Skip to main content

Full text of "Das totenbuch des Prämonstratenserinnen - klosters Zuckau bei Danzig"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



> 






^^UflLN'ctf 



U* COMKKMORATIO^I OT Till? VJSIT OF 
U IS R OYAt. H l G MN ES S 

PülNCE HENRY OF PRCS^IA 
THK CEKMAN EMPEROR 







^/^ ioH 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Quellen und Darstellungen zur Geschichte 
Westpreussens. 

5. 



Digitized by 



Google 



QUELLEN UND DARSTELLUNGEN 



ZUR 



GESCHICHTE WESTPREÜSSENS. 



HERAUSGEGEBEN 



VOM 



WESTPREÜSSISCHEN GESCHICHTSVEREIN. 



MAX PERLBACH 

DAS TOTENBUCH DES KLOSTERS ZUCKAU. 



DANZIG. 

L. SAUNIERS BUCH- UND KUNSTHANDLUNG. 
1906. 



Digitized by 



Google 



DAS TOTENBUCH 



DES 



PRÄMONSTRATENSERINNEN-KLOSTERS 
ZUCKAU BEI DANZIG. 



HERAUSGEGEBEN 



VON 



MAX PERLBACH. 



DANZIG. 

L. SAUNIERS BUCH- UND KUNSTHANDLUNG. 
1906. 



Digitized by 



Google 



Ge.T 5^3 Y^. 6" 



j f^JV 13 L.2 . 

Ilühcnzollern Collection j 

I 
I Gift of A. n. Coolid^-e [ 



Druck von A. W. Kafemann G. m. b. H., Danzig. 



Digitized by 



Google 



Vorwort, 



Die Handschrift, in welcher das hier abgedruckte Totenbuch des 
Prämonstratenserinnenklosters Zuckau bei Danzig erhahen ist, stammt 
aus dem Ende des 16. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts und wird 
im Pfarrhause von Zuckau aufbewahrt. Sie enthält jetzt 197 Blätter, 
von denen 191 bis 196 am unteren Rande beschädigt (ausgerissen) 
sind. Das Papier zeigt auf den leeren Blättern als Wasserzeichen 
das Danziger Wappen, auf den beschriebenen einen Schild mit einer 
heraldischen Lilie. 

Der Inhalt der Handschrift setzt sich folgendermaßen zusammen : 

Blatt 1 bis S»* sind leer, 5^ hat in 3 Spalten: Luna 1 bis 22, 
Luna 23 bis 30, Epacta XXIX bis I. 

Batt 6«^ : JHS In nomine tuo dulcissime Jesu. Martyrologium 
Romanum singulis anni diebus iuxta novam kalendarii rationem 
accomodatum, das ist das römische Martyrologium des Cäsar Baro- 
nius in der Ausgabe von Plantin, Antwerpen 1589. 

Blatt 6^ ist leer, von 7^ bis 108^ reicht der Text des Baronius, 
doch ist zwischen Blatt 26 und 27 eine Anzahl Blätter ausgefallen, 
da die Tage vom 7. März pulsus illic deftin (im Druck S. 109 Z. 3 v. o.) 
bis 15. Juni [plumjbi post bestias, (S. 263 Z. 16 v. o.) fehlen. Auch 
am Schluß des Martyrologiums sind die beiden letzten Tage des De- 
zember (30. 31.) verloren gegangen, da dasselbe auf Blatt 108^ mit 
dem 29. Dezember: et Honorati Viennae (S. 566 Z. 5 v. u.) schließt. 

Blatt 109 bis 112 folgt die Regula S. Augustini cap. 1 bis 4, 
14 bis 29 (c. 5 bis 13 fehlen). 

Blatt 113 ist leer. 

Blatt 114 bis 196: Nomina defunctorum per anni circulum 
in capitulo quottidiano pronuncianda, 
das Totenbuch, leider ebenfalls nicht mehr vollständig, da zwischen 
Blatt 123 und 124 die Eintragungen vom 25. Februar bis zum 10. März, 
also für 15 Tage, fehlen. Auf jeder Seite des Totenbuches steht als 
Oberschrift das Tagesdatum nach dem Kalendertag, ohne Angabe 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Fratres nostri 



Jan. ! Guilhelmus abbas 

1 monasterii ad 

sanctum Vincen- 

tium. 

Nicolaus sacerdos. 



Sorores nostrae 

Agnes Rzuczewska. 

Barbara Subinska. 

Catherina Wiecka. 
(17) Elizabeth. 



Benefactores et familiäres 
nostri 

(Ausgestrichen: Anno 
1266 obiii Samborius 
dux Pomeraniaefunda- 
tor monasterii huius.) 

Joannes Treminski 1653, 

Thomas Közlowski et 
Zophia uxor eins 1635. 

Teresia Modzelervska 
1721. 



Dorothea Rinar- 

zewska. 
Heduigis Skarmie- 

rowska. 



(17) Zophia Niemo- 
iewska. 



Martha Gunickd. 
Gertrudis. 



; 17) Barbara Bqkowska. 



Dorothea Slaw- 
kowska. 

Zophia. Anna Piö- 
irowiczowna Sup- 
priorissa 1792. 



(17) Rafael Konopacki. 

(18) Nikolay Muchowski 
parochus Gorencynen- 
sis 1756. 



Jan. 1. Abbas Wilhelmus Necrol. v. Strzelno zu 1/1 Mon. Pol. bist. V 721 (Wilhelm I 
t 1290). 
Agnes Rzucewska soror nostra N. Strz. 6/4 733. 
Barbara Subinska religiosa virgo, soror nostra N. Strz. l/l 721. 
Catharina Wieniecka priorissa N. Strz. 1/1 721, s. unten z. 13. Mai. 
Illustrissimus dux Pomoraniae Sambor N. Strz. 9/1 722. 
„ 2. Dorothea Rinarzewska soror nostra N. Strz. 3/9 751. 

Hedvigis Skarmierowska s. n. N. Strz. 7/9 751. 
„ 3. Martha Gunicka s. n. N. Strz. 13/3 730. 

Genrudis s. n. N. Strz. 3/1 721. 
„ 4. Zophia religiosa virgo s. n. N. Strz. 4 1 721. 

1* 



Digitized by 



Google 



Fratres nostri 



Jan. Joannes subdia- 
5 I Conus, 

Paulus conversus. 



Valterus sacerdos. 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



\ Agnes, Caiarina, Zophia de Sobiesino 

Caiarina Uolska con- Sczepanska capitanea 

versa 1616,\ Elisa- Mierachouiensis 1 650. 

beth Zgierzehska (17) Alexander Dulcius 

1686, parochus Lagnovien- 

sis, 

(F. H.) Stanislaus Swi- 
necki cum uxore sua 
Barbara Winiarska, 

I Christophorus R§m- 
bowsky 1656, 

\ei Anna Renata Dor- 
poipska uxoreius 1692. 



I (17) Justina Ronen- 

iowska, 
KatharinaKackows- 

ka,\ 



Margaretha. 
EvaCieszynskal 792. 
Anna Eynaro- 
wiczowna 1795, 



(17) Christophorus 
Stanczkiewicz etZofia 
uxor eins, \ 

(17) Hamelia Tydimans. 



Catharina Bro- 

nowska. 
Anna Wilkowska. 



Jacobus Lang et Lucia 
uxor eins, (Ausge- 
strichen: Josef Prze- 
wosky.) 

Stanislaus Dobrzynski 
sacerdos societatisjesu 
1742 (irr, 1 Rubr,) 



Jan. 5. Johannes sacerdos Necrol. S. Vincentii Vratisl. 4 1 Mon. Pol. bist. V 672. 
Joannes subdiaconus a sancto Vincentio 5 1 N. Strz. 721. 

Paulus conversus 6 1 N. S. Vinc. 673. Paulus civis Strzelnensis (?) 6 1 N. Strz. 721. 

Catharina s. n. 4/1 1603 N. Strz. 721. 

Catharina Wolska s. n. professa monasterii Zukowiensis 3 1 N. Strz. 744. 
„ 6. Pater Walterus professus ordinis nostri 6 1 N. Strz. 721. 

Justina Ponetowska s. n. 30.9 N. Strz. 754. 

Catharina Kaczkowska s. n. 262 N. Strz. 728. 
„ 7. Margaretha virgo 7 1 N. Strz. 721. 
„ 8. Catharina Bronowska s. n. 4 9 u. 30.10 N. Strz. 751 u. 759. 

Anna Wilkowska s. n. 6 4 /V. Strz. 733. 



Digitized by 



Google 







— — — - ----- — — 


Benefactores et familiäres 


Fratres nostri 


Sorores nostrae 


nostri 


1 " 
Jan. 




Foelicitas Pome- 


(17) Petrus Brodnicki et 


9 1 




towska. 


Zophia (ixor eius. \ 


1 




Heduigis Sulkowska. 


Christian Beßtel sacer- 


1 




Ursula Czapska 


dos 1692, 


1 




subpriorissa 1780. 




10 [ Jozefüs 


Postel 


1 Anna Posnaniensis 


Anno 1266 obiit Suanto- 


1 prepositusSlywi- 


et Ursula. 


polcus duxPomeraniae 


; ensys 


1796. 


(17) \ Barbara Kos- 


1 fundator. \ Teressia ex 


1 




cieska. Chrystina 


familia Sczepahskich 






; Brudziewska. Eli- 


Czarlinska 1680. \ Jo- 


1 




zabeth Gosniews- i 


annes Czarlinski, post 


t 




ka. Catherina 


mortem uxoris suae 






Mielzynska Sup- . 


factus est sacerdos et 






, priorissa conven- 


canonicus Vladislavi- 


1 




tus Strzelnensis. \ . 

1 
1 


ensis anno Domini 
1693 die 4, Octobris. 



1 1 ' Henricus sacerdos. , Anna Sopolinska. 
Joannes Gluchows- 
ki praepositus 
Plocensis. 



Anno 1266 obiit Sam- 
borius dux Pomera- 
niae fundator huius 
loci. 



12 Joannes conversus. 1 Barbara Zuchocka. 



I 



(18) I Joanna Pawlows- 
ka. LudovicusGrucha- 
ta.\ Maryanna Grucha- 
lowa uxur(!) eius anno 
D. 1816 dies. Marcius. 



Jan. 10. Anna Posnaniensis s. n. 11/9 N. Strz. 752. 

„ 11. Henricus prior de Sudomiria, predicator 10/1 N. S. Vine. 673. Henricus pro- 
fessus ordinis nostri 11,1 N. Strz. 122. 
Anna Sapolinska s. n. 14 8 ^V. Strz, 748. 
„ 12. Johannes 12/1 N. S. Vinc. 673. 



Digitized by 



Google 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



15 



16 



Benefactores et ^miliares 
nostri 



Jan. Nicolaus abbasmo- ; Margaretha Slupiec- i StanislaiisLipinskil775 

13 ! nasterii ad sanc- ' ka. (18) \ et Catharyna uxor 

(Petri) 
eius, Petrus Posten pa- 
rens paenitentiarij Zu- 
koviensis \ 

{\9)et Kristina uxoreius. 
(Stanislai) 



nasterii ad sanc- 
tum Vincentium. 
Mathias sacerdos. 



1 4 Andreas conversus. 



Barbara Naremows- 
ka. 



Albertus sacerdos. 
(Ausgestrichen: 
Josephus Posten 
sacerdos 10 Jan, 
obiii 1796 anno.) 



Elizabeth Suchor- 

zewska soror 

nostra. 
A lexandraSartawska 

subpriorissa soror 

nostra 1774 anno. 

I 
Petronilla. 

Margareta Seska. 



(F. H.) Joannes Veicher 
palatinus Culmensis. \ 

Jozefus Lewinski sacer- 
dotis (!) parochus 
Wieleloski 1813. 

(17) Andreas sacerdos. 



Joannes Bobrorvski sa- 
cerdos societatis Jesu 
1705. I 

Joannes Monich sacer- 
dos societatis Jezu 
quinta die Januarii 
1765. 



Jan. 13. 



14. 



15. 



16. 



Dominus Nicolaus quondam abbas, qui rexit tamquam secundus fundator 
{Nicolaus I t 1352) 5/1 ^V. S. Vinc. 672. Reverendus pater Nicolaus abbas 
Wratislaviensis a sancto Vincentio 13/1 N. Strz. 722. 

Mathias presbyter, benefactor noster 13' 1 N. Strz. 722. 

Margaretha Slupiecka religiosa virgo et s. n. 18/7 ^V. Strz. 745. 

Andreas civis Strzelnensis (?) 14 1 A^. Strz. 722. 

B. Naramowska priorissa monasterii huius s. n. M N. Strz. 721. 

Pater Albertus professus ordinis nostri 15/1 N. Strz. 722. 

Helizabeth Sucharzewska s. n. professa monasterii Sukoviensis 20/1 N. Strz. 723. 

Petronella 46/1 N. Strz. 723. 

Margaretha s. n. 16 1 N. Strz. 723. 



Digitized by 



Google 



Jan. ! 
17 I 



18 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



I Benefactores et familiäres 
nostri 



Magdalena Osinska. Franciscus Simonetti 

societatis Jesu anno 
1775. 



Margarita Poczal- 
kowska. 



I 

, Joannes Leydeng sacer- 

I dosconfessariusetpro- 

wizor (!) fldelis huius 

! loci 1720. 



19 Petrus conversus. | CatharinaSikowska. Anna P^porvska 1641. 

JustinaZap^dowska 
1638. 



20 , Heduigis Torunska. 

HeduigisPopowska. 
(n) Elizabeth Zago- 
rowska. 



21 Petrus sacerdos. Constantia B§b- 
JoannesKlukowski nowska. 

sacerdos . . . 1826. Zophia Tr^pezinska. 

22 Albertus Rychle- ; Agnes Boskowska. 

Tvicz sacerdos 
1657(corr.aus6). 

23 Mathias conversus. Barbara Krzykowska. 



I (19) Michael Malek. 
Fabianus Pawlowski 

benefakt. 
KarolMalek et Kostancia 

Malekowna. 1 



Symon Zaczkowski sa- 
cerdos societatys (!) 
Jezu 1758. 



Jan. 17. 

. 18. 

., 19. 

., 20. 

. 21. 

« 23. 



Magdalena Ossinska s. n. 8/12 N. Strz. 764. 

Margaretha Pociaikowska s. n. 25/10 N. Strz. 758. 

Catharina civis (?) 20/1 N. Strz. 723. 

Hedvigis Torunska s. n. 27/1 N. Strz. 724. 

Hedvigis Popowska s. n. 20/2 N. Strz. 727. 

Pater Petrus subprior a sancto Vincentio 21/1 N. Strz. 123. 

Zophia Trabczinska s. n. 10/1 N. Strz. 122. 

Frater Matthaeus conversus ordinis nostri 23/1 N. Strz. 723. 

Barbara Krzykowska s. n. 8/1 N. Strz. 122. 



Digitized by 



Google 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Jan. , Joannes conversus. Elizabeth Loycowna. 
24 1 



Benefactores et familiäres 
nostri 



25 



Helena Jatkowska. 
, Anna Mietlicka. 



(17) Regina Protmas. \ 
Elizabet organaria 
Sierakowiensis 1666. 



26 



Zophia Ponetowska. Joannes Carol Czar- 

linski abas (!) Pel- 
plinesis (!) 1666. 



27 Joannes sacerdos. 



Anna Pulkowska 1637. 



28 



Jacobus Wieniecki et 
Catharina uxor eius. | 

(17) Chrisiophorus W^t- 
kowski et Elizabeth 
uxor eius. \ 

(18) Casimirus Radzi- 
szeski\et Barbara uxor 
eius IJ.July 1744.\ 



29 



30 



Benedicta. 
Anna Poczemicka 
1758. 



Barbara Zakrzewska or- 
dinis s. Benedicti 1663. 



Grzymislaua. Magdalena Wolskal728.\ 

Krystyna Wy^czyns- Adamus Wolski vir eins 
ka Konwersa 1757. 1732. X Aprilis. 



Jan. 24. Johannes frater noster 23/1 N. S. Vinc. 675. Frater Joannes conversus ordinis 
nostri 24/1 N. Strz. 723. 
„ 25. Anna Mietlicka s. n. 30' 1 N. Strz. 724. 
„ 26. Sophia Ponetowska s. n. 12, 1 N. Strz. 722. 
„ 29. Benedicta s. n. 29/1 N. Strz. 724. 

„ 30. Zimislaua soror in Strelna 29, 1 N. S. Vinc. 676. Grzemisiawa s. n. 30 1 
N. Strz. 724 



Digitized by 



Google 



9 



Fratres nostri 



Jan. 
31 



Sorores nostrae 

(F. H.) Caiarina 
Szubska priorissa 
Lanciciensis (von 
jung. Hand irrtüm- 
lich in Sp. /, dann 
gestrichen und von 
einer anderenH and 
in 2 gesetzt,) \ 

(19) Teresa Zelews- 
ka supriorysa (!) 
Zukowiensis, 



I 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Febr. Joannes abbas mo- (F. H.) Anna Les- (17) Teodoras ciuis 



nasterii ad sanc- 
tum Vincentium. 

Joannes sacerdos. 

Albertus sacerdos. 



nicka abbaüssa 
Ouiensis, \ 
(17) Elisabeth Glins- 
ka, I Katarzyna 

(z gestrichen) 
Janowska 1744. 



Posnaniensis. \ 
(17) Martinas Bor- 

kowski. I 
Joannes Chmielewski 

sacerdos 1843. 



Michael sacerdos. 



Sabina Smegorzenska 
1638. 



Anastasia soror. 



(17) Andreas Kos. \ 
Franciszka Malekowa 

1808. I 
Fabianas Pawlowski, 
Kataryna Pawtoivska 

axor eius 1822. 



Febr. 1. 



2, 

3. 



Reverendus pater Joannes abbas a sancto Vincentio (t 1480) 1/2 N. Strz. 724. 
Johannes 2/2 N. S. Vinc. 676. Pater Joannes professus ordinis nostri 12 

N. Strz. 724. 
Pater Michael professus ordinis nostri 2 2 N. Strz. 725. 
Anastasia s. n. 3/2 N. Strz. 725. 



Digitized by 



Google 



10 



1 


Fratres nostri 


Sorores nostrae 


Benefectores et familiäres 
nostri 


Febr. 


Joannes sacerdos. 


(17) Barbara Witos- 


(F. H.) Adamus sub- 


4 


PerilLR.DJaco- 


lawska. \ 


ditus de Luzino. 




bus Raffalski sa- 


Catharina Grucha- 






cerdos Ex-Jesui- 


lowna soror nostra 






ta, Rector Coli 


1833. 






Schottl. obiit an. 








D. 1803. 







5 Vigandus sacerdos. Zophia. Zuzanna. 



Justina Slauogorska 
1639. 



6 Caspar sacerdos. 



Marianna Lipinska 
1773. 



Anna Gedanensis. 
( 1 7) Joannes Loca capita- 
neus Borzechouiensis. 



1 ! Albertus con- 
I versus. 



(18) Gabriel By- 
strom. 



Ursula D^binska. 
Zuzanna Klosi^szka 
conversa 1693. 



Elizabeth Ginkierz. 



I 



(F. H.) Hermanus pictor 

cum uxore. \ 
(17) Michael Laszewsku 
Magdalena Galczewska 



uxor eius. 



Bartholomeus parochus 

Godziscouiensis. \ 
Josef Przerofky 1734. 



Febr. 4. Johannes frater noster 5 2 N. S. Vinc. 611. Frater Joannes professus ordinis 
nostri 4/2 N. Strz. 725. 
Barbara Witoslawska s. n. a. D. 1611 30/1 N. Strz. 724. 
„ 5. Sophia s. n. 5 2 N. Strz. 725. 

Susanna s. n. 5 2 N. Strz. 725. 
„ 7. Frater Albertus conversus professus ordinis nostri a sancto Vincenlio 6 2 
N. Strz. 725. 
Ursula Debinska s. n. 3 10 N. Strz. 755. 
„ 8. Helisabeth s. n. 8 2 N. Strz. 725. 



Digitized by 



Google 



11 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Febr. I Nicolaus abbas 
9 monasterii ad 

sanctum Vincen- 
tium. Michael sa- 
cerdos. Joannes 
sacerdosetpleba- 
nus Oxiuiensis. 



10 



Ludowika Paw- 
lowska priorisa (!) 
Zükowiensis 1812. 
Jozeflna Wolska 
soror nostra an. D. 
1816 (in der 1, 
Ruhr.). 



Bogumila. Cecilia. 

(17) Dorothea Waie- 
rowna, \ 

(18) Maryanna Ryn- 
kon/na. 



Stanislaus Lewalt Po- 
walski 1669 Dorothea 
K^sowska Marianna 
Borowska uxores eins, 
filios (!) eorum Joannes 
ei Alexander, Teodora 
Rosciszewska uxor 
eins I (in d. 2, Ruhr, 

Hieronimus Rozdra- 
zowski episcopus 
Cuiauiensis. 



( 1 7) Joannes ferre faber] 

(17) Anna Gizenska \ ei 
Lucas vir eius. \ 

Catarina Lewienska et 
Stanislaus Lewinski 
vir eius 1686. 

Stanislaus Laszewski et 
Anna Osiecka uxor 
eius 1687 ei Albertus 
filius 17, Juny 1690, \ 



11 



Konstancya Wolska 
priorissa Zuko- 
wiensys 1755, 



Joannes Gorinski et Ca- 

tharina uxor eius. 
[ Michaelis Pawlowski 
' sacerdos arcidiakon (!) 
' 1808. 



Febr. 9. 



10. 



Reverendus pater Nicolaus abbas a sancto Vincentio frater noster (+ 1449 27/1) 

9 '2 N. Strz. 726. 
Pater Michael professus ordinis nostri 9/2 N. Strz. 726. 

Bogumila 10/2 N. S. Vinc. dll. Bogumilla s. n. et Caecilia 10/2 N. Strz. 726. 
Anno 1622 obiit venerabilis virgo Dorothea Weierowska 10/2 N. S. Vinc. 677. 



Digitized by 



Google 



12 



Fratres nostri 



Febr. , Martinus sacerdos. 



Sorores nostrae 



12 



I 



13 



Cristina soror. 



Vincentius sacer- 
dos. 



15 



Benedictus Go- 
rinski praeposi- 
tus Zukouiensis. 



14 Fabianus sacerdos. Elizabet Sobienska 



1626, 1 
Elizabeth Wqgli- 

kowska 1638. \ 
(17) Anna Lagien 

(Rasur), 

I Catarina et 

Christinaa,DA813, 
Konkordia Gra- 

bowskaa.D.lSlSA 



Benefactores et familiäres 
nostri 

Matheus et Gertrudis 

uxor eius. 
Katarina Poczernicka et 

Baltazar Poczemicki 

vir eius 1723. 

Anna Czapnikowa Geda- 
nensis. 

Joannes Pecelt sacerdos 
societatis Jesu 1684, \ 

Albertus Zolothowski, \ 

Anna Lewinska et Jo- 
annes Leivinski vir 
eius 1795, 

(17) MaUhias Sarburg 
Trevirensis ex mo- 
nasterio Carthusien- 
sis{!),\ 

Simon Kurowski 1641, 



Mattheus laicus. 

I Thomas Cruza 1639. 

(17) Joannes Kos Pala- 
tinus Culmensis. \ 

Johannes Czapiewsky 
anno Domini 1739 
15, Februari \ et Klara 
z Rzeyczynskich uxor 
eius anno Domini 1 756 
die 10, maii. 



Febr. 12. Martinus 12/2 N. S. Vinc. 678. Pater Martinus professus ordinis nostri 12 2 
N. Strz. 126, 
„ 13. Cristina soror 14/2 N. S. Vinc. 678. Cristina s. n. 13/2 N. Strz. 726. 
„ 14. Pater Fabianus professus ordinis nostri 14/2 N. Strz. 726. 

Elisabeth Sobienska professa monasterii Sukoviensis s. n. 8/9 Strz. 751. 



Digitized by 



Google 



13 



Fratres nostri 



Febr. Albertus 
16 sus. 



conver- 



Sorores nostrae 



I Joanna Pawlowska 
pryorissa Zukovi- 
ensis obiit anno 
1791 die 16ta Fe- 
bruariL 

Anna Elmanowna 
monialis Zukovi- 
ensis obiit anno 
1791 die 27 ma Fe- 
bruarii canto- 
rissa. \ 



Benefactores et familiäres 
nostri 



( 1 7) Valentinus Litemsky 
et Barbara uxor eins 
et Augustinus fy- 
lyus (!)\ 

Regina filia eorum, \ 

(17) Joannes, 



I 



17 



Regina Rasowska. 



Foelix Kijewski. 
Mathias Sucharzewsky. 
Zophia Kiiewska. 



18 Barnabas, Antoni- 
nus, Sebastianus 
sacerdotes. 



(17)1 EufrosinaKo- 
zinska. 



Getrudis 
iewska. 



(!) Kra- 



Jacobus Krigier cum 
uxore et filiis. 

Reinaldus Hendeinstein 
1628, 1 

Ludovicus Weier pala- 
tinus Pomeraniae 1656 
I et Katarina Deno- 
fowna uxor eius 1664, 



Febr. 16. Frater Albertus conversus ordinis nostri 16/2 N. Strz, 726. 
, 17. Felix Kijewsky 16/8 A^. Strz. 749. 

Mathias Sucharzewski 16/11 /V. Strz. 761. 
^ 18. Frater Antonius professionis nostrae 18/2 N. Strz. 727. 

Sebastianus canonicus frater noster 20/2 N. S. Vinc. 679. Pater Sebastianus 

professus ordinis nostri 18 2 N. Strz. 727. 
Generosus dominus Ludovicus Weiher benefactor noster 22/8 N. Strz. 749. 



Digitized by 



Google 



14 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Febr. 
19 



(19) Francißkus. 



Maryianna z Rozra- 

zewskich, 
Milzenska de 

Strzelno 1660. 



20 



Joannes 
sus. 



conver- 



Anna Golembiewska 
1677, 



Benefoctores et familiäres 
nostri 

Valentinus Orzechowski 
et Catharina uxor eius. 

(17) Barbara Janowska\ 
et Cazimierusjanows- 
ki vir eius 22.Januarii 
1689.\ 

Michael Janowski filius 
eorum 28 octobra 1 724, 



( 1 7) Petrus Bakowski. \ 
Teresa Koziczkowska 

senioris 1796, 
Konstancya Szwar- 

cowa 1830. 
Tomaß vir eiusjozefus 

filius eius. 
Anna Specowa. 
Antonina. \ 



21 



22 



Valentinus sacer- 
dos. 



Petronella. 



Joannes sacerdos. 

Witalis ordinis s. 

Francissci 1667, 



Petronella Pawli- 
kowska. 



\Jacobus Weier palatinus 

Maieburgensis (!) 

1657. 
Joannes Chrisosiomus 

Commendarius 

Chmielnensis. \ 



Febr. 19. Valentinus Orzechowsky cum Catharina consorte sua 14'4 N. Strz. 734. 
„ 20. Frater conversus Joannes professionis nostrae a sancto Vincentio 20/2 N. Strz. 727. 
„ 21. Pater Valentinus professus ordinis nostri a sancto Vincentio 21/2 N. Strz. 727. 

Petronilla 21/2 N. S. Vinc. 679. Petronella s. n. 21 2 N. Strz. 727. 
„ 22. Johannes 22/2 N. S. Vinc. 679. 

Petronilla Paulikowska s. n. 22 2 /V. Strz. 727. 



Digitized by 



Google 



15 





Fratres nostri 


Sorores nostrae 

1 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Febr, 




Petronella. 


Mathias Kostka 1629 \ 


23 




Catalina Laszewska 


et Anna Czapska uxor 






1699. 


eins 7. Januarii 1667 
Paulus Kostka sacer- 
dos ex monasterio Pre- 
monstratensi filius eo- 








rum 1666 et Anna 
Koszczanka Trzcihska 
filia eorum 6 maia 
1673 (bis auf das L 
alles von einer Hand). 



24»), 



Zuzanna. 



(/ Nameverklebt) Justina 

Glinska 1657. \ 
Zophia Bystramowa. 
Joannes Bystram vir eins 

1739. 



Mart. Nicolaus.Henricus, ' Heduigis Broni- 
1 1 Arnolphus sacer- ' kowska 1653. 

dotes. ' 



(17) Paulus mendicus. \ 
( 1 S) Joannes Zgierzynski 
parochus Luzinensis. 



12 



Petronella. 



(17) Petrus Neiman et 
Elizabet uxor eins. \ 

( 1 7) Joannes Prokopo- 
rvicz et Marianna cum 
prole sua. 



Febr. 23. Petronilla 23/2 N. S. Vinc. 679. Petronilla s. n. 23/2 N. Strz. 727. 
März 11. Frater Nicolaus prior huius ecclesie 10/3 N. S. Vinc. 682. Pater Nicolaus prior 
monasterii Wratislaviensis, frater noster 12/3 N. Strz. 729. 
„ 12. Petronilla soror 13'3 N. S. Vinc. 682. Petronilla s. n. 12 3 N. Strz. 729. 

') Febr. 25- März 10 fehlen, es sind 4 Blätter ausgefallen. 



Digitized by 



Google 



16 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Mart. Venceslaus sacer- 
13 dos. 



Zophia Iwanowska. 



Maiyas Rzepczynski sa- 
cerdos parochus Luzy- 
ensis 19 dnia marca 
1758. 



14 Joannes, Franciscus i Heduigis. 
i sacerdotes. 

Caspar Dawidek 
i sacerdos. 



Barbara. (17) | Matthias Bor- 

koivsky Regina et Ger- 
trudis uxores eius, \ 



15 



Margareta. Martha. 
Dorothea Rado- 
linska. 



(17) I Petrus Braun et 
Barbara uxor eius. \ 



16 



Anna. Gertrudis. 
A nna Splawska 1 659. 



Adamus Kos episkopus 
Culmensis 1661, \ 

I Walentinus Wolski 
1829. 

Franciszka uxur (!) eius 
Joannes filius eius. \ 



März 13. 



14. 



15. 



16. 



Pater Venceslaus professus ordinis nostri 13 3 N. Strz. 730. 

Sophia Janowska \3 3 N. Strz. 730. 

Johannes sacerdos 15/3 N. S. Vinc. 682. Pater Joannes professus ordinis nostri 

14.3 N. Strz. 730. 
Pater Franciscus frater congregationis nostrae 14 3 N. Strz. 730. 
A. 1584 obiit frater Casparus Dauidek Zukovie 31 3 N. S. Vinc. 685. 
Hedvigis s. n. 14 3 A^. Strz. 730. 

Barbara professa monasterii Sukoviensis s. n. 14 3 N. Strz. 730. 
Margareta 14 3 N. S. Vinc. 682. Margaretha s. n. 15/3 N. Strz. 730. 
Martha soror 16 3 N. S. Vinc. 682. Martha s. n. 15 3 N. Strz. 730. 
Dorothea Radolinska s. n. 27 4 A^. Strz. 735. 
Anna s. n. 16 3. Gertrudis Kraiewska s. n. 18/3 N. Strz. 730. 



Digitized by 



Google 



17 



Mart. j 
17 : 

I 
I 



Fratres nostri 



Blasius conversus. 



Sorores nostrae 



Ursula. Regina. 
Cristina. Heduigis. 
Anna Jaronowska 
1635, 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Andreas P^powski et 
Regina Mniszewska 
uxor eius 1630. 

Michael P^powskL 

A ndreas W^tkowski 1 669 
et Zophia Mniszewska 
uxor eorum 28, No- 
vembra 1675, \ 

Bartholomeus Puz- 
drowskil682 etCatha- 
rina uxor eius 1688, | 

Anthelmus Wiesen pryor 
(!) Carthusiensis dn, 
17. Marci 1801. 



18 Joannes sacerdos. 
Rasur, 



Catharina. 

(17) Domina Regina 
Golembiowska. 
Sorores nostrae 

Virgo Marianna So- 
kolowska et virgo 
Barbara Goli- 
moska ambae de 
Strzelno. \ 

(18) Anna Bor- 
kowska, I 

Anna Pawlowska 
anno D, 1817. 



(17) Valentinus Slauo- 

gorski, I 
(17) Mathias Faber. \ 
(17) Lukas melendina- 

rius (!). I 
(17) Anna Kruzina ta- 

bemairix. 



März 17. Frater Blasius professus ordinis nostri 17/3 N. Strz. 730. 
Ursula, Regina, Christina, Hedwigis 17 3 N. Strz. 730. 
Anna Jaronowska 17 N. Strz. 743. 
„ 18. Johannes 19.3 N. S. Vinc. 683. Pater Joannes frater congregationis nostrae 18 3 
N. Strz. 730. 
Catharina s. n. 183 N. Strz. 730. 

2 



Digitized by 



Google 



18 





Fratres nostri 


Sorores nostrae 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Mart. ; 
19 

1 

1 




Beatrix 

i 

i 
i 


priorissa. 


' (17) Stanislaus Gol^bi- 
ewski et Ragina (!) 
Paivlowska uxoreius] 

1 Barbara Kr^cka 1676.\ 
Joannes Winka et Agnes 

' Zotnionka uxor eins 

1696, 

1 


i 











20 . 



Martinus sacerdos. 



Margaretha. Judith. | Martinus Neiman et 

Gerdrudis uxor eins 
1675. 



21 Joannes abbas. 
! Hertmannus sacer- 
; dos. 



Anna Rekwarc con- 

versa 1627, \ 
Barbara Knutowna 

1659. 



22 Joannes sacerdos. , Margareta. 



(17) Foelix Kos abbas 

Peplinensis (!) \ 
(17) Lukas Smogor- 

zewski ordinis Bernar- 

dinorum. \ 
Anna Glinska 1657. \ 
Franciscus Grata secre- 

tarius 1676 et Agata 

uxor eins. \ 
Teressia Magdalena de 

Conarzyno Sczepans- 

ka capitanea Miraco- 

viensis 1678. \ 
1(17) Paulus Grata. 
Constantin Grata. 
Alexander Grata. \ 

Gabriel Sczepanski ca- 
piianeus Graudenti- 
nensi (!) 1690. 



März 20. Margareta 19;3 N. S. Vinc. 683. 

^ 21. Hermanus sacerdos de Nouoforo 19 3 A^. 5. Vinc. 683. 

„ 22. Margareta 22 3 N. S. Vinc. 683. Margaretha civis Strzelnensis(?) 22 3 N. Strz. 731. 



Digitized by 



Google 



19 



Man. 
23 



Fratres nostri 

Hilarius sacerdos. 

Joannes Lewinski 

I sacerdos paro- 

chus Seracowi- 

ensis a. d. 1815, 



24 [ Prisbislaus sacer- 
I dos. 



25 Gotardus. 



26 



27 



Sorores nostrae 

(18) Maryanna Le- 
binska. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(18) Mathias Lebinski. 



(F.H.) Obiit Zophia 

Wysocka. 
I Anna Neierma- 

nowna conversa 

1689, 



I Heduigis. 

I (17) Soror nosira 

i virgo Apolonia 

\ Miqczinska, \ 

' Catharina Kr^cka 

I Subpreorisa (!) et 

I Magistra Nowicio- 

I rum 1833 (irrt, in 

i d. 7. Rubr,), 



(18) Barbara Poczer- 
nicka\et Joanes (!) 
Poczemicki vir eius, \ 

(19) Michael Sychowski 
et Jozefus. 



Anna. Catharina. 



Nicolaus prae- 

positus 
(17) Zukowiensis, 



Magdalena. Anna. 

I Barbara Zakrzews- 
ka, Dorothea Ra- 
dowicka ex mona- 
sterio Graudenti- 
nensi ordinis S. 
Benedicti 1668, \ 



(Rasur) 1660, 

(18) Jacobus Klata ser- 

wus noster,\ 
Joannes Rosochacki ei 

Renata uxor eius 1 759. 

(17) Dominicus molen- 
dinarius et Heduigis 
uxor eius. \ 

Dorothea Pruszkows- 
ka 1685, \ 

(18) Samuel Lewalt 
Powalski. 



März 23. Pater Hilarius professus ordinis nostri 21/3 N. Strz. 731. 

„ 25. Gotardus benefactor noster (?) 25 3 N. Strz. 731. 

„ 26. Catharina s. n. 26/3 N. Strz. 731. 

„ 27. Nicolaus sacerdos 27/3 N. S. Vinc. 684. 



Digitized by 



Google 



20 



Man. 
28 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Catharina. Euphro- 

sina. 
Anna Borkowska 

1692. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Joannes civis (Rasur) 
Dorothea et Heduigis 
uxores eius. 

Heduigis Raci^ska. 

(17) Simeon Witunsky et 
Dorothea uxor eius. | 

(17) Bartolomeus Prusz- 
czervic et Eua uxor 
eius. I 

Albertus W^serski ei 
Regina uxor eius. \ 

(18) Magdalena. 



29 



Lucia. Anna. 



30 



Albertus Wilder- 
man sacerdos 
parochusChmiel- 
nensis 1672. 



31 



Margarita. 

Agnes Kabelnicka 

priorisza Czar- 

nouensis. 



I (17) Michael Konarsky\ 

\ {n)palatinus Pome- 
I ranien. \ 

' (17) et Dorothea uxor 
i eius. 



Dorothea Konarska 

1622. I 
Zophia Lubom^ska 

1635. 



(18/9) [Joannes Suchocki, 
Petrus Zywiecki, Jozef 
Gosdziewski, Joannes 
Woynarowic, sacerdo- 
tes societatys (!)Jesu. \ 

{F.H.)ObiitSalomia(in 
meia corr.) filia Suan- 
topelci ducißa. 

Catharina Skzwszews- 
ka.\ 

Anna Vrbanka 1673. 



März 28. Catharina civis Strzelnensis (?) 28/3 N, Strz. 732. 
Johannes (?) 29/3 A^. S. Vinc. 684. 
^ 30. Margareta 30.3 N. S. Vinc. 684. Margaretha s. n 28/3 A^. Strz. 732. 
„ 31. Dorothea Konarska professa monasterii Sukoviensis 13,4 A^. Strz. 733. 
Generosa Salomea ducissa Cuiaviensis 3/10 iV. Strz. 755. 



Digitized by 



Google 



21 



Fratres nostri 



April. I Theodoricus sa- 
1 1 cerdos. 



Sorores nostrae 



Petrus, Augustinus 

sacerdotes. 
(19) Ludorvikus. 



Barbara Makowiecka. 
Regina Dluska. 
(18) Maryana. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(17) Jacobus sacerdos 
ordinis Carthusiano- 
rüm.\ 

(18) Zuzanna Zorowna 
ancilla nostra. 




Anna priorissa 
I Strzelnensis. 
i (19) Mariana Data- 
\ kowna nowicyia 
' Zukowiensis, 



Boguslaua. 

(18) Maryana. 



Catharina. Barbara. 

Elizabeth Radunska 

cantorissa 1681. 



(19) Ursula Gorska\ 
(19) et Joannes vir eius. 



I 



Leonardas Borkowsky 
1658. I 1800Joanes(!) 
Franciskus Maley et 
Eleonora uxor eius. 



April 1 . 



3. 
4. 



Pater Theodorus professus ordinis nostri 1/4 N. Strz. 732. 

Regina Dluska s. n. 3/4 N. Strz. 732. 

Petrus prior 2/4 N. S. Vinc. 685. Pater Petrus presbyter frater noster 2/4 

N. Strz. 732. 
Pater Augustinus professus ordinis nostri 2/4 N. Strz. 732. 
Anna priorissa s. n. 3 '3 N. Strz. 128. 
Boguzlaua priorissa in Streina 4/4 N. S. Vinc. 685. Boguslawa s. n. 4 '4 

N. Strz. 732. 
Catharina s. n. 5/4 N. Strz. 732. 
Barbara 6/4 N. Strz. 733. 



Digitized by 



Google 



22 



Fraires nostri 



Sorores iiostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



April. 
6 I 



Margareta. 
Catharina. 

I Dorothea Kiiewska. 
Elizabeth Kielczews- 
ka 1633A 



Michael senior Zawart 
1641 etGiertrudisuxor 
eins. I 

Obiit Ratiborius dux 
Pomeraniae. 



Bartholomeus sa- I 



cerdos. 



I 



(17) Anna Pawtowska.\ 
Constantia Anna de 

Conarzino Niewies- 

cienska 1678. 



Elizabeth. Catharina. 

I Anna Popowska, \ 
Catharina Potocka, ' 
Barbara Lipska, 
Dorothea Orbi- 
kowska Conventus 
Strzelnensis anno \ 
1650. 1 



9 Jacobus conversus. 



Anna Gorska. 
Regina Langen 

1632. I 
Katarina Kr^pi- 

chowska conversa 

1696. 



Michael Wysocki ei 
Anna uxor eins 1758. 



April 6. Margaretha 8 4 N. Strz. 1.^3. 

Catharina Labiska s. n. 6 4 N. Str:. 133. 
„ 7. Frater Bartholomaeus professus ordinis nostri 1 4 N. Strz. 133. 
„ 8. Helisabeth soror professionis nostrae 8 4 ^V. Sirz. 133. 

Catharina subpriorissa s. n. 8 4 N. Strz. 733. 

Dorothea Orpikowska s. n. a. D. 1605 (!) 16,4 N. Strz. 134. 



Digitized by 



Google 



23 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



April. Nicolaus praeposi- ! Constancia Lys- 
10 tus Strzelnensis. \ niewska anno 
' I 1779. 



(17) Matthias Westval\ 
(17) et Anna uxor eins. \ 
(17) HeduigisKosowna.\ 
(17) Zophia Monto- 

wiczowa. I 
Paulus Czeszenski 1673 

et Catarina uxor eins. 



1 1 Michael,Franciscus 
sacerdoies. 
Petrus diaconus. 



Paula. 

Anna Bialochowska 

1649, 1 
Ursula Golebiewska 

1670, 1 
Anna Wybczinska 

1800, 



(17) Nicolaus Kosienski 
et Hedüigis uxoreius,\ 

(18) Martinas Dqm- 
browski et Anna uxor 



eius. 



12 Bogdanus abbas. 



Eua. 

Magdalena de- 
szynska 1843. 



\ Nicolaus Kos 1639 et 
A nna exfamilia Czaps- 
kich uxoreiusS.Aprilis 
1668. Andreas Lubod- 
ziewski et Helena ex 
familia Knotow uxor 
eius 1647 (Rasur). Ma- 
tias Kos, Helena Kno- 
towna uxor eius 1670. \ 



April 10. 

„ n. 



12. 



Reverendus pater Nicolaus praepositus huius loci 10 4 N. Sfrz. 733. 

Michael presbyter 11/4 A^. Strz. 733. 

Pater Franciscus frater congregationis nostrae 11,4 A^. Strz. 733. 

Petrus diaconus frater noster 11.4 N. S. Vinc. 686. Frater Petrus diaconus 

professus ordinis nostri 114 N. Strz. 733. 
Paula s. n. 11/4 A^. Strz. 733. 
Bogdanus sacerdos 12,4 A^. S. Vinc. 687. 



Digitized by 



Google 



24 



April 
13 



Fratres nostri 



' Hermoslaus con- 
\ versus. 
j Jozefus Ulrich Sa- 
cerdos societatis 
! Jezu an. 1802, 



I 



Sorores nostrae 



Elizabeth. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(17) Stanislaus Riczi- 

wolski et Rigina (!) 

uxor eius, \ 
(17) Anna Kiedroivska, \ 

(Rasur.) 
Petrus Cander sacerdos 

et vicarius Zukovien- 

sis 1704, 



14 j Nicolaus. 



15 



Joannes sacerdos. 



Dorothea.Margareta. , Joannes Rzepczynski 



Teoflla R^mbowska 
1696, 



Praxedis Linowska. 

Catharina. Lucia. 

Agnes. 
Justina Knotowna 

1677, 1 
Maryanna Lerchen- 

feldtowna 1838, 



1718 Katarzyna uxor 
eius, I 
A ndreasPiechowski prt- 
pozitus (!) Luzynensis 
1795 14 Aprilis, 



Lucreiia Dobrzinska. 
KatarynaPiotrowiczowa 

1755 die 15 aprila 
et Nikolaus Piotrowicz 

wir(!) eius die Zljulii. \ 
Georgius Krefta anno 

1822. 



April 13. Frater Hermolaus professus ordinis nostri 14,4 N. Strz. 734. 
„ 14. Nicolaus 15/4 N. S. Vinc. 687. 

„ 15. Pater Joannes frater congregationis nostrae 16.4 N. Strz. 734. 
Catharina religiosa virgo 16/4 N. Strz. 734. 



Digitized by 



Google 



25 



1 






Benefoctores et familiäres 




Fratres nostri 


Sorores nostrae 


nostri 


April. 1 


Paulus sacerdos. 


Anna Raci^ska prio- 


Petrus Dunin fundator 


16 ! 


Ignatius Czapski 


rissa Zukowiensis 


monasterii Strzelnen- 


1 


castellanus Ge- 


1626. 1 


sis 1149. 


1 


danensis obiit 


Elisabeth Dqm- 


Michael Joachimus sa- 




Rynkowsciis 1746. 


browska canto- 


cerdos societatis Jesu 




(NB, geh, Ruhr 3!) 


rissa 1732, \ 


1708,\ 






Brygita Wybicka 


Franciskus Wybicki sa- 


1 




1788, 


cerdos archidiaconus 
Pomeraniae surogator 
(is gestr.) consistorij 
Gedanensis 1765, 


17 


Nicolaus sacerdos. 


Petronella. 


Catharina Bialachows- 


1 




(17) Barbara To- 


ka 1642 1 et Stanislaus 






miczka. \ 


vir eins. \ 






Ludowika Paw- 


Smetoslaus subditus 


1 




towska 1790, 


1647. 



18 



Boguslaua. 



I Petrus Videl, Helizabei 
' uxor eius 1662. 



19 



Martinus sacerdos. 



Agatha. 

I Elizabeth Korinc 
conversa 1639. 



Jacobus Hinczman et 
Catharina uxor eius. \ 



1 



April 16. Paulus sacerdos 16/4 N. S. Vinc. 687. Pater Paulus professus ordinis nostri 17/4 
N. Strz. 734. 
Anna Racieska priorissa monasterii Sukoviensis 30.3 N. Strz. 732. 
Petrus comes fundator loci 16/4 N. S. Vinc. 687. Magnificus dominus Petrus 
Donin fundator noster 17/4 N. Strz. 734. 
„ 17. Nycolaus 17/4 N. S. Vinc. 687. Reverendus pater Nicolaus canonicus 18 4 
N. Strz. 734. 
Petronilla Oporowska 18/4 A^. Strz. 734. 
Barbara Tomicka s. n. 19/4 N. Strz. 734. 
„ 18. Boguslawa s. n. 19/4 N. Strz. 734. 
„ 19. Pater Martinus frater congregationis nostrae 20 4 N. Strz. 734. 



Digitized by 



Google 



26 



Fratres nostri 

April. Lucas Gedanensis 
20 sacerdos. 
Baltazar. 



Sorores nostrae 

HeduigisTarnowska. 

Catharina. 
Magdalena Glinska 

cercatrix et canto- 

rissa 1698. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



( 1 7) Valenthinus Piqt- 

kowski, I 
(17) Hertmuda Bor- 

koivska. 



21 Henricus. Petrus. 
Nicolaus. Mathias. 
' Joannes. Mariinus. 
Gregorius. 



Catharina. Petro- 

nella. 
Eva Gostomska roku 

1776. 



Kristophorus Knut, An- 
dreas Liibodzinski. \ 

Dorothea de Borkowö 
Pociernicka 1653, 



22 Joannes. 



Foelicitas. i 

Petronella. 
TeressiaPocziemicka \ 

roku 1778. 



Maiias Raroszkowski 
: 667 et Zuzanna Gogo- 
lenska uxor eius. \ 

Konstancya Donimiers- 
ka. MichaelDonimiers- 
ki vir eius 1730, \ etjo- 
anna Lebinska 1777. 



23 Gotfridus sacerdos. Barbara Glinska 
Henricus con- conversa 1677, 

versus. 



(18) \ Joannes Preiss et 
Barbara uxor eius, 

Nobilis Marianna Eyna- 
rotpiczowa, \ 



24 



Erasmusetjoannes Teressia Donimierska (17) Michael Fvn- 

conversi. Viius 1770 ao, felden,\ 

Gedanensis sa- (17) Barbara uxor eius. 
cerdos. 



April 21. Henricus 20 4 N. S. Vinc. 688. Henricus clericus 21.4 A^. Strz. 734. 
Nicolaus 20.4 A^. S. Vinc. 688. Nicolaus sacerdos 21/4 N. Strz, IM. 
Pater Mathias frater ordinis nostri 21.4 A^. Strz. 734. 

Fratres Joannes, .... Martinus, Gregorius professi ordinis nostri a sancto 
Vincentio 21/4 N. Strz. 734. 
„ 22. Frater Joannes professus congregationis nostrae 22 '4 ;V. Strz. 735. 

Petronilla s. n. 22 4 N. Strz. 735. 
„ 24. Johannes 23 4 N. S. Vinc. 688. 

Frater Joannes conversus ordinis nostri 24 4 N. Strz. 735. 



Digitized by 



Google 



27 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



! Benefactores et familiäres 



I 



nostri 



April. Stephanus sacer- 
25 dos. 

: Petrus. Joannes. 



"r 



Martha. i | die 25 aprila Stanis- 

(17) Katharina Gal- ' laus Palubicki 1734 et 

czewska. \ Teresya Patubicka 

' uxor eius 1755, \ 



26 1 Leonardus praepo- 
I Situs Strzelnensis. 



Anno 1649 Elizabeth 
R^bowska. 



1632 Matias Ualterus 
sacerdos canonicus 
Vendensis, 



27 



28 



Boguslaus praepo- 
situs Strzelnensis. 



Joannes abbas 
sancti Vincencii. 
Albertus. 



Anna Glowczeufska 
sacrisiyanka soror 
nostra 1799 \ 
pochowana wewto- 
rek 30 go t m. w 
sklepie. 



Dorothea Niscicka. 

Anastasia. 
Anna Zakrzewska 

priorissa Zukovien- 

sis 1671. 



(17) Fabianus pictor. \ 
Joannes Krepiachowski 
et Margaretha uxor 
eius anno 1650, \ 
Joannes Glinsky 1657, 



(18) Nobilis Francisca 
Pawlowska de Sz^be- 
kow. 



April 25. 



« 26. 
. 27. 
. 28. 



Pater Stephanus frater congregationis nostrae 25 4 N. Strz. 735. 
Pater Joannes professus et confessarius noster 25/4 N. Strz. 735. 
Catharina Galczewska professa monasterii Sukoviensis s. n. 20/8 N. Strz. 749. 
Reverendus pater Leonardus praepositus noster 26 4 A^. Strz. 735. 
Boguslaus praepositus noster 27 4 N. Strz. 735. 

Reverendus pater Joannes abbas sancti Vincentii (f 1409) 28 4 N. Strz. 735. 
Dorothea Niszczicka palatini Plocensis filia priorissa in Czarnowas s. n. 9/7 
N. Strz. 744. 



Digitized by 



Google 



28 







■ 


Benefoctores et familiäres 




Fratres nostri 


Sorores nostrae 


nostri 


April. 


1 


Ludimilla. Catharina 


Sozymus Joachimi Sos- 


29 




Goczanowska. 


nowicz et ApoUonia 






Heduigis Brodnicka 


uxor eins 1649 et eo- 






1624, 1 


rundum (!) filii Symon 






Catharina Miodu- 


Sosnowicz, Jacobus, 






szewska 1696. 


Basilius occisi in hello 
ano(!) 1661, \ Joannes 
item Sosnowicz anno 
1663. 1 Michael Sosno- 
wicz sacerdos 1686. 


30 




Anna Skorkowska. 


Obiit Sigismundus 






{\^)\ElenaTomasz, 


teriius rex Poloniae 






Wiktorya Kadzi- 


1632. 






miruz. \ 




Mai 


Conradus sacerdos. 


Barbara. Margareta 


(17) Joannes Kozicz- 


1 


Mathias. 


Turzinska. Catha- 


kowski et Barbara 




Henricus. 


rina ex Czarnowqz. 


uxor eins. 






Gertrudis. 


(F. H.) (Anno 1220 Obiit 






Elisabet Czeszenska 


Mestuinus pater Suan- 






1688, 1 


topelci fundator Zuko- 






Franciszka Lerchen- 


wiensi monasterii) 






feltowna soror 


ausgestr. 






nostra 1832. 





April 29. Ludmilla soror in Plozk 30/4 N. S. Vinc. 689. Ludomilla s. n. 29/4 N. Strz. 735. 
Hedvigis Brodnicka professa monasterii Sukoviensis 31/7 N. Strz. 747. 
„ 30. Anna Skorkowska priorissa et s. n. 19 2 N. Strz. 727. 1632 die 10 Junii 
Serenissimus rex Poloniae [Sigismundus] 11/6 N. Strz. 741. 
Mai 1 . Conradus sacerdos frater noster 1 /5 N. S. Vinc. 689. Conradus presbyter frater 
noster 1/5 N. Strz. 736. 
Henricus prior noster 3 5 N. S. Vinc. 690. Pater Henricus prior apud sanctum 

Vincentium 2/5 N. Strz. 736. 
Barbara Ruchocka s. n. 30/4 N. Strz. 735. 
Margaretha Turzynska 1/5 N. Strz. 736. 



Digitized by 



Google 



29 





Fratres nostri 


Sorores nostrae 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Mai 


Henricus sacerdos. 


Zophia. Magdalena. 


Anno Domini 1220 


2 


Petrus. 


Cristina. 


obiit Mestüinus pater 






(19) Ludowika Ry- 


Swantopolci fundator 






binska\ germana 


monasterii Zukowien- 






soror illmi episcopi 


sis. 






nostri Cujaviensis 








an, 1803. 




3 


. _ 

Sw^toslaus (Rasur), 
\Jozefus Emhardt 


Eua. Agnes. 

(17) AnnaKiewska. 


(F. H.) Stanislaus Przy- 
lupski et Marianna 




sacerdos canoni- 




uxor eins. 




cus cahtedralis 








(!) Poznawien- 








sis et ex Jesuiia 








poenitentiarius 








Zukowiensis 


' 






1803 die 3. May 


' 






benefaktor 








noster (!) \ 






4 




Euphrosina. 


1 Petrus Postell parens 






Praxedis. 


poeniientiarii Zukovi- 






Elizabeth Lerice 


ensis modemi 1795, 






1624, 1 


(18/9) NobilisAdalbertus 






Barbara Swineczka 


Sychowski \ et Anna 




1 


1704. 


uxor eius, 1 



Nobilis Joannes Kr^cki 
I et Terezia uxor eius. 



Mai 2. Sophia s. n. 3'5 A^. S. Vinc. 690. Sophia s. n. 2 5 N. Strz. 736. 
Magdalena 3/5 N. S. Vinc. 690. 
, 3. Swietoslaus conversus frater noster 3/5 N. Strz. 736. 
„ 4. Elisabeth Larice professa coenobii Sukoviensis 31 3 N. Strz. 732. 



Digitized by 



Google 



30 



Fratres nostri 

Mai Martinus conver- 
5 sus. 
Joannes. 



Sorores nostrae 

Het. . . (überklebt), 
( 1 7) Elizabeth Lerice. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(17) Petrus Tarakoivski 
I et Hedwigis uxor eins. \ 

(17) Anna (Rasur). \ 
i Alexander Czapski \ et 
I Anna uxor eius 1726. 



(Ausgestr.: Roku 
tysiqcu Szesc- 
seinu szescdzie- 

siqtego dnia 
szostego mala 
miesiqca umarl 
ta w Zukowie) 
Andreas Swi- 
necki prepositus 
Zukowiensis. 
(Rasur.) 



Barbara. Dorothea. 
Zophia priorissa. 



! (F. H.) I Simeon Szy- 
j manski. 

i Anno 1648 obiii Vladis- 
\ laus rex Poloniae. \ 

I Gasparus Cartusianus. \ 

j Joannes Rzeszewski sa- 
I cerdos societatis Jesu 
, 1680. 



1 Andreas conversus. Margareta. Elizabeth ! (17) Conradus H^dein- 
Andreas Lesinski priorissa. stein hie positus. 

sacerdos societa- ; 
üs Jesu 1708. 



j Henricus acolytus. 
Adamus. 



Margareta. i Michael Czapiewski sa- 

Elizabet Neimans \ cerdos societatys Jezu 
conversa 1673. 1787 dn. 8 Maia. 



Mai 



7. 



Martinus conversus ordinis nostri 5 5 N. Strz. 131. 

Reverendus pater Andreas Swinecki praepositus Zukoviensis professus conventus 

Witoviensis 1 1 5 N. Strz. IM. 
Sophia civis Strzclnensis (?) 6,5 /V. Strz. 131. 
Andreas conversus ordinis nostri 7/5 N. Strz. 737. 
Margaretha s. n. 7,5 N. Strz. 131. 

Henricus S5 N. S. Vinc. 691. Henricus clericus 8 5 N. Strz. 737. 
Margareta 8 5 N. S. Vinc. 691. 



Digitized by 



Google 



31 



Mai 
9 



Fratres nostri 



Fridericus acolitus. 
Menardus conver- 

sus. 
Paulus sacerdos. 



Sorores nostrae 



(17) Anna Kolucka 

(17) conventus 

Strzelnensis. 

(18) Elisabeth Po- 
czernicka. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



I 



(17) Christof oms Knut. 
Obiit Warcislaus dux 
Pomeraniae. 



10 ; Paulus, Stephanus, 
Laureniius sacer- 
I dotes. 



Beatrix [Rest ver- 
klebt). 



11 



Bernardus. 
Martinus. 



I 



Catharina. 

(18) Maryanna Ja- 

szewska zupryor, 

Zukowensys. 



Stanislaus Patubicky 
1734. 



12 Henricus sacerdos. 



Ludimilla. Beatrix. 
Elizabeth. Ger- 
trudis. 

Marianna Czapska 
priorisa (!) Zuko- 
wiensis 1730. 



Mai 9. 



10. 



11. 

12. 



Fredericus clericus 9/5 N. Strz. 131. 

Paulus 9.5 A^. S. Vinc. 691. Paulus presbyter frater noster 9,5 N. Strz. 737. 

Wladislaus dux Pomeraniae 9/5 A^. Strz. 737. 

Stephanus presbyter 10 5 A^. Strz. 131. 

Laurencius sacerdos 115 N. S. Vinc. 691. 

Martinus frater noster 12/5 A^. S. Vinc. 691. 

Ludomilla religiosa virgo et s. n. Elisabeth s. n. et Gertrudis 12 5 N. Strz. 737. 



Digitized by 



Google 



32 





Fratres nostri 
Nicolaus praepo- 


Sorores nostrae 
CatharinaWieniecka 


Beneftictores et familiäres 
nostri 


Mai 


\ Jakobus T^pski et Anna 


13 


situs et Joannes. 


priorissa Strzel- 


Tempska uxor obiit 






nensis. Elizabeth. 


1782. \ 






Anna. Zophia. 








Margareta. Agnes. 








Joanna Trembecka 








priorissa Zuko- 






' 


wien. anno 1775 








obiit die 13 maia. 




14 


Sebastianus Saxo 


Ludimilla. 


Anna W^tkowska 1676. 




praesbyter. 


Ewa Smogolowna 






Adalbertüs Borski 


1650. 1 




• 


an, 1818. 


Concordia Palubicka 
soror nostra 1786. . 




15 


Simon praepositus 


Martha. 


(17) Gabriel Milewsky 




Buscensis. 


(18) Marianna An- 


sacerdos ordinis pre- 






dresonowna. 


dicatorum, 1 



Stanislaus Zazdrowski 
sacerdos 1823. 



16 



Valburgis. Ludmilla 
priorissa Zuco- 
viensis. 



(17) Joannes Glinski et 
Elisabeth uxor eins. \ 

Cyprianus Wolicki suf- 
fraganeus Pomeraniae 
et officialis obiit 1775. 



Mai 13. 



14. 



15. 



16. 



Nicolaus sacerdos 15 5 N. S. Vinc. 692. Nicolaus presbyter 13 5 A^. Strz. 737. 
Sophia Kobelnicka priorissa monasterii Plocensis ad sanctam Magdalenam a. D. 

1589 12 5 N. Strz. 131. 
A. D. 1596 obiit venerabilis pater frater Sebastianus Sax praepositus in Czar- 

nowanz 16/11 A^. S. Vinc. 712. 
Simon professus ordinis nostri 16/5 ^V. Strz. 13H. 
Martha s. n. 14,5 N. S. Vinc. 692. 
Ludmilla magistra Sucouiensis 16 5 N. S. Vinc. 692. 



Digitized by 



Google 



33 





Fratres 


nostri 


Sorores nostrae 

1 1 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Mai 






________ — _ ^ 

Margareta. Catharina.i 


Obiit R, dissimus Domi- 


17 






Gertrudis. ' 
(17) Regina Büß- \ 

kowska 1 
(17) conventüs 

Strzelnensis, \ 

1 1 


nus David Konarski 
abbas Olivensis 1618, 


18 


Simon sacerdos. 


(F,H.)HedmgisTar- 


Joannes Nepomucen Bq- 



nowska. kowski sacerdos sociie- 

iaiis(!)Jezu 1784, 



19 Petrus. 

Stanislaus Kiet- 
linski Abbas 
Vitoviensis. 



20 Joannes conversus. 
Ignacyus de Mathi 
episkopiCülmen- 
si (!) benefoc- 
tur (!) 1832, 



Catharina. 
Anna Czeszenska 
conversa 1687, 



Tecla priorissa Zu- 
coviensis. 



A nno 1 250 milites Pome- 

rani occisi sunt, \ 
Anna Wronina 1685. 



Catharina Borkowska 
coniugio sociata. 

Michael Mioduszowski 
anno 1637, 

(17) I ^^ Margareta üxor 
eiüs. 



21 Joannes. Clemens. 



Mai 17. 

. 18. 

n 19. 

. 21. 



A. D. 1620 obiit venerabilis virgo Regina Buskowska soror in Strzelna 20/5 
N. S, Vinc. 692. Regina Buskowska s. n. a. D. 1620 24/5 A^. Strz. 739. 

Simon sacerdos, frater noster 19/5 N. S. Vinc. 692. 

Reverendus pater Stanislaus Kietlinsky abbas monasterii Vitoviensis, candidi 
ordinis Praemonstratensis professus a. D. 1602 15/6 N. Strz. 741. 

Catharina s. n. 20/5 N. Strz. 738. 

Clemens 21/5 N. S. Vinc. 692. 

3 



Digitized by 



Google 



34 







o 1 


Benefactores et familiäres 




Fratres nostri 


Sorores nostrae 

1 ; 


nostri 


Mai 


Alexius. 


Petronella. i 


Zophia M^czinska 


22 




Barbai a Rembows- 
ka Nouitia 1657. \ ' 

Franciska Wyczech- \ 
owska magistra ' 
nowicjarum soror 
, nostra 1810. \ 
\ MaryannaPreysowna , 
Kantorisa(!) soror , 
nosira j 

Zukowiensis anno . 
1813 (obiit dnia , 
22 maja ausgestr.) j 


coniugio sociata. 



23 Laurentius conver- 
sus. 



(17) Anna Kowal- 
kowska. I 

( 1 8) Barbara Lazars- 
ka. 



( 1 l)Stanislaus Wkrzens- 

ki\ (am Rande 160.) 
(17) et Anna uxor eius. 
Andreas Radomski ei 

Elizabeth uxor eiüs\ 
(17) et eorundum (!) 

filii (am Rande: die 

30. Martii) 
Joannes et Matthaeus\ 
(17) et Petrus et Heduig 

uxor eius. | 
Tomas Klimkoszewic 

servus noster 1680. 



Mai 22. Alexius frater noster 22 5 ^V. Strz. 138. 
Petronilla s. n. 22 5 N. Strz. 738. 
., 23. Laurencius 22,5 N. S. Vinc. 692. 



Digitized by 



Google 



35 



Fratres nostri 



Mai 1 Joannes Witäli- 

24 szewski sacerdos\ 
Franciskus Hey- , 

nowski sacerdos ; 
1835benefactur(!)^ 

nosier. 

_ _ I 

I 

25 , Joannes abbas. 



26 



Sorores nostrae 

Margareta Gunicka. 
Helena Gubinska. 
Petronella. 
(18) Justyna Czar- 
linska. 



Bogumilla. 



Benefactores et familiäres 
I nostri 

: Joannes Sikorski cano- 
1 nicus Wladislaviensis. 
I (17) Anna Brzezenska. 



Nicolaus conversus. 
(19) Eustachi Su- 
checki. 



Petrus sacerdos. 

Nicolaus. Guilhel- 
mus praepositus 
Strzelnensis. 



27 t Stephanus sacer- 
j dos. 

I Joannes. 

_ I _ 

28 , Jacobus. Andreas. 

Rasur, 



I Barbara. 

1 (18) Barbara Prze- 

i rvoska conversa. 

I _ _ _ _ _ _ 

I Catharina. 
(18) Katar zy na Do- 
nimierska. 



(17) Regina Niesie- 
lorvska. 

(18) Anno 1223 (eine 
Zeile radiert):^) 

Dqbroka fllia Swanto- 
pelci extruxyt eklezyie 
Chmielnansys. 

( 1 7) Joannes sacerdos 
ex monasterio Cartu- 
siensis (!), 



Andreas Kriger. 

(17) Mathias Samburg. 



(17) Andreas Szyma- 
nowskyfamulus noster, 

I Matthias Kulik sub- 
ditus noster 1686. 



Mai 24. Margaretha Gunicka soror et professa ordinis nostri 20 9 N. Strz. 753. 
Petronilla s. n. 24/5 N. Strz. 739. 
^ 27. Stephanus 28 5 N. S. Vinc. 693. Stephanus vicarius huius ecclesiae 27 5 
N. Strz. 739. 
Joannes frater noster 27,5 N. Strz. 739. 
., 28. Jacobus frater ordinis nostri a sancto Vincentio 28^5 N. Strz. 739. 
Catharina s. n. 28,5 N. Strz. 739. 



') Es stand da: üabvocsi filia Swantopelci, quae extruxit ecclesiam Chmielnensem 
V. Hd. 2. 

3* 



Digitized by 



Google 



36 





Fratres nostri 


Sorores nostrae 


Benefiactores et familiäres 
nostri 


Mai 
29 


Virus, Hieronimus 
sacerdotes. 


Elizabeth Kozicz- 
kowska 1642. 


Teresia Kaminska 1725 
et Laurencyus Ca- 




( 1 8) Marianus Sam- 




mienski vir eius.\ 




borsky. \ 




Joannes Wolski bene- 




Michaelis Dembicki \ 




factor noster 1812. 




sacerdos parochus\ 








benefactur (!) 








noster 185 L 

1 






30 


(17) Johanna Orze- 


Joannes Swiniarski| 






chowska. 


( 1 7) etUrssula uxoreius] 
Jacobus Piasecki za- 

cristianus uius (!) loci 

167L 



31 



[11) Justina Treminska, 



Juni Joannes, Petrus, 
1 \ Andreas sacer- 
dotes. 



I 



Bogumilla. 

Maryanna Grucha- 
lowna soror nostra 
1851(irri,LRubr.). 



( 1 7) MariinusGlowienka 
subdiius noster. \ 

Jacobus Wyczechoivski 
assessor terrestris 
Derschaviensis 1783 
die 1. Juni. \ 

Barbara z Grqbczews- 
kich ugzor (!) eius 
kum (!)filiis etfiliabus 
dn. 9 grud. 1765. 



Mai 29. Vitus presbyter professus ordinis nostri 29 5 N. Strz. 739. 

Hieronymus frater noster a sancto Vincentio 29 5 N. Strz. 739. 
„ 30. Anna Orzechowska professa monasterii Zukowiensis 7/6 N. Strz. 740. 
Juni 1. Joannes, Petrus..., Andreas presbyteri actu existentes professi ordinis nostri 
31/5 N. Strz. 739. 
Bogumila s. n. de Strelna 2 6 N. S. Vinc. 694. Bogumila s. n. 1/6 N. Strz. 740. 



Digitized by 



Google 



37 



' Fratres nostri ' Sorores nostrae 

Juni Joannes diaconus. | Margareta. 
2 Joannes conversus. | 

I 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(17) Dorothea Kozucka.\ 
Adalbertus Szczo- 
drowski sacedotis (!) 
1807. 



Euphrosina. Anna. 

Agnes. 
Anna Osiecka 1658, 



(18) Daniel Fongema et 
Elizabet uxor eins, \ 

Casimirus Ciapietvski et 
Elizabet uxor eins \ et 
Lüdovica uxor 1743 
8 januarii. 



' Cyrus sacerdos. 
i Rudolphus con- 
versus. 



Dorothea Zapen- 
dowska 1654. 

\ (19) Barbara Wicher- 
towna. Konkordia. 
Elizabet \ 



(19) Kristofonis Paw- 
lowski ordinis Cister- 
ci^cis benefactor 
nosier.\ 



Paulus, Joannes, 
Romanus sacer- 
dotes. 



( 1 7) Joannes Lukoczki. \ 
Jacobus Kleysmyt 1653. 



6 Petrus. Erasmus. i Agnes. Catharina. 



Juni 2. Johannes 2/6 N. S. Vinc. 694. Joannes diaconus frater ordinis nostri 2/6 
N. Strz. 740. 
Margaretha civis Strzelnensis (?) 3/6 N. Strz. 740. 
„ 3. Eufrosina soror de Sucouia 4/6 N. S. Vinc. 694. Eufrozina s. n. 3/6 N. Strz. 740. 
„ 4. Radulfus frater noster 4/6 N. S. Vinc. 694. Rudolphus conversus ordinis nostri 

4/6 N. Strz. 740. 
„ 5. Paulus frater noster 5/6 N. Strz. 740. 

Johannes 6/6 N. S. Vinc. 694. Joannes Romanus presbyter professus ordinis 
nostri a sancto Vincentio 5/6 N. Strz. 740. 
y, 6. Petrus presbyter professus ordinis nostri a sancto Vincentio 6/6 N. Strz. 740. 
Agnes s. n. 6/6 ^V. Strz. 740. 



Digitized by 



Google 



38 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Juni Joannes praeposi- Osanna. 
7 tus Zucoviensis. 



9 Joannes sacerdos. 
Valentinus sacer- 
dos. 

10 Nicolaus. 



11 , Gregorius, Wen- 
j ceslaus sacerdo- 
tes, Mathias sa- 
cerdos. 



Benefactores et familiäres 
nostri 

(F. H.) Christoforus Bq- 
kowski. 



Cunegundis. Agnes. (17) Justina Szorcowna 
Euphemia. Bqkowska, 



Margaretha. 



Urszüla Chmielinska be- 
nefaciris (!) nostra 
1807. 



( 1 8)AntomJanuszewski 
sacerdos societatys 
]ezu. 



(18) Teodor Pawtoivski 
et Anna z Czapskich 
ügzor (!) eius. \ 



12 Joannes. Stanislaus. Elizabeth. Caiharina. Teressia(exfamiliarad.) 
1 Ostromickich Poczer- 

I nicka 1657, 



13 



Juni 



7. 
8. 

10. 

11. 

13. 



Zophia. Domina 

(Rad.) 
(RH.) Regina Bor- 

kowska. 



Rasur. Jacobus Kono- 
packi Castellanus El- 
bingensis 1665. \ ei Bar- 
bara Koszczanka uxor 
eius 14januarii 1676. 



Osanna s. n. 8 6 N. S. Vinc. 694. Joanna s. n. 7 6 N. Strz. 740. 

Cunegundis s. n. 8,6 N. Strz. 740. 

Agnes s. n. 8'6 N. Strz. 740. 

Nicolaus frater noster 10/6 N. Strz. 741. 

Margaretha s. n. 10/6 N. Strz. 741. 

Gregorius presbyter professus ordinis nostri 11/6 N. Strz. 741. 

Venceslaus civis Strzelnensis (?) 116 N. Strz. 741. 

Sophia s. n. 13'6 N. Strz. 741. 



Digitized by 



Google 



39 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Juni Henricus conver- ' Dobeslaua priorissa. 



14 I sus. 



16 



17 



18 



I 



15 Almanus conver- 
sus. 



Stanislaus. Stepha- 
nus. 



Catharina Koszczan- 
ka priorissa Zojco- 
wiensis (!) 1689, 



Gertrudis. Heduigis. ; Baltazar Glinski 1723, 
Zofia Sobienska 
1649. 

! (18) I Adamus Tuchotka 
et Elizabet ugzor (!) 
I eius, I 



Nicolaus. Jacobus. ' Ludimilla. 

i (17) Anna Linoivska.\ 
! {\1) Zophia Redicka. 



(17) Dauit Camson sa- 
cerdos ex monasierio 
Olivensi, \ 

(17) Catarina Czapska, \ 

(18) Georgias Czapszki 
vir eius. 



Elizabeth. Catharina. (F.H.) Georgias D^bnic 
' 1637, 



19 Henricus sacerdos. Gertrudis. 



Juni 14. 



15. 



. 16. 



17. 
18. 



, Mathias S§k 1640. 
, {IS) Joannes Einerowicz 
et Barbara ugzor eius. \ 



19. 



Henricus (frater noster) 15/6 N. S. Vinc. 695. Henricus conversus frater noster 

14/6 N. Strz. 741. 
Dobeslawa priorissa monasterii huius 14/6 N. Strz. 741. 
Almannus conversus frater noster 15/6 N. Strz. 741. 
Hedvigis Puckowna s. n. 16/6 N. Strz. 741. 
Reverendus pater Stanislaus Kietlinsky abbas monasterii Vitoviensis, candidi 

ordinis Praemonstratensis professus a. D. 1602 (vergl. oben zu Mai 19) 

15/6 N. Strz. 741, Stephanus 16 6 N. Strz. 741. 
Ludomilla s. n. officium cantorissae administrans 17''6 N. Strz. 741. 
Katerina s. n. 19 6 N. S. Vinc. 696. Catharina professa ordinis nostri 18 6 

N. Strz. 742. 
Henricus professus ordinis nostri \9 6 N. Strz. 742. 



Digitized by 



Google 



40 



Fratres nostri 

Juni I Vittus con versus. 
20 I Matthaeus Miro- ! 
' szewsky sacerdos • 
[ 1657. I 



Sorores nostrae 

(17) Zofya Luczi- 
winska priorisa (!) 
"Lenciciensis, 



BenePactores et familiäres 
nostri 

( 1 7) Justina Blaszkoivs- 
ka ancilla nostra, \ Ja- 
cobus Danielewski 
1725. 



21 1 Paulus, Simon sa- 
I cerdotes. 



(18) \ Jakobus Zelewski 
etKataryna uxor eius. \ 



22 I Joannes conversus. 



(17) Christof orus faber 
ferrarius 1643. \ 

(19) Symeonis sacer- 
dos (!), 



23 



Georgius Bqkowski. Ra- 
phael Bqkowski. 

( 1 7) Michael Bqkowski. \ 
Kataryna Lyszniewska 
1740. 

( 1 8) Katarina Brqnkowa 
et Martinus vir eius. 



24 I Mathias. 

Conradus Boia- 
nowski sacerdos 
1841. 



Maryanna Czapiews- 
ka ao. 1768, 



(17) Adalbertus Konars- 
ky.\ 

( 1 l)Adam Usstarbowski 
et Eua uxor eius. \ Jo- 
anes (!) Wulff et Anna 
z taszewskich Wulfo- 
wa 1692. 



Juni 20. Sophia Lucziwinska s. n. vigilans priorissa monasterii Lanczicensis 8 6 N. Strz. 740. 

„ 21. Simon sacerdos professus ordinis nostri 21/6 N. Strz. 742. 

„ 22. Joannes conversus frater noster 22/6 N. Strz. 742. 

„ 24. Mathias professus ordinis nostri 24 '6 N. Strz. 742. 



Digitized by 



Google 



41 



Fratres nostri 



Juni Joannes sacerdos. 
25 



Sorores nostrae 



(18) Barbara Ka- 
mienska. 



Benefactores et familiäres 
nostri 

Barbara Galczewsfca. | 
{das folg. ausgestr.) 
dann: 

(18) Joannes Cieszynski 
et Teresya uxor eius, \ 



26 



Anna. 



Adam Wypczynski et 
Krystyna uxor eius 
1758. I Chrystophoms 
Zynda sacerdos 1830. 



27 Terencianus sacer- 
dos. 



( 1 9) \Joanes (!) Bychows- 
ki et Teresia uxor eius. \ 



28 



Juliana. 



(18) Susana tochnicka. 
Josephina Puninska 
Princeps 1807. 



29 Petrus praepositus. 



30 Petrus, Gregorius, 
Augustinus, Ni- 
colaus, Mathias 
sacerdotes. 



Heduigis conventus 
Strzelnensis 1635. 



(F. H.) Obiit Euphrosina 
Kosowa palatinisa (!) 
Culmensis. 



Juni 25. 

, 26. 

, 28. 

« 29. 

, 30. 



Joannes presbyter benefactor noster 25 6 N. Strz. 743. 

Anna professa ordinis nostri 26,6 N. Strz. 743. 

Juliana soror de Streina 29/6 N. S. Vinc. 697. Juliana s. n. 28 6 N. Strz. 743. 

Reverendus pater Petrus praepositus 29/6 N. Strz. 743. 

Petrus 1/7 N. S. Vinc. 697. Petrus presbyter, confessarius noster 30 6 

N. Strz. 743. 
Gregorius, Augustinus, Nicolaus, Mathias fratres et professi ordinis nostri 30 6 

N. Strz. 743. 
Nycolaus frater noster 29/6 N. S. Vinc. 697, 



Digitized by 



Google 



42 

I "^ ^ 

Fratres nostri 

Juli Nicolaus Chwali- 

1 szewski praepo- 

! Situs Strzelnensis. 

Andreas sacer- 

dos. 



Sorores nostrae 

Zuzanna. 

{?.H.)CaiharinaRy' 
sinska. 



Benefectores et familiäres 
nostri 



I 



2 I Christophorus sa- 
cerdos. Joannes 
1 conversus. 



{\S)ElizabethUstar' 
bowska. 



Severinus Karwat sacer- 
dossocietatisJezul664. 
I {ausgestrichen: Adal- 
bertus Szczodrowski 
sacerdos wikarius (!) 
huiiis loci 1807,) 



Theodoricus sa- 
cerdos. 



Margareta. 
Konstancya Doni- 
mierska 1770. 



' Mathias sacerdos. 

Joannes praeposi- 

tus Zucoviensis. 



! Joannes W^esterman Je- 

suita Poenitentiariüs 

I exiraordinarius 

I tuus 1781. 



mor- 



Michael sacerdos. Zuzanna. 



Georgius Foneda 
praepositus Zu- 
couiensis. 



Margareta Gizewska. 
Kataryna Lewinska 
1758. 



Albertus Borkowski. 

Andreas Sek, organarius 
uius(!) loci 1690. 



(17) Zigismundus Ko- 

walkowski. \ 
Leonardas Rembowski 

abbas Peplinensis (!) 

anno 1649. 



Juli 1. Anno incarnationis Dominicae 1575 obiit reverendus in Christo pater dominus 
Nicolaus Chwalischewsky praepositus Strelnensis 18' 1 N. S. Vinc. 674. 
„ 2. Johannes 2/7 iV. S. Vinc. 697. Joannes conversus frater noster a sancto 
Vincentio \>1 N. Str2. 743. 
4. Pater Mathias prior apud sanctum Vincentium 4 7 N. Strz. 744. 
„ 5. Susanna s. n. 5.7 N. Strz. 744. 



Digitized by 



Google 



45 



Fratres nostri 



Juli 
8 



9 I 



10 J Joannes. 



Sorores nostrae 

( 1 9) Barbara Kciews- 
ka benefactris (!) 
nostra (irrt, statt 
in 3), I 

Maryanna Sychows- 
ka soror nostra 
1834. 



Vitoslaua, 



Benefactores et familiäres 
nostri 

Magdalena Suchar- 
zew5ka. 



I 



(F.H.) Anno 1290 obiii 
Müoslawa soror ducis 
Suentopelci magistra 
in Zukowo. 



Magdalena Zydows- i 
ka. Petronella. 



11 



Salomea. Anastasia. 

Elizabei Ciecholews- 
ka pryorisa (/) Zu- 
koviensis 1709. 



12 , Gotfridus a.ccoly- j Cecilia. Margareta. 



13 



14 



tus. 



Burchardus sacer- | Salomea. 

dos. I 



Stanislaus. 
Nicolaus. 



I 



Boguslaua. 



Franciscus Paszota sa- 
cerdos 1826. 



(19) Ludowika Bqkojvs- 
ka. 



(18) Samuel Przewoski 
I et Teressia Garczynska 
uxor eius. j 



Juli 



10. 
U. 
12. 



14. 



Joannes frater noster. Petronilla civis Strzelnensis (?) 10 7 N. Strz. 745. 
Salomea virgo religiosa et s. n. Anastasia s. n. 11/7 N. Strz. 745. 
Godefridus acolitus frater noster 12 7 N. S. Vinc. 698. 
Cecilia s. n. de Strelna 14/7 A^. S. Vinc. 698. Cecilia s. n. 12/7 N. Strz. 745 

Margaretha 12;7 N. Strz. 745. 
Nicohas 14/7 N. S. Vinc. 698. 
Boguslawa s. n. 14/7 N. Strz. 745. 



Digitized by 



Google 



44 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Juli Joannes conversus. Anastasia. 

15 i 

16 I Nicolaus. i 



Benefactores et familiäres 
nostri 

Adamus Starzinski. 



17 Martinus, Albertus, Jozefina Pawlowska 
I Henricus sacer- 1 soror nostra 1831 \ 
I dotes. ' (and, Hd.:) Hora i 

i I 4a mane 59 an. \ 

' nata. 



18 



Anna. 



Elizabeth Knatowna 
1644. 



19 Adamus sacerdos. 



20 (IS) JacobusCelins- 
ky confessarius 
nosier. 



I 



Margareta. 
Elizabeth Latomska 

1632. 
I Dorothea Emplowna 

1653. 



I (17) Mathias Broni- 
kowsky etZophia uxor 
eins. I 



21 Arnolphus. Teren- 
cianus. 
I Joanes (!) Postel 
I canonicus Crus- 
I wiciensis Decanus 
I Gedanensis peni- 

tenciarius Zuko- 

I 

wiensis 1796. 



Elizabeth Trqpska. 
(17) Marianna Soko- 
lowska. 



Praxedis P^powska 
1637. 



Juli 15. Johannes heremita confrater noster 15/7 N. S. Vinc. 698. Joannes conversus 
frater noster 15;7 N. Strz. 745. 
„ 17. Henricus presbyter professus ordinis nostri 17/7 N. Strz. 745. 
„ 19. Adamus professus ordinis nostri 19/7 N. Strz. 745. 
„ 20. Margaretha s. n. 20,7 N. Strz. 746. 
„ 21. Helisabeth Trabska 6 7 N. Strz. 744. 



Digitized by 



Google 



45 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Juli Fridericus. 
22 



Benedicts. 



(17) Martinas P^powski 
et Anna uxor eins. \ 

(18) Baltazar Lazarski \ 
et Anna uxor eius. 



23 Adamus conversus. 



Benedicta. Margareta. 
Catharina. 



\DoroteaOtlewska 1807. 
Marianna Zeidlerin. 1 



24 Leonardus sacer- 
dos. 



(17) Christina Kam- 

pen\ 
(17) conversa. 



(17) Zophia Niemoiows- 
ka capitanea Helmen- 
sis. I 

Bertholdus exprovincia- 
lis Carmelitarum 1776, 



25 Michael. 



26 (Leonardus ausge- 
strichen.) 
Ignatius sacerdos. 



(17) Elisabeth Brze- 

zinska \ 
(17) Sirzelnensis.\ 
(F.H.)Baua,Milos- 
lawa et Margarita 
Zukowiense[s], 
scriptores libro- 
rum. 



I Adrianus Rembowski 
et Leonora uxor eius 
anno 1650. \ 



Juli 22. 
. 23. 



24. 
25. 



26. 



Fridericus presbyter professus ordinis nostri 22/7 N. Strz. 746. 

Adamus conversus frater noster 23 7 N. Strz. 746. 

Benedicta (soror) de Strelna 24 7 N. S. Vinc. 699. Benedicta 

N. Strz. 746. 
Leonardus presbyter professus ordinis nostri 24/7 N. Strz. 746. 
Michael professus ordinis nostri 25 7 N. Strz. 746. 
Elisabeth ßrzezinska cantorissa s. n. 24,7 N. Strz. 746. 
Ignatius frater noster a sancto Vincentio 26.7 N. Strz. 746. 



s. n. 23 7 



Digitized by 



Google 



46 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Juli I Rinoldus conver- 
27 i sus. 
I Albertus. 



Rasur. Adamas Trqp- 
czenski sacerdos et 
capelanus uius (!) loci 
1677. 1 

Franciscus Czapski 
casteüanus Gedanen- 
sis obiit Gedani anno 
1737. \ 

Stanislaus Skorzewski 
casteüanus Culmensis. 

Catharina de Iwanichic 
Skorzewska castella- 
na Culmensis obiit 
anno 1770. \ 

(18) Nobilis Mathias 
Kuyk et Barbara Kuy- 
kowa uxor. \ 

( 1 9) Franciskus. Joannes. 
Barbara. Mariana. 



I 

28 Albertus Polibows- \ 

' ki episcopus Poz- ' 

naninsis(!)Bene' ' 

factor ei fraier \ 

noster 1663. - 



Teresia Powalska 
priorisa (!) Zuko- 
wiensis 1723. 



(17) Jacobus Hempel ei 
Anno uxor eius. 



29 



Dorothea. 



(17) Caprasius Sliw- 
niczki. \ 

(18) Nobilis Adalbertus 
Malek etMagdelana (!) 



uxor eius. 



Juli 28 Albertus Tulibowski . . episcopus Poznaniensis (t 1663) 28/7 N. Strz. 746. 

„ 29. Dorothea s. n. 29/7 N. Strz. 747. 



Digitized by 



Google 



47 





Fratres nostri 


1 

Sorores nostrae 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Juli 
30 




i (17) BeataPrzeremS' 
ka. 


( 1 7) Gertrudis Weierowa. 

(17) 1 Zofia Konarska 
vexilifertrix Pomera- 
niä. 1 Bartholomeus 
Ampel societatis Jesu 
1653, 



31 loannes et Daniel 
praepositi Zuco- 
vienses. 



( 1 8) Ewa Ryczywols- 
ka\ KatarynaCza- 
piewska 1761. 



I 



Barbara Biatachowska. 



Aug. 



Martha. Catharina. 
Anna. Vitoslawa. 
Agatha. Joanna 
Przewoskal 763 ao. 



Thomas Uieyski ex epis- 
copo (!) Kijovien, sa- 
cerdos societatis Jesu 
noster olim visitator 
aposiolicus 1689, 



Lucas et loannes 
sacerdotes. 



Zöphia. 

( 1 8) Eiva Woianows- 

ka ordinis S, Be- 

nedicti. 



Nicolaus sacerdos. 
Ignacy. \ Lauren- 
tius Kwiatkowski 
sacerdos 1837. 



I 



Juli 31. 
Aug. 1. 



2. 

3. 



I 



(18) Michel 
Ruhr. 2,!) 



Tict (irr. 



Johannes sacerdos de Suchov 1,8 N. S. Vinc. 700. 

Anna s. n. 2,8 N. Strz. 747. 

Roszlaua domicella in Suchov 2,8 N. S. Vinc. 700. Witoslava priorissa s, n. 

2/8 N. Strz. 747. 
Sophia s. n. 3,8 N. Strz. 747. 
Nicolaus 3/8 N. S. Vinc. 700. Pater Nicolaus frater corigregationis nostrae a s. 

Vincentio 4,8 N. Strz. 747. 



Digitized by 



Google 



48 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Aug. 
4 



Anna. 



(17) Lamhertus Minglus 

prior Carthusiensis. 
(17)1 Helena Reckwart z . \ 
(17) Ernst Weiger. Fran- 
ciscus Weiger, Marti- 
nas Weiger, \ 



5 Albertus. 



Elizabeth. Petronilla. 



Virebordus. 



Barbara Konarska 
1626. 



Lucia. 



(17) Albertus Miqczins- 

ky\ 
(17) et Dorothea uxor 

eius. 



Rodgerus conver- 
sus. 



(17) Dorothea Skze- 
szewska. 



9 



Joannes Radolinski et 
Agnes uxor eius. 

( 1 7) Barbara Pierzchow- 
na Jackowska, 



10 I Bartholomeus sa- i 
! cerdos. Nicolaus 
abbas sancti Vin- 
centii,Laurentius. 



Joanes {!) Heldina Za- 
krzewski vexilifertrix 
Meieburgensis 1663. 



Aug. 4. 



Anna circatrix s. n. 5 8 N. Strz. 747. 

Generosus dominus Hernestus Weiher . . . 28/9 N. Strz, 754. 

Wircozlaus (?) frater noster 7/8 N. S. Vinc. 701. 

Barbara Konarska professa monasterii Sukoviensis 7/7 N. Strz. 

Lucia s. n. 8/8 N. Strz. 748. 

Frater Rodgierus professionis nostrae 9/8 N. Strz. 748. 

Joannes Radolinsky cum consorte sua Agnete 7/3 N. Strz. 729. 



744. 



Digitized by 



Google 



49 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Aug. Theodericus prae- I 
11 positus Zuco- 
I viensis. Joannes ■ 
conversus. 



(18) Helena Hartmans. 



12 I Henricus conver- Zophia. 
sus. 



13 Martinus, Juvena- 
; lis sacerdotes. 



14 ! Marcus. 



(17) Anna Kazu- , (F. H.) Joannes Pa- 
bowsba priorissa \ cosciensis sacerdos de 
Sirzelnensis. Gor^ceyno. 



Margareta. 



Georgius Przewoski. 

( 1 7) (Anzelmus Knut au^- 
gestr). 

( 1 7) Casparus Przewoski. 
I Joannes Glinsky et 
eiusdem filius Fabia- 
nus die 13. Aprilis ao. 
1629. 1 

(F. H.) Adamus Trebnic 
abbas Olivae. (( 1 l)Bar- 
bara Kaweczenska. 



15 Franciscus. Barbara Konarska \ 

{17) Martinas civis ! senior 1610. 
Pysdrensis \ 
I (17) Sacerdos. \ 



(17) Doroiea Bylinowa. 



Aug. II. Joannes conversus frater noster 12 8 N. Strz. 748. 
y, 12. Henricus 11/8 N. S. Vinc. 701. 
, 14. Marcus civis Strzelnensis (?) 15,8 N. Strz. 748. 

Margareta soror de Strelna 16/8 N. S. Vinc. 702. Margaretha s. n. 15/8 
N. Strz. 748. 
n 15. Franciscus professus ordinis nostri 16/8 N. Strz. 749. 

4 



Digitized by 



Google 



50 





Fratres nostri 


Sorores nostrae 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Aug. 




Gertrudis. 


(17) Valentinus Kiiews- 


16 




(17) Anna KreU 


ky. 1 Nicolaus Snosno- 






kowska priorissa 


wie sacerdos confessa- 






Strzelnensis. 


rius etprovizor(!)fide- 
lis huius loci 1682 (in 
88 corr.). 


17 


Daniel sacerdos. 


Anna Przeivorska] 


Julius Czapski. 




Nicolaus. 


1626. 


(18) Maryanna Bysira- 

mowa 1 
( 1 8) podwoiewodzina de 








Pomeranie (!). 


18 


Stanislaus, Conra- 


Elizabeth. Margareta. 


(F. H.) Maiheus Lang 




dus sacerdotes. 


Anna. Magdalena 


cum duabus uxoribus 






Swinarska. \ Hely- 


et totidem filiabus. 






zabetGlynska pry- 


Bartolomeus Lang.] 






orysa Zukowien- 


(17) Ertmon (!) Klosins- 






sis ano Domini 


ky et Justina cumfilio 






1661. 1 Filipina 


suo Joanne. 






Szmydenowna 








1746, 




19 


Albertus. 


Boguslaua. Caiha- 


(F. H.) Joannes Kopycki 






rina. 


ei alter Joannes Ko- 
pycki eins filius, Felix 








et David Kopycki. 



Aug. 16. Anna Kretkowska priorissa exemplaris et humilis mater nostra 1652 16.8 
N. Strz. 749. 
„ 17. Nicolaus decanus ecclesiae sanctae Crucis in Wratislavia 18.8 N. Strz. 749. 
„ 18. Stanislaus frater noster a sancto Vincentio 19/8 N. Strz. 749. 

Conradus sacerdos professus ordinis nostri 19/8 N. Strz. 749. 

Margaretha s. n. 19/8 N. Strz. 749. 

Anna s. n. 19/8 N. Strz. 749. 

Elisabeth Glenska priorissa Zukoviensis 18/4 N. Strz. 734. 
„ 19. Albertus vicarius huius ecclesiae 19/8 N. Strz. 749. 

Boguslawa s. n. 20/8 N. Strz. 749. 

Catharina Galczewska professa monasterii Sukoviensis s. n. 20/8 N. Strz. 749. 



Digitized by 



Google 



51 



Fratres nostri 



Aug. 

20 I 



Sorores nostrae 



Martha. Gertrudis. 

Catharina Sapizan- 

ka 1636 \ 
(17) Strzelnensis, 



21 , Joannes. Paulus. Boguslaua. 

I 



Benefactores et familiäres 
nostri 



22 Joannes. Theode- Magdalena. Marga- (F. H.) Joannes filius 
ricus conversus. reta. Petronella. i Suantopelci \ dux. 



23 ' Joannes. Nicolaus. ' Katarina Kuykowna {F,H.) ObiitEuphrosina 

' senioris (!) 1838. \ maier Mesüiiny ducis. 



24 , Joannesjordanus, 
I Juvenalis, Marti- 
nus sacerdotes. 



(18) Albertus ofßcialis 
Bydgostyensis. 



25 Hermannus sacer- 
dos. I 



Aug. 20. 

n 21. 

. 22, 



23. 
24. 



25. 



(F. H.) (ausgestr.Magni- 
ficus Dominus) Ludo- 
vicus Mort^ski pala- 
tinus Culmensis \ (ver- 
klebte Stelle) Justina 
Knuiowna uxor eius 
1639, 



Martha s. n. 21/8 N. S. Vinc. 702. 

Martha s. n. Gertrudis professa ordinis nostri 21/8 N. Strz. 749. 

Boguslava subpriorissa s. n. 22/8 N. Strz. 749. 

Joannes presbyter professus ordinis nostri 22/8 /V. Strz. 749. 

Theodericus conversus frater noster 23/8 N. S. Vinc. 702. 

Magdalena s. n. Petronilla s. n. Margaretha professa ordinis nostri 23 8 /V. Strz. 749. 

Joannes frater ordinis nostri 23/8 N. Strz. 749. 

Jordanus prior 25,8 N. S. Vinc. 703. Jordanus sacerdos professus ordinis nostri 

25/8 N. Strz. 750. 
Juvenalis presbyter frater noster 25; 8 N. Strz. 750. 
Martin US parochus 24/8 N. Strz. 750. 
Hermanus presbyter frater noster 26/8 N. Strz. 750. 

4* 



Digitized by 



Google 



52 









Benefactores et familiäres 




Fratres nostri 


Sorores nostrae 


nostri 


Aug. 


Joannes priorsancti 


Elisabeth Czapieska 




26 


Vincentii. 


cantorissa Zuko- 






( 1 l)Philippus prior 


wiensis die 24. aug. 






Olivae. \ 


1769. 






{\l)ThomasWrze- 








sinsky confessa- 








rius conventus 








Zukowiensis. \ 








(18) Marcianus 








Samborski sacer- 








dos. 






27 


Valentinus sacer- 


Margareta. Catha- 


1 Teresyia Lniska 1697. 




dos. Guilhelmus 


rina. 


Joannes Lniski 1697 




praepositus 




judex Mirachowiensis 




Strzelnensis. 




vir eius. \ 


28 


Jacobus. Erasmus. 


Catharina. 


(17) Felix Konarsky et 




Joannes. 


■ 


Eufrosina uxor eius. \ 

(F. H.) Adamus Kaczo- 

rowski et Heduigis 








uxor eius. 


29 


Mathias sacerdos. 


Cristina. 


HeduigisCherzyna 1643. 




Nicolaus conver- 


(18) Eleonora Prze- 


[Joannes Bieszck 1807. 




sus. 


woska. [Anna 


Ignatius Fyszer 1825. 






Krfcka 1821. 





Aug. 26. 



27. 



28. 



29. 



Johannes 26/8 N. S. Vinc 703. Joannes presbyter professus monasterii Wratis- 

laviensis 27/8 N. Strz, 750. 
Wilhelmus praepositus huius ecclesiae 28/8 N. Strz. 750. 
Margareta 28/8 N. S. Vinc. 703. Margaretha s. n. 28/8 N. Strz. 750. 
Jacobus presbyter professus ordinis nostri. Erasmus frater noster. Joannes frater 

congregationis nostrae. Catharina s. n. 29/8 N. Strz. 750. 
Nicolaus conversus frater noster. Christina 30/8 N. Strz. 750. 



Digitized by 



Google 



53 



1 

1 


Fratres nostri 


Sorores 


nostrae 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Aug., 

30 1 

1 


Petrus sacerdos. 


Zoffia Kosienska 
1663. 


( 1 7) Joannes Wotanows- 
ki. (A usgestr, : Christo- 
pherus Janikowski in- 
ventor privüegiorum 
crudelissime a Geda- 
nensibus occisus anno 
D.1647,) (RH.) 



31 



(18) Cristina La- 
zarska. 



( 1 7)Chrisioforus Splaws- 
ki et Dorothea uxor 
eius. I Eugenius Krzy- 
kowski sacerdos ordi- 
nis predikatonim (!) 
benefactor nosterl803. 



Sept. i Nicolaus sacerdos 
1 ; Mathias, Valen- 
tinusjoannes sa- 
cerdotes. Petrus \ 
conversus. Jaco- i 
bus et Joannes i 
conversi. ! 



Zophia. Magdalena. 
Dorothea Kosow- 
na 1694. 



(18) Harant Janson\ 
(18) et Elyzabet uxor 
eius. I Marianna Hey- 
nowska benefactris (!) 
nosira 1812. , 



Jacobus sacerdos. I Anna. Elizabet. 



3 Paulus conversus. 



Aug. 30. Petrus sacerdos professus ordinis nostri 31/8 N. Strz. 750. 
Sept 1. Petrus conversus ordinis nostri. Mathias, Valentinus, Joannes fratres et professi 
ordinis nostri. Jacobus et Joannes fratres conversi ordinis nostri. Magda- 
lena 1/9 N. Strz. 751. 
Jacobus 1/9 N. S. Vinc. 703. 
Mathias. Johannes 2/9 N. S. Vinc. 704. 
Sophia s. n. 31/8 N. Strz. 750. 
, 2. Jacobus professus ordinis nostri 2/9 N. Strz. 751. 

Elizabet 1/9 N. S. Vinc. 703. Elisabeth s. n. 2/9 N. Strz. 751. 
^ 3. Pauhis 3/9 N. Strz. 751. 



Digitized by 



Google 



54 



Fratres nostri 



Sept. j Andreas. 
4 



Sorores nostrae 

Catharina. 
(18/9) Regina Le- 
winska. 



Barbara. Teresya 
Fongemowna 1744. 



6 ! Laurentius. 



(F. H.) I Martinas 
Glüzicki sacer- 
dos. Andreas 
Oczko sacerdos. \ 



I 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(17) Laurentius Swy- 
necki et Zofia uxor 
eius. I Zuzanna Prze- 
worska 1657 et (aus- 
gestr. Samuel Prze- 
worski vir eius). 



Dorothea. Anastasia. 
(17) Dorothea Go- \ 
linska. 

_^ _ 

Valburgis. Elizabeth. 
Catharina. 

{F.H.)\DoreteaStro- 
zewska priorissa 
Strelnensis, Dorota 
Tamowska sup- 
priorissa, Hedwi- 
gis Lesnicka, A nna 
Zegocka, Dorotea 
Pon^toipska, Anna 
Klopska, Dorotea 



Sept. 4. Catharina Bronowska s. n. 4,9 N. Strz. 751. 
„ 6. Dorothea Petniewska s. n. 6/9 N. Strz. 751. 

„ 7. Martinus Gluzicky professus monasterii Vitoviensis, qui tempore pestis inserviens 
sororibus in hoc servitio morbo pestilentiae suffocatus est a. ü. 1624 9, 10 
/V. Strz. 756. 
Walburgis s. n. 7/9 N. S. Vinc. 704. 

Elizabet s. n. 8 9 N. S. Vinc. 704. Helisabeth 7,9 /V. Strz. 751. 
Catharina s. n. 7,9 N. Strz. 751. 
Anna Zegocka s. n. 9/2 N. Strz. 726. 
Dorothea Ponetowska s. n. a. D. 1624 7/8 N. Strz. 748. 
Anna Klopska sacristiae praefecta vigilans s. n. a. D. 1624 31 8 N. Strz. 750. 



Digitized by 



Google 



55 





Fratres nostri 


Sorores nostrae 


Benefactores et familiäres 










nostri 


Sept. . 






Szuszycka, Orsula 




7 






Szyszynska, Hell- 
zabeth Sokolows- 
ka, Barbara Wy- 
socka, Heduigis 
Kielczewska, Ca- 
tarina Suszycka, 
Helena Krainska, 
Helena Vitolawska, 
A nna Kielczewska, 
Anna Rozbicka, 










Dorota Gl^bocka, ' 








sorores de Sirelno 








pestileniia subla- ! 








tae anno 1625. \ 


8 


Joannes 


Bart, Ja- 


Margareta. Gertru- 






cobus, 


Joannes, 


dis. 






Vincentiussacer- 


1 




dotes, 


Mathias. 








(RH.) 


Alexander 








Wkrzinski prä- 






positushuiusloci 






1632. 









Sept. 7. Ursula Sziszinska s. n. a. D. 1624 15,9 N. Sttz. 752. 
Dorothea Suszicka s. n. a. D. 1624 21/9 N. Strz. 753. 

Dorothea Tarnowska subpriorissa exemplaris s. n. a. D. 1624 22/9 N, Strz. 763. 
Dorothea Glebocka s. n. a. D. 1624 23/9 A^. Strz. 753. 
Helena Vitoslawska, Helena Krainska s. n. a. D. 1624 25,9 N. Strz. 754. 
Catharina Suszicka s. n. Religiosa virgo Elisabeth Sokolowska. Dorothea Stro- 
zewska priorisga vigilantissima mater nostra a. D. 1624 26/9 N. Strz. 754. 
Hedvigis Lesnicka s. n. a. D. 1624 1,10 N. Strz. 755. 
Barbara Wisocka, Hedvigis Kielczewska s. n. a. D. 1624 6/10 N. Strz. 755. 
Anna Kielczewska, Anna Rozbicka s. n. a. D. 1624 7/10 N. Strz. 755. 
„ 8. Margareta 8 9 N. S. Vinc. 704. 



Digitized by 



Google 



56 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Sept. 
9 



10 



11 



Guilhelmus prae- 
positus Strelnen- 
sis. Nicolausjo- 
anneSjGermanus 
sacerdotes. 



Valentinus diaco- 
nus. Nicolaus 
prior. 



Conradus,Vitus sa- 
cerdotes. 



Anna. Margareta. 



Heduigis. Agnes 
Pawlowska huius 
loci (?) 1769 die 
9 sebtenbrys (!), 



Dorothea. Constan- 
tia Bronkowna 
1782 Roku. 



Michael Gamratowski 
confesaryus (!) et pro- 
wizor (!) fidelis huius 
locy 1761, 



(17) Heduigis Latosz 
kowicowna. 



I 



12 



13 Michael. Georgius. 



Clara. 

(17) Catharina Mar- 
kowska. I Catha- 
rina Hynczmans 
1639. 



Eva. 
Dorotha 
1679. 



Witonska 



(17) I Lucas Piaskowski 
et Anna Popowska 
uxor eins, \ 



(F. H.) Joannes Oleski 
succamerarius regni 
I etZuzanna Przerepss- 
ka uxor eins 1662, 



Sept. 9. Joannes professus ordinis nostri 9-9 N. Strz. 751. . 

„ 10. Hedvigis 10/9 N. Strz. 752. 

„ n. Dorothea 11/9 N. Strz. 752. 

„ 12. Catharina Markowska s. n. a. D. 1614 10 10 N. Strz. 756. 

„ 13. Michael 13/9 N. Strz. 752. 



Digitized by 



Google 



57 









Benefactores et familiäres 




Fratres nostn 


Sorores noscrae 


nostri 


Sept. 


Baltazar, Georgias, 


Petronella. Eua. Ma- 


(17) 1 Albertus Prusz- 


14 


Henricus, Petrus, 


rianna. 


kowskieiDorotea uxor 




Joannes, Valen- 




eius, Albertus etCaspar 




tinus sacerdotes. 




eorum filii. \ Lauren- 




Nicolaus. Fran- 




cisus (!) Zoromski 1 660 




ciscus. 




et Anna Deregowska 
uxor eius 1675, 


15 


Jacobus sacerdos. 


Cristina. 


Albertus Nigric sacerdos 




Hugo. 




societis (!) Jezu 1692. 



16 



17 



Jacobus clericus. 
Theodoricus, 
Andreas sacerdo- 
tes. 

Michael Lewinski 
anno D. 1819. 



Erboldus abbas. 
Guilhelmusprae- 
positus. Henri- 
cus, Laurentius 
sacerdotes. 



Cunegundis. Marga- 

reta. 
Helena Sczawinska, 



Petrus Czapsky \ vexiU 
Ufer Pomeranye (!) 
mortüus est anno Do- 
mini mälesimo sep- 
tingentesimo quadra- 
gesimo die decima 
kvarta (!)Septembris, \ 

(18) Krystyna z Dor- 
poskychCzapska vexil- 
lifer (!) Pomeranye. 



Sept. 14. 



15. 
16. 
17. 



Johannes 15/9 N. S. Vinc. 705. 

Nicolaus 15/9 N. S. Vinc. 705. Nicolaus Lissowsky (?) 13/9 N. Strz. 752. 

Franciscus 13/9 N. Strz. 752. 

Petronilla virgo religiosa et s. n. 14/9 N. Strz. 752. 

Eua s. n. 15/9 N. S. Vinc. 705. 14/9 N. Strz. 752. 

Jacobus \5I9N.S. Vinc.lOS. Jacobus presbyter natione Strzelnensis 15/9 N.Strz.752. 

Jacobus clericus 16/9 N. Strz. 752. 

Erlebaldus abbas 18/9 N. S. Vinc. 705. 

Wilhelmus prepositus de Strelna 18/9 N. S. Vinc. 705. Vilhelmus praepositus 

monasterii huius 18/9 N. Strz. 753. 
Henricus frater noster a sancto Vincentio 18/9 N. Strz. 753. 
Cunegundis s. n. 18/9 N. S. Vinc. 705. N. Strz. 753. Helena Szczawinska s. n. 

1603 14/9 N. Strz. 752. 



Digitized by 



Google 



58 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Sept. 
18 



Georgius sacerdos. 
Stanislaus conver- 



20 



21 



22 



sus. 



Margareta. 
rina. 



Catha- 



(17) Dorothea 
wieska. 



Nowo- 



19 I Andreas. 



Catharina. 

(F. H.) I Theophila 

Tomicka. Zophia 

Bielawska. \ 



Leonardus Klinski et 
Emerencia uxor eius. 
Georgius Taszewski, 
Anna Taszewska. 

(17) Raphael Kos sacer- 
dos ex monasterio Oli- 
v^nsu 



Joannes Cirus ab- 
bassanctiVincen- 
tii.Venceslaus sa- 
cerdos. 



Ursula. Anna. 
Julianna Lewinska 
preorisa (!) 1837. 



Zofia Kosowna 1679. 



Nicolaus sacerdos. 
Nicolaus et Ma- 
thias conversi. 



Bogumila. 



Albertus acolytus. 



Barbara. 



Nicolaus Boguslawski et 
Dorothea uxor eius. 



1806 Jozefus Betkier \ 
parochüs Pieniqzko- 
viensis \ et Joannes et 
Elizabet parentes eius. 
I Catharyna Postlen 
1808. Michael Pastell 
vir eius an. D. 1815 die 
27 Octobris. 



Sept. 18, 



20. 



21. 
22. 



Stanislaus conversus frater nostrae professionis 19/9 N. Strz. 753. 

Catharina circatrix (s. et professa) ordinis nostri 20/9 N. Strz. 753. 

A. D. 1586 obiit reverendus dominus Johannes Cyrus abbas huius loci 11/8 

N. S. Vinc. 70r. 
Anna Piotrkowska 20,9 N. Strz. 753. 

Bogumillas.n. Nicolaus professus ordinis nostri. Nicolaus. Mathias 22/9 N. Strz. 153. 
Albertus clericus 23 9 N. Strz. 753. 



Digitized by 



Google 



59 



Fratres nostri 




Benefactores et familiäres 
nostri 



Sept. 
23 



Joannes subdiaco- 
nus. 



(17) I Valentinus Mark- 
wart et Ursula uxor 
eius. I 



24 




Gertrudis. 


Anna Paprocka Abaty- 




(17) Anna Bogus- 


sa (!) Culmensis 1660. 




lawska circairix, \ 






Eua Piaskowska 






1668. 




25 


Andreas sacerdos. 


Margareta. Gertru- 


{\l)Jacobus Szczepans- 






dis. Eufrosinajan- 


ki\succamerariüs Cul- 






sonnowna 1692 


mensis 1 et Zusanna 






Gedensis (!). \ Ma- 


uxor eius (Rasur) \ et 






rianna Wyssocka 


Regina uxor eius 






monialis Zuko- 


(16)30. 






viensis 1791 (irrt. 








in 1, dann in 2). 




26 




Catharina. Marga- 


1653 Christina exfami- 






reta. Gertrudis. 


lia RadunskichGlinska 






Anna. Heduigis. 


1 et Baltazar (überge- 
klebt) Glinski vir eius 
1 provizor (!) huius loci 


27 






(?) 19.Januarij 1665. 


Nicolaus sacerdos. 


Heduigis Wronows- 


( 1 8) Joanes et Elisabeth 




ka. 


uxor eius subditi. 



Sept. 23. 

n 24. 

. 25. 

n 26. 



Johannes 23/9 N. S. Vinc. 706. Joannes subdiaconus professus ordinis nostri 

a sancto Vincentio 24/9 N. Strz. 753. 
Anna Bogustawska monasterii Sukoviensis 8/10 N. Strz. 756. 
Andreas presbyter 26/9 N. Strz. 754. 
Mai^garetha, Catharina, Gertrudis professae monasterii Sukoviensis sorores nostrae 

27/9 N. Strz. 754. 
Hedvigis s. n. 27/9 N. Strz. 754. 



Digitized by 



Google 



60 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Sept. 

28 



29 



30 



1 



Conradusjoannes, 
Jacobus, Hieroni- 
mus, Burchardus 
sacerdotes. Alber- 
tus conversus. 



Catharina. Obiit vb- 
lis, Teressia Cza- 
piewska monialis 
Zükovien. anno 
1774. 



Leonardus, Joan- ^ Elizabet. Agnes, 
nes, Stanislaus 1 
sacerdotes. Jo- , 
annes, Nicolaus ' 
conversi. 



Nicolaus, Michael, 
Sigisn[iundus,Cle- 
mens sacerdotes. 



Cunegundis. Anna. 
Catharina. Zophia. 



Okt. , Nicolaus sacerdos. 



I 



Venceslaus cleri- ! 
cus. Laurentius. ' 



(17) Georgias Carthu- 
siensis. GerhardusKo- 
dius Carthusiensis. \ 

(18) Michael Szeliski et 
Maryanna ugzor (!) 
eius. 



Simon Rykalski vice- 
decanus caihedr Via- 
dislavien. obiit anno 
1790. 



Sept. 28. 



29. 



30. 



Okt. 1. 



Joannes frater noster 28 9 N. Strz. 754. 

Catharina 27/9 N. Strz. 754. 

Leonardus, Joannes, Stanislaus professi ordinis nostri. Joannes, Nicolaus conversi 

ordinis nostri 29 9 N. Strz. 754. 
Agnes subpriorissa 29/9 N. Strz. 754. 
Sigismundus praepositus in Czarnowans . . . Clemens professus ordinis nostri. 

Catharina, Anna, Sophia circatrix s. n. Nicolaus . . . <profes8Us) ordinis nostri. 

Michael parochus a sancto Vincentio 30,9 N. Strz. 754. 
Religiosa virgo Cunegundis 29/9 N. Strz. 754. 
Nicolaus presbyter professus ordinis nostri. Venceslaus clericus. Laurentius . . • 

(professus) ordinis nostri 1/10 N. Strz. 754. 
Wencezlaus (laicus)? 2/10 N. S. Vinc. 101. 



Digitized by 



Google 



61 




Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Anna. 

(18) Eleonora Role- 
sonowna. 



\Helizabet W^thowska. 
Catharina Miodu- 
szewska. Anna, \ Fa- 
bianus Lerch§feldt 
1807, 1 Ludomka Ler- 
chefeltowa uxur (!) 
eins an. D. 1816 die 
27, Februari, \ Jozefus 
Lerch^eldt \ 



Catharina. Anna. 

( 1 7) Helena Gizycka 
priorissa Lancici- 
ensis, \ Margarita 
Czapska priorissa 
Succouiensis 1657, 



Simon sacerdos. 

(F.H.) Reverendus 
pater Thomas Sq- 
decki prior Vito- 
viensis. 



Przybislawa. Miros- 
lawa, Wenceslawa. 



(17) Christofoms Rem- 
bowsky et Anna uxor 
eius, I 

(17) Barbara Niewie- 
scinska. 



Nicolaus sacerdos. 



Helena Parszka. 
Catharina. 



1 Michael Rzepczynski 
j concyonator Zukowi- 
j ensis prezbiter seku- 
larys 1762, 



Okt. 2. Thomas 2/10 N, S. Vinc. 101. Thomas presbyter professus ordinis nostri 2 10 
N. Strz. 755. 
„ 3. Catharina (civis) Strzelnensis (?) 2/10 N, Strz. 755. 
Anna Kopidlowska s. n. 3 10 N. Strz. 755. 

Helena Gizycka s. n. priorissa monasterii Laencicensis 1630 8/10 N. Strz. 756. 
Margaretha Czapska priorissa monasterii Zukowiensis 12/9 N. Strz. 748. 
n 4. Simon presbyter professus ordinis nostri. Przibislawa s. n. Miroslava s. n. professa 
monasterii Plocensis 4/10 N. Strz. 755. 
Wencezlaua laica 6/10 N. S. Vinc. 707. 
„ 5. Nicolaus presbyter professus ordinis nostri. Helena Psarska s. n. 5/10 N. Strz. 755. 



Digitized by 



Google 



62 





Fratres nostri 


Sorores nostrae 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Okt. 


Joannes ad sanc- 


Febronia. Heduigis. 


(RH.) Samuel Zalinski 


6 


tum Vincentium 


Catharina. 


palatinus Maidebur- 




abbas. Calixtus 




gensis. 




praepositus Zu- 




\Anna Gruchalina 1807 




kouiensis. 




etjoanis (!) Gruchala 
vir eius 1810. | 


7 




Margareta Szogocka. 


(F. H.) Joannes Pigmen- 
tarius.\ Wladislaus De- 
nojf palatinus Pome- 
ranie occisus in bello 
Turcico 1684. \ Magni- 
ficus ac generosus Do- 
minus Andreas Paw- 
lowski 1798.\ 

(18/9) Franciszka ex 
Szembekow ugzor 
eius. 


8 


Valentinus abbas 


Natalia. Dobroslawa. 


(F. H .) Joannes Wariasze- 




ad sanctum Vin- 


Zophia Galeszews- 


wicz etRegina uxoreius. 




centium. 


kal652.\Specyoza 


1 Mariana Bojanowska 






Malekowna 1837. 


1807.\AdalbertusBoia- 
nowski vir eius 1815. 
Jozefus Boianowski 
filius eis. 


9 


Joannes, Mathias 


Elizabeth. 


( 1 9) Paulus St^mpski sa- 




laici. 




cerdos societatis Jezu. 



Okt. 6. Rcverendus pater Calixtus praepositus huius loci. 
Catharina 6/10 N. Strz. 755. 
„ 7. Margaretha Zegocka s. n. 7/10 N. Strz. 755. 
„ 8. Dobrozlaua 6/10 N. S. Vinc. 707. 
„ 9. Joannes 8/10 N. Strz. 756. 



Febronia s. n. Hedvigis. 



Digitized by 



Google 



63 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Okt. Andreas sacerdos. 
10 Menoia con versus. 



Catha.rina conversa. 
(19) Teresia Stankie- 
wiczowna. 



11 Nicolaus, Petrus, 
Joannes sacer- 
dotes. 



Heduigis. 



Bonaventura Madalenski 
episcopus Cuiaviensis 
benefactor ei Patronus 
noster 1691 31. De- 
cembri. 



(F. H.). BarbaraZawar- 
towna. 



12 



Benedicta, Eua, Mi- 
roslawa magistra, 
Milosiawa,Cecilia, 
Zophia,Euphemia, 
Euphrosina,Bogu- 
daya, Elizabeth a 
Prutenis inter- 
fectae | sorores Zu- 
kowiens.Ao. 1224] 
(F. H.) 

Terezia Fichtowna 
1834. 



(19) Leonardas Wyp- 
czynski \ et Eva uxor 
eius. 



13 



Guilhelmus aco- 
lytus. 



Margareta, Anna, 
Margaretha, Eliza- 
beth conversae. 



(17) Anna Waierowa. 



Ofcr. 10. 



11. 



12. 



13. 



niustrissimus et reverendissimus Bonaventura Madalenski episcopus Vladis- 

laviensis et Pomeraniae a. D. 1691 21/11 N. Strz. 762. 
Petrus Presbyter frater noster a sancto Vincentio. Nicolaus. Hedvigis 11/10 

N. Strz. 756. 
Cecilia. Elizabet. Micozlaua. Eufemia. Eufrosia. Rogaudar. Sophia 6/10 

N. S. Vinc. 707. 
Benedicta s. n. Eva religiosa virgo s. n. Miloslava magistra s. n. Cecilia. Sophia. 

Eufemia. Eufrozina. Elizabeth s. n. ordinis nostri 12/10 N. Strz. 756. 
Margaretha s. n. Vilhelmus clericus. Religiosa domina Anna Weiherowa bene- 

factrix nostra a. D. 1616. Helisabeth. Margaretha 13/10. N. Strz. 757. 



Digitized by 



Google 



64 



— 


1 ^ 


_ . . 


Benefactores et familiäres 




! Fratres nostri 

i 


Sorores nostrae 


nostri 


Okt. 


Martinus sacerdos. Helena. 




14 


Valterus,BertolduS; 
sacerdotes. 




15 


1 ' 
Jacobus sacerdos. Osanna. 


(18) CatarinaZolnionka 




Joannes Lopsycz ' (17) Elisabeth Kolska. 


ancila (!) nostra. 




abbasadsanctum 






Vincencium re- i 






formator huius 






monasterii Zuco- 






uiensis. Lauren- i 






tius sacerdos. 




16 


Franciscus New- (F. H.) Barbara Ver- 






dorf abbas ad 


ners mater Geda- 






sanctum Vincen- 


nensium sororum. 






tium. 






17 


Alexander sacer- 


Dorothea. Magdalena. 


Joannes Nepomacenus 




dos. Martinus 




Paamgart parochus 




conversus. 




Henry chzwaldensys 






1763. 


18 


Hernerinus sacer- Petronella Szuchno- 


(18) 1 Francyskus Paw- 




dos. Joannes 


wa. Margaretha 


lowski et Ursula uxor 




laicus. 


conversa. 


eins. Petrus Wybicki et 
Konstancya uxor eins] 



Okt. 14. 



15. 



16. 
17. 



18. 



Pater Martinus professus ordinis nostri. Pater Walterus frater noster 14 10 

N. Strz. 757. 
Martinus (dreimal) 15/10 N. S. Vinc. 708. 
Pater Jacobus a sancto Vincentio 15/10 N. Strz. 757. 
Pater Laurentius frater noster 16 10 N. Strz. 757. 
Franciscus abbas a sancto Vincentio 28/11 ^V. Strz. 763. 
Alexander sacerdos 18/10 N. S. Vinc. 709. 
Pater Alexander professus ordinis nostri 17/10 N. Strz. 757. 
Martinus conversus de Strelna 18 10 N. S. Vinc. 709. Frater Martinus conversus 

professionis nostrae 17/10 N. Strz. 757. 
Dorothea s. n. 17/10 N. Strz. 757. 
Euerwinus sacerdos frater noster 19. 10 N. S. Vinc. 709. 
Margaretha 18 10 AT. Strz. 757. 



Digitized by 



Google 



65 



Fratres nostri 



Okt. Jacobus diaconus. 
19 



20 



Henricusabbas. Til- 
mancius sacerdos, 
Joannes conver- 
sus. Sibrandus. 
Stanislaus. 



21 



Nicolaus sacerdos 
et praedicaior 
huius loci. Ar- 
noldus conver- I 
sus. 



22 Hellas. 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Agnes. Brigita Har- Joachim Lang et Anna 
nukorvna 1810. uxor eius. 



1 



Dobeslawa. Techsla- 
Ursula. 



wa. 



Catharina Motilszka. 
Salua. Catharina. 



Afra.|(F.H.)So/7/iia 
Chlebowska.Agnes 
Mazaiviecka. \ 



Jacobus Deina et Anna 
uxor eius. \ Sophia et 
Margaretha famulae 
nostrae. [Joannes Prze- 
woski parochus St^zy- 
censis 1743 {verb. 
aus 4). 

Ernestus Kozickowsky 
1733 I Dorotea uxor 
eius 1753 Septembris 
1 7.\AdälbertusKozicz- 
korvski, Ernestus Ko- 
ziczkowski 1775 fiüL 
I Mariinus Gostomski 
1730. Elyzabet uxor 
eius 1740 5. Augusta. \ 
Sigismundus Ring, Re- 
gina uxor eius 1739 
12. julii. 

1805jozefus Brzeski ex 
Jesuwiia anno 1805. 



Okt. 19. 
^ 20. 



21. 



22. 



Jacobus diaconus 19/10 N. Strz. 757. 

Henricus abbas huius loci 21/10 N. S. Vinc. 709. Reverendus pater Henricus 

abbas sancti Vincentii 20/10 N. Strz. 758. 
Joannes conversus frater noster 20/10 N. Strz. 758. 
Stanis conversus 20/10 N. S. Vinc. 709. 
Techozlaua s. n. 21/10 N. S. Vinc. 709. 
Frater Arnoldus conversus ordinis nostri 21/10 N. Strz. 758. 
Motelska Catharina s. n. 21,10 N. Strz. 758. 
Frater Hellas professus ordinis nostri 22/10 N. Strz. 758. 
Afra soror de Strelna 22 9 N. S. Vinc. 706. 
Agnes Mazowecka 12,2 N. Strz. 726. 



Digitized by 



Google 



Okt. 

23 



Fratres nostri 



Nicolaus sacerdos. 



Sorores nostrae 



24 Stanislaus,Thomas, 
Laurencius, Pe- 
trus, Franciscus, 
Joannes sacerdo- 
tes. 



Osanna. Stanislawa. 



25 Joannes Cruceborg 

praepositus Zu- 
coviensis. Petrus, 
Stanislaus, Joan- 
nes sacerdotes. 

26 Laurencius, Fran- 
ciscus, Nicolaus 
sacerdotes. Nico- 
laus abbas. Guil- 
helmus abbas. 



27 Joannes,Hermanus Catharina. Constan- 

sacerdotes. tia Gorska 1779. 

28 Jacobus, Joannes, 
Petrus, Jacobus 
sacerdotes.y4da/- 
bertüs Klinski ca- 
nonicus 1831. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Heduigis circatrix. 
Gertrudis. Magda- 
lena Pawlowska 
preorisa anno D. 
1827 I hör, J« pt 
mer. 61 an, nata. 



\ Joannes Freys 1790 et 
Barbara z Szlagows- 
kich üxor eins 23. Jo- 
annes Emhart et Ger- 
trudis. I 



(17) Anna Bylinow- 
na. 



Gertrudis. Cathari- 
na. Adilheydis. 



Joannes fidelis 
1664. 



servüs 



(18) Gregorius 
servus noster. 



Karla 



Barbara Nagaczewa 
1637. 



Bartholomeus Nowo- 
dworski. \ Joannes Do- 
nimierski 168. (.^) | et 
Anna uxor eins. 



Okt. 23. 
„ 25. 
,, 26. 
« 27. 
„ 28. 



Gertrudis s. n. Hedvigis circatrix s. n. Nicolaus 23/10 N. Strz. 758. 

Gertrudis s. n. Adelgundis professa monasterii Sucoviensis s. n. 25/10 A^. Strz. 758. 

Joanna s. n. Stanislava s. n. 26/ 10 N, Strz. 758. 

Joannes. Catharina s. n. 27 10 N. Strz. 758. 

Pater Joannes et Jacobus presbyter professi ordinis nostri a sancto Vincentio 

28 10 N. Strz. 758. 
Johannes 29/10 A^. S. Vinc. 710. 



Digitized by 



Google 



67 



Fratres nostri 



Okt. Nicolaus. Jacobus. 
29 Franciscus. 

( 1 7) GregoriusBlen- 
dowski preposi- 
tus Zucowiensis. 
I (Hd. wie 3.) 



Sorores nostrae 



Catharina. Osanna. 
Burneta. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(17) Tomas Samborski 
organarius Zucovien- 
sis. (Hd. wie 1.) 



30 



I 



Gregorius, Sigis- 
mundus, Rados- 
laus sacerdotes. 
Jozefus Paw- 
towski 1814, 



{ISI9) Elisabeth Gra- 
ciqnska. 



31 



Nov. Jacobus. Joannes. 
Franciscus. Vin- 
centius. 



Anna. 



Przesprawa prioris- 
sa. Margareta sup- 
priorissa.y4n;iaZa- 
wariowna 1640, 



(17) Felix Woianowski, \ 
( 1 7) Thomas Nozdrzews- 

ky et Margarita uxor 

eius, I 
( 1 9) Teodoras Pawlows- 

ki. 



( 1 7) Georgius Konopacki 
decanus CtUmensis, \ 
Michael Rzepczinski 
confesarius (!) et pro- 
wizorfidelis huius loci 
1744, 



(17) Margareta Foncor- 
naus. 



Okt. 29. 



30. 



Nov. 



Frater Nicolaus 30/10 N. S. Vinc. 710. 

Catharina virgo 30/10 N. Strz. 759. 

Joanna s. n. 29/10 N, Strz, 759. 

Frater Radoslaus professus congregationis nostrae. Sigismundus sacerdos. Gregorius 

30/10 N. Strz. 759. 
Radozlaus 30/10 N. S. Vinc, 710. 
Frater Jacobus professus ordinis nostri. Frater Joannes professionis nostrae. 

Pater Franciscus frater congregationis nostrae 1/11 N. Strz. 759. 

5* 



Digitized by 



Google 



68 



Fratres nostri 



Nov. ' Memoria anima- 
2 rum omnium ft- 
delium defuncto- 
rum. Jacobus 
conversus. 



Sorores nostrae 



Catharina. Elizabet. 

(F. H.) I Anna Lan- 
gen suppriorissa, 

(18) Barbara Gra- 
lewska. 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(17) Stanislaus Sobinski 
et Anna uxor eins. \ 

(17) Hermanus sacerdos 
ex monasterio Cartu- 
ziensL 



Albertus sacerdos. 
Jacobusjoannes 
conversi. 



Laurentius conver- 
sus. 



Margaritha priorissa. (17) Martinas Osieczki 
Heduigis, Catha- 
rina,Valpurgis,Ven- 
ceslawa. Marianna 
Zelewska roku 
1772, 



et Katarina uxor eins. 
( 1 7) \Michael etChristina 
uxor eius. 



Euphrosina. Marina. 
Venceslawa. Mar- 
gareta. Dorotea 
Braun conversa 
1673, 1 Magdalena 
Radzikoivskal830, 



Henricus, Joannes 
sacerdotes. 



Boguslawa. 



Nov. 2. Catharina civis Strzelnensis 2/11. Elisabeth s. n. professa monasterii Plocensis 
1/11. Anna Langen s. n. subpriorissa exemplaris monasterii Sukoviensis a. D. 
1630 2/11 N. Strz. 759. 
„ 3. Johannes 3/11. Walburgis de Sucov 1/11 N. S. Vinc. 711. 710. 

Margaretha priorissa s. n. Catharina s. n. Jacobus 3/11 N. Strz. 759. 
„ 4. Marianna s. n. Eufrosina ducissa. Margaretha civis Strzelnensis. Laurentius 

4/11 N. Strz. 760. 
„ 5. Henricus conversus 6/11 N. S. Vinc. 711. 

Pater Henricus professus ordinis nostri. Boguslava s. n. Frater Joannes pro- 
fessus congregationis nostrae a sancto Vincentio 5/11 N. Strz. 760. 



Digitized by 



Google 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Nov. 
6 



(17) Gabriel Kiel- 
czewski preposi- 
ias Strzelensis. 



Cunegundis. | 

Anna Tarakows- ! 
ka 1647. I 



8 



Daniel diaconus. 
Nicolaus conver- 
sus. 



Paulus, Joannes, 
Henricus con- 
versi. 



Margareta, Voysla- 
wa, Petronella Gru- 
niewska. 



(17) Elizabeth Lokawna 

Woianowska \ 
(17) et Georgias Bor- 

kowskifamulus noster 
fidelis. 



Margareta supprio- 
rissa. 



(19) Josef Glorvacki sa- 
cerdos societatis Jesu. 



9 



Maninus. Grego- 
rius. 



10 Bogus con versus. 



Sapientia. 

{19) \ Sophia 

( 1 9) I Süska. Barbara 
Lipska. Cordüla 
Wrzoskowna. \ 



Jacobus Lipowicz servus 
noster 1670. 



Anna. Catharina. 



11 



Nov. 6. 



I 



Margareta. Hedui- 
gis. Stanislawa. Bo- 
gadaris. Dorothea. 



(17) I Michael Ciecho- 
lewski etjustyna Deb- 
nicowna uxor eins. \ 

(F. H.) Petrus Organa- 

rius Zucoviensis. \ 
(17) Teohdorus(!) 



10. 

11. 



Gabriel Kielczowski praepositus in Strzelna commissarius et visitator per Poloniam 
et professus huius loci 24/9 N. S. Vinc. 706. a. D. 1623 25/9 N. Strz. 753. 

Cunegundis soror de Strelna 7/11 N. S. Vinc. 711. Cunegundis s. n. 6/11 
N. Strz. 760. 

Vogzlaua 9/11 N. S. Vinc. 711. 

Woislawa s. n. Petronilla Broniewska* s. n. 7/11. Nicolaus Gocanowsky 8/11 
N. Strz. 760. 

Henricus laicus 9/11 N. S. Vinc. 711. 

Margaretha subpriorissa s. n. 8/11 N. Strz. 760. 

Martinus 9/11 N. S. Vinc. 711. 

Sapientia s. n. Gregorius sacerdos 9/U N. Strz. 760. 

Catharina Chodziewska 10/11 N. Strz. 760. 

Margaretha 10/11 N. Strz. 760. 



Digitized by 



Google 



70 



Fratres nostri 



Nov. 

12 



Martinus abbas. 
Bogdanus,Theo- 
doricus, Michael 
conversi. 



13 



14 



Memoria abbatum 
etfundatorumto- 
tius ordinis. Pau- 
lus sacerdos. Ni- 
colaus clericus. 
Theodoricus 
conversus. 



Mathias sacerdos 
prior ad sanctum 
Vincentium. 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



I 



Catharina custoska, 
Susanna. Susanna 
Lewinska 1816. 



Catharina. 
(18) Zofia Knuiow- 
na. 



Matthaeus Korn et Ger- 
trudis uxor eius. Mat- 
thaeus Rekwart I 
(17) et Anna uxor eius, \ 
(17) Michael rex Polo- 
nie. Anna Pastorya- 
szowa 1675. 



Miloslawa. 



(17) Johannes M^nka\ 
(17) et Anna uxor eius. j 
(RH.) Andreas Bart- 
linski. 



15 Michael. 

(19) \JozefusJoan- 
nes. I 



Przedslawa. 
(18) Marianna (irr. 
in d. 1. Ruhr,). 



Nov. 12. 



13. 
14. 

15. 



Reverendus pater Marcus abbas a sancto Vincentio 12/11 N. Strz. 761. Catharina 

circatrix s. n. 12^11 N, Strz. 761. 
Paulus Presbyter. Nicolaus clericus 13/11 N. Strz. 761. 
Milozlaua soror de Strelna 16/11 N. S. Vinc. 712. 

Miloslava s. n. 14/1 1. Mathias praepositus ecclesiae sancti Spiritus 13/ 1 1 N.Strz.161. 
Przeslawa s. n. 15/11 N. Strz. 761. 



Digitized by 



Google 



71 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Nov. I 
16 



17 



{17)1 Nicolaus ^^' 
cerdos. Augusti- 
nus sacerdos ex 
monasterio Viio- 
wiensis (!). \ 



I 



Petrus, Hubertus 
sacerdotes. 



18 . Albertus sacerdos. 
Michael conver- 
sus. Saborius. 
Martinus. 



Miroslawa. Catha- 
rina. 

|(F.H.) Regina Roz- ' 
wodowska circa- \ 
trix, Agnes Kiel- \ 
czewska, Cathari- 
na Strozewska, 
Anna Kamicka, 
Heduigis Czeka- 
nowska, Doroiea 
Folibon>ska, Anna 
Liberacka, deStrel- 
no pestileniia sub- 
latae anno 1630,\ 
Apolonia Doni- ' 
mierska subprio- \ 
risa (!) Zukoivin- , 
eis (!) 1808, ! 



Valpurgis circatrix. 

Helena.Margareta. 

Helena Kosowna 

1679. 1 
(19) Ludowika Lnis- 

ka, 

Chwalislawa. Dobe- 
slawa. Klara Ko- 
ziczkowska Anno 
1814, 



Benefactores et familiäres 
nostri 

Franciscus Wolski et 
Heduigis uxor eius. | 

(19) Casimirus Wolski 
et Konstancia uxor 
eius. I 



\{F,H.)Zofia Bronikows- 
ka.ZoflaCeca, Gertru- 
dis Lqcka 1635, \ 



Albertus Leka braxator 
1673. 1 Sianislaus filius 
ejus 1695. 



Nov. 16. 
, 17. 



18. 



Dorothea 15 11 N. Strz. 761. 

Pater Robertus frater professionis nostrae. Petrus sacerdos 17/11 N. Strz. 761. 

Robertus sacerdos. Petrus con versus 19 11 N. S. Vinc. 713. 

Margaretha Lukowska 18/11 N. Strz. 762. 

Albertus 20/ 11 N. S. Vinc. 713. Pater Albertus frater professionis nostrae 16; 11. 

Frater Michael conversus ordinis nostri a sancto Vincentio. Dobeslava s. n. 

18/11 N. Strz. 761. 762. 
Falizlaua soror in Streina 18,11 N. S. Vinc. 712. 



Digitized by 



Google 



72 



Fratres nostri 



Nov. Albertus. 
19 ' 



Sorores nostrae 



Ewa Czapska 1755. 



20 Bonacus sacerdos. , Cecilia. Heduigis. 
Lupus laicus. | 



Benefactores et familiäres 
nostri 



(17) Adamus Wqgli- 

kowski, I 
(17) Anna Zgerzinska.\ 

Gregorius supdytus (!) 

noster 20, Nowembra 

169U\ 



21 I Fridericus. Marti- 



nus. 



I 
22 Godis conversus. 



Miroslawa, Catha- 
rina, Dorothea con- 
versae. Clara. 

|(F.H.) UrsulaCho- 
dowska. Elizabeth 
Sulcinska, \ 



I Jacobus Kierzwicki 
parochus Sirzepzensis 
anno 1789. Nobilis 
Casimirus Wolski et 
Eva, Constancia filiae 
ejus. I 



(18) I Lucas Rybinski et 
Rozalia uxor eius pa- 
rentes loci ordinarjl 
Hyacinthus Rybinski 
abbas Oliviensis. \ 



23 I Rogerus conversus. 



Elizabet laica. Sumi- 
slawa. Melchildis. 



I Vladislaus Lebinski et 
uxor eius Zofia. Bar- 
bara tebinska 1773 
ao, I 



Nov. 20. Ponat (conversus) 20/10 N. S, Vinc. 709. 
Hedvigis s. n. 20'11 N, Strz. 762. 
„ 21. Martinus 21/11 N. Strz. 762. 

„ 22. Miloslava civis Strzelnensis. Catharina et Dorothea cives Strzelnenses 22 1 1 
N. Strz. 762. 



Digitized by 



Google 



73 













Benefactores et familiäres 




Fratres 


nostri 


Sorores 


nostrae 


nostri 


Nov. 


Jacobus, 


Petrus, 


Catharina Konopac- 


Anna Czapska 24. No- 


24 


Michael sacerdo- 


kal63L 


Eleonora 


vembra roku 1734. 




tes. 




Maley 1852. 


Laurencyus Czapski 




{\1) Samuel Siera- 






vir eins 1743 20. De- 




kowski praeposi- 






cembra. 




tus Strelnensis, \ 










commissarius or- 










dinis nostri. 








25 






Heduigis. 
retha. 


Marga- 

1 

1 


(17) Nicolaus Kos et 
Justina uxor eius. \ 

Viadislaus et Alexan- 
der Kos. 1 

(18) Georygus (!) Kos. 
Cazimiem (!) Kos. \ 
Catharina z Czapkich 
(!) Lewinska 1734. 
Albertus Leivinski vir 
eius 174215.dniaOk- 
tobra. 1 AdalbertusMka 










1 


(? Aska ?). 


26 


Henricus. 


Moros- 


Mechtildis 


priorissa ' 


Elizabet Doboszkal667. 




laus. 




Zucouiensis. Ana- 





stasia. Catharina. 
Agnes Sukowska 
priorissa Zuco- ' 
uiensis. 



Nov. 24. Jacobus, Petrus patres religiosi et professi ordinis nostri. Pater Miciiael frater 
professionis nostrae a sancto Vincentio 24/11 N. Strz. 762. 
R. p. Samuel Syrakowski praepositus iiuius loci commissarius candidi ordinis 
Praemonstratensis 25/11 1637 N, Strz. 762. 
-, 25. Margaretha 25/11 N. Strz. 762. 
» 26. Milozlaus sacerdos frater noster 28/11. Anastasia 29/11 N. S. Vinc. 714. 

Miroslaus sacerdos. Anastasia s. n. Frater Henricus professus ordinis nostri 
26/11 N. Strz. 763. 



Digitized by 



Google 



74 



Nov. i 
27 ' 



28 



I 



Fratres nostri 

Franciscus abbas. I 
Ignacius, Grego- 

rius, Gorardus(!) I 

sacerdotes. Jo- I 

annes Bluming | 

praepositus Zu- ' 

kowiensis. \ Sy- \ 

mon Cupinsci (!) \ 

sacerdossocyeta- \ 

tys (!) Jesu die \ 

27. Novembris ' 

1752. \ 

Gostislaus conver- 

I 

SUS. ; 



Sorores nostrae 

Petronella, Catha- 
rina, Miloslaua lai- 
cae. Anna. Felici- 
tas Sempolinska 
conventus Strzel- 
nensis. Catarina 
Lagien 1667, 



Benefactores et familiäres 
nostri 

(17) Georgias sacerdos 
ex monasterio Car- 
iusiensL 



Margareta. Vences- 
laua. 



Mathias Wronski orga- 
narius huius loci 1 709. 



29 ! Petrus conversus. 



Catharina Pawli- 
kowska. Dorothea. 



30 



Stanislaus sacer- 
dos. 



Elizabeth. 



I 



Dez. ' Nicolaus.Martinus. 
1 I Henricus. Theo- 
' doricus. Joannes 
conversus. 



Petronilla. Catha- 
rina. Martha. Anna. 
Miroslaua. 



(17) Joannes sacerdos ex 
monasterio OlivensL 
Ju... {Rasur) 1652. 



Nov. 27. 



28. 



Dez. 



29. 

30. 
1. 



Gothardus sacerdos frater noster 27/11 N. S. Vinc. 714. 

Pater Gotardus frater professionis nostrae 27/11. R. p. Franciscus abbas a sancto 

Vincentio. Frater Gregorius professus ordinis nostri 28' 11. Catharina 26/11 

N, Strz. 763. 
Felicitas Sapolinska s. n. 25/11 N. Strz. 762. 
Goslaus 27/11 N. S. Vinc, 714. 
Venceslava s. n. Margaretha 27/11 N. Strz. 763. 
Frater Petrus conversus ordinis nostri. Catharina Pawlikowska s. n. Dorothea 

29 11 N. Strz. 763. 
R. p. Stanislaus canonicus 29,11 N. Strz. 763. 
Henricus, Nicolaus confratres nostri 1/12. Martha soror de Sucov 2/12 N. S. 

Vinc. 714. 
Frater Nicolaus professus ordinis nostri. Henricus 30 1 1 N. Strz. 763. 
Anna s. n. Frater Theodoricus conversus ordinis nostri 1/12 N. Strz. 763. 



Digitized by 



Google 



75 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Dez. 
2 



Stiborius sacerdos. 

Joanes (!) Borski 

anno D, 1816. 



Anna. Miloslawa. 

Anna. 
(18) Ewa Puzdrows- 

ka conversa.\ 1774 

obiit Sofia Brqn- 

kowna. , 



I Joannes Bl?dowski et 
Catharina uxor eius, 
Helena ßlia, Alexan- 
der, Mathias, Albertus 
filii. Catharina Prze- 
woska coniugio so- 
ciata. 



3 I Nicolaus praepo- ' Margareta. Barbara. 



Situs. Conradus. 
Joannes Ques- 
witcz abbas ad 
sanctum Vincen- 
tium 1 1596 (spä- 
ter). 



Paulus laicus. Hi- 
tardus sacerdos. 



{F.H,) Anna Starvo- 
gorska. 



(Anna Slawogorska 
radiert,) 



I 



Henricus sacerdos. 



I (17) Kathanna Ko- 
walkowska, Anzel- 
mus Knut et Elisa- 
beth uuxor (!) eius, \ 
Stanslaus Sartewsky 
1727 3, Decembra, 
Konstancya uxor eius 
1739 12. Julii.\ 



\Jacobus Knut etjustyna 
uxor eius 1633. \ 



Mathias miles. 

( 1 7) Johannes Sembows- 

ki sacerdos societatis 

Jesu. 



Dez. 2. 



3. 



4. 
5. 



Anna priorissa de Strelna 4/12 N. S. Vinc. 714. 

Miloslava s. n. Anna s. n. 2 12 N. Strz. 763. 

A. D. 1596. . . Joannes Queschwitz abbas huius loci 3/12 N. S. Vinc. 714. 

Nicolaus canonicus professionis nostrae 3/12. Barbara Wolska 4/12 N. Strz. 

763. 764. 
Paulus 4/12 N. Strz. 764. 
Henricus sacerdos. Mathias Ossowsky 5/12 N. Strz. 764. 



Digitized by 



Google 



76 









Benefactores et familiäres 




Fratres nostri 


Sorores nostrae 


nostri 


Dez. 


Franciscus diaco- 






6 


nus. Joannes, 
Henricus, Sta- 
nislaus conversi. 
Joannes sacer- 
dos. 
Jacobus Bocianko- 
wicz conventus 
Sandecensis 








1653. 






7 


Thomas, Joannes, 


Anna. 






Vigandus sacer- 


(17) Kataryna Pot- 






dotes. 


komorowna ordi- 
nis Cisterciensis. 




8 




(18) Ursula Mark- 


(17) Andreas Knut.\ 






watOTvna. 


( 1 8) Adamus Zap^dows- 
kietElizabet uxoreius. 
\Joannes Lerchenfeld 








sacerdos 1827. 


9 


Cyprianus Detlaw 


Catharina.Miloslaua. 


Justina Jezewska 1688.\ 




sacerdos ordinis 


Barbara Borkows- 


(18) Gregorius servus. \ 




Cisterciensis 


ka Zucoviensis. 


(18) Jacobus Wycze- 




1809. 




chowski et Barbara 
uxor eins cumflliis et 
filiabus. 


10 


Nicolaus sacerdos. 


Margaretha. 


Martinus Smogul. 




Henricus, Suen- 




(17) Barbara uxor eins. \ 




toslaus conversi. 




(ausgerissen) Preysin 




Radoslaus. 




1811. 



Dez. 6. 



7. 
9. 
10. 



Johannes conversus de Strelna 7/12 N. S. Vinc. 715. 

Frater [Johannes] conversus ordinis nostri. Henricus conversus noster. Frater 

Franciscus diaconus professionis nostrae 6/12 N. Strz. 764. 
Anna s. n. Joannes parochus Wladislaviensis (?) 7/12 N. Strz. 764. 
Miroslava s. n. Catharina s. n. 8/12 N. Strz. 764. 
Henricus frater 11/12 N. S. Vinc. 715. 
Nicolaus presbyter. Frater Radoslaus conversus ordinis nostri 9/12 N. Strz. 764. 



Digitized by 



Google 



77 





Fratres nostri 


Sorores nostrae 


Benefactores et familiäres 
nostri 


Dez. 




Catharina de Kle- 


Helena Czapska. Lukas 


11 




sczewo. Barbara. 


Poznoiewski et Hed- 






Dorothea Wiela- 


uigis uxor eius. 






nowska Strzelnen- 


(17) Jacobus Galczeivski 






sis. 

1 


Gertrudis uxor eius. \ 
Stanislaus Samowski 
episcopus Cuiaviensis 
1680. 


12 


Martinus. 


Beatrix magistra. 


Stephanus primus rex 






1 Catharina. 


Poloniae. 






{17) Catharina Gors- 








ka. 





13 Martinus, Justinus, 
Eustachius, Jo- 
annes sacerdotes. 



Margareta. 



Gregoryus Goraiewicz 
socyetas (!)Jezu 1660. 



14 



Joannes abbas. Ar- 
noldus sacerdos. 



Febronia priorissa. 
{l9)TeofllaZurqmska.\ 



{ausgerissen) Lubomes- 
ki et Lucia uxor eius. 



15 



Catharina. 



Joannes Cazimierus {!) 
rex Polonie 1672. \ Ig- 
nacius Bqkowski pa- 
latinus Maieburgensis 
1679. 



16 Joannes sacerdos. 



Agnes. 



Dez. 



11. 
12. 

13. 



14. 



16. 



(F. H.) Joannes sacer- 
dos de Luzino. \ Jo- 
achim Pastorius oficia- 
lis {!) Gedanensis 168. 
(ausger.). 



Dorothea Wielanowska priorissa mater et s. n. 1/1 N. Strz. 721. 

Pat(er) Martinus (professus) ordinis nostri. Catharina Wieniecka. Catharina 

Gorska s. n. a. D. 1604 12/12 N. Strz. 765. 
Eustachius sacerdos 13 12 N. S. Vinc. 716. 
Pater Eustachius frater professionis nostrae. Justinus 12 12. Margaretha Bis- 

kupska 14/12 N. Strz. 765. 
Johannes abbas huius ecclesie. Arnoldus sacerdos frater noster 14/ 12M S. Kmc.716. 
R. p. Joannes abbas a sancto Vincentio. Pater Arnoldus frater professionis 

nostrae 13.12 N. Strz. 765. 
Pater Joannes professus ordinis nostri 16,12 N. Strz. 765. 



Digitized by 



Google 



78 







— 


_ ... 


Benefactores et familiäres 




Fratres 


nostri 


Sorores nostrae 


nostri 


Dez.' 






Catharina. Dorothea 


Filypus Bolman pryior 


17 






Gromislawska. 
(17) Dorothea Knu- 


(!) Cartuzyiensis bene- 
faktor noster 1662, 








iorvna. 




18 


Semirus conversus. 


Ewa Zakeipska. 




19 


Conradus 


Menar- 


Ida. 


EuphrosinaSucharzews- 




dus sacerdotes. 




ka. 


20 

1 

1 






Magdalena laica. 
Venceslaua. 


Jakobus Tr^becki 1736. 
1 Eva Trembecka uxor 
eius 1776, \ 

(18) Ursula z Tr§beckich 
Pawlowska v{ausger.) 
j Eugenius Tr^becki 
conventus Gedanensis 
(ausger,) 

1(18) Sophia z Trem- 
beckych Tucholczyna 
(ausger), Joannes 
Trembecki vexiüifer 
Mar (ausger,). \ 

( 1 8) Petrus Tr^beckiprae- 
positus (ausger.). 



21 , Franciscus abbas ! Agnes Bartlinska \ 
sancti Vincentii. 1657 dies 19. De- 
Henricus sacer- , cembra. 
dos. Clemens lai- . 
cus. 



1(19) Anna z Czapskich 
Pawlowska. Andreas 
Pawlowski vir eius. \ 



Dez. 18. Semirus conversus 29.9 N. S. Vinc. 706. 
„ 19. Eidia s. n. 20/12 N. Strz. 766. 
„ 21. Henricus 21/12 N. S. Vinc. 716. 

Franciscus abbas a sancto Vincentio 20 12 N. Strz. 766. 



Digitized by 



Google 



79 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Benefactores et familiäres 
nostri 



Dez. 
22 



Grimoica magistra Plo- 
censis. Stanislaua. | 
1(18) Cristina Paste- \ 
riusowna. Konstan- 
cya Lniska] Elizabei 
Bystramoivna 1746. 



23 

24~ 

25~ 



Donatus. Miros- 
laus sacerdos. 

Joannes, Guilhel- 
mus sacerdotes. 

Guilhelmus abbas 
sancti Vincentii. 
Joannes Fabri ab- 
bas electus. Pe- 
trus, Henricus, 
Joannes sacerdo- 
tes. 



( 1 7) Anna ancilla nosira. 



Margareta, Febronia, 
Adleydes. 

Petronella. Catha- 
rina.HeduigisSzar- 
nowska. Magda- 
lena. 



(17) Renoldus Heden- 
stein I (F. H.) Anno 
1295 obiit dux Mestui- 
nus filius Suantopelci 
dux {!). 



26 ; Guilhelmus sacer- 
dos. Petrus, Bo- 
gus conversi. 



Sapientia. Dorotea 
Rosochacka circa- 
trix Zukowiensis 
1797. I Katarina 
Tempska circatrix 
Zukowiensis A. D. 
1817. 



(ausgerissen) dowski. \ 
Joannes Blaszkowsky 
et Annafilia eius 1653. 



Dez. 23. 



24. 



766. 



25. 



26. 



Donatus sacerdos 24/12 N. S. Vinc. 717. 

Donatus frater professionis nostrae 22/12 N. Strz. 

Mirozlaus frater noster 23/12 N. S. Vinc. 717. 

Miroslaus frater ordinis nostri 22/12 N. Strz. 766. 

Adleidis soror de Strelna 24/12 N. S. Vinc. 717. 

Aldegundis s. n. Febronia s. n. Margaretha civis Strzelnensis 23/12. Joannes 

professus ordinis nostri a sancto Vincentio 24/12 N. Strz. 766. 
Henricus 24/12. Petrus sacerdos 27/12 N. S. Vinc. 717. 
Petronilla civis Strzelnensis. Patres Henricus, Joannes professi ordinis nostri 

a sancto Vincentio. Catharina civis Strzelnensis 24/12. Hedvigis Sarnowska. 

Magdalena professa ordinis nostri 25/12. Frater Petrus professus ordinis 

nostri a sancto Vincentio 26/12 N. Strz. 766. 767. 
Wilhelmus sacerdos frater noster. Boguzlaus laicus 27/12 N. S. Vinc. 717. 

Sapiencia s. n. 29 12 ib. 
Pater Wilhelmus professus ordinis nostri. Sapientia s. n. Petrus professus 

ordinis nostri a sancto Vincentio 26/12 N. Strz. 767. 



Digitized by 



Google 



80 



Fratres nostri 



Sorores nostrae 



Dez. 

27 i 

28 i Ulricus sacerdos. 



Apolonia Miqczyns- 
ka 1662. (F. H.) 



Benefactores et femiliares 
nostri 

(17) Casparus servus 
huius loci, 

I Obiit Subislaus dux 
Pomeraniae 1207. Ca- 
tharina Oceiniczka 
1652, I 



29 



i Suzanna. Gertrudis (17) Apolonia Bartlins- 
I conversa. ' ka. 



30 I Franciscus sacer- 



dos. 



(ausgerissen) (17) 
Anna uxor eins. 



ei 



31 



Elisabeth Kosowna 
1696. I Ludowica 
Ptachecka 1791. 



(17) Joannes mendicus. 
Albertus mendicus. 

(F. H.) I Blasius men- 
dicus. Dorothea. \ Nico- 
laus. Urbanus mendy- 
cus.\Anna mendiczka. 
Gertruda mendiczka. 
Michael mendik 1663. \ 
Jakobus mendic. Ca- 
tarina. \ Mathias ser- 
vus noster 1693. | To- 
mas servs (!) noster 
1696. 1 

(18) Mathias Koza ser- 
vus noster. 



Gdy ktorego dnia niemasz zadnego imienia zmarlych, tedy tak mow: 
Commemoratio fratrum sororum benefactorum ordinis nostri, a starsza 
za sie: et animae omnium fidelium defunctorum per misericordiam dei 
requiescant in pace. Convent. R.: Amen. (H. 1.) 



Dez. 28. Udalricus presbyter professus ordinis nostri 28/12 N. Strz. 767. 
„ 29. Susanna s. n. Gertrudis civis Strzelnensis 29 12 N. Strz. 167. 
„ 30. Franciscus sacerdos 30, 12 A^. Strz. 767. 



Digitized by 



Google 



Register. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



83 



Fratres 



Sorores 



Adamus i Mal 8 

„ conversus Juli 23 

„ sacerdos Juli 19 

^ sübditus de Luzino .... 

Adilheydis , 

Adleydes 

Afra 

Agatha 

Agnes 



I 



Albertus 



acolytus 

conversus 

mendicus 

officialis Bydgostiensis 
sacerdos 



Alexander sacerdos 

Alexius 

Almanus conversus 

Ampel, Bartholomeus, soc. Jesu 1653 
Anastasia 



Andreas 



conversus 
sacerdos . 



Andreas sacerdos . . . 
Andresonowna, Marianna 
Anna 



Anna ancilla nostra 
Anna conversa . . 
Gedanensis 



Apr. 28. Jul. 27. 

Aug. 5. 19. 

Nov. 19 
Sept. 22 
Febr.lA6.Sept.28 



Jan.\h.Febr,\.Jul 
17. Nov. 3. 18 
Okt. 17 
Mai 22 
Jun. 15 



Mai2S.Sept.A.\Q 
Jan. 14. Mai 7 
Jun.l.JuU.Sept. 
16.25. Okt. 10 



Bene- 
factores 





f>^r. 4 


Okt. 25 




Dez. 24 




Okt. 22 




Apr. 19. Aug. 1 




Jan. 5. Apr. 15. 




Mai 3. 13. Jun. 




3.6.8. Sept.29. 




Okt.\9.Dez.\6 






D^z. 31 




Aug. 24 




7«/. 30 


Febr. 3. Apr. 28. 




Jul.\\.\5.Sept. 




6. iVov. 26 






Jan. 15 


Ma/ 15 




Marzl 6.26. 27.29. 




Ma/ 13. Jw/i. 


Ma/ 5 


3. 26. Jul. 18. 




>1«^. 1. 4. 18. 




Sepf. 2. 9. 20. 




26. 30. Oitf. 2. 


Oifcf. 2 


3.31. Nov. 10. 




27.D^z.l.2.2.7 


D^z. 30 




Dtfz. 23 


Okt. 13 






Febr. 6 



6* 



Digitized by 



Google 



84 



Aiphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Anna mendiczka 

Anna Posnaniensis 

„ priorissa Strzelnensis 

Antonina 

Antoninus sacerdos 

Arnoldus conversus 

„ sacerdos 

Arnolphus 

„ sacerdos 

Augustinus sacerdos 

Augustinus sacerdos ex monast. Vitow 

Bqkowski (-a), Barbara 

„ Georgius 

„ Ignacius palatinus Maie- 
burg. 1679 

„ Joannes Nepomuc.sacerd. 

soc. Jesu 1784 . . . 

^ Justina Szorcowna . . 

„ Christoforus 

„ Ludowika 

„ Michael 

„ Petrus 

„ Raphael 

Baltazar 

„ sacerdos 

Barbara 

Barnabas sacerdos 

Bart, Joannes, sacerdos 

Bartholomeus parochus Godziscouiensis 

Bartholomeus sacerdos 

Bartlinski (-a), Agnes 1657 

„ Andreas 

„ Apolonia 

Baua scriptor librorum Zukoviensis . . 

Beatrix 

„ magistra 

„ priorissa 

B^bnowska, Constantia 

Benedicta 

„ a Pruthenis interfecta 1224 . 
Bernardus 



Febr. 18 
Okt. 21 
Dez. 14 
Juli 21 
März U 
Apr. 2. 4. 
Nov. 16 



Jun. 30 



Apr. 20 
Sept. 14 



Febr. 18 
Sept. 8 



Apr.T. Aug. 10 



Jan. 10 
Apr. 3 



Bene- 
factores 

Dez. 31 
, Febr. 20 



Jan. 3 
Jun. 23 

i 

\Dez. 15 

•Mai 18 
Jun. 8 
Jun. 7 
Jul. 12 
Jun. 23 
\Febr. 20 
yu/i. 23 



März 14. Apr. 5. 
Mai 1. 6. 27. 
Sept. 5.22. Dez. 
3. 11 



Dez. 21 





Nov. 14 




Dez. 29 


Jul. 25 




Mai 10. 12 




Dez. 12 




März 19 




Jan. 21 




Jan.29.Jul.22.23 




Okt. 12 





Mai 11 



Febr. 8 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



85 



Fratres 



Sorores 



Okt. 14 



März 17 



Bertholdus exprovincialis Carmelitarum 

1776 

Bertoldus sacerdos 

Beßtely Christian, sacerdos 1692 . . . 

Eetkier, Elizabet, mater 

Joannes, pater 

^ Jozefus,fllius, parochus Pieniqz- 

koviensis 1806 

Bialdchowski (-a), Anna 1649 .... 

„ Barbara 

Katharina 1642 . . 
„ Stanislaus .... 

Bielawskaj Sophia 

Bieszck, Joannes 1807 

Blasius conversus 

Blasius mendicus 

Blaszkowski (-a), Anna 1653 .... 
„ Joannes, pater Annae 

„ Justina, ancilla . . 

BI^(n)dowski (-a), Albertus filius Joannis 
„ Alexander fllius Joannis 

^ Gregorius praepositus 

Zükoviensis . . . 
„ Helena filia Joannis 

„ Joannes 

„ Katharina uxor Joannis i 

^ Mathias filius Joannis . 

Bluming, Joannes, praepositus Zukoviens. 
Bobrowski, Joannes, sacerdos soc. Jesu 

1705 

Bociankowicz, Jacobus, conventus San- 

decensis 1653 

Bogadaris 

Bogdanus abbas 

„ conversus 

Bogudaya a Pruthenis interfecta 1224 . j 

Bogumil(l)a i 

I 

Bogus conversus , Nov. 10. De. 

Boguslaua I 



Okt, 29 



Nov. 27 



Dez. 6 

Apr. 12 
Nov. 12 



Apr. 11 



Sept. 19 



Nov. 11 



I 



Bene- 
factores 



Jul. 24 

Jan. 9 
Sept. 22 
Sept. 22 

Sept. 22 

\Jul. 31 
Apr. 17 
Apr. 17 

Aug. 29 

Dez. 31 
Dez. 26 
Dez. 26 
Jun. 20 
Dez. 2 
Dez. 2 



Dez. 2 
Dez. 2 
Dez. 2 
Dez. 2 



Jan. 16 



•Z.26 



Boguslaus praepositus Strzelnensis . . 
Boguslawska, Anna, circatrix .... 
Boguslawski (-a), Dorothea, uxor Nicolai 



Apr. 27 



Okt. 12 

Febr. 10. Mai 25. 
Jun.]. Sept.2\ 

Apr.4.\S. Jul.\4. 
Aug. 19. 21. 
Nov. 5 

Sept. 24 



Sept. 21 



Digitized by 



Google 



86 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Boguslawski (-a), Nicolaus 

Boianowski(-a), Adalbertus 1815. . . 
» Jozefus, flliüs Adalberti . . 
„ Konradus sacerdos 1841 

„ Marianna, uxor Adalberti 1 807 

Bolman, Filypus, prior Cartusiensis 1662 

Bonacus sacerdos 

Borkowski (-a), Albertus 

„ Anna 1692 

» » 

„ Barbara 

„ Georgias, famulus . . . 

„ Gertrudis, 2. uxorMatthiae 

„ Hertmuda 

„ Katharina 

„ Leonardas 1658 .... 

„ Martinas 

„ Matthias 

-„ Regina, 1. uxor Matthiae 

„ Regina 

Borowska, Marianna, uxor Stan. Lewalt 

Powalski 

Borski, Adalbertus 1818 

„ Joannes 1816 

ßoskowska, Agnes 

Brqnk (-owa, -owna), Katarina, uxor 

Martini . . . 

„ (Bronkowna) Konstantia 1782 

„ Martinas . . . 

Sofia 1774 . . 

Braun, Barbara, uxor Petri 

^ Dorotea conversa 1673 .... 

„ Petrus 

Brodnicki (-a), Hedvigis 1624 ... . 

„ Petrus 

„ Sophia, uxor Petri . . 

Bronikowski (-a), Hedvigis 1653 . . . 

„ Mathias 

„ Sophia, uxor Mathiae 

Bronowska, Katharina 

Brudziewska, Krystina 

Brzeski, JozefuSy ex Jesuita 1805. . . 

Brzezinska, Anna 

„ Elisabeth, Strzelnensis . . 



Jun. 24 



Nov. 20 



Mai 14 
Dez. 2 



März 2S 
März 18 
Dez. 9 



Jun. 13 

Jan. 22 

j Sept. 1 1 

' Dez. 2 

Nov. 4 

j Apr. 29 

März 1 1 



\jan. 8 
\Jan. 10 



\Jul. 25 



Bene- 
factores 

Sept. 21 
Okt. 8 
Okt. 8 

Okt, 8 
Dez. 17 

JuL 5 



Nov. 7 
März 14 
Apr. 20 
Mai 20 
Apr. 5 
Febr. 1 
März 14 
März 14 



Febr. 9 



Jun. 23 

Jun. 23 

März 15 

März 15 

Jan. 9 
Jan. 9 

Jü^. 20 
JuL 20. 
yVov. 17 



Okt. 22 
Mai 24 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



87 



■ ■ ■' ■ ,.„,...,. 







Bene- 




Fratres 


Sorores 


factores 


Burchardus sacerdos 


Jü/. 13. Sept.2d 






Burneta 




Okt. 29 




Buszkowska, Regina, conventiis Strzel- 








ncnsis 




Mai 17 




Bychowski (-a), Joannes 


Jun. 27 


„ Teresia, uxor .... 






Jun. 27 


Bylinowa (-na), Anna 




Okt. 24 




„ Dorotea 






Aug. 15 


Bystram (-owa, -owna), Elizabet 1746 . 




Dez. 22 




Gabriel . . . 


Febr. 8 






„ Joannes 1739 . 






Febr. 24 


„ Maryanna,pod- 








woiewodzina 








de Pomerania 






Aug. 17 


„ Sofia, uxor Jo- 








annis . . . 






Febr. 24 


Cecilia 




Febr. 10. Jul. 12. 
Nov. 20 








a Pruthenis interfecta 1224 . . 




Okt. 12 




Celinsky, Jacobus, confessarius noster . 


Jul. 20 






Cherzyna, Hedvigis 1643 






Aug. 29 


Chlebowska, Sophia 




Okt. 22 




Chmielewski, Joannes, sacerdos 1843 . 






Febr. 1 


Chmielinska, Ursula 1807 






Jun. 9 


Chodowska, Ursula 




Nov. 22 




Chwalislaua 




Nov. 18 




Chwaliszewski, Nicolaus, praepositus 








Strzelnensis 


Jul, 1 






Ciapiewski (-a), Elizabet, 1. uxor Kasi- 








miri 






Jun. 3 


„ Kasimirus 






7ün. 3 


„ Ludovika, 2. uxor Ka- 








simiri 1743 .... 






Jun. 3 


Ciecholewski(-a), Elizabet, priorissa 






^ 


Zukov. 1709 . . . 




Jul. 11 




„ Justina Debnicowna, 








uxor Michaelis . . 






Nor. 10 


„ Michael 






Nor. 10 


Cieszynskii-a), Eva 1792 




Jan. 7 




„ Joannes 






Jun. 25 


Magdalena 1843 . . . 




Apr. 12 




„ Teresia, uxor Joannis . 






J«n. 25 


Cirus, Joannes, abbas S. Vincentii . . 


Sept. 20 






CvTus sacerdos 


Jun. 4 







Digitized by 



Google 



88 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Czapieska, Elisabeth, cantorissa Zukov. 

1769 

Czapiewski(-a), Johannes 1739 . . . 

Kataryna 1761 .. . 

„ Klara z Rzeyczynskich, 

uxor Johannis 1756. 

„ Maryanna 1768 . . . 

„ Michael, sacerdos soc. 

Jesu 1787 ... . 

„ Teresia, monialis Zukov. 

1774 

Czapnikowa, Anna, Gedanensis . . . 

Czapski (-a), Alexander 

„ Anna, uxor Mathiae Kostka 

1667 

„ „ uxor Nicolai Kos 1668 

„ „ uxor Alexandri 1726. 

„ „ uxor Laurentii 1734. 

„ „ uxor Andreae Paw- 

iowski 

„ „ uxor Teodori Paw- 

iowski 

„ Ewa 1755 

„ Franciscus, castellanus Ge- 

danensis 1737 ... . 

„ Georgius 

„ Helena 

„ Ignatius, castellanus Geda- 
nensis 1746 

JuHus 

„ Katarina, uxor Georgii . . 

„ Katharina, uxor Alberti 

Lewinski, 1734 .... 
„ Krystyna Dorposka, uxor Petri 

„ Laurentius 1743 .... 

„ Margareta, priorissa Zuko- 

viensis 1657 

„ Marianna, priorissa Zuko- 

viensis 1730 

„ Petrus, vexillif er Pomeraniae 

1740 

„ Ursula, subpriorissa 1780 . 

Czarlinski (-a), Joannes, canonicus Vladi- 

slaviensis (post mortem 

uxoris) 1693 ... . 



Aug. 26 
Jul. 31 

Jun, 24 
I Sept. 28 



Nov. 19 



Okt. 3 
Mai 12 

Jan. 9 



Febr. 15 

Febr. 15 

Mai 8 

Febr. 13 
Mai 5 

Febr. 23 
Apr. 12 
Mai 5 
Nov, 24 

Dez. 21 

Jün. 11 



Jül. 


27 


Jun. 


17 


Dez. 


11 


Apr. 


16 


Aug. 


17 


Jun. 


17 


Nov. 


25 


Sept 


17 


Nov. 


24 



Sept. 17 



Jan. 10 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



89 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Czarlinski('a) Joannes Karol, abbas Pelp- 
linensis 1666 ... . 

„ Justina 

^ Teresia ex familia Scze- 

panskich, uxorjoannis 1680 
Czekanowska, Hedvigis, de Strelno, 

pestilentia sublata 1630 

Czeszenski(a), Anna, conversa 1687 

Elisabet 1688 ... . 
„ Katarina, uxor Pauli 

Paulus 1673 .... 



Dambroka, filia Swantopolci, extr. eccl. 

Chmielnensem \223 

Dqmbrowski ('a),Anna, uxor Martini 
„ Elisabeth cantorissa 1732 

„ Martinus 

Daniel diaconus Nov. 7 

„ praepositus Zukoviensis .... \JuL 31 

„ sacerdos j Aug. 17 

Danielewski, Jacobus 1725 .... 

Dawidek, Caspar, sacerdos März 14 

D^binska, Ursula 

D^bnic, Georgius 1637 

Debnicowna, Justina, uxor Michaelis 

Ciecholewski 

Deina, Anna, uxor Jacobi 

„ Jacobus 

Dembicki, Michael, sacerdos, parochus 

noster 1851 

Deregowska, Anna, uxor Laurentii Zo- 

romski 1675 

Detlaw, Cyprianus, sacerdos ordinis 

Cisterciensis 1809 Dez. 9 

Dluska, Regina 

Dobeslaua 

y, priorissa 

Doboszka, Elizabet 1667 

Dobroslaua 

Dobrzinska, Lucretia 

Dobrzynski, Stanislaus, sacerdos soc. 

Jesu 1742 

Dönhoff {Dtnotr, Denofowna), Katarina, 
uxor Ludovici Weier, palatini 
Pomeraniae 1664 



I Mai 24 

i 

I 
I 

I Nov. 16 

I Mai 19 

Mai 1 



\Apr. 16 



I 



I 



Febr. 7 





Nov. 10 




Okt. 20 




Okt. 20 




Mai 29 




Sept. 14 


Apr. 1 




Okt. 20. Nov. 18 




Jun. 14 






Nov. 26 


Okt. 8 






Apr. 15 




Jan. 8 



Jan. 26 
Jan. 10 



Apr. 10 
Apr. 10 



Mai 25 
Apr. 11 

Apr. 11 



Jun. 20 



Jun. 18 



Febr. 18 



Digitized by 



Google 



90 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Dönhoff, Wladislaus palatinus Pomeraniae ' 

1684 ! 

Dominicus molendinarius | 

Donatus Dez. 23 

Donimierski (-a), Anna, uxor Joannis . . ; 

„ Apolonia, subpriorissa j 

Zükov, 1808. ... I 

„ Joannes 168 ' 

„ Katharina i 

„ Konstantia, uxor Micha- 
elis 

„ Konstantia 1770 . . . 

Michael 1730 ... . 

yy Teresia 1770 ... . 



I 



Dorothea , 



„ conversa 

„ uxor Joannis civis 

Dorothea 

Dorposka, Krystyna, uxor Petri Czapski 
Dorpowska, Anna Renata, uxor Christo- 

phori Rembowski 1692 

Dulakowna, Mariana, novitia Zukov. . 
Dulcius, Alexander, parochus Lagno- 

viensis 

Dunin, Petrus, fundator monast. Strzel- 

nensis 1149 

Eda, Georgius von, praepositus Zuko- 
viensis 

Ei(y)na(e)rowicz (-a-, owna), Anna 1795 
„ Barbara, uxor Joannis 

„ Joannes 

„ Marianna, nobilis . . 

Elizabeth 



„ a Pruthenis interfecta 1224 

Elisabeth 

Elizabeth conversa 

laica 



Jul. 6 



Okt, 7 
März 27 

Okt, 28 



I 



Nov. 16 
Mai 28 

Jul. 3 



I 



Apr. 24 

Apr. 14. Mai 6. 
Jul.2Q. Sept.Q. 
11. Okt. 17. 1 
Nov. 11. 29 

Nov. 22 



Okt. 2S 

' Apr. 22 
[ Apr. 22 



I 



! Apr. 3 



Jan. 7 



/4pr.8.13. Afa/12. 
13. Jun. \2.\S. 
Aug.5.\8. Sept. 
2.7.29. Okt. 9. 
Nov. 2. 30 
Okt. 12 

Jan. 1. Jun. 4 
\Okt. 13 
I Nov. 23 



März 28 
I Dez. 31 
Sept. 17 

Jan. 6 



Jan. 5 
Apr. 16 



Jun. 19 
Jun. 19 
Apr. 23 



Digitized by 



Google 



Arphabetisches Register. 



91 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Elizabeth organaria Sierakowiensis 1666 

Elizabeth priorissa 

Elisabeth uxor Joannis subditi . . . . 
Elmanowna, Anna, cantorissaZukov. 1791 

Emplowna, Dorothea 1653 

Erasmus 

„ conversus 

Erboldus abbas 

Ernhart, Gertradis 

^ Joannes 

, JozefuSy canon. Poznan., ex- 

Jesuita 1803 

Eua 

^ a Pruthenis interfecta 1224 . . . 

Euphemia 

„ a Pruthenis interfecta 1224 . 
Euphrosina 

„ a Pruthenis interfecta 1224 . 
Euphrosina mater Mestwini du eis . . 
Eustachius sacerdos 



Mai 7 



I 

Jan. 25 

Sept. ZI 











, Febr. 16 










Jul. 20 


Jan. 


6. 


Aug. 


28 




Apr. 


24 








Sept 


17 









Mai 3 



Dez. 13 







Okt. 


23 




■ 


Okt. 


23 


>lpr. 12. 


1 
Mai 3. 1 






Sept. 13. 14 1 






Okt. 12 








Jun. 8 








Okt. 12 








März 28. 


Mai 4. 






Jun. 3. 


Nov. 4 






Okt. 12 









Aug. 23 



Faber, Mathias 

Fabianus pictor 

Fabianus sacerdos Febr. 14 

Fabri, Joannes, abbas electus .... Dez. 25 
Febronia 

^ priorissa 

Felden, Barbara von, uxor Michaelis . 

^ Michael von 

Fichtowna, Teresia 1834 

Foelicitas 

FoUbowska, Dorotea, de Strelno, pesti- 

lentia sublata 1630 i 

Franciscus i Febr. 19 

Franciscus \Aug.\5. Sept.\4. 

Okt. 29. Nov.l 
abbas ' Nov. 27 









März 18 








Apr. 27 


Okt. 6. 


Dez. 


24 




\Dez. 14 






Apr. 24 
Apr. 24 


Okt. 12 








1 Apr. 22 









Nov. 16 



„ S. Vincentii 
diaconus .... 
sacerdos .... 



Fridericus 



Dez. 21 
Dez. 6 
MärzU. Apr.W. 

Okt. 24. 26. 

Dez. 30 
Jul. 22. Nov. 21 



Digitized by 



Google 



92 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Fridericus acolitus 
Fyszer, Ignatius 1825 



Galczewski (-a), Barbara 

„ Gertrudis, uxor Jacobi . 

„ Jacobus 

„ Katharina 

„ Magdalena, uxor Micha- 

elis Laszewski . . . 

Galeszewska, Sophia 1652 

Gamratowski, Michael, confessarius et 

provisor huius loci 1761 

Garczynska, Teresia, uxor Samuelis 

Przewoski 

Gasparus Cartusianus 

Gema, Daniel von 

„ Elizabet, uxor Danielis .... 
„ (Gemowna) Teresia 1744 . . . 

Georgius 

„ sacerdos 

Georgius Carthusiensis 

„ sacerdos ex mon. Carthusiensi 

Germanus sacerdos 

Gertrudis 



„ conversa 

„ mendiczka 

„ uxor Mathei 

Ginkierz, Elizabeth 

Gizenski(-a), Anna uxor Lucae . . . 

„ Lucas 

Gizewska, Margareta 

Gizycka, Helena, priorissa Lanciciensis 
Gl^bocka, Dorota, de Strelno, pestilentia 

sublata 1625 

Glinski(-a), Anna 1657 

„ Baltasar 1665 

„1723 

„ Barbara, conversa 1677 . . 

,, Elisabeth 

„ Elisabeth uxor Joannis . . 



Mai 9 



Sept. 13 
Sept. 14. 18 



Sept. 9 



Apr. 25 



Okt. 8 



Sept. 5 



Bene- 

factores 



Aug. 29 

Jun. 25 
\Dez. 11 
'Dez. 11 



Febr. 7 



Sept. 9 

Jul. 14 

Mai 6 

Jun. 3 

\Jun, 3 







Sept. 29 






Nov. 27 


Jan. 3. März 16. 




Mai 1. 


12. 17. 




Jun. 15. 


19. 




Aug. 16 


. 20. 




Sept. 8. 


24.25. 




26. Okt. 23. 25 




Dez. 29 




Dez. 31 
Febr. 12 


Febr. 8 




Febr. 10 
Febr. 10 


Jul. 6 






Okt. 3 






Sept. 7 




März 21 
Sept. 26 
Jun. 15 


Apr. 23 






Febr. 1 







Mai 16 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



93 



■ 

Fratres ' Sorores 

1 i 


Bene- 
factores 


Glinski (-a), (H)elyzabet, priorissa Zu- 


1 
1 




kov. 1661 


Aug. 18 




Fabianus,flliusJoannis 1629 






Aug. 14 


Joannes 1657 ■ 




Apr, 27 


» » 




Mai 16 


w » 1 




>lii^. 14 


Justina 1657 




Fe^r. 24 


r, Kristina ex Radunskich, 








uxor Baltasari 1653 . . 




Sept, 26 


^ Magdalena, cercatrix et can- \ 






torissa 1698 ' 


Apr. 20 




Giowacki, Josef, sacerdos soc. Jesu . . 






iVov. 8 


Glowczewska, Anna, sacristyanka 1799 




Apr. 27 




Glowienka, Martinus, subditus noster . 






Jun. l 


Gluchowski, Joannes, praepositus Plo- 








censis 


Jan. 11 






Glüzicki, Martinus, sacerdos .... 


Sept. 7 






Goczanowska, Katharina 




Apr. 29 . 




Godis conversus 


Nov. 22 






Gogolenska, Susanna, uxor Matiae Ra- 




roszkowski 






>l/7r. 22 


Golem(q)bie(o)wski(-a), Anna \Q11 . . 




Febr. 20 




„ Regina 




März 18 




„ Regina Pawtowska, 








uxor Stanislai . 






Afarz 19 


„ Stanislaus . . . 






März 19 


Ursula 1670 . . . 




Apr. 11 




Golimoska, Barbara, de Strzelno . , . 




März 18 




Golinska, Dorothea 


Sept. 6 




Goraiewicz, Gregorius, societ.Jesu 1660 




Deir. 13 


Gorinski (-a), Benedictus praepositus Zu- 








kov 


Febr. 15 






„ Joannes 






Febr. 11 


» Katharina, uxor Joannis 






Fe£^r. 11 


Gorski (-a), Anna 




Apr. 9 




„ Joannes 






>lpr. 3 


Katharina (1604) 




Dez. 12 




Konstantia 1779 




Okt. 27 




Ursula, uxor Joannis . . . 






Apr. 3 


Gosdziewski, Jozef, sacerdos soc. Jesu . 






März 30 


Gosniewska, Elizabeth 




Jan. 10 




Gostislaus conversus 


Nov. 28 






Gostomski (-a), Elizabet, uxor Martini 








1740 






Okt. 21 


Eva 1776 




Apr. 21 





Digitized by 



Google 



94 



Alphabetisches Register. 



. 


Fratres 


Sorores 


Bene- 
factores 


Gostomski (-a), Martinus 1730. . . . 






Okt. 21 


Gotardus 


März 25 






„ sacerdos ... 


Nov. 27 






Gotfridus acolytus 


Jul. 12 


" 




„ sacerdos 


Apr. 23 






Grqbczewska, Barbara, uxor Jacobi 








Wyczechowski 1765 






Jun. 1 


Grabowska, Konkordia 1818 . . . . 




Febr. 15 




Graciqnska, Elisabeth 




Okt. 30 




Gralewska, Barbara 




Nov. 2 




Grata, Agata, uxor Francisci .... 






März 21 


„ Alexander 






März 21 


„ Franciscus, secretarius 1676 . . 






März 21 


„ Konstantin 






März 21 


„ Paulus 






März 21 


Gregorius 


Apr. 21. Nov. 9 






„ sacerdos 


Jun.W.SO. Okt. 
30. Nov. 21 






Gregorius servus 






Dez. 9 


„ subditus 1691 






Nov. 20 


Grimolca magistra Plocensis 




Dez. 22 




Gromislawska, Dorothea 




Dez. 17 




Gruchaia (-ina, -owa, -owna),Anna, uxor 








Joannis 1807 .... 






Okt. 6 


„ Joannes 1810 






Okt. 6 


Katharina 1833 ... . 




Febr. 4 




„ Ludovicus 






Jan. 12 


„ Maryanna, uxor Ludovici 








1816 






Jan. 12 


„ Maryanna 1851 .... 




Jun. 1 




Gruniewska, Petronella 




Nov. 1 




Grzymislaua 




Jan. 30 




Gubinska, Helena 




Mai 24 




Guilhelmus abbas 


Okt. 26 






„ abbas S. Vincentii .... 


Jan. 1. Dez. 25 






„ acolytus 


Okt. 13 






„ praepositus 


Sept. 17 






„ praepositus Strzelnensis . . 


Mai 26. Aug. 21. 
Sept. 9 






„ sacerdos 


Dez. 24. 26 






Gunicka, Margaretha 




Mai 24 




„ Martha 




Jan. 3 




Harnukowna, Brigita 1810 




Okt. 19 




Hartmans, Helena 






Aug. 11 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



95 



Fratres 



Sorores 



I Bene- 
. factores 



Hedvigis 



„ circatnx 

Hedvigis conventus Strzelnensis 1635 

Hedvigis Torunska 

Hedvigis, uxor Dominici molendinarii 
Hedvigis, uxor Joannis civis .... 
Heidenstein, Konradus hie positus 
^ Reinaldus 1628 ... 

„ Renoldüs 

Helena 

Hellas 

Hempel, Anna, uxor Jacobi .... 

^ Jacobus 

Henricus 



März 14. 17. 25. 
Jun. 15. Sept. 
10.26. Okt.Q. 
. 11. yVov. 3. 11. 
20. 25 
Okt. 23 
Jun. 30 
Jan. 20 



! Okt. 14. Nov. 17 



Okt. 22 



abbas 

acolytus 

conversus 



sacerdos 



Hermannus pictor cum uxore .... 

Hermannus sacerdos 

Hermannus sacerdos ex monast. Car- 

thusiensi 

Hermoslaus conversus 

Hernerinus sacerdos 

Hertmannus sacerdos 

Heynowski (-a), Franciscus, sacerdos, 

1835 

„ Marianna 1812 . . . 

Hieronimus sacerdos 

Hilarius sacerdos 

Hinczman, Jacobus 

n Katharina, uxor Jacobi . . 
Hynczmans, Katharina 1639 .... 



Apr. 21. Mai \. 

Nov. 26. Dez.X 
Okt. 20 
Mai 8 
Apr. 23. Jun. 14. 

Aug.\2.Nov.S. 

Dez. 6. 10 
Jan.W. MärzW. 

Mai 2. \2. Jun. 

19. Jul. 17. 

Sept. 14. 17. 

Nov.b. Dez. 5. 

21. 25 

Aug.2S. Okt. 21 



Apr. 13 
Okt. 18 
März 21 



Mai 29. Sept. 28 
März 23 



März 27 
Afärr 28 
Mai 1 
Febr. 18 
Dez. 25 



Jw/. 28 
J«/. 28 



Febr. 1 



Nov. 2 



Mai 24 (?) 
Sept. 1 



Apr. 19 
>lpr. 19 



S^'pf. 12 



Digitized by 



Google 



96 



Alphabetisches Register. 



Hitardus sacerdos 

Hugo 

Jackowska, Barbara Pierzchowna 
Jacobus 

„ clericus 

„ conversus 

yy diaconus 

„ mendik 

„ sacerdos 



„ sacerdos ordin. Carthusian. 

Janikowskiy Christopfierus, inventor privi- 

legiorum a Gedanensibus occisus 1647 

Janowski (-a), Barbara, uxor Kasimiri . 

„ Kasimirus 1689 .... 

„ Katharina 1744 . . . . 

„ Michael, fllius Kasimiri 

1724 

Janson (Jansonnowna), Elisabeth, uxor 

Harant 

„ Eufrosina, Gedanensis 1692 . . 

„ Harant 

Januszewski, Antoni, sacerdos soc.Jesu 

Jaronowska, Anna 1635 

Jaszewska, Marianna, subpriorissa Zukov. 

Jatkowska, Helena 

Ida 



Jezewska, Justina 1688 

Ignacy 

Ignatius sacerdos 

Joachimus, Michael, sacerdos soc. Jesu 

1708 

Joannes 

Joannes 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Dez. 4 
Sept, 15 



Mai 28. Jun. 17. 

Aug. 28. Okt. 

29. Nov. 1 
Sept. 16 
Apr. 9. Sept. 1. 

Nov. 2. 3 
Okt. 19 

Sept. 2. 8. 15. 28. 
Okt. 15. 28. 28. 
l/ov. 24 



I 



Joannes 



[Febr. 1 



Sept. 25 



März 17 
Mai 11 
Jan. 25 
Dez. 19 



Aug. 3 

Jul. 26. Nov. 27 



Apr. 21. 22. 25. 

Mai 5. 13. 21. 

27. Jun. 12. 

Jul. 10. Aug. 

21. 22. 23. 28. 

Nov. 1 
Nov. 15 



j Aug 9 



Dez. 31 



Apr. 2 

Aug. 30 
Febr. 19 
Febr. 19 



Febr. 19 

Sept. 1 

Sepf. 1 
Ju/i. 10 



Dez. 9 



/!pr. 16 
Febr. 16 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



97 





1 
Fran-es Sorores 


Bene- 
factores 


Joannes abbas 


März 2\. Mai 25. 


1 




Dez. 14 






„ „ monast. S. Vincentii . . 


Febr. 1. Apr. 2S. 
Okt. 6 






civis 


Jan. 12.24. Febr. 




März 2S 


„ conversus 






20.Apr.24.Mai 








20. Jun.2.22. 








Jul. 2.15. Aug. 








11. Sept. \. 29. 








Okt. 20. Nov. 3. 








8. Dez. 1. 6 






„ diaconus 


Jun. 2 






„ ferrefaber 






Febr. 10 


„ filius Suantopolci ducis . . . 






Aug 22 


„ laicus 


Okt. 9. 18 






„ mendicus 






Dez. 31 


„ pigmentarius 






Okt. 7 


„ praeposinis Zukoviensis . . . 


Jun.l. JuL4.3\ 






prior S. Vincentii 


Aug. 26 






„ sacerdos 


Jan.2:7. Febr. 1.4. 
22. März 14.18. 
22.Apr.\5.Jun. 
\. 5.9.25. Aug. 
2. 24. Sept. 1. 
8. 9. 14. 28. 29. 








Okt. 11.24.25. 


, 




27.28. Nov. 5. 








Dez.6.1.\3.\6. 








24.25 






Joannes sacerdos ex mon. Carthusiensi 






Mai 26 


yy „de Luzino .... 






Dez. 16 


„ „ex mon, Olivensi . . 




Dez. 1 


„ sacerdos et plebanus Oxiviensis 


Febr. 9 




„ servus noster 1664 




Okt. 25 


„ subdiaconus 


Jan. 5. Sept. 23 | j 


„ sübditus 


1 


Sept. 27 


, Chrisostomus, commendarius 








Chmielnensis 






Febr. 21 


„ Kasimirus, rex Poloniae 1672 . 






Dez. 15 


Jordanus sacerdos 


Aug. 24 






Jozefus 


Nov. 15 






Judith. . . • 




März 20 




Juliana 




Jun. 28 




Justinus sacerdos 


Dez. 13 







Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Okt. 6 



Juvenalis sacerdos 

Iwanichic Skorzewska,Katharina de, uxor 
Stanislai Skorzewski castellani Cul- 
mensis 1770 

Iwanowska, Sophia 



Kabelnicka, Agnes, priorissa Czarnovensis 

Kackowska, Katharina 

Kaczorowski(-a), Adamus 

„ Hedvigis, uxor Adami 

Kadzimiruz, Viktoria 

Calixtus praepositus Zukoviensis . . . 

Kamienski (-a), Barbara 

„ Laurentius 

„ Teresia, uxor Laurentii 

1725 

Kampen, Christina, conversa .... 
Camson, David, sacerdos ex monast. 

Olivensi 

Cander, Petrus, sacerdos et vicarius 

Zukov. 1704 

Karla, Gregorius, servus noster . . . 
Kamicka, Anna, de Strelno, pestilentia 

sublata 1630 

Karwaty Severinus, sacerdos soc.Jesu 1664 

Caspar sacerdos , Febr. 6 

Caspar servus huius loci 1 

Catharina I 



Aug, 13. 24 



conversa ; 

ctistoska I 

laica , 



Sorores 



Bene- 
factores 



JuL 27 



März 13 








März 30 








Jan. 6 






Aug. 28 
Aug 28 


Apr. 30 








Jun. 25 






Mai 29 
Mai 29 


Jul. 24 






Jun. 17 

Apr. 13 
Okt. 26 


Nov. 16 






Jul. 2 
Dez. 27 


Jan. 5. Febr. 


15. 




März\8.26.2S. 




Apr. 5. 6. 8. 


15. 




20.21. 


Ma/ 11. 




17. 19.28. J 


un. 




6.12.18 


Jul. 


23. 




Aug. 1 


19. 


27. 




28. Sept. 4 


.7. 




18. 19. 


26. 


28. 




30. Oit^3.5.6. 




21. 25. 


27. 


29. 




/Vor. 2. 3. 10.13. 




16. 26. 


Dez 


'. 1. 




9.12.15. 17.25 










Dez. 31 


Okt. 10. 


Nov 


22 




Nov. 12 








Nov. 27 









Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



90 



Fratres 



Sorores 



Catharina ex Czarnow^z 

Kaweczenska, Barbara 

Kazubowska, Anna, priorissa Strzelnensis 

Kciewska, Barbara 

K^sowska, Dorothea, uxor Stanislai Le- 
walt Powalski 

Kiedrowska, Anna 

Kielczewski (-a), Agnes, de Strelno, pesti- 

lentia sublata 1630 . 

„ Anna, de Strelno, pesti- 

lentia sublata 1625 . 

Elisabeth 1633 . . . ' 

„ Gabriel, praepositus 

Strzelnensis . . . . i Nov. 6 
„ Hedvigis, de Strelno, 

pestilentia sublata 1 625 
Kierzwicki, Jacobus, parochus Strzep- 

zensis 1789 i 

Kietlinski, Stanislaus, abbas Vitoviensis \ Mai 19 

Kijewski (-a), Anna 

„ Dorothea 

„ Foelix 

„ Sophia 

„ Valentinus 

Clara , 

Klata, Jacobus, servus noster .... 

Clemens ; Mai 21 

„ laicus i Dez. 21 

„ sacerdos Sept. 30 

Klesczewo, Catharina de 

Kleysmyt, Jacobus 1653 

Klimkoszewic, TomaSy servus noster 1 680 
Klinski(-a), Adalbertus canonicus 1831 . , 
„ Emerencia, uxor Leonardi . | 

„ Leonardus | 

Klopska, Anna, de Strelno, pestilentia \ 

sublata 1625 

Klosi(q)nski(-a), Ertmon 

„ Joannes, fllius Ertmoni | 
„ Justina, uxor Ertmoni 
„ Susanna conversa 1693 i 
Klukowski, Joannes, sacerdos 1826 . . 
Knotowna, Helena, uxor Andreae Lubod- \ 
ziewski et Matiae Kos . . • 
, Justina 1677 



Mai 1 
Aug. 13 



Bene- 
factores 



Aug. 14 

Jul. 8 

Febr, 9 
Apr. 13 



Nov. 16 

Sept. 1 
I Apr. 6 



Sept. 7 





Nov. 21 


Med 3 




Apr. 6 






Febr. 17 




Febr. 17 




Aug, 16 



, Sept. 12. Nov. 22 

! März 26 



Dez. 11 



, Sept. 7 



Febr. 1 



Apr. 15 



Jun, 


5 


Mai 23 


Okt. 


28 


Sept. 


19 


Sept. 


19 


Aug. 


18 


Aug. 


18 


Aug 


18 


Jan. 


21 


Apr. 


12 



Digitized by 



Google 



100 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Knut(-oivna), Andreas 

„ Anseimus 

„ Barbara 1659 

„ Dorothea 

„ Elisabeth, uxor Anselmi . 

Elisabeth 1644 ... . 

„ Jacobus 

„ Justina, uxor Ludovici 

Mort^ski, palatini Cul- 

mensis 1639 .... 
„ Justina, uxorjacobi 1633 
„ Kristoforus 

„ Sophia 

Kodius, Gerhardus, Carthusiensis . . . 

Kolska, Elisabeth 

Kolucka, Anna^ conventus Strzelnensis . 

Konarski (-a), Adalbertus 

„ Barbara, senior, 1610 . . 

„ Barbara 1626 

„ David, abbas Olivensis 1618 

„ Dorothea, uxor Michaelis 

palatini Pomeraniae . . 

„ Dorothea \622 

„ Eufrosina, uxor Felicis . 

Felix 

„ Michael j palatinus Pome- 
raniae 

„ Sofia, vexillifertrix Pome- 
raniae 

Konarzino, Konstantia Anna de, Ne- 

wiescienska 1678 

Konkordia 

Konopacki (-a), Barbara Koszczanka, 
uxorjacobi 1676 . . 
„ Georgius, decanus Culm. \ 

„ Jacobus, castellanus El- ; 

bingensis 1665 . . . ' 
ry Katharina 1631 . . . 

„ Rafael 

Conradus Dez. 3 

„ sacerdos ,Mai 1. Aug. 18. 

I Sept. 11. 28. 
i Dez. 19 
Kopycki, David | 



1 



1 

Sorores 


Bene- 
factores 


— -^^ — -. — 


— ^ - 




Dez. 8 




Dez. 3 


März 21 


' 


Dez. 17 






Dez. 3 




Jul. 18 




, Dez. 4 




Aug. 25 




Dez. 4 




\Apr. 21. 




Mai 9 


Nov. 13 


1 




Sept. 29 


Okt. 15 




Mai 9 






Jun. 24 


Aug. 15 




Aug. 6 






Mai 17 




März 29 


März 31 






Aug. 28 




Aug 28 




März 29 




Jul. 30 




Apr. 7 


Jun. 4 






\jun. 13 




1 Okt. 31 




1 

Jun. 13 


Nov. 24 






Jan. 4 



I Aug. 19 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



101 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
foctores 



Kopycki, Felix 

„ Joannes 

„ Joannes, filius Joannis . . . 
Könne, Elisabeth, conversa 1639 . . . 
Kom, Gertrudis, uxor Matthaei .... 

„ Matthaeus 

Comfhjaus, Margareta von 

Kos, Adamus, episcopus Culmensis 1661 

„ Alexander 

„ Andreas 

„ Anna Czapska, uxor Nicolai (I) . 

„ Foelix, abbas Pe[l]plinensis . . . 

„ Georgias 

„ Joannes, palatinus Culmensis . . 

„ Justina, uxor Nicolai (II) .... 

„ Kazimiern 

„ Matias (uxor: Helena Knotowna) . 

„ Nicolaus a> 1639 

. (W 

„ Raphael, sacerdos ex monast. Oli- 

vensi 

„ Vladislaus 

Koscieska, Barbara 

Kosienski (-a), Hedvigis, uxor Nicolai . 

„ Nicolaus 

Sophia 1663 

Kosowa (-owna, vgl. Kos), Dorothea 1694 

„ Elisabeth 1696 

„ Euphrosina, palatinisa Culm. 

„ Hedvigis 

„ Helena 1679 

Sophia 1679 

Kostka, Anna Czapska, uxor Mathiae . 

„ Mathias 1629 

„ Paulus, mon. Praemonstrat. 1666 

filius Mathiae 

Koszczanka^ Barbara, uxorjacobi Kono- 

packi 1676 

„ Katharina, prior. Zukov.X 689 

Kowalkowski (-a), Anna 

„ Katharina .... 

„ Sigismundus . . . 

Koza, Mathias, servus noster .... 

Kozickowski('a), Adalbertus .... 

„ Barbara, uxor Joannis 



^ Apr. 19 



Jan. 10 



I Aug. 19 
1 Aug. 19 
I Aug. 19 

Nov. 13 
\nov. 13 
Nov. 1 
März 16 
Nov. 25 
Febr. 3 
Apr. 12 
März 21 
Nov. 25 
Febr. 15 
I Nov. 25 
Nov. 25 
Apr. 12 
Apr. 12 
j Nov. 25 

Sept. 19 
I Nov. 25 





Apr. 11 




Apr. 11 


Aug 30 




Sept. 1 




Dez. 31 






Jun. 30 




i4pr. 10 


Nov. 17 






Sept. 20 




Fe^r. 23 




Febr. 23 




Feftr. 23 




Jun. 13 


Jun. 14 




Mai 23 






Dez. 3 




Ju/. 7 




Dez. 31 




Oikf. 21 




Ma/ 1 



Digitized by 



Google 



102 



Alphabetisches Register. 





1 
Fratres Sorores 


Bene- 






factores 


Kozickowski (-a), Dorothea, uxor Emes- 


1 




ti[I] 1753 .... 


1 


Okt. 21 


Elisabeth 1642 . . . 


i Mai 29 




Ernestus (I) 1733 . . 


j 


Okt. 21 


Emestus (II) 1 llb.fllius 






Ernesti 




Okt. 21 


„ Joannes 




Mai 1 


Klara 1814 .... 


\Nov. 18 




Teresa 1796 ... . 




Febr. 20 


Kozinska, Eufrosina 


Febr. 18 




Koziowski('a)y Sophia, uxor Thomae . 




Jan. 1 


„ Thomas 1635 ... . 


1 


Jan. 1 


Kozucka, Dorothea 




Jun. 2 


Kraiewska, Ge[r]trudis 


Febr. 18 




Krainska, Helena, de Strelno, pestilentia 


1 




sublata 1625 


Sept. 7 
Aus. 29 




Kr^cki(-a), Anna 1821 




„ Barbara 1676 


März 19 


» Joannes nobilis 




Mai 4 


„ Katharina, subpriorissa et 






magistra noviciorum 1833 


März 25 




„ Teresia, uxor Joannis . . . 




Mai 4 


Krefta, Georgius \822 


1 


>!pr. 15 


Krqpiachowski (-a), Joannes 




>l/7r. 27 


n Katharina, conversa 


j 




1696 


Apr. 9 




„ Margaretha, uxor Jo- 






annis 1650 . . . 


! 


Apr. 27 


Kretkowska, Anna, priorissa Strzelnensis 






(1652) 


Aug. 16 

1 




Kriger, Andreas 


Afa/27 


„ Jncobus 






Fe^r. 18 


C[h]rlstina 




F/fhr 1^ MnrrM 








rcur, lo. tiiufiC i f. 

Mai2. Aug.29. 








Sept. 15 




C[h]ristina 1813 




Febr. 15 




„ uxor Michaelis 






Nov. 3 


Cfhjristoforus faber ferrarius 1643 . . 






7un. 22 


Christophonis sacerdos 


Jul. 2 






Cruceborg, Joannes, praepositus Zukov. . 


Okt. 25 




Cruza, Thomas 1639 






Febr. 15 


Kruzina, Anna, tabernatrix 






Mar? 18 


Krzykowski (a), Barbara 


Jan. 23 




^ Eugenius, sacerdos or- 






dinispraedicatorum 1803 


• 




^ufi'. 31 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



103 



Fratres 



Kuliky Matthias, subditus 1686 
Cunegundis 



Cupinsci, Symon, sacerdos soc.Jesu 1752 

Kurowski, Simon 1641 

Kuyk (-owa, -owna), Barbara^axor Mathiae 
„ Barbara, fllia Mathiae . 

,, Franciscus, filius Mathiae 

„ Joannes, fllius Mathiae . 

^ Katharina, senior, 1838 

„ Marianna, fllia Mathiae 

„ Mathias nobilis . . . 

Kwiatkowski, Laurentius, sacerdos 1837 

Lqcka, Gertrudis 1635 

Lagien, Anna 

Katharina 1667 

Lang, Anna, uxor Joachimi 

„ Bartolomeus 

„ Jacobus 

„ Joachim 

„ Lucia, uxor Jacobi 

„ Matheus 

Langen, Anna, subpriorissa 

Regina 1632 

Laszewski (-a), Albertus, fllius Stanislai 

1690 

„ Anna Osiecka, uxor Sta- 

nislai L. 1681 . . . 
„ Anna, uxorjoannis Wulf 

1692 

Katharina 1699 .. . 

„ Magdalena Galczewska, 

uxor Michaelis L. . . 

„ Michael 

„ Stanislaus 

Latoszkowicowna, Hedvigis 

Laurentius 



conversus 
sacerdos 



Lazarski(-a), Anna, uxor Baltasaris 

„ Baltasar 

« Barbara 



Sorores 



j Bene- 

I factores 

\ 

' Mai 28 



Nov. 27 



Jun, 8. Sept, 17. 
30. Nov. 6 



Aug. 23 



Aug. 3 



\Febr. 14 
! Nov. 27 



Nov. 2 
Apr. 9 



Febr. 23 



Aug. 10. Sept. 6. 

Okt. 1 
Mai 23. Nov. 4 
Mai 10. Sept 17. 

Okt. 15. 24. 26 



Mai 23 



Febr. 14 
Jul. 27 
Jul. 27 
Jul. 27 
Jul. 27 

7«/. 27 
J«/. 27 



Nov. 17 



O^f. 19 
Aug. 18 
Ja/1. 8 
Oi^. 19 
Jan. 8 
/Iw^. 18 



Febr. 


10 


Febr. 


10 


Jun. 


24 


Febr. 


7 


Febr. 


7 


Febr. 


10 


Sept. 


10 



>/. 22 
Jul. 22 



Digitized by 



Google 



104 



Alphabetisches Register. 







Fratres 


Sorores 


Bene- 











factores 


Lazarski (-a), Cristina 






Aug. 31 




tebinski (-a), Barbara 1773 








Nov. 23 


„ Joanna 1777 








Apr. 22 


„ Marianna 






März 23 




„ Mathias 








März 23 


„ Sofia, uxor Vladislai . , 








Nov. 23 


„ Viadislaus 








Nov. 23 


Leka, Albertus, braxator 1673 . . . . 








Nov. 18 


„ Stanislaas, fllius Alberti 1695 . . 








Nov. 18 


Leonardus praepositus Strzelnensis . . 


Apr. 


26 






„ sacerdos 


Jnl. 


24. Sept. 29 






Lerchenfeldt (-owna), Fabianus 1807 








Okt. 2 


„ Franziska 1832. . . 






Mai 1 




„ Joannes, sacerdos 1 827 








Dez. 8 


Jozefus 








Okt. 2 


„ Ludovika, uxor Fa- 










biani 1816 .... 








Okt. 2 


„ Marianna 1838 . . . 






Apr. 15 




Lerice, Elisabeth 1624 






Mai 4. 5 




Lesinski, Andreas, sacerdos soc.Jesu 1708 


Mai 


7 






Lesnicka, Anna, abbatissa Oviensis . . 






Febr. 1 




„ Hedvigis, de Strelno, pesti- 










lentia sublata 1625 . . . 






Sept. 1 




Lcwinski (-a), Albertus 1742 .... 








Nov. 25 


„ Anna, uxor Joannis . . 








Febr. 13 


„ Joannes 1795 








Febr. 13 


„ Joannes, sacerdos, paro- 










chus Seracoviensis 1815 


März 23 






„ Jozefus, sacerdos, parochus 










Wieleloski 1813 . . . 








Jan. 14 


„ Juliana, priorissa 1837 . 






Sept. 20 




„ Katharina, uxor Stanislai 








Febr. 10 


„ Katharina z Czapskich 










uxor Alberti .... 








Nov. 25 


„ Katharina 1758 . . . . 






Jul. 6 




Michael 1819 


Sept 


. 16 






Regina 






Sept. 4 




Stanislaus 1686 . . . . 








Febr. 10 


„ Susanna 1816 . . . . 






Nov. 12 




Leydeng, Joannes, sacerdos, confessarius 










et provisor huius loci 1720 .... 








Jan. 18 


Liberacka, Anna, de Strelno, pestilentia 










sublata 1630 






Nov. 16 




Linowska, Anna 






Jan. 17 




Linowska, Praxedis 






Apr. 15 





Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



105 



Fratres 



Sorores 



I 



Okt. 15 



Lipinski (-a), Kristina, uxor Stanislai 

y, Marianna 1773 .... 

„ Stanislaus 1775 .... 

Lipowicz, Jacobus, servus noster 1670 . 
Lipska, Barbara, conv. Strzelnensis 1650 

„ Barbara 

litemski (-a), Augustinus, fllius Valentini 

n Barbara, uxor Valentini . 

„ Regina, fllia Valentini . . 

„ Valentinus 

Lniski (-a), Joannes, iudex Mirachoviensis 
1697 

» Konstantia 

„ Ludovika 

„ Teresia, uxor Joannis 1697 . 

Loca, Joannes, capitaneus Borzechov. . 

lochnicka, Susanna 

Lopsycz, Joannes, abbas ad S. Vincentium 

Loycowna, Elisabeth 

Lubodziewski, Andreas 

„ Helena ex fam. Knotow, 

uxor A 

Labodzinski, Andreas 

Lubom^ska, Lucia 

Sophia 1635 

Lucas molendinarius 

Lucas sacerdos 

n Gedanensis sacerdos 

Lucia 

Lucziwinska, Sofia, priorissa Lanciciensis 
Ludimilla 



Ludmilla priorissa Zukov 

Ludovicus 

iukoczki, Joannes 

Lupus laicus | Nov. 20 

Lutomska, Elisabeth 1632 

lys(z)niewska, Katharina 1740 .. . 
„ Konstantia 1779 . . . 

Mj^czinska, Sophia 

^^adalenski, Bonaventura, episcopus Cuja- 
viensis 1691 



Febr. 6 



i Apr. 8 
I Nov. 9 



Dez. 22 
iNov. 17 



\jan. 24 



Bene- 
I factores 

I 

'Jan. 13 

i 

Jan. 13 

' Nov. 9 



Febr. 16 

,Febr. 16 

^Febr. 16 

,Febr. 16 



Aug. 27 



, Aug. 27 
! Febr. 6 
Jun. 28 



Apr. 12 





1 




Apr. 12 








Apr. 21 








Dez. 14 




, März 31 

1 




März n 


Aug. 2 








Apr. 20 


' 








1 März 29. 


Apr. 15. 






, Aug.l 








Jun. 20 








. Apr. 29. 


Mai 12. 




1 
1 


, 14. Jun. 17 






. Mai 16 






Apr. 2 


1 




! 

Jun. 5 


Nov. 20 

1 


Jul. 20 
Apr. 10 

i 




1 

Jun. 23 

Mai 22 
Okt. 10 



Digitized by 



Google 



106 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Magdalena 

„ laica 

Makowiecka, Barbara 

Malek (-owa, -owna), Adalbertus nobilis 
„ Franziska 1808 .. . 

„ Karol 

„ Konstantia 

„ Magdalena, uxor Adal- 

berti 

„ Michael 

„ Speciosa 1837 .... 

Maley, Eleonora, uxor Joannis Francisci 

„ Eleonora 1852 

„ Joannes Franciscus 1800 . . . 

Marcus 

Margaretha 



Aug. 14 



„ conversa 

Margaretha famula i 

Margaretha priorissa j 

Margaretha scripior librorum Zukov. . \ 

Margaretha suppriorissa 

Marianna ' 

Maryana 

Marina I 

Markowska, Katharina | 

Markwart (-owna), Ursula, uxor Valentini 

„ Ursula ' 

„ Valentinus . . . . | 
Martha 



März 27. Mai 2. 1 März 28 
i4u^.22, SeptA. ! 
Okt M.Dez. 25 



Dez. 20 
\Apr. 1 

I 



Okt. 8 
' Nov. 24 



I 

ijul. 29 
Febr, 3 
Jan. 20 
Jan. 20 

\Jul. 29 
Jan. 20 

Apr. 5 
Apr. 5 



Jan. 1. März 15. 
, 20.22.30. Apr.\ 

6. 14. Mail.S.. 
[ 13. 17. Jun. 2. 1 
' 10. Jul. 3. 12. j 

20.23. Aug.XA. 
! 18.22.27. Sept. \ 
\ 8.9. 17. 18. 25. j 

26.iVov.4.7.11.l 
' 17.25.28. Dez. \ 

3. 10. 13. 24 , 

Okt. 13. 13. 18 

' Nov. 3 

\jul. 25 

i Nov. 1. 8 

I Sept. 14 

I Apr.\.4. Nov. 15 

I Nov. 4 

\Sept. 12 



Okt. 20 



Dez. 8 

I 

März \ 5. Apr. 25. 

, Mai 15. Aug.l. 

20. Dez. 1 



Sept. 23 
Sept. 23 



Digitized by 



Google 



Alphiibetisobes Register. 



107 



Fratres 



Martinus . 



„ abbas 

Martinus civis Pysdrensis, sacerdos 
iMartinus con versus 

^ sacerdos 



Matheus 

„ laicus 

iWa/A/, Ignatius de, episcopus Culmensis 

1832 

Mathias 



conversus 

laicus 

miles 

prior ad S. Vincentium 
sacerdos 



Mathias servus noster 1693 

Mazowiecka, Agnes 

Mechtildis priorissa Zukov 

Melchildis 

Menardus conversus 

„ sacerdos 

M^ka, Anna, uxor Johannis .... 

r, Johannes 

Menota conversus 

Mestuinus pater Swantopolci fundator 
mon, Zukov. 1220 . . . 

r, dux filius Suantopolci 1295 . 
Miqczinski(-a), Albertus 

n Apolonia 

n Apolonia 1662 .... 

» Dorothea, uxor Alberti 
Michael 



Michael 

Michael conversus . 
Michael mendik 1663 



Apr.2\. Main. 
Nov. 9. 18.21. 
Dez. 1. 12 

Nov. 12 
Aug, 15 
Mai 5. Okt. 17 
Febr.\2. MärzTQ. 

Apr.\9.Jul.n. 

Aug. 13. 24. 

Okt.H.Dez.\3 



Sorores 



Apr. 21. Mai 1. 
Ja/1.24. Sept.8 
Jan. 23. Sept.2\ 
Okt. 9 

Nov. 14 

Jan. 13. Jun. 11. 

30. JI//.4. Aug. 

29. Sept. 1 



Mai 9 
Dez. 19 



Okt. 22 

Nov. 26 

; Nov. 23 



Okt. 10 



I März 25 
Dez. 28 



JU/.25. Sept. 13. 
Nov. 15 

Nov. 12. 18 I 



Bene- 
factores 



Febr. 12 
Febr 15 

Mai 20 



Dez. 5 



Dez. 31 



Nov. 


14 


Nov. 


14 


Mai (1) 2 


D^z. 


25 


Aug. 


7 



Aug. 7 

I ATov. 3 
i Dez. 31 



Digitized by 



Google 



108 



Alphabetisches Register. 



Michael rex Poloniae 
Michael sacerdos . . 



Fratres 



Febr,2.9. Apr.W. 
Jul.5. Sept30. 
Nov, 24 



Mielzynska, Katharina, subpriorissa 

Strzelnensis 

Mietlicka, Anna 

Milewski, Gabriel, sacerdos ord.praedicat. 

Miloslaua 

„ a Pruthenis interfecta 1224 

„ laica 

Miloslawa soror ducis Swantopolci, ma- 

gistra in Zukov 1290 . . 

„ scriptor librorum Zukov. . . 

Milzenska, Maryana z Rozrazewskich, 

de Strzelno 1660 

Minglus, Lambertus, prior Carthusiensis 
Mioduszewski (-a), Katharina 1696 . . 
„ Katharina .... 

„ Margaretha, uxor 

Michaelis .... 

Michael 1637 . . . 

Miroslaua 



„ conversa ■ 

„ magistra a Pruthenis interfecta I 

1224 

Miroslaus sacerdos I Dez. 23 

Miroszewski, Mathaeus sacerdos 1657 . Jun. 20 

Mka (?), Adalbertus i 

Mniszewska, Regina, uxor Andreae i 

P^powski 1630 ... I 

„ Sophia, uxor Michaelis \ 

P^powski et Andreae i 

W^tkowski 1675 . . 

Modzelewska, Teresia 1721 

Monich, Joannes, sacerdos soc. Jesu 

1765 

Montowiczowa, Sophia .... 

Moroslaus | Nov. 26 

Mort^ski (-a), Justina Knutowna, uxor | 

Ludovlci 1639 . . . . | 

„ Ludovicus, palatinus Cul- | 

mensis ! 



I 



I 



Sorores 



Bene- 
foctores 



Jan. 10 
Jan. 25 

Nov.\4. Dez. 2. 9 
Okt. 12 
Nov. 27 

Jul. 9 
JuL 25 

Febr. 19 

' Apr. 29 



Okt. 4. Nov. 16. 
Dez. 1 

Nov. 22 
Okt. 12 



Nov. 13 



Mai 15 



Aug. 4 

Okt. 2 

Mai 20 
Mai 20 



Nov. 


25 


März 17 


März 17 


Jan. 


1 


Jan. 


16 


Apr. 


10 


Aug. 


25 


Aug. 


25 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



109 



Fratres Sorores 

1 1 


Bene- 
factores 


Motilszka, Katharina 


1 
Okt. 21 




Muchowski, Nikolay, parochus Goren- 








cinensis 1756 






Jan. 4 


Sagaczewa, Barbara 1637 




Okt. 27 


Naremowska, Barbara 


Jan. 14 




Naalia 




Okt. 8 
März 24 




Sei(er)man (-owna)y Anna, conversa 1680 




„ Elisabeth, conversa 








1673 




Mai 8 




„ Elisabeth, uxorPetri 






März 12 


„ Gertrudis, uxor 








Martini 1675 . . 






März 20 


„ Martinas .... 






Afarz 20 


„ Petrus 






März 12 


Newdorf, Franciscus, abbas ad S. Vin- 


1 






centium 


Okt. 16 

Apr. 14. 21. Mai 






Nicolaus 






26. Jun.lO.n. 








Jul.\4.\6.Aug. 






1 n. 23. Sept. H. 






Okt. 29. Dez. 1 






Nicolaus 




Dez. 31 


Nicolaus abbas 


Okt. 26 

Jan. 13. Febr. 9. 






„ abbas ad S. Vincentium . . . 






Aug. 10 






^ clericus 


Nov. 13 






conversus Mai 25. Aug. 29. 






Sept. 21. 29. 






Nov. 7 






praepositus i Mai 13. Dez. 3 






praepositus Strzelnensis . . . i Apr. 10 






„ Zukoviensis . . . j März 27 




prior Sept. 10 | 




^ sacerdos Jan.X. März W. ^ 




Apr.n.Jun.30. ' 




Aug. 3. Sept.U 




9. 21. 27. 30. 




Okt. 1.5.11.23. 




26. Nov. 16.1 






Dez. 10 




n sacerdos et praedicator huius loci 


Okt. 21 




Niemoie(o)wska, Sophia 


1 


tja/i. 2 


„ Sophia, capitanea Hei- 






mensis 






J«/. 24 



Digitized by 



Google 



110 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Niesielowskay Regina 

Niewiescinska, Barbara 

Nigric, Albertus, sacerdos soc. Jesu 1692 

Niscicka, Dorothea 

Nowodworski, Bartholomeus .... 

Nowoivieska, Dorothea 

Nozdrzewski (-a), Margaretha, uxor 

Thomae 

„ Thomas 

Ocetniczka, Katharina 1652 

Oczko, Andreas, sacerdos 

Oleski (-a), Joannes, succamerius regni . 

„ Susanna Przerepska, uxor 

Joannis 1662 

Orbikowska, Dorothea, conventus Strzel- 

nensis 1650 

Orzechowska, Johanna 

Orzechowski (-a), Katharina, uxorValentini 

„ Valentinus 

Osanna 

Osiec(z)ki (-a), Anna, uxor Stanislai La- 

szewski 1687 .... 

„ Anna 1658 



Sept, 7 



Katharina, uxor Martini l 



„ Martinus 

Osinska, Magdalena . . 
Otlewska, Dorothea 1807 



Pacosciensis, Joannes, sacerdos de öo- 

rqcyno 

Palubicki(-a), Konkordia 1786. . . . 
„ Stanislaus 1 734 .... 

„ Teresia 1755 

Paprocka, Anna, abbatissa Culmensis 

1660 

Parszka, Helena 

Pastoryus (-owa, owna), Anna 1675. . 
„ Joachim, officialis Geda- 

nensis 168 

„ Kristina 

Paszota, Franciscus, sacerdos 1826 . . 
Paula 



Apr. 28 



Mai 25 
Oßct. 4 
Sept. 15 

Okt. 28 
Sept. 18 

I Okt. 30 
I Okt. 30 

Dez. 28 

I 

I Sept. 13 
Sept. 13 



Apr. 8 




Mai 30 






Febr. 19 




Febr. 19 


Jun.l. Okt. 15. 




26. 29 





Jun. 3 



Jan. 17 

I 



! Mai 14 



I Okt. 5 

1 
I 
I Dez. 22 

\Apr. 11 



Febr. 10 

Nov. 3 
Nov. 3 

Jul. 23 



\Aug. 13 

, Apr. 25. 
I Mai 11 
I Apr. 25 

I Sept. 24 

Nov. 13 

Dez. 16 

Jul. 11 



I 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



111 



Fratres 



Sorores 



.1 



Bene- 
factores 



Paulus I Aug. 21 

^ conversus \Jan. 5. Mai 9. 

Sept. 3. Nav.S 

laicus Dez. 4 

mendicus 
sacerdos 



Paumgart, Joannes Nepomucenus, par- 
ochus Henrychzwaldensis 1763 . . 

Pawlikowska, Petronella 

Pawiowski('a)y Agnes 1769 

Andreas (I) 1798. . . 
„ Andreas (II) .... 

„ Anna 

Anna 1817 

„ Anna z Czapskich, uxor 

Andreae (II) . . . 

„ Anna z Czapskich, uxor 



AprAQ.Mai9.\0. 
Jun. 5. 21. 
Nov. 13 



Febr. 22 
Sept. 10 



I 



! März 18 



,Marz 11 



OW. 17 



Okt. 7 
! Dez. 21 
' Apr. 1 



Dez. 21 



Teodori 




Jun. 11 


Fabianus (I) . . . . 




Jan. 20 


Fabianus (II) .... 




Febr. 3 


Franziska de Sz^bekow, 






nobilis uxor Andrea (I) ; 




Apr. 28. 
Okt. 7 


Franziskus ' 




Oifcf. 18 


Joanna 




Jan. 12 


Joanna, priorissa Zukov. 






1791 


Febr. 16 




Jozeflna 1831 . . . . 


Jul. 17 




Jozefus 1814 . . . . Okt. 30 






Katharina, uxor Fabiani 






(II) 1822 




Febr. 3 


Katharina 


Nov. 29 




Kristoforus, ordinis 






Cisterciensis . . . . 




Jun. 4 


Ludovika, priorissa 






Zukov. 1812. . . . 


Febr. 9 




Ludovika 1790 ... 


Apr. 17 




Magdalena y priorissa 






1827 


Okt. 23 




Michael, sacerdos, archi- 






diaconus 1808 . . . 




Febr. 11 


Regina, uxor Stanislai 






Golqbiowski ..... 




. Mdrz 19 



Digitized by 



Google 



112 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Pawiowski (-a), Teodoras 



„ Ursula, uxor Francisci . 

„ Ursula z Tr^beckich 

Pecelt, Joannes, sacerdos soc.Jesu 1684 

P^powski(-a), Andreas 

„ Anna 1641 

„ Anna, uxor Martini . . 

„ Martinas 

„ Michael 

„ Praxedis 1637 ... . 

„ Regina Mniszewska, uxor 

Andreae 1630 . . . . 

„ Sophia Mniszewska, uxor 

Michaelis 1675 . . . 

Petronella 



Bene- 
ftictores 



Jun. 11. 

Okt. 30 
Okt. 18 
Dez. 20 
Febr. 13 
März 17 
Jan. 19 
Jul. 22 
^Jul. 22 
März 17 
Jul. 21 

März 17 

März 17 



r, laica 

Petronilla | 

! • ! 

Petrus \Apr.2\.2S. Mai 

I 2. 19. Jun, 6 

„ conversus Jan. 19. Sept. 1. 

I iVov.29. Dez.26 

„ diaconus j Apr. 1 1 

„ organarius Zukov I | 

„ praepositus Jun. 29 ! 

„ sacerdos Jan. 21. Apr. 2.\ 

Mai 26. Jun. \. 
' 30. Aug. 30. 
Sept. 14. Okt. \ 
11. 24. 25. 28.' 
Nov. 17. 24. 
Dez. 25 

Philippus prior Olivae i4ü^. 26 

Piasecki, Jacobus, sacristanus huius loci i 

1671 

Piaskowski(-a), Anna Popowska, uxor > 

Lucae I 

Eva 1668 ' 

„ Lucas 

Piqtkowski, Valentinus \ 



Febr.2\. 23. März 

12. i4pr. 17.21. 

22. Affl/22.24. 

Jul.lO. Aug.22. 

Sept. \4. Dez. 25 
Nov. 27 
Jan. 16. Aug. 5. 

Dez. 1 



\Nov. 11 



Sept. 24 



Mai 30 
I 
! Sept. 12 

I Sept. 12 
y«pr. 20 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



113 



Fratres 



Piechowski, Andreas, praepositus Lusi- 

nensis 1795 

Piotrowicz (-owa, -owna), Anna, sub- 

priorissa 1792 

„ Katharina, uxor Nicolai 1755 

„ Nicolaus 

Poczalkowska, Margareta 

Poczemicki (-a), Anna 1758 

„ Baltasar 1723 

„ Barbara, uxor Joannis . . 

„ Dorothea, de Borkowo 1653 

„ Elisabeth 

„ Joannes 

„ Katharina 

„ Teresia 1778 

„ Teresia ex familia Ostromic- 
kich 1657 

Polibowski s. Tholibowski 

Pomerani milites occisi sunt 1250 . . 

Pometowska, Foelicitas 

Pon^(n)towska, Dorothea, de Strelno, 
pestilentia sublata 

1625 

„ Justina 

„ Sophia 

Popowska, Anna, conventus Strzelnensis 

1650 

yy Anna, uxor Lucae Fiasko wski 

„ Hedvigis 

Postel, Joannes, canonicus Cruswiciensis, 

decanus Gedanensis, poeniten- 

tiarius Zukov. 1796 .... 

« Jozefus, praepositus Slywiensis 

1796 ^Jan. 10. (15) 

n Katharina, uxor Petri .... 
, Katharina, uxor Michaelis 1808 

Michael 1815 

n Petrus, parens Joannis 1795 . . 



Potkomorowna, Katharina, ord.Cistercien. 
Potocka, Katharina, conventus Strzel- 
nensis 1650 

Powalski (-a), Alexander, filius Stanislai 

y, Dorothea Kqsowska, uxor 

Stanislai 



Jul. 21 



Sorores 



Bene- 
factores 



\Jan. 4 



Jan. 18 
\jan. 29 



Mai 9 



I Apr. 22 



'Jan. 9 

I Sept. 7 
Jan. 6 
Jan. 26 

Apr. 8 

Jan. 20 



Dez. 7 



Apr. 8 



Apr. 14 



^ Apr. 15 
Apr. 15 



,Febr. 12 

I März 25 

Apr. 21 

März 25 
,Febr. 12 



Jun. 12 
Mai 19 



Sept. 12 



IJan. 13 

Sept. 22 

1 Sepf. 22 

^Jan. 13. 

Afa/ 4 



Fß^^r. 9 

I 
Febr. 9 



Digitized by 



Google 



114 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
faciores 



Powalski (-a), Joannes filius Stanislai . 
„ Marianna Borowska, uxor 

Stanislai 

„ Samuel Lewalt .... 

„ Stanislaus Lewalt 1669 . 

„ Teodora Rosciszewska, 

uxor Alexandri . . . 
„ Teresia, priorissa Zukov. 

1723 

Poznoiewski (-a), Hedvigis, uxor Lucae . 

„ Lucas 

Praxedis 

Preiss, Barbara, uxor Joannis .... 

„ Joannes 

Freys, Barbara z Szlagowskich, uxor 

Joannis 

„ Joannes 1790 

Preysin 1811 

Preysowna, Maryanna, cantorissa Zukov. 

1813 

Prisbislaus sacerdos März 24 

Prokopowicz, Joannes 

„ Marianna, uxor Joannis . 

Protmas, Regina 

Pruszczewic, Bartolomeus 

„ Eva, uxor Bartolomei . . 

Pruszkowski (-a), Albertus (I), pater 
„ Albertus (II), filius . 

„ Dorothea, uxor AI- 

berti (/).... 
„ Dorothea 1685 .. . 

„ Kaspar, filius Albcrti(I) 

Przedslava 

Przere(m)pska, Beata 

„ Susanna, uxor Joannis 

Oleski 1662 ... . 

Przerofky, Josef \13A 

Przesprava priorissa 

Przeworski (-a), Anna 1626 

„ Samuel 

„ Susanna, uxorSamuelis 

1657 

Przewoski (-a), Barbara conversa . . . 

„ Eleonora 

„ Georgius 



Jul. 28 



Mai 4 



Mai 22 



Nov. 15 
Jul. 30 



Nov. 


1 


Aug. 


17 


Mai 27 


Aug. 


29 



Febr. 9 

Febr. 9 
März 27 
Febr. 9 

Febr. 9 



Dez. 11 
Dez. 11 

Apr. 23 
Apr. 23 

Okt. 23 
Okt. 23 
Dez. 10 



März 


12 


März 


12 


[Jan. 


25 


März 28 


1 März 28 


SepL 


14 


Sept. 


14 


Sept. 


14 


März 


27 


: Sept. 


14 



Sept. 13 
Febr. 8 



I Sept. 5 

! 

Sept. 5 



I 

' Aug. 14 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



115 



Fratres 



Soiores 



Bene- 
factores 



Przewoski (-a), Joanna 1763 .... 

„ Joannes, parochus St^zy- 

censis 1743 .... 

„ Kasparus 

y, Katharina 

„ Samuel 

„ Teresia Garczynska, uxor 

Samuelis 

Przybislava 

Przylupski(-a), Marianna, uxor Stanislai 

„ Stanislaus 

Ptachecka, Ludovica 1791 

Püikowska, Anna 1637 

Puninska, Josepfiina, princeps 1807 . . 
Pazdrowski (-a)y Bartholomeus 1682. . 

„ Eva conversa .... 

^ Katharina, uxorBartho- 

lomei 1688 . . . . 



Aug. 1 



Okt. 4 



Dez. 31 



Dez. 2 



; Okt. 20 
\Aug. 14 
I Dez. 2 
Jul. 14 

Jul. 14 

' Mai 3 

[ Mai 3 

I 

\jan. ZI 
Jun. 28 
, März 17 



März 17 



Queswitcz, Joannes, abbas ad S. Vincen- i 

tium 1596 i Dez. 3 



Raciqska, Anna, priorissa Zukov. 1626 
, Hedvigis 

Radolinski (-a), Agnes, uxor Joannis . . 

„ Dorothea 

„ Joannes 

Radomski (-a), Andreas 

^ Elisabeth, uxor Andreae 

„ Hedvig, uxor Petri . . 

^ Joannes, filius Andreae . 

y, Matthaeus, filius Andreae 

„ Petrus, filius Andreae . 



Radoslaus 

„ sacerdos 

Radowicka, Dorothea, ex monasterio 
Graudentinensi 0. S. ß. 1668 . . . 
Radunska, Elisabeth, cantorissa 1681 . 
„ Kristina, uxor Baltasaris 

Glinski 1653 

Radzikowska, Magdalena 1830 . . . 
Radziszeski (-a), Barbara, uxor Kasimiri 

1744 

„ Kasimirus 



\Apr. 16 
i März 15 



Dez. 10 




Okt. 30 


; 




' März 27 




' Apr. 5 



Nov. 4 



März 28 


Aug. 9 


Aug. 9 


Mai 23 


Mai 23 


Mai 23 


Mai 23 


Mai 23 


Mai 23 



Sept. 26 



Jan. 28 
Jan. 28 



8* 



Digitized by 



Google 



116 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



I Bene- 
factores 



Raffalskiy Jacobus, sacerdos, ex jesuita, 

rector coli. Schottland. 1803 . . . Febr. 4 
Raroszkowski (-a), Matias 1667 . . . 
„ Susanna Gogolenska, 

uxor Matiae . . 

Rasowska, Regina 

Ratiborius duz Pomeraniae 

Redicka, Sophia 

Regina 

Rekwarc (tz), Anna, conversa 1627 . . 
„ Anna, uxor Matthaei . . 

„ Helena 

„ Matthaeus 

Rq(m)bowski (-a), Adrianus 

„ Anna, uxor Christo- 

fori (II) .... 

„ A nna Renata Dorpows- 

ka, uxor Christo- 

fori (I) 1602 . . 

„ Barbara, novitia 1657 

„ Christof orus (I) 1656 

„ Christoforus (11) . . 

Elisabeth 1649 . . . 

„ Leonardus,abbas Pelp- 

linensis 1649 . . 

„ Leonora, uxor Adriani 

1650 

Teoflla 1696 . . . . 

Ri(y)czi(y)wolski(-a), Eva 

„ Regina, uxor Sta- 

nislai .... 

„ Stanislaus . . . 

Rinarzewska, Dorothea 

Ring, Regina, uxor Sigismundi 1739 

„ Sigismundus 

Rynkowna, Maryanna .......' 

Rinoldus conversus Jul. 27 

Rodgerus conversus Aug. 8 

Rogerus conversus Nov. 23 

Rolesonowna, Eleonora 



Romanus sacerdos 

Rosciszewska, Teodora, uxor Alexandri 

Powalski 

Rosochacki(-a), Dorothea, circatrixZukov. 
\191 



Jun. 5 



Mai 22 



Apr. 26 



Apr. 14 
Jul. 31 



'Jan. 2 



Febr. 10 



Okt. 2 



Dez. 26 





Apr. 22 




Apr. 22 


Febr. 17 






Apr. 6 


Jun. 17 




März 17 




März 21 






Nov. 13 




.4«^. 4 




Nov. 13 




JuL 26 



Okt. 4 



Jan. 6 

^Jan. 6 
Okt. 4 



Jul. 1 
JuL 26 



' Apr. 13 
Apr. 13 

Okt. 21 
Okt. 21 



Febr. 9 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



117 





Fratres 


Sorores 


Bene- 








factores 


Rosochacki('a) Joannes 






März 26 


„ Renata, uxorjoannis 1 759 






März 26 


Rozbicka, Anna, de Strelno, pestilentia 








sublata 1625 




Sept. 7 




Rozdrazowski, Hieronimus, episcopus Cu- 








javiensis 






Febr. 9 


Rozwodawska, Regina, circatrix de Strel- 








no, pestilentia sublata 1630 ... 




Nov. 16 




Rubertus sacerdos 


Nov. 17 






Rudolph US con versus 


Jun. 4 






Rybinski (-a), Hyacinthus, abbas Oliven- 








sis 






Nov. 22 


» Lucas, pater loci ordinarii 






Nov. 22 


„ Ludovika, germana episcopi 








Cujaviensis 1803 . . . 




Mai 2 




» Rosalia, mater loci ordinarii 






Nov. 22 


Rychlewicz, Albertus, sacerdos 1657 . 


Jan. 22 






Rykalski, Simon, vicedecanus cathedra- 








lis Vladislav. 1790 






Okt. 1 


Rysinska, Katharina 




Jul. 1 




^:epczynski(-a), Joannes 1718 . . . 






Apr. 14 


„ Katharina,uxorJoannis 






Apr. 14 


1, Matyas, sacerdos, pa- 








rochüs Luzyensis 1 758 






Afarz 13 


» Michael, confessarius 








et provisor huius loci 








1744 






Okt. 31 


» Michael, concionator 








Zukov. presbiter se- 








cularis 1762 .. . 






Oitt. 5 


R^eszewski, Joannes, sacerdos soc. Jesu 








1680 






Afoi 6 


^zeyczynska, Klara, uxorjohannis Cza- 




piewski 1756 






Febr. 15 


Rzuczewska, Agnes 




Jan. 1 




Saboriusd) 


Nov. 18 






^cki, Thomas, prior Vitoviensis . . 


Okt. 4 






Saloraea 




Jul. 11. 13 




^Qlomia filia Suantopolci ducissa . . 






März 31 


Salva 




Okt. 21 




^mborius duxPomeraniaefundator huius 




toci 1266 


Aug. 26 




Jan. 11 (1) 


^^mborski, Marcianus, sacerdos . . . 




9 Marianus 


Mai 29 







Digitized by 



Google 



118 



Alphabetisches Register. 







Fratres 




Sorores 


Bene- 












factores 


Samborskiy Thomas, organarius Zukov. 










Okt. 29 


Samburg, Mathias 










Mai 21 


Sapientia i 






Nov. 


9. Dez, 26 




Sapizanka, Katharina, Strzelnensis 1636 






1 Aug. 


20 




Sarburg, Matthias, Trevirensis, ex mo- 












nasterio Carthusiensi 










Febr. 14 


Sarnowski, Stanislaus, episcopus Cuja- 












viensis 1680 










Dez. 11 


Sartaw(f)ski (-a), Alexandra, su bpriorissa 












1774 






Jan. 


15 




„ Konstantia, uxor Sta- 






1 






nislai 1739 . . . . 






1 




Dez. 3 


„ Stanislaus 1727 ... 










Dez. 3 


Saxo, Sebastianus, presbyter 


Mai 


14 


1 






Sczawinska, Helena 






Sept 


17 


, 


S(z)czepanski(-a), Gabriel, capitaneus 






1 






Graudentinensis . 






1 




1 


1690 






i 




1 März 22 


„ Jacobus, succamera- 










1 


rius Culmensis . . 










1 Sept. 25 


„ Sophia de Sobie- 












sino, capitanea 










1 


Miracoviensis 1650 










Jon. 5 


„ Regina, uxor Jacobi 










1 


1630 










Sept. 25 


„ Susanna, uxor Jacobi 










1 Sept. 25 

1 


„ Teresia Magdalena 












de Conarzyno, capi- 






1 






tanea Miracovien- 












sis 1678 .... 










März 21 


„ Teresia, uxorjoannis 










1 


Czarlinski 1680 . 










Jan. 10 


Sebastianus sacerdos 


Febr 


18 






1 


S^k, Andreas organarius huius loci 1690 










Jul. 6 


„ Mathias 1640 










Jun. 19 


Sembowski, Johannes, sacerdos soc.Jesu 










1 Dez. 5 


Semirus conversus 


Dez. 


18 








Sempolinska, Felicitas, conventus Strzeln. 






Nov 


27 




Seska, Margareta 






Jan. 


16 


' 


Sibrandus 


Okt. 


20 


! 




1 


Sierakowski, Samuel, praepositus Strzel- 




nensis (1637) 


Nov. 


24 






' 


Sigismundus III rex Poloniae 1632 . . 






! 




Apr. 30 


Sigismundus sacerdos 


Sept 


30. Okt. 30 






1 


Sikorski, Joannes, canonicus Wladislav. 










Mai 24 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



119 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Sikowska, Katharina .... 

Symcon sacerdos 

Simon praepositus Buscensis 
sacerdos 



Jan. 19 



Mai 15 

\Mai 18. Jan. 21. 
Okt. 4 



Simonetti, Franciscus, soc. Jesu 1775 . 

Skarmierowska, Hedvigis 

Skorkowska, Anna 

Skorzewski (-a), Katharina dejwanichic, 

uxor Stanislai, castel- 

lani Calmensis 1770 . 

„ St anislaus, castellanus 

Culmensis .... 

Skrzeszewska, Dorothea 

Skzwszewska, Katharina 

Slawkowska, Dorothea 

SiawogorskiC-a), Anna 

Justina 1639 . . . . 
^ Valentin US .... 

Sliwniczki, Caprasius 

Slupiecka, Margaretha 

Smegorzenska, Sahina 1638 

Smogorzewski, Lucas, ordinis Bernardi- 

noruni 

Smogul (-golowna), Barbara, uxor Mar- 
tini 

Eva 1650 .... 

t, Martinus .... 

SnosnowiCy Nicolaus, sacerdos confessa- 

rius et provisor huius loci 1682 (? 8) . 

Sobienska, Elisabeth 1626 

., Sophia 1649 

Sobinski (-a), Anna, uxor Stanislai . . 
^ Stanislaus ....... 

Sokotowska, Elisabeth, de Strelno, pcsti- 
lentia sublata 1625 . . 

„ Marianna 

M „ de Strzelno . . 
Sophia 



a Pruthenis interfecta 1224 

ceca 

famula .... 



Jan. 2 
Apr. 30 



Jun. 22 



Jan. 17 



\jul. 27 









Jul. 21 








Aug. 8 








März 31 


Jan. 4 








Dez. 3 

1 






Febr. 5 
März 18 
Jul. 29 


Jan. 13 






Febr. 2 
März 21 
Dez. 10 


Mai 14 






Dez. 10 
Aug. 16 


Febr. 14 








Jun. 15 






Nov. 2 
./Vov. 2 


Sept. 1 








Jul. 21 








März 18 








Jan. 4. Febr. 


5. 




Ma/2. 13 


•Ji 


in. 




13. Aug. 


2. 


12. 




Sept. 1. 


30 






Okt. 12 






Nov. 17 
Okt. 20 



Digitized by 



Google 



120 



Alphabetisches Register. 



Sophia priorissa 

Sopolinska, Anna 

Sosnowicz, ApoUonia, uxor Sozymijoa- 
chimi 1649 

„ Basilius, filius S. Joachimi 
1661 

„ Jacobus, filius S. Joachimi 
1661 

„ Joannes 1663 

„ Michael sacerdos 1686 . . 

„ Sozymus Joachimi .... 

„ Symon, filius S. Joachimi 1 66 1 

Specowa, Anna 

Spiawski('a), Anna 1659 

» Dorothea, uxor Christof ori 

„ Christoforus 

StanczkiewicZy Christoforus 

„ Sophia, uxor Christofori 
Stan[czJkiewiczowna, Teresia .... 
Stanislaua 



Stanislaus 



conversus 
sacerdos . 



Starzinski, Adamus 

Stqmpski, Paulus, sacerdos soc. Jesu 

Stephanus 

„ rex Poloniae 

^ sacerdos 

Stiborius sacerdos 

Strozewska, Dorothea, priorissa Strelnen- 

sis,pestilentia sublata 1625 

„ Katharina, de Strelno, pesti- 

lentia sublata 1630. . . 

Suantopolcus dux Pomeraniae fundator 

1266 

Subinska, Barbara 

Subislaus dux Pomeraniae 1207 . . . 

Sucha(o)rzewski (-a), Elisabeth .... 

„ Euphrosina . . . 

„ Magdalena .... 

Mathias 









Bene- 


Fratres 




Sorores 


factores 




Mai 


6 


•- El. 


i 
1 


Jan. 

1 


U 


M 

-.5 CO 

Apr. 29 i .4fn 

■ Apr. 29 ,^ //eji 

, Apr. 29 ■ 
Apr. 29 
Apr. 29 
Apr. 29 -.j 

Febr. 20 ,,.. 




März 16 


' "Ä..,- 








-lUnna 








.^''^'^' ^nasu 




1 




1 Aug. 31 '"^ 




' 




Jan. 7 , .. • 








f n "^^^^^ ; 








Jan. 7 ^ 




Okt. 


10 


^ '-'''Ana 




Okt. 


26. Nov. 11.: ^ 




1 Dez. 22 


1 oar, 


Jun.\2.\QJuL\A. 


' 




Äari 


Okt. 20 






''- 


Sept. 18. Dez. 6 






Laut 


Aüg.XS. Sept. 29. 


i 




Soph, 


Okt. 24. 25. 


1 




ren 


Nov. 30 


! 




Jul. li'""es , 


Jun. 16 


1 

1 




Dez. ^^ertüs 


Apr.25. Mai \0.21 






'^ «^or , 


Dez. 2 










Sept 


7 


; ts . ' • 




Nov. 


16 


Jon. •■'•«, tf^o^ 




Jan. 


1 


^^'•>.Wo; 




Jan. 


15 





'-■ '746 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



121 



Fratres 



Sorores 



i, Eustachi j Mai 25 

i, Joannes, sacerdos soc. Jesu . " 

laus conversus \ Dez, 10 

ca, Agnes, priorissa Zukov. . . \ 

:a, Elisabeth j 

ka, Hedvigis 



Sophia 

ycka, Dorothea, de Strelno, pesti- 

lentia sublata 1625 . . . 

Katharina, de Strelno, pesti- 

lentia sublata 1625 . . . 

laus 

daas subditus 1647 

'iec(2)ki (-a), Andreas, praepositus 

Zukov. 1660 . . 

Barbara 1704 

Barbara Winiarska, 

uxor Stanislai . 

Laurentius . . . 

Sophia, uxor Lau- 

rentii. . . . , 

Stanislaus .... 

-aL Joannes 

Magdalena 

Ursula, uxor Joannis 

-j;, Adalbertus nobilis . . 

Anna, uxor Adalberti 

Jozefus 

Maryanna 1834. . . . 

Michael 

Hedvigis 

'■ Adalbertus, sacerdos 1807 

''.2rianna, uxor Michaelis 

'<:hael 

F'^anziska, uxor Andreae 
''\^) 



''"^ara, uxor Joannis Freys 
^'^ina 1746 . . . . 



Mai 3 



Mai 6 



Bene- 
ftictores 



März 30 



Nov, 


26 




Nov, 


22 




Jan, 


9 




Nov, 


23 




Febr. 5,24. 


Jul.\. 


5. 


Nov. 


12. 


Dez. 29 




Nov. 


9 




Sept. 


7 




Sept. 


7 





Mai 4 



Aug. 18 

Jul. 8 
; Dez. 25 



I 



Apr, 17 



Jan. 6 
Sept, 5 


Sept. 5 
Jan, 6 
Mai 30 


\Mai 30 
'Mo/ 4 

Mai 4 

März 25 


März 25 


Jun, 2 

(Jul.2) 
Sept. 29 
Sept. 29 


Apr, 2S. 
Okt. 7 




oogle 



122 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Szogocka, Margaretha 

Szubska, Katharina, priorissa Lancicien- 

sis 

Szuchnowa, Petronella 

Szwarc (-owa), Jozefus, filius Thomae . 

„ Konstantia, uxor Thomae 
1830 

„ Thomas 

Szymanowski, Andreas, famulus . . . 

Szymanski, Simeon 

Szyszynska, Orsula, de Strelno, pesti- 

lentia sublata 1625 

Tarakowski (-a), Anna 1647 

„ Hedvigis, uxor Petri . 

„ Petrus 

Tarnowska, Dorothea, subpriorissa Strel- 
nensis, pestilentia sublata 
1625 

„ Hedvigis 

Taszewski (-a), Anna 

„ Georgius 

Techslava 

Tecla, priorissa Zukov 

Tq(m)pski (-a), Anna, uxor Jacobi 1782 

„ Jacobus 

„ Katharina, circatrix 

Zukov. 1817 .... 
Terencianus 

„ sacerdos 

Theodericus 

„ conversus 

„ praepositus Zukov. . . . 
„ sacerdos 



Okt. 7 



Jan. 31 




Okt. 18 






, Febr. 20 




Febr. 20 




Febr. 20 




Mai 28 




' Mai 6 


Sept. 7 




Nov. 6 






Mai 5 




Mai 5 

1 


Sept. 7 




Apr. 20. 


Mai 18 ' 




Sept. 19 




^ Sept. 19 


Okt. 20 




Mai 20 






Mai 13 




' Mai 13 



Dez. 26 



Theodorus 

„ civis Posnaniensis . . . . 

Tholibowski, Albertus, episcopus Posna- 
niensis 1663 

Thomas sacerdos 

„ servus noster 1696 

Tict, Michel 

Tilmancius sacerdos 

Tomasz, Elena 



Jül. 21 
\Jun. 27 
Dez. 1 
Aug.22. Nov. 12. 

13 
Aug. 11 

Apr. 1. Jul. 3. 
Sept. 16 



Jul. 28 
Okt. 2. 24. Dez. 7 



Nov. 11 
Febr. 1 



Dez. 31 
Aug. 3 



Okt. 20 



>l/?r. 30 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



123 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Tomiczka, Barbara 

„ Theophila 

Trqpczenski, Adamus, sac. et capel. 1677 

Tr^pezinska, Sophia ^. . . 

Tr^pska, Elisabeth 

Tre(m)becki (-a), Eugenius, conv. Gedan. 

^ Eva, uxor Jacobi 1776 

„ Jacobus 1736 .... 

„ Joanna, priorissa Zukov. 
1775 

^ Joannes vexillifer Mar. . 

Petrus praepositus . , 

„ Sophia Tuchoiczyna 

„ Ursula Pawtowska . . 

Trebnic, Adamus, abbas Olivae . . . 
Treminski(-a), Joannes 1653 .... 

^ Justina 

Trzcinska, Anna, nata Koszczanka 1673 
Tuchoiczyna, Sophia z Trqbeckich . . 
Tucholka, Adamus 

, Elisabeth, uxor Adami . . 

Turzinska, Margaretha 

Tydimans, Hamelia 

Uieyski, Thomas, ex episcopus Kijovien- 

sis, SOG. Jesu 1689 

Ulrich, Jozef US, sacerdos soc.Jesu 1802 

Ulricus sacerdos 

Urbanka, Anna 1673 

Urbanus mendicus 

Ursula 

Ustarbowski Oa), Adam 

n Elisabeth 

>y Eva, uxor Adami . . 

Wqglikowski('a), Adamus 

^ Elisabeth 1638 . . . 
Valburgis 



Apr. 13 
Dez. 28 



„ circatnx 

Valentinus abbas ad S. Vincenlium 

„ diaconus 

^ sacerdos 



^Apr. 17 
\Sept. 19 
I 

\Jan. 21 
\juL 21 



Mai 13 



Mai 1 



Jul. ZI 



Dez. 


20 


Dez. 


20 


Dez. 


20 


Dez. 


20 


Dez. 


20 


Dez. 


20 


Dez. 


20 


Aug. 


14 


Jan. 


1 


Mai 31 


Febr 


. 23 


Dez. 


20 


Jun. 


16 


Jun. 


16 



Jan. 7 



Aug. 1 



März 31 
j Dez. 31 



Jan. 10. März 17. \ 
Sept. 20. Okt. 20 



Jul. 2 



\jun. 24 
Jun. 24 
Nov. 20 



\Febr. 14 
Mai 16. Sept. 1. 

Nov. 3 
Nov. 17 



Okt. 8 
Sept. 10 

Febr.2\. Jun. 9. 
Aug.21.Sept.\.\4 



Digitized by 



Google 



124 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
factores 



Valterus sacerdos 

Valterus, Matias, sacerdos canonicus 

Vendensis 1632 

Warcislaus dux Pomeraniae 

Wariaszewicz (-a), Joannes 

„ Regina, uxorjoannis 

Weier (-owa, owna), Anna 

„ „ Dorothea .... 

„ „ Ernst 

„ „ Franciscus .... 

„ „ Gertrudis .... 

„ „ Jacobus, palatinus 

Marieburg. 1657 . 

„ „ Joannes, palatinus 

Culmensis . . . 

„ „ Katharina Dönhoffs 

uxor Ludovici 

1664 

„ „ Ludovicus, palatinus 

Pomeraniae 1656 

„ „ Martin US .... 

Wenceslaua 



Jan. 6. Okt. 14 



Febr. 10 



Venceslaus clericus . 
„ sacerdos 



Verners, Barbara, mater Gedanensium 

sororum 

W^serski('a), Albertus 

„ Regina, uxor Alberti . . 

Westermann, Joannes, Jesuita, poeniten- 

tiarius extraordinarius 1781 . . . 

Westval, Anna, uxor Matthiae .... 

„ Matthias 

W^howska, Elisabeth 

W^kowski (-a), Andreas 1669 . . . . 

„ Anna 1676 

„ Elisabeth, uxor Christo- 

fori 

„ Christoforus .... 

„ Sophia Mniszewska, 

uxor Andreae . . . 

Wichertowna, Barbara 

Videl, Elisabeth, uxor Petri 1662 

Petrus 



Okt. 1 

März\Z.Jun.\\. 
Sept. 20 



Okt. 4. Nov. 3. 4. 
28. Dez. 20 



Apr. 26 
Mai 9 
Okt. 8 
Okt. 8 
Okt. 13 

Aug. 4 
Aug. 4 
Jul. 30 

Febr. 21 

Jan. 14 

I 

I 

Febr, 18 

I 

Febr. 18 
Aug. 4 



Okt. 16 



Jun. 4 



März 28 
März 28 

Jul. 4 
Apr. 10 
Apr. 10 
Okt, 2 
März 17 
Mai 14 

Jan. 28 
Jan. 28 

März 17 

Apr. 18 
Apr. 18 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



125 



Fratres 



Sorores 



Febr. 5. Dez, 7 ' 

März 30 

Nov. 1 

Febr. 14. Sept. 8 i 



i4u^. 6 
Febr. 22 
Aia/ 24 



Wiecka, Katharina 

Wielanowska, Dorothea, Strzelnensis . . 
Wieniecki (-a), Jacobus 

„ Katharina, uxor Jacobi . . 

„ Katharina, priorissa Strzel- 
nensis 

Wiesen, Anthelmus, prior Carthusiensis 

1801 

Vigandus sacerdos 

Wilderman, Albertus, sacerdos, parochus 

Chmielnensis 1672 

Wilkowska, Anna 

Vincentius 

„ sacerdos 

Winiarska, Barbara, uxor Stanislai Swi- 

necki 

Winka, Agnes Zoinionka, uxor Joannis 

1696 

„ Joannes 

Virebordus 

Witalis, ordinis s. Francisci 1667 . . . 
Witaliszewski, Joannes, sacerdos . . . 
Vitolawska, Helena, de Strelno, pestilen- I 

tia sublata 1625 

Vitoslava 

Witoslawska, Barbara j 

WitunskiOa, Witonska), Dorothea 1679 
„ Dorothea, uxor Simeonis . 

y, Simeon 

Vims conversus Jun. 20 

„ sacerdos Mai 29. Sept. 1 1 

„ Gedanensis sacerdos | Apr. 24 

Wkrzenski (-a), Alexander praepositus 

huius loci 1632 . . . ' Stpt. 8 
„ Anna, uxor Stanislai 

■n Stanislaus 

Viadislaus rex Poloniae 1648 .... 

Woianowski (-a), Elisabeth Lokowna . . 

n Eva, ordin is S. Ben edicti 

Felix ' 

„ Joannes 

Wolicki, Cyprianus, suffraganeus Pomera- 

niae et officialis 1775 

WolskK-a), Adamus 1732 



Jan. 1 
Dez. 11 



Mai 13 



Jan. 8 



Bene- 
factores 



\Jan. 28 
\jan. 28 



März 17 



\Jan. 6 





März 19 




März 19 


Sept. 7 




JuL 9. Aug 1 




Febr. 4 




Sept. 13 






März 28 




März 28 



Aug. 2 



Mai 23 


Mai 23 


Mai 


6 


Nov. 


7 


Okt. 


30 


Aug. 


30 


Mai 


16 


lan. 


30 



Digitized by 



Google 



126 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Wolski (-a), Eva filia Kasimiri (II) . . 
„ Franciska, uxor Valentini . ' 

„ Franciscus , 

„ Hedvigis,- uxor Francisci . I 

„ Joannes, filius Valentini 

„ Joannes 1812 \ 

„ Jozefina 1816 ! 

„ Kasimirus (I) j 

„ Kasimirus (II) ' 

„ Katharina conversa 1616 . 1 

„ Konstantia, priorissa Zukov. 

1755 

„ K onstantia, uxor Kasimiri (I) 

„ Konstantia,filia Kasimiri (II) 

„ Magdalena, uxor Adami 

1128 

„ Valentinus 1829 ..... 

Woynaro wie, Joannes, sacerdos soc.Jesu ^ 

Voyslava 

Wronina, Anna 1685 [ 

Wronowska, Hedvigis 

Wronski, Mathias, organarius huius loci I 

1709 j 

Wrzesinski, Thomas, confessarius convent. 

Zukov Aug. 26 

Wrzoskowna, Kordula 

Wulff (-owa), Anna Laszewska, uxor 
Joannis 1692 . . . . 

„ Joannes 

Wyb(p)czynski(-a), Adam 

Anna 1800 • • • | 
„ Eva, uxor Leonardi ' 

„ Kristina,uxor Adami ' 

1758 

„ Leonardus . . . . ! 

Wybicki('a), Brigitta 1788 ' 

„ Franciscus, sacerdos, archi- 

diaconus Pomeraniae | 

1765 

„ Konstantia, uxor Petri . . , 

„ Petrus 

Wyczechowski (-a)^ Barbara, uxorjacobi 
z. Grqbczewskich i 

1765 ! 

„ Barbara, uxorjacobi , 



Febr, 9 

Jan, 5 
Febr. \\ 



Nov. 7 



Sept. 27 



I Nov. 9 



Apr. 11 



Apr. 16 



Bene- 


factores 


Nov. 


21 


März 


16 


Nov. 


16 


Nov. 


16 


März 


' 16 


Mai 


29 


Nov. 


16 


Nov. 


21 



Nov. 16 
1 Nov. 21 

I 

Jan, 30 

[März 16 

i März 30 



I 



Mai 19 



I 



Nov. 28 



\jun. 24 
Jun. 24 
\jun. 26 

I 

\0kt. 12 

Jun. 26 
Okt. 12 



Apr. 16 

' Okt. 18 

Okt. 18 



Jun. 1 
Dez. 9 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register. 



127 



Wyczechowski (-a), Franziska, magistra 

noviciarum 1810 . 

„ Jacobus, assessorter- 

restris Derscha- 

viensis 1783 . . 

„ Jacobus 

Wyqczynskay Kristina, conversa 1757 . 

Wysocki (-a), Anna, uxor Michaelis 1758 

„ Barbara, de Strelno, pesti- 

lentia sublata 1625 . . 

^ M arian na, m onialis Zukov . 

1791 

„ Michael 

^ Sophia 



Fratres 



Sorores 



Mai 22 



Jan, 30 

Sept. 7 

Sept. 25 

. März 24 



Bene- 
factores 



Jun. 1 
Dez. 9 

i Apr. 9 



Apr. 9 



Zaczkowski, Simon, sacerdos soc. Jesu 

1758 

Zagorowska, Elisabeth 

Zakewska, Eva 

Zakrzewska, Anna, priorissa Zukov. 1671 
„ Barbara, ordinis s. Benedicti 

1663 

„ Barbara 

„ Joannes (!) Heldina, vexil- 

lifertrix Marienburg. 1663 

Zalinski, Samuel, palatinus Marienbur- 

gensis 

Zap^dowski (-a), Adamus 

„ Dorothea 1654 .. . 

„ Elisabeth, uxor Adami 

Justina 1638 . . . . 

Zawart(-owna), Anna 1640 

„ Barbara 

„ Gertrudis, uxor Michae- 
lis 

Michael 1641 . . . . 
Zazdrowski, Stanislaus, sacerdos 1823. 
Zegocka, Anna, de Strelno, pestilentia 

sublata 1625 

Zeidlerin, Marianna 

Zelewski (-a), Jacobus 

^ Katharina, uxor Jacobi 

„ Marianna 1772 .... 

„ Teresa, subpriorissa 

Zukov 



Jan. 20 
■ Dez. 18 
I Apr. 28 



März 27 



Jun. 4 

Jan. 19 
: Nov. 1 



! Sept. 1 



Nov. 3 



Jan. 21 



Jan. 29 



Aug. 10 

Okt. 6 
Dez. 8 

Dez. 8 



^Okt. 11 

I Apr. 6 
Apr. 6 
Mai 15 



Jul. 23 
7un. 21 
Jun. 21 



I 



lyan. 31 



Digitized by 



Google 



128 



Alphabetisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Bene- 
fiictores 



Zgierzi(e)nski (-a), Anna 

Elisabeth 1686 
„ JoanneSyparochusLu- 

sinensis .... 
Zoinionka, Agnes, uxor Joannis Winka 

1696 

„ Katharina^ ancilla nostra . 

Zolothowski, Albertus 

Zoromski (-a)j Anna Deregowska, uxor 

Laurentü 1675 . . . 

yy Laurentius 1660 . . . 

Zorowna, Susanna^ ancilla nostra . . 

Zuchocka, Barbara 

Zurqmska, Teoflla 

Zydowska, Magdalena 

Zynda, Christophorus, sacerdos 1830 
Zywieckiy Petrus, sacerdos soc. Jesu 



Jan, 5 



Jan. 12 
Dez. 14 
\jul. 10 



! Nov. 20 



i März 1 1 



I 



März 19 
^Okt. 15 
^Febr. 13 

I 

\Sept. 14 
Sept. 14 
' Apr. 2 



Jun. 26 
I März 30 



Digitized by 



Google 



Chronologisches Register. 



129 



Fratres 



Sorores 



Benefactores 



Petrus Dunin fundator monasterii Strzel- 

nensis 

Subislaas dux Pomeraniae 

Mestulnus pater Swantopolci fundator 

mon. Zukowiensis 

Dambroka fllia Swantopolci extr. eccL 

Chmelnensem 

Benedicta, Eua, Miroslawa magistra, Mi- 

ioslawa, Cecilia, Zophia, Euphemia, 

Euphrosina, Bogudaya, Elizabeth a Pru- 

thenis interfectae sorores Zukowienses 

Pomerani milites occisi sunt .... 

Suantopolcus dux Pomeraniae fundator 

Samborius dux Pomeraniae fundator 

Guilhelmus abbas monasterii ad s. Vin 

Gentium 

Miloslawa soror ducis Suentopolci ma 

gistra in Zukowo 

Mestüinus dux fllius Suantopelci . . 
Joannes abbas sancti Vincentii . . . 
Nicolaus abbas ad s. Vincentium . . 
Franciscus Newdorf abbas ad s. Vincent. 
Joannes abbas ad s. Vincentium . . 
Joannes Lopsycz abbas ad s. Vincentium 
reformator monasterii Zucoviensis 

Caspar Dawidek sacerdos 

Joannes Cirus abbas s. Vincentii . . 
Zophia (Kobelnicka priorissa monasterii 

Plocensis ad s. Magdaienam) . . 

Johanna Orzechowska (professa in Zukov) 

Sebastianus Saxo (praepositus in Czarno 

wans) 



Joannes Queswitcz abbas ad s. Vincentium 
Stanislaus Kietlinski abbas Vitoviensis . 

Catarina (Zemicka) 

Catharina Gorska 

Barbara Konarska senior 

Catarina Uolska conversa 

David Konarski abbas Olivensis . . . 
Regina Buszkowska conventus Strzeln. 

Dorothea Waierowna 

Dorothea Konarska (prof. m, Sukov.) . 
Gabriel Kielczewski praepositus Strzeln. 



! 1224 Okt. 12 



(1290) ya/i. 1 



(1409) Apr. 28 
(1449) Febr,Q 
(1468) Okt. 16 
(1480) Febr. 1 

(1505) Okt. 15 
(1584)Marzl4 
(1586)Sepf.20 



1596 Dez. 3 

(1602) Mai 19 

(Jun. 15; 



(1623) Nov. 6 



1149 Apr. 16 
1207 Dez. 28 

1220 Mai (1) 2 

1223 Mai 25 



1250 Med 19 
1266 Jan. 10 
1266 Jan. (1) 11 



1290 Juli 9 
1295 Dez. 25 



(1589) Mai 13 

(1595) Mai 30 

(1596) {Nov. 
16) Mai 14 



(1603) Jan. 5 
(1604)D^z. 12 
1610 Aug. 15 
1616 Jan. 5 

(1620) Mai 17 
( 1 622) F^^^r. 10 
1622 März 31 



1618 Mai 17 



Digitized by 



Google 



15Ö 



Chronologisches f^egtstef. 



Hedvigis Brodnicka (prof, mon. Sukov.) 

Elisabeth Lerice (prof. mon, Sukov,) 

Doretea Strozewska priorissa, Dorota 

Tarnowska sappriorissa, Hedwigis 

Lesnicka, Anna Zegocka, Dorotea 

Pon^owska, Anna Ktopska^ Dorotea 

Szuszycka, Orsula Szyszynska, Hell- 

zabeth Sokolowska, Barbara Wysocka, 

Hedvigis Kielczewska, Catarina Su- 

szycka, Helena Krainska, Helena Vi- 

tolawska, Anna Kielczewska, Anna 

Rozbicka, Dorota Gl^bocka, sorores 

de Strelno, peste sublatae .... 

Elizabet Sobienska (prof. Sukov.) . . 

Anna Raci^ska priorissa Zukoviensis 

Barbara Konarska (prof. mon. Sukov.) 

Anna Przeworska 

Anna Rekwarc conversa 

Reinaldus Hendeinstein 

Mathias Kostka 

Fabianus Glinsky 

Regina Mniszewska 

Regina Szczepanska 

Helena Gizycka priorissa Lanciciensis . 

Regina Rozwodowska circatrix, Agnes 
Kielczewska, Catharina Strozewska, 
Anna Karnicka, Hedvigis Czeka- 
nowska, Dorotea Folibowska, Anna 
Liberacka, sorores de Strelno, peste 
sublatae 

Catharina Konopacka 

Regina Langen 

Matias Valterus sacerdos canon. Vendens. 

Sigismundus HI rex Poloniae .... 

Elizabeth Lutomska 

Alexander Wkrzinski praepos. huius loci 

Elizabeth Kielczewska 

Justyna Knut 

Zophia Koztowska 

Anna Jaronowskä 

Zophia Lubom^ska 

Hedvigis conventus Strzelnensis . . . 

Gertrudis Lqcka 

Catharina Sapizanka Strzelnensis . . 



Fratres 



Sorores 



Benefactores 



1632 Sept. 8 



1624 Apr. 29 
1624 Mai 4 



1625 Sept. 7 

1626 Febr. 14 
1626 Apr. 16 
1626 Aug. 6 

1626 Aug. 17 

1627 März 21 



(1630) Okt. 3. 



1628 Febr. 18 

1629 Febr. 23 

1629 Aug. 14 
(Apr. 13) 

1630 März 17 
1630 Sept. 25 



1630 Nov. 16 

1631 Nov. 24 

1632 Apr. 9 



\632Jul. 20 
1633 Apr. 6 



1635 März 17 
1635 März 31 

1635 Juni 30 

1636 Aug. 20 



1632 Apr. 26 
1632 Apr. 30 



1633 Dez. 4 
1635 Jan. 1 



1635 Nov. 17 



Digitized by 



Google 



Chronologisches Register. 



131 





Fratres Sorores 


Benefoctores 


Anna Putkowska 


■ 


1637 Jan. 27 


Michael Miodaszowski 


j 


1637 Mai 20 


Georgias D^bnic 






1631 Juni 18 


Praxedis Pqpowska 






1637 Juli 21 


Barbara Nagaczewa 






1637 Okt. ZI 


Samuel Sierakowski praepositus Strelnen- 








sis commissarius ordinis nostri , . 


(1637) Nov. 24 






Justina Zapqdowska 




1638 Jan. 19 




Sabina Smegorzenska 






1638 Febr. 2 


Elizabeth Wqglikowska 




1638 Febr. 14 




Justina Slauogorska 






1639 Febr. 5 


Thomas Cruza 




1639 Apr. 19 


1639 Febr. 15 


Nicolaus Kos 


1639 Apr. 12 


Elizabeth Korinc conversa 




Justina Knutowna 






1639 Aug. 25 


Catharina Hynczmans 




1639 Sept. 12 




Mathias S^k 






1640Jttnx 19 


Anna Zawartowna 




1640 Nov. 1 




Anna Pqpowska 






1641 Jan. 19 


Simon Kurowski 






1641 Febr. 14 


Michael Zawart senior 


1641 Apr. 6 


Catharina Biatachowska 






1642 Apr. 17 


Elizabeth Koziczkowska 




1642 Mai 29 




Christoforus faber ferrarius 






1643 Juni 22 


Hedvigis Cherzyna 






1643 Aug. 29 


Elizabeth Knutowna 






1644 Ju/x 18 


Helena ex familia Knotow 






1647 Apr. 12 


Swietoslaus subditus 






1647 Apr. 17 


Christopherus Janikowski inventor prim- 








legiorum a Gedanensibus occisus . 






1647 Aug. 30 


Anna Tarakowska 




1647 Nov. 6 




Viadislaus rex Poloniae 






1648 Mai 6 


Anna Bialochowska 




1649 Apr. 11 




Elizabeth R^bowska 




1649 Apr. 26 




Apollonia Sosnowicz 






1649 Apr. 29 


Zofia Sobienska 




\649 Juni 15 




Leonardas Rembowski abbas Pelplinensis 






1649 Ju/r 7 


Zophia de Sobiesino Sczepanska capi- 








tanea Mierachouiensis 






1650 Jan. 5 


Anna Popowska conventus Strzelnensis 




1650 Apr. 8 




Catharina Potocka conventus Strzelnensis 




1650 Apr. 8 




Barbara Lipska conventus Strzelnensis. 




1650 Apr. 8 




Borothea Orbikowska conventus Strzel- 






nensis 


1650 Apr. 8 




Margaretha Krepiachowska 


1650 Apr. 27 
9* 








Digitizedby VjO( 



132 



Chronologisches Register. 



Eva Smogolowna 

Leonora Rembowska 

Anna Kretkowska priorissa Strzelnensis 

Zophia Galeszewska 

Catharina Ocetniczka 

Joannes Treminski 

Hedvigis Bronikowska 

Dorothea de Borkowo Pociemicka . . 

Jacobus Kleysmyt 

Dorothea Emplowna 

Bartholomeus Ampel soc. Jesu .... 
Christina Radunskich Glinska .... 
Jacobus Bociankowicz conventus Sande- 

censis 

Anna Blaszkowska 

Dorothea Zapendowska 

Christophorus Rembowsky 

Ludovicus Weier palatinus Pomeraniae . 
Albertus Rychlewicz sacerdos .... 
Jacobus Weier palatinus Marieburg. . . 

Justina Glinska 

Anna Glinska 

Joannes Glinsky 

Barbara Rembowska novitia .... 
Teressia ex familia Ostromickich Poczer- 

nicka 

Matthaeus Miroszewsky sacerdos . . . 

Zuzanna Przeworska 

Margarita Czapska priorissa Succoviensis 
Agnes Bartlinska 

Leonardus Borkowsky 

Anna Osiecka 

Anna Spiawska 

Barbara Knutowna 

Maryianna z Rozrazewskich Milzenska 

de Strzelno 

Andreas Swinecki praepositus Zukoviensis 

Laurencius Zoromski 

Anna Paprocka abbatissa Culmcnsis 
Gregorius Goraiewicz soc. Jesu . . . 
Adamus Kos episcopus Culmensis . . 
BasiliuSy Jacobus, Symon Sosnowicz . 
Elisabeth Glynska priorissa Zukoviensis 
Helisabeth Videi 



Fratres 


Sorores 


Benefactores 




- - - ^^ ^ r -^- ^"- ■ 




1650 Mai 14 






{\652) Aug. \6 
1652 Okt. 8 


1650Jü/r26 
1652 Dez. 28 




1653 März 1 1 


1653 Jan. 1 




1653 Juli 20 


1653 Apr. 21 
1653 Juni 5 

\653Juli 30 
1653 Sept. 26 


1653 Dez. 6 




1653 Dez. 26 




1654 Juni 4 


1656 Jan. 6 
1656 Febr. 18 


1657 Jan. 22 




1657 Febr. 21 




1657 Febr. 24 






1657 März 21 




1657 Mai 22 


1657 Apr. 27 


1657yüm20 


1657 Okt. 3 
1657 Dez. 21 


\651 Juni 12 
1657 Sept. 5 




(19) 

\65S Juni 3 
1659 Marc^ 16 


1658 Apr. 5 




1659 März 21 






1660 Febr. 19 




1660 Mai 6 




1660 Sept. 14 
1660 Sept. 24 

1660 Dez. 13 

1661 März 16 
1661 Apr. 29 

1661 Aug. 18 

1662 Apr. 18 



Digitized by 



Google 



Chronologisches Register. 



133 



Zuzanna Przerepska 

Filippus Bolman prior Cartusiensis . . 

Apolonia Miqczynska 

Barbara Zakrzewska ordinis s. Benedicti 

Joannes Sosnowicz 

Albertus [Thjolibowski episcopus Poz- 

naniensis 

Joanna Heldina Zakrzewska vexilifertrix 

Marieburgensis 

Zoffla Kosienska 

Michael mendik 

Katarina Denofowna (palat. Pomer.) 
Severinus Karwat sacerdos soc. Jesu 
Joannes ftdelis servus noster .... 
Jacobus Konopacki castellanus Elbin- 

gensis 

Baltazar Glinski 

Elizabeth organaria Sierakowiensis . . 
Joannes Carol Czarlinski abbas Pelpli- 

nensis 

Paulus Kostka monachus Praemonstra- 

tensis 

Witalis ordinis s. Francisci 

Anna Czapska 



Fratres 



Sorores 



\663Juli 28 



I 1667 Febr. 22 

I 



1662 Dez. 28 



1663 Aug. 30 



BeneFactores 



Matias Raroszkowski 

Elizabet Doboszka 

Catarina Lagien 

Dorothea Radowicka ex monasterio Grau- 

dentinensi ordinis s. Benedicti. . . 

Anna ex familia Czapskich 

Eva Piaskowska 

Stanislaus Lewalt Powalski 

Andreas W^kowskl 

Ursula Golqbiewska 

Helena Knotowna 

Jacobus Lipowicz servus noster . . . 
Anna Zakrzewska priorissa Zukoviensis 
Jacobus Piasecki sacristanus huius loci 
Albertus Wilderman sacerdos parochus 

Chmielnensis 

Joannes Casimirus rex Poloniae . . . 
Anna Trzcinska nata Koszczanka . . 



\Ö12 März 30 



1667 Nov. 27 

1668 März ZI 
1668 Sept. 24 

1670 Apr. 11 

1671 Apr.2Ä 



1662 Sept. 13 

1662 Dez. 17 

1663 Jan. 29 
1663 Apr. 29 



1663 Aug. 10 

1663 Dez. 31 

1664 Febr. 18 
1664 Juli 2 

1664 Oktober 25 

1665 Jwm 13 

1665 Sept. 26 
(Jan. 19) 

1666 Jan. 25 

1666 Ja/i. 26 

1666 Febr. 23 

1667 Febr. 23 
{Jan. 7) 

1667 Apr. 22 
1667 Nov. 26 



1668 Apr. 12 (5) 

1669 Febr. 9 

1669 März 17 

1670 Apr. 12 

1670 Nov. 9 

1671 Mai 30 



1672 Dez. 15 

1673 Febr. 23 
(Mai 6) 



Digitized by 



Google 



134 



Chronologisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Anna Urbanka .... 
Paulus Czeszenski . . . 
Elizabet Neimans conversa 
Dorotea Braun conversa . 
Albertus Leka braxator . 
Zophia Mniszewska . . . 



Gerdrudis Neiman .... 
Anna Deregowska .... 
Anna Pastoryuszowa . . . 

Barbara Kr^cka 

Franciscus Grata secretarius 
Anna W^kowska . . . . 
Barbara Koszczanka . . . 



Anna Golembiewska 

Justina Knotowna 

Barbara Glinska conversa 

Adamus Trqpczenski sacerdos et capella- 

nus huius loci 

Teresia Magdalena de Conarzyno Szcze- 

panska capitanea Miracoviensis . . 
Constantia Anna de Conarzino Niewie- 

scienska 

Dorotha Witoüska 

Zofia Kosowna 

Helena Kosowna 

Ignacius Bqkowski palatinus Maiebur- 

gensis 

Teresia ex familia Sczepanskich Czar- 

linska 

Joannes Rzeszewski sacerdos soc. Jesu 
Tomas Klimkoszewic servus noster . . 
St anislaus Sarnowski episcopus Cujav. . 
Elizabeth Radunska cantorissa . . . 

Bartholomeus Puzdrowski 

Nicolaus Snosnowic sacerdos confessarius 

et provisor huius loci 

Joannes Pecelt sacerdos soc. Jesu . . 
Wladislaus Denoff palatinus Pomeraniae 

occisus in bello Turcico 

Dorothea Pruszkowska 

Anna Wronina 

Elisabeth Zgierzenska 

Stanislaus Lewinski 



1673 Mai 8 
1673 Nov, 4 



Benefactores 



1673 März 31 
1673 Apr 10 



1673 Nov. 18 

1675 März 17 
{Nov. 28) 

1676 März 20 
1676 Sept. 14 

1675 Nov. 13 

1676 März 19 
1676 März 21 
1676 Mai 14 
\&J6Juni 13 

Uan. 14) 



1677 Febr. 20 
1677 Apr. 15 
1677 Apr. 23 



1679 Sept. 13 
1679 Nov. 17 



1681 Apr. 5 



1686 Jan. 5 



1677 Juli 27 

1678 März 21 

1678 Apr. 7 

1679 Sept. 20 

1679 Dez. 15 

1680 Jan. 10 
1680 Mai 6 
1680 Mai 23 
1680 Dez. 11 

1682 März 17 

1682 Aug. 16 
1684 Febr. 13 

1684 Okt. 7 

1685 März ZI 

1685 Mai 19 

1686 Febr. 10 



Digitized by 



Google 



Chronologisches Register. 



135 



I Fratres 



Sorores 



Michael Sosnowicz sacerdos .... 
Mathias Kulik subditus noster .... 

Anna Osiecka 

Anna Czeszenska conversa 

Catharina Puzdrowska 

Elisabeth Czeszenska 

Justina Jezewska 

Cazimirus Janorvski 

Anna Neiermanowna conversa .... 

Catharina Koszczanka priorissa Zukov. 

Thomas Uieyskilex episcopus Kijovien- 
sis soc. Jesu, noster olim visitator 
apostolicus 

Joannes Donimierski 

Joachim Pastorius ofßcialis Gedanensis 

Albertus Laszewski 

Gabriel Sczepanski capitaneus Graudent. 
Andreas Sek organarius huius loci . . 
Bonaventura Madalenski episcopus Cujav, 

Gregorius subditus noster 

Anna Renata Dorpowska 

Christian Beßtel sacerdos 

Anna Borkowska 

Anna Laszewska Wulfowa 

Albertus Nigric sacerdos soc. Jesu . . 
Eufrosina Jansonnowna Gedensis . . . 
Joannes Czarlinski canon. Vladislav, . 

Züzanna Klosiqszka conversa .... 

Mathias servus noster 

Dorothea Kosowna 

Stanislaus Leka 

Agnes Zolnionka 

Katarina Kr^pichowska conversa . . . 

Teoflla Rqmbowska 

Catharina Mioduszewska 

Tomas servus noster 

Elisabeth Kosowna 

Joannes Lniski judex Mirachoviensis 

Teresia Lniska 

Magdalena Glinska cercatrix et canto- 
rissa 



1687 Mai 19 

1688 Mai 1 

1689 März 24 
1689 Jum 14 



1692 März 28 

1692 Sept. 25 

1693 Febr. 7 

1694 Sept. 1 



1696 Apr. 9 
1696 Apr. 14 
1696 Apr. 29 

Dez. 31 



1698 Apr. 20 



Benefactores 



1686 Apr. 29 

1686 Mai 28 

1687 Febr. 10 

1688 März 17 

1688 Dez. 9 

1689 Febr. 19 
{Jan. 22) 



1689 Aug. 1 
168 {.) Okt. 28 
168 (.) Dez. 16 

1690 Febr. 10 
{Juni 17) 

1690 März 22 
\m)Juli 6 

1691 Okt. 10 
{Dez. 31) 

1691 Nov. 20 

1692 Jan. 6 
1692 Jan. 9 

\G&2Juni 24 

1692 Sept. 15 

1693 Jan. 10 
{Okt. 4) 

1693 Dez. 31 

1695 Nov. 18 

1696 März 19 



1696 Dez. 31 

1697 Aug. 21 
1697 Aug. 27 



Digitized by 



Google 



136 



Chronologisches Register. 



Fratres ! Sorores 



Benefactores 



Catarina Laszewska 

Petrus Cander sacerdos et vicarius Zu- 

koviensis ; . . . . 

Barbara Swineczka 

Joannes Bobrowski sacerdos soc. Jesu . 
. Michael Joachimus sacerdos soc. Jesu . 
Andreas Lesinski sacerdos soc. Jesu 
Elizabet Ciecholewska priorissa Zuko- 

viensis 

Mathias Wronski organarius huius loci 

Joannes Rzepczynski 

Joannes Leydeng sacerdos confessarius 

et provisor fidelis huius loci . . . 

Teresia Modzelewska 

Baltazar Poczemicki 

Baltazar Glinski 

Teresia Powalska priorissa Zukoviensis 
Michael Janowski 

Teresia Kaminska 

Jacobus Danielewski 

Anna Czapska 

Stanslaus Sartewsky 

Magdalena Wolska 

Michael Donimierski 

Marianna Czapska priorissa Zukoviensis 

Martinus Gostomski 

Adamus Wolski 

Elisabeth Dqmbrowska cantorissa . . 

Emestus Kozickowsky 

Josef Przerofky 

Stanislaus Palubicki 



Anna Czapska 

Catharina z Czapskich Lewinska . . 

Jacobus Tr^becki 

Franciscus Czapski castellanus Geda- 

nensis 

Johannes Czapiewsky 

Joannes Bystram 

Regina Ring 



Konstancya Sartewska 



1708 Mai 7 



I 1699 Febr.2^ 



1704 Mai 4 



\109 Juli 11 



\123Juli 2S 



1730 Mai 12 



1732 Apr. 16 



1704 Apr. 13 

1705 Jan. 16 
1708 Apr. 16 



1709 Nov. 2S 
1718 Apr. 14 

1720 Jan. 18 

1721 Jan. ! 

1723 Febr. 12 
1123 Juni 15 

1724 Febr. 19 
{Okt. 28) 

1725 Mai 29 
1125 Juni 20 

1726 Mai 5 

1727 Dez. 3 

1728 Jan. 30 
1730 Apr. 22 

1730 Okt. 21 

1132 Jan. 30 

{Apr. 10) 

1733 Okt. 21 

1734 Febr. 8 
(1734 Apr. 25 
11734 Mai 11 

1734 Nov. 24 
1734 Nov. 25 
1736 Dez. 20 

1131 Juli 27 
1739 Febr. 15 
1739 Febr. 24 
1739 Okt. 21 

{Juli 12) 
1739 Dez. 3 

{Juli 12) 



Digitized by 



Google 



Chronologisches Register. 



137 



Fratres 



Sorores 



Kataryna Lyszniewska 

Petrus Czapsky vexillifer Pomeraniae 
Elizabet Gostomska 



Stanislaus Dobrzynski sacerdos soc.Jesu 
Albertus Lewinski . • 

Ladovica Ciapiewska 

Joannes Przewoski parochus St^zycensis 
Laurentius Czapski 

Barbara Radziszeska 

Kataryna Janowska 

Teresia von Gemowna 

Michael Rzepczinski confessarius et pro- 

visor huiüs loci 

Jgnatius Czapski castellanus Gedanens. 

Filipina Szmydenowna 

Elizabet Bystramowna 

Symon Cupinsci sacerdos soc. Jesu . . 
Dorotea Kozickowska 

Konstancya Wolska prior, Zukov. . . 

Kataryna Piotrowiczowa 

Teresia Palubicka 

Eva Czapska 

Nikolay Muchowski parochus Gorencyn. 
Klara z Rzeyczynskich 

Kristina Wyqczynska conversa .... 

Simon Zaczkowski sacerdos soc, Jesu . 

Anna Poczernicka 

Maiyas Rzepczynski sacerdos parochus 
Luzyensis 

Anna Wysocka 

Kataryna Lewinska 

Renata Rosochacka 

Kataryna Czapiewska 

Michael Gamratowski confessarius et 
provisor huius loci 

Michael Rzepczynski concionator Zukov. 

Joanna Przewoska 

Joannes Nepomucenus Paumgart par- 
ochus Henry chzwaldensis .... 



1752 Nov. 27 



1744 Febr. 1 
1744 Sept, 5 



1746 Aug. 18 
1746 Dez. 22 



1755 Febr. U 
1765 Nov. 19 

1757 Jan. 30 

1758 Jan. 29 

\158Juli 6 
1761 Juli 31 

1763 Aug. 1 



BeneFactores 



1740 Juni 23 
1740 S^p^ 17(14) 
1740 Okt. 21 

(Aug. 5) 
1742 Jan. 8 

1742 Nov. 25 
{Okt. 15) 

1743Jun/3C/an.8) 

1743 Okt. 20 

1743 Nov. 24 
{Dez. 20) 

1744 Jan. 2S 
(Juli 13) 



1744 Okt. 31 
1746 Apr. 16 



1753 Okt. 21 
{Sept. 17) 

1755 Apr. 15 

1755 Apr. 25 

1756 Jan. 4 
1756 Febr. 15 

{Mai 10) 

1758 Jan. 21 



1758 Mari: 13(19) 

1758 Apr. 9 

1759 März 26 



1761 Sept. 9 

1762 Okt. 5 



1763 Okt. 17 



Digitized by 



Google 



138 



Chronologisches Register. 



Fratres 



Joannes Monich sacerdos soc. Jesu . . 

Franciscüs Wybicki sacerdos, archidiaco- 
nus Pomeraniae, surrogator consisto- 
rii Gedanensis 

Barbara Grqbczewska 

Maryanna Czapiewska 

Elisabeth Czapieska cantorissa Zukov. 

Agnes Pawlowska 

Teresia Donimierska 

Konstancya Donimierska 

Catharina de Jwanichic Skorzewska 

Marianna Zelewska 

Marianna Lipinska 

Barbara Lebinska 

Alexandra Sartawska subpriorissa . . 

Teresia Czapiewska monialis Zukoviensis 

Sofia Brqnkowna 

Stanislaus Lipinski 

Franciscüs Simonetti soc. Jesu .... 

Joanna Trembecka priorissa Zukowiensis 

Cyprianus Wolicki suffraganeus Pome- 
raniae et officialis 

Ernestus Koziczkowski 

Eva Gostomska 

Bertholdus exprovincialis Carmelitarum 

Eva Trembecka 

Joanna Lebinska 

Teresia Pocziemicka 

Constantia Lysniewska 

Constantia Gorska 

Ursula Czapska subpriorissa .... 

Joannes Westerman Jesuita poeniten- 
tiarius extraordinarius 

Anna Tempska 

Constantia Bronkowna 

Jacobus Wyczechowski assessor ter- 
restris Derschaviensis 

Joannes Nepomucenus Bqkowski sacer- 
dos soc. Jesu 

Concordia Palubicka 

Michael Czapiewski sacerdos soc. Jesu 

Brygita Wybicka 

Jacobus Kierzwicki parochus Strepzensis 



Sorores 



Benefactores 



1768 Juni 24 

1769 Aug. 26 
(24) 

\l&9Sept.\0{9) 

1770 Apr. 24 
1770 Juli 3 

1772 Nov. 3 

1773 Febr. 6 

1114 Jan. 16 

1774 Sept. 28 
1774 Dez. 2 



1775 Mai 13 



1776 Apr. 21 



1778 Apr. 22 

1779 Apr. 10 
1779 Okt. 27 
1180 Jan. 9 



1782 Sept. 11 

1786 Mai 14 
1788 Apr. 16 



1765 Jan. 16 (5) 



1765 Apr. 16 

1165 Juni 1 

(Dez. 9) 



1770 Juli 27 



1773 Nov. 23 



\115Jan. 13 
\115Jan. 17 



1775 Mai 16 

1775 Okt. 21 

1776 Ju/i 24 

1776 Dez. 20 

1777 Apr. 22 



1781 Juli 4 

1782 Mai 13 



\lS3Juni 1 
1784 Mai 18 
1787 Mai 8 
1789 Nov. 21 



Digitized by 



Google 



Chronologisches Register. 



139 



Ludowica Pawlowska 

Simon Rykalski vicedecanus cathedr. 

Vladislaviensis 

Joannes Freys 

Anna Elmanowna cantorissa Zukoviens. 

Joanna Pawlowska priorissa Zukoviensis 
Marianna Wyssocka monialis Zukoviens. 

Ludovica Ptachecka 

Anna Piotrowiczowna suppriorissa . . 

Eva Cieszynska 

Anna Eynarowiczowna 

Joannes Lewinski 

Andreas Piechowski praepositus Luzy- 

nensis 

Petrus Posteil parens poenitentiariiZukou. 
Josefus Paste! praepositus Slywiensis . 
Teresa Koziczkowska senior .... 
Joannes Postel canonicus Cruswiciensis 

decanus Gedanensis poenitentiarius 

Zukoviensis 

Dorotea Rosochacka circatrix Zukowien- 

sis 

Andreas Pawiowski 

Anna Glowczewska sacristyanka . . . 

Joannes Franciscus Maley 

Anna Wybczinska 

Anthelmus Wiesen prior Carthusiensis . 
Jozefus Ulrich sacerdos soc, Jesu . . 
Jacobus Raffalski sacerdos ex jesuita 

rector coli. Schottl 

Ludovica Rybinska germana episcopi 

Cujaviensis 

Jozefus Emhardt canon. Poznaniensis 

ex jesuita poenitent. Zukoviensis . . 
Eugenius Krzykowski sacerdos ordinis 

praedicatorum 

Jozefus Brzeski ex Jesuita 

Jozefus Betkier parochus Pieniqzkovien- 

sis 

Adalbertus Szczodrowski sacerdos (vica- 

rius huius loci) 

Urszula Chmielinska 

Josephina Puninska princeps .... 
Dorotea Otlewska 



Fratres 



Sorores 



Benefactores 



1790 Apr. 


17 


1791 


Febr. 


16 


(27> 




1791 


Febr. 


16 


1791 


Sept. 


25 


1791 


Dez. 


31 



\192Jan. 4 
1792 Jan. 1 
1795 Ja/i. 7 



1796 Jan. 10 



1196 Juli 21 



1802 Apr. 13 

1803 Febr. 4 

1803 Mai 3 



1797 Dez. 26 

1799 Apr. 27 

1800 Apr. 11 



1803 Mai 2 



1790 Okt. 1 
1790 Okt. 23 



1795 Febr. 13 

1795 Apr. 14 

1795 Mai 4 

1796 Febr. 20 



1798 Okt. 7 

1800 Apr. 5 

1801 März 17 



1803 Aug. 31 

1805 Okt. 22 

1806 Sept. 22 

\80yuni2{Juli2) 

1807 Juni 9 
1807 Juni 28 
1807 Juli 23 



Digitized by 



Google 



140 



Chronologisches Register. 



Fratres 



Joannes Bieszck 

Fabianus Lerch^eldt 

Anna Gruchalina 

Marianna Boj'anowska 

Franziska Malekowa 

Michael Pawlowski sacerdos archidiaco- 

nus 

Catharyna Postlenn 

Apolonia Donimierska subpriorissa Zukov, 
Cyprianus Detlaw sacerdos ordinis Cister- 

ciensis 

Franziska Wyczechowska magistra no- 

vitiarum 

Joannes Gruchala 

Brigita Hamukowna 

(Frau) Frey sin 

Ludovica Pawiowska priorissa Zukovi- 

ensis 

Joannes Wolski 

Marianna Heynowska 

Jozefus Lewinski sacerdos parochus 

Wieleloski 

Catarina 

Christina 

Marianna Preysowna cantorissa Zuko- 

viensis 

Jozefus Pawlowski 

Klara Koziczkowska 

Joannes Lewinski sacerdos parochus 

Seracoviensis 

Michael Posteil 



T" 



Sorores i Benefactores 



1807 Aug. 29 
1807 Okt. 2 
1807 Okt. 6 

1807 Okt. 8 

1808 Febr. 3 



1808 Febr. 11 
1808 Sept. 22 



1808 Nov. 16 . 



1809 Dez. 9 | 

I I 



1812 Febr. 9 



1814 Okt. 30 



1815Afarz23 



Adalberius Boianowski 
Marianna Gruchatowa 



Jozeflna Wolska . . . 
Ludovica Lerchefeltowa 



Susanna Lewinska 

Joannes Borski 

Anna Pawiowska 

Katarina Tempska circatrix Zukoviensis 

Koncordia Grabowska 

Adalbertus Borski 

Michael Lewinski 



1816 Dez. 2 



1818 Mai 14 

1819 Sept. 16 



j 1810 Mai 22 i 
I 1810 Okt. 6 

1810 Okt. 19 

1811 Dez. 10 

I 
I 

1812 Mai 29 

I 1812 Sept. 1 

I 

! 1813 Jan. 14 



1813 Febr. 15 

1813 Febr. 15 

1813 Mai 22 

1814 Nov. 18 



1816 Febr.Q 



1816 Nov. 12 

1817 März 18 

1817 Dez. 26 

1818 Febr. 15 



1815 Sept. 22 
(Okt. 27) 

1815 Okt. 8 

1816 Jfln. 12 
(März 5) 

1816 Okt. 2 
(Febr. 27) 



Digitized by 



Google 



Chronologisches Register. 



141 



Anna Kr^cka 

Kataryna Pawiowska 

Georgias Krefta 

Stanislaus Zazdrowski sacerdos . . . 

Jgnatius Fyszer 

Joannes Klukowski sacerdos .... 
Franciscus Paszota sacerdos .... 
Magdalena Pawiowska priorissa . . . 
Joannes Lerchenfeld sacerdos .... 

Valentinus Wolski 

Konstancya Szwarcowa 

Christophorus Zynda sacerdos .... 

Magdalena Radzikowska 

Jozefina Pawiowska 

Ädalbertus Klinski canonicus .... 

Franciska Lerchenfeltowna 

Jgnatius de Mathi episcopus Culmensis 

Catharina Gruchalowna 

Catharina Kr^cka subpriorissa et ma- 

gistra noviciarum 

Maryanna Sychowska 

Teresia Fichtowna 

Franciscus Heynowski sacerdos . . . 
Laurentius Kwiatkowski sacerdos . . 

Juliana Lewinska priorissa 

Specyosa Malekowna 

Maryanna Lerchenfeldtowna .... 

Katarina Kuykowna senior 

Conradus Boianowski sacerdos . . . 
Joannes Chmielewski sacerdos .... 

Magdalena Cieszynska 

Michael Dembicki sacerdos parochus 

noster 

Maryanna Gruchaiowna 

Eleonora Maley 



Fratres 



\826Jan. 21 



1831 Okt. 28 



Sorores 



1821 Aug. 29 



1827 Okt. 23 



' 1830 Nov. 4 
1 1831 Juli 17 

1832 Mai 1 

1833 Febr. 4 

1833 Marz 25 

1834 Ju// 8 



1837 Aug. 3 



1841 Juni 24 



1851 Mai 29 



1834 Okt. 12 



Benefactores 



1822 Febr. 3 

1822 Apr. 15 

1823 Mai 15 

1825 Aug. 29 

1826 Ju// 11 

1827 Dez. 8 

1829 März 16 

1830 Febr. 20 
1830 Jum 26 



1832 Mai 20 



1835 Mai 24 



I 



1837 Sept. 20 \ 

1837 Okt. 8 I 

1838 Apr. 15 ' 
1838 Aug. 23 [ 



1843 Apr. 12 



1851 Juni 1 

1852 Nov. 24 



1843 Febr. 1 



Digitized by 



Google 



142 



Geographisches Register. 



Borzechoviensis capitaneus -.Joannes Loca 

Buscensis praeposltus: Simon .... 

Bydgostiensis ofßcialis: Albertus . . . 

Chmielnensis ecclesiae fundatrix: Dam- 

broka fllia Swantopolci . . . 

parochus: Albertus Wilderman , . 

commendarius : Johannes Chriso- 

stomus 

Czarnowans praeposltus: Sigismundus 

Sebastianus Saxo 

priorissa: Agnes Kabelnicka . . . 

Dorothea Niscicka 

soror: Catharina 



Derschaviensis assessor terrestris: Ja- 

cobus Wyczechowski 

Elblngensis castellanus: Jacobus Kono- 

packi 

Gedanensis sacerdos : Lucas 

„ Vitus 

Anna 

Anna Czapnikowa 

Eufrosina Jansonnowna .... 
officialis: Joachim Pastorius . . . 
surrogator consistorii: archidiaconus 
Pomeraniae Franciscus Wybicki 
decanus: canonicus Cruswiciensis, 
poenitentiarius Zukowiensis Jo- 
annes Postel 

fr. conventus: Eugenius Trqbecki . 
mater sororum: Barbara Verners 
occisus a G.'bus: Christopherus 
Janikowski inventor privile- 

giorum 

castellanus: Franciscus Czapski 

Ignatius Czapski 

Godziscouiensis parochus : Bartholomeus 

Gor^czyno sacerdos : Joannes Pacosciensis 

parochus: Nikolay Muchowski . . 

Graudentinensis : monast. 0. S. Benedicti 

soror Dorothea Radowicka 

capitaneus: Gabriel Sczepanski . . 

Henrychzwaldensis parochus: Joannes 

Nepomucenus Paumgart 



Fratres 



Sorores 



Benefactores 



Mai 15 



1672 März 30 | 



Sept. 30 
Mai 14 (1596 
Nov. 16) 



Febr. 6 (17 J.) 
Aug. 24(18J.) 
1223Ma/25(17J.) 

Febr. 21 (17 J.) 



März 30 
y!pr.28C/tt//9) 
Mai 1 



Apr. 20 
Apr. 24 



1692 Sept. 2S 



\imjuli 21 



' Okt. 16 (17J.) 



1668 März 27 



\783Juni 1 
1665 Juni 13 

Febr. 6 
Febr. 13 

168. Dez. 16 

1765 Apr. 16 

Dez. 20 (18 J.) 



1647 Aug. 30 
1737 Juli 27 
1746 Apr. 16 
Febr. 8 (17 J.) 
Aug. 13 (17 7.) 
1756 Jan. 4 



1690 März 22 



1763 Okt. 17 



Digitized by 



Google 



Geographisches Register. 



143 



Fratres 



Sorores 



Benefactores 



(Jesuitae) : Bartholomeus Ampel s. J? 

Gregorius Goraiewicz s. J. , . 

Severinus Karwat sacerdos s. J 

Joannes Rzeszewski sacerdos s, J 

Joannes Pecelt sacerdos s. J. . 

Thomas Uieyski exepiscopus Kijo 
viensis s. J 

Albertus Nigric sacerdos s. J. . 

Johannes Sembowski sacerdos s.J 

Joannes Bobrowski sacerdos s. J. 

Michael Joachimus sacerdos s. J, 

Andreas Lesinski sacerdos s. J. 

Stanislaus Dobrzynski sacerdos sj, 

Symon Cupinsci sacerdos s. J. 

Symon Zaczkowski sacerdos s. J. 

Joannes Monich sacerdos s. J. 

Franciscus Simonetti s. J. , , 

Joannes Westerman Jesuita poenl 
tentiarius extraordinarius . 

Joan. Nepomuc. Bqkowski sac. sj 

Michael Czapiewski sacerdos s.J 

Antoni Januszewski sacerdos s.J. 

Jozef Gosdziewski sacerdos s. J. 

Joannes Suchocki sacerdos s. J. 

Joannes Woynarowic sacerdos s.J 

Petrus Zywiecki sacerdos s. J. 

Jozefus Ulrich sacerdos s. J. . 

Jacobus Raffalski sacerdos ex- 
jesuita, rector collegii Schottl. 

Jozefus Ernhardt canonicus Poz- 
nan, exjesuita poenit. Zukow 

Jozefus Brzeski exjesuita . . . 

Josef Giowacki sacerdos s.J.. . 

Paulus St^mpski sacerdos s. J. . 
Carthusiensis prior: Lambertus Minglus 

Filypus Bolman 

Anthelmus Wiesen 

(frater): Gasparus 

Georgius 

Georgius sacerdos 

Hermannus sacerdos 

Jacobus sacerdos 

Joannes sacerdos 

Gerhardus Kodius 

Matthias Sarburg Trcvircnsis . . 



1708 Mai 7 
1752 Nov. ZI 



1802 Apr. 13 

1803 Febr. 4 
1803 Mai 3 



1653 Juli 30 
1660 Dez. 13 
1664 Ja// 2 
1680 Mai 6 
1684 Febr. 13 

1689 Aug. 1 
1602 Sept. 15 
Dez. 5 (17 J.) 
MOS Jan. 16 
1708 Apr. 16 

1742 Jan. 8 

1158 Jan. 21 
1765 Ja/1. 16 
ms Jan. 17 

1781 Juli 4 
1784 Mai 18 
1787 Mai 8 
Juni 10 (18 J.) 
März 30 (18/9 J.) 
März 30 (18/9J.) 
März 30 (18/9 J.) 
März 30 (18/9 J.) 



1805 Okt. 22 
Nov. 8 (19 J.) 
Okt. 9 (19 J.) 
Aug 4 (17 J.) 
1662 Dez. 17 
1801 März 17 
Mai 6 (17 J.) 
Sept. 29 (17 J.) 
Nov. 27 (17 J.) 
Nov. 2 (17 J.) 
Apr. 2(17J.) 
Mai 26 (17 J.) 
Sept. 29 (17 J.) 
Febr. 14 (17 J.) 



Digitized by 



Google 



144 



Geographisches Register. 



Fratres 



Sorores 



Benefactores 



Kijoviensis, exepiscopus : Thomas Uieyski 

soc. Jesu 

Cruswiciensis canonicus : Joannes Postel 
decanus Gedanensis, poenitentiarius 

Zukoviensis 

Cüjaviensis episcopus: Hieronimus 

Rozdrazowski 

Stanislaus Sarnowski 

Bonaventura Madalenski . . . 
episcopl germana: Ludovica Ry- 

binska 

vicedecanus: Simon Rykalski . . 
canonicus: Joannes Sikorskt . . . 

Joannes Czarlinski 

Culmensis episcopus: Adamus Kos . . 

Ignatius de Mathi 

decanus: Georgius Konopacki . . 
ahbatissa: Anna Paprocka . . . 
palatinus : Joannes Veicher . . . 

Joannes Kos 

Ludovicus Mort^ski 

palatinissa: Euphrosina Kosowa . 
capitanea: Zophia Niemoiowska 
castellanus : Stanislaus Skorzewski . 
succamerarius : Jacobus Szcze- 

panski 

Lagnoviensis parochus: Alexander Dul- 

cius 

Lanciciensis priorissa: Helena Gizycka 

Catarina Szubska 

Zofla Lucziwinska 

Luzinensis sacerdos : Joannes .... 
parochus: Matyas Rzepczynski . . 

Joannes Zgierzynski 

praepositus: Andreas Piechowski 

subditus: Adamus 

Marienburgensis palatinus: Samuel Za- 

linski 

Jacobus Weier 

Ignacius Bqkowski 

vexillifer: Joannes Trembccki . . 
vexillifertrix : Joanna Heldina 

Zakrzewska 

Mirachoviensis capitanea: Zophia de So- 
biesino Sczepanska .... 



1196 Juli 21 



1803 Mai 2 



(1630) Okt 3 I 
\jan.3\ (17J.)| 
\juni20 (17J.)i 



1689 Aug. 1 



I 

Febr. 9 (1600) 
1680 Dez. 11 
I 1691 Okt. 10 



1790 Okt. 1 
, Mai 24 
1 imSJan. 10 
: 1661 März 16 
I 1832 Mai 20 
\Okt. 31 (17 J.) 
' 1660 Sept. 24 
\jan. 14 (17 J.) 
' Febr. 15 (17 J.) 

Aug. 25 (17 J.) 
Juni 30 (17/) 
Juli 24 (17 J.) 
Juli 27 (18 J.) 

Sept. 25 (17 J.) 

Jan. 5(17J.) 



I 



Dez. 16 (17 J.) 
1758 März 13 
März n (18 J.) 
1795 Apr. 14 
Febr. 4 (17 J.) 

Okt. 6 (17 J.) 

1657 Febr. 21 

] 1679 Dez. 15 

\Dez. 20 (18 J.) 

I 

1663 Aug. 10 

1650 Jan. 5 



Digitized by 



Google 



Geographisches Register. 



145 





Fratres 


Soro 


res 


Benefactores 


Mirachoviensis capitanea: Teresia Magda- 












lena de Conarzyno Sczepanska 












1678 März 21 


judex : Joannes Lniski 












1697 Aug. 27 


(Novo foro de): Hertmannus sacerdos 


März 21 


: 








Olivensis abbas: David Konarski . . . 












1618 Mai 17 


Adamus Trebnic 






, 






Aug. 14 (17 J.) 


Hyacinthus Rybinski 












Nov. 22 (18 J.) 


prior: Philippus 


Aug. 


26 m J.) 










sacerdos : Joannes 












Dez. 1 (17 J.) 


Davit Camson 












Juni 17 (17 J.) 


Rafael Kos 












Sept. 19 (17 J.) 


(conversus): Sibrandus 


Okt 


20 










[Ordo] S. Benedicti: Barbara Zakrzewska 












1663 Jan. 29 


Eva Woianowska 






Aug. 


2 


(18J.) 




S. Bernardi: Lukas Smogorzewski . 












März 21 (17 J.) 


Cisterciensis : KatarynaPotkomorowna 






\Dez. 


7 


(17 J.) 




Kristoforus Pawlowski .... 






i 






Juni 4 (19 J.) 


Cyprianus Detlaw sacerdos . . 












1809 Dez. 9 


S. Francisci: Witalis 


1667 Febr. 22 


1 








Carmelitarum : Bertholdus exprovin- 














cialis 












1776 Juli 24 


Praedicatorum : Gabriel Milewsky 














sacerdos 












Mai 15 (17 J.) 


Eugenius Krzykowski 












1803 Aug. 31 


Praemonstratensis : Paulus Kostka . 












1666 Febr. 23 


Ouiensis abbatissa: Anna Lesnicka . . 






Febr 


1 


(17J.) 




Oxiuiensis plebanus: Joannes sacerdos . 


Febr 


9 










Pacosciensis : Joannes sacerdos de Gor§- 














cyno 












Aug. 13 (17 J.) 


Pelplinensis abbas: Foelix Kos . . . 












(1618) März 21 


Leonardus Rembowski .... 












1649 Ju// 7 


Joannes Carol Czarlinski . . . 












\666Jan. 26 


Pieniqzkoviensis parochus : Jozefus Bet- 






' 








kier 












1806 Sept. 22 


Plocensis praepositus : Joannes Gluchowski 


Jan. 


11 










magistra: Grimolca 






Dez. 


22 






(priorissa mon. ad s. Magdalenam) : 














Zophia (Kobelnicka) 






(1589) Mai 13 




professa: Elizabeth 






Nov. 


2 






Ludimilla 






Apr. 


29 






Miroslawa 






Okt. 


4 






Poloniae rex: Stephanus I 












(1586) Dez. 12 


Sigismundus III 












1632 Apr. 30 


Viadislaus (IV.) 












1648 Mai 6 


Joannes Cazimirus 












1672 Dez. 15 
10 

Digitizedby VjO( 



146 



Geographisches Register. 





Fratres 


Sorores 


Benefactores 


Poloniae rex: Michael 




1 


(1673) Nov. 13 


succamerarius regni: Joannes Oleski 




1 


1662 Sept. 13 


Pomerani milites occisi sunt .... 




1 


1250 Ma/ 19 (17J.) 


Pomeraniae dux: Subislaus 






\2mDez.2S(\lJ.) 


Mestuinus pater Suantopolci fun- 








dator mon. Zukov 






1220 Mai 2 inj.) 


Joannes filius Suantopolci . . . 




1 


Aug 22 (17 J.) 


Suantopolcus fundator .... 






1266Ja/i. 10(17/) 


Euphrosina mater Mestuiny ducis 






Aug 23 (17 J.) 


Samborius fundator huius loci . 






1266Jafi.ll(17J.) 


Ratiborius 






Apr. 6(17J.) 


Warcislaus 






Mai 9 (17 J.) 


Mestuinus filius Suantopolci . . 






\295Dez.25(\lJ.) 


Salomia fllia Suantopolci . . . 






März 31 (17 7.) 


palatinus : Michael Konarski . . . 






März 29 il7J.) 


Ludovicus Weier 






1656 Febr. 18 


Wladislaus Denoff 






1684 Okt. 1 


podwoiewodzina : Maryanna Bystra- 








mowa 






Aug 17 (18 J.) 
1740 Sept. 17 


vexillifer: Petrus Czapsky . . . . 






vexillifertrix : Zofia Konarska . . 




. 


Juli 30 (17 /) 


Pomeraniae archidiaconus : Franciscus 




! 




Wybicki 






1765 Apr. 16 


suffraganeus et officialis : Cyprianus 








Wolicki 




1 


1775 Mai 16 


Poznaniensis episcopus: Albertus [Thjoli- 




1 




bowski 


1663 Jü// 


28 




canonicus Jozefus Ernhardt exjesuita 




! 




poenit, Zukowiensis .... 






1803 Mai 3 


civis : Teodorus 




! 


Febr. 1 (17 /.) 


Pysdrensis civis: Martinus sacerdos . . 


Aug 15 (17J.) 




Rynkowsciis 


1746 Apr. 


16 




Sandecensis conventus fr. : Jacobus Boci- 






ankowicz 


1653 Dez. 


6 1 




(Sandomiriensis prior) : Henricus sacerdos 


Jan. 11 






Schottlandensis collegii rector: Jacobus 








Raffalski sacerdos exjesuita . . . 


1803 Febr 


4 ' 




Sierakoviensis parochus : Joannes Le- 








winski sacerdos 


1815 März 23 




organaria : Elizabeth 






1666 Jan. 25 


Slywiensis praepositus : Jozefus Postel . 


1796 Jan. 


10 




Stqzycensis parochus .Joannes Przewoski 






1743 Okt. 20 


Strzelnensis s. unten. 




1 




Strzepzensis parochus: Jacobus Kierz- 




1 1 




wicki 






1789 Nov. 21 



Digitized by 



Google 



Geographisches Register. 



147 



Fratres 



Sorores 



Benefoctores 



Trevirensis : Matthias Sarburg Carthus. 
Wendensis canonicus: Matias Valterus 

sacerdos 

Wieleloski (?) parochus : Jozefus Le- 

winski sacerdos 

S. Vincentii Wratislaviensis s. unten. 

Vitoviensis abbas: Stanislaus Kietlinski . i (1602) Mai 19 

prior: Thomas Sqdecki i Okt. 4 (17 J.) 

sacerdos: Augustinus sacerdos . . Nov. 16 (17 /.) 

Martinus Gluzicki (1624) Sept. 7 

; (9/10) 
Wladislaviensis s. Cujavien. 

(parochus): Joannes sacerdos . . . i Dez. 7 
Zukoviensis s. unten. \ 



Febr. 14 (17 J.) 
1632 Apr. 26 
\S\3 Jan. 14 



Borzechoviensis = Bordzichow s. w. v. Pr. Stargard. 

Buscensis = Buszko Praemonstratenserinnenkloster, Kr. Stopnica, Polen. 

Bydgostiensis = Bromberg. 

Chmielnensis = Chmielno, Kr. Carthaus. 

Czamowans Praemonstratenserinnenkloster bei Oppeln. 

Sigismund praepositus 1452—75 Cod. dip. Sites. I p. XI. 

Sebastianus Saxo praepos. 16. Nov. Necr. Czarn. Zeitschr. f. Gesch. Schles. 7 228. 
Derschaviensis = Dirschau, 
Elbingensis: Jacob Octavian Konopacki castell. Elbing. 1649—1666 Lengnich, Gesch. d. 

Pr. Lande K// 48. 316. 
Godziscoviensis = Gardschau, Kr. Stargard — parochus Bartholomeus Trepovius t 12 1 

1636 cfr. Strehlke N. Pr. Prov. Bl. A. F. 1854 Bd. 5 S. 182. 
Gorqcyno = Gorrenczyn s. w. v. Carthaus. 
Graudenz: Benediktinerinnen seit 1624 (Froelich, Gesch. d. Gr. Kr. */ 115> 

Gabriel Sczepanski: Froelich l^ 103 verzeichnet ihn nicht unter den Hauptleuten 
von Graudenz. 
Henrychzwaldensis = Heinrichswalde, Kr, Schlochau, 
Carthusiensis = Marienparadies, Carthaus i. Westpr. 
Kijoviensis = Kiew: Thomas Uj'ejski ep. 1656—1677 Niesiecki I 77. 
Cruswiciensis - Kruschwitz. 

Cujaviensis episcopus: Hieronymus Rozdrazewski 1581— 16(X). 
Stanislaus Sarnowski 1677—1680. 
Bonaventura Madalinski 1681 — 1691. 
Joseph Rybinski 1777-1806. 
Calmensis episcopus: Adam Koss 1658—1661. 
Jgnatius Matthy 1823—1832. 
palatinus: Johann v. Weiher 1617 -1625 Ungnich V \22. 176. 
Johann Kos 1648—1663 Lengnich VI 266. VII 303. 
Ludwig V. Mortangen 1611 — 1615 Lengnich V S\. 106. 

10* 



Digitized by 



Google 



148 Geographisches Register. 

Culmensis (capitaneus) : Stanislaus Niemojewski 

castellanus C. 1611 — 1620 Lengnich V 5\. 155. 
succamerarius : Jacobus Szczepanski 1616 — 1631 Lengnich V\ 11,241. 
Lanciciensis = Lqczyca a. d. Warte. 
Luzinensis = Lusino, Kr. Neustadt i. W. 
Marienburgensis palatinus: Samuel Zalinski 1625—1629 Lengnich 1^176.236. 

Jacob Weiher 1643—1658 Ungnich VlTUl. VII 192. 

Johann Jgnatius Bqkowski 1677—1679 25/12 Ungnich K/// 158. 192. 
vexillifer: Johannes v. Felden Zakrzewski 1634 Lengnich VI D. 32. 
Mirachoviensis --- Mirchau, Kr. Carthaus. 
Novo foro de - Neumarkt i. Schi. 
Olivensis abbas: David Konarski 1589—1616. 

Adam Trebnitz 1617—1630. 

Joseph Hyacinth Rybinski 1740-1782. 
Ouiensis — Owinsk b. Posen. 
Oxiuiensis = Oxhöft b. Danzig. 
Pacosciensis — Pakoic s. v. Bromberg. 
Pelplinensis abbas: Felix Kos 1610 — 1618 Kujot, opactwo P. 258. 

Leonard Rembowski II 1618—1649 ib. 261. 

Joannes Karl CzarliAski 1649-62, t 15/9 1665 ib. 263. 268. 
Pieniqczkoviensis = Pienonskowo b. Czerwinsk i. W. 
Plocensis - Piock a. d. Weichsel. 
Pomeraniae palatinus: Michael Konarski 1611—1613 Lengnich K 51. 75. 

Ludwig V. Weiher 1649—1656 Ungnich VII 48. 153. 
Wladislaw Dönhoff 1677-1683 Ungnich VIII 163. 236. (7/10 b. Parkan). 
vexillifer: Samuel Konarski 1616. 1617 Ungnich V 113. 122. 
Poznaniensis episcopus: Albertus Tholibowski 1654- 1663. 
Pyzdrensis = Peisern a. d. Warte, Polen. 
Rynkowsciis = Rinkowken b. Czerwinsk. 

Sandecensis = Neu-Sandec s. ö. v. Krakau (Prämonstratenserkl.). 
Sandomiriensis = Sendomir, (Dominikanerkl.). 
Schottlandensis = Alt- Schottland b. Danzig. 
Sierakoviensis = Sierakowitz, Kr. Carthaus. 
Slywiensis = Schliewen b. Dirschau. 
Stqzycensis = Stendsitz, Kr. Carthaus. 
Strepzensis — Strepsch, Kr. Neustadt. 
Wendensis = Poln. Livland, Bistum 1585—1798. 
Vitoviensis = Witow b. Petrikau (Prämonstr.). 



Digitized by 



Google 



Geographisches Register. 



149 



Zukovienses: 
Magistrae: Miroslawa a Pruthenis interfecta . 

Miloslawa soror ducis Suantopolci 

Beatrix 

Priorissae: Beatrix 

Elisabeth 

Febronia 

(F. subpriorissa: 1423 15/6 Altpreu^, 
Monatsschr. 37, 181) 

Ludmilla 

Margaritha 

Mechtildis 

Przesprawa 

Tecla 

*Vitoslawa 

Agnes Sukowska 

Anna Raci^ska 

Margarita Czapska 

Elisabeth Glynska 

Anna Zakrzewska 

Catharina Koszczanka 

Elisabeth Ciecholewska 

Teresia Powalska 

Marianna Czapska 

Konstantia Wolska 

Joanna Trembecka 

Joanna Pawlowska 

Ludovica Pawlowska 

Magdalena Pawlowska i 

Julianna Lewinska | 

Subpriorissae: Margaretha 

Anna Langen 

Maryanna Jaszewska 

Alexandra Sartawska I 

Ursula Czapska \ 

Anna Piotrowiczowna 

Apolloma Donimierska 

Teresa Zelewska ' 

Catharina Krqcka 

Circatrices: Anna Boguslawska 

Magdalena Glinska 

Dorotea Rosochacka 

Katarina Tempska 

Cantorissae: Elisabeth Radunska .... 

Magdalena Glinska 



Fratres 



Sorores 



1224 Okt, 12 
\2dOJuli 9 (17 J.) 
Dez. 12 
März 19 
Mai 1 
Dez. 14 



Mai 16 
Nov. 3 
Nov. 26 
\Nov. 1 
j Mai 20 
' Aug. 1 
Nov. 26 
1626 Apr. 16 
1657 Okt. 3 
1661 Aug. 18 
1671 Apr. 2S 
I 1689 Jwm 14 
1709 Ju// 11 
1123 Juli 2S • 
i 1730 Mai 12 
1755 Febn 11 
1775 Mai 13 
1791 Febr. 16 
I 1812 Febr 9 
1 1827 Okt. 23 
1837 Sept. 20 
Nov. 1. 8 
(1630) Nov. 2 
Mai 11 (18 J.) 
1114 Jan. 15 
I 1180 Jan. 9 
' 1192 Jan. 4 
: 1808 Nov. 16 
'Jan. 31 (19 J.) 
j 1833 März 25 
\Sept. 24 (17 J.) 
' 1698 Apr. 20 
I 1797 Dez. 26 
I 1817 Dez. 26 
' 1681 Apr. 5 
Apr. 20 



Digitized by 



Google 



150 



Geographisches Register. 



Fratres 



Sorores 



a Pruthenis interfectae 



Zukovienses: 
Cantorissae: Elisabeth Dqmbrowska . . . 

Elisabeth Czapieska 

Anna Elmanowna 

Maryanna Preysowna 

Magistrae noviciarum: Francisca Wycze- 

chowska 

Catharina Kr^cka 

Sacristanae : Anna Glowczewska sacristyanka 
Sorores: Adilheydis (Adelgundis) 

Barbara 

Baua scriptor libromm 

Benedicta 

Bogudaya 

Cecilia 

Elizabeth 

Eua 

Euphemia 

Euphrosina 

Euphrosina 

Gertrudis, Catharina, Margareta 

Margarita \ 

Miioslawa I 

Martha 

Valpurgis • 

Zophia a Pruthenis interfecta . . . . i 

Barbara Borkowska , 

Catharina (Galczewska) 

Elizabeth Suchorzewska 

Johanna Orzechowska 

Barbara Konarska senior 

Catarina Volska conversa 

Dorothea Konarska 

Hedvigis Brodnicka 

Elisabeth Lerice 

Elisabeth Sobienska 

Barbara Konarska 

Katharina Galczewska , 

Kataryna Lewinska 

Teresia Czapiewska 

Marianna Wyssocka 

Marianna Duiakowna novicia . . . 
Praepositi: Calixtus {erwähnt 1435 4,11 /l. M. 

37, 183) I 0^/. 6 

Daniel \juli 31 



scriptor librorum 



1732 Apr. 16 
1769 Aug, 26 (24) 
1791 Febr 16 (27) 
1813 Mai 22 

1810 Mai 22 
1833 März 25 
1799 Apr. ZI 
Okt. 25 
März 14 
Juli 25 (17 J.) 



1224 Okt. 12 



Juni 3 


Sept. 26 


Juli 25 (17 J.) 


Dez. 1 


Nov. 3 


1224 Okt. 12 


Dez. 9 


Apr. 25. Aug. 


Jan. 15 


Mai 30 (17 J.) 


1610 Aug. 15 


1616 Jan. 5 


1622 März 31 


1624 Apr. 29 


1624 Mai 4 


1626 Febr. 14 


1626 Aug. 6 


Apr. 25 (17 J.) 


1158 Juli 6 


I 1774 Sept. 2S 


1 1791 Sept. 25 


\Apr. 3 (19 J.) 



19 



Digitized by 



Google 



Geographisches Register. 



151 



Fratres 



Sorores 



Zukovienses: 



Praepositi: Joannes 

Nicolaus {erw. 1316 8.8 A. M. 37, 158) 

Theodericus 

Joannes Bluming 

Georgius fon Eda 

Benedictus Gorinski 

Joannes Cruceborg 

Alexander Wkrzinski 

Andreas Swinecki 

Gregorius Blendowski 

Confessarii (et Provisores) : Thomas Wrzesinsky 

Nicolaus Snosnowic 

Joannes Leydeng 

Michael Rzepczinski 

Michael Gamratowski 

Jacobus Celinsky 

Poenitentiani: Joannes Postel 

Jozefus Emhardt 

Sacerdotes:Miroslaus(1312-33/1.M.37 157- 72) 

Pribislaus (1312 /. c. 157) 

Hugo custos (1318/. c. 161) .... 

Casparus Dawidek sacerdos .... 

Jacobus Piasecki sacristianus . . . 

Adamus Trqpczenski capellanus . . . 

Petrus Cander vicarius 

Michael Rzepczynski concionator . . 

Adalbertus Szczodrowski vicarius . . 

Michael Dembicki parochus .... 

Organarii {benef.): Petrus 

Tomas Samborski 

Andreas Sek 

Mathias Wronski 

Strzelnenses: 

Priorissae: Anna 

Boguslawa 

Dobeslawa 

Zophia 

Barbara Naremowska 

Anna Skorkowska 

Catharina Wieniecka 

Anna Kazubowska 

Dorotea Strozewska, peste sublata. . 
Anna Kretkowska 



4. 31 



Juni 7. Juli 
März ZI 
Aug. 11 
Nov. ZI 

Juli 6 
Febr. 15 
Okt. 25 
1632 Sept. 8 
1660 Mai 6 
Okt. 29 (17 J) 
Aug. 26 (17 J.) 
\GB2 Aug. \% (benef.) 
\120Jan. 18 (benef.) 
\1 44 Okt. 3\ (benef.) 
1761 Sept. 9 (benef.) 

Juli 20 HS J.) 

i 1796 Jm// 21 

, 1803 Mai 3 

I Dez. 23 
März 24 
Sept. 15 
(1584) März 14 
1671 Mai 30 (bnf.) 
1677 Juli ZI (bnf) 

I 1704 Apr. 13 (bnf) 

' 1762 Okt. 5 (bnf) 

; 1807 Juni 2 

; 1851 Mai 29 
Nov. 11 (17 J.) 
Okt. 29 (17 J.) 
1690 Juli 6 
1709 Nov. 28 



Apr. 3. Dez. 2 
Apr. 4 
Juni 14 
Mai 6 
Jan. 14 
Apr. 30 
Mai 13 (1/1) 
Aug. 13 (17 J.) 
1625 (4) Sept. 7 
(1652) Aug. 16 



(26) 



Digitized by 



Google 



152 



Geographisches Register. 



Fratres Sorores 



Strzelnenses: 
Subpriorissae : Catharina 

Dorota Tarnowska, peste sublata . . 

Catharina Mielzynska 

Circatrices: Regina Rozwodowska, peste subL 
(Cantorissae) : Ludimilla 

Elisabeth Brzezinska 

(Sacristiae praefectae): Anna Klopska, peste s. 
Sorores: Adleydes 

Afra 

Benedicta 

Bogumilla 

Catharina 



Cecilia . . 
Chwalislawa 
Cunegundis 
Grzymislawa 
Juliana . . 
Margareta . 



conversae 



Miloslawa 
Petronella 
Catharina 
Dorothea 
Gertrudis 
Miroslawa 
Felicitas Sempolinska . 
Catharina Sikowska 
Dorothea Wielanowska 
Barbara Golimoska . 
Anna Kolucka . . . 
Marianna Sokotowska 
Regina Buszkowska . 
Dorotea Ponqtowska 
Orsüla Szyszynska 
Dorotea Szuszycka 
Dorota Glqbocka 
Helena Krainska 
Helena Vitolawska 
Helizabeth Sokolowska 
Catarina Suszycka 
Hedvigis Lesnicka 
Hedwigis Kielczewska 
Barbara Wysocka 



peste 
sublatae 



Apr. 8 

1625 (4) Sept. 7 (22) 
Jan. 10 (17 J.) 
1630 Nov. 16 
Juni 17 
Juli 25 (17 J.) 
\625(4)Spt.7{Aug.3\) 
Dez. 25 
Okt. 22 
Juli 23 
Juni 1 

\März2S.Okt,Z.Nov.2 
\ Dez. 25 
Juli 12 
Nov. 18 

1 Sept. 30. Nov. 6 
Jan. 30 
Juni 28 

, März22.Juni2. Aug. 
14. Nov. 4. Dez.24 
Nov. 14 

Juli 10. Dez. 25 
Nov. 22 
I Nov. 22 
Dez. 29 
Nov. 22 
I Nov. 27 
Jan. 19 
Dez. 11 

März 18 (17 J.) 
Mai 9 (17 J.) 
März 18 (17 J.) 
(1620) Mai 17 (24) 
\%2:^4)Sept.l(Aug.l) 
1625 (4) Sept. 7 (15) 
1625 (4) Sept. 7 (21) 
1625(4) Sept.l{2Z) 
1625(4) Sept.! (25) 
1625(4) Sept.li25) 
1625(4) Sept.! {26) 
1625(4) Sept.! (26) 
1625(4) Sept.HOkt.]) 
1625(4) Sept.l(0kt3) 
\625{4) Sept.! (Okt.6) 



Digitized by 



Google 



Geographisches Register. 



153 



peste 
sublatae 



peste 
sublatae 



Strzelnenses: 
Sorores: Anna Kielczewska 

Anna Rozbicka 

Anna Zegocka 

Hedvigis Czekanowska 

Dorotea Folibowska 

Anna Karnicka 

Agnes Kielczewska 

Anna Liberacka 

Catharina Strozewska 

Hedvigis 

Catharina Sapizanka 

Barbara Lipska 

Dorothea Orbikowska 

Anna Popowska 

Catharina Potocka 

Marianna z Rozrazewskich Milzenska 
Praepositi: Boguslaus 

Guilhelmus 

Leonardus fem;. 1418 15/11 y!.M.37, 180) 

Nicolaus 

Nicolaus Chwaliszewski 

Gabriel Kielczewski 

Samuel Sierakowski 

Fratres: Albertus 

Henricus 

Jacobus sacerdos 

Joannes 

Marcus 

Nicolaus 

Stanislaus sacerdos 

Stephan US sacerdos 

Theodericus 

Wenceslaus sacerdos 

Conversi: Andreas 

Joannes 

Martinus 

Paulus 

Petrus Dunin fundator monasterii (bnf.) . . 

S. Vincentii Wratislavienses: 

Abbates: Henricus 

Guilhelmus (I) 

Joannes (I) 



Fratres 



Sorores 



\Q2^(A)Sept.l(0kt.l) 
1625(4)Se/7f.7(0^.7) 
XQZS Sept.l (Febr,9) 



1630 Nov. 16 



1635 Juni 30 

1636 Aug. 20 

I 1650 Apr. 8 
I 1660 Febr. 19 



Apr. 27 

Mai 26. Aug. ZI, 
Sept. 9. 17 

Apr. 26 
\Apr. 10 
1(1575) Jü// l (18/1) 

(1623) Nov. 6 (24/9) 
I (1637) Nov. 24 (25) 
I Aug. 19 
\Dez. 1 

Sept. 15 

Apr. 25 

Aug. 14 

Dez. 1 

Nov. 30 

Mai 27 

Dez. 1 
Juni 11 
Jan. 14 

Dez. 6 

Okt. 17 

Jan. 5 

1149 Apr. 16 (17) 



Okt. 20 
(1290) Jan. 1 
(1330) Dez. 14 



Digitized by 



Google 



154 



Geographisches Register. 



Fratres 



Sorores 



S. Vincentii Wratislavienses: 

Abbates: Nicolaus (I) 

Guilhelmus (III) 

Maminus (1. Marcus) 

Franciscus (I) 

Joannes (II) 

Nicolaus (II) 

Franciscus (II) Newdorf .... 



Joannes (IV) 

Joannes Lopsycz (V) . . 

Joannes Fabri (VI) electus 

Valentinus 

Joannes (VII) .... 

Nicolaus (III) .... 

Joannes (VIII) Cirus . . 

Joannes (IX) Queswitcz . 
Priores: Henricus 

Joannes 

Jordanus 

Mathias 

Nicolaus 

Subpriores: Pen*us 

Fratres: Gregorius 

Henricus sacerdos . . . 

Hieronimus sacerdos . . 

Jacobus sacerdos . . . 

Jgnatius sacerdos . . . 

Joannes subdiaconus . . 

Joannes sacerdos . . . 



Joannes 

Joannes Romanus sacerdos 

Martinus 

Michael parochus . . . . 
Michael sacerdos . . . . 
Nicolaus sacerdos . . . . 

Petrus sacerdos 

Stanislaus sacerdos . . . 
Valentinus sacerdos . . . 

Conversi: Albertus 

Joannes 

Michael 

Petrus 



(1352) Jan. 13 

(1363) Dez, 25 

(1383) Nov, 12 

(1390) Dez. 21 

(1409) Apr. 28 

(1449) Febr. 9 (27/1) 

Okt. 16(?) (1468) 
Nov. 27 

(1480) Febr. 1 

(1505) Okt. 15 

(1515) Dez. 2JS 

(1525) Okt. 8 

(1545) Okt. 6 

(1575) Aug. 10 

(1586) Sept.2ld(\\IS) 

1596 Dez. 3 

Med 1 

Aug. 26 

Aug. 24 
Juli 4. Nov. 14 

März 11 
Jan. 21 

Apr. 21 

Sept. 17. Dez. 25 

Mai 29 

Mai 28. Okt. 15. 28 

Juli 26 

Jan. 5. Sept. 23 

Okt.TS. Nov. 5. Dez. 
24. 25 

Apr. 21 
Juni 5 

Apr. 21 

Sept. 30 

Nov. 24 

Aug. 3. 17 
\juni6.0kt.\l.Dez.25 
\Aug. 18 
' Febr. 21 
! Febr. 7 
I Febr. 20. 

Nov. 18 
I Dez. 26 



Juli 2 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Druck von^A. W. Kafemann G.m.b.H., Danzig. 



Digitized by 



Google 



Quellen und Darstellungen zur Geschichte 

Westpreussens. 

6. 



Digitized by 



Google 



QUELLEN UND DARSTELLÜNEGN 



ZUR 



GESCHICHTE WESTPREUSSENS. 



HERAUSGEGEBEN 



VOM 



WESTPREÜSSISCHEN GESCHICHTSYEREIN. 



6. 
P. PANSKE 

URKUNDEN DER KOMTUREI TUCHEL. 



DAN ZIG. 

L. SAUNIERS BUCH- UND KUNSTHANDLUNG. 
1911. 



Digitized by 



Google 



URKUNDEN 



DER 



KOMTUREI TUCH EL. 

HANDFESTEN UND ZINSBUCH. 



FÜR DEN DRUCK BEARBEITET 



VON 



P. EANSKE 

PFARRER ZU BOTOW. 



DAN ZIG. 

L. SAUNIERS BUCH- UND KUNSTHANDLUNG. 
1911. 



Digitized by 



Google 



Druck von A, W. Kafemann G. m. b. H., Danzig. 



Digitized by 



Google 



Vorwort. 



Um die Wende des 15. Jahrhunderts, vom 30. November 1393 
bis zum 30. März 1407, hatte Bruder Conrad von Jungingen das Amt 
eines Hochmeisters beim Deutschen Ritterorden inne. Im Laufe seiner 
Regierung wurde nicht nur das Marienburger Treßlerbuch angelegt, 
I auch die Handfestenbücher der Ordenshäuser verdanken dieser 
Zeit ihre erste Entstehung. 

Nehmen wir gleich das „kleine Handfestenbuch« Nr. P), gegen- 
wärtig unter der Bezeichnung Abteilung 3 Nr. 1 im Danziger Staats- 
archiv. Dasselbe enthält eine Zusammenstellung von Handfesten der 
Komturei Schlochau. Die darin vorkommende der Datierung nach 
1 jüngste Handfeste ist die über das (später untergegangene) Gut Hogin- 
' walde: deren Ausstellung war unter dem 25. Juli 1397 erfolgt. Freilich 
! findet sich in dem uiis heute vorliegenden Bande auch eine Handfeste 
1 vom Jahre 1414, das Dorf Pollnitz betreffend. Doch braucht man 
nur eben zuzusehen, und man wird sofort gewahr, daß es sich dabei um 
einen späteren Eintrag handelt. Von erster Hand stammt nur die 
Oberschrift (Polnitz). Dahinter sind 4 Zeilen Text getilgt: mit den- 
selben schloß einst die Rückseite von Blatt 25. Das ganze folgende 
Blatt aber ist durch ein neues ersetzt. Eine jüngere Hand hat dann 
jene 4 Zeilen, sowie fast das ganze (neu eingesetzte) Blatt 26 mit der 
erneuerten Handfeste von Pollnitz beschrieben; zu Ende des Blattes 
mußte sie die Überschrift (Item Polnitz) und 3 Zeilen Text der folgenden 
Urkunde (datiert von 1358) vom alten Blatte herübernehmen*). 



*) Bekanntlich stammt diese Bezeichnung ~ wegen des Klein folioformats — von 
dem pommerschen Archivar v. Dreger, welcher die 10 Bücher alle durchgesehen und 
ausgezogen hat: das Handfestenbuch Nr. 1 vom 28. Dezember 1743 an bis zum 
7. März 1744. 

^ Die eben gekennzeichnete Hand hat gegen Ende des Bandes die Handfeste 
über die Mijhle zu Peterswalde eingeschrieben. Von jüngerer, doch anderer Hand 
stammt auch die überhaupt letzte des Bandes (über die Windmühle zu Stretzin). 
^be^iso natürlich 2u Anfting das A^isgabeverzeichnis von 1443. 



Digitized by 



Google 



VI 

Das „Handfestenbuch 2" (jetzt Ordensfoliant 91 des Königsberger 
Staatsarchivs) enthält eine Zusammenstellung von Verschreibungen für 
die Gebiete Elbing, Danzig, Preußisch Holland, Liebstadt, Mohningen, 
Orteisburg, Lauenburg, Putzig, Mirchau. Den Band selbst zwar 
habe ich nicht eingesehen, indessen von den daraus bei Gramer, 
Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow, Königsberg 1858, 2. Teil, 
S. 145 und dann von S. 210 ab mitgeteilten 15 Urkunden weist die 
jüngste als Ausstellungsdatum den 17. Juni 1397 auf (S. 220). Bei 
vieren dieser Urkunden wird als Parallelquelle das Danziger Komturei- 
buch benannt: bezüglich dieses letzteren findet sich auf dem dortigen 
Staatsarchiv die Notiz, daß es zwischen etwa 1403 und 1425 zusammen- 
gestellt ist. 

„Handfestenbuch 4" (jetzt Abt. 3 Nr. 2 des Danziger Staatsarchivs) 
stellt sich aus drei Stücken zusammengesetzt dar. Im ersten findet 
man die Handfesten des Gebietes Tuchel vereinigt, dahinter folgt 
das Zinsbuch des Gebietes. Möglich, daß dieser Umstand weiter den 
Anlaß gab, beim Zusammenstellen des Bandes auch die Zinsregister 
der Komturei Rh e den in denselben aufzunehmen, nebst denen 
7 Handfesten dieses Gebietes mit zur Abschrift gelangt waren (die 
jüngste unter ihnen datiert vom Jahre 1386). Der dritte Teil end- 
lich umfaßt die Handfesten des Gebietes Marienburg; dort heißt 
es gleich zu Anfang: In der jarczal unsers herren vierczenhundert jor, 
dornoch im fumften jare an unsers herren hymmelfart abunde, do 
bruder Conrad von Lichtenstein groskompthur was, do wurden desze 
nochgeschreben hantfesten us den vorsigilten briefen und hantfesten 
in dys buch von worte czu worte usgeschreben, als hynoch stet gc- 
schreben. Verstehe ich die Worte recht, so existierten bis dahin 
für den Verwaltungsbezirk des Großkomturs eben nur Einzeldokumente, 
die der größeren Glaubwürdigkeit halber mit Siegeln versehen waren. 

Dabei bleibt die Frage offen, ob dieselben (für gewöhnlich) nur 
in einem Exemplare ausgestellt waren, das sich dann natürlich in den 
Händen des Beliehenen befand, oder ob man „für das Amt"" zum 
mindesten eine Abschrift zurückzubehalten für zweckmäßig erachtet 
hatte. Letzteres scheint nicht der Fall gewesen zu sein; wenigstens 
wird, wenn im Laufe des 14. Jahrhunderts eine Handfeste wodurch 
immer verloren ging, bei der Neuausstellung einer solchen nirgends 
auf den Wortlaut oder Inhalt der früheren Bezug genommen. Und 
noch einen weiteren Umstand lehrt uns die Marienburger Handfesten- 
sammlung kennen. Die älteren Verschreibungen nämlich, bis in die 
Zeilen des Hochmeisters Winrich von Kniprode (1351 — 86) hinein, 
waren durchgängig, lateinisch abgefalll. Bei Anlegüog der.Handfesten- 



Digitized by 



Google 



VII 

bücher aber nahm man auf Obersetzungen ins Deutsche Bedacht. 
In erster Lmie war den Inhabern der Verschreibungen selbst daran 
gelegen, und zwar 'durch mancherley ynfelle und uslegunge des 
Lattyns*. Der Hochmeister gewährte die Bitte, und so finden wir für 
das Gebiet Marienburg 1405 vom 13. Juli bis 27. August im ganzen 
23 Handfesten verdeutscht, wobei wenigstens hinsichtlich der letzten 
zwanzig ausdrücklich bemerkt wird, sie seien übertragen 'von worte 
czu worte, nichts von dem synnen abe-, noch czugeleget* (vgl. die 
Rückseite des Blattes 128 ff.). 

Der Vollständigkeit halber sei hier weiter genannt das „Hand- 
festenbuch 9« (= Abt. 29 Nr. 166 im Danziger Staatsarchiv). Auf 
den Anfang desselben, 36 Handfesten des Gebietes Tuchel enthaltend, 
kommen wir unten zurück. An dieser Stelle soll hingewiesen werden 
auf jenen Teil, der mit Blatt 59 (neuester Paginierung) anhebt und 
eine Zusammenstellung von im ganzen 73 Handfesten des Dirschauer 
Gebietes bietet. Die Sammlung, so wie sie hier vorliegt, ist erst im 
16. Jahrhundert bewerkstelligt. Es steht zu vermuten, zum wenigsten 
bleibt die Möglichkeit, daß das Ganze auf mehr als ein altes 'Hand- 
festenbuch' zurückgeht. „Die Ortschaften des Bezirks werden in den 
Zinsbüchern in 5 Abteilungen aufgeführt und lagen um Neuenburg, 
Sobowitz, Schöneck, Kyschau und Berent"*). Für Sobbowitz nun 
ist ein eigenes einst vorhanden gewesenes Handfestenbuch bezeugt 
(vgl. Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins Heft 15 S. 158)*). 
Trifft aber unsere Aufstellung zu, dann dürfte auch hier die erste 
Anlegung der Bücher zu des Hochmeisters Conrad von Jungingen 
Zeiteti erfolgt sein, denn die im Bande 9 vereinigten Handfesten 
bewegen sich, abgesehen von 4 bezw. 5, die vor 1310 fallen und 
somit im 'Pommerellischen Urkundenbuch' Auftiahme gehinden haben, 
sämtlich in den Jahren zwischen 1311 und 1389; nur eine datiert 
von 1400 — in der Abschrift der Urkunde selbst steht irrtümlich 
1300 — also aus der Regierungszeit des gedachten Hochmeisters; 
drei weitere aber, die im Handfestenbuche 9 unmittelbar auf einander 
folgen und als Ausstellungsjahr 1439 benennen, haben vermutlich in 
einer der Vorlagen sich einst als Anhang geftinden. 

Ein eigenes Handfestenbuch gab es auch für den Bezirk des 
Pflegers zu Bütow. Der Hochmeister Paul von Rußdorf transsumierte 
daraus im Jahre 1439 die beiden Handfesten der Stadt von 1346 

1) V. Mfilverstedt in der Zeitschrift des westpr. Geschicbtsv. Heft 24 S. 60 mit 
Berufung auf Toppen, Historiscb-comparative Geographie von Preußen S. 225. 

<) Oder wurde dort etwa das Handfestenbuch des Gesamtgebietes Dirschau auf- 
bewahrt? 



Digitized by 



Google 



VIII 

(Gramer a, a. O. S. 158 und 161). Ebenso ist im , Handfestenbuche 
Nr. 8" (Ordensfoliant 97 des Königsberger Staatsarchivs) auf Blatt 61 
von des kumpthurs czu Osterrode hantfestenbuche die Rede. Endlich 
bietet der Ordensquartant 106 des eben genannten Archivs eine 
Sammlung der Handfesten des Gebietes N es sau: nach Maercker (im 
2. Bde. dieser „Quellen und Darstellungen" S. 619 ff. Anmm.) ist 
diese Zusammenstellung im Jahre 1407, also im Todesjahre des Hoch- 
meisters Conrad von Jungingen erfolgt. 



Nach diesen allgemeinen Bemerkungen wenden wir uns nunmehr 
zu den in diesem Bändchen vereinigten Handfesten des Gebietes 
Tuchel. Nur 5 derselben konnten nach ihrem Original geboten werden: 
die Nummern 12, 80, 99, 122, 125; zwei davon (80 und 125) 
haben eigenartigerweise in das Handfestenbuch der Komturei 
keine Aufnahme gefunden. 

Unter 'Handfestenbuch der Komturei* verstehe ich hier zunächst 
das Fragment von 42 Pergamentblättern, welches sich heutzu- 
tage unter der Bezeichnung Abt. 4 Nr. 1 im Danziger Staatsarchiv 
befindet. Das Buch führt sich selbst ein mit den Worten: Dis ist 
das hantfestenbuch obir dy czinsdorfer und lehenghuttere, im Tucho- 
lischen und Sabirschem gebite gelegen, und ist vorneuwghet worden 
by her Jhoesi Hoenkirchirs geczyten, uf dy czyt komprhur czum 
Tuchol, als man screyp in der jorczal Cristi Tusent IIII^ und im 
XXX*" jare. Das Handfestenbuch ist also 1430 erneuert worden. 
Wann mag ein solches erstmalig angelegt worden sein? 

Die Antwort hierauf scheint nicht schwer. Es wurde schon er- 
wähnt, daß im „kleinen Handfestenbuche Nr. 4"" sich zu Anfang die 
Urkundensammlung des Tuchler Gebietes vorfindet. Die Einleitung 
dazu lautet: Dis ist das hantfestenbuch und czinsbuch von Tucholischem 
gebete, in deme XIIII9 jare geschreben uf des heiigen Cristes tag; 
und das czinsbuch ist hynden in-gebunden in dis buch. Sollte nicht 
diese Sammlung der Neuredaktion von 1430 zugrunde gelegen haben? 
Ich glaube, nein. Die letztere weist nämlich eine Anzahl Urkunden 
aus dem 14. Jahrhundert auf, die sich in jener Sammlung nicht vor- 
finden. Darunter unsere Nummern 98, 108, 112, alle drei den Ort 
Klein Kensau betreffend; ferner Nr. 18 über die Mühle zu Gostoczyn, 



Digitized by 



Google 



IX 

nicht minder 28 und 85 über die beiden Kruge zu Polnisch Cekzin ^). 
Auch Nr. 109 ist hierher zu ziehen: doch darüber später. 

Hieraus schon ergibt sich, daß das im Jahre 1430 erneuerte Hand- 
festenbuch über die Zinsdörfer und Lehngüter des Tuchler und Sabir- 
schen Gebietes nicht eine einfache Reproduktion der im Handfesten- 
bande 4 enthaltenen Sammlung darstellt, vielmehr ist für beide eine 
gemeinsame Quelle anzunehmen, die uns leider verloren gegangen 
ist: wir benennen sie am besten als altes Handfestenbuch der 
Komturei. Die ältere Abschrift daraus für den Handfestenband 4 vom 
Jahre 1400 bezeichnen wir im Folgenden mit A, das „erneuerte" 
(gleichsam neu aufgelegte) Buch von 1430 mit B. 

Stellen wir nun eine Untersuchung über das gegenseitige Ver- 
hältnis von A und B im einzelnen an, so ist als erstes zu bemerken, 
daß A mit den Lehngütern, B mit den Zinsdörfern den Anfang macht. 
4 beginnt auf dem mit 1 bezeichneten Blatte: Tucholisch gebyte. Dis 
sint dy hantfeste der leenluthe in dem gebyte tzum Tuchol. Die in 
Betracht kommenden Stücke nehmen dann 13 volle Blätter und noch 
die Hälfte der Vorderseite von Blatt 14 ein. Der Rest dieses Blattes, 
sowie die drei folgenden sind leer. Auf Blatt 18 sodann liest man: 
Dys synt der leenlute hantfeste czu Saborn im Tucholsch gebyte. 
Dieselben gehen bis Blatt 28 einschließlich. Auf 29 findet sich die 
von uns S. 123 wiedergegebene Bemerkung. Damit sind die Lehn- 
güter abgetan. Nunmehr kommt mit Blatt 31 die Stadt Tuchel mit 
zwei Urkunden (unseren Nummern 24 und 41) an die Reihe. Auf der 
Rückseite aber des Blattes 32 steht geschrieben: Dis sint dy hantfeste 
der czinsdorfer umme den Tuchol gelegen. Dieselben erstrecken sich 
bis auf Blatt 52. Das folgende Blatt ist leer. Blatt 54 aber besagt: 
Dys synt dy hantfeste der czinsdorfer in Saborn. Die dahin gehörigen 
bedecken die folgenden Blätter einschließlich der Vorderseite von 62. 
Dessen Rückseite, sowie das ganze folgende Blatt ist frei. Zu Anfang 
des Blattes 64 steht zu lesen: Dis sint der molen hantfeste. Dieselben 
endigen auf der Vorderseite des Blattes 69. Erst auf der Rückseite 
von 70 erscheint die letzte Oberschrift: Dis sint der kreczmer hant- 
feste. Aufgenommen waren hier ursprünglich nur 4: unsere Nummern 
22, 3, 84, 116. Letztere reicht bis auf die Vorderseite des Blattes 72, 
welche sie nicht ganz bedeckt. Nachtragsartig begegnet dann noch auf 
Blatt 73 unsere Urkunde 93, von dem sie die Vorderseite genau füllt. 
— Blatt 74 gehört bereits zum Zinsbuch. Dieses umfaßt im ganzen 17 



^ Von der kurzen Notiz, die wir als Nr. 106 geben, mag an dieser Stelle abge- 
sehen sein. 



Digitized'by 



Google 



Blätter. Beim Heften derselben ist die Umstellung einer Blätterlage 
unbeachtet geblieben, was dann wieder auf die Seitenbezeichnung von 
Einfluß geworden ist. Obendrein ist das mit 89 bezeichnete Blatt 
beim Einkleben verstellt worden*). 

Was den Inhalt von Ifi betrifft, so ist schon bemerkt worden, 
daß uns heutzutage von dem Buche selbst nur ein Bruchstuck vor- 
liegt. Indessen sind wir durch ein Register, das sich gleich auf 
dem ersten Blatte findet, in den Stand gesetzt, den ursprünglichen 
Inhalt noch genau festzustellen. Ich gebe dasselbe wieder, indem ich 
den dort sich findenden Hinweis auf die ursprüngliche Seitenbezeichnung 
als zwecklos hier weglasse, dafür aber bei jeder einzelnen Handfeste 
die Nummer, mit welcher sie in unserer Sammlung bezeichnet erscheint, 
in Klammern hinzufüge. Da heißt es denn: Registrum desses buches. 
Czinsdorfer czum irsten Cleyn Mandelmir (69). Item de eadem 
Villa (103). Gros Mandelmir (47). Item de eadem villa (86). Item 
de eadem villa (91). Libenaw (34). Item de eadem villa (90). Gelencz 
(101). Slawentyn (71). Setzin (14). Osterwig (10). Osterwig ober- 
mose (56). Dutzen Setzin (96). Lichtenow (66). Granow (52). Fran- 
kenhan (72). Ratzans (31). Stöbe (9 + 106). Stöbe (51). Stöbe (9). 
Culpin (30). Bislaw (82). Slupe (12). Bladow (26). Polescche Setzin 
(81). Koselorsche dorf (21). Die hantvesten der molen und ouch 
der kretzim. Libenow (18). Pestoschin (22). Retze die mole (65). 
Retze der cretzim (3). Die mole Kikendorfs (83). Retze die obir- 
mosse (46). Ratzans (2). Grochow (102). Slupe obir d[r]ie morgen 
ackirs (122). Die neder-mole uf der Broe (113). Frankenhayn die 
mole (55). Cleyne Kansow (112). Nuwe mole (118). Die hantfesten 
der leengutter. Tuchil die stad (24). Thuchil item (41). Schonen- 
bergk (73). Nademer wese (105). Osterwig zee (124). Bralewitz 
(23). Brsurchow (36). Adamkowitz (8). Pamptow (39). Vessitze (64). 
Jugow (54). Drosenitze (1). Redzemyn (49). Nuehoff(48). Die tzwelf 
hüben (11). Soldans (134). Item Soldans (steht an dieser Stelle über- 
flüssig, es kann nur wieder 134 gemeint sein, wiewohl die zweite 
Abschrift dieser Handfeste im Buche selbst erst viel später kommt. 
Vgl. die folgende Bemerkung). Damit endet die Vorderseite des Blattes. 
Die Rückseite, welcher eine spätere Hand in Frakturschrift Regestr 
aufgeschrieben hat, benennt weiter: Obrow (63). Czyczen (37). Cosse- 
myn (27). Thucholke (16). Kansow (108). Kansow scholtz (98). 
Grosse Kansow (62). Zelen (25). Wisok (29). Lubersin (58). Salesse 



1) Auch schon zuvor, in dem Handfestenteile, sind Blatt 49 und 60 mit einander 
zu vertauschen, Blatt 50 aber ist umzudrehen. 



Digitized by 



Google 



XI 

Dutze Damerow (15). Cleyne Komorsk (94). Gros Komorsk (13). 
Summyn (40). Wulpin (17). Cleyn Bislaw (99). Trutenow (67). 
Cosmyn (59). Cleyn Kansow (117). Pessentyn (114). Granow ober- 
mosse (104). Die mole Libenowe (115). Culpin der cretzim (93). 
Polensch Setzin cretzm (85). Der ander cretzim (28). Malchin (121). 
Einzuschalten ist hier, daß im Buche selbst hinter 121 zunächst 46 (in 
zweiter Abschrift) folgt, dann 127, endlich 134 (zweite Abschrift: s. 
oben). Im Register ft)lgt Sahirs gebitte. Linde (57). Brüsk (35). 
Cossebude (100). Carsin (60). Linde obir wesin (97). Hoge Damerow 
(70). Velim (88). Schonhan (44). Schonhan (95). Czirsk (87). Dutze 
Damero (61). Swarngatz (89). Lemkens mole (20). Swarngatz der 
cretzin (84). Die mole uf der Beda (92). Zabin (19). Cernow (77). 
Ossow (76). Arnsneste (50). Leiste (45). Glissin (75). Gloptzewitz (74). 
Peochowitz (5). Pzriterne (79). Gorchin (38). Wangerisz (4). Mezewin 
(43). Die mole tzirsk (32). Banzemir (68). Odrow (42). Mucker (7). 
Malchin (6, oder eine zweite Abschrift von 121). Malchin (121 in 
wiederholter Abschrift, oder 6). Swarngatz der cretzim uf der Bro 
(116). Rinsk (53). Sampiln und Conarsin (107). Colmekow (78). 
Nezerow (119). Die mole Pansenitz (109). Diemole tzur Lichtenow 
(120). Arnsnest (130). Swarngast die nuwe hantfeste (129). Reiel (135). 
Damit schloß das ursprüngliche Register. Eine andere (übrigens gleich- 
zeitige) Hand hat nachgetragen: Brüsk obir di bude (136), eine jüngere 
sodann in Frakturschrift darunter gesetzt: Slageniinsch Krug (137). 
Male zu Deutschen Zekzin (138). Ob dieselbe auch den Schluß: 
Zwey Hüben in Libnauen (139) hinzugefügt hat, vermag ich nicht zu 
entscheiden: die Zeile ist stark verblaßt. 

Was von diesem ehemaligen Inhalt des „erneuerten Handfesten- 
buches" (B) auf uns gekommen ist, erübrigt sich hier im einzelnen 
darzulegen: man kann es — zumal an der Hand des eben vorgeführten 
Registers — mit Leichtigkeit unserer Urkundensammlung selbst ent- 
nehmen. Nicht wertlos dagegen erscheint die Beobachtung, daß bei 
Wiedergabe der Handfesten in A und B innerhalb der einzelnen Gruppen 
die Reihenfolge meist ein und dieselbe bleibt. Das gestattet einen 
Rückschluß auf die Anordnung der Stücke in dem gemeinsamen Ur- 
kodex, dem „alten" Handfestenbuche. Obendrein gewinnen wir durch 
diese Betrachtung eine ungefähre Kenntnis von dem, was in diesem 
einst an Handfesten vereinigt war. Dabei bleibt natürlich völlig irre- 
levant, ob dort, wie in A, mit den Lehngütern der Anfang gemacht 
war, oder ob, was uns wahrscheinlicher dünkt, die Zinsdörfer an die 
Spitze gestellt waren. Gerade bei diesen, wenigstens bei den „umme 
4en Tuchol'' gelegenen, hat eine ziemliche Verschiebung im einzelnen 



Digitized by 



Google 



XII 

stattgehabt, insofern A mit Liebenau (34. 90) beginnt und dann Groß 
(47. 86. 91) und Klein Mangelmühl (69. 103) folgen läßt, während B 
mit Klein Mangelmähl anhebt, worauf Groß Mangelmühl und dann 
erst Liebenau folgt. Dann erscheint in beiden Quellen Jehlenz (101), 
weiter in A allein Klein Kensau (117), nun wieder gemeinschaftlich 
Schiagentin (71) und Deutsch Cekzin (14). A schließt an die Hand- 
feste des letztgenannten Dorfes sogleich diejenige wegen des Obermaßes 
daselbst an (96). B bringt diese erst, nachdem es gemeinsam mit A 
die Osterwicker Handfesten (10 Dorf, 56 Obermaß) vorgeführt hat. 
Weiter folgt Lichnau (66), dann Granau (52), an dessen Dorfhandfeste 
A abermals gleich diejenige betreifend die obirmose {104) anreiht, 
welch letztere in B an einer ganz anderen Stelle sich wiederfindet. 
Sodann Frankenhagen (72) und Reetz (31); auch hier fügt A wieder 
die weiteren auf diese Ortschaft Bezug habenden Stücke 46 und 2 un- 
mittelbar an, bietet sodann allein an dieser Stelle Grochow {102). 
Dann erscheinen die Stobnocr Urkunden 9 und 51: hinter der ersteren 
findet sich in B ein Anhang (unsere Nr. 106), die Urkunde selbst 
aber ist dort hinter 51 nochmals abgeschrieben. In A folgt hinter 51 
Petztin {114), Dann aber herrscht völlige Obereinstimmung: nach 
einander bieten A sowohl als B Kelpin (30), Groß Bislaw (82), Sluppi 
(12), Bladau (26), Polnisch Cekzin (81) und Koslinka (21). Im Ur- 
kodex waren also unter der Gruppe „Dörfer um den Tuchel" nach- 
stehende Handfesten — die Reihenfolge derselben lassen wir hier 
außer dem Spiel — zusammengestellt anzutreffen: 9. 10. 12. 14. 21. 
26. 30. 31. 34. 47. 51. 52. 56. 66. 69. 71. 72. 81. 82. 86. 90. 91. 96. 
101. 103, im ganzen 25 Stück. Außerdem fanden sich in ihm, wenn 
auch vermutlich an anderer Stelle untergebracht, unsere Nummern 
117, 104, 46, 2, 102, 114: 6 weitere Stücke. 

Die Zinsdörfer in Saborn genügt es, nach ihren Nummern auf- 
zuzählen: 57. 35. 100. 60. 97. 70. 88. 44. 95. 87. 61. 89 — A und B 
bieten sie in der nämlichen Reihenfolge, nur daß A 97 vor 60 stellt. 
Es kann nicht zweifelhaft sein, daß das ,,alte Handfestenbuch" diese 
12 Stücke ebenso darbot. 

Bei den Lehngütern im engeren Tuchler Gebiet macht sich — 
von späteren Einschiebseln in B einstweilen abgesehen -- folgende 
Ordnung bemerkbar: 73. 105. 23. 36 8. 39. 64. 54. 1. 49. 48. 11. 
63. 37. 27. 16. 108, 98. 62. 25. 29. 58. 15. 94.* 13. 40. 17. 99. 67. 59. 
Die letztbezeichnete Urkunde, Cosmin betreffend, bringt A in gewohnter 
Weise gleich hinter der Handfeste des Ortes, also hier hinter 27. 
Die beiden nur in B an der bezeichneten Stelle vorflndlichen Stücke 
108 und 98, KJein Kensau bwreilfencl..(von 1397. und 1388), hatten 



Digitrzed by 



Google 



Xtll 

öiFenbar ins „alte Handfestenbuch'' Aufhahme gefunden, wurden aber 
von A übergangen, weil Klein Kensau inzwischen (im Jahre 1400) als 
Ziiisdorf ausgetan war (vgl. oben). Sind also zu rechnen 30 Urkunden. 

Die Lehngäter in Sabom erscheinen mit folgenden Nummern: 
19. 77, 76. 50. 45. 75. 74. 5. 79. 38. 4. 43. 68. 42. 7. 6. 53. 78, 
wobei zu bemerken ist, daß A Nr. 6 erst an letzter Stelle, also hinter 
78 bringt. Zusammen sind es 18 Stück. 

Dazu kommen dann noch die zwei Nummern 24 und 41, welche 
auf die Stadt Tuchel Bezug haben. Des ferneren 14 Handfesten, 
Mühlen und Krüge betreffend: A führt die einschlägigen Stücke zu- 
sammen vor, nach den beiden Kategorien geordnet; B hat zwar auch 
im Register eine dahin zielende Oberschrift, mischt dann aber bald 
anderweitige Stücke dazwischen. Gleichwohl kann man bemerken, 
daß im großen und ganzen hier wie dort die nämliche Reihenfolge 
eingehalten ist; was die Mühlen angeht, bietet A: 65, 55, 115, 83, 
113, 20, 92, 32, bezüglich der Krüge 22, 3, 84, 116, 93; in B findet 
sich zusammen zuerst 18, 22, 65, 3, 83, weiter 113, 55, sodann 115, 
93, wieder 20, 84, 92, schließlich vereinzelt 32 und 116. Die aller- 
erste Nummer in B (18, die Mühle zu Liebenau betreffend) fehlt in A, 
da sie im Jahre 1400 durch Nr. 115 ersetzt war. Zweifelsohne aber 
stand sie im „alten"" Handfestenbuche. 

Fassen wir die bisher einzeln benannten Stücke zusammen, so 
kommen zunächst 107 Urkunden heraus, von denen man mit genügender 
Sicherheit annehmen darf, daß sie sich in der gemeinsamen Vorlage 
von A und B vorfanden; noch genauer gesagt, die in dieses Buch 
bereits Aufnahme gefunden hatten, bevor A daraus abgeschrieben wurde. 
Denn auch bei demselben gab es natürlich zu unterscheiden zwischen 
einem Grundstock und späteren Zutaten. Als eine solche erweist 
sich beispielsweise unser Stück 107 gleich durch die Stellung, die ihm 
einerseits in A (sachlich richtig) zu teil geworden ist (hinter Schwornigatz 
89, wo es die zweite in A bemerkbare Hand nachgetragen hat), und 
andrerseits in B, wo es im Texte hinter eine Urkunde von 1408 
geraten ist, dem Register nach aber erst überhaupt gegen Schluß 
gebracht werden sollte — vermutlich hatte also der Eintrag in der 
Vorlage selbst erst ganz gegen das Ende seine Stelle. 

Völlig scheiden natürlich an dieser Stelle für unsere Betrachtung 
aus die erst nach dem Jahre 1400 ausgestellten Handfesten. Dagegen 
haben wir uns hier ein wenig näher mit denjenigen zu befassen, welche 
aus 1397—1400 herstammen, d. h. mit unsern Nummern 102—117. 
Denn daß die in unserer Ausgabe bis 101 einschließlich vorgeführten 
»alt'' sind, ersieht man auf den ersten Blick. 



Digitized by 



Google 



XIV 

Von den für uns in Betracht kommenden aber sind Nr. 102 und 
103 am nämlichen Tage, den 6. Januar 1397 ausgestellt. 102 hat seine 
Stelle in A gleicherweise, als in B hinter den auf Reetz Bezug habenden 
Handfesten 46 und 2, nur daß diese Urkunden in B alle drei zwischen 
die Handfesten über Mühlen und Krüge geraten sind. Dagegen steht 
103, Klein Mangelmühl betreffend, in A wie in B gehörigen Orts 
unmittelbar hinter der Dorfhandfeste (69), dient also zum Beweise, 
daß das »alte'' Handfestenbuch nicht vor Anlang 1397 angelegt war. 
Doch auch nicht später. Am Johannisabende des eben genannten 
Jahres war schon ein „Buch** vorhanden: der Komtur Johann von 
Streifen, dessen Amtsantritt nach dem Großen Bestallungsbuche (Ordens- 
foliant 130 des Königsberger Staatsarchivs) S. 365 am 13. Januar 1397 
erfolgte, ließ darin die Verhandlung wegen der Nademir -Wiese (t^ka 
nadmiarska = Obermaßwiese), unsere Nr. 105, eintragen. Dieselbe 
hat also als eigenes Dokument für sich niemals existiert. Im „alten 
Handfestenbuch** stand sie „in dem nesten blate** (s.S. 111 Anm. 1), 
möglicherweise war dieses nachträglich eingesetzt^). Jedenfalls sollte 
doch die Urkunde 105 als Anhang zur Handfeste des Lehngutes Schön- 
berg (= Liskau) gelten. Um de$ gleichen Charakters willen ist in 
unserer Sammlung das Stück 106 gleich dahinter gestellt: nach dem 
Zinsbuche zu urteilen, gehört dasselbe erst in die Zeit nach 1400. 
Dagegen erachte ich für gleichzeitig Nr. 107: auch hier handelt es 
sich lediglich um einen Eintrag in das schon vorliegende Buch; wie 
schon erwähnt, dürfte dieser Eintrag darin ganz gegen das Ende ge- 
standen haben. Auch die folgende Nr. 108 hat B selbstverständlich 
der Vorlage entnommen. Die Stelle übrigens, in der sie samt der zweiten 
alten auf Klein Kensau bezüglichen Handfeste 98 in B erscheint — 
zwischen Tucholka und Groß Kensau — , läßt darauf schließen, daß 
beide Urkunden auch in der Vorlage sich an eben dieser Stelle fanden. 
Ist dies richtig, so ergibt sich daraus weiter, daß am 24. Juli 1397 die 
Abschrift der Lehngüterhandfesten noch nicht über diese Stelle hinaus 
vorgeschritten war. Alles in allem: gleich nach dem Eintritt Johanns 
von Streifen ins Tuchler Komturamt hat man mit der Anlegung eines 
Handfestenbuches den Anfang gemacht, ein halbes Jahr später waren 
noch nicht alle in dasselbe einzutragenden Dokumente zur Nieder- 
schrift gelangt. Die aber von diesem Komtur selbst neu ausgestellten 



^) Dieser Umstand würde es verständlich machen, wie in B Nr. 124 (von 1409), 
den Osterwicker See betreffend, gleich dahinter geraten und demgemäß sich unter die 
Handfesten der LehngQter verirren konnte. In dem Urkodex wäre nämlich das Ein- 
schiebblatt nur teilweise mit 105 bedeckt gewesen, und der fVeie Raum wurde dann 
späterhin benutzt, noch 124 darauf zu schreiben. 



Digitized by 



Google 



XV 

Verschreibungen scheinen nicht alsbald sämtlich auch ins .Handfesten- 
buch* eingetragen worden zu sein: der Inhalt derselben haftete zu- 
nächst auch so ja frisch genug im Gedächtnisse. Wohl erst, da — 
möglicherweise in ursächlichem Zusammenhange mit der Aufstellung 
eines Zinsbuches vom Gebiete Tuchel — für das Ordenshaupthaus 
bezw. den Hochmeister, an welchen bekanntlich der Tuchler Komtur 
„schon 1399 und noch 1431« jährlich 800 Mark (damaligen Geldes) 
vom eingenommenen Zinse abzuliefern hatte ^), eine Abschrift des 
Handfestenbuches veranlaßt wurde (eben jene, die wir mit A bezeichnet 
haben), erst da scheinen dieselben, zum Teile wenigstens, ins „Hand- 
festenbuch* eingeschrieben worden zu sein. Bei dieser Gelegenheit 
ist vielleicht auch diese oder jene Urkunde aus früherer Zeit nach- 
geholt worden, beispielsweise Nr. 59, die sich in B am Schlüsse der 
Lehnsgüterhandfesten des engeren Tuchler Gebietes findet, worauf 
dann 117 (vom 24. Dezember 1400), 114 (vom 4. Dezember desselben 
Jahres) und 104 (vom 25. Mai 1397) folgen: diese letzteren drei haben 
indeß mit Lehngütern nichts zu tun: in A ist allen vier ihre rechte 
Stelle zugewiesen worden. Außer den eben genannten Urkunden war 
zweifelsohne auch Nr. 112 eingetragen, die in A übergangen wurde, 
weil durch 117 überholt; ferner die Mühlenhandfesten 113, 115 und 
die Krughandfeste 116, welche gleicherweise in A wie in B erscheinen. 
Bezüglich der Nummern 109, 110, 111 aber wird man urteilen müssen, 
daß die beiden letzteren bei der Fertigung von A vorgelegt und abge- 
schrieben, jedoch die Eintragung derselben ins Handfestenbuch verab- 
säumt wurde, wogegen 109 anscheinend erst einige Jahre später seine 
Buchung erfuhr: in B steht bezw. stand die Urkunde zwischen 119 
(vom Jahre 1403) und 120 (von 1405). Auch die Verschreibungen 
der beiden Krüge zu Polnisch Cekzin (85. 28) wurden dem Hand- 
festenbuche jedenfalls erst einverleibt, nachdem A bereits daraus ab- 
geschrieben war: in B schließen sich nämlich an ganz falscher Stelle 
hinter die schon genannten Nummern 117, 114, 104 noch 115, 93 
und dann die beiden eben genannten 85, 28, endlich 121 (vom Jahre 
1406) an. 

Damit ist wohl erschöpft, was sich über das gegenseitige Ver- 
hältnis von A und B beibringen läßt. Des weiteren sei hier bemerkt, 
daß sich in A die Hände von zwei, in B von drei Schreibern unter- 
scheiden lassen: wir haben sie durch A^, A, usw. gekennzeichnet. 
Von B, ist freilich heutzutage nur mehr das erste Textblatt (= 2) 



1 Vgl. Toppen, Die Zinsverfassung Preußens (1867) S. 84 und das Marienburger 
Treßlerbuch, herausgeg. von Joachim, Königsberg tö96, S. 1, 43 usw. 



Digitized by 



Google 



XVI 

mit den (alten) Seitenbezeichnungen und vom Register die Oberschrift, 
sowie Czinsdorfer usw. (s. oben S. X) bis einschließlich Slawentyn 
nebst den ursprünglichen Blatt- bezw. Seitenangaben (I— IUI) erhalten; 
den Rest des Registers in seiner ursprünglichen Form hat B, ge- 
schrieben, wie dies die vielen Hakereien anzeigen, durch welche die 
genannte Hand nur unvorteilhaft gegen die klare und saubere Schrift 
von Bg absticht. Von Bj stammen auch die ferneren (alten) Seiten- 
ziifern alle mitsamt im Register wie im Texte. 

Es wurde schon erwähnt, daß B leider in einem arg verstümmelten 
Zustande auf uns gekommen ist. Das Erhaltene verteilt sich auf 
5 Blätterlagen, in welche jedoch mehrfach Einzelblätter eingeschoben 
sind. Gleich in der ersten Blätterlage sind indessen zwischen Blatt 
2 und 3 (nach der heutigen Bezeichnung) zwei Blätter herausgeschnitten, 
ebenso in der zweiten zwischen 13 und 14 ein Blatt, desgleichen in 
der dritten zwischen 19 und 20; die vierte ist vollständig, von der 
fünften aber ist das einst mit dem ersten Blatte dieser Lage (34) zu- 
sammenhörig gewesene Schlußblatt 43 weggeschnitten. Dahinter sind 
noch geringe am Einband haften gebliebene Reste von 20 Blättern 
(in 2 Lagen) als traurige Überbleibsel zu bemerken. 

Zum Glück wird uns durch zwei weitere Handschriften der Schaden 
einigermaßen ersetzt. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts*) 
wurden aus B ~- wir wissen nicht aus welchem Anlaß oder zu welchem 
Zwecke — 36 Handfesten abgeschrieben, und zwar (nach unserer 
Bezeichnung) die Nummern 8, 14, 37, 96, 1, 55, 74, 21, 83, 98, 18, 
121, 118, 105,48, 119, 124, 10, 114, 22. 39, 85, 28, 5, 109, 65, 3, 53, 
135, 122, 84, 129, 137, 4, 25, 87. Die Sammlung findet sich, wie schon 
erwähnt, zu Anfang des „kleinen Handfestenbuches 9"*. Für die durch 
Camvdruck gekennzeichneten 5 Stücke ist von uns diese Quelle — 
wir bezeichnen sie mit C — zugrunde gelegt. 

Noch eine weitere stand uns zu Gebote. Zur Zeit, wo die 
Starostei Tuchel der Gemahlin des Königs Sigismund IIL von Polen 
Constantia (f 1631) als Tafelgut ausgesetzt war^), stellte sich das 
Bedürfnis heraus, die „Schloßmatrikel'' (= B) ins Polnische zu 



^) Die genauere Zeit ergibt sich aus einer Notiz auf der Rückseite des Blattes 3, 
wo im Texte Prißbeken durchstrichen, darüber ein Kreuzchen gesetzt und Prsibeken 
dahinter geschrieben ist. Zum Kreuzchen steht am Rande angemerkt: Ist in des HE. 
Zemen (Buch) auch so überstrichen. Fabian von Zehmen aber war Starost von Tuchel 
von 1545 bis 1569: s. Frydrychowicz, Geschichte der Stadt, der Komthurei und 
Starostei Tuchel, 1879, S. 33 f. Zehmens Buch, oder wie man es nennen soll, war 
nur wieder jenes, das wir mit B bezeichnet haben. 

2) Vgl. Frydrychowicz a. a. O. S. 38. 



Digitized by 



Google 



xvn 

übersetzen^). Von dieser Übersetzung wieder wurde im Jahre 1737 
eine Abschrift gefertigt, die sich in einem Sammelkodex vorfindet, 
welcher den Titel führt: Manuskrypt, w ktorym rozne mowy, przywileie 
dobr powiatu Tucholskiego, taryfa wojewodztwa pomorskiego y dekreta 
trybunalskie s^ wpisane, roku 1774. Wer damals der Besitzer dieser 
Handschrift gewesen ist, unterliegt keinem Zweifel. Das Buch gehörte 
dem letzten Landgerichtsschreiber (Notarius terrestris) der Woiwod- 
schaft Pommerellen, Michael (v.) Wolszleger auf Zoldan und Rakel- 
witz. Durch ihn selbst wohl noch (bezw. seine Nachfolger — vgl. hierzu 
Heft 18 des westpreußischen Geschichtsvereins S. 156) kam es nach 
Belno im Kreise Seh wetz, und als Codex Belnensis hat es durch 
seine Benutzung für den Stownik geograficzny bereits Eingang in die 
Literatur gefunden. Wir bezeichnen diese Handschrift mit D. Der In- 
halt stimmt genau zu B, nur ist verständigerweise zunächst die Wieder- 
holung unserer Nr. 9 beiseite gelassen, ferner das Stück 107 schon 
im Register zwischen 122 und 113 aufgeführt — im Texte findet 
es sich ja auch in B an dieser Stelle (s. oben S. XIII). Weiterhin ist 
Nr. 59 ganz ausgelassen, ebenso 115. Hinter 121 findet sich auch in 
D Nr. 46 in zweiter Abschrift (und Übersetzung), wogegen hinter der 
gleich folgenden Nr. 127 die Wiederholung von 134 vermieden ist. 
Von 70 ab ist in B ja nur mehr das Register vorhanden. D stimmt 
dazu genau, nur daß hier hinter Nr. 7 blos die alte Handfeste des Gutes 
Malechin (6) abgeschrieben, die Wiederholung von 121 also über- 
gangen ist. Ebenso fallt das schon oben benannte Stück 107 zwischen 
53 und 78 im Register wie im Texte aus. — Über B geht D einzig 
mit dem in unserer Ausgabe auf S. 22 notierten Zusätze in der Hand- 
feste von Welpin hinaus. Woher dieser Zusatz stammt, ob er sich 
vielleicht schon in der Vorlage von D, also in der ursprünglichen 
polnischen Übersetzung (etwa als Nachtrag am Rande) vorgefunden hat; 
wer vermag es zu entscheiden? Nur dies: für unseren Zweck kommt 
D erst da in Betracht, wo auch C versagt. Zunächst zur Ergänzung 
der Nr. 112, dann zum Ersatz für die aus B verloren gegangenen 
Handfesten 130, 136, 138, 139. 

^) Irre ich nicht, so stammt auch der Einband von B, wie wir ihn noch heute 
vorfinden, aus eben dieser Zeit. Auf dem oberen Rande des Blattes 26 (Rückseite) be- 
merkt man eine h::ndschriftliche Notiz des 16. Jahrhunderts: Privil(egiu)m Radzym 
wagerecht in der Mitte durchschnitten: dies ist eben bei Gelegenheit des Einbindens 
geschehen. Auf der Außenseite des (ledernen) Vorderdeckels ßndet sich in Gold- 
pressung ein oblong gestaltetes, rautenförmiges Emblem, welches im oberen Teile zu 
beiden Seiten mit folgenden paarweise geordneten, vergoldeten Buchstaben begleitet 
ist: C. D. G. R. P. S. Ich deute die Buchstaben: Constantiae Dei gratia Reginae 
Poloniae Signum. 



Digitized by 



Google 



XVIIl 

Noch ein Wort über die Gestaltung der Urkunden in den Hand- 
festenbuchern. Schon erwähnt wurde, daß die ursprünglich lateinisch 
abgefaßten Verschreibungen bei Gelegenheit ihrer Aufnahme ins 'Kom- 
tureibuch' — so können wir füglich die ältere Art überhaupt benennen 
— vielfach verdeutscht wurden. Hinsichtlich der Tuchler Komturei ist 
einzig die Handfeste von Zabno (unsere Nr. 19) unübersetzt geblieben^). 
Von Nr. 12 liegt noch heutzutage das Original vor, auch für 9 und 10 
kennen wir den lateinischen Text. Bei weiteren vier hat schon Dreger 
herausgefühlt, daß es sich um Obersetzungen aus dem Lateinischen 
handelt*). Im allgemeinen werden wir annehmen dürfen, daß bis 
gegen 1350 die Handfesten samt und sonders, seitdem hin und wieder noch 
eine oder die andere') lateinisch ausgesteüt waren. Im großen und 
ganzen hat eben der Hochmeister Winrich von Kniprode (1351—82) 
auch hierin die deutsche Sprache zu Ehren gebracht. 



1) Wir können dieselbe nur nach A bieten. Daß sie auch in B lateinisch zu 
lesen war, bezeugt die Notiz in D (S. 57): Zabno. W oryglnale (das ist eben B) po 
tacinie. Eben dieser Umstand ließ eine Obersetzung ins Polnische unnötig erscheinen : 
tatsächlich steht in D (und stand zweifelsohne auch in der Vorlage von D, der polnischen 
Obersetzung von c. 1625) nur die Oberschrift, der Text selbst ist übergangen. — Auch 
sonst spielt das Lateinische gelegentlich in D (und somit jedenfalls in dessen Vorgänger) 
hinein. Nicht nur, daß zu unserer Nr. 1 die dort notierte Bemerkung aus B hier 
hinter der Urkunde (auf S. 33 der Handschrift) als Satz wiedergegeben wird: Supra 
dictum et scriptum Privilegium memorabiie est; auch im Text finden sich einzelne 
lateinische Ausdrücke: zu unsern Nrn. 34 und 90 — beide Urkunden sind in B ver- 
loren gegangen — haben wir sie angemerkt; gegen B aber steht in Nr. 46 (Anmerkung b 
unseres Druckes) sogar beide Male (S. 23 und 47 der Handschrift) publice. Endlich 
ist in der erneuerten Handfeste des Kruges zu Schwomigatz (Nr. 129) auf die frühere 
(Nr. 116) Bezug genommen mit den Worten: Hoc Privilegium videatur superius de 
verbo ad verbum hunc usque in locum (S. 70). 

^ Vgl. F. V. Dregers Extract und Abschrifft der zehn kleinen Handfestebücher 
des Teütschen Ordens, ehemahlen in Preußen (annot. Stetini d. 29. Nov. 1744), als 
Uph(agensches) Mscr. fol. 27 auf der Danziger Stadtbibliothek vorfindlich. Bei den Aus- 
zügen aus dem Handfestenbande 9 findet sich gleich zur ersten Urkunde (Nr. 8 unserer 
Sammlung) die Bemerkung: ist dem Ansehen nach aus dem lat. exemplar veniret; 
bei der zweiten (unserer Nr. 14): mus auch lateinisch gewesen seyn. Des weiteren 
bei der Handfeste über den Krug zu Reetz (5): ist aus dem lat. exemplar vertirt. 
Endlich bei jener von Wangeritz (3): das orig(ina)l wird lateinisch gewesen seyn. — 
Nebenher sei erwähnt, daß eine teilweise Copie des Dregerschen Extractes, zumeist 
von der Hand des Cistercienserpaters Lilienthal (c. 1780) wohl nach dem Danziger 
Exemplar gefertigt, sich im Bischöflichen Archiv zu Pelplin vorfindet. 

«) Z. B. erklärt sich sofort, wie aus Ortolf von Trier ein O. von Trerit werden 
konnte, wenn wir annehmen, unsere Urkunde 53 sei ursprünglich in lateinischer 
Sprache abgefaßt gewesen. Dann stand eben in ihr: Ortolfus de Treveris (letzteres 
in Abbreviatur). Bei 69, 70 und 72 deuten noch die Namensformen Sifridus, Nicolaus, 
Tydemannus, Hermannus, Johannes, Witkindus mit ziemlicher Bestimmtheit auf lateinische 



Digitized by 



Google 



XIX 

Genug davon. Bei Abschriften sind gelegentliche Versehen keine 
Seltenheit, auch Umstellungen von Wörtern kommen vor, am 
schlimmsten sind natürlich Auslassungen. Was die Handfesten an- 
geht, so waren besonders die Zeugenreihen zu Ende der Urkunden 
der Verstümmelung ausgesetzt: ein Blick in den lateinischen Text 
unserer Nummern 9, 10, 12 und deren Gestaltung in A, B genügt, 
uns hinreichend davon zu überzeugen. Im einzelnen sei hier auf die 
Urkunde 99 mit unsern Anmerkungen 1 und 2 hingewiesen. Beim 
Eintragen ins „alte'' Handfesten buch war an der ersteren Stelle ein 
Name übersehen worden*), an der letzteren hatte man sich verlesen. 
B schreibt nun zwar der Vorlage treuherzig nach: das sie die tzu 
Colmischem rechte mögen uf-setzen. Doch so ist die Konstruktion 
grammatisch unrichtig; es müßte notwendig heißen: das sie die tzu 
C. r. doruf mögen setzen. A hat dies herausgefühlt und ändert: das sy 
do tzu C. r. mögen uf sitzen; bei dieser Änderung wird aber das 
Subjekt des abhängigen Satzes verschoben. Im Originale steht eben 
ein anderes Wort: ussetczen, nicht uf-setzen. 

Doch wir wollen uns nicht weiter in Kleinigkeiten verlieren. Nach 
dem bisher Erörterten kann es nicht zweifelhaft sein, daß, wo uns 
Originale oder doch Transsumpte von solchen nicht vorliegen und 
wir somit lediglich auf die Handfestenbücher angewiesen sind, es 
das Ideal der Ausgabe wäre, den Text der Urkunden, so wie ihn 
das „alte* Handfestenbuch bot, zu gewinnen. Etwaige Fehler und Ver- 
sehen, die sich auch darin schon vorfanden, müssen wir wohl oder übel in 
Kauf nehmen *). Zur Rekonstruktion dieses Textes sind uns nun aber 
A und B in gleicher Weise behilflich, dabei wird B gelegentlich durch 
C und schlimmstenfalls durch D ersetzt. Hieraus erklärt sich denn, 
daß, wo Doppelüberlieferung vorlag, weder A noch B ausschließlich 
zugrunde gelegt werden konnte, vielmehr war (an sich) der Text in 
beiden für gleichwertig zu erachten. Damit hängt zusammen, daß in 
unserer Ausgabe zwar jeder Buchstabe seine handschriftliche Unter- 
Originale. — Abfassung aber in deutscher Sprache können wir, von Nr. 80 und 99 
hier ganz zu schweigen, mit hinlänglicher Sicherheit nachweisen für 31 und 47 (s. den 
Nachtrag), 66 (vgl. die diesbezügliche Notiz in den Mitteilungen des Coppernicus- Vereins 
17. Heft, 1909, S. 7), 81 (Nachtrag) und 101 (Anmerkung auf S. 108, zweiter Absatz) ; 
doch schon für die letztgenannten, erst recht natürlich bei allen späteren, ist die Sache 
ia selbstverständlich. 

1) Oder geschah die Auslassung absichtlich? vgl. S. 166. 

*) Beispielsweise steht in unserer Nr. 62 (dritte Textzeile) in A gebrudere, in B 
metegebrudere statt des richtigen metegebitigere; ähnlich zu Ende der Nr. 91 statt 
»unsir kunpan** in beiden Handschriften „unsir brudir"; D bietet gar nur den Singular: 
brat nasz. Dergleichen Fehler freilich verbessern sich von selbst. 



Digitized by 



Google 



XX 

läge hat, nicht so jedes einzelne Wort. Hier und da ist wohl einmal 
ein Wort auch kontaminiert. Dem Bearbeiter war nämlich aufgegeben 
worden, die Rechtschreibung der Urkunden zu vereinfachen und, so- 
weit wissenschaftlich zulässig, unserer heutigen zu nähern. Dieser 
Vorschrift glaubte derselbe ein Genüge zu tun, indem er zunächst 
bei abweichender Schreibart in A undB, ohne die varia lectio zu notieren, 
durchgängig folgenden Formen den Vorzug gab (die hintangesetzte 
Schreibung ist in Klammern beigefügt): arbeit, — en (erb.), besitzen 
(bos.), bewiset (bewyzet), bis (bes), deser, — en (deszer, — en), durch 
(dorch), erwirdig (erwerdig), es (is), ewiclich (eweclich), gäbe (gobe), 
geloubwirdige (gelobw.), getan (geton), herschaft (hirschaft), huser 
(huszer), jar (jor, yar), kompthur (kumpthur), lassen (lossin), ledig ( — ik), 
lesen (leszen), mark (marg), Mertins (Genetiv; Mertens), pflichtig (— ik), 
rat (rot), schuldig (scholdig), spital (spittal), voll (vull), vulbort (vulburt). 
Weiter wurde einfaches t gegenüber th bevorzugt in Worten wie lute, tun, 
i gegenüber y in ding, mit, sin, wissen, czins; dagegen blieb y (statt späterem 
ie) stehen in dy, sy, syne, vry, wy. Unterschieden wurde — immer wohl- 
gemerkt, nur wenn A und B eine verschiedene Wortform boten: 
stad = Stadt, stat = statt; ymand, geld, land wurden lieber mit d als mit 
t wiedergegeben. Von älteren Wortformen wurden beibehalten deme 
(dem), erem, — en (irem, — en), en (Dat. plur.) gegenüber in (Accus, sing.). 
Die Häufigkeit des Gebrauchs entschied für ingesegil (nicht — el). 
Zwecklose Verdoppelung von Konsonanten wurde beseitigt, also brif 
(nicht briff) gesetzt, ebenso dorf (selbst Eigennamen, wie Bollendorf, 
Gerhardsdorf usw., wurden nicht mit ff nachgeschrieben). Im Inlaute 
wurde S. 41 unseres Druckes Zeile 5 von unten schoffen zu schofen 
ermäßigt, allenthalben statt bisschoff bischof, statt vissche vische, statt 
tissche tische, statt prussch prusch gesetzt, auch S. 56 in Anmerkung ° 
als Schreibung von A nur Myroslaw notiert, obschon die Handschrift 
den Namen mit ss bietet. Nicht minder wurde zweckloses Doppel-f 
im An- und Inlaut von Eigennamen beseitigt, also beispielsweise Fredrich 
aus Ffredrich geformt, Helfenstein aus Helffenstein. Hingegen ist die 
Schreibung hoff aus dem Grunde beibehalten, weil noch heutzutage 
in der Provinz ganz allgemein so gesprochen wird^). Der Vorname 
Tesslaff sowie der Ortsname Bisslaw sind jeweils der handschrift- 
lichen Quelle (mit s, bzw. ss) nachgeschrieben: eine Vereinfachung 

1) Gleichwohl hätte in Nr. 77 (S. 80) Frankenhofen gegeben werden können, 
wie der damalige Ordenstreßler und spätere Pfleger von Tuchel auch in der folgenden 
Nr. sich geschrieben findet, nur daß ihm dort der falsche Vorname Gunter beigelegt 
ist. Der Gleichförmigkeit halber möchte sich empfehlen, dann auch S. 97 Z. 8 v. u. 
Vrankenhove zu Vrankenhove[n] zu ergänzen. 



Digitized by 



Google 



XXI 

schien hier unzweckmäßig. Was ferner den so häufig vorkommenden 
Namen Johannes betrifft, so wird dieser von A^ meistenteils in Abbre- 
viatur Jhoes geschrieben: einmal (S. 76 unseres Druckes Z. 9 von 
oben) behält aber auch die aufgelöste Dativform (Jhohanni) das h in 
der ersten Silbe bei; und wiederholt findet sich dieses h in der ge- 
kürzten Form Jhohan (S. 4 Z. 2 v. oben, S. 8 Z. 2 v. unten, S. 33 
Z. 13 V. oben, S. 82 Z. 9 v. unten und S. 102 Z. 3 v. oben). Obschon 
nun diese Schreibung von A nicht unberechtigt ist — man denke an 
das hebräische Jehochanan — , so wurde doch von der Einführung 
dieser Form, bzw. ihrer Benennung als Variante Abstand genommen. 
Die zweite Hand in B setzt häufig w für v (wrom, worsichtig usw.): 
dies wurde stillschweigend übergangen. Bot die eine Quelle sehen, 
die andere seen (videre), so wurde ohne weiteres die erstere Form 
gewählt; umgekehrt bei sehe und see (lacus) die zweite. Das voka- 
lische V wurde durch u, umgekehrt das konsonantische u durch v 
ersetzt, natürlich auch der Diphthong ou (= jetzigem au) der Schreibung 
GW vorgezogen, für vnd einfach und gesetzt, für dorumb dorumb u. ä. 
(es sei denn, daß im einzelnen Falle mit der genauen Wiedergabe 
etwas Besonderes bezweckt wurde). Der Buchstabe z erscheint in 
der mittelalterlichen Schrift (und teilweise noch viel später), wenn er 
den z-Laut ausdrücken soll, ganz regelrecht durch ein vorgesetztes c, 
bezw. t verstärkt^): die Verstärkung mit c ist im großen und ganzen 
älter wie diejenige mit t. In eben jener Zeit jedoch, der unsere Hand- 
schriften A und B entstammen, d. h. um die Wende des 14. zum 15. 
Jahrhundert und in den ersten Jahrzehnten dieses letzteren, fängt die 
Schreibung tz an, der älteren mehr und mehr die Vorherrschaft ab- 
zuringen. A, schreibt fast ausnahmslos tz, groß dagegen stets Cz 
(Czwe, Czins), A, immer cz, ebenso B, und Bg, B3 wieder ständig tz. 
Für uns mußte als Regel gelten, der Schreibung cz als der älteren 
gegenüber tz den Vorzug zu geben; wo freilich der Text lediglich aus 
Aj oder Bg zu entnehmen war, behauptete tz seine Stelle. Des weiteren 
herrscht bei A, die Neigung vor, in tonlosen Silben vor dem Buch- 
staben r ein i statt des (später zur ausschließlichen Herrschaft gelangten) 
e zu setzen, also beispielsweise brudir, homeistir, pristirbrudir. War 
also A alleinige Quelle, so blieben diese Formen gewahrt. Ähnlich 
wurde den einzelnen Händen nachgeachtet, wo es sich um Auflösung 
gekürzter Schreibungen handelt. Beispielsweise bietet Ai fast ständig 
m', gelegentlich aber auch ausgeschrieben myt: war nun der Text 

1) Für sich allein bezeichnete z im Anlaute den weichen s-Laut (zee=see, zo=so), 
im In- und Auslaute den scharfen, der heutzutage am Schlüsse meist durch das (so- 
genannte) runde s, im Innern eines Wortes aber durch ß, bezw. ss wiedergegeben wird. 



Digitized by 



Google 



XXII 

nach dieser Vorlage zu geben, so habe ich myt (nicht mit) eingesetzt. 
Im übrigen wurde, falls die eine Quelle eine Silbe gekürzt, die andere 
sie aufgelöst enthält, die Schreibung der aufgelösten Form über- 
nommen, also beispielsweise S. 17 Z. 10 und S. 32 Z. 12 von oben: 
erwerdigen aus B (A hat erw'digen); selbst in Endsilben: daher Formen 
wie gebin, gegebin u. ä. Bekannt ist ferner die Tatsache, daß ein 
Diphthong in der Schreibweise jener Zeit vielfach nur durch den 
Grundbuchstaben — ohne das übergesetzte kleine e — ausgedrückt 
erscheint; besonders ist das bei 6 und ü der Fall. Bot somit auch 
nur eine Handschrift den Diphthong, so wurde dieser festgehalten, 
seine Weglassung in der zweiten, dritten Vorlage aber, von Eigen- 
namen abgesehen, nicht weiter vermerkt. B^ setzt häufig genug ein 
kleines e über die Linie zwischen zwei Buchstaben, beispielsweise 
im Worte viy: dies wurde im Drucke, so gut es sich machen ließ, 
nachgeahmt. — So will es verstanden sein, wenn ich oben sagte, 
jeder Buchstabe der vorliegenden Sammlung habe seine handschrift- 
liche Unterlage. Ich setzte hinzu : doch nicht immer das einzelne 
Wort, Worte seien gelegentlich selbst kontaminiert. Was dies besagen 
soll, erkläre ich am einfachsten durch folgendes Beispiel. S. 1 
in der viertletzten Texteszeile habe ich drucken lassen: bliben. A hat 
blibin, B blyben. Es ist also die erste Silbe der Handschrift A ent- 
nommen, die zweite der Handschrift B, damit aber die Schreibung 
des Wortes, so viel nur möglich, vereinfacht. 

Noch muß bemerkt werden, daß um jene Zeit, wo die Hand- 
festenbücher zusammengestellt wurden, das „Besetzen" von Städten 
und Dörfern nicht mehr recht an der Tagesordnung war, vielmehr 
schon seinen Abschluß erreicht hatte. Dadurch wird einigermaßen ver- 
ständlich, wie es möglich war, daß in den Komtureibüchern die termini 
„czu beseczen" und „czu besiezen" — mansi collocandi und mansi 
possidendi — verwechselt werden konnten, so zwar, daß oft genug 
der letztere Ausdruck fälschlich da angetroffen wird, wo es sich um 
zu bes e tzende Hufen handelt. Wir haben uns geholfen, indem wir 
überall „czu bes^czen" mit cursiv gedrucktem e wiederherstellten. 
Ebenso bei der Abgabe des kölnischen (Col/iischen) Pfennigs = 5 preußi- 
schen Pfennigen von den meisten Lehngütern ^). 

Weichen A und B in der Schreibung dieses oder jenen Wortes 
nur durch Mehr- bezw. Wenigersetzung eines oder einzelner (unwesent- 
licher) Buchstaben ab, so wurden letztere von uns in runde Klammern 
eingeschlossen ( ) : welche Schreibweise in der einen oder der anderen 

1) Nur S, 98 Z. 3 v. unten ist 'Colmischen' versehentlich stehen geblieben. 



Digitized by 



Google 



xxin 

Handschrift stehen mag, ist meist aus sonstigen Urkunden, die nur 
nach einer Quelle gedruckt werden konnten, zu erschließen. Eckige 
Klammern [ ] zeigen an, was uns gegen die Vorlage zuzusetzen schien, 
liegende Klammern <!!>» was diese fehlerhaft darbietet. In den Über- 
schriften sind diejenigen Ortschaften, welche zum Sabiersgebiete ge- 
hörten, durch Cursivdruck gekennzeichnet, die übrigen (durch Fett- 
druck hervorgehobenen) lagen im engeren Tuchler Gebiet. Bei der 
dann folgenden Quellenangabe ist jeweils das Blatt benannt, welches 
man in dem betreffenden Handfestenbuche aufzuschlagen hat. Die 
Wende des Blattes ist durch einen * kenntlich gemacht, bei einer 
zweiten oder dritten Quelle durch |, || usw. angedeutet. Ein Stern 
vor der Oberschrift macht darauf aufmerksam, daß die betreffenden 
Urkunden bereits Vorgängerinnen gehabt hat, welche, wenigstens soweit 
das 14. Jahrhundert in Betracht kommt, mit einziger Ausnahme der 
Handfeste über die Mühle zu Gostoczyn (Nr. 18) ja leider für immer 
verloren sind. — Die fünf noch heute im Original vorhandenen 
Stücke (vgl. oben S. VI II) sind natürlich, auch was die Schreibweise 
ins einzelnste anlangt, ganz wortgetreu nach der Urschrift zum Ab- 
drucke gebracht. 

Im übrigen versteht sich von selbst, daß die im Obigen entwickelten 
Grundsätze auch bei denjenigen Nummern unserer Sammlung zur 
Anwendung kamen, welche nicht, auch nicht mittelbar, auf unsere 
Handschriften A und B zurückgehen. Dabei habe ich besonders die den 
Ordensfolianten 95 und 97 des Königsberger Staatsarchivs entnommenen 
Urkunden im Auge. Die eben benannten Folianten heißen mit ihrem 
alten Namen „Kleines Handfestenbuch 6" und desgleichen „Nr. 8". 
Beide gehören zu der jüngeren Art von Handfestensammlungen. 
Hatten die ursprünglichen Zusammenstellungen den Zweck, die zu Recht 
bestehenden Besitzdokumente eines bestimmten, fest umschriebenen 
Gebietes in ein Korpus zu vereinigen, so erweisen sich die späteren 
als Buchungen der Ausläufe, sei es nun, daß der Hochmeister auf 
seinen Fahrten durch das Land verloren gegangene alte Privilegien 
erneuerte (wie bei unsern Nrn. 132, 133, 134), sei es auch, daß er 
neue Besitzrechte verlieh (vgl. 128 und 140); denn nur von Hoch- 
meistern ausgestellte Urkunden finden sich in diesen Handfesten- 
bänden. Schon Band 5 (= Ordensfoliant 94 im Königsberger Staats- 
archiv) dürfte dazu gehören: aus eigener Anschauung kenne ich den- 
selben zwar nicht, doch einer aus dem oben S. XVIII Anm. 2 genauer 
benannten Uphagenschen Manuskript geschöpften Notiz entnehme ich, 
daß die älteste darin sich vorfindende Urkunde vom Jahre 1400 datiert 
ist, die jüngste von 1473. Band 6 aber, der für unsere Sammlung 



Digitized by 



Google 



XXIV 

in Betracht kommt — ich habe ihn nur flüchtig in Händen gehabt — , 
bewegt sich, wenn ich mich recht entsinne, zwischen den Jahren 1415 
und 1431, Band 8 zwischen 1432 und 1456. 

Außer den bisher vorgeführten Quellen bleiben wir für die Nummern 
33, 131 und 141 unserer Sammlung auf Eintragungen in zwei Konitzer 
Schöffenbücher und in das Grundbuch des früheren Tuchler Domänen- 
rentamts angewiesen. Die sonst in den erstgenannten Büchern sich 
findenden Ingrossationen von Handfesten des ehemaligen Tuchler 
Gebiets konnten, soweit sie mir bekannt geworden sind, übergangen 
werden, da deren Vorlagen sich stets als auf A oder B zurückgehend 
erwiesen. Auch ein archivalisches Stück zu Danzig, betitelt: Ver- 
schreibungen einiger Gütter aus dem Culmischen und Pomerellischen 
(Abt. 410 Nr. 68), bringt für die Tuchler Komturei von Blatt 59 ab 
bis 94 lediglich eine im 16. Jahrhundert aus A gefertigte Abschrift der 
Handfesten von Zabyn usw. bis einschließlich Slawentin (in A Blatt 18 
bis 38). 

Schließlich sei noch bemerkt, daß von den in diesem Bändchen 
vereinigten Urkunden drei auch sonst schon gedruckt sind, und zwar 
unsere Nr. 1 ehedem in der Altpreußischen Monatsschrift Bd. 8 (1871) 
S. 639 f. und dann auch im Pommerellischen Urkundenbuch, heraus- 
gegeben von Max Perlbach, Danzig 1882, als Nr. 438; ferner die auf 
die Stadt Tuchel Bezug habenden Urkunden 24 und 41 bei Frydry- 
chowicz, Geschichte der Stadt, der Komthurei und Starostei Tuchel, 
Berlin 1879, S. 14 ff.^. 

Es erübrigt noch, daß ich allen denjenigen, die mir bei dieser 
Arbeit auf welche Weise immer ihre Unterstützung haben angedeihen 
lassen, in erster Linie den Herren Beamten der königlichen Staats- 
archive zu Danzig und Königsberg, meinen geziemenden Dank auch 
an dieser Stelle zum Ausdruck bringe. 



1) Ebenda findet sich S. 18 f. auch eine polnische Obersetzung, wohl aus dem 
18. Jahrhundert, der Handfeste von Koslinka (unserer Nr. 21) mitgeteilt. 

P. Panske. 



Digitized by 



Google 



1. Drausnitz. 

Stolp 26. August 1288. Ai fol. 4v: Droszenytz. B2 fol. 26: Privilegium 

Drosdzenicz *). 
In gotis namen Amen. Went dy ding, dy in der czit* gesehen, 
pflegen mit der czit czu gliten von der lute gedechtnisse^ sy werden 
denne«^ mit getzugnisse^ der schrift gefestent«: Dorumme sullen wissen 
dy kegenwertige und czukunftige, das wir Mestwyn von got(i)s gnaden 
herczog czu Pomeren deme graven Falo'), burggraven czu Czarn- 
kow, der uns dor tzu erst^ botschaft brochte, das u'^sir lyber« son 
Prsemisl*» herczog czu Polen' us deme gevengnisse^ des herczogen 
von Bretzlaw' dirlost were. Czu der genemen botschaft offenbarunge 
habe"» wir deme seibin Falo czu eyner gäbe in unsir herschaft das 
erbe Drosdzenitz" mit Wyssocka«» Sedlisczhe in gemeyner sproche 
genant mit allir vryheyt vorlegen, im und sinen rechten nochkome- 
lingen, czu erbrechte ewiclich czu besiezen. Alzo doch: wenne das 
vorgenante* erbe usgegeben adir besessen^) wirt, so sal sichs halbir 
vryheit vrowen und halb mit den luten unsirs landes, an dy es stoset, 
üben und dynen. Wir gebin in (!) ouch und synen rechten noch- 
komelingen bynnen deme vorgenanten erben*) alle nucze, dy her ge- 
habin mag bynnen den greniczenp des-selbin erbis Dese ding sint*» 
gesehen und czu der band gereychf in kegenwertikeit deser: graven" 
Swente etc. Das alle dese ding stete | bliben, han wir desin brif mit 
unsirm ingesegil gefestent<^. Gegebin czu Slupsczhe am donrstage 
noch Bartholomei*, in der hochczit des herczogen von Pomeren, in 
den jaren unsirs her(e)n M.CC.LXXX VIII". 



* tzyet A. *> gedechtnis B. c fehlt B. ^ geczugnis B. « befestent B. ' do czum 
erst B. c liebir A. »» Prsemil B. ^ Polan A. ^ gevengnis B. > Breczia B. «" han B. 
" Drosdenicz B. <» Wisocka B. p grentzen A. <i syn B. f gerich B. « grave B. 
* Bartolomei A. ^ Tusund czwehundirt achte und achtzig A. 

Eine Hand von c. 1620 hat seitwärts hinzugeschrieben: Privilegium memora- 
bile. *) Falo ~ Chwalo ist die Kurzform für Chwalimir, Chwalibög u. ä. Namen. 
*) Zu verstehen: besetzt (mit Bauern b.) wird. ^) Falscher Dativ von: das Erbe (haerediias). 

l 



Digitized by 



Google 



2. Reetz (4 Hufen). 
Tuchel 18. Mai 1320. Ai fol 44 v: Item Ratzens. B2 fol. 17 v: Raczans. 
Wir Petrus genant von Nuenburk", wir begeren offenbar czu 
sin allen den, dy desen brif hören: Da5 wir vorlien und gebin 
Bulconi*'^) durch vil dinsten willens dy her uns hot bewiset, IIII^ 
hüben in deme dorfe, das do ist Raizens^ genant, im und sinen 
rechten erbin, ewiclichen und vry^ czu besiezen, mit eyner weze(n), 
dy do get von eyner eichen by eynem flysse« bis an dy grenicze** des 
dorfes Wytstock' genant. Ouch so sal her fischen in deme see 
Przisertz"^ genant, mit eynem garne, das do' heiset stocnetze"™, czu syme 
tische". Und das habe wir im vorlegen und gegebin in alsotaner ge- 
scheicht®, das her' uns dovonp dynen sal mit eynem pferde von sechs 
marken, also ander unsir lute und dinstpflichtige(n). Des czu eynem <i 
geczugnisse und mit eyner vulkomener wissunge habe wir lossen»^ 
hengen unser ingesegil an desen kegenwertigen« brif. Dy geczuge desir 
dinge sint der here DirsicoS Jaryslaus syn bruder, Busicon, Jacobus 
Lessoczitz", Willico von Keflaken^ Begahardus*' von Jaurouue und 
Heynricus unsir schriber. Und dese ding sint gar nemelichen* ge- 
endiget czum Tuchol in den jaren unsirs heren M.CCC.XXy, in den 
hochcziten czu pfingesten. 

■ Nuenburch B. *> Rulyconi B. c wil dinstent villen B. <* vire A. « Raczans B. 
f vry B. « fliszen A. ^ grentze A. 'Wissok A. ^ Perczif^, B: falsch aufgelöst, 'fehlt A. 
m stocknicze B. « synen (?-em) tischen A. <> underscheit B. p dovan A. <? eyner A. 
»* lasen B. •» kenwertigen B. ^ Drisco B. " Lessocicz B. v Villico v. Kefflaken B. 
^ Regahardus B. « nemeclichen B. y Tusund drihundirt czwentzig A. 

^) Bulco (=Bolko) ist die Verkleinerungsform des Namens BolesJaw. Bulico, worauf 
die Schreibung in B hindeutet, stellt sich dem Busicon unserer Urkunde genau zur Seite. 
Dieser Name (Busico = Büzko) ist die Kurzform für BützlafF(mit lang zu sprechendem u) 
= Boguslaw: vgl. zu letzterem Alb. Heintze, Die deutschen Familien-Namen, Halle a.S. 
1882, S. 6, 7, 161/2. Wieder das i in den Namen (Bulico, Busico) findet sein Ana- 
logon in den in alten Quellen nicht eben selten vorkommenden Schreibungen wie 
Misico (^^Miesko, Mieczyslaw, in der Vita S. Adalberti), Dirsico (siehe oben im Text 
^-Dirsco, Dzierzysiaw), Willico, Radico u. ä. Bei Bulico und Willico erklärt sich das i 
schon hinreichend durch die Weichheit des voraufgegangenen Konsonanten. Schreibungen 
wieder wie Busico, Dirsico, Misico könnte man in gewissem Sinne die noch heute 
übliche Namensform Kazimierz (mit dem Ton auf der ersten Silbe) an die Seite stellen. 
Javrovve — denn so ist natürlich zu lesen, nicht Janronne, wie in den Preußischen 
Provinzial-Blättern Bd. 3 (1830) S. 8 vgl. S. 591 geschrieben steht — von welchem Orte 
der Begahardus unserer Urkunde seinen Beinamen führt, erinnert an einen gleich- 
namigen Ort mit Jaworöw in Galizien (jawor — Ahorn). In der heutigen Provinz West- 
preußen käme höchstens Jaworze, Kreis Strasburg, in Betracht, das nach Plehn, Orts- 
geschichte des Kreises Str. in Westpr., Marien werder 1900, S. 55, zu Ordenszeiten 
sich Jawer, Jawraw, auch Yawro geschrieben findet. 



Digitized by 



Google 



- 3 - 

3. Eibenfelde, Kreis Konitz. 
Schlochau24.Juni 1323. Ai fol. 23: Wangerisz. Vgl.Cfol.38v:Wangeritz. 
In deme namen unsirs hern Amen. Went, was do geschit in der 
tzyt, das das nicht vorget myt der tzyt, so pflegit mans tzu setzen in 
getzugnisse der tzu<^n>gen und vorewigen myt der schrifte gedechtnisse. 
Hyrumme so wyssen alle kegenwertige und tzukunftigen, deszen brif 
anseende, das wir brudir Tyterich von, Lichtenhayn*, kompthur 
tzurSwetzeundSlochow, myt ryfem rate und vulbort unsir metebrudir, und 
ouch myt vulbort des geistlichen mannes bruder*» Frederichs von Wilden- 
berg<=, meistir des landes tzu Prusen, deme vorsichtigen Qrbarn manne 
Wangerisz, synen rechten erben und elichen nochkomelingen, vor- 
legin und gegebin haben etzliche erbe Czisowe^) genant, myt grent[z]en 
und wenden betzeychent: Czum ersten antzuheben in dem gange, do 
das flis adir sehe Poblobnitz^ genant influst in den sehe, von deme 
sehe vortan bes tzu dem we[ge]% do man geet tzu der brücke, dy do 
geet obir das wasserBda^), dornoch in dem nedirgangedes-selben*' wassirs 
Bda vortan tzu geende uf dy stad, do das flis Karsnitz influst in das 
vorgenante wasser Bda, dornoch das vorgenante flis Karsnitz* uftzu- 
geende bes tzu deme seheKarssin: noch allir uswysunge des rechtis, 
also als andir unsir erbar luthe gebruchen, gebin ewyclich tzu besitzen: 
in sotaner undirscheit, das der vorbenumete Wangerisz, syne rechten 
erbin und nochkomelinge, kwundswyn, das man noch dem*' rechte des 
landes tzu Pomeren geben [sal], von gnaden unsirn brudern nicht sullen 
geben. Ouch gebe wie und vorlyen den-selben, das sy in dem vor- 
benümeten wasser Bda ein wer sullen machen, alzo das dy lute, dy 
do myt holtze adir andirn dingen Hissen, an^) hindernisse durch-komen: 
in sotaner undirscheit, das sy von deme selben were alle jar uf sente 
Mertens tag eynen firdung^ gewonlicher muntze unsirn brudern sint 
scholdig tzu geben; und geben deme selben, synen erben und noch- 
komelingen, eyn bruch Geseritz« genant, das do liet genesyt der Bda, 
alle jar tzu syner notdorft hew do tzu howen. Ouch welle wir, das 
der dicke benumete Wangerisz, syne erben adir eliche nochkomelinge, 
myt eyme hengeste und schickunge eyner platen, allerley ufczug 
czuröcke gelegit, uns sal dynen, wenne, wy dicke sy von unsirn 
brudern geheisen werden. In der vorgeschrebin getruwe getzugnisse 
habe wir unser ingesegil an desin brif laszen hengen. Gegeben in unsirm 
huse Slochow in den jaren unsirs heren Tusund drihundirt dri und 
czwentzig*', am tage sente Johannis Baptiste, in der kegenwertikeit 

1) = Cissewie, seit 1895 umbenannt in Eibenfelde (eis = Eibe). C schreibt 
Cißzowe. -) — Schwarz wasser. C: Beda. -) - ohne, wie auch C bietet. 

1* 



Digitized by 



Google 



deser erbarn manne: bruder Günther huskomptur, bruder Graft, bruder 
Volprecht, bruder Johan vischmeister und andir vil** erbar luthe. 



* In A umgestellt: v. L. T. C: Ditterich v. L. *> fehlt A. c Wildenbg = -borg A. 
d Spoblobnitz C. « berge C. ' C ergänzt: pfennige. « Jeczerze C. h M.CCC.XX III C. 



4. Piechowiiz, Kreis Berent. 
Schlochau 1. April 1324. Aj fol. 21: Pyochowitz. Vgl. G fol. 26 

v: Peochowitz. 
In dem namen unsirs hern Amen. Allen und sundirlichen, den 
kegenwertigen und tzukunftigen, sy offenbar in deszer schrift, das wir 
brudir Dytherich von Lichtenhayn, kompthur tzur Swetze und 
Slochow, myt rate und vulburt des geystlichen mannes brudir Fredrichs 
von Wildenberg % meystir des landes tzu Prusin, und myt wolbedochtem 
rate unsir metebrudir eyne wechsillunge angegangen und getan haben, 
recht und redelich, myt deme vorsichtigen und wysen manne Nicolaus 
und synem brudir, als von dem erbe Kossebud, myt gutem wyllen 
von beydirsyt und wolbedochtem mute, als das wir in ^ eyn andir erbe, 
Damians Damerow genant, vor das vorbenümete* erbe Gossebud 
vorlegen und gegeben haben in den grentzen eygentlich geteylet, als 
en von unsirm huskomptur brudir Günther von Slochow und von den 
besten des landes tzu Saborn ist bewyset, in sotaner wyse: Antzuheben 
tzum ersten an dem sehe Irznyno genant, den wek, der do geet von 
dem-selbin sehe Irznyno, und von deme wege by der heyden das 
gantze velt, das to towk tzu ackir, bes an den andern sehe Lyppna 
genant; und der-selbe sehe Lyppna myt dem walde, der do-by lyet, 
deme vorgenanten Nicolaus und synem brudir, und eren nochkomelingen, 
ewiclich sal tzu-horen; und von tzu geende von deme walde, der do 
lyt by dem sehe Lyppna, bes an den wek, der do geet von wesyn, 
von dem wege vort-an tzu geende by dem velde bes tzu dem sehe 
Slupino, do czu enden. Guch gebe wir von sundirlicher gnaden dem 
vorbenanten Nicolaus, synem brudir und eren erben, dy wese Jennina 
genant, ir hcw do tzu howen; und den sehe Golpyn, der do liet in 
unsir herschaft, myt alle synem nutze ewyclich vorlyen und gebin tzu 
besitzen, in sotaner undirscheyt, das alle honingwerk, dy umme den 
vorbenumeten sehe Kolpyn gelegen sint, tzu unsir herschaft sullen 
gehören; was abir in den vorbeschrebin grentzen behalden wirt, 
alle[y]n und umme[r] dem dicke benumeten Nicolaus, synem brudir 
und eren erbin und elichin nochkomelingen, vorlegin haben und gegeben, 



Digitized by 



Google 



— 5 — 

noch alle der schickunge des rechtes des landes tzu Pomeren, als 
andir unsir leenlute gebruchen, ewiclich tzu besitczen: alzo das her 
vor kw und swyn, dy man pflegit tzu geben, alle jor eyne mark 
Pfenninge gewonlichir muntze uf sente Mertens tag uns sal geben; 
und unsirn brudern myt eynem platendinste dynen, wy dicke adir 
wohyn [sy] von in gentzlich werden gerufen; und ire gebuwer sullen 
unsirn brudern in keyner arbeyt dynen: usgenomen, ab is lichte 
geschege, vesten tzu buwen adir kirchin tzu machen, und ouch tzu 
herverten des gemeynen landes, denne in den sachin, als* andir 
inwoner des landis sullen unsirn brudern scholdig syn tzu dynen. 
Das dy vorgenanten sachen Sterke und werunge behalden, so habe 
wir deszen kegenwertigen brif myt unsirm ingesegil und myt den 
undirschrebin getzugen heysen befesten. Getzuge desir sachen sint 
brudir Günther huskomptur tzu Slochow, bruder Graft doselbis visch- 
meister, bruder Johannes tzu Brüsk, bruder Jenechen huskomptur 
tzur Swetze, Johannes richter^ tzur Swetze, Newzat richter'^ tzu Saborn, 
Dobeslaus vlodir tzu Slochow, und andir vil erbar lute. Gesehen und 
gegebin im husze Slochow in den jartzaln unsirs hern Tusunt dri- 
hundirt vire und czwentzig«*, am sontage Judica me Domine. 



■ Wildenborg (vgl. die vorige Urkunde Anm. c) a, Wildenburg C. *> fehlt A. 
c So C. A setzt beidemal irrtümlich: ritter. d M.CCC.XX IUI C. 



5. Der eine Krug zu Reetz. 

Tuchel 1. November 1325. Aj fol. 70 v, Bj fol. 16: Der kreczim» czum 

Raczans. 
In gotis namen Amen. Went dy ding, dy in der czyt*> gescheen, 
mit der czit vorgeen, es sy denne, das sy von stymmen der geczug(e) 
und schrifteeyne vestenunge nemen des gedechtnis: Dorumme begere* 
wir wissentlich syn, das wir Peter von Nuwenburg, eczwen Swen- 
czen des houbtmans son von Pomeran, haben vorlegen Lorencz Walen, 
synen erbin und nochkomelingen, eynen unsir krecz(e)m in unsirm<^ 
dorfe Raczans genant, und czwene morgen, eynen in dem dorfe czu 
eyner hovestat, und eynen uf jenseit^ Stabenicz in den wesyn, fry 
und(e) ewiclich czu besiezen: mit sulchir undirscheit, das sy« alle jar uf 
lichtmesse czwe^ mark« gewonlicher muncze uns und unsirn erben 
gebin sullen. Wir dirlouben ouch dem-selbin Lorencz, sinen erbin 
und(e) nochkomelingen, in dem-selbin dorfe Raczans czu vorkoufen 
salcz^ fleysch und brot, usgenomen alle andir gebuwer und geste: den 
sal is Vorboten syn (c)zu vorkoufen, es sy' denne mit vulbort*^ des-selbin 



Digitized by 



Google 



- 6 - 

Lorencz und syner nochkomelinge. Wir wellen ouch, das der-selbe 
Lorencz und syne | nochkomelinge gebruchen sullen geiicli mit den 
gebuwern holcz, weyde und wassers in dem vorgenanten dorfe Raczans. 
Desir' dinge czu siclierheit habe wir desen™ brif mit unsirm ingesegil 
la(s)sen befesten. Gesehen und gegebin uf dem huse Tuchol" in den 
jaren unsirs heren M.CCC.XX V^ an allir heiligen tage. Geczug(e) sint 
her Dirsko burggraf czum Tuchol", her Albrecht pfarrer czum Tuchol", 
und vil andir gelobwirdigep, in der kenwertikeit desir^ brif wart ge- 
schrebin. 



*kreczem B. *>czeyt A. cunsrim B. dyensyt B. «fehlt A. ^czw A. smarg B. 
h solcz B. ' sey B. k vulburt B. • Disir A. »" dyssen A. " Tuchel B. <> Tusunt 
dryhundirt vumf und czwenczygh iar A. p geloubwerdige B. q diser A. 

Im lateinischen Original war der Beliehene zweifelsohne Laurencius Gallicus 
genannt (vgl. Urk. 12). Gallicus (zu deutsch Walh, Wale) bezeichnet einen Mann 
gallischer (wälscher) d. i. romanischer Abkunft, also gleicherweise einen Italiener, 
Wallonen oder Franzosen. Ganz ursprünglich war unter „wälsch** der (romanisierte) 
Kelte verstanden worden. 



6. Malachiriy Kreis Konitz. 
Lype (Leipe) 1. November 1325. Ai fol. 28: Malchyn. 
In dem namen unsirs hern Amen. Das ich[t] das ding von vor- 
geslycheyt vellit in czwy vel, so ist das wol von vornunft vorlegen, das 
das ding, das do geschyi von den totlichin, tzu eyner vullekomenen 
bekentnisse der tzukunftigen, myt offenbaren schriften werde besietigit. 
Hirumme [wir] brudir Werner von Orsele, homeistir des spitals 
unsir vrowen des dutzen huszes von Jerusalem, tun kunt den kegen- 
wertigen und tzukunftigen, das der getruwe und erbar man Nutzet 
genant, myt wolbedochtem mute und vulbort syner husvrowen und syner 
tochter und alle syner frunde, in vulkomener macht synes lichmans^), 
vor dem erbarn und geistlichen manne brudir Dyterich* 's* * von Lichten- 
hayn kompthur tzur Swetze, vor dem lantrichter und scheppen in 
gehegetem dinge, synem eydem Albrecht syn erbe, do her so 
lange ingewonet hatte, gantz ufgegeben hot in syne gewalt des-selben 
Albrechts, das vorbenilmete erbe, myt allen den gutern in varnder 
habe und legender grünt, und myt allen renten: doch in sotaner undir- 
scheyt, als her vorgesprochen hat, das der vorbenumete Olbrecht, 
syne erben und nochkomelinge, noch der vorscheydunge des vorge- 

') Verschrieben für lichnams. Dieses Wort bezeichnete ehedem auch den leben- 
digen Leib (vgl. Fronleichnam). 



Digitized by 



Google 



- 7 ->- 

nanten Nutzet alle syner gutir, varnder habe und legender grünt, und 
alle synes erbes, sullen syn eliche besitzen: also, wen der vorgenante 
Nutzet von desir werlde vorscheidet, das nymant syner frunde adir 
möge, in welchem gelege der mogeschaft her im tzugehore, das vor- 
benumete erbe ansprechen sulle ewik adir ummer. Ouch synt der 
vorbeniimete Olbrecht unsirn brudern getruwelich gedynet hat, so welle 
wir im dinst myt dynste getruwlich vorgelichen, und vorlaszen im, 
synen elichin erben und nochkomelingen, kw und swyn, das man von 
dem vorgenanten erbe der herschaft unsirn brudern noch rechte und 
gewonheyt pflag tzu geben. Ouch welle wir, das der dickegenante* 
Albrecht und syne nochkomelinge, das vorgenante erbe in den czeichen 
der grentzen, dy im der vorgenante kompthur tzur Swetze hot bewysit, 
sal ewiclich besitzen. Doch das des-selbin Albrechts genedige vryheyt 
von dinste icht irre geen wurde, so welle wir, das der-selbe, syne 
erbin adir nochkomelinge, unsirn brudern sullen dynen von deme dicke- 
genanten gute myt eynem platendinste, wen das not ist adir [sy] von 
unsirn brudern werden gerufen. Das der czwifil der irrunge adir der 
gebrechlicheyt abegelegit werde, so habe wir deszen brif loszen schriben 
und myt unsirm ingesegil loszen befesten. Getzuge sint der dicke- 
genante kompthur tzur Swetze, brudir Fredrich hüskompthur tzur Lype, 
bruder Jenlyn huskomptur tzur Swetze, bruder Fredrich voyth tzur 
Lype, Johannes voyth und richter, und andir vil erbar lute. Gegeben 
in den jaren unsirs heren Tusund dryhundirt vunf und czwentzig an 
allir heiigen tage, in unsirm hüse tzur Lype. 



7. MockraUy Kreis Konitz. 
1330. Ai fol. 25 v: Mucker. 
In dem namen unsirs hern Amen. Sint das vom menschlichen 
gedechtnisse dy geschefte der werlde, durch der stete wandelunge der 
izyt, lichtlich empfallen, dorumme wirt irkant nuczlichen, das dy ding, 
dy do getan werden in der tzyt, myt der getzugnisse der brive und 
ouch myt anhangenden ingesegiln vorewigit werden, das sy nicht von 
alder gebrechlikeit betrüben werden. Hyrumme ist, das wir brudir 
Dytherich von Lichtenhayn, komptur tzum Tuchol, kunt thun, 
als <von> den kegenwertigen, als den tzukunftigen, czu der bekent- 
nisse kume dese kegenwertige schrift, das wir von ryfem rate und 
vulbort des geistlichen erbarn mannes, bruder Werners von Orsela 
homeistirs, und myt flisiger obirtrachtunge unsir brudir, und ouch 
tzu der bete des wysen erbarn mannes bruder Heynrich voyth 



Digitized by 



Google 



- 8 — 

tzu Dirsow, deme vorsichtigen erbarn manne Jan, und synen rechten 
erben und elichen nochkomelingen, etzlich erbe Muckir genant, myt* 
[? den grentzen,] als in bescheidelichen ist betzeychent, in der wyse: 
antzuheben tzum ersten in dem flischen Nechwartz, von deme flischen 
vortan tzu den grentzen des dorfis Czirsk, dy sy haben mit den von 
Malchin, tzu geende von den grentzen vortan bes tzu dem walde, [der] 
Gitkowles heysit, vort tzu geende, und von dem walde tzu geende, 
also als wir dem vorgenanten Jan mit unsirn leenluten und andirn vil 
erbar luthen, rittzen und myt tzeichen gemerkt haben, bes tzu dem 
pfule Jescheram wedir tzu geende, und von deme selben pfule vortan 
bes tzu Segedankoblota ouch den pfui tzu geende, alzo das dy vor- 
geschrebin pfule adir bruchir in nicht sint, noch in eren grentzen, 
sundir sy sullen tzu der herschaft gehören: doch in sotaner undirscheit, 
das der ackir, der gelegen [ist] in den grentzen, ir syn sal, und also 
bes tzu Belawy tzu geende, und ouch von der stad noch dem vlusse 
des vlischins ufwart bes tzu dem vorgenanten flisse<n> Nechwartz 
uftzugeende, und also uf dem ubir des-selljen flischins bes tzu der 
ersten stad nedirtzugeende und doselbis tzu enden: vorlyen und gebin 
tzu erblichem rechte myt allem synen nutzen ewiclich tzu besitzen, 
noch aller schickunge des rechtis, als unsir edelen gebruchen: doch 
in sotaner undirscheit, das sy vor kw und swyn, dy man pfleyt tzu 
geben im lande tzu Pomeren, unsirn brudern eyne mark pfenninge 
gewonlichir muntze alle jar im tage sente Mertens tzu betzalen sint 
vorbunden; und ouch myt hengesten und platen noch deme seten des 
landes, beqwemlich und getruwlich sullen dynen, wenne, wy dicke 
adir wohyn [sy] von unsirn brudern werden geheisen; und dorobir 
ouch den tzeenden des hern bischofs, als andir lantlute, scholdig sint 
tzu betzalen. Und worumme der vorgenante brudir Heynrich voyth 
tzu Dirsow honingwerk, dy her gehat hat in den vorgeschrebin grentzen, 
deme dickegenanten Jan, myt synen rechten erben und elichen noch- 
komelingen, hot gegeben: in sotaner undirscheit, das [sy] dy honing- 
werk, nuwe und alt, dy do sint tzubrochen, mögen* wedir bessern 
und machen; doch also usgenomen, das dy alden büten, dy nuttzebar 
sint und nicht vorterbit, sullen gehören den büteren, dy der heyde 
warten; wen dy vorgeen und tzubrechen, so sullen sy noch entorren 
nicht andir machen: und haben dy-selbe sache durch des vorgenanten 
Heinrich voythis wylle, tzu gedechtnisse laszen schriben in desim 
brive und mete-begrifen. Deszer selben Sachen tzu gedechtnisse und 
ewige bestetunge habe wir unser ingesegil an deszen brif laszen hengen. 
Des sint getzuge brudir Werner ko[n]ventisbrudir tzum Tuchol, Johan 
richter tzur Swetzc, Wangerisz richter tzu Saborn, Albrecht Nuttzet, 



Digitized by 



Google 



- 9 - 

Bertolt von Brusk, und Matthis richter von Dirsow, und vil andir 
erbar luthe. Gegebin und gesehen in den jaren unsirs hern Tusund 
drihundirt im drisigesten jare. 



8. Adamkowo. 

6. Dezember 1335. Ai fol. 3: JAdamkowitz». B2 fol. 24: Privilegium 
Adamkowicz (rechts daneben steht in etwas kleinerer Schrift von der- 
selben Hand: Polensch). 
In gotis namen Amen. Wir brudir Dytherich*> von Lichten- 
hayn kompthur tzum Tuchol*^ bekennen an desim kegen wertigen brife 
allen den, dy in hören lesen adir sehen, und tun kunt, das wir Adam 
mit allen synen kinden und erb(e)lingen, von brudir Diterichs'» von Al- 
denburg** unsirs ordens von deme duczen huse homeistirs vorhenknisse 
und unsir brudere rate und gunst, das gut Damprouke, das do* ly(e)t 
czwischen Breiwitz' und Pamtow« und Westzitz*» und Cansow, mit 
acker(e)n, mit holcze, mit wesen, mit dem« wassere Camyona, wer dor- 
inne, molen doruf czu buwen, und czu alme' nucze, uf allem dem 
synen, alle gerichte obir hals und band, gros und cleyne, und allem 
dem rechte, alzo ^ dy besten in deme lande czu Pomeren | haben, ane 
allirley^ argelist und ane allirhande anspreche" vry ewiclich czu be- 
siczen, recht und redelich haben vorkouft. Doch mit sotaner beschei- 
denheit, das derselbe Adam adir syne kint adir syne rechten erblinge 
uns und unsirn bruderen" mit eynem platendinste, als des landes do- 
vor-benant byderben leenheren tun mit platendinste, flislich® und ge- 
getriiwlich als <;her> synen rechten heren sal dynen. Uf das desep 
ding und dese« geschichte gancz stetlich und unvorschroclich*» bliben, 
so habe wir desin kegenwertigen brif mit unsirs huses ingesegils 
anhengunge befestent und beslossen. Dis koufis und dirre gebunge 
geczug sint der here her Conrad und der here her Zislaw^*), dorczu 
andere vrome lute genug, den das wol kunt und wyssentlich ist. Dis 
ding ist gesehen noch gotis geburte M.CCC und XXXV» jar, an des 
heiligen* heren sente Nicolaus tage. 



> Die Anfangsbuchstaben sind ineinander verschlungen, b Ditrich, Ditrichs B. 
« czu dem Tuchel B. <* Aldenborg A. c fehlt A. ' Brelewicz B. k Pammetow B. 
»» Vesczhicz B. « allem A. k als B. » allirleye B. m anspräche B. " brudire B. 
» vlyseclich B. p dy B. q unvorschreclich B. »■ Zyslaw A. s Tusund drihundirt und 
vunf und drissig A. < heiigen A. 

») EinScislaus urkundet 1326 als frater conventualis zu Schlochau: vgl. Roczniki 
towarzystwa naukowego w Toruniu X (1903) S. 76. Möglicherweise dieselbe Person 
mit dem hier genannten her Z. 



Digitized by 



Google 



— 10 ~ 

9. Stobno. 

Tuchel 1336. Ai fol. 45: Stoben. B» fol. 7 v (= 1) und fol. 8 v 

(= 2): Stöbe. 
In gotis namen Amen. Aller geschefte gedechtnis(se) vorgehet, es 
sy denne, das sy mit worhafiigen czugen« und offenbar(e)n Schriften 
werden befestent. Dorumme wir brudir Dyterich | von Lichtenhayn*» 
kompthur czum Tuchols mit rate und vulbort des erwirdigen und^ 
geistlichen mannes brudir Ditherichs« von Aldenburg, homeister des 
Ordens der brudere des || spital(i)s sente' Marien des duczen huses von 
Jerusalem, und mit r(e)yfer vorbetrachtunge unsir metebrudir czum 
TucholK, habin willen dy guter in unsirs ordens herschaft gelegen, als 
wir meyst mögen, czu nücze üsbreyten. Dorumme habe wir deme 
erbarn w(e)ysen manne Tylen, unsirm scholczen czur Stoben, vor- 
kouft und vorlyen*» im LX' hüben, czu Colmischem rechte czu be- 
s^czen. Durch der beseczunge"^ wille sal der-selbe Tyle und syne 
rechte(n) erben,* dy iczunt syn adir' noch gebor(e)n suUen werden, 
VI*" hüben von den sechtzigen" czu erbrechte und ane czins ewiclich(en) 
vry besiezen. Vort gebe wir deme selben*» Tylen scholtissenp und 
synen elichen nochkomelingen des dorfes Stobno*» den dritten pfenning 
von deme*" gerichte mit deme genisse des halben kreczims ewiclich(en) 
czu haben und ufczuheben; dy andirn czwene pfenninge, und was von* 
deme halben kreczme gevellet, das sullen sy unsirn brudirn getruw(e)- 
lich(en)ufs^ hus czumTuchol'^ antwerten. Ouch welle wir, das dy besitzer« 
der LIIII^ hüben von iczlicher hüben XV*' scot czu'' czinse gewonlicher 
munczey und eyne vette gans^ alle jar unsirn brudern ufsJ vorgenante 
hüs uf sente Mertins tag sullen* gebin. Sy sullen ouch czwene tage 
unsirn brudern arbeiten. Was ouch dy ummesessen scholteissen« adir 
gebuwer von« unsir brudir geböte tun adir dynen müssen, das sal 
der-selbei^ scholteisy und syne nochkomelinge mit den gebuwern«^ gancz 
und vullekomlichc ouch'' tun: mit sulchir underscheit und gelobedeC, 
das sy jo von dem pflüge eynen firdung und vom hoken eynen halbin 
firdung gebin sullin*? dem erwirdigen in gote vatir und heren dem 
erczbischof^ von Gnezin^ vor den czenden. Czu geczugnis(se) han 
wir in desin brif gegebin und mit angehangen unsirs ingesegils 
las(z)en befesten. 1 1 Gescheen und gegebin czum Tuchol*= in der jarczal 
unsirs heren M.CCC^ in dem XXX VM jare. Geczuge sint her 
Albrecht, brudir Heynrich/", brudir Tylo, und vil andir g(e)loubwirdige. 

• geczugen 1. b Dytherich v. Lychtenhayn 1. c Tuchil 1, Tuchel 2. <* fehlt B. 
« Dytherichs 1, Diterichs 2. ' sinte 2. 8 Tuchel B. h vorlegen 2. « sechtzig A. 
k besitzunge A, besiczunge 2. > und B. ^ sechs A. " LX hüben B. <> selbegen 2. 



Digitized by 



Google 



— 11 — 

pschulczen 1, scholczen 2. q Stoben A. '"vom B. » van A. <ufFes B. «besycerl, 
-iczer 2. v yire und vunfczig A. w vunfczen A. « fehlt 2. y gewonniglichen munczen 2. 
^g. sullen 2. i ufFes 1, uf das 2. « ummesessin scholczen 1, ummegesessen 
scholteisin 2. /:^ selbige 2. y scholcze B. «Fgebuweren A, geburn 1. « volkome- 
lich B. C gelubde 1 . i sullen g. A. f^ ertzebyschof A, erczbischofe 2. i Gnesen 2. 
X Tusunt dryhundirt A, tusend drihundird 2. A im sechs und drissiksten A. f^ Heinrich 2. 
Stobno hatte vordem (ebenso wie Reetz) zum Tuchler Herrschaftsgebiete des Peter 
von Neuenburg gehört, und zwar seit dem 19. Juli 1305: vgl. das Pommerellische 
Urkundenbuch Nr. 638. - 



10. Osterwick, Kreis Konitz. 
24. Aug, 1338. Der lateinische Text ist erhalten im Konitzer Schöffen- 
buch Abt. 320 Nr. 26 des Danziger Staatsarchivs fol. 119v, wo er sich 
nach einem Transsumpt König Sigismunds August d. d. Marienburg 
den 7. September 1552 ingrossiert findet. Er lautet: 
In nomine Domini Amen. Cum cursus temporum humanumque 
genus nulla stabilitate regatur, sed more aquae decurrentis defluat<^ur>, 
oportet, ne in dubium transmutentur honesta negotia, scriptis idoneisque 
tesiimoniis perhennari. Nos igitur frater Theodoricus de Lichten- 
hain, commendator in Tucholia, ex consensu et consilio reverendi et 
religiosi viri fratris Theodorici de Aldinburch, magistri nostri generalis 
ordinis sanctae Mariae domusque Theutonicorum Hierosolimitani, 
et cum* matura deliberatione confratrum nostrorum Tucholiensium inten- 
dimus bona nostra ordinis nostri situata, quantum valemus, ad utilitatem 
ampliare: ideoque viro discreto Nicoiao Sulesdorf suisque veris 
haeredibus ac legitimis successoribus vendidimus octoaginta(!) quatuor 
mansos in bonis Osterwic jure Culmensi collocandos. Ratione 
vero collocationis idem Nicolaus Sulesdorf ac sui veri haeredes, nati 
et nascendi, seu ipsius legitimi successores de dictis octuaginta mansis 
cum quatuor mansis decimum mansum, videlicet octo mansos, jure 
haereditario et absque censu libere, perpetue possidebunt. Insuper 
erogamus antedicto Nicoiao suisque veris haeredibus ac legitimis succes- 
soribus praedictae villae Osterwic tertium denarium judicialis quaestus 
cum fructu dimidiae tabernae perpetue ad habendum seu tollendum*^. 
Reliquos vero duos denarios, et quantum de dimidia taberna dimanaverit, 
fratribus nostris ad castrum Tucholiense fideliter praesentabunt. Insuper 
pro Salute omnium fidelium defunctorum domino plebano ejusdem villae 
Osterwic quatuor mansos perpetue liberos erogamus. Amplius volumus, 
ut incolae septuaginta duorum mansorum residuorum de quolibet manso 
pro censu decem et septem scotos usualis monetae et duos pullos 



Digitized by 



Google 



- 12 - 

pingues annis singulis fratribus nostris ad castrum praevocatum in 
Festo beati Martini dare tenentur; et labore resecationis foeni ex gratia 
speciali debent esse liberi ac soluti. Nihilominus vero«^ addicimus ^) et 
volumus, quod jam dictus Nicolaus Sulesdorf et sui veri haeredes 
et omnes incolae praedictorum bonorum Osterwic inhabitantes ad 
municiones novas construendas veteresque reformandas et ad alia com- 
munia et consueta gravamina toti terrae congruentia tenentur suffragari. 
Insuper addicimus, quod reverendo in Christo patri* domino archi- 
episcopo Gnesnensis ecclesiae de aratro unum fertonem et de uncone 
dimidium fertonem ex parte villae dictorum mansorum residuorum pro 
censu dare tenentur decimali. Sub graniciis per nostros confratres et 
alios viros idoneos consignatis: primarie incipiendo ab arbore, quae 
est granicies villae Wrankenheyn, et ultra ad arborem, quae nuncupatur 
kinstruch^, et sie plane ad quercum, quae est granicies villae Czechoczin^ 
et ultra ad tiliam prope molendinum, et ultra ad granicies Slawenthin 
villae usque ad granicies Lichtennawe, et ultra ad granicies Granow, 
et sie ulterius ad primas granicies procedendo. Testes hujus rei sunt 
reverendi et religiosi viri, frater Albertus et Conradus frater, et frater 
Henricus nostri conventuales, et Goczko et Matthias Wisok, et Johannes 
Rufus et Misnerus advocatus in Tucholia, et alii quamplures fide digni. 
In cuius rei testimonium praesentes literas* dari fecimus et sigilli 
nostri munimine firmiter roborari. Datum et actum sub anno Domini 
M.CCC.XXXOVIII in die Bartholomaei apostoli. 



Fehler der Abschrift: >tuin. bcoHendum. cdare. ^kinstruth. esibi. 

1) Diese Schreibung (für adicinius=adiicimus) findet sich häufig, so auch in Urk. 12. 

Es folgt hier die Obersetzung nach Ai fol. 39 v: Ostirwig, B2 
fol. 4: Ostyrwig. 

In gotis namen Amen. Went der louf der czit und das mensch- 
liche kunne mit keyner stetikeyt gcregir(i)t wirt, sundir vorgeet glich 
deme vlissenden* wasser, dorumme mus man erbar geschefte, uf das 
sy icht in eynen»» czwivel gewandelt werden, mit Schriften <^ und ge- 
czugnis vorewigen. Dorumme wir bruder Dyterich^ von Lichtenhayn 
kompthur czum Tuchol«, von vulbort und rate des er*wirdigen und geist- 
lichen mannes, brudir Dytherichs von Aldenburg^ homeistirs« des 
Ordens der brudere des spitals sente Marien des dutzen*» huses von 
Jerusalem, und mit ryfem rate unsir metebrudir czum Tuchol', habin 
willen unsirs ordens guter noch nutze"^ czu breyten, als wir meist 
mögen. Dorumme so habe wir dem erbarn wysen manne Niclaus' 
Sulesdorf, synen rechten erbin und elichen nochkomelingen, vorkouft 
LXXXIIII" hüben in den gutern Ostirwig" czu Colmischem rechte czu 



Digitized by 



Google 



^ 13 - 

beseczen. Vor dese beseczunge sal der-selbe Nicolaus ' Sulesdorf und 
syne rechten erbin, dy Iczunt geboren sin adir noch geboren suUen 
werden, und sine eliche nochkomelinge, von den vorgenanten LXXXIIII" 
hüben dy czeende hübe, das ist VIII® hüben, czu erbrechte und ane 
czins, vryp ewiclichen besiezen. Vortme(r) gebe wir deme vorgenanten 
Niclaus*, synen rechten erbin und elichen nochkomelingen, des vor- 
genanten dorfes Ostirwig den dritten pfenning von dem ^ gerichte mit 
dem genisse des halben kreczims, ewiclich czu habin und ufczuheben. 
Adir dy andern czwene pfenninge, und was von dem halben kreczim "^ 
gevellet, sullen sy unsirn brudern ufe hüs czumTuchol« getruwlich(en) 
antwerten. Von gebe wir allen g(e)lo(u)bigen seien czu heylde« deme 
heran pfarrer des-selbin dorfes Ostirwig IUP hüben vry" ewiclichen. 
Vort welle wir, das dy besiczer der LXXII^ oberigen hüben von icz- 
lichir hube(n) czu czinse^ XVII scof^ gewonlicher muncze und 11^ 
vette huner alle jar unsirn brudirn uf das vorgenante hus uf sente 
Mertins tag sullen gebin. Und von sunderlichen g(e)naden sullen sy 
der arbeit uf dem hew vryi und ledig sin. Wir wellen ouch, das 
der vorgenante Niclus' Sulesdorf und syne rechte(n) erbin und alle 
inwoner der vorgeschreben guter Ostirwig sullen pflichtig sin czu 
helfen, nuwe huser czu buwen, aide czu bessern; | und czu allen ge- 
meynen und gewonlichen dinsten, dy* das gancze land anrurende sint « 
Ouch sullen sy deme erwirdigen in gote vatir und he(r)ren, deme 
hern/? erczebischofy von Gnezen, gebin jo von deme pflüge eynen 
firdung und von dem hoken eynen halben «J^ firdung von des dorfes 
wegen der vorgeschreben ob(e)rigen hüben czu czinse des czenden: 
bynnen den.greniczen^, dy in von unsirn brudirn und von andirn 
erbarn luten geczeichent sintC: Czum ersten anczuhebin von deme 
bowme»?, der eyn(e) grenicz« ist des dorfes Frankenhayn, und vort 
czu eynem»** bowme, der do heis(i)t kinstruch, und also siechst* czu 
der eichen, dy eyn grenicz« ist des dorfes Czechczin«, und vort czu 
der linden by der mole, und vort czu der grenicz« des dorf(i)s 
Slawentin bis^ czu der Lichtenoweschen/^ grenicz«, und vort czu der 
von Granow, und alzo vort-an»' czu geende czu der ersten grenicz«. 
Getzuge^ deser dinge sint dyo erbarn geistlichen manne, brudir Albf echt 
und brudir Conrad, und vil andir glowbwirdige?». Czu geczugnisse 
habe wir desen brif schriben las(z)en und mit unsirm ingesegil befestentp. 
Gegebin und gesehen in der jarczal unsirs hern/? M.CCC.XXX VIIW, 
an sente Bartholomei ^ tage. 

■ wrisende B. »> eyn A. c schrift B. d Ditterich B. « Tuchel B. ' Ditterichs 
V. Aldenborg B. s homeistir A. h duczcen B. ' Tuchil B. ^ nocze B. » Niclos B. 
■ vire und achtzig A. » Osterwig B. o acht A. p vri B. <i vom B. » kretzme A. 



Digitized by 



Google 



- 14 - 

8 heyle B. * vire A. " vri B. v czwe und sebentzig A. «^ tzinsen A. « sebentzen 
schot A. y czwe A. « how B. J fri B. « syn B. ,^ Herren B. y ertzebyschofe A. 
ö I ( - * x) B. B grentzen, grentze A. C sin B. i? bome B. ^ eyme B. « slechts B. 
X Czettzin A. A bes A. ,« Lichtenowschen B, v vort also A. l Geczug B. o der B. 
71 geloubwerdige B. p befesten B. c Tusunt drihundirt achte und drissik A. r Barto- 
lomei A. 



11. Zoldan, Kreis Konitz (12 Hufen). 

Tuchel 29. (22. ??)Juli 1339. Ai fol. 6: Czwelf hüben Soldan genant. 
B2 fol. 27: Privilegium XII hüben. Vgl. Nr. 134 (B2 fol. 28 ^ 2 und 

B3 fol. 40 = 3). 

In gods namen Amen. Uf das dy ding, dy ewiger vryheit ge- 
bruchen sullen, von der lute« gedechtnis(se) mit der czyt nicht vorgeen, 
so ist es nucze, das sy mit der brive und czuge*^ geczugnisse werden || 
vorewiget. Dorumme sullen wissen alle dy, den desir brif bekant||j 
Wirt,' das wir brudir Dytherich'^ von Lichtenhayn | kompthur czum 
TuchoH, mit ryfem rate, willen und vulbort des erwirdigen und geistlichen 
mannes brudir Dytherichs^ von Aldenburgf unsirs homeistirs, und mii 
gutem rate unsir metebrudir czum« Tuchol*^, wellen unsirs ordens gutir, 
als wir meist(e) mögen, czu« nucze breyten und meren. Dorumme so*' 
habe wir deme erbarn wisen' manne Soldan, unsirm getruwen, durch 
syner getruwen dinste willen*^, uns und unsirm orden bewiset und noch 
mag bewisen', und synen rechten erbin XVI™ hüben in den gutem" 
Soldansgut genant, bynnen den greniczen^ als sy im^ bewiset sint: 
Czum ersten p anczuhebefi an eyner grenicz«», dy birke geheisen, dy 
do stet uf deme berge by dem wege, als man geet czum« dorfe 
Lichtenow, von der birke(n) gerichte czu geen czu eyner andirn greniczs 
dy dy ortgrenicz« heists dy do steet czwischen den gutern" Conradis- 
gut^ und Gerhardisdorf* und Soldansgut, von der ortgrenicz* gerichte 
czu geen czu der dritten grenicz^ dy ummeschut^ ist, dy do ist czwischen 
den gutirn^ als Nitze TrebenitzH-gut und Soldansgut, von der grenicz'^ 
gerichte czu geen czu der virden grenicz^ dy ouch ummeschut« ist, dy 
do steet by deme porsbruche/^, von der grenicz'' gerichte czu geen czu 
der vunftenj' ouch«) ummeschuttenß grenicz^ dy beschutteC eyche ge- 
nant, dy do steet by deme wege, als man geet von Mosnitz^ deme dorfe 
czu deme dorfe Lichtenow* von der grenicz* gerichte czu geen czu 
der ersten grenicz^ dy birke genant, und do ufczuhoren: vorlyen 
und gebin, was do ist bynnen den vorgenanten greniczen", es syn« 
XVI* hüben, mynner adir me(e), czu Colmischem rechte, als/' unsir 



Digitized by 



Google 



— 15 - 

besten leenlute*' gebruchen, * vry^ czu besiezen und haben mit allem 
nucze und genissen, dy iczunt sini« und hernochmols werden mögen?', 
alsc^ weyde wesen püsche see velde. Adir von der arbeyt des h6wes<y 
und des czinses kuc adir swyn« welle wir sy<p obirhaben synr, alst» 
is gewonlich ist in Pomeren«/': doch« mit sulchir undirscheit und wyse, 
das der-selb(ig)e Soldan, syne rechte(n) erbin und eliche nochkomelinge, 
wen vunf" jar vorgangen syn*'^ eyn(en) platendinst tun sullen" und 
getruw(e)lich dinen, wenne, wy [dicke] .adir wohyn sy von uns adir 
von unsirn brudern geheisen werden. Ir gejbur**'' sullen ouch uns«« 
keyn(en) dlnst tun und sullen ouch nicht pflichtig sin, nüwe huser^' 
czu buwen, aide czu bessern adir czu brechen, und andir gemeyne 
gewonliche dinst, dy daz gancze lant antreten««. Czu geczugnisse desir 
dinge habe*'^ wir desen brif gegebin und mit anhengunge" unsirs 
ingesegils befestent. Geczug(e) sint dy erbarn geistlichen manne, her 
Albrecht pristerbruder, bruder Conrad" Vollecop" und vil andir geloub- 
wirdige. Gegeben und gesehen czjim Tuchol '"'" in den jaren"" unsirs 
heren M.CCC.XXX IX°^ am achten pp tage Marie Magdalena 



* leuthe 3. t getzuge A. c Dyttherich B, Ditterich 2, Diterich 3. d Tuchel 2, 
Thuchil 3. « Dytrichs B, Ditterichs 2, Diterichs 3. f Aldenborg A. « zcum, zcu B. 
^ fehlt A. ^ wisen 2. ^ wylle A. • b. m. 2, 3. ™ sechstzene A, sechczehen 2. n deme 
gute 2, dem gutte 3. o grentzen A. p irsten 2, 3. ^ grentze A, greniczen 2, grenitzen 3. 
f grenitze A, grenitzen 3. « ortgrentze A, -itze 3. ^ heysit A, heiset 3, heisset 2. 
" gutirn B, guttern 2, 3. v Conradesgut B, Conradsgut 2, Cunradesgut 3. ^ Ger- 
hadsdorf B, Gerhardsdorf 2, Gerharsdorf 3. « ortgrentze A, -itzen 3. y umme- 
schot B, ummeschuth 2, umbschuth 3. ^ gutem A, guttern 2, 3. i Niclis Trebenicz B, 
Nickel Trebenicz 2, Nickel Trebinitz 3. « ummeschot B, ummeschuth 3. <^ pursch- 
bruch 2, purschbruche 3. y vumften B. J fehlt AB. s ummegeschutten B, 3, umme- 
schuten 2. ? besuchte (!) B, bescrtiotte 2, 3. »? Mosnicz B, Mossenicz 2, Mossenitz 3. 
9 Lichtenaw 2. « grentze A. x syn 2, seyn 3. A sechstzen A. /u alzo2, 3. y leenluthe 
A, 2, -lewthe 3. ^ vry B, fehlt 3. o seyn 2, 3. n magen werdin 2, mogin werden 3. 
P alzo 3. o heuwes 2, heuws 3. r kue A, 3, k u 2. v sweyn 2, sweyne 3. q> fehlt A, B, 
sie 3. /oberheben 2, obirhebin 3. tp Römern 2, 3. w Die folgenden Worte mit bis da} 
fehlen in 2, 3. Dafür: alzo, das sy dovon sullen thun gelich andern Colmischen 
leenguttern || under uns gelegen. Umme welcher unsir belenunge willen 2; alzo, das 
sie sullen thun glich anderen Colmischen 1. u. u. gelegin. Umb w. u. bolenunge w. 3. 
" vumf B, 3, fünf 2. ^^ sint 3. cc u. sullin thun 3. dd ir gebuwir B, ere gebuwere 2, 
yre gebuer 3. «« uns ouch B, 2, 3. ^ huwser 2. gß Die Worte und bis antreten fehlen 
in 2, 3. Dafür: Adir czu des landes not sullen sy thun gelich andern unsirn luthen 2; 
abir tzu d. 1. noth s. sie thun glich a. u. leuthen 3. ^hhan B, haben 2. üange- 
hangunge B, anhangunge 2, 3. ^k Cunrad 3. " Vollekop B, Vullekop 2, 3. m™ Thuchil 3. 
"n im jor 3. oo Tusund drihundirt nuven und drissig A, Tusent dryhundert nuwenun- 
dressig 2. pp Nur in A. B.: am tage Maria Magdalene, 2: am dem t. Marie M., 
3: am t. M. M. 



Digitized by 



Google 



— 16 — 

12. Sluppi. 

Tuchel 28. April 1341. Original im Danziger Staatsarchiv unter der 
Bezeichnung Abt. 358 Nr. 354. Das ursprünglich anhangende Siegel 
fehlt, nur die Einschnitte dafür sind vorhanden. 
In nomine Domini Amen. Quoniam ad modum aque defluentis a 
memoria hominum negocia fecilime defluunt et mutantur, que non fir- 
mantur scripto, voce testium nee sigillo. Noverint igitur universi 
presencium noticiam habituri: Quod nos frater Theodericus de 
Lichtenhayn in Tuchola commendator ex consilio et consensu re- 
verendi et religiosi viri fratris Theoderici burgravii de Aldinburg, magistri 
nostri generalis ordinis hospitalis sancte Marie et domus Theutunicorum 
Iherosolimitani, et cum matura deliberacione sanoque consilio confratrum 
nostrorum Tucholensium, viro provido ac honesto Johann! Gallico 
suisque veris heredibus ac legittimis [successoribus] XL? mansos con- 
ferimus et donamus in villa Slup iure Culmensi collocandos. Cuius 
collocacionis dictus Johannes suique veri heredes nati et nascendi de 
iam notatis XL? mansis decimum mansum, videlicet IUI?'" mansos iure 
hereditario et absque censu perpetue libere possidebunt. Tali condi- 
cione, quod idem Johannes et sui legittimi successores nobis et fratribus 
nostris cum uno spadone de quinque marcis servire tenebuntur. Insuper 
antedicto Johanni suisque veris heredibus et legittimis predicte viile 
Slup tercium denarium iudicialis questus erogamus iugiter ad habendum 
seu toUendum. Reliquos vero duos denarios ad castrum Tucholensem (!) 
fratribus fideliter presentabunt. Amplius volumus, ut incole predictorum 
mansorum residuorum de quolibet manso XIII scotos et II pullos 
Singulis annis in festo Nativitatis Christi fratribus nostris ad castrum 
Tucholense pro censu dare tenentur perpetue, et duos dies in feno 
vel in aliis necessariis quibuscunque de quolibet manso singulis annis 
tenentur deservire: addicientes, quod nos et fratres nostri decimam epi- 
scopalem dare tenemur rusticis pro predictis. Ceterum addicimus, ut 
quidquid circumsedentes ex mandato fratrum facere vel servire contin- 
gerit, municiones novas construendas veteresque reformandas et ad 
alia communia servicia toti terre congruencia dictus Johannes suique 
successores cum suis villanis plenarie fideliter tenetur et tenentur: 
quociens, quando, quomodo et ubi a fratribus requisiti fuerint deservire 
vel fuerit requisiius. Huius in evidenciam clariorem presentem literam 
nostro sigillo duximus muniendam et testibus subnotatis. Testes huius 
sunt honorabiles et religiosi viri, dominus Johannes presbiter ordinis, 
frater Conradus Vullekop, frater Tylo nostri conventuales, dominus 
Conradus plebanus in Tuchola, Nicolaus Mysnerus advocatus ibidem, 



Digitized by 



Google 



- 17 - 

Mathias Wysok feodalis, Johannes Summyn feodalis, et alii quam plures 
fide digni. Datum et actum in Tuchola sub anno Domini MilP CCC? XLI^ 
in die sancti Vitalis martiris. 

Die Obersetzung in Aj fol. 60 und B2 fol. 12: Slupe lautet: 
In gotis namen Amen. Glich eyme" flissenden wassir dy geschefte 
von der luie gedechtnis vorgeen und vorwandelt werden, dy [nicht] 
mit Schriften, stymmen der geczug(en), noch mit ingesegiln werden 
befesteni. Dorumme sullen wissen alle, den desir brif bekant wirt, 
das wir brudir Dyterich*» von Lichtenhayn kompthur czum Tuchols 
mit rate und vulbort des erwerdigen geistlichen mannes. brudir Ditherichs 
von Aldenburgd, homeistir des ordens der brudere des spitals sente 
Marien des duczen huses von Jerusalem, und mit ryfem und wol vor- 
bedachtem rate unsir metebrudir czum Tuchols gebin und vorlyen 
deme vorsichtigen erbarn manne Johanni Walen, synen rechten erbin 
und nochkomelingen, XL^ hüben in deme dorfe Slupe czu Colmischem 
rechte czu bes^czen. Durch deszer besatzunge wille' sal der-selbe 
Johannes und syne rechten erben, dy iizund sin adir noch geboren 
sullen werden, von den vorgeschrebin XL*= hüben dy czende hübe, das 
ist vir hüben, czu(m) erbrechte und ane czins ewiclich(en) vry« besiezen: 
mit sulchir undirscheit, das der-selbe Johannes und syne eliche(n) 
nochkomelinge uns und unsirn brudern mit eynem'^ hengeste von vunP 
marken sullen dynen. Dorczu gebe wir deme selben Johanni und synen 
erben und elichen nochkomelingen des vorgenanten dorfes Slupe*^ den 
dritten pfenning vom gerichte ewiclich(en) czu habin und ufczuheben; 
adir dy andir(n) czwene pfenninge sullen sy unsirn brudirn getruwlichen | 
ufs' hus czum Tuchol^ antwerten. Ouch welle wir, das dy besiczer 
der ob(e)ri*gen hüben Xlll»" scot und czwe" huner alle jar uf wynachten« 
unsirn brudirn ufs hus czum Tuchol^ sullen gebin p czu czinse, und 
czwene tage uf deme hew^ adir czu andir notdorft alle jar von iczlicher 
hüben sullen dinen. Dorczu lege wir, daj wir und unsir brudir den 
bischof(s)-czenden schuldig'* sin vor dy gebuwir» czu gebin. Was ouch 
dy ummesessen von unsir bruder geböte tun adir dynen mus(z)en: 
nuwe huser czu buwen, aide czu bessern adir czu brechen, und andir 
gemeyne dinst, dy das gancze lant antreten, das sal der-selbe Johannes 
und syne nochkomelinge mit den gebuwern ouch tun, wenne, wy dicke 
und wohin sy von uns adir von unsirn brudirn geheisen werden. Czu 
eyner Sicherheit habe wir desen brif mit unsirm anhangenden* ingesegil 
loszen" befesien, und mit nochgeschrebin geczugen: [geczüge] sint dy 
erbarn geistlichen manne, her Johannes unsir pristerbrudir, brudit- 
Conrad Vullekop\ brudir Tylo* unsir convent(i)sbrudir, her Conrad 

2 



Digitized by 



Google 



- 18 -- 

pfarrer czum Tuchols Niclus'^ Mysner [voyt] doselbis, Mattis Wyssok>\ 
lehenlute, und vil andir geloubwirdige. Gegebin und gesehen czum 
Tuchol^ in den jaren unsirs heren M.CCC.XLI^ an sente Vitalis tage. 



* eynem A. ^ Diterich B. c Tuchel B. ^ Diterich von Aldenborg A. « virtzig A. 
f desir beseczunge willen B. 8 vr>' B. *» eyme A. « vumf B. k siup B. ' uffes B. 
ni driczen A. " czwei B. ^ wynach* A. p g. s. B. ^ howe B. «" scholdig A. 
s gebur A. * unsirn angehangenden B. " lasin B. ^ Vullecop A. ^ Tyle B. * Niclos B. 
y Mathis Wysog B. ^ Tusund drihundirt eyn und virtzig A. 



13. Groß Komorze. 

Tuchel 27. Oktober 1341. A, fol. 12: Grose Kommorsk. B3 Fol. 34: 

Gros Komorske. 
In gotis namen Amen. Dy ding« gli(e)ten von der l(e)uthe ge- 
dechtnisse, dy wedir*» mit schrift noch mit stymme(n) der tzuge werden 
vorewiget. Dorumme^ sy wissentlich den kegen wertigen und czukunf- 
tigen**, den desir brif bekant wirt, das wir brudir Dytherich^ von 
Lichtenhayn kompthur tzum TuchoH, mit rote und vulbort des er- 
wirdigen und« geistlichen mannes bruder Dytherichs burggreven von 
Al*Bnborg*',homeistirs^ des ordens derbrudere des spiial(i)s sente *^ Marien 
des dutzen huses von Jerusalem*, und mit vlisiger™ obirredunge unsir 
metebrudir tzum TuchoH, haben deme erbar(e)n vorsichtigen manne 
Paweln", und synen rechten elichen erben, eyn erbe Kommorsk« 
genant, das XXII p hüben behelt*», vorkouft tzu Colmischem rechte, 
ane gebunge kw und swyn^ ewiglich tzu besitzen, als« andir unser' 
besten leenluthe" gebruchen: doch mit sulcher | undirscheyt«, das der- 
selbe^ Pawel'*' und syne rechten erbin uns und unsirn brudirn eyn(en) 
platendinst tun sal getruw(e)lich, wenne, wy dicke adir wohin her 
geheysen wirt\ Uf das dese dynk» stete blyben^, so han wir desin 
brif mit unsirm ingesegil und mit den nochgenanten getzugen^ laszen 
befesten i. Desze^ getzuge sint dy erbar(e)n geistlichen manne, brudir 
Conrad Vullekop« huskompthur tzumTuchoH, bruder Tylo/^ doselbisty, 
und viW andir gelobwirdige«. Gegeben und gesehen tzum Tuchol ^ in 
den jaren unsirs heren M. CCC. XL U am obende»? Symonis et* Jude 
der apostel(e)n. 



« dingk B. ^ widder nochB. c Dorünb(!)B. «• und ouch tzukumftigin B. « Diterich B. 
f Thuchil B. 8 fehlt B. ^ Diteriches burggrewen v. Aldenburgk B. • homeister B. 
k sunte B. • iher. B. »" vlislicherB. " PauwilnB. o Komorsin B. p czw und czwenczig A. 
q boheldet B. r kve adir swyne B. « alzo B. » unsir andir A. " lenleuthe B. v selbige B. 
w Pawil B. ^ w. g. B. y bleiben B. ^ tzugen B. i lossin bovesten B. a Vullecop A. 
li Tilo B. ydoselbigest B. <J vele B. € globew. C Tusund drihundirt eyn und virtzig A. 
ly obinde B. '' un<l B. 



Digitized by 



Google 



- 19 — 

14. Deutsch Cekzin. 

Tuchel 17. Januar 1342. A2 fol. 38 v: Ducze Cecczyn. B2 fol. 3 v: 

Czechoczin. 
In gotis namen Amen. Dy ding vorgeen von dem menschlichem (!) 
gedechmis, dy wedir mit schrifte noch mit stymmen der geczuge werden 
verewiget. Dorumme sullen wissen alle * ke(ge)nwertige und noch- 
komende, das wir brudir Dytterich von Lichtenhayn kompthur 
czum Tuchel, mit rate und volburt* des erwirdigen und geistlichen 
mannes bruder Lutolfs, homeistirs des ordens der brudir des spital(i)s 
sente Marien des dutschen huses von Jerusalem, und mit vleisiger 
obirredunge unsir metebrudere*» czum Tuchol^ habin dem erbarn und 
vorsichtigen manne Heynrich«* schulteis czu« Ceczczyn^ und sinen 
rechten erben und elichen nochkomelingen vorlegin XLV« hüben czu 
Colmischem rechte czu beseczen. Vor dese beseczunge sal der-selbe 
schulteis*' und syne eliche nochkomelinge 4^2*) hüben czu erbrechte 
fri' besiezen; und wellen, das dy besiczer der oberiger "^ eyne und 
virczigeste-halbe ') hüben uns von iczlicher hüben XV ^ scot und czwe 
huner alle jar uf sente Mertins tag czu czinse pflichtik syn czu gebin; 
und II" tage arbeit uf dem hew" adir sust in andir notdorft, welchir- 
leye° das ist. Vortmerp so gebe wir dem vorgenanten scholteis*^ und 
sinen elichen nochkomelingen den dritten pfenning vom<i gerichte 
mit dem czinse des halben kreczyms; adir dy andirn II •■ pfenninge, 
und was von dem halbin kreczim gevellet, das sullen sy uns und 
unsirn brudirn getruwelichen antwerten uf das hus czum Tuchol<^. 
Vorimer ^ sint sy vorbunden . . . *) von dem pflüge eynen firdung und 
von den (!) hoken eynen halben firdung alle jar czu gelden. Ouch 
lege wir dorczu und wellen, was dy ummasesin^ a[n]dir gebuwir von 
unsir brudir geböte dinen adir tun sullen, nuwe huser czu buwen, aide 
czu bessern, und alle andir gemeyne dinst, dy das gancze lant an- 
tretende syn: das sal der vorgenante scholteis*' mit sinen gebuwern 
ouch schuldik« syn getruwelich" czu tun, wy dicke, wenne, wy und 
wo sy von uns werdin gewyslich gevordirt adir wirt geheisen. Uf das 
dy vorgeschrebin ding^ stete kraft behalden, so habe wir unser inge- 



') Im Archetypus scheint die richtige Ziffer V undeutlich geschrieben gewesen zu 
sein. A hat sie X gelesen und giebt czehen. B schreibt V mit einem (von der Ziffer 
gelrennten) Strichchen links unten. C hat V richtig hergestellt und bietet auch weiter- 
hin XU, während B an dieser Stelle XL schreibt. Der Kopist hat also wohl eine 
zweite Quelle (welche? A?) zu Rate gezogen. D hat dieselben Zahlen wie B: 5, 40. 
^ An dieser Stelle macht sich eine Lücke bemerkbar, die (vgl. Nr. 10) etwa auszu- 
füllen ist mit den Worten: dem erwirdigen in gote vatir und heren, deme 
hern erczbischofe von Gnezen. 



Digitized by 



Google 



- 20 - 

segil an desin brif gehangen. Geczug sint dy erbar(e)n und geistliche 
manne, her Heynrich^ unsir pristerbruder, bruder Tylo Koppenhayn^ 
und vil andir geloubwerdige*. Gegeben und gescheen czum Tuchol^' 
in den jaren unsers heren M.CCC.XLIIy an sente Antonii tage. 



• vibort A. b metebrudir B. c Tuchel B. «* Heinrich B. e fehlt B. f Czech- 
czin B. « vumf und firczyck A. ^ scholtis A. * vri' B. ^ obrigen B. i vumfczhen A. 
m czwen A. " höw B. o welicherleye B. p Vortme B. <i von dem B. «• czwene A. 
■ In B scheint das a aus e geformt. » schuldick A. " getruweclich B. v dinck A. 
^ Tyle Koppenhagen A. « globwirdige A. >' Tusunt drihundirt czwey und virczig A. 



15. Zaiesie, Kreis Tuchel. 
Tuchel 13. Februar 1343. Ai fol. 10 v: Salesse. Bg fol. 33: Salesse 

ducze Damerow. 
In gotis namen Amen. Wissentlich sy« allen kegen wertigen und 
czukunftigen, dy desen brif sehen, das wir*» brudir [Dytherich] von 
Lichtenhayn^ kompthur czum Tuchol, mit rate und vulbort^ des 
erwirdigen geistlichin mannes brudir Ditherichs burggraven von Alden- 
burg«, unsirs homeisters, und mit gutir betrachtunge unsir metebrudere 
czum Tuchol, haben deme' erbarn wisen manne « Schymir'^und synem 
bruder Petir, eren erben und elichen nochkomelingen, eyn erbe 
Salesse genannt, das do ly(e)t czwischen Samartc' und den gutern 
Hannus* von Summyn^ und [den] see myt beyden uber(e)n, an deme 
vorgenanten erben' gelegen, vorkouft, | fry ewiclich(en) tzu«" besiezen 
mit allir forme und wyse des rechtis in dem lande tzu™ Pomeren. 
Ouch welle wir, daj der vorgenante Schymir" und Petir syn brudir, 
und ir eliche nochkomelinge, vor kue® und vor swyn, dy man pflichtig 
ist tzu gebin tzu Pomeren p, eyne mark alle jar uf sente Mertins tag 
uns und unsirn brudern sullen pflichtig syn czu gebin. Ouch welle 
wir, das i^ 'ute, dy in eren gutern siezen, sullen obirhabin syn von 
der arbeit, do unsir lute tzu*" vorbunden syn: usgenomen, der unsir 
besten lenlute^ mit iren undirsasen nicht mögen syn obirhaben. Ouch 
gebe wir den egenanten Schymir" und synem brudir vrye fischirye" 
in deme flysze*, das durch ir erbe geet, czu erer notdorft. Vortmer 
sal der-selbe Schymir" mitsampt synem brudir von den vorgenanten 
gutern, mit eyme" pferde von IUI mark^ uns dynen, wo wir hyn riten^ 
adir wo wir unsir brudir hyn senden, wy dicke und wohyn sy von 
uns adir von unsirn brudern tzum* Tuchol werden geheisen. Desir 
dinge tzu*" getzugnis(se) ist unser ingesegil an desin brif gehangen. 
Geczuge sint dy erbarn geistlichen manne, her Ticzko^ unsir prister- 
bruder, Tylo Koppcnhayn, und vil andir g(e)lo(u)bwirdige^ Gegeben 



Digitized by 



Google 



- 21 - 

czum Tuchol in den jaren unsirs heren M.CCC und XL III' an sente 
Valentins abunde. 



• sey B. b fehlt B. c Lycht. A. «* wlburt B. « Dytherichs burgraven von 
Aldenborg A. f den B. « mannen A. ^ Sthymir A, -er B. ' Sanierten A. k Sommyn B. 
' vgl. S. 1 Anm. 4. m icu B. " Sthymir A. <> kwe A. p dy man zcu Pomeren pflichtig 
zcu gebin B. »" bestir leenlüthe B. « fry vischerye B. » vlise B. " eynem B. v yyre 
marken A, "f ryeten A. « zcum B. y Tylo A. * geloubwirdige B. J Tusund drihundirt 
dri und virtzig A. 

16. Tuchoika. 

Marienburg 30. April 1343. Ai fol. 8, Bg fol. 30. Tucholke. 

In gotis namen Amen. Uf das den gesehenen gescheften grossir | 
geloube czugeleg(i)t werde, so ist es nucze, daz sy mit beschribunge 
der brive, dy eyn geczugnis{se) der worheit behalden, rechticlich 
werden bestetegit». Dorumme sullen wissen alle kegenwertige und noch- 
komende, den desir brif bekant wirt, das wir bruder Lutolf*» Koning 
homeister des Ordens der brudere des spitals sente Marien des 
duczen huses von Jerusalem, mit ryfem«^ rate, willen und volbort unsir 
brudere geben und vorlyen mildeclich unsirm getruwen Jesken vom«* 
Cleynen Tuchol, durch sines getruwen« dinstes* wille(n), das (!) her uns 
[und] unsirm orden oft(e) getan hat und noch thun mag, synen rechten 
erbin undelichin nochkomelingen, XVIHhuben vry«in den gutern Cl eyn 
Tuchol gelegen, als sy ym'' von unsirn brudern sint bewiset, und 
den see in denselbin gutern gelegin, czu Colmischem rechte vry« 
erblich und ewiclich czu besiezen. Durch desir unsir gobe wille(n) 
sal der vorgenante Jeske ', syne rechte(n) erbin und eliche nochkome- 
linge, uns eynen platendinst tun, by eygem'^ schaden und koste, 
und czu herverten, beschirmunge des landes, nuwe huser czu buwen, 
aide czu bessern adir czu brechen, wenne, wy dicke und wohyn sy 
geheysen werden von uns adir von unsirn brudern; und das sullen 
sy getruwlich thun wedir unsir' und unsir lande betrüben Desir 
dinge czu geczugnis(se) und czu ewiger werunge han wir desin brif 
gegebin, mit anhangunge unsirs ingesegils befestent. Gegebin und 
gesehen czu Marienborg™ in den jaren unsirs heren M.CCC.XL III" am 
abunde Philippi und Jacobi der aposteln«. Geczuge sint dy erbarn geist- 
lichen manne unsir brudere li(e)b in gote, Heynrich von Bonentinp gros- 
kompt(h)ur, Fredrlch von Spira^i tres(z)eler, und andir g(e)lo(u)bwirdige. 

« bestetigt B. *> in B umgeformt in Ludolf. c pyfen A. «• von A. « getruwes A. 
' sebintzen A. « fry B. h in A. '* Jesken A. ^ eyge A. ' uns A. »" Marien- 
brug (!) A. n Tusund drihundirt dry und virtzig A. o apostoly B. P Bonenten B. 
'^ Frederich v. Spyra A. 



Digitized by 



Google 



- 22 - 

17. Welpin. 

Marienburg 3. Dezember 1343. Ai fol. 12 v: Wulpyn. B3fol.35: Wolpin. 
In gotis namen Amen. Alle dynk«, dy in der tzit'' gesehen, glich 
mit der tzyt^ vorgeen, es ensy(e) denne, das sy mit getzugnisse der 
brive und der getzuge werden bestetiget. Dorumme^ sy wissentlich 
allen, dy desen brif hören adir seen, das wirbruder Lutolf Konings 
homeister des ordens der brudere des spital(i)s sente^ Marien des 
dutzen huses von Jerusalem, mit rifem rate, wyllen« und vulbort 
unsir bruder(e) geben und vorlien mildeclich unsirm getruwen Conrad 
Buteler durch dy getruwen dinste, dy her uns und unsirm ordcn 
getan hat und noch tun mag, synen rechten erben und elichen noch- 
komelingen, XXVIII'' hüben in deme velde Wulpin« gelegen, als^ 
sy im * von unsirn bruderen " sint bewiset*), ane gebunge kw und swyn", 
des wir yn fry und ledig laszen°, fry« erblich und ewiglich tzu be- 
siczen. Durch desir unsir gäbe wille sal der-selb(ig)e Conrad, syne 
rechte p erben und eliche nochkomelinge, getruw{e)lich dynen tzu her- 
verten, beschirmunge des landes, nuwe huser tzu buwen, aide« tzu« 
bessern adir tzu brechen, und eyn(en) platendinst thun, wenne, wy 
dicke adir wohin sy von uns adir von unsirn brudern geheisen werden. 
Des tzu getzugnisse han wir desen brif gegebin, mit anhangunge 
unsirs ingesegils befestent. Gegebin und gesehen tzu Marienburg in 
den jaren unsirs heren Tusund drihundirt dry und virtzig, an der mitie- 
woche noch Andree^. Getzuge sint dy erbarn geistliche(n) manne 
unsir brudere lieb'' in gote, Heynrich von Bonentin« groskompthur, 
Frederieh von Spira» tre(s)zeler, und vil" andir gelobwirdige'. 



» dingk B. b tzeit B. c tziet B. «* Dorumb B. « Koningk B. f sunte B. 8 fehlt B. 
h achte und czwentzig A. « Wolpin B. ^ alzo B. i in A. »"unserin brudern A. " ku 
und swyne B. <> lossin B. p fehlt A. P Gegebin . . . Andree fehlt B. «" u. üben br. B 
s Bonenten B. » Spyra A. » vele B. v globewirdige B. 

1) Zusatz in D (S. 42): z jezioramy w tych gruntach lez^cemi, naprzod jeziora od 
Bystawia id^cego toni^ iedn^ na siec wielk^, poki granica zachodzi; jezioro pod Welpinem 
ze strug^ takze w.rogu granicy Przybyzow (verändert in Przybyzego) nazwaney. 



18. Mühie zu Qostoczyn. 

1343. 82 fol. 14 v: Dy mole czur Lybenow. 

In gotis namen Amen. Wissen sullen alle kegenwertige und 

nochkomende, den desir brif bekam wirt: Das [wir] brudir Ditherich 

von Lichtenhayn kompthur czum Tuchel, mit rate und vulburt des 

erwerdigen und geistliehen mannes bruder Lutolfs Koniges unsirs 



Digitized by 



Google 



— 23 - 

homeistirs, und mit guter vorbetrachtunge unsir metebruder czum 
Tuchel haben dem erbarn wisen manne Hannus molner, synen rechten 
erbin und eHche[n] nochkomelingen, unsir m.ole czur Lybenow 
mit eyme rade vorkouft, czu erbrechte czu besiezen. Doch mit sulcher 
undirscheit, das der-selbe Johannes, syne erben adir nochkomelinge 
uns und unsirn brudern alle yar uf sente Mertins tag VII marg gewon- 
licher muncze von der-selben molen sullen gebin. Ouch gebe wir dem 
vorgenan*ten Hannus, synen erbin und nochkomelingen, VII morgen 
ackirs by der-selbin mole mit vryer wyscherye in dem tyche, und 
holcz in unsir beide vry czu alle erer notdorft. Ouch vorlye wir und 
geloben dem-selbin Johanni, das her, syne erbin und nochkomelinge, 
ir vytrift haben mögen bynnen der grenicz von der Lybenow, und das 
sy steyne czu der mole, wo sy dy doselbis vinden mögen, graben, 
spalden und howen. Ouch welle wir, das bynnen eyner halben myle 
keyne mole ane eren willen sal gebuwet werden. Czu geczugnis 
diser dinge han wir desen brif mit unsirm ingesegil befestent. Geczuge 
sint dy erbarn geistliche manne, her Ticzko unsir pristerbrudir, brudir 
Tylo Koppenhayn, brudir Tylo unsir kochmeister, her Conrad pfarrer 
czum Tuchel, Meysener voyt doselbist, Mathis von Vysog, Johannes 
Sommyn, und vil andir gelobwirdige. Gegebin und gesehen in den 
jaren unsir[s] heren M.CCC.XL III. 



19. ZabnOy Kreis Konitz. 
Kossabude 1344. Ai Fol. 18: Zabyn. 
In nomine Domini Amen. Quemadmodum aque defluentes a 
memoria hominum negocia facilime defluunt et mutantur, que non 
firmantur voce testium et sigillo. Noverint igitur universi, ad quos 
pervenerit presens scriptum, quod« nos frater Conradus Vullekop 
in Tuchola commendator, ex consilio et conssensu reverendi et 
religiosi viri, fratris Ludolfi Koning [magistri] nostri generalis ordinis 
hospitalis sancte Marie et domus Teutonicorum Jerosolimitani, diligen- 
tique tractatu confratrum nostrorum Tucholensium nee non expedicione 
religiosorum virorum, scilicet fratris** Theoderici de Lichtenhayn in 
Tuchola olym commendatoris, et fratris Gunteri in Slochow quondam 
commendatoris, viro discreto et honestoConrado Spli[t]stoser suisque 
heredibus et legitimis successoribus propter sua fidelia servicia nobis 
et ordini nostro sepius exhibita et adhuc ex[h]ibenda, viginti mansos 
sub quadam locacione, sub graniciis villarum Brüsk, Czernow et Bykyn, 
Zabyn vulgariter nuncopatos (!) contulimus et dona[vi]mus cum omni 
forma juris terre Colmensis, prout nostri meliores feodales adutuntur. 



Digitized by 



Google 



- 24 - 

libere perpetualiter possidendos^ Insuper donamus jam dicto Conrado 
et suis [heredibus] seu legitimis successoribus unum pratum penes 
dictis bonis jacentem (I) parwus Lantzk nuncupatus (!), ut exinde fenum 
et pastum suis pecoribus valeat comparare, cum dictis bonis libere 
perpetualiter possidendum. Ceterum donamus sepedicto Conrado et 
suis heredibus ac legitimis ipsius successoribus, ut homines in 
sepedictis bonis residentes a vaccis et a porcis dandis omnino sint 
supportati. Preterea jam sepedictus Conradus suique heredes et legitimi 
successores ad omnes expediciones ac alia communia et consweta 
servicia cum uno spadone etapparatu thoracis nobis deserviant, quociens, 
quando, quomodo vel ubi per nos vel per fratres nostros Tucho- 
lenses fuerint requisiti. De servicio autem jam nominato duodecim 
annis habebunt libertatem, in tredecimo anno, ut prescriptum est, nobis 
fideliter servire teneantur. Ut ergo prefata robur obtineant valiturum, 
sigillum nostrum presentibus duximus appendendum. Testes vero hujus 
ordinacionis et facti sunt religiosi et honorabiles viri frater ac ** dominus 
Qwast sacerdos nostri«^ ordinis, frater Tylo Coppenhayn noster 
vicecommendator, frater Tilo magister coquine, frater Teodericus de 
Lichtenhayn, frater Gunterus Snosil, Albertus Nutzet, Wangerisz judex 
provincialis, et alii quam plures fide digni. Datum et actum in curia 
nostra Cossebud anno Domini Milesimo trecentesimo quadragesimo 
quarto. 

Fehler der Abschrift: • quot. *> fratri. c possidere. «* ad. « nostris. 

Eine ziemlich junge Hand hat die vorstehende Urkunde, welche in A mit vielen 
Abbreviaturen sich wiedergegeben findet, auf ein Quartblatt alten Papieres umgeschrieben, 
doch keineswegs fehlerfrei. Das betreffende Blatt ist gegenwärtig ins Handfesienbuch 
eingeklebt und mit 17 bezeichnet. (Auch in B war die Urkunde lateinisch zu lesen, 
wie dies ein Vermerk in D dartut.) 



20. Mühle Lamky Kreis Konitz (zur Landgemeinde Lubnia 

gehörig.) 
1344. Ai fol. 67: Lemkens mble. 
In dem namen unsirs heren Amen. Also das wasser vorflust, so 
lichtlich vorflust von den gedechtnissen der lute sachin, dy do nicht 
befestent werden myt stymmen der getzuge und ingesegiln. Hirumme 
wyssen alle deszen.kegenwertigen brifseende, das wir brudir Conrad 
Vullecop kompthur tzum Tuchol, myt rate und vulbort des erbarn 
und geistlichen mannes brudir Lutolf Koning, homeister des ordens 
des spitals senie Marien des duczen huszes von Jerusalem, und myt 
vulbort unsir brudir tzum Tuchol, deme wysen erbarn manne Lemken 



Digitized by 



Google 



- 25 - 

molner, unsir mole, in* unsirm gute Lubna gelegen, haben vor- 
kouft, erblich und ewiclich tzu besitzen: in sotaner undirscheit, das 
der-selbe Lemke, syne erben und eliche nochkomelinge, uns und unsirn 
brudern alle jor uf sente Mertens tag des byschofs und bychtigers 
dry mark pfenninge gcwonlicher muntze vor den tzins sal geben. 
Dorobir gebe wir dem vorgenanten Lemken, synen erben und elichen 
nochkomelingen, eyne halbe hübe ackirs myt allin nutzen, dy do vunden 
mögen werden, in deme walde, by der-selbin molen gelegen, das her 
dorinne weyde synem vyhe mag irkrygen; und betzeichin der vor- 
benümeten mole vunf dorfir, dy do und nicht andirswo sullen malen 
ewiclichen, also Brüsk Lubna Bykendorf Colmow und Czernow. Ouch 
gebe wir im, synen erben und nochkomelingen, das her in deme sehe, 
der dy vorgenante mole trybet, und in deme flisze undir deme rade, 
vry vischirye ewiclich sal haben tzu irrer notdorft. Das dy vor- 
benümeten dink Sterke und werunge behalden, des habe wir unser 
ingesegil an deszen kegenwertigen brif losszen hengen. Getzuge sint 
dy erbar und geistlichen manne, bruder Johannes Qwast, bruder Tylo 
Koppenhayn, bruder Tylo kochemeister, Nicolaus Misner voyth tzum 
Tuchol, Albrecht Nütz, Wangerisz lantrichter, und andir erbar lute. 
Gegeben und gesehen in den jartzaln unsirs hern Tusunt drihundirt 
im vire und virtzigesten jare. 



21. Koslinka. 

Tuchel 1344. Ai fol. 51 v: Koszelische Dorf. Von | an 82 Fol. 14. 
In gotis namen Amen. Allen und besundirn, kegenwertigen und 
tzukunftigen, sal offenbar syn in deszer schrift, das wir brudir Conrad 
Vullecop kompthur tzum Tuchol myt rate | und mit vulbort des 
erwerdigen und geistlichen mannes brudir Lutolf(s) Koning, homeister 
des Ordens der brudere des spitals sente Marien des ducz(h)en huses 
von Jerusalem, und mit gutem rate unsir metebrudir czum Tuchol", 
deme erbarn wisen manne Niclus'' Mysner durch syner getruwen 
dinste wille, vorgangen, ke(ge)nwertige und (tzu)kunftige, synen 
rechten erben und eliche(n) nochkomelingen, in den * gutern, dy ge- 
meynlich(en) heisen Nuwedorf, by der stad^ Tuchol ° gelegen, sechs 
und vunfczig^ hüben, mit allem« nucze und genise, also wesen weyde ^ 
weld(e) und see, bynnen den greniczen«, dy in e(y)gentlich von unsirn 
bruderen bewis(i)t sint: Czum ersten antzuheben*^ an der grenicz« des 
dorfes Bledow, und vort recht czu cziende czu der grenicz« des dorfes 
Beiwisch, und vort czu geende czu der grenicz« des dorfes Kolpin '', 
und vort abir»^ czu geen gerichte czu der greniczß der stad'^ Tuchol, 



Digitized by 



Google 



- 26 — 

und also alumme dy vorgenanten greniczen czu wenden: han wir 
vorlegen czu Colmischem rechte czu bes^czen. Durch deser be- 
seczunge wille der vorgenante Niclus*» Misner und syne rechten erben, 
dy iczunt gebor(e)n syn und noch gebor(e)n sullen werdin', und 
ere eliche(n) nochkomelinge, von den egenanten LVI *" hüben sullen 
sechs hüben czu erbrechte und ane czins vry" ewiciich besiezen. 
Vortmer vorlye wir deme selben Niclus^ synen erbin und noch- 
komelingen, des dorfes den dritten pfenning vom gerichte ewiciich 
czu haben; dy andirn czwene pfenninge sullen sy unsirn brudern 
getruwlich' uf das® hus czum Tuchol* antwertenp und gebin. Ouch 
welle wir, das dy besiczer der vorgenanten vunfczig«^ hüben, dy do*^ 
oberig •■ sin, vor arbeit, vor hew-dinst» und czins-huner(n) und ouch 
czu czinse jo von der hube(n) XV* scot gewonlicher muncze uf sente 
Mertins tag des bischofs alle jar uf das hus czum Tuchol" uns 
und unsirn brudern getruwlich sin scholdig^ czu antwerten. Ouch 
welle wir, das sy deme erwerdigen in gote vatir und her(e)n, dem 
her(e)n erczebischof von Gnezen, von iczlicher hüben czwe(y) scot 
jerlich vor den cze(e)nden sullen gebin. Was ouch den ummelegen 
dorfern w von unsir | bruder geböte geheisen wirt czu dynen: nuwe 
huser czu buwen, aide czu bessern adir czu brechen, und andir 
gemeyne und gewonlich(e) dinst, dy das land anrurende ist, sal der 
vorgenante Niclus** mit synen gebuwern ouch* getruwlich sin czu 
helfen. Vort gebe wir deme seibin Niclus^ sinen erbin und* elichen 
nochkomelingen, das werder in dem tiche by dem Tuchol* gelegen, 
mit dem walde, wy wol her cleyn ist, hynder dem Czeenden*^), by 
synen wesen gelegen, czu synem nucze ewiciich czu habin. Und [das] 
dy ab(ge)schreben ding unczubrochen gehalden werden, und ouch das 
sy von keymey unsir ^ nochvarn vorwandelt werden adir gebrochen: 
so han» wir desin brif mit unsirm ingesegiP befestent. Geczug(e) 
sint dy erbarn geistlichen manne, her Albrecht pristerbruder, brudir 
Tylo unsir koch(e)meister, her Conrad pfarrer czum Tuchol", Mattis 
Wyssok « Johannes Summyn, Peter eczwe(n)n lantrichter, und vil 
andir gelo(w)bwirdige. Gegebin czum Tuchol* in den jaren/^ unsirs 
heren Tusund drihundirt in dem virey und virczigesten jare. 



« Tuchel B. b Niclos B. c stat B. d vumfczik B. « alme B. f als weyde wesen B. 
g grentzen, grentze A. h fehlt B. ^ Kulpin B. k abir vort B. i fehlt A. "» sechs 
und vunfczig A. " vr B. o ufs A. p getruwiichen a. A. ^ fumczik B. «■ obrik B. 
s howdinst B. » vunfczen A. " Tuchil B. v schuldik B. * dy umegelegen dorfer B. 
X czenden B. v vom keyne A. z unsrym B. i habe A. « Mathis Wysok B. (i dem 
jare B. y Tusint dryhundert i. d. vyr B. 

1) Gemeint ist der Trzcianek-See (vgl. unter Nr. 24). 



Digitized by 



Google 



- 27 - 

22. Krug zu Petztin. 

Tuchel 1345. A2 fol. 70 v: Pessentyn der kreczim. B2 fol. 15: 
Der kreczem czu Pesteschin. 
In gotis namen Amen. Dy geschefte der lute vorgeen Hchteclich 
von dem gedechtnis glich ° dem fli(s)senden wassir, dy mit stymmen 
der geczuge nicht werden befestent. Hirumme sullen wissen, den 
desir*» brif bekant.wirt, das [wir] bruder Conrad Vullencop*^ kompthur 
czum TuchiH, mit rate und vulburt des erwirdigen geistlichen mannes 
bruder Lutolfe Koning(e)s, homeister des ordens der brudir des spital(i)s 
senteMarien des ducz(h)en huses von Jerusalem, und mitvli$egerwegunge 
und ouch mit gutem rate unsir metebrudir« czum TuchoH, vorlyen 
und gebin dem erbar(e)n wisen manne Peczken Wassirrabin und 
synen rechten erbin, dy iczunt syn und noch geboren sullen werden, 
und synen elichen nochkomelingen den krecz(e)m in dem dorfe czu 
Pessentyn' czu buwen und czu erbrechte ewiclich czu besiezen; 
und sal vry vorkoufen byr«, brot, vleyschs, herin(g)k, und was man 
essen mag. Wir wellen ouch, das keyn andir krecz(e)m in dem-selbin 
dorfe Pesschentyn' sal gebuwet werden ane willen und vulburt des- 
selbins Peczkins, syner erbin und elichen nochkomelinge. Ouch | gebe 
wir dem-selbin Petir, synen erbin und elichen nochkomelingen, eynen 
morgen ackir von unsirm ackir, da sy in einen garten adir, was sy 
gut dunk(e)t, czu erer noidorft mögen machen. Ouch welle wir, da^ 
der vorgenante Peczke, sine erbin und nochkomelinge, von dem-selbin 
kreczim uns und unsirn brudern alle jar ufs hus czum TuchoH halben 
czins vom kreczim, als vil als XV *^ scot gewonlicher muncze uf 
sente Mertins tag czu czinse sullen gebin; adir dy andir helfte sullen 
sy dem schulczen» des-selbin dorfes pflichtik syn czu gebin. Czu 
geczugnis disir dinge han wir unser ingesegil an disen brif lassen 
hengen. Geczuge'' sint dy geistlichen manne, her Albrecht unsir prister- 
brudir. Gegebin czum Tuchol^ in den jaren unsirs her(e)n M.CCC.XL V '. 

a gleych A. *> diser A. c Wullenkop B. d Tuchel B. « mitebr. A. f Pesto- 
schin B. « bry A. h vumfczhen A. ' den scholczen A. ^ disir . . . Geczuge fehlt B. 
^ Tusunt dryhundirt vumf und vyrczychg jar A. 



23. Bralewitz- 

Althausen (bei Culm) 19. Mai 1346. A, fol. 2: Breiwitz. B.^ fol. 23: 

Privileyum Bralewicz. 
In gotis namen Amen. Uf [das] dy gesehen ding deste bas ge- 
loubit werden, so ist is nucze, das sy mit geschriften» der bryfe, dy 



Digitized by 



Google 



- 28 - 

eyn geczugnisse der worheit inne-halden, ofFenilich werden befestent. 
Dorumme sullen wissen alle, dy dese schrift hören adir seen, das wir 
bruder Heynrich Tusemer*» homeister des Ordens der bruder des 
spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, mit ryfem^rate 
und willen unsir bruder, gebin und vorlyen unsirm getruwen Ritter 
her(e)n MichiM von Kossow durch der getruwen dinste wille(n), 
dy her uns und unsirm« orden dicke bewysit' hat und noch thun 
mag, und synen rechten erben und elichen nochkomelingen, XL^ 
hüben in den gutern Breiwitz»» gelegen bynnen den greniczen', als 
sy in von unsirn brudern bewysit ' sint, czu Colmischem rechte, fry^ ^ 
erblich und ewiclich czu besiezen. Is abir in der vorgeschreben czal 
der hüben, bynnen | den bewisten greniczen ', eyngirley gebrechen: das 
czu dirfullen welle wir nicht vorbunden syn. Czu bekentnis(se) der 
herschaft sal der vorgenante her MichiH und syne erbin eyn marg- 
pfunt' wachs und vunf "^ pfenninge gewonlicher muncze uns und unsirn 
brudern alle jar uf sente Mertins tag pflichtig sin czu gebin. Durch 
desir unsir gäbe wille sal her uns und unsirn brudern, der-selb(ig)e 
her MichiH, syne erben und eliche nochkomelinge, getruw(e)lich dynen, 
mit togelichen" pferden und wopen, noch des landes gewonheit, czu 
herverten, czu beschirmunge des landes, ntjwe hüser czu buwen, aide 
czu bessern adir czu brechen, wenne, wy dicke adir wohyn sy ge- 
heysen werden, uf ir* eigen kost und schaden. Czu geczugnis(se) 
ewiger® werunge habe wir desin brifp gegebin, mit anhengunge<i unsirs 
ingesegils bevestent. Gegebin und gesehen czum alden huse, am 
frytage"* vor deme sontage, als« man singet Vocem jocunditatis, in 
den jaren unsirs heren M.CCC.XLVI^ Des sint geczuge die erbarn 
geistlichen manne unser brudir lieb in gote, Heynrich von Bonentin 
groskompthur, Conrad von Brungisheym trappier und kompthur czu 
Cristburg", und vil andir geloubwirdige. 



" beschribunge B. *> Tusemer B. c ryfen A. d Michel B. e unserim B. f be- 
wiest B. s virtzig A. h Bralewicz B. > grentzen A. ^ vry B. • marktpfund A. »" vumf B. 
n tug. B. o ewige A. p desen B. q anhang. A. »• frietage A. « alzo A. * Tusund 
drihundirt sechs und virtzig A. " Cristborg A. 



24. Stadt Tuchel. 

Marienburg 22. Juli 1346. Ai fol. 31: Stad Tuchol. Bz fol. 20: 

Tuchel di stat. 
In gotis namen Amen. Uf das dy ding, dy eyner ewigen befestunge 
gebruchen sullen, von der lute gedechtnis(se) mit vorgengnisse der 



Digitized by 



Google 



- 29 - 

czit nicht vorgeen, so ist es not, das sy mit geczugnis(se) der geczuge 
und der brive werden vorewiget. Dorumme sullen wissen alle kegen- 
wertige und czukunftige, dy dese kegenwertige schrift hören adir 
sehen, das wir brudir Heyn rieh Tu semer, homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit ryfem rate, willen und vulbort unsir brudere, habin usgegeben 
dy stad« Tuchol^ dy der vorsichtige und geistliche man unsir brudir 
Dytherich^ von Lichtenhayn czum ersten besaczte, czu Colmischen 
rechte mit der nochgeschrebin undirscheit und wieste czu besiezen. 
Wir gebin und vorlyen der-selbin stad und den burgern doselbis 
dy I heyde czwischen den vli(s)zen, als deme moleflis und deme 
fliese ^ das do flus(z)et us deme see der Czeende*^') bis in das fli(e)s 
dy Bra' genant, czu der burger und der stad nucze und vryheyt 
ewiclich czu besiezen. Wir wellen ouch, das ^^^ scholteis der-selbin 
stad dy busze und genysseß von dem gerichte das dritte teyl'' haben 
sulle; dy andirn czwe(i) teyl mit deme lantstrasem-gerichte und deme 
lantgerichte behalde wir uns und unsirn brudirn. Adir von den^ andirn 
gemeynlich, als brotbenken, fleyschbenken, schubenken und*^ sust 
andir allirleye' czins, der in dem koufhüse adir undir deme kouf- 
huse werden mag, welle wir dy helfte czu unsir und czu unser brudir 
herschaft, und dy helfte czu der stad gehören. Was abir czins(es) vor 
der stad, in der stad-vryheit werden mag, der sal czu der stad nucz(e) 
gehören. Adir der badestoben-czins sal dy helfte der stad und dy 
helfte deme scholt(h)eis gevallen. Wirt ouch eyn koufhus gebuwet 
in der stad, das sal von deme gelde unsir brudere und der stad 
gelich gebuwet werden; und der czins, der in dem koufhüse adir 
dorundir werden mag, der sal von unsirn brudirn und von*" der stad 
glich geteyl(e)t* werden. Wir wellen ouch, das eyn iczlich hoff in 
der-selbin stad sebin messeruten in dy lenge und dry in dy breite sal 
behalden. Ouch sal eyn iczlich gancz-hoff in der .stad-vryheit eynen 
garten von eyme" morgen und czwene morgen wesen, adir eyn 
halb-hoff sal haben eynen garten von eyme" halben morgen und eynen 
morgen wesewachs. Wir legen ouch do(r)czu, das keyn burger in 
der vorgenanten stad synen hoff vorkoufen sal ane den garten adir 
den garten ane den hoff; sundir wer vorkoufen wil, der vorkoufe sy 
glich mit enandir. Der pfarrer sal ouch in der stad habin czw(u) 
hovestete und vyre® morgen wesen und czwene garten in der stad- 
fryheyt. Wir vorlyen den vorgenanten unsirn burgern und der 



1) Trzcianek-See : der Name hängt jedenfalls zusammen mit dem Worte trzcina, 
das Rohr. 



Digitized by 



Google 



- 30 - 

stad I Tuchol'^ das bruch Gwesep genant, mit allem«» nucze ewiclich 
czu behalden. Vortme(r) von sundirlicher gnaden «^ vorlye wir und 
gebin den burgern der-selbin stad gemeynlich(en) in der Bra, bynnen 
den greniczen» der stad-vryheit, mit allerleye* kleynem geczowe adir 
neczen frye macht czu vischen czu eren tischen, also doch das keyne 
were in dem-selbin vli(s)ze von in werden gemach(e)t. Wir wellen 
ouch, das dy brücke, dy obir dy Bra geet, dy helfte von den burgern 
und von der stad, und dy andir helfte von den luten der dorfer unsir 
brudir, als Bisslaw, Butelersdorf, Czechotzin, Summyn, Samert" sal 
gebuwet werden, und ouch gebessert, wen es not ist. Von sint unsir 
burgir der vorgenanten stad von irer vryheit gemeynlich uns und unsirn 
brudirn sechs eymer honiges alle jar uf sente Mertins^ tag und von 
iczlichem hofe sechs Pfenninge, von eynem halben hofe dry pfenninge 
gewonlicher muncze pflichtig czu gebin. Czu geczugnis(se) alle desir 
dinge und kraft ewiger werunge habe wir desen brif gegebin und 
mit anhangunge unsIrs ingesegils befestent. Gegebin und gesehen czu 
Marienburg^ in der jarczal unsirs heren Tusund'^ drihundirt imy 
sechs und virczigesten jare, an sente Marien Magdalenen tage. Ge- 
czuge sint dy erbarn* und geistlichen manne, unsir brudere lieb in 
gote, Heynrich von Bonentin^ groskompthur, Fredrich von Spira 
treszeler, Conrad VullekopJ kompt(h)ur czumTuchol«, Dyterich/^ von 
Lichtenhayn, Ebirhart Gryfe, her Johannes unsir cappelan y, Johan 
von Valkensteyn und Rykwin<J Specht unsir kumpan«, Saulus und 
Paulus unsir schriber(e), und vil andir geloubwirdige. 



» stat B (stets), b Tuchil B. c Tyterich A. d flysze A. « tzeende A, czen (!) B. 
f Bro A. g buche (!) und genis B. h dritteyl A. • dem B. ^ fehlt A. ' adir sust 
allerley A. »" fehlt B. " eynem A. « vyer B. p Gewese B. m alme B. «" sunderlichen 
genaden B. « grentzen A. * allirley B. " Byslaw, B., Czechczin, S., Samart B. v MertensA. 
* Mergenborg A. « Tusunt B. y in dem B. ^ Bonencin B. i Vullecop B. « Tuchel B. 
{i Ditherich B. y capeJan B. J Rykwyn A. b kompan B. 



25. Sehlen. 

Marienburg 26. Oktober 1346. Ai fol. 9: Seelyn. B2 fol. 32: Selin. 
In gotis namen Amen. Wissen sullen alle, den deser brif bekant 
Wirt, das wir brudir Lutolf Koning homeister des ordens der brudere 
des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, mit ryfem 
rate, willen und vulbort unsir brudir gebin und vorlyen unsirm ge- 
truwen Tammen von Seelyn* genant, durch der getruwen dinste 
Wille, dy her uns und unsirm orden getan hat und noch thun mag, 
synen rechten erbin nnd elichen nochkomelingen, dy guter Seelyn^ 



Digitized by 



Google 



^ 31 ~ 

genant, mit deme see Seelyn'' genant, in den-selbin gutern gelegen: 
welche gutir Seelyn^ in eren geczeichenten und bewi(e)sten greniczen^ 
vunf und vunfczig^^ hüben behalden * sullen, tzu ^ Colmischem rechte 
fry erblich und ewiclich czu besiezen; dorczu geleg(i)t, das der-selbe 
Tamme, syne erbin und nochkomelinge, czu bekentnisse der herschaft 
eynen Colnischen pfenning adir vunf« pfenninge gewonlicher muncze 
an des stat und eyn margpfunt*^ wachs alle jar uF sente Mertins tag 
des byschof(e)s uns und unsirn brudern sullen pflichiig syn czu gebin •. 
Sy sullen ouch des bysschofs recht tun von den-selben gutern noch 
des landes gewonheit. Durch deser unsir bele(e)nunge wille sal der 
vorgenante Tammo, syne erbin und nochkomelinge, eyn^ gut platen- 
dinst tun by erem eygen schaden und koste, und sullen mit eren 
luthen, als dy unsir(n) thun, czu herverten, beschirmunge des landes, 
nüwe huser tzu' buwen, aide czu bessern adir tzu' brechen, wenne, 
wy dicke adir wo(hyn) sy von uns adir von unsirn brudern geheisen 
werden, getruwlich thun, wedir alle unsir lande betrüben Czu ge- 
czugnis(se) han wir desin brif gegebin, | mit anhangunge unsirs inge- 
segils befestent. Gegebin und gesehen tzu ' Marienborg ' in den jaren 
unsirs heren M.CCC.XL VI"^, am dunrstage vor aller heil(i)gen tage. 
Geczuge sint dy erbarn geistlichen manne unsir brudir lieb in gote, 
her Heynrich" von Bonentin° groskompthur, Frederich von Spirap 
treseler, und vil andir g(e)lo(u)bwirdige. 

« Zechelin, *> Zelin, c Zchelin B. dgrentzen A. eyumf u. fumczig B. ^zcu B. 
ß V B. h markt-pfund A. ' sint pflychtig tzu geben A. ^ eyne A. • Margenburg B. 
"» Tusund drihundirt sechs und virtzig A. " fehlt B. <> Bonenten B. p Fredrich v. Spyra A. 



26. Bladau. 

Tuchel 27. Oktober 1346. Ai fol. 60 v: Bledow. B^ fol. 12 v: Bladow. 
In gotis namen Amen. Went dy ding, dy in der czit gesehen, 
glich vorgeen mit der czit, es sy denne, das sy mit" stymme(n) der 
geczuge und mit vorsegelten briven werden befestent: Hyrumme sullen 
wissen alle, dy desen brif sehen adir hören, das wir bruder Conrad" 
Vullecop kompthur czum Tuchol^ myt rate und vulbort des er- 
werdigen geistlichen mannes bruder Heynrichs^ Tusemer, homeister 
des Ordens der brudere des spitals sente Marien des duczen huses 
von Jerusalem, und mit gutem* rate unsir | meiebrudir«* czum Tuchol, 
habin willen, dy guter unsirs Ordens* (fol. 50 v) czu breyten, als 
wir meist mögen. Dorumme so habe wir dem vorsichtigen erbarn 
Heynrich, scholczen czu Bledow^ vorlegen^ sechstehalbe und 



Digitized by 



Google 



- 32 - 

vunftzig« hüben czu bes^czen. Durch desir beseczunge wille sal der- 
selbe(ge) scholcze, syne rechte erben und eliche nochkomelinge, sechste- 
halbe hübe*' ewiclich vry besiezen; und wellen, da5 die besiczer der 
ob(e)rigen vunftzig' hüben ane eyne halbe hübe, sullen pflichtig sin, 
uns und unsirn brudirn von iczlicher hube(n) czu czinse(n) eyne halbe 
mark"^ und czwe' huner alle jar uf sente Mertins tag czu geben, und 
czwene tage uf dem hew™ arbeiten adir sust andir notdurftige arbeit 
tun. Ouch gebe wir deme selb(ig)en scholteis(sen), synen erben und 
nochkomelingen, den dritten pfenning vom gerichte; die andern czwene 
Pfenninge sullen sy uns und unsirn brudirn getruwlich ufs hus czum 
Tuchol*» antwerten. Dorczu lege wir und wellen, das dy besiczer der 
vunftzig' hüben ane eyne halbe hübe, deme erwerdigen in gote vatir 
und her(e)n, dem her(e)n ercz(e)bischof von Gnezen alle jar czwe scot 
von iczlicher hüben gebin sullen vor den czenden. Ouch welle wir: 
was den ummesessen gebuwern geboten wirt czu dinen von unsirn 
brudirn, als nuwe huser czü buwen, aide czu bessern adir czu 
brechen, und andir gemeyne und gewonliche dinst(e) tun, dy das ganze 
lant anruren, das sal der-selbe Heynrich mit synen gebuwern ge- 
truwlich ouch" tun, wenne, wy dicke und wohyn sy von uns adir 
von unsirn brudirn czum Tuchol^ werden geheisen. Czu geczugnis(se) 
desir dinge ist unsir ingesegil an desyn brif gehangen. Das czugen 
dy geistlichen lute, her Albrecht« pristerbrudir, und vil andir geloub- 
werdige. Gegebin czum Tuchol*' in den jaren unsirs her{e)n Tusint 
dryhundirt in dem XLVIp jare, am obende^ Symonis et Jude. 

* fehlt A. b Tuchel B. c Heynrich A. «* mitbrudir B. « Bladow B. f vorlyen B. 
K LVf B. h vt hüben B. • vumfczik B. ^ J marg B. ^ II B. mhowe B. " ouch ge- 
truwüchin B. o Olbrecht A. P Tusund drih. im sechs und virtzigesten A. P obunde A- 



27. Untergegangene Ortschaft am SUdostufer des Deutsch 

Cekziner Sees. 
Marienburg 18. November 1346. Ai fol. 7 v: Cossemyn. B2 fol. 30: 

Privilegium Cosymyn. 
In gotis namen Amen. Wissentlich sy allen, dy desin brif sehen 
adir hören lesen, das wir brudir Heynrich Tusemer homeister 
des Ordens der brudere des spitals sente Marien des duczen huses 
von Jerusalem, mit ryfem» rate, willen und vulbort unsir brudere, 
geben und vorlien unsirm getruwen Heynrich Trutenow^ durch der 
getruwen dinste wille, dy her uns und unsirm orden getan hat und 
noch tun mag, synen rechten erbin und nochkomelingen, XIllI"' 



Digitized by 



Google 



- 33 - 

hüben fty, in deme velde Cosemyn^ gelegen, als sy im von unsirn 
brudern sint bewiset, czu Magdeburgschem« rechte, ewiclich fry czu 
besiezen. Durch desir unsir gäbe wille sal der-selbe Heynrich', syne 
erbin und nochkomelinge noch des landes gewonheit uns [und] unsirn 
brudern getruw(e)lichen dynen czu allen herverten, beschirmunge« des 
landes, nuwe huser czu buwen, aide czu bessern adir czu brechen, 
mit pferden adir mit wopen, wenne und^ wy dicke sy von uns adir 
von» unsirn brudern werden geheisen, wedir alle, dy uns adir unsir"^ 
lande angrifen. Czu geczugnis(se) han wir desin brif gegebin, mit 
anhangunge unsirs ingesegils befestent. Gegebin tzu» Mergenborg«" in 
den jaren unsirs heren M.CCC.XLVI" am achten tage Martini des 
bischols. Geczuge sint dy erbarn geistlichen manne unsir brudere 
lieb in gote, Wynrich von Knypperode groskompthur, Johan von 
Langerak tres(z)eler, und andir vil gelo(ub)wirdige. 



« ryfen A. *> Trutinow B. c virtzene A. ^ Cosmyn B, « Meydeburgischem A. 
^ Heynke B. « beschirmungen A. ^ fehlt A. ' u. a. v. fehlt B. ^ unsirn A. 
1 fehlt B. <n Mar. B. " Tusund drihundirt sechs und virtzig A. 

Die Gemarkung scheint später zu Deutsch Cekzin gezogen zu sein. Ums Jahr 
1800 schreibt der Osterwicker Pfarrer Adam Folieher (1795—1805), daß „jetzt" nur 
noch 12 Cosiminsche Hufen bei Cekzyn sind. In einer Immediateingabe an Konig 
Friedrich Wilhelm III. vom 23. April 1802 berichtet derselbe mit Bezug auf die Zeit 
nach 1760: „Der Castellan v. Pruszak aus Schien, der hier halber König war, dachte 
von den angränzenden Königl. Dörfern an sich zu bringen, und so hat er denn auch 
wirklich von dem Cosimin 6 Hüben Landes an sich gezogen — ob recht oder unrecht, 
davon kann man nicht urtheilen — da bauete er ein Vorwerk hin, so er Klein Sicinek 
nannte, indem er von seinem eigenen Vorwerk Gros Sicinek etwas Land dazu ge- 
nommen; allein von den Cekcynern wird das Vorwerk Kl. Sicinek nur Gram-Kathe 
genannt.** — Übrigens war Cosmin 1485 gleicherweise wie Cekcyn nach Osterwick 
eingepfarrt, scheint indes damals schon im Verfall begriffen gewesen zu sein: denn 
einmal beackerte der Cekcyner Schulze die 3 Hufen Kapellenland, obendrein erbitten 
und erhalten die Cekcyner die Erlaubnis, die Kapelle in ihr Dorf herüberzunehmen: 
vgl. die vom towarzystwo naukowe w Toruniu herausgegebenen Fontes Bd. 12,S. 215 f., 225. 



28. Der zweite Krug zu Polnisch Cekzin. 

Tuche! 1347. B3 fol. 38 v: (Polensch Czecczin) Der ander kretzim. 
In gotis namen Amen. Wente die geschefte desir werlde dorch 
der steten vorloufunge der tzit lichteglich von dem menschen-gedecht- 
nisse vorflissin«, is sie denne, das sie mit getzugnisse der getzuge und 
der brive yn eyne ewige statunge werden gebrocht: Dor[u]mb sullen 
wissin alle die, die desir kegenwertigen kuntschaft habin, das wir bruder 
Frederich von Spira kumpthur tzumThuchii, mit vulbort und willen 
der metebruder tzum Thuchil, vorlegin haben dem vorsichtigen manne 

3 



Digitized by 



Google 



- 54 - 

Jesken und sienen erbin adir eliche[n] nochkomelingen, den kretzim 
in unsirm dorfe Tzettzin ewiglich tzu besitzen*»; und vorlyen in im 
seibin kretzim vulkomen unde vrie macht tzu koufen und vorkoufin, 
als brot, bir, vieisch, vische und ander notdorft, und das keyn inwoner 
des-selbigen dorfis keyn macht des sulle habin; und gebin im und 
sinen erbin adir sienen elichen nochkomelingen eynen garten bie deme 
kretzim, der eyne[n] morgen behelt^ und II morgen wese tzu houwen 
mit II morgen ackirs ungepfluget, die tzu dem vorgescrieben kretzim 
sullen hören ewiglich; und wellen, das uns und unsirn bruderen alle 
yor eyn[e] mark gewonlicher muntze uf unser hus Thuchil der-selbe 
Yeske und sine erbin adir sine eliche nochkomelinge uf unsir vrowen 
tagk lichtmessin pflichtig sint tzu gebin sunder uftzog. Des tzu eyme* 
getzugnisse habe wir unsir ingezegil an desen brif lossin hengen. 
Des sint getzuge die erbarn und geistliche manne, her Olbrecht prister- 
brudir, bruderTile unsir kochemeister, unsir conventbruder, herNicles 
pfarrer tzu Czectzin, Hans von Summyn, Nicles Misner unsir voyth, 
Jeske Thuolke, Heyneke Trutenow, und vile andir globewirdige. 
Gegeben und gesehen in der iortzal unsirs heren M.CCC.XL VII iore, 
uf [dem] huse tzum Thuchil. 

In B steht geschrieben: «vorslifRn. ^bositzen. cbohelt. 

Polnisch Cekzin hatte sich seit 1301 im Besitz Peters von Neuenburg befunden: 
Pommerellisches Urkundenbuch Nr. 595. 



29. Wittstock. 

Marienburg 13.(?)März 1349. Ai fol. 9v: Wyssok. B^ fol.32v: Wysok. 
Wir brudir Heynrich Tusemer" homeister des ordens der 
brudere des spitals seme Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit rate und willen der gebitegere, vorlyen und gebin unsirm ge- 
truwen und lyben*» Gelunen und Joduten<= synem bruder, und ir 
beidir rechten erben, das gut tzu^ Wyssok«, das Matthis' was, deme 
got genedig sy, und dartzu den« halben* see Obezerze, und den 
halben see Parzanko»» genant, mit den weren in deme flise, das uf (!) 
den beyden seen flust: das vorgenante gut allir vfy erblich und 
ewiclich mit allem nucze zcu Magdburgeschem rechte zcu besiezen', 
bynnen den alden bewisten greniczen^ als der vorgenante MattisMr 
vorvar besessen hat; und vorlyen in ouch uf deme selben gute allir- 
leye* gerichte, beyde gros und cleyn, obir hals und obir band*"; und 
was dovon gefellet, das sal in czumole geburen", usgenomen dy 
lantstrosen-gerichte: das behalde wir uns selbir. Von dem« gute sullen 
sy uns dynen tzu«* allen herverten, tzu«* lantweren, nuwe festen tzu«* 



Digitized by 



Google 



^ 35 -- 

buwen, aide czu bessern, wenne, wy dicke und wo(hyn) sy von uns 
adir von unsirn brudernp geheisen werden. Und tun deme egenanten 
Gelunen alleyn(e) sulche g(e)nade: wen(ne) her mit uns und unsirn 
brudem reyset, das wir im dy kost wellen geben, dy wyle her lebit. 
Ouch geschege, das got nicht enwelle, das ymand dy vorgeschreben 
Gelunen adir Joduten *^ adir irer erben keynen«! irsluge: der sal be- 
standen syn virtzig mark' wergeldis. Czu eyner ewigen bestetunge 
alle« desir dinge henge wir unser ingesegil an desin brif, der gegebin 
ist zcu Marienburg* in den jaren unsirs her(e)n M.CCC in dem XL IX" 
jare, an dem^ vritage an^) sente Gregorius^ tage. Des sint geczuge dy 
ersamen und geistlichen manne, unsir lyben*» brudere, her Wynrich 
von Knypperode groskompthur, her | Herman Kudorfer obirster spitaler, 
und andir erbar luthe vil\ 



• Tusmer B. »> llebin A. c Joduthen A. d zcu B. « Wysok B. ' Mathis B. s das 
tzu dem A, daz zcu dem B. h Parzenko B. > e. tzu besitzen myt a. nutze tzu Meyde- 
burgischem r. A. ^ grentzen A. i allirley B. ^ ubir hant u. obir hals B. " geboren A. 
Van deme A. p uns und u. b. B. q keyner A, iren erben keyne B. r XL marg B. 
s allir B. * tzu Mergenborg A. ^ Tusund drihundirt in deme nuwen und virtzicstem. 
V am A. w Gregorien B. « fehlt A. 

1) Der Tag des hl. Papstes Gregor d. Gr. (590-604) fiel im Jahre 1349 auf einen 
Donnerstag. Es liegt also bei dem Worte an ein Verschreiben vor, wie ein solches 
die vorstehende Urkunde mehrfach aufweist. Es fragt sich nur, ob etwa in der Vor- 
lage an (= ante) stand, in welchem Falle sich als Datum der 6. März ergeben würde. 
Doch hätte man wohl diesen Tag eher bezeichnet als Freitag nach dem Sonntage In- 
vocavit oder vor Reminiscere. Der Freitag nach S. Gregorii tage, der darum mit 
größerer Wahrscheinlichkeit in Betracht kommt, ist der 13. März 1349. 

Wittstock (Wissoke) war zusammen mit Lottyn, Kreis Konitz (Lotine) im Jahre 1276 
von Herzog Mestwin dem Grafen Albert (Woicech) verlietien worden : Pommerellisches 
Urkundenbuch Nr. 283. 1314 den 3. August kaufte der Hochmeister Karl von Trier 
zu Marienburg den Söhnen nobilis viri domini Alberti comitis, Nicolaus und Woycecho(!), 
beide GQter für 80 Mark Denare communis monete ab: Ordensfoliant 67 (alte Be- 
zeichnung A 18) im Königsbeiiger Staatsarchiv fol. 37 (ältere Foliierung: 39). Übrigens 
hatte schon im Jahre zuvor, 1313 am 7. Juni, der gedachte Hochmeister das Dorf 
Wittstock (Wissoka) zusammen mit Mandromicze (Mangelmühl), Chelpino (Kelpin), 
Zachsreuo (?) und Radzime (Resmin) nebst dem Przyzarcz-See (Psrizarczche) und Zahlung 
von 1200 Mark gewöhnlicher Denare an die Söhne des ehemaligen Woywoden Swenza 
von Pommerellen, Peter, Jesco und Lorenz, gegen die Herrschaft Neuenburg ein- 
getauscht: Voigt, Codex diplomaticus Pruss. Bd. 2 Nr. 70 S. 84. Von diesen sind 
die Dörfer hinterher dann wieder an den Orden zurückgekommen. Der Matthias 
von Wittstock, dessen Ableben unsere Urkunde berichtet, tritt bereits in den Ver- 
schreibungen für Osterwick 1338 (s. S. 12) und Sluppi 1341 (S. 17) als Zeuge auf: an 
der letzteren Stelle heißt er ausdrücklich feodalis. Offenbar ist er kinderlos gestorben, 
so daß sein Gut an ein stammpreußisches Brüderpaar neu verliehen werden konnte. 
Obrigens findet sich sonst des öfteren der Name Gedune; ob in unserm Gelune nur 
ein Schreibfehler des Archetypus vorliegt? 

3* 



Digitized by 



Google 



— 36 - 

30. Kelpin. 

16. August 1349. Ai fol. 46 v: Kolpyn. B2 fol. 9v: Kulpin. 

In gotis namen Amen. Uf das dy ding, dy ewiger vr(e)yheit ge- 
bruchen sullen, von der lute gedechtnis mit dem vorgenknis der czit 
nicht vorgeen, so ist is not, das sy mit geczugnis der brife und ge- 
czugnis (!) vorewigit werden. Dorumme sullen wissen alle, dy (!) desir 
brif bekant wirt, das wir bruder Conrad« Vullekop*» kompthur czum 
Tuchol s von ryfem rate, willen und vulbort des erwirdigen und geist- 
lichen mannes brudir Heinrich Tusemer(s), des ordens der brudere 
des spitals * sente Marien des duczen huses von Jerusalem homeister, 
und mit gutem rate unsir metebrudir czum Tuchol s dy gutir unsirs 
Ordens haben willen [czu] nucze czu brengen, als wir meist mögen. 
Dorumme habe wir^ deme erbarn wisen manne Herman Bernkins% 
synen erbin und elichen nochkomelingen, unser dorf Kolpin mit LVIII ' 
hüben vorlegen czu Colmischem rechte czu* bes^czen. Das scholtz- 
ammecht« und das gerichte in deme seibin dorfe habe wir im und 
sinen rechten erbin recht und redelich vorkouft, erb(e)lich und 
ewiclich czu besiezen. Durch desir besaczunge und vorkoufnis wille 
sal der-selbe Herman, syne rechte erbin und eliche nochkomelinge, 
VI^ hüben vry an allen czins ewiclich besiezen; und wellen, das 
der-selbe Herman, sine erben und eliche nochkomelinge, das dritte 
teyl' habin sullen vom gerichte, dy ob(e)rigen czwe(i) teyl sullen sy 
uns und unsirn brudern behalden. Und wellen, das ^Y besiczer der 
ob(e)rigen LII^ hüben iczlicher gebin sal von der hüben XIIP | scot 
gewonlichir muncze und czwe huner alle jar uf sente Mertins tag des 
bischofs uf unser hus czum Tuchol s und czwene tage uf deme hew™ 
adir in andir arbeyt, dy notdorft ist, dy eyn iczlicher pflichtig ist czu 
arbeiten. Und wellen, das dy besiczer der czinshaftigen" hüben deme 
erwirdigen in gote vatir und her(re)n deme erczebischof von Gnezen, 
usgenomen den scholczen, alle jar von der hüben jo czwe scot vor 
den czenden sullen gebin. Vort welle wir: was dy ummegelegin 
dorfer von unsir brudir geböte dynen, adir was in gebort czu thun, 
nuwe huser czu buwen, aide czu bessern adir czu brechen, und andir 
gemeyne und gewonliche dinst, dy das gancze land angeen, das sal 
der-selbe Herman mit synen gebuwirn getruwlichen tun, wy, wenne, 
wo und wy dicke sy von uns und von unsirn brudirn geheisen werden, 
pflichtig sin czu tun. Vort gebe wir und vorlien deme vorgenanten 
Herman und den gebuwirn des dorfes eyne wese by der Bra®* 
mit allem(e) nucze und genysep, der dovon mag (ge)vallen: in sulchir 
w^ise, das derselbe Herman und dy gebuwir uns alle jar eyne mark 



Digitized by 



Google 



— 37 — 

sullen gebin uf sente Mertins tag. Wir^ vorlien in' ouch« in unsir« 
beiden von deme flise« der Czenden" bys^ czu deme dorfe Kolpin 
velle (!) macht holcz czu nemen czu erem fuwer und der weide 
gebruchen czu erem vyhe. Czu geczugnis und czu ewiger bestetunge^ 
han wir in desin brif gegebin, mit unsirm anhangenden* ingesegil be- 
festcnt. Geczug(e) sint dy erbarn geistlichen manne, her Lodwiky 
pristerbruder, brudir Petir von Tymow huskomptur, brudir Tylo 
kochemeister, unsir' konvent(s)brudir. In den jaren unsirs her(e)n 
M.CCC.XLIXt, am ne(e)sten tage noch assumpcionis Marie. 

• fehlt A. b Vullecop A. « Tuchel B. d fehlt B. c BrenkinsB. ' achte und vunfczigA. 
8 scholczampt B. ^ sechs A. > dritteyl A. ^ czwe und vunfczig A. i dritzen A. 
m howe B. n czinshaftiger A. o Bra A. p genisse B. q und A. r en B. » unsim B. 
tflisseA. «zeendB. ^besA. ^eynerbefestunge A. ^^ angehangenden B. yLodewikB. 
z Petir , . . unsir fehlt B. I Tusund drihundirt nuen und virtzig A. 

Wie schon zu der vorigen Urkunde angemerkt wurde, gehörte Kelpin (Chelpino) 
mit zu jenen fünf Dörfern, welche den 7. Juni 1313 durch Tausch an die drei Söhne 
Swenzas kamen. Wann dieselben — zusammen oder einzeln? — an den Orden 
zurückgefollen sind, ist unbekannt. Nur so viel steht urkundlich fest, daß Peter 
von Polnow, hern Peter kentczelers (d. i. Peters von Neuenburg) son, dem Hochmeister 
Winrich von Kniprode sein 'veterliches erbe des landes Tuchel, was des von alder 
myns vater ist gewesf, verlassen und aufgegeben, wie man heute sagen würde, end- 
giltig abgetreten hat: s. Voigt, Codex diplom. Pruss. Bd. 3 Nr. 75 S. 97. 



31. Reetz. 

24. August 1349. Ai fol. 43 v: Ratzens. B2 fol. 7: Privilegium ville 

Raczansch. 
In gotis namen Amen und in* deme namen der unscheidelichen 
drifaldikeyt. Das dy ding, dy man gebruchen sal uf erden mit ewiger 
vr(e)iheit, icht von menschlicher krankheit vorswinden: dorumme ist 
notdorft, das man sy befeste und bestetige mit briven und ouch mit 
geczugen. Dorumme sullen wissen alle, dy desen kegen wertigen 
brif ansehen adir hören lesen, das wir brudir Conrad Vullecop 
kompthur tzum*» Tuchols myt^ rate und willen des erbarn und geist- 
lichen mannes bruder Heynrichs Tusemer«, homeistir' der brudere 
von dem duczen huse des spitalischen [or]de[n]s sente Marien von Jeru- 
salem«, und von gutir handelunge und mit willen unsir metebrudir 
tzum*» Tuchol*», des ordens gut weiten' und breiten noch nucze, als 
wir beste mögen. Dorumme habe wir deme wisen ünd^ ersamen 
manne Claus Blumen, und synen erben adir synen rechten noch- 
komelingen, das dorf tzum*» Ratzens' mit XXX IUI" hüben» vor- 
lyet« und gegebin czu bes^czen noch Colmischemp rechte, und habin 
im und synen erbin das scholtzamecht^ und das gerichte darinne recht 



Digitized by 



Google 



- 38 - 

und redelich vorkouft, noch erbischem rechte czu besiczcn. Durch 
der bes^czunge wille und der vorkoufunge der vorgenante Claus und 
syne erbin adir sine rechte(n) nochkomelinge sullen habin und besiezen 
vire' hüben vry ewiclichen an allirhande czins noch erbischim rechte. 
Dorumme (!) welle wir und gebin deme vorgenanten Clause, und synen 
erbin adir synen rechten nochkomelingen, den dritten pfenning alles 
gerichtis, | dy andirn czwe(i) teyl dy" sal her uns und unsirn brudim 
uf das hus czum Tuchol^ getru(w)lichen antwerten. Vorbas me(r) welle 
wir, das dy inwoner und besiczer der oberigen drissik» hüben jo der 
man von einer itzlichen* hüben alle jar vor den czins sal gebin 
eyne halbe mark gewonlichir muncze an der hochczit des heil(i)gen 
her(re)n sente Mertins, und czwe huner von eyner iczlichin hüben, 
und czwene tage dinstes uf deme hewslage" adir in andirn nothaftigen 
dingen. Vorbas •me(r) welle wir, da$ alle dy-jene, dy do hüben be- 
siczen, der scholteis^ mit den gebu(we)rn vor den czenden sullen geben 
von eyner iczlichen*' hüben eynen halben firdung erem rechten elichen 
her(e)n und pfarrer alle jar. Ouch gebe wir und vorlien dem vor- 
genanten Clause adir synen rechten nochkomelingen und den ge- 
buwem* doselbis(t) eyne wese by der czubrochenen mole an deme 
flisze Nemyl genant czu habin und czu (ge)bruchen, was dovon werden 
mag: in sulcher wis, das sy uns alle jar andirhalbe^^ mark pfenninge 
sullen gebin, wenne sy czinsen. Vorbas mer welle wir: was dy an- 
dir(n) ummesessen us andern dorfirn von geheise und geböte tun, also 
nuwe festen czu buwen, aide czu bessirn, und andir gemeyne gewon- 
liche dinste, das deme ganczen lande nucze und vromelich were, das 
sal der vorgenante Claus adir syne erbin adir syne rechte(n) nochkome- 
linge getru(w)Iich tun, wy dicke und vorumme adir wo adir wenne 
her von den brudirn wirt geheisen. Des sint geczug(e) dy erlichen 
und die geistlichen lute, her Lodwig* pristirbruder, Petir von der 
Tymow, brudir Tylo kochemeister, und andir erliche lute. Gegeben 
in der jarczal M.CCC in dem XL IX » jare, an deme tage sente 
Bartholomei «. 



• gotis ... in fehlt A. »» czu dem B. c Tuchel B. d von B. « Tusemeris B. 
f fehlt B. s J. homeistirs B. h Tuchil B. ' wieten A. k u. dem B. » Raczansch B- 
n» vire und drissik A. " fehlt A. o vorleit B. p kolm. A. ^ schultheis-amecht B. 
r vif B. « drisyk B. t iclichen B. u houslak B. v schulteis B. ^ itzlicher A. « ge- 
buren B. y if B. * z Lodewic B. i Tusund drihundtrt in dem nuen und virtzigisten A. 
a Bartolomei A. 

Reetz (Rossino) war cum villula adiacente dicta Stobno (vgl. oben S. 11) durch 
König Wenzel III. von Böhmen und Polen zu Prag den 19. Juli 1305 an Peter 
von Neuenburg verliehen worden und befand sich zum wenigsten noch 1325 in dessen 
Besitz (s. unsere Urkunde 5). 



Digitized by 



Google 



— 39 — 

32. Mühle zu Czersk. 
Tuchel 19. Januar 1350. A2 fol. 68 v: Dy mole czu Czyrske. 
In gotis namen Amen. Alle dy, dy disin kegenwertigen brif seen 
adir hören lesen, dy suUen wissen, das wir bruderCunrad Vullecop 
kompthur czum Tuchol, von rate und willen unsir metebrudere, dem 
ersamen manne Pawil molner und synen elichin erbin unsir mole czu 
Czirske in dem dorfe habin vorlegin und [gejgeben myt eyme rade, 
und in der-selbin mole des vorgenanten dorfis Czirske den kreczim 
und veylunge, beyde, brot und bir, salcz vleisch und vische, und andir 
gewonliche dink, gebe wir ym vrie und volkomne * macht. Und geben 
den vorgenanten Pawil und sinen erbin adir sinen rechtin hochkome- 
lingen czu der mole czweyne morgen ackirs und eynen morgen wese- 
wachs, dorczu den garten und dy hofstat, do dy mole ufTe stet, alzo, 
alz der garte ummebeczunet ist. Ouch gebe wir Pawil und synen 
erbin adir synen rechten nochkomelingen vrye vischerie in dem tyche 
czu habin czu syner notdorft. Dor[ch] alle der vorgenanter gobe, so 
welle wir, das uns und unsir[n] bruder[n] der vorgedochte Pawil adir 
syne erbin adir syne rechtin nochkomelinge beyde, den czins des 
kreczm und den czins vor dy mole, sullen alle jor gebin czwu mark 
pruschir pfenninge an der hochczyt der lyben juncvrowen Marien, dy 
do heyset lychtmesse, uf das hüs czum Tuchol. Czu eyme orkunde 
und bestetenisse alle der vorgenanten goben und rede, so befeste wir 
disen bryf mit unsirm ingesegil. Des synt geczug dy geistlichen und 
erlichen lute, her Lodewygk der pristerhere, her Peter von der Timaw 
huskompthur, Albrecht Nuczet, Wangirsich lantrichter, Clawus von 
Ossow, Merczin der starost, Pawlus unsir schriber, und andir erliche 
lute. Gegeben und geschreben czum Tuchol noch gotis jarin Tusunt 
dryhundirt an dem funfczegisten jare, das do heyset annus jubileus, 
an dem obende Fabiani und Sebastiani. 



33. Krug zu Rolbicky Kreis Konitz. 
26. März 1350. Copia privilegii über die Rohrbecke (auf Papier ge- 
schrieben gewesen, dem weiland vorsichtigen Manne Eheßlao mitge- 
theilet), ungesiegelt, ob sie schon etlichermaßen zerrissen, iedoch an 
Schriften untadelhaft gewesen: diese Copia läßt der ehrbare und vor- 
sichtige Johannes Rurbiczky am 28. Juli 1622 in das Konitzer SchöfFen- 
buch 320,25 (gegenwärtig im Danziger Staatsarchiv) fol. 256 ingrossieren. 



Digitized by 



Google 



— 40 — 

In die ältere Schreibweise zurückversetzt, dürfte die Handfeste etwa 

gelautet haben: 
In gotis namen Amen. Allen, dy desin kegenwertigen brif ansehen 
adir hören lesen, dy sullen wissen, das wir bruder Conrad Vullecop 
komptur czum Tuchol, mit rote und wissen des erbarn und geist- 
lichen mannes bruder Heinrichs [Tusemer] unsirs homeistirs, und mit 
gutir handelunge unsir metebrudir . . . des ordens gutir breyten noch 
nucze, also wir beste mögen. Des [so habe] wir deme wysen und deme 
vorsichtigen manne Eheßlaim (?) unsim« kreczem uf der Rorbecke 
gegeben und vorlegen, im und synen rechten erbin und elichen 
nochkomelingen, noch Colmischem rechte czu besiezen. Und gebin im 
dorinne vrye macht czu koufen und vorkoufen brot, byr, vleisch, 
salcz, hering und andir gewonliche ding. Ouch gebe wir dem 
egenanten Eheßlaim, und synen elichen erbin adir synen rechten noch- 
komelingen, das weldichen (?) beydersit des vli$is by dem kreczem, 
das czu ackir togende ist, es syn [? morgen*»] mynr adir me, das sal 
czu dem kreczem gehören. Ouch^ czehen morgen wesewachs, von 
sunderlicher gnade, gebe wir czu dem kreczem im, synen rechten erbin 
und elichen nochkomelingen, hinder dem huse (??) in dem flisze Ottos- 
nicz (?). [Ouch gebe wir] dem [ejgenanten Eheßlaim, im und synen 
erbin, den dritten pfenning [vom gerichte . . .], das Hebte mochte ge- 
scheen ufirur von wegen syner geste. Durch alle der genanten gobe 
Wille der vorgenante Eheßlaim, und syne rechte erbin und eliche 
nochkomelinge, alle jar vor den kreczem und vor den acker und wese- 
wachs sal gebin uns und unsirn brudern czum Tuchol czwu^ mark 
gewonlicher muncze in der hochczit des heiligen hern sente Mertens. 
Da$ dy gäbe« und l-ede unwandelbar blybe, [des so] habe wir desin 
brif laszen befesten mit unsirm ingesegil. Dorby syn gewest dy 
erbarn und wysen lute, her Lodwig' der prister[bruder] . . . Gegeben 
und gesehen czum Tuchol, noch gotis jaren Tusund dryhundirt und im 
funfczigesten jare, das do heysit das jar der gnaden, am karenfrytage. 



König Viadislaus IV. bestätigte zu Warschau den 26. November 1635 das ihm 
nomine honesti Joannis Jarzembaty vorgelegte Privileg — vermutlich eine Neuausfertigung 
nach dem Konitzer Schöffenbuch: vgl. unten Nr. 131 und dazu die Notiz in den Mit- 
teilungen des Coppernicus-Vereins Heft 17 (1909) S. 7. Eine oblata wieder confir- 
mationis regiae super tabernam Rurbik trug unter dem 30. März 1729 der damalige 
Konitzer Notar Isaac GottfHed Goedtke in das Schöffenbuch 320, 34 auf Blatt 389 ein. 

Die Abschriften bieten: ■ diesen. »> hüben Goedtke. c und G. d zwo. « gobe G. 
' Ludwig. 



Digitized by 



Google 



— 41 — 

34. Oostoczyn (Liebenau). 
Tuchel 1350. Ai fol. 32 v: Lybenow. 
In dem namen der unscheydelichen dryvaldikeit. Das dy dink, 
der man gebruchen sal myt ewiger vryheyt, icht von menschlichir 
dechtikeit vorswinden* myt der tzyt, sint dem male, das alle irdische 
dink myt der tzyt vorgen: dorumme ist not, das man sy beveste myt 
briven und myt getzugen. Hirvan ist, das wir brudir Conrad 
Vullecop kompthur tzum Tuchol bekennen offenbarlich allen den, 
dy desin kegenwertigen brif ansehen adir hören leszen, das wir von 
eynem willigen geheise und rate des erbarn und geistlichen mannes 
bruder Heynrichs Tusemer unsirs homeistirs des spitalischen ordens 
sente Marien des dutzen huszes von Jerusalem, und van gutir hande- 
lunge*' und myt willen ^ unsir metebrudir tzum Tuchol, dem ersamen 
manne Tylen scholtissen durch synes getruwen dinstes willen und 
arbeyt, dy her getan hat und noch tun sal, haben gegeben und vor- 
legen nuntzig hüben im dorfe Libenow noch dutzem rechte tzu be- 
sitzen. Von den vorgenanten nuentzig hüben sal der vorgenante Tylo, 
und syne rechte eliche erben adir nachkomelinge, nuen hüben vry 
ewiclichen, ane allirhande tzins, noch erbischem rechte besitzen und 
haben. Sundir dy dorflute von den oberigen eyn und achtzig hüben 
suUen uns uf das hus tzum Tuchel alle jor von eyner itzlichir hüben 
vor den tzins geben sechtzen scot gewonlichir muntze an der hochtzit 
des heiigen hern sente Mertens, und czwe huner von eyner itzlicher 
hüben. Dy-selbin dorflute des dorfis Libenow tun [wir] vry und 
vorheben sy allir erbeyt, sunder des landes not, also nuwe vesten * 
tzu buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, und tzu molen und tzu 
brücken und andir gewonlich und gemeyne dinst, das dem gantzen 
lande nützlich ist. Vorbas mer welle wir, das alle dy inwoner der 
tzins-huben deme erbarn hern deme ertzebischof jo der man von 
eyner itzlichen hüben sal geben czwe scot Tornischer muntze. Und 
geben dem vorgenanten Tylen, synen erben adir synen rechten noch- 
komelingen, den dritten pfenning von deme gerichte und das halbe- 
teyl von deme kretzim in dem dorfe. Vorbas mer von sundirlicher 
gnaden, so gebe wir deme vorgenanten Tylen, und synen elichin 
erben, vry malunge tzu synem hove in der molen des vorgenanien 
dorfis myt sundirlicher scheferye myt drittehalb-hundirt schofen tzu 
halden, also bescheydenclich: Ab das gerichte us des egenanten Tylen 
adir syner kindir hant in eyner andir qweme, so welle wir der czweir 
gnaden der vryen malunge und scheferye nicht gevolgik syn. Ouch ^) 

') D S. 4: Insuper. 



Digitized by 



Google 



- 42 — 

gebe wir von gnaden dem vorgenanten Tylen, und synen erbin, eyn 
wer, das do heysit das steynwer, tzu gebruchen, dartzu den garten, 
also, als her ummetzunit ist von aldirs, wy vil das sy, das sal her 
und syne erbin besitzen und haben. Ouch welle wir: was andir 
ummesessen im lande thun von geheyse adir von gebotis weyne der 
brudir, das sal der vorgenante Tylo, adir syne erben adir syne 
nehesten nochkomelinge, myt synen gebuwren getruwlichen tun, wy 
dicke adir vorumme adir wor adir wenne sy von uns adir von unsirn 
brudern werden geheisen ernstlichen. Czu eynem orkunde und 
betzugnisse alle der vorgenanten rede, so beveste wir deszen brif 
myt unsirm hengenden ingesegil. Des sint getzuge dy erbarn geyst- 
lichen lute, her Lodwig pristerhere, Petir von der Tymow, und andir 
erbar luthe. Gegeben tzum Tuchol in der jartzal unsirs hern Tusunt 
drihundirt und vunfczig in deme gnadenrichen jare. 



Fehler der Abschrift: ■ vorwunden, *> lute. c metewillen. Dem Abschreiber 
schwebten offenbar schon die metebrudir vor; mete findet sich eben nur bei zusammen- 
gesetzten Wörtern, z. B. metebrudir, metegebitiger. 



35. Bruß, Kreis Konitz. 
Tuchel 23. November 1351. A i fol. 54 v: Bruszk. B3 fol. 41 v: Brüske. 
In gotis namen Amen. Alle, dy desin kegenwertigen brif ansehen 
adir hören lesen, dy sullen wissen, das wir brudir Conrad Vulkop 
kompthur tzum Tuchol", mit rate und mit willen des erbarn und»» geist- 
lichen mannes brudir Heynrich Dusemers^ homeisters«* der brudere 
des spitalischen ordens sente Marien des dutzen huszes« von Jerusalem, 
und mit guter handelunge unsir metebrudere, dem ersamen manne 
Nicolaus Bartensteyn unser dorf Brüsk mit LX' hüben ane eyne 
hübe, ane des pfarrers hüben, und ane Stasken hüben, tzu dutzem 
rechte haben gegebin und vorlegen tzu besetzen. Durch der be- 
setzunge wille der vorgenante Nicolaus«, her und syne rechte(n) erben 
und nochkomelinge, sullen haben und besitzen VI*» hüben vry ewiclich*, 
noch erbischem rechte; aber von den LIII*^ hüben sullen uns und 
unsirn brudern *» tzum Tuchol" dy inwoner der-selb(ig)en hubin jo 
von eyner itzlicher* hüben <sullen> gebyn vor den czenden und 
vor den czins alle jor dritzen scot™ gewonlicher muntze: das were 
vor den czins X" scot und vor den czeenden® IIIp scot, an sente^ 
Nicolaus tage, und II'' huner von eyner itzlichen" czinshaftigen hüben, 
und jo der man von eyner itzlichen» czinshuben alle jor sal howen 
eynen halben« morgen wesewachs uf der wesin Lotzte und rechen 



Digitized by 



Google 



- 43 - 

und ufbrengen und furen in den hoff tzu Kossebud". Ouch gebe 
wir deme vorgenanten Claus ^ und synen rechtyn*» erbin, adir^* synen 
rechten nochkomelingen, den dritten pfenning von dem* gerichte. 
Ouch welle wir, was andir ummesessen scholteis von geheises wegen 
und gebotesx der brudir tun, das sal der-selbe Claus ^ mit synen 
gebu(w)ern getruw(e)lich tun, wy dicke adir wo adir wenne her von 
uns adir unsirn brudern werde geheisen, also aide festen tzu bessern 
adir^ tzu brechen, nuwe tzu buwen, und andir gemeyne und gewon- 
liche dinst, dy deme gantzen lande nutzlich sint. Czu eyme orkunde 
und bekentnis(se) alle der vorgenanten rede, so befeste wir desen 
brif mit unsirm ingesegil. Des sint getzuge dy erbarn geistlichen luiei, 
her Nicolaus vom Ratzens pristirbruder, Petir von der Tymow« 
huskompthur, Misner voyt, Wangerisz lantrichter, Albrecht Nuczet, 
Clawus* von Ossow, Paulus unsir schriberi^, und andir erliche / lute'. 
Gegeben und gesehen tzum«^ Tuchol" noch gotis jaren M.CCC.LI « 
jar, Clementis. 



• Thuchil B. b fehlt A. c Dusmers B. d homeistir A. « der brudir des spitals 
des dutzen ordens sunte M. von J. B. 'sechtzig A. «Niclus A. h sechs A. 'vrie 
und ewiglichen B. k dryen und vunfczig A. ^ iclichen B. "» schot B. " czeen A. 
tzenden B. p dry A. <» sunte B. >• czwe A. » iclicher B. ÜB. " Cossabude B. 
^ B hat hinter s noch ein Zeichen, das nicht zu entziffern ist. ^ und B. * vom B. 
y u. g. w. B. 2 Clawes B. I leuthe B. « Peter v. d. Thymow B. ß scrieber B. y erbar B. 
<^im B. 6 Tusund drihundirt eyn und vunfczig A. 



36. Bruchau. 

Tuchel 6. April 1352^). Ai fol. 2 v: Brsuchow. B2 fol. 23 v: 

Privilegium Brsuchow. 
In gotes namen Amen. Alle, dy desen kegenwertigen brif (an)seen 
adir hören lesen, dy sullen wissen, das wir brudir Conrad Vullekop" 
kompthur czum Tuchol beczugen und bekennen öffentlich in desim 
brife, das der ersame man Petir, der aide lantrichter, mit vor- 
bedachtem rate und willen synes elichen wybes und syner frunde vor 
uns und vor unsir brudir kegenwertikeit in dem lantdinge syn teyl 
gutis czuWestzitz*» gap |uf Brsuchow<= und Naton synem^ brudere, 
alzo das Brsuche dri teyl sal haben und Naton daz virde teil: alzo 
bescheydenlich«, das des gutes Petir sal gebruchen, dy wyle' her lebit; 
noch deme tode, so sal is der vorgenante Bruche« und syn bruder 

^) Das Jahr benennt Benwitz in den Preußischen Provinzial-Blättem Bd. 3 S. 33. 
Aufweiche Quelle mag diese Angabe zurückgehen? 



Digitized by 



Google 



— 44 — 

Naton haben und besiezen noch erblichem rechte ewiclichen und czu 
sulchim rechte, als sy ir gut haben, wenne brudir Tyde von Lichten- 
hayn obirhub*» sy czu gebin . qw* und swyn, als gewonlich ist tzu 
Pomeren^ das sy is nicht" geben. Czu eyme orkunde alle der vor- 
genanten rede, so befeste wir desen brif mit unsirm"» ingesegil. Des 
sint geczug dy geistlichen und erheben lute, her Nicolaus von Ratzensch" 
pristerbrudir, her Petir von der Tymow huskompthur, und andir erbar 
lute. Gegeben tzum° Tuchol in der jarczal M.CCCp, am«> tage Para- 
sceve, der do ist der gute vrytag' genant. 



« WoUecop B. »> Vesczhicz B. c Ersuchen B. d syme B. « bescheidenclich A. 

f wil B. s Brüchen B. ^ ubirhub B. > Que B. ^ sy gewonlichen czu P. ist B. 

> nicht is B. m unsim B. " Niclos v. Raczansch B. <> czu dem B. p Tusund dri- 
hundirt A. <i an dem B. r fryetag A. 



37. Sicinni. 

Tuchel 1. Mai 1352. Ai fol. 7: Sytzyn. B2 fol. 29 v: Privilegium 

Syczen. 
In gotis namen Amen. Alle, jdy desen kegenwertigen brif anseen 
adir hören lesen, dy sullen wissen, da$ wir brudir ConradVullecop« 
kompthur tzum»» Tuchol s beczugen und bekennen offentlich(en), das 
Jeske Tucholke** und Petrasch« syn bruder gekouft recht und 
redelich haben dy helfte allis gutis Sitzin' und das virde-teil ans 
deme see, wedir Przipken*» und Mertin. Hy von sundirlicher 
g(e)nade vorlye wir, mit vorbedachtem rate und willen des erbarn und 
geistlichen mannes brudir Wynrichs von Knypperode ^ unsirs homeisters, 
und myt« rate unsir metebruder(e) tzum^ Tuchol, den*^ vorgenanten 
Jesken und Petraschen in deme seibin gute Sytzin» beyde kleyn(e) 
gerichte und gros, und eren rechten erbin und nochkomelingen, durch 
recht uf erem teile czu richten obir hals und obir band; und were is*", 
da5 sy me(r) dorczu kouften gutis, so sullen sy das-selbe gerichte 
haben, als sy vor habin. Czu I eyme" orkunde und bekentnisse alle° 
der vorgenanten goben und rede, so befeste wir desin brif mit unsirm 
ingesegil. Des sint geczug(e) dy erbarn und™ geistlichen luthe, her 
Niclus vom RatzensP und . . . Gegebin czum Tuchol^ noch * gotis 
gebort(e) M.CCC.LII^ jare", an sente Walpurgis tage. 

•Vullekopp B. b czu dem B. c Tuchel A. djoske Tuchelk B. « Petresch B. 
f Sycyn B. ßvon B. h Prsibeken B. i Knypperade B. kdem B. > Syczin B. mfehUB. 
n eynem A. <> al A. p Niclaus von dem Raczens B. <i Tuchel B. «• Tusund drihundirt 
czwe und vunfczig A. 



Digitized by 



Google 



— 45 — 

38. Gurkiy Kreis Konitz. 
Tuchel 6. Mai 1352. Ai fol. 22 v: Gorchyn. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des dutzen huses von Jerusalem, 
haben myt der gebitigere rate und wyllen, gegeben und vorlegen unsirn 
lieben Wangerisz, synen rechten erben und nochkomelingen czw 
und tzwentzig hüben gelegin tzu Gorchin, und dortzu czwe wezechen 
gensi^t der Beda in der Velymschen heyde, alzo als im unsir brudir 
dis gut bewisit und begrentzt haben, czu Meydeburgischem rechte, 
fry erblich und ewiclich tzu besitzen. Dovon sullen sy uns tun eyn 
platendinst, czu allen herverten, tzu lantweren, czu buwen nüwe huszer, 
aide tzu bessern adir tzu brechin, wenne, wy dicke, wohyn sy ge- 
heysen werden von uns adir unsirn brudern; und tzu bekentnisse der 
herschaft uns geben alle jor uf sente Mertens tag eyn crompfund 
wachs und eynen Colmschen pfenning, adir * vunf [prusche] pfenninge 
an des stad. Czu eyner ewigen bestetigunge dirre dynge habe wir 
unser ingesegil gehangen an deszen brif, der gegeben ist tzum Tuchol 
in unsirs hern jaren Tusund drihundirt in (!) czwe und vunfczigesten jare, 
an sente Johannes Ewangelisten tage vor der latinschen pforten. Des 
sint getzuge dy ersamen unsir lieben brudere, her Heynrich von 
Bonentin groskompthur, her Herman Kudorfer obirster spitteler, her 
Lodewig von Wulkenborg obirster trappier, Albrecht Schaff tzurSwetze 
und Conrad Vullecop tzum Tuchol kompthur, und her Wicbolt unsir 
capplan, und andir erbar luthe. 



39. Pantau. 

Tuchel 6. Mai 1352. Ai fol. 3: Pammetow. B2 fol. 24 v: Privilegium 

Pammetow. 
Wyr bruder Wynrich von Knypperode, homeister des ordens 
der brudere des spital(i)s sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
haben mit der gebitigere willen und rate gegebin * und vorlegen unsirm 
lieben Miroslawen«, synen rechten erbin und nochkomelingen, 
XXV*» hüben czu Pammetow <= gelegen, und dy helfte der mole(n) 
uf dem fly(s)se Kemmenitz^, und das flis halb bynnen des gutes 
greniczen«, czu Colmischem rechte vfy erblich und ewiclich czu be- 
siczen, als in' unse(re) brudere dis gut bewiset haben. Dovon sullen 
sy uns tun eynen platendinst czu allen herferten, czu lantweren, czu 
buwen nuwe husere, und aide czu besser(e)n adir czu brechen, wenne, 



Digitized by 



Google 



— 46 - 

wy dicke und wohyn sy geheisen werden von uns adir von unsirn 
brudern; und geben alle jor uf sente Mertins | tag von iczlichem pflüge, 
mit deme man uf dem gute pflüget, II 8 schefFel rocken, und von 
iczlichem hoken eynen scheffel rocken; und czu bekentnisse der her- 
schaft eyn krampfund wachs und eynen Colmschen»» pfenning adir 
vunf* prusche pfenninge*^ an des stat. Czu eynem ewigen gedechtnisse 
dirre' dinge habe wir unser ingesegil gehangen an desin brif, der ge- 
gebin isf" czum Tuchol" in unsirs heren jaren Driczenhundirt in deme 
czwei und fun[f]tzigestemo jare, an sente Johannes ewangelisten tage 
vor der latinischen pforten. Des sint geczuge unsir lybenp brudere, 
her Heynrich von Bonentin*i groskompthur, her Hermann Kudorfer^ 
obirster spiteler», her Lodewig von Wolkenborg« obirstir trap(p)ier, 
Albrecht Schoff czu der Swetze« und Conrad Vullekop^ czum Tuchol" 
kompthur, her Wicbolt unsir capelan^ und andir erbar lute. 



■ lyben Myr. B. b vunf und tzwentzig A. c Pametow B. <* Kempnicz B. « grentzen A. 
f is in A. « czwene A. h kolm. A. « vumf B. k fehlt B. ' dirrer A. m fehlt A. 
n Tuchel B. o fumczigesten B. p liebe A. <i Bonenten B. r Kudorfir A. s spitaler B. 
t Ladewic von Wolkenburg B. " Swecze B. v Kunrad Vullecop A. « cappallan A. 



40. (Alt- und Neu-) Summin. 

Tuchel 6. Mai 1352. Ai fol. 12, B3 fol. 34 v: Summyn, 
Wir bruder Winrich« von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente*» Marien des dutzen huses von Jerusalem, 
mit rate und willen der gebitiger(e), vorlyen und geben unsirm ge- 
truwen Hannus«^ von Summyn, synen rechten erben und noch- 
komelingen, XXX ^ hüben gelegen in deme gute Summyn * genant 
bynnen den gren(i)tzen, dy ym« unsir brudere bewysit habin, tzu 
Colmischem rechte vr(e)y erblich tzu besitzen. Dovon sullen sy uns 
tun eynen guten platendinst czu allen herverten, tzu allen lantweren, 
nuwe huser(e) tzu buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, wenne, 
wy dicke adir wohin sy von uns und^ unsirn brudern geheisen werden. 
Ouch sullen sy uns gebin von itzlichim« pflüge, do-mete man ert uf 
deme gute, czwene «^ scheffel rockens', und von itzlichim hoken eynen 
scheffel rockens''; und tzu bekentnisse der» herschaft eyn krampfund 
wachs und eynen Colmschen pfenning adir vunf prusche pfenninge 
an des stat, alle jar uf sente *» Mertens tag des byschofs»"; und sullen 
ouch deme bischofe von deme gute" sin recht tun noch des landes 
gewonheit. Czu getzugnisse henge wir unsir ingesegil an desin brif, 
der gegebin ist tzum Tuchol ° in der jartzal unsirs her(e)n | M.CCC.LIIp 



Digitized by 



Google 



— 47 - 

jar, als^' man singet «• Cantate. Des sint dy getzug(e) unsir lieben 
brudere in gote, bruder Heynrich von Bonentin* groskompthur, und 
andir gelobwirdige*. 

« Wynrich A. b sunte B. c Hanse B. d drissig A. e in A. f adir von B. 
8 iclichem B. h tzweyne B. ' rogkens B. ^ und . . . rockens fehlt B. » deser A. 
"> bischoufes B. " v. d. g. fehlt B. <> Thuchil B. p Tusund drihundirt czwe und 
funftzig A. q alzo B. r fehlt B. « Bonenten B. « globew. B. 

Johannes Summyn feodalis findet sich bereits 1341 genannt (oben S. 17). 



41, Erlaß der Honigabgabe für die Einwohner der Stadt Tuchel. 
Tuchel 6. Mai 1352. A, fol. 32: Item Tuchol. B2 fol. 21 v: Item Tuchel. 
Wir bruder Winrich von Knypperode", homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
haben angesehen unsir lyben^ bürgere czum Tuchol armut(e) und 
kummer, und ly(s)sen sy mit der gebiiigere rate und willen ledig 
ewiclichen und los, von sundirlicher gnaden s der sechs eymer(e) 
honinges^ dy sy uns noch der-selbin ire stad« hantfesten alle jar 
pflichtig waren czu gebin von der beide, dy czu ire(r) vr(e)yheit gehöret. 
Und haben czu eynem orkunde dis dinges unser ingesegil gehangen 
an desin brif, der gegebin ist czum Tuchol in unsirs her(e)n jaren 
Driczenhundirt in dem czwe und vunftzigestem ^ am sontage« noch 
des heil(i)gen crutzis*» tage, als is vunden wart. Des geczuge sint 
unsir lyben*' brudere, her Heynrich von Bonentin» groskompthur, her 
Herman Kudorfer obirster spitteler^ her Lodewig von Wolkenburg > 
obirster traprier™, Conrad Vullecop" kompthur czum Tuchol«, her 
Wicbolt unsir ca(p)pelan, und andir erbar(e) lute. 

• Wynrich v. Knypp^rade B. *> lieben A. c iSs, v. sunderlichen genoden B. 

^ honniges B. « stat B. f czwey und vunfczegesten yare B. « an dem suntage B. 

^ cruces B. ' Hynrich v. Bonenten B. ^ spitaler B. * Lodwig v. Wulkenberg A. 
«» trapyer B. " Wullekop B. o Tuchel B. 



42. Odri, Kreis Konitz. 
Tuchel 8. Dezember 1352. Ai fol. 25: Odrow. 
In deme namen unsirs hern Amen. Wyssen sullen alle deszen 
kegenwertigen brif seende, das wir bruder Conrad Vullecop kompthur 
tzum Tuchol, myt rate des erbarn geistlichen mannes bruder Heynrichs 
Tusemers homeister des ordens des spitals unsir vrowen des dutzen 
huszes von Jerusalem, und myt wolbedochtem rate unsir metebruder 
tzum Tuchol, den wysen erbarn mannen Mertyn mit synen brudern, 
und Woytzich, das gut Odrow genant, von aldirs besessen, in den 



Digitized by 



Google 



- 48 - 

grentzen, als sy sint eigentlich usgetzeychent: antzuheben tzum ersten 
in der grentze, dy do heysit Metzwena, tzu geende bes tzu dem flise 
Bda, und das-selbe flis Bda tzu geende bes in das flis Czirnik«, myt 
eynem ubir, von dem-selben flisze tzu geende bes in den sehe, der 
ouch heysit Czirnik: das ubir en gehöret, adir der sehe keyn Dirsow 
gehöret: von deme selben sehe tzu geende bes tzu dem eychbowm 
uf deme steynberge, dovan tzu geende bes tzu dem flisze Nech[w]artz, 
und das-selbe flis uftzugeende, myt beyden ubirn bes in den Strumen, 
das-selbe wasser uftzugeende myt eyme ubir bes in dy Kemmenitz, 
dovon tzu geende bes tzu der ersten grentze Metzwena genant: gebin 
und vorlyen in und eren rechten erben und elichen nochkomelingen, 
was in den vorgenanten grentzen ist gelegen, vry ewyclich das vor- 
genante gut tzu besitzen: in der wys, das der vorgesprochen Mertin, 
myt synen brudern, sal haben czwey teyl des vorgenanten erbes Odrow, 
und Woytzich sal das dritte teyl besitzen. Und geben in und iren 
elichen nochkomelingen, tzu buwen eynen kretzem tzu erem nutze, 
mit eynem fryen were in deme flyse Bda; und cleyne gerichte tzu 
richten; und geben den dickegenanten in dem vorbenumeten gute fry 
jayt, als eychhorner, hazen und vochje und andir cleyne thyre tzu 
vaende. Ouch gebe wir den vorgenanten, eren erbin und nochkome- 
lingen, in der wezejunckz genant, eyne hübe grases, das sy do futir 
erem vye mögen gewinnen. Durch alle der gabin wille vorgenant dy 
dickegenante, ere erbe[n] und nochkomelinge, uns und unsirn* brudern 
alle jar andirhalbe mark tzu tzinse vor kw und*» swyn, als is<[t]> im 
lande tzu Pomeren gewonlich ist, uf sente Mertens tag sullen geben. 
Ouch welle wir, das dy dickegenanten manne, ere erbe[n] und eliche 
nochkomelinge, tzu allen herverten des landes myt eynem pferde von 
sechs marken, und schickunge eyner platen, wen is not is[t], getruw- 
lich sal (!) dynen, wenne adir wy dicke sy von uns adir unsirn brudern 
werden geheisen ; und tzu andirm dinste deme lande nutzlich, alzo nuwe 
huszer tzu buwen, aide tzu bessern, sint vorbunden, also als das recht tzu 
Pomeren uswysit. Alle der Sachen tzu getzugnisse ist unser ingesegil 
an deszen brif gehangen. Getzuge sint dy geistlichen und erbarn 
manne, her Nicolaus von dem Ratzens <unsir> pristerbruder unsirs 
Ordens, bruder Petir von Tymow huskomptur, Mysner voyth, Wangerisz, 
Albrecht Nutz, Clawus von Ossow, Pawlus unsir schribir, und andir 
erbar luthe. Gegeben und gesehen im husze tzum Tuchol in den jaren 
unsirs hern Tusund drihundiri czwey und vunftzig, uf unsir vrowen 
tag, als sy wart entfiingen. 



« Geändert aus Czirsenik. ^ von (aus vor geformt) A. 



Digitized by 



Google 



- 49 - 

43. MiedznOj Kreis Konitz. 

21. Oktober 1353. Ai fol. 23 v: Czesken Mesewyn genannt. 

In dem namen unsirs hern Amen. Wen allir dynge gedechtnisse 
vorgeet, is werde denne myt vorhaftigen getzugen und Schriften offen- 
bar befestent: Hyrumme wyssen alle und sunderliche, * dy desze 
kegenwertige schrif[t] anseen, das wir bruder [Conrad] VuUecop 
kompthur tzum Tuchol, myt rate und vulbort des erbarn und geist- 
lichen mannes brudir Wynrichs von Knypperode des homeistirs, und 
myt ryfer betrachtunge und gantzer volbort unsir metebrudir tzum 
Tuchol, dem wysen erbarn manne Czesken, durch synes getruwen 
dinstes willen, den her getan hat, tut und noch tun sal, synen rechten 
erben und elichen nochkomelingen, das gut unsirs ordens, Mesewin 
genant, by der Bda, an beyden uberen gelegen, als in von unsirn 
luthen eygentlich ist betzeichent, myt allem nutze, myt wesen weyden 
puschen und weiden, geben und vorlyen tzu erbrechte ewiclich tzu 
besitzen : in sotaner undirscheyt, das der vorbenumete Czeske<n>, syne 
rechte erbe[n], dy geboren sint und noch geborn sullen werden, wen 
czeen jar vorgangen sint, alle jar eyne mark prusz tzu czinse sullen 
geben uf sente Mertens dag des bischowfs. Wir wellen ouch, das 
der-selbe Czeske allir reysen keyn Littowen sy obirhaben, sundir tzu 
unsir jayt, wenne, wy dicke her von unsirn brudern des ordens wirt 
geheisen, wen der czins antryt und dy vryheyt usgeet, ewiclich sal 
dynen. Ouch gebe wir deme vorgenanten Czesken, und synen rechten 
erben, eyn weer in der Bda, vische tzu vayn; und was in dem-selben 
gute tzu ackir werden mag, myt fryer weyde in unsir heyde tzu haben. 
Das dy-selbe gäbe gantz und stete blibe, so habe wir deszen kegen- 
wertigen brif myt unsirm ingesegil laszen befesten. Getzuge desir 
Sachen sint dy erbarn und geystlichen manne, her Nicolaus unsir 
pristerhere, bruder Bertolt huskompthur, bruder Engelbrecht koche- 
meister, Wangerisz, Clawus Ossow, Albrecht Nützet, Paulus Nuenitz, 
und andir vil erbar luthe. Gegeben in den jartzaln unsirs hern 
Tusund drihundirt dri und funfczig, am tage der XI?* mede. 



44. Longj Kreis Konitz. 
Tuchel 12. Juni 1354. Ai fol. 58: Schonhayn. 
In gotis namen Amen. Alle, dy deszen brif hören lezen adir an- 
seen, dy sullen wyssen, das ich Albertus Doryng, und Paulus 
von Nuwnitz myn eyden tzu rate wurden sint, myt vorbedochtem 

4 



Digitized by 



Google 



^ 50 — 

mute und wyllen und rate unsir frunde, haben gegeben und vorlegen 
den ersamen lüten Thomas und Herman, den czwen brudern, tzu 
besetzen sechtzig hüben gelegen tzum Schonhayn, tzu dutzem 
rechte. Durch der besetzunge wylle, so gebe wir den vorgenanten 
brudern* und vorlyen in sechs hüben vry ewiclich tzu besitzen, sy und 
ere erbelinge adir nochkomelinge. Vortmer welle wir, das dy inwoner 
der czinshaftigen hüben jo der man von eyner itzlicher hüben, wenne 
dy vryheyt usgeit, sal geben vunfczen scot pfenninge gewonlicher 
muntze an deme obirsten tage und czwe hüner von der hübe, und jo 
von der hüben eynen tag dinstis, ane des bischofs pfenninge; und 
was do andir lute tun, dy do ummegesessen syn in deme byschtum, 
das sullen dese pflichtig sin tzu tunde. Ouch welle wir, das dy vor- 
genanten besetzer adir ere erben adir nochkomelinge sullen haben den 
dritten pfenning allis gerichtes und den dritten pfenning von dem alden 
cretzim-czinse; wurde abir eyn nuwe kretzim gebuwet, so sullen sy 
haben dy helfte des tzinses; und wurde eyne mole gebuwet, so sullen 
sy haben dy virde metze; und wurde ein wer gebuwet, so sullen sy 
haben dy dritte nacht. Und in dem-selbtn gute sal man singen in der 
woche eyns messe adir czwer; were, ab sich dy ding besserten, und 
muchte denne eyn pfarrer in dem-selbin dorfe gehalden, das welle 
wir gevolgik sin und* vulborten. Durch der vorgenanten gäbe wylle 
und vryheyt, so sullen uns dy vorgenanten, adir ir nochkomelinge, 
von den sechs hüben dynen und tun, was andir scholteis tun in deme 
lande, von sechs hüben, das sullen sy auch tun. Gegeben und gesehen 
tzum Tuchol noch gotis jaren Tusund drihundirt im vire und vunf- 
tzigesten jare, in des heyigen lichnams tage. Des sint getzug dy 
ersamen lute, her Heynrich der pfarrer tzum Tuchol, Ruprecht burger- 
meister, Kirstan becker, Conrad metze, Nicolaus aide burgermeister, 
Hannus messirsmyt, Clemens Schulmeister, und andir erbar lute. 



45. LesnOy Kreis Konitz. 
Schwornigatz 17. November 1354. Ai fol. 19 v: Leyste. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeisterdes ordens 
der brudere des spitals sente Marien des dutzen huszes von Jerusalem, 
myt rate und willen der gebitigere, vorlyen und geben unsirm ge- 
truwen Diterich von Leysten, synen rechten erbin und noch- 
komelingen, virtzig hüben * tzur Leysten, myt deme sehe deme 
cleynen Lubow, gelegen bynnen den grentzen, dy en bewysit sint 
von unsirn brudern, tzu Colmischem rechte erblich und ewiclich fry 
tzu besitzen; und nemen üs den sehe den groszen Lubow, den wir 



Digitized by 



Google 



— 51 - 

uns besundern behalden wellen. Von deme gute sullen sy uns tun 
eyn platendinst tzu allen herverten und lantweren, nuwe huszer tzu 
buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, wy dicke, wenne adir 
wohyn sy von uns und unsirn brudern geheisen werden. Ouch wenne 
der ackir doselbist krank ist, so habe wir in sulche gnade getan, das 
sy uns jo von itzlichir hüben jerlich sullen geben vor das pflugkorn 
eynen scheffel habir uf sente Mertens tag des byschofs; und sullen 
deme byschofe och syn recht dovan tun. Wurde ouch an deme 
egenanten gute hernochmols keyn gebreche gefunden an der mase, 
den welle wir in nicht schuldig syn tzu irfullen. Czu getzugnisse 
henge wir unser ingesegil an deszen brif, der gegeben ist in unsirm 
hofe Swamgatz in der jartzal unsirs hern Tusund drihundirt im vire 
und vunfczigesten jare, am neesten montage vor sente Elyzabeth tage. 
Getzuge sint unsir lieben brudir, her Heynrich von Bonentin gros- 
kompthur, her Johannes von Langerak treszeler, Albrecht von Leysten 
kompthur tzum Tuchol, her Wicbolt unsir cappelan, her Wulf von 
Beldirsheym unsir kunpan, und andir ersam lute. 



46. Weide- und Holzgerechtigkeit für die Einwohner von 

Reetz. 

26. Mai 1355. Ai fol. 44: Item Ratzens obir dy heyde. B2 fol. 17: 
Raczans obir dy beide, B3 fol. 39 v: Ratzans. 
Wir bruder Heynrich von Taba" kompthur czu Slochow be- 
czugen offenbarlichb in desem(e) brife und bekennen, das alle dys dy 
do wonen in dem dorfe czum Raczans'', vry « weide und dürre ^ legerholcz 
und birkenholcz sullen habin czwischen der brücken Sylestris und 
deme see Przysertz»» genant bis in das werder, das | in dem see Prysertz ' 
li(e)t, also is in bewiset ist von unsirn brudern, ewiglich czu erem nücze 
an(e) allerhande hindernisse der von Lottin"^ czu gebruchen '. Czu eynem" 
erkunde und ewigen" gedechtnisse, so henge wir des® hiises ingesegil 
an desen brif. Gegebin in der jarczal unsirs her(e)n M.CCC und in 
deme LVp jare, am ne(e)sten tage sente Urbani des bobistes^. 



«Thaba B3. *> offinberlichin Bj, öffentlich B3. c fehlt B. d Ratzens A, im dorfe 
Raczans B3. « wryge Bj, vrie B3. ' dorre B3. g In^ Bg stand_ ursprünglich Syleski 
(gemeint -stri), später geformt in Szluska. Selesta B3. ^ Psercz B«, Pserrz B3. i Psercz B2, 
Preserrz Bs. ^ Lotten Bg. >do von loubin und bürgen (!) B 3. m eyme B3. « ewiger B2, 
ewige Bs- »unsis B3. p Tusunt drihundirt u. i. d. vunf und vunfczigesten A, Tusen 
dryczenbundirt u. i. dem vumf und vumfczigestent Bj. ^ im nesten jar (!) sunte U. 
d. bobestes Bs. 

4» 



Digitized by 



Google 



- 52 -^ 

In der Handfeste fQr Lottyn vom 22. Februar 1355 heißt es: Insuper volumus, 
quod homines ville Raczens dicte subditi commendatoris de Tuchola in merica a ponte 
Sylostri inchoando usque ad insulam lacus Psercz liberam facultatem lignorum aridorum 
et jacencium cum pascuis eorum sine omni impedimento illorum de Lottyn habeant 
ad fructum suum utendum. Handfestenbuch 3,1 des Danziger Staatsarchivs Blatt 82, 
nach einer (nicht ganz korrekten) Abschrift daraus gedruckt in der Zeitschrift des 
historischen Vereins für den Reg.-Bezirk Marienwerder Heft 24, 1885, S. 27. 

Die Brücke Sylestri (Sylostri) heißt heutzutage Luttomerbrück. Der Ort Selestry 
^uf dissit der Bro' (s. das Zinsbuch) mag etwa an der Stelle des jetzigen Dorfes 
Niederkrug gelegen haben. Ober den See Przyzarcz bemerkt die Lottyner Hand- 
feste gleich hinter der ausgeschriebenen Stelle: Item excipimus lacum Psercz, qui ad 
castrum Tucholense dinoscitur pertinere. 1313 war er mit in den (gemeinschaftlichen) 
Besitz der Söhne Swenzas gekommen (vgl. die Anmerkung S. 35). 



47. Groß Man^elmühl (6 + 2 Hufen). 
Tuchel 15. September 1356. Ai fol. 33 v: Grose Mandromir. 
B j fol. 2 v: Gros Mandelmir (vom Texte sind nur 3 Zeilen erhalten). 
Wir bruder Wynrich von Knypperode* homeistir des ordens 
der bruder(e) des spital(i)s sente Marien unsir vrowen *> des dutzen huszes « 
von Jerusalem«*, myt rate und wyllen« unsir | metegebitigere, geben und 
vorlien unsirm getruwen NiclauseGrellin*), und synen erbin und 
nochkomelingen, in dem dorfe tzu grosem Mandilmir von sebentzig 
hüben, dy do besatzt sint czu Colmischem rechte, sechs hüben tzu 
deme gerichte, also* sy syne vorfarn haben gehat, und dry bruchir, 
dy sich do anheben an der wese Nademir und stospn an den see 
Sansetzhno genant, vry er[b]lich und ewiclich tzu besitzen; und den 
dritten pfenning von deme gerichte und halben tzins von deme kretzme; 
dy andir helfte des czinsis behalde wir unsirn brudern, in jerlich uf 
sente Mertens tag des bischofe tzu entwerten. Ouch gebe wir im und 
synen rechten erbin und nochkomelingen czw hüben doselbist vry 
von czinse und geburlichir arbeyt, und den vorgenanten see halb 
vry, vor vire hüben, dy der-selbe Nicolaus hatte gekowft von deme 
Spital tzu dem Colmen, er[b]lich und ewiclich tzu besitzen. Ouch 
gebe wir tzu der pfarre doselbis vire hüben vry. Von den andern 
vunfczig hüben suUen dy besitzer uns tzinsen von itzlicher hüben eyne 
halbe mark gewonlicher muntze, und czwe huner alle-jerlich uf sente 
Mertens tag des bischofs uf das hus tzum Tuchol. Ouch sullen sy 
alle jar tun czwene tage dinst deme seibin husze; und ouch sullen 



Vgl. V. Fl ans z in der Zeitschrift des historischen Vereins für den Reg.-Bezirk 
Marienwerder Heft 41 S. 67. Freilich sind die dort gemachten Angaben nicht in allen 
Punkten korrekt. 



Digitized by 



Google 



— 53 - 

dy inwoner des dorfis geben deme hern dem ertzebischove von Gnezen 
von itzlicher hüben czwe scot gewonlicher muntze alle jar vor den 
czenden, und erem pfarrer von itzlicher hüben eynen halben scheffil 
rocken und eynen halben scheffel habir tzu messekorn, alle jor uf 
sente Mertens tag, vorgenanten. ' Czu eynem getzugnisse henge wir 
unser ingesegil an desin brif. Gegeben tzum Tuchol in dem achten 
tage unsir vrowen der lesten, in der jartzal unsirs hern Dritzenhundirt 
im (!) dem sechs und vunfczigesten. Des sint getzuge unsir ersame 
brudere Heynrich von Bonentin groskompthur, Olbrecht von Lesten 
kompthur tzum Tuchol, und vil andir erbar luthe. 



« Kniprode B. b u. v. fehlt B. c dutczschen huwsis B. ^ Iher. B. e mit rathe 
u. mit willen B. 

Mangelmühl (Mandromicze), damals anscheinend noch nicht in Groß und Klein M. 
geteilt, hatte seit dem 7. Juni 1313 mit zu dem gemeinschaftlichen Besitze der Söhne 
Swenzas in der Nähe von Tuchel gehört. Wann und wie das Culmer Hospital dort 
zu Besitz gekommen ist, muß dahingestellt bleiben. 



*48. Neuhof, Kreis Konitz. 
Tuchel 15. September 1356. Ai fol. 5v: Czende der do heysit Nuweholf. 
B2 fol. 26 v: Privilegium Czende der do heiset Nue-hoff. | 
Wir brudir Wyn rieh von Knypperode*, homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit rate und willen unsir metegebitigere, durch sunderlicher sache 
wille(n), vornuwen*» den brif, der Conrade von der Czende von unsirm 
vorfarn gegebin was^), und gebin und vorlyen unserin getruwen Wachs- 
mute und Kunken, synen sonen^ und andirn erbin des-selbin 
Conrades, iren rechten erbin und«* nochkomelingen, XXIII« hüben 
gelegin uf deme velde czu der Czende, bynnen den gren(i)czen, als 
sy in von unsirn brudern bewiset sint^ tzu« Colmischem rechte vry 
erblich und ewiclich czu besiezen. Und ab hernochmols mynre*» bynnen 
den gren(i)czen wurde vunden', das welle wir noch unse^ brudere 
yn«* nicht schuldig' syn tzu« dirfullen. Von den vorgenanten hüben 
suUen sy und ere erbin und nochkomelinge thun eynen platendinst, 
an ir(r)e selbis(t) kost und uf eren eygen schaden, czu herverten, czu 
lantweren, nuwe huse(re) tzu buwen, aide czu bessern adir czu brechin, 
wenne, wy dicke und wo sy von uns adir von unsirn brudern geheisen 



^) Vgl. Conradisgut S. 14, grenzbenachbart mit Gerhardisdorf und Soldansgut. 
Der ursprüngliche Name des Gutes lautete, nach der vorstehenden Urkunde zu 
schließen, Trzciano, was etwa mit Rohr(dorf) übersetzt werden konnte. 



Digitized by 



Google 



- 54 — 

werden. Czu geczugnisse habe wir unser ingesegil gehangen an desin 
brif, der gegebin ist tzum Tuchol" in unsirs heren jaren M.CCC.L VI° 
am achten tage unsir fro(u)wen irer*> geburtp. Des sint geczuge dy 
ersamen manne unsir lyben^ brudere, her Heynrich von Bonentin' 
groskompthur, und andir erbar« lute vii*. 



* Knipp. B. b vernuen B. c synem son A. «* fehlt A. « dri und twentzig A. ^ sin B. 
R zcu B. ^ mynner B. < gefunden B. ^ unsere B. > scholdig A. ^ czu dem Tuchel B. 
n Tusund dryhundirt sechs und vunfczig A. <> irre B. p gebort A. <i liebin A. 
r Bonnenten B. « erbare B. • fehlt B. 



49. Resmin. 

Schlochau 19. September 1356. Ai fol. 5: Redzemyn. B2 fol. 26 v: 

Privilegium Redzemyn. 
Wir brudir Wyn rieh von Knypperode, homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit rate und willen unsir metegebitiger(e), vorlyen und gebin unsirm 
getruwen Tomasche*, und sinen rechten erbin und nochkomelingen, 
XXII IP hüben czu Redzemyn bynnen eren bewisten gren(i)czen, 
czu Colmischem rechte vry(e) erblich und ewiclich czu besiezen. 
Wurde abir hernochmols mynner bynnen den-selbi(ge)n gren(i)czen 
gefunden, das welle wir noch unse<^ brudere nicht schuldigt syn czu 
dirfullen. Dovon sullen sy uns und unse(r)n brudern getruwlich tun 
eyn(en) platendinst czu herverten, czu lantwer(e)n, nuwe vestin czu 
buwen, aide czu bessern adir czu brechen, wenne, wy dicke und wo- 
hyn sy von uns adir von unsirn brudern geheisen werden. Ouch 
gebe wir in von sunderlicher g(e)nade(n), wenne der ackir geringe ist, 
das sy uns alle-jerlich gebin sullen von iczlicher hüben eynen scheffel 
habir vor daz pflugkorn uf sente Mertins tag des bischofs. Czu geczug- 
nisse der dinge habe wir unser* ingesegil an desin brif gehangen. 
Des sint geczuge unsir ersame(n) brudere, her Heynrich von Bonentin« 
groskompthur, Conrad von Brunigisheym, und andir erbar lute. 
Gegebin tzu Slochow an ^ deme montage noch Lamperti, in der jarczal 
unsirs heren M.CCC.LVI«. 



■ Thomese B. *> vire und czwentzig A. c unsere B. «* scholdig A. « Bonenten B. 
f in B. s Tusund drihundirt sechs und vunfczig A. 

Resmin (Radzime) war das fünfte jener Dörfer, welche im Jahre 1313 durch Tausch 
an die Söhne Swenzas gekommen waren (vgl. die Anmerkung S. 35). 



Digitized by 



Google 



— 55 — 

50. Orlik, Kreis Konitz. 
Tuchel 23. September 1356. Ai foL 19 v: Arnsneste. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien unsir vrowen des dutzen huszes 
von Jerusalem, myt rate und wyllen unsir metegebitigere, vorlyen und 
geben unsirm getruwen Conradovon Leysten, synen rechten erben 
und nochkomelingen, dry und drissik hüben gelegen tzu Arnsneste, 
an pusche, bruchern, wesen adir ackir, alzo sy im von unsirn brudern 
bewyset sint, fry erblich und ewyclich tzu besitzen tzu Colmischem 
rechte. Do van sullen sy uns tun eyn platendinst tzu herverten, tzu 
lantweren, nuwe huszer tzu buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, 
wenne, wy dicke adir wohyn sy von uns adir unsirn brudern ge- 
heysen werden. Ouch vorlye wir in vyscherye tzu erem tysche tzu 
haben in unserm sehe, Wirscho geheysen, myt cleynem getzuge. Ouch 
vorlye wir en von sundirlichir gnaden, das sy von itzlichir hüben uns 
geben sullen eynen scheffel habirn vor das pflugkorn alle-jerlich uf 
sente Mertens tag des byschofe. Czu getzugnisse habe wir unser 
ingesegil gehangen an desen brif. Des sint getzuge unsir ersamen 
brudere, her Heynrich von Bonentin groskompthur, Conrad von 
Brunige<y>sheym, Albrecht von Leysten kompthur tzum Tuchol, 
her Nicolaus unsir cappelan, Rutcher von Einer, Rabe von Papenheym 
unsir kunpane, und andir erbar luthe. Gegeben tzum Tuchol am 
frytage noch sente Lamprechts tage, in der jartzal unsirs hern Tusund 
drihundirt im sechs und vunftzigesten jare. 



51. Versicherungsdokument für die Stobnoer. 

Tuchel 25. November 1366 (!). Ai fol. 45 v: Item Stoben. 
82 fol. 8 v: Stöbe. 

Ich Pecze« yon Waldow tu kunt allen den, dy desen brif 
ansehen adir hören lesen, das ich den ersamen luten von der 
Stoben*» habe vor dem erbarn und geistlichen manne, mynem^ heren 
her Olbrecht(e) von Leysten^ kompthur tzum« TuchoH, von der 
Stobenicze weyn von Tylen und von synen kindern vor allirley(ge) 
ansproche, und ab sy angesprochen wurden, das ich sy des« welle us* 
nemen und entwerren allis tzum« Tuchol •* vor dem lantdinge. Das 
im dese vorgenanten Sachen stete bliben und unvorstoret, des habe 
ich myn ingesegil czu eynem' czeichen der worheit an desin kegen- 
wertigen brif gehangen. Des sint geczug(e) myn he(r)re her Niclus*^ 



Digitized by 



Google 



— 56 - 

der pristerhe(r)re tzum** Tuchol', myn he(r)re her Bertolt^ steynmeister 
doselbi(ge)s(t), her Heynrich der" pfarrer tzum« Tuchol^ her Heynrich 
der™ pfarrer vom Ratzens", Miroslaw<> der lantrichter, Thomas von 
Rensym, und andir vromer lute vil, den do wol czu gelouben ist. Der 
brif ist gegebin tzum** Tuchol*» in den jaren der geburtp unsirs 
her(re)n M.CCC.LX VH an sente Katherinen tage. 



a Petze A. b Stobyn B. c myme B. ^ Lensten (gemeint Leusten) B. e czu dem B. 
f Tuchel B. 8 Stobenycze B. 8 das A. h Tuchil B. < eyme B. ^ Niclos B. i Bartolt B. 
« fehlt A. n pferrer von dem Reczanschs B. <> Myroslaw A. p gebort A. p Tusund 
drihundirt sechs und sechtzig A. 

Nach dem In der Urkunde genannten Komtur, wie nicht minder nach den Zeugen 
zu urteilen, gehört dieselbe vielmehr in das Jahr 1356, weswegen sie auch hier ein- 
gereiht ist. 



*52. Qranau, Kreis Konitz. 
21. Dezember 1356. Ai fol. 41 v: Granow. B2 fol. 6: Privilegium 

ville Granow. 
In gotis namen Amen. Wissen sullen alle dy, dy desin brif seen 
adir hören lesen, das wir brudir Syfrid von Gerlachsheym komp- 
t(h)ur czum Tuchol", von geczugnisse*» und bekentnis(se) vil erbar(er) 
lute, dy vor uns gewest sin und bekant habin, das Hannusse«^ dem 
scholtissen** von Granow syne hantfeste gestolen wart, mit gelde 
und mit anderm gerete; * und dorumme, das ich(t) her adir syne kinder 
erb(e)los wurden, so vornuwe wir im synen brif und gebin im mit 
rate und vulbort unsir metebrudir eyn(e) andir hantfeste uf sechste- 
halbe und czwentzig« hüben ^ dy czu Colmischem rechte besacz(e)t sin, 
und gebin dem vorgenanten Hannuse, und synen rechten erbin und 
synen nochkomelingen, der vorgeschrebin sechstehalben und czwentzig'^ 
hüben drit(te)halbe hübe czu deme gerichte vry und ewiclich czu be- 
siczen. Ouch so gebe wir in« den dritten pfenning von deme ge- 
richte mit deme halben czinse des kreczims, also das ^Y ^Y andirn 
czwene Pfenninge des gerichtes mit deme andirn halben czinse des 
kreczims uns uf das hus czum Tuchol ^ getruwlich(in) antwerten sullen. 
Ouch welle wir, das dy inwoner des dorfes ob(e)rigen XXIIP hüben 
jo von der hüben alle jar dry firdunge gewonlichir muncze czinses 
uf sente Mertins tag des heiigen ^ bischofs uns uf das hus czum 
Tuchol* und czwe huner ane uftzug' gebin sullen, und deme erbarn 
her(e)n dem her(re)n erczebischof(e) 11™ scot vor den czenden sullen 
gebin. Ouch so welle wir: was andir ummesessene scholtissen" mit 
eren luten pflichtig sin czu tun von gewonlicher arbeyt, als aide festen 



Digitized by 



Google 



— 57 ~ 

czu brechin adir czu bessern und nuwe czu buwen, das is der vor- 
genante Hannus*» mit synen gebu(w)ren pflichtig s(e)y czu tu(e)nde, 
wenne adir wo adir wy dick(e) sy von uns adir von unsirn brudirn 
czum Tuchol" werden geheisen. Und czu eyner bevestunge und be- 
stetunge desir dinge, so habe wir unser ingesegil an desin brif ge- 
hangen. Geczug(e) sintPdy erbarn und^ geistlichin luie, herNicIus' 
unsir pristerbrudir, Bertolt von Drutzin«, und andir vil erbar* lute. 
Gegebin noch gotis geburt" Tusund drihundirt in dem sechs und 
vunfczigesten* jare, an sente Thomas tage. 



« Tuchil B. b betzugnisse A. c Hannuse B. d schultheisen B. « xxv^ ß. 
' hübe B. g en B. h Tuchel B. ' drissik (!) A. k hylligen B. i ufczok B. ^ fezwe A. 
n scholtheisen B. o Hans A. p syn B. 4 u. dy B. r Niclos B. « Druczin B. < v. a. er- 
barer B. u gebort A. v M.CCC in dem sechs und vumfczigestim B. 



53. KlitzkaUy Kreis Konitz. 
Marienburg 4. Januar 1357. Ai fol. 26 v: Ryntzke. Vgl. C fol. 31: 

Rinske. 
Wih brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien unsir vrowen des dutzen huses 
von Jerusalem, myt rate und wyllen unsir metegebitiger, vorlyen und 
geben unsirm« getruwenHynken vonRanis^ und synen rechten erben 
und nochkomelingen, achtczen hüben gelegen in dem gute Riniss in 
dem gebite tzum Tuchol, als sy im von unsirn brudern bewysit sint, 
czu Colmischem rechte vry erblich und ewiclich tzu besitzen. Dovon 
suUen sy uns tun eyn platendinst wedir alle, dy unsirn orden und 
der lande anvechten[de] sint, czu allen herverten, tzu lantweren, wy 
dicke sy von uns adir unsirn brudern geheisen werden ; und ouch tzu 
nuwen vesten tzu buwen, und alden tzu bessern adir tzu brechen, wy 
dicke sy geheysen werden. Ouch wen der ackir doselbist geringe ist, 
so gunne wir in von sundirlicher gnade, das sy uns sullen vor das 
pflugkorn alle-jerlich uf sente Mertens tag des byschofis geben von 
itzlichir hüben eynen scheflPel habirn. Czu* getzugnisse habe wir 
unser ingesegil an desin brif heysen hengen, der gegeben ist tzu 
Mergenborg in der myttewoche noch der besnydunge unsirs hern, in 
syner jartzal Tusund drihundir: im sehen und vunftzigsten jare. Des 
sint getzug unsir ersame und lieben brudere, her Heynrich Bonentin 
groskompthur, her Ortolf von Trerit (!) obirster spitteler und kompthur 
tzum Eibinge«*, her Sweder« von Pellant treszeler, her Niclus' unsir 



Digitized by 



Google 



- 58 - 

cappelan, her Rutcher von Einer«, Lutolf Rabe von Papinheym»» unsir 
kunpan, und andir erbar luthe. 



^ unsirn A, unserm C. ^ Banis A, Hinken von Raniß C. c Banis A, Kaniß C. 
d Elwingc A. « Heynrich (!) A, Schwober C. ' Niclas C. « Kutcher von Elren C. 
h Paxinheym A, Parinheim C. 

Die Gleichsetzung von Ryntzke mit Klitzkau (Kliczkowy) entlehne ich Kujot in 
den Roczniki towarzystwa naukowego w Toruniu X S. 293. Es stimmt dazu die un- 
mittelbare Anreihung von Rynczke an Sprzyterne im Zinsbuch (s. u.). Übrigens heißt 
auch das aus der Geschichte der Eidechsengesellschaft bekannte Renys im Culmer- 
lande auf polnisch Ryf^sk. 



54. Untergegangene Ortschaft im Südwesten des heutigen 

Kreises Tuchel. 
Thorn 5. September 1357. Ai fol. 4: Jug^ow. B2 fol. 25 v: 

Privilegium Jugow. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit rate und mit willen unsir metegebitigere, vorlyen und gebin her(e)n 
Petirs kindern von der Lynden') des Ritters, eyns seligen gedecht- 
nisse[s], Johannis* und Georgii, den czwen gebrudern, eren rechten 
erben und nochkomelingen, uf dem velde czu Jugow genant drisik 
hüben mit deme see, der Redzym ist genant, bynnen den gren(i)czen 
gelegen, als sy yn bewyset sint*» von unsirn bruderen, vry^ erblich 
und ewiclich czu besiezen. Dovon sullen sy uns tun eyn(en) platen*dinst 
czu allen herverten, czu lantweren, nuwe huser czu buwen, aide czu 
bessern adir czu brechen, wenne, wy dicke adir wohyn sy von uns 
adir von unsirn brudern geheysen werden. Ouch sullen sy uns gebin 
vor das pflugkorn von iczlicher hüben eynen scheffel haber alle-jerlich 
uf sente Mertins tag des byschofis. Wir wellen ouch, ab in den vor- 
genanten eren gren(i)czen mynre** gevunden wurde, das wir yn nicht 
syn Pflichtige das czu dirfullen. Czu geczuge und czu eyme ewigen 
gedechtnisse habe wir unsir ingesegil gehangen an desin brif, | der 
gegebin ist czu Thoron am' dinstage vor unsir lieben« vrowen tag(e) 
der letzen*', in der jarczal unsirs heren Driczenhundirt sehen und 
vunftzig'. Des sint geczuge unsir lieben« brudere, her Heynrich 

*) Abbildungen des Wappens von Mitgliedern der Familie v. d. Linde, weiche 
G. A. V. Mülverstedt in den Preußischen Provinzial- Blättern 1856, Bd. 9, S. 107 Anm. 1 
ein altes westpreußisches Geschlecht nennt, findet man bei B. Engel: Die mittelalter- 
lichen Siegel des Thorner Rathsarchivs, 2. Teil, Thorn 1895, auf Tafel II, Nr. 86,87,88. 



Digitized by 



Google 



- 59 - 

von Bonenten groskompthur, her Sweder^ von Pellant tres(z)eler, 
bruder Tytherich von Brandenborg^ kompthur czu Thoron, her Wicboh»" 
unsir cappelan, Hannus von Essen burgermeister czu Thoron, Tylike 
von der Lynde des vorgenanten her(e)n Petirs brudir, und andir 
erbar lute vil*». 



■ Johannes B. »> sin B. c vry® A. <* mynner B. « n. pflichtik sint B. f an 
deme B. « lyben B. *» leczten B. « vumfczig B. k Swedir B. » Ditterich v. Branden- 
burg B. m Wickebolt B. n fehlt A. 

Jugow (Jugowo) scheint als Ortschaft früh untergegangen zu sein. Als See 
findet sich Jugowo im Konitzer Schöflfenbuch 320,31 des Danziger Staatsarchivs noch 
zum Jahre 1689 genannt, und zwar als zur Hälfte nach Drausnitz (Drozdzenica), zur 
Hälfte nach Resmin (Radzim) gehörig; fol. 142: in laco (!) sie dicto Jugowo ... in parte 
et medietate des Melchior Augustin Heydenstein, Besitzers von Drausnitz; 142 v: 
lacum dictum Jugowo et Kruszewko, cujus medietas spectat ad bona villae Radzim. 
Nach diesem scheint es, als ob der See einen doppelten Namen hatte (oder war Kru- 
szewko etwa ein besonders benannter Teil des Jugowsees?). Wahrscheinlich ist es 
der heutige Zaremba-See. 



*55. Mühle zu Frankenhagen, Kreis Konitz. 
Schlochau 11. November 1358. Ai fol. 64 v: Frankenhayn mole. 
B2 fol. 19: Mole czu Franckenhayn. 
Wir brudir Heynrich von Taba kompthur czu Slochow tun 
offenbar und kunt alle(n) den, dy dissen* brif seen, lesen adir hören, 
das der erbar man Claus molner czu Frankenhayn | mit andern 
vire guten ^ mannen vor uns gewest ist und geclaget hat, wy im syne 
hantfeste mit anderm gerete syner vro(u)wen gestolen sy und genomen ; 
und bat^ uns umme eyne andir hantfeste im czu gebin. Nu sehe wir 
synen gebrechen an und gebin im eynen andern brif, also das der 
vorgenante Claus molner und syne rechte(n) erbin und noclikomelinge 
dy mole czu Frankenhayn erblich und ewiclich suUen haben. Ouch 
vorlie wir in und gebin das cl(e)yne wes(e)chin, das do ly(e)t an deme 
grabin, do das aide flis gegangen hat, bys^ an den grabin, do das vrye 
wassir inne-geit. Ouch sullen sy haben vry« vischirye czwischen bey- 
den temmen mit cleynem getzow ' czu der notdorft eres tisches. Durch 
der gebunge wille(n) und vorlyunge« sal der dicke genante Claus und 
syne nochkomelinge uns und unsirn brudirn czu Slochow sechs*» mark« 
czinses alle jar, jo tzu der quatertemper"^ andirhalbe mark' gewonlichir 
muncze gebin. Czu geczugnis(se) desis dingis* henge wir unsir inge- 
segil an desin brif, der gegebin ist czu Slochow in der jarczal unsirs 
her(e)n Driczenhundirt jar im acht und vunfczigesten jare", an sente 



Digitized by 



Google 



- 60 ~ 

Mertins tage des byschof(e)s. Des sint geczuge dy erbarn und geist- 
lichen" manne, her Thomas unsir pristerbrudir, bruder*» Ottowp hus- 
komptur*» und andir erbar lute. 



■ deszen A. *> vyr gute B. c baet B. d bes A. « vry° A. ^ dem clynen geczowe B. 
8 vorlieunge A. h seches B. ' marg B. ^ czur quatertemppore B. ' disser dinge B. 
"» in dem achten vmfczigesten yar B, « geistl. u. e. B. <> fehlt B. p Otte B. <i hus- 
kumpthur B. 



56. Ost er wicker Übermaß. 
26. November 1358. Ai fol. 40 v: Ostirwig obirmose. B2 fol. 4v: 

Ostirwig obirmase. 
Wir brudir Syfrid" von Gerlachsheim kompthur czum Tuchol*» 
tun kunt allen, dy desin brif ansehen adir hören lesen, das eyn(e) 
mase gesehen ist by brudir Conrad Vullecopis^ gecziten in deme 
dorfe czu Ostirwig, also das is andirweite gemessen wart, und das do 
wurden vunden oberig sechs** hüben und dri morgen ackirs. Do wart 
in« gegebin vor den see eyne halbe hübe, vor den mole(n)tich eyne 
halbe hübe, also bescheiden(c)lich, ab hernoch dy niole vorginge, das 
sy den ackir andirweite nicht koufen durften ^ Ouch * so wart den- 
selbi(ge)n gebuweren« ummesust gegebin eyne halbe hübe und dry 
morgen, und deme scholteisen*» eyne halbe hübe. Und dy vire' hüben 
wurden in vorkouft umme LX"^ mark czu czinse, also das in der 
czins jo uf eyne hübe mit eyme sc(h)ote gehogit wart, went' sy vor- 
mols czins(e)ten czu XVII ™ scoten, und | nu vortme(r) czinsen sy 
dry firdunge"; und das sy von den ob(e)rigen hüben nicht huner- 
pfenninge gebin sullen, noch keyne sunderliche arbeit tun suUen. 
Und das desze*' ding stete und gancz bliben, dorumme habe wir dor- 
obirp unsem brif mit unsirm ingesegil gegebin. Gegebin in den jaren 
unsirs her(e)n Tusund drihundirt im acht und vunfrzigisten^ jare, am 
nehesten«" montage noch sente Katherynen» tage der juncvro(u)wen. 
Ouch sint dese ding wissentlich Claus Grellen» und Hanken scholt- 
heisen" czu Bledow. 



■Sifird B. b Tuchil B. c Conradis Fulenkob B. ^Vl B. « en B. 'dorften B. 
« geburen B. h scholtischen A. ' vyr B. ^ sechtzig A. ' wenne B. w sebentzen A. 
n cz. czu dryn firdungen B. <> desy B. p dorubir B. q iar, in dem a. u. vumfczigesten B. 
•■ an dem nee<'n>sten B. » Katherina A. * Grellin B. «scholczen A, 



Digitized by 



Google 



— 61 — 

57. Czyczkowo, Kreis Konitz. 
16. Oktober 1359. Ai fol. 54: Lynde. B3 fol. 41: Linde. 
In gotis namen Amen. Alle, dy desen brif seen adir hören 
lesen, dy sullen wissen, das wir bruder Syfrid von Gerlachs- 
hey m* kompthur tzum Tuchol^ mit rate und mit willen des erbarn 
und (des) geistlichen mannes, hern Wynrichs von Knypperode^ homeister 
des Ordens der brudere des spitals sente** Marien unsir vrowen« des 
dutzen huses von Jerusalem, und mit guter handelunge unsir brudere 
tzum Tuchol^ gebin und vorlien deme ersamen manne Heyn rieh 
Gruben, und synen elichen erbin und rechten' nochkomelingen, das 
dorf tzur Lynde« tzu besetzen, myt VIII** hüben und XXX* tzu allem 
Colmischem rechte ewiglich tzu besitzen. Durch der selb(ig)en be- 
setzunge, so gebe wir deme vorgenanten ^ Heynrich Gruben, und 
synen elichen erbin und rechten' nochkomelingon, den dritten pfenning 
alles gerichtes in deme vorgenanten dorfe; und sal gebruchen sulches 
rechtis und dinstes, als' ander scholt(e)is unsirs landes, und den dritten 
Pfenning von deme kretzme"; das oberige" teil von dem gerichte 
und von dem kretzme«, das gevalle uns und unsirn brudern tzum 
Tuchol^ Ouch sullen dy besitzer der IUI und XXX p hüben uns und 
unsirn brudern alle-jerlich<' von eyner' itzlicher"* hüben czinsen eyne 
halbe« mark gewonlicher muntze und czwe huner uf sente^ Mertens 
tag des bischof(e)s; und von itzlicher^ hüben dem erbarn vatir und 
hern dem bischof(e) von der Cuyow(e) eynen halben » firdung czenden 
gewonlicher muntze. Vortmer sullen dy inwoner des-selben dorfes 
uns adir unsirn brudern slon XX * morgen wese(n)wachs, uftzubrengen 
und in(tzu)furen, wo sy das gehei(s)sen werden von uns. Dorobir 
welle wir, das sy sullen sin bereit getruw(e)lich tzu helfen, aide 
vesten tzu bessern adir tzu brechen" und(e) nuwe tzu buwen, und 
ander gemeyne dinst(e) und scharwerk * tzu tunde, wy dicke, wenne, 
wy' adir wo sy dortzu von uns werden gerufen adir geladen. Czu 
eyner ewigen stetikeit^ dirre dinge, so habe wir unser ingesegil an 
desin brif gehangen. In der jartzal unsirs hern M.CCC im LIX ^ an 
sente** Gallen tage. Des sint getzuge dy erbarn und geistliche(n) 
lute, bruder Nicolaus pristerbruder, bruder Bertolt von Drutzen unsir 
conpan*, und her Hermann pfarrer tzu Brüsk y. 

» Sifrid V. Gelarchsheym B. ^ Thuchil B. c Heynrichs (!) v. Knyprode B. <* sunte B. 
« u. V. fehlt A. f fehlt B. 8 Linden B. h acht A. « drissik A. ^ yorb. A. ' alzo B. 
" vom kretzem B. « obirge B. <> vom g. u. kretzem B. p vire u. drissik A. <i jerlichen B. 
' iclicher B «JB. * czwentzig A. « tzu br. und tzu bessirn B. v bestetikeyt A. 
* Tusund drihundirt im nuen und vunftzigesten jare A. x cappelan A. x Brüsk B. 



Digitized by 



Google 



— 62 - 

58. Lubierszyn. 

Tuchel 19. Nov. 1360. Ai fol. 10: Lubersyn. B2 fol. 33: Lubersin. 
Wir bruder Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses* von Jerusalem, 
mit rate unsir metegebitigere, vorlyen und gebin unsirm getruwen 
Wolfram", und synen rechten erbin und nochkomelingen, das gut*' 
tzu*^ Lubersin gelegen bynnen der dorfir gren(i)czen : Ratzens^ Stoben« 
und Seelin'; mit deme see, der bynnen deme gute gelegen ist, tzu 
Colmischem rechte«, vry erblich und ewiclich»» czu besiezen. Hirvon 
sullen sy uns thun eyn(en) platendinst tzu^ allen herverten, zcu*» lant- 
weren, nuwe huser(e) tzu<^ buwen, aide tzu^ bessern adir tzu<= brechen, 
wenne und wy dicke sy geheisen werden von uns adir von unsirn 
brudern. Und wennte' der ackir do geringe ist, so sullen sy uns 
gebin von iczlicher hüben, sy sey»^ besaczt adir unbesatzt', eynen scheffel 
habirn vor das pflugkorn, und tzu^ bekentnisse der herschaft eyn 
mark(t)pfund wachs und eynen Colmschen pfenning adir vunf "» prusche 
Pfenninge an des stat, alle jar uf" sente Mertins tag. Czu ewigem 
gedechtnisse desir^ dinge habe wir unser ingesegil an desin brif las(z)en 
hengen. Gegebin tzump Tuchol an sente Elyzabeth tage in unsirs 
heren jaren M.CCC und LX^ jar. Geczug(e) sint unsir lyben' brudere, 
her Wolfram« von Baldirsheim» groskompthur, her Sweder* von 
Pellant tres(z)eler, und andir erbar luthe. 



» Wolferam A. b fehlt A. c zcu B. d Raczans B. « Stobin B. f Salin B. « der 
. . . rechte fehlt B. h ew. u. erblich B. ' went B. ^ sye A. > ummebesaczt (!) B. 
«n vumf B. n czu B. o dirre B. p zcum B. <i Tusund drihundirt und sechtzig A. 
«■ liebin A. s Beldirsheym A. • Swedir A. 



59. Vgl. Nr. 27. 

1360. Ai fol. 7 v: Item Cosetnyn. B3 fol. 36: Cosmyn. 

In gotis namen Amen. Wyssentlich und offenbar sy allen den, 
dy desen brif seen adir hören lesen, das wir brudir Syfryd* von 
Gerlachsheym« kompthur tzum Tuchol*», habin vormals etwas ^ 
sche(l)lunge gehat mit den kindern tzu Kosemyn^ mit Hildebrant, 
Hancken und Petirn«: alzo das wir ir^ gut lyssen« messen tzuCosemyn«*; 
dorinne so vunde wir VIP hubin oberig, und me(e), wen sy hatten 
in eren brifen: des gebe wir in und eren rechten* erbin und noch- 
komelingen, von willen und gnaden des erbarn und geystlichin "^ 
mannes, brudir Wynrichs von Knypperode ^ unsirs homeisters, daj 
sy uns und deme orden deste bas muchten gedynen, III hüben" 



Digitized by 



Google 



- 63 — 

von den sebin: czu so(ge)tanem rechte, und tzu eyme dinste, mit deme 
andirn gute tzu Kosemyn^ tzu vordynen und tzu besitzen vry erb- 
lichin und ewiglichen. Czu eyner ewigen Stetigkeit" der dinge, so 
habe wir unsir ingesegil an desin brif gehangen, in der jartzal unsirs 
her(e)n Dritzenhundirt jar und sechtzig«. Des sint getzugep dy er- 
barn und geystlichin^ unsir brudere, bruder Niclus' pristerbruder, 
brudir Mattis kelrmeister », Miroslaus' unsir lantrichter, Hancke 
von Peyn, und sust vil gutir luthe". 



» Sifrid V. Girl. B. b Thuchil B. c etzwas B. d Cosmyn B. c Hyld., H. u. Petrin A. 
f ire B. « lissin B. h sebin A. ' fehlt A. k geistlichen u. erbaren B. ^ Winrich 
V. Knypprode B. «" dry hüben A. " stetekeyt A. « sechstzigk iar B. p getzuk B. 
q erbaren u. geistliche B. «■ Nicles B. » Matthis kelremeister B. • Myr. A. " vele 
gutter leuthe B. 



60. Karschin, Kreis Konitz. 
1360. Ai fol. 56: Karssyn. B3 fol. 42: Carsin. 
In deme namen unsirs hern Amen. Sint unsir czyt« mit steter 
bewegunge leider also vorvellet, das dy gesehen ding mit der czukunf- 
tigen nochfolgunge vordrucket werden : so ist das des wisen rat, das dy 
Sachen, dy do gesehen, mit wirdiger gedechtnisse der schrifte gantz 
behalden werden •*, also das sy tzu dem loufe der czukunftigen czyt 
in gantzer warheit bli(e)ben unvorseret. Hyrumme^ so wisse dese 
kegenwertige werft«* und dy tzukunftige, das wir brudir Syfrid** von 
Gerlachsheym kompthur tzum Tuchol ', mit rate und vulbort des 
erbar(e)n geistlichen mannes brudir Wynrichs von Knypperode«, 
homeister der bruder(e) des ordens des dutzen huses des spitals unsir 
vrowen von Jerusalem, mit rifer betrachtunge und vulbort unsir mete- 
bruder(e), gebin und vorlien dem wysen erbarn*» manne Her man, 
synen rechten erben und elichen nochkomelingen, das dorf Karssyn ' 
genant mit LX"^ hüben, mit allem Colmischem rechte | ewiglich (!) 
tzu besetzen. Umme* der-selb(ig)en ewigen (!) besetzunge wille, 
so gebe wir deme vorbenumeten " Herman, sinen rechten erbin und 
elichen nochkomelingen, VI" hüben von den vorbenum(e)ten LX*^ 
hubin*» vry tzu erbrechte tzu besitzen; und den dritten pfenning von 
deme<> gerichte, mit deme dritten Pfenninge des czinses von deme*> 
kretzmep ; dy andir(n) teil sal her uns und unsirn bruder(e)n tzum 
Tuchol ^ getruw(e)lichen antwerten. Ouch welle wir, das dy inwoner 
der andir(n) LIIII"* hubin uns und unsirn brudern tzum ^ Thuchil*» 
alle jor uf den tag sente» Mertens des bischof(e)s und bichtigers', 
von itzlicher« hüben vor den czins und vor den cze(e)nden des er- 



Digitized by 



Google 



- 64 - 

bar(e)n in gote vatirs und hern, des hern bischof(e)s von der Cuyow, 
eyne halbe* mark gewonlicher muntze sint vul(le)komen schuldig« tzu 
gebin; und czwe vette huner mit czwen scheffel habiry. Ouch sullen 
sy uns* alle jor jo von der hüben eyn halben '^ morgen wese' slon, 
ufbrengen, heymfuren, wo wir sy heisen. Ouch sullen uns dy-selb(ig)en 
gebu(w)er czinsen eyne' last habere vor wesins dy sy heisen dy 
Studenitz adir Studzentz«, und ir wesen^ dy [sy] von alders gehat 
habin, dy do legen by deme Nechuars, tzu irem nutze sullen ewig- 
lich besitzen und gebruchen mit eren erbin und nochkomelingen. 
Ouch welle wir, das dy inwoner des vorgenanten dorfes nuwe huser 
tzu buwen, aide tzu bessirn adir tzu brechen, und tzu andern gemeynen 
dinsten, dy deme gantzen lande beqwem(e)lich sint, wenne, wy dicke 
adir wohin sy von uns adir unsirn brudern werden geheisen adir ge- 
laden, sind schuldig/* getruw(e)lich tzu dinen. [Czu] des dinges 
getzugnisse ist unser ingesegil an desen brif gehangen. Gegeben 
und gesehen in den jarenr unsirs her(e)n M.CCC im LX ior«^, in der 
kegenwertikeit desir ß wysen C und geistlichen manne und brudere >?, 
bnider Nicolaus pristerbruder, bruder Mathias^ und Petir« Gernegros * 
unsir schriber^, und andir vil erbar lute^. 



• tziethB. b fehlt A. c Hirumb B. dwerldA. «Sifrid B. ' Thuchil B. « Winrich 
V. Knypprode B. h deme e. weisen B. ' Carsin B. ^ sechtzig A. i Umb B. <" vor- 
genanten B. n sechs A. <> vom B. p kretzem B. fl Thuchel B. •• vire und vunfczig A. 
« sunte B. t bichtegers A. « iclicher B. v Cuyaw B. « | ß. « scholdig A. y habim A. 
z weszen A. IIB. a Studentz A. Gemeint ist Studzienica. ß schold A. y im jor B. 
J Tusund drihundirt in deme sechtzigesten jare B. e dyszer A. C weisen B. t; brudire B. 
& Matthis B. i fehlt B. x Gerngros A. X scr. B. /u vile e. ieuthe B. 



*61. Zalesie, Kreis Konitz. 
1360 Ai fol. 49 v: Dutze Damerow. 
In gotis namen Amen. Wyssentlich und offe[n]bar sy allen und 
somelichen, dy deszen brif seen adir hören leszen, das wir brudir 
Syfrid von Gerlachsheym kompthur tzum Tuchol, myt gutem 
ryfen rate und wyllen des erbarn und geistlichen mannes brudir 
Wynrichs von Knypperode, homeister des ordens der brudere des 
dutzen huszes des spitals sente Marien der juncvrowen tzu Jerusalem, 
und myt gutir medehandelunge unsir brudir, vornuwen und vor- 
wandeln dy hant feste, durch somelich gebrechens wylle, den do 
hatten dy ersamen und wysen lute, der scholteis und dy inwoner des 
dorfes, das do heyset Damerow, das etwan besatzt was, und ist, myt 
drissik hüben czu Colmischem rechte, und sal haben das-selbe recht 



Digitized by 



Google 



- 65 - 

ewiclich. Das (!) gebe wir und vorlien dem vorgenanten scholteis und 
synen elichen erbin und nochkomelinge[n] dry hüben vry erblich und 
ewyclich tzu besitzen, und den dritten pfenning von dem gerichte, und 
den halben czins von dem kretzim, ab her do gebuwet werde; dy 
czwey teyl von dem gerichte und den halben czins von dem kretzim 
sal her uns und unsirn brudern getruwlich antwerten uf das hus tzum 
Tuchol. Vorbas welle wir, das dy besitzer der sehen und czwentzig 
hüben czinshaftiger uns und unsirn brudern alle-jerlich sullen geben 
tzu czinse von itzlicher hüben uF sente Mertens tag des byschofs 
eyne halbe mark gewonlicher muntze, und czwe huner, und eynen 
halben morgen wesewachs tzu slon, ufbrengen und infuren, wo sy 
das geheisen werden. Ouch sullen sy geben von itzlicher hüben 
eynen halben virdunk gewonlicher muntze vor den czenden deme 
erbarn vater und hern, deme byschofe von der Cuyow ewiclichen. 
Ouch geschee das, das do me vunden wurde, is sy eyne hübe adir 
czwe hernochmols, wen sotane tzal der hüben, also vorgeschreben 
stet, in synen adir in eren bescheyden grentzen: dy-selbe obirmose, 
dy do fiinden wurde, dy sullen dy inwoner des dorfis vry besitzen 
erblich und ewiclich, das sy sich deste bas mögen behelfen und generen. 
So gebe wir deme vorgenanten scholteis Nicolaen Berteldis* (Fol. 61) 
sone, synen rechten erben und nochkomelingen, und den inwoner[n] 
myt eren erben und nochkomelingen des vorbenumeten dorfes eyn 
buchweldechin myt dem sehe, der do inne lyet, bes an der Leystener 
grentze, und das bruch heisit Nechwars; von der Leystener grentze 
bes an der Brüsker grentze mitten durch das bruch und dy wesen 
uf der Mlosenitze von dem alden wege keyn Butow nedirwert des 
flisses, erblich und ewiclich noch erem nutze besitzen und genisen. 
Ouch sullen dy inwoner des dorfes getruwlich bereyt syn, aide vesten 
czu brechen adir tzu bessern, nu<^u>we tzu buwen, wy dicke, wenne, wy 
adir wo sy von uns adir von unsirn brudern dortzu adir tzu lantweren 
adir tzu andern gemeynen scharwerken berufen werden adir geladen. 
Czu eynem ewygen gedechtnisse habe wir unser ingesegil an deszen 
brif gehangen. In der jarczal unsirs heren Tusund drihundirt jar und 
sechtzig jar. Des sint getzuge dy ersamen und geistlichen manne, 
unsere brudere, bruder Nicolaus unser pristerbruder, bruder Mathias 
kelrmeister, Petrus unsir schriber, Herman scholteis tzu Karssin, 
Wangerisz unsir jegermeister, der pfarrer her Herman tzu Brüsk, und 
vil andir gutir lute. 



Digitized by 



Google 



- 66 — 

62. Groß Kensau. 

Bütow 30. April 1361. Ai fol. 8 v: Grose Kansow. B2 fol. 31 v: 

Gros Kansow. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des Ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit rate und willen unsir (mete)gebrudere, vorlyen und gebin den 
kindern etwan Nicolaus" von grosen Kansow, und eren rechten 
erbin und nochkomelingen, vun[f]tzig*» hüben tzu^ grosen Kansow 
gelegen bynnen den gren(i)czen, als sy in bewyset syn von unsirn 
brudern, czu Colmischem rechte, vry erblich und ewyclich czu be- 
siczen; und dorczu den see doselbist halb. Hirvon sullen sy uns 
tun eynen platendinst czu allen * herverten, lantweren, nuwe huser(e) 
czu buwen, aide czu bessern adir czu brechen, wenne, wy dicke** und 
wohyn sy geheisen werden von uns adir von unsirn brudern. Und 
wurde bynnen den gren(i)czen hernochmols mynner (ge)vunden, das 
welle wir nicht schuldig« syn czu irfullen. Ouch sullen sy uns gebin 
vor kue und swyn, und vor dy polenschen^ recht, und vors pflug- 
korn von iczlicher hüben, sy sey« besaczt adir unbesaczt»», alle jar | 
drittehalben' scheffel habirn, und tzu«= bekentnisse der herschaft eyn 
pfund wachs und eynen Colmschen*^ pfenning adir vunf prusche 
Pfenninge uf sente Mertins tag des byschofs. Czu ewigen gedecht- 
nisse desir dinge habe wir unser ingesegil las(z)en hengen an desin 
brif, [der] gegebin ist tzu^ Butow™ noch gotis geburt" M.CCC.L XI® 
jar, an dem abendep der aposteln Philippi und Jacobi. Des sint ge- 
czug(e) unsir lyben^ brudere, her Wolfram von Baldirsheym^ gros- 
kompthur, brudir Syfrid* von Gerlachsheym pfleger czum Tuchol*, und 
andir erbar lute vil. 



« etwen Nyclaus B. *> vumfczig B. c zcu B. ^ wy d., wenne A. « scholdig A. 
f polnischen A. 8 sye A. ^ umbesatzt A, ummebesaczt B. • llj B. ^ ko\n. B. 
• vumf B. "» Buytow B. " gebort A. « Tusund drihundirt eyne und sechtzig. 
p abunde A. q liebin A. «• Wolferam v. Beld. A. « Syfryd B. » Tuchel B. 



63. Abrau. 

Kossabude 23. November 1362. A, fol. 6 v: Obrow. B2 fol. 29: 

Privilegium Obrow. 
Wir bruder Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit rate unsir metegebitigere, vorlyen und geben Mertin von Obrow*, 



Digitized by 



Google 



- 67 ~ 

und synen rechten erben und nochkomelingen, XXIII *> hüben gelegen 
czuObrow bynnen den gren(i)czen, als sy in bewysit sin <= von unsirn 
brudern, czu Colmischem** rechte vry erblich und ewyclich czu be- 
siczen. Und(e) | wellen, ab hernochmols mynre wurde gefunden 
bynnen« den gren(i)czen, da.) wir daz nicht syn pflichtig tzu dirfullen '. 
Von desim« gute sullen sy uns tun eynen platendinst czu allen her- 
verten, czu lantweren, nuwe huser czu buwen, aide czu bessern adir 
czu brechen, wenne (und) wy dicke sy geheisen werden von uns adir 
von unsirn brudern. Ouch sullen * sy uns gebin von iczlicher hüben, 
besaczt adir unbesaczt»», drittehalben' scheffil habirn"^ vor das pflug- 
korn, und vor dy polnysche(n) rechte, dy wir uf deme gute hatten; 
und czu bekentnisse der herschaft eyn marktpfund ' wachs und eynen 
Colnischen pfenning adir vunf"» prusche Pfenninge an des stat, alle 
jar uf sente Mertins tag des byschof(e)s. Czu ewigen gedechtnisse 
habe wir desin brif gegebin czu Kossebude" mit unsirm(e) ingesegil, 
noch gotis geburt« M.CCC.LXIIp jar, an sente Clemens tage. Des 
sint geczuge unsir lyben^ brudere, her Wolfram •" von Baldirsheym« gros- 
kompthur, her Wicbolt unsir cappelan, bruder Syfrid« von Gerlachs- 
heym, und andir erbar(e) lute. 



• Obrowe B. ^ dry und tzwentzig A. c bewyst sint B. ^ deme Colmischen A. 
e byn A. Mes n. pflichtic s. czu dervullen B. i deseme B. ^ umb. B. « lU B. 
k habrin A. • margpfunt B. ^ vumf B. " Kossebud A. » geborte A. p Tusund 
drihundirt czwe und sech<s';>[tzig] A. ^ unsirn lieben A. >■ Volferam A, Wolffan B. 
« Beld. A. « Sifrid B. 



64. Festnitz. 

Kossabude 23. November 1362. Ai fol. 3 v: Vestzitz. B2 fol. 25: 

Privilegium Veschschicz. 

Wir brudir Wyn rieh von Knypperode» homeister des Ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit rate unsir metegebitiger(e), vorlyen und gebin Otton*» und sinen 
brudirn, und eren rechten erben und nochkomelingen, XVII<= hüben, 
und Stibor und sinen erben und nochkomelingen VIII^ hüben 
czu Westzitz«* in deme gute gelegin bynnen eren gren(i)czen, als 
sy yn bewysit sint von unsirn brudern, czu Colmischem rechte, vry^ 
erblich und ewiclich czu besiezen. Wurde ouch mynner vunden 
bynnen eris gutis gren(i)czen, das sulle« wir nicht irfullen. Hirvan*" 
sullen sy uns tun eyn(en) platendinst czu allen hervarten ', czu 
lantweren, nuwe huser czu buwen, alde"^ czu bessern adir czu brechin, 
wenne und wy dicke sy geheysen werden von uns adir von unsirn 

5* 



Digitized by 



Google 



— 68 — 

brudern. Oüch sullen sy uns gebin von iczlicher hüben, sy sey' 
besaczt adir unbesatzt", | drittehalben scheffel habern vor das pflugkorn 
und vor dy polnischen« recht(e), dy wir uf deme gute hatten; und 
czu bekentnisse der herschaft eyn marktpfund wachs und eynen 
Col/iischen pfenning, adir vunf^ prusche Pfenninge an des stat, alle 
jar uf sente Mertins tag. Czu ewigen gedechtnisse dirre dinge habe 
wir unser ingesegil an desen brif las(z)en hengen. Gegebin czu Kosse- 
budep an sente Clemens tage, in unsirs heren jaren M.CCC.LX lU jar. 
Geczuge sinf unsir lyben* brudere, her Wolfram von Beldersheym^ 
groskompthur, her Wicbolt unsir ca(p)pelan, und andir erbar lute. 

« Knypperade B. *> Otten B. c sebentzen A. ^ achte A. « Veschschicz B. ' vrye A. 
8 des sul B. h Hyrvon B. • hervertin B. ^ a. huser A. ' sye A. ^ ummebesaczt B. 
n polinschen B. o vumf B. p Kossebud A. ^ Dritzenhundirt und czwe und sechtzig A. 
«■ syn A. « liebin A. * Wolferam v. Beldirsheym A. 



65. Reetzer Mühle. 

Tuchel 27. Januar 1363. Ai fol. 64: Ratzens mole. B2 fol. 15 v: 
Dy mole czum Raczans {und newe mute: Hand des 16. Jahrh.). 
In gotis namen Amen. Wissen sullen alle, dy desen brif seen 
adir hören lesen, das wir brudir Syfrid« von Gerlachsheym komp- 
thur czum Tuchol^ mit ryfem«^ rate, willen und vulbort des erbarn 
geistlichen mannes bruder Wynrichs von Knypperode^ homeister des 
Ordens der brudere des spitals sente Marien des ducz(h)en huses 
von Jerusalem, und mit vlysziger« handelunge unsir metebrudere czum 
Tuchol^ habin' dem erbarn wisen manne Willeken« molner, synen 
rechten erbin und eIiche(n)nochkomelingen, unsere mole tzumRatzens»» 
mit der nuwen mole, by der Bra gelegen, vorlegen' und vorkouft 
recht und redelich, czu erbrecht(e) ewiclich czu besiezen; und gebin 
dem-selbin und synen erbin dy vorgenanten molen czu buwen, noch 
allim erem nucze und vromen, als in das bequemest dunk(i)t. Und' 
czu volkommener"^ macht, durch desir gäbe wil(le) und vorkowfunge, sal 
der-selbe Wilke^ syne rechten erbin und eliche nochkomelinge, uns 
und unsirn brudern vyer swyne mesten: dy sulle wir im entwerten; 
und IX" leste rocken alle jar uf sente Mertens tag czu czinse von 
beyden molen pflichtig syn czu geben. Ouch gebe wir deme vor- 
genanten Wilken", synen rechten erbin und nochkojmelingen, by der 
mole(n) tzum Ratzens *> czwene morgen ackir(s), und by der nuwen 
molen uf der Bra XXX" morgen ackirs, myt vryer und voller 
macht czu vischen in beyden tychen, czu erem nucze fry czu ge- 
bruchen. Und wellen, das bynnen eyner mylen, hy und dort, in 



Digitized by 



Google 



deme gebite czum Tuchol*» von uns adir von unsirn brudern nymmer 
sal gebuwit» werden ane vulkomenenp willen des vorgenanten Wilken», 
syner rechten erbin und nochkomelingen. Czu geczugnis alle deszer<» 
dinge und czu eyner bevestunge ewiger werunge, habe wir desen 
brif* gegebin mit unsirm ingesegil befestent. Geczuge sint dy erbarn 
und geistlichen manne, her Niclus** unsir pristerbrudir, brudir Matias' 
koch(e)meister und vil andir geloubwirdige. Gegebin und gesehen czum 
Tuchol*> in der jarczal unsii^ her(e)n M.CCC.LXIIP am neesten« vri- 
tage vor Purißcacionis Marie. 



• Sifird B. b Tuchel B. c ryfen A. d Knipperade B. « vliesigil (!) B. ' fehlt A. 
8 Wyileken A. h czu Raczans B. « vorlyen B. ^ vulkomender A. > Wylke, Wylken, 
(Wylien!) A. ™ nuwen A. " drissik A. <> gebowet B. p volkomen B. 4 allir desir B. 
r Nicios B. 8 Mathis B. * Tusund drihundirt dry und sechtzig A. « nestin B. 

Oben in Nr. 31 (S. 38) war von einer czubrochenen mole die Rede, die also in 
der Zwischenzeit wiederhergestellt ist. Dazu die „neue Mühle** bei der Bra. 



*66. Lichnau, Kreis Konitz. 
4. März 1363. Ai Fol. 41: Lichtenow. B2 fol. 5 v: Privilegium 

ville Lichtenow. 
In gotis namen Amen. Wir brudir Syfrid von Gerlachsheym 
kompthur czum Tuchol» tun kunt alle jenen, dy dese(n) brif an- 
sehen adir hören lesen, das der wise man Gerke Bosilborg»» 
scholteis tzur^ Lichtenow genotbrant sy und do mete ere hant- 
feste vorbrant ist: des habe wir mit rate und mit willen des erbarn 
und« geistlichin mannes brudir Wynrichs von Knypperode' unsirs 
homeisters und mit rate unsir metebrudir czum Tuchol» dem vorge- 
nanten scholtzen«, im und den synen rechten erben und synen noch- 
komelingen eyn(e) andir hantfeste gegebin, also das das dorf czu der 
Lichtenow in der gren(i)cze, als is** in von uns gewysii' und gemessen 
ist, sal habin vunf und achczig hüben, mit der obirmasei", an ackir, an 
wesin, an wassir(n) * und an bruchern. Der-selbin hüben hat der pfarrer 
IUI' vry, und der vorgenante scholteis", her und syne rechte(n) erben 
und ere nochkomelinge, IX" hüben vry noch Colmischem° rechte 
ewiclich czu besiezen: also das dy dovonp alle recht sullen tun, dy 
do andir scholteissen^ in deme lande tun; und LXXII«" hüben czins- 
haftig. Jo dy hübe sal gebin uns und den unsirn brudern czum 
Tuchol* ierlich(en) uf sente Mertins tag des heil(i)gen bischofe vor 
huben-czins, huner und vor dy obirmase III» firdunge und dry 
Pfenninge gewonlichir muncze czu czinse. Ouch so welle wir, das 



Digitized by 



Google 



-vo- 
rnan mit in keynerleye messunge' sal tun, wenne wir dy obirmase' 
czu den hüben habin gegebin, das der czins deste gro(s)sir ist. Ouch 
so sal in deme vorgenanten dorfe czwene kreczim sin, dy do uf den 
vorgenanten tag czinsen: io der kretzmer" der herschaft dry firdunge 
gewonlichir muncze und eyn halb pfund pfeffers sal gebin, und deme 
vorgenanten scholtzen^, im und synen rechten erben und nochkome- 
lingen, ouch so vile^ yerlichin*' czu czinse, Ouch so vorlie wir in 
eynen vryen kanen uf dem see vor dem dorfe czu vischen. Czu 
eyner bevestunge desir dinge, so henge wir an desin brif unsir inge- 
segil, an der jarczal unsirs her(e)n Tusunt drihundirt''* in dem dry 
und sechtzigesteny jare, an dem nehesten tage vor Oculi. Geczüg 
sint dy erbarn geistliche, her Niclus^ unsir pristerbruder, her Mattis» 
unsir kochemeister, und andir vil erbar lute. 



« Tuchel B. b Bosilburg B. c schulteis czu der B. « u. des B. ^ Weynrichs 
V. Knypperad B. e schulteissin B. ^ fehlt B. > gewiset ist B. k obirmose A. ' vire A. 
ni scoltheis B. " nuen B. ^ kolm. B. p dovan A. ^ scholteisin B. r czwe und 
sebentzig A. » dry A. * mesenunge (!) B. » kreczim B. v vele A. ^ fehlt A. 
X MOCCC B. y sechsczigisten B. z Niclos B. i Mathis B. 



67. Trutnowo. 

Tuchel 2. November 1363. Ai fol. 13 v: Trutenow. B3 fol. 35 v: 

Trutenowe. 
Wir bruder Wynrich von Knypperode» homeister des ordens 
der brudere des spitals sente'' Marien des dutzen huses von Jerusalem^ 
mit rate unsir metegebitiger(e), vorlien und geben Wolfe ram und 
synen rechten erben und nochkomelingen, czu Trutenow bynnen den 
gren(i)czen, als sy in von unsirn brudern bewysit sin, XXIIII^ hüben, 
alzo verre, ab sy do sin, tzu Colmischem rechte fry erblich und ewiglich 
tzu besitzen. Hirvon sullen sy uns thun eyn(en) platendinst tzu allen 
herverten, tzu lantweren,* nuwe husir tzu buwen, aide tzu bessern 
adir tzu brechen, wenne, wy dicke und wohin sy geheisen werden 
von uns adir von unsirn brudern. Und went do der ackir krank ist, 
so sal her uns von itzlichir« besatzter hüben gebin eynen scheffel 
habir vor das pflugkorn; und tzu bekentnisse der herschaft sullen 
sy uns gebin eyn marktpfund^ wachs und eynen Colnischen pfenning 
adir vunf« prusche pfenninge an des stat, alle jar uf sente*^ Mertens 
tag. Czu ewigem gedechtnisse desir dinge habe wir unser ingesegil an 
desen brif laszen hengen. Gegebin tzum Tuchol*" an allir seien tage in 
unsirs her(e)n jaren' Driizenhun|dirt am LX III*^ jare. Getzuge sint unsir 
lieben brudere, her Wolferam' von Beldirsheym groskompthur, her 



Digitized by 



Google 



- 71 — 

Swedervon Pelland tres(z)eler, herNiclus*" unsir capp(e)lan, herSifrid" 
pfleger tzum Tuchol^, her Ervin von Kruftele°, her Marqwart von 
Lerheymp, unsere kompan^, und andir erbar luthe«" viP. 

* Winrich v. Knypperod B. *> sunte B. c iher. A. d vire und czwentzig A. 

e yclicher B. ' margpfunt B. « vumf B. h Thuchil B. • fehlt B. k dry und 

scchtzigesten A. ' Wulfram B. m Nicles B. n Syfryd A, o Cr. B. p Margqwart 
V. Lereheym B. q conpan B. r leuthe B. 



68. Schönbergy Kreis Konitz. 
17. Januar 1365. Ai Fol. 24 v: Bandzemyr. 
In gotis namen Amen. Wir bruder Syfrid von Gerlascheym (!) 
kompthur tzum Tuchol tun kunt allen jenen, dy deszen brif sehen 
adir hören leszen, das wir myt wyllen und rate des erbarn und geist- 
lichen mannes bruder Wynrichs von Knypperodc unsirs homeisters tzu 
Pruszen, und myt rate unsir metebrudir tzum Tuchol, den wysen luthen 
Andreas von Bandzemir und synen brüdern, und ouch synen (!) 
rechten erben und nochkomelingen, geben und vorlien eyn gut by 
Czirsk, das do heisit Mestziwo, recht und redelich begrenitz[t], als 
hyrundir stet geschreben, tzu polenschen rechten ewig tzu besitzen: 
Czum ersten das neeste erlyne bruch, by Pawel schribers grenitz, von 
dem erlyne bruche bes an dy Slywitz grenitz, nedirwert von der grenitz 
vorbas bes an dy Clestzin, und das flis halb, tzu erem nütze, von der 
Clestzine bes an dy Strzebemir, von der Strzebemir [bes an] dy Czir- 
senitze, das ubir nedir, myt eynem were, von der Czirsenitze bes an 
dy Babba, von der Babba bes an dy lantstrose, dy geet tzum Schon- 
hayn, von der lantstrose wedir bes an des schribers grenitz. Ouch gebe 
wir den vorgenanten luten in dem gute von der gebunge des brives czeen 
jar vryheit; wenne abir dy tzeen jar vorgeen", so sullen sy uns tun 
alle recht, dy do tun andir leenlute im lande. Ouch so sullen sy uns 
und unsirn brudirn tzum Tuchol jerlich uf sente Mertens tag des 
bischofs geben eyne mark gewonlicher muntze vor kw und swyn, als 
is gewonlich im lande ist. Czu eyner bevestunge desir dinge, so henge 
wir an desen brif unser ingesegil. Des sint getzuge her Nicolaus prister- 
bruder tzum Tuchol, und bruder Mathias kochemeister tzum Tuchol, 
und Pawel schriber, und Rupprecht bürgerte tzum Tuchol, und Herman 
scholteis tzu Karssin, und andir erbar luthe vil. Gegeben und gesehen 
in der jartzal unsirs hern Tusund drihundirt vunf und sechtzig jar, 
am obunde Prisce der heiigen juncvrowen. 

■ von geen A. *> D: mieszczanin. Doch wohl im „alten" (ursprünglichen) Hand- 
festenbuche verschrieben statt: burgermeister (vgl. Nr. 44 S. 50). 



Digitized by 



Google 



— 72 — 

*69. Klein MangelmfihL 

Tuchel 22. April 1366. A2 fol. 35 v: Privilegium Cleyn Mandelmyr. 
Bi fol. 2: Privilegium kleyn Mandelmir. 
In gotis namen Amen. Wissentlichen s(e)y dirre kegenwertige 
brif alle den-genen, di en anseen« adir hören lesen, das wir bruder 
Sifridus*> von Gerlachsheym« kompthur czum TuchoH, mit rate 
und mit willen des erwirdigen« und geistlichen^ mannes brudir 
Wynrich(is) von Knipperode unsir homeistir (!), und mit rote und 
myt« willen unsir metebrudir czum Tuchol, das wir czubrochen han 
eyn(e) handfeste durch gebrechen etlicher stucke wille. Dorumme 
gebe wir eyn ander handfeste durch»» der irrunge weyne*, das wir 
an argelist vorkauft han dem erbarn und wisen*^ manne Jenchen von 
Klodaw* das scholtis-ampt»" czu deme« Cleynen Mandromyr" 
und VI® hüben fr(e)y czu besiezen nochp Colmischem rechte, also 
als andir schulteys^ sin<;t>8 gebruchen in deme"" lande. Vortme vor- 
leye* wir dem vorgenanten Jenchen, adir s(e)ynen elichen kinder(e)n, 
adir s(e)ynen rechten nochkomelingen den dritten pfenning von des 
gerichtes wegen«, und czwene pfenninge uns czu antwerten und« trouin« 
czum Tuchol czu dem huze«. Vortme welle wir, das dy inwoner des 
vorgenantyn dorfis und dy besiczer der sechs und vun[fjczigh^ hüben, 
das sy alle jar uns geben sullen czu czinse von iczlichir'' hüben eyne 
halbe* mark gewonlicher muncze, und czwey hun(e)re uf sente Mertins 
tage des he(y)ligen bischofis, und uns czu erbeiten czwene tage dinste^ 
in dem houe^ adir an andern notdorftigen dingen; und dem ercz(e)- 
bischofe unserm hern jo czwey scot von der hüben. Vortme welle 
wir, das dy-selben inwoner* des vorgenanten dorfes, was in geboten 
Wirt adir geheisen von gebotys wegyn« unsir brudere, sint/* uns schuldig 
czu tunde^", wo sich «^ das gebor(i)t: als« nuwe huserC czu buwen^?, 
und aide huserC czu vesten adir czu brechen; und ander dinst, dy 
gemeyne und geneme syn in deme lande: also das der vorgenante 
scholtis mit allen | seynen * gebawren ^ uns schuldig ist mit truwen 
czu dinen adir tunde», wy dicke, wenne, wy adir wo wirs begeren. 
Czu eyme ^ orkunde und geczucnisse/^ alle der vorgenanten gäbe adir « 
rede, so henge wir unsir ingesegil an dysen v bryf. Des sint geczug « 
dy erlichen und geistlichen lewthe» her Niclos der« pristerher(re), 
und« her Mattis(> der kochmeister, und« her Tileman<^ pfarrer czum 
Tuchol, und ander vil erbar lewthe». Geschrebyn *» und« gegebin« 
czum Tuchol in der jorczal Christi M.III^ und in dem LXVI jar^, 
an sente Georgii obende^. 

« in zheen B. b Syffr. A. c Gerlaczheym A, Gherlachsheem B. d Tuchel A. « cr- 



Digitized by 



Google 



- 73 - 

baren A. ' des g. A. « fehlt B. h dorch A. < weghen B. ^ dem w. A. i Clodaw A. 
"I amacht A. « kleyne Mandelmir B. <> sechs A. P czu B. ^ ander scholczen B. 
«■ im B. « vorlighen B. t von dem gerichte B. » uf unsir huws czum T. B. 

V czwenczig (!) B. wikiichir B. « t B. y 11 B. « czw. t. d. uns czu e. B. I — Heu: 
hofe (!) B. a von bocz weyne B. ß das sint sy B. y thun B. J sychs A. e und A. 
C hewser, -ir B. n bouwen B. & syn . . . seynen fehlt A. i gebuwir A. x a. t. 
fehlt B. X eyner B. ^u geczewknisse B. y dessen B. o geczewge B. n dy gestl. 
lute A. Q Mathis A. tf Tylman A. r andiren luten, den wol is czu gelobyn A. 

V Gescr. B. tp jarczeyt unsirs hern Tusent und dryhundirt jar u. i. d. sechs und 
sechsczigesten iare A. X Gurgens obinde B. 



70. DombrowOy Kreis Konitz. 
Tuchel 2. Februar 1367. Ai fol. 56 v: Hoendamerow»). 
In gotis namen Amen. Wyssentlich sy dirre kegenwertige brif 
alle den-jenen, dy in ansehen adir hören leszen, das wir bruderSyfrid 
von Gerlachsheym kompthur tzum Tuchol, myt rate und myt wyllen 
des erbarn geistlichen mannes brudir Wynrich von Knypperode unsirs 
homeisters, und myt rate und wyllen unsir metebrudir tzum Tuchol, 
das wir ane argelist vorlien und geben dem erbarn wysen manne 
Herman von Karssin das gerichte tzu der Damerow, also das 
her uns sal besetczen in deme vorgenanten gute drissikstehalbe hübe, 
und dy wesen, dy do legen nedewendit der brücken, dy do geyt obir 
das flis, das do heysit dy Pansenitz, und vorbas an das wasser, das 
do heysit Gegerzue. Und von der besetzunge gebe wir im, synen 
erben und rechten nochkomelingen, dry hüben noch Colmischem 
rechte vry ewiclich tzu besitzen. Ouch so gebe wir dem vorgenanten 
Herman, adir synen erbin adir synen rechten nochkomelingen, den 
dritten pfenning von deme gerichte, und von deme kretzme ouch den 
dritten pfenning. Vortmer welle wir, das dy inwoner des-selbis dorfis 
und dy besitzer drissikstehalber hüben, das sy alle jor uns sullen geben 
tzu czinse von * itzlicher hüben driczen scot gewonlicher muntze und 
czwene scheffel habirn: eynen scheffel vor das Colmische recht, den 
andirn vor dy huner, uf den tag unsir lieben vrowen lichtmesse. 
Vortmer welle wir, das dy inwoner des-selbin dorfes jo von itzlicher 
hüben eynen halben morgen wesewachs tzu howen und tzusamende- 
rechende und das hew in den hoff füren, uns scholdig sin myt truwen 
tzu tunde. Czu eyme orkunde und getzugnisse<^s[>alle der vorgenanten 
gäbe und rede, so henge wir unser ingesegil an deszen brif. Des sint 
getzuge dy erbarn und geystlichen lute, her Nicolaus pristerhere und 
her Mattis kochemeister, und Tydemannus pfarrer tzum Tuchol, und 

B im Register: Hoge Damerow. 



Digitized by 



Google 



- 74 — 

her Hermannus pfarrer tzum Brüsk. Gegeben tzum Tuchol in der 
jartzal unsirs hern Tusund drihundirt jor im LXVII jare an unsir 
lieben vrowen tage lichtmesse. 



*71. Schiagentin, Kreis Konitz. 
15. Juli 1368. A2 Fol. 38: Slawentyn. Von | ab B2 Fol. 3. 
Ingotisnamen Amen. Wir brudir SyFrid von Gerla<s>chsheym 
kompthur czum Tuchel thun oFFenbar allen den-genen, dy desin 
kegen wertigen briF ansehen adir hören lesen, das her Bedeke der 
pFarrer und scholteis Peczhe alzo genant, uns vorgeleyt han 
von irre hant Feste, und dy hantveste nicht obireyngynge myt eren 
hüben, wenne das dorF czu wenyge Oberow gekauFt wart und 
wart geleyt czu Slawentyn, uF daj;, das das dorF deste grossir 
wurde: des gebe wir eyne hantveste obir das vorgenante dorF czu 
Slawentyn | mit rate und mit willen unsir meiebrudir czum Tuchel 
dem schulczen czu Slawentyn" Peczhe alzo genant, ym und sinen erbin 
adir sinen rechten nochkomelingen, alzo, das das dorF czu Slawentyn« 
sal mit synen greniczen anruren mit den greniczen desir dorfir^: 
Lychtenow, Ostirwig, Cechoczyns wenyge ^ Oberow^), Drosenicze, 
Damerow, GerhardisdorF und wedir czu der Lichtenow, als ym bewyset 
ist van uns adir von unsirn brudern. Alzo das das dorF sal haben vumF- 
undnunczig hüben an ackere, an wesin, an wassere und an brucher(e)n. 
Und der-selbin hüben hat der pFarrer vumF(e) vry«; und der vor- 
genante scholteis, her adir sine erbin adir sine rechtin nochkome- 
linge, IX^ hüben vry« alzo, das sy alle recht dovon tun sullen, als 
andir scholt(e)issen in dem lande pflichtigh sint uns czu tu(e)nde, und 
eynund*achczig czinshaFtiger hüben, und jo dy hübe alle jar czinsen 
sal XVI« scoi gewonlichir muncze uns adir unsirn brudir(e)n uF sente 
Mertins tag des heiligen bischoFs, und czwei hunere von der hüben, 
und czwey scoi dem erczebischowe jo von der hüben '^. Ouch sal 
der vorgenante scholt(e)is adir syne erbin adir syne rechten noch- 
komelinge van des gerichtes wegyn' <sar > geben der herschaft czwene 
pFenninge und ym den drytten behalden. Ouch welle wir, das dy 

') Da das vom Orden durch Kauf envorbene Klein (wenyge) Abrau dem Dorfe 
Schiagentin ja zugeschlagen worden war, so konnte es hinterher nicht mehr mit ihm 
grenzen, m. a. W., das „wenyge" an dieser Stelle vor Oberow muß irrtümlich in den 
Text hineingeraten sein. Übrigens findet sich Wenige(n) bei Ortsbezeichnungen noch 
heutigen Tags nicht blos in Thüringen (Wenigenjena, Wenigenlupnitz usw.), der platt- 
deutsch redende Mann nennt ebenso bei uns Klein Konitz Wejekaunz. 



Digitized by 



Google 



— 75 - 

inwoner(e) des vorgenanten <'des> dorfis pflichtik sint czu tunde, wasyn 
gebotin "^ wirt von uns, als czu lantweren und herfenin und wedir alle 
unse wedirsachin, und nuwe husir czu buwen <und czu besser(y)n>, 
und aide husir czu brechin adir czu besserende, wenne, wy dicke, 
wy adir wo ... , und andir ding, dy do notdorft sint in dem lande. 
Ouch sullen sin czwe(n)ne kreczim in dem vorgenanten dorfe: der eyne 
sal gebin der herschaft eyne mark und eyne mark dem scholteisen' 
adir sinen rechtin nochkomelingen uf sente Mertins tag; und der 
andir gibt*" der herschaft eyne mark und deme scholteisin" eyne 
halbe mark als dovor. Vortme sullen dy inwoner des vorgenanten 
dorfes uns adir unsirn brudir(e)n czinsen 1111° mark gewonlicher muncze 
vor dy wesin. Ouch sullen dy inwoner des vorgenanten dorfes vrie 
wege [lassen], den molen czu und abe czu komen. Czu eyner be- 
festunge desir rede und desir dinge, so henge wir unsir ingesegil an 
disin kegenwertigen brif. In der jarczal unsirs her(e)n Tusunt und dry- 
hundirt jar in dem LXVIIIp iare an dem tage, als dy junger unsirs 
her(e)n geteilit w[u]rden und vorsant. Das(!) sint dygeczug her Nicolaus ^ 
pristerhere des ordens und Nycze Kolner •" und vil andir erbar lute. 

e 

• Slawentin B. b disir dorfer A. c Cechotin B. d weynige B. « vri B. f neuwne A. 

8 sech3czen A. h u. cz. sc. . . . hüben fehlt B. > weyne B. ^ geboryn A, — in B. 

• schultysen A. "» gebitA. " schulteysen A. <> vyr A. p achtensechsczyck A. Q Nyclos A. 
r Keiner B. 



72. Frankenhagen, Kreis Konitz. 

23. (?) September 1368(!!). Ai fol. 42 v: Frankenhayn. B2 fol. 6 v: 

Franckenhayn. 
In gotis namen Amen. Went dy ding, dy in der czyt gesehen, 
mit vorgenknisse« der czyt balde vorgeen, is ensy denne, das sy mit 
getruwen geczugen und mit besegilten'' briven befestent und vorewiget 
werden: Dorumme sullen wissen dy kegenwertigen und czukomende(n), 
das wir bruder Johan von Barkenfelde^ kompt(h)ur czu Slochow 
myt** vulbort und gutem willen des erwerdigen unsirs homeisters brudir 
Heynrich(s) Tusemer, und von wolvorbedochiem rate unsir metebrudir 
czu Slochow, geben« und vorlien deme wisen manne Johan ni unsirm 
getruwen scholteis, synen rechten erben und elichen nochkomelingen, 
LXV hüben* in unsirn gutern Frankenhayn« czu Colmischem 
rechte czu beseczen. Durch der besaczunge wille sal der-selbe 
Johannes unsir scholteis, sine erben und nochkomelinge, von den vor- 
geschrebin LXV hüben vunf*' hüben czum scholczampte ewic- 
lichen vry besiezen. Doch mit sulchir undirscheit, das der-selbe 



Digitized by 



Google 



- 76 - 

Johannes mit synen nochkomelingen uns und unsirn brudern czu 
Slochow dyne, als(o) andir scholtei(s)sen pflichtig sin czu tun. Ouch 
bescheide wir IUP hüben von den LXH hüben czu der kirche(n), 
allen seien czu tröste, do sich der pfarrer doselbis von begee. 
Von den andirn hüben des vorgenanten dorfes sullen dy gebuwer 
von iczlicher hüben alle jar uf sente Mertins tag dry firdunge 
gewonlicher muncze, und czwe huner uns und unsirn brudern czu 
Slochow pflichtig sin czu czinsen. Ouch gebe wir deme selben 
Johanni, und synen rechten nochkomelingen, den dritten pfenning von 
[dem] gerich(te), mit der helfte des czinses vom alden kreczim, in seibin 
czu behalden; dy andirn czwe(i) teil von dem gerichte mit der helfte 
des czinses vom kreczim sullen sy uns (und) unsirn brudern czu 
Slochow getruwlichen antwerten; adir von den andirn kretzemen»^ sal 
keyn teyl des czinses an Johannem und an syne nochkomelinge ge- 
hören, sundir her sal uns und unsirn brudirn czu Slochow gevallen. 
Wir wellen ouch, das dy besiczer der czinshaftigen hüben sullen vor- 
bunden syn czu helfen, nuwe huser(e) czu buwen, aide czu bessern 
adir czu brechin, wy dicke es in von uns | adir (von) unsirn brudirn 
geboten wirt, an allerley entschuldunge. Czu geczugnis desir ding(e) 
habe wir dese brive mit unsirs amptis ingesegil laszen befesten. Ge- 
tzuge' sint dy geistlichen wysen manne und ouch wer(l)tliche erbar 
lute, brudir Witkindus" von Beskindorf huskompthur, brudir Fredrich 
von Tucholsdorf, und vil gelo(w)bwerdige. Gegebin in den jaren unsirs 
her(e)n M.CCC.LX VIII», am sonnabende°der quatertempir noch Mathei 
des apostilsp und ewangelisten. 



• vorgencknis B. ^ besegelten B. c Barken velde A. ^ von B. « gegebin B. f eyn 
und sech(s)tzig A. 8 Franck. B. h vumf B. • vire A. k dem andern kreczem B. » Gecug B. 
"» Witkek. B. « Tusund drihundirt acht und sechtzig A. o sonabunde A. P apostoln A. 

Was die Datierung der vorstehenden Handfeste anbetrifft, so ist sie nach dem 
Hochmeister, dem Schlochauer Komtur und den Zeugen, die darin genannt werden, 
um etwa zwei Jahrzehnte früher anzusetzen. Am einfachsten möchte man eine Ver> 
tauschung der Ziffern LXVIII mit XLVIII annehmen und an 1348 denken, doch fiel 
in diesem Jahr der Quatembersamstag auf den 20. September, also vor Matthaei. 
Möglich wären, wenn anders das noch Mathei der Urkunde richtig ist, 1347 (22. Sept.) 
oder auch 1346 (23. Sept.). 



73. Liskau. 

Marienburg 7. Juli 1369. Ai fol. 1: Schonenberg. Ba fol. 21 v: 
Privilegium Schonenberg. 
In gotis namen Amen. Wir bruder Wynrich von Knyppc- 
rode% homeister des ordens der brudere des spitals sente Marien 



Digitized by 



Google 



- 77 — 

des duczen huses von Jerusalem, mit rate unsir metebrudere« vorlyen 
und gebin unsirm getruwen dyner Kirstan von Lobedow, und synen 
rechten erbin und nochkomelingen, XL*» hüben czum Schonen- 
berge, und darczu dy heyde und dy pusche mit der wesin, dy deme 
pfarrer vormols von g(e)naden was gelegin, czwischin der Bra«^ und 
deme see, der Spitaler ist genant, gelegen bynnen den gren(i)czen, als 
sy in von unsirn brudern becz(e)icheni, begreniczt und bewisit sint. 
Ouch gebe wir im den vorbenumeten see halb, Spitaler genant, mit 
deme cleynen see, der allir-ne(h)est by deme seibin Spitaler ist ge- 
legen. Dese vorgeschreben(e) gut | habe wir im gegebin und vorlegen* 
czu Colmischem rechte ^ vry erblich und ewiclich czu besiezen. Hy(r)von 
sullen sy uns tun eyn(en) platendinst czu allen herfarten und czu«* 
lantweren, wenne, wy dicke und wohyn sy geheisen werden von uns 
adir von unsirn brudern. Ouch gebe wir in von sunderlicher g(e)naden, 
das sy .von iczlichir besatz[t]erK hüben uns geben sullen vor das pflug- 
korn eynen schefRl habir und czu bekentnisse der herschaft eyn pfiund 
wachs und eynen Colnischen^ pfenning adir vunf prusche Pfenninge 
an des stat, alle jar uf sente Mertins tag des byschofs. Czu ewigen 
gedechtnisse desir*^ dinge habe wir unsir ingesegil an desin brif lossen* 
hengen. Gegeben czu Margenburg" am sunnabende" vor Margarethe^ 
in unsirs* heren jaren Dryczenhundirt in dem nüen und sechsczigestenp 
jare. Des sint geczuge unsir ^ lyben brudere, her Wolferam von Beldirs- 
heym groskompthur, her Sweder von Pelland treseler, und andir 
erbar lute. 



« Knypprade B. >> virtzik A. c Bra A. ^ fehlt A. « in v. u. g. B. ' gerechte B. x be- 
satzten B. ^ koln. B. < vumf B. k dissir B. ^ lasin B. ^ Mergenborg A. « sona- 
bunde A. o Margarete A. p nuwen u. sechstzygem A. fl unse A. 

Der Spitäler See tragt seinen Namen offenbar nach dem Cuimer Hospital: vgl. 
die Anmerkung zu Nr. 47 S. 53. 



74. Glowczewitz^ Kreis Konitz. 
Kossabude 23. Juni 1370. Ai fol. 20 v: Gloptzewitz. Vgl. C fol. 6 v. 
In gotis namen Amen. Wyssentlich sy allen den-jenen, dy desen 
kegenwertigen brif anseen adir hören lesen, das wir brudir Syfryd 
von Gerlachsheym komptur tzum Tuchol, myt ryfen rate und myt 
gutem wyllen und myt wyssen unsir metebrudir tzum Tuchol, betzugen 
in unsirm brife dem erbarn manne Gloptze, das her sal haben 
czwentzig hüben in desin bescheyden grentzen: nu antzuheben an 
des voythis von Dirsow grentzen, von des voytis grentze bes an dy 
Strebon, von der Strebon bes an dy Studenitz myt der wezen, von 



Digitized by 



Google 



- 78 — 

der Studenitz bes an dy tzemnegralt, von tzemnegralt bes by den wek, 
von deme wege bes an* des Arnsnestes grentzen. Und ouch were 
icht meris do in den vorgenanten grentzen, das sulde man in nicht 
nemen; und were ouch icht mynre do, das sulde man in nicht 
irfullen. Dorumme sal uns der vorgenante Gloptze, adir sine rechte 
erben, alle jor geben eyne mark gewonlicher muntze uf sente Mertens 
tag des byschofs vor kw und swyn. Ouch welle wir, das der vor- 
genante Gloptze, adir syne<n> rechte erben, sullen syn gebruchende 
der recht, als andir leenlute in deme lande, dy do polensch recht 
haben. Des tzu eyner orkunde und sychirkeyt der vorgenanten rede 
und dinge, des henge wir unser ingesegil an deszen brif. Des sint 
getzuge dy ersamen und erbarn manne, her Herman pfarrer tzu Prusk, 
Hensil Ossow unsir lantrichter, und Herman scholteis von Karssin, 
Nicolaus scholteis von Prusk, Nickil von Glyszin, Steffan von Wangeritz«, 
und andir vil guter lute, den wol ist tzu gelowbin. Gegeben tzu 
Kossebud an sente Johannis abunde des heiigen towfers, an der jartzal 
unsirs hern Tusunt drihundirt im sebentzigesten jare. 



* Nickel von GHssin, Stephan von Wangerisz C. 



75. Klein Glisno, Kreis Konitz. 
Schwornigatz 7. November 1374. Ai fol. 20: Glyszyn. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
derbrudere des spitals sente Marien des dutzen huszes von Jerusalem* 
myt rate und wyllen unsir metegebitiger, vorlyen und geben unsirm 
getruwen Nickil von Glyszyn, und synen rechten erben und noch- 
komelingen, virtzen hüben tzu Glyssin gelegen bynnen den grentzen, 
als sy in bewysit sint * von unsirn brudern, tzu Colmischem rechte 
vry erblich und ewiclich tzu besitzen. Hyrvon sullen sy uns tun eyn 
platendynst tzu allen herferten und lantweren, nuwe huszer tzu buwen, 
aide tzu bessern adir tzu brechen, wenne, wy dicke adir wohyn sy 
von uns adir unsirn brudern geheysen werden. Und wenne der ackir 
do geringe ist, so habe wir in dy gnade getan, das sy uns von itzlichir 
besatzter hüben sullen geben eynen schefFel habir vor das pflugkom, 
und tzu bekentnisse der herschaft eyn pfund wachs und eynen Colm- 
schen pfenning adir vunf prusch$e pfenninge an des stad, alle jor uf 
sente Mertens tag des byschofs. Czu ewigem gedechtnisse deszer 
dinge habe wir unser ingesegil an deszen brif laszen hengen. Gegeben 
tzu Swarngatz am dinstage vor Martini, in unsirs hern jaren Tusund 
drihundirt im vire und sebentzigestem jare. Getzuge sint unsir liebir 



Digitized by 



Google 



- 79 - 

brudir Sweder von Pellant treszeler, brudir Heynrich von Grobitz 
kompthur tzu Slochow, her Niclus unsir cappelan, brudir Baldewyn 
pfleger tzum Tuchol, Kune unsir kunpan, und andir erbar lute. 



76. OssoivOy Kreis Konitz. 
Schwomigatz 7. November 1374. Ai fol. 19: Ossow. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des dutzen iiuszes von Jerusalem, 
myt rate und wyllen unsir metegebitigere, vorlyen und geben unsirn 
getruwen Hans von Ossow, und synen rechten erbin und noch- 
komelingen, czwentzig hüben czu Ossow gelegen bynnen den grentzen, 
als sy in bewysit sin von unsirn brudern, tzu Colmischem rechte, fry 
er[b]lich und ewyclich tzu besitzen. Hyrvon sullen sy uns tun eyn 
platendynst czu allen herverten und lantweren, nuwe huszer tzu buwen, 
aide tzu bessern adir tzu brechen, wenne, wy dicke adir wohyn sy 
geheisen werden von uns adir von unsirn brudern. Und wem der 
ackir do geringe ist, so habe wir in desze gnode getan, das sy von 
itzlichir besatzter hüben uns sullen geben eynen scheffel habir vor 
das pflugkorn, und tzu bekentnisse der herschaft eyn pfund wachs 
und eynen Colnischen pfenning adir vunf prusche pfenninge an des 
stad, alle jor uf sente Mertens tag des byschofs. Und tzu ewigem 
gedechtnis deszer dynge, so habe wir unser ingesegil an deszen brif 
laszen hengen, der gegeben ist tzu Swarngatz am dynstage vor Martini 
in unsirs hern jaren Tusund drihundirt im vire und sebentzigestem 
jare. Getzuge sint unsir lieben brudere Sweder von Pellant treszeler, 
brudir Heynrich von Grobitz kompthur tzu Slochow, her Nicolaus 
unsir cappelan, brudir Baldewyn pfleger tzum Tuchol, Kune Liben- 
steyn unsir kunpan, und vil andir erbar luthe. 



77. Czarnowo, Kreis Konitz. 
Tuchel 13, November 1377. Ai fol. 18 v: Czernow. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des dutzen huszes von Jerusalem, 
myt rate unsir metegebitigere, vorlyen und geben unserin getruwen 
Andreas und Hanken den brudern, und eres brudir kyndern, als 
Petirn, Bertolden, Bansimirn, Jesken und Petraschen, eren 
rechten erben und nochkomelingen, das gut Czernow genant, by Brüsk 
gelegen, bynnen den grentzen, als sy hernoch beschreben und betzeychent 
steen: Czum ersten antzuheben an der brücken, dy gerichte geet kegen 



Digitized by 



Google 



— 80 - 

Colmow, von dannen an deme wege, der do geet keyn Colmow, bes 
an dy Colmoisser grentze; von dannen gerade durch uf dy helfte der 
dorfstad Swentkow genant, van dannen uf den Butoweschen wek, von 
dannen wedirumme uf den alden styek, der do geet tzu deme graben, 
do das wassir Nechwartz inne-flust; vort an dem graben« nedir bes 
an dy vorgenante brücke, dy do geet kegen Colmow: czu Colmi- 
schem rechte fry erblich und ewiclich tzu besitzen. Hyvon sullen 
sy uns thun eynen platendinst czu allen herverten, lantweren, nuwe 
huszer czu buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, wenne, wohyn 
und wy dicke sy von uns und unsirn brudern geheysen werden. Ouch 
von gnaden wegen lasze wirs in dortzu, das sy uns drissik scheffel 
habirn geben sullen vor das pflugkorn, und vor dy polensche recht 
drissik scheffel habirn; czu bekentnisse der herschaft eyn krompfünd 
wachs und eynen Colnischen pfenning adir vunf prusche pfenninge 
an des stad, alle jor uf sente Mertens tag des byschofs. Czu ewigem 
gedechtnisse deszer dinge habe wir unser ingesegil an deszen brif 
laszen hengen. Gegeben tzum Tuchol am frytage noch sente Mertens 
tag des byschofs, in unsirs hern jaren Tusund drihundirt in (!) sebin 
und sebentzigesten jare. Getzuge sint des unsir lieben brudir, brudir 
Rutcher von Einer groskompthur, brudir Baldewin von Frankenhoffen* 
treszeler, her Nicolaus unsir cappelan, brudir Heynrich von Bullendorf 
pfleger tzum Tuchol, Kune von Lybenste[i]n, Johan Schonenvelt unsir 
kunpan, und vil andir ersam lute. 

■ grabow A, offenbar verschrieben. 



78. (Klein?) Chelm, Kreis Konitz. 
Marienburg 21. Dezember 1377. Ai fol. 27: Kolmekow^). 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des dutzen huszes von Jerusalem, 
myt wyllen unsir« metegebitiger, geben und vorlien unserin getruwen 
Ventzko, synes bruder kinder[n], eren rechten erben und noch- 
komelingen, dy helfte des gutis Kolmekow genant, und Lowisch 
und synen brudern, und eren rechten erbin und nochkomelingen, 
dy andir helfte des gutis, myt eynem sechin Gerlitzno*) genant, ge- 
legen bynnen dem-selbim gute, myt heyden weiden puschen bruchirn 
wesen weyden ackirn, obirvarn und nicht obirvaren, und myt alle deme, 
das dortzu gehört, czu Colmischem rechte, vry erblich und ewiclich 
tzu besitzen; und das gut haben sy bynnen den grentzen: In den ersten 

») D: Chetmy. Doch ist Groß Chelm vielleicht = Kolmow. «) Gardliczno-Sce. 



Digitized by 



Google 



- 81 ~ 

antzuheben von Drevitz^) von der Bro uf bes an gentzvert, von dannen 
bes an das sechin Gerlitzno genant, von dannen bes an das sechin 
Phetzik^) genant, von dannen bes an dy grentz, dy do kompt von Kedrow 
und von Luban^), do dy grentzen tzusame<n>ne stosen, von dannen bes 
an den alden Butowschen'' wek, und tiyt denne von deme wege, bes 
an Swectzelicko*), von dannen bes an [den] Brüsken*^ weg, von deme 
wege trit eyn stig gerichte keyn Kolmow, und von deme stige gerichte 
kegen * Swersymyrove vawoden ^), von dannen von deme aldin stige, 
der do von Brusk get, bes an den Drevitz. Ouch so neme wir us 
alle dy andern sehe, cleyne und gros, bynnen deme seibin gute gelegin, 
und dy tzwey flis, das pflantzenvlis^) und dy Bro, dy myt beyden ubirn 
uns^ tzugehoren suUen; und dy andern cleynen vlisze, bynnen deme 
vorgenanten gute gelegen, dy gebe wir in tzu erem nutze: in sotaner 
undirscheit, das sy keyne molen nicht do buwen sullen; und das wer 
in der Bro sal in tzugehoren umme sotanen tzins, als sy vor von 
aldirs her gehat haben. Ouch vorlye wir in dy wesen by deme Melchow') 
gelegin, dy do czwentzig morgen behalden sullen: ab eyns morgens 
me do were, do sulle wir nicht rede umme haben; were ouch do 
mynre, glich-wol sal in genügen. Hyrvon sullen sy uns tun czwey 
platendinst tzu allen herverten, lantweren, nuwe huszer tzu buwen, 
aide tzu bessern adir tzu brechen, wenne, wohyn, wy dicke sy von 
uns adir unsirn brudern geheysen werden. Ouch sullen sy uns geben 
hundirt scheffel habirn vor das pflugkorn, und czwene eymer honiges 
von der heyde, und tzu bekentnisse der herschaft czwey krompfund 
wachs und czwene Kölnische pfenninge adir czene prusche Pfenninge 
an der stad, alle jar uf sente Mertens tag des byschofs. Czu ewiger 
gedechtnisse deszer dinge habe wir unser ingesegil an deszen brif 
laszen hengen, der do gegeben ist tzu Mergenborg an dem (!) jartzal 
unsirs hern Tusund drihundirt sehen und sebentzig, in deme tage Tome 
des apostels. Getzuge sint unsir lieben brudere Rutcher von Einer 
groskompthur, Gunter von Frankenhofen treszeler, her Niclus unsir 
cappelan, bruder Heynrich von Bollendorf pfleger tzum Tuchol, Kune 
von Lybensteyn, Johan Schonenvelt unsir kunpan, und andir vil 
ersame lute. 



■ und A. Vielleicht ist dahinter 'myt rate unsir* ausgefallen, b ruteschin. 
c bruchen. <* us. 

») Drzewitz östlich von Schwornigatz. ») Pietzko. 3) Kiedrau und Lubon, Kreis 
Schlochau. *) In A hatte der Abschreiber anscheinend zuerst mit swesk angesetzt, dann 
schrieb er c in das s hinein und formte k in tz. D bietet: az do Szwetkowskiey siedlisko. 
Darin steckt jedenfalls ^wi^tkowe siedlisko (vgl. dorfstad Swentkow in der vorigen Nr.). 
^ Dies Wort, zumal aber das w darin ist unklar gehalten. D schreibt: ku Swersmirowie 
wodom, womit auch nichts anzustellen ist. «) Ob = Plensno? ') Milachowa-See. 

6 



Digitized by 



Google 



- 82 — 

79. WildaUy Kreis Konitz. 
Kossabude 16. Dezember 1378. Ai fol. 22: Przyterne. 
Wir brudir Wynrich von Knypperode homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des dutzen huszes von Jerusalem, 
myt rate und wyllen unsir metegebitigere, vorlyen und geben unsirm 
getruwen Nickil von Prziterne, und synen rechten erben und noch- 
komelingen, sechtzene hüben tzu Prziterne gelegen bynnen den 
grentzen, als sy im von unsirn brudern bewysit sint, tzu Colmischem 
rechte fry erblich und ewiclich tzu besitzen. Und wurde hernoch- 
mols mynre vunden myt der mase denne sechtzen hüben, das sulle 
wir in nicht scholdig sin<t]> tzu irfuUen. Dy wesen Girsywene und 
Weslitze, dy her von aldirs besessen hot, sullen sy ouch behalden. 
Und von sundirlichir gnade vorlye wir in fischirye in dem sehe Synse 
genant myt cleynem getzowe tzu erem tysche tzu vischen. Hyrvon 
sullen sy uns tun eyn platendynst czu allen herverten und lantweren, 
nuwe huszer tzu buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, wenne, 
wy dicke adir wohyn sy von uns adir unsirn brudern geheysen werden. 
Und* went der ackir doselbis geringe ist, so sullen sy uns von itz- 
lichir besatzeten hüben nicht denne eynen scheffel habern vor das 
pflugkorn geben; und tzu bekentnisse der herschaft eyn krompfund 
wachs und eynen Col/iischen pfenning adir vunf prusche pfenninge 
an des stad, alle jor uf sente Mertens [tag] des byschofe. Czu 
ewigem gedechtnisse deszer dinge habe wir unser ingesegil an deszen 
brif laszen hengen, der gegeben ist in unsirm hove Cossebud 
in unsirs hern jaren Tusund drihundirt im achte und sebentzig[est]em 
jare, am dunrstage noch Lucie der heiigen juncvrowen. Getzuge sint 
unsir lieben brudere, brudir Rutcher von Einer groskompthur, her 
Pilgerim unsir cappelan, brudir Heynrich von Bullendorf pfleger tzum 
Tuchol, Kune von Liebensteyn, Johan von Schonwelt unsir kunpan, 
und vil andir erbar lute. 



80. Gurki, Kreis Konitz. 
1378. Original im Danziger Staatsarchiv Abt. 358 Nr. 314. Das Siegel 
fehlt, nur der Pergamentstreifen dafür ist erhalten. 
In gotis namen Amen. Wenne alle ding sint vorgenklich, sunder 
gotis wort blibet ewenklich ane ende: wissentlich zi allen den, dy den 
bryf an-zen eder hören lezen, das ich Sczepan von Vangerisch 
mit berate myner kinder, Nikusch, Bartke, Yeschke und Vantk, haben 



Digitized by 



Google 



- 83 - 

gegeben und geleget czu deme dorfe Gorke dry und czwenczik hübe. 
Des habe wir vorkouft von den hüben den« ersamen luten Kryschan 
Czedele und Nikil Pantke zon das schohheys-amt*» dry vrye 
hübe und sinen nachkomelingen ewenclich czu besiezen, und czwen- 
czik hübe den^ gemeynen geburen czu allem nucze, noch Colme- 
schem rechte; vorwert-mer, deme gerichte den dritten pfenning, 
beyde von der gro^e und der kleyne buje, den dritten pfenning von 
deme kreczeme. Do-bovene, ober dy dry und czwenczik hübe, habe 
wir en czu-geleget und gegeben czwu wezen, dy do hey^en Rissini 
und Potrambeni, beyde scholtheyse und den geburen czu crem nucze. 
Des sal der scholteyje uns dynen mit eynem pferde von vyer marken, 
venne man g^butet in dy littousche reyze, in der iuncheren kost und 
ere futerunge. Was von fichten-boumen of den dry und czwenczik 
hüben stet, das gehört der herschaft; und was von eychinen boumen, 
das gehört czu deme dorfe, das do heyset Gorke. Des sal yczeliche 
hübe geben und czinsen alle yar yerlichen fon den czwenczik hüben 
von yczlicher hübe fumfczen scot und czwey hunre, und czwey tage 
arbeyt, und czwey scot in dy reyze, und eyn scheffel haber, of sunte 
Thomas tag, der do kumpt vor wynachten. Do-bowene, wenne wir 
werden irgen bedürfen, zo sal der scholtheis uns bereyt zin czu ryten, 
eder gen. ** Des habe wir unze ingezegil an-gehangen czu eynem czug- 
nisse dirre dinge wil erbarlute Nikil von Glyjen, Nikil von Prziteme, 
Swentoslau vonOderov. In der iar-czit unsers heren Jesu Christi «Tusent 
iar, dry-hundert iar, in deme achte unde sebenczichstem iare. 



a Geformt aus dry. b Die Worte z. d. seh. (ob von einer andern, gleichzeitigen 
Hand geschrieben?) ragen über die Zeile hinaus. Zu Anfang der nächsten (5.) Zeile 
ist ein Wort ausradiert, c der. ^ Zu Anfang dieser (der 16.) Zeile sind drei Worte 
gestrichen : stats my przi. «Auch hier, zu Beginn der letzten (18.) Zeile, ist dry gestrichen. 

Das cursiv Gedruckte ist im Original übergeschrieben. Zu Anfang der nächsten 
(5.) Zeile ist vor dry ein Wort ausradiert. 



81. Polnisch Cekzin. 

29. Mai 1379. Ai fol. 50: Polensch Cecczyn. B2 fol. 13 v: Polensch 
Czeckzin (nur bis | erhalten). 
In deme namen unsirs her(e)n Amen. Wir brudir Heynrich 
von Bullendorf« kompthur czum Tuchol^ tun kunt allen den, dy 
desen brif anseen adir hören lesen, das wir mit rate und mit willen 
des ersamen und geistlichen mannes brudir Wynrichs von Knypperode^ 
unsirs homeistirs des ordens der brudere des spitals sente Marien des 



Digitized by 



Google 



— 84 - 

ducz(h)en huses von Jerusalem, und'ouch wolbedachtem rate und willen 
unsir metebrudere des huses czum Tuchol'', durch besserunge wille 
unsir gutere, haben das dorf czu Czetczin^ das vor lag czu polen- 
schem rechte, czu ducz(h)em rechte usgegebin. Das dorf sal 
behalden achczig hüben bynnen synen gren(i)czen, als sy in von uns 
und von unsirn brudern bewyset sint« und hyrnoch^ geschrebin stet: 
Czum ersten anczuheben von der want der Summynischenß gren(i)cze, 
czu geen bys uf eyn eichin-werder, das eyne ortgren(i)cze ist, von der 
ortgren(i)cze des eichenwerders czu geen bis czu dem czegenorte uf 
dy ortgren(i)cze, vortan von der czegenortgren{i)cze czu geen bis uf 
dy ortgrentze czu endest deme walde, der do heysit*' Lubow^ von 
der ortgren(i)cze czu geen bis uf dy gren(i)cze czu endest des pfarrers 
wesin, von der gren(i)cze czu geen bis uf das ende des pfarrers see, 
von deme ende des sehes czu geen uf dy hörst czwischen beyden 
bruchern "^j von der gren(i)cze czu geen bis uf den alden Colmischen' 
wek, von dem alden Colmischen ' wege vorbas»" czu geen von gren(i)czen 
czu gren(i)czen nebin erem ackir, bis uf eyne ortgren(i)cze czu endest 
deme walde, und von der ortgren(i)cze czu geen neben irem ackir, 
bis czu deme grosen sehe; abir anczuhebin by der Summynschen" 
gren(i)cze(n), by deme Samertischen wege, durch dy beide czu geen, 
als sy in begren(i)czt ist, bis an den Tucholschen« weg, von deme 
Tucholschen« wege czu geen nebin erem ackir, bis uf eyne ortgren(i)cze 
by eynem cleynen sehechin, von der ortgren(i)cze gerichte czu geen, 
bis in das wesechin, gelegen by deme grosen sehe. Der pferrer des 
dorfes sal vunfp | hubin haben bynnen deszen grentzen, und dy wesen, 
und das sechin, das ir vor von aldirs bes-her gehat bot. Das gerichte 
des* (fol. 51) dorfes sal haben sebin hüben vry; und das gerichte 
habe wir vorkouft recht und redelich Nykosche und synem 
bruderMertin; und das gebe wir und vorlyen in, eren rechten erben 
und elichen nochkomelingen, czu Colmischen rechte rechte vry erblich 
und ewiclich tzu besitzen. Und dy inwoner des dorfes sullen haben 
sechtzig czinshaftiger hüben: dy gebe wir ouch und vorlyen in, eren 
rechten erben und elichen nochkomelingen, czu Colmischen rechte 
erblich und ewiclich tzu besitzen; dy oberigen hüben bynnen eren 
grentzen, durch sundirlichir gnade und durch geringekeit wylle des 
ackirs, gebe wir und vorlyen in, eren rechten erben und elichen noch- 
komelingen, deme dorfe tzu hülfe, und das sy deste bas mögen ge- 
dynen, uns unsirn czins haben tzu geben. Were, ab man das dorf 
hernochmols messen wurde, und wurde mynner bynnen den grentzen 
gevunden, das welle wir nicht pflichtig sin tzu dirfuUen; und wurde 
ouch me bynnen den grentzen gevunden, das sullen sy behalden. 



Digitized by 



Google 



- 85 - 

Ouch welle wir, das dy egenanten scholteissen, ere rechten erben und 
eliche nochkomelinge, sullen haben den dritten pfenning von den 
brochen des gerichtes, und uns czwe teyl sullen gevallen. Ouch so 
gebe wir in allen den inwonern des dorfes, eren rechten erben und 
elichen nochkomelingen vry weyde myr erem vyhe in unsir heyde, 
und vry legerholtz tzu erem füre, jenehalbe des dorfis keyen der Swetze 
in unsir heyde tzu holen und tzu nemen; und desehalbe des dorfes 
keyn deme Tuchol sal is in vorboten sin, sunder was sy haben bynnen 
eren grentzen; und vry vischerye tzu erem tische myt allerley cleynem 
getz<^w>ow in deme see vor deme dorfe gelegen, vry ewiclich tzu 
haben. Hyrumme durch der egenanten goben wylle, sullen uns und 
unsirn brudern dy scholteissen, ere erbin und nochkomelinge, dynen, 
als andir unsir schoheissen tun, bynnen landes und bussen landes, 
wenne, wy dicke, wy dicke adir wohyn sy von uns adir von unsirn 
brudern geheyssen werden. Dy andirn inwoner des dorfes von den 
sechtzig hüben sullen uns alle jar tzinsen uf den tag unsir * vrowen 
lichtmesse von itzlichir hübe czwentzig scot pruscher gewonlichir 
muntze; und des hern byschofs geld suUe wir vor sy usrichten, als 
wir vor getan haben; und czwe huner und eynen scheffel Colmisch- 
habir, und eynen tag arbeiten, wy wir sy heysen, und vunf schok 
gebunt rocken-stroes, und sullen uns slon myt enandir von den czins- 
haftigen hüben vunf und virczig morgen grases, ufbrengen und heym- 
brengen, wo wir sy in wysen ; und was do hoben wesen syn in unsir 
beide, by in gelegen, sullen sy altzumole beyde, scholteis und gebur, 
myt enandir tzu erem nutze ewiclich behalden. Und was andir unsir 
dorfir tun dinstis, erbeit und scharwerkes, bynnen landes und bussen 
landes, als nuwe huszer tzu buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, 
sullen sy ouch tun, wenne, wy dicke und wohyn sy von uns und von 
unsirn brudern geheisen werden. Czu eyner ewigen befestunge deszer 
dinge habe wir unser ingesegil an deszen brif losszen hengen, der do 
gegeben ist in der jartzal unsirs hern Tusund drihundirt im nuen und 
sebentzigesten jare czu pfingesten. Des sint dy getzuge dy erbarn 
und begebenen lute, her Burke pristerbruder tzum Tuchol, her Johannes 
von Slochow unsir kelrmeister, her Conrad Postor pfarrer tzum Tuchol, 
Claus Gerhardisdorf burgermeister tzum Tuchol, Arnolt scholteis tzu 
grosen Mandromir, Lorentz scholteis tzur Libenow, und andir vil 
erbar lute. 



■ Bollendorf B. b Tuche! B. c Knipperade B. ^ Czeckczin B. « syn B. ^ her- 
noch A. 8 Sommynschen B. h heysset B. ' der Luban (falsch geformt aus Lubau) B. 
^ bruchen B. i kolm. B. "> vurbas B. " Svmmeschen B. o Tuchelischen B. p vumf B. 



Digitized by 



Google 



82. Groß Bislaw. 

S.Juni 1379. Ai fol. 47 v: Grose Bysslaw. B2 fol. 10 v: Grojen 

Byslaw. 
In deme namen unsirs her(e)n Amen. Wir brudir Heyn rieh 
von Bullendorf kompthur czum TuchoM tun kunt allen den, dy 
desen brif anseen adir hören lesen, das wir myt rate und willen des 
erwirdigen und geisdichen mannes brudir Wynrichs von Knypperode*' 
unsirs homeistirs des ordens der brudere des spitals sente Marien des 
ducz(h)en husis von Jerusalems und ouch mit wolbedochtem rate und 
willen unsir metebrudere des huses czum Tuchol* durch besserunge 
wille(n) unsir gutere, haben das dorf czum Bysslaw^, das vor lag 
czu polenschem rechte, czu ducz(h)em rechte üsgegebin. Das 
dorf sal behalden hundirt hüben und sebendehalbe hübe bynnen synen 
gren(i)czen, als sy in von uns und von unsirn brudirn bewyset und be- 
gren(i)czt sint« und hirnoch geschrebin ste(i)n: Czum ersten anczuhebin 
uf der ortgren(i)cze, by der grenicz ^ des dorfes Cleyn« Bysslaw**, by deme 
Tucholischen wege, czu geen nebin dem see Gwesdow*^ genant, 
neben unsir beide, bys an dy Wulpinische ' gren(i)cze, und vortan dy 
gren(i)cze czu halden mit den von Wulpin*^*, als sy von aldirs haben 
gehalden, bis uf eyne' ortgren(i)czeJesinke ') genant, von der ortgren(i)cze 
czu geen von gren(i)czen czu gren(i)czen, als sy in begren(i)czt synt«, bys 
uf ein sehechin Przybissow™ genant, von deme seechin Przisow(!)" 
genant vort czu geen von gren(i)czen czu gren(i)czen, als sy in be- 
gren(i)czt syn, bes uf dy Lubowsche° gren(i)cze, vortan czu halden 
dy gren(i)cze mit den von der Lubow^ als sy von alders habin ge- 
halden, bys uf dy gren(i)cze czu Cleynen Bysslaw p, dy gren(i)cze czu 
halden bys uf dy erste gren(i)cze. Der pfarrer des dorfes sal habin 
vunf<» hüben bynnen desen gren(i)czen, das gerichte des dorfes sal 
habin X^ hüben | vry. Und das gerichte habe wir vorkouft recht 
und redelich Jocob und synem brudir Wenczken«: das gebe wir 
und vorlien in, iren rechten erbin und elichen nochkomelingen, czu 
Colmischem rechte vry erblich und ewiclich czu besiezen. Dy andern 
inwoner' des dorfes sullen habin achczig czinshaftige hüben: dy gebe 
wir ouch und vorlien in, eren rechten erben und eliche(n) nochkomelingen, 
czu Colmischem rechte erblich und ewiclich czu besiezen. Dy ob(e)rigen 
hüben bynnen eren gren(i)czen, durch sunderlicher g(e)nade bete, und 
durch geryngekeit wille des ackirs, gebe wir und vorlyen in, eren 
rechten erbin und elichen nochkomelingen, deme dorfe czu hülfe, und 

Jezynka - kriechende Brombeersfaude, Traubenbeere. 



Digitized by 



Google 



- 87 - 

das sy uns deste bas mögen gedinen und uns unsern czins deste bas 
mögen <ge>gebin". Were ouch, ab man das dorf hernochmols wurde 
messen, und wurde mynner bynnen desin gren(i)czen gefunden, das 
welle ^ wir in^ nicht pflichtig syn czu (d)irfullen; wurde ouch mer 
bynnen eren gren(i)czen gefunden, das sulde man in las(z)en. Ouch 
weile wir, das dy egenanten scholteissen*, ere rechte(n) erbin und 
eliche(n) nochkomelinge< n>, sullen haben den dritten pfenning von den 
brochen des gerichtes und uns czwe(i) teyl sullen entwerten. Ouch so^ 
gebe wir in allen den inwoneren des dorfes, eren rechten erbin und 
elichen nochkomelingen, vry weyde mit erem vyhe* in unsir beide, 
und vry legerholcz czu erem vure^ jenehalbe des dorfes in unsir beide 
czu holen und czu nemen; und desehalbe des dorfes, als ke(y)n deme 
Tuchol*, sal is in, eren rechten erbin und elichen nochkomelingen 
Vorboten syn, sunder was sy haben bynnen eren rechten gren(i)czen. 
Ouch gebe wir in vrye' vischerye | czu erem tische, mit cleynem 
geczow, in deme see vor deme dorfe gelegen, vry ewiclich czu haben. 
Hirumme durch der egenanten gobe wille, sullen uns und unsirn 
brudern dy vorgenanten scholt(h)eissen, ere erben und nochkomelinge, 
dynen, als(o) andir unsir scholt(h)eissen tun, bynnen landes und bussen 
landes, wenne, wy dicke und wohin sy von uns adir von unsirn brudern 
geheisen werden. Dy andir(n) inwoner des dorfes von den achczig 
hüben, sullen uns alle jar czinsen uf den tag unsir liben vro(u)wen 
lichtmesse von iczlicher hüben XX« scot pruscheri^ gewonlicher muncze; 
und des her(re)n byschof(e)s geld sulle wir vor sy usrichien, als wir 
vor getan haben; und jo von der hüben czwe(i) huner(e) und eynen 
scheffel Colmisch-habir; und eynen tag arbeit, wo wir sy heisen, und 
cze(e)n schok gebund rockenstroes, und sullen uns slaen mit enander, 
von den czinshaftigen hüben sechczig morgen gras(es), ufczubrengen 
und heym(tzu)furen, wo wir sy in wysen. Und was do hoben wesen 
sint in unsir beide, by in gelegen, sullen sy alczumole beide scholteissey 
und dy gebuwir mit enander czu erem nucze ewiclich behalden. Und 
was andir unsir dorfir tun dinstes, arbeit und scharwerkis, bynnen 
landes und bu(w)sen landes, als(o) nuwe huser czu buwen, aide czu 
bessern adir czu brechen, sullen sy ouch tun, wenne, wy dicke und 
wohin sy von uns adir von unsirn brudirn geheisen werden. Czu 
eyner ewigen befestunge«^ disir ding(e) habe wir unser ingesegil an 
desin brif la(s)sen hengen, der do gegebin ist in der jarczal* (fol. 60) 
unsirs her(e)n Tusund« drihundert in deme nuwenC und sebenczigesten 
jare, am»? tage der heiligen drifaldikeit. Des sint geczuge dy erbarn 
und begebin^ lute, her Burke pristerbrudir czum Tuchol', | brudir 
Hannus« von Slochow unsir kel(le)rmeister, her Conrad Postir pfarrer 



Digitized by 



Google 



— 88 - 

czum Tuchol*, Arnold scholt(h)eis czu grosen Mandromir>«, Lorencz 
scholt(h)eis czur Libenow, und andir vil erbar Iure. 



■ Tuchel B. b Knypperade B. c iher. B. ^ Byslaw B. e syn B. ^ grentze A. 
« klcyn B. h Gewesdow B. ' Wolpnische B. k Wolpin B. > dy A, m Psrybissow B. 
n Psrysow B. » Lubanische, Luban (') B. p czum kleynen Byslaw B. <\ vumf B. 
' czeen A. * Wentzen A. » andere ynwonere B. " und uns . . . gebin fehlt A. 
V weide B. ^ fehlt B. ^ schulthissen B. y fehlt A. ^ vuer B. i vfy B. a czwentzig A. 
i? pruschs B. y scholthise B. (i^ befestenunge B. € Tu<:^n^>sint B. Cnune B. ^ an 
dem B. ^ u. dy begebenen B. t Hannos B. x grosin Mandelmir B. 

Bislaw (Sbislaw), damals offenbar noch ungeteilt, war 1301 zusammen mit Polnisch 
Cekzin (Cekcino), sowie der Stadt Neuenburg und dem Gebiete dabei in den Besitz 
des Peter von Neuenburg gekommen: Pommerellisches Urkundenbuch Nr. 595. 
Wann der Orden Bislaw und Cekzin erworben hat, ist unbekannt; vom Jahre 1347 
aber liegt die Ordenshandfeste Nr. 28 über einen der zwei Krüge zu (Polnisch) 
Cekzin vor. 



*83. Mühle Konnek (nach D). 
15. August 1382. Ai fol. 65 v: Dy Mittilmole^). B2 fol. 16 v: Dy 

mittilmole Kykendorfs. 
In gotis namen Amen. Wir brudir Heynrich von Bullendorf« 
kompthur czum Tuchol^ tun wissentlich allen den, dy desyn brif 
anseen adir hören lesen, das wir mit gutem rate Heynrich Kyken- 
dorf synen brif, den her hatte obir dy mittelmole^ durch eczlichir 
Sache wille, vornuwet haben, als hirnoch geschrebin stet. Wem«* 
her uns von der mittelmole^ dy do dry hüben hatte bynnen den 
gren(y)czen, als sy von aldirs bis-her besessen sint, uns alle jar vor 
czinste uf das hus czum Tuchol*' vire* leste korn(e)s und dry swyne 
meste^ des wurde wir czu rate mit unsirn metebrudirn, das wir deme 
seibin Heynriche, synen erbin adir elichen nochkomelingen, durch 
gutir bequemekeit wille, habin dirlo(s)sen des egenanten czinses czw(u) 
leste korn(e)s, und dy swyn czu mesten, also das her, syne erbin 
adir nochkomelinge, deme huse czum TuchoP nicht mer den« czw(u) 
leste korn(e)s alle jar uf sente Mertins tag des byschofs getruwlich 
sal antwerten; und haben im dirlossen»^, sinen erbin und eliche(n) noch- 
komelingen, allis malewerkes des czinses, adir welchirley is were, das 
her vor getan hat. Und umme den willen, das wir in des czinses^ 
han dirlasen, so hat her uns wedir gegebin den ackir tzumole^ der 
czu der mole gehorte, der uf der rechten* hant des weges gelegin 
ist, als man czuet czum Schonberge™, und an den tich rurende ist, 



1) Dahinter ausgelöscht: Kyd 



Digitized by 



Google 



- 89 - 

sunder usgenomen czwene morgen, dy wir von sundirlichir g(e)nade 
willen im habin gegebin, synen erbin und nochkomelingen, dojselbis 
uf der rechten hant, allirnest" uf nebin by dem * wege gelegen; und 
was her an ackir und an bruchern habe jene-syeten« des weges, das 
sal her undp syne erbin adir nochkomelinge behalden, als her vor 
gehat hat. Ouch vorlie wir im, synen erbin und nochkomelingen, 
vry vischerie, czu vische(n)ne mit cleynem geczowe*» in deme tiche, 
der czu der mittelmole gehöret, alleyne czu synem«" tische und 
nymand(e) czu senden, noch czu vorkoufen; und vry legerholcz czu 
irre« fuerunge in der mittelmole. Ouch vorlie wir im, synen rechten 
erbin adir nochkomelingen, von gunst weyne, da5 ir vye sal geen» 
weyden in unsir damerow"*), als sy vor gehat habin. Dese vor- 
genante mole mit czwen reder(e)n hengende, als sy vor gewest ist, 
vorlye wir Heynrichen, synen erbin und elichen nochkomelingen, czu 
Colmischem rechte, erblich und ewiclich czu besiezen. Czu eynem 
ewigen gedechtnisse diser dinge habe wir desen brif lossen schriben 
und mit unsirm ingesegil befesten^ Und gegebin in der jarczal unsirs^ 
heren Tusunt drihundirt in deme achczigesten jare, an unsir lieben 
vro(u)wen tage, als sy czu hymmel fur^. Geczuge desir dinge sint 
dy geistlichen und dy ersamen, her Burke unsir pristerbruder, brudiry 
Johan von Slochow unsir kel(li)rmeister, her Conrad pfarrer czum 
Tuchol*', Claus Gerhardsdorf' burgermeister czum Tuchol, Marqwart 
vuerschutze^ <scholt(e)is>, Arnolt scholteis czu grosen Mandromir« 
Wilke <vuerschutze /^> czum Ratzensy molner, und andir erbar 
lute viW. 



^) Dies Wort bezeichnet ein mit kurzem Strauchwerk, meist mit Eichenniederholz 
bestandenes Stück Land. 

• Bollendorf B. ^ Tuchel B. c mittilmole A. <* Wand B. « vyer B. ^ mesten A. 
« wen B. h dirlasen B. » den tzins A. k czur mole (!) B. ' dy rechte B. »" Schonen- 
barge B. " alleneest A. o jensyten B. p adir A. ^ cleynen getzowen A. «" syme B. 
» irrer A. t gyn B. « damrow B. v befestent B. ^ des B. « vuer B. y fehlt A. 
* Gerhardisdorf B. ^1 Marquart vuerschocze B. «grosin Mandelmir B. ß vuerschucze B. 
Y Raczans B. ^ vi\ B. 



84. Der Krug zu Schwornigatz. 
I.Januar 1382. A2 fol. 71: Swarnegacz der kreczim. Vgl. C fol. 34 v: 
Schwarnegatz der kretzem. 
Im namen unsirs hern Amen. Wir brudir Heynrich von Bullen- 
dorf kompthur czum Tuchol, thun wissentlich allin, dy disen brif seen 
adir hören lesin, das wir myt rate und wissen unsir metebrudir des 



Digitized by 



Google 



- 90 - 

huses czum Tuchol dy czwene kreczim czu Swarnegacz gebin 
und vorlyen Herman Vlabben", synen rechten erbin und elichen 
nochkomelingen, czu Colmischem rechte erblich und ewiclich czu be- 
siczen mit desim nochgeschrebin ackir und wesyn: Czum ersten der 
ackir, der gelegin ist by der Koczenow czu beyderseyt von der kue- 
bis uf den kynfort an den Luban langest dem see und by unsir 
wesen, und den ackir, der do gelegin ist by dem see Lanczke^) genant, 
und den ackir gelegin by * dem Planczen-flyse *), als her en von uns 
ist bowyset; und virdehalben morgen wysin by dem Wyczken, und 
dy wassirwese by der vryheit gelegin under deme berge, und eyne 
wese by dem wesenbruche. Ouch gebe wir em und vorlyen synen 
erbin und nochkomelingen vry weyde und holczunge czu irre fuerunge 
und buwu[n]ge^ in unsir heyden czu irre notdorft. Und durch der 
gebunge sal uns der egenante Herman, syne erbin und nochkomelinge, 
alle jor czinsen uf sente Mertins tag vumfiehalbe mark pfenninge 
gewonlicher muncze. Ouch so dirlowbe wir dem vorgenanten Herman, 
synen erben und nochkomelingen, in den kreczim czu backen, bruwen, 
slachten und veylen kowf czu haben. Und von sundirlichin gnadin, 
went sy grosin czins gebin, so habe wir dem dickegenanten Herman, 
synen erbin und nochkomelingen, gelobii, das man keynen kreczim 
do me legen sal noch sy obirbuwen. Czu eynem ewygen gedecht- 
nisse habe wir desin brif lassen schriben und unsir ingesegil doran 
gehangen, der do gegeben ist in den jaren unsirs hern Tusund dry- 
hundirt und in dem czwe und achczygesten jare, am tage Circum- 
cisionis Domini. Geczuge diser dinge sint brudir Burke^ unsir prister- 
here, Johan Slochow unsir kellermeister**, her Cunrad^ pfarrer czum 
Tuchol, her Johanneß^ pfarrer cz[u] Mandilmir, her Johannes unsir 
capplan czum Tuchol, und andir vil erbar lute. 



») Lonsk-See. ''^) Vielleicht Abfluß des Plensno-Sees (vgl. S. 81 Anm. 6). 
«BlobbenC. bbawungeC. c Borke C. d kuchenmeister C. eConradtC. ^JohanßC. 



85. Der eine Krug zu Polnisch Cekzin. 

6. Februar 1382. B3 fol. 38 v: Polensch Czecczin kretzim. 

In gotis namen Amen. Wir bruder Heynrich von Bullendorf, 
kumpthur tzum Thuchil, thu[n] wissendich allen, die desen brif zen 
adir hören lesen, das wir mit wissen unsir metebrudere gebin und 
vorlyen Dauid, sienen erbin und elichen nochkomelingen, den nuwen 
kretzim tzu Polenschem Czecczin mit sechs morgen ackirs in 
dreen st<r>icken gelegin, nicht des ergisten, erblich und ewiglich 



Digitized by 



Google 



'— 91 - 

[tzu] bositzen; und VI morgen wesen sullen beyde kretzim haben mit 
enandir, die do legende sin, alzo [man] get von der tzecczinschen 
grenirzen uf eyn bruch, das do legende ist, alzo [man] get tzu dem 
zee Gewesde geheisen. Und was des dorfis inwoner von holtzunge 
und vischerye habyn, das sal der-selbige Dauid mit sinen erbin und 
nochkomelingen .... Dorch der egenanten gobe willen sal uns und 
unsirm huse tzum Thuchil der egenante Dauid, sine erbin und noch- 
komelinge< n> alle yor uf unsir vrowen tag tzu lichmessin tzinsen 
III firdung gewonlicher muntze. tzu bokentnisse der dinge habe wir 
desin brif mit unsirm ingezegil anhengende bofestent. In der iortzal 
unsirs heren M.CCC und in LXXXII iore, am tage der heiigen 
iungvrowen Dorothee. Getzuge sint dese nochgescriebin: her Burke 
unsir pristerbruder, Johan von Slochow unsir kelremeister, Bartke 
von Vessitz unsir lantrichter, Thomas von Summyn, und vil ande 
erbar leute. 



86. Groß Mangelmühler Übermaß. 
23. Februar 1382. A2 fol. 34 v: Gros Mandilmir. 
In gotis namen Amen. Wir brudir Heynrich von Bullendorf, 
kompthur czum Tuchol, tun wissentlich allen den-genen, dy dissen 
bryf Seen adir hören lesen, das wir mit gutem rate unsir metebrudere 
das dorf grose Mandilmir genant lissin messen: do w[u]rdin obir 
dy rechte czal vunden achtehalbe hübe obirmase: des habe wir myt 
bedachtem rate unsir metebrudere deme dorfe czu hülfe gegebin 
ewiclichin czu haben andirhalbe hübe vry und ledig scharwerkis und 
dinst, durch gebrechens wassirs und weyde. Ouch habe wir den 
pfarrer des dorfes und den scholtissen und Peczen, der des huses 
diner lange ist gewest, ire rech[t]en erben und elichen nochkomelinge, 
des scharwerkes vor libe und czinses von den anderen sechs hüben 
ewyclichen vri ledig und is gelase. Sust von sechs und firczig hüben 
sullen sy uns und unsirn bruderen des huses czum Tuchol alle andir 
inwoner des-selben dorfes, ire rechten erben und eliche nochkomelinge, 
alle jare uf den tag des heiligen heren sente Mertins czinsen czw[e]ne 
mark pfenninge gewonlicher muncze vor dy sechs hüben, und eyne 
mark vor eren scharwerg. Czu eyner ewygen bewysunge diser dinge, 
so habe wir dissen brif lasin schriben und unsir ingesegil dor-an ge- 
hangen. Noch den jaren der geburt unsirs heren Tusent drihundirt 
und in dem czwey und achczigisten iare am ersten suntage in der 
vasten, als man synget Invocavit. Geczugen sint unsirn liben unde dy 
erbaren her-noch geschrebin her Burke pristerbruder, Johan Slochow 



Digitized by 



Google 



- 92 - 

unsir kellermeister, her Conrad Postir pfarrer c[z]uni Tuchol, Bartke 
von Weschczicz unsir lantrichter, Claus Gerhaczdorf burgermeister, 
und andir erbar lute. 



87. Czersky Kreis Konitz. 
Tuchel 24. Februar 1382. A, fol. 59: Czyrsk. Vgl. C fol. 41 v. 
In deme namen unsirs heren Amen. Wir bruder Heynrich 
von Bullendorf kompthur tzum Tuchol tun wislichin allen, dy 
deszen brif ansehen adir hören leszen, das wir myt rate und willen 
des erwirdigen und geistlichen mannes brudir Wynrichs von Knypperode 
unsirs homeisters, des ordens der brudere des spitals sente Marien 
des dutzen huszes von Jerusalem, und ouch myt wolbedochtem mute 
und rate und willen unsir metebrudir des huszes tzum Tuchol, durch 
besserunge unsir guter, habe wir das dorf tzum Czirsk, das vor 
lag tzu polenschem rechte, tzu dutzem rechte usgegeben. Das 
dorf sal haben eyn und vunfczig hüben bynnen synen grentzen, also 
sy in von uns und unsirn brudern bewyset sint: antzuheben by deme 
flise an eynir eichin howptgrentzen, Boruschebach genant; vort obir 
den Konitzen wek bes uf eyne eichine grentze by dem ywenwalde, 
den ywenwalt bes an dy heyde stosende, bes an dy ortgrentze, 
czwischen in und Malchin bewyset ist dy ortgrentze, von grentze tzu 
grentze bes tzu den vochslöchern, in eyne haynbuche gehowen, von 
den vochslöchern bes uf eyne vichtine grentze geschut; vort von 
grentzen tzu grentzen czwischen den grentzen Malchin, * dy sy gehat 
haben von aldirs her, bes uf eyne ortgrentze Gitkofelasch, von der 
grentze bes uf den alden pechofen Dargustafa genant, von dem pechofen 
von grentzen tzu grentzen durch eyn wesechin bes uf eyne czwese- 
lechte eychine ortgrentze, von der ortgrentze gerichte tzu geen von 
grentzen tzu grentzen bes uf den lantwek, als man tzuyt vom Czirsk 
tzum Schonhayn, von grentzen tzu grentzen bes an eyn flis, Baba 
genant; vort von der Baba bes uf eyne ortgrentze, dy gehowen ist in 
czw erlin, dy steen in eyme flischin, das get in dy Baba; vort von 
grentzen tzu grentzen durch eyn kynbruch bes uf eyne grentze, dy 
steet uf deme berge by erem ackir; von der grentze by erem ackir 
tzu geende bes in dy Czirsenitz, dy Czirsenitz uf bes tzu deme dorfe, 
vort gehalben das moleflis uf bes uf dy erste eichyne ortgrentze. Der 
pfarrer sal haben vunf hüben bynnen deszen grentzen, das gerichte 
vir hüben vry; und das gerichte habe wir vorkouft recht und redelich 
Jenusche, und gebe wir und vorlyen im, synen erben und elichen 
nochkomelingen. czu Colmischen rechte vry erblich und ewiclich tzu 



Digitized by 



Google 



- 93 — 

besitzen. Dy inwoner des dorßs sullen haben dry und drissik hubin 
czinshaftiger: dy gebe wir ouch und vorlyen cn, eren erbin und elichen 
nochkomelingen, czu Colmischem rechte erblich und ewyclich tzu be- 
sitzen. Dy oberigen hüben bynnen eren grentzen, dy gebe wir und 
vorlien in, eren erben und nochkomelingen, dem dorfe tzu hülfe, das 
sy uns deste bas mögen getzinsen und gedynen. Were ab man her- 
nochmols das dorf wurde messen, und wurde mynre bynnen iren 
grentzen funden, das sulde man in nich[t] irfullen; wurde mer do 
Funden, das sal man in laszen. Ouch welle wir, das der vorgenante 
scholteis, syne erben adir nochkomelinge, sal haben den dritten 
Pfenning von brochen des gerichtes, und uns czwe teyl getruwlich 
sal antwerten; und gunnen in allen von gnaden wegen, eren erbin und 
nochkomelingen, vry weyde myt erem vyhe in unsir heyde, vry leger- 
holtz tzu irrer furunge und vry fischirye tzu eren tischen myt cleynem 
gecz<^w>ow czu vischen in dem moltiche by dem dorfe, tzu irrer 
notdorft tzu haben. Hirumme durch der vorgenanten gäbe wyllen 
sal uns und unsirn brudern der egenanie scholteis, * (fol. 49) syne 
erbe und nochkomelinge dynen, als andir unsir scholteis tun, bynnen 
landes, bussen landes, wenne, wy dicke, wohyn her von uns und 
unsirn brudern geheisen werde. Dy andirn inwonere des dorfis von 
den dry und drissik hüben sullen uns alle jor tzinsen uf den tag 
unsir lieben vrowen lichtmesse von itzlicher hüben virtzen scot pruscher 
gewonlicher muntze, und czwe huner und eynen scheffel Colmisch- 
habir, und czwene tage tzu unsir jayt, wen wir wellen; und sullen 
uns slon von den dry und drissik czinshaftiger hüben czwe und 
czwentzig morgen grases tzu Kossebud, adir wo wir sy heysen, uf- 
brengen und infuren, wo wir sy hyn wysen. Und was sy wesen haben 
in unsir heide, in eren boren gelegen, sullen sy myt enandir beyde, 
scholteis und gebuwer, czu erem nutze behalden, sundir usgenomen 
dy wesen uf der Czirsenitz, und sullen uns alle jor dovor czinsen dry 
und drissik scheffel habirn. Were ab wirs bedurften, so sullen sy 
uns umme unsir Pfenninge von itzlicher hüben slon eynen morgen 
grases, ufbrengen und heymfuren, wo wir sy hyn heysen. Was andir 
unsir dorfir tun dinstis, arbeit und scharwerkes, bynnen und bussen 
landes, also nuwe huszer tzu buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, 
sullen sy ouch tun, wenne, wy dicke, wohyn sy von uns adir unsirn 
brudern geheisen werden. Czu eyner ewigen bestetunge deszer dinge 
habe wir deszen brif loszen schriben und unser ingesegil doran heisen 
hengen. Gegeben tzum Tuchol in der jartzal unsirs hern Tusund 
drihundirt in dem czwe und achtzigesten jare, am tage sancti Mathie. 
Des sint getzuge dy ersamen [und] geistlichen lute, brudir Borke 



Digitized by 



Google 



— 94 — 

unsir pristirbruder, brudir Johan von Slochow unsir kelrmeister, her 
Conrad unsir pfarrer, Claus Gerhardsdorf unsir burgermeister, Arnolt 
scholteis tzum grosen Mandromir, Hensil Ossow unsir lantrichter, 
Nickel Glisen unsir leman, und andir vil erbar lute, den mol tzu 
gelowben ist. 

88. Wielle, Kreis Konitz. 
Tuchel 28. Februar 1382. Ai fol. 57: Velym. 
In deme namen unsirs Hern Amen. Wir brudir Heynrich von 
Bullendorf kompthur tzum Tuchol, thun wyssentlich allen, dy deszen 
brif Seen adir hören leszen, das wir mit rate und wyssen des erwirdigen 
geistlichen mannes bruder Wynrichs von Knypperode unsirs homeisters, 
des Ordens der brudere des spitals sente Marien des dutzen huszes 
von Jerusalem, und myt wolbedochtem rate und wyllen unsir mete- 
brudir des huszes tzum Tuchol, durch besserunge unsir guter, haben 
das dorf Velym, das vor lag tzu polenschem rechte, tzu dutzem 
rechte usgegeben. Das dorf sal behalden sechs und vunftzigstehalbe 
hüben bynnen synen grentzen, als sy in von uns und von unsirn 
brudern sint bewyset und begrentzt: Antzuheben by deme see Swat- 
kagora genant, von grentzen tzu grentzen bes tzu der grentzen Cresne 
Zchosna genant, von der grentze tzu geen bes uf eyne grentze Chol- 
menitz genant, an deme orte des berges, vort tzu geen von grentzen 
tzu grentzen bes uf eyne grentze Sterschowagora genant, abir von 
grentzen tzu grentzen bes uf eyn ortgrentze by deme Pyochowitzen 
wege, von der ortgrentze tzu geen in deme wege bes tzu eyner grentze 
by dem wege stende, Rostamcrofon genant, abir von grentzen tzu 
grentzen gerichte tzu geen durch * eyn kynbruch bes uf eyne eychynne 
grentze uf deme berge steende, czwischen Velym und grosen Prziterne, 
und vort dy grentze myt den von Cleynen Przyterne und myt den 
von Gorchin und myt deme dorfe Karssyn und Hoendamerow tzu 
halden, als sy von alders bes-her gehalden haben. Der pfarrer sal 
haben vunf hüben bynnen deszen grentzen, das gerichte sechs hüben vry; 
und das gerichte habe wir vorkouft recht und redelich Nicosche, 
und das gebe wir und vorlien im, synen erben und elichen noch- 
komelingen, czu Colmischem rechte vry erblich und ewiciich tzu be- 
sitzen. Dy inwonere des-selben dorfis sullen haben vunf und drissikste- 
halbe hüben czinshaftiger: dy gebe wir ouch und vorlien en, iren 
erben und elichin nochkomelingen, czu Colmischem rechte, erblich 
und ewiciich tzu besitzen. Dy oberigen hüben bynnen eren grentzen, 
dy gebe wir und vorlyen in, eren erben und nochkomelingen, deme 
dorfe izu hülfe, das sy uns deste bas mögen czinsen und gedynen. 



Digitized by 



Google 



- 95 — 

Were ab man hernochmols das gut wurde messen: wurde mynner 
bynnen eren grentzen funden, das sulde man in nicht irfullen; wurde 
me do funden, das solde in bliben. Ouch sal der vorgenante scholteis, 
syne nochkomelinge und erben, haben den dritten pfenning von brochen 
des gerichtis und uns czwe teil getruwelich sal antwerten. Und gunnen 
en allen von gnaden wegen, eren erben und nochkomelingen, vrye 
weyde myt erem vyhe in unsir beide, und vry legirholtz tzu[r] erer 
vurunge, und vry fischerye tzu erem tische, myt cleynem getz<w>ow 
tzu fischen in deme sehe by dem dorfe tzu irrer notdorft tzu haben. 
Hyrumme durch der-selbin vorgenanten gobe willen, sal uns und unsirn 
brudern der egenante scholteis, syne erben und nochkomelinge, dynen 
als andir unsir scholteis, bynnen und bussen landes, wenne, wy dicke 
und wohyn her von uns und von unsirn brudern geheisen wurde. 
Dy andir inwoner des dorfes von den vunf und vunfczigester halben 
hüben sullen uns alle jor czinsen uf unsir vrowen tag lichtmesse, von 
itzlicher hüben virtzen scot pruscher gewonlichir muntze, eynen scheffel 
Colmisch-habir und eynen scheffel huner-habir, und czwene tage tzu 
unsir jayt *, wenne wir wellen; und sullcn uns slon jo von andirhalbir 
hübe eynen morgen grases czu Kossebud, adir wo wir sy heysen, 
ufbrengen und heymfuren; und was sy wesechin in unsir beide haben, 
in eren boren gelegen, sullen sy mitenandir beyde, scholteis und ge- 
buwer, tzu erem nutze behalden, myt den wesen, dy sy von aldirs 
bes-her gehat haben; went, do man das dorf Karssin sulde usmessen, 
do wart deme dorfe Velym, abe an ackir und wesen genomen: umme 
den willen wurden in dy wesen gegeben wedir vor eren schaden; 
und geben dy und vorlien in, eren erben und nochkomelingen, tzu 
behalden und gebruchen. Were ab wirs bedurften, so sullen sy uns 
umme unsir pfenninge von itzlicher hüben slon eynen halben morgen 
gras, ufbrengen und infuren, wo wir sy heisen. Und was andir unsir 
dorfir tun dinstes, arbeit und scharwerkes, bynnen und bussen landes. 
als nuwe huszer tzu buwen, aide tzu bessern adir tzu brechen, sullen 
sy ouch tun, wenne, wy dicke adir wohyn sy von uns und unsirn 
brudern geheisen werden. Czu eyner ewigen bevestenunge deszer 
dinge habe wir deszen brif laszen schriben und unser ingesegil dor-an 
gehangen. Des sint getzuge dy ersamen und geistlichen lute, brudir 
Borke und (!) pristirbrudir, brudir Johan von Slochow unser kelrmeister, 
her Conrad Postor pfarrer tzum Tuchol, Claus Gerhardsdorf burger- 
meister tzum Tuchol, Hensil von Ossow unsir lantrichter, Nickel von 
Glisen unsir leenman, Arnolt scholteis tzum grosen Mandromir, und 
andir vil erbar lute. Datum Tuchol anno Domini M^.C^C^C^.lxxxu^ 
feria sexta ante Dominicam, qua Reminiscere decantatur. 



Digitized by 



Google 



— 96 — 

89. Schwor nigatZy Kreis Konitz. 
24. Juni 1322 (!). Ai fol. 61: Swamgatz. 
In deme namen unsirs heren Amen. Wir brudir Heyn rieh 
von Bullendorf kompthur tzum Tuchol, thun wyssentlich allen deszen 
brif seenden adir hören leszen, das wir myt gutem bedochten rate 
unsir metebruder des huszes tzum Tuchol, dem scholteis und den 
inwoneren tzum Swamgatz, eren rechten erben und elichen noch- 
komelingen, durch gutes alders wegen und nutzes, den ackir, den 
wir vor tzu deme hove gehat haben, und ouch brucher und 
pusche, dy mögen werden tzu ackir, als Karwansbruch, Wayn- 
schosch, Stupor*) genant, und dy 2 wesechin Stuporlanke und 
Melnitz, tzu Colmischem rechte erblich und ewiclich tzu besitzen: in 
sulchir undirscheit, das der ackir und brucher dry und czwentzig garten 
sullen tzugehoren, dy den ackir und*bruchir allis undir sich geteilt haben, 
so das jo eyn itzlich garte sal haben nuen morgen ackirs; deme scholteis, 
synen rechten erben und elichen nochkomelingen, synen garten myt 
deme ackir und wesechin, als her sy vor hot gehat, vry tzu Colmischem 
rechte erblich und ewiclich tzu besitzen. Dorumme sal her uns unsern 
czins getruwlich, und deme pfarrer syn gelt usrichten von den luten, 
und by den luten syn in unsirm scharwerke, was wir tzu scharwerken 
haben in unsirm hove tzu Swamgatz, also alle andir unsir scholteis 
pflegen tzu thun. Ouch welle wir, das nymant den ackir sal vor- 
koufen ane den garten, und den garten ane den ackir. Und dy wesen 
und dy brucher, dy sy vor gehat haben, gebe wir in, eren erben und 
nochkomelingen, tzu genysen, also sy irrer beste mögen genysen und 
vor haben genossen. Hirumme sullen sy, ere erben und nochkomelinge, 
uns von eynem itzlichen garten alle jor czinsen uf sente Nicolaus tag 
czeen scot pfenninge gewonlichir muntze; dy andern garten, dy do 
noch sin und werden mögen, sullen uns und unsirn nochkomelingen 
alle jor czinsen, als sy vor getan haben, adir wy sy is von uns mögen 
gewinnen. Ouch sullen sy gemeyniich von eyme itzlichen garten deme 
pfarrer geben eyn scot, alle quatertemper, ane eynen pfenning vor den 
tetzim^), und schulerlon. Ouch habe wir deme pfarrer gegeben eynen 
garten Goldaetz genant, und eyn wer gelegen by dem Selinsschem flisze'), 
und czwene morgen happinbruch5 by dem Karssin*) gelegen. Ouch 

1) Oder ist Waynschosch-stupor zu lesen? Wonczos heißen noch heute die an 
dem Wege von Schwornigatz nach Groß Konarzyn liegenden Parzellen (bezw. Aus- 
bauten). Zu Stupor vgl. Styporz bei Klein Schwornigatz. 2) Vor tetzim ist das 
Wort czenden gestrichen. ») ? zieliAska (struga) (vgl. Gr. und Kl. Zelonna See}. 
•*) Karschi n-See. 



Digitized by 



Google 



— 97 - 

sullen uns dy inwoner gemeynelich, ere erben und nochkomlinge, 
unser hew slan alle jor, uf brengen und heymrären in unsern hoff tzu 
Swarngatz; dovon sulle wir in geben von eynem itzlichen morgen 
eyn schot pfenninge. Ouch gebe wir in, durch sundirlicher bete wille, 
vry mastunge irrer swyne myt unsirn swynen in unsirn weiden. Ouch 
gebe wir in, eren erben und nochkomelingen, durch sundirlicher gnaden 
durch gutes aldirs willen, vry holtzunge tzu buwen und tzu burnen, 
tzu eres fures notdorft, in unsirn heyden ; und wen sy buwen wellen, 
so sullen sy tzusprechen deme, der in deme hove tzu Swarngatz von 
unsir wegen ist gesessen. Czu eyner ewigen befestunge deszer dinge 
habe wir deszen brif lossen schriben und unser ingesegil doran lossen 
hengen. Noch den jaren der gebort unsirs hern Tusund dry*hundirt 
und czwe und czwentzig am tage Johannis Baptiste. Getzug deszer 
dinge sint her Burke unsir pristerbrudir, Johan von Slochow unsir 
kelrmeister, her Conrad Postir pfarrer tzum Tuchol, Hensil Ossow 
unsir lan^richter, Petze Swarngatz tzur Konitz, Symon unsir visch- 
meistir, und vil andir erbar lute. 



Auch D bietet das falsche Jahr 1322. 

Schwornigatz kam 1333 durch Tausch an den Orden: vgl. Ledeburs Neues 
Archiv Bd. 2 S. 293. Die Wiese Melnitz heißt noch heute so. Sie umgiebt den 
Mielnica-See, der zwischen dem Plasen- und Müskendorfer See gelegen ist. Das 
schmale Flüßchen, welches den Plasen-See bei Pillamühl verläßt, um durch den 
Mielnica- dem Müskendorfer See zuzueilen, heutzutage einfach struzka (d. i. Bächlein) 
genannt, ist offenbar die Melniza, deren in der Urkunde von 1291, Pommerellisches 
Urkundenbuch Nr. 483 Erwähnung geschieht. Der im Zusammenhang damit genannte 
lacus Planzno, per quem Melnica fluit, ist sonach der Plasen-, nicht, wie Perlbach 
anmerkt, der Plensnosee. 



90. Betrifft eine Treiheit' zu Qostoczyn. 

19. November 1382. Ai fol. 33 v: Item Lybenow. 
In gotis namen Amen. Wir bruder Heynrich von Bollendorf 
kompthur tzum Tuchol offenbaren deszen brif sehenden adir hö- 
renden lesen, das brudir Baldewyn von Vrankenhove unsir vor- 
fiar^) abekowfte eyne vryheyt Hans Lorentz scholteysser bruder 
tzur Liebenow, dy gelegen ist tzwischen der Kemmenitz und der 
Bra; und dy hatte her gegeben den inwoner[n] des dorfis Liebenow, 
myt sebin morgen weszen, dy des huszes Tuchol gewest sint, legende 
by der-selbin vryheit. Dovan solden unsirm husze Tuchol dy in- 
woner des dorfis Liebenow alle jor uf sente Mertens tag haben gegeben 
dry mark pfenninge; und sy keyne bewysunge haben gehat: Dorumme 

7 



Digitized by 



Google 



— 98 — 

myt wyssen unsir metebrudir, desze gobe tzu bestetigen, so gebe wir 
und vorlien den vorgenanten inwonern, eren erbin und nochkomelingen, 
dy vorgenanten vryhen (!) myt den wesen vorgeschreben, als sy in unsir 
vorvar^) hat gegeben, umme den-selbin czins uf den vorgenumeten tag, 
ewiclich tzu irrer weyde tzu Iiaben; unser ingesegil anhengende [an] 
desin brif, der do gegeben ist in den jaren unsirs hern Tusund dri- 
hundirt und im czwe und achtzigesten jare, am tage der heyigen 
vrowen sente Elyzabeth. Getzuge sint her Burke pristerhere, Bartko 
von Westzitz lantrichter, Amolt scholteis tzu grosen Mandromir, 
Olbrecht vom Schonberge, und vil andir erbar luihe. 



D beide Mal: antecessor. 



91. Bruchau (12 Hufen) und Groß Mangelmfihl (4 Hufen). 
Schwornigatz 9. März 1383. A2 fol. 35: Gros Mandilmir. 
Wir brudir Conrad Czolner von Rotensteyn homeister des 
Ordens der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von 
Jerusalem, myt rate und myt wyllen unsir metegebitigere vorlyen und 
geben unsirm getruwen Peczen, synen rechten erbin und noch- 
komelingen, cz<u>welf hüben czu Brzuchow gelegin bynnen den 
greniczen, als sy en von unseren bruderen bewyset sint, czu Col- 
mischim rechte vry erblich und ewyclich czu besiezen. Wir vorlyen 
en ouch vir hüben czu dem selbigen rechte, gelegen in dem dorfe 
Gros Mandilmir, uf das sy uns deste bas gedynen mögen; und von 
den-selbin vir hubin sullen sy noch huben-czal gelich den andiren 
inwoneren gebin schulerlon und hirtenlon, und bynnen des dorfis 
greniczen tun alle andir ding, dy des dorfes nocz anseende sint; und 
sy sullen nicht me vies uf den-selbigin vier hüben halden, wenne als 
andir vier hüben der rychsten in dem dorfe habin. Ouch vorlye 
wir en vumfczen morgen wesewachs by der Kemnicz, ab dy do sint, 
gelegin bynnen den greniczen, als Sy en sint bewyset. Von dysen 
vorgeschrebenen gutirn suUin sy uns thun eyn platyndinst czu allen 
herwertyn, lantweren, nwe (!) husir czu buwen, aide czu bessern adir 
czu brechen, wenne, wy dicke und wohyn sy von uns adir unsirn 
bruderen geheysen werden. Und wennt der ackir do gerynghe ist, 
so sullen sy uns gebin von iczlicher bosaczter hüben eynen scheffel 
habir vor das pfluck-korn, und czu der bekentnisse der hirschaft eyn 
krompfunt wa<[s>chs und eynen Colmischen pfennyng adir vumf 
prussche pfennynge an des stat, alle jar uf sente Mertins tag des 
byschofs. Czu ewygem gedechtnisse disser dinge habe wir unser 



Digitized by 



Google 



- 99 - 

ingesegil an disen bryf lossen hengen. Gegebin in der jarczal unsirs 
heren Dryczenhundirt und dry und achczygh an dem montage noch 
dem suntage, als man synget Judica, in unsirm howe Swarnegacz. 
Geczughe sint unsir üben brudere, brudir Rutchir von Einer gros- 
kompthur, brudir Vrederych * Kul von Scharpinsteyn kompthur czu 
Slochow, her Mertin unsir capelan, brudir Heynrich von Bullendorf 
pfleger czum Tuchol, Karl von Lichtensteyn, Gerhard von Vischnich 
unsir brudir, und vil andir erbar lute. 



Vgl. zu der vorstehenden Urkunde Benwitz in den Preußischen Provinzial- 
Blättern Bd. 3 S. 287. Ob Benwitz das Original gesehen hat? 



92. Mühle am Schwarzwasser: Borsk (nach D), 
Kossabude 16. März 1383. A i fol. 67 v (von* ab A 2): Mole uf der Beda. 
In dem namen der ewigen drivaldikeyt Amen. Wir bruder Heynrich 
von Bullendorf kompthur tzum Tuchol, tun wyssentlich allen, dy 
deszen brif sehen adir hören leszen, das wir myt wysem rate und 
wyllen unsir metebrudir des huszes tzum Tuchol, vorlien und geben 
Tydeken molner und Clawken fuerschutzen, eren rechten erben 
und elichen nochkomelingen, dy mole uf der Bda myt czwen raden 
hengende, myt deme were an deme moltiche gelegen in der Beda, tzu 
Colmischem rechte erblich und ewiclich * czu besitczen. Ouch gebe 
<::^u]>wir den egenanten Tydeken und Clauken, eren rechten erbin und 
elichen nochkomelingen allis, das czu ackir werden mag, das do gele[ge]n 
ist von der mole ufwart bes an den Bzinzen*); dorczu czu buwen 
eynen kreczim, veylen kowf dorynne czu haben. Ouch dirlowbe wir 
en czu backen, binnen ^) und slachten in dem kreczin (!) czu erem bestin 
nucze. Ouch so gebe wir den vorgenanten Tydekin und Clauken, 
eren erben und nochkomelingen, uf das sy uns deste bas mögen 
czinsen, ewyge vischerie in erem moltiche und in dem Bzinzin mit 
allim geczow czu vissende, beyde grosem und cleynem, ane mit der 
cleppin, und alls sy irre beste mögen genissen. Durch der egenanten 
gobin willen mitenandir sollin dy vorgenanten Tydeke und Clauke, 
ere rechte erben und nochkomelinge, uns und unsirn brudern czum 
Tuchol alle jor czinsen sechczen mark pfenninge gewonlichir muncze 
uf czwene tage: acht mark uf den tag des heyligen heren sente Jacobes, 
und acht mark uf Purificacionis Marie. Ouch so gebe wir unde vor- 
lien den dickegenanten Tydeken und Clauken, eren rechten erben und 



*) Ob der Wdzidzen-See gemeint ist? ^) Gemeint ist wohl bruwen. 

7* 



Digitized by 



Google 



- 100 — 

elichen nochkomelingen, legirholcz vrye und weyde czu irre notdorft 
in unsirn heyden ewiclich czu habin. Were och, ab is not w[u]rde, das 
dy mole uf der Pansenicz uns nicht mochte von gebrechens wegen 
genialen, so sollin sy, ere erben und nochkomelinge, uns vry malen 
unsirm hove czu Kosbude adir wo wirs bodorfin. Czu eynem ewygen 
gedechtnisse disser dinge, so habe wir desin bryf lassin schriben und 
unser ingesegil doran lasin hengen, der do gegebin ist in den jaren 
unsirs heren, als man schribet Tusunt drihundirt in dem dry und acht- 
czygesten jare am neesten montage noch dem palmetage. Geczuge 
diser dinge sint dy erbaren nochgeschreben: her Burke unsir prister- 
bruder, her Cunrad pfarrer czum Tuchol, Hensil Ossow lantrychter, 
Nickil Glisen unsir leeman, Clauws Gerhardisdorf burgermeister, Arnold 
schulteis czu grosen Mandilmir, Symon unsir viszmeister, und vil andir 
irbar lute. 



93. Krug zu Kelpin. 

Tuchel 13. September 1384. Ai fol. 73: Kretzmer tzu Kolpyn. 
B3 fol. 38: Colpin der kretzmer. 
In deme namen unsirs heren Amen". Wir brudir Rutcher von 
Einer *> kompthur tzum Tuchol s tun wissentlich allen, dy desen brif 
ansehen«* adir hören lesen, das wir mit rate und mit wissen unsir 
metebrudere des husis tzum Tuchol« vorlyen und gebin Niclus« Clvnder' 
und synen rechten erben und elichen« nochkomelingen den kretzem 
tzu Kolpin*», der in deme dorfe gelegin ist, und dortzu sechs morgen 
ackirs, dy im bewysit' sin von unsirn brudern und begren(i)tzt, von 
deme flisze Czeende*^ bis an dy wese, dy do heysit Misselborgis ' wese, 
und von deme berge *" bis an dy Bra" czu Colmischem rechte erblich 
und ewiglich tzu besitzen. Umme der egenanten gobe wylle^ so sal 
derp vorgenante Niclus«^ Clvnder^ und syne rechte(n) erben und noch- 
komelinge, uns und unsirm huse tzum Tuchol« czinsen alle jar czwelf 
pfund pfeffers tzu ewigen tagen: ufosteren^ sechs pfund pfeflFers, und 
uf des he(i)ligen bischof(e)s sentC'Mertens tag» sechs pftmd pfeffers. 
Ouch so gebe wir im fry* holtz und fry* weide geliche" synen 
nokoburn^ Ouch so welle wir", das her helfen sal, was do gebrechen 
ist in deme*' dorfe, gliche" eynem ^ der eyne hübe hat: an rosgarten, 
an bornen, adir was do gebrechen ist, das dy gemeyne bynnen eren 
gren(i)tzen thun sal. Czu eynem« ewigen gedechtnisse desir dinge, 
so habe wir desen brif laszen schriben y und unsir ingesegil doran 
heisen hengen. Czu getzuge sint des unsir lieben brudere, bruder 



Digitized by 



Google 



- 101 — 

her Johannes Korner unsir pristerbruder, her^ Conrad pristerbruder tzu 
Slochow, her' Niclus« Bastgerte unsir kelr(e)meister, und andir vil 
ersame lutheL Gegeben tzum Tuchol^ in der jartzal unsirs her(e)n 
M.CCC im LXXX IUI« an des heiigen cruczes obende, als is irhaben 
wart ß. 



« fehlt B. b Elren B. c Thuchil B. d zen B. « Nicles B. f Clundir,-er B. 8 fehlt A. 
h Colpin B. » bowiset B. ^ tzeende A, tzende B. J Missilv.rgis B. ^ den bergen A. 
n Broe B. <> Umb d. e. g. willen B. p her, der A. q ostirn A. ' sunte B. » Menin A. 
t vrey B. " glich B. v nockebern (= Nachbarn) B. w im B. « eyme B. y lossin 
scriebin B. * und her A. i ander vele leute B. a Tusund drihundirt im vire und 
achtzigisten jare A. ß heiigen crucis obent, alzo is dirhaben wart B. 



94. Klein Komorze. 

Kossabude 14. März 1385. Ai fol. 11: Cleyne Komorsk. B2 fol. 33 v: 
Cleyn Komorsk, von | ab 83. 
Wir brudir Conrad Czolner vom Rotensteyn homeister des ordens 
der brudere des spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
mit rate und willen unsir metegebitiger(e), vorlien und gebin unserin 
getruwen Thomas und Czandirn« von Czechlow, eren rechten erben 
und nochko*melingen, das dorf Cleyne Komorske*' genant, mit XXIIII« 
hüben bynnen den gren(i)czen, dy in von unsirn brudern bewyset 
sint«*: so das dy eyne wand der gren(i)cze stose an dy gren(i)cze des 
dorf(i)s Stoben« genant, vorbas bis in das vlis^ Bra« genant; dy andir 
want der gren(i)cze sal geen von der gren(i)cze des dorfes grose 
Komorske'» genant, ouch bis in dy Bra«: czu' Colmischem rechte 
vry erblich und ewiclich tzu' besiezen. Wir vorlyen in ouch fry(e) 
vischerye in dem moltiche, by deme gute gelegin, mit kleynem ge- 
czow^ czu erem tische. | Hirvon sullen sy uns tun eynen platen- 
dinst tzu allen herverten, tzu lantweren, nuwe huser tzu buwen, aide 
tzu bessern adir tzu brechen, wenne, wy dicke adir wohin sy von uns 
adir von unsirn bruderen geheisen werden. Sy sullen uns ouch 
gebin von itzlichir ^ besatzter hüben eynen scheffel habirn vor das 
pflugkorn, und tzu bekentnisse der herschaft eyn krompfund wachs 
und eynen Colnischen pfenning adir vunf prusche pfenninge an des 
stat alle jar uf sente Merlins tag des bischof(i)s. Wir wellen ouch, 
ab sy dy vorgenanten XXIIII^ hüben hernochmols weiden teilen, das 
sy sy nicht me denne"» in czwey teilen sullen. Czu ewigem gedecht- 
nisse desir dinge han wir unsir ingesegil an desin brif laszen hengen°. 
Gegeben tzu Kossebud« in der jartzal Cristi M.CCC in dem LXXX Vp 



Digitized by 



Google 



-« 102 -- 

jare, am^ dinstage noch Letare. Getzuge sint unsir lieben' brudere, 
bruder» Kune von Lybensteyn * groskompthur, bnider Heinrich" Gans 
obirster trapier, bruder Johan Schonveit ^ kompt(hjur tzu Slochow*, 
brudir Ru[t]cher von Einer '^ pfleger tzum Tucholy, her Mertin^ unsir 
cappelan, Carl« von Lichtensteyn i, Werner von Tettingen/^ unsir 
kunpanr, und vil andir ersame luthe«^. 



■ Sandir B. ^> Kommorsk A. c vire und czwentzig A. ^ s. bewysit B. * Stöbe B. 
' flysze A. sBraA. h Kompmorske A. < zcu B. kgetzowgeA. U'clicherB. "wenB. 
n lossen hengin an desen br. B. o Cossebude B. p Tusund drihundirt im vunf und 
achtzigesten A. Q im A. r unsen liebin A. ■ fehlt A. » Kune v. Libensteyn B. 
M Hiir A B. V johans Schonefelt B. «^ Slochowe B. » Rutticher v. Elren B. y Thuchil B. 
z Merten B. i cappellan A. « Cral A. ^ Tetingen B. y cumpan B. S vile a. 
erbar leuthe B. 



95. Long (5 Hufen). 
20. Dezember 1385. Ai fol. 58 v: Item Schonhayn. 
Wissentlich sy allen, dy deszen brif sehen adir hören leszen, das 
wir bruder Rutcher von Einer kompthur tzum Tuchol, myt wolbedochtem 
mute und vulbort unsir metebrudir vorlyen und geben dem dorfe tzum 
Schonhayn, durch manchirhande gebrechen wille, * den sy haben in 
irem velde an bösen bruchern und an bösem ackir, und durch manchir- 
hande muenisse, dy sy haben myt unsirn briven, uf und nedir tzu 
fiiren, vunf hüben vry erblich und ewiclich tzu besitzen, in sotaner 
undirscheit: wer is, das sy sich hernochmols werten, dy brive tzu füren, 
so sal deszer brif und gebunge keyne macht haben, und dy vunf hüben 
sulden wedir an unse hus gehören. Des tzu eynem ewigen gedechtnisse 
habe wir unser ingesegil an desen brif lassen hengen, der gegeben ist 
in dem vunf und achtzigesten jare, am obunde Tome des heiigen 
apostiln. Getzuge desir vorgeschreben dink synt dese erbar lute: 
Symon Czobbe von Bratzeym, her Gothard unsir cappelan und schriber, 
Claus Gerhardsdorf aide burgermeister tzum Tuchol, Stephan schulteis 
tzum Schonhayn, Maltzkow scholteis tzu Winkeldorf, und vil andir 
erbar lute. 



96. Deutsch Cekzin (Übermaß). 
21. September 1386. Ai fol. 39 v: Item dutze Czecczyn. B2 fol. 5: 

Duczin Czecczin*). 
Wissentlich sy alle« den, dy desin brif ansehen»' adir hören lesen, 
das wir bruder Rutcher^ von Einer kompthur czum Tuchol ^ haben 



Digitized by 



Google 



— 103 — 

gemessen mit unsirm dorfe Dutzen Czectzin«» und habin oberig vunden 
dry hüben und virdehalben morgen: dy-selbin dry' hüben mit den s 
virdehalben morgen habin uns dy inwoner des vorgenanten dorfes 
dutze Czectzin« recht und redelich abegekouft umme eyn geld, dor 
uns an genüget, und sullen uns alle jor dovon czinsen glich andirn 
hubin binnen dorfes gelegin. Sunderlich von genodin läse wir^ dy 
vorgenanten dry ' hüben mit den virdehalben morgen scharwerk(i)s vry ^ 
Ouch habe wir in gelobit': wer is, das hernochmols ymant me mit 
in^ wolde messen: vunde» man icht oberiges, das sulden sy behalden; 
vunde man abir mynre, so sal man is in^ nicht irfullen. Des czu 
eynem™ ewigen bekentnisse habe wir unser ingesegil an desin brif laszen" 
hengen, der gegebin ist in der jarczal unsirs her(e)n Tusunt drihundirt 
in dem sechs und achtzigesten"» jare, an dem tage Matheip des aposteln^i. 
Geczuge desir vorgeschrebene ding sint unsir erbarn brudere', her» 
Johannes Korner unsir pristerbruder, her« Johannes Slochow unsir 
kel(li)rmeister, her» Symon unsir waltmeister, her» Gothart unsir cap- 
(pe)lan, Claus Gerhardsdorf' unsir aide burgermeister« czum TuchoP, 
Arnolt unsir scholteis^ czu grosen Mandromir '^ und vil andir bedirbe lute*. 



• allen B. >> seen B. e Rutcher B. d Tuche! B. « Duczin C(c)zecczin B. 
' dry, vry B. < dem B. h s. losze wir von gnaden A. i geloubit B. ^ en B. i vunde B. 
ineyme B. » lasin B. <> achczigistin B. p Matei B. q apostoln (-oly?) B. r brudir B. 
• bern B. ' Clawus Gerhaczdorf B (Clauß Gerhardtsdorff C). « ald-borgermeister B. 
V schulteis B. "^ Grosin Mandelmir B. ^ mit vil anderen bederbin luthen B. 



97. Czyczkowo (Wiesen). 
1. Februar 1388. Ai fol. 55 v: Item Lynde obir wese. B3 fol. 42 v: 
Linde obir wesin (bis |). 
Wissentlich sy allen", dy desen brif anseen*» adir hören lesen, 
das wir bruder Rutcher von Elner^ kompthur tzum TuchoH, haben 
angeseen« den gebrechen des dorfis Linde, den is hot an sandigen 
ackir, und(e) sunderlich an wesen und an vitrift. Hyrumme ' so vorlie 
wir und« geben« dem-selbin^ dorfe Linde genant, durch sunderlicher 
gnade wille(n), das sy uns« deste bas dynen mögen und unsern czins 
gebin mögen, eyne hübe wesewachs in deme bruche grose Lotz 
genant, in sotanen gren(i)tzen, als* sy in bewysit^ sint von unsirn 
brudern. Des tzu ewigem bekentnis ^ habe wir unser ingesegil an desin 
brif lossen hengen, der gegeben ist in der jartzal unsirs heren M. CCC 
im LXXX VIII ior™, an deme obende" unsir vrowen lichtmesse(n). | 
Getzuge deszer vorgeschreben * dinge sint desze erbarn nochgeschreben 



Digitized by 



Google 



— 104 >- 

hern und knechte, her Johannes Korner pristerbrudir, her Symon unsir 
wahmeister, her Johannes Slochow kelrmeister, und Gothardus 
cappelan etc. 



« a. den B. ^ zen B. c Eiren B. ^ Thuchil B. e angezen B. ' Hirumb B. 
s fehlt B. h dem vorgenanten B. * alzo B. ^ beweiset B. i ewigen bokentnisses (I) B. 
"Tusund dryhundirt in deme acht und achtzigesten jare A. n obunde A. 



98. Klein Kensau (Schulzenamt). 
Tuchel 1388. B2 fol. 31: Das scholtis-ampt czu kleynen Kansow. 
In goti? namen Amen. Wissenriich sy allen den-yenen, dy desen 
brif Seen adir hören lesen, das ich Tesslaff von Bonyn habe vorkouft 
kleyne Janeken mit rate und mit willen IUI hüben zcu eymescholcz- 
ammecht: in sulcher wiese, da5 der-selbe Janeke und syne rechten 
erbin und nochkomelinge sullen haben vry wyscherye czwyschen * 
beyden Kansowen uf dem see mit eyme stoknecze und mit vorfiieczen 
zcu dryn tagen yn der wochen. Ouch sal der-selbige Janike und syne 
rechten erbin und nochkomelinge haben den dryten pfenning allir 
broche; und dy IUI Schillinge von dem gerichte, dy sal der-selbe 
Janike und syne rechten erbin und nochkomelinge gancz haben be- 
sundern, Ouch sal der egenante Janike und syne erbin und noch- 
komelinge haben den dryten pfenning yn dem kreczym alles czinses. 
Daz dinst, das der vorgenante Janike und syne erbin und nochkome- 
linge sullen uns dynen von den IUI hüben und unsirn erben und 
nochkomelingen mit eyme pferde von vumf marken, wo wir im hyn 
gebitten, glich andirn scholtheisen in dem lande. Vortmer sal der 
vorgenante Janike und sine erbin und nochkomelinge siezen czum 
alme Colmischen rechte. Das clas alzo bevesten und bestetiget sey, 
des henge wir Tesslaff von Bonyn unser ingesegil an desin brif. Des 
geczuge sint Gerhardsdorf burgermeister czum Tuchel. In der yarczal 
unsirs heren M.CCC. LXXX VIII jare. 



Ober den Aussteller der vorstehenden Handfeste erlangen wir durch eine Original- 
urkunde des Königsberger Staatsarchivs (Schieblade XL Nr. 16) genaueren Aufschluß. 
Dieselbe ist ausgestellt uff dem huse czum Tuchel 1390 Freitag nach Jacobi (29. Juli), 
an ihr hängen zwei Siegel. Es verpflichten sich darin Wirzebante von Smogolcz und 
kleyne Tesslaw von Bonyn, die vom Orden (Hochm. Conrad Czolner vom Rotinstein) 
entlehnten 400 Mark, falls nicht in einem Jahre Krieg mit Polen entstünde, binnen 
acht Jahren zurückzuzahlen. Auf der Außenseite steht geschrieben : Vi[r]sebant wonet 
czu Smucholcz (= Smogulec) by Nakel. Bonyn wonet in dem lande czu der Stolpe 
und is lutteke Tessen son, hot genomen Tylen tochter von dem Bonc (= Borne), und 



Digitized by 



Google 



- 105 — 

syne bnidere wonen czu Slavinow in dem lant czu Craen. Das ist Slawianowo (Kreis 
Flatow) in der Kraina. 1391 24. Juni urkuhdet er als Czeslaus Bonin heres de Gelen 
capitaneus Naklensis: Codex diplomaticus maioris Poloniae Bd. 3 (Posen 1879) Nr. 1909 
S. 634. Vgl. dazu F. W. F. Schmitt, Geschichte des Deutsch-Croner Kreises, Thorn 
1867, S. 60. 



99. Klein Bislaw. 

Partenschin (Kreis Graudenz) 22. September 1389. Original im 
Danziger Staatsarchiv Abteilung 358 Nr. 15 mit anhängendem Ordens- 
siegel aus Wachs — inwendig ist dunkelgrünes Wachs eingelassen: 
es stellt die Muttergottes auf einer Thronbank sitzend mit dem Jesu- 
kinde dar. Von der Umschrift des Siegels ist zu erkennen: + S: 

Magri gen .... hosp Marie Theut. lerlmtnT. Das Pergament 

der Urkunde ist nur an den Bruchstellen schadhaft. (Oberschrift in 
Ai fol. 13: Cleyne Bysslaw, in 83 fol. 35: Cleyne Byslaw.) 
Wir bruder Conrad Czolner vom Rotinstein, homeister des 
Ordens der bruder des spitals sente Marien des dutschen huses von Jeru- 
salem, mit rate und willen unser mitgebitiger, geben und vorlien unsern 
getruwen Clawken, Cunczen, Witdram, Hannos^) und Sandern 
gebrüdern |von Witdramsdorffe, iren rechten erben und nachkomlingen, 
vyrczig hüben uff dem velde czu kleynem Bislaw gelegen, al5 verre ab 
sy do synt, bynnen iren grenitczen, als si*" in von unsern brudern synt 
bewiset, mit dem se*, der in dem egeschrfben dorffe kleynen Bislaw ist 
gelegen, czu erbrechte, fry von czenden und gebuwerlicher erbeit, 
erbtlich und ewiglich czu besitczen. Ouch gunne wir in von sunder- 
lichen gnaden, was lüte sie uff di* egeschriben vyrczig hüben setczen, 
das sy di* czu Colmisschem rechte mögen ussetczen*). Ouch gebe wir 
in di* kleynen gerichte obir ire lute bynnen iren grenitczen, und darczu 
di* helffie, was do gevellet von dem grosen gerichte von iren luten, 
gesessen bynnen iren grenitczen, Ouch behalde wir unserm huse di* 
strasengerichte. Ouch vorlie wir in von sunderlicher gunst und gnaden 
fry visschery* in dem se* Lutczmyn genant mit kleynem geczouw, us- 
genomen kleppen, alleyn czu irem tyssche. Hirvon sullen sy uns thun 
eynen platendinst czu allen herverten, landweren, nuwe huser czu buwen, 
aide czu bessern ader czu brechen, wen, wy dicke ader wohin si* von 
uns ader von unsern brudern werden geheisen. Czu ewigem gedechtnis 



M Dieser Hannos wird gleicherweise in A und B vermißt, fehlte also schon im 
„alten** Handfestenbuche. 

2) A: das sy do tzu Colmischem rechte * mögen uf sitzen. B: das sie die tzu 
C. r. mögen uf-setzen. 



Digitized by 



Google 



- 106 - 

desir dinge han wir unser ingesigel an desen bnff lasen hengen. Ge- 
geben in unserm houe uff dem Partischin in den jaren unsers herren 
tusunt dryhundert in dem nuen und achczigsten jare am tage send 
Mauricii des merterers. Geczuge synt unser lieben brudere, bruder 
Sifrid Walpod von Bassinheim obirster spitaler und kompthur czum 
Eibinge, bruder Rudger von Einer kompthur czum Tuchel, her Mertin 
unser capelanjohan von Rydernjohan von Lichtinstein unser kumpan, 
und ander ersam lute. 



Witdramsdorf, nach dem die fünf mit Klein Bislaw beliehenen Brüder benannt 
werden, ist vermutlich das heutige Wittmannsdorf im Kreise Osterode. Dasselbe findet 
sich in früheren Zeiten Wittremsdorf,Wyttramsdorf geschrieben: vgl. Kftrzyäski, O 
ludnodci polskiej w Prusiech niegdyd krzyzackich (Lemberg 1882) S. 377. K. sagt 
dort, daß der Gründer von W., welches 1370 schon existierte, aus dem pommerellischen 
Byslaw stammte. Sollten nicht vielmehr umgekehrt die fünf Brüder aus W. herstammen? 
Witdram setzt K. = Wytr^ba. Ein Witramus von WitramsdorfP urkundet übrigens 
1483 zu Löbau: s. Liek, Die Stadt Löbau in Westpreußen, Marienwerder 1893, S.593, 
595. Und noch in Goldbecks Topographie von Ost-Preußen (undatiert, doch vor 1789) 
wird S. 208 angeführt: Wittmansdorf, poln. Wittramowo. 



100. Kossabude, Kreis Konitz. 
Tuchel 1. Juni 1390. Ai fol. 55: Kossebud. B3 fol. 41 v: Cossebude. 
Wissentlich sy allen*, dy desin brif sehen adir hören lesen, das 
wir brudir Rute her von Elner^ kompthur tzum Tuchols mit rote 
und mit willen unsirs homeisters brudir Conrad Czolner^ von Roten- 
steyn, und mit wyllen* unsir eldesten bruder(e), haben usgegeben 
das dorf tzu Kosbude ^ czuColmischem rechte. Das-selb(ig)e dorf 
sal in synen rechten gren(i)tzen, als« sy in bewysit*» syn von uns und 
von * unsirn brudern, behalden XXXVI I ^ hüben. Dovon » sal | der scholt(e)is 
haben eyne vry hübe"» und czw(u) czinshaftige" g(e)lich den ander(e)n 
gebu(we)rn, sunder scharwerkes vry°, und den dritten pfenning von 
demep gerichte. Von den andirn XXXII 11^ hüben sullen uns dy in- 
woner des-selben dorfes jo von der hüben III' firdunge und eynen 
scheffel Colmisch-habir alle jor uf sente ■ Mertens tag czinsen. Ouch 
sullen dy inwoner des-selben dorfes habin dy wesen uf der Kloppow*, 
czu beiden sieten des flyszes", von des kretzmers wese von Brüsk 
bis an dy brücke, *dy do ge(i)t obir dy Cloppow. Ouch sullen sy 
habin nuentzendehalben^ morgen wesin uf gen(e)sit der Cloppow keyn 
Malchin wart^, dy dy von Czirsk vor'^ pflogen tzu slony. Ouch gebe 
wir in von sunderlicher gnade» mastunge by den Grabow(e)schen 
bruchern, und was do(r) ummelang ist, und by der Pansdenitz ^ und in 



Digitized by 



Google 



- 107 - 

deme Czarnisz, mit unsirn neerswynen. Ouch sullen uns dy inwoner 
des-selb(ig)en dorfis jo von der hüben alle« jor^ eynen halben« morgen 
wese(n) slon, ufbrengen und heymfuren. Und wer is^, das das gut 
hernochmols wurde gemessen: vunde man mer, das soldex man in 
Jossen; vunde man mynre, das sal man in nicht irfullen. Des tzu 
eynem ewigen gedechtnisse «^ habe wir unser ingesegil an desen brif 
lossen« hengen. Gegeben uf unsirm huse Tuchol*^ in der jortzal 
unsirs her(e)n M.CCC im XC iorC, an des heyigen lichnams obent^. 
Getzuge deszer vorgeschreben * dinge sint dy erbarntund geistlichen 
lute «, bruder Johannes Korner unsir' pristirbruder, bruder Symon * 
Czobbe unsir waltmeister, bruder Johannes von Slochow^ unsir kelr(e)- 
meister, und Gothardus " Lange unsir capp(e)lan, Glisen <> unser lant- 
richter, Arnolt scholteis tzu Mandromir», und andir vil^ erbar lute<». 



•alle den B. b Ruthcher v. Elren B. c Thuchil B. d Cunrad Czolner B. « roteB. 
' Cossebude B. s alzo B. ^ bowiset B. ^ fehlt B. ^ seben und drissik A. i Dovan A. 
«vrie hüben B. « tzinshaftiger B. <> vrye B. p vom B. «i vire und drissik A. »" dry A. 
• sunte B. t CIoppow B. « vlisses B. v x]X B. «^kegen M. wert B. » von A, volmols(!) B. 
y sloende B. ' sunderlichen gnoden B. ) Pansenitze B. « | B. (^ were B. y sal B. 
^eyme e. getzugnisse B. closzen A. CTusund drihundirt im nuentzigsten jare A. 
i| heiigen lichnammes obende B. ^ der vorgescrieben B. i dese ersamen B. x leuthe B. 
X tzymon B. f« Slochowe B. v Borgardus B. o Glisin B. n Arnold scholtze tzu Mandil- 
mir B. 1/ vele B. leuth B. 

Das »erbe Kossebud** hatte der Orden 1324 durch Tausch an sich gebracht 
(s. Nr. 4) und dort in der Folge einen „Hof^ (curia) angelegt. Derselbe findet sich 
in unserer Sammlung zuerst 1344 erwähnt (Nr. 19). 



101. Jehlenz. 
Tuchel 2. April 1392. Aa fol. 36 v: Gelencz. 
Wyssentlich sy allen, dy disen bryf ansehen adir hören lesen, 
das brudir Heynrich von Bollendorf unsir vorvar<^en> mit rate 
und myt vulbort des achtbaren und des geystlichen mannes brudir 
Wynrichs von Knyprode seliges gedechtnissis, homeister des ordens 
der brudir des spitalis sente Marien des duczen huses von Jerusalem, 
das dorf Gelencz genant, do vor panen inne sasen und czu polen- 
schen rechte lac, usgekouft hot und hot is usgegebin czu besyczen 
czu Colmischem rechte. Dy selbe usgebunge und beseczunge wir 
brudir Rotchir von Einer, kompthur czum Tuchel, bestetigen 
noch rate und noch v[u]lbort unsir metebrudir in sotane wis<s>e<;r^, 
als hirnoch stet geschrebin: Alzo das das-selbe dorf Gelencz sal 
habin andirhalbe hübe und vyrczik hüben an ackir, wesen, bruchiren 



Digitized by 



Google 



- 108 - 

und puschen bynnen synen greniczen, als sy en bewyset syn von 
unsirn brudiren. Dovon sal der scholtis und syne eliche erbin und 
nochkomelinge haben sechstehalbe hübe an achthalben morgen vry 
czu Colmischem rechte, und sal uns dovon dinen noch des landis 
gewonheyt als andtr unsir schulteis, bousen landis und bynnen landis, 
als dicke, als her von uns adir unsirn brudiren werde geheysen. Dy 
andirn inwoner des-selbigen dorfes sullen haben* sechs hüben und 
dryssik hüben czinshaftiger: dy gebe wir en und eren rechten erbin 
und nochkomelingen erblich czu bosiczen czu Colmischem rechte. 
Durch der-selbin gebunge willen sullen dy egenanten inwoner, ere 
erbin und nochkomelinge, alle jar uf sente Mertins tag des heyligen 
bischofes von eyner iclichen hüben unsirm huse czum Tuchel sechczen 
scot gewonlicher muncze und czwene hunere und ouch von eyner 
iclichen hüben eynen scheffel Colmischen haber und czwene tage 
dinstes in unsirm ouste adir uf unsirm hewslage, wen sy von unsirn 
brudiren geheysen werdin, myt anderer gewonlichir arbeyt glych andiren 
unsirn dorfern. Ouch habe wir eynen kreczm in dem-selbin dorfe: 
der sal habin achtehalben morgen ackirs in dem velde, und sal uns 
alle jar czinsen czwu mark uf des (!) egenanten tag sente Mertins. 
Ouch sal der scholtis haben den drytten pfenning von dem gerychte 
und den dritten pfenning von dem kreczim-czinse, und unsirm huse 
czum Tuchel dy czweyteyl getruwelichen antwerten. Czu eynem" 
gedechtnisse diser vorgeschrebin dinge, so habe wir unser ingesegil 
an disin brif lasin hengen. Gegebin uf unsirm [huse] czum Tuchol 
in der jarczal unsirs heren Tusunt dryhundirt in dem czwe** und 
nunczyck[sten] jare am neesten dinstage vor dem palmtage. Geczuge 
diser vorgeschreben ding sint unsir libin und erbaren nochgeschrebin : 
her Heynrich unsir pristirbruder, und brudir Symon Czobbe unsir 
wal[t]meister, her Conrad unsir pfarrer czum Tuchel, her Gothart unsir 
capelan, und vil andir erbar lute. 



■ Dies yffoTt eyne war am Anfange der folgenden Zeile versehentlich wiederholt. 
Es scheint dann aus dem n ein w geformt (eywe). Das Wort ist mit etwas jüngerer 
Tinte unterstrichen, soll also nicht gelten. *> czwe (zu Anfang einer Zeile) ist zu 
Unrecht gestrichen und dafür hinler der vorhergehenden Zeile (von alter Hand) 
sehen zugesetzt. 

Am 3. Mai 1625 ließ honestus Simon Gelinsky scultetus de villa Gelentz literas 
privilegii in pergameno scriptas et sigillo appenso Cruciferorum communitas in das 
Konitzer Schöffenbuch 320, 26 auf fol. 117 v/118 ingrossieren. Dort liest man an den 
fraglichen Stellen: Zu eynem gedechttniß. M C"C0Co in dem XCII Jare. 



Digitized by 



Google 



— 109 — 

102. Qrochowo, 

Tuchel 6. Januar 1397. Ai fol. 44 v, B^ fol. 17 v: Grochow. 

In gotis namen Amen. Wissentlich sy allen den-jenen, dy desen 
kegenwertigen brif ansehen adir hören lesen, das wir brudir Conrad 
von'Eltz^'kompthurczumTuchol, mit rate und mit <^ willen des erwirdigen 
und* geistlichen mannes brudir Conrad | von Jungingen, homeister des 
Ordens der brudere des spitals sente Marien des ducz(h)en huses von 
Jerusalem: so habe wir eyne wechselunge getan myt demeerbarn 
manne Tylo Bowsenborg** und synen rechten erben und elichen 
nochkomelingen^ und habin im gegebin V hüben des erbis czu° 
Grochow umme V hüben des gerichtes czu Pessentin. Und von 
deme oberigen erbe, das do bynnen den gren(i)czen czu Grochow 
gelegen ist, und von<= eynem were« in deme flisze*», das im von uns 
und von unsirn brudirn czum TuchoP bewiset ist: do sal der vor- 
genante * Tylo Bowsenborg'^ und syne<n> rechte(n) erben und eliche 
nochkomelinge unsirm huse czum TuchoP al(le)jerlich VHP mark 
czinsen pruscher gewonlicher muncze uf sente Mertins tag des 
byschofe. Und das egenante erbe Grochow, das vorlye wir deme 
egenanten Tyle Bowsenborg", im und synen rechten erbin und 
elichen nochkomelingen, vry erb(e)lich ewic(h)lich czu besiezen czu 
Colmischem rechte. Und durch des vorgenanten czinses sal der vor- 
genante Tylo Bowsenborg", und syne rechte erben« und eliche 
nochkomelinge, vortmer vry sin allerley(e) scharwerk und dinstes von 
unsirm huse czum TuchoP. Und czu eyner befestungep desir ge- 
schi[ch]t und des brifes, so habe wir unser ingesegil an desin brif 
lossen hengen, der do gegebin ist uf unsirm huse czum Tuchol* in 
der jarczal unsirs heren Tusund^ drihundirt in dem sehen und nuen- 
tzigesten^ jare, an deme obirsten tage. Und des sint geczug dy 
ersamen geistlichen, her Heynrich« unsir pristerbruder, her Symon 
Czobbe unsir wahmeister, her Nickel Bastgerte * unsir kel(le)rmeister, 
her Jocob unsir capp(e)lan, Helias" Kobelow unsir schriber, und andir 
vil erbar lute. 

« fehlt B. t> Elcz B. c fehlt A. d Tyle Bousenbarg B. e und s nochk. fehlt B. 

' vunf A. 8 eyme wer B. *» fliesse B. » Tuchel B. ^ Tyle Bosenburge B. • achte A. 
m Tylen Bosenburg B. " Tyle Bosinburg B. o rechten erblinge B. p befesten u[n]ge B. 
q Tusint B. «• XVII (!) B. * Hynrich B. t Nykel Bastgert B. " Helyas A. 

Die 5 alten Schulzenhufen von Petztin wurden in ein Ordensvorwerk 
(praedium) umgewandelt, das „a prima fundatione fuit pro mensa sacerdotum 
crucigerorum^ : s. die vom towarzystwo naukowe w Toruniu herausgegebenen Fontes 
Bd. 12 (1908) S. 221. 



Digitized by 



Google 



- 110 - 

103. Klein Mangelmfihl {TU Hufen, vordem zum 'Roten 

HoP gehörig). 

Tuchel 6. Januar 1397. A 2 fol. 36: Ouch Cleyn Mandelmir. 
Bi fol. 2 v: Item cleyn Mandelmir. 

In gotis namen Amen. Wissentlich(en) sy allen den-genen, dy 
dysen kegenwertigen* brif ansehen^ adir hören lesen, das wir bruder 
Conrad« von Elcz kompthur czum Tuchol, mit rate und myt* willen 
des erwirdigen geistlichen mannes brudir Conrad« von Jungingen ** ho- 
meister des ordens der brudir des spital(i)s sente Marien des duwtschen« 
huses von Jerusalem ^• so habe(n) wir anges(h)een den gebrechen des 
dorfis czu* kleynen Mandelmir^ an ihr fytrift und an eren scharwerk. 
So habe(n) wir in vorlegen achtehalbe** hübe, dy do vormol(y)s gehorten 
czu dem Rothen howe^) genant, dy in von uns und unsirn bruder(e)n 
czum TuchoP bewiset syn, erb<:^ar>lichen, ewiklichen czu besiezen 
czu Colmischem rechte. Und durch der vorliunge^ wille, so sullen 
dy inwoner des vorgenanten» dorfes kleyne* Mandilmyr* unserm huse™ 
czum Tuchol' aljerlich" jo* von der hüben vumftehalben<> firdung 
czinsen gewonlichir* munczep uf sente Mertins tag des byschofes^. 
Und czu eyner befestenunge disir«* geschieht und* desis* bryfes*. so* 
habe» wir unsir ingesegil an disen bryf lasen hengen, der do* gegebin 
ist uf unserm huse czum* TuchoP in der jarczal unsirs* hern* M.III^ 
und im XC VII jar", an dem^ obirsten tage. Und des sint geczuc dy^ 
ersamen geistlichen hern*, her Heynrich unsir pristerbruder, herSymon^ 
Czobbe unsir waltmeistir, her Niclos Bastgert unsir kellermeister', her 
Jacob unsir capelan, Helyas Kobelow unsir schriberi, und andir vil 
erbar lute«. 



■ fehlt B. «> zheen B. c Cunrad B. <* Junghinen B. e duschen A. ' Iher. B. 
s Mandelmyr A. h vilf B. ' Tuchel A. k vorleyunghe B. ^ selben B. « huwse B. 
n jerlichen B. o y ß. p g. m. cz. B. q heiigen bischofls B. r dessir B. « fehlt A, 
haben B. < Christi B. u Tusunt dryhundirt im sebhen und nunczygh jare A. 
V der B. ^ Dessir dingk syn geczewge di B. x fehlt A. y Simon B. ' kelrem. B. 
I her . . . schriber fehlt B. « lewthe B. 

Jene Hand des 16. Jahrhunderts, die sich wiederholt in B durch kleine Notizen 
bemerkbar macht, hat gleich zu Beginn der Urkunde an den Rand gesetzt: (cze)rwoni 
(d)wor (die eingeklammerten Buchstaben sind später beim Einbinden abgeschnitten). 



104. Qranau (Übermaß). 
Tuchel 25. Mai 1397. Aj fol. 42: Granow obirmose. Bs fol. 37: 

Granow die obirmosse. 
In gotis namen Amen. Wissentlich sy allen kegenwertigen und 
tzukunftigen, den desir bri(e)f bekant wirt, das wir bruder Johanvon 



Digitized by 



Google 



- 111 — 

Stryfen* kompthur tzum TuchoP mit vullem rate und willen * unsir 
metebrudir tzum Tuchol haben lossen messen das erbe des dorfes 
Granow^ genant und haben etwas oberigis^ gevunden mit der mase 
bynnen eren gren(i)tzen, me denne ir« brif uswisete. Und das oberige«* 
erbe habe wir in vorkouft, is sy wenig adir vil': dovon« sullen uns 
dy inwoner des dorfis Granow tzinsen alle-jerlich III ^ firdunge | ge- 
wonlicher muntze uf unser hus tzum Tuchol^ uf sente* Mertens tag 
des bischof(i)s. Ouch wer is, das man hernochmols wurde >^ messen das 
erbe des vorgenanten dorfis Granow: vunde man me, das sulden* sy 
behalden; vunde man mynre, das sulde*" man in nicht irfullen". Ouch 
sullen dy inwoner des egenanten<» dorfls Granow irhaben sin allir- 
lei(e) dinstes und scharwerk(i)s von der vorgenanten obirmose <von> 
unsirm huse tzum TuchoP. Und tzu eyner ewigen befestunge desir 
dinge, so habe wir unser ingesegil an desen brif lossen hengen, der 
do gegeben ist uf unsirm huse tzum TuchoP in der jartzal unsirs her(e)n 
M.CCCp im sehen und nuentzigesten jare, am tage sente* Urbanus 
des bischof(i)s. Und des sint getzuk dy erbarn und geistlichen manne, 
her Heynrich unsir pristerbrudir, her Symon Czobbe*» unsir walt- 
meister, her Lamprecht von der Weide ^ unsir kelr(e)meister, her 
Nicius" Aldemarkt unsir capplan, und vil andir erbar lute< . 

■ Streiflten B. »> Thuchil B. c Granowe B. <* obirges, obirge B. « yre B. 
' vele B. s dovan A. h dry A. ' sunte B. k worde B. i sullen A. "» solde A. 
B dervullen B. o obgenanten A. p Tusund drihundert A. <i tzobbe AB. r Weyde A. 
• Niclaus B. * leuthe B. 



105. Betrifft eine streitige Wiese (bei Liskau). 
23. Juni 1397. Ai fol. 1 v: Nademyr wese. Ba fol. 22: Item 

Nademer wese^). 

Wyssen sal man, das wir brudirjohan von Strifen kompthur czum 

Tuchol* eyne schelunge hatten mit Clawkow Strope vom Schonberge ^ 

von der wese(n) wegen Nademyr^ genant; wenne Clawko«* meynte und 

sprach, is were des pfaffen« wese") gewest, und sprach dy Nademir-^ 

^) Zuvor die einleitende Bemerkung: Ouch ab keynerleye scholunge (lies 
scholunge = schelunge) wirt von der wesen Nademyr, zo vindit man dy hantfeste dorvan 
hyrnoch geschrebin in dem nesten blate, dy do gancz usdrucket, wys dorumme ist. 

2) Die Wiese, dy deme pforrer (zweifelsohne dem von grose Mandromir) vormols 
Ton gnaden was gelegin, kam dann 1369 an Liskau (s. Nr. 73). PfafTe ist die den 
Gesetzen der Lautverschiebung genau entsprechende Form für ndnno^ = geistlicher 
Vater. Vgl. das russische Wort Pope und in älteren polnischen Urkunden Ausdrücke 
wie popia g6ra (Priesterberg), popöwka (Priesterwiese, auch -see) u. ä. Auch das 
Plattdeutsche kennt das Wort, wiewohl es da schon veraltet klingt. 



Digitized by 



Google 



— 112 - 

wese an vor des pfeifen« wese und meynte, das' dy sin were. Und 
des« habe wir von geheisis*» wegen unsirs homeistirs brudir Conrad von 
Jungyngen' genomen und gefurt uf | dy wesen, tzu^ beseen und tzu^ dir- 
kennen' dy wesen, dese nochgeschrebin erbar lute: der pferrer von grose 
Mandromir und der pferrer von der Lybenow, Bartke" der lantrichter 
von Westzitzt", Niclus Gerhardsdorf « der aide burgermeister czum 
Tuchol, Arnold p der aide scholteis^ von grose Mandromir' und Bernart 
der« scholteis^ von grose Mandromir' und sust' andir erbar lute 
vil. Und dy" sprochin, das dy wese heyset und ist des pfeffen« wese 
gewest, dy do lyet czwischen der wese(n) Nademir «^ und der nuwen 
mole by der Bro^, und dy wese bot Clawko** Strope eyns teylis*^ ge- 
pflugit. Ouch so sprochen sy, das dy wese Nademyr^ Clawken'^ 
Stropen und synem vorvar ny tzugehort hot^ noch ir* ist gewest. 
Sundir sy meynten wol, da$ Arnold p der aide scholteis«» von grose 
Mandromir «• sy manch J jar hot gehat; und dy-selbe wese Nademyr^ 
hot unsir vorvar Rutcher von Einer kompthur czum Tuchol* Arnoldp 
deme alden scholteis« von grose(n) Mandromir' byn korczen jaren, mit 
dem wyssen unsirs homeisters und der gebitiger, wedir genomen, wenne 
sy meynten, da$ dy wese Nademyr« ny mit rechte syn/* hot gebort, 
alzoy daz syn eygen ^ hantfeste gar* eygentlich uswysit«. Und durch 
desC geczugnisse wille der vorgenanten erbarn lutef?, so habe wir 
daz^ geczugnisse lossen schriben in dis kegenwertige * buch. Und 
daz ist gesehen in der jarczal unsirs heren Driczenhundirt in deme 
sehen und nuventzigsten « jar, am ^ obent Johannis baptiste. 

■TuchelB. b Clauk Str. von Schote nbarg ( !) B. cNademerB. dClaukeB. «phaffenB. 
f m.d. fehlt A. idasA. hgeheyssesB. i Jungen B. kzcuB. ^derkennenB. « Bartheke B. 
n Wessiczt B. o Gerharsdorff B. p Arnolt B. q scholcze B. ' Mandromer B. » fehlt B. 
t sus B. « sy A. V Bra B. w eyn theils B. « Clauken B. y czu hot gehört B. * irre B. 
i mannich Bj «scholczenB. /9syneA. yalsB. <f egen B. s egentlick üswisset B. 
Cdas A. ijluthen A. ^des B. i kenwertiges B. x XVII (!) B. Aan dem B. 



106. Promemoria betr. Einziehung des zweiten Kruges zu 

Stobno. 

B2 Fol. 8 (Anhang zu Nr. 9). 
Gedechtnisse. Wyssen sal man, *das wir noch eynen kreczim 
usgegebin hatten czum Stoben umme V firdunge czinses jerlich. Und 
den czins hat der aide kreczim uf sich genomen, uf das man in nicht 
mee sulde obirbuwen; und dy V firdunge sal her uns alleyne gebin 
mit den XV scoten, dy her vor uns geczinset hat: terminus Martini. 



Digitized by 



Google 



— 113 — 

107. Grenzregulierung gegen Konarzyn und Sampohl im 

Schlochauschen. 
Undatiert. A2 fol. 62. B2 fol. 18 v (im Register: Sampiln und Conarsin). 
Wissentlich is sy*, das her*» Symon Subbe*> unsir wal(t)meister uns 
gesayt hot, wy das Rutchir von Elner<= unsir vorvar^ eynen kouf und 
eyne wechslunge« getan hat^ mit den von Samplin und Konarzyn« 
umme beiden*» und wasser und wesen bynnen den greniczen, also' noch- 
geschrebin stet: Czum ersten"^ anczuheben uf genseyt* Kocczenow" 
uf dem berge", dor geyt eyne*» grünt neder von dem berge" bys an dy 
Kocczenow"», von deme gründe p czu geen gerichte bys an eyn ende 
des sees<i Plentz»"^) genant, do ist eyne wiltgrube«; czwuschen^ | der 
wyltgrube" und deme sehe^ sal dy grenicze gen czum^ mittilwege^ 
von danneny gerichte bis an den bogen santberg an dy aide Broe^ 



■ Wissen sal man B. b fehlt A. c r. y. E. fehlt B. d unsim vorvarn B. 
^ u. e. w. fehlt A. In B steht welschunge. ^ geton hot B. k Sempolen (das 1 über- 
strichen: ist etwa 11 gemeint?) und mit den von Konerseen B. *» heyde A. ' als do B. 
^ Cz. e. fehlt A. ' genseyte der B. »"Koczczenaw B. " bargen B. eyn B. p den 
gründen B. <\ seys A. >* Plancen B, ursprünglich Planczen, doch das z ist getilgt. 
« eyn wilt-gruwen B. * wissen (!) B. « gruwen B. v seen B. wgeyn czu A. 
« mittilvegen B. y demme B. ^ der alden Brae B. 

>) Welcher See mag hier gemeint sein? Es scheint, daß weder an den Ptensno- 
See (vgl. S. 90 Anm. 2) noch an den Plasen-See (S. 97 Anm.) zu denken ist. 

In beiden Quellen ohne Oberschrift. Erst im 16. Jahrhundert hat eine Hand in 
A übergeschrieben: Konartzin, und eine andere in B: Die Grentze mitt Konersee vndtt 
Sempollen. 



108. Klein Kensau (10 Hufen). 
Flötenstein 24. Juli 1397. B2 fol. 30 v: Cleyne Kansow. 
Wir brudir Conrad von Jungingen homeister des ordens der 
brudir des Spitals sente Marien des duczen huses von Jerusalem, mit willen 
und rate unsir metegebiteger, gebin und vorlyen unsirm lyben getruwen * 
TesmarKamke, synen erbin und nochkomelingen, X hüben in dem 
gute zcu kleynen Kansow gelegen bynnen den greniczen, als yn dy 
von unsim brudern sint bewyset, zcu Colmischem rechte vry erblich 
und ewiclich zcu besiezen. Von genaden vorlye wir yn ouch, den 
egenanten Tesmar Kamken, synen rechten erbin und nochkomelingen, 
fry vyscherey in dem kleynen seechin, dy do legen uf dem velde zcu 
kleynen Kansow, dy Teslaff von Bonyn^) gehört haben, mit kleynen 



n Donyn B, auch D. 



Digitized by 



Google 



— 114 — 

geczow, alleyne czu erem tysche und nicht zcu vorkoufen. Dovon 
sullen sy uns vulgen, wen is not thut, noch erer macht. Sy sullen 
uns ouch gebin von iczlichem pflüge eynen scheffil weises und eynen 
scheffil rockin, und zcu bekentnisse der herschaft eyn krampfunt wachs 
und eynen Colmschen pfenning adir vumf prusche pfenninge an des 
stat alle yar uf sente Mertins tag des byschofs. Dy-selbin X hubin 
gebe wir und vorlyen den vorgenanten Tesmar Kamke, synen rechten 
erbin und nochkomelingen mit sulcher undirscheit: Gescheges, das 
Tesslaff von Bonyn daz gut Cleyne Kansow bynnen yar und tag wyddir 
von uns loste noch genüge, von dys brives gebunge anczuheben: so 
sal desir brif syne kraft noch macht vorwert me habin. Czu ewigen 
gedechtnis desir dinge habe wir unser ingesegil an desin brif lasen 
hengen. Gesehen und gegebin czum Flyssensteyn an sente Jacob 
abunt des heiligen czwelfboten, in dem jare Christi M.CCC in deme 
XC VII jare. Geczuge sint dy ersamen unsir lyben brudir Wilhelm 
von Helfensteyn groskompthur, Wilhelm Falkelt kompthur czu Slochow, 
Johan von Stryfen kompthur czum Thuchol, her Niclos HoUant unsir 
cappelan, und andir vill ersame luthe. 



109. Broddamühly Kreis Konitz (nach D). 
2. November 1397. C fol. 28 v: Die muhle Pansenitz*. 
Wissentlich sey allen den, die diesen brief sehen oder hören 
lesen, daß wir bruder Johan von Streiffen, kompthur zum Tuchel, 
mit rathe und mit willen unser mitbruder, vorlyhen und geben 
unserm getreuen Jacob Lemke von Pansenitz [unsir mole zu P.] mit 
vier morgen ackers, und VII morgen an wiesen und an bruche, bey 
der Kloppow, und einen morgen am bruche bey der muhle, und das 
stoßet an den weg, als man zeihet ken Ossow; freye fischerey in 
dem muhlen-teiche zu seinem tische, mit kleinem gezeuge, und nicht 
zu verkaufen, und frey lägerholtz zu seiner feuerunge, und frey 
bawholtz, und freye weyde zu seinem viehe in unser beiden. Darvon 
sol er uns Zinsen järlich fünf laste maltz, je zu der quatember eine 
last maltz und XV scheffel. Deß zu einer Urkunde haben wir unser 
ingesiegel lassen hengen an diesen brief, der gegeben ist an unsers 
herrn jarzahl * Dreyzehenhundert im sieben und neu[n]czigsten jare, 
in aller schien tage. Deß auch gezeuge sind unser lieben bruder 
in gotte, her Lampert unser kellermeister*» und Herr Heinrich unser 
pristerbruder, Herr Bernhardt unser caplan, und ander erbar viel leuthe. 

« Pausenitz (im Texte richtig) C. ^ kuchenmeister C : diese Verwechslung findet 
sich in C auch unter Petztin. 



Digitized by 



Google 



- 115 — 

110. Die Mühle zu Long. 
6. Januar 1398. A2 fol. 68 v: Schonhayn dy mole. 
Wissentlich sy allin den, dy disen brif anseen adir hören lesen, 
das wir brudirjohan von Striffen kompthur czum Tuchel, mit rate 
und myt vulbort des erwirdigen gestlichin mannes brudir Conrad 
von Jungingen, unsirs homeisters des Ordens der brudere des spitalis 
sente Marien des dutczen huses von Jerusalem, und myt willen unsir 
metebrudere czum Tuchol willen hatten, eyne mole czu buwen czum 
Schonhayn. Nu ist des Clauke schulteis czum Schonhayn myt uns 
obireyngekomen, das her unde syne<n> rechtin erbin und elichin 
nochkomelinge uns von siner mole alle jore uf der heyligen dri konigen 
tag sal czinsen virdehalbe mark pruscher Pfenninge, uf das wir keyne 
mole do enbuweten. Und des habe wir ym gegebin vir morgen an 
bruch und an pusch, do dy mole sulde gelegen haben; und ap her 
hirnochmoles syne mole weide dohyn legen, das stet an ym. Ouch 
so gebe wir ym vir morgen ackers, als ym dy bowiset sint von uns. 
Ouch so sal her haben fry buweholcz uf dem unsirn czu syner mole. 
Und man sal yn nicht vorbuwen uf dem unsirn uf eyner meyle, das 
des mole schedelich sy. Czu ewygim gedechtnisse diser dinge hange 
wir unser ingesegil an disen brif, der gegebin ist in den joren unsirs 
heren Dryczenhundirt in dem achte und nugenczigsten jore an dem 
tage Epiphanye. Des ouch geczuge sint unsir libyn brudir in gote, 
her Heynrich pristerhere, her Lampprecht von der Weyde unsir keller- 
meister, und her Bernhart unsir cappelan, und vil andir erbar lute. 



111. Neumfihl (am SUdende des Neumühler Sees). 
6. Februar 1398. Ai fol. 66: Nuwe Mole. 

Wyssentlich sy allen, dy deszen brif seen adir hören leszen, das 
wir brudirjohan von Stryfen kompthur tzum Tuchol, myt rate und 
myt vulbort des erwirdigen und geistlichen mannes brudir Conrad 
von Jungingen, unsirs homeisters des ordens der brudere des spitals 
sente Marien des dutzen huszes von Jerusalem, und myt wyllen unsir 
metebrudir tzum Tuchol, vorlyen und geben unsirm getruwen Hans 
Ratzens dy nuwe mole, myt der nedir-mole, * in alsotaner ge- 
scheyt, das her und syne rechten erben und elichin nochkomelinge<n]> 
uns alle jor sal tzinsen vunfczen leste rocken und czwelf swyne tzu 
mesten; und das sal her uns geben ach<t>tehalbe last uf ostern, und 
achtehalbe last uf sente Mertens tag; und dy egenanten swyne sulle 



Digitized by 



Google 



- 116 ~ 

wir im sechse antwerten uf unsir vrowen tag der lichtmesse, und dy 
andern sechse uf unsir vrowen tag der lesten; und das swyn sal jo 
eyner halbe mark wert syn, wenne wir im antwerten, und wenne is 
eyner marke wert ist, so sulle wir is von im nemen. Dortzu vorlie 
wir im und geben vry legerholtz in unsir heide tzu synem Iure, und 
vry buweholtz tzu alleme nutze tzu der mole. Ouch so vorlie wir 
im vry vischyrie in der Bro, und yn der flutrynne myt cleynem ge- 
tzow tzu synem tische und nicht tzu vorkowfen; und vry weyde synem 
vyhe uf deme unserm, und sechs morgen an pusch und an ackir, als 
sy im von uns bewysit synt. Ouch so welle wir, das in nymant obir- 
buwen sal in der Bro uf eyner myle hoben und neden. Ouch so 
sal in nymant obirbuwen czwischen Bisslaw und Czettzin, das der 
mole schedelich sy. Ouch so sal her uns dy walkemole halden myt 
allem gerete. Und wenne das hus buwefellik ist, und man is von 
nuwes buwen sal, so sulle wir das buwen. Ouch so sal her uns vry 
malen tzu unserm huse, wenne uns wasser in unsir mole gebricht. Und 
was man von maltze us der stat do melit, wenne unse mole nicht 
hot wasser, so sal unsir knecht dy mole warten und dy metze von 
unsirn wegen entphan. Ouch ap her dy nedir-mole weide loszen vor- 
geen und hirnochmols sy wedir buwen, das stet an im. Des tzu eyner 
orkunde habe wir unser ingesegil an deszen brif lossen hengen, der 
gegeben ist in den jaren unsirs hern Dritzenhundirt in deme achte und 
nuentzigesten jare, an sente Dorethean (!) tage. Des ouch getzuge sint 
unsir lieben brudir in gote, bruder Heynrich der pristerhere, und 
bruder Lamprecht von der Weide, unsir kelrmeister, her Bernhart* 
unsir cappelan, und andir erbar lute vil. 

Die in der vorstehenden Urkunde als Anhängsel zur „neuen'' erwähnte Nieder- 
mühle dürfte eingegangen sein. Die „neue Mühle** selbst hat ihren Namen bis auf 
den heutigen Tag bewahrt: Neumühl etwa in der Mitte zwischen Tuchel und Polnisch 
Cekzin. 



112. Klein Kensau. 

13. Juli 1398. B2 fol. 19 v: Cleyne Kansow. Ergänzt durch D S. 25 f. 
Wyssentlich sy allen den, dy desen bryf seen adir hören lesen, 
das wir brudir Johan von Striffen kompthur czum Tuchol, von geheises 
wegen des erwirdigen geistlichen mannes brudir Conrad von Jungingen 
unsirs homeisters, des ordens der brudir des spitals sente Marien des 
duczen huses von Jerusalem, und mit willen unsir methebrudir czum 
Tuchel, haben usgeton daz dorf czu kl[e]ynen Kansow von czwen 
und czvenczik hubin: und daz habe wir von geheises wegen unsirs 



Digitized by 



Google 



- 117 — 

homeisters vorlegen und (ge)gebin unsirn (!)getruwen kleynenjenechen, 
durch synes getruwen dinstes willen, vyr frye hüben czu eyme scholczam- 
mecht von den (= od tych) dwudziestu y dwoch wtok prawem Chet- 
minskim, iako onemu od nas sq wykazane, wolne dziedzicznie osiesc. 
Y z osobliwey taski daiemu Jemu y iego sukcessorom trze6i grosz od 
sqdu od kmieciow naszych w granicach tych wszelkich win, z czteroma 
pieni^zkami od matego sqdu; y daiemy iemu trze6i grosz od karczmy, 
a drugie dwa grosza do zamku nam powinien b^dzie wiernie oddae; 
y daienou Jemu, iego dziedzicom y sukcessorom wolne towienie ryb 
do stoJu swego, iednak nie przedawac, w pomienionych dobrach Maie 
K§sowo. Za to udzielenie powinien b?dzie wzwysz pomienionyjanek 
y Jego prawi dziedzicowie y nast?pcy nam i braci naszym siuzyc koniem 
szesciu grzywnach wedtug zwyczaiu ziemskiego, gdzie mu od braci 
naszych nakazq, rowno z drugiemi szoJtysami naszemi w Prowincyi, 
y wszystko, co inni szohysi powinni czynic. A drudzy obywatele 
pomienioney w§i maiq miec osmnascie wtok czynszowych, y te daiemy 
im y ich nast^pcom Chefmiriskim prawem osiesc, iako im s^ od braci 
naszych wykazano. Za ktore udzielenie powinni b?dq pomienioni 
mi^szkadcy y ich nast^pcy co rok na s. Marcin | z kazdey wfoki zamkowi 
naszemu Tucholskiemu czynszu dawac trzynascie szkotow zwyczayney 
monety y par? kur, takz[e] z kazdey wtoki korzec owsa Chefminski 
miary, i dwa dni robocizny we zniwa albo przy zbieraniu siana, gdy 
im od nas albo braci naszych b^dzie nakazano, y z insz^ zwyczayn^ 
robot^ rowno z drugiemi naszemi wsiami. Dia lepszey pami^ci dalismy 
piecz?6 nasz? do listu tego, ktory dany iest w roku 1398 w dzien 
s. Mafgorzaty. Swiadkowie s^ X. Hynryk starszy nasz, brat Lampert 
Weyda piwniczny nasz, Bernard nasz kapelan, y inni udzciwi ludzie 



113. Niedermfihl (Mlyn nadolny: D). 
7. Dezember 1399. Ai fol. 67: Nedirmole. B2 fol. 19: Dy nedir-mole 
(83 hat hinzugefügt: uf der Broe). 
Wyssentlich s(e)y allen den, dy desin brif sehen adir hören lesen, 
das wir bruder Johan von Stryffen kompthur czum Tuchol*, mit 
rate und mit*> gutem willen unsir metebruder czum Tuchol*, gebin und 
vorlyen dem ersamen manne Niclus Steynhower«^ dy nedirmole 
uf der Bra** mit eynem^ rade, im und synen rechtin erbin und 
elichen nochkomelingen, erblich und ewiclich czu besiezen czu 
Colmischem rechte. Und wir gebin im dorczu eynen morgen an 
ackir und an struche^ als 8 sy im von uns bewyset ist: in alsotaner 



Digitized by 



Google 



— 118 - 

underscheit, das her uns und unsirn brudirn allejerlich^ czinsen sal 
dry leste rocken uf sente Mertins tag. Ouch gebe wir im fry ' buwe- 
holcz czu der mole notdorft, und fry' legirholcz czu synem vure'^ not- 
dorft, und vry » weyde uf deme unsern czu syner notdorft. Ouch were 
das, das her dy mole bessirn mochte" mit wasser«, das gunne wir im 
wol. Des czu eyme geczugnisse der sachin henge wir unser ingesegil 
an desin brif, der do (ge)gebin ist in den jaren unsirs her(e)n Tusund 
drihundirt nuen und nuentzig^ an sente Ambrosius tage. Des geczuge 
sint unsir*> lieben bruderep in gote, brudir Heynrich pristerhere, und 
brudir*> Kuntze Merenberg^ unsir kel(le)rmeister czum Tuchol*, und 
Bartusch unsir schriber. 

« Tuchel B. «> fehlt A. c Niclos Steynhoer B. <* Brae B. « eyme B. ' struchin B. 
t alzo B. h allin jerlich Bi « v^y A. ^ wuer B. ' vry A. "> mochtin (!) B. « wasir A. 
o M.CCC.XIX (!) B. P lyber brudir B. q Concze Merenburg B. 

Es scheint, daß die in Nr. 65 (S. 68) in Verbindung mit der Reetzer genannte 
nuwe mole jetzt als Nedirmole von derselben abgetrennt wurde. Wenigstens legt das 
Zinsbuch diesen Schluß nahe; denn die im Jahre 1363 ausbedungenen 9 Last Roggen 
finden sich daselbst so verteilt, daß Wylliken mole 6 und die nedirste mole 3 Last 
Korn aufbringt: letzteres wieder stimmt zu unserer Urkunde. Übrigens mag bemerkt 
sein, daß heutzutage die Niedermühle nicht unmittelbar an der Brahe liegt, während 
doch schon in Nr. 65 die nuwe mole als by der Bra gelegen und in der vorstehenden 
Handfeste dy nedirmole uf der Bra benannt wird. Sollte die Mühle ihren Standort 
gewechselt haben? Unweit Niedermühl verzeichnet die Generalstabskarte jenseits der 
Brahe am Czersker Fließ ein Etablissement Neumühl, welches richtiger als Luttomer- 
mühl hätte angemerkt werden sollen : die dazu gehörige Mühle ist zweifelsohne jüngeren 
Ursprungs und kommt für unsere Zwecke nicht in Betracht. 



*114. Petztin, 
Tuchel 4. Dezember 1400. Ai fol. 46, B3 fol. 36 v: Pessentyn. 
Wissentlich sy allen den*, dy desen brifanseen*^ adir hören lesen: 
Also wir das scholtzamecht^ tzu Pessentin^ tzu uns gekouft habin mit 
ander(e)n hüben in deme dorfe, und sich dy inwoner des dorfis doran 
irreten, went(e) sy dryerley hantfeste« hatten: dorumme wir bruder 
Johan von Stryffen' kompthur | tzum TuchoU, mit vulbort des er- 
wirdigen und*^ geistlichen mannes bruder Conrad vonjungingen, homeister 
des Ordens der brudere des spitals sente« Marien des dutzen huses 
von Jerusalem, und mit rate unsir metebrudere tzum Tuchol«, haben 
in vornuwet ere hantfeste in sotaner wis, als hernoch geschrcben"^ 
stet: Das dy inwoner des dorfis Pessentin sullen habin andirhalbe und 
drissik > czinshaftiger hüben, ane virdehalbe(n) morgen, tzu Colmischem 
rechte erblich und(e) ewiglich tzu besitzen. Des sullen sy uns uf 



Digitized by 



Google 



- 119 — 

unser hus tzum Tuchol« alle jor von itzlichir" hüben tzinsen XIII" 
scot gewonlicher muntze, und(e) eynen scheffil Colmisch-habir und 
andirhalbeno scheffel gense-habir uf sente' Mertens tag des byschofsp. 
Ouch so haben sy virdehalbe^ hübe an(e) virdehalben morgen obir- 
mose, dy in der erbar und geist*liche man brudir Sifrid vonGerlachsheym 
kompthur czum TuchoU also hot vorkouft, das sy uns ouch dovon 
sullen czinsen jerlich jo von der hube(n) XIII" scot gewonlicher 
muntze uf Martini <*: doch mit sulcher undirscheit, das sy von den 
virdehalben hüben sullen obirhaben sin alles dinstes und scharwerkes. 
Ouch sullen dy inwoner des dorfes Pessentin^ von den vorgenanten 
andirhalbe(n) und drissik« hüben, von itzlichir"» hüben slon eynen 
morgen grases, ufbrengen und intzufuren, und andir gewonlicher * arbeit, 
glich unsirn andirn dorfern tun <sullen>, also nuwe festen tzu 
buwen, aide tzu bessirn adir tzu brechen, wy dicke sy von uns und« 
unsirn brudern geh eisen werden; und deme erwirdigen in gote vatir 
und her(e)n, her(e)n bischof(e) von Gnezen^ von itzlicher"' hüben czwe(y) 
scot gewonlicher muntze ane uftzug vor den czenden sullen antwerten ^ 
Czu eynem ewigen gedechtnisse desir dinge habe wir unser ingesegil 
an desen brif lossen hengen, der gegeben ist uf unsirm huse tzum 
TuchoU in den jaren'' unsirs her(e)n Tusund im virhundirsteny jare, 
am tage Barbare der heiigen ^ juncvrowen. Getzuge sint unsir lieben 
brudere, herHeynrich unsir pristerbrudir ', Contze « von Merenberg unsir 
kelr(e)meistir, Johan von Alfter unsir waltmeister, her Michil Blume 
unsir capp(e)lan, und vil andir gelowbwirdige /^. 

■ fehlt A. b zen B. c scholtis-ammeth B. d Pessentyn B. « drierleye hantvesten B. 
' Streifßn B. % Thuchil B. h des (!) B. ' sunte B. ^ alzo hirnoch gescrieben B. 
' drisig B. "» iclicher B. " drytzen A. o If B. p bosschoffes (!) B. q Ulf B. «• sunte 
Merten B. « dritzik B. » geliche A. « adir von B. v Gnysen B. ^ geben B. ^ dem 
iore B. y M.CCCC««" B. * heiigen B. ) pristerhere B. « Cuntze B. /? vele a. 
globewirdige B. 



*1I5. Die Mühle zu Gostoczyn. 

Tuchel 6. Dezember 1400. A2 fol. 65 (von + ab Ai): Dy mole czur 
Libenow. B3 fol. 37 v: Die mole tzur Libenow. 
Wissentlich sy allen, dy disen brif ansehen adir hören lesen, das 
Herman der molner von der Libenow* hatte schelunge an 
syner hantfeste obir dy mole, als von synes ackirs wegin und der hol- 
czunge wegen, und her uns gebeten hatte, syne hantfeste czu vornuwen. 
Hirumme wir brudir Johan von Stryffen*» kompthur czum Tuchol S 
mit vulbort des erwirdigen und ge(i)stlichen mannes brudir Conrad** von 



Digitized by 



Google 



- 120 - 

Jungingen, homeistir des ordens der brudere des spitals sente « Marien 
des duczen huses von Jerusalem, und mit vuller betrachtunge unsir 
brudere czumTuchols habin syne bete^ irhort und syne hantfeste 
vornuwet, also als hernoch geschrebin« stet: Das der-selb(ig)eHerman, 
syne rechten erben und(e) eliche nochkomelinge, dy mole czur*» Libenow 
mit eynem' rade erblich und ewiclich besiezen sullen czu erbrechte, 
also her sy von aldirs besessen hat, als^ das' syne aide hantfeste 
us(ge)wiset hat: doch mitsulcher undirscheit, das der vorgenante Herman, 
syne erben und nochkomelinge, uns und unsim brudirn czinsen sal 
virdehalbe™ mark gewonlicher muncze von° unsir helfte der mole do- 
vor, das sy uf deme unsern gelegen ist, und das her vry(e) vischerie 
mag habin in dem tiche czu synem tische. Ouch vorlie wir und gebin 
dem egenanten Herman, synen erbin und nochkomelingen, VII*» morgen 
ackirs by der mole(n), als*^ sy im bewiset sint von uns und (von) unsim 
brudern bynnen eren greniczen; und were is, das man den' ackir* 
hernochmols w[u]rdep messen: vunde man me(r) denneVII«» morgen, 
das sulle man in lösend; vunde man abir mynner, das sulde*^ man in 
nicht pflichtigh sin czu irvullen. Ouch dirlobe wir im vrye « holcz in 
unsir beide czu alle irer* notdorft. Ouch sal der dickegenante" 
Herman, syne erbin und eliche' nochkomelinge, ere vrye vitrift haben 
mit dem dorfe Libenow bynnen eren greniczen, als'' sy von aldirs 
her I gehat haben, als'' is ouch ere aide hantfeste eygentlich(en) bo- 
wyset^ hat; und sullen vry* molen-steyn habin, wo sy dy vinden mögen, 
graben und ho(u)wen, czu erre* mole. Ouch sal man keyne mole 
von der Libenow* dy Kemmenitzey uf bynnen eyner halben mile(n) 
und dy Kemmenitzey nyder bis in dy Bro^ sundir eren willen buwen; 
und dovorJ sullen sy uns ouch' czinsen« vyrdehalbe™ mark gewon- 
licher muncze, also bescheydenclich, das sy dy VII ° mark, also 
virdehalbe™ mark von der mole(n) und virdehalbe" mark wanß acker 
und weide und holczunge + sullen czinsen alle jor uns und unsirn 
bruder(e)n uf sente« Mertens tag des bischofs. Czu eyner orkunde und 
ewigem gedechtnissey habe wir unser ingesegil an desen brif loszen^ 
hengen, der do' gegeben ist uf unsirm huse tzum * Tuchol '^ in den 
jaren unsirs her(e)n im virtzenhundirsten «^ jare' am tage sente* Nicolai 
des bischof(i)s und bichtigers. Getzuge sint unsir li(e)ben brudere, 
her Heynrich unsir pristerbrudir, Cuntze b von Merenberg unsir kelr(e)- 
meister, Johan von Alfter unsir waltmeister, her Michil C Blume unsir 
capp(e)lan, und andir gelowbwirdige ?. 

■ Lybenow A. b Streiffen B. « Thuchil B. ^ Cunrad A. « sunte B. f gebet B. 
K hienoch gescriebin B. h tzu B. ' eyme B. k alzo B. ^ fehlt B. mim B. « van B. 
«> seb(h)en A. p worde B. q lossin B. >• sulle B. » vne A. Mr A. " dicke ege- 



Digitized by 



Google 



- 121 - 

nante B. v beweiset B. v vrie B. ^ irre B. y Kemenycze, -tze A. ^ Broe B. I u. 
ouch dorvon B. a tzinsen ouch B. ß vom B. y ewiges gedechnisses B. S virtzedenh. B. 
eContze B. C Michel B. ?globew. B. 



116. Der zweite Schwornigatzer Krug. 
Tuchel 22. Dezember 1400. A2 fol. 71 v: Swarnegacz der andir 
kreczm uf jenseyt der Bro. 
Wyssentlich sy allen den, dy desen brif anseen adir hören lesen, 
das wir brudir Johan vonStryffen kompthur czum Tuchol, von ge- 
heysses wegin des erwirdigen und geystlichen mannes brudir Conrad 
von Jungingen, homeister des Ordens der brudere des spitalis sente 
Marien des duczen huses von Jerusalem, unt mit gutir vorbetrachtunge 
unsir mytebrudir czum Tuchol, haben <e>usgegebin eynen kreczim 
uf der Bra uf jenseyt gelegin by der brücke in deme dorfe Swarnegacz 
genant; den-selben kreczin wir vorlegen und gegeben haben dem 
erbaren manne Bernhart Schonhayn, * synen rechtin erbin und elichen 
nochkomelingen, ewiclich czu besiezen czu erbrechte; und sal dorynne 
hab[e]n vreyen kouf und vorkoufln* bir und brot, vleisch und fysche, 
hering, putter, kese, und was man essen und trinken mag. Dorczu 
gebe wir dem-selben Herman*» synen erbin und elichen noch- 
komelingen vumf morgen an puschen und an wesen by deme flysse 
Laske genant, hy uf dise ha[l]be gelegin, czu syner notdorft ewiclich 
czu gebruchen. Vortmer welle wir, das der egenante Bernhart Schon- 
hayn, syne erben unde eliche nochkomelinge, von dem-selbin egenantin 
kreczim unde wesen uns und unsirn brudern alle jar ufs hus czum 
Tuchol sal czinsen dry mark gewonlichir muncze uf den tag sente 
Nicolay des helygen bischofes. Des czu eynem ewigen gedechtnisse 
disser dinge habe wir unser ingesegil an disen brif lassen hengen, der 
gegeben ist in unsirm huse Tuchol, in den jaren unsirs hern Tusund 
im vyrhundirsten jare an der mytwoche vor des helygen Cristes tage. 
Geczuge sint unsir üben brudere, her Heynrich unsir pristerbruder, 
Kuncze von Merberg unsir kellermeister, Johan von Alfter unsir walt- 
meister, her Michel Blume unsir cappelan, und vil andir gelobwirdighe. 

■ Geformt aus vorkoufunge. *> Beim Diktieren verhört. 



117. Klein Kensau. 

Tuchel 24. Dezember 1400. A2 fol. 37: Cleyn Kansow. B3 fol. 36: 

Cleyne Kansow. 
Wissentlich sy allen den«, dy disen bri(e)f sehen adir hören lesen, 
das wir bruder Johan von Stryffen*» kompthur czum Tuchols von ge- 



Digitized by 



Google 



- 122 - 

Heises wegin des erwirdigen und geistlichen mannes brudir Conrad 
von Jungingen, homeister des ordens der brudere des spital(i)s sente<* 
Marien des duczen huses von Jerusalem, und mit willen unsir mete- 
brudere czum Tuchol« haben usgegeben das dorf czu*^ Cleynen 
Kansow '^ von XXXII 8 * hüben. Des habe wir von geheises wegen unsirs 
homeisters vorlegen und gegeben unsirm getruwen korcze Jenechen'' 
durch synes getruwen dinstes wyllen' IIII^ hüben czu eynem scholcz- 
ammecht' vry erblich und ewiglich czu besiezen czu Colmischem 
rechte mit deme garten, der do» vor synem hove" gelegen ist, der 
eyn vyrtel" von eynem *> morgen behalden sah Ouch gebe wir und 
vorlyen deme selbi(ge)n Yenechenp und* synen rechten erben und 
elichen nochkomelingen, den dritten pfenning des gerichtes von den 
geburn«» bynnen den greniczen allir broche, | und ouch den dritten 
Pfenning von deme krecz(i)m, und des sal her unsirm huse czum 
Tuchol^ dy andern czweteil getruwelich antwerten. Ouch von sunder- 
lichir gnade gebe wir und vorlien im, si(e)nen erben und elichen 
nochkomelingen, vrye» vischerye czu synem* tische in dem" seechin 
in den-selb(ig)en gutern Cleyne Kansow gelegyn. Durch deser gobe 
Wille sal der vorgenante korcze Jeneche^ und syne rechte erben und 
eliche nochkomelinge uns und unsirn brudern dynen mit eynem pferde 
von VI^ marken noch des landes gewonheit, wo her von uns adir von 
junsirn brudern geheisen wirt, g(e)lich den anderen* unsirn scholt(e)issen 
m lande; und sust, was uns andir scholt(e)is ummesessen pflichtig 
sin czu thun, do sal her, syne erbin ouch czu vorbunden syn. Undy 
dy andirn inwoner des-selbyn dorfes sullen haben achte und czwenczig 
czinshaftiger hüben': und dy gebe wir in und(e) eren rechten erbin 
und elichen nochkomelingen erblich und ewiglich czu besicTen czu 
Colmischem rechte, alzo sy in von uns und von unsirn bruder(e)n be- 
wyset' sint. Und durch diser« gebunge wille(n) sullen dy egenanten 
inwoner des dorfis Cleyne(n) Kansow, ere erben und eliche(n) noch- 
komelinge, alle jor/^ uf sente^ Mertens tag des he(y)ligen bischofes von 
eyner iczlichery hüben unsirm huse czum Tuchol<= czinsen XIIMscot 
gewonlicher « muncze und czwe huner, und ouch von eyner iczlicher y 
hüben sullen sy geben eynen scheffel Colmischen haber ?, und sullen 
uns cz<u>wen n tage dinstes thun in unsirm auste ^ adir uf deme 
hewslage, wo wir sy das« heisen, mit andir gewonlicher arbeit g(e)lich 
ander(e)n unsirn dorfern, als* nuwe * huser czu buwen, aide czu 
bessirn adir czu brechen, wenne, wy dicke adir wohin sy von uns 
adir unsirn brudern geheisen werden; und deme erwirdigen in gote 
vatir und her(e)n, her(e)n erczebischofe von Gnezen * von eyner iczlichen ^ 
hüben Um scot gewonlicher muncze vor den czenden pflichtig syn 



Digitized by 



Google 



- 123 - 

czu antwerten. Des czu eyner ewigen" bestetunge habe wir desen^ 
brif mit anhangunge unsirs ingesegels befeste(n)t, der do« gegebin ist 
ufo unsirm huse czum Tuchoi*^ in der jarczal unsirs her(e)n Tusund im 
virhundirsten jar(e) an des he(y)ligen Cristes obende^. Geczuge sint dy 
erbarn und geistlichen unsir li(e)ben brudere, her Heynrich unsir 
pristerbruder, Kunczec^ vonMerenberg unsir kellermeister ^ her*Johan 
von Alfter unsir wal(t)meister, her Michel ' Blume unsir capp(e)lan, 
und andir erbar lute vyl ^^ 

« fehlt A. b Streiffin B. c Thuchil B. d sunte B. e fehlt B. f Cleyne Kansowe B. 
K czwe und drissik A. ^ Jenchen A. ' wegen B. ^ vyre A. ' eyme scholczammet B. 
n» howe A. n virteil B. o eyner B. p Jonchin A. ^ geburen A. »* sunderlichen 
gnoden B. « vrey A. « sieme B. « den A. v jonche A. ^ sechs A. « andirn B. 
y U. ouch B. z h. cz. A. i boweiset B. « dorch dese B. ß yar B. y iclicher B. 
ö drychczen A. s gewonclicher B. C Colmisch habir B. n tzweyne B. * owste A. 
i alzo B. X GQnysen A. X von iclichir B. ^ czwe A. y tzu ewiger B. ^ disin A. 
in B. n obent B. (t Cuntze B. o kelrem. B. t Michil B. v vil erbar leuthe B. 



Ai fol. 29: Desze nochgeschreben lee[n]lute haben gesprochen 
uf desze czyt, das sy keine hantfeste haben: 

Czum ersten Przyroff^). Item Kartzow^) Item polensch 
Sytzyn*). Item Samert*). Item Syllistry^). Item Goldyn Da- 
merow**). Item Nezerow'^). Item Czepewitz% 

Ouch sint do etzliche molen und kretzme, dy nicht hantfeste 
haben: dy han wir nicht in dis buch lossen sehr. 

1) Przyrowo erhielt 1415 seine Handfeste (Nr. 128). 

2) Karczewo, heutzutage zum Gutsbezirk Groß Klonia gehörig, findet sich 1374 
und 1385 unter dem Namen Karcz neben Bralevicze (-w-) und Przerova (-wa) als zur 
Pfarrei Gosticzyn (-in) benannt: Codex diplomaticus maioris Poloniae Bd. 3 Nr. 1710 
und 1828. s) Sicinki. ^) Zamarte. 5) Vgl. S. 52. 

c) Diese Ortschaft, ausweislich des Zinsbuches „uf dissit der Bro" gelegen und 
auch dort unmittelbar hinter Selestry genannt, möchte am ersten in Dombrowken bei 
Wittstock (Pfarrei Reetz) zu suchen sein. Freilich wird D^mbrowka in den Caminer 
Consistorialakten mit Bezug auf 1767 als nova colonia bezeichnet. Vielleicht war 
der alte Ort untergegangen, doch der Name nicht ganz in Vergessenheit geraten, so daß 
man diesen (in der Verkleinerungsform) der neuen Siedelung wieder beilegte. Vgl. 
das auf S. 33 über Kosmin Gesagte. 

') Handfeste von 1403 (Nr. 119), erneuert 1425 (Nr. 132). 

^ Czapiewitz, Kreis Konitz. 



Digitized by 



Google 



124 - 



Zinsbuch. 

A2 fol. 94, 74, 78-91. 



Vorbemerkung: Die im nachstehenden Zinsbuche vorkommenden 
Münzsorten verhalten sich zu einander, wie folgt: 

1 Mark = 4 Vierdung = 24 Scot = 720 Pfennig. 
1 Vierdung = 6 Scot = 180 Pfennig. 
1 Scot = 30 Pfennig. 
1 Lot ist der 16. Teil einer Mark, 1 Schilling der 60. (= 12 Pfennig). 

Was die Flächenmaße anbetrifft, so ist 1 Hufe = 30 Morgen 
(culmisch). in zwei Sabomschen Dörfern werden plosen genannt: 
ptosa setzt K^trzynski, O ludnosci polskiej w Prusiech niegdys krzy- 
zackich S. XXI = wtöka polska. War diese „polnische Hufe* der 
culmischen an Größe gleich? 

Bei den Getreidemaßen ergeben 64 Scheffel eine Last. Was es 
mit dem einmal dabei miterwähnten firtel auf sich -hat, weiß ich nicht 
anzugeben. Sonst findet sich das Viertel als Honigmaß, nach der 
Bemerkung inbetrefF der Brusser = ^4 des sonst genannten Eimers. 

Als Gewicht kommt nur das Pfund in Betracht. Bei der Un- 
schlittabgabe der Tuchler Fleischbänke wird nach Steinen gerechnet: 
1 Stein (thornisch) = 24 Kram- oder Markpfund. 

Cölmischer Hafer ist eine Abgabe für das culmische Recht, Hühner- 
bezw. Gänsehafer eine solche statt ursprünglich gelieferter Hühner 
oder Gänse, Waldhafer die Entschädigung für die Erlaubnis, in den 
Wäldern (Büschen) Lagerholz zu sammeln und das Vieh zu weiden. 



fol. 94. Dy stat TuchoK 

Dy stat czum Tuchol. Von den hofen czinsen sy ierlich 13 scot 
und 8 phenninge. 

Von 7 brotbenken czinsen sy 7 firdunge und 7 phunt pheffers. 

Von 8 schubenken czinsen sy 8 scot und eyne mark. 

Von eynem iclichen gewantsnyder uf dem rothuse V2 firdung. 
Das geben sy uns halb. 

Von den (!) keller under dem rothuse dy helPte. 

Und von den fleysbenken gebin sy uns 32 steyne unslet. 

Daz gebin sy alles uf sinte Mertins tag. 



Digitized by 



Google 



— 125 — 

* Lybenow. 

In dem dorfe Lybenow do hot der scholtis 9 vrye hüben: so 
habin dy gebur 72 czinshaftiger hüben. Iczliche hübe czinset jerlich 
3 firdung uf sint Mertins tag. 

Ouch sint in dem-selbin dorfe czwene kreczme. Jo der kreczim 
czinset ierlich 5 firdung und 3 schefFel walthaber uf sinte Martins tag. 

Dy mole by dem dorfe Lybenow, dy do lyt uf der Kemnicz, dy 
czinset ierlich 7 mark uf Martini. 

Ouch gebin dy gebur des-selbin dorfis ierlich 3 mark czu czinse 
von wesen uf Martini. 

Ouch gebin dy gebuwer des dorfes von eyner iclicher hübe jerlich 
1 schefFel Colmischen habir und 1 schefFel huner-habir und P/2 schefFel 
walthabir uf Martini. 

Der scholtis gebet 9 schefFel Colmischen habir uf Martin. 

Summa des czinses obiral ist 66V2 mark. 

Summa des habirs obiral 4V2 last. 

Qrose Mandromyr. foi. 74. 

Der scholtis hot 8 frye hüben: so haben dy gebur 46 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czynset jerlich 14 scot uf sunte Martyns tag. 

Der kreczym des-selbyn dorfes czynset jerlich eyne mark und 
ein phunt phefFers und dry schefFel walthabir uf Martini. 

Ouch gebin dy gebwuer des-selben dorfis jerlich von eyner icz- 
licher hüben eynen schefFel Colmyschen habir, und eynen schefFel 
huner-haber, und 1 V2 schefFel walthabir uf Martin myt des kreczmers 
walthabir. 

Der scholtis gebit jerlich 8 schefFel Colmyschen haber uf Martyni. 

Summa des czinses obiral ist 28 mark ane 4 scot. 

Summa des habyrs ist 3 leste ane 8 schefFel. 

Kleyne Mandromyr. 

Der scholtis hot 6 vrye hüben: so habin dy gebwuer 60 czyns- 
haftyger hüben. Iczliche hübe czynset jerlich V2 mark und 2 huner 
uf Martin: des habin sy 4 hüben vrye scharwerkes. 

Ouch so habin sy 7^2 hübe, do czynsen sy von jerlich 4V2 fyrdung 
uf Martini. 

*Ouch gebin dy gebwuer des-selbin dorfes von iczlicher hübe jerlich 
1 schefFel colmischen habir und 2 schefFel walthaber. 

Der scholtis gebit jerlich 6 schefFel Colmischen habir uf Martini. 

Summa des czynses obiral ist 38^*2 mark ane eyn lot. 

Summa des habern ist 3 leste an 6 schefFel. 



Digitized by 



Google 



- 126 - 

Slupe. 

Der scholtis hot 4 vrye hüben: so habin dy gebwuer 36 czyns- 
haftyger hüben. Iczliche hübe czynset jerlich 11 scot und 2 huner 
uf Martini. 

Ouch gebin dy gebuer des-selben dorfes 40 scheffel walthaber 
uf Martini. 

Summa des czynsis ist I6V2 mark uf wynachten. 

Slawentyn. 

Der scholtis hot 9 vrye hüben: so haben dy gebwuer 81 czyns- 
haftyger hüben. Iczliche hübe czynset jerlich 16 scot uf Martini. 

So sint do czwene kreczme: iczlicher czynset jerlich 1 mark ufMartin. 

Dy mole des-selbin dorfes czynset jerlich 2^2 mark uf Martini. 

Dy gebwuer des dorfis czynsen jerlich 4 mark vor wesen ufMartini. 
foi. 78. Ouch gebin dy gebwuer des-selben dorfes von iczlicher hübe jerlich 

1 schefFel colmischen habir und 1 scheffel huner-habir und 1 scheffel 
walthaber uf Martini. 

[Der scholtis gebit jerlich 9 schefFel colmischen habir uf Martini.] 

Und beyde kreczme gebyn jerlich 4 schefFel walthaber uf Martin. 

Summa des czynses obiral ist 62^2 mark uf Martini. 

Summa des habern obiral ist 4 leste und 16 schefFel. 

Lichtenow. 

Der scholtis hot 9 vrye hüben: so habin dy gebwuer 72 czyns- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czynset jerlich 3 firdunge und 3 phenninge 
uf Martini. 

So sint do czwene kreczme in dem-selben dorfe. Iczlicher czynset 
jerlich 3 firdung und V2 phunt pfefFers uf Martini. 

Dy mole czynset ierlich 3 mark uf Martini. 

Och gebin dy gebur des dorfis jerlich von eyner iczlicher hüben 
1 schefFel Colmischen habir und 1 schefFel walthaber uf Martini. 

Der scholtis gebit ierlich 9 schefFel colmischen habir uf Martini. 

Dy kreczme beyde gebin ierlich 4 schefFel walthabir uf Martin. 

Summa des czynses obiral ist 58 mark und 19 scot und 6 phenninge. 

Summa des habern ist 2^/2 last und 7 schefFel. 

*Ostirwich. 

Der scholtis hot 8V2 vrye hüben: so habin dy gebwuer 72 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset Jerlich 3 firdung uf Martini. 
Der eyne kreczim des-selben dorfis czinset jerlich 3 firdunguf Martini. 



Digitized by 



Google 



— 127 — 

Der andir kreczim, der czinset ierlich 5 firdung uf Martini. 

Och geben dy gebwuer des-selbin dorfis von iczlicher Hube 
1 Scheffel colmischen habir und 1 schefFel huner-haber und 2 scheffel 
walthaber uf Martini. 

Dy beyde kreczim geben jerlich 8 schefFel walthaber uf Martini. 

Der scholtis gebit jerlich 8V2 schefFel colmishaber uf Martini. 

Summa des czinses obiral ist 56 mark. 

Summa des habers ist 5 leste und 4^2 schefFel. 

Ducze Czecczin. foi. 79. 

Der scholtis hot 4V2 vrye hübe: so habin dy gebwuer 40^2 czins- 
haftiger hüben. Icliche hübe czinset jerlich 16 scot uf Martin. 

Der kreczim des-selben dorfis czinset jerlich 15 scot uf Martin. 

Dy mole czinset ierlich 3 mark uf Martini. 

Och geben dy gebur des-selben dorfis ierlich von iczlicher hübe 

1 schefFel colmishaber und 1 schefFel huner-haber, und von dem ganczen 
dorfe geben sy 84^2 schefFel walthaber. 

Der scholtis gebit jerlich 4^2 schefFel colmishaber uf Martini. 
Summa des czinsis obiral ist 30^2 mark und ^2 firdung. 
Summa des habers ist 3 leste an 10 schefFel myt des kreczmers haber. 

Qranow. 

Der scholtis hot 2^2 vrye hübe: so habin dy gebwuer 23 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset ierlich 3 firdung uf Martin. 
Ouch solden sy han gegebin 54 huner vor obirmose, und dovor geben 
sy 3 firdung alle jar uf Martini. 

Der kreczm czinset ierlich 15 scot uf Martini. 

Och gebin dy gebwuer des dorfis von iclicher hübe jerlich 1 schefFel 
colmishaber und 1 schefFel huner-habir und IV2 schefFel walthaber 
uf Martini. 

*Der kreczm gebit jerlich 2 schefFel walthabir. 

Der scholtis gebit ierlich 2*/2 schefFel colmishabir, und dis geben 
sy uf Martini. 

Summa des czinsis ist 18 mark und 15 scot. 

Summa des habirs ist l'/2 last an 4^2 schefFel. 

Prankenhayn. 

Der scholtis hot 5 vrye hüben: so habin dy gebur 52 czinshaftiger 
hüben. Icliche hübe czinset ierlich 3 firdung uf Martini. 

So sint do 3 kreczme in dem dorfe. Der erste czinset ierlich 

2 mark, der andir 1 mark, der drytte 3 firdung uf Martini. 



Digitized by 



Google 



— 128 - 

Dy mole czinset jerlich 6 mark: uf osteren 3 mark, und uf 
Michaelis 3 mark, und von eyner wesen '/2 mark uf Michaelis. 

Ouch gebin dy gebuer des dorfes jerlich von iclicher hübe 1 scheffel 
colmishaber und 1 scheffel huner-haber, und daz dorf gebit jerlich 
100 und 26 scheffel myt dem kreczm-walthaber. 

Der scholtis gebit jerlich 5 scheffel colmishabir, und dys gebin 
sy allis uf Martini. 

Summa des czinsis ist 49 mark und 1 firdung. 

Summa des habirs ist 3 leste und 43 scheffel. 

foi. 80. Pessentyn. Qrochow. 

Das dorf hot 3P/2 czinshaftiger hüben minus 3^2 morgen: icliche 
hübe czinset ierlich 13 scot*). Ouch czinsen sy ierlich von 37^ hüben 
ane 3^2 morgen obirmose io von der hübe 13 scot uf Martini. 

Dy summa des czinsis von den hüben ist 18 mark und 20 scot 
an 1 Pfenning uf Martini. 

Der kreczm czinset ierlich 5 firdung uf Martini. 

Item do ist 1 garte in dem dorfe, der czinset jerlich 4 scot uf Martin. 

Item czwene garten czinsen iclicher 2 scot und 10 pfenninge. 

Summa des czinsis obiral ist 20*) mark und 10^2 scot uf Martini 
und 4 Pfenninge. 

Ouch gebin sy von der hübe 1 scheffel colmishaber und 1 V2 scheffel 
gense-habir, und 36^2 scheffel walthaber myt des kreczim haber. 

Summa des habirs ist obiral 2 leste an 9 firtei. 

Ouch so sullen sy uns slon von den 3P/2 hüben 3P/2 morgen 
grases, ufczubrengen und inczufuren. 

Der hof Grochow czinset aljerlich 8 mark uf Martini. 

1) Dahinter gestrichen: und 1 gans. 

-) In der Vorlage ist an dieser Stelle irrtümlich 21 stehen geblieben. An dem 
ganzen Eintrage nämlich ist vielfach gestrichen und verbessert worden. 

Raczans. 

Der scholtis hot 4 vrye hüben: so habin dy gebwuer 25 czins- 
haftiger hüben. Icliche hübe czinset jerlich V2 mark. Ouch czinsen 
dy gebuer von 1 obirmose P/2 mark. Ouch czinsen sy jerlich von 
wesen 1 V2 mark. Daz czinsen sy allis uf Martini. 

*Der kreczm doselbis czinset jerlich 2 mark uf lychtmysse. 

Ouch gebin dy gebwuer des-selben dorfis von iclicher hübe jerlich 
1 scheffel colmishabir und 1 scheffel huner-haber, und das dorf gebit 
1 last und 6 scheffel walthaber uf Martini. 



Digitized by 



Google 



- 129 - 

Der scholtis gebit jerlich 4 scheffel colmishaber uf Martini. 
Ouch sint in dem-selben dorfe 8 garten: dy czinsen aljerlich 32 
huner uf Martini. 

Summa des czinsis ist 17V2 mark an 6 schiling*). 
Summa des habirs ist 2 leste an 4 scheffel. 

*) Woher diese Verringerung, ist nicht ersichtlich. Auch in dieser Zeile ist ge- 
strichen worden. 

Kleyne Raczans. 

Dy lute czinsen jerlich 3 mark uf Martini. 
Wylliken mole czinset jerlich 6 leste kornys und mestet uns 
4 swyne: dy sulle wir ym schiken uf sinte Mertins tag. 

Dy nedirste mole doby czinset jerlich 3 leste kornys uf Martin^). 

1) S. die Anmerkung zu Nr. 113. 

Gelencz. foi. si. 

Der scholtis hot 5V2 vrye hüben an 7^2 morgen. 

Das dorf hot 36 hüben czinshaftiger. Iczliche hübe czinset jerlich 
16 scot uf Martini, und 2 huner und 1 scheffel Colmishabir von 
iczlicher hübe. 

Der kreczim czinset jerlich 2 mark uf Martini, dem scholtis den 
drytten phennyg^). 

Ouch so sullen sy uns dynen 2 tage in dem oweste adir in dem 
hoyslage. 

Summa des czinsis ist 25 mark und 8 scot uf Martini. 

Somit erhielt der Orden nur 1 mark 8 scot. 

Stoben. 

Der scholtis hot 3^2 vrye hüben: so habin dy gebwuer 54 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset jerlich 16 scot und 1 gans uf Martini. 

Der kreczmer czinset jerlich 15 scot uf Martini. 

Ouch czinsen dy gebur jerlich 1 mark und 1 eymer honnig: des(!) 
czinsen sy allis uf Martini. 

Ouch geben dy gebur des-selben dorfis jerlich von iclicher hübe 
1 scheffel colmishaber und V2 scheffel gense-habir. Ouch gebyt das 
dorf 2 leste an 8 scheffel walihabir myt des kreczmers walthabir uf Martini. 

*Der scholtis gebit jerlich 6^2 scheffel colmishaber: dis gebin sy 
uf Martini. 

Summa des czinsis ist 37^2 mark und V2 firdung. 

Summa des habirs ist 3 leste und 20 scheffel uf Martini. 



Digitized by 



Google 



— 130 — 

Bledow. 

Der scholtis hot 6 vrye hüben: so habin dy gebur 50 hüben an 
^2 hübe czinshaftiger. Iczliche hübe czinset jerlich */2 mark und 2 huner. 

Ouch geben die gebwuer ierlich 1 mark vor wesen: dis geben 
sy uf Martini. 

Ouch gebin dy gebwuer des-selbin dorfis jerlich von eyner iczlichen 
hüben 1 schefFel Colmishaber und 2 leste an 7 scheffel walthaber. 

Der scholtis gebit jerlich 6 scheffel colmishaber uf Martini. 

Summa des czinsis ist 26 mark an 1 ßrdung. 

Summa des habirs ist 3 leste ane IP/a schefFel. 

foi. 82. Kolpyn. 

Der scholtis hot 6 vrye hüben: so habin dy gebwuer 52 czins- 
haftiger hüben. Iczliche czinset jerlich 13 scot. 

Ouch czinsen dy gebwuer jerlich 1 mark vor wesen: dys geben 
sy uf Martini. 

Ouch sint do 2 vrye hüben: dy czinsen jerlich 2 mark vor ere 
vriheyt uf Martini. 

Der kreczem des-selben dorfis czinset jerlich 12 phunt pheffers: 
uf osteren geben sy 6 phunt, und uf Martini 6. 

Ouch geben dy gebwuer des-selben dorfis von iclicher hübe 
1 schefFel colmishaber und 1 schefFel huner-habir uf Martini. 

Der scholtis gebit jerlich 6 schefFel colmishaber uf Martini. 

Summa des czinsis ist 31 mark und 4 scot uf Martini. 

Summa des habirs ist 2 leste an 6 schefFel uf Martini. 

Koslissche dorf. 

Der scholtis hot 6 vrye hüben: so haben dy gebwuer 50 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset 15 scot. 

Ouch czinsen dy gebur jerlich von eyner obirmose V2 mark: 
dys gebin sy uf Martini. 

Ouch geben dy gebwuer des-selbin dorfis jerlich von iclicher hübe 
1 schefFel colmishabir und 2^2 schefFel walthaber uf Martini. 

*Der scholtis gebit jerlich 6 schefFel colmishaber uf Martini. 

Summa des czinsis ist 32 mark an 1 firdung. 

Summa des habirs ist 3 leste uf Martini. 

Polensche Cz[e]cczyn. 

Der scholtis hot 7 vrye hüben: so haben dy gebuer 60 czins- 
haftiger hüben. Icliche hübe czinset jerlich 17 scot und V2 firdung 
byschofis-gelt, und 2 huner und 1 schefFel colmishaber uf lychtmesse. 

Der scholtis czinset 7 scheffel colmishaber uf lichtmesse. 



Digitized by 



Google 



- 131 — 

Ouch sint do czwene kreczim in dem dorfe: iclich[er] czlnset 
ierlich 3 firdung uf lichtmesse. 

Ouch sullen sy ierlich uns sloen 45 morgen wesen und ufbrengen 
und heymfuren, und 1 tag erbeyt von iczHcher hübe, wo wyrs bedorfen. 

Ouch so sullen sy uns geben jerlich 5 schok guter gebunt 
futerstroys. 

Summa des czinsis ist 44 mark. 

Summa des byschofe-geldes ist 7^2 mark. 

Grosse Bysslaw. foi. 83. 

Der scholtis hot 10 vrye hüben: so habin dy gebwuer 80 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset jerlich 17 scot und V2 firdung 
byschofys-gelt, und 2 huner und 1 scheffel colmishaber uf lychtmesse. 

Der scholtis gebit jerlich 10 scheffel colmishaber uf lychtmesse. 

Do sint czwene kreczim in dem dorfe: iczlicher czinset jerlich 
2 mark und 1 phunt pheffers uf lichtmesse. 

Ouch sullen dy gebwuer des-selbin dorfis jerlich sloen 60 morgen 
wesen, ufczubrengen und heymfuren, und 1 tag erbeyt jerlich von 
iczlicher hübe, wo wirs bedorfen. 

Ouch so sullen sy uns gebin jerlich 10 schok guter gebunt 
futerstroys. 

Ouch sullen sy gebin jerlich 10 schok eyer von eynem were: 
5 schok uf osteren, und 5 schok uf sinte Johannis Baptisten. 

Summa des czinsis ist 60 mark und 16 scot. 

Summa des byschofs-geldes ist 10 mark. 

Dy mole czu Byslaw czinset jerlich 2^/2 mark und 1 phunt 
pheffers uf Martini. 

*Kleyne Kansow. 

Der scholtis hot 4 vrye hüben: so haben dy gebuwer 28 czins- 
haftiger hüben. Jo dy hübe czinset jerlich 13 scot und 2 huner uf Martin. 

Ouch sullen sy uns cz<^u>wene tage dynst thun in dem owste 
adir in dem hewslage, und dorczu gewonelichen scharwarg (!) glyche 
unsirn anderen dorfern, wo man er bodarf. 

Ouch geben sy jerlich von iczlicher hübe 1 scheffel Colmishabir. 

Summa des czinses ist 15 mark und 4 scot. 

Das lant Saborn. Brüsk. foi. 84. 

Der scholtis hot 6 vrye hüben: so habin dy gebuwer 52^2 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset ierlich 9 scot und V2 firdung 
byschofes-gelt, und 2 huner uf Nycolai. 



Digitized by 



Google 



~ 132 - 

Do sint in dem-selben dorfe 4 kreczim: iczlicher czinset jerlich 
2 mark uf Nicolay. 

Ouch sint do 3 buden in dem dorfe: iczlich[e] czinset ierlich 
^2 mark uf Nicolay. 

Ouch gebin dy gebuwer von iczlicher hübe 1 scheffel colmishabir. 

Der scholtis gebit ierlich 6 scheffel colmishaber. 

Summa des habers ist 1 last an IV2 scheffel. 

Summa des czinses ist 29 mark und 4^2 scot. 

Summa des byschofs-geldes ist 6^2 mark und 1 lot. 

*Lynde. 

Der scholtis hot 4 vrye hüben: so haben dy gebwuer 34 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset jerlich 11 scot, und V2 firdung 
byschofes-gelt uf Martini. 

Der kreczim doselbest czinset ierlich 16 scot uf Martini. 

Ouch gebin dy gebuwer von iclicher hübe 1 scheffel colmishaber 
und 1 scheffel huner-haber. 

Der scholtis gebt jerlich 4 scheffel colmishabir. 

Summa des czinsis ist 16 mark und 1 firdung. 

Summa des byschofs-gelt ist 4 mark und 1 firdung. 

Summa des habirs <^ist> obiral ist 72 scheffel. 

foi. 86. Schonhayn. 

Der scholtis hot 6 vrye hüben: so haben dy gebuwer 50 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset ierlich 15 scot, und V2 firdung 
byschofs-gelt uf der heyligen dry konyngen tag. 

Ouch so ist do eyne oberyge hübe: vor dy czinsen sy jerlich 
1 mark*). 

Ouch czinset dy mole ierlich 3^2 mark uf der heyligen dry 
konyngen tag. 

Ouch sint do dry kreczm: dy czwen czinsen ierlich iczlicher 

1 mark uf der dry konyngen tag; der drytte kreczim czinset jerlich 

2 mark ane 8 scot. Dy hokenbude czinset jerlich 1 mark und 15 scot 
uf der dry konygen tag. Den czins geben dy kreczmer. 

Och geben dy gebuwer von iczlicher hüben 1 scheffel colmishaber 
und 1 scheffel huner-haber. 

Der scholtis gebit jerlich 6 scheffel colmishaber. Ouch sullen 
sy von eyner iczlicher hübe uns czu Kosbude sloen ^jz morgen wesen, 
ufczubrengen und inczufuren. 

Diese Abgabe (im Zinsbuch selbst ist die Stelle abgerissen und verklebt) ergibt 
sich aus der ,,Summa des czinses". 



Digitized by 



Google 



— 133 ~ 

Summa des czinses ist 41 mark und 1 scot. 
Summa des byschofe-gelt Ist 6 mark und 1 firdung. 
Summa des haberen ist IV2 last und 6 scheffel. 

*Czyrske. 

Der scholtis hot 4 vrye hüben: so habin dy gebuwer 33 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset ierlich 10 scot, und V2 firdung 
byschofs-gelt, und 2 huner uf lichtmesse. 

Dy mole czinset ierlich 4^2 mark uf lichtmesse. 

Der kreczim czinset ierlich 1 V2 mark und 1 V2 phunt pheffers uf 
lichtmesse. 

Ouch geben dy gebuwer von iczlicher hübe ierlich 1 scheffel 
colmishaber. 

Der scholtis gebit ierlich 4 scheffel colmishaber. 

Ouch geben sy 33 scheffel wese-haber. 

Summa des czinsis ist 20 mark an 1 firdung. 

Summa des byschofs-geldes ist 4 mark und ^2 firdung. 

Summa des haberen ist 70 scheffel. 

Ducze Damerow. foi. 86. 

Der scholtis hot 3 vrye hüben: so haben dy gebuwer 27 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset jerlich 11 scot, und V2 firdung 
byschofs-gelt uf Martini. 

Der kreczim des dorfes czinset jerlich V2 mark uf Martini. 

Ouch geben dy gebuwer von iczlicher hübe 1 scheffel colmishaber 
und 1 scheffel huner-haber. 

Der scholtis gebt jerlich 3 scheffel colmishaber uf Martini. 

Summa des czinsis ist an V2 firdung 13 mark. 

Summa des byschofs-geldes ist 3 mark und 9 scot. 

Summa des habers ist 1 last an 3 scheffel uf Martini. 

Lubow. 

Der Starost hot 2 vrye plosen: so haben dy gebuwer 14 plosen. 
Iczliche czinset ierlich 7 scot, und V2 firdung byschofs-gelt, und 
1 switke^) uf Martini. 

Der kreczim doselbis czinset ierlich 8 scot uf Martini. 

1) Jedenfalls eine Naturalabgabe in Flachs: ^itek Inu bedeutet nach Lukaszewski- 
Mosbach ein zusammengedrehtes Bündelchen gekämmten Flachses. Vgl. dazu den 
„twitich" Flachs in der 1278 erneuerten Handfeste für die polnischen Ritter: Codex 
diplom. Pruss. Bd. 1 Nr. 163. 



Digitized by 



Google 



- 134 — 

Ouch gebin sy von iczlicher plosen 2 scheffel habir uf Martini. 
Summa des czinsis ist 4 mark und 10 scot. 
Summa des byschofe-geldes ist 7 firdung'). 

Die zweite Hälfte dieser Zeile ist in der Vorlage defekt, die Summe aber ohne 
weiteres zu ergänzen. 

* Hogedamerow. 

Der scholtis bot 3 vrye hüben: so haben dy gebuwer 35 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset jerlich 9 scot, und V« firdung 
byschofs-gelt uf lychtmesse. 

Der kreczim doselbis czinset jerlich 16 scot uf lichtmesse. 

Och geben dy gebuwer von iczlicher hübe 1 scheffel colmishabir 
und 1 scheffel huner-habir. 

Der scholtis gebt jerlich 3 scheffel colmishaber. 

Summa des czinsis ist 13 mark und 19 scot. 

Summa des byschofs-geldes ist 4 mark und 9 scot. 

Summa des habern ist 73 scheffel. 

Velym. 

Der scholtis hot 6 vrye hüben: so haben dy gebuwer 34^2 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset ierlich 10 scot, und V2 ßrdung 
byschofs-gelt uf lichtmesse. 

0[uch sint do] 2 kreczim: iczlicher czinset ierlich 1 mark uf 
lichtmesse. 

[Och geben dy gebuwer von iczlicher hübe 1] scheffel colmishab[er 
und 1 scheffel huner-haber.] 
Fol. 87. Der scholtis gebit ierlich 6 scheffel colmishaber. 

Summa des czinses ist 16 mark und 9 scot. 

Summa des byschofs-geldes ist 4 mark und 7^2 scot. 

Summa des haberen ist 1 last und 15 scheffel. 

Sprzyterne. <CKolmekow. > 

Der scholtis hot 2 vrye plosen: so haben dy gebuwer 13 czins- 
haftiger plosen. Iczliche czinset ierlich 5 scot, und V2 firdung byschofe- 
gelt, und 10 eyger uf Martini. 

Ouch geben sy jerlich von iczlicher plosen 1 scheffel colmishaber. 

Summa des czinses ist 2 mark und 17 scot. 

Summa des byschofs-gelt ist 6^2 firdung. 

Summa des haberen ist 14 scheffel. 

<iKolmekow gebit jerlich 20 scot von eynem were^) uf Martin.> 

^) Bis hierhin ist die Zeile in der Vorlage gestrichen. Die Abgabe von dem 
Wehre wiederholt sich unter Colmishaber von Sabom (s. S. 137). 



Digitized by 



Google 



- 135 — 

*Karsyn. 

Der scholtis hot 6 vrye hüben: so haben dy gebuwer 54 czins- 
haftiger hüben. Iczliche hübe czinset jerlich 8 scot, und * 2 firdung 
byschofs-gelt, und 2 huner uf Martini. 

Der kreczim doselbist czinsei jerlich 1 mark und 8 scot uf Martini. 

Ouch czinsen dy gebuwer von iczlicher hübe ierlich 2 schefFel haber. 

Ouch geben sy 1 last habir von wesen. 

Summa des czinses ist 19 mark und 8 scot. 

Summa des byschofs-gelt ist 7 mark an 1 firdung. 

Summa des haberen ist 3 leste an 6 scheffel. 

Kosbude. foi. 88. 

Der scholtis hot eyne vrye hübe und 2 czinshaftiger hüben sundir 
scharwerk vrie: so haben dy gebuwer 34 czinshaftiger hüben. Iczliche 
czinset ierlich 15 scot, und ^2 firdung byschofs-gelt uf Martini. 

Der kreczim doselbis czinset ierlich 3 mark uf Martini. 

Summa des czinsis ist 25^2 mark. 

Summa des byschofs-geldes ist 4^2 mark. 

Dy von Swamegacz fyscher und gertener czinsen 18 mark. 

Molen- und kreczm-czins czu Säborn. 

Lemkens mole czinset ierlich 3 mark uf Martini. 

Der kreczm uf der Rorbeke czinset 2 mark uf Martini. 

Dy mole uf der Rorbeke czinset 9 mark und 2 leste kornis uf 
lichtmesse. 

Dy Nuwe mole uf der Beda czinset 16 mark: uf Jacobi 8 mark, 
und uf lichtmesse 8 mark. 

Dy mole czu Bansenycz gebit alle jar 5 leste korn^). 

Der kreczm czu Domeslaw czinset 2 mark und 6 huner uf Martini. 

*Der kreczm Leckebant czinset ierlich 1 V2 mark uf Martini. 

Item czinset 4^2 firdung uf Johannis Baptiste vor acker. 

Dy Nuwe mole uf der Bro czinset 12 leste und 12 swyne. 

Dy Nyder-mole czinset 3 leste körn. 

Kykendorfes mole czinset 2 leste körn. 



») Die Vorlage bietet hier und gleich noch die 5. und 6. Zeile dahinter körn, was 
eigentlich in koren aufeulösen wäre. 



Digitized by 



Google 



— 136 ~ 

Dis ist ku und swyn czu Säborn. 

Glofczewycz gebit jerlich 1 mark. Czepewycz gebit P/a mark. 
Pechowyqz gebit 1 mark. Bansemyr gebit 1 mark. Odrow gebit 
1 ^2 mark. Muckrow gebit 1 mark. Czyrske gebit 1 mark. Nezerow 
gebit 1 mark. Borke Glopczewycz 1 mark. Dys gebyn sy allis 
uf Martini. 

Dis ist ku und swyn uf dissit der Bro. 

Karczew gebit 3 firdunge. Przyrofe gebit V2 mark. Wesschicz 

gebit 15 scot. Polensche Syczyn gebit 3 firdunge. Cleyne Bysslaw 

V gebit 1 mark. * Salis gebit eyne mark. Samerty gebit eyne mark. 

Selestry gebit P/2 mark. Goldendamerow gebit P/2 mark. Dys gebin 

sy allis uf Martini. 

Byschofs'gelt uf gensyt der Bro. 
Ossow gebit P/2 mark. Malchyn gebit eyne mark. Gorchyn 
gebit 2 mark. Wangeryssz gebit 3 firdunge und 4 scot. Odrow gebit 
15 scot. Glysen gebit eyne mark. Muckir gebit eyne mark. Leyste 
gebit 3^2 mark'*). Czepewycz gebit 2 mark und eynen firdung. 
Kolmekow gebit 9 firdunge. Czernow gebit eyne mark. Spryterne 
gebit eyne mark. Neserow gebit 7V2 scot und eyne mark. Sabyn 
gebit 1 ^2 mark. Neuwe Kolmekow gebit 8V2 firdung. Dys geben sy 
alles wf lichtmesse. Arnesnest gebit 3^2 mark, wenne alle hüben 
bosacz syn. 



^) Dahinter ausgestrichen: wenne alle hüben besacz synt. 

foi. 89. Dys ist das byschofs-gelt uf dyssit der Bro. 

Selestry gebit eyne mark. Summyn gebit 5^2 firdung. Salys 
gebit eynen firdung. Samerty gebit 1 mark und 7^2 scot. Wlpin 
gebit 3 mark. [Cley]ne Bysslaw gebit 2^2 mark. [Dy]s gebin sy 
wf lychtmesse. 

Honigczins. 

Czecczyn gebit ierlich 22 eymer honiges. Bysslaw gebit 18 eymer 
honiges. Carsyn gebit 14 eymer und 1 firtel, und 10 scot. Velym 
gebit 17 eymer an P/2 firtel, und V2 mark. Lubow gebit 12 eymer 
und 5V2 firtel, und 11 scot. Czyrske gebit 29 eymer und 1 firtel, 
und 1 mark und 2 scot pfenninge. Studenicz gebit 3 eymer honiges. 
Stobyn gebit eyn eymer honiges. 



Digitized by 



Google 



- 137 - 

Wyssen sal man, das dy von Brüsk pflogen czu geben 19 eymer 
honiges und 6V2 firtel, und 13 scot. So irreten sy sych undirlanges, 
das sy IV2 eymer nicht künden berechen. So han <u>wir sy 
bognediget und han in irlosen 2^2 firtel, das sy uns geben suUen 
20 eymer alle jar. Das ist gesehen myt unsirs homeistirs wyssen uf 
Michaelis uf 1400. jar. 

Dese geben walthabr uf Martini. roi. 90. 

Slawentyn gebit 81 schefFel, und beyde kreczmer 4 schelFel. 
Lichtenow gebit 72 schelFel, und beyde kreczmer 4 scheffel. Osterwigh 
2 leste und 24 scheffel, und beyde kreczmer 8 scheflfel. Duczcze 
Czecczyn gebit 84^2 schefFel. Granow gebit 34^/2 schefFel, und der 
kreczm 2 schefFel. Frankenhayn lOO schefFel und 26 schefFel myt 
dem kreczmer. Pessentyn gebit 36^2 schefFel myt des kreczm haber. 
Raczans gebit 1 last und 6 schefFel. Selyn 1 last und 20 schefFel. 
Stoben gebit 2 lest an 8 schefFel. Grose Komorsk gebit 40 schefFel. 
Kleyne Komorsk gebit 41 schefFel. 

Colmishaber von SaborrC). 
Colmekow gebit 100 schefFel habir und 20 scot von eynem wer. 
Czarnow gebit eyne last. Leyste gebit 36 schefFel. Zabyn gebit 
16 schelFel. Nest gebit 33 schefFel. Ossow gebit 20 schefFel. Glysen 
gebit 16 schefFel. Sprzyterne gebit 16 schefFel. Rynczke gebit 
18 schelFel. Dys geben sy alles uf Martini. 

*) Die Vorlage bietet Saborn = Saboren. 

*Dis ist der hewslag. 

Cosbude sleyt 18 morgen. Brüske sleyt 52^2 morgen. Lynde 
sleyt 34 morgen. Ducze Damerow 27 morgen. Lubow 14 morgen. 
Hogedamerow 35 morgen. Velim 34^2 morgen. Sprzyterne 13 morgen. 
Karsyn 54 morgen. Schonhayn 24 morgen. Czyrsk 33 morgen. 

Ouch sullen dy von Swarngacz slon 44 morgen, und yo vor den 
morgen sulle wir geben 1 scot Pfenninge. 

Summa des huben-czinsis ist 800 mark und 56 mark und 2^2 scot. foi. 91. 

Summa des molen-czinsis und kreczm-czinsis ist obiral 100 mark 
und 22 mark und V2 firdung. 

Summa Dy stat Tuchol gebit 3 mark und 15 scot und 8 pfenninge 
Summa Dy von Swarnigacz fyscher und gertener czinsen 18 mark. 
Summa kw und swyn ist 18 mark und 15 scot. 



Digitized by 



Google 



- 138 - 

Summa^) huben-czins, molen-czins, kreczmer-czins, stat-czins, 
Swarnegacz-czins, kw und swyn-czins Tusent mark neuwenczende- 
halbe mark, und alle czins do gebe wir von czu Mergenburg 800 mark. 

Ouch habe wir das byschofes-gelt nicht gesummet, wente der 
czins nicht eweclich unsir ist, sundir wir eygentlich geschreben haben 
in das buch, wy vil jderman gebit. 

*Summa desColmishabiren und kw und swyn-habir beyde, der leen- 
luthe und gebuwer, ist dry Tusent und dry hundert ane czwenczych 
scheffel. 

Ouch ist des walthabir uf dyse czeyt beyde, von leenluthen und 
von gebuweren, <ist> czwe Tusent, das geyt uf und abe, das eyn 
jar me ist wene das andir. 

Summa des rokken-czinsis von den molen ist dry und dryssych leste. 

Ouch vynt*) man eygentlichen allen czins in dyssem buche; und 
dys buch ist geschreben in dem 1400. jar an synte Nyclas tag. 

J) Dahinter (wohl gestrichen): aller. *) Vorlage; wynt. 

Schlußbemerkung. Für die Aufstellung der Endsummen sind 
zweifelsohne etliche der hinterher abgeänderten Posten in Rechnung 
gezogen. Nach den zuletzt eingesetzten (und stehen gebliebenen) 
Positionen ergibt der Hufenzins zusammen 853 mark 8 scot 5 pfenninge 
(dabei sind die unter Petztin und Reetz angemerkten Berichtigungen 
in Betracht genommen), der Mühlen- und Krugzins II672 mark und 



1/ 



/j firdung. An der gezogenen Hauptsumme aber fehlen — nach den 
einmal gesetzten Elementen — nur 7 pfenninge. Dagegen ist mit der 
Berechnung des Getreides, wie sie das Zinsbuch bietet, wenig anzu- 
stellen: häufig genug stimmt schon das Einzelresultat nicht zu den 
Summanden. Eine Niichprüfung der Schlußaufstellungen hat darum 
seine Schwierigkeit, wie ja hinsichtlich des Waldhafers auf eine genauere 
Feststellung erst gar nicht Bedacht genommen ist. 



Digitized by 



Google 



- 139 - 

118. Rudamfihl (nach D). 
9. August 1402. C fol. 14, von f ab B2 fol. 20: Nuwe mole (Register). 
Wißentlich sey allen, die diesen brief sehen oder hören lesen, 
daß wir bruder Johan von Striffen kompthur zum Tuchol,* mit 
rathe unser mitbruder, haben unser muhle, gewönlich Newe muhle 
genant, uffr Bra gelegen, mit vier raden ausgetan und verliehen den 
erbam leuthen Hanß und Niclas gebrudern umb gewönlichen 
Zins. Und sollen uns davon Zinsen jerlich einundvirtzig mark gewön- 
lieber muntze, je zur quater-tempper zehen mark und einen firdung 
zue geben unverzogen. Auch wollen wir, wenn unser muhle vor dem 
hause nicht gemahlen kan, so sollen sie uns pflegen frey mahlwerg 
in ihrer muhle zu aller unsers hauses notturft; und was man von 
malcze aus der Stadt dar brenget, das sollen sie uns mahlen, sunder 
unser meczen. Er^) soll der muhle warten und die mecze von unsert- 
wegen empfangen. Und wenn wir pfundmehl stossen, so sollen sie 
uns mahlen. Und wann sie zwanczig laste mahlen, so sollen wir in 
eine geben. Darzu verleihen (*15) wir in, iren erben und ehelichen 
nachkömlingen XII morgen an acker und an puschen, als sie von 
uns und von unsern brudern bewiesen sind. Auch so erlauben wir 
in frey bawholcz zu irer muhle in unser heyde und legerholcz, und 
frcye weyde zue ihrer notturft. Auch wollen wir, daß man sie nicht 
uberbawen soll bynnen eyner meyle, die Bra uf und nieder, und 
z<u> wischen Byßlaw und Cecczin. Vortmer so gönnen wir den 
ehegenanten Hansen und Nielaß, ihren erben und nachkömlingen, 
mit einer wathe im teiche zu fischen, und in der Bra mit neczen 
und kleinem gezeuge, zu ihrem tische, und nicht zu vergeben, noch 
zu verkaufen, f Und was man der wyscherie in deme Wasserbette 
adir under den raden genissin mag, das sal dy helfete unser syn. 
Ouch werys, ab dy koppermole adir dy wuallik-mole vorginge, und 
wir sy hernochmols weder buwen weiden, daz sal steyn an unsirm* 
willen. Czu geczugnisse desir dinge, so han wir unsir ingesegil an 
desen brif lossen hengen, der do ist geschrebin in den jaren unsirs 
heren M.CCCC im anderen jore am obende Laurenti martiris. Geczuge 
sint dy erbam und geistlichen, her Kyrstan unsir pristerbrudir, 
Johan von Alfter» unsir kellirmeister, Andreas vonBlankenberg^ Marquart 
vurschucze und Jowk unsir burgermeister, Heynrich Kykendorf, 
Michil Blume unsir capplan, und andir vil erbar lute. 



^) Nach Nr. 111 unsir knecht. 

• Allter B C. b Blankanberg B, -gkh C. 



Digitized by 



Google 



— 140 — 

119. Iserau, Kreis Konitz. 
Tuche! 22. März 1403. Ordensfoliant 95 des Königsberger Staats- 
archivs {— K) fol. 130 (in die erneuerte Handfeste Nr. 132 eingerückt). 

C fol. 17 v: Neseraw. 
Wir bruder Conradt von Jungingen, homeister des ordens 
der bruder des spitals sente Marien des dutsches huwses von Jerusalem, 
mit rathe und willen unsir metegebietiger, geben und vorlien unsim 
lieben getruwen Woyczech*, Micolay, Andirsei^ gebrudern von 
Ratelwitcz*^ und Jenchen von Nyscherow«*, iren rechten erben 
und nochkomelingen XXIII« hüben, in acker wesen weiden weiden 
puschen und bruchern, im felde Nysscheraw' gelegen bynnen den 
grenitczen, als en die beweiset syn von unsirn brudern, frey erplich 
und ewiclich zu Meydeburgischem rechte zu besitczen. Adir der-selben 
XXIII« hüben« seyn VIP morgen an weszen, puschen unde bruchern 
büßen' den geschulten grenitczen an czween enden gelegen, die en 
ouch eigentlichin syn usgeczeichent und beweiset von unsirn brudern. 
Ouchk von sonderlichin gnaden vorleyen wir en, iren erben und 
nochkomelingen, und ouch iren lewthen in unsir heyde frey legerholcz 
czu irem ftiwer, und dorczu frey buwholcz czu irer notdorft alleyne, 
und"^ nicht czu vorkoufen; und nemlichin frey fyeweyde, auch in unsir 
heyde. Durch der vergebunge' willen sullen sie uns und unsirm 
Orden mit eyme platendinste getruwlich czu dienen noch deszes landes 
gewonheyt seyn vorbunden, czu allen herferten, lantweren, nuwe huser 
czu buwen, aide czu bessern adir czu brechen, | wenne, wie dicke und 
wohen sie von uns adir von unsirn brudern das« geheisen werden. 
Und dorczu sullen sie alle jor uf sinte Mertens tag des heiligen 
bischofs eyne mark gewonlicher pruscher muntcze geben uf unsir 
huws czum Tuchol vor kwu und sweyn, das man gewonlichin im lande 
czu Pomern pflet czu geben. Czu ewigem gedechtnisse und merer 
Sicherheit disser dinge haben wir unsir ingesegil an deszen brif lassen 
hengen, der gegeb(e)n ist uf unsirm huwse Tuchol noch Cristi gebort 
XIIII^ jor™ und dornehest im dritten jore, am donerstage vor Letare. 
Geczuge seyn die ersamen unsir * lieben brudire Wilhelm von Helfen- 
steyn groskumpthur, grafe Albrecht von Swarczburg kumpthur czu 
Danczk, Johan von Streyfen kumpthur czum Tuchol, her Johannes 
Ochmann unsir caplan, Arnoldt von Baden und*^ Eberhart Keczerstorfer 
unsire compan, Nicolaus und Gregorius unsire Schreiber, und vil andere 
erbarluwthe". 

* Weyczech C. *> Andreßen C. c Batiwitz C. <* Neschirowe C. « dreyundczwenczig, 
dryundczw. K. f Neschirow C. k fehlt C. h sehen K. « husen K. k fehlt K (C: Auch). 



Digitized by 



Google 



- 141 ~ 

I Durch welcher vorbenumunge K. m Vierzehenhundert C. « u. andere viel glaub- 
wirdige leuthe C. 



120. Mühle zu Lichnau. 

Tuchel 24. Juni 1405. B (Register): Die mole tzur Lichtenow. Eine 
sehr fehlerhafte Abschrift (von c. 1800) befindet sich im Lichnauer 
Pferrarchiv ( - L). Mit Zuhilfenahme der Übersetzung in D läßt sich 
(nur ungefähr) der folgende Wortlaut rekonstruieren: 
Lichtnau die mühle. Wir bruder Heinrich von Swelborn« 
kompthur zum Tuchel, von bitte wegen unsers vorfahren»» <hern> 
Joannis von Stryffens in seiner abscheidung des kompthur-ammechtes«» 
gelobet, eine handfeste zu geben dem ehrbaren manne Nico laus 
Brunckow(?)« über die Windmühle zu Lichtnau: so haben wir seine 
bitte angesehen, geben und verleyen dem vorgenanten ^ Nicolaus mit 
rath und gutem willen unser mitbrüder zum Tuchel die Windmühle 
zu Lichtnau, ihm und seinen rechten erben und ehelichen nach- 
kömlingen erblich und ewiglich zu besitzen zum Cölmischen rechte. 
Auch geben wir ihm dazu sechs, auch einen halben morgen« ackers, 
die ihm bewiesen sind von uns und von alters her so zur mühle ge- 
höret haben, gelegen in ihren grenzen des vorgenanten dorfs: mit 
solcher h underscheit, daß er und seine rechte erben und nachköm- 
linge uns aufs haus zum Tuchel alle jähr sollen Zinsen drey mark 
preußischer gewöhnlicher münze, auf S. Martini tag des heiligen bischofs. 
Auch wollen wir, daß er uns dienen soll gleich den anderen mülleren 
im Taucheischen gebiete, wen[ne] wir sie heißen. Zu einer befesti- 
gung und ewiger gedechtnis der vorgeschriebenen sache haben wir 
unser insiegel an diesen brief hängen lassen, der da gegeben ist auf 
unserem hause Tuchel in den jähren unsers hern 1405 jähr, am tage 
[sancti Johannis] Baptistae*. Dessen seynd zeugen unsir lieben brüder 
in gott, her Kirstan^ unser priesterbruder, her Johann von Alfter 
unser kellermeister, her Wolf von Schiinder', her Nicolaus unser 
capellan, und viel andere ehrbare leute. 

a Schwellborn L, Hinryk Sw. D. »> przodkow naszych D. c Streiffen hat, nach 
D zu schließen, in B gestanden. <* przy expiracyi urz^du jego D. L ganz entstellt: 
in 8. a. des HE(rm) des Allmächtigen. « Brumkau L, Brunkowi (Dativ) D. Wahr- 
scheinlich lautete der Name, wie er im Texte, allerdings mit Fragezeichen, geboten ist. 
Ein Johannes Brunckow, möglicherweise ein Verwandter unseres Nicolaus, war 1404 
Prior der Augustiner- Eremiten in Konitz: vgl. die Urkunge 377, 6 des Danziger Staats- 
archivs, f vorgesetzten L. « pul' siodma morga D. *» solchem L. * w dzien S. Jana 
Chrzciciela D. k Xtian (= Christian) L, X. (= ksiqdz) Kirschtan D. »Jan Alfter, 
Wulf Szlinder D. 



Digitized by 



Google 



- 142 - 

*121. Malachin. 
Kossabude 4. September 1406*). B3 fol. 39: Malchin. 
Wir brudirCunrad von Jungingen homeister des Ordens^ der 
brudir des spitals sunie Marie des deuschen huses von Jerusalem, 
mit rothe und willen unsir metegebittiger, vorlyen und geben unsirm 
liben getruven Austin vom Hogensteyn, Hasze genant, sienen 
rechten erben und nochkomelingen, das gut Malchin mit ackir wezen 
weiden velden beiden puschen bruchern bynnen den grenitzen, alzo 
sie yn von unsirn bruderen bowiset sint, tzu Meideburgischem rechte 
vrey erblich und ewiglich tzu bosiczen. Und alleyne das«-selbe gut 
vormols*» polnisch recht hat<^ gehat. Jdoch sint is recht und redelich 
an uns und unsirn orden gevallen und gestorbin was, ^^ habe wirs 
dem vorgenanten Austyn, dorch siener getruwen dinste willen, und 
sienen erben und nochkomelingen, tzu Meideburgeschem rechte vor- 
legen, alzo oben ist geschriebin. Ouch gebe wir yn die gerichte, 
gros und cleyn, bynnen iren grenitzen, und alleyne obir ire leuthe: 
usgenomen straszen-gerichte, das wir unsir herschaft bohalden tzu 
richten. Ouch vorlye wir in vrey vischerye tzu irme tische in dem 
vlisse Nechwarsche genant^ an dem sich ire g[r]enitze anhebet. Hir- 
von sullen sie uns dienen mit pFerden und mit wopin noch des landes 
gewonheit tzu allen herferten und lantweren, nuwe huser tzu buwen, 
aide tzu bessirn adir tzu brechin, wenne, wie dicke adir wohin sie 
von uns adir von unsirn brudern geheisen werden. Sunderlich welle 
wir, ap is ymmer geschege, das die alden brive, obir daz selbige gut 
etwen gegeben, von ymande fiinden adir vorbracht wurden, die leichte 
das selbige gut domete ansprechen weiden: das semeliche brive keyne 
craft noch macht habin sullen, sundir tot und unmechtig sullen sin 
in allir weise. Czu ewiger gedechtnisse und bovestunge desir dinge 
habe wir unser ingezegil an desen brif lossin hengen, der gegeben ist 
uF unsirm hofe tzu Cossebude am nesten sonobende vor Nativitatis 
Marie, noch Christi gebort im XIIII ^ und <X>VI yor. Getzuge sint die 
ersamen unsir liben brudir<^n> Cuntze von Lichtensteyn groskumpthur, 
Ulrich von Jungingyn obirster marschalk, Werner von Tetingen obirster 
spitteler und kumpthur tzum Elwinge, *Burkhard von Wobeke obirster 
trappier und kumpthur tzu Cristburg, Arnholt von Hecken treseler, 
Heynrich Swelleborn kumpthur tzum Thuchil, her Gerhart unsir 
capplan, Arnold von Baden und Beymu[n]d Vremdel unsir conpan, 
Nicolaus und Gregorius unsir scrieber, und vil andir erbar leuthe. 

Fehler der Abschrift: • des. ^ volmols. c habt, d gewant. 

Das richtige Ausstellungsjahr gibt Ben witz in den Preuß. Prov.-Blättern Bd.3S. 11. 



Digitized by CjOOQIC 



- 143 -> 

122. Sluppi (3 Morgen). 
Tuchel 1. Mai 1408. Original im Danziger Staatsarchiv Abt. 358 
Nr. 355. (Überschrift in B2 fol. 18: Slupe uf dry morgen ackirs.) 
Wyssentlich sye allen, dye desen briff seen adir hören lesin,* 
das wyr bruder Heynrich von Swelborn kompthur czum Tuchol 
myt rate und myt willen unsir brudir gebin und vorlyen unsirm ge- 
truwen Jan Sedlemyr scholteis czur Slupe czum scholteis-ampte 
drye morgen an ackir und an wesen mynner eyn firtel, uff das, 
das er uns deste bas möge dynen, im und synen rechten erplichen 
nachkomelyngen, erplich und eweclich czu bosicczen: gelegen by 
unsirn wesin czur Slupe und by der grenicze von Cleynen lAandilmir, 
als sy im von uns bewyst sint: in allsulcher undirscheyt, das der 
vorgenante Jan und syne erpliche nachkomelinge uns uffs hus czum 
Tuchol alle ior dovor sal czinsen nuwen scot gewonlicher pruszscher 
muncze uff wynachten, wenne dye gebuwer czinsen. Des czu eynem 
merer[en] gedechtnisse habe wir unsir ingesegil lassen hengen an 
desen briff, der do gegebin ist uff deme huse czum Tuchol am (!) deme 
tage sancti Philippi ap. et Jacobi, als man sehr." noch der geburt 
Christi des hern Tusent vyrhundirt und im achten *» jore. Des ouch 
geczuge sint unsir lyben brudir, her Heynrich unsir pristerhcr, her 
Rychhart von Nedirwich unsir kellirmeyster, her Dytrich von Poseme, 
Niczc Scharmme von Tucholke, und vil andir erbar lute. 

Die cursiv gedruckten Worte bezw. Teile von solchen sind aus B ergänzt. Die 
Urkunde selbst hat durch Feuchtigkeit arg gelitten, weist auch mehrere Löcher auf. 
Das Siegel fehlt, nur ein kleines Stück des Pergamentstreifens dafür ist erhalten. 

« schribet B. »> M.CCCC. und im VIII. B. 



123. Gerechtsame der Stadt Tuchel. 
Die Stadt Tuchel besaß eine (wohl verloren gegangene) Ver- 
schreibung vom Jahre 1408. Auf ihren Inhalt verstattet einen Rück- 
schluß die Bemerkung, welcher man in dem Vertrage von 1765 be- 
gegnet: Miasto Tuchola maj^c przywileja y dekreta s^döw relacyjnych 
y assessorskich annorum 1408, 1537, 1552. 1585, 1593, 1608 do 
dwöch wsi Koszlinki y Bladowo zwanych, tudziez wolnej propinacyi 
w caJym starostwie Tucholskim, a mianowicie (we wsiach?) w kluczach 
polnym Tucholskim y zabornym Kossobudzkim lez^cych. Vorstehendes 
ist einem Tuchler archivalischen Stücke, in der Verwahrung des 
dortigen Magistrats befindlich, entnommen. Vgl. dazu Frydrychowicz, 
Geschichte der Stadt, der Komthurei und Siarostei Tuchel (Berlin 1879) 



Digitized by 



Google 



- 144 - 

S. 43/4: „Durch den zwischen dem Starosten von Tuchel und der 
hiesigen Stadtgemeinde am 7. September 1765 geschlossenen Vergleich 
hat die Stadt Tuchel gegen Aufgabe ihrer bereits seit der Ordenszeit 
datirenden Ansprüche auf die Dörfer Koslinka und Bladau, sowie auf 
die Propination in der Starostei Tuchel das bis dahin zur Starostei 
gehörige Dorf Kielpin sammt dem darin befindlichen Kruge und dem 
Walde Mi^ckownik und Wymystowo übereignet erhalten." 



124. Osterwicker See. 

Tuchel 17. Februar 1409. Bg foL 22 v: Osterwig see. 
Wyssentlich sy allen den, dy desen bryf sehen adir hören lesin, 
das wir brudir Heynrich Swelborn kompthur czum Tuchol, mit 
rate und mit willen unsir metebrudir des huses czum Tuchel gebin 
und vorlyen unsirm getruwen Hannes Czulisdorf scholczen czu 
Osterwig und den inwonern des dorfis den * see Osterwig genant, 
besundir daz werdir usgenomen, daz wir behaldin wellen czu unsirm 
nucze: in sulchir undirscheit, das sy uns alle jar dovor sullen czinsen 
IX firdunge pruscher gewonlicher muncze mit dem erpczinse ewiclichen 
ufs hus czum Tuchel. Der vorgeschrebin sache czu eynem ewigen 
gedechtnisse habe wir unser ingesegil lassen hengen an desen bryf, 
der do gegebin ist uf deme huse czum Tuchol am suntage czur 
vastnacht Esto michi, noch der gebort unsir[s] heren Tusent vyr- 
hundirt und im nuwenden jare. Des ouch geczuge sint unsir lyben 
brudir in gote, her Heynrich unsir pristerbrudir, her Richhart von 
Nedirwig unsir kellermeister, her Ditrich von Poserne, her Niclos 
unsir capelan, Albrecht smed», Claus Wyse, Hannus Hageman und 
vil andir erbarlute. 



* Zuerst stand smet. 



125. Fischereigerechtigkeit im Cziste-See für das Gut 
Wangerisch (heutzutage im Gutsbezirk Eibenrode, Kreis Konitz). 
Bütow 5. Juni 1411. Original im Danziger Staatsarchiv Abt. 4 Nr. 46. 

Wir bruder Heinrich von Plauwen, homeister dutsches Ordens, 
thun kunt allen, die deszen briff sehen, hören adir lezen, das wir mit 
rathe unsir gebitiger haben gewegen und angesehen den vlisigen ge- 
truwen dinst, den uns und unsirm orden in unsirn grosten noten 
gethan han unsere üben getruwen Niclos und Mattis gebrudere 
von Wangerisch und noch thun sullen, und dorurn so haben wir 
den selbigen brudern, eren rechten erben ewiclichen dirloubet fry 



Digitized by 



Google 



— 145 — 

visscherie mit eyner kleppen adir sust mit cleynem getzoy, tzu eres 
tissches notdorfft, so sie by enandir sint in eyme brote ungeteilet, und 
nicht tzu vorkeuffen, im see genand der Czischte im Tuchelischen 
gebitte gelegen tzwisschen der Bda und der Dirssawschen grenitczen ; 
und weres, das sich die egenanten brudere wurden teylen, adir irer 
rechten erben: wer denne in deme gutte tzu Wangerisch blibet, der 
sal die visscherie fry haben, al5 vor geschreben ist, alzo das die visscherie 
by dem gutte Wangerisch und den rechten erben sulle bliben. Czu 
getzugnisse haben wir unser ingesegil an deszen briff laszen hengen, 
der gegeben ist uff unsirm husze Butaw am fritage vor Trinitatis im 
virtzenhundirsten und eylften jare. 

Das an eipem Pergamentstreifen anhängende Hochmeistersiegel ist in dunkel- 
grünem Wachs in eine rundliche Holzkapsel eingelassen, welch letztere besonders im 
unteren Teile stark beschädigt ist. Das Siegel zeigt im Sechspaß das Ordensschild 
mit Kreuz und Adler im kleinen Schilde und bietet in gotischen Minuskeln die Um- 
schrift: f S: fris: heinrici de: plauwen magri: gnalis: Hinter heinrici und plauwen 
befinden sich dreigeteilte Blumenstengel. 



126. Betrifft die Stadt Tuchel. 
Wie von 1408 (vgl. Nr. 122), so besaß die Stadt Tuchel auch aus 
dem Jahre 1411 ein Privileg, das späterhin (1552) durch König 
Sigismund August von Polen bestätigt wurde. Die lustratio generalis 
bonorum regalium in terris Prussiae vom Jahre 1664 besagt darüber: 
Miasto Tuchola. Pokazali mieszczanie naprzod przywiley krzyzacki 
po niemiecku pisany, w ktörym jako przynaleznosci mieyskie, tak tez 
powinnosci sq opisane, anni 1411. Erinnert sei hier daran, daß von 
Montag nach Kreuzerhöhung, d. i. vom 21. September 1411 eben 
aus Tuchel das Privileg der Stadt Hammerstein datiert, welches nach 
einer zu Anfang des 18. Jahrhunderts gefertigten Abschrift sich in den 
Thorner Fontes Bd. XI (1907) S. 100 f. und (ohne Benennung der 
Quelle, übrigens unabhängig von den Fontes) auch im „Illustrierten 
Kreis-Kalender für den Kreis Schlochau« 1909 (3. Jahrgang) S. 62 f. 
veröffentlicht findet. Vermutlich hat um eben jene Zeit Tuchel gleich- 
falls eine Erweiterung seiner Gerechtsame erfahren^). 

1) Vielleicht galt es, die Stadt genauer dem Orden zu verbinden. In den Wirren 
nämlich, welche der Schlacht bei Tannenberg gefolgt waren, hatte Tuchel sich nicht 
übermäßig treu erwiesen. Wir folgern dies aus dem Umstände, daß in dem Ver- 
zeichnis der occisi, welches wohl ins Jahr 1411 zu setzen ist, sich die Bemerkung 
findet: item judex de Thuchula (d. i. der Stadtrichter oder Vogt) et magister civium 
(der Bürgermeister) cum aliis quatuor consulibus (Ratsherrn) sunt decollati: Acten 
der Ständetage Preußens, herausg. von M. Toeppen, Bd. 1, Leipzig 1878, S. 184. 

10 



Digitized by 



Google 



— 146 — 

127. Klein Kensau. 

Tuchel 11. Juli 1415. B3 fol. 39 v: Cleyne Kansow. 
Wir bruder Michel» Kochemeister [homeister] des ordens 
der brudere des hospitalis sunte Marien des duschen huses von Jeru- 
salem, bokennen und thun kunt öffentlichen in desem kegenwertigen 
brive allen, die in zen adir hören lesen, das wir mit rote und willen 
unsir metegebittiger unsirm lieben getruwen Swantken vonButzken- 
dorf, und synen rechtin erbin, umb sienes langen vleisliches dinstes 
willen, den her uns und unsirm orden gethon hat^ und vorbas me thun 
sal, geben und vorlyen unser gut Cleyne Can so w^) mit deme halben 
zee dorynne [im] Thuchilsche[n] gebitte gelegen, erblich und ewiglich 
tzu Meideburgeschem rechte tzu bositzen noch desen nochgeschrieben 
grenitzen: Czum irsten antzuheben an der grenitzen [von] Gelintz, 
von dannen tzu geen tzu der grenitzen des guetes gros Kansow, von 
dannen tzu gende tzu der grenitzen des guetes Drosenitz, von dannen 
tzu gende [tzu der grenitzen] des guetes Obrow«, von dannen tzu gen 
uf Seytzem, und denne von dannen widder tzu gen uf Gelintz. Dortzu 
vorlye wir im die gerichte beide, gros und cleyn, bynnen den ege- 
nanten grenitzen des-selben guttes, alleyne obir seyne leuthe: strossin- 
gerichte usgenomen, des wir unsir herlicheit tzu richten bohalden. 
Hievon suUen sie uns thun eynen dinst mit pferden und harnsch 
noch des landes gewonheit tzu allen geschreyn, ♦ lantweren, herferten, 
reysen, nuwe huser tzu buwen, die alden tzu bessern adir tzu brechen, 
wenne, wie dicke und wohin sie von uns adir unsirn bruderen ge- 
heisen werden. Und sullen uns ierlich tzu bokentnisse der herschaft 
uf sunte Mertens tag des heiigen bischofis geben eyn cromphunt wachs 
und eynen Colmschen pfenningk adir an des stad vunfprusche pfenninge, 
und dortzu von iclichem pflüge eynen scheffil habir und eynen scheffel 
rocken tzu pflugkorne; und worden sie daz-selbe gut mit gebuer bo- 
setzen, die-selbigen gebuer sullen uns thun <glich> vor das pflug- 
korn glich unsirn leuthen. Des tzu merer Sicherheit habe wir unser 
ingezegil lossen hengen an desen brif, der gegeben ist uf unsirm huse 
Thuchil am dunrestage vor Margarethe im XIIIIc*«° und XV**«" jore. 
Des sint getzuge unsir ersamen lieben brudere graf Frederich von 
Solr groskumpthur, Merten von der Kempnath oberster marschalk, 
Herman Gans oberster spitteler und kumpthur tzum Elwinge, Frederich 
von Wellen obirster trappier und kumpthur tzu Cristburg, Pawel 
Rusdorf treseler, Michil von Nessin kumpthur tzum Thuchil, her 



1) 1431 Schwantecke von Kansawe: Thorner Fontes Bd. 12 S. XXllI. 



Digitized by 



Google 



- 147 - 

Nicies Meynke unsir capplan, Walther von Merheym, Conrad von 
Erlreshewsze unsir conpan, Bernhardus Hillebrandus Jacobus Lau- 
rencius unsir scrieber, und andir vil erwirdige. 

a Der vorletzte Buchstabe ist unklar: es scheint i aus ursprünglichem e geformt. 
^ habt B. c Zuerst war mit Oby angesetzt, dann wurde r in das y hineingeschrieben. 

Swantke (Swif tko) ist die Verkleinerungsform des Namens Svantoslaus (Swi^tostaw), 
wie Büzko von Bogus^aw (vgl. oben S. 2 Anm. 1). Buzkendorf — so nennt noch heutzu- 
tage jedermann in der Umgegend den Ort, nicht, wie er amtlich lautet, Butzendorf — 
bedeutet soviel als (parvi) Boguslai villa. Der im Jahre 1415 mit Klein Kensau be- 
gabte Swantke von Butzkendorf ist der Stammvater des Geschlechtes von Bautzendorf- 
Kensowski, welchem der Abt von Oliva zur Zeit des Friedensschlusses von 1660 ent- 
stammte. V. Winckler, Die Nationalitäten Pommerellens, Hirschberg [1872] beschreibt 
S. 59 das Wappen: Im roten Felde eine silberne Rose, auf dem gekrönten Helm ein 
Pfauenwedel, belegt mit einer silbernen Rose, und benennt in der Anm. auf S. 58 
außer dem Abte zu Oliva Alexander v. K. (1641—67) noch einen Alexander v. B. K., 
welcher 1683 Starost von Borzechow war. Irre ich nicht, so war dieser, zweifelsohne 
ein Neffe des Abtes, der letzte seines Geschlechts, und von ihm stammt die schwarze 
Marmortafel mit Wappen und Inschrift, welche sich im „Friedenssaal'' zu Oliva 
unter dem Ghronodistichon des Gedächtnisbildes eingemauert findet: das Chronodisti- 
chon weist auf das Jahr 1679. 

128. Przyrowo. 
Schlochau 13. Juli 1415. Ordensfoliant 95 des Königsberger Staats- 
archivs fol. 100: Titcze Mowlen hantfeste im Tuchlischin gebiete obir 

das guth Przerow. 
Wir bruder Michel Kochmeister, homeister des ordens der 
bruder des hospitals sente Marien des deutschen huwses von Jerusalem, 
bekennen und thun kundt öffentlich in dessem kegenwertigen brif 
allen, die in sehen, hören adir lesen, das wir mit rathe und willen 
unsir ersamen metegebieteger unserm lieben getruwen Tytczen von 
Mo wie und synen rechten erben umb synes langen fleissigen dinstes 
willen, deh her uns und unsirm orden gethan hat und vorbas in czu- 
kunftigen czeiten thun sal, geben und vorliehen unser gut Przerow, 
im Tuchelischen gebiete gelegen, erblich und ewiclich czu besitczen 
czu Maideburgischim rechte bynnen dessen nochgeschr. grenitczen: 
Czum irsten anczuheben czwischen Kartczaw an der Kempnitcz uf- 
czugehen bis an die Brelowische grenitcz, von dannen czu gehen bis 
an die grenitcz czu Grose Mandirmir, von dannen czu gehen bis an 
die Liebenawsche grenitcz, und denne von dannen wider czu gehen* 
bis czu der Karczawschen grenitczen. Dorczu vorliehe wir im die 
gerichte beide, gros und cleyne, alleyne obir syne luwte bynnen den 
egeschr. grenitczen des selbigen guttes, strassengerichte usgenomen, 
das wir unsir hirlichkeit czu richten behalden. Hievon sullen sie uns 

10* 



Digitized by 



Google 



— 148 — 

thun eynen dinst mit pferden und hämisch noch disses landes gewon- 
heit czu allen geschreihen, lantweren, herferten, reysen, nuwe huwser 
czu buwen, die alden czu bessern adir abeczubrechin, wenn[e], wie 
dicke und wohien sie von uns und unsirn brudern geheisen werden; 
und sullen uns alle ior jerlich czu bekentnisse der hirschaft uf sente 
Mertins tag des heiligen bischofs geben eyn crompfund wachses und 
eynen Col/zischen pfenning adir an des stad fünf prusche pfenninge; 
und dorczu von icklichim pflüge eynen scheflFel rocke[n] und eynen 
scheflFel *abir czu pflugkorne. Und wurden sie das selbige gut mit 
gebuweren besetczen, die selbigen gebuwer sullen uns thun vor das 
pflugkorn glich unsirn luwten. Des czu ewigem gedechtnisse und 
merer Sicherheit haben wir unsir ingesegel an dessen brif lossen 
hengen, der gegeben ist czu Slochow am tage Margarethe im XIIII^ 
und im XV'«° jore. Des sint geczuge die ersamen unsir lieben brudere, 
graf Frederich von Solr groskompthur, Mertin von der Kempnath 
obirster marschalk, Herman Gans obirster spitteler und kompthur 
czum Eibinge, Frederich von Welle obirster trapier und kompthur czu 
Cristburg, Pauel Rusdorf tre5eler, Michel von Nesse kompthur czum 
Tuchol, Niclus Meynke unsir * capplan, Walther von Merheim, Conrad 
von Erleshuwsen unsir compan, Bernhardus Hildebrandus Jacobus 
Laurencius unser[e] Schreiber, und andere vil truwirdige. 



Der „Ordensfreund" Tytze Maul war 1409 zu Krone in Westpreußen angesessen 
und erhielt in Kossenbude (!) 4 Mark vom Komtur von Tuchel, worüber Schreiben 
des Komturs vom 10. August 1409 (Ordensbriefarchiv Schbld. XX a Nr. 154): Zeit- 
schrift des westpreuß. Geschichtsvereins Heft 49, S. 127 Anm. 3. 



* 129. Krug zu Schivornigatz. 

7. Mai 1416. B (Register): Swarngast die nuwe hantfeste. C fol. 36: 
Die verneuunge der handtveste über den kretzem zue Swarngatz. 
Wir bruder Michel von Nessow, kumpthur zum Tuchil, thun 
kund und offenbar allen denjenigen», die diesen brief sehen oder hören 
lesen, wie daß unser getreuer Clauß Kippou genant, eyn kretzmer 
zue Schwarngatz, vor uns gekommen ist vorlegende, wie daß er den 
kretzim doselbigest*» zu Schwarngatze uf jenseit der Broe, bey der 
brücke, hat gekauft, und wie die handveste über den vorgenanten 
kretzim seinem vorfahren nach dem grösten streite, im grösten kriege, 
ward genommen und weggebracht, und nicht möchte wieder kommen 
zum kretzem. So hat uns der gedachte Clauß Kippow viel und 
mannichfalt«^ gebeten, daß wir im die handveste geruheten zu vernewen. 



Digitized by 



Google 



— 149 — 

also sie vormals sey gewesen, über den kretzim. Nun haben wir 
angesehen seine vleißige gebeth, und auch darunder erkant haben 
unsers hauses * nutz zum Tuchil, und wolden einen ewigen zins uf 
dem kretzim bestetigen, der uns oder unserm hause davon alle-jerlich 
möchte werden und gefallen. So haben wir mit willen, wissen und 
vollwort des ehrwürdigen und geistlichen mannes bruder Michel Küche- 
meister, homeister der bruder des spitals sancte Marien des deutschen 
hauses von Jerusalem, und mit wolbedachtem willen unser ander mit- 
bruder zum Tuchil, so haben wir im vernewet und geben ihme eine 
handveste, also sie bruder Johan von Streiffin, etwan unser vorfahrn 
und kompthur zum Tuchil, seligen gedechtnußes, hatte gegeben, in 
diesen nachgeschrieben artikeln und Worten: 

Folgt unsere Nr. 116 in modernisierter Schreibweise^). 

Daß diese dinge so geschehen sind, deß sind gezeuge die er- 
baren nachgeschrieben, her Peter unser pristerbruder, Johan von Dolitz 
unser kuchemeister, Ulrich von Dornach unser fischmeister, Ambrosius 
von Milda, herr Tyleman^ unser stadtpfarherr zum Tuchel und andere 
trawwirdige, beyde, geistliche und weltliche. Und zu mehrer Sicher- 
heit und befestunge dieser dinge, so haben wir unser Ambtingesiegel 
an diesen brief lassen hengen, der do gegeben ist in der jarzahl unsers 
herren M.CCCC. im XVI««" Jar, den abend sancti Stanislai des heyligen 
merterers. 



Die Vorlage bietet: « etirwirdigen. t> do schwigest. c mannich samtt. ^ Tal. (Tyl. D). 

1) Der Beliehene wird hier an der ersten Stelle Burchhardt Schönehayn genannt, 
ebenso (Burchardt) an der zweiten (statt Herman! in A); das dritte Mal heißt er Bern- 
hardt (ohne Zunamen). Die beiden ersten Male liegt also ein Verlesen vor, sei es 
nun, daß schon B oder erst der Schreiber von C sich dessen schuldig gemacht hat. 



130. Orlik. 
Cissewie (= Eibenfelde) 5, Februar 1417. B (Register): Arnsnest. 
In polnischer Obersetzung erhalten durch D S. 69: Orlik. 
My bracia Mistrz^) w. m. zakonu braci szpytalu s. Mariae domu 
niemieckiego z Jeruzalem wiadomo czyniemy wszystkim, ktorzy list 
ten wydziec albo czytany styszec b^d^, iako Michat Borestaw y 
pospolici obywatele wsi Orlika w powiecie Tucholskim lez^ce 
do powiatu si^ powdali, pomienion^ wies nasz? osiesc y Chetminskim 
prawem osadziö, ktora w swoiey prawdzijwey mierze ma miec 33 wtok, 

1) Gemeint ist Michael Küchmeister (Michat Kuchmistrz, wie sich in D S. 47 
zu Anfang unserer Nr. 127 geschrieben findet). 



Digitized by 



Google 



— 150 - 

iako onym od braci naszych do ukontentowania wykazane s^, od 
ktorych wlok iednak uzyczamy pomienionemu Michatowi Boreslawowi, 
iego dziedzicom i nast^pcom wlok trzy wolne do szoltystwa, do tego 
trzeci grosz od sqdu matego, i tak zostaie 30 wtok, od tych mai^ miec 
obywatele wieyscy 9 wlok wolnych, aby od zostaiqcych 21 wtok czynsz 
swoy naylepiey oddawali, od ktorych iednak wtok 21 mai^ nam osiad- 
czicze CO rok oddawac a z kazdey wtoki prawney dziedziczney czynszu 
trzynascie szkotow zwyczayney monety pruskiey a kurow dwa a do 
tego korzec owsa, ktory tez y szohys powinien b?dzie dawa6,z kazdey 
wloki po korcu, to iest od swoich trzech wlok na dzien S. Marcina, 
y maiq nam possessorowie tych wlok czynszowych szarwark odprawic 
rowno z drugiemi ludzmi, wyiqwszy iedn^ wtok^ czynszow^, ktora 
(Lücke). W tey wsi iest karczma iedna, ktora powinna dawaö [?] wiar- 
dunkow zwyczayney monety, od ktorego panstwu naszemu dwie cz^Sci 
a szottysowi trzeciq cz?sc^). Z osobliwey laski uzyczamy szoJtysowi 
y obywatelom wieyskim wolne Iowienie ryb malym zakladem do ich 
stotu w granicach swoich, a nie do przedania. To na wieczn^ pami^tk^ 
y na lepsze utwierdzenie dalismy list ten pod piecz^ci^ nasz^, ktory 
dany w Ciszewie w dzien s. Agaty r. 1417. * Swiadkowie nasi mili 
bracia Pawet Rusdorf wielki komendarz, Marcin z Kemptany (!), starszy 
marszatek, Hinryk Holt starszy szpytalny y komendarz Elbi^a, Jan z 
Elbach komendarz Gniewski, HinrikHikros, Michal Nassowa komendarz 
Tuchol[sk]i, Burchardus Hildebrandus Jakub nasz pisarz y inni wiary 
godni ludzie. 



Fehlt ein Wort (etwa naznaczamy). 



131. Privileg für den Schulzen zu Qranau. 
Tuchel 26. März 1419. Nach dem Original (auf Pergament in deutscher 
Sprache) am 3. Mai 1625 ins Konitzer Schöffenbuch 320, 26 (Bezeich- 
nung des Danziger Staatsarchivs) auf Blatt 118 ingrossiert. 
In gotis namen Amen. Wissentlich sey allen kegenwertigen und 
zukunftigen leuten, die deszen brif seen, hören ader lesen, wie das wir 
bruder Frederich von Wilsdorf kumpthur zum Tuchol mit rothe und 
volbort des ehrwirdigen geistlichen mannes bruder Michels Kuchmeister, 
homeisters des ordens der bruder des spitales sente Marien des dewtschen 
huwszes von Jerusalem, und mit willen und wissen unser metebruder 
[zum Tuchol] vorleyen und geben unserm getrewen Niclos, 
schultzen zuGranow, durch synes getruwen dinstes willen, den her 
uns und unserm orden dicke und vil gethan hat und noch thun mag, 



Digitized by 



Google 



— 151 — 

eyne hübe, die her gekouft hat, zu drittehalber hüben, die her 
vor zum scholtisampth hat frey geha[b]t. Die vorgenante hübe 
vorleye wir im alles scharwerkes und zynses frey, also das her vierde- 
halbe hübe zinses und scharwerkes frey hat, her und seyne rechten 
elichen erben und nachkomelynge<n>, erblich und eweclich zu be- 
sitzen. Des zu ewigem gedechtnisse habe wir unsers amptes ingesegel 
an deszen brif laszen hengen, der gegeben ist uf unserem huwsze zum 
Tuchol in der jahrzahl unsers hern Tusent virhundert im nuwenzehnden 
jähre, am suntage Laetare. Gezuge deszer vorgeschreben dinge synd 
desze ersahmen geistlichen manne: bruder Ditterich unser priester- 
bruder, bruder Otto vom Hayn unser kellermeister, bruder Herman 
Weisenbach unser vismeister, und Ditterich Weger unser landrichter 
zum Tuchol, und Andreas vom Gotiswalde unser schrieber etc. 



Der in vorstehender Urkunde als Zeuge mitbenannte Tuchler Landrichter Dietrich 
Weger bekleidete dies Amt schon im Jahre 1412, wo er am 28. Oktober zu Elbing 
vom Gebiete Tuchol den Eid als Landesrat leistete: s. Acten der Stände tage 
Preußens, herausg. von M. Toeppen, Bd. 1, Leipzig 1878, S. 205. Dort ist er Ditrich 
Weyger geschrieben. Er gehörte also zu der nachmals in der Geschichte des Landes 
so berühmt gewordenen Weiherschen Familie (vielfach auch Weyher geschrieben) und 
war, da er noch 1430 amtierte (vgl. Nr. 136), wohl ein Sohn jenes Diderich Weiger, 
der 1373 vom Hochmeister Winrich von Kniprode für sich und seine Erben die Hand- 
feste über Lebemünde erhielt: Gramer, Geschichte der Lande Lauen bürg und Bütow. 
2. Teil: Urkundenbuch. Königsberg 1858, S. 269 (Urkunden der Familie von Weiher). 



*132. Erneuerung der Handfeste über Iserau (Nr. 119). 

Undatiert, doch mxs 1425, da der Eintrag sich im Ordensfolianten 95 

des Königsberger Staatsarchivs unter lauter Urkunden von diesem 

Jahre befindet. Das zuletzt davor genannte Datum (fol. 129) ist der 

Dienstag, das nächstfolgende der Sonntag vor^) Allerheiligen. 

129 v: Tuchol obirs gut Neyscheraw. 
Wir bruder Pauwel von Rusdorf, homeister des ordens der 
bruder des hospitals sente Marien des dutschen huwszes von Jerusalem, 
thun kunth und offenbar allen, den dessir unsir brif wird vorbracht, 
das vor uns und unsir mitgebietiger komen ist unsir getruwer Peter 
Nyscheraw nicht ane leyde und sweermutikeit seynes herozen vor- 
brengende, wie im seyne hantfeste, die her hatte obir das gut 
Nyscheraw, in vorczeyten in der Stadt Tuchol fuershalben die habe 



Vgl. die Anmerkung 2 zu unserer folgenden Nummer. Danach bleibt für 
die Ausstellung der vorstehenden Urkunde nur ein Spielraum von sechs Tagen 
(23.-28. Oktober 1425). 



Digitized by 



Google 



- 152 — 

vorlorn, uns mit demudt bitiende, das wir im die geruchten czu vor- 
nuwen. Des so haben wir angeseen seyne fleyssigen bete und ge- 
truwen dinste, die her uns und unsirm orden hat irczeget und noch 
in czukomenden czeyten thun sal, und noch deme, als wir mit wor- 
heyt seyn * undirrichtet, wie die inhaldunge seyner alden hantfeste hat 
gelutet, der abeschrift wir ouch funden in unsirs ordens hantfesten- 
buche czum Tuchol: noch der inhaldunge wir em die vornuwen 
von Worte czu worte in desser nochgeschreben weyse. 
Folgt unsere Nr. 119. 

*133. Erneuerung der Handfeste über Festnitz (Nr. 64). 
Tuchel 28. Oktober 1425. Ordensfoliant 95 des Königsberger Staats- 
archivs fol. 130 v: Tuchol. Swantke von Oberaw obirs gut Veschschitczt». 

Wir bruder Pauwel von Rusdorf, homeister des ordens der 
brudere des hospitals sente Marien des dutschen huwses von Jerusalem, 
thun kunt und offenbar allen, den desser brif wirt vorbracht, das 
vor uns und unsere mitgebietigere komen ist unsirgetruwer Swantke 
von Oberaw^) vorbrengende, wie her gekouft hette das gut 
Veschschitczt, das dach itczunt keyne handtfeste hette, sunder 
das die in vorczeyten dovon vorloren were, uns mit demut bittende, 
das wir em die geruchten wedir czu vornuwen. Des so haben wir 
angesehen seyne fleyssigen bete und getruwen dinste, die her uns und 
unsirm orden hat irczeiget und noch in czukomenden czeyten thun 
sal, und noch deme, als wir mit worheit syn undirrichtet, wie die 
inhaldunge syner alden hantfesten hat gelwtet, der abeschrift wir in 
unsirs ordens hantfestenbuche czum Tuchol funden,^noch der inhal- 
dunge wir im die vornuwen von worte czu worte in desser nochge- 
schreben weysze. 

Folgt unsere Urkunde Nr. 64. Darin: Otten und seynem brudere 
. . . und Stybor. Der Ort ist Veschschicz geschrieben, hinterher noch 
ein t zwischen i und c übergeschrieben. Der Text weicht nur insofern 
ab, als er Z. 9 unseres Druckes bietet: das sullen wir en nicht 
pflichtig syn czu irfollen. 

(Fol. 131.) Des czu merer sicherheyt und ewigem gedechtnisse 
haben wir bruder Pauwel von Rusdorf homeister obengenant unsir 
ingesegil an desen brif lassen hengen, der gegeben ist uf unserm 
huwse Tuchol am sontage vor^) aller heiligen tage im XIIII^ und 



1) Wegen Swantke von Abrau vgl. die Thorner Fontes Bd. 12 S. XXIII und XXV. 

2) Anscheinend stand zuerst noch geschrieben. Dann ist mit schärferer Tinte 
vor in das Wort hineingeschrieben. 



Digitized by 



Google 



— 153 — 

XXV'«" jore. Geczuge sint die ersamen geistlichin unsirs ordens lieben 
brudere Merten Kempnater groskumpthur, Jost Hoenkircher czum 
Tuchol, Johan Pomersheym czu Slochpw kumpthure, her Lorencz 
unsir cappelan, Hannos Ponnekow Johan Stogheym unsere conpan, 
Heynricus Nicolaus unsere schreyber, und vil andere truwirdige. 



«Zuvor (gestrichen): Veschitczt. 



*134. Erneuerung der Handfeste von Zoldan (Nr. 11). 
Tuchel 8. September 1427. Ordensfoliant 95 des Königsberger Staats- 
archivs fol. 155: Hinrich von Lubersien, Niclus von Gersdorf vettern 
obir das gut Soldan im gebite czum Tuchel gelegen (= K). B2 fol. 28: 
Privilegium Soldans (=2); B3 fol. 40: Soldans (= 3). 

Wir bruder Pauel» von Rusdorf, homeister des ordens der 
bruder»» des hospitals sente« Marien des deutschen <* huses« von Jerusalem, 
thun kunt und offenbar allen, den de(s)se schrifte werden vorbrocht, 
das vor uns und^ unsir« metgebitiger*» sien komen' unsir üben und^ 
getruwen Hinrich von Lubersien*^ und Niclus von Gersdorf ge- 
vettere, nicht ane bitterkeit eres herczen vorbrengende, wie das d 
ere handfeste, die sie hatten obir er gut Soldan im gebite Tuchel" 
gelegen, in deme brande, der an" der stad» * Tuchel»" ist gesehen, 
mitvorbrandp ist und en^ abehendig gebracht ists uns mit demut 
bittende, das wir en die geruchten czu vornuwen. Des so' habe(n) 
wir angesehen ere flissige bethe« und' getruwe(n) dinste, die sie 
uns und' unsirm orden haben irczeiget < und noch thun sullen; und' 
ouch nach deme, als» wir mit worheit sien undirricht^ wie die aide 
ere hantfeste hat gelauwtet*, der abeschrift'' wir ouch in unsirs ordens 
hantfestenbuche (c)zum Tuchel"» funden: So vornuwen und gebin wir 
en mit rate unsir mitgebitigery die selbige handfeste von worte czu 
werte, als" hir-noch stehet' geschreben'. 

Folgt unsere Nr. 11 mit den schon dort in den Anmerkungen <^ 
und « verzeichneten Abweichungen*). Dann heißt es: 

Alle desser« oben/' geschrebeny dinge czu eyner ewigen befestunge 
habe(n) wir bruder Pauel» von Rusdorf«^ homeister obingerurt«» unser 
ingesegil ||| an dissen« brif lassen hengen, der gegebin ist uf unsirm 



*) Nachtragsweise sei hier aus K zunächst die Schreibung der Eigennamen 
vermerkt: c Diterich. d Tuchel. « Diterischs. v Conradsgut. * Gersdorf, i Nickel 
Trebenitcz. rj Mossenitcz. * Lichtenaw (auch schon zuvor). ^ Pomern. » Vollekop. 
•""> Tuchel. — Dann o) also, das sie dovon sollen thun gliche andern Colmischen 
leenguttern under uns gelegen, Umb welcher unsir belehenunge willen, se Aber zu 
des landes not sollen sie thun und helfen gleich andern unsiren leuten. 



Digitized by 



Google 



— 154 - 

huse Tuchelf amv tage Nativitatis Marie im Xlllictcn und XXVIP«" 
jare * Geczuge sint die ersamen geistlichen unsirs ordens lieben bruder 
Mertin* Kempnater groskompthur, Jost Hoenkircher kompthur czum 
TucheK, her Lorencz unsir kappelan», Johan Gebartshayn^, Johan 
SoswiczA* unsere kumpan»', Heynricus^, Nicolaus unsere sc(h)ribere, 
und vil andir trauwirdige » leuthe. 

« Pauwl 2, Pawel 3. b der bruder(e) des ordens 2, 3. c sunte 3. <* duwtschen 2, 
deuschen 3. « huwszes K. f unde K. ß vor u. 3. h metegebitteger 2, -iger 3. 
« k. syn 2, sin 3. ^ Heynrich v. Lubersin 2, 3. > Niclos v. Jersdorf 2, Nicles v. 
Jehartdorf 3. «» Tuchol 2, Thuchil 3. " yn 2, in 3. <> stat 2, 3. p metevorbrant 2, 3. 
q fehlt 2, 3. »" fehlt 3. « fleyssigen bethen 2, ire vlislicbe gebete 3. * irtzeget 3. 
u alzo 3. V seynt u. 2, sint underichtet 3. ^ geluwt K. « abescrift 3. y mete- 
gebittiger 2, 3. « sy her-noch steet 2. I stet gescrieben 3. a desir 3. ß obene 2, 3. 
y geschrebene 2, gescr. 3. d Russdorf K. c dessen 2, desin 3. f Thuchil 3. i? an 
dem 2, 3. * fehlt K. Dahinter: Geczeuge Merten Kempnater groskompthur, Jost 
Hoenkirchir kompthur zum Tuchel etc. i Merten 3. x capplan 3. Ä Goberthayn (Das 
ist unklar. Ob e?) 3. ^u Saswitz 3. i' unsim kunpan 3. ^ Hinricus 3. o andere 
vele truwirdige 3. 

135. Krug (zu) Rittely Kreis Konitz. 
Tuchel 11. Juni 1430. B (Register): Retel. C fol. 32: Retel (eine 
jüngere Hand hat hinzugefügt: kretschem). 
In dem namen der heiligen und ungescheidelichen dreyraltigkeit 
Amen. Uf daß die dinge, die ewiger Treyheit gebrauchen sollen, von 
menschlichen gedechtnußen mit der zeit nicht verschwinden, so ist es 
nutzbar, daß man zimliche geschefte mit vorsiegelten briefen und war- 
haftigen gezeugen vorewige und befeste. Darumb wir bruder Joes t 
Hoenkircher, kompthur zum Tuchel, mit volwort und willen des 
erwurdfgen und geistlichen mannes bruder Paul von Rußdorf, hoe- 
meister des ordens der bruder des spitals sanfte Marien des deutschen 
hauses von Jerusalem, darzu mit reifer oberwegunge und rathe unser 
mitbruder zum Tuchel, willen haben, unsers ordens guter nach unsers 
höchsten vermögen zu nutze breiten und mehren. Darumb wir 
kompthur obengeschrieben thun kund und offenbarlichen verkundigen 
allen den-jenen, * die dieses briefes kegenwertige inhaltunge sehen, 
hören oder lesen, daß wir dem woltechtigen« und fromen Merten 
Retil, darzu allen seinen rechten erben und ehelichen nachkomme- 
lingen, geben und vorliehen denkretzim Retil geheissen, und uf jenseit 
der Broe gelegen, frey erblich und ewiglich zu besitzen und mit diesen 
nachgeschrieben freyheiten ewiglich zu gebrauchen. Zum ersten er- 
lauben wir im allerley notturfk veil zu haben, die man an speise ge- 
brauchen mag, als fleisch, fische, brod, hier, putter, keese, bering etc.. 



Digitized by 



Google 



— 155 — 

und alles, das zu essen und trinken taug. Auch verleihen und geben 
wir im Frey bawholtz in unsern heyden, zu seiner notturft alleine; und 
das anders niene (?)*> zu hauen, es werde ihme denn von uns oder von 
unsern [brudern] eigentlichen vorwiesen. Auch so geben wir und 
verleihen dem vorbedachten Merten Retil, seinen rechten erben und 
nachkömlingen, frey börnholtz zu seiner hausnotturft, also treuge holcz, 
lagerholtz, stende burken * und elren, wo er das zu seiner feuerung in 
wiesen, heyden, puschern und weiden mag gehaben, frey ewiglich zu 
gebrauchen. [Des] nemlichen geben und verleihen wir im und allen 
seinen ehelichen nachkomelingen den acker, der demselbigen ehe- 
gedachten kretzem uf die zeit der gebunge des kegenwertigen briefes 
hingehöret hat, so er den«" aller-brauchsamest begatin möge, ewiglich 
frey zu genissen. Ausgenommen, so er meher furder-mehr ackers 
reumen und rothen wolde zu seinem : den wollen wir ihme nicht ver- 
schreiben, umb diesen nachgeschriebenen zins zue gebrauchen. Auch 
verleihen wir im und geben freye mast seinen Schweinen, alleine die 
umb den kretzim gelegen ist, zue genissen. Ausgenommen unser 
damprow und freyheiten, der wollen wir ihme nicht gestatten zu ge- 
brauchen. Auch so verleyhen und geben wir im an wiesewachs die 
umgelegen wiesen, die da liegen bey dem Twargberge oder Tharaß- 
nigor<]tt>^) geheissen, im und seinen rechten ehelichen nachkömlingen 

* zu ewigen tagen zu gebrauchen. Durch diese vorgeschrieben ^ freyheiten 
willen wollen wir, daß der ehegedachte Merten Retil uns oder unsern 
mitbrudern geben solle III mark gewönlicher preuscher muntze, und die 
antworten uis haus zum Tuchel jerlichen, alle jar uf sanct Mertens 
tag des heyligen bischofs. Auch wollen wir, daß er uns eine fuhr 
ken Dantzke eins im jähre leisten solle, wann er das* von uns oder 
von unsern brudern wird geheissen. Uf daß diese vorgeschrieben 
freyheiten ein ewig bestehen gewinnen, so haben wir kompthur oben 
geschrieben zu einer kreftigen ewigen gedechtnusse unsers amptes 
ingesiegel laßen hengen an diesen brief, der gegeben ist uf unserm 
hause Tuchil, der jahrzahl Christi, als man schrieb M.CCCC und im 
XXX««" jar, am tage der heyligen dreyfaliigkeit. Gezeuge deser ge- 
schichte sein die ersamen unser lieben mitbrudere, her Erasmus unser 
pristerbruder, her Conradt Clingefeldt unser köchemeister, her Steffan 

* Bermuth unser Waldmeister, Johanß von dem Velde unser Schreiber, 
Michael von Wustenfelde unser hovemeister zue Cossebude, und viel 
ander glaubwirdige weise leuthe. 

1) = Quarkberg, auf polnisch twarozna göra. (D: pole Twarozney gory). Die 
ehemalige Pustkowie, spätere Revier försterei Twarosnitza heißt heutzutage Jägerthal. 
> Die Vorlage bietet: wolthetigen. ^ inne. c dann. <^ wortt-geschr. 



Digitized by 



Google 



- 156 - 

136. Hökerbude zu Bruß. 

Kossabude 21. September 1430. B (Nachtrag im Register): Brüsk 
obir di bude. Polnische Obersetzung in D S. 71 f.: Brufsy na hakbud^«. 
W imi§ Nayswi^tszey Panny Amen. Gdyz rozne dzieic ludzkie 
przez stabos6 tych praw przez przyrodzony bieg zadnym ustawicznym 
rz^dem na zawsze mog% zostac: tedy potrzeba tego, aby wazne rzeczy 
y podciwie prawdzijwemi swiadkami y piecz^towanemi listami na wiecz- 
nos6 utwierdzone byly. Przeto my bracia Jost Hochkir[c]her zakonu 
niemieckiego komendarz Tucholski z dozwoleniem y uwag% w[ielebnego] 
y d[uchownego] b[rata] Pawta Ru[s]dorfa naszego wielkiego mistrza, do 
tego z dobr% uwag% naszych sputbraci Tucholskich wszystkie dobra 
nasze zakonne, jakieby kondycye byty, do pozytku nam y braci naszym 
szerzyc i mnozyc chcielismy. Tedy daiemy my komendarz wyzey 
mianowany y uzyczamy dobroczynnemu y pocciwemu Nikotaiowi 
KruTowi, do tego wszystkim iego * nast^pcom bud^ iedn^ rzeznick^ 
we wsi naszey BruTsy w Zaborce lezqce nizey napisanemi wolnosciami 
wiecznemi czasy onemu zapisanemi do uzywania. Naprzod pozwalamy 
mu wszystkie potrzeby iako mi?so, chleb etc.*> bialy y rzany, maslo, 
syry, sol, iaia etc. y wszystkie potrzeby, ktore si^ do iedzenia godz^, 
ku swemu lepszemu pozytkowi, pieprzu, mydta, sadia y cokolwiek w 
hakbudach« towaru onemu ku naylepszemu iego pozytku mied pozwa- 
lamy. Chcemy tez, aby wyzey mianowany Nikolay Kruza, on y jego 
prawi nastQpcy, w uroczyste swi§ta iako y w powszedne dni niebyty 
przeszkodzone wyzey mianowanemi towaremi, to iest chlebem, miesem, 
masta (!), serami, iaiami, sol% etc., iako wyzey mianowano, w pomieniona 
wie§ nasz? Brufi bez woli iego onemu naiechac, przez coby iaka szkoda 
byc miata, zakazuiemy wyiqwszy iednak poswi^cenia y iarmarki wolne, 
w ktorych czasach nikomu zakazano, a osobliwie tez iz dway kacz- 
marzy Sfornygaccy mai^ w prawach swoich, ze w pomienion^ wies 
nasz? w uroczystosci y inszy czas, gdy im siQ zda, chleb przedawac 
wedtug zwyczaiu dawnego, przy ktorych wolnosciach — größere Lücke 
— Nikel Kruzowi y wszystkim iego nast?pcom wolne lezqce drwa do 
jego domowey potrzeby samo, y to z boru naszego wiese, gdzieby 
mu si§ nayblizey zdato. Daiemy tez wprzod mianowanemu Niklowi 
y na wieczne czasy iego nast?pcom morg ieden y cwier6 ieden tqki 
czysczone y nieczysczone, lez%ce pole wielkich l^k Kofsobudzkich, 
do uzywania. A za t^ wprzod opisan% wolnosö powinien b^dzie po- 
mieniony Nikiel Kruza y iego nast?pcy nam i braci naszym dawac 
grzywnQ iedn? pruskiey zwyczayney monety na zamek Tucholski na 
dzien s. NikoJaia biskupa corok. Dia waznieyszego utwierdzenia 



Digitized by 



Google 



- 157 - 

dalismy wyzey mianowany komendarz nasz? piecz^c zamkow? zawiesic 
u listu tego. . Dany w dworze naszym Kofsobudzkim r(oku) p(anskiego) 
1430 w dzien s. Mateusza Ap[osto]ta y Ew[angielisty]. Swiadkowie s^ 
nasi bracia Erasmus X. brat nasz, Konrad Klingenfels nasz piwniczny, 
Stefan Bermut nasz rybicki, Ditrich « Weger nasz s?dzia ziemski y inni 
godni ludzie wiary. 

« In der Vorlage entstellt in harbud^, -ach. *> Gemeint ist vielleicht: ato. c Diftich. 



137. Krug zu Schiagentin. 

Tuchel 31. Mai (?) 1431. B (Register: Nachtrag in Frakturschrift): 
Slagentinsch Krug. C fol. 38: Slawentin, über den kretzem. 
Wir bruder JostHoenkircher deutsches ordens, kompthur zum 
Tuchel, thuen zu wissen allen jenen, die diesen brief sehen oder 
hören lesen«, daß wir durch fruchtsam unsers ordens guter merunge*» 
geben dem woltechtigen«" manne Hanß Rockenbuche, seinen erben 
und allen ehelichen nachkömlingen, und verleihen den einen kretzem 
in unsers gebittes dorfe^ Slawentin benumpt gelegen, in solcher«^ 
underscheidt, mit dieser nachgeschrieben freyheit, daß der vorbenumbte 
Hanß Rockenbuch, und alle seine eheliche nachkömlinge<n>, soll haben 
VI morgen ackers in dreyen gefelden, in einem iglichem gefelde II morgen, 
ewiclichen ^ zu seinem besten nutze zu gebrauchen. Auch entledigen 
wir in von der Danczker reysen, die die kretzmer unsers gebittes 
uns pflichtig sein zu thun, ein itzlicher besonder[s], alle jähr: der reysen 
soll er zue * ewigen tagen, von seinem kretzem alleine, sein erlassen. 
Umb der vorgeschrieben freyheit willen soll uns der vorbenumbte 
Hanß Rockenbuch oder seine nachkömlinge geben III firdung preuscher 
Pfenninge gewönlicher muntze uf sanct Mertens tag des heyligen 
bischofs järlichen alle jar, und dem scholtzen des dorfes desgleichen < 
drey firdunge gewönlicher preussischer muntze. Und höher be- 
schwerunge an scharwerke soll er sein zue ewigen tagen erlassen. 
Geschehen zum Tuchil Anno Millesimo CCCC^.XXXI. ipso die (fehlt 
das genauere Tagesdatum; vielleicht: Corporis Christi = 31. Mai), 

In D lautet das Datum: 1430 w dzien bozego ciata (= Fronleichnam, 15. Juni). 
Dagegen spricht aber, daß (wie in D) ausweislich des Registers in B die vorstehende 
Handfeste erst hinter jener über die Hökerbude zu Bruß folgte; obendrein ist die 
Frakturscbrift zu beachten, womit im Register 'Slagentinsch Krug' nachgetragen ist. — 
Rockenbuch: gemeint ist Roggenbuk, welcher Name noch heute, zumal im. Kreise 
Schlochau, häufig vorkommt. 

Die Vorlage hat: « sehen, h. o. 1. ^ gutte meinunge. c wolthetigen. ^ dorfes 
gebitte. « somlich. ' seiblichen, e dergleichen. Auch so soll drey usw. 



Digitized by 



Google 



— 158 — 

138. Mühle zu Deutsch Cekzin. 

1441. B (Register, Nachtrag in Frakturschrift): Müle zu Deutschen 
Zekzin. Obersetzung in D S. 73: Mlyn Ciechocinski. 
W inii§ Pafiskie Amen. My bracia Leonard z Porsburg u komen- 
darz Tucholski wiadomo czyni^my wszystkim, ktorzy list ten widziec 
albo czytany $tysze6 b^d^, ze my wolq wielkiego iiaszego mistrza y 
dozwoleniem naszych spuJbraci, takze dobr% radq y namysln% wolq ku 
pozytkowi zakonu naszego daiemy y uzyczamy u6ciwemu Nikotaiowi 
Ludwikowi, iego dziedzicom y nast^pcom prawym miyn C<h>iecho- 
cinski prawem wiecznie osie§6 y daiemy iemu do poprawy mtyna 
drzewo, iak cz^sto b?dzie potrzebowal:, do swoiey potrzeby y lez^ce 
drwa do opatu. Pozwalamy onemu tez wolne ryb Jowienie w stawie 
do stotu swego w pos[t]ne dni matym zaktadem. A cokolwiek z dawna 
roli y tqk byto do mtyna nalezqce, z temi, iako z dawnoSci byto, ma 
on y iego nast^pcy trzymac: azeby ani iemu ani wsi ku szkodzie w 
granicach byto. Za co powinien nam on y jego dziedzicowi[e] y nast?pcy 
nam y braci naszym na zamek Tucholski co rok trzy grzywny czynszu 
dawac na dwa terminy, to iest na wielkqnoc puJtory grzywny a na 
s. Micha! drugie puttory grzywny, a od s. Michata poczyna siQ rok 
czyiiszowy, gdy iego wolne lata, iako mu naznaczone, wysiedzy y 
minj^: tedy chcemy, aby te dwa czasy czyAszowe, to iest s. Michata [y] 
wielk^ noc od wyzey mianowanego Ludwika y nastQpcom (!) jego byly 
dotrzymane. Dia wiadomoSci y na swiadectwo tedysmy wzwyz miano- 
wany komendarz Tucholski pieczQö naszQ zamkow^ dali zawiesic do 
listu tego przy bytnosci wielebnych braci. 

Das Datum fehlt. Das Jahr 1441 benennt Benwitz in den Preußischen Provinzial- 
Blättern Bd. 3 (1830), S. 13 und 35. 



139. Qostoczyn (2 Hufen). 
21. Februar 1447 (?). B (Register, letzter Nachtrag: Zwey Hüben in 

Libnauen). Obersetzung in D S. 73: Szohystwo Gostyckie. 

My bracia Hinrykz Rabenstein komendarz Tucholski wiadomo 
czyniemy y oznaymuiemy wszystkim, osobliwie kazdemu, ktory list 
ten czytany obaczy, ze my za wol^ y dozwoleniem w[ielebnego] y 
d[uchownego] brata Konrada z Erlishausa wielkiego mistrza zakonu 
naszego, takze z dobrt^ radt^ sputbraci naszych Tucholskich, dalismy y 
uzyczyli naszemu milemu y wiernemu Nikotaiowi Wegnerowi 
szoltysowi Gostyckiemu y wszystkim iego dziedzicom y nast^pcom 



Digitized by 



Google 



— 159 — 

dwie wloce lez^ce w pomienioney wsl Gostycyna wolne od wszel- 
kich szarwarkow dziedicznie * y wiecznie osiesd y mied, iednak takim 
sposobem, ze nam albo braci naszym wprzod mianowany szol^tys corok 
od kazdey wtoki b^dzie czynszu dawal dwadzieäcia y dwa szkotow 
zwyczayney pruskiey monety . . . korzec owsa Chelminskiey miary y 
puttora korca gasowego owsa: za co od wszelkiey robocizny y uslug 
ma byc wolny. Dia bespiecznieyszego [?] y wi^kszey wagi tych rzeczy 
tedysmy wyzey mianowany komendarz pieczc^c naszQ zamkowt^ [dali 
zawiesic] do listu tego, ktory dany roku panskiego 1347 (!) we wtorek 
po s. Wal^tym. 

140. Lichnau (2 Hufen). 
Schlochau 17. Juli 1449. Ordensfoliant 97 b des Königsberger Staats- 
archivs fol. 208 v: Henriczen Swenteners van der Conicz verschreibung 
obir czwu hüben im gebiete Tuchel gelegen. 
Wir bruder Conrad van Erlichshuwszen des ordens der bruder 
des hospitals sentt Marien des deutschen huwszes van Jerusalem ho- 
meister'' thun kunt und offenbar allen, den deser brif vorkomt, das 
wir mit rate unser gebietiger unserm lieben und getruwen Henriczen 
Swentener^), unser stat Conicz meteburger und inwoner, umb der 
vleissigen getruwen dinste willen, die her uns und unserm orden getan 
hat und nach thun solle in czukomenden czeiten, verlegen und gegeben 
haben, vorleyen und geben em in craft deses briefs czwu hüben 
in unserm dorfe Lichtenaw im gebiete Tuchel, bey Slochaw gelegen, 
als em die seyn begrenniczt und beweiset van unsern brudern, frey 
van allerley czinse pflicht scharwerke und dienste, alleyne czu seynem 
leben czu haben und czu besitczen. Van sundirlichen gnaden gönnen 
und verleyen wir em: ap es geschege, das derselbe Henrice bynnen 
den nestfulgenden czehn iaren, van santt Mertens tag nestkomende 
anczurechen, wurde versterben, das denne seyne kinder solcher czweier 
huwben sollen gebruchen, sie haben und halden solche czehen nest- 
fulgende iar lang, van sant Mertens tag neestkomende anczuheben, und 
so solche czehen jar seyn verloufen, so sollen semliche czwu hüben* 
eynem kompthur czum Tuchel mit aller gerechtigheit, als sie vormals 
getan haben, widder czugehoren. Des zcu orkunt haben wir unsir 
segel anhangen lassen desem briefe, der gegeben ist uf unserm huwse 
Slochaw, am nesten donrstage nach Margarethe der heiligen junkfrauwen 
tage im Xlllicten und xlix*«" iare. 

> Die Vorlage bietet nur: Conrad etc. Ergänzt nach fol. 207 v. 
1) 1431 Heinricus Swentener: Thorner Fontes Bd. 12 S. XXIII. 



Digitized by 



Google 



— 160 — 

141. Reetz (4 Hufen). 
4. Oktober 1450. Grundbuch des vormaligen Domänenrentamts 
Tuchel Vol. 3 (jetzt im Archiv der Königlichen Regierung zu Marien- 
werder) unter No. 199 in einem Transsumpte König August II. von 
Polen, datiert Warschau den 16. Okt. 1732, von welchem Tuchel den 
23. Juni 1789 eine deutsche Obersetzung gefertigt wurde; von dieser 
wieder steht eine Abschrift im Grundbuche. 
Wir bruder Heinrich Rabensteiner Comptur zu Tuchel thun 
kund und offenbar allen und jeglichen, denen dieser kegenwertige* 
brief wird vorgebracht, daß wir mit willen und vollbort des ehrwürdigen 
und geistlichen herren, herren Ludwig von Ehrlich [s] hu wsfen und auch 
mit reifem rath unserer mitbruder vom Tuchel haben gegeben und 
vorliehen*» unserm getreuen Heinrich schultzen zum Raetzons 
und Peter Peyoten daselbst wohnhaftig, ihnen und allen ihren rechten 
erben und ehelichen nachkömmlingen vier hufen, die gelegen sein 
in selbigem dorf Raetzons, mit sechs morgen wiesen, die sonderlich 
liegen, mit allen freiheiten und nutzbarkeiten, wie man sie mit sonder- 
lichen nahmen mag benennen, als dieselbigen vier hüben von alters 
[besessen sind?] und von unsers^ ordens brüdern sein bezeichent^ und 
ausgegeben, zum Culmischen rechte erblich und ewiglich zu besizzen 
mit solchem unterscheid, daß uns die vorgenannten Heinrich Schultz 
und Peter Peyote alle jähr jährlich auf unserer lieben frauen tag licht- 
messe von denselben vier hüben sollen schuldig und pflichtig sein 
vier mark gewöhnlicher preußischer« müntze an zinse und auch von 
jeglicher hübe zwey scheffel Culmisch haber [zu geben]. Damit sollen 
sie allen scharwerks frey und ledig sein. Doch wenn dieser landen 
noth androhende ^ <^noth> sein, so sollen sie thun gleich andern ein- 
wohnern dieser landen. Auch von sonderlichen gnaden verleien wir 
denen ehrgenannten freie fischerey in unserm see Przeszartcz genannt 
mit all ihrem zeuge« zu ihrer tisches-nothdurft, aber nicht zu<m> 
verkaufen. Zum mehren*» bekenntnis haben wir obenbenannter Comtur 
unsers Amts Insiegel an diesen brief gehangen, der gegeben ist in der 
jahrzahl unsers herren Ein Tausend vierhundert und fünfzig am tage 
Francisci. 



Fehler der Abschrift: « beim wartigen. i> verleihen, c unsern. <* verzeichnet. 
« pragischer. ^ wahren. — Es dürfte (etwa) zu lesen sein: f antretende. « alleme 
(allirme?) gezeuge. 

Die Einleitung des Transsumptes lautet (in der Obersetzung): August II. usw. 
thun mit unserm gegenwärtigen Briefe jedermänniglich, so daran gelegen, kund und 
zu wissen, daß Uns ein Privilegien-Brief des teutschen Ordens vorgelegt worden, so 



Digitized by 



Google 



- 161 - 

in allem unversehrt, unverletzt und von allen Verdachtskennzeichen befreit, und vor- 
mals dem Heinrich und Peter Peyoten und Ruik über vier Hüben Land nebst Atti- 
nenzien im Dorfe Reetz, zur Starostei Tuchel gehörig, verliehen worden. Welchen 
Briefes, und zwar des erstem dem Peyot verliehenen« Inhalt folgender ist (folgt unser 
Text). Das zweite Privilegium aber, so in pohlnischer Sprache übersetzt ist, lautet 
folgendermaßen (folgt, in Rückübersetzung aus dem Polnischen, unsere Nr. 2: Bulco 
ist zu Rulk entstellt). Aus der Zusammenstellung schon ergibt sich, daß die vier 
Hufen samt der Wiese von 6 Morgen, welche im Jahre 1450 an den Reetzer Schulzen 
und Peter Peyote (ob dieser Name wirklich so gelautet hat?) verliehen wurden, keine 
andern sind als wieder diejenigen, welche erstmalig Peter von Neuenburg 1320 gegen 
einen Reiterdienst ausgetan hatte. Vielleicht war die Nachkommenschaft des Bulco 
um jene Zeit ausgestorben, so daß der Komtur Heinrich von Rabenstein eine Neu- 
verleihung vornehmen konnte. 



Nachtrag. 



Während des Druckes dieses Urkundenbuches wurden vom Königl. 
Amtsgerichte Tuchel eine Anzahl bisher unbeachtet gebliebener Doku- 
mente an das Danziger Staatsarchiv eingesandt, von denen zwei hier 
Erwähnung heischen. Zunächst ein Transsumpt König August II., 
datiert Warschau den 12. April 1702 (jetzt Abt. 358 Nr. 106), welches 
den lateinischen Text der Stobnoer Handfeste (bei uns Nr. 9) nach 
dem Originale, liieras pergameneas reverendi olim Theoterici de 
Lithtenhayn (!) ordinis Theuionicorum vulgo Crucigerorum commen- 
datoris Tucholiensis originales, bietet. Derselbe lautet: 

In nomine Domini Amen. Dictorum perit memoria factorum, 
nisi testibus auditis et scriptis publicis fuerint roborata. Nos igitur 
frater« Theodericus de Leychtenhayn commendator Tucholensis 
ex consilio et consensu reverendi et religiosi viri fratris Theoderici 
de Aldenburg magistri generalis ordinis sanctae Mariae et domus*' 
Theutonicorum Hierosolimitanae et cum matura deliberatione confratrum 
nostrorum Tu[c]holensium, intendimus bona nostra in dominio ordinis 
nostri situata, quantum valemus, ad utilitatem ampliare: ideoque discreto 
viro et honesto vendidimus«^ et conferimus Thiloni nostro sculteto 
in Stobena sexaginta mansos iure Culmensi collocandos; ratione 
vero huius collocationis** idem scultetus Thilo, ac sui omnes haeredes 
nati et nascendi% seu legitimi ipsius [successores] de dictis sexaginta 
mansis decimum mansum, videlicet sex mansos, iure haereditario 
et absque censu perpetue libere possidebunt. Insuper erogamus 

11 



Digitized by 



Google 



- 162 — 

antedicto Thiloni sculteto eiusque legitimis successoribus praedictae 
villae Stobena tertium denarium iudicialis [quaestus] cum fructu dimi- 
diae tabernae perpetue ad habendum seu tollendum; reliquos vero 
duos denarios, et quidquid de dimidia taberna dimanaverit^ nostris 
fratribus ad castrum Tucholiensem (!) fideliter praesentabunt. Amplius 
volumus, ut incolae quinquaginta quatuor mansorum residuorum de 
quolibet manso pro censu quindecim scotos usualis monetae et pinguem 
anserem annis singulis fratribus nostris ad castrum praenominatum in 
festo sancti Martini dare tenentur, et duos dies fratribus nostris tenentur 
laborare. Ac« quidquid circumsedentes scultetos seuvillanos ex mandato 
dominorum facere vel servire contigerit, hoc idem scultetus suique 
legitimi successores cum villanis villae iam dictae plenarie et totaliter 
tenentur adimplere, tali interposito pacto, quod de aratro unum scotonem 
et de uncone'^ dimidium scotonem ex parte villae dictorum mansorum 
residuorum reverendo in Christo patri archiepiscopoGnesnensisecclesiae 
pro censu fratres dare tenentur decimali. In cuius rei testimonium 
literam sibi dari fecimus et sigilli nostri munimine firmiter roborari. 
Datum et actum in Tuchola sub anno Domini millesimo trecentesimo 
trigesimo sexto. Testes huius rei sunt dominus Albertus, frater Henricus ', 
frater Thilo Tu[c]holenses, dominus noster plebanus in Tuchola, 
Misnerus"^ advocatus Tucholensis civitatis et alii quam plures fide digni. 
Ferner das Transsumpt der Osterwicker Handfeste durch König 
Sigismund August, von dem wir S. 11 f, nur eine Abschrift bieten 
konnten. Diese Abschrift ist übrigens durchaus getreu, sodaß wir uns 
auf eine Wiedergabe der geringfügigen Abweichungen beschränken 
können. Zeile 3 unseres Druckes steht im Transsumpte (Abt. 358 
Nr. 395) negocia, Z. 5 comendator in Tucholiia, Z. 7 Teutonicorum, 
Z. 8 Tucholensium, Z. 10 Sulestorf (auch die Abschrift scheint hier 
den Namen mit t wiederzugeben, wiewohl dieselbe d und t auch sonist 
in der Schreibung kaum erkennbar auseinanderhält). Z. 1 1 legittimis, 
Z. 14 legittimi, Z. 21 Tucholense. Seite 12 Z. 19 Mathias Wisak, 
Z. 20 Tucholija. In der letzten Zeile M.CCC.XXX» VIII«, in die 
Bartholomei apostoli. 

Durch dankenswertes Entgegenkommen der königlichen Regierung 
zu Marienwerder gewann ich außerdem Einsicht in die Grundbücher 
des einstigen „Amtes«, dann Domänenrentamts Tuchel. Im achten und 
neunten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts nämlich wurde eine Sammlung 



Fehler der Abschrifr: « fratres. ^ domum. c vendimus. d collationis. « nascentes. 
^ derivavit. ß At. h unco- • noster. ^ Ausnerus. 



Digitized by 



Google 



— 163 — 

der damals zu Recht bestehenden Besitzdokumente veranstaltet, worin 
sowohl bezüglich der Stadt Tuchel als bei jedem einzelnen Dorfe des 
Amtes — im ganzen waren es deren ursprünglich 16; später kamen 
noch Koslinka und Kelpin hinzu — im letzten Grunde auf die Hand- 
festen des Deutschen Ritterordens Bezug genommen wird. Von den 
in dieser Sammlung sich vorfindenden Abschriften gehen aber fünf auf 
andere Quellen als die Handfestenbücher zurück. Zwei davon können 
wir kurz abtun, unsere Nrn. 10 und 131. Das Privilegium „derer 
deutschen Ordensritter, so dem weiland Nicolaus') Schulesdorff er- 
teilet worden", welches der Osterwicker Schulze Johann Risop am 
21. Februar 1721 in die Tuchler Stadtvogteiakten eintragen ließ, war 
wohl keinesfalls die Originalhandfeste von 1338, vielmehr höchstens 
das von uns eben erst (auf der vorigen Seite) nachgewiesene Trans- 
sumpt des Königs Sigismund August vom Jahre 1552; oder auch nur 
eine Abschrift von letzterem. Am 3. Mai 1625 wurde nämlich eine 
Ingrossation des Transsumptes in das Konitzer Schöffenbuch Abt. 320 
Nr. 26 bewirkt*). Das Granauer Schulzenprivileg aber von 1419 hat 
das Grundbuch durch eine ganze Anzahl Zwischenglieder ebenfalls 
dem von uns genannten Konitzer Schöffenbuche entlehnt'). 

Auch von den drei weiteren Stücken beruhen wenigstens zwei 
auf Transsumpten der Originalurkunden. Zunächst die Handfeste 
des Dorfes Reetz, unsere Nr. 31. Das Transsumpt ist nach einem 
„offenen Brief, auf Pergament geschrieben, alterswegen teils nicht zu 
lesen, mit einem angehängten, bereits gebrochenen Siegel bekräftigt" 
genommen und durch König August IL Warschau den 5. August 1700 
bestätigt. Der Text der Handfeste ist deutsch, stimmt übrigens ge- 
nauer zu B als zu A. Das Fließ Nemyl erscheint hier als Neu Mühl. 
Vier Zeilen weiter steht vollständiger: zu bessern und zu brechen. 
Hinter den Zeugen, welche die beiden Handfestenbücher benennen, 

erscheinen annoch folgende: H. Hnr Pfarr zu dem Tuchol 

d' Vogt daselbst Johann von seinen Ruprecht, Conrad Münze unser 



1) An dieser Stelle selbst steht Joh. statt Nicolaus, offenbar ein bloßes Versehen. 
Im Urkundentexte findet sich überall der richtige Vorname. 

2) Vgl. hierzu und zu dem gleich Folgenden Heft 17 der Mitteilungen des 
Coppernicus -Vereins für Wissenschaft und Kunst, Thorn 1909, S. 7 f. 

3) Ein Umstand freilich darf dabei nicht übersehen werden. Wenn nämlich der 
Schulze Christoph Rhode 1625 sein Privilegium ingrossieren ließ, so nahm er hinter- 
her das Original selbstverständlich wieder an sich. Brauchte er nun zehn Jahre 
später einen Auszug aus dem Gerichtsbuche, um für sein Besitztum die Bestätigung 
seitens des neuen Königs zu erwirken, so legte er bei der Gelegenheit natürlich die 
Originalurkunde wieder mit vor, und der Notarius civitatis (consul Andreas Bucholtius) 
wird eher dieser als dem Eintrage ins Gerichtsbuch den Wortlaut entnommen haben. 

11* 



Digitized by 



Google 



- 164 - 

Bürger Paul unser Schreiber. Zu lesen etwa: her Heynrich pferrer 
czu dem Tuchol, Niclus Mysner der vogt doselbis, Johan von Summyn, 
Ruprecht, Conrad münze (metze?) unsir bürgere, Paulus unsir schriber. 

Wir gehen über zu Nr. 47. Da heißt es: A. D. 1631 d. 9. Oct. 
generosus Joannes Tokarski Vicecapitaneus Tucholiensis obtulit Privi- 
legium villae maj. Mendromiersz scultetiae ad ingrossandum. — 
Productum in Lustratione generali Terrarum Prussiae 1664. Anastasius 
Oslowski Thesaurarius Regni Notarius mp. Irre ich nicht, so fanden 
sich die Vermerke beide auf der Rückseite der Originalhandfeste ^), 
und diese selbst, nicht etwa ein Transsumpt von 1631, scheint für 
die Vorlage des Grundbuches benutzt worden zu sein. Denn unter 
dem 21. Januar 1781 bekundet das Amt Tuchel (gez. Klemm) die 
Übereinstimmung der Abschrift „mit dem in teutonischer Sprache 
beigebrachten Original-Dokument, insoferne solches lesbar**. Auf 
ein erst 150 Jahre altes Transsumpt würde diese Bemerkung doch 
kaum Anwendung leiden. — In unserem Texte (aus A) werden 70 Hufen 
als zum Dorfe Groß Mangel müh 1 gehörig benannt (s. S. 52), die Grund- 
buchabschrift bietet die richtige Ziffer 62: diese stimmt zu den Einzel- 
posten (6 f 2 + 4 f 50: ebenda). Als Zeugen Urkunden hinter den 
auf Seite 53 angeführten noch HE^ Nicolaus unser Capelan Kunigund von 
Olnen Tuchel und Capenheim Compl. und andere Ehr. Leuthe, zu 
lesen: her Nicolaus unsir cappelan, Rutcher von Einer, Lutolf Rabe 
von Papenheym unsir kunpane, und andir erbar luthe. 

Endlich benutzt das Grundbuch für Polnisch Cekzin die 
Bestätigungsurkunde des letzten Polenkönigs Stanislaus August, datiert 
Warschau den 18. Nov. 1766. In derselben wird Bezug genommen 
auf litteras pargameneas a honorato et religioso magistro ordinis 
Crucigerorum Hinrico (!) de Knyperode germanico idiomate scriptas 
super sculteciam in villa Ceckcyn datas. Hier ist umgekehrt gegen 
unsere Nr. 81 im Grundbuche ein Zeuge (Claus Gerhardisdorf burger- 
meister tzum Tuchol) ganz ausgelassen, auch der vorhergehende Pfarrer 
zu Tuchel mit Weglassung des Zunamens nur als Herr Conrades auf- 
geführt (vgl. S. 85). 



1) So weist auch die Osterwicker Handfeste (im Transsumpte von 1552) folgende 
Dorsalnotiz auf; Productum in Lustratione generali terrarum Prussiae anno 1664. 
Spytek de Buzenin Pstrokonski Succamerarius Brestensis Cuiaviensis Lustrator terrarum 
Prussiae mpp. Anas asius Oslowski Thesaurarius Regni Notarius subscripsit. Ebenso 
war die Vorlegung der Abschrift des Granauer Schulzenprivilegs (und natürlich auch 
aller übrigen im Jahre 1664 produzierten Dokumente) bekundet. 



Digitized by 



Google 



165 — 



Ergänzungen und Verbesserungen 

einschließlich Berichtigung der Druckfehler. 

S. 2 Z. 17 von oben istjaurouue (zu lesen Javrovve) zwar unzweifel- 
haft die richtige Namensform. Es hätte aber angemerkt werden 
sollen, daß A und B Janronne bieten, woraus eben zu schließen 
ist, daß schon das „alte" Handfestenbuch den Namen verderbt 
aufwies. Ein Ort Jaworowo findet sich beispielsweise auch bei Bär, 
Westpreußen unter Friedrich d. Gr., Leipzig 1909 2. Bd. S. 766 
in der letzten Zeile benannt. 

S. 15 Z. 2 von unten ist hinter B der Punkt zu tilgen. 

S. 23 Z. 6 von unten war wohl nicht nötig, dem heutigen Familiennamen 
Splettstößer entsprechend Spli[t]stoser anzusetzen. Das Wort- und 
Sachregister zu Joachims Ausgabe des Marienburger Treßlerbuchs 
(Königsberg i. Pr. 1896) bietet S. 681: Splisstosser = Schindel- 
macher. 

S. 26 Z. 1 von oben ist hinter dem Worte greniczen das Verweisungs- 
zeichen 8 ausgefallen, ebenso in Anm." der letzte Buchstabe des 
Wortes vry. 

S. 29 Z. 17—19 von oben war anscheinend besser mit Zugrundelegung 
von B zu geben: Adir von dem andirn gemeynlich, als brotbenken-, 
fleyschbenken-, schubenken- und sust andir allirleye czins usw. 

Auf S. 35 ist der letzte Satz zu streichen. Ob sich schon der Name 
Gedune bei Voigt im 5. Bde. der neuen preußischen Provinzial- 
Blätter (dritte Folge) 1860 S. 301 gleich viermal wiederholt, so 
kommt doch auch Gelune vor: s. das Personen- und Ortsregister 
in Joachims Treßlerbuch S. 612. 

S. 55 ist zu Ende der Z. 5 von unten das Trennungszeichen weg- 
gefallen, Z. 3 V. u. war — trotz der Handschriften — der Plural 
in (statt im) vorzuziehen. 

S. 61 Z. 14 von oben lies nochkomelingen. 

S. 64 in der Anm. « hätte, da von Wiesen die Rede ist, besser der 
Plural Studzienice gesetzt werden sollen. 

S. 69 Anm. ^ muß lauten: fehlt B. 

S. 71 bleibt die Anm. unter ^ zu Nr. 68 doch zweifelhaft (vgl. jetzt 
auch S. 163/4). 

S. 75 Z, 8 von unten war zu drucken: w(o)lvorbedochtem. 



Digitized by 



Google 



— 166 — 

S. 80 Z. 4 von oben ist statt graben Grabow einzusetzen, ebenso in 
der Folgenden Zeile; das Verweisungszeichen « kommt dann ans 
Ende der vierten Zeile zu stehen und die Anmerkung hat zu 
lauten: * graben A, offenbar verschrieben. Vgl. S. 106: by den 
Grabow(e)schen bruchern. 

S. 83 in den Anmerkungen ist der letzte Satz zu streichen, Z. 3 dieser 
Anmerkungen aber 'vor dry' an der rechten Stelle einzusetzen. 

S. 89 war als Oberschrift richtiger zu geben: Die zwei Krüge zu 
Schwornigatz. 

S. 95 Z. 18 von unten: das Komma hinter Velym' fallt besser weg. 

S. 102 Z. 5 von oben gehört das Verweisungszeichen i hinter das 
Wort cappelan, nicht hinter Lichtensteyn. 

Ebenda ist als Anmerkung (zur Oberschrift von Nr. 96 in B) nachzu- 
tragen: ^) Eine Hand des 16. Jahrhunderts hat hinzu geschrieben: 
vbermasse. 

S. 104 konnte in die Anm. zu Nr. 98 noch aufgenommen werden: 
1388 feria quarta post festum Vitti (!) et Modesti proxima (IT.Juni) 
erhält Teslau ä Bonin 120 Hufen zu Kalensch (h. Kollenz im 
Kreise Preußisch Stargard): vgl. den Sammelband Abt. 11 Nr. 3 
des Danziger Staatsarchivs, Transcripta privilegiorum anno 1564 
in conventu Varssouiensi productorum terrarum Prussiae fol. 96. 

S. 105 Anm. 1 Fortsetzung: Ob es etwa derselbe ist, den das TreOler- 
buch zum Jahre 1403 (S. 218 der Joachimschen Ausgabe) erwähnt? 
Dann erklärte sich am Ende auch seine Auslassung in der ur- 
sprünglichen Handfestensammlung der Komturei Tuchel: er wäre 
eben vor 1397 in das Thorner Gebiet übergesiedelt, so daß zur 
Zeit der Anlegung des Handfestenbuches nur mehr seine vier 
Brüder zu Klein Bislaw saßen. Der eigenen neuen Besitzung 
aber hätte er seinen Geschlechtsnamen (Wittramsdorf) beigelegt, 
aus dem dann polnisch Wytr?bowice geformt wurde (h. Wytrem- 
bowitz). Oder war umgekehrt vielmehr dieser Ort das rechte 
Stammgut der Familie? 

S. 107 Z. 3 von unten lies sotane[r]. 

S. 108 Z. 1 der Anm." war zu drucken eyne. Ebenso 

S. 111 Z. 20 von oben capp(e)lan. 

S. 113 Z. 3 von unten ist das handschriftliche Wort dem zu verbessern 
in „den", da ja von mehreren kleinen Seen die Rede ist. 

S. 114 Z. 16 von unten ist in der Klammer 'zu P.* zu streichen. 
D. nämlich bietet an dieser Stelle auch nur: mtyn nasz. 

S. 117 Z. 1 war zu drucken: [ge]gebin. 

S. 123 Z. 1 1 von unten ist das Wort „gehörig" vor „benannt« ausgefallen. 



Digitized by 



Google 



- 167 - 

S. 141 Z. 4 von unten lies Urkunde. 

S. 145 unter Nr. 126 ist in der ersten Zeile 123 statt 122 zii setzen. 

S. 151 ist hinsichtlich der Zeugenreihe von Nr. 131 die folgende 
Bemerkung vielleicht doch angezeigt. Wie ich in den Mit- 
teilungen des Coppernicus -Vereins zu Thorn 17. Heft, 1909 S. 8 
berichtet habe, bewahrt die Rhodesche Familie zu Granau die 
simple Abschrift einer Eintragung ins Tuchler Gerichtsbuch vom 
7. Januar 1677, welche, in mehrfache Transsumpte eingeschachtelt, 
als Kern das Privileg von 1419 enthält. Nun sind wie ja meist 
bei Urkunden, die durch viele Hände gingen, die Namen allerdings 
sehr verunstaltet, immerhin bleibt bemerkenswert, daß der Fisch- 
meister in der gedachten Abschrift nicht den Geschlechtsnamen 
Weisenbach, sondern Wißenberg führt. Leicht möglich, daß die 
letztere Form in der Originalurkunde stand (vgl. hierzu die Anm. 
auf S. 163). Der nämlichen verschiedenen Schreibung begegnen 
wir im Treßlerbuche bei einem gleichnamigen (ob mit dem 
unsrigen identischen?) Deutschordensherrn in den Jahren von 
1402 bis 1409 S. 187: eyme bruder vom Eibinge genant von 
Weisenberg; 505: herWysenbach eyme herren vom E.; 541: her 
Wysenberg e. h. vom E.; 592: her Wysenberg mit syme compan 
vom Eibinge. Vgl. zudem S. 306: her Weysenburg (!) dem herren 
von Ragnith, und 321: her Wysenbach eyme h. v. R. 

S. 159 Z. 7 von oben ist in die eckige Klammer statt des Frage- 
zeichens das Wort utwierdzenia einzusetzen. 

S. 160 muß die Anm. 8 lauten: deinem gezeuge. Im Texte konnte, 
trotz der Vorlage, 'zu ihres tisches nothdurft' ruhig hergestellt 
werden. 



Digitized by 



Google 



— 168 — 



Verzeichnis der Ordensobern, sowie der Mitglieder und 
Beamten des Deutschen Ritterordens im Gebiete der 

Komturei Tuche! ^). 



1. Hochmeister. 

Bruder Werner von Orseln (6. Juli 1324 
bis 19. Nov. 1330). Verlautbart unsere 
Urkunde 5, hat seine Zustimmung ge- 
geben zu 6. 

Bruder Dietrich Burggraf von Altenburg 
(15. Aug. 1335 bis 6. Okt. 1341). Hat 
Nr. 8 verfügt und volburt gewährt (d. i. 
den Konsens erteilt) zu 9—15. 

Bruder Ludolf König (4. Januar 1342 bis 
14. Sept. 1345). Aussteller von Nr. 16, 
17, 25, Konsens zu 18—22. 

Bruder Heinrich Tusemer (13. Dez. 1345 
bis 14. Sept. 1351). Aussteller von 23, 
24, 27, 29, Konsens zu 26, 30, 31, 33 
bis 35, 42, 72. 

Bruder Winrich vonKniprode (H.Sept. 1351 
bis 23. Juni 1382). Aussteller von 38—41, 
45, 47-50, 53, 54, 58, 62-64, 67, 73, 
75—79, Konsens zu 37, 43,57,59—61, 
65, 66, 68-70, 81, 82, 87, 88, 101. 

Bruder Conrad Zöllner von Rotenstein 
(5. Okt. 1382 bis 20. Aug. 1390). Aus- 
steller von 91, 94, 99, Konsens zu 100. 

BruderConrad von Jungingen (30. Nov. 1393 
bis 30. März 1407). Aussteller von 108, 
119, 121, Konsens zu 102, 103, 110— 112, 
114—117. Vgl. auch 105. 

Bruder Heinrich (Graf) von Plauen (9. Nov. 
1410 bis 14. Okt. 1413). Aussteller der 
Urkunde 125. 

Bruder Michael Küchmeister (9. Jan. 1414 
bis 10. März 1422). Aussteller von 127, 
128, 130, Konsens zu 129 und 131. 

Bruder Paul von Rußdorf (10. März 1422 
bis 2.Jan. 1441). Aussteller von 132—134, 
Konsens zu 135 und 136. 



Bruder Conrad von Erlichshausen (12. April 
1441 bis 7. Nov. 1449). Aussteller von 
140, Konsens zu 139. 

Bruder Ludwig von Erlichshausen (21. März 
1450 bis 1466). Konsens zu 141. 

2. Landmeister zu Preußen. 

Bruder Friedrich von Wildenberg 1317—24. 
Hat Konsens erteilt zu Nr. 3 und 4. 

3. Komture (und Pfleger) von Tuchel. 

(Vgl. Voigt, Namen-Codex S. 59 f.). 
Die in diesem Abschnitte cursiv ge- 
druckten Daten sind unseren Urkunden 
entnommen. Dagegen die gelegentlichen 
Angaben bezüglich der Heimat beruhen auf 
den Forschungen v. Mülverstedts, deren 
Ergebnisse in den Heften 8—10 der Zeit- 
schrift des historischen Vereins für den 
Reg.-Bezirk Marienwerder, 1883 f., sowie 
im 24. Hefte der Zeitschrift des west- 
preußischen Geschichtsvereins, 1888 nie- 
dergelegt sind. 

Bruder Dietrich von Lichtenhain schon 
1330 und noch den J3. Februar 1343. 
Sein Vaterland war Meißen oder das 
Stift Naumburg: H. 8 S. 12 und 10 S.2. 
Aussteller der Handfesten 7—15. Er- 
scheint annoch in Nr. 19 und 24 als 
Zeuge, zuletzt erwähnt in Nr. 36. 

Bruder Conrad Vullekop schon 1344 und 
noch 27. Okt. \346, von neuem 16. Au- 
gust 1349 bis 21. Okt. 1353. Aussteller 
von 19-22, 26, 30—35, 42, 43. Ver- 
lautbart die Urkunden 36 und 37. Vgl. 
noch 56. 



') In dieser Zusammenstellung sind die Namen vereinfacht geschrieben, beispielsweise ist ohne weiteres 
i rar y eingesetzt. Die ZifTern geben die Urkundennummeiii an. 



Digitized by 



Google 



169 - 



Bruder Friedrich von Spira 1347, Nach 
H. 8 S. 19 zu schließen, ein Thüringer. 
(Oder aus Speier?). Aussteller der Hand- 
feste 28. 

Bruder Albrecht von Leisten 17. Nov. 1354 
und noch 25, Nov, 1356, Nicht aus dem 
mecklenburgischen, sondern aus dem 
sächsischen Geschlechte (Lehsten): H.8 
S. 32. Zeuge in Nr. 45, 47 und 50; vgl. 51 . 

Bruder Siegfried von Gerlachsheim 21, Dez, 
1356 und zuletzt 23. Juni 1370, Ober 
seine Heimat äußert sich v. Mülverstedt 
nicht, doch war er zweifelsohne ein 
Franke und stammte aus Gerlachsheim 
bei Lauda im heutigen Großherzogtum 
Baden. Aussteller von 52, 56, 57, 59—61, 
65, 66, 68-71, 74. Zeuge in Nr. 62 
(hier wird er Pfleger zum») Tuchel ge- 
nannt), 63 (hier heißt er einfach "Bruder) 
und 67 (abermals als 'Pfleger z. T.* be- 
zeichnet). Vgl. auch 114. 

Bruder Baldewin, Pfleger zum Tuchel, 
7. Nov. 1374. Zeuge in Nr. 75 und 76. 
Nach Nr. 90 war es Baldewin von Franken- 
hofen (aus einem niederrheinischen Ge- 
schlecht: H. 24 S. 10), der dann in 77 
als Ordenstreßler urkundet. In der- 
selben erscheint als Mitzeuge 

Bruder Heinrich von Bullendorf (sonst 
auch Bollendorf geschrieben), Pfleger zum 
Tuchel 13. Nov. 1377. Diesen Titel fuhrt 
er auch in 78 und 79 (letztere datiert vom 
16. Dez. 1378), in denen er als Zeuge 
mitbenannt ist. Dann wird er Komtur 
genannt (zuerst den 29, Mai 1379, zu- 
letzt den 16. März 1383) als Aussteller 
von 81-90 und 92. In Nr. 91 (vom 
9. März 1383) heißt er (als Zeuge) aber- 
mals nur 'Pfleger. Nach dem Großen 
Bestallungsbuche (Ordensfoliant 130 des 
Königsberger Staatsarchivs) S. 365 wurde 
1383 auf Trinitatis (= 17. Mai) bruder 
Hinrich von Bollendorf des pflegeramts 

*) Jener Bevölkerungsteil in der Umgegend von 
Konitz (und Schlochau), welcher seit Jahrhunderten 
sich lediglich der deutschen Sprache bedient, versieht 
noch heutigesUgs .auf platt" (d. h. im Dialekt) die 
Stadt Tuchel (und beispielsweise auch Czersk und 
Rcetz) mit dem minnlichen Artikel, Konitz und 
Schwetz dagegen mit dem weiblichen. 



tzum Tuchel dirlassen und wart bevolen 
Rotcher von Einer, der groskompthur 
gewest was. Von hier ab beruht die 
Angabe der Daten wegen Obemahme 
und Aufgabe des Amtes auf den Nieder- 
schriften des Bestallungsbuches 1). 

Bruder Rudiger von Einer seit 17. Mai 1383, 
entstammte dem hochangesehenen rheini- 
schen, noch jetzt existierenden Geschlecht 
V. Eller (H. 24 S. 17). Unter der Bezeich- 
nung 'Pfleger' erscheint er lediglich in 
Nr. 94 (als Zeuge); sonst führt er stets 
den Komturtitel, sowohl als Aussteller 
von 93, 95-97, 100, 101, wie als Zeuge 
in 99. Vgl. noch 105 und 107. R. v. E. 
ist in seinem Tuchler Amte verstorben. 
1396 am fritage nochEpifanie(= 7. Januar), 
als bruder Roticher von Einer kompthur 
tzum Tuchel vorscheiden was, wart das 
ampt bevolen bruder Conrade von Elcz. 

Bruder Conrad von Eltz 7. Januar 1396 
bis 13. Januar 1397. Aus dem berühmten 
rheinländischen, noch blühenden Ge- 
schlecht: H. 8 S. 21 (vgl. 9 S. 92: vom 
Niederrhein). Aussteller der Handfesten 
102 und 103. — 1397 in der octava 
Epifanie (= 13. Januar) wart bruder Con- 
radt von Elcz des amptes tzum Tuchel 
dirlassen und wart bevolen bruder Johan 
von Stryfen. 

Bruder Johann von Streifen 13. Januar 1397 
bis 22. Februar 1404. Aussteller von 
104, 105, 109—118, als Zeuge benannt 
in 108 und 119. S. auch 129. — 1400 
und dornoch im vyrden jare uf sente 
Peters tag kathedra wart bruder Johan 
von Stryfl^en des amptes czum Tuchel 
dirlassen, und wart bevolen bruder 
Henrich von Swelbom. 

Bruder Heinrich von Schwelborn 2) 22. Fe- 
bruar 1404 bis 15. Juli 1410. Sein Leben 



*) Die Einleitung desselben lautet: In dlssem 
buche ist beschreben der gebitiger und der amptiute 
rechinschaft von Iren ampten, wie eyme iclichen sien 
ampt befolen wirt, und Ist geschreben us dem alden 
buche der ampte; und ist angehoben in den Jaren 
unseres hem viertzenhundert in der vasten. 

*) Nach Dlugosz von Nation ein Franke: vgl. 
Frydrychowicz, Geschichte der Stadt, der Komthurei 
und der Starostei Tuchel S. 21 Anm. 



Digitized by 



Google 



170 - 



endete am Tage der Schlacht bei Tannen- 
berg (ob er auf der Flucht niedergehauen 
wurde oder ertrank, läßt sich wohl mit 
Sicherheit nicht mehr ausmachen). Von 
ihm sind die Handfesten 120, 122, 124 
ausgestellt, in 121 erscheint er als Zeuge. 
Von den spateren Tuchler Komturen 
werden in unserer Sammlung noch ge- 
nannt 

Bruder Michael von Nesse zuerst 11. Juli 
1415, zuletzt 5. Februar 1417. Aussteller 
von 129, Zeuge in 127, 128, 130. Nach 
dem Großen Bestallungsbucbe (S. 368) 
ward 1417 Michel von Nesse des komp- 
thur-ampts dirlosen, bevolen Frederich 
von Weilesdorf. 

Bruder Friedrich von Wilsdorf seit 1417. 
Aus einem vogtländischen Geschlecht: 
H. 24 S. 15. Aussteller der Handfeste 131. 
1420 (S. 369) Frederich von Wylandisdorf 
des kumptur-ampts dirlasen. 

Bruder Jost von Hohenkirchen (war bis 
12. Februar 1423 Großkomtur gewesen: 
H.24S.50). Erscheint alsZeuge in Nr. 133 
und 134, Aussteller von 135—137. Wurde 
am 13. Sept. 1431 von den Polen in der 
Nähe von Nakel erschlagen. 

Bruder Leonhard von Parsberg, aus Bayern : 
H. 9 S. 85. Aussteller der Handfeste 138 
(von 1441). 

Bruder Heinrich von Rabenstein, ein Franke: 
H. 9 S. 90. Hat 139 (wohl von 1447) 
und 141 (vom 4.0ktober 7450) ausgestellt. 

4. Angehörige des Ordens Im „Hattse*" 
TttcheK 

a) PriesterbrQder. 

DominusAlbertus(HerrAlbrecht) 1336—39: 
s. unsere Nrn. 9 und 11. Der in 10 ge- 
nannte frater Albertus ist jedenfalls mit 
ihm identisch. 

Dominus Johannes 1341: 12. 

Herr Heinrich 1342: 14. 
„ Ticzko 1343: 15, 17. 

Frater ac dominus Qwast, Bruder Johannes 
Qwast 1344: 19, 20. 

Herr Albrecht 1344—47: 21, 22, 26, 28. 
, Ludwig 1349—50: 30-34. 



Herr Nicolaus von Reetz (vom Ratzens) 
1351-68: 35—37, 42; dann nur Herr 
Nicolaus genannt (ob ein zweiter?) in 
43, 51, 52, 57, 59—61, 65, 66, 68—71. 

Herr Burke (Borke) 1379—83: 81-90,92. 
„ Johannes Kömer 1383—90: 93, 96, 
97, 100. 

Herr Heinrich 1392-1400: 101—104, 
109-117. 

Herr Christian 1402-05: 118, 120. 
„ Heinrich 1408—09: 122, 124. 
„ Peter 1416: 129. 

Bruder Dietrich 1419: 131. 

Herr Erasmus 1430: 135, 136. 

Sonstige Ordensbrüder (mit Angabe 

der von ihnen bekleideten Ämter): 

Bruder Werner, Konventsbruder 1330: 7. 

Herr Conrad 1335: 8; fk*. Conradus con- 
ventualis 1338: 10. Jedenfalls identisch 
mit Br. Conrad Vollekop (Vullekop) 1339: 
11; conventualis 1341: 12; Hauskomtur 
1341: 13. Dann Komtur. 

Herr Zislaw 1335 : 8. 

Frater Henricus 1336: 9; conventualis 
1338: 10. 

Frater Thilo (Tylo) 1336: 9; conventualis 
1341: 12; 13. Wohl derselbe wie Br. 
Tylo Koppenhayn 1342—43: 14, 15, 18; 
vicecommendator (— Hauskomtur) 1344 : 
19. Von diesem verschieden ist 

Bruder Tylo (Tilo, Tile) Küchenmeister 
(magister coquinae) 1343—49: 18—21, 
28, 30, 31. 

Dietrich von Lichtenhain 1344—46: 19 
(frater) und 24. Der firühere Komtur. 

Bruder Peter von der Tymow, Hauskomtur 
1349-52: 30-32, 34 (ohne Titel), 35, 
36, 42. Ein eingeborner preußischer 
Edelmann? (Heft 10 S. 6). 

Bruder Berthold, Hauskomtur 1353: 43; 
HerrB., Steinmeister 1356: 51. Offen- 
bar die nämliche Person mit Berthold 
von Drutzen 1356: 52; 1359: 57 (Br.) 
in A Kaplan, in B Compan genannt 

BruderEngelbrecht,Küchenmeisterl353:43. 

Bruder Matthias, Kellermeister 1360: 59, 
60 (ohne Titel), 61 ; Küchenmeister 1363 
bis 67: 65, 66, 68—70. 



Digitized by 



Google 



171 



Nycze Kölner (in A Kolner, iii B Keiner) 
1368: 71. 

Herr Johannes von Slochow, Kellermeister 
1379—82: 81—89 und von neuem 1386 
bis 90: 96, 97, 100. Etwa aus der hinter- 
pommerschen und cassubischen Adels- 
familie? (H. 10 S. 7). 

Herr Nicolaus Bastgerte, Kellermeister 
1384: 93; abermals 1397: 102, 103. 

Simon Zobbe von Bratzeym 1385: 95; 
Herr Simon Zobbe Waldmeister 1386 
bis 97: 96 und 97 (ohne Zunamen), 
100—104; vgl. 107. Aus Westfalen 
gebürtig (H. 9 S. 79). 

Herr Lamprecht (Lampert) von der Weide, 
Kellermeister 1397—98: 104, 109 (ohne 
Zunamen), 110—112. 

Kunz von Merenberg, Kellermeister 1399 
und 1400: 113-1 17 i). 

Johann von Alfter, Waldmeister 1400—02: 
114—118; Kellermeister 1405: 120. 

Andreas von Blankenberg 1402: 118. Ein 
Thüringer oder Franke (H. 10 S. 7). 

Wolf von Schiinder 1405: 120. 

Herr Richard von Nedirwig, Kellermeister 
1408—09: 122, 1242). 

Herr Dietrich von Poserne 1408—9: 122, 124. 
Aus einem sächsischen, ehemals in der 
Pflege Weißenfels altbegüterten, noch 
blühenden Geschlecht (H. 8 S. 25). 

Johann von Dolitz, Küchenmeister 1416: 129. 

Ulrich von Dornach, Fischmeister 1416: 129. 

Ambrosius von Milda 1416: 129. 

Bruder Otto vom Hayn, Kellermeister 
1419: 131. 

Bruder Hermann Weisenbach, Fischmeister 
1419: 131. Vgl. S. 167. 

Herr Conrad Klingefeld, Küchenmeister 
1430: 135 und 136 (Klingenfels: an- 
scheinend richtiger). 

Herr Stephan Bermuth, Waldmeister 1430: 
135; rybicki (= Fischmeister) 1430: 136. 



') Noch. 1402 in Tuchel: vgl. die Thorner Fontes 
Bd. 12 S. 212, wo der ritseihtfte Ntme Fontz de 
Momberas durch Contz de Merenberg zu ersetzen ist. 

*) Erscheint im Treßlerbuch S 450 zum 28. Jan. 1408 
>ls her Girhart Nedirweig der Icellermeyster vom 
Thuchel. 



5. Angestellte des Ordenshauses 
TucheL 

a) Kapläne. 
Herr Johannes 1382: 84. 

„ Gothard Lange 1385-92: 95-97, 

100, 101. 
Herr Jacob 1397: 102 und 103. 
Herr Nicolaus Aldemarkt 1397: 104. 

„ Bernhard 1397-98: 109-12. 

„ Michael Blume 1400-02: 114-18. 

„ Nicolaus 1405-09: 120, 124. 

b) Schreiber. 

Paulus 1349—52: 31 (s. den Nachtrag), 32, 
35, 42. 1365 (in Nr. 68) wird er als 
Grenznachbar des Gutes Bandzemir auf- 
geführt, erscheint ebendort auch als 
Zeuge: Pawel schriber. Man beachte, 
daß es nicht mehr unser schriber heißt; 
er war also schon a. D. 

Peter Gernegroß 1360: 60; 61 (ohne Zu- 
namen). 

Herr Gothard (Lange), zugleich Kaplan 
1385: 95. 

Elias Kobelow 1397: 102 und 103. 

Bartusch 1399: 113. 

Andreas vom Gotiswalde 1419: 131. 

Johannes von dem Felde 1430: 135. 

c) Diener. 
Pecze (vgl. 86). 

6. Beamte Im Bezirke der Komturel. 

a) Landrichter 

a) des engeren Tuchler Gebiets. 
Peter, Besitzer eines Anteils von Festnitz, 

war vor 1344 Landrichter gewesen: vgl. 

21 und 36. 
Miroslaw, wohl der auf 25 Hufen zu Pantau 

(vgl. 39), 1356-60: 51, 59. 
Bartke von Festnitz 1382-97 : 85,86,90, 105. 
Dietrich Weger 1419—30: 131, 136. 

ß) in Saborn. 
Newzat, auf Malachin (vgl. Nr. 6), 1324: 4. 
Wangerisz, auf Cissewie (s. Nr. 3), 1330—51 : 

7, 19, 20, 35. 
Hensil (v.) Ossow 1370—83: 74, 87, 88 

89, 92. 
Glisen (wohl Nickel V. Glyszin) 1390: 100. 



Digitized by 



Google 



— 172 



b) Sonstige. 
Bruder Johannes 1324 zu Brüsk (stationiert, 

in welcher Eigenschaft?): 4. 
Wangerisz, Jägermeister 1360: 61. 
Simon, Fischmeister 13ö2— 83: 89 und 92 1). 
Michael v. Wustenfelde, Hofmeister zu 

Kossabude 1430: 135. 



Bemerkung. In dem vorstehenden Ver- 
zeichnis wurden, wo absolute Daten zu 
Gebote standen — ich meine diejenigen, 
welche dem großen Bestallungsbuche ent- 
nommen sind — diese natürlich bevorzugt. 
Im übrigen bin ich nur mit der Notiz auf 
S. 171 Anm. 2 über den Rahmen der gegen- 
wärtigen Sammlung hinausgegangen. In- 
zwischen steht zu hoffen, daß sich manche 
Angaben werden erweitern lassen, wenn 
erst die Handfesten auch der Nachbar- 
gebiete gedruckt vorliegen werden. Bei- 
spielsweise urkundet der Tuchler Komtur 
Albrecht von Leisten als solcher auch 
schon den 22. Oktober 1354, und zwar 
als Zeuge in einer Handfeste für Borzy- 
szkowo, Kreis Schlochau : dieselbe ist ge- 
druckt — - nicht nach der besten Vorlage 
und zudem mit falscher Beziehung auf 
den Ort Hochheim (Gorzech owko) — bei 
Plehn, Geschichte des Kreises Strasburg 
in Westpr., Leipzig 1900 S. 347 f.; vgl. 
dazu Roczniki towarzystwa naukowego w 
Toruniu Bd. 12 (1905) S. 386 ff. 



*) V. Mfilveratedt (H. 10 S. 7) möchte ihn mit 
Simon Zobbe fs.S 171) fQr Identisch halten. Dagegen 
spricht die dem Flachmeiater in beiden Urkunden 
zugewiesene Stellung — als Zeuge ganz am Schlüsse, 
hinter bürgerlichen Leuten: es handelt sich also 
wohl um einen Privatmann im Dienste des Ordens. 



Anhang. Von den jm Bezirke der 
Tuchler Komturei mit einem Gute Be- 
lehnten ist hervorzuheben Herr Michael 
von Kossow, der als „unser getreuer Ritter" 
benannt, mit 40 Hufen ausgestattet und 
zu einem Dienst „mit tauglichen Pferden 
und Waffen** verpflichtet wird, und zwar 
ohne daß der Orden ihm für Unkosten und 
Schaden steht (S. 28). Außer diesem 
finden wir den Rittertitel nur noch dem 
schon verstorbenen Peter von der Linde 
beigelegt (S. 58), dessen zwei Söhne bei 30 
Lehnhufen den in der Komturei allgemein 
üblichen Platendienst zu leisten haben. 
Die v. d. Linde sind ein eingeborenes 
westpreußisches Adelsgeschlecht, während 
TeslafP V. Bonin und Tesmar Kamke^) — 
beide in Nr. 108 erwähnt, bezüglich des 
ersteren vgl. auch dieAnmerkungS. 104 f.— 
in dem benachbarten Pommern (der heu- 
tigen Provinz) beheimatet waren. Noch 
sei bemerkt, daß der Tuchler Pfarrer Herr 
Conrad Poster (zuerst in Urkunden vom 
Jahre 1379 genannt) sehr wahrscheinlich 
einem thüringischen Adelsgeschlechte ent- 
stammte (vgl. H. 8 S. 16, 9 S. 109, 24 
S. 9 und 14); 'unsir getruwer' Nicolans 
Grelle aber, der 1356 im Dorfe Groß 
Mangelmühl 6 Hufen zum Gerichte nebst 
2 Freihufen erhielt, gehSrte einer ein- 
heimischen (pommerellisch - lauenburger) 
Familie an: vgl. v. Flanß in der Zeitschrift 
des historischen Vereins für den Reg.« 
Bez. Marienwerder Heft 41, 1902 S. 66 fl". 

*) Im Trefilerbuch S 67 wird zum 6. Februar 1400 
ein Tesiow Kameke im Gebiete Tuche! namhaft ge- 
macht; vielleicht hat sich der Schreiber nur im Vor- 
namen geirrt 



Digitized by 



Google 



- 173 - 



Personen- und Orts-R^glster. 

Hier zeigen Ziffern die Seiten an. 



Abrau (Obrow). Hf. S. 66. Grenzt mit 
Kl. Kensau 146. Vgl. Wenige Oberow. 

Adam hat das Gut Damprouke gekauft 9. 
In der Verkleinerungsform (Adamek) 
Namengeber für 

Adamkowo(Adamkowitz,Jadamkowitz).Hf.9. 

Albrecht, Herr, Pfarrer zu Tuchel 6. 

Albrecht, Herr, Priesterbr. 162, (12), 15. Ein 
anderer gleichnamiger 26, 27, 32, 34. 

Albrecht (Olbrecht), Schwiegersohn des 
Nutzet: dieser hat Ihm sein 'Erbe' (Ma- 
lach in) vermacht 6 f. 

Albrecht smed (--Schmied) 144. 

Aldemarkt, Herr Nie, Kaplan 111. 

Alfter, Johann v., Waldmeister 119, 120, 
121, 123, Kellermeister 139, 141. 

Altenburg, Dietrich Burggraf v.. Hm. 9, 10, 
11, 14, 16, 18, 20 (vgl. S. 168). 

Andreas, Teilbesitzer v. Czarnowo 79. 

Arnold, Schulz zu Groß Mangelmuhl 85, 
88, 89, 94, 95, 98, 100, 103, 107; als alter 
(d. i. gewesener) Schulz bezeichnet 1 12. 

Arnsnest (h. Orlik). Hf. v. 1356 (als Lehn- 
gut) S. 55, V. 1417 (als Zinsdorf: Michael 
Boreslaw wird Schulze) S. 149. Grenzt 
mit Glowczewitz 78. Zins (Amesnest, 
Nest) 136, 137. 

Baba, Babba, ein Fließ 71, 92. 

Baden, Arnold v.,Kompan desHm. 140, 142. 

Baldersheim, Wolf v., Kompan des Hm. 51 ; 

Herr Wolfram v., Großkomtur 62, 66, 

67, 68, 70, 77. 
Baldewyn, Pfleger zu Tuchel 79 - B. v. 

Frankenhofen, s. S. 169. 



Bandzemir (h. Schonberg) hieß noch firQher 

Mestziwo (MieSciwo). Hf. 71. Zins 136. 
Bansimir, Teilbesitzer v. Czarnowo 79. 
Barkenfelde, Joh. v., Komtur zuSchlochau 75. 
Bartenstein, Nie, Besetzer des Dorfes 

Bruß 42; vgl. 78: Schulze Nicolaus 

(ohne Zunamen). 
Bartke, Sohn des Sczepan v. Vangerisch 82. 
Bartusch, Schreiber 118. 
Bastgerte, Herr Nie, Kellermeister 101, 

109, 110. 
Bda, Beda =^ Schwarzwasser, Nebenfluß der 

Weichsel 3, 45, 48, 49, 99, 135, 145. 
Bedeke, Herr, Pfarrer zu Schiagentin 74. 
Belawy 8, eine stad (= Stelle), Grenze des 

*Erbes' Mockrau: jetzt Landgemeinde 

Bielawi. 
Beiwisch, Dorf 25: jetzt (Tuchler Pfarrgut) 

Bialowiersz. 
Bermuth, Herr Stephan, Wald-, dann Fisch- 
meister 155, 157. 
Bernhard, Schulz v. Groß Mangelmfihl 112. 
Bernhard, Herr, Kaplan 114, 115, 116, 117. 
Bernhardus, Schreiber des Hm. 147, 148; 

150 (verschrieben Burchardus). 
Bernkins, Hermann, Besetzer des Dorfes 

Kelpin 36. 
Berteldis (d. i. Bertholds) Sohn Nicolaus, 

s. Zaiesie. 
Berthold von Brüsk (Bruß) 9. 
Berthold, Hauskomtur 49, Steinmeister 56 

(im übrigen vgl. S. 170). 
Berthold, Teilbesitzer von Czarnowo 79. 
Beskindorf, Wittekind v., Hauskomtur zu 

Schlochau 76. 



Digitized by 



Google 



- 174 - 



Bislaw, Dorf (22 Anm. l) 30; dann ge- 
schieden in Groß und Klein B. (s. d.). 

Bladau (Bledow) grenzt mit Koslinka 25. 
1346 besetzt durch den Schulzen Heinrich 
31. 1358 Schulz Hanke 60. Zins 129. 
Das Dorf kam wohl 1408 in den Besitz 
der Stadt Tuchel 143. 

Blankenberg, Andreas v., wohl ein Deutsch- 
ordensherr, 139. 

Blume, Cl^us, Besetzendes Dorfes Reetz37. 

Blume, Herr Michael, Kaplan 119, 120, 
121, 123, 139. 

Bollendorf (Bullendorf), Heinrich v., Pfleger 
(Komtur) zu Tuchel 80 ff. (auf 15 Seiten), 
vgl. S. 169. 

Bonentin, Herr Heinrich v., Großkomtur 
21, 22, 28, 30, 31, 45, 46, 47, 51, 53, 54, 
55, 57, 59. 

Bonin, TeslafP (Czeslaus) v., Besitzer von 
Klein Kensau 104, vgl. 113 f. und 166. 

Boreslaw, Michael, erhält 3 Freihufen zum 
Schulzenamte v. Orlik 149 f. 

Borke (Burke: vielleicht Verkleinerungs- 
form von Borislaus), Priesterbr. 85 flP. 
(auf 10 Seiten), vgl. S. 170. 

Borke (wohl Teilbesitzer, bezw. -besitzung v.) 
Glopczewycz 136. 

Borsk s. Mfihle uf der Bda. 

Boruschebach, ein Fließ 92. 

Bosilborg, Gerke, Schulz zu Lichnau 69. 

Bowsenborg, Tylo 109. 

Bra (Bro, Bro, Broe), der Fluß Braa 30, 36, 
77, 81, 97, 100, 101, 112, 116, 117, 120, 
121, 135, 139, 148, 154. Die alte Bra 113. 

Bralewitz (Breiwitz) grenzt mit Adamkowo 9. 
1346 erhält der Ritter Herr Michael 

. V. Kosspw 40 Hufen zu Br. 27. 

Brandenburg, Dietrich v., Komtur zu 
Thorn 59. 

Brelowische Grenze = Grenze von Brale- 
witz 147. 

Breslau, Herzog v; K 

Broddamühl s. Pansenitz. 

Brsuche (Bruche), anscheinend Eponymus 
(Namengeber) des Gutes Bruchau 43. 

Bruchau (Brsuchow, Brzuchow), wohl ein 
Zweiggut von Festnitz 43. 12 Hufen zu 
Br. erhält 1383 Pecze (nebst 4 H. zu 
Gr. Mangelmuhl) 98. 



Brunckow (?), Nie, erhält 1405 ein Privileg 
iiber die Windmühle zu Lichnau 141. 

Bruningsheim, Conrad v., Trappier u. Kom- 
tur zu Christburg 28; 54, 55. 

Bruß (Brüsk, Prusk) scheint die erste 
Ordensstation im Lande Saborn gewesen 
zu sein (vor Kossabude; vgl. 5: Br. 
Johannes zu Brüsk). Weiter wird er- 
wähnt Berthold v. Brüsk, wohl ein Lehns- 
mann 9. Grenzt mit Zabno 23, Dt. Dame- 
row 65, hat Mahlzwang in Lemkens M.25. 
Wird 1351 als Zinsdorf ausgethan (Be- 
setzer Nie. Bartenstein) 42; bei der 
Gelegenheit werden des Pfarrers und 
Stasken Hüben ausgenommen: bei 
letzteren handelte es sich vermutlich 
um Lehnbesitz. Weg und Fußsteige v. 
Brüsk 81. Zins 131, 137. Pfarrer Her- 
mann 1359—70: 61, 65, 74, 78. Schulze 
Nicolaus 1370 S. 78. Wiese des Krügers 
V. Br. 106. Hf. über die Hökerbude 156. 

Bulco erhält 4 Freihufen zu Reetz 2, vgl. 161. 

Burchardus (verschrieben statt Bernhardus, 
Schreiber des Hm.) 150, 

Busico(n) 2. 

Buteler, Conrad, erhält 28 H. in dem Felde 
Wulpin 22. 

Butelersdorf (ob Welpin?) 30. 

Bütow (Butow): der alte Weg nach B. 65, 
81, Bütowscher Weg 80. 

Butzkendorf, Swantke v., mit Kl. Kensau 
belehnt 146. 

Bykendorf, Bykyn 23, 25 (Mahlzwang in 
Lemkens M.). Untei^egangene Ortschaft 
in der Nähe von Bruß. 

Bzinze 99 (vgl. Synse), wohl unzweifelhaft 
der Wdzidzen-See. 

Chelm, Gr. u. Kl. s. Kolmow, Kolmekow. 
Cholmenitz, Grenze 94. Vgl. die Chelmiec- 

Berge (göry chetmickie) bei Wildau. 
Czapiewitz (Czepewitz) ohne Hf. 123. 

Zins 136. 
Czamisz,der 107. Heute Name einer Ortscb. 
Czarnowo (Czernow) 23, 25 (Mahlzwang in 

Lemkens M.). Hf. 79. Zins 136, 137. 
Czersk (plattdeutsch heißt der Ort noch 

heutzutage Zirschö) u. Czimik, Czirsenitz 

s. unter Z. 



Digitized by 



Google 



— 175 — 



Czeske mit Mesewin belehnt 49. 
Cziste (Czischte), See 145. 
Czyczkowo ^ Linde. 
Im übrig. s.(je nach der Aussprache)K od.Z. 

Damerow (j* Damerau, Kr. Flatow) grenzt 
mit Schiagentin 74. — • Damians, Dt., 
Golden, Hoge D. s. u. D., G., H. 

Damians Damerow (h. Piechowitz, Kr. 
Berent) 4. 

Damprouke (— Adamkowo) 9. 

Danzig (Dantzke). Fuhre nach D. 155, 
Danziger Reise 157. 

Dargustafo, alter Pechofen 92. 

David erhält den neuen Krug zu Poln. 
Cekzin verliehen 90. 

Deutsch Cekzin (Czechoczin usw.) grenzt 
mit Osterwick 12, mit Schiagentin 74. 
Wird 1342 zu culm. R. ausgethan (seit- 
dem Deutsch C.), Besetzer der Schulz 
Heinrich 19. Obermaß 102. Zins 127. 
Hf. über die Mühle 158. 

Deutsch Damerow (- Zalesie n. v. Bruß). 
Hf. 1360 erneuert 64, Schulz Nie. Ber- 
teldis Sohn 65. Zins 133, 137. 

Dirschau (Dirsow) 48. Grenze des Vogts 
von D. 77, 145. 

Dirsico (Dirsko, Drisco), Herr 2, Burggraf 
zu Tuchel 6. 

Ditterich, Priesterbr. 151. 

Dobeslaus vlodir (d. i. Wirtschaftsbeamter) 
zu Schlochau 5. 

Dolitz, Johann v., Küchenmeister 149. 

Domeslaw, der Krug zu: Zins 135. Lag 
in Saborn (wohl in der Gegend des 
heutigen Luttom). 

Domach, Ulrich v., Fischmeister 149. 

Doryng, Albertus, mit seinem Schwieger- 
sohn Besitzer von Long (Schönhain) 49. 
Der Liber mortuorum des Klosters 
Pelplin merkt sein Gedächtnis zum 
16. Nov. an: Albertus Doringus, qui 
dedit V marcas. 

Drausnitz (Drosdzenicz). Verschreibung 
vom J. 1288 S. 1. Grenzt mit Schiagentin 
74, mit Kl. Kensau 146. 

Drevitz (j. Drzewitz) 81. 

Drutzen (Drutzin), Berthold v., Kompan (des . 
Komturs) 61, vgl. S. 170. 



Eheßlaim — der Name ist offSenbar verderbt 
.(etwa aus Czeslaus?) 40. 

Eibenfelde u. Eibenrode s. Wangerisz. 

Elbach 150, verderbt aus Seibach (s. d.). 

Einer, Rüdiger v., Kompan des Hm. 164, 
55, 58; Großkomtur 80, 81, 82, 99; zu- 
letzt Komtur (Pfleger) zu Tuchel 100 If. 
(auf 7 Seiten), vgl. S. 169. 

Eltz, Conrad v., Komtur zu T. 109, 110. 

Engelbrecht, Küchenmeister 49. 

Erasmus, Herr, Priesterbr. 155, 157. 

Erlichshausen, Conrad v., Kompan des 
Hm. 147, 148. Hm.^ 158, 159. 

Erlichshausen, Ludwig v., Hm. 160. 

Essen,Hannus v.,Bürgermeister zuThom 59. 

Palkelt, Wilh., Komtur zu Schlochau 1 14. 

Falo, Graf, Burggraf zu Czarnkow (Czami- 
kau) 1. 

Festnitz s. Veschschicz. 

Frankenhagen (Frankenhayn) grenzt mit 
Osterwick 12. Hf. des Dorfes 75 (Be- 
setzer der Schulz Johannes); Hf. der 
Mühle 59: beide Privilegien stammen 
von Schlochauer Komturen. Zins 127. 

Frankenhofen, Balduin v., Treßler 80, 81 
(hier versehentlich Gunter genannt). Zu- 
vor Komtur zu Tuchel (vgl. Baldewyn, 
s. auch S. 169). 

Friedrich, Hauskomtur, ein anderer, Vogt 
zu Leipe 7. 
Im übrigen vgl. V. 

Qallicus (Wale), Johannes, Besetzer des 

Dorfes Sluppi 16 (17). 
Gans, Hermann, oberster Trappier 102, 

ob. Spittler u. Komtur zu Elbing 146, 148. 
Gebarthshayn, Johann, Kompan des Hm 154. 
Gegerzue, ein Gewässer bei Dombrowo 73. 
Gelencz s. Jehlenz. 
Gelune u. sein Bruder Jodute erhalten das 

Gut Wittstock veriiehen 34 f. 
gentzvert 81 (etwa Gänsefurt?). 
Gerhard, Herr, Kaplan des Hm. 142. 
Gerhardsdorf (j. Görsdorf!) 14. 
Gerhardsdorf, Claus, Bürgermeister zu 

Tuchel 85, 89, 92, 93, 95, 100, 104. Als 

alter Bürgerm. bezeichnet 102« 103, 112. 
Gerlachsheim, Siegfried v., Komtur (Pfleger) 

zu Tuchel 56 ff', (auf 14 Seiten), vgl.S. 169. 



Digitized by 



Google 



— 176 - 



Gerlitzno, h. Gardliczno-See 80 f. 

Gernegroß, Peter, Schreiber 64. 

Gersdorf, Nie. v., Mitbesitzer v. Soldan 153. 

Geseritz, ein Bruch 3. 

Gewesde, Gwesdow (j. Gwiasda) See bei 
Gr. Bislaw 86 u. Poln. Cekzin 91. 

Girsywene, eine Wiese 82. 

Gitkofelasch, Giikowles, ein Wald 8, 92. 

Glisno (Glisen, Glyszin), h. Kl. Glisno 
(ohne daß es ein entsprechendes Gr. 
Glisno gäbe). 1374 erhält dort Nickil 
V. Glyszin, der schon 1370 urkundet (in 
Nr. 74), 14 Hufen S. 78. Derselbe (S. 83 
erbar Mann genannt) erscheint als Lehns- 
mann 94, 95, 100, als Landrichter (ohne 
Vornamen) 107. Zins 136, 137. 

Gloptze 77, Eponymus (Namengeber) für 

Glowczewitz (Gloptzewitz, Glofczewycz). 
Hf. 77; Zins 136, Borke Glopczewycz 
ebda. 

Gnesen, Erzb. v. 10 (162), 12, 26, 32, 36, 
41, 53, 56, 74, 119, 122. 

Goczko (vermutlich der Eponymus von 
Götzendorf, poln. Gockowice, bei Franken- 
hagen) 12. 

Goldaetz, Garten (d. i. ein kleines Grund- 
stück) bei Schwornigatz 96. 

Goldendamerow, Goldyn Damerow. Ohne 
Hf. 123. Zins 136. 

Gorchin s. Gurki. 

Gostoczyn s. Liebenau. 

Gothard, Herr, Kaplan 102, 103, 104, 107 
(G. Unge), 108. 

Gotiswalde, Andreas vom, Schreiber 151. 

Grabow 166, Grabowsche Brücher 106. 

Granau (Granow) grenzt mit Osterwick 12. 
Hf. erneuert 1356 (Schulz Hannus) S. 56. 
Obermaß 110. Zins 127. 1419 erhält der 
Schulz Niclos eine weitere Freihufe 150. 

Gregorius, Schreiber des Hm. 140, 142. 

Grelle, Nie, erhält 1356 6 H. v. Gr. Mangel- 
mühl zum Gericht (d. i. zum Schulzen- 
amte) nebst 2 Freihufen S. 52; vgl. 60. 

Grobitz (Grobitz), Komtur zu Schlochau 79. 

Grochowo (Grochow). Hf. 109, Zins 128. 

Groß Bislaw (Bisslaw usw.). Hf. 86. 116, 
139. Zins 131, 136. 

Groß Kensau (Kansow). Hf. 66. Grenzt 
mit Kl. Kensau 146. 



Groß Komorze (Kommorsk) Hf. (ohne den 
Zusatz Groß, doch als* Erbe* bezeichnet) 
18. Grenzt mit Kl. K. 101. Zins 137. 

Groß Mangelmühl (Mandromir, Mandelmin. 
Hf. V 1366 (Nie. Grelle, s. d.) S. 52. Ober- 
maß 91 ; dabei wird (1382) erstmalig Pecze 
erwähnt, gewesener Bedienter desOrdens- 
hauses(Tuchel),der das Jahr darauf (außer 
12 H. zu Bruchau) 4 H. v. Gr.M. verliehen 
erhält 98. Zins 125. Grenzt mit Przyrowo 
147. Pfarrer: Herr Johannes 1382 S. 90, 
N. N. 1397 S. 1 12. Schulzen: Arnold (s.d.) 
1379- 90, 1397 „alter" Schulz; Bernhard 
1397 S. 112. 

Groß Prziterne 94. 

Grube, Heinrich, Besetzer des Dorfes Linde 
(Czyczkowo) 61. 

Gryfe, Eberhard, zweifelsohne ein Deutsch- 
ordensherr 30. 

Günther (Günther), Br., Hauskomtur zu 
Schlochau 4, 5; gewesener Komtur v. 
Schlochau 23 = fr. Guntems Snosil 24. 

Gurki (Gorchin, Gorchin). 1352 wird Wan- 
gerisz (s. d.) mit 22 H. daselbst belehnt 45. 
Als Dorf (Gorke) mit 23 H. ausgetan 
1378 durch Sczepan v. Vangerisch 82. 
Grenzt mit Wielle 94. Zins 136. 

Gwese, Bruch bei Tuchel 30. 

Gwesdow s. Gewesde. 

Hageman, Hannus 144. 

Hancke, Kind (soviel wie unmündig) zu 

Kosemyn 62. 
Hancke v. Peyn 63. 
Hanke, Schulz zu Bladau 60. 
Hanke, Teilbesitzer v. Czarnowo 79. 
Hannus, Messerschmied 50. 
Hannus ( Johannes), Müller, hat die M. 

zu Liebenau erkauft 23. 
Hannus, Schulz v. Granau 56. 
Hans, Bruder des Schulzen Lorenz zu 

Liebenau 97. 
Hans erhält mit s. Bruder Niclas die neueM. 
auf der Braa (?Rudamühl) verliehen 139. 
Hasze s. Hogensteyn. 
, Hayn, Br. Otto vom, Kellermeister 151. 

Hecken, Arnold v., Treßler 142. 
I Heinrich, Br., Vogt zu Dirschau 7 f. 
i Heinrich, Br. 10 (fr. Henricus 162!). 



Digitized by 



Google 



- 177 - 



Heinrich, Herr, Priesterbr. 20. Ein zweiter 
108 ff. (auf 13 Seiten). Ein dntter 143, 144. 

Heinrich, Herr, Pfarrer zu Reetz 56. 

Heinrich, Herr, Pfarrer zu Tuchel 1 64, 50, 56. 

Heynricus, Schreiber des Hm. 153, 154. 

Heynricus, Schreiber des Peter v. Neuen- 
burg 2. 

Heinrich, Schulz zu (Dt.) Celczin 19 (Be- 
setzer). 

Heinrich, Schulz zu Bladau 31 (Besetzer). 

Heinrich, Schulz zu Reetz 160. 

Helfenstein, Wilh. v., Großkomtur 140. 

Herman, Besetzer des Dorfes Karschin 63, 
Schulz daselbst 65, 71, 78. Derselbe 
(Herman v. Karssin) auch Besetzer v. 
Dombrowo (Hoendamerow) 73. 

Herman, Müller v. Liebenau 1 19. 

Herman (Hermannus), Pfarrer zu Bruß61, 
65, 74, 78. 

Hikros, Heinrich 150 — offenbar verderbter 
Name wohl eines Deutschordensherrn. 

Hildebrant, Kind zu Kosemyn 62. 

Hillebrandus (Hild.), Schreiber des Hm. 
147, 148, 150. 

Hoendamerow (Hoge Damerow, j. Dom- 
browo). Hf. V. 1367 (Besetzer Herman 
V. Karssin) S. 73. Grenzt mit Wielle 94. 
Zins 134, 137. 

Hoenkircher, Jost, Komtur zu Tuchel 153, 
154, 156, 157. 

Hollant, Herr Nie, Kaplan des Hm. 114. 

Holt, Heinrich, oberster Spittler u. Komtur 
zu Elbing 150. 

Irznyno, See 4. Viell. der Rzuno-See b. 

Dzimianen (Sophienwalde). 
Iserau s. Neseraw. 

Jacob (Jocob), Herr, Kaplan 109, 110. 
Jacobus, Schreiber des Hm. 147, 148, 150. 
Jan erhält das 'Erbe' Muckir (Mockrau) 

verliehen 8. 
Janeke (Janike, Jeneche), der kleine oder 

kurze, Schulz v. Kl. Kensau 104, 1 17, 122. 
Jaryslaus, Bruder des (Burggrafen) Herrn 

Dirsico 2. 
Javrovve, Begarhardus v. 2. 
Jehlenz (Gelcncz, Gelintz). Hf. 107. Grenzt 

mit Kl. Kensau 146. Zins 129. 



Jenechen (Jenlyn), Br., Hauskomtur zu 
Schweiz 5, 7. 



Jennina, Wiese 4. 



! 
j 

j Jenusch erhält 4 H. zum Gerichte des 
' Dorfes Czersk 92. 
Jescheram, ein Pfuhl (d. i. ein stehendes 

Gewä.sser, ein Sumpf) 8. 
Jesinke, eine Ort-, d. h. Eckgrenze 86. 
Jeske, Krüger zu (Poln.) Cekzin 34. 
Jeske, Teilbesitzer v. Czarnowo 79. 
Jodute, Bruder des Gelune fs. d.) 34 f. 
Johann, Br., Fischmeister (zu Schlochau) 4. 
Johannes, Br., zu Bruß (Brüsk) 5. 
Johannes, Herr, Kaplan des Hm. 30. 
Johannes, Herr, Kaplan des H. Tuchel 90. 
Johannes, Herr, Priesterbr. 16 (17). 
Johannes, Herr, Pfarrer zu (Groß) Mangel- 

mühl 90. 
Johannes, Richter zu Schwetz 5, 8 (S. 7 

Vogt u. Richter). 
Johannes, Schulz, Besetzer defe Dorfes 

Frankenhagen 75. 
Jocob u. sein Bruder Wenczke haben das 

Gericht zu Gr. Bislaw erkauft 86. 
Jowk, Bürgermeister (zu Tuchel) 139A 
Jugow. Hf. 58. 
Junckz, Wiese 48. 
Jungingen (Jungingen),Conradv.,Hm. 109flP. 

(auf 12 Seiten), vgl. S. 168. 
Jungingen, Ulrich v., oberster Marschall 142. 

Kamke, Tesmar 113 f. 

Camyona, ein Wasser (jedenfalls der Fluß 
Kamionka) 9. 

Cansow 9. Später geteilt in Gr. u. Kl. Kensau 
(s. d.). Beide Kansowe 104. 

Karczewo (Kartzow, Karczew, Kartczaw). 
Ohne Hf. 123. Zins 136. Grenzt mit 
Przyrowo 147. 

Karschin (Karssin, Karsin). Hf. 63: Be- 
setzer Hermann. Grenzt mit Wielle 94 
(vgl. 95). Zins 135, 136, 137. — Der 
See dabei gleichen Namens 3. 

Karsnitz, Fließ 3. 

Karssin, der, j. Karschin-See b. Schworni- 
gatz 96. 

Karwansbruch (bei Schwornigatz) 96. 

Keczerstorfer, Eberhard, Kompan des. Hm. 
140. 

12 



Digitized by 



Google 



- 178 - 



Kedrow, j. Kiedrau, Kr. Schlochau 81. 
Keflaken (Keffl.), Villico (W.) v. 2. 
Kelpin (Kolpin) grenzt mit Koslinka 25. 

Hf. 36: Besatzer Hermann Bernkins. 

Hf. des Kruges daselbst 100. Zins 129. 
Kemmenitz (d. i. Kamlenica, j. Kamionka), 

Fluß 45, 97, 98, 120, 147. Ein anderes 

Fließ 48. 
Kempnater (v. d. Kemnate), Martin, oberster 

Ordensmarschall 146, 148, 150, Groß- 
komtur 153, 154. 
Kippow, Claus, Krüger zu Schwornigatz 148. 
Kirstan becker (d. i. Bäcker) 50. 
Kirstan (- Christian), Herr, Priesterbr. 139, 

141. 
Clauke, Schulz zu Long (Schonhayn) 115. 
Claus, Müller zu Frankenhagen 59. 
Clawke, Feuerschütze 99. 
Clemens, Schulmeister (zu Tuchel) 50. 
Klein Bislaw (Bysslaw) grenzt mit Gr. Bis- 

law 86.* Hf. 105. Zins 136. 
Klein Kensau (Kansow) 104, 113, 116, 121. 

Zins 131. Neue Hf. 146. 
Klein Komorze(Komorsk). Hf. 101. Zins 137. 
Klein Mangelmühl (Mandelmir). Erneuerte 

Hf. 72. Dem Dorfe werden 7 Hf. vom 

'roten Hofe* zugelegt 116. Zins 125. 

Grenzt mit Sluppi 143. 
Klein Prziterne, die von 94. 
Klein Reetz (Raczans). Zins 129. 
Klein Tuchel - Tucholka 21. 
Clestzin, die, ein Fließ 71. 
Clingefeldt, Klingenfels, Herr Conrad, 

Küchenm. 155, Kellerm. (piwniczny) 157. 
Klitzkau s. Ranis. 
Klodaw, Jenchen v., hat das Schulzenamt 

zu Kl. Mangelmühl erkauft 72. 
Kloppow, die, ein Fließ 106, 114. Vgl. h. 

Kloppowo, Wohnplatz zur Landgemeinde 

Hutta gehörig. 
Clunder, Nie, Krüger zu Kelpin 100. 
Kniprode, Winrich v., Großkomtur 33, 35; 

dann Hm. 44 ff. (auf 34 Seiten), vgl. S. 168. 
Kobelow, Elias, Schreiber 109, 110. 
Kochmeister, Kochem. s. Küchmeister. 
Koczenow, die 90, 1 13. Dürfte der Chotzen- 

fluß sein. 
Kolmekow, wohl KI. Chelm Hf. 80. 

Zins 136, 137. 



I Colmow (? Gr. Chelm), Mahlzwang in 
Lemkens Mühle 25. Weg u. Stege nach 
C. 80, 81 ; Colmoische Grenze 80 (gegen 
Czarnowo). 

Kolpyn,SeebeiPiechowitz4(vgl.Pommerell. 
Urkundbuch S.422). Etwa der Cheb-See? 

Kolner, Nycze, wohl ein Deutschordens- 
herr 75. 

Konarzyn, die v. Samplin u. K. 113. 

Koning, Lutolf, Hm. 19 ff. (auf 8 Seiten), 
vgl. S. 168. 

Konitz (Conicz). Die Stadt 159. Konitzer 
Weg 92. 

Konnek, Mühle s. Kykendorfs M. 

Conrad, Deutschordensbr. im Konvent zu 
Tuchel 9, 12. 

Conrad, Herr, Priesterbr. zu Schlochau 101. 

Conrad, Herr, Pfarrer zu Tuchel 16, 23, 26. 

Conrad metze (wohl ein Steinmetz) 50. 

Conradsgut grenzt mit Soldan 14. Jeden- 
falls — Neuhof (vgl. 53 Conrad v. der 
Czende). 

Koppenhayn, Tylo 20, 23, 24 (vicecommen- 
dator — Hauskomtur), 25. 

Korner, Herr Johannes, Priesterbr. 101, 
103, 104, 107. 

Koslinka (das Koszelische Dorf), in das 
Hf. V. 1344 Nuwedorf (Neudorf) genannt: 
Besetzer Nie. Mysner (jedenfalls der Vogt 
der Stadt Tuchel, s. d.) S. 25. Seit 1408 
vermutlich im Kämmereibesitz v. Tuchel 
143. Zins 129. 

Kossabude (Kossebud usw.) war ursprüng- 
lich ein 'Erbe', wurde vom Orden durch 
Tausch erworben 4. Der in K. errichtete 
Hof (curia) 24,43, 82, 100, 142; vgl. dazu 
93, 95. Hf. des Dorfes K. 106. Große 
Kossabuder Wiesen 156. Zins 135, 137. 

Cossemyn (Cosymyn). Hf. 32; vgl. 62.' 

Graft, Br., im Konvent zu Schlochau 4, 
Fischmeister daselbst 5. 

Cresne Zchosna (- krasna sosna, rote 
Fichte), Grenze 94. 
i Kruftele, Herr Ervin v., Kompan des 
Hm 71. 

Kruse, Nie, erhält eine Fleischerbude nebst . 
Hökerei in Bruß verliehen 156. 

Küchmeister (Kochemeister), Michael, Hm. 
146, 147, 149, 150. 



Digitized by 



Google 



179 — 



Kudorfer, Herr Hermann, oberster Spittler 

35, 45, 46, 47. 
kuefort (? Kuhfurt) 90. 
Kujawien, Bischof v. (v. der Cuyow) 61, 

64, 65. 
Kul V. Scharpinsteyn, Friedrich, Komtur zu 

Schlochau 99. 
Culm (der Colm). Spital zu C. 52. Alter 

culmischer Weg 84. 
Kunke, Teilbesitzer v. Neuhof 53. 
Kykendorf, Heinrich: seine Hf. über die 

Mittelmuhle wird ihm erneuert 88. 139. 
Kykendorfs Mühle (Konnek nach D): 

Zins 135. 
kynfort (Kienfurt?) 90. 

Lamk, Mühle s. u. Lemke. 

Lanczke, See (j- Lonsk-See) 90. 

Lange, Gothardus, Kaplan 107. 

Langerak, Herr Joh. v., Treßler 33, 51. 

Lantzk, parvus, eine Wiese 24. 

Uske, Fließ 121. 

Laurencius, Schreiber des Hm. 147, 148. 

Leckebant (j. Legbond), Krug. Zins 135. 

Lemke, Jacob, v. Pansenitz erhält die Mühle 
daselbst verliehen 114. 

Lemke, Müller, hat die Mühle im Ordens- 
gute Lubna erkauft 24 f. Diese heißt j 
nach ihm Lemkens M. (h. M. Lamk). | 

Lerheym, Herr Marqwart v., Kompan des 
Hm. 71. 

Lessoczitz, Jacobus 2. 

Leyste (h. Lesno). Hf. v. 1354 für Dietrich 
V. Leysten 50. Grenzt mit Dt. Damerow 
(Zalcsie) 65. Zins 136, 137. 

Leysten (Lesten), Albrecht v., Komtur zu 
Tuchel 51, 53, 55. 

Lichnau (Lichtenow) grenzt mit Osterwick 
12, mit Schiagentin 74. Weg von Mosnitz 
nach L. 14. Die (gelegentlich eines Feuers 
raitverbrannte) Hf. wird 1363 erneuert 
(Schulz Gerke Bosilborg) S. 69. Zins 126. 
Hf. über die Windmühle 141, über zwei 
Freihufen 159. 

Lichtenhayn, Dietrich v., Komtur zu Schwetz 
u. Schlochau 3, 4, nur mehr zu Schwetz 
6, dann zu Tuchel 14 i^,(vgl. S. 168). 

Lichtenstein, Cuntze v., Gro'ßkomtur 142. 

Mchtenstein, Johann v.,Kompan desHm.106. 



Lichtenstein, Karl v., Kompan des Hm. 
(99) 102. 

Liebenau - Gostoczyn. Hf. der Mühle da- 
selbst 22; des Dorfes v. 1350 (Schulz 
Tylo) S. 41. Schulz Lorenz 1379: 85, 
88; vgl. 97. Von dessen Bruder Hans 
hatte der Tuchler Komtur Balduin 
V. Frankenhofen eine Freiheit (d. i. ein 
nicht scharwerkspflichtiges Grundstück) 
gekauft und dem Dorfe zugelegt 97. 
N. N., Pfarrer 112. Die Hf. über die 
Mühle erneuert 1 19. Zins 125. Grenzt 
mit Przyrowo 147. Der Schulz Nie. 
Wegner erhält 1447 zwei Freihufen: 158. 

Liebenstein, Kune (Kune) v., Kompan des 
Hm. 79, 80, 81, 82, Großkomtur 102. 

Linde — Czyczkowo. Hf. v. 1359 (Besetzer 
Heinrich Grube) S. 61; v. 1388 über 
1 H. Wiesewachs im Bruche Gr. Lotz 103. 
Zins 132, 137. 

Linde, Herr Peter v. d., Ritter (f): dessen 
Söhne Johannes und Georg mit Jugow 
belehnt 58; sein Bruder Tylike 59. 

Liskau s. Schonenberg. 

Littausche Reisen, d. h. Kriegszüge gegen 
Litthauen 49, 83. 

Lobedow, Kirstan v., erhält 40 H. zum 
Schonenberge verliehen 77. 

Long s. Schonhayn. 

Lorenz, Herr, Kaplan des Hm. 153, 154. 

Lorenz, Schulz zu Liebenau (s. d.). 

Lottin, die v. 51. 

Lotz, grose, ein Bruch 103. 

Lotzte, Wiese bei Bruß 42. 

Lowisch und seine Brüder erhalten das 
halbe Gut Kolmekow (? Kl. Chelm) ver- 
liehen 80. 

Luban, j. Lubon, Kreis Schlochau 81. 

Luban, der 90. 

Lubersien, Heinrich v., Mitbesitzer von 
Soldan 153. 

Lubierszyn (Lubersin). Hf. 62. 

Lubna (j. Lubnia): darin liegt Lemkens 
Mühle, bei welcher das Dorf mahl- 
pflichtig erklärt wird 25. 

Lubow, polnisches Dorf (d. i. zu herge- 
brachtem polnischen Recht bestehend) 
in Saborn, wohl identisch mit dem eben- 
genannten D. Lubnia. Zins 133, 136, 137. 
12* 



Digitized by 



Google 



180 



Lubow, großer und kleiner L.-See bei Leyste 

(j. Lesno) 50. 
Lubow, ein Wald bei Poln. Cekzin 84. 
Lubow = Lubiewo, Kr. Schwetz, grenzt mit 

Gr. Bislaw 86. 
Ludwig, Herr, Priesterbr. 37, 38, 39, 40, 42. 
Ludwik, Nie, erhält den Krug zu Dt. Cekzin 

verliehen 158. 
Luiczmyn, See (j. Luczminer S.) n. v. Kl. 

Bislaw 105. 
Lyppna, See bei Piechowitz 4. Etwa der 

Liebkowo-See? 

Malachin (Malchin). Nutzet hat dies " Erbe' 
seinem Schwiegersohne Albrecht ver- 
macht 6. Grenzt mit Czersk 92, 106. 
Zins 136. Das Gut ist dem Orden an- 
heimgefallen und wird an Austin vom 
Hogensteyn, genannt Hasze, neu ver- 
liehen 142. 

Maltzkow, Schulz zu Winkeldorf 102. 

MangelmQhl (Mandelmir, Mandromir) 35. 
Groß u. Klein M. s. unter G u. K. 

Marqwart, Feuerschütze 89, 139. 

Matthias, Keller-, dann Küchenmeister 63 fp. 
(auf 8 Seiten), vgl. S: 170. 

Matthis, Richter v. Dirschau 9. 

Melchow, der — Milachowa-See 81. 

Melnitz, kleine Wiese b. Schwomigatz 96. 

Merczin der Starost (d. i. Schulz eines polni- 
schen Dorfes), jedenfalls v. Czersk 39. 

Merenberg, Kunz v., Kellerm. 118, 119, 
120, 121, 123. 

Merheim, Walther v., Kompan des Hm. 
147, 148. 

Mertin, Bruder des Nykosch (s. d.) 84. 

Mertin, Herr, Kaplan des Hm. 99, 102, 106. 

Mertin mit seinen Brüdern, Teilbesitzer (y) 
V. Odri 47 f. 

Mertin v. Obrow 66 (vgl. Abrau). 

Mertin war Teilbesitzer von Sicinni ge- 
wesen 44. 

Mesewin s. Miedzno. 

Mestwin II, Herzog zu Pommern 1. 

Metzwena, Grenze v. Odri 48; erinnert an 
Mesewin, den alten Namen des Gutes 
Miedzno. 

Meynke, Herr Nie, Kaplan des Hm. 147, 148. 

Miedzno (Mesewin). Hf. 49. 



Milda, Ambroslus v., wohl ein Deutsch- 
ordensherr 149. 

Miroslaus (Miroslaw), Landrichter 56, 63. 
Wohl identisch mit dem Folgenden. 

Miroslaw erhält 25 H. zu Pantau ver- 
liehen 45. 

Misnerus (Mysnerus, Misner, Meysener), 
Nie, Vogt der Stadt Tuchel 162, 12, 16, 
23, 25, 43, 48; Besetzer des Dorfes 
Koslinka 25 f. 

Misselborgis Wiese bei Kelpin 100. 

Mlosenitz, wohl ein Fließ 65. Vielleicht 
der heutige Spritze- Fluß, denn Ottosnitz 
S. 40 ist offenbar aus Mlosnitz verderbt. 

Mockrau(Muckir,Muckrow). Hf.7. Zins 136. 

Mosnitz, Weg von M. nach Lichnau 14. 

Mowle, Tytcze v., mit Przyrowo belehnt 147. 

Mühlen in Zinsdörfern sind unter diesen 
nachgewiesen (vgl. Dt. Cekzin, Franken- 
hagen, Lichnau, Liebenau, Reetz, Schön- 
hayn, Czersk). Weiter wird erwähnt 
unsir mole 116, genauer 139 unsere M. 
vor dem Hause, also eine solche bei der 
Ordensburg Tuchel. Dann (nach den Be- 
sitzern benannt) Kykendorfs u. Lemkens 
M. (s. d.); femer die M. zu Pansenitz 
(s. d.); die M. auf der Rohrbeke (Zins 135). 
Vgl. überdies Neu- und Niedermühl. 
Endlich die 

Mühle uf der Bda (= Borsk). Hf. 99. Im 
Zinsregister 135 neue M. uf der Beda ge- 
nannt. 

Münze (?), Conrad, Bürger zu Tuchel 163 
(vielleicht derselbe wie Conrad metze 50). 

Nademir, Wiese 52, 111 f. 

Nathan (Naton), Bruder des Brsuche, Mit- 
besitzer von Bruchau 43 f. 

Nechwars, der, ein Fließ (bezw. Bruch) 8, 
48, 64, (65), 80, 142. 

Nedirwich, Herr Richard v., Kellermeister 
143, 144. 

Nemyi, Fließ 38. 

Neserow, Nezerow, Nyscheraw (j. Iserau), 
ohne Hf. 123. Zins 136. Hf. v. 1403 
S. 140, erneuert 151. 

Nesse (Nessin,Nessow), Michael v., Komtur 
zu Tuchel 146, 148, 150. 

Nest 137 Arnsnest (Orlik). 



Digitized by 



Google 



181 — 



Neuenburg(Nuwenburg,Nuenburk), Peter V. 
2,5. 

Neuhof (vordem Czende geheißen ; vgl. auch 
Conradsgut). HF. 53. 

NeumGhl: Hf. v. 1398 S. 115. Zins 135. 
Im übrigen vgl. Nuwe mole. 

Neuwe Kolmekow, wohl eine Abzweigung 
von Kolmekow, Kl. Chelm (etwa der An- 
teil Lowischs und seiner Brüder? s. S.80). 
Zins 136. 

Newzat s. Nutzet. 

Nicias erhält mit s. Bruder Hans die neueM. 
auf der Braa (? Rudamühl) verliehen 139. 

Niclos, Schulz zu Granau (s. d.) 150. 

Nicolaus, alter (d. i. gewesener) Bürger- 
meister v. Tuchel 50. Ob dieselbe Per- 
son mit dem Vogte N. Misner? 

Nicolaus Berteldis (d. i. Bertholds) Sohn, 
Schulz zu Dt. Damerow (s. d.) 65. 

Nicolaus, Herr, Kaplan des Hm. 55, 57, 
79, 80, 81. 

Nicolaus,Herr,Kaplan desH.Tuchel 141,144. 

Nicolaus, Herr, Priesterbr., wohl identisch 
mit Nie. vom Ratzens, 49 fP. (auf 13 Seiten, 
vgl. S. 170). 

Nicolaus, Schreiber des Hm. 140, 142; ein 
anderer 153, 154. 

Nicolaus, Schulz v. Bruß (Prusk) 78, viel- 
leicht Nie. Bartenstein (s. d.). 

Nicolaus und sein Bruder hab^n ihr 'Erbe' 
Kossebud gegen Damians Damerow 
(Piechowitz) eingetauscht 4. 

Nicosch hat das Gericht (Schulzenamt) zu 
Vielle erkauft 94. 

Niedermühl: Hf. v. 1399 S. 117. Zins 135: 
die * niederste M.', bei der Reetzer M. 
gelegen, ist mit demselben Posten S. 129 
aufjgeführt; da nun D Niedermühl ~ mlyn 
nadolny setzt, scheint es sich bei beiden 
um ein und dieselbe M. zu handeln, so 
daß im Zinsregister lediglich eine Wieder- 
holung aus Versehen vorläge. . 

Nikil Pantke's Sohn, einer der 2 Schulzen 
zu Gorke (Gurki) 83. 

Nikusch, Sohn des Sczepan v. Vangerisch 82. 

Nuenitz, Paulus (P. v. Nuwnitz), Schwieger- 
sohn des Albertus Doryng 49. 

Nutzet, Newzat, Richter zu Saborn 5. Hat 
dem Schwiegersohn Albrecht sein 'Erbe 



(Malachin) vermacht 6 f. Dieser führt 
seitdem den Zunamen Nuczet (Nutz) 8, 
24, 25, 39, 43, 48, 49. 

Nuwe mole uf der Beda, die, im Zins- 
register S. 135 ist, wie sich aus dem 
angegebenen Zinse ergiebt, die (S. 99 
einfach mole uf der Bda genannte) jetzige 
M. Borsk. -- Die Nuwe mole uf der 
Bro (ebenda) ist, gleichfalls nach dem 
Zinse zu urteilen, der nuwen mole mit 
Hf. V. 1398 (S. 115) gleichzusetzen: der 
Ausfall von 3 Last (Roggen) erklärt sich 
ungezwungen durch die Preisgabe der 
nedir-mole (vgl. S. 116); freilich ist der 
Zusatz uf der Bro nur cum grano salis 
zu verstehen. ~ Mit der nuwen mole 
by der Bro, von welcher S. 1 12 die Rede 
ist, kann nur Rudamühl gemeint sein (s. d.). 

Nykosch und sein Bruder Mertin haben 
das Gericht (Schulzenamt) zu Poln. Cekzin 
erkauft 84. 

Nyscheraw, Peter, erhält die Hf. über das 
gleichnamige Gut erneuert 151. 

Nyscherow, Jenche v., Teilbesitzer des eben 
gedachten Gutes 140. 

Oberaw, Swantke v. : ihm wird die (verloren 
gegangene) Hf. von Veschschicz (s. d.) 
erneuert 152. 

Obezerze, See (j. Wittstocker S.) 34. 

Obrow s. Abrau. 

Ochmann, Herr Johannes, Kaplan des 
Hm. 140. 

Oderov, Swentoslaw v. 83. 

Odrow (h. Odri). Hf. 47. Zins 136. 

Olbrecht 6, 7 - Albrecht (Nuczet). 

Olbrecht vom Schonberge (s. d.) 98. 

Orlik s. Arnsnest. 

Orsela (— e), Werner v., Hm. 6, 7. 

Ossow (j. Ossowo). Hf. 79. Weg nach O. 
114. Zins 136, 137. Clawusv. 0.1351—53: 
43, 48, 49. Hans v. O. 1374 mit 20 H. 
zu O. belehnt 79. Wohl dieselbe Person 
mit dem Landrichter Hensil (v.) O. 78, 
94, 95, 97, 100. 

Osterwick (Osterwic). Hf. v. 1338 mit An- 
gabe der Grenzen 11 f.: Besetzer Nie. 
Sulesdorf. Obermaß 60. Grenzt mit 
Schiagentin 74. Zins 126. Der See da- 



Digitized by 



Google 



— 182 — 



selbst mit einer Insel (1409: Schulz 
Hannes Czulisdorf) 144. 

Otto, Hauskomtur zu Schlochau 60. 

Otto und seine Brüder (sein Bruder 152) 
mit 17 H. zu Veschschicz (festnitz) be- 
lehnt 67. 

Pansdenilz, Pansenitz, die, ein Fließ 73, 
106. — Mühle auf der P. (j. Broddamühl) 
100; Hf. über dieselbe für Jacob Lemke 
V. P. 114. Zins 135. 

Pantau (Pamtow, Pammetow) grenzt mit 
Adamkowo 9. Hf. 45. 

Parsberg, Leonhard v. (z Porsburgu) 158. 

Parzanko, See 34, nach der Mitteilung im 
24. Hefte der Zeitschrift des hist. V. f. 
d. Reg.-Bezirk Marienwerder S. 4 Anm. 5 
der (eigentliche) Lottyner See, etwa 2 km 
von der Gutsgrenze an der Friedenthaler 
Gemarkung. 

Paulus, Schreiber 39, 43. Wahrscheinlich 
derselbe, welcher S. 71 Pawel schriber 
genannt und als Grenznachbar des Gutes 
Bandzemyr bezeichnet wird. 

Paulus, Schreiber des Hm. 30. 

Pawel hat das' Erbe'Kommorsk (Gr.Komorze) 
gekauft 18. 

Pawel schriber s. Paulus. 

Pawil, Müller, erhält die M. samt Krug zu 
Czersk verliehen 39. 

Pecze, gewesener Diener des 'Hauses' 
(Tuchel, 91), erhält 12 H. zu Bruchau 
und 4 zu Gr. Mangelmühl verliehen 98. 

Peczhe, Schulz zu Schiagentin 74. 

Pellant, Herr Sweder v., Treßler 57, 59, 
62, 71, 77, 79. 

Peter, Herr, Priesterbr. 149. 

Peter, gewesener Landrichter 26, 43 (Teil- 
besitzer v. Bruchau). 

Petir, Bruder des Schymir (s. d.) 20. 

Petir, Kind zu Kosemyn 62. 

Petir, Teilbesitzer von Czarnowo 79. 

Petrasch, Bruder des Jeske Tucholke 44. 

Petrasch, Teilbesitzer von Czarnowo 79. 

Petrus, Schreiber 65 (S. 64 P. Gernegroß 
genannt). 

Petztin (Pessentyn, Pesteschin, Pestoschin). 
Hf. über den Krug daselbst 27. Erneuerte 
Hf. des Dorfes 118. Zins 128. 



Peyote, Peter, erhält mit dem Schulzen 
Heinrich die 4 Lehnhufen zu Reetz 160. 

Pfaffenwiese 1 1 1 f. 

pflantzenfließ, das 81. Wohl mit dem 
Planczen fließ identisch. 

Phetzik (j. Pietzko) See 81. 

Piechowitz (Pyochowitz, Peochowitz, Pecho- 
wycz). Früherer Name Damians Dame- 
row, an Nicolaus und dessen Bruder ein- 
getauscht gegen das* Erbe' Kossebud 4. 
Pyochowitzer Weg 94. Zins 136. 

Pilgerim, Herr, Kaplan des Hm. 82. 

Planczenfließ, das 90. 

Plauen (Plauwen), Heinrich v., Hm. 144. 

Plentz (Plancen-)See 113. 

Poblobnitz, als Fließ oder See bezeichnet 3. 

Polnisch Cekzin (Czcchotzin usw.) 30. Hf. 
über den 2. Krug 33, Herr Nicles Pfarrer 
( 1 347) 34. H f. des Dorfes mit Angabe der 
Grenzen 83 f. Hf. des neuen Kruges 
90. 116, 139. Zins 1^, 136. 

Polnisch Syczyn (j. Sicinki) ohne Handf. 
123. Zins 136. 

Pomern, das Land zu 8, 9, 15, 20, 44,48, 140. 

Pomersheym, Johann, Komtur zu Schlochau 
153. 

Ponnekow, Hannos, Kompan des Hm. 153. 

Poserne, Herr Dytrich v., ein Deutsch- 
ordensherr 143, 144. 

Postir (Postor), Herr Conrad, Pf. zu Tuchel 
85, 87, 92, 95, 97; ohne Zunamen 89, 
90, 93, 100, 108. 

Potrainbeni, Wiese zu Gurki gehörig 83. 

Prsemisl {— Przemyslaw), Herzog zu Polen 1. 

Przipke war Teilbesitzer von Sicinni ge- 
wesen 44. 

Prziterne, Spr(z)ytcrne (j. Wildau). Hf. 82. 
Groß und Kl. Prz. 94. Zins 134, 136, 137. 

Prziterne, Nickil v., erhält 16 H. zu Prz. 
verliehen 82; erbar Mann 83. 

Przyarcz-See (Przisertz, Przysertz, Prze- 
szartcz) 2, 51, 160. Insel darin 51. 

Przybissow, ein kleiner See bei Gr. Bislaw 
86 (vgl. 22 Anm. 1). 

Przyrowo (Przyroff, Przyrofe, Przerow) ohne 
Hf. 123, erhält eine solche 147. Zins 136. 

Qwast, Johannes, Priesterbr. 24 (ohne Vor- 
namen), 25. 



Digitized by 



Google 



— 183 — 



Rabe v. Papenheym, Lutolf, Kompan des 
Hm. 164, 55, 58. 

Rabensteiner (v. Rabenstein), Heinrich, 
Komnir 158, 160. 

Ranis (Rinske, h. wohl Klitzkau). Hynke 
V. R. erhält 18 H. in dem Gute R. ver- 
liehen 57. Vgl. Rinske. 

Ratelwitz (h. Rakelwitz). Die Brüder Woy- 
czech (Wojciech),Micolay (Mikotaj = Nico- 
laus) und Andirsei (Andrzej — Andreas) 
V. R. erhalten 23 H. im Felde Nysscheraw 
verliehen 140. 

Ratzens s. Reetz. 

Ratzens, Hans, erhält 1398 die neue Mühle 
mit der Niedermühle verliehen 115. 

Ratzens, Herr Nie. vom, Priesterbr. 43, 44, 
48 (vgl. S. 170). 

Redzym, See (h. Resminer S.) 58. 

Reetz (Raczans, Ratzens, Raetzons). H f. über 
4 H. (Lehnhufen) daselbst für Bulco 2. Hf. 
des (einen) Kruges 5. Hf. des Dorfes: 
Besetzer Claus Blume 37. Weide- und 
Holzgerechtigkeit 51. Pfarrer: Herr Hein- 
rich 1356 S. 56. Grenzt mit Lubierszyn 
62. Hf. der Mühle (mit der neuen M. 
bei der Braa) 68. Zins 128, 137. Zins 
V. Klein Raczans 129. Neue Hf. über die 
4 Lehnhufen v. 1450 für den Schulzen 
Heinrich und Peter Peyote 160. 

Rensym (— Radzim, j. Resmin), Thomas v. 56. 

Resmin (Redzemyn). Hf. 54. 

Retil, Merten, erhält den Krug Retil (Rittel) 
verliehen 154 f. 

Rinske, Rynczke (früher Ranis geheißen, 
vermutlich das jetzige Klitzkau). Hf. 57. 
Zins 137. 

Rissini, Wiese zu Gurki gehörig 83. 

Rittel (Retil), Krug. Hf. 154. 

Rockenbuch, Hans: ihm wird der eine 
Krug zu Schiagentin verliehen 157. 

Rohrbeck, die (d. i. Rohrbach), poin. Rolbik. 
Hf. des Kruges 40, Zins des Kruges, 
sowie der Mühle auf der Rorbeke 135. 

Rostamcrofon, Grenze 94. 

Rother Hof (1397 wohl schon eingegang.) 1 10. 

Rudamühl, als neue M. bei der Braa be- 
zeichnet 112. Hf. 139. 

Rufus, Johannes 12 (vielleicht identisch mit 
J. Summyn?). 



Rupprecht, Ruprecht (Bürger bezw.) Bürger- 
meister zu Tuchel (164), 50, (71). 

Rußdorf, Paul v., Treßler 146, 148, Groß- 
komtur 150, Hm. 151, 152, 153, 154, 156. 

Rydern, Johann v., Kompan des Hm. 106. 

Sabyn s. Zabno. 

Salesse, Salis - Zalesie. Hf. 20. Zins 136. 

Samarte, Samert, Samerty -- Zamarte. Grenzt 
mit Zalesie 20. 30. Ohne Hf. 123. Zins 
136. Samertischer Weg 84. 

Sansetzhno ( S^sieczno-)See, wohl der 
jetzige Gr. Mangelmühler See, 52. 

Saulus, Schreiber des Hm. 30. 

Schaif, Albrecht, Komtur zu Schwetz 45, 46. 

Scharmme, Nicze, v. Tucholke (s. d.) 143. 

Schiagentin (Slawentin). Grenzt mit Oster- 
wick 12. Erneuerte Hf. mit Angabe der 
Grenzen von 1368 (Pfarrer Herr Bedeke, 
Schulz Peczhe) S. 74. Zins 126. Hf. des 
einen Kruges daselbst 157. 

Schiinder, Herr Wolf v., ein Deutschordens- 
herr 141. 

Schönberg s. Bandzemir. 

Schonberg, Schonenberg (d. i. Schönberg, 
zum Schönenberge), j.Liskau. Hf.76.Weg 
nach Seh. 88. Claus Strope v. Seh. 1 1 1 f. 

Schönfeld, Johann v., Kompan des Hm. 80, 
81, 82, Komtur zu Schlochau 102. 

Schonhayn (-Schönhagen, h. Long). Hf. v. 
1354 S. 49: Besetzer die Brüder Thomas 
u. Hermann 50. Landstraße nach Seh. 71, 
zweifelsohne identisch mit dem Land- 
wege von Czirsk nach Seh. 92. Ent- 
schädigung für den Briefbeförderungs- 
dienst 102 (1385: Schulz Stephan). 
Einigung wegen der Mühle 115 (1398: 
Schulz Clauke). Zins 132, 137. 

Schonhayn, Bernhard, erhält einen Krug 
zu Schwornigatz verliehen 121 (vgl. 149). 

schriber (Schreiber), Pawel, vermutlich der 
S. 171 nachgewiesene, erscheint 1365 als 
Grenznachbar von Bandzemir S. 71. War 
sein eigenes Besitztum namenlos? 

Schwarzburg, Graf Albrecht v., Komtur zu 
Danzig 140. 

Schwornigatz (Swarngatz, Swarnegacz,Swar- 
nigacz). Dort befand sich ein (vermutlich 
von den vormals daselbst angesessenen 



Digitized by 



Google 



- 184 — 



Augustiner - Eremiten übernommener) 
Wirtschaftshof des Ordens; dieser Hof 
wird zuerst 1354 erwähnt S. 51 ; der in 
deme hove von unsir wegen ist gesessen 
S. 97, in der Hf. für den Schulzen und 
die Einwohner des Dorfes von 1352 S. 96. 
In derselben geschieht auch des Pfarrers 
Erwähnung. Handfesten der Krüge 89, 
121, 148. Die v. Sw., Fischer u. Gärtner, 
im Zinsregister 135, 137 (vgl. 138). 

Schymir und sein Bruder Petir haben das 
'Erbe' Salesse (Zalesie) gekauft 20. 

Sedlemyr, Jan, Schulz zu Sluppi 143. 

Segedankoblota, ein Pfuhl 8. 

Seelyn, Tammo (Tamme) v., mit dem gleich- 
namigen Gute (55 H.) belehnt 31 f. 

Sehlen (Seelyn, Selin). Hf. 30 (darin der 
gleichnamige See S. 31 erwähnt). Grenzt 
mit Lubierszyn 62. Zins 137. 

Seibach, Johann v., Komtur zu Mewe 150 
(vgl. Zeitschrift des bist. Vereins f. d. 
Reg.-Bezirk Marienwerder Heft 9 S. 112). 

Selestry s. Syllistry. 

Selinssches Fließ (bei Schwomigatz) 96. 

Sicinni (Sitzin, Sycyn). Hf. 44. Grenzt mit 
Kl. Kensau 146 (Seytzem). — Polnisch 
Syczyn (s. d.) = Sicinki. 

Slochaw Schlochau 159. 

Slochow, Herrjohannes (Hannus) v., Keller- 
meister 85 ff. (auf 1 1 Seiten). 

Slupino, See (j. Gr. Slupino-See) 4. 

Sluppi (SIup). Hf. von 1341 S. 16 (Besetzer 
Johannes Gallicus). Zins 126. 1408 er- 
hält der Schulz Jan Sedlemyr 27* Morgen 
gegen Zins zum Schulzenamte ( —gute) 
hinzu 143. 

Slywitz grenitz Schliewitzer Grenze 71. 

Soldan erhält 16 H. (- Soldansgut) ver- 
liehen 14. 

Soldansgut, späterhin einfach Soldan (h.Zol- 
dan) genannt. Hf. mit Angabe der Grenzen 
14, erneuert 153. 

Solr (- Zollern), Graf Friedrich v., Groß- 
komtur 146, 148. 

Sommyn s. Summyn. 

Soswitz, Johann, Kompan des Hm. 154. 

Specht, Rykwin, Kompan des Hm. 30. 

Spira, Friedrich v., Treßler 21, 22, 30, 31 ; 
Komtur zu Tuchel 33, 



Spitaler, See 77. 

Splistoser, Conrad, erhält Zabno (20 H.) 

verliehen 23. 
Spryteme, Sprzyt. s. Prziterne. 
Stabenicz s. Stobenicz. 
Staske, Teilbesitzer von Bruß 42. 
Sterschowagora, Grenze 94. 
Steynhower, Nie, erhält die Niedermühie 

uf der Bra verliehen 117. 
Stibor erhält 8 H. zu Westzitz (Festnitz) 67. 
Stobena, Stoben, Stoben, Stobyn (h. Stobno). 

Hf. von 1336 S. 161 : Besetzer der Schulz 

Thilo. Wohl derselbe (Tyle) und seine 

Kinder — die ersamen lute v. der St. 55. 

Das Dorf grenzt mit Lubierszyn 62, mit 

Kl. Komorze 101. Krug zu St. 112. 

Zins 129, 136. 
Stobenicz, Stab., die, wohl ein Gewässer 

(Hieß) bei Reetz und Stobno 5, 55. 
Stogheym, Johann, Kompan des Hm. 153. 
Strebon, die 77 (vgl. das h. Dorf Trzebuhn, 

Kr. Berent). 
Strifen, Stryfen, Streifen, Johann v., Komtur 

zu Tuchel 1 lOff. (auf 12 Seiten) vgl.S. 169. 
Strope, Clawko, vom Schonberge (d. i. v. 

Liskau) 111 f. 
Strumen, ein Gewässer (Fließ) 48. 
Strzebemir, die, zweifelsohne ein Fließ 71 

(vgl. den Trzebomierz-See). 
Studenicz (wo gelegen?). Zins 136. 
Studenitz, die, oder Studzentz, Wiesen 64 

(in der Hf. von Karschin). 
Studenitz, die, wohl ein Gewässer 77 f. 

(Grenze von Glowczewitz). 
Stupor, ein Busch, d. i. Wald (oder ein 

Bruch?) bei Schwomigatz 96. 
Stuporlanke, kleine Wiese ebenda 96. 
Sulesdorf (Sulestorf), Nie, Besetzer des 

Dorfes Osterwick (s. d.) 11 f. (vgl. 162). 
Summin (Summyn) 30. Hf. 46. Grenzt 

mit Poln. Cekzin 84. Zins 136. 
Summyn, Johannes, feodalis (-Lehnsmann) 

17. Die Güter Hannus' v. S. grenzen 

mit Zalesie 20. Johannes Sommyn 23, 

J. Summyn 26, Hans v. S. 34, vgl. 164. 

Hf. für Hannus v. S. über 30 H. in dem 

gleichnamigen Gut 46.— Thomas v.S. 91 . 
Swarngatz s. Schwomigatz. 
Swarngatz, Petze, zu Konitz 97. 



Digitized by 



Google 



185 - 



Swarkagora, ein See (?, ob nicht vielmehr 
ein Berg?) 94. 

Swectzelicko 81. 

Swelborn, Heinrich (v.), Komtur zu Tuchel 
141, 142, 143, 144. 

Swencza, ehemals Palatin v. Pommern 
(Pomerania) 5. 

Swente, Graf 1. Identisch mit Swencza. 

Swentener, Henricz, Bürger zu Konitz, er- 
hält 2 Freihufen zu Lichnau 159. 

Swentkow, als alte 'Dorfetätte* in der Grenz- 
beschreibung von Czamowo genannt 80 
(vgl. 81 Anm. 4). Eine Erinnerung an 
den Namen bewahrt vielleicht noch das 
Bruch ^wiadki bei Kl. Chelm. 

Swersymyrove vawoden, n. ö. v. Drzewitz 
SU suchen 81. 

Swetze - Schwetz 85. 

Sylestri, Brücke 51, vermutlich Luttomer- 
bruck. 

Syllistry, Selestry (untergegangene Ort- 
schaft). Ohne Hf. 123. Zins 136. 

Symon, Fischmeister 97, 100: vgl. über 
ihn 172. 

Synse, See 82; augenscheinlich der Wdzi- 
dzen-See (vgl. Bzinze). 

Taba,Heinrichv.,KomturzuSchlochau51,59. 
Tetingen (Tett.), Werner v., Kompan des 

Hm. 102, oberster Spittler und Komtur 

zu Elbing 142. 
Thilo (Tylo), Konventsbruder zu Tuchel 162, 

16, 18. Vgl. auch S. 170. 
Thilo,Schulz, Besetzerdes Dorfes StobnolOl . 
Thomas, Herr, Priesterbr. zu Schlochau 60. 
Thymau, Peter v. der, Hauskomtur 37, 38, 

39, 42, 44, 48. 
Ticzko, Herr, Priesterbr. 20, 23. 
Tileman (Tylman), Herr, Pfarrer zu Tuchel 

72 (wohl identisch mit Tydemannus S.73). 
Tomasch erhält 24 H. zu Resmin verliehen 

54 (= Thomas v. Rensym 66). 
Trebenitz,Nic., gut 14 (vielleicht das spätere 

Ddringsdorf). 
Trerit (gemeint: Trier), Herr Ortolf v., 

oberster Spittler u. Komtur zu Elbing 57. 
Trutenow, Heinrich, erhäh 14 H. in dem 

Felde Cosemyn 32 f. Wird S. 34 Heyneke 

Tr. genannt. 



Trutnowo (Trutenow). Hf. 70. 

Tuchel (Tuchol, der). Das Haus (= die 
Burg) 6, 97. Die Stadt zuerst 1336 er- 
wähnt (in der Hf. von Stobno) S. 162. 
Hf. der Stadt 28 ff., vgl. 47. 85, 87. 
Tuchelscher Weg 84, 86. Zins 124, 143, 
145. Brand 151, 153. Vogt der (neu- 
gegründeten) Stadt: Nic.Misnerl336-52. 
Bürgermeister: Nicolaus (vor 1354, wohl 
der eben genannte N. Misner); Ruprecht 
1354; Claus Gerhardsdorf 1379-83; 
Jowk 1402. Pfarrer: Herr Albrecht 1325; 
N. N. 1336 (S. 162); Herr Heinrich 
1349—56; Herr Tileman (Tylman) 1366, 
Tydemannus 1367 nur Schreibfehler (?); 
Herr Conrad Postir 1379—82, 1383 und 
noch 1392 ohne Zunamen ; Herr Tyleman 
1416. Schulmeister Clemens 1354 und 
sonstige Bürger sind (wie die vorstehen- 
den Personen alle) einzeln nachgewiesen. 
Landding zu T. 55 (die Landrichter 
sind S. 171 benannt). — Klein Tuchel- 
Tucholka. 

Tucholka (Tucholke). In der Hf. von 1343 
S. 21 Klein Tuchel genannt: Jeske vom 
Cleynen Tuchol erhält 17 H. in dem 
gleichnamigen Gute verliehen (vgl. Jeske 
Tucholke). 1408 Nicze Scharmme v. 
Tucholke 143. 

Tucholke (Thuolke), Jeske 34. Er und sein 
Bruder haben das halbe Gut Sitzin 
(Sicinni) gekauft 44. 

Tucholsdorf, Friedrich v., Konventsbruder 
zu Schlochau 76. 

Tusemer (Tusemer), Heinrich, Hm. 28flr. 
(auf 12 Seiten), vgl. S. 168. 

Twargberg (= twaroina göra) b. Rittel 1 55. 

Tydeke, Müller, und Feuerschütze Clawke 
erhalten die M. uf der Bda (= Borsk) 
verliehen 99. 

Tydemannus, Pfarrer zu Tuchel 73 (ob 
- Tileman?). 

Tyle, Schulz zu Stobno 10 (- Thilo, s. d.)- 
Wohl derselbe 55. 

Tyleman, Herr, Stadtpfarrer zu Tuchel 149. 

Tylo, Konventsbruder zu Tuchel — Thilo 
(s. d.). 

Tylo, Küchenmeister 23, 24, 25, 26, 34, 37. 

Tylo, Schulz zu Liebenau (Gostoczyn) 41- 



Digitized by 



Google 



- 186 — 



Valkensteyn Johann v., Kompan des Hm. 30. 

Vangeriscb s. Wangeritz. 

Vantk, Sohn des Sczepan v. Vangerisch 82. 

Velde, Johannes v. dem, Schreiber 155. 

Velim, Velym (h. Wielle). Velymsche Heide 
46. Hf. des Dorfes 94. Zins 134, 
136, 137. 

Ventzko erhält mit seines Bruders Kindern 
das halbe Gut Kolmekow (? Kl. Chelm) 
verliehen 80. 

Veschschicz, Veschschitczt, Westzitz usw. 
(— Wieszczyce, h. Fesmitz). Grenzt mit 
Adamkowo 9. Bruchau (teilweise wenig- 
stens) davon abgezweigt 43. Hf. des 
Gutes 67, erneuert 152. Zins 136. 

Vessitz (Weschczicz, Westzitz, Westzitzt, 
Wessitzt), Bartke v., Landrichter 91, 92, 
98, 112. 

Vischnisch,Gerhard v.,(Kompan)des Hm.99. 

Vlabbe, Hermann, erhält beide Krüge zu 
Schwomigatz verliehen 90. 

Volprecht, Br., im Konvente zuSchlochau 4. 

Vrankenhove, Baldewyn v., s. Frankenhofen. 

Vremdel, Beymund ( Bohemund), Kompan 
des Hm. 142. 

Vullekop (Vullekop, Vollekop), Conrad, 
Konventsbruder 15, 16, Hauskomtur 18, 
Komtur zu Tuchel 23 ff. (auf 19 Seiten), 
vgl. S. 168 und 170. 

Wachsmut, Sohn Conrads v. der Czende, 
Teilbesitzer von Neuhof 63. 

Waldow, Pecze v. 55. 

Wale (= Gallicus), Johannes, Besetzer des 
Dorfes Sluppi 17 (16). 

Wale, Lorenz, Krüger zu Reetz 5. 

Walpod V. Bassinheim, Siegfried, oberster 
Spittler und Komtur zu Elbing 106. 

Wangerisch, Wangerysz, das Gut 145: im 
Besitze der Brüder Niclos und Mattis 
V. W. 144. Zins 136. 

Wangerisz erhält das 'Erbe* Czisowe ver- 
liehen, welches dann zu Ordenszeiten 
nach ihm benannt wurde (sonst Cissewie, 
h. Eibenfelde, bezw. Eibenrode) 3. Richter 
zu Saborn 8, judex provincialis 24, Land- 
richter 25, 39, -43. W. (vielleicht die- 
selbe Person) erhält 22 H. zu Gorchin 
verliehen 46. 48, 49. Jägermeister 66. 



Wangeritz, Steffen v.78 = Sczepan v. Vange- 
risch, Besitzer v. Gorke (Gurki) 82. Thut 
dies Gut als Bauemdorf aus 82 f. Seine 
4 Söhne 82. 

Waynschosch, ein Bruch oder richtiger wohl 
ein Busch (Wald) bei Schwomigatz 96 
(vgl. h. Wonczos). Bezüglich des Namens 
( - Wagenschoß) vgl. das Wort- und Sach- 
register zum Marienburger Treßlerbuch, 
herausgegeben von Joachim S. 685. 

Weger {- Weiher), Dietrich, Undrichter zu 
Tuchel 151, 157. 

Wegner, Nie, Schulze zu Liebcnau (Gosto- 
czyn) 158. 

Weide, Herr Umprecht v. der, Kellermeister 
111, 114, 115, 116, 117. 

Weisenbach (vgl. jedoch S. 167), Hermann, 
Fischmeister 151. 

Welle (Wellen),Friedrich v., obersterTrappier 
und Komtur zu Christburg 146, 148. 

Welpin (Wulpin, Wolpin). Hf. 22. Grenzt 
mit Gr. Bislaw 86. Zins 136. 

Wenczke und sein Bruder Jocob haben das 
Gericht zu Gr. Bislaw gekauft 86. 

Wenige Oberow ( - Kl. Abrau) vom Orden 
angekauft und zu Schiagentin gelegt 74. 

Werner, Konventsbr. zu Tuchel 8. 

Weslitze, Wiese zu Prziteme (j. Wildau) 
gehörig 82. 

Westzitz usw. (h. Festnitz) s. Veschschicz. 

Wicbolt, Herr, Kaplan des Hm. 45, 46, 47, 
51, 59, 67, 68. 

Wielle s. Velim. 

Wildau s. Prziteme. 

Wildenberg, Friedrich v., Landmeister zu 
I Preußen 3, 4. 

1 Wilke, Willeke, Müller, hat die M. zu Reetz 
samt der neuen M. bei der Bra gekauft 
68. 89. 
* Wilsdorf, Friedrich v., Komtur zu Tuchel 150. 
' Wirscho, See bei Oriik 55. 

Wisak (Wysok, Vysog, Wyssok), Matthias (v.), 
feodalis (Lehnsmann) 12 (vgl. 162), 17,23, 
26. Gestorben vor März 1349: 34. 

Witdramsdorf, die Brüder Clawke, Cuncze, 
Witdram, Hannos und Sander v., erhalten 
40 H. auf dem Felde Kl. Bislaw ver- 
liehen 105. 

Wittstock (Wissok, Wytstock) 2. Hf. 34. 



Digitized by 



Google 



— 187 



Wobeke, Burkhard v., oberster Trappier 

und Komtur zu Christburg 142. 
Wolferam erhält 24 H. zu Trutnowo (wenn 

so viele vorhanden) verliehen 70. 
Wolfram (Wolferam) erhält das Gut Lu- 

bierszyn 62. 
Wolkenburg, Ludwig v., oberster Trappler 

45, 46, 47. 
Woytzich, Teilbesitzer ( ^) v. Odri 47 f. 
Wrankenheyn s. Frankenhagen. 
Wustenfelde, Michael v., Hofmeister zu 

Kossabude 155. 
Wyczke, der 90. Ob der j. Witoczno-See? 
Wyse, Claus 144. 
Wyssocka Sedlisczhe 1, Anhängsel an 

Drausnitz, wohl nach Art eines heutigen 

Vorwerks (besteht unter diesem Namen 

nicht mehr). 

Yeschke, Sohn des Sczepan v. Vangerisch 82. 

Zabno (Zabyn, Sabyn). Hf.23. Zins 136, 137. 
w Zaborce 156 - im Lande Saborn. 
Zalesie, Kreis Konitz, s. Deutsch Damerow. 



Zalesie, Kreis Tuchel, s. Salesse. 

Czechlow, Thomas und Czandir v., erhalten 
Kl. Komorze verliehen 101. 

Czedele, Kryschan (Christian), einer der 
2 Schulzen zu Gorke (Gurki) 83. 

Czeende, der (j.Trzcianek-)See b. Tuchel 26, 
29. Ein gleichnamiges Fließ 37, 100. 

tzemnegralt, die 78. 

Czende, Conrad v. der 53; Czende - Neu- 
hof (s. d.). 

Czersk s. Czirsk. 

Czirnik 48 (wohl eine Schlimmbesserung 
statt Czirsenitz), Fließ, auch See. 

Czirsenitz, die (h. Czersker Fließ) 71, 92, 93. 

Czirsk (j. Czersk). Grenzt mit Mockrau 8. 
Hf. der Mühle 39, des Dorfes 92. 106. 
Zins 133, 136, 137. 

Zislaw, Herr, zweifelsohne ein Deutsch- 
ordensherr (zu Tuchel) 9. 

Czisowe s. Wangerisz. 

Czobbe, Herr Simon, v.Bratzeym 102. Wald- 
meister 103flr. (auf 8 Seiten), vgl. S. 171. 

Zoldan s. Soldan(sgut). 

Czolner, Conrad, v. Rotensteyn (vom Rotin- 
stein), Hm. 98, 101, (105), 106. 



Digitized by 



Google 



— 188 — 



Beiträge zu einem Wort- und Sachregister 

über Handfesten, entnommen der vorliegenden Sammlung. 



Bäume als Grenzen in den ältesten Handfesten: ein Baum ohne nähere Bezeichnung 13, 
eine Birke, ein Kienstrauch, eine Linde ebenda; die Birke, die beschüttete Eiche 14. 

Besten, die, im Lande zu Pommern (= byderbe leenheren) 9; die Besten des Landes 
zu Saborn 4. 

betruber 21, 31 = invasores (oder ähnlich). 

böse 102 = schlecht, geringwertig (von BrQchern und Ackerstficken gesagt). 

BriefebefOrderung 102. 

Brücher u. ä. mit eigenen Namen sind ins Ortsregister aufjgenommen. Sonstige: 
Erlenbruch 71. Hopfen bruch 96. Kienbruch 92, 94. Porsbruch (was bedeutet das?) 
14. Wiesenbruch 90. 

Brücken: Br. Sylestri 51 (vgl. das Ortsregister); eine andere über die Braa 30; über 
das Schwarzwasser 3; über die Kloppow 106; eine solche auf der Grenze von 
Czamowo in gerader Richtung auf (Groß) Chelm zu 79 f. 

Bude 156 = Verkaufsstelle (ohne Ausschank), Hökerbude. 

Burggraf 6 = castellanus (eine altpolnische Beamtung). 

buter 8 = Beutner, Bütner. 

Cölnischer Pfennig, denarius Coloniensis (= 5 preußischen Pfennigen), Recognitions- 
zins von Lehngütem 45 fP., vgl. 28. 

damerow, die, bezeichnet im allgemeinen einen Ort, der mit kurzem Strauchwerk 
(Eichenniederholz) bewachsen ist : vgl. 89 Anm. 1 . Der Ausdruck kommt dann aber in 
concreto häufig genug auch als Ortsname vor, wobei teilweise Adjectiva zur Unter- 
scheidung zugesetzt werden (Hoge D. vermutlich nach der Lage, Deutsch D. nach 
dem der Ortschaft verliehenen Recht), noch lieber die Namen ihrer einstigen Be- 
sitzer. Beispiele: Louissowa Dubrawa, das Eigentum (bezw. gewesene Eigentum) 
eines Lowisz (Pommerellisches Urkundenbuch S. 231); Damianoua Dambrowa 
(ebenda S. 421) = Damians Damerow 4, hat später den Namen gewechselt und 
hieß schon zu Ordenszeiten Piechowitz (Pyoch.), doch hat das unweit von diesem 
Orte nach SW. zu gelegene Dorf Dzimianen wohl eine Erinnerung an den ursprüng- 
lichen Eponymus aufbehalten; Goldyn Damerow 123: Goldyn ist ein preußischer 
Name; vgl. Ziesemer, Das Zinsbuch des Hauses Marienburg, Beilage zum Programm 
des Königl. Gymnasiums daselbst 1910 S. 47^). In der Komturei Schlochau Dachs- 
damerow, im Lauenburger Gebiet Kune Dampraw (vgl. Gramer Bd. 2 S.229), im 
Gebiete Stargard Barthen Dameraw (Treßlerbuch S. 472). 

decima episcopalis 16, der Bischofszehnte 8 If. 

Dienst zu Pferde 2 flf. Die Dienstpflicht war verschieden : eine solche auf eigene Un- 
kosten 21, 28, 31, 53; gegen Erstattung derselben 35, 83. 

*) golden — aureus hieß bis tief in die Neuzelt hinein gOIden. 



Digitized by 



Google 



- 189 - 

dorfetad, an sich = Dorfstelle, bezeichnet 80 die Stelle, Lage einer untergegangenen 
Ortschaft. 

Dreifelderwirtschaft: vgl. 157. 

Edelen, unsere 8. 

ehelich = legitimus, rechtmäßig 7, 38. 

Ehrbare Leute =: Landedelleute. Für sich allein ist 'ehrbar* die Obersetzung des 
lateinischen Ausdrucks honestus; zur Bezeichnung von Einzelpersonen wird in- 
dessen fast immer ein zweites Eigenschaftswort hinzugefügt (providus = vorsichtig 
oder discretus = weise), wo dann häufig auch Besetzer von Zinsdörfern und die 
Schulzen mit dem Prädikat 'ehrbar' belegt erscheinen. 

Ehrsame Leute von der Stoben 55; ehrsame und weise Leute heißen der Schulz und 
die Bewohner des Dorfes Deutsch Damerow (Zalesie bei Bruß) 64. 'Der ehrsame 
Mann' ist meist die Titulatur eines Dorfschulzen (41, 42, 50, 61, 83), doch findet 
sich auch der gewesene Landrichter Peter so benannt 43. 

Eibenwald 92. 

Eidam 6, 49 = Schwiegersohn. 

Feld = Feldmark, Feldflur, z. B. (28 Hufen) auf dem Felde Wulpin = auf Welpiner 
Flur S. 22. 33, 53, 58, 113, 140. 

feodalis = Lehnsmann 17/18; nostri meliores feodales 23 = unsere besten (d. i. best- 
gestellten) Lehnleute 15, 18, 20. 

Fischerei, freie, in Seen, Flüssen und Mühlenteichen wurde häufig verliehen, doch 
nur zum eigenen Hausbedarf 2 ff. Geräte: das Staknetz 2, 104, das Wurfnetz 104, 
die Klappe 145. 

flissen 3 = flößen. 

Flutrinne (bei einer Mühle) 1 16. 

Freiheit im Sinne eines zinsfreien, nicht Scharwerkspflichtigen Grundstücks 90, 97; 
vgl. Stadtfireiheit. 

Freiheit von Dienst 15 (5 Jahre), 24 (12 J.); von Zins 49 (10 J.), 50, 158. 

Freuilde = Verwandte 6 f. 

Fuchslöcher, eingehauene 92. 

Garten kommt in doppelter Bedeutung vor: 1. als umfriedeter Platz z. B. 39, 42; 
2. im Sinne eines kleineren ländlichen Grundstücks sowohl bei der Stadt Tuchel 
29 als auch beim Dorfe (Gärtnerdorfe) Schwornigatz 96, vgl. 135 die von Schw. 
Fischer und Gärtner. Das Plattdeutsche kennt noch heute die Bezeichnung jädne 
= Gärtner, Eigentümer eines kleinen Gehöftes. 

gebreche, gebrechen, der 28, 51 (und sonst) = defectus. 

gelege der mogeschaft 7 = gradus consanguinitatis. 

Getreuer, unser, die häufigste Bezeichnung für Edelleute 14 ff., später vielfach er- 
weitert zu 'unser getreuer und lieber', auch umgekehrt. Dorfschulzen finden 
sich als 'unser getreuer' benannt 117, 122, 143, 144, 150, 160. S. 75 ist die Rede 
von dem weisen Manne Johannes, unserm getreuen scholteis, S. 158 heißt der 
Gostoczyner Schulze nasz mify y wiemy, unser lieber und getreuer, ebenso 159 
der Konitzer Bürger H. Swentener. 

grabow, der 80 (vgl. 166), vermutlich ein Wald : grabowy bedeutet Weißbuchen, steinbüchen. 

Grenzen wurden nicht selten durch Aufschüttungen gekennzeichnet 14, 92, 140. 

Haken, unco 10 (162), 12 (13), 19, 46, das polnische Ackergerät und Landmaß. 

Harnisch: Dienst mit Pferden und H. 146, 148. 

Haus (hus) bezeichnet für gewöhnlich eine Ordensburg. Doch ist das Wort S. 1 16 
auch von einem Müllerhause gebraucht. 



Digitized by 



Google 



— 190 - 

Hausfrau 6 = Ehefrau. 

Hirtenlohn 98, 

Hochzeit 1, 2, 39, 40 = hohes Fest. 

Honigwerke 4, 8. 

Horst, die, eine Stelle zwischen zwei Bruchern 84. 

hovestat 5, 39 = Hofetelle. 

Jagd, freie, auf kleines Getier 48. 

Junker (iuncherren) 83. 

keiner 35 = irgend einer, irgend jemand; kein 51 = irgend ein. 

krank: der Acker ist krank 51, 54, 57, 62 = gering, nicht einträglich. 

Krüger, die, des Gebietes Tuchel, sind ein jeder einzeln für sich alle Jahre zu einer 
Danziger Reise für den Orden verpflichtet 157. 

Krüger und Müller erhalten ihre Handfesten durchgängig von Komturen. 

Landrichter und Schoppen 6; das Landding 55. 

Lehnleute = Inhaber von Lehngütem, feodales. 

mildeclich 21, 22 = in Gnaden. 

Mittelmühle 88 heißt die Mühle Kykendorfs zweifelsohne nach ihrer geographischen 
Lage zwischen zwei heute kaum noch bestimmbaren anderen Mühlen. Ahnlich der 

Mittelweg 113. 

Mühlen zu bauen erlaubt die Landesherrschaft 9. Mühlenfließe und -teiche werden 
oft erwähnt, z. B. 23, 29, 39, 60, 92 f.; eine Kupfermühle, sowie eine Walkmühle 139. 

Müller, die, im Tuchler Gebiet sind dienstpflichtig 141. 

Nachkömmling ist stets im Sinne von successor zu fassen, nicht ohne weiteres 
gleichbedeutend mit proles. 

Nährschweine 107 = Mastschweine. 

Ortgrenze: Ort = Ecke, Spitze; Ortgrenze bedeutet also eine Stelle, wo der Verlauf 
des Grenzzuges sich zuspitzt, ein Knie macht: S. 14 und oft. 

oust 108 = Ernte (das Plattdeutsche hält den Ausdruck noch heutigen Tages fest). 

Panen = kleine polnische Edelleute oder Freie 107. 

Pferde zu Kriegsdienstzwecken: ein solches im Werte von 6 Mark 2, 48, von 5 Mark 
16 (spado), von 4 Mark 20, 83. Dienst myt hengesten und platen 8, vgl. 3 und 48. 

Pflug, mit dem man auf dem Gute pflügt 46, das deutsche Ackergerät. Damit zu- 
sammenhängend das 

Pflugkom, Abgabe von Lehngütern 51 ff. (in der Regel werden 4 Hufen auf einen 
Pflug gerechnet). 

Pfundmehl 139. 

Plate = thorax, die Rüstung für den leichten Reiterdienst 3 ff. Daher der 

Platendienst 5 ff. (an vielen Stellen); ein guter PI. 31, 46. Das Gut Kolmekow hat 
zwei Platendienste zu leisten 81. 

Plose 133, 134 = polnische Hufe, H. zu polnischem Recht (vgl. 124). 

Polnisches Recht 84, 86, 92, 94 107 gleichbedeutend mit dem in den älteren Hand- 
festen erwähnten pommerschen Landrecht (3, 5, 20, 48). Ein Dorf zu polnischem 
Recht war im J. 1400 einzig noch Lubow 133; als Lehngut wurde zu diesem 
Rechte ausgetan Bandzemyr (Schönberg) 71; vgl. auch 78 (Hf. von Glowczewitz), 
Polnische Rechte abgelöst 66, 67, 68, 80. 

Recht: die meisten Lehngüter und sämtliche Zinsdörfer (mit Ausnahme von Lubow) 
der Komturei T. wurden im Laufe der Zeit zu culmischem Rechte ausgetan, bzw. 
mit demselben bewidmet; von den Zinsdörfem erhob man dafür eine Abgabe 
unter dem Namen Culmisch Hafer 73 (vgl. 124). Bei Lehngütern kam nebenher 



Digitized by 



Google 



- 191 - 

das Magdeburgische Recht fHihzeitig zur Anwendung 33, 34, 45, im 15. Jahr- 
hundert wurde es die Regel. Das bei zwei Dörfern 41 und 42 einfach als 'deutsches' 
bezeichnete Recht ist doch nur wieder das culmische. 

Reise keyn Littowen 49, Littauische Reise 83 = Kriegszug nach Litthauen, reisen 35 
:= einen Kriegszug mitmachen. Abgabe in dy reyze 83. 

Ritter: Herr Michael v. Kossow 28; Herr Peter v. d. Linde, der Ritter (t) 58. 

rittzen 8 Plural praeteriti von reißen = zeichnen, einritzen. 

Sandberg, der hohe 113. 

schelunge 111, 119 = Streitigkeit. 

schickunge eyner platen 3, 48 = apparatus thoracis 24. 

Schülerlohn 96, 98. 

Schultheiß der Stadt Tuchel 29 kommt unter dieser Benennung nur in der vom Hoch- 
meister verliehenen Hf. vor; sonst heißt er stets Vogt (advocatus). 

Schulzen, die, des Landes, sind zum Reiterdienst verpflichtet 16, 117, 122. 

Seen (und Teiche) wurden bei Vergebung von Zinshufen nicht mitverliehen, verblieben 
vielmehr im Eigentum der Landesherrschaft. Der Osterwicker See (ursprünglich 
vorbehalten : vgl. 60) an den Schulzen und die Einwohner des Dorfes nachtraglich 
verkauft (erst im 15. Jahrhundert) 144. An Lehnleute dagegen wurden Seen oft 
genug zugleich mit dem Gute verliehen 4 ff.; ein kleiner See verblieb auch dem 
Pfarrer von Polnisch Cekzin zu seiner Dotation 84. 

spado 16, 24 = ein (verschnittener) Hengst, Wallach. 

Stadtfreiheit (von Tuchel) 29 f. 

Starost als Bezeichnung für den Schulzen eines polnischen Dorfes (d. i. eines solchen 
zu polnischem Recht) 39, 133. 

Thomsche Münze 41. 

ufbrengen und heymfuren (oder ähnlich) 85 fT. = abernten und einfahren. 

undirscheit 17 = condicio 16. 

von alders heißt: wie es bisher schon der Fall war 42, 47, 64 und oft. 

Vorfahr 52, 97, 112 nicht zu verstehen als progenitor, sondern als antecessor (vgl. 98 
Anm. 1). 

vulbort = consensus 10 (161), 11/12, 16/17. 

Wachs, ein Markpfund 28, 31 oder ein Krampfund 45 fP., Abgabe von Lehngütern. 

Wehre in Flüssen 3 tt, Steinwehr 42. 

Wehrgeld 35. 

Werder, d. i. eine kleine Insel in einem Landsee oder Teich 26, 51, 144. Eichen- 
werder 84, also mit Eichen bestanden. 

Wiesen wurden vielfach als Pertinenzstücke zu bevorzugten Grundstücken mitverliehen 
2 fr., z. B. werden 84 die Wiesen des Pfarrers zu Polnisch Cekzin erwähnt; vgl. 
des pfaffen wese 111 f. Sonst erhielten auch Zinsdörfer Wiesenstücke noch be- 
sonders bewilligt: 103, 106. Wasserwiese 90. 

Wildgrube 113. 

wopen = WafPen; Dienst mit togelichen pferden und w. 28, mit pf. adir mit w. 33, 
mit pf. und mit wopin 142. 

Ziegenort (= Ziegenecke) 84. 

czweselecht (zwiselecht) = gabelförmig 92. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Quellen und Darstellungen zur Geschichte 
Westpreussens. 

7. 



Digitized by 



Google 



QUELLEN UND DARSTELLUNGEN 



ZUR 



GESCHICHTE WESTPREÜSSENS. 



HERAUSGEGEBEN 



VOM 



WESTPREUSSISCHEN GESCHICHTSVEREIN. 



WALTHER STEPHAN 

DIE STRASSENNAMEN DANZIGS. 



DANZIG. 

L. SAUNIERS BUCH- UND KUNSTHANDLUNG. ^ 

1911. 



Digitized by 



Google 



DIE 

STRASSENNAMEN DANZIGS. 



VON 



WALTHER STEPHAN. 



(MIT EINEM STADTPLAN.) 



DANZIG. 

L. SAUNIERS BUCH- UND KUNSTHANDLUNG. 
19n. 



Digitized by 



Google 



Inhalt. 



Seite 

1. Abschnitt: Einleitung 1 

2. Abschnitt: Die Straßennamen 13 



Digitized by 



Google 



1. Abschnitt: Einleitung. 

Über die Geschichte der Straßennamen sind bereits für eine ganze 
Reihe von Städten Arbeiten erschienen, die Zeugnis ablegen von dem 
steigenden Interesse, das man dem Gegenstande zuwendet. Und in 
der Tat, sie sind es wert, daß man ihnen Beachtung schenkt, diese 
Zeugen vergangenen Lebens, deren nomen oft genug auch wirklich 
ein omen ist. Je unaufhaltsamer trotz aller Denkmalspflege die alten 
Stadtbilder in ihrer äußeren Gesamterscheinung allenthalben dahin- 
schwinden, um so größere Bedeutung gewinnen diese redenden Denk- 
mäler, die die Erinnerung an das, was gewesen, bei den Lebenden er- 
halten, auch dann, wenn die Steine längst nicht mehr zu ihnen sprechen. 

Der Unterschied der Straßenbezeichnung von einst und heute be- 
ruht vor allem darauf, daß die letztere ein durch behördliche An- 
ordnung geschaffenes, bedeutungsloses Kennzeichen ist, wie es das 
rasche Anwachsen der Städte im 19. Jahrhundert mit sich brachte, 
während erstere mit Beziehung auf die vorhandenen örtlichen Ver- 
hältnisse im Volksmund entstand. Das gibt den alten Straßennamen 
ihre reizvolle, örtliche Färbung. Wie in der zeitlichen Schichtung der 
Personennamen die Epochen der Geschichte unseres Volkes sich 
spiegeln, so in den Straßennamen die Geschichte der Stadt. Sie er- 
zählen von längst entschwundenen topographischen Zuständen, von 
politischen Schicksalen, von Pest und Not, ebenso wie vom Tun und 
Treiben der Bewohner, von Sitte und Unsitte und derbem Humor. 
Freilich hat die Zeit sie oft abgeschliffen wie das Wasser die Kiesel 
am Strom, gelehrte und Volksetymologie haben daran gearbeitet, un- 
verständlich Gewordenes umzubilden; es entstehen die seltsamsten Ent- 
stellungen, die nur an Hand der ältesten Quellen aufzuklären sind, 
und zu dem allgemeinen kulturgeschichtlichen tritt das besondere 
sprachliche Interesse. 

Für Danzig fehlte es bisher an einer zusammenfassenden Be- 
arbeitung des vorhandenen reichen Materials. Nur gelegentliche, mehr 
oder minder zutreffende Bemerkungen und Deutungen finden sich 

Stephan, Die Straßennamen Danzigs. | 



Digitized by 



Google 



2 Erster Abschnitt: 

zerstreut in der älteren Literatur, vor allem bei Hirsch ^) und Köhler*). 
Einige eingehendere Angaben gibt Löschin^) und neuerdings Blech*). 
Keiner von ihnen hat jedoch, das Thema auch nur annähernd erschöpft. 
Eine zusammenfassende, auf die ältesten erreichbaren Quellen zurück- 
gehende Darstellung erscheint daher um so mehr geboten, als die 
Straßennamen vielfach auch ein wertvolles Hilfsmittel für die neuer- 
dings so lebhaft geförderten Untersuchungen über den Stadtplan als 
Geschichtsquelle bilden^). 

Als Quellen für die Arbeit kommen in erster Linie die Erbbücher 
und Grundzinsbücher des Danziger Stadtarchivs in Betracht, die nament- 
lich für die Straßen der Rechtstadt und der zu ihr gehörigen Vorstädte 
für die Zeit von ca. 1330 an eine reiche Ausbeute boten. Für die 
Altstadt beginnen die Erbbücher erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts. 
Ältere Nachrichten aus dem 14. und 15. Jahrhundert finden sich nur 
gelegentlich zerstreut in einzelnen Urkunden und Abteilungen des 
Stadtarchivs. Vom 16. Jahrhundert an wurde neben den Erbbüchern 
besonders auch die reiche Plankammer des Stadtarchivs herangezogen, 
für das Ende des 18. und den Anfang des 19. Jahrhunderts die Servis- 
anlagen von 1796 und 1806 und die nur handschriftlich erhaltenen, 
historisch - topographisch - statistischen Nachrichten von Danzig von 
Wutstrack (1805). Die Angaben über die neuere Entwickelung wurden 
Magistratsakten, Adreßbüchern und Stadtplänen entnommen. 

Die räumliche Begrenzung der Arbeit war gegeben durch den 
Ring der alten Bastionsbefestigung im Süden, Osten und Norden und 
durch die Außenwerke des Bischofs- und Hagelsbergs im Westen. 

Bei der Anordnung des Stoffes habe ich der alphabetischen 
Gruppierung vor der sachlichen den Vorzug gegeben, vor allem, weil 
es nur so möglich war, die geschichtliche Entstehung des Straßen- 
bezirks, die mir mit Rücksicht auf die Forschungen zur Geschichte 
des Stadtplanes wünschenswert erschien, zur Darstellung zu bringen. 

Es sei gestattet, einige Ausführungen über die Lage der ältesten 
deutschen Stadtgründung an dieser Stelle vorauszuschicken. 

Nach den Forschungen von Hirsch und Köhler kann es als fest- 
stehend gelten, daß bereits zu Anfang des 13. Jahrhunderts an der 
Mottlau an der Stelle der späteren Ordensburg sich die Burg der 



^) Handelsgeschichte Danzigs. 

^) Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde. 
3) Danzig und seine Umgebungen. 
^) Das älteste Danzig. 

») Für Danzig, vgl. Simson, Entwickelung der räumlichen Ausbreitung Danzigs. 
Denkmalspflege 1910 Nr. 12, 13. 



Digitized by 



Google 



Einleitung. 3 

pommerellischen Herzöge befand. Sie lag auf dem heute vom Fischmarkt, 
Altstädtischen Graben, der Straße an der Schneidemühle, Hevelius- 
platz, Große Bäckergasse, Brabank und Mottlau begrenzten Gelände. 
An die Burg lehnte sich eine uralte Ansiedelung slawischer Fischer 
und Bernsteinsucher, deren Reste heute noch in dem unregelmäßigen 
Gassengewirr zwischen Birgittenkloster und Schloß auf dem Stadtplan 
deutlich erkennbar hervortreten. Die für diese ganze Ansiedelung zur 
Ordenszeit gebräuchliche deutsche Bezeichnung Hakelwerk hat sich 
heute nur noch als Name einer Straße erhalten. Das zu dem Orte 
gehörige Gebiet, der noch im 15. Jahrhundert nach polnischem Rechte 
lebte, hatte ursprünglich erheblich größere Ausdehnung; erst während 
der Ordenszeit wurde es allmählich auf den Raum zwischen Birgitten- 
kirche und Schloß beschränkt. 

Außer dem slawischen Ort bestand bereits etwa seit der Mitte 
des 13. Jahrhunderts eine von den pommerellischen Herzögen mit 
deutschem Recht bewidmete Seehandelsstadt, die in regen Beziehungen 
zu Lübeck stand. Ihre Lage ist weit weniger sichergestellt als die 
des Hakelwerkes und des Schlosses. Angeblich hat sie sich teils auf 
dem Boden der heutigen Altstadt in der Gegend Töpfergasse, Pfeffer- 
stadt, Katharinenkirche, teils auf rechtstädtischem Gebiet in der Gegend 
des Dominikanerklosters befunden. Hirsch nimmt auch die nähere 
Umgebung der Marienkirche noch mit hinzu. 1309 soll dann der 
deutsche Orden bei Besetzung Pommerellens die deutsche Stadt von 
Grund aus zerstört und an die Mottlau, an die Stelle der Rechtstadt 
verlegt haben. Im Laufe des M.Jahrhunderts entstand aber allmählich 
auf der wüsten Stätte eine neue deutsche Siedelung, die unter Be- 
ziehung auf die ehedem hier gelegene pommerellische Stadt Altstadt 
genannt wurde. 

Meines Erachtens bestehen gegen diese Darstellung, soweit sie 
sich auf die Lage dieser ältesten deutschen Stadtgründung und ihre 
Schicksale bezieht, doch recht erhebliche Bedenken. 

Zunächst muß es jedenfalls sehr auffallend erscheinen, daß diese 
dem Seehandel ihr Dasein verdankende Stadt, die, wie wir wissen, 
umgeben von einer Befestigungsanlage, nur einen verhältnismäßig engen 
Raum eingenommen haben kann, abseits vom Wasser gelegen haben 
soll, während sonst das Straßennetz deutscher Kolonialstädte sich in un- 
mittelbarem Anschluß an den Hafenstrom zu entwickeln pflegt. Blech ^) 
hat in richtiger Erkenntnis dieser auffallenden Erscheinung geglaubt, 
in der von ihm Grunschwar genannten Verlängerung des Faulgrabens 

Ältestes Danzig, S. 97. 



Digitized by 



Google 



4 Erster Abschnitt: 

zur Weichsel den alten Hafen wieder zu erkennen. Diese Annahme 
ist aber nach Sonntags*) Ausführungen zweifellos irrig. 

Zu der bisherigen Ansicht Ober die Lage der Stadt hat namentlich 
das Dominikanerkloster mit der zugehörigen Nikolaikirche und die 
Katharinenkirche Veranlassung gegeben, von denen angenommen wird, 
daß sie auf dem Grunde der deutschen Stadt gelegen haben. Ich be- 
zweifle, daß dies zutrifft. 

Die 1227 bei Gründung des Klosters den Dominikanern von 
Herzog Swantepolk überwiesene, damals bereits bestehende Nikolai- 
kirche ist die älteste Danziger Kirche, von der urkundliche Nachrichten 
erhalten sind. Zwar ist die Stiftungsurkunde Herzog Swantepolks von 
1227*) anscheinend eine zum Zweck späterer Erneuerung hergestellte 
Nachbildung des Originals, ihr Inhalt erregt indessen keine Bedenken, 
da dieser durch eine päpstliche Urkunde von demselben Jahre be- 
stätigt wird^). Der Umstand nun, daß der Herzog sich in der Urkunde 
vorbehält, seinen Schloßkapellan Wilhelmus für den Verzicht auf die 
Kirche zu entschädigen, kann als deutlicher Hinweis dafür gelten, daß 
die Nikolaikirche bis 1227 zu dem slawischen Schloßflecken gehörte. 
Der deutsche Name des Kapellans kann dabei um so weniger auf- 
fallen, als ein Blick in die Zeugenlisten pommerellischer Urkunden 
des 13. Jahrhunderts zeigt, daß der höhere Klerus allgemein ganz 
überwiegend deutscher Herkunft war. Die Beziehungen zwischen der 
Kirche und dem Ort sind um so bemerkenswerter, als auch in Stettin der 
Kessln, die alte wendische Fischeransiedelung, neben der die deutsche 
Stadt entstand, den Pfarrbezirk der dortigen Nikolaikirche bildete. 

Auch nachdem seit ca. 1260 neben dem Hakelwerk die mit 
deutschem Recht bewidmete Stadt entstanden war, hat anscheinend 
das Kloster nicht zu dieser gehört. Die im Jahre 1280 von Herzog 
Mestwin erteilte Bestätigung seiner Gerechtsame und Besitzungen 
nimmt nirgends Bezug auf die Lage innerhalb der Stadt, dagegen 
weist die in der Urkunde enthaltene Verleihung der sumpfigen Wiesen- 
ländereien an der Mottlau zwischen Breitgasse und Fischmarkt und 
deren Vereinigung mit den anstoßenden, etwa zwischen dem Kloster 
selbst und dem Damm gelegenen Gärten darauf hin, daß dieser ganze 
ausgedehnte Komplex ländlich bewirtschaftet wurde und demnach 
wohl außerhalb der Stadt lag. Dies wird auch noch durch das älteste 
rechtstädtische Erbbuch von 1357 bestätigt, in dem dieser gesamte 
Bezirk um die Johanniskirche, der erst zur Ordenszeit an die Recht- 

1) ZWG Bd. 50, S. 43. 
^) Pommerell. Üb. Nr. 34. 
^) Pommerell. Üb. Nr. 35. 



Digitized by 



Google 



Einleitung. 5 

Stadt abgetreten und seit ca. 1350 städtisch bebaut wurde, mitsamt 
dem Dominikanerkloster nova civitas genannt wird. 

Die Gründung der Katharinenkirche will zwar sagenhafte Tradition 
bis in das Jahr 1185 hinauf verlegen. Auf Glaubwürdigkeit kann die 
mehr als verdächtige Nachricht indessen keinen Anspruch erheben. 
Urkundlich erwähnt wird die Kirche selbst zuerst 1263^). Wir können 
jedoch den Zeitpunkt ihrer Begründung annähernd mit ziemlicher 
Wahrscheinlichkeit bestimmen. Vermutlich ist die Kirche nämlich, un- 
mittelbar nachdem die Oberweisung der alten Nikolaikirche an die 
Dominikaner im Jahre 1227 erfolgt war, als neue Pfarrkirche für 
den Schloßflecken gegründet worden. Hierfür spricht, daß 1243 ein 
Wilhelmus plebanus de Gdanck erwähnt wird. Da die Zahl der am 
Orte anwesenden Geistlichen sicher nur eine geringe war, ist es sehr 
wahrscheinlich, daß er mit jenem 1227 genannten Kapellan Wilhelmus 
identisch ist, dem der Herzog die neue Kirche als Ersatz für seinen 
Verzicht auf die Nikolaikirche übertrug. Auch die Katharinenkirche 
lag in der Gemarkung des slawischen Ortes, dessen Gebiet erst im 
Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts allmählich auf den Raum zwischen 
Nonnenkirche und Schloß beschränkt wurde, der noch heutigen Tages 
zu ihrem Pfarrsprengel gehört. Noch um 1580*) umfaßte dieser einen 
ausgedehnten Landbezirk, zu dem außer Ohra auch Schönfeld und 
Pietzkendorf gehörte. Da eine Erweiterung des Sprengeis zur Ordens- 
zeit ausgeschlossen ist, muß diese Ausstattung ebenfalls bereits aus 
pommerellischer Zeit stammen. Auch hierin scheint ein Zeugnis dafür 
zu liegen, daß die Kirche ursprünglich den Mittelpunkt eines ländlichen 
Pfarrsystems bildete, lange bevor eine deutsche Stadtgemeinde bestand. 

Man wird demnach jedenfalls das Vorhandensein des Klosters und 
der Katharinenkirche nicht für die Ortsbestimmung der deutschen Stadt 
heranziehen können. 

Was nun deren Zerstörung und Verlegung durch den deutschen 
Orden im Jahre 1309 bei der Besitzergreifung Pommerellens anlangt, 
so ist dafür allerdings anscheinend ein vollgültiges Zeugnis vorhanden. 
In dem Bericht des Ordensprokurators von 1310, in dem die von 
polnischer Seite gegen den Orden wegen der Wegnahme des Landes 
bei der Kurie erhobenen Beschwerden zurückgewiesen werden, heißt 
es über die Danziger Vorgänge: Item quod predicti cives destruxerunt 
propria voluntate domos dicti opidi (Danzig) et iverunt ad habitandum 
in aliis partibus^). Das scheint allerdings auf eine Zerstörung und 

1) Pommerell. Üb. Nr. 202. 

2) Hirsch, Oberpfarrkirche St. Marien, S. 16. 
«) Pommerell. Üb. Nr. 697, 



Digitized by 



Google 



6 Erster Abschnitt: 

gleichzeitige Verlegung des Platzes hinzuweisen, und so ist die Stelle 
auch bisher aufgefaßt worden. Der Sinn ist aber doch, wie sich zeigen 
wird, ein anderer. Zunächst muß es auffallen, daß das zuverlässige 
chronicon Olivense nichts von einer Verlegung der Stadt berichtet, 
obgleich der Verfasser über die Vorgänge bei der Eroberung genau 
unterrichtet ist, da der Abt des Klosters selbst die Beichte der vom 
Orden zum Tode verurteilten pommerellischen Ritter der Stadtbesatzung 
entgegennahm und für ihre Beisetzung in Oliva Sorge trug. Der 
Chronist erzählt, die Stadt habe sich dem Orden ergeben, dabei sei 
die pommerellische Besatzung niedergemacht worden, er fährt dann 
fort: Postea domini crucifeci superbiam civium humilare volentes muni- 
cionem civitatis destruxerunt et servato pro tempore Castro Gedanensi 
a marchione Woldemiro totam Pomeraniam emerunt^). In den Tat- 
sachen decken sich hiermit in der Hauptsache auch die in den Jahren 
1320 und 1329^) auf Veranlassung des Papstes über die Eroberung 
Pommerellens aufgenommenen Zeugenaussagen, so ungünstig und par- 
teiisch gegen den Orden sie auch sonst gefärbt sind. Auch sie be- 
stätigen, daß die Truppen des Ordens, anscheinend bei Nacht im Ein- 
verständnis mit der Bürgerschaft, in die Stadt eindrangen, wobei dann 
allerdings außer der Niedermetzelung der Besatzung viele Grausam- 
keiten und Verwüstungen vorgekommen sein sollen. Von einer Ver- 
legung der Stadt ist aber auch hier mit keinem Worte die Rede. Was 
mit der hierauf bezogenen Stelle in dem Bericht des Ordensprokurators 
gemeint ist, das ergibt sich klar aus den Aussagen des Zeugen Czeslaus, 
Kustos in Sandomir, der zur Zeit der Eroberung 1309 Pfarrer in 
Danzig war; er sagt aus^): Sed ipsi (cruciferi) . . . intraverunt potenter 
de nocte civitatem et occiderunt milites cum uxoribus et pueris et alii 
ad terras alias fugerunt. Ich lasse es dahingestellt, ob mit den „alii" 
ein Teil der Besatzung oder die Bürgerschaft gemeint ist, jedenfalls 
bezieht sich der Ausdruck auch in letzterem Falle nur auf denjenigen 
Teil derselben, der noch nicht auf die Seite des Ordens übergetreten 
war; die Wendung ad terras alias fugerunt aber beweist jedenfalls 
zweifellos, daß es sich um eine Auswanderung dieser Elemente handelt, 
und das ist auch offenbar der Sinn der Stelle in dem Bericht des 
Ordensprokurators: Et iverunt ad habitandum in aliis partibus. Es 
hat also 1309 nur eine Niederlegung der Befestigungswerke und teil- 
weise Verwüstung des Ortes unter gleichzeitiger Abwanderung eines 
Teiles der Einwohner stattgefunden. Schwerlich sind es sehr viele 

1) S. S. rer. Pr. Bd. 5 S. 606. 
ä) S. S. rer. Pr. Bd. 1, S. 778 ff. 
y) S. S. rer. Pr. Bd. 1, S. 785. 



Digitized by 



Google 



Einleitung. 7 

gewesen, die der Heimat den Rücken kehren mußten, denn bei der 
schon damals großen finanziellen Bedeutung des Platzes^), die keiner 
besser als der deutsche Orden zu würdigen wußte, lag es durchaus 
nicht in seinem Interesse, dies Gemeinwesen mehr, als die politische 
Notwendigkeit es unbedingt erforderte, zu schwächen. Viele der Aus- 
gewanderten mögen auch später zurückgekehrt sein. 

Versuchen wir es, die Lage der Stadt zu bestimmen, so ist vor 
allem daran festzuhalten, daß ihr Straßennetz sich in unmittelbarem 
Anschluß an den Hafenstrom auf einem verhältnismäßig engen, von 
einer Befestigungsanlage umschlossenen Raum entwickelt haben muß. 
Da nun als Hafen die Weichsel wegen der mit ihr verbundenen Hoch- 
wasser- und Eisgangsgefahr von vornherein ausgeschlossen erscheint, 
bleibt nur die für Seeschiffe fahrbare Mottlau, die einen eisgangfreien, 
geräumigen Hafen mit sicheren Liegeplätzen bot; und zwar kann es 
sich eigentlich nur um die Strecke oberhalb des Ordensschlosses 
handeln, bei welchem der von den passierenden Schiffen zu zahlende 
Zoll erhoben wurde; gleichzeitig bildete das Schloß die militärische 
Sicherung der Ein- und Ausfahrt. Es wiederholt sich in der Lage 
des Schlosses zur Stadt auf engem Raum dieselbe Erscheinung, wie 
wir sie später infolge der durch die Geschützwirkung vergrößerten 
Raumverhältnisse zwischen Weichselmünde und der Stadt wahrnehmen 
können. Da nun, wie wir bereits gesehen haben, die Uferstrecke vom 
Fischmarkt bis zur Breitgasse seit 1280 im Besitz des Dominikaner- 
klosters war und erst um 1350 städtisch bebaut wurde, dürfte es sich 
um den Stadtteil von der Hundegasse bis einschließlich zur Heiligen 
Geistgasse handeln. Meines Erachtens ist der durch die Lage des 
Schlosses gegebene Hinweis auf diesen ältesten Teil der Rechtstadt 
schon allein ausreichend, um die Lage der ältesten deutschen Stadt- 
gründung mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit zu bestimmen. Tatsächlich 
haben wir nun aber auch ein vollgültiges, urkundliches Zeugnis hierfür. 

In einem Schreiben Herzog Mestwins an die Markgrafen Konrad 
und Otto von Brandenburg vom Jahre 1271*), in dem der Herzog den 
Markgrafen Burg und Stadt Danzig zur Besetzung anbietet, heißt es 
mit Bezug auf letztere: Unde sancte Catherinae matrone loci prenotati 
ac sancte dei genetrici Marie sanctoque Nicoiao cum omnibus sanctis 
bene veniatis. 



1) Entspriciit die in dem Zeugenverhör von 1339 angeführte Aussage des Herzogs 
Kasimir von Kujawien (S. S. rer. Pr. Bd. 1, S. 791), daß die Einnahmen aus Danzig 
allein in einem Jahre 9000 Mark betragen hätten, vielleicht auch nicht den Tatsachen, 
so zeigt sie doch, welchen Wert man dem Platze beilegte. 

s) Pommerell. Üb. S. 271. 



Digitized by 



Google 



8 Erster Abschnitt: 

Schon Hirsch *) hat darauf hingewiesen, daß diese Stelle sich auf 
die drei Kirchen von Sankt Katharinen, Sankt Nikolai und Sankt Marien 
beziehe. Meines Erachtens ist sie in der Tat nicht anders zu ver- 
stehen. Insbesondere dürfte die sancta genetrix Maria wohl zweifellos 
auf die rechtstädtische Pfarrkirche von St. Marien zu beziehen sein*), 
die demnach damals bereits, wenngleich vielleicht noch in einem Filial- 
verhältnis zu St. Katharinen stehend, den Mittelpunkt der deutschen 
Stadt bildete. 

Auch hier sei auf die in Stettin vorliegenden ähnlichen Verhältnisse 
hingewiesen, wo gleichfalls die Jakobikirche, die Kirche des deutschen 
Ortes, oberhalb der herzoglichen Burg und außerhalb des dem Danziger 
Hakelwerk genau entsprechenden Kessins, des wendischen Fischer- 
fleckens, gelegen ist. 

Einen weiteren Hinweis gibt dann das rechtstädtische Erbbuch, 
das noch 1357 jenen ältesten Stadtteil von der Hundegasse bis zur 
Heil. Geistgasse einschließlich, dessen Hauptstraßen sämtlich bereits 
um 1335, lange vor der 1342/43 erteilten Handfeste, genannt werden, 
als eigentliche Stadt von der jüngeren nova civitas von der Breitgasse 
bis zur Tobiasgasse unterscheidet. 

Endlich findet auch die bekannte Tatsache, daß die Rechtstadt noch 
zur Ordenszeit den alten Siegelstempel der pommerellischen Stadt weiter 
benutzt, ihre einfachste und natürlichste Erklärung darin, daß sie nicht 
nur deren Rechtsnachfolgerin darstellt, sondern tatsächlich in ihrem 
Kern mit ihr übereinstimmt. 

Ein Hauptgrund dafür, daß dies bisher nicht klar erkannt wurde, 
liegt darin, daß man der seit der zweiten Hälfte des H.Jahrhunderts 
für die um das altstädtische Rathaus entstehende, deutsche Gemeinde 
aufkommenden Bezeichnung Altstadt eine falsche Bedeutung beigelegt 
hat, indem man sie auf die Stätte der deutschen, pommerellischen 
Stadt bezog. Das ist auch bei Hirsch der Fall, obwohl er die Stelle 
der Urkunde von 1271 bereits als Hinweis auf die Marienkirche er- 
kannte. Die Auffassung ist aber irrtümlich : wie sich aus den Straßen- 
namen ergibt, wird nämlich der Name der Altstadt nicht nur für die 
deutsche Gemeinde, sondern auch für Teile des Hakelwerkes gebraucht. 
So wird die heutige Straße an der Schneidemühle als Burggasse auf 
der alten Stadt bezeichnet. Der Ausdruck ist mithin die ganz sinn- 
gemäße Bezeichnung des alten, slawischen Hauptortes und der auf 

1) Oberpfarrkirche St. Marien. 

-) Eine Deutung der Stelle auf die ehemalige Kapelle über dem sogenannten 
Marienbrunn auf dem Hofe des Birgittenklosters ist ausgeschlossen, da diese Kapelle 
nicht der Jungfrau Maria, sondern der heiligen Maria Magdalena geweiht war. 



Digitized by 



Google 



Einleitung. 9 

seiner Feldmark im Anschluß an den Radaunekanal neu entstandenen 
deutschen Niederlassungen, für die als Sonderbezeichnung sonst der 
Ausdruck suburbium prope sanctum Georgem gebraucht wird^). 

Ob die ersten Anfange dieser deutschen Siedelungen nicht bereits 
vor dem Jahre 1309 vorhanden waren, mag dahingestellt bleiben, zu 
der deutschen Stadtgemeinde haben sie jedenfalls nicht gehört. Der 
Umstand, daß die slawischen Hakelwerker und diese auf ihrem Grunde 
sitzenden deutschen Kolonisten nach verschiedenem Stammesrecht 
lebten, dürfte auch wohl die Veranlassung gewesen sein, daß der Orden 
sie niemals zu einer Stadtgemeinde zusammenfaßte. 

Eine bedeutende Vermehrung erfuhr die Einwohnerzahl dieser 
Gegend, als nach der Zerstörung der Jungstadt 1454 sich ein Teil der 
Einwohner der letzteren in ihr niederließ. Anscheinend geht auf diesen 
jungstädtischen Zuwachs die Bezeichnung Baumgartsche Gasse zurück. 



Indem ich mich nunmehr den Straßennamen selbst zuwende, fasse 
ich zunächst aus der reichen Fülle des Materials einleitend Einiges 
zusammen. 

Die Ansiedelung der Bürger erfolgte nach feststehendem Be- 
bauungsplan. Die mannigfachen Schwierigkeiten, die in ältester Zeit 
seiner Durchführung die vielfach sumpfige, wenig tragfähige Boden- 
beschaffenheit bei der Bebauung machte, spricht sich auch in Straßen- 
namen aus, wie nye und aide ras, Poggenpfuhl, Kneiphof, Schwarzes 
Meer und in den verschiedenen Dämmen. 

Zahlreich sind namentlich in ältester Zeit daneben Benennungen 
nach bekannten, in der Straße wohnenden Personen. Zu ihnen gehören 
Matzkausche Gasse, Belgardsche Gasse (jetzt Zwirngasse), Berholdsche 
Gasse, Putzker Gasse (jetzt Kuhgasse) und die besonders für Vorstadt- 
straßen gebräuchlichen Zusammensetzungen mit — hagen. Aus späterer 
Zeit tritt zu dieser Gattung noch die Zappengasse. Als frühestes Bei- 
spiel der heute so beliebten Benennung nach berühmten Männern, die 
selbst in gar keinen Beziehungen zu der betreffenden Straße stehen, 
sei auf die 1809 eingeführte Bezeichnung Napoleonsplatz hingewiesen. 

Von den vielen sich meist selbst erklärenden Gewerksgassen sei 
nur der sprachlich interessanten Jopengasse, Tagnetergasse, Scheiben- 
rittergasse und des Schnüffelmarktes gedacht; auch die Professorgasse 
mag in diesem Zusammenhang Erwähnung finden. 

Nach Häusern und Bauwerken benannte Gassen sind im allge- 
meinen nicht häufig in Danzig. Eine Ausnahme bilden die Namen 



1) Köhler, a. a. O., S. 31. 



Digitized by 



Google 



10 Erster Abschnitt: 

der Speicherinsel, die zum großen Teil auf die Namen von Speichern 
zurückgehen. 

Mit zu den interessantesten Bezeichnungen gehören die von Be- 
schaffenheit der Gasse hergeleiteten. Freilich sind es oft genug nicht 
gerade die gländzendsten Seiten städtischen Lebens, in die sie uns 
Einblick gewähren, sah es doch allenthalben mit Straßenpflaster und 
Straßenreinigung übel genug aus. In Danzig waren allerdings im 
14. Jahrhundert bereits die Hauptstraßen mit Pflasterung versehen, 
wie sich aus der seit 1379 im Kämmereibuch vorkommenden Ausgabe 
für den Steinbrücker ergibt, die äußeren Stadtteile und Nebenstraßen 
dagegen waren es nur ausnahmsweise. Noch 1805 erwähnt Wutstrack, 
daß die Pflasterung bis vor kurzem, namentlich in der Altstadt und in 
den Vorstädten, sehr mangelhaft gewesen sei. Noch schlimmer sah es 
mit der Sauberkeit aus. Zwar bestimmte die älteste Willkür aus der 
Mitte des 15. Jahrhunderts, daß jeder den Mist vor seinem Hause 
alle acht Tage ausfahren lassen sollte. Die Vorschrift wurde aber viel- 
fach nicht befolgt, wie die immer wiederkehrenden Ratsverordnungen 
hierüber zeigen. Sehr verschlimmert wurden die Zustände dadurch, 
daß die Bürger häufig Vieh, namentlich Schweine, in der Stadt hielten 
und auf den Gassen umherlaufen ließen. Ein recht anschauliches 
Bild dieser Obelstände gibt die nachstehende, den Ordnungsrezessen 
des Jahres 1565 entnommene Beschwerde: Es wollte doch ein erbar 
radt ein mahl vonn wegen des mistes und unnflattes mit tzuchten zu 
melden inn der Stadt eine bestendige ordnunge machenn, denn schir 
keinn mensch in denn engenn gassen wancken khann und gebenn die 
neue rinsteinne dartzu eine grosse Ursache, so ist doch notigk das 
der unflatt nirgendtz andershen dann auf denn wall gefueret werde, 
die schweinestellenn wolte ein erbar rad in allen dreyen stettenn 
auch abeschaffen. 

Die hygienischen Verhältnisse waren infolgedessen die denkbar 
schlechtesten und die Sterblichkeit eine außerordentlich hohe. Auch 
in den Straßennamen spiegeln sich diese Mißstände. Es ist be- 
zeichnend, daß es außer Faulgraben, Faulgasse, Ketische Gasse nicht 
weniger als vier Stinkgänge gab, auch die Almodengasse scheint 
Ähnliches zu bezeichnen. Oft hat auch der Volkswitz mit einer Art 
Galgenhumor sich dieser Zustände bemächtigt; Rosen-, Lawendel- 
und wohl auch Paradiesgasse verdanken ihm ihre Namen. 

In nahen Beziehungen stehen diese Gassen vielfach zu den 
ihrer Bewohner wegen anrüchigen: in Danzig sind dies die Ketter- 
hagische Gasse und wohl auch Plappergasse, Kevelergasse und Jung- 
ferngasse. 



Digitized by 



Google 



Einleitung. 1 1 

Auf eine sehr auffallende, meines Wissens an anderen Orten 
nichi vorkommende Eigentümlichkeit der Danziger Straßennamen, für 
die ich eine sichere Erklärung nicht zu geben vermag, möchte ich an 
dieser Stelle im Zusammenhang hinweisen. Nach Herstellung der 
Bastionsbefestigung im 17. Jahrhundert wurden, etwa zwischen 1630 
bis 1650, die Gassen der Niederstadt auf einem Gelände angelegt, das 
vordem den Namen Schweinewiesen trug. In ihrer Richtung sind die 
Gassen durch ein System breiter Wassergräben bestimmt, die zur 
Entwässerung des sumpfigen Bodens, später auch zu gewerblichen 
Zwecken dienten. Um 1650^) waren die Gassen bereits benannt. 
Die Bezeichnungen sind aber von den heutigen sehr abweichend, da 
die gegenüberliegenden Seiten einer Straße zu beiden Seiten des durch- 
gehenden Grabens verschieden benannt wurden. Es ist nun sehr 
auffallend, daß die größte Mehrzahl dieser neuen Gassen Tiernamen, 
und zwar ganz überwiegend Vogelnamen trägt. Es finden sich außer 
den heute noch gebräuchlichen Hühnerberg, Hühnergasse, Schwalben- 
gasse und Sperlingsgasse die Bezeichnungen: 

Kuckukengasse = eine Seite der Gartengasse, 
Kranichgasse = „ „ » Grabengasse, 
erste — dritte Adebargasse = eine Seite der Mittelgasse, Strand- 
gasse, Kolkowgasse, 
Papegogengasse = eine Seite der Almodengasse, 
Entengasse = „ » » Schilfgasse, 

Ziskengasse (Zeisiggasse) — eine Seite der Schwalbengasse, 
Gänsegasse und Schwanegasse = Teile der Weidengasse, 
Bärengasse und Läwgasse = grüner Weg, 
Katzengasse = eine Seite der Sperlingsgasse. 
Es liegt nahe, diese einheitliche Bezeichnung der ganzen Gruppe 
auf einen obrigkeitlichen Akt des Rates zurückzuführen. Angesichts 
der Tatsache, daß sonst um diese Zeit die Straßenbezeichnungen noch 
ganz in der alten Weise gewohnheitsmäßig gebildet werden, habe ich 
jedoch Bedenken, ob dies zutrifft, besonders da irgend eine dahin- 
gehende Verfügung des Rates sich nicht hat ermitteln lassen. In zweiter 
Linie käme Ableitung von Häusernamen in Betracht. Tatsächlich finden 
sich ganz ähnliche Bildungen unter den sicher von Speichernamen 
herrührenden Gassen der Speicherinsel (Mausegasse, Kiebitzgasse, 
Adebargasse, Turmgasse), bei der geringen Bebauung der Niederstadt 
und dem einseitigen Vorherrschen der Tiernamen scheint mir jedoch 
auch dies nicht sehr wahrscheinlich, zumal die Namen dann durch- 

J) St. A. 300, PI. K. II, 24. 



Digitized by 



Google 



12 Erster Abschnitt: Einleitung. 

schnittlich doch wohl von längerem Bestand gewesen wären. Viel- 
leicht ging die Bezeichnung von dem Wallgebäu und den bei ihm 
beschäftigten Ingenieuren aus, die auch das Grabensystem der Nieder- 
stadt anlegten. Es findet sich nämlich die auffallende Erscheinung, 
daß auch die Bastionen dieser Seite fast durchweg Tiernamen tragen, 
es kommen vor: Auerochs (sonst Maidloch), Wolf, Bär, Kaninchen, 
Ochs, Löwe, Einhorn, braun Roß, Luchs und Fuchs. 



Digitized by 



Google 



2. Abschnitt: Die Straßennamen. 



Verzeichnis 

der 
im 2. Abschnitt nur mit der Jahreszahl oder dem Namen des Ver- 
fassers zitierten, häufig benutzten archivalischen Quellen, Druckwerke 

und Handschriften. 

1357. Ältestes Erbbuch der Rechtstadt. St. A. 300. 32. Nr. 1. 

1377/78. Schoßbuch. St. A. 300. 12. Nr. 394. 

1382. Rechtstädtisches Erbbuch. St. A. 300. 32. Nr. 2. 

1385. Ältestes Erbbuch der Vorstadt. St. A. 300. 32. Nr. 3. 

1415. Rechtstädtisches Erbbuch. St. A. 300. 32. Nr. 4~5. 

ca. 1430. Erbbuch der Vorstadt. „ „ „ „ „ 7-8. 

1581. Erbbuch der Altstadt. „ „ „ „ „ 23. 

1608. Plan eines Teiles der Altstadt. St. A. 300. PI. K. II, 8. 

1624. Großes Erbbuch der Altstadt. St. A. 300. 32. Nr. 27—30. 

1Ö33. „ „ ^ Rechtstadt. „ „ „ „ „11—12. 

1643. „ „ « Vorstadt „ „ „ „ „ 15^16. 

1648. Plan der auF der Stätte des Ordensschlosses neu angelegten Straßen. 2 Expl. 

St. A. 300. PI. K. I, 21 ; II, 20. 
ca. 1650. Plan der im 17. Jahrhundert auf der Niederstadt neu angelegten Straßen. 

St. A. 300. PI. K. II, 24. 
1763. Stadtplan. St. A. 300. PI. K. III, 141. 
1778. „ » » » „ „ I, 16. 

1792. „ n 7t n » » *> ^» 

1796. Servisanlage. St. A. 300. R. R. Nr. 169. 

1797. Stadtplan. St. A. 300. PI. K. II, 75. 

ca. 1800. Stadtplan. Tafel VIII der Schröderschen Karte von Ost- und Westpreußen. 
1806. Servisanlage. St. A. 300. R. R. Nr. 170. 
1815. Stadtplan. St. A. 180. PI. K. Nr. 7161. 

1817. Stadtplan mit Servisnummem der Grundstücke. Magistratsbureau III. 
Hirsch. Handelsgeschichte Danzigs. 
Löschln. Danzig und seine Umgebungen. 
Köhler. Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde. 
Wutstrack. Historisch -topographisch -statistische Nachrichten von der Königl. preuß. 
See- und Handelsstadt Danzig. 



Digitized by 



Google 



14 Zweiter Abschnitt: 

(Die den Namen beigefügten Buchstaben bedeuten : A = Ahstadt, Aw = Aussenwerke, 
N := Niederstadt, R = Rechtstadt, Sp = Speicherinsel, V = Vorstadt.) 

Abegg-Qasse, N. Früher ein seit 1796 erwähnter, nicht be- 
nannter Feldweg. 1878 erhielt dieser nach den an ihm gelegenen 
Grundstücken der Abegg-Stiftung den Namen Abegggasse. 

Acuficum platea s. Nätlergasse. 

Adebargasse, Sp, 1422^) arta platea tertia ex opposito Kuttelhof. 
1643 findet sich zuerst der Name Adebargasse. Ende des 18. und 
noch zu Anfang des 19. Jahrhunderts^) nannte man die Gasse auch 
Adebargasse oder Schutnickelgasse. Beide Bezeichnungen sind von 
Namen in der Straße gelegener Speicher hergenommen. 

Adebargasse 1 — 3, N. s. Mittelgasse, Strandgasse, Kolkowgasse. 

Adlers Brauhaus, hinter, A. 1608 noch zu den namenlosen 
Straßen des Hakelwerks aufgeführt. 1624 findet sich zuerst die seit- 
dem feststehende Bezeichnung hinter Adlers Brauhaus. 

Aede, via retro in s. Sankt Barbaragasse. 

Aggerem, super s. Damm I— IV. 

Allmodengasse, N. Die Gasse wurde erst in der ersten Hälfte 
des 17. Jahrhunderts nach Herstellung der neuen Bastionsbefestigung 
gleichzeitig mit den übrigen Straßen der Niederstadt auf dem sumpfigen 
Gelände angelegt, das bis zu dieser Zeit gewöhnlich den Namen 
Schweinewiese trug. Die Gasse war der Länge nach von einem 
breiten Wassergraben durchzogen, dessen nach der Mottlau zu ge- 
legenes Nordufer um 1650 Papegogengasse hieß, die Südseite der 
Straße trug damals bereits den Namen Allemodengasse. Die Be- 
zeichnung Papegogengasse kommt später nicht mehr vor. 1763 heißen 
beide Seiten der Gasse in heutigem Umfang bereits Alamodengasse. 
1796 und 1805 wird sie Allmoden, ä la Moden oder Allmondegasse 
genannt, seit dieser Zeit ist die Form Allmodengasse fest. 

Was die Bedeutung des Namens anlangt, so ist eine Ableitung 
von der bekannten Patrizierfamilie v. Allmonde, wie sie in den an- 
gegebenen Formen 1796 und 1806 versucht wird, jedenfalls unzu- 
treffend. Die Familie ist anscheinend überhaupt erst im 18. Jahr- 
hundert nach Danzig gekommen und hat, so weit sich ermitteln läßt, 
niemals Grundbesitz in der Gasse besessen. Zudem lautet der Name 
im 17. Jahrhundert auch in den Eintragungen im Erbbuche stets 
Allemoden oder ä la Modengasse. Der Ausdruck alamodisch erscheint 



1) Staats-Archiv Danzig. 300. 33 D. Bl. 115 ff. 

2) St. A. 300. Plan-Kammer I, 28 (1798) und Wutstrack. 



Digitized by 



Google 



t>ie Straßenname^. 15 

in Deutschland etwa seit 1620 mit dem zunehmenden Einfluß fran- 
zösischen Wesens. Er wird zunächst in Streitschriften gegen die stutzer- 
hafte Kleidung soldatischer Abenteurer gebraucht, welche die neue 
tonangebende Tracht aus Frankreich nach Deutschland brachten. Die 
Bedeutung des Wortes wurde aber bald erweitert und dieses nun zur 
Bezeichnung des augenblicklichen Zeitgeschmackes in Benehmen und 
Tun angewendet, es bedeutet so die gewöhnliche, gebräuchliche 
Manier in Kleidung, Möbeln, Zimmern und auch in Gebäuden^). Die 
Übertragung auf eine Straße, die meines Wissens auch an anderen 
Orten nicht vorkommt, bleibt aber trotzdem eine sehr auffallende Er- 
scheinung, um so mehr, als das Äußere jener Gegend keineswegs 
dem hochtrabenden Namen entsprach, sie war noch zu Anfang des 
19. Jahrhunderts nach dem Zeugnis von Wutstrak größtenteils schlecht 
bebaut, von sumpfigen Gräben durchschnitten, und nur von Arbeits- 
leuten bewohnt. Vielfach sind die Namen derartiger übelriechender, 
schmutziger Straßen in scherzhaft-euphemistischer Weise umgedeutet 
worden *). Ich vermute, daß ein derartiger Vorgang auch hier vorliegt 
und daß der heutige Name eine Entstellung von Moder-, oder wie 
man mit dialektischer Nebenform und genauer Übereinstimmung mit 
der französierten Form hierorts sagen würde, von Mottgasse darstellt. 
Jedenfalls entspricht diese Bezeichnung dem früheren tatsächlichen 
Charakter der schmutzigen, ungepflasterten Vorstadtstraße durchaus. 

Alte Büttelei s. Büttelhof. 

Alter Baum an der alten Stadt s. Rammbau. 

Altstädtischer Graben, A. und Burgstraße, R. Die heutige 
Straße Altstädtischer Graben war ursprünglich ein Verbindungsweg, 
der vom Holzmarkt an der Außenseite desjenigen Teiles des recht- 
städtischen Mauergrabens entlang führte, der nach der Altstadt zu ge- 
legen war. Der Weg war daher nur auf der nach der Altstadt zu 
liegenden Seite bebaut, die gegenüberliegende Seite wurde erst im 
Laufe des 17. Jahrhunderts mit Häusern besetzt, nachdem der hier 
befindliche Mauergraben zwischen 1617 und 1637 zugeschüttet worden 
war. Die Straße umfaßte bis in das 17. Jahrhundert hinein nur das 
Stück vom Holzmarkt bis zur Straße an der Schneidemühle, wo sie 
senkrecht auf den gleichfalls erst um 1640 beseitigten Vorgraben des 
Ordensschlosses stieß. Zusammen mit der an diesem Vorgraben ent- 
lang laufenden, ebenfalls nur einseitig bebauten heutigen Straße an 
der Schneidemühle bildete der Altstädtische Graben den Hauptzugang 



1) Grimm. Wörterbuch. 

2 Vgl. Lawendel- und Rosengasse. 



Digitized by 



Google 



16 Zweiter Abschnitt: 

zum Ordensschloß von Westen her. dessen nach dieser Seite gelegenes 
Tor sich in Höhe der heutigen Schloßstraße befand. Beide Straßen 
(Altstädtischer Graben und an der Schneidemühle) hießen deshalb 
Burggasse oder Burgstraße. Für die Straße an der Schneidemühle 
kommt der Name Burggasse zuerst in einer Urkunde von 1422^) vor, 
der Altstädtische Graben selbst wird als Burgstraße regelmäßig in den 
Erbbüchern vom 16. bis weit in das 18. Jahrhundert hinein aufgeführt. 
Neben dieser findet sich seit 1608 auf Plänen auch die Bezeichnung 
am Graben, die dann in der Form Altstädtischer Graben seit dem 
Ende des 18. Jahrhunderts allein gebräuchlich wird, allerdings zu- 
nächst nur für den älteren Teil der Straße vom Holzmarkt bis zur 
Straße an der Schneidemühle. Die Strecke von letzterer bis zum 
Fischmarkt, die erst nach Zuschüttung des vorerwähnten Schloß- 
grabens im 17. Jahrhundert durchgebrochen wurde, wird 1648 mit 
dem Doppelnamen neue Gasse oder Burgstraße, aufgeführt. Die 
Bezeichnung neue Gasse drang jedoch nicht durch und der Name 
Burgstraße wurde auch auf diese Fortsetzung und ihre Verlängerung 
über den Fischmarkt hinaus, die heutige Burgstraße übertragen, die 
1648 auf dem Bebauungsplan der bis dahin wüsten Schloßstätte noch 
Schloßstraße genannt wird. Fortan bezeichnete man in der Regel den 
äheren Teil der Straße als altstädtische Burgstraße zum Unterschied 
von dem neueren Teil von an der Schneidemühle ab, der mit dem 
Grund des Ordensschlosses zur Rechtstadt gehörte. An dieser recht- 
städtischen Burgstraße blieb dann, als der Name altstädtischer Graben 
seit Ende des 18. Jahrhunderts für die altstädtische Burggasse allein 
gebräuchlich wurde, die alte Bezeichnung haften, sie reichte noch 
1817 über den Fischmarkt hinaus bis zur Straße an der Schneide- 
mühle, erst nach dieser Zeit ist der Name altstädtischer Graben auch 
auf das Stück zwischen Fischmarkt und an der Schneidemühle aus- 
gedehnt worden. 

Ampla platea s. Breitgasse. 

Anger bei St. Gertrud s. Kohlenmarkt. 

Andere Gasse s. Schleifengasse. 

Anglicorum agger s. Englischer Damm. 

Ankerschmiedegasse, R. Im 14. Jahrhundert als Straßenname 
noch nicht erwähnt, doch wird bereits 1378 das die Straße nach der 
Lastadie abschließende Ankerschmiedetor genannt. Gleichzeitig werden 
in Grundzinsregistern eine Reihe von Ankerschmieden zur benach- 
barten Röpergasse als Bewohner aufgeführt; anscheinend wurde die 



1) St. A. Dzg. 300. 33 D. I (Komtureibuch), Bl. 276. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 17 

Ankerschmiedegasse mit zu dieser gerechnet. 1415 findet sich dann 
der Straßenname als versus Lastadiam scilicet Ankerschmiedegasse. 
Die Gasse reichte nur bis zu dem neben dem Ankerschmiedeturm 
gelegenen Ankerschmiedetor der rechtstädtischen Umfassungsmauer. 
Erst nach der Entfernung der Mauer und des davor gelegenen 
doppelten Grabens im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts wurde der 
zwischen Ankerschmiedeturm und Winterplatz gelegene Teil bebaut. 
Im Hypothekenbuch führt dieser Teil noch die Bezeichnung Anker- 
schmiedetor. 

Ankerschmiedetor s. Ankerschmiedegasse. 

Antonisgasse s. St. Trinitatisgasse. 

Aquam^ circa s. Bootsmannsgasse, Drehergasse, Hosennäher- 
gasse, große, Seifengasse. 

Aquam, via usque ad s. Leitergasse. 

Aschbriicke s. Thornsche Gasse. 

Aschhof y alter s. Hopfengasse und Thornsche Gasse. 

Aschhof^ neuer s. Hopfengasse und Thornsche Gasse. 

Aschhofgasse s. Hopfengasse. 

Bäckergang, N. 1778 ein vom 2. Steindamm zur großen 
Schwalbengasse führender, jetzt verbauter Verbindungsgang, der um 
1800 noch als nicht benannte Gasse auf dem Schröderschen Stadtplan 
eingezeichnet ist. 

Bäckergasse, große, R. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wird 
die Straße ohne eigenen Namen zu dem Eimermacherhof gerechnet, 
der den ganzen von der großen Bäckergasse, der großen und kleinen 
Gasse, der Schmiedegasse und der heute Eimermacherhof genannten 
Straße gebildeten Stadtteil umfaßte. Erst in der Zeit zwischen 1800 
und 1817 kommt der Name große Bäckergasse auf. 

Bäckergasse, Gr., A. s. Plappergasse. 

Bäckergasse, kleine, A. Die Straßen des Hakelwerks, zu dem 
die Gasse gehörte, haben eigene Namen erst in den ersten Jahr- 
zehnten des 17. Jahrhunderts erhalten. Ein Plan von 1608 bezeichnet 
sie noch sämtlich als plateae anonymae. 1619^) findet sich zuerst im 
Erbbuch die Bezeichnung Bäckergasse, die anfangs auch für die 
Plappergasse mitgalt. 1624 wird bereits zwischen großer Bäckergasse 
(der späteren Plappergasse) und kleiner Bäckergasse unterschieden. 

Bärengasse s. Grüner Weg. 

Bärenhof, V. Die von der Fleischergasse abgezweigte Sack- 
gasse trägt den Namen nach dem an der Fleischergasse gelegenen 



') St. A. Dzg. 300. 32. Nr. 24 Bl. 18. 28 v 

Stephan, Die Straßennamen Oanzigs. 



Digitized by 



Google 



18 Zweiter Abschnitt: 

Grundstück, das mit den zugehörigen 10 Wohnungen und 5 Ställen 
unter dem Namen weißer Bär seit dem 17. Jahrhundert im Erbbuche 
genannt wird. 

Bärenwinkel s. Weißmönchen-Hintergasse. 

Sankt Barbaragasse, N. Um 1430 im Erbbuch via retro in 
aede, auch 1643 nur als via aufgeführt. Auf dem Schröderschen 
Stadtplan von c. 1800 findet sich die Bezeichnung Kirchgang. 1817 
heißt dann die Gasse nach dem anstoßenden Friedhof Totengasse. 
1901 wurde diese Bezeichnung in St. Barbaragasse umgewandelt. 

Sanctam Barbaram, versus s. Langgarten. 

Sankt Bartholomäi - Kirchgasse A. Die Bartholomäikirche 
wurde wahrscheinlich nach Aufgabe der Jungstadt als Ersatz für die 
in die Altstadt verlegte jungstädtische Pfarrkirche St. Bartholomäi 
errichtet. Die letztere wird nach 1459^) nicht mehr genannt. 1456 
aber wird bereits die altstädtische Bartholomäikirche, wenn auch 
noch als Kapelle erwähnt*), der Ausbau erfolgte dann erst zwischen 
1487— 149P). Bereits 1456 war jedoch die Abgrenzung ihres Sprengeis 
gegen den von St. Katharinen durchgeführt worden, veranlaßt wahr- 
scheinlich durch die Zunahme der Seelenzahl die das Stadtviertel 
östlich der Pfefferstadt durch die Niederlassung eines großen Teils 
der jungstädtischen Bevölkerung erfuhr. In der Sprengeleinteilungs- 
urkunde von 1456*) wird auch die platea Bartholomäi bereits auf- 
geführt. Die Bezeichnung war jedoch auf den Teil der Gasse zwischen 
Faulgraben und Böttchergasse beschränkt, der im 16. und 17. Jahr- 
hundert auch Halbengasse Kegenst St. Bartelmes genannt wird^). Der 
Teil zwischen Böttchergasse und Baumgartscher Gasse wird seit dem 
16. Jahrhundert als Kumstgasse aufgeführt (hergeleitet von Kumst = 
Kohl), gelegentlich findet sich dafür auf Plänen des 18. und 19. Jahr- 
hunderts auch die verderbte Form Kunstgasse. 1899 ging die Be- 
zeichnung Kumstgasse ein. Zur Ausstattung der Bartholomäikirche 
gehörte von jeher der Bartholomäikirchhof. 

Baum, alter, an der alten Stadt s. Rammbau. 

Baumannshof, V. An der Fleischergasse gelegene Sackgasse, 
der Name wird in älteren Quellen nicht genannt. 

Baumgartsche Gasse, A. Als bomgardische gasse 1456 in der 
Sprengelabgrenzungsurkunde von St. Bartholomäi und St. Katharinen 

J) St. A. Dzg. 300. 33 D. 41 Bl. 31 v unten, letzte Erwähnung. 

2) S. S. rer. Pruss. Bd. 4. S. 515. 

3) Nach Angaben in Weinreichs Chronik. 

4) St. A. Dzg. 300. Urk. 43 Nr. 66. 
^) Erklärung s. Halbengasse. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 19 

zuerst erwähnt. Die adjektivische Bildung ist bei Danziger Straßen- 
namen ein charakteristisches Merkmal für Ableitung von Personen- 
namen (vgl. Belgardsche, Berholdsche, Matzkausche Gasse). Da es 
eine Baumgartsche Gasse auch in der Jungstadt gab, deren Einwohner 
nach der Zerstörung des Ortes 1454 sich gerade in diesem Teil der 
Altstadt zahlreich niederließen, so hat es allerdings viel Wahrschein- 
lichkeit für sich, daß der Straßenname einem der jungstädtischen An- 
siedler seine Entstehung verdankt. 

Bedellina platea s. Portechaisengasse. 

Belgardsche Gasse s. Zwirngasse. 

B^rggasse, große und kleine, Aw. Die Gassen rechneten 
früher zum schwarzen Meer und wurden erst 1884^) von diesem 
unter ihrem jetzigen Namen abgezweigt. 

Berholdsche Gasse, R. 1357 und 1387 noch ohne Namen nur 
als twergasse aufgeführt. 1415 heißt sie Birhalssche Gasse. Zugrunde 
liegt der Bezeichnung der Eigenname Birhals, der bereits sehr früh 
unter Danziger Bürgernamen erscheint. Schon 1366 wird die hypothe- 
karische Beleihung eines dem Joh. Westphal gehörigen Gartengrund- 
stückes in Wulfhagen (Fleischergasse) durch die Witwe Birhals im 
Erbbuch eingetragen*). Später hat die Schreibweise der Gasse sehr 
gewechselt, sie heißt Berhalsche, Bärholdsche, Bierholdsche, Bier- 
haldsche Gasse. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist die heutige 
Form fest. 

Beutlergasse, R. 1353 nova platea, 1415 nova platea sciiicet 
bursatorum, deutsch Budeler- oder Beutlergasse. Das Gewerk der 
Beutelmacher, dem die Gasse ihren Namen verdankt, fertigte die oft 
reich verzierten Taschen und Beutel, die im Mittelalter auch von 
Männern am Gürtel getragen zu werden pflegten, da die eng anliegende 
Tracht des 14. und 15. Jahrhunderts die Anbringung von Kleider- 
taschen erschwerte. 

Birhalssche Gasse s. Berholdsche Gasse. 

Bischofsbergy Aw. Als Straßenname für die heute dazu ge- 
hörigen, vorher zum schwarzen Meer gerechneten Grundstücke ist die 
Bezeichnung erst seit 1854 im Gebrauch. Der Bischofsberg selbst 
gehörte bereits im 14. Jahrhundert zum Besitz des Bischofs von 
Kujawien und führt daher seinen Namen. 

Bischofsgasse, Aw. Die Gasse rechnete ohne eigenen Namen 
zum schwarzen Meer, bis sie 1884^) mit der jetzigen, von der Lage 

1) Mag. Akten. Bür. III Gen. II b. p. 138. 

2) St. A. Dzg. 300. 32. Nr. 1 Bl. 51 v. 

3) Mag. Akt. Bür. III. Gen. A II. b. p. 138. 

2* 



Digitized by 



Google 



20 Zweiter Abschnitt: 

am BischoFsberg hergenommenen Bezeichnung von ersterem abge- 
zweigt wurde. 

Bleihof, N, Die dem Krantor gegenüber liegende Bleihofinsel 
gehörte zur Ordenszeit zum Gebiet des Schlosses, mit dem sie in 
Verlängerung der Ritterstraße durch eine Brücke verbunden war, die 
noch auf Plänen vom Anfang des 17. Jahrhunderts vorhanden ist^). 
Auf der Insel befand sich der Zimmerhof und die Schälferei. Letztere 
Bezeichnung, die sich auch auf den jenseits der neuen Mottlau gegen- 
überliegenden Teil der Niederstadt, die heutige Schäferei, erstreckte, 
geht auf gewerbliche Anlagen zurück, die dem Handelsbetrieb der 
Ordensschäffer dienten. Der Bleihof mit der Bleiwage, dem die Insel 
ihren heutigen Namen verdankt, wird auf Plänen des 16. Jahrhunderts*) 
zuerst erwähnt. 

Blumentopf s. Dominikanerplatz. 

Bottchergasse, A. 1462 nuwe Gasse in der olden stat'). Noch 
in den Erbbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts heißt sie Böttiger- 
oder neue Gasse. Der Geltungsbereich des Namens ist nach Plänen 
am Ende des 18. Jahrhunderts nur auf das Stück von der Pfefferstadt 
bis Paradiesgasse beschränkt, die Strecke von letzterer bis Bartholomäi- 
Kirchgasse wird mit zur Pferdetränke gerechnet. Seit Anfang des 
19. Jahrhunderts wird der Name stets in der heutigen Ausdehnung 
gebraucht. 

Bohnengasse^ große s. Krausebohnengasse. 

Bootsmannsgasse, R. 1358 boczmannstrate*), 1377/78 bos- 
manstrate^). Vom 15. bis Ende des 18. Jahrhunderts ist dann das 
Wort durchaus fest in der Form ohne t als bosman = oder Bohsmans- 
gasse. Erst 1805 wird sie von Wustrak Bootsmannsgasse oder Boos- 
mannsgasse genannt. Der Bezeichnung liegt demnach nicht das an- 
scheinend erst spät aus dem Englischen entlehnte Wort boot zu Grunde, 
sondern der Stamm bosz, der auch in Bosseier, Handlanger steckt. 
Boszman und boszgesell bedeutet im übrigen ebenfalls Matrose. 

Borngasse 1—3 s. Schleusengasse. 

Brabank, R. Die Brabank war die Stätte, auf der die auszu- 
bessernden Schiffe umgelegt oder gebrakt wurden. Bereits in der 
ältesten Danziger Willkür aus der Mitte des 15. Jahrhunderts wird 
ihrer in der Bestimmung gedacht: Nymand sal seyn Schilf bragen 



1) St. A. Dzg. 300. PI. K. IL 13. 

2) St. A. 300. PI. K. II, 11. 

3) St. A. Dzg, 300. 33 D. Nr. 7 Bl. 46. 
^) St. A. Dzg. 300. 32. I. Bl. 105. 

5) St. A. Dzg. 300. 12. 394. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 21 

oder stortczen anders denne do die bragebank von der stat dorczu 
gemacht ist bey X gutten marken. Ob die Brabank schon damals 
an der Stätte der heutigen Straße sich befand, steht allerdings nicht 
sicher fest, die Bestimmung einer Urkunde vom Jahre 1402^), durch 
welche den Hakelwerkern gestattet wurde, ihre Schiffe auf dem soge- 
nannten Schild, d. i. dem zwischen der ehemaligen Radaunemündung 
bei der kaiserlichen Werft, der Mottlau und der heutigen Straße 
Brabank gelegenen Gelände, aufs Land zu ziehen, scheint darauf 
hinzuweisen. 1520 wird die Brabank in der Ferberchronik*) an der 
heutigen Stelle erwähnt, sie lag teils an der Mottlau selbst, teils zog 
sie sich an dem jetzt zugeschütteten, ehemals sogenannten Eimer- 
machergraben entlang, der in der Richtung der heutigen Straße ver- 
laufend, die Brabank von dem gegenüberliegenden Eimermacherhof 
trennte. 

Brandenburger Tor s. Kohlenmarkt. 

Brandgasse, Sp. In der Gegend der Brandgasse lagen die 
ältesten gewerblichen Anlagen auf dem rechten Ufer der alten Mottlau, 
von denen urkundliche Nachrichten erhalten sind. 1331 •) erwarb das 
rechtstädtische Fleischergewerk vom Orden ein Grundstück zur Anlage 
eines Kuttel- oder Schlachthofes, an dessen Lage noch jetzt der Name 
eines in der Hopfengasse in Höhe der Brandgasse gelegenen Speichers 
erinnert. Die Brandgasse selbst wird noch 1440 ohne eigenen Namen 
nur nach der von der Milchkannengasse ab gezählten Nummer als 
arta platea quarta aufgeführt. Ober die Entstehung des Namens wird 
in Christoph Beyers d. Ä. Chronik*) zum Jahre 1515 folgendes be- 
richtet: Am Donnerstag noch pfingsten auf den obend brandten viel 
Speicher und holczhoff ab kegen dem Kuttelhof über, davon itzt die 

Strosse doselbst brandegasse heist Disz feuer aber war angelegt 

durch die mordbrenner des Simon Maternen gesellschafter. So sicher 
das Ereignis selbst feststeht, so bezweifle ich doch, daß die Erzählung, 
soweit sie sich auf die Entstehung des Gassennamens bezieht, zutrifft. 
In dem ältesten Erbbuche der SpeicherinseF), das Gassennamen noch 
nicht angibt, findet sich nämlich eine zweifellos auf die Gegend beim 
Kuttelhof bezügliche Eintragung, nach welcher die Brüder Gregor und 
Salomon Brandt bereits im Jahre 1451 die Benutzung des ihnen ge- 



1) St. A. Dzg. 300. Urk. 81. Nr. 9. 
^ S. S. rer. Preuss. Bd. 5. S. 532. 

s) St. A. Dzg. 300. Urk. 73. Nr. 43. Bestätigung des 1331 ausgestellten Originals 
von 1741. 

<) S. S. rer. Pruss. Bd. 5. S. 471. 
5) St. A. Dzg. 300. 32. Nr. 3. Bl. 34. 



Digitized by 



Google 



22 Zweiter Abschnitt: 

hörigen, durchgehenden Ganges zum Transport von Gütern gestatteten, 
es kann sich dabei nur um die Brandgasse handeln. Auf diese Per- 
sonennamen dürfte demnach ursprünglich die Bezeichnung der Gasse 
zurückgehen, erst nachträglich, zu einer Zeit als der tatsächliche Sach- 
verhalt bereits nur noch wenig bekannt war, ist dann der Name mit 
dem in aller Erinnerung lebendigen, großen Speicherbrand Materns 
in Verbindung gebracht worden. 

Brandstelle, A. 1624 kommt der Name noch nicht vor, die 
Gegend wird teils zur Tischler-, teils zur vergessenen Gasse (jetzige 
kleine Ölmühlengasse) gerechnet. 1694*) findet sich die heutige Be- 
zeichnung in der Form auf der Brandstelle in einem Verzeichnis der 
altstädtischen Wachtgelder. 

Braseatorum platea s. Hundegasse. 

Brauergasse s. Hundegasse. 

brausenden Wasser, am, R. Die Bezeichnung kommt für die 
heute so benannte Strecke des Motdauufers zuerst auf einem Plane 
aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vor*), sie verdankt ihre 
Entstehung dem hier mündenden, stark strömenden Radaunearm. 

Breite Gasse, Aw. 1639 im Petershagener Erbbuche noch nicht 
genannt, 1761 wird sie unter dem heutigen Namen aufgeführt. 

Breites Tor, am, im, s. Breitgasse. 

Breitgasse, R. Die Gasse, deren geräumige Anlage durch ihre 
Bestimmung als eine der Hauptverkehrsadern zum Hafen zu dienen, 
veranlaßt wurde, gab mit der sie rechtwinklig kreuzenden Straße der 
Dämme gewissermaßen den Rahmen ab, von dem aus das zwischen 
beiden liegende ursprünglich sumpfige Stadtviertel, das die älteste 
bereits 1357 so bezeichnete nova civitas der Rechtstadt bildete, der 
Bebauung erschlossen wurde. Die Breitgasse wird 1354^) gelegent- 
lich der hypothekarischen Beleihung eines Grundstückes zuerst im 
Erbbuch als ampla platea erwähnt, der Name ist auch später in den 
Erbbüchern stets unverändert brede gasse. Das die Gasse hinter 
Laternengasse und Mauergang abschließende Tor wird 1363 zuerst als 
superior valva*) genannt, es war ein in äußeres und inneres Tor zer- 
fallendes Doppeltor, später heißt es regelmäßig bredes doer. Sein nach 
dem Holzmarkt zu gelegener äußerer Teil wurde 1826, der innere 
1831 abgerissen^). Das zwischen Tor und Holzmarkt gelegene Stück 

1) Stadtbibl. Ms. Uphagen 155. S. 376—386. 

2) St. A. Dzg. 300. PI. K. II, 43. 
8) St. A. Dzg. 300. 32. 1. Bl. 43^. 
^) St. A. Dzg. 300. 32. 79 Bl. 11 v 
•'•) St. A. Dzg. 300. R. R. Nr. 1815. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 23 

der Straße wurde bis in den Anfang des 17. Jahrhunderts von dem 
doppehen, rechistädtischen Stadtgraben eingenommen, und erst nach 
dessen Beseitigung zwischen 1614 — 1630 allmählich bebaut, im Erb- 
buch tragen diese Grundstücke die Bezeichnung extra portam, Ende 
des 18. Jahrhunderts auch im und am breiten Tor; diese Benennung 
ist auch in das Hypothekenbuch übergegangen. Das Krantor muß, 
wie aus der Bezeichnung superior valva für das breite Tor hervor- 
geht, 1363 gleichfalls bereits vorhanden gewesen sein, 1366 wird es 
schon als Kran bezeichnet^). In seiner heutigen Gestalt wurde dieser 
allerdings erst 1444, nachdem der ältere Kran abgebrannt war, er- 
richtet. 

Bremensium platea s. Portechaisengasse. 

Brocklosengasse^ R. 1415 broklosegasse, 1416 bruchlozegasse, 
später ist die Form broklosegasse fest. Ende des 18. Jahrhunderts 
findet sich auch die verderbte Form Brodlosegasse. Die Deutung des 
Namens bietet Schwierigkeiten. Der erste Teil dürfte jedenfalls auf 
brök, sumpfige Niederung, zurückgehen. Das Wort kommt als Gassen- 
name in mehrfachen Zusammensetzungen auch in Rostock vor. In 
Danzig weist zudem der Name der benachbarten alden ras gleichfalls 
auf die sumpfige Beschaffenheit des Geländes hin. Öa unser neu- 
hochdeutsches Loos dem mnd. 16t entspricht, scheint in der zweiten 
Hälfte ein anderer Stamm in Betracht zu kommen. Vielleicht ist las 
zwickeiförmiger Streifen gemeint, zu dem die Nebenform los belegt 
ist^). Das Wort würde demnach einen Streifen Bruchland bezeichnen. 
Löschin hat den Namen von brök, Hose ableiten wollen und als 
Sansculottengasse erklärt. Das ist sicher unzutreffend, da der erste 
Teil wohl zweifellos in der angegebenen Weise erklärt werden muß. 

Brotbänkenbrücke, A. Der Name wird 1694') für die Radaune- 
brücke zwischen Pfefferstadt und Schmiedegasse gebraucht. 

Brotbänkengasse, R. 1337^) platea pistorum, seit 1382 stets platea 
panum, deutsch Brotbänkengasse. 1357 muß sie nach der Wasserseite 
bereits ihre heutige Ausdehnung besessen haben, da die große und 
kleine Hosennähergasse damals bereits bewohnt waren. 1377/78 wird 
auch das zum Wasser führende Tor genannt, ob es damals bereits 
seine heutige Gestalt hatte, ist allerdings nicht festzustellen. Um die 



1) St. A. Dzg. 300. 32. Nr. 1 Bl. 16. 

2) Schiller-Lübben. 

3) Stadtbibl. Ms. Uphag. 155, S. 376 ff. 

^) St. A. 300. 32. Nr. 1, Bl. 44. Hirsch, S. 18, Anmerkung, nennt nach der- 
selben Quelle das Jahr 1334; die von ihm angegebenen Seitenzahlen sind aber unzu- 
treffend, ich habe nirgends eine Erwähnung zu 1334 finden können. 



Digitized by 



Google 



24 Zweiter Abschnitt: 

Mitte des 15. Jahrhunderts bestand sicher der heutige Bau; dies geht 
sowohl aus dem über dem Portal nach der Wasserseite zu einge- 
meißelten alten Danziger Wappen der Ordenszeit, das im Gegensatz 
zu Frauentor und Häkertor noch nicht die polnische Krone zeigt, 
hervor, wie aus der über dem Spitzbogen der Innenseite befindlichen 
Lilie. Letztere diente als Hauszeichen und nach ihr wird das Tor 
1464 im Grundzinsregister brotbenkendor alias de lylie genannt. Nach 
der entgegengesetzten Seite erstreckte sich die Geltung des Gassen- 
namens wesentlich weiter als heute, da bis in das 16. Jahrhundert die 
heutige Jopengasse meist mit dazu rechnet, wenngleich deren Name 
vereinzelt bereits viel früher erwähnt wird; anscheinend hat die Be- 
zeichnung sich erst allmählich eingebürgert. Ahnlich verhält es sich 
mit dem sogenannten Schnüffelmarkt, der 1796 die jetzigen Nr. 1—8 
und 43—45 der Brotbänkengasse, sowie 28—39 und 41 — 45 der 
Jopengasse umfaßte. Die erste Erwähnung habe ich zum Jahre 1574^) 
gefunden. Frischbier erklärt in seinem preußischen Wörterbuch unter 
Berufung auf Löschin den Namen als Platz, wo Schaufeln oder 
Schüffein verkauft wurden. Bereits in der ältesten Danziger Will- 
kür aus der Mitte des 15. Jahrhunderts wird jedoch diese Gegend 
zwischen der großen Krämergasse und der Marienkirche mit dem 
sonst nicht belegten Namen Mittelmarkt bezeichnet, betreffs dessen in 
Art. 137 bestimmt wird: Item der mittelmarket vor der kirchen, der 
gehalden wirt cwischen der kremergassen unde der kirchen, sal gantcz 
reyne abgethon seyn, desgleichen sal man keine frische fische do 
forder veyle haben sunderlich des heiligen tages vor malczeit anders 
denne koell. Es befand sich hier also ein Lebensmittelmarkt, der 
damals bis auf den Verkauf von Gemüse eingeschränkt wurde. In 
hochdeutschem Sprachgebiet findet sich dafür (z. B. in Thorn, Leipzig, 
Wien) die Bezeichnung Naschmarkt, und die Bedeutung naschen hat 
auch das Niederdeutsche snopern. Daß tatsächlich der Schnüffelmarkt 
hier ein Gemüsemarkt war, ergibt sich aus einem in der Diele zum 
Artushof hängenden, drei Gemüsehändlerinnen mit ihren Karren dar- 
stellenden kleinen Holzschnitt vom Jahre 1601, der unter der Ober- 
schrift Langgartsche Mägde den folgenden, erklärenden Text gibt: Die 
Milchmägd, Kirschbern und Kohlmetzen gehn hin auf den Schnüffel- 
markt sich setzn, von Kraut und Rüben bringen viel, stets rauschen 
und knarren, sind nimmer still. 

Brotbänkentor s. Brotbänkengasse. 

Brotmarkt s. Heil. Geistgasse. 



1) St. A. Dzg. 300. 12. Nr. 667. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 25 

Briicken, tuschen beiden, s. Hopfengasse. 

Brückengasse s. HopFengasse, Thornsche Gasse. 

Brückengasse, dritte, s. Hühnerberg. 

Brückengasse, erste und zweite, s. Thornscher Weg. 

Budelergasse s. Beutlergasse. 

Büttelgasse^ R. Von der heute rechtwinkligen Büttelgasse wurde 
der vom 4. Damm sich abzweigende Teil ursprünglich als kleine 
Tobiasgasse mit zur Tobiasgasse gerechnet, die bis zum Dominikaner- 
kloster durchging. Der Name wird als Nebenbezeichnung der Büttel- 
gasse noch bis 1896 im Adreßbuch angeführt. Die Bezeichnung 
Büttelgasse beschränkte sich eigendich auf das von der Häkergasse 
abgezweigte Stück. 1464 wird dieser Teil der Gasse ohne Namen 
nur als Quergasse bezeichnet. 1484 lag am Ende der Gasse bereits 
die vom Büttelhof in der Portechaisengasse hierher verlegte neue 
Büttelei, die Tatsache ergibt sich aus einer Bemerkung Kaspar 
Weinreichs zu dem genannten Jahr über die Ausbesserung der an 
die Büttelei stoßenden Stadtmauer: Auch wart die mauer achter dem 
rakker erneuert. 

Büttelgasse s. Portechaisengasse. 

Büttelhof, R. Die von der Portechaisengasse abgezweigte kleine 
Sackgasse ist die Stätte der alten Büttelei, in der der Scharfrichter 
wohnte; nach ihr hieß die Portechaisengasse selbst auch Büttelgasse. 
Noch im 15. Jahrhundert wurde die Büttelei an eine entlegenere Stelle, 
in die heutige Büttelgasse verlegt. Zum Unterschied von dieser neuen 
Büttelei wird der Büttelhof Ende des 17. Jahrhunderts^) auch Gang 
nach der alten Büttelei genannt. 

Burggrafenstraße, A. 1608 noch zu der plateae anonymae des 
Hakelwerks gerechnet. 1624 wird sie zusammen mit dem anstoßenden 
Teil der Jungferngasse Riitergasse genannt, da sie mit dieser und der 
Schloßgasse zusammen zur Brücke über den damals noch vorhandenen 
Vorgraben der Ordensburg führte. Der heutige, erst seit dem 18. Jahr- 
hundert belegte Name scheint gleichfalls bereits im 17. Jahrhundert 
in Gebrauch, gewesen zu sein, er hat mit dem bekannten Danziger 
Burggrafenamt nichts zu tun, sondern bezieht sich, wie die älteste Form 
Burggrabengasse von 1763 zeigt, auf den durch die Gasse fließenden, 
den Schloßgraben bewässernden Radaunearm. Noch am Ende des 18. 
und Anfang des 19. Jahrhunderts ist der Geltungsbereich des Namens 
unsicher, 1796 und 1806 rechnet der heutige Katharinenkirchensteig 
mit dazu. Seit ca. 1817 gilt der Name in dem heutigen Umfange. 



1) St. A. Dzg. 300. PI. K. I, 92. 



Digitized by 



Google 



26 Zweiter Abschnitt: 

Burggasse und Burgstraße, altstädt. und rechtstädt.^ s. Alt- 
städtischer Graben und Schneidemühle, an der. 

Burggrabengasse s. Burggrafenstraße. 

Bursatorum platea s. Beutlergasse. 

Buttercnarkt s. Winterplatz. 

Buttertor s. Fischmarkt. 

Campensium platea s. Häkergasse. 

Caprarum platea s. Ziegengasse. 

Castrum, twergasse versus s. Damm 1.— IV. 

Cerdonum curia s. SchusterhoF. 

Cerdonum platea s. Gerbergasse. 

Cimentorium versus s. Vorstadt. Graben. 

Corsenergasse s. Kürschnergasse. 

Currificum platea s. Scharrmachergasse, große. 

Czwernegasse s. Tagnetergasse und Zwirngasse. 

Damm I — IV, R. 135P) findet sich im Erbbuch die erste hypo- 
thekarische Eintragung auf ein Haus super aggerem. 1352*) ver- 
mittelt der Danziger Komtur in einem Streite wegen Zinszahlungen 
zwischen dem Rat der Rechtstadt und den homines inibi super paludem 
infra aggerem et Mutlaviam habitantes. In den Erbbüchern von 1357 
und 1382 werden die einzelnen Abschnitte der Straße dann teils als 
super aggerem, teils als twergasse versus castrum aufgeführt; ein 
Zinsregister von 1377/78') nennt den 2. Damm auch twergasse versus 
valvam, eine Bezeichnung, aus der sich ergibt, daß das Haustor da- 
mals bereits vorhanden war. Die Einteilung der Straßenabschnitte in 
1.— 4. Damm ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts gebräuchlich. Als 
Dammweg durch das tiefliegende, teils sumpfige Gelände angelegt, das 
bei Hochwasser Überflutungen durch die Mottlau ausgesetzt war, 
bildete die Straße, die einzige in nord -südlicher Richtung bis zur 
Marienkirche durchgehende Hauptstraße, die den Verkehr aus dem 
Inneren der Rechtstadt nach der Altstadt und weiterhin auch zum 
Ordensschloß vermittelte^). 

Dielenfeld und Dielenmarkt s. Exerzierplatz. 

Dienergasse, V. Die Gasse bildete ursprünglich einen Teil des 
schmalen, sich hinter der rechtstädtischen Mauer hinziehenden Mauer- 

1) St. A. Dzg. 300. 33. 1. Bl. 112v 

2) St. A. Dzg. 300. Urk. 40 Nr. 3. 

3) St. A. Dzg. 300. 12. Nr. 394. 

'*) Daß der Damm nicht, wie Hirsch, Handelsgeschichte S. 20, annimmt, die in 
der rechtstädtischen Handfeste 1342 ausbedungene geräumige Straße ist, darüber 
siehe Fischmarkt. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 27 

ganges. Der Name Dienergasse für dessen zwischen Ankerschmiede- 
gasse und Mälzergasse gelegenen Abschnitt geht auf in ihr wohnende 
städtische Beamte (Stadtdiener) zurück, denen vom Rat hier Dienst- 
wohnungen angewiesen waren. Ich habe die Bezeichnung zuerst 1570 
in der Supplik eines Pfunddieners an den Rat gefunden wegen Über- 
lassung einer geräumigeren Wohnung im hohen Tore. 

Dominae Mariae platea s. Frauengasse. 

Dominikanerplatz, R. Der heutige Dominikanerplatz ist die 
Stätte des alten, 1227 gegründeten und mit der damals bereits be- 
stehenden Nikolaikirche ausgestatteten Dominikanerklosters. Es nahm 
den Raum zwischen Junkergasse und Lawendelgasse einerseits und 
der Kirche und rechtstädtischen Stadtmauer andererseits ein. Die 
letztere verlief vom Kick in die Kök quer über den Platz in Richtung 
auf einen zweiten Mauerturm, den sogenannten Blumentopf, dessen 
Standort noch jetzt durch eine kreisrunde Pflasterung vor der Markt- 
halle kenntlich ist. Während der Belagerung von 1813 brannten die 
zum Lazarett eingerichteten Klostergebäude nieder, nur die Kirche 
blieb bestehen. Der wüste Platz diente dann lange als Exerzierplatz, 
1881 wurde er eingeebnet, 1894/96 wurde auf ihm die Markthalle 
errichtet. 

Dominiksplan s. Kohlenmarkt. 

Dominikswall^ R. Auf Gelände des eingeebneten Festungs- 
walles neu angelegte Straße; sie erhielt 1897 ihren jetzigen Namen 
nach dem ehemals hier befindlichen, gleichnamigen Wallabschnitt, der 
den Kohlenmarkt oder Dominiksplan begrenzte. 

Dotem, twergasse ante, s. Krämergasse, kleine. 

Dotis locus s. Pfarrhof. 

Dregergasse s. Drehergasse. 

Drehergasse^ R. 1357 platea circa Mutlavam, 1382 platea circa 
aquam, 1415 zuerst dreyergasse oder kistenmakergasse, letztere Be- 
zeichnung kommt später nicht mehr vor, seit Mitte des 15. Jahr- 
hunderts ist die Schreibweise gewöhnlich dregergasse. Da jedoch be- 
reits 1357 vorwiegend Träger und Kistenmacher in der Gasse wohnten, 
kann über die Bedeutung des Namens kein Zweifel bestehen, trotz 
der Schreibweise dreyergasse von 1415, deren y nur die Wiedergabe 
der erweichten Aussprache des g darstellt. 1633 begegnet dann zuerst 
die heutige, entstellte Form Drehergasse. 

Dregergasse, s. Drehergasse. 

Ecclesiam, twergasse ante s. Ziegengasse. 

Ecclesiam Sti. Spiritus, platea circa s. Tobiasgasse. 

Ehrnscher Gang s. Erichsgang. 



Digitized by 



Google 



28 Zweiter Abschnitt: 

Eimermacherhof, R. Die jetzt auf die Straße längs der Radaune 
gegenüber den Karpfenseigen beschränkte Bezeichnung umfaßte noch 
um das Jahr 1800 den ganzen von der großen Bäckergasse, der großen 
und kleinen Gasse, der Schmiedegasse und der heute Eimermacher- 
hof genannten Straße gebildeten Stadtteil. Zur Ordenszeit war dieser 
ein vor der Nordostfront des Ordensschlosses gelegenes, sumpfiges 
Vorgelände, das im Westen von dem Schloßgraben, im Norden von 
dem Vorgraben der Burg, im Osten von dessen Ausmündung in die 
Mottlau, dem sogenannten Emmermacher oder Emmerbachergraben, 
begrenzt wurde. Der letztere verlief in der Richtung der heutigen 
Straße Brabank und stand durch seine Verlängerung mit der Radaune 
in Verbindung*), die damals in der Nähe der kaiserlichen Werft in 
die Mottlau mündete. Seinen Namen trug der Graben von dem Ge- 
werk der Eimermacher, das hier einen Hof besaß und den Graben 
wohl zur Aufbewahrung von Hölzern, deren es benötigte, benutzte. 
Das Gewerk wird bereits um die Mitte des 15. Jahrhunderts in einer 
Ratsverordnung wegen Stiftung eines Seelgerätes erwähnt*). — Noch 
zu Anfang des 17. Jahrhunderts war das Gelände wenig bebaut, nur 
die Gegend der heutigen großen Bäckergasse war mit einigen, am 
Eimermachergraben gelegenen, kleinen Häusern besetzt, die den Namen 
Emmerhof führten'). Um die Mitte des 18. Jahrhunderts^) sind die 
heutigen Straßenzüge bereits vorhanden, werden jedoch noch sämt- 
lich ohne Einzelnamen unter der Bezeichnung Eimermacherhof zu- 
sammengelaßt. Erst zwischen 1805 und 1814 kommen die Namen der 
einzelnen Straßen auf, während gleichzeitig die Bezeichnung Eimer- 
macherhof auf ihren heutigen Bereich beschränkt wird. 

St. Elisabeth-Kirchengasse, A. Noch im H.Jahrhundert wurde 
auf der Altstadt zur Pflege der Armen und Kranken eine Elenden-Gilde 
gestiftet. 1394 nahm der Hochmeister Konrad von Jungingen deren 
Hospital in seinen besonderen Schutz und versah es mit einer der 
heiligen Elisabeth geweihten Kapelle ^). Damals dürfte auch bereits die 
zum Hospital führende Straße vorhanden gewesen sein, erwähnt wird 
diese als Sente Elsebethgasse zuerst 1443^), dann in der Urkunde über 
die Sprengeleinteilung von St. Katharinen und Sl. Elisabeth von 1456') 



1) Vgl. Köhler, Pläne Tafel I, II. 

2) St. A. Dzg. 300. Hdschr. fol. P. 14. Bl. 35. 

3) St. A. Dzg. 300. PI. K. I, 74 (vom Jahre 1601). 

4) St. A. Dzg. 300. PI. K. III, 141 (1763). 

5) Hirsch, Die Oberpfarrkirche von St. Marien S. 191. 

6) St. A. Dzg. 300. 41. Nr. 14^ BI. 7. 

7) St. A. Dzg. 300. Urk. 43. Nr. 66. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 29 

als platea sancte Elisabeth. Anscheinend rechnete man in dieser Zeit 
auch die Töpfergasse noch mit zu ihr. In den Erbbüchern des 16. 
und 17. Jahrhunderts bleibt der Name unverändert, dessen Geltungs- 
bereich ist bereits der heutige. Am Ende der Gasse lag im 15. Jahr- 
hundert das später verbaute St. Elisabethtor. 

Elisabethwall, A. Die nach Niederlegung der Wallbefestigung 
neu entstandene Straße erhielt 1897 ihren Namen nach dem ehedem 
hier gelegenen Bastion Elisabeth. 

Englischer Damm, N. Erste Erwähnung findet sich in einem 
Zinsregister von 1422*) als agger anglicorum. 1440*) wird er als 
engelischer tamm in einer über Grenzberichtigungen zwischen der 
Rechtstadt und dem Danziger Komtur vom Hochmeister ausgestellten 
Urkunde erwähnt. Aus den Angaben dieser Urkunde ergibt sich, daß 
die Straße in ihrer Richtung anscheinend bestimmt wurde durch die 
bereits in der rechtstädtischen Handfeste von 1342 erwähnte Lache 
Brensa, die 1440 bereits zugeschüttet war, als deren ehemaliger 
Mündungspunkt in die Mottlau jedoch die Stelle angegeben wird, wo 
damals der Scharpauische Speicher mit seiner Rückseite an den eng- 
lischen Damm stieß*). Letzterer bildete die Grenze zwischen den der 
Rechtstadt gehörigen Wiesen (Langgarten und Niederstadt) und dem 
Lande des Ordens. Dieser Umstand war es wohl auch, der die seit 
dem Anfang des 15. Jahrhunderts, namentlich seit der Unterdrückung 
des Aulstandes von 1410/11, zahlreich in Danzig ansässigen englischen 
Kaufleute veranlaße, sich hier auf Ordensgrund niederzulassen, wo 
sie eine verhältnismäßig größere Sicherheit gegen Anfeindungen ihrer 
rechtstädtischen Handelsrivalen genossen. Die den englischen Gästen 
seitens des Hochmeisters zuteil werdende Begünstigung rief nämlich 
in der Rechtstadt, wo jenen bereits damals das in der Brotbänkengasse 
belegene Grundstück des englischen Hauses gehörte, die lebhafteste 
Mißstimmung hervor, so daß das Verhältnis der Burgerschaft ein ziem- 
lich gespanntes war, das sogar mehrfach zu Zusammenstößen führte. 

Entengasse s. Schilfgasse. 

Erbsenmarkt s. Kohlenmarkt. 

Erdbeergasse, R. 1805 als „ehemalige'' Bezeichnung des Durch- 
ganges von der kleinen Krämergasse zum Pfarrhof von Wutstrack 
angeführt. Tatsächlich findet sich indessen der Name als Bezeichnung 
des Einganges von der Brotbänkengasse zum Pfarrhof auf dem Stadt- 
plan von 1778. 



1) St. A. Dzg. 53 D. I4 Bl. 115 ff. 

s) St. A. Dzg. 3. Nr. 80. 

s) Vgl. hierzu den Plan bei Köhler, Tafel II. 



Digitized by 



Google 



30 Zweiter Abschnitt: 

Erdbeermarkt s. Holzmarkt. 

Erichsgang, N. Auf einem Plan der Niederstadt aus dem 
18. Jahrhundert ohne Jahr heißt die Gasse Kesselgasse, 1778 wird sie 
bereits Ehrnscher oder Kesselgang genannt. Erst nach 1817 ist die 
Umwandlung in Erichsgang erfolgt. 

Exerzierplatz s. Dominikanerplatz. 

Exerzierplatz, V. Der zwischen der Wiebenkaserne, Thornschen 
Gasse und Motdau gelegene heutige Exerzierplatz war im 15. Jahr- 
hundert eine Wiese, auf die Lastadie und Poggenpfühl stießen, ge- 
wöhnlich heißt die Gegend (zuerst 1383) Grutten- oder Grottenhagen. 
Der Name ist wie die übrigen auf hagen gebildeten Vorstadtstraßen 
(vgl. Petershagen, Rehagen, Wolfshagen) eine Ableitung von einem 
Personennamen; wahrscheinlich geht er auf denselben Johannes Grutt 
zurück, der bereits 1347 Zinse von neun Hausgrundstücken bezog. 
Seit Ende des 15. Jahrhunderts kommt für die ältere Bezeichnung 
nach den hier gelegenen Holzplätzen der mir zuerst 1488 vorge- 
kommene Name Dielenfeld oder Dielenmarkt auf. Letzteren führte 
der Platz, bis er nach Erbauung der Wiebenkaserne seine heutige 
militärische Bestimmung erhielt. 

Extrema valva s. Langgarten. 

Faulengasse, R. 1357 war die Gasse vorhanden, wird jedoch 
damals und während des ganzen 14. Jahrhunderts stets noch ohne 
Namen nur als Quergasse bezeichnet. 1415 findet sich zuerst der 
Name als vuelegasse, er ist abgeleitet von vul = stinkend, die Gasse 
gehört mithin zu derselben Gattung wie die später mehrfach vor- 
kommenden Stinkgänge. 

Faulgraben, A. 1449*) wird der fule Graben binnen der alden 
Stadt wicbilde zuerst als Straßenbezeichnung erwähnt; der durch 
die Gasse gehende Graben, nach dem sie benannt ist, war noch im 
Jahre 1800 vorhanden, er setzte sich durch die Sammtgasse fort und 
stand ursprünglich mit der Radaune in Verbindung, urkundlich er- 
wähnt, wenn auch nicht mit Namen genannt, wird er zuerst in einer 
Urkunde von 1402^) über den Austausch gewisser Ländereien zwischen 
den Bewohnern des Hakelwerks und dem Orden. Die Annahme 
Köhlers^), daß der Faulgraben den ältesten Stadtgraben der Altstadt 
bildete, dürfte in der Tat wohl zutreffen. Es spricht dafür, daß die 
den Raum zwischen Pfefferstadt und Schüsseldamm füllenden, nach 
regelmäßigem Plan angelegten Straßen sämtlich ursprünglich am Faul- 

1) St. A. Dzg. 3. Nr. 89. 

2) St. A. Dzg. 300. Urk. 81 Nr. 9. 

3) Köhler, Bd. 1, S. 32 und 77: dazu Pläne Taf. 2. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 31 

graben endeten, besonders aber der Umstand, daß das 1432 neben 
einer 1415 bereits bestehenden Kapelle gestiftete Hospital zu St. Jakob 
1437^) noch als buten der Stadt uf dem nuwen tham bezeichnet wird. 
Später sind die Straßenbezeichnungen in dieser Gegend außerordent- 
lich unsicher. In den Erbbüchern werden die beiden Seiten des Faul- 
grabens verschieden benannt, die nach dem Hansaplatz zu gelegene 
Seite wird 1581 mit zur Kalkgasse gerechnet, 1624 heißen diese zur 
Jakobsneugasse durchgehenden Grundstücke ebenso wie letztere 
Niedergasse. Die gegenüberliegende Straßenseite heißt beide Male, 
1581 und 1624, einschließlich des Kassubischen Marktes, schwarze 
Kreuze, ein Name, der wohl auf die Grabkreuze des Bartholomäi- 
kirchhofes zurückgeht. Auf Karten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahr- 
hunderts^) endlich rechnet die ganze Straße zum Kassubischen Markt. 
Seit ca. 1800 ist der Geltungsbereich der heutigen Bezeichnung fest. 

Fechtschule s. Reitbahn, an der. 

Feldweg s. Abegg-Gasse. 

Ferkelmarkt s. Langgasse. 

Fischbrücke, R. Als Bezeichnung für den am Fischmarkt ge- 
legenen Bollwerksgang ist mir der Name seit dem 17. Jahrhundert be- 
kannt, er ist indessen jedenfalls bereits seit dem Mittelalter in Gebrauch. 

Fischergasse^ große und kleine, s. Häkergasse und Tobiasgasse. 

Fischertor s. Mälzergasse und Fischmarkt. 

Fischmarkt, R. In der Handfeste der Rechtstadt verlieh der 
Orden 1342 den Bürgern auch freien Fischmarkt, jedoch mit der 
Beschränkung, daß aller Fisch, der zu Markte kam, erst vor das 
Ordenshaus gebracht und der Herrschaft zu Kaufe angeboten werden 
mußte. Dies Vorkaufsrecht des Danziger Ordenskonventes gab den 
Anlaß, den Markt auf dem vor dem Ordenshaus gelegenen Platz, auf 
dem er sich noch heute befindet, abzuhalten. Die Urkunde bestimmt 
dann weiter: Ouch so welle wir haben eyne brücke von unserm huse 
in die Stadt, dar uff möge wir buwen eyn bergfrid adir ein torm nach 
der brudir rate und willen, des thores sollen unsir brudir gewaldig sin 
und darczu haben den slussel us und yn czu komen, wenne sy daz 
bequeme dunket und vor dem thore bynnen der Stadt sal wesin eyne 
rume Strasse, dy suUen dy burger beseczen und bewonen mit erbarn 
unvorsprochenen leuten. Die hier ausbedungene geräumige Straße 
ist verschieden gedeutet worden. Hirsch*) hat sie in die Straße der 
4 Dämme wieder erkennen wollen, er ist dazu anscheinend durch die 

1) St. A. Dzg. 415, 2 Nr. 7. 

2) St. A. Dzg. 300. PI. K. III, 141 (1763) II, 75 (1797). 

3) S. 20. 



Digitized by 



Google 



32 Zweiter Abschnitt: 

im 14. Jahrhundert vorkommende Bezeichnung einzelner Abschnitte 
des Dammes als twergasse versus castrum und durch den Namen des 
die Gasse abschließenden Haustores veranlaßt worden. Gleichwohl 
ist die Annahme unrichtig, denn Damm und Haustor stießen niemals 
unmittelbar, wie das bei der in der Urkunde erwähnten Straße vor- 
ausgesetzt wird, auf das Ordensschloß, sondern auf die Altstadt. Die 
Bezeichnung der Straße als twergasse versus castrum und des Tores 
als Haustor geht lediglich darauf zurück, daß der Damm die einzige 
in nord-südlicher Richtung verlaufende Hauptstraße der Rechtstadt 
war, die von deren Mittelpunkt, der Gegend um die Marienkirche, 
vermittels ihrer Fortsetzung durch die Altstadt zum Ordensschloß 
führte, dessen Tor nach dieser Seite sich in Höhe der Schloßgasse 
befand. Noch unzutreffender ist die von Köhler^) geäußerte Ansicht, 
der anscheinend, lediglich fußend auf dem in der Urkunde gebrauchten 
Ausdruck rume Straße, sich für die Breitgasse entscheidet. Die Stelle 
kann nur auf den unmittelbar an das Ordensschloß grenzenden Fisch- 
markt bezogen werden, der tatsächlich mehr den Charakter einer 
breiten Straße als den eines Platzes hat, er stand mit dem Ordens- 
schloß durch ein an der Nordwestecke des Marktes gelegenes Tor 
in Verbindung, das noch auf einem Plan von 1608 mitsamt dem dazu 
gehörigen Bergfried eingezeichnet ist. 

Da die Stadtmauer an der Mottlau vom Krantor bis zum Ordens- 
schloß erst 1448 erbaut wurde, war der Fischmarkt in ältester Zeit 
nach der Moctlau zu offen. Bis zum Jahre 1482 wird in den Grund- 
zinsregistern stets nur eines der zum Wasser führenden Tore erwähnt, 
anscheinend das in der Verlängerung der Tobiasgasse gelegene, heutige 
Tobiastor, das noch 1789*) Fischertor genannt wird. Erst 1482 wurde 
das nye tor uppem fischmarkte, das jetzige Häkertor erbaut, das 
zwischen beiden Toren liegende heutige Buttertor, scheint ein erst 
später entstandener Durchgang zu sein, ich habe es zuerst auf einem 
Plan von 1789*) mit seinem heutigen Namen eingetragen gefunden. 

Flamingensium platea, R. Die unter dieser Bezeichnung zwischen 
1348—1356^) mehrfach gelegentlich hypothekarischer Eintragungen zur 
Rechtstadt genannte Straße wird später nicht mehr erwähnt. Welche 
heutige Straße mit dieser Vlamenstraße gemeint ist, hat sich nicht 
ermitteln lassen, nur so viel geht aus der Erwähnung von 1348 mit 
Sicherheit hervor, daß die Gasse zur damaligen nova civitas der Recht- 
stadt, d. i. dem Stadtteil zwischen Breitgasse und Tobiasgasse, gehörte. 

1) Bd. 1. S. 47. Anmerkung. 
«) St. A. 300. PI. K. II • 132. 
3) St. A. 300. 32 Nr. 1 Bl. 43, 43 y, 36. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 33 

Flachsgasse s. Hopfengasse und Mönchengasse. 

Fleischbänke, altstädtische und vorstädtische, s. Fleischer- 
gasse, A. und V. 

Fleischbänke, rechtstädtische. Sie bildeten einen seit Anfang 
des 19. Jahrhunderts verbauten Durchgang von der Heil. Geistgasse zum 
Pfarrhof, der sich unmittelbar vor der königlichen Kapelle abzweigte. 

Fleischergasse, A. Noch 1805 hieß der jetzt verbaute, in der 
Verlängerung der Jungferngasse zum altstädt. Graben führende Durch- 
gang nach den in ihm gelegenen altstädt. Fleischbänken Fleischergasse. 
1378^) werden sie zuerst erwähnt. 

Fleischergasse V. Der ältere Name der Gasse, unter dem sie 
regelmäßig im 14. und 15. Jahrhundert (zuerst 1362) erscheint, ist 
Wolfs- oder Wulveshagen. Die Bezeichnung geht ebenso wie die 
gleichartig gebildeten Petershagen, Gruttenhagen, Rehagen in ihrem 
ersten Bestandteil auf einen Personennamen zurück. Der zweite Teil 
hagen bedeutet eigentlich Einfriedigung eines Grundstückes, dann aber 
bezeichnet das Wort auch den umhegten Platz selbst und besonders 
in Niederdeutschland als Name für Vorstadtstraßen Teile eines Ortes, 
die von einerlei Gewerbe oder Familie, also geschlossenen Körper- 
schaften bewohnt werden*). Seit dem 16. Jahrhundert kommt dann 
statt Wolfshagen der heutige Name Fleischergasse auf, der auf die in 
der Gasse zwischen Katergasse und Gertrudengasse gelegenen vor- 
städtischen Fleischbänke zurückgeht. 

Am Ende der Gasse lag das 1461 erbaute neue Tor der vorstädti- 
schen Stadtmauer, das bei Anlage der Bastionsbefestigung verbaut wurde. 

Fossatum circa holtgasse^ versus poggenpoel und versus 
Wulveshagen s. Vorstadt. Graben. 

FrauenbrOcke s. Lange Brücke. 

Frauengasse, R. 1350 platea dominae Mariae, gewöhnlich platea 
dominae nostrae, deutsch fruengasse. Die Gasse trägt den Namen 
nach der Hauptpfarrkirche von St. Marien, auf die sie zuführt. Ob 
ein Zugang zur Mottlau bereits im 14. Jahrhundert vorhanden war, 
läßt sich mit Sicherheit nicht feststellen. In Grundzinsregistern wird 
das jetzige Torhaus erst seit 1484 aufgeführt. Anscheinend ist der Bau 
damals erst errichtet worden. Darauf deuten auch die an der Außen- 
und Innenseite befindlichen, erst aus polnischer Zeit stammenden 
Wappen, die in genau der gleichen Anordnung sich an dem 1482 er- 
bauten Häkertor wiederholen. 



1) Hirsch, S. 12. 

*) Grimm, Wörterbuch. 

Stephan, Die Straßennamen Danzigs. 



Digitized by 



Google 



34 Zweiter Abschnitt: 

Frauentor s. Frauengasse. 

Frcters Gang, V. Für den noch jetzt vorhandenen namenlosen 
Gang zwischen den Grundstücken Lastadie 24 und 25 findet sich 1617^) 
der Name Freters Gang, er setzte sich jenseits der Lastadie geradlinig in 
einem bis zur Mottlau reichenden, nicht bebauten, namenlosen Wege fort, 
der das sogenannte Mastenfeld von dem übrigen Teil der Lastadie trennte. 

Friedrichspassage, N. Seit 1897 im Adreßbuch aufgeführte 
Privatstraße an der Weidengasse. 

Friedrich -Wilhelm -Platz s. Irrgarten. 

Funificum platea s. Röpergasse. 

Qänsegasse s. Weidengasse. 

Qartengasse, N. Die Gasse wurde erst in der ersten Hälfte 
des 17. Jahrhunderts nach Herstellung der Bastionsbefestigung ange- 
legt; sie war der Länge nach von einem Entwässerungsgraben durch- 
zogen, um 1650-) hieß dessen nördliche, nach der Mottlau zu gelegene 
Uferseite Kuckukengasse, die gegenüberliegende Seite rechnete zu den 
Pestilenzhäusern. 1763 ist die Bezeichnung Kuckukengasse nicht mehr 
gebräuchlich, beide Seiten der Straße gehörten zur Pestilenzgasse. 
Der heutige Name Gartengasse besteht seit 1882/83. 

Qemahlete Qasse s. Malergasse. 

Gerbergasse, große, R. 1357 bereits platea cerdonum in der 
heutigen Ausdehnung. Große Gerbergasse heißt sie erst seit Ende des 
18. Jahrhunderts zur Unterscheidung von der damals aufkommenden 
Bezeichnung kleine Gerbergasse. 

Qerbergasse, kleine, R. Sie bildete einen Teil des schon in 
der Handfeste der Rechtstadt 1342 vorgesehenen Ganges, der sich 
hinter der Stadtmauer vom Ankerschmiedetor bis zum Fischmarkt 
hinzog und gewöhnlich Hintergasse genannt wurde. Der von der 
heutigen kleinen Gerbergasse eingenommene Teil wird 1633 hinter 
der Gerbergasse oder hinter der Gerbergasse an der Mauer genannt. 
1796 findet sich für ihn auch die Bezeichnung im Parchem; der Aus- 
druck ist jedoch erst eine späte Übertragung, die den ursprünglichen 
Verhältnissen nicht entspricht. Der Zwinger oder Parcham befand 
sich nämlich nicht hinter, sondern vor der Mauer. Man verstand 
darunter den Raum zwischen der eigentlichen Stadtmauer und einer 
zweiten davor befindlichen niedrigeren Mauer, die unmittelbar auf der 
inneren Böschungsmauer des Grabens aufgesetzt war. In Danzig war 
die ganze West- und Südfront mit einer derartigen Anlage versehen ^), 

1) St. A. 300. PI. K. III •. 22. 
^) St. A. 300. PI. K. II, 24. 
3) Köhler, Bd. 1, S. 55. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 35 

ihr letzter Rest ist in der als Schießgarten der St. Georgsbrüder die- 
nenden sogenannten Halle zwischen dem Zeughaus und dem Langgasser 
Tor noch heute erhalten. 

Qertrudengasse, V. Nach in ihr gelegenem Grundbesitz des 
Gertrudenhospitales benannt, der zuerst im Erbbuch 1429^) nach- 
weisbar ist; der Gasse selbst geschieht dort noch keiner Erwähnung, 
erst 1454^) wird sie in einem Zinsregister der Vorstadt genannt, in 
dem sunte Gertruden hoff mit dem strateken aufgeführt wird. Seit 
der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist dann Gertrudengasse die 
feststehende Bezeichnung. Noch im Jahre 1616 erhielten die Armen 
uppem kerkhave St. Gertruden von einem Erbe in der Gasse einen 
ewigen Zins von 14 Skot jährlich. 

St. Gertrud, Anger bei^ s. Kohlenmarkt. 

Qertrudenhof s. Gertrudengasse. 

Gertrudenhospital s. Petershagen. 

Gertrudentor s. Holzmarkt. 

Glockentor s. Heil. Geistgasse. 

Glockentor^ Gang am, s. Schirrmachergasse, kleine. 

Goldschmiedegasse, R. 1357 twergasse, mit wenig späterem 
Nachtrag clensmedegasse, auch 1470 noch kleynsmedegasse, seit 1523 
Goldsmedegasse. Die ältere Bezeichnung Kleinschmiedegasse ist mit 
der heutigen nicht völlig gleichbedeutend; Kleinschmiede waren die 
Verfertiger feinerer Schmiedearbeit im allgemeinen, im Gegensatz zu 
den Grobschmieden, zu den ersteren gehörten neben den Gold- 
schmieden als Hauptgruppe die Schlosser. Das Danziger Gold- 
schmiedegewerk erhielt zwar bereits 1418 seine GewerksroUe, doch 
waren seine Angehörigen offenbar erst nach 1470 so zahlreich in der 
Gasse, daß diese nach ihnen benannt wurde. 

Gotscalcum Nasen, retro, s. Priestergasse I. 

Graben, am, s. Altstadt. Graben, Vorstadt. -Graben und Mottlau, 
an der neuen. 

Grabengasse, N. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach 
Anlage der Bastionsbefestigung zu beiden Seiten eines die Gasse der 
Länge nach durchziehenden Entwässerungsgrabens angelegt. Um 1650 
heißt die südliche, nach dem Wall zu gelegene Straßenseite Kranich- 
gasse, die gegenüberliegende ist nicht benannt. 1800 wird sie mit zur 
Allmodengasse gerechnet. 1817 wird sie mitsamt dem heutigen grünen 
Weg letzter Graben genannt, später ist sie auf Karten des 19. Jahr- 
hunderts meist unbenannt, seit 1886 findet sich die heutige Bezeichnung. 

1) St. A. 300. 32. Nr. 3. 

2) St. A. 300. 12. 661. 

3* 



Digitized by 



Google 



36 Zweiter Abschnitt: 

Grabengasse 1 s. Mittelgasse. 

Grabengasse 2 s. Strandgasse. 

Grabengasse 3 s. Hirschgasse. 

Graumonchen^ bei, s. Trinitatis-Kirchengasse. 

Große Gasse, R. Teil des Eimermacherhofes. 1763 war die 
Straße bereits in ihrer heutigen Ausdehnung vorhanden, aber noch 
ohne Namen; erst zwischen 1800 und 1817 läßt sich sein Aufkommen 
feststellen. 

Grottenhagen s. Exerzierplatz. 

Grüne Brücke und Tor s. Langgasse. 

Grüner Weg, N. Die Gasse entstand wie die übrigen Gassen 
der Niederstadt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Her- 
stellung der Bastionsbefestigung an der Ostseite des letzten Ent- 
wässerungsgrabens, der in der Richtung vom Wall zur Abeggasse 
verlaufend, sich an Stelle der Häuser zwischen grünem Weg und 
Stiftsgasse befand. Von dem heutigen grünen Weg wird das Stück 
von der Abeggasse bis Grabengasse um 1650^) Bärengasse, der übrige 
Teil Läwgasse genannt. 1763 heißt die Gasse letzter Graben, eine 
Bezeichnung, die 1817 auch für die anstoßende Grabengasse gebraucht 
wird; seit 1881 führt sie den Namen grüner Weg im Adreßbuch. 

Gruttenhagen s. Exerzierplatz. 

fläkergasse, R. Sie wird 1353^) und 1357 als platea campensium 
erwähnt, 1382 heißt sie platea campensium sive piscatorum, ebenso 
1415 mit dem etwas späteren Zusatz communiter Hökergasse, 1416 
große Fischergasse, zum Unterschied von der damals kleine Fischer- 
gasse genannten Tobiasgasse, und noch 1633 Fischer- oder Höker- 
gasse. — Campensis bedeutet im mittelalterlichen Latein eigentlich der 
Schenk*), es wird aber hier als Obersetzung von Höker gebraucht, 
da mit der Hökerei, dem Kleinverkauf von Lebensmitteln, meist auch 
Schankgerechtigkeit verbunden war. Der Abschnitt der Straße zwischen 
dem Damm und Dominikanerkloster wird 1357 noch unter der Sonder- 
bezeichnung versus monachos aufgeführt. Später rechnet er stets mit 
zur Häkergasse. Erst als seit der Mitte des 17. Jahrhunderts der bis 
dahin für die zweite Priestergasse gebrauchte Name Strohgasse durch 
die Bezeichnung kleine Lawendelgasse verdrängt wurde, übertrug man 
den alten Namen Strohgasse gelegentlich auch auf diesen Teil der 
Häkergasse*). Nach der Mottlau zu war die Straße ebenso wie der 

i) St. A. 300, PI. K. II, 24. 

^) St. A. 300, 32 1 Bl. 1174^. 

^) Dieffenbach, Glossarium. 

*) St. A. 300, PI. K. II 5 ». und Wutstrak. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 37 

Fischmarkt vor dem Jahre 1448 offen, da erst in diesem Jahre die 
Mauer zwischen Kran- und -Ordensschloß erbaut wurde. Das die 
Gasse abschließende Torgebäude des Häkertores dürfte erst 1482 er- 
baut sein. Zu dem genannten Jahre berichtet nämlich Caspar Wein- 
reich in seiner Chronik: Disz voryor war begundt zu bawen das 
fischerthor und das yor dornoch war es rede. Köhler hat die Stelle 
fälschlich auf das Fischertor in der Mälzergasse bezogen, das damals 
aber gar nicht Fischertor, sondern Poggenpfuhlsches Tor hieß. Aus 
den Grundzinsregistern, die bis 1481 stets nur ein Tor am Fischmarkt 
nennen; von 1482 ab aber außer dem bisherigen noch dat nye doer 
uppem fischmarkte erwähnen, ergibt sich, daß zweifellos eines der Tore 
am Fischmarkt gemeint ist, wahrscheinlich das Häkertor, dessen an 
der Außen- und Innenseite angebrachte Wappen bereits aus polnischer 
Zeit stammen. Sie sind jedenfalls gleichzeitig mit der Erbauung des 
Tores entstanden und nicht nachträglich geändert worden, dafür spricht 
auch das ähere Brotbänkentor, das noch heute das ursprüngliche 
Wappen der Ordenszeit unverändert trägt. 

fläkertor s. Häkergasse. 

Hagedorns Tor s. Rähmtor. 

flagenbergische Gasse und via versus Hagensberg siehe 
Promenade. 

Hakelwerky A« Schon in pommerellischer Zeit war unter dem 
Schutze der an der Mottlau an Stelle des späteren Ordensschlosses 
gelegenen herzoglichen Burg eine Ansiedelung slawischer Fischer und 
Bernsteinsucher entstanden. Die zu dieser gehörigen Krüge werden 
bereits in einer Urkunde Herzog Sambors für das Kloster Oliva, an- 
geblich von 1178^) erwähnt. Die Urkunde ist zwar sicher mindestens 
eine formale Fälschung, stammt aber selbst jedenfalls noch aus der 
ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Als der Orden sich 1308 der 
Danziger Burg bemächtigte, ließ er diesen slawischen Ort bestehen. 
1312*) erteilte er dessen Bewohnern eine Bestätigung ihrer alten See- 
fischerei- und Bernsteingerechtsame. 1348*'*) wird die Ortschaft zuerst 
als Hakelwerk urkundlich bezeichnet gelegentlich eines von dem Dan- 
ziger Komtur zwischen der Rechtstadt und den Polen uz dem hachil- 
werke vermittelten Streites um gewisse Ländereien. Der Ausdruck 
bezieht sich auf eine einfache, jedenfalls schon in pommerellischer Zeit 
vorhandene Befestigungsanlage aus behacktem Buschwerk und Weiß- 
dorngestrüpp, wie sie zum Schutz von Außenhöfen auch bei anderen 

1) Pomm. Urkb. Nr. 6. 

2) St. A. 300, 33 D. Nr. 1. Abschr. d. 15. Jahrh. 

3) St. A. 300, Urk. 81, Nr. 1. 



Digitized by 



Google 



38 



Zweiter Abschnitt: 



Burgen (z. B. in Rangnit und Insterburg) vorkommt. Ihr Zweck war 
in erster Linie, bei einem plötzlichen Überfall den Gegner aufzuhalten, 
bis die Einwohner sich selbst und ihre Habe in den schirmenden 
Wallring des Schlosses geflüchtet hatten. Recht anschaulich wird das 
in der livländischen Reimchronik bei dem Oberfall des Ordens auf 
die semgallische Burg Doblen mit ihrem Hakelwerk im Winter 1288/89 
geschildert. Es heißt dort: 



Do mocht es anders nicht gesin, 

sie musten wichen durch die not. 

Ein teil wart ir geschossen tot. 

Jedoch sie quamen in ir tor. 

Der brudere her bleib vor 

in deme hachelwerlce stan. 

Die sti essen vaste vuere an. 

Sie taten schaden da gnuc, 

Vil manich rint man nieder 

sluc und liesen sie in dem vuere liegen. 

Doblen sie do verzigen. ■— 



Kein Doblen sie (das Ordensheer) körten do, 

man sach sie eines morgens vru 

der bürge vaste rinnen zu. 

Do sie quomen vor das tor, 

ir viende funden sie davor. 

Die begriffen do die wer, 

snelle kein der brudere her. 

Sie werten gut und lip 

und brachten kint und wip 

in die burc auf den berc 

ouch werten sie ir hachelwerk. 

Die brudere stigen zu in in. 

Bereits während der Ordenszeit wurde das zu dem Danziger 
Hakelwerk gehörige, ursprünglich weitere Gebiet allmählich auf den 
Raum zwischen der Birgittiner-Nonnenkirche und der Burg beschränkt. 
Der Ort wahrte jedoch während der ganzen Ordenszeit seine kommu- 
nale Selbständigkeit als Fischerdorf zu slawischem Recht, ähnlich wie 
die Brandenburgischen Kietze. 1454 wurde er mit der Rechtstadt 
vereinigt; die slawische Gemeinde ging nun in die germanisierte Zunft 
der Seuner über. Noch im 16. Jahrhundert bestand jedoch das an 
der Ecke der Nätlergasse gelegene sogenannte polnische Rathaus^) 
und noch 1608*) umfaßte die örtliche Bezeichnung Hakelwerk das 
ganze zwischen hinter Adlers Brauhaus und an der Schneidemühle 
gelegene Viertel damals noch unbenannter Gäßchen, erst nach dieser 
Zeit ist die Bezeichnung als Straßenname auf den heutigen Geltungs- 
bereich, der 1624 mit der kleinen Ölmühlengasse und am Spendhaus 
vergessene Gasse genannt wird, eingeschränkt worden. 

Halbengasse, A. Die Gasse führt ihren Namen in den Erb- 
büchern seit dem 16. Jahrhundert, er ist aber wohl bereits erheblich 
länger in Gebrauch, wenigstens wird er für die große und kleine 
Hosennähergasse und die Bartholomäi-Kirchgasse, für letztere in der 
Form Halbengasse kegenst St. Barthelmeg, bereits seit dem 15. Jahr- 



J) Hirsch, S. 8. 

-) St. A. 300, PI. K. II, 12. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 39 

hundert angewendet. Die Bezeichnung geht darauf zurück, daß alle diese 
Gassen ursprünglich nur auf einer Seite mit Häusern bebaut waren. 

Halle und Hallhof, R. Der Hallhof, das am Langgasser Tor 
gelegene, 1494 errichtete Gebäude, dessen Erdgeschoß jetzt zum Teil 
als Durchgang zur Langgasse dient, bildete mit der zugehörigen Halle 
das Versammlungslokal und den Schießgarten der Schützenbrüder- 
schaft von St. Georg. Die als Schießgarten benutzte Halle befand 
sich an der Außenseite der Stadtmauer zwischen dieser und dem davor 
gelegenen Graben im Zwinger oder Parcham. Gegenwärtig ist als ihr 
letzter Rest nur noch der schmale, durch das Freimannsche Waren- 
haus verbaute Gang vorhanden, der sich vom Zeughaus an hinter den 
Häusern des Kohlenmarktes hinzieht. Ein zweiter der St. Erasmus- 
Schützenbrüderschaft gehöriger Schießgarten befand sich in dem Zwinger 
am breiten Tor. 

Hansagasse, Aw. Nach Abtragung der Wälle neu entstandene 
Straße, anfangs hieß sie am Lazarett, 1909 wurde der jetzige Name 
eingeführt. 

Hansaplatz, A. Auf dem Gelände des ehemaligen Bastions 
Heiliger Leichnahm und des Jakobstores neu angelegter Platz. 1904 
erhielt er den Namen Hansaplatz. 

Haustor, am, R. Aus der Bezeichnung einzelner Abschnitte des 
Dammes als twergasse versus castrum (1357) und twergasse versus 
valvam (1377, 78) ergibt sich, daß das Tor bereits vor 1378 vorhanden 
war*). In den Grundzinsregistern des 15. Jahrhunderts heißt es ge- 
wöhnlich nach dem benachbarten Heil. Geist-Hospital dat hillige geist 
dor by dem huse, weil es dasjenige rechtstädtische Stadttor war, das 
den Hauptverkehr zwischen der Stadt und dem Ordenshause ver- 
mittelte, dessen nach dieser Seite gelegenes Tor sich gegenüber der 
heutigen Schloßgasse befand. Später ist die Bezeichnung hilliges geist 
dor by dem huse, zumal sie leicht zu Verwechselungen mit den 
beiden anderen Heil. Geisttoren in der Heil. Geistgasse Anlaß geben 
mochte, in Haustor verkürzt worden. 

Die heutige Straße am Haustor nimmt die Stätte des ehemaligen 
Tores mit Graben und den Raum innerhalb des Tores ein, der seit 
1415 in den Erbbüchern nach dem Haustor heißt; 1416 findet sich 
dafür auch der später nicht mehr vorkommende Ausdruck bey dem 
ketzerhagen versus valvam^). 

1) Köhler ist demnach im Irrtum, wenn er Bd. I. S. 47 auf Grund einer Ratsver- 
ordnung von 1378 über Aufbewahrung der Torschlüssel, die das Haustor nicht nennt, 
annimmt, daß es damals noch nicht bestand. 

^) St. A. 300. 12. Nr. 1 «d- die Bedeutung siehe Ketterhager Gasse. 



Digitized by 



Google 



40 Zweiter Abschnitt: 

Heil. Geistbrücke s. Lange Brücke. 

Heil. Qeistgasse, R. Schon 1336^) als platea sancti Spiritus ge- 
legentlich hypothekarischer Beleihung eines Grundstückes durch Ludwig 
Striperock erwähnt. Der Name geht zurück auf das in der Gasse 
gelegene Hospital zum heiligen Geist, das 1357 vom Orden an seine 
jetzige Stelle in der Tobiasgasse verlegt wurde. Seit dieser Zeit wird 
im 14. Jahrhundert die Gasse auch alte Heil. Geistgasse genannt zum 
Unterschied von der Tobiasgasse» die nach der Verlegung des 
Hospitales anfangs den Namen neue Heil. Geistgasse führte. 

Etwa in der Mitte der Gasse lag, wie es scheint, der Brotmarki, 
auf dem die Fremden einmal wöchentlich Bäckerwaren verkaufen 
durften und wo auch das von den Älterleuten des Bäckergewerks zu 
klein befundene und deshalb für den Verkauf in den Brotbänken 
zurückgewiesene Brot feilgeboten wurde*). 

Wie nach der Mottlau war die Gasse auch nach dem Holzmarkt 
zu unmittelbar hinter der Laternen- und kleinen Schirrmachergasse 
durch ein Tor abgeschlossen. Beide Tore werden 1378 als alte Heil. 
Geisttore aufgeführt'*), im 15. Jahrhundert (1471 und 1499)*) werden 
sie von einander unterschieden als hilliges Geistdoer bym water und 
hilliges Geistdoer by der calegassen. Für das letztere findet sich dann 
seit 1574^) regelmäßig die Bezeichnung Glockentor, hergenommen 
wahrscheinlich von einer anstoßenden Glockengießerei. Im Jahre 1803 
wurde es abgebrochen, nachdem es in der letzten Zeit als Anatomie 
gedient hatte. Der Teil der heutigen Heil. Geistgasse zwischen dem 
Holzmarkt und dem Glockentor wurde ursprünglich von dem recht- 
städtischen Stadtgraben eingenommen. Erst nachdem dieser zu Anfang 
des 17. Jahrhunderts zugeschüttet worden war, wurde die Strecke 
bebaut, 1619 befanden sich hier bereits einige Häuser, die im Erbbuch 
unter der Bezeichnung extra portam aufgeführt werden. Gegen Ende 
des 18. Jahrhunderts findet sich für diese Strecke einschließlich des 
Glockentores die auch in das Hypothekenbuch übergegangene Be- 
zeichnung am und im Glockentor. 

Heil. Qeistgasse, neue, s. Tobiasgasse. 

HeiL Leichnahmsgasse. Der Name wird urkundlich 1449 und 
1468^) erwähnt. Die Straße lag außerhalb der altstädtischen Umwallung, 

i) St. A. 300. 32. Nr. 1, Bl. 44. 

2) Hirsch S. 301. 

3) S.S. rer. Pr. 4. S. 351. 

*) St. A. 300. 12. 661 und 663. 

5) St. A. 300. 12. Nr. 667. 

G) St. A. Abtg. 3. Nr. 89 u. Hirsch S. 13 Anmerkg. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 41 

sie führte wohl von dem Heil. Leichnahmstor am Ausgang der Pfeffer- 
stadt zu dem Heil. Leichnahmshospital. 

HeiL Qeisttor, altes, s. Heil. Geistgasse. 

HeiL Leichnahmstor s. Pfefferstadt. 

Heumarkt, Aw. Die Gegend diente nach Ausweis der Pläne 
seit der Mitte des 18. Jahrhunderts als Ochsen- und Pferdemarkt; 
erstere Bezeichnung findet sich noch 1860 bei Löschin. 1866 ist be- 
reits der heutige Name gebräuchlich. 

Heveliusplatz, A. Der Platz führte früher die Bezeichnung 
Zuchthausplatz nach dem an Stelle des jetzigen Garnisonlazaretts ge- 
legenen Zuchthaus, das als eines der ältesten in Deutschland bereits 
1629 errichtet wurde, um die immer unerträglicher werdende Bettler- 
plage zu beseitigen. 

Der heutige Name wurde dem Platz zur Erinnerung an Johannes 
Hevelius. den bekannten Danziger Astronomen, im Jahre 1894 beigelegt. 

flilliges geist dor by dem Huse s. Haustor, am. 

flilliges geist dor by dem water s. Heil. Geistgasse. 

flilliges geist dor by der calegasse s. Heil. Geistgasse. 

flintergasse, R. Die heute auf die schmale Quergasse von der 
Mälzergasse bis zur Synagoge beschränkte Bezeichnung wird bis in 
den Anfang des 19. Jahrhunderts für den größten Teil des schon in 
der rechtstädtischen Handfeste vorgesehenen, jetzt vielfach verbauten 
Mauerganges gebraucht, der auf der Süd-, West- und Nordfront hinter 
der Mauer der Rechtstadt entlang lief. Der Name umfaßte ehedem 
die heutige Dienergasse, Hintergasse, kleine Gerbergasse, kleine 
Wollwebergasse, kleine Scharrmachergasse, Laternengasse und Mauer- 
gang bis zum Kick in die Köck. 

flintergasse s. Weidengasse. 

flirschgassCy N. Die Gasse entstand wie die übrigen der Nieder- 
stadt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Anlage der 
Bastionsbefestigung. Um 1650 wird sie 3. Grabengasse genannt, nach 
einem sie der Länge nach durchziehenden Wassergraben, dessen Fort- 
setzung durch Strand- und Mittelgasse (damals 2. und 1. Grabengasse) 
zur Motriau verlief. Die Gasse war wohl nur wenig bebaut, da sie 
später auf Plänen des 18. und 19. Jahrhunderts keinen eigenen Namen 
führt. Auch die Servisanlagen rechnen sie zur Weidengasse. 1887 
erhielt sie ihren heutigen Namen nach dem Stadtrat Hirsch. 

Hohes Tor s. Langgasse. 

Hohes Tor am Wall, extra portam s. Reitbahn, an der. 

Holzgasse, V. Im 1385 angelegten vorstädtischen Erbbuch wird 
sie als nur wenig jüngerer Nachtrag unter der Bezeichnung Holczgasse 



Digitized by 



Google 



42 Zweiter Abschnitt: 

in Rehagen zuerst genannt. Später heißt sie regelmäßig nur noch 
Holczgasse. Die Bezeichnung der Gegend als Rehagen ist, wie die 
übrigen mit demselben Suffix gebildeten, vorstädtischen Straßennamen 
von einem Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts mehr- 
fach in den Danziger Bürgerbüchern vorkommenden Personennamen 
abgeleitet. 

Holzmarkt. A. Aus der Bestimmung der ältesten Willkür aus 
der Mitte des 15. Jahrhunderts: Holcz, kolen, hoy unde stroe sal 
man kouffeu vor der stat ergibt sich, daß wohl schon damals, zu 
einer Zeit als der Platz noch nicht in die Befestigung einbezogen 
war, dieser seinem späteren Zwecke diente. Nach Herstellung der 
altstädtischen Mauerbefestigung in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts 
vermittelte das etwa an der Stelle des jetzigen deutschen Hauses ge- 
legene Holtz- oder Gertrudentor, so benannt nach dem nahe außer- 
halb des Tores gelegenen alten Gertrudenhospital, den Verkehr nach 
Neugarten. Bei der Anlage der späteren Wallbefestigung wurde das 
Tor verbaut. 

Vom Kohlenmarkt war der Holzmarkt gleichfalls durch eine mit 
Tor versehene Mauer getrennt. 

Seit dem 18. Jahrhundert hieß der Teil des Platzes zwischen 
Heil. Geistgasse und Breitgasse, der von dem übrigen Platz durch 
eine in Verlängerung der Schmiedegasse errichteten Budenreihe ge- 
schieden war, Erdbeermarki; im Jahre 1853^) wurde er mit dem 
Holzmarkt vereinigt. 

flolzraum, am Aw. Als Name für die erst nach Niederlegung 
der Wälle entstandene Straße wurde die Bezeichnung im Jahre 1903 
eingeführt. Sie knüpft an an den jetzigen jungstädtischen Holzraum 
jenseits des die unbebaute Straßenseite einnehmenden Grabens Im 
Jahre 1402 wurde dieses Gelände der Altstadt zur Anlage eines 
Holzraumes überlassen, es war durch einen, gleichzeitig die Grenze 
zwischen altstädtischem und jungstädtischem Gebiet bildenden Graben, 
der vom Stift zu Aller Engel zur Weichsel führte, von dem jung- 
städtischen Holzraum getrennt. Letzterer lag ursprünglich auf dem 
Grund der jetzigen Schichauwerft. Etwa 1630 erwarben die alt- 
städtischen Brauer und Bäcker zu dem altstädtischen auch den jung- 
städtischen Holzraum hinzu, dessen Name nun auf den bisherigen 
altstädtischen Graben überging. Den ehemaligen jungstädtischen Holz- 
raum erwarb 1822 der Fiskus zur Anlage der Lünette Ziethen^). 



1) Mag. Akt. Bür. IIl Gen. A. II. 

2) Köhler a. a. O. 1. S. 34. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen; 43 

Holzschneidegasse^ V. Die dazu gehörigen Grundstücke hießen 
im 18. Jahrhundert*) vor dem neuen Tor, eine Bezeichnung, die sich 
auch auf die heutige Mottlaugasse, Wallplatz und an der Steinschleuse 
mit erstreckte. Um 1800 hieß die ganze Gegend am leegen Tor. 
Ihren heutigen Namen führt die Gasse seit Ende der vierziger Jahre. 

Hopfengasse, Sp. 1385 war die Gasse in einer Ausdehnung 
von der Kuhbrücke bis zu dem alten, etwa dem Krantor gegenüber 
liegenden Asch- und Teerhof^) bereits vorhanden, doch wird kein 
Name genannt; auch später wurde sie in den einzelnen, nachstehenden 
Abschnitten verschieden bezeichnet. 

1. Von der Milchkannengasse bis zur Leitergasse heißt sie c. 1440 
versus strues lignorum nach dem am Ende der Speicherinsel an der 
neuen Mottlau gelegenen alten Stadtzimmerhof. Noch im 17. Jahr- 
hundert ist diese Bezeichnung in dem auf einem Lageplan*) vorkom- 
menden Namen alte Stadthofgasse erhalten. Das Erbbuch bezeichnet 
1643 beide Straßenseiten verschieden. Die nach der Rechtstadt zu 
gelegene heißt hinter der langen Brücke, noch 1805 erinnerte hieran 
der damals allerdings nur noch selten gebrauchte Namen Brücken- 
gasse. Die nach der Niederstadt zu gelegene Seite wird 1643 longa 
platea genannt. 

2. Von der Milchkannengasse bis zur Kuhbrücke: c. 1440 tuschen 
beiden brücken. 1643 heißt dieser Teil bereits nach hier gelegenen 
Hopfenscheunen, ebenso wie ein Teil der heutigen Milchkannengasse, 
Hopfengasse. Der oben erwähnte Lageplan des 17. Jahrhunderts 
braucht statt dessen den Ausdruck Flachsgasse, der auf die hier be- 
findliche Flachswage zurückgeht, und sonst auch für die anstoßende 
Münchengasse vorkommt. 

3. Von der Kuhbrücke bis zur Thornschen Gasse scheint die 
Gasse in dem Teil jenseits der Brandgasse erst nach 1440 bebaut zu 
sein, da die Quergassen von der Kiebitzgasse an sich im Erbbuch 
von 1440 als spätere Nachträge kennzeichnen. 1643 wird auch dieser 
ganze Abschnitt schon zur Hopfengasse gerechnet, der mehrerwähnte 
Lageplan nennt ihn Aschhofgasse nach dem seit 1449 auf dem Gelände 
des heutigen Güterbahnhofes gelegenen neuen Aschhof. 

Die einheitliche Bezeichnung der ganzen Gasse als lange Hopfen- 
gasse oder Hopfengasse findet sich auf Plänen seit Ende des 18. und 
ist fest seit Anfang des 19. Jahrhunderts. 

1) St. A. 300. 32. Nr. 14. 

2) 1449 brannten beide ab und wurden an das entgegengesetzte Ende der Speicher- 
insel verlegt. 

=*) St. A. 300. PI. K. 111" 79. 



Digitized by 



Google 



44 Zweiter Abschnitt: 

tlorti sicut itur versus insulam s. Langgarten. 

florti sicut itur versus Schedelicz s. Neugarten. 

Hosennähergasse, große, R. 1357 circa Muttlaviam, 1377/78 
mit Beziehung auf das nahe Koggentor, das heutige grüne Tor, iuxta 
Mutilavam circa valvam liburnorum, 1382 circa aquam ad plateam 
panum. 1415 findet sich dann die Bezeichnung Halvegasse^), seit 
Mitte des 15. Jahrhunderts ist, wie sich aus der 1459 vorkommenden 
Bezeichnung kleine Hosennähergasse ergibt, der heutige Name in 
Gebrauch. 

Hosennähergasse, kleine, R. 1357 wird sie nicht erwähnt, 
obwohl sie jedenfalls bereits vorhanden war. 1382 heißt sie novum 
raas*) und noch 1456 nye raes alias halvegasse, 1459') dann schon 
kleine hasennegergasse. 

Hospital, Gang nach dem s. Lazarettgang. 

HOhnerberg^ N. Zwischen 1630—1650 bei Bebauung der Nieder- 
stadt entstandene Gasse, um 1650 wird sie 3. Brückengasse genannt, 
als Fortsetzung des damals 1. und 2. Brückengasse heißenden Thorn- 
schen Weges. 1763 findet sich zuerst der Name Hühnerberg, da- 
neben aber noch 1796 die Bezeichnung bei der Knüppelbrücke. 

Hühnergasse^ N. Gleichfalls im 17. Jahrhundert nach Her- 
stellung der Bastionsbefestigung neu angelegt. Die Bezeichnungen 
der Gasse sind außerordentlich schwankend und widerspruchsvoll 
gewesen. Während um 1650 der Name Hühnergasse für einen Teil 
der Schilfgasse gebraucht wird, heißt die heutige Hühnergasse damals 
3. Reutergasse, 1763 wird sie dann schon Hühner- oder Strandgasse 
genannt, ebenso noch 1817. Erst nach dieser Zeit wurde die Doppel- 
bezeichnung beseitigt und der nach Lage der Straße ganz sinnlose 
Name Strandgasse auf seinen heutigen Geltungsbereich übertragen. 

Hundegasse, R. Die Gasse wird gelegentlich hypothekarischer 
Beleihungen zuerst 1336*) als platea braseatorum = Brauergasse er- 
wähnt. Neben dieser in ältester Zeit allein gebrauchten Bezeichnung 
findet sich 1378 der heutige Name als platea canum; eine Zeit lang 
gehen beide Ausdrücke noch neben einander her, seit 1415 kommt 
der ältere nicht mehr vor. 

Hundegassen gibt es in einer großen Anzahl deutscher Städte. 
Die Entstehung des Namens ist bei einigen mit Sicherheit auf in den 
Gassen gelegene Abdeckereien und Höfe zurückgeführt worden, auf 

1) Erklärung siehe Halbengasse. 

2) „ „ Roß, altes. 

3) St. A. 300. 12. Nr. 661. 
») St. A. 300. 32. 1. Bl. 34. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 45 

denen Hunde gehalten wurden. Die Gassen liegen daher häufig in 
äußeren Stadtteilen und erfreuen sich nicht des besten Rufes. Das 
trifft aber nicht bei allen, z. B. nicht bei Elbing^) und auch nicht bei 
Danzig zu. Hier hat die Abdeckerei, zur Zeit als der Name aufkam, 
nicht in der Gasse gelegen, diese gehört zu den Hauptstraßen der 
Stadt und war bereits im 14. Jahrh., wie der ältere Name beweist, 
vorwiegend von dem hochangesehenen Brauergewerk bewohnt. Allen- 
falls könnte man an den am Ende der Gasse gelegenen Stadthof, den 
Marstall des Rates denken. Irgend eine Nachricht, daß hier Hunde 
gehalten wurden, hat sich indessen nicht ermitteln lassen. Es ist auch 
kaum anzunehmen, da die beiden Bürgermeister, die das Höhsche 
und Werdersche Amt verwalteten, die einzigen waren, die eine Jagd- 
gerechtigkeit besaßen, diese übten jedoch die Jagd nicht selbst aus 
sondern verpachteten sie. Die in der Stadt zur Bewachung der 
Speicherinsel gehaltenen Hunde aber waren dort untergebracht. Es 
scheint, daß der Name einem anderen Zusammenhang seine Ent- 
stehung verdankt, und zwar der Ableitung von Personennamen. 

Gassen, die nach Personen benannt sind, finden sich in Danzig 
bereits im 14. Jahrhundert recht zahlreich, ich verweise nur auf 
Belgardsche, Matzkauische, Bichalsesche Gasse; auch die Bremer- 
gasse ist möglicher Weise zu derselben Gattung zu rechnen. Fast 
durchweg sind es Namen angesehener, bekannter Familien, die zur 
Entstehung des Gassennamens Anlaß gaben, derselben Kreise, die 
bereits im 14. Jahrhundert vielfach ihre durch Handel und Gewerbe 
gewonnenen Kapitalien zur hypothekarischen Beleihung städtischer 
Grundstücke in der üblichen Form des Rentenkaufs verwendeten 
Von den zahlreichen derartigen Eintragungen erwähne ich als Bei- 
spiele 2 Angehörige der Familie von Stein, Gottschalk und Johannes, 
von denen der erstere 10, der letztere 20 derartige Beleihungen ein- 
tragen ließ, durchschnittlich mit einem Zinsertrag von 10, gelegentlich 
auch bis zu 40 Prozent. Von den 10 Hypotheken des Joh. von Stein 
stehen 5 auf Häusern in der Langgasse, die übrigen zerstreut in ein- 
zelnen Gassen. Von den 20 des Gottschalk von Stein finden sich 
4 in der Brotbänkengasse, 4 in der Langgasse, 3 in der Hundegasse, 
die übrigen sind ebenfalls vereinzelt. Noch umfangreicher sind die Be- 
leihungen des Hildebrand Münzer, der 29 derartige Hypotheken, davon 
8 in der Langgasse, 8 in der Heil. Geistgasse, 4 im alten Roß und 3 in 
der Hundegasse besaß. Vielfach haben wir es wohl mit-Darlehn an neu 
zuziehende Bürger zu tun, die Barmittel zu Hausbau und Einrichtung 



1) Toppen. Geschichte der räumlichen Ausbreitung Elbings. 



Digitized by 



Google 



46 Zweiter Abschnitt: 

ihres Gewerbebetriebes brauchten. Zu diesen wohlhabenden Kapita- 
listen scheinen nun auch Träger des Namens Hund gehört zu haben. 
Ich habe von 1352 — 1435 den Namen 7 mal erwähnt gefunden. Als 
ältester gab Nikolaus Hund 1352*) eine Hypothek auf ein Ginindstück 
in der Beutlergasse. Es bestanden aber auch bereits im 14. Jahr- 
hundert Beziehungen zur Hundegasse. Im Jahre 1402 nämlich lößie 
Peter Tymmerman von einem in der Hundegasse zwischen Anker- 
schmiede- und Mälzergasse gelegenen Grundstück eine dem Joh. 
Hund gehörige Hypothek ab mit dem Zusatz, daß auch die Ein- 
tragung der ursprünglichen Beleihung in dem älteren 1357 angelegten 
und etwa 1382 geschlossenen Erbbuche zu tilgen sei, falls sie dort 
noch ermittelt werden könne. Der hier genannte Joh. Hund dürfte 
identisch sein mit einem Joh. de Hund, der 1377 das Bürgerrecht 
erwarb. Noch 1411 und 1415 wird der Name in der Gasse ge- 
nannt gelegentlich der Eintragung zweier Hypotheken des Nikolaus 
Hund auf ein Grundstück zwischen Ketterhagergasse und Stadthof 
und ein Grundstück zwischen Mälzergasse und Ketterhagergasse. Da 
die älteren Grundstückbesitzer in den Erbbüchern fast regelmäßig 
bei Verkäufen durch Rasur entfernt wurden, läßt sich leider nicht 
feststellen, ob die Familie um 1377 selbst Grundstücke in der Straße 
besaß, doch ist es anzunehmen, zumal wohl die Natur der Dinge es 
mit sich brachte, daß derartige Beleihungsgeschäfte besonders mit 
Nachbarn, deren Verhältnisse und Persönlichkeiten man genau kannte, 
abgeschlossen wurden. Es dürfte sich bei der Hundegasse derselbe 
Vorgang abgespielt haben, der sich bei der Gertrudengasse nach- 
weisen läßt. Noch im 17. Jahrhundert hatte dort das Gertruden- 
hospital, das selbst niemals in der Gasse gelegen hat, eine Hypothek 
auf einem Grundstück, im 15. Jahrhundert war es selbst im Besitz 
eines solchen. — 

Für die heutigen Nr. 1-14 und 119—128 der Hundegasse wird 
im Servis von 1806 auch die sonst nicht belegte Bezeichnung Zaggen- 
gasse gebraucht, sie ist abgeleitet von dem preußischen Provinzialismus 
Zagge = Pferd und geht zurück auf die benachbarten Stallungen 
des Stadthofes. 

Das die Hundegasse abschließende Kuhtor wird 1378*) zuerst 
als vedor erwähnt, es verdankt seinen Namen den damals noch auf 
dem gegenüberliegenden Teil der Speicherinsel befindlichen städtischen 
Viehweiden. Die Brücke über die Mottlau wird 1379 erwähnt'). 

1) St. A. 300. 32. 1. Bl. 44. 

2) S. S. rer. Pr. 4. S. 351. 
8) St. A. 300. 12. Nr. 1. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 47 

flundewall s. Mottlau, an der neuen. 

flusarengasse, N. Um 1650 heißt die Gasse zusammen mit 
der Langgarter Hintergasse schottischer Damm, 1763 mit dieser und 
der Kasernengasse Stinkgang, später kleiner Stinkgang zum Unter- 
schied von der Kasernengasse, dem großen Stinkgang. Ihren heutigen 
Namen erhielt die Gasse zu Anfang der siebziger Jahre. 

Jakobsbleichen s. Schild. 

Jakobsneugasse, A. Die Grundstücke tragen im 17. Jahrhundert 
im Erbbuch mit den zusammenhängenden des Faulgrabens den Namen 
Niedergasse. Die Bezeichnung Jakobsneugasse läßt sich auf Plänen 
erst seit 1763 nachweisen, sie bedeutet eigentlich Straße zum neuen 
Jakobstor. Letzteres wurde 1635 an der Stelle errichtet, wo sich 
heute die Gebäude des Staatsarchivs befinden, nachdem das alte Jakobs- 
lor, das den Schüsseldamm in Höhe der Straße am Jakobstor abschloß, 
durch das Bastion St. Jakob verbaut worden war. Der Straßenname 
dürfte demnach auch bereits erheblich älter sein und bis in das 17. Jahr- 
hundert zurückreichen. 

Jakobstor, altes und neues s. Schüsseldamm u. Jakobsneugasse. 

Jakobstor, am. A. Nach Niederlegung der Wälle neu ent- 
standene Straße. Bis 1904 umfaßte sie das Stück vom Hansaplatz 
bis Schüsseldamm, die Strecke von ersterem bis zur Pfefferstadi wurde 
erst in dem genannten Jahre dazu geschlagen, sie trug bis dahin die 
Bezeichnung Karrengasse, im Erbbuch wird sie 1624 auch mit zur 
Kalkgasse gerechnet. 

Institorum platea s. Krämergasse große und kleine. 

Insulam, via versus s. Milchkannengasse. 

Johannem sanctum, twergasse ante s. Neunaugengasse. 

Johannisgasse, R. 1353^) wird zuerst die hypothekarische Be- 
leihung eines Grundstückes in der platea sancti Johannis erwähnt. 
Aus der Bezeichnung der Straße ergibt sich, daß bereits damals eine 
Johanniskirche in ihr vorhanden war. 

Vor der Errichtung der Stadtmauer zwischen dem Krantor und 
dem Fischmarkt im Jahre 1448 war auch die Johannisgasse nach der 
Mottlau zu offen. Das zum Wasser führende Tor wird 1454 zuerst 
in Grundzinsregistern genannt. Die Strecke von der Scheibenritter- 
gasse längs der Dominikanerkirche bis zur Junkergasse wird 1357 
ex opposito a latere monachorum, 1382 circa monachos bezeichnet. 
Als dann im 18. Jahrhundert für die zweite Priestergasse der Name 
kleine Lawendelgasse aufgekommen war, ging deren alte Bezeichnung 

St. A. 300. 32. 1. S. 21. 



Digitized by 



Google 



48 Zweiter Abschnitt: 

Strohgasse auf diesen Teil der Johannisgasse über, für den sie auf 
Plänen seit 1763 gebraucht wird. Ob sie wirklich Anwendung im 
Verkehr gefunden hat, oder ob nur eine irrtümliche Übertragung der 
nicht mehr verstandenen Angaben des Erbbuches vorliegt, ist aller- 
dings nicht mehr zu entscheiden. 1805 war jedenfalls nach Wutstrak 
die Bezeichnung bereits wieder außer Gebrauch. 

Johannistor s. Johannisgasse. 

Jopengasse, R. Bis in das 16. Jahrhundert wird die Gasse ge- 
wöhnlich mit zur Brotbänkengasse gerechnet, doch findet sich der 
Name Jopengasse vereinzelt bereits seit 1449^). 

Die heutigen Nummern 28-39 und 41—45 rechneten seit 1574 
mit den anstoßenden Grundstücken der Brotbänkengasse zum Schnüffel- 
markt *). 

Die ältere Ableitung des Namens Jopengasse von der Stadt Joppe, 
weil der Orden es angeblich liebte, die Umgegend von Kirchen nach 
biblischen Orten zu benennen, ist schon durch die Tatsache, daß der 
Straßenname überhaupt erst seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in 
Gebrauch kommt, als unzutreffend erwiesen. Die Gasse gehört zu 
den Gewerksgassen und führt ihren Namen nach den in ihr wohnen- 
den Jopen- oder Schopenbrauern, deren noch heute in Danzig herge- 
stelltes Gebräu, ehede.Ti Jopen- oder Schopenbier genannt, sich großer 
Beliebtheit erfreute und weithin als „Schiffsbier" versandt wurde. 

Die Bezeichnung des Gewerkes als Schopenbrauer, die auch an 
andern Orten ^) vorkommt, ist zweifellos in erster Linie von schope 
oder schuffe, einer großen hölzernen Schöpfkelle, mit der das heiße 
Wasser über das Malz gegossen wurde, hergeleitet. Bereits die älteste 
Willkür aus der Zeit von 1455—1466 bringt beide Ausdrücke in Be- 
ziehung zu einander in der Bestimmung: Bader unde baderknechte 
unde schuffenbruwer sullen mit eymern und schuffen zum fuere louffen. 
Mit diesem Wort schope = Schöpfkelle ist jedoch der Ausdruck jope, 
wie meist angenommen wird, durchaus nicht völlig gleichbedeutend. 
Dieser begegnet an keinem anderen Orte und wird auch in Danzig 
meines Wissens nur für das Bier und zur Bezeichnung des Gewerkes 
nicht aber auch als Name des Gerätes gebraucht. Wenn andererseits 
das Getränk neben Jopenbier auch Schopenbier genannt wird, so dürfte 
das durch eine zweite Bedeutung von schope, die in ihrer Grund- 
bedeutung mit der vorhin erörterten nichts zu tun hat, seine Er- 
klärung finden. Im allgemeinen wurden Getränke, oft genug in derb 

1) St. A. 300. Urk. 81. Nr. 24. 

*) Siehe darüber Brotbänkengasse. 

3) z. B. in Hamburg für die selbständigen Brauerknechte. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 49 

humoristischer Weise, nach ihrer Wirkung benannt. Die Jope war ein 
Doppelbier, das namentlich wegen seiner erwärmenden und schweiß- 
treibenden Kraft geschätzt wurde Nun ist das deutsche Jope ein seit 
dem 12. Jahrhundert aus den romanischen Sprachen eingedrungenes 
Lehnwort, es bezeichnet ein von Männern und Frauen getragenes, 
anliegendes Kleidungsstück. Den gleichen Sinn hat aber auch die 
von demselben, romanischen Stamm gebildete Nebenform Schope, 
Schoppe oder Schübe^). Die Gleichheit der Wirkung war die Ver- 
anlassung, das Bier in humoristischer Weise mit dem Namen des 
wärmenden Kleidungsstückes zu benennen. Daß diese Erklärung tat- 
sächlich zutrifft, bezeugt der Humanist und Arzt Dr. Christophorus 
Heyl, der von 1547—1551 in Danzig lebte. In der Einleitung einer 
von ihm besorgten, lateinischen Übersetzung eines Galenschen Trak- 
tates rühmt er die Güte des Danziger Bieres und sagt: Ea (cerevisia) 
locis quibusdam, nam longissime avehitur» Prussiaca, quibusdam 
Thoracina cerevisia vocatur ^). Thoraxist hier in dem ganz allgemeinen 
Sinne von Brustbekleidung als Obersetzung des deutschen Jope ge- 
braucht. 

In der Bezeichnung des Gewerkes als schopenbrauer sind dem- 
nach hier in Danzig die beiden Stämme Schope = Schöpfgerät und 
Schope - Jope zusammengeflossen. 

Sinte Jorian. weg czu s. Weißmönchen-Hintergasse. 

Irrgarten, Aw. An Stelle des Bahnkörpers am OlivaerTor befand 
sich ehedem der sogenannte Irrgarten oder die Plantage, ein 1708 
angelegter, mit Kastanien bepflanzter Schmuckplatz, an den heute nur 
noch der Name der über das Bahngelände führenden Irrgartenbrücke 
erinnert. Die Zurückführung der Bezeichnung auf das Irrenhaus des 
benachbarten Lazaretts ist unzutreffend*), der Ausdruck ist vielmehr 
seit dem 16. Jahrhundert für Gartenanlagen mit verschlungenen Pfaden 
ganz allgemein gebräuchlich. Im Jahre 1809 erhielt der Platz zur Feier 
der Vermählung Napoleon I. mit Marie Luise den Namen Napoleons- 
platz, es ist der erste Fall der heute so beliebten, amtlichen Benen- 
nung öffentlicher Straßen und Plätze zu Ehren berühmter Männer, die 
im übrigen zu der nach ihnen benannten örtlichkeit nicht die geringste 
Beziehung haben. Der Name bürgerte sich jedoch nicht ein, auch nicht, 
nachdem er später in Friedrich Wilhelm-Platz*) umgeändert worden war. 

1) Heyne, Körperpflege und Kleidung bei den Deutschen S. 294. 
-) Z. W. G. V. 44. O. Günther: Dr. Christophorus Heyl, ein rheinischer Humanist 
im Osten Deutschlands. 

•*) Zernecke, Wegweiser durch Danzig. 1843. 
^) Döring, Danziger Bilder. 

Stephin, Die StraOennimen Dinzigs. 4 



Digitized by 



Google 



50 Zweiter Abschnitt: 

Irrgartenbrücke s. Irrgarten. 

Irrgarten, kleiner, Aw. Der Platz diente den Gerbern zur 
Lederbearbeitung und wird daher seit 1763 auf Plänen Semischplatz 
genannt. Die Bezeichnung kleiner Irrgarten erhielten die dort um 
1840 vom Verschönerungsverein geschaffenen Gartenanlagen*) zum 
Unterschied von den älteren Anlagen am Olivaer Tor. 

Judengasse, Sp. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Be- 
zeichnung für einen Teil der Milchkannengasse gebraucht. Erst nach 
dieser Zeit ist sie auf die heutige Judengasse übertragen worden. 
Wann dies stattfand ist nicht genau festzustellen, auf Plänen erscheint 
der Name für seinen heutigen Geltungsbereich seit 1792. Im Mittel- 
alter wird die Gasse seit 1422') nur der Zahl nach von der Milch- 
kannengasse ab gerechnet aufgeführt als arta platea prima. 

Jungferngasse, A. Ein Plan von 1608 rechnet die Gasse und 
hre Umgegend noch zu den als plateae anonymae bezeichneten Gassen 
des Hakelwerkes. Auch später sind die Straßenbezeichnungen dieser 
Gegend sehr unsicher. 1624 wird die Strecke der Jungferngasse von 
der Burggrafenstrasse bis etwa zur kleinen Bäckergasse Rittergasse 
genannt. Die Bezeichnung ist noch im 18. Jahrhundert als altstädtische 
Rittergasse, zum Unterschied von der zum alten Schloß gehörigen 
rechtsiädtischen, aus dem Erbbuch in das Hypothekenbuch bei dessen 
Anlage übergegangen, obgleich der Name damals längst nicht mehr 
in Gebrauch war. Er ist wohl, ebenso wie bei der Burgstraße, darauf 
zurückzuführen, daß die Gasse zum Ordensschloß führte, dessen Tor 
sich in Verlängerung der heutigen Schloßgasse befand. Die Strecke 
der Jungferngasse von der kleinen Bäckergasse bis zum Hakelwerk 
wird 1624 Lawendelgasse genannt. Beide Straßenbezeichnungen — 
Rittergasse und Lawendelgasse — werden 1694*) noch erwähnt. Da- 
neben war damals für die ganze Gasse bereits die heutige Benennung 
in Gebrauch, die mir 1663*) zuerst als Jungfraugasse vorgekommen 
ist. Seil der Mitte des 18. Jahrhunderts findet sie sich regelmäßig 
auf Plänen. Löschin gibt an, leider ohne Quelle, der Name gehe 
darauf zurück, daß die Gasse fast ganz dem Birgittiner-Nonnenkloster 
gehört habe und daher ihren Namen trage. Ein derartiger Zusammen- 
hang wäre an und für sich sehr wohl möglich, zumal für ihn ein 
ähnlicher Fall in Breslau spricht, wo die jetzige Annengasse, früher 
Nonnengasse, gleichfalls Jungferngasse hieß. Ich habe indessen irgend 

Zernecke, Wegweiser durch Danzig. 1843. 

«) St. A. 300. 33 D. 1 V Bl. 1 15. 

8) Stadtbibl. Ms. Uphag. 155 S. 376 flf. 

*) St. A. 300. PI. K. II, 28. 



Digitized by 



,y Google 



Die Straßennamen. 51 

einen Beleg in den Erbbüchern nirgends finden können. Die alte 
Bezeichnung eines Teiles der Gasse als Lawendelgasse, die auch an 
andern Orten, namentlich für übel beleumdete, schmutzige Gassen 
gebraucht wird, spricht jedoch eher dafür, daß die Gasse diesen Be- 
ziehungen ihren Namen verdankt. Auch der Name der benachbarten 
Plappergasse scheint dies zu bestätigen. 

Jungstädtische Qasse, Aw. Neu angelegte Straße, sie trägt seit 
1898 ihren Namen nach der, im Jahre 1454 von den Danzigern bei 
Ausbruch des Konfliktes mit dem Orden aus Handelsrivalität zerstörten 
Jungstadt, die sich etwa vom Gelände der heutigen Schichauwerft, 
stromabwärts bis in die Gegend von Legan erstreckte. 

Jungstädtischer Holzraum s. Holzraum, am. 

Junkergasse, R. 1352 und 1354^) zuerst in einigen hypotheka- 
rischen Beleihungen als twergasse versus monachos erwähnt. 1415 
arta platea quo itur ad monachos mit wenig späterem Nachtrag kagel- 
tympe. In Grundzinsregistern wird die Gasse dann regelmäßig seit 
Mitte des 15. Jahrhunderts als kagelczippel aufgeführt. Daneben findet 
sich zuerst 1443*) der Name Junchergasse. Beide Ausdrücke bleiben 
nebeneinander bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts in Gebrauch. 
Noch Wutstrack führt 1805 Junkergasse und Kagenzippel bei Schwarz- 
mönchen auf zum Unterschied von dem altstädtischen Kagenzippel, 
dem heutigen St. Katharinen-Kirchensteig. Damals war die Bezeich- 
nung Kagenzippel, wie sich aus dem gleichzeitigen Schrötterschen 
Stadtplan ergibt, bereits auf den hintersten Teil der Gasse von der 
johannisgasse bis zum Kick in die Köck beschränkt, wo sie an der 
Stadtmauer endete. Der Ausdruck geht zurück auf kagel oder kogel = 
Kaputze und timpel — Spitze am Gewand, Zipfel; er wird als Straßen- 
bezeichnung genau in demselben Sinne gebraucht, wie wir das Wort 
Sackgasse anwenden. Tatsächlich gehörten beide Gassen, für die der 
Name in Danzig vorkommt, zu dieser Gattung, er findet sich übrigens 
auch in hochdeutschem Sprachgebiet z. B. in Rothenburg o. T. und 
Nürnberg in der Form Kappenzipfel. 

Die seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts allein gebräuchliche 
Bezeichnung Junkergasse findet sich auch in anderen Städten. In 
Stettin, wo der Name erst verhältnismäßig spät auftritt, geht er auf in 
der Gasse wohnende Stückjunker der Artillerie zurück. Das Wort 
Junker war in abgeblaßter Bedeutung aber auch als Anrede für die 
hervorragenden städtischen Kreise, namentlich die Kaufmannschaft 



1) St. A. 300. 32. 1. Bl. 43 und 41 v 
«) St. A. 300. 41. Nr. 14a Bl. 14. 

4* 



Digitized by 



Google 



52 Zweiter Abschnitt: 

bereits frOh gebräuchlich. Diesem Zusammenhang verdankt die Gasse 
wohl auch in Danzig, ebenso wie an andern Orten z B. in Breslau, 
die Benennung. Gerade in Danzig wurde die Anrede Junker für die 
Kreise der Schiffer und Kaufmannschaft ganz allgemein angewendet, 
es wurde geradezu übel genommen, wenn man sie nicht gebrauchte. 
Ein Schriftsteller des 17. Jahrhunderts berichtet: Zwar ist es zu Danzig 
nichts neues und würde einer übel anlaufen, wenn er nicht einen 
jeden schiffmann und kaufmann und sollte er auch nur Schwefelhölzer 
feil haben, junkerum titulirte^). 

Kagelzippel^ auch Kageltympe s. Junkergasse und St. Katha- 
rinen-Kirchensteig. 

Kahnfeld s. Lastadie. 

Kalkgasse, A. Den Anlaß zur Entstehung des Namens gab der 
den Altstädtern 1399*) verliehene Kalkofen, der am Ende der Pfeffer- 
stadt und der Weißmönchenhintergasse nach der Jungstadt zu lag, 
also etwa in der Gegend des späteren Bastions heiliger Leichnam. 
Die Bezeichnung Kalkgasse erstreckte sich im 15. Jahrhundert auch 
auf die Paradiesgasse, später wurde sie auf die nähere Umgebung 
des Kalkofens beschränkt ohne genaue Begrenzung des Geltungs- 
bereichs. Das Erbbuch von 1581 versteht unter dem Namen die 
heutige Kalkgasse und die nach dem Hansaplatz zu gelegene Seite 
des Faulgrabens. 1624 wird zur Kalkgasse außer dieser selbst auch 
die Strecke der heutigen Straße am Jakobstor vom Hansaplatz bis 
Pfefferstadt, die sonst Karrengasse heißt, ferner die spätere Ziezausche 
Gasse und die heutigen Nr. 12—21 des Kassubischen Marktes ge- 
rechnet. Der Grund dieser starken Schwankungen liegt wohl darin, 
daß die Lage des Kalkofens nach dessen Beseitigung allmählich in 
Vergessenheit geriet, wodurch auch der Straßenname seine sinnfällige 
Bedeutung verlor. Seit Ende des 18. Jahrhunderts ist der heutige 
Geltungsbereich des Namens fest. 

Kalkort, R. Der Name findet sich Ende des 18. Jahrhunderts 
auf Plänen, zuerst 1792, als Kalkschutenort, also Ecke wo Kalk- 
schuten anlegen. 

Kaninchenberg, Aw. Als Straßenbezeichnung ist der Ausdruck 
für die dazu gehörigen Grundstücke erst seit 1854 in Gebrauch; vor 
diesem Zeitpunkt rechnen diese mit zur Sandgrube. Die Richtung 
der Straße wurde bestimmt durch eine Abzweigung von der Haupt- 
straße, die bereits 1635*) als Weg durch die Sandgrube erwähnt wird. 

J) Grimm, Wörterbuch. 

») St. A. 300. Urk. 40. Nr. 35. 

^) St. A. 300. PI. K. II, 64. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 53 

Karmelitergasse^ A, Nach Niederlegung der Wälle hergestellter 
Durchbruch von der Weißmönchenhintergasse zum Stadtgraben; seit 
1900 führt er den Namen Karmelitergasse nach dem ehemaligen 
Weißmönchen- oder Karmeliterkloster. 

Karrengasse s. Jakobstor, am. 

Karren- oder Karrmachertor s. Karrenwall. 

Karrenwall, V. Auf ehemaligem Wallgelände neu angelegte, 
1903 nach dem früher hier befindlichen Bastion Karren benannte 
Straße. Das letztere wurde im 17. Jahrhundert an Stelle des früheren 
Karrmacher- oder Karrentores errichtet, das am Ausgang des vor- 
städtischen Grabens lag und 1462 erbaut wurde ^). 

Karpfenseigen, R. Die Gegend gehörte zur Ordenszeit zum 
unbebauten Vorland des Schlosses. Seit dem 17. Jahrhundert wird, 
nachdem die Radaunemündung hierher verlegt worden war, die da- 
durch entstandene Uferstraße regelmäßig an der Radaune genannt, 
erst seit etwa 1840 findet sich statt dessen der Name Karpfenseigen*). 

Kasernengasse^ N. Um 1650 hieß der Teil der Gasse von der 
Reitergasse bis an die Krümmung zur Weidengasse Winkelgasse, die 
übrige Strecke wurde von einem Wassergraben eingenommen. Im 
18. Jahrhundert trug die Gasse in ihrer ganzen Ausdehnung gemein- 
sam mit einem Stück der Langgarter Hintergasse und der Husaren- 
gasse den Namen Stinkgang. Später wurde sie als großer Stinkgang 
von der Husarengasse, dem kleinen Stinkgang unterschieden. Nach 
Erbauung der Reiterkaserne wurde diese Bezeichnung ca. 1870 in 
Kasernengasse umgewandelt. 

Kassubischer Markt, A. Wie bei dem anstoßenden Faulgraben 
sind die Bezeichnungen sehr schwankend gewesen. 1624 wird ein 
Teil des Kassubischen Marktes (Nr. 1-11) zu den schwarzen Kreuzen, 
ein anderer (Nr. 12—21) zur Kalkgasse gerechnet. Der heutige Name 
findet sich seit 1694^), im Servis von 1796 umfaßt er auch den Faul- 
graben mit. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist die Geltung in 
heutigem Umfange fest; bereits damals diente der Platz nicht mehr 
als Markt für die zur Stadt kommenden kassubischen Bauern, denen 
er seine Benennung verdankt. 

Kater^asse, V. 1447*) wird die Gasse zuerst in dem Register 
des zum Aufbau des abgebrannten Kranes erhobenen Schosses als 
kattergasse erwähnt, ebenso nennt sie das etwa gleichalte Erbbuch. 



») Köhler. S. 79. 

2) Erklärung siehe Seigen, hohe und niedere. 

3) Stadtbibl. Ms. Uphag. 155. S. 376 ff. 
<) St. A. 300. 12. Nr. 397. 



Digitized by 



Google 



54 Zweiter Abschnitt: 

Irgend eine Änderung des Namens oder seines Geltungsbereiches 
hat nicht stattgefunden. Löschin hat die Vermutung ausgesprochen, 
daß die Gasse ihren Namen von einem die Katze genannten Turm 
der vorstädtischen Mauerbefesiigung trage, auf den sie stieß, und an 
dessen Stelle später das Bastion Katz errichtet wurde. Das kann 
aber nicht zutreffen, da die Gasse niemals bis zur Stadtmauer reichte, 
sondern stets an der Fleischergasse endete. Der Name findet sich 
auch an anderen Orten, z. B. im Löbenicht in Königsberg als Kater- 
steig, für enge Gassen, die sich oft nicht eben des besten Rufes er- 
freuten. Ein ähnlicher Zusammenhang mag auch hier vorliegen. 
Die im 17. Jahrhundert für einen Teil der Sperlingsgasse vorkom- 
mende Bezeichnung Katzengasse weist indessen auf andere Be- 
ziehungen, da fast sämtliche damals neu angelegte Gassen der Nieder- 
stadt einheitlich nach Tiernamen benannt sind. 

Katzengasse s. Sperlingsgasse, N. 

St. Katharinenkirchhof» A. Die dazu gerechneten Grundstöcke 
gehörten wohl bereits mit zu der ältesten Bewidmung der höchst- 
wahrscheinlich bald nach 1227 gegründeten Kirche*). 1653*) wurde 
ein Stück des Totengartens der Kirche an die Patres des Birgitten- 
klosters abgetreten, um ihnen eine freie Einfahrt zum Kagelzippel, 
dem jetzigen Katharinenkirchensteig zu schaffen. Die Bezeichnung 
der heute den Namen Katharinenkirchhof tragenden Grundstücke war 
nicht ganz fest, 1624 werden sie im Erbbuch als Kirchhof aufgeführt, 
dagegen werden sie im Servis 1796 und 1806 mit zu dem Kirchen- 
steig gerechnet. Seit 1814 ist die Bezeichnung auf Plänen unverändert. 

St. Katharinenkirchensteig, A. 1624 wird der Name Kirch- 
steig für die heutigen Nr. 1 — 10 an der grossen Mühle gebraucht, 
die auch noch im Servis 1796 diese Bezeichnung einschließlich des 
Katharinenkirchhofes tragen. Der heutige St. Katharinenkirchensteig 
heißt 1624, da er damals noch als Sackgasse in der Nähe der 
Katharinenkirche endete, KagelzippeP). Als dann 1653 ein Stuck 
des Totengartens der Kirche auf Ansuchen der Patres des Birgitten- 
klosters zur Schaffung einer freien Einfahrt abgetreten wurde, wird 
die Gasse bereits Kagelzippel oder Kirchsteig genannt, doch ist bis 
Ende des 18. Jahrhunderts erstere Bezeichnung die gewöhnliche. 
Wie wenig fest noch bis in diese Zeit die Straßennamen der Gegend 
gegen einander abgegrenzt waren, ergibt sich daraus, daß die ganze 
Gasse 1796 noch sogar mit zur Burggrafengasse gerechnet wird. Erst 

1) Vergleiche die Einleitung. 

2) St. A. 300 Hdschr. fol. O. 7. S. 201. 

3) Erklärung des Wortes siehe Junkergasse. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 55 

seit c. 1817 ist der Name Katharinenkirchensteig in seinem heutigen 
Umfange fest. 

Kehrwiedergasse, A. Die von der Böttchergasse als schmaler 
Gang abgezweigte Gasse wird 1776 kleine Kehrwiedergasse ^) genannt, 
später nur noch Kehrwiedergasse. Der Name wird in demselben Sinne 
wie der ältere Ausdruck kagelzippel seit dem 17. Jahrhundert mehrfech 
zur Bezeichnung von Sackgassen gebraucht. 

Kehrwiedergasse s. Langgarter Hintergasse, Mauergang und Ol- 
mühlengasse, große. 

Kesselgasse s. Erichsgang. 

Ketischer Ort s. Köksche Gasse. 

Ketterauisches Tor s. Ketterhager Gasse. 

Ketterhager Qasse, R. In den Erbbüchern des 14. und 15. Jahr- 
hunderts nur als arta platea versus valvam genannt, doch findet sich 
bereits in einem Zinsregister von 1377/78 die Bezeichnung der Gasse 
als versus valvam keterhagin, auch noch 1633 nennt sie das Erbbuch 
nach dem Ketterhagschen Thor. Später ist der Name auch in Ketter- 
auisches Thor entstellt worden. 

Die Gasse reichte nur von der Hundegasse bis zur Hintergasse, 
unmittelbar hinter welcher sie durch das Tor abgeschlossen wurde, 
das mit Vortor und Gräben den Raum bis zum Vorst. Graben einnahm. 
Erst nach Zuschüttung der Gräben im 17. Jahrhundert entstand der 
zwischen dem Tor und dem Vorst. Graben gelegene Teil der Gasse, 
dessen Grundstücke im Erbbuch die Bezeichnung vor dem Ketter- 
hagischen Tore tragen. Das Tor selbst wurde im Jahre 1836 abge- 
brochen. 

Der Name Ketterhagen oder ketzerhagen, der auch in Danzig 
selbst gelegentlich 1416 noch zur Benennung einer zweiten örtlich- 
keil, nämlich der Gegend am Haustor, gebraucht wird, findet sich auch 
in anderen Ordensstädten z. B. Elbing und Marienburg. Gemeinsames 
Merkmal aller dieser Gassen ist die Lage in der Nähe der Stadtmauer. 
Ober ihren Charakter kann nach einer Erzählung des Chronisten 
Joh. Lindenblatt kein Zweifel bestehen. Dieser berichtet zum Jahre 
1401: Ouch geschogen manche allirleye andir geschichte unde nemlich 
is was eyn boze mensche, der brach die kirche uff czum Conrads- 
walde unde nam die buchsse von dannen mit dem sacramento unde 
qwam ken Marienburg und legierte sich in den ketczerhayn zcu den 
herren (verschrieben für huren!) unde hatte das sacrament bie im in 
eynir silbern buchsse, das wordin die wybe ansichtig unde vormuten 

1) St. A. 300. 32. Nr. 32, 



Digitized by 



Google 



56 Zweiter Abschnitt: 

sich, wie her eyne buchsse hette gestolen und gingen heymelich zcu 
deme schulteysen unde totin im das zcu wissen. Den gleichen Charakter 
hatte die Gasse auch in Elbing, wo 1407 der Kämmerer zu einer 
bouwunge in dem hagene 9 Mark von der wibe gelde empfingt). Der 
Name ist demnach eine Bezeichnung für Bordellgassen. Von den beiden 
Bestandteilen des Wortes ist auf den zweiten bereits in anderem Zu- 
sammenhange hingewiesen worden*). Hier interessiert besonders der 
erste. Das Wort ketzer nd. ketter, ursprünglich nur in kirchlichem 
Sinne == häreticus gebraucht, erfuhr bereits sehr früh eine vielseitige 
Erweiterung seines Begriffes. In dieser bedeutet ketzerei auch Laster- 
haftigkeit, insbesondere wird der Ausdruck kettern im mndl. in einem 
Sinne gebraucht, der vollkommen der Lokalität entspricht^). Da 
Niederländer an der Kolonisation stark beteiligt waren, scheint es. 
daß das Wort ebenso wie Vendet und Lastadie von ihnen nach dem 
Osten gebracht wurde. Im Westfälischen findet sich statt der in 
Preußen gebräuchlichen Form ketterhagen für dieselbe Gattung von 
Gassen die Bezeichung katthagen^), die wohl auf denselben Ursprung 
zurückgehen dürfte. Da nämlich die Ableitung des Wortes ketzer 
von der Waldensischen Sekte der Katharer bereits früh in Vergessen- 
heit geriet und man sich ein Vergehen wie das der Ketzerei nur durch 
Einwirkung des Teufels erklären konnte, brachte man den Ausdruck 
u. a. auch in vielfache Beziehungen zu der als Teufelstier geltenden 
Katze. Es findet sich Katzenmeister und Katzenglaube statt ketzer- 
meister und ketzerglaube ^). In denselben Beziehungen dürften auch 
katthagen und ketterhagen zu einander stehen. 

Ketterhagisches Tor s. Ketterhager Gasse. 

Kevelergasse s. Postgasse. 

Kiebitzgasse, Sp. Wie Mausegasse und Stützengasse anscheinend 
erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bebaut, da sie in dem 
c. 1440 angelegten Erbbuche von späterer Hand als plaiea VII nach- 
getragen ist. Auch noch 1643 wird sie unter der gleichen Bezeich- 
nung nur der Nummer nach aufgeführt. 1678**') wird zuerst ein Speicher 
der Kiewitt in ihr genannt, der 1805 noch bestand; nach ihm ist der 
Gassenname gebildet. 

*) Toppen, Elbinger Antiquitäten S. 22. 
^) Siehe Fleischergasse. 

3) Vgl. Dielfenbach, Glossarium zu crissari =r actio mulierum in coitu, kettem. 
^) Zeitschr. f. ndd. Sprachforsch. 1907. 
^) Grimm, Wörterbuch. 

6) St. A. 300. 32. Produkte 1678 Dez. 17.; ein zweiter Speicher desselben Namens 
lag in der Mausegasse. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 57 

Kielgraben, am, N. Der zwischen Niederstadt und Bleihofinsel 
befindliche Kiel- oder Zimmergraben trägt seinen Namen nach dem 
bereits zur Ordenszeit auf der Bleihofinsel vorhandenen Zimmerhof 
und der Kielbank. Die heutige Straße am Kielgraben ist auf Plänen 
des 18. Jahrhunderts noch unbenannt. 1796 heißt sie beim Zimmer- 
hof, 1817 bereits am Kielgraben. 

Kirche, hinter der s. Petershagen. 

Kirchengasse s. Sankt Barbaragasse, Trinitatis-Kirchengasse und 
Pumpengang. 

Kistenmachergasse s. Drehergasse. 

Kleine Qasse, R. 1763 wird sie noch ohne Namen zum Eimer- 
macherhof gerechnet. Der heutige Name findet sich zuerst auf einem 
Plan von 1817. 

Kleine Qasse hinder unser prevener Huser s. Professorgasse. 

Kleynsmedegasse s. Goldschmiedegasse. 

Kleynsmedegasse, twergasse ex opposito s. Scheibenrittergasse. 

Kneipab, Kniepaff s. Kneiphof. 

Kneiphof, V. Die von der Fleischergasse abgezweigte kleine 
Sackgasse wird zuerst 1643 als Kniepaff erwähnt. Der Name findet 
sich noch ein zweites Mal für die gewöhnlich Kneipab genannte Fort- 
setzung von Langgarten außerhalb des Walles. Beide Ausdrücke sind 
indessen gleichbedeutend ; noch auf Karten des 18. Jahrhunderts heißt 
der Stadtteil Kneipab auch Kneiphof, während andrerseits die Stadt 
Königsberg-Kneiphof bereits im 15. Jahrhundert Knipabe genannt wird. 

Den Namen des Langgarter Kneipab hat bereits Curike im 17. 
Jahrhundert durch eine Erzählung zu erklären versucht, die seitdem 
bis auf Köhler immer wieder übernommen worden ist; er berichtet: 
„Und hat diese Vorstadt (Langgarten) vor diesem außerhalb der Stadt 
Ringmauern gestanden, ist aber 1626 meistenteils mit in die Wälle 
gezogen worden und nur ein kleines Stück davon außerhalb der 
Festung ist stehen geblieben, dahero denn nunmehro der wenige Teil 
außerhalb den Wällen der Kneipab genennet wird." Das ist aber 
nur eine für eine bestimmte örtlichkeit künstlich zurecht gemachte 
Erklärung, die ebenso wenig für die vorstädtische Gasse wie eine 
ganze Reihe von anderen Fällen zutriffst. Die Bezeichnung Kneiphof 
findet sich nämlich im ehemaligen Kolonisationsgebiet von Königsberg "^ 
bis Mecklenburg sowohl zur Bezeichnung von Straßen als Ortschaften. 
Die tiefe, leicht Überflutungen ausgesetzte Lage und ehedem sumpfige 
Beschaffenheit beider Danziger örtlichkeiten, die anscheinend der ge- 
meinsame Charakter aller Orte des Namens ist, scheint in der Tat 
vollkommen eine sehr ansprechende Deutung zu bestätigen, die das 



Digitized by 



Google 



58 Zweiter Abschnitt: 

Wort wie so viele andere, germanisierte Ortsnamen des Ostens auf 
eine slavische Wurzel zurückzuführen versucht^). Darnach dürfte 
es sich um den polnischen Stamm gn^bi? = drücke nieder im Wasser, 
damit etwas untersinkt, handeln, der wohl auch in Ortsnamen wie 
Kniebau steckt. Da diese Wurzel auch in dem dem Begriffe nach 
verwandten Preußischen knieipe = er schöpft enthalten ist, würde 
sich hieraus auch das Vorkommen in ehemals preußischem Sprach- 
gebiet erklären. 

Knüppelbrücke, bei der s. Hühnerberg. 

Knöppelgasse, R Die Gasse wird seit dem 17. Jahrhundert 
gewöhnlich mit zum Rahm gerechnet, erst seit 1817 findet sich die 
Bezeichnung Knüppelgasse. 

Knfippelgasse, kleine^ R. Bereits, auf dem Bebauungsplan des 
alten Schlosses heißt sie 1648 Knüppelstraße, da sie im Gegensatz zu 
der benachbarten, gepflasterten Steinstraße, der heutigen Zappengasse, 
nur mit Bohlenbelag versehen war. Die Bezeichnung kleine Knüppel- 
gasse findet sich erst seit 1903. 

Koksche Qasse, A. Der Name ist eine Entstellung der Be- 
zeichnung Ketischer Ort, die 1624 für die damals anscheinend nur 
wenig bebaute kleine Gasse zuerst vorkommt. Ort in Straßennamen 
bedeutet soviel wie Ecke, der Ausdruck ketisch geht wohl auf ein 
Adjektiv kätsch oder ketsch') zurück, das eigentlich breiartig, weich, 
dann aber auch schmierig bedeutet. Ein anscheinend dazu gehöriges 
Verbum katschkern = durch dünnen Kot gehen, ist für den Danziger 
Dialekt bezeugt^). — Die heutige entstellte Form Köksche Gasse 
findet sich erst seit 1773. 

Kohlengasse, R. 1354 twergasse sancti Spiritus versus mona- 
chos, 1415 wird der Name colengasse zuerst genannt, doch wird 
bereits 1378 eine Reihe von Kohlenträgern als Bewohner der Gasse 
aufgeführt. 

Kohlenmarkt, R. Die rechtstädtische Handfeste erwähnt ihn 
1342/43 als anger umme sente Gerdruden kirchhof, der der Stadt als 
„Freiheit« verliehen wurde; d. h. der Platz sollte dieselbe rechtliche 
Stellung genießen wie die Stadt selbst, doch war ausdrücklich be- 
stimmt, daß er nicht in die rechtstädtische Umfassungsmauer einbe- 
zogen werden durfte. Schon um die Mitte des 15. Jahrhunderts diente 
diese Gegend vor den westlichen Stadttoren, der heutige Holz- und 



1) Neumann, über die Bedeutung des Wortes Kneiphof. Neue preuß. Provinzial. 
blätter Bd. 8. 

^ Grimm, Wörterbuch. 

') Frischbier, preuß. Wörterbuch. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 59 

Kohlenmarkt, nach den Bestimmungen der ältesten Willkür als Markt 
für Brennmaterialien. 1473 wurde der bis dahin innerhalb der Stadt 
abgehaltene Dominiksjahrmarkt auf den Platz verlegt, wie sich aus 
der Notiz Kaspar Weinreichs ergibt: Item don wart der domnik zu 
Dantzke gelegt vor die Stadt zwischen s. gerdrud und der Stadt an 
den graben jormark aldo zu halden, seitdem trägt der Platz auch den 
Namen Dominiksplan. Als dieser dann bei Anlage der Wallbefestigung 
im 17. Jahrhundert endlich in die Befestigung einbezogen wurde, ent- 
standen an seiner Westseite die Buden des Trödelmarktes, die soge- 
nannte Tagnete oder große Vendet^), so benannt zum Unterschied von 
der kleinen Vendet, der heutigen Tagnetergasse. Der an das Zeughaus 
stoßende Teil des Platzes hieß später auch Erbsenmarkt*). 

Vom Holzmarkt war der Kohlenmarkt durch eine 1483 errichtete 
Mauer getrennt, die vom Heil. Geistior, dem späteren Glockentor, 
zum Holztor verlief und das Verbindungsglied zwischen der recht- 
städtischen und altstädtischen Stadtmauer bildete, ein Tor, das spätere 
sogenannte Brandenburger Tor, vermittelte den Verkehr zwischen 
beiden Plätzen; 1805 wurde es fortgerissen. 

Kohlentor, R. Die von der Ritterstraße zum Schwanturm laufende 
Mauer des Ordensschlosses hatte anscheinend nur ein ani Ende der 
Ritterstraße gelegenes Tor, das zur Mottlau führte. Das Kohlentor 
ist wohl ebenso wie das Rähmtor ein späterer Durchbruch, um die 
Mitte des 17. Jahrhunderts war es vorhanden*). Der heutige Name 
ist auf Plänen erst seit 1845 in Gebrauch. 

Kolkowgasse, N. Nach Anlage der Niederstadt im \7. Jahr- 
hundert zuerst um 1650 als dritte Adebargasse erwähnt. Im 18. Jahr- 
hundert wird sie auf Plänen Trägerplatz genannt. Im 19. Jahrhundert 
rechnete sie zur Weidengasse, 1854 gehörten bereits die Grundstücke 
Nr. 32, 33 dem Kaufmann v. Kolkow, nach dem sie seit 1906 den 
heutigen Namen trägt. 

Korkenmachergasse, R. 1377/78 wird sie nach dem Marien- 
kirchturm, auf den sie stößt, twergasse circa turrim genannt. 1416 
und ebenso 1523 heißt sie Trippenmachergasse, 1633 Korkenmacher- 
gasse. Trippenmacher waren die Verfertiger einer Art von hölzernen, 
mit Erhöhungen versehenen Oberschuhen, die bei dem meist unge- 
pflasterten Zustand der Straßen im 14. und 15. Jahrhundert ein not- 
wendiges Zubehör der Fußbekleidung bildeten*). Später stellte man 



^) Erklärung der Bezeichnung siehe Tagnetergasse. 

«) Löschin, S. 36. 

») St. A. 300. PI. K. II, 43. 

^) Abbildung bei Heyne, Deutsche Hausaltertümer, Bd. 3, S. 289. 



Digitized by 



Google 



60 Zweiter Abschnitt: 

derartige Pantoffeln aus dem leichteren und weicheren Kork her; der 
Ausdruck Kork bedeutet selbst geradezu, indem der Stoff für das 
daraus Gefertigte gesetzt wird, Pantoffel. So nennt denn Wutstrack 
1805 die Gasse auch Korkenmachergasse oder Pantoffelmachergasse. 

Krämergasse, große, R. 1350 Paternosterstrade, 1356 bereits 
auch platea institorum, 1377/78 dann die deutsche Form cremergasse. 
Doch kommt noch bis 1415 neben dieser der ältere Name Paternoster- 
gasse vor, der ebenfalls von einem Gewerk hergeleitet ist, und zwar 
den Bernsteindrehern, die man nach ihrer Haupttätigkeit, der Her- 
stellung von Rosenkränzen, auch Paternostermacher nannte. 

Krämergasse, kleine, R, 1357 twergasse ante dotem, d. i. Quer- 
gasse vor dem Pftirrhof, 1377/78 zuerst parva platea institorum, doch 
kommt die ältere Bezeichnung daneben ebenfalls noch 1415 vor. 

Krantor s. Breitgasse. 

Kranichgasse s. Grabengasse. 

Krausebohnengasse, R. Auf dem Bebauungsplan des alten 
Schlosses von 1648 ist sie nur als Gäßlein nach der Radaune einge- 
tragen. Im Erbbuch wird sie um dieselbe Zeit mit zur Steinstraße 
gerechnet. Als diese dann in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts 
den Namen Zappengasse annahm, blieb der Name Steinstraße an der 
Krausebohnengasse haften, für die er noch 1805 bei Wutstrack ge- 
braucht wird. Daneben findet sich aber in der gleichen Quelle bereits 
der heutige Name als krause Bohnengasse, entstellt aus große Bohnen- 
gasse. Letztere Bezeichnung kommt zuerst in der Servisanlage von 
1796 vor. Da die Ausdehnung der Gasse nur eine geringe ist, geht 
der Ausdruck doch wohl auf in ihr gelegene Gärten zurück, in denen 
große Garten- oder Puffbohnen gezogen wurden. 

Krebsmarkt, Aw. Die Bezeichnung findet sich auf Plänen seit 
1763 für den heutigen Geltungsbereich. 

Kuckukengasse s. Gartengasse. 

Kfirschnergasse, R. 1357 wird im Erbbuche ein Name für die 
Gasse noch nicht genannt, 1377/78 heißt sie bereits platea pellificum, 
wofür seit 1416 der Name in deutscher Form als Corsenergasse ge- 
braucht wird. 

Kuhgasse, Aw., s. Schichaugasse. 

Kuhgasse, R. Im 14. Jahrhundert, seit 1377, 78, ohne Namen 
aufgeführt, 1415 heißt sie arta platea scilicet Putcker Gasse, erst seit 
1633 findet sich der heutige Name Kuhgasse. 

Mit der Stadt Putzig hat die ältere Bezeichnung nichts zu tun, 
sie geht vielmehr auf den Namen einer angesehenen Bürgerfamilie 
zurück, die schon im 14. Jahrhundert häufig genannt wird und damals 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 61 

bereits dem Stadtregiment angehörte. Der Name Kuhgasse deutet 
ebenso wie Ochsen- und Ziegengasse auf in der Gasse gelegene 
Stallungen, die entweder der Stadtgemeinde oder, was wohl wahr- 
scheinlicher ist, dem Fleischergewerk gehörten, da die rechtstädtischen 
Fleischbänke sich in unmittelbarer Nähe in der Heiligen -Geistgasse 
befanden. 

Kuhtor s. Hundegasse. 

Kumstgasse s. Bartholomäikirchgasse. 

Kuschenecke s. Mittelgasse. 

Kuttelhof, arta platea III. ex opposito s. Adebargasse Sp. 

LSwgasse s. Grüner Weg. 

Lange Brücke, R. Der Bollwerksgang an der Mottlau wird in 
Zinsregistern des 15. Jahrhunderts in seinen Teilen verschieden nach 
den zum Wasser führenden Toren als Heilige Geistbrücke oder Frauen- 
brücke benannt. Erst später findet sich die einheitliche Bezeichnung 
lange Brücke, doch nennt noch Duisburg 1809 als Sondernamen für 
den Teil zwischen Krantor und Heil. Geisttor die Bezeichnung Wein- 
brücke. 

Langen Brücke, hinter der s. Hopfengasse. 

Lange oder Strandgasse s. Steiiidamm. 

Lange Reihe s. Milchkannnengasse. 

Langgarten, N, 1361 *) wird zuerst ein Garten jenseits der Priveta, 
der heutigen neuen Mottlau, erwähnt. 1385 findet sich für dieselbe 
Gegend die Bezeichnung horti sicut itur versus insulam, Gärten am 
Wege nach dem Werder. Um 1430 heißt die Straße nach der damals 
bereits vorhandenen Barbarakirche versus sanctam Barbaram und seit 
1454 in den Grundzinsregistern regelmäßig over de Koggenbrücke, 
später im 16. Jahrhundert auch over de Koggenbrücke by St. Bar- 
baren. Seit 1567 findet sich dann stets die Bezeichnung Langegarten. 

Während die im 17. Jahrhundert auf den ehemaligen Schweine- 
wiesen entstehende eigentliche Niederstadt erst damals in die Be- 
festigungswerke einbezogen wurde, war Langgarten bereits im 15. Jahr- 
hundert von einer Befestigung umgeben, das am Ende der Gasse 
gelegene Werdertor wird 1456 zuerst als valva extrema genannt. 

Langgarter Hintergasse, N. Um 1650 wird sie mit der Hu- 
sarengasse zusammen schottischer Damm genannt. Die Bezeichnung 
geht auf hier wohnende schottische Händler zurück, die auch sonst, 
namentlich in dem nach ihnen benannten Ah Schottland, zahlreich in 



1) St. A. 300. 32. Nr. 1 Bl. 51 ; über die neue Mottlau vergl. Simson, Mtg. W.G.V. 
1911. Nr. 3. 



Digitized by 



Google 



62 Zweiter Abschnitt: 

den Außenbezirken ansässig waren. Im 18. Jahrhundert kommt der 
Name schottischer Damm nicht mehr vor, der Teil der Gasse von 
der Weidengasse bis zu der Umbiegung an der Herrengarten-Kaserne 
rechnete mit der Husarengasse zum Stinkgang, das Stück von der 
Herrengarten-Kaserne bis zum Wall hieß Kehrwiedergasse oder Winkel. 
Der Name Hintergasse findet sich seit c. 1817. 

Langgarter Wall, N^ Die Bezeichnung findet sich erst seit 
1854, früher hieß der hinter den Bastionen endang führende Weg 
nur am Wall. 

Langgasse und langer Markt, R. In einer hypothekarischen 
Verschreibung des Jahres 1331 wird die longa platea, als ältester recht- 
städtischer Straßenname zuerst genannt, die Gasse selbst dürfte indessen 
bereits im 13. Jahrhundert als Hauptstraße der c. 1260 gegründeten 
deutschen Stadtgemeinde vorhanden gewesen sein. Die Bezeichnung 
Langgasse umfaßte im Mittelalter in der Regel auch den langen Markt, 
erst in den Erb- und Grundzinsbüchern des 17. Jahrhunderts wird 
regelmäßig zwischen beiden geschieden Wie bei der Brotbänken- 
gasse war auch beim langen Markt der an das Wasser stoßende Teil 
ursprünglich sumpfige Niederung, die der Bebauung noch später 
manche Schwierigkeiten bereitete. 1331 war jedenfalls bereits eine 
Brücke über die Mottlau vorhanden, da die in diesem Jahre erfolgte 
Verleihung des Kuttelhofes auf der Speicherinsel an das rechtstädtische 
Fleichergewerk einen Obergang in Verlängerung der Hauptstraße vor- 
aussetzte. Erwähnt wird die Brücke zuerst 1357, auch ein Torgebäude 
bestand damals bereits zu ihrem Schutz^). Nach den bis hierher die 
Mottlau hinauf kommenden Seeschiffen hießen Tor und Brücke Kog- 
gentor und Koggenbrücke. Erst nachdem 1568 der heutige Torbau als 
Absteigequartier für die polnischen Könige errichtet worden war, kam 
nach dem ehedem grünen Anstrich der Sandsteingliederungen die Be- 
zeichnung grünes Tor und Brücke auf. 

Von den an der entgegengesetzten Seite der Langgasse gelegenen 
Toranlagen wird zuerst der Stockturm 1346 erwähnt. Die Befestigung 
war hier eine dreifache, sie bestand aus dem jetzigen Langgasser Tor, 
dem Stockturm, der ursprünglich auf der Landzunge zwischen dem 
äußeren und inneren Mauergraben lag und dem Unterbau der jetzigen 
Peinkammer, die als Brückenkopf jenseits des äußeren, zwischen ihr 
und dem Stockturm befindlichen Mauergrabens, den Obergang zu 
diesem sicherte. Noch heute ist die Torwölbung auf der Hofseite des 



1) Im ältesten Erbbuche von 1357 St. A. 300. 32. 1. beginnt die Röpergasse: 
civitas sive domus pontis. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 63 

Gebäudes deutlich erkennbar. Diese ganze Anlage hieß hohes Tor. 
Der Name wird zuerst 1378 in einer Verordnung über Aufbewahrung 
der Torschlüssel erwähnt, er ist nicht von der baulichen Beschaffen- 
heit hergenommen, sondern bezeichnet das zur Höhe führende Tor 
im Gegensatz zu dem in die Niederung führenden Werdertor. Als 
dann nach Anlage einer Wallbefestigung zwischen 1586—1588 vor dem 
bisherigen das neue Torgebäude errichtet wurde, in dem sich heute 
die Hauptwache befindet, ging der Name hohes Tor vorzugsweise auf 
dieses über, während man das alte innere Tor, das 1612 seine neue 
Fassade erhielt, als Langgasser Tor bezeichnete. 

Derjenige Teil des langen Marktes zwischen dem Neptunsbrunnnen 
und Rathaus hieß nach Löschin auch Ferkelmarkt. 

Lanificum platea s. Wollwebergasse. 

Lastadie, V. Als ältester Teil der Vorstadt wird sie 136P) zuerst 
erwähnt als lastadia, sie umfaßte ursprünglich das ganze an die Mottlau 
stoßende Gelände von der Ecke des vorstädtischen Grabens und des 
Winterplatzes bis zur Thornschen Gasse. Nur die Westseite war be- 
baut, nach der Mottlau zu war sie bis Ende des 18. Jahrhunderts frei. 
Die Lastadie mit ihren Anlagen diente dem Schiffbau und zerfiel in 
das Kahnfeld, das Mastenfeld und die eigentliche Lastadie. Letztere 
reichte vom vorstädtischen Graben bis zur Höhe des Pumpenganges^ 
den Raum südlich hiervon bis zu einer Feuergasse, die als Fort- 
setzung des noch heute zwischen Lastadie 24/25 vorhandenen Ganges 
(im 17. Jahrhundert Freters Gang genannt) senkrecht auf die Mottlau 
stieß, nahm das Mastenfeld ein, an dieses schloß sich das Kahnfeld, 
das durch die Thornsche Gasse vom Dielenmarkt getrennt wurde. 

Die Bezeichnung Lastadie mit der Nebenform Lastagie ist wahr- 
scheinlich ein aus Flandern nach dem Osten übermitteltes Lehnwort. 
In seinem ursprünglichen Sinne bedeutet es Ballast, so wird es noch 
1345 in Wismar in der Bestimmung gebraucht, quod nullus projiciat 
lastadien in dep. In dieser Bedeutung hat es sich aber anscheinend 
nicht behaupten können, weil dafür im Niederdeutschen bereits der 
Ausdruck Ballast gebräuchlich war, doch wurde es nun angewendet 
zur Bezeichnung von örriichkeiten, wo anfänglich wohl Schiffe ge- 
ballastet wurden. Da an derartigen Stellen naturgemäß auch Werft- 
anlagen entstanden, wird das Wort schließlich ganz allgemein zur 
Bezeichnung von Plätzen gebraucht, auf denen Schiffbau getrieben 
wird*). 

1) St. A. 300. 32. Nr. 79, Bl. 9. 

''^) Vgl. Koppmann, Straßennamen Rostocks. 



Digitized by 



Google 



64 Zweiter Abschnitt: 

Laternengasse^ R. Als ein Teil der an der Mauer entlang 
laufenden Hintergasse wird sie 1633 intra portam, an der Mauer, ge- 
nannt. Der Name Laternengasse findet sich erst seit 1805. Ob die 
Gasse zu den Gewerksgassen zu rechnen ist oder ob Geräte und 
Laternen der städtischen Straßenbeleuchtung in ihr untergebracht 
waren, die für die Rechtstadt 1766, für die übrigen Stadtteile zwischen 
1795 und 1803 eingeführt wurde, habe ich nicht ermitteln können. 

Lawendelgasse, A, s. Jungferngasse. 

Lawendelgasse, R. Im Erbbuche wird sie seit 1357 nach dem 
die eine Straßenseite einnehmenden Dominikanerkloster stets twergasse 
ante monachos genannt. Seit 1763 findet sich auf Plänen die Be- 
zeichnung Lawendelgasse oder große Lawendelgasse zum Unterschiede 
von der heutigen zweiten Priestergasse, damals kleine Lawendelgasse. 
Da für die letztere die Bezeichnung bereits im 17. Jahrhundert ge- 
braucht wurde, ist anzunehmen, daß sie auch für die heutige Lawendel- 
gasse selbst erheblich länger bestand, als sich nachweisen läßt. Der 
Name gehört in dieselbe Gruppe wie die Rosen-, Rosmarin- und 
Liliengassen, die ursprünglich sämtlich als scherzhafte Benennungen 
übelriechender, schmutziger Straßen gebraucht wurden ^). Es ist durch- 
aus kein Zufall, daß sich in unmittelbarer Nähe der beiden recht- 
städtischen Lawendelgassen die Büttelgasse befindet, in der der Ab- 
decker wohnte. Vielfach genießen diese meist abseits gelegenen Gassen 
auch sonst mit Bezug auf ihre Bewohnerinnen nicht den besten Ruf. 
Doch ist über die rechtstädtische Lawendelgasse und die zweite Priester- 
gasse nach dieser Richtung Unvorteilhaftes wenigstens nicht bekannt 
geworden. Bei der altstädtischen Lawendelgasse, der heutigen Jung- 
ferngasse, bestehen eben wegen letzterer, bereits im 17. Jahrhundert 
daneben gebrauchten Bezeichnung allerdings starke Bedenken; auch 
hier geht im übrigen der Name auf die Unsauberkeit der Gasse zurück. 

Lazarett, am s. Hansagasse. 

Lazarettgang, R. Im Erbbuch seit dem 17. Jahrhundert Gang 
nach dem Hospital zum heiligen Geist, 1796 auch Pockenhausscher 
Gang oder Heil.-Geistgang. Seit c. 1800 ist die heutige Bezeichnung 
feststehend. 

Leeges Tor, N. Bei Anlage der Bastionsbefestigung 1629 er- 
baut, es führt seinen Namen leeges d. i. Niedertor, weil es ebenso 
wie das Werdertor in die Niederung führt. 

Leegen Tor, am s. Holzschneidegasse, Mottlaugasse, Stein- 
schleuse, an der. 

1) Ztschr. nd. Sprachforsch. Jahrg. 1906. Heft XXVII. Nr. 5, S. 62, vgl. auch 
Rosengasse. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 65 

Leitergasset Sp. Noch 1643 nur via usque ad aquam, Ende 
des 18. Jahrhunderts verlorene Gasse ^). Die seit 1805 vorkommende 
heutige Bezeichnung geht auf die in der Gasse aufbewahrten Feuer- 
leitern zurück. 

Lenzgasse, N. Nach den um 1650 hier vorhandenen Pest- 
baracken hieß die Gegend bei den Pestilenzhäusern, erst als die 
Bebauung Anfang des 19. Jahrhunderts eine dichtere geworden war, 
kam der Name Pestilenzgasse auf. Dieser wurde dann 1877 unter 
Portlassung der beiden ersten, gar zu anstößigen Silben, in das harm- 
lose Lenzgasse verkürzt. 

Letzte Qasse, Aw. 1639 wird sie im Petershagener Erbbuch 
noch nicht genannt; erst nach dieser Zeit dürfte sie demnach ent- 
standen sein. 1761 war die Gasse mit ihrem heutigen Namen vor- 
handen. 

Letzter Graben s. Grabengasse. 

Lindengasse s. Weidengasse. 

Logengang, Aw« Schinkelgasse wird 1428^) anscheinend nach 
einem Personennamen eine zu Neugarten gehörige Quergasse ge- 
nannt, mit der der Lage nach der heutige Logengang gemeint ist. 
Seit c. 1656^) findet sich für ihn der Name Stinkgang. Da auf diese 
Bezeichnung aber auch der in der Nähe gelegene Schützengang An- 
spruch erhob, so unterschied man später gewissenhaft den letzteren 
als großen Stinkgang von dem kleiner Stinkgang genannten Logen- 
gang. Seit 1877 führt dann letzterer nach dem der Loge Eugenia 
gehörigen Grundstück den heutigen Namen. 

Longa platea s. Langgasse, Langer Markt und Hopfengasse. 

Mackigasse, N. Auf Karten des 18. Jahrhunderts wird die Be- 
zeichnung für eine Verbindungsgasse gebraucht, die sich von der 
Langgarter Hintergasse bei der Herrengartenkaserne zur Hühnergasse 
abzweigte. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Gasse, deren 
Namen auf einen Personennamen zurückgeht, verbaut. 

Mäizergasse, R. Das in der Gasse gelegene Mälzhaus wird 
1382 bereits im Erbbuche erwähnt, für die Gasse selbst wird jedoch 
in dem genannten Jahre und ebenso 1415 nur die Bezeichnung versus 
valvam gebraucht, die zurückgeht auf das die Gasse hinter Diener- 
und Hintergasse nach der Vorstadt zu abschließende Tor, das im 
15. Jahrhundert regelmäßig Poggenpolsches doer genannt wurde. Erst 

1) St. A. 300. PI. K. 1,38. Erklärung s. Ölmuhlengasse kleine. 
^) St. A. 300. 32. 3 Bl. 70 v . 
3) St. A. 300. PI. K. II, 74. 

Stephan, Die Straßennamen Danzigs 5 



Digitized by 



Google 



66 Zweiter Abschnitt: 

seit 1574 findet sich dafür der Name Fischertor ^), hergenommen von 
dem am Tore gelegenen sogenannten Fischerhof. 1633 wird die Gasse 
daher im Erbbuche nach dem Fischerthore genannt mit dem gleich- 
zeitigen Zusatz Melzergasse, beide Ausdrücke waren neben einander 
noch um 1800 in Gebrauch. Der Raum zwischen dem Tor und dem 
vorst Graben, der ursprünglich von dem rechtstädtischen Mauer- 
graben eingenommen wurde, ist erst nach dessen Beseitigung im 
Anfang des 17. Jahrhunderts bebaut worden, im Erbbuch wird dieser 
Teil vor dem Fischertor genannt. Von dem Tor wurde 1804 der nach 
der Rechtstadt zu gelegene Teil abgebrochen, der Rest fiel 1827.*) 

Mojorenthor s. Neugarten. 

Malergasse» A« 1581 nennt sie das Erbbuch gemahlete Gasse, 
später heißt sie regelmäßig Malergasse. Es scheint demnach, daß der 
Name in erster Linie auf den farbigen Anstrich der Häuser zurückgeht. 

Mariae platea s. Frauengasse. 

Mastenfeld s. Lastadie. 

Mattenbuden, N. Als eine der ältesten Ortsbezeichnungen der 
Niederstadt werden die mattenbuden bereits 1379^) erwähnt. Die 
von Hirsch gegebene Erklärung als Wohnstätte fremder Schiffer (von 
nd. mät) ist unzutreffend. Schon die älteste Danziger Willkür aus 
der Mitte des 15. Jahrhunderts sagt über die Bestimmung der Matten- 
buden: Czwischen den mattenbuden unde brugken sal nymands fuer 
haben unde man sal keyne matten binden den in den mattenbuden. 

Matzkausche Qasse, R. Im 14. Jahrhundert seit 1357 ohne 
Namen als Quergasse zur Langgasse aufgeführt, 1415 zuerst Matcz- 
kowsche Gasse. Zu Grunde liegt der Bezeichnung der Name einer 
angesehenen Bürgerfamilie, deren Angehörige im Bürgerbuch, bei 
Verschreibungen von Grundzinsen und als Angehörige des Schöffen- 
kollegs im 14. und 15. Jahrhundert genannt werden. 

Mauer^ an der s. Laternengasse. 

Mauergang, R. Ursprünglich ein Teil der an der rechtstädtischen 
Stadtmauer entlang laufenden, schmalen Hintergasse. Da der heute 
den Mauergang bildende Teil derselben bereits im 18. Jahrhundert 
bei dem Turm Kick in die Köck verbaut war und eine Sackgasse 
bildete, wird er 1796 Kehrwiedergasse genannt 1805 bezeichnet 
Wutstrack die Gasse bereits Mauergang, ehedem Hintergasse. 

») Die Angabe bei Köhler S. 48, daß das Fischertor erst im Jahre 1482 errichtet 
sei, ist unrichtig. Die Stelle bei Kaspar Weinreich, auf die K. sich beruft, bezieht 
sich auf das sogenannte neue Tor am Fischmarkt, das jetzige Häkertor. 

2) St. A. 300. R. R. 3295. 

y) St. A. 300. 32. Nr. 1 S. 55. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 67 

Mausegasse, Sp. In dem c. 1440 angelegten Erbbuche der 
Speicherinsel ist die Gasse erst von späterer Hand als arta platea 
quinta nachgetragen, sie ist also anscheinend erst in der 2. Hälfte 
des 15. Jahrhunderts bebaut worden. Noch 1643 wird sie unter der 
gleichen Bezeichnung nur mit der von der Milchkannengasse ge- 
zählten Nummer aufgeführt. Doch trug bereits im 17. Jahrhundert 
ein in der Gasse liegender Speicher den Namen Einhorn, nach dem 
sie auf Plänen vom Ende des 18. Jahrhunderts Einhorngasse hieß. 
Der seit 1805 vorkommende heutige Name geht gleichfalls auf 
2 Speicher, die kleine und rote Maus zurück. 

Media platea s. Paradiesgasse. 

Milchkannengasse, Sp. 1361 wird zuerst ein Speicher am Wege 
„usque cloacam** genannt. Cloaca oder priveta ist die damals gebräuch- 
liche Bezeichnung der neuen Mottlau. Nach ihr heißt die Gasse auch 
1378 agger sicut itur ad privetam*), 1385 wird sie als via versus 
insulam, Weg nach dem Werder erwähnt, anscheinend war sie damals 
nur von der grünen Brücke bis zur Hopfengasse bebaut. Für den- 
selben Abschnitt findet sich seit c. 1440 der Name Yodengasse, der 
auch 1643 noch im Gebrauch ist und erst nach dieser Zeit auf die 
heutige Judengasse übertragen wurde. In dem Straßenabschnitt der 
Milchkannengasse zwischen Hopfengasse und neuer Mottlau befanden 
sich bereits c. 1440 Hopfenscheunen. Nach ihnen hieß noch im 
17. Jahrhundert dieser Teil der Milchkannengasse, ebenso wie die noch 
heute so benannte, anstoßende Gasse Hopfengasse. Erst nach 1643 
trat die einheitliche Bezeichnung der ganzen Gasse ein, noch zu Anfang 
des 19. Jahrhunderts war sie nicht ganz fest, die Gasse wird 1805 
Milchkannengasse oder lange Reihe genannt. Erstere Bezeichnung ist 
von dem am Ende der Gasse gelegenen, nach seiner Gestalt die Milch- 
kanne genannten Turm hergenommen. — Die Brücke über die neue 
Mottlau und wohl auch das Milchkannentor sind gleichfals im 14. Jahr- 
hundert bereits vorhanden gewesen. 

Mittelbleichen s. Schild. 

Mittelgasse, N. Um 1650 hieß die nach Langgarten zu gelegene 
Seite der von einem breiten Wassergraben durchzogenen Gasse erste 
Grabengasse, die gegenüberliegende Seite erste Adebargasse. Auf 
Plänen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird die Gasse auch 
Kuschenecke genannt, eine Bezeichnung, der wohl der preußische 
Dialektausdruck kosch oder kusch — Schwein 2) zu Grunde liegt. 



1) St. A. 300. 32. Nr. 1 Bl. 51, 54 und Simson in MWG 1911. Nr. 3. 

2) Frischbier, preuß. Wörterbuch. 

5* 



Digitized by 



Google 



68 Zweiter Abschnitt: 

Tatsächlich wurden von den Bewohnern der Niederstadt vielfach 
Schweine gehalten. Seit 1814 findet sich der heutige Name. 

Mittelmarkt s. Brotbänkengasse. 

Mittlam circa, arta platea s. Seifengasse. 

Molendini platea s. Mühlengasse. 

Monachorum latus, ex opposito s. Johannisgasse. 

Monachos, circa s. Johannisgasse. 

Monachos, twergasse ad s. Junkergasse. 

Monachos^ twergasse ante s. Lawendelgasse. 

Monachos versus s. Häkergasse. 

Mottlau^ an der s. Steindamm. 

Mottlau, an der neuen, Sp. Die neue Mottlau ist als künstliche 
Anlage zum Schutz der Speicher hergestellt. 1361 und 1378*) wird 
sie als cloaca oder priveta zuerst erwähnt. Später findet sich für sie 
auch der Ausdruck nova fossa. Das heute an der neuen Mottlau 
benannte Bollwerk der Speicherinsel hieß noch 1792 teils Hundewall, 
teils am Graben. Erstere Bezeichnung, zu der die auf der Speicherinsel 
zur Bewachung gehaltenen Hunde den Anlaß gegeben haben dürften, 
galt für die Strecke von der Thornschen Brücke bis zur Brandgasse, 
letztere für den Teil von der Schleifengasse bis zur Turmgasse. 

Mottlau, Qässlein nach der s. Rähmtor. 

Mottlaugasse, V. Die dazu gehörigen Grundstücke werden zu- 
sammen mit der heutigen Holzschneidegasse, Wallplatz und an der 
Steinschleuse im 18. Jahrhundert noch im Erbbuch unter der allge- 
meinen Bezeichnung vor dem neuen Tor zusammengefaßt. Das neue 
Tor befand sich vor Anlage der Bastionsbefestigung am Ausgang der 
Fleischergasse. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wird die Gasse auf 
Plänen am leegen Tor genannt, der heutige Name findet sich erst 
seit 1854. 

Mühle, an der großen^ A. Die heute so benannten Radaune- 
ufer zu beiden Seiten der großen Mühle führten bis in den Anfang 
des 19. Jahrhunderts keine einheitliche Bezeichnung. Die auf dem 
rechten Radauneufer gelegenen jetzigen Grundstücke Nr. 1-10 werden 
1624 Kirchensteig genannt, noch 1796 wird dieser Name für sie ge- 
braucht. Von dem linken Ufer hieß das an die PfefFerstadt stoßende 
Stück alte Münze, eine Bezeichnung, die bis 1854 in Gebrauch war. 
Die unmittelbare Umgebung der Mühle fährte nach der ihrer Gestalt 
wegen der Schild genannten Mühleninsel die Bezeichnung am Schild, 
für sie kommt seit 1817 der Ausdruck an der großen Mühle auf, der 

1) St. A. 300. 32. Nr. 1 Bl. 51, 54 und Simson in Mtg. wpr. G. 1911. Nr. 3. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 69 

seit 1854 auf sämtliche heute dazu gehörigen Grundstücke ausge- 
dehnt ist. 

Muhlengasse, große und kleine, A. In der Urkunde über Ab- 
grenzung der Sprengel von Sankt Katharinen und Sankt ßartholomäi 
wird 1456*) auch die platea molendini genannt, anscheinend ist die 
heutige große Mühlengasse damit gemeint. In den Erbbüchern des 16. 
und 17. Jahrhunderts heißen beide Gassen bereits regelmäßig große 
und kleine Mühlengasse. 

Mühlgraben s. Seigen, hohe und niedere. 

Miinchengasse beim Karmeliterkloster siehe Weißmönchen- 
Kirchengasse. 

Miinchengasse^ Sp, 1422 arta platea II, 1643 bereits München- 
gasse; ob der Name von einem in klösterlichem Besitz befindlichen 
Speicher oder von einem Speichemamen herrührt, ist nicht festzu- 
stellen. Am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts wird die 
Gasse auch Flachsgasse genannt, eine Bezeichnung, die im 17. Jahr- 
hundert für den anstoßenden Teil der Hopfengasse gebraucht wurde 
und auf die hier gelegene Flachswage zurückgeht. 

Münze, alte s. Mühle, an der großen. 

Mutilavam circa s. Petersiliengasse, Hosennähergasse, große und 
Drehergasse. 

Nätlergasse, A. Im ältesten Erbbuch sind bereits zwischen 1361 
bis 1367 mehrfach hypothekarische Eintragungen auf Grundstücke der 
platea acuficum (= Nadelschmiedegasse) enthalten*). Da in dem be- 
treffenden Bande jedoch sonst nur rechtstädtische Grundstücke erwähnt 
werden, ist es immerhin nicht sicher ob die altstädtische Nätlergasse 
gemeint ist, oder ob sich die Bezeichnung auf eine später anders be- 
nannte rechtstädtische Straße bezieht. Sicher belegt ist der Name als 
Nadlergasse für die altstädtische Nätlergasse erst seit 1565^). 

Napoleonsplatz s. Irrgarten. 

Neue Qasse s. Beutlergasse, altstädtischer Graben, Böttchergasse. 

Neuer Weg s. Werftgasse. 

Neues Tor s. Fleischergasse. 

Neues Tor, vor dem s. Holzschneidegasse, Mottlaugasse, Wall- 
platz, an der Steinschleuse. 

Neugarten, Aw. 1381*) werden die horti sicut itur versusSchedelicz 
zuerst erwähnt, c. 1430 findet sich im Erbbuche der heutige Name 



1) St. A. 300. U. 43 Nr. 66. 

2) St. A. 300. 32. 79. Bl. 7. 8. 16. 17. 

3) St. A. 300. 34. 2. (1565). 

*) St. A. 300. 32. Nr. 1 Bl. 58. 



Digitized by 



Google 



70 Zweiter Abschnitt; 

bereits als nygarten. Im 17. Jahrhundert wurde Neugarten durch die 
Befestigung des Bischofs- und Hagelsberges in zwei Abschnitte zerlegt, 
der innerhalb des 1655 erbauten Neugarter oder Majorentores gelegene 
wird seitdem als erstes oder inneres Neugarten von dem vor dem 
Tor gelegenen, zweiten oder äußeren Neugarten unterschieden. 

Neugasse an der Radaune s. Spendhaussche Neugasse. 

Neunaugengasse, R. 1357 ohne Namen erwähnt, 1377/78 twer- 
gasse ante sanctum Johannem, 1415 arta platea scilicet tendelmarkt; 
letztere Bezeichnung, die sich für die Gasse bis 1487 als tendet ver- 
folgen läßt, ging dann auf die benachbarte Tagnetergasse über^), wäh- 
rend für die Neunaugengasse selbst ihr heutiger, im Erbbuche seit 
1633 feststehender Name aufkam, der auf in der Gasse wohnende 
Höker zurückgeht, die mit Neunaugen handelten. 

Niedergasse s. Faulgraben und Jakobsneugasse. 

Nonnenbleichen s. Schild. 

Nonnengasse, große, A, Seit 1608 wird sie als große Nonnen- 
gasse erwähnt, gewöhnlich heißt sie jedoch bis ins 18. Jahrhundert Graue 
Nonnengasse, nach dem angrenzenden, 1396 gegründeten Birgitten- 
kloster. Der Name reicht, obwohl ältere Nachrichten fehlen, jeden- 
falls bereits bis in die Zeit der Klostergründung zurück. 

Nonnengasse, kleine^ A. 1422^) erwarb das Birgittinerinnen- 
kloster die bis dahin zur Katharinenkirche gehörige alte Schule „an 
dem orte« (= an der Ecke) mit der ausdrücklichen Beschränkung, daß 
die Gasse bei der Schule für Reiter und Fuhrwerk erhalten bleibe. 
1449^*) wird dieselbe Gasse bei der alten Schule mit den vier zuge- 
hörigen Holstellen als twergasse do unse prevener ynne wonen er- 
wähnt. 1515^) findet sich hierfür die Bezeichnung Probenergasse. 
1608 heißt die Gasse auf einem Plan zuerst kleine Nonnengasse, doch 
blieb der ältere Name daneben in Gebrauch, er findet sich noch 
ca. 1700 als Prüfener- oder kleine Nonnengasse. 

In der Gasse befanden sich dem Birgittinerinnenkloster gehörige 
Häuser, in denen Personen wohnten, die sich mit ihrem Vermögen in 
das Kloster eingekauft hatten und dafür auf Lebenszeit Wohnung und 
Unterhah von diesem empfingen. Derartige Rentenempfänger nannte 
man nach dem Lateinischen praebenda, Pfründe Prevener oder Probener. 

Nonnenhof, A. Der Nonnenhof bildete mit dem 1396 ge- 
gründeten Kloster und der Kirche der Birgittinerinnen einen von der 



1) Erklärung von tendet s. Tagnetergasse. 

2) St. A. 300. Hdschr. fol. O. 7, S. 203. 

3) St. A. 300. U. 46, Nr. 18. 
*) St. A. 367, Nr. 16. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 71 

Städtischen Gerichtsbarkeit eximierten Bezirk. Die auf ihm wohnenden 
nicht zünftigen Handwerker waren für die städtischen Gewerke ein 
steter Anlaß zu Klagen über diese Beschädigen 

Notzkenberg, Weg nach dem, s. Schießstange, hinter der. 

Nova platea s. Beutlergasse. 

Nova platea retro sanctum Petrum s. Pumpengang. 

Nue Qasse s. Schüsseldamm. 

Nuwe Qasse in der olden stat s. Böttchergasse. 

Nuwer tarn s. Schüsseldamm. 

Nyes tor uppem fischmarkte s. Fischmarkt. 

Nygarten s. Neugarten. 

Ochsengasse, A. Seit 1581 stets mit dem heutigen, auf in der 
Gasse gelegene Stallungen zurückgehenden Namen erwähnt. Ältere 
Nachrichten sind nicht erhalten. 

Ochsenmarkt s. Heumarkt. 

Olmiihlengasse, große, A. Die Gasse wird, da sie ursprünglich eine 
Sackgasse bildete, 1608 zuerst Kehrwiedergasse genannt, dieser Name 
blieb ihr bis ins 18. Jahrhundert, erst seit 1763 erscheint sie als Ölmüh- 
lengasse. Die Bezeichnung große Ölmühlengasse besteht erst seif 1854. 

Olmiihlengasse, kleine, A 1608 noch zu den plateae anonymae 
des Hakel Werks gezählt; 1624 bildet sie einen Teil der vergessenen 
Gasse. Die Bezeichnung wurde für die ganze Gegend von hinter 
Adlers Brauhaus bis zu dem an der Ecke von Heveliusplatz und am 
Spendhaus gelegenen Pestilenzhause gebraucht und umfaßte demnach 
die heutige Kl. Ölmühlengasse, Hakelwerk und am Spendhaus. Am 
längsten blieb sie für die kleine Ölmühlengasse in Gebrauch, für die 
sie noch 1806 vorkommt, 1792 auch in der Form verlorene Gasse. 
Auch für einzelne Grundstücke der Plappergasse ist sie ins Hypo- 
thekenbuch übergegangen, jedoch anscheinend nur weil diese ur- 
sprünglich bis zur Kl. Ölmühlengasse durchgingen und deshalb mit 
zu dieser rechneten. Der ganze Stadtteil war anscheinend übel be- 
leumdet und die Ausdrücke verlorene und vergessene Gasse werden 
in demselben Sinne gebraucht, wie wir noch heute eine abgelegene 
örtlichkeit als verlorene Gegend bezeichnen. Seit ca. 1817 heißt die 
Gasse auf Plänen an der Ölmühle, 1854 wurde diese Bezeichnung in 
kleine Ölmühlengasse umgeändert. 

Olivaer Tor, am, Aw. Das Tor entstand um 1660 bei Befesti- 
gung des Hagelsberges. Die jetzt am Olivaer Tor benannten Grund- 
stücke werden seit 1796 unter dieser Bezeichnung aufgeführt. 

Paradiesgasse, A. Die Urkunde über Abgrenzung der Sprengel 
von St. Katharinen und St. Bartholomäi von 1456 führt nach der 



Digitized by 



Google 



72 Zweiter Abschnitt: 

Bartholomäigasse auch die media platea Kalkgasse appellata auf, damit 
kann nur die jetzige Paradiesgasse gemeint sein, deren Fortsetzung 
über den Kassubischen Markt den Namen noch heute bewahrt hat. 
Die Bezeichnung geht zurück auf den etwa in der Gegend zwischen 
dem späteren Jakobstor und dem Bastion heiliger Leichnam gelegenen 
Kalkofen, den der Orden 1399 den Altstädtern verlieh und zu dem 
die Gasse aus dem Inneren der Stadt den nächsten Zugang bildete. 
Der heutige Name Paradiesgasse findet sich in Erbbüchern seit 1581. 
Löschin gibt an, er sei von einem so benannten Gebäude hergeleitet. 
Irgend ein Beweis hierfür hat sich nicht ermitteln lassen. Der Name 
kommt auch an anderen Orten vor, z. B. in Breslau; auch in Ham- 
burg heißt ein durchaus nicht paradiesischer Durchgang Paradieshof. 
Anscheinend handelt es sich ebenso wie bei den Rosen-, Lawendel- 
und Liliengassen um ironische Bezeichnung schmutziger, übelriechen- 
der Straßen^). 

Pantoffelmachergasse s. Korkenmachergasse. 

Panum platea s. Brotbänkengasse. 

Papegogengasse s. Almodengasse. 

Parva platea s. Pumpengang. 

Paternosterstrade s. Krämergasse. 

Paulsgasse, Aw. Im Petershagener Erbbuch wird die Gegend 
1761 nur Petershagen hinter der Wache genannt. Der heutige Name 
geht auf einen Hausbesitzer David Paultzen zurück, dem um 1796 
die Nr. 3—5 gehörten. 

Pellificum platea s. Kürschenergasse. 

Pestileiizgasse und Pestilenzhäuser, bei den s. Lenzgasse. 

Petershagen^ Aw. Die erste mir bekannte Erwähnung findet 
sich in Joh. Lindaus Geschichte des 13jährigen Krieges, der zum 
Jahre 1455 berichtet: Am donnerstage vor Martini do quomen die 
creuczherre und ire geste von Dirsow vor Danczke und branten 
eczliche gebeude zcu der Ohre uffm Hoppenbruche und in Peters- 
hagen. 1563^) wurde infolge der Erweiterung der Stadtbefestigungen 
das Gertrudenhospital, das bis dahin vor dem Holztor gelegen hatte, 
an das Nordende von Petershagen verlegt, das noch in der zweiten 
Hälfte des 16. Jahrhunderts') nur aus einer, auf dem rechnen Ra- 
dauneufer gelegenen Häuserreihe bestand. Bei der Befestigung von 
Bischofs- und Hagelsberg im 17. Jahrhundert schnitten die neuen 
Werke einen Teil von Petershagen ab. Der innerhalb des damals 

1) Ztschr. f. nd. Sprachforsch. 1908. Heft 29 S. 90. 

2) Köhler. Bd. 1 S. 215. 

y) St. A. 300. PI. K. I, 17 (1567-1593). 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 73 

errichteten Petershagener Tores liegende Teil wurde seitdem erstes 
oder Petershagen innerhalb des Tores genannt, zum Unterschied von 
dem vor dem Tore gelegenen, zweiten oder Petershagen außerhalb 
des Tores. Erst seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde all- 
mählich auch die auf dem linken Radauneufer um die Salvatorkirche 
gelegene Gegend dichter bebaut. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts 
sind hier die Namen der meisten der kleinen Quergassen bereits 
vorhanden. Nur für die heutigen Straßen Petershagen hinter der 
Kirche und Petershagen an der Radaune, sowie für die am Peters- 
hagener Tor benannten Grundstücke blieb die alte Gesamtbezeichnung 
Petershagen ^) ohne unterscheidenden Zusatz bis 1854 in Gebrauch. 

Petersiliengasse, R. 1357 ohne Namen nur als twergasse circa 
Mutilavam, 1377/78 twergasse versus forum piscium, 1415 zuerst 
Petercziliengasse. Der Name findet sich auch in anderen Städten 
z. B. in Stettin, wo die Gasse angeblich nicht eben den besten Ruf 
genoß. Irgend welche Beziehungen des Namens zu diesem Charakter 
der Gasse scheinen mir indessen nicht vorzuliegen. Hier in Danzig 
wird in der ganzen Gegend mit Lebensmitteln gehandelt, Fischmarkt, 
Häkergasse, Neunaugengasse liegen in nächster Nachbarschaft, der 
Name deutet somit wohl zweifellos auf eine Gasse, in der Grünkram^ 
höker wohnten. 

Pfaffengasse, R. 1375 noch ohne Namen nur als Quergasse 
zur Brotbänkengasse genannt, 1382 bereits platea sacerdotum, seit 
1416 regelmäßig Pfaffengasse. Um 1800 nannte man sie auch große 
Pfaffengasse zum Unterschied von der ersten Priestergasse, die da- 
mals auch kleine Pfaffengasse hieß. Da die Zahl der an den Dan- 
ziger Kirchen amtierenden Priester eine außerordentlich große war, 
— nach Hirsch können um 1500 rund 240 Meßpriester angenommen 
werden, — pflegten 2—4 von ihnen ihr eigenes sogenanntes Priester- 
haus zu bewohnen. Nach einem oder mehreren derartigen in der 
Gasse gelegenen Häusern trägt sie den Namen, ebenso wie die erste 
Priestergasse. 

Pfarrhofy R. Die rechtstädtische Handfeste hatte 1342/43 für 
die Marienkirche und den zugehörigen Kirchhof ein Grundstück, 
2 Seile lang und breit, bestimmt. Außerdem sollte die Pfarre selbst 
mit einem Grundstück von dem Umfange einer der größten Hof- 
stätten ausgestattet werden. Da die Kirche selbst bereits 1271 *) 
erwähnt wird, liegt die Vermutung nahe, daß diese Bestimmungen 

1) Ober die Bildung des Namens s. Fleischergasse. 

2) Siehe Einleitung. 



Digitized by 



Google 



74 Zweiter Abschnitt: 

getroffen wurden, als die Kirche aus dem alten Filialverhältnis zur Ka- 
tharinenkirche ausschied. In den Erbbüchern wird diese Bewidmung 
des Pfarrers, die begrenzt wurde von den rechtstädtischen Fleisch- 
bänken, der Heiligen-Geistgasse, der kleinen Krämergasse und dem 
schmalen Durchgang zwischen dem Pfarrgrundstück und der Kirche 
als locus dotis aufgeführt. Auf dem vorderen Teil des Pfarrgrund- 
stückes nach der Heil -Geistgasse wurde 1678 die Königliche Kapelle 
errichtet. 

Pfefferstadt, A Als einer der ältesten altstädtischen Straßen- 
namen wird die PfefFergasse 1399^) zuerst genannt; die heutige Form 
PfefFerstadt findet sich regelmäßig seit 1581. 

Pfeffer war im Mittelalter bei dessen Vorliebe für scharf gewürzte 
Speisen und Getränke ein wichtiger viel begehrter Handelsartikel. 
Allerdings darf man dabei, wenigstens im Ordenslande, nicht, in erster 
Linie an indischen Pfeffer denken, es ist vielmehr darunter türkischer 
Pfeffer oder Paprika zu verstehen, dessen Anbau der Orden aus 
Schlesien mit nach Preußen gebracht hatte und der vielfach als Zins 
von ländlichen Grundstücken geleistet werden mußte ^). Die Preis- 
verhältnisse zu anderen Waren ^) sprechen dafür, daß auch der im 
Danziger Handelsverkehr eine Rolle spielende Pfeffer nicht ein kost- 
bares Kolonialgewürz, sondern ein einheimisches Produkt war, nach 
dessen Lagerstätten die Gasse benannt war. 

Am Ende der Pfefferstadt, etwa dort wo die heutige Straße am 
Jakobstor auf sie trifft, lag das Heil. Leichnamstor der altstädtischen 
Stadtmauer, das seinen Namen nach dem außerhalb liegenden Hospital 
trug und später in das Bastion heiliger Leichnam verbaut wurde. 
Der Abschnitt der Pfefferstadt von dem vorgenannten Bastion bis zum 
Kassubischen Markt wird auf Plänen im 18. Jahrhundert Ziezausche 
oder Ziessausche Gasse genannt Die von einem Personennamen 
abgeleitete Bezeichnung ging 1900 ein, als bei Einebnung des Bastions 
heiliger Leichnam die Pfefferstadt zum Hansaplatz durchgebrochen 
wurde. 

Pferdemarkt s. Heumarkt. 

Pferdetränke, A, 1581 zuerst kegen der Kompstgasse über an 
der Pferdetränke. 1796 wird auch das Stück der Böttchergasse 
zwischen Paradies- und Bartholomäikirchgasse dazu gerechnet. Seit 
1814 ist auf Plänen die heutige Ausdehnung des Namens fest. 

Piscatorum platea s. Tobiasgasse und Häkergasse. 

1) St. A. 300. Urk. 40. Nr. 35. 

2) Weber, Preußen vor 500 Jahren S. 243. 
^) Hirsch, Handelsgeschichte S. 244. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 75 

Piscium forum, twergasse versus s. Petersiliengasse. 

Piscium forum, twergasse circa s. Tobiasgasse. 

Pistorum platea s. Brotbänkengasse. 

Plankengasse, N. 1908/09 neu angelegte Straße von Langgarten 
zum englischen Damm. 

Plantage s. Irrgarten. 

Plappergasse, A. Auf dem Teilplan der Altstadt von 1608 wird 
sie noch unter den plateae anonymae des Hakelwerks aufgeführt. 
1619^) heißt sie zusammen mit der kleinen Bäckergasse Bäckergasse, 
1624 auch große Bäckergasse. 1650*) findet sich dann zuerst in zwei 
Erbbuchseintragungen der heutige Name Plappergasse. Löschin will 
den Namen auf einen Hausbesitzer Namens Plappart zurückführen. 
Das ist aber nur eine Vermutung, irgend einen Beweis dafür habe 
ich jedenfalls in den gerade für die Zeit des Aufkommens des Na- 
mens gut erhaltenen Erbbuchseintragungen nicht ermitteln können. 
Ich glaube, daß ein anderer Zusammenhang vorliegt. Der Ausdruck 
scheint zu einer, auch in anderen Städten vertretenen Gruppe von 
Gassen zu gehören, die ihren Namen nach der Streit- und Händelsucht 
ihrer Bewohner und besonders Bewohnerinnen tragen. So gibt es 
in Hamburg eine Slamatjenbrücke (von Slamatje — faules, plauder- 
haftes Frauenzimmer) und Kibbeltwiete, in Rostock und Stralsund eine 
Kibbenibberstrate (= Streitschnabelstraße), in Wismar eine Kyver- 
wyverstrate (= Keifweiberstraße), derselbe Stamm findet sich auch in 
Danzig in der Kevelergasse. In diesen Rahmen würde die Plapper- 
gasse sehr gut hinein passen, zumal das Hakelwerk, zu dem sie ge- 
hörte, nur von niederem Volke bewohnt wurde und alles andere als 
ein Geheimratsviertel war. 

Der Charakter der Gegend wird durch die gleichzeitig in der Nach- 
barschaft vorkommenden Bezeichnungen vergessene Gasse, Lawendel- 
gasse und Ketischer Ort hinreichend gekennzeichnet. Tatsächlich gibt 
es auch im Volksmund*) eine Erklärung des Namens, die auf Be- 
ziehungen wie die oben geschilderten hinzuweisen scheint. Danach 
hätten in dem Hause an der Ecke der Jungferngasse und der Plapper- 
gasse Stallknechte des nahen Ordensschlosses ihre Unterkunft gehabt, 
die sich mit den Jungfern der angrenzenden gleichnamigen Gasse so 
laut zu unterhalten pflegten, daß die Gasse den Namen Plappergasse 
erhielt. Nun sind derartige anekdotenhafte Erklärungen ja zweifellos 
mit allergrößtem Mißtrauen zu behandeln und auch in der vorstehenden 

A) St. A. 300. 32. Nr. 24, Bl. 9 v. 

2) St. A. 300. 32. Nr. 24, Bl. 18 u. 28^. 

3) Nach Blech, ältestes Danzig, S. 184. 



Digitized by 



Google 



76 Zweiter Abschnitt: 

ist die Zurückführung der beiden Namen bis in die Ordenszeit, wie 
das späte Festwerden der Namen des Hakelwerks sicher beweist, 
zweifellos eine der Fabeln, die sich an das die Fantasie des Volkes 
noch Jahrhunderte hindurch beschäftigende, ehemalige Ordensschloß 
knüpften. Immerhin scheint der Erzählung der tatsächliche Kern zu 
Grunde zu liegen, daß der üble Leumund beider Gassen und ihrer 
Bewohner zur Entstehung der Namen den Anlaß gab. 

Plautzengasse s. Postgasse. 

Pockenhausscher Gang s. Lazarettgang. 

Poggenpfuhl, V. Bereits 1367 als Poggenpul gelegentlich der 
hypothekarischen Beleihung eines Grundstückes erwähnt^) Ein in 
der Gegend gelegener Froschtümpel gab Veranlassung zur Benennung 
der Straße. Der sumpfige Untergrund der Vorstadt, auf den auch 
sonst die Straßennamen hinweisen, machte noch beim Bau der vor- 
städtischen Umfassungsmauer im 15. Jahrhundert große Schwierig- 
keiten. 

Poggenpoel versus s. Vorstadt. Graben. 

Poggenpolsches doer s. Mälzergasse. 

Pomochelgangy V. Die jetzt namenlose Sackgasse zwischen 
den Grundstücken Vorstadt. Graben 29/30 wird 1643 Pomochelgang 
genannt. Wie lange der Name in Gebrauch gewesen ist, dem wohl 
ein ursprünglich als Spitzname gebrauchter Personenname zu Grunde 
liegt, war nicht festzustellen. 

Portam, extra s. Heil. Geistgasse und ßreitgasse. 

Portam intra s. Laternengasse. 

Portechaisengasse, R. Ob der älteste 1349*) zuerst erwähnte 
Name platea Bremensium von in der Gasse wohnenden aus Bremen 
stammenden Kolonisten oder von einem Eigennamen abzuleiten ist, 
lasse ich dahin gestellt. Tatsächlich war der Name Bremer als 
Personenname im 14. Jahrhundert häufig in Danzig. Seit 1377 findet 
sich dann die Bezeichnung platea bedellina, Büttelgasse; sie geht zurück 
auf die in der Gasse befindliche alte Büttelei, an deren Lage noch 
heute der von der Portechaisengasse als schmale Sackgasse abge- 
zweigte Büttelhof erinnert. Der Name blieb der Straße, auch nach- 
dem bereits im 15. Jahrhundert die Büttelei in die heutige Büttelgasse 
verlegt worden war. Der heutige Name Portechaisengasse entstand 
erst im 18. Jahrhundert. Noch 1725 lehnte der Rat einen Antrag 
Portechaisen einzuführen wegen zu großer Enge der Straßen ab'). 

») St. A. 300. 32. 1. S. 52. 

2) St. A. 300. 32. 1. Bl. 33. 

:^) St. A. 300. Hdschr. V. v. 2181. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 77 

Auf einem Plan von 1763 hat die Gasse noch den alten Namen, 
1778 wird sie bereits Büttel- oder Portechaisengasse genannt. 

Postgasse, R. Seit 1357 zunächst noch ohne Namen als Quer- 
gasse zur Langgasse aufgeführt. Im 15. Jahrhundert wird sie seit 
1415 Kevelergasse genannt, 1522 Kefelergasse anders Pluczengasse. 
Letztere Bezeichnung ist dann als Plautzengasse bis zu der 1876 er- 
folgten Umänderung in Postgasse in Gebrauch gewesen. 

Die älteste Bezeichnung Kevelergasse ist auf das Niederdeutsche 
keveler = Keifer, Zänker zurückzuführen. Ableitung von einem Per- 
sonennamen scheint nicht vorzuliegen, da das Wort als Bürgername 
zur Zeit des Auftretens des Namens nicht vorkommt. Letzterer dürfte 
vielmehr zu jener Gruppe von Gassen gehören, die gleich den von 
demselben Stamm gebildeten Kibbeltwieten und Kibbenibberstraten, nach 
der Händel- und Streitsucht ihrer Bewohner benannt sind*). Die 
spätere Bezeichnung Plautzengasse, gebildet von einem auf das 
Polnische pluca, Lunge, Eingeweide zurückgehenden Provinzialismus, 
weist auf Verkaufsstände, in denen die von den Fleischbänken aus- 
geschlossenen Eingeweideteile verkauft wurden. Ich halte es nicht 
für ausgeschlossen, daß dieser Fleischverkauf bereits zu Anfang des 
15. Jahrhunderts in der Gasse stattfand und daß der bei diesem Handel 
übliche, lebhafte Wortwechsel zwischen Käufern und Verkäufern auch 
den Anlaß zur Entstehung des älteren Namens gab. 

Predigergasse, Aw. 1639 im Petershagener Erbbuche noch nicht 
genannt. 1761 ist der heutige Name bereits im Gebrauch. 

Priestergasse, erste, R. 1377/78 wird sie zuerst als twergasse 
retro Gotscalcum Nasen erwähnt. Ein Gottschalk Nase besaß in der 
Tat ein zwischen dem zweiten Damm und der Scheibenrittergasse in 
der Breitgasse gelegenes Grundstück, die Gasse bildete also anscheinend 
eine Sackgasse und ging noch nicht bis zur Breitgasse durch. 1415 war 
dies der Fall, damals heißt die Gasse bereits auch platea sacerdotum. 
Wie bei der Pfaffengasse geht der Name auf in der Gasse gelegene 
Priesterhäuser zurück. Um 1690*) wird die Gasse auch kleine 
Pfaffengasse genannt, diese Bezeichnung findet sich auf Plänen ge- 
legentlich bis 1845; doch wird 1839 auch schon der heutige Name 
gebraucht. 

Priestergasse, zweite, R, Im 14. Jahrhundert gleichfalls nur als 
namenlose Quergasse der Johannisgasse erwähnt. Seit 1461 findet 
sich die Bezeichnung Strohgasse, die noch ca. 1690 vorkommt und 
nachweislich in der Gasse gelegenen Speichern ihre Entstehung ver- 

Vergleiche hierzu Näheres unter Plappergasse. 
^) St. A. 300. PI. K. 1, 92. 



Digitized by 



Google 



78 Zweiter Abschnitt: 

dankt. Im 17. und 18. Jahrhundert war aber der Geltungsbereich des 
Namens bereits unsicher geworden. Dieser wird gelegentlich auch 
für die Strecke der Häkergasse vom Damm bis zum Dominikaner- 
kloster gebraucht, im 18. Jahrhundert auch für einen Teil derjohannis- 
gasse. Die Veranlassung hierzu lag anscheinend in dem seit Mitte 
des 17. Jahrhunderts auf Plänen nachweisbaren Aufkommen der Be- 
zeichnung Lawendelgasse und kleine Lawendelgasse für die zweite 
Priestergasse ^). Im 18. Jahrhundert ist die Form kleine Lawendel- 
gasse auf Plänen die allein gebrauchte, sie läßt sich bis 1845 nach- 
weisen, obgleich bereits seit 1839 die nach Analogie der Dämme ge- 
bildete heutige Bezeichnung in Gebrauch war. 

Prima arta piatea s. Turmgasse und Judengasse. 

Prima piatea s. Pumpengang. 

Professorgasse, A. Als 1449*) das Birgittenkloster die auf seinen 
Häusern und Hofstätten im Hakelwerk lastenden Scharwerks- und 
Schoßverpflichtungen ablöste, wird außer der Prevenergasse, der jetzigen 
kleinen Nonnengasse, auch die kleyne gasse hynder unserer prevener 
huser erwähnt. Damit kann kaum etwas anderes als die Professor- 
gasse gemeint sein. Die Gasse war bis 1653 nur eine Abzweigung 
von dem als Sackgasse endigenden Kagelzippel, dem heutigen Katharinen- 
kirchensteig, von dem aus nur ein schmaler Gang über den Katharinen- 
kirchhof führte. In dem vorgenannten Jahre wurde den patres des 
Birgittenklosters unter Abtretung eines Stückes vom Totengarten 
von Sankt Katharinen gestattet an Stelle dieses Ganges eine freie 
Ein- und Ausfahrt herzustellen^). Diese patres, die die Profeß, das 
Ordensgelübde, abgelegt hatten und deshalb Professen genannt wurden, 
gaben die Veranlassung zur Entstehung des Gassennamens, der sich 
seit Ende des 18. Jahrhunderts in heutiger Form auf Plänen findet^). 

Promenade, Aw. 1385 wird im Erbbuche die via civitatis versus 
Hagensberg genannt, die wohl identisch mit der 1468 erwähnten Hagen- 
bergischen Gasse an den alten graven sein dürfte und annähernd dem 
Verlauf der heutigen Promenade gefolgt sein mag. Im 17. Jahrhundert 
befand sich jedenfalls an ihrer Stelle bereits eine mit Bäumen be- 
pflanzte Landstraße^), die an den angrenzenden Kirchhöfen, dem soge- 
nannten Reich der Toten, entlang zum Olivaer Tor führte. Den heutigen 
Namen erhielt sie 1902. 

1) St. A. 300. PI. K. II, 5 «,. Erklärung siehe Lawendelgasse. 

^) St. A. 300. U. 46 Nr. 18. 

3) St. A. 300. Hdschr. fol. O. 4. S. 350 u. fol. O. 7. S. 201. 

4) St. A. 300. PI. K. II, 75. 

•'») Siehe den Stadtprospekt über den Plan bei Curicke. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 79 

Prüfenergasse s. Nonnengasse, kleine. 

Pumpengang, V. 1385 nova platea retro sanctum Petrum, 1459 
parva platea sancti Petri, im 16. Jahrhundert auch parva platea versus 
ecclesiam, 1617') und 1643 wird die Gasse Kirchengasse genannt, der 
heutige Name findet sich auf Plänen erst seit 1869. 

Putczker Gasse s. Kuhgasse. 

Quarta arta platea s. Brandgasse. 

Quinta arta platea s. Mausegasse. 

Radaune, an der s. Karpfenseigen und Petershagen. 

Radaunegasse, Aw.^ rechnete früher zum schwarzen Meer, 1884 
wurde sie von diesem unter dem heutigen Namen abgezweigt. 

Radaune, over de s. schwarzes Meer. 

Rahm, R. Die Straße gehört zu den im 17. Jahrhundert auf der 
Stätte des ehemaligen Ordensschlosses neu angelegten, 1648 wird sie 
bereits auf dem Bebauungsplan dieser Gegend als Rehmstrasse er- 
wähnt, später heißt sie gewöhnlich am oder im Rahm. Der Name 
bezeichnet die Stätte, auf der die Tuchmacher ihre Rahmen zum 
Trocknen der gewalkten Tücher ausspannten. Zu Anfang des 19. Jahr- 
hunderts wurde auch die heutige Knüppelgasse noch mit dazu gerechnet. 

Rähmtor, R. Auf dem vorerwähnten Bebauungsplan des alten 
Schlosses von 1648 heißt das heutige Rähmtor Gäßlein nach der 
Mottlau. Der Zeichnung nach ist es ein damals erst als Fortsetzung 
des Rähms hergestellter Durchbruch durch die Umfassungsmauer des 
Ordensschlosses. Gewöhnlich wird auf Karten das Rähmtor ohne 
eigenen Namen zum Rahm gerechnet, 1789 heißt es auch Hage- 
dorns Tor*). 

RahmbaUy alter und neuer s. Rammbau. 

Rammbau und Rammbau, Klein, A. Bereits zur Ordenszeit 
bestand an Stelle des Rammbaus ein Damm, der seit Befestigung der 
Altstadt in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts durch den Stadtwall 
ersetzt war. Auf einem Plan von 1648 wird die Gegend, ebenso wie 
das gegenüber liegende linke Radauneufer, neuer Rahmbau genannt, 
zum Unterschied von dem in der Nähe des Spendhauses gelegenen 
alten. Außer diesen beiden gab es noch einen 3. Rahmbau auf dem 
alten Schloß zwischen der Zappengasse und kleinen Knüppelgasse. 
Dieser letztere ist auf einem zweiten etwa gleichzeitigen Plan mit 
der Bezeichnung eingetragen altes Schloß, darin die rehmen gebauet 
sind. Der Ausdruck geht also zweifellos auf denselben Stamm wie 



1) St. A. 300. PI. K. III a 32. 
^) St. A. 300. PI. K. IIa 132. 



Digitized by 



Google 



80 Zweiter Abschnitt: 

die benachbarte Straße im Rahm zurück und bezeichnet einen Platz, 
auf dem die Tuchmacher ihre Rahmen aufgebaut hatten. Schon 1687 
aber wird der Rammbau auch neuer Rahmbau oder alter Baum an 
der alten Stadt genannt. Worauf letztere Bezeichnung sich bezieht 
steht nicht fest, ich vermute, daß sich hier, wohl um das Forttreiben 
der weiter oberhalb bei den Seigen befindlichen Fischkästen zu ver- 
hindern, in der Radaune eine aus einem Balken gebildete Sperre be- 
fand. Die gelegentlich noch heute vorkommende Schreibweise Ramm- 
baum bedeutet demnach eigentlich Baum am Rahmbau. 

Der jetzige kleine Rammbau führte seit dem 17. Jahrhundert die 
Bezeichnung achtern Thun oder hinterm Zaun. Seit 1882/83 wird 
er als kleiner Rammbau vom Rammbau im Adreßbuch unterschieden. 

Ras aide und nye s. Roß altes und Hosennähergasse, kleine. 

Rathuse, twergasse by dem s. Weißmönchenhintergasse. 

Rehagen s. Holzgasse. 

Rehmenstraße s. Rahm. 

Reich der Toten s. Promenade. 

Reinkesgasse, Aw. Im Petershagener Erbbuch 1639 noch 
nicht erwähnt, 1761 wird sie als Reinkengasse bereits genannt. 

Reitbahn, an der, R. Die Straße führt ihren Namen nach 
einer im Jahre 1800 an Stelle der früheren Fechtschule errichteten 
Reitbahn. Im Erbbuch werden die dazu gehörigen Grundstücke seit 
dem 17. Jahrhundert hohes Tor am Wall oder hohes Tor extra 
portam genannt. 

Reitergasse, N. Auf einem Plan um 1650 wird sie einschließlich 
der heutigen Hühnergasse zuerst 1.— 3. Reutergasse genannt. 1763 
war der Name bereits auf seine heutige Ausdehnung beschränkt, er 
geht wohl auf hier einquartierte Truppenteile der Besatzung zurück, 
die bereits 1629 zum Teil in der Gegend untergebracht war*). 

Rennerstiftsgasse, Aw. Neu angelegte, 1908 nach dem an- 
stoßenden Rennerstift benannte Straße. 

Reperstrate s. Röpergasse. 

Reussengasse s. Weidengasse. 

Reutergasse, dritte^ s. Hühnergasse. 

Rittergasse, R. Auf Grund des Ordensschlosses im 17. Jarir- 
hundert angelegt. 1648 wird die Gasse bereits auf dem Bebauungs- 
plan der Schloßstätte in heutiger Ausdehnung Ritterstraße genannt. 

Rittergasse, altstädtische siehe Burggrafenstraße und Jungfern- 
gasse. 



1) St. A. 300 Hdschr. fol. O. 7. S. 47. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 81 

Ropergasse, R« Die seit 1357 als platea Funificum sive reper- 
strate erwähnte Gasse umfaßte anfangs anscheinend auch die Anker- 
schmiedegasss, wenigstens wird 1357 eine Anzahl von Ankerschmieden 
als Bewohner aufgeführt, während die Ankerschmiedegasse selbst 
nicht genannt wird. Der Name geht auf das in keiner Hafenstadt 
fehlende Gewerk der Reper oder Reifschläger zurück, die die großen 
Schiffstaue herstellten. Ihnen gehörten die als einer der ältesten Teile 
der Niederstadt bereits 1385 erwähnten Röperscheunen und Röper- 
bahnen. 

Rosengasse, N, Auf Plänen wird der Name seit 1763 für eine 
schmale, zwischen Kolkowgasse und Schleusengasse gelegene, nach 
1876 verbaute Quergasse an der Gewehrfabrik gebraucht. (Erklärung 
des Namens s. Rosengasse R.). 

Rosengasse^ R. 1377 wird sie ohne Namen nur als twergasse 
erwähnt. 1415 heißt sie zuerst arta platea scilicet rosengasse. Die 
Rosengassen gehören mit den Roßmarien-, Lilien- und Lawendelgassen 
zu jener Gruppe von Straßennamen, die als scherzhafte Bezeichnnngen 
schmutziger, übelriechender Straßen gebraucht wurden. Von der 
Hamburger Lilienstraße wird 1694 erzählt: „Diese Straße hat hiebevor 
geheißen platea cloacaria, d. i. Privetstraße vulgo die Rackerstraße. 
Weil nun dieses ein garstiger Name, so hat man denen Einwohnern 
zu gefallen derselben einen ganz contraren und lieblichen Namen 
gegeben. Wie denn auch wohl anderer Orten man die Gassen, welche 
des übelriechenden Unflates, so durchgehet oder sich findet spotts- 
weise Roßmariengasse oder mit andere dergleichen anmutigen Nahmen 
zu beehren pflegt*). Diesem Charakter entsprechend befinden sich 
die Gassen meist in äußeren, wenig angesehenen, ungepflasterten 
Vorstädten oder in der Nähe der Stadtmauern. Das trifft auch für 
die beiden Danziger Rosengassen zu, denn auch die rechtstädtische 
liegt in einem Stadtteile, der im 14. Jahrhundert die älteste Vorstadt 
der Rechtstadt bildete. Der vielfach üble Ruf, den die Gassen als 
Bordellgassen genossen, hat mit dem Namen an sich nichts zu tun, 
und ist nur die Folge ihrer Lage und Beschaffenheit. Ob auch die 
Danziger Rosengassen diesen Charakter hatten, ist nicht festzustellen, 
notwendig mit dem Namen verbunden war er jedenfalls nicht. 

Roß, altes, R. In den ältesten hypothekarischen Eintragungen 
des Jahres 1353*) heißt die Gasse ras. Der Vokal ist, wie die spätere 
gewöhnliche Schreibweise raas oder raes zeigt, lang. 1382 findet sich 

1) Ztschr. f. nd. Sprach forsch., Jahrg. 1906, Heft 27, Nr. 5 S. 62, wo auch noch 
mehrere Belege angeführt werden. 
-) St. A. 300, 32, Nr. 1, Bl. 40. 
Stephan, Die Straßennamen Danzigs. Q 



Digitized by 



Google 



82 Zweiter Abschnitt: 

zuerst die Bezeichnung antiquum raes, zum Unterschied von dem 
novum raes, der heutigen kleinen Hosennähergasse. Bis gegen die 
Mitte des 17. Jahrhunderts ist die Form ras durchaus fest, die Ent- 
stellung in Roß findet sich zuerst auf einem Plan von c. 1690^) der 
die Gasse alte Roßgasse nennt. Die Bezeichnung ist abzuleiten von 
dem Mittelniederdeutschen ras, Strömung in einem Kanal, Durchzug 
und weist auf einen durch die Gasse gehenden Abzugsgraben hin, 
der zur Entwässerung des ursprünglich sumpfigen Bodens diente. 

Roßgasse, alte s. Roß, altes. 

Roßmarkt s. vorstädt. Graben. 

Sacerdotum piatea s. Pfaifengasse und Priestergasse I. 

Salvatorgasse, Aw, Die früher zum schwarzen Meer gerechnete 
Straße wurde 1884 unter dem heutigen Namen von diesem abgezweigt. 

Sammtgasse, A. Sie rechnete in ältester Zeit mit zu dem durch 
die Gasse gehenden Faulgraben. Seit 1581 wird sie mit dem heutigen, 
auf in ihr wohnende Sammtmacher zurückgehenden Namen aufgeführt. 

Sande, am, A. Ältere Überlieferungen des Namens fehlen, seit 
1624 wird er in der Form auf dem Sande im Erbbuche genannt. 
Der Ausdruck bedeutet nichts anderes als eine sandige Uferstelle an 
der Radaune, schon das Gudrunlied gebraucht ihn in diesem Sinne 
bei Schilderung der Schlacht auf dem Wülpensande. 

Sandgrube^ Aw« 138P) wird die spelunca arenae zuerst er- 
wähnt, sie lag in der Verlängerung der jetzt Kaninchenberg genannten 
Straße, die mit zur Sandgrube gerechnet wurde. Die Ausdehnung 
der nur wenig bebauten Straße reichte vor der im 17. Jahrhundert 
durchgeführten Befestigung des Bischofsberges über die heutigen 
Festungswerke hinaus bis zu dem Schnittpunkte mit dem Wege, der 
unmittelbar außerhalb des Neugarter Tores von der Karthäuserstraße 
nach Alt-Schottland führt und gleichbedeutend sein dürfte mit dem 
in den Erbbüchern des 16. und 17. Jahrhunders als Verbindung 
zwischen Neugarten und Sandgrube genannten schottischen Gang. 

Schäferei, N. Zur Ordenszeit befanden sich hier und auf der 
gegenüber liegenden Bleihofinsel Magazine und Lagerplätze des Ordens- 
schäfFers. Die ältere Schreibweise des Wortes ist demnach auch 
SchefTerei. 

Scharrmachergasse, große und kleine, R. 1382 wird die 
piatea currificum, die heutige große Scharrmachergasse zuerst er- 
wähnt. Auch später heißt sie regelmäßig nach dem Gewerk der 



J) St. A. 300, PI. K. I, 92. 
-0 St. A. 300. 32. 1. Bl. 57. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 83 

Wagenbauer und Stellmacher Scharrmacher- oder Schirrmachergasse. 
Erst seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts wird große und kleine 
Scharrmachergasse unterschieden. Die letztere, ursprünglich ein Teil 
der an der Mauer entlang führenden Hintergasse, heißt 1633 hinter 
der Scharrmachergasse, 1796 auch Gang am Glockentor. 

Scheibenrittergasse, R. 1377/78 nur twergasse ex opposiio 
kleynsmedegasse, 1415 zuerst schibenriser sive tischmechergasse, 1633 
schievenritergasse. Die Gasse trägt ihren Namen demnach nach dem 
Gewerk der Scheibenreißer, die wir heute Glaser nennen. Erst im 
18. Jahrhundert ist die Enstellung des Namens eingetreten, 1796 wird 
er als Schiefereitergasse aufgeführt, 1805 bereits Scheibenrittergasse, 
insgemein Schiewenreutergasse. 

Auf Plänen vom Ende des 18. Jahrhunderts wird zwischen großer 
und kleiner Scheibenrittergasse unterschieden, letztere führte an- 
scheinend nur als schmaler Durchgang in der Gegend der Grund- 
stücke Johannisgasse 3/4 zur Breitgasse. 1805 bemerkt Wutstrack 
bereits: der Unterschied zwischen großer und kleiner Scheibenritter- 
gasse fällt jetzt fort, da die kleine verbaut ist. 

Schibenrisergasse u. Schievenritergasse s. Scheibenrittergasse. 

Schichaugasse, Aw. Ursprünglich bildete die Gasse die Fort- 
setzung des 1402 angelegten von der Altstadt zur Jungstadt führenden 
neuen Dammes, des jetzigen Schüsseldammes. Im 17. Jahrh.^) heißt 
sie gelegentlich Kuhgasse, gewöhnlich nannte man sie hinter dem Pocken- 
haus oder hinter dem Lazarett. 1899 wurde letztere Bezeichnung in 
den heutigen Namen umgewandelt. 

Schießstange, hinter der» Aw. Im Jahre 1543 errichtete der 
Rat auf dem noch heute der Friedrich Wilhelm-Schützenbrüderschaft 
gehörigen Grundstück für die Gesellschaft der Büchsenschützen einen 
Scheibenstand, oder, wie man diese nach den auf Stangen errichteten 
Zielen nannte, eine Schießstange. Nach ihr erhielt die an dem Grund- 
stück entlang führende Straße den Namen hinter der Schießstange, 
die ältere im 17. Jahrhundert vorkommende Bezeichnung ist Weg 
nach dem Notzkenberge^). 

Schild, A. Die neu angelegte Straße erhielt 1908 ihren Namen. 
Dieser wurde gewählt mit Rücksicht darauf, daß früher das Gelände 
zwischen Radaune und Mottlau der Schild hieß. Tatsächlich wurde 
jener an der Radaunemündung gelegene Schild bereits 1402 den 
Hakelwerkern zum Trocknen ihrer Netze verliehen. Damit ist aber 



1) St. A. 300. PI. K. IV, 2. 

2) St. A. 300. PI. K. II, 66. 

6* 



Digitized by 



Google 



84 Zweiter Abschnitt: 

nicht das Gelände der heutigen Straße gemeint, sondern die Insel die 
umschlossen wurde von der alten, bei der Kaiserlichen Werft in die 
Mottlau fallenden Radaunemündung, der Mottlau selbst und dem Eimer- 
machergraben, der sich an Stelle der heutigen Straße Brabank be- 
fand und in deren gradliniger Verlängerung zu der alten, erst im 

17. Jahrhundert verlegten Radaunemündung fährte. Die heutige Straße 
war also durch den Eimermachergraben von dem Schild getrennt und 
trägt ihren Namen mit Unrecht. Die Gegend der Straße diente im 

18. Jahrhundert als Bleiche und heißt 1792 Jakobs-, Mittel- und 
Nonnenbleichen. 

Die Bezeichnung Schild wurde außer für die Insel zwischen dem 
Eimermachergraben und der Mottlau auch für die Radauneinsel, auf 
der die große Mühle liegt, gebraucht. In beiden Fällen geht der 
Name auf die länglich-schildförmige Gestalt der Inseln zurück. 

Schilf gasse, N. Um 1650 heißt die westliche, nach der Mottlau 
zu gelegene Seite der Gasse, die ihrer Länge nach von einem Wasser- 
graben durchzogen war, Entengasse, die Ostseite Hühnergasse. 1763 
werden beide Straßenseiten Mittelgasse genannt, eine Bezeichnung, 
die auch um 1800 noch gebraucht wurde. Erst seit 1814 erscheint 
auf Plänen der Name Schilfgasse, der im 17. Jahrhundert für einen 
Teil der Weidengasse, im 18. für die jetzige Strandgasse galt, gleich- 
zeitig ging die Bezeichnung Mittelgasse auf den heutigen Geltungs- 
bereich über. 

Schinkelgasse s. Logengang. 

Schirrmachergasse s. Scharrmachergasse, große. 

Schirrmachergasse^ hinter der s. Scharrmachergasse, kleine. 

Schladahi s. schwarzes Meer. 

Schleifengasse, Sp. Im Erbbuche c. 1440 andere gasse, 1643 
arta platea II. Auf Plänen heißt sie Ende des 18. Jahrhunderts be- 
reits Schleifengasse. 1805 auch Schleifen- oder Zimmergasse. Beide 
Bezeichnungen erinnern an den ehemals an der neuen Mottlau ge- 
legenen alten Stadtzimmerhof. Der Ausdruck Schleifengasse bezieht 
sich wohl auf die zu Wasser führenden schiefen Ebenen, auf denen 
die Hölzer aus dem Wasser geschleift wurden. 

Schleicherts Qang, V. Der Name wird 1814 für den von der 
heutigen Mottlaugasse an der damals noch bestehenden Verbindung 
zwischen alter und neuer Mottlau entlang führenden Weg zur Stein- 
schleuse gebraucht. Jetzt gehört das Gelände zum Güterbahnhof. 

Schleusengasse, N. Um 1650 heißen die Straßenabschnitte auf 
der nach Langgarten zu gelegenen Seite der Gasse, die wie fast alle 
anderen Gassen der Niederstadt von einem breiten Entwässerungs- 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 85 

graben durchzogen war, bereits 1.— 3. Schleusengasse, die gegenüber 
liegende Seite trägt den später nicht mehr vorkommenden Namen 
1. — 3. Borngasse. Zu der Bezeichnung Schleusengasse gab ein an 
der Einmündung des vorerwähnten Grabens in die Mottlau gelegenes 
Schleusenwerk Anlaß, das die Verbindung des Grabensystems der 
Niederstadt mit der Mottlau herstellte. 

Schloß, altes, R. Das im Jahre 1454 zerstörte, im 14. Jahr- 
hundert an Stelle der pommerellischen Herzogsburg errichtete Ordens- 
schloß befand sich auf dem vom altstädt. Graben, an der Schneide- 
mühle, Heveliusplatz, großer Bäckergasse, Brabank und Mottlau be- 
grenzten Gelände. Bis in das 17. Jahrhundert hinein blieb der Platz 
unbebaut, die heute auf ihm befindlichen Straßen wurden erst 1648 
angelegt. Der Grund des Schlosses rechnete seit 1454 zur Rechtstadt. 

Schloßgasse^ A. Die Gasse führte geradeswegs vom Hakelwerk 
zur Brücke über den Vorgraben des Ordensschlosses, die sich in ihrer 
Verlängerung in der Straße an der Schneidemühle befand. Der Name 
Schloßgasse ist zwar erst seit 1624 im Erbbuche nachzuweisen, dürfte 
damals aber bereits seit langer Zeit in Gebrauch gewesen sein. 

Im 17. Jahrhundert wird gelegentlich der Name Schloßstraße 
auch für die heutige Burgstraße gebraucht. 

Schmiedegang, R. Als ein Teil des Eimermacherhofes ist der 
Straßenzug auf Plänen seit Mitte des 18. Jahrhunderts vorhanden. 
Der Name Schmiedegang findet sich erst seit 1814. 

Schmiedegasse^ A. Seit 1581 regelmäßig in den Erbbüchern 
mit heutigem Namen genannt, früheres Vorkommen des Namens war 
nicht festzustellen^). 

Schneidemfihle, an der, A. Im Jahre 1422 erteilte der Danziger 
Komtur eine Handfeste für die Schneidemühle vor dem Ordensschloß 
uff welcher hofestat eczwan unser badestube yn der burggasse uflF der 
olden stat hat gelegen*). Den hier gebrauchten Namen Burggasse 
führte die Gasse zusammen mit dem rechtwinklig auf sie stoßenden 
altstädtischen Graben, da sie gemeinsam mit diesem den Hauptzugang 
zum Ordensschloß bildete, der sich in Höhe der heutigen Schloßgasse 
befand. Wie der altst. Graben war die Gasse nur auf der nach der 
Altstadt zu gelegenen Seite bebaut, die nach dem Ordensschloß zu 
gelegene Seite, also rechts vom altstädtischen Graben aus, wurde von 
dem Vorgraben der Burg eingenommen und erst bebaut, als deren 

1) Hirsch, Handelsgesch. S. 13 erwähnt die Gasse nach der jetzt St. A. Danzig 
Abtg. 3 Nr. 89 befindlichen Urk. zum Jahre 1449; in der Urkunde wird der Name 
jedoch nicht genannt. 

2) St. A. 300. 33 D. 1. Bl. 276. 



Digitized by 



Google 



86 Zweiter Abschnitt: 

Befestigungen im 17. Jahrhundert geschleift wurden. Die heutige 
Bezeichnung findet sich in der Form auf oder an der Schneidemühle 
regelmäßig seit dem 17. Jahrhundert. 

Schniiffelmarkt s. Brotbänkengasse. 

Schomakergasse s. Seifengasse. 

Schottischer Damm s. Langgarter Hintergasse und Husarengasse. 

Schottischer Qang s. Sandgrube. 

Schüsseldamm, A. Zur Verbindung der Altstadt mit der 1380 
in der Gegend der heutigen Schichauwerfi vom Orden begründeten 
Jungstadt als Dammweg angelegt, wird die Gasse zuerst 1402^) als 
nue gasse geende von dem hackelwerke off unsir junge Stadt urkundlich 
genannt, später (1415)^) heißt sie nuwer tam. 

Bei dem Ausbau der altstädtischen Mauerbefestigung nach Aus- 
bruch des Bundeskrieges wurde der neue Damm um 1460 durch das 
jenseits des gleichnamigen Hospitals gelegene, 1456^) bereits erwähnte 
alte Jakobstor abgeschlossen, welches 1635 zwischen das an seiner 
Stelle errichtete Bastion St. Jakob und das Bastion heiliger Leichnam 
verlegt wurde. 

Der heutige Name der Straße, der 1565*) zuerst erwähnt wird, 
geht auf das Gewerbe der Schüsseldreher zurück, die 1526*) bereits 
zusammen mit den Stuhl- und Blockdrehern ein Gewerk bildeten. 

Schützengang^ Aw. Auf Plänen seit c. 1656 als Stinkgang, 
später regelmäßig zum Unterschied von dem ebenso benannten Logen- 
gang als großer Stinkgang aufgeführt. Seit 1877 trägt die Gasse nach 
dem Schützenhausgrundstück den heutigen Namen. 

Schuitensteg. Die so benannte Strecke des Mottlauufers war 
vor Einrichtung des Dampferverkehrs Anlegeplatz der von Pferden 
gezogenen Schulten, die von hier aus durch die jetzt zum Kaiserhafen 
erweiterte Schuitenlake den regelmäßigen Personenverkehr zwischen 
Danzig und Weichselmünde vermittelten. 

Schulzengasse, A. 1476®) wird der Name zuerst urkundlich 
erwähnt; er geht auf den in der Gasse wohnenden Schulzen des 1454 
bereits mit der Rechtstadt vereinigten Hakelwerkes zurück. 

Schusterhof, V. 1388 wird die curia sutorum sive cerdonum 
mehrfach in hypothekarischen Beleihungen von Grundstücken erwähnt. 

1) St. A. 300 Urk. 81 Nr. 9. 

'^) St. A. 300 Urk. 81 Nr. 14. 

•«) St. A. 300 Urk. 43 Nr. 66. 

4) St. A. 300 Abtg. 34,2 Bl. 17. 

•^) St. A. 300 Hdschr. fol. J. 1. Bl. 55. 

«) St. A. 300 Urk. 81 Nr. 26. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 87 

Wie sich aus den etwa gleichzeitigen Eintragungen des 1385 angelegten 
vorstädtischen Erbbuches ergibt, lag bereits damals dieser Schusterhof 
an der Stelle der noch heute so benannten Sackgasse am vorstädtischen 
Graben. Nach der Bezeichnung als curia sutorum sive cerdonum 
gewinnt es den Anschein, daß Schuhmacher und Gerber, zwischen 
denen auch später noch häufige Streitigkeiten wegen Abgrenzung der 
beiderseitigen Befugnisse bestanden, anfangs ein Gewerk bildeten. 

Schutnickelgasse s. Adebargasse. 

Schwalbengasse, große und kleine, N. Um 1650 wird die 
nach der Moitlau zu gelegene Seite der von einem Graben durch- 
zogenen heutigen großen Schwalbengasse Ziskengasse (— Zeisiggasse), 
die südliche bereits Schwalbengasse genannt. Erstere Bezeichnung 
kommt später nicht mehr vor. Seit 1763 findet sich auf Plänen für 
die letztere die Form große Schwalbengasse zum Unterschied von der 
erst im 18. Jahrhundert entstandenen kleinen Schwalbengasse. 

Schwanegang und Schwanegasse s. Weidengasse. 

Schwarze Kreuze s. Faulgraben und Kassubischer Markt. 

Schwarzes Meer, Aw. Der Name wurde auf die Gasse von 
einem an ihr in der Gegend der heutigen kleinen Berggasse gelegenen 
sumpfigen Tümpel übertragen, der noch auf einem Plan von 1695^) als 
schwarzes Meer eingezeichnet ist. Ihre ältere Bezeichnung ist Rosental, 
unter dieser findet sie sich zuerst auf einem Plan von der Hand des von 
1567 — 1593 in Danzig wirkenden Stadtbaumeisters Frederik Hendrichszon 
Vroom*), später auch im Erbbuche. Ein früheres Vorkommen läßt sich 
mit Hilfe des letzteren nicht ermitteln, da in ihm vom 14.— 16. Jahr- 
hundert die ganze Gegend von Neugarten bis Petershagen nur unter 
dem Gesamtnamen over de Radune zusammengefaßt wird. 

Im Gegensatz zu den Rosen- und Lawendelgassen, die zweifellos 
nur als humoristische Bezeichnungen schmutziger, übelriechender Gassen 
gebraucht wurden, scheint das Rosental tatsächlich ein mit wilden Rosen 
bewachsenes Gelände gewesen zu sein. Dafür spricht, daß auf dem 
vorerwähnten Plan aus dem 16. Jahrhundert die Gegend noch als 
gänzlich unbebaut erscheint, die Straße bildet nur einen in einer Ge- 
ländefalte zum Bischofsberg führenden Feldweg. Eine der Bezeich- 
nung Rosental ganz analoge Bildung findet sich bei dem nahen 
Schidlitz als Schladahl — Schlehental. 

Zum schwarzen Meer gehörten bis 1884 auch die erst damals mit 
eigenen Namen abgezweigten große und kleine Berggasse, Bischofs- 
gasse, Radaunegasse und Salvatorgasse. 

M St. A. 300, PI. K. III, 173. 
■^) St. A. 300, PI. K. I, 17. 



Digitized by 



Google 



88 Zweiter Abschnitt: 

Secunda arta platea s. Schleifengasse und Münchengasse. 

Seifengasse, R. 1357 ohne Namen nur als arta platea erwähnt, 
1382 arta platea circa Mittlam, 1415 zuerst seyphengasse, 1465 auch 
sepensedergasse. Daneben heißt die Gasse jedoch seit 1523 in Grund- 
zinsregistern auch schomakergasse. Letztere Bezeichnung war bis in 
den Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich, noch Wutstrack Führt 
1805 die Gasse auf als Seifengasse insgemein Schuhmachergasse. 

Seigen, mang den s. Seigen, hohe und niedere. 

Seigen, hohe und niedere, A. 1402^) erhielten die polnischen 
Einwohner des Hakelwerks vom Orden die Erlaubnis zu freier Ein- 
fahrt in die Radaune. In der Urkunde wird dann weiter bestimmt: 
Vortmer so gönne wyr yn ere zuwe mit eren visschen dorynne be- 
halden unde of beyden ubern frey zoi czu halden unde ere vissche 
do seibist zcu verkewfen. Die hier vorkommenden Ausdrücke zuwe 
und zoi, oder wie sie gewöhnlich geschrieben werden seve und seigen 
(etymologisch zu den Stämmen sieben und seihen gehörig), sind gleich- 
bedeutend. Es sind jene noch heute zur Aufbewahrung des Fanges 
dienenden Kähne mit siebartig durchlöcherten Fischbehältern. Nach 
ihnen hießen die Hakelwerker, nachdem aus ihnen eine deutsche 
Fischerzunft geworden war, Seuner oder Seigner und die von ihnen, 
den Bestimmungen der Urkunde gemäß benutzten Stätten an der Ra- 
daune mang den Seigen. Seit Ende des 18. Jahrhunderts unterscheidet 
man die beiden Uferseiten als mang den Seigen, leege Seite, heute 
niedere Seigen und mang den Seigen, hohe Seite, heute hohe Seigen. 
In das altstädtische Erbbuch hat die Bezeichnung Seigen allerdings 
keine Aufnahme gefunden, hier wird die Gegend nur als Mühlgraben 
bezeichnet. 

Semischplatz s. Irrgarten, kleiner. 

Sepensedergasse s. Seifengasse. 

Septima arta platea s. Kiebitzgasse. 

Sexta arta platea s. Stützengasse. 

Silberhütte, A. Der Name, welcher nach Niederlegung der 
Wälle der neu angelegten Straße vom Holzmarkt nach Neugarten bei- 
gelegt wurde, bezieht sich ursprünglich auf die dem Goldschmiede- 
gewerk gehörige, zum Schmelzen, Scheiden und Feinbrennen des 
Silbers dienende Anlage, die sich bereits 1608 2) an der Stelle befand, 
wo die Radaune durch die Umwallung in die Altstadt eintrat. Seit 
1767 durfte die Silberhütte nur noch unter öffentlicher Aufsicht be- 



») St. A. 300, Urk. 81, Nr. 9. 
2) St. A. 300. PI. K. II, 12. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 89 

nutzt werden. 1805 war sie noch vorhanden, wurde aber nur noch 
wenig gebraucht, da die Goldschmiede sich lieber der am Fischertor 
gelegenen Schmelze bedienten, wo der geschworene Schmelzer wohnte. 

Spelunca arenae s. Sandgrube. 

Spendhaus, am, A. Vor der Gründuug des 1699/1700 erbauten 
Spendhauses rechnete die Gegend im 17. Jahrhundert mit zu der 
vergessenen Gasse. Das Spendhaus war in erster Linie Fürsorge- 
anstalt für auf der Straße aufgegriffene Bettler. Nachdem jedoch 
1788 das Armenhaus abgezweigt war, diente es nur noch als Waisen- 
haus. 

Spendhaussche Neugasse, A. Die Gasse entstand in der 2. 
Hälfte des 17. Jahrhunderts, nachdem der alte Stadtwall am Rammbau 
beseitigt und die Radaune durch den altstädtischen Stadtgraben zur 
Mottlau geführt worden war; c. 1700 heißt sie Neugasse an der Ra- 
daune, auf Karten des 18. Jahrhunderts Neugasse, seit 1796 Spend- 
haussche Neugasse. 

Speriingsgasse, N. Um 1650 heißt die der Mottlau zu ge- 
legene Seite der Gasse, die gleich den anderen der Niederstadt, der 
Länge nach von einem Graben durchzogen wurde, Katzengasse, nur 
die gegenüberliegende Seite wird Sperlingsgasse genannt. Erstere Be- 
zeichnung wird später nicht mehr erwähnt, 1763 heißen beide Seiten 
Sperlingsgasse. 

Spiritus sancti platea s. Heil.-Geistgasse. 

Spiritus sancti twergasse versus monachos s. Kohlengasse. 

Sprengelshof, N, Privatstraße an Langgarten, seit 1815 findet 
sich die Bezeichnung auf Plänen*). 

Stadtfreiheit s. Kohlenmarkt. 

Stadtgraben, A, Auf ehemaligem Festungsgelände neu ange- 
legte, seit 1899 benannte Straße. 

Stadthof gasse, alte s. Hopfengasse. 

Stadtzimmerhofy alter s. Hopfengasse. 

Stein^ am, A. Die wenigen Grundstücke der Straße werden 
in den Erbbüchern seit dem 16. Jahrhundert ohne eigenen Namen 
zum Rammbau, im Servis von 1796 zum Hakelwerk aufgeführt. 
Die erste Erwähnung des Namens habe ich auf einem Plan von 
1778 feststellen können. Es scheint demnach, daß er wie die 
übrigen Namen des Hakelwerks erst verhältnismäßig spät entstanden 
ist. Worauf er zurückgeht ist mit Sicherheit nicht festzustellen. Sollte 
er, was bei der mangelhaften Überlieferung immerhin nicht ausge- 

1) St. A. 180. PI. K. Nr. 1524. 



Digitized by 



Google 



90 Zweiter Abschnitt: 

schlössen ist, dennoch wirklich alt sein, so würde allerdings ein 
Zusammenhang, auf den bereits Blech') hingewiesen hat, eine an- 
sprechende Erklärung ergeben. Stajnia bedeutet polnisch Stallung. 
In pommerellischen Urkunden des 13. Jahrhunderts wird demgemäß 
unter stayn eine auf Kruggrundstücken zu polnischem Recht haftende 
Verpflichtung zur Gewährung von Herberge und Unterkunft verstanden. 
Tatsächlich werden bereits in der Urkunde Herzog Sambors für 
Kloster Oliva, die angeblich von 1178, in Wirklichkeit aus der 2. 
Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt, die zum Hakelwerk gehörigen 
Krüge und von ihnen zu leistende Abgaben erwähnt. Es wäre wohl 
möglich, daß der Ausdruck, vorausgesetzt daß er, wie bemerkt, alt ist, 
sich auf die . an dieser Stelle gelegenen Herbergen des slawischen 
Hakelwerkes bezieht. 

Steindamm, erster bis dritter, N. Um 1650 erste bis dritte 
Mottlaugasse. Im Erbbuch heißt die Gasse lange oder Strandgasse 
und an der Mottlau. 1763 findet sich bereits die Bezeichnung erster 
bis dritter Steindamm. Der Steindamm war eine der wenigen im 
18. Jahrhundert bereits gepflasterten Gassen der Niederstadt. 

Steinschleuse, an der, V. Die heute dazu zählenden Grund- 
stücke tragen im Erbbuche seit dem 18. Jahrhundert die auch für 
Mottlaugasse, Holzschneidegasse und Wallplatz mit geltende allgemeine 
Bezeichnung vor dem neuen Tor. 1796 heißen sie am leegen Tor. 
Die Steinschleuse nach der die Straße heute benannt wird, wurde 
1629-1632 bei Anlage der neuen Bastionsbefestigung erbaut. 

Steinstraße s. Krausebohnengasse und Zapfengasse. 

Stiftsgasse, N. Erst im 19. Jahrhundert angelegt, nach Zu- 
schüttung des sogenannten letzten Grabens, der sich an Stelle des 
Häuserblocks befand, der den grünen Weg von der Stiftsgasse trennt. 
Ihren Namen erhielt die letztere 1881 nach den in ihr gelegenen 
Häusern der Reinickestiftung. 

Stiftswinkel, Aw. Stiftswinkel hieß nach dem 1704 begründeten 
Rennerstift das ganze Gelände am Olivaer Tor zwischen Eisenbahn 
und am Holzraum. 1903 wurde der Name auf die heute so benannte, 
nach Einebnung der Umwallung neu entstandene Straße übertragen. 

Stinkgang s. Langgarter Hintergasse. 

Stinkgang, großer, s. Kasernengasse und Schützengang. 

Stinkgang^ kleiner, s. Husarengasse und Logengang. 

Strandgasse, N. Um 1650 heißt die nach Langgarten zu ge- 
legene Gassenseite zweite Grabengasse, die von ihr durch einen 

1) Ältestes Danzig S. 197. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 91 

Graben getrennte gegenüberliegende Seite zweite Adebargasse. Auf 
Plänen vom Ende des 18. Jahrhunderts wird die ganze Gasse mit 
dem Namen Schilfgasse aufgeführt, der im 17. Jahrhundert für den 
anstoßenden Teil der Weidengasse galt. Erst seit 1814 findet sich 
auf Plänen der vordem als Nebenbezeichnung der Hühnergasse ge- 
brauchte Name Strandgasse, gleichzeitig ging die Bezeichnung Schilf- 
gasse auf ihren heutigen Geltungsbezirk über. 

Strandgasse oder lange Qasse s. Steindamm, erster bis dritter. 

Straußgasse» N. Neu angelegte, 1891 nach dem Stadtrat Strauß 
benannte Straße. 

Strohgasse s. Priestergasse II, Johannisgasse und Häkergasse. 

Strues lignorum, versus, s. Hopfengasse. 

Stutzengasse Sp. Wie die Mausegasse und Kiebitzgasse ist auch 
die Stützengasse anscheinend erst nach 1440 bebaut worden, da sie 
in dem um diese Zeit angelegten Erbbuche ebenfalls ohne Namen 
nur als twergasse von späterer Hand nachgetragen ist. Noch 1643 
wird sie nur der Nummer nach als arta platea VI aufgeführt. Der 
heutige Name findet sich auf Plänen seit 1792. Worauf er zurückgeht, 
ist mir nicht bekannt. Wutstrack nennt die Gasse 1805 auch Stützen- 
oder Schützengasse. 

Superior valva s. Breitgasse. 

Sutorum curia s. Schusterhof. 

Tagnete s. Kohlenmarkt. 

Tagnetergasse, R- Zusammen mit ihrer Fortsetzung, der Neun- 
augengasse, wird sie 1378 zuerst als platea apud sanctum Johannem 
aufgeführt. 1415 und 1416 heißt sie czwernegasse. Nachdem diese 
Bezeichnung noch im 15. Jahrhundert auf die jenseits der Breitgasse 
gegenüberliegende Belgardsche, heutige Zwirngasse, übergegangen war, 
entlehnte die Gasse ihren heutigen Namen der Neunaugengasse, für 
die er bereits 1415 als tendelmarkt vorkommt; eine Zeitlang wird er 
anscheinend noch für beide Gassen gemeinsam gebraucht, seit dem 
17. Jahrhundert ist er in der Form Tagnetergasse oder kleine Vendet, 
zum Unterschied von der am Kohlenmarkt gelegenen großen Vendet 
oder Tagnete in seiner heutigen Ausdehnung fest. 

Was unter Tagnete oder Vendet verstanden wird, ist bekannt, es 
ist der Trödelmarkt. Nicht so klar ist die Ableitung und das Ver- 
hältnis beider Ausdrücke zu einander. Frischbier in seinem preußi- 
schen Wörterbuch führt beide auf die französische Wurzel vendette 
= Kleinverkauf zurück, die als wendeta oder in gebräuchlicherer 
Form als tandeta aus dem Französischen ins Polnische überging und 
dann in der kassubischen Form tangneta ins Deutsche Eingang fand. 



Digitized by 



Google 



92 Zweiter Abschnitt: 

Das ist aber unzutreffend. Beiden Worten liegen, wie sich aus der 
vorerwähnten Form tendelmarkt ergibt, zwei verschiedene Wurzeln zu 
Grunde, das Deutsche tand = nichtiges, eitles Zeug, Trödel und eben 
das Französische vendette, das neben diesem als Fremdwort gebräuch- 
lich war. Letzteres findet sich zur Bezeichnung des Trödelmarktes 
nicht nur in deutschen Hafenstädten, sondern auch in Kopenhagen 
und ist wohl durch Vermittelung des Niederländischen nach dem 
Norden und Osten gelangt. Aus dem Deutschen sind beide Ausdrücke 
ins Polnisch-Kassubische übernommen worden und aus dem letzteren 
ist dann die Form Tagnete mit Kassubischem Nasal wieder in den 
einheimischen Dialekt zurückgewandert. 

Teerhof, alter, s. Hopfengasse. 

Tempil, ex opposito s. Trinitatis-Kirchengasse. 

Tendelmarkt s. Neunaugengasse. 

Tertia platea s. Adebargasse. 

Theatergasse, R. In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahr- 
hunderts hergestellter Durchbruch vom Kohlenmarkt zur Heil.-Geistgasse. 

Thornsche Brücke s. Thornsche Gasse. 

Thornsche Gasse, V. Der Abschnitt zwischen Poggenpfuhl und 
Mottlau bildete bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts eine nicht be- 
nannte Feuergasse, die den Dielenmarkt (den jetzigen Exerzierplatz) 
vom Mastenfeld trennte. Nur die Strecke zwischen Poggenpfuhl und 
Lastadie war einseitig bebaut, nach einem verdeckten Abzugsgraben 
wird sie gelegentlich 1617^) uff der Trumme genannt. 

Der jenseits der Aschbrücke gelegene Teil bis zur Thornschen 
Brücke hieß seit 1643 Brückengasse, 1805 Thornsche Brückengasse, 
eine Bezeichnung, die verkürzt als Thornsche Gasse seit c. 1817 für 
die Gasse in ihrer ganzen Ausdehnung gebraucht wird. 

Die beiden zur Gasse gehörenden Brücken wurden erst im 17. Jahr- 
hundert nach dem Ausbau der Niederstadt angelegt. Die Thorn- 
sche Brücke, die den Anlaß zur Entstehung des Gassennamens gab, 
führte ihren Namen nach den hier anlegenden Thorner Weichsel- 
kähnen*), sie hieß auch Knüppelbrücke. Die Aschbrücke ist nach 
dem anstoßenden neuen Aschhof benannt, der 1449 hierher verlegt 
wurde, nachdem der am entgegengesetzten Ende der Speicherinsel ge- 
legene alte Aschhof abgebrannt war. 

Thornscher Weg, N. Um 1650 heißen die beiden Abschnitte 
der Gasse erste und zweite Brückengasse. 1763 wird sie bereits 

M St. A. 300. PI. K. III« 22. 

2) Ein Speicher der „Weichselkahn** lag bereits im 17. Jahrhundert dicht ober- 
halb der Brücke. St. A. 300. PI. K. IIK 79. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 93 

Thornischer Weg genannt, der Schröttersche Stadtplan um 1800 be- 
zeichnet ihn gelegentlich auch als Thornische Gasse. Der Name 
geht ebenfalls auf die anstoßende Bracke zurück. 

Thun, achtern s. Rammbau. 

Tischlergasse, A. Der Name wird seit 1565^) regelmäßig er- 
wähnt, er dürfte indessen bereits im 15. Jahrhundert im Gebrauch 
gewesen sein, da das Gewerk der altstädtischen Tischler, das 1454 
mit dem der Rechtstadt vereinigt wurde, wohl damals bereits in der 
Gasse ansässig war. 

Tischmechergasse s. Scheibenrittergasse. 

Tobiasgasse, R. 1353 wird eine nicht näher bezeichnete twer- 
gasse circa forum piscium erwähnt, mit der wohl nur die Tobiasgasse 
gemeint sein kann. 1357 wird sie nach dem anstoßenden Fischmarkt 
platea piscatorum genannt. Nachdem dann in demselben Jahre das 
Heil.-Geisthospital aus der Heil.-Geistgasse hierher verlegt worden 
war, nannte man die Gasse in der Regel neue Heil.-Geistgasse (1368), 
auch nur platea circa ecclesiam sancti Spiritus (1377/78). Daneben 
blieb jedoch der ältere Name in Gebrauch, noch 1416 findet sich die 
Bezeichnung kleine Fischergasse, zum Unterschied von der großen, 
der heutigen Häkergasse. In dem gleichen Jahre kommt dann zuerst 
der heutige, wohl auf einen Personennamen zurückgehende Name 
auf, der seitdem feststehend ist, vielfach in verkürzter Form als Toms- 
gasse. Zur Gasse rechnete auch die heute zur Büttelgasse gehörige 
Verlängerung jenseits des Dammes, die ehedem bis zum Dominikaner- 
kloster durchging, für sie ist der Name kleine Tobiasgasse als Neben- 
bezeichnung zu Büttelgasse noch bis 1896 im Adreßbuch aufgeführt. 

Töpfergasse, A. In der Urkunde über Abgrenzung der Sprengel 
von St. Katharinen und St. Bartholomäi von 1456*) wird die Töpfer- 
gasse anscheinend noch mit zur Elisabethgasse gerechnet. In den 
Erbbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts wird sie regelmäßig aufge- 
führt. Als Gewerk wird die Töpferinnung 1526^) erwähnt, um diese 
Zeit dürfte auch die Gasse bereits nach ihm benannt gewesen sein. 

Tonniesgasse auf der Tromme s. Trinitatis-Kirchengasse. 

Topfmarkt s. Winterplatz. 

Totengasse s. Sankt Barbaragasse. 

Trägerplatz s. Kolkowgasse. 

St Trinitatis-Kirchengasse^ V. Ältere Nachrichten sind nicht 
vorhanden, 1643 wird die Gasse im Erbbuche ex opposito lempli 

1) St. A. 300. 34. 2. Bl. 17. 

2) St. A. 300. U. 43. Nr. 66. 

3) St. A. 300. Hdschr. fol. J. Bl. 55. 



Digitized by 



Google 



94 Zweiter Abschnitt: 

genannt, ein etwa gleichzeitiger Stadtplan bezeichnet sie als Antonis- 
gasse^). Ende des 18. Jahrhunderts heißt die Gasse kurzweg Kirchen- 
gasse, 1805 bei Wutstrack St. Trinitatis-Kirchengasse oder bei Grau- 
mönchen, die ältere Bezeichnung war ihm als Tönniesgasse auf der 
Tromme nur noch dem Namen nach für einen an der Fleischergasse 
gelegenen Gang bekannt. 

Trippenmachergasse s. Korkenmachergasse. 

Trojangasse, N. Neu angelegte Straße von Langgarten zum 
englischen Damm, 1909 nach dem 1837 in Danzig geborenen Schrift- 
steller Joh. Trojan benannt. 

Trumme, auf der s. Thornsche Gasse und St. Trinitatis-Kirchen- 
gasse. 

Turmgasse, Sp. 1643 nur arta platea prima, doch lag bereits 
damals der Turmspeicher, nach dem die Gasse benannt ist, in ihr. 

Turrim, twergasse circa s. Korkenmachergasse. 

Twernegasse s. Zwirngasse. 

Valvam, arta platea versus s. Ketterhager Gasse. 

Valvam, twergasse versus s. Damm I. -IV. 

Valvam versus s. Mälzergasse. 

Vedor s. Hundegasse. 

Vendet, große und kleine s. Kohlenmarkt und Tagnetergasse. 

Vergessene Gasse s. Ölmühlengasse kleine, Hakelwerk, am 
Spendhaus. 

Verlorene Qasse s. Leitergasse, Weißmönchen- Kirchengasse, 
Ölmühlengasse kleine. 

Viktoriapassage, N. Privatstraße an der Schleusengasse, der 
Name findet sich seit 1897 im Ardreßbuch. 

Vorstädtischer Graben V. Die Straße bildete im 14. Jahr- 
hundert einen an der Außenseite des rechtstädtischen Mauergrabens 
entlang führenden Weg zur Mottlau, sie wird 1383 gelegentlich der 
hypothekarischen Beleihung eines Grundstückes, gelegen apud novam 
fossam sicut itur ad lastadiam^), zuerst erwähnt. Wenig später muß 
nach dem Erbbuch die Südseite bereits ziemlich vollständig aufgeteilt 
gewesen sein. 1388 war hier bereits der Schusterhof zwischen Holz- 
gasse und Fleischergasse vorhanden. 

Die einzelnen Straßenabschnitte der Südseite werden in den Erb- 
büchern und Grundzinsbüchern mit folgenden, vielfach wechselnden 
Bezeichnungen aufgeführt: 

1) St. A. 300. PI. K. II. 5». 
^) St. A. 300. 32, 79. Bl. 59. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 95 

1. Die Strecke von der Lastadie bis Poggenpfuhl: 1385 — 1508 
circa fossam versus poggenpoell, auch nur versus poggenpoell; 
1526 bis 1530 versus poggenpol am graven; 1543 bis 1605 am 
graven. 

2. Die Strecke zwischen Poggenpfuhl und Fleisch ergasse: 1454 bis 
1469 circa fossatum versus poggenpoll; 1470 bis 1526 circa 
fossatum versus Wulfeshagen, 1527 bis 1605 am graven versus 
Wulveshagen. 

3 Das Stück zwischen Holzgasse und Fleischergasse wird 1385 nach 
dem nahen Kirchhof des Gertrudenhospitals versus cimentorium 
genannt, 1454 — 1458 rossmarkt, 1470—1478 fossatum circa holt- 
gasse. 

Im vorstädtischen Erbbuche von 1643 heißt dann die ganze 
Straße, die inzwischen nach Zuschüttung des alten Mauergrabens 
zwischen 1617—1640 auch auf der zur Rechtstadt gehörigen Seite 
bebaut worden war, in ihrer heutigen Ausdehnung am Graben, eine 
Bezeichnung die neben vorstädtischer Graben auf Plänen bis in den 
Anfang des 19. Jahrhunderts gebraucht wurde. 

Vuelegasse s. Faulengasse. 

Wall, am s. Langgarter Wall. 

Wallgang, Aw. Früher nicht benannter Gang hinter dem Bastion 
Hausmantel; bis 1907 rechnete er mit zum Wellengang. 

Wallgasse, R. u, A. Der hinter den Bastionen der Mottlauseite 
entlang führende, früher nicht benannte Verbindungsweg wird seit etwa 
1850 Wallgasse genannt. 

Wallplatz, V. Im 18. Jahrhundert hieß die Gegend des jetzigen 
Wallplatzes, einschließlich Holzschneidegasse und an der Steinschleuse 
nach dem damals bereits verbauten, am Ende der Fleischergasse ge- 
legenen vorstädtischen Mauertor vor dem neuen Tor. Für einen Teil 
der Grundstücke ist die Bezeichnung im Hypothekenbuch erhalten 
geblieben. 1805 wird der Platz bereits Wallplatz beim neuen Zeug- 
haus genannt. 

Wandgasse, A. Sackgasse an der Baumgartschen Gasse, der 
Name wird erst seit 1900 im Adreßbuch genannt, ältere Nachrichten 
sind nicht erhalten. 

Weg, neuer s. Werftgasse. 

Wehlengang s. Wellengang. 

Weickhmanngasse, N. Neu angelegte, 1891 nach dem früheren 
Oberbürgermeister v. Weickhmann benannte Straße. 

Weidengasse, N. Die Gasse reichte früher nur bis zu dem 
Schnittpunkt mit der Langgarter Hinter- und Kasernengasse, da der 



Digitized by 



Google 



96 Zweiter Abschnitt: 

Durchbruch von hier nach Langgarten erst 1874 vorgenommen wurde. 
Die Gasse wurde der Länge nach von einem Graben durchzogen, die 
Uferseiten der einzelnen Abschnitte waren verschieden benannt. Auf 
der Strecke von der Kasernengasse bis zur Reitergasse heißt um 1650 
das nach dem Wall zu gelegene Ufer Reussengasse, wohl nach einer 
Herberge aus dem Osten kommender Handelsgäste, die noch zu An- 
fang des 19. Jahrhunderts meist in der Niederstadt abstiegen. Die 
gegenüberliegende Seite ist nicht benannt. Von Reitergasse bis Strand- 
gasse heißt die Seite nach der Mottlau Schilfgasse, die gegenüber- 
liegende Gänsegasse. Von der Strandgasse bis zur Sperlingsgasse 
endlich wird die Mottlauseite Schwanegasse, die Wallseite bis zur ehe- 
maligen Rosengasse (an der Gewehrfabrik) Lindengasse genannt; nur 
das kurze Stück dieser Seite von der Rosengasse bis zur jetzigen 
Kolkowgasse trägt den Namen Weidengasse. Auf Plänen des 18. Jahr- 
hunderts hat letztere Bezeichnung sich bereits auf die ganze Wallseite 
von der Strandgasse bis Sperlingsgasse ausgedehnt, während die gegen- 
überliegende Seite noch den Namen Schwangasse fuhrt. Von der 
Strandgasse bis zur Kasernengasse werden beide Straßenseiten damals 
Hintergasse genannt. Seit 1814 wird dann unter Weidengasse regel- 
mäßig die ganze Strecke von der Sperlingsgasse bis zur Kasernen- 
gasse verstanden. An die älteren Teilbezeichnungen erinnert nur noch 
der bis 1869 für eine zwischen Rosengasse und Kolkowgasse von der 
Weidengasse abgezweigte, jetzt verbaute Sackgasse gebrauchte Name 
Schwanengang. Die letzte Erweiterung erfuhr die Weidengasse endlich 
durch den vorerwähnten Durchbruch nach Langgarten. 

Weinbrücke s. lange Brücke. 

Weißer Bär s. Bärenhof. 

WeiOmonchen-Ilintergasse, A. 1355') wird die Gasse zuerst 
in einer Urkunde über Anlage eines Kupferhammers erwähnt als weg 
do man geit czu sinte Jorian. Ebenso wird 1399^) in der Urkunde 
über Verleihung des altstädtischen Kalkofens dessen Lage beschrieben 
am Ende von sente Georgengasse und der Pfeffergasse ken der jung- 
stat wert. Nachdem in das altstädtische Georgenhospital 1464 die bis 
dahin in der Jungstadt ansässigen Weißmönche oder Karmeliter über- 
gesiedelt waren, benannte man die Gasse nach ihnen. In den Erb- 
büchern wird die Gasse im 16. und 17. Jahrhundert mit der abge- 
kürzten Form Hintergasse aufgeführt. 

Die jetzigen Nr. 1 und 2 tragen 1796 die Bezeichnung Bären- 
winkel. 



1) St. A. 300. 33 D. Nr. 1 Bl. 185. 
^) St. A. 300. U. 40. Nr. 35. 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 97 

WeiOmönchen-Kirchengasse^ A, Wie die Weißmönchen-Hinter- 
gasse wird sie im 14. Jahrhundert nach dem ahen Georgenhospital 
benannt. 1386^) wird sie urkundlich zuerst erwähnt als twergasse by 
dem rathuse do man czu sente Jürgen get. Seit 1449*) findet sich für 
sie die Bezeichnung verlorene Gasse, die auch in den Erbbüchern 
des 16. und 17. Jahrhunderts durchaus fest ist^). Auf Plänen des 
18. Jahrhunderts heißt die Gasse Münchengasse, auch Münchengasse 
beim Karmeliterkloster. Seit 1814 wird regelmäßig die heutige Be- 
zeichnung gebraucht. 

Wellengang, Aw. 1706 zuerst als Wehlengang, später regel- 
mäßig Wellengang. Die Gasse scheint in ihrer Richtung durch den 
Verlauf eines bereits 1635*) vor der Befestigung des Bischofsberges 
vorhandenen, nicht benannten Verbindungsweges zwischen Sandgrube 
und schwarzem Meer bestimmt zu sein. Auf Plänen der zweiten 
Hälfte des 18. Jahrhunderts ist sie nach dem schwarzen Meer zu ver- 
baut. Bis 1907 wurde auch der Wallgang dazu gerechnet. 

Der Name geht anscheinend auf einen im 18. Jahrhundert in 
Danzig vorkommenden Personennamen Wehle zurück. 

Werdertor s. Langgarten. 

Werftgasse. Der westliche, das Gelände der kaiserlichen Werft 
begrenzende Teil bis zum Heckergraben bestand vor Beseitigung der 
Festungsgräben aus der zwischen äußerem und innerem Graben be- 
findlichen Landzunge. Der östliche Teil am Heckergraben heißt auf 
einem Plan von 1859 neuer Weg. Die Bezeichnung Werftgasse ist 
seit 1880 im Adreßbuch in Gebrauch. 

Wiebenwall, V. Auf früherem Wallgelände neu entstandene 
Straße, sie erhielt ihren Namen 1903 nach dem früher hier befind- 
lichen nach seinem Erbauer benannten Bastion Wieben. 

Wiesengasse, N. Neu angelegte, seit 1883 benannte Querstraße 
von der Graben- zur Gartengasse. 

Winkel s. Langgarter Hintergasse. 

Winkelgasse s. Kasernengasse. 

Winterplatz^ V. Bis in das 17. Jahrhundert wurde der Platz 
zur Lastadie gerechnet. 1650 wurde auf ihm der sogenannte Butter- 
markt angelegt, auf dem außer Butter auch andere Lebensmittel feil- 



1) St. A. 300. U. 81. Nr. 6. 

2) St. A. 3. U. Nr. 89. 

3) Die Angaben bei Hirsch, Handelsgesch. S. 13, über verlorene Gasse = Töpfer- 
gasse sind unrichtig, wie sich aus einem Vergleich der Erbbuch- und Hypothekenbuch- 
bezeichnungen der Grundstücke ergibt. 

•*) St. A. 300. PI. K. II, 64. 
Stephan, Die StraOennamen Danzigs. 7 



Digitized by 



Google 



98 Zweiter Abschnitt: 

gehalten wurden. Anfang des 19. Jahrhunderts diente der Platz nur 
noch als Topfmarkt; 1897 erhielt er nach dem Oberbürgermeister 
V. Winter den Namen Winterplatz. 

Wolfshagen s. Fleischergasse. 

Wollwebergasse, große und kleine. R, 1347 wird die heutige 
große Wollwebergasse in einer hypothekarischen Eintragung zuerst 
als platea lanificum erwähnt, der Name ist dann als Wollwebergasse 
stets unverändert geblieben. Der Unterschied zwischen großer und 
kleiner Wollwebergasse findet sich seit 1805. Letztere bildete ur- 
sprünglich einen Teil der an der Innenseite der Stadtmauer entlang 
laufenden Hintergasse. 1633 wird der von ihr eingenommene Ab- 
schnitt hinder der Wollwebergasse an der Mauer genannt. Auf Plänen 
kommt der Name Hintergasse noch gelegentlich bis 1859 vor. 

Wulveshagen, versus s. vorstädt. Graben. 

Zaggengasse s. Hundegasse. 

Zapfengasse^ R. Die auf der Stätte des ehemaligen Ordens- 
schlosses im 17. Jahrhundert neu angelegte Gasse wird 1648 zuerst 
Steinstraße genannt, da sie damals bereits im Gegensatz zu der be- 
nachbarten Knüppelgasse gepflastert .war. Der Name wurde dann 
später auf die Fortsetzung, die heutige Krausebohnengasse, beschränkt, 
während die Gasse selbst nach dem reichen Brauer und Kaufmann 
Zacharias Zappe, dem 1687 in der Gasse die Grundstücke Nr. 3 
und 4 gehörten, den Namen Zappengasse annahm. 

Zaun, hinter dem s. Rammbau. 

Zeughaus, beim neuen s. Wallplatz. 

Ziegengasse, R. 1357 twergasse ante ecciesiam, 1382 bereits 
platea caprarum. Der Name ist dann stets unverändert czegengasse; 
er geht wie bei Ochsengasse und Kuhgasse auf Stallungen für Klein- 
vieh zurück, die anscheinend noch Ende des 15. Jahrhunderts vor- 
handen waren. 1470 bemerkt Lubbe in seiner Familienchronik ge- 
legentlich der Erwähnung einer von ihm übernommenen Gevatter- 
schaft bei einem Findelkinde: Und das kind wart gefunden in der 
czegengasse bey den Schweinen. 

Ziezausche Gasse s. Pfefferstadt. 

Zimmergasse s. Schleifengasse. 

Zimmerhof s. Bleihof und Kielgraben. 

Ziskengasse s. Schwalbengasse. 

Zuchthausplatz s. Heveliusplatz. 

Zwirngasse^ R. 1357 ohne Namen nur als twergasse erwähnt; 
1415 arta platea scilicet Beigardesche gasse. Der Name hat mit der 
pommerschen Stadt Beigard nichts zu tun, sondern ist wie die Putzker- 



Digitized by 



Google 



Die Straßennamen. 99 

gasse von einem Personennamen abgeleitet. Der heutige Name ist 
mit Sicherheit 1465 in Grundzinsregistern als twernegasse nachweisbar; 
er gilt ursprünglich für die benachbarte Tagnetergasse, für die er be- 
reits 1415 als czwernegasse vorkommt, von dieser wurde er zwischen 
1415—1465 auf die Gasse übertragen. 



Druckfehler-Berichtigung. 

S. 13 Zeile 9 v. u.: Schröttersche Karte statt Schrödersche Karte. 

S. 31 Zeile 2 v. u.: In der Straße statt in die Straße. 

S. 40 unten und 41 oben: Heil. Leichnamsgasse und Tor statt Heil. 

Leichnahmsgasse und Tor. 
S. 42 Zeile 2 v. u.: Altstädtischen Holzraum statt Altstadt. Graben. 
S. 45 Zeile 20 v. u.: Birhalsesche Gasse statt Bichalsesche Gasse. 



7* 



Digitized by 



Google 



Druck von A. W. Kafeinann G. m. b. H., Danzin. 



Digitized by 



Google 



1. 



2. 



Er 



D. 



Die eiiij 
bezeicti 
der Sta 
Stäben 

A 

Aw 
- . N . 

R 
• • Sp 

V -i^^ 
Stäp' 



Verlag von 

^ A.W Kaf eraann,Danzig 

G.m.b.H. 



J 



zur Re 

Alt< 

anläge ) 
dehnunj^ 



öAviflage 1911. 
Maßslab 1:10000. 



A. 



laacc 



3ii 






jo^nuH 

'191 pnii *j9 'amSaMDfJS 

• ■ M8«Sj8qt«ain»]|Jos 

• • • • 088«SmO9IIOH 

jojuoiqox 

• • • • )9[jraaiüomoi[ 



; 
a 
s 

» 

. 9 

V 9 

V s 
a t 

V t 

a £ 
a V 
ai 

VI 

t 
a f 

V 9 

V » 
a s 
a s 
a s 

V fi 

3 s 

a 9 

V s 
I 

a t 

8 

y « 
s 

f 
fl T 



amvSaoiqo^ 

• • 888V0 oq^B^QS 

' ' ' 9B88Si9ddnas 

joqd)oas 

q«di9aH 

• MWt&aqeMiio^ 'ix 

• esBvSasqiVMqos 'IS 
8B8v8Jeqo«nuvqos 'HB 

• * nvqanmH ^WS 

• eB8»8TOiqi»aiiQ »ra 
* os8ti2n9üao|i( 'rx 

• • 088v9a9[qPN *IM 

• • 98£rBSj[9tnt|JX 'IX 

• • 9888Si9ddnax 'IX 

• ' ÜOV188XII J9ai9ix 
•888dJ8qvaa980H 'IX 

• * 98888j[9qj9{) 'IX 

• • • 98880 »«JOIX 

• • • 8S88aSj9a "IX 

• • 988BSj99I99a 'IX 

• • Q9q8J8[9{X 

• • • 888888i)qa|S 

- ' 9881t8J9S8qj9n9X 

I . . . . og8»ajop9Lauq9X 

ip81U9p9|n)Bf8)qo8 *Joqqoj[|X 'loqiBX 

» <»0«JilS) Joqqoj{X-*JiR1«3 'IB 

nv *joqqoaix-n9aiJ8qi8X 'Iß 

8{99sn9qoi;x-TO01<ivqi8X '18 

98889J9TVX 

I ' " ■ W-^'W J[oqo8fqns88X 

' 9B888a91U988X 

• • • ' oi iivAuajiJVX 

• • • • Jo^ot8qo:|8f rav*' aas^aaajj^x 

• • • . * a98t98a9jdJ[«x 

• • • • 988VSj[81|I9aiJ8X 

• • • Sj9qa9qoa|ir«x 

I . . . 1101)888 'ü8qoata8X 

88D9n) 80)1« 1 ..•••• • ■jaoJ|i8X 
0B8883II8X 

' odcnvH 



08888a< 
^J9Mri 



()8odid4 



* ti^^JA. 'U99 

(n»l«>!N*18)öi 

9inqoi 






• • • 08888j9](anf 
mDVJzioH '^PDsSanf 

• • 98880 1P«ia8iinr 

* ' - 9888SiU9j8anf 

• ■ • • 9S8«9a9pnf 

* • ' 98raSaodof 
jo)8)acreqof 



a » 

H» • 
T « « • 
V 9 

a V 9 < 
» s • 
a 9 
s 
a » 

a V f 
a s 
a » • 

B 

s 

Dt 



/•»«•n\ » ATTIT'X t|-«T_»TT 



a T 9 " 

T9 

V 9 • 
9 

t 

V 8 

a V 8 

a 8 
a I * 

V 9 

a I • 
a» 
8 • 

a t 

a V t • 
a 8 

9 

a 9 
a t 

a vf 
at8 

a f 



a 9 
» 

8 

a 8 
a f 
a 8 
a 9 
a f 
a t 
a » 

Y 9 

8 

a 6 



998888j-qoiJpoiJU[ 

* ' * 9888SaaQ8JJ 

'* '■ Sjoq8{98«B I^OiE 

* 8j»q8joq98|a uoji 

• 08888j9q98)9U 

* • • • WJvalqMU 

* • • • joqj9ti08U[ 

93iopaqqo8iÄ 

* i98ni 9q98ii09qq98U 

* joqjqoMJ9n9j 

* • • • a9q8iBiD«j 

- *088«Sa8in«j 
qoi9pqoii8 laq 9iq8j[ 
jaiadqoim ra« »iqu 

* J[0)Ü8JX Ol* 9JiVß.M. 



* • • ' n9q8iü an«idjoitJ9ZS[ 

* * 'ao8«q8J9)9d i)«idJ9(XJ9ZX 

* * * * n9q9|j)i 8n8qj9{ZJ9X3[ 
sinvSsqoiJX 

UIUI8G J9q38!l8llX 

II«Mq^9q88iia -IS 

* • • • joqqojjx-qieqwiia '»S 

* - a888)9imqaj(x-il)9q88na *)8 

* • • 'iqii^S Vn aq8qu98|3i 

* n8q^8i|a'U^0 R^>*^ nqsqtiasia 

* i8888Mjq8jnoK qova iiq«qa98ia 

aonsvg 'aioqnix 

joqj9qo8auonzi3[ 



98888j9q9Ja 

* * nv^siiiviaioa 

* zi8idjaa8}[ia{aioa 

' 98v8S8d-800l8{Aia 
' ' * 988«8j[9a9ia 

• • JOH 011» joa 

988888J J98|Zn8a 

• • mxnvQ f 



' - jJopa9aq9ia q98ü 9988n8q9 



* • • -J0iJ9i)na 

* * * 9881U18&ina 
9888J')8a9J8J8SjnS 

* • • Joqx9)ina 

* • • 98888l9nT»a 

* ' n989)MJ88j|lS 

* 988«8a83(tifqi0JS 

* 9888Sa98Op[0OJS 
88888)iai8 



88888)iai8 „r^ T 

• • (a988q8jai9<ö 98880 »liwaj bvV^jOOQlC 

• • • ra8 *J[988V^ ^XI9piI98nUIflr ^ O 



001)888 *oojnin8jfl 



iTfiiannuKT 



ilMi USW. «DD Plan voi Daniig 1911. 

ff Ketterhagergasse 4. 
Cetterhag^ersrasse Nr. 4. 



ale) 



br-Oliya 



8 A 

« G 

5 B G 

6 7 B 
8 B 
8 B 
8 G 
8 B 

S 8 B 

8 ▲ 

5 9 G 
8 B 

SAB 

6 B G 
6 7 B 

6 G 

4 A 
4. B 

8 B G 

8 B 

» A 

4 5 6 B G 
SBC 

8 B G 

6 B 

5 G 
8 A 

4 AB 

8 4 D 

1 A 

8 B 

8 A 

6 B G 

SAB 

7 A 
6 7 B 

1 B 

6 G 
1 A 

6 7 A 

6 G 

. 2 3 D 

. 5 6 D 

4 A 

4 B 

4 D 

4 B 
6 B 

. 6 B 

6 B 

8 B 
8 4 B G 

8 B 

5 A 
. 4 6 C 
. 5 B C 

. 6 B G 

4 A 

. 5 AB 

. 7 C 

4 A 

2 8 B C 

6 A 
8 B 
8 B 

2 8 B G D 

6 B 

5 6 B G 

8 B 

8 B 

4 A 
6 D 

5 D 
1 2 B G 

6 A B 

6 A 
6 B 



Binnenlotsen-SUtlon nnd Hafenamt 9 G 

St. Birgitten-Kirche (Konnenklrohe) 8 B 

Biflchoftberg-Eaeeme 5 A 

BOrae (Artashof) 4 B 

Bootiihaas ataderklob VUctoria) 6 B 

Bootshau (Danziger Badenrerein) . 8 4 G 

BrotCftbrik, Dansiger 8 G 

Britisch Ghapel (Engl. Kirohe) . . 4 B 

Brotfkbriic Germania 8 G 

€a» BisohorshOhe ; 5 A 

GhirarglBches Lazarett Sandgmbe . 4 L 

Gontlnentai-Hotel SAB 

Dampfboot-F&hre 9 G 

Daosiger Hof (Hotel) 4 A 

Danziger Zeitung 4 A B 

Denkmal Jüiiser Wilhelms I. 4 A 

Denkmal, Krieger- 3 4 B 

Deatsches Hans (Hotel) .... 8 B 

Deatscb-Kath. -Kirchhof .... 8 A 

Diakonissen-Erankenhans . . . 8 4 A 
Dikasterial-GebäadefKriminalgericbt) 8 4 A 

DiviBions* Schwimmanstalt ... 6 D 

Dock der Kaiserlichen Werft . , IG 

Dominikaner-Kirche (St. Nicolai) . 4 B 

Bilgntschappen 8 A 

Eisenbahn-Betriebs-Inspektion . . 8 A 

Elsenbahn-Direktions-Oebäade . . 9 A 

Elektrische Beleuchtangs-Zentrale . 4 G 
Si« Elisabeth-Kirche (Qamisonkirohe) 8 AB 

St. Elisabeth- Stift (Henmarkt 9) . 4 A 

Empfangsgebände (Bahnhof) 8 A 

Englisches Haus, Hotel . . . . 4 6 B 

Eoglische Kirche 4 B 

Fastsche Maschinenfabrik ... 5 G 

FoBtungsgeflingnis Nonnenhof 8 B 

Fortblldungsschale 8 B 

Fortiflkationsgeb&ttde 6 A 

Friedr. -Wilhelm-SchüUenhans . . 8 A 

darnison-Bäckerei 4 G 

Oamison-Kirche 8 B 

Garnison-Lazarett 8 G 

Garnison -Vorw. -Depot 5 B 

Garnison- Waschanstalt 5 6 B 

Gasanstalt I., alte SB 

Gasanstalt E., neue 2 G 

Gasthaus Zur neaon Weichselbrücke 8 D 

General-Kommando 8 A 

Georgshalle 4 B 

Germania, Brotfabrik 8 G 

Gerichtsgebäude Neugarten ... 8 A 

Gerichtsgebättde Pfefferstodt . . SB 

Gerichtsgefängnis SA 

St. Gertrudon-Hospital .... 6 A 

Gewehrfabrik 6 B G 

Gewerbekalle (Handwerks-Hnseum) 2 B 

Gewerbehaus 4 B 

Gouvernemcntsgebäode .... 6 B 

Grosse Mühle SB 

Güterschuppen liCegetor-Bahnhof . 6 B 

Güterschuppen der Staatsbahn . . 6 G 

(Hopfengasse) 

Gymnasium, Königlichen .... 5 G 

Gymnasium, Städtisches .... 5 B 

Hafenamt, Kbnigl 2 G 

Handels- und Gewerbeschule . . SB 

Handwerkskammer 6 B 

Handwerks-Museum 2 B 

Hauptiellamt 4 5 G 

Hebammen-Institut 4 A 

Heilige Geist-Hospital SB 

Heilige Geist-Kirche SB 

Heilige Leichnams- Kirche ... 2 A 

Heilige Leichnams-Kirchhof ... 2 A 

Herrengarten- Kaserne . . , . . 5 6 G 



Eoips-Bekleidangi-Amt .... 9 B 

Kraflstation d. elektr. Str—enbahn 4 A 

KreishauB 4 A 

Krieger-Denkmal 8 4 B 

Kriegsschule SA 

Kriminalgericht SA 

liandeshans SA 

LandesversichernngB- Anstalt ... 5 A 

Landgericht SA 

Landrats&mter . 4 A 

Langgasser Tor 4 B 

Lazarett, Garnison- SC 

Lazarett Sandgrabe 4 A 

Lazarett am Olivaer Tor .... 2 B 

Leihamt, städt 6 B 

Loge .Einigkeit* 8 4 A 

Loge sBugenia* 4 A 

St. Marien-Kirche 4 B 

St. Marien-Krankenhaus . . . . 6 7 B 

Marienschule 5 B 

Markthalle SB 

Maschinen-Gawehr-Abteilung . . 6 A 

Mennoniten-Hospital 6 A 

Mennoniten-Kirche 5 A 

Methodisten-Kirche (Näthlergasse) . 8 B 

MiliUr-Hauptwache, alte ... . 4 B 

Militär-Hauptwache Im Hohen Tor . 4 A 

Militär-Kasino 5 B 

Militär-Schwimmanstalt 5 D 

Missionshaas (Paradiesgasse 88) SB 
Mittelschule, recht8tädt.(Poggenpfhhl) SAB 

Mittelschule, altetädt. zu St. Katharlnen 8 B 

Navigationsschale 8 C 

Nehrung 9 D 

Neptunsbrunnen 4 B 

Neubäcker, Kupferschmiede ... SC 

St. Nicolai-Kirche 4 B 

Nonnenkirche (St. Birgitten) ... SB 

Ob. -Präsidium nnd Regienmg . . 8 4 A 

Ober-Post-Direktion 5 B 

Ober- Realschule XU St. Petri. . . 2 B 

Ofttzier-Kasino 5 B 

Offlzier-Kasino Inf.-Rgt. 198 .. . 5 C 

Ölmühle, Danziger 6 B 

Ölmühle, Lagerplats 6 B 

Packhof 4 C 

St. Petri- und Pauli-Klrohe ... ö B 

Polizei- Präsidium 4A 

Polizei-Gefängnis 4 A 

Postamt, Kaiserl. (LanggasM I) . 4 B 

Postamt II (Langgarten) .... 5 C 

Postamt in ri'hornscher Weg) . . 6 B 

Postamt IV (Hanstor) SB 

Postamt V (HauptbahnhoO ... SA 

Privat-Aktien-Bank 4 B 

Proviantamt 4 C 

ProTinzial-Laadeshaus SA 

Pro\rinzial-Laad8chafka-Dlrektion 4 A 

Provinzial-Museum 5 B 

Pro7inziai- Steuer-Direktion ... 5 C 

Pumpstation 8 4 C 

Pumpwerk, städt. 6 7 B. 

Bathaus 4 B 

Real-Gymnasium St. Johann ... 5 A 

Ober-Realschule St. Petri und Pauli 2 B 

Regierung und Ober-Präsidium . . 8 4 A 

Reichsbank 4 A 

„ReichBhor\ Hotel SAB 

ReiterksBeme 5 6 B 

Russisches Gen.-Konsnlat .... 5 C 

Salzmagazin, KOnigl 4 B 

St. Salvator-Kirche 6 A 

Scherlersche höhere Mädchenschule 5 B 
(Poggenpfuhl) 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



THE BORROWER WILL BE CHARGED 
AN OVERDUE FEE IFTHIS BOOK IS NOT 
RETURNED TO THE LIBRARY ON OR 
BEFORE THE LAST DATE STAMPED 
BELOW. NON-RECEIPT OF OVERDUE 
NÖTIGES DOES NOT EXEMPT THE 
BORROWER FROM OVERDUE FEES. 



ir4fe"' 




Das toi^AbüCh dea Pramonstratenser 
Wm&n^r Ltbrarv 0(KI625238 



I 



3 2044 086 105 988 



'i^: 



\V1 



7 



''Äf 




^' 



h"^'