept. ...... 42... Ib. 672. 

G.R.9. 1. Ort. ..-...... ,.. 5.80 

BR. v. 2 De. h tśt. 

Gw 2 Ot. .....:4:2-0>.4. I 364, 

E rosą 3. Od. . Że0a.«. NB. 847. 

£ ». 3. Det. .......... .. 3 

VNuabi 9. 4. Ort. «ue 4od2 s. JE. 160. 

R a 4 Od. ......eeooccab SH 

G, v. © Oct. .d...s. s..ęqatk.< L 347. 


General⸗Inſtr. o. 9. Odt....... 1. 537. 
Straßen⸗O. v. 15 OR ...... . II. 359. 


m» 80. Od. .... UR 


GQ» 34. O 


....2200990 


d. ...2.320800008:99 


Bv... Ort. ..... 
Mar. v. 23. Dd.... 


mow w w ... 
em m» m ... 
N.vs.28.Ot....... 
N v.24.Cd....... 


Babl. 5. 25. Ort. „e. 
ŚR. ». 26. Oct . | 
ej >. 30. Od... 


i s 


RNibl * 10. Nov. 
G. s. 60. Rot....... 
Be. v. 12. Nov. .. 
GR.2 i3.Rw .. 
ww nw w „ . 
M M M w -. 
R v. 83. Nan. „.... 
G.v. 85. Nov. .... 
Jhókl. 0. 18. Rev. ... 
łafl. 0. 22 Nov. 
OŁ w. 28. Nou. ... 

G « 0. Nov. ..... 
X v. 30. Hłow. ,... 
M v. 1. Te. ....-. 
NRubl. o. 6. Dee. .... 
GR 8. De. ...... 
Rubl 9. 8. Dec... 

7. [4 » " 
Mu. m 9. Dec. .... 
Mubl. 9. 12. Dee... 
Rol. vb 13. Dec... 
% 822. Dee ...... 
Ra 23. De. ....- 
R. v. 30. Dee...... 
. ! 181 
Wwól. v. L Son. .... 
Pabi.d. 4. Bon. . .. 

W b. 6. Jan, a....dą 
Publ. 9. 8. 30. 1... 
Wubl. v. 10. Jan 

N. v. £0. Jan. .... 
G. R. 4. 10. Jan. 
Publ 9. 13. Jan. 
Publ. 9. 20, Jan. 

0. m 6. Behr. ... 
R.» 20. Webr...... 
9. y 24. Bebr.,.... 
B © 26. Gebr...... 
Publ. 4. 26. Febt. 
kz. 9. 27. Śr. 

6. 27. Gebr. .... 
„ m w. «w 
8 w 49 


zę 


anntnadiung 0 a 
R. v 2. Mirz...... | 
R. v, 3. Bór. 2d. 


Wubń. v. 3 - Ban... 

Bu4ń g. 5 Bin... 

3394 9. 6. Marz .. 
GR. 4. 7, —* 


838 Ehronologiſches Regiſter. 
SBuki. w. 18. Miny ........... MI. DO. Babi. v. 13. Bug. ........ I. 2. 


GR.v 18. Maͤrz ........... 1. 114. » [1 | L4 [12 seg.aocea«.. IL. 20. 
Bet. v. 23. Maͤrz ...........0 II. 548. om om osesesccew.. MI. 23. 
Bubl. v. 23. Marz ........... 1.479.  abl.b. 15 Mug. ........... I. 32. 
MN. 0. 23. Maͤrz ............ 11. 571. Publ. v. 18. Aug. ........... |. 476. 
Berf. v. 24 Mórz ........... J. 74.  Nufforberung v. 18. Nug. ..... Il. 170. 
» , » M... oeoovae .... I. 81. Publ. v. 20. Aug. e— 4⏑ 0 .... IL. 24. 
Publ. v 25. Mórz ......-2.. 1.458. R. v. 21. Aug. ............. I. 20. 
Bet. v. 27. Mócz ............ MH. 548. „ , ..... 2:2... |. 232 
Publ. v. 31. Mórz ........... MI. 8.  PBubl.v.21. Aug. .......... . LI 508. 
m" 9 p. ....... ... 1. 183% M. 0. Ing 44 I. ŻU8. 
M.v.2. April ......-...--.. J.618.  ubl.vy. 27. Mug. ........... HI. 228. 
G. R.v. 3. April ...... RZE 1.381. K. O. v. 29. Aug. ........... Mł. 253. 
Mnól. v. 3. April .......... .. L. 647. Inſtr. v. 4. Sept.... .... HM. 254 
G. R.v.6. April .......... „.M. 2. ©%.v.8. Styt. ..........-... 
9. v. 6. April ..... NE 1.653. Staat. Miu. Beſchiuß v. 9. Sept. II. 565 
A. v. 8. Nprll .............. 1.685. Publ. v. 11. Sept. ...... 22.10 
MBabl. v. 8. April ............ HH. 844 GR v.15.Gewt......... 22. L. 118. 
Pabl. v. 14. April ........... I. 81. Publ. v.18. Sept. ........... L 50i. 
M. v. 14. April ............. 20. %v.20. Gtpt. ............. II. 562. 
G.v. 22. April ............. LB „mw om o sd.sese ....... Kl. 564, 
Publ. o. 1. Mat ............. I1. 365. Publ. v. 24. Sept. ........-.. IL 170. 
B v.6. Rat .........--.-- II. 164.  $ubl. v. 26. Sept 20220000 BIL. 20 
Publ. v. 7. Mal ............ 1. 7386. A. v. 26. Sept. ......... +... DB. 543 
Bubl. v. 9. Mal ........ MM. 9. %.v.28. ©etpt. .......112.--2 IL 514. 
o mootezzonice Il. 16. Schreiben v. 28. Gept. .... IŁ 518. 
Pakt. v. 12. Mal ............ Il. 84. %.v.0. Sgt. ............. . 
ubl. v. 16 ZE ... 1526. R. v. 2. Oct. .............. . FL 504. 
$Bubl. v. 18. Mal ....... +2... 1.653. C. v. 3. Ott. ...... ......... 1 
„9. 19. .............. NI. 592. Schrelben v. 4. Oct. ..... ..... JI. 518. 
Publ. 0. 21. Mat ............ JA. 107. R.v.6. Oct. .......... ..... L. 618 
Publ. v. 23. Mal ........... HM. 9. Publ. v. 6. Dct.............. Ni. 247. 
R. v. 26. Mal .........-.... I. 22. R. v. 8. Dct................ L. 325. 
Steuer⸗Geſ. v. 26. Mal ...... II. 607. Schrelben v. 9. Oct ......... II. 818 
R.v 29. Mat .......... .... L. 469. ....... II. 539. 
Publ. v. 8. Juni............. II. 32. R. v. 16. Od. ..d.d...ee.ooooe I. 37. 
Publ. vs. 11. Sunt ........... I. 506. B. v. 18. Oct......... RZEPA IL. 670. 
R. v. 15. Juni ........ „romsa 11463. ©.9.21. Od. .......1...... EL. 561. 
» w» 4  .s.s....... 6020 . 1. 653. » » m p os..oeosececa . JI. 648. 
Publ. v. 15. Sumi ........... I. 621. gal 0 22 äN IA. 17. 
.......... IL. g. 10.28. Oct. .............. BI. 670. 
” » » n ......4c.asę II. 46. R. v. 27. Det ....gsBocosccdoccG 1. 342. 
Bubl. v. 17. Juni ........... I. 653. Publ. v. 3. Nop............. IŁ 478. 
$ubl. p. 20. Zumi ........1.-- IL 9. Schornſteinf. Jnfir. v. 7. Row... II. 227. 
" " ., „ ...d.d.dsaoę.. 11. 16. R. v. 11. Nov. ..d.g.ecazooczsa [U 1. 392. 
N.v. 22. Jun ............ . 1.634. Publ. v. 12. Nov. ........... IE. 352. 
Verf. 9. 23. Sunil ............ I. 687. ©%.v. 13. Nov. ....... 4.24... II. 539, 
Publ. v. 27. Sunil ............ II. 107. M. v. 17. Nov....... 4242050. . 634 
bf. v. 1. Bull ............. I1 561. K. O. v. 19. Rov. ......... -. TŁ 551. 
ef. v. 8. Jull .............. Il. 619. Publ. v. 22. Rev. .......... . M. 170. 
- Bubl. v. 7. Juli ............. IŁ 192. R. v. 1. De. ............... Il. 539. 
mn . e....oe.|. 4. IL. 209. Bubl. o. 8 Dec. .. oa.osesocv II. 23. 
Publ. v. 9 Juli ............- I 387. Publ. v. 13. Dec............. I 8 
%Wubl. v. 11. Juli ............ 1-533. R. v. 14. Dec. ........... .«.. L. 736 
MR. v. 14. Juli ............. . 1.389. R. v. 15. Dec. ........ ...... BI. 17I, 
om om oo sennannccace „. 1621.  DBefanntm. v. 18. Dec. ....... 1. 358. 
C. v. 14. Juli .-.......... .. 111.136. G.%.v.19. Dec. ........... IL. bi2. 
Publ. v. 16. Zal ............ (1. 448. R. v. 23. Dec. .............. 11. 730. 
Publ. v. 17. Bull ...-.......- 11. 180. a. 0. 24. DE. ........... „ Jl. 382. 
M.v. 19. Bull .............. 1. 506. „0. 20. Der. ............. I. 613. 
Neffort : Regl v. 20. Juli ..... M 552. Publ. v. 28. De. ............ L. 551. 
Publ. v. 22. Zuli ...... +42 L. 687. 
Bubl. v. 25. Sul ............ TE. 170. 1619. 


Publ. vs. 30. Salf............ 1. 387. Publ. v. 2. San. .......sesacQ SG. 85. 
Padł. 9. 81. Zuli ............ L 603. R.0. 2. Jan................. L. 613. 





Chrondlogiſches Negiſter. 


20. VI. Bo. IL. 


R.v.5.3Jan. ...... ......... 1. 418. 
%ubl. ». 8. Jan. ......... 2... 1. 62%, 
.......... . NI. 858. 
8.0. v. 11. San. ......... .. Bl. 484. 
N.v. 17. San. ............ «. L. 439. 
%ubl. v. 18. San. ........212 1. 421. 
. DR.v. 18. San. ........ ERZE I. 445. 
N.v 22. Ban. ............ „. l. 638. 
,, m. m o ...d.d.d.. ....s..a II. 402. 
M. v. 23. Jan. .............. 1. 273. 
R. v. 27. Jan. .......... I. 609. 610. 
OR. v. 29. San. ........... .. I. 118. 
Negl. v. 1. Bebr. ............ II. 138. 
Geſ. v. 8. Febr.. .. ·IIL. 607. 
Etener⸗O. v. 8. Gebr. ....... NI. 576, 
R. v. FI. Kebr. ......... 1... MH 611. 
Bubl. v. 13. Zebr. ........... I. 594 
Publ. vb. 14. Febr. ........... II. 18. 
Publ. v. 27 Bebr. .. ........ Bl. 318. 
Publ. v. 4. Muͤrz ........... „ MM. 108. 
R. v. 5. Mirą ............. I. 37. 
%ubl. v. 7. Mórz ........... Il. 25. 
R. v. 8. Dłir; ......2.1.- .. IŁ GII. 
Publ. » 8. März ............ l. 598. 
4iubl. v. 15. uatz. ODRZE II. 17. 20, 
N.v 19. Mairz . 422.2... M. 548. 
R.v. 20. Marz ...... ....... M. 612- 
N.v. 43. Dłórą ......... 2... L. 445. 
Jufr. v. 27. Maͤrz .......... .1. 88, 
G.R.v 31. Maͤrz ........... 1. 357. 
m.v.31. Mdrz ........ .. 11. 631. 
G v. I April ............. 1. 654. 
ect: dol. O.v.4 April ... HH 1. 276. 
Bet. v. 5. April ............. II. 48. 
R. v. 10. April ...... 1. 273. 517. 658. 
nn ............ 14. 173. 
M.v. 12. April .............. I 653. 
B. v. 13. Npril ....... ...... H. 20. 
BR. v. 13. April .............. I. 403. 
BG. v. 13. Npril ............. Il. 41. 
G.v. 16. April -......--.- „. L. 602. 
—* -ciben v. 16 April ........ Il. 777. 
€ ćrciten v. 19. Mpril ....... M. 777. 
M.v. 19. Avril ........... «. M. 514. 
E. v. 20. Arril ........- ..... L. 346. 
C. R. v. 21. April .... ....... BB. 727. 
B. v. 27. April ............. Ii. 356. 
MR.v.28. April ............. 1. 685. 
©. v. 28, April ....... ...... Bl. 308. 
BR. v.4. Dai ............... HH. 539. 
M.v.5. Mał ............... Hi. 528. 
Bekanntmachung v. 6. Mat . „ M. 403. 
N. v. 7. Mal ............... I. 450. 
Rubl. v. 7. at ......... ... KI. 0. 
N.v.8. Mal .. . U. 253. - 
DŁ r. 10. Wiat ............ +. L. 640. 
M. O. v. 13 Mad ..... ... L. 277. 550. 
8.0.15 Mał .............. 11. 181. 
Bekannimachung v. 16. Mat ... 18. 41. 
Belauntma tung v. 17. Woś ... BI. 28. 
Berf. v. 14. Di - 42 1. 617. 
R. v 21. Mał ....dsaqczese .. II. 345. 
8.v.22. Vłal ....... ....... BI. 439, 
MR.v.43. Mai ...... ... 2... JI. 811. 
6.9.47. Mal ....22222200.. PB. 274: 


G. R. o. 381. Mal .....;+.z.;.z;. zc. 


M v.1. Juni ........... I. 141 
m w. w .ssosec... ..... 1 
B. 0. 7. Zunl ............... ] 
Bubl. w. 9. Bnnł ...2..2..... I 
Publ. v. 11. Juni .........2 1 
Publ. v. 13, Suni ..........- 1 
MR.v. 14. Junt ........ +500:0 | 
MR.v. 15. Juni ............. ] 
V. v. 1R. Juni ............. i 
%8.v.19. Juni ....... saasoso | 
R.v. 19. Juni ........... +. | 
$u0l. v 23. Junł ........... H 
Publ. v. 29. Sunf ........... 31 
Publ. v. 33. Jult .......... . |] 
Wubl. v. 16. Juli .......... +. 1 
R. v. 22. Juli ....... +.. II. 606 
MN. v. 26. Sull ..... ......... H 
Publ. v. 29. Snit ............ l 
Bubl. s. 31. Juli .... II. 5. 20. j 
Publ. 0. 3. Aug. 22.222201. . 
AO. b. 6. Aug. ............ . 4 
R. v. 14. Aa: ............ 
Publ. v. 21. Aug. .... l 
R.v. 22. Aug. ............ . | 
Publ. v. * kul 2... ...... „HF 
N. 0. 27. Ang. ......... 4.5. | 
Publ. v. 30. Aug. ....... ..... | 
ub v 8. Echt. ........... 
G R. v. V. Ecpł. .......... „| 
M.v. 11. Etpt. ............. LH 


GE alma nag. 12. Et. a 

G. R.v. 13. Et. ........ 

Danseó Ber tu v. 20. Etpt. i - 67 
l 


HR v. 22. Ecpt. .........-- 

ŚŁ v. 23. Scpł. ........ 4.22. M 
R. v. 26 Gcpt. ........ seo. I] 
X. d 28. Etyt. ....-........ I 
%ubl. v 28. Ecył. .......... Il 
Publ. p. 30. Sept. o — — — I 
N.v. 30 Et. .....-.«.«.--. | 
G. R. v. 30 Erpt............ | 
G. R.v. 1. Od........- | 
R. v. 6. Ot. ....-..2«.02 ... PH 
NR. v. 8. Ort. ............. +. | 
Padl. v. 9. Od. ............ 11 
R. b. 10. Oct. .............. | 
Rubl. v. 14. Cd. ........... ] 
6 OR.v. 17. Oct. -.......--.. ] 
V. v. 18. Cd. .............. ] 
N.v. 18. Oct. ............ „Ł 
Brtar "nima nag w. 18. Oct. ... | 
©. v. Zł. Det. .............. 
MN. v. ZL Od REEPEZANA 1. 141 
Bubl. v 22 Oct ...... ..... 
C. R. v. 28. Oct. ............ | 
M. 28. Ort. .............. ] 
$Bubl. v. 8. Rod. ........ «s. I 
M. ». 13. Nov. ...; PR | 
Segi. v. 18. Rob „ M. 54 
R. v. 12. Rov........... 2a 
w... o ...d.vecc: «.. I 
Ś.N.v 23 Nev. .... . | 
C. R.v. 23. ROM. ........... 
Publ. v. 


23. NO. ........... | 
53 


8534 


M. v. 23. Nev. sexs... 1. 349. 43. 


R.v. 20 Ned, ............., I. 745. 
Publ. 0. 29. Nod. ........... II. 248. 
G. v. 30. Nov. .............. II. 249. 
M. 0. 1. DEC. ......... ... I. 305. 388 

8.0.1. De. ............... 1. 574 

Publ. v 1. Dec........... ... II. 760 

BR v. 4. Dee. ............... 1. 662 

Publ. v. 5. De. ............ I 748 

M. v. 6. Dee. ............... I. 446. 
Av. 7. DO. ............ «.. L. 697. 
MR.v.8. Dec. ...... ......... I. 320. 
R. v. 12. Dec. .............. I. 445. 
BR. v. 22. Dec. .............. 1. 446. 
Publ. v. 27 Doc. ............ II. 27. 
K O. v. 30. Dee. ........... .703. 
Bekanntmachung v. 30. Der. 1. 703. 

RS30. 

O. v. 5. Januar ............. . 703. 
Publ. v. Ś. San. ........ +... JI 229. 
ESchornſteinf. Inſtr. v. 8. Jan. .. II. 229 

N. v. 9. San. ........... I. 388. 434. 
M.v. 16. San. .............. l. 525. 
Dekl. ©. 20. Jan............. II. 599. 
M. v. 21. Jan ..... J. 236. 
Bubl. v. 24. Jan. ....... +... L. 532. 
M.v. 28. Sum. ...... OZEPSZE Il. 569. 
M.v. 29. San. .......... +... JI 373. 
Publ. v. 29. San. .......... +: 1.89. 
Publ v. 2. Febr............ I. 414. 
BR. v. 17. $ebr. ... L. 427. IE. 743. 
G R.v. 17. Sebr. .......... I. 427. 
MR.v.19. Febr. .............. II. 169. 
Publ. b. 26. Febr. ........... II. 233. 
RPubl. v. 8 Mir ..... ....... 1. 117. 
Bubl. v 10. Mirz ........... 1. 533. 
M. v. 11. Marz ...... ... L. 640. 745. 
G. R. v. 16. Miry ....... .... DI. 378. 
$Bubl. v. 18 Dłirz ...... ..... BI. 107. 
G R.v.21. Marz .......... 1. 654. 
R. v. 23. Mórz ............. 1. 718. 
G. R.v. 23. Maͤrz .......... 1.723. 
Schrelben v. 24. Mórz ....... EH. 743. 
Publ. vs. 28 urz ....... I. 106. 387. 
M. v.1. April ...........-.. M. 633. 
M. V. B. April .............. I. 753. 
Schreiben v. 10. April ..... ... II. 744, 
MR.v. 14. April ........... 22. 235. 
R. v. 21. April ............. 1. 392. 
M.v. 25. April ......... . 1.225. 737. 
Publ. v. 25. April ..... ...... II. 440. 
K. Beſtimmung v 28. April ... L. 706. 
K. O. v. 28. Äpril .......... I. 708. 
"'R.v. 28. Aprtl ............. I. 389. 
Publ. 0. 1. Mat ............. I. 122. 
M.0.2. Mai ............... I. 378. 
N.v.3. Mat ............... 1. 302. 
Jnfr. v. 4. Mai ...... ....... II. 491. 
Schreiben v. 6. Mał ......... 1. 715. 
G. R. v.6. Bal ..... ....... . IL 375 

MN.v. 8. Mal .............-- II. 379. 
M.v. 9. Mał ........-.-. ... DJ. 706. 
R. v. 10. Mał .............. 1. 446. 
Publ. v. 13. Mal ......-..... I. 633. 
G. R. v. 14. Mai cooaoŻżoczoko IL. 104. 


Chronologiſches Regiſter. 


C. v. 18. Mai s«.+006800904a2v02 I. 708. 
MR. v. 18. Mal ..s....0:6000003.002 HI. 377. 


Inſtr. v. 18 Mat ...... +... L. 602. 
Publ v. 22. Mał ............ 31 9. 
K. O. v. 25. Mat ........... II. 624. 
Gef. v. 30 Mai —... Ii. 213. 630. 671. 
Bubl. v. 30. Pat ......-.... MI. 91. 
Sur. v 30. Mał ............ II. 487. 
Snftr. v. 31. Mal ......-.2..- Ii. 559. 
Gej. v» 1. Juni .........220- II. 589. 
„9.2. Juni ............... II. 328. 
R. v. 5. Junt ............... 1. 570. 
N. v. 6. Juni ............... I. 80 
X. v. 12. Juni .............. I. 332 
R. v. 1. Buli .............. - DM. 135 
M.v.12. Juli .............. II. 611. 
M.v. 14. Suli .............. II. 643. 
MN. v. 22. Bull .............. R. 389. 
Publ. v 11. Aug. ........... II. 445 
Publ. v. 14. Aug. ........... II. 111. 
G. R. v. 22. Mug. ........... 1. 330. 
R. v. 23. Aug. ... ......... II. 55 
R.v. 25. Aug. ............. « D. 446. 
t» "m." p. d....azesccce II. 572 
R.v. 29. Aug. ...... ZA tl. 607. 
Publ. v. 12. Scyt. ........... II. 104 
WBubl. v. 15. Sept. ..........- Ii. 230 
R. v. 19. Echt. ............- I. 389. 
C. R.v. 21. Sept. ........... Ii. 356. 
N.v. 27. Sept. ....... ZE 1. 328. 
X. v. 28. Scyt. .......-«..---- II. 5i4. 
Bubl. v. 4. Det. .......--..-- I. 52 
R. v. 4. Oct. ............... Ł 356. 
Ber. v. 12. Oct. ............ 2. 331. 
Bubl. v. 13. Oct. ........... 1. 387. 
M. 0. 15. Oct. .............. 11. 356. 
R. v. 16. Oct. .............. 1. 356 
K. O. v. 17. Od. ........... I 80. 
R. v. 17. Od. .............. 1. 413 
R. v. 18. Oct. .............. I. 
R. v. 24. Oct. .......... M. 425. 42; 
Beſtimmung v. 25. Oct. ...... I. 6%. 
C. R. v. 25. Oct. ........... 462 
M. 0. 30. Dct............ 1.331. 338 
Verf. v. 4. Nop. ........... „JŁ 3 
Bubl. v. 12. Nos. ........... 1. 342 
OR. v. 12. MOV. ............. „ IL 13 
M. v. 12. Nov. . ............. n. 670 
C. R.v.16 Row. ........... 0. 45 
MN. v. 17. Nov............... BI. 611. 
OR. 9. 18. Nov. .............. Ii. 683. 
%ubf. v. 19. Nov............ 1. 709. 
R. v. 21. NOW. .............. 1. 686 
WBubl. 9. 22. Nov. ........... 1. 
Publ. 9. 25. Nov............. IL. 375 
%u6/. w 206. Row. ........... II. 606. 
R. v. 6. Dec. .............. L 342 
Publ. v. 8. Dec.............. II. 334 
M. v. B. Dec............. .. BI. 430. 
$ubl. v. 11. Dee. ......... .. II. 48 
V. v. 15. Dec............ L. 546. 532. 
Regl. © 15. Dec............. 4. 569. 
R. v. 16 De. .............. L. 735. 
N.v. 19. Dee. ........ 2.2... III 608. 
M. v. 20. Dec. s...es.RORRRO MH. 374. 


Chronologiſches Regiſter. | 835 


OR. v. 28. DEO. +2............ KI. 33. G. R. v. 9. Sunl --.......... J. 26 
B.v. 30. Dec. ............ I 15.25. R. v. 9. Juni ....... ....... I. 444, 
"fir. v. 30. Det. ........... 1. 19. .G© v.12. Bunt .............. 1.3 
N. v. 31. Dec. ............. 1.427. 6G.%.v.14. Juni ........... 1. 326 
ISBI. C. R. v. 16. Junt ........... 1. 654 
Bubl. v. 2. Saunar ..:....... II. 22. Inſtr. v. 16. Bunt ........... 11. 546 
N.v. 2. Jan. ............... 1 524. C. R. v. 20. Juni ......... .. 1. 414. 
Publ. v. 4. San. ............ Il. 432. R. v. 26. Juni .......... +... II. 398 
R.v.14 Jan. .............. M 52. R.O.v.5. Juli ............ I. 50 
MR v.15. Jan. ......... 11. 533. 594. R.v.6. Juli .............. 1. 43. 47 
Feuer⸗O. v. 16. San. ......-- 11.671. K. O. v. 7. Juli ..........2. 1. 677 
genera Bol. Vorſchr. v. 16. San. IL 302. Publ. v. 10. Juli ........ +... 1.568 
v.48 Jan. ............. 1. 473. ©R.v.11. Jul ............ 1. 334 
rod v. 20. Jan. .......22-: JI 128. 6. R. v. 16. Juli ............ 11. 382 
OŁ V. 26. Jan. .............. 1.556. R. v. 18. Juli .......... I. 596. 614 
ad... ....... MI 533. Publ v. 19. Sult ............ JI. 603 
Śauó:0. v. 26. Jan. ......... 1 557. ECE. R. v. 20. Juli ........... . ILI. 50 
A v.6 Februar ............ 11 422. C. R. v. 22. Julf ......... „. II. 148 
%ubl. v. 8. Febr. ........... 1.561. R. v. 27. Jull ............. 1. 27. 41 
Publ. v. 10. Bebr. ........... 1.552. Publ. v. 28. Juli ....... sd... 1. 421 
Ł v. 14. Bebr. ............. II. 374 Publ. vs. 31. Juli ..... ...... 1. 368 
R. v. 19. Febr. ............. 11.560. Publ. v. 31. Juli ..... ....... 1. 87 
R. v. 20. Febr. ............. II. 549. R. v. 1. Auguft .......... ... 1. 628 
R.'v. 22. Febr. ............. 1.450. R. v. 7. Mug. ...... ......... 1. 729 
BPubl. v. 24. Febr. .......... Il 441. Publ. v. 9. Xug. ........ .... 1. 50 
3u6l. s. 3. Mórz ........... 11. 334.  Bubl. v. 16. Aug. ..... PE 1. 437 
M.v.5. Mar ..... ......... II. 377. R. v. 17. Aug. —............. 1. 596 
$ubl. v. 5. Mórz ....... +2... 1.414. . X. v. 18. Aug. .............. 1. 52 
K. O v. 6. Mórz ........... 1.574. R. v. 24. Ang. ......... ..... Ll. 620 
Geſ. v. 7. Maͤrz ............. 1.439. . C. R. v. 28. Aug. ....... .., II. 550 
MN.v.13. Marz ........-. 1 352. 499.  Snftr. v. 28. Mug. ........... 1. 602 
Publ v. 19. März .......... 11.147. 6. R. v. September ......... II. 683 
Feuer⸗Pol. Borfcht. v. 19. Natz 302.  ubl. v. 6. Sept. ....... ..... J. 640 
0. 20. Mórz .......... 11. 549. R. v. 6. Sept. .... +... L. 574 
Publ. v. 20 Maͤrz .......... 11.242. R. v. 7. Sept. ............. . 1.533 
D.V. 22. Mórz ............. 1.352. R. v. 18. Sept. ...... RZA Il. 764 
%ubl. v. 23 Maͤrz .......... 11. 334. R. v. 25. Sept. ...... .. 1512 
G. R.v. 29. Mórz .......... 4308. R. v. +6. Sept. ....... ++... JI. 608 
G. Verf v. 29. Marz ...... .. 1.436 R. v. 26. Set. ..........2 .. II. 683 
M.v. 30. Marz ............. 1.515. Publ. vw. 1. Oct. ........ .... IL 34 
M.v. 31. Mórz .......2... .. 11515. K. O. v. 3. Det. ......... ... II. 630 
R. v. 9. April .............. 1.596. C. R. v. 7. Oct. ............ 11. 683 
M.v. 10. April ...... ....... II. 515. R. v. 16. Oct. ........... +.. 1 37. 
G. X. v.11. April .........-. Ł 581. R. v. 27. Oct. ............. 1. 633 
C. R. v. 16. April .......... L 65. Publ. v 27. Oct. ......... .. I. 392 
Verf. v 16. April ........... IL 65. Schreiben v. 29. Oct. ........ 11. 573 
R. v. 22 April ............. IL 546. B. v. 29. Oct. .............. II. 669 
K. O v. 23 April .......... 11.101. R. v. 30. Oct. ....... ....... L. 574 
Publ. v. 8. Mał .......... .. II. 36. R.v. 9. November ........... I. 374 
R. v. 10. Mial .............. . 515. Publ. v. 9 Rev, ............ Il 58 
M. v. 11. Mat ..... ......... 1.615. R. v. 10. Nov. ......... +... ]. 628 
MR. v. 17. Dal .......... 11. 141. 625 non ......... II. 572 
OŁ v. 18. Mal .............. LI 34 % BL v „14. Nov. ........... JI. 19. 
mom mo sezenacese 1... 1123. Ś%R.v.16. Nov. ....... 24200. DI. 102 
MR.v. 19 Mał ........... ... L. 498. R.v.21. Nov. 42400050. MI. 335 
M.v. 21. Mal ............. JI, 546. R. v. 23. 900. .......... ... II 608. 
B. v 22. Mal .............. 1.105. Publ. v. 25. Rob. ........... |]. 437. 
MR. v. 25. Włał ............. 1. 16.74. Schrelben v. 26, Nov. ........ 1. 648. 
AIM 27. Mal ........ ... 10.167. R. v. 30. Rev. ......-4:22.. J.410, 
. R. v. 28. Mal ........... I. 427. Schreibden v. 4. December +... IL 6.8, 
R. v. 28. Mat ............. 1. 27.41. Publ. v. 5. Dec. ............ I. 33. 
Publ. v. 30. mai..... 1.437. R. v. 6. Dec. ............... 1. 628. 
Schreiben V. 4. Juni ...... ... 11.0677. 6. R. v. 7. Dec. ... ....... 1.372.. 
Geſ. v. 7. Juni ............. BILB56 „o .... "1. 730. 


M. v. 8. Junl ............... 1. 618. R. v. 11. Dec. — (1 276. 2a. 








RI6 - Gteowetogifóc Begin. 


R o 11. Dec. .............. II. 676.  Ślef.y. 1 — 800. 
G. R.v. 13. Dec. ... .... 1. 325. 445. Publ. v. 18. Mał ..... «2.000. Jl. 282 
Publ v. 13. Dee. .a....... ... KL 5372. Sórelbani 4 25. Maj ........ Il. 639. 
R.v. 15. Dee. ..... ......... Ł 372. &.v. 27. Mal .............. 1.48. 
omom mo ozeesenacse II. e" 7230. R. v. 6. Bunt ............... II. 338. 
ŚR. v. 17. Doe. ........ +20... 11.1096.  $ubl. v. 6. Juai . ............ Il. 165. 
Bubl v. 18. De. ............ 1.437. ©.v.7. Juut ..........2..... 1. 688 
M v. 21. DEC. ........... „.. IL G08. c LG. * 11. 423. SS 
tempe v. 7. Bunt ...... Il. . 
18239. Publ. v. 7. Bunl .......2.22. NI. 408 
M. v. 3. Januar ....... s4d.-. 1.598.  Śłubl.v. 14. Sunil ........... Ji. 36. 
M.v.8. Jan. -.......-. ...... L 456. Pabl. v 16. Juni ........... Il. SK. 
C. N. v. 11. Sw. ..... .. II. 787. R.v. 17. Juri .............. I. 3%. 
BŁ. v. 13. Jan. .............. IL 666. R.v. 19. Juut .........  H.58.%. 
Wubl o 15. JAN. ......-- 1.228 274. G.R v 21. Junt ........ ... M8 
Pag v. 23. Jan. ....242101. 11.334. R. v. 26. Junt ............. 11. 601. 
„0. 24. Jan. ..... I. 325. 446. Behanntmachung v. 27. Zumi ... 11. 63. 
gad vy. 25. Jan. ........ ... 111.181. BR. v. 28. Juni ............. I. 481 
nbl. v. 28. San. ........... 1.636. R. v. 29. Juuf ........ EE 1. 4. 
B.v. 31. Jan............... 11.315. A. v. 8. Julf ............... L.6 
MŃ.v. 1. Febrnar ............ I 236. R.v.9. Juli ............... 1.3%. 
N.v 3. Febr. .......... M. £86. 727. 6. R. v. 11. Suli......... .. ).618 
R v. 20. Rebr. ............. II. 366. C. R. v. 12 Sull ............ 1. 4% 
G. N.v. 22. Bebe. ........... 1. 71. Babl.v. 13. Jull ............ L 31. 
N v 23. gebr. ............. 1.370. Publ. vy. 14. Sulf ............ I. 43%. 
C. N v 24. Bebe. ........... I 52. M. v. 18 Jult ........ 1.1.3 
8. v. 25. Bebr. ......0..--.22 282. R. v. 18 Juli ..... NARZ H. 58 
sm a. dd... sososcwo 11. 504. ©%R.v.20. Juli ....... ....... l. 484. 
N. v. 27. Fehr. ............. 1.55 mmo .... - Ti. 501 
N.v. 1. Mórz .............. 11.573. ©R.v.22. Julf ...... ........ I. 1% 
R. V. 7. Marz .............. 1.485. Publ. v. 22. Bull ..........- 1. 295. 
p. mo oseasesancca +... 11.588. G. R. v. 24 Juli ............ 1. 646. 
K. O. v. 7. Miz ........... 0.670. mam .. ......... Il. 58. 
Sita npci. Gel. v. ki Sóry . 1.320. Publ. v. 206. Juli ............ 1. 41. 
w . nun u .... 1. GU1. C. R. v 27. Jull ............ 1. 3%. 
9 v. 11. Marz ..... ....... . 1. 222. A. v. 30. Suit ........... L. 515.6 
Mnbt. v. 12. Maͤrz ........... M. 347. B8. v. 81. Jull .............. 1.1 
C. R.v. 12 Mórz ........-.. 1.330. 6.%v 31. Buli ........ 1. 364.6 
NR v.16 Marz ......... .... 1.473. G.-R.v 1.Augut ...n.....-. u. 504 
M. v. 17. Maͤri ............. 11.504. RX. v. 3 Mug. .............. 1. 6 
Schrelben v. 17. Mórz ........ 3 2725. R. v. 4. Aug. ............... Li 
R. v. 18. Mórz ...... 224022. J.348. K. O. v. 4. Mug. ............ ni. 356 
MN. v. 19. Mirz....... 2. 5. 142. 270. 6 R.v.5. Aug. ......... „„. 1% 
M. v. 22. Mórz ............. 1.730. (G.R.v.6. Muj. ............ J. 46. 
Vubl. v. 26. Marz ........ 1. 11222. A. v. 21. Mug. ..........22> 11. 606 
Ń.v 27. Błarg ............. 1.330. R. v. 26. Akg. .......... 1. 328. 33. 
R. v. 2. Norll ........... ... 1.272. B. v. 28 Nug. ............. 11. 638 
K O. v. 2. April ........... II. 681. G.R.v. 28. Wuq. ........... u iż 
R.v. 3. April .............. 1 352 Min. B.v. 28. Mu PEPE I. 676 
R. v. 8. April ............. 1.044. B. v. 3. Ecptember .........- 1. 668 
Publ. v. 9. April ............ M. 181. WR v.5. Sept. ............-: 11.56 
SŁ v. 12. MArril ...... +...... MI 502. G.ORv. 10. Sept. .......... 1. dl. 
Publ. v. 12. April ........... II. 4. ....... „ 11.53 
K. O. v. 14. Avril .......... I. 376 abl. v. 11. Sept. ........-- Il. 167. 
R.D.v. 16 April ...... 31 402 518. ©.v. 15. Sept .........11-: 1. 606 
R.v 15. April ......... „ 1.390. 415. Verf v. 18 Gewt..........-- 11. 35% 
$Bubł. v. 22. April ........... 11. 620. Biol. Segi. v. 18 Est. . 31. 688 
5 D.v. 22 Nprll ........... Ii Ost. M. v. 22. ECept. ......-.20>-* AL 
„9.30 Mpril ............. 1. 343. Bubl. v. 23 Sept. .....-..** JL. 187. 
R.D.v.3 Mal ........-... M. 836. . $łubi v. 29. Exp. ........... IL 
MR. v. 5. Mal ....... ..... 1. 361. 444. N. v. 1. Dctober .........- u. 3% 
BR. v. A. Bal ............... 1.336. MR V.8. Od. .............. (1 16. 
©. R.v. 8. Mal ............. 1.364. BPubl. v. 14. Od. ......2...- Il 14. 
BR. v. 9. Mał ......aazossac. 1.440.  Sufr.v. 19. Ott. ........... 100 
R. v. 10. Mal ....... ....... 1. 28. R.O.v. 20. Oct ....4...2.0* U. 646 | 


Ehronologtſcheb Regiſter. | - 937 


eż 


PŁ u. 30. Od...... ...... B. 44. 380 R. v 3. April ....-.3..... I, 223. 390. 
M.» 8. November .......... M.506. C. V. v. 6. April ..----.-..... Il. 75. 
M. 0.11. Now. .......... +42. 1.360. R.v. 7. April .............. 1. 743. 
MR 0. 12. NW .............. 1.430. K. D. v. 9. April ........... . Il. 154 
A. 0. 15. RO. ............. II. 377. ŚR v.10 April ...... ........ li. 335, 
Publ. v. 21. Nov. ........... II. 169. VPubl. v. 10. April .. il. 79. 367 
8 v. 22. Nev. ..... ....... . L. 730. R. v. 12. April .............. 1. 31 
MN 0 24. Nod. ............. H.509. ŃR.v 15. Avril ........ +4... 1.221 
NB v. 26. Rob. .......... +... H. 246. RO.b.16. April ......... „ IL 490 
G. R. p. 26. Row ........... 11 220. M. v. 18 April ...... 1. 319. 320. 483. 
M. v. 30. Rob. ............ . 11443. R.v. 21. April ............. 218. 
M. b. 2 Decembet ..22....... 1. 69. Publ. v. 22. April .....-.... . Jl 35t. 
R. v.3. Dee. ..... EEEE 1 370. Pabl v. 24. April .......... „ |). 663 
R. O.v.0. Der. ....... że. 4.703. Publ v. 260 April ....... Il, 75. 
R.v.6 Dee .............. 1 771. X. v. 2. Mal ............... „ l. 634. 
Fenerloͤſch⸗Regl. v. 9. Dec. .... 11.283 Publ. g. 2 Mal ............ „ 1. 646, 
R. v. 1 ec. ......... ..... 06.500.  %ubl v. 4 Mał ....... 442... BM. 12. 
M v 13. De. ............ .. H. 447. R. v. 5. Mal ............. «. tł. 692. 
Mubi. s. 15. Dec. ......- «... 111468 R. v. 0.Ma........ RE . Ml 618: 
Patbi. 9. 17. DEC. ......... .. H. 229. R. v. 7. Mał ....... ........ l. 353 
Śłubi. 6. 19. Dec. ........ 24. 1.623 W.v.12. Mał .......... Il. 622. 636 
„BJ? Der. ........ «4.2... 16. 777. Pubt. v. 13. Mal .....2.2... „IK 29 
Db 27. DEC. ....... II. 611.629  Nrtev. 15. Wal ......1«.... 1. 358. 
ĄuhM. 9. 28. Dec............. 1.636. Pabt. y 21. Mał ......... „. It 105. 
G. R. v. 31. Cec. ....... BIE. 611. 628. Ag" p Z0. al ............ — k10. 
„9.f Junl ...«d.oasodaso „ IL 508, 
1833. Sv. 7. Juni ...... . .. ... II. 500. 
G.R.v.2 Januar ........-. M. 472. Rv. 8. Juni ..... .......... |. 38 
Mubł. v. 6. Jaun........... 14351. R 95.10. Bunt ......... „ b 015. 620. 
W v. 17. San. ............- » 43 %nbł.v. 18. Juni ......... . Il 184, 
%ubi. v. 18 Jam. ........ ... M. 31. Publ. w. 19. Sunt ............ 0. 513, 
M v. 18. San. ....... ....... 1.660. Beri. v. 21. Bunt ........... . R. 672. 
9R o. 21. Jan. .. ........... 11605 K. O. v. 22. Junt .......... .1. 295 
Publ. 9. 22. Jan...... ....... Il. 182. Inftr. v. 25. Juni ............ IN. 546 
8.0 24. Ban. .............- L 48 -8R.v.27 Junf ............. . 1 417 
M v 25. Jan. ............ .. ) 568. R. v. 28 Jaml ............. „ It. 145 
Pabl. v. 25. Jan............. H. 312. Rv. 1. Juli ........ . ..... Il. 608 
9.9.27. Jan. .............. 1573. G. X. v 10. Bull ......... +.. 01118 
M v.31. Sun. ...... II. 217. 258.548. R v 13 Juli ..... ......... M. 476 
GE. R. v. 31. Jan ............ . 1.697. R. v. 15 Juli ............... IŁ. 546 
M. v 2. Februar............. b 440. RM. v. 16. Juli .......... ..... l. 54 
OŁ v. 17. Febr. ....... 1.38. 388. 629. 6G. M. v. 18. Jult ............ 1. 654 
SŁ v. 19. Gebr. ..-.«2.«220... b. 354. ©%R.v 23 Snit ........ ....... Ł 615 
M. v. 22. Webr ......... .... l. 669. M. v. 260. Juli ........... 4... L.334. 
E. O. v. 22. Febr .......... U. 503. Sgreiben v 1. Aug. ......... Ni. 526. 
M. 9. 24. Febr. ............. 1.074. Bnbl. v. 3 Mug. ......-..... „ M. 185. 
Pubdl. v. 28. Febr. ............ 1422. Rv 3. Aug. ... ... ........ 1. 436. 
NR.v. 8. Mórz ....-...- +2... 1.647. R. v 6 Aug. ............... 1). 588. 
ŚR.v. 0. Mórą .............. 1461. G.Rv.8. Mug. ............. 3. 36. 
G.R.v. 0 Mórz ........ 1. 318. 444. ŚR v. WZ. Nug .............. I. 526. 
M.v. 7. Mira .......... 1. 80.624. G. R. v 18 Mug. ........ +... L. 342, 
©ubi v. 8. Mórz .......--. . 11442, ©uM.b.27. Rug. ......-..... M. 128 
Babi. s. 12. Dirz ..... 1 37. HW. 394.  Śł.v.26 Mug. ......... +.... BM. 348. 
B.v.13. Mórz ......-. 12... M. 29. 90.30 Aug. ........1..... l. 504, 
NR. s. 14. Maärz ............ . 647.  ODrtanntmatungo. 30. Xug..... ł. 626. 
B. v. 16. Moͤrz ............. 11. 394. R.v.9. Ecptembtr ........... kŁ 367. 
M. 0. 17 WłArą .....aososssao 1. 689. » e .... awanaconaaco tł. 603. 
Publ. v. 18. Marz ...:22-2.... 1.450. M.v 160. Sept. .............. IŁ. 174. 
G.B.v. 20. Dłarz ..... ..... 1.357. %s 2.Ecyt. .......... Il. 158. 627. 
Vubl. v. 24 Mórz ....... ... 1.458 R. v. 40. October ........... . 4. 
GR.» 24. Marz .........-. 1.416. Publ. v. 20. Oct. ............ IR 91. 
BR v.26. DłdrĘ ........ de... M 4% Publ. v 21. Odd. ............ IE 210. 
Publ. v 26. Marz .......... M. 231.  %ubl.o 29. Oct. ............ kt. 625. 
Babli. b. 27. MÓC .......... 1.727. R. v. 29. Ot. ........ .. L. 348: 453. 
6.R.v. 4. April .....02P4400 M. 601. 8 a 31. Oct. .%.80800090%0:0v0 IL 044, 





x 





830 


= 


Chronologiſches Regiſter. 
Publ. v. 3. November ......... Il. 100. C. R. v. 9. April ..... . 142. 
M. v. 4. Nov. ............... IL340. R. v. 13. April ............. U. 591. 
R. v. 5 Nov. ............... 11. 623. R. v. 15. April ............. L 81. 
G.R v.11. Rob. ............ I. 80. ma mo mo otezaasscweczco Il. 241. 
R. v. 13. Nov. ............... l. 626. Belanuimachung v. 15. April ... Il. 240. 
Publ. v. 13. Rob. ............ IŁ 29. Publ. v 17. April ........... 1. 697. 
Publ. v 15. Nov. ............ U. 390. R. v. 20. April ..........2.- 1. 318. 
C. N.v. 16. Rob. ............ 1.417. R. v. 23. Aprtl .............. UL. 752. 
K. O. v. 24. Nov ............ 1696. R. v. 24. apill ............. l 963 
R. v. 24. Mob. .............. IA. 449. m om. oesasoonecoce U. 625. 
N.v. 25. Rob. ............... 1. 325. sł. v. 25. M Abril .............. IL. 330. 
VPubl v 27. Ne. ............ 1.535. Hauſir⸗ —5 — v.28.Myprll . 1485. 
Puhl v. 29. Rod. ............ I. 626. „ monm om... ii z373. 611 
K. O. v. 3. December ...-.. ... U. 477. V. v. 30. April .............. Il. 528 
R. v. 4. Dec. ............... 1.633. R. v. 3 Mal —.............. IL 73 
R. v. 6G Dee. ............. 1.320.392. R. v. 5. Mat .......... +. .. Il. 616 
R. 0.9. Dec. ............... „ 11 614. R. v. 8. Mał ................ IL 38. 
R. v. 12. Dec. ............... 1.689. R. v. 10. Mat ........... .. Jl. 320 
„me „ ....d...d.d.;... Il 243. 325. Publ. v. 18 Pal 4 l. 140. 
Mubl. v. 12. Dec. . . 11.278. R. v. 18. Mał .............. l. 44 
R. v. 13. Dec. .............. . 1.442, R. v. 21. Mał ........... 1. 543. 632. 
Rubl. v. 18. Dec. ............ Il 393. R O.v.21. Mai .... 1. 428. 497. 618 
Vubl. vb. 19. De. ...... ...... I. 74. - R.v. 25. Mał .............. 1. 43 
R v 27.000. ............... 1.620. Publ v. 25 Mał ..-.-.. -..- 1. 501. 
18812. MN. D. 28. Mal ............... U. 614 
*" N.v.3. Sanuar ...... ........ 11.616. R. v. 29. Mał ............. L 2. 
G.N v.5. Jan. ............. 11.614. 6.%v.29. Rat ...........- 1 335. 
N.v.5. Jan. ................ 11.610. Schreiben v 1. Junt ......... 1. 62. 
K. O. v. 7. Jan. ............. 1 25. Publ. v. 2. Junt ............. It. 390. 
R. v. 9. Jan................. Il. 491. M.v. 4. Juni ............... L 657. 
Schreiben v. 12. San, ......... Ł 72. C. R. v. 8. Juni ............ l. Gl. 
N.v.13. Sun. ............... Il. 384. C. N.v.14. Suni ........... I i. 
MNefol w. 20. Jan. ............ 11.581. M. v. 15. Bunt .............. U. 218. 
Publ. v. 20. Jan. ............ IL 53. C. R. v. 16 Junt .......... 1. 55.61. 
R v.24. Jan. ............... 1 72. M.v.416. Bunt .....--..-«..- 148 
M. v. 27. San. .......... +... 1390. C. R. v. 18 Juni ........... | SKU 
Nefel. v. ż Febr. ............. 1ł. 581. R. v. 18. Juni ........... L 418 61. 
%ubl. vb. 6. Febr. ............. 222. R. v. 25 Juni .............. Il. 241 
Schornfteinf O. v. 6. Gebr. .... 11.223. ©R.v.29. Bunt ....-...-..... Li 
MN. v. 7. Bebe. .............. 719. R. v. 2. Bull ............... l. 57 
Verf. v. 7 Febr. ............ Il. 528. R. v. 15. Juli -........ ZE 1. 220 
N.v. 9. Febr. ............... 1.629. M. v. 20. Juli ...-........ 1. 5:3. 632 
Rubl. v. 14. $ehr. .......... „11387. Schreiben v. 25. Jull ......... IL 659 
Publ. v. 16. Febr. ......-.. .. — 67. R. v. 26. Juli ............... rL 
G. X. v. 19. Febr. .....-...... 1362. R. v. 28. Sult .............. 1. 40 
R. v. 20. Febr. ...... 1. 819. 821. 0:8. G.R.v.2. Aug. ............ Il. 447. 
MR. v. 20. Febr. ............. 1621. R.v 3. Rug. ........ RZE 1. 6h. 
R. v. 5. Mira .............. 1 256 6 R.v.8. dlug ............ Lqn. 
Bordell⸗Regl v. 8. Maͤrz ...... R 330. ©R.v.13. Aug. .............. 112 
RPubl. v. 9 Mórz ............ 11692 ............... Il. 614. 
NR. v 10 Mórz —............. Ił 470. © R.v.16. Nug. ........-.. 1148 
NR v.11. Marz .............. 11 546, Publ. v. 18. Aug. ..........* 1. 139. 
R. v. 12. Marz ............. 1.615. (6. N.v. 18. Aug ..... EE 1. 322. 
Benachricht. s. 12. Ming ...... 1.608. R. v. 18. Mug. ..........1:-2 1. 383. 
Bubl. v. 15 Marz ........... 1 603. R v.20. Aug. ..........-2- Ł 461 
MN. v. 17. Maärz .... ......... I. 37. —.............. I. 2483. 
M. v. 10. Marę .............. M. 478, C. v. 22. Nug. .............. i 
Bubl. v. 30. Mórz ........... 1105. R. v. 30. Aug. ..........--** L 28. 
R.» 31. Mórz ..... EE 1633. mmo oo teesasaczecccte I. 423 
M v. 1. Avril .............. M. 328. %R.v.7. Ecptember ......... 1. 42 
M. v. 2 Avril ............... LOS mmm ..... u. 402 60. 
MR. v. 5. April .............. 1.514, N.v. to. Sept. ............. 1 741. 
R v.6. April .........-. l. 3<9. 629. mmo mo a saeusszaseć M. 319. 
BR.v. 8 Wyril ........... i. 327.382, ©. R.v. 14 Ecpt. .......... i 653 
R. v. 9. April ....-.......... Il. 606.  ubt. v. 16. Gept. ........... 1 13 


Ehronologiſches Regiſter. 


M. v. 17. | ....... ....... 1. 259 
EL 3 
R. ©. v. 18. Sept 4:... l. 683. 684. 
mom mo seseaessce ll. 598. 
Orbre v. 18. Sept. .......... 1. 688. 
M. v. 22. Sept. ........ ..... LL 574. 
MR. v. 24. Swt. ..... ........ 1. 598. 
Verf. v. 28. ©tpł....... .. Il. 670. 
NR. v. 7. Oct. ...... .......... Il. 178. 
Schreiben v. 8. Oct .... li. 775. 
C. M. v. 15. Oct. ........ 1. 418. 
MN. v. 17. Oct................ LH. 432. 
R. v. 21. Oct. ...... ........ DIL 61. 
R. v. 22. Ot. ...... ........ 11. 65t. 
MR. v. 26. Oct............... . It 136. 
MR.v. 28. Det. .............. tl. 634. 
Schreiben v. 29. Oct 2.500 NL 775. 
MR. v. 29. Oct. .............. l. 54. 
GE. R.v.31. Oct. ........... 1. 727. 
R. 0. 4. Nov. ............... II. 448. 
M. v. 6. Nop. ............... 1. 369. 
C N.v. 15. No. .......... 1. 374. 
O. 9. 19. Roo. .......... ... L. 447. 
" nm " » .....g.ssą.oc... II. 341. 
N. v. 20. Nov. .............. 1. 485. 
Publ. v. 23. Nov. 44.22.0240: Il. 97. 
M. V. 26. Nov. .............. l 568. 
NNS I. 647. 
MR. 0. 2. Dec............ +4... M. 543. 
M. v. 3. Dec. 1.1111. NE Il. 547. 
MR v.B. De. ............... JI. 80. 
Publ. v. 5. Dee. «4222201111 „ DŁ. 101. 
Rt. v. 8. DU. ........... .... L. 40. 
M. v. 9. De. ............... 1. 508. 
MR. 0. 25. DC .............. 1. 752. 
K. O. v. 28. Dee. ........ l. 688. 729. 
Schrelben v. 31. Der. ...-..-.. U. 571. 
R.v.31. Dee. .............. M. 185. 
1825, 
Ber. 0. 6. SAR. ............. 11. 168. 
M.v. 7. Jan. ............... 1. 598. 
MR.9.8. San. .... ......... ). 389, 
N. v. 10. San. ......... „ I. 383. 
R. v. 15. San. .............. .ll. 391. 
K. D. v. 15. Jan. ........ U. 320. 521. 
G. R. s. 20. Jan. ........... u. 321. 
M.v. 4. Febt. .............. J. 30. 
M.v.5. Febr ...........52.. 1. 447. 
Gutachten s. 5. Febr. ......... N. 162. 
MR. .v. 12. Febr. ............. „ I. 238. 
Bubl. v. 13. Bebr. .....-... «. ll. 647. 
G6.R.v. 15. Bebdr ..... o....Ż 1. 413. 
MN. v. 18. Febr. .............. DB. 279. 
pomo mo sezeanacacacc NI. 234. 
M. v. 18. Febr. ............. 11. 633. 
R.v.20 Febr. ........... l. 29. 
R. v. 21. Febr. ........... Il. 99. 507. 
MN. v. 235. Febr. .. 4... tl. 162. 
R. v. 2. Marz ..... aaaanaci U. 56. 
R. v. 6 Mórz ..d..2....%2406 11. 32t. 
R. v. 9. Marz .......... .. 1. 387. 
Bubl. v 9. Marz .....--.... „ L. 484. 
R.v. 11. Mórz ............. 1.414. 
6. R. v. 13. Ric 2.1.1... 1. 337. 338. 


889 
MR v. 10. Mirz .. --....., 1. 383. 884. 
Schreiben v. 19. Płórz ....... 1. '68. 
R. 0.21. Mórz ............. 1. 386. 
6 R. v. 29. Mórz .......... 1. 747. 
MN. 1.20. Mórz ............. 1. 617. 
N. v. 30. Marę ....... Il. 106. 
G. R. v. 30. Mórz ..... +.«.... Il. 105. 
R v 2. April ........ +... 1. 68. 434. 
4.. 11. 547. 
R. v. 6. April ..... ...... +... M. 642. 
R. v. 8. April .........-- ... 1. 629. 
Votum v. 8. Aprll ........... 1. 588. 
v.9. April ...... RE l. 618. 
„ma mo ot...zesaca IL 234. 607. 
R. v. 12. April ............. I. 303. 
Rov. 13. April ............. 488. 
Inſtr. v. 13. April EPEE 11. 672. 
M. v. 15. April ...... ....... I. 588. 
MN. v. 18. April ......2.22 «22 NN. 336. 
Publ. v. 21. April ........... Il. 108. 
Sportel⸗ — *z8 v. 26. Mpril .. 1. 309, 
m» li. 604. 746. 
Bubl. 5. 27. April ...... s... Ml 26. 
N.v.28. April ......... +2... ll 398. 
R. v. 30. April .......2.... .. M. 322, 
Bubl v. 12. Mat 2040040000 Ml. 138. 
R. v. 16. Mal .............. 1. 344. 
M... 17. Mai .............. 1. 636. 
NR. v. 28. Mal .. 22... L. 653. 
oo. ooo..... 222032. (Il. 388. 
MN. v. 30. Mai ........ ...... n. 393. 
R. v. 4. Juni ..... ......... . 11. 394. 
K. O. v. 8. Juni ............ 1. 445. 
N.v.9. Juni ...... EPPREE tl. 56. 99. 
Bef. v. 17. Bunt ............. Il. 389. 
Rev. 1. Juli ................ L. 325. 
6. R.v. 1. Juli....... ...... ll. 515. 
R. v. B. Jull ............... 1. 174. 
G R.v 10. Juli ............ L. 413. 
Regl. v. 23. Suit ........-... "1. 488. 
R. v. 23. Juli ...... ........ 1. 570. 
Bv. 4. Nug. ..... L. 547. 
" " 20 ... . .«. u. 222. 
E.R.v.5. Aug. ......... 1. 325 445. 
R. v. 6. Mug. ....... ........ 1. 224. 
DŁ. v. 7. Mug. ... .... ....... l. 110. 
R. v. 16. Mug. .............. l. 630. 
R. v. 20. Aug.............. IL 441. 
R. v 26. Mug. ........ ME 1. 588. 
N.V. 29. Aug. .............. 1. 388. 
MŃv.2. Sept. ............. HI. 532. 
Schreiben v. 3. s TORZE 1. 678. 
R. v 4. Eepł. . . M. 492. s 571. 
R. v.9. Echt. ...... s... 1. 430. 
$%ubl. v. 11. Sept. .......... 1. 365, 
R. v. 23. Sept. ......... .. 1. 40. 653, 
MN. v. 30. Sept. 4.0000. Ml. 88, 
R 0.3. Oct. .............. „ 1. 634, 
MR. v. 7. Oct. .............. l. 517. 
R. v. 8. Ott. .....«.2.0 .. 1. 58. 
R. v. 14. Ort. 23000. 1-478, 
G. R. v. 16. Dd. . ...... ...... ll. 37. 
R. v. 21. Oct. .............. L. 846. 
R v.28. Oct. ......... ..... IIl. 355, 
R. v. 30. Det. ...2.080408009548 1. 488. 





810 Ehronologiſches Negiſter. 
M. 9. 4. Jull.............. DL 356 


20 v. 3 . . 

.D.v 10. Roo. ........... . 384 

6 ANR.v.1i. Rob. ...... +1... | 828. 
K. O. v 12. Rob. ........... I. 50 
N.v. 18. Roo. .............. 1. 50 
G. R.v. 26 Nov. ...... ...... U. 96. 
PBubl. v. 2. Dec............. 1. 884. 
Æ. O v. 2 Dee. ........ .... M ji 
8.v.5 De. ..... REDEN U. 539. 
R. u 13. Dec. ...... ZE I. 432. 
G. B.v. 16. Deo ........... 1. 385. 
Publ v. 18. Dee. ........... t. 669. 
BR. 0. 19 Dec. .............. H. 11. 
N.v. 22. Dec. ............. 1. 638. 
R v. 23. DEC .............. Il. 774. 

. Sufte v. 31 De . 11. £60. 374. +86. 
K. O. v. 31. De. .......... 486. 

1836. 

G. R. v. 4. Jan.............. 1 
R v.7 San. ............... li. 604 
. v 20. Jam ............. . Ł 26. 
SŁ. v. 22 Jan. ...... ll. 836. 608 64 
ŚR v. 24. Jan. .............. . 

' R. ©. v. 7. Febr —X —— — u. 68 . 
OR.v. 10. Febr............ «.. Al. 430. 
N. v. 14. Febr. ............. 1. 5-8. 
Bv 17. Gcbr ............. 1. 746. 
6 N.v. 24 Febr ..... |. 318. 
BR v. 24 Febr. ............. 1. 697. 
G. R. v. 6. Racz ...... ..... . 462. 
NR ov 0 Marz .......... 1. 388. 440. 
R v. 10. ORżrą ............. kl. 175 
Vubi v 16. Mórz .....:..... H 249 
MR. v. 18. Mórz ............ Ł 653. 
MR. v. 20. Mórz ............. UN. 433. 
C R.v,21. Marz ..... I. 48. 66. 246. - 
BR v.21. Mórz .......... «. LIBI. 
Grt. v. 25 März ......... | 1. 677. 
R v. 3. April ............ Il. 562. 
Brivil. v. 7. April ..... e... ML 121. 
Ber. v. 8. April ...... ....... 1. 611. 
$Bubl. v. 12. April ......... .. Ml. 101. 
M vo 20. April ............-2 I. 161. 
R.v.21. Avril .......... 1. 611. 637. 
Bubl. v. 29 Nvril ........... ũ. 101. 
Privil. v. 209 April .......... M. 121. 
RD.v.29. April ........... U. 423: 
6.8.v.4. Mal ............. 13 2. 
MR.v.8 Mai .....22+:-1-... ll. 64. 
WBotum o. 12. Mał ........... B'. 447. 
G.R v.16 Mal ..... 42.2... Dł. U29. 
Bubl. v. 16. Bał ........... ll. 483. 
Mer o 28. Maui ............ 11. 445. 
gt. v. 4 Junt...... ....... 1. 501. 

0. 9. Sunl ............... l. 586. 
MR.v. 10. Juni .............. 1 3506. 
N. v. 13. Juni .............. l. 525. 
M. v. 14 Juni ........ I. 449. 
N.v.16. Bunl ............. „ l, 444. 
Ń v.17. Suni .............. l. 637 
N.v. 22. Sunl ........- 12.0. Il. 641. 
A. O. v. 27. Juui ........... r 75. 

. L 6-1. 
R. 


v. 1. Juli — 1. 330 


Rv. 12. Jul ⸗o ⏑ li. 453. 
M v. 16. Juli ......... 4.2... 1.418 
MN.v 25. Juli .............. 1. 344. 
M.v.2U. Inli ........ ...... L. 424. 
Privil v. 29. Juli ........... IL. 121. 
R. v. 1. Aug. ........... +... b. 548. 
ŚR. v. 14. Mug. .............. U. 7A1 
Publ v. 19. Aug, ...... ss... Kł. 617. 
R.v.21. Bug. «.:.22.22-22..-' l 423. 
R.v 23 Aug ....... ....... M. 515. 
X. v. 1. Scyt. „...««+90:22.. 1. 434. 
G. N.v. 14. Sept. ...:..-... 1. 710. 
8». 20. Ecpł. ...+.252+:.-2. IL 607. 
R.v.22. Sept. .....2«211.1. IL 5:0 
$Bubl. v 29 Sept. ......... .. (l. 659. 
8. v 30. Eebł. ,...2222-102 li. 670. 
6. R. v. 4 Ort. a e. ... 1. 18. 
C. Rv 13 Od. ........... t. 78. 
N. v. 4. Ot. ...... ........ . M. 219. 
6. 8R.v.20 Ot. .......2.2 „ bl. 446. 
£.D.v. 21. Od. ... -...... Al. 637. 
Publ. v. 28 Oct. 4 0—4 M ,. 641. 
6 MRv.7. Reo. ............ 1. GA. 
Ć X v.15. Ro». ....... -.. JB. 76. 
ŚŁ. v. 15. MCD ....00- ....... DB. 706. 
Schreiben v. 13. RW. ........ 1. 307. 
%ubl. v. 17 Nod. .......... « 1.310. 
ŚŁ v. 18. NEM. ........ 44... BI. 62t. 
Wer. 9. 20 Nev. ............ ll. 437. 
R. V. 25. Mob. „222040. osa. l. 270. 
R. v. 1. Dec ...... .... . (l. Zsi. 
MR v. 4. Dec ............. .. L. 4 
Publ. v. 9 Dee. ............. li. 650. 
E. 9Ł p. 12. DEC. ....... .... M. 729. 
R.v. 12. Dec ....... 4230. IM 220 
C. Berf. v. 15. Dee. ......... 1. 372. 
R. v 28. Dec. .............. 1. 334. 
R. v. 29. Dec. .............. 1. 47. 
R. v. 30. Det. ............. U. 502 
18537. 
N.v. 3. Jan. .. ........ 31 6249. 
N.V.5. Jan. «doda sado: * 1. 47. 4440 
Ber. v. 8. Jun +... .. ab. 453 
R. v. 10. dan. .............. I. 23 
Schreiben v. 23. Jan. ........ Bi. 558. 
OR. v. 24. Sn. ..... ......... M. 433. 
R.v. 2. Febr. .............. l. 622 
o.o...» . . ll. 239. 58R. 
Bubl. vs. 9. Febr. ............ 1. 692. 
Tef. v 10. Febr. ....... 2... M. 492 
NR v 15. Bebr ........... 1. 556. 
Schreiben v. 23. Beby ........ ll. 5RA. 
N. v. 27. Bebe. .............. i 220 
Bubl. v. 28. Febr. ..222-.--.. l. 692. 
W. v. 4. Maͤrz ........... «+. II 6638. 
R. v. 13. März ............. 1. 434. 
Publ. v 23. Vtärz ........... L 707. 
BŁ v. 23. Mórz ............. 1. 443. 
ŚR. » 30. Marz — ————— — 1. 150. 
R.v. 31. Marz ........-..-. t. 707. 
Echreiben v. 7, Npril ......... il 682. 
R. v 17. April .............. U. 219. 
R. v. 22. April wow.ągaeca L 582. 716. 





Gyrenalogifda Olgi | St1 


BR. 6. 28. Upril .............. IŁ 606,  PRiuff. Ertl. v. 22. Bow. ,..... M. t14. 
G. M. v. 30. April ........ ... IL 80, Miriſt. Grtl v, 26. Nov. ...... Il. 114. ' 
Schreiben v. 1. Mal ......... 1. 78. Miniſt. Grtl, v. 27. Roo. -..... M. 114. 
M b 4.Mai ....... ii 482. 490. 653. R. v. 30. Nod. „»-.-.orsaa0. | 644, 
GE M.v 0. Mal ........... „AL. 15. G. R. v. 1. Dec............ Zł 629. 
M.v. 8 Mal ............ +2. 1528. ŚR 7. Dec. ...... masosaacc K20. 
X. v. 18. Mal o — — o—— 0 ⏑0 I. 80t. ...s..sytea p...... 3h. 630. 
NR. v. 10. Bał .......... +... 1 736. OBinift. Gril. v. 11. Dec. ...... M. 114 
R o 26. Mai ....zgoseŁLzŁOŁLae 1. 326. Ś u 13. De. 22 22⸗222 ęcę s Il. 330. 
Qanvt A, v.2. Juni... ll. Mii. 442. Inſtr.v. 10. Dee. saessacecę.-. U. 532, * 
M. v. 7. Bunt ............... - 220, 
M.v. 14. Juni ....... sasddi. Ł 140. 1898. 
ŚR. v. 18. Juni ............ „. U. 653. init. Grh. v. 4. Jau. ....... I. +14. 
E. D. v. 28 Juul .........-2 M. 68. Miniſt. Grfl. v. 8. Jan. ....... Il. 114. 
Publ. vo. 30. dumb ............ 1. 337. Nini. G'rtl v. 9. Jan. .......; BŁ 415, 
MR v. 13. Juli ............. . 17238. Miniſ. Grfl.v 10. Jun. ...... th £15, 
Laudt. Abſch. V. 13. Jult...... 1. 575. R.v.11. Jan. .......:...... b 052. 
M.v. 16 Juli.............2- It. 6285 Ber. v —JJ— IR 440 
Gutachten o. 16. Juli .,....... 1.251. £RDOD.v.13. San. ....... tl. 888 610. 
Bekanntin v 21. Juli NERO 11404. Rob 18. Im. „..suusasucas> Ł 70 
Bubl. s. 22. Juli ......... .. IŁ 4l1. MNuiit. Erfi. v. 18. San. ooo. U. PIB 
N. v. 28. Juli .............. 11. 369. X. v. 22. Jan. .......... ... 1. 800. 
N. v. ZA. Jull ............... IŁ 571. Ry 22. don. ............ 1. 808 
M.v.1 Nug. ............... M. 250. $%.v.22. San. ....... A IŁ 365. 
N. v. 3. Mug ....... PEREZ 1. 682.  Słubl.v. 22. Jam. ..... e... „ MH. 368. 
A v. 4 Mug. .,...... ...... . 11384  $R v. 25. Jan. .............. IŁ 448 
R.Dv 9. Bug. ............ UM 451. N. v 2. Bebr. ........... o dE 507. 
R O.v. 16. Aug. ...... +2... IŁ 114. Minin. Geil. c” Bebe. ....... Bł tI 
R. v. 18. Aug. .......... I. 213 451. N. v. 11. Febr............. . Al. 518. 
R o 24. Aną. .............. H.DIK Nv. 12. gebr. ......--.- +... 1512 
Ołote v. 27. Aug ............ 1.529. R.v. 15 $ebr. 2400000000 PGR. 
G. R v. 27. Aug. 222. 11334. init Grfl. v. 19. Bebr. . M. 115 
MR.v 28. Mug. ............ +. IŁ 61. SŁ 9.24 Nebr. ............ L 510. 
M.v. 1. Ecpł. ......... sd... 1.473. M. v. 25. Bebr. . ......... BA. 135 
M v 4. Scht. .......::..... 1.424. R. v 8.Mirą .............. 1 39. 
Bł. v 8 Et .......-..-... 1.523. G.Rv 6. Misz ......... +.. M. 88. 
Minift. Grfl. u 11. Sept. .II. 114.  tunbta ags Abb. w. 17. Mórz ... b 421. 
M. v. 16 Sent. ............. „451. K. O. v 20. März ........... Bl. 384. 
Minid GriL v. 18. Echt. ..... Il 14. R. v. 21 Odrą .............. M. Gni. 
Dłiniit. Erkl. u 24 Gcpt. ..... It £14. R. v. 28. Mórz .............. It. 155. 
init. Grfl. v. 27. Ecpt. ..... Il £14. SR v. 4%. Mórz .............. Bl, 384 
ŚR v.28 Eept. ............. 1. 339. ubi. s 3L. Rar; .. ......... M 723, 
M. v. Z. "WP RROORCÓA I. 648. M. v.2. April ............... ft. 383. 
init Grfl. v. 4. Od. . „ MA14. g.v.5. Byril.......-....... IŁ 55. 
Miniũ. G:fl. v. G. Oct ........ U ż14. SR w. 9. April ............... t T41. 
M. v. 0. Det. ............. .. 11. 220. Reiol. v. 13. April ........ +... IŁ BIZ 
Echreiben v 10. Ot. ........ IL 663. R.v. 17. April ..... soasaac.. IŁ 618. 
8ł v 10. Oct ........ 222... 04663. R. v. 23 April .............. Bł. 562, 
Miuin. Gril. v. 19. ŚDct. ...... 11.814. M. v. 26. Npril...... ........ M 728, 
Miniſt. Grfl. o. 20. Od. ...... 11. 114. R. v. 25 April ..22222215-0. Ib. 197. 
Haus D v.23. Det. :........ 1145. M v.26. April .............. Bl. 24, 
Hauó:O. v. 23. Oct. ......... 11201. 9 e 28. April .............. 5. 623. 
M v.24 Ort. ........... „.. 14.662. C. R. v. 29. Npril ........... bk 517. 
C. v 25. Oct. ........... ... L. 452. Nv. 4. Ma .............. L 516. 
K& OD. v. 26. Det. ............ I. 69. M. v. 7. Mał ...... .. . .... L B27. 
% iniſt. Eifl. v. 28. Oct. ...... It. 114. NM. v. 8. Mal .......... U. 563. 
MR v 29. Det ............. „ 16 246. C. v. 9. Bat .........-22--.-- Ł 229. 
R v 8 Mev.............. .. 1.090. Rv.9 Mal .............. . 1209. 
Mimi. Grfl. v 5. Nes. ..... „„ 11.114. Publ. v. 16. Mat .....--...-.. t. 741. 
Minit. Erki. v. 7. Nov. ....... M. 114. ŚR v. 17. Mal ........... t 386. 787. 
MR 0.11 Nov. .............. DB 69. „ „ o» sososascscccc. KE. 178. 
Batt. 5 12. Bog. ........... U 35. ©.w 20.Dłai .............. Il 669. 
Immcd. Ber w. 20. Rem. „.... 10. 613. ©W.v.232. Mal ............. .. 518, 
M v. 20 Now... ........... 1. 620. ©R.v. 23. Bal .............. L. 229. 
M. v. 21. Nov. %%...509600908308 Il. 498. Bł 2 1. Bal ...2144.111100: Ł 726 





3838RBRA 


842 Chronologiſches Regifter. 
© M.v. 2. uni .ed..sąsezeuce 1. 387. NM. v. 21. Dec. ...z.xXxeacoseŁ obo 1 328. 
R. v. 0. Juni ........... 11.610.612 „o mo usssaossosse -. Il. 54. 
ką v io. Juni .............. 647. K. O. v. 31. Dec............ l 535. 
.v. 11. Sun ....d.sddosaosc: 
Ń.v. 15. dunt ...... Il. 133. 26 5209. 1839. 
R v. 16. Junł .............. MR. v. 6. Jan. ............. „. 1327. 
M. v. 19. Juni .......-.-.. . Hi 212. G. N.v. 12. Jan............. IL 8t 
C. R. v. 21. Bunt ........... I. 38. G.R.0. 18. San. ........... 1. 
N.v. 21. Junt ..... ......... 1 639. Minlſt Erkl. v. 22. Jan. .. 11.415. 
m om ——V .... 11. 483. R.v. 29. Jan. .............. 1.411. 
O. v. 12. Juli .............. 11. 478. m m om mo otesannanzowice Ił. 599. 
Miniſt. Gil. v. 13. 9— ...... 11.415. . R. v. 3. Febr. ........... sd. 1448 
M. v. 15. Jull ........... +... IL212. R. v. 16 Febr. .......... IL 652. 214 
R v. 17. Buif ........ .. .... JL 28. C. R. v. 23. Febr. ........... l. 358. 
M. v. 28. Juli ........ a... U. 54 R.O.v. 253. Bebr. ....-.... .. 1 35 
NR.v. 29. Juli ...,...... s. « 1.649. 380.2 Mórz .............. 11. 546 
R.v. 31. Juli ....... „. 1.477. R. v. 7. Misz ...... PARZE Il. 626 
MV. 1. Nug. -.-euaouaaoanć U. 526. ©B.v 7. Mirz ........... 1... IŁ 670 
6. 8. v. 2. Mug. .......... U. 516.  Privil.v. 9. März ........... Il. 121 
R. v. 4. Mug. ........... 1. 610.615. , 6.%.v.10. Wdrj .......... 1 % 
RY. 5. Nug. ............... L 637, 8.9.15 Marz ...-.2---.... „ M. 425 
8 v. 10. Aug ........-...22 Ł 42. R. v. 18. Mórz ...22.2-.2... Ji. 90 
M. v. 17. Aug. ........... 1440. R. v. 19. Maͤrz ...--:.-... .. 1.516 
v. 21. Aug. .... +... 1. 100. R. O. v. 19. Marz ........ ... IL 38 
D. v. 22. Aug. ..... ...... 2 75. G.R.v. 23. Marz .--.-.... „. IL 38 
9. 22. Nug. - ...... „. M.192. Ber. v. 24. Mórz ...-... +1... U. 582 
9. 23, Aug. 22224200. ... 1.387. %R.v.28. Mirz ....-..... 1. 295. 33 
v. 28. Nug. 1222-27.122... 1.386. R. v. 20. Maͤrz ............. l 1:6. 
r.v. 28. Aug. ........ +... DB 437 R. v. 9. April .............. Il. 351. 
R. v. 30. Aug. ............. II. 561. Stat. v. 9. April ..........-. ll. 438. 
MN.v. 0. Sept. .......4214112 1L'137. Reſol. v. 10. April .......... IL. 552. 
SŁ. v. 10. Scbt. ... ..... .... 1.262. R. v. 23. Ayrtl ........ 2.2... 11% 
8. v. 18. Sept sasię:.. IL 669. B. v. 28. April .....-..22.2. U. 355. 
R. v 18. Sept. ...... ddd... 1.514. R. v. 26. April .....-22122... U. 582 
R. v 26 Scpł. ....-1....... Il. 508. Publ. v 26. April ........... Ii. 352 
Aneſchr. vb. 29. Stpt. ......... 1.413. M. v. 27. April . Il. 409. 440. 3533. 
N.v. 29. Sept. .......-. „. I. 676 8.0 3. Mal ............... IL. 38. 
0. 11. Det. .............. M.612 R. v. 3 Mat ............... l. 16. 
v. 14. Oct .............. l 58 R 0.0.Mal ................ ll. 398. 
M. v. 16. Det. ........... 1. 41. R. v. 7. Mal ............... Il. 569. 
v 16. Oct. 4400005005 653.  Minift. Grfl. v 8 Mai ....... Il. 115. 
v. 18. Odd. ....... ....... 11. 630. R. v. 15. Mal .............. Il. 332. 
v. 20 Oct. .............. BL 477. M. v. 17. Dłal ............. U. 54 
0. Zi. Och. ........... +.. 11. 402. Ber. v. 19. Mat ...... ....... IL 618 
0. 23. Dh. ............. >. 1439. R v.22. Ral .............. Il. 80. 
0. 20. De. ............. 1.598. M. v. 23. Mal .............. Ll. 151 
R v. 27. Ort. ............ 1.412, R.v 2. Juni ............... l. 79 
v. 28. Oct. .............. (1 389. M. v. 6. Sunl ............... l. 579. 
29. 1. Nov. .. ........... U. 617. M.v. 8 Juni ..... ......... Il. 621. 
10, 2. NOW. ........... . ... l. 70.  rivil. v 9. Junł ..........1. Il. 121. 
T. ©. 2. ROV. ............. 1 50. R.v.1l. Juni .............. IL 81. 
A. 9. 3. ROD. ............ 1471. R. v. 17. uni .............. 1 214 
9. 4 Nov. ........... I 69. R. v. 25. Sunl ......ed.so.2- tł. 6%. 
0. 9. ROW. 4.1202 «2:22. 1.508, ŚR v.29. Juni .......4.-:--2 1. 32 
v. 11. Now. ....... ....... 1. 197. G.R.v 30. Sual ........... 1. 698- 
9. 12. Nod. ..... ......... It. 124. M. v. 2. Juli ............... L 641. 
v. 17. Row. ..... ... . ..... 1.519. R 0.6. Suli ....... ........ il. 619. 
tf. 0. 17. NOW. ............ H. 54. 0.9 Sulli .... ......... 1.5 
R. 9. 22. NO, .......... 1 262. Rä.v 10 al .......... ..... 11368 
.v. 3. Dec. .......... .... DB 50 KO v. 11. Jull ............ L 8ł 
M 4. Dec. .....z.z.z.. ——00—4 u. 612. Lan dt. RA v. 15. Jull ...... l. 573. 
0. 6. Dec. ........... ll 559 613. mow m m. 1.398. 6 778 
v. 9. DOO. ............ ii. 51. —334. Jull........ ........ 
v. 12. Der. .......... lii 2i0. 2i6. ©R.v.21. Jull....... — 3 
W 15. DOG, s...42111111... 1L 308, B.v. 22. Dull............... LL GL 


PRAREROZRARSZOTANAOZAZERKOZEO 


CEhronologiſches Regiſter. 93 


Schrelben v. 24. wada . 1. 790. Schreiben v. 8. RA......... Il. 604, 
GE. M.v. 30. Juli .. . .... l. 79. Reſol. v. 10. Mórz.......... „ IL. 38. 
OŁ. v.8 Mug. ............... 1 746. R. v. 11 Mórz .....2202212 „ AL 175, 
G. R. v. 9. Aug. .........-.. I. 30. ŚBer.v. 11. Maͤrz ........... 11. 433: 
OŁ. v. 13. Aug .............. 1.412. R. v. 12. Maͤrz ....... 1... DL 623 
—7 7. 1562. %R.v. 16. Mórz ........ 142. 1 660. 
CU nbl. v, 14. "Mug. ........... 1 529. R. v. 18. März ...... ....... |. 449, 
Ś. v. 15. Ang. ........ ..... 1889. Mov 22. Maͤrz ..... ........ . IL 528. 
mom moostanosssaa I. 452. 040. G.R.v. 25. Mórz ....e1.e222 U. 196. 
R. v. 17. ug. ............. . 11,639. C. R. v. 26. März .......... „ ll. 542, 
MN. v. 18. Aug. ............. . 1.327.  Sdrelben v. 30. Mórz........ L. 500. 
MN. v. 21. Mug. .............. Ł 57 Schreilben v. 31. órz........ 1. 82, 
K. O. v. 22. Aug. ........... L 33. M. v. 2. April ............... 1. 376. 
M. v. 3. Sept. .............. 11. 652. R. v. 53. April... «+. 1.412. 
NR. v. 4. Eept.............-.. 1. 53. MR.v. 18. Abril.. ............. . 1. 698, 
M. v. 10 Sept. ............. 1.564. Mv. 19. April .......--- 2... Lo 75 
M. v. 16. Eehł. ............. 4380. „owomo mo eanasazenacae il 
C. R. ».21. Śtpt............ 11 81. R.v. za. put .. RZE „ LL 574. 780 
M. v. 22. Etpt. ......... +... 1.635. R. v. 27. April .............. l. 70. 
K. O. v. 23. Sept. ..4 1. 43. Staat EM ców 28. Avril IL. 587. 
Bubl. 0. 28. Sept. ..d....4.e.e.ca 11. 148. "” 2 , „ '"» (14 | Il. 588, 
MR. v. 30. Stpt. ............. IL 635, R. v. 29. April ...:....2..... Jl. 646, 
MR. v. 19. Ocet. .. ad... M633. R.9.8. Mat ........ ... l. 575 
NR. v. 23 Dct............ Ni. 509. 601. R. v. 13 Mał ....-.-.- 22... Il. 478, 
M. v. 23 Od. ............. L 661. K. O. v. 16. Pat .....-..... „ ll. 602, 
nin, Git v. 30. Odł. ...... HM 115. M. v. 18. Vłal..... +2... M. 235, 
NR. v. 9. NOV. .............. . 1.737. R. v. 21 pat ............... Il. 510. 
R. V. 10. ROD. ..-.--uaasuo-. 1. 78. R.v. 23. M „<1l. 328. 587, 
non ............ 11.633. C. R. v. 23. Si "1. 492 Bt0. 522. 588. 
C. R. v. 10. Rob. ..-.-..2... 1 32. B.v. 25 Mat....... ........ 1619. 
M. 5. 16. Nov. .............. U. 189. 6 N.v. 25. Mat........ sd. JM. 39, 
M. v. 17. Nov. ........... 1. 857. 573.  Befanntm v. 26, at ...... „. L486. 
NON M. 559. 635. R.v. 29. Mat....-......-- 1 1718, 
R. v. 21. Nov. .............. U. 575. RM.v. 5. Sant ........ ....... Il. 490. 
C. R. v. 29. NOW. ........... U. 43. V. S. Bunt ........ 4.2... ll. 542, 
V. v. 6. De. ............... 1.711. R.v.9. Jun ........... +... | 69. 
S+rauben v. 11. Dec. ... U. 516. R. v. 15. Juni .............. 1. 81. 
R v. 14. Dec. .............. 11.502. C. v. 15. Junf .... ......... 1 337. 
C. Berf. » 17. DEC. ......... ].286. R. v. 16. Sunł ........ ..... L 533. 
M. v. 21. De. .............. H. 480. G. R. v. 17. Sunt......... +... 1.619 
N. v. 22. Det. ........ ...... l. 33. l R.» dan: =: ......... 337. 
„0.19. Sunl...... ....... 7. 
1830. G. R. v. 19. Juni........ 1... b. 453 
Ber. 0. 12. San. ............ 1. 560. M. v. 21. Juni ........ ...... 1 325 
R. v. 16. Jan............... 11.384. M. v. 25. Burt ......-.10- .... IL 104. 
M. v. 20. Jan....... Il. 516. 82. 682. %R.v.30. Juni ........ sd. | 49. 
G.R.v. 21. San. ---....«-1. 1227. Schrelben v. 30. Hunt. ........ Ł 501. 
R. v. 26. San. ........ ...... ĩ 388. K O. v. 30. Juni............ tl. 884. 
Schreiben v. 1. Bebr. ......... 1.498. MR. v. 2. Juli............ IL. 221. 500 
N. v. 2. Febr. ............. I. 46. Befanutm. v. 7. Juli ..... Il. 250. 663. 
Met. w. 5. Bebr. ............. n 91. R. v. 8. Juli ................ 1. 727. 
R. v A. Bebr.......... ...... 11.584: MR v.9. Bull ................ 1. 589. 
N. v. 11. Febr............... 498. R. v. 10. Juli....... l. 387. 894. 501. 
Eńtciben v. 13 Gebr......... Ł 82. „mom om osseaanececcecć H. 221. 
C. R. v. 13. Febr. «..2...-.. 698. C. R.v. 13. Juli .........--- 1. 643; 
R.v. 13 Gebr. .............. Il 560. M v. 13. Suli........... +«.. l. 589, 
B.v. 23. Febr. ...... "EEEE 1.7206. R. v. 19. Suli........... IŁ. 576. 592. 
R.v. 26. Febr...... ......... 1.740. G.8.v.30. Juli .......... .. It 38. 
Be v. 2. März ............. 11.103. G6.R.v.8. Aug. ....-...---. i. 81 
R.v. 4. Màrt............... 1552. K. O. v. 12. Mug. ......--..- il. 453 
„ 6 R.v. 4. März ............ 11. 196. X. v. 16. Aug. ......2..-2... 1. 644, 
Publ. v. 6. Mórz ............ II. 35s... ....... ...... Ml. 453, 
V. v. 8. Mórą .............. 379. dR.v. 18. Aug. ........-- +... 1. 230. 
R. ©. v. 8. Mórz LL. 502. 504. 510. 530. B. v. 21. Aug. ... 22002. Bl. 670. 
nnoum mo s:v.1... LL 587. 588 BR. v. 25. 


Aug. . . .: : .; u. 648. 








RASRSS- RRORBA 


R. v. ŻY. B0g....-.:22...... I 444. 
N. v. 28. Aug. ........ +av... HM. SRS. 
R. v. 29. Nug..-.2225-2 I. 586. 633. 
M. v. J. Sept. ..........--... 1. 281. 
Gdr. v 9. Ecpł. .......... .. PL 138 
M. v 11. Echt. ........... „. [L 040. 
A. D.v. 14. Gtpł. .........- r ea 
NR. v. 14. Ewł..... ....dd.d.. Tt. 83%. 
BŁ. v. 18. Ścpt........... ... JI. 400. 
BR. v. 21. Sept. ...... ....... 8. YBI. 
.v.27.Sgt.......----..- N. 221. 
R V. 20. Ewt. ..d.egwaoobec 31. 306. 
G. HR.v 4. Ot........ sad... L 83. 
Vekanntm. v. 4 Od..........' 8 RB4. 
M. v. 4. Det............ 1. 307. 394. 
Bot. v 8. Oct..... ........ . £L 613 
M. v. 11. Oct..... ........... J 330. 
G. R. s. 12. Oct..... wowsdse . M. 1535 
G R. v. 13. Ot......... +... L 456, 
M. v. 22. ©O%. ...........-. „ M. 648. 
G.Nv.28.Od..... ....... „ 1 443. 
Mrteil. v. 25. Det............ It. tet. 
B. v 29. Ort. ...... ........ I. 84 
G. N. v. 1. Nov.............. E 460 
BR lv. 1. Rw. .......... MH. 140. 
Publ. © 5. Nov. ............ H. 493. 
M. v. 6. Row. ........... II. 401 518. 
SŁ. v. 8. Nov. .edoacsdcheQG 1 528. 737. 
mom om ostzeenicao +..e... I. 865 
G. Beef. v. 11. Roo. ...... ... © 380 
o. an m ....a „ FA. 730. 
„9. Bi. Nov............... 1. 457. 
Bł. v 20. Nov............... I. 327. 
G. R vo. 20. Noo. „---«--.. GL 74. BL. 
C. N.v. 22. NO0. .-««2.-..... Bi. 29. 
G4r. » 27. R09....m-oua.... TŁ 602. 
M.v. 1. Dec.. ............... Bł. 316. 
B r. 4. Dec.. ............... Bl. 868. 
R. 6. Dec. .......... ...d.. BI. 601. 
G.R.v 7. Dec............. DB. 403. 
MR. v. 12. Dec. ..dd..ce.+<oaówv Nh. 483. 
M. v. 16. Dee. .......... +... |. 548. 
PO ⸗20 7) e. .d..d.eue. saw... NH. 834. 
G. R.v.21 Dee........... . 376. 
G.MR.v. 22. DEC. --.««-2.1- I. 340. 
G. R. v. 28 Dec. 200.0 M 457. 
M. v. 30. De. ..-.-->222«0... 1. 726 
G. R. v. 31. De. . 0.4000 00 J. 034. 
r» a a" m z.d..d.... .. IE 104. 
1983Ł. 

9 7 Sn. ......«....ao0 M. 427. 

v. ©. Jan............. 1. 435. 458. 
vw. 13. Sum ......-.- ddd. 6 MŁ 
M v. 18. Jan............ „3a 
MR. r. 20 Jan. .....-..«-- b. 464, 
v. 28. Jan........... K 387. 394. 
omoo.o..... ......... kl. 577. 
N. v. 29. Jan............. (l. 339. 
Æ. v. 11. Bór. ........... I. 387. 

o 16. Febr............... I. 121). 
N.v. 16. Gebr. ......-.... If. 546, 

MR ». 253. Febr............ 1. 320 

0. 4 MIA 2222200002 R. 158. 


Cheonologiſches deegiſter. 


adD. 5. ar (3... 2.o0064000350 7. 8z. 
Silnie: O. v. 17. Mirz....... IE. 837. 


W. u 10. Mórz .....-.----2. 1.582 
8. v. 25. Maͤrz ............. It. 186. 
BŁ v. 23. Mórz. ......--.«> .. IŁ 533 
Negal v. 26. Marz .........- I. 545. 
v. 7. April ........- ZE IE. 17%. 
R». 15. April ........-0 . Ł 42 
v. 24 April .......--2.22- I. 227. 
P. 258. Npyril.......2-.20- „ FR 408. 
v. 28. April.............. it 353 
N. v. 1 Mab.......... ... DB. 731. 
v. 3. Mał ..... ........ .. JB. 54% 
mom taanesiccanacca Ir. 680. 
MR. v. R. PRat...... ....... b. 454 
v. 9. Mai ................ BŁ. 170 
v. 13. Mai.............. „ b 434. 
v. 13. Mat .......220 2... | 277. 
R.v. 2 MA........22:-. DB. 731. 
0. 25 Mał ............ .. Bl. 671. 
m 26. Maui ..... ........ „ b 373 
v. 3. Sunil ..... .......... IK 83 
R. v. 5 Juni ....socoeca IY) i. 373 
bl. v. 6. Juni ........ «0... B. 46Ł. 
D.v.06. Juni ........... . L. 460. 
O. v. il. Juni ..... PPE . 1.234 
%. u. (A. Suni ...... ........ 11 634 
8 v.20 Junł .......«.sadde Ł 278. 
MR v. 24. Sunt . ............ LI. 1:6. 
B.v 23. Junl „....ad-oaoaso H. 668. 
Gót. v 3. Julł .......... «.. Dł. 745 
ŚR v.8 Juli................ H. 36 
N. v 10. Jali....... ........ II. 81. 
% a 15. Inli............... t 576. 
R. v 20. Juli. ....-2«...2- «. |. 370. 
R D.v. 1. Mug. ............ +. 383, 
Ber. 0. 3. Nug. .......... Bł. 27. 
M v. BI. Auq. ............ s. IE 478 
G. R v. 8 Ewt....... RA Ł£ 367. 
GR v8 Eet..........-.. + 30. 
G. R. v. 15. Ecyt...... ż..... It 331. 
B:fanntm. o. 16. Ecpt........ I 436. 
BR. v. 16. ŚStpt, .......... 1 418. 422. 
.... ..... Bl, 530. 
Ra 17. Swł 1....-....- «. PŁ 51. 
M. o. 20. Eepł .....--...... Pt 542 
G. BR. v. 20. Ecbt..... des... M. 479. 
GR. v. 23. Ecptł. ....... E 387. 394. 
R. 9 1. Oct................. L. B2. 
Landt. ię s UD. 2.2... . DR. 516. 
MR v. 4. Rod. ...... ......... II. 26. 
RD.v.8 Nop............ „IK 274 
Bundeß⸗ 3 10. Roe... R. 704 
G. Berj. v. 12. ROW. ........ Li. B2i. 
c. R. 0. 12. Nod. ..... s.ct3s0 6 LI. 584. 
ŚR u 14 Noce. ZEE ERZE — Il. 523, 
Bundes⸗Beſchluß v. 19. Row. . 2 ) 704. 
KO.v.23. Nov.......... . Tt. 424. 
ŚR. v. 28. Yłov..... .......... II. 354 
. d. S...... .. I. 43 
A. J 10. ec. .u.da.sqaces<P>+<2< 1.. 51. 
R. 9. 11. Dc. ....sgszs45. 0 LL I. 600 
ŚR. 0. 17. DEC. .............. ll. 238, 
Babi. v. BL. DG ,.....-.. M. 91. 108. 
38. d. 81. Dec. ....4383590 +40 Jl, 390. 


Ehbenologiſchet SRagifee. 


1833. 


Mv. 12. San. .............. |]. 448. 
R. v. 16. San. ......20000 20,0 1l. 189. 
MR. ». 18. Jan. ..2.0:900000610240 1. 237. 
Macr:Pol. O p 20. Jan. .... II. 237. 
Mrfanntm. v. 20. San. ....... Al. 265. 
K. O. v. 21. Jan............ |. 78. 
NR. v. 24. Jan. ....... 


OR.v. 25, Jan.............. . II. 177. 
MR. v . 30. Jan. .d.gzeecwesosse JI. 590. 
Julie. 0. 31. Jan............. J. 461. 
R D.5 5. Ber ........ ..... L. 461. 
OŁ. v. 5. Febr........ ..... I. 324. 
G.R.v. 7 Feb: ........... L. 688. 
G. R. v. 8. $ebr. ....... .. ll. 636. 
G. R. v. 10. Fehr. 2... 1. 234. 
MR v.11.Zebr..... a... .... L. 444. 
G. R. v. 12. Febr. .... ....... I. 73. 
ŚR v. 24 Febr.............. „ 1.234. 
R. ». 20. Bebe... ę... .......+ 11 636. 
©. R. v. 23. Febr. ..... - 4. 7u7. 
G. R. v. 24. Bebr. ......... .. 1. 363. 
Bunbeć = Beichl. 9. 2. Maͤrz.. 1.*704. 
6. R.v. 4. Dlórz...-...1.... I. 346. 
6. v. 10 Marz....... RZE , I. 704. 
Reſol. v. 11. März ........... BH. 238. 
OŁ v. 13. Maͤrz ........... ll. 176. 
€. R. v. 16 Dłócz .. ........ I. 357. 
M.v. 16. Marz ........3.. 1.391. 
e..." D ...d.ą.. - 590. 5% 
M. v. 19. Maͤrz ...222.521... 1. 59 
B. v. 23. Rórz ......-:.. 1... II. 676. 
R. v. 23. Marz ........ +2... M 363. 
AŁ v. 24, Mórz ......uau22 1. 443. 
N.v. 25. Włórz ....2.-. „ IL 437. 638. 
R. v. 26. Marz ..... ........ 1 70 
rr » e⸗ .....242 .... JI. 126 
B.v.29. Mórz .... „.... 1. 442.704 
OR. v. 4. April .......... .... M. 313 
OR. v. 5. Avril ........-- +... JI. 576 
N. v. 6. Mpril .............. II. 623. 
C. R. v. 7. April ....... .... l. 703 
R. v. 7. April .......... 1... BI. 242. 
88.00.13 April ............ 1 49. 
Befanntm. v. 16. April -..,... 1. 70. 
X. v. 21. April .:...2...202- 1 44. 


MBefanntm. y a. April .. „AL. 543. 566. 
M.v.<3. April .....2....... Ml. 123. 
MR. v. 24. April aoossoccceece |. Bł. 
RB.v. 80. April ........ ... 1. 45. 


£anvt. Abſch. v. 3. Mat ...... „ M. 482. 
Befasntm. ». 17. Mal ....... 1. 731. 
G. R. v. 17. Mai ........... „ JA. 76. 
GE X. v. 20. Mał ...... ..... L. 496. 
BŁ w. 27. Mal ........... 1. 326. 
ŚĆ R. v ŻY. Mut... .c...003 20 1. 636. 
M. v. 2. Juni ......... ...... DB. 631. 
G BR v. 14. Snnl .......... 1. 330. 
G. MŁ. v. 17. Juni 0004 404 l. 33%. 
Ś.v 18, Juni........ ..... L. K46. 
G. R. v. 21. Jud a —— —24 IL. 6. 
G. X. v. 2. Juli .....c..24085920 0 46. 
A. v. 4. Jult ............... 350. 


1. 
ł 
Bundest. B.ſchl. v.5. Juli . 1 058. 723. 


M. v. 7. Juli .dodiaAogoopase IŁ 400. 
$t. b. 17. Sull .s9oo.o04.0 HH. 534. 587. 


K. O v 17. Jal 1. 477. 
OR.v. 20. Sull ......... ..... L. Z5Ń. 
GB. v. 22. Juli ...d...asccaosa I. 5468. 
R. v. 29 Nakł 11111 l 299. 


R. v. 3. Aug. «.o..ooeooho . HH. 558. 
AR. v. 4 Aug... .... ..... 1.827. - 
R. D.v. 4 Aug. . ....... „II 50. 
R. v 8 ug. .............. II. 230. 
N.v. 11. Aug. . . . . ...... BI. 63t. 
R. 9. 18. Aug. sgsgaanaiazu. . J. 46. 
R. v. 27. — .......... I. 329. 438. 
G. 8. v. 29. Nug. -...... ses L. 726. 
Gata —8 31. i EEE I. 108. 
NR. v.81. Jug ........ JI. 477. 530. 
K. O. v. 3 NB. 2200000... Al. 622, 
Bumb » Bejdii v. 5. Gwt. ..... M. 116. 
N.v. 20. Etyt. .....,...1. M. 724. 
Kat. v. 25. Set. +... D. 663. 672. 728. 
G. R. v. 30. Sci. .......... A. 627. 
R. v. 7 Od. ... .... I. 43t 
R. v. 8 Oct. ..ę% ... e. 11. 50 
M. v. 13. Oct. ........... ... El. 169 
DBekanntm. v. 16. be odd. I. 4WĘ. 
M. v..19. Oct. ........... Bl. 138. 
C. R. v. 23. 3. Det. . saadacocecs: |. 120. 
Bdaantn. v. 23. Oct. ........ 10. 38. 
R. v. 27, Ot. ......... +2... 1. 706. 
6. R. v. 27. Ot. ........ ... M. 239. 
Fenerlẽſch⸗O v. 30. O. ..... ll. 260. 
G. R. v. 2. Nov, ............ l. 108. 
Publ. 0. 2. Nov............. Bl. 186 
R. 0. 2. Nov. ............... B. 630. 
R v.5. Noy ....dgc.dyoosetoee I. 744. 
R. v. 6. Nov. KAZEZEKKKKZA ZEK 1. 38. 
MN. v. 9. MCV. «14: sĄo408899.04 p 1. 734. 
pr do m p sa...d.u ... „ IL 443. 588. 
NR. v. 15. Row. ... ....... M. 731. 
pe m . a p... ll. 568. 
R. v 20. Nov. . . .a.... l. 451. - 
R. O.v. 26. Nov. .......... tł. 586. 
R.v. 26. Nev. ..... 2... MI. 442, SIA. 
Bat v. 29. Nov. . 1.2 
M v 80. Nev. ..... M. 324. 320. — 
C M. . eα... . ; .. 1 232. 
ŚR. » 2. Dec. 866896 ..:G.au.e It. 452. 
C. Berf. v. 5. Dec. 2... Sl. 569. 
Schrelben v. 7. DOC. ......... 1. 613. 
C. R. v. 9. Dee ............. JI. 196. 
KO. v. 9. Der .......... BI 172. 
Publ. v. i "a 2a... ....... BI. 370. 
.V 13. Dec. | sg... IŁ. 4466. 
v. 1 . Dec. | MAE Z) .8.e% «e 1 336. 
» p 7 ..d.d...socczw 82. 23%. 
v. 18, Dec. s s.sa e. it LJ 1. 648. 
9. 22. DO. „22.04.0220... M. 544. 
9. 30. DO. ........... 1.636. 


| ER; 


1 33. 

e .«..+ 1. 241. 748. 
. dev. ....ę2zc _zoocz 11. 246. 
4. 1. asoaakszietet+oho. L£ 341. 
„0. 8 saso5449c0Q 1-412. 
8. Ju. .sd.gsgosdzogas:..0 1. 438. 
„9. Nu ....00000290 L. 81. Gki. 


PReRER pa»: mA 
4a. 
Bo 


gs $Ę: 


846 Gqtonologi(ches Regiſter. 


ABdfanntm. v. 15. Sam. ........ I. 681. 
R. v. 17. Jan. -12222112.,... L. 676. 
"o » w „ .. desa. rl. 478. 
M. v. 23. Jah. .............. II. 590. 
V. v. 24. Jan. .............. II. 669. 
C. R.v. 25. Jan. ...... ..... II. 196. 
Dekret v. 10. Bebr. ...... +... IL 59. 
N.v. 12. Febr............... 1. 252. 
8. v. 12. Bebr. .......-.. „.. JI 115. 
Publ. Pat. v. 12. $ebr. ....... JI. 115. 
R. v. 16. Bebr. ......-.. +... L. 451. 
mwomoomoo stasaco POPRZE TA. 578. 
G. R. v. 18. Febr. ........1-- !. 390. 
C. N.v. 23. Bebr. ......... „. 10. 481. 
WBubl. v. 25. $ebr. ...... ..... J. 471. 
K. O. v. 28. Febr. ........... II. 627. 
R. v. 6. März .............. 1. 702. 
R.v. 0. Vlarz ........ OE 1. 742. 
Ber. v. 7. Mórz 2.22.2110. . II 128 
R. v. 8. Mórz .......1.. +... BI. 328 
R.O.v. 9. März ........... 11. 490 
M.v. 15. Mórz ............. 1. 357 
G. N.v. 20. Marz ........... I. 655 
ŃR.v. 20. Món ............. TI. 547 
G6.N.v 22. Mirz .......... I. 329 
G. R. v. 27. Mórz ....... ... I. 247 
R.v. 28 Mórz ............. I. 627 
K. O. v. 29. Mórz ........... Il. 580 
M. v 29. Maärz -..22--..1... 1. 458 
mmm mo oszsazzzaczacweć II. 353 
G. Berf. v. 30. Mórz ........- I 505. 
8.v. 31. März ............. 11. 491 
R. v. 8. April ....... ....... Il. 58 
M.v. 9. Nyril .............. II. 526 
R.v. 10. April ............. H. 127 
.v.12. April ....... ddd... L. 723. 
G. Baf. v. 12. MApril ........ 1. 527. 
OR. v. 16. April ...-...2..220 -1. 654. 
Metanntm. v. 23. April ....... 11. 547. 
Oegulat. v. 24. April ..... 1. 386. 387. 
Wanter:R:gul. v. 24 April ... I. 497. 
R. v. 27. April ............. I. 587. 
R v. 30. Avril ............. 1. 118. 
C. R. v. 3. Mal .........1... 1. 702. 
Bacc. O. v. 8. Ral .......... Il 669. 
Berf. v. 11. Mal ............ 1. 552. 
V. v. 11 Mai ...... ........ I. 563. 
A. v. 14. Dłat ..... ......... 1. 734. 
Verf v. 14. Mat ......... Ł 711. 
nnn on .... II. 580. 
G. R. v. 19. Mai ...... ...... I. 394 
C M. v. 25. Mal ...... ...... II. 615 
Bekanntin. v. 29. Mał ........ 11. 640 
C. N.v 31. Mai ........... „ 1 316 
B.v. i. Juni ............... 1. 581 
C. V. v. 1. Juni ........... „JL. 96 
Gd v.1 Junt ....4...-.0 II. 668 
M.v. 6. Suuf ............... LL. 531 
R.v 8 Junł ....... OPERA 1. 142 
K. O. v 0. Juni ......... «.. l. 43 
MR.v. 15. Juni ............ El. 43. 44 
G. R.v. 22. uni ............ 1. 427. 
R. v. 24. 4. Suni ...,. ..o..s%ese II. 138. ' 
Mabi. v. 27. dunl ........... J. 142. 
"BR. v. 28. Buni .............. 11. 337. 


R. v 2. Jull ............... I 94 
GN v.2. Jull ............. I. 254. 
C. R. v. 3. Jull ............. I. 427 
C. V. v. 3. Juli ............. 1. 429. 
R. v. 5. Juli ............... 1. 356 
R. v. 7. Bull ............... 1. 54 
Schreiben v. 10. Juli ........ II. 435 
G. N. v. 10. Juli ........--.. 1. 43 
G. R.v. 12. Juli .........--2 T. 412 
Verf. v. 17 Juli .........2-. 1. 729 
M.v. 23. Juli .............. I. 397 
.R. v. 29. Juli .............. 11. 610 
C R.v.20. Juli ............ II. 613. 
Błefol. v. 1. Nug. ............ 1. 38. 
Ber. v. 2. Aug. ............. 11. 535 
R. v. 3. Mug. ............... II. 469 
Ber. v. 9. Aug. ... ......... 11. 434 
C. Berf. v. ti. Aug. ......... I. 645 
R v. 12. Muq. .......-0 11. 610. 615 
G. R.v 15. Aug. ..........- J. 113. 
G. Berf v. 16. Aug. .......-... L 263. 
C. Verf. vb. 17. Mug. ... ..... 1. 398. 
C. NR.v.19. Aug. ........... II. 44 
G. Uerf. v. 27. Mug. ......... I. 367. 
B.v. 28. Ang. ............. Ii 669. 
AN. v. 29 Plug. ............. 1. 728. 
"=" ............... NE. 444. 
C. Berf v. 30. Mug, .:....... 1. 509. 
Bekanntm. v 5. Ścpt. ...:.... 1. Gi4 
R. v.6. Eyt. .............. II. 434. 
©. R. v. 9. Sept. ....-....... 1. 251. 
R. v. 10. Ecyt. ............. IL. 552. 
G. B.v. 10. Sepł. .......... I. 42 
R. v. 12. Sept. ............. BE. 352. 
C. Berf. v. 12. Sept. ....... „ 1 7t2. 
G. NR. v. 13 Sept. .......... 1. 370. 
R. v. 14. Set. .........-.... | Sr 
OR. v. 18. Sept. ............. II. 385. 
MR. v.16 Ecpl. ........-....- Fi. 593. 
M. v. 19. Sept. ......... I. 420. 534. 
C Berf. v. 20. Et. ......... 1. 717 
O v.21. Sept. ............- 31. 438 
R. v. 27. Sept. ............. l. 487 
om ........ II. 754 
G R. v. 27. Sept............ I. 353 
G. Rv. 30. Sept. .......... 1. 434. 
R. v. 7. Oedł. ............... 1. 430. 
G. Berf. v. 7. Oct. .......... 1. 432. 
OŁ. v. 10. Odd. .............. 1. 723. 
Schulzen⸗O. v. 18. Odd. ...... Ii. 669. 
K. O. v. 23. Od. ...... I. 333 
C. Berf. v 24. Oet. ......... Jl. 131. 
Befanntm. v. 28. Oct. ........ 1. 488 
R. v. 2. Nov.......... 1. 201. 228; 
RO v.5. Nov. ............ 
MR. o. 7, "Mov. . «dd... sazR.s.a — 1 434. 
C. R.v 7. Mov. ... ......... I.7 
NR.v.7 Nod. ............... 11. 790 
Rev Bert . 8. Mov. . .. 1.233 
BŁ. v. 8. Nov +... zs. I. 369 
NR.v.9. ow. +.440:000005.> Ml. 598. 
M. v. 10. Rob. ............ L. 669. 
R. p. 13. Nov. RE ARE EEK) 1. 253. 
C. R. v. 14. RW. ........... DB. 104, 





Ghronotogifhe8 Regiſter. 247 


R. 0. 16. Nov. .......... I. 254. 436. G6. R. v. 14. Mórz ........... L. 94, 
MR. v. 18. Nos. .............. 11. 439. C. Berf.v. 14 Mórz......... 1. 428. 
G. B.v. 19 Nov. ........ ... 11. 33. R. v. 15. März ............. 1. 69. 
R. v. 20. Nov. ..... ......... 1.422 R. v. 16. März ............. I. 377. 
C. R. v 21. Nov. ........... 1. 368.  Botum v. 16. nie; 24420000. JI. 428. 
© Berf. V. 22. Rob. ......... 1.360. R. v. 19. Maͤrz ...... OPRZE II. 528. 
X. v. 22. Nov. .............. 1.419. R. v. 20. Marz ............. IL. 502. 
C. N.v. 22. Nov. ........... 1.420. R. v. 24. Mórz .......... I 55. 
M. v. 22. Nov............... 11. 596. R. v. 235. Mórz .........1:2. I. 692. 
C. R. v. 23. Roy. ........... 1.252. 8.0.26 Maͤrj ........ +4... JI. 670. 
MR. 0. 25. Nov. .............. 3908. © R.v.31. Mórz ........ +.. 11711 
M.v. 26. Nov. ......... NI. 504.618. R. v. 31. Mórz ............. 1. 256. 
G. 8. v, 27. Nov. ....... +... 1.487. R. v. 2. April .............. II. 146. 
M v. 28. Mov........... +... 11233. R. v. 5. April .............. JI. 144. 
OR. v. 30. Nov. ...... 1. 354. 3566 394. Gqrelben v. 7. April ......... I. 714. 
G.B v.2. Dec.............. 1536. R. v. 10. April ......... ++... L. 48. 
M. v.3 De. ....11.>. pod... II. 385. „ya ... ....... .. II. 615. 
M. v. 0. Der. ............... M 473. K. O. v 13. April ........... I. 699. 
Ń. 0.7. DE. ............... 11751. C. R. v. 25. April ........... 1. 362. 
K. O. v. 8. DE. .......... ... I. 47. Landt. Abſch. v. 28. April ...., II. 449. 
M.v. 9 Dee. ......... EZR II. 586. SR. O.v.28. April ....... ... I. 484. 
CG. Berf. v. 11. Dec. ...... .. 1.423. R. v. 2. Mal ............... I. 58. 
APR v.11. Dec. ............. 1. 83. Schreiben v. 3. Mał .......... 1. 692. 
mom omozzazazcczoccaco H 390. Verf. v. 6. Mal ............. II. 500. 
©. M. v. 14. Dee. ......... «. 1.428. R. v. 8. Mai ............... Il. 593. 
M. 0. 14. Dec. ............. 1.428. C. R. v. 10. Mai ........-.. 1. 431. 
.. II. 754. Bekanntm. v. 13. Hal ....... II. 107. 
G.B.v. 18. Dec. ....-.... .. L 86. %R.v.14 Mał .........-.-... 31 92. 
MR.V. 18. Dr. ............. . 161. GR.v 15. Bat............ I. 359 
G R.v. 18. Dee. „.«.... «1. 1.700. R. v. 18. Mal .........- +... BI. 624 
MR.v. 20. Dee. .............. 1.115. 6C. R. v. 18. Mal .....-...... II. 5409 
K. O. v. 21. Dee. ...... ...... 1.258. G.R.v. 22. Mal ...........- Il. 132. 
ŚRegl. v. 23. Dec. ............ 11 194. C. R. v. 24. Mał .......... . II. 196 
M.». 24. Doe. .............. 1.133. B. v. 25. Mai ............ .. AL 669 
M.v. 23. Doe. ........ ...... 1.670. C. Rv. 28. Mał ............ JI. 437 
M.v.26 De. .............. 31.258. R. v. 260. Mal .............. I. 523. 
G. R. v. 27. Dec............. 1.464. R. v. 27. Mal .......... 1. 202. 395 
M.v. 27. Dee. .............. 1.265. R. v. 28. Mal ......... 12.0. 1. 738 
MR. 0. 28. DEC. ......... 11.240 385. Reſol. v. 28. Mai ...... «.... IL. 508 
M.v. 29. DEC. ............. II. 827. Ber. v. 30. Mai ............ 1. 245 
1834, 8.v.31 Mai .............. H. 668 
G. R.v. 3. Jam ........... 1.430. R. v 31. Mal .............. 11. 590 
C. R. v. 7. Jan. ............ I. 48. R. v. 3. Bunt ............... I. 87. 
M.v.8. Jan................ 1 354. M. v. 6. Juni ............... Il. 371. 
M. v. 10. Sam. .............. L-359. Bund. Prot. v. 7 Sunt ....... Bl. 115. 
R. v. 11. San. .............. 1. 109. R. v. 14. Juni ...... ........ gl 216. 
M. v. 14 Jan. .............. II 754. M. v. 15 Juni ..... „..d.d..... 14. 585. 
©. R.v. 29. San. ........... 1.431. 8WR.v.18. Juni .............. I 2358 
R. v. 30. Jau............... 1.541. R. v. 21. Juni ....... .. M. 144. 244 
G. R.v.31. Jan. ....... 1 108. 332. R.v.23. Inni .......... 11. 337. 549. 
G. Gria$ v. 31. San. ......... 1.245, R. v. 25. Suni ............ .. AI. 546 
MN.v.31. Jan............... 1.233. R. v. 27. Dunf .............. JI. 497. 
M. 0. 2. Febr. ......... +... I. 31. Geſ. v. 28. Sunl .......... .. I. 477 
N. v. G. Hebr. .......... +... 1.320. Bekanntm. v. 28. Sunl ........ IL 30 
M.v. 10. Febr. .....-... I. 420. 422.  Giej. v. 30. Juni ...... od... 11. 464 
M. v. 11. $ebr. ....... +. ... 11.240. Iunſtr. v. 30. Juni ...........- I. 710 i 
R.v. 14. Bebr. .............. J.488. G.R.v.1. Sul .......-..... „ 1. 328, 
K. O. v. 19. $che. ..........- I. 7228. R. v. 2. Juli ............... I. 353 
C. Verf. v. 19. Bebr. .... III 8 Feuerloͤſch⸗O. v. 8. Juli ...... 11. 260. 
MR.v.28. Febr. ......- . II. 312. 6 R.v.3. Suli .......- +50. J. 33%, 
B.v 4. Marz ....... RZE II. 604. X. v. 4. Zuli .......-..... „. L. 244. 
R. v. 8 Mórz . ... .. I. 69t. R. v. 0. Juli .ddsażęoseŁocet. 11. 49. 
pr te p " RZE —0 I. 251. C. R. v. 11. Juli .actkasocso LH. 78. 
C. R. v. 8. Mar .........5. 1. 271. K. ©. v: 14. Juli ..gz.a....e..s. 1. 228. 
8. v. 18. 4 | ..00000004000 H. 33. NR. v. 17. Jull .....s.ęcce 0032 1. 858. 





ł 





aas Chronologiſches Regiſir. 

. D. 18. Juli ....... 64 I. 246. V. v et......... ..d.ta Rh. GL 

v. 20. Juli ...... 160000000 L 304.  Żanbł. Abſch. v. 31, Dec....... bl. 428 
Reranim. * 25. Sal . +... RI. 38 18358, 
ER v.1. ag. ............ KI. 80. G Verf v 2. Jan. .......... M. 341. 
G. Beef. s. 2. Aug. .......... 11. 386. RV.5. Dan. ............. 1 38 
RD.v.5. Rug. ........- ... M. 384. £.D.v.12. Jan. ... 2... N.484. 
RYv.6. Aug. ............. .. 1.471. 6. Berf. v 12. Jan. ......... 1. 568 
6. R.v. 7. Aug. ............ J. 3Gß. R. v. 12. Jan. ...1.22.22:2... 1.377 
NR v. 9. Rug. .......-. 1.2... JI. 408. Æ. O. v. 14. Jan. ........... IL. 400 
R.v. 10. Aug. ...-.... ++... M. 838. M©.v.17: San. ....... ... M. 372.38. 
Befanntm. v. 10. Aug. ....... SI.210. K. D v.10. Jan............ 11. 384 
G.R v.14. Aug. ........... 0.178. R.D.v.22. Jam. .....--.--- 1. 600 
N. v. 14 Mug: ...-.....0.. . II. 600. X. v. 23. Jan........ ....... DIŚ 
R.v. 160. Aug .......... .... MB ow m ... IL. 125. 463. 
6. R.v.25. Aug............ „ 1.3384. ©%R.5.27. Jan...... 2.0000... M. 8 
Saqhreiben v 26. Aug. ........ 1.712. 6. R. v. 28. Jon........ +0... 1.658 
R.v 30. Aug ......-. +..... 1.245. w ma mom esanececć .. JL 4 
N.v. 3. Sept. ......... 2.0.2. 1.732. %R.0.30. Jau............ ... M. M 
R. v. 4 Etpt. ........ ...... II. 140. R. v. 3. Febr.............. .. M. M. 
NR v. 10. Sept. ....... add. L. 671. Rv. 7. Bór: ......... sd... Kl 468 
M. v. 12. Sept. ..... POPE II 435.  Bełamtm v 9. gebr. ........ II. 77. 
R. v. 14. Sept. ......... IL 265.871. R. v. 11 FŚebr........... IL 417.537. 
R w. 15. Set. ...... ZE 1. 550. Schreiben v. 12. Sebr. ........ 1. 38 
MR.v. 24. Sept. .....1:22110. . 125]. R.v. 19.Rebr...... REPREZE 1. 51. 
Słefol. v. 24. Sept. ......... . U. 549. ŃR.v.21. Gebr. ........ „ [1 55L. 
NR. v. 25. Ecpt. . ....... II. 92. R.O.v.21 Bebr.......... +. JI. 627. 
R v.30 Gwł. .......... ... II. 4858, R. v 24 Qede. -...22....... 1.376 
Grfenntn. v 30 Etcpt. ........ ll. 428. ©R.v.25. gedr. ............. 1.38. 
Grtenntn. v. 4. Oet. .......2.. 1.694. Regul. w. 25. Gebr. .......... U. ' 
R. v 6. Oct................ 1.395. R. v. 26, Webr. ....-- ZE . LS. 
NOMEN 11. 648. ŚR v.1. Miry ......... wad. 1.468 
Ło. 7. Ot. .......... 1... 1.450.  Sanbt. UM. v.3. Mirz...... 1. 6% 
Bł. v. 14. Ot. .......-- +... 1.332. R. v. 7. Mdr; ..... że... U. 244.202. 
O. v. 16. Oct............. +. 1733. ROv9 Piz ...... sado. 1.5 
B. v. 16. Ost. ............. . II. 670. R.v. 10. Marz ............. . 
6. R.v. 17 Oct............. 11.432.  Befanntm. v. * icz RZE 11. 466 
M. v. 22. Oct. .............. 11.677. R. v. 10. Mórz .......-..-...- 1. 646. 
R.D.v.26. Oct............ 1.428. .v.20. Miecz ...... ..... .. I. 63 
N. v. 31. Oct......... ...... 1.2846. —— v. 21. Ric .; „14m. 
MR. v. 1. Rov..... .......... . 1429. Real. v. 21. März ...... „ I. 387.38. 
Merj. v. 2. Nev.......... ... 1.472. C. R. v. 21. Mirz........... 1. 391. 
Re 4. c" ............. ... II. iR0. R.v.28. Mórz .......... I. 683.1 

BŁ. v. 14. Nov.............. 1.124. 6. Rov 29. Marz....... .... I. AJI 
Bundest. —* v. 14. ow. . 1.678. ©.V.30. Món...--.-..-.--. 1.23 

" » » . Jl. 530. C. R. v. 3I Maͤrz . L. 381. i * 

Jafr. s 16 Nov. ....... ... H.570 K. O v. %wril............ 
Be. 9. 18. Row. ............ M.520. Rundest Bejgl v. 2. Nyril.. i m 
$Ł.v 19. Rev. ... M.163. R. v. 2. Nvril............- 3. 627. 
Lohnbedienten; O. v. 20 Nov. . 11.459. .v.5.%uril...... ......... 1 338. 
Beri. v. 22. Non. ...«.«21..... M 652 Wov.6.Muril........- . 44. 
G. R. 9. 23. Nov. ........... 1.428. M. v. 8. April............... 1. 622. 
BDefanntm. v. 26. NOV. „2.2... MI.BW „ow .............. 1. 163 
BM. v. 28. Row, ......... +... 1230. 6.8.v.9.Norll ........---- 1. 637. 
M. v. 20. RO0....2..22....... DI. 94. 6. Wei v. 9. pci ....... 0.14. 55 
R. v.3 Tec. .....-..- ...... 1 691. R. v. 10. April...... ERZE NH. 19. 
M V.0. De. zuuuuzazozecco 1.471. 6.9.5. 11. April.........-- L 103. 
M v. 8. Dec. se. . . «. » 1. 142. * r 4 s p -.«.sdessu2e222 1l. 98. 
6. ŚR v.11. De.......... „. 1 6 R. v. 11. April ............. 1. 747. 
R. D. 12. Dec. ............. KI. 520, WG. R.v. 12 April......---- „1-660. 
BM.» 13. Der. ....... 000.0 1.720, ŚW v. 22 Aprll..........0-> I. 508. 
MR. v. 19. DEC. .............. 0.4530  WBaf v. 24. April .....2-220> H 668. 
ŚR v. Zi. Dec. «2.2.12... L. 547.738 SR.O.v.23 Wpril...... ... 1. 663. 
R v. 29. Dec. —X . 350. PAŁ 9. W April .. ...04002930 J. 400. 
R. v. 30. De. copsanodbdtdoc.b IL 620. Gh4. » 206. April .... «0.0. „ HH. 8. 
R v. BI. AXXVV 1. 138. %.v. 2. April ..woszsoęskoo< IL 99. 


Chronologiſches Oegiftee. 


Zb VJ, BD. 14 


AR. 20. April.... e ... * Il. 372. 
M. v. 30. April .............. I. 401. 
[4 [4 w m e....s0040 IL. 76. 649. 
M. v. 9. Nat ........... +... II. 480. 
R. v. 11. Mat'.......2...... Ni. 457. 
Note v. 16. BRal....-....-. „.. I. 305. 
JR. ». 17. Mai ...... RZE 1. 406. 
MN. v. 19. Mal ....:......... 1. 284. 
BŁ. v. 21. Yłal ...d...seesa I. 405. 410. 
G. R. v. 21. Mał ........-.2- 1. 305. 
MN. v. 22. Mat .............. I. 401. 
R. v. 24. Mal ....... PRZE I. 894. 
R. O. v. 25. Mal ........ +.. L. 580. 
NR. v. 28. Mal ...... RZEZ „ 1. 364. 
G. R. v. 29. Mał............ 1. 402. 
M.v. 29. Mal ........... L. 401. 405. 
M.v. 31. Mat....... 1. 446. 448. 462. 
G.R.v.2. Juni............. . 
DŁ v. 5. Suml ............... L. 661. 
G.MR.v.5. Sunf ........ +... 729. 
Gef. 0. 6. Juni ....-2.22.... 1.718. 
M.v. 10. Juni ......:....... I. 345. 
"M.v. 11. Junt ............ .. 358. 
X. v. 12. Juni .............. L. 365. 
G. R. v. 13. Juni............ I. 404. 
M. v. 16. Juni........... .. L. 391. 
M.v.20. Juni .............. II. 643 
M. v. 24. Juul .............. II. 216. 
G. R. v. 24. Juni........ +... II. 218. 
R.v. 25. Juni ......... +... L. 661. 
[4 » " w .s....s340e080 II. 430. 
R. v. 26. Juni........... 1. 234. 282. 
£andt. Abſch. v. 29. Aaa... Il. 412. 
N. v. 30. Juel ........- . M. 343. 
Trottoir⸗Regl. v. 30. Suat . ZE 11. 344. 
Ba.0.2. SWI .............. I. 223. 
X. v. 8. Inli............ 11. 855. 450. 
R. 0. 4. Juli....... —X I. 508. 
MR.v. 4. Sull..... ........... Sl. 436. 
G. R.v.5. Juli d.g..z..ą coat. 1. 248. 
M. v.5. Sult.... .d.sg.egęsa.... UL. 480. 
R. v. 6. uli ................ IL. 591. 
R.0.7. Bull ............ +.. L. 402. 
w ww .......000300 IL. 53). 
R. v. 8. Sul ..... .....X...%; L. 638. 
R.v. 13. Juli . It. 343. 
R. v. 16. Zu ONZEKZKEKIIJIEOE . li. 00. 
R. v. 17. uli............... 1. 377. 
p a..esoscsŁoeoca 11. 458. 
BR. v. 22. Bull .............. 1. 57. 
N.v. 23. Juli ...... MH. 320. 354. 368, 
C. Berf. v. 23. Jull ......... Hi. 623. 
" 9.9.25. Sutl ....... ....... II. 483. 
C. R. v. 26. Juli ............ II. 34. 
R. v. 27. Juli .............. I. 246. 
R.v. 28. Bull .............. Il. 98. 
B.v.29. Julil ........ ...... II. 671. 
8.v.31. Bulk .......... +... Sł. 671, 
M.v. 7. Mug. .... 2.2.20. M. 86. 
K. O 5. 8. dlug „4204000. 1. 461. 
Gej. v. 8. Mug. -..2222...... IU. 669. 
R. v. 9. Aug. ...essa...06 0 A I. 64%, 
MR. v. 12. Aug. 2.2.01... Bl. 619. 
R. v. 15. ug. PTZEPZOCEZE .... I. 433, 
8.9.17, Aug............... l, 668, 


849 
Grt. v. 21. Mug. ............ II. 426. 
R. 1. 23. Aug. „222222232... II. 615. 
MR. v. 24. 4. Mug, ...eueaanua2. I. 38. 
w" [ w... .s..... .. . |. Il. 632, 
G. R. 0. 28. Aug |. | dk. CAE a Ł. 661. 
R. b. 28. Aug e......*.009050 e IL. 485. 
K. O. v. 29. Aug. ......... +. L. 690. 
R. v. 29. Aug........ ....... L. 377. 
R.v. 31. Aug........... +... 1.721. _ 
C. R. v. 1. Septbr. .......... Ir. 152. 
"R. O.v.3. Septbr .⸗ I. 487. 
G. R. v. 7. Etptór........... 1 355. 
NR.v.7. Setór......... .... IL. 513. 
NR. v. 8. Septr. ...........- 1. 647, 
©. R v. 11. Septbr.. .... TI. 348, 
C. R. v. 11. Gceptbr. ......... 1. 349. 
M. 1.12 Gwtór. ........... 1. 738. 
C. R.v. 13. Septór. ......... 1. 436. 
R. v. 14. Stptbr. .... ..... „ |]. 588, 
 » | |...d.d..a +... II. 482, 
ŚR. v. 16. Septbr. ........... I. 573. 
Schreib. v. 17. Stpłór. ..... .. I. 255. 
MN. v. 20. Stptór. ........... I. 365. 
N.v. 22 Swtór. ........ I. 375. 462. 
K. O. v. 23. Słór. ....... .. Ji. 424. 
R. v. 25. Septór. ........... „ Il. 638. 
BŁ. v. 26. Septór. ..........- „1. 255. 
ow w ........... I. 325. 
R.v. 29. Septbr. ..... 2:0... I. 652, 
R. v. 30. Scptór. ........... 1. 661. 
R. v. 6. Odbr. ............ I. 306. 
MN. v. 8. Octbr. ............. NI. 97. 
M. v. 17. Octbr. ........... . IL 652. 
X. v. 23 Octór. ........... „ 1.532 
Verf. v. 28. Octbr +... NI. 509. 
N.. 1. Roobr. ............. |. 662 
Regl. 0. 4. Mooór. -......... I. 126 f. 
OŁ v. 4. Novbr. ............. DI. 344. 
(58. R. v. 5. Novbr. .......... I. 429. 
K. O. v. 8. Rovbr. ,......... L. 254. 
R. v 10. Novbr. ............ I. 722. 
K. O. v. 11. Movór. „2... . I. 860. 443. 
G. R.v. 16. Rovór. ...... I. 360 443, 
MN. v. 16. Roobr. .....-..«-... JI 253. 
Schreib. v. 17. Novór. ....... 1. 728. 
Bet. v. 18. Novbr. „....- . II. 358. 
A. v. 18. Novbr. ........... "1. 622. 
N.v. 24. Novbr. ............ NI. 365. 
G. R.v. 1 Decdr. ........... J. 436. 
M. v. 1. Decbr. ......2.22,... I. 738. 
Schreib. s. 4. Dechr «ed: 1.727. 
Gr. v. 5. Dechr............. I. 677. 
B.v.5. Dechr. ............. 1. 678. 
R. 0. 7. Decr. ..d.g..d..s.za..ąc Il. 479. 
R v.8. Decbr. ............. II. 616. 
M v.9. Deche. ............. IL 467. 
M. v. 10. Decbr. . . Il. 644. 
Beſtimm. v 16. Deebr. .. ..... L. 716. 
Grf. v. 17. Decbr. ....... . L. 677. 
R. v. 24. Decbhr. ............ Il. 5741. 
C. R. v. 25. Deebr........... 1. 124. 
R. v. 25. Decbr. ...... 1:0. L.248. 
Gdrelb. v. 27. Dec. ........ II. 349. 
8 IL. 377. 


egul. v. 28. Decbhr......... 
54 





©. v. 10. Ddt. .............. 


3%3 
—— 
22355 —— I 
8 
S$ 
3 
5 


BĘ 
zai 
5 
2 = 
5 s 


..d..aeś e 


...... Ś 316, B4Y. 
DC. ............ JI. RBB. 
+00... II. 490. 631. 
„10. Dec............ I. 
. 5. 43. De. do — — — 4 
. 13. Da. ..d.osoacckow o ś4!o | 
- 0. 15. Det............... 
9. 16. DO. ........... „I. 374. 
Dec............ .. II. 6388. 
DO. ............. L. 049. 
ftv. 23. Dec. ....... If. 196 f. 

SPEPETYTEKEF 1. 28Y. 


SBB: Sz: SBS 
$ 
8 
© 
pną 
sł 


DR 
dka 

m 09 9) WR 
» R 
BR: 


azezpazna, Z, RAR: ZAM 
Bs sg: 
[CJ 
o 


ez 


- BAW 
LO e a . 


2 
31. Dec. ⸗8 — — 
"18837. 


852 5SBU 


37: ZAZGZ ZA 
ska” 


47. Jan. -....2200030.4 JL 
SMefol. b. 17. Jan............ II. 630. 
„1 . e. «e 2* 


2. 2000000635 . 
BY. Jan. ...%2.4004':02 3. 637. 6%. 
Jk 638. 483. 519, 


+ ZARA” 
PEZsZBU 


e... 


NQZE: A 


73! 


PERZZEZAZ 


2 
3 
«w 
J 
nh 
| 

J 


322 
ja mk 
ikutu 
* 
| a. 
<z 
la) 
|. 
a 


a 
Be 
sBa 
8* 

* 
RR 
= 
FE 
! *7 
zb 
P 
% 


ka 
R 
Ej 


—A 


s.s.asccaeGare ec 


. jah 
SARRS 
EE 
| ad 
© 
1 
e 
1 


14. aͤrz . .A.. . 
.v. 15. Mórz .......... 


258282* 
2 


A 
8 
* 
Po 
E 


0 20. tą — 
ner⸗ tdn. 0. 1. Rik . .5. I. . 
„21. März ............ JL ot. 
.v. 26. Maͤrz ...2««02.- I 
. M. v. 26. i 


1. 


SWZZORE 
sSyszs$żu 
BŁ 


ärz .......... 
...gz..seżeż II. 140. 529. 
1 | 222222400.. RI. 511. 
April.............. I. 278. 
. I. 691. 


IT Pr 8388 
gg |) 
a 
pa) 


M 8: 8 
B 5:5 
z 
© 
* 


nc: EOB 
. . p ....+ .....0 a e 
. April NIEDZ 


:. 13. Npddl .......--... EL. 342. 


ż 

= 
pn 
ja 


zzzBzZEZZZAZ 
i ePosssSssssgs 
w» 
. | naa 
Ę 
ga 


2 
% 


— 


1.054. 


852 Chronologiſches Regiſter. 
8. v. 19. Mai ........ ... 1.564.662, M v. 6. Od......... I. 261. 404. 702. 
M v. 20. Mal ...-«.«22«222.. 1.346. Publ. v. 7 Ch. „aereea0 eee IA. 150. 
N. v. 24. Mał ........-... 1. 280. 701. R.v. 12. Od. 20044... L. 250. 
Mew. Bret. v. 25. Mai 4.00... 1.250. Schreib v. 13. Dr. . RZECE II. 426. 
N.v. 26. Mał ....222222..22 J. 260. X. v. 15. Oct............... 1. 231. 
Staats⸗Min in=Befól. v. 27. Rat Ji. 554, R.v. 16. Oct. . L. 46. 382. 
MR.v. 27. Mał .............. Bl. 571. Dierft. Kuc v.21. Dd..... EL. 665. 
a 428. Rai ........ ... L. 714. M. v. 21. Det. ...2.......... II. 54. 
C. R. v. 29. Mał ........... 1.355. Pol. —* 21. Odd. .......... M. 673. 
mono mooznacao II. 321. R. v. 22. Oct. ...... ZEE . 1. 125. 
R.v. 29. Mal .............. 1.433. Inſtr. vb. 24. Odł. .........:. IJ. 103. 
Rev. Prot. v. 30. Mał ....... 1. 249. .......... II. 481. 
MR. v. 31. Mal. ...gs.saasae ... I. 415. N. v. 24. Oct. o o — — — e 1. 270. 
R. 5. 7. Junt .....1....... 1.280. G.%R.v.26 Od........ 22... I. 103. 
Gej. v. 11. Snu ............. I.117. ©B.0.20. Od. .....e.a...c2 LI. 686. 
8. v. 15. Juni ...... ........ JI. 40. X. v. 31. Oct. .............. I. 509. 
............ 11.554. 6. R. v. 31. Oct........... I. 230 
MR. v. 16. Zumi .......... I. 250. 200. R. v. 7. November .......... I. 436. 
8. v. 18. Juni ....ć ... [249 „m. „ w. o......d..s..e I1. 482 
MR.v. 19. Juni .............. II. 488. G.R.v.9.Rov. .......... .. MI. 735, 
G.N.v. 19. Sunt .......«.-2- 1.694. Bund.⸗Beſchl. v. 9. Rw. ..... EE. 116. 
N. v. 20. Juni .............. II. 482, R. v. 9. ROB. ........... ... L. 268 
MN. v 21. Juni ...s..osco .g.d.«d. I. 51 R. v. 11 Nov. . . »ee 1. 268. 
NR.v. 24. Junt ...... JI. 167. 245. Erlaß v. 12. Nov. ......-... I. 261 
Bł 0. ŻA. DUE UAtt: . 1585. R. v. 17. Row. ....... PRZE Ni. 346. 
BR. v. 26. Sunt ..... ........ I. 604. M. v. 19. Rob. ............ I. 281 
C. Berf. v 26. Juni . ZE ... 1L517. WR.v.21. Rev. .......... I. 612. 671 
N.v. 29. Sanł .............. I. 54. RM. v. 24. Row. ......eodose. JH. 722. 
R.v.11. Sulli .......-.:-5... 1.386. R. v. 26. Rod. ............. L. 641. 
4 w m w. — —— —4 IL 441 G. R. v. 20. Nov. w...g.cecaeceo 1. 282. 
6.8.5. 14. Suli....... 1. 235. Publ.⸗Pat v. 29. Roo. ...... EL 116. 
O. v. 17. Juli .............. 1.229.  Befol. vs. 30 Mov. ........ +.. L. 739. 
M.v. 18. Juli .......... 1.408. M. v. 30. Nov. ....-:-... L. 39. 377 
G.R.v.18 Jull ............ I. 300. nn ob 90. 325. 333. 628. 
N. v. 20. Juli ......-....... 1.283. R.v.1. Dec... ......... R. 246. 
K. O. v. 20. Juli........... 1.528. OW.v.5. Dee. ........... .... L. 284. 
R. v. 22 Jull o —o— ⏑ß—4 ... II. 149 G. R. v. 6 Dec. se... o L 26. 
8. v. 23 ...... od4.ee I 644. 645. R. v. 6. Dec. ..ząąsasacQc oe.gecagoe I. 43. 
K. O. v. 24. Juli......... ... L. 108. R. v. 9. Dec................ I. 409. 
" ie n ” r oeoesea.as.eQ| II. 085. MR. v. 11. Dec. 8 LL 234. 
R. v. 26. Jult „.....4.2.-... 3.408. Ber v.12. Dec........... B. 410 
M. v. 29. Jult . ... . ...... 1. 0608. R. v. 12. Dec............... I. 400 
NR.v.2. Auguft ..... ....... [.111. K. O. v. 13. DE. . ......... II. 485. 
„R. v. 3 ra! .............. I. 111. R. v. 13. Dec ...... LII. 350 
K. O. v. 6. Aug.......... ... 1.689. R. v. 16. De. .............. I. 350 
MR.v.7. Aug. ...... sa44::: 11578. MN.v.18. DE. .......... I. 472. 463 
Pn , , ..s..:seoesaaocŁ 11. 439 G. 8R. 5. 18 .....jH Ę c. oco. " || 472 
G.8.v.7. Aug. ............ 1.5725. B.v. 24. De. .............. I. 410. 
TPA ....... o... A 30 N.v. 27. DC. .............. I. 741. 
. „0. A e ug. .....s.ee.%.«c. . 
Bubt. v. 14. Mug. ..... —8 II. 150. 18386. 
N.v. 14. Aug. .............. 1.360. R. v. 4. Jan................ L. 452. 
R. v. 21. Aug. ......... .. u. 83. 306.  Gef v.7. Jan.............. 1. 677 
N.v.8. Sept. ........... 1. 249. R. v. 8. Jan. .«..-..- EEEE I. 231 
£oknbeblenten=O. v. 12. Sci. . . 1.459. 8.D.v.9. San. ...... ...... II. 192. 
MR. v. 15. Ścpł. ........... .. 1362. 6C. R. v. 10. Jan. ...:1..0... Jl. 316. 
M. v. 17. Sept. ............. 1.245. Tag. O. v. 11. Jan.......... II. 696. 
Bekanntm. s 18. Sept. 220.0 1-578. Bol. O.v.11. Jam. ......... JI. 697. 
M. v. 18. Swt. ..2..««22.0212 1. 333. R. v. 11. Jan............... Jl. 583. 
G. Berf. v. 21. Sep. . 244.0. II. 20. Bek. v. 11. Jan. .....1:.:2.. Il. 91. 
R.v.21. Set. ......... ii 428. 429. K. O. v. 11. Jan............ NI. 485. 
bi. v. 23. Sept...... 1L8. 183. v. 14. Jan. .... ........ II. 607. 
.G. R. v. 23. 8*ttu: I. 722. Staats-Miniſt.⸗Bek. v. 17. Jan. II. 485. 
: Publ. v. 27. Sept. e... sec«ue 11, 150. M. v. 18. 3an. saaauLcza L 361. 444, 
R. v. 30. Gepyt. —R—— — II. 665. C. R. v. 22. Żak. ...0006008008 Ł 432 














+ 


- CEheonologlfches Regtfter 


Rofl s Chef. v. 28. San. ........ II. 550. 


M.v. 28. Jan............... 1. 283, 
MR. v. 8. Februar ...... +.«... JI 694. 
SR. v 8. Febr. .......1.«-. +.. II. 490. 
M v. 15 Wedr. ............ . 1.720. 
A v. 18. $ebr. ......... II. 246. 330. 
MR.v. 20. Fephr............. BE. 376, 
M. v. 22. Fedbr. ............ M. 447. 
X. v 25. Febr.............. L. 740. 
MR. v. 28 Febr. ...... I. 271. 283. 741. 
G. R. v. 28. Febr. ........... Il. 545, 
M.» 2. Maͤrz ........ ...... I. 444. 
Schreiben v. O. Mórz ......... II. 720. 
G. R v.10. Marz .......... 1. 751. 
MR. v. 14 Mór; ....... +... I. 47. 
G. R.v.15 Mirz.........- „ 1.341. 
R. v. 15. Mórz ............ „ 1.231. 
M.v. 18. Mórz .......... +... M. 378. 
R'v. 22. Maͤrz .............. I. 567. 
MR. v. 26. Mórz .....--..-- +. PI. 728. 
G. R.v 26. MRócz.....-..... JA. 126. 
MR. v. 27. Marz ....... +20... NE 4:7. 
OR. v. 29. ORAZ ............. J. 421. 
2 e » ............. II. 608 
8 v. 31. März ............ . II. 493, 
M.v.5. April ........... ... L. 269. 
M. v. 8. Avril .............. L. 724. 
G. MR. v. 15. April ....... L. 717. 
——————— —— II. 76. 
G.R.v. 18. April ........... I. 258. 
N.v. 18. April ........ +.:... L. 328. 
Befanntm. v. 20. April ...... 1. 265. 
K. O. v. 21. April ........... II. 517. 
R. v. 24. April.............. 1. 410. 
Ber. v. 24. April ........... 1. 742. 
R. v. 27. April.............. I. 272. 
WNN ... If. 600. 
M. v. 28. Apr ......... 4... L. 268. 
R. v. 29. April .............. 1. 111. 
C. R.v. 30 Avril ........... 1. 74. 
K. O. v. 30 April ....... «+... L. 255. 
NR. v. 3. Mat ........ RZE 1. 112. 
AN. 6. 8. Pal .....d.. .d..d.... I. 307. 
M. v. 10. Mał ........... II. 631. 
Ó.v. 13. Mai ...... o....... JI. 557. 
MR. 9.14. Mał .............. II. 436. 
Inſtr. v. 15. MR ............ I. 122. 
MR.v. 18. Mai .....-.... +«.. 587. 
R. v. 19. Mał ....... +... L. 408 571. 
R. v. 23. Mal ...---... ..... I. 547. 
AM. v. 25. Pal ....... I. 233. 
ESPNZTPEEECEEPEEE II. 348. 
M.v.28. Mal .............. I. 409. 
MR. 9.29. Mat .............. II. 557. 
M. v. 31. Mał .............. I. 753. 
G W. v. 5. Juni ............ 1. 712. 
C. R. v. 7. Juni ...... 24... Il. 517. 
M.v.8. Juni ............... 1. 691. 
ÓŁ v. 11. Sumt ....... TEPEE 1. 452, 
6 R.v. 12. Junł ......... 1. 335. 
R. v. 15. Suni .s.8.s.sace . I 742. 
R. v. 17. Juni +04... L. 587. 633. 
9.v. 19. Juni .............. II. 548. 
.v. 28. Suni ..... ......... . M. 531. 


7 
Li 
E 
* 


855 
G R. v. 80. 2142250... I. 66. 740. 
M. v. 2. Juli ............. . Il. 245. 
MR.v. 3. Juli ...... ......... I. 377. 
R. v. 4. Juli ..... .......... II. 380. 
R:V. 9. Bull ............... II. 600. 
MR. v. 12. Sulli ....... .. ... Il. 745. 
K. O. v. 13. Julł ...... II. 762. 
R. v. 16. Juli .............. II. 752. 
G. R. 0. 20. Zuli . ...s..d.+| " 1. 217. 
Ber. b 21. Bull ............ II. 39. 
NR. v. 21. Juli — 24 . 1. 710. 
M. v. 24. Bull ......... +22. DI. 631. 
MR. v. 25. Juli .............. II. 714. 
Bef. v. 31. Juli ............. II. 752. 
R. v. 3. Aug. -.- ....... II. 545. 078. 
B.v.4 Aug... ......... NI. 381. 
R. v. 6. Aug. ............... Il. 406 
G. R v. 12. Aug. ...... . II. 497, 
NR. v. 15. Aug. ........ 2.2... NI. 645. 
8 v. 16. Aug.....: 2.22. I. 706. 775. 
N. v. 24 va PORA ....... | 67 
G. R.v 24. Aug. ........... TI. 685 
M. v. 10. Sept. ........ „ IL 841 
N.v. 12. Etpt. ............- 1. 112. 
Reſol. v. 13. Etpt. .......... I. 446 
C. R. v. 18. Stpt. ....... ... II. 812. 
R. v. 24. E©tyt. .......... +.. L. 1I12. 
R. v. 27. Sept.......... TI. 574. 586. 
G. R.v. 28. Sept........ +... [. 432. 
NR. v. 29. St. ...... ....... 1. 397. 
R.v. 30. Etpt. ............. TI. 30. 
N.v. 3. Ott. ...... ......... L. 435. 
R. v. 4. Ort. ...... PEPE I. 762. 
M.v.5. Oct. .....2 ......... II. 775. 
R. v. 10 Ocet. ...... II. 793. 803. RO9. 
R. v. 12. Oct. .............. II. 618. 
K. O. v. 14. Oh. ....... 1. 425. 
M.v. 18. Od. .......... NI. 544. 785. 
Gutacht. v. 19. © OPERZE 1. 802. 
K. O. v. 24. Oct. ........... I. 671. 
Gór. v. 26. Oct............. II. 713. 
M. v. 26. Ot. ............. II. 814. 
Land⸗-Abſch. v. 28. Oct. ...... II. 429. 
M. v. 29. Oct. .............. I. 543. 
Gutact. v. 31. Odd. ......... Il. 117. 
C. R. 0.2. Rog. ...........; I1. 338. 
N. v. 5 Nov. .............. II. 691. 
N. v. 10. Nov. ..... ......... M. 703. 
N.v. 13. Nov. ............. JI. 711. 
R.v. 14. Nov. .............. II. 710. 
NM.v. 17. RB. ...... ....... II. 711. 
N. v. 19. Roo. ......... II. 698. 713. 
Landt. Abfh. v. 20. Roo. .... II. 036. 
R.v. 25. NOW. .............. Ii. 800. 
R. v. 26. Nov. .............. IL. 744. 
R.v.2 Dec. ......są.e. ds. Il. 482. 
C R.0.4. Dec. ........... I. 861. 
MR. 0.4 Der. .............. 1. 444. 
N. v. 6. Der. ...-34.1012 +... JL 720. 
G. Schr. v. 7. Dec. osoe%ż. + It. 286. 
Bo. 9. DEC. ....... ........ JI. 639. 
Bien. Befól. v. 12. Dee. ..... IL. 427 
C. 8.9.13. Dec. ........ +.. II. 637. 
M. v. 21. Dec. ENNNKAAAE A EE OE. IŁ. 637. 
M. v. 24, De. ........0099900 613. 





+ 


| GGĄ 
G. R. v. 26. Dec. .e..a6 ssassacao Ł 425. 
G. R. v. 28. Dec. . „. Łk 428 
C. v. 30. Dee. ......... +++- 40. 
8.0. 31. Dee. .............. IŁ 703 
1839. 

NR. 9.8. Jan. ...... |... IL 773 808. 
Gef. v. 11. San. ............ If. 121 
Regulativ y. 12. Jan. .......- M 877. 
R. v. 18. Jan. .......... H. 738. 746 
M. v. 14. Jan............... Il 863. 
OM. v. 15. 300. 12.24.2011 ... RI. 907, 
R v, 16. Jan............... IŁ 760. 
G. R. v. 17. Jan. ...... . H. 764 7808. 
G. R. v.22. San. ...... +2... II. 885, 
R. 0. 27. DAN. «4.4430 Il. 689. 743. 
R. o. 30. San. ...dX.£c_._.Ę _ezo Il. 679, 809, 
Ń v, 7. Bebr ........ ...... IL 809, 
R. b. 8. Febr. ...d.z.<.;.;..e..c.sa% W. 751 
8. v. 10. $ebr. .......-. IL. 769, 770, 
G. R. v.11. Febr . . MH. 822, 
MR. v. 12. Febr............. IL. 121 
M.v, 18. Febr. .....c.s.e,ę.. aa H. 759, 
Publ. v. 13. Febr............ NI. 752. 
G. R. v 14 Febr. ..8........Y IL. 716, 
R. v. 14. Gebr. ....... 4.2... IE 745. 
N.v. 15. Gebr. ....... .. H. 817. 
G. Mv. . Febr. ...... IL. 677. 708, 
ŚM. v. 24. Febr............... II. 821. 
MR. v, 25. Febr............... H. 801, 
G. R. v. 26. Febr , . . EL. 788. 
R. 0.28. Febr............... IL 764 
NR. ». 1. Marz ........ —8* IL. 759, 
R. v. 2. Marz . 11. 806. 815, 
RV. 4. Maͤrz ............... M. 709. 
G. R v.5. Mórz ..........- U 717. 
N. v. 6. Mórz ..... 2424002. II. 817. 
G. R.v. 6. Mórz ........... LI. 747. 
R. v. 7. Marz .......... H. 710. 817. 
C. N.v. 7. Mórz. ........... II. 810. 
AM. v. 8. pł ............. II. 808. 
Gej. v. 10. Mórz ........... . MH. 66. 
R. D.v. 10. Mórz ..... 14442 Ms 774, 
Sufir. v. 11. Mórz ......... „. 1.103. 
7 " W. . "..asauv li, 481. 733. 
M.v. 11. Marz ..... 11. 734. 782. 733. 
G R. v. 13. Mórz ..-....... „ Il, 693. 
6 NŃ.v. 18. Marz ..... 2:2... MI. 708. 
Ber. v. 20. März .......... „. M. 816 
M v. 22. A ............. It. 729. 
G. R.v.23 Mórz .........12 II. 716. 
M. v. 31. Mórz .............. M. 692. 
R. v. 8. April ..... .......... M. 736. 
Schreiben v. 9. April ......... IL. 63. 
G. R. v. 26. April ......... .. IL 750. 
M. v. 27. April ............. Il. 815. 
$od.:D.v. 8 Mal .......... IL. 669. 
Gqćtelben v. 9. Mat ......... L.. 63. 
Vorſchrift v. 13. Mal ....... . JL 817, 
9. 17. Mal .............. II. 791 
G. BŁ. v. 24. Mał .......... II, 792 
G. R. v. 23. Mal ............ . 748 
G.R.v.10. Junf .......... „ II, 690 
R. v. 18. Juni .............. 11 
R. a. & DW suuadacenac 470, LĄ 


M. v. 17. aoeeccoaccacce L1n 
G Rs t8.Jull ..........-. BŁ 848. 
G. 8. v. 10. Aug. ....... «... IŁ BR 
R. v. 10. hę” aaa ......... I. £2 
C. R. v. 13. Aug. ...-2..2-1. H. 78% 
R u 24 Aug....... ......... L 4 
MR. v. 28. Aug......... .... N. 817 
R. v. 31. Aug. ......... H. 420. 41 
Get. v. 17. Styl. ..... 24.1... Kł 
R.v.18 Set ......-...--1 Ł 113 
Ra 26 Śwł. ......... IL 682. N2 
R. v. 29. Stpł. ....2221s110 „ IL 48 
R v. 30. Sept. ............ . 3. 82 
Gutach. v. 9. Oct........... Ik (14. 
G. R. 9.10. Dct........... . H. 23 
R. v. 12. Det. .............. IŁ KO 
Dienſt⸗Inſtr. w. 20. Oct. ..... „ M 668 
© 0. 31. Det. .............. H. 1%. 
MR. 9. 31. Oct. ..ddosananas.aoe V. 7. 
R. v. 10. Nov. ......... W. 338 
G. R u 19. Ros. ....-1.--- „ Ik 86. 
R. v. 7. Dec. . | agvx4< . H. 66% 
R v. 16. De. ....devoo s... Ł 4 
Bet. v. 24. Der. ..d..2esee- „II 
1840. 
R 0.10. JAN. ...........4.. IŁ GR 
MR. 1 11. Jan. ... . .... IĘ 4 
R. v. 18. Jan. ....e ILG 
Gutąchi. s. 15, Jan „.. Th lz. 
MN. 0. 21. Jan............. „ U. 683, 
CG. R: m 21. Jan............ I. 24% 
* p. 22. Jan......... „. Il. 45 TB 
R. 0. 25. JAR. ..., ....... A 10 
R. v. 25. Jan............... AL 
R. V. 26. Jan.............. „ JL 700 
R. v. 29. pea, EEEE JL. 740. 
ŚR. v. 30. Jan........... 2... 3h 047: 
St. v. 30. San. ....... 2... M. 680. 
NR. 5. 6. Febr............... IL 726 
R. v. 7. Beór. .............. U. 594 
R. v. 10. Febr. ............. Il; 791 
N.v. 11. Gebr.........-. IL 478 686 
G. M. v. 14. gebr. .......1.11 H. 784 
K. O. v. 16. Febr. ........:1. H. 608, 
R. v. 17. Febr. ....d...ę... U. 484. 91. 
Schreiben v. 17. Febr. ........ IL. 676. 
"'M.v. 22. Febr,.............. M. 282. 
M. 0. 24, Bebr. ............. N. 206. 
G. B. u 25. Febr. ........... SIŁA 
NR. v. 26. Febr. .............. 8ł2. 
N. v. 27. Gebr. ....1- ........ 11. 78. 
Gutacht. v. 28. Bebe. ........- M. 117. 
Chauffet⸗eld⸗Tarif v. 29. Gee. A 
R.v. 3. Mórz ............... 6%. 
OR. v. 5. MAT. ....... RZE IL. 617. 
Baf. v. 7. MAR ............ Il. 420. 
R. 0.7. Maͤrz ........ ssase. II, 814. 
R. v. 9. Móc .........- 422. 1]. 599. 
R. D. v. 10. di ....ą..2 IL W. 
Sdz. v. 13, Mórz .....:..-. IL 708. 
NR. 14. Parcz ....-..-» 1, 6364 699: 
Bd. v 14. CH .........| ... 68: 
G. % 9. 15, Mórz ........1:. BOB: 
EWUC."YZTTTOIE W 





Cheonologiſches Negiſter. 855 
R. D.v.21. Pity ........... IL 678. v. 17. M ...220, ..d..d..v%Q a 
R. v. 21. Mótz ....... ....... 11. 626. Geſandtſch. Note v. 20. Juli... U. 740 
G. R.v.25. Maz ..... .. N. 777. R. v. 20. Juli............... l. 806 
R. v. 26. Raz ............. 11. 708. %8R.v.23. Juli ..... REPREZE Il. 807. 
MR. v.27. Marz.......... M. 476. 479. R. v. 29. Juli ............. U. 731. 
G. N v. 31. Maͤrz ........... 11. 678. R. v. 30. Juli............... il, 723 
MR v. 31. Rórz ..... 11. 497. 798.814. R. v. 31. Juli ............... 11. 675. 
NM. v. 1. April .............. 11. 678. R. v 2. Aug. ............... li. 689. 
ŚR. 0. 4. April ......2..-... IL. 103. ©R.v.3. Aug. ............... M. 643. 
M.v.6. April .............. M. 782. R. v. 7. Aug. ............... NN. 740. 
M. v.8. April ......... 2... TI. 481, 3 9. 8. Mug. ............... 1. 717 
e. p 9 plec ............ Il. 688. „.R.v. 10. Aug. ........... I. 255. 
v. . p .......%.0 e 00 0 6 F ....d.. ...2...e. . . 
B.v. 13. Wyril ....... PAŹ sł Bt —1— RR aaa M. 755, 
M. v. 14. April ..... Il. 694. 730. 810. M. v. 18. ky 3 ..... ........ 1. 757. 
M. a. M K%wch. .e.d.geecaoe | . 067. 740. 6 M v. . ........0s0 
BM v. N. Gwrik .............- (M 770 6. R. v. 2Ł. Wa ........... M 813 
8 o 24. Wtob.............. N.670. GRBu GB. Wy .-....--.... M. 716. 
rpa, .............. Gd. + 3 Kuę REECE R 7 
BR ov.28 April ..... Il. 361. 368. 40%, dok" sk ......... M. 06. 573. 
Mer. Berh. v 80. Npril'....... 11. 764. MR.v.2. Sept. ,..--:222:112.- 11. 812 
Schreib v. 1. Mal ........... 11.3597. .v.7. Sepł. ..-.12212111.:.. IL. 748. 
MR.v.9. Mat ............... 11. 758. K. D. v. 10. Styt. .......... IL 589. 
. v. 11. Mał .............- NM. 597. M.v. 11. Sept. ...-.-:-:.-... IL 537. 
a. 333 .............. II. 739. C. R. v. 16. Stpt. ........... ll. 722. 
v. 1B. Mań .............. „Got ......-... 
M. 9. 14. Mał LAME REM) os50os0 H 81 e * —8 CH. .... * ...© *5 
G Rv.21. Mat ......... ... 1727. ©%R.v.205. ©. ....-.... 1... M 
MR.v 21. Mal ............. 11.595. Mv.4. Od. ............... R: 
G. R. v. 23. Mał .a..d.d.sasepoca Ib SE EN Fk............ 58% 
, AEP Dał ............ u. *F— 12. P.... RZE 
4 . sę... 0 © e „a > 1 . . . + ..... PALA, 
EPE BR ah WK )6 Fa: LN 
M:v.5. Juńl ........... 3 58% 488. DN - 34. DR. ..... .... Ri 
Stat. v. 6. Sunt ...........-. 11. 700. R. v. 26. Oct. ......:... "iii A. 802. 
4* D.y. 3 Jani ...... ....... IL. 840 4 Ą 89. £d. ....-:--:..... Jy 70% 
9.9. Juni ............... - SBD. , 2. ROOZZOZ „ 603, 
BEOS ........ te 04 z .....5. 
3 u. R 9. 16. Bunt :....: , It. zat. z od. .. .......... 148 
.v. 17. Junj .......... v. 10. Nop-.......... .... 
R.v. 19. Sunt ........ ..... "R. bas ż R. 9728! Rot. ......... «7 
Ge. 7 Śl .......... ... M. * ' Bv.11. PecC....... ...... IT 80% 
. % «RR o cęoca 020060600 PP OSA. Tę Wo TRB syZz 422 4d.d.d..e%a.. 
A cel v. 6. Snli .......... 4 eb: ka > * ... 
19.9. JUff ............... . NE * 
DET): AL $e3. KR£A. 
M. v. 15. Julf .......... IL 739. 754. 6. R. v. 6. Jan. ..««2«2010 . 1797) 
Bv. 16. . ..... ......... "a >. | 
. — — 





IL. 
Alphabetiſches Negiſter. 


Borbemerkung. Das © aller aus bem Lateiniſchen und Franzöſiſchen herſtammen 
ben Worte, auf welches ein a, o, u, oder ein Konſonant folgt, iſt mit KA we 
taujcht. — Die rómifóe Zahl bedeutct ben Band, bie arabifche Die Eeite, bet Ver 
wetjungen auf andere Stidyworte aber werben dadurch beren Abtheilungen und Unter 
abtheilungen angedeutet. — f. bibeutet: „fiche” und; u. „unter.“ 


4. 


Aachen, Hajardſpiel, ſ. $azarbfpiel u. IL B. 2. 

Abbildung, f. Nacht ruck. 

Abdruck, ſ. Nachdruck. 

Aberglauben der Landbewohner, f. Landbewohner. 

Abformung von Skulpturen, ſ. Nachdruck. 

Ab ipstantia freigeſprochene Angeſchuldigte, ſ. polizell. Aufſicht LAI 

Abmeldung der Rremben und der ausziehenden Mlether Bel der Pol. Behoͤrh 
f. Paßweſen u. XI. 

Adoptirte, Aenderung des Nament, ſ. Ramen. 

Aftermiether, polizeiliche Meldung, ſ. Paßweſen u. XI. 

Akademiſche Behoͤrde, Verhaäͤliniß zur Pol. Behoͤrde, ſ. Polizei⸗Beanu 
u. .B. 

Akademiſche Verbindung, ſ. Geheime Geſellſchaften u. II. 

Ajuſtir⸗Anſtalt ver Maaße und Gewichte, ſ. Maaß u. J. 

Alaun-Waſſer zur Lófhung des Feuers, ſ. Feuerloͤſch⸗Anſt alten u. IV. 1. 

Alfobolometer, Stempelung, f. Maaß u. I. B. 

Alimente der Kriminale unb Unterjuhungć  Polizel» Gefangenen, ſ. Gefinguih 
Anftalten 1 IL B. i 

Altmeiſter der Gewerke, tu Bezug auf Beaufſichtigung wanbernber Handwerlet. | 
8 agwefen u. IIL F. 

Alt : pommecf he Kreiſe bee Meg. Bez. Koͤslin, Transportkoſten, ſ. Traub 
port u. VI. B. 

dm tsblatt, Nichtverabfolgung von Greleremplaren an bie Gentbarmecte: Ofikiew. 
. 59. 








| 
| 
| 


Amtsblatt : Anzeiger, Berabfofgung an Gentbarmen. TI. 759. 
Anatomie, Ablleferung der Stróflingolelcken, ſ. Straf⸗Anſtalten ul. E. 
Antec, ſ. Maaß. 

Anmeldung ein zlehender Miether u. einpaſſirender Fremder Bel der Pol. Behoöͤhe 
"f. Paßweſen n. XL. | 
Anſchlag, óffentlidhec, Cenſut, ſ. Genfur u. III. B. — auf den Gtraßen 

f. StragensPolizet u. III. E. d 
Anftedende Krankheit, Berfadren der Gienobarmen, ſ. Genédarmerie 1. Vl 

— In ben StrofrAnfalten, ſ. Straf⸗Anſtalten u. V. H. 
Anſteckung iu Bordellen, ſ. Bordell u. ILI. B. 





| Mygobetifóe6 Oegtfiw. 857 


Mneląnas, Gendel mit Ragbridem, ſ. Nachdruck — Gewerbedeirieb, ſ. Gen. 

ur m. Il. : 

Apotheker⸗Gehülfe, Pag fir in, ſ. Paßweſen u. NII. F. 

Arbeitshaus zu Brieg, f. GtrafsAnfalten. — zu Stralſund, Roften, Burg: 
Góabeleben, Brauweiler, ſ. Bettelet nu. LI. | 

Arbeitsſchein bec wanternben Handwerker, ſ. Paßweſen u. III. F. — tee 
fremben Geſellen In Berlin, ſ. B afwefen u. XI. 

Arhiteftonifhe Zeichnung, Radbrud, ſ. Raddrud. 

Armbruſt, Berbot bes Schießens, ſ. Feuerſchaden u. J. A. 2.“ 

Armee-⸗Gensdarm, Nebertritt zur Landgenedarmerie, ſ. Gensdarmerie u. I. 

Armenkaſſe, Unterftipung nothleidender Handwerks⸗-Geſellen, ſ. Bettelei u. 
II. A.2. — Auſpruch auf Pol. Strafgelder, 1. Strafgelbder a. I. A.I. 

Adcmen :Bogt, Aufgrelfen bee Bagabonten, ſ. Bettelet u. II. A. 2. 

Mineberz, Polizei⸗Taren tm Beg. Bezirk, ſ. Polizei⸗Tare. — Die Bubl. ber 
bafigen Reg., f. unter Den Betreffenben Materien. , 

Arreſthaus zu Elberfeld, ſ. Straf:Anftalten. 

Arreſt⸗- und Korrektionshaus in ben Kheln⸗Provinzen, ſ. Straf⸗Anſtal⸗ 
ten u. I. und Strafvolifiredung u. V. — zu Köln, Bonn, Düſſeldorf unb 
Kleve, ſ. Strafanſtalten. 

Arretirung Seitens der Bol. Behörden, ſ. Strafverfah ren u. II A. | 

Arznei-⸗Diſpenſiren der Aerzte, Koghition, ſ. Strafrecht u. II. B. 12. 

Arznei⸗-Krämer, Paß⸗Verweigerung, ſ. Paßweſen. 

Aſche, Aufbewahrung, ſ. Feuerſchaden u. I. A. 2. und Lokal⸗Löſch⸗Ord⸗ 
nungen. — auf mit Glatteis belegten Bürgerſteigen, ſ. Straßeu⸗Polizei u. 
IIB. D. und E. 

Aſſiſen-Verhandlungen, sfentlige Mittheilung, ſ. Genfur.u, I. B. 

A ffociation der $anbwerfer gu politifchen Sweden, ſ. Bagwefen u. III. F. 

Atteſt ver Bol. Bebórbe über andgefikrte Landesverweiſungen, ſ. Bettelei u. V. 
B. 1. — ũber Vie Qualififation der Gidhunge: Rommiffionś : Hłechaniter, ſ. Maaß 

"u. M. B. — der Orto⸗Obrigkeit fur Sceſahrer, Behufs der Erlangung eines See⸗ 
Paſfſes, ſ. Paßweſen u III. E. — der Unlverſitäts⸗Behörden für Reiſen Der Stu⸗ 

direnden, ſ. Paßweſen u. III. Z. — der Polizeibehoͤrden Behufs Ertheilung eines 
Paſſes, ſ. Paßweſen u. IV. — der Bol. Behorden über ble Führung der Ein⸗ 
wohner, ſ. Sicherheits Maaßregeln u. III. — fiber Nothwendigkeit und 
Abnahme der Reparaturen in Straf⸗Auſtalten, ſ. Strafanſtalten n. V. A. — 
des Verwalters der Rhelniſchen Arreſt⸗ und Korreftlonshäuſer, ſ. Strafanſtalten 
u. V. A. u. C. 2. — aͤrztliches über bie Nothwendigkeit der Wagen⸗Transporte, ſ. 
Transéport u. III. | 

Adufenthalts s Karte, f. Paßweſen u. XI. u. XII. 

Aufenthaltś : DEffe ber Ausländer, ſ. Paßweſen u. IV. B. 

Aufführung ofentlicher, dramatiſcher unb muſilaliſcher Werke, |. Nachdruck. 

Aufkauf und Vorkauf. Geſtattung, außer an Marfitagen. II. 164. — Ver⸗ 
wendung der Strafgelder wegen Auf⸗ unb Vorkauf. 11. 155. — Strafen bec Auf⸗ 
und Vorkäufer an Markttagen. II. 155. — Konceſſion zum Gewerbebetrieb der Bore 
käufer. IL. 155. — Wegen des Denunclanten⸗Antheils ſ. Strafgelder u. I. B. 

Auflage, nene, einer Schrift, ſ. Cenſur u. I. F. 

Auflauf, ſ. Aufruhr, Tumult. 

Aufruhr, polizeiliche und gerichtliche Kognition, ſ. Strafrecht u. II. B. 9. — Po⸗ 
Uzeillches Verfahren, ſ. Strafverfahren u. IL HB. und Geusbarmerie u. 

'1. — ſ. auch Tumult. 

Aufſeher ber Land⸗Armenhaͤuſer, ſ. Bettelet u. IID A. 2. — bec Strafanſtal⸗ 
ten, ſ. Gtrafanfialten u. V. E. 8. 

Aufſichts-Beamte ver Strafanftalten, ſ. Strafanſtalten u. V. E. 

; —— ſ. Tumult. 

usländer, Landesverweiſung, ſ. Bettelei u. V. — Paß⸗Viſirung, ſ. Ba 
weſen u. VI. A. — Aufenthalts-Karten, ſ. Bagwefen u. XII. s 1 Pep 
Auslandiſche Bächer, DebitseGriaubnif, ſ. Genfur u. I. D. — Leihbibliotheken, 


— peer a tri rrr 0 © Sala 


Ausſchank von Groty ſ. Frynifacjł u, 19 w Guwofś:. 
dusfóraihe - Gatfi4czn ver Sol. Gefomgoney, B Shactaln. w Hr 


Außerordentliche Strafe be Hal. Vrigchen (- Sżenaaofataan a IB A. | 


Ausſtellung ur Gteiago, |. Sirefanfkalten u 1 BR» 
Aduśmanderungó : Daf, ſ. Pajwofjon u HE. B. 8 


Ausweichen ver Wiger gager elnander. ſ. Gtoakannolizzk u Dh K.. 


B. 


Backofen, Sebreuch zam Dórrm, ſ. Fonesńóstmi, u I A. 2 
Date » PIdge, (. Berfonen <$iógerhelże : Dollz 0 u. 4 Ar W B. 


Baden, Gingangó:PafsGrtbellung an YPocuf. Mogakonteu, (1 Nakwafsą a I. 


. 2. — Gtriflinge, f. Strafaufoltes u h © 

Bódet, Dol. Taten, ſ. Potiyeń +Z:05 6. 

Bóbet, Gaaoyieł,  Sazartfpiel u. IB. B. 2. 

Baiern, wogangesnaj babie, (. Bafwefen u. H:B. 9. — Anuchme poz Sms 
portałen, ſ. Srenoport u. VB. A. | 

Banque rot, polzelióje Rognikon, R Gtecfrośł a. IL ©. M 

Barmherzige Brüder, Pifo nań Mhland, £ Bofmej cz u. VIN. 

Bau-⸗Feie rüichke it, GKfe: und Fafchen⸗Verfen, K Pertoann Midgeciiik 
Boligoł u. K 4 u 

Baumatecialien, Veruntreuung, ſ. Diebſtahl u. II. — in Gtafhiefinlin, 
ſ. Strefenfalton u. W. E. 1-7 

Baumftevol m Gęazfken, Denunelanden-iniheile, £ Gtcąfgolbea u 1. B 

yi Polizei II. 42. 

Beamte, Aufenthaltskaxten, Bafoefen u ZY = $. bie befostera 
Uuien sa Seamten unter My —A— Etiywocheu. * Pozo 

Begnadigungs Antrag bez Etrafanſtalta-Duuektoren, ſ Błzafanoliw i 


. D. 
- Begaabigzugi: Gefudh der Giringo, ſ. Ataf an ſtalten n. J. GR 
Begrabnaß der Handweekogefellen, ſ. Handwerkogeßellen. 
Derleidung per Gdudlinge, ſ. Mettelet u. JH A. ©. — bee Gtkfie! 
Gtrafaufialten n. I. A. u. C. — Der tn eine Gtrafanfqlt abzuführonden Zo 
obien, f. Strafanfalten u. I. A. 8. — ber Bol. Gefangenen, ſ. fRofe 1 


Befleibungó s Etat ter Straf⸗Anttallen, ſ. Strafanſt alten u NB. 1. 

Betófigung der Siwolinge, ſ. Bottelet u. Et. 4. 8. mn der Giaifiny, | 
Gtrofaufielten x. l. C — des Gefinień, |: Gefinbe y. V. 

Beleuchtung ser Srafanfaltm, ſ. Girafanaltca w W. 4 TE 4.14 

| — fer Swraßen, ſ. Strafien = Boliyci u III. O. 

Belgien, Ausganzć: und Wander⸗Paß bagi, ſ. 8 —W z m 3 p * 

Benninghauſen, Land⸗Armen⸗ unb Beſſerungs Haus Fvwene 
—A u. I. C-3. — $au6:Pol. u. Staftiju. fir das Lydda 
Haus; ſ. Bettelek u. III. 4. 2 . 

Bergwert, Gebrauch der Raum: Rabeln, ſ. Perfonon⸗ GSichoxhei ia/Bodliei 


U. Z, 
Berlin, Bordell⸗ nt, ſ. Borbell u. HL ©. — Gefiubes Bolo a | 


f 
Untertóbunąć Anftatt, [. Gefinbe u. XIE. — Eofutebienien: Drouunż, | 
ZA e ©. tV. -- MerustGiy feu, i R 


Sonirofle, ſ. Paßweſen u. XI. — łot AGR , 8 PYRA + 
ę = a" M 


l 
1. — Strgm=Rdnigung, ſ. Strafen=Bolizel u, TIL. D | 
bec Granitkabnen Ru Bizgerfelatn, . Bira en: Botlzet u. I4. — 
Merein bafelbf, f. StrafanRaftech u FC. 8. — Bie Publ. nad Pep: e 
twfigrn Vehörden, f. wnóer don beſreſfenden Naterien. 





| 
i 


Mytcieiiówo Be | || | 006 


Bordiner Ole unt Meet, 1. Pacf u, H. 


e ffrcunośteceia far eutlaſſene Staftiuge, [. Stiatalka LG 4 

etrüůgerei izeilich⸗ dj Pok aa be ecfohi za ung. 

L. zs) hau. $ as —RB b pan |. dex za Maria gołnadia Gtrobódwie I. 
1. BR, «- Bożej sa sat Gif bać kał, ven Rrumośtat in kla Strofkinoe 


I 58 
wf ben Mytterhonkej. — p tung der iu —— Sachſen boflahen⸗ 
nt Sono daß die Styde g Soth mehr, rar? m wiegen god k 58. — 

Sowfialation W skt woliwśótigen ŚRakcefadę, 1. 61. = GBożettung we. grskkten. 


IR Np Aa Bal; handol. — Deal Merinuf des pig: nach Maaß ożec Giemkót. 
erkauf nah dem Gewicht ln dem Poſanſchen Bel Stwafe — i 65. 

TV. 3 98 OŁÓW un) Fieherien⸗Hanudel. — —** de chuug von 
und Kartoffei Olaͤttern mit r zabałeblktiece, wenn der Zabał niht 

alg. zakk gemiſcht angegehen wird 55. 56. — Nichtgehreuch des Dofer= 
zelóiióe —* be Pen a bodi, bas: Rauchtahals M. 58. w Mim Mer: 
łanf in Padeten muß icht auf der Vignette verzeichnet und bas ang gra 
m mit bem ietliden, 0 6 Staje om Beſxuges. ibnciafóimacne fin. 


wf ben Gifenwąazen: Ganbol. — Bboł der Gióczmę?kócina, ań ych 
ex nicht linie Gokattad, n als Musfteli ty grozić fa. dk. 57. 

vy duf pen. Selnfaameg Handel. — 4 Gobcaócc m Rafłidcu, 

dera Bigac Gieftóu hei Strafe do⸗ —* IL s. 

VII. Auf dex —* Handel. — Verbot der ſchlochten A we ſurken 

vutð f KU * —— wn Pes ała —28 durch bie. N 

u ry ohlen⸗Gandel. — a⸗ 

—A wa exfolgte Reſſen, ele dc Kaͤufen us Vorkaͤuftn wedan: 

DMRCN, 


w i 58. 
IX. ** YTY Garn: nak Jebrmanp:$antel uzb dag Trädler⸗Gawaube. 


X. ——— ißbraͤuchliche rar I r Ad unter Gkagatkea — 


af deu —— ora gz. Ik — 


Dotrligew, ſ. poltzeili ge autitóć u. I. 4. 3. 
Betrunkene, Beſtrafung, f. Tumnit n. IFE. 
Bettelel und Bagabonbiren. 
I. Begriff des Bettelns. I. 524. -— dee Bagabonbirene. I. SZĄ. 
H Brdventiy :Maafregeln gegen bie Bettelei unb das Nagabon⸗ 
A. Śm Allgemeinen. 


4) Berfügungen der dk kętnię — Vorxfcht bei Ertheilung Ver 
ncęfhonen unb. eſcheine zum Haufirenr. 1. 524. — Ste 
bie auśwcięlofen —* r und gegen bie ord oi I t26, — 
ußerordentliche Ganbez und Bafitał — Otte. I. 527. — 
9 cht jeder — bie in ihrem Mei befindlichen en żur 
oszeftion zu ziegen. I. 528. -w» det Nolizei⸗Vehoͤrdan zu Auffſicht 
auf bie Qegifimation verbdchtigen nbivibyen. I. 528. rm. wi Bergbau, 
fa wie fir ble ben Rhein hinunter gehenden Bloge, ſind nne oollfkinoig lex 
——ã— Arbeiter, nicki Soe oai und es Kł bia Giage= 
it aller aus Dem Nuala mmęudeu Perſenan nur: auf naͤheren 
Rachweis im Pafſe zu ottefises. 1. 528. 529. [ sier 
2), macfigungen einąelnet Regiercnngen. 
35 gu —— wą. i 
b) zw BreGlau. L 532 
c) ze Danzig 1.589. 
d) ju Gumbinnos. I. 534. 
-e) gu Gtratlfunb I 68m 
1) zu Mindeun, I. 535. ! 
3 3 H 4 —— basta st RH 
an deſA⸗ qadEr 284 9nben « GSłOREN. — Ge Mitt 
lm fiber AR A— J. 536. — Gen. Juſtrukt: v. % Odda 2817 fe bie 
usb beſond Gtattoneu. 1. 587. —- ABesjcgiobene Gatlunąen , bet taa: 
Pes” Biftakc niy I. 537. — Befugnig zu deren Anerdung. 1, 587.31: 761, — Gr: 


5 











800 Aly habetiſches Negiſter. 


laffung ter Ausſchrelben baqu. I. 588. — Vorbereitungen dazu. J. 538. — Ginsfife 
rung der Bffitation. 1. 539. — Befanntmahung ver Bifitation an die Behörden ber 
angrenzenven Giegenben. 1. 539. — Riidfprahe mit bem Milltatr, ter Gensbarmerie 
nnb den Porftóewienten wegen Ver Ausführung unb Anmeiſung der einzelnen mitwire 
kenden Gemeinde⸗Glieder hinſichtlich des Ortes Der Auffiellung unb ber VPilichten I. 
539. — Genaue Durchſuchung verdächtiger Häuſer unb Schlupfwinkel, Legifimation 
der am Orte uicht einheimiſchen vorgefundenen Verſonen und Verhaftung Ber ver⸗ 
dachngen. 1. 540. — Nachviſitation an ben folgenden Tagen. 1. 540. — Uufũcht 
auf ble Vifitationen durch die vorgeſetzten Behörden. I. 540. — Verfahren mit Neu 
aufgegriffenen Bagabonden J. 541. — Bifitatione<Berichie an bie i w Be 
bórbe. 1. 541. — Gelegentliche Rontrollirung ber Pol. Beamten unb Gaſtwirthe 
wegen Befolqung ber Paß⸗ unb Bebkerbergungó:Gefege. I. 542. — Grmelterung usb 
Ergaͤnzung vorſtehender Vorſchriften burch bie Brov. Reg. 1. 542. — Die Anzahl Der 
$rov. Bifitationen richtet ficf nach Den Umſtänden. I 542. — Nicht⸗Verwendung ber 
Landwehr⸗Maͤnner als folher zu den Bifitationen. |. 543. — Bermelbung mbegriinbeżer 
Transporte der aufgegruffenen Baqabonben. 1. 543. — Strafe ber kdertretenen Hu 
orbnungen wegen Bagabondeh=Bifitarionen II. 761. 
III. Land⸗Armen- oder Arbeitehaufer I. 543 f. 

A. 3wed und aufzunehmende Perfonen. 

1) Ueberhaupt (nań allgemeinen Grunbfigen). — Unverbeſſerliche 
Individuen und entlaſſene, vagabondirende Züchtlinge. 1. 546. 547. — DBettelnbe 
Muͤtter mit ſaͤngenden Kindern. wohnungsloſe Perſonen gehórez in bie Land⸗Armen-, 
arbeltefchene und lũderliche In bie Korrektlonehäufer. |. 547. 548. — Möglichſte Er⸗ 
leichteruug der Aufnahme Ver für bie oͤffentliche Sicherheit beſonders gefaͤhrlichen In⸗ 
dividuen tn die Korrektionshaͤuſer. II. 761. 

2) Insbeſondere nah ten Vorſchriften der einzelnen Reglements. I. 
540 ff. — Für das Land⸗Armenhaus zu Taptau. I. 549. — Für ble Land⸗Armes⸗ 
Anſtalt gu Graudenz. 1. 550. — Für bie LandArmen⸗Anſtalten der Kurmart. 
I. 550. — Inobeſondere fir das Arbeitshaus zu Berlin. IL. 763. — Fir bie Au⸗ 
ftalten bec Neumark |. 551. — der Udermarf. I. 551. — von Bor: un 
QGinterpommern zu Mdermiinbe unb Stettin. 1. 551. — Für bać Armen⸗ 
Haus zu freuzburg. 1. 552 — Fir bie Sóleflfhen Rorceftionegdufer. 1. 552 - 
— $ur bać Herzogthum Magdeburg. |. 552. — Sn Betreff ber tn ben ehemals 
Saächſuiſchen Landestheilen aufgegriffenen Bagabonben. II. 761. — Für das Qantr 
Mrmengauć zu Benningfaufen. I. 503. 

B. Berjagren Bel Der Ginlieferung in bie Land-⸗Armenhäuſer. I. 565 ff. 
a) in Detreff des Land-⸗Armenhauſes zu Neu: Stettin I. 565. 566, — hb) za 
Benninggaufen. I. 566. — c) in Betreff der Probinztał « Arbcite = Anitalt zu 
Brauweller. |. 566. 567. — Auſſtellung der Perſonalliſten über die nach Brau⸗ 
meller abzuliefernben Individuen. 1. 566 ff. — d) Aerztlice Unterſuchnug te 
ju pie kand-Armen, Anſtalten abzuliefernden Individuen in Betreff der Kraͤtzkrankheit 
56 


C. Aufgreifungs-Prämlen fir elngelieferte Bettler unb Bagabonten. I. 
568 ff. — żu Vaplau. I. 568. — nach bem Weſtpreuß Neglement. 1. 568. — 
fir ble Schleſiſchen Anftalten. I. 568. 569. — fir Benninghauſen. I. 568 

D. Koſten ber Unteróringung unb Berpflegung in den Lanb.Armenqóufern. L 
509 ff. — Uunteróringung ber Wagabonben in ber Land⸗Armen⸗Anſtalt der Prosiaj, 
wo fte ergrifeń worden, obne aegenfeltige Rofteneritattung, mit Ausnahme der Rur 
marf. I 569—571. — Nichterſtattung son Rur: und Verpflegungs⸗Koſten, welche vor 
der Glaliferuną eine Vagabonden fu bas Land⸗Armenhaus entjtanben, Seitens der 
Kurmaͤrkiſchen Land⸗Armen⸗Direktion. 1. 571. — Bergitung ber Verpflegungskoñtn 
fix bie ben Śtrafanftalten überwieſenen Stróflinge finbet ausk fiir die Sonn: und 
Felertage Statt. II. 763. 764 — DBeftreitung der Unterhaltungsfoften fur verhaftete 
Bagabonden in ben vormals Sächſiſchen Landestheilen Durch Die Bol. Ge⸗ 
ricytóburtelt des Orte ber Bergaftung. 1. 572. — Erſtattung der Berpflegungó= unb 
Butlefbungófoften Ver in bie Korrekilons⸗Anſtalt zu Łapiau gedradien In—⸗ 
dividuen durch dieſe Anſtalt. 1. 572. — Berkaftung der Bol Obrigkeiten fir bie durch 
Unterbringung don Bagabonbden in den Rorreftion6:-Anftalten entſfandenen Rofłen. I. 
572. 573. — in Betreff der zu Brauweiler untergebraten Individuen. 1. 576. 
— Grefntivifche Ginziehung der Detentionefoften durch ble Land⸗Armen⸗Direktionen, 
ohne Prozeßkoſten oder gerichtliche Feſtſetzung. 1. 573. 

E. Behórben, welhe die Detention fefizufegen haben, nnb Dauer 

derſelben. I. 5783. 

F. Susbefonbere bać Land⸗Armen⸗ unb Arbeitehaus zu Benniughauſen fir die 

Provinz Weſtphalen. 1. 552 ff. 





a 04 -PTĘCA. 


Tv. 


Gefaͤngnißſtrafe gegeu Bettler burch bie Landraͤthe unb Magi 


Alphabetiſches Regiſter. 861 


Umſang unb Swed der Anſtalt. I. 552. — Anfzunehmente Perſonen. I. 553. 565. — 

Mufgrelfung. 1. 553. — Bebhórbm fir Straffälle. I. 554. — Aufgreifungs⸗Praͤmien. 

L 554. 564. — Sransport. 1. 554. 561. — Aufnahme einheimiſcher Bettler. 1. 555. 

— Dauer ber Detentien. 1. 555. — Leitung unb Berwaltung der Anfalt. I. 555. — 

Fonds 1. 556. — $auó:PBolizef n. Straf<Orbnung fiir ble Anfalt. 1.556 ff. 
Gtrafen ber Bettelel unb be Bagabonbiren6. 

A. Sn ben Provinzen, wo bas Preuß. Recht gilt. I. 573 ff. 

Beſtrafung der Gltern für bas Bettelu ber Kinber. 1. 573. — Zuchtigung bettelnder 
uub ſich herumtreibender Rinber. II. 765. — Ausweiſung frember Bettlec unb Rück⸗ 
weifung einheimiſcher tn ihren Wohnort. II. 764. 

B. Sn den Provinzen, wo Franzoͤſiſches Redł gilt. I 574 f. 
Kompeienz bet Bol. Gerichte unb Bicpechocehun ber franzóftfchen Geſetzgebung. II. 
765—767. — Fortdauernde Anwendbarkeit der bełtegenben ftrafgefeglichen —5*— 
ten fit ein⸗ und ausländiſche Vagabonden. I. 574. — BAR einer achttaͤgigen 
rate groͤßerer Stóote, 
und Berabfolgung ber Betiler an bie reflamtrenden Rommnnen unb Famillen. 1. 525. 
— Ablieferung ber nicht reflamirten elber, MNaͤdchen, der Kinder unter 16 Jahren, 
ber 60jährigen Rranfen unb Sebredlichen, wenn fie nicht auf gerichtliche Unterſuchung 
antragen, fn ba6 Bettlerhaus zu Brauweiler. E 576. — Entlaſſung ber wegen Bets 
teln6 in das Land⸗Arbeitshaus gebrachten Kinder in Folge Der Begnabigung Des In⸗ 
ſtiz⸗Miniſters. 1. 575. 576. — CEinreichung einer Nachweiſung nah ergangenem Ur⸗ 
theile gegen Landſtreicher unb Bettler an bie vorgefegte Behörde zur Ueberrelchung an 
bie Negierung. 1. 214. — Grlangung ber Nachrichten für dieſe Radwelfung unb deren 
Schema. 1. 214. — Abfafrang ber Beruzthellten in eln anderes Arreſt⸗ oder Korrek⸗ 
tionshaus. I. 215. — Neberlieferung der auf Unterfuchung Antragenben, Ver nicht 
60 unb wenigfienć 16 Jahr alien, nicht reflamirten maͤnnlichen Bettler an bie Ge⸗ 
richte. 1. 5725. — Berabfolgung der vechafteten Bettler an bie reflamirenben Kommu⸗ 
nen unb gamilien, auch noch bor Ablauf ber 8Stägigen Etrafzelt. I. 577. 

C. Im Oftrhetnifhen Theile bes Reg. Bezirks Koblenz. I. 579 ff. 
Landes⸗Verweiſung. 

A. Perſonen, gegen welche Landesverwelſung ſtattfindet. 
Vagabondirende oder wegen eines Verbrechens im Inlande beſtrafte Auslaͤnder, 
ſofern ſie nicht im Inlande ein Gewerbe betrieben oder ein Domicil gewonnen haben. 
1. 680. — In Betreff in läͤndiſcher Juden. 1.-581. 

B. Vollſtreckung der Landes⸗Verweiſungen. 

1) Gegen fremde Landſtreicher, ble ſich keines Verbrechens 

ſchuldig gemacht haben. 

Alleinige Kompetenz der Bol. Behörden ur Fortſchaffung. I. 581. — Bermerf ber 
Berwaruung des Tranóportaten oz ben Strafen der Niidtebr in elnem Protofoll unb 
im Aransportzettel. I. 5681. 582. — Art unb Maaß der anzudrohenden Strafen, welche 
nur auf eln ergangeneć rechtafraftiges Grfenntnig zu voliftreden finb. I. 582. — Rom: 
petenz ber Bol. Befgórben zur Entſcheidung, wobin eln Auslaͤnder zu transportiren, 
und zur Ausfuͤhrung der erę I 533. — Berfakren dabel. — £eitung 


des Transportó burch bie Orts⸗Pol. Behörde an ble vom Gericht befannt gemachte 


Grenze, bis fn bie naͤchſte Stabt oder Amis⸗Pol. Behoͤrde des Auslandes, mit Aus⸗ 
fertigung eines mit bem Vermerk ber auf bie Rückkehr geſetzten Strafen verſehenen 
Zwangs-Paſſes uub unter Benachrichtigung der Pol. Bebórwe bes Befiimmungóorteć 
unb beś abliefernben Gerichtó von ber Äbſendung des Berwiejenen. I. 583. 554. — 
£iquibation ber Transportkoſten belm Gerichte. I. 583. 584. — Verwarnung uub 
Transport ber in ber Strafanftalt zu Spanbau betinirten auślónbifhen Züchtlinge. I. 
584. 585. — Musftellung der Bejchelnigung über ben ausgeführten Traueport auf 
Grund der Berficherung des Transporteur6, ohne bag es des Nachweiſes Der Aufnahme 
tm Auslande bedarf. 1. 585. — Gegen delinquirende Fremde, welche krin Domicil tm 
Lande haben, findet die Landesverweiſung nach ausgefianbener Strafe Statt. IL. 767. 
768. — Ausweiſung auslaͤndiſcher, nicht legitimirtier Landſtreicher. I1I 768. 769. — 
Beſtimmung der Grenze, über welche der Ausgewieſene zu bringen. I. 585. , 
2) Gegen Ausländer, die im Inlande Verdrechen begangen 
haben. I. 585. 586. 
8) Staats⸗Verträge mit auswärtigen Staaten wegen bet Lane 
des⸗Verweiſung. I. 586. 

4) Rofen ber Ausführung. 
Tragung der Tranepertfoften aus bem Bol. ober Kriminal⸗Fondé, je nachdem ble Aus⸗ 
weifung in Botge polizelticher over richterlicher Anordnung erfolgt. 1. 536. 587. 

C. Berhitung der Rückkehr LandeG = Berwiejcner. 

1) Borbeugende Maafregeln. 





82 Atphabetiſches Regiſiee 


Abbraud bę Bile ũber finnatlicze BenbeSocowiefene im Reg. Amichlaii 1 6OY. 
Ż) Btrafen der Ridteśr. - 

"Gintulft bet rilgtechihen Rognitton, wenn der berrits fiń wiedertekt Lm Ju- 
4anbe betreffen li$t, wogegen bie Bol. Vehoörde allein zum zhrek gogóń gwna er⸗ 
fen Male hu Inlande betroffene qusländiſche Vagabonden fompetent If. 1. 608. 589. 
— Nicht⸗Beſtrafung bor im Muslande domielinten Vagaboaden. I. 660. 60. 1a ita: 
fen Qer ridfegrenben Landesverwbeſenen. Hi. V6Y. —- Pollześliigeć Verfahten gegez 
frembe, des Landes v ſene Landſtreicher und Polniſche Juden, nutę deren Ackkebr 
8* —*2 — becjelbea in eine Befermago:nekt, wena fie gzińktią Prceigefyre: 
then finb. 1. 769. 770. — Strafen der verwarnien nud dennoch jwi prugen Eand⸗ 

relder. 31. 770 — Gerińtinke Bexwarnung dec Landſtreichet iß nicht nothwendig. 
1. 471. — Gutathten der Reg. bri Zweiſeln varüber, 06 eln alb Auslindet weB Laz: | 
des Betwiefener mit Sed cia Śnlówóee gu (ein behanpiet. HL 903. - 
Wegen der Bettelelen der Gtróflinge, |. Strafauſt też u. I. C. 8. 
Bee ct often Dec Aufgreifung und Untecfnóunę ſ. Roftex u. II. B. | 
egem der Paßverweigetung, tb a$wefen. | 
Wegen * polizellichen Cinſchreilens gegen die Detielei, ſ. any Strafverfaheen x 


Vetten, Aaellopfen aad Gonatn auf ben Strahen ſStraßen⸗Volizei t. TAB. 
Devolimaͤchtigte, Irlaffung th Pol. Sachen, ſ. Strafvetfahren u. ME. A. 
Bewachungs-Roſten Ver Transportaten, ſ. Transport u. VA. A. | 
Bezirk der Śthornfieinfeger, (. Gęoenfetn u II. "m, 
Bibliotheć, Korigliche, BzekGremplare, ſ. Cenſur u. I. G. 2. | 
Bienenftoć, Berhatung oo Ungiid, |. Perfonen:Siftrhcite » Polizei | 
8. 1. | 


Bierfaß, Btemyctung, [. Maaß u. J. 

Blsłale ſ. Gaftwictę. 

Bierflafhen, Stenpelung, (. Maa$. 

Biertonne, Gkęmó u. 1. B.f. Naaß. 

Bildet, — Beſchlagnahme, ſ. Cenſur u. J. II. 

Bildliche Barſtellungen, Cenſur, ſ. Cenſur u. J. A.8. 

Blanquet zu Paäͤſſen, ſ. Paßweſen u. II C. | 

Biafekdłim, Verhuͤtung des Abſpringens, [. BPerfonek :Btóerkeits «Polk 
zel u. I. | 

Blech⸗Maaße, Stempelung, ſ. Maaß u. I. B. 

Biel : Sewiht, Stempelung, ſ. Maaf u. I. B. 

Blitz-Ableiter, (. Perſonen⸗Sicherheite⸗-BVolizet a. J. 

Block ſtraft mó Geſindes, ſ. Geſinde u. VIII. C. 

Boden in Gebäuden, Beleuchtung, ſ. Feuerſchaden u. JR. A. 2. 

bej | ttr, Verbot des Schleßens, ſ. Feuerſchaden u. I. A. 2. 

Bótthec, Gtempelung bet Gefage, . Naaß u. IF. 


Benn, Kartneval daſelbſt, ſ. R af. — Arreſt b vretoeage tut, 
Sia ani eiEek a lictocie tojeTif f. Gtrafanftalten nu. I. E. j 





orbeli. 
PS wngen der GrlenSnig zur Nulegińó, 
Gut Bie Koucefſion, welche nah bln Umſtaͤnden ertheilt wetden darf, wirb kein Ge 
werbeſtchein gelbſi. fr. 325. — Fir Bab kóberć unb gebilbetere Publilum dürfen felne 
Borteilt etrigtet werden. II. 326, — Snifódbigungś Knfpridje det —* | 
welchen błę —— verheißene Erlaubniß nicht erthe waten Heheren zum 
Pechfena. 11. 326. — Moöoglichſte Beſchraͤnkung der Borbelle. Ii. 327. 
I. Perſonen, welhe in Boxdelle nicht aufzunehmen. 
dh Ninderjährige KAusländerinnen. LI, 307. | 
2) Ihren pół durch glaubwũurdige Sengniffe Ihr Alter mógewiejm 
aben. LI. 327. | NONE 
3) | ane innne, ble nodj fir z a s forda haben. i. 828. 
NL Bordellwirthfhaft unb deren Btieuffigligug 
4. Śwó6 fali ges Bier Midicjankeć, 11. 438 9 * ter BHejdeliwirth⸗e ihre 
Kluber außer Dak erzichen p lageń. II. 328 syb 806. —— Bofell> Dirnen, 
Girtge uno Wirthinnen bürfen nicht au frequenten Orten usb in Sqhanſpiel no 





Nygabify0 Byte. 883 
men. TL. 328. — Auſiqi de Behoͤrben baklaf, vaß did oche Ivi⸗tho 1 
——— Guren Ah, ła żyłem nab — e ——— briugen. IA, 


B. Zestemiać Pac bac Bordell in Riudet. II. 280. 
E Bordel-Reglemtht fir Berlin. II. 383. — Answelſang der aus Boże 
hi gełreseken Buren anb Berlin. IL. 886, (. Abrigens $Rrerel. 
Boote, Nafſbewahrung, f. $ eaerf haben u. I. B. 4. 
Beanbenbucg, Sarufanftalt bafelbf, ſ. Strafanſtallten. 
Srateaſſe „ Botenkhaltung bet Feuerkaſſen⸗Gelder durch dieſelbt, ſ. Feuerſchaden 
a. I. F. | 


Beandatifter, ſ. peligellige Aufſicht a. I. A. 4. — VYramien fiz die Tut⸗ 
ſ. deze: rabin «i, F. i eaowytł. kaj aj 

Branntwein, Probemeffer, ſ. Maaß. — in Strafanſtalten, ſ. Strafanſtalten 
a. KC. 3. - Aueſchent, ſ. Trunkfucht u. IE. 

Branntwein=DIFUUEEN, zur Nachtzeit, ſ Feuerſchabden u. I. M. 1. 

Branntwein-Faß, Stempelung. ſ. Maaf a. I. B. | 

Brafilien, Uusgangepeś bakiu, ſ. $afmefen a. II. B. 3. 

Brafilifhes Paß⸗Reglement, [. Pagwefen u. JI. B.3. 

Braten, Vorſichtsmaaßregela, ſ. Fraerſchaden n I. A. 2. 

Braueret, Cinrichtung unb Gebtauth Ber Malzbarre, ſ. Fenerſchaden u. J. A. 1. 

Braunkohle, Verbrennen zu Aſche, ſ. Fenerſchaden u. J. A. J. 

Brauweiler, Prov. Arbeitauftalt, ſ. Arttel eń u. SEX, — Lendarmenhaus, ſ. Bet 

telei u. IV. B. 

Brechen ves Flachſes, ſ. Feuerſchaden a. I. A. 2. 

Brennholz, Berechnung nach Kubikmaaß, ſ. Maaß u. II. 

Breslau, Bol. Sporteltare, ſ. © pozóeln a. I. B. 

Vreslauer Gia, ſ. Naaß. Die Publik. der Lafigon Slegiernng [. under den DW 
fenden Materien. OŁ 

Brieg, Arbeitshaus dajelóft, [. Strafanft alten. 

8 re ni 0409, GełnteBeiyynangofonbe, J Sefinbe a. XIII. — Die Publ. det daſt⸗ 
gen SRegierung , f. unter ben Beteeffenben Materien. 

Brocth aden (x Gtwbenifen, [ ſ Fruerſchaden U. I. A.P. 

Brotwasten, Prele ub Gewicht, ſ. Polizei⸗Lare. 

Brücken-Waagen, Gebrauch, ſ. Maaß u. I. C. 

Brunnen, unzung, |. Perſonen⸗Gicher heits-Podligei u.]. A, 

Bać, Bwiag rę Biuńbinter, ſ. Szafar u. II. A. - 

Buchbinder, VDücher-Verkauf, ſ. Genjur u. I. A. | 

Bać! rudet, Gewerbe⸗Oetrieb, ſ. Ceuſur u. U. — Von Belkfniften, ſ. Con fu 
u. I. 


Buchdrucker⸗Gehülfen, Wanderpaß, ſ. Paßweſen u. III. F. 
Buchdruckeegeſellen, ſ. Handwerksgeſellen. 
Buchführung de⸗ ——————— f. Mach u. I. B. — dees 
gnbauten in Sirafauftalten, ſ. Strafanftalten u. 0. B. — deg Berwaliere bee 
einiſchen Mrrefie und £orretticnskiufec ſ. Sirafanftalten u. V. A. 2. — des 
etosocaen ber Rocinifhen Urreſt⸗ uub Korrektlonshänſer, ſ. Strafanſtalten u. 
V. C. 2. — des Arbcitó:Infpeftorć In Strafanſtalten, ſ. Strafanſtalten u V. 
1. — de6 Werfmeiſtero in ben Rhelniſchen Arreſt⸗ unb Korrekllonshauſern. ſ. 
trafanfaltes u. V. D. 3. — des Arztes bec Sp Arreſt⸗ und Korreltons⸗ 
fiufe, ( Gtrafavftalten n V. H. . . 


Bu händler, Qererbo eirieb, ſ. Genfur u. IL, 

Dauden der Yetchaltenden auf Etrofm, ſ. Straßen⸗votlzet g M.B. 8. i KE. 
Dacher⸗Verdot, ſJ. Cenfuru. I. HA. | 
Bauͤrgermeiſter, Verhältniß zum Zanteniń in MBetcofj tes Venee⸗Molize, J onece 
- Mig cuRalten u V- j 

Bars ar⸗ Rocht machen, ſ. Bargerwaqchen. 





864 s 


Alphabetiſches Regiſter. 


Bürger⸗Sicherheits-Vereine, f. Birgerwańen. 

Bürgerſteig, Anlegung, Benugung, ſ. Straßen⸗Polizei u. III. B. 6. u. IL 
Bürgerwachen und Bürger⸗Sicherheitsvereine, 1. 80. ff. 

l Birgerwaden. Wadtbienite ber Kommunen, I. 80. — Verpflichtung dazu. 1.80. 


11. 


km 


81. — Berpflihtung ber Kommunen zu Wacytbienfien, wo baś vorhandene Rilitair 
fonft mehr al6 elnmal in ber Moce Wachtdienſt thun migte. Il. 682. — Befreiung 
von BDejegung ber Ghrenpoften unb Bewachung ber Fortiſikations⸗Anſtalten, Militait⸗ 
Gebdube, Pulvermagazine, MilitalcEtrafanftaiten unb Zuchthäuſer in dex nenera 
Provinzen. 1. 81. 83. — Verpflichtung zu allgemeinen Sicherheltswachen. I. 81. — 
Żur Bewachung der Snqulfitoriatógefangnifje. I. 82. — Zur nachtlchen Bewadunj 
ber Krimiualgefingnifje. 1. 82. — Nachtwachen fiir bie Offentliche Sicherheit. 1.83.— 
Bettheilung Der Wacht⸗ und Transportolenft-Leiftung unter bie Burger. 1I. 683. 684. 
— Theilnahme ber beurlaubten Laudwehrmaͤnner au den bürgerlichen Wacht⸗ m 
Sranóportdienften. II. 683. 

Bürger⸗-Sicherheitsvereine. I. 83. — Bilbung tu Städten ogne Garmifon. l. 
83. 84. — Ausſchließung der vom taglichen Grwerbe lebenben Volksklaſſe, der Et 
denten unb Śdiiet. 1. 84. — Wahl der Bitglieber. I. 84. — Abzeichen Der Mitglie 
ber. 1. 84. — Obere Leltung des Kreis⸗Landraths. I. 84. 


Burg⸗Schadeleben in Groß⸗Salze, Landarmen⸗ unb Zwangsarbeitshaus, ſ. Bet: 


telei u. LIL. 


Burfhenfdhaft, ſ. Geheime Geſellſchaften u. II. 
Butter, Loͤſchung der entzündeten, ſ. Feuerf haben u. J. A. 2. 
Butter-Gefäß, ſ. Maaßu. J. F. 5 
Buttechandel, Beauffiktigung, (. Betrügerei n. II. 


C. 


Vorbemerkung. Alle aus dem Lateiniſchen oder Śranjóf ky herſtammenden | 
Borte, welche mit elnem © anfangen, anf bać eln a, o, n oder 


n Ronfonant folgt, ſu 


unter R. zu ſuchen. 


—8 Inſtruktlon, ſ. Cenſur u. I. B. — Frel⸗Eremplare, ſ. Cenſur u. J. G. 
enſur. 
J. Bag Boć due? der freffe, insbefonbere die Genfuranfalt. Frihen 


Preuß. Pref-Gefeg ebung I. 679. ff. Genjurgef. v. 18. Oft. 1819. I. 683. fi 
A. Bon ben Schrif 
8 ref: unb Genfur:GSefeggebung Anwenbung-finbet. 

1. Allgemeine Geufurpfl chtigkett aller gedrndten Geger⸗ 
ſtaͤnde. I. 600. — namentlich Der in Form tiglichec Blaͤtter oder heftweiſe 
nenden Schriften, der Werke unter 20 Bogen. 1. 683. — der gedruckten Aniele 
bon Bichern unb andern elnzeln gedruckten Blattern, ber Pormutare zu Alien A 
Soupone. I. 690. 681. — auń der nicht fir ben Buchhandel beftimmien Ora 
fcttten. 691. — Ausnahme in Betreff ber Drudformulare fir Sffeutliche Bej 

en. I, 690. - | 

2. Cenſurpflichtigkeit lithographirter Artikel. I. 691. 692. 

3. Cenſurpflichtigkelt bilpliicher Darftellungen unb der für BER gł: 
melnen Dann berehneten Drudfacdhen, J. 692 ff. — Grlaubnig per Pollb 
Behoͤrde zur Berbreltung unb zum Verkauf der Lieder, Gedichte, Pamplete, Bilblihea 
Darſtellungen u. ſ. w. durch Mupriduną des Geufurftempele auf bie Sdrijten. 1. 692 
693. — Gtrafen der Rontravententen. I. 693. — Miberruf ber Werfaufe:Grlaubnih 
wenn nach deren Ertheilung elne auitógige Bebeutung tn Dem Werke gefunden wird. 
1. 693. — Beauftragung benimmter Pollzeibeamten in grógern Gtóbien wit de 
Gtempelung nnb Genfurerlaubnig. I. 604. — Hinlaͤnglichkelt ber — Gm 
pelung jedes Werkes burch die Polizei⸗Behoͤrden Des Orteś, lu welchem die drift ge 
Prudt, serlegi, obet, bel auslandiſchen Sachen, zum Berfauf auggeboten wird |- W 
— Die Druderlaubnig des Cenſors macht Die Briifung der ——— r 
ſichtlich ber fir Den .gemeinen Mann berechneten Gegenitinbe nicht uberfiible 1. 68 
695. — wolizeiliche Auffiht auf Den Berfauf der Kupferftiche uno Lithographien 
und Belchlagnafme berfelben. I. 605. 696. 7 

4. Genfur ber militairifhen Drudfóriften durch einen i 
Staabs Offizier, unter Leitung des Chefs vom Generalſtaabe und Nuffiąć de⸗ Ki 


ten und anderen Gegenftśnden, auf welqhe die 








X 


Alphabetiſches Negiftec. "1965 


miniftere. I. 696. — Cenſur des Militair⸗Wochenblaits durch eine General Staab8: 
Rommiifion, 1. 697. " 

5. Genfur der fiatiftifgen Bücher, Landfarten unb Plane. I. 
687. — Genfur ter Rarten und Plaͤne durch das ſtatiſtiſche Bureau oder den Militatre 
Genfor, auch wenn biefelben zu Werken von niet militatrifchem oder ſtatiſtiſchem In⸗ 
bait gehóren. I. 697. 698. — Genjur ber Plaͤne von Feſtungen und ihrer Umgegend 
burdy den General-Infpefteur ber Feſtungen und ben Chef Des Generalſtaabes. 1. 699. 
— Cenſur Ber Rarten von gróferen Gebtetstbellen in größerem Maaßſtabe, Beftims 
mung iiber bać, was fn Feſtungspläͤnen und Sttuatlonstarten serzelchnet werden darf, 
und deren Maaßſtab. 1. 670. 6899. 

6. Btauffihttgung der periobifhen Preſſe. I. 500. ff. — Genfur 
ber Zeitungen, periobijchen Bióttce und grógeren Werke über Zeitgeſchichte unb Poll⸗ 
tit unter Leltung des Miniſters der auśwórtigen Angelegeukciten, der theologiſchen, 
reln=wijfenichajtlicheu ABerfe unter Leitung des Miniſters Der G. Unterrichts< u. Medi⸗ 

inal⸗Angelegenheiten, aller übrigen Werke unter Leitung des Miniſters Der Polizef. 

„ 685. — Zu periodiſchen Blittern gehoͤren nicht wiſſenſchaftliche, in zwangsloſen 
Heſten erſcheinende, jedoch auf einen beſtimmten Umfang beſchränkte Werke, wohl aber 
alle tn beſtimmten oder uubeftimmien Zeitabſchnitten erſcheinende Zeitſchriften. IL. 782. 
783. — Asch ble von ben Regierungen zur Publikation amtlicher Berorbnungen be: 
nugten periodiſchen Blatter unterliegen ber Miniſterial⸗Cenſur. IL. 783. — Verzelch⸗ 
nung ber Ramen des Berlegere und Buchdruckers, bet Jeltungen unb Zeitſchriften, 
auch des inlaͤndiſchen Redakteurs, auf den Druckſchriften. I. 686. — Rautionsleliłung 
des Verlegers, wenn er Den von ber Ober⸗Cenſurbehoͤrde nicht genepmigten Redakteur 
bennoch beibehalten will. 1. 686 — Grforbernig ber Minijterial-:Grlaubni$ zum Drude 
ber periobifchen Schriften unb Zeitungen. I. 688. 689. — Grtheilung von Ron: 
cefjjionen zur Derausgabe periobifher Schriften. 1.700.ff. — II. 7282. — 
Vorſicht dabei 1.700. — Nichtgeſtattung der Formatoerónderungen 1.701. — Unzułóf: 
ſigkeit der Ertheilung ter Konceſſion an nicht befafigte Unternehmer, wenn fie auch Durch 
befabigte Redakteure fich vertreten laffen woflen.I 701. —Zurückweiſung der Konceſſions⸗ 
Gejuche ſteht ben Oberprafipenten zu. I. 701. 702. — Uebertragung Der Redaktion gench⸗ 
migter Zeitſchriften an Andere ift nur mit Genchmigung des Miniſiers zulafjtg. 1. 702.— 
Die Annahme eines anbern perantwortlichen Redafteurs Seitens des Verlegers bedarf 
bagegen keiner Genehmigung. I 702. — Benachrichtigung der Konceſſioniſten polis 
tiſcher Zeitungen von der Verpflichtung zur Zahlung Der Zeitungs⸗Stempel. I. 702. 
— Betrag des Stempels. 1. 703. — Faͤhrliche Cinſendung von Tabellen über bie im 
Regierungsbezirk erſcheinenden Jelte und Flugſchriften, Ji. 783. — Schema der Ta: 
belle. li. 784. — Berbotene Zeltungen und Seitſchriften. 1. 708. ff. — 
Inobeſondere Verbot des Cin⸗ nnb Durchgangs der in England und Frankreich 
in deutſcher Sprache, und ſäämmtlicher in den NRiederlanden herauskommenden Zel⸗ 
tungen. J. 703. — Verbot der deutſchen Tribüne, der Zeitſchwingen, des 
Weſtboten. 1. 704. — Recht der Zeitungs-Redaktionen zur Zurückweiſung von 
Muffógen. J. 705. 

7. Gtufur und $eransgabe der Ralenber. Aeltere Berotbnungen. 
II. 785. — Etempelung ber bel Privat<Berlegern herauskommenden Inldnbifcgen, fo 
wie der auslaͤndiſchen Volls: unb Lurus⸗Kalender, auf dem Tltelblatte, unb Betrag der 
Stempel. 1. 705 — Genfur aller tm Privatverlag erfchelnenben Kalenber. I. 705. 
206. — Ginfolung des chronologiſchen Theils der Kalender unb des Verzeichniſſes der 
Meſſen und Młórite von Der Rałenber<Deputation, unb Genfur ber gencalogijchen Nach: 
richten durch biefelbe. I 706. — Eorgfóltige Genfur Der Privatfalenber. I. 707. — 
Verantwortlichkeit ber Berleger fir Vie Ucbereinſtimmung der afironomifchen, genealo= 
giſchen unv der Nachrichten uüber Poſt-Kourſe unb Maͤrkte, mit benen des Normal⸗Ka⸗ 
lenvers. 1. 707. — Herausgabe unb Debit der Kalender. J. 708. ff. — Heraus⸗ 
gabe ber unter oͤffentlicher Mutoritat erichelnenben Kalender durch bie Kalender-De⸗ 
putotlon. 1. 708. — Herausgabe burdh Privatunternehmer. 1. 208. ff. — Beitrage ver 
Herausgeber von Privat-Ralenbern zu ben Koſten der Bernwaltung beś Kalenderweſens. 
L 708. — Gebigrenircie Berabfotgung der redytzeltig nachzuſuchenden ojficielfen Ras 
enberartifel, ale ber afironomifchen, genealogiichen unb ber Nachrichten über bie Bofłe 
Ronfe unb Die Jagrmartte, burch bie Kalender⸗Deputation allein. 1.709. — Grhebung 
ber Roftenbeitróge von Den Ralenber:Berlegern durch die Kalender⸗-Deputation. I. 710. 
— © tempelung Der im Inlande verlegten Kalender durch bas Haupt-Zoll⸗ oder Haupt⸗ 
ESteuer Amt des Bezirks, Der aus Dem Auslande fommenben nur bury dle $aupt:3oll= 
Memter. 1. 710. — Bcitpunit, bis: zu welchem bie Kalender⸗Deputation bie Meldungen 
und Gejuche ber Privat⸗Heranegeber don Kalendern onntmmt. I. 711. — Vollſtändige 
Aufuahme aller Jahrmaͤrkte des Bezirta tn bie Kalender, 1. 711. — Die ven der Ras 
tenvereDepntatlon ben Berlegern zugeſendeten PojteNachrichien p gia nihł megr 


SM. Vi. BV. II. 





906 | tybiórtifde Begiftet. 


bee Gencymignnp des General⸗Poſt⸗Amts. T. 712, — Abhaͤngigkelt bec Befnguig zur | 

Gorausgabe von Ralenoern von dem Rechte zum B.rtriebe Uerariſcher Gegenände, 

wenn bie Kalender nicht bloge Tafelr, Wand⸗ ober Komptoir⸗Kalender find. 1. 712. 
m ŚRejtitution des Gtempelbctrages für Beltungór und Ralenber-Zreterempliare Der 

anigi Bibliotfet. 11. 787. | 
8. Genfur der auf öffentlichen DenFmólern anzubringenben 

Zu r riften, nacjbem fie oem Prediger des Ortes zur Durchſicht vorgelegt worden. | 

71 | 


, 9. Abbrud von Stichen, Blatten, Stempeln, $ormen unb Brud 
pongormularen zu öffentlichen Urfunben iſt nur auf Auwcifaug der oberen 
Militair⸗ unb Givilbchórden in ben Brovinzen und deren vorgeſetzten Behoͤrden erlaubt. 
1.718. — Julifqigfeit ber Petalladdride von Wappenitempelu, wenn bas Wort: 
„Bayperfammiung” am Fuße mit eingravirt wirb. 1. 713. 714. 

10. Genfur von Theaterſtückea. I. 714. - 

B. Gruubfóge del Ausibnng der Genfur. (Jeftruftion fir ben Genfor.) 
I. 685. 688. 714. — Genfur Sffentlicher Anfinolgnngen in Bezug «uf Moral, Relis 
gion unb gute Gitten. I. 744. — Berbot Der Sffenttichen OAntiinoigung obfcónec Schrij⸗ 
en znb ungqeprafter Heilmittel. 1. 714. 715. — Bertaufeanzelgen in bać Imprimatur 
nicht vor Nachweis ber Erfullung ber Berofichtnngen in Betrejj des Intelligen zweſens 

u ertheilen. 1.716. — Cenſur der oͤffentlichen Mittheilnngen aus ben Aſfſtſenwerhand⸗ 
ungen, Nicht⸗Mittheilung der bei geſchloſſenen Thüren gepflogenen Bergawolznzen. I. 
7160. — Nicht unbedingte Unzulaſſigkelt der Aufnahme von Hrirathsgeſuchen tn offent⸗ 
lige Blaͤtter. II. 703. — Aufna$me von Bandestagsverhandlungen lu bie oͤffentUchen 
Blatter. I. 717. — Angabe der Quelle bei Berichten und Aachrichten über nie Ver 
handlungen deuiſcher Staͤnbeverſammlungen. 4. 717. — Mufuahme von Artikela über 
bie Preuß. Raffenanwelfuxgea nur mit Genehniigung der $aupieerwaltung der Staate: 
ſchulden. 1.717. — MBerboł des eigenmuͤchtigen von Chauſſeezetteln I. 717. — 
Welche Schriften als verbotene weder gebruckt nod verbreitet werden vürfen. II. 781. 
Berantwortlichkeit des Cenſors für dab gu Nachdrucken ertkelite Inprimatur. I. 718. 
— ꝓfiguee des Gznfors in Betreff der Kalendercenfur. 1. 718. 
C. $enfur:Behórben. j 
. Dte Miniferten ter Poltel, ber auswaͤrtigen Ongetząewjetien ab bet 
Geiſtl., Unterritgtós und Medizinal Angelegenheuen. 1. 686. 
Dae OQOber⸗Eenſur⸗Collegiam. 1. 685. 
. Dłe Dber⸗Präſibten ber Brevltnp. 1.085. — Tłowwofatión ben ben 
—— der OberrBraibien auf rechtliches Gehſsr. 1. 746. 739. 
.Lokal⸗Polizei⸗Beſhörden. 1. 688. — Genfur ber Gelegenheltsgt dichte 
und Sehriften, fo wie der Druckformulare oͤffentlicher Sehoͤrden I. 719. — 
bec Wochenblaͤtter ortlichen Interefſes und bildlicher Darſtellungen mit er: 
rr — jów tg 19. 720. kret migelt Talia | 
5. Die Orbinarieh eren Steflv « chtlich ver Bij jes 
Neligionó: und Andachtsbücher. 1. 685. ⸗ — — 
6. Fenſur der eigenen Schriſten des beſtellten Cenſors. II. 786. - 
D. Pflichten der Verleger und Drucker. 
1. Angabe des Ramens des Berlegers und Druckers. I. 720.5 
— Beraniwortlithfelt der Verleger für dle tu Kommifflon genommenen Werke. J. 721. 
2. Einreichung zur Cenſur unb Verfahren dabei. I. 721. ff. — Ginró 
chung doppelter Probeabdrucke, on denen der eine vom Cenſor zuradznbegalten, che 
—— Slnzijanę b cenfirien Manuffriptes an den Cenſor zur Verſiegelung. I. 
721. — Die gebrudte Auflage wirb nit eher angęiinjgi und bem Verleger verab⸗ 
foląt, ate bis dem Cenſor baB cenfirte Manuſktipt oder Cenfur⸗Druckerempiar nock⸗ 
mate mit einem Reindruckeremplare zugeſtellt worden. I. 722. — Verſorgung der Cen⸗ 
ſoren mit Cenſurſtegeln. 1. 722. — Verbrauch vorhandener Siegel. 11. 782. 
3. Werfauf ber Sdriften. , - 
Zum Bertanf bet außerhalb ber deutſchen Bumbesftaaten in bentfcher Sprache ge: 
| brudten Scrifien iR bie Grlaubnig ber Ober⸗Kenfarbehoͤrde noͤthig. 1. 686. 722. — 
Grlaubnig bes Ober⸗Cenſur⸗Kolleginms zum Debit ver außerhalb bed Preuß State 
tn polniſcher Sprache gebdructten Sdrijten. J. 723. II. 786. — fo mie bie Ver 
außerhalb des deutſchen Bundes gedruckten Anzeigen von Süchern unb ein— 
— Bluttern. |. 690. — fo wie zur Annahme Der außerhalb des deutſcher 
nades erſchienenen Schriften als Kommiſſione⸗Artikel. J. 723. — Ausdehnung der 
Erlaubniß zum Debit der außerhalb des deutſchen Bandes erſchlenenen Schrifter 
auch auf beren Fortſetzungen. 1. 723. — Die Provingen Preußen und DBofen ſind in 
biejer Qinficht als deutſche Bundesſtaaten zu betrathten. A. 723. — Die Gältigleit 
der Preuß. Cenſurgeſete danert auch nach dem Ergang ber Bundestagobeſchlüße 


0 0 


| 


II. 


Achaberiſcha Reo | | | 867 


uga: der Keużar foot I. T2A. 725. = Klancue Uniucabung der te auctuubtſchen 
Squiſter batreſſenden Vonichriften. I. 726. — Berbet bs Berfauię elner in Deutjche 
kw an Schrift, auf deren Zitel nit bar Mamen einer delannten Verlags⸗ 
sony | ht, unb welche der Duchhäudler wicht buró dieſe ober sine anbere be: 
Jamie Budzhanbiung erhalten Gat. 1. 686 — außer wtan Der Berfafjer ſelbſt Mer: 
OB ILIGI bro Drado:. b Gaidiea Blog ai vor Grięciang b 
8 tr Drucker, edruckten en nicht vor es 
Ampramaiar au6znantwacten. 1. 726. 8 8 8 
k Anſprüch auf Gutfóżbigung Bel Unterdrüdung mit dem Im-- 
po iwadur verſehener Góriften. 1. 726 f. — Befreiung des Druckers unb 
rlegers pon allar Berontworiung, außer wenn legierer ben Verfaſſer nicht nennt; 
des Verfafſers upr bany, wenn er die Erlaubniß zum Drucke nicht etchlichen. 1. 687. 
rw — Gluforuń des Berleger6 gu ben Cenſor, eventuell au ben Gidlu6. 
J. 089. — Nicht⸗ Gutihówigung der Romnijfions:Qaubluugcu fir ble ihnen abge⸗ 
acjumęman, tonfiecjsteu Góriften. 1. 726. 127. 
+. Genjur:Borfóriften fir neue Nuflagen. I. 727 Ah Genfur: 
reiheil neuer, unoerdnderter Auflagen Her nach wsyp des Geufur : Gbifte cenfirten 
erfe. |. 687. — Genjuvflihtigfeit atuer Uboride var allen og tem Erſcheinen 
bea Cenſut⸗Goilie pon 1849 cenfirten Schrifton. I. 727. — fo wie der Wieber Ab⸗ 
pride glnzelner, nuumebe in elne Sammlung zu bringenbeu Drudfcyristen. 1. 788. 
b. Cenfur⸗DBebühren unb grelsGremplare. I. 728 ff. 
1. Betrag der vom Verleger zu entrichtenden Gebiiyren. I. 689. 
2. Lieferung ber Frei⸗Crempiare fir beu Genfor, Die prob Blibliothek zu 
Berlin nab bie Unwerfititó: Bibliothef ber Prov., in wcjcher Ber Berleger mobnt. 
1. 687. 689. 11. 788. 787. — Gintreibung chditónbiger Ceuſur⸗ Gebuͤhren burdy abs 
guuifłrative Grefutlou ber bem Genfor vorgejegten Behörde. I 728. — Entrichtung 
ber Benfu : Gebibren ungedruckt gebliebener Schriften nach einer billigen Schaͤtzung 
des Senſors. 1. 728. 729 — Giefutlve Beltretbung des Frei⸗Gremplars fix ben 
Genfar. 1. 729. — Nicht⸗Ablleferung elnes Brel: Gremplaró von Jelłungen au tać 
RE 3. u. der Pol., und pon Ofentlipen Bilóttern an bas ſtatiſtiſche Bureau. 


RI. Bou verboteneu Schriften und bem Verfahren in Betreff 
derſelben. I. 730 ff. —1H. 788. — Ronfisfatlon derſelben und Strafe der Verläufer 
unb Musbleter. 1. 688. 690. — Bifugniß bar Pol. Behoͤrden fer Beſchlagnahme 

war noc nicht verbotener, aber im Auslande gedruckter, oder mit dem Namen beć 
er legers nicht verſehener Schriften. 1. 730. — Nicht⸗Zulaͤßlgkeit der Beſchlagnahme 
verb otener Buͤcher bel Privat⸗Perſonen und ln Privat⸗Leſe⸗Jirkeln. I 730. — Kon⸗ 
fistation aufrũhreriſcher Schriſten. 11. 788. 789. — Ronfisfation der im Inland ver: 
botenen Schrifien aus den deuiſchen Bundes⸗Staaten tritt erſt 8 Tage nach bem Des 
bits⸗Verbote eln. 1. 731. — Anziigen ber Keg. an bas Minifterium über jebe, bie 
polizellihe Aufmerffamfelt erregende Sdrift. I. 731. — Etrafbarteit der Verſendung 
verbstener Buͤcher als Kommiſſtons⸗Artikel wach Dem Auslande. I. 731. — Bernicja 
tung konfiecixter Schriften. 1. 731. 732. — Nicht⸗Strafbarkeit des bloßen Beſitzes 
verbotener Bücher. 1. 732. — —— Beſchlagnahme von gemeinſchaͤdllchen 
Drudiónjien, Zeichnungen, Kupferftichen, Lithographien unter Anzeige an bie Reg. 
zur Weiterberichtung an bie Ober-Praſidien. I. 732. — Antrag auf Einleitung des 
Konfiskations⸗Prozeſſes hinſichtlich det in Beſchlag genommenen Bücher in der Rhein⸗ 
Brovinj, ober |ofornge Ridfenbung der an der Grenze mit Beſchlag Belegten Schriften 
an den Nófenber. I. 733 — Ridfenbung ber in Beſchlag genommenen unb von der 
ken Behoͤrde verftegelten Bücher an bie auslanbifche Verlags⸗Handlung durch ble ins 
anbifche Kommiffione-$anblung. I, 733. 734. — Unterfchieb zwifchen Beſchlagnahme, 
Konfiokation unb Aufficht üͤber Bicger se. 1. 733. 734. HL. 788. — Deffentliche Ber 
fanntmahung ber erlafienen Bücher⸗Verbote. 1. 735. 
Beaufſichtigung des Gewerbebetriebes der Bugu und Kunſthändler, 
Leih⸗Bibliothekare, Antiquare, Buchdrucker und £itgograpfen. 
Aeltere Vorſchriften in Betreff der Vefrgan zum Buchhandel. II 789. 790. 
A. BRpoucefflonirung biefer Gewerbe. I. 736 ff. Ertheilung der Kon⸗ 
cefionen auf Grund ortópoltiellicher Führungs⸗Atteſte burch bie Beg. , in ber Negel 
auf Ecbenszelt. 1. 735. — Strafen der unbefugica Ausũbung Des Gewerbes. 1. 736. — 
$rifung des MBilbungógrabes der Moncefioncfuher. I. 136. — Nachweis des er: 
fowerlichen Bermógenć uab der aberſtandenen Lehr⸗ nb Lohnjahre der Buchhaͤndler. 
R. 707. — fir Buchdrucker, Quußthandler unb Steindrucker ft Der Vermegens⸗Rach⸗ 
welo nit efoczeriih. 1. 737. — Dexechtigung Ver Reg. pom -Grforhernig Ber Bil⸗ 
dung unb des Vermoͤgens⸗Nachweiſes cineć, auf den Debit von Schul⸗ uub Gebet⸗ 
„ bies fich beſchraͤnkenden Buchhaͤndlers abꝛueh U. 790. zęe s unbrhiugie 


968 Alphabetiſches Negifter. 


Nothwendigkeit des Nachwelſes ber Grlernung des Buchhandels zum Betrieb deſſelben. 
II. 791. — Zulaͤßigkeit des Verkaufs von Druckſchriften durch den Celbrtverleger. IL. 
791. — Nothwendigkeit einer Konceſſion auch fuͤr die, welche lithographirte ci: 
nungen, Rarten u. |. w. blos aborucen. I. 338. — Nachweis der techniſchen Aue⸗ 
bildung derjenigen, welche eine lithographiſche Anſtalt begründen wollen. 1. 738. — 
Muſikalien- Haͤndler werden den Buchhinblern gleich geachtet. J. 738. — Antiquare 
brauchen fein Vermoͤgen nachzuweiſen, Diirfen aber auch feine neue Bücher verkaufen. 
1. 738. 739. — Berechtigung der Buchbinder zum Verkaufe gebundener Bidet, 
ohne neuen Gewerbeſchein, jedoch nur nach erlangter Genehmigung Der Pol. Be 
hörde und unter deren Aufſicht in den feſtzuſezenden Grenzen. Ł. 739. 740. — 
Ausnahmsweiſe Geftattung des Berfaufs von Clementar⸗ uno Eymnaſial-Schul⸗ 
bichern durch Buchbinver. I 740. — Prüfung des Vermögens-Nachweiſes 
obne angfilihe Rontrolle. 1. 740. 741. — Statthaftigkeit der Anlegung son Kom: 
manbiten, wenn fir biefelben ein bon der Reg. als qualificirt angenommener Dis 
ponent beſtimmt wirb. I. 741. — Grforbernig einer befondern Grlaubnig der Reg. 
żur Berlegung einer Buchhandlung an einen andern Ort. 1. 741. — Bulafjung 
ber grauen zum Betriebe des Buchhandels, ev. unter Beftellung eineć Diepo: 
nenten. 1. 742. — Ausnahmsweiſe Julkjfigfeit des Selbitverlags, shut 
Konceſſionirung Stitens der Herausgeber, welche Muffige von fremben WBerfafjem 
aufnebmn oder Xithographien mit autgeben. 1. 742. 743. — Zuridnabme 
der Roncefjionen wegen Debite unfittliher Schriften ohne Genehmigung und 
wegen rechtskräftig erfannter Kriminal : Strasen. 1. 743. — 


B. Insbeſondere Grlaubnig zur Anlegung von Leihbibliotheken 
und polizetliche Aufjiht über viefelben. — Allgemeine Grunbiige 
Grtheilung Der Konceſſion nur aw gebllbete unb zuverlaͤſſige Berfonen. I. 744. 747. — 
Ginreigung eines Berzelhnifjes ber anzufchaffenven Buͤcher an bie Bol. Behoͤrde und 
Nicht-Duldung der von legterer verbotenen oder. fonit unfittlichen und gefaͤhrlichen 
Bücher bel Strafe und cv. bet Berluft der Ronceffion. 1. 744. 746. — Anwend⸗ 
barfeit diefer Borfchriften auf geſchloſſene unb Privat-Leſe-Zirkel und Leſe⸗-Kabinette. 
I. 745. — Nachſuchungen ver Bol. Bebórbe in ben Lelhbibliothefen, I. 744 — ohne 
Mitwirfung ber Cenſur⸗ Behörden. I. 745. — Berbitung ber ſchaͤdllchen Vermehtung 
der Zelhbibliothefen. I. 746. — Unzulagigfelt der Errichtung von Lrigbibliotheten in 
Dórfern. II 791. — Bicher, welche tn Leihbibliotheken nicht gegalie 
werden dürfen und pobici. Prüfung in dieſer Beziefung. Polije 
lige Prufung auch der bereits im Buchhanbel zugelafjenen Bacher. 1. 746. — Ver⸗ 

_ bot bes Befipeć von Nańbdriden. 1. 746. — Nichterhebung von Gebigren fir 
Prüfung und Stempeluug Der in Leihbibliotheken aufzunepmenben Bucher. 11. 792. — 
Rückgabe nnieferlicher Verzeichniſſe der aufzunehmenden Bucger. 1. 746. — Słemunć: 
ration ber Bol. Bchórben fur Stenpelung der ifnen vorgelcgten Bücher. I. 747. — 
Konfiskation ver als anitógig weggenonmenen Bucher, oder Riudgabe derſelben unter 
Androhung der Konfisfation für ben Fall Deś weiteren Verleihens. 1. 747. — Fiób 
Grftattung der Anſchaffungs-Koſten fir fpóterbin verbotene Bücher aus öffentlichen 
Fonds. 1. 747. — Strenge Beauffichtigung ber Leihbibliotheken iu Beziebung auf 
Gymnafien unb Schulen. I. 747. — $Bubilfutton der Negierung zu Etraljum in 
Betreff der Leihbibliotheken. J. 749. — Benugung auslaͤndiſcher Leihbibliothelen 
— Preuß. Unterthanen, unb Thellnahme an auśwórtigen Sourmal-3irteln x. I: 

0. ' 


C. Auffiht auf Sammler von Subffribenten auf litterarifje Werle 
ober Runft< Sachen. 1. 751 ff. — Juligigfat auf Grund eines Gewerbeſcheins. l. 
751. — Rethwenbigfeit der polizellichen Grlaubnig zum Sammela von Beſtellungen 
auf Drudfcriften. LL. 792. . i 

D. Anifiht auf ben Hauſirhandel mit Drudz und Stelntrud: 
fagen. — Zulafiigfeit dee Bauiir=$audels mit chtiſtlicen Erbauungs- u. polniſchen 
Gcbetbichetn unb Steindruck-Sachen J. 752. — Verbot des Haufir-Handels mił 
Liedern und anderen Druckſachen. I. 753.: 


IM. Anderweitige Maagregeln gegen Vie Verbreitung gefäahrlicher 
M einun gen. -, , 

A. Unterfuhuną der polizeilihen Rügen. — Beſtrafung der Zeilunge⸗ 
Herausgeber, wenn bie Ruͤgen hämiſch unb unbegrindet finb. 4. 753. 

B. Beaujfihtigung óffentliger Anihióge — Stempelung aller 
ſchriftlichen Anſchlage⸗Zettel vor Dem Mnichlage mit oem Bol. Genfur : Stempel. l. 
158 — Rogen der Genfur Der Theater: uub Rarionettenſpieler⸗Stücke, ſ. Thealet 
u. II. u. III. 


Genfuc:Gebiihcen, f(-Ggpfus u. I. G. 1. - 











> 


Alphabetiſches Regiſter. | 869 


Genfutgefe$, Rognitlon ber Rontraventionen, ſ. Strafrechł u. II. B. 14. 

Genfur.Eiegel -ber Genforen, f. Genfur. 

Cenfuc: Stempel, f. Cenſur. 

Centner, f. Maa$. 

Charfreitag, Gebräuche der Landbewohner, ſ. Landbewohner. 

Chauſſee-Kontravention, Etrafgelder, ſ. Strafgelder u. I. A. 2. — Dee 
nuntianten-Antheil, ſ. Strafgelber u. 1 B. 

Cichorien-Handel, Beaufſichtigung, ſ. Betrigerel u. IV. 

Civilbehörden, Verhältniß zn ben Wol. Bchórden, ſ. Bolizete Beamte u. VI. 
B. — unteritii gen auf Requiſition bie Gensbarmerie, (. Gensdarmerie u. I. C. 

Civil-Gefangene tn Rheiniſchen Arreſt⸗ unb Korrektionshäuſern, ſ. Strafan⸗ 
ſtalten u. E A. 

Civil-Transport, ſ. Transport. 


D. 


Dach rinne, Einrichtung, ſ. Straßen⸗Polizeln. III. B. 

Dännemark, Ausgangs-Paß dahin, ſ. Paßweſen u. II. B. 3. 

Damm, Juianbdkaltung, ſ. Waſſerſchaden. 

Dampf-Maſchine, Anlegung, ſ. Feuerſchaven u.V. A. 1. — Verhütung von 
Unglück, ſ. Perſonen-Sicherheits-Polizehu. K. 

APA Swiffkahrt, Verhütung ben Unglid, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗ 

olizei u 

Danzig, Publ. der bafigen Neg., f. unter ben betrefſenden Materlen, ſ. Transport. 

Datren in Brauercien, f. Feuerſchaden u. l. A.1. 

Debits-Verbot pon Skriiten, ſ. Senfur u. T. H. 

Decimal: Maa6, (. Maaß u. II. 

Drflamatorien, Gieftattung, ſ. Theater u. I. 

Denunciation ber Gensdarmen wegen Grcefje gegen dieſelben, ſ. Gensdar⸗ 
merie u. VII. ©. 

Drnunciantenantketl der Gensdarmerie, ſ. Gensbarmerie u. VIT. B. 8. — 
—* Pol. Beamten, ſ. Pollzei— Beamte u. II. A. — ſ. auch Strafgelder u. 


Drponenten: Berzelihnif der Paß-Behoͤrden, ſ. Bagwefen u. III. F. 

Depofitaltaffen, Gebrauch geftempelter Gewichte, ſ. Maaf u. I. 

Deferteuc, Berhaftung unb Ablieferung durch bie Gensdarmerie, ſ. Gensdar⸗ 
merfe u. VI. — auf bem Transport, ſ. Transport u VI A. — Stedbriejlihe 
Berfolgung tn ber Rhein-Provinz, ſ. polizetli he Aufſicht u. II. B. 

Dentmal, Cenfur ber Infchriften, ſ. Genfur u. I. A.8. 

DeftiliirzAnftalt, Sicherheits⸗ Ventll an den Blafenhelmen, ſ. Perſonen⸗ 
Sicherheits⸗RPolizei u. II. 

Deftilliren ves Branntweins zur Nachtzeit, ſ. Feuerſchaden u. J. A. 1. 

Detention ber Sträflinge bis zum Nachwelſe des ehrlichen Erwerbes, der Beſſerung, 
bis zur Begnadigung, bis zum w des Schodens, ſ. Straf—⸗ Anſftanen u. I. 
D 2. n. Gefängniß Anſtalten u. 11. A. — der Vagabonden und Bettler in Land⸗ 
Armenhäuſern, |. Bettelel u. LIL. vj 2. 

Detentionstoften ber Berbrechet nach auógefanbener Strafe, ſ. Sefiugnife. 
Anſtalten u. II. A. . 

Deutfhe Tribüne, Zeitſchrift, ſ. Genfur u. L A. 6. 

Deutfhe Bundes-Staaten, Wanderpäſſe zu Reiſen in denlelben, ſ. Paß⸗ 
w efenu, III. F. e 

Didten ber Gensdarmen, ſ. Gensbarmerie u. VII. B. 6. / 

Diśtenfondć der Regierungen fir Vie Gensdarmerie, ſ. Gensbarmerie u. VII. 


Died, ſ. Polizeiliche Aufſicht u. I. A. 4. 














870 Atxhabetiſched Negiſter 


Diebſtahl und Raub. 

I Naaßregeln zur Berhńłung bee Diebſahls. Verna slatkiga 
Kaſſen. 11. 45—48. — Zweckmaͤßigkeit ber Belegung erſparten Geldes fa den Spad 
faffen , anftatt bafjelbe im Strohſack, auf Flurboͤden u f. w. aufzubewaśren. II. 48 
49. — Sicherheitepollzeiliche Beauffigtignng Ver Lanbfirafer und öfferntlichen 
48 eg e unb — 32 Aber einzeine Borfalle auf Rnfetówm. LI. 700. 

A. Berunntreunng der Bau⸗Makeriallen anf ben Bau⸗Platzen. Gif 
ber Simmerleute, Maurer, Handlanger imo Lehrlinge, welche Baz: Ratrhlia 
mit fortnebmen. FL. 49. 50. ' | 

NI. Pferde⸗ unb Bieg-DieGRAGIE. Kriminal⸗Strafen. II. 50. — Aufhebuan 
der zim Pferde⸗ mb Blehhandel wot$weniig gewefenen Nttefie. II. 51. — Wegen m 
Diebtkśle bes Gefinbes,  Peftube u. X. — Wegen der Rognition der Pol. W 
bórben, ſ. Strafrecht u. JI. B. i. 

Diemen von $eu, Siroh u. dgl., Nulegung, f. Senerfkaden u. I. B. 1. 

Di ngeA tteſte/ gerichtliche Kognitlon der Verfaͤlſchungen, ſ. Strafrecht u II. 


Di a ft6 ten, BI r 6 | . VI. A — A It6 « Karten, 
r —** 30 trek) rdr " Zumulł u. * fi. stięai 
efiube. | 
Dienfifiegel ver Genstormecie=Offziere, | Genodarmerie u. VIL B. $ — 
bec Gidunge s Rommiffionen, f. Maaß u. 1. B. 
Diplomatifdje Perſonen, Grtęciiung von Pófen fir ſie, ſ. Paßweſen u. (l 


Disciplin in Polizel s Gefangniffen, (. Befóngnig:Ruftalżen u. Il, C. 

Rh cilinargelege der Straͤflinge, ſ. Straf<Anftalteu u. I. C. 3. 
isciplinar⸗Gewalt ves , Brigadiers, Abthellungs⸗Kommapbern 1 
— der — en — n. V. * — be Ettafa⸗ 
flalts⸗ Direftoren, f. Straf⸗Anſtaltenu. V. A. 

Disciplinarſtrafen der Sträaͤflinge, ſ. Straſ⸗Anſtalten u. V. A. 

DisciplinarsUnterfudungen wiber Genobanntu, ſ. Genódarmetle L 


Disciplinärvergehen wt Sttógkige, ſJ. Straf⸗Anſtalten a. 1 C. 4.3. J. 
A. 1 


Dislocirung ber arbeifenten Straäftinge, ſ. Strafanſtalten u. V. D. I. 

Dislofation ber Genedarmerie, ſ. Gtnóbarmetie u. III. 

Difiribution ber Paß⸗FJormulare, ſ. Pagwefenu. I. A. 

Difiritte:Kommiffat, ale Bol. Behörde tn der Prov. 
Orbnung u. III. — Pol. Berwaltung, ſ. Zofal  Bolize 
Sportel : Śrhebung, ſ. Sportelu n. I. B. 

Diſtrikts-Feuer⸗Polizei-Kommifſare in bec Mark Branbenbucg, ſFLelab 
LöſchOrdnung u. I. A. 1. | 

Dórcgrube fir Flachs unb Hanf, ſ. Feuerſchaden u. I. A. 2. 

Dótren des Flachfeć unb Ganfes, ſ. Feuerſchaden u. I. A. 2... 

Dörren des Holzes, ſ. Jeuerſchaben u. I. A. 2. 

Dolch, ſ. Waffen, geheime. 


Poſen, ſ. Polizei: 
ibehörbenau. U.- 


Domanial⸗Parcelen, Mol. Berwaltung, f. Lokal⸗Polizei⸗VBeh örben u... 


Domininm, Trancvort⸗Keſten, ſ. Transport u. VI. B. 4. 11. — Aufchafan 
der Merkerſchen Mittheilungen, j.Sicherhelito⸗Maaßregein u. IŁ B. — veſ 
Ansftellung durch daſſelbe, ſ. Paßweſen u. X. 

Dorf⸗Gerichte, Rol. Verwaltung, ſ. Lokal⸗Polizei-⸗Behörbeſu. R. 

Dorfſchulze, Paß-Ausſtellung buch ſhn, ſ. Paßweſen u. X. — Pol. Berwelinę 
und Strafgewalt, ſ. Strafrecht u. Il. A. 2. — Unterſtühnag der Gońatuń, 
ſ. Gensbarmerie u. II. Ś$ 

Drachen, Gteigenlaſſen auf Sttaßen, ſ. Gtra$en » Bolizet u. IB. 4. 

Drachme, (. Maaß. 

Dramatiſche Be tg, oͤffentliche Anfführung, ſ. Nachdruck 

Drehorgelſpieler nag bem Sapfenſtreich, ſ. Tumalt u. Il. 


Atyhabetifcheee egipt. 974 


„Dreb s Rolie, Beſqreibung, [. Boofonen » Sió orkelte « Polfzel u. I. A. 

Dreibord zu Ueberfahrten, ſ. Pezfonen-Giqerhciie: Polizel u. F. 

Drucker, Strafe der Raddride, (. Rachdrud. 

Diingec, Nusfufe aus ben $ówjan, ſ. Strafcu:Bolizet u. III. D. und E. 

Di ffelborf, Lohnbeblenten⸗Ordnung tur Meg. Bezlsł, f. Ldobnbobiente u. IEF, — 
Arrefte unb Korrektionshaus bafelbfi,  Gtrafanfalten — Die Publ. ber daſt⸗ 
gee Reg, ſ. unter Den betę. Materien. o 

Duodecimal-Maaß, ſ. Maaß u. II. 


Durófónitte : Warte: Preiſe w06 Getreldes nab der Blualieu, (. Polizeb 
aren. 


E. 


Ehebrecher, Zuſammenleben, ſ. Konkubinat. 


Ehefrqu, Paßfreiheit, (. Vaßweſen u. III. — Aufenthalt ſ. 

wej —B Śeim Bermietfen ale Gefinde, ſ. deflabe a ff RAL 
rung des Namene, ſ. Namen. 

Ehegatten, Guter-Abtretung, ſ. Betrügerel u X. 


bem w a, MBergaftuug fir Mol. Koutrayentionen der Frau, |. Strafperfahren 
n. 15 4. . 


Ehrenpoſten, deren Befegung £ Büärgerwachen. 
Ehrenzeichen m Wachsfianren, ſ. Bańsfiguren. 
Eichung, Eichungs⸗Amt, Eichungs⸗Deputatkon, Eichungs-Ger 
bähren, Eichungs⸗Kommiſſion, Eichungs⸗Stempel, (. Naaß. 
Eigenthums-Sicherheits-Polizei, ſ. Diebſtahl, Beträgerei, Haag, 
Siagts-Gigenthum, Nachdruck, Hazardſple!, Polfzei⸗Taren, auf; 
RUY, . 


Gimer, f. Maaf. 
Einſchreibe-Gebühren won Polizei-⸗Oefangenen, ſ. Sporteln u. II. — An 
fpruch ber Strafauftalte:Beamten barauf, [. Strafanfalten u. V. , 
Eis auf ben Strafen, ſ. Strafen=Poltzet u. III. D. und E. 
Eisbahn, Verhütung von Unglid, ſ. Perſonen⸗-Sicherheits-PPolizei u. I. 
A. unb D. | 
Gifen, f. Feſſel. 
„Eifenbahn= Rontraventionen, Berwenbung der Strafgelber, ſ. Strafgelc 
der u. I. B. 
Eifen-Gewicht, Stempelnng, ſ. Maaß u. LB. 
Gifen s: Bitriel zur Lójdhung bes Feuers, ſ. Feuerloöſch-Anſtalten u. IV. 1. 
Eiſenwaarenhandel, f. Betrigerel u. V. 
Elb-Dampfſchiffe, Paß-Kontrolle ber Paſſagiere, ſ. Paßweſen u. IV. 
Elberfeld, Arreſthaus daſelbſt, ſ. Strafanſtalten. 
Elb⸗Schiffsmannſchaften, paßpollzeiliche Kontrolle, ſ. Paßweſen. 
Gi in ben Gichungó-Memtern, ſ. Maaß u. I. B. 
liter ną für Bol. Kontraventionen der Kinder, ſ. Strafverfahrer 
II. A. Zdam 100 Betteln der Sindet, | — u. iw WB ad 
Emigration, f, Auśwanderung. | 
England, Zeitungen daher, ſ. Genfus wI.4.6. — Ausgango⸗Paß dahin, f. 
% afwefen u. II B.3. SE , 
Englifher Daf, Bifrung f. Paßweſen p. VL A. 
Enapa$, Bfit der Fuhrleute beim Ginfakren, ſ. Perfongy = Siógrheltg « Boa 
lizei u. 1. 
Entlaffuną der Pol. Beamten, ſ. Polizel:Beamte u. H. B. — der Gente 
barmen, f. Sensbarmerie. — bee Gtokfinge,  Strafaafalten u. I. O. 8. 
— e Haͤuslinge, ſ. Bettelti u. KH. A. 2, _ 


872 Alphabetiſches Regiſter. 


Entzündliche Gegenſtände, Aufbewahrnng, ſ. Fenerſchaben u. I B.2. 
Equilibriſtiſche Künſte, ſ. Theater u. IV. 

Erde, Berechnung nach Kubik⸗Maaß, ſ. Maaß u II. 

Erkenntniß, Form des, cin polizeiliches Refolut abdnbernben, ſ. Retur6 u. TL 


Crfurt, Straßen-Ordnung, (. Strafen<Polizef u. III. E. — Die Publ. der 
dafigen Reg f. unter Den betreffenoen Materien. 

Erleuhtung ber Strofen, ſ. Sute hen Folizet u. III. O. — ba Etraſa⸗ 
ſtalten, ſ. Strafanſtalten u. V.E.1 | 

Gcneutruną ber Wander⸗Paßfe, ſ 2424 u. III. F. — obgelaufener Pije 
f. Paßweſen u IV 

Eſſig-Faß, Stempelang. f. Maaß u. I. 

Ctappen : Strafe far bie Transporte, ſ. Xrancport. 

Etats ver Strafanftalten, ſ. Strafanfalłen u V. A. unb C. 2. unb D. 1. 

Excedenten bel Truppenmaͤrſchen, Anhalten durch bie Genóbarmerie, ſ. Gent 
darmerie u. V1. 


Exceſſe, Berfabren der penóbanaci. f. Gensbarnerie u. VI. — der Ekii 
linge, ſ. Syyafanfalten u. V. E. 2. — gegen Gensdarmen, ſ. Gensdar—⸗ 
merie u. VII. E 


Exekution der Land⸗Armen⸗Direktionen wegen der Detentions-Koſten, ſ. Bettelel | 
n. MIL 5. — Miwirkung bec Bol. Begóre ſ. Bolizelbeamte u. VI. B.— 
wegen rũckſtändiger Genfur: Gebiigren und Breleremplare, f Genfur u.1.G6.- —2 
der verwaltenben unb Juſtizbehörden unter Aſüſtenz Der Genóbarmerie, ſ. Beni: 
barmerie u. VI — Polizeiliches Berfagren, | ſLotal⸗Polizelbehörden n. LIL 
— gegen Bol. Beamte, ſ. *B olizeibeamte u. I. B. 

Eretutionógebiihcen ber Gensdarmen, ſ. Gensbarmerie u. VI. 

Eret 3 AA pee icheliche Kognition der Widerſetzlichkelten wider dieſelben, ſ. Gtraßſ 
recht u II. 

Erpettanten tei der Polizet, ſ. Polizei-Beamte u. I. 

Ertrapoft» RNeifende, Paßpflichtigkeit, ſ. Paßweſen u. III B. 


F. 


Fabrik-Arbeiter, Pol. Meldung, ſ. Paßweſen u. ZI. — Wander⸗Paß fir hh 
ſ. Paßweſen. 

Fabriken-Sachen zu Berlin, ſ Polizei⸗Ordnung. 

Facel, Gebrauch, ſ. Fe uerſchaden u. I. A. 2. 

Faden, als Seemaaß, ſ. Maaß u. IL. 

Fähre, Ueberfahrt von Pulverwagen, ſ. Shlegpulvec u. II. B. — Verhütung vor 
Unglück, ſ. Perſonen⸗-Sicherhelts-Polizeiſu. I. A. nnd C. 

Fährgeld der Fährleute, ſ. Perſonen⸗Sicherheite-Polizei u. I. 

Fährtaxe, gerichtliche Kognition bon Ueberſchreitungen, ſ. Strafrecht u. II. B.1B. 


F drbersewecbe, Aushaͤngen der Jeuge nach der Straße zu, ſ. Strafien : Bolizti 
u. III. B 


Fahren, Berkitung von Unglid, ſ. , Berfonen Gióerkelto; : polizeł u. — 
in Saarlouiś, ſ. "Śtragen = : Boltzel u. II 

Fallthüre in Sdornftelnen, ſ. Sqornfteln u. LL unb II. E. 

$amiliennamen, f. Ramen. 

Familientrauec, f. Klefbung u. J. B. 

Fangegeld ber Bagabonben, f. Bettelel u. LI. C. 

Farbendruck ale Nachdruck, ſ. Nachdruck. 

Faſchinen, Berechnung nah Kubik-Maaß, ſ. Maaß u. II. 

Faß, Stempelung, ſ. Maaß u. I. B. 

Faſtenzeit, Gebräuche der Lanbbewohuer, ſ. Landbewohner. 

Federwaage, Stempelung, ſ. Maaß u. I. B. 

Fegerlohn im Reg. Betirk Poſen, ſ. Schornſtein u. IL E. 8. 





Alyhabetiſches Oegifter. - 023 


Feier ber Sonn⸗ unb Feſttage. TI. 815. 

Feiern ber Handwerls-Geſellen, ſ. Handwerks⸗Geſellen. 

Feiertag, Tanz⸗Luſibarkeit, ſ. Tanz. — in die Umzugszeit fallend, ſ. Miethwo Hs 
nung. — der Gefangenen, ſ. Strafanſtalten u. V. C. 1. 

Feilhalten auf der Straße, f StraGenpollzel u. III. B. 3. 

Feimen von Stroh, Heu u. dgl, Aufitellung, ſ. Feuerſchaden u. I. R. 1. 

Felddiebſtahl, Kognition der Pol. Behörden, ſ. Strafrecht u. II. B. 1. 

F r hig, MAuffigt aber Staats. unb Gemeinde⸗Cigenthum, ſ. Staate. Gigen: 

u m, 
Feldzeichen, Gebrauch auf bem Theater, f. Theater u. IV. . 
Benfie — gzihrucee Aushaͤngen von Gegenſtänden an denſelben, ſ. Straßen⸗Po⸗ 
lizei u. III. B. 

Feſſeln der Straflinge, ſ. Strafanſtalten u. V. F. 2. — der Tranóportaten, ſ. 

Zranspor. — (fit die Tranóporte der Gensdarmerile, ſ. Gensdarmerie u. 
Vil. B. 4. 

Feſttag in Strafanftalten, ſ. Strafanftalten u. V. C. 1. — Umzug des Gefindes, 
f. Geſinde u. VII. 

Feſttagsfeier. II. 315. 

Feſtlichkeit, Verbot des Schießens, ſ. Feuerſchaden u. 4.2 

Feſtungs Baugefangene, Obſervation der Entlaſſenen, ſ. polizeiliche Auf⸗ 
ſicht u. I. A. 

Feſtunas-Dotirungs-Kaſſe, Berabretchung von Keiſegeld an entlaffene Mi⸗ 
litatr:Etrifiinge, ſ. Strafanftalten u. I. D.1. 

Sefłungś : Plan, Genfur, ſ. Cenſur u. I A.5. 

Feſtungsſtra fe, ale Surrogat der Zuchthausſtraſe, ſ. Strafanſtalten u. J. A. 1. 

Fett, Löſchung des entzündeten, ſ. Feuerſchaden u. J A.2. 

Feuer-Aſſekuranz-Geſellſchaft, Zahlung von Prämlen, ſ. Feuerlöͤſch⸗ 
Anſtalten u. l] 

Feuer-Eimer, ſ.Fenerlöſch-Anſtaltenu J. unb NI. unb Lokal⸗Loͤſſch⸗Or d⸗ 
nungen u. 1. A.2 u. Strafanſtalten u. V. E. 3. 

Feuergewehr, geladeneś im Quufe, f. Feuerſchaden u I. A. 2. 

Feuerkieke, der Kohlentoͤpfe ln Buben, ſ. Strapen:Pollzet u. MI. E. 

Feuer-Kommiſſarius, ſ. geuerlófh:NRnftalten u. III. n. Lol al⸗Loöͤſch⸗ 
Ordnungen. 

Feuerlärm in Strafanſtalten. ſ. Strafanſtalten u. V. F. — durch bie Nachi: 
waͤchter in der Mark Brandenburg, ſ. Lotal⸗-Löſch-Ordnungen u. I. A. 2. 

Feuerleute unter ben Sträflingen, ſ. Strafanſtalten u. III. 3. 

Feuerlöſch ⸗Anſtalten. 

I. Anſchaffung und Erhaltung der Feuerlöſch-Gerätbe II. 242 ff. — 
Insbeſondere der Feuerſpritzen auf Dem platten Lande. SI. 242. — Beitragspflichtigkeit 
der Kirden zu den diesfälligen Koſten. TI. 243. — Verpflichtung zur Auſchaffung von 
5 +tlauhfprigen in Den Staͤdten. II. 244. — Beftragópfihtigfelt zu den Fenerloͤſch⸗ 
Mnftatten in Der Neumarf. II. 244. — Grhaltung der öffentlichen Waſſerkufen auf 
den Straßen. I. 245. — Unftattgaftigfeit ber Erhebung elner Befonderen Abgabe fir 
anzuſchaffende Feuer Loͤſch⸗Geraͤthe von neuen Aufiedlern uxd Heirathenden. LI 245 — 
Beryflichtung Der Hauseigenthümer zur unentzelolichen Hergabe ihrer Privat⸗vLöſch⸗ 
Geraͤthe, und Nichtauſpruch auf Entſchädigung wegen ruinirter Geräthe. LI. 216. 

II. Belohnungen fir $ulfsleltungen Bel Brandfällen. II. 246 ff. — 
Bewilligung von Praͤmlen auś Dem Praͤmien⸗ unb dem fir Lebenśrettungen beſtimm⸗ 
ten Fonds ver Reg. LI. 246. — Desgl. bei Branden Ver, bei dem Domainen⸗Feuer⸗ 
ſchaͤden⸗Fonds betbetligten, ſo mie bel Königl Gorit=Dienit Gebiuben. II 246. — 
Michtoerpilichtuną Der auslinoi(chen Aſſekuranz⸗Anſtalten, bie für Kettung inlaͤndiſcher 
Bet ihnen verſicherter Gebiuoe verwienten Bramien zu zaflen. II. 246. 247. 

IN. Kleidung der Feuerlöſch-Beamten. , 

Auszelchnung der Feuerloſche Kommiſſarien unb deren Stellvertreter bel Beneesbriine 
fen. UI. 247, — Beuerlófh : Rompagnien biirfen bel felerlichen Gelejengilien eine 
glelhfórmige, nicht auffällige Kieidung tragen, ohne Anwendung der del Uniformen 


fólchen Unlerſcheidungszeichen. LI. 247, 


U IE EE  ——He—— — W RACE — — 


874 Aiphabetiſches Oegifirt. 


TY. Gmpfeblung zwedmógiger Borfekrnngen bol Fęenorebęksf a. 
1) Statt des Wooffer auzuwendende £ófguugomittel: 
Dómpfe entzfinbeten Schwefels, Salzwaſſer, Heringslake, Lehmwaſſer, Thenwafer, 
Eiſen⸗Bitriol. II. 248. — Alaunwaſſer. II. 249. — ſalzige Laugen, namentiich 
Mutterlauge aua den Salinen. It. 249. 
2) £ofhung brennender Sdorn ſtetne. Auwendung naffer Sade st 
angeziindeten Schweſfels. IL 250. 

9) Jubringen des Waſſers zu ben Syritzen Füllung der Schlauqh⸗ 
u. Prahmſchlauchſpritzen vermitlelſt der aus Straßen⸗Pumpen geſyeiſten tele 
tungs-Schläuche tI. 250. 251. 

4) Rettung bec Biegeć bel Fenersgefahr. Vorrlſchtung jum kLoͤſen 

- pes Viehes ven ben Stalifrippen. 11. 261. 

5) Bettunge: PRajhine. Stete Bersittcttung derſelben IF. 251. 

6) kehrung żur Grmittelung nächtlicher Feuerbrünſtt II. 


V. Tbeilnahme be6 Militaire cu Den Feuerloͤſch⸗Anſtalten. II. 253. 

VI. Verhältniß des Rrele;LanbratĘs zum ſtädtiſchen Birgermejfter ls Bo 
treff der Feuer⸗Polizei. II. 253. — S. wj Lokal⸗Loſch⸗Ordnungen. 

Feuerloſch : Beamte, Kleidung, ſ. Feuerlöſch-Anſtalten u: III. 

Feuerlöſch-Geräthe, ſ. Feuerlöſch-Anſtalten u. I. u. II. u. Sokal⸗Löſch 
Ordnungen. — der Strafanſtalten, ſ. Strofanftalten u. V. E. 4. | 

Feuer-Ordnung ber Etraf: unb Beſſerungs⸗Anftalt zu Naugarbi, ſ. Strafqu 
fialten u. III. B. — S. übrigens Łotal-L5fh s: Orbnungen. 

geuer : Polizei, ſ. Feuerſchaden, Fener-Löſch-Anſtaltew, gofal:feuem 
Orbnungen, Genśbarmer(e u. VI, Strafanfialteą u. IT KR. 

Feuerpolizei-Kommiſſare jn Strafanſtalten, (. Strafąnfalien u. V.B. 

Feuerpolizei⸗Ordnung fir bie Kur⸗ und Neumark, ſ. Sotąl- 54: Orb 
nungen u.l B. 

Feuersbrunſt, polizelliche u. gerichtliche Kognition, ſ. Strafrecht a IF. B.10. — 
in Strafanftalten, f Gtrafanfialten u. Y. E. £ u. 4. — in kandarmen⸗ Haͤu 
fern, ſ. Bettelci u. Ill. A. 2. 

Feuerſchaden (Maafgregeln bagegen) HI. 156 ff. 

JI. Berhitung beffelben. IŁ. 161 ff. 

A. $Boliześlihe Nuffićt Gelm Gebrauche von Fener und Siąt 
1) Belm Betriebe ferergefährlicher Gewerbe. 
Mehrere Stade Malz dürfen auch nah Einſührung der Ciſen⸗ und BPlechfladen as 
den Darren nicht uumütelbar hinter einander gedarrt werden. II 161. — Verbot des 
Brangtwein⸗Deſtillirens zur Nachtzeit tu nicht volllg fichern Fabrikatloneſtätten IL 
161. — Betreibung der Tiſchler⸗ und ——c in efnem Lohal if nur wa 
ter Umftanben zu geftatten. 11. 101. 162. — Beſondere Vorſicht ber in Holz arbelter⸗ 
dex Giewerbetrelbenben beim Roden des Leims nab Gebrauch von Licht lu bra Bre 
fiótten. II. 162. — Bedingungen Der Zubereitung von Firniß. pefondera Maler-$bs 
ni$, innerhalb ber Stadt und Webóube. II. 162. 163. — $aubel mit Griftionó:Jinte 
kólącen if gefłattef. II. 163. — Verbot Der Durhrauderung son Fifgernegen auf 
ben Dachbóden. II. 164. — Zuläßigkeit von Gasbeleuchtungs-Anſtalten. Il. 164 — 
Bosfińte-Muagregeln beim Berbrennen der Braunfogien zu Aſche. IE. 164. — Far: 
bot des Bertaufó Der Roblen, ble eben erſt aus pen Meilern fommen. II. koi Ja 
jeber Mikle muj glu Müllerburſche ſchlafen. IL 165. — Vorſchriften bei Anlegan$ 
oaB Dampfmaſchlnen. II. 165. i 
2) Bel feuergefafrlihen Verrichtungen und fanblunack. 

Bel der Beqrbeitung von Flachs und $anf. Verbot des Flachsdetrent 
u. Brechens auf Badófen unb in Wohngebäuden oder Deren Nate. RI. 165. 166. — 

lachs und $anf fit in abgelegenen, ausgemauerten Doͤrrgruben zu trocnen. HI. 166. — 

erbot des Flachsſchwingens bel Licht obie Laternen. Il. 167. — Gtrafm ter Fer 
gefaͤhrlichen poarbeltuną gm Flachs unb $anf. II. 98 799 — Gebrauch fest 
cherer Backhaͤuſer zum Dórren des Flachſes. JI. 799. — Beim Oebrauche det 
Laternen. — Auf Bóven, iu Schennen unb Gtallen finb nur Laternen mit 64 
ben don wcigem Horn unb Oellampen zu gebraychen. (I. 167. 168. — Briźrckaą 
einer neuen Art von ſichern Stall-Laternen. II. 168. — Beim Gebrand ton BO 
feln und Rerzen. — Geſtattung bes Gebrauchs von Fadeln tu feuerfichern She 
fe. IL. 188. — Verbot des Gebrauche Brennenper Nerzen bei Leſchenbegängeifen. 

I. 169. — Bem Holzdoͤrren. — Verbot des Hol bŹrcenć tn pichł abgelegenes 
Badófen. 11. 169. — Beim Brotbaden. — —3 des Brotbadeno in Gluben 








khein⸗Provinz M. 191. " 
2% 6 In 





Alphabetiſched Negtet. 878 
Oefen. II. 160. — Beim Berbrenwen ber Queden — VDengchtſchtigung der 
Bel. Beśdórbt nnb tes augraͤnzenden Otiſchaften son beadfichiigiee Berbrennung Ver 
Quechen. (5. 170. -— Beim Roden, Braten unb beim Schmelzen leicht 
brennbarer Sachen. — Verbot des Gebrauche von Wafer A ai Lofchung eutzfins 
beten Speckes, Fettes, Butier. KH. 170. — Aufſbewahrung Der Vorraͤthe an Schmeer, 
Butler u. ſ. w. in Rauchkammern ober Kellern. HI. 171. — Bam Aufhewahren 
ber Aſche. — Mur mełallene, an feuerftchern Orten aufzuſtellende Gefige finb zu 
gebrauchen, befonber6 in Betreff der Aſche von Torf, Stein⸗ uno Brennkohlen. II. 
231. -— Bem Tabakrauchen. — Berbot des feuergefährlichen Tabakrauaſens bei 


| Etafe ll. 172. — Verbot des Tabakrauchens, befonbersh Mühlen. PI. 799.800. — 


inmung der Pol. Begórden darüber, welche Orte feuergefährlich nb: B2. 178. 176. 
Mug an vicht feuergefährlichen Orten fann zur Bermeibung einer Beläftigung beć 
Bublifum6 bas Rauchen verboten werden. II. 173. 177. — Sn kleinen Etabten iſt 
nur auf bie Fentrgefaͤhrlichkeit des Rauchens zu ſehen. LI. 176. — Bezeichnung der 
Hrie durch die Hol. Behoͤrde, an denen bać Mauchen feuergefifrikó Kł. LE. 176. — 
©trafbarfelt des verbotwidrigen und feuergefifriihen Tabakranchens. II. 800. — 
Beim Schießen nne Abbrennen pen Feuerwerken. — Verbot ter Aufbe⸗ 
wahrung geladener Vewehre im Hauſe nab ——— derfelben beim Cintriti in 
ein Gebiube. II. 178. — Strafen des unbefügten Gebrauchs der Schleßgewehre, 
Armdbrüſte, Windbüchſen and des Abbrennens von Raketen und Feuerwerken qu ge: 


_fagrlichen Orten. Il. 178. — Verbot des Schiejenć zwiſchen den Häuſern unb an 


wohnten oder beſuchten Orten. II. 178. 179. — Berbot unb Strafe des Abbrennens 
bon Schwärmern, Raketen unb anbern Feuerwerkskörpern an bewohnten ober beſuch⸗ 
ten Blógen usb Orten. II. 179. — Pollzeltihe Berantwortikhieit der Hauswirthe 
dr das Schleßen in ihren Häuſern unb in deren Nafe. LI. 179. — Verbot des Sie: 
ens bei Prozeffionen, Hochzeits⸗ unb anderen Feſten unb Feierlichkeilen und in der 
tujagrónabt. II. 180—-182. — Erlaubniß ber Pol. Bebórben zum Schießen im 
reien bet Feſten, unter Ausſtellung eines Gefonbern Erlaubnißſcheines. LU. 180. 184. 
erbot des unbefugten Rührens von Schießgewehr, namentlich in fremben Jagdre⸗ 
oferen. H. 181. — Schießuͤbungen, mit Ausnahme ber des Militairs unb ber geneh⸗ 
migten Sdiigen: Gejellfchaften, bedürfen Befonderer polijeltióce Grlaubni$. IL. 182. 
= WBerbot bee Schleßens mit Kanonen unb Bollern. II. 182. — Bel Beauf 
fińtigung unerwachfener Riubder. — Kinder unter 16 Jahren dürfen nicht 
allein im Hauſe gelaffen werden, finb vielmehr unter Aufficht zu gelen obec werigſtens 
pon allen feuerfangenben Gegenitinben, Beuerzeugen u. dergl. zu entfernen. JI. 188. 
— Bem Feneranzünden in Wólbern unb Bet der Śalfeleltung żur 
tlfónng von Walbbränden. IF. 184. 
B. go ella e Muffiht auf bie Aufbewahruag feuerfangenber 
egenſtände unb auf ben Verkehr mit fol Gen. 

1) Stroh⸗, Heu⸗-⸗ und Getreide⸗Schober, Diemen oder Frimen. 
Schober ſind innerhalb ſtädtiſcher Grundſtücke gar nicht, auf dem platten Lande und 
in Garten aber nur in einer beſtimmten Gntfernung von ben Gebduden aufzuſtellen. 

. 84— 186. 
2) Selbſtentzündliche Gegenſtände. 
Nothwendigkelt —5 Vorſicht in Betreff aller mit einer ligten Subſtanz verbunda⸗ 
nen brennbaren age JI. 186—188. — Verſendung der Schwefelſaͤure in großen 
laͤſernen Flaſchen. IL 801. 802. — Aufbewahrung des Schwefel⸗Aethers an kalten 
rten und fern von Lichtern. II. 801. — Verbot der Aufbewahrung bedeutender 
Quantitaͤten bon Schwefel⸗Aether in der Nahe von Wohnungen. II. 801. — Sicher⸗ 
hene·Maaßregeln bei der Verſendung von Schwefel⸗ Salpeter⸗ Galifaure, Streich⸗ 
feuerzeugen, Zundhölzern und anderen entzündlichen oder Agenben Stoffen. HI. 802. 
3) Golz iR nicht m bec Nige von Feuer⸗Anlagen, RiensNRabeln, Raff⸗ und Br 
ſeholz, Reißig unb Waldſtren nicht in ber uawitżelbaraa Naͤhe von Woh⸗ 
nungen unterzubringen. LI. 189. 190 
4) Borfe unb Lohe. 
Anénahmewelſe Gejtattung der Aufbewagrung auf Bóben. TI. 190. 

5) AWA — Stoffe son Feuerſtätten und 

ornſteinen. 
Verbot der Lagerung vom Getreide, Hen, Stroh, Spinen, Hanf, Blade, Holz, Pech, 
Thran, Schwefel, Salpeter u. dergl. in der Naͤhe von Schorufteinen, Heerden, Defen, 
Kammen und anderen Generftatten. II. 190. — Gelłattung der Aufſchoberung des 
©etretbee auf den Hausbboͤden der ackertreibenden Wirthe tn Weſtphalen und der 

) ver Bereltung, Aufbewahrung, des Verkaufs und TranSporte 
Pon Schleßpalver, ſ. Schießpalver. ka 


876 Alphabetiſches Regiſter. 


C. Boltzellihe Aufſicht anf die Nachtwachen. 
Nothwendigkeit ber beſonderen Bewachung der tu ren Borftabłen gelegenen Schennen 
und Pflicht Ber Ronimnnen, aus ihren berelteſten Mitteln fir bie Anſtellung Der nóż 
thigen Waächter zu forgen. HI. 211. 212. 

D. Bolizeilihe Nuffiht auf ba6 Banwefen. IF. 213. 


E Polizeiliche Auffiht auf das Reinigen Der Schornſteine, ſ. Sdorw 


ftelne. 
F. Verhütung ber Feuerſchaden. 
1) Aucjegung vou Prämien fir die Ausmittclung von Branbftiftern, af 





welche nicht bereits ein dringender Verdacht gefallen tt. 11. 238. 239.— 


Beamte, welche tn Qaufe ver ignen udertragenen Unteriudung den Thäter ermittel:, 
erhalten keine Praͤmien. II. 239. 240. — Jegt wird nur nod in beſonderen Faller 
eine Praͤmie bewilligt. HI, 240. 


2) Die $ener:Eocietaten unb Branbfaffen biirfen ble Feuerkaſſen⸗-Gelder niót 


cher auGantworten, bis feftgefielit in, baf keine Schuld des Giyenthumei 
am Branbe volizellich zu ermitteln gewefen. II. 240. 241, 

IL. ©. ibrigenć Lokal⸗Köſch⸗Ordnungen, Feuerloͤſch-Auſtalten, Echornftein. 

Feuersgefahr, Berkitung bury Nachtwachen, ſ. Nachtwächter⸗Anſtalt. 

Feuer⸗ Societät, Vorenthaltung der Feuerkaſſen⸗Gelder durch dieſelbe, |. $łutu 
fhaben u. I. F. | 

Feuer-⸗Societäts-Kaſſe, Anfprug auf Feuer-Pol. Strafgelder, ſ. Stref 
gelder u. l. A. 2. 

Seuerftube ber Roglcntópfe in Buben, ſ. Stra$en: Bolizeł u. III E. 

geuer: Bifitationen, unter Aſſiſtenz der Ehornfteinfeger Meiſter, ſ. Schotu— 
ftetn u. IL E 

etn u. II. E. , 

Feuerwerk, Abbrennen, ſ. Feuerſchaden u. IA. 2. 

Flachs, Córren unb Schwingen. ſ. Feuerſchaden u. I. A. 2. — Aufbewafrug 
in der Rur: und Neumark, |. £ofalstófhs Oronungen u. I. B. 1. — Guja 
nung pon Feuerſtätten, ſ. Feuerſchaden u. I. B. 

Flachs⸗ Brechen und Hecheln ver Rheiniſchen Gefangenen, ſ. Strafanftal 
ten u. I. C 3. - 

Flachshandel, Beauffibttgnng, ſ. Betrtgerel u. VII. 

Flaſche, Stempelung, [. Maaß u. J. 

Fleiſch, Vreis und Gewlcht, ſ. Pellzei⸗Taxeu. — Verabreichung tn Strofaufti 
ten, ſ. Strafanſtalten u. V. C. 1. 

Fleiſcher, Bol Taren, ſVolizei⸗Taren. 

Fleiſcherhund, auf Straßen, ſ. Straßen-Polizel u. III. E. 

Gleifhergewicht, ſ. Maaß. 

Fließen, auf der Rückkehr nach Polen, ſ. Bettelel u. ITA. 2. 

Flöfſaken, auf ber Rückkeht nań Polen, ſ. Bettelel u. II. A. 2. 

Ftoß, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗RPoltzef u. I. 

Flucht ber Stróflinge. ſ. Strafanſtalten u. I. C. 8. u. V. A. u.E. 1 - M 
Tranśportaten, ſ. Transport u. IX. - 

Flugſchriften, ſ. Zeitſchriften. 

Flurſchütz, Auſſicht über Staats- und Gemeinde⸗Cigenthum, ſ. St aatsés⸗Elgen 
thum. 

Firniß, Zubereitung, ſ. Fenerſchaden u. I. A. — Behandlung des entzuͤndeter, | 
Berfonen:SińerkettesBolizef u. L 

Formen, Abdruck, f. Genfur u. I. A.9. . 

$ormular qu Geſandtſchafts- uub Zwangspafen, ſ. Paßweſen u. F.A. — er be⸗ 

Himationófcyeine zu Nelfen nag Bolen, ſ. Bafimejen u. II. B. 3. — der Sn 
Welettyd eine, (. Ba$wefen u. MII. G. — des Duplifutes des PaßViſa⸗-Journales 
unb bes Aus⸗ uno Gingangó:Paf-Journaleó, ſ. Bagwefen u IX. — des Brem: 
denbu:ń6 der Gaſtwirthe, ſ. Bagwefen u. XI. — des ArSciłefchelneś fremder Bt: 
felfen in Berlin. f. Paßweſen u. XE u. XII. — ber Aufenthalts⸗Karten unb bed 
FJournals berfelben, ſ. Bafwefen u. XU. — der Steckbriefe und Stedbrieſs⸗ Ken⸗ 
trolle, ſ. polizeiliche Aufſicht u. II. B. — zu ben Dienſt-Journalen der Gente 
parmerie, (. Genóparmerie u. VII. B.B. — Der Trangportzettel unb Tranepert 
Gournale, ſ. Transport. — Genjur ber Formulare, ſ. Genfur u. LA. 1.- 


« 


m — LJ 


Alphabetiſches Regiſter. 877 


der Zeltſchriften⸗Tabellen, [. Genfur u. 1.4. 6. — Abbruck von Jormularen, f Gene 
fur u. I. A. 9. — zu ben. Rontraften ber Rheiniſchen Arreſt⸗ uno Korrektionshaͤuſer, 
. Strafanftalten u. 1. C. 2. — ber monatlihen Rapporte über bie Strafs unb 
cfierungSanitalten, ſ. Strafanftalten u. IV. C. — zur Vernehmung der Vaga⸗ 
bonden im Landarmenhauſe und zum Tranportzettel, ſ. Bettelei u. il. A. 2. — 
tee erfona| Uińen iber die ans Laudarmenhaus abzuliefernden Individuen, [. Bet tes 
ef u. Ill. B. 3. 
B orftoediente, Mitwirkung Bel Landesviſitationen, ſ. Bettelel u. II. B. 
Fourage fir bię Pferbe der Gensdarmerie, ſ. Gensdarmerie u. VII, B. 8. 
Fourage-Taxe ver Gaſtwirthe, ſ. PolizelsTaren. a 
Frachtwagen, Aujfellung auf Straßen, ſ. Stragen:Poltzel u. III, B. 4. — 
Brelte ber Belabung, f. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizel u. I. — Benutzung zu 
Pulver⸗Transporten, ſ. Schießpulver u. II. B. 2. - , 
Frankreich, Zeitungen daher, ſ. Genfur u. I. A. 6. — Wanderpaͤſſe dahin, ſ. Paß⸗ 
„ wefen u. HI. F. — Ausgangépaß dahin, ſ. Paßweſen u. II. B. 3. — Vifirung 
ber Bafe baher, (. Bapwefen u. VI. A. 
Frankfurt. Die Publ. bec bafigen Reglerung f. unter den Getreffenben Materien. 
Braun, (ris des Buchhandels, f. Cenſur u. Il. A.— S. auch Chefrau, Schwan⸗ 
gerſchaft. 
Freie Reichsſtädte, Verkehr mił bem Inlande, ſ. Paß wefen u. II. B. 2. 
Sceieremplare pon Schriften, ſ. Cenſur u. I. G.2.— der Amtsblaͤtter, ſ. Gen 6⸗ 
darmerie u. VII. B. B. | 
Bre: (o rodene Angeſchuldigte, polizeiliche Aufficht, ſ. Polizeil iche Auf⸗ 
u. 1. 
Freiknecht, Wanderpaß fir ihn, ſ. Paßweſen u. III. F. 
Freimaurer-Orden, ſ. Geheime Geſellſchaftenu. J. 
5 teifhiefen, Warjelfpiel, ſ. $azarbfpiel u. III. 
Fremde, Paßertheilung far fie, ſ. Bagwefen u. II. H 
Fremdenamt zu Berlin, f. Pollzei-Ordnung u. I. 
$ remdenbu dh ber Giaftwirtke, ſ. Paßweſen u. XI. 
Fremden⸗Bureau, ſ. Bag wefen u. XI. 
Fremden-Kontrolle in Berlin, f. Paß mefen u. XT. 
Fremden-Journal der Gaftwirtke, ſ. Paßweſen u. XI. | 
Dre m ben: Rappott der Polizeibehörden an bie Rommanbanteu, ſ. Paßweſen 
u. XF 


Freudenmädchen, (. $urerei, Bordell. 
Frev an öffentlichen Anlagen, Verfahren der Gensdarmen, ſ. Gensdarmerie 
u. VI. 


Friedensgericht, unterſuchung von Diebſtählen, ſ. Strafrecht u. II. B.1. — €. 
auch Strafanſtalten u. l, E. 

Friktions-Zündhölzer, Handel, ſ. Feuerſchaden u. I. A. 1. 

Früchte der Polizeigerichtsbarkeit, ſ. Sporteln, Strafgelder. 

Führungssatteſt der Polizelbehörden, ſ. Sicherheitsmaaßregeluſu. III. 

Fürſtliche Perſonen. Deren Paßfrelheit, ausgenommen wenn fie incognito relſen. 
I. 295 II. 745. — fremde, Trauer um dieſelben, ſ. Kleidung u. I. A. 

Fuhrkoſten per Transporte, ſ. Eransportu. VI. A. 

5 ubrleute. ber Pulvertransporte, [. Schleß pnlver u. II. B. — Beim alten auf 
Straßen unb bel Der Fahrt, ſ. Berfonen-Siherqelts:Bolizel n. 1. 

Fuhrwerk, Auſſtellung anf Strafien, [. Strafen:Bolfzel u. LIT, B. 4. u E. 

5 U nt. ala Bezeichnung unjicgerer Stellen des Eiſes, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗ 

ofizel u. i. 

Fuß-Maaß in ben Gidpungsimtern, [. Maaß u. I. B. 

Fuß-Transport, f Transport. 

5 were, Hahn ober Stein ber Gewehre, ſ. Berfonen:Sigerkeite: Polis 
zet ul. . 





878 Alchabtiſches egſur. 
G. | 


Gśrtaet, Dienbrerhäliniß, ſ. Geſinde u. L 

Ganten des Gefindec, [. Geſtude u. VIII. |. 

Garnhandel, Beauffichtigung, f. Beteńgeref u. TX. 2. 

Sarnifon:Ć $ef, Fremden-RNapport der Polizelbchórhen an ihn, [. Bafotfts 
u. XL. 


Barnifon:fompagnie, Auowahl Der Senedarmen aus perfelben, f. Gentder 
merie u. I. 

Gartendiebſtahl, Kogrition der Polizeibchoͤrben, ſ. Strafre cht a. HI. B.1. 

Gasbeleuchtungs⸗Anſtalt, Anletgung, ſ. Feuerſchaben n. J. A. 4. 

Gaſſenhure, ſBordell, $urerel. 

Gaſthaus, Tanzmuff, ſ. Tanz, ſ. auf Vaſtwirth. 

Bati, Biftation burdy die Gensbarmecie, ſ. Seusparmerie u. VI, f. gó Suk 
wirth. 

Gaſtwirth, Unterwerfung unter ble polizellichen Anordnungen, hinſichtlich aller d 
ihnen ſich verſammelnden Geſellſchaften. 11. 8306. — Berbot der Trinkgelder an de 
ſtillone fir bać Zubringen der Reiſenden. 11. 365. — Empfehlung der Gathófe tn 
Poſtillone und Hansknechte. 11. 366. — Schließung ber Weinſtuben. 11. 366. —Be 
pflichtuug bar Gafwirthe zur Aujnapme von Fremden, nicht aber der bie Raże ſtere 
den (wajłe. HI. 809. — Aufrechterhaliung der Polizeiſtunde śn ben Schanfwirthſchoftr 
31. 80. — Megen der Taxen, ſ. Polizettaren. — Wegen ber Frembden Rena 
(. Ba$wefen u. XI. — Wegen Dee Verfahrens gegen Bettler, ſ. Bettelel u.ll 
A. 2. — Wegen ber Rontrollirung bel Lanbeśvifitationeu, ſ. Bettelel u. ILB- 
Wegen der Beforgungen fir Fremde, f. Lohnbediente. — Wegen des Gehraudj 
von Maaß unb Gewtót, [. Ra a$ u. 4. C. — Wegen Der Befugniś zur Tanzzufć, | 
Tanz. — Wegen der Unterfiigung der Genóbarmerie, ſ. Gen odarmerien H. 

Gaukler, f. Bettelet n. JIL A. 2. - 

Gebehochzeit, ſ. Schmauſerei. 

Gebühren der Eichungs⸗Kommiſſionen, ſ. Maaß u. I. B. — der Kranspertmi 
Tranéport u. II. A. — für cenfirte Schriften, ſ. Kenſur u. L G. 1. „(eM 
aż o ſ. Bagwefen u. VI. — für bie Legitimallons⸗Karten, |. Bogaci 
u. VII. 


Gebiihrentare ber Geſinde-Maͤkler, ſ. Geſinde u. III. — der Gifungó Ronnie 
nen unb Memter, ſ. R aa$ u. I. B. — der Lohnbedienten, f. Lohnbediente 

Gedichte, Genfur, ſ. Cenſur u. I. A. 3. 

Gefinqni$ der Strafanftalten, ſ. Strafanftalten u. V. E. 1. — auf des Tab 
port⸗Stationen, ſ. Transport u. Il. —ber Haͤuslinge, ſ Bettelei u. Ml 4.2” 
Gefangnig:Befchadigung, [. Gefaͤngnißanſtalten u. II. C. 

Gefingnifanfłalten, 

1 Innere Einrichtung. I. 104. ff. 

A. Oertiihfelt unb Sicherheit. I. 104.f. - 

1. Ginrigtung unb Beauffihtigung der Polizeigefäüngniſſe 11% 
105. —- beren geſunde Beſchaffenheit uuv Relniińfeit. 1. 104. 105. — Utenilisa, B% 
fellen, Peitſchen, SEtrohmatratzen, Deden, Schemmel, Tiſche, Waßherkrůge. Triać. bb 
Waſch Geſchirre, Lampen, Handtuͤcher, Kuͤbel I. 104. 105. — Berbefjering ter Si+ 
nife im Reg. Beg. Potedam. ł. 106. — Ginrigtung, Ausſtattung u. Helzung per Zeliw 
Straf⸗ unb DetentionszWefangnife. 1. 105. — Ginvichtung bec Bomarana fanqiſe (8 
Reg. Bea. Bofen. I. 105. 106, — Verwahrung, Erhlicgnag, Bewachung der Ody 
nifie. l. 107. — Arfellnug von Gefangeawiuten lu Gefiugnigzebdnwe oder Vade 
im Glue. 1. 107. — Sicherheits⸗ Vorkehrungen gegen Dać Gutwelchen der Clefangcra 
1. 107. — Verwahrung der Oefeu, Sdornitelne, Fußboöden und Mauern. |. 102. 

B. tagerftatten unb Reinigungskeerde. I. 108. ff. — Giiótny M 
£agerftatten, Nichtanwendung der $óngematten. 1. 108. 109. - Steniznagseo 
fur Pollzeigefaͤngniſſe. 1. 109. — Berjorgung der legteren mit Gtropmatrepm * 
Gtrobfopitifien, sorziglich fir Transportaten. 1. 100. 110. 
I. Berwaltuug der Gefängnißauſtalten. e 
A. Aufna$me unb Gntlaffung der Gefangenen. 1. 110. — jan: 
na$me der Sauglinge in Polizeigefangnijje. 1. 110. — Bortfegan6 ba c 
polltredung an in Gefangnifen wahnfinnig geworbenen Strüͤſilugen. LI! 


Aphehetiſched Megiſter. 390 


— filanfmóme von Rinbern tn bie Gefkngnife. 1. 111. — Detentivu bie 

um NRachweiſe des ehrlichen Grwerbe8. i. 111. U. 686. 687. — Voliſtrek⸗ 
fung in ben Ortspolizcigefangnifjem oder Korreftionohaͤuſern, nady Abbußung Der er: 
fannten Gefóngnigiiraje oder tórperlichen Jidtigung. I. 111. — Verpflichtung der 
Polizeibehoͤrde Des Angehoͤrigkeitsortes des Verbrechers unb des EtraforteG zur Des 
tention. 1. 112. — Koſten Ver Detention au6 dem pollzeilichen Diopoſitionsfond der 
NRegierungen. 1. 112. — Berichte Der Landräthe an bie Regierungen wegen Boliftreduag 
der Detention. 1. 113. — Mittheilnng ber Etrafurtfeile auf Detention bie zum ehrl 
chen Grwerb an ble Abminijiratiobegorcen. 1. 113.  _ 

B. Defonomifjche Berwaltuną. I. 114. ff. — Berpflegung der Kriminalge⸗ 
fangenen, der Unterjudungógefangeneu, der Bolizeigefangenen nań geringeren Saͤtzen. 
1. 114. 116. — Syeijeoronung fur bie Rreiógefangnife unb fleinen Gefangenanſtal⸗ 
ten im Reg. Bez. Minden. 1. 116. — Berpfiegung ber olizeigefangenen im Reg. 
Bez. Königsberg. I. 117. — Beſtandtheile ber Koſt. 1.117. — Andachtsübung. 
1. 118. — Anfhafung son Bibeln. 1. 118. — Befórterung Ver religiófen Belehrung 
R LUNG, dur Seelſorge, Betftunben, Reichung Des Śbenomatie. 1. 118. 

. Dlecipitn. 

Rórperlihe Züchtigung gegen Polizeigefangene. 1. 119. — Gebrauch des 
Schichgewehre Seitens des Nilitairs * ausbrechende Sefangene. |. 119. — Ent⸗ 
ſchädigung fur den von Sträflingen in ben Gefängniſſen angerichteten Schaden. |. 119. 
Wartung der franfen Gejangenen. 1. 105. — Bekanblung Der gerittlichen Gefanges 
nen in Nea nii geriói. Gefingnifanitalten, nacy der Jufiruftion far gerichtl. Gefan⸗ 
gene. tl. ć . 

I. Beauffi qtigung bec Gefaugenanſtalten. 1. 104. 120. — Revifionen. 1. 120. — 
Ginfenbung monatlicher unb vierteljaqriger Gefangenliſten. L 120. — Liſten der pos 
liąeilich BerBafteten, unb Schema bazu. l. 124. 

IV. Beamte Der Gefangenanftalten. 

Pinftellung befonberer Gefangenwaͤrter, namentlich in ben Staͤdten, anf Probezeit, 
mit Musfiht auf bas Aufrücken lu behere Stellen bei guter Dienfileiſtung. 11. 480. 
481. — I. 107. — Befegung der Nujfegerhelien darch verſorgungsberechtigte Znaglis 
den. 11. 814 — Berhólinifje der Gefangnipbeanntn. LI. 481. , 

——— ſ. Sefüugniß⸗Vereln. 

efüngnißſtrafe, als Surrogat der Zuchthaucſtvafe, ſ. Strafauſt alten u.l. 
A. 1. — ber Beltlc:, (. Bettetef u. IV. p kofe, | [ex 
Sefó ha aniPoe tetn zur Befferung entlaffenec Strafllnge, ſ. Strafanftalten u. 


Gefangenanftalt zu Aachen, f Sirafanftalten. . 
Gefangenlifien, f. Gefdngnigaufalten u. 1. B. unb Strafanſtalten u. 


GefangensZofalien in Etrafauftalten, [. 6 trafanftalten u. V. E. 2. 

OG efangen:Fadhweifungen, ſ. Strafanftalten u. IV.C. 
Gefangenwärter, ſ. Sefadngniganftalten u. IV. 

Gefundene Sachen, Grmittelung des Gigeńthiimers, ſ. Strafredł n. 11. C. 8. 


Geheime Geſellſchaften. 
IJ. Gbifte und Berordnungen. 

Beróot aller Gejellfhafien, welche Abaͤnderungen in der Verwaltung oder Verfaſ⸗ 
fung des Staats bezwecken, in denen unbekannten oder bekannten Obern nubedingter 
Gehorfam verſprochen wird, welche eine geheim gehaltene Abſicht haben, oder fich ges 
heimer Zeichen bedienen. |. 673. 676. — Alleinige Zulaſſung der Mutterloge zu den 3 
Weltkuqeln, der großen Landesloge und der Loge Koyal Yurk de amitie des Frei⸗ 
maurerordens nebit deren Tochterlogen. 1. 673. 674. — Konfirmation und Protekto⸗ 
rium fir die Freimanrer-Multerloge zu den 3 Weltkugeln, welche bas Recht einer mos 
raliſchen Perſon uno der Errichtung von Tochterlogen gat. Il. 278. 729. — Autoriſa⸗ 
tion und Legitimation ber von beu vorfigenden Meiſtern ber Mutterloge zu ben drel 
MBelttngeln erwaͤhlten Reprifentanten zne Ausübung Der dugeren Rechte ber Korpora⸗ 
Aon. U. 779. — Żegitimation der Borfteger Der Freimaurerlogen bei Berpfindung von, 
Grunbtóden nsb Ausſtellung von Sgulburtunden. 11. 780. — Strafen des Verſu⸗ 
theó zur Stiftung Ver Theilnahme, bor Hegung gegeimer Geſellichaften im Hauſe, der 
unteriaffenen Mnzelge elangter Renntnig vom Dafelu elner nerbotenen Geſellſchaft 1. 
874. — Miureichunq eines jahrlichen Beczelchnijeć aller Toͤchterlogen und der fuͤmmt⸗ 
riócyen maurerifhjen Nitglieder. welche vor ihrer Aufnahme bereits 25 Jahr at ſein 
maſſen. 1. 674. — Aufſicht der Nutterlogen uͤber ihre Tochterlegen, nab Berpſichtung 


880 Alphabetiſches Regiſter 


der erſteren żur Anzeige der ben beſonderen Geſetzen zuwiter handelnden Mitglieder an 
bie oberſte Polląeibegórhe. 1. 675. — Aufhebung des Tugendbundes. | 6735. 676 — 
s aliiątcić der Edikte wegen gekelmer Verbindungen auch fir die Rhein⸗Provinz. 


Il. Burfhenfhaften und Studentenverbindungen. J 677. 

Geheime Waffen, [. Waffen, geheime. 

Geifiigzitherifhe Heil mittel, Vorſicht beim Gebrauh, f. $erfonen= GI: 
herheits:Polizet u. I. 

Geiftige Getrante in Bordellen, ſ. Borbel[ u. 1IL. A. 

Geiſtliche ber Strafanftalten, f. Strafanftalten u. 1. C. 3. u. V. T. — ber Rant 
armenhaͤuſer, ſ. Bettelel u. Il. A. 2. — fatbolifche, Neljen nad der Schweiz, |. 
%a$mwefen u. Il. B.3. 

Gelbfirafen, Umwandlung, ſ. Strafumwanblung p. 1. 

Geld verkehr, Beauſſichtigung, ſ. Betriigeret u. XI. - 

Gelegenheits⸗Gedichte und Schriften, Cenſur, ſ. Genfura LA 6. 

Geleitfhein der ausläͤndifchen Juden, ſ. Paßweſen u. LI. G. 

Gemalde, Nachbildung, ſ. Nach druck. — polizeiliche Beſchlagnahme, ſ. Senfur s. 


Gemeinde, Ausſtellung son Legitimationsſcheinen zu Reiſen nah Polen, ſ. Paß we⸗ 
fen u. Il. B. 3 — S Kommune. - 

Gemeinbebehórden unterftigen auf Requifition ble Gensbarmerie, ſ. Genedar⸗ 
merte u. ll. 

Gemeinde-Eigenthum, ſ. Staats⸗Eigenthum. 

Genealogifhe Nachrichten in Kalendern, Cenſur, ſ. Genfur u. L A. 7. 

General:Konceffionift, Paßfreiheit, ſ. Bagwefen. IL. C. 

General:Znfłiruttion fur bie Paß⸗-Pollzeibehoͤrden und Beamten, f. BaGwefen. 
— für die allgemelnen unb befonderen Landesvifitationen, ſ. Bettelei u. l. B. —far 
den Transport ber Verbrecher unb Vagabonden vom Giviljtanbe, ſ. Transport 

Gensd arm, Mitwirtung bei Qandeśvifitationen, ſ. Bettelet u. M. B. — in Landar⸗ 
menqdufern fłutionirt, f. Bettelet u. IlI. A. 2. — beim Aufgrelfen unb bcim Trant⸗ 
port Der Bagabonben, f. Bettelet u. II. A. 2. — Mitwirfung gegen ſteckbriemch 
Verfolgte, f. polizellihe Aufſicht u. Il. B. — Denunciantenantheiie, | Straf: 
gelder u. 1. B. — Remuneration aus ben Paßgebühren, (. Paßweſen u. V. B. 
— Bezirke, ſ. Gensbarmerte u. VI. — Yrausport burdy Genśbarmen, ſ. Zranóe 

- _ port. — S. fibrigenś Gensdarmerle. 

Gensdarmerie. Geſchichtliche Einleitung und Entſtehung aus ben Landreutern, Bol. 
Ausreutern, und Landdragoner. I. 13. 14. — B v. 30. Dec. 1820, fiber bie Drgani⸗ 
fation gt Genśbarmerie. 1. 15.ff. — Dienft<Jnftruftion v. 30. Dec. 1820. fir dieſelbe. 

„10 f. 

L Cintheilung und Stórfe des Rorpe. 1. 25. ff — Gintęelfung in Brigaben uub 
Notgeilungen. 1. 15. — Unſtellung eines Chefs, der Brigabierć, Abthellungs- Rom 
manbeure, Offiziere, Wachtmeiſter, derittene unb Fuß-Gensdarmen. 1.15. — Bani 
lung bon Hülfs⸗Gensdarmen in ben Rheinprovinzen | 25. — Auswahl ber Gengdar⸗ 
men aus ben Gamifonfompagnien. 1. 25 — Bułyu$ ver Rommunen zur Grhaltusg 
der Hũlſs⸗Gensdarmen. 1. 25. — Uebernahme Der Befolpungó: uno Belletrngofotea 
der Huͤlfs⸗Gensdarmen auf bie Staatskaſſe. 11. 675. — Vezeichnung ter etatómógigea 
Wachtmeiſter ver Land zensoarmerie ale erſte Wachtmeiſter, unb Abzelchen. 1. 26 

IT. Berhiltnig ju ben Truppen unb zu ben Bekhórden. I 26 ff. — Borraag 
potr Den £inientruppen I. 15. — militdrifche Meldungen bec Gensdarmen bel Urlaub 
zelfen, ber Aufunft nn Stationsort, unb bei Tranśporten. 1. 26 — Pflicht aller ili: 
tair⸗, Civil⸗Gemeinde⸗ und Pollzei-Behoͤrden zur Unterftiigung der Gensdarmerie. |. 17. 
— Dientleńtungen der Gensdarmerie in Aufirigen anterer Behörden 1. 26. 27. 

"ML Berthellung bes Korps im Lande. Dielofation ber Genśbarmerit. 
1.27 ff. — Rompetenz bee Miniſt. des Innern unb der Polije und des Chefs der 
Gensdarmerie in dieſer Beziehnug. 1. 15. 30. U. 675: — Verſetzung der Gensparmes 
erfolgt nach denſelben Grundſätzen, wie bie der Civilbeamten. I. 28. 20. - 11. 673 — 
ev. unter Mitwirkung Der welter vorgefegten Behörde |. 28. — Veraͤnderungen in der 
Dlólofatión Der Landgensdarmerie. 1. 28 29. — Berfafren bel Berjegungen ber Gens⸗ 
darmen. 1. 20. — Diutenbewiiligung babci. 1. 29. — Einreichung und Art Der Anlage 
jahrlicher Diolokationsuberſichten. 1. 30. 








Aphabetiſches Regiſter. | 884 


TY. Anfeffung bei bem Korps. 1. 30 f. 
Anſtellung ber Offiziere unb Gensdarmen, ber legteren proviforifh auf 6 Donate. l. 
15. — Miltwirfung ber Clvil⸗Behoͤrden Get Anitellung unb Prüfung ber phyfiſchen 
Tichtigfelt ber Gienóbarmen. ł. 30. — —— patanter Stellen. 1. 31. — Wies 
deranftellung folcher Gensdarmen, welche tm Stenerfache oder als Polizei-Sergcanten 
żur Brobe gearbeltet Haben. |. 31. — Proviſoriſche Anſtellung. 1. 32. — Dienſtzeug⸗ 
nijfe für bie proviſoriſch angeftellten Gensdarmen. 1. 32. — Wartegeld der bie | 
bezejt bel bem Steuerfache oder ber Polizei nicht beſtandenen Gensdarmen. | 31. — 
Priifungózett ber von der Armee-Gensbarmerie zur Land⸗Gensdarmerie übertretenden 
Individuen. 1. 32. — Berelbigung ber GenGbarmen. Ł 32. 33. 
Y. Dienſtliches Berkólinig bez Gensdarmen zu ben Borgefegten. 
A. Zu ben Militair-Vorgeſetzten. 
Wirkungskreis, Jurisdiktion und Strafgewalt des Chefs, der Brigadiers unb bec AB: 
theilungs-Kommandenre. J. 16 ff. — Muſterungen zur Erhaltung der Diſciplin. l. 17. 
— Hauptkondultenliſten der Brigadiers. 1. 20. — Konduitenliſten der Abtheilungs⸗ 
Rommanbeure. 1. 20. — desgl. der Landraͤthe. 1. 34. — Dienſtberichte der Wacht⸗ 
meiſter. l. 20. — Diſciplinargewalt der Genédarmerie Wachtmeiſter. 1. 33. — Reit⸗ 
ibungen. 1. 34. — Kontrolle bel ben Muſterungen. 1. 34. — Konkurrenz der Clvil⸗ 
und Millitairbehoͤrden bei Urlanbsbewilligungen für Genodarmen. Il. 676. 
B. Su den Ctivil⸗Behoͤrden. 1. 34. 35. 
Beſchwerden der Gensdarmen fiber Landräthe ſind bireft bel Ver Reg. anzubringen. 
IL 676. — Aufbewahrung und Rittheilung ber Dienſt-Journale an bie Givilbienfi= 
Bekórte. 1. 36. — Berkóltnig zu den Givi" Behórben hinfichtlich der Kommunika⸗ 
tlonssPatroutllen, bec monatlichen Mittheilungen der Arreſtaten und des Aggravations⸗ 
Nedhłśmittels. 1. 37. 
VI. Wirkungskreis unb Dienſtpflichten ber Gensbarmerie. 
Die allgemeinen unb beſonderen Dienſtpflichten der Genstarmerie nach $. 12 und 13 
ber V. v. 30. Dec. 18620. 1. 16. 17. — Beſtimmung des Gefchaftafrelfe6 ber im Kreiſe 
fationirten Genedarmerie. 1. 37. — Pflicht zur Unterſtützung ber Grefutionen bel ben 
Admini fratto-Behorben. 1. 17. 37. — Grhebung der Gebuhren dabei. 1. 38. — Pflicht 
ut Unferfiigung ber Grelutionen Bel den Juftlz:Behórben. 1 17. 38. — Unzulaͤßig⸗ 
kit der Benugang der Gensharmerie ja gewdgniichen Grefutionen, wenn nicht bać 
Ginlegeń gewoͤhnlicher Gretutoren fruchtlos geweſen oder thätlicher Widerſtand zu bee 
ſorgen iſt. Il. 676. — Pflicht bec Gensdarmerie zur Verhaftung ſolcher Perſonen, bie 
eine zuerkannte Geldbbuße nicht entrichten, in den Rhein⸗Provinzen. 1. 38. — Bes 
nutzung zu eze bet den Unterſuchungs⸗Aemtern, Strafgerichten, Aſſiſen⸗ 
hoͤfen und Zuchtpollzel⸗Gerichten. 1. 30. — Pflicht zur wechſelſeltigen Kommunikatlon 
mit ben Großherzogl. Heſſiſchen. I. 38. — RommuntfationósPatrontllen. L 40. — 
Gtnftellung der monatlidhen Mittkellungen son ben durch ble Genóbarmerie arretirten | 
Snblvibuen. 1. 40. — Pflicht bec Gienóbarmerie jum Patrouślifren tm Qanbe. 1. 40. — | 
Benugung derſelben zu Transporten. 1. 27.41. — Vermeidung det ungefeglichen 
Berweudung und mefdńfigung. 1.41. — Dienfilelftungen in .ben Brigadebureaur, in 
Gtelle der Genóbarmerie-Orbonnanzen. 1. 41. — Borladung der Genśbarmen vor die 
Zuchtpolizei⸗Gerichte. 1. 42. — Dienſtleiſtungen tn Civilkleidern. 1. 42. — Vertre⸗ 
R | zy berittenen Gensdarmen bei Grfranfung der Dienftpferbe. 1. 42. 
VII. Mechte. 
A. Rang und Uniform. J. 48— Uniform der Wachtmeiſter. 1. 43. 
B. Dtenftelnfomnen unb Dienftoortkelle.  - 
17 Feſtes Gehalt. 
diwy pić ehaue⸗ und Nichtanſpruch anf Raturalquariier, Serwis oder Be: 
ang. 1. 16. 20. 
2) NontizungóRade nad Reitzeng. 
Qieferung der grofen Montiringoftdde au adjinetfie unb Gtnóbarmen. 1. 20. — 
besgl- des Be tugo. 1. 21. 
3) Pferde. . 
Anſchaffung. 1. 21. — Bolle Erſtattung bes Ankaufepreiſes eines gefallenen Pferdes 
auf den Nachweis, tag dugere Gewalt oder Nothwendigkeit einer übermäßigen Dienfte 
asftrengung bie —— des Pferdes b. roorgebracgt bat. IL. 677. u. l. 21. 
— Direftion des Remonte⸗Geſchaͤfts durch ben Chef ber Genodarmerie, welchem bie 
deka: Mój Semoatirungógeldce überlaſſen ift. LI. 677. — "Sejaż fix ben aus⸗ 
ſcheidenden Gensbarmen. 1. 21. — QRIf6e unb Unterftigungófaffen gegen Pferdever⸗ 
inft. 1. 21. — Gourage fir dle Pferbe. I. 21, — Grófe der Fourage Nationen fir 
Wachtmeiſter unb Gemeine. 1. 43. — GowrageRatlonen für bie Offiglere 1. 48. 44. 
— BourageSieferungen an Offiziere auf Dienfreifeń. Ł 45. 46. — Beſchaffung des 
Fouragebedarfs durch Unternehmer. |. 46. — durch bie Ortsbehoͤrden. L 47. — Li⸗ 
ZHLYI. Bo 11. 56 


88% | Alphabetiſches Negiſter 


dłationen beim Verdingen des Fouragebedarfs. 1. 46. — GeGRintige —* 
der Fourage⸗Lieferur ntrafte fuͤr bie Fw wyc mił bez Gutrpreneuni de 
bie Seg. Il. 677. 398. — Merabreihung ber Jouxage lu Orteu, wa bie ilitain: 
Beryflegung direlt de durch Giulieferung in e —** verdungen (A. 1. 47. — 
DBergitung der Lieferungen der Ortybepówwen. L 47. 48 Berpfiegang der von 
oe b yeti guridgelaffenen Dlenftpierbe. L. 49. 
Sieferung durch ben Staat. I. 21. — Anſcheffung der Trantporifettez. 1. 49. 1. 677. 
5) Sgteibuiaterialien und Bureau. Bebirfnif(e. 
Befafiuną. 1. 22 40. IL 678. — nebeſondere Auſchaffung der Formulare za Va 
_ Dienfi<Jourunaleu. 1. 49 — desgl. der Dienfiiegel. 1. 678. 
6) Dlaten unb — 1. 50 fi. 
Anweiſung und ——* Diaten und Marſchzulagen der Gencharmen Il. 080. 
— Diaten der Difizlere, Wachtmeler und Gensbarmen. L 22. — Bowiligmy, 
Gi e, Met Ver ——— unb Liquidatlon. 1. 50-—53. — bei Commando's * 
hals be⸗ ——8 NA f. 1. 678. 679. — Moifetoftea uno Diaten ia Uatet 
ungófaen. 1. 54, — Diatenoecgiiiigung obec Morfhzydage bel Giellpedntdny 
ir Genstarneu. 1. 54. 55. 
7) Verſetzungs koſten. 
Vereinfachung der Berechnung. 1. 55. — Diaten and Reiſekoſten dabei. 1. 56. — Gi 
und Liquidatſon. L 56. 57. — auch bel —— —— des wię 37. — 
nur für ble fchon lu bez GsnSbarmee Diesenten. 1. 58. — Verſehungeloſten weta 
uxr dann erftatket, weun Telne Verbeſſerung des —— ść ve ber Barjcejsy 
verbunden. ll. 679. 
Brómie,, Shrefastfcie «nb Remuiwtaliowa fi on Beczzańem. |. 2 
rómien, u nunerationen 
— Bewilli but daś Min. beć 3. u. b. BL 58 = bieg oltenś ter Pols 
forma o órbe. 1. 58 — Nichtannahme von Gzotlffattmen Seitens der Suk 
grmeu von ben Gemeinden. Il. 679. — Beftelung von Wege⸗ und Bridged 
had. — Nichtwerabſolgung von Frei⸗Gremplaren der Amieblaͤtter on Na Ohm. 


Verrechnung der Koſten der Zanbgenootmecie 1. 69 4. 
ber —* der — L 59. — der Loͤhnuagen bee Wachtwmeiſter und Geo 
men. L 58. 60. Ll. 680. — Sena der Lógnungolika I. 61. — Utteſte der Ligube 
tionen und itiungen 1. 59. 60. — Verrechnuug der — aus bea Militaiz 1. 
anderen Ewe zr” —— — L 80. „5: da — Stana der Sanptũ berũcht bog 
gazzem Ber vchſchnittoherech aung bez gotagrycsjć | 

Verrech gee von —— sebódea —— —— kota 66. 67. — 
Schema der vierie wr: en Liquidationen ber Nepieruug. Bęrrodain we” 
der von Entrepreneure —X Gonzage. 3. 60. 61. a. 7. — Schema der 
— u Siquibatienen. 1. 64. — DBercehnyng ertraorbiudeee —*2 da w 

2— der Regierungen, an bie General<$taatelofe., i des —— af Na 
* gewordener Pferde, der —— — del Verfehungen. golf 
Dińten. |. 61. — VPerrechtuug bor Weſoldungen, der Soldverpfleganges, 
BRenuneratłogen und Schreibrioterialiengeler der Land<Graddoraen bei ea sk 
Hauptkaſſen. 1. 65. — Berrehnung ber Dlaten o —— der Pifgint: 
I. 670. 1. 67. — Aufbringung der Runy ch wb Brrygiegungolofes erkranlin 
Gensdarmen aus dem —EE — 676. 

10) Śnabentemiliigungen fir bie — — j 
Grabennzonał. 1. 67. — Giezbemonat fix bie auf Sn Ginie 
Geftantenen. 1. 67. 68. — Zahinng de8 aden unb 233 an die Gst" 
Bliebenen der aktiven oder penfionktea Gesfóawa 

C. MAufelliuug der Gensdarmeu im —— 

Vorzugsrecht der auegeeldjnet gedienten Offiziere und Gentdeumer kie Beno 
bung um Givtlanftellung. 1. 16. — Berkóltnig dym andern Berechtigten. 1. 66. 69. — 
dwfielwug im Gisibieoft sań Grwisfun gofcgelueś, 1. 09. — 
Nichtanſpruch der im Bie angeſtellten —55* auf da jra ihees ſri⸗ 
hern Milntairgrades. 1. 69. — Fortgeuuß der —— alek der Peeſier der 
im Bi wieber augefłeliteu —*— 1. 69. 30. 41. 

D. Gerichtsſtand ber Gensbarman is kat nicy tre ki 
Guzianiktien uno Gtofgowalt der Militojeyorgefegton, 1. Gerióisiu» 
Dienfi: usb gemotnen iBergegen. 1. 71. — Romapeikuz der ——*8 — 
lung eines —— — — l. 71. — Snziebung eine⸗ *2 bei ben Un 
qchurgen. | 71. — Rompetenz — tnQ Móberafung 
aus i Dra Dienf. 1 74 — Tivil Dienſtbehorde zur Verhaftueg 


— — tr — — 


— — — — — 


| ziakobwciętyś Dolne || BR 


Guspenficu ber Gu „ 1, 74, — Wałerjucyuną ber : h rdeni: 46 
—* der Genebaimen. |. 17. — Katrag A R deck: den quf — 
und Abberufung der Gensdarmen bet ben Dłilltalroorgefegien. l. 18. — Gehalts⸗ 
Zahlung an ab officio fuspenbirte Genedarmen. 1. 2. 73. — Biqufootlon der baaren 
Auslagen tu Unterſuchungsſachen gegen Gensbarmen. 1. 73. 


E. teńł der Benstarmerie auf Befolgung ihrer Befehle unb 
zum Waffengebrauch. |. 17, 24.74. 
Beſtrafung der aterjzęliótelien gegen Gensdarmen. 1. 74. — pelen iguug der 
Unterfuchungen wegen Erxceſſe 4 Gensdarmeg, unb Aburtelung durch bas Ober⸗ 
gericht. I. 74. — Verfahren bel Ginleltung der niecfujung wegen Beletbigung 10 
tgen Genśbarmen. 1. 74. — Prüfung bet Denunciationen durch die Givil-Dienftbes 
a unb Abgabe derſelben zus gerichtlichen Unecjuhung buch bie Nilitair⸗Morge⸗ 
głen. 1. 74. — Berzichtleiſtung auf Beftrafung der im Dlenfie zugefiigłen Beleldi⸗ 
gungen. 1. 74. 75. — Berjabren dabel. l. 26. - | 
YIN. Gntlaffung unb $enffonirung. 


A. Gntlaffung auf adrainifrativem Wege. 1. 33. 75. 
Berfagren iz Diſciplinar⸗Paterſuchungaſachen gegen Gensdarmen. 1. 75. 

B. penfionicung. 
Kompetenz des Krlegs⸗Rtiniſteriums. 1. 16. — Serechnung ber Dieuſtzeit. 1. 75. — 
Haley, invallder Gensdarmen. |. 75 76. — Dehandlung der Genśbarmen in Ans 
thung hrer Penfionirung gleich ben Civilbeamien. 1). 681. — Ueberweiſung einer 
Quelle bes Penfions⸗Fonds des Min. dee I. an das des Kriegs. H. 681. — Giże 
perc MBartegelber unb Benfionen fir Wenebarmen. 11. 681. — Ne mit Jnaftivitatee 
Gehalt odet Vartegu auśgefdhiebenen Genśbarmen gehoͤren zu den Militair⸗Penſio⸗ 
nóren. Il. 681. — Deiträge zum Penftonsfonbć und beren Saͤtze. 1. 76. — Rückzah⸗ 
lung ber zuwiel abgezogenen Beltróge. Ł. 76. — Gchema zut Nachweiſung über ble 
Nu jaflungen. 1. 77. — Buridzablung bee Penflonsbeltraͤge an ausgefchiebene Of⸗ 
fiziere. |. 78. — Peunfione-Nbzige von den Gohaltern neu angefelktez Sublvfbuen. 1. 
28. — Grfłaltung bee von interimiſtifch angefellten, demnńcdhfł aber verſtorbenen 
Geusdarmen berichtigten Verbefſferungs⸗Abzüge. 1. 78. 79. — Penſionsbeitraͤge Der 
im Gitvil verſorgten Armee⸗Genedarmen. 1. 40. — Erſtattung der Verbeſſerungs⸗Ab⸗ 
vᷣt und end Penſtonsbeitraͤge an die nach Ablauf der Probezeit ausſcheldenden 

nóbacmen. l. 79. 


IX. Grenz⸗Gensedarmerte. 1. 18. 80. — beren Dłenfserrtgtungen. Ł 80. 


Geographiſche Zeichnung, Nagbrud, ſ. Nachdruck. 

Gerichte, Kompetenz zur Unterfuchnng vor aͤhlen. Foͤlſchungen, verbotwidriger 
Nemenóoerduteruag, merlaubler Selbſthülfe, heimtich begaugenem Unfuge, Wiver⸗ 
feglichieśten gegen Taekutoren nap Bol. Begmto Minlelhurerel, Aufruhr und Ta⸗ 
multi, Fenerebrünſten, Gazardſyiel, Oedidnalyfujóse, zuübefugtem Queruliren, Ue⸗ 
herſchrei tung der Faͤhrtaxe und der —— ſ. Sżraftefł u. U. B. — Ara: 
gwna Per Tranoportloſſen fir Berbrecho, |. Łraneporł y. VI, B. 4 

Gerihtlihe Unterſuchung gegen Vetiler nnb Bagabonben, ſ. Bettelet u. 
IV. B 


Gerich tsSherr, unterhaltung der Bol. Geftngnife, ſ. Polizeigefängnifſe. — 
Bol. Strafrecht, ſ. RefalpolizeisBepórben u li. | 
Geſri wrff0n in Bol. Sachen. (Gę fiubeś Feu Gremtton Statt. außer bel Nill⸗ 
— EET Sprenten AL und 0, —A—— Abp. wę: 
at ] . 567—570. - es per Gensdarmeexie, 
TE sbosmerie m D. — SBęgtu Ae6 ——a ter Pol. Beamlen, 
.Polizeibeamte u. II. A. 
Gefanbótey, Paß⸗ Anchellnog, 1. Paßwefen u. I. 
—— -Paß, ſ. Paßweſen u. 1 A. a. IL, B. 8. — ala Beſcheini⸗ 
smittel der Minnabme von ZranSportaten im anolinbifcheu Beſtimmungs⸗Orte, 
(transport u. NM. A. 
Geſchäftsgang bel ben Pol. Bekórben, ſ. Polizeiamt u EV, 
Geſchaͤfasträger, Paf-Auciellung |. Bofwefen n. V. 
Gefhente fir Gensbarmen, ſ. Gensdarmerien. VI. — fir Straͤfſiuge, 
Gtrafanftalten nu. V. £. 3. . 
Geſchlechtsnamen, f. Ramen. 
Gefótoffene Leſe⸗Iirhet, f. Cenfat a: U. B. 


56 * 


884 Alphabetiſches NRegiſter. 


kar Theilnahme an Tumulten, ſ. Tumult u. 1. ©. übrigens $antwerte 
efel len. 
Gefinde : Sadhen, polizelliche und gerichtliche Rognition, ſ. Strafrecht u L 
C.1.u. Geſinde. | 
Gefinbemefen. Ginleltung. 11. 404 f. — Gefinbe-Orbnung v. 8. Novbr. 1810. IL 
407 ff. — Die Gefinve:Orbnung. gilt fór ben ganzen damaligen Umfang ber Nona 
chie und auch ba, wo fpółer Dać Landrecht eingefugrt worden. 1. 422. - — cden fein 
Kulm- unb Michelauiſchen Kreiſe. UL. 423. — Nichtgültigkeit ber Geſinde Ou 
nung im ehemal. —ã Weſtphalen und der Rhein⸗-Provlnz tu Ker 
Vorpommern und Rägen. l. 423. 424. 
i. Perſonen, bie zum Geſinde gehören und auf welche bie Geſ. D. fiń 
bezieht. Il. 407. 424. — Anwendung auf bać Verhaͤltniß der Schiffer und Schife 
lexute. Il. 424. 425. — Nichtanwendbarkeit der Geſinde-D. auf Handwerkegehilia 
und Handlungédiener. Il. 425—427. — Anwendbarkeit anf Nevierjager ud Kul: 
Artner. LI. 427. — Anwendbarkeit auf Hausoffizlanten. 11, 427. 428. - Snitlert 
h Preußen gehoͤren zwar nichł zum Gefinde, igre Streltigfeiten mit der Genftit 
orga An: unb Abzug u. bergl. werden jedoch nad ber Gej. O. entfchieben. II. 426 
- bis 430. | | 
II. Berjonen, welhe Gefinbe miet$en unb ſich als Geſinde vermieiju 
łónnen. Il. 407 ff. — Minorennes Gejtnde iſt nie ohne Erlaubnißſchein zu ub 
then. 11. 430. — Pflicht der Bol. Behoͤrden, Gel der Meldung des Gefindes vie Be 
zeigung ber DienfisGntlafungó(chelne zu verlangen. l. 432. — Nothwendiglei ge 
ftempelter Entlaſſungsſcheine für alle Dienitboteu, —5— Kinder unter 14 Jehtu 
ſolcher nicht bebiirfen. 11. 433 — Strafbarkelt der Mlethung des Geſindes ohne de 
Nachweis der Entlaſſung deſſelben. IL. 432. — Die Herrſchaft, welche en Set 
ohne den ſchriftlichen Nachweis der Entlaſſung deſſelben, gemiethet, verfaͤllt erf Km | 
in Strafe, weun der Dienſt angetreten iſt. II. 430. — Strafbarkelt der Annahmne i 
Geſindes ohne Dienft⸗Abſchied, auch wenn über ben Miethvertrag keine Steitigkiin 
entſtanden finb. Il. 436. 814. — Ausſtellung beſonderer Scheine Behufs der Verut 
thung. des Geſindes, ba ble Dienſtatteſte erft bel der Entlaſſung bem Geſinde zu ib 
ben, finb. 11. 430—432. — Der Dienftentiaffungófchein iſt erſt bei der Gntlefasj 
elbſt auszuftellen, unb es iſt Sade der Herrſchaft, welche ein noch im Dienfte ſiche 
bes Geſinde miethet, fig von deſſen Qualififation anberwelt zu iberzengen. II. 435- 
436. — Das Beftube fann auf jebe Art felne rehtmapige Berlafjung des frijan 
Dienſtes nadhwelfen. 11. 436. 437. 812. | 
NI. Geſinde⸗Maͤkler. | 
Beftellung bre Geſinde⸗Maller durch bie Orts⸗Obrigkeit. U. 408. — Pfliqten r 
Maͤkler unb Strafen derſelben, wenn fie unbekanntes Gefinbe empfehlen, das 
Dienft ftefenbes zum Berlafjen bes Dlenftee anrelzen. 11. 408. — Die Borfefe 15 
Gefinde⸗Vermiethungs⸗Komtoiren find keine Beamte. 1. 437. — Die duo 
Betriebe Ves Maͤklergewerbes kdngt bon ben perfóntichen Gigenfchaften des Bl 
leró, der Zahl bereits angeftellter Maͤkler unb bem hlerdurch geleiteten pollzeiſren 
Gutbefinden ab. LI. 437. 438. — Gebii$ren der Mäkler und Strafe fir bie Urke 
ſchreltung der Taxe. 1. 438. 439. — Gebiigren=Tare der Maͤkler tn ben Reg Biz: 
ten Stettin unb Koͤnigsberg. LI. 439. 440. 
IV. Sóliefung des Miethvertrages. LI. 409. u. 440. 
V. Lohn unb Soft des Geſindes. 11. 409. — Reffort-bel ben besfallſtgen St 
tigkeiten. II. 440. 
YI. Dauer der Dienſtzeit. Dauer des Miethverhältniffes, wenn tm BVertrage de 
w z8 mł, ober nur von Gltern, Borminbetn, fit bać Geſinde beſtimmi IŁ | 
"WII. Antritt des Dienſtes. Antrittstage für das neue unb Abzugétage fir das alt 
ftabtifhe unb Landge ſinbe. 11 410. 414. 

A. Beim fióbtifrhen Gefinde. Umąugotermine. U. 441. — Fällt żer Uw 
zugótermin auf cinen Sonne oder Befitag, fo zieht bas Gefinbe ben letzten Werkelie, 
vorher an 1. 410. 441. 

„ Bel ländlichem Gefinbe. Il. 813. — Verfahren, wenn ein anbezer, cl 
der gefegliche Umzugstermin verabredet wird II. 441. — Bnżlefzelt ber Tageloͤhrn 
auf bem platten Lande. 11. 444. 442. 

VIIL Pflichten des Geſindes. | 

e) W 447 digan e 

Außer bem Dienſte. Il. 418. — Begriff der n Veleibigung 
Gefindes durch bie Herrſchaft, und Strafen. II. 413, ſ der fosfiere 








Atppobettfhyró Regitter. 888 


C. GStrafrecht der Kerrſchaft gegen bas Geſinde. — Abſchafſung 
der Strafe des Stockes, Blodies und des Gantene In Schleſten. 11. 442. — Schelt⸗ 
worte und geringe Thaͤtlichkeiten der burch das Gefinte erzürnten Herrſchaft werden 
an derſelben nicht geahndet. 11. 413. 443. — Tinſchraͤnkung des gutsherrlichen Straf⸗ 
rechts tn Schleſien auf bas in der Geſinde⸗O. anerkannte. 18. 443. 

TX. Pflichten der Herrſchaft. 
Neberhaupt. IL 414. — Bejchrónfung bór Pflichten auf bie Fontraftligen Verhaͤlt⸗ 
nifje, wenn eine Krankheit des Geſindes durch einen nicht in ben Dienftletftungen Bes 
grindeten Zufall entfianbęn. 11. 444. s 

X. Aufhebung des Vertrages. 

A. Durch ben Tod. Der Herrſchaft. I. 416. — Rechte bec Gefindes im 
Konkurs über bas Bermógen der Herrſchaft. II 417. — Durch ben Tod des Geſindes 
und Anſpruch der Erben des Geſindes auf Lohn und Koftgeld bis zur Zeit der Gra 
kranfung. Il 416. — Soetfeguną des Dienſtes des zu landwirthſchaftlichen Zwecken 

ewidmeten Gefindes bis zum naͤchſten geſetzlichen Abzugstermin, wenn dem Brot⸗ 
errn ein Untverſalfukceſſor folgt. 11. 444. 445. 

B. Nach vorhergegangener wj e ka 
Selipunft ber Auffündigung bes Dienſtes bel ftabiifhem unb — und bei 
monatweiſe gemietheten Dienſiboten. 11. 417. — Stillſchweigende Verlaͤngerung des 
Miethvertrages II. 417. 

©. Ohne vorhergegangene Aufkündigung. Oritnbe der —— In. 
417. 418. — Berfabren der Pol Bekórten bei Antragen auf Bewirfung der MBiebers 
annahme bee Gefindes. 11. 813. 

Db. Wahrend ber Dienfizelt, boh nah vorhergegangener Aufkün⸗ 

3 bi mj Faͤlle, in benen unter ber Zelt, jebodh nach vorgóngiger Rinbigung von 

Selten der Herrſchaft oder des Gefinbes, ber Dienſt aufgegeben werden barf. IL. 418. 
410. — Befugnig ver Pol. —28 — bie Auflsfung Der Kontrafts-Verhaͤltniſſe der 
Snftleute auch vor Ablauf ber Kontraktszeit, unter dorbegatt des Rechtsweges, aus⸗ 

uuſprechen. ll. 812. . 

AL "YrUk Folgen ber Entlaſſung während ber Dienftzeit. 11. 418 


| xl. Pflicht ber Herrſchaft zur Ertheilung bed (hriftlihen Abſchie⸗ 
be. Il. 421 ff. 445 ff. — Verpflichtung ber Herrſchaft zur Ausſtellung eines ge 
ftempelten Scheines, unb zur Mebergabe veſſelben an das Gefinde, ev. bie Bol. Bes 
bórbe. l. 445. 446. — Der ſchriftliche Abſchied wird nur auf Berlangen bee Gefin⸗ 
des ertheilt. 11. 447. — Aufbringung der Koften des Dienft -Ubihiebe : Stempele, 
M. 447. — Dienitabfchiebe dienen nur zum Nadewetje ber Moralitat unb Faͤhigkeit des 
Gefinveć. II. 447. — Beglaubigung ber Gefinbe-Attefie Durch dle Orte = Bol. » Behórs 
ben unb Gebühren ber Pol. Kommiſſarien dafür. II. 448. — Nicht: Ginfiigrung Der 
Gefinbebiicher. LI. 448. 449. — Gefinde⸗-Entlaſſungs⸗Schein als Legitimation, ſ. 
Paßweſen u XI. — Polizeiliche Unterſuchung der in Den Dienſt⸗Abſchieden 
enthaltenen Befynibigungen, und Ausfertigung eines ncuen Scheins auf Koſten 
der Herrſchaft, wenn bie Beſchuldigung unbegründet befunden worden. II. 421 449. 
450. — Moͤglichſter Schutz der Herrſchaſten, welche bem abziehenden Gefinde Wahr⸗ 
jete gemaͤße Atteſte ertheilt Baben. II. 814. — Die pollzelliche Untecfuhung muß auf 
nbringen des Gefindes fofort eróffnet werden. 11. 450. — Ausſtellung von Führungs⸗ 
Mttefien Durch bie Bol. Befórden unb bie Ortójchulzen. LI. 450. 451. 


XIII. Anfalten unb Ginrihtungen zur Unterſtützung, Berpflegung und 
Belognung des Geſindes. 

Erhebung einer Gefinde-Abgabe in den Städten fir Geſinde⸗Krauken⸗An⸗ 
ſtalten. II. 451. — aiung von GefindesBelofnungó:$onb6 unb Geftnbe: 
Abgaben zu dieſem Jwede. II. 451. — Statut bee Geſinde⸗Belohnungs⸗ 
Fonds zu o mb erę. H. 452. — Abgaben des GefinbeG zur Errichtung eines 
Geſinde⸗Praͤmien⸗ unb Unterſtühungs⸗Fonde zu Stettin. Il. 453. — Gejlnbec 
Belohnungs⸗ unb MnierftugungórAnft alt zu Berlin. Il. 453. 

Alv. Reffort<Berkhóltniffe tn Geſinde-Sachen. U. 457. — Wegen des Ge: 
findes ber Straf⸗ Anflalte » Beamten, ſ. Straf-Anfalten u. V. E. 4 — Megen 
der Thellnahme an Tumulten, ſ. Zumult u. 1. — Wegen Mit⸗Aufnahme ſeines 
Eignalement6 in bie Paͤſſe der Herrſchaft unb Mitbenennung Bel ber Fremben: Melo 

My f. Paßweſen u. 1. A. — Wegen Der Erthellung von Baffen fir daſſelbe, ſ. 

8 abwefen u. I. — Wegen ber polizell. Melbung, f. Bafwefen u. XI. — Wegen 

ber Kontrolle des Geſindes in Berlin,  B afiwefenju. AL. 


GefuntheitósPolizeh M, s o, 





886 se Aphabetiſches Regiftet. 


GBeteeide, Marktpreis, Polizei⸗Taren. — Eatfernung von Fenerhütten 
Feuerſchaden u. I. B. 


BetwebeSóiffe, nań Bole zurucklehrende Schiffsłnehie, f. Bettelel u. II 


Getreide-Schober, Anlegung, ſ. Fenerſchaden u. |. B. 1. u. Lolal⸗köſh 
Orbnungen. * 

Gewerdebetrieb auf Stechen, ſ. Sttaßen⸗Volizei u. IK. B.B. 

Gewerhó:Sehilfe, Ertheilung von Päſſen fir denſelben, ſ. Paßweſenm 
III. F. — S. auch Handwerks⸗Geſellen. 

Setzegr— gelabenes, ln Hauſe, ſ. Feuerſchaben u. I. A. 2. u. Gtrefreśi uli 


Sewicht⸗Gebühren, |. Maaßa 1. B. | 

Gewitter, Vorſichts-Maaßregeln, ſ. Perfonen » Sifgetkettó « Polize n I 

Gipśtonne, Giqung, ſ. Maaß u. i. B. 

Gitterwerk auf Straßen, (. Straftnzgolizel n. IM. R. 

Slashütte, Steńytl, [. Mang u.T. 

Glatteis auf den Bürgerſteigen, ſ. Straßen⸗Phbolizeiu. FI. D. x. E. 

Glodengeldute bel Landeetrauer, ſ. Leidung u. J. B. — beim Benita i 
Perſonen⸗Siche rheits⸗Polizelu. J. 

Glockengut-Gewicht, Stempelung, ſ. Maaß u. I B. 

Glückefſptel, ſ. azardſpiel. 

Gnaden-Gehalt per in Land⸗Armekhätſern untergebrachten Invallden, ſ. Bettelt 

u. III. A. 2. — der Pol. Beamten, . Poltzet- Beamte u. FL. A. | 

Godesberg, HBazardſpiel tm Babe, ſ. Hazardſpiel i. M. B. 2. | 

Görlitz, Zuchthaus daſelbſt, ſ. Straf⸗Anſtalten. 

Gold⸗Arbelter, Stempel, ſ. Mäaß u. I. B. 

Gold⸗Gewicht, Stempelung, ſ. Maaß u. I. B. 

Gold-Gewichts⸗-Stein, Stempelung, ſ. Maaß a. 1. B. 

Goſſe, BRelngaltnng auf ben Straßen, ſ. StraftnzPolizti u. Ul. D. u. F. 

Gtan, ſ. Maaß a. II. | | | 

Granaten, Transport ber gelabex aująefundenen, Perſonen⸗Sicherheiltn 
Bo lizel u. i, Ę 

Granitbahn auf Burgerfteigen, ſ. Stragtu-Polizet u. IK 

Gratifikation au6 ben Paß⸗Geblühren-,Aeberſchüffen, ſ. Ba PoóŁfEN u. V.B.- 
aus ben Bol. Strafgelbern, ſ. Strhfgelder u. 1 R. — der Pol. Demtn.| 
polac Beanie u. H. A. — bec Senedarmen, ſ. SehBb arterie a. Fll 


Gratis⸗Paß ber Seeleute, ſ. Pag wefen a. III. E. 
Graudenz, Provinzta!  Befferwnge= unb barkiż vereinigie Straf⸗Auſtalt, (. Stu! 
Anfalten. — Korrektions⸗Anſtalt, ſ. Bettelel w. III. 
Grenz⸗Beamte, Mitwirkung bet Landed: Sifitakionen, f. Bettelel u. B. B- 
S. auch Gtnebarnmerie u. IX, 
Grenzverkehr von ben Niederlanden, Sachſen, Polen, Rußland, Nedlenbut 
—* nagi: und den frelen —RE mit —e fo wie Byle! 
mit den angninzenben Bunded : Stuaten. ſ. Paßweſen u. II. B.Ż. | 
Grenz⸗Verrückung bel oͤffentlichen Wrundſtücken, ſ. Staato⸗Eig enthum 
Griechenland, Paͤſſe dahin, ſ. Paß we fen u. II. B. 3. 
Güter⸗Abtretung * Thegaiten, |. Betru gevel a. X. a 6. — Ra 
Gumbinnen, Paß⸗Pollzei füt fremde Juben, ſ. Paßweſen w. DIE. EG. — Fat 
waͤchter km 4 Reg. ÓW , —— —8 a W. nią * 
Publ. der bafigen Neg. unter den Bełtejfenten Naterlen. 
Gußeiſen⸗Bewicht, Etenpetang, ſ. Maaß u. 118. 
Gutsherr, Bol. Verwaltang, ſ. Lokai⸗Pollzel⸗Zeh oörden u. IL. — Bol. Su 
recht, ſ. Lokal⸗Pol —2 a u, II. — RÓW 36 
ſ. Bagwefen u. X. u. II. B. 2. — BAL Bawaltungó often, —32 g. II. * 
— gińtigungórechi gegen bas Geſinde, ſ. Gefindew. VII.C. 





Atphab⸗iſches Nrglfiee. 387 
Gymnefi „ſ. Theater w. BY. — Brach: Bi⸗ 
—E— e kj Ai f Tyeetee » sang von tej 
Gymnmaſtiſche Künſte, f Theater u. IY. 


e H. 


Haäã 8 (el, Bórriątnag zum gefahrloſen Gebrauch, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗ 
olizeiu. I. — 
$Śande! mit Nachdrücken, ſ. Raqbrud. — mit Palver, ſ. Shießpulver u. J. 
II. — 6. auch Detraͤgerei. 
Handhaspel, gedęte fr Garn⸗Geſpinſie, K Naaß a. L. 
O andtungóbienec, Dienſtverhälniß, ſ. Gefinbe a. I. 
andwerker, polizetikke Vermittlung der Streitigkeiten mit Reiſenden, f. kLokal⸗ 
* Poltzei⸗Beh dorve n. II. — 6. kóvigene Pane rfe:Bejellen. 
Handwerker⸗Aſſociationen, Verhütung, ſ. Vaßweſen u. III. F. 
Handwerksgeſellen, Schlägerrien u dgl. bel Gewerks⸗Verſammlungen ſind polis 
geilich gu beſrafen. 14. 396. — Berbot der NtujukcozGretniationen. LI. 
301 ff. — Strafen bec Gratulanten. 11. 392 388. — Zeligengefcige bei Bes 
grć bniffen. Befóranfung beffelben in er Regel auf 40 Perfonen. 11. 384. — Ber. 
ot des willkührlichen Felerns. 11. 800. 391. — Uaſſtcht spr Raths⸗Aſſeſſoren 
und Mltmeifier auf bie Beobachtung ber Gewerke⸗-Vorſchriften. ll. 306. — Bel ben 
Paflergefellen H. 811. — dn feiernden Burſchen barf nur Dean von Den Mels 
ftern Nachtquartier unb Nahrung gegeben werden, Wenn Ile erſten ſich über ihren 
auśwelfen. II. 394. 895. — Volizeiliche Beſtrafung der unrechtmaͤßig aus einem 
henſt tretenden Müllergeſellen, unter Aufhebung der früheren — chen Dienſt⸗ 
loſigkeit. U. 295. — Nuswelſuug der nicht beſonders vorgeladenen Müllerburſchen, 
beſonders der feiernden, aus ben Gewerks⸗Verſammlungen. Il 395. — Die Bei⸗ 
traͤge zur Unterſtützung krauker Muüllergeſellen ſind vorzüglich wom Dex Meiſtern auf⸗ 
ubringen. 11. 396. — Bel ben Buhbrudern. —28— des Poſtulirens und 
es Kornutenweſens, Strafen der Meiſter und Geſellen, die —28— noch dulden reſp. 
Kornuten⸗ oder Poſtulargeld von ben nenen Geſeſlen erheben. NI. 396. 397. — Bet 
ben Papiermachern. Anfhebung des Gebtauchs ber Schmauſereien Bel Los⸗ 
ſprechung der Handwerks + waż unb bet freien Zehrung wandernder Geſellen tn 
ben Papfermühlen. l. 896. — Wegen der Anfſenthalts⸗Karken, [. Paßweſen u. 
XII. - Wegen des Beitelns, ſ. Betłelet zn UA 2. n. M. A. 2. — Wegen ihres 
Dienſt⸗Verhaltniſſes, | Gefinde u. l. — Wegen ihrer Konteolle in Verlin, ſ. 
Paß weſen u. XI. — Wegen der Paͤſſe far ſie bei obwaltender Militairfichtigtein 
f. Bagwefen u. Ul. R. — Wegen der Bifirung ihrer Paäſſe, ſ. Paßweſen u. VI. 
A. — Mego ihrer pollzeil. Meſbung, ſ. Paßweſen u. Xt. 
Hanf, Aufbewahrung in der Rur: unb Neumark, f. Lokal-Löſch-Ordnungennu. 
1. B. 1. — Ddrttn, JFenerſchaben u. t. A.P — Enifernang von Fenetfätten, 
f geuecfhaben u 1. B. — Breden unb Hecheln det Pifehapyra Gefangeunen, ſ. 
Straf⸗Anſtalten u. 1. C. 3 . 
Śannover, Form der dort aucgefellten Paͤſſe, | Pagwejcez u. 11. R 
Dac, Behandlung beć (nh Branb gwathcnen, ſ. Perſo nen⸗Sich erheüts⸗HBolizei 
u 


Haufiren fremder Juden, ſ. Paßweſen u. II. G. 
$Haufiret ohne Kouceſſſon, ſ. Bettelel u. M. 4. 2. - 
Haufirhandel mit Drudfówizea u. Stelsdrücken, (. Genfur a. IL D. — mił . 
9 Gyteng Puloer, ſ. Schleßpulver u. 1. 
aus:Officianten, Dienftwechalinig, ſ. Gefiube u. 1. — Polizell. Melbung, $. 
— gu i KL. — Rognitfon bee Oreliąteliem mł ber girefóafi, 1. S A? 
ret u. Il. C. 1. 
$aus:Drdnung fir bie Kheinſſchen Arreſt- unb Rorreftionikiufee, ſ. Stra]: 
Anſtalten. 


Haus⸗Polizei⸗n. Straf⸗Ordn. füt das Lamb; 8 w Benuni 
ſ. Bettelelv. UL A.2.  . żóe ba rmenhaus zu Benuninghauſen, 





888 Alyhabetiſches NRegiſter. 


ltzei⸗Behörden u. Il. . 
Śausfuhung, pollzelliches Reffort, ſ. Strafrecht u. M. C. 5. u. Strafver⸗ 
fafren u. Il. A. — ber Genćbarmen, ſ. Gensbarmerie u. VI. 
Śausvatet be: Straf s Anftalten, Anſtellung u. Inſtruktlon, ſ. Straf⸗Auſtalten 
BE 1. 


Haus-Revenüen, dichlagnahme bei polizeilichen Grcfutiouen. ſ. Lokal⸗Po⸗ 


u. V. u. W 
Haus-Verwalter per Land⸗Armen⸗Auſtalten, ſ. Bettclei u. Il. A. 2. 
Hazardſpiel. 
1. Begriff. LI. 131 — 133. 
UM Polizeiliche Berfolgung. 
. A. Allgemelineć Verbot. LI. 133. 
B. Insbeſondere finb $azarbfpicle verboten : 
1) auf Safrmótften. Il. 133. 
2) in Bädern, mit aflelniger Ausnahme bon Aachen, ws tn Gegenwart eints 
Bol. Kommiſſarius gefpielt werden barf. IL. 133. 134. 

Anzeige des Pol. Beamten, wenu er junge Seute unter vaterlicher Gewmalt ober uułer 
Vormundſchaft, Handlungsdiener unb Kaſſen⸗Beamte fpielen fiefł. LI. 134. — Ber⸗ 
bot der Waffenführung unb der eigenmächtigen Selbſthülfe Seitens ber Spieler. IL 
134. — DBerbot nec Berabreichung beraufchenber Getrante in ben Spłelztmmern, be 
Geldverleihens u. des Svielens auf Rrebit. 11. 135. — Befonbere Beftimmungen fir 
bać Trente-uim — unb bas Soulette: Spłel. U. 135. — Speciellee Verbot der $a 
zardſpiele in ben Baͤdern ju Lauchſtaͤdt, Gobesberg, Putibus, Swtnenknbe uzb ia 
ben Schleſfiſchen Babern. ll. 185. 

3) Auf Univerfitaten. Il. 135. 

4) m Gafigaufern. 11. 135. SE 

Il. Berbot ber Sffentlichen Glücksſpiele. — Strafe ber nicht polizeiltch ge: 

nehmigten Errichtung von Gliidobuben, genaue Aufſicht über ble zußelagenen Ra: 
cefioniften und Berbot der ferneren Grthellung von Roncejfionen. Il. 136. Gie: 
ftattung ber MBiirfelfpiele um unbebeutenbe Gegenſtaͤnde, beſonders auf Sdhigen: 
plagen. IL 137. — Nicht-Geſtattung ber auf eine Uebervortheilung des Bublitmnó 
abztelenben Paſchtiſche. II. 137. 138. — Befugnig ber Neg., fich bie Ertheilnng sea 
Ronceffionen zur Aufſtellung von Paſchtiſchen u. dal. vorzubekalten. LI. 138. — eż 
ausgefpielt werden dürfe, haben ble fompetenten Behörden zu beſtimmen. IL. 129. — 
Gefiattung anberec Gluͤcksfpiele, aló Der Würfelſpiele. 1. 139. — Unbedlngtes Ber: 
bot aller oͤffentlichen Glücksſpiele In ben Khein⸗Provlnzen. 11. 140. 


lv. nat etema ber Pol. u. Jaſtiz⸗Behörden wegen unerlaubłen Spieles 
. 140. 


V. Berwenbung der auffommenben Gtrafgeldet. 11. 140. — Wegen der gr 
richtlichen unb polizeflichen Kognition, ſ. Strafrecht u. Il. B. 11. 

Heede zum Binben des Flachſes, ſ. Betrfigeret u. VII. 

Heedeſammler ogne Ronceffien, ſ. Bettelei u. IL. A, 2. 

He tea Gntfernung feuerfangenber Stoffe au6 der Nake, f. deuecf chaden a. 


Deetingślate zur Löſchung des Feuers, f. Feuerlöſch-Anſtalten u. IV. 1. 
Heeringstonnen-Gemäß, Gihung, |. Maaß u. 1. F. . 
Heilungs-Kaſſe bee Bordells zu Minten, ſ Bordell u. LIL B. 
Heitath ver Pol. Beamten, ſ. Polizei⸗Beamte u. 11. B. - 
Heirathsge ſuch in öffentlichen Blatter, ſ. Genfur u. I. B. 
Heiraths-Konſenſe, fóleunige Grtęellung fir Minderjährige, ſ. Konfw 
-  blnał. 
Heizungs-Koſten ber Transport-Gefängniſſe, ſ. Transport x. VI. . 
Herbergierer, Meldung ein: unb auspaſſt render Frembden, ſ. Paßweſen 
a. Xł " 
Hexher gsvater, Aufnahme der Geſellen an Werkeltagen, ſ. HRaudwerks⸗Ge— 
ſellen. 
Herford, Zuchthaus daſelbſt, ſ. Straf⸗Anſtalten. 
Heu, Aufbewahrung in der Rur: u. Neumark, ſ. Lokal⸗LöſchOrdnungenu. l. 
B. 1. — Gntfernung bon Feuerſtätten, ſ. Feuerſchaden u. J. B. 
Śeuetling, Aenderung des Namens, (Ramen. 








Alphabetiſchet Negifiee. 309 


Heu: Sóobdet, Wniegung, ſ. Feuerſchadon u. 1. B. 4. u. Lokal⸗Löſch⸗Orb⸗ 
nungen u. l. A. | 

Hinter-Pommern, Land-⸗kArmer⸗Anſtalten, ſ. Bettelei u. Ul. 

Höhen? Meſſer beim Rodern ber Faſſer, ſ. Maaß s. I. B. 

Hohl-Maaß, ſ. Maaß. 

Poke, Prlóten ber Qubrieute beim Gtafagren, (. Perſonen⸗GSicherheitso⸗ 

olizel u. I. . 
— Paſſe fix fe, ſ. Paß weſen u. II. B. 3. 
olz, Aufbewahrung, ſ Feuerſchaden u, I. B. 3. — Auflagerung auf den Straßen, 
f. G traf Bo lizei n. III. B. — Gnifernung bou Fenerſtätten, ſ. — 
ſogden u. I. B. — Kleinmachen auf ben Straßen, ſ. Straßen⸗Polizein IR 

Holzarbeit der Straͤflinge, ſ. Straf⸗Anſt alteu u. I. C. 8. 

Holzdötren in Backöfen, ſ. Fenerſchaden u. I. A. 2. 

Holzhfe der Straf⸗Anſtalten, ſ. Straf⸗Anſtalten u. V. E. 1. 

Holzkohlen⸗Tonnen, Eichung, ſ. Maaß u. I. B. 

Holzmeſſer, Aufſicht über Maaß und Gewicht, ſ. Maaß u. I. 

Holzſchnitt als Nachtruck, ſ. Nachdruck. 

Holzſtoß, Aufſtellung ferm vom Gebäuden in der Mart Brandenburg, ſ. Lokal⸗ 
eoöſch Ordnungen x. I A.1. 

Holztraften, nad Polen zurücklehrende Führer, ſ. Bettelet u. IL. A. 2. 

Hülfsgensdarmen, f. Gensdarmerien. I. 

Hülfs- u. Unterſtützungskaſſe der Gendbarmerie gegen Pferdeverluſt, ſ. 
Gensdarmerie u. VII. B. 3. 

Hülfsvereine bec Lanbarmenfaujeć zu Benninghanfen und bór Gefängniß/-Geſell⸗ 
fehaft , ſ. Straf⸗Anſtalten n. 1. C. 3. — zur Unterſtüßnng der Armen in Selten 
ber Thenerung, ſ. Thenerung. 

Hülſenfrüchte, Gewicht, ſ. Maaß. 

Hufe, KNMaaß. 

Hunde auf Straßen, ſ. Strafen:Bolizet n. III. E. — der Straf⸗ Anſtalto⸗Auf⸗ 
ſeher, ſ. Straf⸗Anſtalten u. V. E. 3, — Verhütung von Unglück durch tolle und 
herrenloſe, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗Volizel u. I. A. — Denuncianten⸗An⸗ 
iheil fir Anzeige der ungeknüttelt umherlaufenden, ſ. Strafgelder u. I. B. 

Hundeſteuer, Berwendung zur Anlegung von Graniibagnen, ſ. Straßen⸗Po⸗ 
Tizeń u. IL. B. 

Hurerei. 

I. Begriff des Gewerbes der Lohnhurerei. 319. 

U. Polizeiliches Cinſchreiten gegen Küren. Gie fab in ihrem unſitilichen 
Treiben zu hindern, ohne ihnen eine beſtinmnie Beſchaͤftigung aufjurriega JI. 3230. 
Hurerei wirb mit Zuchthaus⸗ unb Arbeitshaus-Strafe geahndet. 1. 319. 321. — 
Diefelben Strafen weroen in ben geln< Brosinzen, ſowohl m ben Stabt: als Lanbs 
gemetnben, durch dle adminiftratiwen Pol. Behoͤrden, nicht bie korrektlonellen Ge⸗ 
richtshoͤſe angewendet. 11. 321 — 824. 

lił. Kompetenz ber Gerichts⸗Behörden in ua ierud ungo Eden mes 

en Winkelhuretei. I. 324. — Verfahren ber Mol. Behoͤrden lu bec Rhein⸗ 
—* gegen ble oͤffeutlichen Huren. 11. 805. ©. uübrigens Borbell. 
Hurenhaus, f Borbell. 


ahrmarkt, Aufellung von Karruſſellen, ſ. K l. — roſpiel, ſ. 
3 Sazardſpiel mint B.. — das ut von ——— f. —A— i 
— Barfeliyki, f. $azarbfpieł u. Ul. 
Sabtmórtts : Berzeidhni in ben Kalendern, f. Genfut u. l. A.7. 
Sa U , Sulafing ber dorther fommenben tuͤrkiſchen Handlunge⸗Reifenden, ſ. Paß⸗ 
w efen un. . 


FJauer, Zuchthaus daſelbſt, ſ. Straf⸗Anſtalten. 


880 Atyhabetſches Sega. 


— Genedarmen, ſ. Grnsbatmerie u. * * — SRO S: 2 | 
€ s 


amte, ſ oltzel<Beamte u. II. A. | Śe Herrſchaft oda das 
ſinde u. VII. — des Gfldte gegen R Hertſchaft, ſ. * nde u. A. 
Inkog nito reifenbe fiieftikqe Perſonen, — ſPaßvweſen. 
Inſchriften ber Denkmäler, Genfur, ſ. Genfur u. J. A. ©. 
SA rod in PL Sachen, K Net ar8. 
nſterburg, vinzial⸗Straf⸗Anſtalt daſelbſt, ſ. Straf⸗Auſtalten. — 3% 
Publ. —— fiehe miec wake ben Betrefftbiu Mictien. . 
Juſtlenute, Diem flni$ tn Peehen, ſ Befinze, a. 1. — Ropuifica bec Sitel 
tigfelttn mit der Seecjąaft, f. Strafrechi u. II. U 
Jnfrattton fir ten Dirtftor, refp. Verwalter e Straf⸗ Auftalten, ſ. Straf⸗ 
0 PA u. V. A. — fór ben ŚRenbanten tn Gtraf alnfiakten, ſ. Gtraf-Aa: 
ten u. V. B. — der OefotowierSnfpetfcten Det Straf⸗Auftaliea, ſ. Straf⸗ 
— V. €: t.——fór den Melonomen der Kheinifchen Arveſt⸗ a . Korzdiienń. 
kóufer, (. Straf⸗Auſtalten u. V. €. 2, — fir bać Berfahren bel bec Gutlafany 


ber Feftungós unb Zuchthaus⸗ — j Straf-Anfalteu u. J. D. — far be 

. Aróelt6 > Snfettor ber Straf:MAnftaften, ſ. StrafsAnftalten u. V. D. 1 — 
fir den Werkmelſter bet Gtrdf > Bnftalten, ſ. Straf:Anfalten un. V. D. 2.$ 
— des Ober⸗Aunfſehers der StrafsAnfaltm, ſ. Straf⸗Auſtalten a. V. E 2. 
jed uę ble Aufſeher der © pal «Giufialten, ſ. Gtraf-Anfaltean u. V. £. 3. — fir ma 
—RX Straf⸗Anſtalten, ſ. Straf⸗Anſtalten u. V. F. — fir bea NMfartaer 


und bie Schlleßer tn ben Khelnlſchen Arreſt unb Korreklionshauſern, f. —** raf⸗Aa⸗ 
ſtalten 5. 2. ky i det Atzt und Wundarzt bet Kheiniſchen A 
—— ſ. —A ter u. V. H. — fie die Fatfuną Dec Som: 
ornſtein u. Ł w. II. L. — kr die Bł S4stnficinegir lu 
Rep cziri Boja, ſ. Schornſtein u. U. E. 3. — fir ben "Srarspot tet Ba: 
wróc u Bozokonhwn » 3. Fivliſtande, ſ. Trausport. — für bie Gengoren, ſ 
Gcafac u. |, B. — We Paß⸗ die u Gol u. Beamten, f. geje 
— fór ble daupt⸗ Bale u. Steuer⸗Aemter u. Pol. Behörden zur Nusfafrung 
Regulatod wegen ber Paßvflichtigkeit Der Grenykemobnet ſ. Paßweſen u. an o. 
— fir bas Pag = Pol. Bureau zu Wittenbergt, ſ. Paßweſen u. IV. — far bie 
ganbea-Bifitationen, f. Bettelet n. IL. BH. — Der Transportence, (. Trandport. — 
far die Głópmą - Kommiffiniek, f. Raaj u. 1. 6. — far Vie fańveriówoizeca Der 
one th Betreff bed Nadbwde, (. druck. — fate dle DihiROCZeuer<Bolize: 
Genmhfetten in der Nart —— ſ. £ofal:L0ff:Ordnuugen u. 1. A. 

Journal beć Arbells-Inſpektors in Straf:Anftalten, i Straf⸗Anſtalten n. V. 
D. 1. — res Bntean: Begtlfen der SirafrMnftafen, [. Straf:Anfalten u. V. 
G. — bec Rafienwefenś der Straf:Anfalten, ſ. Straf-Anſtalten n. Vi. — 
fber bie ertheilten Legitimations-Karten, ſ. Paßweſen u. VIL. — Cenſat, 
Genfur u. L A. 1. Et Śremben — (. Paßweſtarn. ETC: 
enthults⸗· Rattm, ſ. Paßweſen s. AK. 

Saraeliten m Straf⸗Unſtalten, ſ. Straf-Mafalten u. 1. C. $. 

Iſolirung bec Stedfllnge, f. Straf⸗Anſtalten. 

Stalien, Auegange-Vaß Latin, (. 3 agwefen u. U. B. 3 

Juden, Legitimation unb a ⸗Verhaͤltniſſe fa Eroßher age often, s 
meta e Ia G. —— rung, ſ. Ba$weftn an. b * —84 

mia: Struf= Odosdeńć, Lolal⸗Polizeibehſbeben a. BL. — Poli- 

ró Aufficht aber WE, —— Gtaatebixgtr find, ſ. Bettelet w. V. A. — 

bać Jnlanb transportirte, |. Transport. — Aenderang dee Mmens deh Ueber 
tritt zum Chriſtenthum, ſ. Ramen. 

Subenpaf, fir auślanbijche Juben, ſ. Bagwefen u. III. G. 

Juden-⸗Sachen zu Berlin, ſ. Boligtty Ordnung u. I. 

Sibifóe Handwectógefellen, Paßpflichtigkeit, ſ. Paßweſen u. UI. G. 

Jädiſche Sefangete, Sottesdienſt, ſ. Straf⸗Anſtaltenu. I Ć. 3. 

Sugendtije Stedflinge, ſ. Straf.Anfalten u. I. C. 4. 
ufti deb óriea Nompeteng zur Uutecfudnn von — Ra, 

3 w M —— —* auerlaub tee Ceibigć i ——e 
—5 e Bieli lichkelt sed en Grełutoren unb Bol. Boułe (purezei, Nuf: 
ruhr uno Tumnit, Feners tritnften, Hajzardſpiel. Nedicinalpfuſcherei undcfugtem 
Querulixen, Ueberfóycetten der Zahriare uno Ver Geafurgefkge, f. Siraftcąt w. 


Alphabetiſches Stogtfte. 8% 


W. B. — Gzęłałione dona gwia Sfifcuy aa Gerdaitda (. Geusbat: 
m erieu. VI. 
Juſtiz-Kommiſſarius, Zulaſſung In Bol. Sagen, ſ. Strafverfak ren, u. U. M. 
Juſtiz-Miniſter, Begnabigung der tn ein Laud⸗Armenhaus gebradhłen Kinder, |. 
Bettelet u. IV. B. | 
Juwelen⸗Gewicht, Stempelung, ſ. Naa$ u. L B. 


K. 
—V Schwediſcher, ſ. Paßweſen u. VII | 
ahn, Beugutg PefstrFeatdyert, ſ. Schtepalder u U. C. 1. = Vitun 
Seitens ver —— —* — ſ. — ———— u. Ul. - Verhtitung 
von Unglück, ſ. Berfonen:Siherkheite-Pollzel u. 1. A. u. O. 
Kalenderweſen, ſ. Geafuru. ŁA. 7. 
Kalktonnen, Gihung, ſ. Maaß u. 1. B. 
Kalktonnen; Gemäß, Stempelung, ſ. Maaß a LT. 

Ramia, Befchaffenhett, ſ. SĄ or nſten u. 1. zab IŁ KB. — Gnifamm ngender 
Stef —* Naͤhe, |. Fenerſchaden u 1. F. ti 8 featefany 
Sammetjóger ohne Konceſſion, ſ. Bettelet u. IIA. 4. 2. und GewSbarmtrie 

w +. | 


Karath, ſ. Raaf. 
Rańtdhal:Gefóngni(fe in der Kheinprovinz, ſ. Straf⸗Vollſtreckung a. V. 
Nichebal, GSeſtattung harnloſet Naskenzüge, ſedoch But lu den großern Stabdten der 
Rhein⸗Provinz, wo fie von Mkers her Slaͤt gefuünden, mik Auoſchluß der Univerfitate » 
Siadt Bonn. ll. 384. | 
Razcenfagrle ute auf bez Fahrk durch Staͤdte, ſ. Perfducar Giftcyrits: Bo: 
Miąei G. I. 
Sttuff e bie Pol. Behórcen ſind befugt, die Hxffiellany an Ichrmaͤtkten zu unter⸗ 
fageh. U. 385. 
w Ford ſ. Polizei Bea mte u.VIL.—S. auch Strafver fahren derVolizeb 
Behoͤrden. 
Kafſen-Reviſion der Cichungs-Kommiſſions-Kaſſen, ſ 8 sa8 u. 1. B. — In Straſ 
Anſtalten, [. Straf-Anftalten u. V. B. unb VI. 
Kafſen-Verwaltung beć Renbanten In StrafiAnfialtm, f. Giri f-Anfalten 
u. V. B. — Resifion der Madge unb Gewihte |. Maag u. 1 £, 2. . 
Kehr igt, Auſhänfung auf den Skrag, f. Straßen⸗Polizei u. MI. D. u. B. 
Kehrlohn, ſ. Schornſtrin u. It. E. 
Rellethal6 auf Straßen, ſ. Straßen Polizeia. MI F. 
Recze bel Leichenbegängniſſen, ſ. Feuerſchaden a. 1. A. 2. 
Reffelflidec ehne Konceſſion, ſ. Bettelef u. NIL A. 2. 
Kettenhund, auf Straßen, ſ. StrageucPolizet u RL K. 
Kiehn⸗Nadeln, Aufbewahrung, . Seuerfó aden u. ł. B. 3. 
Kindet, Beftelnte, ſ. Bettelei u. III. A. 2. m IV. — unter vaͤterlicher Gewal, Gr: 
theilung von Paͤſſen fir fle, ſ. B agmefen u. Il. HA. — unter väterlicher Gewalt 
* bm Nerniethen als Gefinde, j Bejinbe u H. —Trauer um dieſelben, | Klelbung 
u. 1. B. — Skeilnagme an Tumulten, |. Tumult u. I. — unter vdterliher Gewalt 
Unteróringung im Rorrettionsgau6, ſ. Straf⸗Anſt aTten u. L A. 1. — welblicher 
Ghiiiluge, 1 Straf-Atftatten n. |. U. — dngefyett m Me Będinften Strefy 
unb Rorreftionekdufer, |. Straf⸗Auſtalten u. Ł — in Land⸗ und Htmesfóu 
f. Bettelet u. II. A. 2. — Gnilaffung ber in tin Leud⸗Arbeitehaus gebrechtes, ſ. 
ŚBettelei u. IV. IB allein tm $auje gelafjene, $. Seuerjhabenu. 1. 4.2 — 
der Bordellirthe nnb Bordelldirnen, Erzlehung, ſ. BorbelT id. Ml. A. u. B. — aj 
Gtrafien unb 5ffentlichen Pligen, [. Per fo nen-Sichet hetto⸗Polizet u. I — 
Ę śfenithwn Schauſteilang, (. YRerſoneneStherheit s⸗Pollzes u. Il. = 
wbftbi qi 1 Straf:Ummaublusgu. |. — der 
verlaffenen tn der Rheinprovinz, ſ. Strafgelber n. Il. 
Kindtaufs⸗Schmaus, ſ. Stymauſerei. 





0028 Alphabetiſches Regiſter. 


Sir chen⸗Diebſtähle, Gutoedzng, ſ. Sicherheite⸗Maaßregeln u. La. LA 

Klafter⸗Maaß, ſ. Maaß u. U. 

Kleidung. 

I Trauerkleidung. 

A. Bei Landestrauer. . 

Beſchaffenheit unb Dauer ber Anlegung beim Tobe des Konigs, der Nónigtnn, des 

Kronprinzen, ber Rronprinzejfinn, der Prinzen, ber Prinzeſſinnen, ber fremden Sor⸗ 

peralne unb Fürſten. i. 339. — Giuftellung der Mufifen unb Scqaufpiele. 11. 340. — 

£óuten ber Gloden. Il. 339 — Schwarzftegeln der Kanzelleien. 11. 339. — Drapirea 

ber Wagen, Zimmer, Ranzeln u. f. w. ift verboten. li. 339. 340. 

B. Bei Famillen trauer. 
Art unb Dauer ber Zrauer ber Eltern, Groß⸗Eltern, Schwieger⸗Eltern, tief:Gllen, 
rc” Ofeime, Zanten, Geſchwiſter, Schwaͤger, Univerſalerben unb Degatariem. 
C. Berechnung der Trauerzeit uub Strafen der Kontravenienten. Il. 340. 

IL Domeſtiken⸗-Kleidung. 

Verbot der Kordons und Strafe der Uebertretung. IL 340. S. auch Bekleibnng 
Sleidungs ſtücke, müugebraqte der Sträflinge, ſ. Gtraf-Anfalten. u. V.E.t. 
Kleve, Arreſt⸗ und Korrektionshaus daſelbſi, ſ. Straf⸗Anſtalten. — Die Publ. der 

daſigen Reg. ſ. unter ben betreffenden Materien. 

Knallbüchſe, Verhütung von Unglid, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗Rolizein.L 

Koblenz, Aufenthalts: Karten tm bafigen Reg. Bezirk, ſ. Paßweſen u. XII.Rech 
waͤchter im Reg. Bezlef, ſ. Nachtwachter⸗An flalt. — Oſteheiniſcher Theil m 
Reg. Bezirks, Verfahren gegen Bettler, ſ Bettelel u. IV. C. — Die Padl. da 
bafigen Reg. ſ. unter ben betreffenden Materien. 

Kochen, Borfiktemaagregelu, ſ. Feuerſchaden u. J. 4. 2. 

Koͤln, Arreſt⸗ unb Korrektionshaus daſelbſt, ſ, Steat-Anftalten. — —— — 
Berfonen:Giherkeite:Bolizel u. I. B. — Bubl. des bafigen Pol. Bri 
wegen ber fremben Dłelbangen, ſ. Ba mefen u. XI. — Lofnbebienten s Orbnnug |. 
Sobnóebiente u. II. — Die ubi. bet bafigen Reg., ſ. unter Den Betrt(: 
fenden Moterien. 

Kólnifóhe Elle, [. Maa$. | 

Koͤlniſche Mark, ſ. Naaß. 

Koͤlniſcher Fuß, ſ. Maaß. 

Koölniſcher Malter, ſ. Maaß. 

Kölniſches Malter-Gemäß, Gebrauch, ſ. Maaſßeu. I. C. 

Konigsberg, Gebührentare der Gefinde-Mäaller tm Reg. Beątef, ſ. Geſinde u. III 
— Verordnung des bafigen Gouvernements und Pol. Praſidii wegen der Fremden 
Meldungen, ——— u. XI. — Pol. Taren im Reg. Bezirk, |. Polizei⸗ 
Taren. — Die Publ. der daſigen Neg., ſ. unter den betreffenden Naterien 

Körperliche Züchtigung der Häuslinge, ſ. Bettelet u. III. A. 2. — der Polizei 
Gefangenen, ſ. Gefängniß-Anſtalten u. II. C. — als Bol. Strafe, ſ. Straf⸗ 

verfahren u. Ii. A. — der Straflinge zu N, ſ. Straf⸗Anſtalten. 

Koͤslin, Alt⸗Pommerſche Kreiſe des Reg. Bez. Bezirke, Transport⸗Koſten, ſ. Tranb 
porten. VI. B. 5. — Die Publ. der daſigen Reg., ſ. unter ben betreffenden 
Materien. 

Kognition ber Bol. Behörden, ſ. Strafrecht und Strafverfahren. 

Kohlen, Berfauf aus ben Meilern, ſ. Feuerſchaden n. 1. A.1. 

Kohlenaſche, Aufbewahrung, ſ. Feuerſchaden u. 1. A. 2. 

Kohlen⸗Handel, Beauffichtigung, f. Betrtgerel u. VIII. 

Kohlentopf tn Buben, f. Strafen:Bolizef u. Ul. E. - 

Kollektant, f. Bettelet n. II. A. 2. — Paß-Verweigerung, ſ. Paßwe ſen 

Kommóbie, f. Theater. 

Kommandant, Fremden⸗Rapport ber Pol. Behörden au i$n, (. Pafwefea u. XL 
Bopdutyciinng, [ Po$wefen u. 1. 4. — Berfklóng ur G ,f. Gest 

barmetie u. ll. | 

Kommunal⸗Gefängniſſe, ſ. Gefängniß⸗Anſtalten u. 1. A. 








t 


Alphabetiſches Negiſter. 893 


Kommunal⸗Transport, ſ. Transport. 

Kommune, Transporttoften, f. Transport u. VI. — Aufnahme entlaſſener Straͤf⸗ 
linge, ſ. Polizeiliche Aufſicht u. 1. A. 2. unb Straf<Anfalten u. l. D. — 
Transportdienſte, ſ. Transport u. IV. — Bol. Verwaltungs⸗ unb Unterſuchungs⸗ 
Koſten, ſ. Koſten u Il. A, u. B. — fu Mebiatftabten, Theilnahme an der Bol. Bere 
Berwaltung, ſ. Lokal⸗Polizel⸗-Behörden n. 1. — Aafpruch auf Strafgelber, — 
o trafgela er u. l. A. 2. — Lieferungen für ble Gensbarmerie, ſ. Gensdarmerie 
u. VI!. B. 3. 


fommunifation per cinen TranSport abfenbenben Behörde mit der des Beftime 
mungórOrteć, ſ. Transport u. VII. A, — ber Genśdarmerie mit der Großherjogl. 
Śeiiióe, f. Gensbarmerie u. VI. — polizeilicher Aten, ſ. Strafverfahren 
n. ll. 


Kommunitations:Datrouilfen ber Gensdarmerie, [. Sen sbarmerie u. VL. 

Kompoſition, Nańbrud, ſ. Radbrud. 

„Konceffion der Bordellwirthe, ſ. Bordell u. 1. — zur Errichtung von Paſchtiſchen, 
Glücksbuden u. ſ. w. ſ. Hazardſpiel u. MI. — fir Lohnbedlente, |. Lohn be⸗ 
diente. — für jüdiſche Handwerksgeſellen, ſ. Paßweſen u. IL. G. — der Mena⸗ 
gerie⸗Beſiher, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗;Polizei u. 1. B. 1. — zur nlegung 
pon Rfelnfóbren, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizeien. 1. C. — zur Rieber 
laffung ale Sóornitelnfeger, ſ. Shornfteln un. IL C. — ber Schauſpieler⸗Geſell⸗ 
pal k pain u. 64 dice | r wyele A Theater 8 —* wę ri 

eraus odiſcher „ſ. Cenſur u. l. A-6. — zum . 
Cenſ ut u. Il. A. sk fir Leihbibliothekare, ſ. Genfur u. 1. B. e ł 

Ronceffionift, Bag far benfelben, ſ. Bafwefen u. III. 

Konduitenliſten bec Benóbarmecie, ſ. Gensbarmerie u. V. — der Straf⸗An⸗ 
fialte: Beamten, f. Straf⸗Anſtalten u. V. A. 

. Sonfistation uiół vollwichtiger Butterſtücke, ſ. Betrtgerel u. I. — von Kahnen 

unb flelnen Fahrzeugen, ſ. Sicherheite⸗Maaßregeln u. LIL. — ungeftempelter 
Maaße und Gewidpie, f. Haag u. 1. C. — der Radbride, f. Nachdruck. — der 
nicht genehmigten Pulver⸗Vorraͤthe, ſ. Schleßpulver u. 1.— verbotener Sdrifteu, 
ſ. Cenſur u. 1. H. - der Bücher tn Leihbibllotheken, ſ. Cen ſur u. 11. B. — ge⸗ 
heimer Waffen, ſ. Waffen, geheime. 

Konkubinat, Perſonen verſchledenen Geſchlechte, bie nicht in eine Che mit einander 
treten fónnen, dirfen nicht zuſammen leben. IL. 334. — Polizeiliche Trennung der Konkubi⸗ 
nate in Beziehung auf noch beſtehende Chen. 11.806.807. — Das Zuſammenleben von 
Perſonen, deren Berefelichnug kein Hinderniß entgegenftebt, iſt zu dulben. 11. 335—338. 
— Grecuttoe Trenunng der Berfonen, welche nicht mit elnauber leben dürfen, beſonders 
berjenigeń, benen ble She wegen Chebruchs verboten Ł 1. 335—338. — Nur unter 
beſondern Umſtaͤnden iR es zulaffig, elne Perſon, welche mił einer andern nicht zuſam⸗ 
menleben darf, zur Wahl eines anbern Aufenthaltsorteć auzukalten. ll. 338. — Bers 
mittelung Der de wiſchen folchen Perſonen, wenn feln Chehinderniß beſteht. 11. 834. 
— Beſchleunigte Ertheilung der Erlaubnißſcheine vormundſchaftlicher Gerichte zur 
Verheirathung minderjaͤhriger oder verkeiratget geweſener Perfonen, Behufs der Ver⸗ 
hinderung des Ronfubinate. Il. 334. — Anzeige ber wegen Chebruchs ſtattgefundenen 
Eheſcheidungen an bie Bol. Behoͤrden. 11. 338. 

Konſul, Baf-Fuefellung, ſ. BaGwefeu u. I. — zu Roftod uub Wismar, Befugnig 

ur Ertheilung von Gingange-Bifen, ſ. Paßwefen u. Il. B. 2. — in Rußland, 
aß⸗Ertheilung, ſ. Ba$ wej en u. ll. A 2. 3 | 

Sonttavention, Gntbednng unb Abliefecung durch ble Genedarmerle, ſ. Sen 6b ate 
m etie a. VI. — gegen Bol. Gefege, ſ. Strafrecht u. l. A. £. — der Straflinge, 
6 dirgl Anſtalien u. I. C. 3. — S. übrigens unter ben einzelnen 

ergehen. 

Kontrebandier, ſ. Bettelel u. 11. A. 

Kontrolle ber fremben Arbeiter in Berlin, f. Paßweſen u. XI. — Der Nachtwäch⸗ 
tes, |. Nachtwächter⸗Anſtalt. — ber Steckbriefe, ſ. Polizelli he Aufſicht w. 
1 'B. —- be tagligen BeRaubes bec Eteśfinge, [. Gtraf-Anftalten u. V. G. — 
des effeftiven Beſtandes der Straͤflinge, ſ. Straf⸗Anſtalten u. V. G. 

Konventlon mit fremben Staaten wegen Aufnahme der zugeſchobenen Vagabouden, 

4 ſ. Transpotł u. VII. A. 

OEDON an den Góten der Domeftifen, ſ. Aleidung u. U. — um die Straf⸗Auſtalten 
bel Jeneregefaht, ſ. Straf⸗Anſtalten u. LIL. Bo | 


994 Alrhobmiſchen Negiſuc. 
Kornmeſſer, dufficht iber Maaß und Guwicht, $. PaeG wk 
Kornpulper, ſ. Schießpulver y. Il. R. 
Kornuton, ſ. Gandwerkageßollen. 


Kora⸗Waage, Stempelung, ſ. Ya af u. 1. B. 


Notteftionelt Berurtheilte in den Rhehn⸗Provinzen, ſ. Straf⸗Anſtalten u.L 

Korrektionshaus, —— laderlicher und ſauler Individuen, f: Betłelei u. 
Mi, A. 1, — zu Graudenz, Schweidnitz, Koften, Zelig, [. Bettelel u. Ill. — fa tn 
ję Broolnjen, f. Ś tr 5 f fina alte h ki l. r Detention der Verbrecher bara ną 

| ex erfaunten Sefingnigftrafe ober körperlichen ZU ung, ſ. Sefdug 

KB RT u. H. 4. kle wyerlich igi % f Being 

Korrektionshaus-Infſpektlon, Erthellung von Päſſen an Korrigenden, ſ Pafe 
wefęn u. IL. A. 

Korreſponden;z, der Cichungs-Kommiſſionen, ſ. Maqß u. LB, — der Shaj 
ſtalten, ſ. Straf-Anſtalten u. V. A. u. G. 

Korreſponden FJoutnat des Bureau Sehulfen der Straf⸗Anſtalten, ſ. Straß 
Anſtalten u. V. G.— des Verwalters der Rheinlſchen Arreſt⸗ und Korrektlonshaͤuſer 
ſ.Straf⸗Anſtalten u. V. A. 2. 


Soft a Kriminal⸗Unterſuchunga- unb Boltzel Głefangnen, (. Befóngnif=Nafoliu 


u. 4 
Koſten. | 
I, Sa Polizei⸗Anter ſuchungs⸗Sachen. 
A. Zulaffigłelł polizeliiher Gpozteln. II. 600. . 
B. Roftenpunft bel erfolgter Freiſprechung. 
— der Koſten und Tragung der daaren Auslagen durch bie Pol. Br 
richtsbdarkeit. LL. 600. 
C. Stewpelpflichtigkeit der Refofute. 
Stempelfreiheit der bloßen Dekrete und der Reſolute in Sachen unier 5. Tflr. II. 
601. 820. — Grfiottung er verbrauchten Stempel. 11. 602. — Stempelpflichtiglät 
pollzeigerichtlicher Urthele tn ber Kheinprovinz. U. 821. 
MN, Koſten det Pollzei⸗Gerichtobarkeit. 
A. Det Bol. Verwaltung. o 
Staͤdtiſche Bol. GerwaltungóRofien fallen der Kommune zur Laft. II. 031. — Weib 
weiſe Ucdhernafme der Roften durch ben Staat, wo berfelbe felbfttandige Bol. Behórta 
. fm $tabten angeordnet bat. ll. 632. — Ausnahmswelſe pia" Wagun 
per Verwaltungskoflen neben ben Koſten der Serichtsbarkelt tu den PReblatftóbien Jard 
die Gutsferrfhaft. 11. 682. — Tragung der Diaten und Keiſekoſten bei aufſerordenb 
Uchen Bifitationen ber Rommunal⸗ oder Pol. Verwaltung durch bie Staatefonde, win 
bie seeanlafjente Beſchwerde umgegrinbet oder der betreffende Beamże zahlungérnſhi 


22. 
B. Jn Bol. Unterſuchungs⸗Sachen. | 
Die Bol. Gerichtisherrſchaft tragt bie often tn unvermagenden Pol. Natecjnówyć: 
Saćtn. 11. 633. 634. Pflicht der Gtabtfonimunen zur Tragung ber Verpflegungt 
foften ffix Bol. Gefangene. LI. 684. — Nichtverpflichtung des fori donsicii ji 
- Grftatlung pollzeliicgec Unterſuchungskoſten. 11. 635. 686. — Hanſchtlich bac fir ut 
grelfung, nicht aber auch Der fiir Unterfudyung der Bettler und VBagabonden eni 
' denen Koftea findet bec zeither fattgcjuubene Grfag auch ferner Siatt. U. 822. 
636 — 639. — Roften bez Aufgreifung unb Giujpecnyng von Bettlex usb Vagabonder 
welche ſich der angeordneten Orts⸗Pol.⸗Aufſicht entzogen, fallen ulcht bea fr 
Biobnerten zur Loſl wyb ſiad eine Lafi der Rol. Gerichtsbarkeit, nicht elue Dorn 
if. H. 660—642. — Gritattung der Koſten der Aufnahme lu bie Bankaraen. 
Mubeltepiwier. U. 642. — Gór minosenne Bagabonden bleibt bag forum domie 
verhaftet. 11. 642. — Nichtberechtigung des ORagiftrate: zu Betlin, i$ wegen de 
Berpfegungolofen bort betroffener Bagabondeu an andere Orte unb —— u * 
ten. 1]. 642. — Erſtattung der Kur⸗ unb Berpflegungekoſten erkrankter ettler un 
Vagabonden. UL. 643. — Tranoportkoſten der Betiler uns Bagabonden. ll. Sk = 
Roflen ber Lanbes-Berweijnng. 11. 643. — NichteUnfpruh ber Rińtec auf Rak t 
in unvermoͤgenden Pol, Unter ud wagen. 1 048. — Giu⸗ uub Ausfóseióe: h 
bũh cen der vermoͤgenden BA. G fangenex find zutaffig. 1.644. > Rinyiveepiiń i) 
"bec Geitenberwandten zur Sezahlung dor Fig und pedal — — 
—— —— 
ia 644. - FU benóregb „per Detention pry Bo. 
* zu den Unterſuchungskoſten. 11. 405 m Aufbringung Der Bir wr 3 


—- 


Alphabetiſches Regifiee | RB 


rungófoften für Beugen in Pol. Uaterfudungen. 1L 645. — ta atyngofonka 
jar afacitung per Drudfoften fir $ormulare zu Steddriefen, nalementś unb 
ransportjetteln. 11. 646. — Nachwels des Unvermogens des Sablu — 
als Bedingung der ppl zer Roften —5— Staatsfonde. 11. 646. — Berpflichtu ug 
der Głemelnhen lu bez Aheirvrovinz zur Au ag żer Unterhaltungeloſten von * 
Untęrj zjachnge: Głefonge nen. ll, 646. — ©. F —— — Wegen der 
Koſten des —— Rempelfeeien Paßformulare, F Paßweſen w l. A. — der 
—X u der Bagabonden In ben Land⸗Armenhaͤuſern, f. wetiele u. IU. D. - 
des Tranéporls eines aus bem Lande Verwieſenen, f. Bettelel u. V. B. 1. — der 
Becfefgung . elneć entwigenen Strifllngs, ſ. Straf⸗Anſtalten. — der Verſetzung, 
ſ. Gensdarmerie u. LiL 
Koſten, Korrektions-Anſtalt und Arbeitshaus, ſ. Bettelet u. 11. 


Kourier, rade 161 Biffm fir ihn, (. Ba$wefen n. IL A. 2. — gofoifirung, 
f. Paßweſen u 


Krätze ber Giefangenen in.den Rheinprovinzen, ſ. Strafanftalten u. 1. A, — der in 


in bie Landarmenanſtalten abzuliefernben Individuen, f. Bettelel p. UI, B. 4. 
Krakau, vón bort fommenbe politiſche Flüchtlinge, ſ. Pafwefen u. VNI. 
Kramergewicht, [. Maag. 


Kranke, Pofornwcdigeng, ſ. Paßweſen. — Sorge der Gensbarmen fir blefeTben, 
f. Gensdarmerie u. VI. — in Strafanftalten, f. Strafanftalten u. 1. C. 8. 


- frantenanftalt fre Gefinbe, [. Gefinbe u. XM. 


Scanłentaffe ver Handwerksgeſellen, ſ. Faßweſen u. IŁ F. 


Sretstaffe, Anfpruh auf Bal. Geldſtrafen, KCK u. Ill, — Auſpruch 
auf Pol. Śthafgetbet, ( f. Strafgelber u. 


Kreis-⸗Polizelbehörden, Paßexihel LIGOWA v. U. 8.2, — ©. ubrigent 


Boltzeibeamte unb Lofal-Polizeibef 

Rteiś. 9 olizelgefingnif, ſ. Poltzeige faͤngniß. 

— glu ———— u. HB. 2 — Res 
muneration qus den cbüuhron, ſ. Paßwaſen a. V. B. 

Kreiß⸗Verte ime doc Beſſerungs⸗Werelns —28 Straͤſttage und verwahrloſeter 
Hnmóskigex, $. Strafanſtalten u. I. C. 3. 

Kreis⸗Biſitation, f. Bettelel u. U. B. 

Kreutzburg, Landaxmenhaus, ſ. Bettelci u. UI, 

Kriegs-Reſerviſt, Ertheilung der Bófe fix ign, ſ. Bofwefen u. MLE. 

Sziminalbehórheu, Verhaltniß zu den —— — t Poligz eibea mio a. 


Rrimin alfonb8, Srantportfofica, |. Zrandyęrt u, VŁ A. 
Kriminalgefängniſſe, deren Bevadung, (. Baärgerwaqhen. 


Sriminalgefangene, Rzanóporiiofien, ſ. Tranéportu. VA B. — Mlimeote, ſ. 
Gefangniganfalten u. 


Kriminal-Kommiſſar Kest, 8Bolizelerbnusg u. I. 


Sriminal Senató.Dicig ent, Biflałim der Strofonſtelter, 5. tnetnafaie 
ten u 


Kubikmaaß, 1. Naaß. 
Strug, Pie darch bie Gensdarmerie, ſ. Geusdarmerie u. VI. —S. auch Gaſte 


Scdoptifubren, ſ. Transportu. IV. 

Sinfiet, pooriwigwńjwm, f. Ra 4br46. — unhetziak⸗un gal. Gpociels, f. 
porteln u, JĄ 

Aulmer Zand, guteherrliche Pol. Gaiqtńahit, f. Zola -Poltzelhek orden 


sundfafi der Gandwerksgeſellen, [. Papmwefen u. W. B. 

Kunſtgaͤrtner, Dienftverkóltuig, ſ. — 1. 
Kunſthändler, Gewenteteteieh [ Gen$ne n. 4 
Kunſtwerk, Nagbibung, ſ. Nach drud. 


s i , G LĄ. 8.—. B 
wpfazf ó, Sm MNA LATTE pelzaślicje sfasogscja$ Boa ę 


4 h * 





896 ,  Wlpgabetifdyes Regiſter. 


Kuppler, ſ. Bordell u. M. B. 

Kurheſſen, Grenzvertegr mit bem Inlande, ſ. Paßweſen u. 11. R. 2. — Borjźnij 
ten fir eiuwandernde Handwerker, ſ. Pafwefen u. LI. F. 

Kurkoſten bec Bettler, Vagabonden unb Pol. Geſangenen, ſ. Koſten u. LI. B. 


Kurmark, Koſten ber borthin gehórigen, aber answärts betinirten Bagabonte, | 
Bettelet u. III, D. — £anbarmenanitalten, ſ. Bettelet n. LI. 


Kutſcher, auf der Fahrt unb beim — auf Straßen, ſ. Perſonen⸗Sicher⸗ 
eli te Bolizel n. 1. — Verfahren Bel Weiterbeforderung Fremder, |. Paß weſer 
u. VIlt: 


2. 


Lachter-Maaß, ſ. Maaß u. U. 

Längenmeſſer beim Rövdern der Fäſſer, ſ. Maaß u. 1. 

kandat m en:Dicettion, exekutiviſche Einziehnng ber Detentionskoſten, ſ. Bettelti 
u. Ill, D. 

Landarmen⸗Fonds, Transporifoften, f. Transport u. Vl. B. 4. 

Landarmenhaus zu Tapłan, Straußberg, Neu⸗Ruppin, Wittſtock, Landeberg e. 1. 
W., Prenzlau, Uckermünde, Neu⸗Stettin, vrutg. Burg⸗Schadeleben, Jeiß, Tier. 
f Bettelel u. Mł. — zu Benntngfaufen, ſ. Bettelel u. I. unb Strafanfal: 


Landarmenbaus⸗Infpektion, Erthellung von Paͤſſen an entlaſſene Dełiute | 


f. Paßweſen u. II. A. 


Landbewohner, Mißbräuche derfelben. Verbot des abenteuerlidjen Beri: 


dens zur Weihnachtszeit anb del andern Feſten, der Sitte bes Fußwaſchens tn der Bo 

ftenzclt, bes Herumgehens der fogenannten heiligen drel Ranige unb des fogenonrta 

Chrifttindes mił Sojcy$ unb bem Knecht Słupprechi, des Badens unb Swann 

der Menſchen unb Thlere am Charfreitage unb zweiten Ofterfetertage, des Anctrage⸗ 

bes fogenannten Tode, polnifj Marezane, bes Abſchneldens Der Wipfel von Kieiem, 

Fichten u. dgl. zum fogenannten Sommergehen, des Begießens ber Maͤgde mił Bała 

am Charfrei age unb zweiten Oſtertage unb wenn fie zum erften Male ins Gras gehe. 

li. 397. 398. 611. — Wegen Aenberung des Namenś, ſ. Ramen. 

' ganbbśrgecmeifiec, polizelligeć Strafrecht, [. Strafrecht u. II, 1.1. 

Zanddragonec, ſ. Gensbarmerie, Ginleitung. 

Landes⸗Polizeiſachen, ſ. Strafoerfabren u. 1. n. U. A.” 

Landestrauer, f. Kleidung u. 1. A. 

Landesverweiſung, Tranepotifoſten, ſ. Transport u. VI. B., Bettelti r 
V. und polizellihe Aufſicht u. LI. 

Landesviſitation, ſ. Bettelel u. ll. A. u. IL B. 

Landgensedarmerie, ſ. Gensbarmerie. 

Landgeſinde, ſ. Geſinde u. VII. 

Landkarten, Cenſur, ſ. Cenſur u. I. A.5. 

Landpollzei-Kommiffarien, Paß⸗Kontrolle der Grenzbewohner, ſ. Paß weſen 
u. MI. D. — zu Berlin, ſ. Polizei⸗Ordnungen u. L 

Landrath, Paßertheilung, ſ. Paßweſen u. U. B. 3. — Unweiſung, Belehrung SP 

rechtweifung der berwiefenen Genćbarmen, ſ. GenGbacmerie a. Ii. C. — Św 
póltnig zur Gensdarmerie, ſ. Gensvarmerie u. V. B. — ale soryeieg Behitk 
es Barwalters ber Rheiniſchen Arreſt⸗ unb Korrektionshäuſer, ſ. Strafanfeliei 
u. V. A. 2, — Betbdltm$ zum Bürgermeiſter In Betreff rec Feuerpollzel, ſ. Bene" 
1ófhanftalten u. V. — Verhältni m Bot. R rat, [. Bolizelkeamte a. VI. 
B. — Pfligt zur Anſchaffung der Merkerſchen eilungen, f. Siqherheltt⸗ 
Maaßregeln u. II. B. — Muffiht uber Staató: imd GemelndeGigcathum, | 
Staate.Gigentkum. — als Refursiafianz, ſ. Rekurs n. 1. 

Landreuter, f. Gensbarmerie, Ginleitung. 

Sandberg a. b. W., Landarmenhaus, ſ. Bettelel u. MU. — a, d. W. Gtrafanfut 
daſelbſt, ſ. Str afanfialten. . 


4 


Alphabetiſches Regiſter. 897 


Landſtraße, Beaufſichtigung, ſ. Per ſonen⸗Sicherheits-Pollzei u. 1. L. 
Landſtreicher, Paßverweigernng, ſ. Paßweſen. 
Landwehrmann, Paßpfüchtigkeit, ſ. Paßweſen u ILE. | 
Laſten der Bol. Gerichtobarkelt, ſ. Koſt en u. Il. unb Bol. Sefangniffe. 
Żaternen, Gebrauch unb Ginriótung, f. Senerfóhaben u. 1. A. 2. — in Strafan⸗ 
fialten, ſ. Strafanfialten u. V. E. 4. 
Lattenkammer in Etrafanfalten, ſ. Gtrafanftalten u. 1. C.8. 
Lauchſtädt, Hazardſpiel im Babe, f. $azartfpiel u. II. B. 2. 
Laufpaß fir entlaſſene Vagabonden, ſ. Bełtelef u. III. A. 2. 
Lauge, zur Loͤſchung dee Feuere, ſ. Feuerlöſch-Anſtalten u. IV. 1. . 
tegitimations:Dotumente, pol. Kognition der Berfalfhungen, ſ. Strafrecht 
u. Il. B. 2. und Genédarmerieu. VI. 
Zegitimationstarten der in Balern relfenben biefjeitigen Lohnkutſcher, [. Paß wew 
fen u. 1L B. 8. III. A, u. YII. | 
eb mmwaffet, zur Loͤſchung des Fenere, ſ. Feuerloöſch-⸗Anſtalten u. IV. 1. 
Lehrling, Veruntreuungen von Bauplaͤtzen, ſ. Diebſtahl u. Il, — Theilnahme an 
Tumulten, ſ. Tumult u. 1. . 
Lehrvortrag, Aborud, ſ. Nachdruck. 
Leichenbegängniß, brennende Kerzen dabel, ſ. Feuerſchaden u. 1. A. 2. — der 
Geſellen, [. Handwerksgeſellen. 
Leichenpaß, f. Pafwefen u. LI. K. 
Leichenſchmaus, IL 406. 
Leichn am der Straflinge, ſ. Strafanftalten u. I. E. —' Gorge der Genedarmen 
fur biefelóen, [. Sensbarmerie u. VI. 
elpbibliothetgc, Gewerbebetrieb, ſ. Genfur u. 11. — Roncefjionirung, ſ. Cen⸗ 
uru. IL B. 
Leimkochen in Holzwerkſtätten, ſ. Feuer ſchaben u. 1. A. 1. 
Le inenmanufaktur ber Strafanſtalten, ſ. Strafanſtalten u. V. D. 2. 
Leinewandhandel, Beauffichtigung, ſ. Betrkgerel u. IX. 
Leinſaamenhandel, Beaufſichtigung ſ. Betrageret u. VI. 
Leinfaat⸗Tonne, ſ. Maaf u.1. 
Zefefabinette, f. Cenſur u. Il. B. 
Licht, vorfichtiger Gebrauch, ſ. Fenerſchaden u. J. A. 
Lichtenburg, Strafanſtalt daſelbſt, ſ. Strafanſtalten. 
glebe, Genfut, [. Genfur u. 1. A.3. | "e, 
iegn BI. der daſigen Regierung wegen der polizeilichen Au über enilaſſene 
Et Ą —Bu du ſ —* L.A. 2. ka Bol Sporteltare im Rea. Be 
et, (. Śporteln u. l. B. — Nachtwächter in Reg. Bezirk, 1. Nacht wäch teran⸗ 
kalt, — Die Publ. der bafigen Negierung, f. nnter ben betreffenben Materien. 
Liſte ber entfprungenen Transportaten, (. Transport. — itber bie viſirten Bafe, ſ. 
pa weſen u. lil, B. — ber polizellich Bergafieten, f Gefaängnißanſtalten u. 
Ill. B. — ber ftedbrieflich Berfolgieu, |. Bap wef en. 
Lithograph, Gewerhebetciek, ſ. Cenſur u. l. 
£itpographie, Genfur, f. Genfur u. 1. A. 2. — pollzeiliche Beſchlagnahme, ſ. Gene 
fur u, 1. H. — als Radbrud, ſ. Nachdruck. 
Sitthauen, Gebrauch der von ben Gutóuntert$anen angefertigten Boͤtichergefäße, ſ. 


MR a af. 

zófóauftalten, f. Lokal⸗LAösſchorbnungen. — in ben Skofanfalten, ſ. Stra fs 
anftalten u. V. E. 1. 

Loͤſchapparate ber Strafanſtalten, ſ. Strafanſtalten u. V. A. 

Löſchgeräth, ſ. Feuerlöͤſchanſtalten u. J. und II, u. Lokal-Löſchordnungen. 

Loͤſchmannfchaft, ſ. Fenerlöſchanſtalten u. NI. und Lokal⸗Löſchord⸗ 
nungen. 

Lohe, Aufbewahrung, f. Feuer ſchaden u. J. B. 4. 
Ry Vi. Bb. 11. | 57 





808 Alphabetiſches Regiſtet. 


Lohnhurerei, ſ. Hurerei. 
Lohnbediente. 


J. Polizeiliche Jabrpuggalteſte miiffen alle⸗ zur Kenniniß ter Pollzeibeh orde 


Gelangte enthalten 
II. — ——,—— zu Köln. HI. 467. 


HI Lohnbedienten⸗Dadnung fft ben —— Rea Beztc. 11 458 


IV. £obnbebienten=: Ordnung fór Berlin. M 
Lohnkutſcher, auf Reiſen in Bałem, ſ. 88 UB 8. 
Qof al: Feuerordaungen, f. Lokal⸗Aſchordnungen. 
Total: tófhordnungen. U. 2538. — Uellere Berordaungen. II. 608 
I. Sn? ber Brodinz Branbesbur 
A. $uftruft 0a fur bie diftriite- cnerzPolizel-Rommiffari en. 
L Sotge zar Berkiitung bes Beuere. II. 254. 
2. Sorge ie berelte Loſchmittel. U. 255. 


8. Gorge fir zwecmaͤßige Berwendung ter Löſchmannſchaſten unb ©: 


ratęe. l. 257 
4. Bocjiwytómangrtgeln gegen dus Wlebderentzuünden des Feners mnb Gr 
ſaattung von Verichten m ben Landrath unb bie Regierung. 11. 257. 
B. geuerpolizei -Orbnung fir ble Stabie der Rur: und Neu: 


marf. 

Verhütung der Jeuergeate i. 258. 

. Sdftgungsanitatten. 1. 260. 

. z tie beim Ausbruche be6 Feuers. 1. 261. 

. Becfabren nad Unterdrückung des Branbe8. Il. 263. 

. Vorſchriften zur Kontrolle. ll. 263. 

. Snfzuftion fir ble Magiſträte zur Gutverfnng von Oortlichen 
Feuerordnungen. Anleitung zur ſchleunigen ——— der Gutwari, 
3 einer Liſte des Feuer⸗Polizei⸗Perſonales zur Befłatigung eine 
relchen. 11. 266—268. 

c. geueclfóorbnung fir bas platte Land des Potobamfócea 


Reg. ny 
etwólttng des Fenerlbſchweſens. H. 270. 
* Rechte und Pflichten der Kommiffarien. II. 270. 
8. Jerpflichtuug der Ortegemeinbeu und Sreiseingefeffenen. 


4. Feuerloͤſch⸗Inſtrumente. II. 273. 
5. AlIgemeine Befiimmungen. II. 274. 275. 
JI. Prodlnj Bommern. 
A. BeuerzDrbnuaę fürt das platte Laub. I. 295 
B. Boli Auiche Anordnung der Regkerung za Stettin tel Bent 
briinften. It. 
TU. roslin; Baden. 
A. euerypitzetWerotbnung der Regierung zu Grfurt. IT. 276 
erwaltnng ter Fegnerpollzei tm Reg. Bezirk Magoebur: 


IV. rozda, Wefypatea 
eurr⸗Orbnung für Ne te Docffczaftea im Słeftenthum Mind en unb fa der 
Grafióz Ravenéberg. MH. 2 
B. Feuer⸗Ordnung fir 4 Staͤdte bac Gtafigaft Matt. II. ZEL. 

C. Berhitusg een wo za ken im Reg. Bezirit Acenóberz. 
Befolgung der gegen bie Beltelel, bas Bagabonbiren und das uabejugte Befechergnm 
unbefannter und z A Perſonen gegebenen Vorſchriften zur  Bechituną ba 
Brad tungen. 6 

v. Prolał Schleſien. 
1.4 AB” wer€bfotdnunp fit die Stabte in Schleſten nd der Gtaffigaft Hug 
8 

raj WTC: MAGN fór dad platte Lomb in Schleſten unb der Grai 

—3 det Regleraung zu Oppeln. 

trhiitung des Feners. II. 283. 

2. Borfihtómaafregeln. Bel Flachs⸗ unb Hanfarbeiten. I. 284 — 
Beſchaffenhelt ber Badofen. HI. 285. — Vorficht beim Trocknen fenerfan 
genber Dinge. IF. 285. — Beſchaffenheit ber Stubenafen. II. 206. — 


Rae RJ — 








a - 





Aiyhabetches Śtegifiec. 099 


Tdadnudch TI. 286. — Schleßen. II. 286. — Borfigt del Pulver⸗ 
. Sransporten. II. 287. — Gtgmiebewerhiatien. Gntfernung von anbern 
Gebduben und Dfingergruben in Doͤrfern unb Beſchaffenheit Der Schmiede⸗ 
Gffen. 11. 287. — Feuerungen und Sthornſtelne. II. 287. 288. — Feuer⸗ 
ficherheit der Brau⸗ unb Brennereigebände. IL. 290. — AMAnselnanber. Bau 
laͤndlicher Gebkube. 11. 290. — Beſondere Bebachung der Vorrathsbehaͤlt⸗ 
niffe von feuerfangenben Stofen. II 290. — Gntwerfung son Situattonsz 
plaͤnen durch den Land⸗Bau⸗Inſpeltor, wenn mehr al6 ein Gebaͤude neu ans 
elegt werden ſoll. FI. 290. 291. — Bauart einzelner Dorfgebaͤude. II. 
91. — Aufbewahrung der Aſche. II. 292. — der Borruͤthe von Schmeer, 
Speck u. dgl. IT. 202. — Aufbewahrung and Bearbeltung der Selbſizun⸗ 
I zautenili der mit oͤligen Subſtanzen verbundenen brennbaren Dluge. 
292. 203, 
2. anfóaffung und Erhaltung der Feuerlöſch⸗-Geraäthe. II. 203, 
Feuer⸗Reviſtonen. II. 296. 297. 
.Verhalten bel ausbrehenbem Feuer. II. 297. 
. Maafgregeln nah gedńmpftem Geuer. II. 299. 
. Berhiitung von Diebſtählen bei Branden. II. 301. 
. —æ— und Strafen. Il, 304. 
. Strafen derer, welche gegen bać Reglement verſtoßen. II. 283—301. 
Borſchrift wegen zu wlederholender Publilation des Reglemente. IT. 301. 302. 
VI. Provin er. | s 
Allgemeine Feuer⸗Polizei-Norſchrift en. 
A. Verhütung der Fenersbrünſte. IL. 302. 
B. Berelthaltung unb Anwendung ber Löſchgeräthie. II, 304. 
„ C. Berkalten bel ausbredenbem Fener. LI. 305. 806. 
D. MRaagregeln na gedämpftem Brandfeuer. II. 307. 
VN. Provinz Preußen. 
A. Feuer⸗Ordnung son Könlgéeberg. IE. 307. 
B. $euet: Orbnung fir Preugen unb Litthauen. 807. 308. 
C. Berorbnung der Regierung gu Gumbinnen, zur Verhütung der 
Beueztęcfake auf bem platten Qanbe. JI. 808. 
R p. Bu 1. der Reg.zu Danzig wegen Verhütungder Feuersgefahr. 


Lokal⸗Polizei⸗Behörde. 
IJ. In ben Staͤdten. 

Berwaltung der Pollzei duech Bol. Oirektlonen oder Nagiſträte. TH. 486. — Pol. 
Verwaltung in den Mediatſtadten 11. 466. 487. — © tung ber Pol. über einen 
zur Stadt mót gedózt em Diſtrikt durch ben Magiſtrat mit Aeoligmnę der Stadtver⸗ 
ordneten oder Tormmifiarifch durch ben Burgermeiſter. II. 815. — Uebertragung der 
Pol. auf den innerhalb der SMbte liegeen Domainen und Domanial⸗Parcellen an 
be ſtaͤdtiſche Bol. Behoͤrde. 14. 488. 4898. — Die Grundherren tn ben Nedlatſtädten 
können nur ohne Vorbehalt bem Magiſtrat bie Bol. kbertragen. 14. 489. — Pflicht 
der Kommunen in ben Meblatftibten zur Theilnahme und Hülfsleiſtung Gel der Bol. 
Berwaltung. 11. 489. — 3ulaffigfelt ber ſaͤchlichen, ugi oͤrllichen Trennung der Pol. 
Verwaltung tu ben Mebiatftibten. IŁ. 490. 

IE Auf bem Lanvbe. | | 

Verwaltung der Bol. durch bie Sute-Obrigfelten, tm GEE Bofen frůher 
durch Wosgi-Aemter, jebt Diſtrikte⸗ Kommiffarien, unb durch bie Dorfgericyte. FI. 490. 
491. — Strafrecht der monial⸗Gerichtsherren. II. 492. — vorm des gerichtsherr⸗ 
lichen Unterſuchungs⸗ und Strafverfahrens. LH. 498. — Rekurs gegen die gerichts⸗ 

errliche Straffeſtſetzung. II. 494. — Unſtatthaftigkeit der Bertretung des Gerichts⸗ 

erren bel Anóńbung der Bol. Gerichtsbarkeit. 11. 193. — Bertretung der Bol. Ge⸗ 
richtsherren durch ble Gerichtshaiter und anbere zuverlaſſige Perfonen. IL. 495. — 
Unterjcheftunng ber Bol. Vergehen pom Verbrechen. 11. 496. — Nicht⸗Anwendbarkeit 
ber Defl. vom 10. Febr. 1827 im Rulmet Qanbe. 11. 486. — Juden, als —— 
oder Paͤchter haben nicht bie —— — Ausubung der Bol. Straf⸗Gerichtsbarkeit. LI. 
406. — Verluſt der perſonllchen Faͤhigkelt — der Gerichtsbarkeit. II. 497. 
— Bereldung der ben Batrim 1. chtoherrn tn ber Bol. Berwaltung zu 
ſubſtituirenden Stel(vertreter. |. 497. — Richt unbedingte Verhaftung des Gerichts⸗ 
herrn fir die Handlung ſeines Stellvertreters. II. 408. — Bol. Verwaltung auf dem 
pᷣlatten Lande tun Grópafter. II. 499. — Uabibang der Bol. Berwattnng und Ge⸗ 
richtobarteit unf ben mit Sequeſtralion belegten Sitern. LI. 499. — fe wie auf den lu 
Rote vecfalienen. 11. 500. — Gutéherrſchaften haben felne pfłąten m Bezug auf 

l 


© GO OGR OO 


i 


980 Alphabetiſches Regiſter. 


dle Bol. Verwaltung, wenn (buen bie Gerichtsbarleit ohne Vorbehalt abgenoumen 
worden. ll. 500. — Berechtigung und Verpflichtung der Gutsherrſchaften in Nen⸗Bor⸗ 
pommern zur Pol. Verwaltung. 11. 501. 
III. Verfahren in nicht ſtrafrechtlichen Sachen. 
A. Bei Streitigkeiten zwiſchen Reiſenden und Handwerkern. 
„Nocthwendigkeit bed polen erfabrene, als Bebingung ber Provokation auf ben 
Rechtsweg von bem polizellichen SRefolute. IL. 602. 608. | 
B. Bei Grefutionen. u 
Bulśffigfeit ber Bejcylagnagme der Haus⸗Revenuen. LL 603 


Lokal⸗Viſitation, f. Bettelel u. ll. B. 

£udau, Straf-Anftalt daſelbſt, ſ. Straf:A nftalten. 

Luſtbarkeiten, sfentlihe, (. Tanz, Theater, Rarneval, Batwirtę, 
Rarruffel. 


M. 


Maaß, Auffigt auf Maaß und Gewicht. 11. 59. f. 
Maaß- unb Gewicht-Ordnung vom 16. Mal 1816. 1. 61. ff. — Siawetfung 
ur Berfertigung der Probe-Maaße unb Gewichte v. 16. Mal 1816. LI, 65. ff. — Sae 
ftion fir ble Cichungs Kommiſſionen v. 14. Det. 1816. Il. 67. ff. 
I'Borfórtiften der Maaß- unb Gewicht⸗Ordnung. 
A. Ur-Maaß und Gewicht. 
——J von Probe⸗Maaßen und Gewichten und deren Niederlegung bei der mathe 
matiſchen Klaſſe Der Akademle der Wiſſenſchaften, der Ober-Bau⸗Deputation unb bem 
Kammer⸗Gericht li. 61. 62. — Niederlegung des beſtimmten Ur⸗Maaßes bei dem Pi: 
niſt. des Handels. Il. 66. -- Beſtimmung des Urmaaßes des Preuß. Jußes. IL. 67. 
B. Eichungs-Kommiſſionen und Aemter. 
Cichungs⸗Kommiſſion in jebem Reg. Bezlrt, beſtehend aus einem Direktor, 4—6 Bei: 
figern unb 1 Mechanikns. LI. 62. — GifqungórMEmter in verkehtreichen Stabteu, zu 
fammengefegi aus einem Magiſtrats⸗Mitglied, 2 bie 4 Deputirten ber Bürgerſchaft 
unb etnem Sachverſtaͤndigen. 11. 62. — nefellung eines in Solle getheilten Fuß⸗ 
Magaßes, elner Elle und eines Nuthen⸗Maaßes in den Cichungs⸗Aemtern. LI. 62. 
— Zeitweiſe Unterſuchung der son den Eichungs⸗Kommiſſionen und Aemtern gebrauch⸗ 
ten Probe⸗Maaße und Gewichte. 11. 62.— Obliegenheiten der ——— ——— 
lt. 67. ff. — Insbeſondere Beſorgung der Probe⸗Maaße ⁊c. für ble Tichungs⸗Aemiet, 
Prüfung der Probe⸗Maaße ꝛc., Belehrung der Aemter, ufeciigung der Stemytł unb 
%rufung, Gihung unb Stempelung ber Waagen, Waageſchaalen und Gewichte, be 
£óngen xc., Maaße 2c. ll. 67. 68. — Perfonale der GifungósRommiffion. Il. 68. — 
Geſchaͤftsbetrieb derſelben. 1L. 68. — Obliegenhelten. LI. 68. — Wahl des Nenbantea 
unb beffen Obliegenheiten. 1. 69, 70.—Qualififation des Mechanifue bel ber Cichungs⸗ 
Kommiſſion unb Obliegenkelten befjelben. Il. 70. — Spezielle Anweifung fitr.benfelbez 
bei befonderen Berrigtungen. 1. 70. — Schonung ber Rormale. Il. 70. — Berfafren ki 
Neparaturen, Ablieferung gecihter Gegenftande, Reviſion, Stempelung, Prüfung br 
Baagebulfen und —— Il. 70. 71. — Nicht⸗Stempelung ber Nomijchen oder 
Schnell⸗Waagen, der Feder-Waagen, der Waagen mit ungleich langen Schenkeln, mit 
gufammengefegten Schenkeln, der Korn⸗Waagen eadaſter Waage⸗Ballen, und der Ge: 
wichte on weichen Metallen. 11. 71. — Zulaͤſſigkeit der Gewichte aus Zin! und deren 
Gichung für die nę Er Gebiigren. Il. 74. — Oba r at ſteinerner Gewichtt. 
1. 75.— Ausglelchung h chwer befunbener, Rückgabe zu leichter Meſſing⸗Gewichte. Il. 
71.— Stempelung der Medleinal⸗ Juwelen⸗ und Gold⸗Gewichte. 11.72 — Gihung grj⸗ 
eiſerner Gewichte unter Anwendung koniſcher Blei-⸗Propfen, wenn bie Gewichte zu 
leicht und mit einem Loch verſehen ſind. I. 71. 72. — Nicht⸗-CEichung gußeiſerner Ge⸗ 
wichte mit durchloͤcherten Boden. II. 72. 75. — Medizinal⸗, Zonwelen= unb Goldge⸗ 
wichte. 11. 72. — Stempelung der Gewichte und Verbot des Gebrauchs alter Gewichte 
um Taxiren. II. 72. — Beſchaffenheit der hoͤlzernen Scheffel unb Form der Getraide⸗ 
aaße. II. 72. — Verfahren bel Prüfung und Stempelung der Getraide-Maaße, 
beſonders der Scheffel. II. 72. 73. — Gleichfoͤrmige Errgns der Hohl⸗Maaße. 11. 76. 
— Nicht⸗Cichung von —— Pegen 2c. aus Blech. Il. 70. — Pruͤfung dee 
Quartmaaßes burdy bas Gewicht und durch Vergleichung mit bem Normal⸗Maaße. 
II. 73. — Stempelung des Quart⸗Maaßes. II. 74. — łeafu unb ©Stempelung br 
Laͤngen⸗Maaße. LI. 74. — — der Weiffen und Haspelu. LI. 74. — Cinführung 
einer gleichen Haspel in der Grafſchaft Mark. II. 797, — Nicht⸗Stempelung der 








Alphabetiſches Regiſter. | 801. 


Biſirſtaͤbe nnb ber Trages ober Wander⸗Stöcke als Gllen. II. 74. 76. 77.— Prüfun 
und Stempelung des beim Roͤdern der Faͤſſer üblichen Langen= und Hoͤhen⸗Meſſers. Il 
77. 78. — Borrichłungen des dem Mechanikus zugeordneten Bottcherć. II. 74. — 
Tabelfarifhe Neberfihi der Gewicht-Gebührenſätze. II. 75. —Berechnung der 
Gebiibren nah ber Tare. II, 74. — Taxe ber Gichungó: unb Stempelungsgebühren fir 
Maaße, auch Streich-Maaße, Maagfiabe unb Gewichte, auh Goldgewichts⸗Stelne. II. 
78. 79.— Betrag der CEichungs⸗Gebühren berelte frifer geridjiex Maaße unb Gewich⸗ 
te. IE. 79. — Gebdithren fur Cichung der Zink⸗Gewichte. Il. 79. — Eichungs⸗Gebühren 
den Hohl⸗Maaßen, II. 80. — insbefonbere von Tonnen-Gefafen. II. 81. — Gebühren 
fir Mjuftirung unb Reviſion ber Gewichte von Meffing unb Glodengut. II. 80. — 
Nicht⸗GCichung bec Gemige nad Pfund⸗-Inhalt. IE. 81.— Ajuſtirung metallner Probes 
łange durch bie Rormal-Gigungó:Rommiffion zu Berlin. IE. 81..— nnzulaͤffigkeit 
der Meſſung ber Stórfe des Branntweins durch bie Cichungẽ⸗Aemter. II. 81.— Zuſen⸗ 
bung ber Gemófe unb Gewichte an ble Cichungs⸗Aemter durch Fuhr⸗Gelegenheit, auch 
unter 40 Bfb. unb erefutive Beitrelbung ber Koſten von ben entnefmenben Magifiraten 
burch Die Reg: HI. 82. — Mur Alkoholometer mit ber Trallesſchen Stala, opne Bers 
bindung mit ber Richterſchen oder mit einem Thermometer birfen geelcht werben. II, 83. 
— Gihungs<Aemnter müſſen von ben Kommunen unterhalten werden, auch wenu jene 
mit einer Eichungs⸗Kommiſſion verbunden finb. II. 83. 84. — Mufhebung ber Gi: 
chnnge<Deputattonen unb Ajuſtir⸗Anſtalten, Einrichtung ber Cichungs⸗Aemter, Ver⸗ 
nichtung der alten Breslauer⸗NRormal⸗Maaße und Gewichte, Stempel und Brenn⸗ 
eiſen und Elchungẽ⸗Gebuͤhren⸗Tare tn bem Reg. Bezirk Nelchenbah. II. 84 bis 88. 

C. Berbinblihfeit zur Anwenbung gefiempelter Maaße und 

Gewichte. 
ImPrivatverkehr. 
Berbot und Strafe des Gebrauches von ungeſtempeltem Maaße und Gewichte bei 
Ueberlieferungen nah Maaß und Gewicht. 11. 62. — Ausſchlleßung der Prov.⸗Maaße 
unb Gewicjie in ben Marken, Pommern und Preugen. IL 66. — Folizel « Strafe 
ber Verkaͤufer unb aller Gewerbtreibenden, bei welchen ungeftempelteć Maaß oder Ge⸗ 
wicht gefunben wird und Konfiskation der letzteren. 11. 88. 89. — Verbot der Bezeich⸗ 
uung ber fruͤheren Prov. Maaße unb Gewichte auf ben Maafen unb Gewichten Bel 
Bolizet =». Kriminal⸗Strafe. 11. 89.— Die tm oͤffentlichen Verkehre zu gebrauchenden 
Maafe unb Gewichte dürfen nur mit bem Gihunge:Stempel verſehen zum Berfaufe 
ausgeftelit werden. 11. 89. 90. — Nicht, Anwendung auslanbifcher Maaße unb Gewichte 
tm Be rfebr mit Auslanbern. 1. 90. — Berbot bes Gebrauches ungefłempelter Maaße 
unb Gewichte Seitens ber Gaſtwirthe unb Maller. 11. 90 91. — Verpflichtung der 
Mäller zum Gebrauch geeichter Maaße beim Verkehre mit ben Maklgafien. I. 797.— 
Verbot des Gebrauches des Koͤlniſchen Malter⸗Gemaͤßes, der ungecichien Scheffel⸗ 
Maafie, der Schnell⸗und Straßburger Brücken⸗Waagen. II. 91. — Anwendung der 
neuen Maaße und Gewichte auch in der Rhein⸗Provinz unter Aufhebung der beſtande⸗ 
nen als Lokal-Maaße und Gewichte. 11. 94. — Zulaſſung der Längen-⸗Maaße im kauf⸗ 
maͤnniſchen und Fabriken⸗Verkehr, welche an dem Orte uͤblich finb, wohin bie Waaren 
verſendet werden. II. 82. 
Bei ben Gefhóaften öffentlicher Behörden. 

Pflicht der Adminiſtrations⸗Beamten, beſonders der Feldmeſſer, Kornmeſſer, Holzmeſſer 
und Wagenmeiſter, keine ungeftempelten Maaße und Gewichte zn dulden. 11. 62. 92.— 
Verpflichtung der gerichtlichen Depofital: unb Salarienkaſſen, geſtempelte Gewichte zu 
halten und von Zeit zu prufen zu laſſen. II. 797. 

D. Verpflichtung der Polizei-Behörden zur Haltung gełeme 

pelter Maaße unb Gewlchte. 1. 62. 

—— beſonderer geſtempelter Maaße und Gewichte durch die Pol. Behoͤrden 
unb Landraͤthe an Orten, wo keine andere Behoͤrde mit dergleichen verſehen unb Der 


Verkehr bedeutend iſt. 11. 93—95. 96. — Gebrauch der angeſchafften Maaße und 


Gewichte zur Kontrolle der im Pereſee befindlichen Maaße und Gewichte. 11. 95. 

E. Erhaltung der Richtigkeit der im Gebrauche befindlichen 

Maaße und Gewichte. 

Durch Fürſorge der Privatperſonen. U. 63. — Durch Prüfung der 
bel ben Begórben benutzten Maaße und Gewichte. ll. 63. — $dufige 
Unterſuchung der zum Sfentlichen Verkaufe gebrauchten Maaße unb Gewichie. ll. 68. 
— Die Maaße unb Gewióte del ben Steuer⸗Aemtern unb Poſt⸗Anſtalten werben nur 
alle 3 Jahre revidirt, bie ber Steuer⸗Aemter jeboch nur inſofern, ale łein Cichungs⸗Amt 
am Orte ft. 11. 96. — Aug bel KaffenBerwaltung genügt eine nur deeuat e Ge⸗ 
wichts⸗Verification. 1. 97. — Verificirung Gel ben Domainen⸗Rentäͤmtern. U. 797. — 
Durch polizellihe Reviſtonen. — Techniſche Keviſtonen auf Beranlaffung der 
Polizei. 11. 97, f. — Strafen ber Gewerbtrelbenden, Bel denen ſich unrichtige, węnna 


) 


802 Alphabeniſches Begiftee. 


eich geſempelte Maaße nude Gewichte vorfiuder, außer den often der Verichtigeng 
—8 kaj Polizell. Prũfung ber im chr befinblichen Waagen. U. 98. a 
Berfabren dabel. 11. 88. | 
F. Vorſchriften bGelm Bertauf gewiffer Arten son Waaren um 
bet der Auferiigung gewiffer Arten von Gemäßen. U. 8.f. 
Verkauf des ke A fit nicgł nur nah Klaftern, ſondern auch nach Fuhren fatt: 
haft. 11. 99. — Vorſchriften fir Anfertigung ber Böttcher⸗Gefaͤße. 11. 99. — Gebrauń 
ungeftempelter. 11. 99. — Słempelung berjelben. ll. 100. — insbefonbere der Butter: 
cjóge. 1. 101. — Bublitanb. ber Reg. hierüber: a) zu Münſter. IL 100. b) ja 
zier. M. 100. c) zu Stettin unb Botóbam. Il. 104. — Botjósiftea 
wegen Słempelung der Flaſchen unb deren Verkaufes. — Bejeichumz 
ber geblafenen Ślafóen burch bie Glashütten-Beſitzer. 11. 64. — Stempelung kr 
tn inlaͤndiſchen Glachitten augefectiąica Flaſchen if nur bann CA; wenn Der Be 
fele e6 vetlaugł. 11. 102. — ńeim ndentowzteje wird der Geb ungeſtempelier 
ein⸗ und Bierflaſchen gębzafł. M. 401. 102. — Gebrauch ungefiempelier Flaſcher 
tm śfentligen Verkehr. LI. 103.—Stempelung ber Flaſchen und Berlauf iu flając. 
IL 798. — Verfahren bel deren polizeil. Reviſion. 11. 102. - 
11. pad b palkda der Anweiſung zur Nufertigung der Probe⸗Maaße un) 
ew e. 
Im Allgemeines. 1. 65. ff. — Insbeſondere Vorſchriflen tn Betreff des Balin 
Scheffelmiaaßes. II. 108. — des Inhalis der Kalltonnen und Füſſigkeite⸗Gemee 
H. 403. — der Heringetonnen. BI. 104. — des Gemaßes fir Steinkohlen uub Eten 
fohlengeriß. 1. 104. — desgl. fir Holzfohlen une Gifenfteia. IŁ. 105. — Auftellnz 
ber Reſultate ber Wollmärkte naj Ceninern unb Pfunden. IL, 105. — Ginfifrm3 
des Zollgewichts. 11. 106. — bebingte Zulaͤſſigkeit bee Gebranche nab ber Gifuy 
ber Stũtzen ober Tauten. U. 407. — Verhaͤltniß des Kölniſchen Fußes, ber Kölntſcher 
GRe unb des Ralnifhen Malters zu Prenfifhen Maa$cu. II. 107. — Bechóliniji | 
Breślautr zur Preußiſchen Elle. Il. 107. uzyc wikt «Berhólini ber verſchireres⸗ 
Giifenfrigte unb Getrebe-Arten pun Preußiſchen Scheffel. IL 108. — Tebellarhqe 
Neberfiht des Verhaͤltniſſes des gł: gum Berliner uab Preuß. Gewicht ſern 
ber Fleiſchpreiſe zu den eingeführten fleineren Gewichten. U. 168. 109. — Bezśdlinś 
zwifchen bem vormaligen Berliner unb bem Preuf. Scheffel. IL 109. 
aa: und Sewichts-Kontraventlonen, Denuncianten⸗Antheil, (. Stu 
gelder u. . 
Maaßſtab, Stempelung, ſ. Naaß u 1. B. 
Mäkler, ſ. Geſinde⸗Naäkler. 
Mäßigkeits⸗Verein, ſ. Trunkſucht u. J. 


Magdeburg, bie Publ. der fs gf. unter ben betreffenden MRaterien 
beſonders wegen ber Bełtelel, f. Bettelel u. II. A. 2. — wegen Erſtattung de 
Transport⸗Koſten, ſ. Tran 6Port u. VI. 

Magiſtrat, Anſchaffung der Rerkerſchen rap: RAL (. Sichexbeite⸗NRaeß 
regeln a. Il. B. — Art ver Berwaltung der Bollzet, ſ. BolizelzBeamie u F. 
u. ar ab Roach u. £. — als vorgejegte Behörde bec Verwallers da 
Ngelntyhen Arreſt⸗ und Korrektionshäuſer, ſ. Straf-Anſtalten u. V. A2—W 
Bol. Behoͤrde, Berhóltnig zum Lanbrath, ſ Polizei⸗Beamte u. VI. B. — Be 
altnig zur Gensbarmerie, f. Gensdarmerie u. V. B. — Berwendung br Fe 

porteln, ſ. Sporteln u. Ill. 

Magifirate: Mitgliedec und Subalternen, Remuncration cus ben Fe 
Gebńkren, ſ. Paßweſen u. V. B. j 

M aisons d'arrćt, de depót, de justice in den Sfetnproviuzen. I. 128. 

Malzdarre, Gebrauń, |. Feuerſchaden u. J. A. 1. 

Mandats d'ammener, d'arrót, de cormparition, de depót, de pria de corps 
tn den Rheinprovinzen. I. 123. 

Manu[ PL Abdruck, ſ. Rachd ruck. — Clareichung zur Cenſur, ſ. Genfat L 


Marienwerder, bie Publ. der daſigen „ſ. unter ben betreffenben Rate 
rien. wegen der Grfatłung der Transporckofien beſonders, Tran spoci u.VLC.L 

M actonettenfpielec, ſ. Theater u. MI. — Koneeſſton, ſ. Bettefef a. LA? 

PAZ: ac j. " 
art Brandenburg, Pres. Mach end Gewiót ſ. Maaß u. L — Di 
nungen des Ober⸗Praͤſbil, ſ. unter den betreffenden Matesien, 


Atphabetiſches Negifdow. 905 


Markt⸗RPollzei zu Verſin, |. PoltzelsDrbnyngoń y. 1. 

Markt-Preis des Getraldes und der Biftuafieu, ſ CAŁ ejsTare. — bet Llefe⸗ 
rungen an bie Gensdarmerie, ſ. Gensbarmerie u. VII. R 3. 

Markt-Tage, Paſſage auf ben Straßen ſ. StrafensPollz et u. NU. B. 4. 

Martini-Marktpreis, ſ. Polizet⸗Taxen. — 

Maſchinen, Verhütung von Unglid, ſ. Perſoneu⸗Sicherheita-NPolizeu. II. 

Masken, ſ. Zarneyal. 

Maskterade, |. Tanuz. — auf ben Straßen, ſ. Straßen⸗Polizeiu. I. R. 

M ateofen, Ertheilung von See⸗Paͤſſen an fle, ſ. Bofwefen u. NT. F. 

Maurer, Veruntreuungen you Bau⸗-Plaͤten, (. Diegfak( u II. | 

Mediatſtädte, Pol. Perwaltung, f. Lokal⸗Polizel-Behörden u. 1. — Pol. 
Berwaltungstoften, ſ. Koſten y. h. 4. — Anſchaffung der Merkerſchen Mitthellungen, 
ſ. Sicherheits-Maaßregeln u. U. B, 

Medicinalpfuſcherei, pollzelliche und gerichtliche Kognition, ſ. Strafrecht u. BI. 
H. 42. — aͤffentliche Bekanntinachung der Strafe, ſ. Pixaf⸗Vollrechung u. IV. 

Meilengeld bei Transporten, ſ. Transport. 

Meklenburg, Grenzverkehr mit bem Inlande, ſ. Fafwefen u. IB. B. 2. 

Menagarie, f. Bevfos en: Eigotkcis<Polizoi u. 1. B. 1. 

YA Pol. Syorteln, ſ. Sporteln u. 11. 
erkerſche Mittheilim c Beforderung der S elto⸗ Plege und Beitraͤge zur 
Grile w Gellngenć nec watki a Rol. i —X NE 
x840 p. 

M effe, Berzelhnig in Ralenbern, ſ Genfur u. L 4-7. 

Meßgeld beim Kohlen-Handel, ſ. Betrhgeret n. VIH. 

Meſſing⸗Gewicht, Stempelung, [. Maaß u. I. B. 

M ege, |. Maaß. 

Miether, polizell. Medung, ſ. Bafwefen u. XT. 

Miethwofnung, vermutheter Anfangspunft elnes auf Oftern, Joan vy. f. m. be⸗ 
ſtimmien letwectoageć. Il. 464. — Berlangerung ber CARNY Raͤumungofriſten 


durch bie Orts Bol. Behoͤrden unter Geneh gang ber tł. 464 — 467. — an 
Sonn⸗ unb Felertagen ruht bie Umzugspflicht. ZI. 464. 


Milit ale, Mitwirkung Bel vandes⸗Viſttationen, ſ. Bettelel u. TE. RB. — Miitiuug 
hei Tumulten, ſ. Tumult u. I. 
Militair-Anſtalt ale Hülfsmittel der Polizei. J. o. 
Militair-Arreſtaten auf Trendposteu ſ. Eraasport VI. A. 
Militaic - Babes DIGG, ſ. Berfonen: Gińcryoit9-Hiafizei u. I. 
Militatr: Behórden, Untertógun der Gienebarmerie, ſ. Genéedarmerie u. 
I. C. — Berkaltnig zu ben Pol. Behorben, ſ. Polizei-Beamte u. VI. A. 
Militair⸗-Gebaäude, deren Bewachung ſ Bürgerwachen. 
Militairiſche Schriften und Kaeten, Cenſur, ſ. Cenſur u. LA.5. . 
Militairperſonen, Gremtion von der Orts⸗Pol. Gerichtsbarkeit, ſ. Gerichts 
ſtand — Anſtellung als Hausevaͤter der Straf-Anftalten, ( Siraf :Anfe ten n 
V. — Bapfsęihgić bz Dienſtthnender, ſ. Paßweſen y. LI. 
Militatrpflihtige, Ertheilung von Pafen für fie, ſ. BaBwefeq y. III. F. 
Militatrfieśfiinge, Begnabignascgdade, ſ. GtrafrHaRalten u J. D. —— in 


Civil⸗Straf⸗Anſtalten, ſ. Gtraf + Mnftalten. — Poliześi. Ohſervallan ber entlafes 
nes, (. Polizelliche Aufſicht u. J. A. 


Militair⸗-Strafanſtalten, deren Bewachung, f. Bargerwaſchen. 

AC GOA ort, f. Transport. 
ilitgair⸗Vorgeſetzte dex Gensdarmerle, Verhältniß zu ben Giottblenfochdyten, ( 
Gensdarmerie u. V. — Paßg⸗Grtheiluug, |. 5 u, J. C. 8. 

Militairwache in Straf-Anftalten, ſ. Straf-Anſt alten u. V. B. 4. 

Milizair-⸗Mochſnhlatt, Cenſer, ſ. Genjuz u]. A. 4. 

Minden, Borbell-Neglement, ſ. Bordall u III. V m TewwsOskywną im Fuͤrſten⸗ 
tfum, (foi lSĄQORangka w. . 4. m So. Kasia du Seg. Bok ( 


904 Alyhobetiſches Resiſter. 


Polizei⸗Taxen. — bie Publ. der ba Reg. ſ. unter ben betreffender 
M oaterien. — wegen ber Bettelei inode onbece, Dettelel u. II. A. 2. 
M inberjabrige in Bordellen, [. Borbell u. II. — Gazarbipiel, f. $azardfpiel 
u. 11. B. 2. — Polizeiliche Unterſuchungen gegen biefeloen, ſ. Etrafverfabren a. 
IL A. — —A— Paͤſſen fir fie, ſ. a$wefen u. LIL H. — beim Vermie⸗ 
then ale Gefinbe, ſ. Sefinbe u. Il. 
O ORAWY! f. Bafwefen. 
niſter ber auówóriigen Angelegenheiten, Paßausſtellung, ſ. Paßweſen u. FH. — 
al6 Cenſur⸗Behoͤrde, |. Gen MTU. jj A. kasa bet Geil, inter. anb Meblcinal⸗ 
Angeleg. ale Genfur-Bekórte, ſ. Genfur u. I. A. 6. — Grigetlung pon Mttefen za 
Bafien, f. Paßweſen u. I. B. 3. — Genehmigung zu Nelfen ber Stubenten, |. 
8 a$w efen u. III. I. — Wahl ber Sachverſtaͤndigen-Vereine in Betreff des Rad: 
druckes, ſ. Nachdruck. — ber Polizei nb bee Jnnern, Straf⸗Niederſchlagung, ſ. 
Straf:Umwanblung w. II, — Frei⸗Cremplare, ſ. Genfur u. J. G.2. — be 
Bollzel, ale Cenſur⸗Behoͤrde, ſ. Genfur u. I. A. 6. - 
M ocgen, ſ. Maaß. 
Mottificircung verlorner Paͤſſe, ſ. Pafwefen u. IV. G. — ter Wander⸗-RPaſſe, |. 
Bagwefen u. LIL. F. 
Mike, nächtliche Bewachung, ſ. Feuerſchabden u. 4. A. 1. 
Mühlenbau-Kontravention, sfentlihe Bekanntmachung der Strafe, ſ. Straf- 
Vollſtreckung u. IV. 
Müll, gortſchaffung von ben Straßen, ſ. Strafen-Polizet u. III, D. 
Miller, Gebrauch geeichter Naaße, ſ. Maaß u. I. C. 
Mäller⸗-Geſelle, Wander⸗Paß fir ihn, ſ. Paßweſen u. F. — S. übrigens 
Handwerko⸗Geſellen. 
Mäündel, Paßfreiheit, ſ. Paßweſen u. TIL. — S. auch Minderjährige. 
Münſter, Zuchthaus daſelbſt, ſ. Straf-Anſtalten. — Die Publ. bez bafigen Reg 
ſ. unter den betreffenden Materien. 
Muünz-Verbrecher, ſ. Polizeillche Aufſicht I. A. 1. 
Muſik bei Landestrauer, ſ. Kleidung u. I. B. — auf Straßen, ſ. Stra ßen⸗Po⸗ 
zet u. HL F. 
M ufifalien, Nańdrud, ſ. Nachdruck. 
Muſikalien-Händler, Gewerbe-Betrteb, ſ. Geufur u. II. 
M ufitalifdhe Werke, sfentliche Aufführung, ſ. Nachdruck. 
Muſikant, Ronceffionirung, ſ. Paßweſen u. III. C. no Bettelei u. II. A. 2. — 
Paſſe fir deuſelben, ſ. Bafiwefen n. III. C. 
Muthwillige Buben Bel Tumulten, ſ. Tumult u. I. unb II. 
Mutterlauge, zur Loͤſchung des Jeuers, ſ. Feuerloͤfch⸗Anſtalten u. IV. 1. 


R. 


Nachbildung, ſ. Nachdruck. 
Nachdruck, U. 112. ff. — Geſ. v. 11. Juni 1837. zum Schutz dagegen. II. 117. ff. 
a) Schriften. 
du: —— Ret der Schriftſteller zur Bervtelfaltigung ihrer Schriften. II. 117. 
— Verbot bes Nachdrucks. II. 117. — Was dem —* zu achten. II. 117. — Was 
nicht ate Nacgbrud anzuſehen. 11. 117. — Ueberſetzungen. LI. 118. — Daner bes 
ausſchließlichen Rechts ber Autoren, beren Grben, beſonders ber Afabemien, Univerſi⸗ 
taten, gelebrten Geſellſchaften, oͤffentlichen Unterrichts⸗Anſtalten. II. 118. — Abtre⸗ 
tung des Rechts. II. 118.—Otrafen ber Druder unb Berleger don Nachdrücken außer 
ber Ronfisfation der nachgedruckten Gremylare. IL. 118. 119. — Gerichtliche Unter: 
fuchung auf den Antrag des Berlegten. LI. 119. — Gntachten ber Sadverftanbigew 
Vereine. Il. 119. | 
b) Geographiſche, topographiſche, natarwiſſenſchaftliche, ardi: 
tektoniſche unb ähnliche Zeichnungen. 
Nachdeucke derſelben werden gleich denen von E ien behanbelt. LI. 119. 





Aphabetiſches Regiſter. 908 


cJYM ufitalifóe Kompofitionen. , 
Berjchiebene Arten des móglichen Nachdruckes unb deſſen Seſtrafung glel bem von 
Schriften. II. 119. 

d) Kunſtwerke unb bilbliche Darftellungen. | 
Berbot ber Bervielfaltigung von Zeichnungen ober Gemalben durch Kupferſtich, Stahl⸗ 
ſtich, Poląfóniit, £irfograpkie, garbenbrud, Uebertragung und von Stulyturen durch 
Ubgife, Abformungen, wenn der Urheber oder deſſen Rechténachfolger nicht darein 
wtlligen. Il. 119. — Benugung von Kunſtwerken als Mufter zu Babrif-Grzengnifjen. 
BI. 119. — Daner des ausſchließenden Rechts ber Künſtler bel unverdugertem unb Bek 
veraͤußertem Original. II. 120. — Berbot ber Berwielfóltigungen berjenigen Abbil⸗ 
bungen unb Abgüffe, welche rechtmäßig durch ein anbereć , als bać beim Original ans 

ewenbete Runfiverfagren gemacht worben. II. 120. — Gtrafen der unrechimófigen 

achbtlbung. Il. 20. — Anjragen der Gerichte bel bem Sachverſtaͤndigen⸗Verein. II. 120. 

e) Deffentliche Aufführung dramatiſcher unb mufifalifher Werfe 
Berbot in Betreff ber Werte, welche nicht im Drut erjcgienen, unb deren Aufführung 
ber Autor ober beffen Rechtsnachfolger nicht ohne —— * Namens einer Bühne 
verſtattet bat. II. 120. 121. — Gtrafen der unbefugten Aufführung, namentlih auf 
fiehenben Bühnen. IL. 121. 

f) Allgemeine Beffimmungen. 

Rückwirkende Kraft ber Vorſchriften auf bereits gebrudte Schriften, Zeichnungen unb 
andere Runftwerte. II. 121. — Inhaber ertheilter Prioilegien. II. 121. — Aufhebung 
entgegenftegenber Gefege. II. 121. , 
Bilbuwg dreier Vereine von Sachverſtändigen, um ben Gerichten, 
welche hinfichtlich ber Griftenz eines Nachdruckes zweifelhaft finb, Gutachten zn er⸗ 
ffatten. II. 122. — Wahl unb Beretbigung ber Mitglieder der Vereine burdy bać 
Mini. der G. Unterr. u. Meb. Ang., an welcheć bie anfragenden Gerichte ſich za 
wenden haben. II. 122. 123. 
Ausübung polizellihen Schutzes gegen Nachdruck: 
a) in Betreff des —B* und des Bandels mit nachgedruckten 
Schriften und nachgebtldeten Kunſtwerken. II. 128 ff. 
Nichteinführnng son Nachdruͤcken ſolcher Werke, ble im Inlande nicht verlegt ſind. II. 
123. — Anwendung bes A. L. N. in allen Faͤllen, Wo Don einer Verletzung des Bers 
lagórechie eines Inlaͤnders durch Nachdruck oder verbołenem Handel bie Rede (R. II. 
123. — Berfolgung des Berlagóreńteć gegen Nachdrucker Im Herzogth. Sachſen⸗ 
Meiningen. 1. 123. 124. — Aug Antiquare birfen nicht mit nadhgedrudten Biichern 
bandeln. IT. 124. — Recht ber Bol. Beg orben zur vorlaͤufigen Beſchlagnahme von Nach: 
drüũcken auf Anſuchen ber berechtigten Autoren ober Berleger, waͤhrend ber Antrag auf 
Konfislation u. Entſchaͤdigung bel ben Gerichten zu ftellen iR. II. 124. 125. — Bets 
pflichtung ber Bol. Behoͤrden, auch ohne Anſuchen ber Betheiligten, alle vorfinblihe 
Nachdrücke, w. nach guładtlicher Wahrnehmung von Sachverſtaͤndigen, mit Beſchlag zu 
belegen. II. 125. 126. 
Betbot bee Sffentlichen Berfauf6 der, namentlich tn Nachlaß-Maſſen, vorgefunbenen Nadje 
briide. Il. 127. 128. , 
Wegen bec Nachdrücke in Lehbibliotheken, ſ. Genfur u. II. B. 
Nachen zu Ueberfahrten, ſ. Perfonen=Stńerheits, Bolizel u. I. 
Rachlaß der Strśfiinge, ſ. Strafanfalten u. 1 E. 
Nacht aufſe her in ben Schlafſaälen der Straͤflinge, ſ. Strafanſtalten u. V. 
Rachtigall, ſ. Singvogel. 
Nachtpatrouillen, ſ. Gensbarmerle u. VI. 
Nadtmade ber Nachtaufſeher in ben Strafanfialten, ſ. Strafanfalten u. V. 
Nachtwächter-An ſtalt. Qualifikation der Nachtwaͤchter. 11. 685. — Verlange⸗ 
rung der Radiwachen, welche bie Nachtwaͤchter auf ben Straßen unter ſteter Aufmerk⸗ 
k cit auf Feuersgefahr unb verdaͤchtige Perſonen zuzubringen faben. Il. 684. — 
achtwachen auf dem Lande im Reg. Be trt Gumólnnen. 1. 85. — 
Ginrigtung der Wachen im EM Bezirt Stralfunb. 1. 87. 88. 88. — 
Sontrolle ber Nachtwaͤchter tm Reg. Bezirk Oppeln. 1. 89. — Nagere Beſtimmung 
der Dorfpolizel-Orbnung hinſichtlich des Nachtwaͤchterdienſtes im Reg. Bezirk LiEgs 
nig. 1. 89. — Anſtellung der Nachtwaͤchter im Reg Bezirk Bofen 1.91. -— Ans 
fteliung son Nachtwaͤchtern im Reg. Bezuk Koblenz. 1. 92. — Wegen der Nagłe 
waͤchter ber Land: Armenhaͤuſer, — Bettelei u. I, A. 2. — S. üͤbrigens auch 
Nacht⸗Aufſeher. 
Nachviſitation, ſ. Bettelef u. . B. 





Nachweis des ehrli b | , 
onie —*8* pz” Erwerhes und der Veſerung der Gtrifiage, |. Glrafuu 


Nachweiſung der detinirten Stratage ſ. Strafanfialten u. TY. C. — x 
fiempelfreien Paͤſſe, ſ. Bagwefen u. 1. A. 


M amen. Verbot des pl fifeitóea Vertquſchens des Jamilien⸗ und Geſchlechts-Ka 


mens, auch in Beziehung auf nicht adliche und erdichtete Namen, fo wie auf bie Hener 
linge und ſonſtigen Landbewohner. kl. 401. 402. — Verbot der nicht beſonders erlarb⸗ 
teu Führung fremder Nomen durch Schauſpieler. II. 811. — Verbot der Annahm 
eines fremden Siegels oder Wappens. kl. 401. — Nothwendigkeit der landethertlb 
hen Erlaubniß zur Aenderung des Nameus, mit Ausnahme der beim Uebertritte der 
Auden zum Chriſtenthum, von Den helrathenden und deu einer unſchuldigen Chefta 

leich geachteten —B Fraueusperſonen, der von adoptirten Kindern und da 

TÓW tu gutem Glauben qugenommenen Familien⸗ und Gefchlegttnamen Il 


Nawentvecdndecung, verbeiene, gerichtliche Kognitien, ſ. Strefzeót ul. 


Naſ ſan, Grenzverkehr mit bem Inlande, ſ. Paßweſen u. II. B. 8: 
NRaturwiffenfhaftlihe Zeichnung, Nachtrack ſ. Rachdrud. 


Naugardt, Straf- und Bejjerungę-Mnftalt daſelbſt, ſ. Strafanſtalten. — age 
und Bol. Ordnung der Strafanſtalt, f. Strafauſtalten u. l. C, 3. — grunt 


nijng der dortigen Strafanßalt, ſ. Strafauſtalten u IV. R. 
Meapel, Paſſe dahin, ſ. Paßwéefſen u. II. B.3. 


„Rebenoesdienft der Sauslinge, [. Bettolei u. II A. 2. 


Reſter der Vögel, Berftórung, ſ Singevogel. 


Neujahrs-Gratulgtion. Kommunal-Veamte dürfen fle nur tu fofecn abſtatten 


als ihnen in ihren Anſteſlungs⸗Dekreten der —— geſtattet iſt, alle c. 
deren Herſonen mentlich Barndwerka⸗Geſellen und Lehr 

Betfler geſtraft. 11. 392—3%. 
Meujahrsnacht, Verbot des Schießens, ſ. Fruerſchaden u. 1. 4. 2. 
Neufchatel, Wander⸗Paſſe dahin, ſ. Paßweſen u. II. F. 
RNeumark, Land-Armen⸗Anſtalten, f. Bettelei u. III. 
Meu; Nuppin, Land⸗Armenhaus, ſ. Bettelel u. I. 
Meu: Stettin, Land-Armen⸗Arßalt, ſ. Bettelet u. IU. 
Neu⸗Vorpommern, Bol. Tarsu dafelbſt, Bolizeł s Taren. — Geſiude-ODud 








Inge, werden bedhalh cl 


nmng, (. Gefinbe. — Rekureverfahren, f. Rekurs u. i. — Pel. Verwaltung kr | 


Guisherren, ſ. Lokal⸗Polizeibehörden u, Il. 
Niederſchlagung polhzeilicher Strafen, ſ. StrafsUmwanbinną. 


Niederlande, Grenzverkehr mit bem Inlande, ſ. Paßweſen u. 11. 4.3.8.2.— - 


Zeitungen daher, ſ. Genfur u. J. A. 6. 
Nordamerika, Auewanderunge-Paſſe dahin, |. Paßweſen u. II. B. 3. 
Normal⸗Eichungs-Kommiſſlon zy Berllu, ſ. Rang ul. 
Normal: Maafe unę Gęwiętę, ſ. Mosf u. 1. A. 


Ober-⸗Präſident, als Genfurbekórte, ſ. Preß⸗Unfug u. 1. A. 6. — Re 
nirung der Schaufpieler⸗Gefelifchaften, ſ. Theater u. 1. — bie Publ. der © 
b Brófibenten f. unter ben Getreffenben Naterien. tx 
ſber-Prokurator, Erlaſſung on Steckbriefen, ſ. polizeiliche Aufſicht 
" B. — S. auch Boli e  deamte u. VIl. — ta beż — als Z 
ſetzter der —S— und Korreltlons haͤuſer, ſ. Strafanſtalten u. V. 
2. — _ 
Dobfervation, f. polizellige Aufſicht. 
Ochſen, fagige Verhütung vos Unglid, f. Perfonen⸗-Sicherheits⸗Polijel 
u. I. 4. 


oe entliche Anſchlaͤge, ſ. Genfur u. Ill. B. — Befanntnachuną det poci 
| ——ã * Erlenntniſſe gegen Aufruhrer, (. —A— L 


Alykatwifóyeć Negiſter M0 

IL. sth 24 Modi ahtan u. U. R. — Derżellun 4 rio ty 
u fiir fonceffiouir onen nach polizellichem — eflnden. 8 CY * 
gore Theater. — —5— Transport unter Bodedung ge Genadarmerie, |. Gene⸗ 


armerie u. VI. 
Del, jPehanblung bęś in Brand gerathenen, f. Berjonen: Klgerh eit6  Poliet 
u. 1, — fiir Strafanftelt(6:£ampen, |. Strafauſtalten u. V. E. 4 
Deſterreich, Ausgangs⸗-Paß babin, f. Paßweſen u. Il. B.3. — Bffirung der 
Pi baker, (. Bafwefen u. VI. A. — Borfchelften für einwandernde Handwerker, 
bo wefen u. All. F. — bort ausgeſtellte Wander⸗Päſſe, ſ. Paßwefen u. LLL. 
— brfrhtiatn der Deſterreichiſchen Stubirenben auf inlaͤndiſchen Unwerſitaͤten, 
aßweſen u. 
— —— Bapoch auf inlaͤndiſchen Tabaks⸗Vignetten, f. Betruͤge⸗ 
reł u 
Dfen, Gutfernung fenerfangenber Stoffe aus ber Nahe, ſ. Feuerſchaden x. 1 B. 
— in Za en-Qo alen, t Blesfogi i 1. — in & — Gefóng: 
niß⸗Anſtalten u. 
Olitótentcamee, — utelet n. BI, A. 2. und Geuſbarmerie u. VJ. 
Dppeln, Nachtwächter im Reg. Bezirf, ſ. Rachtwächter⸗Anſtalt. — Spor⸗ 
teltare tm Reg. Bezirk, ſ. Sporteln u. 1. B. — Die Publ. der bafigen Reg. ſ. uns 
ter ben betre nden Materien. — wegen der Transportkoſten ſ. Zrandpot. a. VI. 
A. — wegen der Bremben-Melbungen, ſ. Bafwefen u. XI. — wegen der Sider: 
pelia: Do „Raafregeln gegen bać Gntweichen ber Gefangenen, ſ. Gefaͤngniß⸗Anſt al⸗ 
en U. 
Orden an Raelmen— ſ. Wachéfiguren. 
Ordnungs af węgen verfiumter Aulegung von Pol. Sete . Bolt: 
geis ⸗Gefaͤngni ea polizetlich Beauffichtigte, ſ. WŁ LA Lufriót 
„11 B. — bon —* Behoͤrden feſtgeſetzt, ſ. Ktzafreht u. — der 
Stef: Anftalte:Beamteu, f. Strafanſtalten u. 
Drt6. Armenkaſſe, Strafgelder wegen witek Bali f. Bettelel u. LI. 


R. 
Dete s: Polizei : Sadhen, ſ. Strafverfahren u. Il. A. 
Orts-Verweiſung, f. polizeiliche Aufficht u. II. 


Dftrhelnifher Theit beć Reg. Bezuke Koblenz, Verfahren gegen Beitlar, ſ. 
Bettelei u. IV. 


Dapiecmać et > Gefellen, f. Handwerks⸗Geſellen. — Raf, ſ. Paß⸗ 
en. . 


Pariſer Sub, ſ. Maaß u. 1I. 

Paſchtiſch, ſ. Hazardſplel u. Ml. 

Paß, (. Bafwefen. 

Daf » Ebift, ſ. Bagwefen. 

Paß-Formulare, ſ. Bagwefen u. 1. A. 

Paßgebühren- Raffe, f. B afwefen u. 1. A. 

9 af : Jnhabet, ſ. —8 u. L B. C. 

9056 - Jnficuttion ver Sieg., ſ. Paßweſen w. X. 

Paß-⸗Journal, f. Bagwefen u. IV. D. 

Paß Rontr jolle fbęr bie bes Schleichhandels verduͤchtigen Perfouen, ſ. Paß we⸗ 
en u. . 

PD a8 » Neglement von Brofilien, [. Paßweſen u. 11. B. 3. 

9 afwefen usb — auf Fremde. Geſchichtliche Minleitung. |. 280-203. 
— Allg. Paß⸗Edikt v. 22. Junt 1817. 1. 294 ff. — Eeneral⸗ —*— r die mit 
VBerwaltung der Paß⸗ Pollzei btauftragten Beda unb Beamten 0: 18. Juli 1817, 


1. it d ń 
Barn any Wojmulare 10 


908 Alphabetiſches gregiſter 


Beſtim mung eines einzigen, auch fir ble Legitimationskarten A —— Goran: 
lars. 1. 318. — $ormular zu Paͤſſen für auślanbijche Handwerko⸗Geſellen. 1. 819. — 
Gebra uch befonberer Formulare zu ben Manberpaffen fir Gewerbs⸗Gehülfen. 1. 320, 
821. — Ausftellung ber Paͤſſe für Reiſen Der Handwerksgeſellen nach einem beſtimm⸗ 
ten Orte, naj bem gewoͤhnlichen Paß⸗Formulare, findet nicht mehr fiatt. 1. 821. — 
Gebrauch Befonderer Formulare zu Jwangó:Bafjen oder Neijerouten fir Trausporta: | 
ten. 1. 322. u. Il. 721. — Schema der Zwangópafje unb Ausfüllung des im forma: 
lare offen gelaſſenen Raumes bury Aufnahme geeigneler Notlzen der ben Inhaber. 1 
323. — Gebrauch befonberer Formulare zu den von ben biefjeltigen Geſandtſch aften 
tm Auslande auszuftellenben Bafjen. I. 323. — Schemu. I. 324. — Anſchaffung ter 
Paßformulare aus den Paß-Gebühren. I. 319. 325. — Beſtreitung ber Mehrausga⸗ 
ben fir Gin: unb Ansgangópófje anć ber Mehreinnahme bejjelben Titels. — i 
bution ber geftempelten Ba$formulare, früher durch bie Steuer-Hemter, jegł nur ucó 
burch die Qaupt<Steuer: unb Haupt Bollimter. 1. 326. 327. — Difiribution unb De 
bit der geftempelten Paßformulare unb Wanderbücher durch dle mit Kreiskaſſen ver: 
einigten und ble Steuer-Memter an Orten, wo Landraths⸗Aemter finb. II. 722. — De 
bit ber Pafformulare an Landräthe. 1. 328. — Debit geſtempelter Wanderpaß⸗Bü⸗ 
cer. I. 328 — Verkauf ber Bafformulare nur an Bol. Bepórben, nie an Privawer⸗ 
fonen. I. 328. — Bereithaltung ber Bafjournale unb portofrele Beziehung derſelbes 
burch bie ausfertigenben Bekórben. I. 328. — Befirafung des nnodefugten Handel⸗ 
mit Pafformularen. I. 329. — Befireltung ber Drudfoften (fir bie ftenzpelfrelen Page 
au6 bem polizellichen Dispofitionsfonbe. I. 329. 
B. Aeußere gorm. 
Giebrudte unb geftempelte Bafformulare. J. 300. — Ausfillung der $ormulare, Na 
mensunterſchrifi bee Paß⸗Beamten, Beidrüũckung bes Amtofiegeló. I. 300. — Bermeb 
bung aller Raſuren, Durchſtreichungen, Berfa$ren, wenn cin Anhang an bas forme: 
są nótęig, pił. I. 301. — Mituaterfgrifi, eventuell Unterkreuzung des Baf-Ju 
abers. I. 301. 
c. Befentliher Snkalt. 
1) Ramen, Stanb unb Signalement. 
Berzelynung des Taufs unb Familiennamens, des Standes unb Signalemente leś 
Paß⸗Inhabers. I. 301. — Berbot bec Ausftellung der Paͤſſe von Privatperſonen auf 
frembe oder erbichtete Mamen. II. 723. — Nubrifen des Gignalemente. l. 804. 302. 
— Aufnahme bee Signalemente des igre Herrſchaften Gegleltenben Geſindes iu bie 
Paͤſſe der erfteren unb Meldung ber legteren Bel ber Fremdenmeldung. LI. 723. — 
Weglaſſung des Signalements au6 den Auszügen ber Bapfournale. II. 746. — Ber 
elhnung dee Stgnalementć megrerer Perfonen auf einem zat. 1. 302. — Poj 
Getóciiuną an Qinien= unb Landwehr⸗Offiziere zu Reiſen ins Ausland, mit Bezeich⸗ 
nung des militalrt(chen GGaraftere. I. 329. — Bezeichnung ber Paßnehmer nach ih⸗ 
ren Glaubenóverkaltnifen. I. 329. 330. — Weglafung des Signalemente tn bez 
Paͤſſen für Stanbesperfonen zu Netfen ius Ausland unb in befonbecen Bóllen. I. 330. 
— Beſchraͤnkung bes Signalementć auf Angabe be Namens, Standes unb Aufent⸗ 
haltsorts ber ganz unverbacdhtigen Vaßnehmer, vorzüglich aus hoͤheren Stanbeu. L 
302. — Perſonsbeſchreibung in Paͤſſen. I. 330. 
2) Angabe des Beſtimmungsortes. 
Ueberali, ausgenommen bel General-BAffen und in Faͤllen, wo ber Beſtimmungsori 
nicht genau angegeben werben ann 1. 302. — Angabe bes Beftimmungsortć leś 
* —5*— bei Paͤſſen zu Reiſen ins Ausland und in die Deutſchen Bundes⸗ nub 
oll⸗Bereins⸗Staaten. 1. 330—332. — Mißbrauch der halben Paͤffe zu Weiterreiſen 
im Auslande I. 333. | 
3) Reiſeroute. i 
Beſtimmung der Nelferoute, Bel unverdaͤ Hen Berfonen nad deren Bingen, be 
verdaͤchtigen nadh bem polizellichen Dafdrgalten. I 302. — Abwelhiungen von der 
Meiferoute evforbern bie Genehmigung einer einheimiſchen Polizeibehörde. I. 302. 


03. 
4) Retfezwid. 
Angabe. I. 803. — Genaue Nadforfhung nah bem Reiſezwecke der Bafaefme zur 
Berhinderung des Bagabonbirenć und Bettelne. I. 333. 
5) Anfihrung ber Legitimation. 
Kafigraną bez Segitimatton, auf Grund welcher ber Paß ertheilt wird. I. 803. 
6) Dauer ber Gültigkeit. 
Bemerfung der Dauer ber Paßgultigkeit, welche ein Jahr nicgt Roerftelgen darf; Bafe 
obne Zeitbeſtimmung filtr befannte Perfonen. I. 303. — Ausſtellung ber Bife X 
Ausland und fürs Inland nach ben Umſtaͤnden auf laͤnger als ein Jabi, anb Prolon⸗ 
gatlon abgelaufener Pafe. 1. 334. 335. — Biftrung unb Brolongation abgelaufene 





o. 


Mtphobeifdheć Beglfie. | | 908 


Paiſe Zweck ber KRuckrelſe bed tn ſeine Heimath. I. 895. — Dau 
be Gi pa der on —æe— — zu Reiſen im F 
ande. I. 


Recht zur Paßertheilung. 
A. Im Allgemelnen. I. 303. SM 
a afuguib ber Kreis⸗Sekretaire, tu Abweſenheit der Landraͤthe, Paͤſſe zu ertheilen. I. 


B. Inobeſondere. 
1) An Inländer zu Reiſen im Inlande. 
Berechtigung des Polizei⸗Miniſters, der Negierungen und aller inländiſchen Polizei⸗ 
Obrigfeiten zur Grtęeilung von Paͤſſen fuͤrẽ Inland an ihre Hinterſaffen. I. 304. — 
Befugnib ber ſtandesherrlichen Bollzel-Behórben zur Grthellung von Paͤſſen. I. 386. 
— Befugniß der Patrimonial. Gerińte im Herzogthum Sadhjen. I. 336. 341. — 
—— der gutsherrlichen Paer pwigtciten ję: Paßertheilung. I. 337.— 
"ej | śe em śleuten barf nur bie Bol. Behoͤrde des Wohnortes einen Paß erthel⸗ 
en. Il. 725. 
2) —— 
Der Staatskanzler, der Miniſter der ausw. Angelegenkelten, der Bol. Miniſter, die 
Prov. Regierungen, die auswaͤrts akkreditirten Geſandten, Nefibenten, Geſchaͤftstraͤ⸗ 
er, Handels⸗Agenten, Konſuls, bie Staate: unb Prov. Reg. Behoͤrden auswaͤrtiger 
aaten, fremde Geſandten an auswärtigen Höfen, inlanbifche Landräthe unb ſtädti⸗ 
ſche Pollzel-Berwaltungen, Polizei⸗Behoͤrden Ver Hafenſtaͤdte, Grenzbehoͤrden durfen 
unter verſchiedenen Modiſikationen Pafe ausſtellen. 1. 294—296. — Grtóeilung der 
Ein⸗ uub Auśgangópafje durch beſonders autorifirte Rrelós unb Orts⸗Polizel⸗Behoͤr⸗ 
ben. 1. 304. — — der Preuß. Geſandiſchaften, Handels⸗Agenten und Konſuls 
in Betreff der Ertheilung von Glugangópófien nur an diplomati(che Perſonen, an ine 
lanbifche Rourriere unb an inlaäͤndiſche Unterthanen, namentlich Handwerker unb Han⸗ 
beltrelbende. 1. 337—330. — Ertheilung son Paͤſſen für Auslanber zu Reiſen und 
zum Aufenthalte tn ben dieſſeitigen Staaten Seitens tnianbifher Behoͤrden. II. 728. 
— Verbot ber Grthcilung don PBófen an reiſende Gnglanber. II. 725. 726. — Bes 
fugnig ber dieſſeitigen Konſuln zu Nofłod unb Wismar zur allgemelnen Ertheilung 
von Glngangspafjen nach Brandenburg unb Pommern. I. 341. 
3) Befugnig audwartiger Behörden. 
a) Jm Allgemeinen. 


' Der Staató: unb Brov. Reg. Bekórben. I. 295. 304. — Giltigłelt der 


von Polizei⸗Praͤſidien und Direft. auswaͤrtiger Haupt⸗ unb Reſidenzſtaͤdte ausgeſtellten 
Gingangspafe. I. 342. * 

p) Borfóriften tn Beziehung auf elnzelne frembe Słaaten. 

«) Dentfhe Bunbes:Staaten. WE 

Belm Grenzverfehr mit Metlenburg. Erleichterung ber gegenfeltigen 
Grenz⸗Annahme bel ber Paßführung bet Reiſen durch Berechtigung der gutó —** 
Poltzer peherrc. der Ritterguts⸗ unb Vogetezege zur Ausſtellung son Eingangs⸗ 
und Ausgangs⸗Paͤſſen. J. 342—344. — Beim Verkehr mit Naſſau und Kurheſ⸗ 
ſen, durch Anerkennung der von Naſſauiſchen Aemtern und Kurheſſiſchen Pollzei⸗Di⸗ 
rektionen ausgeſtellten Paͤſſe. J. 344 — Beim Verkehr mit Den freien Reichs⸗ 
fióbten durch Anerkennung ber von dortiger Pollzei⸗Verwaltung ertęeliten Paͤſſen. I. 
344. — Gültigkeit der Paͤſſe von Orts⸗Polizel⸗Behoͤrden der an senienben Bundesſtaa⸗ 
ten zu Reiſtn in der Provinz Weſtp alen I. 345. — Erthellung von Gingan 
Paͤſſen der Großherzogl. Babenjchen Behoͤrden an Breug. Bagabonden. 1. 345. 
— AMnerfennung Der von Rónigl. Saͤchſifchen Polizeibehoͤrden ausgeſtellten Paͤſſe 
und Wanderbücher; Zurũckweiſung der Saͤchfiſchen Muͤltairpflichtigen mit Ablauf der 
im Paß beſtimmten Zeit nach bem Konigreich Sachſen. I. 346. — Guültigkeit der Ses 
meinde⸗Woyts⸗Atteſte für Koͤnigl. Poln iſche gewerbetreibende Grenz⸗Anwohner auf 
8 Rage, und der Paͤſſe der WoywodſchafteKommiſſionen. I. 347. — Ertheilung der 
Paͤſſe far Rónigl. Polniſche Unterthanen zum Grenzverkehr durch den Kriege⸗ 
Chef. I. 347. — Guͤltigkeit der von Ruſſiſchen Konſuls und Gouvernements aue⸗ 
geſtellten Pafjen. J. 347. 348. 

c) Befugni$ frember Gefanbten an auswärtigen $sfen zur Erthel⸗ 

lung von Gin= unb Durchgangspaͤſſen. I. 295. 348, 349. . 
3) ———8 Paffe. 

a) AllIgemetne Borfyriften. 
DBefugnig ber Prev. Regierungen zur Ausſtellung Hon Ausgangepäſſen. J. 848 unb 
beren Dauer. I. 296. — Grtbellun von Ausgangspaͤſſen durch ben Staatskanzler, 
ben Minifier bec auów. Angelegenkeiten, ben Polizei Miinifer, bie Prov Reg. bie im 
Inland alkreditirten fremben Gejanbten, Reſidenten, Geſchaͤfistraͤger, Handels⸗Agen⸗ 





90 Atphabetiſchet Neghfer. 


" en mb Konſals, nib auenahmewerſe darch die Landtuthe, Vie ſadttfchen Voligei-Ver⸗ 
waltungen mib ble Polizelbehorde der Hafenſtaͤdte a law. I. 206. 297. — Aus: 
gangspaͤſſe der fompetenten Lokal-Pollzeibehoͤrden. 1. 350. — Legitimativn ber Put: 
pafitrenben durch einen Ausgangópa$, mit Ausnahme ber dom Eingangspaſſe Befrei- 
ten, kommandirter Militairperfonen, unb ber mit einem Gin alfe verfefenen Ans⸗ 
Hinoer. 1.296. — Ausſtellung ber Ausgangópafe file omen, bie anSłAnbii Ge 
Meſſen und Marfte befuchen, nur durch ble Boligetbebórben des Wohnorts. I. 350.— 
Grtheilung der Ausgangspófje fir bie Hollandẽgänger durch bie Land-Matge. J. 351. 
— Mufhebung ber Ginfenbung von Verzeichniffen der an Sollandoganger ertheilten 
Baffe. 11. 727. — Verbot der Ertheilung von Paſſen fir fremde Unierthanen ins 
Ausland. II. 720. — Ungólttgfelt der von vleſſelis affrebiticten feemben andtes 
ausgefiefiien Paffe für Auslaͤnder, wenn fie niet vom Pintftertum der auów. Angelt 
genheiten, reſp des J. u. b. P. vifirt ſind. I. 851. 

b) RAAL Pkt fder dle Erthellung pon Auegangspaſſen und de: 
tet Bifirung tn Beziefung auf einzelne fremde Staaten. 
Grforbernig ber geſandtſchaftlichen Bifirung bieffeitiger Ausgangspafe. I. 352. 353. 
— In Bejug auf Baiern. Nothwenbigfeit der Viſja auf Ben Ausgangspäſſen nać 
Baiern som Seiten det Baterfchen Geſandten an allen Aufentgalteorten, mo ba 
Paßnehmet ſich aufhaͤlt. 1. 353. 354. — Berp ińtang det in Baiern reiſenden Lohe 
tnifder zur Loͤſnng von Legitimatlonskarten. 1. 354. — Befrelung der Unterthanes 
ber zum Deutfgen Bunde nab zum Deutſchen Joll⸗Bereine gehörigen Staaten ver 
Biſtrung ihrer Paͤſſe nach Balern durch bie Balerſche Geſandifchafi. I. 856. — Ja 
Bezug auf $annoser. Form unb Rennzelhen ber Aechtheit ber Baffe, YBanberbi: 
ther and Legttimatlonsſcheine aus bem Rónigred$ $amover. II. 726. — Ja Bezuz 
auf Oefterreih. Bifirung der Relje:Pafje nań bm Oeſterreichiſch⸗It alit 
nifrjen Gtoaten durch bie Gefanbtfchaft in Frankfurt a/3R. I. 855. — Preuß U» 
terthanen dórfen tn Deſterreich ohne heimathliche Genekmigung felne neuen Pafe cte 
Wanderbücher ertheilt werden. HI. 728. — Aufnafme ber Perſonsbeſchreibung in nie 
Paͤſſe nach Oeſterreich. 1. 355. — In Bezug auf Jtalien. Ertheflung von Keiſe 
gofim nag Jtalien mur auf Mttefte bee Miniſteriums der G., Unterr. u. Me. 
g. vder des Miniſt. der Bol. 1. 356. — Sulaffung bec Nelfenben in ben Neapo⸗ 
litanifhen Häfen, beren Bafje von Neapolitanifchen Konſuln ober Agenten siprt 
fiub. 1, 357. — Ertheilung unb Viſirnung ber Reiſe-⸗Paſſe nach Neapel unb Sar 
binien. I. 357, — In Bezug auf Frankreich. Gńltigfelt ber allgemeinea Do 
ftwrengen fir Bafe nań Frankreich, mit Ausnahme ber Studenten⸗Päſſe. I. 351. 
— In Bezug anf $Śollanb unb Belgien. Gültigkeit ber nag Bollanb las: 
tenben Bafe gur Durdreife bury Belgien. I. 357. — Berfahrin der Nieberliab: 
fdpen Behörden, wenn cin Fremder bie Belgiſch⸗Hollaͤndiſche Grenze überſchreitet. II. 
728. 729. — Nothwendigkeit der Viſa's ber Niederlaͤndiſchen diplomatiſchen oder Kor: 
ęlar genie fur Bafe der in Nlederlaͤndiſchen Huͤfen ſich einſchiffenden Ausſswandettt. 
1. 729. 730. — In 273 auf Dänemark. Zurückwelfung mittelloſer Keiſender 
von Seiten ter Daͤniſchen Behoörden. I. 858. — In Bejug auf Sch weder 
Guͤltigkeit ver Ptov. Seg. oi fiir Nteifen ber Ginfafień von Schwediſch Bon: 
mern nag Schweden; Rothwendigkeit eines vom Niniſt. ber auów. angel aut: 
gę felt und von der Schwediſchen Geſandtſchaft vifrten Paſſes zu Netfen nać 
tęteeben. t. 388. — Neu-Borpommerfge Ginjaffen bedürfen gum Gintritt naż 
Schweden blesé eines Peg. Paffes. FE. 730. — Sn Bezug auf Spanien m 
Sriechenland. Anwendung ber allgem. Borfchriften auf die Ausſtellung von Bil: 
jez nah Spanien uw Griedjenianb. I. 358. — In Betreff der Türkel. 30 
aſſimg bee mtt Paffen der dortigen freinden Konfulate verſehenen Handlungs-Neiſenden 
a6 Jaffp. LH. 726. — Jm Bezug auf bie Schweiz. Berbot ber Paßertheilung aa 
fatgotftye Geiſtliche zn Nelfen nań der Schwelz ohne Piniftertalgenepmiguną. IL 
728. — Ja Bezug auf England. Rachweis Ves Befiges von Selfemitteln bel Nat: 
fuththg der Pafe nah England. | 858. — Gulttyłett ber Baffe wad Gnglant 
ohne geſandiſchaftliches Viſa. 1. 359. — In Bejug anf Bolen unb Hłaflant. 
MA mólknglicgłett ber von Meg., Lanbrktfen, Magiftraten unb Gemeinden auf 8 Bis 14 
Rage auśgefiellten Reiſe-Legitimationsſcheine für Neffen nach Polen. 1. 359. — Ger: 
mular ber Legitimationsfcheine, welche mtt tlnem Signalement zu verſehen, unb fir 
ble biuerlichen Einſaſſen, nicht aber auch fir bie Stabtbewobner, ſtempelfrel auszujen 
tigen finb. I. 360. 361. — Grtgellung neuer polnifcher Paſſe zur Weiterreiſe ren 
arſchau auó, unter Rückbehaltung Der urfpringikgen. 1. 3062. — Grforbernifje der 
e nath Polen. I. 362. — etat ton Austomibetunge-Pdffen way Pole⸗ 
und Kußland fie Rofeniften und cute. I. 302. — Nothwen t der Bik: 
tang vvn Airowanderungs⸗Paͤffen vurch Bie ruſſtfche Geſandtfcherft m Berlin oder Drede 
den. J. 362. 368. — Stotbwenbigtett cheB von Ruſſiſchen Gefanbten oder Konſula⸗ 


s - | 


1% sg 1 e I ©" ra "1 


e. "| SB W” © 


XII Bon Den 
- gu ertheilen. I. 370. 


Athhebeiſches gl. | 011 
ten Pafſes fir nicht Preuß Unierthauin gum Uintetft th Polen. I. 


 Be5 m gałtealuztet be giro. Rey. Daf jam Ginteti ta ORugiath. 1. 068. 864. 


— BA bet Prev. . Pafe bet der Anhmft in St. Petersburg durch ble Pteuß 
Gefandfihaft. I. 364. a ati t der Ansſtellung elnes Paffes für mehre Kei⸗ 
ſende. I. 365. — Nachweis der Su zmitiel und des Keiſegeldes Bel dem Cintritt 
th Nußland, jedoch ohne Beſchränkung des Verkehrs der dieſſeltigen Grenzbewohner. 
J. 365. 366. — Paͤfſſe zur Auswanderung nach Rußland. I. 362. — In Bezug auf 
Motd+Amerifa. Rachweis des erſorderlichen Keiſegeldes als Bebiagung der Gre 
theilung vbes Święzationó Ronfesfeś unb des Auswanderungs⸗Paſſes nah Nord⸗ 
Amerſka. I. 866. — Biſfirung der Paͤſſe dec tn franzoͤſiſchen Häfen einzu⸗ 
ſchiffenden Auswanderer nah Rord⸗Amerila durch bie franzoͤſiſche Geſtmdtiſchaft in 
Frankfurt a. M. |. 367. — In Bezug auf Braſilien. RNothwendigkeit eines 
dieſſeitigen Ausgangs⸗ und eines Paſſes bee Bortugiefifhen Agenten u. der perfdnfichen 
Meldung bes Relſenden bei ber Antunft in Rio-Janeiro befm Gen. Intenbanten der 
—— 008. 369. — Shafen ber dagegen verſtoßenden Schiffsführer und Nets 
enden. 1. 368. 

4) Śmange-Ba$. (Reiſe⸗Routen). Wusjeriigung due bie Dris⸗Polizel⸗ 
Behoͤrde. 1. 302. 369. 

C. Paß⸗Blanquets. Zuſendung von Paß⸗-VBlanquets Seltent der Regle⸗ 
rungen an zuverlaͤßlge Kreie⸗ and Orts⸗VPolizei⸗Behoͤrden. I. 304. — Bollztehung 
bec Blanquets zu Cin⸗ und Aasgangs⸗Paſſen durch die Reg. Ritglieder. I. 869. 

sRerfonen, welche Paͤſſe bedurfen unb welchen fie nicht 


A. Allgemeine Vorſchriften fir reiſende Inländer. 

1) bet Reiſen im Inlande. I. 370. — Legitimatlon der mit Lohnfuhren 
oder Dampfſchiſſen relfenben Inlanbet. I. 370. — Paßfteiheit der Preuß. tere, 
welche aus bem Jnlanbe kommend, das Ausland berührt haben. J. 370, — Grthellung 
von Rabinete = Bafen fir mó — M. 745. — Sufammenftellung der GAUE, in 
benen bie Paßertheilung an 
wiſſen tac. Borgeſeen erfolgen darf. II. 74 

2) Bef der Rückkehr aus dem Auslande. T. 370. 

Rae, Relfen tn bas Nadlanb. I. 870. — Mnzulanglihfelt der In⸗ 
lanbe <BAfe zu Reiſen ins Ausland. I. 374. — Auegongo= Rift anś bem Auólanb 
zwidłebrenye Vłefeltiger Unterſhanen dürfen nodh nicht abgelanfen feln. I. 370. 

B. Botfhrlften tn ——9 Poſtreiſenden. 
Gleichſtellung der mit Journalleren Relſenden mit ben Fahr⸗-Poſt⸗-Kelſenden, Ju 
langlichkeit ber Legilimations⸗Katten, Zulaſſung bec ben Poft- Hemtern Befannten 
Snianbder und der mit Aufenthalte -Pafen verſehenen Anslaͤnder nuh obne Bag, BL 
ſteung der Gin: uab Ausgangspaͤſſe der zur Nachtzeit bie Grenze pajfirenben Reiſenden 
auf dec naͤchſtfolgenden refp. gun vorherllegenden Inlanbi(hen Statłon. |. 371. 
872. — Bekamtmachung der zu Reiſen nicht befugłen Indivlduen durch bie Polizel⸗ 
Behoͤrden an bie Bof <Aemter. |. 372. — Zuſendung Der Liſten Kóer ble viſirten Paͤſſe 
Geltens der vlfirenden an dle Grenz⸗Polizei⸗Behorde. |. 372. — Befngnig der dies⸗ 
feltięen Grenz⸗ Anwohner za Grtrapoft=Netfen ins Nuslanb an ohne Bag. 1. 372. 
— Verfahren der Poft- Beamten Bei Einſchreibung ber Reiſenden In bie Berfonens 
bũcher unb bei Auoſtellung ber Berfonenzeftel. |. 372. 373. — Nicht =3ulaffung det 
paglos nat bem Auólanbe abrelfenben Auslaͤnder unb ber paßlos aus bem MAudlanbe 
mit ter Pofł anfomnenten Berjonen. 1. 373. — Augenblickliche Biftrang der Paͤſſe 
ber BofteSelfenben. 1. 378. 874. — Pflicht ber betr. Bebórben, fosa bem paß⸗ 
pflichtigen Boft =BReifenden den Paß vortegen zu laffen. I. 874. — Berfabren gegen 
bie Padloe aus bem Anslaude antommenden Schnellpoſt⸗-Reifenden Behufe ihrer 
anderweiten Legilimation. J. 378. 

€. Sn Betreff Gewerbtreibender. I. 287. — Paßfrethelt infanblichec 


Schiffer unb tgrer Leule im Inlande. 1. 377. — Unzulknglichieft ber Gewerbeſcheine 


als Reiſe⸗Legitimation. I. 3877. — Berwtlgerang Der Nelfe: Baffe fit zum angels 
lichen Betriebe ihres Gewerbes auf Beſtellung relfente Mufifanten. I. 376. — Paß⸗ 
pflichigkeit ber mit Gewerbſcheinen verſehenen Auslaͤnder. I. 376. — Paßfreiheli der 
mit General = Roncefjionen verſehenen Julander. J. 376. 

D. Sn Betreff der ins und ausländiſchen Grenzbewohner. I. 377. 
Negulatlo fiber bie Paßpftichtigkeit der des Schleichhandels verdaͤchtigen In⸗ nnb Aus⸗ 
lander. £. 878. — Rompełerz bet Pollzei⸗ Behoͤrden zut Beftrafung der Schleich⸗ 
handler. J. 380. — Paßpolizeillches „ol zur Unferoridung des Schleichhan⸗ 
del8 der Grenzbewofner. SI. 731. 782. —- Snftrnftion fir die $aupt:, Solis 
u. Steutr<Aemter zu Ausführung des Negulatios wg der Paßyflichtigkeit der 
Grenzbewohner. Anwendung des Negulativs auf ble ben S)hleichhandei geweckmaßlg 


ilitarperfonen At ohne die Zuſtimmung eines ges - 


942 Alphabetiſches Regiſter. 


Setrelbenden. I 783. 735. — gorm der den Landraͤthen zur Entſcheldung Aber bie 
Paßpfllchtigkeit vorzulegenben motlvirten dezjeiałąe. 14 3784. — Dauer unb Naj: 
hebung der Bag Rontrolfe. 11. 734. — Pflicht ber Grenz⸗ Beamten zur Achtſamtfeit 
auf ble unter Kontrolle geftellten, ihnen bekannt gemachten Snbiotbnen. II. 734. 735. 
r O Bal 8. izy pw gysenjbomofnee. LI. 735. — Snftrufłics 
ur ble Bol. Behoͤrden zuc Ausfigrung bes Regulativs wegen ber Paßpflichti 
felt der Grenzbewohner, II. 136. Uk, ) 3 mó 

E. jn Betreff ber Militaryflihtigen. p aidfidligung ber Militaiw 
pfllńtigłeit bei Ertheilung von Paͤſſen ins Ausland. J. 380. 381. — Vermerk ba 
—— — auf ben Auslando⸗Paͤſſen der Milltärpflichtigen. 1. 382. — Ine⸗ 
Befonbere tn Betreff der Landwehr⸗Mannſchaften. — eilung bon Mut 
lands : Baffen auf ben Nachweis Ver porgangige Meldung beim RNilitaͤr⸗ Vorgeſetzte⸗ 
uub der Zuſtimmung deſſelben wenn elue große Landwehrübung bevorſteht. I. 362. 
— Kriege⸗NReſerviſten erhalten in derſelben Art, wie Landwehr⸗Maͤnner, Ta 
der⸗Paͤſſe. I 386. — In Betreff der Ins Ausland reiſenden militair⸗ 
pflichtigen Matroſen. — arheilung von See⸗Paͤſſen durch bie Reg., auf 
Grund der ble Militaͤrfreiheit oder den vollendeten Militaärbienſt der Paßnehmer be 
zeugenden Atteſte der betr Orts⸗Obrigkeit. J. 383. — Beſchraͤnkungen hiufichtü 
der Ertheilung von See⸗Paͤſſen an Militarpflichtige vor abgoleifletem Militaͤrdienſt 
384. — Militgrpfiichtigen Seefahrern wird bei ihrer Kücktehr ins Inland der ftäher 
gegebene Auswanderungs⸗Paß abgenommen wenn fie felne neue Heimath gowa 
obet bać Staatebirgerrechi in einem anbern Lande gewonnen haben. I. 385. — 
Betreff militórytlidtiger $anbwerfsgefellen. — Beſchränkung der Gr 
thellung bon ander « Blfieu fir fie, ohne bag bie Bifa ber Kreis⸗Erſatz⸗ Konmij: 

onen noͤthig würden. I. 385. 

F. In Betreff der Gewerbs⸗Gehälfen. I. 386f. — Regulattv is 
Betreff des Wanderns ber Gewerbs⸗Gehülfen 0. 24. April 1833. 1. 388. n. v. 21. 
Marz 1835. I. 391. — Mur folcjen Inlaͤndern, bie eine Kunſt ober ein Handwerk 
trelben, Bel welchen bas Wandern allgemein üblich unb Behufs der Vervollkommnusg 
barin angemeffen iſt, dürfen Wanver: Pófe over Bücher ertheilt werden, I. 394. — 
Berfa Aj Wanderpafje fir Freik nechte. I. 394. — Ertheilung berjelben m 
Fabrik⸗Arbeiter. I. 304. 395. — Berjagung von Wander⸗Paͤſſer für 30 Jahr 
alte ober fchon 5 Jahr gewanbecie Handwerker, mit Ginicylug der Muller = Geſellen. 
I. 395. — Nusfiullung der Wanderpaͤſſe hinſichtlich des Antritts Ver Wandernug. I. 
306. — Beredhnung deś fuͤnfjaͤhrigen Beltraume der Wanderſchaft ohne Kückſicht auf 
nicht zum Wandern benutzte Jeitraͤume. J. 396. 397. — Gültigkeit der Deſterreichiſchen 
SBanber  Pifje auch fiber eine fünfjaͤhrige Wanderzelt hinaus. I. 397. — Gewerbe 
gehülfen, weichen die Fortſe zung der Wanderſchaft nicht zu geſtatten iſt, unb Ju: 
rückweiſung derſelben in die Helmath. I. 397 ff. — Vorläufige Zurückweiſung der zur 
Fortſetzung der Wanderſchaft nicht —— Handwerker an ben Ort der Baj: 
Auoſtellung unb von ba erft in ben Ort der Heimath. I. 398. 399—400. — Riót 
Mittheilung der Filie an bas Min. des J. u. b. P., tn welchen Handwerker wege 
Arbeitslofigfeit vermittelft elner bem wanderbuqe einverleibten Neife-Route an den 
Paß⸗Ausſtellungs⸗Ort zurückgewleſen worben. I. 400. — Bekórben, welche befugt 
finv, Wanderpaäſſe zu Reiſen innerhalb der deutſchen Bunbesftnaten auSzuftel(en. 1. 
401. — Desgl. augerkalb ber Deutſchen Bunbesftaaten. I. 401. — Insbeſondere der 
Patrimonialzerihie im Herzogthum Sachſeu. I. 401. — made ur Grmeucrung 
verloren gegangenec Ausgangs-Wander⸗-Paͤſſe burcy Ausgangs⸗ af - Bebórben. L 
401. 402. — Banberpaffe nag anderen Staaten. — Ausfertigung der Man: 
ber : Pafje nań Polen u. Rußland durch bie Neg. I. 403. — Grtheilung unb refy. 
Berweigerung von Reiſe⸗Paͤſſen nach der ——— Apotfefer - Gehiilfea und 
refp. $anbwerfer. I. 403. — Nicht⸗Ertheilung und Nicht-Prolongatton von Ban: 
ber - Pafjen nah ber Schweiz. I. 403. — —— von Wander⸗Puaͤſſen nah dem 





Fürſtenthum Neufchatel. I. 404. II. 739. — Grtheilung von Wander⸗Päſſen nad 
grantrelch u. Belgien, fowie Berwelgerung berjelben fiir Gewerbs⸗ unb Bud 
drucker⸗ Gehuͤlſen. I. 404. — Grthetlung gewókniiger Nelfe:Pafe naj bem 
Muslanbe an Gewerbs : Gekiilfen. 1. 405. — Motivirung der Antrige auf Grtęelinng 
von Wander⸗Paͤſſen nach dem Auslande zur Verhütung der Theilnahme Biefiger Un: 
terthanen an politifchen $anbwerfer - Pfoctatlonen. I. 405. — MAueft ang son Piffen 
an elnwanbernbe auslaͤndiſche Handwerks⸗Geſellen. I. 405. — Unnöthigkeit der Ri⸗ 
niſterial⸗Genehmigung zum Aufenthalte junger, in ble Lehre tretender Auslaͤnder tm 
Inlande. II. 739. — Paßverfahren een R. Oeſterreich iſche Gewerbe betrei⸗ 
bende Unterthanen. II. 740. — Musfiellung neuer Wander⸗Paäſſe auch burdy an⸗ 
dere, als bie Helmaths⸗Behoͤrden. I. 406. — Ertheilung von Snterimó:Paffen 
ax wanbernbe Handwerker zum Zweck ihrer Legltimation Bie zum Gintreffen des Bel 








Mlpgabedfcyeś Negiſter. "945 


ber Heimalhs⸗Behoͤrde nachgeſuchten neneu Wander⸗Paſſes. 1. 407. Ber⸗ 
fahren mit vorfdriftówiorig ausgeſtellten Wander⸗Paſſen. 1. 407. 408. — Prolon⸗ 
ation der Wander⸗Paſſe Seitens anderer Behoͤrden J. 408. — Auoſtellung unb refp. 
Grneerung von Wander-⸗Paͤſſen durch bie Heimatha⸗Behoͤrden, reſp. mit Zuſtim⸗ 
mung verſelben. I. 408. 409. — Angabe der Gtanten, fiir welche der Wanderpaß 
ültig ſein ſoll. J. 409. — Ungültigkeit ber Wander⸗Päfſſe für das Juland zu Reiſen 
n das Ausland. I. 409. — Nichtbenennung der einzelnen Laͤnder in Wander⸗Paͤſſen 
nach ben Deutſchen Bundesſtaaten. I. 409. — Ertheilung neuer Wander⸗Paͤſſe ſtatt 
der verlorenen durch bie zulegt wifirenbe Paß⸗Behorde. I. 410. — Genehmigung 


. be8 Aufenthalts mannlicher Dienſtboten aus der Schwelz tm Julande bury das 


Miniſt. des J. u. b. P. 1. 410. — Meldung der abreiſenden Geſellen belm Altmeiſter 
zum Behuf der Unterzeichming des Arbeits⸗Scheines, auf deſſen Grund ble Viſirung 
Des Paſſes ſtattfindet; Kontrolle wegen Zahlung bec Beiträaͤge zu den Geſellen⸗ 
Rranten=Raffen. J. 410. 411. — Auenahmsweiſe Berechtigung auslaändiſcher Bes 

örden zur Ausſtellung neuer Wanberpófje für dieſſellige Unterthanen. LI. 739. — 

Pa iere ſender Staaten tn Betreff der wandernden Gewerbagehülfen 

eſterreich. 
Guͤltigkeit der Oefiercelchifchen Wanderbücher und Loͤſung derſelben beim Eintritt 
nach Deſterreich durch biefeitige Handwerker, welche ihre bishetige Legitimation 
daneben behalten. F. 411. 412. — Verfahren ber Deſterreichiſchen Pollzei gegen ver⸗ 
A oder mittellofe biefjeltige Handwerker. I. 412. 
ucheffen. 
pot der Aufna5me bieffeltiger Handwerker Bel der Einwanderung in Kur⸗ 
n. 1. 413. . 
G. Paßvorſchriften In Betreff ber Juben. 
1) Inlaͤndiſche Juben. 

Paßpflichtigkeit der Jnden, dle nicht Staatebarger finb. J. 297. — Golft wegen ber 
fiberhand nehmenden fremben DBetteljubm. LI. 741 F — Rbeuns und Bifrung 
der Bafe fir Handels⸗Juden, beſonders der See⸗Paͤſſe, uach vorgaͤngiger genauer 
TE Pr 1. 413. 414. — Ś$linfihtlih ber Juben aus dem —B 
thum Pofen. Grthetlung der Pafje unter Vorſchrift der Reiſe, Ronte auf ben Nach⸗ 


weis des Zwecks und der Mittel zur Reiſe. J. 414. 415. — Verhaftung paßles be⸗ 


troffener Juden als Vagabonden. I. 415. — Ausſtellung von Jahres⸗Paäſſen. 1. 415. 
416. — MNothwendigfett von Reg. Paſſen zu Reiſen der Juben in bas Samlanv. 


I. 416. 

2) Ausślanbifhe Juben 
Ertheilung von Geleltſcheinen an frembe Juden auf ben Rańwels des Reiſezweckes u. 
ber Reiſemittel zur Bermelbung des Einſchleichens, Bagabonbirenś und Hauſirens 
derſelben. I. 416. 417. — Schema, Stempel und Gebühren fir bie Geleitſcheine Ver 
polniſchen Juben. 1. 417. 418. 420. — Erneuerung ablaufender Geleitſcheine. I. 
418. — Magßregeln gegen ble ſich einſchleichenden polniſchen Juden, beſondere genaue 
$ritfung ihrer Verhaͤltniſſe durch ble ceną Rollei och. J. 418—420. — Be 
wiligung von Jahres⸗Poͤſſen für die mit einem Gewerbejcheln verſehenen polnifchen 
Juben. 1. 418. 419. — Nothwendigkeit des perſoͤnlichen Ausweiſes auch fir dle mit 
Bafen bes Fürſten Statthalters oder des Kriegs⸗Sonvernements zu Warſchau ver: 
fegenen polniſchen Juden. I. 421. — Ausweiſung der nit vollſtaͤndig Iegitimirten 
polnifdjen Juden. 1. 421. — Publikanda etnzelner Reglerungen tn Betreff bec Paß⸗ 
ertheilung fir frembe Juden unb gegen das Einfchleichen berjelben. a) ber Reg. 
gu Bnmbinnen. I. 421. 8) zu Poſen. L. 422. 

8) Jibdlfóe $andbweciorGefel len. 
Befreiung Ber inlanbifchen judiſchen Handwerker vom firengen perſönlichen Muówele 
bei Nachjujnng eines Wander⸗Paſſes. 1. 424. 425. —- Julafjuug nicht naturalifirter 
inlaͤndiſcher juͤdiſcher Handwerks⸗Geſellen, (o wie der ans ben deutſchen Bundes⸗ 
Staaten, um im Inlande zu arbeiten. 1. 425. — Konceſſione⸗Erthellung far bies 
felben durch bie Reg. I. 425. — Geuehmigung beś mafenkdalieć jabifóer Handwerker 
aus den neueren Provinzen in ben älteren durch bie Seg. JL. 749. 

H. Paßvortſchriften tn Betreff ber Staat. Deamten. I. 306. 427. 

1 Paßvorſchriften in Betreff bor Stubirenbden. Ungültigkeit ber Słu: 
benten s Matrifel als Reiſe⸗Paß. I. 427. — Desgl. ber Reiſe⸗Grlaubnißſcheine der 
Univerfitatebechórhen. I. 428. — Ertheilung von Paſſen an Stubirenbe ſetzt Erlaubniß 
der akademiſchen Behörde voraus. I. 427. 428. II. 743. 744. — Zrruckbehaltung 
der RNeiſe⸗ECrlaubnißſcheine bel Ausfertignug der Auslands-Paſſe I. 428. 429. — 
Eiatelchung ter Keiſe⸗Geſuche vurch den Reg. Bevollmaͤchtigten an ben Mia. der P. 
1. 429. — Erthellung der Reiſe⸗CErlaubniß⸗ Scheine an diefſelts fłubirenbe Oeſter⸗ 
reichiſche —— auf Grund der nachgewieſenen arch der Deſter⸗ 


SĄ. VL. SA 1I, 


"944 Alphebetſſches Negiſtet 


reichiſchen Gefarbifct. L 429. 430. — -Matzafmowcije Erthellung der Guasinij 
zu Reiſen anger den Ferlen auf Srund ber nadgewiefenen GSeneynigung ber Bile 
dec Borminoer. 1. 430. — Nothwendigkeit ber Genehmigung des Miu. ber G. Ist 
u. Med. Ang. zu Reiſen nad auberen Huiverfitaten. 1. 430. — Reiſe⸗-Routen unte 
Vermeidung der tlniverfitate « Orte fir geheimer Berbinbungen bezüchtigte Student 
nach tórer Heimath. I. 430 — 482. — Mufna$me der auf auśwórtigen Unieerjititn 
gewefenen Audtónbee auf Grunb eines dieſſeitigen Min. Bafjeć oder eines auśw., r 
einer biefjeltigen Geſandtſchaft viſirten Paffes. 1. 430. — Nothwendigkeit ber Reje 
Erlaubnißſcheine filr abgehende Studenten zur Rückreiſe in bie Helmath. 1. 431 — 
Grtęcitung der Grlaubnig zur Słeife von einer inlaͤndiſchen Univerfitit zur andem I. 
431. — Paſſe der jtubirenben Ausländer. Ł 432 — Nigt=Grtheilung son Pifa 
nah ber S$ hweiz u. Frankreich ogne Genehmigung des ln. Des J. n d. FL 
432. 433. — Paß⸗Ertheilung fix junge, dem Priefteritanbe fify widmende Rańe 
lifen uno Berwarnung berfelben vor Dem Empfang ber Weihen im Auslande. I. iii 

K. Borſchriften In Betreff Der ZelhensBaffe. Ausſtellung berjlk: 
durch bie Brov. Reg. 1. 434. Polizeiliche Regltimation Gł bel Leldhentrandyeria 
auch ogne Leichenpaß unb Leichenbefichtigung móglih. LI. 745. 746. 

L. Nicht⸗ECrtheilung von Pafen an mit anfedenbeq Krantgelten b 
baftete Perſonen. 1. 434. 

M. Paßfreiheit ber fürſtlichen Perſonen unb deren Geſolges, oni 
nommen wenn fie ineognito reifen. I. 295. LI. 745. 


IV. Berfagren bel Grthetlung der Baffe. 
A 


|. Nachſuchung der Bajfe. I. 308. 434. — Nachſuchung und Ausjertin: 
von Minifterial: Biffen. II. 727. — Berjagren Bel Ertheilung von Paͤſſen aus 
Unterfuchung Befangene, an im Jaland verſchulbete Brermbe, au Gewerbtreibtuk 
bie einer Roncejfion Beburfen. 1. 306. 

B. £Qegiłimation beć Paßnehmers, darch aͤltere Pófe, gloubniz 
Nrfunben unb Bapiere unb Anerkeunung Seiten glaubwirrdiger Berfonen. She: 
Sontrolie verbachtiger Perſonen. 1. 208. 306. 307. — Segitimatton ber Gandzei 
Gefellen bei Nachſuchung ber Page durch ihre Kundſchaften. 1. 334. , 

C. Auchändigung der Baffe nań vorgangiger Unterſchrift des Pr 
nehmers. i 307. 435. 

D. Fährung des Paß⸗Journals. Führung eines dreifachen Peß⸗Ien 
nale Seitens der Pollzei⸗Behoͤrden, fuͤr die Cingangs⸗ fur bie Ausgangs-BPaſen 
fix Pafe zu Reiſen im Inland. I. 307. — Aufnahme der Ertra⸗ und Sqpellret 
Reiſenden in daſſelbe. 1. 435. 

k. Berlingerung. ber Pajfe: Prolongation von Päſſen durch dł is 
Aneſtellung derſelden kompetent geweſenen Bihoͤrden, nie durch Dorfſchulzen. 1. W 


a ¶ angerung oder Erneuerung der Paſſe ton lm Auslaude befindlichen Jalandn. 


"W A bgelaufene unb boppelte Baffe. Erneuerung abgelauſener FR 
unter Einziehung obec Beiheftung derſelben an ble neuen Paäſſe. 1. 308. — Żm 


gobe ber alten Paͤſſe bel Grthtilnsg von neuen Heimkehr⸗Paͤſſen an óerrnidi * 


tertganen. 1. 435. 436. — Vermerk der Nugultigfet auf ben abgelaujenen FE 


bei deren Zuruͤckgabe. I. 436. — Zurückgabe der heimathlichen Legitimations· I 
kunden bel Auefertigung neuer Paffe fir unverbktige Buólinoer. 1. 436. — ** 
laͤndiſchen Handwerkern finv bie heimaih lichen Wandetbücher zu belafen. 1. 437. 


G. Bertorene Puaſſe. Mortificweng verlorner Bófe durch Bekanntmoch 
des Verluſtes in den Amtsblaͤttern auf. Koſten des Berlierenoeu, Aueſtellung toć 


Paſſe und Aushang eines Verzeichniſſes der mortiſicirten Paͤſſe iu dem grama 
Bureau nb in den AłaG-Grpebitionen. I. 308. — Bełenatmadung bec eines Fi 
nehmenden Handwerier und Haudel0 - Suden mit ben aus bem Veriuge des Pahts ” 
fie entRegenben Nachthellen unb Roften. 1. 438. — Berlorene Maner=Piit" 
Vauderbucher. 1. 801. 430. 

Gtempel- unb Ausefertignugs⸗BSebühren. 





A. Stempel Gtempel: Sage und beren Anwendung. r 308. 439. — E!* 


freiheit einiger Paffe, ber Prolongationen unb Rollei: Pttefie. I 808. 309. —* 


Brauch des vollen śm Tarif zum Geſ. v. 7. Marz 1822 bejtimmien Stempel jan” 
witlig genommenen Pafjen. 1. 438. — Sięe des Gtemyri- Tarifś, I 440. — Be | 
deltreibende unb Handwerker zahlen ben Btempel von 15 Sgr. 1. 440. — AM” 


dung eines Stempels von 6 Sgr. zu den ABander: Haffen der Geſellen 1. 44l. 7 
Stempelpflichtigkeit Der —— — einwandernder auslaablſcher Gefellen. |- 9 
— Reſtitation unelnziepbarer Paß⸗GStempelbeträge. I. 443. — Gtempelfrdi! 
der Geſuche um Ertheilung eines Paſſes, ber Bafe fir. Gtaatós usb Kommnal- s 
amte zu DienfeSRetfen, der Paffe fir Arme, ber Nelfe> Begitimattono: Gócie 


 =- *% 


Mipicteików Beal. | © 045 


Grenzverfehr mit Polen. 1. 443. — Berbot des Bęrtrazóć unoskewpeliec. Po$ Bots 
mulate quper zm Gratis⸗Paſſen. I. 309. — Sorgfamkeit bei Ertheiiung ftempelftcier 
Paͤſſe, Führung einer Nachweiſung derſelben. I. 319. io ſtewpelf 

B. — ydy A h er 

a) Erhebung berjelben. Nichterhebung son armen onen. I. 444. — 
Sebihrenfreiheit ber Paſſe fir Śollanbeginger. |. 444. — Grmógigung der Ge: 
biióren für Paſſe ber Haudwerks⸗Geſellen nnb Berfonen niedern Standes. I. 444. 
HI. 746. — Ghcówng in der Nfelu: Rrovinz. 1. 444. 

b) Befifmmuug nnb Verwendung bderfelben. Zunächſt zur Beſtrei⸗ 
tmg der Koſten Der Gornulare nnb AufenłGalte: Karten. J. 445. — der Ueber⸗ 
fb tffe zu Remuneratlonen für ble Beamten. I. 445. — insbeſondere der Magiſtrats⸗ 
Beamten. 1.446. — ber landräthl. Subalternen excl. des Kreleſekretairs. 1. 447. — 
Miegttyeiinahme ber Regierungebeamten. |. 448. 449. Ausnahmen. I. 450., jebog 
nicht an Kalkulalur⸗ mb Regiſtratur⸗Gehülfen. 1. 450., beśgi. nicht an GenGburnien. 
I. 450. — Berthehang und Berrechnung ber Paßgebühren. I. 450. — Bewilligung 
einer Tantienie pon ben Gel ber Reg. auffommenden⸗Paßgebühren. JI. 746. — Ber: 
theilung und Verrechnung afier Paßgebühten eines Reg. Bezirks burch Vie Reg., nad 
ben Vorſchlaͤgen der unteren Bekórben. J. 450. 461. N. 747. 748. — Anweiſung der 
Remuneration nah Durchſchnitis⸗Satzen. I. 452. — Portofreiheit der Paßgebühren 
bei deren Ginfenbung an die Reg. I. 452.  . 

Vi. Bifirung bet Baęfe. 


A. Erforderniß der Bifirung. 

a) tn Betreff aller nigł von inlaͤndliſchen Behörden ertheilten Baffe. 1. 452. — 
namenflich ber von ben am Preuß Hofe atirebitirten fremben Gefanbten, diplomat Agenten 
unb Kouſuls auegeftellten Bie. ). 452. 453. — Der don Blefigen fremben Gefanbten 
fiir igre Nationalen nach dem Auslande unb hierher zurück ausgeſtellten Bófe. 1. 452. 
— der von frembden Geſandten an auswaͤrt. $Hófen für Unterthanen ihres Staates zur 
Durchreiſe durch Preußen ausgeſtellten Paͤſſe. 1. 453. — Grforbernig geſandſchaft⸗ 
liger Biflryng Bei ben von auswärtigen Behörden ausgeſtellten Paͤſſen zum 
Gingang in bie Preuß. Słaateu. 1. 453. — namentticg In Betrefj der Preuß. Geſandt⸗ 
ſchaften in Gnglanb, Frankreich, Rußland unb Oefterretch. I. 453. 454. 

b) Alle Gin: unb Ausgangs-Paͤſſe finb zu viſtren von der Bol. Bch. des Cin⸗ 
obec Ausgangó: Ortó, und an fębem Morte, wo Der Inhaber iiber 24 Stunten und in 
der Regel, wo er iher Nachi verweilt. I. 455. 456. — Borjhriften aber Viſirung tm 
Nachtquartier. I. 456. — über Viſirung auf pen Gróną-Stationdorten. 1. 457. — 
in6befonbcre tn Betreff der Bofireijenben, I. 457. — in Betreff Der Kourlere. 1. 375. 
IL 730. — Koutrolle der Wafvifirungen, an Der Orónąe. I. 458., insbejonbere tn . 
Betreff der Clhſchiffſahrts-Mannſchaften. 11. 731. — Jnfrultion fir bas Paßpo⸗ 
Uelburean zn Witenberge, inebeſondere in Betreff der Bigirung. IT. 730. 

e) Bifirung ber Paͤſſe paßpflichtiger Inlaͤnder Bel elnem Aufenthalt von mehr 
als 24 Gtunben. i. 458. 

d) Desgl. ber Pifje auó bem Gtaaie abrcijewer Auslaͤnder zur Rudrelfe. 


9. 
e) Desgl. Preuß. Ausgangs⸗Paͤſſe durch bie am Preuß. $ofe alkreditirten 
fremben Gejonbżen. 1. 459. | 
f) Desgl. ver Wanderpäͤffe unb Wanderbücher der Gewerbsgehülfen. I. 459 

B. Befugnif zum Bifirew. I. 810. 459. 

c. Verfahren Bel ber Bifirung. Unterſuchmg der Aechtheit derjelben, 
der Kompetenz der ausſtellenden Behörde, der Ntentitat des Producenten, der 
eiwanigen Abwekun en won ber Netferoute unb ſonſtiger Verdachtsgründe, 
Befonbere hinſichtlich der von Gefanbten unb Sonfnin im Muslanbe fie Leute 

eringen Standes ausgeftellten Paffe. 1. 310. 3t1. — Nothwendigkeit bes perfóne 
ligen Erſcheinens des Paß⸗Inhabers. 1. 311. 460. — Bifirung ber auf efnen be⸗ 
ſtimmten Ort lautenben Baffe unverdaͤchtiger Perfonen anf einen weitern Beſtimmungs⸗ 
Ort. 1. 459. — Bifirung bel bem Ausgang unb Bet per Rückkehr in bie Preuß. Staaten 
auf vie dieſſeitigen Grenz⸗Orte. 1. 459. — Bezetónung des Beſtimmungs⸗Ortes 
im Bifa: Bermerf, 1. 459. — Berknberung bet Reiſe-Route aus wichtigem Grunbe, 
Berbefierung bemerkeuswerther angel unt Fehler des Bafes Seitens Der wiflrenben 
Behoͤrde. 1. 311. — Verzeichnung Ver Bifa auf bem Paſſe obec einem mił dieſem ver⸗ 
bunbenen Anhange. I. 311. 
D. Si6 tung des Piſa⸗Journalse. I. 311. ME 
| Giakeęecy derx —**— Viſirnug der Paſſe pon ganz unverdächtigen Perſonen. I. 
460. 


58 * 





916 Atpgobetifdhes Regiſter. 


YVIL £Zegiłimatfons: Karten. 

Ertheilung berfelben 36. 1. 297. 311 ff. — Wegfall berjelben unb allgemeine Erthel⸗ 
NK PAŁ: 4 śffe ftatt perjelben. 1. 461. 

VIII. Berfagren gegen pagpollzellih Verdächtige. 

A. Gegen Perfonen, bie eine Pafje haben. 1. 296. — insbeſondere In Betref 
auswelsloſer Auślónver. 1. 812 f. LI. 748. — WBerweigernag Der Befórberung 
burch Poſtpferde ober auf anbere Art fur Berfonen ohne Paäͤfſe. 1. 298. 

H. (Gegen PBerfonen, welhe mangelhafte Poöſſe haben. I. 314. 461. 
Unterfuchung gegen ben Paßführer wegen Werfaͤlſchungen und Veränderungen dee 
Paſſes. 1. 314. — Transport der auf widerrechtlich erlangte Paͤſſe Reiſenden nag Ab⸗ 
nahme der Paͤfſe ln ihren Wohnort, bel Auslinvern über die Grenze. I. 315. — Jw 
lizeiliche Beauffichtigung der ohne geſandiſchaftlich viſirte Paͤſſe in Das Inland temu 
den Auslaänder. l. 454. 455. — Polizeiliches Verfahren gegen Die Der Paß⸗Polizei xt: 
bicytigen Perſonen, namentlidy gegen Die, welche nur Paſſe in fremden Epraden füh⸗ 
ren. 1. 461. — Grtbeilung eineś neuen Ślngangópafjeć fur fie, oder Verweiſung Mr 
felben an bie vorgejegie ŚafeBebórte. 1. 461. — Zulänglichkeit ber in latemiſcher 
Spracgc auśgeftellten Schwediſchen Rabinetesfifje, der fir Kourriere un der 
fir Perſonen, welche nur einen flelnen Theil des Julandes durchreiſen, in frewmden 
Sprachen ausgeſteliten Bófe. 1. 461. — Vermerk auf ben in fremben Sprachen abge⸗ 
faften Bajfen in Stelle De6 nenen Gingangópajjes. 1. 462. — Jusbeſondere iu Betref 
Poſtreiſender. I. 462. — Interimopäſſe fir unverdaͤchtige, aber nicht genugeno legit: 
mirt aufommenbe Auslaͤnder. 1. 462. — Aufmertjamteit auf falfche Safe Nichtver 
abreichung von Paß⸗Blanquets an Privatperſonen. 1. 462. — Den nah Rußland reż 
ſenden barmherzigen Brüdern iſt der Gingang in Preußen nur auf Grund eints naś 
Rußland gültigen Paſſes zu geſtatten 1. 463 — Zulaſſung der aus Krakan zuridłegree: 
ph — luchtlinge auf Grund eines von einer diefſeitigen Geſandtſchaſt vlſirter 

aſſes. 1. 463. 

C. Gegen Perſonen, ble widerrechtlich Paͤſſe erhalten haben. J. 463. 

IX. Einſendung des Duplikate der Bags unb Viſa-Journale. 
Ginfenbung von Duplikaten der Bifa: und Paß⸗-Journale an den Pol. Miniſter und W 
Meg. 1. 316. 463. 464. — Schema des Duplitatee ves Paß-Viſa-Journals. 1. 464. 
— bećg!. des Aus⸗ und Eingangs-Paß-Journals. I. 465. 

X. Provinzial⸗Inſtruktlonen. 

Berechiigung der Reg. zum Erlaß von Prov.⸗Paß⸗Inſtruktionen für ihre Unterbehoͤrden 
I. 316. — Paß⸗Inſtruktion der Reg. zu Reichenbach. 1. 465. — zu Poſen 1. 461. 

XI Fremdenmeldung und polizeiliche An-und Abmelbung. 

A. Allgemeine Beſtimmungen. 

Aufſicht aller Sicherheits⸗Beamten, Gutebefiger, Amtleute auf ble paſſirenden Grez: 
pen, Gaſthoͤfe, Herbergen, Fremdenmeldungen und Aufenthaltskarten. 1. 208. — AP 
zeige Der Ortseinwohner, namentlich Der Gaſtwirthe, von Den einkehrenden Fremden 
I. 469. 470. — Berluft des Gaſtwirths⸗RKechts als Strafe verabſaͤumter Fremden⸗ 
Meldungen. 1. 470. — Meldung der einkehrenden Fremden Seitens Der Dorfbeweh⸗ 
ner beim Schulzen. I. 471. — Bloße Verwarnung Der aus Der Fremden⸗Aufnahne 
kein Gewerbe machenden Privatperſonen bei der erſten Kontravention. ŁA. 754. — 
Einziehende Perſonen werden vom CEigenthümer des bezogenen Hauſes gemeldet.l 
472. — Anzeige von Ein⸗ und Abzug der Miether, Ajtermiether, Gchlajiellennie 
ther, Gejinbe, Hausoffiziauten, Handwerksgeſellen und Fabrik⸗ Arbeiter durch W 
Ober⸗ und reſp. Aitermlether, Herrſchaften, Handwerks⸗Meiſter und Fabrik⸗Herten 
J. 473. — $remben-Rapporte der Pol. Behoͤrden an ble Kommandanten und Sark 
ſon⸗Chefs. 1. 473. — Fuhrung des Journales der Fremdenmeldungen. l. 473. — 
ſammenſtellung der in Beireff DES Anmeldungswefens bel Miethöveränderungen, MI 
Annahme von Gewerbegehulſen und Dienftboten beſtehenden Vorſchriften. 11. 252. 751. 
B. Beſtimmungen einzelner Behorden. 

Jm Reg. Bezirk Magdeburg. 

Sn ben Städten II. 752. — 

Fir Dać platte Lanb. Il. 753. ' 
$Muóblitanba Der einzelnen NRegierungen: zu Oppeln. I. 474. — LĄ £iegni$. I 
474. — gu Stralſund. l. 475. — zu Stettin. I. 476. — zu Brombera |: 
479. — De6 Gouvernements u. des Bol. Präſ. zu Königsberg. I. 49. 
— des Bol Bzaf. zu Róln. 1. 482. — Der eg. zu Trier. 1. 483. — der Reg. 
tu Arnsberg. I. 483. — Borjchuften ln Betrejj Der Fremden⸗Kontrolle in Ber 

n: 


a) in Betreff ber Fremden aus der arbeltenden Rlaffe. I. 485. 
b) in Betreff fremden Geſindes. I. 486. — Ridłanwendung ber wegen eb 
Gefindeweſens für Berlin ergangenen Betimmungen auf anbere Staͤdte. JI. 154 


Alphabetiſches Regiſter. 917 


c) in Beireff der Handwerksgeſellen. I. 489. 
XII Aufenthaltskarten. 
Beſchaffenheit. 1. 298. — Gen. Inſtrukt. wegen derſelben v. 12. Juli 1817. I. 491. 
— Ginffigrung in grogeren, Handels⸗ unb Feſtungs⸗Städten. I. 491. — Trtheilung 
bntd bie Bol. Bekórben. I. 492. — Form qub Schema. |. 492. 494. — Verbudlich⸗ 
felt zu beren Löſung. 1. 492. — £ófung einer Rarte für ble ganze Familie I. 494. — 
Befreiung ber, der Bol. Behörde befannten oder legitimirten Perſonen Von tófung ber 
Nufentgaltefarten. |. 494. — Befreiung ber im Dienft an einem Ort befinolichen 
Beamten von der £ófung. 1. 482. — Dauer ber Gältigkeit unb Berlangeruną. I. 492. 
403. — Berfagren bel beren Ertheilung. — Perſoͤnliche oder ſchriftliche Nachſuchung. 
ł. 493. — Jonrnal derjelóen. I. 493. 494. — Rückzabe berfelben. I. 403. - Ge⸗ 
bńgren. I 493. 495. — Diipofition ber fiabtifhen Beborben itber Die für Aufenthalts⸗ 
SRarten auffommenten Gebibren. II. 754. — Bełanntmadhung der anfommenden 
Fremden mit ber Pflicht, Aufenthalistarten zu nehmen, durch die Gaſtwirthe und 
Vermlether. 1.403. — Beſondere Borfdriften im Reg. Bezirf Roblenz. 1. 494. 495. 


Patrimonial: Gerihte tm $erzogthum Sach ſen. MAusitellung von Wander⸗ 
w AZ agwefen u. III. F. — Befugnig zur Bag<Grthellung, f. Paßweſen 
u. ll. B. 2. 


Patrimonial-Gerichts herr, polizellihee Strafregt, ſ. Lokal⸗Poliz ei⸗ 
Behoörden u. II. . 

Patrouillen ber Genóbarmerie, ſ. Gencbarmetie u. VI. — der Nachtauſſeher 
tn ben Strafonftalten, ſ. Strafanftalten u. V. E. 4. — im Lande, ſ Gensdar⸗ 
merie u. VI. — zur Berhiitung von Diebftagien, ſ. Nachtwächter⸗Anſt alt. 


De ch, Brhandlung des in Brand gerathenen, ſ. Perſonen⸗ Sicherheite⸗Poiizei 
u. I. — Entfernung von $euerfidtten, ſ. Feuerſchaden u. I. B. 


Pesel, zur Bezeichnung des Baferftanbes, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizel 
n 


Pea ffionś: Gewehr, Berkiitung bon Unglück; ſ. Perſonen⸗Sicherheite,- 
olizei u. I. 
Perſonen⸗Sicherheits-⸗Polizei. 
I Aeunßere Gefahren für Leben und Geſundheit. 
A. Zustpeige Anordnungen zur Verhütung von Unglüäckefäl⸗— 
len. 2ff. 
B. Zezbatung von Ungücksfällen beim Baden und Schwimmen. 
12.3.5.7. * 
Auśmittlung nnb Abſteckung ficherer Badevidge unb deren zeltwelfe Revifion. II. 9.— 
Untermeifung ber Babe-HAujfcher In den Nettungómitteln. BI. 10. — Anſtand, Orbe 
nuną und Berfalten Ber ln der Schwimm⸗Anſtalt unterhalb Köln Bavenben. IL. 10. 
— Śerbot des Badens an unfichern Orten und Nichtverpflichtung Der Kommunen zne 
Anlegung ſicherer Babe:Blage. 11.11. Bejzelchnung der unfichern Flußſtellen, fos 
wek fie nicht blog durch Privat: Grunbide zuganglich finb. II. £1. — Anlegung von 
Militafr:Baoepligen. KI 11. — Beim Schwemmen ber Pferbe. II. 3. 5. 7. — Bes 
—— der tauglichen Stellen durch Pfaͤhle, und Nichtzulaſſung von Kindern zum 
chwemmen. II. 20. | , 
C. Bethitung von Mnglńdsfóllen beim Gebrauch ber Fähren 
und Ribne. Ii. 2. 3.5 6.7. 
Bewilligung der Befuguig zum Ueberjegen vom linfen zim rechten Nóeinufer durch 
den Staat. Li. 793. 794. — Berfafren bet Der Ertheilung von Roncejfion"n zur Ans 
Jegung ober fernern Haltung ber Rheinfähren. 11. 795. — Pflicht ber Inbaber ber 
Faͤhr⸗Anſtalten zur Verſorgung derfelben mit Den noͤthlgen Gerdtkihaften. IŁ. 793.— 
Nichtzulaſſung von Rinbern al6 Fährleute II. 12. — Julafung nur geſchäftskundiger 
unb nichterner Maͤnner zur Fiigrung der Fabren. II. 12. 17. — Pflicht ver Faͤhrleute 
zur fofortigen Befórderung der Bafiagiere. Il. 13. — Anlegung ber nótę ge Bret⸗ 
lerſteige zum feſten Gife Der Ueberfahrtsbahn durch dle Fahrleute, und Vergütung 
derſelben dafür. II. 13. 14. — Anſchlag der beſtimmten Faͤhrgeld⸗Saͤtze an der Fibre 
oder am Ufer. If. 14. — Winter und Sommer⸗Revlſtion der Faͤhr⸗Anſtalten. HI 14. 
— Aufficht der Bau⸗Kondukteure über die Fähren. LI. 14. — Feſiſtellung der Bela⸗ 
ftungófibigfelt der Faͤhren, Prahmen und Böte. II. 15. 17. — Reviſion der Faͤhr⸗ 
Anfalten und ihrer Fahrzeuge. 11. 15. 17 — Sorge für den guten Bauſtand Der 
Jahrzeuge. LI. 15. 16. — Aujhliegnuz ber Fahrzeuge. II. 16 19. — Unterfagung 
der Weberfabrten bel Gefaͤhrlichkeit berjelben. 1. 17. — Maaßregeln beim Ueberjegen 
ber Pjerbe unb Wagen. IL 17. 18. 20. — Verbot des Gebrauchs der Drelborde zur 


--- ö—— — — — — — — 


918 Alphabetiſches Regiſter. 


Ueberfahrt von Perſonen. LI. 19. -— Verbot det Nirfrefmo von Bferben in kleine 
Kaͤhne. II. 20. — Beſtimmung ber Brelte der Fa iewąe zur Stnhtitfe. SE. 18. 19. 
D. Berhütung von Ungläcksfällen beów Schlittſchuhlaufen uub 
betm Sehen nud adres auf bem Gife. 
Beſtimmung des Jeltpunftes durch bie OrtecBehorhę wo das Gie tragóar uub un- 
tragbar geworden. 11. 3. 6. 24. — Bezeichnung der ſichern und uujłcherm Gisbafaen 
Ik. 3 " Wróaliuną dec Schlittſchuhläufer sen uwfidhtru Stellen durch Verſchlüge 
und Bufen. II. 22. 

E. Verhätung bon Unglücksfällen beim Reiten unb Fahren. 

Pflicht der Rarren:Bubrleute, die keine Zügelleine haben, neben bem Pferde herzuge⸗ 
gen. IL. 23. — Verbot beć ſchnellen Fahrens und Neltenó. I. 24. 26. 11.23 — Dem 
Begegnenden ift rechts vorbeiznfabcen. 14. 28. 24. — Verbot zu weiter Beladuug Der 
gradtwagen. tI. 26. — £eitung der Pferde am Zügel RK 24. 25 — Antegung Bon 
Mntergurten an Rarrenpferbe. M. 26. — Beauffichtiggag, tv. Abſtruͤmung Der amge- 
fpannten Pferde. I. 24. 26. 27. 793. — Pflichten der Fufrleute beim ta 
Hohlwege unb Gngpójje. 11. 25. — Belm Gebrauch ber Sdlitten — Ber⸗ 
bot der Schlitten ohne Deichſel. II. 27. — Scdeleugeliute iſt auch del Tage erfor- 
derlich. 11. 28. -- Verbot des Gebrauchs lelchter Schlitten zam $erunterfagren ter 
Sten van Stelnbrichen. 11. 28. — Befeftigung von Schellen au den Schlittenpfer: 
den. IE. 24. 

F. Berkiitung von Unglücksfällen bein Gebrauche von Schießgewehren. 
Gatladung derſelben vor ber Hkstłegu nach $Saufe. HA. 4. 6. — Bede bed gań: 
nes oder Steines mit einem ledernen Futteral odet Pfannendedel. II. 20. — Aabrin= 
gang pon Sicherheits⸗ Haͤhn en an Perkuſſtons⸗ Gewehren. ki. 30. - Gebrauch ſch 
farbiger Zändhütchen. II. 30. — Berbot des Führens vou Schießgewehren auf SG. 
fen. II. 31 — Wegnahme der Gewehre wegen Befircgteten MNißbrauchs tur ble 
Bol. Bekórbe: II. 32. — Maagregelu zur Berkitung des Unglidó bel Scheiben⸗ und 
Bogetfchiegen der Shigengejelifhaften. KI. 32. — Entfernung bed Scheibenſtandes 
von der Strafe. IL. 32. — Strafe der Rontravenienten II. 32. 

G. att om Unglacksfallen durch Bieneuftó de. 15. 33 36. 

H. Berhitung von Unglücksfällen beim Gewitter. 

Vermeidung des Feuerns unb des Grregenć von Luftzug. II. 24. — Brzweibung, bać 
Glockenlaͤutens. II. 34. — Aufſtellung von Blitzableltern. II. 34. 
I Beim Auffinden geladener Granaten und Gebrauch der Bid: 


ſen. 
Vorſicht beim Transport und Verbot der Anzuͤndung und Sprengung, II. 88. — Be 
bot des Gebrauchs der Rnall: und Spritzbuͤchſen zum Schießen oder Befprigen der 
Menſchen und Thiere. II. 35. 
K. Bei gewerblichen und anderen Verrichtungen. 
Elutichtung von Sicherheits-Röhren oder Bentllen an den Blaſenhelmen in den De⸗ 
ſtillir⸗ Anſtaͤlten. II. 36. 37. — Slcherſtellung ber Fabrik-Arbeiter por Unglückefüllen 
bury Mafchinen. HI. 37%. — Vorrichtung an ben $ódjel-Laben zur Verhütung von 
$anb:Berlegungen. U. 38. — Verbot des Gtbrauches Ber eiſernen oder fta$lernen, 
unb Giufugrung meffingner oder fupferuer Raum⸗Nadehn bel bec Sprengardelt in 
Gruben und Stelunbrihen. H. 38. 39. — Beſchreibung ficher zn gebrauchender Wa⸗ 
ſche⸗Mangeln ober Dreh-Kollen. 10. 39. 40. — Ginrihtung ber Siębode fir bie Wa⸗ 
— II. 40. — Verbot des Herabwerfens von Glaͤſern und —**— bei Bau⸗ 
Zele chtelten. UI. 40. — Berhalten beim Gebranch, Trauspott, Berłauf 2e. des 
chtegpulverw. 11. 40. — Borfebrung gegen Unglück darch DampfrRafhinen. 11. 40. 
— Maagregeln gegen Unglück beim DBetriebe der Schifffahrt, beſonders ber Dampi: 
—A "m bel Ma Ge GG we * Ay ng von tn — * 
el, Firniß, Theer, Pech, Harz, wefel, ulver durch gr 
oder Bedeckung mit dichten Stoffen II. 35. 36 id 3 "e afera 
Vernachläßigte Aufſicht auf Thiere. 
a) Haltung wilder Thiere. 
Ausrottung der Woͤlfe und Vertilgung des Schwarzwildes. HE. 41. — Korncefſlon 
gut Borzetguną don Menagerien wirb nar auf ben Nachweis der guten Beſchaffenheit 
er Thlerbehaͤltniſſe erthetlt. HI. 41. 42. | 
b) Aufficht anf Śunbe. IE 42. | 
c) Aufftht auf Bferbe unb Ochfen. IF 4. 6. 42. 
M. Aufſicht auf Banten. IF. 42. 
II. ©orge fftr die Freiheit der Birger. 
Berbot ber on Orangenfeaft HI. 43. — Berbot bec Schanſtellung windecjafci: 
| adoikośj 11. 43. 44. — Geſtattung ber oͤſſenklichen Borzełgung siły Udpejłtione: 
er unb zur Schauſtellung willigenden Menſchen. IL. 43. 


| Niqgobólifówo Blegifiet. | SŁ 
Pfintangofa den, polizellige und gerlichtliche Kogatifen, ſ. Strafrecht n. II. 


Bfanblether, Berwenbung ber Strafgefber, ſ. Strafgelder u. I. B. 
Planie ndecet von Leder zum Schutz der Gewehre, ſ. Perſonen-Sicherheite⸗ 
olizei u. 

Pferde ouf Fiśren, ſ Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizei u. J. — Verhütung 

Unglück durch biſſige tny rh enbe, ſ. Perſonen⸗Sicherheits- Boli 
I A. — der Genśdarmerie, ensdarmerie u, VIH. B. 3. — Grjag-der 
dlienfantauglicjen der —— — ſ. Gensdarmerie u. vi. B.9. 

Dani E hwemme, |. Perfonen-⸗Sicherheits-Polizei u. 1. A. 
Pfund, ſ. Maaß. 

Polen, Ausgangs⸗Paß dahln, ſ. Bafwefen u. II. B. 3. — Erenzverlehr mit bem 
Inlande, ſPaßweſen u. II. B, 2. — Päſſe des Fürſtl. Statthalters und des 
Kriegs⸗Gouvernements für bolnifse guten, f. Bafwefen u. NIE. G. — von dort 
—8 Juden, ſ. Paßweſen u. IŁ. G. — Wanderpaſſe dahin, u B af w es 
fen u. 

Politifhe Sliótlinge Paffe far fie, (. Bafwefen u. VIIL 

SD olitifche Werke, Genfur, ſ. Cenſur u. l. A. 6. 

Polizei, Begrif unb Eintheilung. 1. 4. 2. "ę Safęzównę unb Nusbtlbang. 1. 8-—5. — 
im Preu$. Gtaate. |. 6. 7. — Bteratur. l. 9—1t. "8: 

Polizei s: XuśSreuter, ſ. Gensbarmerie Ginieftung. 

Polidei s : Beamte. 

1. Anftellung. 
A. Befonbere Befńfigung. 
Ausbildung ber ale PelizelGrjpeftanten elntretenben Individuen lu affen Giefthaft6= 
welgen. Il, 422. — Anftellung der niedern Bol. Beamten, mit Zuſchiuß der ſtaͤdti⸗ 
(4 en Mat” Diener auf Probe, niemale auf Rfindigung. 11. 472. 473 . 
B. Anſpruche auf Śr langung fudalterner Pol. Aemter. — Bu: 
laffun 8 Ber Juſtiz⸗Referendarien. II 474. 475. 

I. Regtlige erhaäͤltiniſſe wahrend des Dienſtes. 

Bezug auf das A 

Sir den Bol. Die nt ausfóliefiik "angiefteftte Beamte (nb Staatsbienec, wozu Ge: 

zigtsherren In Ausũbung der Bol. Gerichtébarkeit nicht gehören. LI. 475. 476. — 

Befuguig zum Bafengerandj bet Nushbnng- Des Amtes unb bel Wherſeglichkeiten. 

Il. 476. 477 — — der Amts⸗ und perſoͤnlichen Góre der Pol. Beamten ge m 

Injurien. 1. 477. — Zltel, Rang unb Uniform ber Pol. Beamten. 11. 477. — 

richtsſtand. It. 477. 

Amts⸗Cinkünfte. Beſoldung der Pol. Diener tn kleinen Staͤdten, unb Znlaß⸗ 
ſung derſelben zum Betrieb eines Nebengeſchäftes. U. 477. 478. — Vergütung außer⸗ 
ordentlicher Dienſte unb Auslagen Bel et bes Amtes. Il. 478. — UAnſpruch 
auf Gratififattonen unb Denunclanten⸗Antheile. U. 478. S. au Gtrafgelber u. 


ri orgung der nadgelafjenen Wittwe und Familie, Gewaͤhrung der Gnaden⸗ u. 
Sterbegehalte, Errichtung von Sterbekaſſen. 11. 478. — Witiwen von Pol. Brany. 
ten, ſ. Boll eibeamte u. ll. A, 

B. In Brivat:Angelegenkeiten. 
Bergelratfung, Beftenerung der Bol. Beamten, unb Erekution wider dieſelben. 1. 
478. — Gewerbcbctrieb unb Uebernahme von Vormundſchaften? 1. 478- — Nichtkom⸗ 
—* * Pol. © darlśtsyercen zur Unterfuchnag ber von ihren Pol. Beamten verüb 
urien. 
IM. Entleffrng. 
ge unb unwócdize Beamte fab zu emtfernen, aber auch bie geringeren nur 
burch Gntlafung zu bem vorgeſchriebenen abminiftrativen Wege. M. 479. 480. 
IV. GefhaftE 

Die Poltąci fa tam 1 rm hu in gewiffen Faͤllen vom Maglftrate Follegialifch bearbeltet wer: 
ten. Il. 544. 545. — ba6 mit ber Berwaltung bec Bolizet pe [tragie Mitglich des 
Mugiftratć verwaltet nav Namens bec Maglſtrates. KH. 545. 5 

v. 3 erhaltnig zn ben setgefegien Behörben. Li. — 
YI. Berhaltniß zu foordinirten Behörden. 
A. Zu ven Militairbehörden. II. 546. 
B. Bu ben Civilbehoͤrden. 
Verhaͤltniß der vamathe zu den Region i. 597. 617. — Merhaͤltniß zu ben 


980 Alphabetiſches Negiſtee. 


Kriminalbehorden bel Cemittelung der Verbrechen und Anzeige der Baukerotte II. 
548. — nk ben afademifchen Bekórben. 11. 548. 549. — Piigt der Bol 
Behoͤrden zur Mntertiigung ber Steuerbehörden, beſonders ber Grenz+Seusbarmerie 
unb Jolibeamten gegen Defraudanten. Il. 550. 551. — polizelliche Mitwirfung Bei 
abminiftrativen Grefutionsvolifiredungen, wozu bie Gensbarmerie nicht be 
nugt werben darf. Il. 549. — polizellihe Hilfe bei Grefntionen finbet nur zur Berki- 
tung von Stóruugen ber ófentligen Ruhe ſtatt. LI. 550. 

VII. Pol. Begórben ber Khein⸗Provinz. 1. 5582 ff. — Regiſterführung bei des 
heiniſchen Polizei⸗Gerichten. HH. 555. 

Polizei⸗Behörde, Aufficht über Staats⸗ und Gemeinde⸗Cigenthum, ſ. Staate⸗ 
Eigenthum. — als Ceunſur⸗Behörde, ſ. Cenſur u. J. C. 4. — ale Bollftrederia 
der Landesverwelſung, ſ. Bettelei u. V. B. 1. — Paßausftellung, ſ. Paß weſea 
u. II. — Polizel⸗Behoͤrden, Anſchaffung von Maaßen und Gewichien, ſ. Maaß z. 
I. D. — Uuterjtigung der Gensdarmerie, ſ. Gensdarmerle n. IL—S. auch Por 
lizei-Beamte unb Lokal-Polizei-Behörden. 

Polizei⸗Diener, ſ. Polizel⸗Beamte. 

Polizei-Direktion, ſ. otal⸗Polizei-Behörden u. I. 

Polizei-Fonds, Traneporttoſten, ſ. Tranéeport u. VI. B.5. 

Polizei-Gebühren, ſ. Eporteln. 

Polizei: Gefängniß. Verpfichtung der Pol. Gerichtsherrſchaft zur Haltung der 
erforderlichen Bol. Gefaͤngniſſe und Benugung benachbarter Gefängniſſe. II. 647. 
648. — Nichtverpflichtung der Bol. Gerichtsherrſchaften zn Beitraͤgen je i 
von Krei6: Bol. Gefingnifen. LI. 649. — Swangómittel gegen ble in Giurichtung bet 
Bol. Gefangniffe (4umigen Gerihtsgerren. Li. 649. — Pflicht der Gerichtsherren, 
welche nicht ble noͤthigen Gefaͤugniſſe Galten, zur Tragung ber Bemadhungsfoften fir 
Baj lapelangcne. 11. 650. — Grlelhierung ber Gerichtsherren del Ginrihtuną der 
Bol. Gefangniffe auf bem Lande, in Beziekung auf Anzahl der Lofalien unb Uten ſillen 
IL 650 651. — Berpflińtung ber Pol. Gerichtéherrſchaften zur Untergaltung vos 
gęniigenben Bol. Gefangnifjen an ben Transport⸗Statlons⸗ unb Gtappen>Orten, mit 

inſchluß der Utenſilien. LI. 651. 652. — Nichtverpflichtung des Staats zur Haltung 
von Transport: Gefangnifien. 11. 652. — Wegen ber Detention ber Berbrecher barin 
naj Abbüßung ber erkannten Gefangnigficafe oder fórperlihen Züchtigung, ſ. Ge: 
fängniß-Anſtalten. n.1I. 4. — Wegen der Alimente ber Bol. Gefangenen, (. Ge: 
fängniß-Anſtalten u. II. B. , 

© olizei : Sefangene, ſ. Gtrafanftalten u. 1. A. unb Gefängniß⸗Anſtal 
ten u. II. B. — Wegen ber Yranspoctfofien, (. Transport u. VI. B. 

Polizel : Seridhte der Khein⸗Provinz. Kompetenz zur Befirafung ber Betiler uub 
Bagabonben, ſ. Bettelef u. IV. B. — Berfaffung, f. Polizeł: Beamte u. VII. 

Polizei⸗Gerichtsbarkeit, Koſten, ſ. Koſten u. II. — Früchte, ſ. Sportelu, 
Strafgelber. — Verhaftung fir bie baaren Auslagen, ſ. Koſten u. II. — 6. 
auch Lokal⸗Polizeibehörden. 

Polizei⸗Gerichtsherr, Gremtion von der Orts⸗Pol. Gerichtsbarkeit, ſ. Berii 


and. 
Polizeiliche Aufſicht auf verdaͤchtige Indlviduen. 
I Sm Allgemeinen. 
A. Żu obſervirende Berfonen. 
NRegulatib ńber dle Beauffichtigung verdaͤchtiger Perfonen; Fälle, in benen bie poe 
lizelliche Aufſicht elutcitt. II. 755. 756. 

1) Dle wegen angeſchuldigter Bergehen gerichtlich wegen man: 
elnber Bewelfe Freigeſprochenen, oder ab instantia Ab: 
olvirten. I. 496. 490. — Bericht ber Bol. Behoͤrden an ble kompetes⸗ 

ten Frichte wegen aller nachtraͤglich ermittelten Auzeigen gegen Verbrecher 


2) Aus bem Straf und Korrektlonshauſe Entlaſſene. 
Benachrichtigung der Ortó:Bol. Dehoͤrden durch bie Direktion der Straf⸗ und Kot: 
rektlons⸗Anſtalten von der ban erfolgten Gntlafjung eines Berórecheró. I. 500. 501. 
— polizellihe Aufficht iber dle aus ben Straf-Aufalten entlaffenen Nandwegr-ZRin= 
. mer. I. 501. — Berichtserſtattung uber bie Auffithrung entlaffenec Strafilnge. 1. 508. 
— polizeiliche Aufmerkſamkeit auf Zoll: usb Steuer-Deftaubanten, Feſtungẽ⸗Vau⸗Ge⸗ 
fangene unb Militalr⸗Sträflinge. IŁ. 257. — Publifanba einzelner Negierungen : 
a) zu Potsbam. I. 502. — b) zu Llegnig. 1. 504, 
8) Begnablgie Berbreqhet. 1. 506. 


| TU ukade 4 


vt Tę Wi 


= 


4) Perſonen, welche falfóge za r tn Umlauf bringen. 1. 506. 
B. Art ber Ausiibung der polizellihen Aufſicht. 
Bwed der Auſſicht unb Verfahren bet Bol. Behoͤrden Gel berfelden. II. 256. — Orte 
nungsfrafen gegen bie poliąellicj Beauffichtigten, welche ſich, bem Verbot zutwiber, 
acht augerhalb ihrer piofiuna befinben. L. 509. — Nachforſchung nań den 
auć ifrem Wohnort entwichenen Objersirten, benen ber Haufirſchein immer zu were 
welgern if. 11. 757. — Grlaubni$ jum Wechfel bes Wohnorts eines Obfervirten. 
ll. 757. — Dauer ber Objersatton. ll. 757. — Verfahren, wenn ein Obſervirter 
eines Verbrechens verdaͤchtig if. 11. 757, — Strenge Aufſicht uber ble aus Siraf: u. 
Rorreftionskaufern Gntlafjenen , welche zu Reiſen einen Paß bebiirfen u. zur Nachtzolt 
u Hauſe feln müſſen. 1. 506 507. — Pollzeiliche Beobachtung der von der Juſtanz 
reigefprochenen u. ber aus anberen Grunden auf elnige Zelt zu obſervirenden Perſo⸗ 
nen. l. 507. — Ausführnng der Bol. Aufficht uber elnzelne Perſonen In ber Rhein⸗ 
provinz. U. 759. —  Gtrafverfakren gegen pole beauffigtigte Perſonen 
li. 758. — Steigerung der Strafe In Wiebergolungefallen. I. 509. — Naͤchtliche 
Bifitation ber Obfervirien in ihrer Wohnung. 1. 510. 

II GBerfolgnng durch Stedbriefe. 

A. Grlaffung gegen ble wegen eines erhebllchen Bergefens zur Unierſuchung 

Gezogenen. 1. 512. 

B. Verfahren bel Grlaffung unb po zeana 
Grlaffung durch ben Ober: Brofurator, bet Berfolgung von Deſerteurs unb aus bec 
Straf-Anftalt, auf bem Transport oder aus bem Gefaͤngniß entfyrungenea Indlvſduen 
auch ohne deſſen Gentfmignng. 1. 512. — Erlaſſung von Steckbriefen gegen ble 
sous la surreillnnce de la haute police gefegłen, A la disposition du guuvec- 
nement zu fieflenben Individuen. 1. 512. — Edleunige Ginrhdnng ber Gtedbriefe 
tn die Provinzial⸗Intelligenz⸗ unb Ulmteblatter, nebſt bem Signalement. |. 518. — 
Einziehung Ver Snfertiontfoften. 1 513. — Steckbriefs⸗Kontrolle unb Schema der⸗ 
felben. 1. 513. — Mitthellung ber Stedbriefe an ben Rretó - Brigabier ber Gensbar: 
merie unb bie Gaſtwirthe. J. 514. 516. — Anſchlagung ber Steddriefe an Offentlichen 
Orten. I. 514. — Schema der Etedbriefe. 1. 515. — Zuſtellung ber ausgefertigten 
Stedbrlefe an ben nidfien Gensdarmerie-Officier u. bex im Ort oder Kreiſe ſtationir⸗ 
ten Genóbarmen, welche fir bie weitere Berbreitung unter vie Genodarmen forgen. 
1. 515. — Ausfertignng der gerichtlichen Steckbriefe nach den für die Gensdarmerie 
(A ebenem Qormulare. 1. 546. — nentgelbliche Lieferung ber Stedbriefe an bie 

nóbarmetie. l. 517. . 

C. Deffentlihe Befanntmachung ber Erledigung von Steckbriefen 

burdy ba6 Prov. Blatt. 1. 517. 518. 

IL Wegſchafſung verdächtiger Individnen durch Landes⸗ u. Ortéver⸗ 
wełfung findet nur gegen Auslaͤuder Statt. l. 518. — Die Ortésverweiſung 
ſetzt ein barauf lautendes reds tedftigee Erfenntniß voraus, welches bas Gericht za 
vollſtrecken hat. 1. 519. — Sie fallt weg bel erkannter Unausführbarkeit. . 520. 
— Ausführuug der Ortsverweiſungen, namentlich, wenn nicht darauf erkannt iſt. II. 
759. 760. — Wegen der polizeilichen Aufficht auf Auf⸗ und Vorkäuferei, ſ. Anfkauf. 
Auf $azarbfpiele, ſ. $azardfpiel u. ll. — Auf ben Nachdruck, ſ. Nachdruck. 
Ueber Schleichhaͤndler, ſ. Paßweſen u. III. D. — Ueber bie wandernden Handwerker, 
ſ. Paßweſen u. tli. F. — Ueber Fremde und Nelfenbe, ſ. Paßweſen nu. XI. — 
Auf Baͤcker, Fleiſcher und Gaſtwirthe, ſ. BolizefsTaren. — Auf Huren, ſ. Hu⸗ 
rerei. — Auf ben Verkehr, ſ. Betrügerel. — Polizeiliche Unterjuchung, | 
Strafverfahren u. II. A. — Folizelliche Dispoſitions⸗ $onbe : Brómien : Grthe 
Inng für entbedte Verbrechen, ſ. Sicherheitsmaaßregela u. J. — Der Regle⸗ 
rungen, ſ. Gefängniß⸗Anſtalten u. II. A. 

Polizeiliche Rüge, f. Genfur u. III. A. — S. auch Unterſuchung. 

Poltzeiliche Unterſuchungen, Koſten, ſ. Koſten u. II. B. 

Polizei-Miniſter, ale Refure-Suftanz, ſ. Rekurs u. I. — Paßausſtellung, ſ. 
8 afwefen u. LI. | 

Polizei: Dbrigłeit. Paßerthellung, ſ. Paßweſen u. IJ. A. u. B. — ©. Uebri⸗ 
gens Lokal⸗Polizei⸗Behörden, u. Bol. Beamte, Paßweſen. 

Polizei-Ordnungen far einzelne Orte unb Departenente. 

1 Bolfzetefteglement fir Berlin. 

Aufhebung Der Bol. Intendantur u. Wiederherſtellung bes Sol. Praſidil. LI. 653, 
Wirkungskreis des Bol. Brafibii Im geographiſcher —ã in Rackſicht aller im 
Bol. Bezirk beſindlichen Perſonen u. Grundſtücke u. aller Bol. Geſchaͤſte eich als; 
Provinzial⸗ uud Lokal⸗Pol. Obrigkeit. II. 653. 654, — Reſſort des Bol. —R 


928 Alphabetſſches Negiſtet. 
H. 651 F. ⸗Eurichtung des General⸗Gefcheafto⸗Oureaus, des Bol. Jużenbantur 
Amie, der Specdaf: Buteruś, als des Bol. Untetfuchungo⸗, des Sicherheits⸗, des 
Fremden⸗, des Piofnnngć : Miełonngć: Kratee. M. 659. — Grełative Qanbhabung 
der Bol. durch Pol. Infpeftoren, Bol. Rommifarten, Krimmal⸗ unb Lanb-Pol. Kom: 
miffarien, Pol. Płarftmelfter u. Sergeanten. HI. 660. — Strofr Dhtplinarrecdhi u. 
toe Gewalt bes Pot. Brzdk. IE. 060. 661. — Keußere unb Słefort -Berhalt: 
niffe bes Pol. Praͤſ. zum Pol. Miniſterium, zum Ober- Prafiblum won Branbendar3, 
gur Seg. zu Potsdam, zu den Juſtizbehörden, zum Gonvernement, zur Kommantantur, 
zum Diagłftrnt. HF. 661. 662. — Muftófmg des getrennten Geſchäfts⸗Verhältuiſſes 
gwifchen bem General Bureau u. ber Jntenbantur u. Stellung ſaͤmmtlicher Abtheklun⸗ 
ger! unter bie unmittelbare Leitung bes Praͤſibii. II 662. 663. — Grenzen des engeren u. 
iaekteren z waikte von Berlin u. Wirkſamkeit bes Bol. BrafiMi tm welteren Be: 
. KL 663. . 
H. taa Bojea ("26 fir bie Orte » Polfzet -Bekórden im Großherzog⸗ 
um Pofen. 
Bilbung der Bol. Bezirke. II. 665. — Milergutebefger ale Orie Pol. Bekorten, 
fibre unb ihrer Stellvertceter Berelbnng, ihr Otenftkegel, ihr Berhkitnip w Ladrat$. 
IA. 665-666. — Sóukzen alo OniecBol. Vehoͤrden der Dorfgemelne, Wehhl und Ber: 
elbigung berfelben unb ber Gemelnbe:Aelteften. 1I. 666. 667. — Allgemeine Verpflich 
tungen Der Orto⸗Pol. Behoͤrben, Ausführung ber Anordnungen vorgeſetzter Begór 
ben, Bekannimachnug der ergaugenen Berorbuungen und Weilerbeförderung der 
Mzuloufójchrelben. IL 667. 668. — Mitwirkung der Rutergatsbeſitzer und Schulzen 
tu Milltair⸗ uno Steuer⸗Angelegenheiten. IL, 668. 672. — Verwaltung der Cutlichen 
Pollzei und Beſtrafung der Bol. £ontraventionen durch bie Gutsbeſitzer unb Shulzen. 
KŁ 668. 674 . — Deobachtung der br feenbea poliscilidyen Vorſchriften II. 671. — Son: 
traventionen ga die innere Dorf⸗Pollzei⸗Ordnung beſtraft der Schule. LL. 674. 672. 
I. Pollzei⸗Ordnung in Betreff bee Verfahrens bei Unterſuchnig 
wnb Bafrajunug der Bol. Routraventionen in der Provinz Bofeu. 
Kompetenz bor Nittesgutebefiger unb Diſtrifts-Kommiſſaries. I. 673. — Ber 
fodrea ecfier Zafianz bel Vernehmung des Angefóulbigten nno Aufnahme des 
ife6. H. 673. — Unzulaſſigkeit ber Zeugenvereidung. LI. 673. — Abfaſſung bes 
Veſvlutes. LI. 673. — vaͤlle, in welchen auf koͤrperliche Züchtigung erkannt werden 
barj. 1 673. — Mugabe des Betrageć bee Denuuciahien-Antgelie im Reſolute mmo 
en Gofeskeznije LL. 674. — Nefurs uub Provolation auf den Rechtsweg. LL. 674. 
— Verfahren bel ber Publifation unb der Strafvollftredung. Ik. 674. . 
Polizei⸗Präfidium anńwiriigec Hauptſtadte GingangopefsGrikcilung, f. Paß⸗ 
wefen u. IJ, B. 2. — zu Berlin, — f. Polizei» Orbn tugen ae 
zu Salw und Königsberg, wegen der Fremdenmeldungen, |. Pagwefen a. XL 
Polizei⸗ Reglement fir Balin, ſ. Bolizeł « Orbnungen u. I. 
Polizei: Secgeant zu BSerlin, ſ. Bolizeł > Orbnungen u. I. — AnſteIung ter 
Gensdarmen ale Sergeanten, f. Sensbarmerte u. IV. 
Polizei⸗Sporteln, ſ. Spotteln. 


Polizei-Strafgelder, ſ. Strafgelder. — Anſpruch der Gensdarmen, ſ. Gent: 
barmęrie a. VII. B. 8. 
Polizei s Strafgef óngaifft, ſ. Gefangnif=Anfaltea u. K A. 
MoriześsTaren 
1 Bader und Fleiſfcher. i | 
Aushang feldft gemadłer, vollzeilich genehmigter Taren buch dle Bidet unb Gaj: 
withe. EL. 143. — Deſſentliche Befanntmadjnng der Bidet, welche bać grógłe and 
Befte Brot haben. LI. 143. — Taglihe Beſtimmung des Brotzgewkhie durch bie Bit: 
ter im SReg. Bezirt Potasam. 14 163. 144. — RBledereinfafrung der Tacn bu 
Reg. Bezirt Bofen und Veryflichung der Bider uno Fleiſcher in der Stadt Voſes 
u monallichen Preis⸗Machweiſungen. II. 146 — Wiedereinführung der Bol. area 
Meg. Bez. Arnsberg. HI. 144. — Beſtrafung der Bader wegen unierlafener 
Einſendung ber gą wiąte Radu fungen im Reg. Bezirk Róntgóberg. II 144. — 
Unfhebung ber Bol. Taren fir Brot und Fleiſch, und ſtontrolle ber an igre Stefe 
tretenden frekoflfigen monatśichen Preis⸗NRachwelfungen der Bier und Gleifher ową 
bie Bol. Begórbe im Reg. Bezirk Minben. HI. 145. — In bec Ręeinprosiuz be⸗ 
ſtehen theils Bol. Brotstaren, theils wird bać Gewicht beſtimmt unb polizellky ken⸗ 
trollivt thollo der Peris nań Tarifen feftzefegi. IL 140. 147. — Jortbeſaud der Pol. 
Twe le Neu⸗eVorpommern. HI. 147. 
TE Pot Aaxen hee Gaſtwirthe. 
VNachaag dee pollzeilich genohmigten Aaren hu den Wirtheſtuben, Strafe der Gaft⸗ 





ją = ra «4 ry 


kJ 


Atphabrttſches egiſter | SUE: - 


wirihe, wegen unterlafjenen Aushangs, wegen Taxeüberſchrelinngen —— es sg 
ber s fwlrtke, den Gaͤſten geſchriebens NRechnuugen zu ertheilen. U. 149. - enta- 
Uche Befanntmadung der Fourage⸗Tar-Preiſe ver Gaſtwirihe. II. 148. — Naaßloſe. 
Ueberfchreltung der Karen bel Śrwtri$ung hoher Stanbesperfonen wird ermaͤßigt 
und eoontucti mit bem Bztkufłe der Roncefion geſtraft. 11. 148. 150. — -Bethficytung 
ber Gaſtwirthe erfter unb zweiter Klaſſe, monatlihe Taxen bi alien Gafkaten anu- 
ſchlagen und banach zu liquidiren. II. 149. n. 143. 






_ Ik Qretó< Tabellen bor erften LobonoBedirfut((e. 


t 


» a 


Beimmun ber Durchſchnittspreiſe mittelfi unmittelbarer Fraktion aus ben kad: 
ſten unb niebelgften Marftyrelfen. IF. 150. — ——— bec Darchſchnitts⸗Getraide⸗ · 

Marktpreiſe durch ble Gerichte und Auseinanderſetzungs-Behoͤrden nań den Angaben 
der einzelnen NRarkt und fonft bekannten Preiſe durch die Bol. Behörden IT. 151. — 
Aufmerkſame Grmittelung der Marktprelje durch die Magiſträte. II. 151. 157. — 
din monatlichen Gett urchſchnittepreiſe nakfjen einen Kalendermonat umfaſſen. 
II. 152. — Anfertigung der Nachweiſungen über bie Durchſchnitte⸗Marktpreiſe dorch 
die Landraͤthe am Anfange eines ja onsteś, uuter Angabe aller Getraide⸗ uuar 
BiltualiensDurhfchnitts:, und bejonberć Ver artini: Płarfłyreje. 11. 152. 153. — 
Gntbinbung der Reglerung von der monatlichen Ginrelhung ber Preis⸗Tabellen von 
ben erften Lebensſbedürfniſſen. LI. 708. 

Polizei : Untecfuhungó = Amtzu Bib, ſ. Poltzet⸗Ordnangen u l. 

Polizei sBetwaltung, f. Koſten a. LI. A. | 

Polnifhe Bücher, Cenſur, ſ. Genfut u. I. D.8. 


; Polterabend, f. Tumult u. III. 


Pommern, Grow. Maaß unb Gewicht, . Maag u. I. 

Portofreſiheit ber Qanbarmen:Nxfalten, f. Bettefet u. M. A. 2. — ber Trans 
portfofteg aus Staatskaſſen, ſ. Transport u. VI. C. — fir bie MŁ PArÓP 
bienftgelcer unb (Or die Immediat⸗Begnadigungs⸗Gefuche det Strófinge, |. Straf2 
anfalten u. I. C. 3. — Dt6 PaßFormular⸗Deblis, ſ. Paßweſen u. [. A. 

Poſen, Ginrigtung ber Rommunal.Gefkngitfe tm Neq. Beziet, ſ. Gefóngnif RR x 
ſtalten u. l. 4. — Nachtwächter im Reg. Bezirk, | Ragitwadłer » Anfelt, — 
Kompetenz der Briebensgerichie, ſ. Strafrecht u. II, B. 1. — Dienftanwelfung für 
bie Ortó-glolijel:Bebórben auf bem Laube, (. Balljel Orhuun u. II. — 
verhaͤltniffe der Juden daſelbſi, ſ. Paßweſen u. III. G. — Paß-⸗Inſtruktlon der bu. 
figen Reg., |. Paßweſen u. X. — Pol. Taren im Reg. Bezirk und in bet Stadt, 
1. BolizelsTaren. — Die Pabl. ver Rog. zu Poſen, F. water ben betreffenden Małertdin. 

Poſt am ſtalt, Debiſlon bec Maage und Gewichte, ſ. Dłaof u. 1. E. 7. — Boftfnn 
del Befórberung_ $rember, ſ. Bafwefen u. VIII. — Legtimation der PofoSefen= 
ben, f. Paßweſen u. III. B. j 

Poftillon, Gremtion von ber Orts⸗Pol. Gerichtsbarkeit, ſ. Gericht sſtaud. 

Poſt⸗Kourſe in Kalendern, ſ. Genfur u. I. A. 7. 

Poſt⸗Nachrichten in Ralenbern, ſ. Genfur u. I. A. 7. 

Poſt⸗Reiſende, Paßpillichtigkeit, ſ. Paßweſen u. III. B. u. II. — Bafoifirung, (. 
8 afwefen u. VI. A. _ 

Doft : Transpoct, f. Transport. 

D offultcen der Buchdrucker⸗Geſellen, ſ. $anbw erkegeſellen. 

Potsdam, Bol. Taren im Se Bele .Pollzei⸗Taxen. — Die Publ. ber daßgen 
stegierung, f. untec den beżcefitnben erien, deſonders wegen des Transportweftte, ' 
f. £ran Sport n. VI. A. — Wegen der ellie Auffſicht aber entlafjene Siraf: 
linge, ſ. poltzellihe MAuffigt u. I. A. 2. — Wegen Der Verbeſſerung der Polis 
zew Gefangniffe Im Reg. Bezirk, ſ. Gefangniß⸗Auſtälten u. I. A. 

Prahmen, Berhitung von Unglid, ſ. Perſonen⸗Sicherheité⸗Polizei u. I. 

u 


$rómien, auf bie Gntbeduny son Besbrechern, (Słdeónite M aafregeln in. 
L — bec Gensbarmen, ſ. Gensbarmerie u. VH. B. $, — fir gute Geſinde, f. 
Geſtude i. XIH. — ffir bie Grmtttetung von Brandſtiſtern, Fłuerfóaven u. 
I. F.— für Rettung aus Feuersgefahr, ſ. Feuerloͤſch-Anſtalten u. II — ffe Ruf: 
greifung von Vagabonden, ſ. Bettele( u. III. A 2 - | . 

Drdimienfomd8 aus Denanckanten-Anthellen, ſ. Straf geldor u. I. EE. — wy 
Reg. fir Kettung aus Feuersgeſehr 5. $ eu trl fi A af obżen u. U. — Aer boś Geo : 
finte, ſ. Geſinde u. XIII. g 


* 


UŁA- - Aelphabetiſches Begitec. 


Prebdigt, Abbruc, ſ. Ra drud. 
Preis-Tabelle des Getraldes und der Viltualien, ſ. Polizei⸗Taren. 
Prenzlau, Landarmenhaus, ſ. Bettelel u, III. 


Preußen, Brevi, Dlentecfaltij der Suflesie f, Gefinte u I. — row. Vet | 


unb Gewicht, |. Maaß u. 

Preußiſcher Fuß, ſ. —*8 II. 

Prieſterſt and, Reiſen der demſelben ſich winenben Katholiken ine Auslaud, ſ. Paß⸗ 
wefen n. III. T — ©. übrigens Geiſtliche. 

Prime des Lachter⸗Maaßes, ſ. Maaß u. II. 

Privat⸗-⸗Gefangenſchaft, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗zhvolizei u. IL 

Privat-⸗Leſe-Zirkel, ſ. Genfur u. II, B. 

Pi s Setęetale, bet Landraͤthe, Remuneration aus ben. Paßgebühren. f. B afr 
wefen u. 

Beivat : Theater, f. Theater u. II. 

Probe-⸗Gewicht, ſ. Maaß. 

Probe⸗Maaß, ſ. Maaß. 

Probemeſſer fir ben Brauntwein, .Maaß. 

Probezeit der Pol. Beamten, ſ. Polizei⸗Beamten u. I. — der Gensdarmen iu 
Steunerfach und Bel der Folizet, ſ. Gensbarmerie u. VII. — der Gensbarmez, |. 
Gensbarmerte u. IV 

Wroceffion, Berbot bee Schießens ſ. $enerfó aden u. 1. A. 2. 


rolongation ber Wander⸗Päſſe, ſ. Paßweſen u. III. F. — von 
 ejew w. TV, E; > bec Seglimatonóterte | agwefen m VII. o ia ob 


Provinzial >» Sewidte unb Maafe, Beibegoltung, ſ. Maaß u. I. 
Provinzial⸗Paß⸗Inſtruktion, f. Paßweſenu. X. 
Provinzial⸗-Viſitation, ſ. Bettelei u. II, B. 

Provofation auf den Rechtsweg, ſ. Rekure und Gtrafvetfaftca s 


Publikanda ver Reg., ſ. unter ben betreffenben Materien. 

Pulver, ſ. S glefpulser. 

Buloec Magazin, Bewachung, ſ. Bargerw ah en. 

Pupillen : Kollegien, Befimmung der Dełenttonsfrit der detialeten Unwmũndiges, 
f. Strafanſtalten u. I. D. 

Puttbus, gazardfpiel im Babe, ſ. $azartfpiel u. II. B. 2. 


a. 


Quart⸗ Maaß, beim Butterhandel, ſ. Betragerei u. II. 
Queqen⸗ s Becbrennen, Anzeige an ble Pol. Behörde, ſ. Feuerſchaden u. I. 


Muetulicen, Rognition, ſ. Strafre gi u. I. B. 16. 


AR. - 


Rauber, (. polizellihe Auffiht u. J. A. 1. — Trausport, ſ. Transport. 
Rluder : Kammern unb Stangen, Beſchaffenheit, ſ. Schoörnſtein u. I. 


Riumunz gemietheter Wohnungen, ſ. Nietęwof nun g. 

Maffs und Lefegolz, Aufbewahrung, (. Seuer( gaben u. I. B. 8. 
MRagnit, Gtrafauftalt bafelóft, ſ. Strafanftalten, 

Ratete, Abbrennen, ſ. Jenerſcha den u. I. A. 2. 


Aiphabetiſches Negiſter. „985 


Rappott ber Aufſeher der Sirafanſtalten, ſ. Strafanſtalten u. V. E. 3. — der 

, beraufſeher ber ©trajanftalten, ſ. Strafanftalten u. V. E. 2. " 

Rapportbuch, in Strafanfolten, [. Strafanftalten u. VI. 

Raub, ſ.Diebſtahl. 

Rauchfang⸗Hölzer, Beſchaffenheit, ſ Schoruſtehn u. I. u. II. E. 

Raum-Nadeln, Gebrauch tn Gruben und Steinbräüchen, ſ. 8 erfontn:Gló er⸗ 
beitesPolizeć u. I. 

Ravensberg, Feuer Orbnung, f. Lofal:25fforonungen u. TV. A. 

Rawicz, Zucht- unb Arbeitshaus bafelóf, [. Etrafanfalten. 

Redoute, ſ. Tanz. 

Referendarien, Sulaffung zu fubalternen Bol. Aemtern, ſ. Polizei⸗Beamte 


u. I. 

Regierung, Paßaunseſtellung, ſ. Paßweſen u. El. — ale Rekurs-Inſtanz, ſ. Rekurs 
u. I. — Aufficht über Strafanſtalten, ſ. Strafanſtalten u. IV. — ie Publ. ber 
Reg., (. unter den betreffenden Materien. 

Regierungó : Beamte, Remunecation aus ben Paßgebuhren, ſ. Pafwefen u. 


Negiecungś : Dauptłaffe, ſ. Strafanfalten u. V. A. 2. — Unſpruch auf 
Gtrafgelber, ſ. Gtrafgelber u. I. A 2. — Dińtenfonbe far bie Giensba e, ſ. 
GenSbarmerie u. VII. B.9. 

Regierungs⸗Paß, ſ. Paßweſen. 

Regierungs⸗-Polizei⸗Fonds, Transportkoſten, ſ. Tran éport. 

Regiſter in Strafanſtalten, ſ. Strafanftalten u. J. u. V. A. G. — bec Anſtalts⸗ 
Vorſtehers ũbec Bezafuną ber Kheiniſchen Gefangenen, ſ. © trafanfialten u. I. 
C. 3. — Des Bureau⸗Gehulfen Der Strafauialten, [. Strafanfialten u. V. G. — 
der Kommiſſion fir Bejirafung Der Disctplinarwergeken Kheinlſcher Gefangenen, ſ. 
Strafanſtalten n. 1. C. 3, — für Penſum⸗ und Zahl⸗Abnahme in Strafanalien, 
. Strafaaftalten u. VI. — Gel ben Bol. Gerichten ber Kheinprovinz, . Polizei⸗ 

eamte u. IV. — ber Schornſteinfeger, ſ. Sgorufteln u. l. K. — in Strafan⸗ 
fialten, f. Strafanfelten u. l. A. u. G. | 

Reglement ber Borbelle zu Berlin unb Minden, ſ. Bordel( u. III. B. u. C. — der 
Reg. zu Stettin wegen der Bremen: Melbungen, ſ. Bafmefen u. XI. — wegen An⸗ 
legung von Granitóabnen auf Sen Bürgerſteigen zu Berlin, |. Straßen⸗Polizei 
u. 14. B. — fir bie Hazardſpiele zu Nachen, ſ. $azarbfpiel u. II. B. 2. — fir ble 
£anbarmen:, Arbelts⸗ und Korreftionshäuſer, ſ. Bettelel u. UI. — fir bie Straf⸗ 
anftalt zu Rawicz, ſ. Strafanftalten. — wegen Berfenbung des Schießpulvers, (. 
SG qtiegpulver u. I. — für bać Wandern ber Handwerker, |. Paßweſen n. HI 
F. — uber bie Beauffichtigung verdächtiger Perſonen, |. polizetlihe Aufſicht 


u. I. 

Neihenbach, Gróffuung ber tm bortigen teg. Beztrt eröͤffneten Gigungódmier nub 

Gcbigrentare bocjelben, [. Ma a$ u. 1. B. — Paf<Inftruftton-ber bafigen SRegierung, 
. Paßweſen u. X. — Die Bubl. der bafigen Regierung, f. unter ben betreffenden 
aterien. . 

Neifegelb ver entlaſſenen Bagabonden, f. Bettelei u. III, A. 2, — der entlaſſenen 
Straͤflinge, ſ. Gtrafanfalten u. I. D. 1. —ber Zwange⸗Raß⸗Reiſenden, ſ. 
Trausport u. l. 

Reiſe koſten Ver Zeugen tu Pol. Unterfugunge, ſ. Koften u. II, B. — ber Gente 
barmerie, ſ. Gensbarmerie u. VII, B. 6. , 

Reiſende, potizetliche Bermittelnng der Gireltigłeiien mit Handwerkern, ſ. Lokal⸗ 

OR PODAM n. ALI. 

R eife s Route, ſ. Paßweſen u. 1. A. u. C. 8. — der Bagobonden ins Laudarmen⸗ 
bana, ſ. Bettelel u. Lil, B. 1. — für Transportaten, |. Łrancport. — Formu⸗ 
lar unb Journal in Strafanftalten, ſ. Strafanftal ten u. V. G. 


Reiſe⸗Zehrgelder ber Gtróflinge, f. 6 trafaaftalten u. VI. 
Netfig, Aufbewakrung, ſ. Seuerf aden u. 1. B. 8. 


Netten, in Saarlouie, [. Strafen 'Polizel u. III. D. — Werhttung von luglio, 
ſ. —A — AM l. u a 
Neit - Transport, ſ. Transport. 





sRetueć und Dspocłation auf ban wdów ida 
I Faͤlle des Rekarſes umb des ReGiSwegeł 
Der einmal eingelegte Pefuce ſchließt yt af bł qus. M. 547. 98. — 
Nekursverfahren gegen bie Nefolnte erfter Snftaną der Landrathe. go 589. — Seta 
von den Nefolutionen ber a We bas Bol. Dłinfjtertum tft nur als Beſchwerde zu be 
trachten, workbee.e6 felner hrung bedarf. BL. 660. 500. — Ste zcyntógięe fra 
des Rebarſes ſindet auch in den Fallen der veligeilichen Eużdchu; 
wendnng, welche nicht bie Rige eines Bol. Vergehens betrefſen. 14. 591. — uć 
in Reu = Borpommeru finbęt her Rekurs on bie Kegierung von bea Straſ⸗Rejekr 
ten ber Orts⸗Pol. Bęgórben Statt. II. 591. — Inſtanzenzug in Bol. Shrajjagai 
Reg. Bezirk Stra (U anb umb follegialifche Wbfaffuug der Etraf: Reſolute erſtet * 
ſtanz durch die Magiſtraͤte. II. 582. 
"16. Nekuro⸗Derfahren. 
— der Verſcharfung von Pol. Sirafen tm Wege des Rekurſes. LI 5% 
* —— yć fubet nichi an, aber wohl du reh Mezmittelyng des Lavdrathe ui 
att. M, 592. — Dmiu oder Jaſtenz craze Vehorden ſeht l 
Biot a gia bie Gntfchelbung der vargeſetzten Raſtarz 8 U. 503, — Die Re 
piyten eine Refuraſchriften zur Befórterung an bie Min. Behörden annchmenl 
593. — ora der gerichtlichen, zuizeiige eſolute — Urtel und Nier 
waͤhnung jener im Tenor. II. 593. — Wegen des Rekurſes gegen gerichtshenla 
Straffeſtſetzungen, . Lokal⸗ ——— u. N. — Seca ã 
fokute, (. Gtrafoerfabren u. I. A. — Wegen des Rekurecverfahrens lu der P> 
pinz Bofen, ſ. Bolizet  Orbnungen u. III, — S. ag Strafwer ſahren. 
Remuneration ver Gihungs<Beamten, . Maa$f u. I. B. — aus ben Pefęchiim: 
Ueberſchuͤßen, 4. B s$we(en u. V. B. — der Trancporieure, ſ. 4 canśport i 
M kop Geneédarmerle, ſ. Genſdarmerie u. VIL B. S. — ©. übtigens Gut: 
lunmente. 
Mendant wee fBióunga-Somutfica, ſ. Maaß u. I. B. — żer Gtrofonfalln, i 
Strafanſtalten u. V. B, 
Net » Amt, Merkerſchen Mitthellungen, ſ. Sichrheitt— 
—**— —*88 A r” 6 8 Berifitation der Raafo? —— von Done 
, aa$u 


mejelute per Bol. Behoͤrden, ſ. Gtrafserfafren u. I. A. u. Straf-dolb 

tedung. 

Rettungs-Maſchine, ſ. Feuerloiſch-Anſtalten u IV. 8. 
Rapier⸗Jäger, Dieafwergóltnig, ſ. Geſinde u. J. | 
Revifion der Fahranſtalten, (. Berfenen - Gióachcita - Pollac u py 

Girefanftolten Hush Vorgeſehte, ſ. Strafanfialten u. IV. B. — ter Ratw 
Gttofarftalteu, [. Strafanftalten u, V. A. — der Geje i e in den Bia 
Qicrete aad Korrektlonshäuſers, ſ. Strafanſt alten eq | 
unb S4loffale unb Gefangniffe in den Gtrafanftalten, f. Etraf r u. A i 
4. 4. 2. r= bór Ślęibec ter ciygeliejepiea Strófinge, ſ. Strafantalten u 1. 
— ©. auch Bifika tion. 

Nhoinfähre, ſ. Bercfoneu - Sigerfcite  Bolizet u. I. C. | 
Rhein⸗ 6168 e : Beſchaftigung der Handwerksgeſellen, ale Arbeiter barani, I Bitte 
tek u. Ni. 4. 
Rheinifches —* und Korrektionshaus, f. Strsfantat a i 
R inptoping, Aufbewabrung von Getralde u. bgl. auf den QonGbibenim 
* be —— eboi | m. — —— 6 Fee 
e bofeló, — u. wr — Ttvafe WU f. —5 
aren, ( Rarzesal m KafafionPań wegen we atenet Bi ib 
— — Iꝛaaß und * I aę6 CZEKA Poli —32*— | 
fed VIL — Pa. Ljstą: H jg" — n — gn Sde pł 





tedó i A eiliche KA igi n 
z: f. i felt je H Peywendung ber Qt, „Od —* COS 
gelder, ſ. Strąf bet u, l —— kurzer pił 

B olifiredun Poeta von Bal. Straſen — —X | 
fung nl. — bije: Genctannes, (. Genadarme rie u.1. | 


"ina fele, qhineiagießen des mzcsti . Słańwś. i. , i. Stragtn⸗ Polizei g, li 
Bittetgutć Befigec, Berechtigung zur Poßerthelſung (. Bagweln u" s 


= tiEroßberzoghh. Poſen, ale Orts⸗Pol. Behorde, ſ. PolizeſMrbrrngen v. 


Nödern der Faäͤſſer, ſ. Maaß u. J. 
Römiſche Waage, Stewpelung, ſ. Maaß u. I. B. 


Roſtock, Befugniß des daſigen Konſuls zur Ertheilung son GingangłeBófgen, ſ. Paß⸗ 
wefen u. Il. B. 2. 


Moutette » Spiel, f. $azartfpiel u. II, B. 2. 

Rückfällige Sträflinge, ſ. Strafanfialten u. I. 4. 6.B. LC.2. 

Rüge, polizelliche, Prafung, ſ. Cenſur u. III A. 

Ruheſtörer, in Geſchäfts-Lokalen ber Behörden, ſ. Tumult u. NI, 

Runkelrüben-Kraut unter Tabaksblattern, ſ Betrüg erei u. IV. 

Ruſſiſches Gefäß fax inlaändiſchen Leinſaamen, ſ. Betrügerei n. VI. 

Ruſſiſcher Paß, Viſtrung, ſ. Pafwefen u. VI. A. | 

Rußland, Ausgange<Pa$ vahin. ſ. Paßweſen u. H. B. 3. — Grenzperlehr mit 
bem Inlaunde, [. Bafwefex u. Il. B. 2. — Bófe der Barmyeczigew Bróder dahin, ſ. 
8 afwefen u. VHH. — Wanderpaͤſſe dahin, ſ. Paßweſen u. I. F. 


Gaatlouiś, Renigung ber Sirußen, |. Gtrafen » Bolizel u. IK. D. 

Sachſen, (Konigreich,) Grenzverkehr mit bem Inlande, 1. Paßweſen u. I. A. u. B. 
2. — Pol. Sporteln, ſ. Sporteln u. 1. B. — Wanderpaͤſſe ber bafigen Patrimo⸗ 
uiatgecidjie r Bog wefen u, Ii. F. — Obſervanz hinſichtlich des Butterhaudels, |. 

eżrigeret u. Jl. 
S Li M ń M gn ingen, daſelbſt verfertigte Nachdrücke in Preußen verlegter Merke, 
.Nachdruck. 

Sachverſtändigen-⸗Vere ine zur Gyfta von Gutechten tn Bokoeji bet Rath⸗ 
drugeć, ſ. Nachdrudk. i kun 

| Sdge(póne, anf mit Glatteić belegten Buͤrgerſteigen, ſ. ©tcafon=Poligeł x. 

„D.u. E. 


Saäuglinge, Mitaufnahme derſelben tn ble Strafantalten, ſ. Gicafaafalten u. J. 
A.1 — eine Gefangenen, (. Gtrafanfialten u. J. C. — Mitaufnahme in Pol. 
Gefaͤngriſſe, ſ. Gefaänguiß⸗-Anſtalten u. Il. A. 


S agat, Strafanftalt daſelbſt, ſ. Strafanfialten. 

© dlarientaffen, Gebrauch getempelter Gewichte, ſ. Maaß u. 1. 

Galpeter, Gnijersung pon Seuerftótten, |. Feuer ſchaden u. 1. B. 

Salpeterſäure, Berfenbung, ſ. Benerf aden u. l. B. 2. 

Salzhandel, Beauffichtigung, ſ. Betrtgerel u. II. u. Thenrung. 

Galzffute, Berfeniung, f. geuerf haben u. 1. B.2. 

Salzwaffet, zur Löͤſchung des Feuers, ſ. Feuerlöͤſch-Anſtalten u. IV. 1. 

Samland, Reiſen der Juden bakin, ſ. Paßweſen u. III. G. 

Sammler son Sabffrtbenten, ſ. Genfur u. Il. G, 

Sand, auf mit Gie belegten Birgerftcigeu, [. Straßen⸗ Pollzeć u. JU, D. u. E. 

Sarbinien, Reiſepäſſe dahin, ſ. P a$wefen u. 11. B. 3. 

Schankhaus, Tanzmufit f. Tanz. — S. auch Gaßwirth. 

Schankſtätte, ſ. GaftwirtĘ. 

| ZACH Gebrancy ungefłentpeltec Flaſchen, €- Maaß nu F. ©. nd 

aftwirth. 

Schankwirthſchaft tn Bordellen, ſ. Bordell u. MI. A. — Qeitich, |. Arnul⸗ 
(ut u, Il. — S. auf Gaſtwirth. - 

Sdattenfpieler, ohne Ronceffton, ſ. Bettelei u. NIL A. 2. 

Schaufpiel, Genfur, f. Theater u. HL. | i 

Schauſpieler, Bol. Sporteln, ſ. Sportefn u U. — Biftung fremder Rape, ſ. 
Ramen. — S. auf Theater. 








908 Alphabetiſches Negiſter. 


Scheffel, [. Raf. 
Sqhelbenſchießen, Vorſichtsmaaßregeln, ſ. Perſonen⸗Sicherhelts⸗Polizei 
u. - 


Schellen ter Schlittenpferde, [. Perfonen  SiferHeite  Bofizel u. 1. 

Gdema zur Bernepmung ber Bagabonben tm Landarnmenhauſe unb zum Sransport: 
zettel, ſ. Bettelef u. LI. A. 2. — ber Perſonal⸗Liſten Aber die ans Lanbarmenkanś 
abzuliejernben Snblvfbuen, f. Bettelet u. II. B. 3. — ber Seit(hriften-Tabellen, ſ. 
Genfur u. |. A. 6. — gu Geſandtſchafts-Paͤſſen, ſ. Bafwefen n 1. A. — za 
Zwan gspaͤſſen oder Relferoutez, ſ. B af wefen u. I, A — der Legitimationsſcheine zu Nei: 
fen nah Polen, f. Paßweſen u. 11, B. 3. — ber Ronecjfionen fir jüdiſche $anbwerfe: 
gefelen f. Paßweſen u. LI, G. — der Juden-Geleitſcheine, ſ. Paßweſen u. III. 
UG. — des Duplifateć bes Paß-Viſa⸗Journals und des Aus unb Gingangó:BPa$-Jour: 
nals, f. Bafwefen u. IX. — des Fremben-Sournal6 ber Gaſtwirthe, [. Paßweſen 
u. XI. — des ArbeltofchelneG fremder Gefellen in Berlin, ſ. Paßweſen u. XI. 
XII. — der Aufenthaltsfacten und des Journals derſelben, ſ Paßweſen u. XIEL— - 
der Steckbriefe unb Stedbriefs-Rontrolle, ſ. polizetlihe Aufſicht u. II. B.— -— 
der Regiſter in ben Rheiniſchen Arreſt- und Korrektionshäuſern, ſ. Strafanitaltex 
u I. A. — des Gutlaffungójchelneś der Kheiniſchen Gefangenen, ſ. Strafanſtalten 
u. I. A. - des Speiſe- unb Kranken⸗Speiſe⸗Ctats der KRheiniſchen Gefangenen, |. 
Strafanſtalten u. I. C. 2. — Ver —— uber bie detenirten —** e, |. 

. Strafanftalten u. IV. C. — Der monatlichen Rapporte itber bie Straf⸗ unb Beſſe⸗ 

rungsanſtalten, ſ. Gtrafanftalten u. IV. C. — be Haupt⸗-Kleiderbuchs des Sant: 
vaters der Strafanftalten, ſ. Strafanſtalten u. V. E. 1. — des $aupl:Rapporte 
und der Kommandir Life unb der Ueberſicht des Oberaufſehers in ben Gtrafanftalten, 
— aafalten u. V. E. 3. — ber Transport⸗Zeitel nnb Tranport=fournale, 
. transport. 

Scherben, dortſchaffang von Straßen, ſ. Strafien « Polizel u. II. D. 

Scheune, Beleuchtung, ſ. Feuerſchaden u. I. A. 2. — Bewachung gegen Benere: 
gefabr, |. Feuerſchaden u. I. B. 

Schie ßen an fenergefstrlihen Orten, (. Feuerſchaden u. I. A. 2. 

Schleßgewehr, gelabenee im Hauſe, ſ. Feuerſchaden u. I. A. 2. u. Betfoner 
Gtótrkeit6 : Bolizet u. I. — der Muffehee unb Nachtwaͤchter in ben Strafanital- 
ten, ſ. Strafanftalten u. V. E. 3. n. F. 1. - 


Schießpulver. 
3. Bertitang, Aufbewahrung und Verkauf. 

Dazu iſt ausdrückliche Crlaubniß des Staats erforderlich. KI. 192. — Koufiskatios 
der nicht genehmigten Pulvervorraͤthe und Pflicht der Kaufleute, Pulver nur an unver⸗ 
bachtige Leute zu verkaufen. 11.192.207. — Die Erlaubniß zum Pulverhandel ertheilt die 
Regierung allein an zuverlafige Raufleute. II. 192. — Betbot des heimlichen Gan: 
dels mit Pulver, befonbers bes gaufirpanbels mit Sycengj ulver. II 192. - Wo uuł 
in welchen Quantltóten bas Pulver aufzubewahren ff. LI. 193. — Pollzeiliche Seri: 
fion ber Aufbewahrungéorte. 11. 193. — Grmachłigung ber SRegierung tu ber Rhein: 
proviną, bie Aafbewabrung grógerer Quantitaͤten Schleßpulver in Privathauſern bi 
Strafe zu verbieten, unb Auweiſung der FIrledensrichter, die polizellichen Anoronungeu 
moͤglichſt aufrecht zu erhalten. II. 194. 

Il. Berfenbung des Schleßpulvers unb Reglement für dieſelbe. 


A. Jm Allgemeinen. 
Pulver barf nur lu fiarfen Faͤſſern verſandt, nicht durch Stabte gefabeen, und beim 
Anhalten niegt in ber Naͤhe von Prwaigebanden, fonbern iu Błagazinen ober im Freien 
bewacht twerben. II. 195. — Berbot des Tabakrauchens, fo wie des Feuer⸗ unb Licht⸗ 
Mnąlinbenś fuͤr bie Schiffer uno Fuhrleute, welche Pulver gelaben haben. II. 195. — 
Aeußere Bezethnung Der Pulverwagen LI. 195. 198. — Borſchriften beim Gu 
ugb Nuslaten des Pulvers. IL 196. — Benachrichtigung ber Regierung. von ben abe 
gehenden Putoce Sranóporien und deren Nelferoute. 1I. 197. - Zeitige Bmadrióii: 
gung ber Orts⸗Behoͤrden, wo ein Pulver⸗Transport dle Schleußen zu paſſtren Bat, 
sos der Mufunft. IL 197. . 

B. Betfenbungen zu Lande. 

1. Im Frieven. 
Unterſuchung und Belaſtung der Wagen. II. 197. — Verfahren beim Verpacken des 
Korn⸗ und Skebfputvere, H. 198. — Wertgellung der Tranevort⸗Mannfchaften. IL 
198. — Unbedingtes Berbot des Tabakrauchens Fir bie Juhrleute und Die Militalc: 
Geforte, 11. 199. — Aufficht auf bie Wagen unb deren Gntfernung von einander waͤh⸗ 


Aiphabetiſches Regiſter. 929 


tenb des Transportes. IJ. 199. — Beim Gewitter halten die Bagen tm Brelen, nicht 
tm Salve. LI. 199. — Pflichten der Fuhrleute, welche elnem Transporte Vorbel- 
fabren. LI. 1989. — Anzeige an bie Orte:Begórben vom Herannahen elneć Pulver⸗ 
Transportes. II. 200. — Borfichtómeogregeln, wenn der Tranóport elnen Ort, eine 
Brücke, tine Faͤhre paffiren mug. II. 200. — Berfabren Bel der Reparatur der mehr 
ober minber ſchadhaft gewordenen Transportwagen. II. 201. - Berbot des Anhaltens 
vor Sgmieben. II. 201. — Verhalten bel Fitterung unb Tranfung ber Pferbe, Auf: 
ftellung unb Bewadung der Pulverwagen babci, beſonders bei Nachtzeit. LI. 201. — 
—* sa per Ublabung des Pulvers am Beſtimmungsort. II. 201. 202. 
m Rriege. 
Verfahren, wenn zum Transport bie Proviant⸗Fuhrweſen⸗Kolonnen ober Fracht⸗ oder 
Bauerwagen gebrauchł werden mifjen. 18. 202. — Erleichtertes Berfagren beim 
Transport des Bulveró auf normalmafigen Munitionówagen. 1. 203. 
C. Zu Waſſer. 
. Auf $lagen. 
a eepadunz des Pulvers, Tragbarfeit ber Kaͤhne unb Beſchaffenheit bes Berlabungó: 
plages. LE. 203. — Berfabren beim Transport ber mit ſchwarzen Wimpeln zu verſe⸗ 
henden Ragne. II. 204. — Berbot bes Tabafraucjenś unb Feuer⸗ und Licht-Anzün⸗ 
dens auf ben Kaͤhnen. II. 204. — Gntfernung der elnzelnen Pulverkaͤhne von einan= 
der. IL. 204 — Anlegung am Nfer zur Zeit eines Gewitters. lt. 204. — Verfahren 
beim Begejnen anberer Magne unb bei ber Neparatur der Bulverfafne. HI. 204. — 
Anmeldung Ver Łransporte, wenn eine Stadt oder Feſtung, elne Schleuße oder Schiffs⸗ 
brücke zu paffiren if. IE. 205. — Berfagren belm Uebernachten der Schiffs⸗Mann⸗ 
fehaften. Il. 205. 


2. Jur Get. 
Berantwortlihieit bes Schiffskapitains fiir fihere Unierbringung des Pulvers. IT, 205. 
— Unzulaͤſſigkeit der gleichzeitigen Verladuug feuererzeugender Gegenftande. II. 205. 
— Bezeddnung des — 28 Il. 206. — Verfahren beim Kochen auf den Schif⸗ 
fen und bel der Berührung fremder Staaten. II. 206. — Verfahren, wenn ein Pule 
ver⸗Schiffogefaͤß einem Dampfſchiff begegnet. 11. 206. 
III. Publ. cinzelner Reg. wegen des Verkehrs mit Shiegpulver. 
a) Ju Berlin. ll. 207. 
b) 3u Gumbinnen. 11. 208. 209. 
c) gu Oppeln. LI. 209. 210. 
d) u Bromberg. IŁ. 210. 
e) Ju Marienwerder. II. 211. 
Wegen des Gebrauchs, Transports, Verkaufs, |. auch Perſonen⸗Sicherheits—⸗ 
Polizei u. l. A, — Wegen der Behaudlung des entzündeien, ſ. Perſonen⸗Si⸗ 
cherheits⸗RPolizei n. l. 
Schieß-Uebung, f. Feuerſchaden u. L 4.2. | 
Schiffer, Verfahren bel Weiterbeförderuug Fremder, | Bapmefen u. VIII. — 
Berhalinig zu ben Schiffslenten, ſ. Sefinbe u. 1. — Paßfreiheit, ſ. Paßweſen u. 
un C. — Führung bon Schießgewehren, ſ. Perſonen⸗Sicherheits-Polizei 
u. 1 
Sóifffahet, Berbitung don Unglif, ſ. Perſonen⸗Sicherheite-Polizei 
n. I. A. 


Schiffsleute, als Geſinde, ſ. Sefinbe u. I. 

Schiffsreiſende, Paßpflichtigkeit [. Paßweſen u. III. 

Schild papier bee Raudtabata, f. Betrigerei u. IV. 
Schilfklingen, ſ. Waffen, geheime. 

Schläͤchter, Pol. Taren, ſ. Polizei⸗Taxen. 
Schlafſtellen⸗Miether, pollzeil. Meldung, ſ. Paßweſen u. XI. 


Schlauchſpritze, ſ. Feuerloͤſch-Anſtalt u. IV. 3. und Lokal⸗Loͤſchord⸗ 
nungen. 

Schleich handel, Berkitung, ſ. Paßweſen u. III. D. und Gens darmerie u. IX. 

Schleſien, Geſindeſtrafen, ſ. Geſinde u. VIII. C. 

Schleſiſche Bäder, Hazardſpiel, ſ. $azarofpiel u. II. B. 2. 

Schleufe, Denuncianten-Antheil der Kontraventions⸗-Strafen, ſ. Strafgelder 
u. 1. B. — Paſſirung durch Pulver⸗Transporte, ſ. Schießpulver u. II. A. 

Sólitten, Cinrichtung unb Befpannung, ſ. Perſonen⸗Sicherheits Bolize. 
u. I. . 


59 


= 


8350 Aſphabetiſches Regiſter. 


Sqlittſcuzlaufen, Berhiitung von Unglück, ſ. Perſonen⸗Sicherheite⸗BPe 

zeün. I A. u. D. 

Sóloffees und Tiſchler-Werkſtätten in einem Lekale, ſ. Fener ſch a der 
u. I1A.1. 


Schmaufereien, Unſtatthaftigkeit bel Kindtaufen, Beerdigungen, Hausbautien, wem 


die Odie bazu az Pawi in Ró p 305 —— — —— 
nienten. II. 400. — Gebehochzeit, tn Weſtphalen. De unb Aufheónng c 
fo wie Strafen ber Rontravenienten. J1. 388. 399. 400. 
Schmeer, Löoſchung des entzundeten, f. Feuerſchaden u. I. A, 2. 
Schmelzen, Vorfichtsmaaßregeln dabei, ſ. Feuerſchaden a. I. A. 2. 
Schmiedegewerbe, Betrieb auf Straßen, ſ. Strafen:Polizei n. IIISB. 3. 

Schnee auf ben Straßen, ſ. Straßen-Polizei u. III, D. u. E. 

Sdnellpoft: Reifende, Zegitimation an ber Grenze, [. Paßweſen u. NE. B. 

Schnell⸗Waage, Stempelung, [. Maaß u. I. B. 

Schober von $eu, Strok u. dergl., Anlegung, ſ. $euerj 4 aden u. J. B. 1. 

Scho ralie ł Ą , gf 5 ber Feuersgefahr durch Beauffichtigung des Keinigens e 
ſelben 11. 21 — 

I. Prüfung unb Dualififation Der Schornſteinfeger. FI 213. — Juſtrultie⸗ 

ur Prüfung II. 214. ff. 

I. — — des Gewerb8 « Betriebes der Schornſteinfeger us! 
Zwangs-Bezirke derfelben. Beibehaltung der dn auę ⸗Bezirkt 
ohne deshalb ble Freiheit der $au6 Gigtnthiimet ju beſchraͤnken, ſich ſellẽ 
einen Schornſteinfeger zu wóblen uno ausnahmsweiſe Reinigung der Schornſttiet 
durch ben Haus-Eigenthũmer ſelbſt. II. 217 219. — Beibehaltung der Zwangs-Ve 
zirke, welche bereiis am 7. September 1811 beſtanden und Berechtigung der Pol Be: 
hörden zu deren Bergróferung oder Verkleinerung NI. 218. — Unzuläſſigkeit der Gr: 
richtung neuer Swangó-Beztrfe II 218 — ——— ter Zahl ter Scherr 
ſteinfeger und Unzulaͤſſigkeit eines Widerſpruchs bereits etablirter Meiſter gegen die 
Nlederlaſſung neuer, welchen ble Erlaubniß dazu wegen Vorhandenſeins etner geni: 

enden Unzahl von Melſtern nicht sciagi werden barf. MI. 219.:220. — Scho 
—* ſind keine Offizianten. II. 220. 221. — Mit denſelben iſt immer nur auf fiu: 
digung zu kontrahtren. II. 221. — Verpflichtung der Relfier zur Kontrelle ih⸗ 
re Zeuie und Berbot des Bittenć um Gejchenfe Seitens der Geſellen unb Lehrlinge 
221. | 

Befondere Borfóriften für etnzelne Keg⸗Bezirke: 

1. Snben ehemals Saͤchſiſchen Landestheilen. 

Fortbeſtehen Ver Zwangs⸗Bezirke. II. 222. | 

2. Jm Keg.⸗Bez. $rantfurt. 

Anfhebung der Zwangs⸗Bezirke unb Anzelge der $auć.Giątniydmec an bie Bel.Be 

pórbe, welchen Foneeffionirten Meiſter ſie gewäͤhlt haben. II. 222. — Freie Verabr 

bung wegen beć Lohns, welches ber Land⸗Rath es. exekuttwiſch beitreibt. II. 222. — 

SRontrolle der Scornftelne, welche von ben Haus⸗Cigenthümern ausnapmóweife felói 

pet wyden. U. 223. — Geſchaͤfts Anweiſung fir bie dortigen Schornfteirnfegtt 
. 2235. ff. , 

3 Im Bi erjogtbum fofen. 
Ginrihtung von SAornfelnfeger-Bezlrfen. II. 226. 227. — getaten Gr bie der⸗ 
tigen Bej tg: Só ornftelnieger. NI. 227. ff — Anfhebung ber Zwangs⸗Bezirke in De⸗ 
partement Śromberą, ił.229. U | 
gre giagi i 6: h ta zwać bereh u 

cele Wahl der ornſteinfeger Von Seiten der Haus et. II. 230. — —53 

mung ber.Jeitraume, binnen welchen „zu — iR. 1280, — Sare der Be 
Egornfteinfeger. II. 231. sa 
© 6. Jm — ezizt Stralfunb. 
Nicht⸗Julaſſung unbeeidigter Gefellen. 11. 231. — Beauffiytigung der Cegriinge. II. 
232. — Beſtimmung der Zeitraͤume, binnen welchen zu fegen iſt. |M. 292. — Mufmerf: 
ſamkeit ber Schornftelnfeger auf gefagrlihe over ſchadhafſe Fener⸗kinlagen. U. 232. 
rafi — Góonicdne | ie Gansbefger felóft. II 

Unzu elt der Reinigung der Schornſteine durch die $ansbefiker TL. 

233. — Śnlegung neuer Zwange Zrziene fir nen etablirte —— a. 3 

Beſtimmung des Fegerlohns. Ii. 234. PPSA "OE 

| 7. Śn € 4lefien. 

Michtbefugniß ber NReg., fir Kommunen elnen Schornſteinfeger zu beſtimmen. UL 234. 


. 


Xipyeówifdjee Regiſter. 901 


— Freie Wahl der” —— Seltens der Bewohner von Bresſau. Anſtellung 
pon Schornſteinſegern duż Bie Kommunen,: jedoch nie auf Lebrnszeit. II. 235. 
18..3n der Ahein-⸗Provin 


—— leg alclet Bertone jum —8 des Gewerbes, 8 ohne: Iwangs⸗ 


en die aowckncę ſeines . 835.236. GS dornftetnfeger 
eg CH 6 Saarlouts. Wirkungs-Krels, | śueee Abzcichen, Gebuͤhren und' Entlaſ⸗ 
fung. 11.237. — Wegen Verwahrung der Echoruſteine iu Gefängniſſen. ſ. Gefaͤng⸗ 
uiß⸗ ad u. I.*A. — ŚBeżen de  Ghtfermutg fencefangendee Stoffe aus ihrer 


ape, 1 "g onerfhd pen: u. LF. —' Wegen Per Loͤſchung brenuender, ſ. Feuer⸗ 
tofh+dntaltrn. n'tTV!r2. - 


*Sdhotftenfeger, (7 Sóotifteln. 

Schriften, Cenſur, f: Genfur u. A. 1. — Pol. Beſchlagnahme, |. Geufur u: I. H. 
Sech riftſteller, Verlagsrecht, ſ. Nachdvuck. 

Schub⸗Transport, ſ. Transport. 
Schüter, ———— en, ſ. Kenſſur u. IIIR. — auſtrelen auf Pri⸗ 


vattheatem, ſ. Thrater u. II. — Anoſchließung on den Vueger⸗Eicherhelte Verel⸗ 
„ nen, ſ. Birgerwachen. . 


JB ięenfoft, Gandhabung ver doffenilichen Otoming. 11. 386. 

Schützen⸗Geſell ſchaft, Scheibenfchleßen,ſ. Berfontafihcif cit6: Pol izef u. I. 

Schutzenplatz, Warfelfpiel, ſ. $azardfpiel u. IL. 

"St ul:Progtamm, Genfut, ſ. Genfur u. I. A. 6. 

Schulze, als Orto⸗Pol.⸗Behoͤrde, ſ. PolizeiOrdnung. — S. uuj Dorfſchulze. 

Schuß-Waffe, Gebrauch Gel Tumulten, ſ. Tumult u. 11. — Gebrauch gegen Straͤf⸗ 
linge, f. Straf⸗Anftalten˖ u. V. A. — Eony Gśiefgeweyr u Waffen. 

Schutt, Mafhtufung: after Stttegm, [. Sttaptn=Bollytl u. HI. D. u. E. 

© hwdtmec,' Abbremten, ſ. Feuerſchaven'u. 1.'A.2. 


E hwangetfdhaft, ter welblichen Strifiuge, ſ. Straj-Anfalten u. I. AM. 1. u: LC. 
3. — Der Borbeliguren, [. Botdell u f HE 


Schwarzwild, Ausrouusg, ſ. walna GiyerheitecPolijrl u: 1. B. 1. 


"Sweden, KNabenete⸗Paſſe, ſ. Paßweſen u. VIII. —' Ausgangs⸗Paß dahin, ſ. 
MPaßweſen u. IL B.'3 


Swch wefel i Befmibtnng des tx Brany getatfenen, ſ. głtonensOjherzelte:p o 
zet u. I. — Gnifernung von $enerfiótten, ſ. Senetfódotn u] 

— Aafbewahrung, ſ. Feuetſchaden n.'J. B. 2. 
Sqhwegeldämpfe, zur Löſchung eines Feuers, ſ.Feuetloͤſch⸗Anſtalten u. rv 


Gódwsfel(duce, Berferbung, [. Feuerſchaden u. I. B. 2. 

Schweidnitz, Korrekllonshaus, ſ. Beftelef u. LIT. 

Schwelz, baker kommende auclundiſge Hendwerler, 1. Bagwefen u. III. F. — 
MWander⸗Paffe dahin, Paßweſenn 

Sdjwemm:Pldge, |. Perſonen⸗Sicherheits-Polizei u. I. 4. u. B. 

'Schwimm⸗Anſtält, [. Perſonen⸗Slcherheits-Polizeiu. 1. -B. 

Schwimm⸗Plätze, ſ Pesfonen-StherfeitezFoltzelu. J. A. u. B. 

— des Flachſto, ſ. Feuer ſchaden u. I. A.2. 

Seefahvder, Eriheitung von Seepaͤſſen an'fle, [. Pa gwefen u. III.F. 
Seetrite, Erthellung von Paͤſſen fir fie, ſ. Paßweſen u. 4N. E. 
Seepaß, ſ. Paßweſen u. III, E. 

Seiitänzer, oͤhne Konceſſion, f. Bettelei u. "TAL. A. 2. 


Selbſtentzünbliche Dinge, Aefbewahrang, |. Feuerſchaden u. I. B. 2. u. 
Lokalloͤſch-Ordnungen. 


Selbſthühlfe, unerlaubte, gerichtliche Kognition, ſ.Strafrécht u. II. B. 4. 
Selbſtverlag, des Verfafſers, ſ. Cenſur u. V. D. 8. 
Selbiſt verbegen, Debl von Drudſchriften, ſ. Genfuru.II. A. 
Selbſtzünder, Auſbewahrung in ˖der Ruee nab Reemark, ſ. Lofal⸗Lk öſch⸗Ord⸗ 
nungen n. I. B. 1. u. Fenerſchadenn. LB. 
Sequefteirte Guͤter, Ausuͤbung der Pol⸗-Werichtebarkeit, [. Lofal: Polizei: Bez 
bórbe u 
5g* 


932 Alphabetiſches Negiftec. 


Sicherheits⸗Amt zu Berlin, ſ. Polizel-Ordnungen u. 1. 
Stóerheitó: Qabn an Perkuſſions⸗Gewehren, ſ. Perſonen⸗SGicherheits⸗Bo 
zei u. J. 

Sicherheits-⸗Maaßregeln, Befórherung ber allgew. Sicherhelt durch poltzelliche 
Maaßregeln. | 

I. Praͤmien fir Gntbędung unb Aufgretfung ber Berbreder. 
MAutorifation der Reg. zn Praͤmien⸗Ertheilungen aus bem polizellichen Dipoſttiens⸗ 
Fonds. 1. 660. — Befiimmung ber Praͤmlen nań Berhiltcig der entwickelten — 
keit u. der Gefaͤhrlichkeit des Verbrechers auf Hoͤhe von 2 bis 100 Thlen. I. G5Ł. 
— Praͤmien auf Entdeckung der Thäter don Kirchen⸗Diebſtählen. J. 652. — Aufhe 
bung der Verbrechen⸗Rachweiſungen. I. 653. 

II. —— der Sicherheits⸗Polizei durch die Merkerſchen NRitthet 
lungen und Beiträge. 

A. Empfehluug und Anſchaffung derſelben I. 654 ff — Plan des Werkes L 
655. — Bedingungen ber Aufnahme von Inſertionen. I. 656. — Poſtfrele Ginie:: 
bung ber Inſerenden; Abonnements-Preis unb Dauer. 1. 657. — Einziehung ber Je 
ſertions⸗Gebuhren durch Poſt⸗Vorſchuß. I. 658. — Gtrśrterung iiber bie zu werjiór 
fexbe Wirffamielt ber Merkerſchen Mittheilungen. I. 658. 659. 
B. Anffaffungs:Roften. i 

Landrath⸗Aemter und Magiftróte beſtreiten die Roften aus bem Paßgebühren⸗Fonde 
1. 660 661. — Verpflichtung ber Meblat:Stabte, nicht aber der K. Reut- Aemter sat 
bee ablicjen Dominien u. ber unbebeutenben Staͤdte ofne Verkehr zur Aaſchaffang I. 

NI. Anvbere Raagregeln ju Befoͤrderung der oͤffentlichen Sicherheit. 
Gegenſeitige Mittheilung ber Pol ⸗BVehörden von Nachweiſungen — 

"7  Śnobivibuen. 1. 662. — Strafarbeit der Pol⸗Beamten, welche Perſonen zu brecher 
verleiten, um ſie ſodann entdecken und verhaften zu fónnen. 1. 662. — Polijzeiliqe 
Führungs⸗Atteſte umfaſſen alle polizeilich wichtige, perfóniiche Berhaltniffe des Atteite: 
ten, nicht blog deſſen Verhalten am Orte. 1. 662. 663. — Strafe der Kontravenien⸗ 
ten u. Konfiskation ber auf Rontraventionen betroffenen Gerrenlofen Fahrzenge. I 663. 
— Nur augeſeſſene ober gewerbtreibenbe Orto⸗Bewohner birfek Rifne und cubdere 
kleine Fahrzeuge halten, müſſen dieſelben ak: anfchliegen unb nie an unſichere Perſe⸗ 
nen verleihen, auch felue mit verbacytigen ABaaren oder Holzern befrachteten Kähn⸗ 
bel fich auślaben laffen. I. 663. 

Sicherheits-Polizei, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗Polizeiu. Gigentkhune 
Gi óerheitó: Poli et. derheits-Poltz geniĘ 
APE Rohr odec Ben til am Blafenkelm, ſ. Perſonen⸗Sich erheits 

olizel u. I. 
Siche rheit swachen der Kommunen, f. Bitgerwa gen. 
Sicilien, Reiſepaß dahin, ſ. Bagwefen u. 11. B. 8. 
Gi tgelung in Sterbefallen, Nichtkompetenz der Wol. Behórbe, ſ. Strafreśi u 


Gignalement bec Paßinhabers, ſ. Paßweſen u. 1. A. — Der Strófliuge in tez 
StrafAnftalten, ſ. Straf:Anftalten u. I. A. u 1. D. — Der Tranóportaten, |. 
Tranusport. — Drudfoften bec Formulare, ſ. Roften u. ll. B. 

Singvogel, Schonung der Singośgel, beſonders ber Nachtigallen. 11. 387. 388. — 
Unzulaffigfeit ber Grhebung einer Stenec. 11. 350. — Berbot des Gimfaxgenć z. Nr 
seórung ber Ntefter. tl. 387. 388. — Mbgabe berer, welche Nachtigallen Halten. II. 
387. — Strafen der Rontravenlenten. Il. 387. 

Sitten-Polizei. 11. 315 — Strafbarkeit ofentlih verübter Unſittlichkeiten. IL 803. 
— Befoͤrderung des ſittlichen Fortſchreitens Der Bevólferung burch Handhabung der 
beſtehenden Geſetze. LI: 804. — f. übrigens Ronfubinat, $urerei, Borteli, 
Sanz, Karneval, Ratuffel, Trunkſucht. 

©ituation, f. neberſicht. 

Situations-Karte, Genfur, ſ. Genfur u. J 4.5, p 

Sitz⸗Bock ber Kutſcher, Einrichtung, ſ. Berfonen.GtógerfeltoePolizet u. 1. 4. 

Soldaten, Paßpflichtigkeit, ſ. Bagwefen u. LU. 

G©ommergehen ber Landbewohner, f. Lanbbewofner 

Sonnenburg, Straf-Anftalt daſelbſt, [. Straf⸗A afalten. 


UJALSinWE a 


ma TT 2 


Atybabetiſches Negiſter. 9833 


OG onntag, Tanzdufibarfelt, ſ. Tanz. — In die tUmzugozelt ſallend, ſ. Miethwo 
Rang, > ają bed Grfiattś, dee u. vie 84 j bwor⸗ 
Sonntagsfeier, IL 315. 
SG onntagśleden ter Stróflinge, ſ. Straf-Auſtalten u. I. C.3. — in Straf⸗An⸗ 
fiaften, f StrafsAnftalten. 
Spaäne, Gutfernung von Beuerftótten, ſ. Feunerſchaden u. 1. B. u. £ofal:25 (che 
Orbnun gen. 
GOpanbau, in ter Straf<Anftqlt vetinirte unb aus bem Lande zu verweiſende Zuchtlinge, 
ń Settelet u. V. B. 1. — Straf⸗ und Beſſerungs⸗Auſtalt daſelbſt, ſ. Straf⸗An⸗ 
alten. 
Spanien, Ausgangs-⸗Paß dahin, ſ. Paßweſen u. IL. B. 3. 
Sparkaſſe, Anlegung des Ueberverdienſtes der Strófiinge, ſ. Straf⸗Anſtalten 
u. VI. — Empfehlung zur Benutzung, ſ. Diebſtahl u. J. 
Speck, Loͤſchung des eutzündeten, ſ. Feuerſchaden u. 1. A. 2. 
Sporteln, polijzeiliche. 
3. Bedingungen der Julaffigłelt überhaupi. 
A. Bel ben Prov.⸗Behoͤrden. 1. 604. 
B. Bei den Unterbekórben. 
Kreisbehoͤrden dürfen nur fportuliren, wo bieg ausdrücklich nachgelaſſen iſt. 11. 604. — 
entry der Diſtrikts⸗Kommiſſarien ber Provinz Bofen zur Erhebung von Spor⸗ 
teln. 11. 821. — Sn zwelfelkaften Ballen Rreltet bie Bermuthung gegen Buliffigfeit 
des Sportulirens. IŁ. 605. — Unzulaffigłelt ber fogen. Rlagegelber in Bol.-Sachen. 
li. 606. — Polizeil. Sporteltarwejen fiir bać Bol ŚBrófiolnm gu Breslau. ll. 605. 
— Im Reg.-Bez. Bromberg. IL. 606. — £iegni$. 11. 606 — Oppeln II. 606. 
— Ob. Praſ. b. Bez. Beftpkalen. Il. 606. — Reg.⸗Bez. Minden. LI. 606. — 
Gebibren für Befanntmachungen durh Trommelfhlag tm Reg.-Bez. Gumbinnen. 
II. 607. — Ungulóffigfelt be6 Sportulirene der Domainen < Jntenbanturen im Reg.s 
Bęą. Marienwerber. U. 607. — Sportuliren ber Unterbehórben tn bec Provinz 
Sachfen. IL 607. z 
I. Vorſchriften kber ctnaelne Gattungen polizeilicher Sporteln. 
Gin: unb Ausſchreibe-⸗-Gebühren zahlungsfähiger Pol⸗Gefongener. 11. 602. — 
Gebikren fir Grl aubnigfchelne zur Tanzmufit. IL. 607. — Gebühren von unver⸗ 
heiratheten Rinflern, Edhaufpielern, Thierführern. II. 608. 
IIL Berwenbdung ber Polizei: Gporteln. Vereinnahmung bel der RKommunale 
tafje ber Magifirate. Il. 608. — S. auch Roften. 
Sportelfreih eit ber Lanb<Annen-Anftalten, ſ. Bettelef u 111. A. 2. 
Spteng:Dulvet, Haufirhandel, ſ. S hiegpulver u. 1. 
Spritzbüchſe, Verhütung von Unglid, ſ. Berfonen :Giherfcite-Polizel u. 1. 
Spritzen, Anffofung, ſ. Fener⸗Löſch⸗Anſtalten u. 1. u. H. u. Lokal⸗Löͤſch⸗ 
Ordnnn gen. 
Spritzenſchlauch, Anſchaffung in der Mark Brandenburg, f. Lokal⸗Löſch⸗Or d⸗ 
- nungenu. l A.2. 
Staats-Beamte, Paſſe fir dieſelben, ſ. Pafwefen u. NI. H. 
Staats⸗Eigenthum und Gemeinde-Eigenthum, Sorge der Polizei fir 
deſſen Squ$. 11 109. — Publik. ber Reg. zu Kleve f. 11.109 u. zu Minben LI. 141. 
Staats:Raffe, Tragung ber Transport = Roften, ſ. Transport u. VI. B.B. — 
Zagins ber Transport: und Verpflegungs⸗Koſten von Bettlern, ſ. Bettelei u. 


Staats⸗Vertrf ge, bie Landes⸗Verwelſungen betreffend, ſ. Bettelei u. V. B. 3. 

Stadt-Kommunen, Anfpruj auf Pol.-Strafgeber, ſ. Strafgelber u. 1. A. i. 
ſ. auch Kommune. . Ń | 

Stände⸗-Verhandlungen, ODeffentliche Mittheilung, ſ. Gen fur u. 1. B. 

Stahlſtich, ale Nachtruck ſ.Nachdruck. 

Stall, Kettung des Vieh's aus dem brennenden, ſ. Feu erl osſch⸗Anſtalten u. IV. 4. 
— Beleuchtung, ſ. Fenerſchadeun u. I. A. 2. 

Standes herr, Gremtion von der Orts⸗Pol.⸗Gerichtsbarkeit ſ. Gerichtsſtaud. 


Standesherrliche Polizei-Behörden, Befugnig zur Paß⸗Ertheilung, ſ. Paß⸗ 
weſenu. Jl. B. 2. 


« £4 


954 Atphatett(ches Regiſter. 


Standes⸗Perſon, neberthenerung in Baftękfen, ſ. Polizei⸗Taren. 

Stations-Behörde der Transporte, ſ. Transport. 

Statiſtiſche Bücher, Ceyſur. ſ. Cknſur u 1..4.5.. 

Steckbrief, ſ. polizetiige Aufſicht u. 1I. u. Strafotr'ah genu. -Drid- 
foften per Pormulare, ſ. Koſten u. II. B. 

Steckbriefs-Kontrolle, ſ. polizellihe Aufſicht u. l. R. 

St : (8, als Gewicht, ſ. Maqp. — Werfen nuf den Straßen, |. Sżraf tax -Palizel v.. 


Steinbruch, Schlitten zum Herunterfahren der Steine, ſ. Perſonen⸗Sich« rhen he: 
Bolljci u. 1. — Gebrauń der Raum⸗Nadeln, 4. Perbſoenen⸗Sich zxheita⸗ßo li⸗ 
get u. 1. 

Stelnbrudet, Gewerbebetriek, ſ. Genfur u. II. 

Steindruckſachen im Hauſirhandel f. Ceuſur ul. D. 

Steinernes Gewicht, ſ. Maaß u. I. B. 

Steinkohlen-Gemähß, Eichung, ſ. Maaß u. L.F. 

Steinkohlen-Geriß, Vermeſſung, f. Maaß u. Fx 

Steinkohlen⸗-Tonne, Eichung, |. Maaß u. . B. 

Stellvertreter der Pol. - Gerińtskam, ſ. LSokal⸗Polizei⸗Behötden u. U. — 
des Direktors der Straf-Anſtalten. ſ. Straf⸗,Auſtalten u VAA. 

Stempel der Kaffen⸗,Quittungen der Straf⸗Anſtalten. ſ. Straf-Anftalten a. V. B. 
dex Straf⸗Reſolute, ſ. Koſten u. 1.0 — fün Legitimationsſcheine gu RNeifen ae 
Polen, ſ. Paßweſen u. l. B; 3. — der fona: (ir jũdiſche Rqudwerle⸗Geſel⸗ 
len, ſ. Bagyefen u. Ill. F. — der Juden⸗Geleitſcheine, ſ. Ba ßwe ſen u. IL G. 
— fix ble Legitimations⸗axten. ſ. Paßwe ſen u. VII. — der Melbezetteś, ſ. Ba$> 
weſen u. Xl. — der Gifungodenie, |. Maaß u. J. B. — - der Böticher [. Aeß 
Nd. V. — der Dienſt⸗Entlaffangsſcheine, |. © ęjind eu. LI. — Abbruck, |. Ggnfnr 
L 8 -- der Kalender. ſ. Cen ſaar u. 1. A a 7. — der Zeitungen, ſ. Temſor a. 


Stempeltarif und Stempelfrelhelt fin Pafe, i. Na ßweſan u. Va A. 
Stempelung der Druckachen durch die Pol.-Behdrbe, 1. Geufus u. ul. A.3. — Jer 
Maaße u. Gewichte, ſ. Maaß u. 1. B. 
Sterbekaſſe für Pol-Beamte ſ Pollzel⸗Beamte n. I: A. 
Sterbemonat, ſ. Genebd'armerie u. VIL B: 10. u. Bolizel Beate u. U. 4. 
Stettin, Prómien unb Unterfigungófonbe des Gefindcó, ſ. Geſinde u. XUL — 
Tare ber Gefinte. after. — im Reg-Bez., ſ. Stfinbe u. III. — Negi. der 
„ bafigen Reg. wegen der fremben Meldungen, ſ. Paßweſen u. XI. — Die Publ. ter- 
bafigen Reg. f. unter ben betreffenden Materien. . 
Gteuer: A mt, Sebifion bec Manße and Gewichte/ (. Ra a ß Gu. I. £2. 
Steuec Behörden, Unterſtützung durch bie Pol.⸗Behoörden, ſ. Polizeibenmnte 
u. .BM.; 
Steuer⸗Defraudanten, ſ. polizeil. Hufficht u. 1. A. u. Geneb *armerie 
u. VI. 


- Stllet, ſ. Waffen, geheime. 

Stock, Nichtſtempelung als Elle, ſ. Maaß u. I. 

Stockdegen, ſ. Waffen, geheime. 

Stockhiebe, ale Sttafe Rheiniſcher Gefangener, ſ. Straf⸗Anſtalten u. I. C. 8. 

Stodfirafe des Geſindes, [. Geſindeu. VII. C. 

Sträfling, ſtecbriefliche Terfolguug in der. Rhein⸗Provinz. ſ. polizeil. Nuffijk 
u. 1. B. — S. übrigens Straf⸗Anſtalten. 

Straf⸗Anſtalten und BefſerungtezAnſt alten I. 121. ff. — Bezzeińnij - 
derſelben (m Preuß. Staate J. 121. ff. Zu. Warten hur g, Graudenz, Ragni 
Inſterburg, Spandau, Brandenburg, Luckau, Sonnenburg, Lande 
berg a. b. W., Naugardt, Stralſund, Brieg, Jauer, Görlive Sagan, 
Rawicz, Lichtenburg, Münſter, $erfotb, KA, Boun, Dafgſelborf 
Werden, Kleve, Elberfeld, Aach em unb Z rien:d. t84n=124,1— GNiiyki : 
bec Reglements von.A. Novemkew 1035, (ie Bie. Straf⸗ Anſaun niRawiex fly bie-. 
StrafAnftalten ſammtl. Brovinżen, exci. der KRhein⸗Prov. u. der HauwOrha, vom 


Alphabetiſches egiſtet. —55 


23. Oktober 1827. für bie Straf⸗Anſtalten der Rhein⸗Provinz. 1. 124. 125. — Regle⸗ 
glement fiir ble Etraf⸗Anſtali zu Rawłeż 1. 126. f. * wać! 
a) Haus⸗Ordnung fir bie Anftalt zu Nawieą. 1. 126. ſſ. , , | 
by Die Jnftruftion'det etnzelnen Straf⸗Anſtalts⸗Beamten. 1. 153. ff. — Haus⸗Ord⸗ 
nang fuͤr bie Arreft> und Kotrektionshaͤuſer tn den Rhein⸗Provinzen. L. 201. ff. 


, Be iwaltung [m Bejug auf die perfóulihen Berhalinijfe ber Sträf⸗ 


lińge. 1. 220. ff 
A. Verfahren bei Annahme der Strśflinge. 1. 220 ff. 
1. Prſonen, deren Aufnahme nicht unbebinąt nbdet : 
a) Gówaigece. 1. 220. ff u l. 689, u a Poz 
b) Weibliche Skoda e mit Fleinen Rinbern. 1. 222. ff. 
c) Alte, nicht arbe sfóbige Perſonen. 1. 225. ff. 11. 690. 


d) SBerfonen die mit anfłedenten Krankheiten behaftet. 1. 226. — Aufnahme unheil⸗ 


barer Rranten. Il. 680. 
e) Kinder unter vaͤterlicher Gewalt. 1. 227. ff. 
f) Nittanfnahme auslandiſcher Verbrecher. 1. 228. 
g) Vollſtreckung von Zuchthausſtrafen In ben Feſtungen. 1. 228. 


- 21 Mt etnzaliefernbe Rachtichten aher dte Straflinge. 1. 228. ff. 


— Pflicht bór Juſtiz⸗Behorden zue Nitihellung des Uttels an die Sttaf-Anftalte-Bee 
—z 128. 220 f. IL 690. . 3 

3 Mit einzuliefernbe BefletbungogegenfiAnbe. 1. 128. 280. ff. — 
Ju błe Straf⸗Anſtallen abzuführende Straͤflinge burfen nur mit den Zum Transport 
nothigen Rietstngófttden verſehen ſein. 11. 691. — Nichtberechtigung des Juriediktio⸗ 


narius zur Nhdforbetung der Ginliejerungo=Gegenftande von der Sttaf-Anfalt, 1.231. 


4 Relnigung der Gingelieferten. |. 129. 204. — Verſchneiden des 
Kopfhaars bet weiblichen Gefangenen. 1. 231. 
5. Signalement berjelbeń. Aufnahme I. 129. — Vervollſtaͤndigung der 

Stgnalemesite:£iften der tingdieferten Stróflinge. | 231. 232. 

B. Rftaffififatton der Shróflinge. 1. 129. 232. ff — Zahl⸗ unb Unterfchel= 
—— ia der Klaſſen. I. 129. — —E der init bem Staupenſchlag be⸗ 
ſtraften Verbrecher und der Btrafitnge oder Kauglinge zweiter Klafſe. 1. 232. — Ver⸗ 
fabren Bel ber Rlajfifitatłon. 1. 130. — Begriff ber Rudfaligłelt der ben Straf⸗An⸗ 
ftatten wieber anheim gefalfenen Verbrecher, beſonders bei wieberkolter Begegung 
beffelben Berórechene. 1. 226. 233. — Haͤrtere Behantlung ridfalligrr Straͤflinge, 
auch! der fraͤher nicht verwarnten. 1. 233. — Beſtrafung der Ruͤckfaͤlligen durch Anle⸗ 
gung bet Strafkappen. 1. 226. 

C. Bekańttung der Straflinge. 

1. Zugeńblihe Stróflinge. Trennung bon ben erwachſenen. |. 132. 234. 
2. Sorge fir fórperlihe Grhaltung. 

a) Betófigung. l. 130., inGbefoubere der RNudfólligen. 1. 130. — Aga mt: 
nah Anweiſung des von ben Regierungen zu berichtigenden Speife-Gtałs fir gefunbe 
unb frante Gefangene. 1. 205. — Gewinnung, Ankauf unb Berbing der Koſt-Natura⸗ 
lien' 1. 207. — Sranfen:Gpefe-Gtat und deſſen Schema. L'206. — Lieferung der 
Meturalien unb Rontrafte baritber. 1. 207. — Zelfimg der Krankenwaͤrter⸗Dienſte 
bush Straͤflinge, und Bewilligung ciner Bifinalien=Bulage firsble bei der Wolllkaͤm⸗ 
meret bejchaftiyten Straͤflinge. 1. 235. — Berpfiegung det mit Holzſchneiden u. Troß⸗ 
fiopfen beſchaͤſtigten Straͤflinge. 1. 235. — Befjere Verpflegung der dazu qualificirten 
Ghóflinge. 1. 235. 

b) Reinlichke it. Baben, Kaſiren, Haarſchnelden. I. 130. 209. — Verbot des 
Kochens und Wafchetrodnenć in ben Aufenthalts⸗ unb Arbeits zimmen. 1. 208 — 
MRiuderung in den Sde ber Mnftalt. 1. 209 — Reinlichkeits⸗Bedürfniſſe in den 
Shaf-Ąanftalten. 1. 238. — Spudnóyfe. 1, 238. — $anbtider. 1. 238.  . | 

c) Betlelbunq, Wafóć uub Sdglaflager. 1. 235. ff. — Vorſchriften über 
gleichmäßige Bekleidung. I. 236. ff. — Bera tefdjung von Salsticher und $ofen: 
—55 — 1. 244. — Betlelbung der Straͤflinge in ben Rheiniſchen Straf⸗Anſtalten. 1. 
244. ff. — insbeſondere Beibehaltung kurzer Beintlefter ugb langer Strümpfe. 1. 245. 
— Tragm 'langer Belnfiefber In Arreſt⸗ unb Korrektions⸗Häuſern. 1. 246. — Beklei⸗ 
dung der in Givil-Straf-Anftalten aFgelieferten Milltair=Strófiinge. 1. 246. — Berbot 
des Tragens Ver mitgebrachten Kleider 1. 238. — — per Kranken. 1. 238. 
— gu —— 1. 239: — Betlelónng Ver Zuchtſchrelber mit Jacken son brau: 
nem' Fut, If. 691: . , e - 

c) Zagtrung der w efngtni. Groͤße unb Stoff ter Bettftbiien I. 238, — Stój 
und Dasóczett der SteohfadeRopfRfjen , Belttichet, Deen. 1. 207. 238. — inebe⸗ 
fosdEeR kr Mrmte: FH 207, 208. . 


936. Alphabetiſches Regiſter. 


d) Geuuß der friſchen Luft. I. 131. 210. 246. 
3. Sorge fir Grrelhung des Strafzweckes. 1. 246. ff. 
a) 3wang zur Arbeit. I. 246. 

a) Beſchäftigungs⸗Arten. I. 132. ff. 246. ff. 239. ff. — inóbefondere Auferth 
gung be6 Padtuchć. I. 247. — Mit Golzfchnelben. 1. 247. — In ben Iſolir-Lokalien 
1. 248. 250. — ber minnlicen nicht mit Spinnen. II. 693. — außerhalb. der Stref: 
Anſtalt. II. 691. 692. — Bewachung ber bel Außenarbeiten befhóftigten Strafinęt, 
welche weber gola nod langąeltige Berbrecher fein biirfen. LI. 714. 715. 

f) Arbeits-Penſum. I. 246. 

7) Bon bem Ueberverdienſte unb beffen Berwendung. I. 248. fi. — Że : 
fiimmung zur befferen Verpflegung durch Gewährung erlaubter Arttfel und zum inf: , 
tigen Fortfkommen unb Netfegelbe ber Straͤflinge. I. 241. — Berkhóltnig des Ueber 
verbienftee zum Geſammt⸗Arbeits⸗Verdienſt. I. 241. — Berjchiebeneś Verfahren Ki 
Beſtimmung unb Bertheilung Des Ueberverbienfteć. I. 241. 244, — Notirung be 
Ueberverdienſtes fir bie Sefangenen. I. 209. — Ueberverblenft-Gntjchabigung der mit 
Haus⸗ unb Oekonomie⸗Arbeiten befchaftigten Strófltnge. I. 248. 249. — Art u. Veij 
ber Dispofititon aber bie Ueberverbienft:Gelber. 11. 226. 249. ff. — Berwenbung tine 
Theiles des Ueberverbienftes zur Anſchaffung erlaubter Neben-Artifel. II. 683. — 
Vertheilung der Berbienft< unb Ueberoerbienft-Gelber der Straͤflinge unter biefelben. IL 
694. — Berwenbung der vom Neberoerbienft aufgefommenen Sinfen. 11.248. — uj: 
bewafrung des ganzen Ueberverdienfteć rückfälliger Stróflinge in ben erften 6 None: 
ten. E 248.— Dlspofition tiber bie Ueberverdienſtgelder nach den Wünſchen des Detinirtea 
mit Führung eines Ueberverbienftbucho. 1. 249. 250. — Grfa$ beſchaͤdigter Sachen aus 
ben Ucberverbienfigelbern. I. 209. - Dispofition über dieſelben Seitenć der zu lebent: 
langlicher oder langwieriger Haft Berurtkeflten. J. 251. — Abſtellung des Gebranóś 
ber Bledymarten beim Ueberverbienfi. 1. 250. — Beftreltung ber Roften bec Berfol: 
gung eines Strófllngs aus ſeinem Ueberverbienft. 1. 226. — Vereinnahmung des Ueber— 
verbienftes eines verftorbenen Strafllingóś zur Betriebsfafe. 1. 227. — Portofreiheit 
fir bie Ueberverdleuſtgeider entlafener Straflinge unb Rorrigenben. I. 251. 

b) Bon ben Maaßnahmen zur Regelung des außerlichen Betrogeać 
der Straͤflinge. 1. 252. ff. _ 

«) Ml gemelne Disciplinar⸗Geſetze. 1. 252. — insbeſondere Vorſchriften la Behr 
ber Tages⸗Ordnung namentlich für ble Anftalt zu Raugarbt, insbefonbere II. 6%. 
695. 1. 148 ff. — 252. ff. — In Betreff be alustheiluug unb Verzehrung der Niltagelej 
und Benugung der Freiſtunden. I. 210. 252. f. — Xaglige Gewifruną des Geuuſe 
ber frifchen Luft. I. 253. — Kontrolle bes Briefſchreibens. J. 253. — ka Betrefj xd 
Berjabrens Bei Anbringung von Immebiat - Begnabigungogefuchen. 1. 254. f. — 
beren Zuridweifung. I. 253. — beren portofrele Befoderunę 1. 255. 

B) Sorge fir Beobahtug ber Disciplinar⸗Vorſchriften. I. 255. 

aa) Botbeugung ber Rontraventtonen. I. 255. — inebefonbere Berhitung dą 
Anfertigung falfher Munzen unb Staats⸗Papiere In Strafanftalten. 1. 265 — Beat 
fińtigung der Erhaltung ber Stróflinge. 11. 686. — Anwendung einſamer Haſt de 
Sicherheits⸗Maaßregeln gegen ſchwere Verbrecher. I. 134. 185. 256,  Rertim 
ber Zellen, Arbeits⸗ unb Schiaflokalien. 1. 135. — Kontrolle burch ble Nachtaufſeher 
unb am Beften fich führenden Strófiinge. 1. 151. — Mahl von Aufſehern aus der 
Straͤflingen felbft. 11. 697. — Berhalten der Straflinge in den Schlaf-Lokallen mł 
Strafen ber Rontravenienten gegen die Orbnung und Ruge. II. 697. — Verfahren 
beim Eutweichen ber Straflinge. 1. 146. — Erlaſſung von Stedóriefen. 1. 140. 
„ — Gebrauch der Schußwaffen I. 156. — Anzelge son Gntweichungen der Gefangenen 
an den Vorſieher und unter Mittheilung bee Signalementć an ble Gensb'armerie ab 
Polizei 1. 209. , 
88) Beftrafung der begangenen Rontradentionen. 


A. Strafredł unb Strafverfafren. I. 256. ff. — Strafrecht des Dirt 
tors unb Ginfcyrelten der Juſtiz⸗Behörde bel Kriminalvergehen. J. 135. LI. 608. — 
Beftrafung der Disciplinarvergehen Ver Gefangenen ln deu Rheiniſchen Arreſthäuſern 

„I. 256. II. 698. 699 — Anwendung ber fir bie alten Provinzen vorgeſchriebenen 
Mittel zur Grhaltung der Disciplin unter den Straflingen au in den Ngelnifóra 
Arreſt⸗ unb Rorrettionshaufern. 1. 256. . 

8. Straf:Arten unb Straf:Bollfiredung. 1.257. ff. — inobefonb. Anwen⸗ 
dung der Feſſein. I. 257. — der tórperlichen Jidhtigung bel Straͤſtingen dec unterſte 
Volks⸗Klafſe. 1. 258. — Glufiigrung, Befchaffengeit und Anwendung der Amor 
ale Strafmittel. |. 259.; auch in ben Beſſerungs⸗Anſtalten. I. 259. 260. — Ginrió: 
tung von Qatten=Rammetn in Zuchthäuſern. I. 260. — Vollſtreckung der Glre 
fen. I. 136, — Unterſuchung der Zuchtigungsfähigkeit. I. 136. — Nusfepnug der 


b 





a M. m w wy u W. w r w" 


4 


Bśkćtiguną bel menfirutrenben welblichen Straflingen. I. 136. — Eintragung der Stra⸗ 
—— — und Vermerk n ben Perſonal⸗Akten der Strafge⸗ 
angenen. I. 


137. 
c) Sorge fir bie ſittliche und religköſe Beſſerung der Saſinge I 


260. ff. — Feler der Souu: unb Fefitage. I. 269. — Ginfitgrung des Grbaunng 
„Mnton unb Mocig." 1. 260. — Arbelten der Stróflinge an Sonn⸗ unb Feſttagen ſind 
fretwillig. I. 208. 260. — Befreiung katholiſcher tra fgejangenc von det Arbeit an 
gewiffen Fefttagen. II. 691. — Gottesbienft ber jhdifhen Strafiinge. I. 138. 260. 
— Sorge fir Befjerung durch die Wirkſamkeit der Privat-Vereine. 1. 260. ff. — 
beren Birffamteit fir ple Befjerung Ver zu entlaffenben Straͤflinge 1. 261. — insbeſon⸗ 
bere der zu Berlin errichtete Berein. I. 262.— desgl. fir Weſtphalen des Hülfs⸗ 
vereius des Lande Armenhauſes in Benningh aufen'unb der Seſanggeeſeuſhatt 
I. 265. ff. — deegl. des Vereins im Merſeburger Reg⸗Bez. II. 699. ff. — Auf⸗ 
forderung zur Bildung ſolcher Vereine. J. 263. — Pflicht der Strafanſtalts⸗Direktion 
zu Mitthellungen über entlaſſene Sträflinge an dle Beretne 1. 265. 

d) Bon ber Befandlung der Kranfen. I. 267. — Behandlung ber wetblichen 
ſchwangern Strafiinge. II. 703. — Begzrdlung Frdntelner Straͤflinge und Unſtatt⸗ 
haftigkeit der Gntlafjung derſelben. II. 703. — Verrichtung der Krankenwaͤrterdienſte 
durch bie Straͤßinge. J. 267. 

D. Gntlaffung ber Straͤflirge. 
1. Allgemeine Grunbfage. 


a) Feſtſtellung bes Zeltpunfte, zu welchem bie Entlaſſung erfofgen muß. I. 267. 


f. 11. 708. — Berechnung der Strafzeit bel der worldufigmn Ablieferung ber Bers 
brecher in die Straf:Anfalt vom Tage der ABlieferung ab. I. 267. 268. — Antedhs 
nung des wegen Ueberfüllung ber Straf<Anftalten serlangerten Arreſtes auf dle Strafs 
zeit. I. 268. — Der Tag ber MAblieferung ift tm Allgemeinen als Strafautrittetag an: 
zufeben. J. 268. — Anrechnung der nań dem Shrafantritł des Strófiingó auf deſſen 
ſchimpfliche Ausſtellung verwendeten Belt. I. 268. — Anrehnung der erſt naj begon⸗ 
nener Strofvollftredung eintretenden Urąnsporttage auf bie Strafzett. 1. 269. — Ber 
mer! des Endes ber Strafzelt tn Den Liſten der Anftalt. IT. 708. — MNigtanwelfung 
eines nenen Nnierfuchungó =Mrrefie auf bie Strafzelt. II. 708. — AnfangSpunit der 
erfannten Zwangsarbeits⸗ unb Zuchthausſtrafe, wenn ber Berurtgellte keine Kaſſation 
ctngelegt kat, in ber Rhein⸗Provinz. LI. 709. 

b) Beſtimmung bes Ortes, wohin ber Strófling zu entlaffen. I. 269. ff. — Feſt⸗ 
ſtellung der Angehoͤrigkeits⸗Verhaͤltniſſe der Straͤflinge. I. 269. — Aufuahme entlaſſe⸗ 
ner und zur Ortöverbannung verurthellten Straͤflinge an dem von ihnen qowiflim 
Aufenthaltsorte. 1. 269. — Nieberlaffung entlaſſener Stróflinge an andern Orten. I. 
270. — Unterbringung Ver Gelmatglofen und zuglelh arbeitóunfagigen entlaſſenen 
Sitraflinge In Lanbarmenkaufern oder fonft auf Koſten des Staate8. I. 270. 

c.) Berfabren bei der Gntlaffung felbft. I. 270. ff. — Verabrelchun 

*von Rlefbungóftńden gegen Onittung. 1. 141. — Ser abfolguną ber von ben Straͤf⸗ 
lingen elngebrachien Kleider an dieſeiben. 1 270. — Inſtruftion v. 27. Mórz 1797. 
fir das Verfahren Bel Sntlafiung der zur Peftungó: ober Zuchthaus⸗Arbeit verute 
theilt gemejenen Berfonen. IL. 704. ff. — Borfóriften aber bie, ben zu entlaffenben 
Straͤflingen zu verabreichenden Net fegelber. 1. 271. ff. — Ginfenbungber Verdienſt⸗ 
gelber an błe Behörde des Wohnoris |. 142. - Zuruͤckbehaltung ber mit ber Kraͤge 
ober anbern anfłedenben Rranfgelten behafteten Gefangenen. 1. 204. — Notębirftige 
Bekleidung ber zu entlaffenben Gefangenen unb Schema der Quittung. 1. 204 — 
Mitthellung des Signalements entlafjener Strifilinge an ble Genst'armerie. 1. 272. 
— Berpilińtung bec betreffenden Kommunen zur Tragung der Berpflegungótoften fir 
—* pora der Strafzeit noch in einem Krankenhauſe zuriidbekaltenen Straͤflinge. 

2) Borfóriften, wenn bie Gntlaffung son Bedingungen im 
Strafurtel abhängig gemacht ift. 1. 273 ff. | 
a) Beblngung be Nachweiſes Des ehrlichen Erwerbs. 

c) Bel Julanbern geniigł ber erfannte Wille unb dle Fórperlihe raft ober bie 
Bereitwilligung ber Ortsbehörden zur Aufnahme. 1. 142. 273. bis 275. 1. 276. 277. 
— Umftaͤnde, inter welchen ber Nachweis des ehrlichen Grwerbes detinirter Straͤflinge 
als geführt zu erachten iſt. II. 710. 711. — Beſtimmung der Dauer ber Detentlon von 
ben auf Inſtanz der  ormanbfóajtó: Geri te tn Befjerungs:Anftalten gebrachten Uns 
mónbigen burch bie Pupillen = Rollegien. Il. 711. 712. — Dauer ber Detention bie 
jm achiweife des ebrlicjen Erwerbes ober refp. der Defferung, wenn zum erfłen 

ale barauf erfannt ift. 11. 711. — Nachweis bee ekrlihen Erwerbs unb Verpflich⸗ 

pe ber Verwandten unb Kommunen zur Unterftigung entlaſſener Strafiinge. 1. 275. 


Alphabetiſches Megifter. 857 


+, 


BSW" Alphaderiſches Ntgifier. 


ug? pra m, tr werden nach erfotgtec Werwarnung über ble Srenze gełrwcyć- 1. 
b) Benn auch ber Nachweis der Bejferung au fifren'tft. 1278:ff"— 
Bokftredung per Dedention in ber Strafanſtält. bis que Arbeitskuſt unb der Arbeits rafi 
des Siraͤfliugs ſich bie Beſſerung geſellt. 1. 278. — Gntiaffimg der waͤheend bec Straf: 
zeit durch anhaltende gute Auffuͤhrung fg auszelthnenden 'Stróflingt, ohne daß Ven 
Gerichtsbeh oͤrden eine Rognition bet bie werklich erſfolgte Beſſerung verſelben zuſteht. 
J. 278. 270. — Beurthelung der eingetretenen Befferutg der Straͤfllage nav cuch 

der. Strafgefangenen durch die Regleriing. 1. 279. 280. 

cy Rompetenz zur Gntfhelbung über den geführten Nadgwtłó be 
ehrlichen Erwerbe unb der — l. 285. 

d) Wenn auf Detention bis zur Begnadlgung erfannt kſt —— — 
Direftera darauf. 1. 143. — Amtliger Anttag der Strafanſtalts⸗Oirektoren mn 
bar beim Juſtizminiſter auf Btgnabigung der Stróflinge nań Ablauf der beftónmien 
Gtrafzcit 1. 281. 282.— Subflantiltung des BegnabigungszAntragó durch den Muc⸗ 
weis des ehrlichen Grwerbs. 1. 282. — Begnabigungógefuche der in Civtt-Strafan- 
ftalten untergebrachten Militairſtraflinge, unter olielniger SRonfurcerg der Clvllver⸗ 
——— — 1. 282. 

e) Wenn auf Detention bis zum Grfag bee Schadens erfamt KL. 149.283. 
— Berfabren, wenn der Arbeitsverdienſt die Unterhaltungskoſten nichtüberſtetgi. 1. 143. 
— Tutlaſſung ber.zur Detention bis zum Sdabensetfa$g verurtheilten Sh wel⸗ 
che ben Zweck der Dełentfou in der fanſtalt offenbar nicht erfüllen fönnen 11.913. 

f) Temporare Gntlaffung eines Strafgefangenen iſt durch die Königl. Ge: 
nehmigung bedingt. 11. 710. 

E. Verfahren bef Tobesfkllen der Sträflinge. 1. 142 
Di ligung der Leiche burch ben Arzt, Satg, Deerbi pną unb Gintragung ins Tod⸗ 
tenregifter. 1. 143, — Amefgen an Den Prediger der Anſtalt, an ben Geiñkichen uub 
das Civil⸗Gericht des Jegien Wohnorts. 1. 148. — Betrfigung ter den Raęlef! 1. 
148 — Wnzeige auf dem Gtwilftanbeburean. I. 214. — Begrabniß Ver Gttkfinge 
oder Pa eferuag ber Leichname an bie Anatomie zu Bonn. l. 211 — 
eines Verzelchnſſes dom Nachlaß des Berftorbenen: beim Friedenogericht 1. 21$.: — 
Aufhebung des Erbfolgerechts ber vormals Sächſtſchen Zucht⸗ unb Abeitshäuſer. L 
283. — Ablieferung der Leichname von rückfälligen Sträfltngen, mit Audſchluß der 
Judenleichen an bie Anatomien der Untverſttäten. l. 288. 

II. Verwaltungs-Vorſchriften hinfichtlich der all gemeinen Wirth⸗ 
ſchaftsführung. 

Erhaltung der Gebaͤude und Bewohnbarkeit der Lofalien: 1. 143 ff. — Reparohrea 
unter und über 50 Ntgir. 1. 144. — Halbjaährliche Unterſuchung der Gebaäͤude bad 
ben Direktor unb ben Diſtrikts⸗Bau⸗In ſpektor. 1. 144: — Aneweißen der Sale, Kor⸗ 
ridoxe. 1. 144. — Relnigung und Luͤftung der Gelaffe. J. 144. — -Befi 
ſen in wirthſchaftlicher Śinficyt 1. 144: — Odotomie- im engem Skate. '1. 144: 

JIL Maagregeln fir bie Sicherheit ber Anſtalten: 

A. Allgemeine Maagregeln 
Militaliwade. L 145. 209. — Beftrettung ber Bebirfnife ber Wachen unb Unterhel⸗ 
tung ber In bm Strafanftaltet ſtationirten Militairkommando's aus ben Auftullen⸗ 
Bonbs. 1. 283. 284. 

B Maafttgeln żur Abwenbung don Feuers⸗Gefahr nub Beryl: 
teu Bel eniRebtnodm Feuer. '1. 146. 234. ff. — gener »Oebnung fir Me 
Straf⸗ unb Beſſerungs⸗Anſtalt zu Naugardt. 1. 84. f. 

TY. Aufſicht Aber die Borwaltung der Sttafanftalten. : 

A. Ueberhaupt. ' ; 

Oberaufſicht ber Regierung. 1. 146. 286. 

B. Revtflon. 

Nicht⸗Konkurrenz ber 'Getrtchte. '1. 286: 297. — Bifiation und Revlſton der Straſ⸗ 
unb Gefangen⸗Anſtalten burdy bie Dirigenten ber Rrhminal-Senate" 11.716. 717. — 
Bifitation bec Strafanftalten und Gefangniffe: Sódłłene Ver Juſtiz⸗Behörden in bec 
Ngelnprovinz. II. 717. 

C Glareihung der GefangensRadgwelifungen = > 
Giurelchung der vierteljdfrigen Gefangen⸗Nathweifungen an die Reg / und bac: Siłui 
ſterium des J. und b. P. 1. 287. — Schema der Racbweiſung. |. 288. — Giuftn: 
deg der monatlichen Kapporte ubet bie Strafr unb Beſſerungs⸗Anſtalten. 11.1718. 

V. Beamte. 

Definitfye Anſtellung der $atnovdtec, probeweiſe ber Direktoren nud Abeigen Be 
amten. il. 481: — Anftellung verforgungsberechtigter irperfoneu anb dee Gi 

pil s Suptmumerarien als Hausvaͤter. IL 481. — Auſiellung ber 12 Jahr gebieniea 


— w m — 


j Alphahetiſches Regiſter. 9886 


Unteroffiżtete als $ausvkter tr Skafańfialtin: -11814.1— Bttyfiiphnug der Straf⸗ 
Bnftalt$ s Aerzte zur unentgeltlichen Ausſtellung śrztlkker Attefte für © e. Il. 
815. — Routionsfelftitng: det: Strofanftatte -Błamtew. II: 481. — Titel, Han 


und Uniform. 11 482. — Amtseinkünfte und Vortheile. — Auſpruch au 


Inſkriptions⸗ Gebũhren. 1I.- 402. — Gefangenwaͤrter haben nicht freie aͤrztliche Be⸗ 
handlung und freie Mebizin. -11:'489. — Verbot des Viehhallens Scktens der⸗Direl⸗ 
foren von UAnſtalten, für deren Rechnung Feldwirthſchaft betrlebew wird. Il. 483. — 
Auch bie nur auf. Probezeit angeſtellten Aufſeher ſind mił: DiznftHefbung zu verſe⸗ 


hen. 11.7489. — Dedung der Siellvertretungo⸗Koſten fire erkran kie Deamte ans dem 


Extraordinario des Anſtalts⸗Stats.Il. 483. — Recht ter Strafanſtalto⸗Beamien, 
fich für Den Tagelohnsſaß von ben Straͤflingen Arbeiten verrichten zu laſſen 11. 484. 
Dienſt⸗JIuſiruftionen fürr die Stra fanſtalte⸗/BVeamten: 
A. Für den Dirigenten. 

1) Inſtruktion für den Direktor in Strafanſtabten, wo das 
Rawiczer Regl. gilt. I. 153. ff. — Petfönliches: Verhalten 1. 103. — Aufſicht 
über bie Beamten. I. 158. — Recht zur Feſiſetzung von Ordnungoſttafen gegen die 
Beamten: J. 158.— Gitwiefung auf-bie einzelnen Berwaltungszwelge: 1. 154. — 
Behandlung der Straͤftinge. 1. 184. f. 

z) . prac fir Unterhalt und Befleibung berfefóen. 1. 154. — Gstge fir bie Krau⸗ 
en. 5 i 


b) Difcylin. L. 155. ff. — 
cy Sorge fit religiöſe Befſetung der Strdflinge.:1.157::- Sorge füt ben Bau⸗ 
zuſtand der Gebäude: 1. 157. — Befcgaffung der Lebenómittel > Fabrii⸗Naterlalien 
und Utenfilien. I. 157. — Eotge für bać Befchäftigungsweſen ˖der ⸗Straͤflluge tu fi 
nanąteflet" Dezlejung unb Zettung: ber Korre ſpondenz ber Auſtalt ane Gorge fir 
richtige Regifterfagrung. 1. 159. — Momatliche eviſgon der Kaſſe. 1. 150. — Sorge 
— e Salienoeewaltnią ale Kutator. I. 159. — Gorge für rechtzeitige State): 
fteflung, Kaſſenftnal⸗Abſchluß und Netgnungslegung: 1. 160. — Aufſicht auf ble Bes 
ſtaͤnde. 1.160. — Berwaltung der Feterpolizel. 3. 160. — Stellvertretung ln 
Krankheita- unb Abweſenheitsfällen. 1. 160. 
2) Jnftruftion fir ben Berwalter der Rheinſchen Arreſr⸗ und 
Rvrreftione : $ kufer. Ł 217. 
B. Renbant: 
Inſtruktion fRr den Renbenteu naj bem Rawiczer Reglement. 1. 161. 
ff. — Allgemeine Pflichten in unb aufiet bem Dienſt. ]. 181. — BeſondereRPflich⸗ 
ten. Umfang bes Rdfjengefhafte: 1. 161. — Bnófigrung. |. 161. — Rechnungé⸗ 
egnng: 1. 162: — Raffenrevifion. 1. 162. — Ausgabe⸗ Gefchäͤft. 1. 162. — Ria: 
bant-afe erftet FenereKommiffariuś. I £63. ' 
'C: Oefonomte Bramte. | 

1) Jofruftion fir ben Oefonomte=SInfpeftor bet Rawie: 
Ańftalt. 1. 163. VGefchaftokreis. 1. 163. — Suborbtntrtedr Berhattnig zum 
reftór. 1. 163. — Merbot aller Kredit⸗ unb Borg⸗Geſchaͤfte mit:Lieferanien ber Rus 
fali, bes Viehhaltens. 1. 164. — Obliegenfelten In Bezug auf — 
Geddaft, Verwaltung det Borrathe. 1. 164. — Berwendnng fit ble beſtimm 
Swede: 1. 165. — Jnóbefonbere del Verabreichmag der Speiſen 1. 165. — Ohlle⸗ 
genketten m Bezug auf bie Fuͤhrung bes Inoentar(i. 1. 166. 

2). Juftruftion fir die Defonomen ber Kheiniſchen Rorref: 

tlons⸗- und Arreſthäuſer. J 217. ff. 
D. A ubeit6 «<Beamże. ' 

1) Sufytuttłon des Arbeits⸗Inſpektors in ber Rawiszer Ans 
ftalt 1. 167. ff. — Geſchafts Kreis. 1. 167..-— Dilnfiverhalinige hn Allhemeinen. 
1. 167. — Berbóltniffe zum Direktor. |. 167. — ObliegenGetten in Begug auf bie 
Gihtęeihmg von Arbeiten. 1. 167. — auf Ankauf von Możerialien. 1. 168. — Lei⸗ 
tung der Arbeit ſelbß, tn techniſcher Hierficht. 1. 168; — in Bezug auf tie arbeiten⸗ 
bek Gefaugenenl. 100. — Aufſicht auf bie Werkureiſter And eton Gehitfen: 1. 168. 
— Mitel —— Kontroll⸗Reviſion. 1. 169. — Obliegenheiten in Bezug auf 
be m Arbeſten. 169. — Abnahme der Fabrikate $elbf:Ł. 169. Preis bekima: 
ung der Fabrikate. 1. 189. Buchfichrung über die Rifultate der Beſchaͤftigung.l. 170. 

.2) Jnfiruftion'fir ben Werkmeiſter der Rawlezer Anfalt. J. 
183. ff. — Unterordnung unter ben Direktor und Arbeite⸗Inſpektotel. 183. — Ber: 
alten in und anßerhalb des Dienftes im Alkgemeinen. l. 183. Obliegenheiten tm 
zelnen: Vertheilung bet Aebetten und Aufſicht auf deren Arsfuühtung. l. 184 — 
ſr die Mt en und Mtaterjaffen: 184. — Aufnahme per: abut⸗Notien. 


940 Alphabetiſches Ragiftee. 


8) Jnfrułtionf. b. Berłmelfier der Rhelnifhen Anſtalten. 1.218. 
EK Aufſichts⸗Beamte. 
1) Snfruftion fir den Gausvater ber Rawiczer Anſtalt. I. 176. 
fi. — Vorſchriften fiber feln perſoͤnliches Verhalten in unb auger bem Dienfte tm All⸗ 
gemetnen. |. 176. — Beſondere bienfilihe Obliegenkelten : 

a) tn Bezug auf ble Strifinge, namentl. rückſichtlich deren Aufnahme. |. 176. — 
Sorge fir bie Relulichieit bee Körpers, der Leib und Bettwäſche, fo wie ble Erhal⸗ 
tuug der Bekleidungsſtücke unb Lagerftitten. 1. 177. — Sorge für Die Berpflegung 
ber Gefangenen. 1. 178. — Nuffidgt auf bas Bergalten ber Stróflinge in polizetlicyer 
Bezichung. I. 179. — Sorge fir bie Beachtung der TageGortnung. L 179. — Pflich⸗ 
-Żen bel Gntlafjuug ber Gtróflinge. Ł 180. . 
sat dogge bie Inſtanderhaltung der Lokalien und ihre Reinlichkelt und Bewohr⸗ 

arkeit. 1. 180. — 

c) Sorge für das Inventarium und bie Utenſtlien. 1. 182 

d) Sorge fir bie Zubereitung der Spelſen. 1. 182. 

e) Muffiht anf bać Waſchhaus. 1. 182. 

f) Pſtichten bei Feuersgefahr. 1. 182. — Schema zum Haupt-Klelderbuch. I. 183. 

2) Inſtraktion fir ben Ober⸗Aufſeher ber Rawiczer Anſtalt. 
1. 185. ff. — Dienfi-Gtellung und Verhalten im Allgemeinen. 1. 185. — Jm Ginzel- 
nen: in Bezug duf bie Beauffigtigung der Strafiinge, Aufficht auf deren Verhallen 
1. 185. — £ettung ber Bemwegungen der verjfammelten Stróflinge. I. 186. — Roa: 
trolle Aber ben efammt.Gfiefitu=Befanb der Strafilnge. I. 186. — Sorge fir Die 
Sicherheit der gefagriichen Verbrecher unb Inſtandha tung der gefjeln. 1. 186 — 

Leitung unb Rontrollirung der Funitlonen ber Auffeger. 1. 186. — Berpflihinng 
zum tiglichen Napport. 1. 186. — Mitwirfung Bel ben nächtlichen Mevifionen. 1. 
187. — SRontrolle fńber bie Wache unb bie Nachtwächtet. |. 187. — Schema des 
Haupt⸗Rapports. £. 187. — Schema der Rommanbirlijłe. |. 188. 

3) Jnfirufien fir bie Aufſeher ber Rawiczer Anſtalt. I. 189. . 
— Obliegenfelten tm Algemelnen In Bezug auf das Berkalten in uub außer bem 
Dłenft. | 189. — Obliegenkeiten tm Ginąelnen : 

a) der elgentliche Aufſeher⸗Dienſt: Aufficht auf bać Benehmen der Straflinge. I. 
190. — Sorge fir Beobachtung ber Tagesorbnung. 1. 192. — Berfabren bel Er⸗ 
Frantuną bec Straflinge. 1. 192. — Aufficht auf Lokalien unb Snoentarienftide. L 
182. 193. — Art unb Belt ber Melbungen des Borgefallenen. 1. 193. 

b) Der Inſpektions⸗Dienſt tm weitern Sinne unb Der Ordonanz⸗Dienſt: 

«| Der Inſpektionsdienſt: Anweſenheit beim Ausfchluß ber Straflinge. I. 193. — 
Sufit aber bać Ausfpelfen bee Frühſtücks. 1. 193. — Borfagren ber Kranfen. 1. 193. 
NRevifion der Schlafſäle unb Kranfenftuben. I. 193. — Aufficht aber bie Aueſpeiſung 
bes Mittagefiens. 1. 194. — Reviſion ber SHlaffile am Sonnabenb. |. 194. — Rap: 
port an ben Ober⸗Aufſeher. |. 194. . 

8) Det OrbonanzeDlenft: bel Einnahme bes Frühſtücks der Straflinge. I. 194. 
— Beaufiftigung tn ben Freiſtunden. 1. 194. — Beim Mittageffen. |. 195. — Be: 
rufspflichten waͤhrend ber übrigen Tageszeit I. 195. 

4) Inſtruktion der Nachtaufſeher für bie Rawiczer Anſtalt 
1. 195. ff. — Sorge für allgemeine Ruge, Ordnung und Sicherheit in der Unſtalt 
zur Nachtzeit. 1. 195. I. 714. — Bewaffnung der Nachtaufſeher mit Schleßgeweh⸗ 
ren. Il. 715. 716. — Mitwirkung bei Revifionen der Arbeits⸗Lokallen nach bem Gin: 
ſchluß der Straͤflinge. 1. 195. — Nachtwache ſelbſt. |. 195. — Sorge für ben Gia: 
unb Ausgang in der Anſtalt während der Nacht. 1. 197. — Sorge fiir bie anvertrau⸗ 
ten Schlauͤſſel. l. 197. — Kontrollirung der Schildwache und der Mitwache überhaupt 
Ł 197. — Sorge für Cutdeckung der Feueregefahr. |. 198. — Beſorgung bec Be 
leugtung in der Anſtalt. I. 198. — Obliegenheiten außer der Radtzeit. 1. 198. 

. Thorwaärter, Pförtner und Schließer. 

1. Inſtraktion fir den Thorwärter der Rawiczer Anſtalt. L. 145. 
199. — Sein Dienſwerhaͤltniß im Allgemeinen. 1. 199. — Ginzelne Obliegenheiten: 
in Bezug auf ben Gin: und Ausgang der Fremden aus der Anftalt 1. 199. — Rou: 
trolle aͤber bie zu Ausgaͤngen beſtimmten Straͤflinge. l. 200. — Pfuchten hinfichilich 
der Aukunft von Trandporten. 1. 200. 201. — In Bezug auf bie in der Naftalt vor⸗ 
fallenben Unruken. 1. 201. — Bet Gewittern und Feueclórm. 1. 204. 

2) Infruttiou fir ben Bfórtner unb bie Schließer der Khei⸗ 

nifóhen Auſtalten. I. 218. 

G. Sufiruftion für ben Büreau⸗Gehülfen der Rawiczer Anſtalt. 
1. 171. ff. — Allgemeine Beſtimmung über felne Stellung unb feln Verhalten in und 
außer bem Dienſte |. 171. — Ginzelne Obliegenheiten: bie von ihm zu führendes 
Buͤcher. 1. 171. — Seine Obliegenheiten bezuglih der Stkujlinge. 1. 201. — Bel 


4 


Atyhabetiſches Begifie. | M 
beten Ginfiefecung. 1. 172. — Kontrollitung' beren effefitwen Beſaubes. 1. 173. — 
Obliegengetten bel Gntlafinng ter Etrófiinge, 1 123. — Bel Todesfallen ber Straͤf⸗ 
linge. 1. 173. — Andere Bureau:Giefhófte: Funktion eines Journaliften, Grpebiren, 
Munbiren, Collationiren unb Abfendung dec Korreſpondenz⸗Sachen, Berwaltnug der 
Negiftratur, Ver BureausBebirfnifje, Śabrung bet Portokontrolle. 1. 174. 175. 

H. Snftruttion für den MArzt und Wundarzt der Rheiniſchen 
Strafanfalten. l. 219. ff. | _ 

1 Geiſtitche. Bęrhóltnig zu ben Meg. 1. 126. 239. IL 689. Prufung der 
Etrófllnge. — 1. 172. 

VI. —— nud Buchführung. 

Kaſſen und Neńnungówejen. 1: 144. — Anſtalis⸗Hauptkaſſe. 1. 144. — Aſſervaten⸗ 
fonde. .l 144. — Vorſchußfonds. 1. 144. — Anſtalts-Crtrakaſſe. 1. 144. — Bau⸗ 
Fonds. |. 145. — Journal⸗ oder Kaſſenbuch, Manual uͤber Cinnahme und Ausgabe, 
Vorſchuß⸗Konto und Aſſervatenkonto fir die Hauptkaſſe. l. 145. — Journal oder Kaſ⸗ 
ſenbuch, Dłanual für Einnahme und Ausgabe und Konto's für jeden einzelnen Ge⸗ 
fangenen, Abrechnungsbucher oder Livrets fir ben Extrafonds. 1. 145. — Kaſſen⸗ 
buch fiir ben Baufonbó. 1. 145. — Nedhnungólegung unb Final⸗Abſchluß. 1. 145. 
— General BerwaltungórUeberfihi. 1. 145. — Rafjen:Nevifionen, monatlige unb 
augerorbentliche. 1. 145. — Gefammtaberfihł der Wirthſchafteführung. 1. 153. ff. 
— Duró bie Beamten zu führende Bücher unb Journale. L 155. 
— Mannal fiber Ginnagime uub Muógabe fir ben Betriebsſondse unb Arbeitówere 
dienſt ber Strófiinge. 1. 151. — Drpofitalbuc. 1. 151. — SRranfenbiatonó. I. 151. 
— Journal. l. 152. — Lagerbuch. 1. 152. — Fakturbnch. |. 152. — Inventari⸗ 
um. l. 151. — Odffonomie: Manual. 1.151. — Notenbuch. 1. 152. — Fremb⸗ 
Materialien=Ronto. I. 152. — Ralfulationóbuh. 1. 152. — MNanualfafture Konto. 
1. 152. — Garn: unb Waaren Ronto. |. 152. — Kursbuch mit ben Fabrikanten. 
ł. 152. — Difpofitionen fir Walker, Faͤrber, Tuchſcheerer unb Bleicher. 1. 152. 
— Fabrikutenſilien⸗Konto. 1. 152. — Memorial. l. 152. — Hauptbuch 1. 152. — 
Faconbuch, befjen zwei Kkeile. 1. 152. — Rommijfionóbuń. 1. 152. — Noti- 
en⸗Konto. 1. 152. — Tiepofitionóbuch. I. 152. — OQuitfunqóbuh. 1. 152. — 

eftell: unb Abrechnungsbücher. I. 152. — Penſum-Abnahme⸗-Regiſter. 1. 152. — 
Kattun⸗Abnahme⸗Buch. 1. 152. — Perſonal⸗Kontrollen. I. 152. — Zahl⸗Abnahme⸗ 
MRegifier. 1. 152. Fabrik-Notizenbuch. ł. 152 — Receptionsbuch ober Mutter-Re= 
gifter. 1. 152. — Korreſpondenz⸗Journal. |. 152. — Alyphabetiſches Regiſter. |. 152. 
Sterbe - SRegijter oder Tobtenbuch. I. 152. — Rontrolle über den taglichen Bebarf. I. 
152. — NReiferouten : Sournal. 1. 152. — Dilmiffionć Journal. I. 152. — Konto der 
Neljerouten : formulare. 1. 152. — Jahrbücher. 1. 152. — Repertorcium über bie Ber: 
waltungs⸗Regiſtratur unb Receptions⸗Akten. L 153. - Namentlice Life ber Straͤf⸗ 
linge. 1. 153. — Regifter über ſchwangere unb entóunbene Straflinge. 1. 153. — Portos 
Rontrolle. 1. 153. — Ronto fir Gchrelómatertalien. 1. 153. — Notizen zur Gene: 
ral⸗Verwaltungs⸗Ueberſicht. 1. 153. — Nachwelfung der Nidfólligen. 1. 153. — Bes 
gier ber Gutwichenen. l. 153. — ładyweifung ber Reiſe⸗Zehrgelder der Straflinge. 
153. — Haupt⸗Kleider⸗ unb Kleiderbücher. |. 153. — Rlelberverzetcynig. |. 153. 
— Haupt⸗NRapportbuch. 1. 153 — RommanbireRolle. 1 153. — 

Strafanthelle ber Gensd'armerie ſ. Sen6b' armerfe unb VII. B. 8. unb Straf⸗ 

eldar. 

Strafe der Auf: unb Vorkäufer, ſ. Aufkauf. — der Haͤuslinge, ſ. Bettelei und II. 
A.2. der Bettelei und des Vagabondirens, ſ. Bettelel und IV. — der rückfalligen Bette 
ler und nach der Ausweiſung zurückkehrender Vagabonden, ſ. Bettelel IV. C. — 
der ausgewieſenen Auslaͤnder bei ihrer Rückkehr, ſ. Bettelel unb V. B. LL — pſlicht⸗ 
widriget Bordellwirthe und Bordelldirnen, ſ. Bordell. — der Naäkler wegen 
Ueberſchreitung der Tare, ſ. Geſinde u. III. — wegen Hazardſpieles und Errichtung 
von Glidóbuben, ſ. Harzardſpiel u. NI, unb V. — der Hurerel, ſ. Hurerei. 52. 
— des Gebrauches ungeſtempelter Maaße und Gewichte, ſ. Maaß. — des Nachdrucke, 
ſ. Nachddruck. pflichtuntreuer Transportenre, ſ. Trausport. — des unbefugten 
Handels mit Paßformularen, ſ. Paßweſen unb I. A — fär Diſciplinar⸗Vergehen 
Nheiniſcher Gefangenen und der Sträflinge, ſ. Strafanſtalten u. I. C. — 
der Schleichhaͤndler, ſ. Paßweſen u. Ill. D. — der unbefugten Grenzüberſchrei⸗ 
tung Seitens der Auslaͤnder, ſ. Paßweſen u. VII. — dajelafiige: docnfekne 
feger, ſ. SdHornfteln u. Il. E. — ber Tumultuanten, ſ. Tumultu. 1. — de 

e Siraßen⸗Pollzei⸗Kontraventionen, ſ. Strafienpolizeł u. III. E. 6. 
trafestenntni(fe, beren Nittheilung an bie Adminiſtrafiv⸗-Behorden, ſ. Geſang⸗ 
niganfalten u. Il. A. — ©. auch Grtenntnig. k „|. Gefiug 


Gtrafgefangene, ſ. Stróflinge. 


.982 | Rotóeikiwe gif. 


-Gtuacfgaliber poltzehe. Gefykkikho Giwkiteng. 11.1609.1640. 
"15 B ovjócifton fir die Landeſtheile, tn :weścdgen das M! L>MRYgłił. 
A Bat anf>ben 'Genn$ anb Berrehnung der-Polizei +Gttaf: 
Gelder. 
1) Im. allgemeinen. Die. Strafgelber gebühren dem, melchen ie 
Laſt —— ——— obliegt. 1-612. 613. 614. — Jmbefosbere im Gr; 
berzogtóum Poſen. 11. 612. — Berwenbung der Landes⸗Pol AE trnśgeltwr. LI. 615. — 
1 rethtigung der? Ovtaarmentaffen. auf - Strafgeiber. 1.1615. — Aaufpruś ba 
fabiifchen Rommunen. Il. 615. 
2) Borfóhriften ńber elnzelne' Mrten* der Mol⸗Strafgeldet. Stu: 
gelorr firiRaaf=" und Gewiyis-Rontrnocntionen gebiigren den” Konan. IL 616. 
ż 617.260. — Qu ver Ryeinprowing.: Il. 617. — JeuersPodkgel:Strafgtl: 
ober. 21. 643. 617 621. — Strafgelder der Ghauffee Rontravenżtisaen gt 
biówn: ber: Reg.e$auptfafe. ll. 618. — Strofgelber tn.' hung auf bać Koͤnigl 
qhſiſche Dekret v. 18. Januar 1810 ũber bie Fhhrnag der Volfsbilcher gehoͤrer kr 
tie da IL. 639. s updede 1-1 gegen ben_Sa$aber —— ——— 
eit zur Weg Hauptkaſſe. li. 619 — echnung der enen firten 
Pol⸗Strafgelder. Al. 620 us, 


B. Berwenbung „zu _Dennncśauten <Anihellcu nnb Gratifilati: | 


onen..11.'621. 


1) 'Mftgemelne Borfhriften. Denuncianten⸗Antheile ſind nz dam ji | 


bewilligen , wo das Geſetz ſolche aucdrucklich zubilligt. 11.621. —: Aufſamulung der 


: DenunelantankAntęsiie zu einem Prhmienfonbć fur⸗ ausgezetchnete Dienfitędtigkeit. IL 


1822, —DrnumciantenStutfelie , ſtehen, wo fie fefigefegt find, auch den Bol.Oenntn 


undu SGensv asmen-zu.: ll. 622. 623 

2) In Bezug auf einzelne Arten von Polizei  Bergeźgen. Bi 
M aa$: und Gewicht⸗Kontraventionen. I. 0624. Beil verbotenen Spit: 
Aen. U. 24. '625 — In Betreff des Umherlaufe wns —ã Hunte 
Il. 625. 626. — Bei Biekfeuchen. Il. 626. — In Sthleufen⸗Polizel 
Straf⸗Sach en. 11. 626. — Megen verbotenen Auf: und Vorkanfé.l 
„627. — Bel Ghauffeez unb Beße Feluze :Rontrasentionen, nanmenb 
zśteh wegen der Chauſſee⸗Vaumfrevel. LI. 626. — 628. — Bei Gtjenbafn: Ret: 


strawenttowen. il. 628. — Bel den son Pfandleihern cingezogenen Gui 


dern.(1l..628. — Bem fenergefährlichen TFabatrauchen. Il. 628. 
tl. Borfóriften fir dte Landestheile des Franzöſiſchen Rechts. Bmw 
dung · der Pollzei⸗ nnb' Zuchtpollzei⸗Strafgelder zur Grziegung verlafiener Riatrr. IL 
428. 629. — Alederſchlagung Der unrinzie hbaren Rete durch bas Mint. b.3. Il. 62%. 
5 tr aftcppe ber Stróflinge, ſ. Etrafanftalten 'nnb 1. C. 2. 
Straftecht bec Polizetbekórhen. (Rogultlon.) 
1 der Brovinzial-BPolizet-Behórben Il. 502. 
II. der Lokalbehörden. 
A. Im Allgemeinen. In Städten. Grenze des Polizei⸗Strafrechtes l 
502. — Die Beftrefung von Injurien der Armen gegen Radi He Beanie gebiki 
„den Gerichten. 1. 503. — Recht der Polizeibehoͤrden mafige Fórperliche Bóótigny! 
zu verfigen. 11. 503. 504. — Rognition über Montraventionen gegen ein Lan— 
beds ol.-Gefeg, wenn biejelben zugleich Orte-PolizelsRontraventiost: 
finb. "1. "504. 510. — Abfaffung ber Straf⸗RKeſolute tn ben Landbezirken der — 
u Münſter durch bie Landbürgermeiſter. 11 508 — Entſcheidung erſter Smianj m 
— ——— dnn die Lokalbehörden. 11. 511. — Maagregeln zur Bochni 
unglettymógiger Pol. Beſtrafungen, befonbere vurch monattkóeevifion der Stetfiiia 
"per Bftrgermejfter. 11. 815. 816. — Anf vem platten Ranbe. Umfasg ter ge” 
herrlichen Strafgewaft. 11.541. — Sorge der Ortsbehoörden unb Dominten fir Qanb 
doló der offentlichen Sſicherheit. 11. 551. — Stellung der Dorfſ nudę» ju KB 
" 18Bol.-Geridtogercen Giifehtid der Pol. Berwattung. I. 512. — Bergaltnfg ter De 


Mutgen u der Oris⸗Polizei⸗Obrigkeit. IE. 518. — Beſchraͤnktes Regi der Doeſſqub⸗ | 


zen zur Bognition in Pol.⸗Sachen. I. BIZ. 
riſten tn Bezug auf einzelne Battungen von Berge⸗ 
hungen. | 
4) Diebſtahl Alleinige Rompetenz der Serhehte zur Unterſucheng uf 
"Hielner Diebſtahle. U. Bt4. 515. — Unterjudnnną "nb Błfrafany Felnec 


Diebftafie vurch Vie Friebens · Gerichte tm rogihum· hoſea IL 516: 
— kie erſachung —— Stay «a TERdR, * 
nicht unter genanertfiaffyt: —58 werden ionaen, na der ienes de 

unb Gartendiebſtaͤhle. 11, 515. 548. 


— — — um WE KR KAR 0. 


Sian aegtn pętroffene.? 
0430 a i: auf rum Aitanten. 11. 537. — Pollzeiliche Schlichtung 
—* 


Alphabellſches Begin. | 1943 


| st m v ter te, Wander⸗ 
w gad, — ee —— 


8) BOŚ róndttanę. „Allelnige Sompeienj der Gerichte wegen ver⸗ 
botwipriger Namensveraͤnderung. I 
4) Unerlaubte Gelekkdife, —* Rontrewentionen. gehoͤren zur rich⸗ 
terlichen Rognitłon. I. 8 
5) BSeimlicher Unfug. 3. die Gerichte ſind —— wg berech⸗ 
beſonders wenn kein bloger Muthwillen vorwaltet. 


„ 6) ińezieglióceii „gegen: Grefutoren zub. Bol. —Se Unzulaͤ⸗ 


keit der polizetlichen ttion. HI. 5 
7) Gł n tetys TREE M „Bojówen fi ſteht nur bać Cecht des ocſten Ans 
8 zu 
8) bę —B8 geladener Gewehre. Kompeienz der Pol.⸗Be⸗ 
rden 5 
10) —*8* unb Tumult. Kognltion der Pol.⸗ und Zuſt zeVehoörden. BL. 


10) —— Faͤlle in welchen die pollzeiliche TLG Wa Il. 
Die Pol.-Behdrben Haben ben erften An ży 11.1524 3 

itwtstoną ber Bol.-Beqźżrden bel Feſiſtellung des Thatheſtandes. IL. 625. 
Art, wie bie.polizeilichen Unterfuchungen zu pa. Il 526. 527. — 
Reßort der Rriminal unb $ol.-Beqórven bel bur 
-prodgenem Feuer. 1. 528. — Mnterfuchung der Brandſchaͤden durch 
Saubrathe. 11. 529. 

19) 830 piel. —— per Pol.⸗Vehoͤrden zwm. erſten Angriff, der 

erichte zur Unterſuchuug. JI. 429. 

42) —— Pfu PCA * Somyeenz der Pol.⸗Hehoͤrde tritt nur dann 
ein, wenn ple Rontravcutton uſcht von elner fir Medicinal⸗Geſchaͤfte Radni 
Ślrten Perſen bega gajgen und wenn kein Schaben dadurch erwachſen iſt 
529.—531. — Inkowpelenz der Gerlchte zur Beftrafung des —*8 
Arznel⸗ Diſpenſirens durch Aerzte. LI. 531. 

13) Ueberſchreitung-der Fahrteren Gerichiliche Kognition. II. 531. 

„14) eu urgefege. Gpihtihe Kogrition węgen der Qantraventionen. II. 


15). — her Privatpforten in den Stadtmanern. Po⸗ 
lizeiliche Kognition Her. Kontraventionen. Il. 531. 

46) dutruliren un. unbefugte Mnfertigung von Bittſchriften. 

Nir ben Miniſterien ſteht ein Strafrecht zu, w. gerichtliche Unterſuchung. 


c. ne: Amtsehandlungen Ber Pol.Pehoͤrden. 
eſſort in Geſinde-Sachen. ll. 532. — ingkefondere im GEroßher⸗ 
thun Bofen unb jenfejtć ber Gibe II. 533. — Stręltigłelten tber Soft und 
egg fo wie Cutſchaͤdigungs —I gehćren vor bie Gierlchte. II. 533. 534. — 
e, in benen kein cigentiihcć Mefuróverfakcen Stat findet „II. 534. — Polizeill⸗ 


| śber. Vermittelungsverſuch als AŚ N8 bet Julagigfeit eines Pro R ja * — 
t einer eren 


8 fefioriicje h tur des polizellichen Eiuſchreitens und Unąulógi 
* i becteę g. 537. — —E der, fir bas Gefinbe 
dąn * eiten zwiſchen Wi Verwaltern und deren Herrſchaften. Il. 538. 

Verfahren vel Stre tigtelten der Infileute mit ber Gutskerrichaft. 11. 538 
2) Refſort in Pfaͤndungésſachen. Berechtigung der el: 
fer.zuc Uebernahme der Pfónber.unb Abfhagung des Schaͤdens. U. 680. — 2Obferz 
sagżmógige Feftfegnug ber Strafe bush bie Driós Polizei Vehorden und Pravokation 
anf. —* — Giehór. Il. 539. 
3) NReffort beim Aufgebot gefunbener und 48— Sa⸗ 


en. Ablieferung der Sachen an ble Gerichte ohne Pollzeillche Belanatnachung. 


11.-541. 542. m aefenewe vorlaͤufiges Berfabren-in Berllu. l1.-541. 
„4) 6 ei Kaufmänniſchen Banquerotten. Pollzellhhe Ans 
LA An je Kriminal⸗Behoͤrde, wenn ber Banquerott nicht durch wietltge Unglücks⸗ 
Gie entftanten. 11. 542 — Verpflichtung ber Kaufmanns⸗Aelteſten zur Aujelze der 
Banquerotte an bie Juſtiz⸗Behoͤrden. IK 543. 
ffort bei vorzyuehmenden 
ów und — —æ— te — 
1. 543. — Verfahren der Pol.⸗Behoͤrden bei Hausfydyugen, | 


gnij det 
fer der, oten. 
343. 488. 


Unvorſichtigkeit ausge⸗ | 


944 | Miphabetifdjes Negiſter. 


6) Nichtbefugniß ber Bol.-Bebórben zur Gniſcheldung über ben An au 
© dadenserfag bei Nontraventionen und ku Slegelungeie tu —ãAâ— rl 
Wegen des Strafrechts ber Herrſchaften gegen Vas Geflube, [. Gefiude u. VIIL C. 


Straf⸗ Refolut ber Pol -Bekórten, (. Strafrecht u. II. A. 1. 
Stcaf:Umwanbdlung und Niedecfhlagung.. 
I Umwanblung. Kompetenz ber fefjegenben Vehörde. 1. 507. 598. — Berwaut 


łung polizeilicher Gtrafen in Giefingnigftrafen in der Kheinprovinz. 1. 598. — 
Alternative Feftfegung einer efdnanifncafe im RNefolut, wo bie Beitreibung der Gel: 
ftrafe zweifelGaft tt. U. 586. - Unzulaͤßigkeit einer fubſidiariſchen Gejdngnigitcafe 

(pd z oder Forſtfrevels angejchulbigte Kinder unter 16 Jahren unb Vera 


II. — aga ng. Mllelnige Rompetenz des Minlſterll des Snnerm und der Pe 


lizel. LI. 


Strafverfagren , 
I. der Prov.-Begórben. Enutſcheldung der Sade nań ſummariſcher Unterfahne 


—— ge Feſolution, gegen welche Provokation auf rechtliches Gehoͤr Statt finba. 


II. der Lokal⸗-Polizei⸗-Behörden. 


A. Im Allgemeinen. Zuſammenſtellung der Vorſchriften über den erſten Aus 
griff und das voridufige Verfahren der Pol.⸗Behörden bet begangenen Verbrechen. II. 
817 - 820. — Grunbziige des vollzeilichen Strafverfahrens. II. 561 ff. — inSbefoa: 
dere in ben Reg⸗Bezirken Münſter und NrnSberg. Il. 564. 565. — Juzieguzg 
der Bormiinder unb refp. Gitern bel Unterfuchungen gegen Minberjigrige. 11. 562. 
566. 567. — Abfaffung bee Strafrefolute unb Bezeichnung des Strafmaaßes in Den: 
felben. Il 562. 567 — Aufnahme eines Protofollć aber dle Publikation des Straf⸗ 
Reſoluts. Il. 562.568. — Vorſchriſten in Betreff zu veranlafjenbec $ansfuhun: 
gen. Il. 568. — Berfabren bel Borlabungen. Il. 569. — 'beren gorm. Il. 569. 
Unſtatthaftigkeit der Verfüguug, in Pol.:Rontravention6: Sachen in Audrohung be 
Neal-Gitation. Il. 569. — Berorbnungen der Provinzial-Beqórcen hlerũüber. 11. 569. 
ff. — Inóbefondere der Reg. zu Arnsberg über bać Berfabren bei Borlabungen nab 
beim Ausblelben Des Angeſchuldigten in Bol.=llnterfuchungen. I. 569. 570. — Der Re 
glerung zu Trier desgl. 11. 570. — Borlabung ber Militatrperfonen fu poli 
zetlichen Unterfuchungen. II. 571. — Berfabren bel Verhaftungen unb Befdlea: 
nigung ber ArreftUnterfuchungen II. 571. — Grlafung von Stedbriefen. I. 510. 
U. 572. — Aufnahme bee Beweiſes unb —8* Wirkungen. M. 572. 
fi. — Recht Der Boltzeibekórben zur Bernegmung nnb wenn felne Provokation auj 
rechtliches Gehoͤr ſtattfindet auh zur Bereibung von Zeugen. Kl. 572. — 574. — Be 
welefabigtelt ber Beugen unb Der amtlichen Denuneciation in Bol. - Strafjahen. II. 
575. — Unzulaͤßigkelt ber augerorbentlichen Strafen unb der vorldufigen Freiſpre⸗ 
Hung in Bol.<Rontraventionsfachen. HI. 576. 577. — Bolizellihe Straf s Nr: 
ten. Unzulagigfelt pollzeilicher Strafen beim Mangel eines StrafgefegeG unb Ans 
wendung wtllfigriicher Strafen. II. 577. 579. — Anwendbarkeit Farperlicher 
Zäüchtigungen ln Bol.-Straffachen. II. 579. — Feſtſtellung des Bilbungograbes Ves 
Angeſchuldigten bel Znerkennung einer farperiichen Züchtigung. — II. 580. — Aufhe⸗ 
buug der tórperlichen Züchtigung bel Berfonen weiblichen Geſchlechts. II. 580. — 
3ulaffung pon Juftlze Kommiffarien unb anderen Bevollmächtigten in Bol: 
Sachen II. 581. — Mitthetlung polizeiliger Aften unb Berfanblun: 

en. MNidłauspanbigung von Bol.-Mften zur Anfertigung von Rekursgeſuchen. II. 

81. — Zulaͤßigkeit ber Ertheilung von Abſchriften elnzelner Polizelverhandlungen ax 
Brivatperfonen auf deren Rofteu, wod niemaló zu Privatzwecken. LL. 582. — Ber: 
antwortlichkeit fir BPolizel-Rontraventionen anberer Perfonen. Be 
fóninfte Berhaftung ber Bóter, Chemaͤnner und Dienſtherren für Po Bał diego 
fa. li Cheſrauen und Dienſtleute. II. 582. 584. — Berjagrung dec Pol.⸗ 

en, II. 

B. Berfahren bel einzelnen Arten von Verbrechen. 


" Bel Aufruhr und Tumult, I. 584. 585. — Bet Bettelet. II. 586. — Bee 


I 


weiefraft dex dienſteidlichen Berfiherung glaubwirbiger Beamten. Il. 585. 686. — 
Wegen bee Strafverfahrens gegen polizellich Obſervirte |. Polizeiliche Aufſicht 
u. 1. B. — Wegen des Gtrafoerfabrenś auf bem platten Lande ln der Provinz Poſen, 
f. Polizei-Ordnungen u. Ill. . 

$Straf:Bollftredung der Polizel⸗Behörden. 
Bollſtrekende Begórbe ber polizetli feftgefe ten oder auch gerichtlich erkann 
ten Pol.⸗Strafen iſt immer bie Pol.⸗Behörde. LI. 594.] 


JI Zeitpunkt der Vollſtreckung. 


| 
| 





Aueiaſao Eagle. ||| 946 


Badjożnzy Gaj geſchehene Manstdwag beż Nekurſes Bie zut Nerqżożmft der Guięhei- 
bung. II. 894. 505. — Lolalbehorden find nar ansnafnnomeije berechtigt, die Voll⸗ 
pez Reg. Reſolute zn fufpenbinen. 
III. Bereónung dec Straͤfzeit 
. Unter 8 Tagen wird elne Woche verftanben. 11. 595. 


IV. Deffentlihe Befanntwańgung bec befizaften DAG lewdn=Rontraventionen und 
GRevictnel-Pfufchortten. II. 640. 


Y. Jn der Khein⸗Provinz werten kurze zuchtpolizeiliche GjefóngnigRrafen fu den 
Arveſthaͤnſern und Kantonal⸗G —AI alie rech tofraftig erkannten Freiheltoſtrafen 
aber unverzũglich solkftredi. 1. 508. 597. — Wegen bet Straf⸗Bollſtreckung «uf dem 
platten Lande in der Provinz Pofen, i. Polizti<Ordnungen u. JIL. 


Stralſund, ble Pabl. ber aj a NRegierung, ſ. uuter ben betreffenden Mas 
terten, beſonders wegen der Fremden⸗Meldungen, ſ. Bafwejen u. XI. — Wegen 
Beaufſichtigung ter £elpbibliotkefen, f Cenſuru. ll, B. — Wegen ter Bettelei, ſ. 

Bettelei u. Ji. A. 2, — Stóntijhes Juchi: unb Zwangs⸗Arbeitshaus daſelbſt, ſ. 
Giraf:Anfalten. — Nachwächter im Reg. Beztrt, (. RahiwaółerzAnfalt. 
— Arbeitshaus daſelbſt, ſ. Bettelei u. Ill. 


Strandung, ſ. Perfonen⸗Sicherheüts⸗Polltzei u. I. A. 

Straße, Kuhe nud Ordnung, ſ. Tumult u. 111. 

Straßen-Erleuchtung, ſ. Straßen-Pollzel u. II. E. 

Straßen⸗-Namen in Provo. Städten, ſ. Straßen-RPolizein. I. 

Strafea:Ordnung in Grfurt, ſ. Strefien:Boltąei s. Ul. D. 

Straßen⸗Polizei. | 

I. Borfóriften bei Anlegung nener und Erwelterung bereits beftef ena 

ber $trafen. 

Verpflichtung der Kammunen zur Aufóringung der Koſten für Stragen:Grwelterungen. 
11. 341 —Regulirung bes Alignemente fir Gróffnung nener oder Grwelteruną bereits 
Śeftegenber Straßen Durch bie Orts⸗Vorſtehet in Stabten nnb In denjenigen Ortſchaf⸗ 
ten, welche bon Staat: und Bezirkeſtraßen turdfnitten werben. LI. 341. — MUŁ 
ben Privat. Srunbftaden der Kommunen unb deren Eigenthum an öffentlichen Strafen 
unb Plagen barf keine Veraͤndernug zum Schaden des Gemelnweſens vorgenommen 
werden. 11. 342. — Berinderung ber Straßen-Namen tn ben Brovlnzial-Etóbten un⸗ 
ter Genehmlgung der Reg., eventuell ber des Rónigó. 1I. 342. — Die Hausbeſitzer 
haben zunaͤchſt fetbf die Borylige igrer Häuſer gegen das Publlkum zu ſchützen. I.313. 

Ii. Anlegung von Bürgerſteigen. 

A. Im Allgemeinen. 
—A ber Buͤrgerſteige nach bem beranbesten Mivcau der Straße auf Koſten bar 
Haus ne: 11. 343. 

B. Borfóriften fir Berlin. 

Fietus trógt bie Roften der dadurch nóthig geworbenen Umpflaſterung Der Bürgerſtelge, 
daß der Fahrdamm erh öhet ober bie Burgerftelge brelter gemacht werden. Il. 343. — 
Neglement v. 30. Juni 1835. wegen Anlegung son Granitbafnen auf den Bürger⸗ 
ſteigen tn Berlin. 11. 344. ff. 
BIL Borfóriften guz Erhaltung der Sicherheit uab Rolniiglelt auf 
ben Straßen. | 

A. Straßen⸗Unfug. 

Berbot des Steine⸗Werfens, des Ziehens fiegenber Drachen. U. 347. — Aufficht auf 
bać Betragen der Knaben auf ben Straßen. 11. 347. 

B. Gemeinſchädliche unb gefährliche Benugung bet Birgerftelge 
unb Straßen. 

1. Xuffellen unb Auffówgen son Gegenfónben auf bet Straße. 
Strafe derer, welche an ben Fenſtern oder am Haufe etwas GiefiBriiches aufhangen ober 
auffieflen. 11. 348. — Verbot des Bleichens und Aufhängens ser Mäſche uns dee 
Sonnens und Ausklopfens der Betten. U. 348. — Bortot des Wafchefpuͤlens an Se 
fentlichen Girafien-Brunnen. 11. 807. 

2. Klelnmadcu des Holzes. 

Die Benugung der Selten des Jahrdammes, nie aber des Bürgerſteiges iſt nur beim 

Mangel alles Hoftaums erlanbt. H. 848. 349 — Ale Miether eines Hauſes duͤrfen 

jąc O durch den Thorweg tn ben Hofraum fahren, um es dort zerfpalten zu laſſen. 
. 349. 350. 

3. Berbot ber Benutzung per Stragen zum Gewerdebetrieb. 
Schmiedegewerbe. Verbot des Beſchlagens ber Pferde und der Bearbettung Ver 
NJ. VL 0. IL 60 | 


946 Alphabetiſches Regiſter. 


Wagen. II. 350. — Faͤrbergewerbe. Verbot des Anchangens geficdier Zeuge 
aus ben Boͤden der Haͤuſer nach der Straße Gin. II. 351. — Feſthalten won 
Waaren. Verbot des zFeilhaltens auf öfſentlichen Straßen tn Buden unb auf Tiſchen,. 
mit Ausnahme ber Jahr- unb Wochenmaͤrkte. II. 351. — RMoͤglichſte Beſchraͤnkung 
der feftRegenten Buben. 11. 352. 
4. Aufftellung von Fuhrwerk. 1. 352. 853. 
Beróot Der Benugung der Strafen zum Abladegeſchäfte Seitens ber Frachtfuhrlente 
unb Roufleute. tl. 807. — Fracht⸗ unb andere Wagen biirfen nur bann unb zwar 
moglichft in etnanber gefchoben unb durch Laternen erleuchtet, auf ben Straßen tu ter 
Nacht ſtehen bleiben, wenn es an Hofraum feGlt. LI. 352. — Berbot des Berengens 
der Paſſage, beſonders an Marfttagen. Il. 353. 
5 Viehtreiben. 
Feſſelung ber einzeln petriebenen Stide an $orn unb $uf unb Beaufſichtigung ganier 
Heerden curch zuverlaͤſſige Leute. 11. 353. 
6. Benugung der Birgerftetge unb Borlauben. 
Borlauben dürfen nur dann unbebingt son ben Haus⸗-Eigenthümern benutzt unb ve 
enqt merben, wenn fie niół als Baffage für bas Bublifum blenen. II. 353. 354. — 
Redł der Bol. Bekórde, ben Hausbeſitzern eine gemeinſchädliche Benugung bes Bir 
gorfciaca zu verbieten. 11. 354. — Benugung der Birgerfteige zur Aufitellung vos 
bfł, Giemiife und Badwaaren unter Genehmigung ber Bol. Beporbe. 11. 354 — 
Bau - Anlagen, welche den Biirgerftelg verengen. 11. 355. | 
C. Beltuhtung der Strafen. 
Naͤchtlicde Beleuchtung der auf ben Stragen ftefen geblicóenen Wagen u. bgl. durch 
Zaternen, auch beim Monbihein. II. 355. — Pflicht bęr Kommunen zur Untergaltang 
bet elnmal beſtehenden nachtlichen Strafen-Grieuhtung. 11. 355. — Nnterfaltnzg ber 
Straßen⸗Erleuchtung tn ben Stóbten. Il. 808. 
b. Reinkpaltung der Strafen. 
Berbot des Herauswerfens Von Schnee unb Gie anć den Höfen unb des Ausgießens 
unreinen Waſſers auf bie Stragen ftatt tn bie Ninnftelne. 11. 356.— Sorge der ant: 
befiger fir Fortſchaffung Des vor ihrem Grundſtück liegenben Schnees unb Gifeś, fe: 
wie fir das Beftreuen ber Birgerftefge mit Sanb, Aſche oder Saqefpine bei Glatteis. 
Ił. 356. — Wegen unterlafjenec Stragenrelnigung ift nur der Hauseigenthümer eder 
deſſen Stellvertreter firafbar. 11. 808. — Verdecküng der auf Privatgrundſtücken m 
ben Straßen befinblichen Düngerhaufen. 1. 809. — Berpfligtung ber Kommunen fir 
Reinhaltung der Strafen zu forgen. II. 357. — Verbot der Ableitung won Blajfig: 
felten nach den Strafien. II. 357. — Befonbere Vorſchriften über Neingaltung her Etra: 
$en fir Berlin. II. 358— fir Kónigóberg Il. 356.—fir Saarloni6. 11.356. 
Łk. Strafen:Orbnung fir bie Stadt Grfurt. It. 359. ff. 


Strafen:Unfug, ſ. 6tragen:Bolizet n. III. A. 
Straußberg, Land⸗Armenhaus, ſ. Bettelei u. III. - 
Streichfeuerzeuge, Verſendung, ſ. Feuerſchaden u. J. B. 2. 


Stroh, Entfernung von Feuerſtaͤtten, ſ. Feuerſchaden u. I. B. — Aufbewahrung 
ſ. Lokal-Loöͤſch Ordnungen. 


Strohhandel, Beauffichtigung, ſ. Betrigeret u. 1. 


Strohſchober, Anlegung, ſ. Feuerſchaben u. J. B. 1. — Aufſtellung, ſ. Lokal⸗ 
Loͤſch-Ordnungen. | i 7 

Stromknecht, al6 Gefinbe, f. Geſinde u. 1. 

Stromſchiffer, Berkóltnig zu den Schifféknechten, ſ. Gefinde u. I. 

Studenten, Auoſchileßung von ben Bürger⸗Sicherheits⸗Vereinen, |. Bürgerwa⸗ 
ch en. — Pifje für dieſelben, ſ. Paßweſen u. II. B. 3 u. LI. I. — Theilnahme an 
Prioattheatern, ſ. TĘeater u. Il. — Berbinbungen, ſ. Geheime Gefellfhaften 
u, Il. — Gremtion von ber Ortó = Bolizel = Gerigtóbarfcit, ſ. Gerichtoſtand. 

Stürze, ale Maaß, f. Maaß. 

Subſkribenten-Sammler, ſ. Genfur u. U. C. 

Suſpenſion der Vollſtreckung poli ellicher Strafen, ſ. Straf-Bolffiredungu II. 
— be Gensdarmen bom Amte, ſ. Gensdarmerie u. VII. D. 

Swinemünde, Hazardſpiel im Babe, ſ. Hagardſpiel u. ll. B. 2. 


T. 


Tabaks⸗Handel, Beauffichtigung, ſ. Betrügerei u. IV. 





m "vY "<= 


Alphabetiſches Reglſter. 947 


Tabak⸗Rauchen ver Gónelnige, ſ. Bettelel u. III. A. 2, ber Etrafiinge, ſ. 
Gtraf:Anfialten u. l. C. 3. — auf ben Straßen In Grfurt, ſ. Stragen: Bos 
lizet u. ll. E. — ber Góforten unb Fuhrleute son Puloer<YranGyorten, ſ. Schie ß⸗ 
pulver w. 1. B. — Allgemeine Berbot, f. Feuerſchaden u. t. A. 2. 

Tabelle ber Getraide⸗ unb BittualienPrelfe, |. PolzelsTaren.—bex erſcheinenden 
Zeitſchriften, ſ. Gen fur u. 1. A. 6. 

X afel- Kalender, Berlag, f. Genfur u. L A. 7. 

Tageblatt, Genfur, ſ. Genfur u. 1. A. 1, 

Tagelöhner anf bem Lande, Umzugstermin, ſ. Sefinbe u. VII. 

Zante me von Paßgebühren, ſ. Paßweſen u. V. B. | 

Tanz, Nothwendigkelt einer beſondern polizellichen Grlaubnig zur Anfellung von Słe« 
bonten, Maskeraden unb Tanzluſtbarkeiten Seiten der conceffionirten Gafi⸗ Schenk⸗ 
unb Kaffeehaus⸗Beſitzer, wenn nicht dle Haltung eines Tanzbodens genegmigt ift. LL" 
367 — 369. — Recht der Bol. Beqórbe, bie Tanzlufbartelt zu unzerfa gen ober bem 
Endtermin derſelben zu Gefitmmen. IL. 368 370. — Gefchloffenen Gejellfchaften iſt 
bas Beranftalten von Ballen nicht zu unterfagen. 11. 368 —370. — Beſteuerung der 
Sffentlichen £uftbarfelten. 11. 369. — Mögllchſte Befchranfung ber Tanzgelage auf 
ble So un⸗ und zwelten Belertage. M. 371 —372. — Pollzeiliche Beauffichtigung bec 
in Privathaͤuſern ftattfinbenben Tanz⸗Luſtbarkeiten. Il. 373. | 

Tanz-Muſik, Gebifren der pol. Grlaubnig, ſ. Sporteln u. II. 

%apiau, Land⸗Armen-Verpflegungs⸗Inſtitut, ſ. Bettelel u. IL — Reglement far 
das Land⸗Armenhaus, ſ. Dettelel u. Ill. A. 2. 


Taſchenſpieler, ſ. Bettelet u. III. A. 2. 


w auffhein, ale Befhelnignng der Cingeborenheit einer nah bem Auslande zu tranós 
portirenben Perſon, ſ. Transport u. VII. A. 
Taxe der Cichunge⸗Aemter unb Rommiffionen, ſ. Maaß u. 1. B. — ber Gafiwirtke, (. 
Paßweſen u. XI. — ber Gefinde⸗-Mäkler, ſ. Geſinde u. LI. — ber Lohnbedienten, 
f. Lohnbediente. — der a fefegez, ſ. Schornſtein u. LL. E. 3. — pollzei⸗ 
liche ber Lebensbedürfniſſe, ſ. Polizel-Taren. 
Teuten, als Maaß, ſ. Maaß. 
Theater. 
I. Konceſſirung der Schauſpieler-Geſellſchaften. 
Schauſpiel⸗Direktoren müſſen einen Gewerbeſchein loͤſen. IL. 373. 376. — Hofſtheater 
bebirfen keines Gewerbeſcheines. 11. 373. — Ertheiluug der Konceſſionen fir Shaun: 
fvieler  Gefjellfhaften unb theatraliſche Borftellungen unb Teflamatorien burch bie 
Ober:Prafbenten, fruͤher durch bać Miniſt. Der Bol. unb bie Reg. 11. 374—376. — 
Beſchränkung der Zahl herumziehender Schauſpieler⸗Geſell ſchaften. 11. 374. 376. 
II. Zulaſſigkeit ber Privattheater. 
Unzulaͤſſigkeit des Einlaſſes eines Jeden oder für Geld, und der Komödieen von Bets 
ſonen geringen Standes. Il. 377. — Beſchränkung der Privattheater in Univerſitäts⸗ 
Staͤdfen. Il. 377. — Ausſchluß der Gymnaſiaſten und Schüler von der nicht beſonders 
durch Eltern, Lehrer u. ſ. w. genehmigten Theilnahme an Privattheatern. LL. 377. 378. 
NI. Polizeiliche Aufſicht auf bie darzuſtellenden Stücke. 
Ren Trauer⸗, Schau⸗, Luſt⸗ oder Singſpiel darf ohne Geńeymigung der kompetenten 
Behorde aufgeführt werden. II. 378. — Cenſur der aufzuführenden Stücke. Il 378. 
- Schauſpieler⸗-Geſellſchaften haben ein Verzeichniß ter aufzuführenden Stücke Ver 
Bol. Behoörde einzureichen. I. 378. — Verbot aller, bie Neligion, Moral oder die 
Würde des Staates beleidigenden Theaterſtücke. II. 379 — Martonettenfpieler 
biirfen keine bibliſchen Geſchichten darſtellen, haben ein Gremplar jedes aufzufuhrenden 
Stideć der Bol. Behörde einzureichen und das Atteſt der Genehmigung zu erbitten, 
mũſſen ein Buch führen, in welches bie Pol. Befóroe bie cenſirten Stücke eintragt, er⸗ 
halten bie Qualifikations-Atteſte zur Gewinnung der Gewerbe⸗-Scheiue erſt nach vor⸗ 
aͤngiger Cenſur ihrer Stide, und dürfen nicht in größeren Banden mił Frauen unb 
indern umherziehen. II. 379—381. 
IV. Aufrechterhaltung der Ruge im Theater. 
Ausũbung der Theater⸗Polizei. II. 810. — Sofortige Verhaftung der Ruheſtoͤrer. 
11. 382. — Unznlaͤſfigkeit des Gebrauchs preußiſcher Milltalr⸗Uniformen und Feldzei⸗ 
chen auf ben Theatern II. 382. — Ausnahmswelſe dürfen gymnaſtiſche und equili⸗ 
briſtiſche Künſte auch in offenen Raumen gezeigt werden. 11. 382. — Schaͤuſpieler 
ſind polizeilich zur Erfüllung der gegen bać Publikum übernommenen Verbindlichkeiten 
anzuhalten. II. 382. 383. — Recht des Polizei⸗Vorſtandes auf ge 2 Mdje Giny 


946 Alphabetiſches Regiſter. 


Wagen. II. 360. — Farbergewerbe. Merboł des Anshangens gefiedier 
aus ben Boͤden der Häͤuſer nad der Straße hin. U. 351. — Seſt halten won 
Waaren. Verbot des Beilkaltens auf öffentlichen Straßen in Vnden und auf Tiſchhen, 
mit Ausnahme der Jahr: unb Wochenmärkte. II, 351. — Möglichſte Beſchränkung 
der feſtſtehenden Buden. Il. 352. 
4. Aufſtellung von Fuhrwerk. 1. 352. 833.: 
Beróot Der Benugung ber Strafen zum Abladegeſchäfte Seitens ber Frachtfuhrlente 
unb Raufleute. II. 807. — Fracht⸗ unb anbere Magen dürfen nur bann unb zwar 
móglichfł in elnanber geſchoben unb durch Qaternen erleuchtet, auf ben Straßen tu der 
Nat itegen bleiben, wenn e6 an Hofraum fehlt. II. 352. — Verbot des Verengens 
ber Paſſage, beſonders an Markttagen. 11. 353. 
5 Viehtreiben. 
Feſſelung ber einzeln getriebenen Stade an Horn unb $uf unb Beaufſichtigung ganzer 
Heerden : urdy zuverlaͤſſige Leute. 11. 353. 
6. Benußung der Bürgerſteige und Vorlauben. 
Vorlauben dürfen nur dann unbedingt bon den Haus-Eigenthümern benutzt unb ve 
engt werden, wenn fie nicht als Paſſage für das Publifum blenen. II. 353. 354. — 
Redt der Bol. Bekórbe, ben Hausbeſitzern eine gemeinſchädliche Benußzung bes Bir 
gorteigeć an verbieten. II. 354. — Benugung der Bürgerſteige zur Aufitellung vez 
bf, Giemife unb Badwaareu unter Geneymigung der Bol. Bepórbe. 11. 354 — 
- Bau = Anlagen, welche ben Bürgerſteig verengen. 11. 355. | 
C. Beleuhtung der Strafen. 
Naͤchtliche Beleuchtung ber auf den Stragen ftefen gebllebenen Wagen u. dgl. Hare 
Laternen, auch beim Dłonbichetn. IF. 355. — Pflicht bęr Kommunen zur Unterhaltung 
der einmal bejtegenben nachtlichen Strafen-Grieuhtung. 11. 355. — Unterfaltazg der 
Gtrofen:Grieuchtung in ben Stóbten. 11. 808. 
b. Relnkaltung der Strafen. 
Berbot des Herauswerfens von Schnee unb Gie anć den Höfen unb des Ausgiefenć 
unreinen Wafferć auf ble Straßen ftatt tn ble Rinnſteine. Il. 356.— Sorge der Haut: 
befiger fiir Fortſchaffung des vor ihrem Grundſtück liegenden Schnees unb Gifeś, fo= 
wie fur das Beſtreuen der Bürgerſteige mit Sand, Aſche oder Sdyefpine bei Glatteis. 
I. 356. — Wegen unterlaſſener Straßenreinigung iſt nur der Hauseigenthümer eder 
deſſen Stellvertreter ſtrafbar. II. 808. — Verdeckung der auf Privatgrundſtücken m 
den Straßen befindlichen Dungerhaufen. 11. 809. — Verpflichtung der Kommunen für 
Reinhaltung der Straßen zu forgen. II. 357. — Verbot der Ableitung won Flüſſig⸗ 
keiten nach den Straßen. 11. 357. — Beſondere Vorſchriften iiber Reinhaltung der Etra: 
$en fir Berlin. II, 358 — fir Rónigsberg II. 356.—fir Saarloui$. 11.356. 
| Łk. Strafen:Orbnung fir ble Stabt Grfurt. IL. 359. ff. 
Strafen:Unfug, ſ. Straßen-Pollzein. IL. A. 
Straußberg, Land-Armenhaus, ſ. Bettelei u. Iil. 
Streichfeuerzeuge, Verfendung, ſ. Feuerſchaden u. J B. 2. 


Stroh, Entfernung von Feuerſtaͤtten, ſ. Feuerſchaden u. I. B. — Aufbewahrung 
ſ. Lokal-Löſch Ordnungen. 


Strohhandel, Beauffichtigung, ſ. Betrügerei u. 1. 


Strohſchober, Anlegung, ſ. Feuerſchaden u. 1. B. 1. — Auſfſtellung, ſ. Lokal⸗ 
Loſch-Ordnungen. 


Stromknecht, ale Gefinbe, ſ. Geſinde u. 1. 

Stromſchiffer, Verhaͤltniß zu ben Schiffsknechten, ſ. Geſinde u. I. 

Studenten, Ausſchüeßung von den Bürger-Sicherheits⸗Vereinen, ſ. Bürgerwa⸗ 
ch en. — Paͤſſe für dieſelben, ſ. Pagwefen u. II. B. 3 u. III. I. — Theilnahme an 
Privattheatern, ſ. Theater u. Il. — Verbindungen, ſ. Gehelme Geſellſchaften 
u, |. — Eremtion pon ber Orto⸗Pollizei⸗Gerichtebarkeit, ſ. Gericht sſtand. 

Stürze, ale Maaß, ſ. Maaß. 

Subſkribenten-Sammler, ſ. Genfur u. Il. C. 

Sufpenfion der Vollſtreckung polizellicher Strafen, [. Straf-Bolftredungn Il. 
— ber Genśbarmen vom Amte, ſ. Sensbarmerie u. VII. D. 

Swinemünde, Hazardſpiel im Babe, ſ. Hazardſpiel u. Il. B. 2. 


T. 


Tabaks⸗Handel, Beaufſichtigung, ſ. Betrügerei u. IV. 


— w U —— 


Alphabetiſches Regiſter. 947 


Tabak⸗Rauchen ver Hauelnige, ſ. Bettelel u. IU. A. 2, ber Etrkfiinge, (. 
Gtraf:Anfialten u. l. €. 3. — auf ben Straßen in Grfurt, ſ. Stra$gen: Bos 
lizet u. MIL. E. — ber Góforten unb Fuhrleute won PulverzTransporten, (. Schie ß⸗ 
pulver w. ll. B. — Allgemelines Berbot, ſ. Feuerſchaden u. t. A. 2. 

Tabelle der Getraide- unb Bittualien-Prelfe, ſ. Polizel⸗Tax en. — der erſcheinenden 
Zeltſchriften, ſ. Gen fur n. I. A. 6. 

R afel: Kalender, Berlag, ſ. Genfur u. 1. A. 7. 

Tageblatt, Genfur, ſ. Genfur u. 1. A.1. © 

X agelóbnec auf bem Lande, Umzugstermin, ſ. Gefinbe u. VII. 

Łantie me von Paßgebühren, ſ. Paßweſen u. V. B. 

Tanz, Nothwenbigteit einer befonbern polizellichen Grlaubnig zur Anfelung von Sex 
bouten, Dłaeferaden unb Tanzluſtbarkeiten Seitens der concejfionirten Gaſi⸗, Schenk⸗ 
unb Kaffeehaus⸗Beſitzer, wenn nicht bie Haltung eines Tanzbodens genehmigt iſt. IL." 
367 — 369. — Recht der Pol. Behoͤrde, bie Tanzluſtbarfeit zu untzragen oder den 
Endtermin derſelben zu beſtimmen. Il. 368 370. — Geſchloſſenen Geſellſchaften iſt 
das Veranſtalten von Baͤllen nicht zu unterfagen 11. 368 —370. — DBefteuerung bec 
Sffentlichen Luſtbarkeiten. 11. 369. — Maśglibfe Befchrantung der Tanzgelage auf 
bie Sonn⸗ wnb zwetten Felertage. 11. 371 —372. — Polizeiliche Beaufſichtigung der 
in Privatędufern ftattfinbenden Tanz Luſtbarkeiten. 11. 373. | 

Kang: Mufif, Gebigren der pol. Grlaubnig, ſ. Sporteln u. II. 

Tapian, Land⸗Armen-Verpflegungs-Inſtitut, ſ. Bettelel u. IIL — Seglement fir 
bas Land⸗Armenhaus, ſ. Bettelel u. Ill, A. 2. 

w afhenfpielec, ſ. Bettelei u. UI. A. 2. 


w auffdhein, als Befhelnigung der Gingeborenkelt einec nah bem Auslande zu trans⸗ 
poritrenben Berfon, ſ. Transport u. VII. A. 
Taxe der Cichungs⸗Aemter unb Rommiffionen, ſ. Maaß u. 1. B. — ber Gaſtwirthe, ſ. 
Paßweſen u. XI. — der Gefinde⸗-Mäkler, ſ. Geſinde u. LII. — ber Lohnbedienten, 
f. Lohnbediente. — der o pomfieinfeger, ſ. Shornfteln u. UL. E. 3. — pollizei⸗ 
Ttege ber Lebensbedürfniſſe, [. Polizel-Taren. | 
Teuten, ale Maaf, ſ. Maaß. 
Theater. 
1. Konceſſirung der Schauſpieler⸗Geſellſchaften. 
Schauſpiel⸗Direktoren móńfen einen Gewerbeſchein loͤſen. II. 373. 376. — Hoſtheater 
bebirjen keines Gewerbeſcheines. 11. 373. — Ertheilung der Konceſſionen fir Schau⸗ 
ſpieler-Geſellſchaften und theatraliſche Vorſtellungen und Deklamatorien durch Vie 
Ober⸗Praͤſidenten, friher durch bas Miniſt. der Pol. unb bie Reg. 11. 374—376. — 
Beſchraͤnkung der Zahl kerumziefenber Schauſpieler⸗Geſellſchaften. 11. 374. 376. 
11. Zuläſſigkeit ber Privattheater. 
Unzulaͤſſigkelt Des Einlaſſes eines Jeden ober fur Gefb, unb ber Romóbieen von Ber: 
fonen geringen Staudes. ll. 377..— Befdhrantung bet Privattheater in Univerfitate: 
Etóvten. IL. 377. — Ausſchluß ber Symnafiajten unb Schüler von der nicht beſonders 
burcg Gltern, Lehrer u. |. w. genehmigten Theilnahme an Brivattfeatern. 11. 377. 378. 
M. Polizeiliche Auffigt auf ble barzuftellenben Stücke. 
Kein Trauer⸗, Schau, Luſt⸗ oder Eingfpiel barf ogne Geńeymigung der kompetenten 
Behoͤrde aufgefifrt werden. 1. 378. — Cenſur der aufzuführenden Stóde. ll 378. 
- (Sdaufpieler: Gefelifhaften haben ein Verzeichniß Ber aufzuführenden Stücke Ver 
Bol. Behoͤrde cinzuretchen. 1. 378. — Berbot alier, ble Religion, Moral ever die 
iroe Des Staates beleidigenden Theaterſtücke. II. 379 — Marionettenfpieler 
biirfen keine biólifchen Gefchichten Darftellen, Habem ein Gremplar jedes aufzufubrenben 
Stuͤckes der Bol. Befórbe einzureichen unb bas Atteſt ber Genehmigung Zu erbitten, 
mifjen ein Buch führen, in welcheć bie Pol. Behoͤrde bie cenficten Stude eintrdgt, er⸗ 
„ balten bie Qualififuttone:Attefte zur Gewinnung der Gewerde : Seine erſt nach vor⸗ 
anglger Genfur ihrer Stóde, unb biirfen nicht in grógeren Banben mit Frauen unb 
indern umherziehen. II. 379—381. 
TY. Aufrechterhaltung ber Ruge im Theater. 
Ausũbung der Theater⸗Pollzei. II. 810. — Gofortige Berkaftung ber Ruheſtoͤrer. 
Ii. 382. — Unzulójfigteit des Gebrauch preugiicher Milftate=Uniformen unb Feldzei⸗ 
dhen anf ben Theatern II. 382. — Ausnahmowelſe dürfen gymnaftlihe und equili⸗ 
briſtiſche Kũnſte auch in offenen Kaͤnmen gezełgł werben. 11. 382. — Schaͤuſpieler 
fiw volizeilih zur Grfullung ber ga bać Publikum ũübernommenen Verbindlichkeiten 
anzuhalten. Il. 382. 383. — Recht des Polizei⸗Vorſtandes auf ga 5 Mieje Gius 


— 


Wa Atyhabetiſches Regifler. 


raͤumnng einer —— Il. 38 — Beſngniß ber Pol. Dehsorde tnfoweić auf die 
Verhaͤltaiſſe der Sshenjpiekiinternchmer und der Mitąlieber einzugehen, ale ck bie 
affenilihe Ruhe erforbert. NI. 363. — Begen er —— — waͤhrend der Landes⸗ 
trauer, ſ. Kleidung w L. B. 


Thzeaker⸗Polizei, f. Theater u. I. 
Theaterſtück, (. Theater. 
Theer, Behandlung des in Branb gerathenen, ſ. Perſonen⸗Sicher heits⸗Polt⸗ 
zel u. I. * 
Theerführer auf der Kückkehr nad Poken, f. Beftelet n. II. 4.2. 
Theologiſche Werke, Cenfur, ſ. Cenfur u. I. 4. 6. 
Thenerunq, Fürſorge fir hinreichenden Botrat$ an Sagkz für ben Aeinhaubdel. IE 
„.  £55. — Stlftung von Huͤlfsvereinen für ble arme Boffeflajje, um dieſelbe bet Thene⸗ 
tung vor Mangel zn fchüten unb (śr fór fóre Arbeiten, er. zuier Vermittelung des 
Staͤates, Abzugs-Quellen zu eróffnen. 11. 153. 150. 8 
Thiere, Beauffichiigung, Perfonen-Siherfeitó<Bolizet u. I. M. 
Thierführer, ohne Konceſſion, ſ. Bettelei u. UI. A. 2. 
Jhonwaffer, zur Löſchung des Feuers, ſ. Fenerlöſch⸗Anſtaltenu. IV. 3. 
Th W meg, W zut Einfahrt des Holzes in Ven Bofraum, |. Straßen⸗Poli⸗ 
zet u. III. B. 2. . 
Jhranu, Gntfernung von Feueyfótten, [. Se uerfhaten u. I B. 
Thurmuhr, ſ. Uhr. ⸗ 
Tiſſche der Feilhaltenden auf Straßen, ſ. Stre$gen:Bofiget u. IN. B. 8. ub H. 
Tiſchter⸗ unb Schloſſer⸗Werkſtätten in einem Lokale, ſ. Feuerfchadern 
u. 1. 1. 1. ' 
Ditel ter Bol. Beamten, ſ. Polizei⸗Beamte u. HE. A. — bor Siraf: Waftefto Boe 
amten, f. Straf-Anſtalten u. V. 
Zódterloge des Freimanrer-Orbens, ſ. Seheime Geſellſchaften u. I. 
Tonne fir trodne Waaren, ſ. Maaß. 
Topographiſche Zeichnung, Nachdruck, ſ. Nachdruck. 
Torf, Berechnung nach Kubik- Maaß, ſ.Maaß u. IL 
ZJorfaſche, Aufbewahrung, £ Fenerſchaden w. I. 4. 2. 
Tralles'ſche Stala an AlFofofometeru, f. Maaf u. LB. 


Transport per Bagabonben aud Verbrecher. — Geſchichtliche Dostellnng. 1. 590. f. 
— QGcneral-SransyportzJyfruft. s. 16. Sept. 1826. 1. 502. f. 
I. Berfabren mit Jwangspóaffen fiatt bee Tzanśporte. | 611. 
fiusftellung don Zwangépaͤſſen fiir weniger verdächtige Jubivibwen. I. 592. 608. 610. 
611. — Geſtattung des Anfenthalts bec Transportaten an Orten, wo fie Azbelt 
frben, unter pottzellichec Aufficht. J. 6tt. — Formutarce zn Śwangopaffen. 
„618 — Behoͤrden, welche ZwangizPiffe austelien I. 013. — Nią 
des ben Zwangs⸗-Paf⸗Reiſenden gegebenen Zehrgeldes durch ble Behörde des Beſtim⸗ 
mungs- Orts. 1 612. — Bonachrichtigung bor Behörde des Beſtimmungs.Qrtes 
zon der Ausſtellung eines Zwangs⸗Pafſes und öffentliche Bekanutmachnung des 
nicht zechtącitig erſolgten Ciutreffens bec Paß⸗Inhaber am Beſtimmunge⸗Ort. I. 612. 
Transpott-Statkonen I. 503. 63. 
Sofen pa Cinrichtung unb Unterhaltung bec Gefaͤngniſſe auf den TranSporisGintioz 
nen. I. 613. 
Mt Yransport:Wrten. I. 594. 603. GŁ. | 
Auf der ordertlichen Poſt in beſondern Faͤllen und unter Beglettuną eines 
Transportenrse, zn Wagen fir gefährliche, kranke, fchwache und Transpo R hoͤ⸗ 
heren Standes, i Pferde mit befonderer Vorſicht, unb zu Bug in der Regel. J. 304 
Aufhebung des Schub-Transportes. I. 603. | 
' A. Poſt-Transport. 
Unzulaäſſigkeit fac Berbtecher. E. GL3. 
R. Wagenstranópert. 
Fur nach Strafanfalien zu bringende Verbrecher une bei Gefajw la. uge. 1.613. 
614. — Feſiſtellung bec Nothwendigleit von Trausportfuhren durch. aͤr Atteſte. 
2. 614. — Rota der Magen⸗Tranporte. £. 644. | 
V. Ntlitair obec Civil⸗T,ranepot a 


ań. 


1. 








Aphabeciſcher Negiſter 948 
miuae Tancpon wr Norder, Branbfifier, Miduber unb (mf goſuherlicher Berbre⸗ 
der, ev. unier Zusromang von Giviletronsyotkkure 1. 504.685. © 

bw orhebiiójon Seeneperie hw 685 einem Gkubquwties ber Gerbacmedie 
nut b erheblichen Ttan en, nur bem einem rb zum 
ander —* auf den — 1.: 605. 615. — Vefreinng der Gemeinden tn 
be Rhein⸗Provinzen von Tranóportbienfiem. IE. 772. 778. — Armeporte dutch ble 
Gũlfs/Gendaenerie. II. 773. , 
B. Kommunal⸗Trauéport. 
Berpfuchtung der Ben einde⸗Gileder zum Transport bet Laudſtreicher unb. Verbrecher. 
L 695. — Benirfung. der Transporte vurch Annahme von Zrausporteuren, nicht durch 
onſt der Gemeinde⸗Glieder. b. 615. 616. — HDertretung Jer ſich weigernden 
Tranoporpflichtigen auf deren Koſten. 1. 616. — RommunalTraacpott lsięter Ver⸗ 
Fred tr. I. 595. — Gortbauernbe Betpflihtnwą bec Gemednom zu Kruppelfuhren. 
. 774. ' | 
v. Gtirte and übrige Bejhaffenkett ber Begleltnng. L 585. 604. 617.— 
Gtellumg sen TransyniBegielton auf wetten GonsdarmańeSansyocte. 1. 627. 
VŁ Sransport⸗Koſten. 1. 506. 604. 618.' 
. - Rigligie Beſchraͤnkung. 1. 623. 
A. Verpflegungs⸗Selder. h 
Hoͤhe derſelben nach Befchaffenheit ser NRarkt⸗Preiſe I. 618. 
R. Borfpann:Geftellung unb Fuhrkoſten 
bt Wagen Transyorten. |. 018. 619 — Satze der Fuhrkoſden unb Bardirgnng der 
Sransportfubren. I. 619. — Transport ber Berbredger unb Roften des Mililairtrans⸗ 
porteć. HI. 772. — Koſtenbetrag für den Ba p jw abo bk. 773. 774.— Die Bets 
tung der Trausportfuhren aus Königl. —* finbef nur mach bez beſendern Verfaſ⸗ 
g einzelner Provinzen Statt. 11. 773. — Deffmiliche Verbingung ves Civill⸗Vor⸗ 
ſpanns zn Gefangen⸗Traucporten. IL. 774. — Die Koſten der arztlichen Uaterſuchung 
fiber die Znlaͤſſig eit des Fuß⸗ oder Wagen⸗Trausportos gehoͤren zu den Transporttofien. 
H. 775. — Deſtreitang bez Yransportfofien vom Sototdnal. Borbredj — au8 bem Kri⸗ 
minelfonte. I. 776. 
C. Remunerałion bec Transporteure. 
ró ba zj Ver Stemametatton. I. 619. 620. — RMeilrengelber fir die Traneporibe⸗ 
fet wmb deren Tehöhung. I. 020.— Beri g der Tranoporteur⸗Gebũhren nań 
* ros einer jeben Provinz, beſonders bei poltzeilichen Traneporten. I. 604. 


D. Bewachnugs⸗ Sttz⸗ und HGeützungs⸗Kofen. 
a der TrausporkGefóngnifje sem Oltober bis Maͤrz HF. 631. — Giże ver 
gungó: unb Belenchtungs⸗Koſten. 1. 62t. 622. — Eige er Sitz⸗Gebühren und 
- Sagerungóefoften. 0. 622. — Mnzulóffigłefi ver Aquidation von Gol eu fir 
nań mangó<Rxuftalten transporticte Bagabonden auf ben Trarcport⸗ Statlonen. II. 775. 
E. AusferttgangeGebühren. 
Gebũhren fir Ausfüllung der Transport⸗Scheine. 1. 622. 
F. Koſten des Reſntgung der Transportanden. I. 622. 
G. —A der Brotofolls nnb Dekret⸗Gebühren. I. 623. 
H. Befhnantung der Beryftegnago «Rofen fir Mtlitalc: cs 
retażen und Deferteuce , 
unó. Mblleferung derſelben in bie Militair Arreſt⸗Himmer, wo Mólliair ſſeht 1. 628. 
I. Beffimmungen elnzełnec Regierungen 
fbeu Rofenfige bei polizeil. Tranóporów. 1. 623. F. — Der eg. zu Pot odam. I. 
623. 624. — zu Danzig. J. 625. — zu Oppeln. I. 626. — Berpfligtuu 
gur Zragung bee Eransporttoten. I. 697. — Dłe Gen „Tronóport Śufiruł. 
tion beſtimmt nicht nber ble befinitive WBerpfiihiung. I. 67. — Die Berfaffung 
jever Provinz tt zu beachten. I. 627. — SBefircitung der TSrandposttofien fir bie auẽ 
bem Ducht⸗ nach den Lande Armen⸗Hanufe geführten HP ans bem Zuchthaus⸗ oder 
Sand: men⸗Joudo L 828. — Roften des Trańdportć unb bez Bergaftung von Mers 
brechern, welche von den Pol. Behoͤrden an die Gorichte adgciiefert werten. I. 628. 
629. — Beftrel der Transport⸗Koſten für Verbrecher qus dem Kriminal⸗Juſilz⸗ 
Fonds. I. 629. — Beſtreitung der Arreſt⸗ und Trancport Koſten fir pollzeikich ver: 
haftete Individuen bis zas Ermiitelung bet causn ceiminalis, eder bie zum Anfange 
des Transportes an bie Gerichte durch bie Bol. Behoͤrde, von ba ab durch bie Gerichte. 
1. 629. 630. — Vermeldung unnothiger Tranepotte; Borcfhife ver Gerichte und der 
l! Mi —* armer lony 1. 630. 881. —F fav U n= 
er ng8-Gtfangene gehören zu NaterfudnmgóKoftrn. 1. 627. Erſtat⸗ 
tang ber Bosudportkoften fitz Keiminal⸗Qefaugene durch wie Gerichte. 1. 628. — Bel 
poltzetlih angeorpneten Transporten insbeſondere, im Zalant e. 1. 691.f. 


ł 
a 


080 Alygobettfijee Regiſter. 


— Berplchtung der zur Aunahme der Tranóperłaten verbundenen Befdrte jr zza 
gna ber Trausport⸗Koſten. 1. 631. — Bel Zransporien entlaffener Sträf⸗ 
dnge. I. 631. 632.— Die Tranóportfoften ber von ben Zucht⸗ nach ben Land⸗Armen⸗ 
Haͤnſern gebrachten Individuen fallen nicht ber Kriminal⸗Gerichtsbarkeit zur Laſt. II. 
716.— Aufbringung ber UTransportfoften fir die ans ben Sttaf⸗ nach ben Korrektions⸗ 
Anftalten zu fenbenben Berbrecher. II. 776 — Mach bem Auslande: Nicht-Gritat: 
tung ber Transport<Roften des Ausgewiefenen burch ben aufnehmenden Staat. I. 633. 
— Transport Koſten bet Landes-Verweiſungen. 1. 633. — Uebernahme ber Trans: 
port-Soften bur$ Staats⸗Kaſſen tn alien Gallen, mo meber eine Prioat: Berfoa 
noch eine Kommune bazu verpflichtet iſt, beſonders in ben altpommerjchen Kreiſen des 
Sieg. Bet Ró8lin. I. 633. — Uebernapme durch den alig. Bol. Fonds hinfichtlich 
der vom Auslande übernommenen Gefangenen. 1. 633. — Portofreiheit der au6 Kónigl 
Kaſſen abgeſendeten Transport-Rofien. 1. 634. 

K. Vorſchuß unb Grftattung ber Transportfoften. I. 634. f. 
Unweigerliche Erfiattung ber Vagabonden⸗Transport⸗Koſten durch bie Zwiſchen⸗ Trau 
port⸗Behoͤrden. I. 634. — Erinnerungen gegen bie Anſaͤtze ſtehen nur der Bekóe 
des Ablieferungó-Ortes zu. I. 634. — Die Grfłattung erfolgt auf Grunb ber von da 
Bol. Bebórben befchelnigten Rechnungen. I. 634. — Berjafreu bel Grfłattung der 
Transport⸗Koſten⸗Vorſchuſſe. 1. 634. 635. — Beftimmungen elnzelner Regie— 
tuugen hierüber: ber Reg. zu Magdeburg. I. 635. — zu Bredlau. I. 635. — 

„ju Martenwerber. I. 636. 

VII ——ã beim Transporte. Transport-Journal und deſſen Schema. I. 

A. Feſtſtellung des Befiimmunge-Orte8. L. 598. 637. 

Bernebbung vorſchrifiswid unb uͤbereilter Vagabonden⸗Transyorte; Koſten berfel: 
ben. I. 637. — Genaue Fürſorge der Bol. Behoͤrde für bie Ausmittelung der Hetmath 
ber Transportanden und Strafen falſcher Angaben der letzteren. I. 605.—Bermelbun3 
des Hin⸗ und Herſchickens unrichtig geleiteter Transportaten. 1. 605. — Genaue Bar: 
nehmung des Yransportanben über alle ſeine perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe zu Protokoll. 
welches Transportand mił Beifügung ſeines Geburtó: unb letzten Wohnorts zu unter" 
ſchrelben Hat. I. 609. 610. — Insbeſondere in Bezug auf Juden. I. 606. 606. 609. 
' — Sommunifatlon mit der Behoͤrde des Beſtimmungs⸗Ortes zur Bermefbung von Sid: 
tranSporten ; Belfhiguug der Grflórung ber Behoͤrde des Beſtimmungsortes zu Dem Tranó: 
portzettel, I. 688 —Annagme blog burhzufiigrenber Bagabonben auf den Nachwels, daß 
ble auslaͤndiſche Behoͤrde bes Beſtimmungs⸗Oris biefelben aufnehmen will.” £. 638. 
639. — Annahme ber Vagabonden⸗Trausporte au6 bem Auslande auf den Rachweis 
ber Gingeborenkeit ber Transyottaten. I. 639. — Nicht⸗Annahme Der mit einem ver: 
fiegelten, an bie Behoͤrde Des Beſtimmungs⸗Ortes gerihteten Schreiben aus dem Aus⸗ 
lanbe fommenben Tranóportaten. I. 639. — Annahme ber auf Nequtfition einer Be: 
bórbe veranlaßten Deſertent⸗Transoporte, audh ohne befoubere Aanagme : Jufiherung. 
1. 639. — Seſemntgunge Rltiej zur Bezwedung der Annahme der ins Auśland zu 
Yranóportirenden. 1. 640. 641. — Insbeſondere in Betref Baternó. I 641. — 
Verfahren gegen Bagatonden frember Staaten, mit benen felu Uebernahme⸗Vertrag 
beftegt. 1. 641. — Auch aus bem Auslande barf kein Transport ſtattfinden ohne Je- 
ſtimmung ber Annapmebe$órbe. |. 641. — Publik. ber Reg. zu Minden über Aus—⸗ 
lanb6:Traneport. I. 641. — Bertrage mit auśwórtigen Etaaten megen Uebernahme 
won Verbrechern unb Bagabonben. 1. 642 — Ileberflkffigfeit ber Kommunifatłon mit 
ber Beſtimmungsbehorde, wenn Sransportat mittelit Zwangs⸗Paſſes ausgeführt wird. 
I. 642. 643. — Nothwendligkeit błejer Rommunitation dbagegen, wenn es zum wirtli: 
chen <Tranóporte fommł. I. 643. 644. 
B. Ausmittelung bes Geſundheits⸗Zuſtandes des Transportan: 
ben. I. 598. 644. 
Durch Mttefte bee Kreis⸗Phyſikus ober Kreis⸗Chirurgen wird ber Magen - Transport 
ecechtfertigt. I. 644. — Gorge Der transportirenben Behörde fir Reinigung tec 
Transportanden don Ungeziefer. 1. 644 — Unzulaͤſſigkeit des Transporte fragiranter 
Individuen in ofentliche Anftalten. I. 644. 645. , 
Cc. Befletbung der Transportanben. 1. 598. 645. 
Bubl. ber Reg. zu Trier bariber. 1. 645. 
I Anwelfung der Lransporteur6. l. 598. 646. 
Hinlanglichkeit einer minblihen Belegrung. I. 646. 

E. Sransport:Zettel. I. 598. 646. 

Namentliche Angabe Ver Transporteure unb perfóniige Gieftellnng berfelben por ben 
Stations⸗Behoͤrden. 1, 646. — Gebrauch gedrudter Transportzettel. I. 606. — bereu 
gownalaw. sie, 7 — Weglaſſung des Wortes: „gefefjelt” tn ben gedrudiem Tranć: 
Zetteln. * . . 


w. * - ww we wm wym —— 


| wm uj eg we 2”. 


Alphabetiſches Regiſter. 954 


. F. Behandlung ber Uransporłateu. I. 600. 646. 
Trennung der —* von den welblichen Transportaten. J. 646. — Verpflegung. 
1. 647. — Verbot des Brieſwechſels der Transportaten auf bem Transport. 1. 607.— 
Ausführung der Vagabonden- und der Transporte unſicherer Perſonen, mit Schorung 
und nicht an Sonn⸗ unb Feſttagen. II. 777.— Sicherheitsmaaßregeln gegen bas Ent⸗ 
ſprugen der Transportaten durch Feſſelung derſelben und Abſcheeren des Kopfhaares. 


H. Befrafung der Nachlaäſſigkeiten unb Bergefungen der Vranbe 
porteure. |. 602. 647. 
Aufnahme einer Beſtimmung śber Bie Verpflichtung zur Tragung der Transporitoften 
in ben Straf:Grfenntniffen. 1. 647. 
I. ao pn iw ej ungóAnzelgen. I. 602. 647. 

Mur halbjaͤhrliche Grftattung der angelgen 648. — Schema der Anzelgen. I. 648. 
— Wegen des Transporte der Bagabonben und durch Stedbriefe Berfolgten durch die 
Genśbarmerie, ſ. GenóDatmerie u. VI. — Wegen des Transports ófentli ex Gel⸗ 
ber unter Bebedung der Gendarmerle, ſ. Gensdarmerie u. VI. — SBegen des 
Transportć des Schleichhandels verbachłigen Auslaͤnder über die Grenze, (. Paß⸗ 
weſen n. LI. D.— Wegen des Transporte der paßlos Nelfenben, ſ. Paßweſen u. 
VH1.— Wegen des Transports ver Bagabonben nah dem Land⸗Armenhauſe, ſ. Bet: 
telet u. ill. A. 2. - Wegen des Transporte ber auslanbifhen Bagabonben Aber Die 
Grenze, ſ. Bettelet u. LV. C. —Vegen des Transports ber aus bem Lande Gewleſe⸗ 
nen, |. Bettelei u. VW. B. — Wegen beć Transports ber Givi: Sefangenen tn ben 
Rhein⸗Provinzen, |. Straf⸗Anſtalten n. I. A. — Wegen bes Transport ſaͤngen⸗ 
der Mutter in bie Straf-Anftalten, [. Straf+Anftaltenu LA. 1. — Wegen det 
Mufunft von Transporten in Straf:Anfalten, ſ. StrafsAnftalten u. V. F. 1. — 
©. auch GefingnigAnftalten u. I A.1., Straf-Anſtalten u.1., Poli⸗ 
zellihe Auffiht u. If. B. unb Sensbarmerieu. VI. 

Trangsporteur, ſ. Transport, Straf-Anſtalten u. V. G. und Bettelef u. 

. 4. 2. 

Transportfühter der Sträflinge, ſ. Trans port und Strafanfalten u.V.G. 

Transportfuhren, ſ. Transport u. III. 

Transport-Gefängniß, ſ. Polizei-Gefängnüß und Transport u. VI. 

Transport-Ketten der Gensdarmerle, ſ Genédarmerie u. VII. B. 4. 

Transport-Kontrolle, ſ. Transport. 


Tranzpert-Koſten, ſ. Bettelel u. V. B. 1.u. 4, transport unb Koſten 
u. aL. 2. 


Transport⸗Station, f. Transport. 

Transport-⸗Stations-Ort, ſ. Poltzei⸗Gefängniß. 
Transport⸗Straße, ſ. Transport. 

Transport-Zettel, ſ. Transport u. VII. E. und Bettelef u. III. A. 2. 
Trauer, ſ. Kleidung. 

Trauerſpiel, Cenſar, ſ. Theater u. NI. 

Trente-un-Spiel, ſ. Qazardfpiel n. Il. B. 2. 

Trier, Land-Armenhaus, ſ Bettelei u. III. unb IV. B. — Verordnung bec daſigen 
gegen der Fremben-Dłelpungen, ſ. Bafwefeu u. XI. — Strafanftalt daſelbſt, 


Re 
f. StrafzA nfialten-— Die Publ. ber bafigen eg., f. unter ben betreffeuden 
Materien. 
tednen des Flachſes unb Hanfes, |. Feuerſchaden u. 1. A. 2. 
Frödler⸗Gewerbe, Beauffińtigang, ſ. Betrtgeret u. IX. 
Trottoir, ſ. Strafen Polizet n. II. 
Trunkſucht. 
1 Bildung von Vereinen 
unter ben Schänkern zur Verhütung der Vollerei. — Empfehlung und Foͤrberung der 
Maͤßigkeits⸗Vereine burdy ben Staat. 11. 316 — Anwendung der Nord⸗Amerilauniſchen 
Grunbjige der Bereine auf zu bllbenbe inländiſche. LI. 316 317. 
JI. Bolizellihe Berbote in Betreff bee Brauntwein⸗Perkanfs. 
Sn der Nade der Kirchen finb Branntwein⸗Tiſche nicht aufzuftelfen. 11, 818. — Bel 
Auktionen darf feln Brannhoeln ausgefchenft werben. li. 318. — Strafen betrunke⸗ 
net * verurfachten Straßen Auflaufs. II. 818. — Kleinhandel mit Getraͤnken, 
Bdried der Schankwixthſchaft und Aueſchank auf ZJahrmärkten. 11. 318. 


938 - | Wiogabatikpes Regiſier. 


Türkei, Julaffung ber Gamstangórelfenben ohne türliſchen Pof, ſ. Pafwefen u. II. B. 
Zugenddani, £ Geheime GefelIfh often n. 1. 
Tumult und Aufrubr. I. 664. f. 
1. ©frt. M. v. 36. Dec. 1798. wegen Verhütung Der Tumulie nnb Be: 
 trafuug her Ur$eber unb Thellnehmer. 
i. 3. zur Aufrehterhaltung der öffentlichen Ordnung und der bem 
Geſetze ſchuldigen Achtung, v. 17. Aug. 1335. 1. 668. 
1. Grhaltung der Ruge unb Ordnang anf Gta$en unb śffentlichen 


— des Unfugs der Polterabende. J. 669. 670. - Strefe bee Kontrave⸗ 
nienten. I. 670. — Beſtrafung Betrunfener wegen veranlafiten BolFa-Aujlauf8. 
„671. — Strafe tet Rubeł ster in ben Geſchaͤftslokalen ber Behörden, nur in 
Foige etner Fiskaliſchen Auterſuchung. 1. 671. — Drekorgel-ŚSvieler biirjen 
re $Spid : Mufif auch ꝓc rz — fo lange fortſetzen, als Muſik tu bez 
— erlaubł t 1. — Wegen ber Tumulie btr Straflinge, i. 
Straf⸗Anſtalten u. Ę e. 7 — 6. auy Straf⸗-Verfahren u. Li. gas 
Strafrecht u. 11. B. 9., fowie Gen sdarmerie n. VI. 


U. 


Ucermark, Land⸗Armen⸗Anßaltes, ſ. Bettelei u. I. 

Uckerm ünde, Land-Armenhaus, ſ. Bettelei u. LM. 

Ueberfahrt zu Bafie, Berhutung pon Unglid, f. Berfoneun:Siherfelt6:Bo: 
lizet u. 1. A. und 

Uebernahme⸗ Bette äge mit frenben Staaten wegen der dgejdjobenem Bagabon: 
ben, f. Zransport u. VII. 

Ueberſchwemmung, ſ. Waſſerſchaden. 

Uhr, gleichmaͤßige Stellung der — und Sfentlichen Uhren nach der aus ben Kalen⸗ 
—* —**— mittleren Zeit 7 —— der Stadt⸗Gemeirden zur 
Beſchaffung oͤſſentlicher 33 tl. 8 

UmmwanVdlung polizelliher Strafen, ſ. traf. Umwandlung. 

Umazug, |. Miethwohnung u. Geſin Ve a. VII. 

Uniform, Gebrauch auf den Tfeater, f. Theater u. IV. — Det Straf⸗Anſtalte⸗ 
Beamten, (. StrafsAnfialten u. V. — Der Genóbarmen, |. Seusbarmerie 
n. VII. A. — Der Bol Beamłeu, ſ. Polizei Bea mte u. II A. 

Univerſität, Berlagóredt, ſ.Nach druck, — Ubliefecnng ter Straͤſtiuge⸗deiches 
an bie Bnatomiten , [. Gtraf:Anfalten u. I. E. 8 ge 

Univerſitaͤts⸗ Bebórde, Pluefertigung von Reiſe⸗ Gelacan uab Reife⸗ 
Mtteften , ſ. Paßweſen u. LII. I 

Univerſitätsſtädte, Privalthealer, ſ. Theater u. II. 

Unrath auf Straßen, ſ. Straßen⸗Polizef u. ITI. D. 

Unterrichts-Anſtalt, Abdrucdk der Schriften, ſ. Nachdruck 

Um tet pili zumgs⸗Fonds⸗ in Berlin zur Anlegung don Ktottcke, [. Straßen⸗ 
Bolizei u. II. B. — fir Gefinbe, f. Gefinbe u. XIII. — bet Sofubebieniem in 
Berllu, f. Lohnbediente u. LV. 

Unter] uchung megen wiber GieuSbarmen veriibden kiwesfien, f. Gtasoarnerie 

u. VII. E. — gegen Gensdarmen, ſ. Sensbarmeszże u. VI. D. 

Muterfugungć: Gefangene, deren Alimente, ſ. Gefaͤngniß⸗Auctalten u 
IL. B. — Traneport«Rofien, [. GranSporctn. VI. — m du Bęeisyeninya. | 
Gtrofsi aftalten u. A 

HnteefudangósBrefobcer Bel Tamulten, ſ. Tumult u. H.—©. auf Straf 
oerfaf ren. 

Unzucht, ſ. Hnrexei, Bordell, Konkubtnat. 

Utenſal ien dn Den gel Gefaͤn VSolig sł: Gi efkngniś 2. —— 

oddal „— fir ⸗Anſtalten, 1. GtzefsRafalien u. V. A.D. | 








Alphabetiſches Regiſter. | 985 
V. 


| 8 agabonden, Aufnahme in bie Land⸗Armenhäuſer, ſ. Bettelei u. DIE A. 1. — 


oe erelfuną aućlanbifher, ſ. Bettelelf u. V. — Roften Der —— u. 

Unterſuchung, ſ. Koſten u. IL B. — Verfahren der Gensdarmen gegen dleſelben, 
ſ. Gensvdarmerie u. VI. — in Polizel⸗Gefängniſſen, ſ. Gefängniß⸗Anſtalten 
na. I. A. — Transport, |. Transport. 

Bagabonden:Bifitation, f. Bettelei u. Il. B. 

Bagabonbiren.fremder Juden, ſ. Paßweſen u. III. G. — S. übrigens Bettelei. 

Verbotene Schriften, ſ. Cenſur n. J. HH. 

Verbotenes Spiel, Denunclkanten-Antheil, ſ. Strafgelder u. J. B. —6. 
übrigens Hazardſpiel. 

Verbrechen der Rheiniſchen Gefangenen, ſ. Straf-⸗Anſtalten u. V. A. 1. — 


Entdeckung durch Gensdarmen, ſ. Gen sdarmerie u. VI. — Pramien fir ble Ent⸗ 
deckung, i SióerheiterMaafregeln u. I. 


Verbrecher, Transport⸗Koſten, [. Zraucportu. VI. 
Verdächtige Derfonen, Anhalten buch bie Genédarmerie, ſ. Gensdar⸗ 
„merie u. VI. — S. auch Paßweſenu. polizeiliche Aufſicht. 
Vereine von Sachverſtaͤndigen zur Erſtattung son Gutachten über Criſtenz eines 
Nachdruckes, ſ. Nach druck. — zur Unterſtuͤtzung der Armen bei Theuerungen, |. 
Theuerung. — zur Unterſtützung Nothleidender bei Ueberſchwemmungen, |. 


Waſſerſchaden. — zur Befjerung entlaſſener Straͤflinge und fittlich verwahrloſeter 
Unmündigen, ſ. Straf⸗,Anſtalten u. I. C. 3. 


Verfälſchungen, Kognition der Pol. Behörden, ſ. Strafrecht u. II. B. 2. 
Verhaftungen Seltene der Pol. Behörden, ſ. Strafverſahren u. II. A. 
Verlagsrecht, ſ. Nachdruck. | 
Verleget von Nachdrücken, ſ. Nachdrack. — von Zeltſchriften, ſ. Genfur u. I. 


Verpflegung der Transportaten, ſ. Transport u. VII. — Wegen der Gaͤuslinge 


u. Straͤflinge, ſ. Bettelei u. III. u, Straf<Anftalten. 
Berfammiungen der Haudwerker, ſ. $anbwertógefellen. 
Verwagpung der Auslaͤnder vor paflofec Grenz⸗ Ueberſchreitung, 1. Paßweſen 
u. VI. — ber aućzuweljenben Auslaͤnder vor der RKückkehr, ſ. Bettelei u. V. 
Verzeichniß der mortlficirten Bafe, (. Bagwefen u. IV. G. — der Paäſſe depo⸗ 
nitenben —5 — ch AT ków von Schauſpielern nt Rano: 
nettenfpielern aufaufigcenben €tide, ſ. Theater u. III. — von ben des Schleich⸗ 
handels verbachtigen renjbewobnera. f. Paßweſen u. III. D. — der entfprun= 
p RE AIC ſ. Transport. — ber Freimaurer, ſ. geheime Geſell⸗ 
a LL 
Verzichtleiſtung ber Gensbarmerie auf Beftrafung ber ihr im Dienfte zugefügten 
Beleidigungen, ſ. Sensbarmerie u. VII. E. 
Vieh, Rettung bei Feuersgefahr, ſ. Feuerloͤſch-Auſt alt en u. IV. 4. — der Straf: 
Anfalte-Direftoren unb Aufſeher, ſ. StrafsAnftalten u. V. u. v. E. 3. 
Vieh⸗Diebſtahl, ſ. Diebſtahl u. III. 
Viehſeuche, Maaßregeln dagegen, II. 314. — Wegen des Denunciauten⸗Antheils 
bel Kontraventionen, ſ. Strafgelder u. I. B. 
Viehtreiben auf ben Strafen, ſ. StrafenRPolizel u. III. B. 5. u. E. 
Bittualien, Marktpreis, ſ. BolizelsTaren. 
Viſa-Jo urnal ber Paß⸗Behoͤrden, ſ. Bagwefen u. VI. D. 
Viſirſtab, Stempelung, ſ. Maaß u. LB. 
Viſirung der Ausgangs⸗-Paäſſe, ſ. Paßweſen u. II. B. 8. 
Viſitation allgemeine einer Gegend ale Maaßregel gegen Vie Bettelei, ſ. Bettelel 
u. IJ. B. — bet Gaſthoͤfe unb Rriige durch dle Genóbarmerie, Gensſdarmerie u. 
VI. — der Strófiinge u. Straf⸗Anſtalten, ſ. Straf⸗Anſtalten a. 1. A. u. IV. B. 


Bifitationó: Beriójt uber die abgehaltenen Landeo⸗Vifltativnen, ſ. Bettelet 
u. II. B. 


958 Algphubetiſthas Nazgięte. 


Bogelfóie$en, Vorſichts⸗Maaßregeln/ (. werſene a— Siche rheite⸗Polizei; 


Bogi, (. Singrogel. 

Volksfeſtlichkeit, Warfełfpłeł, £ Gaazdfotel 1.1 Tt. 

Bollfiredung polizetliher Strafen, ſ. Straf-Bolltredung. 

Botgelege, Bejgofenkeit, ſ. Schornſt ein u. 1. u. II. E. 

Bortauf, f. Auffauf. — Wegen des Denancianten-Autheils; ſ. Strafgelber 


Bortaduną ber Genedarmen voz bie Zuchthauspollzei⸗Gerichte, ſ. Sensdar⸗ 
merie u. VI. — Seitens der Pol. Behoͤrden, ſ. Gtrofverfakren u. Ji. A. 


Borlśufig freigefprohene pageióubiąte, ſ. pollzeilihe zaffiói u.L 
A. 1. u. Strafverfańten u. 


Vorlaube, Benubung, f. Stra oneBoltjel u. III. B. 6. 

Vorleſung, Aborut, [. Nachdrud. 

Vormundſchaften ver Polizei: Beamten, ſ. PoligrizBramte u. IL B. 
Bocpldge vor ben Häuſern, f. Strafeu:Pollzet u. IL. 
VorePommern, tanbeSrinen=Snfattn, ſ. Bettelel u. LIT. 
Vorſchuß der Transport »Reftet, ſ. Transport n.'VE. 

Botfpann fir Transporifnócen, f. Transport u: VI. 


M. 


8 aage in ben Gicgunge -Aemtern, ſ. Maaß u. I. 

Waagen⸗Meiſter, Aufficht üAber Maaß u. GiwiĘt, |. Haafu.1. 
Wachsfiguren finb nicht mit wirflicjen Orben u. Chrenzeichen zu ſchmücken. II. 385. 
Wächter in Kaſſen⸗Lokalen, ſ. Dlebſtahl. — S. ank Nacht-Aufſeher. 


Wäſche der Gefangenen, ſ. Straf⸗Anſtalten u. I. C. 8. — Auſhangen auf dem 
Straßen, ſ. Straßen⸗Polizei u. IIE B. 


Wäſcheſpülen auf Straßen, ſ. Sttafen-Pollzet u. IIF: B. 

M ifhe:M angel, Befhtelbung, (. Perſonen⸗Sicherhelt s— Bollzeł u. I. 

Waffen, gekeime. Verbot der Fiigrung von Stilets, dreilantigen Schilfklingen unb 
Stodbegen, del Strafe der Konflskatlon unb Berniótung. der Waͤffen. 1. 649. 650. — 
Berbot ber Dolcge unb beren Verkaufs II. 777. — Anfertigung und Berabfolgung 
von Dolchen burdh Babrifanieu ti Solingen. M. 777. 778. — Wegen der Waffen 
der Nagtwidter, |. zagad ter.kufalt — bet Genśbarmen, f. Gene⸗ 
barmecie u. VII. 8 

Ba fengetraud ver Genehatnen, (, Genędarmerie u, VI. — der bewafneeu 
Macht bel Tunmltet, ſ. Tumult u. Il, — der Straf⸗-Anſtalts-Beamten zu K., ſ. 
Ftrat⸗ Anfalten u. V. A. — der Bot. Btamttn, ſ Boliget Bramie u 


gdagen, Atffeltfang auf Straßen, ſ. Straßen⸗ Polizelu. III. B: 4. u. 

Wagen-⸗Transport, f. Transport. 

Wagnfinnige, Strafpollſttecküng an ihnen, ſ. Gefangai— Nnftalten u. IL A. 

Wabrfager, ſ Bettelel u, III. A. 2. 

Waldſtreui, Aufbewahrung, ſ. Feuerſchaden u I. B. 3. 

Wanderbuch, polizeiliche Roguition der Verfaͤlſchung, ſ Strafrecht u. If. B, 2. 
— 6. übrigens Paßweſen. 

Wanderpaß, f. Paßweſen u. LI. F. 

8 andecfhaft, f. Paßweſen u. IE F. 

Wandkalender, Berlag, f. Genfur'u. 1. A. 7. 

Wappenſtempel, Abbruck, ſ. Cenſur. 1. A. 9. 

Wartegeld der Gersdarmen, |. Geuſsdarmerie u. LV. 

Wartenburg, Straf⸗Anſtalt daſelbſt, ſ. Straf⸗Anſtalten. 








Alghutetikhre" Negiter⸗· - RE 


Waſſerbehälter, Umzóunung, ſ. Perſonen⸗Sicher heits⸗Polizei u. I. A. 

88 afferfufen, Anſchaffung, [. Łofal-L07h-Orbnungen u. f. Feuerlöſch⸗An⸗ 
fialten u. l. u. IL. 

W affecfhliaudh, ſ. Feuerlöſch-⸗Anſtalten u. IV. u. 3. LokallöſchOrd 
nidnyen: Ń 


R 


.„ 


IN. 342. — Bereltftellung von łałertalien und Nienfilien Zur Fi aubbaltun 
Damme, Bilbung von Wertinen zur Unterſtühung ber Nothl eh unb | 
bringung der gesztteten Menſchen und Sachen, unb Anſchaffung zwerkdien 
NMafrungómittel, bejonbere bet Zwiebacke bon Wehjenmehl. II: 3183. — Betkithaliung 
ber nothwenbfgen Fahrzeuge Durch bie Orte- Begórden. II. 3Ł8. — Rompetłni:der 
Qanbe6 : Pol. Behoͤrden qur felbftftanbigen Anorbnung von Magßregeln Behufs der” 
Sińerung tor brogenbem Waſſerſchaden. 11. 313. — Entſchaͤdigung beret, welche 
burch oͤffentliche Anlagen'an ihrem Privat - Gigenthum gelitten haben. 11. 318.'314. 


Wege-Polizei, II. 403. -- 6. auh Perſonen⸗Sicherhelts⸗Polizein. 1. L. 
Wege: Polizel-Kontravention, Denuncianten = Antgeil, ſ. Strafgelber u. 


Waſſerſchaden, BorjfidteMaafregeln Bei bevorſtehenden geta 
* 


Weiber, koörperliche Züchtigung, ſ. Strafverfahren u. Il. A. — ©. übrigens 
Schwangerſchaft. | 

W eiffe, beim Garnfpinnen, ſ. Maaß. — Stempelung, ſ. Maaß. u. 1. B. 

Weihnachtsfeſt, Gebrduge det Landbewohner, ſ. kLandbdewohnetr. 

Weinſtube, [: Gaſtwirth. 

Werden, Zucht- und Zwangs-Anſtalt daſelbſt, ſ. Straf⸗Anſt alte u 


Weſtphalen, Verkehr mit den angrenzenden Bunbeś . Staten, T Fagwefen u. 

11, B. 2. — Gefinde: Orbnung, f. Se (inte — Auffebung der bec ten unb 
aͤhnlicher Feſte, ſ. Schmanſtrei. — Aufbewakrung vdn Getralbe uhb b 
Hausboͤden der geiefiper in ber Provinz, ſ. Seuerfgnden w L 
Sgportelate, [. Sporteln u. l. B. | 

Wetterdach, Anlegung, ſ. Straßen-Polizei u. Ul. B. 

Widerſetzlichkeit gegen Grefutoren und Pol. Unter⸗Beumte, ie wio. 
f. Strafrecht u. II. B. 6. — des Geſindes, ſ. Gefinbte u. X. — der © * 
ſ. Straf⸗Anſtalten u. V. A. 


Wilde Ehe, ſ. Konkubinat. 

Wilde Thiere, Haltung, ſ. Perſonen⸗Sicherheits⸗Volizeiu. I. B. 

Wilikührliche Strafe der Pol. Vergehen, ſ. Strafverfahrenu.I. A. 

Windbächſe, Verbot des Schießens, |. Feuer ſchaden u. |. A. 2. 

Winkelh uce, f. Borbell, Hurerei. 

Winkelhurerei, gerichtliche Rognitlon, [. Strafregt u. I. B 7. 

Wis mar, Befugnig bes bafigin Konſuls zur Etthellung von Gitganąe:Bifm; ſ. 
Paßweſenu. Il.'B. 2. 

Wittenberge, Paß-⸗Pol. Büreau, ſ. Bafwefen u. IV. 

Wittſtock, Qanb-Arnen= und Invalldenhaus, ſ. Bettel et u. III. 

Wittwe, Foriſetzung des Schornſteinfeger⸗Gewerbes, ſ. Schornſtein u. l. — Vor⸗ 
forge fir bie eines Pol. Beamten, f. oltzel-Beamte u. Il. A. 

Wohnungs-Meldungs-Amt zu Berlin, ſ. BolizefsOrbnungen u. I. 

Wolf, Ausrottung, ſ. Perfonen: Siherheite: Pol lzel u. 1. B. 1. 

Wollmarkt, amtlidje Berechnung ber Refultate, ſ. Maaß u. 1.F. © 

Wonpyt, Paß⸗Ausſtellung durch denſelben, ſ. Bafwefen u. X.a. Il. B. 

Woyt⸗Amt, Mol. Verwaltung, ſ. Lokal⸗Polizei⸗Behoͤrden u. II. 


Wyppodſchafte-Kommiſſion in Polen, Paß⸗Criheilung, ſ. Paßweſenu 


— Bol 


Wäürfelſpiel, ſ. Hazardſpiel u. IL. 
Wäürfelträger, ſ. Bettelef u. III A. 2. 


WWunbdaczt ber Kheiniſchen Arreft unb Rorreftionekdufer, ſ. Straf⸗A ten u. 
Y. H. — uUnterſuchung ber Bordelldirnen, ſ. Borbell u. M B. r "kal wh 


986 Alphabetiſches Regiſter. 


3. 


Zehergeld ber entl Straͤſlinge, (. 61 . — 
Rd —— Satnge ſ. Strafanſtalten u. |. D. 1. — der Zwange⸗ 
Zehrungsko fien ver Seugen in Pol. Nnterfuchungen, f. Koſten u. IF. B. 

Seidnung, Nachbildung, ſ. Nach druck. — Polizeiliche Beſchlagnahme, ſ. Genfutr 


3eltgefdiąclihe Werke, Genjur, f. Genfur u. I. A. 6. 
Zeitſchrift, Genfur, ſ. Geufur u. 1. A. 1. 

Zeitung, Genfur, ſ. Gen fur u. I. A. 6. 

Zeitungs⸗ Stempel, f. Genfur u. I. A. 6. 

Zeitz, Korrektions⸗, Land⸗Armen⸗ unb Rranfen-Anftalt, ſ. Bettelef u. III. 


Zeugen⸗Vernehmung unb Bereloung burd bie Pol. Behörden, ſ. Strafver—⸗ 
fa$ren u. II. A. 


Bigeunec, Strafen des Gin: u. Umherſchleichens, ſ. Bettelel u. IV. A. 
Zimmerlente, Beruntrtunngen von Bau. Plagen, ſ. Die bſtahl u. II. 
Zink-Gewicht, Stempelung, [. Maaß u. 1. B. 
Zinn-Gewicht, Stempelung, ſ. Maaß u. I. B. 


Zuchthfäuſer, beta Bewagung, ſ. Bürgerwachen. — zu Sauer, Sólij 
Rawicz, Nanſter unb Hecforb, ſ. Straf⸗Anſtalten. 
a red CA Abdũßung In Gefangnifen unb auf Feſtungen, ſ. Straf⸗An— 
alten u 
dudtyolizei: Gerichte, Dienfiletftungen der Gensdarmen, ſ. Gensdarmerie 
S. auch Polizet-Beamte u. VII 


Zuótfócelbet in Siraf: Anftalten, Bellelbung, ſ. Straf⸗Auſtalten u I. C.2. 

3iótling, ſ. Strafling. 

Ziótigung, korperliche der Straͤſſinge, ſ. Straf⸗Anſtalten u. I. C. 8. 

Zächtigungsfähigkeit der Straͤflinge, |. Straf⸗Anſtalten u. I. C. 3. 

Züchtigungsrecht der Herrſchaft gegen bas Geſinde, ſ. Sefinbe u. VIU. E. 

Zündhölzer, Verſendung, [. Feuer ſchaden u. l. B. 2. 

Zugvieh, abfätierung auf Strafen, ſ. Straßen⸗Polizel u. NI. D. E. 

Zunft, unterſtätzung notfleloenber Handwexkegeſellen, ſ. Bettelel u. U. A. 2. 

Sufammenotticung, werfahren der Gencdarmen dabei, ſ. Gens darnerles. 
Vi. ©. — äbrigens Tumult. 


Zwangsbezirk ber Schornſteinfeger, ſ. Sqornſte in u. Il. 
Zwangsjacke tn Straf⸗Anſtalten, ſ. Straf-Anſt alten u. I. C. 3. 
3wgngepaß, ſ. Paßweſen u. J. A., Tranopott u. L u. Bottelel u. IL 


. — D¶ — — 


"ama