Skip to main content

Full text of "Das schwarze Weib: Roman aus dem Bauernkriege"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




II ti i«er*t tiict) mag* 

De tnaa't io woll nicl) itiäd^n/' 



HUGO DITVENECK 




p 



/ 



3n ber 

(l5tnte'fd?en Sammlung 

pon 

q^erfeen SEitgenöfflfri^er ^cl^riftftener 
erfdjtenen üon |nlin« pulf : 

8:HI Culenfpieffel ret><ll<llU#. «tn Sctjelmenlieb. mit 3flttPrttrtoneit. 
22. Caufenb. bt. 4 m., geb. ^ m. 80 pf. 

Bet tifattenfänget Hon Hameln. €ine jioenHure. mu 3fltt^attoneit 

pon p. (Srot 3oI}anii. 60. Caufenb. br. 4 m., geb. ^ m. 80 pf. 
^Cl^dUfpiele. CKambTfes. — Die 3uttggefeaeiijieuer.) bt. <^ m., geb. 

^ m. 80 Pf. 
Hlet toililt Säger« eine tCaibmannsrndc. 70. Caufenb. bc. 4 m./ geb. 

4 m. 80 Pf. 

Ssnnjjäufet. <Ein minnefang. mit portcätrabirung nad} einer Qanb' 

SeidjttVng Don CubtD ig Knaus, ^vei Bänbe. 32. (Caufenb. br. sm.^ 

geb. 9 m. 60 Pf. 
^inguf. Hattenfangerlieber. \h. Caufenb. br. \ m,, geb. 4 m. 80 pf. 
IDet ^Ülfmetfter. Ctne alte Stabtgefd^idjte. ^vei Bdnbe. 27. Caufenb. 

br. 8 m., geb. 9 tn. 60 pf. 
IDet iSdUfigtdf. eine <Sefd}ici?te aus bem ^rsgau. 33. Caufenb. br. 6 m. 

fiO Pf., geb. 7 m. 
Xutlet eine Homanse. 38. Caufenb. br. 5 m. 60 pf./ geb. 6 m. 
S)a| «ecBt t>et KageftOlSe. «tne ^eiratljsgefd?id?te aus bem Hecfar. 

tfKiI. 24. Caufenb. br. 6 m. 60 pf., geb. 7 m. 
Site l^dppengeimet. etn Heiterlieb. 20. Caufenb. br. 5 m. 50 pf., 

geb. 6 m. 
lienStd* eine Didjtung. 2][. Caufenb. br. 5 m. 50 pf., geb. 6 m. 
Ber fiiegtntie UonäntJer. «ine Seemannsfage. 2\. Canfenb. br. 
4 m. 60 Pf./ geb. 6 m. 

Dfl^ fd^todt^t D^etfi* Homan ans bem Bauernfriege. br. 6 m. 60 pf., 
geb. 7 m. 



; >» <; 



Digitized 



by Google 



(^rote'fcöc Sammlung 



Don 



XDcrfcn 5eitgmöfftfd^er 5d?riftftcIIcr. 

Dteinnbffinfjtgjier Saitb. 

%uim Warn ^a# m^mt ^tm. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized 



by Google 



Das 



^c^tpapfe Wüd. 



Vornan 

au« bem BauernJirtBgB 






Scdjjetjntes Caufenb. 



5ßerlin, 

(S. (Srotc'fdjc PcrIagsbud?ljanMung. 
1894. 



Digitized by VjOOQIC 



PRESERVATION 
COPY AOC 




<T?l 



yf2S£3 



eiPT 



•'^m 



B^mM 



-<^^'.'$': 



%nt fiec^te botbe&alten, namentlich audSi &ie tttt Iteberfetsuno und der 
^ramatiOtung* 

Drucf von ^ifdjcr & IDittig in Ceipjig. 



Digitized by VjOOQIC 



Dos fd^tt)ar5c XPeib. 



IVll??005 r I 

Digitized by VjOOQIC 



Cf^arlottenburg, ^89^. 



Digitized 



by Google 



(Erftes äapxkl 




|enn man ber ungcl^euren Setoegung gebeult, bte tn 
ben jToangiger S^i^i^cn be§ fed^jel^nten ^oi^tl^unbertg 
gan^ 2)eutfd^Ianb ergriff unb in ber ©efd^td^te unfereS 9SoIfe§ 
ntd^t il^reä ©leid^en l^at, fo rei§t il^re gewaltige Srfd^einung 
gu bem SBunfd^e, fid^ il^re Urfad^en unb bauernben %mh 
Iräfte in Äürje flar §u mad^en. 

35er Sauernfrieg roar ba§ blutige ®nbe jener großen 
9let)oIution. 3Ba8 aber roar il^r älnfang? 

Sutl^erä über alle 3Ka^en fül^neä äluftreten unb feine 
t)öHige SoSfagung non 9lom war e§ nid^t. 2Bol^( aber gab 
feine Seigre unb fein SBalten unb SBirfen mit 9Bort unb 
2^l^at bem in aßen ©d^id^ten be§ SSoIfeS bereits gäl^renben 
unb fid^ funbgebenben ©rängen nad§ einer anberen ®e= 
ftaltung ber politifd^en unb focialen ß^ftänbe einen neuen, 
mäd^tigen älnfto^ unb fügte bem bisl^er übermiegenben 
nationalen ©ebanlen ba§ bie ©emütl^er nod^ uiel tiefer er= 
regenbe religiöfe ©lement l^ingu. 

SBoIff, 2)ag fd^toarje 9Beib. 1 



Digitized 



by Google 



'•'"* 3fldc^' einanber erprobten erft bie ^rften, bann bie 
SRttter unb enbltd^ bie Sauern il^re Äraft, an bem jur 
.3eit Seftel^enben ju rütteln unb il^re ftaatäred^tltd^e ©tellung 
ober il^re rotrtl^fd^aftltci^e Sage ju oerbeffem. 3)ie anberen 
beiben ©tänbe, bie ©eiftlid^en unb bie Sürger, würben nur 
n)ibem)ittig in 9)litleibenfd^aft gebogen. 2)ie SSBenigften oon 
il^nen betfieiligten ficö an bem friegerifd^en SSBerle aus 
eigenem 2lntrieb, bie bei weitem SKeiften würben erft burd^ 
bie ©reignijfe baju gezwungen, ^eilid^ l^atten beibe, bie 
ßlerifer unb bie ©täbter, am wenigften Urfad^e, eine 
Snberung il^rer Seben§t)erl^ältniffe ju münfd^en. 2)od§ 
fanb ber oon Sutl^er auägeftreüte Same beS ©oangeliumä 
gerabe bei ber beutfd^en Sürgerfd^aft ben empfänglid^ften 
Soben. 

I)ie dürften ftrebten längft nad^ einer neuen 9leid^8= 
oerfaffung, meldte bie 3Kad^tbefugniffe beS Kaiferä ein= 
fd^ränfen, bie ber gürften aber beträd^tlid^ erweitern foHte. 

9lur §u einem geringen 2^l^eile erreid^ten fie bieä mit 
ber Äarl bem fünften aufgebrungenen SBal^IIapituIation. 
3Kan l^atte oon bem jungen §errfd^er, ber eine 9Rad^t unb 
einen SReid^tl^um mit auf ben ^l^ron brad^te wie fein Äaifer 
oor il^m, md erwartet. ®r aber mit feinem fül^Ien $er§en 
unb feinem nüd^tern red^nenben SSerftanbe war unb blieb 
ein ^embling im beutfd^en 3SoIfe, unb fo wenig er beffen 
Sprad^e t)erftanb, fo wenig ober nod^ weniger begriff er 
ben nationalen ©ebanfen unb oollenbs bie religiöfe 8e= 
wegung, bie er beibe ^'dtte lenfen unb leiten lönnen, wenn 
er ber 5Wann baju gewefen wäre. 



Digitized 



by Google 



— 3 — 

3)te atttter erftrebten anbere 3icl^- ®ic gönnten bem 
Äaifcr alle 3Dla(i^tt)oU!ommenl^eit, rooHten aber Don ben 
SKeid^Sfürften unabhängiger fein als fie waren, ©ie be= 
geirrten nad^ ber motten Slbeläfreil^ett alter, längft jjer= 
ßungener Bitten unb rooHten fid^ ber roeltlid^en unb geift^ 
lid^en S^erritoriall^errfd^aft entlebigen. 

3ln il^rer ©pt^e ftanb fj^anj t)on ©idftngen, ber 
ntäd^tige S3aron mit bem lebenbigen, offenen ©inn für 
großartige S^^een, unb il^m jur ©eite mit ©d^wert unb 
fjeber fein fül^ner greunb Ulrid^ oon §utten, ber poeta 
laureatus. 3lber il^re 3Rad^t mar jur Srreid^ung il^rer 
3med!e nid^t groß genug. 5Wit mand^en anberen fielen aud^ 
fämmtlid^e jtebenunbjmanjig Surgen ©idEingenä in bie §änbe 
ber ^rften. ®r felber fanf nad^ Reißen kämpfen unb 
tapferm 2öiberftanbe auf feiner 33urg Sanbftul^I, ju 2^obe 
getroffen, bal^in; §utten ftarb im ßlenb, unb fo mürbe 
aud^ ber SSerfud^ ber SRitterfd^aft, eine neue Drbnung ber 
SScrl^ättniffe im beutfd^en SReid^e l^erbeigufü^ren, ju 33oben 
gefd^Iagen. 

9Bie bie ^rften gegen ben Äaifer unb bie SRitter 
gegen bie dürften, fo erl^oben fid^ nun bie 95auern gegen 
il^re Unterbrüdfer, bie SRitter, um ein fd^ier unerträglid^eä 
3od^ t)on jtd^ abjufd^ütteln unb fid^ mieber be§ ®afeinä 
ju freuen, ba§ il^nen je^t burd^ graufame Äned^tung, l^arte 
grol^nen unb unerfd^minglid^e älbgaben «erbittert unb Jjer= 
flimmert mürbe. 

SBie fai^ bie 3^ti auS, ber §utten jurief: ,,D ^af)v= 
j^unbert! e« ift eine Suft gu leben!"? 

1* 



Digitized 



by Google 



— 4 — 

35te Äünfte entfalteten in Stalten unb ©ermanten 
eine biä bal^in unetretd^te 5Wetfterfd^aft unb prangten in 
j^errltd^fter SBottenbung. 3)te il^nen »erroanbten ^anbroerfe 
folgten il^nen nad^ unb bereiteten ben alten ©ci^önl^eitä= 
formen beö flafftfd^en §eIlenentl^umS unb ber glorreid^ften 
SRömerjeit eine ^erj unb ©inn befreienbe unb erquicfenbe 
SBiebergeburt. 2)te SEßiffenfd^aft fd^Iug mit bem §umani§mu8 
tro^ im ^infteren nebenl^er fd^Ieid^enbem 2eufel=, §esen= 
unb anberem Slberglauben neue Salinen ein, unb auf allen 
©ebieten menfd^lid^en ^orfd^enä unb ©rfennenä ermad^ten 
unb regten fid^ bie ©eifter. 3o/ ^^ voax eine Suft ju leben 
für ben freien 9Rann, ber nid^t mit 9lotl^ unb ©rangfal 
ju fämpfen l^atte. 

§od^auf billigte ber §anbel. Unb baä marb bas Un= 
glüd ber Säuern. 2lug ber fürjlid^ entbedften bleuen SBelt 
ftrömten unerme^lid^e ©d^ä^e aud^ in bie beutfd^en 2anbe. 
3Wit bem fd^neU mad^fenben SReid^tl^um aber ftieg aud^ ber 
2u£ug in ber SebenSfül^rung ber t)omel^men ©tabtgefd^led^ter, 
fid^ in immer meitcare Äreife auSbel^nenb, gu einer gang 
erftaunlid^en §öl^e. ©ie ?^ugger, bie 3Belfer unb anbere 
gro^e ^anbeläl^erren gemöl^nten fid^ an eine mel^r al§ fürft^ 
lid^e ^rad^t unb brad^ten bamit baS (Selb aud^ unter bie 
Seute, il^re ^Mitbürger, bie il^nen mit il^rer Slrbeit unb 
Äunftfertigfeit ju biefer $rad^t uerl^elfen mußten. 

Äamen nun bie Slitter auS il^ren engen, befd^eiben 
eingerid^teten 33urgen in bie reid^ gefd^müdten Käufer unb 
ju ben üppigen ©aftmäl^lem ber ^atrigier ober ju ben 
ftäbtifd^en ^eftlid^Ieiten im SHatl^l^aufe, fo oerbro^ fie ber 



Digitized 



by Google 



— 5 — 

bort fid^ breit mad^enbe ©lanj unb ^runf, ben fte ben 
„^Pfefferfäien" nid^t gönnten, unb bte Slttterfrauen bitdten 
mit 5ieib auf bie f oftbaren ©etoänber unb bli^enben ®e= 
fd^meibe ber ftolgen Äaufmannäfrauen. 

Segreiflid^erroeife trad^teten bie Flitter banad^, eS ben 
bürgern minbeftenS gteid^ §u tl^un, unb roeit il^nen bie 
3)littel baju fel^Iten, fud^ten fie fid§ biefe auf jebe SBeife 
§u uerfd^affen. ®a il^nen aber ber eroige^Sanbfriebe be§ 
ÄaiferS SWajimilian baä ^lünbern ber ©täbte unb ber 
©täbter t)erbot, festen fie ben Sauern ben gu| auf 
ben 9tadEen, preßten fie unbamtl^erjig aus unb trieben fie 
baburd^ in Jammer unb ®Ienb. 

©ie Sudler ber ©efd^id^te, bie ß^ronilen, ^ßroje^aften, 
Urgid^ten l^aben (;aarfträubenbe 3)inge ju 2^age geförbert, 
in roeld^er fd^aubererregenben SBeife bie 33auern t)on il^ren 
Ferren gebemütf)igt unb getreten würben, wie ifinen gegen 
alleö ^erfommen u)iberred;tlid^ unb planmäßig unter bem 
ungel^euren, fid^ fort unb fort fteigernben ®rudfe oon 2lb= 
gaben jjegtid^er 3lrt, 3^J^"ten, ^rol^nen unb Saften SRarf 
unb Slut auSgefogen würben. SRed^t fanb ber 2lrme nirgenb 
im beutfd^en SReid^e; ba§ altt, t)oIfgtl^ümIid^e roar längft 
oerloren gegangen, unb auf bie ©d^Iangenminbungen beö 
römifc^en t)erftanb fid^ ber 33auer nid^t; barum l^apte er 
bie 9led^t§t)erbrel^er, bie doctores juris oon ganjem bergen. 

3)a, in ber l^öd^ften 9lotl^ unb Slngft ber aSerjmeiflung 
er^ob ftd^ ber gemeine 3Kann enblid^ unb griff §ur erften 
beften S33affe, bie i^m jur §anb mar, um fid^ feiner Sebrüdfer 
§u ermel^ren unb fid^ oor bem 9Serl^ ungern ju bemal^ren. 



Digitized 



by Google 



— 6 — 

Unb nun fam SKartttt Sutl^er, voUixacl^tt bic größte 
SCI^at feines SebenS mit feiner beutfd^en Sibelüberfe^ung 
unb gab bamit, nad^ ber SReinung ber in i^ren Siedeten 
aSerfürjten, bem attgentetnen Slufftanbe Srief unb ©iegel 
x)on oben. 3m ß^riftentl^um liegt ein focialiftifd^et 3wg/ 
benn eä lel^tt: alle 3Renf(^en finb x)or (Sott gleid^. S)et 
2lrme, ber 5!Kül^feIige unb Selabene legte unb legt fid^ l^eute 
no(^ biefeS SQSort auS afö einen il^m burd^ göttlid^e Offen- 
barung üerbürgten Jlnfprud^ auf (Sleid^bered^tigung ju allen 
®^ren unb ©enüffen beS SebenS, roä^renb S)er, auS beffen 
9Runbe !ommenb unä biefeä bebeutfame SBort überliefert 
ift, e§ bod^ nur auf baä geiftige unb fittlid^e (Sebiet an= 
gewanbt raiffen wollte, benn er fügte an anberen Orten 
l^inju: ©ebet bem Kaifer, roaS beS Äaiferä ift, unb (Sötte, 
roaS (Sotteä ift, unb S^bermann fei untert^an ber Dbrigfeit, 
bie ©emalt über i^n l^at, benn eS ift feine Dbrigfeit oljne 
üon ©Ott. Unb oom ßl^riftenil^um l^aben fid^ bie Sauern 
niemals abgemanbt. 6ie ^aben fid^ auf i^ren ©treif^ügen, 
bei i^ren müften ^piünberungen unb 9Rorbbrennereien ju ben 
gtö^ten BügeHofigleiten ^inrei|en laffen, aber niemals gur 
©ottlofigfeit. 3lm ©lauben unb am d^riftlid^en Selenntni^ 
hielten fie feft unb nannten i^re meitoerjmeigte SSerfd^ujörung 
ben „eoangeKfd^en 33unb" unb i^re ©treitfräfte baS „eoan= 
gelifd^e §eer". 

Sut^er aber, ein^einb aller äluSfd^reitungen unb Sluf^ 
le^nungen, red^tfertigte bie auf i^n gefegten Hoffnungen 
ber mit il^rem Soofe Ungufriebenen, ba| er il^r Slnroalt 
unb ^^rer in bem Kampfe werbe, nid^t. ®r fagte ben 



Digitized 



by Google 



— 7 — 

Sauent cBenfo ftreng unb betb feine SWetnung, ttne et jte 
utterfd^rocfen ben ^rften unb bem 3lbel beutfd^er Station 
gefagt ^atte, unb roteS fie mit il^ren gorberüngen ab. 2öa§ 
wäre roo^I gefd^el^en, wenn er \xä) mit ber üotten SQSud^t 
feiner gangen ^Perfönlid^feit an bie ©pi^e ber mäd^tig auf= 
flammenben SSemegung geftettt l^ätte? 

©eit langen ^dS)xen fd^on mar fie im Stillen üor- 
bereitet, würben -il^r J^eimlid^ 2lnl^änger geworben. SSer^ 
ßeibete ©enblinge, nur ben fd^on ©ingemeil^ten fenntlid^, 
burd^jojen baS 2anb, loertJ^eilten glugfd^riften, mti^Iten unb 
l^e^ten jum Slufftanbe. Unb enblid^ im grül^ja^r 1525 
brad^ ber ©türm loS. 

3n allen ®auen ©übbeutfd^Ianbä rotteten ftd^ bie 
Sauern jufammen, festen ftd^ ^ül^rer, liefen i^r gäl^nlein 
fliegen, ftürmten ©d^Iöffer unb plünberten Älöfter. 2luä ben 
üielen 2^aufenben aber, bie fiegoertrauenb in ben Kampf 
um bie ^eil^eit l^inein unb gef dalagen, gefallen, gerid^tet 
i« il^m ju ©runbe gingen, ragt mand^ ein fd^Iid^ter §elb 
]^en)or, bem bie (Sefd^id^te ben el^renben 5lad^ruf x)erfagt, 
bem leine ^anb ben »erbienten Sorbeer auf baä ger= 
fd^metterte ^aupt gebrürft l^at. 

©old^ einem gelben, einer ^elbin — benn e§ ift 
ein n)eiblid;eä SÖSefen — finb biefe Slätter geroibmet, bie 
nid^t ben (Sang unb bie ©reigniffe beö ganjen Krieges, 
fonbem nur ba8 Seben unb bie ©d^idffale ber menig be!annten 
greil^eitSfämpferin jur 2)arftellung bringen foHen. 



Digitized 



by Google 



— 8 — 

3n bet 2)ämmerung etne§ bunfttgen, naPalten %tnS)' 
jalirgabenbö gefd^a^ e§, ba^ fid^ an fd^tdEItd^ auSgetoä^Item 
Drte gal^Ireid^e ©d^aaren t)on Sauern gu einer attgemetnen, 
auö roettem. Um!ret§ einberufenen SSerfammlung einfanben. 
93on 2)orf §u 2)orf, oon glitte ju glitte mar e§ burd; 
!^anbfa§rer unb 3lufbieter l^eimlid^ beftettt, geraunt unb ge= 
ftüftert ober burd^ ßi^^^olbgefd^rei oerfünbet raorben: am 
©onntag Sätare fteHt eud^ ein im Sd^üpfergrunb mit SQSel^r 
unb SBaffen! eg fott loägel^en, unb Keiner fel^Ie, ber gut 
bäurifd^ ift! 2)a waren fie gefommen ju SCauf enben, au§ 
ben 5Dörfern beS DbenroalbeS, beö SRedart^aleö unb be§ 
SCaubert^aleg unb lagerten ober ftanben uml^er auf ben 
breiten SBiefen be§ Sd^üpfergrunbeS am öftlid^en Staube be§ 
DbenmalbeS, mo ^ßfal^gräflid^eS, Äurmaingifd^eö, SBürttem^ 
bergifd^eö, 3)eutfd^^errifd^eg unb anbere, fleinere §errfd^aftS= 
gebiete jufammenftie|en, unb warteten ber Sofung, bie il^nen 
bie 2lufrü§rer unb ^ü^rer ^ier geben moHten. 

^n SanbSmannf d^aften unb einzelnen 2)orff d^aften hielten 
fie ftd^ gufammen, bie 9lad^barn begrü^enb mit ftummem 
3lidEen ober berbem §anbfd^Iag roie mit ungefprod^enem 
©d^mur, ber ©ine SSerroünfd^ungen, ber 3lnbere einen ©euf jer 
tieffter Sefd^mernip auf ben blutlofen Sippen. 

S^re Kleibung mar fo bunt gemifd^t roie bie ©eftalten 
felber auä allen 2lIterSftufen, t)om bartlofen jungen Surfd^en 
big gum faft gebred^lid^en ©reife. 2)ünne, gerfe^te 33auern= 
fittel trugen fie, geflidte Sobenmämfer mit x)erfd^offenen 
Battelfragen, 3Rand^e mol^I ein fpedfglängenbeS Seberfotter, 
@injelne fogar einen beuligen Äüra|. 9Rid;t 3llle maren 



Digitized 



by Google 



— . 9 — 

mit plumpen S^agelfd^u^en »erfel^eit, btc mit Slicmcn um 
Änöd^cl unb Sein gcbunbcn maren uitb bal^er Sunbfd^ul^e 
l^ie^cn ; SSiele roarcn baarfu^ gef ommen, meil fic lein ©ci^ul^= 
geug mel^r Ratten. 3wif<^^" ^^ ^^" lappigen grauen ^Ij= 
lauten unb Derroittetten ®ogeIn blinfte ^ier unb ba eine 
ciferne ©turml^aube. 2)ie SBaffen maren meiftenö furje 
Si(>k^e, üerroftete ©d^merter unb lange 3Jleffer, aud^ alte 
SKorgenfterne, Heugabeln unb 2)refci^flegel; bod^ fehlte eS 
an^ nid^t an ©d^ie^geroe^ren, mit benen il^re 33efi^er mol^I 
umjugel^en »erftanben. 

S^te ©eftd^tSjüge maren tl^eils mettergebräunt, tl^eilä 
bleid^ unb abgejel^rt x)on junger unb Slenb. 2)ie ®inen 
geigten eine finftere (Sntfd^Ioffen^eit, bie älnberen eine t)er= 
jmeifelte Slatl^Iofigfeit ober ein bumpfeS, ftumpfeö 3Sorfid^= 
l^inftarren, gleid^gültig gegen äehen unb Sterben. 5Rand^e 
trugen ein Sranbmal auf ber ©tirn, auf Sefe^I eines 
SRitterS i§nen aufgebrüdft, meil fie fid^ eines ^o^nbienfteS 
geweigert l^atten. Qtlxä)e maren t)erftümme{t. 5Diefem fehlte 
ein D^r, '^emm eine §anb, auf Sefe^I eines SlitterS i^m 
abgel^auen, meil er ein SBilb getöbtet \)aite, baS i^m fein 
©tüdfd^en SldEerlanb loerroüftete. 3lnbere I)atten nur nod^ 
ein 3luge, benn baS ^voeiU mar i^nen megen irgenb eines 
SBerge^enS gegen bie ®ebote i^rer ^errfd^aft auSgeftod^en 
morben. Unb baS SlHeS mar ol^ne Slid^terfprud^ unb Urtl^eil 
gcfd^el^en, nur auS eigener, mittfürlid^er ©ewalt il^rer 3wi«9' 
l^crren, bie mit fo graufamen ©trafen t)on jebem Ungel^orfam 
abfd^redfen mottten. 

SluS ben näd^ften Drtfd^aften maren aud^ grauen mit= 



Digitized 



by Google 



— 10 — 

gelommctt, t)on 9lcugtct getrieben, roaS bie 3Ränner l^tcr 
befd^Iie^ett würben. Sinige t)on tl^nen trugen ein blaffeS 
Äinb auf bem Slrm, in Sumpen geffüHt, mand^eg roeinenb 
ober l^üftelttb, anbere fröftelnb unb ftumm mit großen, tief- 
liegcnben 3lugen t)em)unbert um fid^ fd^auenb. 

2)ie 2)ämmerung war bereits l^ereingebrod^en; x)on ben 
9Biefen ftiegen 5lebel auf, an ben Sften ber SBäume am 
aBalbeäfaum, anbencn fd^on bie SSIattlnofpen fd^roollen, l^ingen 
3^ropfen, unb an ben Stämmen ftrferte geud^tigleit nieber. 

$ie unb ba l^atte man ein geuer angegünbet, beffcn 
©lutl^ fid^ mit balb gebämpftem, batb roieber ^o^ auf= 
fteigenbem ©d^ein im 5lebel fpiegelte. Um biefe gcuer 
ftanben bie Säuern bid^t gebrängt ju Raufen l^erum, er= 
jäl^Iten fid^ ifere (Sriebniffe unb fprad^en t)on i^rer 3toti). 
Siner flagte, ba| man i^nen nimmer Slaft unb SRu^e 
gönnte. 2lm geiertage mitten in ber @rnte müßten fie 
für tl^re (Sräfin ©d^neienl^äuglein fud^en, ®arn barauf ju 
mideln, unb ©rbbeeren unb ©d^Ie^en fammeln. Sei gutem 
3Better müßten fie für il^re Ferren fd^armerfen mit Spann- 
unb ejro^nbienften, nur bie Sage beg UnmetterS He^e man 
il^ncn, unb baS (Sejaib unb bie §unbe liefen i§nen burd^ 
bie Saaten ol^ne einige Sld^tung beä angerid^teten Sd^a- 
benä. @in Slnberer »ermelbete, ba^ ®raf §elfenftein auf 
9Bein8berg ein Säuerlein l^ätte greifen unb il^m ben Äopf 
abf dalagen laffen, meil ber Slrme fid^ in einem Sad^e ein 
paar Ärebfe gefangen l^atte. Sd^reie beä Unmilleng unb 
ber (Sntrüftung mürben laut über biefe ©raufamfeit beö 
t)erl^a|ten (Srafen, t)on bem nun nod; anbere, faft ebenfo 



Digitized 



by Google 



- 11 — 

ctttfc^Itd^e ®cfci^t(^tcn im Äreife l^icr erjäl^It würben. ;,2Bi$t 
tl^r benn/' fprad^ barauf ein Sauer, „roaS gefd^el^en x% 
ttlS bte Slitter baS S)orf S^l^a^tngen t)er6ratmten unb 2ltteS, 
njaS t^nett begegnete, nteberftad^en ? 2)ret^tg Sauern t)er= 
fd^angten jtd^ in ber Äird^e, aber bie Jlitter legten ^euer 
an, ba^ bte babrinnen erftidEten. ©in Sauer, fein Äinb 
auf bem Slrm, flüd^tete fid^ auf ben Xf)\xxm, unb als bie 
flammen aud^ ba l^inauffd^Iugen, warf er ftd^ t)om orange 
^inab mit feinem Äinbe. 2)te Jlitter ftredten il^m i^re 
©^eere entgegen unb fpie^ten ben Sauer im ©tjxrje; baä 
Äinb aber fam ol^ne ©d^aben baoon.'' 

©0 ging bag t)on 3Runb ju 3Runb. 3)er ®ine mu^te 
immer nod^ ©d^Iimmereä ju berid^ten alä ber 2lnbere, unb 
mie bie Siebe! t)on ben SQSiefen, fo ftiegen (Srimm unb 
Erbitterung in ben (Semütl^ern S)erer empor, bie fid^ l^ier 
bie S^t be§ SQSartenä in fo grauenl^after SBeife vertrieben. 

Stalle bem SÖSalb er^ob fid^ ein §ügel; ba brannte 
baS größte geuer, unb baneben mar eine ©tange in ben 
Soben gepflanjt, auf beren ©pi^e ein Sunbfd^u^ fterfte, 
baä Sffial^rjetd^en beS eoangelifd^en Sunbe§. S)aä mar bie 
©teile, üott ber bie 3lebner ju bem oerfammelten Soße 
fpred^en follten. 

aiber nid^t nur SBort unb SEBeifung ber JJü^rer unb 
^auptleute verlangte man gu l^ören, man erwartete aud^ 
einen ^Präbüanten unb feine gelbprebigt §ier unter ©otteS 
freiem §immel. Siele von ben 3lnroefenben waren ber 
2Keinung, 2^l^omaä 3Kün§er, ber gro^e Slpoftel unb Ser^ 
tl^eibiger ber unterbrüdften 3Keufd;enred^te, ber 3ßann mit 



Digitized 



by Google 



— 12 — 

bcr ^euerjungc, baä Sd^wert ©ibeonS, wie er fxä) nannte, 
würbe f eiber fommen, um t^nen baS ®t)angeltum ber gret= 
l^eit unb ©letd^^eit gu üerfünben unb tl^nen, rote er eä 
anberöroo get^an ^atte, mit flammenber Segetfterung ju= 
jurufen: „Safjet euer ©d^mert ntd^t Idt merben t)om 
Slut, fd^miebet ^ßinfepanf auf bem 3lm6o^ 9itmrob, werft 
ben 2^1^urm gu Soben, meil il^r SCag l^abt!" 3tber ber 
^rop^et lie^ lange auf fid^ warten; bte ^Bauern fingen 
an ungebulbig ju werben, weil i^nen nod^ immer 9lie= 
manb fagte, waö gefd^el^en fottte, unb gar SRand^er badete 
fd^on baran, wie er mit ^g t)on bannen fäme. 

ßiner ber ^l^rer unb gwar ber, ber ben größten 
Raufen jur ©tette gebrad^t ^atte, war ©eorg 3Re^{er, ein 
©aftwirtl^ auä bem ©täbtd^en ^Battenberg in ber 5lä§e non 
Äraut^eim an ber ^ajt. @r war ein 3Kann von mzx- 
fd^rötigem Körperbau unb rüdffid^tslofem 2luftreten, f>atte 
in ©aus unb SrauS gelebt, befa^ aber im gangen Dben= 
walb gute Sefanntfd^aft unb geno^ niel SSertrauen. 3n 
feinem 3Birt^$^aufe waren fd^on öfter SSauernoerfamm- 
lungen abgel^alten worben, unb aud^ ber geiftige Seiter ber 
aSerfd^wörung, SBenbel §ippler, l^atte fid^ mand^mal mit 
ben in feine ^ßläne am tiefften (Singeweil^ten ju gel^eimer 
35erat^ung bei i^m eingefunben. 3^tn orbneten fid^ ba^er 
bie anberen ^l^rer l^ier wittig unter unb wählten i^n 
jum oberften Hauptmann. 2lber aud^ er geriet!^ burd^ 
baä 3lu§bleiben be§ ^ßräbifanten ben 'Samxn gegenüber in 
aSerlegen^eit, benn er felber war weit mef>r ein SKann 
ber 3^f>at ate be§ SBorteä. (Sing bie SSerfammlung Ijier 



Digitized 



by Google 



— 13 — 

ratl^IoS unb befd^Iu^IoS au§ etnanbcr, fo rourbe bem 3luf= 
ftanbe ein fd^roer roiebcr gut ju mad^enber ©d^abcn gu^ 
gefügt. 2)er ^ßräbüant follte ja bcn bewaffneten 2^aufen= 
ben l^tet feine Serl^altungSma^regeln t)orf einreiben, i^nen 
feinen ÄriegSpIan entroiieln, er fottte fie burd^ feine Siebe 
nur gum ^anbeln begeiftern unb aufftad^eln; bann, einmal 
in geuer unb flammen gebrad^t, liefen fie fxd^ leidet 
lenfen unb bewegen, raol^in ©eorg 9Re$(er fie l^aben raoHte. 

®r l^arrte unb l^offte nod^ auf einen 2lnberen, einen 
jüngeren (SefinnungSgenoffen, ber fein Srfd^einen beftintmt 
gugefagt, freilid^ aud^ ben weiteften SQSeg l^atte. SSietteid^t 
brad^te ber ben ^ßräbifanten, ben wortgewanbten ^riefter 
aSeltelin t)on SKaffenbad^, mit, beffen ^rebigt ben frie= 
gerifd^en Sefd^Iüffen unb Sefe^Ien SKe^IerS t)orauägel^en 
fottte. 

Slber ben Sauern warb affmäl^Iid^ 3^it unb Sffieile 
lang, ber 3Ki^mut§ unter il^nen griff immer weiter um 
fid^. ©ie wottten fid^ nid^t narren laffen, murrten fie. 

„2Ba§ meinft S)u, 5!KeId^ior?" fprad^ ein Dl^renbad^er 
jum anberen, „bie §o^en{o§efd^en motten abgießen; la^ un§ 
mitgel^en unb einen Unterfd^Iupf fud^en für bie 5Jad^t! id^ 
l^alt' e§ nimmer aug l^ier. 2)a^eim ift beS ©d^inbenS 
unb ©d^abenS !ein @nbe, unb l^ier ftel^en unb ftel^en unb 
warten, auf wa§ ? 35on ber $Räff e faulen Sinem bie paar 
Sumpen am Seibe; fomm, la^ unS fort!" 

^ Stein, §an§, wir bleiben," erwieberte ber 3lngerebete. 
,,3Bir ^aben ben Srübern SSerfprud^ unb ©elübbe getf>an, 
unb Sorg SKe^Ier wirb fd^on wiffen, waä er mit unä t)or= 



Digitized 



by Google 



— 14 — 

» 

l^at. 5Jur ®cbulb! er wartet nod^ auf 3w8"9/ ^"^ ^^^ 
^ol^ettlol^cfci^en wirb man aud^ nxä)t fortlaffcn." 

„Sei Sanft 3SeIten, i^ fann ben S^xn nid^t x)et» 
brucfen! woju l^aben fte unä l^erbeftettt?'' grollte ber Stn- 
bere unb ftie^ feinen Speer ärgerlid^ in ben feud^ten 
Soben l^inein. 

3luf bem einen glügel beS SagerS, nad^ Unterfd^üpf 
ju, njarb eä immer lauter. 3Wan fd^ien bort ju ftreiten 
unb ju unter^anbeln jwifd^en ben Raufen ber einzelnen 
SanbSmannfd^aften. S)ie Sinen mottten fort, bie 3lnberen 
fud^ten fte jum bleiben ju bereben, unb bie ^l^rer l^atten 
3Rül^e, bie aKi^üergnügten §u befd^roid^tigen. S)ieä fd^ien 
aud^ ju gelingen, benn eä warb wieber rul^iger bort, fein 
Sd^impfen unb Sd^reien warb mel^r laut, fonbern nur 
ba§ bumpfe Sraufen einer großen, mel^r ober minber er= 
regten 35oIf8menge l^attte in ber breiten, flad^en %f)aU 
mulbe ber t)on SÖSalb umfäumten SQSiefen. 

®ine befto geräufd^üoHere Semegung entftanb mit 
einem 3RaI auf ber entgegengefe^ten Seite, nad^ 6p= 
pingen ju. ®S lie^ fid^ in ber SKitte beS SagerS, wo 
3Re$Ier mit anberen Slnfül^rern ftanb, nid^t unterfd^eiben, 
ob es Unsitten unb ^ant ober laute greube war, mag 
fid^ plö^Iid^ bort funbgab. 2luä bem attgemeinen Särm 
mürben je^t einzelne 3lufe t)emel^mbar, bie ftd^ gegen^ 
feitig ju beantworten fd^ienen, balb näl^er, balb ferner, 
als wenn neue Slnfömmlinge bem Sager guftrömten. 



Digitized 



by Google 



^voaiies Kapitel 



rß^^corg 3Re$Ier fd^uf fid^ 9laum burd^ baä (Scbränge 
|^§Bal unb eilte bortl^tn, n)0 ber 2^umult, ftatt ftd^ ju 
legen, nod^ ju njad^fen fd^ten. S)a fam t^m rafd^en ©d^ritteä 
ctn junger, fräfttget 3Jlann entgegen, mit einem roilb tro^igen 
2lu§btui in ben grobgefd^nittenen Bügen, aber gut geöeibet 
unb gut beroel^rt, ber il^m bie §anb l^inftredEte unb xi)m lebl^aft 
gurief: „2)a bin iä), Sorg! fonnte nid^t frül^er eintreffen, 
benn meine Sieben alle wollten in Dfierburfen erft einmal 
trinlen, unb e^e bie göffer nid^t leer waren, bie fie er= 
wifd^t l^atten, friegt' id^ fie nid^t t)on ber ©teile. Se^t 
l^at bie geud^tigfeit t)on au^en bie innere niebergefd^Iagen ; 
fte finb beinahe gang nüd^tern wieber." 

„SKu^ benn immer erft gefoffen fein, aud^ wenn e§ 
gilt, ber Sofung ju folgen?" fagte 3Re$Ier l^alb gornig, 
l^alb erfreut über bie enblid^e 2ln!unft beS längft ©r* 
warteten. ^rSSringft 2)u ben 3SeIteIin mit?" 

„5Reinl ber SCeufel mag miffen, wo er fterft! t)er= 
mutl^Iid^ in SBürjburg.'' 



Digitized 



by Google 



— 16 — 

„S)a fd^tag' ein 2)onnern)etter brcin!" 
„3tm, mix werben aud^ ol^ne t^n fertig. §ajl 2)u 
bie 2lrti!el üerlefen laffen?" 

,,9fletn! ift aud^ ntd^t nötl^tg, fte fennen fie Sitte." 
;,$ätteft eä tmmerl^in tl^un föttnen; eS ftedft eine 
Äraft barin, bie mel^r eint wnb binbet als atteS ^räbifanten^ 
geraäfd^.'' 

5Der fo mit SKe^Ier fprad^, mar ^öctlein Slol^rbad^, ein 
SBeinrairtl^ auS bem S)orfe SödEingen bei ^eilBronn, ber fid^ 
im 3ledart^al eine§ meit verbreiteten Slufeä erfreute, benn er 
mar ein gefd^eiter, anfd^Iägiger Äopf, t)or feinem 2öagni^ 
gurüdEfd^redfenb unb megen mand^er böfen ^änbel berüd^tigt. 
Sr l^atte im ganjen Sledfartl^ale SKa^nbriefe auägefd^rieben, 
.3ltte, bie eine SBaffe tragen fönnten, fottten ol^ne 3Sergug 
§u il^m fto^en unb il^m l^elfen, baS Süangelium ju l^anb* 
l^aben. ©onft mürbe er fommen unb fte mit ®emalt 
Idolen unb il^nen 3lffeS nel^men unb t)erbrennen, maS fie 
l^ätten. 2)a roaren fie §u ^unberten i^m jugeftrömt, unb 
er brad^te einen großen Raufen Sauern unb t)erborbener 
Seute mit, bie er gut im Bügel l^atte, meil er i^nen 
mand)mal atte ^eil^eit lie^, menn fie plünbern ober 
fd^Iemmen unb bemmen mofften, bie er aber aud^ ftraff 
^ufammengul^alten mu^te, menn eS i^m barauf auf am, 
benn fte fannten ben (Semalttl^ätigen , S^^somigen unb 
fürd^teten i^n. 3lud^ mit Saarmitteln mar er reid^Iid^ 
verfemen, benn er i)atU fid^ t)on ben StiftS^erren §u 
Sffiimpfen feinen Sefud^ bei il^nen mit fd^merem (Selbe ab= 
faufen laffen. 



Digitized 



by Google 



— 17 — 

,,Äommft eben red^t," fagte 3Re$Ier, ;,fie raotten 
aus einanber, motten auf uitb baüon, beä 2öartenä ü6er- 
brüffig." 

„D^o! bag fel^Ite gerabe!" rief ^ädkin, ,,{a^ bte 
airttlel üerlefen! bift bod^ ber Hauptmann ^ter?" 

„Bk l^aben mtd^ getoäl^U/' em»iebette 5!Ke|Ier, „wenn 
S)u etnoetftanben bift." 

„me fottt^ ic^ ntd^t? 5Du btft ber ältere; braud^e 
®ein Slnfe^en, ba^ fie bleiben!" 

„(Bif^xid) 2)u gu il^nen, Sädflein! 2)ort, wo ber Sunb= 
fd^ufl ftedt neben bem ^euer, ift bie Stette jum Sieben." 

„Sieben, reben! id^ mad^e nid^t gern t)iel SBorte; 
aber eineg roü^t* id^, baS fte bannen würbe. 2öeId^eS ift 
bie näd^fte Slitterburg x)on f|ier?" 

„3)ie näd^fte SRitterburg? — ber Sojberg, baS fefte 
@d^Io^ ber ^nnkx oon Slofenberg, ganj nal^e hierbei/' fagte 
SWe^Ier. 

„2)aä ift ju feft für un§, baä friegen mir nid^t ol^ne 
Äartl^aunen." 

„9lun, bann ©iebelftabt." 

,,®iebelftabt?" fprac^ SödKein, ,,rid^tig, ©iebelftabt! 
unb ba fi^t ja — " bod^ e^e er weiter reben fonnte, fül^Ite 
er fid^ am ärmel gejupft, unb al§ er fid^ umn)anbte> 
ftanb l^inter i^m in ber tiefen 2)ämmerung eine bunfie, 
gänjlid^ »erl^üffte ©eftalt. 

„2a^ midS) ju i^nen reben!" fam e§ erregt oon 
bebenben Sippen. 

„Subüa, S)u!?" fprad^ S^^'^i« oerrounbert. 



Digitized 



by Google 



— 18 - 

„'^a, id^! i^ ^alte jtc, — verlaß ®i(^ braufl" cnt= 
gegnetc bie Vermummte, unb ein burd^bringenbet Slicf 
flammte unter ber Kapuje t^reä 3JlanteIS l^etDor, bie fie 
über ben Äopf gejogen ^atte. 

,,2BaS meinft 5Du, Sorg?" fragte Säcflein, „wag 
®ummeä fagt fie ntd^t, bafür fte^* id^ 2)ir ein." 

„SBeibergungen!" brummte 3Re^Ier nad^ einem for= 
fd^enben Slidf auf bie ge]^eimni|t)otte ©rfd^einung, „aber 
meinetmegen, menn fie i^rer ©ad^e fo fidler ift." 

„Komm!" fprad^ S^i^ki" «ni^ fd^ritt üoran, bem 
§üge( ju, fid^ Sal^n bred^enb unb bei Qeiie fd^iebenb unb 
fto^cnb, mer il^m im 2Bege ftanb. S)ie Sauern murrten 
über biefe Sel^anblung, bie fie mol^I von il^ren Ferren, 
aber nid^t von il^reS ©leid^en gemol^nt waren, bod^ ber 
üngefttim üormärtä 2)rängenbe ad^tete ber Slufeerungen i^reö 
Unroittenä nid^t. 

S)ie tief SSerl^üIIte folgte i^rem gül^rer unb Sefd^ü^er 
auf bem ^u^e, unb balb ftanben bie Seiben, allem 3SoI!e 
fid^tbar, auf ber Äuppe beä §ügels. 3)ie fie bort erblidften, 
glaubten, 2)er in SRantel unb Äapuje wäre ein ^ßräbifant 
in langem, geiftlid^em ©emanbe unb ber friegerifd^ ©eöeibete 
neben i^m einer ber ^^rer, ber bem ©pred^er gum SJßorte 
t)erl^elfen roottte. 

SädEIein Slol^rbad^ 30g baS ©d^roert, ^ielt e§ l^od^ 
empor, ba^ e§ im 2öiberfd^ein be§ geuerS blinfte, unb gebot 
ber taufenbföpfigen SSerfammlung Stulpe für ben SRebner. 
S)a§ laute Stimmengewirr warb gebämpfter, SltteS brängte 
näl^er an ben §ügel l^eran, nm beffer l^ören ju fönnen, 



Digitized 



by Google 



— 19 — 

unb bann tcarb eS ringsum fttll. ^äcflein trat jurüdE in 
ben ©d^attcn. 

S)cr t)ermeintlici^e 5ßräbifant begann mit fräftiger, Mang- 
ooffer ©timme: „Sauem, Srübcr unb ^eunbe!" 

2)ie Sauern ftu^ten; — ma^ ift baS? ift ba§, eineä 
3Ranne§ ©timme? ®iner rief: f,^tx fprid^t ju unä? 
SWann ober SBeib?" 

9Rit einem fd^netten SRudE raarf SDer auf bem §ügel 
bie RaTf^n^^ t)om Raupte. ®in bleid^eä, ebelgeformteS, t)on 
üppigem, fol^Ifd^roargem §aar umroattteä grauenantli^ jeigte 
ft(^, t)om geuer beleuchtet, auf ber ^od^geroad^fenen (Seftalt, 
unb bie 9läd^ftfte^enben erfannten aud^ ben ftrengen, ftoljen 
Slidf ber großen, bunHen 2lugen, bie t)on fd^marjen Srauen 
überfd^attet maren. SKutl^ig, faft ^erauSforbemb flang aud^ 
bie Slntmort auf bie ^age, ob SDlann ober 2Beib: „@in 
Sffieib fprid^t ju eud^, meil unter eud^ Sitten lein einziger 
3Rann ift, ber beS Sffiorteä begel^rt l^at ober feiner mäd^tig 
ift. SBottt i^r mid^ ^ören?" 

;, Stein! nein! jja! nein! maS ba!^ SBeiber fiaben ^ier 
nid^t mitjureben! SBarum nid^t? fa^t fte reben! nein! 
I^erunter oom ^a^e! mo ift ber ^räbifant? S^ul^e!" ©o 
fd^rie 3ttteS milb unb müft burd^ einanber, mä^renb bie 
Umftrittene regungSlog auf baS Soben ^inabfal^. 

Sädflein Slol^rbad^ trat roieberum oor, padEte bie auf= 
gcpflanjte ©tange unb rüttelte baran, ba^ ber Sunbfd^u^ 
oben an il^rer ©pi^e l^erumroirbelte, unb rief: ^$Ru^e »er- 
lange id^ hd biefem S^^^^^ ^ier!" 

2lud^ auf S)ie, benen bie SBorte bei bem attgemeinen 

2* 



Digitized 



by Google 



— 20 — 

8ärm ntd^t üerftänbltd^ geroorbcn waren, mad^te baä ©d^tDcn^ 
fcn beS Sunbcäfpmbote ©inbrui, fo ba^ fid^ baS S^ofen 
legte unb Säcffein nun fortfal^ren lonnte: ,,35ie l^ier 
neben mir fte^t, tft bie ^^«Ö^ciu 3"Wfa §ofmänntn au§ 
SöcKngen; fie fprid^t ju eud^ im Slamen unb im 3luftrag 
eurer §auptleute. SDarum fd^roeigt unb ^ört, roaä fte eud^ 
gu fagen f)at\" S^iefe Stille roarb, unb S^cflein trat 
mieber gurüd. 

„Srüber!" fing nun Subüa t)on Steuern an, „wi^t il^r 
benn nid^t, roaS unS vox allen fingen am meiften 3lot^ 
t^ut? — (Sintrad^t! ßinigleit! SBenn ber ®ine ja fagt 
unb ber 2lnbere nein, roenn ber @ine bleiben unb ber 2ln= 
bere abgiel^en roitt, mo eS gilt, feft ^ufammengul^alten mie 
ein ©ad voU t)errofteter unb x)erbogener Siägel, — ja bann 
ift unfere ©ad^e t)on t)ornf|erein eine t)erIorette, bann fönnt 
il^r ju §aufe bleiben unb eud^ weiter fd^inben unb meiter 
buden, mie il^r eä bisl^er getrau l^abt. ^^x feib 2^aufenbe 
l^ier, aber il^r mü|t ein D^x fein, baS redete SQSort gu 
^ören, ein 2Runb, baä redete 2öort gu fpred^en, ein 
Sffiille, ein (Seift mu^ in eud^ leben unb roeben. ^f)x 
^abt üorl^er gemurrt, ^abt gefrftgt, wogu il^r ^erbefteHt 
märet, maS il^r ^ier folltet. ^a, id^ frage eud^: maS 
moUt i^r? roaS »erlangt il^r?" 

©ie mad^te eine ^ßaufe, als roarte fie auf Slntmort, 
unb burd^ bie atl^emlofe ©tille brangen a\x^ ber SKenge 
jmei vereinzelte Stufe: „35rob! — greil^eit!'' Unb — 
33rob! grei^eit! lam e§ im SBiberJ^aU t)on ber Serglel^ne 
i^urüd, ba| eä faft fd^auerlid^ ffang. 



Digitized 



by Google 



— 21 — 

„gretl^eit rooüt il^r?" fprad^ ^uiiU weiter, „ja, 
fd^afft fte eud^ bod^ ! glaubt xf)t, ba^ i^r fie gefd^enft friegt 
ober eud^ laufen fönnt? womit benn? ^aht if)x nod^ irgenb 
etwas, womit if)x au^er ben ©ülten unb Seben nod^ etwaä 
jal^Ien lönntet? 9lel§men jie eud^ benn nid^t StHeS, 3llleä, 
rt>a^ il^r mit faurem ©d^wei^ unb* blutenber §anb erringt ? 
Sie nehmen eud^ ben 3ߧ"ten unb mel^r al§ ben ä^^^^ten 
oon ber fümmerlid^en grud^t eures SlrferS, baS befte 
©cwanb beim StobfaH, baS le^te ©türf aSiel^ auS bem 
Stalle; jte nehmen eud^ baä 3Warf auS euren Änod^en 
für bie gro^nbienfte, bie il^r euren Unterbrürfern leiften 
mü^t ; fie nel^men eud§ bie B^it, in ber i^r für eud^ felber 
fd^affen fönntet, wenn il^r nid^t für eure ^^prannen roboten 
müßtet; ja, fie nehmen eud^ bie redete §anb jum Slrbeiten, 
weil il^r eud§ erf redetet, euer guteS Siedet gu fd^ü^en, 
euer alteS §erfommen ju wahren. ®aä Stuge im Äopfe 
tft nid^t fidler oor bem glü^enben ßifen, unb oon ©onnen= 
aufgang bis Untergang tönt eS cvtd^ fort unb fort inS 
Df)v: gieb! giebl D eS ift erbärmlid^, baoon ju reben! 
2BaS ift eud§ benn geblieben, um bie grei^eit gu erlangen, 
bte i^r begehrt ? 9lid^tä, als bie ^arte, fd^wielige S3auern= 
fauft unb ©d^wert unb ©pie^ unb waS i^r fonft nod^ an 
2Baffen l^abt ober end) ne^mt, wo i^r fie finbet. Sllfo 
brandet bie Äraft, bie in eud^ liegt, wenn i^r einig feib 
unb ju §unberttaufenben auffte^t, Sitte für ®inen, Siner 
für ältte! ^l)x mü^t reine Sal^n mad^en mit ®ewalt, 
mü^t braufge^en mit Änütteln unb beulen unb ben 
Sunfern fold^e 3littcrfd^(äge geben, ba^ fie baoon gu Xob 



Digitized 



by Google 



— 22 — 

gefd^Iagcn werben ; e§ mu^ SKenfd^enblut fiteren rote SBaffer 
auf ber (Srbe; nur baä tft eure 3lettung, bte le^te, bie 
einstge!" — 

Sdud^jenber 3w^f f^i^Ö »on unten taufenbftimmig ju 
xf)x empor. ,,®otteS eJ^eifd^! jte \)at Siedet; nteber mit 
ben ©d^elmen unb Söf emid^tern ! roix muffen Äöpfe ^aBen!" 
Unb bann roieber: „di\xf)z\ Sulie! weiter, weiter, §of= 
männin!" 

„©Ott l^at e§ mir im ©d^Iafe gegeben, mag ici§ eud^ 
ju fagen (laBe, unb eS ftecft mir im bergen," ful^r ^ubifa 
fort. ,,$5^r feib ein arm, erfd^rocfen, ganj jag^aft, ein= 
fältig aSoI!; wo wollt i^r euer di^d)t finben, wenn il^r eS 
eud^ nid)t f eiber ne^mt? Sei ben doctores juris? o bie 
brelien eud^ an^ jebem 3Bort eint ©d^Iinge um ben §ate, 
ba^ wa^rlid^ baS Sad^en barum tl^euer ift. 9lid^t§ als 
beftod^ene Slid^ter fe^t il^r auf ben ©tü^Ien ft^en, benn eä 
ift ^eut gu 2^age fein 3fmt fo Hein, ba^ e§ nid^t ^ängen§= 
wert^ wäre. 9lein, Srüber, il^r mü^t eud^ felber Reifen, 
mü^t eud^ mit l^anbgebenber 2^reue geloben, einanber män- 
niglid^ beijufte^en hei euren ©riefen unb Siedeten unb 
bem alten §er!ommen, unb wenn bie ®Ioden gelten, fo 
foH ein 9lad^bar bem anberen Hopfen unb mit i^m aus- 
gießen ju bequemer 5!RaIftatt, unb wenn bie Dörfer fo 
leer würben, ba^ nur bie ©oggelßal^nen barin blieben, ben 
2^ag angufräßen. SBer aber nid^t mittßun unb l^elfen will, 
ba^ bie ©ered^tigleit einen ^ürgang gewinne, ben mü^t 
ißr einen ^fal^I oorS §auS fe|en ober einen ©algen au- 
freiben unb il^n branbmarfen t)or aller SBelt Denn voa^ 



Digitized 



by Google 



— 23 — 

wollt t^r benn ? ntci^t§ benn bie ©ercd^tiglcit ©otteä ! Unb 
wo finbet iS)x bie? wie finb bie ©aben »ert^eilt auf 
©rben, bie bod^ atten Äinbern ©otteS gemeinfam fein 
foHen? aSBie leben bie 3litter unb Pfaffen? unb wie lebt 
i^r? ©e^t fie eud^ an\ ©d^arlad^wämfer tragen fie ober 
f eibene, mit filbemen knöpfen befät unb mit bieten ©trauten- 
febern am jottlid^en §ut. 3tn bred^enben 2^afeln fd^maufen 
unb fd^roelgen fie SCag für %a% in Üppigfeit unb Über= 
flu^ unb ne^men'ä l^in ol^ne 2)anl unb ©egen, al§ menn'^ 
fo fein mü^te. Unb i§r? 5lid^t einmal euer eigen Srob 
effen bürft i^r, mäl^renb jene t)om ©d^mei^e ber Slrmen 
fid^ mäften. S^r feib preisgegeben gleid^ ben gelbgänfen, 
gu benen man beS S^l^reä jmeimal ein gutes 3fnfe^en ^at: 
einmal am ©anft S^l^anniStag , mo man fie foH bis auf 
bie ^ant berupfen, unb einmat am ©anit 3JlartinStag, mo 
man fie gar foll braten ; bajmifd^en wagt man fie auf bie 
SBeibe gu ben ^üd^fen unb SBöIfen. 3^^ «ber werbet oon 
euren Reinigern tagtäglid^ berupft, fo lange eS an eud^ 
nod^ maS ju rupfen giebt 

S)enft an eure ^auen ba^eim! mag ift i^r ©d^irffal? 
ein nod^ traurigeres als baS eure, ©ie ^aben nid^t 3ßtt, 
für i^r biSd^en §äuSlid^feit ju forgen, bie Äinber ju pflegen 
unb bem 5Kanne, wenn er 3lbenbS tobmübe ^eimfommt, im 
reinlid^en ©tübd^en unb am §erbe, bem nod^ fo befd^eibenen, 
bürftigen §erbe eine mollige ©tätte ber Su^e unb beS 
^ebenS gu bereiten. S)enn fie muffen fid^ gleid^ eud^ mit 
fd^roerer Slrbeit plagen unb werben ju ®ienften entwürbigt, 
bie nid^t i^reS 2lmteS finb unb über i^re Äräfte gelten. 



Digitized 



by Google 



— 24 — 

S)aS Bolirt ftd^ tiefer unb fdjmerjlid^er in baS ®emütl^ 
ber %tavicn als in baä ber SKänner, bie i^r jum ©d^affeu 
unb SrroerBen geboren fetb unb euren ®rolI austoben 
fönnt, wäre eS aud^ nur m\t bent fü^IIofen SBerljeug, mit 
bem il^r für eure Ferren acfern unb roben, fäen unb ernten 
ntü^t. 3)ie ^au bulbet unb fd^ioeigt, wenn fie nid^t roeint, 
unb gel^t oor euren Slugen ju ©runbe an lörperlid^er unb 
feelifd^er Dual. D ba^ fie nid^t fd^n)eigen wollten, eure 
grauen, fonbern eud^ %a% unb 5Rad^t aufwiegeln, baS ^06) 
abjufd^ütteln, unb eud^ bohren unb ftad^eln unb l^e^en wie id^I 

©el^t eud§ eure Äinber an! oertoal^rloft, oerfümmert 
unb t)erl^ungert finb fie, unb ein nod^ fd^IimmereS £oo§ 
fte^t i^nen bet)or, als i^r jje^t gu tragen ^abt, wenn ein 
fd^IimmereS tiberl^aupt nod^ benfbar ift. S)aS ift baS einjige 
Srbe, baS i^r il^nen l^interla^t. D eS ift ein S^itnmer, 
Iläglid^ ju beweinen, ba^ fid^ ein frommer §eib, gefd^weige 
benn ein ßj^riftenmenfd^, in fein §erj l^inein fd^ämt. ®a 
mü^t i^r einmal breinfto^en, mein* iä); fterben mu^ StHeS, 
was nad^ einem SRitterfporn fd^medft, unb i^r brandet eud^ 
barum fein Slbfoluj oom 2lbIaPrämer ju faufen. 3ld)mt 
ben ©pie^ auf bie Std^fel unb la^t bie SunbeSfal^ne 
fliegen, — nid^tS benn bie ©ered^tigfeit ©otteS!" 

„9lid^tS benn bie ©ered^tigleit ©otteS! bie §effebarb 
in bie Slippen! eS mu^ Äöpfe regnen! nid^ts benn bie ©e= 
red^tigleit ©otteS!" fo brüllten bie ^Waffen unb fd^wenften 
bie §üte unb raffelten mit ©d^ wertern unb ©pieken. „SB^iter, 
weiter, ^ofmännin! 3)u fagft unS baS Siedete, ®ir wollen 
wir folgen!" 



Digitized 



by Google 



— 25 — 

„Sfltd^t du§ bcn Sauern fommt bcr ^Pfeil unb baS 
morblid^e SSerberBen/' fu^r ^nhita fort. ,,grei^ett unb 
SBal^r^eit jtnb ju bcn 9Kenfd^cn ^eraBgelommen, bamtt 
Äncd^tfci^aft unb 3^^"»" ein 6nbe l^abcn unb SlHeS frei 
wirb, roaS ©Ott ber SlUmäd^ttge gefreiet l^at in ßl^rifto, 
feinem eingeborenen ©o§n. ^m ©»angelium ftel^t e§ ge- 
f daneben unb verbrieft: alle 9Kenfci^en finb gleid^ im geben, 
n)ie fie eS im 2^obe finb, unb leiner foH t)or bem anberen 
etmaä x)orauS l^aben. Stber bie ^Pfaffen motten eS nid^t 
2Bort l^aben; fie belügen unb betrügen unS unb motten 
ung bie l^eilige ©d^rift vorenthalten, bie unS ber gro^e, gott= 
begnabete 5Kann, S)octor 9Kartin Sutl^er, gegeben l^at, ba^ 
mir erlöft merben x)on attem S^Jwmer unb SIenb, bie jum 
^immel fd^reien! 2)arum fort aud^ mit ben Pfaffen! SBenn 
ein SKönd^ fommt unb einen Ääfe forbert, fo merft i^m einen 
Dierpfünbigen ©tein an ben Äopf unb fegt il^n felber mit 
einem Sefen über bie ©d^mette. ©d^idEt bie ©d^Iöffer in 
geuer unb flammen gen §immel unb bie Älöfter l^inter= 
brein, unb mer eud^ baran §inbern mitt, beffen ®anf la^t 
ein marmeS S3Iei fein! 2Bir finb bie Sauern, bie ben Slbel 
ftrafen unb bie ©ünben beä SSoIfeS an ben ©ünben ber 
^riefter unb Prälaten räd^en motten, unb menn ber $apft 
fid^ ju feinen brei Äronen nod^ eine vierte auf ben 
Äopf fe^te! 

9lun, l^ofp iä), mi^t i^r, wa% i^r ju tl^un ^abt. 3ünbet 
Äreitfeuer auf ben §öl^en an, unb beim ®Iodenftreid^ rottet 
evid^ jufammen gu JEaufenben unb aber unb aber SCaufenben, 
fd^affet eud^ Äarti^aunen unb ©d^Iangen unb galfonetlein. 



Digitized 



by Google 



— 26 — 

forbert $ult)er unb SIci von ben ^unfern, nJomtt if)X il^ncn 
bie Sw^ittß'^^^Ö^" nieberlegt! Unb weld^e ©tabt utä) bte 
2^l^ore nid^t öffnen will, bcr fitegt rote Äranid^e üBer bte 
3Kauem unb fd^retbt ber roo^Iroeifen ®^rbarfett unb ber 
©enteinl^ett euren SBtHen Dor! Unb roeld^er ^unUt \xä) 
' ntd^t auf bie groölf Slrtifel in ben ©unb fd^roört, ben la^t 
über bie ÄKnge fpringen ober fd^icft i^n burd^ bie (Safje 
unb rennt il^m ben Spie^ in bie Slippen! ®enn ber 2^eufel 
beä Übermütigem, ber in ben 3w«fent ftedft, ift nid^t ju 
bannen o^ne ben genfer, unb wenn il^r baS Übel nid^t 
an ber SBurjel l^eilt, fo werbet i^r niemals mieber für 
euren fauer erworbenen Pfennig ein gefd^malgteä Srot gu 
effen Iriegen. 

SBaä il^r aber aud^ tf)nt, liebe Srüber, im ©tauben 
bürft i^r nid^t baufällig werben, galtet feft am 9Bort 
©otteS unb feinem l^eiligen 6t)angelium, baä unä bie 
grei^eit unb ©leid^l^eit aller 3Wenfd^en auf ßrben oerfünbet. 
aSerpflid^tet tnc!^ mit fd^meren ®iben gu l^eimlid^en 3tn= 
f dalägen, unb bann ikf)t ^erum wie bie ^rä^en in ber 
Suft, mo^in ber ©eift unb bie 5lotl^burft end) weifen, jur 
^aö^e, jur 3lad^e unb nod^ einmal §ur Slad^e! Segt g^euer 
auf bie Süfd^e unb fd^wingt bie Sranbfadfel, hi^ eS im 
dteid)e leine anberen §äufer mel^r giebt, als Sauern^äufer 
auf bem löanbe unb Sürgerl^äufer in ben ©täbten, ßi^^^t 
\)in mit großer gurie unb mit ber Sofung: '?Hiä)t^ benn bie 
©ered^tigfeit ©otteä! benn ©otteä SBort bleibet in @wig!eit!" 

®amit fd^Io^ bie SRebnerin, unb il^re SBorte Ratten 
gejünbet. ©nblofer, ftürmifd^er Swbel fd^ott il^r auS bem 



Digitized 



by Google 



— 27 — 

gangen Sager braufenb unb bonnernb, bte Suft erfd^üttemb 
entgegen. S)te S^aufenbe alle waren in roilbefter ©rregung; 
fie fd^üttelten fid^ bie §änbe, f dringen ftd^ berb auf bte 
©d^ulter unb riefen xou berauf d^t einanber ju: „^k lann'S! 
bie l^at^S unS gefagt, roie^ä Sinem umä §erj ift. 9lieber 
mit ben 3littem unb 3w«tern, ben ©d^Iöffern unb Älöftem! 
®te §ofmänntn foll unS fül^ren, fie foll unS bie Sunbe§= 
fal^ne tjortragen auf bem 2Bege jur ^ei^eit, unb Slut 
foa fliegen wie 2Baffer auf ber ©rbe, Slut, SBIut, »tut!!" 
©0 tobten fie fort unb fort, als 3wbifa*§ fd^warje 
©eftalt fd;on nid^t me^x fid^tbar war im ©d^eine beS 
^euerS auf bem §ügel. ©ie war einige ©d^ritte gurüdfs 
getreten; il^re ©ruft mogte, unb ^in tiefes Seben ging 
burd^ il^ren Körper Dom ©d^eitel bis gur ©ol^Ie. Söctiein 
9lol^rbad^ reid^te il^r bie §anb unb nidfte il^r ju: „§aft'S 
^gut gemad^t, Subüa! SC^omaS STOünjer l^ätt* eS nid^t 
beffer mad^en lönnen, mie ®u baS ®ifen gefd^miebet l^aft 
auf bem 2lmbojj ber 5lotl^ unb ber SRad^e. 3e$t ge^en 
fie mit S)ir burd^ S)irf unb 3)ünn, ge^en burd^S g^euer für 
2)id^, unb SlHen »oran ®iner, — 2)u mei^t, mer!" Unb 
er fa^ fie prüfenb an, umfd^Iang i§re gange ©eftalt mit 
einem glül^enben Slirfe. ©ie antwortete i^m nid^t; hex 
feinen legten SBorten unb bem begel^rltd^en Slidfe runjelte 
fie bie fd^wargen Srauen, unb jmifd^en i^nen jeigte fid§ 
eine tiefe gälte auf ber ©tirn. StIS ftd^ ber Särm auf 
ben SBiefen nod^ immer nid^t legte, fd^aute fie auf bie 
burd^ tinanber mirbeinbe 5Kenge ba unten ein SBeild^en 
finnenb §inab. 3« i^^ten Slugen lag je^t etwas ©d^wär= 



Digitized 



by Google 



— 28 — 

mcrtfd^eS unb auf i^ren fonft fo crnftett 3"8^" ^^"^ f^^^i^ 
Slnmut^, bie t^nen für geroöl^nlici^ fei^Ite unb tl^rc ctgen= 
t(|ümltd^c ©d^önl^ett nod^ erl^öl^te. 

^lö^Itd^ fptang auS bem ©ebränge ein Sauer auf 
bie ©teHe, wo eBen nod^ S^bila geftanben ^atte. ®S n)ar 
ein riefenl^after, nid^t ntel^r junger 9Kenfd^ in gerlumpter 
Äleib'ung unb t)on einem »erjroeifelt roüften 3fu§brucf im 
©eftd^t unb in ben blutbürftig fladernben Slugen. 6r 
fd^mang eine mud^tige Äeule über bem t)on gerjauftem §aar 
unb S5art umflatterten Äopfe unb fd^rie mit gewaltiger, 
weithin brö^nenber ©timme: ,,Srüber! ^ört mid^! SBaS 
un§ baä fd^marje SBeib ba gefagt (|at, baS gel^t ju §erjen, 
baä ift bie malere Sofung. S^ftt finb mir einig. §anb 
^oi), mer fid^ jufd^mört jum ©reinfto^en, jum brennen 
unb Slieberrei^en, jur Slad^e bis auf§ Slut!" 

2lIIc l^oben fie bie §änbe \)od) unb bie SBaffen unb 
brüllten: „^a, \a\ mir ftnb einig! SRad^e Bi§ aufS Slut! 
§urra§ baS fd^marje 2Bei6! I^urral^! I^urra^l" 

®a ^atte ^ubifa §ofmann einen neuen Flamen er= 
galten; fie ^ie^ fortan im ganzen Sauem^eere ,,ba§ fd^marje 
SBeib". 

®eorg 3Ke^Ier mar mit ben meiften anberen gü^rem 
in bie 3lä^t be§ §ügels gefommen, wo fid^ S^cflein unb 
^ubifa befanben, um mit il^nen ju berat^en, maS nun ge= 
fd^e^en fottte. ®ie SSerlefung ber gmölf Slrtifel mar je^t 
nid^t me^r möglid^; bagu maren bie 9Raffen t)iel gu erregt. 
Ss roarb bal^er befd^Ioffen, bie 3SerfammIung bei ber fpäten 
©tunbe aufjul^ebcn. S^ber foHte fud^en, mo er für bie 



Digitized 



by Google 



— ^9 — 

3laä)t ein Unterlommen fänbe. 3" i^^« näd^ftcn SBod^en 
fottten bie cinjelnen SanbSmannfd^aften auf eigene gauft 
unb SSSiUfür l^aufen unb uml^erjiel^en, um SBaffen unb 
3Wunbt)orratl§ ju erbeuten, t)ot SlHem aber bemüht fein, fid^ 
burd^ 3«8"9 8« t)erftärlen unb fotjiel wie möglid^ Slitter 
unb ©täbte burd^ Sd^roören auf bie jroölf 2lrtifel gum 
©tntritt in ben 35unb gu bewegen. 2Ber ftd^ be^ weigerte, 
mit bem follte lurjer $roje^ gemad^t werben. 3»"^ näd^ften 
aSoIlmonb aber — biä ba^in waren nod^ jwölf 2^age — 
fottten fid^ Sitte in bem reid^en ßifterjienferflofter ©d^ön= 
tl^al an ber ^ajt ju einer gemeinfamen großen 2lftion 
wieber jufammenfinben unb einen friegäerfa^renen oberften 
gelb^auptmann wäl^Ien. 

3)ie ^ül^rer ber größeren §aufen, benen fid^ fleinere 
anfd^toffen, einigten fid^ über bie ©ebiete, bie fie, um fid^ 
nid^t gegenfeitig ju be^inbern, getrennt von einanber, aber 
burd^ Soten unb Äunbfd^after in 3Serbinbung bleibenb, 
burd^jiel^en wottten, unb tl^eilten i^ren Sanbäleuten ben 
Sefd^Iu^ mit. darauf begann ber attgemeine Slufbrud^. 
©injelne Raufen mad^ ten fid^, mand^e fd^weigenb, anbere 
lärmenb, fingenb unb j|o(|Ienb, auf ben SBeg gu benad^barten 
Dörfern, um ein Dbbad^ für bie 9lad^t gu finben. 3fnbere 
fud^ten ©d^u$ unter ben Säumen beS SBalbeS ober blieben 
um bie ^euer gelagert, biefe aufä 9leue anfd^ürenb, um 
fid^ an il^nen §u wärmen. 

2ln ^niila trat eine ^au, i^r Äinb auf bem Slrm, 
mit i^rem 3Jlann l^eran unb fagte fd^lid^t unb treul^ergig: 
,,35u ^aft aud^ für unfere armen Äinber gefprod^en; fomm 



Digitized 



by Google 



— 3a — 

mit ju uns unb fd^Iafe Bei unS! von too^nen in Unter= 
fd^üpf, unb eine ^agerftatt finbet ftd^ fd^on nod) für S)id^ 
in unferer Slrmut^, wenn S)u aud^ auäftel^ft, ate l^ätteft 
®u fd^on Beffer, üiel Beffer gerul^t." SwWfa nidfte ftiH 
oor jtd^ l^tn unb unterbrüdfte einen auffteigenben ©eufger 
in i^rer Sruft. 2)ann nal^m fie baS SlnerBieten banfenb 
an unb ging mit bem $aare. Särflein SRol^rBad^ fa^ il^nen 
mit finfterem Surfe nad^, mtc fie im 2)unfel oerfd^manben. 
2)ann rief er bie ©einigen alle ju einem weiten Äreife 
um ftd^ l^er unb geBot il^nen furj unb ftreng: „^Six BleiBen 
jufammen, 9liemanb trennt fid^ üom Raufen, morgen gießen 
wir weiter." 

Sluf ben SBiefen beä ©d^üpfergrunbeä warb eS aü- 
m&f)lid) ftiH. ®ie geuer loberten l^eH ober fd^roelten im 
aSerlöfd^en, menn fte Jliemanb me^r mit frifd^em Sleifig 
nährte. SSon bem einen tönte beutlid^eS ©d^nard^en, oon 
bem anberen l^aIB(aute§ ©efpräd^ burd^ bie 9lad^t §in. 3)aS 
geuer auf bem §ügel aBer, mo 3"i>ifa geftanben unb ge= 
rebet ^atte, BlieB einfam unb erftarB in oerglimmenben 
Äo^Ien unb jerftieBenber Stfd^e. 



Digitized 



by Google 




Drittes Äapitcl 



p voax ein ärmlid^eä Sager, baS SwWfa »on tl^rer 
gutmütl^tgen SBtrt^tn in einem engen SRaunte Be= 
reitet würbe, roo ein Heiner §erb ftanb ; eine Äüd^e f onnte 
man'ä nid^t nennen, benn au^er einem fd^marjberu^ten Äefjel, 
ber über bem §erbe ^ing, war faft letn anbereö ©erät^ 
barin gu fe^en. S)te ^au legte il^rem ®a^t einen fpärlid^ 
gefüllten ©tro^fact auf ben Se^mboben, gab il^r ben alten 
aJiantel il^reS SKanneS als S)ecte, münfd^tc i^r gute 5lad^t 
unb lic^ fte attein. 

Swbtfa ftrectte fid^ auf bem ©trol^facf auä, widelte 
fid^ in t^ren eigenen SRantel ein unb breitete fid^ ben be§ 
Säuern über bte ^ü^e; aber tro^ ber lörpetlid^en 3Wübtgfett 
fonnte fte nid^t fd^Iafen üor feeltfd^er Erregung, ^m 3laud^= 
fang über bem §erbe fummte ber SBinb, bod^ eä mar ntd^t 
baS jubelnbe ©turmiteb beS nal^enben ^I^IingS, fonbern 
eine langgezogene, fd^mermütl^ige SDäeife, bie mand^mal mte 
baä SBeinen eines ÄinbeS, mand^mal mte baS ©tonnen unb 
©d^Iud^jen eines SBeibeS flang, 3^öne, bie ju ber ©timmung 



Digitized 



by Google 



— 3a — 

mit ju uns unb fd^Iafc Bei unS! rotr tool^nen in Unter* 
fd^tipf, unb eine Sagerftatt finbet fid^ fd^on nod§ für 3)id^ 
in unferer Slrmutl^, wenn 3)u aud^ auSfie^ft, ate l^ätteft 
®u fd^on beffer, mel beffer geruht." 3«bifa nidfte ftiH 
üor \xä) l^in unb unterbrürfte einen auffteigenben ©eufger 
in i^rer Sruft. ®ann nal^m fte baS Slnerbieten banfenb 
an unb ging mit bem $aare. S^ctletn Slol^rbad^ fa^ il^nen 
mit finfterem SlidEe nad^, mie fie im 2)unlel ©erfd^manben. 
3)ann rief er bie ©einigen aHe ju einem weiten Äreife 
um ftd^ l^er unb gebot il^nen lurj unb ftreng: „2Bir bleiben 
jufammen, 5liemanb trennt fid^ t)om Raufen, morgen giel^en 
mir weiter." 

Sluf ben 3Biefen be§ ©d^üpfergrunbeä marb eS aü- 
mä^Iid^ ftiH. S)ie geuer loberten l^eH ober fd^melten im 
3SerIöfd^en, menn fte 3liemanb me^r mit frifd^em Sleiftg 
näl^rte. 38on bem einen tönte beutlid^eS Sd^nard^en, t)on 
bem anberen l^alblauteS ®efpräd^ burc^ bie 3la(l^i ^in. 3)a§ 
geuer auf bem §ügel aber, mo Subifa geftanben unb ge= 
rebet ^atte, blieb einfam unb erftarb in ©erglimmenben 
Koi^Ien unb jerftiebenber 3lfd^e. 



Digitized 



by Google 




Drittes Äapitcl 



Jg war ein ärmltd^eä Sager, baS Subita x)on i^rer 
gutmütl^igen 2Birtl^tn in etnetn engen SRaume Be- 
reitet würbe, voo ein Meiner §erb ftanb ; eine Äüd^e lonnte 
man'§ nid^t nennen, benn au^er einem fd^roarjberu^ten Äeffel, 
ber ü6er bem §erbe l^ing, war faft fein anbereö ©erät^ 
barin ju feigen. 3)ie ^au legte i^rem ®aft einen fpärlid^ 
gefüllten ©trol^fact auf ben Sel^mboben, gab il^r ben alten 
3KanteI il^reS 9KanneS ate S)ecte, wünfd^te il^r gute Slad^t 
unb lie^ fie allein. 

Subita ftrecfte fid^ auf bent ©trol^fact a\x^, roicfelte 
fid^ in i^ren eigenen SKantel ein unb breitete fic^ ben be§ 
Säuern über bie gü^e; aber tro^ ber förpetlid^en 3Kübigfeit 
fonnte fie nid^t fd^Iafen cor feelifd^er Erregung, ^m 9laud^= 
fang über bem §erbe fummte ber SBinb, bod^ eä roar nid^t 
baS jubefnbe ©turmlieb beä nal^enben ^^lingä, fonbern 
eine langgezogene, fd^wermütl^ige SDäeife, bie mand^mal wie 
baä SBeinen eines Äinbeä, mand^mal mte baö ©töl^nen unb 
©d^Iud^jen eineä 9Q3eibeS flang, 2^öne, bie §u ber ©timmung 



Digitized 



by Google 



— 32 — 

ber unrnttfürlid^ Saufd^enben beffer paßten, alä i^erd^en« 
trtHer unb 9lad^ttgaIIenfang. Äalt gog e§ burd^ ben Slaum, 
ba^ eS bie auf bem garten Sager 3lul^enbc fröftelte. 3ld^ 
ja! fie f)atU fd^on beffer geruht, Dtel beffer; aber baran 
mod^te fie jje^t nid^t benfen, rote gut fie eS hi^ ju tl^rem 
jtoeiunbjtüangtgften SebettSjal^re gehabt l^atte; fie grübelte 
and) m6)t barüber, tt)te eS je^t mit tl^r befteHt war, rao 
fie gang alletn in ber SBelt ftanb, *o(|ne aSater unb 5Kutter, 
o^ne ^eunbfd^aft unb 38em)anbtfd^aft, faft o^ne §etmat§. 
3^r l^et| Hopfenbeä §erg burd^ftürmten gang anbere ©e= 
banlen unb ©efü^Ie. 

®er l^euttge Xa^ ^atte fie mit einem Sd^Iage mitten 
in ben mäd^tig anfd^meffenben ©trom ber SSoIföbemegung 
geworfen unb fie l^ter im ©d^üpfergrunbe auf einen er= 
^ö^ten, meit fid^tbaren ^la^ geftellt, mo aü bie Saufenbe 
bort auf fie gefd^aut, . i^ren SBorten gelaufd^t l^atten unb 
nun etmaä üon i^r erwarteten, ba§ mel^r mar, aU SBorte. 
gü^Ite fie Seruf unb Äraft genug in fid^, baä §u leiften ? 
SoUte fie, baS affeinfte^enbe, jjungfräulid^e 3Beib, ben um 
t^r Siedet, i^re gretl^eit unb i^r Seben lämpfenben ©d^aren 
bie ^a^ne beä Stufru^rä üorantragen ? Konnte fie mit bem 
^avLcS) il^reä SKunbeä, nein, i^rer ©eele mie mit ©turmeö= 
gemalt bie flammen jum ungel^euren Sranbe ber @m= 
pörung anblafen, ba^ er fid^, SlHeS üerl^eerenb, baä Unterfte 
3U oberft, ba§ Dberfte §u unterft le^renb, uon einem ®nbe 
be§ Sleid^eS jum anberen roäläte ? ^^x mar ju SKutl^e, als 
ftünbe, wie au§ bem ©oben getaud^t, il^r lünftigeö ©d^idffal 
üor il^r af§ eine fd^marj rerl^üttte ©eftalt, mie fie f eiber 



Digitized 



by Google 



— 33 — 

geroefen war, et}e fte ju reben begann, unb aus ber SBer- 
ntummung bohrte \\d) burd^ bie 3lugenIÖd^er ein glülienber, 
brol^enber Slidf be§ unbefannten, gel^eimni^oollen SBefenS 
in i^r Slntli^, ba^ fte innerlid^ bat)or erfd^auerte. SSSie 
eine Eingebung üon oben voax e3 plö^Iid^ über fte ge= 
fontmen, §u bem oerfammelten SSoIfe gu reben t)on bent, 
n)Ot)on il^r längft baS §erj ranbooH war, benn fie lannte 
bie 9lot^ unb baS ©lenb, bie ©d^mad^ unb ©d^anbe be§ 
SSoIIeS beffer, aU alle Slnberen, l^atte beibeä nid^t nur bei 
ben UnterbrüdEten, fonbern aud^ bei ben Unterbrürfern felber 
gefe^en unb erfahren. 

SBaS war il^re SSergangen^eit ? n)ie ^atte fid^ i^r 
geben bisher geftaltet? 

©ie war bie natürlid^e ^albfd^roefter be§ ©rafen 
i^ubwig üon ^elfenftein auf ©d^(o| SßeinSberg. ^i^xt 
3Rutter war bie beoorgugte ©ürtelmagb ber ©räfin 5!Rutter 
geroefen, beren ©ema^I, ®raf §elferid^, bie ^übfd^e 3öf^ 
t)erfül^rt ^atte, fo ba^ fte eine§ 2^öd^terlein§ genaS. 2)ie 
©räfin aber, eine ^au t)on milbem bergen, nid^t roiffenb 
unb nid^t roiffen rooßenb, n)er ber aSerfü^rer war, unb an 
bie geroanbten 2)ienfte ber vertrauten Äantnterfrau geroöl^nt, 
bel^ielt 3Kutter unb Äinb Ui fid§, unb bie ff eine ^ubifa 
roud^ä mit ben gräflid^en Äinbern als beren ©efpielin auf, 
würbe mit il^nen erjogen, x)om Surglaplan unterrid^tet unb 
i^nen in jeber S3ejief|ung faft gleid^ gel^alten. ©elbft bei 
©efeUfd^aften unb ^eftlid^feiten auf bem ©d^Ioffe burfte 
fie, jierlid^ gef leibet, mit gugegen fein, unb menn fie bei 
fold^en ©elegenl^eiten in einer §alb bienenben Stellung ben 

SBoIff, 2)aS fc^roarac ©cib. 3 



Digitized 



by Google 



— 34 — 

%xmt umreid^te, fo rul^te mand^eä Swn^^i^ö 3luge rooi)h 
gefäfftg unb begel^tltd^ auf ber retjooKen ©eftalt unb ber 
auffattenben fd^roargl^aarigen unb bunfeläugtgen Sd^önfieit 
beS get^g unb förperlid^ frü§ entrotcfelten 5Käbd^enS. ©o 
gcno^ fte in i^ret Sinbfiett unb Swö^t^i^ ^i" rcid^eä unb üpptgeö 
Seben unb rourbe nod^ obenein t)ern)öl^nt butd^ ntand^el 
©d^meid^elroort, mand^e offene ober oerftedEte ^ulbtgung oon 
®enen, bte n)0§I a§nen mod^ten, ba^ fie ein gräflid^er 
Saftarb roar. ^ebod^ bie alte ©räfin foroofil wie gubifa'S 
SWutter hielten, ein road^fameS 2luge auf fie unb liefen eS 
an leifen SWa^nungen, SCugenb unb Sitte gu wahren, nid^t 
f eitlen, unb fo blieb fie rein unb unberül^rt t)on ben ge= 
fäfirlid^en Sorfungen, benen fie in ber leid^tlebigen tlnt= 
gebung ausgefegt roar. Slber fie lernte auf bem ©d^Ioffe 
unb in ben näd^ften ^Dörfern, in bie fie tarn, anä) 5Dinge 
fennen, bie fie mit SCrauer, ja mit ©d^auber unb ©d^rerfen 
erfüllten. S)aä mar bie unmenfd^Iid^e §ärte unb ®raufam= 
leit, mit ber bie ©rafen ^elfenftein, aSater unb ©ol^n, bie 
Sauern befianbelten. Unb nid^t genug, ba^ fie bieS mit 
eigenen Slugen fal^, fte mu^te eS aud^ oft genug mit an= 
fjören, in meld^ Ijöl^nifd^em unb megmerfenbem S^one ber 
©raf unb feine oornefimen (Säfte t)on il^ren 2)ienftleuten 
unb porigen fprad^en unb einanber mit l^aarfträubenben 
(Srjäfilungen unb ^ral^Iereien überboten, in meld^er aug= 
gefud^ten, erfinberifd^en SBeife fie mit Sift unb ®ewait bie 
älrmen jur äu^erften 3tu§beutung ifirer SlrbeitSfraft unb 
3a^Iung§fäl^ig!eit plagten unb fd^röpften. 2)a mud^S in 
i^rem jungen bergen ein ftarfer SBibermitte gegen affeS 



Digitized 



by Google 



— 35 — 

aWtgc SßJefen unb %xtxUn, ber butd^ ein fd^tecfiid^eS ®r= 
etgnt^ newe 9la]§rutig finben foKte. 

©te ^atte nod^ ein mel jüngeres Srüberd^en, — ber 
gleid^en Slbftammung wie fie felber — mit bem fte eines 
3;a9cS, als fte jwölf S^fire alt war, fid^ auf einem Singer 
unterhalb beS ©d^IofjeS fpielenb erging. SDa !am ber 
©raf geritten unb fagte: „&kh mal l^er ben 3w"9ßn- ^^ 
füll mit mir reiten." (Sr na^m baS Äinb t)or ftd^ in ben 
©attel unb galoppirte mit i^m um ^vi\)xta im Greife 
l^erum. 2)ann rief er il^r t)om ^ferbe aus ju: „S^^t 
pa^ auf! — fang!" unb ben kleinen am Jlamifol pacfenb, 
fd^Ieuberte er i^n ber ©d^mefter in l^ol^em Sogen ju. 
3l6er wie fd^nett aud^ 3"bifa l^erjufprang, fte lonnte baS 
Dierjäl^rige Srüberd^en nid^t mit ben Slrmen auffangen. 
®S fiel fiart ju Soben, überfd^Iug fid^ unb brad^ baS ®e= 
nidf. 2)er ®raf ritt laut lad^enb baoon ofine fid^ barum 
ju lümmern, wie bie ©ad^e abgelaufen mar. ^ubifa trug 
i^r tobteS Srüberd^en ^nm ©d^Ioffe ^inauf unb erjä^Ite 
toeinenb ber SKutter bie Urfad^e feines 2^obeS. SSor bem 
Orafen ^elferid^ empfanb fte feitbem ein unüberroinblid^eS 
©rauen, unb lange ^eit lonnte fie baS grä^Iid^e Silb beS 
im Sogen auf fte gufliegenben unb fid^ bann überftürjenben 
ÄinbeS nid^t auS bem ©ebäd^tni^ oerbannen. 

2^ro^bem fd^Io^ fie ftd^ nun bem jungen ©rafen 
Submig, ber nur menige S^fire älter mar als fie unb gu 
bem fie fd^on oon fleinauf eine fd^mefterlid^e 3"«^i9i*"9 
gefaxt ^atte, nod^ enger an. 2lud^ er füf|(te fid^ ju ber 
fd^önen, aUi^it frö^Iid^en ©efellin, bie in i^rem ganjen 



Digitized 



by Google 



— 36 — 

SBefen ttroa^ Slu^ergemö^nlid^cä ^atte, fo J^tugejogen, ba^ 
fie 6alb 2^agä über gar nid^t mc^r t)on einanber laffen 
lonnten. (Sr tummelte ftd^ mit tl|r tm ©d^Ioffe, in Surgl^of 
uttb Saumgarten, fd^meifte unb ritt mit il^r burd^ SBalb 
unb Serg unb %^al, unb aud^ in ben regnerifd^en unb falten 
Sal^reäjeiten maren fie faft untrennbar beifammmen. SDie 
gräflid^en ©Item fafien baS leineSmegS ungern, benn mel^r 
aH jeber Slnbere l^atte fie (Sinflu^ auf ben milben, t)er= 
jogenen '^m^en unb mu^te feinen fd^nett aufflammenben 
Sä^gorn mit ein paar SBorten ju befd^mid^tigen. 3"^ 3w«9= 
frau l^erangemad^fen, mürbe fte jurtirfl^altenber, unb er 
gemöl^nte fid^ il^r gegenüber an eine gemiffe nedfifd^ l^öflid^e 
SCrtigleit, in ber er jebod^ bie ©renken beS ©efälligen unb 
(Erlaubten nid^t immer ftreng innel^ielt. 3taä) feiner frü^= 
zeitigen 3Serl^eiratl^ung übernal^m fie bei feiner jungen ®e= 
mal^Iin baffelbe Slmt, baS il^re 3)Jutter hex ber alten ©räfin 
innel^atte, unb jeigte ftd^ auf i^rem leidsten Soften, ber mefir 
eine 3Sertrauen8ftettung als ein 2)ienft mar, ebenfo gemanbt 
unb juoerläffig vok jene. 

Site aber ®raf ^elferid^ geftorben, aud^ feine ©emal^Iin 
x^m balb nad^gefolgt unb ber junge ®raf Submig nun 3lIIein= 
l^errfd^er in bem alten SBäelfenfd^Ioffe unb ben baju gehörigen 
Sönbereien mar, fam feine tprannifd^e, gur ©raufamfeit ge= 
neigte ©inneSart in einer ma^rl^aft erfd^rerfenben SEBeife gum 
aSorfd^ein. ©r fing an, feine Untertl^anen nod^ mel^r ju 
quälen unb §u mip^anbeln, als e§ fein 3Sater getl^an Iiatte, 
unb mürbe balb im meiteften Umfreife al§ ber erbarmungS= 
(ofefte Sauernfd^inber verrufen, gefürd^tet unb gel^a^t. 



Digitized 



by Google 



— 37 — 

Slud^ feine junge ©ema^ttn l^atte t)tel t)on t^w ju 
leiben, roeil er fid^ immer barfd^er unb rüctfid^tälofer gegen 
fie benal^m unb ftd^ einer Derle^enben Ungebunbenl^eit in 
feinen Sitten ergab. Unb einmal Iiatte 3ubifa felber eine 
unoerjeil^Hd^e Äränfung i§rer @^re oon il^m erfafiren. (Sr 
mar eineä 9iad^tS in i^re Äammer gefommen, l^atte fie 
l^ei^ umfd^Iungen, il^re Eingebung erft leibenfd^aftlic^ fle^enb, 
bann tro^ig forbernb t)on i^r begehrt unb enblid^ mit rol^er 
©eroalt erjmingen motten, fo ba^ fie fid^ faum l^atte feiner 
erme^ren lönnen unb i§m beinal^e jum Dpfer gefatten märe. 
3Son Stunb an mar fie t)om tiefften Slbfd^eu gegen if|n 
erfüttt, mid^ il^m auä, mo fie fonnte, unb mürbigte i^n 
feines SBorteS unb leineä SlirfeS me^r. 

Salb barauf fiel i^re 5!Kutter in eine fd^mere Sranf? 
I^eit, unb eä ging rafd^ mit i^r ju (Snbe. Sluf bem ©terbe= 
bette entl^üttte fte ber 2^od^ter baS ©e^eimni^ il^rer Stb* 
fünft, beffen Offenbarung '^vi\>vta mäd^tig erfc^ütterte. Unb 
ate bie 5Wutter il^r Sefenntni^ mit ben SBorten fd^Io^: 
,,9iid^t burd^ SSerfül^rung unb Siebe l^at er mid^ gemonnen, 
fonbern gegmungen l^at er mic^ gegen meinen 9Biffen, meil 
er mein §err unb ©ebieter unb id^ feine Seibeigene mar, 
mit ber er mad^en fonnte, ma§ er Suft l^atte," ba frampfte 
fid^ Swi^i^Ä^S $erj t)or Sd^redE jufammen. D ©d^impf unb 
©d^anbel SQ3a§ ber aSater an il^rer 5Wutter oerbrod^en, baS 
l^atte ber ©o^n aud^ bei ber 2^od^ter oerfud^t, bie feine 
©d^mefter mar, voa^ ber 3Serruc^te metteid^t gar mu^te! 
®aS brad^te bie B(i)aU il^reä ßorneS §um Überlaufen, unb 
fid^ gegen bie ©timme beö Sluteä t)erfd^Iiepenb, bie i^r 



Digitized 



by Google 



— 38 - 

juraunte, ba^ fte bem t)erftorbenen ©rafen t^r J)afctn t)et= 
banfte unb ber gegenmtttge tl^r Sruber war, fa^te jxc 
einen töbtltd^en §a^ gegen bte §elfenftetner unb gegen 
Sltteä, was SRitter unb 3""^^^ l^te^. 

9laci^ bem 2^obe ber 3Wuttet l^telt gubtfa nid^tS me^r 
auf bem ©d^Ioffe jurüdE; ber Slufentl^alt l^ier war tl^r burd^ 
bte Vorgänge unb ©rfal^rungen ber legten ^tii, l^inter 
benen bte frol^en ©rinnerungen langer ^affxt Derbla^ten, 
grünbltd^ t)erleibet. Dbmofil fte ntd^t§, gar ntd^tS 6efa^ 
unb mit Harem Surfe baä ©lenb nun aud^ über fic^ felber 
l^creinbred^en fa^, um beffentroitten fte oft Stnbere tief be= 
mitleibet l^atte, nal^m fie bod^ Stbfc^ieb von ber ©räfin unb 
bem ©rafen, banfte i^nen für alleS genoffene ®ute unb 
lie^ ftd^ burd^ fein 3"i^^ben jum SIeiben bemegen. S)eS 
©rafen le^te 2Borte ju i^r waren: ,,3i"t^tfa, wenn 5Du 
einmal einen befonberen Sßunfd^ ^aft ober einmal in 9iotl^ 
gerat^en follteft, fo lomm fjier^er §u mir; S)u fottft immer 
mein Df)x unb meine §anb für S)id^ offen finben." Slud^ 
bafür banfte fie i^m, fügte aber mit fd^Ied^t oerl^e^Item 
©tolj i^inju, fie münfd^e unb ^offe niemals in bie Sage ju 
lommen, t)on biefer gnäbigen ©rlaubni^ ®ebvaviä) mad^en 
jU muffen. S)ann ging fte auf 5Rimmermieberfe^r au8 bem 
Xijoxe ber 35urg l^inaug, in ber fte il^re forgenfreie Swö^i^i^ 
©erlebt ^atte. 

Sie fud^te unb fanb 3wfl«^t i" t^^^ "«^^ gelegenen 
Södfingen, bem §eimatf)borf i^rer SKutter, unb mü^te ftd^ 
reblid^, i^ren befc^eibenen SebenSunterl^alt burd^ allerlei 
5Dienfte ju erwerben, befonberS burd^ fleißige ^ilfleiftung 



Digitized 



by Google 



— 39 — 

in ber 2l(fer= unb SBetnrotrt^fd^aft von ^äildn 9lo^r6ad^ä 
3Wutter, bie fd^on feit ^a^xen aBittU)c war. 

Slnfangä würbe fie oon ben S)orf6en)0^nertt fd^el an= 
gefeiten unb gemieben, weil fie au^ einem Stitterfd^Ioffe 
tarn, n)0 fie fid^ ein üppigeä S'eben ^atte gefallen laffen, 
an bef[en SBol^It^aten unb ^reuben ber ©d^roei^ ber Slrmen 
Hebte, ©d^roeigenb ertrug fie bie Slbgefd^iebenl^eit unb bie 
SRi^gunft, bie fie juerft fränite, bie fie aber balb begriff 
unb ben fid^ von H)X gernfialtenben nad^fül^Ien fonnte, benn 
je^t ftanb fie ja felber mit beiben ^^en mitten brin 
in ber allgemeinen 3loti), bie il^r nun aud^ an ben eigenen 
2eib ging, unb lonnte je^t ben SSergleid^ beä bäuerltd^en 
3)afeinä mit bem ritterlid^en aufteilen, ©ie faf) bie Slngft 
unb ben Sötnmer ber grieblofen in ber unenblid^en ©rangfal 
beä tägltd^en 2eben§, fa§ bie Seere unb ben ©d^mu^ ber 
§ütten, baö ®Ienb ber Sranl^eiten, bie ©d^redfen be§ 
aSinterg unb lernte, maS ^ungern unb barben l^ei^t. Slber 
fie l^ungerte nid^t nur mit ben anberen §ungerleibern, fon= 
bem l^alf il^nen, wo fie mu^te unb lonnte, mit il^rer §änbe 
3lrbeit, aud^ o^ne ©ntgelt, unb brad^te il^nen obenein ben 
©egen beS ©oangeKumä. ©ie befa^ ein 5leue8 2^eftament, 
uerbeutfd^t von Dr. 5!Kartin Sutfier, baä i^r bie junge 
(Sräfin ^elfenftein jum Slnbenlen gefd^enft l^atte. S)amit 
ging fie uml^er im 2!)orfe, laS ben Seuten Slbenbä baraug 
Dor unb fuc^te, bie an ber ©ered^tigfeit unb Sarm^ergigfeit 
beä ällgütigen SSerjmeifeInben bamit aufjurid^ten. ^omm 
unb e^rfürd^tig Hangen bann bie SBorte beä ©rlöferS oon 
il^ren Sippen: „kommet ^er ju mir Sllte, bie i^r muffelig 



Digitized 



by Google 



— 40 — 

unb Betaben fetb, ii) mü eud^ erquidfen." Dber ber ©pruc^ 
an^ ber Sergprebigt: „Seltg finb, bte ba Seib tragen, 
benn fie f ollen getröftet werben." 3Benn fie bann aber 
weiter Ia§: „2kh^t eure geinbe, fegnet, bte eud^ flud^en, 
tl^ut n)o^I ©enen, bte eui) i^affen, h^tet für 2)te, fo zn^ 
beletbtgen unb verfolgen," unb „Bo btr S^tnanb einen 
©tretd^ gtebt auf ben redeten Sacfen, fo Biete ben anberen 
aud^ nod^ bar/' fo !onnte fie babei in ilirem §er§en ntd^t 
mel^r mtt!ommen. Sie fonnte S)ie nur Raffen, fonnte 2)enen 
nur flud^en, bie btefeä fd^auberootte Slenb oerfd^ulbeten. 
3SieI geneigter war fie, einen empfangenen ©d^Iag boppelt 
unb breifad^ jurüdEjugeben, alö nod^ einen jweiten ju er= 
bulben, unb ba§ bro^enbe SBort „Sluge um Sluge, ^a\)n 
um 3ö^n!" gefiel il|r weit beffer, alä bie fanftmüt^ige 
3Wa^nung: ,,Sie6et eure geinbe!'' — 

©0 l^atte 3«t>i^ö, ^alb ritterlid^eä, l^alb bäuerlid^eS 
35Iut in ben Slbern, ritterlid^e ©rjiel^ung unb Silbung be= 
fi^enb unb nun allen (Senüffen, bie i^r frül^er barauä erblül^t 
waren, in ber 2!)umpff|eit unb Sef darauf tl^eit ber fie ^ier 
umgebenben SSerl^ältniffe entfagen müffenb, je^t brei Sa^re 
lang unter 2)enen, bie nur äu^erlid^, nid^t innerlid^ il|re§ 
©leid^en waren, ba^ingelebt, freuMoS, wunfd^Ioä, l^offnungätog. 

9liemanb fonnte il^r etwaä ÜbleS nad^fagen. ©ie l^ielt 
fid^ ftill unb tapfer in 3lrbeit, 3"^* ^^'^ ®i^^ ^"^ gewann 
atlmäl^Iid^ in ber gangen Umgegenb Sld^tung, 2kht unb 
SSertrauen. 2)ie Seute merlten, ba^ in ber f)od^gewad^fencn, 
ernften Jungfrau eine mitleibooUe, aber in fid^ gefeftete 
Seele oon bem ftoljen ©rafenfd^Ioffe in il^r ärmlid^eS SDorf 



Digitized 



by Google 



— 41 — 

l^erabgeftiegen war, um i^re brüienbe 3lot\) unb tl^ren glül^en== 
beti §a^ mit ifincn ju tfieilen. 3Qäte e§ tn t^rem ^erjen 
fonft nod^ auäfaf), ba§ mu^te au^er i^r fetn SRenfd^ auf ßrben. 

Stner bemarb fid^ um tl^re ®unft, — SädEIein 5Rof|r= 
haä). ©ie l^atte mand^cn %a^ t)on frü^ bi§ fpät neben 
tl^m §u fd^affen unb ju mirt^fd^aften, unb ba fanben fid^ 
in gelegentlid^en ©efpräd^en ber tlnab^ängig!eit§brang beS 
3Kanne§ unb baS ©efül^I ber aufgezwungenen ©miebrigung 
beS "Sß^ihe^ auf bem gemeinfamen ©oben ber ©rbitterung 
unb 3luffef|nung gegen Unfreiheit unb Sned^tfd^aft, gegen 
ba§ 2)emüt^igenbe, SSergeroaltigenbe ber fd^mad^ootten B^it. 
Subifa felber mar eö, bie 3<i^cin unauf^örlid^ jum 3luf= 
rul^r reijte unb fd^ürte burd^ bie ©d^ilberung beffen, maö 
fie in 3Bein§berg gefe^en unb gehört ^atte. ^^xt (^r\U 
rüftung barüber gab fie al§ einzigen ©runb il^reä 2Beg= 
gangeä t)om ©d^Ioffe an unb behauptete auf ^ädEIeinö 
^age, mer il^r aSater fei, bie§ nid^t ju miffen. 2lu§ 
il^ren Sieben fd^Io^ er jebod^, ba^ fie nod^ eine befonbere 
Urfad^e §u (SroH unb SSermünfd^ung gegen bie §elfen= 
fteiner {)aben mtiffe, bie fie il^m oerfd^mieg. 

2lffmäf|Iid^ geftaltete fid^ gmifd^en beiben ein freunb= 
fd^aftlid^eS 33erl|ältni^, au§ bem auf feiner ©eite balb eine 
leibenfd^aftlid^e 3««ßiö"n9 S^ i>c^ ^od^gemutfien unb fd^önen 
9Jiäbd^en ermud^ä. ©ie aber mid^ jeber Dertraulid^eren 
3lnnäf|erung, bie er mieberljolt tjerfud^te, bef)utfam unb be= 
^arrlid^ auö unb lie^ fid^ aud^ nid^t bemegen, eine Unter= 
ftü^ung ober einen ^öfieren So^n anjunelimen, al§ für ifire 
3)ienftleiftungen auäbebungcn mar. 



Digitized 



by Google 



— 42 — 

ällä cS aber jur etgenmäd^ttgcn (Sr^cbung unb jum 
allgemeinen Slufgebot beö £anbt)oI!e§ fam, um an ben t)er= 
^^ten Unterbrüdfern blutige SRad^e ju nefimen, trat fie t)or 
il^n f|in unb fagte: „^äcfiein, eö lä^t mir feine Slul^; id^ 
jiel^e mit unb werbe meinen 3Kann im Ramiff^e fte^en tro^ 
(Sinem t)on eud^!'' ®r mar l^od^ erfreut über ifiren ©ntfd^Iu^, 
t)on bem aud^ alle SSorftellungen feiner 5!Kutter fie nid^t 
abzubringen oermod^ten. 

9iun mar fie mit ifjm unb feinem Raufen au§ bem 
9ledfartl^ale nad^ bem ©d^üpfergrunbe gebogen, unb al§ fie 
bort baS ©efpräd^ jmifd^en il|m unb 5roe^Ier l^örte, in bem 
t)on einem Unternel^men gegen ©iebelftabt bie SRebe mar, 
l^atte fie fic^ fd^nell eingemifd^t unb in einem unroittlürlid^en 
S)range il^reä ^erjenä gebeten : „2a^ mtd^ reben, id^ f)alte 
fie!" SBäarum fie ba§ gerabe in bem Slugenblidfe getlian 
f)aitt, — baS mu^te fie fid^ je^t auf i^rem elenben Sager 
f)ier felber fragen. Unb erfd^öpft unb mübe mie fie mar, 
mu^te fie ftd^ mit, fd^on fialb unllaren unb t)ermorrenen 
Segriffen eingeftel^en, ba^ eö eigentlid^ unb junäd^ft nur 
gefd^e^en mar, um bie Seiben t)on bem möglid^en Sefd^Iuffe 
eineö näd^tlid^en Überfalles beö ©d^Ioffeä ©iebelftabt ab= 
anbringen, meil — meil bort — auf ber Snrg — ßiner 
fa^ — 6iner, ber — .. . . 

S)ie ©ebanfen fd^manben il^r, fie fonnte ftd^ auf nid^ts 
mel^r befinnen, unb in einen mol^It^ätigen ©d^Iummer finfenb 
t)erIor fie (Srinnerung unb Semu^tfetn. 



Digitized 



by Google 



Dicrtcs ^apitcL 



BHwn ifirem fpäten, oft unterbrod^enen Sd^Iafe fiatte 
l^r^l ^ubtfa gegen borgen l^tn einen nterfioürbigen 
2)raum. ©te fal^ eine lid^tetlol^ brennenbe 35urg^ bie 
l^cftig angegriffen unb tapfer oertl^eibigt würbe, ©ie felber 
war unter ben ©türmenben; bod^ al§ fte im Surgl^of 
auf ben um fein Seben fed^tenben SRitter mit bem ©pie^ 
in ben $änben jufprang, um il^n nieberjufted^en, erfannte 
ftc auf ber ©teile fein ©eftd^t. SSor feinem fie ganj burd^= 
bringenben, t)orn)urf§t)otten Slidf entfiel il^r bie Sßaffe; 
mad^tloä fanf fie in feine Slrme, unb bie flammen fd^Iugen 
^od^ über betben jufammen, fo ba^ fte einen lauten Stngft- 
ruf auäftie^, t)on bem fie erroad^te. 

2BaS follte ber 2^raum bebeuten ? wollte er ein Silb 
ber 3"fwnft fein, ba§ il^r meiffagte, auf meldte aSetfe fte 
in ber Semegung, in bie fie fid^ §alä über ßopf geftürjt 
l^atte, einmal untergel^en mürbe, untergel^en in ben um= 
fangenben Slrmen @ine8 oon 2)enen, benen fie 2^ob unb 
gScrberben gefd^moren l^atte? (Segen biefe SluSlegung 
fträubte fid^ il^r 3i««ereS mit atter ©emalt. Mein wenn 



Digitized 



by Google 



— 44 — 

fie aviö) feine von ben empfinbfamen Staturen war, bie fid^ 
burd^ 2^räume befttmmen ober Beängfttgen lafjen, fo ^atte 
bod^ bie 2)eutlid^!eit • unb Seb^aftigleit beä btlblid^en aSor= 
ganges unb 6efonber§ bie (Srfd^einung beS babei bie §aupt= 
rode fpielenben, il^r rool^Ibefannten SlitterS fie fo ergriffen^ 
ba^ fie fid^ t)on bem nad^l^altigen ©inbrudE nid^t fo fd^nett 
freimad^en !onnte. ©ie fd^üttelte ^eftig baS ^aviipt unb 
ftrid^ fid^ mit ber §anb über bie ©tirn, um bie fid^ i^r 
aufbrängenben ©ebanfen §u oerfd^eud^en, aber immer nod^ 
ftanben, oon geueräglutl^ beleud^tet, ber bannenbe SSIirf 
unb bie ausgebreiteten Slrme beS 3titter8 t)or il^ren erregten 
©innen, ©a fprang fie auf t)om Sager, mufd^ mit faltem 
SBaffer baS ^ei^e älntli^, orbnete il^re Kleiber unb baä 
aufgelöft lang jlutl^enbe §aar unb ©erlief ben engen 9laum, 
ber il^r burd^ baä fd^redf^afte 3^raumgefid^t nod^ unl^eim= 
lid^er geworben mar. 

2llä fie bann, burd^ eine magere 3Horgenfuppe wenig 
geftärft, fid^ oon i^ren Sffiirtl^en banfenb oerabfd^iebet ^atU 
unb au§ ber ^ixtU ^erauätrat, fal^ fie bort Sädflein fte^en, 
ber auSgefunbfc^aftet l^atte, in meld^er Sel^aufung fie ge= 
nächtigt ^atte, unb il^rer f|ier fd^on wartete. ®r begrüßte 
fie freunWic^ unb t^eilte il^r mit, ba^ bie anberen Raufen 
bereits abgejogen feien, ber Dbenmalber unter ©eorg 3We^Ier 
nad^ bem SciJttl^ale unb bie SRot^enburger unb Dl^renbad^er 
unter ß^renfrieb Äumpf nad; S^gc^^fittgcn ««b Sangenburg. 
„Äomm," fagte er, ^^mir muffen aud^ weiter." 

©ie mod^te nic^t fragen wofjin unb ging fd^weigenb 
mit ju ber ©teile, wo fic^ ber Raufen aus bem 9iedfar= 



Digitized 



by Google 



— 45 — 

tl^ate fd^on gefammelt l^atte, um unter Sß^^ettiS ^ül^rung 
abj^umarfd^ieren. 

„®u btft noc^ waffenlos, Subtfa/' fprad^ er. „SBir 
werben aber balb eine Slüftfammer finben, an^ ber *2)u 
S)tr einen Sögbfpte^ wägten lannft, ber 2)ir gugleid^ da 
Sffianberftab bient; t)orIäufi9 nimm btefeS SWeffcr, für alle 
gätte!" 

„^r alle gätte!" murmelte fie t)or fid^ l^tnnidfenb 
unb ftedfte baä bold^artigc ^Keffer mit ber ©d^etbe in i^ren 
©ürtel. 

@ä mar ein fetterer grül^IingStag fieute. SBoHen 
unb 9iebel waren t)erftoben, unb bie ©onne fd^ien warm 
t)om blauen §immel ^erab. ^v!t>\ta l^atte il^ren 5DlanteI 
über ben Strm geworfen, unb im rüftigen 3SorwärtSfd^reiten 
lam bie elaftifd^e Äraft unb ©d^önl^ett ifirer l^o^en, fd^Ianfen 
©eftalt jur oollen ©eltung. ©ie l^alb fd^IummerloS t)er= 
brad^te 9lad^t l^atte i^r nid^tä anl^aben lönnen; fie fal^ 
frifd^ unb gefunb aus tro$ ber bleid^en, etwas bunflen 
©eftd^tSfarbe. S)aS ftarfe, fd^warge §aar umfd^tang wol^t 
georbnet ben auSbrudfSüotten Äopf, ber auf breiten ©d^ul- 
tern unb einem fräfttgen Jlacfen fa^. ^\)xe Sruft l^ob unb 
fenfte fid^, wie fie mit tiefen Slt^emjügen burd^ bie leidet 
geöffneten Sippen bie würjige Suft einfog. 3!ftxt großen, 
feften ©d^ritten ging fie neben S^cflein an ber ©pi^e ber 
bewaffneten ©d^aar. Sitte in ifircr 9läf)e blidften mit 93e= 
wunberung, bie fid^ in mand^erlei, nid^t immer garten 93e= 
merfungcn äußerte, auf baS fd^öne SBeib, baä fo mutl^ig 
ben SWännern oorangtng, als wottte eS fie in propl^etifd^er 



Digitized 



by Google 



— 46 — 

Segciftcrung t)on ©teg ju ©iege füJ^ten, unb nod^ unter 
bent ©inbrucf ber geftrtgen SRebe war il^nen, alä ftünben 
fie me^r unter ben Sefe^Ien Subifa'ä, da unter bencn 
Sädfletn Sto^rbad^ä. 3)a§ jungfräulid^ ©probe, Unnal^barc, 
baS fie, jebe 3"i^ringltcl^fett fern l^attenb, umgab, erfd^ien 
^eute mit einer frauenl^aft gereiften ©id^erl^eit unb 6nts 
fd^Ioffenl^eit gepaart, bie Sllten vok 3w"gc" ©d^eu unb 
boc^ gugleid^ SSertrauen einflößte. 

@S befanben fid^ aber in SödEIeinä Raufen neben ben 
el^rfamen Säuern auc^ t)iel t)erborbene ^eute^ bie ftd^ i^m 
in ben legten S^agen angefd^Ioffen l^atten, roüfte, ro^e ®e- 
feilen, bie nid^ts ju verlieren Ratten unb benen eä weniger 
um bie ju erringenbe ^eil^eit ju tl^un mar, als um ein 
abenteuerlid^eS Seben unb bie ^lünberung t)on ©d^löffem 
unb reid^en Älöftern, ein ©elüft, baä fie unter bem geroalt^ 
tfjätigen S^dflein am el^eften befriebigen ju lönnen hofften. 
@g beburfte ba^er großer SBiUenSfraft feinerfeitä, biefeS 
(Sefinbel im ßügel ju l^alten, ba^ fie nid^t fjierl^in unb 
bortl^in abfd^meiften, fonbern i^m gel^ord^ten unb nur nad^ 
feinen planen Baubeiten. ®r fiatte aUerbingS aus ben 
»erfd^iebenen Drtfd^aften guoerläffige SSertrauenämänner ju 
feiner Unterftü^ung, bie i^re Seute lannten unb gu nehmen 
raupten, fo bap er feiner ©efolgfd^aft fidler gu fein glaubte. 
Subila jeboc^, Ui aü i^rer Unerfd^rodfenl^eit, füpe fid^ 
als einziges meiblid^eS SBefen inmitten btefer oerlotterten 
unb t)em)egenen, ju jeber Sd^anbtl^at fälligen 5!Kenfc^en 
nid^t gang ungefäl^rbet. ©ie raupte gmar, ba^ SödKein aud^ 
nid^t bie fleinffe i^r jugebad^te Unbill bulben würbe, aber 



Digitized 



by Google 



— 47 — 

in Slnbetrad^t bcr Scibenfd^aftlici^fett, mit ber er felber nad^ 
il^rem Sefi^e trad^tete, unb ber feine Slegung in i^rem 
eigenen §et§en entgegcnfam^ mod^te fie ftd^ feiner fd^ir* 
menben ©unft unb Slnfftd^t allein nid^t anüertrauen, fon= 
bern fteHte fid^ unter ben befonberen Q^ni^ eineä älteren 
Der^eirat^eten Säuern, SlauS ^ornfd^ul^ auS SödEingen, 
eines red^tfc^affenen 5DlanneS, beffen t)äterlid^er D6f|ut fie 
fid^ getroft überlaffen burfte. 

,,§aft S)u an meinem Sd^u^e nid^t genug?" I^errfd^te 
^ädflein fie an, alä er t)on bem 2lbfommen {)örte. „3Qäoju 
braud^ft 2!)u nod^ einen aSormunb au^er mir?" 

„S)u l^aft 2lnbereä gu tl^un, aU für mid^ ju forgen/' 
gab fie il^m entfd^ieben gurüdf. „^^ bin baä einzige 
3Beib unter eud^ SKännern, unb menn id^ eud^ üvoa^ 
nü^en foff, fo mu^ id) unt)erbäd^tig unb unanfed^tbar 
bleiben. S)eine ©el^ilfin mitt i^ fein, aber nid^t alö ^ein 
2^rautliebc^en angefefien merben, ba§ id^ nid^t bin unb nie= 
malS fein merbe." 

3)a jog er mitbere ©aiten auf. „Subila," fprad^ 
er mit marmem 3^one, „mer S)ir ju nal^e treten, ^id) 
nur mit einem SBorte antaften mollte, ber Iriegte eö mit 
Sädflein 9lo§rbad^ ju t^un; id^ beule, ba§ vo^i^i 2)u!" 

,,3a, Sädflein, baö mei^ iä), aber id^ möd^te aud^, 
ba^ es in allen @^ren fo bliebe," ermieberte fie unb reid^te 
i^m freunblid^ bie §anb. 

^ 3)aS ging t)or fid^ mä^renb einer lurjen Staft, bie 
man auf bem 5Karfd^e madjte, um ben meit auS einanber 
geratl^enen Raufen mieber fefter gefd^Ioffen gu fammetn. 



Digitized 



by Google 



— 48 — 

@tner t)on ^enen, bie ben §anbbruct gefe^en fiatten, fagte 
jum Slnberen: „2Baä wag unfer fd^roargeä 3Beib mit bem 
§änbebru(f bem S^^i^t^ wol^I t)erfproc^en ^abcn?" 

„Su'/ lautete bie Slntwort, „baS fd^marje Söeib 
fie^t mir nid^t banad^ auä, al§ 06 eä mit fid^ fpielen 
Iie|e.'' 

,,3Heinft 5Du, ba^ SädEIein vid geberief en§ mad6t bei 
bem, mag er mitt?" fprad^ ber (Srfte mieber. 

„©ie finb feit ^aliren gut ^eunb mit einanber/^ 
mifd^te fid^ ein dritter in baä ©efpräd^. „^ä) fenne bie 
©d^marje; fie ^at mel^r Stad^eln unb Spornen als SDiftel 
unb Stofe jufammen." 

,;3lber aud^ ]^ei^e§ SSIut in ben Stbem/' fügte nod^ 
ßiner l^inju. ,,©el^t if|r mal in bie 2tugen l^inein, ba 
merbet i^r mag merfen! ^d) ftanb geftern bid^t bei i^r, 
als fte bie SRebe l^ielt, — ^eiliger glorian! mie 2öetter= 
leud^ten judEte unb flammte baS in i^ren Slirfen. SBenn 
bie im Sanb um^ergöge, fo brandeten mir feine ^räbi= 
fanten; mie baS Sauten t)on ©turmglodfen Ringen i^re 
2Borte, il^re Stimme fd^on greift ©inem mitten inS ^erj." 

,,33eim ^elfenfteiner , bem breimal SSerflud^ten auf 
©d^Io^ SBeinSberg, l^at fie ben .^a^ in fid^ eingefogen. 
©nabe ©Ott jebem SRitter unb 3««^^/ i^^ ^^^ i" i^i^ 
§änbe fäCt!" 

,,3a, fie Tpa^t §u S^^I^i« Slol^rbad^, mie S)o{d^ unb 
unb ©d^mert mit etnanber oerfd^miftert finb." 

,,3Sormärt§!" tönte je|t ^äcfleinS befel^Ienber 3tuf, 
unb ber 3^9 f^^te fid^ langfam mieber in Semegung. 



Digitized 



by Google 



— 49 — 

Subifa ging je^t nid^t an 3äcHcin§ 6eitc, fonbern 
fd^ritt, ol^ne mit Semanb gu reben, für fid§ allein bal^in, 
unb bie 3Känner l^ielten fid^ atte in einem fleinen 316= 
ftanb t)on il^r, um fie in il^tem ©innen nid;t ju ftören. 
2)a§ ©efpräd^ ber mer Säuern über fie wä^renb ber 
lurjen 9laft l^atte fie nid^t gel^ört, bagegen gufäHig ein 
anbereS aufgefangen, ba§ fte Beunrul^igte. ©iner ber Unter= 
fül^rer i^atte gärflein gefragt: „läo mirb un§ l^eute ber 
3^ifd^ geberft werben ? ben Seuten fängt ber 9)iagen an §u 
Inurren, unb 3)urft ^ben fie natürlid^ aud^ ; ift fein Älofter 
in ber 9lä]^e?" 35a ^atte Sädffein geantwortet: „3" 
Süttl^arb wollen mir §alt mad^en unb feigen, ob e§ bort 
etmaS ju bred^en unb gu beiden giebt; ba§ ift bie gute 
^älfte beä SBegeg." 

3lun blieb ^niita lein Bw^^if^I m^^v, ba| ber 3w9 
nad§ ©iebelftabt ging, ber Surg be§ SlitterS glorian ®eper 
t)on ©eperSberg. 3BeId^ ein mibriger 3«f<itt' ©eftem 3l6enb 
l^atte fie mit günbenben, l^inrei^enben Söorten bie 2^aufenbe 
jur blutigen Slad^e gegen ben Slbel aufgeftad^elt unb fie 
aufgeforbert, deinen ju fd^onen, ber ben SRitt'erfponr 
trüge, unb l^eute fd^on ging ber erfte Ärieg§= unb 3laub= 
§ug, ben fie mit ben 33eutegierigen unternahm, gerabe gur 
Surg 35effen l^in, ben fie t)on Sitten eingig unb attein fo 
gern gefd^ont l^ätte. ©ie fannte ben ritterlid^en 3Kann 
t)on mel^reren Begegnungen l^er, aber befonberä ein fteineS, 
an fid^ unbebeutenbeä , jebod^ für fie erinnerung^mert^eä 
©reigni^ ^atte fein Silb unb SBefen i^r unauölöfd^Itd^ 
eingeprägt. 

SBoIff, ®a8 fd^toarjc SBcib. 4 



Digitized 



by Google 



— 50 — 

Sä war auf SBäeinSberg beim Safffpiel im Saumgarten 
beä Sd^Ioffeö gewefen. ©ie bot ben Swnlern unb gräulein 
jur ©rfrifd^ung Drangen in einer ©d^ale bar, unb einer 
ber ©pielenben, "^nnUx äld^aj von 3lofenberg, l^atte fie hei 
einer rafd^en Seroegung unoerfe^eng ^art angefto^en, fo 
ba^ il^r bie Drangen auS ber ©d^ale in baS ®raä fielen, 
©tatt fid^ ju entfd^ulbigen, l^atte ber ^od^mütl^ige fie l^eftig 
angefahren: „@e^ mir au§ bem 9Bege, ©d^roarjl^aarige! 
5Du ge^örft nid^t l^ierl^er!" 2)a ^atte i^m 3«nfer giorian 
gomig jugerufen: „©d^äme 35id^, Sld^ag!'' war fd^neU l^erjus 
gefprungen unb ber ®i*fd^rodfenen bel^ilflid^ geroefen, bie 
entfallenen Drangen wieber aufjufammeln. ©eine Partnerin 
im ©piel aber, Slgatl^e t)on 9lofenberg, Sld^aj' ©d^wefter, 
l^atte il^m l^öl^nifd^ gugeflüftert: „SBie lönnt '^i)t ®\x^ fo 
tief ^erablaffen, glorian! l^ier nel^mt ben Sali unb werft 
il^n bem ungefd^idften Salg feft an ben Äopf, ba^ e§ fid^ 
fd^Ieunig t)on bannen trollt!" glorian aber ^atU i^r mit einem 
t)erweifenben Slidf barauf erwiebert: ,,9iein, gräulein! baS 
ti)n' id^ nid^t." ©ie l^atte tro^ i^rer Verwirrung SltteS ge= 
l^ört, ünb nad^ bem ©piel war glorian nod^ einmal ju i^r 
gefommen unb l^atte fo red^t treu^erjig §u i^r gefprod^en: 
„8a|t es Sud^ nid^t Mnfen, liebe Subifa, roa^ bie beiben 
3lofenberg'ä t)orl^in gefagt l^aben! eg gefd^al^ in ber §i^e beS 
©pieleS unb war nid^t böä gemeint." Unb babei l^atte er 
il^r leife bie §anb gebrüdft, ba^ il^r t)or 2)an! unb freubiger 
Slül^rung bie S^l^ränen in bie 3lugen gefommen waren, ©ie 
l^atte baS 3ltte§ SBort für Sßort treu im ®ebäd^tni| behalten 
unb bem gunfer glorian ® e^er feine ©utl^ergigfeit nie t)ergeffen. 



Digitized 



by Google 



— 51 — 

Unb nod^ eineä anbcren, fpäteren 3Sorfaffe§ erinnerte 
fie fid^. Set einem SRingelrennen auf SBetnSberg war Florian 
ber ©ieger über SlUe geblieben, unb Slgat^e von 9lofen= 
berg roieber roar e§, bie il^n al§ ^rei§ bafür mit einem 
Kranje fd^mücfte. 2i«bifa aber, bamalä fd^on eine in t)otter 
©d^önl^eit erbtül^te Jungfrau, bot, gum eiferfüd^tigen Mi^-- 
fallen 3lgatl^e*ö, bem ®r^i$ten ein ®Ia§ 3Bein bar. ©r 
blidfte i^r tief in bie Slugen unb bat mit gutraulid^em 
Säd^eln: ,,Ärebenjt i^n mir, Subifa!" 3itternb nippte fie 
baran. ®r na^m i^r barauf baä ®IaS auä ber §anb, 
leerte eä unb gab eä il^r l^erglid^ banfenb jurücf. ©ie 
fd^Iid^ fid^ bamit bei ©eite, fe^te ben 9Runb an biefelbe 
©teile, bie feine Sippen berührt l^atten, fog bie legten 
3^ropfen auS bem ®Iafe unb gerfd^metterte €§ bann burd^ 
einen 3Burf gegen bie Sfiauer. Da^ Florian bieä 2llle§ 
beobad^tet l^atte, raupte fie jebod^ nid^t. 

Sn ben näd^ftfolgenben ^ja^ren, nad^bem fie fd^on baö 
©d^to^ t)erlaffen, ^atte fie i^n nod^ breimal roiebergefel^en. 
©inmal auf ber gagb im Söalbe mit ein paar anberen 
Slbligen, mobei fie fid^ aber im ©ebüfd^ rerfterft l^atte, um 
nid^t gefeiten ju werben, roeil fie fid^ i^rer 35ürftigf eit t)or 
i^m fd^ämte. 2)a§ jroeite 3RaI, raie er al§ geäd^teter ^eunb 
unb SunbeSgenoffe ^ranj t)on ©irfingenS t)ern)unbet au§ 
l^ei^en Äämpfen unb fd^meren 9iieberiagen l^eimfe^rte. 35a 
l^atte er fie tro| i^rer ärmlid^en Äleibung erfannt unb il^r 
freunblid^ grüfeenb gugenidEt, ba^ fie ftd^ l^ei^ erröt^en 
fül^Ite. 3)aS britte 3RaI mar er mieber Ijod^ ju Stoffe ge= 
roefen, fröl^Iid^ unb übermüt^ig gu ©eiten ber fd^önen/ 

4* 



Digitized 



by Google 



— 52 — 

blonben Slgatl^e von Stofenbcrg unb tl^reS StuberS ^^a^. 
3)a l^atte er fte ntd^t bead^tct, roeti et nur ©tnn unb 2luf= 
merffamfett für feine ftolje, mit xf)m (iebäugeinbe Segleiterin 
^atte, unb baS l^atte Swbila — eS war im legten §erbft 
gemefen — einen ©tid^ inä ^erj gegeben. 

3118 il^r je^t bie Srinnerung baran fam, fagte jte fxdS) 
felbft: mie tl^örid^t! mie fottte er i^rer nod^ gebenfen, er, 
ber ^od^geborene, il^rer, ber S^od^ter einer l^örigen 3Kagb! 
Unb mar er nid^t ein Slitter mie bie anberen 3llle? ällfo 
fort mit i^m! eS barf Keiner gefpart merben! 

2lber er mar bod^ einmal gut unb liebevoll ju il^r 
gemefen unb \)aüt mit il^r auS einem ®Iafe getrunfen, 
unb nun foffte fte biefe Sanbe l^ier auf il^n l^e^en mie 
bie blutled^jenbe 3Keute auf ein ebleä 3BiIb unb fte att= 
feuern, feine SSurg ju ftürmen, ju brennen unb §u plünbcrn, 
il^n nieberjufd^Iagen ober gefangen gu nel^men unb in bie 
©pie^e ju jagen! Unb baS mar ber Slnfang i^reS 3Rit= 
t^unS im ^eiligen Äampf um bie ^eil^eit! 

©ie mu^te beS %xanm^^ gebenfen, ben fte biefe Slad^t 
auf bem ©tro^fadf beS Saucm in Unterfd^üpf gel^abt l^atte. 
§err ®ott im §immel! mar baä ein SBinf t)on oben ge= 
mefen? SEBic, menn fie i^n gu retten fud^te? ftd^ mit au§= 
gebreiteten Slrmen oor fein Surgtl^or ftettte: ,,§ier fommt 
9iiemanb ^inein, — id^ miH eS nid^t!'' 

„3Ba8 mittft S)u nid^t?'' fprad^ eine ©timme neben i^r. 

Subifa crfd^ral; fte l^atte laut gebadet, unb Sädicin 
Slol^rbad^, ber unbemerft an il^re ©cite gefommen mar, 
i^atte bie legten SEBortc gei^ört unb oerftanbcn. Aber fd^ncU 



Digitized 



by Google 



— 53 — 

entfci^loffen unb feft crtoiebcrte ftc: „3^ w)itt ntd^t, ba^ 
bem 3litter ^lortan ©e^er ein 8eib gefd^iel^t!" 

3ärf(cin (ad^te l^eH auf unb \a^ fie gro| an. „Äennft 
35u tl^n benn?" frug er mt|trautfci^. 

„^a, i^ fenne tl^n/' fagtc fie in einiger aSctroirtung. 

,,3^ aud^/' fprad^ "^ädkin, unb nad^ einer Ileinen 
5ßaufe fu^r er fort: „S^WIa, id^ roerbe ftetä unb gern 
SlUeä t^un, waS 2)u für ^iä) felbft oon mir ©ertangft unb 
id^ oermag. ^m Übrigen erwart' id^ ©el^orfam aud^ t)on 
35ir; alfo fuge niemals roieber: id^ roiff ober id^ voiü nid^t! 
ber ®injige, ber l^ier im Raufen einen SBitten l^aben barf, 
bin id^, fonft 9iiemanb!" 

©ie ma^ il^n nur mit einem erftaunten Slidf unb t)er= 
jog bann ben 3Kunb ju fpöttifd^em Säd^eln, ftd^ i^rer 3Kad^t 
über il^n mol^I bewußt. 



Digitized 



by Google 



fünftes äapitd 



rB^K^cgen SKittag langte bcr 3wg i^nngrig unb burfttg 
BiSfia tn bent ^arftflecfen ^üttl^arb an. ^te 33ürger 
l^iet waren gut bäurifd^ g^ftnnt; als fte aber ben großen 
Raufen mit tl^eüroeiS fel^r ©erbäd^tig unb brol^enb au§= 
fd^auenbcn (Seftalten erBHiten, ber gleid^ einem aBefpen= 
fd^warm unoermutl^et in il^ren ftiffen Drt einbrang, er= 
fd^rafen fte lüie bei einem feinblid^en Überfall, t)on bem 
fie fid^ beä Sd^limmften gu t)erfe^en l^ätten. 2)ie Särfer 
unb Sd^Iäd^ter foroie bie wenigen Äaufleute fd^Ioffen eilig 
il^re Säben, beren ^lünberung fürd^tenb. 35aS mad^te böfeS 
Sfut bei ben 3lnfömmlingen, meil fie barauä entnal^men, 
ba^ man il^nen l^ier nid^t ©peife unb 2^ranf gönnen moffte. 
Sie brangen in bie Käufer unb forberten beibeS, maS man 
i^nen aud^ mol^I ober übel gewähren mu^te, unb Sädflein 
meierte feinen Seuten nid^t, fid^ ju fättigen, mo fie ®e= 
tegen^eit bagu fanben, fo lange e§ nur einigermaßen in 
dln^ unb ^rieben abging. ®r felber begab fid^ mit bem 
Sürgermeifter, ber fofort erfd^ienen mar unb nad^ feinem 



Digitized 



by Google 



— 55 — 

Segel^rcn gefragt l^atte, unb mit einigen Sflatl^mannen in 
baS ©emeinbel^auä, wo er mit tl^nen eine gel^eime Unter« 
rebung pflog. 

Subifa war in ©orge, ba^ bie t)cm)egenften ber ®e= 
feilen, je^t nid^t unter ben 3lugen il^reS ftrengen 93efel^te= 
l^aberS unb t)on ben Unterfül^rem nod^ nid^t genügenb im 
3aum gehalten, 3wc^tIofig!eiten begel^en fönnten, unb füllte 
eine gewiffe aSerantwortlid^feit in fid^ mit ber 33erpflid^= 
tung, Übergriffe einzelner Seuteluftiger fomel wie möglid^ 
gu t)erl^üten. ©ie trat ba^er, baä eigene Sebürfni^ nad^ 
©rquirfung unterbrüdfenb, nirgenb ein, fonbem burd^roanbclte 
beobad^tenb bie ©äffen, um Bei t)orIommenben Sluäfd^rei- 
tungen gur ©tette ju fein. 

Salb genug foHte fie ©elegenl^eit l^aben, i^ren ®in- 
flu^ ju erproben. (Sine Sanbe t)on 9iimmerfatten ^atte 
fid^, nad^bem fie fd^on oollauf gegeffen unb getrunfen, ju= 
fammengetl^an unb mar eben im Segriff, bie t)erfd^Ioffene 
S^l^ür einer ©d^enfe ju erbred^en, um fid^ an ben t)orrät^igen 
©etränien nod^ weiter gütlid^ ^u tl^un unb jebenfalls mit- 
junel^men, mag fie nid^t t)ertilgen lonnten. 

©d^nett brängte fid^ Subüa, als fie bieS fal^, burd^ 
ben Knäuel l^inburd^ bis an bie gefäl^rbete §au§t]^ür, ftie^ 
bie aSorberften mit ©eroalt bat)on jurüdf unb trat ganj 
allein i^nen mutl^ig entgegen. ,,®ie ©treiter be§ et)an= 
gelifd^en §eere§," l^ielt fie i^nen jornig t)or, ,,bürfen fid^ 
nid^t wie ©tra^enräuber aufführen., bie frieblid^e, i^nen 
mol^Igefinnte Sürger für il^ren guten SBillen, fie nad§ 
Gräften gelabt gu l^aben, nun nod^ weiter plünbern unb 



Digitized 



by Google 



— 56 — 

branbfd^a^en. 2Bcnn tl^r nod^ 2)urft l^abt, fo fe^t il^r bort 
einen SSrunnen; l^ter in ber ©d^enfe f)at 9ltemanb Don 
eud^ etwas oerloren; jal^Ien fönnt i\)v md^t, unb fte^Ien 
fottt t^r ntc^t!" 

^ol^ngeläd^ter unb fred^e ^uxu^^ antworteten i^r: fte 
f)ätU t^nen ntd^tä ju 6ef eitlen; Sd^ürjenregiment liefen fic 
fid^ nid^t gefallen; 06 fte etwa ^ter ben ^rofoffen fpielen 
rooBte, unb bergletd^en me^r. ®in ledfer Surfd^e fprang 
auf fie gu, nm fte oon ber 2^l^ür wegguret^en. 3m 3iu 
l^atte fie ba§ 3Reffer gejogen unb eS mit umfpannenber 
gauft am fteif auggeftredEten Slrm l^altenb, rief fie mit 
burd^bol^renbem Slidf: „9lü^re mid^ ©iner an!" ba^ ber 
®ingefd^üd^terte ftu^te unb zögerte, §anb an fie ju legen. 
35a famen gur redeten 3^^* ^i« P^ö^ Stottmeifter baju, 
padEten ben fred^en Surfd^en, brängten i^n jurürf unb fud^ten 
aud^ bie älnberen gu beruhigen unb oon il^rem SSorl^aben 
abzubringen. 35ieS wäre i^nen inbeffcn fd^werlid^ gelungen, 
wenn nid^t Subtfa felber fie nod^ einmal mit brol^enber 
Strenge jured^tgewiefen l^ätte, inbem fie bie Unoerfd^ämten 
^eftig anfuhr: ,,SEBer fid^ nid^t auf ber ©teile feineä 2Begeö 
fd^ert, wer fid^ nur nod^ mudfft, ber wirb ^eute nod^ mit 
©d^impf unb ©d^anben au§ bem Raufen gefto^en, bafür 
forg' id^! Übrtgenä werben fid^ ja l^ier in Süttl^arb wo^I 
nod^ faltbare ©trirfe auftreiben laffen, unb an Säumen 
fel^It e§ ja aud^ nid^t; il^r oerftel^t mid^ wol^I!" 35a feierten 
fie groHenb unb fd^eftenb bem §aufe ben Slüdten, jumal fie 
bemerften, ba^ oon red^ts unb linfö me^r Säuern gu Subifa'ä 
Seiftanb ^ergueiften. 



Digitized 



by Google 



— 57 — 

Seftt traten SBirt^ unb SBirtl^tn, btc t)on innen ben 
ajorgang mit 2lngft unb Sangen belaufest ^tten, l^erauS, 
roanbten fid^ mit fielen ®an!e§n)orten an S«bifa, forberten 
fie auf, fid^ bei i^nen ju rul^en unb ju pflegen, unb als 
3ubifa bieä banfenb ablel^nte unb nur um eine Keine 
Sabung bat, brad^ten fie i^r eine ©d^üffel fd^marf^after 
©peife unb einen Ärug Sier, njot)on Swbifa, fid^ auf ber 
©teinban! t)or bem §aufe nieberlaffenb, foöiel geno^, alä 
fie ju il^rer ©tärlung not^enbig beburfte. 

©ie mar burd^auä gufrieben mit il^rem Srfolge, benn 
fie erfannte barauS il^re 3Kad^t unb ©tettung im Raufen 
unb vou^U nun, maä fie felbft als einjelneä SBeib mit 
einem entfd^iebenen 3tuftreten aud^ ben SSermegenften gegen^ 
über auärid^ten lonnte. 

®nblid^ !am ^ärftein mit bem SSürgermeifter ba^er. 
©iefer l^atte, nad^bem er fid^ in bie SluSlieferung beS ge- 
ringen ^uIt)ert)orrat]^e§ unb ber wenigen t)orl^anbenen SBaffen 
gefügt l^atte, ben oberften Slnfül^rer eingelaben, bei il^m ju 
SWittag gu effen, in ber Hoffnung, il^n baburd^ gur mög= 
lid^ften ©d^onung beä DrteS unb feiner Seroo^ner ju oer- 
anlaffen. 9lun fud^ten beibe Swbifa auf, bie an bem SWittag- 
mal^Ie t^eifne^men fottte. ©ie ermieberte jebod^, ba^ fie 
bereits gefättigt fei unb t)or ben Slnberen nid^ts t)orauä= 
l^aben, fonbern ba bleiben motte, mo^in fie gel^öre, bei 
il^reS (Steid^en. 

,,©ie ^at Stecht," fagte gärflein, ,,eS mu^ ©leid^l^eit 
unter unS l^errfd^en." ®r t)erabfd^iebete fid^ t)om 35ürger= 
meifter, biefem für bie il^m jugebad^te ©aftfreunbfd^aft 



Digitized 



by Google 



— 58 — 

banlenb, unb ging in bie ©d^enle ^inein, um fid^ bort 
©pcifc unb S^ranf ju forbem. 3"bifa blieb brausen auf 
ber ©teinbanf allein. 

SBäl^renb S^dflein a^ unb trani, famen jroei Sauern 
ju if)m unb melbeten i^m, eine ©errät^erifd^e Slbjtd^t ba- 
l^inter witternb, fte l^ätten gefeiten, ba| ein 3leiter in 
fd^neffem 3^rabe ben Ort in ber 3lid^tung auf Oiebelftabt 
ju t)eriaffen ^ätte. 

„®ut!" fprad^ ^ädflein, „gefd^ie^t auf meinen Sefel^I. 
3Benn ber Sote jurüdflommt t)on ba, mol^in id^ il^n ge- 
fd^idft l^abe, miff id^ il^n fofort fpred^en." Slfö er bann 
feine 3^^^ begal^Ien wollte, mar ber SBirt^ nid^t ju be= 
megen, t)on i^m ®elb ju nel^men. 

®r ging ^inauS Dor bie 3:;i^ür unb fe^te fid^ neben 
3«bila auf bie ©teinbanf, mo eg je^t ftiß unb einfam 
mar. Sine SBeile fa| er fd^raeigenb, nad^benflid^ t)or fid^ 
l^inftarrenb, unb aud^ fte fprad^ nid^t. 2)ann fal^ er fie 
mit einem langen, forfd^enben Slirf an, ba| fie fragen 
mu^te: ,,aBaä l^aft 5Du, ^eunb? fprid^ 3)id^ au§!" 

„^(S) m'6(!()U in ©einem ^erjen lefen, 3«i>ilö'-" la*n 
eS il^m äögernb t)on ben Sippen. 

„3n meinem §erjen lefen?" fprad^ fie ©errounbert. 
,,3d^ badete, 2)u mü^teft, mooon e§ erfüllt ift." 

,,2)a§ meine id^ nid^t/ ermieberte er, ,,id^ meine, ob 
fid^ nid^t ein märmereS ©efül^I ber 3«tieigung ju mir barin 
finbet." 

„Sädffein," fagte fie rul^ig, „voir finb gute ^reunbe, 
unb id^ l^offe, ba^ mir eä jeittebenS bleiben. 3d^ i^abe 



Digitized 



by Google 



— 59 — 

2)ir fot)ieI SSertrauen ^efd^cnft wie md) feinem attberen 
SWenfd^en auf bet 3ßelt au^er metner SKutter. aJlel^r aber 
crroarte ntd^t t)on mtr." 

,,$^ubifa, Itebft 3!)u einen 3lnberen?" frug er letfe, 
aber brtngenb, jttternb. 

„^ä)^ lieben?! wen fönnte ii) xvof)! lieben?" t)erfe^te 
fie mit einem bitteren Säckeln, unb ein ©d^atten flog über 
il^r 3lntli^. ^3Rit unferem gefned^teten SSoIf ^aU id) 
3KitIeib unb (Srbarmen, bttä ift meine einjige Siebe. — 
2)efto beffer wei^ i^ ju l^affen!" fügte fie fd^arf l^inju. 

f,^a, baS lann i^ aud^/' ladete er, ,,aber bem (Sinen 
ben §a^, bem Slnberen bie 2khe\ SBenn 2)ir nun ein 
3!Rann ein gangeä §erj voü Siebe entgegenbräd^te, ein 
SKann, ber fld^ auf merben, auf bitten unb httttln frf;Ied^t 
oerftel^t, waä würbeft 3!)u bem ermiebern, Swbifa?" 

„^cm mürbe id^ ermiebern, roer e§ aud^ immer fei: 
Je^t ift nid^t ^eit jum Sieben, je^t l^ei^t e§ l^anbeln, 
lämpfen, aSergeltung üben, ©ered^tigfeit fd^affen auf ©rben, 
unb mer in feinem §erjen je^t für anbere 3Bünfd^e unb 
(Sefül^Ie SRaum ^at, ben mürbe id) für leinen ed^ten unb 
redeten Sauern l^alten." 

,,Sage baä nid^t!" entgegnete er, „menn mir fefter, 
inniger mit einanber t)erbunben mären, alä blo^ burd^ bie 
©efül^Ie ber ^eunbfc^aft — " 

,,©inb mir baS benn nid^t?" unterbrad^ fie il^n, „binbet 
unb vereinigt unä nid^t etroaS §o^e§ unb Zeitiges? 3!)er 
@eift ber grei^eit unb ber SBunfd^ unb 3)rang, unfer 
armes aSoII au§ ®Ienb unb 3SerjroeifIung ju erlöfen unb 



Digitized 



by Google 



— 60 — 

gu einem glüdfltd^en 3)afetn §u oerl^elfett? ®aju jtnb njtr 
ausgesogen auS unferem 3)orfe, ctneä ^ergenä unb eines 
Sinnes, um ©d^ulter an ©d^ulter bafür ju fämpfen. ^r 
uns felber l^atten wir eS beibe nid^t nöt^ig. 3)u fa^eft 
bel^äbig unb forgenfrei auf ©einem ®rb unb ©igen, wo 
eS 35ir an nid^tS gebrad^, maS unfereinS t)om Seben Der= 
fangen lann, unb mid^ emäl^rte meiner §änbe Slrbeit gur 
©enüge, benn auf fo au^erorbentlid^e SSortl^eile unb 8e= 
quemlid^feiten, wie x(^ fte in meiner 3i«9ew^ fennen gelernt 
unb genoffen l^abe, erl^ebe x(^ feinen Slnfprud^, meil i(^ lein 
Siedet barauf l^abe." 

„Äein Siedet? fein SRed^t barauf? §aben benn 5Die 
ein 3ie^i barauf, bie ftd^ biefe 3Sort^eiIe im Übermaß auf 
Äoften i^rer notl^Ietbenben Untertl^anen in erbarmungSlofer 
9Beife oerfd^affen unb gegen bereu 2^ro| unb Übermut^ 
wir je^t §u gelbe giel^en? 3llle 3Renfd^en ftnb gleid^, fie^t 
im (Soangelium, unb wo fte eS jroifd^en 3l^etn unb 2)onau, 
t)om ^arjwalb bis jur ©d^weig nod^ nid^t finb, ba wollen 
wir fie eben gfetd^ mad^en." 

„®ewi^!" erwieberte fie il^m lebl^aft, ,,unb fottteft 
3)u bei biefem SBerfe jemals läffig ober mübe werben, fo 
wirft 2)u an 2)einer"©eite ftetS einen 3Kunb finben, ber 
bie ©lutl^ beS §affeS unb baS ©d^miebefeuer ber 'äia^e 
wieber ju l^eHen glammen in ©einer^©eele anbtäft. 35aS 
la^ mein 3lmt fein neben 35ir! id^ miß mit (Sifer feiner 
walten." 

„D tl^ue baS, 3«i>i^ö'" rief c^/ ^fci 2)u mein SRad^e^ 
unb aBürgengel, ber mid^ anfpornt, unb 2)u foffft SBunber 



Digitized 



byGoOgI 



— 61 — 

erleben! 3)u fannft mid) §u SlUcm bringen, roaä 3!)u raiffft 
unb roünfd^ft, für ®td^ ftümt^ id^ bie ^öUe, unb wenn 3)u 
einen geinb l^aft, mdt) beffen Sfut 3)id^ led^gt, fo nenn' 
tl^n mir! id^ roiff il^n in ©türfe reiben unb ®ir feinen 
Äopf alä 3Korgengabe meiner Siebe t)or bie ^^e legen. 
Sage mir, maä id^ für ®id^ tl^un fann, maä 35u für ®id^ 
f eiber begel^rft!" 

„9Benn älffe frei werben, merbe id^ aud^ mit frei. 
2lber id^ bin e§ fd^on, l^abe für 3iiemanb ju forgen al§ 
für mid^ felbft, unb fatt raerb' id^ fd^on nod^, fo lange id^ 
biefe jroei gefunben Slrme l^abe unb mir baS §erj auf ber 
redeten ©teile fd^Iägt. S^^t gcl^ört e§ ber ßaä)^ ber 
^ei^eit unb nid^t — ." -©ie brad^ ab unb t)erfd^Iurfte 
ba§ le^te aBort. 

,,Unb nid^t ber Siebe, willft 2)u fagen," ergänzte er. 
,,Sodft e§ 35id^ benn nid^t, alä §au§frau am eigenen §erbe 
gu fi^en unb in 9lu^ unb ^rieben 3)ein guteä 2luäfommen 
gu l^aben?" 

,,3ln mein gutes Slugfommen merb' id^ benfen, menn 
ber Kampf beenbet ift,^ ermieberte fie, in ber unleiblid^en 
aSorfteHung, il^r Seben an Sädfleinä ^eitt ©erbringen ju 
fotten, immer erregter merbenb. 

„3Sexm 3)u mein roärft unb id^ 35ein, ^ubifa, fo 
wüßten wir Seber nbd^ ttroa^ Sefonbereä, etmaä SiebereS, 
für baä mir ju fämpfen l^ätten, idl^ für 3)id^ unb 35u für 
mid^," brang er in fte, il^r näl^er rüdfenb. 

„3d^ min aber nid^t 3)ein fein! l^örft ®u, ^äitdn 
SRol^rbad^? id^ mill nid^t!" rief fie tro^ig aus. „%ixx 



Digitized 



by Google 



— 62 — 

bte Befreiung unfereS 3SoIIeä ju fämpfen unb, njenn eS fein 
mu^, ju fterben bin id^ bereit unb entfd^Ioffen, ju etroaä 
Slnberem nid^t!" 

„Subifa, lä^t 3)u mir leine Hoffnung?'' frug er mit 
!aum t)er]^altenem ®rimm. 

,,9iein! nein! iä) roiff nid^tS meiter baoon l^ören! 
la^ mid^ in 3inf)\" mieS fie il^n jornig ab, erl^ob fid^ fd^nett 
unb mad^te ein paar ©d^ritte t)on il^m fort. 

2lud^ er fprang auf t)on ber 93anf, battte bie ^auft, 
unb ber üppig fd^Ianlen ©eftalt mit einem finfter brol^enben 
SStidfe nad^fd^auenb fnirfd^te er jroifd^en ben Bahnen: „^\x 
fottft nod^ muffen, fd^roarjeS 3ßeib!'' 

Subüa mar biefeS ©efpräd^ au^erorbentlid^ peinlid^ 
gemefen, unb eä lie^ eine unbel^aglid^e Stimmung in il^r 
jurüdf. 3ädflein l^atte il^r fd^on öfter mel^r ober weniger 
oerftedfte Slnbeutungen über feine SBünfd^e q^madl^t, xf)x aber 
feine Seiberifd^aft nod^ niemals fo rüdfl^altloS befannt mie 
l^eute. ©ie mar bem ^ei^Iütigen 3Ranne biä ju einem 
gemiffen ©rabe freunbfd^aftlid^ guget^an, mu^te fid^ oöHig 
eins mit il^m in 3lnfel^ung ber i^nen beiben oorfd^mebenben 
3iele unb mar aud^ über bie 3)HtteI unb SBege gu beren 
^rreid^ung gang berfelben 3Keinung mie er. ©o menig 
mie Sädftein fd^eute fie oor blutigen 2^l^aten jurüdE, roo eS 
galt, unerhörten %ver)d ju räd^en ober l^artnädfigen, ber 
greil^eit ^inberlid^en SBiberftanb ju bejmingen, unb mie fie 
in il^rem Äraftgefü^I i^m unb fid^ fetber fd^on oor bem 
SluSjuge gelobt l^atte, i^ren „aJlann" im Kampfe §u fielen 
tro$ einem, fo oerga^ fie je^t il^r ©efd^Iec^t unb fül^Ite fid^ 



Digitized 



by Google 



— 63 — 

faft als aRann unter 3Rännern, gerotHt, Söct(etn auf ©d^ritt 
unb Stritt gu folgen ober t^m Doranjugel^en, nid^t aber, ftd^ 
tl^m ju unterwerfen unb if)m mit 2eib unb ©eele an- 
gugel^ören. ©r roar auä einem uralten reid^Sfreten ®e= 
fd^Ied^t unb fel^r ftolg auf feine Stbftammung. 3lber er 
mar unb blieb ein Sauer, ro^ in feinen ©mpfinbungen, 
müft in feinen Sitten, l^ä^Iid^ in feinem Süßeren. ®er 
flo^ige Sauernfd^äbel mit bem ftruppigen §aar, ben ftieren, 
fred^ blirfenben 3lugen, bem breiten, groben aJlunb, feine 
ganje, berb geroöl^nlid^e Srfd^einung l^atte für il^r iung= 
frauliches ©mpfinben etwa^ Slbfto^enbeS. S^t: fd^auberte 
t)or feiner Serü^rung, i^r graute oor feinem Äu^, unb eS 
mar i^r ganj unbenfbar, jemals bie ©eine §u werben. 

3Jli^mutl^ig über bie il^m miberfal^rene Slbroeifung 
fud^te ftd^ 3ädf(ein feinen ©pielmann auf, wie er ben 
jungen Sauer nannte, ber auf einer Querpfeife einige ein= 
fad^e ©ignale gum ©ammeln unb eintreten, jum 3Rar:= 
fd^ircn unb §altmad^en ju geben ©erftanb, unb l^ie| il^n, 
als er feinen 3Rann gefunben l^atte, jum ©ammeln ju 
bfafen, um eine 3Kufterung über ben Raufen abgul^alten 
unb Sefei^Ie gu ert^eifen. 3Kit fd^rittem pfeifen burd^= 
fd^ritt ber ©ptelmann bie ©äffen, aber eS bauerte lange, 
bis fid^ bie Seute aus ben §äufern, in bie fie fid^ als 
ungebetene ©äfte eingeniftet l^atten, auf bem 3Dlar!tpIa^ 
gufammenfanben. S^jw^if^^« ^^^tte ^ädflein ^^it, über fein 
3Serl^äItni^ gu gubifa nad^jubenfen. 

Sr ^atte eS, faft ju feiner eigenen 3Sermunberung, 
t)erftanben, fid^ mäl^renb feiner Unterrebung mit ber geiftig 



Digitized 



by Google 



— 64 — 

iDcit über il^m Stel^enben einer ©pracf;e ju bebienen, bie 
für atttägltd^ nid^t bie feinige, fonbem eine fold^e roar, 
bie er er nur t)on Subifa'ö Sippen lernen fonnte, unb er 
gab ftd^, roenigftenS im ©efpräd^ mit il^r, aud^ alle SKül^e 
bamit. 3)ennoci^ l^atten feine mol^Igefe^ten SBäorte nid^t 
bei il^r verfangen, ©ottte er eS auf anbere SBeife t)er= 
fud^en, il^re l^ei^begel^rte Siebe gu geroinnen? iS)x ben 
Ferren jetgen? ®r mar aber nid^t il^r §err; er mu^te 
fid^ fagen, ba^ er felbft über bie SBiberfpenftigften in feinem 
großen Raufen mel^r 3Wad^t befa^ als über biefeS einjige 
SBeib, unb fül^Ite fid^ t)iel mel^r unter il^rer ©eroalt ftel^enb 
al§ fte in ber feinigen roiffenb. 2^ro^bem gab er bie §off= 
nung auf ®rfüffung feiner SBünfd^e nid^t auf unb nal^m 
ftd^ t)or, ber Unnal^baren ftets mit ber größten ^reunb= 
lid^feit unb Slüdffid^t ju begegnen unb mit (Sebulb bie 
(Selegen^ett abjuroarten, bie baju angetl^an roar, fid^ in 
il^rer ®unft gu erl^öl^en unb ju befeftigen. 2lber ba^ er, 
ber immer breift 3wpcirf^i^be, jeber Saune 5Rad^gebenbe, ftd^ 
gebulben foffte, baS rourmte tl^n unb erfüffte tl^n mit ®roIf 
gegen bie ©probe, bie ftd^ il^m fo ftolj ©erfagte. 

Der reitenbe 95ote, ben er am 9lad^mittag nad^ 
©iebelftabt gefanbt l^atte, um auäjufunbfd^aften, ob ber 
33urgl^err, mit bem fid^ S^rff^n im (Suten ober Söfen 
auSeinanberfe^en roottte, gu §aufe roäre, roar nod^ immer 
nid^t jurüdf. ®r f)aüe ben SRitter üietteid^t nid^t angetroffen 
unb roar auf ber ©ud^e nad^ il^m roeitergeritten. Slber 
Sädflein mu^te unbebingt feine SRüdSel^r l^ier erroarten, 
benn ol^ne beS SlitterS 3lnroefenl^eit auf ber 33urg f)'düe 



Digitized 



by Google 



— 65 — 

ein 3«9 ^<^^ (SieBcIftabi feinen 3^^^! »erfel^Il, würbe mh 
leidet mel^r gefd^abet als genügt ^aBcn. 

2)er unfreiroiffige älufentl^alt in biefem 5Refte l^ier, 
wo nid^tä ju Idolen war, brad^te Söileinä o^nel^in fd^on 
l^od^geftiegenen Unmutig i\xm Überfd^äumen, unb er lie^ feiner 
t)erbroffenen Stimmung freien Sauf in l^eftigen Sluäbrüd^en 
beS ^omt^ über bie heim Bommün Säumigen unb be- 
fonberä über ben il^m t)on einem SRottmeifter gemelbeten 
Sluftritt t)or ber ©d^enfe. 2)en fred^en Surfd^en, ber babei 
auf ^niita loggegangen war, lie^ er bie 9lad^t über an 
einen 33aum binben; cm liebflen l^ätte er il^n gleid^ auf- 
l^ängen laffen. SBeiter fünbigte er bem Raufen an, ba^ fte 
l^eute nid^t roeitergiej^en, fonbem in Süttl^arb bleiben mürben, 
bebrol^te S^ben mit ben fd^merften ©trafen, ber fid^ bie 
geringfte ©emalttl^ätigfeit ju fd^ulben fommen laffen mürbe, 
unb ging babei bis an bie (Srenje beffen, voa^ er ben 
ftörrifd^en ©efetten gegenüber magen burfte. 2Jlurrenb 
fd^üttelten fie bie Äöpfe über ben S^prannen, ber fte in 
ben Äampf für %x6f)tit unb ©leid^l^eit führen moffte. 



9BoIff, 2)ad fd^toarae 9Beib. 5 

Digitized by VjOOQIC 



Scd^ftes äapitcL 




[rfl am 3l6etib voax ber rettcnbc Sotc^jutüdfgefcl^rt 
unb l^attc 3^^^« Bcfrtebigenbc 3la^xx^t gebrad^t. 
9lutt ging ber 3ws ö"^ anbeten SKorgen t)on Süttl^arb, 
befien Serool^ner, ol^ne Slnla^ ju einer RIage ju l^aben, 
frol^ roaren, mit ben lieben eoangelifd^en Srübern nod^ fo 
leiblid^ fertig unb fie glütflid^ roieber loSgeroorben ju fein, 
über §öttingen unb ©uerl^aufen unb bann in geraber 
nörblid^er Slid^tung nad^ ©iebelftabt ju. Der Raufen 
marfd^irte unterroegä wdt auäeinanbergejogen ; bie Seute 
wußten jje^t baS ^i^l, waren auf Äampf unb ®rftürmung 
ber Surg gefaxt unb freuten ftd^ fd^on auf ^lünbern unb 
Seutemad^en. 

SKitten im Raufen, einfam unb fd^roeigfam, fd^ritt 
^ädflein Slol^rbad^, in tiefen ©ebanlen fid^ überlegenb, ob 
er feine wenigen Vertrauten unb Unterfül^rer in baS, roaä 
er l^offte unb plante, einmeil^en ober ob er baS Äommenbe 
ftitt abwarten unb je nad^ ©eftaltung ber 3)inge feinen 
®ntfd^Iu^ faffen unb fein §anbeln einrid^ten foffte. ®r 



Digitized 



by Google 



— 67 — 

jog baS Sediere Dor, feiner Straft unb Sntfd^ieben^cit uer^ 
trauettb. 

9Rel^rere ©d^ritte l^tnter il^m, ebenfo aUetn unb fd^toetg^ 
fam toie er, ging 3«i>il<i/ i>i« ^^^^ i^^^ tl^^ banibaren ©cl^anf= 
roirtl^in tmeber ein leiber nur bürftigeS unb unbequemes 
?Cacl^tIager gefunben l^atte unb be^l^alb von bem unrul^igen, 
fpärlid^en ©d^Iafe roenig erquidt war. ©tirn unb 3lntli^ 
roaren il^r roie t)on ©orgen t)erfc^(eiert; jte fal^ unb l^örte 
nid^tS um ftd^ l^er; ben ftarren Slidf t)or ftd^ auf ben SBeg 
gerid^tet, badete fte nur an baS, mag bie näd^ften ©tunben 
bringen mürben unb in meld^er SBeife fie babei l^anbelnb 
eingreifen lönnte unb fottte. 

Sädflein l^atte aud^ i^r nid^t gefagt, mag er mit bem 
SRitter auf 93urg ©iebelftabt im ©inn ^atte, ob 35er= 
l^anblungen ober Äampf, unb nad^ ben menigen SBorten, 
bie fie geftem 9Rorgen über ©eper t)on (Seperäberg mit 
i^m gemed^felt unb mobei fie t)on ^ädflein feine beftimmte 
Slntmort, fonbern nur eine fd^arfe 3w^^^^w)e{fung erl^alten 
l^atte, mod^te fie il^n nid^t banad^ fragen. 

2öenn Säctiein bie Surg belagern unb ftürmen moffte, 
fo l^atte er babei ben ganjen Raufen l^inter fid^, bem e§ 
in Äampf unb Staub gar nid^t milb unb tott genug l^er= 
gelten fonnte. ©offte fte alä 9Beib bem allein bie ©tirn 
bieten?. S)aä märe ml gemagt, benn fie fe^te bamit 
il^ren laum gemonnenen ®inftu^ aufä ©piel unb fonnte il^n 
Dietteid^t für immer babei oerlieren. greilid^, menn fie mit 
i^rem aBitten gegen baS ©elüft beS gangen §aufenS ob= 
ftegte, fo mar fte me^r als ^ädlnn bie $errin unb %iü)' 

5* 



Digitized 



by Google 



— 68 — 

rerin, ber man folgte unb ge^ord^tc; toenn ftc aber unterlag, 
fo war il^re SKad^t gebrod^en unb jte felbft bem Slrgroo^n 
preisgegeben, ba^ fte jroar gro^e SIBorte mad^en, aber roenn 
eS ftd^ \xm S^l^aten l^anbelte, il^ren fül^n auSgefprod^enen 
©runbfä^en nad^ roed^felnber 9leigung unb njetbifd^er Saune 
treu bleiben ober abtrünnig roerben fönnte. 2)aS ma^U 
fte fid^ beim einfamen ©d^reiten mitten in bem lärmenben 
Raufen Dottfommen Kar unb fam tro^ affem Überlegen bod^ 
nid^t ju einem ©ntfd^Iu^, maS fte tl^un ober laffen foffte. 
2lber bie ®ntfd^eibung toar, aud^ ol^ne il^r ©agutl^un, naiver, 
als fte a^nte. 

2118 ber ßug nid^t meit me^r oon bem S)orfe §erd^S= 
^eim mar, erl^ob fid^ an feiner ©pi$e plö^Iid^ ein lauteS, 
müfteä (Sefd^rei. ©in 3)rängen unb Saufen nad^ oormärtS 
entftanb, unb SRufe tönten: „3)a norn §aben fie ©inen! 
einen Swnfer! lommt! fommt! ber foff bran glauben!" 

Sädflein manbte ftd^ nad^ Subifa nm unb rief il^r ju : 
„Swi^itO/ — rafd^!" 3)ann (türmte aud^ er oormärtS unb 
mar balb im ©emül^I oerfd^munben. 

Über ben Äöpfen ber fid^ oom immer bid^ter 3ln= 
fammeinben erblidfte ^vi!^\ia brei SReiter emporragen, einen 
aiitter mit jmei Rned^ten. ©ofort erlannte fte il^n, — 
eS mar glorian (Seper non ©eperSberg. ^Rit ftarren, meit 
aufgeriffenen Slugen ftanb fie vok angemurjelt, bie gü^e 
nerfagten il^r ben Dienft. 3)a fa^ fte beS SlitterS Älinge 
über feinem Raupte bli^en, unb nun ftürjte fte o^ne jjebeS 
Seftnnen mitten in ben Raufen l^inein, um eilig ju bem 
Sebrol^ten norjubringen. 



Digitized 



by Google 



— 69 — 

2)cr SRittcr war in fd^wieriger Soge. ®ie Säuern 
umtobten i^n, bte Söaffen fd^wingenb, bte Raufte gegen il^n 
fd^üttelnb, unb fd^rieen burd^ einanber: ,,§erunter t)om 
®aul! fto^t il^n nieber! in bte ®affe mit i^ml in bie 
©pie^e! Dein Slut l^er, 3)u Slutf.auger!" fo bafe er ni^t 
ju SBorte lommen fonnte, roeil feine Entgegnungen t)on 
bem gewaltigen Särm uerfd^Iungen njurben. 3wei roilbe 
©efeffen l^atten bem 3lo^ in bie 3ügel gegriffen ; ba l^olte 
er mit bem ©d^njert jum ©daläge auS unb rief: „3%^^ 
loS! ober — " bod^ er l^aute nod^ nid^t ju, fonbem lie^ 
baä 3lo^ fteigen, ba^ eä mit ben SSorberfü^en in ber Suft 
fd^Iug unb bie Sauern loälaffen unb jurüdroeid^en mußten. 
9flun Befam er felber mit feinem ^ferbe ju tl^un, baS fd^eu 
geworbene 2:^ier ju beruhigen, unb 9liemanb magte ftd^ 
je^t an il^n ^eran. Slber feine beiben Äned^te würben 
t)on il^ren $f erben ^eruntergeriffen, unb in bem 3laufen 
Unb kämpfen fIo| auf beiben ©eiten Slut, bis bie S^d 
t)on ber Überjal^I bewältigt unb entwaffnet waren. 

Se^t lam SädEIein unb fprang bagwifd^en. 3Kit bem 
©c^wertlnauf red^ts unb linfö um ftd^ fd^Iagenb, bal^nte er 
ftd^ ben 2Beg, fteffte fid^, i^n bedenb, t)or ben Slitter unb 
fd^rie: „S^xMl eS ift 3litter ©eper t)on ©eperSberg ! wer 
il^n anrührt, ift beS S^obeS!" Slber bie SBütl^enben ^örten 
nid^t auf il^n ; fie ftrerften bie langen ©pie^e gegen il^n Dor, 
ba^ er mit bem ©d^wert nid^tS gegen fie augrid^ten fonnte, 
unb es lam jur offenen Empörung gegen ben eigenen 
tJül^rer. „SBSeg ba!'' fd^rieen fie il^n an, „fonft fpie^en 
mir 3)ic^ felbft! SQSittft 3)u einen ^unfer befd^ü^en? 



Digitized 



by Google 



— 70 - 

SSerrätl^er! nteber mit bcm Sunfer! wir wollen fein SBIut 
feigen!" Slnbere riefen bajroifd^en: „^atil l^alt! nod^ 
tttd^t! Ia|t il^n in ben 33unb fd^njören!" unb bann roieber: 
„9lein! nein! er mu^ fterben!'' ©inige SBenige, bie ben 
fitittex lannten, fleHten ftd^ auf SädleinS <B^ite, unb nun 
tarn es jum Slingen unter ben Säuern felber. Säilein 
fd^Iug blinb um fid^, unb ein paar älngreifer würben t)on 
feinen ©treid^en ©errounbet. 

3)a fpomte ber Slitter fein SRoft in ben Raufen 
hinein, ba| 2ltte mit lauten glüd^en unb Serwünfd^ungen 
gur ©eite n)idf;en; aber plö^Iid^ ri| er eg jäl^ jurüdf, bafe 
eö fid^ nod^ einmal bäumte. ®r l^atte bid^t t)or ftd^ in 
bem Änäuel ein Slntli^ ö^fc^cWf beffen ®rfd^einen il^n aufS 
§öd^fte überraf d^te: Subita unter ben Sauern! Sl^re Slidfe 
Ratten ftd^ getroffen; erfd^roden unb ftreng mar ber feinige 
geroefen, angftt)ott unb ©erlegen ber übrige; fie war marmor= 
bleid^. 3« feinem Srftaunen l^atte er auf nid^tg Slnbereö 
%ca^M unb nid^t bemerft, mie ein Sauer auf il^n IoS= 
fprang unb ^eftig mit ber §effebarbe nad^ il^m ftad^. 3Rit 
Sli^egfd^neHe aber unb mit übermeiblid^er Äraft ^atte 
Subifa im 2lugenblidf ben ©d^aft beS ®i^ie^^^ gepadft unb 
mit einem dtni an^ feiner SRid^tung geriffen, fo ba^ bie 
®ifenfpi$e beS 3titter8 ungepangterte Sruft nid^t traf, fon= 
bern bid^t baran t)orüberfu^r. 

aSon ber aöud^t beä ©to^eä mar Subifa ju Soben 
geworfen. SödHein fprang l^erju, fie auf jul^eben, aber Siele, 
bie ben Sorgang nid^t genau gefeiten l^atten, glaubten, 
fie märe fd^mer uermunbet ober gar getöbtet. ©ie fd^riecn 



Digitized 



by Google 



— 71 — 

utttPtlHürlid^ auf unb umringten mit bcm Hagenben SRuf: 
„unfer fd^marjeä aBeib! unfer fd^marjeä 'iiQeiil*' bie faft S3e= 
rou^tlofe, beren 33ruft in bcr furd^tbarften ßrtegung mogte. 
Särfleitt bemül^te fid^ faft järtlid^ um fie; aber fie roieS 
mit einem aBinI ber $anb feine ©orge als unnötl^ig ab, 
unb er ^atte je^t nid^t 3^^/ fi^ länger mit il^r ju be* 
fd^äftigen, benn bie Säuern manbten ftd^ auf^S Sleue erboft 
gegen ben Slitter, ben fie mel^r afe ben Singreifer, ber ben 
©to| gefül^rt ^atte, für ben SSorfall ©erantmortlid^ mad^ten 
unb an bem fie 3wi>il<i'ä SSermunbung auf ber ©teile blutig 
räd^en mottten. 

3)er äu^erft (Sefä^rbete aber l^ielt baä ©d^mert \)0^ 
unb rief laut in ben roütl^enben Raufen l^inein: „©ebt 
^rieben! id) gel^öre ju eud^ unb eurem Sunbe!'' 

3)a ftanben fie ftarr unb ftumm, Äeiner rührte fid^, 
feine SBaffe er^ob ftd^ mel^r gegen il^n. 

®r fd^mang fid^ t)om $ferbe, fd^ritt auf ^ödKein ju, 
unb il^m bie §anb bietenb fprad^ er l^alb ju il^m, l^alb 
ju ben näd^ften Umftel^enben gemanbt: „^^x brandet feit- 
fame 3KttteI, SunbeSgenoffen ju werben. Äennt il^r mid^ 
benn nid^t? il^r l^abt leinen befferen ^Jreunb eurer ©ad^e 
alä mid^, euren Sruber glorian ©eper!'' 

„aSerjeil^t, ^err!" ermieberte S^ilrin. „^ä) l^atte 
@n6) geftern einen reitenben Soten gefanbt, ^^x möd^tet 
mid^ l^eut auf @urer Surg erwarten, ^i) ^äitt nid^t 
ftürmen laffen, fonbern märe ju Q'Vl^ gefommen, mit ®ud^ 
JU ©erl^anbeln, benn ungefähr mu^te id^, roeffen mir un§ 
JU @ud^ JU verfemen Ratten." 



Digitized 



by Google 



— 72 — 

„3M^ fo, 3«Hetii gio^MJ" «irftc bct «ttter. „3d^ 
iDoOte 6nd^ auf ^oKem SBege eittgegentaimnen, ittib §u 
ver^onbetn brauch mir nid^ me^. ^ort mtd^, i^r 
SJaucm!" fu^r er mit erhobener Stimme jum Raufen gc- 
menbet fort/ ^^ier rede id^ meine redete ^onb ^um $imme( 
empor unb fd^more mid^ auf bie jioölf Srtitel ndt SeiB 
unb £eben in ben eoangeIif(!^en Sunb, mit eud^ für bie 
f^ei^eit unfereS SSoßed ju fömpfen, fo lange biefer ä(rm 
ein ©(j^wert fd^roingen lann!" 

l>a iau(!^5ten unb johlten unb brüQten if^m bie raul^en 
Sauemfel^len ju, als Ratten pe einen großen ©ieg er= 
rungen, unb S^dflein 3lo^rba(!^ f(!^üttelte i^m fräftig bie 
$anb. 9Ran(J^e aber, bie fid^ fd^on auf bie $Iünberung 
feiner 35urg gefreut Ratten, blicften mi^mutl^ig unb f(!^el 
ju bem Slitter hinüber unb xamUn ftd^ ju: ^Sraut i^m 
ni^Ü er ift ein 3«^^ wie olle; ^eute gelobt er fid^ 
nn^, weit er ni(!^t onberS fann, um fid^ ju retten, unb in 
ein paar S^agen wirb er mit feines ©leid^en über unä 
l^erfatten, wenn fie bie 3Rad^t baju ^aben.'' 

Florian (SeperS SItrfc fc^roeiftcn uml^er, ate fud^ten 
fte etwas, was fie nid^t fanben. ^SBSo ift @ure grau?** 
fprad^ er ju ^&dlm, „i^ mu^ i^r banlen." 

,,©te ift nid^t meine tJrau," antwortete 3ärf(ein oerlegen. 

^9lid^t @ure ^au?'' — was benn? fd^roebte bie 
^age auf glorianS Sippen, aber er fprad^ fie nid^t aus, 
fonbem fd^aute finfter oor ftd^ nieber. 

Subifa war wie in ben Soben gefunlen unb nirgenb 
ju finben. Sie l^ielt ftd^ abftd^tlid^ oerborgen, weil fie bem 



Digitized 



by Google 



— 73 — 

SRitter l^tcr nid^t vor älugen treten rooHte, geleitet Don 
einem ©efül^I ber Slngft unb ©d^eu, über beffen Urfad^en 
fte ftd^ feine SRed^enfd^aft geben ntod^te. 

3n SädHein roül^Ite ein unbänbiger ®rimm über bie 
im Raufen gegen il^n auSgebrod^ene ©mpörung roäl^renb 
beS ©treiteS um ben SRitter. ®r rooHte ein abfd^redenbeS 
©erid^t l^alten. ^©tridfe l^er! an bie Säume mit ben 
©d^uften!" rief er roütl^enb, „id^ fenne fie, i^ finbe fie 
^erauS, bie nieberträd^tigen , bie verlotterten ©efetten!" 
S)ie Unterführer unb einige ältere Säuern boten 3lffeS 
auf, il^n ju befänftigen unb il^m ju ratzen, bie ©trenge 
nid^t hi^ gum 3ltteräu^erften gu treiben; bie Seute Ratten 
ben 3litter nid^t gefannt unb nid^t gemußt, ba^ er mit 
i^nen gemeine ©ad^e mad;en motte. „SffiaS ba!" rief 
Sädffein, „wex eä magt, ftc^ mir ju miberfe^en, mer mir 
ben (Sel^orfam meigert, ber l^at baS ßeben oermirlt/' 
Florian ©eper legte fid^ inS 9KitteI unb fud^te ben 3luf= 
geregten jur SJlilbe ju beftimmen. „Sd^ möd^te meinet^^ 
megen deinen gel^enft feigen/' fprad^ er, „jagt bie 9Jieu= 
terer oon bannen; unb bamit la^t eS gut fein." 

^®aS ift ba§ SÖäenigfte unb nur ®ud^ ju ©efaffen!" 
ermieberte er ^eftig, brängte fid^ ungeftüm in ben Raufen 
l^inein, fud^te ftd^ mit rad^efunfelnben 2lugen bie Übet 
tl^äter §erau§, padte biefen unb jenen am Äragen unb im 
©enid unb trieb fie, ©inen auf ben Slnberen fto^enb, mit 
puffen unb ^u^tritten oor fid^ §er. „2Beg mit eud^ 
©d^anbbuben! fort m% bem Raufen!" fd^rie er, „unb ba| 
mir Äeiner t)on tni) nod^ einmal begegne!" 



Digitized 



by Google 



— 74 — 

3tii)t einer t)on ben 2ludgefto^enen toagte cS, jtd^ 
bem in feinem Sö^jorn gurd^tbaren tl^ätlid^ ju wiberfe^en, 
jumal fte merften, ba^ fie leinen Seiftanb t)on ben äln^ 
beten ju erhoffen l^atten. ^^xtx B^anjig etwa nal^men ben 
Bpk^ auf bie Std^fel unb jogen brummenb, ^öl^nenb unb 
flud^enb ab, bem 2öalbe ju, eine SRäuberBanbe auf eigene 
^auft bilbenb, — we^e bem §of unb §erb, mo fie ein- 
fielen ! 

,,©o! nun berul^igt ©ud^l" fprad^ glorian ©e^er ju 
SädKein, als fid^ biefer, immer nod^ fel^r erregt, roieber 
JU bem SRitter gefeffte. ;,Äommt in ba§ 3)orf! für einen 
2^runl l^abe id^ bort geforgt, benn in meiner Surg ift 
nid^t ^^}Ia| für eud^ 2ltte ; bin a\x^ ein lebiger SKann unb 
l^abe feine §au8frau, bie eud^ bemirtl^en fönnte." 

®a§ 3Bort t)on einem 2^runf l^örten 3lIIe gern, bie 
e§ vernommen l^atten, unb ber 3"S manbte ftd^ nun bem 
3)orfe §erd^Sl^eim ju. ®iner t)on beS Slitterä Äned^ten 
fül^rte beffen $ferb am Bügel, unb ^lorian fd^ritt an 
SädEIeinä ©eite bem Raufen voran. 

glorian (Seper oon ©eperSberg, ein 3Rann ungefähr 
in ber 2Jlitte ber ©reinig, mar eine ftattlid^e, t^t ritter= 
lid^e ©rfd^einung, oon l^ol^er, Mftiger ©eftalt mit flar 
unb feft blidenben Slugen in bem freien, offenen Slntli^, 
baS oon ^ettbraunem §aar unb furj gel^altenem Sart um= 
geben mar. Über feine Knie ©d^Iäfe lief eine 9larbe, bie 
er auä einem ©efed^t unter ^ranj oon ©idfingen bat)on= 
getragen l^alte. 3lber biefe 9larbe mar nur baS äußere 
^enfjeid^en feiner el^emaltgen SSerbinbung mit bem be' 



Digitized 



by Google 



— 75 - 

beutcnbcn SKannc, bcnn ticfinnerc fcclifd^e Sejid^ungen 
l^tellcn betbc mit etnanber »erfnüpft. glorian roax öfter 
®aft auf bet ©BcrnBurg gcroefcn, wo ©idttngcn, bcn man, 
rote Äatfer 3Ka£ ben legten Slttter, bcn legten roa^ren 
bcutfd^en grcil^crrn nannte, einen mit großem SReid^tl^um 
gefül^rten, getabeju fürftlid^en $of ^ielt unb mele ber 
neuen ©eifteSrid^tung ange^örenbe ©elel^rte um ftd^ Der= 
fammelte. SSon ben bort gefül^rten religiöfen unb pj^ilo* 
fopl^ifd^en ©efpräd^en, benen er jroar nid^t überall folgen 
fonnte, mäd^tig angeregt, oon ©idingenS l^od^ftiegenben 
^{änen jur nationalen 95Jiebergeburt beS beutfd^en SReid^eS 
^ingeriffen unb t)on §uttenS glül^enber, poetifd^er Se= 
geifterung für biefelben ßiele berauf d^t, l^atte glorian 
®eper bie Sbeen in fid^ eingefogen, bie il^n je^t ju einem 
el^rlid^en unb entfd^Ioffenen SRitlämpfer für bie geiftige 
unb roirtl^fd^aftlid^e Befreiung feineä SSoIfeä mad^ten. 

Sinem alten abtigen ©efd^Ied^t entftammenb, mar er 
für ben ritterlid^en Äriegäbienft erjogen roorben unb l^atte 
fid^ in i^m oon 9j"9^«^ <iwf geübt unb beroä^rt. ®tne 
3eit lang l^atte er unter (Seorg t)on ^unbSberg ein %af)n= 
lein SanbShted^te befehligt, bie für i^ren jjugenblid^en 
^^ter burd^ geuer unb Rammen gingen. 2)ann f)att^ 
er fid^ freubigen 2Jlutl^eS an bem oon ©idingen an= 
geftifteten unb geleiteten 2lufftanbe ber SRitter gegen bie 
SReid^Sfürften betl^eiligt unb alle bie fd^roeren Äämpfe mit= 
beftanben, beren @nbe bie 9lieberlage ber 3titterfd^aft unb 
ber ^elbentob ©idfingenä forool^I wie ber in ®Ienb unb 
©ied^tl^um »erlöfd^enbe Eingang $uttenS geroefen mar. 



Digitized 



by Google 



— 76 — 

Sßerwunbet unb geäd^tct l^attc er \\i) ianad) an^ feine 
fefte Surg ©teBelftabt jurüdgejogen, l^atte mit ©d^onung 
unb SWilbe gegen feine Untert^onen fein ererbtes ®ut 
t)eru)altet, immer roteber bie padenben ©d^riften §utten8 
unb bie jal^IIofen Keinen ©rudmerle Sut^erä gelefen, ol^ne 
jemals bie Hoffnung auf eine grünblid^e Sefferung ber 
gegenwärtigen SSer^ältniffe unb ben 5ßlan ju eigener ti)ai' 
fräftiger SJlitmirlung baran aufjugeben. 

9laci^bem er ben üergeblid^en SSerfud^ ber t^rften, bie 
Sefugniffe beS ÄaiferS gu befd^ränfen, erlebt l^atte unb 
felber mit ben anberen 3tittern ber Übermad^t ber ^rften 
unterlegen war, erlannte er nun aud^ bie 3latürlid^ieit in 
ber bie Äetten jerrei^enben, fid^ mit elementarer ©emalt 
auffd^wingenben Empörung beS 3SoHe8, beren bumpfeS Sollen 
gleid^ bem unterirbifd^en 2)onner eines üulfanifd^en 3luS- 
brud^eS er fd^on längft §u l^ören glaubte. Unb als ber 
©türm enblid^ aufbraufte unb bie 33Ii$e auS bem Soben 
]^en)orjudften, ba erl^ob ftd^ ber für bie ^ei^eit begeifterte 
§elb, ber ©d^üler ©id^ingenS, ber ^eunb §uttenS, marf ben 
Slittermantel t)on fid^, ftieg ^erab von feiner S3urg, ritt 
ben Säuern entgegen unb reid^te bem gemalttl^ätigften, 
blutbürftigften il^rer ^l^rer, S^i^^^in Slo^rbad^, bie §anb 
i\xm 33unbe. 

Seid^t mar eS if)m nid^t geworben, ftd^ innerlid^ unb 
äu^erlid^ t)on 2)enen loSjufagen, ju benen er nad^ ®eburt 
unb ®rjiel^ung gehörte, unb unter benen er e^ebem mand^ 
einen frö^Iid^en Äumpan l^atte, bem im Äampf auf Seben 
unb 3^ob gegenüberjuftel^en er gern oermeiben mürbe. 



Digitized 



by Google 



— 77 — 

Slun aber fa^ er ^tcr mit Sädflein 3to^rbad^ unter 
einer breitäftigen Sinbe im ®orfe ^erd^Sl^eim, roäl^renb 
ringsumher bie Säuern lagerten unb ftd^ an bem 2^runfe 
labten, ben il^nen ber ©ruber SRitter auf feine Äoften bar= 
bieten lie^. 

2BeId^ ein ®egenfa$, biefe beiben SKänner! fo t)er= 
fd^ieben in SluSfe^en, in Haltung unb Semegung unb nod^ 
mel^r in Silbung unb ©eftnnung, unb bod^ Dereinigt unb 
Derbrübert in einer ©ad^e, für beren nationale Sebeutung 
unb »erl^ei^ungSDotten Fortgang eben biefe feltfame SSer= 
brüberung berebteS Beugni^ ablegte. Sädflein lautete fid^, 
feinem neuen Sunbeägenoffen gegenüber bie geringfie Unter- 
orbnung ober gar Unterroürfigleit burc^bliien ju laffen 
2)ennod^ fül^Ite er fid^ burd^ ^(orianä uomel^meS Sffiefen 
innerlid^ bebrüdft, obmo^I biefer bem 3Kanne be§ 3SoIIeä feine 
Überlegenl^eit in ber äußeren SebenäfteHung, im 3)enfen 
unb ßmpfinben fot)ieI n)ie möglid^ ju Derbergen fuc^te. ®r 
forfd^te il^n in jutraulid^em (Sefpräd^ über feine näd^ften ^läne 
unb Dorl^abenben Unternel^mungen a\x^, unb biefe fanben 
bei bem friegäfunbigen Slitter nur geringen SeifaH. (Sä 
maren aud^ eigentlid^ feine anberen $Iäne, als ber Überfall 
unb bie ßerftörung unb ^lünberung einzelner Slitterburgen 
unb Älöfter, alfo nid^t t)iel SlnbereS als bte Sefriebigung 
lange gel^egter 9lad[)egelüfte unb unter bem mi^braud^ten 
©pmbol ber ^ret^eit beabfid^tigte ©räueltl^aten eines l^alb^ 
n)egS organifirten SläubermefenS. 

glorian mad)te ben Sauernfül^rer auf ben t)erberben= 
bringenben SKangel einer erfal^renen ftrategifd^en Seitung 



Digitized 



by Google 



— 78 — 

aufmerffam unb ba^ fold^c eingclnen, »ctftreutcn unb x>tt= 
gctteltcn §aufcn me bcr fetnigc rool^I f)k unb ba baä Sanb 
»eriDüftcn fönnten, aber gegen eine gefd^Ioffene ÄriegSmad^t 
ber SRitter unb DottenbS ber ^rften md^ts augrid^ten roürben, 
roaS ju bem erftrebten ^kU ber attgemetnen Befreiung »on 
brüdf enben Saften unb ©erbammenSwert^en Übelftänben fül^ren 
fönnte. 

®er Sered^tigung btefeS ©tnrourfeä fonnte fid^ aud^ 
Sädletn ntd^t uerfd^Iie^en unb tl^eilte nun bem SRitter mit, 
ba^ eine unbefd^ränfte, bewaffnete 95auemt)erfammlung jum 
näd^ften Sottmonb nad^ Älofter ©d^öntl^al einberufen wäre, 
um eine gro^e, gemeinfome Untemel^mung unter einem 
bort ju n)ä^Ienben friegSt)erftänbigen gelbl^auptmann ju 
beratl^en unb inä 2öerl ju fe^en, mit roeld^em SSerfal^ren 
fid^ glorian ©eger noUfommen einoerftanben erllärte, inbem 
er jugleid^ fein ®rfd^einen an Drt unb Stelle unb feine 
3Kitl^iIfe babei jufagte. 

Die VLxn bie Sierfä^d^en l^erumliegenben Sauern untere 
l^ielten fid^ in einzelnen ©ruppen, in benen ber Ärug 
t)on 9Kunb gu 3Kunbe ging, über baS Sitte überrafd^enbe 
©reigni^, einen SRitter burd^ freimittigen (Eintritt in il^ren 
33unb gewonnen ju l^aben. 3lat§ unb Sürgerfd^aft mehrerer 
©täbte l^atten fid^ ber Sad^e ber Säuern bereits an^ 
gefd^Ioffen, mentgftenä mit SSerfpred^ungen unb jeitmeiligen 
Unterftü^ungen, inbem fie anberämo fd^meif enben Raufen 
ßufu^r oon SebenSmitteln unb Sieferung oon ©äffen ge- 
malert l^atten, oietteid^t auö Slngft oor SSranbfd^a^ung unb 
Pünberung, aber eS mar bod^ gefd^el^en unb ben 3luf= 



Digitized 



by Google 



— 79 — 

fkättbtfd^ett eine roittfornmctie §tlfc gcrocfen. ©inen Sltttet 
aber lonnten fie nod^ ntd^t ju tl^ren SunbeSgenojfen jäl^ten, 
unb ba^ gerabe ©e^er t)on ©eperSbetg, t)on bem fie wußten, 
ba^ er mit ber übrigen SRitterfd^aft unter bem ftoljeften 
unb mäd^tigften affer Surgl^erren gegen bie ^rften für 
junlertid^e Unabl^ängigleit unb SSorred&te gelämpft l^atte, 
ber ßrfte fein roürbe, ber fid^ mit i^nen oerbanb, baran 
Ratten fie wal^rlid^ nid^t gebadet. 

©ie Ratten. il^re Hoffnung t)on Slnfang an auf einen 
älnberen gefegt, auf ben tapferen Stitter ®ö^ non Ser= 
tid^ingen, ber auf Surg ^omberg am 9iedfar fa^ unb xotit 
unb breit im Sanbe belannt mar. ®r galt groar für einen 
ber gefäl^rlid^ftcn Staubritter unb ftanb mit ©täbtem unb 
Prälaten auf nid^tS weniger als gutem gu^e, aber bem 
Keinen 3Rann tl^at er nid^tä unb nal^m er nid^tä, unb eä 
ging baS ©erüd^t non il^m, ba^ er jebem 2lrmen l^ülfe, mie 
er TOü^te unb fönnte. ^a, menn fid^ ber SRitter mit ber 
etfernen §anb unb bem golbenen ^erjen an bie ©pi^e beä 
großen et)angelifd^en §eereS fteffen raoffte, bann l^ätte eS an 
i^m einen oberften gelbl^auptmann, unter bem eS getroft 
ben l^eiligen Äampf um bie greil^eit magen fönnte. 

5Run mar §err glorian ®eper t)on ©eperäberg, beffen 
Surg fie l^atten ftürmen motten unb ben fie, afö er i^nen 
entgegengeritten lam, um ein §aar ermorbet l^ätten, ber 
Sl^re geworben burd^ einen ©ibfd^mur, ben fie ftaunenb mit 
eigenen Dl^ren gehört Ratten. 

SBar er aud^ leiner t)on ben ©emattigen unb 9teid^= 
begüterten, fo l^atte man bod^ aud^ nie S3öfeS, nie Älagen 



Digitized 



by Google 



— 80 — 

über il^n vernommen. S8tele t)on S)cncn, bic t)or einer 
©tunbe mit tobfeinblid^er Slbjtci^t auf il^n eingebrungen 
roaren, fnüpften je^t fd^on mand^erlei Hoffnungen an il^n. 
3unäd^ft bie, ba^ er fie auä eigenen SKitteln unb burd^ 
feinen ©influ^ auf Slnbere feineä ©tanbeS mit Äartl^aunen, 
mit ^ßuber unb ©tein t)erfel^en unb il^nen mit mol^I^ 
gerüfteten Äned^ten eine mertJ^ooHe Unterftü^ung jufül^ren 
fönnte, benn eine ber melen ©d^mäd^en beS 33auern= 
l^eereä mar befonberS aud^ ber 3DlangeI an Steiterei unb 
©efc^ü^en. 

a^ro^bem mar im Raufen baS SKi^trauen gegen ben 
neu ßingefd^TOorenen leineSmegS fd^on ganj gefd^munben. 
9Kand^e ber naiver Siegenben beobad^teten fd^arf, mie ber 
ritterlid^e 3Jlann mit ben Dorne^men, fingen ©efid^täjügen 
neben bem bäurifd^ pro^igen S^cftetn bort unter ber Sinbe 
fa^ unb ben §eiplütigen, ber immer baS §erj auf ber 
3ttnge l^atte, über feine Päne augjuforfd^en fd^ien. „9Rit 
bem paar gä^Ie S3ier beult er fein Seben'unb feine S3urg 
t)on unä loSgelauft gu l^aben/' meinten fie. „Slber nun 
lauert er bem gädftein SBeg unb ©teg ab unb fpinnt Sift 
unb 3Serratl^, mie er mit Slnberen feineä ©etid^terä über 
uns l^erlommen mag." 3Rit Sift unb 3Serratl^ oon SRittern 
unb gürften ^tten bie Säuern allerbingS fd^on übte ®r= 
fal^rungen gemad^t, unb bie blutigen 2^üdfen be3 tprannifd^en 
§ergogS Ulrid^ oon SBürtemberg maren nod^ in Slffer fd^au- 
bembem ©ebäd^tni^. 

,,©ä|e menigftenä unfer fd^roarjeS 3Beib mit hex il^nen 
bort!" fprad^ ßiner. ,,9Bie mürbe fie bem feinen Ferren 



Digitized 



by Google 



— 81 — 

auftrumpfen gegen fein Äunbfd^aften unb Sd^metd^eln unb 
©d^önt^un!^ 

^SQäer njei^!'' fagte ein Slnberer. ,,Dl^ne il^r S)a= 
jTOifd^entreten lebte ber ©porenträger je^t nid^t mel^r." 

^Unb ba^ fie bie Äraft l^atte, bem ftarlen 8uj feinen 
©peerfto^ aufjul^aften!" meinte ein dritter. 

;,2)ie Äraft, aRartin? D bie ©d^roarje ©erfte^t 
fid^ felber gut auf §ilpartsgriffe/' ladete ein Sanbämann 
3ubifa*8. ,,§ört ju, roaS i^ mit eigenen Slugen in 
Söiingen t)on i^r gefeiten l^abe! 3« $eter Äeibel feinen 
Slier mar Slad^tS öfter eine SBilbfau au8 bem gorfte ge= 
fommen unb l^atte gemül^It. SBSir befd^Ioffen, bem Sieft 
aufjutauem, unb 3«bifa, bie überall l^ilft, mo fte l^etfen 
lann, moHte burd^auS mit babeifein. ®ineS 9lad^tS trafen 
mir bie ©au unb umftettten fie. ^eter Äeibel ging 
auf fte loS, aber fie nal^m il^n mütl^enb an, unb er 
märe nerloren gemefen, menn nid^t ^wbila jugefprungen 
märe unb baä Untl^ier mit il^rem furgen ©pie^e abgeftod^en 
l^ätte. Äeiner non unS 3Jlännern J^ätte baS fo mit einem 
©to^e fertig gebrad^t. D bie l^at Äraft in ben 2lrmen, 
fag* ic^ eud^!" 

„3!io fie nur ftedfen mag?" fragte mieber ©iner. ,,©ie 
ift nirgenb ju feigen, ©d^ämt fie ftd^ nor unS, einem Slitter 
beigeftanben ju ^aben?" 

tf^<^f \^f — fterben mu^ 3lIIeS, maä nad^ einem 
SRitterfpom fd^medftl maren il^re SBorte, unb bem ®rften, 
bem mir begegnen, rettet fie baä Seben! fonberbar, ^öd^ft 
fonberbar!" l^öl^nte ein Slnberer. 

SBoIff, ^a» f(^tvarae SBeia. 6 



Digitized 



by Google 



— 82 — 

„@te mu^ getou^t l^aBen, ba^ er fid^ ju un3 f dalagen 
rootttc/ 

„Dber fic ftecft unter einer SJedfe mit tl^m. Sci^ P«9 
einen 8Itcf auf, ber banad^ auSfal^, atö nerftünben ftd^ bie 
Reiben." 

„©ad^te, fadste! bie ©d^roarje ift leine SSerrätl^erin; 
ba lenn' id^ fie beffer. SGBartet'ä ab, el^e il^r fte auflagt!" 
fagte ber SöÄinger. 

©0 ging unter ben Säuern baä ©efpräd^ l^in unb 
^er über Subifa, unb mand^ ßinent voat jte burd^ il^re 
l^eutige fü^ne 2^l^at nerbäd^tig geworben. 



Digitized by VjOOQIC 



Siebentes Kapitel 




Jubifa war, als jte fid^ mit rafd^er ©ntfd^Ioffenl^ett 
^njifd^en Florian unb ben i^n angreifettbcn 8aucr 
warf, um bcjfen ^effebarbcnfto^ nad^ be8 Slitterä Stuft 
üon x\)m abjulenlcn, tn ber %f)ai DctTOunbet TOorbcn. S)er 
lange, fpt^c §afcn an bcm unteren 2^^ei( ber ÄKnge l^atte 
tl^ren Knien Dberarm getroffen unb ntd^t unerl^eblid^ t)er= 
le^t. ©d^neff unb unbead^tet l^atte fie fid^ au8 bem (Se^ 
tümmel entfernt, fid^ tnS S)orf unb bort in ein Saueml^auö 
begeben, um fid^ bie SBunbe notl^btirftig t)erbinben unb baö 
Sod^ im ä^rmel flidfen ju lajfen. 

Slfö fid^ ber SRitter nun non feinem ©i^ unter ber 
Sinbe erl^ob, um hti bem ©d^anfmirtl^ bie 3^^^^^ für baS 
gelieferte 8ier ju berid^tigen, begegnete il^m ^u'tixta in ber 
®orf gaffe, ©ie erfd^ral, als fie il^n erblidfte, unb blieb 
ftel^en, als befänne fte fid^, ob fte nid^t umfe^ren foffte, 
um il^m ouSjumeid^en. ®r aber fd^ritt auf fie ju, bot il^r 
bie §anb unb fagte: ,,3d^ ^öb' ®ud^ ju banfen, Subila! 
3l^r l^abt mir baS Seben gerettet." 

6* 



Digitized 



by Google 



— 84 — 

„3^ TOoHtc nur einen 3Dlorb oerl^üten/ entgegnete 
fie t)erle8en. 

„^f)x werbet baS nid^t immer lönnen bei bem, maä 
S^r unternommen l^aBt, — üiettetd^t a\t6) nid^t immer 
motten/ fprad^ glorian. 

©ie judfte bie Sld^feln unb fd^mieg. 

Se^t Bemerlte er ben geftopften 'Stx^ an il^rem Srmel 
unb ein paar SSIutfleien auf bem bunllen ©emanbe. ^©eib 
3^r babel t)em)unbet morben?" frug er beftürjt. 

„6ine ©d^ramme, weiter nid^tä. 2lud^ baS merbe id^ 
nid^t immer oermeiben lönnen bei bem, maS id^ unternommen 
l^abe," fagte fte gleid^mütl^ig. 

^©0 TOofft* id^, id^ fönnte @ud^ baoor fd^ü^en, mie 
^f)x l^eute mid^ gefd^ü^t l^abt!'' rief er auä. 

^35er, unter bejfen ©d^u^ id^ mid^ geftefft l^abe, be= 
lautet mid^ fd^on/' ermieberte fte. 

„^a fo! ScicHein SRol^rbad^!" fprad^ er, unb babei traf 
fie ein S3Iii auS feinen 2lugen, ber il^r baS Slut in bie 
SBangen trieb. Sie l^atte ben ©d^u^ beä Slffmäd^tigen 
gemeint, unb ber Slitter beutete eS auf Säilein, l^ielt fte 
mo^I gar für beffen ©eliebte. 3» ftolj, ftd^ gegen fold^en 
3Serbad^t ju oertl^eibigen, wollte fie ftd^ t)on 2)em loSmad^en, 
ber fie fo niebrig fd^a^te, unb ftd^ an il^m t)orbei ju bem 
tagemben Raufen menben. 2)od^ ol^ne fie ju berül^ren, ^ielt 
er fte feft: ;,6rlaubt mir eine ^age, Swbifa! SBaä l^at 
6ud^ bewogen, ®ud^ als einjigeS SEBeib unter bie fämpfenben 
Säuern ju mifd^en? Oefd^al^ e8 nur, um ®ud^ oon 
Surem — 8efd^ü^er nid^t ju trennen?" 



Digitized 



by Google 



— 85 — 

,,Unb wenn cS fo mxt, roaS lümmertc cS Sud^?" 
braufte fic auf, burd^ bie jrocitc ^age, bic feinen un- 
Toürbigen SSerbad^t offen auSfprad^, tief Beleibigt. 

®r antwortete barauf nur ntit einer fpöttifd^en 3Dliene 
unb einer ^anbberoegung, bie befagen mod^ten: o Bitte! 
burd^auä nid^t! 

35aburd^ nod^ mel^r gereift, ful^r fte fort: „Übrigens 
lann iä) 6ud^ bie ^rage jurüdEgeben. 3Ba8 bewegt benn 
®ud^, als einziger Slitter gemeinfame ©ad^e mit unS ju 
mad^en?" 

„3d^ bin 9liemanb Sled^enfd^aft unb 9iiemanb S)anf 
fd^ulbig — roie Sl^r!" fprad^ er ftreng. 

„2)en §elfenfteinern, meint ^f)xl'' unb il^re &ipi(^e 
träufelte fid^ l^od^müt^ig. „Überlast eS mir, wie id^ meine 
©d^ulben bejal^Ie!" 

„^f)x ^abt auf ©d^Io^ SBeinäberg ©uteS genoffen." 

„^al oiel!" 

,,Unb ni^tS ÜbleS.'' 

.§m!" 

„Slber bod^ taufenbmal mel^r ®nm, nid^t roal^r? — 
unb TOoHt es nun mit 8öfem oergelten?" 

frSö! — unb Sl^r? 3^^ f^ii» i^ i>^S ©rafen unb 
meler anberer ©blen ^eunb, §err Slitter! nid^t mal^r?" 

;,aBaS fragen über ^agen!" fprad^ er unroilKg. „^f)x 
feib mir ein Sftät^fel." 

„®Ai @uc^ leine 3Rü^e, eS ju föfenl" 

w3^^ gel^ört nid^t ju ben Säuern!" 



Digitized 



by Google 



— 86 — 

„35oc^ mel^r als 3^^'" rief ftc erregt. ^3^ fämpfe 
mit unb für meines ©leid^en, ^f)x aber roofft baS ©d^roert 
gegen ßureS ©leid^en jiel^en. 2)er Sauer ift beS SRitterS 
natürtid^er geinb, mie ber Stitter ber geinb beä Säuern 
ift unb emig bleiben mirb. 2)arum ftel^e id^ l^ier auf meinem 
angeborenen 5ß(a^e; jte nennen mid^ Stile baS fd^marge 
9Beib unb folgen mir; id^ lann mit il^nen mad^en, maS 
id^ mill. 3^^ <iber feib ein Überläufer, ein 2lbtrünniger 
eures ©tanbeS." 

,,3ReineS ©tanbeS, ja!" ermieberte er. ,,3lber mein 
2^rad^ten gel^t bal^in, ba| eS fünftig im Sleid^e nur nod^ 
einen ©tanb giebt, ©emeinfreie. 2)arum l^abe id^ meine 
Stitterfd^aft t)on mir abgetl^an unb befd^loffen, mein Seben 
fortan ber ©ad^e ber ^reil^eit ju mibmen. 3^t l^abt meinen 
©d^TOur gehört, unb oon bem, maS id^ gelobt l^abe, foH 
mid^ lein SRitter unb fein ^faff jemals mieber abbringen.'' 

^®ott lol^n' es ®ud^, maS Sl^r für unS 2lrme tl^un 
merbet!" ermieberte fte, ,,auf ®uer SBort ©erlaff* id^ mid^." 

„35aS fönnt 3^^'" fP^^d^ ^^^ ;,3lber fagt mir bod^: 
menn biefer morbgierige §aufen l^ier meine Surg geftürmt 
l^ätte, l^ättet 3^^ bann mitgeftürmt?" 

Slafd^ entjog fie il^m il^re §anb unb antwortete nad^ 
furjem Seftnnen: „^aV' 

,,Unb wenn fie geuer angelegt l^ätten, l^ättet 3^^^ 
Sleifig l^erjugetragen, ben 8ranb ju fd^üren?" 

- .3a!" 

©ie mar hd biefen ^agen plö|lid^ mieber eine ganj 
Slnbere geworben, l^erb unb jurüdfl^altenb, unb beibe 3Rale 



Digitized 



by Google 



— 87 — 

l^atte il^r 3a l^art unb xanf) geflungcn, bod^ Jttflletci^ rote 
mit 2lnftrcngung unb Überwinbung auS ber Stuft ^en)ors 
gebrad^t. 

S)er Slttter fd^üttelte langfam baä §aupt unb fprad^ 
mit einem laum merilid^en Säd^eln: „^i) glaub* e8 nid^t, 
Subifa, wenn ^^x eä aud^ f eiber fagt. S)aS l^ättet ^\)x 
nid^t getl^an!" 

©ie bewegte bie Sippen, alä wollte fie ctma^ erroiebem, 
fd^roieg aber ftitt unb bliite feitwdrtä in bie S)orfgaffe, 
wo nid^tS ju feigen war als ein paar neugierige (Sefid^ter, 
bie an^ 2^1^üren unb genftern fd^auten. 

„^\)x fd^weigt. ^^ubila, i^ frage nod^ einmal: l^ättet 
Sl^r baS wirflid^ getl^an?" 

©ie fämpfte fd^wer, aber bann brad^ eä l^eftig ]^ert)or: 
„Sfleinü id^ l^ätt* eS nid^t getl^an. 3d^ l^abe ©erfud^t, 
Säilein t)on bem Bwflc i^ierl^er jurüdfjul^alten, bod^ eä ge= 
lang mir nid^t. SGBenn fte geftürmt l^ätten, fo l^ätt' id^ 
@ud^ gcfd^ü^t, wie id^ eä oorl^in getl^an l^abe." 

^3id^ wu^t' eä wo 1^1, wollt' eä nur auä ®urem eigenen 
3Kunbe l^ören/' fprad^ er. 

„§abt ^f)x mid^ bei ben Sauern ©ermutiget?" fragte fie. 

„9iid^t im ßntfernteften. Site i^ l^eute 3Rorgen 
SädEIein Slol^rbad^ unb feinem Raufen entgegenritt, al^nte 
id^ nid^t, ba^ id^ ®ud^ begegnen würbe, unb alä i(l^ ®ud^ 
plö|lid^ im ©ebränge bid^t cor mir erblidEte, war id^ fo 
betroffen, ba^ td^ ber ©d^reil^älfe um mid^ l^er nid^t me^r 
ad^tete unb in bie ©efa^r geriet!^, an^ ber '^i^x mid^ er= 
rettet f^aht.*' 



Digitized 



by Google 



— 88 - 

„©0 ift CS bod^ 9ut, ba^ td^ mitgezogen bin/' fagte 
fie läd^elnb. 

„mn^it baä fein, Subita?'' 

ffS^r $err, es mu^te/' erroiebette fie. „SBcnn 3^t, 
ber J^od^geborene SRitter, ®ud^ ber Slrmen, Unterbrürften 
l^ilfreid^ annel^mt, foB id^, bie id^ unter il^nen lebe unb 
il^re 9lotl^, il^r unfägtid^eS ßlenb beffer lenne als ^\)x, 
bal^eim bleiben? SBaS tl^u* id^ bort? nid^tS als mid^ plagen, 
unb nur für mid^ felbft. $ier fann id^, aud^ als SGBeib, 
TOirlen für 2lffe. ®S jog mid^ l^inauS mit Übergeroalt, 
x^ mu^te mit, mte ^f)x, mie Sl^r!" 

„3d^ bringe ben 8auem ein friegSfunbigeS Sluge unb 
einen roaff engeübten 3lrm ju." 

,/Unb id^ eine l^a^erfüttte ©eele unb ein rad^ebürften= 
beS §erj ! ^d^ miff baS ©ifen fd^mieben, fo lang eS warm 
ift, unb eS mit bem §aud^e meines Sltl^emS jur (Slutl^l^i^e 
anblafen, xoiü mit SBort unb Slii bie Sllten unb bie 
jungen entflammen unb felber lämpfenb in il^ren t)orberften 
SReil^en fie fortreiten ju 2^l^aten, bie mie ^d^en unb 
aßunber bie 2Belt erfd^redfen foffen. Unb mo fie ein 9Beib 
ooranftürmen feigen, ba werben 3Känner nid^t jurüdf bleiben." 

„S^f werbet bie ©injige ®ureS ©efd^led^tS fein, bie 
fid^ baS unterfängt," fprad^ glorian. 

„D mär' id^ bie ßinjige nid^t!" rief gubifa. „^d^ 
moffte, JU jebem Raufen fänbe ftd^ ®ine mie id^, bie mit 
ben Sauern einl^erjöge, bie gal^ne in ber §anb ober bie 
Sranbfadfel, unb il^nen jujjaud^jte: SSormärtS! nteber mit ben 
tJeinben ber grei^eit! nid^tS benn bie ©ered^ttgleit ©otteS!" 



Digitized 



by Google 



— 89 — 

3Ktt S3en)unbcrung bltcftc bcr SRtttcr auf btc von 
Scgciftcrung Sobertibc unb ©prül^cnbc, unb bod^ fd^üttcltc 
er mt^bitttgcnb baS §aupt unb fagtc: ^Unb 3^r fcl^t in 
allen aibltgen nur getnbe ber ^ei^eit?" 

^StS fie jtd^ anberS auSroetfen, ja!" erroteberte fie. 
,,®te 3:aufenbe, bie im ©d^üpfergrunbe t)erfammelt waren, 
l^abe td^ befd^rooren, feinen SRitter unb Sunler ju fd^onen, 
bcr jtd^ nid^t in unfern Sunb gelobt. $ei^ unb blutig 
wirb es l^erge^en iti bem SBerle, baS voir begonnen ^aben, 
aber anberS ift'S nid^t möglid^." 

^6uer aßerl!" nal^m er il^rSBort unmutl^ig auf, ;,Iopfs 
loa unb finnloS l^abt i^r eä begonnen, ol^ne feften, einl^eit^ 
lid^en Pan, ol^ne oberften Sefel^ISl^aber, ber bie Äräfte 
jufammenl^ält ober oertl^eilt je nad^ Sage ber 35inge — " 

^35er foff in ©d^öntl^al gewäl^It werben," warf fie ein. 

„^^ tt)ei^ unb werbe bort fein. Slber/' ful^r er 
einbringlid^er fort, ,,n)ollt ^\)x einen guten SRatl^ oon mir 
^ören, 3«bila?" 

©ie fal^ il^n ermartungSooff an. 

,,®e]^t nad^ §aufe! Überlast unä 3Dlännem allein 
baS blutige ^anbmerf ! ^f)x feib ju gut jur 5Dlorbbrennerin 
unb ÄriegSfurie. 3m ©ewül^I beö Äampfeä, in ben ©räueln 
ber ^lünberung, in ben Slol^l^eiten beä Uml^erfd^weifenS unb 
beä Sagerng bei 2:ag unb 5Rad^t gel^t 6ud^ ®uer SefteS 
unb ßbelfteä t)erIoren. ^^x t)erberbt (^uä) 6uer ganjed 
Seben bamit. 2)arum nod^ einmal: gel^t nad^ §aufe,3ubifa!" 

„aßie fönnt 3^^ «tir baS nod^ ratl^en, nad^bem i^ 
®ud^ gefagt l^abe, maS mid^ bewegt unb treibt, waS in 



Digitized 



by Google 



— 90 — 

mir grollt utib gärt!" rief fic in jomigcr Ungebulb au8. 
©tolj aufgerecft, faft fo gro| tok er, mit glü^enbem 33licf 
unb tiefer gälte gwifd^en ben bunllen Srauen ftanb baS 
furd^ttofe SQäeib beS S8oIfeä t)or bem ritterlid^en Wtann, 
unb il^re Breite, J^od^gewölbte 8ruft brol^te i^m förmlid^ 
entgegen in ber mogenben ©mpörung »erlebter ©efiil^le. 
,,2)aä Seben aber/ ful^r fie in mad^fenber ©rregung fort, 
^biefeS Seben, mie id^ eä feit brei gal^ren fül^re, gilt mir 
nid^tg. ©ntmeber i(l^ erfämpfe mir ein beffereö, ober id^ 
merfe eS ^in. ®ine Äugel ober ein ©peer wirb eä jur 
Slul^e bringen; im 9lot^faII tl^u* id^ e§ mit eigener §anb; 
um mid^ weint Sliemanb. ©o lange id^ aber lebe, fämpfe 
id^ mit; ba§ l^ab* id^ bem Söcflein oerfprod^en; er !ann 
mid^ nid^t entbel^ren, unb id^ ^alte mein SGBort, mie ^^x 
baä Sure ^Iten werbet!" 

„Qx !ann ®ud^ nid^t entbel^ren, — Sd^abe, gubifa! 
©d^ab* um 6ud^!" 6ä Hang fo bitter unb traurig unb 
jugleid^ mie ein fd^roerer SSorrourf, als ^ätte er gerufen: 
©d^impf unb ©d^anbe über 6ud^! 

2)a fd^rie eä in il^rem 3««^^« öuf: 3^^^ i^rt @ud^! 
ii) bin nid^t, maS ^\)x glaubt! Slber fie brad^te bie SBorte 
nid^t l^erauä; fie preßte bie Sippen jufammen unb fd^lo^ 
beinal^e ganj bie Slugen mie bei ber SRieberfämpfung eines 
brennenben ©d^merjeS. ^ 

Se^t trat ^ädflein SRol^rbad^ an bie Seiben l^eran. 3Rit 
ber ganjen, unoerfrorenen 2)erb]^eit feineä täppifd^ bäurifd^en 
SBefenS, ba§ fid^ im Semu^tfein feineä eingebilbeten 3Bertl^e§ 
unb ©emid^teS pro^enl^aft fül^lt, rebete er fie breit lad^enb 



Digitized 



by Google 



— 91 — 

an: „5lun? ^cunbfd^aft gefd^Ioffcn? ober mclmcl^r alte 
Sclanntfd^aft erneuert? SKir ift*ä red^t, roenn ^arntfd^ 
unb ©d^ürje einen 5ßalt fd^Hc^en, bei bem wir brei nur 
gewinnen lönnen." 

Keiner t)on ben Seiben antwortete il^m, unb mi^- 
trauifd^ Bticfte er t)om ©inen jur 2lnberen. 

2Bie ungebörbig unb garftig erfd^ien er Subila in feiner 
vorlauten 3«bringlid^feit gegenüber bem Stitter, ber il^r bod^ 
eben erft mit feinem l^alb fpöttifd^en 3JlitIeib niel welker 
getl^an l^atte atä biefer ungefd^liffene Sauer mit feinem 
plumpen ©d^erje. Unb biefeä 3Menfd^en ©eliebte foffte fie 
fein! il^r fd^auberte. 

2)a .lonnte fie fid^ bod^ nid^t entl^alten, il^m ju be- 
merlen: „2)u roäl^Ift ®eine SEBorte fd^Ied^t. SBir l^aben 
aud^ leinen 5ßalt mit einanber gefd^Ioffen. 3Q3a§ un§ eint, 
ift biefelbe l^eilige ©ad^e, bie mid^ unb ®id^ 8ufammen= 
geführt \)at'' 

„2)aä mein' id^ ja!" ermieberte er barfd^. ,,©inb 
35eine Dl^ren auf einmal fo jimperlid^ geworben, ba^ fte 
leinen ©pa| mel^r oerftel^en? 2)u bift l^ier nid^t in einem 
fein auäftaffirten SRitterfd^Io^, fonbern im Sauemlager, — 
baö merfe 2)ir!" 

D\)o\ was für ein 3:on? badete fie. SBollte er l^ier 
t)or bem eblen Sunbeägenoffen mit einer (Sewalt über fie 
pral^Ien, bie er gar nid^t befa^? 2)em mu|te gefteuert 
werben, unb mit einem ftoljen, t)erweifenben Slidf erwieberte 
fie fd^arf: „3d^ fe«nc ben Unterfd^ieb jwifd^en Stitterfd^Io^ 



Digitized 



by Google 



— 92 - 

uttb Saucmlagcr beffcr afe 35u, unb rocnn id^ jc^t baä 
leitete jum äufctttl^alt roäl^Ite, fo toar bteä mctn freiet 
®ntfd^(u^ unb SJBiUe, md^t S)eine Stnjtel^uttgSfraft ober gar 
bte ^olge eineä ©eboteS t)on SJtr." 

Sl^tn fd^roott bie Stirnaber, aber bet)or er antworten 
lonnte, nal^m Florian baä SBort unb fagte rul^ig: „Sluf 
einem JRitterfd^Ioffe wax eS, wo ii) 3wi>i*tt cor ^al^ren 
fennen lernte, ^(f) l^abe il^r foeben geratl^en, fid^ non 
ben blutigen §änbeln fern ju galten unb nad^ §aufe ju 
gelten." 

,,S)a lennt 3^r fie fd^Ied^t!" ladete Sädflein laut auf. 
„^i) bin ün fanftmüt^igeS Samm gegen biefe Söwin, bie 
nad^ Slad^e brüUt, als l^ätte man il^r bie 3w«9^« geraubt, 
bie fie nod^ gar nid^t l^at." 

Subifa roanbte fid^, t)on SäÄIeinS Slol^l^eit angeroibert, 
fd^neU ab unb begab fid^ jum Sagerpla^, voo fie nad^ ^lauS 
§omfd^u^ auäfpäl^te. 

„SQäenn ^f)x ßinflu^ auf fte l^abt, — unb id^ oer^ 
mutige, ^\)x i)abt xf)n, SädKein 'Stof)xiai)," fprad^ ber 9litter, 
alä bie Seiben nun allein waren, ^fo bewegt fie ^eim- 
julel^ren in il^r 2)orf unb —'' 

,,@influ^ l^at 5liemanb auf fie, aud^ id^ nid^t," unter= 
brad^ il^n Sddttein. „SBenn id^ fie au8 meinem Raufen 
Derftie^e, maä id^ jebod^ feineSmegä ju tl^un gebenfe, fo 
mürbe fte fd^nurftradfä ju einem anberen laufen, nur um 
fid^ mit affer Seibenfd^aft an bem 3lufftanbe ju bet^etligen, 
ben fie fd^ürt unb näl^rt mie baS Öl bie flamme, benn 
in il^r ftedEt eine ganj unbänbige SQSiffenSfraft. 2)arum 



Digitized 



by Google 



— 93 — 

paffen mx aud^ fo gut jufammen/' fd^Io^ er feI6ft6en)u^t 
unb übermütl^ig lad^enb. 

„Sl^r \)ait fic t)or^er l^art angcloffcn/' fagtc glorian. 
„®aä fd^etnt mir nid^t bte redete 3lrt,^mtt t^r umjugel^cn; 
fic tft an eine l^öfttd^erc Scl^anblung gcroöl^nt, unb Sl^r 
würbet mit Stulpe unb greunblid^feit geroi^ xotii mel^r bei 
il^r erreid^en." 

„D xdl^ ftel^c auf bem Beften %n^t mit il^r. 2Bir 
miffen 6eibe, maä mir an einanber l^aben, unb fie gel^t 
nid^t t)on meiner ©eite/ erroieberte S^dKetn mit iünhU 
l^after 5Wiene. 

Florian moffte mit feiner 3Dlal^nung ben t)on fid^ 
fetbft fel^r Eingenommenen nur über fein SSer^ältni^ ju 
Subifa auäforfd^en unb blidfte il^n nun nad^benllid^ prüfenb 
barauf on. 3l6er auä ben groben 3%^ Itefe fid^ nid^tS 
lefen ate pral^Ierifd^er 2^ro^ unb l^interl^altige SSerfd^Iagen= 
l^eit. „Äommt/' fprad^ er bann, „id^ roiff mit bem SBirtl^ 
beS SiereS wegen abred^nen." 

9lad^bem bieS gefd^el^en mar, gingen bie 33eiben 
felbanber jurüdf jur 2)orfIinbe, mo beä SRitterS Äned^te 
mit ben ^ferben feiner warteten. Sluf bem SBege bal^in 
fagte Florian: ,,3lod^ einmal warne iä) @ud^, ®ud^ mit 
®urem Häuflein nid^t In gro^e Unternel^mungen einjulaffen. 
SBartet, bi§ wir größere ©treitlräfte beifammen l^aben unb 
t)or Slffem hi^ wir einen oberften gelbl^auptmann unb einen 
regelred^ten ÄriegSpIan l^aben/' 

„©d^on red^t," erwieberte ^ädEIein, „juoörberft mn^ 
ii) trad^ten, SBaffen ju erbeuten jur befferen 2luSrüftung 



Digitized 



by Google 



— 94 — 

meines ^aufenä, nebft ^Ibfd^Iangen unb ©d^arfme^en mit 
^utoet unb ©tein. 3« Süttl^atb l^abe td^ leiber wenig 
gefunben. Slu^erbem, x)on ber Suft fönnen bie Seute nid^t 
leben; fte finb auSgel^ungert, unb roo fie einfallen, ba 
merft man'ä, ba| jte bageroefen finb, wenn fte roieber ah 
jiel^en. S^^t wollen voit nad^ S^auberbifd^ofSl^eim, wenn 
n)ir l^eute nod^ fo weit fommen. ®ott l^abe id^ mid^ an- 
fagen laffen, ba| fie unS Duattier geben unb waä ju 
beg &dU^ 9lot^burft gehört.'' 

S)ie werben fid^ fteuen! badete glorian. Sei ber 
Sinbe retd^te er bem Sunbeägenoffen bie $anb: „Sllfo 
auf aSieberfe^en im Älofter ©c^önt^al!" 

^2lm näd^ften SSoHmonb, — tjerge^t e§ nid^t!" 
erroieberte 3>ödf(ein unb fügte leifer l^inju: ^3Ke^Ier l^offt, 
ben SHitter @ö^ t)on Serlid^ingen mit jur ©teile ju bringen 
unb il^n gur 3lnnal^me beS Dberbefel^Iä ju bemegen." 

21I§ fid^ glorian in ben ©attel gefd^mungen l^atte, 
fal^ er fid^ nod^ einmal nad^ ^niita um, lonnte fie aber 
nid^t entbedten. Sangfam ritt er mit ben Äned^ten t)on 
bannen, feiner feften S3urg ©iebelftabt ju. ©eine ©e« 
banlen aber Ukhm hti Subifa jurüdf. 

©ie mar eine 3lnbere geworben, als fie auf ©d^Io^ 
aßeinSberg gemefen mar. ©ie erfd^ien il^m nod^ ooller 
erblül^t unb l^öl^er, als märe fie nod^ gemad^fen, unb reifer 
geworben, tro^iger unb t)on einem unna^aren, ftreit^ 
füd^tigen ©tolj erfüllt, ben er frül^er nid^t an xf)x bemerft 
l^atte. 3^ il^rem SBefen lag etwas 3Kannl^afteS, baS il^m 
nid^t fonberlid^ an il^r gefiel. SBaS mod^te fie für B(i)ii' 



Digitized 



by Google 



— 95 — 

falc gel^abt l^aben, ba^ fic fid^ als einjetneä junges 583cib 
unter bic fämpfenben, blutlcd^jenbcn Sauern mifd^te, beren 
33unbeSgenoffe freiltd^ nun aud^ er felber l^eute geworben 
xoax, er, ber Sftttter unb Surgl^err! ©te war in l^öfifd^en 
(Bitten erjogen worben, unb bte ^Jolgen btefer ©rjiel^ung 
unb langjährigen ©erool^nl^eit l^atten fid^ aud^ hei ber 
l^eutigen unermarteten Begegnung feineSroegS in 3ubtfa*S 
S3enel^men verleugnet, aber etwas t)on bem frül^eren 
©d^immer war t)on il^r abgeftreift, wie beftaubt unb beruht 
t)on einer anberen, niebrigeren Slrt ju leben unb ju benfen. 
SefonberS im 2^on i^reS ©pred^enS ^atte fid^ bieS gezeigt 
unb in einer gewiffen uorbeugenben Sd^roff^eit. ^a^n ge== 
feilte fid^ in i^rem S3Iidf unb in i^ren fonft fo fd^önen 
3ügen ein finfterer SluSbrudf, ber x)on inneren Äämpfen, 
Toon ©rimm unb $a| unb fampfbereiter ©ntfd^Ioffenl^eit 
jlunbe gab. 

(Sr wu^te, ba| fte feit länger als brei Scti^ren nid^t 
mel^r auf ©d^Io^ SBeinSberg, fonbem anberSwo lebte, mel= 
leidet in S)ürftig!eit unb 3lotf). Unb wo immer eS war: 
mitten unter bem armen SanbooIIe mu^te fte Jammer unb 
®Ienb in erfd^rerfenber ®rö^e gefunben l^aben. DaS Unter« 
brüdfen unb 3Ri^^anbeIn l^atte fte bei ben ^elfenfteinem 
mit angefel^en, baS Unterbrüdft» unb SDlt^^anbeltwerben 
aber nun wol^t felber in irgenb einem Dorfe erlebt, unb 
fo fannte fte bie furd^tbaren ©d^äben ber ^eit oon ber 
einen wie oon ber anberen ©eite. Da mod^te i^r baS 
§erj oon ^a^ gegen bie Unterbrüdfer gefd^woHen fein, unb 
allein unb einfam ftel^enb in ber SBelt, l^otte fte fid^ mit 



Digitized 



by Google 



— ge- 
ilerem tetbcnfd^aftlic^cn ©tnn unb il^rcr tro^igen SBtttenS- 
Iraft tn ben Strubel ber Seroegung l^tneingeftürjt, um felbft 
mit ^arü> anzulegen am geroaltfamen 9lleberrei^en alleä 
ju Unred^t Seftel^enben. 

©0 erllärte ftd^ Florian (Seper Subila'g tJ^ätlid^e S^J^eit^ 
nal^me an bem beginnenbett Kampfe. 2lber wenn er jtd^ 
aud^ fagte, ba^ eg nid^t beä SBäeibeä ^flid^t unb Sluf* 
gäbe fei, f eiber mit in ben Ärieg ju iiel^en unb fid^ mit 
SRittem unb Äned^ten J^erumjufd^Iagen ober bie bewaffneten 
Sorben ju blutigen 2^^aten aufjuftad^eln, fo fonnte er i^r 
bod^ im (Srunbe feinet §erjen8 ntd^t grollen barüber. 
SBarum foHte bie Segeifterung für bie Befreiung beä 
niebergetretenen SSoIfed nid^t ebenfo l^ei^ in SBeibeä Sruft 
erglül^en wk in ber ber SDlänner, jumal ja bie ^auen 
unter ben gegenwärtigen 3wftänben minbeftenS ebenfo 
fd^roer ju leiben l^atten wie jene? Unb ^niita mar fein 
gemöl^nlideeS SBeib. ©ie geigte fid^ je^t als eine SluS- 
ermäl^Ite i^reä ©efd^fed^tS, bie i^re ©enofftnnen an ©in- 
ftd^t, an ^^l^atlraft unb an l^eitiger ßomglut^ ^od^ über= 
ragte. 3wbem lonnte fie burd^ il^ren ®influ^ unb burd^ 
il§r SBcrl^atten in ben Iriegerifd^en 2lftionen ©uteS mirfen, 
menn fie einerfeitä gleid^ einer DerfüJ^rerifd^en Sanner- 
trägerin beS greil^eitSgebanfenä ben ©d^aren ooranjog unb 
fie burd^ SBort unb 93eifpiet ju 5Kut^ unb 2^apferleit 
entflammte, unb anbererfeitä mit ber angeborenen SKilbe 
unb 3i^^^§<*to«8 ^^*^^ aSeiblid^feit, fooiel bie ©ta^I« 
l^erjige baoon nod^ befa^, unnü^e ©raufamfeiten ju to^x- 
lauten fud^te. 



Digitized 



by Google 



— 97 — 

2lber in btcfc ©rroägungctt beä SRitterS mifd^tc ftd^ 
eine uemteintlid^e (Sntbedung, bic il^m, wie bem Sluge tin 
bunflet ^ted auf einem fonft reinen ©eroanbe, ein tiefeg 
Sebauem roecfte, ja eine innere Unrul^e unb SSerftimmnng 
erzeugte. 

Vorläufig voax eä nid^tS weiter als ein SSerbad^t, ber 
^(^ if)m jebod^ fo unabroeislid^ aufbrängte, ba^ er il^n nid^t 
wieber loSwerben fonnte. Der SSerbad^t nämlid^, ba| ^nhita 
fid^ mit Seib unb ©eele ^ärflein SRol^rbad^ ergeben l^citte. 

®ine jmiefad^ T^tinli^l^t ©mpfinbung mar eS, bie fid^ 
bei biefer (Sinbilbung je^t feiner bemäd^tigte. 2^raf fein 
Sßermutl^en ju, fo maren Swbila^ä Semeggrünbe jur %^eih 
nal^me an ben Äämpfen nid^t lauter unb rein, nid^t blo^ 
3DlitIeib mit i§rem SSoIfe unb begeifterter 35rang nad^ 
^eil^eit, fonbem aud^ unb tjieHeid^t nod^ mel^r eine leiben^ 
fd^aftlid^e, il^rer unmürbige 5Reigung ju jenem rollen 9Dlen= 
fd^en. Unb ferner mar eS il^m ein miberlid^er, ein gang 
entfe^Iid^er ©ebanfe, ftd^ baS fd^öne, junge 9Beib in ben 
3lrmen, unter ben Sieblofungen biefeä Säuern üorjufteHen. 

^ort unb fort mu^te er an fie benfen mä^renb feines 
9litte§, an fie, bie in i^rem SBefen balb etmaä UnnaJ^^ 
bares, 3lbfto^enbeS, balb eiwa^ mäd^tig unb gel^eimni^uott 
ätnjiel^enbeS l^atte, ol^ne ba^ ftd^ mit 2Borten fagen lie^, 
worin biefer ^anUx beftanb, benn bie Kraft unb ©d^önl^eit 
il^rer ©cftalt unb ber feffeinbe SluSbrudE il^res Slntli^eS 
allein waren eS nid^t, was i^r alle bergen gewann. @r 
l^atte il^rer faft völlig uergeffen, feit er fte gum legten 
SDlale gefeiten, unb nun war fie plö^Iid^ wieber in feine 



Digitized 



by Google 



— 98 — 

Ärcife getreten, l^atte fogat mit eigener, rafd^er ^oxCo in 
fein ©d^idffal eingegriffen, benn wenn pe l^eute nid^t im 
redeten SlugenblidE an feiner ©eite geroefen wäre, fo lebte 
er oietteid^t jc^t nid^t mel^r. 

Unb immer nod^ ging il^m bie ^agc im Äopf l^erum: 
gel^örte ftc bem S^dEIein ju eigen? ober gel^örte fie i^m 
nid^t? ©ie fclber l^atte il^m auf feine bal^in jielenben 
Slnfpielungen feine beftimmte Slntmort gegeben, l^atte 
ein vertrautes SSerl^ältni^ mit S^^^i« weber offen jus 
geftanben nod^ entfd^ieben beftritten. Sö^trinä l^ingeroorfenc 
^u^erungen waren fd^on belaftenber für Swbila; aber fie 
fonnten auä bloßer Slul^mrebigleit getl^an fein unb boten 
bal^er feinen feften Slnl^alt. äud^ bie l^eftige unb gering^ 
fd^ä^ige Slrt, mit ber fie feine übel angebrad^ten ©d^erje 
jurüdEroieS, lie^ feineäwegS auf innige Sejiel^ungen jmifd^en 
beiben fd^Iiefeen. Florian nal^m fid^ t)or, ftd^ beim 2öieber= 
begegnen mit i^r ©ewi^l^eit barüber ju oerfd^affen unb 
bie Sltteinftel^enbe womöglid^ toox bem UnglüdE, baS er in 
biefer miberfprud^StJoIIen Bereinigung als unabmenblid^ für 
fie x)or 2lugen fal^, ju bemal^ren. 

Serul^igter ritt er nun feines SBegeS fürbaß, unb 
balb erblidte er x)or fxd^ auf bemalbeter §öl^e bie SJurg 
feiner SSäter, ©d^to^ ©iebelftabt. @S mar il^m, als fd^aute 
fie xjermunbert unb oormurfSoott auf il^n l^erab, als bemegte 
ber l^ol^e Sergfrieb fein fteinemeS ^am^t mi^biUigenb l^in 
unb l^er über ben l^eimfel^renben §erm. Denn ein freier 
SUlann mar er l^eute SUlorgen x)on ber S3urg l^erabgeritten, 
unb ein gebunbencr ritt er jc^t mieber ju il^r l^inan. Der 



Digitized 



by Google 



— 99 — 

SRittcr, ber SebcnSgcnoffc ber §clfcttftctn , SRofenberg, 
§ol^enIol^c, SöTDCttftcitt, ©emmtngen unb otcler Stnbcrer 
l^atte jtd^ .tn bcn coanflcltfd^cn SJunb ber Säuern ein- 
gefd^TDoren unb war nun il^r 3Kttftretter unb SKttempörer. 
aOSie Äletten würben jte fid^ an i\)n l^ängen, nie roieber 
fonnte er fte t)on ftd^ abfd^ütteln. Slber baS wollte er aud^ 
ntd^t, benn nid^t nur fein 2lrm, aud^ fein §erj gel^örte 
fortan il^nen unb il^rer geredeten ©ad^e. 2öie fein guteö 
©d^wert einft für bie Unabl^ängigfeit ber Slitter gefod^ten 
l^atte, fo wollte er eä je^t el^rlid^ unb tapfer für bie 
JJreil^eit bc8 3SoIfeS jiel^en. Unb als ob biefem ©elübbe 
ein ©iegel untergebrürft würbe, begrüßte il^n in biefem 
Slugenblidf oon oben l^erab ber fd^mettembe §omruf feines 
2:i^ürmerä. 



7* 

Digitized by VjOOQIC 



Tidiks Kapitel 




jäl^renb feinet 9taft im Dotfe ^erd^Sl^eim l^atte eS 
%toxxan ©eper nid^t ber 3Kü]§e iüertl^ gel^alten, 
bie toal^re ©timmuttg bet Säuern gegen i§n nad) feinem 
©d^mure, bem pe ja ftürmifd^ genug jugejaud^jt l^atten, 
gu erforfd^en unb ftd^ ju uergemiffem, ob fie t)on ber 
Slufrid^tigfeit feiner ©efinnung unb ber Streue feiner 
Sunbeägenoffenfd^aft überzeugt mären. SBaS ber Sinjelne 
über il^n badete, mar il^m jicmlid^ gleid^güttig ; er fa^ in 
i^nen nur bie ©efammtl^eit ober einen S^l^eit ber ©e^ 
fammtl^eit, bie fein tiefes SKitleib erregte unb il^m feines 
SeiftanbeS bringenb bebürftig fd^ien. ^r 2llle moHte er 
lämpfen, aber nid^t mit jebem (Sinjetnen ftd^ uerbrübern. 
Die SWeinung ber Säuern über il^n mar inbeffen 
eine gute, il^m burd^auä günftige unb jugctl^ane. Slid^t 
be§ gefpenbeten S3iere§ megen, baS balb auSgetrunfen mar, 
benn ber Sorratl^ im Dorfiruge mar nid^t gro| gemefen, 
obmol^I il^n ber SBirtl^, fo gut er eS in ber ®ile t)er= 
mod^te, burd^ fd^neHe 3«f"^^ ^w^ i>^" Dörfern SlUcrSl^eim 



"^ugo D-uvoneok. o,:..a..Googie 



— 101 -"^.^>\:..rr :.:r: -■ 

unb SBoIfSl^aufen tjetftärft l^atte. Stuf biefe etnfaci^ benfenben 
SWenfci^cn l^atte baS ganjc aBefen unb 3luftretcn be§ ritter= 
lid^en 3){anne§ ben, il^nen bei Sinem feines ©leid^en fel^r 
ungetool^nten ©inbrurf eines roal^rl^aften, inneren SBol^Is 
TOoIIenS mit il^nen unb einer DertrauenSroertl^en S^vex' 
läffigfeit gemad^t, unb als fie fein bem ^äcHein gegebenes 
SSerfpred^en ^örten, fid^ in ©d^öntl^al lieber ju i^nen ge= 
fetten ju motten, ba voiä), mit wenigen SluSnal^men, bei 
ben fo oft betrogenen and) ber le^te 3lrgn)ol^n unb mad^te 
ber Überzeugung $Ia^, ba^ glorian ©eper oon ©eperSberg 
es ol^ne ^intergebanfen unb SSerftettung e^rlid^ mit i^nen 
meinte, ©ie gaben il^rer greube barüber einen jubelnben 
3luSbrud unb fallen bem guten Fortgänge i^reS Untere 
nel^menS nun mit nod^ einmal fo großen Hoffnungen ent^ 
gegen mie bisl^er. Denn mit beS SlitterS Eintritt in il^ren 
33unb fam i^nen bie Jiu^anmenbung ber Seigre oon ber 
©leid^l^eit äff er 5Kenfd^en, bie fid^ feit SluSbreitung beS 
neuen ®t)angetiumS fd^on unausrottbar in il^ren Äöpfen 
feftgefe^t l^atte, enbtid^ einmal tl^atfäd^Iid^ unb l^anbgreiflid^ 
entgegen. 

Diefer ©ebanfe mar ein 3«g "^^^ 3rit, ber mie 
©turmeSl^aud^ burd^ bie Sanbe flog unb 3lffeS erfd^ütterte 
unb erfaßte. Die ©inen freilid^, bie x)on ben oberen 
©d^id^ten ber ©efefffd^aft, fud^ten il^n x)on ftd^ abgume^ren, 
fid^ gegen i^n ju oerfd^Iie^en. Die breiten ^Raffen beS 
SSoIfeS aber fingen il^n freubig auf, fogen i§n gierig ein 
wie bie Äunbe oon einer neuen, oieloerfpred^enben ©nt* 
bedhing. S^^n^ warb er gur 2ofung, bie Sitte oerbanb unb 



Digitized 



by Google 



:•;::? .••••••.:: :-V,..- 102 - 

einte, ja jum ^auptttil^alt beS il^tten mit ber Derbeutfd^ten 
35ibel geoffenbarten ßl^riftentl^umS. 

SBie bie Sinnen, bie SKüJ^feligen unb Selabenen biefeg 
Seib unb ©eele befreienbe ®efe$ uerftanben «nb fid^ au§= 
legten, roie fie eö angewanbt «nb auSgefül^rt roiffen wollten, 
bartiber beftanb bei il^nen felber nid^t ber geringfte S^n^d. 
SBorüber fie anfänglid^ ftu^ig, erftaunt, ganj oerbltifft ge* 
roefen waren, baä fd^ien i^nen je^t fd^on felbftoerftänblid^ 
unb unerlä^Iid^. 2luS ben Unwiffenben, Unterwürfigen, an 
bulben unb leiben (Sewö^nten waren fd^neU tro^ig gorbernbe 
geworben, bie ftd^ biefeS ©tüdE G^riftentl^um §u einem 
©runbftodE il^reS Kated^iämuS mad^ten unb ben Äampf 
barum einen bafür ju leben unb ju fterben würbigen, oon 
bem attmäd^tigen ©d^öpfer beö §immete unb ber ®rbe 
gefegneten unb gel^eifigten nannten, ^um allgemeinen 
©d^Iad^truf würbe ber d^riftltd^e ©ebanfe, unb ber eoange- 
lifd^e S3unb, baS gro^e eoangelifd^e §eer ber Säuern foHte 
fein SoUftredter fein, ber il^n aller SBelt aufbringen unb mit 
©ewalt jur aBal^rl^eit unb SBirflid^feit mad^en foHte. ®§ 
war eine furd^tbare 2Baffe, bie i^nen 5Kartin Sut^er, al^nungS= 
Io§ ber unabfe^baren folgen, in bie jombebenbe gauft ge- 
geben ^atte. 

2öie jur Brit ber Äreugjüge, wo eS galt, baS l^eiligc 
®rab aus ben ^änben ber Ungläubigen ju befreien, eine 
fd^wärmerifd^e, überfd^wenglid^e Segctfterung ba§ ganje 
2lbenblanb in geuer unb flammen fe^te, ben 5Kann oon 
SQSeib unb Äinb, ben Slitter auS ber 33urg, ben 5Könd^ 
aus bem Älofter, ben Bürger oon feinem (Sewcrbc, ben 



Digitized 



by Google 



— 103 — 

Sauer t)om Pfluge fortriß unb mä) bem gelobten Sanbe 
entführte, fo l^atte jtd^ a\x^ je^t ein 2ötr6elfturm ber 
Setbenfd^aften, ein roilber Sftaufci^ unb S^aumel ber ®e= 
mutier t)on all ben Dielen, fielen 2^aufenben S)arbenber 
unb (Sntbel^renber bemäd^tigt. 2luci^ fie Derlie^en i^re glitte 
unb i§re ©d^oHe unb fd^arten fid^ in l^eH auflobembem 
Äampfmutl^ gufammen, um nad^ rad^gieriger Sergeltung 
ber gehäuften Slutfd^ulb if^rer 5ßeintger ftd^ etroaö ju er= 
ftreiten unb gu erobern, roaS fie furgroeg ^ei^eit nannten 
unb worunter fie bie ©leid^l^eit aller 5Kenfd^en in Suft unb 
Seib, in 33efi^ unb ®enu| oerftanben, ol^ne fid^ ju fragen, 
ob bie il^nen unflar oorfd^roebenben ^kU crreid^bare wären 
unb ob bie erfel^nten äi^ftönbe aud^ nur bie ^Röglid^feit ber 
Dauer l^ätten. 

3)ie Sauerfd^aft im ©ro^en unb ©anjen wu^te ja 
nid^t, maS fie wollte; S^ber l^atte feine eigenen SQBünfd^e, 
bie fid^ oft mit benen 3lnberer freugten, bis e§ i^nen t)on 
fingen Seuten gefagt mürbe, wa^ fie 2lIIe inSgefammt 
forbern foHten. ®enn mä^renb in Raufen unb ©d^maben, 
im SreiSgau unb S^^urgau, im ©d^margmalb unb Dben= 
malb, in ber ©d^meig, in 2^^üringen unb im $arj, am 
Stl^ein unb an ber Donau blutige Äämpfe ftattfanben, 
Surgen gebrod^en, Älöfter eingeäfd^ert unb Slitter unb 
©täbte §um Eintritt in ben Sunb gejmungen mürben, 
ftanben ^inter jenen ftürmenben, fengenben ©d^aren unb 
il^ren ^l^rem t)om ©daläge ®eorg 5Ke^IerS unb Södflein 
9lol^rbad^§ anbere, gebilbete unb befonnene 3Wänner, bie 
fid^ in Serborgenl^eit l^ielten, aber bie leitenben gäben ber 



Digitized 



by Google 



— 104 — 

ganjen Setoegung in gefd^idtcn $änbcn l^ielten unb bie 
gorberutigen §« einem Haren «nb beftimmten 2lu§bmdf 
brad^ten. 

3n ^eilbronn l^atte man eine gel^etme Sauemfanjtei 
errid^tet, x)on ber bie Sofungen ausgingen unb beten $aupt 
ber ehemalige l^o^enlo^efd^e Äanjier SBenbel §ippler war. 
35iefer mar ein oornel^mer 3Rann, ber jtd^ bem nationalen 
©ebanfen mit 93egetfterung tJöHig l^ingab, x)on fd^arfem 
SSerftanb, mit großen unb lül^nen ©ntmürfen, niemals um 
bie 3RitteI »erlegen, fie auSjufül^ren, leife, fein anfpinnenb, 
ol^ne ba^ feine $anb fid^tbar mürbe, ,,eine ßnte, bie 
baä Untertaud^en oerftel^f, fagte ®ö^ t)on 93erlid^ingen 
t)on i^m. 

©ein treuefter ©el^ilfe mar ber furmainjifd^e Äetter- 
meifter griebrid^ SBeiganb au§ 5IKiItenberg im Dbenmalbe, 
ein SKann x)om reinften, ebelften SBillen, fein 3SoIf ju 
lieben, unb r>oU tiefer (Sinfid^t in beffen Sebürfniffe, aber 
nid^t veranlagt ju Umtrieben unb Sftänfen. 

Der 3)ritte im Sunbe mar $anS Serlin, SRatl^S^err 
§u ^eilbronn, ein fd^miegfamer Diplomat, ber eine S^ii 
lang ben Unterl^änbler jmifd^en bem fd^roäbifd^en 93unbe 
unb ben Säuern mad^te, ber ©ad^e beS armen 3RanneS 
aber mit ganjem §erjen jugetl^an mar unb barum baä 
t)oIle aSertrauen ber fo leidet mi^trauifd^en Säuern geno^. 

Diefe Drei bauten auf ben längft fd^on l^ier unb ba 
laut geroorbenen SSorfd^Iägen meiter, bie baS "Stzicl^ unb 
feine SSermaltung Don ©runb m^ reformiren fottten unb 
t)on benen einige bereits auf frül^eren SReid^Stagen jur 



Digitized 



by Google 



— 105 — 

©ptad^c, jcbod^ niemate ju S3efd^Iu| unb Stuäfül^tung gc^ 
lommen waten. 

@tc oeriangtcn bte ©äcularifation aller gciftlid^en 
®üter, um bamtt bie roeltlid^en ^errfd^aftcn für bie ge= 
forberte Slbtretung gemfler 9ted^te, ©inlünfte unb $rit)i- 
legien j« entfd^äbtgen unb au^erbem nod^ bte öffentltd^en 
Scbürfniffe bcS Sfteid^cS ju beftreiten. ®ro^ genug für 
bicfe ^xozäe xoax bte 3Kaffe jener ®üter. Sitte S^tte unb 
©elettc fottten roegfaffen, nur atte jel^n Saläre eine ©teuer 
an ben Äaifer gejal^It werben, xjierunbfed^jig ^eigertd^te 
fottten im SReid^e beftel^en mit Seifi^ern au§ atten ©täuben, 
fed^jel^n Saubgertd^te, x)ier ^ofgerid^te unb ein Äammer« 
gerid^t, unb im ganjen Sleid^e fottte eine 5Künje, ein 
3Ra^ unb ein ©emid^t gelten. 

2)aS waren bie Entwürfe im ®ro^en. ^r ben 
Säuern unb gemeinen SDlann würben anbere gorberungen 
aufgeftettt, bie i^n näl^er angingen, fein geben unmittel- 
barer berül^rten unb feinem SegriffäDermögen leidster 
fa^Iid^ waren. 

3)iefe würben in ben berühmten „jwölf Slrtifeln" 
niebergelegt, bie als gebrudfteä Flugblatt bli^fd^nett im 
ganjen Sleid^e verbreitet würben. 6§ war nur ein ©tüdE 
Rapier, aber ein SDlanifeft, baö, im redeten StugenblidE er= 
laffen, ju ungel^eurer "Sla^l^i unb Sebeutung gelangte. ®ie 
ftberfd^rift lautete: ,,3)ie grünblid^en unb redeten ^aupt= 
artifel atter Sauerfd^aft unb ^interfaffen ber geiftlid^en 
unb weltlid^en Dbrigfeiten, x)on weld^en fie ftd^ befd^wert 
oermeinen.'' Darauf folgte eine ®inleitung, bie mit ben 



Digitized 



by Google 



— 106 — 

Sffiorten begann: ,,S)em d^rtftlici^en Sefer ^cbe unb ®nabe 
®otte§ burd^ ß^riftum!" unb in ber cS weiter unten 
f)k^: „3)a§ Soangelium ift nid^t eine Urfad^e bet 6m= 
pörung ober Slufrul^ren, bieroeit eä eine SRebe ift x)on 
ßl^riftuS, beffen SBort unb Se6en nid^ts benn Siebe, ^ebe, 
(Sebulb unb ®inigleit leieret, alfo ba^ Stile, bie an Gl^riftuS 
glauben, lieblid^, frieblid^, gebulbig unb einig werben." 
©ie jTOÖlf Slrtifel felbft waren mit gal^IIofen ^inweifen 
auf SibelfteHen gefpirft, ium S^n^ni^ ba| nid^tS geforbert 
würbe, was im ©oangelium nid^t gered^tfertigt unb in ber 
^eiligen ©d^rift nid^t beglaubigt wäre. 

Sl^r §auptinl^alt war folgenber. S^be ©emeinbe foll 
baä Siedet l^aben, fid^ il^ren Pfarrer felber ju wäl^Ien unb 
il^n unwürbigen Senel^menS ober unlauterer Seigre wegen 
aud^ abfegen ju lönnen. 3)er redete Komjel^nten foII ge- 
geben, bie Keinen ä^^nten aber unb bie Slbgaben beim 
©terbefall follen t)on SBittwen unb SBaifen n\ä)i mel^r 
erl^oben werben. SJie Seibeigenfd^aft foH gänglid^ auf- 
hören, weil fie ber (Sriöfung ber SDlenfd^en burd^ 6§riftum 
wiberftreitet; aber biefe d^riftlid^e ^ei^eit fott ben ®e= 
l^orfam gegen bie red^tmä^ige Dbrigleit nid^t aufl^eben. 
^ol^nbienfte foHen nid^t mel^r geleiftet, ©erid^tsftrafen 
nid^t wiHfürlid^ erl^öl^t werben. Daä SQBilb in SBalb unb 
gelb, bie Söget in ber Suft, bie gifd^e im 2Baffer fotlen 
für ^ebermann frei fein. Stile Söalbungen, bie nid^t burd^ 
Äauf @igentl^um geworben finb, foHen ben ©emeinben ju 
unentgeltlid^er Scnu^ung überlaffen werben. 35ie §err= 
fd^aft foII t)om Säuern nid^t Dienfte ©erlangen, bie über 



Digitized 



by Google 



— 107 — 

DerttagSmä^tße SerpfKd^tung l^mauägcl^en. 3" ftörf be- 
labenen (Sütcm foff ber Sinäfwfe l^erabgefe^t werben. 

Das 2ltte§ TOurbc mit fnappen, cinbringlid^cn SBorten 
erläutert unb begrtinbet, unb eS waren feine unbefd^eibenen 
unb übermäßigen gorberungen. ^f)x 3Serfaffer mar «nb 
blieb unbefannt ; t)on Dberfd^maben gingen fie auS, mod^ten 
aber mol^t nid^t auä einem (Suffe entftanben, nid^t auS 
einer geber gefloffen fein, fonbcrn erft allmä^Iid^ i^re 
enbgültige ©eftalt erhalten l^aben. 

3lber biefe ©a^ungen jünbeten mk ein ^unle im 
^ufoerfaß unb riefen überall, mol^in fte lamcn, eine un= 
befd^reiblid^c 2lufregung im SSoIfe l^erDor, benn c§ fal^ in 
il^nen Hoffnungen unb SSerl^eißungen, bie eS mit einem 
©daläge au^ S^wmer unb ßlenb ju einem menfd^en^ 
mürbigen 3)afein t)erl^elfen unb erl^eben unb i^m ein jmar 
arbeitätJoHeS, gemiß nid^t forgenfreieä, aber bod^ geftd^erteS, 
jufriebencS, mel^r ober minber be^aglid^eä Seben tjerfd^affen 
follten. Die Slrmen mürben nid^t mübe, bie jmölf Slrtifel 
ju lefen ober ftd^ oorlefcn gu laffen; bie 3Kciften trugen 
baS Flugblatt beftänbig bei fid^ in ber S^afd^e, aud^ fold^e, 
bie es nid^t lefen fonnten. Unb Sitte glaubten an bie 
SSermirflid^ung biefer ungel^euren Umroäläung, ftritten über 
aOäortlaut unb Sn^alt, beuteten aus unb legten hinein, 
maS Sebem am beften in feinen Äram ^a^ie, unb fd^roelgten 
in 2^räumen oon einer glürflid^en 3wJi^"f^/ ^^^ ^^^^^ 
glänjenben Silbern bie traurige ©egenmart auf Flimmer- 
mieberlel^r uerfanl. 

auf biefe jmölf Slrtilel nun l^atte ftd^ ber tapfere 



Digitized 



by Google 



— 108 — 

Stitter glorian ©cper t)on ©cpcräbetg in ben coangelifd^en 
Sunb gcfd^TOoren. ®t fanttte jte SBort füt SBort, rou^tc 
alfo, ba^ er babet nid^tS gerotnnen, fonbetn nur tjerlteren 
fonntc. 3)cntt mit il^rer bebingungSlofen Stnnal^mc entfagtc 
er einer 3ln§al^I tjon SSorred^ten, bie gleid^ ben anberen 
Stbligen and) feine SSorfal^ren fxä) aHmä^Iid^ angemaßt «nb 
angeeignet l^atten. DaS roax baS erfte Dpfer, baS er 
feinem SSoIIe brad^te; ba§ jmeite, größere, mar tjielleid^t 
fein 33tut unb Seben. 

3)ie gloriang ©d^mur gel^ört l^atten, red^neten il^m 
feine Eingebung ^oä) an unb moHten bafür forgen, ba^ 
bie Slad^rid^t t)on feinem ©intritt in ben 33unb im gangen 
Sanbe Verbreitung fänbe, ben Sauern jur Srmutl^igung 
unb ben Slittern jur Jiad^al^mung. @iner aber tooxi ben 
wenigen immer nod^ 3Ri|trauifd^en marf bagmifd^en: ^Sa^t 
uns abwarten, wie er bie erfte ^robe beftel^en mirb unb 
ob er ©tid^ ^ält, menn er gegen feines ©leid^en fed^ten 
unb bie ©d^Iöffer feiner guten greunbe ftürmen foH.^' 

„'^a, ja! trau, fd^au, mem! SRitterred^t ift anberS 
als ^avLetnxeä)t, nur nid^t fo leid^tgläubig!" ftimmten 
il^m einige ©leid^gefinnte ju. 

Subifa fa| auf einem großen ©teine etmaS abfettS 
t)on ber ©ruppe Unjufriebener, in ber biefe Sieben ge= 
fallen maren, unb l^atte fie tjemommen. ©d^nell ftanb fte 
auf, trat l^erju unb fprad^ erregt: „^^x groeifelt nod^ an 
bem Slitter unb feinem SBort? 35a§u ^abt il^r feinen 
(Srunb unb fein SRed^t. ©d^ämt eud^ eures niebrigen 
aSerbad^teS!" 



Digitized 



by Google 



— 109 — 

,,3flun, man wirb ja wo^ nod^ feine 3Keinung fagen 
fönnen," perfekte 35er, ber bamtt angefangen l^atte. ,,@r 
wäre ber Srfte nid^t, ber unä mit Serfpred^ungen l^in= 
gel^alten unb betrogen l^at." 

,,3l6er t)on ältten ber Se^te wäre er, ber baS fertig 
bräd^te/ ermieberte ^nixia. „3lem, nein! biefer @ine 
tl^ut es nid^t, bafür 6ürg' id^ eud^, benn id^ lenne il^n. 
^äü^ id^ il^n fonft ebenfo wie S^tflein gefd^ü^t, afe er in 
unfere §anb gegeben mar?'' 

,,3)aS l^aben mir gefeiten/' rief il^r ein Sauer ju, 
„aber mie ift mir benn? 35u moKteft ja mol^I Äeinen ge= 
fpart unb gefd^ont miffen, ber ben Slitterfpom trägt, 
fc^marjeS SBeib?" 

„^a, baS l^ab* iä) gefagt, §anS Äolbenfd^lag!" ent= 
gegnete fte. ,,Unb menn il^r mid^ nun bod^ ®tnen t)on 
il^nen fparen unb fd^onen fel^t, fo lönnt il^r eud^ and^ 
barauf Derlaffen, bafe er beffen mürbig ift, unb e8 ftel^t 
ju l^offen, bafe er nid^t ber ®in§ige itciht, mit bem mir 
eine SluSnal^me mad^en. gm Übrigen mÜ id^ münfd^en, 
ba^ il^r eure 5ßroben t)on ber erften bis jur legten fo gut 
beftel^t, xok eS biefer el^renmertl^e SRitter tl^un mirb." 

,,Äennft il^n mol^I fel^r genau?" l^öl^nte ein dritter 
aus bem Greife, unb bie älnberen ladeten baju. 

„Seffer als eud^!" fprad^ fie, ®inen nad^ bem Slnberen 
mit burd^bol^renben SIttfen meffenb. „@uer Sad^en lann 
mid^ nid^t beleibigen; mögt il^r bod^ oon mir beulen, maä 
il^r mottt! 3^^ freilid^ l^ättet lieber beS SlitterS Surg 
geplünbert, benn nur um ju rauben feib i^r mit auSgejogen." 



Digitized 



by Google 



— 110 — 

„Unb 35u warft wol^I am lieBften mit bcm feinen 
§etm auf feine Surg geritten, menn er ^iä) vor fxä) 
in ben ©attel genommen l^ätte, l^ei^blütige ©d^roarje?" 
fpottete ein fred^er ©efette, worauf mieber ein fd^attenbeS 
®eläc§ter folgte. 

,,a5a8 nid^t!" gab il^m 3«i>ila jomBeBenb jur Slnt^ 
mort, ,,aBer id^ merfe, Sötflein l^at nod^ einem 3)u$enb 
t)on eud^ ju menig ben Saufpa^ gegeben; trottt eud^ ben 
SluSgeftojjenen lieber nad^, ftatt l^ier §aber unb 3w>i^trad^t 
ju ftiften!'' 

aSon bem lauten SBortwed^fel angelotft, l^atte fid^ 
eine ©d^ar Slnberer l^erjugebrängt, unb einer ber aSor= 
berften, ein großer, ungefd^Iad^ter 3Kenfd§, fd^rie baS §äuf^ 
lein 3Ri^t)ergnügter l^art an: „®ie ©d^marje l^at SRed^t. 3)er 
9litter Florian ©eper l^at [xd) afö unfer Sruber ju unS 
in ben Sunb gefd^woren; mir Slnberen äße vertrauen il^m, 
unb menn il^r je^t nid^t baS 3KauI l^altet, fo ftopfen mir 
es eud^ — l^iermit!" ^dbti l^ielt er il^nen brol^enb eine 
nid^t ju Derad^tenbe ^auft entgegen. 

„Siedet fo! mir [teilen jum Slitter unb ju unferem 
fd^marjen ^tihl brauf! f dalagt ju!" riefen bie Sinters 
männer. „gort mit ben ©d^elmen, bie grieb' unb @in= 
trad^t ftören!" 

®ie Slngegriffenen brummten nod^ ein paar unDerftänb* 
lid^e 2Borte in ben S5art, magten aber ber großen 9Rel^r= 
idS)l gegenüber leinen entfd^iebenen SBiberfprud^, unb ber 
©treit mar bamit beenbet. 

„SwWIa, l^att' S)id^ ju unä! mir fe^en Seib unb 



Digitized 



by Google 



— 111 — 

Seben für S)td^ ein\** wanbte fid§ jc^t bcr ®ro^e ju ber 
t)on Sefd^ü^em attfetttg Umringten. 

„^a, baS n)oKen wir! rotr roiffen, waS wir an ®tr 
l^aben! unfercm fd^warjen SBeib fott Äetncr etwas antl^un!" 
riefen bie Slnberen, unb ber S5Ki mand^ ©tneS rul^te voof^U 
gefälltg auf ber l^ol^en, Blül^enben ©eftalt 3wi>itö'3/ i>iß i« 
il^rem Sovn boppelt fd^ön unb Derfül^rerifd^ auSfal^. 

©te aber fprad^: „^(1^ banle euc§, id^ werbe fd^on 
aH.etn mit il^nen fertig werben." S)ann fud^te fie fd^nett 
Sädflein auf, ben fie mit einigen Unterfül^rern t>or bem 
©orffruge fanb, unb fagte ju il^m: ^^Sajj unS aufbred^en! 
fonft geratl^en fie fid^ ba leinten in bie §aare, beS SRitterS 
wegen." 

,,S)er 2^eufel fott fie Idolen, wenn fie fid§ mudffen!" 
fu^r Sätflein auf. ^SffiaS motten fie?'* 

„Sa^ nur! eS ift fd^on 3lKeS in Drbnung/' erwieberte 
fie, „nur vorwärts!" 

©a gab er ben Sefel^I jum 3lbmarfd^, ber fid^ anö) 
ol^ne ©äumen unb Ungebül^r t)oKjog. 3Sor bem Slufbrud^ 
aber entfanbte er einen Säuern mit bem Sluftrage, ®eorg 
3Ke^Ier aufjufud^en unb biefem, t)on bem er felber 5Jlad^= 
rid^ten in 2^auberbifd^ofSl^eim ju erl^alten l^offte, bie frol^e 
Sotfd^aft t)on bem Eintritt beS SlitterS Oeper von OeperS- 
berg in ben et)angelifd^en 95unb ju überbringen. 



Digitized 



by Google 



Heuntes Kapitel 



VCj^en burd^ feine 2^apfcrieit unb ÄriegSerfa^rung 6e= 
ISasI kannten Slitter für ben ä(ufftanb gu getoinnen^ roax 
ber 3we(! gewefen, ben S^tfletn Slol^rbaci^ bei feinem 316- 
fted^er t)on ©d^tipf mä) ©iebelftabt ober wenigftenS in 
beffen 9iäl^e int 3luge gel^abt l^atte. 6r l^atte il^n burd^ 
glorianS ©ntgegenlommen über Srroarten leidet unb fd^nett 
crreid^t unb lonnte fid^ nun lieber weftlid^ an^ bem ba^ri^ 
fd^en inä babifd^e Sanb wenben, um fid^ allmäl^Iid^ bem 
Älofter ©d^öntl^al ju naivem, baö auf mürtembergifd^em 
©ebiete lag. ©ein ^vlq ging über bie Dörfer SUIerSl^eim, 
©Usingen, SBittigl^aufen unb 3i«tmem junäd^ft auf ©rünS= 
felb §u. S)ie armen Semol^ner biefer Dörfer ti^eilten ben 
§ungemben t)on il^rer geringen e^aren ^ait fot)ieI mit, 
vok fie irgenb entbel^ren lonnten, aber burd^ baS l^äufigerc 
©infel^ren entftanb überall 3lufent^alt, unb fo war im 
SBittigbad^tl^ale bie Dämmerung fd^on tief l^erabgefunlen, 
afe ber Raufen enblid^ t)or ben feften 3Kauem beS ©täbtd^enS 
©rünSfelb anlangte, baS il^m nad^ furjen 3Serl^anbIungen 



Digitized 



by Google 



— 113 — 

unb bcn frteblid^en Sßcrjtcl^erungett bcS Slnfül^rcrS pcrtraucnb 
baS fd^on gcfd^Ioffene 2^l^or jum Stnjug öffnete. 

3jä(Mettt entfd^ieb fid^, bie 3lad)t l^ier ju Bleiben, benn 
an einen SBeitermarfd^ in ber ©unlell^eit über bie Bewalbeten 
Serge war nid^t ju benlen unb ber 3Beg über Sauba ju 
weit. 35ie ®inn)ol^ner t)on OrünSfelb l^ie^en ben Raufen, 
bem fid^ nod^ mele Säuern auS ben burd^jogenen Dörfern 
angefd^Ioffen l^atten, püax nid^t gerabe freubig wiHIontmen, 
gewöl^rten il^nt aber bod^ gutwillig ©peife unb 2^ranl unb 
Verberge unter 3)ad^ unb %ad^ für bie 5Jlad^t. S^dEIein 
forgte bafür, ba^ Subila ein befonberS gutes Unteriontmen 
in einem ber angefel^enften Sürgerl^äufer fanb, unb folgte 
bann fetber ber Slufforberung eines SRatl^Sl^erm, hex x^m 
ju wol^nen, ber fid§ il^m ate einen aufrid^tigen ^eunb ber 
Solföberoegung gu erlennen gegeben l^atte. 

Subila'S SBirtl^, 5RamenS §aber!om, roar ein Äauf^ 
mann, ber mit allerl^anb einl^eimifd^en unb auSlänbifd^en 
SBaaren §anbel trieb unb fid^, feinem ganjen §auSftanbe 
nad^ ju urtl^eiten, in guten 3Serl§äItniffen ju befinben fd^ien. 
©eine ^amilie beftanb auS einer Derftänbigen, freunblid^en 
^au, einem faft jum 3Kanne gereiften ©ol^n, ber il^m in 
ben ©efd^äften tl^ätig jur §anb ging, unb jmei blül^enben 
%'6ä)Uxn Don smanjig unb ad^tjel^n S^i^i^^"- 

3Kutter unb S^öd^ter, anfangs gleid^ äffen übrigen 
Seujol^nern über baS Einbringen bewaffneter ©d^aren in 
bie ©tabt erfd^roien, bann aber t)on beren frieblid^en 
Slbfid^ten unterrtd^tet unb berul^igt, maren barauf gefaxt 
gemefen, ba^ il^i\en ber SSater einen ober ein paar grob- 



Digitized 



by Google 



— 114 — 

tontfge Sasteni old Sttsquorttenutg inS ^oitd bringen nmrbe, 
nnb nnireii mtti ttu^ ivemg erffamnt, als er mit etnent 
^d^genHU^fenen loeiblid^en SBefen ati!am, in bent fie int 
erften Xugenblid eine bent ßitge ber Sanem folgenbe Sonb^ 
ftreid^erin nemtut^eien, beffen andere Srfd^einung in ben 
@efi(^d}ügen fowo^I nrie in $altung nnb Sen^egung fie 
borni ober^ bei naiverer Setrac^ung, mit ben nm^erfd^tDeifen- 
ben^ aufrül^rerifd^en Sanben gor nid^t in @inllang ju 
bringen tonnten. SoOenbd nod^ ber gegenfeitigen Segrü^g, 
bei ber S^WIa eine ©id^erl^eit unb ©emonbtl^eit ^^igte, bic 
einen od^tunggebietenben @inbru(f auf il^re äBirt^e mad^te^ 
warb eä il^nen tlax, ba^ bieS nid^t bie ^ou ober Sod^ter 
eines gemö^nlid^en 93auem fein loraite, unb %tan Urfala 
§aber!om war geneigt, bie ^embe für eine von ben 
Säuern aufgegriffene Domel^me ©efangene ju polten, bic 
fie metteid^t ate ©ei^el mit fid^ l^erumfd^Ieppten, bis ^wWIa 
i^ren langen 3KanteI ablegte unb nun in bem fd^Itd^ten 
fd^warjen Äleibe baftanb, baS il^re fräftige ©eftalt eng an= 
liegenb umfd^Io^ unb nid^tS ritterlid^ ^runlenbeä unb 
©d^müienbeS l^atte. SBäl^renb fie t>on ber jüngeren Sod^ter 
in eine reinltd^e Äammer geleitet würbe, roo fie ein gutes 
S3ett unb SBafd^gerätl^ fanb, berid^tete ber SKann feiner 
%xavi unb ber älteren 2^od^ter, roaS er in ber @tle Don 
^äcttetn SRol^rbad^ über Subila erfal^ren l^atte. 3)ann würbe 
ber Slbenbttfd^ gebedft, unb als fid^ bie gamilie mit Swbüa 
baran nieberlaffen moKte, tarn aud^ SSincenj, ber ©ol^n, 
nad^ §aufe, ber fic§ auf 3JlarIt unb (Saffen unter bie 
Sauern gemift^t unb t)on il^nen 5ReuigIeiten gu erlunben 



Digitized 



by Google 



— 115 — 

gefud^t l^atte, btc er nun ben ©einigen l^ier mittl^eilen 
lonnte. 

Slud^ er ftu^te, als er gubila'S anfid^tig würbe, unb 
roäl^renb er bei S^ifd^e baS braujjen aSemomntene vortrug, 
l^aftete fein Slii unabläffig an bem fd^önen, auäbruiS= 
Dotten 2lntli$ unb bem l^errlid^en SBud^S ber il^m gegenüber^ 
fi^enben 3««8f^^"/ ^^^ P^ f^ idtooü unb fd^itflid^ benal^m 
unb mit il^rer tiefen, !Iangt)oKen ©timme fo feffelnb 
fprad^, wenn fie baS, maS er erjäl^Ite, betätigte ober be= 
rid^tigte unb ergänzte. 3^t SBefen l^atte allerbingS ^txoa^ 
Unmiberftel^Iic^eS an fid^, baS beftad^, ol^ne ba^ fie befted^en 
wollte; benn fie mar eine Slnbere l^ier in ber OefeKfd^aft 
mol^Igefitteter SürgerSleute, afö menn fie unter freiem 
§immel ben tobenben Säuern Slufrul^r unb Slad^e prebigte 
ober fid^ beren unbotmäßigem S^reiben unb müften Sieben 
furd^tloS unb berb miberfe^te. 

35aä (Sefpräd^ brel^te fid^ anfangt l^auptfäd^Iid^ um 
baS grojje @reigniß beS S^ageS, um ben Eintritt beS SRitterS 
©e^er oon ©e^erSberg in ben Sunb ber Sauern, unb 
Subila mujjte atte Sinjell^eiten beS Vorganges, beffen 
3eugin fie gemefen mar, jum Seften geben, mobei il^re 
3lugen mand^mal munberbar aufleud^teten unb il^re ©timme 
jumeilen leife bebte, als mürbe fie babei unmittlürtid^ oon 
einer inneren Semegung ergriffen. 2)ann aber, auf eine 
bal^in taftenbe ^age ber §auSfrau, berid^tete fie aud^ oon 
il^rem biSl^erigen Seben unb oon il^rer auf bem ^elfen^ 
ftein'fd^en ©rafenfd^Ioffe oerbrad^ten Äinbl^eit unb 3"9^«t> 
fooiel, mie il^r baoon mitjutl^eilen gut bäud^te. ^i)xt 



Digitized 



by Google 



— 116 — 

^eme^gtüabc «tib i^reit dnif^bi^, mit ben Soncni in ben 
ilatitpf ttiit bte %mf)nt p ^te^, t^ fte mit ba^tn 
SBorten oB mtb beutete iittr fUu^ an, ba^ fte t^ 3^^ 
;u ^ttbeln nnb i^ toa^re XufgoBe erft baim für xt^t 
gefornmen cta^tt, loemt bte eiiqelneit ^attfen gu einem 
einji^en großen ^ere nnter tüd^tiger %&fpcrm% vereinig 
fein mütben, Vtm brong m^ ni(^ in fte, ftd^ bantber 
näl^er jn erKdren unb erfd^opfte ftd^ nid^t im Xudiramen 
von Sd^aitergefd^d^ten unb oon Sefd^toerben unb Alanen. 
®o(^ vergoß Subita nid^t, il^re ooOige IlnaK^angigteit ju 
betonen, um i^en el^rbaren 98irtl^en }u Detftel^en }u geben, 
ba^ fie }u feinem ber Souem, aud^ nid^t ju beten %^' 
fü^er in einem unerlaubten SSer^öItni^ ftünbe. „aber 
Sßle nennen fte mid^ ifyc fd^nnirjeS SBeib, unb mein §crg 
gehört bod^ feinem ©injigen Don il^nen/ fd^Io^ fte läd^elnb 
unb leerte bann mit ^o^em ©d^wunge i^ren 3i««Bcd^cr, 
als tränie fte in Oebanfen auf baS SBo^I eines Slbroefenben. 

©eit Seigren jum erften 5!WaIe nneber fa^ Subila l^ier 
in einem behäbig eingerid^teten ^immex, an einem aT(>}>^tit= 
ü^ gebedften, mit ©peif unb S^ranl rcid^Iid^ befe^ten 3;ifd^ 
unter SWenfd^en, mit benen fte in i^rcr anerjogenen ©prad^e 
teben lonnte unb bereu Slugen tl^eiInal^mSt)ott an ben ^ 
Sappen il^reä ungebetenen unb bod^ fo freunblid^ aufgenom^ 
menen ©afteS fingen. 

SQBeld^ ein S^id^tftral^I war bieS gegen bie 3)unfell^eit 
il^reS lümmerlid^en Unterlrted^enS in ben le^t ©ergangenen 
lagen unb il^reä armfeligen ©afeinS im ©orfe SödKngen! 
®in tüarm anl^eimelnbeS, lange nid^t mel^r gefannteS ®e= 



Digitized 



by Google 



— 117 — 

fül^I von Sel^agltci^Ieit unb ScbenSfrcube burd^ftrömtc fic 
uttb Itejj fte faft Dcrgcffen, ba^ fic ju bcn Untcrbrüeftcn 
gel^örtc, bie mit hungrigem 5Jletb baS SBoJ^tlebett bcr Se^ 
jt^enbcn fallen unb tl^nen bie Sorted^te beS OcnicjjenS tnit 
rüdfjtd^tälofcr ©ewalt nel^men wottten. S)iefc cinträd^tige 
^amilie l^icr rool^ntc forgenfrei unb jufriebcn am eigenen 
§erbe, unbetül^rt t)on ber 3flotl^ beS SeBenS unb un* 
angefod^ten von ben §änbeln ber ^Parteien, jtd^ ifjrer Siebe 
unb il^reS ©lüdtes freuenb unb nad^ befferem Soofe nid^t 
perlangenb. SBenn 3i«bila nun auf i^re traulid^e Umgebung 
l^ier unb in bie frol^mutl^igen ©efid^ter bliite, fo fül^Ite 
fie bod^ mieber ben fd^meren ®rudf, ber auf il^rer Seele 
laftete, unb fragte ftd^ im ©tillcn: warum lönnen eS nid^t 
ältte fo gut l^aben mie biefe l^ier? ober menigftenS warum 
l^aben nid^t 3lffe il^r befd^eibeneS, genügenbeS SluSlommen 
als Sol^n für il^re 3Kül^' unb Slrbeit? ja, marum? S)ann 
ftieg ber §a^ mieber in il^r auf unb mül^Ite unb bol^rte in 
il^rem 3«n^nt, unb ber SSergleid^ il^reS eigenen ©d^ii- 
fate mit bem il^rer friebfertigen aSSirtl^e brängte fid^ il^r 
unabmeiälid^ auf. ©eit länger afö einer SBod^e jog fte 
mit ben Säuern unb jum 2^l^eil red^t rollen OefeKen raftloS 
unb unftät uml^er, l^arten älnftrengungen unb Sntbel^rungen 
unterworfen, allerlei fd^mäl^Iid^en SSerbäd^tigungen unb ©pott^ 
reben ausgefegt, bie il^r an bie (Sl^re gingen, unb baß 
SltteS bis je^t nod^ ruI^mloS unb erfolglos. 2Benn fte fid^ 
aber erinnerte, wofür fte baS tl^at, mit weld^en Hoffnungen 
unb ju weld^en 3«)edEen, — baf; eS gefd^al^, um ber ^ei= 
l^eit ben Sieg gu erringen unb baS SooS ber 3lrmen ju 



Digitized 



by Google 



— 118 — 

crleid^tem unb ju pcrfd^önem, bann fd^Iug i^x baä §crj 
nneber l^ö^cr in ber S5ruft, unb jte gelobte jtd^, ntd^t ah- 
julaffen t)on bcm, waS jte fretroittig auf fxd) genommen, 
fonbern jtd^ mit freubiger Eingebung unb unermüblid^er 
2:i^atfraft ii^ jum legten Sltl^emjuge ber l^etligen ©ad^e 
gu weilten. 

©0 roed^felten roä^renb beS 3Kal^Ie8, baS ftd^ unter 
lebl^aften ©efpräd^en bis in bie 3la^i auäbel^nte, bie 
Stimmungen in ^vhvta unb mit ben Stimmungen, benen 
fte mand^mal jornfprü^cnbe, mand^mat l^offnungäooKe, be* 
geifterte SBorte liel^, roed^felte aud^ ber 3lu8brudE i^reS 
©ejtd^teS unb ber Älang il^rer ©timme. Dft flammten 
tl^re 3lugen, oft bebten il^re Sippen, unb baä glönjenbe, 
rabenfd^marje §aar voaUte iS)x in ftarfen SRingeln umS 
$aupt, ba^ fie fd^ön unb l^errlid^ auSfal^ in i^rer jugenblid^ 
ftoljen Äraft unb Sntfd^Ioffenl^eit, momit fie SlKe l^ier in 
bem Ileinen Äreife bannte unb bezauberte. 

Bumetlen jebod^, wenn jte fid^ unbebad^t unb oon ben 
©efül^Ien beS in il^r gärenben §affeS übermältigt, gelten 
lie^, lam ba§ aSermegene unb Slbenteuerlid^e, ba8 il^rem 
2Befen oon ber ©eroöl^nung il^reS 3"fömmenIebenS mit ben 
Säuern anl^aftete, in einer erfd^retfenben SBcife jum SSor^ 
fd^ein unb ein paarmal felbft eine ungezügelte SBilbl^eit in 
il^r gum 3luSbruc§, bie i^ren SBirtl^en ein l^eimlid^eS ©rauen 
oor il^r einflößten. Slber biefe faft bämonifd^e Seibenfd^aft- 
lid^Ieit f)aüe ettoa^ 3latum)üd^ftge8, baS il^re §örer mit 
fortriß unb gugleid^ mit i^rer l^erauäforbernben Äül^n^eit 
oerfö^nte, fo bajj fid^ älKe fagen mußten: ^a, ber werben 



Digitized 



by Google 



— 119 — 

bte ftreitBaren 3Känner folgen, roo^in biefeS wunberbare 
aSeib poranfd^rettenb fte fül^rt! 

Snbltd^ erl^ob man jid^ t)om 2^tfcl^e unb begab \xä) 
jur SRul^e. 3){e betben jungen 3Käbd^en geleiteten ^uixta 
in i^x faubereS ©tübd^en, roünfd^ten il^r eine gute ^Jlad^t 
unb liefen jte allein. D mit wti^ unfagbar wol^Iigem 
©efül^I ftredEte jte jtd^ jwifd^en ben weisen Sinnen il^reS 
S3etteS aus, baS if)x löftlid^er bäud^te, als baS, in bem fie 
fo lange S^i^re auf ©d^Io^ SBeinSberg gefd^Iafen l^atte! 
3flad^ ben legten unrul^ig Derbrad^ten 3läd§ten unb beut 
heutigen anftrengenben 3Karfd^e verlangte bie $Ratur i^r 
Siedet unb Derfenfte bie 3Kübe fd^nell in einen tiefen, 
erquidEenben ©d^Iumnter, ber bis an ben lid^ten 9Rorgen 
wäl^rte. 

SlIS fie Dom ©d^Iafe enoad^te unb um ftd^ fd^aute, 
mu^te fie fid^ erft befinnen, voo fie fid^ benn eigentlid^ be- 
fanbe unb mie fie l^ierl^ergelommen märe, '^n ben näd^ften 
SlugenblidEen aber mürbe fie fid^ über älKeS Har, bel^nte 
unb redfte ben Sörper unb bie ©lieber in ben monnigen 
®mpfinbungen ber genoffenen SRul^e unb ber gefammelten 
SebenSiraft unb läd^elte glüdffelig t>or fid^ l^in roi^ in ber 
fü^en Srinnerung an einen foeben gel^abten entgüdfenben 
2^raum. 3)a eS nod^ ganj ftitt im §aufe mar, rüdEte fie 
fid^ nod^ einmal red^t bequem unb fd^miegfam auf bem 
mannen Sager jured^t unb burd^bad^te bie ©riebniffe beS 
porangegangenen SageS. 

35a trat t)or il^rc gefd^Ioffenen Siber, alleS 3lnbere 
üerbedfenb unb t>erbrängenb, eine l^ol^e, männlid^ blül^enbe 



Digitized 



by Google 



— 120 — 

©cftalt, üon bcr jtc ben inneren S5IÜ mc^t roenben lonnte. 
@8 wax %loxian Oe^er, ben fie geftetn x>ov töbtltd^em 
©tojje gefd^ü^t unb ber il^r jum ©anl bafür ben SRatl^ 
gegeben l^atte, nad^ §aufe ju gelten unb bem großen Kampfe 
fem ju Bleiben, ©ie fann je^t nid^t barüber nad^, warum 
er il^r biefen SRatl^ ertl^eilt l^atte, ob er fie roirflid^ 
für ju gut l^ielt, wie er fagte, ober ob er fie als SBeib 
für ju fd^mad^ anfal^, baä §öd^fte ju roagen. S^bem anberen 
Slatl^ au^ feinem 9Runbe l^ätte fte metteid^t ein mittigeS 
Df)x geliel^en, nur biefem nid^t. 3limmer unb nimmer 
wollte fie t)on bem Äampfe laffen, unb nun er felber, ber 
Slitter, mit ber 2Bud^t feines ©d^merteS unb feines 5JlamenS 
mit in il^n l^ineingtng, — nun erft red^t nid^t! Sin feiner 
Btite ju lämpfen fd^ien il^r baS fc^önfte SooS, baS il^r auf 
ßrben gu 2^l^eil werben lönnte. ©tmaS, nein 3SicIeS an 
il^m 30g fie mäd^tig an, unb wenn fie fid^ aud^ nod^ l^art 
bagegen fträubte, fo fül^Ite fie bod^, al^nte fie menigftenS, 
leife baoor erfd^auemb, einen lommenben (Sinflu^ oon il^m 
auf fte unb il^r Jl^un unb 35enfen, bem fid^ gu entjiel^en 
fie DieHeid^t nid^t lange mel^r bie genügenbe Äraft l^aben 
mürbe. (SineS bereute fie tief auS il^rem geftrigen ©efpräd^ 
mit i^m: ba^ fte feinen Serbac^t, als ftünbe fte in einem 
t)ertrauten SSerl^ältni^ ju S^dflein, nid^t fogleid^ mit ent= 
fd^iebenen SBorten befeitigt l^atte. S^mer nod^ flang il^r 
fein mitleibigeS „©d^abe, ©d^abe um @ud^, Subila!'' t)or= 
murfsoott in ben D^ren. @S empörte fte je^t nod^, unb 
fie befd^Io^, feinen fie oerle^enben St^tl^um bti ber näd^ften 
Begegnung aufguflären. ®r follte wie il^ren 3Jlut^ unb 



Digitized 



by Google 



— 121 — 

tl^re Äraft fo aud^ xf)x rctneS, unbejroungcneS $erj Icnnen 
lernen, foKte ebenfoüiel SRefpelt vox if)x l^aben, roie jte Dor 
tl^m l^atte. 

9laci^ biefent ©ntfd^Iuffe fam wteber eine rul^igere 
Stimmung über fie, unb bag Silb beS ritterlid^en SJlanneS 
fd^webte nun lieber mit freunblid^eren ^^^9^« ^^^ ^^^^^ 
©eele, balb na^er, balb femer, als fäl^e jte il^n mieber 
wie geftern tengfam von bannen reiten, ©ie l^atte feinen 
fie t>om ©attel au8 Dergeblid^ fud^enben Slii rool^I be- 
merlt unb ftd^ baburd^ ftiK beglüdft gefül^tt, unb aud^ fie 
l^atte t)on il^rem SBerftedf au^ xf)m gebanIent)ott, beinah 
fel^nfüd^tig nad^gefd^aut, ol^ne ba^ er eS al^nte. S^m 3SoK- 
monb in ©d^öntl^al foKte fie il^n roieberfel^en; — mirb er 
bis bal^in mol^I an^ einmal an fie beulen mie fie je^t 
an il^tt? 

2lu8 bem l^albmad^en S)al^inträumen, in baS fie 
fd^meid^elnbe SBal^ngebitbe fanft eingewiegt l^atten, metfte 
fie (Seräufd^ im §aufe. ©d^nett Derft^eud^te fte bie flittem^ 
ben §irngefpinfte unb leierte mit flaren ©innen gu ®egen= 
mart unb 2BirMic§Ieit jurüi. ®ann Ileibete fte fid^ an 
unb ging l^inab ind äBol^ngemad^. 

S)ie gamilie mar l^ier bereits t)offjäl^Iig t)erfammelt, 
unb afö Subila erfd^ienen, attfeitig begrübt unb nad^ il^rer 
näd^tlid^en SRul^e befragt mar, lamen aud^ jmei ©el^ilfen 
beS Kaufmannes unb bie 3)ienftboten l^erein, um nad^ 
altem, gutem 95raud^ am 9Rorgenimbi^ tl^eiljunel^men. älKe 
reiften fid^ um ben 3;ifd§, unb ber §auSl^err fprad^ ein 
(Sebet, bem fte ftel^enb mit gefenitem §aupt unb ge= 



Digitized 



by Google 



— 122 — 

foltenen $ftitben ^u^orten. So t^t an^ S^Mo- äUd 
fyibtdom aber am Sd^Iitffe feines @ebeted mit einigen 
Befonberen Sßorten i^er gebadete unb in i^rem %t]afyc' 
voücn üntemel^nten ben Sd^n^ be§ ^öd^ften für fie er= 
fle^e, l^ob fie bad $aupt mit einem bonaoren SlidC ^n 
bem Siebenben. Samt fe^te man fld^ unb fprod^ bem 
einfad^en f^rü^mo^Ie nnuler gn. ^ubi^ nntr, ma^renb fie 
0^ unb troni, meift fHtt unb in fid^ grfe^rt; auf i^rem 
STntli^ lagerte ein tiefer 6mfk, unb fie fd^ien mit i§ren 
©ebanten meit oB ^u fein t>on biefem ^äuälic^en Greife, 
an^ bem fie nun wieber fd^eiben fottte. 3)ie gamilien* 
glieber begriffen btefeä ©d^roeigen unb ehrten eS. 3Dlu^tc 
bod^ bie unerfd^rodfene, lampfmut^tge Swngfrau, bic unter 
biefem ®ad^e nur eine 5Rad^t ben ©d^u$ unb be^aglid^en 
^eben beS §aufeS genoffen f^atte, nun roieber l^inauä in 
f einblid^eä treiben, inmitten einer nmften ®ef ettf d^aft tauf enb 
unbered^enbaren 3ttfö0tgletten, SBibermärtigfeiten unb ®e= 
fal^ren preisgegeben. Mein eä war tl^r aBitte unb fefter 
@ntfd^Iu^, für ben fie erglül^te, unb mod^te fie ftd^ oud^ 
fragen: wann wirft bu einmal roieber eine fo Seib unb 
©eele crquidEenbe älufnal^me finben mie ^ier? fo mar bod^ 
baS ©nbjiel att il^reS SBagenS lein anbereä, alä ben 
©ürfttgen, ben l^art (gntbel^renben ein annä^emb fo freies, 
friebltd^eS unb wohliges 2)afein ju Derfd^affen, mie fte eS 
in fo ^od^ erfreulid^er SBeife in biefem ^aufe l^ier ge= 
fe^en l^atte. 

35aS Oefinbe l^atte längft baS 3iwmer mieber t)er= 
laffen, unb bie gamilie fa^ nod^ in rul^tger, öfters ftodfenbcr 



Digitized 



by Google 



— 123 — 

Unterl^altung, als bcr fd^riffe %on einer Duetpfeife burd^ 
bte ©äffen tönte unb bie Sauern jum ©ammeln unb jum 
Slufbrud^ rief. 3Ktt warmen 3)anIe8n)orten üeraBfd^iebete 
ftd^ 3«bila Don il^ren gütigen SBirt^en, \>od) SSater unb 
©ol^ liefen eS \\d) nid^t nel^men, fie junt ©ammelpla^ 
ju geleiten. 

®S war l^eut ein fül^Ier, trüber S^ag. 3)unfle aBollen 
jagten am §immel bal^in; burd^ bie engen ©äffen, um 
35äd^er unb ®iebel braufte ber 2Binb, ba^ bie SBetter^ 
fal^nen auf i^nen fnarrten unb Ireifd^ten. 

2luf bem SJlarftpIa^ mar f d^on ein Irauf eS ®urd§einanber 
unb lautes ©treiten. SödKein SRol^rbad^ l^atte eS beim SRatl^e 
ber ©tabt nad^ l^eftigen Sluftritten unb gomigen ®rllärungen 
burd^gefe^t, ba^ il^m aller SSorratl^ an 5ßult)er, 95Iei unb 
©teinen, alle SBaffen unb alleS fonftige Stüftjeug, baS bie 
Sürgerfd^aft befa^, ausgeliefert werben mu^te. S)aS mürbe 
nun mibermittig l^erbeigefd^afft. Särflein aber mar menig ju- 
frieben mit ber gemad^ten Seute, bie er fid^ größer gebadet 
l^atte, argmö^nte, ba^ man il^m nod^ SSieleS l^eimlid^ Dor- 
entl^ielte, unb bro^te, bie Käufer nad^ SBaffen burd^fud^en §u 
laffen, menn man il^m nid^t älKeS l^erauSgäbe, maS er ftd^ 
beim SRatl^e auSbebungen, unb maS il^m biefer tl^eilS auS 
gurd^t, t^eilS in ftiller 3lnl^ängerfd^aft an bie ©ad^e ber 
Säuern aud^ jugefagt l^atte. 3)a mürbe nun nod^ 9Rand^eS 
an SBaffen unb SRüftung l^erbeigefc^Ieppt, unb eS begann bie 
35ertl^eilung an bie Sauern, bie nid^t ol^ne §abem, ©dielten 
unb ©treiten abging, fo ba^ Säil^i« oft mit aller ©trenge 
gegen bie Unjufriebenen einfd^reiten mu^te. 3Kit ©pieken. 



Digitized 



by Google 



— 124 — 

©d^wertem, ^alenBüci^fcn, mit einjelncn SrufH^amifd^cn 
unb ©turmJ^auBen würben fic uerfcl^cn, bte fie nun prüften 
unb anlegten unb fid^ gletd^ nod^ einmal fo Iriegätüd^tig 
bamit Dorlamen, fid^ bemgemä^ pral^Ierifd^ gebärbenb. ©aS 
2Btd^tig[te, maä man erroifd^t l^atte, waren jmei fjelb^ 
fd^Iangen unb ein paar Darren mit ^ßutoer unb ©teinen 
nebft fed^ä ^ferben alä Sefpannung, bie von ber ©tabt 
jmangSweife geftefft werben mußten, ein ©ewinn, auf ben 
9iädflein BefonberS [tolj mar. 

3lte ^niiia mit il^ren Segleitem lam, trat il^r S^dEtein 
entgegen unb reid^te il^r einen Bipk^ mit fd^Ianler, \iaf)h 
6Ii|enber Älinge unb eifemer ©pi^e am ^^enbe, ber leidet 
unb bod^ feft mar unb i|ren ©d^eitel mel^r afö eine ©panne 
lang überragte. „Da! l^ier l^aft Du einen fd^önen ®ifk^, 
mit bem Du Did^ Deiner §aut meieren lannft, wenn eS 
barauf anfommt!" fprad^ er lad^enb. 

©ie wog ben Bpk^ in ber §anb, fd^mang il^n mit 
Iräftigem 2lrm unb entfd^ieb: „®ut, ber gefaßt mir!" 

„Unb l^ier/' ful^r er fort, einem jungen Säuern ein 
Äettenl^emb au^ ber §anb nel^menb, „l^aft Du aud^ einen 
^Paujer; jiel^' il§n einmal an, ob er Dir pa^t unb — t)om 
um baS ftolje ©emölbe l^ier weit genug ift." 

©ie warf ben SJiantel ab unb lie^ fid^ ben ^anjer 
anlegen. 6r oerfd^önte il^re fd^Ianle ©eftalt leineSwegS, 
fa^ aber gut, nur ba^ er i§r über ber Sruft atterbingS 
ju eng war. ©ie jog unb jerrte baran l^erum unb fprad^ 
bann: „yiein, ben trag* id^ nid^t; id^ lann nid^t atl^men 
barin." Unb il^n fd^neß wieber abtl^uenb unb gurüdfgebenb. 



Digitized 



by Google 



— 125 — 

fügte pe l^inju: ^^^ Braud^c aud^ leinen ^Ponjer, mid^ 
fd^ü^en l^öl^ere SWäd^te." 

„a)ie liebe ©itelleit ftedft bod^ in jebem SBeibe/' fpottete 
SädEtein. „$ier ift bod^ lein ©piegel, ber Dir baS ©ta^I« 
l^emb verleiben lönnte? 9lun, wie 3)u willft! id^ l^abe nid^t 
3eit, 35ir lange jujureben." Damit wanbte er fid^ ab. 

@iner ber umftel^enben Sauem flüfterte bem anberen 
ju: „$aft 35u*S gel^ört, waä fie fagte, ^i$ gifd^ebiel? 
3Wid^ fd^ü|en l^ö^ere 3Jiäd^te!" 

ffS«/ ici/" erwieberte ber Slngerebete, ;,bie wei^ mel^r 
als unfereinä, Sartl^el Älugl^ammer! id^ wette, waS Du 
roillft: baS fd^warje SBeib ftel^t mit ©eiftem im Sunbe, 
bie jte fe[t unb gefroren mad^en.'' 

Die SRotten waren jum Slbmarfd^ bereit, unb auf 
baä gegebene 3^^^" festen fie fid^ in Semegung. 3flad^ 
einem nod^maligen lurjen 3lbfd^ieb x)on ben beiben §aber= 
lornä fd^Io^ fid^ S^bila bem Raufen an. ^anl unb frei, 
erl^obenen ^anpU^ fd^ritt fie bal^in, ben ©peer in ber 
§anb, eine fiegeSfid^ere ©öttin beS ftriegeS. Der SBinb 
fpielte mit il^rem §aar, ba^ eä il^r anmutl^ig nm ©tirn unb 
©d^Iäfen flatterte; il§r 2lntli^ aber l^atte einen unnal^bar 
ftrengen, entfd^iebenen 3luSbrudf, ate l^ätte fie in il^rem 
3^nem mit etmaä obgefd^Ioffen, baS l^inter il^r lag unb 
il^r ben ftäten, fd^arfen Slidf auf baä ftommenbe nid^t mit 
rül^renben @rinnerungen ober blenbenben Hoffnungen t)er= 
fd^Ieiern follte. 

Der 3w9 9i«9 jw «in^nt anberen 2:i^ore l^inauS, als 
burd^ meld^eS er gelommen mar, auf ber ©tra^e nad^ Sauba 



Digitized 



by Google 



- 126 — 

ju; an feinem ®nbe, unter SebedEung, rajfeüen bte Beiben 
^elbfd^Iangen mit ben Stein* unb ^utoerfarren. 

3)ie §a6erfomä folgten 3!"Wfa mit ben Süden, fo 
lange fie fie feigen lonnten. ^@in iü^ti^ SBeib!" fprad^ 
ber aSater, ^bie l^at baS §erj auf bem redeten ^ecfe!'' 

„Sei/ SSater!" erroieberte ber ©ol^n, „l^ätte fie ju 
mir gefagt: lomm mit! — id^ märe mit il^r gejogen hi^ 
an baä ®nbe ber Söelt!" 



Digitized 



by Google 



^cl^ntcs Kapitel 




|te ^lortan ©cijer t)on ^erd^Sl^etm l^er in ben §of 
feiner S5urg einritt, fanb er bort in fetner Slb^ 
roefenl^eit eingetroffene ®äfte, bie, burd^ ben §omruf beS 
%f)ixtmtx^ t)on ber SRüdSel^r beS 33urgl§erm Benad^rid^tigt, 
il^n fd^on l^ier, wo er vom ^ferbe ftieg, ju fetner großen 
Überrafd^ung Begrüßten. ®ä roar ber 3««^^^ 3ld^aj t)on 
SRofenberg mit feiner ©d^wefter ägatl^e, alfo gute ^eunbe 
beä SRitterä. 316er ber xf)m alljeit wittlommene SBefud^ war 
if)m ju biefer ©tunbe, ba er fid^ foeben in ben SBunb ber 
SBauem gefd^woren l^atte, wenig erfreulid^, weil bie SRofen* 
BergS ju ben entfd^iebenften ©egnern beS Slufrul^rS gel^örten 

Die ©efd^wifter mod^ten wol^I feine SSerlegenl^eit be= 
merlt l^aben, benn als fie mit il^m, ber fid^ in feiner S5e= 
Hemmung babei fd^weigenb oerl^ielt, bie 2^reppe l^inauf* 
ftiegen, fagte Sld^aj: ^SBir lommen Dir ungelegen; ge= 
ftel^^S nurl" 

;,D nein!" entgegnete er, ,,eä ift mir lieb, ba| il^r 
l^ier feib, befonberS eurer felbft wegen." 



Digitized 



by Google 



— 128 — 

„Sll^a!'' mad^tc 3iä)ai, „^u roarft rool^I auf Äunb- 
fd^aft geritten? l^aft S)u ttwa^ x)on bem ©efinbel gefeiten?" 

„S^wol^n" Derfe^te glortan, ;,fie finb ganj in ber 
9läl^e l^ier." 

„3lIfo roirflid^ !" fprad^ 2lgatl^e, ;,ba ift eS bod^ gut, 
ba^ wir bei @ud^ eingelel^rt finb. 3d^ war bagegen unb 
wollte mid^ bem SSorf daläge meines Sruberä erft nid^t fügen." 

®aS war gelogen; gerabe fie, größere Slngft t)or ben 
Säuern erl^eud^elnb, alä fie empfanb, l^atte bem forglofen 
Sruber gegenüber barauf gebrungen, auf Surg ©iebelftabt 
Buftud^t ju fud^en. 

Snjwifd^en l^atten alle 3)rei glorianS SBol^ngemad^ 
betreten, unb ate freunblid^er SBirtl^ fagte er nun: „Sa^t 
es eud^ hex mir gefallen, afö wäret il^r l^ier ju §aufe, 
benn in ben näd^ften 2^agen lönnt il^r nid^t non Irinnen." 

©ie wiberfprad^en nid^t, benn er wu^te wol^I beffer 
afe fie, vok bie ©inge in ber Umgegenb l§ier ftanben. 

3ld^aj t)on SRofenberg, eine lernige, gefd^meibige ©e« 
ftalt non etwas über 3JlitteIgrö^e, mit offenem, frei- 
blidfenbem ©efid^t unb l^eiterem, lebl^aftem SBefen, war 
^orianS ^eunb unb SBaffenbruber auS ben ©idHngenfd^en 
geloben, ©ie l^atten immer treu jufammengel^alten in ben 
^euben ber ©efeHigleit unb beS eblen SBaibwerlä wie 
aud^ in Äampf unb ©efal^r, unb Florian war auf bem 
aiofenbergifd^en ©d^Iojfe Sosberg ein |äufiger unb gern 
gefel^ener ©aft ber ©Item feines etwas jüngeren ^J^eunbeS 
gewefen, bie bort inmitten eines großen ®runbbefi|eS mit 
unbefd^ränlter l^errfd^aftlid^er SBittlür l^auften. Sld^aj felber 



Digitized 



by Google 



— 129 — 

mav nod) nid^t einer ber fd^Hmmften üon ben ^od^mütl^tgen 
Rüttlern unb l^attc, meHeid^t unter bem wo^Itl^ättgen ®in= 
fluffe gbrtanS, mand^e §ärten beä alten SRitterS, fetneg 
SaterS, gegen feine §interfaffen ju milbem gefud^t. 2l6er 
t)on ben innel^abenben, in Sraud^ ober 5Ki^braud^ ftel^en= 
ben SRed^ten unb Sorred^ten beS abiigen Sefi^eS fid^ etn)a§ 
abbingen ju laffen, war aud^ er, ber ©ol^n, mit nid^ten 
geneigt. 

SSiel ^offä^rtiger, anfprud^SooHer unb bal^er aud^ bei 
ben Untergebenen oerl^a^ter war feine ©d^wefter Slgatl^e. 
©ie war über bie erfte Swg^ttbblüt^e l^inauS, aber immer 
nod^ eine fel^r angiel^enbe ©rfd^einung üon fd^Ianler, etroaS 
garter ©eftalt, mit rao^Igeformtem Slntli^ unb l^ellblonbem 
§aar. '^f)x ©efid^t l^ätte etroaS Sieblid^eS gehabt, wenn 
nid^t bie falten, grauen Slugen unb ein fpöttifd^er 3wg 
um bie feine 9lafe unb ben fonft fo l^übfd^en 5Kunb ge= 
roefen mären. Sei aHer Älugl^eit mar fie launenl^aft unb 
gefaHfüd^tig , lonnte fid^ aber in ©efeUfd^aft üon il^reS 
©leid^en mit DoHenbeter Slnmutl^ benel^men. ©d^on mel^r 
afe einen Bewerber um il^rc §anb l^atte fie, bie eines 
reid^en ßrbeS fidler mar, gurüdfgemiefen, meil fie fid^ mit 
einer immer nod^ J^offnungSüoHen , mand^mal i^m gegen= 
über menig üer§o§Ienen 9ieigung ju ^(orian ©e^er trug, 
bie aber bis je^t feine, menigftenS feine genügenb ftarfe 
©rroieberung feinerfeitS fanb, um il^n gur ®inge^ung eines 
©l^ebunbeS mit i^r gu üeranlaffen. ©ie fpürte, foüiel fie 
fonn^e, eiferfüd^tig feinem SSerfel^r unb feinen SSerbinbungen 
nad^, um ju entbedEen, ob ein unb roeld^eS anbere Silb 

SBoIff, Daä fd^toarjc SBcib. 9 



Digitized 



by Google 



— 130 — 

bem irrigen ben $Ia| in feinem §erjen ftreittg mad^te. 
aBe^e ber SeDorgugten, roenn fte biefe auäfinbig getnad^t 
^älte! 

glorian fa^ mit feinen bciben ©äften in bem fd^Iid^t 
unb einfad^ gel^altenen ©ernad^, unb Sld^aj erflärte nun 
bem greunbe: „^^ war mit meiner ©d^mefter einige 
3eit in SBürgburg, unb nun finb mir auf ber §eimreife 
nad^ Sojberg. Slber unterroegS mad^te mir ein mir be- 
lannter SBirtl^ bie marnenbe 3Rittl^eiIung, ba^ eä l^iet in 
ber ©egenb nid^t red^t gel^euer märe, unb barum ftnb 
mir bei 35ir eingeritten, um von Dir 5Räl^ereS über bie 
©id^erl^eit ber Strafe ju l^ören." 

,,Unb l^abt red^t baran getl^an," fprad^ Florian, „i^r 
lommt nid^t burd^ nad^ Sojberg, benn ringäum mimmelt 
es oon Sauern^aufen, bie eud^ nid^t unangef ödsten eures 
3BegeS jiel^en laffen mürben?" 

,,3Beifet S)u baS gemi^?" frug Sld^aj, „unb glaubft 
Du, ba^ fte uns aufgreifen mürben?" 

„©id^erlid^! laum mit bem Seben lämet il^r baoon," 
ermieberte Florian. ,,2Rid^ l^ätten fte l^eute, oor ein paar 
©tunben erft, um ein §aar oom ^Pferbe geftod^en, menn 
nid^t eines mutl^igen SBäeibeS §anb ben töbtlid^en §elle- 
barbenfto^ t)on meiner ©ruft abgeteuft l^ätte." 

„eines SBeibeS §anb?" frug Slgatl^e gefpannt. 

„3>a, beult @ud^!" fprad^ Florian, „bie fd^öne 3"= 
bifa, bie hd ben §elfenfteinem auf SEBeinSberg mar, ift 
unter ben Sauern, in bem Raufen, ben ^ätflein SRol^rbad^ 
aus Södfingen fül^rt." 



Digitized 



by Google 



— 131 r- 

,,3!)aS fd^tüarge Ding?" §ö^nte 2lgatl^e. ,,3a, freiltd^, 
n)enn idS) bcr in bic Alanen fiele — !" 

,,S)aä fd^roarjc 3Beib §ci^t fie je^t in il^rem §anfen 
unb nid^t 6Io^ in i latent." 

„Unb bie l^at ®u(i^ baä £c6en gerettet, §err SRitter?" 

glorian nicfte. 

„9lun, fie ift ®uci^ ja DanI genug fd^ulbig/' fpottetc 
aigatl^e weiter, „^^x f)aht (^vai) in SBeinSBerg oft genug 
fel^r ritterlid^ il^rer angenommen; mid^ ju lieben l^at fie 
weniger Urfad^." 

glorian antwortete barauf nid^t, unb 3ld^aj frug: 
,,35}ie finb Dir benn bie ©d^ufte fo nal^e gelommen? 
lonnteft 2)u il^nen benn nirf;t entreiten?" 

„Das mottt* xä) gar ntd^t, bin i^nen geraben 3BegeS 
entgegengeritten/' erroieberte glorian. 

„SSiel gewagt, ^reunb!" fprad^ Sld^ag. 

,,2:ottIül^n, ganj tott!ül§n!" fügte 3lgat^e erregt l^inju. 

;,Unb wie l^aft Du Did^ benn oon ber Sanbe ge= 
löft? burd^ atterl^anb fd^öne 3Serfpred^ungen, nid^t wa^r?" 
ladete Sld^aj übermütl^ig. 

,,9Q3ie man*§ nehmen wiH/' oerfe^te glorian, er^ob 
fid^ unb fagte mit rul^igem @rnft: ,,3ld^a3, — \^ l^abe 
mi6) in ben eoangelifd^en SBunb gefd^woren." 

©tumm, mit ftarren 5Kienen unb weit aufgeriffenen 
Slugen fa^en fie ba wie bei einer SBotfd^aft, bie fie weber 
glaubten nod^ begriffen. Slgatl^e fanb guerft wieber 3Borte 
unb fagte: „Silber 3^r beult bod^ natürlid^ nid^t baran, 
ben mit ©ewalt erpreßten ®ib ju l^alten?" 

9* 



Digitized 



by Google 



— 132 — 

^(£r t[t nid^t erpreßt, unb td^ gcbcnle if)n ju j^alten, 
^räuletn Slgall^e!" eriDtcbcrte glorian fel^r bcfttmmt. 

Da fprang Sld^ag auf unb [tic^ unwittig l^erauS: 
^^orian, la^ ben fd^Icd^ten ©pa| mit biefen Dingen! wir 
reben l^ier cmftl^aft mit einanbcr." 

^©cl^c id^ fo m^, als wenn id^ meinen Bipa^ mit 
ßM^ triebe?'' 

„Du? — Du l^aft Did^ in ben Sunb ber Sauem 
gelobt? Du wiffft mit ben Sauern gelten, unferen 2^ob= 
feinben?" fd^rie %ii)ai. 

ff 3^1/ ?5reunb, baä roiH i^, unb id^ l^offe. Du tl^uft 
es aud^/ 

„aigatl^e, lomm! er §at ben SSerftanb nerloren." 

„Das fd^roarje 3Beib l^at il^n bel^cjt/' murmelte 
Slgatl^e. 

„Äennft Du bte ^wölf artilel?'' frug ad^ag. 

„'^al*' fagte Florian. 

,,Unb bie wiffft Du unterfd^reiben?'' 

„^^ l^abe fte befd^woren." 

„Florian! glorian! — ad^, eS ift nid^t möglid^, ober 
Du bift oon ©innen!" rief 3td^aj. „2BaS würben unfere 
einftigen eblen SBaffenbrüber, %tani von ©idfingen, Ulrid^ 
oon §utten, Dietrid^ oon Äronberg unb mand^er 2lnbere 
baju fagen, wenn fie nod^ lebten unb baS oon Dir 
hörten!" 

,,3luf fie gerabe berufe id^ mid^ als meine Ieud^ten= 
ben aSorbilber," fprad^ glorian. „D ba^ fte nod^ lebten! 
fie mürben mit unS gelten unb unS jum ©iege fül^ren. 



Digitized 



by Google 



— 133 — 

©in gunle t)on il^rctn (Seift unb SBäiHen lebt unb xotbi 
in mix, in i§rem großen Sinne l^anble i^, aU roär^g 
ein mir t)on i^nen überfommeneS l^eiligcS aSermäd;tni^. 
,aBad^* auf, bu eble ^ei^eit!' fd^rieb §utten an Sutl^er. 
,3Jlu% 2Rut^, il^r 3)eutfd^en, ^inburd^! eS lebe bie ^rei- 
l^eit!' Sld^aj, n)ir l^aben unter Sidingen für unfere Un= 
ab^ängigleit t)on ben dürften gelämpft; wittft ®u*S ben 
Sauern ©erbenfen, wenn aud^ fte banad^ trad^ten, fid^ 
t)on bem unfäglid^en S)rude ju löfen, unter bem fie 
elenb t)er!ommen? §aft S)u fein §erj im Seibe, ba^ 
®u baS mit anfe^en lannft o^ne t)or ®ir felber fd^am= 
rotl^ jtt werben unb ol^ne ^nm ©d^roerte ju greifen 
unb bie Ketten burd^gul^auen , mit benen unfere 3Kit= 
menfd^en graufamer gefeffelt finb alä baS 3Sie^ in unferen 
©tätten?" 

„®§ l^at ^eiex feine ^piag unb feine ©orge. ©ie 
l^aben fein "Sl^^i, ftd^ ju empören, ©elbft Sut^er l^at 
i^nen abgefagt." 

„2^raurig genug! barum muffen mir i^nen l^elfen." 
,,aBaS rooaen fie nic^t Meg? ^ei^eit unb ©Ieic^= 
\)eitl fo gel^t ba§ müfte ©efd^rei ^ier unb bort unb über= 
att im Sanbe um. ^ei^eit unb ©leid^^eit, ^o^(e, blöbe 
3Borte, bie feinen ©inn ^aben unb gar feinen ©tnbrudf 
auf mid^ mad^en. grei fein, baS fjei^t feine ^o^ne me^r 
tl^un, feinen 3^^^« ^^^^ geben, baS SEBatbrnerf motten 
fie uns nel^men, baS eble SBilb in ben ^orften foH nid^t 
mel^r unfer fein, fonbern ifjnen gel^ören ; bie Ferren motten 
fie fpielen unb faulen jen." 



Digitized 



by Google 



— 134 — 

„3lm, fte rootten eben aud^ leben, l^aben junger 
unb 2)urft rote wir, finb ©otteä ©efd^öpfe rote rotr, aud^ 
für fte fd^etnt bte ©onne attt §tmmel, aud^ für fte roäd^ft 
baS Äortt auf bem %el\>e. SRtd^tet ben Sauer gu ©ruitbe^ 
unb il^r feib f eiber »erlorenl" 

Sld^aj fd^roteg etit SBeild^ett ttad^benßid^ ; bann be= 
gann er etroaä rul^iger, aber fid^ fd^neU roieber in bie 
§t^e l^inetnrebenb : „3^ fel^e mit ©launen unb Setrübni^, 
roie 2)u fd^on von bem freffenben ®ift ber Süberei 
angeftedft unb burd^tränlt bift, baS SJienfd^en roie ber 
üerrüdEte ©d^roarmgeift unb Sügenpropl^et 2^^oma§ SJiünger 
unb ber l^interlifttge, l^etmtüdfifd^e SSerrät^er SEBenbel §ippler, 
ber hti ben ^ol^enlol^e in Srob unb 2Imt unb SBürben 
ftanb, auSgeftreut ^aben rote ber böfe geinb baä Unlraut 
unter ben SBeigen. 2Ran lennt fte ja, bie SBül^Ier unb 
§e|er, bie ^l^rer unb SSerfül^rer, bie balb non allgemeiner, 
fogenannter d^riftlid^er SJienfd^enliebe fafeln, balb nad^ blu= 
tiger '3iaä)e fd^reien unb ^ei^eit unb ©feid^l^eit balb mit 
ber mi^t)erftanbenen Sibel, balb mit geuer unb ©d^roert 
l^erfteHen roollen. Unb ju liefen gel^örft 2)u nun aud^! 
^d^ fel^e ^idS) fd^on mit 3Jle^Ier unb ^äSiein Slol^rbad^ 
ben geraubten Klofterroein m^ einem Olafe trinfen, fel^e 
^iä) fd^on mit ber brüHenben, led^jenben 3Jleute t)on 3Jlorb= 
brennem unb ftird^enfd^änbem bie SBurgen Seiner einftigen 
^eunbe ftürmen unb bie ber Übermad^t (Sriiegenben in 
bie ©pie^gaffe ber rafenben Sauern fto^en. 3lud^ nad^ 
bem Sojberg roerbet if>r lommen unb i§n berennen; ba 
roei^t 2)u ja gut Sefd^eib, fennft SBaH unb SBel^r unb 



Digitized 



by Google 



— 135 — 

2^^urm unb 2^^or! ^lortan, x^ frage ^i^: toie roiUft 
S)u mir inS 2luge fe^en, toenn wir in btefem Äampf 
auf 2^ob unb Seben uufere Ältugen Ireujen?" 

,,5DaS TOoUe ®ott ©erl^üten!" fprad^ Florian bumpf 
unb büfter. 

„Das wirb er nid^t Der^üten!" rief Sld^ag. „^\x 
lannft eS nid^t Dermeiben, S)eine alten ^eunbe nteber= 
jufd^Iagen ober Did^ oon il^nen nieberfd^Iagen ju laffen. 
Unb wenn Du ©inwenbungen er^ebft, oon ©d^onung unb 
(Snabe fprid^ft, wenn Du jauberft, nur mit einer SBintper 
gudEft, fo wirft Du üerbäd^tig, fie fd^elten Did^ SSerrät^er 
unb reiben Did^ in ©tüdEe, Did^, ben ^l^rer, gu aHer= 
erft. Denn Du wirft ja wol^l ber gelb^auptmann beS 
großen eoangelifd^en §eereä werben." 

f,^6) nid^t/' erwieberte Florian, ,,eine anbere, eine 
eiferne §anb wirb e§ filieren." 

„®ö^? ®ö| t)on Serlid^ingen ? ! Daä fie^t i^m 
äl^nlid^, bem fedfften aller Sufd^flepper unb ©d^napp^äl^ne! 
Da§ §anbwer! auf ber ©tra^e unb l^inter ber §edEe t)er= 
ftel^t er, aber eine S5urg f)at er nod^ nie geftürmt, eine 
gelbfd^Iad^t nie gefd^Iagen. DaS wirb ein luftiger 3^anj 
mit bem fd^wäbifd^en 33unbe werben!" 

„93ift Du nun enblid^ fertig?" wallte Florian jornig 
auf. „®taubft Du mit all ben oielen SBorten mid^ von 
meinem feft gefaxten ®ntfd^lu^ ab jubringen, mit bem id^ 
SEBod^en lang 2^ag unb 9lad^t gerungen ^abe? Qd^ lann 
bie 3Jlenfd^enfd^inberei nid^t mel^r mit anfeilen ol^ne mit 
ber gauft breinjuf dalagen." 



Digitized 



by Google 



— 136 — 

„®a§ ift tttd^t ©eine ©ad^e/' entgegnete if)m Sld^aj 
ftreng. „2a^ fie i^re Sefd^werben an ben. SRetd^Stag ober 
vox ben Äatfer bringen." 

„Der Äaifer! ber Äaifer!" ladete ^orian bitter auf, 
„aU ob ber fid^ nm SBol^I unb SßJel^e ber beutfd^en Station 
belümmerte, ate raenn ber aud^ nur baS leifefte ©efü^I 
unb aSerftänbni^ bafür ^ätte! Unb ber 3leid^ätag? äjf; 
bu lieber ^immell ba lann nod^ oiel Sonauwaffer an 
SRegenäburg oorüberflie^en, el^e ber SReid^Stag eine SRefor^ 
mation be§ beutfd^en SReid^eS ju ©tanbe bringt. ®a§ 
alte ^erfommen, ber SSäter gef^eiligter Srauc^ ift längft 
mit fd;nöber Sift unb erbarmungölofer ©eraalt abget^an, 
mit bem römifd^en SRed^t ber beftod^enen 2lbt)o!aten lommt 
ber gemeine 3Jlann nid^t burd^. ©egen Sitten unb 3Sor= 
fteHungen bleibt ber 2lbel taub ober antwortet barauf mit 
nod^ größeren gärten unb ©raufamleiten. SBaä bleibt 
ben Sauern übrig? 9liemanb l^ilft il^nen, menn fie fid^ 
nid^t felber Reifen unb Seute mie id^ unb ®ö| unb Slnbere, 
bie offene Slugen unb ein marmeä §erj für bie 5Rotl^ be§ 
armen SSoIIeS §aben. deinem SRittcr unb feinem 3""!^^ 
wirb ein §aar gelrümmt werben, ber fid^ el^rlid^ ju ben 
groölf 2lrtileln belennt, unb fie finb eine braud^bare ©runb- 
läge, über bie fid^ oerl^anbeln unb auf ber fid^ weiter^ 
bauen lä^t. 3Jlan mirb bie gorberungen ber Säuern in 
Slul^e ftd^ten unb orbnen unb auf ba§ 9lötf>ige, beiberfeitg 
erfprie^Iid^e SRa^ befd;ränlen, obmo^I fie lein ungered^teä 
unb übermäßiges Segel^ren entl^alten. SBir lönnen fie 
oorläufig annel^men unb bamit ^rieben mad^en." 



Digitized 



by Google 



— 137 — 

„5RtcmaIS! niemals, fo lang' i^ baS Scben l^abe, 
bringft ®u mid^ bal^in!" fd^rie Sld^aj jornrotl^. 

,,2lci^aj. Bei unferer alten ^reunbfd^afl bcjd^roör' iä) 
35ic^ — " 

„S)u l^aft fie gebrod^en burd^ deinen @ib, ben SDu 
ben ßmpörern fd^rourft unb mit bem ®u jum SSerrätl^er 
an ben Privilegien unfereS ©tanbeS wirft." 

„SRul^iö, ru^ig, ^eunb!" mal^nte glorian, bie §anb 
erl^ebenb. „Überleg* eö 2)ir, 2)« l^aft l^ier ^eii genug baju." 

,,9lid^t eine '^aii)t bleib* id^ unter Deinem ^aä)eV' 

,,S)u mirft wo1)l muffen/' erroieberte glorian, ,,benn 
il^r lommt je^t nirgenb burd^ nad^ bem Sojberg." 

Slber Sld^aj l^örte nid^t mel^r auf il^n, fonbern rannte 
in l^öd^fter ®rregung im Bitnmer auf unb nieber. glorian 
fteßte fid^ anä ^enfter unb ftarrte finnenb in baS %^al 
l^inab, mo ber ermad^enbe grül^Iing mit 3Be^en unb 3Beben, 
mit 333arf;fen unb Änofpen im lad^enben Sonnenfd^ein fein 
SEBefen trieb, unbelümmert nm aHeS baö, moju in feiner 
fröl^Iid^en Sluferfte^ungSgeit bie 30lenfd^en fid^ rüfteten, unb 
ob eS Krieg ober ^rieben gab in ber SEBelt. 9liemanb 
fprad^, unb au^er bem ©eräufd^ t)on Sld^ag* bröl^nenben 
©d^ritten mar eS jje^t gang ftiU im ©emad^e. 

3lgat^e l^atte in einem ^öl^ernen 2lrmftu^I ben heftigen 
3lugeinanberfe|ungen ber beiben SJiänner fd^meigenb gu= 
gel^ört, aber auf il^rem 2lntli^ fpiegelten fid^ bie med^felnben 
SinbrüdEe, bie fie baüon empfing. S5alb l^ingen il^re Slugen 
mit angfttJoHer ©pannung an g^IorianS 2xT(iT(^en, balb blidEte 
fie finfter t)or fid^ l^in unb fd^üttelte, ben ^eunb nid^t 



Digitized 



by Google 



— 138 — 

begreif cnb ober feine SluSfprüd^e mt^biUtgenb, baä §aupt. 
3l^r §erj Irampfte ftd^ babei gufamnten, unb bte §offnuttg 
auf ben einfügen Seft^ beS lietmlid^ ©eltebten, bic nod^ 
barin lebte, fmil tiefer «nb tiefer, je niel^r fie einfal^, wie 
raeit er fid^ üon attem ritterlid^en ®mpfinben, natS) tl^ren 
^Begriffen, abfeierte unb fid^ baburd^ ber Siedete unb 3Sor= 
jüge feines ©tanbeä »erluftig mad^te. / Unb einem 3tb= 
trünnigen, einem ©mpörer, einem geinbe beS 3tbete tonnte 
fie niemals angel^ören. ®r mar für fie üerloren, mod^te 
er nun als ©ieger ober als Sefiegter auS bem großen 
Äampfe l§ert)orge^en, menn er il^n überlebte. Sittere ©e= 
fül^Ie Überfamen fie, nid^t baS einer aufopfernben ©nt^ 
fagung, fonbern ber l^arte 2^ro| unb -ber nagenbe ©rimm 
oerfd^mäl^ter Siebe, bie fid^ fo leidet in §a^, menn ami) 
nur in eingebilbeten, ftd^ felbet eingerebeten §a^ üer= 
manbelt. ®enn l^ätte glorian fte geliebt, fo i^ätte er 
— meinte fie — il^r baS nid^t angetl^an, gu ben auf= 
rül^rerifd^en, morbbrennerifd^en Sauern überzugeben. SSÖaS 
jog il^n ^in §u biefen? nur baS SWitleib? mar nid^ts 
SlnbereS im ©piele? nid^t etman ein 3Beib? l^a! baS 
fd^marge — baS fd^marge SBeib, bie Swbüa, bie er auf 
SBeinSberg fo auf faHenb benorgugte ! I^atte bie i^n gefangen 
unb gefeffelt? baS mu^te fie miffen! 

Unb mit l^od^mütl^igem, fpöttifd^em 2^one begann fie : 
,,Sagt bod^, §err ^orian, baS SBeib, baS Qua) l^eute oor bem 
2:obe befd^ü^t l^at, — mie fal^ fie benn aus, Sure Jletterin?" 

aSie oon einer ^eber gefd^neHt, fu^r fjlorian an 
feinem ^enfter l^erum, benn feine ©ebanfen meilten eben 



Digitized 



by Google 



— 139 — 

Bei ®cr, nad^ bcr Slgatl^c tl^n fragte, ©eine Überrafd^ung 
unb 3Sem)trrung mit 3Wül^e bclämpfenb antroortetc er: 
,,SQ3ie fte auSfal^, fragt S^^^? ^lun, etma^ bletd^, aber 
fd^ön unb ftolj, rote td^ fte frül^er nie gefeiten l^abe. ^\)xt 
buttflett Slugen leud^tetett im ^euer ber 35egetfterung für 
bte üott i^r ertüäl^Ite Qa(f)e. ©te erfd^tett mir roie ba§ 
fd^ön üerlörperte Siege§ben)u^tfetn einer l^elbenmütl^igen 
^rauenfeele." 

„SL)i)\ oi), §err SRitter! ^i)x geratl^et ja f eiber gang 
in Segeifterung für bas fd^roargc SBeib/' Derfe^te Slgatl^e 
biffig. „SQSer ift benn il^r — il^r S3efd^ü|er? ober l^at fte 
beren mel^rere, meHeid^t t)iele im §aufen?" 

Um ^lorianö Srauen gudfte eS, unb auf ben Sippen 
fd^roebte il^m eine fd^arfe Entgegnung. ®r begroang ftd^ 
inbeffen unb fpfad^ mit rul^iger ©ntfd^iebenl^eit : „SlUe 
ftnb fte il^re Sefd^ü^er, bod^ lein ©injiger lann fid^ einer 
®unft t)on il^r rül^men. 2lber fte folgen i^r, mol^in fte 
fte fül^rt, unb tl^un, maS fie il^nen gebeut, benn fte l^at 
eine unbegrenjte ©emalt über bie ©eifter, ber Sliemanb 
roiberftel^en lann." 

,,3)er 9lientanb miberftel^en fann!" mieber^olte Slgat^e, 
auf iebe§ 9Bort einen S)rudf legenb. S)ann erl^ob fte fid^ 
unb mad^te ein paar l^aftige Sd^ritte auf unb ab; il^r 
2ltl^em flog, unb ber fpöttifd^e 3"g wm ben SDlunb prägte 
ftd^ beutlid^ auS. „3Kan fottte einen $reig auf i^ren 
Äopf fe^en!" fprad^ fte roie gu fid^ felbft, jebod^ ^örbar. 

Florian blidfte bie Erboste feft an. „3Son ®urem 
©tanbpunft an^ ift ber aSorfd^Iag nid^t übel erbad^t/' 



Digitized 



by Google 



— 140 — 

fprad^ er mit unt)er!ennbarem §o^n; ^bcnn wenn man 
btc ^vbila fo fielet uttb l^ört, fo fottte man atterbingä 
betnal^e glauben, fie märe baS §aupt ber 3Serfd^roörung." 

,3ürbet a\xä) 3^r fte fd^ü^en?'' 

„ma Seifc unb Seben!'' 

„® — o!" mad^tc 3lgatl^e gebel^nt, „alfo i)at jte'S 
aud^ ®ud^ angetl^an mit ber Unmiberftel^Iid^feit il^rer 
bunllen Slugen, bie fd^marje — $ejc. 2luf ben ©d^eiter= 
Raufen mit il^r!" fügte fte mutl^bebenb l^inju. 

„@g foH aud^ blonbe §ejen geben, gräuicin Slgat^e ! 
bod^ i)ätt man il^ren S^^niex für weniger mirffam," fagte 
glorian gereijt. 

9iur ein giftiger SUdE auS ben falten, grauen älugen 
mar i^re Slntmort. 9lid^t unbemetit t)on ^lorian preßte 
fte bie gebaute gauft auf bie Sruft xük §u einem geheimen 
Slad^efd^mur. 

3e^t trat 2ld^aj auf ^torian ju, legte il^m beibe 
§änbe auf bie ©d^ultern unb fprad^: „Florian, l^öre nod^ 
ein le^teg SEBort von mir! Äe^r' um, bleib, voo 2)u bift 
unb mo S)u nad^ ®eburt unb ©tanb l^ingel^örft ; fage 
3)id^ log üon ben SRebetten, bei S)einer ritterlid^en ßl^re 
forbere id^ e§ t)on S)irl t)ergi^ nid^t, maS 2)u 2)ir unb 
uns Men fd^ulbig bift!" 

Slber glorian fd^üttelte langfam baä §aupt unb er= 
mieberte: ,,©pare bie SWül^e, ^reunb! mein §erj gel^ört 
bem SSoÖe, Du toenbeft e§ i^m nid^t mieber ab. Sl^re 
unb ©emijfen l^abe id^ ernftcr unb ftrenger gefragt, als 
2)u mid^ fragen lannft. 3luf ber Seite ber Sauern merbe 



Digitized 



by Google 



— 141 — 

td^ in biefem Kampfe fielen ober fatten, — mid; bringt 
nid^tä in bcr 2BeIt mcl^r jum ©d^roanfen. 3tber la^ mid^ 
nod^ einen ©turnt auf 2) ein §erj wagen. Sld^aj, 2ld^aj! 
lomm l^erüber ju unS, gel^ mit unS — " 

,,§alt! nid^t weiter!" unterbrad^ il^n ber greunb. 
,,£a^ unfere $ferbe fatteln unb bann — fal^rerool^I für 
immer!" 

,,5Die 5ßfcrbe fatteln?" frug Florian, ,,5Du wiaft 
roirflid^ fort? Slber il^r lönnt ja nid^t, atte SBcge finb 
endl^ nerlegt, il^r rennt in euer SSerberben; 3)u barfft 
3)eine ©d^roefter nid^t ben ®efal^ren auäfeften — " 

„D forgt ®ud^ nid^t um mid^, $err Slitter!" warf 
2lgatl^e bitter ein, „id^ red^ne nid^t auf Suren ©d^u^, 
i&ejen l^elfen ftd^ felbft." 

,,Sa^ fatteln!" mahnte Sld^ag nod^ einmal furg unb 
bünbig. ,,2Benn mir nid^t nad^ bem Sojberg lönnen, fo 
gelten mir nad^ SQSeinSberg gu Submig t)on §elfenftein, 
unb menn mir nur be§ 3lad)i^ reifen foHten." 

„3" ^elfenftein? unb ba glaubt il^r fidler gu fein, 
bei bem aSerl^a^teften non SlUen?" 

,,3)ort finb mir menigftenä bei unfereS ®Ieid^en," 
gab il^m Sld^aj barfd^ gur älntmort. 

S)a ging glorian ^inauS unb gab ben Sefe^I jum 
©atteln. 

Äeinen ^mhi% ben il^nen glorian anbot, feinen Sedier 
aaSein nal^men bie ©efd^mifter non bem Slbtrünnigen nod^ 
an. 3« büfterem, peinlid^em ©d^meigen vergingen bie 
3Winuten, bis gemelbet mürbe, ba^ bie $ferbe gefattelt 



Digitized 



by Google 



— 142 — 

im Surg^of ftänben. „&xeh mir bie §atib, Sld^aä!" bat 
%lovxan, 

„§ier ^aft 2)u fiel — lebemo^I!" 

,,3luf SBieberfe^en, aid^ag!" 

3)er fd^üttelte baä §aupt utib feierte fid^ ab. 

„SQSie mirb Submig t)Ott §elfenftein lad^en, wenn id^ 
il^m t)on Qixd) unb ßurer Sd^marjen erjäl^Ie!" mar bie 
le^te Semerfutig, bie Slgatl^e, faft erfttdEenb t)or So^l^eit, 
Dem ing ©eftd^t marf, auf beffen Siebe fie S^^i^ß Iä«Ö 
gel^offt l^atte. 

glorian begleitete bie ©d^eibetiben in ben Surgl^of 
l^tnab. 3)ort ftiegen fte mit il^ren Äned^ten ju 5ßferbe 
unb ritten fd^meigenb in ber Slid^tung gen Dd^fenfurt ah. 
glorian blidfte il^nen unter bem 95urgtl^or nad^ ; fte manbten 
fid^ aber nid^t me^r nad^ il^m um. 



Digitized 



by Google 



€Ifte5 äapttd 



HJ^Hte 3^agc gingen bal^tn, unb wenn bte Sonne t)er= 
K3pal fani, fo l^atte fte im beutfd^en Sleid^e blutige 
Äämpfe, fci^auben)otte %f)aUn ber 3Sern)üftung, be§ $affeS 
unb ber SRad^e unb (Srfd^Iagene unb SSerwunbete gefe^en, 
fd^ulbige unb unfd^ulbige Dpfer beS immer weiter um fxä) 
greifenben Slufftanbeä. Unb ber näd^tlid^e $immel war 
fort unb fort gerötl^et t)om SBiberfd^ein. lobember ober 
oerglimmenber Sränbe, von benen ©d^Iöffer unb Älöfter 
bis auf bie gefd^wärgten SDlauem jerftört würben. Da 
ging mel ebler, lunftDott gearbeiteter ^auSratl^, mand^e 
roertl^ootte Süd^erei, mand^e roid^tige pergamentene Urfunbe 
in flammen auf; unfd^ä|bare unb unerfe^Iid^e 3)inge fielen 
ber SSemid^tung anl^eim, unb bie @rbe trani baS S3Iut 
t)on 2^aufenben erbitterter ©treiter. 

2BaS SltteS gefd^el^en mar, baoon l^atten — bie ©inen 
mit milbem ^ol^Iodfen, bie Slnberen mit ©ntfe^en — bie 
im Äloftergarten ber älbtei ©d^öntl^al SSerfammelten foeben 



Digitized 



by Google 



— 144 — 

ben auSfüJ^vItd^en Sendet auS SBenbel §ipplers SWunbc 
öcrnommcn, fül^I utib gefd^äftSmä^tg rote bte SRed^nungg- 
legung t)or ben 2^l^etl^abern etneS gewagten Untemel^menS. 
®r raupte ältteä, tl^m war SlUeg übermittelt, jebe ©roberung 
unb Srftünnung, jeber ßw^ü^S an SDlad^t burd^ gewonnene 
©täbte ober in ben 35unb gezwungene Slblige, jeber ®e= 
n)tnn unb SSerluft, unb mit feinem SBorte ber 2lnerfennung 
ober 3Wi^6ittigung vexxkü) er, 06 er mit ben ©rfolgen 
gufrieben ober unjufrieben war. 

3)aä fe^r weitläufig gebaute Älofter ^ielt ®eorg 
SKe^Ier bereits feit einigen 2^agen mit feinem Raufen be- 
fe^t unb l^atte bafür geforgt, ba^ von ben überreid^en 
aSorrätl^en an Lebensmitteln nid^tä unnü^ Dergeubet mürbe, 
bamit aud^ bie ©päterlommenben nod^ il^ren Unterl^alt 
finben fottten. Slber nid^t gu l^inbern l^atte er oermod^t, - 
ba^ ber ©ilberfd^a| beS ÄlofterS, loftbareS ^ird^en^^ unb 
2^afelgerät]^, geraubt, baS ^m^xe ber präd^tigen Äird^e 
gerftört, ber Slltar, bie gefd^ni^ten ßl^orftü^Ie, bie fd^ön 
gemalten ^enfter zertrümmert mürben unb befonberS eifrig, 
wenn aud^ »ergeblid^, nad^ ben 3i"^6lid^em beS ^tofterS 
gefud^t mürbe, um burd^ i^re SSerbrennung alte ©d^ulben 
o^ne 3<^^I«"9 8" tilgen. 

§eute mar ber 2:ag beS 3SoIImonbS, ber ju ber aü- 
gemeinen 3SerfammIung in ©d^öntl^al beftimmt mar, unb 
bie Sauern^aufen aus ^ranfen, ©d^maben, bem SreiSgau, 
bem Dben= unb ©d^margmalb, bem 9iedfars unb 2^aubertl^al 
^tten ftd^ pünfttid^ eingefunben unb lagerten innerl^alb 
unb au^erl^alb ber weiten Äloftermauern. 



Digitized 



by Google 



— 145 — 

2)a Tüaren töenig §änbe, bte nod^ rein t>on Slut 
geroefeti rüüren; anä) bte Siibifa*§ töaren e§ ntd^t mel^r. 
3« 2^auberbifci^of§]^eim ^atte fic bte Feuertaufe etnpfangen. 

3)er Jlatl^, burd^ bie üorl^erige Slnfage SädEIetnä an^ 
feine älnfunft üorberettet, rvax, Sranbfd^a^ung unb ^lünbe- 
rutig fürd^tetib, üerblenbet gettug genjefen, t^m bte Sl^ore 
ber Stabt, fid^ auf t^re tiod^ fd^nett Derftärften 3Sert^etbt= 
gunggmtttel üerlaffenb, ju oerfd^Iie^en unb ben ®tnjug ju 
Derroeigem. S)a raar eS ^\xm Kampfe gefommen, unb 
Subifa f)atte fid^ in l^elbenmütl^iger SBetfe baran betl^eiltgt. 
S)te 2BäKe raurben erftürmt, etneä ber 2^1^ore würbe t)on 
ben aus (Srüngfelb entfül^rten ^elbfd^Iangen etngefd^offen, 
ein anbereS burd^ SSerratl^ t)on innen geöffnet, fo ba^ bie 
Sauern t>on groei ©eiten gugleid^ in bie ©tabt einbrangen 
unb ftd^ ein ©tra^enfampf 3Kann gegen 9Rann entfpann, 
ber mit ber Siieberroerfung ber Sürger unb einer jügel= 
lofen ^lünberung unb 3^iiiö^"n9 i^^^^ SSSo^nungen enbete, 
wobei bie junlerlid^ gefinnten SKitglieber beö Slatl^eä i^ren 
tl^örtd^ten SBiberftanb am fd^merften, jum Sl^eil mit bem 
Seben bü^en mußten. 

2)a l^atten bie Sauern il^r fd^wargeS SBeib jum erften 
5KaI im Kampfe gefe^en unb felbft in ber §i^e beä ©e^ 
fed^teS mit Semunberung roal^rgenommen, mit meld^er ^in= 
rei^enben ©eroalt unb mal^r^aft anfterfenben Segeifterung 
fte nid^t nur bie S^tigen mit günbenben SBorten unb 
lauten ßw^wf^" 8""^ Sorbringen angefeuert, fonbern mie 
fte fid^ felber toboerad^tenb in ba§ §anbgemenge geftürgt 
l^atte, ba^ bie ®egner, erfd^redft unb oerblüfft oon bem 



Digitized 



by Google 



— 146 — 

2lnbHc! etneS ungeftüm Idntpfenben SBctbeS, t)or tl^r jurücl= 
gerotd^en waren. 2llä ber Äampf entfd^teben roar, raupte 
fte felber faum, roaS fie getl^an l^attc. 5Ktt blctd^em 
Slntlt^ unb ftarrem Slidf bctrad^tetc fie bte blutige ©pt^e 
t^reS ©peereS unb rotnfte rote geifleSabroefenb mit ber 
§anb 2)enen ©d^roeigen gu, bte fte umringten unb il^re 
mannhafte Sapferfeit mit fettem 3w6el pretfen unb feiern 
wollten. 

©eitbem waren auf ben SWärfd^en mel^rere S^oge 
»ergangen, an benen fie fid^ auffattenb fd^weigf am unb 
nad^benllid^ »erl^alten l^atte, oft unrul^ig unb büfter ge= 
ftimmt, alä füllte fie reumütl^ig auf i^rem §erjen baS 
Stiefeln beS burd^ il^re §anb »ergoffenen SluteS. älber 
i^r 3luf unb 9iame wud^S im Sauern^eere. S)ie Saufenbe 
l^ier in ©d^öntl^al frugen unb forfd^ten, wer baS feltfame, 
fo gebieterifd^ auäfe^enbe 3&tih im Raufen ber 9ledfart§aler 
wäre, unb biefe, auf il^re fd^öne unb friegerifd^e Sanb§= 
männin ftolg, vergrößerten unb übertrieben il^re 2^l^aten unb 
bie aSad^t il^reS SffiefenS, fo baß Sitte mit ©taunen unb 
®^rfurd^t auf ^Mta blidEten, i^r einen übematürlid^en ®in= 
fluß auf SKenfd^en unb ®inge gufd^reibenb. 

3e|t ftanb fte, an eine ©äule beö ÄreuggangeS ge= 
lel^nt, bid^t l^inter Sädflein, t)on biefem ^alb »erbedft, bod^ 
in näd^fter 9iä^e ber (Gewalthaber in ber SSerfammlung, 
bie ^ier Äriegärat^ l^alten wottte. Slußer atten §aupt= 
leuten, gül^rem unb Unterfül^rem Ratten fid^ fot)ieI Sauern 
in ben Sloftergarten l^ineingebrängt, alö baä t)om Äreuj= 
gang umfd^Ioffene, länglid^e SSieredf gu f äffen oermod^te. 



Digitized 



by Google 



— 147 — 

2ln fetticr ©d^malfette, ber ^o^en Ätrd^entüanb mit ben 
jerbrod^enen genflern gegenüber, erl^ob fid^ ein mäd^tigeS 
fteinemeä ©rucifij, an beffen oberem Sl^eil man bie SunbeS- 
fal^ne befeftigt l^atte. ®iefe war l^alb wei^, l^alb blau, 
in ber 3RitU baS S3ilb be§ ©efreugigten, red^tS bat)on ein 
fnieenber S3auer§mann unb linfg ein großer Sunbfd^ul^, 
ringäl^erum aber bie Snfd^rift: „9iid^t§ benn bie ®e= 
red^tigfeit ©otteö!" Unter biefem Rreuge befanben ftd^, t)on 
ber SKenge burd^ einen fleinen freien 9laum gefd^ieben, bie 
oberften Seiter unb Sefel^Iiger beS SlufftanbeS: SBenbel 
^ippler, $anä Serlin, ®eorg 3We|Ier, §an§ SRepter t)on 
Sieringen, Sl^renfrieb Äumpf unb anbere ^^rer felbftänbiger 
§aufen. ®in menig feitmärtS aber, 3«i>ilö'ä 5ßla^ gegen= 
über, ftanben gmei t)orjügIid^ gewappnete §erren in §elm 
unb §arnifd^: glorian ©eper unb ®ö^ t)on 33erlid^ingen. 

glorian mar nid^t allein gefommen; er l^atte eine 
ftattlid^e Slngal^I gerabe befd^äftigungSlofer SanbSlned^te ge= 
morben unb mit gur Stette gebrad^t, bie er feine „fd^marje 
©d^ar" nannte. 2)iefe anfprud^§t)otten unb gro^fpred^eri= 
fd^en Draufgänger maren bei ben Sauern eigentlid^ nid^t 
beliebt, il^nen aber megen i^rer Äriegöerfa^rung unb SBaffen-- 
tüd^tigfeit je^t eine mifflommene Unterftü^ung. 

glorian unb ^vi\)xta l^atten ftd^ nod^ nid^t gefprod^en, 
aber längft gefeiten, unb i^re Slidfe begegneten ftd^ jumeilen, 
benn ^nixla manbte nid^t bie Slugen t>on 3)em, ben fie 
l^ier ju treffen fel^nlid^ft gel^offt l^atte. 

@ä fottte jur 9Ba^I eines gelbl^auptmannS gefd^ritten 
werben. §errn ®ö^enä gute greunbe, SQSenbel §ippler 

10* 



Digitized 



by Google 



— 148 — 

unb $anS $Rei)ter, ber einen großen ®inftn^ im 33auern= 
l^eere befa^, l^atten fd^on vox\)ex mit bem Stttter über bie 
3tnnal^me biefer SBürbe t)erl^anbelt, unb er l^atte ftd^ anä) 
nad^ langem 3ureben unb l^alb gejmungen bagu bereit erllärt 
unter ber Sebingung, ba^ man feine SSrüber, namentlid^ 
feinen ©ruber §anS auf bem naiven Söjtl^^^ufen, in SRu^e 
lie^e. 9iun fd^Iug §ippler ben SRitter mit ber eifernen §anb 
ber 3SerfammIung gum ^elb^auptmann »or, mieS mit wenigen 
SBorten auf feinen meitoerbreiteten 5Ru^m als tapferer ßriegä= 
mann ^in unb fügte ^ingu, ba^ ®ö^ fid^ anl^eifd^ig mad^e, 
ben gefammten fränfifd^en ätbel bem et>angelifd^en Sunbe 
gugufül^ren. ®in ©emurmel unb ©eräufd^ oon Stimmen, 
bei bem fid^ nid^t red^t unterfd^eiben lie^, ob e§ Seifatt 
ober SBiberfprud^ bebeuten fottte, er^ob fid^ im Greife, unb 
bann folgte eine tiefe ©titte. 

Subifa pfterte Särflein inS D^r: ,,SBir ftnb Säuern 
unb bebürfen beS SlbelS nid^t." Unb laut mieberl^olte 
Sädflein: ,,2Bir l^aben einen Sauernfrieg ; mogu bebürfen 
mir beg fränüfd^en äbelS?" 

„9lein! nein! mir braud^en bie 3tbligen nid^t, mir 
motten il^nen unferen SBttten fd^on f eiber Dorfd^reiben/' 
Hang eä »on atten ©eiten aug ber SSerfammlung l^eraug. 

„2)er Seiftanb beS 2lbeIS ift nid^t fo furjer §anb 
abgumeifen/' bemerfte §an§ Siebter. „SBenn er fid^ uns 
freimittig anfd^Iie^t, fo braud^en mir feine S^it bamit ju 
üerlieren, feine 95urgen §u belagern unb il^n ju gmingen. 
3Sor atten S)ingen mürbe er unS ©efd^ü^e • unb SReiterei 
jufü^ren, bie mir fo nöt^ig ^aben." 



Digitized 



by Google 



— 149 — 

„SBürben un§ tl^cuer genug jif [teilen fomtncn. 9ietn, 
mci^tS ba »om Slbel! rotr trauen ben 3""^!^" ntd^t/' 
lauteten red^tg unb Knlä bie älntraorten. 

„SBenn §evr ®ö^ t)on Serltd^tugen bie aSerJ^anb- 
lungen fü^rt, fo fann von 5Kt^trauen feine SRebe fein/' 
erroieberte §an§ Serltn. ,,3)er SRitter tft gut gveunb 
mit all ben t)ennögenben Ferren." 

„3Kit Ulrid^ t)on SBürtembetg aud^/' pfterte 3"bila. 

,,3an)o]^n mit bem §erjog Ulrtd^ t)on 3Bürtem6erg — 
©Ott t)erbamm' il^n!" rief ^ädflein. 

w^ß^jog IHrid^ wirb un§ nid^t me^r fd^aben/' t)er= 
fe^te §ippter mit läd^elnbem SKunbe. 

„Sapt uns bei ber Bad)^ Bleiben, ©ruber!" nal^m 
3Re$Ier baS Sffiort. „2Bi^t i^r einen befferen gelb^aupt= 
mann, als ben el^renroert^en Slitter ®ö^ t)on Serlid^ingen, 
fo nennt il^n! idl^ wü^te leinen." 

©in lurgeS ©d^roeigen folgte. ^^glorianSeper!" raunte 
Subila. 

w3^ f erlöge ben SRitter glorian ©e^er t)on ©e^erS^ 
berg cor," rief S^dflein, mäl^renb ftd^ Subila l^inter il^rem 
9iad^fpred^er möglid^ft gu oerbergen fud^te. 

2)er SSorfd^Iag fanb üielfeitige unb laute ßwpitnmung 
in ber 3SerfammIung. älber glorian ©e^er trat einen 
©d^ritt oor unb fagte: ,,5Rein, ^reunbe! lein Stnberer als 
§err ©ö$ oon Serlid^ingen mu^ unfer ^elbl^auptmann 
merben; id^ mevbe für il^n, unb menn er bie SBa^I an- 
nimmt, mie id§ ^offe, fo merbet i^r an i^m einen 
Dberften ^aben, bem il^r mit greuben folgen fönnt. dt 



Digitized 



by Google 



- 150 — 

n)trb cud^ in feiner ©efal^r im ©tid^ laffen, bafür möd^t' 
iä) enä) bürgen." 

„®\xt\ roaä glorian ©eper fagt, laffen wir gelten. 
®r t)erftel^t fid^ auf ben Ärieg. SBenn er fel6er nid^t 
roiü, fo rüCif)Un mx ben Slitter ®ö^/ fprad^ ®iner jum 
Slnberen in ber 3Serf ammlung , unb baS ©timmengeroirr 
fd^roott mäd^tig an im Äloftergarten. 

,,3c^t ein SBort non ®ud^, ®ö^, unb bie ©ad^e ift 
abgemad^t/' fagte §ippler l^alblaut ju bem Slitter. 

®ö^ t)on Serlid^ingen trat »or, unb eS warb roieber 
ftiH. 6r fprad^ mit rul^iger, fefter, liefer ©timme : „SBenn 
i^r mid^ l^aben moHt, fo miH id^ baS Slmt für bie 
näd^ften t)ier SBod^en annel^men." 

,,aSier aSo^en? eine ^intert^ür!" ftüfterte gubila 
fd^nett. 

,,9Barum nur auf nier SBod^en?" frug ^ödftein laut, 
^in t)ier SBod^en ift ber Ärieg nid^t beenbet." 

,,3luf üier SBod^en ^ab* id^ gefagt!" antwortete ®ö^ 
fel^r beftimmt. „3Bir muffen un§ erft lennen lernen, id^ 
eud^ unb i^r mid^. 9iun mad^t eä lurg mit ja ober nein ! 
id^ bettle nid^t um meine SBal^I." 

„Sebenft enci) nid^t länger!" rief 3Ke|Ier. „©timmt 
SlUe gu !" unterftüWe i^n SRepter, unb §ippler nidfte nad^ 
atten ©eiten ben immer nod^ 3ögcrnben aufmunternb gu. 

3)a trat glorian ©e^er neben feinen ritterlid^en 
®enoffen unb fprad^: ,,3>^ erl^ebe juerft meine ©timme 
unb rufe jum ^elbl^auptmann au§ — §errn ®ö| t)on 
Sertid^ingen!" 



Digitized 



by Google 



— 151 — 

Unb „®'6^ t)on Serltd^ingcn ! ©ö^ t)on Serltd^tngcn!" 
braufte nun ber attgcmetne SRuf innerhalb beä fonft fo 
ftittcn Äreujgangeä, l^aHtc an ben Sffiänbcn ber Äird^e unb 
bc§ ÄapttcIfaaleS roiber unb pflanzte ftd^ au^erl^atb ber 
Äloftcrmauem burd^ baö ganje Sauemlager fort: „®ö$ t)on 
Serltd^ingen! ®ö| t)on Serlid^tngen unfer gelbl^auptmann!" 

®ö^ reifte feine eiferne §anb empor unb fprad^: 
„hiermit geloße td^ mtd^ enii) auf oter SBod^en ^nm 
Hauptmann. Vertrauet mir, mie id^ eud^ t)ertraue!" S)ann 
reid^te er glorian, §ippler, 3Rc^Ier, Siebter unb ben an= 
beren 9läd^ftfte]^enben bie linle ^anb, unb bie SBa^t war 
beenbet. 

3e^t l^anbelte eä ftd^ um ben ©ntwurf beä für bie 
näd^fte ^txt ju befolgenben ÄriegSpIaneS. 

®ö| oon Serlid^ingen rooUte t)or Slttem ben geift= 
lid^en ^rften unb ben Älöftem ju Seibe/ um ftd^ il^rer 
großen SKeid^tl^ümer ju bemäd^tigen, beren man jur nad^= 
brüdKid^en ^l^rung be§ Äriegeö bringenb bebürfte. 3)te 
3Rönd^e fottten arbeiten, graben unb reuten wie bie Sauern. 
3Re^Ier ftimmte bem ju unb rieti^, mit bem tru^igen 9Bür§= 
bürg, ber $od^burg be§ fränfifd^en älbels, ben Slnfang ju 
mad^en. ®ö^ aber, an ledEe Sleiterftüdflein gewöhnt, roottte 
ftd^ auf eine langwierige Belagerung be§ feften, faft un= 
einnel^mbaren ^auenbergeä bei SBüräburg nid^t el^er ein^ 
laffen, alä bis man über eine genügenbe Slngal^I großer 
Äartl^aunen jur Sefd^ie^ung verfügen fönnte, unb fd^Iug 
t)or, 3Re^Ier fotte fid^ junäd^ft mit feinen Dbenmälbem 
mit bem großen ®aiIborfer Raufen t)ereinigen unb bann 



Digitized 



by Google 



— 152 — 

bie SReid^Sftabt ©d^roäbtfd^ §att überstellen. S)tefe SKet* 
nung vertrat aud^ glorian ©eper mit bcm §injufügen, 
ba^ man nad^ erfolgter SSeretmgung Don §att auS bcm 
in ber Stibung begriffenen §eere beä fd^mäbifd^en Sunbeä 
entgegenhielten unb biefem eine offene ^Ibfd^Iad^t liefern 
foHte, moju man aKe Gräfte feft jufammenfd^tie^en mü^te. 
9lun t^eitte abef SBenbel $ippler ber Serfamminng mit, 
ba^ ein ©d^reiben ber ®rafen Sllbred^t unb ®eorg ^ol^en* 
tol^e oon ©d^Io^ 9leuenftein eingegangen fei, in meld^em 
bie ©rafen in l^od^fal^renbem 2^one il^re 3Serfpred^ungen, 
®efd^ü|e unb ^Pferbe ju fteHen, mieber jurüdfjögen ober 
menigftenS nid^tige Sluöflüd^te bagegen mad^ten. 3)iefe 
SKittl^eilung erregte großen UnrotHen bei ben S8erfammetten, 
unb Sädtlein SRol^rbad^, nad^bem il^m Subifa mieber etmaS 
^ugeflüftert l^atte, rief mit mutl^miUig ftegeSfid^erem Sone: 
„3)ie $o^enIol^e unb ©d^Io^ Sleuenftein überlast mir! id^ 
^ole l^erauä, wa^ brin ftetft!'' 

„ditd)t fo!" fprad^ glorian ©eper, über ben SQSortbrud^ 
empört, ;,unb iä) giel^e mit 6ud^, S^dflein SRol^rbad^!" 

„3d^ aud^!" rief ®l^renfrieb Äumpf, „unb id^ biete 
l^iermit bem §errn glorian ©e^er ben Oberbefehl über 
unä SRotl^enburger an ; ber Slitter mit feinen tapfern £anbS= 
Ined^ten »erftel^t ftd^ aufg ©türmen nod^ beffer aU mir." 

,,2lngenommen, Sl^renfrieb ßumpf!" fprad^ glorian 
unb fd^üttelte bem biebern, befd^eibenen 9Kanne banfbar 
bie $anb. 

Sei biefen Sefd^Iüffen blieb eg. glorian ©eper unb 
^ädtfein Slo^rbad^ fottten mit ben Slotl^enburgem unb 



Digitized 



by Google 



— 153 — 

9ledfartl^aletn unb SlUcm, roaS an^ weiterem Umfrctä nod^ 
bagu gehörte, mä) Sd^Io^ 9ieuenftein gtel^en, 9Ke^Icr unb 
Siebter aber ftd^ mit t^ren unb ben übrigen nod^ t)er= 
verfügbaren §aufen ber SRetd^Sftabt §att juroenben, unb 
®ö^ t)on Serlid^tngen wollte fxä) il^nen nad^ einem furjen 
Sefud^e bei feinem Sruber auf 3iajt^aufen unterroegS an^ 
fd^Iie^en. 

3)amit mar aud^ ber Ärtegäratl^ beenbet, unb bie 
SScrfammlung im Äloftergarten löfte ftd^ auf. 3Re^fer 
lie^ bie SunbeSfal^ne oom Äreuje abnehmen unb moKte 
fie ®ö^ überantworten. Slber ber Slitter fprad^: „S3e= 
l^altet fte, Sorge! fie ift bei (^nd) in guten §änben." 

Säcflein roanbte ftd^ ju Swbifa um unb ftxgte: „Rlm^ 
^ornfd^u]^ mirb ja mol^I für SDid^ forgen; foUte eS Dir 
an irgenb etroaS fehlen, fo fd^idfe i^n ju mir, bann werbe 
id^ fd^on ^at^ fd^affen." 3)arauf fd^Io^ er ftd^ §an8 Siebter 
unb ©l^renfrieb Äumpf an unb roanbelte mit il^nen ben 
' Äreujgang entlang. 

9iun trat glorian ©eper auf $3ubifa ju, begrüßte fie 
mit l^erglid^em ^änbebrudf unb fagte: ,,3^ möd^te ®ud^ 
l^eute nod^ fpred^en, 3"i>i^Ä'" 

„©pred^t, $err SKitter!" erroieberte fie leidet errötl^enb. 

„D nid^t je^t, nid^t l^ier." 

„^0 fonft? unb wann?" fragte fie fd^üd^tem. 

„©päter, wenn ber 5Konb l^erauf ift unb fte Sitte 
beim SBeine fi^en," antwortete er. ,,aiber wo? I^ier im 
Äreuggange? nein, bort in ber Äird^e, — fie ift offen, bie 
2;^ür ift ja eingef dalagen." 



Digitized 



by Google 



— 154 — 

,,3« i>er Äird^e? vkM(i)i im Sctd^tfiul^I , §crr 
aiitter?" lächelte fte unb fügte bann leife l^tnju: „S^ 
werbe ßurer l^arren." -r- 

3« ben Älofterfettern lagerten, Heinere ®ebinbe nid^t 
gered^net, einunbgroanjig ^uber SBein, bie auf Sefe^I SKe^^ 
lerö — unb mit 3Kc^Icrg Sefe^ten war nid^t gu fpa^en — 
mögtid^ft gefd^ont waren, ^e^t aber gab er fie ben taufen^ 
ben Don burftigen Sauemlel^Ien pretö unb behielt nur jmei 
^ffer, nad^ StuSfage be8 Srubcr ÄettermeifterS bie ebelften 
©orten, für bie Xafel ber Sefe^IS^aber unb Slnfü^rer jurüdf, 
bie im Slefectorium bereits l^ergerid^tet war. 33or ben ÄeHer 
aber [teilte er eine SQ8ad^e mit ftünblid^er Slblöfung, bie 
aiufftd^t ju fül^ren ^attt, ba^ bie SSertl^cilung beä SBeineä 
in geredeter unb orbentlid^er SQSeife t)or fxd^ ging. 

Salb fa|en bie ^ü^rer fd^maufenb unb jed^enb um 
bie 3^afet ^erum. 3)ie 5Könd^e mußten fie bebicncn, aber 
bem Slbte würbe bie gmeifetl^afte ®l^re erwiefen, an 
bem ®elage alä ®aft im eigenen §aufe tl^eilnel^men gu 
bürfen. ©r wagte nid^t bie (Sintabung auSgufd^Iagen 
unb l^dtte feinen 5pia^ gwifd^en ®ö^ t)on Serlid^ingen unb 
SQSenbel §ippler. 3SieIe ber Sauernfül^rer tranfen auS ben 
filbernen Sed^ern ber 5Könd^e, unb 3Ke^Ier überreid^te 
®ö^ t)on Serlid^ingen ben Iunftt)ott getriebenen, mit 
ebelfteinen befe^ten 5Po!aI beS Slbteö mit ben SBorten: 
freier, $err ^elb^auptmann, (Suer Seutetl^eil t)om Ätofter 
Sc^önt^al!^ 

®S würbe t)iel getrunfen, gelärmt unb getobt, unb 
eä war fd^on fpät, al8 ber älbt, ein alter $err, bat, ftd^ 



Digitized 



by Google 



— 155 — 

gurücfgie^en unb jur 9lul^e begeben ju bürfen, wa^ il^m 
bereitwillig geftattet rourbe. 

,,2luc§ id^ bin mübe/ fprad^ ®ö^; ,,füttt mir nod^ 
einmal l^alb ben ^ßofal jum ©d^Iaftrunl unb bann — 
gut 5Rac^tl" 

®S gefd^al^ nad^ feinem SBunfd^. ®r bog mit ber 
linfen bie eifernen ^ingergelenfe feiner lünftlid^en redeten 
§anb um ben Sedier, ba^ fie i^n feft umfpannte, unb 
er^ob fid^. 3« bem mattbeleud^teten ©ange, ber jum 
©ormitorium führte, ^olte er ben Slbt ein unb fprad^ gu 
i^m: „§ier, ^od^roürbiger §err, nel^mt (Suren fd^önen 
$oIaI mieberl nur fo fonnt' id^ il^n @ud^ retten. Se* 
trad^tet i^n nid^t ats entweiht, weil eine fleifd^-- unb blu- 
lofe §anb i^n umflammerte.'' 

©erü^rt banlte ber greife ^rälat bem gutmüt^igen 
^Raubritter. 



Digitized 



by Google 



gtDÖIftcs Kapitel 




|cr Dotte 3Konb war über bcm SBalb emporgeftiegen, 
ergo^ in ber lauen ^rül^Hnggnad^t fein frieb= 
lid^eä £t<^t ü6er bie gro^e HÖfterltd^e Slnfiebelung unb 
fanbte eS an6) in bie l^o<i^gen)ö(6te Sird^e l^inein, in ber 
überaß ftcinerne unb ^öljerne S^rümmer jerfd^Iagener Silb« 
roerle umherlagen. 2luf einer 39anf an ber SBanb, unter 
einem unbef<^äbigten ©teinbilbe, baS, t)ierec!ig umrahmt 
unb mit einer fortlaufenben ^^W^^ift Derfe^en, einen ge^ 
^arnif<^ten SRitter in SebenSgrö^e barfteHte, fa| ^Vit)xta 
unb ^arrte 2)efjen, ber fxe ^ierl^erbeftettt ^atte. @S mar 
einem ^o^en, ^alb gerbrod^enen genfter gegenüber, burd^ 
ba§ ber 55Konb ^ereinfd^ien ; aber fein Sid^t traf Subüa 
nid^t, fonbern glitt in einem breiten Streifen bid^t an il^r 
t)orbei unb fiel auf bie ^läd^en ber SBanb unb be§ gu^= 
boben§, fobap fie im Lämmer fa^. 3toi) niemals mar 
fxe in einem fo fd^önen ®otte§l^aufe gemefen, wie biefeS 
mar, beffen großartige baulid^e SSerl^ältniffe fie mit frommen 
©d^auern erfüllten, menn nur nid^t burd^ bie ©tille t)on 



Digitized 



by Google 



— 157 — 

au^en, mand^mal (autcr, mand^mal gebämpfter, baö roüfte 
Särmcn ber trinfenben Saucm ju bcr ©infamen ^eretn^: 
gebrungen wäre unb jtc in ber fpannung§t)ott gehobenen 
Stimmung, in ber fie fid^ befanb, roiberlid^ geftört unb 
üerle^t l^ätte. 

SBa8 fonnte glorian il^r ju fagen ^aben? 9Bottte er 
nod^ einmal t)erfud^en, i^r t)on ber ferneren Set^eiligung 
am Kampfe abjuratl^en? ©d^merlid^; fie l^atte c§ t^m 
beutlid^ genug gegeigt, ba^ ba§ uergeblid^ märe. 3lber 
maö lonnte er fonft t)on i^r motten? 6ie mu^te eä in 
(Sebulb abwarten, unb am ®nbe mar eS ntd^tS SBid^tigeg 
unb SefonbereS. 3ßi>e«fo8ä aber l^atte fie etmaö i^m gu 
fagen, etmaä, baS er miffen mu^te um il^rer (Sl^re mitten 
unb um — ja, marum benn nod^ ? 6in ©eufjer ^ob i^re 
Sruft; fie ftanb auf, ftettte ftd^ in ben Dotten ©d^etn beä 
3Wonbe8 unb fd^aute eine S^it lang gebanfent)ott in bie 
golbblanle ©d^eibe l^inein. 2lber ba§ !Ötd^t be§ Dcrfd^miegenen 
^eunbeS ber 5tad^t, beS 9Ritmifferg fo meler ©el^eimniffe, 
fd^ien i^r §u l^ett, gu burd^bringenb ; er blirfte i^r gu tief 
in ba8 Kopfenbe §erg unb roerfte barin fd^Iummembe, träu= 
mcnbe ©efül^Ie, bie fie nid^t gu na^rungDerlangenbem 
Sebenbigmerbcn unb eigenmäd^tigem SBad^fen gebrad^t miffen 
mottte. ©d^nett trat fte in ben ©d^attcn jurürf unb na^m 
mieber 5ßla^ auf ber 33an!, ben 2lrm auf bie fteinerne 
©eitenlel^ne unb baS ftnnenbe §aupt auf bie §anb ftü^enb. 

31^r mar biefeö ©tettbid^etn mit glorian, einen fo 
abenteuerlid^en , betna^ oerbäd^tigen Stnftrtd^ e§ immerhin 
l^atte, l^erjlid^ mittlommen. ©ie fül^Ite fid^ unter atten ben 



Digitized 



by Google 



— 158 — 

2^aufenben l^ier »öDig cinfam; bie wenigen gebilbetcn SKänner 
unter t^nen, n)ie SBäenbel ^ippter unb §anS Serlin, roaren 
i^r frcmb, unb fte war eS i^nen. gfortan ©eper voax ber 
Sinjtge, ber tl^r getfteäDerroanbt unb jugleid^ t)on frü^er^er 
befannt war ; gern ^ätte fxe mit il^m bie ^albe 3lai)t burci^= 
plaubert, gern wü^te fte nte^r t)on feinen ©rlebniffen, feinen 
Hoffnungen unb planen. D bürfte fie tl^eitnel^men an 
Slttem, n)aä feine ©eele bewegte, bürfte fxe bem §errlid^en 
etwas fein, i^m etwaö geben, baS ben Snl^alt flüd^tiger 
©tunben überbauerte! 

^ßlö^tid^ fd^recfte fte ein (Seräufd^ aus fe^nenben ©e- 
banfen auf. SBenn eS nur nid^t ein 2lnberer, t)ietteic§t 
gar ein Setrunfener war, ber ^ereintaumctte, um feinen 
9flaufd^ ^ter auSgufd^Iafen ! ©ie rül^rte fid^ nid^t, ^ord^te 
unb fpä^te. 3Sorftd^tige ©d^ritte, leife Hirrenb wie t)on 
©poren, famen nä^er unb nä^er. ge^t taud^te auS bem 
3)un!el eine l^ol^e ©eftalt; fd^on im gebrod^enen SWonb* 
lid^t glaubte fie ein ©piegeln unb Slinfen wk t)on einem 
§arnifd^ gu bcmerfen, unb als er nun burd^ eine ^ett be= 
leud^tete ©teile ber Äird^e fd^ritt, erlannte fte i^n, ben @r= 
warteten. Slud^ er cntbedEte fte Je^t auf ber Sani unb wanbte 
fid^ i^r ju; aber fte ging i^m nid^t entgegen, erl^ob fid^ 
erft, als er il^r fd^on gang na^e war. 

„3)anl, 3«i>iJtt, ba^ 3^^^ gefommen feib!" begrüßte 
er fie. „SBartet 3^r fd^on lange?" 

„D nein!" erwieberte fie, t^re §anb in bie feine legenb. 

®r brad^te einen Sedier, feinen filbemen, voü ÜBein 
mit unb l^ielt il^n il^r ^in: ,,§ier, jur ©rquidfung ein 



Digitized 



by Google 



— 159 — 

2^ranf, fo J^errlid^, wie t^n meine Sippen unb wo^I aud^ 
bie ©urigen noi) niemals berül^rt ^aben." 

Sfec jte ben Se<^er na^m, blicfte fte ben 3)arbietenben 
nad^benftid^ an. ;,Xrin!t ol^ne ©orge!" fprad^ er täd^elnb, 
„eg ift fein anbetet ^auhzx in bem SBein al§ ber, ben 
erft bie Sonne unb bann bie läutembe ^6t barin auS= 
gebtütet ^aben." 

,,D §ett aHittet! batan badete meine Seele nid^t," 
Detjtd^ette fxe tteu^etjig, ti)at einen 3^19 — „Röftlid^!" 
unb gab il^m ben Sedier jutüdE. 

;,95aS ift nut für @ud^/' fagte et unb ftettte, naä) 
einem 33Iirf auf baS ©teinbilb batübet, ben Sed^et auf bie 
San!, auf bie et ftd^ nun fetbet niebetlie^, ^vioita mit 
einet ^anbbemegung an feine Seite tabenb. „3Sa^ badetet 
^l^t benn, alä 3^^^ 8« trinlen jögettet?" ftug et bann. 

„^i) badete batan," entgegnete fte, „mk ii) @ud^ auf 
SBeinSbetg einmal nad^ einem Slingeltennen einen Sedier 
2Bein bot, meil S^t bet Sieget watet." 

„^i) erinnete mid^ genau," fptad^ et, „abet eS mat 
ein ©las, S^bifa! 3^t ttanfet nad^ mit bie legten SCtopfen 
batauS unb matft eä bann gegen bie SWauet. SBatum 
tratet 3^t baä?" 

„(Sin attet Staud^," gab fie mit abgemanbtem ©efid^t 
t)ettegen jut Slntmott, ,,menn ein SBunfd^ in ©tfüttung 
gelten fott, ben man bei einem 2^tunle ^egt. 3lbet id^ 
wollte nid^t, ba| Sl^t eS fe^en fotttet." 

„2)atf man ben SBunfd^ miffen, ben ^i)v in jenem 
aiugenbtirfe Regtet?" 



Digitized 



by Google 



— 160 — 

„ — S)a^ 3^^* immer ftegen möd^tet, mo 3^^ 8« 
lämpfen ^abcn würbet/ fprad^ fie letfe. 

;,®in guter SQSunfd^! nur ba^ er letber nid^t immer 
in (Srfüttung gegangen ift/' fagte Florian. ,,®eäci^tet unb 
gefd^tagen ^abt ^i^x mid^ einft ^eimfe^ren fe^en auö Der= 
geblid^en Kämpfen, "i&x^i 3^r e§ nod^?" 

,,3lte roär* eS geftem geroefen!" ermieberte fie lebhaft. 
,,Unb »ermunbet wart 3^r aud^. — Sluf ba^ wir bieSmal 
bie Sieger finb!" fügte fie mit leud^tenbem Slidf l^inju, 
tranf unb reid^te i^m ben Sedier. 

(Sr i\)ai \^x Sefd^eib unb fragte bann: „2Bi|t ^l^r 
aud^, xoo xoxx ^ier fi^en? — Unter bem ©rabftein eines 
Serlid^ingen. 3o- i>^^ SRitter l^ier über unS ift ein SSorfal^r 
§errn ®ö$en§; fie l^aben feit alter 3eit il^re Slul^eftcitten 
in biefem Älofter; id^ lenne ^ier jeben SBinfel." 

,,S)a wirb eS unfern g'elbl^auptmann freuen, ba^ bie 
Sauern baS Silb feineä Sll^neg mit i^rer 3crftörungSn)utl^ 
Derfd^ont ^aben/' fprad^ Z\x\>\t(x. 

,, Unfern 3^elbl^auptmann!" roieber^otte Florian täd^elnb. 
„"Mi ©Urem SBitten ift er eS nid^t geworben, gubüa! S^t 
gabt (Sure ©timme ^eut einem 2lnberen." 

„55Keine ©timme?" 

„"^Oi, %x mahltet — mid^, Subifa! id^ \^(xV e8 wo^I 
bemerft." 

©ie erfd^raf. ,,§abt 3^r fo fc^arfe D^ren?" - 

,,3^ ^«^^ es me^r gefeiten al§ gel^ört unb freute 
mid^, wie ge^orfam Säcfiein 6ud^ Stlleä nad^fprad^, was 3^r 
i^m juflüftertet. 3ft er ßud^ in aHen 3)ingen fo mittfä^rig?" 



Digitized 



by Google 



— 161 — 

„Be^t mir inS ©eftd^t, §err glorian!" fagte ^uhxla, 
„@ure %xa%t fott anberg lauten, unb i^ miü fic (Sud^ 
beantworten, e^e 3^r felber jte rid^ttg [teilt. ^^ ftel^e ju 
SiäcHein Slol^rbad^ tri feinem, in gar feinem anberen 3Ser= 
l^ältnil, afe ba^ td^ feine 3Kitftretterin in unferem Äampf 
um bie gtei^eit bin. Site mut^iger, ju jebem SQ8agni^ 
entfd^Ioffener Äampfgeno^ ift er mir mertl^ unb fd^ä^bar, 
im Übrigen aber ate SDlenfd^ ift er mir feinem ganjen 
©e^aben nad^ miberlid^ unb fd^ier unerträgtid^. ®ud^ bie§ 
bei unferem näd^ften SBieberfel^en fo unummunben ju erflären, 
xt)k id^ es eben getrau l^abe, mar meine Slbjtd^t t)on bem 
3lugenblirf an, ba mir in §erd^Sl^eim t)on einanber fd^ieben." 

©ie ^atte jiemlid^ erregt, aber mit fefter ©timme 
gefprod^en unb fül^Ite fid^ nun fo leidet, ate märe i^r mit 
biefem Sefenntni^ eine Saft tjom §erjen l^erunter. 

SJaffelbe ©eftil^I l^atte Florian; aud^ er atl^mete er= 
leid^tert auf, unb in feiner greube über baS ©e^örte fd^erjte 
er: „5ftun ft^en mir bod^ l^ier mie im Setd^tftu^I, nur ba^ 
iä) Qu(S) nid^t ju abfoloiren braud^e t)on etmaS, um beffent= 
mitten id^ afferbingS — id^ mitt ®viä) nun aud^ hei(S)Un — 
ernfte ©orge ^atte. ^\)x f)aht ben ©inn meiner ^age 
rid^tig errat^en; gerabe ba§ mottte id^ t)on ®nä) miffen, 
barum münfd^te id^ 6ud^ ju fpred^en. Unb nun banF id^ 
(iucl^ ^erjtid^, ba| ^^x mid^ t)on ber peinlid^en Ungemi^l^eit 
eriöft ^abt." Unb er nal^m il^re §anb unb ^ielt fte in 
ber feinigen feft. 

„'^i) mu^te, voa^ ^i)x argmöl^ntet, unb mar empört 
barüber," erroieberte fie. „2Bie fonntet S^r nur benfen, 

SBoIff, a)a8 fd^ttjarjc SBeib. 11 



Digitized 



by Google 



— 162 — 

ba^ ii) xtAdS) einem SDlenfd^en n)ie Säcfiein SRo^rbad^ ergeben 
l^ätte! Äönntet ^\)x mit il^m gut ^eunb fein?" 

„®ut grcunb? nein, xoaf)xli(S) nid^t!'' ladete er. 

„3lm fe^t S^t! unb bod^ brüdft'Sl^r i^m bie §anb 
n)te je^t mir. Unb — " 

„5tid^t ganj fo/' untcrbrad^ er jte Idd^elnb. 

„ — unb fo gel^t eä mir mit ben 3Keiften, mit benen 
ii) auf 6d^ritt unb Stritt bie gleid^en 3^^^ t)erfoIge.'' 

,,3lber ba^ 31^r i^nen auf ©d^ritt unb 2:ritt folgt, 
baä ift e§, waS mid^ munbert/ fagte er. „^i ßuer SSer* 
langen, felber mitjufämpfen, fo unbejminglid^ gro|, ba^ 
3^r Sure SBeiblid^Ieit barüber uerge^t unb wie ein 5Kann 
bie morblid^e SEBaffe fd^mingen mottt?'' 

„aSaS SWann ober SBeib!'' entgegnete fte i^eftig, il^m 
il^re §anb entjie^enb, „im Äampf um bie ^ei^eit mad^t 
baS leinen Unterfd^ieb. SBenn xä) bie Äraft be8 StrmeS unb 
bie Äraft beS §affeS in mir fü^Ie, fo »ergeffe id^, ba^ 
iä) ein 2Beib bin." 

,,95ie Äraft beä §affeS!" fprad^ er il^r mit leidstem 
©timrunjeln nad^, „immer nur $a^ unb Städte! Äennt 
31^r feine ^öl^eren ^ieU in biefem Kampfe, als nur ju 
ftrafen unb ju räd^en?" 

;rD ja!" ermieberte fie erl^obenen §aupteS, „aber ben 
SBeg gu il^nen muffen mir nn^ erft in blutiger Strbeit mit 
bem ©d^merte ba^nen^ eS muffen erft t)iele 2^obte red^tä 
unb linfs jur ©eite liegen, el^e mir ba^in gelangen, ba^ 
bie groölf 2lrti!el nid^t bto^ gefd^riebene 9Bünfd^e, fonbern 
gel^anbl^abte SBa^rl^eit unb erfüllte 333irflid^!eit merben." 



Digitized 



by Google 



— 163 — 

;,3« i>cn jTDÖIf 3lrtt!cln tft t)on §a^ unb dia(S)e leine 
Siebe/' TDarf Florian ein. 

,,3)aS nid^t, aber ein l^a^genäl^rter Xrieb, ]^immet= 
fd^reienbeS Unred^t ju befeitigen, l^at S)enen bie ^eber ge= 
fül^rt, bie fte niebergefd^rieben l^aben/' uerfe^te Swbila. 
„^^x feib in Suren SRe'd^ten nie gelränit, §err Slitter! 
®ud^ ift ba8 Seben nie vergällt, bag §erjblut nie vergiftet 
worben burd^ §ol^n unb ®raufamleit, burd^ ©d^mad^ unb 
©d^anbe, 3l^r feib nie mit p^en getreten wie n)ir! '^ei^t 
fotten jte ernten, was fte gefät l^aben, bie ©d^äd^er unb 
©d^elme, bie ba§ arme SSoII uiele S^^i^^ I^ng rud^Ioö ge- 
fned^tet unb gepeinigt l^aben unb e§ in §unger unb ent- 
fe^Iid^em ©lenb erbarmungslos »erfommen laffen. 3)a§ 
motten mir il^nen je^t J^eimja^Ien, Stug' um Stuge, ^ai)n 
um S(^^n, 3lm Soben liegen unb bluten feigen mitt id^ 
bie ©d^ulbigen; e^er ru^' unb raft' i^ nid^t!" 

S)ie SBangen glül^ten, bie 2lugen rottten i^r, mie fte, 
mit bem ©eftd^t il^m na^e jugeroanbt, fo neben i^m fa^ 
unb il^ren l^ei^ aufmattenben ©efül^Ien SBorte lie^. §alb 
graute il^m faft t)or bem rad^füd^tigen SQSeibe, l^alb mar 
er ^ingeriffen unb bejwungen oon bem feltfam beftrirfenben 
aOäefen ber leibenfd^aftlid^en 3w«9fi^<^"f bie i^m l^ier in 
bem geifterl^aften Sid^te beS 3Konbe§ fd^öner, größer, ge= 
maltiger oorfam, als er fie je gefe^en l^atte. 

(Sin SBeild^en fd^miegen beibe. ®r nal^m roieber il^re 
§anb, in ber il^re innere SSeroegung nod^ nad^jitterte, in 
feine beiben ^änbe, um bie tief Srregte gu befänftigen. 

,,3ubila/' begann er bann mübe, ,,fteigt ®ud^ in 

11* 



Digitized 



by Google 



— 164 — 

(Surer gegenwärtigen Sage, in ber md) Sud^ bie gemeine 
3toÜ) ber Strmut^ umfponnen ^ält, nid^t mand^mal bange 
©orge um (Sure 3wt««ft auf? §abt ^^x feine 3lugfici^t, 
feine Hoffnung, (Sud^ ein freunbIid;ereS 3)afein ju t)er= 
fd^affen?" 

Sangfam fd^üttelte fxe ba§ §aupt unb fagte fd^roer- 
müt^ig: ,,Äeine Hoffnung! 3Rein Seben ift ein Derfel^Iteö, 
unb je frül^er eä enbet, befto lieber ift mir'S, wenn eä 
bann nur fein ganj »ergeblid^eS war für bie ©ad^e, beren 
Sienft allein iä) eä nod^ geweil^t l^abe." 

ff^^x feib §u jung, um allem ®Iüdf ju entfagen." 

,,®mcf?" Iäd;elte fte bitter, „id^ erwarte fein ©lücf 
me^r. SBol^er foKte mir'S fommen?" 

„Siubifa!" rief er mit bem märmften Klange feiner 
©timme, „^^x feib ju ftolj, um bag ®eringfte t)on mir 
anjunel^men, maS ®\x(i^ baS Seben be^aglid^er unb erträg- 
licher mad^en fönnte, aber ^i)x ^ait einen e^rlid^en ^eunb 
an mir, ber (Sud^ nid^t in 3loti) unb (SIenb untergel^en 
laffen wirb; be^ feib oerfid^ert! §ätte id^ Sinflu^ auf (^nä), 
fo mürbe id^ Sud^ aus biefem müften ÄriegSgetümmel ent= 
fernen fo weit, ba^ 3()r nid^tä mel^r baoon gu feigen unb 
JU l^ören befämet." 

;,3)a§ ÄriegSgetümmel ift ja meine Slettung," cr= 
mieberte fxe eifrig, „meine Slettung t)or trüben, Der= 
gmeifelten ©ebanfen. ®a^eim im 2)orfe ocrfümmere id^, 
wenn iä) mid^ aud^ not^bürftig burd^fd^Iage unb nid^t ner^ 
jüngere. Slber ba§ §er§ »erborrt in led^jenbem Surfte 
nad^ Slttem, wa§ ju leben »erlol^nt. §ier flopft e§ nod) 



Digitized 



by Google 



— 165 — 

lebcnbtg unb laut für ctroaS, baS roenigftenS einen freien 
Job wert^ ift." 

,,®(au6t ^f)x unerfd^ütterlid^ feft an ben ©ieg beffen, 
roofür 3^r ba§ geben einfe^t?" 

„Unerfd^ütterlid^!" fprad^ fie. ,,Unb ba§ roei^ td§: 
nur als Siegerin werbe icS) biefen ^ampf überleben; in 
baS Slenb jurüdE, aus bem ii) fomme, ge^e id^ nun unb 
nimmermel^r!" 

Florian mc!te ftitt t)or jtd^ l^in. „%n^ iä) bin einfam. 
®er an^änglid^fte greunb, ben id^ ^aüe, ift im ©roll Don 
mir gefd^ieben. ©d^Iimmer alS bamalä unter ber 9leid§§ad^t, 
bie id^ mit Sielen tl^eilte, werbe id^ je^t t)on allen meinen 
©tanbeägenoffen oerbammt, bie eS mir nie t)ergei^en werben, 
ba^ id^ gegen fie lämpfte. 3Jlein SooS wirb einft fein 
glüdftid^ereS fein aU ßureS, 9S«bifa." 

„6inem 9Kanne, gumal einem SRitter ftel^t bie SÖelt 
offen, er ift feines ®(üdEeS ©d^mieb/' fagte Subüa. 

,,aKein fefteS §auS ift mir baS Siebfte t)on ber aOäelt/' 
ermieberte er. „^(S) l^abe genug gelämpft, unb wenn mir 
baS 3KitIeib mit meinem SSoIfe nid^t baS ©d^mert in bie 
§anb brüdEte, fo blieb* ii) ba^eim, befteHte mein ©türfd^en 
Sanb in 9lul^ unb ®intrad^t mit meinen Se^nSleuten unb 
lebte ben Segnungen beS griebenS. Unb wenn id§ ein 
treues ^erj fänbe, baS fold^ einfaches, glanglofeS Seben gern 
unb traulid^ mit mir t^eilte, fo n)ü|t' id^ aud^ i^m roo^I 
ein befd^eibeneS ©lüdf ju fd^mieben." 

©ie ermieberte nid^ts barauf. ©d^merjlid^ ^ei^e @m- 
pfinbungen bemad^tigten fid^ i^rer bei feinen SIBortcn, 



Digitized 



by Google 



— 166 — 

roirbelten i^x ungeftüm burd^ ^erj unb §irn unb Brad^ten 
fic in SSerrairrung. SBf^l^alb fagte er il^v baö? fonnte er 

an fie babci benfen? er, ber ßbelgeborene, an fie, bie 

2lc§! nx6)i bie 3liebrtgfeit i^reä ©tanbeS, t)ielme^r ber 3Ra!eI 
i^rcr Stbfunft war ber %Ivl6), ber il^r baS Seben oerbarb 
unb jerftörte unb i^r t)or bie ©ingangSpforte jum §immel 
auf ©rben einen unlöslid^en Sliegel fd^ob. D roäre jte ed^t 
unb red^f geboren, roenn aud^ fein Slitterfräulein ober 
©efd^ted^terlinb, nur el^riid^ unb el^etid^! S)ann bürfte fie 
bie 3lugen ju S)ent erl^eben, ber bann roenigftenS burd^ 
nid^tS Untiberfteiglid^eS t)on il^r getrennt war unb, wenn 
er fie liclte, fie aud^ auS i^rer §ütte in feinen Slrnten §u 
fid^ emporjiel^en lönnte. aber er ^atte geroi^ nid^t an fie 
gebadet bei ber freunbtid^en SSorftettung getl^eitten ®Iürfeä 
am ^eimifd^en §erbe, er burfte feinen ritterlichen ©d^ilb 
nid^t befledEen mit einer SSerbinbung, bie SSornel^m unb 
®ering oerbammen unb oerfpotten mürben. 3« troftloS 
grauem klebet gerflo^ bie jauberfd^öne Suftfpiegelung eineä 
blüt^enreid^en ^arabiefeg, bie einen Slugenblidf finnberüdEenb 
t)or i^r aufgetaud^t mar. 

Um aber bod^ etxoa^ ju fagen, bamit glorian il^r 
©d^meigen nid^t mi^beute, fprad^ fte mit erjmungener Äälte, 
in bie ftc^ unmiDfürlid^ ein SCropfen Sitterleit mifd^te: 
„6ud^ ^inbert ja nid^tS, Sud^ biefen SBunfd^ gu erfüllen. 
2)ie jmölf Strtifel l^abt ^^x angenommen; man mürbe alfo 
Suren Surgfrieben nid^t ftören." 

„Steinen Surgfrieben nid^t ftören, — mie 3^r baS 
fagt, Swbüa!" oerfe^te er, oon i^rer fd^einbaren ®Ieid^= 



Digitized 



by Google 



— 167 — 

gültigfeit unangenefim berül^rt. ,,5!Jlein §er§ unb meine ©l^re 
gebieten mfr, atS SWann unb Slitter für ba§ einjuftel^en. waä 
id^ ate red^t unb wal^r erlannt l^abe, unb ii) werbe nid^t 
jögem, (Seroalt unb Strenge ju gebraud^en, wo fie nöt^ig 
finb. SSon @ud^ aber erwartet Sliemanb, ba| ^^x ben 
®pie^ nel^ntt unb mit ben Scannern inS gelb jiel^t. Sie 
grauen l^aben fd^önere, eblere ^ßflid^ten unb Stufgaben im 
Seben, ^flid^ten, bie ben SeweiS l^ingebenber Siebe forbern. 
Unb wenn eud^ bie gegenwärtigen SSer^ältniffe baran 
^inbern, fie freubig unb würbig ju erfüllen, fo überlast 
es uns 3Kännern, beffere gwftänbe ju fd^affen, unb ^offet 
unb l^arret in ©ebulb, bis wir baS t)ottbrad^t l^aben. ©o 
tl^ut aud^ 3^r, Subifal »efinnt Qua) auf (Sud^ felbft unb 
auf baS ®vlU, Steine, §o]^e, baS in ®ud^ lebt unb webt, 
unb benft an (Sure 3«Iw"ft' Stud^ 3^^^ werbet ffiünfd^e 
l^aben, werbet Qnä) f eignen — " 

SQ8eiter lie^ fie i^n nid^t fommen; mit judEenbem 
3Kunbe, jitternb im 3lufru^r ber (Sefü^Ie, ()atte fie il^m bis 
^ier^er jugel^ört unb unterbrad^ i^n nun in überftrömenber 
©lutl^: ,,3Bünfd^e? ad^! nur nid^tS benfen, nid^tS wünfd^en! 
t)ergeffen will id^ im Kampfe, nid^t mid^ befinnen! 3d^ bin 
frol^, wenn mid^ mein t^örid^teS §erj mit SBünfd^en in 
SRul^e Vä^t Sei ben Säuern üerfd^ont eS mid^ bamit; mit 
il^nen will i^ Raffen, mit i^nen will iä) Idmpfen, i^re 
ÄriegSfurie will id^ fein, wie 3^r in §erd^S^eim fagtet, 
baju allein bin id^ nod^ gut genug/' 

„9lein! gl^r feib ju etwas Seffcrem gefd^affen," fprad^ 
er entfd^ieben. „'^^x feib noc^ jung, feib gefunb unb fd^ön 



Digitized 



by Google 



— 168 — 

unb Itebenöroert^ unb werbet einft baä ®Iüc! ber Siebe in 
ben fd^irmenben Slrnten — " 

„©c^roeigt!" rief fie bebenb auä. ,,§ier innen ^auft 
etwag, baS fd^roer gu bdnbtgen ift unb baä i^ nid^t gern 
^erauglaffcn möd^te!" ^aUi brüdEte fte bie §anb feft auf 
bie i)oi) fd^wettenbe Srufi 

,,3td^ wag!" gab er i^r ftreng gurüdf, ,,ein rechter 
3Jlann wirb fc^on bänbigen, roaö in Sud^ tobt." 

SBüt^enb f prang fie auf. „§err SRitter! — baä roar 
nid^t ritterlid^ gefprod^en!" 

,,3wbi!a!!" — 2luc^ er war aufgeftanben. ®a8 t)otte 
SWonblid^t btkvLi)tzie je^t fein §aupt, unb fo \ai) fie feinen 
großen, erftaunten SlidE, ber DorwurfSDoD unb bod^ mit 
inniger S^^eilnol^me auf if)v rul^te. 3Sor biefem SlidEe jer= 
fd^molj fogleid^ i^r 3^ro^. 

,,3Sergei]^t! oergeil^t mir!" leud^te fie, griff mit beiben 
§änben nad^ feiner SRed^ten unb mad^te eine 33en)egung, 
alä wollte fie fie füffen. 3lber fie bejmang fid^ noc^. ,,3>t^ 
wottt' ®ud^ nid^t Iränfen, t)on allen 3Kenfc^en auf @rben 
feinen fo wenig mie ®ud^. 3^ ^^^6' (S>\xä) falfc^ »erftanben 
unb nic^t bebad^t, mag id^ fagte. D fönntet ^l^r einen 
SHdE in mein §er§ tl^un! — ba fie^t eg traurig aug." 

aSie er fie nun fo gänglid^ au^er S'affung fal^, mufete 
er fie nid^t anberg ju beruhigen, alg ba^ er fie fc^meigenb 
an bie lalte ©ta()(bruft feineg ^anjerg §og. ©ie He| eg 
mittenlog gefd^e^en unb lag eine 55Kinute lang mit ge= 
fd^Ioffenen älugen, in heftiger ©rregung nad^ Sttl^em ringenb, 
an feine ©d^ulter gelernt. 3)ann l^atte fie i^re Selbft^ 



Digitized 



by Google 



— 169 — 

bel^errfd^ung roieber. „2a^t un§ fd;etben!" fagte fie roie 
mit gebrod^ener ©ttmme, „wir giel^en ja nun jufammen 
weiter; im Äampfe fottt ^^v mici) roieberfinben, mid^ n)ieber= 
finben als 2)ie, bie icS) bin unb fein roiH. ^f)x fottt (Sud^ 
meiner nid^t gu fd^ämen l^abcn." 

„®en)i^ nid^t, meine tapfere SBaffenfd^roefter!'' fprad^ 
er freunblid^ emft, tief ergriffen t)on bem ©efpräd^, baö 
il^m 3"i>itö'S 2)enlen unb ^^len in fo rüdEl^altlofer SBeife 
ent^üttt ^atte. Überrafd^enb unb unbegreiflid^ roar if)m, 
ba^ bie Söroenmutl^ige, bie mit t^tlräftiger ©ntfd^Ioffen^ 
l^eit baö SooS i^rer 3Kitmenfd^en »erbeffern roottte, fo mutl^= 
loS unb tjergagt, fo gang entfagenb unb oergroeifelnb i^rem 
eigenen ©d^idffal gegenüber war. SBeld^e ©rünbe fonnte 
fie ^ben für ben DÖttigen SSerjid^t aud^ auf atte fünftige 
Sebenäfreube? 

^od) er roottte nid^t weiter in fie bringen. (Sr fal^ 
ein, ba^ er fie roeber belel^ren nod^ tröften nod^ oon bem 
rad^gierigen 3Som)ärtSftürmen auf ber betretenen Sal^n 
gurüdEl^alten fonnte. 3)arum brad^ er mit il^r auf unb 
fragte nur nod^: „§abt Sl^r ein fid^ereS Unterfommen für 
bie 9iad^t? unb erlaubt ^i)x, ba^ id^ (Sud^ bal^in geleite? 
@ä lönnte trunleneS SauemooII uml^erfd^roärmen." 

„®em nel^me id^ ben Slitterbienft t)on @ud^ an/' er= 
wieberte fie. „^^ roei^, roo ÄlauS ^ornfd^ul^ meiner 
märtet, benn iä) l^abe i^m gefagt, ba^ id^ eine Unterrebung 
mit 6ud^ l^aben mürbe. @r fd^Iäft nad^l^er roie ein treuer 
§uttb t)or ber S^ür ber ^dl^, bie mir für bie 3lad^t ein= 
geräumt ift." 



Digitized 



by Google 



— 170 — 

„©0 fommt benn!" 

©ie gingen jufantmcn au§ bcr Äird^c. 2l6er laum 
roaren fic ins grcie getreten, alä fie laute ©timmen l^örten 
unb jtd^ näl^embe ©d^ritte. ©ie verbargen jtd^ in bem 
©äulenfd^atten beS Äird^enportalä unb fa^en nun im 9Ronb- 
f d^ein brei Säuern bal^erlommen, bie einen gebunbenen SWönd^ 
an einem ©triefe mit fid^ fül^rten. Siner fagte mit t)on 
S^runlenl^eit fd^werer 3"ngc: „§itft 3)ir 21— tteS nid^tS, 
gelängt, gel^ängt, gel^ä — l^ängt wirft 3)u, 3)u — ©la^- 
lopf, Derbammter 93e — Sed^erbieb!'' 

„Um ©Ott! baS ift^ädfrein!'' pfterte ^nhita erfd^rodfen. 

,,©tia!" machte glorian. 

,;©d^enlt mir baS Seben/' jammerte ber ©ebunbene, 
,,unb id^ jeige eud^, roo nod^ ein paar ^ä^Iein eingemauert 
finb t)om atterbeften SBetn.'' 

„©0? nod^ — nod^ befferen?" laHte 3iöcffei« ftel^en 
bleibenb, aber auf unftd^eren Seinen fd^roanfenb. „©ag'S! 
fag'g! mo finb fie eingem — ?" 

,,@rft binbet mid^ loS unb fd^roört mir baS Seben 
j|u!'' fagte ber 3Wönd^. 

„©ott xd) il^n loSbinben?" frug einer ber Sauern. 
„^6) ^a— ^abe noc^ 5Durft.'' 

„'^^ aud^, furd^t — furd^tbaren 2)urft/' ftotterte ber 
Slnbere. „SBir binben il^n loS.'' 

„9iid^t rül^r' an, i^r ©d^afgföpfe! er lügt! b — baumeln 
fott er, ber 3)— ©idEroanft!" lachte Sädflein. 

„^a, er lügt, er lügt, er foH baumeln,'' fagte nun 
ber Srfte roieber. 



Digitized 



by Google 



— 171 — 

„3la \a, bann l^ängen roir il^n lieber — Heber erft 
auf," ftimmte ber ^mite in feinem Slaufd^e ju. S)ann 
pacften fxe ben 3Wönc^ an ben Sd^ultem unb fd^oben il^n 
t)orn)ärt8. 

glorian roottte auf fie loa. 

©d^nett umfpannte ^viOiia feinen 2lrm, preßte il^n an 
fid^ unb flel^te: ,,Um ©otteäroitten! eä ftnb il^rer brei!" 

„^^ \)aV ein ©d^roert, unb fie fönnen nid^t feft auf 
ben ^^en ftel^en/' crwieberte Florian. 

,,©0 ^eir ii) Qnä)/' 

,;9iein! bebenft, wenn unS S^dflein l^ier beibe ju^ 
fammen fänbe!" 

3)aä leud^tete il^r ein. ©ie lie^ glorian loS, unb 
btefer l^atte mit wenigen ©d^ritten bie Heine ©ruppe ein- 
gel^olt. ,,3BaS gel^t l^ier t)or?" ^errf d^te er bie Sauern an. 

„SEBaö? wer ift ba?'' frug ^ädim ©erbu^t. „Sil 
ei, ftel^ ba! Sruber glorian ©e^er! Sruber, mir l^aben 
^ier Sinen, ben mir l^ängen muffen. ®r l^at mir meinen 
filbemen — filbernen Sedier geftol^Ien." 

„®S mar meiner, aber id^ l^ab' il^n nid^t unb roei^ 
nid^t, wo er geblieben ift/' betl^euerte ber 5Könd^. 

,;§icr wirb 9iiemanb gel^ängt ol^ne Sefel^I beS gelb- 
l^auptmannS,'' fagte glorian ftreng. 

;,a)u — 3)u bift bod^ aber nid^t ber gelb— %d\)' 
l^auptmann, 33ruber glorianl'' ftammelte S^dKein. 

„Sinbet i^n loS!" befahl glorian. 

„9lein! nein! nid^t — nid^tloSbinben! I^ängcnl l^ängen!'' 
roibcrfprad^ SödKein unb trat bajmifd^en. 3lber glorian 



Digitized 



by Google 



— 172 — 

%ab xi)m etncrt ©to^ üor bie Sruft, ba^ er ^urücfflog. 
,,93rubcr ^fortan, 2)u ftel^ft einer ®(a^e bei? baä — 
ba§ — " 

„SoSgebunben! ober eä fe^t §te6e!" bonnerte glorian 
bie jögernben Sauern an unb jog baö ©d^roert. 

©a banben fie ben 3Könci^ loS, ber, fo fd^nett er 
fonnte, baoonHef. 

;,Srin9t i^n jur Stu^e!" befal^I glorian. 

2)ie bciben Säuern nahmen 3ä(f(ein in bie 5Kitte 
unb gogcn ben SBiberftrebenben, ber feiner ßraft unb SSe^ 
finnung nod^ me^r beraubt roar als fie, mit fid^ fort. 3lte 
i^re ©d^ritte üerl^aHt waren, leierte glorian §u ^ubüa 
jurüdf. ^2)er ßlenbe!" fprad^ fie fd^aubernb. 

,,Sa^t un§ Don i^m nid^t fpred^en," erroieberte glorian. 
©ie gingen nun um bie Kird^e ^erum unb famen in einen 
§of, roo fid^ in einer 3Jlauer eine burd^ ©efträuc^ l^alb= 
Derbedfte Vertiefung mit einer Derfd^Ioffenen SEl^ür befanb. 
§ier trat il^nen eine männlid^e ©eftalt entgegen, „©eib 
^^x% ÄlauS?" fragte ^Mta, 

,,93in'g/' antwortete ber 5Kann. 

„ÄlauS ^ornfc^u^ nennft 3)u 5Dic^?" fprac^ glorian. 

.Sa, §err!" 

,,Se^üte Subüa gut, unb roenn i^r bie geringfte ®e= 
fal^r brol^t, fo melb' eö mir fofort!" 

wSa, §err! baö roiU id^ t^un/' ermieberte ÄIau§ 
§omfd^u^. 

glorian reichte ^vi\>ita bie §anb: „®ute 3la(S)t, — 
liebe gubila!" 



Digitized 



by Google 



— 173 — 

,,®ute 9iaci^t, §err glortanl" fagte fie unb fa^ il^n 
an mit Slugen, au§ bencn aller ©dornet j unb Sammer 
l^offnungSlofer, t)er3n)eifelnber Siebe fprad^. 

©0 fd^ieben fie t)on einanber. glorian blieb nod^ 
ftel^en unb ^^antt finnenb ben fic^ (gntfernenben md), 
bis fie feinem Slid entfd^rounben waren. 

3ubi!a fc^ritt ftumm neben i^rem »efc^ü^er ba^in. 
3^r fd^Iug ba§ ^erj big jum §al§ ^inan. Unb @r — 
er al^nte nichts t)on bem, roaS in i^r fc^Iud^jte unb fd^rie! 
2ld^! mochten bie Slnbern, bie SKänner, bie Slad^e t)ott= 
ftredEen, auc^ bie für il^re ^ein unb if|re ©d^mad^! fie 
o;ianbte x>ox Seib nid^t mef|r leben ju lönnen. 



Digitized 



by Google 




2)rci3cljntc5 ÄopitcL 



\U bic t)on Älofter Sd^öntl^al t)crctnt auSgcjogenett 
gürtet mit iJ^ren beibcn ftarfen Raufen t)or 
©d^Io^ 9lcuenftein anlangten, um bie ©rafcn ^ol^enlol^c 
für il^ren SBortSrud^ gu ftrafen unb il^nen mit ®en)alt ju 
nel^men, n)aS fte gutroiUig gu liefern fid^ nad^träglid^ tro^tg 
geweigert l^atten, fanben fte eS Dcrfd^Ioffen unb ftitt mie 
auggeftorben. ' Stuf il^r Stufen unb il^re fd^ärferen §erauS= 
forberungen lam ju il^rer SSerrounbcrung leine Slntroort, 
unb fo befd^Ioffen fie benn ben ungefäumten älngriff. ®g 
begann gunäd^ft eine allerbingS jiemlid^ erfolglofe 95e= 
fd^iefeung mit ben gefbfd^Iangen, bie aber t)om Sd^Ioffe 
a\x^ ebenfo wenig eine ©rroieberung fanb wie bie wörtlid^en 
3)ro^ungen. 3)a fd^ritt man unter glorian ©e^erS 8e= 
fef|I gur Seftürmung ber SBäHe unb 3Jlauern, auf benen 
fid^ nur eine, wie eS fd^ien, fel^r fd^wad^e Sefa^ung jeigte 
unb fid^ tapfer roel^rte. 

Unterbeffen mad^te ftd^ Södflein 3lol^rbad^ an bie 
Überbrüdfung beS ©rabenö unb bie Serennung beö 95urg= 



Digitized 



by Google 



— 175 — 

t^orcS, fcI6er einer bcr SSorberften babei. 2Cn feiner ©eite 
, war 3>ubila, ben ©peer in ber §anb unb auf ernften 
Äampf gefaxt, ja il^n roünfd^enb unb erl^offenb. ©ie war 
auf bem SWarfd^e gleichgültig gegen SltteÄ um pd^ l^er 
unb nod^ fd^weigfamer ate fonft gewefen unb l^atte jtd^ 
fowol^l t)on ^orian wie t)on S^icflein möglid^ft fern ge= 
l^alten. 3^^^ f^^^ bleid^en ^ix^e l^atten eine finftere ©e« 
fpanntl^eit, ate wäre fie mit fid^ ju einem befonbercn 
©ntfd^Iuffe gelommen, ber leiner SWittl^eilung beburfte ober 
ju feiner äluäfül^rung vküeiä)t feinen geftattete. 3e^t 
aber, vox bem Seginn beä ÄampfeS, ergriff fie eine 
auffattenbe Unrul^e. ©ie fd^aute ftd^ oft um, als fud^ten 
il^re 2lugen tttoa^, waSfie nid^t fanben, fo ba^ SädEIein 
mel^r als einmal warnte: „3wi>tla, gieb Sld^tl bleib nod^ 
jurüdf!" ©od^ fie l^örte nid^t auf xi)n. 

Slfö aber bie erften bröl^nenben, fplittemben 2ljt= 
f daläge gegen baS Surgtl^or fielen, rief innen eine ©timme: 
„galtet ein! nrir öffnen fd^on felber." 

©d^nett fanbte S^dflein bie Slad^rid^t an ^orian, er 
fotte oom ©türmen ablaffen unb l^ierl^er fommen. ^n- 
jroifd^en l^örte man jenfeitS beS 2;^oreS baS polternbe 
SfBegräumen ber SSerrammlung. 3i<icHein, eine 8ift oer* 
mutl^enb, bereitete fid^ mit feinen juoerWffigften Seuten auf 
einen SluSfaff ber 33efa^ung oor unb fud^te ^v!oita auS 
ber oorberften Sleil^e, in bcr fie immer nod^ ftanb, jurüdE- 
jubrängen, raaS il^m nur einen oeräd^tlidfeen SlidE oon i^r 
eintrug. Snblid^ öffnete ftd^ baS 2;i^or, unb eS erfd^ien, 
oon einigen Äned^ten umgeben, ein l^alb gepanzerter ®rau= 



Digitized 



by Google 



— 176 — 

Bart, ben ©pie^ t)erfc^rt gefd^ultcrt afö 3^^^" i>^r @r= 
gebung ober beö Überganges jum geinbe, unb erfiärte ben 
erftaunten Slngretfem, ba^ bie §anbt)ott 3Sert^eibtger ben 
nu^Iofen SBiberftanb nid^t länger fortfe^en, fonbem ba§ 
©d^Io^ übergeben roottte. 

3«btIa'S ©efici^t naf)m bei biefer Äunbe ben 3lu§= 
bru(f einer großen ßnttäufd^ung an, wie fie bcr ©ntpfang 
einer ^öd^ft unroittlommenen Sotfd^aft t)erurfaci^t. ©eufgcnb 
unb wortlos roanbte fie bem SEI^ore ben Slüien. 

,,2Bo jtnb bie ©rafen?" frug ^^ädflein ben alten 
Sleifigen, nad^bem er fid^ t)on feiner überrafd^ung erf|oIt l^atte. 

„Stuf unb bat)on!" war bie lurge 3lntn)ort. 

(Sin glud^ platte non SädfleinS Sippen. 3!)ann rief 
er ben ©einigen ju: „Kommt! rootten mal l^infd^auen!" 

©ie brangen in ben Surg^of unb in baS ©d^Io^ 
f eiber l^inein, in bem fie feinem 3Jlenfd^en begegneten, 
burd^fud^ten alle 3läume, nal^men mit fid^, mogu fie Suft 
Ratten unb roaä fie braud^en ober nerroertl^en gu lönnen 
glaubten, unb zertrümmerten ben §au§ratl^ unb 3lIIe§, 
roaS nid^t niet= unb nagelfeft mar. ©efd^ü^e, ^ult)er unb 
©tein fanben fie nid^t. 

^ubifa l^atte fid^ ingroifd^en über ben jum Übergange 
mit ©traud^roerl, Sallen unb Srettem ausgefüllten ©raben 
jurüdE begeben unb fd^ritt bem Sager ju. 2luf be.m SBege 
ba^in begegnete i^rglorian: „2BaS ift gefd^e^en, 3i«iJi!a?" 

,,2)aS ©d^Io^ ift übergeben," erroieberte fie t)erbroffen. 
„©ie finb fd^on brin." 

,,Unb bie ©rafen gefangen?" 



Digitized 



by Google 



— 177 — 

@te jttdte bte 9(d^fe{n unb fd^tDteg. 

w3^ fd^cint unjufriebctt/ fprad^ er. 

^3öl ic^ i^atte mtd^ auf ben Äampf gefreut/ gab 
fie tl^m in einem 2;one gur 3lntn)ort, bcm er eine un^ 
j^eimlid^e 3Serftimmung anmerlte. , 

,,aBa8 l^abt ^f)x, ^ubifa?" frug er beforgt. 

„3li(i)i^, — gel^t l^in, wo ^f)x nöt^ig fein werbet/ 
erroieberte jte fd^roff. 

Äopffd^üttelnb t)erliefe er fte unb eilte bem ©d^Ioffe 
ju. 3!)a fant il^m, t)on -einer SRotte Säuern geleitet, bie 
gefangene unb entwaffnete Sefa^ung entgegen. ®S waren 
faum jwangig 9Rann, bie ben Slitter j^öflid^ grüßten, il^re 
33egnabigung von il^m erl^offenb, weil fie il^n für ben 
oberften Slnfül^rer hielten. 

$^e^t ftieg auS bem ©d^Ioffe eine bunlle Slaud^woße 
empor, ©ie Säuern l^atten e§ nad^ ber fd^nett beenbeten 
^lünberung in Sranb gefted^. 

2)ennod^ fd^ritt Florian weiter unb traf im Surgl^of 
SädEIein Slol^rbad^ mit bem gü^rer ber lurjen Sertl^eibigung. 
SDer Sitte war offenbar erbost, ba^ il^n feine §erren l^ier 
mit* fo wenigen Seuten im ©tid^ gelaufen unb, ftatt fid^ 
mutl^ig bis jum Äu^erften ju wel^ren, baä ©d^Io^ preiS^ 
gegeben Ratten. 2luö feinen mürrifd^en unb wiberwittigen 
©eftönbniffen ging ^olgenbeä l^erDor. 

2)ie beiben ®rafen Subwig unb ^Jricbrid^ oon Söwen- 
ftein waren eS gewefen, bie bie ©rafen ^ol^enlol^e gegen 
bie Sauern wieber aufgel^e^t unb ^ur l^od^mütl^igen 3wrüdf= 
nal^me il^reä gegebenen SBorteS bewogen l^atten. SBclI^renb 

3BoIff, S)a9 fc^marae SBeib. 12 



Digitized 



by Google 



— 178 — 

bcr Slnfammlung beS Saucrnl^cereS tm Ätofter ©d^önt^al 
waren bie ©rafen Sllbred^t unb ®corg t)Ott §ol^cnIo^e mit 
^ferben unb ©cfd^ü^cn unb mitfammt allen njetblid^en 
Sewol^nern beS ©d^IoffcS auSgerücft unb Ratten jtd^ nad^ 
B(i)lo^ Söwcnftettt begeben, um biefeS mit t)ereinten unb 
t)erftärlten Äräften gegen bie etwa onjie^enben Sauern 
ju bel^aupten. 

,;9la, bie njotten wir Iriegen!'' ladete ^'diUin, unb 
and) glorian xoax über bie feige gluckt ber beiben ©rafen 
entrüftet. 

©ie begaben fid^ in baS Sager, unb bie Sefa^ung 
würbe auf bringenbe gürfprad^e glorianö, ben ©l^renfrieb 
Kumpf babei gegen S^rflein unterftü^te, begnabigt unb, 
nad^bem fie Urfel^be gefd^rooren, ol^ne SBaffen entlaffen. 

3)ie ^l^rer rooHten nun befd^Iie^en, maS weiter gu 
tl^un fei, unb 3>ädHein winite Swbifa, ba^ fie an ber 8e- 
ratl^ung S^l^eil näl^me. BÖg^i^ben ©d^ritteS lam fte l^eran, 
immer nod^ in ber niebergefd^Iagenen ©timmung, bie ben 
3Rännern ein Slätl^fel mar. 

SädEIein 3lo^rbad^ ^atte eine bunlle Sll^nung bat)on, 
bafe er fic^ in ber 9iad^t ju ©c^önt^al glorian gegertüber 
jiemlid^ erbärmlid^ aufgefül^rt ^atte. 9iic^t feine 2;runlen]^eit 
reute il^n, bie er fid^ f eiber fe^r leidet vex^kf), jumal er 
öfter aSeranlaffung baju ^atte; mol^I aber rourmte e§ i^n, 
ba^ er ftd^ t)on glorian fo fc^nell unterlriegen laffen unb 
biefem baburc^ ein gemiffeö Übergewicht über ftd^ ein= 
gerciumt f)atte. 3)iefe ©d^arte mu^te er auSwe^en, ent= 
weber burd^ ein einfd^meid^elnbeS ©ntgegenlommen ober 



Digitized 



by Google 



— 179 — 

burd^ tin boppclt fidler tl^ucnbeS unb fcIBftBcwu^teS Stuf* 
treten. @r roä^Ite baS fetner 5Batur naiver Itegenbe le^tere 
3WttteI, ol^ne gu überlegen, ob eS bei einem 3Kanne wie 
'^orian ©e^er feinen ^vozd erreid^en würbe. 3)a^ 3ubi!a 
3eugin feiner B(S)Xoää)^ gewefen xoax, von^te er ja nid^t. 

^orion rietl^, ber geflüd^teten ®rafen §ol^enIol^e 
nid^t weiter ju ad^ten, eS bei ber ©träfe ber ©inäfd^erung 
il^reS ©d^IoffeS Sleuenftein beroenben ju lajfen unb ftd^ mit 
ber gefammten ©treitmad^t auf bie ©täbte 9ieiarfulm unb 
§eiIbronn ju werfen. 

,f%aSlt mir gar nid^t ein!" trumpfte SädEIein pro^ig 
bagegen auf, „3)ie follen nid^t beulen, ba^ fie mit un§ 
fpielen fönnen. ^ei^t jiel^en mir nad^ ©d^Io^ Söroenftein 
unb mad^en mit ber ganjen ©efellfd^aft ba furjen ^roge^. 
Unb wenn ber $err Slitter hd bem Spange nid^t mittl^un 
roitt, fo fül^re id^ il^n mit meinen 5lerfartl^alern allein auf." 

,,©o!" lai)U glorian, mel^r beluftigt alö beleibigt t)on 
3ädfIeinS pral^Ierifd^em 33enel^men. „Slun, ber §err Slitter 
wirb mittl^un, wenn ^f)x erlaubt, Sörflein 3lol^rbad^. da- 
gegen erwarte id^, ba^ 3^^ ^(^^ ber (Sinna^me t)on Söroens 
ftein, bie unS ja nid^t aHjuIange aufl^alten wirb, mit mir 
jufammen §eiIbronn befe^t, roaö t)iel roid^tiger ift, afö ob 
mir ^ie unb ba ein ©d^Io^ mel^r ober weniger jum $immel 
fc^idfen." 

^®tnt)erftanben!" erflärte ^jddEIein, „aber eins mü^t 
$5^r mir nod^ alä 2)raufge(b gugeben au^er Söwenftein, 
unb e^ liegt fo bequem auf unferem SBege t)on bort nad^ 
§eiIbronn, — ©d^Io^ SBeinSberg. 2)a§ muffen wir erft 

12* 



Digitized 



by Google 



— 180 — 

nod^ auSrftud^ern unb bem $e{fenflein, bem fd^ättbHd^ften, 
t)ctrud^tcftcn unb t)erl^a^teften aller Sauentfd^tnber, ben 
®arau8 mad^cn. 3!)a8 ftett' ici) als Scbtttguttg." 

glorian frauftc bie Stint, unb ^wbtla, auf feine 
entfd^Iiefeung anwerft gefpannt, Blicfte il^n etwattungStJott 
an. „5Run, Slitter ^Jlorian, 3>l^r Beftnnt Qnd)^*' ful^r 3äcf= 
lein fort, ^ftel^t ber gräflid^e Äumpan bod^ (Surem §erjen 
nod^ nöl^er afö baS arme 3Soß, bem 3^^ (Sud^ in §erd^S= 
l^eim gelobtet? 3)a8 wäre nid^t gut für 6uer älnfel^en im 
Sauern^eere." 

^©rfpart mir unb ®ud^ bie Slntmort auf fo un= 
gejiemenbe Semerlungen!" oermieS il^m glorian ftreng. 

„®ntf (Reibet ®uc^ unb belennt ^arbe!'' 

„Unb ^i)x märtet, bis id^ mid^ entfd^ieben l^abe!" 
entgegnete glorian jornig aufroattenb. „3)aju ift ^6i, 
wenn mir mit Söroenftein fertig finb." 

,,Unnü^er auffd^ub!" brummte SädKein. „3Ba§ fagft 
3)u gu meinem 3Sorfd^Iage, 3"bi!a?" roanbte er fid^ nun 
an biefc. ,,8raud^ft 3)u ^twa ani) nocS) Sebenljeit?" 

„aBöS ift ba nod^ gro^ ju bebenlen?" nal^m ftatt il^rer 
©l^renfrieb Äumpf ba§ SBort. ,,3)te®ered^ttgleit verlangt eS, 
ba^ mir mit bem §elfenfteiner abred^nen, unb baä ^acit — " 
dn fräftiger Suftl^ieb mit ber gauft oon oben nad^ unten, 
oon einem grimmigen Slidfe begleitet, ergänzte bie Siebe. 

„Sll^al ba l^ört il^r'ä! ber mirb alfo nid^t gefd^ont! 
eä mu^ Köpfe regnen, Swbifa!" rief S^dKein mit einem 
l^ä^Iid^en ©rinfen, leierte fxd^ o^ne SBeitercS ab unb ging 
(angfam baoon. ©I^renfrieb Äumpf fd^Io^ ftd^ i^m an. 



Digitized 



by Google- 



— 181 — 

„Subila, wie retten roir ^elfenftein?" fprad^ glorian 
leife, al8 bie Sciben nun allem ftattben. 

„3)en rooüt ^\^x retten?'' frug jte erftaunt unb unroitttg. 

„®t ift mein ^eunb, S^ii^Iö, unb war aud^ ber 
ffinre t)Ott Ätnbl^ett an/' fprad^ ^lortan unb fügte, als fie 
md^tS barauf erwieberte, bringenber l^tnju: „3&xv lönnen if)n 
bod^ nid^t in Unnjijfcn^eit lajfen über baS, roaS il^m brol^t." 

Subifa ftarrte, baS §aupt an ben ©peer gelel^nt, 
büfter ju Soben. ^^x ftiegen 9j"gcni>^«n^ningen auf, 
genoffene SBo^Itl^aten , freunblid^e, aber aud^ fd^rerftid^e 
Silber, unb ftritten in il^r um ©prud^ unb Urtl^eif. 
^ßlö^Iid^ fd^üttefte fie ftd^ wie vor einer fd^auberl^aften 
Serül^rung, unb „9iieber mit il^m!" ftie^ fie l^eftig l^erüor. 
^©d^ont, wen ^f)x roottt, nur ben nid^t! 3)en gu retten 
^elf id^ @ud^ nid^t!" 

^Slber benlt bod^ an fein 3Beib unb Äinb, bie bann 
mit i^m bem 3^obe gemeil^t ftnbl" mahnte glorian. 

3)a8 griff il^r anS ^erj, unb fd^nett erroieberte fie: 
„Sei/ ja! baran bad^f iä) nid^t; bie muffen wir retten; 
um il^retmitten mu^ er gemamt werben." 

„Slber wem fott man fo gefäl^rlid^e Sotfd^aft an= 
t)ertrauen?'' 

,;ÄIau3 §ornfd^ul^, menn 3>l^r leinen Sefferen xoi^i 
unb er fid^ bagu bereit finben lä^t," fagte Swbila. „^od) 
ftitt je^t! 9iädflein beobad^tet unS." 

Sädflein l^atte fid^ umgewanbt, fal^ mit mi^trauifd^em, 
eiferfüd^tigem S3IidE bie 33eiben mit einanber reben unb 
Inurrte: „^a fpinnt ftd^ etmaS an, maS mir nid^t gefaßt." 



Digitized 



by Google 



— 182 — 

3roei 2^agc fpäter l^tclten btc betben Raufen ba8 
ftarf befe^te unb gut bewehrte ©d^Iofe Söroenftein um^ 
jingcit. ®ä würbe l^inetn= unb J^erauSgefd^offcn, aber an 
eine ©rftürmung ber ^ol^en unb fcften 3Kauem war ol^nc 
gu gro^e Dpfer von 3Wcnfd^enIeben t)orIäufig nod^ ntd^t ju 
benfen. ©a überrafd^ten bte ®rafen, bie aud^ über ge^ 
l^arnif d^te Serittene t)erftigten, bte Selagerer burd^ einen 
Iräftigen 3luSfatt, ber jwar, unb nid^t o^ne er^ebltd^e 
SBerlufte, gurüdfgef dalagen würbe, beffen älbweifung aber 
bod^ ntd^t ben Erfolg ^atte, ba^ bte Säuern mit ben 
SBeid^enben in bie 33urg einbringen fonnten. glorian unb 
Sädflein, nun bie ©tärfe unb bie Äampfart ber (Segner 
lenncnb, wollten ftd^ nid^t jum gweiten 3KaIc unvorbereitet 
finben laffen, fonbern einem ttvoa wieberl^olten Slngrijf 
nad^brüdKid^er begegnen unb trafen il^re SWa^regeln. glorian 
l^ie^ ben Slnfül^rer feiner fd^warjen ©d^ar beim näd^ftcn 
2(u§faH beS geinbeS fofort unb ol^ne einen weiteren 33efel^I 
baju abzuwarten ben ©türm auf bie Sffiätte an einem il^m 
bejeid^neten fünfte ju unternel^men. 

2)er gweite SluSfatt erfolgte am näd^ften SWorgen, 
war weit l^eftiger afö ber erfte unb fül^rte §u einem langen, 
^artnädEigen Äampfe, ber ftd^ balb ju ©unften ber einen, 
balb ju ber ber anberen Partei ju wenben fd^ien. ^orian 
unb Söcflein fowie (Sl^renfrieb Äumpf fod^ten felber tapfer 
mit unb unter il^ren 2lugen, ftets an ber bcbrol^teften 
©tette, mit einer wal^r^aft l^eraugforbernben Unerfd^rodfen^eit 
unb Serwegenl^cit aud^ 3iubila. ©ie warf fid^ mit blinbcr 
SButl^ in baS bid^tefte ©ebränge, unb burd^ baS Särmen 



Digitized 



by Google 



— 183 — 

unb ©etöfe, baS bort bte ftürrnenben SanbSfned^te, l^ter 
bte 3Jlann gegen 3Kann auf ebenem Soben Slingenben 
mad^ten, ^örte man il^re laute ©ttmme ennutl^igenb unb 
anfeuernb, wo fie ein Sd^roanlen (Stnjelner ober 3Wcl^rerer 
gu bemerlen glaubte. ,,§altet ©tanb! vorwärts ! brauf, 
brauf! Slid^tS benn bte ®erec^tig!ett ©otteS! mir ftegen, 
mir fiegen! id^ l^ab* eure ©pie^e gefegnet! fd^ont Äeinen'/ 
©0 fd^rie fie unb fd^roang ben ©peer unb ftie^ bamit ju 
tro^ einem ber lämpfenben 5Känner. glorian fal^ eS mit 
©d^reien, wie ad^tloS fie fid^ ber äu^erften ©efal^r an^- 
fe^te. 3)ie il^r t)on 9liemanb in biefem 9JiaJ5e jugetraute 
Äraft il^reS ÄörperS lam im bel^enben unb lül^nen ©d^roung 
il^rer Seroegungen jur üotten ©eltung, unb mie fie gleid^ 
einer 3SerjmeifeIten mit flammenben Slugen im §anbs 
gemenge fod^t, l^atte fie etmaS ^rd^tbareS unb bod^ gro^^ 
artig, übermältigenb ©d^öneö, baS felbft bie auf fie ein- 
bringenben geinbe ftu^ig mad^te. ^ö^fid^ fam ein ge- 
l^arnifd^ter Sleiter — ®raf ^iebrid^ t)on Sömenftein mar 
es — auf fie loögefprengt, unb mit bem frol^Ioienben 
Stufe: n^o, fc^roarjeS 2Beib! 5Di^ fud^^ i^!" ^olte er 
mit bem ©d^roert jum ©daläge gegen fie au8. ©ie ftredfte 
im natürlid^en, faft unbewußten 3^rieb ber Slbmel^r ben 
©pieß gegen ben 2lngreifer t)or, märe jebod^ t)erIoren ge= 
roefen, wenn nid^t im felben 2lugenblirfe ÄlauS §omfd§ul^, 
ber fid^ beftänbig in gwbila'S 5Rä^e gel^alten ^atte, feinen 
©peer bem ^ferbe beS ®rafen in ben 93aud^ geftoßen 
^ätte, fo baß eg ftraud^elnb jufammenbrad^. 2lber nod^ 
im ©turje be§ Sleiterö faufte fein ©d^mertl^ieb roud^tig 



Digitized 



by Google 



^ 184 — 

auf ^omfd^ul^S ©d^äbel l^crab, il^n fpaltcnb unb ben fo^ 
fortigen 3^ob beS treuen SKanneS l^erbeifül^renb. 3«i>ifo'S 
Spie^ traf ben trafen über ber ^aföberge unb burd^bol^rte 
H)m bie Äel^Ie, ba^ er röd^elnb oerfd^teb. ÄlauS §om= 
fd^ul^ voax geräd^t. 

^iegmal fiegten bie 93auem ooUftänbig unb branden, 
mit il^rer Überjal^I ben äluSfaUenben ben SRüdjug ab^: 
fd^neibenb, burd^ baä Sl^or. 2)ie SBertl^eibiger ber aBälle 
mußten ben l^art 8ebrängten im SBurgl^of gu §ilfe eilen, 
unb fo gelang aud^ ber ©türm ber SanbSfned^te, bie nun 
bie le^te aßel^r überftiegen. 

2)er Äampf innerl^alb ber Stingmauem mar balb ent= 
f d^ieben, jeber gu^breit mar genommen, unb eine reid^e Seute, 
aud^ an ©efd^ü^en, ^utoer unb ©tein, fiel ben ©iegem 
in bie §änbe. ©d^Io^ Sömenftein ging in flammen auf. 

2)ie beiben (Srafen §ol^enIol^e maren burd^ bie ^ud^t 
auf fd^netten 5ßferben entfommen, ®raf Submig üon Sümen= 
ftein aber mürbe gefangen. @r mu^te barl^äuptig unb 
barl^änbig, mäl^renb bie 8auernfül^rer $ut unb ^anbfd^ul^e 
aufbel^ielten , fid^ in ben et)angelifd^en 8unb fd^mören unb 
mürbe bann mitfammt ben ^auen fretgelaffen. 

(Segen Slbenb mürben bie 3:obten beftattet, unb 
3ubifa Iniete in ftittem (Sebet auf einem ber gemeinfamen 
(Sräber, in bem fie ÄlauS §ornfd^ul^ rul^en mu^te. 

SlIS fie fid^ erl^ob unb jum (Selben manbte, ftanb 
glorian üor i^r. ,,Äommt!" fprad^ er, „id^ l^abe mit 
6ud^ ju reben, Subifa." Unb jte gingen beibe attetn 
bem naiven SEBalbe ju. 



Digitized 



by Google 



— 185 — 

2)ic8 bemerftc ^ödKcin, unb fd^nett crroad^tc roieber 
baS brcnnenbe ©cfül^I ber Sifcrfud^t in il^m. 6r rief 
ju)ei Saucm ju fid^ l^eran unb fagte ju il^ncn: ;,3^t 
pa^t mir t)on ©tunb an auf baS fd^warjc SBciB, folgt il^r 
auf ©d^ritt unb 2iritt, bcobad^tet unb Belauf d^t fte, waS 
fte tffVii unb waS unb mit mem fte fprid^t. SKorgen frül^ 
ma(l^t if)x mir barüber SKelbung!" 

2)ie SBurfd^en nidten bummpfiffig unb fd^Iid^en fid^ 
feitmärtä auf einem Ummegc bem (Sel^ölj ju, in bem 
glorian unb ^Mta balb üerfd^roanben. 

2lte bie beiben Se^teren oon (Sefträud^ t)erbetft unb 
au^erl^alb aller menfd^Iid^en ©el^örroeite maren, begann 
glorian [teilen bleibenb: „3""ä^ft ^«fe ^^ emftlid^ mit 
®ud^ fd^elten, 3«bifa ! SQBaS l^abe id^ t)on @urem l^eutigen 
SSorbringen im Äampfe ju benfen? Sl^r feib ber größten 
(Sefal^r nid^t begegnet, nein, ^f)x f)aht fte aufgefud^t!^ 

©ie fd^Iug bie 2lugen nieber unb fd^mieg. ^f)x Sufen 
l^ob unb fenite fid^ t)or mäd^tiger, innerer Semegung. 
Unb er ful^r fort: „galtet 3l^r 6ud^ etma für l^ieb= unb 
füd^feft? i^ glaube nid^t an ben Unftnn beS geft* unb 
©efror^mad^enä." 

„3d^ aud^ nid;t/' gab fie leife jur Slntmort. 

„Qo glaubt ^f)v oietteid^t an etmaS wie eine göttlid^e 
©enbung, bie Sud^ nod^ ju l^öl^eren S^eitxt auffpart." 

„Slud^ baS nid^t/ läd^elte fte trübe. ,,a)enft ^^x 
benn mitten im ©efed^t nur einen 2lugenblidf baran, ba^ 
Si^r oermunbet werben ober fallen fönntet?" 



Digitized 



by Google 



-~ 186 — 

„^^\ i^ bin ein ÄriegSmann. aber wenn ^l^r 
gefatten wäret — " 

„3lun? — fo wäre ein ol^nel^in oerloreneä Seben 
auSgelßfd^t, unb id^ läge ftitt ba unten neben ÄlauS 
§omfd^ul^/' fagte fte ol^ne aufgublicfen. 

2)a flieg eine furd^tbare Sll^nung in il^m auf, bie 
if)m baS $erj Köpfen mad^te. 2Bie h^tänht ftanb er oor 
il^r unb fud^te nad^ Sorten. „^f)x fottt nid^t immer oon 
einem verlorenen Seben fpred^en, ^wbtfa!" ftie^ er enblid^ 
in feiner SSenoirrung l^eroor, ba er baS, mag il^n in 
biefem Slugenblidf burd^brang unb erfd^ütterte, nid^t oor il^r 
auSjufpred^en magte, unb fügte bann beforgni^t)ott l^inju: 
„6ä fd^mergt mid^ in tieffter ©eele, fo etmaS oon ®uren 
Sippen ju l^ören." 

„So la^t uns t)on anberen fingen reben/' ermieberte 
fie leife feufjenb unb fd^ritt oorroärtS. @r folgte il^r, 
unb fte gingen fd^roeigenb neben einanber weiter. 3flad^ 
einer Keinen SBeile fprad^ fie in oöHig oeränbertem Jone : 
,,ÄIau8 §ornfd^ul^ ift tobt. SQBen moHt 3^^^ ttm nad^ 
2Bein8berg fd^idfen?" 

6r blieb roieber ftel^en. „^^ raupte nur einen 
ftd^eren S3oten, unb bag — feib 3l^r!^ 

//3^?'" ^^¥ fie erfd^rodfen auf unb nod^ einmal: 
;,id^?!" fal^ il^m mägenb, forfd^enb inS ©eftd^t unb fprad^ 
bann, gebanfent)ott ein paarmal mit bem Äopfe nidfenb: 
,,5Run, — alfo id^!" 

;,3a? mirflid^?" rief er l^od^ aufatl^menb, „^^x roottt 
baS Sffiagni^ übernel^men?" 



Digitized 



by Google 



— 187 — 

„SBcnn ^^x eä roünf d^t unb mtd^ fortfd^tdft, — ja!" 
ertotcbcrte jte erregt. „Unb/' ful^r fie bann rul^igcr fort, 
„^f)r l^aBt Sted^t, fein Slnberer lann eS, lein änberer 
roürbe etroaS auSrid^tcn; wer roet^, ob id^ eS t)ennag; 3^i^ 
fennt ja ben trt)|igen ©inn bcS ©rafcn." 

,,aBet^ ©Ott!" fagte glorian. „^^ fprad^ l^eute nod^ 
einmal mit S^dttein ; er ift aber t)on feinem SSorl^aben nid^t 
abzubringen. ^f)x roi^i alfo, waS ^f)x ®raf Submig mit= 
jutl^eilen l^abt. ®r fott fid^ in ben SBunbfd^ul^ fd^mören 
ober mit SQBeib unb Äinb mad^en, ba^ er fortlommt; fonft 
ift er rettungslos verloren. 3d^ bred^e morgen mit ben 
SKeinigen nad^ 3fledfarfulm auf ; bort la^t mid^ Sud^ n)ieber= 
finben.'' 

„Unb bin id^ bort nid^t/' fiel fte ein, „fo fragt in 
©rlenbad^ nad^ mir, jmifd^en 3fledfarfulm unb SffieinSberg; 
bort l^abe id^ Selanntfd^aft. Sl^riftine Äranj, eine arme, 
madfere ^au, ber id^ einmal (Suteä tl^un fonnte, mirb 
®ud^ t)on mir Äunbe geben, wenn i^ gltidflid^ burd^= 
gefommen bin." 

„®ut! mann moHt 3>^r abgelten?" 

„$eut Slbenb, fobalb eä bunfelt," ermieberte fte. 
,,2)amit geroinnen mir einen SSorfprung oor Sö^Iein, ber 
morgen nod^ baS 3flonnenfIofter Sid^tenftern plünbern mitt." 

„©0 Uf)üi' @ud^ ©Ott auf ©urem aBege!" fprad; 
glorian. „Unb nod^ @in8! fagt bem ©rafen: mein 
©d^mert mad^te über Surer ©id^erl^eit." 

©ie nidfte il^m banibar gu. „2lber maS fagt Sl^r 
SädKein, wenn er mid^ »ermißt?" frug fie. 



Digitized 



by Google 



— 188 — 

„$m! SädElctn!'' Sr überlegte. „SSorläufig, — id^ 
toü^te nici^tS t)on 6ud^, unb fpdter — bie SBal^rl^eit." 

,,3!)aS @ine wirb er ®u(i^ nid^t glauben, unb über 
baS ätnberc wirb er wütigen unb toben." 

„Bo la^t il^n toben; i^ werbe fd^on mit il^m fertig/ 
enoieberte Florian. 

,,68 bämmert/ fagte fte. ;,93Ieibt nod^ l^ier, id^ mU 
allein jurüdfgel^en unb m\(i^ bereit mad^en.'' 

®r fa^te il^re $anb. „3j«i>iltt! roenn 6ud^ ein SeibS 
gefd^äl^e — \" 

„©eib ol^ne ©orge!'' berul^igte jte i^n, „i^ ftel^e in 
©otteä $anb unb fürd^te mid^ nid^t. 2)er mü^ l^eute 
oerfd^ont l^at, — ber roirb mid^ aud^ in Sffieinäberg nid^t 
fu(^en." 

;,Sebt njoJ^I!" fprad^ er mit bewegter ©timme, „unb 
— auf SBieberfe^en, 3«bila!'' 

,,3luf SSBieberfel^en, — glorian!" 

©ie ging nad^ bem Sager gurütf, unb er fd^ritt ein= 
fam in ben bämmernben Sffialb l^inein. 



Digitized 



by Google 



Viav^clinks ^apiteL 




[ubifa roanbertc mit l^urtigen ©d^rittcn gen 3florben 
burd^ bcn fnofpcnben Sffialb, bcr nod^ burd^fid^tig, 
weil nod^ roenig belaubt, ber nid^t erJ^eHt, bod^ aud^ nid^t 
ganj bunlel war, benn ber abnel^menbe 3Konb fanbte nod^ 
fot)ieI Sid^t burd^ bie Äronen ber 8äume) ba^ jte il^ren 
3Beg fittben lonnte ol^ne gegen ©tämme ju rennen ober 
an äBur^eln ^u fto^en. Saubl^olj unb ^tabeH^oI^ ftanb ge^^ 
mifd^t burd^ einanber. SKand^mal glitt ber %n^ ber @ilen- 
ben lautlos über weid^e 3flabelftreu , mand^mal rafd^elte 
il^r ©d^ritt in roellem SBud^enlaub auf rourjelüberfponnenent 
S3oben, fo ba^ fte il^ren ©peer oorftd^tig taftenb ate 
3Banberftab gebraud^en mu^te. ®in leifer Jlad^troinb ftrid^ 
fäufelnb burd^ bie SBipfel ber ^d^ten unb fang unb fummte 
fein Sieb t)om anbred^enben ^l^ling unb oon fommenber 
fd^önerer 3^it. ©onft roar tiefeS ©d^roeigen ringsum; 
bort galanten tiefe ©d^atten unter bid^t mad^fenben Sannen, 
unb bort glänjten, monbbefd^ienen , glatte Sud^enftämme, 
ober baS Inorrige ©eäft mäd^tiger ®id^en retfte ftd^ wirr 



Digitized 



by Google 



— 190 — 

unb frauS gegen ben bämtnergrauen §immel, an bem l^ie 
unb ba ein paar Sterne gitterten. &in leidstes, weites 
©eroblf, balb in größeren Satten, 6alb in Heineren glodfen, 
jog träge bal^in, unb feine Slänber würben gelBIid^ gefärbt, 
wenn eS in bie 3läl^e beS SKonbeS fam, ben eS aud^ jeit^ 
roeife oerl^üttte. 

3unäd^ft badete bie bem Sager l^eimlid^ ®ntfIol^ene 
nur baran, rafd^ unb roeit genug üorroärtS ju fommen, 
el^e fte Don Södlein »ermißt ober gar ©erfolgt unb ein- 
geholt würbe, ©ie war frol^, enblid^ einmal feiner fie 
ftets überroad^enben 3lufftd^t entrüdft ju fein unb nun fo 
JU fagen unter ^lorianS Sefel^I ju ftel^en, ber il^r ja ben 
fd^roierigen , burd^auS nid^t gefa^rlofen äluftrag ertl^eilt 
l^atte. ^I^r biSl^eriger Sefd^ü^er, Älaug §omfd^ul^, fd^Ium= 
merte in ber lül^Ien 6rbe, unb eS mar nid^t unbemerft 
t)on il^r geblieben, ba^ ^ädEtein nid^ts meniger atS Xrauer 
über ben S^ob beS braDen Sllten gezeigt ^aite, in ber 
irrigen Hoffnung, bafe 3«bila ftd^ fortan nur nod^ an il^n 
ate il^ren ^rforger l^alten unb fid^ il^m enger anfd^tie^en 
mürbe. Slber ebenfo menig maren il^r bie finfteren, eifere 
füd^tigen SlidEe entgangen, bie er ftetS auf fie unb glorian 
l^eftete, fobalb er fie iei einanber fal^, unb fie fürd^tete 
einen l^eftigen Sluftritt, menn S^icflein ben SRitter nad^ il^rem 
3SerbIeib fragte, bie er gule^t in beffen ©efeUfd^aft ge^ 
feigen l^atte. 

©ie ftettte gmifd^en glorian unb 3ädE(ein feine 3Ser= 
gleid^e me^r an, benn il^re l^immelmeit Don einanber Der= 
fd^iebenen 9Keinungen über beibe maren längft abgefd^Ioffen 



Digitized 



by Google 



— 191 — 

3e vertrauter fie mit bem (Stnen rourbe, je läfttger unb 
n)ibern)ärtiger rourbe i^x ber unt)ertneiblid^e SSerle^r mit 
bem 2lttberen, unb l^ier in ber näd^tlid^en SQBalbeinfamleit 
legte fie fid^ bie ^age Dor: mie ftanb fte ju glorian? 
unb mie ftanb er ju il^r? 

333enn fie fid^ feine oft innigen Slide, feinen warmen 
^änbebrud unb ben Son feiner ©timme, in bem er mand^^ 
mal ju il^r fprad^, vergegenwärtigte, fo mar fie von feiner 
aufrid^tigen S^l^eilna^me an il^rem SBol^I unb SBel^ feft 
üBergeugt unb glaubte felbft an bie ©efül^Ie einer ]^erj= 
lid^en greunbfd^aft von il^m ju il^r. SDod^ biefe genüge 
fame, rul^ige 3iitt^i9W«9 entfprad^ nid^t i^ren l^ei^en ®m= 
pfinbungen für il^n. 35enn fd^on war i^re Siebe ju einer 
Seibenfd^aft erglül^t, bie von Säeft^ unb Eingebung träumte 
unb feine ©ünbe barin fal^, wenn fie au8 biefem ver- 
lorenen Seben wenigftenS etmaS von bem, monad^ i^r 
§erj begel^rte, um jeben 5ßreiä für fid^ ju retten fud^te. 
Ääme Florian il^rer eigenen ©e^nfud^t mit ber ver^ 
fül^rerifd^en 9Rad^t ber SSerfud^ung entgegen, fo woHte 
fie frei unb freubig i^m Sltteä geben, mag fie gu geben 
l^atte, aber um feine Siebe werben unb buhlen moHte 
fie nid^t. 

©ie manberte raftloS weiter unb badete nun an baS, 
was vor il^r lag am ^i^l il^reS SBegeS. SBarum ^atte 
tJIorian gerabe fie gum ©rafen ^etfenftein gefd^idft? Stur 
be^l^alb, weil fie wegen il^rer frül^eren Segiel^ungen ju biefem 
ber geeignetfte S3ote war? Dber weil er fie an^ ber 
tobbringenben 5lä^e be§ Kampf pla^eS entfernen wollte? 



Digitized 



by Google 



— 192 — 

Aber cä ftanbcn ja immer neue Äämpfe Bevor, in benen 
jte baffelbe roicber tl^un lonnte, wag fie l^eute getl^an 
l^atte, unb ben mal&ren ©runb, worum jte ben 3:ob im 
©efed^t gefud^t l^atte, al^nte er ja nid^t. Sc^t fd^ämte fie 
ftd^ tl^rer fünbl^aften Slbfid^t unb fd^mor fid^, biefe Sd^mäd^e 
niemate mieber in fid^ auflommen ju laffen, fonbem il^r 
Seben unb i^re Äraft bem l^eiligen Äampfe ju mibmen 
unb gerabe im lauteften, milbeften Äriegälärm bie Stulpe 
il^reS ^erjenS ju fud^en. 

SSorcrft jebod^ fottte fie bie ©tätte mieber betreten, 
wo il^r unbered^tigteS 2)afein begonnen unb mo fie tro^= 
bem eine im ©anjen glüdflid^e Sugenb ©erlebt l^atte. aber 
mie gefd^al^ bieS je^t? 3lid^t ate ®aft tarn fie, nid^t ein= 
mal als ©d^u^flel^enbe, fonbern als ungerufene SBarnerin 
unb SHetterin eineä com SSoIIe 3Serfel^mten, il^m Don einem 
el^emaligen ©enoffen l^eimlid^ jugefanbt mit einer Dertrau= 
Itd^en SKelbung, bie genau genommen ein Serratia an ber 
Partei mar. SBtbermittig l^atte fie ben Sluftrag an ben 
t)on i^r tit^ ©el^a^ten übernommen, ^atte eS nur auS 
SKitleib mit feiner jungen, fd^ulblofen ©emal^Iin getl^an, 
ber fie ein anl^änglid^eS, banIbareS ©eftil^I bemal^rt l^atte. 
Unb leineä freunblid^en ®mpfangeS l^atte fie fid^ oon 3!)em 
ju oerfel^en, ben fie ju feinem §eile warnen fottte unb 
ber fidler mu^te, ba^ fie auf ©eiten feiner unoerföl^nltd^en 
(Segner ftanb. ©ie fonnte fid^ im SSorauS leinen 5ßlan 
il^reS SSerl^altenS il^m gegenüber mad^en; jte roottte il^ren 
ätuftrag el^rtid^ auärtd^ten unb ben (Semamten bann feinem 
©d^idffal unb feinen eigenen @ntfd^Iüffen überlaffen. 



Digitized 



by Google 



— 193 — 

SBte aber, rocnn jtc tl^n ol^ne SBarnung feinem 
©d^icffal überliefe? ^attt fte eS ju Derantroorten, wenn 
er burd^ feine Sd^ulb SSBeib unb Äinb mit in baS 3Ser= 
berben ri^ ^eilid^, er mar il^r ^atbbruber, maS glorian 
nod^ nid^t einmal mu^te; aber er mu^te au^ nid^t, mie 
fd^roer fid^ ber ®raf einft gegen fie t)ergangen, mie furd^t- 
bar er fte bekibigt l^atte. 3öenn ^torian baS mü^te, 
^ätte er fie gemi^ nid^t nad^ SBeinSberg gefd^idft, märe 
oietteid^t gar ntd^t auf ben ©ebanfen gefommen, ben 
tränier iljrer ©l^re fd^onen «nb retten gu motten, ^anbette 
fte unter biefen ©rmägungen nid^t in ^lorianS ©inne, menn 
fie nun nid^t nad^ 2Bein§berg ging? menn fie ben 3Ser= 
l^a^ten ungemarnt 

§alt! mag mar baä? fie fd^ral jä^ ^ufammen. hinter 
ftd^ im SQBatbe glaubte fte (Stimmen gel^ört ju ^aben unb 
blieb l^ord^enb ftel^en. ©ie l^atte ftd^ nid^t getäufd^t, benn 
fte oernal^m, unb je^t beuttid^er, benfelben 2ion mieber. 
^n ber ©titte beS SBalbeS unter ben l^o^en Säumen 
Rauten bie ©timmen ber ©pred^enben meitl^in, unb nun 
l^örte fte aud^ fd^on i^re ©d^ritte unb baS Änadfen bürrer 
alfte unter berben, feft auftretenben ©o^Ien. @3 mußten- 
minbeftenä i^rer 3wei fein, gemi^ bie Verfolger, bie 3ädf= 
lein i^r nad^gefd^tdft l^atte, menn er nid^t felber unter i^nen 
mar. SBurbe fie t)on ben i^r 5lad^fe^enben ermifd^t, fo mar 
fte t)erioren unb i^rer rollen ©ematt ^ilftoS preisgegeben, ein 
©ebanle, ber i^r ba§ SBIut in ben Stbem erftarren mad^te. 
3n jittember Slngft fal^ fie fid^ nad^ einem 3SerftedE um. 
35ort baS Xannenbidfic^t ! 35a^inein fd^tüpfte fte unb legte 

SBoIff, S)a8 fd^toarje SBeiö. 13 



Digitized 



by Google 



— 194 — 

fid^ unter ben breit fd^irmcnben 3w)etgen einer jungen 
Sänne gelrümmt auf ben SBobcn nieber, n)0 fie in il^rem 
fd^roarjen Kleibe fo leidet nid^t ju entberfen voax. 35ie 
3SerfoIger fanten ^eran; eS waren jroei. ^uiita \af) il^rc 
(Seftalten, lonnte jebod^ i^re ©eftd^tSjüge nid^t unterfd^eiben, 
fonbem nur foüiel ertennen, ba^ SädEIein nid^t babei war. 
2)efto fd^Iimmer für fie; er l^ätte fie üieHeid^t gefd^ü^t unb 
gefc^ont, waS bie jwei Surfd^en fidler nid^t tl^un würben, 
wenn fte bie ©efud^te fänben; fie l^örte tl^r §erg flopfen. 

3e^t blieben, ganj in i^rer 3tä^t, bie Seiben [teilen. 
„^\x/* fagte ber ©ine, ,,ba wirb eä immer bunfler; ii) 
bettle, wir geben'S auf unb feieren um." 

;,§ier mu^ fte gewefen fein," erwieberte ber 2lnbere, 
ffiä) wei^, wag id^ gel^ört ^abe." 

„SBirb wo^t ein ©tüdE SBilb gewefen fein; wittft 2)u 
ba§ einfangen?" 

„2ld^ was, SBilb! baS SQBilb, bem wir auf ber gäl^rte 
ftnb, ift ber SKü^e wertl^, e§ §u erjagen," fprad^ ber (Srfte 
wieber. „Sin SBeib wie ba§ fd^warje l^aben wir unfer 
Sebtag nod^ nid^t in ben 2lrmen gehabt; baS wäre ein 
Sraten, ber unä munben foHte!" 

n^a, wenn wir fie gteid^ l^ätten!" ladete ber Slnbere, 
„ba wü^t* id^ fd^on, waS gefd^ä^e, unb wenn fte fid^ nod^ 
fo fe^r fträubte." 

„3)aä ©träuben fottte il^r wenig l^elfen; wir ftnb 
unfer gwei, ba fott fie wol^I ftiHl^alten!" 

„'SS'dxm wir il^r nur gleid^ gefolgt, als wir fte fort= 
ge^en fallen!" 



Digitized 



by Google 



— 195 — 

„2)a§ ging nid^t; wir l^ätten unS t)on ben Slnberen 
nid^t fo fd^nett loämad^en fönnen ol^ne 3Serbad^t ju erregen, 
3je^t l^et^t es rotttern unb f puren." 

„3la, benn t)orn)ärtS! weit lann fie nic^t me^r 
lommen, bis wir fie l^aben." 

Unb bie ®ef eilen eilten, an Subila'ä SSerftedE bid^t 
vorüber, weiter im Sffialbe. 

3jl^r ftanb ber Slngftfd^roei^ auf ber ©tirn. 3lod^ 
lange wagte fie nic^t, eine Bewegung gu mad^en. Srft 
afe fie hüm gefpannteften Saufd^en aud^ nid^t baS ent^ 
ferntefte ©eräufd^ mel^r ^örte, Irod^ fte unter ber Spanne 
l^erDor unb fd^Iid^ mel^r, als fie ging, feitwärtS im ®e= 
büfd^e nad^ SBeften ju, aHmä^tid^ einen immer fd^netteren 
^^xitt auf il^rer gtud^t annel^menb. SBenn ^torian 
al^nte, meld^er ©efal^r fie foeben mit Inapper 9lotl^ ent= 
gangen mar! 

SBerftört irrte fie burd^ ben immer bid^ter merbenben 
Sffialb, ber eingefd^Iagenen SRid^tung pfabloS folgenb unb 
nid^t miffenb, wie fte fid^ wieber gured^tfinben foHte. 
2)a brangen auf einmal wieber frembe Saute ju il^rem 
Dl^r unb ^emmten il^ren ©d^ritt mit 2lngft unb ©c^redfen. 
Slber was waren baS für 3:öne? baS war feine menfd^= 
lid^e ©timme, baS Hang wie SKuftf. Sel^utfam unb an= 
geftrengt l^ord^enb ging fie ben Sönen entgegen, bie i^r, 
je näl^er fie il^nen lam, immer lieblid^er bäud^ten, ii^ fte 
jweifcIIoS erfannte, ba^ eS ©aitenfpiet war, was fie 
l^örte, bie langgezogenen Älänge einer ©eige. ®S mu^te 
ein ©infamer fein, ber feine ©eele tröftlid^ in ben fanften 

13* 



Digitized 



by Google 



— 196 — 

©d^roingungen ber ©atten ergo^, unb — ipcr c§ aud^ 
fein mod^tc — mit einem ©injelnen nal^m jte e8 in il^ret 
ungewöl^nlid^en Äraft Uim Stingen rool^I auf, fattä fie aud^ 
in jenem wieber einen ^einb unb Singreifer begegnen 
foHte. Slber t)on einem SKenfd^en, ber fo fd^ön fpielen 
fonnte, l^atte fte nid^tä ju fürd^ten; alfo nur mut^ig 
barauf gu! 

35er ©pielenbe ^örte beim 3:önen feiner (Seige bie 
©d^ritte ber 9lal^enben nid^t, unb fo fonnte fte unbemerft 
Dorbringen, biä fte an eine fieine Sid^tung im SBalbe fam, 
VDO ftd^ i^ren erftaunten Slitfen ein feltfameS Säilb bot. 

3tn ben ©tamm einer uralten, mäd^tigen ®id^e ge- 
lel^nt, ftanb eine ^ixiit, auS ©teinen unb SKooS gefügt 
unb t)on einem 35ad^ auä Sinfen unb SJlooS überfd^irmt. 
35at)or fa^ auf einer S3anf, t)om SKonbe befd^ienen, ein 
ftattlid^er ©reis in grauem 3Wi)nd^Sgen)anbe, mit langem, 
filberglänjenbem S3art, ein (Sinfiebler, ber fid^ eben fein 
5Rad^tIieb fpielte. 

3ubila blieb, bie feffeinbe ®rfd^einung betrad^tenb, 
im ©ebüfd^e ftel^en, bis ber Sllte fein ©piel beenbet l^aben 
würbe. S^^t f^^^c er ben Sogen ai, unb fd^on moHte 
fte l^eroortreten unb auf il^n gufd^reiten, als er üon 3fleuem 
begann unb nun jum Älange ber ©aiten mit tiefer, etroaS 
gitternber ©timme ju fingen an^ub. 

giir (Sterne bort in eurer ^rad^t, 
Xxe i^v fo freunblid^ blinlt, 
®ucl^ frag' id^ einfam jebe 3la^i, 
Oh il^r mir nodj nidjt tpinJt. 



Digitized 



by Google 



— 197 — 

3Kein irbifd^ &VLi roax grof; genug, 
geft l^ing mein §erj baran, 
5lun l|ö5e gern bcn leifen ging 
2)ie @eele (limmelan. 

Slud^ id^ l^ab' einft in ©turnt unb ©treit 
3)a§ §ei^e SBlut gefüllt, 
Unb Siebeäglücf unb ©eligleit 
§ab* einft aud^ id^ gefütilt. 

@tarl war mein 2Crm unb ftolj mein ®ang, 
Unb tro^ig n>ar mein ©inn/ 
Sd^ nal^m attjeit mit ©ang unb Älang 
3)ag Öe5en fröEiIid^ l^in. 

Unb (giner benf id^ immerbar, 
2)ie, längft in jenen §b§'n, 
3luf ®rben mir baä Siebfte war 
Unb adj, fo munberfd^ön ! 

Db annod^ roEt unb raufd^t bie 9BeIt 
2Bie hama% wei^ id^ faum, 
SRir mar ein föftlid^ SooS beftettt, 
®S mar ein füf;er iraum. 

9Serfun!en ift beä ©ommerS Suft, 
3)er 3ugenb Sieb Derl^aHt, 
5ßun ift eö aOBinter in ber 83ruft 
Unb 9iaeä ftill unb falt. 

Sl^r enbloö langen ^age, bringt 
Wc^ Snüben balb }ur diuf)\ 
^f)v golbnen ©terne broben, fdjwingt 
3Äir ®otteg ^rieben ju! 

Der ©änger lic^ bie §anb mit bem Sogen ftnfen, 
ftü^te bie ®eige auf baS Änie unb fa^ fd^weigenb, in 
anbäd^tigeS ©innen verloren, ben SlidE nad^ oben gerid^tet. 



Digitized 



by Google 



— 198 — 

©erül^rt Don bem Stcbc beä Sitten, ging 3"btfa fad^t 
an i^n l^cran, fntetc t)or tl^m nteber unb legte bie gefaltenen 
§änbe auf feinen Sd^o^. 

®r jurfte ein wenig jufantmen, unb fie frug Bebauemb: 
„^aV id) @ud^ erfd^rerft, el^rwürbiger 3Sater?" 

„D nein, meine 3:od^ter!" fptad^ er rul^ig, „id^ er« 
fd^redfe Dor nid^tS mel^r. Unb wenn S)u in ©einem fd^marjen 
©eroanbe ber ®ngel beä 3^obe8 märeft, ®u fottteft mir in 
©otteS Flamen wittfornmen fein. SBaS fü^rt 2)id^ gu mir?" 

„3d^ hin auf ber glud^t unb rettete mid^ ^ierl^er, 
bem Älang (Surer ©aiten juftrebenb," erroieberte fte; ,,bort 
im ©ebüfd^e taufd^t* ic^ @urem Siebe." 

„§aft ®u eine Sl^at begangen, um berentmitten 3!)u 
»erfolgt wirft?" frug er. 

„9lein," fagte fie, „id^ l^abe 35enen nid^tä getrau, bie 
mid^ nerfolgten. 5lur um i^rer ®ier ju entgegen, l^ab' 
id^ mid^ nom SQBege Derirrt." 

,,3lber man fuc^t boc^ nid^t umfonft bie ©infamfeit 
ber SBälber auf," bemerfte er, „wenn 3)u aud^ nid^t mie 
eine ©ünberin auSfte^ft, bie bereuen unb bilden miH." 

©ie fd^üttelte ba§ §aupt. „'^dS) ^aV aud^ nid^tS ju 
bü^en unb ju bereuen afö ^öc^fteng fünbige ©ebanlen." 

„SBiUft 2)u fie mir befennen, fo fprid^!" ermieberte er. 
„35er §err ift über unS, er l^ört 35id^, wie iä) S)id^ ^öre." 

35er @infiebler l^atte in feiner Haltung unb feiner 
milben Slrt unb SBeife etmaS SRitterlid&eS unb 3Sertrauen= 
ermedfenbeä, unb ^n'Dxta überfam in ber ©titte ber 3flad^t, 
in bem beftritfenben Sauber beS SKonblid^teS unb nad^ ber 



Digitized 



by Google 



— 199 — 

Bcftanbenen ©cfal^r eine tl^r fonft frembe, ber 5Ktttl^eiIung 
bcbürfttgc ©cmütJ^Sücrfaffung, afe fagtc if)x eine innere 
©ttmme, ba^ jte l^ier eine 3Renfci^enfeeIe gefunben l^dtte, 
ber fie i^r rottet §crj enblid^ einmal auäfd^titten fönnte. 
2lber baran geroöl^nt, il^re ©efül^Ie rerfd^Ioffen gu Italien, 
jögerte fie nod^, überlegenb, ob fie reben ober fd^roeigen 
foHte, unb erft nad^ einigem Sefinnen fprad^ fte: „"^6) 
l^abe ben 3^ob gefud^t." 

®ä Hang fo fd^Iid^t unb einfad^ unb jugteid^ fo er= 
greifenb mie ba§ ©eftänbni^ einer brüdfenben ©d^ulb, unb 
ein fold^eä mar e§ ja aud^, maS fid^ je^t auS il^rer brang= 
motten 8ruft loSgelöft l^atte. 

,f^\i l^aft ben 2^ob gefud^t, unb id^ marte l^ier auf 
il^n feit mand^em S^^re/' fprad^ ber Älauöner mit einem 
forfd^enben SlidE in baS bleid^e 2lntli^ ber cor i^m Änieen- 
ben. ;,3Barum fud^teft 3!)u il^n, jung, mie SDu bift?" 

„2BeiI id^ mein verlorenes Seben nid^t länger tragen 
wollte/ gab fie gepreßt jur Slntmort. 

„SBarum verloren? — einer getäufd^ten Hoffnung 
megen?" 

©ie fd^mieg unb neigte baS §aupt, nid^t mel^r im 
©tanbe, i^re tiefe ©rregung ju verbergen. 

©in Sh i^^W^ 3RitIeibS umfpielte ben 3Runb beg 
alten 9RanneS. @r fu^r il^r mit meid^er §anb fofenb über 
ba§ §aar unb fagte: ^SDu l^aft mein Sieb vernommen unb 
mei^t nun, ba^ mir nid^tS 9Renfd^Iid^eä fremb ift. ©rl^ebe 
^iä) unb öffne mir 3!)ein befümmerteS ^erj!" 

,,2a^t mid^ l^ier liegen/' bat fie, „mir ift, aU foHt' 



Digitized 



by Google 



— 200 — 

td^ Sud^ betd^ten.'' ®ann ftd^ fammelnb fprad^ fie mit 
rul^igcrem SCon: „^(^ fämpfe im Saueml^ccre gegen bie 
Slbligen, bie Unterbrürfer — " 

„^6) mei^ nid^tä ron einem Kampfe," unterbrad^ er 
fie. ,,Um maS ift er entbrannt?" 

,,9Bir motten nid^tä benn bie ©ered^tigfeit ©otteS auf 
erben." 

,,J)ie ©ered^tigfeit ©otteä auf @rben? ein großes 
aBort, ^in f)of)z^ 3iel! Unb baS mittft ®u fc^mad^eS SBeib 
erringen?" frug er, bie §anb gegen fie bemegenb. 

,,3d^ ^i^ ttid^t fd^mad^ unb bin aud^ nid^t allein/' 
ermieberte fie. ^^Saufenbe unb aber Saufenbe l^aben fid^ 
gufammengetl^an, aHe bie ^et)el, bie fie erbulben mußten, 
blutig ju räd^en unb bie ^ei^eit ju erfämpfen oon ®enen, 
bie fie unS l^errfd^füd^tig üorentl^alten." 

,,^eil^eit! greil^eit!" fprad^ er il^r mieber nai) unb 
flrid^ fid^ gebanlenroll ben meinen Sart. „'Sitnn Du mir 
bod^ fagen fönnteft, maS ^eil^eit ift! — £a^ nur!" fd^nitt 
er i^r bie Slntmort ab, bie fte fd^on auf ben 2iT(>iffm l^atte, 
,,®u wei^t eä bod^ nid^t, unb 9liemanb mei^ e§. ©age 
mir lieber: meffen ift ber ©ieg in biefem Kampfe?" 

f,^o^ ift er nid^t entfd^ieben. ©d^on aSiele ftnb il^m 
jum Dpfer gefaEen, aud^ (Einige von biefer §anb," fprad^ 
fte, TDon i§m jurürfmeid^enb, afö füllte fte ftd^ unmertl^, 
ben frommen ©reiä ju berül^ren. 

„aBenn eS in el^rlid^em Kampfe gefd^al^, fo meife id^ 
fie nid^t gurüdf," ermieberte er unb fa^te i^re §anb. „3lnn 
weiter! marum nennft ®u ^ein Seben ein üerloreneä?" 



Digitized 



by Google 



— 201 — 

„^^l — wie fag' td^'S nur?!^ ftö^ntc ftc. ,,äbcr 
SS^r fottt aitteg totffett. 9Sn unfcren SRei^cn fid^t etn SRitter, 
ein eblcr, l^ctrlid^cr 3Rann, ben — bcn td^ Hebe!!" fttcfe 
fie laut fd^Iud^jenb l^erDor unb fd^Iug bie §änbe t)otS ®e= 
fid^t, eä in crglül^cnber ©d^am auf btc Änie bcä Sitten 
btüdenb unb am ganjen Äötpcr bebenb. 

,,Unb er üerfd^mäl^t SDeine Siebe?^ 

6te jurfte bie 2ld^feln unb antwortete ntd^t. 

@r lie^ il^r 3cit, fid^ ein raentg ju berul^igen. S)ann 
frug er: ,,8ift 2)u felbft eine Sbelgeborene?" 

;,9lein! baS ift ja mein glud^!'' ful^r fte milb empor. 
„^^ bin üon niebriger, el^rlofer ©eburt; einem 3Serbred^en 
oerbanf id^ mein ®afein, unb baf[elbe SSerbred^en ift aud^ 
an mir rerfud^t morben. S)iefen 3KaIeI merb* id^ mein 
Seben lang nid^t loS, unb barum lann id^ nie baä 2Beib 
beS SRitterä werben. Slud^ nid^t, menn — wenn er mid^ 
liebte/' fe^te fie, wie mit fid^ f eiber rebenb, pfternb 
l^inju unb ftarrte mit xotit offenen Slugen wie geifteSirr 
ju 35oben. 

,,3lber warum lämpfft SDu nun an feiner ©eite?" 

„^^v fragt nod^, warum?" fprad^ fie, i^n mit Der- 
wunbertem 8tidEe gro^ anfe^enb, ,,um ber SRad^e mitten! 
3Reine SRutter witt id^ räd^en, mid^ felber witt id^ räd^en, 
unfer ganjeS 3SoII witt id^ räd^en für taufenb an il^m 
begangene rud^Iofe Untl^aten." 

^3Son euren kämpfen wei^ id^ nid^tä, aber bie Sibel 
ift aud^ in meine Sinfamfeit gebrungen, unb barin fielet 
gefd^rieben: 3Sor ©Ott finb atte aWenfd^en gleid^, unb bie 



Digitized 



by Google 



— 202 — ^ 

Siebe l^offt ätteS/' fud^te ber Sebenömübe bte aSeritoeifeInbe 
ju tröften. . 

,,§offen? hoffen?" fagte fte bitter. ^5DaS ^ab' i^ 
Derlemt, unb barum fud^t' id^ ben %oh im Äampfgenjül^I, 
vergebens; er l^at mid^ nii)t geroottt." 

„5Jimm baS für einen Ringer jeig (Sattes unb gelobe 
mir l^ier in meine §anb, ben fünbl^aften ©ebanfen nie 
mieber gu liegen/' fprad^ ber Sllte fel^r ernft. 

©ie fd^Iug ein: „^^ gelob' e§; id^ mitt (eben, ber 
atad^e miH ii) Üben.'' 

Der @rei§ fd^üttelte bag ^an\>i unb fagte: ,,©te]^' 
auf, fe^e 2)id^ l^er gu mir unb entJ^üCe mir 9)ein SBol^er 
unb aßo^in." 

©ie t^at, wie er fte gel^ei^en, unb fagte i^m Sltteä, 
maä fte erlebt l^atte bis gu bem SlugenblidE, mo fte fein 
©eigenfpiel im SBalbe l^örte. ©ie erjäl^Ite il^m t)on il^rer 
Sugenb auf bem ©rafenfd^Ioffe unb il^rem Seben in Sörfingen, 
fd^ilberte il^m mit berebten Sffiorten bie traurigen SSer= 
l^ältniffe beö armen SauernroIfeS, offenbarte il^m il^re S3e= 
geifterung für ben Äampf um feine Befreiung unb gab 
babei il^rem §a^ gegen ben l^od^mütl^igen Slbel nod^ ein= 
mal unt)er]^o]^lenen SluSbrutf. 

®er Klausner folgte il^rem Serid^t mit 2lufmerffam= 
feit unb oft mit aSermunberung. ällä fte geenbet l^atte, 
fprad^ er: ,,933^«« ^^ ^^^ «<>^ ^^^^^ ^^^ ^^ gemefen bin, 
fo märe aud^ id^ DieEeid^t einer Seiner geinbe, bie 35u 
t)erberben mittft. ®rfd^rirf nid^t!" fügte er freunblid^ l^ingu, 
als fie il^n nad^ biefen aßorten beftürgt anblidte, „id^ ^abe 



Digitized 



by Google 



— 203 — 

meine ©ünben gebüßt unb hin mit meinem ©emiffen im 
Steinen. SBie l^ei^t ber Slitter, ber in euren Steigen fid^t?^ 

,,^Iorian ©e^er t)on ©eperSBerg.'' 

„^^ fenne baä ©efc^Ied^t bem 9lamen nad^, ein alt= 
bettil^mteä, tapferes ©efd^led^t, aber biefer ©prö^ting ift 
für meine Erinnerungen ju jung." 

,,D lenntet 3^^ i^^n-" rief fi^ wiit leud^tenben 2lugen. 

„Unb mie nennft 2)u ^ii), liebe Sod^ter?" frug er. 

,,3wbi!a; bie Sauern nennen mid^ baä fd^roarge SBeib/' 
ermieberte fie. 

,,3irt)ifa, S)u junges, fd^roargeä SBeib/' begann ber 
©reis, „menn SDu ben Slatl^ eines alten, meltentflol^enen, 
aber einftmalä melterfa^renen 3DlanneS, ber f eiber fd^mere 
©d^idfale burd^Iebt l^at, ^ören miEft, fo mü i^ i\)n — " 

„^^ mei^, maS 3^^^ f^gen moEt/' unterbrad^ fie i^n. 
ff 3^ foE mi^ nid^t in ben ©treit ber 3Ränner mifd;en." 

®er 3l(te nidfte. 

,,35enfelben9lat^ i)at a\xi) glorian ©eper mir gegeben." 

,,Unb l^aft i^n bod^ nid^t befolgt? 2)ann miE id^ 
3)ir aud^ fagen, warum ®u e§ nid^t getrau l^aft: um bem 
©eliebten ju folgen unb in feiner 5läl^e, an feiner ©eite 
ju bleiben." 

,,9lein! nid^t barum! nid^t barum!" betl^euerte fie 
lebhaft. 

„Äinb, täufd^e SDid^ nid^t!" fprad^ ber ©reis unb l^ob 
roarnenb bie §anb. ,,?^age 5)ein §erj, ob nid^t bie Siebe 
ber ftärffte Semeggrunb ift, ber ®id^ in baS §eer ber 
aSauem trieb." 



Digitized 



by Google 



— 204 — 

„3to^ einmal: nein!" ©erfid^erte fte. ,,31IS i^ mit 
i^nen augjog, lonnte id^ nid^t miffen, ba^ id^ glotian ©e^er 
begegnen mürbe. Unb menn er morgen fiele, fo mürbe 
i^ aud^ ol^ne il^n meiterlämpfen, unb eS märe nod^ (Siner 
mel^r, beffen %o\> id^ ju räd^en ^ätte. ©enug bat)on, el^r= 
mürbiger 3Sater! SBenn S^r mir in Surem meifen, milben 
©inn unb auS (Surer reid^en Sebenäerfal^rung einen Slatl^ 
ertl^eilen mottt, fo bitt* x(^ barum in einer anberen ©ad^e, 
bie mein ©emiffen bebrängt, unb in ber ^jl^r mir fidler 
baä Siedete fagen merbet, baS id^ ju tl^un l^abe." 

„@em, liebe 2^od^ter!" erroieberte ber ÄlauSner, 
„aber el^e S)u Did^ näl^er erflärft, miffe: baä 3led^te ron 
jmei fingen, jmifd^en benen mir ju mahlen ^aben, ift 
meiftenS baS ©d^mere, baä 3Rül^et)oIle, feiten baS Sequeme. 
5Kun gieb mir funb, morin id^ 2)ir ratl^en foC." 

Subifa begann: „^^ l^abe oom SRitter glorian ©e^er 
eine 8otfd^aft übernommen an ben ©rafen §elfenftein auf 
©d^Io^ aßeinäberg. 6r ift ber gel^a^tefte t)on atten Slbli^ 
gen, unb bie Säuern motten näd^ftenä fein ©d^Io^ ftürmen 
unb bie i^en ron il^m zugefügten Unt^aten in feinem 
8Iute räd^en. 3^ foK i^^ i^on biefem Sorl^aben in 
Äenntni^ fe^en unb gur ^lud^t oeranlaffen, um il^n oor 
bem fidleren Sobe ju retten. @r ift mein ^atbbruber, 
id^ l^abe auf feinem ©d^Ioffe lange 3^^^^ SBol^Itl^aten ge= 
noffen unb möd^te gern fein SBeib unb Äinb vor bem 
Untergange bemal^ren, nid^t aber il^n, ben id^ l^affe voie 
5Kiemanben fonft, l^affe megen feiner ja^Itofen begangenen 
©raufamleiten unb meil er eä mar, ber mid^ einft t)er= 



Digitized 



by Google 



— 205 — 

fül^ren ifnb üergeroaltigen roottte. Se^tercö toci^ ^orian 
©c^er tttd^t; fonft f)ätte er mtd^ nid^t ju bem ©d^änbltd^en 
gefanbt. ^^ aber bin in Sweifd, ob td^ ben 2luftrag 
auärtd^tcn unb ben Sebrol^ten warnen ober ob id^ nid^t 
5« x\)m gelten, fonbem il^n bem SSerberben verfallen 
laffen fott/' 

„SBie fannft 2)u nur jroetfeln, fd^warjeä 3Seii'^*" 
fprad^ nad^ nur furjem Sefinnen ber ©inftebler in emftem 
Ion. „SBenn 35u einen 3Kenfd^en, unb wäre er nod^ fo 
fd^ulbig, unb oottenbS mit jmei anberen, fd^ulblofen, oom 
SCobe retten fannft, fo mu^t S)u unbebingt eS tl^un. 35u 
bift feineg SluteS, toie 35u fagft, unb l^aft SBo^Itl^aten 
oon i^m empfangen; baä möge bie ©d^ulb aufwiegen, ber 
2)u il^n gegen 35id^ fefbft gu jeil^en l^aft. SBaS er fonft 
nod^ gefel^It unb gefünbigt ^at, möge ein 3lttberer, §ö^erer 
rid^ten, oor beffen Sl^ron er fid^ einft ju oerantmorten 
^at. Slid^t ben SKenfd^en ftel^t eS ju, l^ienieben ju ftrafen 
unb ju räd^en, benn mir finb attjumal ©ünber unb mangeln 
beS Slul^meS, ben mir oor ®ott l^aben fotten. Stifo erfülle 
2)einen äluftrag, rok ber eble Slitter 35ir geboten unb 
2)u il^m oerfprod^en l^aft." 

„®S ift ba§ ©d^mere," feufgte 3"i>ila, ,,aber menn 
3l^r eä mir ratl^et, fo mirb eS mol^I baS SRed^te fein, unb 
id^ werbe meinen §a^ bewältigen, fo ftarf ftd^ aud^ mein 
©eftil^I bagegen fträubt, unb werbe bem Unfeligen bie 
Sotfd^aft überbringen." 

„@8 ift baä Siedete," nidfte ber Sllte. „®e^e ^in 
unb tl^ue, wag ®eine ^Pflid^t ift. Unb wenn 2)u baS 



Digitized 



by Google 



— 206 — 

üottbrad^t l^aft, bann meibc btefen furd^tbarcn unb t)er= 
geblichen Äampf. Übcrla^' cS ®ott bem §erm allein, feine 
©ered^tigfeit auf ®rben l^erjuftetten unb wolle nid^t t)or= 
wi^tg mit menfd^Iid^er ©d^road^l^eit in feine weifen 5piäne 
greifen, bie mx furgfid^tigen ©terblid^en nid^t t)erftel^en 
unb benen wir uns in linblid^er S^rfurd^t unb 2)emut]^ 
untenx)erfen muffen." 

,,Unb bagu bie §änbe in ben ©d^o^ legen, menn man 
fte nid^t ju parier grol^ne brandet? immer nur bulben unb 
leiben unb fid^ jeber Unbill unb ©ntwürbigung fügen? aud^ 
bie linle SBange l^inl^alten, menn man auf bie redete einen 
©d^Iag erhalten l^at? nimmermel^r ! " rief 3«bi!a mieber 
l^eftig aufmadenb. ,,3d^ fämpfe aud^ für mein eigenes 
©efd^Ied^t, für bie unglüdlid^en , unterjod^ten grauen, bie 
t)on ben klittern unb S^nfeni nid^t graufamer, aber 
fd^mad^üoEer bel^anbelt werben als bie 3Ränner. 2lud^ 
mein £ooS märe baS ber @miebrigung unb ©d^anbe, bem 
Äeine t)on unS entrinnt, bie nod^ einen anberen $erm 
über fid^ ^at als ben (Satten. SBenn nid^t 2ltle gerettet 
werben, ift aud^ für mid^ leine SRettung. S)aS 2Beib eines 
porigen mag id^ nid^t werben; nur ein freier 3Dlann 
lönnte mid^ gewinnen, wenn nid^t mein $erj an bem 
®inen, ©innigen ^inge, ben id^ bod^ nie befi^en werbe. 
aSJaS bleibt mir übrig, als §u fämpfen unb lämpfenb ju 
fiegen ober ju fterben?" 

„S)er ©laube unb bie ^offung auf ein beffereS ^tn^ 
feitS," fprad^ ber (SreiS, gum ©temenl^immel beutenb. 
,,Unb wenn 35u auf Srben ^rieben in ©einem §erjen 



Digitized 



by Google 



— 207 — 

l^aben rpittft fo cntfagc für immer allen jeitlid^en SBünfd^en, 
menbe S)id^ bem Smtgen ju unb jKe^e bie SBelt, wie id^ 
eg getl^an I|a6e/ 

„SlEeS, nur baä nid^t, el^rwürbiger 3Sater!" entgegnete 
fte letbenfd^aftltd^. „aSon bem Äampf um bie grei^eit laff* 
i^ ntd^t! unb gel^* icl^ in i^m ju ©runbe, nun, — bann 
l^ab* id^ ben Rieben." 

„©0 möge ber allmäd^ttge ®ott S)ir l^elfen unb ®tr 
feinen ©egen geben, mein armes Sinb!" fprad^ feierlid^ 
ber 2llte, „icS) fann il^u 2)ir nid^t ert^eiten, benn id^ bin 
fein (Sefalbter beä $erm. ^ür ^id) beten mü iä), baS 
ift SltteS, n)a§ id^ tl^un fann; einen anberen SCroft l^ab* id^ 
nid^t mel^r für ^icl^. — Unb nun fomm in meine §ütte 
unb rul^e S)id^, bis ber 3Rorgen graut/' ful^r er fid^ er- 
l^ebenb fort. „3)ein SBeg ift nid^t fd^wer ju finben, unb 
Dor (Sefal^ren mirft 3!)u morgen l^offentltd^ fidler fein. SBenn 
®u ein l^albeS ©tünbd^en in biefer SRid^tung gel^ft, fo 
fommft 35u an einen 8ad^; folge feinem Sauf, er ergießt 
fid^ Ui Sttl^ofen in bie ©ulm, unb bann — " 

„D bann mei^ x(^ Sefd^eib," fiel fie x^m erfreut inS 
aSJort unb trat mit bem ®inftebler in bie ^üüe^ um nad^ 
ben l^eftigen ©emütl^Scrfd^ütterungen ber legten ©tunben 
nod^ einer furjen 9lad^trul^e ju pflegen. 



Digitized 



by Google 




5ünf5cl^ntc5 -Kapitel 



j|n aHcr ^ü^c 6rad^ '^Mta mit bcn ©egenSnJünfd^en 
bcs greifen ©infieblerä oon beffen ^ixtt^ auf unb 
roanberte burd^ ben l^o^en SEalb, ber i^r je^t ein ganj 
anbereS ®efici^t jeigte aU biefe 9laci^t im SKonbenfd^ein. 
3!)ie ©onne ging eben auf unb t)ergoIbete bie SBipfel ber 
alten Säume, an benen bie 8Iattfnofpen jum Slufbred^en 
fd^nJoCen, mäl^renb über bie ©träud^er bereits ein bid^ter 
©d^Ieier t)on jungem ®rün gebreitet lag unb fleine ^rü^- 
lingäblumen im ©rafe blül^ten. 2)ie ©roffeln flöteten 
laut, unb im ©ejmeig ber Sud^en fd^metterten bie ginfen 
il^ren luftigen 2^riHerfd^lag. ®ä mar ein föftlid^er 3Worgen, 
ber mit feiner frifd^en, mürjigen Suft, feinem tliaufunleinben 
©lang unb all bem ©ang unb Älang in Sufd^ unb Saum 
Subifa^S ©eele l^eiter unb mo^lgemutl^ ftimmte. SRüftig 
auäfd^reitenb gelangte fte batb an ben il^r t)om ÄlauSner 
bejeid^neten S3ad^, beffen Harem, munterem ©eriefel fte 
folgte, big fte nad^ ©Ul^ofen fam, mo fte, ol^ne ftd^ in 
bem nod^ ftiHen Sorf aufgul^alten, auf einem ©tege bie 



Digitized 



by Google 



— 209 — 

©Ulm überfd^rttt, in beten 3^l^ale fte nun auf bem SBege 
nad^ (Srlenbad^ roeitetging. ©ie lam an einer einfamen 
aKül^Ie Dorbei, beren Stab aber ftitt ftanb, weil fte rt>of)l 
nid^tS gu mahlen ^atte. 2luä einem l^alb gerfattenen ^enfter 
fd^aute ein bleid^eä Äinbergeftd^t unb ftarrte mit t)er= 
TOunberten 2lugen auf bie bunfle ©cftalt, bie fd^eu t)orüber= 
l^ufd^te, weil fte nid^t angeJ^alten unb gefragt fein wollte. 

Salb barauf fal^ fic über bem ©nfd^nitt eineS ©eiten= 
tl^aleS bie 3^«"^^ beS ©d^Ioffeä SBeinäberg ragen, auf 
benen bie 3Rorgenfonne fo friebtid^ unb freunblid^ blinlte, 
ate brol^te biefen 3!)äd^ern nid^t r>on fem baS ^eran- 
fd^weben beS rotl^en ^al^neä. 3!)aS mar il^r ^kl^ unb fte 
l^ätte e§ t)on l^ier auä leidet erreid^en fönnen o^ne ben 
Ummeg über (Srlenbad^. §ier lannte fte ©d^ritt unb 2^ritt, 
blieb [teilen unb fd^aute ftnnenb ju ber Slnl^ö^e l^inauf, 
wo fte lange Saläre l^errlid^ unb in ^euben gelebt unb 
mo fte nun einen fo fd^mierigen Stuftrag auäjurid^ten 
l^atte. ®inen 2lugenblirf fd^manfte fte, ob fte nidl^t gleid^ 
jum ©d^Ioffe §inauffteigen fottte, um ftd^ il^rer unbanibaren 
Slufgabe fo fd^neff mie möglid^ gu entlebigen. Slber fte 
l^alte glorian oerfprod^en, ba^ er in Srlenbad^ 5Rad^rid^t 
t)on i^r finben foEte, unb fo manberte fte weiter. 

21I§ fie enblid^ an bie nod^ verriegelte 2^l^ür non 
ß^riftinenS §ütte pod^te, erlannte fte fofort bie ©timme 
ber Semol^nerin, bie non innen nad^ bem Flamen unb 
Segel^ren beä ®inIa^forbemben fragte. 

„^^ bin*ä, ßl^riftine! bie ^jubifa ^ofmännin/' er= 
mieberte bie 2)rau^enftel^enbe. 

SBoIf.f, S)a8 fc^toarac ©cie. 14 



Digitized 



by Google 



— 210 — 

S)a öffnete fid^ bie %\)üx, unb ßl^rijKne Äranj, eine 
bejahrte grau, erfd^ten auf ber ©d^welle, fc§(ug t)or ©taunen 
bie §änbe gufammen unb rief auS: „3«^i^<i/ 2)u?! wo 
fomntft ®u l^er? 2^ritt ein unb fei willfommen!" 

©ie reid^ten fid^ bie §änbe, unb ^v!t>xta ging mit ber 
2Bittn)e in ba8 niebrige, ännlid^e ©tübd^en, lie^ fid^, ifjren 
BT(>k^ in bie Srfe ftellenb unb i^r fleineö Sleifebünbel 
neben fid^ legenb, auf ber Sani nieber unb fprad^: ,,3930 
i^ l^erfomme, fragft 2)u; ja, baä fag* id^ 2)ir lieber als 
wo id^ l^inroiH." 

;,9iun? rool^in benn?" 

„hinauf gum ©rafen." 

„Um ©otteSmitten! gum ^elfenfteiner?" rief bie grau 
erfd^rorfen auS, ,,3wbila! ma§ mittft 2)u hd bem? — 
ift'S ßmft? miaft i^n f eiber fpred^en?" 

®ie ©i^enbe nidfte. ,,3^ wiH ®ir SlHeS ergäl^ten, 
aber erft — l^aft 5Du ein ©türf Srob, ßl^riftine, unb einen 
Xrunf SBaffer?" 

„§err (Sott, id^ frage unb frage unb bktt 2)ir nid^tS 
an!" fprad^ ßl^riftine befd^ämt. ,,2ßarte! mein 5Korgen= 
füppd^en ftel^t auf bem geuer, id^ bring' eS Sir. Sift 
voof)l gar bie 5lad^t burd^ gemanbert." 2)amit Derfd^manb 
fte, fam aber balb mit einer fleinen irbenen ©d^üffel voü 
bünner ©erftenfuppe unb einem ©tüd trorfenen Srobeä 
jurürf. „®aS ift Sltteä, maS id^ l^abe/' fagte jte, ,,nimm! 
id^ braud^e nid^tä." 

„aBir tl^eilen, ß^riftine/' läd^elte ^niita unb brad^ 
baS ©türf 8rob burd^, J^wns^g einbei^enb, benn fte mar 



Digitized 



by Google 



— 211 — 

t)on bem ÄlauSncr nid^t ju bewegen geroefen, i^m feinen 
anwerft fnappen 3Sortatl^ nod^ ju fd^mälem. 

Slad^bem fie ftd^ notl^bürftig gefättigt l^atte, etjäl^Ite 
fie ber greunbin t^re legten (Sriebmffe unb vertraute i^x 
aud^ ben Sluftrag, ben fie an ben ©rufen §elfenftetn l^atte. 

e^rifttne ^rang fd^üttelte ben Äopf. ,,2:§u'ö nid^t, 
Subtia! gel^' nid^t jum®rafen!" fagte fie. ,,S)u begtebft 
3)id^ bamit in gro^e ©efal^r, unb er üerbtent feine 
©d^onung." 

„3d^ wei^ e§ wol^I, aber id^ muf^, (Sl^riftine! I^ab'ö 
Derfprod^en/' erwieberte ^jubila unb fügte bebrürft l^ingu: 
,,®ä wirb mir fel^r fd^roer, bod^ eS ift baä SRed^te." 

„®r foH in fd^redEIid^er SButl^ gegen bie 3lufftänbifd^en 
fein; wer il^m t)on il^nen in bie §änbe fäEt, fommt nid^t 
mit bem Seben baoon/' l^ielt i^r ß^riftine üor. 

„3Jlix wirb er nid^tS tl^un." 

,,3)ir nid^tä tl^un? o! benfft 2)u, er mei^ nid^t, 
ba^ ®u bei ben Sauern bift? ®r wirb ^i^ eine Un= 
banibare fd^elten, weil 2)u lange ^öi^^e fein Srob gegeffen 
^aft unb nun — " 

,f^i) fomme ja, um il^n ju warnen unb il^n t)or 
bem fidleren Untergange ju bemal^ren. 3ft i>öS «ic^t aud^ 
ein S)anf?" 

,,£a^ 35id^ felber tüarnen, 3»bifa! traue bem ©rafen 
nid^t! er ift tüdfifd^ unb fd^ont Äeinen/' mal^nte ß^riftine 
immer bringenber. 

,,Unb bann ^ab* id^ aud^ bie ©räfin nod^ §u meinem 
Sd^u^e, bie ftd^ mir ftetä l^uIbt)ott unb gütig ermiefen l^at 

14* 



Digitized 



by Google 



— 212 — 

uttb um bcrcntrottten allctn ii) bie Sotfd^aft übernommen 
l^abe," fagte ^wbifa. 

„3« ft^' fte ift mtlb unb gut," ftimmte ß^riftine ju, 
,,abcr er fe^rt jtd^ ntd^t an baS Sitten unb gleiten feiner 
?5rau unb bel^anbelt fie f eiber fd^Ied^t genug, wie man 
fagt. ©ie lann 3)i(i^ gegen bie Soäl^eit beS l^erglofen 
aRenfd^en nid^t fd^ü^en. Äriegt er ^idi) in feine ®emalt, 
fo mirb er 2)ir unb SDenen, bie 3!)id^ fanbten, geigen, wie 
er mit feinen geinben rerfäl^rt. §üte ^i^, Subifa! gel^ 
nid^t ju il^m!" 

2lber 3ubi!a blieb fefi „^i) mn^, unb i^ t^u'S," 
erroieberte fie, ;,unb foHte ber Slitter gtorian ©eper 
lommen unb nad^ mir fragen, fo fag' il^m, ba^ id^ bei Dir 
gemefen unb t)on l^ier auä auf baS ©d^Io| gegangen märe. 
3Kein Sünbel unb meinen Bt(>u^ l^ebft 2)u mir auf, benn 
bewaffnet laffen fie mid^ am ®nbe nid^t jum 2^1^or l^inein. 
Übrigeng fomme id^ com ©d^Ioffe fofort ju 3!)ir jurürf unb 
münfd^te f eiber, ba^ id^ ben Sefud^ erft l^inter mir ^ätte." 

,,Unb id^ münfd^te, ba^ id^ 2)id^ erft lebenbig unb 
^eil mieberfä^e," fprad^ ß^riftine forgenoott. 

„^ä) l^abe fd^on ©d^IimmereS gewagt unb glüdEIid^ 
überftanben, mo id^*§ felbft nid^t glaubte," ermieberte 
^ubifa mit einem befonberen Sone, beffen Sebeutung bie 
Slnbere jebod^ nid^t rerftanb. 

wSö/' fagte fie, „9Jlut^ ^atteft 2)u immer, fo lang* 
id^ ^iä) fenne. Stber beben? aud^ baä nod^: wie leidet 
fann eä rud^bar werben, ba^ SDu beim ©rafen warft unb 
il^n gewarnt l^aft! SBenn er nun entwifd^t unb bem t)er= 



Digitized 



by Google 



— 213 — 

bienten 2^obe entrinnt, fo wirb man c§ 3)ir juf einreiben 
unb 35id^ jur SScrratl^erin ftentpcin." 

„'SSa^ td^ tl^ue, Derantroort' iä) aud^/' fprad^ SwWfa 
cntfd^icben unb erl^ob ftd^, um il^ren fd^meren ®ang an= 
i^utreten. ,,3e el^er id^ ge^c, befto e^er fomm* td^ micber/' 
fügte fie freunbltd^ l^inju. 

„SBenn nur! menn 3!)u nur mteberfommft!" jammerte 
bie ältere. 

;,3^ fomme fd^on!" ladete Qubila unb mad^te fid^ 
auf. 316er al§ fie über bte ©d^mette fd^rttt, blieb fie 
mit bem ©aum il^reä ÄteibeS an einem ^erDorftel^enben 
©plitter beä S^^ürpfoftenö Rängen. 

,,®ott im §immel, ba l^aft 2)u'8! eine 3l^nung! 
eine Sll^nung!" rief ß^riftine, bie §änbe ringenb. ,,®u 
fottft nic^t fort, 2)u fottft l^ier bleiben, 3ubifa! baä ift 
ein SBinf ber Sorfel^ung." 

,,9tur ein Seiten, ba^ id^ mieberlomme," fagte 
3ubila, l^alte i^r Äleib loS unb fd^ritt eilig ron bannen. 

3l^t mar jebod^ leineSmegä fo leidet um'S $erj, mie 
fie bie alte ^eunbin glauben mad^en moffte, benn fie 
lannte S)cn, bem fie gegenübertreten fottte unb ber, un^ 
bered^enbar in feinen Saunen, ju 2lEem fällig mar, maS 
feine fd^ranlen- unb gemiffenlofe 3Rad^t unb SBittlür i^m 
im SlugenblidE ju t^un eingab, ©ie ging in einem breiten 
%f)OkU bem Sauf eines Sad^eä entgegen nad^ ber ©tabt 
SöeinSberg ju, bis fie auf ben eigentlid^en Surgmeg fam, 
ber jum ©d^Ioffe l^inauffül^rte unb ben fie nun langfam 
^inanftieg. OKand^mal blieb fie [teilen unb ^ielt Umfd^au 



Digitized 



by Google 



— 214 — 

nad^ einzelnen 5ßunlten ber ®cgenb, ber 3^itß« gcbenlenb, 
ba fic mit tl^retn einfügen ©efpielen Sitbmig von §elfen= 
ftein l^ier fröl^Iid^ untJ^ergefd^weift roar. ^l^r tarn ber 
SBunfd^, ein gltidlid^er Befall möd^te i^x ben ©rafen l^ier 
auf biefem SBege entgegenfül^ren. 2)ann wollte fie, mit 
ber §anb l^ierl^in unb bortl^in meifenb, il^n an il^re 3wö^i>' 
freunbfd^aft erinnern, unb er märe bann für il^re SSor^ 
fteHungen meHeid^t jugänglid^er, afe er e8 bort oben auf 
feinem feften ©d^lofje fein mürbe, mo er gemi^ bem 3ln= 
griff ber Sauern trogen ju fönnen meinte unb jebe SSSar^ 
nung ^ö^nifd^ in ben SBinb fd^Iug. 3[ber ber S^^aU tl^at 
xf)x ben ©efaHen nid^t; fte mu^te l^inauf unb in bie 99urg 
l^inein, beren 2^1^or fid^ nad; il^rem ©intritt l^inter il^r 
fd^Iie^en unb ftd^ nid^t ol^ne ben SBiHen beS gefürd^teten 
unb gel^a^ten Sd^Ioperrn mieber t)or il^r öffnen mürbe. 
3^r hängenbleiben an ß^riftinenS J^l^ürpfoften fam il^r 
mieber in ben ©inn. SBenn eä nun bod^ eine SSor= 
bebeutung gemefen märe ! 9lod^ märe e§ 3^it, umgule^ren. 
©ie fal^ ftd^ nad^ einem anberen ä^ic^^ß« uwt, baS il^r 
meiffagen lönnte, ob il^r ©uteä ober SöfeS in ber näd^ften 
©tunbe beoorftanb. 2lber ni^t^ SebenbeS regte ftd^ in 
il^rer 5Räl^e, nur ba^ l^od^ über i^r, im Stauen auffteigenb, 
eine Serd^e fang, ©ie minfte bem SSöglein mit ber §anb 
einen ©ru^ l^inauf, unb inbem fie babei ben 3lrm erl^ob, 
entbedfte fie auf il^rem ärmel eine f leine ©pinne. „©pinnen 
bringen ©lud/' fprad^ fie gebanfent)olI unb lie^ baS 
2:^ierd^en auf il^rem Äleibe rul^ig meiterlried^en. ,,3lber 
voa^ für ein ©lud foHte ba mol^l meiner märten?" ©ie 



Digitized 



by Google 



— 215 — 

fd^üttclte feufgcnb ba§ §aupt unb fal^ ©on ber falben §öl^e, 
auf ber jte ftanb, nad^ ber anberen ©eite beS ©elänbeS l^in. 

Sa kg ju tl^ren tJü^en bte tnauerutngürtete ©tabt 
SBetngberg, in beren ©arten bte Dbftbäutne in ooffer 
Slütl^e ftanben, roieber ein freunblid^e§ Sitb, auf beut 
Subüa'S Süd eine SBelle finnenb rul^te. ©ie erwog, ob 
bte Sürgerfd^aft bei ber bod^ roal^rfd^einlid^ bet)orftel^enben 
Belagerung be§ ©d^IoffeS Partei ergreifen ober ntü^ig 
gufd^auen werbe. Slnl^önger l^atte ber ®raf in SBeinSberg 
nid^t, unb bei feinem l^ier am beften gefannten unb oft 
genug l^art empfunbenen t^rannifd^en SBefen lie^ ftd^ faft 
annehmen, ba| SRatl^ unb ^im^U gut bäurifd^ gefinnt 
waren, ©id^erlid^ würbe eS ber ©tabt übel ergel^en, 
wenn fie am ®nbe beS Äampfeä nid^t auf ber ©eite be§ 
©iegerg war, mod^te biefer nun ber ®raf ober S^^f^i" 
Slo^rbad^ fein, benn für i^re ©egnerfd^aft würbe fie burd^ bie 
Slad^e be§ ®inen ober beä 3lnberen fd^wer ju bü^en l^aben. 

3)er (Sinftebler l^atte Siedet: e§ war ein fd^redflid^er 
Ärieg. ©tolje ^errenfi^e, bel^äbige Sürgerl^äufer unb 
neben il^nen mand^e §ütte ber Slrmutl^, bie SBol^nungen 
friebliebenber 3Renfd^en mit il^rem nü^Iid^en unb fd^önen 
§au§rat^ jeglid^er Slrt würben t)om geuer gefreffen unb 
t)öllig Demid^tet. Unb bod^ mu^te eä, mu^te eS fein, 
benn e§ gab lein anbereS 3JlitteI mel^r; nur au§ bem 
flie^enben 95tut ber ©d^ulbigen unb auä ben raud^enben 
2^rümmern il^rer 3w>i«gburgen fonnte ftd^ bie ^eil^eit 
erl^eben, um bem gefned^teten SSoI! unb bem Derwüfteten 
Sanb eine gefegnete 3wfunft gu bringen. 



Digitized 



by Google 



— 216 — 

3Rit unn)itt!ürKd^ fd^aubcrnbem ©efül^I, aber nid^t 
erfd^üttcrt in il^ren ©efinttungen uttb ®ntf d^Iüff en , roanbte 
Subtia bcn Sltd oon bcr blül^enben ©tabt bort unten 
unb fd^ritt bte 3lnl^öl^e weiter l^inan bem großen ©d^Ioffe 
gu, beffen 5Kauern ftd^ nal^e vor il^r erl^oben unb beffen 
©d^idfal aud^ fd^on beftegelt war. 

Sllä fie an ben ®ra6en tarn, fanb fie bie Srüdfe 
aufgewogen, maS fie inbeffen nid^t gro^ wunberte; man 
TOoHte fid^ t)or unt)ermutl^eten Überfällen fidlem, ©ie 
rief anf^ ©eratl^erool^I ben Flamen desjenigen, ber ju il^rer 
3eit ba§ 3lmt be§ a^l^orl^üterS inne l^atte: „§era)ig! 
§ern)ig!" unb mirflid^ erfd^ien baS oerroitterte ©efid^t 
beffelben ätlten an einer Öffnung beä Sl^urmeä. 

„Swbifa!" rief er, fie erlennenb, t)on oben jurüdE, 
,,täufd^en mid^ meine 2lugen nid^t? Swbifa! marte! gleid^ 
laff* id^ 3)ir bie Srüde l^erunter." 

Salb raffelten bie Ketten, unb bie SrüdEe fenite ftd^ 
langf am. 3lber fiel^e ba! el^e fie ganj l^ernieber unb e§ 
ber §arrenben möglid^ mar, fie ju befd^reiten, blieb fie 
fd^meben. S)ie ©lieber ber ^ette mußten fid^ t)or ber 
atoHe, über bie fie lief, t)erfd^Iungen l^aben, unb '^niiia 
mu^te fid^ gebulben, bi§ man ba brinnen eine Seiter 
l^erbeigefd^afft unb. bie RetU flott gemad^t l^aben mürbe. 

Saä mar nun mieber ein böfeS B^i^c" f^^ Swbifa: 
ba§ Surgtl^or mollte il^r ben Eingang meieren, unb baä 
mad^te auf fie ben bellemmenben ©inbrudf einer neuen 
übernatürlid^en SBarnung. SlHein je^t nod^ umjufel^ren 
märe in il^ren 3lugen eine ^eigl^eit gemefen, unb el^e fte 



Digitized 



by Google 



— 217 — 

bte letfefte Slntüanblung baju l^atte, lag bic Srticfe in 
il^retn ebenen ©eletfe, unb an^ bem geöffneten %f)ox trat 
il^r §etn)tg entgegen, bie el^ematige Surggenoffin treul^erjtg 
begrü^enb. 3Rtt i^m jugleid^ fant fein §unb l^erauS, 
befd^nupperte bie ^embe, ertannte fte augenblidlid^ mieber 
unb fprang fröl^Iid^ beHenb unb webelnb an il^r empor. 

„§urtig! mein §urtig! lennft 2)u mid^ benn nod^?" 
fprad^ ^niita erfreut unb ftreid^elte ben alternben Siebling, 
ber mand^en fd^önen Änod^en auä il^rer §anb erl^alten 
l^atte. „3)aS voiü id) mir afö guten aBiUfomm nel^men, 
©eine treue ^unit^tüe betrügt mid^ nid^t." Unb t)er= 
trauenSt)oII, ate gemalerte il^r ber anl^nglid^e merbeinige 
^eunb fidleres ©eleit l^inein unb l^erauä, fd^ritt Subila 
mit §ern)tg burd^ baä 2^l^or in bie 93urg. 

wSft i>^r ®raf bal^eim?" frug fie, „id^ mu^ il^n 
fpred^en." 

„^a, bal^eim ift er/' ermieberte ber ^Pförtner, „aber 
nimm ^iä) in 3ld^t, Subüa! mir miffen l^ier SlffeS oon 
3)ir, unb ber §err wirb nid^t gut auf ©id^ geftimmt fein." 

„^^ miff nid^tS t)on il^m, §ermig; id^ lomme nid^t, 
nm ju betteln, id^ miH eud^ retten/' fagte 3"i>i^ci. 

„Sletten? finb bie Sauern im Slnjuge?" 

„3^1 morgen, fpäteftenä übermorgen finb fie l^ier." 

„©d^orffd^merenotJ^!" rief ^ermig erfd^rodfen. ,,Unb 
mie miffft Du uns retten?" 

,,®er ©raf mu^ ftd^ in ben eoangelifd^en S3unb 
fd^mören ober fliel^en, unb i^r mü^t eud^ ergeben. SEBer 
fid^ miberfe^t, ift beS SobeS." 



Digitized 



by Google 



— ^18 — 

„§tn! alfo jtd^ für il^n tobtf dalagen lafien!" fagtc 
i^crroig nad^benllid^. ^2)enn ber ®raf itnb fltel^en? 2)u 
lennft tl^n bod^, Swbifa! ber wantt unb weidet ntd^t." 

„®ann ift er t)erioren/' ©erfe^te Subüa furg unb 
befttmmt. 

3)er 3llte fd^üttelte mt^mut^ig ben grauen ßopf. 3)ann 
frug er: ^§aft 5Du S5otfd^aft an i^n?" 

.Sa!" 

„©0 gel^ l^inauf! gel^ mit ®ott, aber l^offe ntd^tä!" 

Subifa betrat Hopfenben §ergenS ben weiten Surgl^of, 
t)ermieb e§ jebod^, fid^ in bem altoertrauten 9taume wteber 
einmal umgufd^auen, fonbem manbte fid^ fofort gum $aIaS 
unb erftieg bie S^reppe ju ben gräflid^en SOSoJ^ngemäd^ern. 
Oben im ^ur traf fte eine il^r frembe 3of^/ nannte biefer 
il^ren 9lamen unb erfud^te bie (Srftaunte, fte bem §errtt 
©rafen anjumelben. 



Digitized 



by Google 



Sedi^ülinks Kapitel 



rß^l^raf ^elfenftein raupte beim Segtnn be§ Slufftanbeö 
Ibiuäl ntd^t^ ob er über bte unerl^örte ^ed^^ett unb 
2^offfül^n^ett ber Sauem flud^en ober lad^en foHte, unb 
ti)ai, je nad^ ©ttmmung, balb ba§ ®ine, balb baS ätnbere. 
©tatt iebod^ in ratl^fatner Sefonnenl^ett nun etwaä milbere 
©atten auf jugiel^en , fpannte er ben fd^on fel^r ftraffen 
Sogen fetner J^prannei nod^ fd^ärfer, erlief nod^ ftrent^ere 
SBorfd^riften unb t)erl^ängte nod^ graufamere ©trafen für 
bie gertngften Übertretungen, um aller Söelt gu geigen, 
ba^ er oor ber Süberei, wie bie 93en)egung t)on il^ren 
(Segnern genannt mürbe, leine ^urd^t l^abe, ©ielmel^r ge= 
mint fei, f eiber ^rd^t unb ©d^retfen einzuflößen. 3lfö er 
inbeffen t)on ber immer meiteren SluSbreitung ber 3Sers 
fd^mörung unb t)on ben fid^ mel^renben ©rfolgen beä et)an= 
gelifd^en §eereS unb feiner einzelnen Raufen Äenntniß er= 
l^ielt, mürbe er bod^ nad^benflid^ unb begann im ©tiffen 
feine SSorbereitungen gu einem l^artnätfigen SBiberftanbe 
ju treffen. ®r cerftärlte burd^ älnmerbungen für l^o^en 



Digitized 



by Google 



— 220 - 

©olb bie Scfa^ung feines ©d^IoffeS bebeutenb, fd^affte 
mel^r Süd^fen unb gro^e 3Kettgen t)on 5|JuIüer, ©tein unb 
SIet l^eran unb lie^ bte SBorratJ^äfammern mit attetn 
5Wötl^i9en t)erfel^en, um md) für eine längere Selagernng 
gerüftet ju fein, daneben fanbte er beftod^ene Kunb= 
fd^after im Sanbe um^er, bie il^m alle Vorgänge l^eimlid^ 
berid^ten mußten, unb erful^r auf biefe SBeife ®inge, bie 
tl^n mit Söutl^ unb ©raufen erfüllten, ©d^on gegen fünfzig 
©d^Iöfier waren erftürmt, nid^t §u gebenfen ber melen ein= 
geäfd^erten Älöfter. ©ine ©tabt nad^ ber anberen fiel ber 
©ad^e ber Sauern ju; felbft bie großen Steid^äftäbte 
©tra^urg, Ulm unb Slürnberg l^atten bie ©mpörer unter= 
ftüftt, unb ber gefammte 3lbel beä Dbenroalbeä l^atte il^re 
Sebingungen angenommen, ©iefe Unterwerfung t)on äbligen 
unter ben Xroi^ unb bie 3luffäfftg!eit beS gemeinen SSoHeS, 
baä biäl^er 9laden unb Änie t)or il^nen gebeugt l^atte, em= 
pörte ben ©rafen auf§ äu^erfte, unb er begriff nid^t, wie 
bie baju ©ejroungenen biefe fd^mad^noHe ®emütl^igung 
überleben fonnten. 3)ie 9iad^rid^t, ba^ ©ö^ t)on S5er= 
lid^ingen oberfter gelbl^auptmann beS Saueml^eereS ge= 
worben mar, nal^m er mit §o]^n unb Sngrimm auf. 2)er 
grabftnnige, treul^ergtge SRitter mit ber eifemen §anb, 
ber ©d^ü^er unb Reifer ber 3lrmen, als meld^er fid^ ®ö^ 
immer gejeigt ^atte, mar ol^nel^in nid^t ein @belmann nad^ 
beS ©rafen ©efd^madf, unb fo gab er il^n ol^ne Sebauern 
auf, il^n oerad^tenb unb Dermünfd^enb. aSon aü ben bitteren 
S^ropfen aber, bie täglid^ feinen J^run! nergäHten, mar ber 
bitterfte bie il^m anfangs ganj unglaublid^e ßunbe ge= 



Digitized 



by Google 



— 221 — 

raefctt, ba^ fein el^emaltget ^eunb Florian ©e^cr t>on 
Oe^erSBcrg auS freien ©tüden als aJlitftretter in baS 
§eer ber Sauern getreten mar. 3)a§ l^atte il^n wie ein 
vergifteter 5ßfeil cerwunbet «nb bie alU ^eunbfd^aft 
augenbliiä in einen töbttid^en §a^ gegen ben äBtrünnigen 
Derroanbelt. 3)abei mar glorian ©e^er ein t>iel bead^tenS^ 
roertl^erer ®egner ate ®ö^ t)on Serlid^ingen, benn er l^atte 
baS ÄriegSl^anbroerf unter tüd^tigen 5IRciftem wie ©iiingen 
unb ÄronBerg gelernt unb t)erftanb ftd^ auf ©dalagen unb 
©türmen. §eute frül^ l^atte man bem ®rafen §elfenftein 
bie 9lad^rid^t ©on ber ©rftürmung unb SBerbrennung ber 
©d^Iöffer 5Reuenftein unb Söroenftein burd^ glorian ©e^er 
unb 3^<ß^i« Slo^rbad^ l^interbrad^t, bie il^m fel^r nal^e 
ging. 9Son ^ötflein 9tol^r6ad^ erwartete er nid^ts äln- 
bereä als ein fd^onungSlofeS, mörberifd^eS SBorgel^en; aber 
ba^ glorian ©eper ber Sßaffenbruber biefeS müften, Blut- 
bürftigen Sauernfül^rerS geworben mar unb mit il^m bie 
Slitterfd^aft beS SanbeS auf SeBen unb 2^ob Belämpfte, 
baS mar für ben ®rafen ein uncerminblid^ harter ©d^lag. 
2lud^ ba^ Bei ber ®rftürmung von Sömenftein ®raf ^Jriebrid^ 
gefallen mar, mu^te er unb aud^, loon roeffen §anb er ge- 
fallen mar. SBon gubifa'S §anb, berfelBen Subifa, bie 
^ier auf bem ©d^Ioffe geboren, als feine S^S^^i^S^fpirfi« 
mit i^m aufgemad^fen unb faft mie ein ^äulein erjogen 
unb gel^alten morben mar. 3)ie mar alfo an^ jur ©d^elmin 
unb aSerrätl^erin gemorben, bie nid^ts ©on 3)anIBarIeit 
mu|te unb genoffene aBol^Itl^aten mit offener geinbfeligfeit 
vergalt. Ober moHte fie fid^ für feinen einftigen fül^nen 



Digitized 



by Google 



— 222 — 

Slngriff auf il^re Sugcnb räd^cn, bcr i\)m jc^t in unl^eim^ 
lid^er SEBctfe inS ©ebäd^tnt^ fam? ®r l^atte alle Urfad^c, fie 
ju fd^euen unb auf fic ergrimmt ju fein, benn il^r großer 
®ittflu^ im Sauernl^eere unb il^r fd^märmerifd^ eifembeS 
3lnfeuern jur 3Sernid^tung be§ 2lbels war überall belannt. 

Unter biefen ©inbrüdfen unb ©rfal^rungen, ju benen 
fid^ täglid^ neue gefeilten, l^atte fid^ beS ©rafen eine ma^= 
lofe, für feine Umgebung gerabeju gefäl^rlid^e Sleijbarfeit 
bemäd^tigt, bie fid^ oft genug in aufbraufenbem 3orn unb 
unöerantroortlid^em 2^^un äußerte. 

§eute 3Rorgen, nad^ ßmpfang ber 9lad^rid^t ©on ber 
©rftürmung ber beiben ©d^Iöffer unb bem J^obe feines 
^eunbeä, beä (Srafen ^riebrid^ t)on Sömenftein, roax er 
in böfefter Saune. ®r befanb fid^ mit feiner von Äummer 
unb ©orgen ©erl^ärmten ©emal^Iin unb feinen ©äften in bem 
großen, präd^tig auSgeftatteten 3Bol^ngemad^ unb fa^ bort in 
einem ftummen Suiten, morin i^n 5liemanb ju ftören wagte. 

3e^t trat bie Kammer jofe l^erein, ging auf ben in 
einem Sel^nftul^I ©i^enben gu unb melbete: ,, ©raupen ift 
eine frembe ^rau, bie ben §errn ©rafen gu fpred^en münf d^t; 
fie nennt fid^ Subila §ofmännin." 

®in lautes 31^! ber Überrafd^ung entful^r ben Sippen 
einer ber im ßiwmer anmefenben Samen. 

3)er ®raf aber, mie auS einem 2^raum burd^ bie 
aJlelbung aufgefd^redft, ftarrte bie 3ofe erft eine 2BeiIe mit 
wüi aufgeriffenen 3lugen an, e^e er l^ert)orbrad^te: ,,3BaS? — 
maä fagft S)u?" 

„®ine ^-au — " 



Digitized 



by Google 



— 223 — 

,,3)cn Flamen nod^ einmal!" fd^rie §clfenftetn. 

^Sw^ttti J^oftnännin." 

„Subifa? 3ubi!a?l — gro^ fd^roatj^?" 

„^a, ganj fd^toarj «nb gro^." 

„äld^ag! träum* x(S)V* rief ber ®raf auffpringenb. — 
„§erein mit i^r!" 

S)ie 3öfe ging, unb burd^ bie offen gebliebene 3^^ür 
langfam J^ereinfd^reitenb tarn Subila, oemeigte fid^ mit 
eblem ainftanb unb erl^ob bann frei baS ^anp, einer 
3lnrebe gewärtig. ®a bemerfte fie gu il^rem SSerbru^, 
faft ju il^rer Seftürgung, ba^ au^er bem gräflid^en ®l^e= 
paar aud^ Sld^aj unb 3lgatl^e t)on SRofenberg gugegen maren, 
unb begegnete babei einem triumpl^irenben, l^a^getränften 
SlidE 3lgat]^e% ber il^r baä §erj jufammenfd^nürte. 'a3Ii^= 
fd^neH burd^ful^r eS fie : l^ier l^aft bu beine 2^obfeinbin bir 
gegenüber! 

3Ritten im S^mm^ ftanb in einer rotten, pelj« 
verbrämten 3)amaftfd^aube ber ©raf, eine fd^Ianfe, faft 
Magere, bod^ fei^nige ©eftalt mit einem augbrudfSooHen, 
ttma^ bleid^en ©eftd^t, in baS bie Seibenfd^aften i^re ©puren 
gejeid^net Ratten unb in bem fid^ über ber tro^ig auf^ 
geworfenen Sippe ein bunfler Sd^nurrbart Iräufelte. 5Kit 
feinen fted^enben braunen 3lugen blidfte er ftolg unb finfter 
auf 3"i>it<^/ i>i^ cS eiäfalt überlief, ba^ il^r ber Soben 
unter ben ?^^en p manfen fd^ien. 

©efunben »ergingen in bebrüdfenbem ©d^meigen. 2)ie 
©räfin fal^ ängftlid^ ermartungSöoH auf il^ren ©atten; 
Std^ag* 35tidE l^ing me^r neugierig als feinblid^ an 3"i>itö'ä 



Digitized 



by Google 



— 224 — 

j^ol^cr (Seftalt; aber in Slgatl^c'ä Stntli^ juitc btc Ungcbulb, 
ftd^ an ber, wie fie glaubte, gtüdflid^en SJebenbul^Ierin um 
glorianS Siebe nun räd^en ju fönnen. 

©nblid^ begann ber ®raf in äu^erlid^ erzwungener 
SRul^e, iebod^ in einer inneren Srregung, bie 3)enen nid^t 
entging, bie il^n je^t wie mit eingerofteter Stimme fragen 
hörten: „aSaä fu# 5Du ^ier auf ©d^Io^ SOäeinSberg?'' 

Subifa mu|te erft nod^ einmal 3ltl^em Idolen, bevor 
fie antwortete: ^,310 id^ Don ®vl^ Slbfd^ieb na^m, §err 
®raf, fagtet 3^^ ^^^f "jenn i^ einmal einen befonbereu 
SQäunfd^ l^ätte, fo möd^te id^ ju @ud^ fommen/ 

„3^ mei^," ermieberte er fül^I. „^a\t Du einen 
aSJunfd^?" 

„®u finbeft mid^ wenig geneigt, ®ir nod^ SSSünfd^e 
ju erfüllen, bod^ fprid^ il^n auä!" 

„®x betrifft ni^t mid^, ^exx ®raf, fonbern QndS)/ 
oerfe^te Subifa. „^^ möd^te ®vl^ unb bie ©urigen oor 
bem fidleren SSerberben retten." 

3)er ©raf war ftd^tlid^ überrafd^t unb fd^ien etwaä 
älnbereä erwartet ju l^aben. ®r blidfte ber oor i^m Stel^en= 
ben mi^trauifd^ forfd^enb inS ©efid^t, als fud^te er i^re 
©ebanfen ju lefen. Dann fprad^ er mit 9lad^brudE: „3ft 
bas wirfli^ Dein Sunfd^?'' 

„3d^ ftünbe fonft nid^t t)or ®\i(i)/ fagte fie bcftimmt. 

„Unb baS fidlere SBerberben, baS mir brol^en foll, 
fommt oon ben SRebetten, ben Säuern, nid^t fo?" 

„SSon 3liemanb anberS." 



Digitized 



by Google 



— 225 — 

„®a8 ift m(S)i wal^r!" rief 2lgatl^e bajtüifci^cn. 

®tne ^anbbetpegung unb ein ftrenger Slii beS ©rafen 
geboten bet 3Soriauten ©d^roeigen. gubifa roürbigte biefe 
feiner 2lntn)ort. 

„3d^ glaube jwar nid^t, ba^ mir baS SSerberben fo 
na^e ift, wie 3)u benfft, 3«bifa/' fprad^ ber ®raf, ;,aber 
id) ntöd^te bod^ roiffen, wie S)u mid^ baoor retten rooHteft." 

,,®aburd^, ba^ 3^i^ i>i^ Sroölf 2lrtifel annel^ntt unb 
®ud^ in ben et)angelifd^en 99unb fd^wört." 

^^Unüerfd^ämt!" platte 2lgatl^e roieber loa, unb roieber 
traf fie ein unwilliger SlidE bcä ®rafen. 2tber bieämal 
tie^ fie fid& nid^t einfd^üd^tern, fonbern ful^r, ju il^rem 
Sruber gewenbet, fort: ,,3)u roei^t bod^, ^(i)a^, wer ba§= 
felbe oon 3)ir in ©iebelftabt t)eriangte?" 

wSä/ ja; fei nur ftiH!" fud^te 2ld^aj bie 3lufgeregte 
gu befd^roid^tigen. 

„3Rifd^e ^iä) nid^t in unfer ©efpräd^, Slgatl^e!" Iie| 
fie ber ®raf nun l^art an, inbem e§ i^m felber fd^roer 
würbe, ber i^m von ^Mta gefteHten 3wntutl^ung gegen^ 
über bie ©elbftbel^errfd^ung gu bewahren. Slber nod^ l^ielt 
er an fid^, beutete fogar mit ber §anb nad^ einem ©tu^I 
unb fagte ju Subifa: „©e^e ^xdS) unb la^ unä offen 
mit einanber reben." 

2lber 3«Wfa blieb ftel^en, mäl^renb ber ®raf mieber 
in feinem Sel^nftul^I $Ia^ nal^m unb ein Sein über ba§ 
anbere legte. 3^^ W^^ f^^^ i"^ Sd^au getragener ®Ieid^= 
mutl^ unb feine unerwartete §öfltd^feit gegen fie t)erbäd^tig; 
fie fürd^tete barunter eine ©d^Iinge unb nal^m ftd^ t)or, ftd; 

«Bolff, J)a8 fc^toarjc »cib. 15 



Digitized 



by Google 



— 226 — 

jwar md^tS ju t)ergebeii, ober bod^ auf il^rct $ut ju fein 
unb nid^t unbebad^t feinen ©erl^altenen 3önt gegen fie 
l^erauSguf orbern, ben fd^on t^re l^interttftige getnbtn bort 
nad^ ßräften fd^üren würbe. 

,,3)enfe ntd^t, ba^ td^ ®td^ aitäforfd^en rotff/' begann 
ber ®raf nun, fid^ gemäd^Iid^ jurütflel^nenb. „^d) bin 
über bte §elbentl^aten eures jufantntengelaufenen et)angeli= 
fd^en §eere§ beffer unterrtd^tet, afö 3)u eS fein fannft. 
3lber ein paar fragen l^abe id) bod^ ju [teilen, auf bie 
mir eine aufrid^tige 3lntn)ort erraünfd^t märe." 

„gragt nur, §err ©raf!" erroieberte fie, „idS) ^ahe 
nid^tö JU t)erl^eimlid^en." 

„^ä) mü nid^t fragen," fprad^ er, „roaS 3)id^, nad^ 
Seiner SSergangenl^ett, bewogen l^at, mit ben SSauem gegen 
ben Slbet ju fämpfen unb fie mit SSSorten unb 2^l^aten gu 
einer maleren SSernid^tungSmutl^ aufjul^e^en. ®aS miü id^ 
3)einem ©emiffen überlaffen." 

ein bitter fpöttifd^er gug glitt um Subifa'ä fd^ön 
gefd^meifte, rotl^e Sippen, ate ber 5Kann ba t>or il^r t)on 
einem (Semiffen fprad^. @r bemerfte eS unb t)erftanb aud^ 
bie Sebeutung, benn er furd^te bie ©tirn. 

3lber ^wbila fprad^ nun ernft unb unoerjagt: ^SBenn 
^f)x midS) and) nid^t banad^ fragt, fo miH id^ e§ ®ud^ bod^ 
freiwillig fagen. 3Ri^ jammert bie fd^redflid^e 3lotf) beä 
armen SSolfeS, unb il^r ein ®nbe ju mad^en will td^ l^elfen, 
fo t)iel id^ lann unb fo lang* id) lebe." 

,,®u wirft nid^t erwarten, ba^ id) barüber mit 3)tr 
ftreite," erwieberte er abweif enb. „^d) bin über mein S^l^un 



Digitized 



by Google 



— 227 — 

uttb Safien feinem SKenfd^en in ber Sßelt Sted^enfd^aft fd^ulbig, 
®tr am roentgften." 

„®er Slffmäd^tige rotrb fte einft ©on ®uci^ forbem." 

„^räbilantenmeiäl^eit!'' ladete ber ©raf ^od^mütl^ig. 
„Slber noä) einmal: laffen wir baS bei ©eitel 3)u lommft 
t)on Söroenftein?" 

.Sa!" 

;,3w bem etnjigen 3tt>ßrfß/ ^^^ ^^« 3flatl^ ju geben, 
ba^ id^ mtd^, um mid^ ju retten, in ben SSunbfd^ul^ 
fd^roören foff?" 

„2;^uft ®u baä allein auä eigenem 2lntrieb?'' 

©ie gögerte einen Slugenblidf mit ber Slntmort; bann 
fprad^ fie entf d^ieben : „5letn! id^ t^u* e§ auf 2Bunfd^ unb 
im 2luf trage beS Slitterä glorian ©eper oon ©eperSberg." 

3)er ©raf ful^r mie von einer 3tattev gebiffen auä 
feiner bequemen ©teUung auf unb rief jornig: „5Wenne 
ben 5Ramen biefeä 3Renfd^en nid^t oor meinen Dl^ren! 
Keinen t)on eud^ 3[Hen l^affe id^ fo mie ben." 

„<Bt^x mit Unred^t, §err ©raf!" fprad^ 3«bi!a. „(Sr 
ift ber ©injige, ber ®ud^ mol^I wiü unb @ud^ retten m66)it', 
er ift eä ja, ber burd^ mid^ ®ud^ warnen lä^t." 

„Unb wenn id^ euren fingen SRatl^ nid^t befolge?" 

„®ann bleibt ®ud^ alä einziger SBeg jur 5tettung 
nur bie fd^Ieunige ^lud^t," ermieberte ^niila nad^brürflid^. 

„glud^t cor eud^, cor ben Sauern?" I^errfd^te ber 
©raf empört fie an. „SBann rooHen fie benn fommen, fid^ 
blutige Äöpfe gu Idolen?" 

15* 



Digitized 



by Google 



— 228 — 

„Sluttge Äöpfe l^abcti ftc ftd^ fd^on ©iele gel^olt/' 
entgegnete fie gereijt, „aber eä waren metft bie uon 
SRittern unb 3i*«^ß^"- ll«i> wann fie lommen werben, fragt 
3l^r? 3Rorgen fönnen fte l^ier fein." 

„aSer? ^'dilein SRol^rbaci^? unb — ber 2lnbere? ber 
©eper?" 

,,3)er3lnbere ntd^t, glorian ©e^er wirb Sd^Io^ 3Beinä= 
Berg ntd^t ftümten l^elfen." 

„Sllfo ftürmen wotten fie?'' 

„©ie fd^onen ßetnen, ber fid^ nid^t in ben S3unb 
fd^roört" 

„3)er 9tatl^, ben mir ber SSerl^a^te burd^ 3)id^ geben 
Vd^t, ift fo el^rloS wie er f eiber, aber feinen Überbringer 
l^at er gut gewäl^tt/ fprad^ ber ®raf, „benn l^ätte er einen 
3Rann bamit j^u mir gefd^tdft, fo mürben fie i^n morgen 
an ber 3Kauer l^ängen feigen unb fönnten nad^ il^m fd^ie^en." 

„^^ mei^ aud^ einen Slatl^, Submig!" fagte je^t 
3lgatl^e mit einem maleren S^igerblidf. „2a^ biefeS fd^marge 
SBeib l^ier mäl^renb be§ SlngriffS immer auf bie ©tette ber 
3Kauet bringen unb bort feftbinben, mo^in bie meiften 
Äugeln fliegen. SSieffeid^t fteffen fie bann ba§ ©d^ie^en ein." 

,,3lgatl^e!" entful^r eg erfd^roien ben Sippen beS eigenen 
Sruberä ber ©raufamen. 

3)er ©raf aber fprad^ mit einem böfen Säd^eln: ,,aBie 
gefällt S)ir ber aSorfd^Iag, 3"bi!a? 3)aS märe öieHeid^t 
and) ein 3RitteI, mid^ unb baS ©d^Io^ ju retten. Unb — /' 
ful^r er mie fd^roantenb unb überlegenb fort, „id) f)ätit 
nid^t übel Suft eS anjuroenben." 



Digitized 



by Google 



— 229 — 

Subtfa fal§ tl^n ftarr an unb fd^toieg. 

Sn 2lgat]^e*§ beroegltd^en Bügen fpiegelte fid^ fd^on baä 
SJrol^^odfen tl^reS tüdEtfd^en, rad^füd^ttgen §er§en§. „2^^u*§, 
Subrotg! tl^u*g!" jtf d^te bte ©d^Iange. 

3)a etl^o6 fid^ bte ©räfin §etfenftetn, trat einen Sd^ritt 
t)or, unb mit bem ginget erft auf il^re 93ruft unb bann 
auf Swbifa jeigenb fprad^ fte entfd^foffen: „^ann [teile id) 
mii) auf ber 9Jlauer an 3wbifa*§ ©eite." 

„Dl^o!" ntad^te ber ®raf, „babei reb* id^ wol^t aud^ 
nod^ mit, ^Rargaretl^e! — 3ld^a§, roaS tl^äteft 5Du?" 

„^^ würbe mid^ für ben SRatl^, bie äroölf 3lrti!et 
angunel^men, baburd^ Bebanfen, ba^ id^ ber Überbringerin 
furger §anb bie %\)üt wiefe/' erroieberte ber Gefragte. 

„©ie laufen f äffen? ba^ roäre bie größte ^l^orl^eit, 
bie il^r begel^en fönntet," rief Slgatl^e. „§ört einen anbern 
35orfd^Iag, wenn il^r meinem erften nid^t folgen mollt. 2Btr 
fperren fte ein unb bel^alten fte afe ©ei^el. ^6) mei^ (Sinen, 
ber Urfel^be fd^mört, um ba§ fd^marje 2Beib §u retten. — 
für ftd^ ju retten. 2a^ glorian ©e^er fagen, Du ließeft 
Subüa beim erften Singriff ber Slebellen ben Äopf ab= 
f dalagen, unb ©d^Io^ 2ßein§berg mirb nid^t berannt!" 

®ine lurje, atl^embfe Stille folgte biefen fd^redEIid^en 
SBorten. Dann fprad^ ^ubifa mit fefter ©timme unb in 
felbftberou^ter Gattung: „§err ®raf, glorian ©eper tä^t 
dnd) fagen, fein ©d^mert mad^te über meiner ©id^erl^eit." 

n^ijaV' mad^te Slgatl^e. 

,,©o! lä^t er mir fagen!" roanbte fid^ ber ®raf mit 
bli^enben Slugen gu ^wbüa. ,,@i fiel^ ba! fo l^od^ alfo 



Digitized 



by Google 



— 230 — 

ftel^ft 2)u in feiner ®unft, fo nal^e feinem §erjen! baö 
rou^t' i(^ nod^ nid^t. 33ann, ägatl^e, ift 2)ein ©ebanfe 
gut, ben 3lat^ befolgt i^.*' 

,,2)a8 ift eine unroürbige 2)ro]^ung, an beten Slug^ 
fül^rung glorian fo wenig glauben wirb, wie ic!) baran 
glaube/' fprad^ Sld^aj mit atter ßntfd^iebenl^eit, inbem er 
auffprang unb fowol^t bem ©rafen wie feiner ©d^roefter 
einen jomfprül^enben 93Iicf jufd^Ieuberte. 

„Subroig/' legte fxcS) aud^ bie ©räftn roieber inS SKittel, 
,,3wbifa ift in Dottem Vertrauen auf il^re ©id^er^eit unb 
mit ber guten Slbftd^t gefommen, ^i(H^ ju warnen. £a^ 
fte in Rieben il^reä SBegeö gelten/ 

„^a^ xd) ein 5Rarr wäre!" braufte §elfenftein auf. 
„3wi>i^<^ ötö «^ci«^ ©efangene i^ier oben ift mel^r wertl^ 
als ein fugelfefter §arnifd^. ©el^t il^r bag benn nid^t ein?" 

,,3)aS ©aftred^t foffte 2)ir l^eiKg fein, wie eS einem 
Sftitter gegiemt, unb ii^ je^t mar eS baS aud^. SQBittft 95u 
es einer ^au gegenüber »erleben, bie fid^ ju 3)ir wagt, 
um ^1(1^ ju retten? $aft 3)u fein SWitleib mit ber ©d^u^= 
lofen?" fprad^ bie ©räfin erregt. 

Sfd^aj nidfte ber ebten ^rfpred^erin beifättig §u unb 
wartete gefpannt auf bie Slntwort beS greunbeS. 

a)a8 ®efül^{ beS 3Witteib8 fannte ber ®raf nid^t. 
SBenn man il^n aber bei ber ritterlid^en ®^re fa|te, fo 
blieb es nie ganj ol^ne ®inbrudE auf i^n, unb fo überlegte 
er je^t nur, waS in biefem %aUt, bei mögtid^fter SBal^rung 
ber rein äu^erlid^en ßl^re, ju tl^un il^m am nü^Iid^ften fein 
fönnte, gwi^il^ gro^mütl^ig freijulaffen ober pe feftju^alten 



Digitized 



by Google 



— 231 — 

unb jtd^ bcr über eine grofee ©cfolgfd^aft »erfügenbc« 
Sluferm im ©trcitc als ®ei|el ju bcbtcnen. 316er batet 
erwad^ten aud^ nod^ anbete SRegungen tn tl^m: bie ^a(l^' 
fuc^t, Subifa für tl^ren äbfatt ju beftrafen, baS Oelüft, 
??Iorian ©e^er tnS ^erj ju treffen, wenn er il^n ber ®e= 
Hebten, für bie er Swbifa nun l^ielt, beraubte, unb ntd^t 
jute^t baä wieber in tl^m auffteigenbe SSerlangen nad^ bem 
33efi$ beS jugenbfd^önen SQSeibeä, baä fein Segel^ren ein^ 
mal fo fd^nöbe jurüdfgemtefen l^atte unb baä er ja nun 
oor bie SBol^t fteHen fonnte, ju fterben ober jtd^ t^m ju 
ergeben^ 3« älnfel^ung biefeS ^kU^ feiner SBünfd^e 
fd^manfte er, ob er baju mit beängftigenben 3)ro]^ungen 
ober mit fd^meid^elnber SBerfül^rungäfunft gegen bie in feine 
3ilai)t (Segebene »orgelten fottte. 3Sor S^^ren ^atte freitid^ 
Weber baä eine nod^ baS anbere SRittel h^ i^r verfangen, 
aber l^eute tag bie Ba^t ganj anberd. @ä teud^tete il^m 
plö^Iid^ ein, ba| ^nUta mit il^rem l^eimlid^en 33efud^ auf 
©d^to^ SBeinSberg il^ren SKitDerfd^morenen eigentlid^ einen 
gewagten ©treid^ fpielte. S^cflein Slo^rbad^ unb bie Säuern 
wußten fidler nid^tS oon bem, l^tnter il^rem SRüdfen getrauen, 
eigenmäd^tigen ©d^ritt i^rer ^ropl^etin, unb eä mu|te biefer 
au^erorbentHd^ peinlid^ fein, fonnte il^r »ieHeid^t fogar ge^ 
fäl^rtid^ werben, wenn jene baoon Äenntni^ erhielten. Dem 
ftetS auf feinen SSortl^eil Sebad^ten warb eS fofort ftar, 
bafe jtd^ biefe UnDorfid^tigfeit 3«kifa'S ju feinen ©unften 
oerwert^en lie^e. 3)a^ bie Sluäbeutung ber ©utmütl^igfeit 
feiner einftigen Swfl^tti^f^^Mni^i" i>^^ fd^nöbefte Unbanf gegen 
biefe wäre, baran badete er überl^aupt nid^t ober l^ielt fid^ 



Digitized 



by Google 



— 232 — 

für quitt mit ü)x unb glaubte, UnbanI nun aud) mit Un= 
banf lohnen ju fönncn. 

Subifa merfte, ba^ ber ®raf roäl^renb feines längeren 
©d^weigenS mit Sntfd^lüffen rang, von benen fie nid^ts 
©Utes für fid^ ju erl^offen l^atte. 3)a fie ber Überjeugung 
war, ba^ er il^rer SQSarnung leine ^olge geben würbe, fo 
fal^ fie in i^m einen bem SCobe rettungslos t)erfallenen 
9Rann, ber aber, fo lange er lebte unb fie in feiner ®e= 
malt l^atte, il^r nod^ mel SSöfeS antl^un fonnte. (Ss galt 
alfo, fo fd^nett n)ie möglid^ t)on bannen ju fommen. Unb 
fie l^ub an: „3Wein Sluftrag ift erlebigt, §err ®raf, unb — " 

„Unb baS auf ben Seim gegangene SSöglein möd^te 
nun roieber frei bat)on fliegen, meinft S)u," unterbrad^ er 
fie l^ämifd^. „^a^ ift aber meine 3Reinung ganj unb gar 
nid^t. SBo ftel^t S^dElein SRol^rbad^ mit feinem Raufen?" 

„Soviel xä) wei^, im Älofter Sid^tenftern," ern)ie= 
berte fie. 

„®en 9lonnen mad^t er feine Slufroartung ? o me^. 
ba wirb eS milb l^ergel^en; ben Süngferlein werben luftige 
SWeffen gelefen werben," ladete ber ®raf. „§öre, ^ubifa," 
fu^r er ernftl^after fort, „id^ möd^te SädElein wiffen laffen, 
ba^ Du l^ier bift unb warum ®u l^ier bift.'' 

®r gebadete fie bamit ju fd^redfen unb gefügig gu 
mad^en, aber ru^ig gab fie il^m gur 2lntwort : ,,3)ie 3Kü^e 
lönnt 3^r (ind) fparen, §err ®raf, benn baS wei^ er jje^t 
f^on." 

„©o!" mad^te ber ®raf enttäufd^t, „wei^ er fd^on. 
5lun, bann etwas StnbereS! ®u l^aft ja l^ier auf bem 



Digitized 



by Google 



— 233 — 

©d^Ioffc fd^rciScn gelernt. Sd^ fönnte ^id^ auf ber 33urg 
^erumfül^ren, 3)ir bie ©tärfe meiner SSertJ^eibigungömittel 
geigen, unb 2)u fönnteft ^^^^I^i« '^<^^^ briefUd^ mittl^eilen, 
ba^ er fid^ feine Hoffnung auf (Eroberung beS ©d^IoffeS 
mad^en fottte, benn fo lange, 6iS ber 2^rud^fe^ von SBalb^ 
6urg mit bem §eere be§ fd^mäbifd^en SunbeS jum 6ntfa| 
l^eranrüdEte, l^ielte id^ bie SSelagerung fidler aus." 

„2lud^ bag mürbe m6)t^ nixi^^n, §err ®raf," fprad^ 
Subifa, „benn \ä) t)erfte]^e nid^tS von Belagerung unb Ser« 
tl^eibigung, unb 3^^!^^" mürbe auf mein Urtl^eil menig 
SBertl^ legen.'' 

„a)amit fönnteft 5Du Siedet ^aben," fagte §elfenftein. 
„SBliebe nur nod^ ber 9latl^ t)on gräulein Slgatl^e übrig, 
ba^ id^ glorian ©eper benad^rid^tigte, id^ l^telte 2)id^ l^ier 
oben gefangen, unb beim erften ©türm, ber auf baä ©d^lo^ 
gemagt mürbe —, nun, ®u i^a^t ja mit eigenen D^ren 
gehört, maä bann mit ®ir gefd^el^en follte." 

Sei biefen mit falter, entfd^loffener Stulpe gefprod^enen 
SQSorten beS (Srafen erbleid^te ^ubifa, benn fie troute bem 
gemiffenlofen 3Renfd^en §u, ba^ er mit feiner fd^auberl^aften 
^rol^ung am ®nbe ©rnft mad^en fönnte. ®od^ fie mottte 
if)m feine gurd^t geigen unb fprad^ bal^er gelaffen: „SDa- 
mit, §err ®raf, würbet ^"f^x baS ®egentf)etl t)on bem 
l^erbeifüfiren , ma§ '^\)x bejwedftet. g^r mürbet (^u^ ba= 
burd^ nur nod^ einen g^einb mel^r auf ben §ate giel^en, 
benn glorian ©e^er mürbe mid^ mit feiner fd^marjen 
©d^ar, ben SanbSfned^ien, befreien ober meinen 2^ob an 
6ud^ felber blutig räd^en. Slber" — ein guter ®ebanfe 



Digitized 



by Google 



— 234 — 

tarn i^x jc^t — „tDottt ^f)x bicfcn SJBcg cinfd^lagen, fo mll 
x6) ßud^ fagcn, wie unb roo ^})x am fid^crften ^Jl^rian 
©epcr eine Sotfd^aft jufommcn laffcn fönnt. ©d^idEt fic an 
bie SEBittroe ßl^riftine Äranj in ßrlenbad^; bic wirb fie bcm 
aiitter übermitteln." 

„^ä) merbe mir ben 9lamen beS SBeiBeS merlen, baS 
mit cud^ unter einer 5Decfe ftecft," erwieberte ber ®raf in 
aufmottenbem ^oxm. 

,,©ie ftefjt ber Seroegung burd^auS fern/' oerjid^erte 
Subüa. „3<^ fpred^e nid^t für mid^, aber für ®ud^ wäre 
es baS Sefte, wenn 3l^t mid^ je^t entließet. Sin x6) 
frei, fo fann id^ ®ud^ nü^en, fann mit ben 33efel^fef)abern 
unterl^anbeln, 6ud^ Sluffd^ub ermirlen — " 

„^n mir nü^en?" fragte $elfenftein geringfd^ä^ig. 

„Unb märe eS nur (Surer ©emal^Un unb Sureä 
Äinbeä megen, bie S^r mit in baS SSerberben jiel^t, menn 
Si^r nid^t nad^gebt," ful^r Subifa einbringlid^ fort ol^ne bie 
l^öl^nifd^e S^i\i)en^xaQe beS ©rafen ju bead^ten. 

3)iefer erl^ob ftd^, marf einen fd^euen, beforgten SSlidf 
auf feine ©attin unb ging bann mit l^aftigen ©d^ritten 
unrul^ig im 3^^!"^ ^wf unb ah, finftere ©ebanfen im 
Äopfe mäljenb. 

3)ie ©räfin ftanb mit Sld^aj flüfternb in einer genfter= 
nifd^e. ®r jucfte mel^rmalS mit ben Std^feln, gemi^ in bem 
©inne, ba^ er gegen ben unbeugfamen SBitten il^reS ©e= 
mal^Id nid^tS auSrid^ten lönne. 

Slgatl^e beobad^tcte bie Seiben aufmerifam unb be« 
mül^te fx6), ben '^ni^ali il^reS ©efpräd^eS ju erlaufd^en. 



Digitized 



by Google 



— 235 — 

9Se^t trat Sld^aj auf bcn ®rafen ju unb fagtc: 
„Subroig, l^örc einen SSorfd^Iag, ber wol^l ber Überlegung 
wertl^ ift. 2a^ ^ubifa frei unb Beauftrage fte, mtt glorian 
©eper §u cerl^anbeln. ®r wirb 3)einen SBünfd^en entgegen 
fommen, fo weit er lann, unb cietteid^t gelingt eS feinem 
6influ|, ®ir günftigere Sebingungen ju erwirfen in ber 
3Beife, bap 3)u bie jroblf Slrtifel nid^t wörtlid^ anjunel^men 
braud^ft, fonbern mit ben Sauern auf gütlid^em SBege ein 
befonbereS Slbfommen triffft, baS 3)ir unbefd^abet ©einer 
ßl^re bie 9RögUd^feit gemalert, ber unabmeislid^ brol^enben 
©efal^r ju entrinnen, gd^ will 2)ir treulid^ babei jur 
e^iU fielen. " 

„3)er aSorfd^Iag ift gut, Submig! roeife il^n nid^t 
jurüdf, benl' aud^ ein wenig an uns grauen unb an unferen 
6ol^n!" flel^te bie ©räfin. „3)u geminnft burd^ bie 3Ser= 
fianWungen Qeit, unb lommt ^dt, lommt Slatl^." 

//3^ foH mit ben SRebetten paftiren?" frug ber ®raf 
ftirnrunjelnb. 

„Unb irgenb etwas ber ®nabc glorian ©eperS t)er= 
banlen?" fügte Slgatl^e biffig ^inju. „35aS tl^ät' id^ nun 
unb nimmermel^r!" 

„6s l^anbelt ftd^ l^ier nifl^t barum, waS 35u tl^un 
würbeft, Slgatl^e/' erwieberte Std^aj ftreng, ,, fonbern 
um baS, xüa^ Subwig in feiner äu^erft fd^wierigen Sage 
befd^lie^t, benn für if|n ftel^t Sltteä auf bem ©piele. Unb 
was glaubft 3>u nebenbei wol^l, xoa^ 5Dein 8ooS fein 
würbe, wenn ®u ben jügellofen Sauern in bie §änbe 
fieleft?" 



Digitized 



by Google 



— 236 — 

„3^ föttc il^nen nid^t lebcnbig in bie ^änbe," ant= 
roortctc fie furg unb fiart. 

Subila'g Slugcn l^atten bei äd^aj' SSorfd^Iag l^eff auf= 
gelcud^tet, unb Don Hoffnung freubig bewegt, nal^m jte 
baS aBort: ,,38erfpred^en fann td^ nid^tS, §err ®raf, aber 
aud^ id^ glaube, ba^ ber t)on §errn t)on Slofenberg 6ud^ 
angeratl^ene ©d^ritt ju einem guten S^tU füfiren wirb, 
glorian ®et)er roirb ju (Suren ©unften 2ltte$ tl^un, wog 
in feiner 5Kad^t fte^t. Unb aud^ ii), §err ©raf, i6) roei^ 
bei ben Sauern mel^r burd^jufe^en, afe ^f)v mir oieHeid^t 
gutraut, unb id^ will mein gange§ Slnfel^en bei il^nen auf= 
bieten, ©ud^ ju retten." 

„SQBeld^ ein ebleS ^aar t)on Slettungäengetn §anb . 
in §anb, biefe Seiben, glorian ©eper unb baä fd^marje 
2Beib!" ^ö^nte ägat^e. 

S)er ©raf ftanb, bie Slrme über ber SSruft oerfd^ränft, 
in büfterem ©innen unb regte fid^ nid^t. ©nblid^ fagte er 
^ögernb, §u '^niita gemanbt: „Deine §ilfe mürbe id^ 
allenfalls annehmen, aber nimmermehr — '' 

,,©ie miH bod^ nur in g^lorianö Slrme jurüdf; merfft 
®u baS benn nid^t?" unterbrad^ if)n 2lgatf)e fd^nell. 

2)a lie^ fid^ ^^^i^^/ i«^ Snnerften empört, §u bem 
3luöruf ^inrei^en: „®ud^ ftel^en fie freilid^ nid^t offen, unb 
baS ift aü ®uer ©rimm unb ©rott!" 

„Submig! lä^t 3)u mid^ t)on biefer Xixm ^ier beleibigen?" 
freifd^te 3lgatf)e auffpringenb, in faffungslofer SButl^. 

§elfenftein fd^mieg. 3lber feine 39ruft arbeitete; er 
nagte an ber Sippe, unb mit einem unl^eimtid^en ©lanje 



Digitized 



by Google 



— 237 — 

l^aftctc fein Slicf an S^bifa, bic ftolj unb fd^ön in gliü^en^ 
ber Srrcgung t)or i^tn ftanb unb feinen Slidf furd^tloS 
augfiielt. 

,,3Kad^' ein ®nbe, !^ubn)ig!" mal^nte Sld^aj ungebulbig. 
,,aBiaft 5Du tf)un, waS i^ riet^?" 

3loä) ein furgeS, regungölofeä Seftnnen, bann ftampfte 
ber (Sraf l^eftig mit bem %vl^ auf, unb an^ feinem 3Kunbe 
!am ein lauteä, tro^igeö: „9lein!I" 

„aOBaS TOittft 5Du benn?" 

®r geigte auf ^ubifa: ,,2)ie einfperren unb mid^ 
gegen bie SleBeHen welkten biä gum legten Slutstropfen !" 

„311^! enblid^I" mad^te Slgatl^e tief aufatl^menb. 3)ann 
fd^ritt fie triumpl^irenb im ßi^nier auf unb ab unb fäd^elte 
fid^ mit bem 2^afd^entud^e Äül^Iung ju. 

2)ie ©räfin fanf tjerjmeifelnb in einen ©effel unb 
Der^üttte baä ©eftd^t. 

Sld^ag feierte bem ftörrifd^en ^reunbe ben SRüdEen unb 
murmelte: „Quid sit futurum cras, fuge quaerere!'' 

^ubifa ftarrte fd^redfcnöbleid^ ju SBoben unb fagte: 
„So bel^ält ßl^riftine SRed^t, alö fie mid^ warnte: 5Craue 
bem ©rafen nid^t! eS ift 9liemanb fidler bei if)m." 

„©o! nun l^aft ®u 5Dem 2:^eil aud^!" ladete Slgat^e 
bem ©rafen ju. 

©iefer Ilingelte * unb fprad^ gur eintretenben 3ofc - 
„^Rarfmalb foff lommen!" 

Siä ber 93urgt)ogt erfd^ien, blieb SltteS ftitt im ©e= 
mad^. 2)er ©ruf ging mit großen Sd^ritten barin auf 
unb nieber, bie Slnberen fa^en ftumm an ben SBdnben um= 



Digitized 



by Google 



— 238 — 

l^er, unb aud^ Subifa l^attc ftd^ auf bcm näd^ftcn ©tul^le 
niebergelaffen, bcnn il^r jitterten bie Änie. 

3lfe SWarfroalb erfd^ien. Befahl tl^m ber ®raf : ,,©perre 
btc ein! — in baS milbcftc ©efängni^, — unb fic foH 
pd t)erpp[c9t werben!" 

5Da er^ob fid^ ^ubila wteber, ftettte fid^ l^od^ auf= 
gerecft Dor ben ©rafen i}in unb fprad^ mit jomBebenber 
©timme: ,,®l^rio§ nanntet ^l^r oorl^in ben eblen SKann, 
ber ®ud^ burd^ mid^ 3latl^ unb SBamung fenbet. ©d^änb= 
lid^, feige, nid^tSroürbig nenn' id^ e§, feine Sotin einju^ 
feffern unb mit bem 2^obe ju bebrol^en! SBenn id^ einmal 
in 3lot^ wäre, foHt* x(i^ ju ®ud^ fommen, fagtet ^l^r mir 
einft. Se^t feib 3l§r in 5lotl^, i6) lomme, ®ud^ ju retten, 
unb ^\)x feib erbärmlid^ genug, bie mel^rloS in ®ure $anb 
©egebene einjufperren. SBiSi^er l^ab* id^ ®ud^ ein menig 
gefürd^tet unb fel^r gel^a^t, t)on l^eut an — oerad^t* id^ 
(iu6)l*' 2)amit manbte fie i^m ben Slüdfen unb fd^ritt, 
t)on SWarfnjalb gefolgt, ftolg erhobenen ^aupteS l^inauS. 



Digitized 



by Google 



Siab^alinks Kapitel 



KjSm borgen mi) ber Sinnal^me von Sd^Io^ SötDen- 
^^^d f^^^ l^etrfd^te im Sager ber 3leiaxti)altt, bie nad^ 
bem älbmarfd^ %loxian (SeperS nod^ auf ber SBalftatt jurücf- 
geblieben waren, gro^e Slufregung. Swbtfa voax tjerfd^rounben. 
Sie, bie ftets ^ünltUd^e, erfd^ien nid^t jur ©tunbe beä 3luf= 
brud^S, unb 9liemanb raupte von ii)x. Um Sömenftein l^erum 
lagen in naiverem unb weiterem Slbftanb eine Slnjal^l t)on 
Dörfern, einzelnen ©el^öften unb 3Jlül^Ien, in bie fid^ oiele 
t)on ben Säuern für bie 3ta^t einquartiert Ratten, unb bie 
man nun nad^ ber 3Sermi|ten abfud^te ol^ne fie ju jtnben. 
Damit ging ml ^tit verloren, aber bie Sauern wollten 
nid^t ol^ne il^r fd^marjeS SBSeib roeiterjiel^en, benn fie l^ingen 
fo treu an ber tapferen ©efä^rtin, glaubten fo feft an fie, 
ba^ i^nen bie redete B^^^^fi^t beS ©iegeS fel^tte, wenn 
fte 3«i>ifa'S ^el^re ©eftalt i^nen nid^t jum Äampf t)oran* 
fd^reiten fa^en, i^re anfeuembe Stimme nid^t l^örten unb 
il^nen ber ermutl^igenbe Slid ber bunllen Slügen, ber il^e 
SÜBaffen ju fegnen fd^ien, nid^t begegnete. Sie gaben fid^ 



Digitized 



by Google 



— 240 — 

ben roiberfpreci^enbftcn unb abentcucrlici^ften SSemtutl^iingen 
über Subifa'S 3Ser6Ieib l^tn, unb bte SWeiften fürd^teten, 
ba^ fte t)on einem Unglücf betroffen ober il^r ein Seib gu= 
gefügt roorben fei. 6g ging baä unoerbütgte ©erüd^t, 
ba^ von BÄten ber ^^nferfd^aft auf fie gefal^nbet würbe 
unb ein l^o^er ^reis auf il^re Ergreifung gefegt wäre. 
Konnte [xä) nid^t irgen'broo ein Sump finben, ber nieber= 
tröd^tig genug raäre, fid^ ben ©ünbenlo^n Derbienen gu 
wollen, inbem er fie ben auögefanbten ^äfd^em ©erriet^? 
iJauernbe 93licfe unb argwöl^nifd^e fragen irrten t)on 3Wann 
ju 3Ranr\. 

3n ber größten Unrul^e war S^cflein, jumal bie beiben 
Sauern, bie er mit ber l^eimlid^en 93eobad^tung Subila'ä 
betreut ^atte, gleid^faHö fel^Iten, wa^ übrigen^ il^ren ®e= 
noffen nid^t aufftel, weil ein foId^eS 3lbfd^weifen (Singeiner 
öfter oorlam unb aud^ jene Seiben nid^t bie (Sinjigen 
waren, bie fid^ ^eute beim ©ammeln nid^t eingefunben 
l^atten. Ql^m fu^r ber ©ebanfe burd^ ben Äopf: fottten 
fid^ bie ©d^ufte abfeits vom Sager an ber unter i^re 
3luffid^t ©efteHten »ergriffen fiaben unb nun nid^t wagen 
^u i^m §urüdEju!el^ren ? 9lber fie fannten il^ren $aupt= 
mann unb mußten wiffen, ba^ er fie bod^ über !urj 
ober lang wieberfinben unb bann ungweifell^aft umbringen 
würbe, wenn fie fid^ Ungebü^rlid^eä gegen Swbifa erlaubt 
Ratten. @r bereute, i^nen ben Sluftr^g ert^eilt unb ftatt 
beffen nid^t felber beffer Sld^t auf bie il^m Unentbel^rlid^e 
gegeben gu l^&ben, benn i^r 3Serfd^winben erfüllte i^n mit 
ernfter ©orge, wenn er fid^ aud^ bcmül^te, biefe fot)ieI wk 



Digitized 



by Google 



— 241 — 

möglid^ ju oerbergen unb alle oon i^tn SluSfunft gorbern* 
bcn mit furjen SBorten unb erl^cud^elter ©leid^gültigfett 
jur ®ebulb ermal^nte. 2lfö aber alleS SBattcn auf ^ubila 
unb atteö ©puren nad§ il^r cergeblid^ blieb, befal^I er gegen 
3Ktttag ben 2lbmarfci^, ben bie Sauem in gebrüdter ©tim= 
mung unb mit immer nod^ gögemben Bd)xxütn antraten, 
im 3ßalbe nod^, burd^ ben fte nun bai^injogen, nad^ ber 
SBerlorenen augfpäl^enb unb ah unb ju laut i^ren Flamen 
l^ineinrufenb, ba^ eS meitfiin fd^aHte. ®ine Slntroort !om 
nid^t jurüdE. 

. Sädflein l^ielt fid^ feitroärtä t)om Raufen, unauSgefe^t 
nad^ ©rünben für ^wbifa'S abfd^ieblofe S^rennung t)on il^m 
forfd^enb. ®a^ biefe eine unfreimiHige, burd^ äußere 
jmingenbe Umftänbe l^erbeigefü^rte fei, glaubte er nid^t, 
unb plö^lid^ fiel e§ il^m mie ©d^uppen t)on ben 2lugen: 
fte ift mit gtorian ®eper auf unb bat)on! 

5Diefe ©ntbedfung mar il^m fo fürd^terlid^, ba^ er fid^ 
gar nid^t barein finben fonnte unb mottte unb, bet)or er 
ftd^ ber nieberfd^lagenben ®rfenntni^ Döttig ergab, nod^ 
nad^ einer anberen, ^armloferen (Srftärung i^rer Slbmefen^ 
\)zit fud^te. Swbifa mar gegen ben Überfall be§ ÄlofterS 
Sid^tenftern geroefen mit bem ^injufügen, ba^ fie feine§- 
falls ^znQxn ber »orauSfid^tlid^ bort ftd^ ereignenben ®räuel 
unb ©d^anbtl^aten fein moHte. SSietteid^t \)atU fte ftd^ nur 
be^^alb auf einen ober jmei 2^age t)om Raufen entfernt; 
am ®nbe mar fie gar nad^ Sid^tenftern vorausgeeilt, um 
bie 9ionnen §u marnen unb gur glud^t ju Deranlaffen. 2)a§ 
mürbe ftd^ ja l^eut an Drt unb ©teile jeigen, aber t)iel 

SSSoIff, 5DaS fd^toarjc ©ci&. 16 



Digitized 



by Google 



— 242 — 

SBaJ^rfd^einlid^feit l^attc cä nid^t für ftd^, benn fonft l^ätte fie 
roenigftcnS bic eine Slbfid^t, baS Älofter ju umgcf)cn, wenn 
aud^ nur als SSorroanb jur SluSfü^rung ber anbcren, eS ju 
TDarnen, ^^(flein mitgetficilt unb if|m gcfagt, too fie roiebet 
mit t^m jufammentreffen TOürbe. 

©0 Hieb if|m bod^ nur ber bringenbe SSerbad^t 
übrig, ben if|m bie ®iferfud^t auf Florian ®eper eingab. 
aBenn er fid^ 3wi>iI<^*S Serfialten gegen biefen unb ifjre 33e= 
gegnungen mit il^m auS ber (Srinnerung uergegcnmärtigte, 
fo erfd^icn il^m bie 3lnnal^me, ba^ fie bem mannl^aften, in 
feinem Sluftreten beftridfenben, in feinem Stu^ern t)on ber 
9latur fe^r bet)or§ugten SRitter im ^erjen geneigt mar, fo 
gut mie erroiefen. ®rft ^atte fie SädElein auf bem 3Karfd^e 
oon Unterfd^üpf nad^ Süttl^arb fel^r beftimmt erflärt, fie 
motte nid^t, ba^ bem 35urgf)errn auf ©iebelftabt ein Seib 
gefd^äl^e. ®ann l^atte fie btefem in §erd^§l^eim mit großer 
®ntfd^Ioffenl^eit ba§ Seben gerettet unb fpäter il^re 35e= 
fanntfd^aft mit il^m in einem langen unb, mie e§ S^dElein 
t)orgefommen mar, fe^r vertrauten ©efpräd^ erneuert. 3« 
©d^önt^al fiatte fie juerft feinen Flamen SädEIein jugeflüftert, 
als es fid^ um bie 2ßaf)l beS oberften gelbl^auptmannS 
l^anbelte. Unb enblid^ l^atte fie fid^ in Si)menfteiri nad^ 
93eerbigung ber ©efattenen gu einer gel^eimen Unterrebung 
mit glorian aus bem Sager entfernt, unb banad^ l^atte 
Särflein fie nid^t me^r gefeiten. S3ei atten gelegentlid^en 
ober abfid^tlid^en 3ufammenlünften ber S3eiben mar gödflein 
oft ber fel^r freunbfd^aftlid^e 2^on aufgefatten, in meld^em 
fie mit einanber fprad^en, unb er l^atte aud^ mand^en 93lidE 



Digitized 



by Google 



— 243 — 

ftittcn ®int)erftänbmffe§ unter il^nen Bcmerlt, — lauter 
SBal^rne^mungen unb ©inbrücfe, auä benen er auf baS 
Seftel^en eim^ befonberS guten 3Ser^ä(tniffeg groifd^en beiben 
fd^lie^cn gu muffen glaubte. Kein SQBunber alfo, ba| i^n 
eine immer ftärfer roerbenbe ©iferfud^t auf ben offenbar 
Segünftigten erfaßte. 

3n ber für tl^n unumftö^Iid^en ©en)t^f)ett nun, ba^ 
Subifa mit glorian gebogen roar, faf) ^iäcflein ein, ba^ fie 
für il^n f eiber Derloren war, wenn eS if)m ntd^t gelänge, 
bie je^t 3Sereinten mieber ju trennen, gu meld^em 3"^^^^ 
il^m fein 3Wittel ju fd^led^t fein würbe. ©8 lag in feinem 
unbänbigen ßl^arafter, ba^ er am liebften grabauä burd^ 
3)i(! unb 3)ünn auf fein ^kl losging, nie Befd^mert »on 
©emiffengjmeifeln über bie Slrt unb aSeife ber 93efeitigung 
t)on im SEBege befinbtid^en ^inberniffen. S^ber SBiberftanb, 
mod^te er t)on lebenben SBefen ober oon leblofen 3)ingen 
unb natürltd^en 3Serf)ältniffen fierrül^ren, reifte il^n, forberte 
feine tro^ige Äraft l^erauä unb fteigerte bie über 3ltte3 
l^inmegfd^reitenbe 3lüdffid^tSlofig!eit feiner Slnftrengungen, ben 
eigenen SBiffen burd^jufe|en, bi§ jum ^reuell^aftcn unb 
3Serbred^crifd^en. 

SBäre il^m in ber grimmigen ©timmung, bie x^n 
jur ©tunbc bel^errfd^te, glorian gur §anb gemefen, fo l^ätte 
er biefem fofort auf ben Äopf ©d^ulb gegeben, il^m $^= 
büa abfpenftig gemad^t unb entführt ju l^aben, unb l^ätte 
Sled^enfd^aft t)on i^m geforbert, toaS fidler ju einem ^ef= 
tigen, am ®nbe blutigen ©treit gmifd^en ben beiben 9Rän* 
nern gefül^rt l^ätte. 2)a er il^n aber oorläufig nid^t jur 

16* 



Digitized 



by Google 



— 244 — 

SRcbe (teilen, ^zin eingebilbeteS Siedet auf S^bila nid^t 3luge 
in Sluge gegen i^n t)erfed^ten lonnte, fo fann er auf Sin- 
ftiftungen, ben ©egner l^interrücfs unb fd^on t)on fem ju 
beffen ©d^aben ju treffen. 

Subüa mit ©eroalt unb gegen ü^ren SBitten ftd^ jurüdE= 
Idolen gu rootten, burfte er fid^ nid^t unterfangen, ©ie 
l^atte eine gu ftarle, ju mut^ige, ber motten Unabl^ängigfeit 
ju bcbürftige ©ecle, um fid^ irgenb einem ^xoan^c §u 
fügen. Unb ^Jlorian ober Subila ju einer freiroittigen 
©ntfagung gu beroegen, l^atte Särflein nid^t bie geringfte 
3lu§fid^t. konnte er aber fie nid^t i^m entreißen, fo 
glüdfte e§ melleid^t, il^n oon il^r ju fd^eiben. SKod^te fie 
fid^ in einem Raufen bc§ §eereS befinben, in roeld^em fie 
roollte, niemals unb unter leinen Umftänben würbe fte fid^ 
bem großen ©anjen en^iel^en, niemals fid^ von ber ©ad^e 
ber Sauern (oSfagen, niemals oom Äampf um bie greil^eit 
laffen. ©agegen gab c§ eine 5KögUd^feit, Florian ©e^er 
aus bem §eere gu entfernen, roenn man i^n t)erbäd^tigte, 
ba^ er eS mit ber (Srfämpfung ber ^ei^eit unb ber 3Bol^t= 
fal^rt beS 3SolfeS bod^ nid^t ernft unb el^rlid^ meinte, fon= 
bem feine ©tanbeSgenoffen unb beren 3Sorred^te ju fd^onen 
unb bie ©el^a^ten vox ber t)erbienten 3lad^e gu bewahren 
trad^tete. 3)ann rourbe er Dielleid^t feiner Sefe^ls^abcrfteffe 
entl^oben, ober ber ©el^orfam rourbe il^m t)erroeigert; im 
aSauern^eere, baS bamit freiltd^ feinen tüd^tigften unb friegS= 
erfal^renften ^ü^rer oerlor, fonnte feines SSIeibenS nid^t 
mel^r fein, unb bann, bann roar er t)on Subifa unb S^bifa 
t)on il^m getrennt. 



Digitized 



by Google 



— 245 — 

5Der ©ntfd^Iu^, biefc ^interlift ju geSraud^en, reifte 
fd^neff in ^ädtein, unb er begann ben t)erfte(ften Singriff 
bamit, ba^ er bie ©aat beS ÜRi^trauenS gegen gtorian 
in einzelnen Keinen hörnern auSftreute, inbem er ftd^ auf 
bent 3Karf(i^e wie ^ufäffig balb l^ier, Balb bort unter feine 
Seute mifd^te, Diefem unb feuern groeibeutige SBorte l^in= 
warf unb atterl^anb oerftänblid^e 3lnfpie(ungen mad^te, roie 
©d^abe eS wäre, ba^ ftd^ ^lorian mit feiner fd^roarjen 
©d^ar unb ben SRotl^enburgem von il^nen getrennt l^ätte 
unb ©d^Io^ SBeinSberg, feinem ^reunbe §elfenftein ju Siebe, 
nid^t mit (türmen wollte, wie er ja aud^ fd^on mit bem 
©rafen Subroig oon Sömenftein oiel ju gtimpfUd^ um= 
gegangen märe unb überhaupt ben l^od^mütl^igen ^unfern 
immer unb überall nod^ oiel ju fel^r bie ©tange l^ielte. 
®iefe unb äl^nltd^e Su^erungen beS Slänfefd^miebeS fielen 
bei ben Säuern nid^t in^ SBaffer, fonbem mürben oon 
il^nen gierig aufgefangen unb gefliffentlid^ roeitergetragen. 
3lnfang§ ftaunten fie jmar, ba^ ber tapfere 3Kann, ber 
freiwillig unb als erfter rttterlid^er 3Kitftreiter freubig be^^ 
grü^t gu il^nen gefommen mar, nun auf einmal ein lauer 
unb falfd^er SunbeSgenoffe fein follte, aber in il^rem nur 
allgu leidet erregbaren Slrgrool^n gegen jeben Slbligen liefen 
fie fid^ bod^ oon ben ®inflüfterungen Steffen, bem fie am 
meiften oertrauten unb ber ja ben Slitter aus feinem fort= 
mäl^renben, burd^ bie gleid^gefteHte gül^rerfd^aft bebingten 
SSerlel^r mit i^m beffer lennen mu^tt als fie, betl^i)ren, 
taufd^ten nun aud^ il^re Seobad^tungen über Florian unb 
maä fie an il^m auSjufe^en fanben, unter fid^ auä, tabelten 



Digitized 



by Google 



— 246 — 

unb fd^alten tl^n, unb S^^ktn freute ftd^, wie baS gefäte 
Unftaut leimte, SBurjel fd^lug unb rmid^ernb utn fid^ griff. 

©eine ©ebanlen üBer ^ubila gingen anbere SBege. 
§atte er fte immer fd^on mit fel^nfüd^tigen Süden bt-- 
trad^tet unb berounbert, fo ftanb i^m il^re ©d^önl^eit je^t, 
ba fte i^m lör^erlid^ entrtidft mar, mit einer äff fein 
2)enfcn unb SBünfd^en nad^ fid^ giel^enben ©emalt boppelt 
bege]^ren§mertl^ t)or bem geiftigen Sluge, unb feine un= 
gebügelte ©inbilbungSfraft fd^uf il^m ein entjüdfenbeS, ftnn= 
Seraufd^enbeS Silb t)on ber ©efammtl^eit wie t)on ben 
(Sinjetnl^eiten il^rer rcijooffen ©rfd^einung. SBann unb auf 
meldte SBeife e§ t^m gelingen werbe, il^re Steigung ju ge= 
roinnen unb il^reS Sefi^eS frol^ ju werben, lonnte er fid^ 
felber nod^ nid^t üorfteffen, aber auf biefeS ®(üd oerjid^ten 
mottte er nid^t, nun unb nimmermehr! 

§ier, unter ben Slugen t)on 2^aufenben, im SBaffen= 
getriefte. Sagerleben unb rul^elofen Umfjerfd^roeifen, mo feine 
Umfid^t unb Sil^ätigfeit beftänbig von anberen ©orgen in 
3lnfprud^ genommen mürbe, fanb er nid^t ^tit unb ®e= 
legen^eit gu 3Kinnebienft unb SiebeSmerben unb mu^te ftd^ 
barauf befd^ränfen, 3!)er, für bie er gern baS ©rö^te getl^an 
l^ätte, mag in feiner SWad^t ftanb, fleine Slufmerlfamfeiten 
§u ermeifen unb geringfügige Sequemlid^Ieitcn ju t)erfd^affen, 
für bie fte il^m faum banfte. Slffe ernfteren Semü^ungen 
mit SBort unb S^l^at um il^re ®unft l^atte fie von jel^er 
lül^l ober ftreng jurüdgemiefen unb il^m babei beuttid^ 
genug ju oerftel^cn gegeben, ba^ er fid^ feine §offnung ju 
mad^en i)abt, ja ba^ er i^r gumiber fei. 



Digitized 



by Google 



— 247 — 

SBarutn war fie fo f^röbe? Scrfd^mäl^te jte nur 
il^n, ober wollte fie überl^aupt t)om 3Kanne nid^tS roiffen? 
©0 l^atte er jtd^ fd^on tnand^mal gefragt. Unb wenn er tl^r 
bann in bie großen, bunflen Slugen fd^aute, bie fo träume- 
rifd^ btidfen, fo fd^nwimierifd^ leud^ten, fo jomig bli^en 
fonntcn, wenn er fie begeiftert unb begeifternb ju ben 
95auern reben l^örte, ba^ fie für il^r fd^roarjeS 3Qtxb burd^ 
^uer unb SBaffer gelten wollten, unb wenn er fie mit 
l^efiig bewegter Äraft furd^ttoS fämpfen fal^, fo l^atte er 
e§ fid^ nie benfen fönnen, ba^ biefeS in feinen SebenS* 
äu^erungen unb Set^dtigungen fonft fo leibenfd^aftlid^e 
junge SBeib ein falteS, für 2ki^ unb ©e^nfud^t unempfinb= 
lid^eS unb unempfänglid^eS §erj im S3ufen tragen fottte. 
9lun aber geigte eä fid^ ja, mag er mit allem Sifteln unb 
2^röften fid^ f eiber nid^t mel^r auSreben fonnte, ba^ i^r 
§erg fid^ bod^ einem 3Kanne juwanbte, für einen Slnberen 
fd^Iug. ®a^ biefer 3lnbere ein Slitter mar, Siner oon 
®enen, bie fie ju bemüt^igen ober gu oerberben gefd^moren 
l^atte, bie fid^ beffer unb l^öl^er bünften alä er, ber fd^lid^te 
aSauerSmann, obrool^l aud^ aus einem freien ©efd^Ied^t, fo 
alt, oietteid^t nod^ älter als baä beS SlitterS, baS erfüllte 
il^n mit einer SBitterleit, bie i^m bie Dualen ber 6ifer= 
fud^t wie ein brennenbeS, ä^enbeS ®ift oerfd^ärfte. 

68 war in S^cKeinS Seben baS erfte 3Wal, ba^ fid^ 
etwas fo ftarf unb bauernb feinem SBunfd^ unb SBiUen 
wiberfe^te wie baS Erringen t)on Subüa'S Siebe. I)od^ 
er war nid^t ber 3Kann, biefeS Serfagen wie eine ©d^idfung 
rul^ig unb mü^ig l^injunel^men. Stile Kräfte, bie i^m ju 



Digitized 



by Google 



— 248 — 

©ebote ftanbcn, wollte er walten unb witfen laffen, baö 
l^ei^erfe^nte 3^^ i^ erretd^en. JJügfatn unb fd^micgfam 
ober unSeugfottt unb unaSweiäbar roottte er fic^ um 3u= 
bita'S §ulb bewerben, feine guten ©eiten im beften Sid^te 
oor il^r jeigen, feine fd^led^ten (Sigcnfd^aften oor i^r be= 
l^errfd^en, wollte il^r ^erj rühren ober gwingen, il^ren S3eft§ 
erfd^nteid^eln ober ertro^en. 3Wit glorian aber, ben er 
nun ^a^te btä aufä SBIut, wollte er um baS fd^öne SBeiB 
fämpfen, mit Sift unb XMe, beren erfte, fpi^e Pfeile er 
bereite auf il^n abgebrüdEt ^atte, ober mit blanfer SBaffe 
3Kann gegen 3Kann. ®ann mod^te ber Sob entfd^eiben, 
wem oon beiben bie (Seliebte gel^ören foHte. Unb wenn 
aud^ ba§ fel^lfd^lug unb deiner bem 3(nberen baS Sebcn 
netimen lonnte, fo fottte S^ii^ita'S S^ob bem 3)ing m ®nbe 
mad^en, benn e^er würbe er fie morben als in ben 2lrmen 
beS Slnberen laffen. — 

SluS biefen oet^weifelten ©ebanfen weiten ben finfter 
Da^infd&reitenben bie frieblid^en klänge ber 3SeSpergIodEe 
t)on Sid^tenftern, bie burd^ ben 3BaIb auS bem 2^^al herauf« 
fd^aHten, e^e bie ^eranjie^enben beä ÄlofterS anfid^tig 
würben. 3lber nad^ ber ®tär!e be§ 2:one§ mu^te eä fd^on 
natie fein, unb baä fromme (Seläut würbe mit einem 
wilben ©e^eul ber SSauern beantwortet, bie ftd^ fd^on 
wieber auf ^piünbern unb ©d^welgcn freuten. 

Sd^neU war SöcHein an ber ©pi^e beS §aufen8, 
unb laut, mit erl^obener gauft unb brol^enbem SBlidE gebot 
er: „deiner betritt baS Älofter, e^e id^ nid^t mit ber 
äbtiffin gefprod^en l^abe!" 



Digitized 



by Google 



— 249 — 

SBenn fie nod^ bort tft, bie ICbtifftn! fügte er in 
©ebanlen l^inju. 6r l^atte ben Sefel^l gegeben in ber 
Sefürd^tung, bie Sauern lönnten bie 9lonnen ftumm ma6)^n, 
el^e er fie nai) Subüa fragen fonnte. 

Salb roar man oor ben SWauern beS ÄlofterS, ba§ 
malerifd^ in bem TOalbumlränjten %f)oie log, angelangt, 
unb gärftein begel^rte für ftd^ allein (ginla^. Die ^Pfört« 
nerin öffnete if)m unb fül^rte i^n gu ber betagten Sbtiffin, 
bie ben bewaffneten ©inbringling ol^ne S^i(i^^n t)on Über= 
rafd^ung ober ^urd^t wie einen erwarteten ®aft empfing. 

^ubifa mar nid^t l^ier geroefen, aber man n>u^U ht- 
reitä älleä, roaS fid^ in Sijwenftein gugetragen l^atte, unb 
war auf eine Sranbfd^a^ung burd^ bie Sauern gefaxt. 
®ie jüngeren Sionnen waren geflol^en unb l^atten bie ©d^ä^e 
unb ^(einobien, bie bag Älofter au§ reid^en ©d^enlungen 
unb Sermäc^tniffen t)on alter ^tii l^er befa^, mitgenommen, 
fot)iel fie bat)on tragen fonnten. SBaS nod^ porl^anben roar, 
foroie bie Sorrätl^e an SebenSmitteln unb ©etränl fteHte 
bie Sbtiffin, bie mit wenigen Sonoentualinnen ppid^ttreu 
unb gottoertrauenb an ber geweiften ©tätte jurürfgeblieben 
war, bem gül^rer ber Säuern in ftider ©rgebung in il^r 
©d^idfal jur Serfügung. ^ödEIein war betroffen t)on ber 
ä^nlid^feit ber würbeooHen "^au mit feiner HRutter. 3« 
ber (Erinnerung an biefe blidfte er fd^eu, mit einem ©efül^I 
t)on Sefd^ämung ®er, beren Ilöfterlid^en Rieben §u ftören 
er gefommen war, in bie Haren 2lugen unb bai milb ernfte 
©efid^t mit ben faltenreid^en ^n^^n, banfte i^r mit furgen, 
^öflid^en SBortcn unb oerfprad^ i^r, fie mit ben übrigen. 



Digitized 



by Google 



— 250 — 

il^r an ^al^ren nal^eftel^enbett ©d^tpeftern unter feinen perfön^ 
Ud^en Sd^u$ gu nel^men. 

@r ^atte l^ier, unb nid^t o^ne ®runb, auf eine reid^e 
Seute an gotbenen unb filbernen Äird^engetätl^en mit wertlos 
DOÜen Juwelen gel^offt. Die waren nun fort unb t)or i^m 
gerettet. 2^Un^mxü^l waren il^nt ja für feine Seute ftetS 
n)iIIIomnten, aber mit bem ©etränf mürbe eS gemip nur 
fd^mad^ bcftellt fein. ®ie 3ionnen tranfen SBaffer ober 
3Ki(d^, unb einen mo^Igefüdten SBeinfeHer wie bei ben 
üppigen ßiftergienfern in ber Slbtei ©d^önt^al mürbe man 
l^ier fd^merlid^ finben. 6r fal^ oorauS, ba^ bie aüitit 
Dürftigen ba brausen baä Älofter für biefe (Snttäufd^ung 
fd^mer büpen laffen mürben, roa^ er, fo gern er e§ ber 
guten Domina ju Siebe get^an l^ätte, nid^t oerl^inbern lonnte. 

Site er in Segleitung ber ^btiffin unb i^rer ©e* 
fä^rtinnen mieber aug ber ^Pforte trat, fagle er ju ben 
bort ungebulbig feiner §arrenben: „©o! nun tl^ut, ma§ il^r 
nid^t laffen fönnt; aber biefe ^auen l^ier taftet SRiemanb anl" 

Ungeftüm brängten bie beutegierigen in baä Älofter 
^inein, eS in allen SRäumen ju burd^fud^en. — 

2lm SKorgen ftarrten nur nod^ öbe SKauern mie 
llagenb emporgeftrerfte Slrme gum blauen §immel empor; 
innen mar nid^ts me^r als ©d^utt unb Slfd^e. 



Digitized 



by Google 



Tidii^ilinks Kapitel 



BC^alorian ©eper l^atte an^ feinen Unterrebungen mit 
ESS ^ädlein ätol^rbad^ längft bie Überzeugung gefd^öpft^ 
ba^ biefer für bie SSerfoIgung eines gro^ angelegten Kriegs^ 
planes, ber barauf ausging, gange Sänbergebiete für bie 
©ad^c ber Sauern ju geroinnen, burd^ (Eintritt ber Stäbte 
in bcn Sunb unb burd^ Sw^ug ber roaffenfäl^igen 33et)ö(= 
ferung baS §eer ju perftärfen, lein 33erftänbni^ l^atte. 3« 
bem aSörfinger Sauemfol&n ftedfte nur gemeine SRad^gicr 
unb BctftörungSroutl^, bie er auf morbluftigen Seutejügen 
unb in ber ©rftürmung, ^(ünberung unb Verbrennung mög= 
lid^ft t)ielcr ©d^Iöffer unb Älöfter austobte, unbelümmert 
barum, roo bie anbercn Raufen beS §eereS ftanben unb 
roie biefe, bie einer tl^atfräftigcn Unterftü^ung t)ielleid^t 
bringenb bebürftig roarcn, mit il^ren ©egnern fertig rourben. 
2lud^ t)on ber @roberung beS Sd^toffeS SBeinSberg, bie i^n 
fidler ml ^tit loften roürbe, roar er nid^t abzubringen ge= 
roefen, unb fo gab eS glori^n auf, nod^ weiter mit 3äd= 
(eins ©treitmad^t ju red^nen, obwohl fie bebeutenber als 



Digitized 



by Google 



~ 252 — 

bie feimge roat, unb jog e§ vov, fortan allein nad^ eigenem 
ßmxeffen ju ^anbeln. 

2l(§ er jtd^ nad^ ber ©innal^me t)on Sönjenftein bem 
beutfd^orbenfd^en ©täbtd^en Siecfarfulm juroanbte, l^otte er 
fid^ gang beftimmte 3i^I^ t)orge3eid^net. Die Deutfd^orben8= 
Ferren waren in ber bortigen ®egenb reid^ begütert, würben 
aber von il^ren Untertl^anen grünblid^ ge^a^t, unb ^(orian 
fonnte erwarten, ba^ biefe il^n ntit offenen Slrmen empfangen 
unb il^m burd^ Stellung von SRannfd^aften unb burd^ Siefe= 
rung t)on ÄriegSgerät^ unb 9Jlunbt)orratl^ SSeiftanb leiften 
mürben. 2)anad^ wollte er §ei(bronn frieblid^ ober gemalt= 
fam befe^en unb ^atte bann baä würtembergifd^e Sanb frei 
t)or fid^, um eS fid^ ju unterwerfen. Si8 bal^in würbe ja 
wol^l 3^^''^^" f^w^^ SRad^fud^t gegen §elfenftein, l^offentlid^ 
nur mit Eroberung beS oon bem entflol^enen ©rafen t)er= 
laffenen ©d^loffeS, ©enüge getrau l^aben unb Ue^ fid^ bann 
oieHeid^t bereben, fii) nunmel^r Florian angufd^Iic^en unb 
mit il^m ben Säuern in Dberfd^waben ju §ilfe ju lommen, 
bie bort bem §eere beS fd^wäbifd^en SunbeS gegenüber 
einen fd^weren ©tanb l^atten. 2öar aud^ bort, wie ju 
hoffen, ber Erfolg auf (BtiUn beg Sunbfd^ul^eS, fo wollte 
^^(orian nad^ Raufen ge^en, um bort mit ®ö^ t)on Ser= 
(id^ingen unb SWe^ler oereint einen §auptfd^Iag gu t^un. 

3n Sierfarfutm fanb er bie ©timmung ben Sauern 
fo günftig, wie er e§ faum erwartet l^atte. 9Ran na^m 
ü)n mit ben ©einen bereitwillig auf unb gewährte i^nen, 
foDiel barin $la^ fanbcn, gern Unterfunft in ben Käufern; 
bie Übrigen lagerten auf ben SEBiefen au^er^alb ber 3Kauern. 



Digitized 



by Google 



— 253 — 

2)ic 3Serl^anbIungen mit Slatl^ unb ©ürgerfd^aft über bie 
Sciftungen unb Siefetungen ber ©tabt gingen glatt t)on 
©tatten, unb man gab bem rool^lroollenbcn SRitter aud^ no6) 
guten 9lat^ unb 393in!e, rote unb wo er fid^ in ber Um« 
gegenb ba§ i^m Stotl^menbige unb SBünfd^engroertl^e be= 
fd^affen fönnte. S)er näd^fte 2^ag foHte ba§u permanbt 
werben, ©treifrunben auf bie naiver ober entfernter liegenben 
©e^öfte unb SKeiereien ber 3!)eutfd^l^erren gu unternel^men, 
um t)on il^nen Korn, SSiel^, SEBein unb fonftige 3Sorrätl^e 
einjul^eimfen. 2ln biefen ©tntreibungen brandete ftd^ jebod^ 
Florian nid^t f eiber gu betl^ciligen; er beauftragte bamit 
einzelne SCruppS t)on Sauern unb Sanbäfned^ten unter er= 
probten gül^rern. 

3i^n befd^äftigte bie ©orge um ^ubila. ®r l^atte fie 
in 3fledarfulm nid^t angetroffen; alfo mar fie nod^ nid^t 
^ier, benn fonft l^ätte fie fid^ i^m fd^on gefteHt unb oon 
§c(fenftein8 ©ntfd^lüffen SKitt^cilung gemad^t. SCro^bem 
forfd^te er in ber ©tabt nad^ il^r, fragte Sürger unb S^or- 
road^cn, aber 9liemanb ^atte baS fd^roarje SBeib ^ier ge= 
feigen ober t)on il^m gehört. DieS beunrul^igte il^n fe^r. 
@r befd^Io^ jebod^, bis jum näd^ften "^Sliita^ ju warten unb, 
wenn fie bi§ bal^in nid^t erfd^ienc, nad^ ©rlenbad^ ju reiten 
unb bort t)on ber ^au, bie fie il^m genannt l^atte, @r= 
funbigungen über fie einjujiel^en. 

2)er näd^fte 3Kittag lam, aber Subüa fam nid^t. SBaä 
l^atte baS gu bebeuten? 393ar fie gar nid^t biä nad^ 3Bcing= 
berg gelommen, fonbern unterwegs aufgegriffen, ben geinbeu 
in bie §änbe gefallen? ober würbe fie auf bem ©d^loffe 



Digitized 



by Google 



— 254 — 

feftgel^alten? §itnrnel unb §öllc! bie beibcn Slofenbergä 
waren ja t)on tl^m, Don ©iebelftabt nad^ SEBcingbcrg gereift! 
aBenn fie nod^ bort tparen unb fomit Slgatl^e ©elegenl^eit 
gegeben xoax, fid^ an 3wbtfa ju räd^en, fo war baä ©d^Ummfte 
ju befürd^ten. ©ofort lie^ er ftd^ fein ^Pfcrb fatteln unb 
trabte gen ©rlenbad^ ju ßl^riftine Äranj. . 

D wie Köpfte i^m ba§ ^erj in älngft unb Ungebulb 
auf biefem Slitt! 5Rod^ niemalä, nid^t in Kampf unb ^öd^fter 
©efa^r l^atte e§ fo in i^m gewittert unb geftürmt wie je^t, 
wo er fid^ über alle 3Ka^en um gubifa bangte. Umfonft 
ba^ er fid^ fagte, ©raf Subwig würbe bod^ wol^l nod^ fomel 
rittertid^en ©inn befi^en, eine Jungfrau ju fd^onen unb 
ju fd^ü^en/ bie fid^ i^m gu feiner Slettung nal^te. 2)enn 
je^t, leiber je^t erft, badete er baran, ba^ fie afe mad^t= 
unb einflu^reid^e ©d^ürerin unb ^ül^rerin be§ SlufftanbeS 
t)on Stittern unb Sunlem alä ein böfer 2)ämon angefe^en 
würbe, ben unfd^äblid^ ju mad^en fid^ jeber einzelne t)on 
i^nen als ein gro^eö SSerbienft anred^nen würbe, alfo aud^ 
§elfenftein. SBü^te ^lorian nur erft, ob fie in beS ©rafen 
®ewalt war ober nid^t! unb er fpornte fein 9lo^, ba^ eö 
il^n fd^neU nad^ ©rlenbad^ trug. 

3)ort l^atte er 6^riftinen§ §ütte balb erlunbet, ftieg 
ah, trat ein unb rid^tete an bie Sewol^nerin, bie i^m, über 
ben oornel^men, wenn aud^ nid^t unerwarteten 33efud^ er= 
fd^rodfen, in il^rem Keinen ^Jtur entgegenfam, fofort bie 
l^aftige ^age: „2Bar ^Mta §of männin ^ier?" 

„Seib 3^r §err glorian ©eper von ©eperSberg?" 
fragte ßl^riftine oorfid^tig jurüd. 



Digitized 



by Google 



— 255 — 

®r nicfte 6lo^, mit Slug* unb Dl^r gcfpannt an t^ren 
Sippen {fängcnb. 

„^a, §crr Slttter, ftc war l^ier, unb jc^t ft^t fie ge^ 
fangen auf ©d^lo^ aBein§berg/ fprad^ ßl^rifline mit traurigem, 
l^alb t)orn)urfSt)oIIem Jone. 

„D ©Ott!" ftö^nte er unb fd^tug fid^ mx bie Stirn, 
älber nun l^atte er bod^ enblid^ ©eroi^i^eit, ba^ fie menigftenä 
hi^ l^ier^er gefommen mar. 

„^d) l^abe il^r abgerat^en, l^inaufjugel^en, l^abe fie ge= 
marnt, fot)ieI i6) lonnte/' ful^r ß^riftine fort, „aber fie (ie^ 
fid^ nid^t jurüdEl^alten, fie mü^te l^inauf, fagle fie, l^ätt' eä 
®ud^ ©erfprod^en, bem ©rafen eine Sotfd^aft von 6ud^ gu 
bringen." 

,, aBann mar fte ^ier?" 

„©eftern in ber grül^e. Äommt herein, §err! — 
fe^t, ba Hegt i^r 93ünbe(, ba ftel^t i^r ©pie^; baS beibeS 
foHt' id^ i^r aufbema^ren; in ein paar ©tunben modte fie 
mieber ^ier fein, ©ie ift nid^t miebergefommen. D meine 
Sl^nung! meine 3l^nung! in ber 2^^ür nod^, als fie l^inaug- 
ging, blieb fie mit bem Äleibe an einem ©plitter l^ängen; 
baS mar ein ^^i6)en vom §immet, ba^ fie nid^t fort fodte, 
aber eS l^alf älUeä nid^tä, fie lie^ fid^ nid^t galten. SRun 
ft^t fie oben feft." 

Florian l^örte laum nod^ ^in; mit gefurd^tem Slntli^ 
ftanb er ba, ben ftarren 33(id auf 3ubifa*S Sünbel gerid^tet. 

„Unb id^ l^ab* aud^ eine 5Rad^rid^t t)on i^r," ful^r bie 
©efd^mä^ige fort. 

„@ine Siad^rid^t t)on i^r?" fragte gtorian fd^neH. 



Digitized 



by Google 



— 256 — 

„^al baS l^ci^t, nid^t t)on il^r, t)om ©rafen. §eute 
SKorgcn roax ein Äned^t com ©d^loffe l^icr unb bcftetttc, 
ba^ id^ Sud^ 5u rotffen t^un fotttc, ber ®raf l^iettc Subita 
gefangen, unb beim erften ©türm auf's ©d^Io^ lie^e er il^r 
ben Äopf abfd^ lagen." 

,,2Beib! fprid^ft S)u im SBaHin"?" f^^ie glorian 
auf unb padte fie am Slrme. 

„3ld^ 2)u barmherziger ©Ott!" fd^lud^jte ß^riftine, in 
l^eHc %^xixmn auäbred^cnb, „id^ fann ja nid^ts bafür, §err! 
xä) l^abe fie gewarnt, id^ l^abc fie gemarnt, aber fie mu^te 
^inauf, fie mu^te!" 

„aSu^te ber Kned^t ttxoa^ t)on i^r?" 

„9lein, — ja bod^! 68 mar (giner, ber fd^on lange 
auf bem ©d^toffe bient, ben id^ gut lenne unb ber an(!^ 
Subifa t)on frül^er^er lennt, afö fie aud^ nod^ oben mar. 
Unb bie fie fennen, bie finb i^r alle gut unb l^ütfen il^r 
gern ^erauS, menn fie nur fönnten; aber roaS fotten fie" 
mad^en? ber ®raf ift ju graufam ftreng. Sorban, fo ^ei^t 
ber 9Rann, fagte, fie läge nid^t im 2:i^urm, aud& nid^t in 
bem anberen fd^meren Äerfer, fonbem märe in ber ®e= 
fängni^ftube eingefperrt, gang leinten mit bem pergitterten 
genfter nad^ bem Saumgarten gu. ©ie mürbe gut gel^alten, 
aber 5Riemanb bürfte ju i^r als ber Surgoogt unb bie 
3ofe, bie i^r baä Offen unb SCrinfen bringt." 

„9liemanb barf gu il^r! fagte baS ber Äned^t?" 

f,3ci/ §err! baä fagte ^otban." 

„§at er ®ud^ nid^t aud^ gefagt, ob ber^unler t)on9lofem 
berg unb feine ©d^mefter heim ©rafen finb?" fragte Florian. 



Digitized 



by Google 



— 257 — 

„3^/ i)ic ftnb oben, fd^on lange/' erroieberte G^riftine. 

9Q3ie in einem Ärampfe jucfenb Ballte fid^ gtortanS 
^auft, unb er btirfte fel^r büfter t)or fid^ ^in. 

„3l6er baS mit bem Äopfabfd^lagen, baran glaubte 
Sorban nid^t; ba^u fänbe fxi) Keiner auf bem ©d^loffe, ber 
baS t^äte. Unb wenn fid^ (Siner t)on ben mu Slngeroorbenen 
baju l^ergeben wollte, ben tl^äten fie tobtfd^lagen, jagte 
Sorban." 

„3)en Äned^t lennt 3^t, %xcin; aber lennt ^f)x anä) 
ben §errn?" fprad^ gtorian forgent)ott. 

„3ld^, §err! wie lönnt '^^x fragenl ben lennen voix 
älUe ^ier weit unb breit, baS ift ein SBüt^erid^. D $err 
Slitter, rettet 3«i>ifö! la^t fie nid^t in ber ©eroatt biefeä 
Unmenfd^en! roenn'S fein älnberer tl^ut, bringt er fie f eiber 
um. D rettet fie, §err! rettet fie, rettet fie!" flel^te 
ßl^riftine inbrünftig ^lorian an, bie gehaltenen §änbe 5U 
il^m erl^ebenb. 

„3Benn'ä menfd^enmöglid^ ift, gefd^ie^t'ä," ftie^ er auö 
gepreßter S3ruft ^eroor. „^ebtrool^I!" @r ging ^inauS, 
fd^roang fid^ aufä ^Pferb unb ritt langfam bat)on. 

^ubifa retten, ja freilid^, baS mu^te er. Seib unb 
2eben, ®ut unb Slut mu^te er baran fe^en, fie ju befreien, 
benn er l^atte fie in bie §ö^te be§ Söroen gefc^irft. Slber 
mar i^m baä nur eine ©ad^e ber ^Pflid^t unb @^re? nid^t 
aud^ ober metteid^t nod^ mel^r ber SBunfd^ feineä §erjen§V 
SRod^ niemals l^atte er fid^ ernftlid^ gefragt, mie er eigent= 
lid^ in feinem ^exi^n gu ^ubifa ftünbe. ^e^t aber, in feiner 
Stngft um fie, brängte fid^ il^m mit ©emalt ba§ Semu^t^ 



Digitized 



by Google 



— 258 — 

fein auf, ba^ er fie liebte. SBie n)or biefe Siebe gefommen? 
<Bä)oxt ju ber S^xi, ofö gubila auf bem §elfenftetn*fd^en 
©d^Ioffe aufroud^ä, l^atte er immer, fo oft er fie fa^, an bem 
fd^önen unb lebl^aften 3Dläbd^en feine ftiHe ^eube gehabt, 
^atte fid^ gern mit i^r unterl^alten unb wie mand^er änbere 
feines ©leid^en ein menig mit i^r getänbett, roaS fie fid^ jebod^ 
t)on Keinem fo gern gefallen gu laffen fd^ien mie t)on i^m. 
3lte er fie bann ium erften 3Kate bei ben Säuern raieberfal^, 
wo fie il^m baS Seben rettete, mar fte tierb unb fd^roff 
gegen i^n geroefen, l^atte wie feinen 2)anl fo aud^ feinen 
SRat^, bem Kampfe fern ju bleiben, ftolj jurtidfgemiefen. 
35ann aber in jener 3Konbnad^t in ber oermüfteten Äird^e 
ju ©d^önt^al l^atte fie fid^ i^m gan§ anberS gezeigt, frcunb= 
lid^, mel^r als freunblid^,. oertrauenSoott unb babei feltfam 
erregt. Unb er l^atte bamals fd^on etwas in fid^ gefül^It, 
roaS über eine blo^ frcunbfd^aftlid^e 2^l^eilnal^me ro^ii ^inauS= 
ging unb feiner SSemunberung i^rer feetifd^en Äraft unb 
(Sntfd^Ioffenl^eit eine SBärme oerlieö, bie feitbem alle feine 
©ebanfen an fie mäd^tig burc^ftrömte. Unb bann, als er fie 
in Söroenftein fo überaus oermegen fämpfen fal^ unb fie 
nad^^er auf feine SSorroürfe barüber ^alb (äugnete, l^alb 
eingeftanb, ba^ fie ben 2^ob gefud^t l^atte, ba mar eS i^m 
beinal^e fd^on flar geworben, ba^ fein §erg an i^r ^ing, 
ba^ il^r Seben eine Sebingung, ein 2^^ei( feines eigenen 
SebenS mar. Slber liebte fte if)n benn? ja! ja! jubelte eS 
in i^m, eS fann nid^t anberS fein! unb nod^malS unb nod^= 
malS rief er ftd^ feine legten Begegnungen mit i^r in baS 
©ebäd^tni^ jurürf unb blieb babei unb fd^mor barauf. Slber 



Digitized 



by Google 



— 259 — 

roaä fotttc \>atau^ werben? 2ld^, nur je^t nid^t biefe %xa%tl 
©ie befreien, fie retten! baS roax ber einjige ©ebanle, ben 
er je^t l^aBen burfte, war für tl^n baS ndd^fte ^kl im 
Ärtege. 2Ba8 babei gewonnen ober verloren rourbe, ob 
^elfenftein ben Sob fanb, fein ©d^lo^ in flammen auf* 
ßing, — ganj gteid^! 2)er Derbiente ben furd^tbaren §a^ 
Silier, bie il^n lannten, — roal^rlid^! baS fal^ ber t)on il^m 
fo freüentlid^ ©etäufd^te je^t ein. Unb 35en, 35en l^aite 
er fd^onen unb retten wollen, l^atte baran fein 2:i^euerftcS 
auf ©rben .gewagt, es f eiber il^m in bie §änbe geliefert! 
D er rooUte i^m geigen, ba^ fein ©eleitroort, fein ©d^roert 
toai)U über S^ii^öö'S ©id^er^eit, baS fie bem ®l^r= unb 
^flid^tDergeffenen bod^ fidler nid^t Derfd^roiegen l^atte, leine 
leere Drol^ung geroefen, fonbern in einem ©inne gemeint 
mar, beffen t)olIen ®rnft er bem SSerrätl^er mit blutigen 
SBunben beibringen wollte. ®xm^ nur fd^merjte i^n bei 
bem ©ebanfen an ben beoorftel^enben Äampf, bem er mit 
Ungebulb unb brennenbem SSerlangen entgegenfal^: Sld^ag, 
fein befter %xmn\>, mar bort oben; il^n fonnte er t)or ber 
2Butl^ ber Sauern fd^merlid^ fd^ü^en, unb eS mar leidet 
möglid^, ba^ er aui) mit il^m bie Klingen auf 2^ob unb 
Seben freuten mu^te, wie e§ il^m Sld^aj auf (Siebelftabt 
üorauägefagt l^atte. 3>ie SJrol^ung beä ©rafen bagegen, 
feiner ©efangenen beim erften ©türm ben Kopf abfd^tagen 
§u taffen, fd^ien il^m eine fold^e Unge^euerlid^Ieit, mie er 
fie felbft einem SWenfd^en mie ^elfenftein nid^t jutraute. 
2)amit moHte er fic^ nid^t abfc^rerfen taffen ju tl^un, maS 
i^m fein ^erg befahl, ©türmen unb jerftören moHte er 

17* 



Digitized 



by Google 



— 260 — 

baS ©d^lo^, ben SCreuIofen nteberfc^lagcn, ^ubifa'ä Äerfer= 
tl^ür fprcngcn unb bie ©crcttete auf feinen 2lrmcn l^inauS= 
tragen in bie ^Jreil^eit, in ©ieg unb SiebeSglücf. 

SBenn*S nur gleid^ gefd^el^en lönnte, l^eute nod^l 2l6er 
nid^t allein, ba^ ^äilein, befjen Seiftanb er baju burd^auä 
nött)ig f)atte, nod^ nid^t jur ©teile war, aud^ feine eigenen 
^Kannfd^aften l^atte er l^eute nid^t beifammen, ^atte fie ja 
in bie Umgegenb auf Seutemad^en auSgefc^idft unb mu^te 
nun roarten, bis fie jurüdf löaren, bis morgen, bis morgen! 
®arum ritt er fo langfam nad^ Sledfarfulm gurüdf, benn 
@ile miiU l^eute nid^ts. — 

2)ern)eilen fa^ $^ubila einfam in i^rem ©efängni^. 
©ie fannte biefe lallen mex SBänbe von i^rer Sugenb ^er. 
§ier mar Submig t)on ^elfenftein als Sunge oon feinem 
3Sater einmal einen 3^ag lang eingefperrt gemefen für einen 
aÜ^u ferfen ©treid^, ben er verübt l^atte. 2)a .l^atte fte eS 
bem SurgDogt, ber il^r roie alle ©d^lo^emo^ner im §erjen 
gewogen mar, abgebettelt, ba^ er fie l^eimlid^ ju bem @in= 
gefc^loffenen lie^, um il^m ein paar ©tunben (SefeHfd^aft 
gu leiften, unb fie l^atten ftd^ mit ^taubem unb !^d^en 
hinter bem Slüdfen beS geftrengen SSaterS unb ©d^lo^l^errn 
bie 3^it vertrieben, fo gut fie lonnten, ?lun fa^ fie felber 
^ier gefangen auf ®nabe unb Ungnabe 2)effen, ben fie ^atte 
retten motten, ©ie gebadete ber SSorbebeutungen, bie i^r auf 
bem 2Bege t)on ß^riftinenS §ütte bis inS ©d^(o| begegnet 
roaren, il^r hängenbleiben am S^ürpfoften, bie ©pinne auf 
i^rem 2irmel, bie fid^ fperrenbe SrüdEe unb baS greuben= 
gebett beS §unbeS, t^eils günftige, tl^eils ungünftige ^^\i)^n 



Digitized 



by Google 



— 261 — 

auf bic fein SSerla^ war. ©ie t)etn)ünfd^te tfircn ocrtrauenben 
Äinbcrglaubctt an bie jweibcutigen SBinle ge^eimni^ooller 
SUläd^tc, bie mit ©efal^ren brol^en unb mit Hoffnungen 
fd^meid^etn, um mit Beiben ju täufd^en unb eS bem 3wfaK 
%u üSetlaffen, mit ben ©efd^idfen bet 3Dlenfd^en fein (aunen= 
^afteS ©piel ju treiben. 

Dl^ne Äenntni^ t)on bem, maä au^er^alB biefer t)ier 
SBänbe gefd^al^ ober fid^ vorbereitete, blieb fie in martern^ 
ber Ungeroi^l^eit über il^re näd^fte ßwlunft. 3)ie 3ofe, bie 
fie bebiente, mu^te i^r auf il^rc ^agen nad^ bem ©tanbe 
ber ®inge feine SluSfunft §u geben, unb au^ bem il^r im 
©tiHen pget Ivanen, aber mortf argen Surgoogt mar aud^ 
nid^tä ^erauSgufriegen. 35od^ oerbanfte fie il^m bie l^od^- 
mid^tige 5Dlitt^ei(ung, ba^ ber ©raf einen Äned^t ju (S^riftine 
Äranj gefd^idft l^atte mit einer Sotfd^aft, über beren ^nl^alt 
fie nid^t im 3w)eifel fein fonnte. 3)ieS mar il^r ein großer 
SCroft. ©ie l^atte bamit ben 3wedE erreid^t, ben fie bei 
9iennung von ß^riftinenS 5Ramen bem ®rafen gegenüber 
im äuge gehabt l^atte; bie Sift mar üoHftönbig gelungen. 
9lun erful^r bod^ Florian, mo unb in melc^er Sage fie fid^ 
befanb, unb ba^ ber tapfere greunb fie nid^t im ©ttd^ 
laffen mürbe, wenn SRettung möglid^ mar, baoon mar fie 
fo feft überzeugt mie oom 3)afein ber ©onne bort, bie 
blutrot!^ tbm im Serfinfen mar. ©ie fonnte alfo il^re 
Befreiung nun mit giemlid^er ©id^erl^eit ermarten, falls 
nid^t ber ©raf feine fd^redElid^e 2)rol^ung an i^r jur Slug- 
fül^rung bräd^te, unb ob er bieg tl^un ober nid^t tl^un 
mürbe, entjog fid^ jeglid^er SKutl^ma^ung unb aSorau8ftd|t. 



Digitized 



by Google 



— 262 — 

2)a^ er pc fd^on beim erftcn Stngriff bcg geinbcä tobten 
laffen würbe, fürd^tete jie jroar md^t. ©el^r leidet möglid^ 
aber war e§, ba^ er unmittelbar t)or ber ©robcrung beS 
©c^loffeS, wenn er rettungslos feinen eigenen Untergang t)or 
atugen \ai), ioä) Florian ©eper nod^ ben 3flad^efto| üerfe^te 
fie ermorbet ju ^aUn. 

35a^ fid^ fj^orian auf 3Serl^anblungen mit bem ©rafen 
einlaffen lönnte mit ber Sebingung, il^n ju fd^onen, wenn 
er fie freigäbe, glaubte fte nid^t, unb bann mar eS nod^ 
fel^r fraglid^, ob fid^ ^^^''^i" wnb feine 9?edfartl^aler, nur 
um il^r fd^marjeS 2Beib ju retten, Don ber 9lieberroerfung 
unb aSernid^tung gerabe beS t)er^a^teften aller Surgl^erren 
jurüdf^alten laffen mürben. 3>^dflein mürbe baS ©d^lo^ 
fidler ftürmen unb mit boppelter SButl^, menn er Don glorian 
bie ©efangenfd^aft 3w^i^<i'S erfül^re. 3)ann mürben beibe 
5Känner mit vereinter 5Kad^t bie 5Kauern überfteigen unb 
il^re tJ^ffetn bred^en. 

3td^, nur frei! nur frei! nur Slettung aus biefen Sanben! 
Dod^ nur t)on glorian mod^te fie gerettet merben, nur bem 
©eliebten bie ^ei^eit t)erban!en, unb menn er ober fie ober 
beibe ben ©ieg nid^t überleben foUten, — nur einen 2lt^em= 
jug an feiner Sruft, nur einen Äu^ von feinem 5Kunbc 
unb bann — bann fterben! 

3)ie ©onne mar gefunlen, unb fd^immernbeS 2lbenb= 
rotl^ ftieg am §immel empor, baS einen milben, rofigen 
©d^ein aud^ in bie 3^^^ ^^"^ ^^f i^«^ Slntli^ ber ®c= 
fangenen marf. 3)enn ^ubifa ftanb am ^enfter unb fd^aute 
burc^ bie eiferne« ©itterftäbe fel^nfüd^tig auf bie grün- 



Digitized 



by Google 



" 2t)3 — 

l)en)albetcn Serge, als erwartete jte fd^on baS Stallen beS 
SefreierS. aber t)on bortl^er fonnte weber Florian noä) 
SädElein lommen, fonbern aus ber entgegengef e^ten ^tiä)- 
tung, bte i^rem Slicte t)erborgen war. ©o fonnten il^re 
fpä^enben Slugen nid^ts 2^röftIid^eS entbecfen ; fie mufete fid^ 
auf il^r ®e^ör t)erlaffen unb laufd^en, bis baS ©eräufd^ 
ber I^eran3iet)enben ^eerl^aufen ober metteid^t baS 3)röl^nen 
beS erften ©d^uffeS i^r bte Slnfunft ber ^eunbe melbete. 

2)a öffnete ftd^ plö^Iid^ bie %\)üx, unb herein trat ber 
®raf, ju 3wbifa*S ©d;redfen allein. ®r trug, rote immer, 
ben 2)oId^ im SBe^rgel^en! unb mad^te ein ©efid^t, baS 
freunblic^ ausfegen foHte, aber ein (auernber, fted^enber 
surf ireiffagte i^r nid^tS ©uteS. 

„gürd^te nid^tS, Subifa!" begann er, ba er i^r (^x- 
fd^redEen rool^I bemerft ^aUn mod^te, unb lie^ fid^ auf ben 
SRanb beS SetteS nieber. „Komm l^er, fe^e 2)id^ ^ier ju mir 
auf ben ©d^emel unb la| uns t)ernünftig mit einanber reben." 

3lber fie blieb o^ne fid^ gu regen am genfter ftel^en 
unb l^arrte fd^roeigenb ber ®r!(ärung feines Sefud^eS. 

„3d^ lomme," fprad^ er nun, „um ^ier einmal nad^ 
bem Siedeten ju fe^en unb t)on 2)ir ju erfal^ren, ob 2)u 
mit 2)einer §aft, bie id^ 2)ir fo leidet unb angenehm mie 
möglid^ mad^en möd^te, aufrieben bift." 

©ie fa^ i^n erftaunt an unb antwortete nid^t. 

„3d^ meine," ful^r er etmaS oerlegen fort, „ob I)u 
3)id^ über nid^tS ju bef lagen l^aft, toaS Seine 3Bartung 
unb Verpflegung betrifft, ob eS 2)ir an nid^ts mangelt, 
maS 2)ir gebührt, ©onft fage eS mir." 



Digitized 



by Google 



— 264 — 

„§crr @raf/' ctroiebcrte fic m^ einigem Sebenlen^ 
„rooju bie Umfd^roeife? Um baS gu fragen lommt ^f)x 
mi)t ju mir." 

„§aft Siedet/' t)erfe^te er mit einem breiften Sad^en, 
„mir beibe fennen un§ ju lange unb ju gut, um mit 
einanber 38erftedfenS ju fpielen. Sllfo l^öre! 3)u fie^ft, 
ba^ 2)u in meiner unbefd^ränften (Semalt bift. ^6) lann 
mit 3)ir mad^en, maS id^ mill, lann 2)id^ freigeben, !ann 
2)id^ feft^alten, !ann 2)id^ tobten laffen. aSaS 35ir von 
biefen dreien baS iHebfte märe, braud^ft 2)u mir nid^t 
erft gu fagen; aber 2tlle§ in ber SBelt ^ai feinen $rei§. 
3Biet)iet ift ®ir SDeine grei^eit mertl^?" 

©ie t)erftanb il)n potifommen, unb tief entrüftet ent- 
gegnete fte: „2)aS ift menigftenS beutlid^ gefragt, unb 
bamit aud^ '^i)x nid^t in Ungewißheit über meine ©efinnung 
bleibt, erflär* id^ @ud^: mit meiner ®^re erfauf" ii) mir 
bie grei^eit nid^tl" 

,,§m!" mad^te er fül^l. „äClfo 35u bieteft feinen 
$rei§. ?lun, fo barf id^ oieUeid^t einen forbern, ber ju= 
gleid^ dn gutes Slngebot entl^ält. Sleibe mieber l^ier, 
Subila! — nid^t ate ©efangene natürlid^, nein! mie eine 
§errin mitt id^ ^iä) l^alten, in ©ammet unb in ©eiben 
foUft 3)u ge^en, fotift bei S^afel an meiner ©eite fi^en, 
fottft mit mir reiten unb jagen, fotift Sltteg l^aben, monad^ 
Did^ gelüftet. 5lur hierbleiben mußt 3)u, jal^rauS, jal^rein, 
unb — mein eigen fein." 

35ie ©d^amröt^e ftieg i^r ing (Seftd^t, bod^ fd^neH 
gefaßt ermieberte fte: „3luf ßuer ©d^anbgebot ^abe id^ 



Digitized 



by Google 



— 265 — 

feine Slntroort unb l^ab* @uci^ fd^on einmal öejeigt, roie iä) 
©urent fd^änblid^en ®clüft ju begegnen roei^. älber etroaä 
3lnbereS wiü iä) (Sud^ fagen. '^\)x fpred^t nod^ t)on jal^r= 
aus, jal^rein. ©eib '^'S)x benn roirfKcl^ fo maßlos uerblenbet, 
nid^t einjufe^en, ba^ Sure Sage, Sure ©tunben möd^t' ii) 
fagen, ^ier auf bem ©d^Ioffe gegä^lt finb? SBie lange 
gebeult 3^r (Sud^ gegen ben Slnftumt ber Säuern ju 
Ratten? einen 2^ag ober §n)ei, länger nid^t^" 

„^a irrft 2)u, fd^öne Swbila!" läd^elte er fpöttifd^. 
„Sine SBoc^e lang ^alt' x6) mid^ allein, benn id^ bin gut 
gerüftet. 2lber nun will id^ 3)tr etroaä ant)ertrauen ; ®u 
wirft e§ nid^t auSplaubern unb foUft eS roiffen, bamit 2)u 
®ir über Seine Sage flar wirft. 2)ir ift belannt, ba^ bie 
©rdfin, meine ®emal^lin, eine 2^od^ter Äaifer SWagimilianS 
ift. ©rj^erjog gerbinanb ift mein ©önner unb ^eunb, 
unb an i^n ^aht id^ mid^ um §ilfe t)om fd^mäbifd^en 
95unbe geroanbt, bie mir nid^t t)erfagt werben, fonbern bie 
ftd^er jur redeten B^it jur ©teile fein roirb, um bie 'Bauern 
roie ©preu oor bem SBinbe ju t)ertreiben.'' 

„So mi^t '^f)x mol^l nid^t, mie eS in Dberfd^waben 
auäfiel|t," fprad^ Subila, ,,ba^ bort bem §eere beS fd^roä= 
bifc^en Sunbeg ein ftarfeä Sauernl^eer gegenüberfte^t unb 
i^m ben 2ßeg pi ®urer Slettung t)erfperrt ? '' 

,,2Bo^er weifet 2)u baS?" fragte ber ®raf, fid^tlid^ 
erfd^rodfen. 

„3?on glorian ©eper." 

,,3t^a! auf ben ^offft ®u, unb bem gel^örft 2)u! 
nid^t ma^r? SBiffe, Subita! bem laff' id^ SDid^ nid^t, unb 



Digitized 



by Google 



— 266 — 

fommt er l^ier l^crauf, — (cbenbig foll er 95id^ md^t mcl^r 
finben!" fagte §elfcnftein brol^enb. 

„Dann fommt ^f)x and) nid^t tebcnbig ^inab!" gab 
fic iS)m fcft jur Slntroort. 

„2llfo bliebe uns beiben ntd^t mel me^r übrig t)om 
Seben, unb bann, — ja bann möd^t* ii) rafd^ nod^ einen 
t)olIen, burftigen 3^8 öuS feinem fü^eften ^eubenbed^er 
tl^un, fo lang* id^ il^n nod^ in^§änben l^alte/' lachte ber 
®raf in übermüt^igem Seid^tfinn, erl^ob fid^ unb fd^ritt 
mit glut^lobembem SlidE au^ fie ju. „fiomm ^er, ®u 
fd^öneS, fd^roarjeS aßeib!" 

„3Ba§? S^r wagt eS nod^ einmal, mid^ gwingen ju 
rooUen?" rief fie bebenb an^. 

„®rgieb 2)id^, unb 2)u foUft frei fein!" brang er 
auf fie ein. 

,,§alt! ein SBort nod^, baS ®ud^ jur Sefinnung 
bringt!" fprad^ fie fd^neH mit abme^renb oorgeftredften 
§änben. ,,ein ©e^eimni^ mei^ id^ — " 

„©ag' eg mir nad^f)er!" unterbrad^ er fie finnberaufd^t 
unb ftredfte Die 3lrme nad^ i^r an^, 

2)a fd^rie fie i^m in ber furd^tbarften Srregung ju: 
„Slü^re mid^ nid^t an! id^ bin ©eine ©d^roefter, Submig 
Don §elfenftein!" 

©tarr blidfte er ber S^ttan't)^ in baS angftbleid^e 
©efi^t. „2Ber fagt bag?" 

„5Keine SWutter l^at mir^S auf il^rem ©terbebett an= 
t)ertraut." 

„SfReine ©d^roefler! 3ld^ maSl" fprod^ er tro^ig. 



Digitized 



by Google 



— 267 — 

„©d^wcftcr ober nid^t! ^albfd^Toeftcr nur! 3)u Bift fd^ön, 
35u fd^roat^cS SBeib! 35u mu^t mein fein!" 

©d^on wollte er fte umfd^Iingen, ba padfte fie i^n 
mit ber SRiefenfraft ber ^öd^ften Slngft unb fd^Ieuberte i^n 
gegen bie SBanb, ba^ e§ frad^te. 

SButl^fd^naubenb fttirjte er mieber auf fie loS, unb 
roieber warf fie i^n gurüdf, unb „^al ba!" feud^te fie 
atl^emloä, l^inter i^n nad^ ber %f)VLt jeigenb, ,,9limm bie!" 

3)ie Sl^tir roar aufgegangen, unb auf ber Sd^roeße 
ftanb SKgat^e. 

©ie ^atte ben ©rafen feit ^wbila'S 2ln!unft auf bem 
©d^Ioffe faft nid^t auS ben 2lugen gelaffen, l^atte il^n auf 
©d^ritt unb 2^ritt förmlid^ üBerroad^t, um jebe 3lnnäl^erung 
feinerfeits an ^ubifa möglic^ft ju üer^inbern, auS ^J^rc^t, 
er fönnte ®nabe gegen fie üben unb fie bamit ber Slad^e 
entjie^en, beren Planung Stgal^e'S ©ebanfen Sag unb 
9lad^t befd^äftigten. Slud^ je^t ^atte fie*8 i^m abgemerlt, 
mol^in er ging, mar il^m nad^gefd^lid^en unb l^atte oor ber 
3elle gel^ord^t, aber burd^ bie ftarle %f)ixx nid^t SltteS »er- 
fte^en fönnen, maS innen gefprod^en würbe. 3)od^ 3"bila*ä 
©d^rei: id^ bin 2)eine ©d^meftcr! l^atte fie beutlid^ oer^ 
nommen, l^atte nod^ ein 3Q3eiId^en gelaufd^t unb mar bann, 
baS Slingen ber 33etben l^örenb, fd^neK eingetreten. 2)ie 
2)rei ftanben ftd^ nun> oon ©d^redf unb ©ntfe^en mie ge* 
bannt unb t)erfteinert, gegenüber. 

„aOSaS mittft 2)u ^ier?" ^errf^te ber ®raf, nad^bem 
er feine Sefangenl^eit übermunben, bie il^m in biefem 
2lugenblidE ^öd^ft ungelegen Äommenbe an. 



Digitized 



by Google 



— 268 — 

„eine SEI^örl^eit t)etl^üicn/' gab ftc i^m jur Slntroort, 
il^n feft babei anfe^enb. „Unb barf td^ fragen, roaS 3)u 
^ier tiuft?^' 

„5Rcin! banad^ ^aft 3)u nid^t ju fragen!" entgegnete 
er grimmig. „"SRaä)', ba^ 2)u fortlommft!'' 

„5Rur mit 2)ir üerlaff iä) biefen Slaum," fprad^ fie 
entfd^ieben. ,,Äomm unb la^ Seine ©d^roefter inSlul^!" 

®r fd^mieg in Sd^am unb 9But^ unb roanbte fid^ jur 
Sl^ür. 2)a ri^ i^m Slgat^e ben 2)otd^ aus ber ©d^eibe, 
warf il^n auf bag Sett unb rief ^wbifa gu: „35a! für 
ben näd^ften 93efud^ ! — unb aud^ f onft nod^ gu beliebigem 
©ebraud^!" fügte fie l^atblaut ^ingu. 

Sli^fd^nell erfaßte Qubila ben 2)oId^ unb fprang ba= 
mit auf §elfenftein ju, befann fid^ aber ptö^Iic^ unb fagte: 
„3^ beliebigem (Sebraud^? al^, je^t üerfte^ iä), 9lein, 
mein fj^äulein, ben ©efatten t^u' id^ @ud^ nid^t! unb 3)u 
üerbienft ntd^t fo leidsten 2:ob!" unb marf i^m ben Dold^ 
Dor bie gü^e. 

2)er ©raf na^m i^n an fid^, ftie^ il^n in bie ©d^eibe 
unb raunte Slgat^e ärgerlid^ ju: „2)a§ mar eine S^orl^eit 
t)on 35 ir!" 35ann gingen bie Seiben l^inauS, unb SwWfa 
mar in Sergmeiflung unb ©raufen mieber allein. 



Digitized 



by Google 



Xlcun^cl\nks Kapitel 



iJ Äj^^^^ ©rwarteji l^atte fid^ bie ©tabt SBeinöbcrg bcm 
rrfh^ ©rafen §elfenftein jum SBiberftanb gegen bie 
Sauern angefd^Ioffen, burd^ 2)ro^ungen, aSetfpred^ungen unb 
aHerl^anb Vorspiegelungen üon il^m baju bewogen. Sluf feinen 
Slntrieb l^atte bie ^Regierung ju Stuttgart burd^ Subroig 
Spät oon §öpfigl^eint unb ©tegmunb §e^Iid^ oon ©d^om= 
borf taufenb reiftge Äned^te anwerben laffen, fie nad^ 9Beinä= 
berg gefd^idft unb unter §elfenftein§ Oberbefehl gefteKt; 
i^nen ^atte fid^ freiroiHig eine Slnga^I t)on Slittem mit ge= 
l^arnifd^ten SReitern angefd^Ioffen. 2)a§ war innerl^alb einer 
feft umroattten unb ummauerten ©tabt immerhin dnt red^t 
anfel^nlid^e Sertl^eibigungömad^t, unb glorian ®eper, t)on 
3lKem unterrid^tet, lonnte ba^er ben ©türm auf ba§ ©d^Io^ 
mit feiner fd^wargen ©d^ar unb ben SRotl^enburgern allein 
nid^t roagen, meil i^m bann bie Sefa^ung ber ©tabt, bie 
unter bem Sefe^l oon 2)ietrid^ oon SBeiler ftanb, in ben 
Slüdfen gefallen wäre. ®r mu|te fid^ be^^alb §u feinem 



Digitized 



by Google 



— 270 — 

großen Serbru^ unb in nagenber Ungcbulb barauf 6c= 
fd^ränlen, unterhalb beS ©d^emelbergcS eine gefd^ü^te ©tel= 
lung einzunehmen unb l^ier in Seobad^tung Don ©tabt unb 
©d^to^ lagernb S^^t^iwä 2lnfunft abzuwarten. 2)ort l^atte 
er mel^rere äluäfäHe ber ftäbtifd^en 2^ruppen gu befielen, 
bie i^m SSerlufte gufügten, if)n fogar zeitweilig jum SBeid^en 
zwangen, jebod^ mi)t bauernb au§ feiner guten ©tetlung 
t)ertreiben lonnten. 

SSon ber 2)onau ^er famen böfe Slad^rid^ten, ba^ bfr 
2:rud^fe^ von 2BaIbburg bort fenge unb brenne unb fd^red= 
lid^e Slutbäber unter ben Sauern zu Seip^eim unb Sangcnau 
angerid^tet ^abe. 35er Sauernfüf)rer '^atoh SBei^e war zu 
Seip^eim lebenbig oerbrannt worben, unb bd SBurzad^ follten 
fiebentaufenb Sauern erfd^Iagen worben fein. 

Dies SlHeä erful^r aud^ glorian, unb feine unb ber 
©einen Erbitterung wie bie im ganzen Sanbe ftieg auf§ 
§öd^fte. SBaS Florian aber nid^t wu^te, war ber^Umftanb, 
ba^ Särflein Slo^rbad^ mit bem SRatl^ ber ©tabt 2Bein§berg 
fowol^l wie mit bem ©rafen §elfenftein Unter^anblungen 
wegen Übergabe beä ©d^loffeS unb ©tellung beS Surg^erren 
oor ein Sauerngerid^t angefnüpft ^atte. Sädflein mu^te ja 
nad^ glorianS beftimmten 2lu|erungen annehmen, ba^ er ftd^ 
an ber Srftürmung beg ©d^IoffeS nid^t betl^eiligen, fonbern 
Sledfarfulm unb bemnäd^ft §eiIbronn in feine ©ewalt bringen 
unb bann in baä SBürtembergifd^e einrüdfen wollte. ®raf 
§e(fenftein ging auf biefe Untcr^anblungen fd^einbar ein unb 
fud^te fie l^inzuziel^en, um 3^^ zu gewinnen unb in ber §off= 
nung, ba^ S^i^lcin bann SBeinSberg t)ielleid^t ungefd^oren 



Digitized 



by Google 



— 271 — 

laffcn unb fi(^ gteid^ etwa mtl^ SBimpfcn Begeben würbe. 
3Q3äl^renb ber 2)auer biefer SSerl^anblungen jögerte ^öc^kin 
abfid^tlid^ mit bem 2lnmarfc^, weil er bie %xi^t bis jum 
abfd^Iufe afe eine Slrt SBaffenftittftanb betrachtete. 5Ric^t fo 
el^rlid^ n)ie ber mit 3ie(i^i als rad^gierig unb blutbürftig 
t)errufene Sauer mar ber l^interliftige ®raf. 3)enn mä^renb 
er t)erl^anbelte unb bie Soten in aller §eimlicl|Ieit ^in- unb 
mibergingen, lie^ er bie Sauern beS großen, l^etten ^aufenä, 
bie ^ier unb bort jerftreut lagerten, Don Sleitern unb SReifigen 
überfallen unb, fooiel gefd^el^en lonnte, niebermad^en. 

2)iefe Serrätl^erei unb %Mt brad^te ^äcflein in eine 
ma^lofe 9Butl^. ®r brad^ bie 35erl^anblungen mit bem 
©rafen fofort ab, t)erfud^te eS aber nod^ einmal, menigftenS 
bie ©tabt gur Übergabe ju bewegen. ®r fd^idfte jmei Sauern 
ate Slbgefanbte, bie als ©rfennungSgeid^en i^re $üte au^ 
langen ©taugen trugen, an bie SDlauern l^eran, unb einer 
ber Seiben rief l^inauf: ,,®r öffnet ©d^lo^ unb ©tabt bem 
l^eHen, d^rifttid^en Raufen! SBo nid^t, fo bitten mir um 
©otteämitten, tl^ut 9Beib unb Äinb l^inaug, benn beibe, 
©d^lo^ unb ©tabt, merben ben freien Äned^ten jum ©türmen 
gegeben, unb eä mirb bann Sliemanb gefd^ont merben." 
3Wan fd^idfte gum (Srafen l^inauf, aber el^e biefer fam, er= 
fd^ien 2)ietrid^ Don SBeiler am Sl^or, ein ftoljer 3flitterS= 
mann, ber in ben Sauern nur Slo^murfen fa^. @r moHte 
fid^ auf leine Serl^anblungen mel^r einlaffen, unb auf feinen 
Sefel|l rourbe uon ber SfRauer l^erab auf bie Slbgefanbten 
ber Sauern geuer gegeben, fo ba^ ber ®ine fd^roer ver- 
munbet ju Soben ftürjte, ber 2lnbere blutenb entlief. ,/Se^t 



Digitized 



by Google 



— 272 — 

bic ^afcnl^erjen!" ladete 2)ietrici^ t)Ott SBcilcr, „jtc wollten 
uns nur fc^recfen." Slud^ ber ®raf, ber mittlcrroeilc t)om 
©d^lo^ l^craSgcfommen war, glaubte noä) immer nid^t an 
ben @rnft ber Sauern unb mar guten SWutl^eS, jumal er 
ftünblid^ auf bie Slnfunft beä 5Karfc^aIl§ t)on §a6ern mit 
einer beträd^tlid^en SWad^t pfälgifd^er Sleiterei l^offte. 6r 
forgte oor Stltem bafür, ba^ bie Serbinbung jmifd^en ber 
©tabt unb bem ©d^loffe, bie burd^ fd^nell auf geworfene 
SJerfd^angungen ^ergefteUt mar, gefid^ert unb gut beje^t 
blieb. ?lun aber foltte il^m ber ©laube an ben ßrnft ber 
Sauern in nad^brüdlid^fter SBeife beigebrad^t merben. 

Sädflein rüdfte mit bem Igelten Raufen ^eran, um ben 
Kampf aufzunehmen. SBie mar er erftaunt, als er unter 
bem ©d^emelberge Florian ©e^er mit feiner fd^marjen Sd^ar 
fanb! 3llfo l^atte fid^ ber SRitter bod^ eineä Slnberen be- 
fonnen, unb S^dElein ^atte xi}n fätfd^Iid^ oerbäd^tigt, ben 
©rafen fd^onen gu motten. 

,,®nblid^! mie lange fd^on mart' id^ auf ®ud^!" fagte 
glorian, il^m bie §anb reid^enb, als fid^ beibe begegneten, 
unb ^ädtlein, ben ®rott auf ben üerl^a^ten 9iebenbul^ler in 
biefem 3lugenblidE ©ergeffenb, nal^m bie bargebotene §anb. 
3lber feine erfte grage mar bod^: „3Qo ift ^ubifa?'' 

„Dort oben, — gefangen," ermieberte glorian. 

„Seim ©rafen? gefangen?" fragte S^lein mieber in 
(}öd^fter Seftürjung. „aBie ift baS möglid^? mo l^at er fie 
gefangen?" 

„SDaS fag' id^ (^ni) jpäter; je^t ift ©efa^r im Serjuge; 
er brol^t, i^r benÄopf abf dalagen ju laffen,roenn mir ftürmen." 



Digitized 



by Google 



— 273 — 

„SIcnbe ^ral^letci!" rief Söilein, „baä wagt er nid^t, 
unb geftümtt nrirb bod^, unb ba§ fogleid^!" 

„3ft aud^ meine SKeinung," fprad^ Florian. „SWac^t 
3l^r @ud^ mit Suren ad^ttaufenb 3Ram an bie ©tabt, id^ 
voiü ba§ ©d^lo^ berennen." 

®inen SlugcnblidE befann fid^ S^dElein unb fagte fid^: 
nur 3ubiIa*S wegen wiH er [türmen, unb er miH fie be- 
freien; unb nad^^er? nun, bag finbet ftd^, je^t ift nid^t 
3eit, bie ^Batl^e auSjutragen. 3)ann ftimmte er bem Slitter 
ju: „^f)x i)ahi Siedet, eS ge^t nid^t anberä; alfo DormärtS! 
unb -— auf SQBieberfe^en!" fügte er mit einem finfteren, 
brol^enben SKdf l^inju. 

„SBitt^S ©Ott, auf SBieberfe^en!" fprad^ glorian 
unb minfte feinen Seuten, ftc^ jum Sturm bereit ju 
mad^en. 

35ie Sefe^te mürben gegeben. SBie fteigenbe glutl^ 
ergoffen fid^ S^dEleinä §orben jmifd^en ®rtenbad^ unb Sin8= 
mangen braufenb unb lärmenb gegen bie ©tabt, mäl^renb 
glorian ©eper mit feiner fd^marjen ©d^ar bie §öl^e jum 
©d^loffe ^inanftürmte. SSon ben 3Kauem ber ©tabt begann 
ein l^eftigeS ©d^te^en. 2)ie Sauern famen jebod^ burd^ 
einen §ol^toeg mit Seitem unb SSüd^fen balb an ba§ untere 
2^l^or, mo fid^ ein l^artnädfiger Äampf entfpann, benn Bürger 
unb SReifige wetteiferten in l^ei^em Slingen jur Slbme^r ber 
mit SobeSDerad^tung ©türmenben. älber bie 2öut^ 3ädE= 
leinS unb feiner Sauern, allen voran bie SödEinger unb 
bie aus bem SBeiuSberger %l)al, bie ben ©täbtern SWorb 
unb 33ranb gufd^moren unb fid^ booten, ba^ fie nid^t ba§ 

SBolff, ®o3 fd^toarje aSriö. 18 



Digitized 



by Google 



— 274 — 

©d^lo^ [türmen unb an il^rcm pcrfönlic^en Sobfeinb, bcm 
®rafcn §elfcnftcm, Slad^c üben lonntcn, mad^te alle 3^apfer= 
feit ber SSertl^eibigung ju ©c^anben. SÜBäl^renb eS von ben 
SBe^ten unb auä ben ©d^ie^Iöd^em unaufj^öriid^ bli^te unb 
fnaHte, lauten bte Säuern auf ben Settern l^eraufgeftiegen, 
würben oben blutig empfangen unb lopfüber l^inabgeftürjt. 
Slber 9leue Iletterten mit frifd^en Gräften empor unb er= 
mübeten bie auf i^rem t)erlorenen Soften immer ^ärter 
Sebrängten. 2ln ben 2;l^oren brö^nten unb fd^metterten 
bie ©turmbödfe unb Sallen, Jammer unb Sljte ber Sin« 
greifer, unb plö^lic^ bemerfte man t)on ber ©tabt auS auf 
ben 3^""^" ^^* ©d^loffeS jmei flattembe gal^nen. 6g 
maren Sauemfa^nen, bie Siegeäjeic^en Florian ©e^erS 
unb feiner SanbSlned^te unb Slot^enburger. S)a entfani 
ben bürgern ber SKutl^; fie riefen ^ebe! ^ebe! unb 
moHten fid^ ergeben. 9Kand^e l^alfen bie Sl^ore von innen 
einf dalagen, ba^ bie SBaucrn fc^neHer einbringen lonnten; 
2lnbere fud^ten bie Sleifigen t)on ber nu^lofen ©egenmel^r 
auf ben SKauern gurüdfju^alten, fo fe^r fid^ aud^ bie Slitter 
müßten, bie SSerjagenben immer micber anzutreiben. 35ie 
einnal^me beS ©d^loffeä, aug bem fd^on Slaud^mollen auf= 
ftiegen, unb bie furd^tbaren 3)ro]^ungen S^dfleing mad^ten 
einen nieberfd^lagenben ßinbrudf auf bie S3ürger, bie fd^on 
i^rer Sitter Untergang t)or 2lugen fallen. 35a erfc^ien ®raf 
§elfenftein. 6r mar burd^ ben SBerl^au, ber baä ©d^lo^ 
mit ber ©tabt t)erbanb, mit SBeib unb Äinb entflogen unb 
in bie Stabt gelommen, weil er je^t l^ier nötl^iger ju fein 
glaubte als in bem bod^ t)erlorenen ©d^loffe, meld^eS gleid^- 



Digitized 



by Google 



— 275 — 

fattä 511 ocrlaffen Slc^aj icbod^ unb feine ©d^wefter nic^t 
ju bewegen gerocfen waren. 6in Raufen SJBeiber umbrängte . 
i^n, jamnternb unb flel^enb, eS n\6)t jum ^u^erften fomnten 
JU laffen, fonbern bie ©tabt ju übergeben, unb er f eiber 
fal^ nun bie Unmöglici^Ieit ein, fie nod^ länger ju l^alten. 
®r lie^ burd^ einen SBeinäberger Stirger, genannt ©ci^n)ab= 
l^anne§, ben Sauern bie Übergabe anbieten, wenn fie Stile 
am Seben laffen wollten. „3)ie Sürger f ollen ant Seben 
bleiben, aber bie Sleiter muffen alle fterben," lautete bie 
aintmort. 35a ©erlangte ©d^mab^anneö eine älusnal^me 
menigftenä für ben ©rafen §elfenftein gegen eine ^ol^e 
©umme als Söfegelb. S)a8 mürbe erft red^t mit $ol^n 
jurüdfgemiefen, unb ber ®raf, t)on beffen 2lnmefent|eit in 
ber ©tabt bie Södfinger auf biefe SBeife ju i^rer milben 
^eube Äunbe erl^ielten, mu^te mit eigenen Dfiren l^ören, 
ba^ er fterben muffe, unb menn er t)on ®olb märe. Darauf 
fafete er ben Sntfd^Iu^, einen glud^toerfud^ ju mad^en, unb 
ermal^nte bie Sürger nod^ einmal ju einem furjen SBiberftanbe 
auf ben ^Rantxn, bamit er unterbeffen mit ben Sleitern 
aus bem oberen S^l^ore auSbred^en lönnte. Slber 2^l^or 
unb SBel^ren maren t)on ben ^Bürgern faft fd^on oerlaffen, 
unb als fie fallen, mie fid^ bie SRitter mit il^ren Sleitern 
auf bie $ferbe fd^mangen, um auSgubred^en, l^ielten fte fie 
an unb riefen il^nen ju: ;,aBoIIt il^r unS allein in ber 
Srül^e laffen? burd^ euc^ ift baS Unglüd über bie ©tabt 
gefommen, je^t follt il^r aud^ nid^t entfliel^en." 

SRun brangen bie Säuern t)on oier ©eiten auf einmal 
in bie ©tabt, unb noc^ in ben ©äffen tobte ber Äampf 

18* 



Digitized 



by Google 



— 276 — 

fort unb fort. ,3)ic Slitter unb einige Steifige, bie ber 
Überjal^t ber morbluftigen ^einbe nid^t mel^r ©tanb ju 
flauen oermod^ten, fud^ten bie l^öl^er gelegene Äird^e unb 
ben Äird^l^of gu erreid^en, um fid^ ^ier nod^ il^reS £eben§ 
ju roel^ren, unter il^nen aui) ®raf §elfenftein. Sin ^riefter 
geigte il^nen bie SBenbeltreppe, bie jum 2^^urme'^inauf= 
fül^rte, unb bal^in flüd^teten fie. aber bie Äird^ent^ür 
rourbe oon ben Sauern gefprengt unb bie 2^reppe entbedft. 
@in greubengefd^rei: „^ier l^aben wir baä gange 3?eft 6ei= 
fantmen; f dalagt 2tIIe tobt!" fünbete ben 3SerfoIgten an, 
ba^ fie unentrinnbar t)erIoren roaren. 3)ietrid^ von SQäeiler 
rief oon oben l^erab, fte wollten brei^igtaufenb ©ulben 
gatjten, wenn man fie am Seben lie^e. „9ltd^t für eine 
2;onne ©olbeS!" fd^rieen bie Sauern, „Slad^e, Slad^e für 
ba§ Slut unferer Srüber, für bie fiebentaufenb hti SBurgad^ 
^ingefd^Iad^teten!" ^n biefem 2lugenblid^ fani 3)ietrid^ oon 
SBeiler, oon einem Bä)Vi^ in ben §al§ getroffen, gu 3^ob 
ba^in. 2)ie Säuern erfliegen ben S^l^urm metir unb mel^r, 
ftad^en nieber, maä fie erreid^en fonnten, unb warfen bie 
©etöbteten unb SSerraunbeten oom orange be§ 2^l^urmeö 
l^inab. Unb enblid^ mürben aud^ bie Seiten nad^ t)er= 
gmeifelter ©egenmel^r gefangen genommen, unter il^nen 
®raf ^ubroig oon §e[fenftein. ©ebunben mürbe er auf 
ben 3KarItpta$ geführt, oon glüd^en, Sermünfd^ungen unb 
lautem §oI)ngefd^rei ber Sauern empfangen. Sein ©d^idEfal 
mar befiegelt; er ^atte ben 2^ob oor 3lugen, ben er ftumm 
unb bteid^ auf ber Stelle erwartete. 

Sädlein trat auf il^n gu, padfte il^n an ber Sruft, 



Digitized 



by Google 



— 277 — 

f Rüttelte xf)n l^eftig unb ful^r i^n an: „^e^t fage mir, 
5Du ©d^inber: roie fte^t eS mit 3ubi!a?" 

3)er ©efeffette tüinite mit ben 2lugen mi) feinem 
Brennenben ©d^toffe l^inauf unb erroieberte tro^ig: „ent= 
TOcber verbrennt fie mie eine ^ege, ober fie liegt je^t in 
ben 2lrmen glorian ©eperö." 

„aSerflud^t!" fnirfd^te S^t^kin mit bem gu^e ftampfenb 
unb ftie^ ben ©rufen gurüd, ba^ er taumelte. 

9iad^bem ber Äampf, ber nur menige ©tunben ge= 
bauert tiatte, beenbet mar, moUten bie Sauern gur ®nt= 
fc^äbigung für bie au§geftanbene Lebensgefahr plünbern, 
unb bie ^auptleute l^atten gro^e SKü^e, e§ bem fiegeg= 
trunfenen Raufen gegenüber burd^jufe^en, ba^ nur bie 
Käufer ber ©eiftUd^en, beS ©d^ultl^eifeen, ©tabtfd^reiberö 
unb SürgermeifterS geplünbert, bie übrigen 33ürgert|äufer 
aber üerfd^ont mürben unter ber Sebingung, ba^ bie t)ielen 
SSermunbeten forgfam gepflegt unb bie Sauern, fo lange 
fie in SBeinSberg lägen, reid^lid^ mit SebenSmitteln unb 
2Bein t)erfe^en mürben. 3)ennod^ mürben bie Käufer nad^ 
t)erftedften Sleifigen burd^fud^t, roeit ben Säuern mel^r ge= 
fattette ^Pferbe alö Gleiter in bie §änbe gefallen maren, 
unb nur SBenigen gelang e§, fid^ t)or il^ren Verfolgern in 
SadEöfen ober §eu ju oerbergen ober, oon ben §auSmirtl^en 
unterftü^t, in SQäeiberlleibung ju entfommen. 3« Äird^e 
unb ©alriftei mürben bie Slltargerätl^e geraubt unb 
bie ®otte§= unb 2llmofen!aften geleert. S)ann fa^en bie 
©ieger in ben 3Birtl^öI)äufern unb id ben Sürgern unb 
jed^ten. 



Digitized 



by Google 



— 278 — 

3jädflein ^o^xiaä) l^atte bie §iit ber (befangenen felbcr 
übernommen. Qn einer STOül^Ie t)or ber ©tabt l^ielt er mit 
feinen ©efeHen Äriegögerid^t ü6er fie, in meld^em befd^loffen 
würbe, ba^ fein Slbliger unb fein Sleifiger leben gelaffen 
werben foHte. 2)aä Urt^eil foHte fofort t)ott509en werben, 
e^e eä ber Sinfprud^ anberer §auptleute üerl^inbern fonnte, 
benn S^dflein, ber ©d^redfenämann im Sauernl^eere, led^gte 
nad^ S5Iut unb Slad^e. 

Sluf einer SQSiefe würben bie ©efangenen in einen 
Sing geführt unb il^nen it|r Urt^eit üerfünbet, baS in ber 
entel^renben S^obeöftrafe beftanb, burd^ bie Spiele gejagt 
gu werben. 35a !am bie ©räfin §elfenftein mit il^rem 
gweijäl^rigen ©ö^ntein auf bem 2lrme l^erju, fiel g^^ki" 
gu gti^en, il^m baä Äinb entgegenl^altenb, unb flehte jum 
©teinerweid^en um baS Seben beS ©atten unb SSaterS. 
2lber atte SCI^ränen, bie ©d^önl^eit unb baS Unglürf ber 
Inieenben Äaifertod^ter rül^rten ben garten nid^t. ©tumm 
unb ftarr ftanb er mit feinen SBödEingern, baran gebenfenb, 
wie lange unb wie oft il^re Ferren fie wie §unbe ge^e^t 
unb xvk §unbe gepeitfd^t l^atten, rvk aU if)x gießen unb 
Reuten fein Srbarmen gefunben l^atte unb bie S^tigen 
wegen geringer 3Sergel^en in bie tiefften, graueuDoHften 
Ül^urmoerlie^e geworfen würben, um weld^e bann ^auen 
unb Äinber SRäd^te lang l^erumfd^lid^en, nod^ ein Sebenä- 
geid^en ber gnabenlog Singelerferten gu erlaufd^en, bis eS 
ftill unb ftiller l^inter ben 3D?auern warb unb ber le^te 
§aud^, ein gtud^ gegen i^re ^Peiniger, ben fd^redflid^en 
Dualen ber Dpfer ein ®nbe mad^te. g^^relange unmenfd^= 



Digitized 



by Google 



— 279 — 

lid^e Scl^anblung l^atte aud^ bie SBauem ju Unmcnfd^cn 
getnad^t. 35arum liefen fie \xi) t)on bctn l^ci^en gleiten 
bcr ©räfin nid^t bewegen, unb Sädflein jab Sefel^t, bie 
©äffe ju btlben. 

2)ie8 gefd^al^ t)or ben Slugen ber üetjroeifelnben ^au. 
Die Säuern ftredften il^re ©pie^e vox, unb einer nad^ bem 
anberen Don ben gefangenen ^tittem unb Sleifigen würbe 
unter S^rommelf d^Iag l^ineingefto^en unb niebergeftod^en. 35er 
a)ritte, ber an bie Sleil^e tarn, war ber ®raf §elfenftein. 
@in ju Slom geweil^ter ^rtefter, je$t gelbfd^reiber bei ben 
SBauern, l^örte il^m fd^nett nod^ Seid^te unb nal^m it|m feinen 
SRofenfranj ab. Qin ginlenift, 3JJeld^ior 9ionnenmad^er, ber 
bei bem ©rafen in ®unft geftanben unb il^m öfter bei 
S^afel aufgefpielt l^atte, fd^ritt blafenb i^m auf feinem legten 
©ange bis bid^t an bie ©äffe t)oran. 35ann mürbe ber ©raf 
l^ineingefto^en, unb nad^ menigen ©d^ritten fd^on ftürjte er, 
Don ben ©pieken burd^ftod^en, tobt gu Soben. S^^n folgte 
junäc^ft fein Seiblnappe Steiberger unb fein §au§narr, 
bann bie anberen Flitter unb Sleifigen. 35eg ©rafen Seid^nam 
mürbe tjerl^öl^nt unb mi^^anbelt; @iner na^m i^m bie ^eber 
t)om $ut, ein änberer ben §ut f eiber, Sädlein legte beS 
©rafen blutbefledften Voller unb barüber au^ feine rotl^e 
bamaftene ©d^aube an unb geigte fid^ barin ber unglürf' 
Ud^en ©räfin. 2lud^ biefe mürbe i^reS ©efd^meibeä beraubt, 
unb bie Äleiber mürben il^r jerfe^t unb t)om Seibe geriffen. 
2Kan fe^te fie mit il^rem Äinbe unb i^rer 3of^ <Jwf einen 
SKiftmagen unb fc^irfte fie unter ©pott unb §o]^n nad; 
^eilbronn. 



Digitized 



by Google 



— 280 — 

©0 roar bic Slutrad^e an §clfcnftein, bic faft cinjig 
Säcflcinä SQäerf war, oottjogen, unb neun S^^ntf)dU bcö 
Sauernl^ccrcS erfüllten crft baoon, alä SlUcS t)otübcr war 
unb Slittcr unb Sleifigc in il^rcm SBIute lagen. 

9iun aber He^ e§ Sä^kin feine 9lul^e mel^r; eS trieb 
il^n jum ©d^lo^ l^inauf, unb eilig, in forgentjotten unb eifer- 
füd^ttgen ®ebanfen erftieg er bie 2ln^ö^e, um fid^ ©enri^- 
^eit über Swbüa ju oerfd^affen. 



Digitized 



by Google 



§it>an5tgftes äapikl 



OTM^Il^e glorian ©eper feine fd^roarje ©d^ar jutn ©türme 
^'^i gegen baö ©d^lo^ fül^rte, nal^m er brei gut)erläffige 
SRottmetfter ber SanbSfned^te bei ©eite, t^eilte il^nen mit, 
ba^ Subila bort oben gefangen fä^e, befd^rieb il^nen genau 
bie il^m mol^lbelannte S&rtlid^feit il^reS ©efängniffeS unb 
befahl il^nen, bie (Singefperrte fo fd^nett mie möglid^ ju 
befreien, faHä il^m beim ©türmen ^twa^ SKenfd^lid^eS be= 
gegnen follte. Ääme er jebod^ lebenb hinauf, fo foKten 
fie baä SBer! ber Slettung it|m felber tibertaffen. ©ann 
traf er furj unb bünbig feine 2lnorbnungen für baä SSor= 
gelten unb SBer^alten ber einzelnen gä^nleinfütirer mä^renb 
unb nad^ ber Eroberung be§ ©d^Ioffeä unb fd^ritt doH 
^ei^er Sampfbegier gum oernid^tenben 2lngriff auf bie S5urg 
feines ehemaligen greunbeä. 

@ä mar ein gefal^rDoHer ©türm, ©d^on beim 6r- 
fteigen ber Slnl^öl^e, fo fd^neff eä aud^ t)on ben fturm= 
erprobten Seuten ausgeführt mürbe, faulen t)iele von i^nen, 
t)on ben auf fie l^erabfliegenben ©efd^offen getroffen, ba^ 



Digitized 



by Google 



— 282 — 

nieber. 3lber c8 gab fein 3<Jwbcrn unb fein SEBanlen in 
il^rcn Steigen;, unerfd^rodenen SKutl^cä eilten fte DorroärtS, 
itireS ritterlid^en ^l^terä fortrei^enbeS Seifpiel Dor älugen 
unb feine ftetä anfeuernbe Stimme burd^ aß baS ©etöfe 
oemel^menb, in baä fid^ nod^ ber betäubenbe £ärm beä 
ÄampfeS um bie Stabt bort unter il^nen mifd^te. SSalb 
maren fte an 2^l^or unb SKauern angelangt; bie Seitern 
iDurben angelegt, ber ®raben mit Sleifig, (Srbe, ©teinen 
unb aHerl^anb Slüftjcug ausgefüllt, unb bann bonnerten bie 
©turmbödfe gegen Srüdfe unb 2^l^or. Sd^mierig war eS, 
bie l^ier äu^erft gefäl^rbet 2trbeitenben vor ben fd^meren 
Steinen unb bem fiebenben $ed^ ju bedEen, womit man 
fte Don 2;l^urm unb SKauer l^erab ju ftören unb gu Der- 
berben fud^te. 2lber ben tobeSlül^nen älnftrengungen, beren 
©emalt bie ©eftil^le ber Erbitterung unb SButl^ über bie 
zugefügten 3Serlufte erl^öl^ten, gelang eä enbltd^, baS 2:i^or 
einzurennen, unb mit einem lauten Siegeägefd^rei brangen 
bie Stürmenben in baä innere ber Surg l^tnein, als einer 
ber 3Sorberften glorian ©eper. 

2lm ©ingange inm Surgl^of, mo eS ein l^eftigeä 
3lingen 3Kann gegen 3D?ann gab, trat il^m äld^aj uon 
3lofenberg in ben SBeg unb rief, baä blanle Sd^mert il^m 
fd^nurgerabe auf feine S5ruft entgegenftredfenb, mit tob* 
brotienbem S5lidf: „SBeiter ate U^ l^ierl^er lommft 35u nid^t, 
glorian ©eper!" 

„Sld^aj! SBiberftanb ift ja unmöglid^. 3d^ flel^e 35id^ 
an, ergieb ^iä) mir! id^ verbürge 35ir Seib unb Seben 
mit meinem eigenen!" fprdd^ Florian. 



Digitized 



by Google 



— 283 — 

„Scq' au§! \i) ober 3)u!" fd^rie 

„aid^ag, gicB Slaum!" 

„Sebenbig ntd^t!'' 

„©0 möge ®a§ entfd^eiben jroifd^en 3)ir unb mir!'' 
rief Florian unb fd^tug ben erften §teb. 

2llfo war e§ n)ir!Iid^ bal^in gelommen: bie jtx)ei 
^eunbe fod^ten mit einanber auf Seben unb 2^ob. ©treid^ 
um ©treid^ büßten unb flirrten bie ©d^roerter ber geroanbten 
ged^ter auf einanber, wobei gtorian mel^r auf feine 3)ed^ung 
unb auf ©ntroaffnung beö ©egnerS bebad^t mar alö auf 
bejfen S^öbtung. Dagmifd^en fiel ^age unb 3tntmort. 

„Sebt Subüa?" 

„SBo ift ^elfenftein?" 

„Unten in ber ©tabt." 

Unb weiter fd^mirrten unb fauften bie klingen ol^ne 
'Stuf) unb Slaft. ^lö^Ud^ tjörte glorian l^inter fid^ ben 
9luf: „2)aä ©d^to^ brennt! fd^nett tjinein!" Unb bU$:= 
fc^nett fd^o^ il^m ber ©ebanfe burd^ ben Äopf: §err ®ott 
im §immel, menn Subifa in ben flammen umfäme! I)a 
gab er, um feine S^xt rmf)x gu t)erUeren, bie ©d^onung 
beä greunbeS auf, fod^t mit boppelter Äraft unb Äunft, 
unb ein mud^tiger §ieb traf Sld^aj' redeten 3lrm fo fd^mer, 
ba^ er il^n lähmte. 

„3ld)mt il^n gefangen!" rief gtorian ben näd^ften 
feiner Seute ju. 2)ag mar fd^neU gefd^e^en. „^f)x S^ei 
bleibt bei il^m unb bemad^t i^n! er ift mein ©efangener 



Digitized 



by Google 



^ 284 — 

allein, unb fein l'eib fott it^m gefc^el^en, bei 2^obe§ftraf e ! 
ätd^aj, i^ lonnte nid^t anberS!" 

35ann ftürmte er weiter jum Bä)lo^ l^inan, baS nod^ 
mit jätier 2luSbauer oert^eibigt würbe, obwohl eS, t)on ben 
Slotl^enburgcm auf ber anberen ©eite angejünbct, bereits 
brannte unb bort fd^on bie aufgepflanzten SiegeSjeid^en 
weiten. ^Jad^bem er fid^ jebod^ mit funbigem ^lid über- 
jeugt tiatte, ba^ aud^ l^ier unb aud^ ol^ne feine §ilfe bie 
te^te älrbeit balb getrau fein mürbe, eilte er ba^in, mol^in 
fein ^erj il^n trieb. — 

3n itirem ©efängni^ eingefd^loffen, irrte 3|ubifa l^in 
unb l^er, mm genfter jur S^l^ür, Don ber Stjür jum genfter 
unb l^ord^te in at^emlofer Spannung auf ben Särm be8 
Kampfes oben unb unten, oon bem fie nid^tö fe^en fonnte. 
©eit feinem beginne fd^on l^atte fie oft an ber %\)üx ge= 
laufd^t, ob §elfenftein ober feine SKorbgefetten nun fämen, 
um fie gu tobten; aber in il^rer 9?ät|e blieb SltteS [tili. 
S)a8 ©efängni^ befanb [xä) in einem meit jurüdftiegenben 
©eitengebäube , unb nur aus ber Entfernung l^örte bie 
gänjlid^ 3Serlaffene unb 3Sergeffene ba§ fd^redflid^e ®etöfe, 
nid^t miffenb, mie ber Äampf ftanb, mie lange fxä) bie 
Sntfd^eibung nod^ ^in jie^en mürbe, unb ob Florian unter 
ben ©türmenben mar. ^ti^t fa^ fte, an^ bem genfter 
blidEenb, eine bunfle Slaud^molfe fid^ über ba§ %\)ci l^in= 
mälgen, bie nur oom ©d^loffe fommen fonnte. (S§ mar 
alfo erobert unb brannte, unb fie fonnte nid^t ^inauä, fein 
Sletter na^te ! foUte fie ^ier lebenbigen SeibeS x)erbrennen ? 
©ie glaubte bie flammen raufd^en unb fniftern ju Igoren 



Digitized 



by Google 



— 285 — 

unb ben Sranbgcrud^ ju f puren, fic fd^rie, rüttelte mit 
bcr Kraft ber S^obeäangft an %\)ixt unb genftergitter, — 
atteö umfonft; fie roar ^ilflöö verloren. 2)a, in ilirer 
furd^tbaren Erregung, iam il)x ber Xraum t)on ber bren= 
nenben S5urg ins ©ebäd^tni^, ben fie in Unterfd^üpf ge= 
l^abt l^atte. StHe SSorbebeutungen l^atten fie bi§ je^t be^ 
trogen; warum brängte fid^ nun ber SCraum in ü)xe t)on 
(Sntfe^en t)erftörten ©inne? ^piö^lid^ Hang ber SRiegel 
il^reS ©efängniffeS, unb Subita glaubte nun il^re ©tunbe 
gefommen. 2)ie %i)üx öffnete fid^, unb mit I)a^t)erjerrtem 
©efid^t fam 2lgatt|e ^ereingefd^lüpft, jog fd^neU an^ ben 
galten i^reS ÄleibeS ein bli^cnbeS 3<^9i>w^^ff^^ w«i> ftürgte 
fid^ bamit auf Subifa. 2)iefe fing ben nad^ i^rer Sruft 
fto^enben 2lrm auf unb fud^te ber Slafenben baä SBeffer 
ju entroinben. S)a I)örte fie von fern glorianö ©timme: 
„Subifa! ^ubifa!" unb üon biefem 3luf jur I)öd^ften 2tn= 
ftrengung gefpornt, fd^metterte fie i^re geinbin mit fold^er 
©eroalt ju Soben, ba| biefe ftötinenb unb äd^^enb liegen 
blieb. 2)ann eilte fie ^inauS, roarf bie Xf)ixx hinter fid^ 
JU unb fd^ob ben Sliegel vox; ba^ 3lgatl)e gefangen mar, 
lief ben ®ang ba^in unb fanf im näd^ften Slugenblirf in 
glorianS umfangenbe 2lrme. 

(gr mu^te bie an alten ©liebern 3itternbe ftü^en unb 
lieben, ©ie wn^te faum Don fid^ felber, raupte nid^t, roaä 
fie t^at unb maS i^r gefd^al), fül^lte nur, biä gum ^jerjenä^ 
grunb erfd^auernb, roie fid^ auf i^re Sippen jroei anbere 
Sippen legten unb in langem, langem Kujfe barauf glüliten. 
5Dann barg fie baö ^aupt an feiner ©d^ulter, unb au^er 



Digitized 



by Google 



— 286 — 

biefcr ©tättc gab eä gur Stunbe feine 2Belt für fie. „D 
Subila!" fprad^ er leife. Sangfam roanbte fte H)m baS 
2lntU^ roie im 2^raume mit gefenlten SQSimpern ju, unb 
mieber ru^tc SKunb auf 5Wunb. — S)ann jog er fte fanft 
unb wollte mit i^r l^inau§. Sie aber fal^ il^m nun tiebe= 
läd^elnb, fprad^loä gtüdberauf d^t tief in bie Stugen, um= 
fc^lang il^n, preßte il^n an fid^ unb lie| il^n nid^t loa, als 
roottte fie unter feinen Äüffen uerge^en. 

©raupen war Soben unb Särmen unb müfteS ®e= 
fd^rei. 2)umpf brang baö ©eräufd^ beä Äampfeä von ber 
Stabt l^erauf, Sd^üffe Irac^ten im S^l^al, unb l^ier oben 
mar ein beftänbigeS ©röl^nen unb ^raffeln unb lautes 
Stimmengewirr, milbeä Slennen unb Stufen, 3lumoren unb 
Streiten. 

„Äomm!" fprad^ glorian. 

^n feinem Slrme, fid^ im Sd^reiten an il^n lel^nenb, 
lie^ fie fic^ oon i^m ben einfamen ®ang entlang fül^ren 
gu einer ©efd^irrlammer in bemfelben ®ebäube, baS bis 
je^t t)om geuer nod^ t)erfd^ont mar. 

„9lun la^t uns Don einanber fd^eiben," fprad^ fie 
bort mit bem Sone fd^merglid^er (Sntfagung unb nad^ ber 
gemaltigen ßrfd^ütterung mit i^rer ^raft faft ju @nbe. 

„SSon einanber fd^eiben?" ermieberte er oermunbert, 
„Subifa! benfft 5Du, id^ laffe 5Did^ mieber? ^u bift 
mein, unb id^ hin S)ein; oon einanber fd^eiben lann uns 
nur ber 3:ob!" 

Sie fal^ il^n betroffen an: „glorian, maS foH barauS 
merben?" 



Digitized 



by Google 



— 287 — 

„3Bein SBcib! waS fonft?!" tief er )au%nb. 

„ajcin 5Dein — SBeiB!?" fd^ric fic auf. 5Dte 

aiugen traten i^r faft aus ben §öl^ten, unb i^r Sufen flog 
in fttirmifd^ lauten ätl^emjügen. ©o ftanb fie ftarr unb 
regungslos gleid^ einer SBcrjücften uor bem ©eliebten im 
Segrtff, an feine Sruft gu ftürgen. ^lö^lid^ aber bog fie 
fid^ weit jurüdf, fd^Iug bie $änbe t)or*S ©efid^t: „D ic^ 
UngltidEfeligeü" unb brad^ in ^eftigeS ©d^Iud^jen unb 
SBeinen aus. 

„gubila^ roaS ift?" fprad^ Florian erfd^rodfen. 

©ie lonnte lange nid^t antworten oor ftrömenben 
Sl^ränen. ©nblid^ ftie^ fie jammemb ^erauS: „9lie, — 
nie fann id^ 35ein SBeib werben!" 

„SQSarum benn nid^t?'' frug er, jebeS SBort betonenb 
unb fie in feinen Slrmen l^altenb. 

Sie nal^m alle Äraft jufantmen, um ftd^ gu f äffen 
unb nod^ oft oon Sd^Iud^jen unterbrod^en, fprad^ fie erft 
ftodfenb, bann immer leibenfd^aftlid^er: „3luf meinem Seben 
liegt unauSlöfd^lid^e ©d^anbe, — ehrlos bin id^ geboren, — 
an meiner 5Wutter ift baS SSerbred^en begangen, an mir 
ift es uerfud^t, — ^ier, l^ier auf bem ©d^loffe! Don ben 
§elfenfteinS, 33ater unb ©ol^n. 35at|er mein §a|, meine 
Slad^gier, meine Serjmeiflung ! S)arum fud^t' id^ ben 2^ob, 

meil id^ ^iä) liebte, — unb feine, feine Hoffnung, 

ad^! — id^ fann 2)ein SBeib nid^t werben!" 

„3llfo balier ^eine Slad^fud^t? ja, je^t oerftefi' i^ 
fie," fprad^ Florian, „o S^bifa! nod^ l^ö^er ^att* i^ 3)id^ 
nun in meiner Siebe. Äomm f|er, 2)u ©d^ulblofe! ii) 



Digitized 



by Google 



— 288 — - 

cntfül^ne Std^." (gr brüdfte fie an feine Stuft unb lü^tc 
fie ^ei^ auf ben bebjenben 3Kunb. „Subtia! mit biefem 
Äuffe fd^roör' iä) S)ir: 2)u wirft mein '^tiil ®S lommen 
anbere ^tiUn l^erauf ; wir fc^affen fie, fd^affen fie aud^ für 
uns. Tili bem alten SRed^t unb Unred^t wirb aufgeräumt, 
neue Drbnungen unb ^wftänbe treten an feine SteKe, unb 
roenn bie 2ei6er ber SKenfd^en frei werben von ben brüdfen= 
ben ^effetn, f offen eä bie §erjen nid^t? ^a8 ift aui^ eine 
greil^eit, ba^ ba§ §erj nad^ Siebe mäl^lt unb nid^t nad^ 
SÄang unb Stanb. SBir S^t^ fi^^^ ^in^; maS lönnte unS 
nod^ trennen unb fd^eiben? fortan lämpfen mir x)ereint 
für bie ^rei^eit unb für unfere Siebe, unb menn ber ©ieg 
errungen ift, bann — bann gehören mir un§ mit Seib 
unb Seele!'' 

„9Wit Seele unb Seib!" jubelte fie unb umfd^lang 
il^n unb fü^teil^n mit t)er3el^renber ®lutt|. „®etn SBeib! 
©ein 2Beib!" ^aud^te unb ftammelte fie mieber unb mieber 
an feinem §alfe im Überfd^mang t)on ®lüdE unb Seligfeit. — 

Sie lonnten ftd^ nod^ nid^t entfd^lie^en, baä ©ebäube 
gu t)erlaffen. 2)enn l^ier in biefen t)ier äSänben gel^örten 
fie affein fid^ felber an. SBenn fie biefe Sd^meffe über= 
fd^ritten unb fid^ unter bie ba brausen S^obenben unb Sär:^ 
menben mifd^ten, fo mu|ten fie fremb t^un gegen einanber 
unb fid^ betierrf d^en unb f)ixttn, baä il^re ^erjen ganj er- 
füffenbe unb beraufd^enbe ©e^eimnip i^rer Siebe nid^t burd^ 
SBort ober S3lid^ gu üerrat^en. 3luf einer S5anf fa^en fie 
nun Seite an Seite, unbefümmert um ba§, ma§ um fte ^er 
brannte unb braufte. @r l^atte ben redeten 2lrm um.i^re 



Digitized 



by Google 



— 289 — 

©d^ulter gelegt, unb fie [d^miegte [\i) an i^n in bem 
ftummen SBonnegefül^I beä in ®ing jufammenflie^enben 
2Rein unb 2)ein. glorian war ber ©egenmart entrücft, 
bie ^tit ftanb ftitt für i^n. 2)aS ©d^Io^ war erobert, 
bie SSefa^ung übermältigt; waS weiter gefd^al^, roax i^m 
gleichgültig, ge^t wollte er nur ber befreiten, ber ®e= 
liebten gel^ören, unb nid^tS 2lnbereä follte in biefer 
©tunbe ^öd^ften ©lüdfeS ben geringften 2lnfprud^ an i^n 
erl^eben. 3^^ war ju 5D?utl^, als wiegte fte ein be= 
rüdfenber 2^raum ron geftillter ©el^nfud^t unb trüge jte 
über 3«"^"^^ ^«^ ®I^"^ i^^^ ®rbenbafeinä weit ^inweg 
in baS ©efilbe ber Seligen, in baS 3leid^ unenblid^er, un= 
trennbarer Siebe. 

©eltfameS SSer^ängni^! 3n biefem furd^tbaren flriege, 
ber aus bem §afje ber ©elned^teten gegen bie ©ebietenben 
wie ein gewaltsamer 3luäbrud^ lang eingebämmter £aoa= 
maffen auS bem im ®runb erf d^ütterten SSoben * empor^ 
geftiegen war, l^atten fid^ gerabe bie jwei Wlen\i)m in Siebe 
gefunben, beren §erjen oon Sitten, bie il^n mitfämpften, 
am lauteften unb reinften für feine großen ^itk fd^lugen, 
unb beren ©eifter biefe ^kU beutlid^er unb Ilarer erfannten 
als att bie fielen S^aufenbe, beren ^od^gefd^wungene SBaffen 
bie SSBege baju bal^nten. Unb nun lam für bie Seiben, 
ben l^elbenmütl^igen SRitter unb baS leibenfd^aftlid^e 3Beib 
aus bem SöoHe, nod^ ein anbereS, föftlid^eS 3i«l i>öju, baS 
i^nen ron ber §ö]^e beS enblid^en ©iegeS wie eine im 
fetten ©onnenfd^ein flattcrnbe ga^ne oor Stugen vot^U unb 
i^nen mit golbfd^immeruben Hoffnungen winite. 2ie 

«Bolff, ®a8 fd^toarac SBrü. 10 



Digitized 



by Google 



— 290 — 

mäd^tigftcu unb jugleid^ ebelftcn ©cfül^Ie, bic 5Dlenj'd^cn* 
bruft erfüllen unb SKenfci^enfraft jum Sl^un, jum ^öd^ftcn 
SBetten unb SEBagen bewegen fönnen, ber 2)tang nad^ ^rei= 
l^eit unb bie Slttgeroalt ber Siebe, jie lebten unb vo^hUn in 
glorian unb Subil^. ®iner entflammte fid^ an ber Äampf= 
glutl^ beä 3lnberen, unb ^e\>et fal^ in bem Stnberen ben 
fierrlid^ften ^Pveiö beä ©tegeS, ben ju erringen, wenn eS 
baS ©d^idEfal mottte, i^nen bie Siebe fd^ärfere ©d^merter 
in bie §änbe gab, als äff ber §afe, ber im ganjen Säuern^ 
fieer bie klingen we^te. 

SEBie fie nun, affeS Slnbere um ftd^ l^er rergeffenb 
unb beä ©elärmg unb ©etümmefö jenfeits il^rer ©d^meffe 
nid^t ad^tenb, in rermeintlid^er ©id^erl^eit t)or ©törung unb 
©efal^r ^ier bei einanber fa^en, ftedfte plö^Iid^ einer ber oon 
glorian mit ber ^Rettung 3ubi!a*§ beauftragt gemefenen 
Slottmeifter feinen grauen ^opf jur %f)Vix herein unb mad^te 
babei etn fo unfagbar oerfd^mi^teS ©efid^t, ba^ Subila un- 
mifffürlid^ erröt^en unb ^(orian t)on §ergen lad^en mu^te, 
benn beibe erriet^en fofort bie argen ©ebanlen beS fd^Iauen 
2anbä!ned^t§, e^e biefer nod^ ein SBort gefprod^en ^atte. 
(Sr fd§n)en!te {)öfKd^ ben ungel^eueren §ut mit ber maffenben 
geber unb fagte mit fd^elmifd^ jminfernben Suglein : „3Scr= 
jei^t, §err, raenn id^ ^ier ftöre! aber id^ mu^ ®ud^ ratzen, 
bieS ftiffe 5ßlä^d^en aufzugeben; baS ^uer lommt fd^on ein 
biSd^cn nal^e l^eran." 

„2)anfe, ©d^effenfd^mibt!" fprad^ glorian. „903^«« 
2)u es fagft, mirb eS mol^I 3cit fein, baä ©d^Io^ ju 
räumen, ©inb nod^ Seute barin?" 



Digitized 



by Google 



— 291 — 

„SRcin, §crr! if)x Swei feib bie Seiten, aber iä) f)6b' 
Qni) brausen bcmad^t, bamit ^f)x f)m — " 

„©d^on gut!" unterBrad^ xf)n Florian lad^enb. „©o 
fommt benn, 3«bt!a!" wanbte et ftd^ ju biefer, „ba^ wir 
uns l^ier nid^t §aut unb §aor oerfengen." 

Hub fte Derlie^en enblid^ bag nun aud^ fd^on rom 
^uer ergriffene ©ebäube. 

„3Bie bift 2)u benn ouS bem ©efängni^ frei ge= 
roorben?" fragte Florian brausen. 

„§err beS §tmmefö! 2lgat^e!" rief Subüa voü 
©d^redfen auS, ,;fie ift barin 1" 

//S^/ i<^- fi^ ^ö^ {)erein ju mir, um mid^ ju erbold^en; 
id^ warf fie nieber unb fperrte fie ein. ©d^nett! nur fd^neH, 
fonft ift fie verloren!" 

©te eilten jurüdE, um Stgat^e ju retten, — gu fpät! 
S)ie Släume bort ftanben fd^on in fietter ©lutl); eä war 
unmöglid^, nod^ einzubringen, ©ie ^ord^ten, riefen, — feine 
3lntn)ort,3ltte§ ftiH; nur bieglammen loberten unb raufd^ten. 

„Qiz ift verbrannt, verbrannt burd^ meine ©d^ulb! 
id^ l^atte fte oergeffen," ftö^nte ^ubüa. 

„©ei ru^ig!" fprad^ glorian, „bie ?IRörberin ^at ben 
§e jentob Derbient^ ben fie etnft 2)ir bereiten moffte." 



19* 

Digitized by VjOOQIC 



(Zmunb^voan^ig^ks Kapitel 



KTSig bie Reiben mit einanber in ben S3urgl^of lamen^ 
JB^JJ ^^^ fi^ ^^"^^ ^^^^ fon)o^l n)ie in bem n^eiten 
Soumgartcn bcS ©d^IofjeS baS 8ilb eineä bunt bewegten 
2:reiben§ bat. Seibe $Iä^e maren befe^t ron SanbS= 
Ined^ten unb Sauern, bie fid^ ben t^erfd^iebenften 8efd^äf= 
tigungen Eingaben. §ier unb bort fa^en ober lagen jte 
in Ileinen unb größeren 2:ruppä beifantmen, fd^ntaufenb 
unb gcd^enb oon ben reid^en 3?orrät]^en, bie fie in Äammer 
unb Keller gefunben Ratten. 2)a flang ein luftiges ober 
dn müfteS Sieb an^ raupen, fd^on ftar! angeheiterten 
Kel^Ien, ba wetterte glud^en unb Streiten beim ffiürfeln 
um Seuteftüdfe. SKand;e padften bie ifinen bei ber ^Iün= 
berung in bie §änbe gefallenen ©egenftänbe jufammen, 
um bamit ben ©d^Io^berg ^inab unb tl^ren ©enoffen nad^= 
jujie^en, ron benen fd^on oiele t)orauS maren, um aud^ 
unten in ber eroberten ©tabt einmal nad^jufd^auen, ob 
bort nod^ etwas für fie ju Idolen übrig märe. 35ie 



Digitized 



by Google 



— 293 — 

meiften ber ^tcr oben ©ebliebenen fd^ienen iebod^ feine 
eile mit bem gortlommen ju l^aben, unb eä brol^te i^nen 
üon bem brennenben ©d^tofje, um baö ftd^, nad^bem e§ 
rein auägeplünbert war, 5Riemanb mel^r lümmerte, oud^ 
feine ®efa{)r. (Ss brannte im S^n^tn aus, unb [türmten " 
aud^ Werfen unb Bnjifd^enmänbe frad^enb unb poltemb ein, 
fo blieben bod^ bie ftarfen UmfafjungSmauern, abgefallen 
t)on einigen SRiffen xinb Sprüngen, bie fie burd^ bie §i^e 
erl^ielten, unoerle^t ftel^en, ol^ne Semanb burd^ l^erab= 
faffenbe 2^rümmer 5U befd^äbigen. 

®ie ©efammtl^eit mie bie einzelnen ©eftalten ber 
2:rinfenben, ©ingenben, ©pielenben, ©treitenben mar in 
i^rer anjiel^enben ober abfto^enben ©rfd^einung immerhin 
einer naiveren Setrad^tung mert^. Unter bie malerifd^en, 
farbenreid^en SanbSf ned^tstrad^ten mit ben weiten, gefd^Ii^ten, 
gepufften ober gejattelten ©eroänbern, ben breitfrämpigen 
geberl^üten, fedf auf einem Dl^r fi^enben SSarettS unb 
eifernen ©turml^auben mifd^ten fid^ fd^Iid^te graue unb blaue 
Sauernfittet, braune Sobenmdmfer unb geflidfte Seberfoffcr, 
unb aud^ bie SBaffen ber ^ier in ^euben fd^melgenben 
©ieger maren von aller crbenflid^en unb fo oiefoerfd^ie^ 
bener 3lrt, ba^, unter ben Sauern roenigftenS, faum jmei 
t)on gleid^er SSemaffnung ju finben gemefen mären, hieben 
ben breiten, furzen ©c^mertem ober ben faft mannä^o^en 
Bmeil^änbern unb ben langen ©pieken ber SanbSfned^te 
fal) man aller^anb ©peere, §ellebarben unb ^artifanen, 
©treitfolben, SKorgenfterne, Heugabeln, Äeulen unb aud^ 
fd^merfällige ©d^ie^geroe^re bei ben Sauern. 



Digitized 



by Google 



— 294 — 

2)iefeä burd^ 2lbn)cci^felung unb fd^roffe ®cgenfä|c 
roirfungSrotte Stib war fveilid^ rocber für %loxian nod^ für 
Subüa etwas 5ReucS, bcnn genau fo ober bod^ äl^nlid^ Ratten 
fte es täglid^ vor 3lugen. Slber einige befonbere 3«9öben 
baron fejfelten il^re Sliie. 3)aS waren bie Seuteftüdfe, 
mit benen fid^ SanbSfned^te wie SSauem bel^ängt unb ge- 
fd^müdft l^atten, mit benen fie liebäugelten unb unter ein= 
anber taufd^ten, unb Don benen gubifa mand^ eines wieber= 
erfannte, baS fie einft im Sefi^e beS ©rafen ober ber 
©räfin gefeiten l^atte. 2)er ®ine ^atte fid^ mit einem 
fd^iffernben SSrofatgewanb belleibet, ber Slnbere eine feibene 
S)edEe wie einen SKantel um bie ©d^ultern geworfen, ber 
2)ritte trug eine gotbene Äette um ben §als, unb wieber 
3lnbere hielten Seinroanb, 3i""8^5^öt^ unb ©ilbergefä^e in 
ben §änben. ©d^auben unb ©d^apel, ©ürtel unb ©d^Ieier 
jierten biefe unb jene rierfd^rötige ©eftatt unb mand^ bär= 
tigeS, benarbtes ©efid^t. ©ie ftoljierten barin ^erum, 
fpreijten ftd^ unb trieben Äui^weil unb linbifc^e hoffen 
bamit, fo bafe biefeS gange übermüt^ige 2:reiben einem 
©at^rfpiet mi) blutigem 3)rama glid^. 

3n einem ffiinfel beS SaumgartenS ftanben, oon 
SanbSfned^ten bewad^t, bie $ferbe, bie man auS ben ©tätten 
beS ©d^IoffeS gerettet l^atte, e^e baS geuer bal^in lam. 
daneben lag eine 3Wenge oon jum 2:l^eil foftbarem ©attet 
unb 3öumjeug; aud^ ^auenfättel waren barunter. 

„Äannft 2)u reiten, gubifa?" fragte glortttn leife, 
inbem fie an biefen SKarftatt unter freiem §immel l^eran- 
traten. 



Digitized 



by Google 



— 295 — 

„®en)t^!" ertx)iebertc ftc, „^ier auf bem ©d^loffe unb 
ringsum in gelb unb glur l^ab* id^'ä öclernt." 

,,2)a§ ift %ut\" löd^clte er, „^eute. noc^ mad^en wir 
®ici^ beritten, unb td^ werbe felber eines t)on biefen ^ferben 
für ^i6) auswählen." 

„D wie freu' id^ mid^ barauf!" fagte fie mit ban!eS= 
frohem 8Hdf. 

®r gebot ben SanbSfned^ten, ^ferbe unb ©attelf\eug 
in baS Sager am ©c^emelberge ju fd^affen, ertl^eilte feinen 
Unterfül^rern ben Sefel^I, ba^ fid^ morgen frü^ bei Sonnen= 
aufgang StffeS, waS ju feinem Raufen gehörte, auf bem 
Sagerpla^ jum Stbmarfd^ einjufteUen l^abe, unb ging bann 
mit Subifa bem StuSgange beS SSurg^ofeä nad^ bem 3:()ore 
ju. @r rooHte fic^ nad^ feinem gefangenen greunbe ätd^aj 
t)on SRofenberg umfe^en unb fid^ bann in bie ©tabt äßeins- 
berg begeben, um fid^ nad^ ^elfenfteinS ©d^idEfal ju er= 
lunbigen, ron bem er nid^ts mupte. 

^lö^Iid^ l^ielt 9iubila ben ©d^ritt erfd^rodfen an unb 
rief: „glorian, ber ©raf ift gefangen; ba fte^t er!" ©ie 
jeigte babei auf einen 5D?ann, ber i^nen ben SRüdfen ju= 
fe^renb mit einem SSauer fprad^ unb eine rotlie, bamaftene 
©d^aube trug, wie fie ©raf §elfenftetn bei i^rem (Smpfange 
l^ier getragen {)atte. 

©ie gingen auf i^n ju, unb als fie bid^t bei i^m 
waren, breite er fid^ um, — eS war SädElein SRoljrbad^. 

®ine büftere Stauung ftieg in ^wbila auf unb ^emmte 
il^r baS SBort auf ber S^H^- 



Digitized 



by Google 



— 296 — 

gn SäcftcinS Sügen fpicgetten jtci^ beutlid^ bie Sm= 
pfinbungen, bic fid^ feiner Bemäci^tigtcn, als er ber Seiben 
anfid^tig würbe. 5iaci^bcm er glorian nur mit einem finfteren, 
feinbfeligen Slicte geftrcift ^aüt ol^ne il^n mit einem ©ru^e 
ju eieren unb ol^ne ben Äampf um ©tabt unb ©d^lo^ mit 
einem ffiorte 5U berül^en, blieben feine 2lugen mit einem 
gierig forfd^enben 3luSbrudf auf 3>ubi!a ^aften, unb fein 
ganjer SBiHfomm maren bie SBortc: „2tIfo 2)u Icbft! 2tber 
mie ift eä benn jugegangen, bo^ 2)u in §etfenfteinS ®e= 
fangenfd^aft geriet^eft?" 

Subila ftodEte einen Stugenblidf, e^e fie antwortete: 
„®r l^ielt mxi) feft unb fperrte mid^ ein, tro^bem id^ frei= 
miliig aU Unterl^änblerin ju il^m gelommen mar." 

„2lfe Unterl^änblerin ju il^m gelommen?" mieberl^otte 
Sädflein erftaunt unb in rafd^ auffteigenbem SKi^trauen, 
„afö meffen Unter ^änblerin ? maS l^atteft 3)u mit bem 
©rafen ju oer^anbeln? unb mer gab 2)ir Stuftrag unb 
aSottmad^t bagu?" 

„2)aä ^ab' ii) gctl^an," erHärte glorian, bem biefeS 
anma^Iid^e 3Ser^ör nid^t bel^agte. „^ä) l^atte Subifa pm 
©rafen gefc^idEt, um i^n jum Eintritt in ben 93unb gu be= 
roegen unb unS baS Slutbab beS l^eutigen 2^age§ ju er^ 
fparen." 

„Unb bag l^inter meinem SRüdfen, ol^ne mir ein 3Bort 
batjon gu fagen?" fprad^ S^^l^i'^/ iwtmer erregter merbenb. 

„@ure 3wfti"^i^wng baju mürbe iö) fd^merlid^ erlangt 
^aben, unb ®urer Srlaubni^ beburfte xä) nid^t/' ermieberte 
glorian fto(j\. 



Digitized 



by Google 



— 297 — 

^3)aS fielet mir aus wie falfd^cä Spiel, §crr SRitter!" 
platte Sötftein l^craug. „^i)x ^abt ben ©rafcn warnen 
laffen, il^n unferer 3lad6e en^iel^en rootten.'' 

„^dS) n)ct^ felBer, was ii) bejroedfte, unb fagt* eä ®ud^ 
bereits/' fprad^ glorian mit gefurd^ter ©tirn. „3e^t aber 
rat^* idS) QudS), Sure SSBorte ju wägen, S^cfiein Slo^rbaci^!" 

Säcflein fd^moff bie 3o^«öber, aber er bi^ bie^^^ne 
jufammen unb begmang ftd^. „Unb 3)u/' begann er gleid^ 
barauf ju gwbila, ,;auci^ ®u ^aft eS mir oerfd^rotegen, l^aft 
3)id^ fieimlid^, oI;ne 3lbfd^ieb Don mir meggeftol^Ien, meit 
®u mol^l mu^teft, ba^ id^ eS nid^t bulben mürbe. ®er 
§err fd^eint fe^r großen ©influ^ auf 2)eine ©ntfd^Iüffe ju 
^aben." 

;,9lfferbingS, baS l^at er/' erroieberte ^nhita beftimmt 
unb fa^ bem Siferftid^tigen babei feft inS ©eftd^t. 

^©o!" mad^te Sädflein, bem eS im Stute fd^on fod^te. 
„®aS ^at nun ein 6nbe; 3)u ge^ft nun mieber mit mir, 
fte^ft unter meinem SSefe^U" 

„Unter 2)einem Sefe^I?" entgegnete fie gereigt. ,,^6) 
ge^e, mit mem ic§ gelten miß/' 

„2)etn $Ia$ ift bei mir, ®u gel^örft jum 9ledEartl)aler 
Raufen." 

„SSon ^eut an gel^ör' id^ jur fd^marjen 6d^ar §errn 
Florian ©e^erS. 2)aran wirft 2)u nid^tS änbern." 

„D^o! baS wollen wir einmal feigen!" fprad^ er 
tro^ig. „®u irrft, wenn 2)u benift, mid^ fo mir nid&tS 
S)ir nid^tä bei 6eite fd^ieben ju fönnen. 2)aS laff id^ mir 
nid^t bieten, aud^ nid^t von ®ud^) §err gtorian ©eper!" 



Digitized by VjOOQIC 
% 



— 298 — 

TOcmbtc er fid^ mit jornig crl^oBener ©timmc an ben 
SRittcr, „id^ taffe mir Subila nid^t üon ®ud^ nehmen, unb 
wenn id^ ©cmalt gebraud^en mü^te!" 

„Subifa ift in i^rem 2:i^un unb Saffen unbe^inbert, 
unb im Übrigen fielet jte je^t unter meinem Bi)VLij/^ er= 
mieberte ^Jl^rian fe^r entfd^ieben. 

„mit meld^em Siebte?" 

„5Kit bem meiner freien SSBa^I, bie id^ mir bei otten 
meinen ©d^ritten t)orbe^a(te/' fprad^ ^ubila. „3Jod^ nun 
genug batjon! mein ®ntfd^lu^ ift gefaxt, unb babei bletbt'ä. 
Unb je^t l^abe x6) ztrna^ ju fragen. 2öie fommft 2)u ju 
biefer rotl^en' ©d^aube? id^ lenne fie." 

„SSBol^I möglid^/' ermieberte er, bie 3lrme ror ber 
Sruft t)erfd§ränfenb unb il^r l^alb ben Slütfen fe^renb, über 
bie ©d^ulter ^in. 

„Bk gehörte bem ©rafen §elfenftein." 

„9lt(^ti8." 

„§aft 2)u fie i^m f eiber abgenommen?" 

„Sigenl^änbig." 

„2)em Sebenben ober — bem 2^obten?" 

„2)em lobten." 

;,2)er ®raf ift tobt?" fragte Florian erregt. 

„Sa! maufetobt!" 

„3>ttt ©efed^t gefatten?" 

„3ldn\ — in ben ©pieken!" antwortete Sädflein, ftd^ 
fd^neff ummenbenb, mit einem fred^en SlidE. 

„3n ben ©pieken? in ben ©pieken?" rief Florian ganj 
au^er fid^. „3^r {)abt i^n in bie ©äffe geftopen?'' 



Digitized 



by Google 



— 299 — 

„^a, l^abcn wir! t^n unb atte SRitter unb SRcifige, 
bic Toir in SBeinöbcrg gefangen l^aben. ®uer ^eunb, ber 
Sunfet Slofenberg ba brausen, ift aud^ nid^ts Seffereä^ 
wettl^." 

Florian unb 3«bila ftarrten ben mit feiner furd^tbaten 
Unikat ^ta^Ienben voü ©c^redfen an, unb Florian fagte 
btol^enb: ,,3öcflein SRol^tbad^, reijt mid^ nid^t! treibt nid^t 
Suren ©pott mit mir!" 

„^f 3^t glaubt eä nid^t? — fo fe^t ^er!" grinfte 
SädElein in milber ©(^abenfreube unb fd^Iug bie bamaftene 
©d^aube meit aug einanber, baß barunter auf feinem Seibe 
ein t)on ©tid^en burd^bol^rter, blutbefledfter Seberifotter fid^tbar 
mürbe. „3iieS ift aui) beS ©rafen Äoffer, unb bie§ l^ier — 
ift fein Stut!" 

3ubila fd^auberte t)or bem ©ntfe^Iid^en. glorian aber, 
bebenb, mit gebauten Rauften, afe moffte er i^n erbroffeln, 
trat rafd^ auf ^ödEIcin ju: „Unmenfd^, voa^ f)ait 3^r 
getl^an! ®in ©d^Iöd^ter unb genfer feib 3^^^/ J^in el^rlid^er 
ÄriegSmann!" 

„Unb voa^ mar ®raf §elfenftein?" ^ö^nte Södflein 
o{)ne fid^ ju rüliren. 

„6r mar bem 2:obe t)erfaffen; aber ^abt gl^r ein 
Äriegägerid^t über il^n gel^alten?" fragte glorian, feine 
Stbfd^eu t)or bem ©efü^Uofen faum begmingenb. 

„ffier?" 

,/3d^ unb meine SödEiuger." 

„Unb bie anberen ^^rer?" 



Digitized 



by Google 



— 300 — 

„^aV iä) m(S)t erft gefi'tigt. 3Ran fragt mid^ ja and) 
nid^t, wenn man Unterlionblungen mit Slittcrn unb Siin^^i^« 
anfnüpft, nur um fic ju fd^onen unb ju retten." 

„Unb baä nennt gl^r ein Äriegägerid^t? xi) nenn* eö 
einen 3Worb, weiter nid^tä! SB3aS ift ouä ber ©räfin ge= 
worbeu?" 

„®ie ^aben mir mit i^rem Äinb nad^ §eiIbronn ge= 
fd^idft.^ 

,,©ott fei gebanft!" rief Subifa. 

;,35Jir finb fertig mit einanber unb gefd^ieben für 
immer; xd) fage mid) loS von @ud^," fprod^ glorian unb 
manbte fid^ gum ®e^en. 

„5Wir red^t!'' ladete ^MUin, „aber Subita bleibt 
bei mir!" 

,,2)a§ t^u' id^ nid^t!" erfiärte fie. 

„So jming' id^ ^id) baju!" braufte Sädflein auf. 

,,3öomit?" fragte glorian, fd^neU mieber umfel^renb 
unb bie Sinfe auf ben Änauf feineö ©d^merteS tegenb. 

„^axoof)l, bamit!" fnirfd^te ^ädflein, f eiber ^nm 
©d^roerte greifenb. ;r3i^^t* fö l^fen mir um bie Sd^marje!" 

„Unrerfd^ämter! ^I^r magt e§ — " 

„3ic^t!" brüllte Säitein nod^ einmal, baS blanle 
Sd^mcrt fd^on in ber §anb. 

3m 5iu mar aud^ glorianä ÄKnge blo^, unb I^erau3= 
forbernbe Slidfe flammten in einanber. ^uixta trat ba= 
gmifd^en unb rief: „©eib i^r ron ©innen? SBoKt i^r ben 
Seuten baö Seifpiel t)on §aber unb töbtiidjier S^Jietrad^t 



Digitized 



by Google 



— 301 — 

jmfd^en ben obcrften ^auptleutcn geben? ©(^roerter in 
bie ©d^etben!" 

SädKein jKe^ bie 3Ral^nenbe unfanft jurüdE, l^olte au§ 
unb tl^at einen [teilen ©d^Iag. glorian fing il^n ah, unb 
alä ber weit geübtere ged^ter füfirte er unmittelbar {)interl^er 
einen ou^erorbentKd^ gefd^idften ^ki, ber beS ©egnerö 
Älinge nieberfd^Iug unb il^n entwaffnete. 3n rafenber Sffiutl^ 
fu^r 3<icHein nun auf bie feitroärtS ftel^enbe 3!«bifa loS 
unb wollte fie erwürgen, ba er fie nid^t befi^en lonnte. 
Sofort l^atte i^n glorian im ©enidf gepadft, unb im felben 
3lugenblidf fprangen aud^ einige Sanbsfned^te, bie B^wgen 
beg heftigen ©treiteS gemefen waren, l^erju unb l^ingen 
fid^ an Särflein, bo^ er ftd^ nid^t bewegen lonnte. ©ie 
l^ielten il)n feft, biä er ftö^nte unb Inurrte: „Sa^t Io§! 
id^ gebe ^rieben." 

®a liefen fie i^n loS. ®r nal^m fein ©d^wert auf, 
ftedfte eä ein unb fagte bro^enb ju glorian: „SSBir fpred^en 
uns ein anbermal!" 3)ann ging er grimmig baron ju einer 
©ruppe SJlotl^enburger Sauern, rip einem ron i^nen einen 
mit SEBein gefüttten filbernen Sedier aus ber §anb unb 
ftürjte ben 3nl^a(t mit einem 3wge l^inab. „3)ie ^eftilenj 
über eud^!" murmelte er, g-lorian unb S^^bifa nod^ einmal 
nad^fd^auenb, bie im 2;^organge feinem rad^füd^tigen SlidE 
eben entfd^wanben. 

6r lie^ fid^ bei ben Sauern nieber, um feinen tiefen 
SSerbru^ über baS gel^lfd^Iagen feiner Hoffnungen l^infid^t- 
Ixi) ^VL^oita!^ mit bem feurigen 2Bein ^inabjufpülen, ben 
fte in iwti birfbaud^igen ©teinlrügen Dor fid^ l^atten. 



Digitized 



by Google 



— 302 — 

5Dlit feiner gorbenmg, ba^ 3>«W!a bei il^m Bleiben 
fottte, xoax er il^r felber unb glorian gegenüber mad^tlog 
geroefen, roeil er inmitten t)on beffen Untergebenen feinen 
Seiftanb gefunben \)ixiU, bie §ei^bege^rte mit ©eroalt ju 
entführen. (Sr fd^alt fie eine Unbanfbare unb il^n einen 
SSerrätl^er unb malte jid^ mit feiner brennenben ®iferfuci^t 
in gügetlofen, quälerifd^en ©ebanfen an^, mie fie nun ben 
aSerl^a^ten, t)on il^r aber jroeifelloS leibenfd^aftlid^ ©eliebten 
mit i^rer Eingebung beglücfen unb er i^n, ben ©enarrten 
unb ®ef)rettten, in i^ren 2lrmen auälad^en würbe. 2)aä 
fra^ i^m am §erjen imb ftieg il^m ju Äopfe, unb um 
biefeS §öffenfeuer ia unb bort ju löfd^en, trani er unb 
tranf unb ftierte vor [xö) l^in. 2)ia ©ebanfen oerfd^oben 
fid^ in feinem Kopfe, irrten Don einem ©egenftanbe, einem 
(Sreigni^ beS 2^age§ jum anbern unb blieben enblid^ auf 
bem blutgebüngten Singer oor ffieinSberg ^aften. ®r lonnte 
aus feinen mel^r unb mel^r erl^i^ten ©innen bie Silber 
beä unter ben ©pieken blutenb jufammenbred^enben ©rafen 
unb feiner in 2^^ränen oor il^m felber Inieenben ©emal^Iin 
nid^t oerbannen, fo l^aftig er aud^ tranf, fie l^inmeg^ 
jufd^memmen, unb afö er einmal mit fd^manfenber §anb 
etwas 3Bein oergo^, ba^ biefer i^m auf ben Koller troff 
unb fid^ bort mit ben Slutflerfen rermifc^te, rief er, mie 
ju fid^ felber rebenb, erfd^rodfen auS: „3wm Xeufel! trinF 
id^ benn SSlut l^ier?" — „Samol^l!" ladeten bie Sauern, 
„wir trinfen Slut l^ier, ©belmannSblut, gröflid^eS S3lut! 
unb baS benimmt Sinen me^r als ber ftärffte 3Bein in 
2)einem Södfinger ffiirt^Sl^auS, Sruber ^üHmV* 



Digitized 



by Google 



— 303 — 

„©0 gebt l^er! id^ roiH bapon cinfd^ütten, big id^ 
baran [tiefe/' lattte et mit fd^roerer 3w«9^- „Stut mii^ 
fliegen wie SBaffer auf ber (Srbe! I^at Subüa im ©d^üpfer- 
grunbe gefagt, unb bag fd^roarje 3Beib l^at Siedet, a6)l ba§ 
fd^öne, fd^marge SBeib — " ®r oottenbete nid^t; bie 3lugen 
fielen i^m ju, et fanl tüdfroötts lang ^in unb fd^Iief ein. 

„Sa^t i^n fd^Iafen/' fagte einet bet SSauern, „et l^at 
ein gtaufig S^agmet! ^intet fid^/' 

„Unb id^ bin fto^, ba^ ii) e§ nid^t ju oetantmotten 
l^abe," fptad^ tin Slnbetet. 

;,llnb ba^ id^ nid^t bat)on gu ttöumen btaud^e/ fügte 
ein Stittet l^inju. 

3äd(ein l^ötte nid^ts t)on biefen Sieben; et lag taufd^= 
umnebelt in bet bamaftenen ©d^aube beS ©emotbeten auf 
bem 3lafen unb at^mete fd^met. — 

5Sot bem S3utgt^ot, untet SSemad^ung oon jmei Sanbä= 
fned^ten ttautig auf einem gto^en ©teine fi^enb, fanben 
^lotian unb Subifa nun Std^aj t)on Slofenbetg. ^lotian 
bot il^m bie §anb unb fagte: „3ltmet ^eunb, oetjei^e mit 
ben ©d^Iag! et l^at mit meldet get^an afö 3)it." 

Sld^aj judfte bie 3ld^feln unb fagte nut: „SBei^t ®u 
etmaS t)on meinet ©d^roeftet?" 

„^age nid^t!" etmiebette glotian, „ — fie ift tobt." 

3ld^aj judfte bd bet 5Rad^tid^t leife jufammen, bod^ et 
fd^roieg. 

„D roätet il^t bod^ bamals bei mit auf ©iebelftabt 
geblieben!" fptad^ glotian. „3iun fomm mit unS l^inab 
in§ Saget; bott finben mit 5Pfetbe unb teiten bann alle 



Digitized 



by Google 



— 304 ~ 

brci jufammcn nad^ 5RccfarfuInt, too i^ für gutes Quartier 
forgen werbe. SSon ba geb* id^ Dir ^a^ unb ©eleit nad^ 
bem 35oj6erg." 

3Jlit fd^roerem ^erjen fd^Io^ ftd^ 2ld^aj ben Seiben 
an, unb fie gingen jufammen ben ©d^Io^berg l^inab, auf 
beffen §ö^e jeber üon il^nen einft mand^en fröl^Iid^en 3^ag 
üerlebt l^atte. 



Digitized 



by Google 



^weiunb^wan^ig^ks äapitel 




|ie SBcinSbctget Sluttl^at ntad^tc im ganjen Sleid^e 
einen erfd^üttetnben ©inbrurf. ®3 war ein fd^tecf^ 
Iid^e§ Seifpiel ungezügelter SSoßgrad^e, eine X^l^at, beren 
Serid^t mit allen ®injell^eiten wie ein toboerfünbenbeö ©e- 
fpenft unter ben Sebenben umging, meil man auf il^re 9lad^' 
al^mung unb SBieber^olung überall gefaxt fein mu|te, wo 
bie Sauern bie ©ieger über il^re Ferren fein mürben. 
5!Jfoci^te man ftd^ aud^ fagen, ba^ ©raf ^elfenftein unb 
vkU~\eimx ©tanbeSgenoffen für bie §ärte unb ®raufam= 
feit, mit ber fie Saläre lang i^re Untertl^anen be^anbelt 
unb in aSerjmeiflung unb ^ob getrieben Ratten, felber ben 
Sob üerbient l^atten, fo empörte ftd^ bod^ baö ©efü^l 
menfd^lid^er ©efittung, foroeit e§ nod^ nid^t ganj in blut= 
led^jenbem §affe untergegangen mar, gegen eine fold^e Strt 
unb SBeife ber Slbred^nung unb 3Sergeltung. 

Die näd^ften folgen be§ grä^lid^en ®reigniffe§ roaren 
fel^r t)erfd^iebener SRatur. SBiele Slitter unb ©täbte traten 

SBoIff, S)a3 fc^toarjc SBcia. 20 



Digitized 



by Google 



— 306 — 

auä Slngft^ unter bcm 3)ru(fe größeren ober geringeren 
Swangeö ober aud^ freiwillig in ben 93unb ber Sauern. 
•Die aber, bie fid^ nid^t baju entfd^lie^en fonnten, bie nod^ 
ben ®Iauben unb bie 3ut)erftd^t l^atten, fid^ il^rer ^ant ju 
roel^ren unb ben äufftanb mit ben oerfügbaren ©treit= 
mäd^ten nieberfd^lagen ju fönnen, bie rafften nun äße Kraft 
bagu einmütl^ig jufammen. ©o gro^ nad^ bem bisher 
aSorgefallenen bie ^einbfd^aft unb (Erbitterung ber gegen 
einanber Äämpfenben au6) je^t fd^on war, fo erreid^te fie 
bod^ nun einen §öl^egrab, ber alles 3JlitIeib unb (Erbarmen 
erftidfte unb ben Ärieg ju einem 5lampf aufg 3Keffer mad^te. 
Slitterfd^roert, Sauernfpie^ unb §enf erbeil follten nun in 
il^rer bluttriefenben Slrbeit mit einanber wetteifern. 

3)aä mußten 2llle, roenn fie aud^ nid^t Sllle unter 
fid^ einig waren, maS fie im Slugenblidte ber (Sefal^r tl^un 
ober laffen follten. SefonberS in ben ©täbten maren bie 
(Elemente gemifd^t. 2lnl^änger ber SRitterfd^aft unb beä 
fd^roäbifd^en SSunbeS auf ber einen unb SWitoerfd^morene 
ober 3:t)eilnel^mer an ber 6ad^e ber Sauern auf ber anberen 
©eite ftanben ftd^ in SRatl^ unb (Semeinbe offen ober l^eim= 
lid^ gegenüber unb ftritten mit einanber über Slnfd^lu^ ober 
Slbroel^r, unb l^üben mie brüben fd^lid^ ber SSerratl^ fid^ ein 
unb mad^te SKutl^ unb 2^apferleit burd^ feine ^ürfe ju 
©d^anben. 2Ber immer ber ©ieger fein mod^te, — feine 
3lad^e mar ju fürd^ten unb mar unauöbleiblid^. 2)er Über= 
tüinber lie^ ben Unterliegenben feine Streue ju 2)em, beffen 
©ad^e er vertreten unb »ertl^eibigt ^atte, auf*8 ©d^roerfte 
bü^en, weil fie bie ©ad^e beS ^einbeS mar. 



Digitized 



by Google 



— 307 — 

©oroo^l im SBauernratl^c, bei ^ippler, SBciganb, Serlin 
unb anbeten Seitern bet Sewegung, bie fid^ nid^t perfönlid^ 
am Äampfe betl^eiligten, alä aud^ bei ben oberften §aupt= 
leuten wie ®ö^ von Serlid^ingen unb 3Jle^Ier fanb bie 
SBeinäberger Unikat entfd^iebene SWifebittigung, unb man 
war an biefen ©teilen auf S^cKein 3lo^rbad^ nid^t gut ju 
fpred^en. 2lber baö, nid^t allein, aud^ im 35auernl^eer unb 
fogar bei 3)enen, bie ©tabt unb ©d^Io^ mitgeftürmt l^atten, 
erfüllt 3ädfleinö 3Sorgel^en eine fel^r ungleid^e Seuttl^eilung. 
®ie Sinen ftol^Iodften, ba^ ben ©rafen ^elfenftein bie i^m 
von taufenb haßerfüllten §ergen gegönnte SRad^e ereilt l^atte; 
bie 2lnberen fd^auberten bat)or jurüdf unb fd^üttelten beben!= 
Ud^ bie* Äöpfe, fid^ fagenb, baß nun aud^ für fte nid^t bie 
minbefte ©d^onung mel^r t)on ©eiten ber ©egner gu ev 
warten fei unb man fie unb bie ^l^rigen ba^eim fortan 
mit bo|)pelter'©trenge »erfolgen unb bel^anbeln würbe. 2)ie 
3Rißftimmung fül^rte jur ^xvkixa(3^t in Säd^leinS eigenem 
Raufen, fo baß fid^ eine 3Kenge feiner 2enit t)on il^m 
abroanbten unb ju Florian ©eper? fd^roarjer ©d^ar über= 
gingen. 

SädEIein, menn aud^ nid^t reumüt^ig über feine 2:^at, 
fo bod^ »erbroffen über bie il^m in lauten Sffiorten ober 
fd^meigenbem SSerl^alten gemad^ten SBonoürfe unb erboßt 
über Subüa'S Trennung t)on i^m, rourbe nun nod^ rüdEfid^t§= 
lofer in feinem Sluftreten unb nod^ blutgieriger in feiner 
ÄampfeSart. Soll unbänbiger äBilbl^eit rooHte er SllleS t)er= 
müften unb »ernid^ten, mag il^m t)erbäd^tig »orfam, maä 
nid^t jroeifelloä gut bäurifd^ gefinnt mar. 3" maßlofer 

20* 



Digitized 



by Google 



— 308 — 

Übetl^ebung erlief er auf eigene Sauft befe^Ierifd^e ©d^retben, 
bie mit ben ^od^tönenben SBorten anl)uben: „2Bir ^doh 
von Söcfingen »erfünben unb entbieten u. f. w." Da xi^ 
ben oberften gül^rern bie ©ebulb. ©ö^ t)on Serlid^ingen, 
®eorg SKe^let, ^anö Siebter unb anbete gelbl^auptleute 
rid^teten ein fel^r ernfteä SBatnungöf einreiben an i^n, ba^ 
er ftd^ bei 3Sermeibung ber Ungunft be3 Igelten, d^riftlid^en 
§aufen§ fold^er ©igenmäd^tigfeiten ju enthalten l^abe. 35ag 
beeret rourbe mit bem großen ^ßetfd^aft ber Sauern untere 
fiegelt, ba^ bie Umfd^rift trug: ;,®otte§ 2ßort bleibet in 
©roigfeit." Darauf 50g er fid^, nad^bem er baä Klofter 
Slmorbad^, ba§ größte unb mäd^tigfte im Dbenmalb, rein 
auSgepIünbert unb gänjlid^ jerftört l^atte, groHenb nad^ 
SWauIbronn jurüdf, fd^Iug fein Hauptquartier im Älofter 
auf unb Ke^ e§ fid^ bort untl^ätig, aber fd^roelgenb unb 
praffenb eine SBeile rool^I fein. 

Sine üon ben ©tobten, in benen fd^on, el^e fie un= 
mittelbar bebrol^t roaren, Sw^i^fPöI* i« i>^^ Sürgerfd^aft 
über bie gu ergreif enbe ^Parteinahme l^errfd^te, mar Heil= 
bronn. '^m Statte fa^en nur ©efd^led^terl^erren unb einige 
roenige S^nftmeifter unb anbere ©lieber be§ ©emeinmefenS; 
aber bie §erren l^atten bie Dberl^anb, fül^rten ftrengeS 
Slegiment unb fallen l^od^mütl^ig auf bie fd^lid^ten 33ürgerS= 
leute l^erab, roa§ biefe bitter fränite unb jur 2luffäffig= 
feit l^erauäforberte. Seibe 3^^eile erblidften in il^ren ftäbti= 
fd^en ©treitigfeiten ein Slbbilb im kleinen t)on bem großen 
Kriege, ber baS 3leid^ burd^tobte. Die Sürger unb §anb= 
merler »erftanben bie 2luflel^nung be§ geringen 3Ranne8 



Digitized 



by Google 



— 309 — 

gegen feine Sebtücfer unb fül^Iten il^m ben §a^ gegen biefe 
nad^, roeil fie felber ftd^ üon ben reid^en ©tabtgefd^led^tern 
üBeroortl^eilt unb gebemütl^tgt roäl^nten unb banod^ trad^teten, 
biefeS ^o^ oon fid^ abgufd^ütteln unb gu größerem Sinflu^ 
in ber ©emeinbeüerroaltung gu gelangen. 9lamentlid^ bie 
fünfte ftrebten nad^ au§gebel^nteren Siedeten unb ^eil^eiten 
unb glaubten inmitten ber affgemeinen firiegömirren bie 
©elegenl^eit gefommen, i^re SBünfd^e burd^gufe^en, roobei 
fie t)on t)ie(en il^rer 5Witbürger mit SBort unb S^^at unter= 
ftü^t mürben. 

®en Ferren im 9flat^ marb nid^t rool^I bei ben immer 
lauter unb brol^enber roerbenben Äunbgebungen gegen il^re 
biäl^er faft unbefd^ränfte 5Wad^t. ©ie Ratten einen !rieg§= 
erfahrenen 5!Kann, ^an§ Sd^ulterlin, jum ©tabti^auptmann 
ernannt, il^m mex Duartiermeifter untergeorbnet unb in 
aüen ©tabtmerteln Flotten gebilbet, bie bem Statine jur 
SBad^e unb jur SBel^r bei- fd^merer ©träfe bienftbar unb 
gel^orfam fein fofften. Stber ber geforberte ©e^orfam ftie| 
auf lebhaften SBiberfprud^. SSiele Sürger erflärten, fie 
l^ätten fein ^ßulüer, auf bie Sauern ju fd^ie^en, unb feine 
©pie^e, in bie Sauern gu fted^en. Umtriebe, ©treitig= 
feiten, ja Unruhen unb Stuf laufe fanben ftatt; bie ©egner 
gerietl)en mit SBorten, mand^mal aud^ mit Rauften unb 
3Baffen fd^arf an einanber, bie grauen mifd^ten fid^ hinein 
unb befonberä aud^ bie ©eiftlid^feit, benn bie neue Se^re 
beS (Stjangeliumg mar in §eilbronn nod^ nid^t gur aff= 
gemeinen Stnna^me gelangt. 2lfö bie Sauern tiun mirflid^ 
l^eranrüd^ten, um bie ©tabt §u befe^en, Derfperrte i^nen 



Digitized 



by Google 



— 310 — 

ber "iRatf) bic 2^^ore, unb t)on beiben ^Parteien in bcr ©tabt 
rourben offene unb gel^eime 3Serl^anblungen über bte S3e= 
bingungen ber Übergabe mit ben üor ben 9Kauem Sagern= 
ben gepflogen. 2)ie SSertl^eibigung war felbft gegen bie nte^r 
jum ©d^ein afe junt burd^fd^lagenben Srfolg unternom= 
ntenen 2lngriffe eine läffige unb fd^road^e, unb glorian 
©eper, rooBte abftd^tlid^ feinen redeten @rnft bamit ntad^en, 
fonbem bie nal^e bet)orftef)enbe Übergabe abwarten, weil er 
in einer unoerfei^rten ©tabt ntefir ^mU an Äriegägerätl^ 
unb allen anberen braud^baren 2)ingen ju ntad^en l^offen 
fonnte als in einer jerftörten. 

2)urd^ ben fortgefe^ten §aber jroifd^en 3tatl^ unb 
©emeinbe fam eö enblid^ bal^in, ba^ bie ©tabt ol^ne eigent= 
lid^en Äampf übergeben würbe unb bie 33auern il^ren ®in= 
gug hielten. 2)ie Sürgerfd^aft wollte fid^ ben Sebingungen, 
bie glorian ®eper i^r Dorfd^rieb, nid^t of)ne 3Beitere§ fügen. 
Si^nt aber, bem gelbl^auptmann, ber ben Ärieg nid^t beS 
Äriegeö, fonbem feiner S^ed^e wegen fül^rte, war e§ nid^t 
barum ju tl^un, ben SBiberftanb einer einzelnen überwunbenen 
©tabt ju ftrafen unb ju räd^en. @r wollte fid^ barauf 
befd^ränlen, ben ^eilbronnern il^re ©efd^ü^e unb fonftigen 
SBaffen fowie genügenbe SebenSmittel gum Unterl^alt feiner 
Seute abjunel^men unb im Übrigen ftatt ber ©ewalt ®nabe 
walten laffen. 

2)a war e§ $5ubifa, bie il^m ifnter t)ier Slugen biefeS 
gelinbe 3Serfa^ren auf ba§ ®ringenbfte wiberrietl^. ©id^ 
im fidleren Seft^ beS geliebten, l^ei^erfel^nten 3Kanneg 
fü^lenb, war fie nun wieber ganj Äriegerin unb badete 



Digitized 



by Google 



— 311 — 

unb tDofftc nid^tä SlnbcreS afö bcn Ärieg, über beffen l^öd^ftc 
nationale S^tk Florian fte in roieberl^olten ©efpräd^en 
aufgeflärt l^atte, mit aller Äraft unb größter @ntfd^ieben= 
l^eit fortfe^en, um il^n fo fd^neU mie möglid^ ju ®nbe ju 
bringen unb bie erftrebte greil^eit für 2lHe unb bamit ju- 
gleid^ Sebenä= unb SiebeSglüdf für ftd^ f eiber ju erringen. 
Darum rooHte fie von irgenb roeld^er Sd^onung, bie alä 
<B(S)wä^e gebeutet unb bem ftegreid^en Fortgänge t)e§ Kampfes 
nur J^inberlid^ unb nad^t^eilig werben fonnte, nid^ts miffen. 
3ubem l^a^te (ie bie reid^en ©täbter unb bie üppigen ©täbte^^ 
rinnen faft ebenfo fe^r mie bie §erren unb grauen auf 
ben SRitterfd^löffern unb gönnte aud^ biefen §od^fa^renben 
iebc Demütl^igung von ©eiten 2)erer, bie fid^ bisl^er unter 
ber §errfd^fud^t unb SBiHfür ber ftoljen ©tabtgefd^led^ter 
l^atten beugen muffen. 

„3)u barfft l^ier leine 3?ad^ftd^t üben, ^Jlorian!" fagte 
fie. „SDSer uns als %dni entgegentritt, mn^ bie §anb 
beS ©iegerS an ber Äe^le fül)len; bie SDSiberfpenftigen 
muffen merfen, ba^ mir, mo mir ^infommen, bie §erren 
ftnb unb i^nen unferen SDSiUen jum ©efe^ mad^en." 

„3Kit il^rer Unterwerfung unter unferen SDSiUen unb 
il^re ©elobung in ben 35unb ift ber ^n>ed erreid^t," er= 
mieberte Florian. 

„©laubft 2)u, ba^ Die, bie nid^t freimiHig, fonbern 
gejmungen fid^ in ben 35unb geloben, el)rlid|e unb juoer- 
läfftge SunbeSgenoffen finb? nimmermel^r!" fprad^ ^su« 
bila. ,,©obalb mir i^nen ben SRüdfen fe^ren unb abjie^en, 
lieben fie baS aus Slngft gebudfte §aupt tro^ig mieber 



Digitized 



by Google 



— 312 — 

empor unb ^c^cn unb erneuern ben SBiberfkanb gegen nn&, 
wenn 3)u il^nen bie 3Raci^t unb bie SWittel bagu lä^t. 
Unb glauBft ®u, ba| fte uns fd^onen würben, roenn wir 
bie Unterliegenben wären? nimmermel^r! Den ^eunben 
jeben 3Sorfci^u6, ben geinben jeben ^iad^tl^eü! ®ie ®e= 
fä^rlid^ften muffen für immer ftumm gemad^t, ben 35öS= 
mittigen mu^ 2ltteä genommen werben, womit fie unS 
fpdter einmal fd^aben fönnten; anberä ge^t eä nid^t. Du 
fennft ben Ärieg beffer alä id^, glorian ! mu^ id^ Dir erft 
baä ©d^wert fd^ärfen unb §erj unb SBitten flä^len?" 

„3Ran merft eS, ba^ Du auS S^ciEIein Slo^rbad^S er» 
BarmimgSlofer ©d^ule fommft/' läd^elte er. 

„Um gurd^t unb ©d^red^en ju oerbreiten, ba^ i^m 
2ltte8 ge^ord^te, ätteä t)or il^m jitterte, baju war bie SBeife 
gut, bie er auffpielte," erwieberte fte. „^f)n mu^te id^ 
oft oon übertriebenen ©raufamfeiten gurüdfjul^alten fud^en, 
Did^ mit Deinem guten, eblen §erjen mu^ id^ anfeuern. 
Du benfft ju gro^ oon ben 3Wenfd^en, geliebter 3Rann!" 

„Der gelbl^err barf nid^t rauben unb plünbern wie 
ein Sanbäfned^t ober 2^ro^bube.'' 

„©0 la^ bie Sanbäfned^te unb Sro^buben plünbern! 
befiel^l eä nid^t unb oerbiet' eä nid^t! ©id^ bereid^ern fie 
an 35eute, Did^ aber an ÜKad^t unb geben Deinen fünf= 
tigen gorberungen einen 9lad^brudE, ber beffer wirft ald 
Drol^ungen, an bie man nid^t me^r glaubt, weil fie aud^ 
.anbergwo fd^on auSgefprod^en, aber nid^t ausgeführt wur= 
ben," l^ielt 3ubi!a bem ritterlid^en ^eunbe in immer 
bringenberem 2^one oor. „Unb gerabe je^t, gerabe l^ier 



Digitized 



by Google 



— 313 — 

ift Strenge nöt^ig/' ful^t fte fort, „^u roiUft in ben 
Dbenroalb, um bie Stäbte bort in ben Sunb ber Sauern 
ju bringen, fiiefere i^nen ^ier ein warnenbeS Seifpiel, 
la^ fie merfen unb erfal^ren, bafe S)u mit (gifenfd^u^en 
niebertrittft , roaS fid^ S)ir in ben SBeg fteHt, la^ ben 
©d^recfen ©einem Flamen »orauSeilen , unb bie ©täbte 
beS DbenroalbeS fallen o^ne ©d^u^ unb ©d^mertftreid^ 2)ir 
gu gü^en!" 

„©oUte ifinen SBeinSBerg nod^ nid^t genug fd^retfenbeS 
35eifpiel fein?" fprad^ glorian. 

„Da§ ©d^Itmmfte bat)on lommt auf S^dfleinS Äerb= 
i^olj/ erroieberte fie. „9iun muffen fie aud^ ^x(S) nod^ 
fürd^ten lernen, bürfen nid^t auf 3)eine ©nabe pod^en, auf 
Deine ©ro^mut^ ftd^ oerlaffen. 3n biefem Kriege mu^ 
ber ©ieger immer auä) ein Städter fein, unb Seber, Seber 
mu^ fallen, ber a(§ geinb ®ir gegenüber nod^ aufredet 
fte^t, bis aud^ ber Se^te gebrod^en am S3oben liegt." 

®r fal^ fie mit einem langen, innigen Slid^e nad^= 
benflid^ an unb fagte bann: „SBei^t S)u, maS id^ nid^t 
möd^te, Subifa?" 

„9iun?" frug fie gefpannt, „maS möd^teft 2)u nid^t?" 

„2)ein geinb nid^t fein," fadste er. 

„S3ift 35u ja auä) nid^t, Siebfter!" rief fie jubelnb, 
umfd^Iang il^n feurig unb fü^te i^n. 

„Subila," begann er bann ernft, „wenn id^ nur nad^ 
ben Stegein einer unnad^fid^tigen Sriegfül^rung i^anbeln 
rooHte, fo l^ätteft 5Du Siedet mit ^Deinem Slatl^ jur 2ln= 
menbung gnabenlofer ©trenge. 2tber biefe ift ni d^t überaß 



Digitized 



by Google 



— 314 — 

am ?ßla^c, unb oft lommt man mit 9KiIbc tafd^cr 511m 
3iclc. SEBir finb l^tcr bic Ferren in ber ©tabt; ba§ wiffen 
bte 35ürger unb werben ftd^ fügen, menn aud^ miberwiHig. 
SBottten mx fie unnöt^igerweife plagen unb fd^töpfen, fo 
mürben mir ung id il^nen Derl^a^t mad^en; fie mürben ftd^ 
t)on unä aBmenben ftatt unS anju^ängen, unb mir mürben, 
in bem üblen 3lufe ftel^enb, nur Seutemad^er ju fein, um 
fo größere 5Kül^e l^aben, aud^ nod^ anbere ©täbte für unö 
ju geminnen. SBo id^ SBiberftanb finbe, bred^* id^ il^n unb 
oerfäume nid^t, §artnädfige bann unb mann burd^ Heine 
35en!jettel an unfere ©tärfe ju erinnern; aber ^ier mar 
baS bis je^t nid^t erforberlid^. Stifo vertraue mir, ®e= 
liebte, mie id^ eS etnrid^te unb anorbne. 3d^ fe««^ i^^n 
Ärieg, feine ^ilfämittel, feine Siften unb feine ©d^rerfen." 

6r l^atte im 2:on einer fidleren Überlegenheit ge« 
fprod^en, unb Subila füllte l^erauä, ba^ er i^ren ®influ^ 
in gemiffen ©d^ranfen Italien unb fic^ t)on i^r nid^t be= 
ftimmen unb be^errfd^en laffen moHte. Da^er ermieberte 
fie etmaS unmutl^ig: ,,9lun, 35u bift ja ber 33efel)lenbe 
unb mirft für ^m %f)un unb Saffen ©rünbe l^aben, bie 
id^ nid^t oerftel^e. 2llfo l^anble nad^ 3)einem Srmeffen unb 
mit red^t oiel 9Kilbe, menn Du bamit meiter ju lommen 
glaubft." 

©0 l^at er aud^ unb blieb bei feinem ®ntfd^luffe, 
gegen bie §eilbronner nid^t aHgu ftrenge 9Ka|regeln ju 
ergreifen, ^tioä) lie^ er eä gu, ba^ bie 93eutemeifter bie 
geiftlid^en §äufer unb Slöfter, befonberS §au8 unb §of ber 
95eutfd^l^erren um beträd^tlid^e ©ummen branbfd^a^ten, unb 



Digitized 



by Google 



— 315 — 

brütfte aud^ ein 2lugc ju, afö er t)ernal^m, ba^ unter bcr 
§anb bod^ l^ie unb ba in reid^en Sürgerfiäufern ein wenig 
gemauft unb geplünbert roorben roar. 35ie allgemeine 5p(ün= 
berung mu^te ber fRaÜ) mit fd^roerem ®elbe t)on ben Souem 
loslaufen, ntu^te bie ©tabt in ben 35unb geloben, ©efd^ü^e 
unb $uloer ausliefern unb gul^rroerfe fteHen. 

3u feinem ^n^e in ben Dbenroalb roollte glorian 
nur eine geringe ©d^ar auSerroälilter Seute mitnel^men unb 
bie §auptmaffe unter S^renfrieb ßumpfs Sefe^l U^ ju 
feiner 3lüdffe^r in §eilbronn jurüdflaffen. 

3Kit ber Drbnung biefer 2)inge ©erging bie §älfte 
beS folgenben ^ageS, unb erft am 3lad^mittag lonnte ftd^ 
Florian t)on ^wbila, bie in bem §aufe beS ^atrijierS 
Engelbert Ufffteiner wohnte, Dor feinem Glitte »erabfd^ieben, 
ben er in ber näd^ften 3Worgenfrü§e antreten wollte unb 
auf bem il^n gu begleiten fte ftd^ geweigert ^atte. 

Site er baS geräumige SBol^ngemad^ ber gamilie be= 
trat, fanb er bort bie §errin beS Kaufes unb — faum 
'feinen Slugen trauenb — Subifa in einem überaus foft- 
baren ©eroanbe, an beffen galten nod^ biefeS unb jenes 
ju orbnen ^au @lifabetl^ Ufffteiner eben befd^äftigt mar. 
Die ©rroäl^lte feines ^erjenS trug ein lang nad^fd^leppenbeS 
Äteib oon gro^gemuftertem ©olbbrofat; ber 33efa^ an bem 
rings ^erum tief auSgefd^nittenen 9Kieber, an ben weiten 
Sirmeln unb am unteren breiten ©aum war t)on t)eild^en- 
blauem ©ammct mit reid^er ©olbftidferei. (Sin mit bunten 
©teinen befc^ter ©ürtel fd^lang fid^ um bie Ruften unb ^ing 
lang l^erab, unb ben Äopf fd^müdfte eine wei^c, golbburd^= 



Digitized 



by Google 



— 316 — 

toirltc %ixSif)auhe, ©ie ]af) in btcfcr Äleibung fo fürftUd^ 
ftolg unb präd^tig au§>, bajs Florian feine 2lugen mit ®nt= 
gücfen auf ber l^ertlid^en ©eftalt ber ©eKebten roeiben lie^ 
unb fid^ gur Segrü^ung ber §auSfrau erft anfd^itfte, dis 
biefe, unbemerft von xi)m, ftd^ berettä auS bem ß^wimer 
entfernt unb t^n mit gubifa allein gelaffen ^atte. 

„^ubifa!" rief er nun voü ©taunen aus, „voo f)a\i 
Du baS i)tx ? I^at 5Dir'§ bie grau biefeä §aufeä t)erel^rt?" 

„9lein/' ermieberte fte in l^olber 3SerIegen^eit vor 
feinen fd^melgenben Surfen, „SRottmeifter ©d^ettenfd^mibt 
brad^te mir ba§ föftlid^e SSeuteftüdf, unb ^au Ufffteiner He^ 
mir nid^t Slul^e mit Streben, eS bod^ einmal anguäiel^en. 
S)a gab id^ enblid^ nad^, einmal unb nid^t roieber. ®S 
mar aud^ nid^t meine Stbfid^t, mid^ t)on Dir barin feigen 
ju laffen; 35u f)aft mid^, ju meiner Sefd^ämung, über= 
rafd^t." 

„aBarum benn? eä ift ja munberooH! 2lber — " 

„®ä ift nid^t t)om SBeinSberger ©d^loffe, rote ©d^etten= 
fd^mibt mid^ t)erfid^erte/' fiel fie il^m in§ SBort, feiner 
grage guDorfommenb, „unb id^ roill'S aud^ nid^t bel^alten." 

„S)od^, bod^!" fprad^ er fd^nell, „ba§ mu^t Du öfter 
tragen, mir gur greube!" 

„9lein, Siebfter!" fagte fie, „id^ barf nid^t »omel^m 
tl^un, mu^ bleiben, roas id^ bin, roenn i^ ba§ aSertrauen 
unferer Sauern nid^t verlieren roill." 

®r ging um fie l^erum unb betrad^tete fie ftd^ ganj 
genau. Sie lie^ e§ fid^ gern gefallen, blinzelte il^n unter 
il)ren langen, fd^roai^en SBimpern fd^elmifd^ an unb läd^elte 



Digitized 



by Google 



— 317 — 

bagu fo oergnügt, ba^ jrrifd^en ben rotten Sippen bie 
Saline wie blenbenb roei^e perlen ^langten, gl^re gro^e, 
fd^lanle ©eftalt, i^ren ^errlid^en SBud^g unb [toljen 33au 
ber ©lieber umfd^roebte in ber präd^tigen ©eroanbung ein 
fo beftricfenber 9flei§ l^ol^eitlid^er Slnmutl^, ba^ er t)on ber 
üerfü^rerifd^en ©d^önl^eit ber heißgeliebten roie beraufd^t 
war. „D fönnt' iä) Did^ bod^ öfter fo feigen, meine 
Subifa!" rief er fd^roärmerifd^ auö. 

©ie l^ielt ben Äopf fd^ief nnb lugte i^n nedfifd^ t)on 
ber ©eite an, fd^üttelte jebod^ entfd^ieben oerneinenb. 35abei 
geriet)^ bie §aube in§ ©d^roanfen, unb als Subifa fie be= 
feftigen wollte, bann aber abnahm, mod^te fid^ wol^l bie 
9label in bem nur leidet aufgeftedften §aar gelöft l^aben, 
benn e§ rollte i^r lang über ben SRüdfen l^inab, fo baß fid^ 
i^r bloßer §alä unb 9iadEen mit ben ebel gefd^wungenen 
Sinien nun boppelt fd^ön vor bem bunflen ©elotf abl^ob 
unb glorian nid^t mübe würbe, feine jungfräulid^e §elbin 
mit freubetrunlener S3ewunberung anjufd^auen. 

„aSeißt ®u was?" rief er, „Md\Ux SucaS Sranad^ 
foll 35id^ fo malen für mid^!" 

©ie ladete ^eü auf: „aSaS Du 5Dir ben!ft! — ba§ 
^leib ift nid^t mein, id^ ne^m* eS nid^t." 

„S3el)alt' es bod^, gubüa!" fprad^ er, „5Du glaubft 
nid^t, wie fd^ön ®u barin auSfiel^ft!" 

„5Wagft 2)u mid^ in einem geraubten ©d^mud^e feigen, 
ben Dor mir eine 3tnbere getragen?" 

„9fein, 3)u l^aft Siedet," erwieberte er, „aber nun 
weiß id^ bod^, wie id^ 2)id^ lünftig gu f leiben ^abe." 



Digitized 



by Google 



— 318 — 

©ie fd^Iug crröt^cnb bie äugen niebcr. Slbcr bann 
cr^ob fte fie roiebcr ju il^m, unb mit einem fü^ Berebten 
Säd^eln fid^ wonnig an il^n fd^miegenb flüfterte jte: „2)ein 
fd^roatjcä SBeib bin unb bleib* id^ in jebem ©eroanbe." 

S^m fd^rooH unb glül^te baä §erg. ©türmifd^ um= 
fd^Iang et fie, preßte bie in feinen ftarfen Slrmen t)or 
©eligfeit unb Suft ©rbebenbe feft an fid^ unb fü^te fie 
(eibenfd^aftlid^ auf §afö unb ©d^ultem. 35ann ftanben fie, 
2luge in SStugc üerfenfenb, Körper an Äörper gebrängt, unb 
roäl^renb feine §anb fofenb in bem üppigen, vod6)^n 
©d^roarj^aar auf if)rem 5ladfen roül^Ite, brang unb f prang 
eS il^m auä »off er ©eele: „D ^büa, wie lieb* id^ SHd^! 
wie ban!' id^ bem ©d^id^fal, ba^ e§ ^x(l^ mir gab! ßS 
wirb mir fel^r fd^wer, mid^ t)on 2)ir ju trennen; lomm bod^ 
mit in ben Dbenwalb!" 

„S)a8 barf i^ nid^t, Siebfter," erwieberte fie leife 
feufjenb, ,,fo l^erjlid^ gern i(3^^^ t^äte. ÜRan würbe eä unä 
falfd^ auslegen; barum la^ mid^ ^ier bei ben Sauern, gu 
benen id^ vorläufig nod^ gel^öre." 

„©0 bleibe ganj unb fo lange in ^eilbronn, bis ber 
Krieg auä ift unb i^ 2)id^ mit bem Srautfranj im welken* 
ben §aar nad^ ©iebelftabt l^eimfül^ren !ann." 

„3d^ foffte ^\ä) aHein fämpfen laffen?" fprad^ fie 
erregt. „9lein, geliebter 3Wann! baä ©lüd^, baS unS beiben 
au§ ber gerne winft, wiff id^ aud^ felber erfämpfen l^elfen, 
unb wenn 3)u fäffft, wiff id^ aud^ an Deiner Seite faffcn 
bürfen. 3)ie eJtei^eit, bie wir jufammen errungen l^aben. 



Digitized 



by Google 



— 319 — 

wenn w'xx am Scben bleiben, foH unS ben 2Beg gu S)einer 
Sutg mit SRofen beftteuen; nid^t fo?" 

®t fa(} i^t tief in bie leud^tenben Slugen unb nidte 
il^r innig ju. 2)ann teid^ten fie fid^ bie §änbe gu treuem 
3)rucf unb fprad^en fein SBort babei, benn Jjeber raupte, 
wa^ bet älnbere badete. 

9lun mu^te er fort, um feine ©efolgfd^aft für morgen 
JU muftern. „Seberool)!!" -^prad^ er, „unb auf SBSieber- 
feigen, meine S^WIa!" 

„fliege, mein ©eper, fliege!" rief fie l^offnungäfrol^, 
„breite ® eine ©d^mingen über bem Dbenroalb au§ unb 
fel)re balb mieber! gu aßen ©tunben merb' id^ fel)nfüd^tig 
3)einer gebenfen." 

(ix fd^ieb, unb fie begab fid^ l^inauf in il^r 3^"^«^^/ 
um baä ^rad^tfleib abzulegen unb fid^ mieber in il^r 
fd^roarjeä ©emanb ju l)ütten. 

Site Florian, baä berüdEenbe Silb ber ©eliebten im 
©eifte mit fid^ tragenb, burd^ bie ©äffen nad^ feiner SBol^nung 
fd^ritt, t)on Sürgern unb ÄriegSleuten el^rfurd^tSDoH ge= 
grü^t, l)ielt er mit ber Sinfen ben ©riff feine§ ©d^roerteg 
umfpannt, unb mit ©ebanlen unb SBSünfd^en maHte eS 
il^m in ber Sruft fampfmutl)ig auf: l^ilf mir, bu alte, 
gute ßlinge! jaubre nid^t, fd^one nid^t, fd^lage burd& §ar= 
nifd^ unb §aut unb ba^ne mir ftürmenb ben 2Beg jum 
©ieg ber grei^eit unb jum ©lud ber Siebe! 

äßä^renb ^i^bifa bie Äleiber med^felte, fummte fie 
ein Sieb t)or fid^ l^in, baä fie einft von be§ ©rafen ©piel= 
mann 3Keld^ior 9lonnenmad^er gelernt l^atte: 



Digitized 



by Google 



— 320 — 

2Ba8 pngft 2)u an bem 9flittcrämann! 
®r fielet a)i(§ nic^t bei SBege an, 
2)u 6ift tl^m ju geringe. 
©0 fprad^ baS arme SÄägbelein 
3n il^reä §erjeng Slngft unb ^ein, 
2Bie fte baä Seib bejroinge. 

2)a §iert er fd^on oor il^rer ^^r, 
SRief J^odJ t)om SRoffe: „5lomm l^erfür! 
mu a)ir ein Sßbrtlcin fagcn. 
3c^ benfe deiner ^ag unb SRadJt, 
^nn abzx reit' ic^ in bie ©d^Iac^t, 
3Jiu^ Seib unb Sebcn wagen. 

2)oclJ l^at mein guteä ©d^roert geficgt, 
2)afi tobt ber geinb am SBoben liegt, 
^omm' ic^, um Söic^ ju werben. 
Unb fel^r' ic^ lieber nimmerbar, 
©0 roci^t 2)u iegt, baf; 2)ein i(§ mar 
3m 2zbin unb im ©terben." 

„D nimm mic^ mit inS gelb hinein, 
Safi midj 2)ein Änapp unb SBube fein 
Unb §clm unb ©d^ilb 2)ir reid^en! 
3d^ biene ^ir, bift 2)u gefunb, 
3cö marte 2)cincr, wirft ^u rounb, 
2ßitt manlen nic^t unb meieren." 

®r fal^ fte an unb na§m fte mit, 
Unb mo er ftanb unb mo er ftritt, 
2)a ftanb aud^ fie im ©treite 
®r fanf bal^in in feinem 93rut, 
3^r brad^ baS §era babei, fte rul^t 
3m @rab an feiner ©eite. 



Digitized 



by Google 



— 321 — 

(Sine büftere äll^nung überfam fic bei bem Siebe, uub 
fd^roennütl^ig toieber^oUe fie leife bie legten Seifen- 

3l^r Brac^ bad $er§ babei, fie rul^t 
3in Orab an feiner ©eite. 

©ie feufjte unb ftarrte ein 2BeiId^en ftiH vox fid^ l)in. 
2lber bann fam i^r ber alte, frolie 3Kut^ jutüdf; fie fci^üt= 
telte lieftig baS §aupt, ba^ il^r baS §aar um ben Stacfen 
flog, unb fang mit lauter, luftiger ©timme nod^ einmal: 

^oc^ l^at mein guted @(i^n)ert gefiegt, 
2)a6 tobt ber g^inb am 93oben liegt, 
^omm' i(^, um ^ic^ ju werben. 



Digitized by VjOOQIC 




Dvcxunbyx>an^iQ\ks Kapitel 



jd^on rocnigc 2^age md) glorian ©c^ctä SluSritt 
t)on §eiIbronn begann Swbifa'S ^ropl^ejeiung, bte 
fie mafinenb ju t^m auggcfprod^en l^atte, \x6) ju erfüllen. 
SRatl^ nnb ©efd^Ied^terl^crren, mit ben ©egnetn ber Sauern 
in gel^eimer SSerbinbung fte^enb unb auf balbige §ilfe von 
Ulm §offenb, trugen ba§ nur lurje ^dt in ©d^eu gefenite 
§aupt fd^on roieber l^öl^cr, feit fie bie ftarfe $anb beS 
ritterlid^en 9Kanneä nid^t mel^r über fid^ fül^lten. JHe 
Ferren glaubten, mit feinem ©teHoertreter im Sefel^l, 
bem einfad^en, fd^lid^ten ®§renfrieb ßumpf, ber ein tüd^= 
tiger Sauernfül^rer, aber lein rebcgemanbter SSermittler 
unb Iluger (Srgreifer von roirffamen SWa^regeln mar, leidster 
fertig werben unb il)n mit einem f elbftbcn)u|ten , l^od^= 
fal^renben Sluftreten einfd^üdjtern ju lönnen. Sie mad^ten 
©d^mierigieiten bei 3Serabfolgung ber auäbebungencn 2ic= 
ferungcn unb liefen fid^ burd^ (Sl^renfricbS S)rol^ungcn 
nid^t beirren, in ber SSorauSfe^ung, ba^ er eS nid^t magen. 



Digitized 



by Google 



— 323 — 

bie ftrengen SBeifungcn fetnc§ oberften Hauptmannes eigen= 
möd^tig gu übcrfd^reiten, unb bicfcr felbcr nid^t nad^ ^nU 
bronn gurüdEfel^ren würbe. (Sl^renfrieb war in einer mi^lid^en 
Sage, benn auf il^m rul^te eine fd^roere SSerantroortlid^feit, 
ber er nid^t gewad^fen war. S)ie Unterfül^rer, mit benen 
er fid^ beriet!^, brängten ju einem entfd^iebenen SSorge^en 
gegen bie in (Srftittung i^rer übernommenen 3Serpflid^tungen 
fttumige ©tabt, unb baffelbe tl^at Qubüa, ber er feine 3lot\) 
Äagte unb bie fid^ bereit erHarte, bie SSerantwortung Florian 
gegenüber tragen gu wollen. 3Wad^te er bann 2lnftalten 
unb erlief er Sefel^Ie, feine gorberungen mit ©emalt burd^= 
jufe^en, fo lamen i^m bie weifen Ferren t)om Slot^e mit 
liftigen SßorfteHungen unb aSerfpred^ungen, gaben fd^einbar 
unb in ßleinigfeiten aud^ wirlKd^ nad^, aber in ber §aupt= 
fad^e blieb eg hn einer t^eifö oerftedften, tl^eifö offenen 
ae8iberfe|Ud^!eit. 

2)a ereignete fid^ eines ^ageS etmaä l^öd^ft Über:: 
rafd^enbeS. gubila, bie eS fid^ jur 2lufgabe gemad^t l^atte, 
bie oon Säuern befe^ten 2^^orroad^en täglid^ mehrmals ju 
befid^tigen, begegnete babei einem foeben jur ©tabt herein- 
f d^reitenben , ärmlid^ gefleibeten Sanbmann, ber, als ob er 
t)on ber Strbeit in ben SBeinbergen !äme, ein gro^eg 
Sünbel ^Pfäl^Ie, woran man bie dieUn binbet, auf bem 
SRürfen trug unb be^^alb alä unoerbäd^tig an ber SBad^e 
oorbeigelaffen würbe. S^f^Kiö fd^aute Subita i^m inS 
©efid^t, ftujte, befann fid^ einen älugenblidf unb oertrat 
il^m bann ftradfg ben 9Beg mit ber 3lnrebe: „©d^weppel 
wo fommt 3^^ ^^?" 

21* 



Digitized 



by Google 



— 324 — 

S)cr SDlann crfd^ral, geriet)^ fid^tlid^ in Scrlegenl^cit 
unb ftotterte: „^i) — tä) Um' (^n^ mä)V' 

„aber ii) ®ui)l" fagtc Subifa. „2Bttä ^abt 3^r 
in §eilbtonn ju fud^cn? §eba!" rief fie einigen Säuern 
gu, „nel^mt 3)en einmal in bie SBad^ftube unb burd^fud^t 
il^n! es ift ber SReitlned^t beS SRitterä von ©entntingen; 
i^ l^abe i^n oft mit feinem §errn auf ©d^lo^ 3Beinäberg 
gefe^en." 

„S^r irrt ®nä), ^f)x irrt ®ud^!" betl^euerte ber 
5!Kann ängftlid^, „iij^ l^ci^c SRi^l^aupt unb bin aug 3ledEar= 
gartad^." 

„ßomm nur mal 'rein!" ladeten bie Säuern, „mir 
motten S)ir §aupt unb §als ri|en, S^nferlned^t, fo 3)u 
nid^t beid^teft." 

©ie fd^teppten i^n in bie SBad^ftube, unb 3iii>i^tt 
folgte. 3)ort l|ie^ e8: „9lun befenne freiroittig, maS S)u 
^ier gu fd^affen l^aft; fonft legen mir ^id) auf bie Seiter 
unb ftredEen ^xä) fo lange, biä 3)u loSbrüdfft." 

®r fd^mieg. 2)ie Sauern burd^fud^ten unb beftil^lten 
i^n am gangen Seibe unb entbedten babei einen in fein 
Sobenmamö eingenähten Srief an ben Sürgermeifter t)on 
§eilbronn. ^i^bifa erbrad^ il^n, laä il|n unb rief: „^^l 
Serrat^, Serratia ! tüdfifd^er Serratia !" 3)ann mad^te fie bie 
Sauern mit bem Qn^alt beS SriefeS, ber aus Ulm unb 
Toom Flitter t)on ©emmingen im 2luftrage beS S^rud^fe^ 
t)on SBalbburg gefd^rieben mar, befannt. ®r lautete bal^in: 
ber SRatl^ möd^te fid^ nod^ einige S^age gebulbcn, bis eine 
Stbt^eilung beS fd^mäbifd^en SunbeSl^cereS gu feiner $ilfe 

Digitized by VjOOQIC 



— 325 — 

^etanfämc; er follc bic Sauern in ber ©tabt ju galten 
fud^en, bamit man fie fangen unb niebermad^en lönnte; 
t)or 2lffeni foHe er glorian ©e^er unb baä fd^roarje SBetb, 
bic §of männin, nid^t entmifd^en laffcn, fonbem fie ein= 
ferlem unb bem fd^mäbifd^en 33unbe ausliefern. 

Subüa mar empört, unb bie Säuern gerietl^en in 
fold^e aButl^, ba^ fie ben Überbringer beS ©d^reibeng auf 
ber ©teile ermorbet ^tten, menn il^n S^bila nid^t gefd^ü^t 
l^dtte. „galtet il^n in feftem ©emaH^m," befal^l fie, 
„mir merben mol|I nod^ mel^r t)on il|m erfahren. S)aS 
SB eitere beforg' id^." 

"^un eilte fie ju ®l^renfrieb Äumpf, tl^eilte i^m bas 
©efd^el^ene mit unb rietl^ il^m, bod^ in fel^r gebieterifd^er 
333eife, fofort bie 9latl^§glodfe läuten, aud^ fämmtlid^e S^n\U 
meifter in bie baburd^ einberufene 9latl^§t)erfammlung he- 
fteHen gu laffen unb felber mit einigen ^Rotten bemaffneter 
Sauern im ©i^unggfaale p erfd^einen; fie mürbe bort 
fein unb baS SBort fül^ren. 

S)ie SRatl^äl^crren t)ermunberten fid^ l^öd^lid^, plö^lid^ 
iju einer au^erorbentlid^en ©i^ung berufen ju merben, über 
beren Seranlaffung i^nen fd^limme 2ll^nungen aufftiegen. 
3lm meiften erfd^rodfen mar ber Sürgermeifter, alä er baä 
ol^ne feinen Sefe^l ertönenbe Sauten ber 9latl^8gIodfe l^örte, 
unb als man nun forool^l bie 3wnftmeifter in SBaffen fid^ 
jum Slatl^l^aufe begeben, als and^ melirere 3flotten t)on 
Säuern bort^in marfd^ieren fal^, geriet^ bie ganje Sin= 
mol^nerfd^aft in Slufru^r. ©d^neU tjerbreitete fid^ in ber 
©tabt ba3 ©erüd^t, ba^ ein Äunbfd^after beä fd^mäbifd^en 



Digitized 



by Google 



— 326 — 

S3unbc§, ein ate Sauer oerlleibeter 3iunler, gefangen wäre. 
2ßt unb 3w«9 ftrömte au§ allen (3a^en jum 5KarIte, voo 
fid^ balb eine gro^e neugierige unb aufgeregte 3Wenge oon 
Sürgern unb Sauern ftaute. 

Äaum war eine SSiertelftunbe t)ergangen, ba fa^en 
Sürgermeifter unb Slatl^Sl^erren auf i^ren @tüt|len, fid^ 
be!(ommenen ©emüt^eS fragenb, waS baS geben würbe, 
älud^ bie 3Weifter unb t)ielc anbere 3Witglieber ber ^ixn^te 
foroie (g^renfrieb ßumpf mit mehreren Unterfül^rem unb 
einer ftattlid^en ©d^ar Sewaffneter waren gur ©teile, fo 
ba^ ber ©aal gebrängt r>oU war. 

Subifa, ©emmingenS Srief in ber $anb, trat mitten 
cor ben SCifd^ be§ Slatl^eg, bem Sürgermeifter gegenüber. 
©ie war fel^r bleid^ unb begann mit t)or Srregung bebenber 
©timme: „Sürgermeifter unb Slall^mannen ! ii) l^abe eud^ 
burd^ ben 5Ruf eurer ©lotfe t)erfamme(n laffen unb aud^ 
bie el)rbaren ß^nftmeifter l^erbefleHt, um m6) in beren 
©egenwart inä ©efid^t gu fagen : Sürgermeifter unb 9lat^ 
t)on §eitbronn, i^r feib eibbrüd^ige Serrätl^er!'' 

3)a futiren fie gufammen wie t)on einem ©d^lagc ge^ 
troffen. 3)ie SKeiften fa|en ftarr unb ftumm. (Sinige 
aber f prangen t)on ben ©tü^Ien auf unb fd^ieen: „S83aS 
foH bag ^eipen? S83aS unterftel^t ftd^ baS fd^warje SBBeib? 
SBo ift ber ©tabt^auptmann mit ben ßned^ten?" unb 
wollten l^inauS. S)ie ßunftmeifter aber wiefen fie jurüdE: 
„9lid^t t)on ber ©teile! ^ter fommt 5Jliemanb l^inauä unb 
SRiemanb l^ereinl^ 

ßj^e es bem Sürgermeifter gelang, ben betäubcnben 



Digitized 



by Google 



— 327 — 

Särm ju ftiUcn, l^o6 gubifa bie §anb l^od^ unb gebot mit 
lauter Stimme: ^^Slul^e t)erlang' id^! ba§ 2Bort l^ab* id^!'' 

S)a fd^mieg 3lIIeS, unb 3ubifa ful^r fort: ,,53ürger= 
meifter unb 9lat^! il^r l^abt eud^ unb eure ©tabt bem 
Slitter Florian ©e^er in ben eoangelifd^en S3unb gelobt, 
unb nun ^ört biefcn Srief, ben wir einem in SBerfteibung 
eingefd^lid^enen Soten beS fd^roäbifd^en Sunbeä abgenommen 
l^aben, bie 2lntn)ort auf ein Sittfd^reiben oon eud^ um 
§ilfe gegen unä Sauern!" 

©ie lag ben Srief laut r>ox unb fd^lo^ bann: „§err 
Sürgermeifter, id^ frage @ud^: maS l^abt 3^^^ barauf gu 
erroiebcrn?" 

3)ie ©efid^ter bcr 9lat()S§erren maren lang geworben ; 
in beftürjtem ©d^meigen fa^en bie auf i^rer §interlift 
(Ertappten ba unb rührten fid^ nid^t. 9lur bie wenigen 
bem ^anbmerferftanbe angc^örigen Sölitglieber beS SRat^eä 
erhoben fid^, aufgebrad^t über ben hinter i^rem Slüdfen an= 
gefponnenen 33errat^, unb gefeilten fic^ ju i^re§ ©teid^en 
im ©aale, ben ä^nftmeiftern, unter benen fid^ eine un= 
mutl^8t)oIIe Semegung mit äluöbrücfen beg 3tl)fd^eu§ unb 
ber 3Serroünfd^ung funb gab. 

S)cr 95tirgermeifter aber, ein bejal^rter §err t)on ent- 
fd^loffenem 3lu8fef|en, ermannte fic^ unb erroieberte mit 
ftrenger Stmtömiene: „Jungfrau §of männin, roer giebt @ud^ 
ba§ aied^t, mic^ fo ju fragen? mo ift (Sure 3SoIlmad^t ba^u?" 

„^icr fte^t fic in SBe^r unb SBaffen!'' rief 3ubifa, 
mit ber §anb im Hreife auf bie fie ring§ umgebenbcn 
bewaffneten SSauern jeigenb. „2BoIlt '^^x mit ®urer 2lnt- 



Digitized 



by Google 



— 328 — 

tDott fo lange tXKirten, 6tS ic^ @u(i^ meine SoIImac^t füllen 

laffe?" 

„Sa^t mid^ ben Sricf einfel^en," fprad^ et in gemä^ig= 
tercm 2^one. 

„®a!'' unb fie Itad^te mit l^attem ©daläge bcr §anb 
ba§ ©d^riftftüdf t)or il^n l^in auf ben 2^ifc^. 

3)er Sürgermeifter laS unb fagte barauf : „§icr fte^t 
nid^tg bat)on, ba^ bieg eine älntn)ort auf ein Sittfd^reiBen 
t)on uns wäre. 2Bir l^aben feine §ilfe r>otn fd^roäbifd^en 
Sunbe ©erlangt." 

„2lud^ nod^ leugnen?!" rief Subifa mit roHenben 
3lugen. „(Sin 2Binf von mir, unb i^r liegt (giner nad^ 
bem 3lnberen auf ber Setter unter peinlid^er S^age!" 

,,llnb menn eS nun fo märe, wenn mir eud^ nn- 
gebetenen ®äfte log fein moHten, lönnt S^r'3 unS vtx- 
benf en ?" fprad^ ber Sürgermeifter entf d[|ieben. „^eilbronn 
ift eine freie Sleid^gftabt, bie nid^t oon SSauem regiert 
fein mtll." 

„Sleid^gfrei? nein, t)oge(frei mie ber SJerfe^mte auf 
ber Sanbftra^e ift fie oon biefem Slugenblidf an, unb il^r 
Slegiment ift eine (SefeÜfd^aft bunbbrtid^iger SSerrät^er!" 
braufte ^v!t>ih jomglti^enb auf. „g^r mollt ben Flitter 
Florian ©eper unb mid^ bem fd^roäbifd^en SSunbe ausliefern? 
2Bir werben eud^ bem genfer ausliefern unb i^m jurufen : 
Köpfe ab ben ©d^clmen ! SBenn id^ nid^t mü^te, ba^ eure 
SKitbürger anberS benlen als i^re — l|oc^mot)lroeife @^r= 
barleit, fo liepe id^ baS 9left an allen t)ier (JdEen in Sranb 
fterfen, ba^ oon ber freien Stcid^Sftabt ntd^tS als ein Raufen 



Digitized 



by Google 



~ 329 — 

2;rümirtct übrig BRcBc. §aBt i^r nid^t Bcbad^t, t^r ^od^« 
tnütl^igctt Stabtiunler, ba^ il^r mit eurer Stiebertrad^t eure 
§älfe baron fegtet unb nid^t allein eud^, fonbern aud^ eure 
SWitbürger in Stob unb 3Serberbcn brad^tet? 2BaS fagt 
i^r baju, Bürger oon ^eilbronn?" roanbtc fie fid^ ju ben 
Untftelienben. ,J3&tnn ^nä) ber fd^wäbifd^e Sunb ntit feinen 
junlerKd^ unb pfäffifd^ gefinnten 3Wad^tl^abern überjudEt, fo 
ift e§ aud^ mit bem legten SReft eurer bürgerlid^en greil^eit 
ju 6nbe unb mit eurem et)angeKfd^en ©lauben erft red^t, 
unb ba§ l^abt i^r bann eurem Statine gu banfen!" 

©tarier 3Jlurren unb entrüftete 3lu§rufe mürben unter 
ben §anbmerf8meiftern laut, bie fd^on eine fel^r bro^enbe 
Haltung annal^men. 3)en Slatl^Sl^erren marb bang ju SDlut^e, 
benn fie lannten bie feinblid^e ©efinnung ber fünfte gegen 
ftd^ unb mußten aud^, ba^ bie Sauern mit SWorb unb 
Sranb nid^t lange fadEelten. 3Sott ©rimm unb in jitternber 
B^m blidten fie auf Swbifa, bie f^oä) aufgerid^tet, tjiele 
ber Sölänner tiberragenb, afö frei^eitftolje Städterin beS 
(Sibbrud^eS x>ox il^nen ftanb unb eine ©prad^e gegen fie 
filierte, mie man fie in ^eilbronn nod^ von feinem Äaifer 
gehört ^atte. 

„3Ba§ moHt ^^x nun von uns?" nal^m nod^ ber Uns 
tjerjagtefte von il^nen, ber Sürgermeifter, mieber baä SBort. 

„^arool^l, baS möd^ten mir miffen/' magten einige 
9latt|St|erren i^m fd^üd^tern beijuftet)en. 

„2Bag id^ t)on ^n(i) will? ba§ fragt i^r nod^?" fprad^ 
Subüa ^o^nlad^enb. „Q>vi6) atten ^Regiments, ©ebietenS 
unb 35erbieteng ^ier in ber ©tabt enttibrigen, baä miß id^ !" 



Digitized 



by Google 



— 330 — 

„9S3ir ftnb bcr criDä^Itc SRatlft unb l^obcn unfcr Der-- 
bricftcS ©tabtrcd^t, baS un^ in unferct obrigleitlid^cn ®t^ 
rpalt ^i)ixiii unb ftü|t," ctwicbette bcr . Stirgcrmeifter. 

,,3Dlit curct Ocmalt ift'ä au§; il^r fcib abgefegt! 
I^cruntcr t)on bcn l^o^cn ©tül^len!" rief 3wi>i^<^» f^^^ 
ehrbaren ßunftmeiftct überncl^mt ba§ ^Regiment bcr Stabil 
wä^U cud^ fclbcr auS euren Steigen Sürgcrmcifter unb 
Slat^ unb ntad^t mit ®cnen ba, n)aä cud^ gut bünft! (Sincn 
aber mu^ id^ ^aben, ber mir mit feinem ßopfe für bie 
bcr Stnbcrcn l^aftet, bort bcn 95ürgcrmciftcr! 9lcl^mt i^n, 
il^r Sauern, unb werft i^n in bcn 3^^urm! SRitter 
glorian ©epcr mag über fein unb i^rer 3lllcr ©d^idfal 
cntfd^eibcn/' 

9iun cntftanb ein milber S^umult. 2)ic 3flat^§l^crrett 
f prangen auf unb fd^arten fid^ um i^r Oberhaupt; aber 
bie Sauem brangen auf fic ein, griffen fic^ bcn SSürgers 
meifler ^erauä unb führten i^n ab, ®ie Slat^S^errcn 
mürben' au3 bem Saale mel^r ^inaud gemorfen al§ ge« 
fd^obcn, unb aU bieä gcfc^cl^en mar, rief bcr Dbermeifter 
bcr SBcingärtncr, bcr größten S^nft in $cilbronn, bem 
3unftmciftcr ber Säder ju: „$ang gluj, übernimm 3)u 
bcn SSorfi^ unb leite unferc Söa^l oon Sürgermeifter unb 
3latl|!" 

2)rau^cn auf bem 3RarIte mürben bie SSerfto^enen 
mit lautem §ol^ngefd^rei empfangen, unb fd^abenfrol^eg SSolI 
jog j|ol)lenb unb pfeifenb mit bem Sürgermeifter unb bcn 
i^tt umgebenben SSeroaffneten ju bem S^urm, in wcld^cm 
er cingefperrt mürbe unb in melc^em t)or fed^ä S^i^rcn 



Digitized 



by Google 



— 331 — 

bet SRatl^ bcn Sftittct ®ö$ t)on Scrlid^ingcn furjc ^üi 
gefangen gel^altcn ^atte. 

Subifa gab ben Sauern ben SSefe^I, feinen 3lat^S= 
l^errn aug ber ©tabt l^inauä ju laffen, unb mad^te fid^ 
bann auf ben ^eimroeg, von ber l^anenben 3Kenge mit 
ftürmifd^en ^w^^l^^^fen begrübt unb ju il^rer aQ3ol)nung 
begleitet. — 

3Bie ein 35li| aus Weiterem §immel mar baä ©ttaf= 
gerid^t auf ben 3lat^ niebergefal^ren unb bie Umroäljung 
im Slegiment ber ©tabt tjottjogen. 3)ie ^\xr\^t waren 
obenauf, unb bie Silrger erfannten, bie Sinen mit faum 
oer^altener SButfi, bie Stnberen mit ®enugtl|uung unb 
greube ben ftarfen SBillen unb bie gro^e SDlac^t biefeS 
fd^marjen 2BeibeS, baS in Florian ©e^erä 3tbu)efen^eit 
unbefd^ränlt in ber ©tabt l^errfd^te unb ben ritterlid^en 
Sefel^tel^aber mit \o au|erotbentIid^er ßraft unb ent= 
fd^loRenl^eit oertrat unb erfe^te. 

3)ennod^ wünfd^te ©l^renfrieb ßumpf bie StüdEfe^r bcä 
^elbl^auptmannä mit Ungebulb, nid^t blo^ §eiIbronn8 roegen. 
33om fränüfd^en §eere mar eine fetir beunru^igenbe Sotfc^aft 
gefommen mit ber äufforberung an glorian jum fd^leunigen 
Stnfd^lu^, meil man feiner ©treitlräfte in ^anlcn, mo fid^ 
fd^mere SSäetter um bag Soueml^eer gufammengogen, bringeub 
•beburfte. 3Dlan l^atte befd^loffen, aSürjburg ju befe^en unb 
bcn ^auenberg ju ftürmen, um bamit ben größten SBiöer^ 
ftanb ber Slitterfd^aft unb ber gürften in ^anfen ju bred^en 
unb jugleid^ in ber ftarfen ^eftung einen ^alt- unb ©tü$: 
punft für weitere Unternetimungen ju gewinnen, ©d^on 



Digitized 



by Google 



— 332 — 

war aber baS fd^iDäbifd^e §eer mit Bcbcutenber 9Rad^t im 
Slngugc unb fül^rte mit \xä), waä man ,,bcr ©auem 3^ob" 
nannte, — eine jal^lreid^e SReiterei. ©o ftanb alfo in 
^anfcn eine gro|e Sntfd^eibung beoor, bie bem ganjen 
Kriege eine unoermut^ete SBenbung geben fonnte, unb alle 
SBelt fal^ bem unaugbleiblid^en 3wfötitmenfto^ mit Spannung 
entgegen. 

Subifa befanb fid^ nad^ il^rer iül^nen Stl^at, obwohl 
burd^auä gufrieben mit il^tem Srfolge, in bebrüdEtet ©tim= 
mung, ^ielt fid^, weil fie je^t il^rem §auSnnrtl^, bem 
ratl^§t)em)anbten §etrn Ufffteiner fo wenig mie möglid^ be- 
gegnen mod^te, meift ftitt in ber (Sinfamleit il^reg, übrigeng 
fel^r beliaglid^ eingerid^teten ßi^^w^^^^^ w«b mu^te felber 
nid^t red^t, ob fie fid^ mel^r nad^ bem ©eliebten ober 
mel^r nad^ Äampf unb ©etümmel fel^nte. 3«^iner unb 
immer mu^te fie an Florian benfen, aber fo befeligt fie 
burd^ feine Siebe mar, unb fo fel^r aud^ i§re Siebe gu i^m 
i^r ^erj erfüllte, mar bieg bod^ ein (SIement in i^r, gegen 
beffen Übermad^t fie fid^ mand^mal meieren gu muffen glaubte, 
meil e§ fie oon ber 3lufgabe, ber fie il^r Seben ju mibmen 
befd^loffen ^atte, abjog unb il^r bie bigl^erige ©tetigfeit unb 
Unbefangenheit raubte, ©ie gel^örte je^t nid^t mel^r allein 
ftd^ felbft unb il^rem Solle, fonbern ilire ©ebanfen unb 
SBünfd^e fingen nun aud^ mit unlösbarer ©emalt an bem 
3Wanne, ben fie liebte, unb fie fül^ltc fid^ in il^rem ®e= 
miffen barüber beunrul^igt, ba| il^r §et^ nun get^eilt mar 
unb nid^t mel^r mie frül^er lauter unb felbftloS nur für 
bie ^eil^eit fd^lug. 2Bar fie nod^ mürbig, ben Sauern 



Digitized 



by Google 



— 333 — 

tjoranjujtcl^cn unb jte ju S^apf erfeit unbSluSbauer gufpornen? 
SBenn fie i^nen je^t jurief: ;,SSorn)ärtS! il^r lämpft für 
eure ^eil^eit!" fo fügte baä eigene ©emffen l^ölinifd^ l^inju: 
unb für bein ©lüdf! aud^ für beine Siebe l^e^ft bu fie in 
ben 2^ob! darüber grübelte fie oft ftunbenlang unb warb 
irr an fid^ f eiber. 3)er aber, beRen ©d^idffal burd^ bie 
Sanbe ber Siebe mit bem übrigen in ben gleid^en ^^Jic- 
fpalt oerftricft war unb ber i^r mit SBort unb Sl^at ein 
leud^tenbeS 3SorbiIb auf bem SBege treuer ^fKd^terfüttung 
l^dtte fein lönnen, mar fern, unb nod^ niemals liatte er, 
ber tröftlid^e Älang feiner ©timme, ber ftra^lenbe Slirf 
feiner Stugen il^r fo gefehlt mie in biefen 2^agen ber Un- 
fid^erl^eit il^rer fclbft. 

Unb afe ob il^ren Setrad^tungen unb 3«>rifcl" «^we 
9la^rung jugefül^rt werben follte, gefd^al^ e§, ba^ fie einen 
unerroarteten Sefud^ erl^ielt. ^au Brigitte Slol^rbad^, ^äd- 
leinS SKutter, mar au§ Södingen gelommen unb t)crlangte 
3ubila ju fpred^en. S)ie Seiben lannten fid^. ^au Srigitte 
l^atte gubifa in ben Solaren, mo biefe in bem 2)orfe lebte, 
fd^ä^en gelernt unb lieb gemonnen, unb aud^ S^bila ^atte 
fid^ gu ber oerftänbigen unb red^tfd^affenen grau,, bie in 
il^rem SBefen nid^tä t)on ber Seibenfd^aftlid^feit unb Slol^eit 
il^reS ©o^neä l^atte, ftets l^ingejogen gefüllt unb fid^ il^reä 
mol^lmeinenben SRat^eS unb ©d^u^eS gu erfreuen gcl^abt. 
©0 mar il^r ber Sefud^ ber lieben 2llten i^ei^lid^ mill= 
lommen, obmol^l fie eine gemiffe, al^nungSöoHe Sellemmung 
empfanb, maS bie SDlutter beS t)on il^r abgeroiefenen Se- 
merberS ju il^r führen mod^te. 



Digitized 



by Google 



— 334 — 

%xm Srigitte, eine ftattUd^e SRatrone mit grauem, 
faft weitem ^aax, traurig unb ioä) freunblid^ blicfenben 
Slugen unb unjäl^Iigen galten unb gältd^en im gramüber= 
l^aud^ten ©efid^t, fd^ien felber »erlegen, wie fte ben eigent^ 
lid^en ^wedE il^reS SommenS vorbringen fottte. ^agen nad^ 
bem gegenfeitigen Sefinben unb ®rfunbigungen ^ubila^ä 
nad^ bem ©tanbe ber SBirtl^fd^aft unb bem ßrgel^en ein= 
jelner 3)orfberoot)ner leiteten baS ©efpräd^ ein unb fd^leppten 
e§ l^in, bis bie Säuetin enblid^bamit l^erau^rüdfte: „'^i) fomme 
rocgen meines ©o^neä, meines armen ^öcflein, liebe Subifa." 

,,aBcirum arm?" fragte Subifa, „fe^lt i^m etmaä?" 

„^6) ja! i^m fet)lt t)iel, i^m fe^tt SKtteS," feufjte 
aSvigitte, „er mad^t mir Kummer unb ©orge." 

ff^abt 3^r i^n benn in le^ter ^eit gefe^en?" 

„3a/' ermieberte bie ^au, „er \)at mid^ in 33ödingen 
befud^t, el^e er t)on SBeinSberg meiter^og; mol^in, mottt' er 
mir nid^t fagen. Sr manbelt fd^redflid^e SBege, unb menn ic^ 
i^m folgen moHte, brandete id^ nur ben Slutf puren nad^= 
i^ugel^en, bie er überatt jurüdElä^t." 

„3Bir führen Ärieg, ^au Brigitte," fprad^ Subita 
ernft, beinal^ ftteng, „unb menn mir unfere geinbe nid^t 
tobten, fo tobten fie unS. §abt ^tir eS fd^on oergeffen, 
ma§ SRitter unb gun^^i^ oä bie ^af)xt ^er gegen baS arme 
Sauernoolf oerfd^ulbet ^aben?" 

„SBo^l ma^r, motil mal^r!" nidfte Srigitte, ,,aber fo 
graufam blutig brandete eS bod^ babei nid^t l^et^uge^en, 
ba^ oiele S^aufenbe oon Unfd^ulbigen §ab unb ®nt unb 
Seib unb Seben oerlieren. 9Rir ftodft baS §erj, menn ic^ 



Digitized 



by Google 



— 335 — 

t)on aü ben ^lünbetungen unb gtäuKd^en aSerrotiftungen 
l^öre. 3w SHäubern unb 3Dlorb6rennetn finb bie Säuern 
geworben, unb t)on ätten ber ©d^ltmmfte fott Särfletn fein; 
wenn fie tl^n friegen, ift er verloren." 

„3Benn wir unterliegen, finb wir Sitte verloren," fagte 
Subifa mit bumpfem 3:one. 

f,^(i) 'S)aV x^n mir vorgenommen unb il^m inä ®en)tffen 
gerebet," fu^r bie Sllte fort; „er l^örte mid^ aud^ eine SBeile 
rul^tg an, fa^ ftumm unb ftarr ba, bie Sippen auf einanber 
gepreßt roie in ftitter SSei^roeiflung. SDlit einem 3MaIe liefen 
i^m ein paar bicfe Jl^ränen über bie Sacfen; er fprang 
auf unb rief: ,3Mutter, 3)u roei^t nid^t, roaS l^ier inmenbig 
in mir bol^rt unb fri^t!' 3d^ fa^ i^n erfd^rodEen an. ,SSBa8 
ift'S?- frug id^, ,fprid^ S)id^ aug, mein ©o^n! ©einer 
3!JJutter lannft S)u 2ltteä fagen.* @r rannte in ber ©tube 
wie befeffen ^in unb l^er unb judEte unb totirgte unb ant= 
mortete nid^t. Sft'ä ber Sob beä ^elfenfteinerS, ber 3)ir 
feine SRul^e tä^t?' frug id^ meiter. ,3Rein! nein! bie Subita! 
bie 3ui>ilö!* fd^lud^jte er unb fd^lug fid^ bie §änbe t)orS 
©eftd^t. <Stit feiner Äinbl^eit l}ab' id^ i^n nid^t meinen 
feilen als mand^mal in 2lu8brüd^en ber tiöd^ften SButl^; 
bieämal^ aber fam'S il^m au^ bem ^erjen, er mar mie inner= 
lid^ jerriffen unb jerbrod^en unb jammerte mid^ in tieffter 
6eele, Subifa!" fd^lo^ bie fd^roer belümmerte 5Kutter unb 
fal^ bie i^r gegenüber ©i^enbe mit einem bangen 8lidE 
erroartungSt)ott an. 

„^i) tarn x\)m nid^t l^elfen," fagte Swbifa nad^ einem 
lurjen ©d^meigen. 



Digitized 



by Google 



— 336 — 

„5Dod^, SwWIa, bod^!" fptod^ Brigitte, „5Du fönnteft 
tl^m l^clfen, S)u aKcin, 3)u fönnteft i^n ju einem anbeten 
3Renfci^en mad^en, wenn S)u il^n er^ötteft unb feine %xau 
werben nioKteft. 3)ann läme er nad^ §aufc, nä^me fid^ 
ber SBittl^fd^aft an, bic unter meinen alten, fd^mad^en §änben 
immer mel^r jurüdfgetit unb fd^ier »erlommt, unb i^r fönntet 
ein forgenlofeg, gutes Seben ^aben, il^r beiben jufammen." 

„©0 lange ber Krieg roä^rt, fann er nid^t ^eimfommen, 
^rau/' ermieberte Sui^i^ö. „Unb au6) bann, — fein SBeib 
fann id^ niemals merben, niemafe/ 

„S)u l^aft 3)id^ bem SRitter glorian ©e^er »ertraut, 
id^ wei^ eS mol^l," fagte Srigitte. „2lber maS foH barauä 
werben, Subifa? ßu ©einem §eile wirb eS nid^t auä= 
fd^Iagen. S)u fannft it)n mä)t glüdElid^ mad^en unb er S)id^ 
nid^t; nur gleid^ unb gleid^ gefeilt fid^ gut. ®u bift auf 
einem ©d^loffe aufgeroad^fen, aber eine redete ©d^lo^lierrin 
wirft S)u in ©einem Seben nid^t. S)eS SRitterä Sel^enSleute 
werben ©id^ nie als i^re §errin anerfennen, ,fie ift aud^ 
nur ©ine t)on un^/ werben fie fagen, ,unb nun tl^ut fie 
ftolj unb gro^ unb bünft fid^ SBunber waS." 

„SBer fagt @ud^, ba^ id^ ftolj unb gro^ tl^un werbe?" 
ful^r Swbüa auf. 

„Unb bie anberen SRitter mit iliren ^auen werben 
35id^ erft rec^t nid^t ad^ten," ful^r Brigitte fort, „fie werben 
©id^ über bie Std^fel anfeilen, weil 3)u nid^t il^reS ©leieren 
bift. Unb bann fommt bei i^m felbcr bie Sfteue; er wirb 
©einer überbrüffig werben, ftd^ ©einer fd^ämen unb ©id^ 
oerfto^en, unb waS wirb bann auS ©ir? bann liegft ©u 



Digitized 



by Google 



— 337 — 

auf bcr Sanbftrafee, fci&lci# am Settelftab einher, t)er^ö^nt 
unb t)crfpottet unb »ctlotcn an Seib unb ©ccle.'' 

„©agt ^^x mir baä aitteS in SädEIcinä Sluftrag?" 
fragte 3ubi!a finftcr. 

„Stein, baS nid^t, er ^at fein SBort baoon gefprod^en/' 
»erfid^erte bie ^au. „Slber id^ fe^e S)ein UnglüdE !Iar 
vor Slugen. 3)u l^aft früher mand^en guten Slatl^ t)on mir 
angenommen, ^ubifa; t\)u^ eS aud^ je^t, e^* eä ju fpät ift! 
Sa^ ab t)on bem SRitter! je^t l^emmft 3)u il^n in feinem 
S^un unb ift fetner freien Bewegung, unb fpäter wirft 
®u eine laftenbe, fd^leppenbe ^^ttt an feinem Seben, ein 
SJJalel an feinem ©d^ilbe, wenn er 3)id^ nid^t fd^on »orl^er 
im ©tid^ lä^t, nad^bem er fid^ an 3)einer ®unft gefättigt 
l^at." 

„^rau Srigitte!" rief Subila empört, „id^ laffe mir 
t)iel t)on 6ud^ fagen, aber befd^impfen laffe id^ mid^ nid^t; 
id^ fann @ud^ frei von ©d^ulb unb ©ünbe in bie Slugen 
fe^en." 

„§eute — mag fein, aber wie lange nod^? unb roer 
glaubt S)ir'S, ber 35id^ l^ier in fold^em §aufe mie eine 
§errin wohnen fie^t? id^, ja! benn idS) lenne S)id^, aber 
bie Sauern! meinft 2)u nid^t, ba^ fie munleln t)on ber 
Siebften beS Hauptmanns, bie auäjog, für bie ^eitieit gu 
lämpfen unb fid^ unterwegs einen SRitter einfing?" 

„aSenn ber Slitter jur ©teile wäre, mürbe er ®ud^ 
bie aintmort barauf geben," fprad^ Subifa ftolj. 

„9Ran mei^, maS Slittermorte gelten, menn Sauern 
bamit abgefpeift werben fotten." 

«Bolff, «Das f(^toarae SBeib. 22 



Digitized 



by Google 



— 338 - 

„Rtmt S^r bcn Stittcr ^lotian ©e^er?" 

„@t tft ein Slittet, unb baS ift mir genug." 

„3Kir ift e§ aud^ genug/' entgegnete Subifa bcftimmt, 
„unb genug ift mir aui) nun biefeä ©efpräd^. Sa^t un§ 
von anberen 35ingen reben, ober x6) »ergeffe, mmzl S)anl 
iä) ®uä) fc^ulbig bin." 

2l6er grau Brigitte lie^ fid^ nid^t abfd^redfen; fie na^m 
eine §anb Jjubifa'ö in i^re beiben, fd^aute il§r fo red^t 
treu^erjig in bie Singen unb fprad^ mit bewegter ©timme: 
„Subita, werbe meine liebe J^od^ter! S)u fottft eä gut bei 
nn^ ^aben." 

„3d^ lann nid^t/' erroieberte S^bila fopffd^üttelnb, 
„id^ liebe ßuren ©o^n nid^t, füllte nid^ts für i^n alä 
Slbfd^eu unb ©raufen." 

„35u fönnteft ein d^riftlid^ SBerl an i^m tljun, i^n 
beffern, i^n retten t)om jeittid^en unb ewigen 3Serberben/' 
ful^r Srigitte fort. ,,®r wirb an 3)einer ©eite, unter 
3)einen §änben ein anberer 9Renfd^ werben, S)u lannft 
aus il^m mad^en, wa3 35u wittft. 3e|t ift er aus 3lanb 
unb Sanb, unb in ber 38ergweiflung oerfd^mä^ter Siebe 
wirb er jum SBütl^rid^ unb Unmenfd^en, bem nid^tS auf 
Srben me^r l^eilig ift." 

„^d) fann nid^t, id^ lann nid^t!" rief 3ubi!a, au^er 
fid^ von bem unauf^örlid^en 35rängen ber l^artnädfigcn 
Säuerin, unb fprang auf. „5Kein ^erg gel^ört einem 
3lnberen, unb mit i^m will id^ leben unb fterben. 3Die 
©ntfd^eibung fte^t t)or ber 3^^r, balb wirb 3ltteS gewonnen 
ober ailleS »erloren fein." 



Digitized 



by Google 



— 339 — 

„Sä^t 2)u mx6) oi)nt S^roft t)on bannen gelten?" 

„SBaS ^f)x t)on mir verfangt, ift unmögltd^/' fprad^ fie. 

2)te alte ^au ftanb, S^l^ränen in bcn Slugen, mitten 
im ©emad^ unb fingerte mit il^ren fnod^igen §änben, ate 
mottte fie fie falten unb lönnte nid^t. ^\)x^ Sippen bebten 
unb fud^ten nad^ SBorten, bie fie nid^t fanben. „Seberoo^l!" 
fagte fie enblid^, //«töge eS S)id§ nie gereuen, maä S)u ju 
tt)un gefonnen bift!" 

Subila fd^lo^ fie in bie Slrme ol^ne nod^ ttvoa^ gu 
ermiebern, unb bann ging grau Srigitte traurig i^reS SBegeS, 
ben fie gelommen mar. 

Subila marf fid^ in einen Se^nftul^I; i^re 33ruft mogte 
in l^eftigfter Srregung. S)ie SBorte berSlIten: „3e|t 
^emmft S)u il^n in feinem Jt)un, unb fpäter mirft 35u 
eine Äette an feinem 2ebtn, ein SWafel an feinem ©d^ilbe 
fein" brannten il^r wie geuer auf ber ©eele. Unb man 
foHte fie für beS SRitterS Siebfte l^alten, meil fie auf feine 
Slnorbnung, unter feinem ©d^u^ in einem reid;en §aufe 
mol^nte? ©ie erfd^raf förmlid^ bei biefem ©ebanfen unb in 
bcm ©efü^I, ba^ i^r ^au 33rigitte bie Slugen geöffnet 
](>atte über 3)inge, bie fie f eiber in il)rer finnenben, fernen« 
ben Siebe unb im aSemu^tfein i^rer Unfd^ulb niemate in 
fo peinlid^er SSeleud^tung gefeiten l^attc. 

Um jenen unmürbigen 3Serbad^t ju befeitigen, befd^Io^ 
fie, baä üppige ^ßatrijierl^auS fofort ju tjerlaffen unb fid^ 
in ber befd^eibenften 2öeife bei einem §anbmerfer ein= 
juquartieren, unb bamit mar fie über biefen $unft fd^nell 
fertig unb mit fid^ einig. 

22* 



Digitized 



by Google 



— 340 — 

35iel fd^tDcrcr brüdftc fie baS, waä il^r Srigittc roegcn 
il^rer Siebe ju Florian vorgehalten l^atte. 2l6er fte raupte 
eä ber guten 2lltcn S)anl, ba^ fie il§r bie 2Ba^rl|eit ge- 
fagt l^atte, fo wie eä biefe in il^tem el^rlid^en, einfältigen 
®emüt]^ tjetftanb unb empfanb, unb nun wollte fie f eiber. 
fid^ bie §anb einmal aufS §erj legen, \x^ prüfen unb fid^ 
Ilar mad^en, ob fie im SRed^t war ober im Unred^t. 

aSon ^lorianä Siebe war fte fo l^eilig übei^eugt wie 
oon i^rer eigenen, unb feine Sebenllid^feit, feine 3Ser= 
leumbung würbe fie in i^rem (Slauben an feine J^reue 
wanfen mad^en. 6r, ber fo gro^ unb frei 3)enfenbe, bafe 
er nur einen ©tanb im Sleid^e gelten laffen wottte, ber 
foHte fid^ jemals i^rer fd^ämen, weil fie feine Sbelgeborene 
war? ^eilid^, eä l^atte B^i^^« gegeben, unb fie lagen nod^ 
nid^t fo weit jurüdf, wo fte eS felber für unmöglid^ ge= 
l^alten l^atte, beä SRitterö Gattin werben ju fönnen, aber 
glorian l^atte il^r biefe bangen 3w)^if^I »oHftänbig au^ ber 
©eele »erfd^eud^t unb oon ©tirn unb Sippen weggefü^t. 
S)urd^ feine Siebe füllte fie ftd^ erl^ö^t unb auS il^rer 
9liebrigfeit emporgel^oben gu Slnfel^en unb einer il^rer ©r^ 
jiel^ung entfprec^enben Stellung, unb in ber großen 3Bert^= 
fd^ä^ung, bie i^r Florian ftetö bejeigte, gewann fie ©id^er- 
l^eit unb ©elbftoertrauen, flagte nid^t mel^r wie frül^er über 
ein oerfel^lteS Seben, fonbern fal^ ben S^ren unb greuben, 
bie i^r an feiner ©eite winften, fo fro^ unb juoerftd^tlid^ 
entgegen, als ob fte i^r t)on SRed^tS wegen gebül^rten. 
SRitterlid^e ©itten fannte fie unb rou^U fid^ in i^ren formen 
ju bewegen, unb ba^ fte aud^ wie eine SRitterfrau ausfeilen 



Digitized 



by Google 



~ 341 — 

fonnte, l^attc iS)x bcr ©eliebte felber gcfagt, als er fic 
in bem präd^tigen ©croanbe einet ©blen übertafd^t ^atte. 
D fie lonnte mit i^ret fd^önen, überatt ©inbrudf mad^enben 
©eftolt fd^on eine ©d^Ioperrin abgeben, bie iebem, aud^ 
nod^ fo erlaud^ten ®afte ben ßl^rentrunf mit 3lnftanb unb 
Slnmut^ Irebenjcn mürbe. Sollten jtd^ glorianä ©tanbeä= 
genoffen unb beren grauen be^l^alb von i^m abfe^ren, 
meil fie von jmeifel^after §erlunft mar, fo mürbe fie 
bem ©tolj aud^ atten ©tolj entgegenfe^en, über ben fie mit 
©rfolg gebieten lonnte, menn fte mottte unb menn e8 nötl^ig 
mar. Unb fottte fid^ Florian über eine i^m feitenS 3lnberer 
jur Bi)avi getragene 9lid^tad^tung feiner ©attin l^ärmen, 
fo follte er bafür fü^en S^roft in i^ren 2lrmen finben, 
benn fie traute fid^ bie SDlad^t ju, il^n bauernb ju feffeln 
unb JU beglüdEen. 

SQBar ein S^rtl^uwt in biefer SRed^nung? mürbe il§r bie 
3u!unft »ieffeid^t nid^t l^alten, voa^ xf)x bie ©cgenmart mit 
fd^itternben Hoffnungen tjerfprad^? Norberte baä ©d^idfal 
metteid^t bod^ t)on i^r baä ^öd^fte Opfer, bag ein 5Kenfd^ 
JU bringen vermag, baS Opfer il^rer Siebe? ©oute fie 
ben ©eliebten freigeben, il^n feines SBorteS entbinben, meil 
er otine fie, mit einer änberen glüdEIid^er merben fönnte 
als mit il^r? 3lein, nimmermel^r! fie mar fein ©lüdE wk 
er bas i^re, unb menn fie i^n freigeben mottte, fo gäbe 
er bod^ fie nid^t frei. 

Sllfo and) biefe ©orge, ba^ il^re Siebe ju einem unweit 
fd^meren SSerl^ängni^ für fie unb glorian merben fönnte, 
fd^ien il^r nid^tig unb oerfd^manb in il^rem 35en!en unb in 



Digitized 



by Google 



— 342 — 

ben ©efü^tcn üon Eingebung unb ©cl^nfud^t toic ein SRegen- 
tropfen im roogenben 3Jleere. Slber am ®nbc war ber anberc 
3?orn)urf, ben i^r Srigitte gemad^t l^atte, begrünbeter, ber 
aSornJurf, ba^ fie Florian, fo lange ber Ärieg mä) bauerte, 
in feinen Unternel^mungen ^inberte unb l^emmte. ©ie l^atte 
fid^ fd^on felber bie grage vorgelegt, ob fie mit bem S5e= 
fcnntni^ i^rer Siebe nid^t ju fd^neU geroefen wäre, ob fie 
nid^t beffer get^an i)'diU, i^rem frül^eren 3Sorfa^ treu ju 
bleiben, i^re Seibenfd^aft ju glorian^im tiefften ^erjcnS* 
grunbe ju oerfd^lie^en unb fid^ erft bann in bie offenen 
Slrme beS ®eliebten gu werfen, wenn ber ©ieg errungen 
unb beiben nid^ts mel^r im SBege roar, fid^- il^reä gegen= 
feitigen 8efi^eS in ^rieben ju erfreuen, S)enn bie ©r- 
mägung lag na^e genug, ba| ^lorianä Äraft unb SBitte 
burd^ bie liebeoott forgenbe SRüdffid^tnal^me auf bie ©rforene 
feines §ergen§ beeinträd^tigt, minbeftenS beeinflußt merben 
lönnte; unb auf feine Sntfd^iebenl^eit im §anbeln, auf feine 
oöKige Unabl^ängigfeit oon aßen nebenfäd^Iid^en fingen unb 
aSerl^ältniffen, bie mit bem Kriege unb feinen maleren 3irfcw 
nid^t in unmittelbarem ßwfammenl^ange ftanben, fam weit 
mel^r an, als auf baS SBo^l unb 3Q3el^e eines einjelnen 
jungen ffieibeS, baS fid^ jeben StugenblidE unb o^ne Sd^aben 
beS Qianitn oom ©d^aupla^e ber 2^t)aten jurüdfjiel^en lonnte. 
Florian f)ait^ il^r me^r als einmal gerat^en, bem ÄriegS- 
lärm fernzubleiben unb ben 2luSgang in ftitter 25erborgen= 
l^eit abzuwarten, bis er als Sieger !äme, fie l^eimjufü^ren. 
2lber baS f)aiU fie ftetS jurüdEgeroiefen, weil fie mit bem 
(beliebten Äampf unb ©efa^ren tl^eilen unb nid^t oon feiner 



Digitized 



by Google 



— 343 — 

©cite roeid^en roottte. Unb m6)t l^emmen unb l^inbern, 
fonbern l^elfen unb förbcrn roottte fie t^n, t^n begeiftern 
unb anfeuern, unb gerabe je^t, roo eine gro^e ©ntfd^etbung 
bet)orftanb, fonnte von Sntfagung unb SRücfjug feine SRebe 
fein. 9Rit glorian §anb in §anb rooHte fie bem ©d^idfal 
entgegengetien, unb roaS eä auä) bringen mod^te, ©eiieil^en 
ober aSerberben, baS brad^te eä beiben jufammen, nid^t bem 
®intn ben ©ieg unb bem 2lnberen ben 3^ob. 

©0 bereute fie nid^tä von bem, roaä fie getrau ^atte, 
TOÜnfd^te nid^tä ungefd^e^en von bem, maS i^r begegnet 
mar, unb füllte lein SBanlen unb ©d^roanfen me^r. SBie 
jmei ©d^ilb^alter, gleid^ ftarl unb mäd^tig bie in i^rer 
aSorftellung untrennbar tJerfd^lungenen ©^mbole ber %xü^ 
tieit unb beS ©(üdfeä tiütenb unb fd^irmenb, ftanbcn in i^rem 
§erjen auf ber einen ©eite bie Suft ju Äampf unb ©ieg 
unb auf ber anberen bie Siebe. — 

3mei S^age fpäter lam Florian jurüdE, bißigte unb 
betätigte lobenb SlßeS, maä ^n\>ita in feiner Slbmefenl^eit 
getrau l^atte, il^r nun mit il^ren !lug DorauSfel^enben a3e= 
benfen Siedet gebenb unb fid^ feine SBJa^na^men gegen ben 
bunbbrüd^igen 3latl^ x)orbe§aItenb. ©e^r »ermunbert aber 
mar er, Subifa nid^t me^r in bem §aufc beS ®efd^Ied^ter= 
l^erren, fonbern in ber ärmlid^en SBo^nung eineö B(S)nf)' 
mad^erS einquartiert ju finben. ©ie erflärte i§m il^ren 
Semeggrunb ju biefem SÖäed^fel, er^ätilte il^m oon bem Se= 
fud^ ber %xa\i Srigitte SRol^rbad^ unb tl^eilte i^m beren 
3Ka^nungen unb SSor^altungen, aber aud^ i^ren ßntfd^lu^ 
mit, fid; niemals oon it)m trennen ju moßen. 



Digitized 



by Google 



— 344 — 

„SRed^t fo, mein fd^iDarjeS 3Bei6, 35u aU mein ®Iüd 
auf erben!'' fprad^ er unb jog fte bewegt an feine Stuft. 
„aSir beibe finb einS, n)ir glauben an einanber unb 
miffen, maö mir an einanbcr l^aben, un§ trennt nid^tS mel^r. 
©obalb i6) mit ben 3Serrätl^ern in i^nen gebül^renber 3Beife 
t)ier abgered^net l^abe, rüdfen mir au^ unb jiel^en in einen 
l^ei^en ^ampf; auf ber ©pi|e beS ©d^merteS fd^mebt ber 
©rfolg, f darnebt unfrer Siebe SooS; mir moHen mutl^ig bafür 
ftreiten!" 

„Unb ein§ tjerfprid^ mir, ©eliebter!" flehte fie, „la^ 
mid^ an ® einer ©ette fämpfen bis jum Seiten!" 

,/@§ fei, mte 35u bege^rft, meine Subüa!" ermieberte 
er mit emftem %on unb SlidE. 

©ie t)erftanb eS üon jel^er munberbar, in feinen Slugen 
in lefen unb feine gel^eimften ©ebanfen fofort ju errat^en, 
unb fo fagte fie je^t gu i^m: „®S ftel^t fd^Ied^t mit un§, 
Florian, nid^t ma^r? id^ fel^e S)ir'S an, S)u l^aft böfe 
9iac^rid^ten." 

®r nidfte nur, brüdEte i^r ftumm bie §anb unb ging 
forgenbelaben feineä 2Begeä. 



Digitized 



by Google 



Vkvunb^voan^XQ^ks Kapitel 




|ie Segcbentieiten brängtcn unoerlennbar bem 3tu§= 
gange be§ fd^redltd^en Äampfeä ju, unb nid^t ju 
©uttften ber Sauctn, bie je^t an aKcn ©dfen unb Snben 
bte fd^roerften 9licberlagen erlitten. 9lid^t mef|t einjeln 
auf il^ren Sutgen üerfud^ten bie 5Ritter bem Stnbringen ber 
geinbe ©tanb ju l^alten, fonbem fie vereinten il^re Streit^ 
Iräfte unb traten mit il^ren reifigen Äned^ten in bie t)on 
ben ^rften gebilbeten unb auägerüfteten §eere, meldte nun 
bie im ganjen 3leid^e uerftreuten Sauernl^aufen in offener 
gelbfd^lad^t angriffen unb faft immer fd^Iugen. ©d^ten baS 
©djiidffal ben Slufftanb anfangs ju begünftigen, inbem eä 
ben Sauern eine Steige t)on tl^eite fd^mer, tl^eife leidet 
errungenen Erfolgen gönnte, fo begann e§ nun mit boppelter 
©emalt ftd^ gegen bie ©mpörer ju roenben. 2)ie UnglüdES:: 
fälle l^äuften ft(!^ für fie unb beftanben nid^t blo^ in t)er- 
lorenen ©d^lad^ten unb ©efed^ten, fonbern mad^ten fid^ aufü^ 
in fel^Igefd^Iagenen ©rmartungen unb vereitelten ^Plänen 
fd^merjlid^ fühlbar. Sebeutenbe SWänner, ^ert)orragenbe 



Digitized 



by Google 



— 346 — 

©etfter ber Station, auf beten Sünbni^ unb ©d^u^ bie 
Sauern gered^nct l^attcn, entfd^loffene unb einflu^teid^e 
%üf)xet, t)on beren ©inftd^t unb I^atfraft me^r abging als 
t)on ber blinb roüt^enben Japferfeit ganjer Raufen, fanfen, 
t)om Jobe ereilt, bal^in ober roanbten fid^, baS 9lu^Iofe 
eines längeren SQSiberftanbeS gegen bie mad^fenbe Übermad^t 
erlennenb unb feine ©efal^ren t)telleid^t für fid^ felber fürd^= 
tenb, t)on ber 6ad^e beS SSolfeS ab. 

Sutl^er l^atte feinen Seiftanb t)on üornl^erein uerfagt 
unb bie Sauern ftreng unb berb in bie Sd^ranfen it)rer 
Untert^änigfeit jurüdEgemiefen. @in Slnberer, ein beutfd^er 
gürft, t)on beffen ©ered^tigfeit unb SDlitbe man ebenfaffS 
üiel erwartete, roeil er eS offen auSgefprod^en fjatte, ba^ 
man ben armen Seuten, bie mit gläubigem ©ottoertrauen für 
i^reS 2^itn^ Slotl^burft fämpften, tlrfad^e genug jum 3luf= 
ru^r gegeben l^abe, — ber Äurfürft oon Sad^fen, griebrid^ 
ber ffieife, mar ftiH unb frieblid^ ju Sod^au geftorben unb 
fonnte nid^t mel^r oermitteln unb begütigen. ®ö^ üon 
Serlid^ingen l^atte in SBürgburg ben Dberbefelil über baS 
Sauern^eer unter einem nid^tigen 3Sormanbe niebergelegt 
unb il^m treulos ben SRüdEcn gelehrt. SädElein SRol^rbad^ 
mar gefangen genommen unb t)on ber ^efte $ol^enaSperg 
bem Jrud^fe^ ausgeliefert morben, ber i^n bei 5Redfargartad^ 
an einen 5ßfal^l binben unb bei lebenbigem 8eibe langfam 
braten unb oerbrennen lie^. 5Kit i^m erlag einer ber 3ln= 
ftifter unb ®ingemeil)ten ber SSerfd&roörung, ein 3JJann ber 
rüdEftd^tSlofen Selbft^üfe, beS ro^eften gauftred^tS, ^in milber 
5yiaturmenfd^, ber mit eiferner SBittenSiraft feft jupadfte unb 



Digitized 



by Google 



- 347 — 

burd^griff unb ba^er t)tcle t)on ben ärgftcn ®räuc(tl^aten ber 
33aucm auf bem ©ewiffen ^atte. ®r mar ntetir gefürd^tct 
alä beliebt im §eete foroo^l toic bei beo gül^rern; fein quals 
tJoHer 3:0b ging jebod^ 5Kand^em nal^e. Slud^ Swbifa trauerte 
um ben ehemaligen, treuen ©efäfirten, fooiel Slbfto^enbeä er 
aud^ für fie in feinem ffiefen gehabt ^atte. 216er balb nad^ 
feiner 3luflöfung ju tjermel^enbem ©taub mar ein oiel eblereS 
§aupt gefallen. 

3la(i) einer grofeen ®ntfd^eibung§fd^Iad^t bei granfen= 
l^aufen in Il^tiringen roar S^^omaS SWünjer in 9Rül^ll^aufen 
gefangen genommen unb nad^ auSgeftanbener golter ^in= 
gerid^tet morben. S)er Untergang biefeä 9RanneS mar einer 
ber l^ärteften ©daläge für bie ©ad^e ber ^Jrei^eit, benn in 
feinem lül^nen ©eifte oott SSaterlanbSliebe, t)ott großartiger, 
alle befte^enbe Drbnung ummälgenber ßntmürfe unb aud^ 
Doü @^rgei|| offenbarte fid^ baS eigentlid^e Clement ber 
9let)oIution, bie er mit feinen jünbenben Sieben unb auf= 
rü^rerifd^en ©d^riften gefd^ürt l^atte mie fein 2lnberer. ®r 
UbU unb ftarb einzig feiner Überäeugung, wenn er aud^ 
in feinem fd^märmerifd^en Feuereifer meit über bie erreid^= 
baren unb l^eilfamen ^kk ber ©rl^ebung ^inauSfd^oß, wie 
er benn überhaupt afö 5ßoIitiIer mit feinem 3)enfen unb 
SBagen fetner ^eit unb feinem 3SoIIe oorauS mar, in benen 
er fid^ ebenfo irrte, mie fid^ Sutl^er in ben dürften getäufd^t 
l^atte. Dbroot)! ber neuen Setire mit ganjer ©eele juget^an, 
mar er bod^ me^r ein ©egner als tin Sln^änger 9Rartin 
Sut^erä unb moHte baS eoangelifd^e Sefenntniß, baS bie 
Säuern immer unb überatt l^od^lftielten, mit gejoaltfameren 



Digitized 



by Google 



— 348 — 

3KitteIn »erbreiten unb burd^fe^en als 2)er, ber eS ber 
SBelt guerft »erlünbigt ^att^. 3:^oma8 5IJlünjer war lein 
ÄriegSmann unb l^ätte ben SRiebergang ber ?3en)egung nid^t 
aufhalten fönnen; l^ätte er i^n aber überlebt, fo würbe er 
nimmer geruht unb geraftet ^aben, jte ju frifd^em Sranbe 
gu entfa(!^en, fo lange nod^ Dbem in il§m mar. Sänge 
nod^ fd^mebte fein Silb im ©lorienfd^ein eines Slutjeugen, 
neue Hoffnungen medfenb, um bie oon S^rauer unb ©orgen 
erftittten §ütten ber 2lrmutl^, unb l^eute nod^ gelten feine 
tottlü^nen Umfturjgebanlen, wenn aud^ unter anberen 3lamen 
unb in anberen ©leifen, in ben aufgemül^Iten unb t)er^e|ten 
3Waffen unfereS SBolIeS um mie bamalS in ben müften 
Sauem^aufen unter ®eorg 9Ke|ler unb S^Äein Slol^rbad^. 
aber jene l^atten aud^ nod^ anbere tJül^rer, SKänner mit 
flarem, fül^Iem Kopfe unb el^rlid^em, entfd^Ioffenem aSillen, 
wie ffienbel §ippler als ©iplomat unb Florian (Seper al8 
gelbl^auptmann. 9?ur bafe fid^ baS ©d^idffal gegen fte 
feierte unb i^nen bie SDlad^t jum SSottbringen auS ben 
§änben toanb. 

8lu8 allen (Sauen beS beutfd^en ^ei6)e% tarn eine 
©d^redfenSbotfd^aft nad^ ber anberen, bie t)on »oUftdnbigen 
5Rieberlagen, fd^auerlid^en Folterungen unb ja^lreid^en §in= 
rid^tungen itunbe brad^te. ®ie gemorbeten ©belleute, bie 
geftürmten Surgen unb oerbrannten Älöfter mürben mit 
Strömen t)on Sauernblut gerodet. 3" C)ber= unb 3liebers 
fd^maben, im ®lfa^, am St^ein, an ber 35onau, in %f)ii= 
ringen unb ©ad^fen mar bie 3Rad^t ber Slufftänbifd^en ge* 
brod^en, unb nur baS fränfifd^e §eer ftanb nod^ unbefiegt 



Digitized 



by Google 



— 349 — 

um SBürjburg, mit ber fd^mtcrigen unb langwierigen S5e= 
lagcrung bc§ ^JraucnbergeS befd^äftigt. 

S)ic Sürgetfd^aft SBürjburgä, bie ben mi) §eibel:= 
bcrg entroid^enen Sifd^of , ^a^te, nal^m bie Sauern mit 
Subel auf unb bet^eiligte fid^ gern an ben Slngtiffen gegen 
bie geftung. 3)iefe ftanb unter bem SSefel^I ©ebaftianä 
von Sftotenl^an unb mar ftarl befe^t; unter il^ren 3Ser= 
tl^eibigem mar aud^ eine 9lnja^I t)on Slittem. Salb mürbe 
fleißig ]^inauf= unb ^inabgefd^offen, Saufgräben unb 3Rinen 
angelegt, aud^ bann unb mann ein tjergeblid^er ©turm= 
vtx\nä) unternommen, unb balb mürben mieber mit ben 
Sinfaffen ber ^efte über bie Übergabe unb bie 3lnnal^me 
ber jmölf Slrtifel 3Serl^anbIungen gepflogen, bie md S^it 
fofteten, meil man ftetS bie ©ntfd^eibung beS entfernten 
SSifd^ofä einjul^olen unb bis ju beren Eintreffen 3Q3affen= 
ftittftanb tjerlangte. 2)iefe 3Serjögerung benu^ten bie Säuern 
ba^u, fd^roercS SelagerungSgefd^ü^ l^erbeijufd^affen, unb bie 
Sftitter in ber M^ung tröfteten fid^ in ber äwifd^enjeit mit 
ber Hoffnung auf baS balbigc SlnrüdEen beS fd^mäbifd^en 
§eereä unter bem 2^rud^fe^ ®eorg von SBalbburg, einem 
ebcttfo erfal^renen raie erbarmungSlofen ÄriegSmann. S)er 
in Sßürjburg unter SBenbel §ippler perfammelte Sauern= 
ratl^ l^ielt fomo^l unter fid^ vok mit ben einflu^reid^ften 
Sürgern melc ©i^ungen, burd^ meldte bie ßinnal^me beS 
^raucnbergeS iebod^ leinen ©d^ritt pormärtS fam. 2)ie 
beiben tüd^tigften ^l^rer unb ÄriegSleute, bie mit ben 
langen, frud^tlofen Serl^anblungen unb ber feinen ©rfolg t)er= 
fpred^enben SlngriffSmeife fel^r unjufricben maren, fel^Iten bei 



Digitized 



by Google 



— 350 — 

biefcn Seratl^ungcn. ®ö^ von Serlid^tngcn war t)eri)roffen 
t)on bannen geritten, unb glorian ©eper war vom S3auem= 
tätige, bem ber x^m an ©eift unb Äenntnt^ überlegene 
SRitter unbequem geworben war, nad^ Slotl^enburg gefd^idEt, 
um bie ©tabt in bie 3Serbrüberung ju bringen. 2tber aud^ 
SBenbel ^tppler, ber wie ein ©el^enber unter SSHnben fa^, 
brang mit feinen entfd^tebenen SSorfd^Iägen nid^t burd^ unb 
reifte nun in ©itritten burd^ baS Sanb, bie ©ntmutl^igten 
aufjurid^ten unb bie 3Serftreuten gu famnteln unb jut legten, 
l^öd^ften 2lnftrengung ber ©egenwel^r gu bewegen. 

6s war ju fpät. SHe einzelnen Raufen, befonberS 
bie ber Dbenwätber unb 5ledEartl^aIer, waren bereits in ber 
Sluflöfung begriffen, vkU Säuern waren in il^re Dörfer 
jurüdfgefel^rt, l^atten fid^ t)om et)angelifd^en Sunbe loSgefagt 
unb il^ren alten §erren neu gei^ulbigt. 3)od^ waren immer 
nod^ adjttaufenb 3Wann unter ©eorg 5Dle^lerS Oberbefehl 
beifammen, bie ben erften SlnpraH be§ fd^wäbifd^en 33unbeS= 
l^eereS auSl^alten fottten. Unb ber 2;rud^fe^, nad^bem er 
bie ©tabt ^etlbronn für bie 2)ulbung ber geheimen 33auern= 
fanjlei in il^ren SKauern unb i^ren unter bem ^Regiment 
ber fünfte bewirften 2lbfatt l^art unb blutig beftraft unb 
Sßeinäberg, baS nad^ §elfenftein§ %o\> ebenfalls ju ben 
Sauern übergegangen war, ju ©d^utt unb 9lfd^e tjerbrannt 
l^atte, rüdEte ^eran unb lieferte ben Sauern eine biefe t)er= 
nid^tenbe ©d^Iad^t bei ÄönigSl^ofen. Äeine §ilfe lam ju 
if)rer Slettung, weber vom fränfifd^en §eere um Sßürjburg 
nod^ von glorian ©eperS fd^warjer ©d^ar. SBenbel §ippler, 
©eorg 3We^ler unb einige anbere ber oberften ^ül^rer ent= 



Digitized 



by Google 



— 351 — 

famcn burd^ bie ©d^neHiglcit il^rcr ^Pfcrbc; nod^ loäl^renb 
ber aScrfoIgung würben nal^c an brcitäufenb Dcrfprcngte unb 
flic^cnbe Säuern niebergemad^t; ba§ Stäbtd^en ^önigSf)ofen 
t)erIor alle feine SSürger bis auf fün^e^. 

Florian ®eper war mit feinet? fd^marjen ©d^ar in 
Stotl^enBurg unb raupte nid^ts x)on ber ©d^lad^t bei RönigS= 
I)ofen. @r f)attc in ber ©tabt „um ^JriebenS mitten, ben 
Söfen jur ©träfe, ben ®uten jum ©d^irm" einen ©algen 
aufrid^ten laffen, benn SRat^ unb Bürger bereiteten i^m 
megen tl^reS Döttigen Eintritts in ben Sunb ernfte ©d^mierig= 
leiten, meil fie beim gegenwärtigen ©tanbe ber S)inge in 
fortmä^renbem ©d^wanfen waren, auf weld^er ©eite ber 
größere SSortl^eil für fie lag. Slotl^enburg mit feinen 
^ol^en, ftarfen 5Wauem unb feiner tjorjtiglid^en SluSrüftung 
an SBaffen unb 3Sert^eibigung§mitteIn war ein wid^tiger 
^la^, um beffen S3efi^ fid^ fowol^I bie Säuern wie il^rc 
fttrftlid^en unb ritterlid^en ©egner eifrigft bemühten. 

Subifa war mit in Sftot^enburg ; fie wid^ nid^t mel^r 
t)on ^lorianS ©eite. Sluf beiben lafteten fd^were ©orgen, 
bie fie fid^ mand^mat mit äffen Erwägungen beS ^ür unb 
aBiber unt)er^ol^Ien augfprad^en, wobei bann Siner ben 
Slnberen ju ermut^igen unb ju tröften fud^tc ol^ne felber 
nod^ mel Hoffnung auf einen glüdflid^en 3lu§gang beS 
Äampfeä ju l^aben. Dft aber »erfd^wiegen fie fid^ il^re 
S3angig!eit. 3)ann fd^auten fie fid^ wol^I tief unb ^inrnm 
in bie Slugen, ate früge Siner ben 3lnberen: glaubft ®u 
nod^ an ben ©ieg? unb was benift 3)u x)on unferer 3^= 
fünft? Unb nod^ etwas SlnbereS fd^wcbtc jwifd^en i^nen. 



Digitized 



by Google 



— 352 — 

ein fcufd^cS ©cl^eimni^ i^rer §crjen unb il^tcr SQBünfd^e, 
ba§ 3Scber t)on il^ncn in jtd^ fclber barg unb int 2lnberen 
erriet]^. 3Kit ber äl^nung il^reS balbigen ßnbeS taud^te in 
beiben bic ©cl^nfud^t auf, bod^ einmal vor bent 2:obe ein= 
anber in fd^ranfenlofer Siebe Seib unb ©eele ju weilten, 
deiner VDag;tt eS auSjufpred^en ober aud^ nur anjubeuten; 
aber wäre bieä gefd^el^en, fo l^ätte S^bcr bem 9lnberen 
freubig genKil^rt, xt>a^ S^ber innig begel^rte. 

SBo waren nun bic ftoljen unb bic fü^en Hoffnungen 
auf eine fonnenl^elle 3wlw«ft ? 3Kit ber erliegenben grei= 
l^eit t)erfanlen aud^ bie golbgewobenen 2^räume einftigen, 
wonnigen Sefi^eä. Unb nid^t mit einem ©daläge, mte dn 
SK§ ben mipfel^ol^en Saum jerfd^mettert, fonbern mit ben 
langfamen Dualen einer tl^nen immer beutlid^er merbenben 
^offnungSlofigfeit fa^en bie Siebenben i^r l^ei^ erfe^nteS 
®lüdE in 2^rümmer ge^en, bem t)ergtimmenben §erbfeuer 
gteid^, beffen luftig fladEernbe flammen Heiner unb Heiner 
werben unb in fid^ jufammenfinfen, bis aud^ ber le^te 
gunle fad^t erftirbt unb oon ber freunblid^en, glänjenben, 
roärmenben (Srfd^einung nid^tä mel^r übrig ift afö ein §äuf= 
lein grauer Slfd^e. 

@ä mar am 2l6enb t)or ^Pfingften. S^bifa fa| ein- 
fam unb allein am §erbe il^reS SBirt^eS in ber ©tabt 
Slotl^enburg ob ber S^auber unb ftarrte mit tobtraurtgcn 
©ebanlen in baS fd^on foroeit t)erabgefunfene ^euer, ba^ 
es um fie l^er faft tjöllig bunfel mar. ©ie mu^te an baS 
mäd^tige geuer benfen, baä im ©d^üpfergrunbe auf bem 
§ügel il^re l^ol^e ©eftalt neim ber ©tange mit bem Sunb* 



Digitized 



by Google 



— 353 — 

fd^ul^ belcud^tct l^atte, als fic doH leibenfd^aftltd^cn §affe§ 
gegen ben 2lbel gu ben Derfamntelten Säuern rebete unb 
fie ju l^elbcnmütl^iger SSegeiftetung l^inri^ mit ber Sofung: 
3?id^tS benn bie ©ered^tigfeit ©otteS! ®antafö l^atte fie feft 
an ben ©ieg ber ^ei^eit geglaubt, aber Don ^(orianS 
lomntenber Siebe ju tl^r nid^tS geal^nt. Unb nun? — bie 
greil^eit fd^wanb il^r t)or ben 2lugen baf)in, aber bie Siebe 
blieb il^r treu bi§ in ben S^ob, bejfen 9läl^e i^r nid^t mel^r 
jroeifell^aft war. 2ld^, nur einmal erft ganj felig fein 
in ben armen beS (Seliebten! 

@in TOol^lbefannter ©<:i^ritt raedfte fie au§ i^rem g(utl^= 
t)otten ©innen unb SSrtiten. Florian war e§. ©ie fprang 
auf, marf fid^ an feine Sruft, unb — „Florian! aä), 
mein glorian!" pfterte fie, in allen Sebenätiefen er- 
fd^auernb. 

@r aber fjörte nid^t, erlannte nid^t ben 2^on liebe* 
flel^enber, liingebenber ©e^nfud^t. „3Subifa," fprad^ er, fid^ 
t)on il^r loSmad^enb, eilig unb erregt, „mir l^aben feine 
3Rinute ^u verlieren. S)er SCrud^fe^ giel^t auf SBürjburg; 
Tüir muffen f ofort aufbred^en unb bie 9lad^t burd^ marfd^iren, 
um morgen im Sager von §eibingSfelb ju fein." 

SSermirrt unb befd^ämt trat fie t)on il)m jurüdE; fie 
l^atte an ein beraufd^enbeS ®lüdE gebadet in bem 3tugenblidt, 
wo ba§ ©d^icffal fie jum entfd^eibenben Äampfe rief. (Sin 
tiefer ©eufjer entrang fid^ i^rem Ilopfenben §erjen, unb 
IlangloS lam e§ il|r von judEenben Sippen: „'^6) bin bereit." 

®urd^ bie ©tille ber 9iad^t wirbelten bie S^rommetn, 
unb eine 3Siertelftunbe fpäter ritten glorian unb Subita 

SBoIff, ®aS fd&toarje SBciB. 23 



Digitized 



by Google 



— 354 — 

an bcr ©pi^c bcr fd^roat^cn ©d^ar auä bcm 3:i^orc t)on 
9lotl^en6urg. 

®S UHxr eine ftcmllatc %tüf)\ommttna6)i, ringsum 
S3Iül^ett unb 2)uftcn in bcn ^Ibcm unb ©cfträud^cn, unb 
morgen war ^Pfingftcn. glortan unb SwWIa ritten lange 
3eit fd^weigenb neben einanber. 2)a lenlte Subila il^r 
?ßferb bid^t an baS glorianS l^eran unb begann: ^^lorion, 
id^ l^atte einft einen fcltfamen 2:raum. • 3^^^ ftürmte mit 
ben S3auem eine fd^on brennenbe Surg, unb als baS Xl^or 
erbrod^en mar unb mir einbrangen, trafen mir im Surgl^of 
ben Slitter, ber um fein Seben fod^t. 3d^ ftürgte mid^ auf 
il^n, um if)n niebergufto^en. 3)a erfannte id^ S)id^, bie 
SBaffe entfani meinen $änben, id^ marf mid^ in 2)eine 
arme, bie mid^ auffingen, unb bann fd^Iugen bie fjlammen 
über uns jufammen." 

„©ein 2:raum mirb in ©rfüffung ge^en, 3ubifa/ 
fprad^ er. ,;2)ie flammen f dalagen über unS jufammen, 
unb bann finb mir frei." 

darauf ritten fie mieber ftumm il^reS SQSegeS meiter, 
unb aud^ bie SanbSlned^te jogen ftitt l^inter i^nen brein, 
mof)l a^nenb, mit meld^er blutigen geier ber 2:ob baö 
^fingftfeft in i^ren Sleil^en begel^en mürbe, ^n ber 3Korgcn= 
frü^e famen fie Ux glorianS S3urg ©iebelftabt vorüber, 
beren Bi«"^" ^on ben ©tral^len ber aufgel^enben ©onne 
beglängt mürben. ®ie Setben fa^en l^inauf unb blidften 
fxd) me^mütl^ig an. 3)ort oben moHten fte mit einanber 
felig merben! Df)ne ein SBort gu med^feln festen fie gleid^* 
jeitig i^re ^ferbe in ©alopp unb ritten fd^nctt vorüber. 



Digitized 



by Google 



— 355 — 

bcm Raufen eine ©trcdfe porauS, um il^ren ©ebanfcn ju 
entrinnen, bie bod^ feft liinter tl^nen int ©attel fa^en unb 
t)on »erlorenem SiebeäglüdEe raunten. 

Sm Sager von ^eibtngSfelb fanb ^Iwian nod^ etwa 
Diertaufenb SDlann ju bent 6ct)orftef)enben Äampf bereit. 
2He Übrigen lagen t)or bem ^auenberge, SSiele waren in 
ber 9laci^t ^eimlid^ entroid^en. 

2)ie ©d^lad^ begann. 3«erft brad^cn bie feinblid^en 
Slennfa^nen in bie Säuern, jerfprengten fie unb trieben 
fte l^ie unb ba in bie glud^t, unb bann lam ber 2:rud^fe^ 
felbft mit bem ^^doK unb jal^lreid^em ©efd^ti^. glorion 
aber flol^ nid^t, unb feine fd^marje Sd^ar, i^rer fed^S^unbert 
nod^, ^ielt treu unb tapfer id x\)m au§. gubifa fprad^ 
laut &tbet unb ©egen über fie unb blieb im Äampf an 
Florians ©eite, ben beibe gu %n^ beftanben. 3loi) einmal 
ftritten fie mit faft übermenfd^Kd^er Äraft, baä §öd^fte gu 
magen unb baä §öd^fte ju erringen, — um glorianä blin« 
lenben §elm unb Subifa'S flattembeä §aar bie Äränje 
beS ©iegeä unb ber Siebe. 

@S mar üergebltd^. ®aS fleine ^duflein mu^te ben 
immer mieber neuen Singriffen ber großen Überjal^l t>on 
feinblid^en Sleiftgen enblid^ meid^en unb gog fid^ in guter 
Drbnung auf baS 2)orf S^S^^^P«^* jurüdE, mo eS fid^ in 
ben Sluinen beä früher fd^on tjon ben Säuern Derbrannten 
©c^Ioffeä feftfe^te. Um biefeS ©d^Io| entfpann fid^ nun ein 
fo l^artnädfiger unb üerjmeif elter Äampf, mie fid^ »ieHeid^t 
im ganjen Sauernfriege nid^t weiter abgefpielt ^at @S 
würbe t)on au^en fd^arf befd^offen, t)on innen ©d^ritt für 

23* 



Digitized 



by Google 



— 356 — 

©d^ritt hi^ in bie Äetter l^incin Dertl^eibigt unb feine t)er= 
fud^te Srflürmung groeimal gurücfgetoiefen. 3)ie §älfte ber 
Sanbälned^te waren fd^on in feinen Släumen gefallen, dfö 
nun erft bie ©efd^ü^e 3:ob unb SSerberben ^ineinfd^teubertcn. 
®a mu^te aud^ Florian ^erauS, unb e§ gelang il^m, ftd^ 
mit feinen legten gw^cil^unbert nad^ einem ©el^ölj bttrd^= 
jufd^Iagen, Subila mit i^m. 

2tber bie g^inbe festen il^nen nac^, l^olten fie ein 
unb umftettten bie in einem legten, l^offnungSlofen Äampf 
fid^ immer nod^ 3Bel|renben. ©ie maren verloren unb 
fallen e§; man bot i^nen leine ®nabe an, unb fie t>er= 
langten aud^ leine. Sßäl^renb glorian unb Subila tobeS= 
mutl^ig unb tobtjerad^tenb neben einanber fod^ten, fud^te 
3eber von il^nen, mel^r auf ben Stnberen als auf fid^ felber 
ad^tenb, biefen t)or ©treid^ unb ©to^ ber auf fie ein= 
bringenben geinbe ju fd^ü^en. Slber i^re le^te ©tunbe 
war gefommen. glorianS eigener ©d^mager, SBill^elm 
x)on ©rumbad^, mar eS, ber ben §errKd^en fällte in bem 
2tugenbIidE, afe biefer einen Sleifigen, ber auf ^niita IoS= 
ftürmte, nieberfd^Iug unb babei ber eigenen S)edEung oerga^. 
&in milber ©d^rei, als märe fie felber getroffen, brang 
aus Subifa'S 3Runbe beim ©turje beS ©eliebten, unb mit 
bem fd^attenben Stufe: „grei miH id^ fein!" marf fie fid^ 
mit ausgebreiteten 2lrmen in bie il^r entgegengeftredEten 
©pie^e, bie il^re l^od^roattenbe S3ruft burc^bol^rten. SautloS 
brad^ fie jufammen. g^Iorian fal^ eS nod^ mit erftarrenbem 
33IidE; fein le^ter ^anä) mar: „Swbila!" — 

©0 mar ber ebelfte §e(b beS grojsen ÄampfeS ba^in= 



Digitized 



by Google 



— 357 — 

gefunicn, l^od^l^erjig in feiner ©efinnung, fidler unb llar 
in feinen ^kUn, felbftloä unb rein in feinen ^anblungen 
unb Slbfid^ten wie lein Slnberer t)on allen ^mtn, bic in 
biefem firiege lämpften unb bluteten. ®er ©prö^ing 
eines alten Slbefegefd^Ied^tS l^atte fein unerfd^rodfeneä §erj 
unb feinen tapferen Slrm ber ©ad^e beä armen, unter- 
brücften 3SoIfeS geraeil^t unb war, am Seibe getöbtet, aber 
in feinem SBünfd^en unb SBoHen bod^ ungebeugt unb un* 
befiegt, mit allen ®l|ren im offenen Kampfe für bie f5rei= 
l^eit gefallen, beren fe^nfüd^tig erftrebteS, fd^öneS ^P^antom 
mit bem legten ©tral^l ber lü^n unb treu blidEenben Slugen 
i^reä SlitterS jerrann mie ein am §immet erbleid^enber 
®t^tn, auf beffen ge^eimnt^uoH mirfenbe Äraft gläubige, 
pertrauenbe SKenfd^en aU i^re Hoffnung festen, ©eine 
3eitgenoffen f)aben feine üoHe ©rö^e nie erfannt, l^aben 
nid^t gemußt, maS er il^nen mar xmb maS er i^nen erft 
l^ätte fein lönnen, menn bamafö im Älofter ©d^öntl^al bie 
aSa^t jum oberften getb^auptmann ftatt auf ®ö^ tjon S5er= 
Bedingen auf 2)en gefallen märe, beffen Stamen ber 3Wunb 
fc^üc^terner Siebe fliifterte. 

Unb mit bem gelben fanf aud^ bie §elbin. 2lud^ 
in if)r, bem fd^marjen ^Mdbt mit ber ©eete voU ®tut^ 
unb Seibenfd^aft, ging eine ^od^gemutl^e SSorlämpferin ber 
^eil^eit ju ©runbe, ber oieHeic^t irgenbmo in Raufen ober 
am 5RedEar ein S)enfmal ftünbe, menn if)re ©ad^e gefiegt 
^ätte. 2luf einem ©d^lojfe geboren unb in 3Bol^lteben 
erlogen, bann in einer §ütte oon ®ram »erbittert, oon 
§a^ gefpeift, oon Slad^e getränft, unter ben jud^tlofen 



Digitized 



by Google 



— 358 — 

SSaucrn l^alb Dertüilbctt unb mit il^rer ungefeffeltcn 2BittcnS= 
ntad^t über bie ©rcnjen jurüdEl^altenbcr aSBeiblid^Ieit l^ittau§= 
geroad^fen, war fic jum fü^renben, fegncnbcn ©d^u^gcift 
bcr Sauern unb gum fd^redenüerbreitenben ®ämon für i^re 
(Segner gemorben. ®eS SebenS fd^önfte Slütl^e, baS tJoHe, 
l^öd^fte ©lücf befeligenber Siebe, f)at xf)x baS ©d^icffal nid^t 
vergönnt, aber i^r bie ©d^mad^ erfpart, lebenb in bie §änbe 
i^rer ^einbe ju fatten unb unter bem ©treid^^'beä ^en- 
lerä ju enben ober ben glammentob einer §ejc gu er- 
leiben wie eim anbere l^elbenfül^ne Jungfrau l^unbert S^i^re 
t)or i^r in fjranfreid^, bie aud^ für bie fjrei^eit i^reS a[}ater= 
lanbeS [tritt unb ftarb. 3^t war baS tröftUd^e SooS be- 
fd^ieben, ben einjig ©eliebten nid^t überleben ju ntüffen; 
ber 3:ob vereinte beibe unb ntad^te fie frei. 

9Kit ^(orian (Seper aber unb ber fd^roarjen Subila 
fanf aud^ bie fo l^od^ getragene gal^ne beä SSunbfd^ul^eS 
in ben ©taub. 3)ie ©ieger triumpl^irten mit erbarmungä* 
lofer ©eroalt unb graufiger SSergeltung, unb bie gefd^id^t- 
lid^en ©reigniffe gingen mie fturmgetriebene SBogen über bie 
erträumten unb l^ei|, aber pergeblid^ umftrittenen Hoffnungen 
unb SBünfd^e beö SSoIIeä, fie oerfd^Iingenb unb begrabenb, 
braufenb ba^in. 



Digitized 



by Google 



3nljalt 6er 45rote'fc^en Sammlung 



^^p C(ia0ati, ^ti| Rettter snb feist 
Bidltiingeii. Heue umgearbeitete 2Iuf läge 
mit JQu^ationen, portrdts sc. geb. 't Ul. 

ftain« ÜH^iff, «ill CnlesfDietet rebi. 

vtnny. €itt Sdielmenlieb. mit 3aufkTa' 

tionen. ^toeiunbjirattsig^es Caufenb. 

geb. 4 m. 80 Pf. 
fttlisi« iP«lff t 9<c Rattenfüntef oon 

^omeln. Cine Sloentiure. XHit 3au^a' 

tionen pon p ®cot 3ot}ann. Sed^sigßes 

Caufenb. geb. 4 Hl. 80 pf. 
||Klill|«im PaoJi«, l^otaikef . mit 3au* 

Rationen Pon p. ®rot 3ot}antt. Pierte 

2(uflage. geb. ^ m. 

frUbriily $0b«n(l»M« (rijeatet. (Kaifer 
paul. IDanblungen.) geb. ^ m. 

Jlititftallu« IBruttt 3n her Veranhit. Cine 
bicbterifd^eHad^Iefe. Dritte2(ufl. geb.^l^m. 

geb. <^ m. 80 Pf. 

darl $i«Ji«iV «iilitiiiitett. (ßefammelt 
pon feinen ^reunben. herausgegeben Pon 
Cmil Hitterstjaus. geb. ^ m. 

IplU^fiitt iSaaJi«, Bie Clironili her 9tptt* 
lintyftalfe. Iteue.^Iusgabe, mit3au^as 
tionen pon €rn» Bofdj. geljnte Auflage, 
geb. ^ m. 



inlin« ÜKI^iir, aet wUbe aft^et* Cine 
ZDaibmannsmdr. Siebsigßes Caufenb. 
geb. ^ m. 80 pf. 

^tvmauu Siit00, «dilnglleiiie* Heue 
(ßebid^te. geb. tk m. 

9uiht# llKI«ilf, Sattttljftnfet. €in minne* 
fang, mit portrAtrabirung nadi einer 
^anbseid^nung pon Cubipig Knaus, ^wei 
Bdnbe. §n)eiunbbrei§ig{!es Caufenb. 
geb. 9 Zn. 60 pf. 

§tUUt* llKl0iff, 9in(nf. Hattenfdngerlie« 
ber. ^flnfsetjntes ^auf enb. geb. ^ m. 80pf . 

ittli4t4» IBir^nr«« <l<bi4|te. mit einer ^u« 
fdjrift Pon paul ^e^fe. geb. * m. 

itatu*ipll«lff, Berdülfmeilter. (Eine alte 
Stabtgefd?id}te. ^tpei Bdnbe. Sieben* 
unbswansig^es Caufenb. geb.9 m. 60 pf . 

31« non hfv tliJi«, Ber 6ftrgenttei|ler< 
tljnrm. Cin Homan aus bem (5. 3al}rs 
l^unbert. §tpeite 2(uflage. geb. 7 m. 

fttliu* ||Kl0lff, Ber Ronhgnif. &ne fie* 
fd^idjte aus bem ^arsgau. Dreiunb* 
bceigigßes Qiaufenb. geb. 7 m. 

fiulliM^ t^r^ff«, Ber getrene <likttrt 
Homan in ja>ölf Baadern, gwei Bdnbe. 
gipeite 2luflage. geb. 9 Ul. 60 Pf. 

9itt9ohov gontan^i Unterm 6intbaimi. 
Cine HopeQe. geb. <^ m. 



(^ortfeftung umficljenb.) 



Digitized 



by Google 



3nl?alt 6er 45tate'fd?en Sammlung 

ban JPerßcn seftsenöffifcöer ^^lift^tlltu 



(5ortfeöung.) 



||KIUl|«ltlt f^aah», «nniliigt «ftfle. (Ein 

Homan aus bem Saefulum. §}toeite 2luf* 

läge. geb. 'k tXi. 
9atlht# llKI«lff« enrlei. Cine Homanse. 

2ld}tunbbrei§ig^es ^aufenb. geb. 6 Ul. 
ipllttjftitit Pttttli«, 3m alten Ctfeii. <Eine 

€i5dt}Iuttg. geb. 4 Zn. 
|lvtl|ur llrvm«, 3r»lb. «ine Hijaffobie 

in fed^s (Befangen, geb. <^ 211. 
yaüitt* llKl0ifr« «ay Kedit bet 4age|l«l|e. 

Cine Qetratbsgefd^id^te aus bem Hecfar* 

ffyiL PieTunb5n7an3tg^es (Caufenb. geb. 

7 m. 
ÜKIttJftlm 9^bi»it, 3niei Miegen. (Ein 

Homan. jflnftes Caufenb. ^wei Sdnbe. 

geb. X2 m. 
Htti^« Sifl« Cnnisntmn. ^i^otif d^er Ho« 

man aus bem vierten 3ai)ri{unbert n. (D}r. 

§n>ei Hdnbe. geb. 8 in. 
ittlitt« iP«lff, Bie pnppenJieiniet. «in 

Heiterlieb. gwanjigßes Caufenb. geb. 

6 m. 

«lrtl|ltllitMlt*iitt<itt<»- Dritte Huf läge. 

geb. 3 in. 
iBvufk CMkßfiit, 4ertl|a* Homan. ^weite 

2(uflage. geb. 8 XXI. 
^ n0n htv ^J»«t 3n feinen /nfHapfen. 

Homan aus Cüneburgs Porjeit. geb.7Zn 
INrolffürß ®0it^anHtt, Aebiilite. 3n 

freier Had^bilbung Don 3uHus (Sroffc. 

geb. 4 in. 
f »litt« ||f>0lff» Henato. Cine Did^tung. 

Cinunbstoansigjles (Taufenb. geb. 6 m. 



Jlitt^it $|nriit0«r, !^ny ntetnem f eben, 
mit s^ei Silbniffen. geb. 7 in. 

CD« Oralltt 00n ilfiit«iiti%* €iney ftai- 
fety Srannt. Did^tung. geb. 4 m. 

Jltlton <ll|0Vlt, Bet ürbrnymeiftec. Cine 
beutf(^e minne* unb ^elbenmör. geb. 4 in. 

iinnttaittt $tl^«r«, Unter brei ftairem. 
znalerf alerten, mit 22)1 3au^ationen 
Dom Derfaffer. gwei ^nbe. gtweite 
Huflage. geb. 9 m. 60 Pf. 

fBvuft Olit^vitt« ftlicmiy. Homan. ^wei 
Bdnbe. geb. 9 m. 60 pf. 

fttliu« IM^ilf« Bet fllegenbe §oUftnber, 

Cine Seemannsfage. (Einunbiroanjigjles 
(Caufenb. geb. 6 tXl. 

etuft §taiu* ||SJ|twl*# Citterartrdie 

Reliiinlen. Qeransgegeben pon 3ultns 

(Broffe. geb. 6 XXl. 
INriiß tMtdttn, Ber 4l9nil| nom :^aen- 

tin. ^toeite 2Iuf läge. Honeae. geb. i^m. 
Subtuifli IBan0lr0f«r, Boppelte Mnljr- 

l^elt. Heue Hooeden. geb. 5 XXl. 

ütaria ^aniifdftkt Xtlap. rtooeOe. 
geb. 2 m. 

fSvitß CSdt^in, Jnmtlte fartwig* Ho* 
man. geb. 8 XXl. 

ütarifi |tattitrii|«Jc, Pfabfni^er. Pier 
noDenen. geb. ^ XXl. 

fiain« ÜÜ^IIff Boy rill»ar}c BleUi. 

Homan aus bem 3auemfriege. geb. 
7 XXl. 



Digitized 



by Google 



Digitized by VjOOQIC 



Wol f f. J 



Wl??ÜO^k 



Das 3 Chi 



varze Weib, 



qf^- PT2585 

tt294, 



1894 




Ml77Ü()5 






YC15GH30 

THE UNIVERSITy OF CAUFORNIA UBRARY 



U.C. BERKELFY I IRRAHIPR 

I 

üig IH 

r