Skip to main content

Full text of "Das unmittelbare; eine Menschheitsfrage"

See other formats


•  «aßHsyEiaat';'';:^:;';'; 


Hermann  Butter 

"Das  VLnmitUtbatc 

&ine  9ytenfdE)f)eit§frage 


„QlttcS  <P5itofop5icren  beftc^t  In  einem 
@rinnem  beS  3uftanbe8,  in  ü)elcf)em  toir 
eins  tDocen  mit  ber  Statur,"     ©(^elting 


3.  Qluflagc 


Vertag  oon  Äobec  (£.  g=.  6pittter8  gtacf)forger  in  cQafel  1921 

Jil81G4 


Copyright  1921  by 
Kober  C.  F,  Spittlers  Nachfolger,  Basel. 


33Io^cö  6cm,  nid)t  Scben,  ift  5ic  6ignatur  unfcrcr  ^xiftcn^. 
©er  9J^cnf4)  tnu^ 

2öirEcn  unb  ftccbcn 

Hnb  pflanzen  unb  fd)affcn, 

(griiftcn,  erraffen, 

92lufe  toetten  unb  roagen, 

©as  ©lue!  ju  erjagen  — 

aber  er  erretct)t  es  nie.  3Bir  umgeben  uns  mit  einer  t)erfd)toenbe- 
rifd)en  g^üUe  pon  ?^ealitäten,  aber  b  i  e  9^ealität  fennen  ipir  nid)t. 
33ielfeitige  unb  finnreid)e  321ittel  ber  Söiffenfdjaft  unb  ^unft 
geftatten  uns,  bie  lurjen  32^inuten  unferes  S5>a[ein6  mit  ben  au8- 
gefud)teften  ^^eijen  ju  füllen;  aber  oI)ne  il)r  (^nbc  abjutparten, 
perfcl)mad)ten  tpir  mitten  im  ©enuffe  vov  0et)nfu4)t.  5?ein 
Slugenblicf,  ju  bem  tPir  fagen  möcl)ten:  „53eru)eile  bod>,  bu  bift 
fo  fd)ön",  !ein  Söiffen,  !ein  können,  bae  bie  gäl)nenben  0d)lünbe 
bes  ^erjenö  fättigte,  feine  ^at,  in  tpeld)e  bie  2^riebe  unferes 
Söollens  befriebigt  ausftrömten.  ■'  Unb  in  all  biefer  quälenben 
Unruhe  bae  beftimmtefte  93eu>u^tfein  Pon  einer  0elig!eit,  bie 
irgenbtpo  unfer  t)arre,  burd)  ein  tü<fifd)eö  ©efd)icE  nur  unferm 
fonft  fo  finbigen  6d)arffinn  entzogen;  baö  unbebingte  leiben- 
fd)aftlid)e  33erlangen  nad)  jener  l)öl)eren  3öelt,  bie  unfer  ^er- 
ftanb  als  b(xe>  ©ebilbe  überreizter  S)3l)antafie  gerpflüctt.  ©urd) 
bie  Mnfte  einer  fid)  felbjt  preifenben  S^ultur  gelingt  es  uns 
gipar,  ber  Hnerbittlid)!eit  bes  ©efd)el)en6  mit  gelaffener  32liene 
entgegenzutreten  unb  bas  graufame  6piel,  bae  uns  im  Qnnerften 
beleibigt,  für  ben  finnpollen  Slusbruc!  einer  in  it)rer  ^erborgen- 
I)eit  um  fo  ertjabeneren  3bee  auszugeben  —  allein  perborgen 
t)inter  biefem  geglätteten  ^u^ern  judt  perräterifd)  bie  ©lut 
einer  elementaren  Hnluft,  bie  je  unb  je  fd)on  per5el)renb  über  bie 
lünftlic^en  ©ebilbe  ber  Kultur  bat)ingebrauft  ift.  2öir  permeinen 


IV  95ora)ort. 

alles  ju  glauben,  was  uns  Me  gefdjäftige  C>emon[tration  ber 
9Biffen[d?aft  let)rt,  tpir  )aud)äen  in  feltfamem  ^tl)u[ia6mu6 
itjrem  graufamen  3Iad)tDei8  5U,  roomit  fie  unfere  Obeale,  jene 
»erljei^ungöPoll  &urd)  bie  Ttad^t  unferes  ©afeins  grüfeenben 
0teme,  als  blofee  Vorurteile  übertDunbener  2:age  branbmar!t. 
Slber  tief  im  ^er^en  glauben  tPir  iitx  bod)  nid)t.  2öir  fdjämen 
une  un[ere6  ünblidjen  33erlangen6  nad)  tpir!lid)em  Äeben,  bae 
[id)  t)on  6d)einu)irtlicl)!eiten  nid)t  tpill  einlullen  laffen,  be6l)alb 
t)er[teden  wk  ee  l)inter  bie  überjeugten  22^ienen  einer  blafierten 
2öeltanfcl)auung  —  vergebens !  921it  ur[prünglid)er  ©emalt 
.  rei^t  uns  bas  S^inb  in  uns  immer  u)ieber  ju  neuen  S^orl)eiten 
fort.  2Bir  tonnen  es  nid)t  laffen,  bie  überfättigten  Slugen  nad) 
jenem  Söunberlanb  ju  rid)ten,  oon  bem  uns  bie  (Set)nfud)t  bes 
^erjenö  er5äl)lt.  3Biffenfd)aft,  ^unft,  'ipt)ilofopl)ie  unb  9leligion, 
"^effimiömuö  unb  ^Beltfcbmerj,  u)omit  toir  bae  0d)reien  bee 
^inbes  unterbrüden  ju  tonnen  u)äl)nten,  oerlieren  mel)r  unb 
met)r  i^re  nar!otifd)e  3Bir!ung  —  immer  elementarer,  immer 
gebieterifd)er  bringt  bae  25erlangen  nad>  bem  verlorenen  5eben 
burd)  bie  6cele  ber  mobernen  SBelt.  S>er  S^ag  loirb  tommen,  ba 
bie  92^enfd)en  fid)  nid)t  met)r  werben  beruhigen  laffen  loeber 
00m  3<iuber  ber  "^oefie,  ben  bie  ©id)ter  unb  länger,  bie  auf- 
geregten Seibenfd)aften  ju  befänftigen,  il)ren  6aiten  entloden, 
nod)  buxd)  bie  33erl)ei^ungen  einer  einfd)meid)elnben  Söiffen- 
fd)aft,  bie  umfonft  fid)  abmütjen  tpirb,  alte  33orred)te  ju  bel)aupten 
nod)  burd)  bie  S^röftungen  ber  9^eligion,  bie  toie  ^ot)n  in  ben 
Ot)ren  ber  ^lenben  tlingen,  5>ann  toirb  bie  22^enfd)I)eit  ju 
it)rem  9lQd}ic  gelangen;  bann,  u)enn  fie  alle  Sügen  ber  ©e- 
fellfd)aft  traftooll  fid)  00m  £eibe  geriffen,  toirb  jene  SBelt  offenbar 
tperben,  bie  fie  im  innerften  33ufen  gel)egt,  in  ber  0tille  oon 
einer  Generation  gur  anbern  t)inübergerettet,  an  bie  fie  in- 
brünftig  geglaubt,  für  bie  fie  it)r  23lut  oergoffen  t)at:  b  i  e  2Ö  e  1 1 
beö  Gebens. 

SBae  ift  bas  für  eine  Söelt?  —  5?ennft  bu  fie  nid)t?  0pürft 
bu  nid)t  im  eigenen  33lute  il)re  getoaltigen  Spul6fd)läge?  2Bei^t 
bu  benn  nid)t,  toie  bie  92Ienfd)en  leben  follten?  Unb  toenn  bu  es 
toeifet,  a)ol)er  anbers  tommt  bir  biefes  Söiffen  als  aus  ber  2öirt- 
lid)teit  beö  Sebens?  —  ^a,  roir  tennen  bae>  Seben!  3n  bem 
leibenfd)aftlict)en  ^Drange,  womit  wir  it)m  entgegeneilen,  er- 
tennen  wir  eine  beffere  5lealität,  als  bie  ift,  bie  uns  in  ben  tlugen 


33prtt>ort.  V 

6cblüffcn  einer  fid)  felbft  t)ortragenben  ©ialefti!  in  i^re  2öal)r- 
beit  5iel)en  rt>iü.  ^as  tpal)rt)aftige  Sehen  e^iftiert,  t)  e  n  n  tp  i  c 
tD  0  1 1  e  n  c  6,  unb  SJknfd)  fein,  I)ei^t  es  l)erbeifet)nen.  2Bir 
!ennen  es:  '3Il\t  |id)erem  ©riffe  toiffen  vok  ©ut  unb  93ö[e  au6- 
einanber  ju  trennen,  tro^bem  uns  bie  Söiffenfc^aft  \i)xm  ©egen- 
fa^  in  baö  I)armoni[c^e  3ufammentt)ir!en  pon  2\d)t  unb  6d)atten 
ab[d)tr>äd)en  möcbte !  2Bir  !ennen  ee,  benn  felbltpergeffen  toerfen 
roir  uns  ber  ©emeinl)eit  entgegen,  bie  uns  t)ö^nenb  auf  bie 
2öal)lj'tatt  ruft,  uneingebent  ber  ©rabfteine,  bie  bie  uns  voran- 
gegangenen Stampfer  bebeden.  2Bir  kennen  es;  benn  bann  get)t 
une  fein  lid)ter  0inn  erft  ganj  auf,  roenn  u>ir,  5ufammen- 
bred)enb  unter  ben  ^ät}cn  ^inberniffen,  nod)  bie  Giegesgetoi^- 
!)eit  über  bie  fterbenben  Sippen  I)aud)en!  2öarum  lernen  toir 
un6  benn  nie  in  bie  boch  fo  uribeftreitbare  3}kd;ani!  eines  ©e- 
fd)el)en5  fd)icfen,  bae>  alle  Xlnterfc^iebe  in  bie  einanber  er- 
gänjenben  6d)rauben  unb  9^äber  unporbenHid)er  9Iota)enbig!eit 
unb  5olgerid?tig!eit  rertoanbeln  möd>te?  SBarum,  toenn  tpir 
boch  taufenbmal  unred)t  ^ahen,  unb  ber  Xlnfinn  taufenbmal 
triumpl)iert,  reben  w\x  immer  nod)  von  2B  a  t)  r  I)  e  i  t?  SÖarum 
erglänzt  in  unferen  Slugen  immer  roieber,  unherül)rt  oon  ben 
©chatten  ber  9^efignat{on,  bae  t)eUe,  flare  '31c  d)t,  wenn  es 
bod>  imr  heftimmt  ift,  bem  0tärtern  bie  2Baffen  in  bie  ^anb 
5U  liefern,  womit  er  ben  6d)U)äd)ern  nieberfd>lägt?  Söarum 
glauben  roir  immer  noct)  angefid)t6  ber  ©rabt)ügel,  bie  bie 
Seibenfchaft  il)ren  Opfern  bereitet,  an  bie  Sieb  e?  Söarum, 
roenn  bocl)  ber  eherne  ^u^  ber  2öeltgefd)icf)te  nur  ber  6elhft- 
fud)t  SBege  unb  6tra^en  gehat)nt?  9Bollen  toir  uns  benn 
immerbar  täufd)en? 

2Bir?   2öer  finb  benn  2Ö  i  r? 

9Ran  voüi  uns  glauben  mad)en,  bie  ©efd)ict)te  ber  92^enfd>en 
fei  nur  bafür  ba,  einem  uranfänglict)en  ©efe|e  ^iuebrucE  gu 
geben,  man  fprid>t  oon  ber  „öelhftbetoegung  ber  Sbee",  bie 
fid)  in  ben  med>felnben  ©ebilben  bes  ©efd)el)en6  offenbare; 
t>on  einem  unergrünblicl)en  S^ieffinn,  ber  aus  oerhorgenen 
Quellen  bie  rielgeftaltige  Totalität  feiner  eigenen  ^onfequenj 
enttoicEle;  oon  ber  unerhittlid)en  Sogü,  bie  in  ber  regellofen 
unb  oertporrenen  2öecl)feltDirfung  menfd)lid)er  0trehungen, 
Seiben  unb  ^reuben,  fid)  ernft  unb  feierlict)  entfalte.  —  (^6  ift 
Seit,  ba^  bicfe  ^Torheit,  über  ipeld)e  fd)on  ein  S  o  ^  e  feinen 


VI  33ortDort. 

(Spott  ergoffcTi,  ein  <^nbc  ncl)me,  unb  fid;  bk  92^cn[d)cn  barauf 
bcf innen,  bafe  „Sbeen"  unb  „©e[e^e"  nur  bie  9^egungen  leben- 
biger  ©eifter,  nid)t6  au^er  il)nen;  nid)t6  an  unb  für  fid)  finb. 

3öir  [elbft  finb  größer  als  unfere  ©ebmiten.  2öir  bürfen 
uuö  t)on  Jeinei*  Sbec,  unb  tx>äre  fie  bie  glü(flict)[te,  h\edc)tcn  la[[en. 

2ötr  muffen  ben  3J]ut  gewinnen,  u  n  6  f  e  l  b  ft,  nid)t  unfece 
„Sbee"  gut  2lner!ennung  ^u  bringen. 

2Bir  muffen  lieben.    iDae  ift  bae  £eben. 

2lUe5  anbere  6piel.  (Sin  0piel  ber  „Sbeen"  ipedjfelnbe 
5lud)t,  ein  «Spiel  ber  „'^rin5ipien"  grunblegenbe  5?raft,  ein 
Spiel  ber  „Saaten"  raufd?enber  Särm,  ein  Spiel,  was  uns  bis 
bat)in  in  bes  (Srnftes  3^eierlid)?eit  eingefct)üd)tert,  fid)  in  unfere 
Süge  unb  3Jitenen  mit  ftrengen  galten  einge5eid)net  t)atte.  ©a 
gilt  leine  neben  bem  Seben  ftet)enbe  9legel  mel)r,  bie  es  unter- 
nel)men  bürfte,  basfelbe  i|>rer  ftarren  (gigenu)illig!eit  bienftbar 
5U  mad)en,  !ein  t)erftec!ter  Sinn,  ber  fiel)  im  ^altentpurf  bes 
Gebens  Sluöbruc!  r)erfd)affte.  ^as  ^(zhan  braud)t  feinen  Sinn 
nid)t  mel)r  ju  £et)en  ^u  tragen,  es  trägt  il)n  in  ber  Unmittel- 
barkeit feiner  überfd>äumenben  ©afeinefreube  von  felber  t)or. 
^remb  roirb  ba  bem  92^enfd)en  jenes  beliebte  Scl)attenfpiel  ein- 
gebilbeter  „Sbeen",  feitbem  er  in  bemfelben  bun  bloßen  9kflejc 
feines  eigenen  quellenben  £ebens  ernannt  l)at.  Stuf  jebem 
©ebiete  l)ei^t  ja  „leben"  fid)  felbft  austoirEen,  burd>  !eine  ^inber- 
niffe  aufgebalteti,  frei  unb  fid)  felbft  treu  bie  ureigenften  S'riebe 
jur  Entfaltung  bringen  —  mu^  bies  alles  nid)t  im  eigentlid)ften 
5?erftanbe  ba  gelten,  wo  bas  2(ib(zn  felbft  fid)  ergebt?  3n  ber 
'S:at:  2Ö  0  1 1  e  leben,  bas  ift  bie  einjige  £öfung  aller  5^ätfel, 
bie  einzige  SlntiDort  auf  alle  fragen,  u)id)tiger,  entfct)eibenber, 
fd)öpferifd)er  als  alle  '^t)ilofopt)ie.  ^enn  leben  t)ei^t  bk  9^ätfel 
gum  Spiel  r»ertpanbeln,  leben  Reifet  allen  Sinn  bes  Söeltgangen 
fd)on  Poru>eg  genommen,  alles  fd)on  ergrünbet,  fd)on  oerftanben 
t)aben,  £eben  ift  felbft  bie  Slntroort  auf  alle  fragen. 

fieben  l)ei^t  fpielen.  ©enn  im  6piele  !ommt  es  jum  Slus- 
brud,  ba^  bu  felbft,  bu,  ber  92lenfd)  —  nid)t  beine  „^ringipien"  — 
giltft;  ba  w'ixb  es  offenbar,  ba'^  bu  einen  in  feinem  ^luffe  ber 
©eban!en  lö8lid)en  S^ern  bes  eigenen  Selbft  befi^eft.  Sllles  toas 
fid)  beinen  liftigen  ©eban!engängen  als  irrationale  ©rö^e  ent- 
gegenftellt,  alles,  roas  liebt  in  bir  —  bas  ift  bas  £eben. 


33or«)ort.  VII 

^aö  Scbcn  ein  0pkL  3micrl)alb  bcs  »Spieles  tann  ee  !eine 
^^ätfel  geben,  ipeil  bas  (Spiel  fein  [oureränes  9^ed)t  freier  0elbft- 
beftimmung  nicht  an  'iprinjipien  ausliefert,  Me  nid)t  nm  feinet- 
loillen  Port)anben  loären,  feinen  au^er  il)m  felbft  liegenben 
gtpeden  Ment,  unb  ein  eigenes  0ein  mit  eigenem,  urfprünglid>em 
0inn  jur  0cbau  trägt.  '3Jlan  fpielt  um  ju  fpielen,  unb  man  lebt 
um  5U  leben,  ©ib  bem  S,(ibcn  eine  t)öt)ere  9^egel  unb  bu  mad)ft 
es  felbft  5um  ©egenftanb  bes  9^ätfel6.  9Xur  bie  <S><ibanhn,  bie 
au^ert)alb  bes  Sebene  ftel)en,  fd>affen  9^ätfel;  benn  eben  baö 
ruft  il)nen,  ba^  [id}  bie  ©eban!en  an  ben  ©renken  bes  2(ibcnö 
it)r  eigenes  0ct)einbafein  refleftieren  —  iimerl)alb  berfelben  finb 
fie  nur  ber  u)ed)felnbe  Stusbrucf  bes  Gebens  felbft.  2öo  bie 
^äben  ber  ©ebanEen  fpielenb  gefcblungen  voerben,  ba  t)ört  mit 
itjrem  frieblict)en  33efd)eib,  ein  0piel  ju  fein,  auch  bas  9^ätfel, 
jener  bange  Slusbruct  bes  jum  (Srnft  erftarrten  Spieles,   auf. 

Seben  erftel)t  ba,  wo  bie  <5p  e  r  f  ö  n  l  i  d) !  e  i  t  fid)  jur 
©ebieterin  ber  0ad)en  unb  ©ebanten  erbebt,  um  felbft  am 
faufenben  2Bebftut)l  bes  ©efd)et)ens  ju  fie[>en,  flatt  einer  liftigen 
©ebanten-9I^afcl)inerie  teilnat)mslos  ober  in  ängftlid)er  Spannung 
3U5ufd)auen.  2öir  iperben  —  loenn  aud)  nur  in  Dorübergel)enben 
Slugenbliden  —  pon  biefer  Hnmittelbarfeit  bes  Gebens  immer 
ipieber  überrafcl)t  unb  beglüc!t.  hinter  unferen  „<^rin5ipien", 
rpomit  u)ir  einanber  in  feltfamer  ^artnäcEigfeit  abfto^en,  bergen 
mir  perfct)ämt  unb  frot)  jenes  fü^e  ©efül)l  ber  gufammen- 
gel)örig!eit,  bem  w'iv  im  gegenfeitigen  Umgänge  einen  oft  fo 
^er5lid;en  Slusbruc!  ju  geben  oermögen.  ©a  fc^enfen  wk 
einanber  unfere  ©ebanfen  ol)ne  ix)et)etuenben  Stad)el.  ©a 
fd)meden  mir  bie  ©ifferenjen  unferer  inbioibuellen  ©efüt)le 
als  roertoolle  fid;  gegenfeitig  ergänjenbe  Steile  eines  unb  bes- 
felbenSebensfinnes,  ber  fich  a>arm  über  unfere  ^erjen  ergießt  — 
ein  Spiel,  beffen  !inblid)er  ^ieffinn  nod)  lange  als  lid)te  (Er- 
innerung in  uns  nad)a>ir!t. 

^as  ift  bas  £eben,  (£s  l)egt  eine  unenblid)e  ^ielfeitig!eit 
in  feinem  33ufen.  Slber  man  barf  i^r  nid)t  bas  eine  auf  S^often 
bes  anbern  entnehmen,  fonft  oerjerrt  man  feine  Harmonie; 
feines  ber  ©lieber,  bie  jufammen  ben  '3lci^  feines  unergrünblid)cn 
9teicl)tums  entfalten,  ausbred)en,  um  etwa  ein  0onberleben 
tjerjuftellen,  fonft  ftirbt  es  tpie  ber  0d)metterling,  bem  man  bie 
Flügel  jerriffen.  Stein,  nicl)t  einjelne  Sebensteile  -  bas  ganje 


VIII  33or«)Oct. 

£cbcn.  7li<i}t  picle  nebcncinanbcr  ftct)m5e,  cinanbci*  vct- 
brängenbc  ©eban!cn,  [onbern  b  c  r  ©cbanJC;  ber  fie  alle  aus 
fid)  fpiclenb  unb  fd^crjenb  entläßt,  um  [ic  nad)  federn  S^urniec 
tPieber  in  [id;  felbft  ju  Derfammeln.  3Tid)t  piele  ©efe^e,  fonbem 
nur  ba6  ©e[e^,  bae  bie  Sinterungen  ber  unenblid)en  ^rei^ett 
als  it)r  Organismus  ermöglid)t.  7lid>t  piele  S^ünfte,  fonbem 
nur  bie  eine,  jid)  [elbft  untoanbelbar  treu  gu  bleiben,  ^eine 
(Spi^finbig!eit,  nein,  (Einfalt,  5id)t,  2öal)rt)eit  ^eine  ^lud)t 
ins  Söeite,  fonbem  bie  f4)öpferifd>e  2lu6geftaltung  bes  (be- 
gebenen. Steine  S^räume  in  33ergangenbeit  unb  Sufunft,  nein, 
bae  etoige  (Erleben  bcs  Slugenblids.  Steine  33ermittlungen 
irgenbtpeld)er  2lrt,  nein,  nur  bae  Unmittelbare. 

9^ingenb,  fud>enb,  pielfad)  irrenb  im  Stusbrud,  fd^toad)  im 
53ermögen,  aber  ber  0a(i}Q,  bes  Sieles  gerri^,  fo  I)aben  roir  im 
folgenben  bem  Unmittelbaren  nad)geforfd)t  —  bem  Unmittel- 
baren, bas  unferer  3^it  t)öd)ftes  95erlangen  ift. 


QSorrebe  jur  jtiDeiten  2iu^gabe- 

^as  porliegenbe  9öer!  u>urbe  im  3at)re  1902  gefd)rieben, 
€s  follte  eine  fpftematifcbe  ^arftellung  ber  ©ebanlentoelt  fein, 
bie  bem  55erfaffer  lieb  unb  gur  Lebensaufgabe  getoorben  n>ar. 
33or  feinen  fpäteren  '^Publüationen  „0ie  muffen",  „©ered)tig- 
feit"  u.  a.  ift  aber,  toas  es  ju  bieten  t)atte,  ftar!  in  ben  ^inter- 
grunb  getreten,  tro^bem  bie  fpäteren  93üd)er  eigentlid)  nur  auf 
feiner  ©runblage  oerftanben  toerben  !önnen.  Unb  ba  bem  35er- 
faffer  a)ieberl)olt  ber  55om)urf  gemad)t  tporben  ift,  es  fe^le 
feinen  be!annter  geu>orbenen  6d)riften  fj)ftematifd)e  6d;ulung, 
fo  ift  er  bem  neuen  93erlage  (Eugen  ©ieberid)s  in  'i^ma  boppelt 
ban!bar,  ba'i^  er  es  it)m  möglid)  gemad)t  t)at,  burd)  bie  3Teuaus- 
gabe  pon  „^as  Unmittelbare"  bie  bisl)er  roenig  bcad)tete  ©pfte- 
mati!  feiner  ©eban!en  einem  toeiteren  ^ublifum  ju  unterbreiten» 

Sürid),  ben  24.  91opember  1910. 


33ottPort.  IX 


3ur  britten  2luf  läge  —  ^iait  eine^  Q3otn?orte^. 

(£6  ift  mir  eine  S'reubc,  bafe  id)  bicfem  für  uns  fo  bcbcut- 
[amcn  23ud)c  einige  2öorte  porausfenben  barf,  als  einer  t>on 
ber  jüngeren  ©eneration,  benen  biefes  SöerE  ^u  einer  2Beg- 
tpeifung  ipurbe  unb  bie  fid)  freuen,  ba^^  es  nid)t  länger  per- 
graben bleibt.  ©et)ört  bod)  biefeö  23ud)  ju  jenen  0d)riften,  bie 
üor  bem  Kriege  nur  ju  ujenigen  gerebet  i^abcn  unb  t>on  ben 
offigiellen  Greifen  mit  0tin[d)tDeigen  übergangen  irorben  finb. 

Sd)  bai  ben  33erfaffer  n>ieber|>oIt  bae  t>orliegenbe  23ud), 
bae  feit  einer  9^eit)e  ron  gat)ren  im  ^ud)i)anbel  PöUig  pergriffen 
tpar,  bod)  tpieber  t)erauö5ugeben.  3d)  tat  bas>,  weil  id)  ipufete, 
ba^  id)  bamit  nid)t  nur  meinem,  fonbern  bem  33erlangen  55ieler 
Stuöbrud  gab,  bie  auf  eine  Sleuauflage  tparteten.  ©enn  gerabe 
biefeö  33ud)  ift  voic  tpenige  geeignet  aus  ber  ^öi)e  ein  befreienbes 
unb  I)elfenbe8  SBort  in  unfere  ungetpiffe  unb  pon  gequälter  (£r- 
ipartung  gerriffene  3^it  I)inein  ju  fagen.  (Sin  neues  3Bort 
aber  aud)  in  bem  0inne,  U)eil  es  t)erau6geboren  ift  aus  ber 
ringenben  0et)nfu4)t  nad)  einer  Söiebererlebung  ber  göttlict)en 
pirtlid)!eit  unb  bod)  aud)  fcbon  getragen  Pon  ber  ©eipife^eit 
ber  I)ereinbred)enben  etoigen  9^ealität,  bie  t)eute  toieber  an  bie 
S:ore  unferer  Söelt  pod)t.  Unb  bas  gel)ört  ^um  91otipenbigften: 
biefeö  (Eintreten  auf  33üct)er,  bie  biefe  centralen  g=ragen  nad)  bm 
legten  fingen  —  unb  nid)t  0d)lagtporte  unb  <^rogramme  bes 
S:age6  —  in  ben  92^ittetpun!t  ftellen. 

^as>  93ud)  erfd)eint  I)ier  in  berfelben  g=orm,  in  ber  es  por 
jtpei  3al)r5e|)nten  juerft  in  bie  Öffentlid)!eit  getreten  ift  unb  ipo 
es  gleid)fam  als  ein  92^ar!ftein  baftel)t,  ber  einen  Stbbruc^  mit 
einer  (Entroictlung  bebeutet  unb  bie  2lnbat)nung  eines  21euen. 
33ieneid)t  tpürbe  ber  33erfaffer  I)eute  mand)e6  anbers  jagen, 
aber  bas  !önnen  nur  3Iebenfad)en  fein.  ®s  toirb  bas  niemanben 
I)inbern,  bie  ^auptfad)e,  Pon  ber  i)ier  mit  fo  tebenbiger  6timme 
gerebet  rpirb,  ju  pernet)men  unb  ^u  perftel)en.  6ie  ift  uns 
t)eute  u)at)rlid)  notmenbiger  unb  bringlid)er  getporben  als  je. 

3ürid),  im  ^^nuar  1921. 


3n^alt^t)er3ei(^ni^. 


Seite 

95ortDort HI 

Umleitung 1 

I.  ©er  Sttteacft» 

1.  5)ie  9?cflcyion 5 

2.  ©06  S)cntcn 17 

a)  ©er  93cgrtff 17 

b)  ©cc  0d)lu^ 37 

c)  ©06  Hrkil 54 

64)lu^bctroc^tung Ö3 

IL  ®er  <2öiae, 

1.  ©08  23öfc 74 

a)  ©cc  lonblöufigc  ©cgcnfo^  pon  ©ut  unb  33öfc 74 

b)  ©et  Hcfptung  unt»  bas  SBcfcn  bc6  236fcn 80 

2.  ©cc  ccfktticrtc  gBilU 90 

A.  ©08  ©ciDiffcn 97 

B.  ©ic  0ittlict)teit 103 

I.  ©08  9lcc^t 103 

1.  Xlrfprung  unb  2Bcfcn  bc6  9?c4)t8 105 

2.  ©08  9?cd)t  In  bcr  ®c[cf)i4)tc 122 

a)  Slltcrtum 122 

a)  ©ic  tt)co!ratifd)cn  ©tootöDCcfoffungcn 122 

ß)  ©er  gricc^ifd)c  ©toot 126 

_y)  ©08  römifdjc  9?cct)t 131 

b)'©fl8  (£^riftcntum  unb  bos  ^(i(^t 137 

3.  ©Ic  prinjipicUc  grtcnntnis  bc8  Slcc^ts  in  bcr  "^^Uofop^jic  Kont8 

unb  g=ic|)tc6 144 

4.  ©er  9?e4)t8in^olt 151 

5.  ©ic  9?e4)t8ibec 158 


XII  Bn^altspctjeic^nlö. 

ecHe 

IL  ©ic  mvxal 171 

1.  ©06  SBcfcn  t>cr  SKorol 171 

a)  ©er  mocolif4)c  SBUlc 171 

b)  ©as  0oUcn  in  bat  3Koral 182 

c)  ©05  3lcc()t  unb  ba&  Unrecht  bat  SKocal 188 

d)  ©ic  ncgatipe  23ciieutung  i)cs  ©cfc^cö 195 

2.  ©ic  3Korol  in  bcc  ©cfd)id)tc 198 

a)  SlUgcmcincö 198 

b)  ©er  moralifdje  ^PCtfdjritt  im  (£^riftcntum 205 

3.  ©06  autonome  ©ittcngefc^  bei  S^ant  unb  ba6  3ct)  bei  Qid^U    .  211 

4.  ©ie  moberne  ©efeUfc^jaft 227 

a)  Stllgemeincr  d^araEter 227 

b)  ©ie  Goäiolbemofratie 231 

a)  ©ie  jo3ialbemofratif4)e  2intlage 233 

ß)  ©ie  ioäialbemofrotijci)e  S:i)efe;  ©ie  23efi^frage 241 

y)  ©ie  fojidbemofratifdje  ©efellfc^aft:  ©er  ^ommuni6mu8  .  253 

C.  ©ie  9^eligion 276 

1.  ©ae  Söefen  ber  9?eligion 279 

3efu8  (£()riftu6 288 

2.  ©06  (S^riftentum 301 

a)  ©ie  jübifdje  9leligion 301 

b)  ©06  ^reuä 305 

c)  ©ie  2lnfänge  ber  0ri}tUd)en  S^irdje 308 

d)  ©06  d)riftlid)e  ©ogmo  unb  boe  4>riftlicf)e  ^eibleben  ....  312 

a)  ©06  ©ogmo  pon  ©ott 312 

ß)  ©06  4)riftlid)e  ^eibteben 317 

e)  ©ie-  9?eformotion  unb  bie  SleujeU 331 

a)  ©ie  Sieformotion 331 

ß)  ©ie  Qleuäeit 338 

©4>Iu6 348 


O^ic  gctpaltigftc  S:atfad)c  unjercs  ficbcns  ift  bcc  ©cbantc.  ^ic 
^'^  9Bcltgcfd)ic^tc  ift  bic  ©efd)ict)tc  bcs  mcnfd)nd)cn  ©cijtce. 
!S)a^  fid)  über  ben  öl!onomifd)cn  33crl)ältnif[cn  bcr  jcipcingcn  ©c- 
fd)id)t6-(Spod)cn  ein  jclbftänbigcs  ©cbict  bes  ©ciftcö  ausbreitet 
mit  t)em  Stnfprud),  jene  33erl)ältni[fe  in  feine  überlegene  g=ül)rer- 
fd)aft  aufjuneljmen,  ift  bas  S^ara!teriftifd)e  an  i!)nen.  9Iid)t  bie 
©efellfdjaft,  fonbem  bcv  0taat  entfdjeibet  über  bk  ©efd)i<!e  ber 
9?tcnfd)en.  ©er  6taat  aber  ift  ein  ©ebilbe  bes  benfenben  ©eiftes, 
©ie  ©efellfct^aft  ift  pon  felber  ba,  burd)  bie  3Iatur  gegeben.  5t)re 
jerpeilige  ©lieberung;  ifjre  Stbgrengung  nad)  au^en,  itjre  treiben- 
ben  Sbeen  unb  befonberen  33orurteiIe  erljält  fie  aus  ben  ^änben 
beö  Btaatce,  ber  il)re  nod)  ungegliebecte  3Kaffe  unter  bie  gefe^- 
gebenbe  8u<^t  eines  5U)e<ft)oIlen,  gtpedbeftimmten  ©ebanfens 
binbet.  ^k  ©efe^geber  ber  alten  S^it  fo  gut  ipie  bie  !on- 
ftitutionellen  35erfammlungen  ber  3Ieu5eit  betätigen  fid)  ba- 
burd),  ba^  fie  eine  in  il)rem  eigenen  ©eifte  entftanbene,  »ieneid)t 
au6  ben  (Stimmungen  ber  ©efellfdjaft,  für  bie  fie  arbeiten, 
obftrat)ierte,  benfelben  jebenfallö  aber  junädjft  aufgejipungene 
9^ed)t6PorfteUung  bem  Sbeengetjalte  ber  ©efenfd)aft  ()in5ufügen 
iPoUen,  unbe!ümmert  barum,  ob  biefelbe  bem  lebenbigen 
2öad)6tum  bes  gefellfdjaftlidjen  ©eiftes  förbernb  ober  Ijemmenb 
begegne.  Ommer  ift  es  ber  ©eban!e,  ber  aus  feinem  eigenen 
9teid)tum  einer  t)ort)anbenen  unb,  loie  iljm  fd)eint;  erjie^ungs- 
bebürftigen  SHaffe  bie  9?^ittel  unb  5ät)igfeiten  ju  glücflid)er 
€ntioi(fIung  ju  bieten  ben  SInfprud)  ert^ebt.  2luf  allen  ©ebieten 
t)ert)ält  es  ficb  fo,  überall  beanfprud)t  ber  ©eban!e  bie  füt)renbe 
Stellung  in  ber  53orau5fe^ung,  ba^  in  il)m  felbft  bie  legten 
©rünbe  allen  ©efd)et)en6  liegen. 

Butter,  S)ae  Unmittelbare.  1 


2  «Sinleitung, 

3n5effen  mitb  aud)  eine  oberftäcblicbe,  wenn  fcbon  ocrmöge 
bieget  allgemein  jugcftanbcncn  ^ert[d)aft  bc6  ©cbantcns  nid)t 
gcrabc  nabclicgcnbc  ^tcflcjcion  halb  Ijerausfinben,  ba^  biefcc 
9infptud)  bcö  ®cban!cn6,  fclb^tänbigc  ©efc^c  üorfcbrciben  ju 
tonnen,  ebenso  unberechtigt  als  fd>einbat  ift.  3n  ber  2^at  ift 
man  ber  jubringlidjen  ^rage  ber  ©ojialbemotratie,  ob  bain 
ber  ®cb<xnU  eines  ©emeintpefens  nid)t  ebenfo  ihr  Srjeugnis  fei, 
n>ie  alleö  übrige,  ob  fid)  bat)er  in  feinem  Spiegel  nid)t  einfach 
bie  fon!reten  33erl)ältnif|e  feiner  jeipeiligen  Sage  reflettieren, 
bie  Qintwoxt  bis  l)eute  in  ber  ^auptfache  fchutbig  geblieben. 
Smmer  energifct)er  brängt  fich  bem  mobernen  33etDu^tfein  bie 
9IottDenbigfeit  auf,  einmal  auch  in  biefem  0et)U)intel  bie  ®e- 
fd)id)te  ber  35öl!er  ju  betrachten,  ein  "^oftulat  oon  ber  ipeit- 
tragenbften  25ebeutung,  an  beffen  fiöfung  bie  heften  Gräfte 
eben  erft  angefangen  t)aben  fid>  ju  perfuchen.  2öir  tonnen 
uns  im  ?lal)men,  ben  mir  unfrer  Slufgabe  geftec!t,  t)ierüber 
nid)t  nät)er  oerhreiten.  ©a^  ber  fojialbemohratifche  ©efict)tö- 
punU,  toie  er  namentlich  pon  '3üatx  aufgeftellt  toorben  ift, 
bie  2öeltgefct)ict>te  fei  im  ©runbe  nid)t6  anberes  als  bie  ©efct)ict)te 
ber  ötonomifchen  SBanblungen  innerljalb  ber  Perfct)iebenen  ^öl!er 
ein  großes  2öa^rl)eit6moment  entt)atte,  tonnen  toir  ot)ne  toeiteres 
äugeben,  o^ne  uns  bod)  in  ber  33etract)tung,  bie  unfre  2luf- 
mertfamteit  reijt,  ftören  laffen  ^u  muffen.  3m  ©egenteil;  3ft 
bie  ^errfct)aft  bes  ©ebantens  über  bae  -Sehen  eine  unhered)tigte 
Ilfurpation,  fo  brängt  fiel)  uns  bie  '2Ibfict)t,  fie  jum  ®egen- 
ftanbe  unferer  Hnterfuchung  ju  machen,  nur  um  fo 
gebieterifcher  auf. 

3Sir  finb  uns  ber  emftlichen  0d)U)ierig!eiten,  bie  uns  babei 
ertoarten,  oollauf  betpu^t.  (ginem  Vorurteil  entgegenzutreten, 
ift  nie  leict)t,  bie  ^infältigteit  eines  Sieblingsporurteils  aber,  an 
o>eld>em  toir  mit  allen  ^^afern  ber  ©eu)ot)nl)eit  unb  (Erziehung 
nid)t  nur,  fonbern  auch  bes  eigenen  betou^ten  ©efchmacfes 
tjangen,  aufjuäeigen,  fct>eint  Pon  Pornt)erein  ein  5>ing  ber  lln- 
möglichfeit  5U  fein.  S^ne  ^räponberanj  bes  bloßen  ©ebantens 
ift  ja  nid)t  nur  eine  S^atfacl)e  auf  bem  politifcf)en  ©ehiete,  roelche 
bcn  «Schein  ber  3Iottt>enbigteit  für  fich  haben  mag,  unb  über 
it>eld)e  eine  leichtlebige,  bem  Slugenblic!  hingegebene  ©efell- 
fcf)aft  rafch  jur  5:age6orbnung  fd>reiten  tonnte,  nein,  auch  inner- 
|>alb  biefer  um  ötaatsangelegenl)eiten  unbetümmerten  ©efell- 


Einleitung.  3 

fd>aft  mad>t  [ic  fid)  in  foupcräncr  2öci|c  gettcnb.  ®elct)cte  unb 
5?ünftlcc  nid)t  attcin,  [onbecn  auch  bat  crftc  33cfte,  bat  bem 
„Sbcalismus"  ju  bulbigcn  mit  leicht  geteilter  (Empfinbüd^fcit 
behauptet,  witb  es  als  eine  53eleibigung  feiner  „heiligsten 
Snteteffen"  hetcachten,  tpenn  man  ihm  bie  ^ott>ert[ci)aft  bec 
„Sbeen"  an5utaften  toagt.  Süden  tpit  bod)  nur  auf  unfet 
eigenes  betragen!  Xäglict)  geben  ipir  uns  ber  fü^en  0cf)a>är- 
mecei  ber  burd)  unsere  Seele  l)auct)enben  Kibacn  unb  „Bbeale" 
t)in,  immer  u)ieber  begeiftern  wit  uns  an  großen  unb  Heinen 
©eban!en,  \kt6  aufs  neue  treibt  uns  eine  raut)e,  banale  9!öir!licf)- 
!eit,  in  ber  3w^unftshoffnung  leuchtenbem  ©emälbe  ben  ibeaten 
Xroft  für  eine  nur  allju  „realiftifct>e"  Sllltagsmelt  ^u  erfchauen. 
©eban!en  haben  ettpas  ^inrei^enbes,  ^iigenbliches.  ^ie 
elementare  Slnmaßung,  toomit  fie  jeben  Serfudjes  fpotten,  fie 
auf  bie  binglid)en  3tottpenbig!eiten  bes  realen  Sehens  ju  rebu- 
jieren,  bie  3ubringlich!eit,  tpomit  fie  immer  unb  immer  lieber 
perfid)ern,  alle  ^inge  aus  ben  (^urc^en  il)rer  „testen  ©rünbe" 
auffprie^en  ju  laffen,  ihre  0orgtofigfeit  in  ber  25et)anblung 
realer  "^Probleme,  ber  getiiale  £eid)tfinn,  mit  bem  fie  bie  <Spl)inji: 
bes  menfd)lichen  Slenbes  umflattern,  ihre  ffrupellofe  Ver- 
urteilung bes  Sehens  im  fcl>roffen  2öechfel  mit  feiner  tieffinnigen 
Srflärung,  bann  tpieber  bie  perlenbe  £ogi!,  u>omit  fie  bie 
C^eigniffe  bes  ^eltlaufes  in  eine  ^ctta  einanber  hebingenber, 
einer  einzigen  Sbee  gel)orct)enber  ©lieber  ju  pera>anbeln  per- 
fte|)en  —  bies  alles  erobert  i|>nen  immer  u>icber  bie  ^erjen. 
3l)r  Slnfpruch,  eine  eigene  Söelt,  bie  3Delt  bes  „®eiftes"  bar- 
5uftellen,  imponiert  ben  in  bas  9?äbertt>erf  ber  ^flid)t  gefchrauhten 
5nenfd>en  ber  "fprofa  unb  jauhert  oor  itjre  mürrifchen  33licfe 
ein  9teich  ber  „3beale",  bas  fie  gerabe  barum  fo  leibenfd>aftlid) 
begrüben,  toeil  i^r  €rfat)rung5-'^effimismu6  bie  unfct)ulbige 
„*^oefie"  ber  „Sbeale"  burchfd)aut  ju  tjaben  bet)auptet.  Mandus 
vult  decipi!  gäl)  halten  toir  an  ber  „3bealität"  feft,  nicht 
immer,  voc'ii  wiv  an  il)re  Verwirtlidjung  glauben,  fonbern  oft, 
tpeil  toir  fie  tpie  einen  oerElärenben  0ct)immer  auf  bie  buntein 
©efilbe  bes  täglichen  ©efd)ehens  ju  breiten  ipünfchen.  Unb  fo 
bel)auptet  benn  ber  ®ebante  eine  unheftrittene,  unenthehrlid>e 
9errfct)aft  —  bem  oeräogenen  S)elben  ber  ©efellfchaft  oer- 
gleict)bar,  bem  fie  gerne  bie  lofen  «Streiche  Dcr^eiht,  u>omit  er 
fie  unterl)ält  unb  anführt  jugleid). 

1* 


4  (Einleitung. 

©cnnod)  aber  müf|cn  w'it  nun  Mefcr  ^crrfd)aft  bcs  be- 
ftimmtcftcn  entgegentreten,  llnb  t)ier  finb  trir  uns  tDieber  einer 
anbern,  biesmal  fad)Iid)en  6d)n)ierigfeit  betrugt.  Über  ba& 
2öefen  bee  nienfd)lid)en  ©elftes  fann  —  jo  fct)eint  ce  —  nur  ber 
33etrad)tungen  anftellen,  ber  basfelbe  gum  ©egenftanb  ein- 
bringenber  ^ad)ftubien  niad)t.  Hnfere  <Stubien  mögen  bem 
gefd)ulten  ^opfe  nid)t  eingel)enb  genug,  Dielleicbt  fogar  trertlos 
unb  unfruchtbar  üorEommen.  !S>arüber  tDoIIen  mir  nicbt  ftreiten. 
9Bir  tragen  aber  nur  bas  eine  ju  bebenden  ju  geben,  ba^  aud) 
bem  femer  Gteljenben  mand>ce  jur  §anb  liegen  bürfte,  wae> 
bem  ^ad)mann  weiter  gerüdt  ift,  ba^  er  auf  rieles  aufmerffam 
3U  mad)en  in  ber  Sage  fein  !ann,  beffen  93ebcutfamteit  gerabe 
bem  eigentUd)en  5orfd)er  permöge  feines  nur  nach  getoiffen 
9^id)tungen  enttrictelten,  oft  einfeitigen  £5>enfen6  ctvoa  entgeljen 
mag,  9Iid)t  alle  bie  feinen  ^äben  unferee  S!I)ema6,  bie  ber 
unermübUci)e  ^lei^  ber  ^orfdjung  bloßgelegt  ic}at,  ju  per- 
arbeiten, ift  unfere  Slufgabe,  fonbern  bas  anbere,  bie  ctjara!- 
terlftlfct)en  unb  In  ber  ^at  altbe!annten  9?^ertmale  bes  menfct)- 
Iicl?en  ©eifteslcbens  In  itjrem  23erl>ältni8  ju  bem,  voae  vo'it  oben 
mit  bem  9wmen  „Unmittelbar telt"  be5elct)net  —  beffen 
6lnn  u)lr  Im  23erlaufe  unferer  ^Betrachtung  Immer  beutUc^jcr 
|)erporäuftenen  l>offen  —  aufäujelgen. 


I.  ®er  ^nUüett 


L  ®ie  9lejleyion. 

„S>a6  ipat)cc  :£cbcn  glaubt  gac  nid)t  an  bie  ?^caUtät  beö 
SKannigfaltigcn  unb  3öanbclbarcn,  fonbcrn  es  glaubt  ganj  allein 
an  i^rc  untpanbelbarc  unb  cipigc  ©tunbtagc  im  göttlichen  Söefen; 
mit  altem  [einem  s5)en!en,  [einer  £iebe,  [einem  ©el>or[ame, 
[einem  (5elb[tgenu[[e  unpecänberlicb  Der[d)mpl5en  unb  auf- 
gegangen in  bie[ec  ©cunblage;  bagegen  bae  [d)einbace  Seben 
gat  feine  (£int)eit  !ennt  ober  fa[[et,  [onbern  bciö  331annigfac|)e 
unb  33ergänglid)e  [elb[t  für  bae  wat>xe  0ein  t)ält,  unb  es  alö 
[olct)e6  [id)  gefallen  lä^t . . .  3Iun  i[t  ber  er[te  unb  unmittelbare 
®egen[tanb  ber  ab[oluten  9^efle]cion  bae  ©a[ein  [eiber,  tpeld)e5 . . . 
au8  einem  lebenbigen  :£eben  [id>  in  ein  [teljenbes  «Sein,  ober  in 
eine  Söelt  oermanbelt  t)at :  al[o  ber  er[te  ©egen[tanb  ber  ab[oluten 
9lefle]cion  i[t  bie  Söelt.  ©ie[e  Söelt  mu^ ...  in  bie[er  9leflejcion 
3er[pringen  unb  [id>  3er[palten  al[o,  ba^  bie  2Belt  ober  bas  [tet)enbe 
5S)a[ein  überhaupt  unb  im  allgemeinen  mit  einem  be[timmten 
€l)ara!ter  t)erau6trete,  unb  bie  allgemeine  2öelt  in  ber  3le- 
flej:ion  gu  einer  be[onberen  ©e[talt  [id>  gebäre"  (^Jid^te,  2ln- 
u)ei[ung  5.  [et.  Sehen,  ^orle[.  3  u.  4;  Sämtliche  Söerte  11.  2lbt. 
3.  93b.,  e.  446  u.  456). 

2öa6  tt)ir  je^t  SBelt  unb  ©inge  nennen,  i[t  nid>t  bas  2öat)r- 
i)aftige,  [onbern  ein  äußerer  5^omple:c  pon  (£r[d)einungen,  pon 
bem  ipir  im  ©runbe  nid)t6  a>i[[en,  als  ba5  er  un[erm  33eipu^t[ein 
fremb  unb  rät[elt)aft  gegenüherfte^t.  ott'i[ct)en  uns  unb  ban 
fingen  [tet)t  unjere  9^eftejci on,  bie  uns  t)inbert,  icnae  ur- 
fprüngliche  93erhältni6  mit  it)nen  einjuge^en,  be[[en  53orhanben- 


6  I,  ©er  Sntclicft. 

fein  fid)  iin5  in  fccn  fclbftpcrgcffcncn  32^onientcn  unjcrcs  ficbcng 
übcrra[d)cn5  oft  unb  mit  unmittelbarer  iSpibenj  aufdrängt. 
(Jben  fcas  ift  es  ja,  voae  b'ic  neue  unt  neuefte  'ipi)iIofopI)ie  von 
^ant  bis  6d?opent)auer  ju  if)ren  tieffinnigen  ©ebanfen- 
gangen  peranla^t  \;>at,  ba^  \}inicx  bem  Sid)te  unferes  23eir)u^t- 
feinö  jid)  eine  mit  bem  3^eid)  ber  S>inge  rerbunbene,  mit  i|)nen 
5U  einer  unb  becfelben  Unmittelbarkeit  jufammengefdjiojfene 
Sßelt  bes  Hnbemu^ten  befinbc,  beten  ?^efleftierung  im  23e> 
ipufetfein  erft  jene  3Kannigfaltigfeit  ber  ^Srfc^einungen  jutage 
förbere,  bie  mir  als   „i5>inge"  vcm  „!S>enfen"  unterfdjeibcn. 

©ie  Söelt  erfd)eint  uns  rätfett)aft  nur  bestjalb,  meil  biefe 
S:rennung  3tt>ifcf)en  il)r  unb  uns  rätfelljaft  ift.  2Dir  begreifen  bie 
$)inge  nict)t  meljr,  cban  weil  w\t  fie  als  blo^c  „©inge"  uns  gegen- 
überftellen.  i5>ie  35erbinbung  mit  i^nen  in  bie  uns  bae  urfprüng- 
Iid)e  ^eben  geftellt,  ift  unterbrodjen,  ba6  lebenbige  33anb,  ba& 
alle  ©afcinsformen  umfd^lungen  ^attc,  jerriffen;  unb  tpie  bie 
vom  93aume  gefallenen  33lätter  liegen  bie  23eftanbteile  ber 
jerftörten  ^ebensein^eit  als  tote  5ufammenl)anglofe  „S)inge" 
Dor  bem  S8eu)u^tfein  beö  9Jlenfd)en. 

2Bir  bürfen  es  unö  Ijier  nic^t  erlauben,  bie  l)ei^e  3Iiüt)e,  bie 
fid)  bie  neue  '^l)ilofopI)ie  gegeben,  biefe  oerloren  gegangene 
€int)eit  benfenb  ipieberl)eräuftellen,  ju  fd)ilbern,  aber  wir  tonnen 
5Ut)erfid)tlid)  als  it)ren  fd)önen  (Ertrag  toenigftenö  bas  Ijeroor- 
ijeben,  ba^  unjere  moberne,  loie  fel)r  aud)  aller  ^t)ilofopl)ie  ab- 
geneigte Söelt  mit  bringenbem  33erlangen  biejer  (Einljeit  aud? 
fürs  S>en!en  entgegenftrebt,  es  fid)  alfo  nidjt  mel)r  nel)men 
laffen  loilf,  ba^  bie  9Kenfd)en  ju  ben  „i5>ingen"  tpieber  ein 
93erl)ältni6  einnel)men  u)erben,  in  a>el(t)em  bie  2öiffenfd)aft 
il)re  6d)rec!en  bes  Hnperftanbenen  Perloren  tjaben  toirb,  ein 
93er^ältni6  bes  unmittelbaren  33erftänbniffeö  alfo,  mie  mit  ee 
je^t  nur  in  ben  unbetou^ten  Offenbarungen  bes  ©eniue  banfbat 
unb  gel)oben  entgegennet)men. 

33orläufig  be[d)äftigt  uns  aber  nocb  bie  2^rennung  in  ber 
S^eflejion.  „6obalb  ber  22tenfd)",  fagt  6d)etling,  „fid)  felbft 
mit  ber  äußeren  2Belt  in  Söiberfprud)  [e^t,  ijt  ber  erfte  6d)ritt 
jut  '5pt)ilofopl)ie  gefd)et)n.  ^'it  jener  2:rennung  ^uerft  beginnt 
9?efteyion;  oon  nun  an  trennt  er,  toas  bie  3^atur  auf  immer  oer- 
einigt  l)atte,  trennt  ben  ©egenftanb  pon  ber  2lnfd)auung,  ben  93e- 
griff  pom  2?ilbe,  enblid)  (inbem  er  fein  eigenes  Cbjett  trirb)  fic^) 


1.  S)ic  ?tcflction.  7 

fclbft  pon  fich  fclbff,"  (Obeen  ju  c.  ^l)iIo[.  b.  Tiatut.  BämtU 
2öcrfc,  I.  2ibt,  2.  23b.,  0.  13.)  Hnb  cbcnba  o.  14:  „^k  9?c- 
flcrion  mad)t  jene  Trennung  ^mifdjen  bcm  3}tenid)cn  unb  bct 
2BcIt  permanent,  inbem  fie  bie  le^te  als  ein  ^ing  an  fid)  be- 
trad)tet,  bas>  webet  ^tnfcbauung  nod)  Sinbilbungstraft,  tpcbec 
53erftanb  nod)  Vernunft  5U  erreid)en  permag."  Hnb  6.  47: 
„»Solange  ich  felbft  mit  ber  3Iatur  ibentifd?  bin,  perftet)e  id),  toas 
eine  lebenbige  91atur  ift,  fo  gut  als  id)  mein  eigenes  ^eben  per- 
ftebe;  begreife,  n?ie  biefes  allgemeine  :£eben  ber  Statur  in  ber 
mannigfaltigften  i^otm,  in  ftufenmäfeigen  (fnttpidlungen,  in 
anmä()nd)en  2innät)erungen  jur  (^reil)eit  fid)  offenbart;  fobalb 
id)  aber  mich  unb  mit  mir  aUe&  ^ibcak  Pon  ber  Statur  trenne, 
bleibt  mir  nicbts  übrig  als  ein  totes  Obje!t,  unb  id)  t)öre  auf,  ju 
begreifen,  u>ie  ein  fieben  au^er  mir  möglid)  fei," 

S>er  refte!tierenbe  ©eift  ift  bie  «Sd)ran!e,  bie  bie  2öelt  ber 
Hnmittetbarfeit  in  ätoci  gro^e  9^ät[el  auseinanber  fpaltet,  in 
bas  bee  !5>en!en6  unb  in  bae  bes  6 eins.  32lag  er  ben  Piel- 
geftaltigen  Reichtum  ber  ^inge,  beren  ^lei^e  fein  betrad)tenbe6 
9öol)IgefaUen  ertoeden,  a>äi)renb  it)n  bie  3uperläffig!eit  il)rer 
fad)Iid)en  Sigenfc^aften  jur  fiöfung  praEtifd)er  Slufgaben  an- 
fpornt,  aus  einer  u>irtlid)en  2lu^ena)elt  empfangen  ober  ben 
®et)eimniffen  feines  eigenen  Selbft  entneljmen,  ober  fd)liefend) 
ber  iHegfamfeit  eines  beibe  ©ebiete,  bas  ber  ©eban!en  unb  bas 
bez  *5ad)en,  umfpannenben  Slllgemeinwefens  oerbanJen  — 
immer  treten  feinem  2luge  bie  ^inge  in  einer  0ad)lid)!eit  gegen- 
über, beren  benEenbc  25erarbeitung  fein  eigentlid)e6  95erbien|t 
5U  fein  fd)eint,  «Sr  glaubt,  burd)  feine  9tefIe)cion  erft  bie  imma- 
nenten ©efe^c  ber  S>inge  ju  abftral)ieren,  it)nen  eine  ^teil^elt 
ber  ^Kombination  ju  perfd)affen,  bie  fie  ot)ne  feine  bebeutfame 
^erftellung  betpu^ter  23e3iel)ungen  nie  erlangt  l)ätten. 

Hnb  bod)  bient  biefe  J^eflejcion  nur  feinem  eigenen  3ntereffe. 
S>et  ©eift  forgt  fojufagen  für  lid^  fclbft,  wenn  er  reflektiert. 
<£r  ift  feiner  felbft  nicht  mäd)tig,  coenn  er  fid)  nid)l  mit  bewußter 
2lbfid)tlid)feit  einer  il)n  fd)einbar  fonft  nid)t  berül)renben  Orb- 
nung  Pon  5>ingen  gcgenüberfteüen  !ann.  Qt  mufe  bie  ©inge 
cDiffen,  um  fid)  Pon  il)nen  unterfctjeiben  ju  !önnen.  6einc 
(Selbfterl)altung  forbert  eine  möglid)ft  grofee  ^erxQe  geu>ufeter, 
burd)  bie  ^e^ex'ion  angeeigneter  ©inge.  „Söiffen  ift  ^ad^t" 
!$>ie  3?efIe):ion  ift  ba|)er  nid)t  etoja  blo^  ber  heitere  6piegel, 


II 


8  I.  ®ec  OnteUeft. 

womit  bei  ®cift  bie  bunte  Gjcnecie  bcs  Gebens  fpielenb  äurücf- 
ftratjlt,  nein,  fonbern  ein  Sebenserfotbernis  bes  ©eiftes,  feine 
3ta^rung,  bas  £id)t,  ol)ne  beffen  ©lanj  fein  Sluge  erblinbet. 
Stuf  ben  (Stufen  ber  ©inge  fteigt  er  gut  ^öt)e  bes  eigenen  um- 
faffenben  33etr)u^tfein6  empor.  Hbertaffet  bm  nod)  unent- 
micEelten  ©eift  bee  S^inbes  fich  felbft,  fcblie^et  it)n  von  alten 
2tufeenbingen  ab  —  unb  er  bleibt  auf  ber  (Stufe  bes  S:iere6 
ftet>en.  Itnfer  0elbftbetDufetfein  ift  ein  fünftli(i)e6  ©ebilbe,  au6 
eben  bemfelben  ©egenfa^  feine  3Iabrung  jie^enb,  beffen  ©afein 
il)m  feine  befcnbere  Söürbe  verleibt  —  bem  ©egenfa^  ju  bm 
„fingen". 

Söir  tDolten  uns  nid)t  in  bie  33efcbreibung  ber  Söecbfel- 
it)ir!ung  jmifcben  (Setbftbetpu^tfein  unb  !5)ing  verlieren,  ba  uns 
bier  nid)t  bie  (^fd)bpfung  il)rer  möglieben  23e3iel)ungen  ^uein- 
anber,  fonbern  bie  cbaratteriftif<i>e,  foeben  nami)aft  gema(i)te 
^^enbenj  bes  ©eiftes  intereffiert.  ©as  eigentümliche  9?lertmal 
besfelben  beftebt  barin,  ba%  er  ficb  immer  met)r  von  ban  !5>ingen 
entfernt,  je  näljer  er  i^nen  !ommen  mill,  je  mel>r  er  alfo  itjrer 
in  ber  9teflejcion  mädbtig  wkb  —  um  fie  fd)lie^lid)  ganj  t>on  [icb 
abjufto^en.  ^inber  ge^en  mit  fingen  tpie  mit  ibre8gleid)en  um. 
0ie  reben  mit  ber  '^uppe,  mit  bem  \)öl^ctnen  <^ferbe,  mit  jeber 
im  Hmhreiö  it>rer  2lufmer!famfeit  liegenben  (Sa(te,  als  wären  fie 
lebenbige  SBefen.  3t)re  ünblicbe  '^Pbantafie  umgibt  fie  mit  einer 
befeelten  Söelt,  mit  ber  fie  \ebcn  Slugenblid  in  ba5  ^armlofe 
(Spiel  jufällig  ge!nüpfter  unb  ebenfo  au<b  mieber  getöfter  23e- 
3iet)ungen  treten.  ^l)nli<i>  t>ermag  ficb  auct)  ber  ©eift  bes  2öilben 
bet  93efeeltl)eit,  bie  bie  il)n  umgebenbe  Slu^entoelt  ju  t)aben 
fcbeint,  fo  u>enig  ju  entjieljen,  ba^  er  it)r  Pielmet)r  0pracl)e  unb 
(Sinne  feines  eigenen  33eu)U^tfein6  perleil)t.  llnb  wk  eng  er 
mit  ibr  rerbunben  ift,  beu>eift  bie  tpunberbare  0id)erbeit,  wo- 
mit er  ben  recbten  "^fab  finbet,  bie  (Spuren  bes  ^einbes  ant- 
bcdt,  bie  :£aute  ber  S^iertpelt  beutet,  u)omit  er  überl>aupt  bie 
55orgänge  ber  31atur  auf  itjre  richtige  33ebeutung  ^u  fcbä^en 
n>ei^.  31ocb  ganj  hingegeben  an  eine  SBelt  ber  S>inge,  in  beren 
©emeinfd>aft  er  ben  3auberifct)en  9^eiä  feines  Gebens  unmittel- 
bar empfinbet,  aufgebenb  mit  allen  0innen  itt  ben  gebeimnis- 
pollen  QSejiehungen,  womit  ficb  bie  ©inge  oerEnüpfen,  will 
ber  Qlaturmenfcb  nichts  anberes  fein,  als  ein  t)armonifch  ins 
®an^c  gefügtes  ©lieb  ber  9Iatur  —  ber  hohen  „^orjüge"  un- 


1.  5)ic  3?cfle)rton.  9 

bewußt,  bic  it>m  eine  felbftänMgc  (£ntu)i<ftunc{  über  bk  Gac^cn 
tjinouö  äu  pcrt)ci^cn  fcbeint.  Srft  wann  er  öurcb  eine  tünftlidje 
fiebenstpeife  per  anlaßt  witb,  nicht  met)c  einer  gtürfUcben  Um- 
gebung, i'onbern  bei  i^egfamfeit  öee-  eigenen  3nnern  bie  ant~ 
fcbeibenben  3mpul[e  feines  ^anöclns  ju  entnel)men,  ftreift  et 
5ie  feelenPoUc  93errpanbtfd>aft  mit  ben  ©ingen  üb,  um  jenes 
talte  unb  frembe  Verhältnis  ju  fcbaffen,  in  welchem  er  bloßen 
„5S)ingen"  gegenüber  ftel)t  unb  ihnen  feine  überlegenen  ©efe^e 
^u  bütieren  unternimmt. 

^er  S^utturmenfch  tpeifj  pou  bcn  S>ingen  nur  fo  piel,  als 
3ur  Slufrichtung  feiner  ^errfchaft  über  fie  nötig  ift.  »Schroff 
fte^t  fein  23etPU^tfein  ber  harten  ^ripialität  ber  „dachen" 
gegenüber,  geringfchä^ig  fd^aut  fein  ©eift  in  bie  poefielofe 
9tegelmä^igJeit  ihrer  Veu>egungen,  wann  er  es  auch  perftel)t, 
aus  it)rer  Superläffigfeit  flingenben  3Iu^en  ju  Riehen.  —  (Es 
ift  u>ol)t  nicht  pon  ungefähr,  ba^  ber  3Barenhanbel  —  ber  ^anbel 
mit  !S>ingen  —  gerabe  ba  aufzublühen  begimU,  wo  ber  3?^enfct) 
ficf>  Pon  ber  Scholle  tosreifjt,  feinem  heimatlid)en  33oben  fiel) 
entfrembet  —  nid)t  ohne  fchtoeren  Schaben  für  ihn.  33ei  bem 
einseitigen  3ntereffe,  ben  ^ortfchritt  ber  3I^enfct)l)eit  an  ban 
(Stufen  ihrer  fut^effipen  Soslöfung  Pon  ber  Jlatur  abjumeffen, 
ift  man  allerbings  nicht  barauf  gefaxt,  pou  bem  bamit  per- 
bunbenen  33ertufte  eines  urfprünglichen  wertpotlen  ©utes  ju 
hören.  Slber,  wenn  bie  iöefchränhmg  aus  ber  5öeite  bes  un- 
enblid)en  ©efichts!reifes  auf  fcharf  abgegrenzte  Sphären  be- 
wußter 2öir!famteit  infofern  eine  Einbuße  genannt  werben 
fann,  als  it)r  bei  aller  neu  gewonnenen  Starte  unb  Seiftungs- 
fäl)igteit  bas  freie,  naioe  0piel  mit  ber  2lußenwelt  nunmehr 
perfagt  ift,  wann  es  5.  33.  eine  (Einbuße  an  bat  2lllfeitig!eit  feiner 
Orientierung  bebeutet,  ba^  man  ban  S^naben  auf  bie  Schul- 
bank zwingt,  wo  ihn  bie  tonzentrierte  Slufmertfamteit  auf  be- 
fonbere  Söiffensgebiete  nicht  für  bie  2öeite  feiner  flüchtigen 
aber  oielfeitigen  23eziet)ungen,  in  welchen  er  zur  Slußenwelt 
geftanben,  entfchäbigt,  —  fo  nmß  Pon  einem  Schaben,  Pon  einer 
wir!lict)en  (Einbuße  gerebet  werben  ba,  wo  fich  bas  refleftierenbe 
Vewußtfein  burch  feine  tünftlichen  Schranten  Pon  ban  „Sachen" 
abfonbert.  Söächft  es  auf  ber  einen  Seite  an  innerem  ?^eichtum 
unb  53irtuofität  georbneter  2:ätigteit,  fo  bezahlt  es  biefe  Vorzüge 
auf  ber  anberen  mit  jener  bebeutfamen  9lrmfelig!eit  unb  Selbft- 


10  1.  iDct  3ntcUcft. 

füdjtigtcit  bcx  3ntcrcfjcn,  tDomit  es  nun  bcn  0ad)cn  gegcnübcr- 
ftct)t,  namcntUd)  aber  mit  bcx  il)m  nun  ant)aftcnt)cn  ^SorftcUung 
eines  abgefd)Iofj'cncn,  auf  fid)  felbft  bcfd)räntten  5'ür-)id)-[cin6 
bc6  3d>,  bae  mit  5en  iS)ingcn  !cinc  53crbinbung  mcpr  eingeigt. 
5|t  bcr  ©cift  burd)  bic  ^^cflcjcion  bal>in  gefommcn,  bal^  er  jcbc 
einzelne  (Scfdjcinung  in  fd)arfcr  2lbfonbcrung  von  bcx  anbeten 
betrad)tet  unb  für  il)re  ®efamtt)eit  nur  bae  leblofe  0d)ema 
eines  allgemeinen  Begriffs  bereit  I)ält,  fp  mu^  er  es  \'iö)  nun 
gefallen  laffen,  aus  ber  frül)eren  unenblicben  33ielfcitigteit  ber 
33erbinbungen  mit  einer  Ijomogenen  Umgebung  in  jene  (£nge 
getrieben  ju  tperben,  in  ber  er  felber  nur  als  „eta>a6",  als  ein 
fubje!tipe6  „^ing"  neben  objeftiren  erfdjeint.  Hnb  in  biefer 
Ofpliertl)eit  perlernt  er  es,  feine  ^u^erungen  an  bic  allgemeine 
2öed}fcln>irfung  bce  ^eienben  überl)aupt  ju  tnüpfen,  um  [ich 
imaginären  ©ebantengebilben  ju  überlaffen,  in  ipeld>en  fid) 
nur  bie  tautologifdje  i5elbftbe5ie|)ung  auf  fein  eigenes  3!öefen, 
bie  öbc  2öieberI)olung  feiner  eigenen  inl)altleeren  S^ciften^ 
ausprägt. 

2tus  ber  ©emi^beit  feines  3d)  jucbt  er  }c^t  bie  ^inge  un- 
mittelbar abzuleiten,  —  aber  bas  !ann  ibm  bes^alb  nie  gelingen, 
iDcil  eben  biefe  fünftlid?  ifolierte  ©eu)i^i)eit  nid)t  bic  urfprüng- 
lid^c  ift;  fic  ift  woi)\  bic  2lnfangsgen)i^beit  für  bcn  33]enfd)en  in 
feiner  je^igen  23efd)affent)eit,  nid)t  aber  jene,  in  tpclcber  er,  pon 
ber  ifliac^t  ber  llnmittelbarteit  getragen,  feiner  felbft  nur  als  bes 
geiftigen  Slusbrudes  alles  oeienben  gcu>i5  getpcfen  u>ar.  S>a^ 
ber  SJ^enfd)  nun  bic  ©ett>i^{>cit  feiner  felbft  jur  ©runblagc  jeber 
anberen  macben  mu^,  wie  bies  bie  neuere  '5]3t)ilofopt)ic  pon 
©escartes  an  bis  jum  6t)ftem  bes  transjenbentalen  3bealismus 
®d)e Kings  poftuliert  —  fpäter  fd)ritt  i5d>elting  ju  einem 
()öl)eren  StusgangspunEte  fort,  um  fdjlie^lid)  in  ber  „pofitipcn 
^t)ilofopl)ie"  bie  unmittelbare  ©ottcsgetx>ißt)eit  jum  '^Prinjip 
aller  ©ctpi^ljeit  übcrl)aupt  ju  ert)eben  —  bas  ift  feine  0cbn)äd)e, 
aus  ipeld)er  burdjaus  nichts  abgeleitet  ju  iDcrben  permag.  „3n 
ber  '^at  ift  leidet  ein5ufel)en,  ba^  aus  biefem  Slnfang  nid)ts  neues 
fliegen  !ann.  23etrad)tet  man  bcn  *5a^  (cogito,  ergo  sum) 
in  feiner  negatipcn  23cbeutung,  nämlicb  ba^  nicf)ts  uns  getpi^ 
fei  als  bie  2:atfad)e  unjcres  ^enEens,  nid)t  aber  bie  2öir!lid)Eeit 
einer  2lu^enu)elt,  fo  erinnere  id)  an  eine  früt)er  gemadjte  93e- 
merfung:  aud)  n>enn  jene  5iu^entpelt  iPirlUd)  ift,  fo  fann  boc^ 


1,  ©ic  3?ctkyion.  11 

in  un&  pon  il)r  nur  ein  (Sc&anfcnbilb,  nid)t  fie  fclbft  porijanbcn 
fein;  bic  S:atfad)c  mitfjin,  ba^  mä)t&  uns  unmittelbar  gett>i^  i[t 
dl6  unfere  eigene  ©eban!enir)elt,  !ann  niemals  barüber  ent- 
fd)eiben,  ob  nur  fie  unb  ob  nid)t  au^er  \\)t  eine  Söelt  bes  0ein6 

porl)anben  ift,  auf  toeldje  fie  fid)  be^ieljt nid)t  ba^  biefes 

cogito  übert)aupt  oortommt  in  irgenb  einer  ber  ^c^^rn^^n,  bie 
c&  annel)men  !ann,  fonbern  in  tt>eld)en  (formen  es  oortommt, 
barin  tag  ein  frud^tbarer  Slnfangspunft;  nid)t  bie  nactte  S^atfad^e, 
ba^  wit  bemüht  finb  ober  ben!en,  lel>rt  uns  bie  uns  5ugänglid)e 
2Dal)rl)eit  fennen,  fonbern  toas  loir  ben!en,  ber  3nl)alt  unferer 
Cogitatio  ift  nicf)t  nur  bas>  Xlrfprünglid)fte,  toas  uns  gegeben  ift, 
fonbern  aud?  bas  €injige,  woraus  folgen  !ann,  roas  toir  benEen 
f ollen  ober  muffen",  (fio^e,  6i)ftem  b,  ^t)ilofopl)ie,  I.  2:eit. 
5)rei  35üd)er  ber  Sogif,  €>,  514,  516.) 

(Eben  bas  ift  bie  €inbu^e,  oon  toeldjer  loir  gefprodjen,  ba^ 
ber  ©eift  in  eine  ©ruppe  jufammenljängenber,  lebiglid)  formaler 
5crtig!eiten  oerwanbelt  wirb,  toäljrenb  er  urfprünglid)  ettoas 
ganj  anberee,  nid)t  weniger  als  ber  Slusbrucf  ber  unenbtidjen 
iiebenspotenjen  felbft  getoefen  toar.  2öeil  er  fid)  biefen  "^Potenjen 
entzogen,  Ijat  er  jene  man  möd)te  fagen  gefpenftige  ^orm 
angenommen,  bie  er  umfonft  mit  ben  fonnigen  2öir!lid)!eiten 
beö  ^Cebens  ju  füllen  ixaö^tat,  unb  ift  er  gejiDungen,  feine  for- 
malen 5äl)ig!eiten  für  fad)Ud)e  9^ealitäten  ju  Ijalten,  ba  er  nun 
einmal,  wie  „geiftig"  er  fid)  aud)  geberben  mag,  ol)ne  9?ealität 
nid)t  leben  !ann.  (£ine  anbere  9tealität  aber,  als  bie  ber  unmittel- 
baren (£inl)eit  bes  ©eiftes  mit  ber  Slu^enwelt,  gibt  es  nid)t, 
2öa5  bem  ifolierten  ©elfte  nun  als  real  erfd)eint,  bie  ^^^ni 
nämlid)  feines  reflettierenben  Söewu^tfeins,  bie  eine  Port)anbene 
immer  nur  ju  erlebenbe  9^ealität  woi)l  in  fid>  faffen,  nie  felbft 
aber  eine  für  fid)  befte^enbe  wie  fe^r  aud)  „geiftige"  9^ealität 
fein  fann,  ift  in  98irflid)teit  blofee  —  eben  weil  oom  hieben 
ifolierte  —  <Sinbilbung, 

Btaü  eines  unb  besfelben  ^Cebensgebietes  ftellen  fid)  unferem 
5luge  nun  jwei  einanber  fremb  gegenüberftel)enbe  bar,  ein  aus- 
fd)liefelid)  „geiftiges"  unb  ein  blo^  „binglid)e6",  bie  in  it)rem 
unfeligen  3tt>i^fP<Jlt  ben  ©runb  aller  wiffenfd)aftlid)en  9?ätfel, 
oller  religiöfen  ©el)eimniffe  bilben  —  leblofe  2lbftra!tionen, 
beren  wecbfelfeitiges  unoerftänblidjes  *5piel  eine  med)anifd) 
intereffierte  2öiffenfd)aft  -  bie  ^f9d)opt)i)fi!  unb  ';i3l)9fiologie  - 


^l 


12  I.  S>cc  3ntcUeft. 

jum  ©cgcnftanb  i^rec  Dectpovrcncn  ^orfd>ungcn  machen  tPtrb. 
28a6  für  ein  Hntccbt  babci  beiben  ^Teilen  gcfcf>iet)t  —  bie  ^inge 
finb  eben  nicbt  blo^c  „^ingc",  wie  bie  ?^cfle;cion  fic  bezeichnet; 
unb  ber  ©eift  ift  nicht  bie  bloße  23eäiel>ung  au^  [idb  felbft,  nid)t 
blo^e  9^efle:ciDn  —  bae  haben  umsichtige  x^ov\d>et  fchon  lange 
nachgeipiefen.  33on  0  che  Hing  nicht  ^u  reben,  fei  hiev  nut  an 
bie  !la[fifchen  2lu6füt)mngen  pon  ^ermann  $,o^e  in  be^en 
„'3üittotoemu5"  erinnert,  einem  23uch,  bas  recht  eigentlich 
ber  -Söfmig  bes  fraglichen  'iproblemeö  geiPibmet  fein  foll  — 
iDenn  tDir  nicht  noch  lieber  an  bie  ahnungsoolle  Genialität  bes 
2lltmeifter6  S?ant  [eiber  ben!en  toollen,  ber  in  feinem  „5>ing 
an  [id>"  bie  metaphnfifche  (£int)eit  von  ©eift  unb  ^ing,  Pon 
S>en!en  unb  »Sein  jum  erften  3^ale,  wenn  auch  mit  noch  un- 
ficherer  ^anb,  gezeichnet  tjat.  '^'le  ©inge  tragen  bie  ©eheimniffe 
ihrer  quantitatioen  unb  qualitatioen  33eichaffenheit  Pon  bem 
©elfte  5U  Sehen;  ber  ©eift  ift  ber  lebenbige  '^un!t,  in  bem  fie 
fich  fammeln,  ober,  um  mit  v5d>elling  5U  reben,  bas,  was  bie 
©Inge  ift,  was  ihr  allgemeines  0ein  ^um  ©afein  auffchlie^t, 
ipoppn  auch  Richte  in  ber  oben  angefüljrten  ^Stelle  gefprod)en, 
nicht  aber  ber  leere  »Spiegel,  ber  ein  fchon  fertiges  objeftioes 
S>afein  nur  reflettiert. 

©etPi^,  bae  natürliche  23eu>ußtfein  wirb  immer  recht  be- 
halten, toenn  es  jmifchen  ben  beiben  33egriffen  „(5ubje!tip" 
unb  „Obie!tip"  eine  unausfüllbare  5?luft  befeftigt  fiet)t.  ^ir 
muffen  je^t  biefe  llnterfcheibung  machen.  2lber  bamit  ift  bae 
anbere  nicht  beu>iefen,  ba^  mir  fie  auch  Pon  Slnfang  an  gemacht, 
ba^  bie  urfprüngliche  Organifation  unferes  Söefens  biefen 
©egenfa^  mit  fich  bringt,  \a  ba^  berfelbe  übert)aupt  bie  letiten 
©rünbe  alles  0eienben  entt)ält.  2öir  wollen  bies  auf  fich  be- 
rut)en  laffen,  wk  wollen  zugeben,  ba^  wir  in  bem  genannten 
©egenfa^  wirElich  bas  32^9fterium  bes  0eienben  por  uns  haben, 
aber  bamit  ift  bas  anbere  —  worauf  es  uns  namentlich  ankommt 
—  noch  immer  nicht  bewiefen,  ba^  er  met)r  als  eitie  aus  ber 
©int)eit  bes  Sehens  entlaffene  fpielenbe  "^Polarität  fei,  in  beren 
9^egfam!eit  fich  jene  Sinljeit  gerabe  itjren  fchönften  3lusbrucf 
gibt,  nicht  bewiefen,  ba^  er  jur  gegenfeitigen  (Sntfrembung 
feiner  beiben  S'eile  ausarten,  unb  ber  SJ^enfch  ihn  als  bas  fct>were 
9^ätfel  feines  S>afeins  empfinben  muffe.  2öir  finb  weit  entfernt, 
bie  'Polarität  Pon  0ub|ett  unb  Objett  ju  beüagen,  wir  gefteben, 


1.  S>ic  9vetlc):ipn.  13 

uns  bae  lieben  ohne  fic  aud)  nid>t  beuten  ju  fönncn,  tDir  bc- 
Hagcii  e5  noch  ricl  tpcnigcr,  ba')^  ber  ©cift  ben  5>ingcn  feine 
überlegenen  ©efe^e  t)orfd)reibt  —  wae>  mit  betlagen  ift  bke, 
böfe  er  es  mit  fo  großer  Xlnfreiljeit  tut,  ba^  er  ficb  Dom  9ieid> 
ber  S>inge  cinfcbränten,  I^emmen  unb  abftofeen  lä^t  uub  ba^  et 
es  ficb  allen  (Srn|te6  einbilben  !ann,  basfelbe  ftet)e  il)m  wie 
eine  ganj  anbers  geartete,  feinem  eigenen  2Befen  total  frembe 
9BeIt  gegenüber.  Sr  lä^t  ficb  von  ben  iDingen  imponieren, 
er  fprid)t  ron  einer  ftarren  „^inglid)!eit"  bes  ©efd)e[)en6, 
mäbrenb  fi*  boch  in  ben  i5>ingen  nur  ber  tt)inige  vScbaupIa^ 
für  feine  eigene  llnenblid)teit  auftut,  unb  fie,  energifd)  jufammen- 
gefcbaut  mit  feiner  STattraft,  nur  bas  3?^aterial  gur  2lu6geftaltung 
feines  Gebens  bilben  n^ollen. 

hierin  ertennen  mir  bes  9Ilenfd)en  6cbtpäcbe  unb  SibfaU 
aus  ber  9BeIt  ber  Hnmittelbarteit  in  eine  9BeIt  ber  bloßen  0a<^ 
licbteitcn,  in  ber  er  feine  freie  "^Perfönlidjteit  ben  6ad)en  jum 
Opfer  gebracht  \^at.  ^e^t  beftimmen  il)n  „fad)Iid)e  Sntereffen", 
„fad)Iid)e  ©eficbtspuntte",  JadfUcfyc  ©rünbe'',  jc^t  oermeint 
er  befonbers  oernünftig  ju  ^anbeln,  tpenn  er  ben  Smpulfen 
feinet  großen  Snnentoelt  bie  „fad)lid)en  9^üctfid)ten"  feines 
banaufifcben  „^^ealismus"  entgegenjuftellen  oermag,  3^^^  if^ 
er  ben  S>ingen  Untertan  getoorbcn,  port)er  toar  er  il)r  ^err. 
2tber  er  u^otlte  il)r  ©efpot  fein  unb  fie  als  bie  bloßen  „0act)en" 
feinem  i)ornet)m  ifolierten  „©eifte"  bienftbar  mad)en;  ba  rife 
er  bie  lebenbige  93erbinbung  mit  ihnen  ent^tDei  unb  u>urbe  — 
ii)r  Bt\av>c. 

©as  blo^e  ^elbftbetou^tfein  ift  bie  abfolut  eingebilbete 
©röfee  im  ^ausl^alte  bes  Gebens,  ber  "^untt  gleid)fam,  an 
u>elcbem  bae  in^altoolle  ©efd)et)en  ber  lebenbigen  !S>afein6- 
träfte  feine  Söeiterleitung  erfät)rt,  fonbern  fid)  in  fid)  felbft  ju 
eitler  6elbftbefpiegelung  äufammentrümmt.  S>a  tritt  ber  ©eift 
aus  bem  8ufammenl)ang  ber  !S)inge  I)inaus.  9^id)t  mel)r  bie 
lebenbige  33ereinigung  itjrer  2öect)felti>irtung,  u)irft  er  als  teil- 
nahmlofer  3iifcbciuer  einen  imaginären  6inn  in  biefelbe,  ber 
nur  ben  fci^wäcblicben  6d?attenri^  bes  urfprünglid)en  barfteüt. 
21ber  es  ift  bem  6elbftbett)u^tfein  in  feinem  ©egenfa^  ju  ben 
©ingen  übert)aupt  nid)t  um  ben  3ufammenl)ang  mit  einem 
©anjen  mehr  ju  tun,  fonbern  nur  barum,  feine  eigene  ein- 
gebilbete 2?ebeutung  überall  »orjutragen,  unb  fid)  felbft  immer 


14  I.  5>er  SntcUctt. 

wkbat  butd)  Sluflöfung  5cr  unmittelbaren  Sufammen^ange 
in  ba6  ncbcltjaftc  5^eid)  feiner  imaginäcen  „S^vcdn"  binüber- 
juretten.  —  2öie  bet  9tefraftpr  anfommenbe  ^id)ttPeUen  mit 
doppelter  ^üUe  na&>  au^en  toirft,  als  bloßer  Spiegel  über  nur 
bie  müßige  9^olle  [pielt,  6ad)en,  bie  fd>on  ejciftieren,  noch  ein- 
mal erfd)einen  ju  laffen,  fo  i[t  ber  menfcblic|>e  ©eift  für  bie  er- 
habene Slufgabe  gefd)affen;  bie  ^Bellen  ber  unenblid)en  Äebens- 
potenjen  in  fid)  ju  oerfammeln  unb  jum  [trat)lenben  Sluöbrud 
ju  bringen,  toäljrenb  er,  auf  fid)  felbft  gestellt,  in  ber  nu^tofen 
S:äufd>ung  fid)  gefällt,  burcb  blofee  9^eflexion  auf  bie  ©inge  bm 
angeblich  oerborgenen  0inn  il)re6  Gebens  jur  Offenbarung  ju 
bringen. 

©efät)rlict),  n[d}t  nur  nu^los,  ift  biefe  Selbfttäufcbung. 
2öenn  ber  auf  fid)  felbft  geftellte  ©eift  aus  feiner  eigenen  lebiglicf) 
formalen  5legfamteit  bie  ©efe^e  entlaffen  ipill,  toelchen  bie  ©inge 
it)re  regellofe  35eu)eglid)!eit  ju  untertt)erfen  oerpflicbtet  feien,  fo 
ergebt  ficb  ber  92lecl)ani6mu6  feiner  0ub)e^tioität,  ber  innert^alb 
bes  Gebens  felbft  bae>  '^Prinjip  ber  Orbnung  unb  Harmonie  ge- 
mefen  u>ar,  ^u  |ener  nid)tigen  ©efe^lict)teit,  in  tpelcber  fiel)  bie 
urfprünglid)en  Sebensregungen  bes  ©elftes  ju  abfoluten,  über 
bcn  ©ingen  fcl)U)ebenben  ©eboten  oertoanbeln.  Unb  in  biefer 
©eftalt  ift  fie  nichts  anberes,  als  ber  an  feiner  Umgebung  irre 
geioorbene  ©eift,  ber  tro^bem  nicht  pon  berfelben  loskommen 
fann.  ^enn  auc^  in  feiner  2lbfcl)lie^ung  loill  er  fich  ausbrücflict) 
auf  eine  Söelt  ber  „©inge"  begießen,  aus  feinem  polaren  ©egen- 
fa^  aud)  \c^t  noch  t)ei^t)ungrig  feine  3Ta^rung  fc^öpfenb,  3ft 
er  boch  Pon  9Tatur  fo  untrennbar  mit  ber  it)m  nun  rätfelhaft 
unb  feinblict)  getporbenen  Objeftioität  perbunben,  ba^  er  fein 
ifoliertes  ©afein  mit  ihren  9lei5en  —  gmecflos  freilich  unb  immer 
neue  9^ätfel  fd)affenb  —  ju  füllen  fich  bemüt)t.  (£r  toei^  es  — 
benn  bae  ^33ergeffen  u)äre  fein  S:ob  —  ba^  er  in  ba$  9leid)  bes 
©an^en  ^ineinget)ört,  unb  biefes  2öiffen8  Qual  treibt  il)n  ju 
ber  ftürmifct)en  gubringlichteit,  roomit  er  ben  !5>ingen  eine  oer- 
loren  gegangene  ^errfd)aft  aufbrängen  iPill.  @r  interpretiert 
fich  ba&  unmittelbare  Sehen  als  ein  abftrattes  ©efe^,  in  u)elct)em 
fojufagen  ba&  STeroenfpftem  beö  perlorenen  Sehens  reflettiert 
crfct)eint:  an  ber  Stelle  eines  in  ben  s5)ingen  felbft  liegenben, 
i^re  lebenbige  2öed)fela>irEung  permittelnben  Spftems  ftrenge 
Pon  au^en  an  fie  t)erantretenbe  ©ebote,  bie  ein  unoorbentlic^es 


3.  ®ie  ?leflcxion.  15 

®cfd)i<!  von  Hranfang  an  bcm  <Strom  bcs  ©cfd)ct)cn6  oorgcfe^t 
haben  folll 

2öir  crinnctn  {)icr  an  bie  ^ic^tc[d)c  SBiffcnf djaftsUtjtc, 
jenen  eben  fo  feltfamen  ipie  genialen  ^erfucb,  aus  bem  3ct)  unb 
feinen  immanenten  ©efe^en,  anfangenb  mit  A  =  A,  bae  "^tingip 
|eglici)en  0ein6  übert)aupt  abzuleiten.  $>ie[e6  Qbentitätsgefe^ 
ift  ein  fpredjenber  33eleg  pon  ber  Slnma^ung  bes  ßelbftbetDu^t- 
feins,  alles  aus  fid)  felbft  gu  begreifen,  unb  jugleid)  von  feiner 
9nt)altslo[igEeit,  bie,  um  it>r  lebiglicb  formales  ©afein  aufred>t 
ju  erl)alten,  ju  ber  müßigen  ©leid)ung  A  =^  A  greifen  mufe. 
3n  ber  '^at,  bie  Obentität  A  =  A,  gd)  =  3d)  gilt  nur  für  ban 
ifolierten  3uftanb,  in  bem  fid)  bas  Sd)  jetit  befinbet.  3m  leben- 
bigen  Verlauf  ber  ©inge  ift  Qd)  nicht  nur  =  3d),  u)ie  6d)elling 
in  feinem  transjenbentalen  Sbealismus  richtig  er!annt  tjat  (cf. 
€rfter  ^auptabfd)nitt,  jipeiter  2lbfd)n.  (Erläuterung  a.  a.  O., 
I.  2lbt.,  3.  33b.,  6.  365ff.),  fonbern  Sei)  begabt  mit  ber  fid)  in 
it)m  auffd)lie^enben  '^üiW  aller  ?^ealität  überhaupt.  „2ius 
biefem  Sebensboben  unb  biefer  £ebensr>er!ettung  nimmt  nun 
aber  bie  ^l)ilofopl)ie  bas  ©enfen  für  fich  t)inaus,  unb  operiert 
mit  biefer  ifolierten  ^unttion,  als  nät)me  fie  fd)on  alles  fijc 
unb  fertig  mit,  ujas  nur  burct)  bas  3iifammena)ir!en  ber  inneren 
unb  äußeren  Sehens-  unb  SBilbungs-^öttoren,  unb  auch  ba- 
burch  nur  annäl)ernb  fid)  macl)en  !ann  unb  foll.  S>ai>on  nicht  ju 
fagen,  ba^  gerabe  burch  bie  Sfolierung  fd)on  an  unb  für  fic^ 
jcbe  ^un!tion  !rant^aft  gefteigert  toirb  unb  ins  ©eile  ausfchie^t, 
fo  bie  C>en!fun!tion  mie  bie  '5pi)antafie  u\w,  Unb  mit  biefem 
e^tlufioen  ©en!en,  mit  biefer  ifolierten  35ernunftfunttion 
toill  nun  bie  'i)5t)ilofopt)ie  nict)t  nur  bie  35ernunftibeen  in  il)rem 
allgemeinen  3nl)alt  erfct)öpfen,  fie  toill  eban  bamit  aud>  in  ben 
ganjen  9lealismus  bes  0eins  einbringen"  (2^.  33 ed,  33otlef. 
über  ct)riftl.  ©laubenslet)re  I,  2:.,  §  4,  0.  59).  -  35on  ber  33 e- 
beutfamEeit  bes  ^i(^tefd)en  Slbealismus,  bie  tro^bem  unb 
neben  bem  ©efagten  heftest,  toerben  mir  fpäter  reben. 

©ic  (Sclbftänfcigfcit  unb  iSclbftt>cttU4)fcit  nun,  womit  bct  ©eift  feine 
formalen  9=un!tionen  jum  ©efc^  bce  ©afeins  ettjebt,  unbetümmert  um  ben 
§ausl)alt  bes  ganjen  bod)  aud)  i^m  bie  9Kittcl  jur  6pctulotion  batreid)enben 
Gebens,  finbet  il)re  fpred)cnbe  2inalogie  auf  bem  —  ötonomifc^en  ©ebicte  bec 
SBaccnpcobuttion,  irotauf  n?ir  uns  t)iec  erlauben  aufmerffam  ju  machen.  5)te- 
felbc  33eru)irrung  bort  u>ic  l>icr.  3ft  es  bod>  berfelbe  ©eift,  ber  auf  beiben 
©ebieten,  bem  ber  ©ebantcn  trie  bem  ber  Söaren  —  ber  ins  Materielle  um- 


16  L  5)cr  SnteUeft 

gcfd>Iagcnen  3?cflcyJon,  tote  man  fic  bc5etct)ncn  fönnte  —  feine  (iigenmäct)tig- 
fcit  jum  2lu6bru(f  bringt.  Ss  fei  uns  jum  23elcge  t)ierfüc  »ergönnt,  bic  ©jenetie 
beß  OTarttlebens  furj  am  2Iuge  unfercr  Scfer  porbeigleitcn  ju  laffcn. 

2Ba5  auf  unferin  allgemeinen  23obcn  bie  Unmittelbarfeit  bcs  Scbens  ift, 
ba&  ftellt  auf  bem  rtonomifd)-u)irtfd)aftlid)en  bie  Strbeitstraft  bar.  21nb  n)ie 
tPir  bae  :S?eben  überljaupt  ber  ^errfd)aft  bcs  refle!tierenben  ©eiftes  Untertan 
toerben  fallen,  fo  u)irb  i)kt  bic  Strbeitsfraft  il)rem  ^robuft,  ber  SBare,  bienfl- 
bar  gemad)t,  bie  jc^t  mit  bem  Stnfprud)  felbftänbigen  SBertes  ben  ?2^artt  unter 
il>rc  ufurpierte  ^errfdjaft  binbet.  ^robuft  unb  2lrbeit6!raft  treten  auseinanbcr; 
nid)t  bie  le^tere,  fonbcrn  bie  ron  it)r  probujierte  3Bare  ift  ma^gebcnb,  als  wate 
fie  bai  nun  einmal  feienbc,  nid)t  eben  erft  entftanbene  „S>ing  an  fich",  ein 
93orurteil,  bas  burd)  ben  materiellen  (£barafter  ber  SBare  jur  felbftperftänblidjcn, 
tpeil  fojufagen  greifbaren  ©euji^ljeit  crt)oben  loirb. 

3n  2Bal)rI)eit  fpiegelt  fid)  aber  in  ber  9!Dare  nur  bic  in  gclciftete  Slrbcit 
übergegangene  SlrbeiteBraft,  in  le^ter  Snftanj  alfo  bae  gegenfeitigc  93ert)ältnis 
ber  arbcitenbcn  QKenfdjen  jucinanber  in  ber  ^orm  fad>lid?er  2Berte,  unter 
beren  ^altentourf  bie  2Bare  iljre  urfprünglidje  Slbftammung  gcfd)ictt  unb 
unbantbar  jugleid)  oerbirgt.  ©iefer  fojufagen  in  bic  materielle  SBelt  l)in- 
übergetoorfene  9?efle]c  bcs  perfönlid)en  2trbcitsaustaufd)es  3tPifd)en  ben 
2Kenfcl)en  ift  nun  felbftänbig,  eigemoillig  geworben,  ber  <Zdi)attcn  ^at  ^leif4) 
unb  93lut  angenommen,  um  als  bie  nun  pcrmöge  il>rer  materiellen  33efd)affcn- 
l)eit  ausfchlaggcbenbe  ©röfee  fid)  ber  »italcn  Ontereffen  ber  3Kcnfd)en  ju  bc- 
mäd)tigen,  was  iljr  um  fo  leidster  gelingt,  als  bie  OTcnfdjen  nid)t6  fo  inbrünftig 
t)erel)rcn  roie  bic  Srugbilber,  namentlich  locnn  fie,  wk  l)ier  bie  9IBare,  in  mate- 
rieller ©eftalt  auftreten  —  unb  als  bas  6prid>«)ort  bcs  Sateiners:  mundus 
vult  decipi,  ba  wo  es  fid)  um  motericlle  Sntcreffen  l)anbclt,  pon  x)ornl>ercin 
geujonnenes  «Spiel  i)at 

3n  ben  Seiten  ber  5?rifen,  bie  bic  §errfd)aft  ber  SSDarc  immer  o^icbcr 
mit  fid)  bringt,  bringen  bann  bie  2Del)tlagcn  ber  ge!ncd)teten  ©efellfd)aft8- 
Haffe  an  bie  Oberfläd)c,  um  burd)  il)re  graufigen  95ariationen  bes  ©oetl)efct)en 
3Bortcs:  „©ic  ©elfter"  —  bie  SBaren  —  „bic  id)  rief,  bic  »erb'  i<b  nun  nid)t 
los",  Pon  biefer  93ertPirrung  geugnis  abjulegcn  —  pcrgcbcns!  ©ie  2Boren 
l)abcn  burd)  il)rcn  allgemeinen  6tellpertretcr,  bas  ©elb,  eine  unerfd)üttcrlid)c 
gjciftcnj  crl)altcn  unb  eröffnen  jubcm  in  bcffcn  golbnem  ©lanjc  ber  <Sel)nfud)t 
bes  92^enfd)enl)er3ens  eine  fo  nal)eliegenbe  2tusfid)t  auf  müt)elofes  ©lud,  ba^ 
es  alles  anbere  barüber  ju  pcrgcffen  permag.  2Bäl)renb  bas  ©elb  eigentlich) 
nur  bas  inabäquate  93crl)ältnis  ber  3Darc  jur  Sirbettstraft  barftcllt,  «)äl)renb 
man  fid)  an  feinem  ©ofcin  gerabc  ber  Sluseinanbcrjcrrung  Pon  2trbcit  unb 
^robutt,  unb  ber  cinjclncn  "iprobusenten  poneinanber  bewußt  n>crbcn  follte, 
tritt  CS,  angetan  mit  bem  Sauberflitter  eines  beftccf)cnben  6cf)immer8,  unter 
bic  3Kenfcl)en,  um  fic  alle,  grofe  unb  Hein,  rcici)  unb  arm,  Starren  unb  2Beifc  in 
finnpcrwirrcnbem  S:an5c  mit  fi(^  fortjurei^en.  ©o  offenbart  feine  ^errfcJ)aft 
eine  grauenl)aftc  Spaltung  unb  Spannung  ber  £cbcnsintcrcffcn,  bic  fid)  nun 
—  unl)cimlid)e,  il)rcr  ^^ffcln  lebig  geiporbcnc  ©cfellen  —  tPic  bic  2Binbe  in 
ben  Ooibfd)en  3}^ctamorpt)ofen  gcgenfeitig  aufjubeben  trad)ten. 


2,  iS>ös  5>cnfcn.   a)  ©et  25egnff.  17 

His  quoque  non  passim  mundi  fabricalor  habendum 

Aeia  peimisit;  vis  nunc  obsistitur  illis 

Quin  lanient  naundum,  tanta  est  discoidia  fiatium. 

£»ic  Kräfte,  Me  in  ^cr  Unnnltclbörfeit  lebcnbigcn  3i'I«""n'^'mnrfen&  bic 
tuunbcrpoUftc  Harmonie  gejc^lungcn,  cnta>irfc!n,  ihrem  SÖirfungsfelbe  cnt- 
riffcn  unb  in  Mc  ^Sphäre  ber  ^tcflcrion  ert)obcn,  ein  23crberbcn,  beffen  3cc- 
ftPrungeu^ut  einen  33egriff  von  bcm  »5egcn  t>cr}d>affen  tann,  ju  bcjfen  Ent- 
faltung fie  bcflinunt  gewefcn.  Srft  crJ^ebt  fid)  bic  21Barc  —  bcr  materiell  ge- 
worbene ifpüerte  ©cbonfe  —  als  Slu&btuc!  bcr  Sonberintercffcn,  in  bic  fid) 
bic  urfprünglicbc  ©emcinfct)aft  gefpaltcn,  bann  folgt  it)r  auf  bcm  ^^u^c  il)t 
fcbuv.r5er  »Schatten,  bai>  ®clb,  bicfcs  imaginäre  öpicgelbilb  bcr  eingetretenen 
23crnMrnmg,  fid?  ^u  ber  23cbcutung  bes  S>inges  par  excellence,  bcs  neivus 
rerum  cmporichuMugenb.  5>afür  fpielt  nun  bic  Slrbeitsfraft  —  fojufagcn  bic 
Xlnmittelbarfeit  auf  dfoncmifchen  ©ebiete  —  bic  3\ollc  bcs  gutmütigen  2tfd)en- 
bröbcls,  in  n>elcf?cr  fie  fich,  bic  alte  naire  Hnbctpu^thcit  in  bcn  SüScn,  bk 
92iifel)anblungcn  it>rcr  eigenen  Jlinbcr  gefallen  laffen  mu§,  um  in  ber  ©cbulb 
ihres  angeftammtcn  3IBefen5  einem  trügcrifchen  (Spiele  bcn  Schimmer  bcr  23c- 
red)tigung  ju  pcrieihcn!  3n  ber  ^at:  Strbeitsfraft  unb  Kooperation  bcr 
31}cnfd)cn,  jene  unmittelbaren  Sebenspotenäen,  in  bcn  bumpfen  Jabrifrüumen 
jum  Sflapcnbicnft  bcs  ©clbcs  ancinanber  gefettet—  gibt  es  ein  crfd)ütternbcres 
2?ilb  ron  bcr  totalen  llmtchrung  bcs  Gebens? 

^od)  bicfc  tpirtfd;üftlid?c  ^cripitrung  ift  wo\)i  I)ani>grcif- 
lid)cr,  aber  nicht  [cblirnmer  als  bk  llfurpation  J)C6  ijolicrtcn 
©ei|tG6,  bic  er  ficb  gegen  bae  unmittelbare  Seben  Ijerausnimmt. 
©ie  ätringenbc  ^clgericbtigfeit,  ipcmit  fid)  bk  ©c&anfen  brängcn, 
il)r  2?e)trebc]],  jict?  511  festgefügten,  imauflösUcl^en  ^pftcmen 
5ufammen3ufcblie^en,  bk  rüdficbtslofe  ©eu>alt,  ipomit  fie  bk 
5>inge  biefen  62)ftemen  Untertan  mad>en  mollen,  finb  nicfjts 
anberes  auf  bcm  tbcoretifchcn  (Sebiete,  als  wae  wk  foeben  auf 
bcm  praftifcben  nacbgetuiefen  Ijaben  —  eine  ti)rannifcbc  ®c- 
fc^Ucbteit,  bic  aber  für  bie  i?Jtenfcf)f>eit  nod)  picl  mebr  ficib  unb 
9rrtum  bebeutet,  als  bie  ötonomifche.  5>iefe  ©efe^ücbfeit  t)at 
unö  nun  nod)  im  einzelnen  ju  bcfchäftigen. 


2>  ®a^  ©enten. 
a)  ®er  ^cgriff^ 

(5c(?eUing  l)at  in  feinem  „tranö^enbentalen  Gbealiömus" 
bas  feltfamc  2öort  au6gcfpcod)cn :  „S>a6  Obje!t  unb  fein  93c- 

R  u  1 1  c  r ,  5)06  llnTnltfelbarc.  o 


18  l.  €>er  gntdleEt. 

griff  unb  umgc!cbct  33egriff  unb  Objett  finb  jcnfeits^bcs  ^c- 
tpu^tfcins  eins  unb  baefdbc  unb  bic  2:rcnnung  bcibct"  entftct)t 
erft  glcid)3cltig  mit  bcm  cntftcbcnbcn  53cu>u^tfein''.  ((Sämtl. 
5B.  I.  2tbt.,  3.  ^b.,  0.  506.) 

9Iiag  bic6  aud)  in  bcm  üon  0 (Delling  gemeinten  0inne 
übertcieben,  ja  übertjaupt  eine  unmöglicbe  95ocfteUung  fein, 
fo  ift  e6  nid)t6be[tpa)eniger  bmd>au6  wa\)t,  fobdb  wit  an  bie 
€>tdk  biefer  Sbentität  bae  beiben  gemeinfc^aftnd)e  Äeben  bec 
HnmittelbarJeit  [e^en,  in  beffen  Umfang  ber  ©egenfa^  von 
0ubjeftit)  unb  Ob|e!tip  nid)t  als  9^ätfet,  fonbem  als  ber  2lu6- 
brucf  ber  nid)t  meljr  «weiter  ^u  erüärenben  HnmittelbarEeit 
felbft  beftet>t,  loie  tr>ir  bies  oben  bemerkt  ^aben.  ^a^  in  ber 
'^at  ein  gemeinj^cbaftlicbes  (Clement,  pon  bem  wit  annet)men 
muffen,  ba^  es  bie  beiben  ©lieber  bes  fraglicben  ©egenfa^e^ 
3u  mimittelbarer  €inl)eit  perbunben,  benfelben  aud>  in  ber  ^nt- 
frembung  geblieben  ift,  fet)en  wir  fogleicb  an  bem  3n|)alt,  b<2n 
fid)  bas  auf  ficb  felbft  geftelltc  'S)en?en  gibt  ober  beffer  gefagt, 
aufbeljalten  Ijat. 

SDenn  vok  t>om  'S>enhn  nicht  anbers  reben  als  fo,  ba'^  toir 
als  fein  S^orrelat  bae  (Sein  binjufügen,  fo  tPoUen  ir>ir  bamit  ber 
'Sat\a(i}c  Sluöbrud  geben,  ba^  bae  ©en!en  eben  baburcb,  ba'^  es 
bcntt,  ein  0ein  »erarbeitet,  bae  uns  aud)  ipieber  nid)t  anbers 
atö  im  'S>cnUn  gegeben  ift.  '^»enfen  unb  0ein,  fo  fd>eint  es 
unferem  oberfläc^li4)en  23lic!e,  finb  bae  gerabe  ©egenteil  oon- 
einanber  unb  bodc*  toü^ten  mir  nid)t  anzugeben,  toie  man  fid) 
ein  0ein  ol)ne  ©enfen,  ober  ein  Renten  ol)ne  Sein  oor^uftellen 
|>abe.  ©as  ©enfen  gibt  nid)t  fid)  felbft,  fonbem  einem  0ein 
Stuöbrud,  oon  tpeld)em  es  fid)  eben  nur  baburcb  unterfc^eibet, 
bofe  es  it)m  biefen  Sluebrud  gibt.  3nbem  es  ben!t,  fprid)t  es 
oom  (Sein,  unb  bod)  ift  bas  0ein  nur  feine  eigene  2lbftra!tion. 
3n  biefer  in  bae  'S>entcn  aufgenommenen  ober  bem  ^cnUn 
gebliebenen  2lllgemeint)eit  fd)attet  fid)  jene  urfprünglid)e  21U- 
gemein^eit  einer  unb  berfelben  £eben6unmittelbar!eit  ab,  oon 
ber  rpir  gefprod)en.  ^amit  !ommen  wit  jum  23 e griff.  '$>er 
/  93egriff  ift  bie  ins  blo^e  Renten  projizierte  SlUgemein^eit  bes 
£ebenö,  womit  fid)  ber  ©eift  bie  oertorene  Unmittelbarkeit, 
bie  er  nur  beulen,  aber  nicbt  met)r  leben  !ann,  wieberju- 
getoinnen  fu(i)t.  ^er  ©eift  fucbt  im  23egriff  ju  begreifen,  ju 
umgreifen,  toas  i^m  früher  t>on  felbft  gegeben,  fid)  in  feinen 


2.  5)0ö  ©cnEcn,   a)  ®ec  33egriff.  19 

Munitionen  jiDünglos  ^ur  Offenbarung  gebracht  t)atte,  was  abat 
je^t  in  bie  jufamment^anglofe  9Kenge  von  (Sinjelbingen  in  einer 
bloßen  21u^enu>elt  auseinanbergefpalten  ift.  ©as  5)en?en  i}at 
bie  Erinnerung  an  bie  3öelt  bes  Sebenö,  ber  es  einmal  ange- 
hörte, aufbeu>at)rt,  aber  u>eil  ee  ihr  unmittelbares  3öefen  nid>t 
mehr  erlebt,  bat  es  fie  jur  2lUgemeinbeit  bes  33egriffe6  fub- 
limiert,  unb  inbem  es  fid>  bie  ^lottoenbigteit  urfprünglid>en 
6ein6,  bee  Gebens,  nicht  mehr  in  lebenbiger  ^3öeife  ju  beuten 
t>ermag,  i|t  fie  it)m  in  bie  formale  2Iotu)enbig!eit  bes  33egriff6 
oerbla^t,  in  ipelche  es  bie  ©inge  ju  faffen  fud)t.  0o  oertpanbelt 
ber  ©eift  bcn  unmittelbaren  ^lusbtuct  beö  Sehens  burch  bas 
blofee  ©en!en  in  bie  3öeite  eines  leblofen  0ct)attenriffe6,  bem 
nun  bie  reale  3öelt  eingegliebert  iperben  foll. 

5>iefe5  fein  33eftrehen  ift  jugleict)  feine  £uft  unb  feine  Oual. 
0eine  £uft,  tpeil  er  nur  in  biefer  3öeife  ber  (Einjelbinge  fiel)  ju 
bemäct)tigen,  fie  mieber  in  eine  ber  oerlorenen  Hnmittelhar!eit 
tpenigftens  formell  ät)nlid)e  Orbnung  ju  bringen  oermag  — 
feine  Oual,  toeit  er  fiel)  in  biefer  Orbnung  bod>  immer  tt)ieber 
burd?  bie  9^ätfel,  bie  fie  fd)afft,  betrogen  fie^t.  0eine  Suft, 
inbem  it)m  bie  begriffe  biefes  Unmittelbare  toieber  einbrü(flic^ 
mact)en  —  feine  Qual,  toeil  er  bahci  bocI>  nur  auf  eine  gebacf)te 
ilnmittelbarleit  hlic!t.  ©eine  Suft,  loeil  bie  33egriffe  it)m  bas 
urfprünglid)e  0ein  oergegentDärtigen  —  feine  Qual,  loeil  biefes 
*5ein  )e^t  äugleich  nid>t6  anberes  als  ©en!en  ift. 

3n  ber  ^at:  ba'j^  mir  l>ier  pon  einer  eigentlictjen  Qual  ju 
reben  berechtigt  finb,  letjrt  uns  ein  oberfläct)licher  33lic!  in  bcn 
3öanbel  ber  ©efd>icfe,  bie  ber  0ein6-33egriff  bem  pl)ilofop^ifct)en 
0cl)arffinn  bereitet  hat.  Hm  gerabe  bie  heiben  (^nbpuntte  bes 
ma^gebenben  fr)ftematifcl)en  Schaffens  t)err>or5ut)eben,  fo  t)at 
bie  platonifche  '5pt)ilo[opt)ie  fotpohl  ab  bie  |)egelfct)e  ber 
regellofen  2Bill!ür  ber  (£rfcl)einungen  bie  iPol)lgeorbnete  3öelt 
ber  33egriffe  ooranftellen  ju  muffen  geglaubt,  ohne  baburc^ 
mel)r  als  jene  ?tätfel  ju  f(^affen;  an  toelctjen  fiel)  eine  äat>lreict>e 
9üngerfd>ar  abgemüht  t>at.  9tet)men  tpir  bie  '^^ilofopt)ie  eines 
«Spinoja,  fo  fet>en  toir  in  it)r  nid)t5  als  b<2n  granbiofen  ^erfud), 
Renten  unb  0ein  in  ber  @int)eit  ber  t)öct)ften  ©uhftanj  ^ufammen- 
jufct)auen;  feffelt  bet  ®eban!enbau  eines  Seibnij  unfere  2luf- 
mer!fam!eit;  fo  tritt  uns  basfelhe  35eftreben,  loemt  aucf>  in 
gerabe  entgegengefet^ter  5öeife,  entgegen,  ^ants  grunblegenbe 


2C  I,  ©er  SntcUctt. 

^Teuerung  ift  Icbiglid)  an  il>m  orientiert,  feiner  ?lad)folgcr, 
eines  g^id)te,  eines  <Sd)eUing  geniale  5^*^f Zungen  mutzen 
fict)  in  il>m  allein  ab,  2öar  bie  ^Ijilofopbie  frül>er  an  ber  S^atfad)e 
achtlos  oorübergegangen,  ba^  ba&  Renten  fid)  nur  barum  im 
0ein  mü\)t,  vocii  es  ein  oerlorenes  0ein  miebergetoinnen 
mv&>tc,  unb  eine  prinzipielle  S^rennung  beiber,  toie  fie  ber  [og. 
!S>ogmatiömu6  »erlangt,  gerabe  bie  Hnbegreiflid)teiten  erzeugt, 
bie  er  aufl>eben  toill,  jo  gelangte  fie  in  5?ant  ju  ber  entfd)eibenben 
(^fenntniö  iljrer  2öefen6r>era)anbtfd)aft,  einer  (gr!enntnis,  ber 
toir  bie  fdjönen  unb  bebeutfamen  ^erfucbe  ^i elftes  unb  nament- 
lid)  6d)e  Hing  8  oerbanten,  bie  je  35ertDanbtfd>aft  aud)  begreif- 
lid)  5U  mad)en. 

9n  bie  ©efe^licbteit  feiner  23egriffe  brängt  bas  Renten  bie 
23ejiel)ungen  ber  5>inge  äueinanber.  Sie  werben  ron  il)m  nid)t 
erlebt,  fonbern  nur  Qcbaö^t,  unb  jroar  immer  nur  als  feienb 
in  irgenb  einer  Söeife.  (Js  glaubt  fie  erüären  gu  fönnen,  aber 
feine  enblofen  €r!lärungöPerfud)e  finb  in  2öal)rt)eit  nid>t6  anberes 
al6  bie  immer  u)ieberl)olte,  loenn  aud)  mannigfad)  parlierte 
Slusfage   il)reö  bloßen   ©eins,  über  toeldje  bas  S>enten,   als 

läge  ein  2llpbruc!  auf  il)m,  nid>t  tjinaustommt.  „©em  Renten 

ftanb  bas  <Sein  oon  )et)er  als  ein  llnbeätDinglict)es  gegenüber, 
fo  ba^  bie  alles  erflärenbe  '5pi)ilofopl)ie  nid)ts  fd)ir)erer  fanb, 
als  t)on  eben  biefem  0ein  eine  ^Härung  ju  geben"  (0d)elling, 
$)ie  Söeltalter  a.  a.  O.,  I.  2lbt.,  8.  33b.,  e,  212). 

Hnb  ^wat  ftet)t  ben  5>ingen  nun  biefes  0ein,  fo  tounberlid) 
es  flingen  mag,  loie  ein  an  fie  l)erangebrad)tes  <5d)ema,  mie  ein 
5ad)U)er!  abgeftufter  6einsipeifen  in  ber  33orftellung  bes  ^enUns 
gegenüber,  ^a^  fie  finb,  ift  aud)  ^ugleid)  il)r  SSas,  inbem  biefes 
le^tere  in  nid)t&  anberem  beftel)t  als  in  jufammengefe^ten  Slrten 
eines  bloßen  0eins.  0k  nel)men  in  it)rer  eigentümlid)en 
Oualität  am  (Sein  nur  Slnteil,  ftellen  es  nid)t  mel)r  unmittelbar 
felbft  bar.  sS>ementfpred)enb  finb  aucl)  it)re  Qualitäten,  näf)er 
befel)en,  nur  Slbftufungen  bes  allgemeinen  6eins,  rooburd) 
fic^  bas  Renten  bie  35ariationen  besfelben  jur  (Jrfenntnis 
bringt.  Slber  es  nimmt  biefe  Srtenntnis  in  oollenbcter  «Sorg- 
lofigteit  ohne  toeiteres  für  bie  in  ben  5>ingen  felbft  liegcnbe 
6t)ftemati!.  !S)enn  ba  es  fie  nur  im  3]^ebium  feines  Seins- 
Begriffes  erblidt,  !ann  es  allen  ^rnftes  glauben,  il)rem  @el)alte 
2>4burd)  eine  neue  Seite  abgeioonnen  ju  l>aben,  ba^  es  it)n  in 


2.  5>0ö  ©cnten.  a)  5)cc  begriff.  21 

ma^vate  Doneinanbcc  abgegtenäte  33cgciffe  fpaltct,  ipä^rcnb 
€6  bocb  nur  inricrt)alb  fcineö  eigenen  33ereicbe6  33etän5erungen 
^eftiftet,  ben  obecften  Seinö-^egctff  fojufagen  in  untecgeocbnete 
0ein6U)eiferi  abgeteilt  t>at. 

3öic  permeineii  in  ber  2^at  bie  ^inge  babuccb  allein  ju  oet-'  1/  ^ 
ftet>en,  t>a^  wk  [ie  in  33egtiffe  fapen,  mögen  biefelben  aus  nod) 
fo  oberfläcblicben  JUettmalen  iljreö  ©afeins  abftratjiect  fein,  ^ie 
$^reube,  ben  unenblid)en  9teid)tum  bec  ^^ormen,  tDomit  bie 
3Iatur  ba5  2luge  bes  53efcbauer6  entjüdt,  in  bie  ©liebetung 
ipeniger  33egriffe  einjui'djliefeen,  fd)eint  uns  einen  lebenbigecen 
®enu^  becfelben  ju  bieten,  als  ii>re  unmittelbare  3öirfung  auf 
bie  0eele;  benn  yai^t  erft  glauben  mir  fie  ju  i(^nn<^nf  iDät)renb 
uns  biefe  2öir!ung,  )o  bebeutfame  2öed>[ela>irtungen  5a)ifd)en 
uns  unb  b<^n  fingen  fie  aud)  tjerftellen  mag,  nur  u)ie  eine  untec- 
georbnete,  nebenfäd)lid)e  33erü^rung  mit  it)nen  ecfd)eint.  (£rft 
bann  füllen  mir  unfere  ^reube  aller  unrutjigen  6d)u?an!ung 
entnommen,  menn  uns  !ein  ©lieb  an  ber  ^attc  ber  ^atfacben- 
reil)e  me^r  fetjlt,  bie  mir  begreifen,  menn  unferer  bejiebenben 
Stufmerffamteit  feine  fpröbe,  ber  23egriff6bitbung  )id)  entgegen- 
ftemmenbe  2lu6nat)me  mel)r  fpottet  unb  unfer  beruljigteö  2luge 
auf  eine  georbnete  2öelt  ber  Segriffe  blicEt,  ber  man  bie  5?ämpfe 
beö  fpftematifierenben  0ct)arffinne6  mit  einer  miberfpenftigen 
©inglicbteit  nid)t  mel)r  anfiebt. 

3iöir  meinen  bamit  nid)t6  bleues  ju  fagen.  ^k  Oberfläd)- 
lict)!eit  ber  ^Bejietjungen,  bie  bas  Renten  in  ber  23egriff6bilbung 
jum  9lealen  ftiftet,  ift  ja  ju  allgemein  begannt,  um  ficb  nicht  auc^ 
bem  ungeübten  ^Beobachter  aufjubrängen.  2öir  machen  aber 
barauf  aufmerffam,  ba^  biefe  Oberflächlich!eit,  fo  offenfunbig 
unb  unabänberlich  fie  ift,  boct>  niö)t  einfach  t)ingenommen 
merben  barf.  So  gibt  ^atfachen,  bie  oon  jebermann  oorausgefe^t 
merben  unb  bie  boä),  fobalb  man  näl)er  bei  ihnen  oermeilt,  eine 
biö  bat)in  unter  ber  0elbftt>erftänblict)!eit,  momit  fie  fich  geltenb 
gemad)t,  oerborgene  9tätfell)aftigteit  offenbaren.  vSelbftoer- 
ftänblict)  ift  \a  nie  etmas.  2lm  menigften  aber  bie  Xatfache, 
b<x^  mir  3J^enfcl>en  uns  auf  ber  einen  oeite  ber  Stufenfolge 
gefct)öpflid)er  2öefen  eingegliebert  unb  auf  ber  anberen  biefer 
Stufenfolge  mit  einem  fo  unbet>ilflichen  3?egriff6apparat 
gegenübergeftellt  miffen,  ba%  uns  feine  ^""^^ic*'^^"  ebenfogut 
baö  total  inabäquate  Serhclltniö  au»einanber  fetien,  in  loetc^ern 


22  I.  ©er  3ntcllctt. 

unfct  teufen  ju  bcn  fingen  fte|>t,  als  fic  une  bk  glänjcnbc 
©cnugtuung  bcv  bcn  i5>ingcn  gcbicterifd)  unb  bebercfd)cnb  cnt- 
gcgcntrctcnbcn  Übcrkgenbcit  gcu)ät)rcn,  (£&  ift  unbcftrcitbat, 
bafe  wir  im  33cgriff  eine  unj'd)ä^bare,  it>eil  nocb  au5  ber  Iln- 
mittelbarleit  ftammenbe  ^unttion  unferee  ©eiftes  poc  uns 
haben,  pt)ne  tpeldje  e6  uns  in  unferer  gegenwärtigen  33efd)affen- 
i>eit  überl)aupt  nid)t  möglich  wäre,  auf  ein  ©an 5 es  unferer  &- 
!enntni6  ju  bliden;  unb  ber  Hmftanb,  ba'^  ber  2öeg  ber  23e- 
griffe  bei  aller  (5igentt>illig!eit  feiner  Krümmungen  immer 
wieber  mit  bem  bes  realen  ®efd)el)en6  jufammentrifft,  belet)rt 
une  jubem  aufs  lebtjaftefte  über  beö  ®ei[teö,  in  aller  feiner 
Sfolierung  fortbeftet>enbe,  ^errDanbtfd?aft  mit  bem  it)m  fremb 
gegenüber  ftel)enben  9^eid)  ber  5>inge.  Stilein  eben  bies,  ba^  er 
fich  bei  ber  €r!enntni6  berfelben  eines  fo  feltfamen  Slpparates 
bebienen  mufe,  ift  bod)  ein  93etpeiö  bafür,  ba^  er  aus  feinet  un- 
mittelbaren, lebenbigen  ißejieljung  ju  il)nen  gefallen  ift,  beren 
2Biebert)erftellung  er  nun  burch  bie  formale  Kunft  feines  Deutens 
umfonft  anftrcbt, 

9Iie  tDerben  wir  auf  bem  Söege  ber  93egriffe  perftetjen,  toas 
9?ealität  ift.  ^as  9^eale  lä^t  fid)  nur  erleben,  n\<i)t  crfennen  burd> 
ein  ron  ben  !5>ingen  prinzipiell  getrenntes  i5>en!en,  tDie  es  ber 
feg.  S>Dgmatismu6  poftuliert.  „Ol)ne  alles  93etDufetfein  einer 
abfoluten  (Srtenntnisart  fleht  er  (ber  Dogmatismus)  bas  Un- 
mittelbare unb  für  bie  Vernunft  ccl)te  2öat)rc  teineswegs  in 
bem  Slbfolutcn  felbft,  fonbern  in  gewiffen  23egriffen  bes  ^er- 
ftanbes  ober  ber  bem  55erftanbe  bienftbarcn  33emunft;  bas  SBiffen 
in  ber  *5philofopl)ie  berul)t  il)m  auf  einer  Slbfonberung  unb  gänj- 
lid?en  Stbjiehung  bes  reinen  33erftanbes  oon  bem  33efonberen, 
mit\}\n  fchon  im  ^rinjip  auf  einer  Operation,  bie  gar  feine 
9tealität  unb  in  bem  9^cellen  felbft  einen  ewigen  2Bi^erfprud) 
gegen  fid)  \)at;  bie  23orausfe^ung,  ba^  ein  allem  9^ealen  abge- 
fonbertes,  rein  ibeales  ©en!en  auf  ein  9^eales  fü^jren  tonne, 
beweift  bie  Hnwiffenl)eit  barüber,  ba^  alte  wat)re  9^ealität  in 
ber  Sinljeit  bes  Sbeaten  unb  3?ealen,  unb  fonad)  jcbe  abfolute 
(grtenntnis  2tnfd>auung  fei.**  (0d?elling,  fernere  Darftel- 
lungen aus  b.  »Softem  b.  '^l)ilofopI)ie  a.  a.  O.,  I.  2lbt.,  4.  23b., 
6.  349),  Unb  <5.  367:  „2Bas  in  allem  6ein  rereinigt  ift,  ift  bas 
Stilgemeine  unb  93efonbere,  wooon  jenes  bem  Denten,  biefes  bem 
0ein  entfpricht.  [Stus  bem  Stilgemeinen  folgt  nun  in  Sinfel)ung 


2,  iDas  5)en!cn,   a)  5)er  93egriff.  25 

fcince  cnMid?cn  ober  einzelnen  ^ings  bas  Scjonbcrc.  S>afe 
irgcnb  ein  einzelner  97?cnfd>  ejcifticrt,  ober  ba^  iclf^t  5.  33.  fo  oiel, 
nidjt  mct)r  unb  md)t  locnigcr  9Tlcnfd)cn  cjcifticrcn,  !ann  nid)t 
au5  bcm  23cgriff  t>c6  3Kcn[d)en  cmgefcl)cn  loerbcn.  5)a5  0cm 
folgt  I)icr  leinesrocgö  aus  bem  Söcfcn,  unb  !cin  cm5clnc6  5)mg 
ift  i)urd)  feinen  23egciff,  fonbern  burd)  etioas,  ba5  nidjt  fein 
SSegriff  ift,  jum  iDafein  beftimmt." 

3öa6  ift  in  biefen  bebeutfamen  Slusfütjrungen  anberes  ent- 
l)alten,  aie  bie  Srfenntniö,  ba^  es  ein  bloßes  Söiffen  um  S>inge 
überhaupt  nid)t  geben  !ann,  ba^  bcr  SJIenfcf)  erft  bann  eine  2öelt 
oerfte^en  toirb,  toenn  er  mit  il)r  in  bem,  roas  „nic^t  i!?r  sBegriff 
fonbem  i()t  fieben  ift,  roieber  oerbmiben  ift?  2öie  ipenig  bae 
je^igc  Söiffen  a)ir!Iid)e6  35erftänbni6  fd)afft,  t)aben  mir  fct)on 
berül^rt  unb  toollen  es  uns  nun  näljer  oergegenioärtigen. 

S5>ie  llncntbel)rlid)!eit  ber  23egriff6bilbung  zugegeben,  erljellt 
iljre  Zlnfrud)tbar!eit  bod)  aus  ber  S:atfad)e,  ba^  fie  lebigticl) 
trennenb  toir!t,  inbem  fie  bie  (Elemente  iljres  ©ebanJenmateriakö 
bi6  jur  äu^erften  32^öglid)!eit  ooneinanber  fonbert,  um  fie  nad>- 
l^er  in  einer  blofe  fd)ematifd)en  3ufammengeI>örigEeit  ju 
oerbinben.  ^k  ^tnal^fe  unb  bie  69nti)efe  bes  iDenlens  beftel)t 
in  nid)t6  anberem,  als  in  einem  orbnenben  9^ed)nen,  einem 
Snoentarifieren  ber  ^Dinge,  beffen  3o?ecf  in  bem  bequemen 
Überblid  über  ein  ©anjes  fid)  erfd)öpft,  ber  nur  pom  iDenfen 
felbft  fälfd)lid)  als  fpejififdje  unb  tt)a^rf)aftige  Srlenntnis  ber 
!5)inge  oerftanben  loirb.  3m  ^au6l)alte  ber  9Tatur  gef)ören  bie 
(Exemplare  berfelben  klaffe  nid)t  immer  aud)  jueinanber.  ©ie 
blofee  2öieber^oIung  bes  (Sx^mplares  gibt  nod)  nid)t  jene 
d)araEteriftifd)e  (^rgängungsgröfee  innerljalb  ber  einjelnen  ©lieber 
bcr  2:atfad)cn!ctte,  auf  u)eld)c  bie  9Iatur  in  il)rer  tcbenbigen 
Sufammenftcllung  ber  ^inge  tcd^nct  Um  ein  ^irxQ  imntüä) 
5U  mad)cn,  umgibt  fie  es  mit  einer  22lannigfaltig!eit  anberer, 
bie  feine  eigenartige  6ein6tpeife  burd)  ben  ©egenfa^  ju  ber 
il)rigen  t)eroorl)ebcn  foiten,  bem  93efd)auer  bie  Slufforberung 
nalje  legenb,  in  biefer  abgeftuften  ©ruppe  ^u  einem  finnoolten 
©anjen  fid)  ergänjenber  Sinjelbinge  beren  6ein  unb  Söefen 
3u  erfennen.  6ie  l)ebt  nie  bas  (Sinjelne  tjeroor,  (Es  ift  il)r  immer 
um  bas  ©anje  3U  tun,  ju  u>etd)em  fid)  ^inge  äufammenfd)liefeen; 
nict)t  bes  (Jinselnen  fpejielleö  0ein,  fonbem  ipeld)e  9^olle  bae>- 
jelbe  im  großen  !S>rama  bce  Gebens  fpielt,  ift  il)r  iPid)tig,  ber 


24  I.  5)ec  SnteUeft. 

(Sinn  alfo,  bei*  ficb  in  bcr  t>ocübecge|)cnbcn  ^i:[d>cinung  bc5 
einzelnen  flüd>tig  ausprägt,  nicht  bcr  abgcfd)tof[cne,  aus  bcm 
Sufammcnt)angc  bc6  (Sanken  gclijftc  23egciff  inbiuibuclUr 
2:otaUtät,  bcr  it)c  glcict>fam  nur  jum  ©crüfte  bc6  ©anjen  bient. 
(£ö  i[t  j.  33.  bcm  33ogcl  u>cfentlid),  ein  3Tc)t  ju  haben,  nicht  abec 
e'n  ^jcemplar  [einer  ©attung  ^u  fein,  ©amit,  ba^  wit  bk  pcr- 
fd>iebenen  ^ogelarten  auseinanber  Ijalten,  fügen  rpir  bem 
lebenbigen  53er[tänbniffc  bes  33ogeIö  nid)t6  t)in5U,  [o  bequem 
auch  bet  be5iel)enben  S^ätigJeit  unfeces  iS>en!en6  bie  ^erpor- 
|)ebung  ber  Slrtbiffecenjen  fein  mag.  5>ie  ©leid;actigteit  ber 
©lieber  eines  gegebenen  S^omplejces  von  fingen  ift  alfo  fein 
trefentlici^eö  Clement  für  il>r  33erftäTibni6.  33ielmet)r  xv'ivb  für 
baöfetbe  bie  2trt  unb  3öeife,  tt>ie  fid>  ein  ^ing  jum  anberen 
fügt,  unb  fd)lie^Iid)  ber  0inn  ber  burd>  bas  ©anje  ber  S>inge 
rau[d?enben    3?leIobie  entfc^eibenb  fein. 

^urd>  unfere  Xlnterfcl)eibung  ber  5)inge  in  ©attungen  unb 
Wirten  nel)men  ti>ir,  um  auf  bcn  obigen  Slusbrucf  jurüdjuEommen, 
nur  ba&  Snpentar  it^res  33eftanbe6  auf,  um  nun  erft  an  itjre 
(^rEenntniö  t)eran3utreten.  ©ie  23egriffe  finb  blo^  bie  logifctjen 
g=äct)er,  in  wcid}C  bie  ©inge  jum  S^<^<^^  fpäterer  Hnterfudjung 
eingeorbnet  tperben.  daraus  fiet)t  man,  ipie  töricfjt  es  ift,  biefe 
fct)ematifd?e  (Singlieberung  für  bie  Srfenntnis  felbft  ju  t)alten. 
^^ro^bem  ift  bie  2öiffenfd)aft  nod)  weit  bavon  entfernt,  an  bae 
begrifflict)e  33erfat)ren  ausbrücflict)  nur  bie  23ebeutung  eines 
porläufigen  ©enJgerüftes  ju  !nüpfen.  3toct)  immer  gilt  bie 
Definition  ber  6acf)e  für  bie  <Sact)e  felbft,  nod)  immer  fie(>t 
man  6ä^e,  toie:  ber  23aum  ift  eine  "^flanje,  mit  bem  too^l- 
feilen  Slnfpruct)  fid>  brüften,  bie  grunblegenbe  (Srtenntnis  beö 
33aume6  geliefert  ju  tjaben,  wäi)t<^nb  boct)  nur  ber  togifc|)c 
Bupentarpta^  feines  33egriffs  bamit  namljaft  gemadjt  iporben 
ift.  22lit  piel  größerem  9^e(f)te  tPÜrbe  man  fagen:  Der  23aum 
ift  bas  '^Probutt  einer  ^eimtrieb  unb  23oben  Perarbeitenben 
^raft,  ba  folche  unb  ät)nlid)e  Definitionen  bie  lebenbige  33er- 
tpanbtfct?aft  ber  Dinge  untereinanber  unmittelbar  in  it)r  2öefen 
ciiifchlie^en  —  tpie  toenig  man  auö)  auf  biefe  Söeife  ein  toir!» 
Uches  33erftänbitis  für  bas  fragliche  Obje!t  erhielt.  3n  ber  ^at 
ift  nict)t  abjufe^en,  toarum  bas  an  bio'^ct  ©Ieicl)artig{eit  pon 
Dingen  orientierte  Deuten,  ba  wo  bie  llngleid)artigfeit  oft  etft 
bas  33ilb  i^res  Sehens  enta>irft,  mit  me^r  '^cä^t  „©rfenntnis" 


2.  5>a6  ©crttcn.  a)  ©et  23cgtiff.  25 

genannt  ipccbcn  foU  als  5.  33.  5a6  unfpi'tcmatifcbe  abcu  lebcns- 
ooUe  Söiffm  i)C6  3öilbcn,  ba'ö  ycti^^  ®ing  in  feiner  natürlichen 
Umgebung  fietjt  unb  auffaßt. 

^aö  'ipoftulat  ift  nid)t  unberechtigt  —  K>ie  fetjr  a\xd)  au6- 
ficbtöloö  —  5a^  un[ere  25egriffe,  \iaii  frernbe  unb  ben  fingen  nur 
jufäUig  antjaftenbe  S>efinitionen  unb  ^lafi'ifüationen  in  i^re  un- 
ge^unbene  9teg[amfeit  ju  tragen,  an  (ibzn  biefer  9^egfamEeit  [ic^ 
3um  prägnanten  Slusbrucf  it>rer  lebenbigen  3öirtUcf?feiten  empor- 
bilben  liefen,  um  fo  ben  tpat)r^aftigen  0inn  bes  ®e[cf)et)enben, 
nid>t  feine  nur  gebacbten  6d)emata  ausäufprecben.  „9Iiemal6 
lü^t  fidi  bocb  eine  2öabrt>eit  anu>enben,  ipie  tpir  ju  fagen 
pflegen,  auf  einen  3nt)alt,  ber  il)r  nict)t  von  felbft  entfprict)t; 
)cbc  2lna>enbung  ift  nur  bie  2lner!ennung,  tct!^  \)ai,  was  wir 
antt>enben  a>oUen,  bie  eigene  9Iatur  beffen  ift,  in  bejug  auf 
tpelcbes  bie  2lntpenbung  ftattfinben  foil.  ^onftante  92^erfmale 
nun,  tpeil  fie  in  |ebem  ^üirtlicben  porEommen,  laffen  fid>  au6 
einer  befct>rän!ten  2ln5al)l  pon  25eobad)tungen  geroinnen,  unb 
ba  fie  nun  in  unferem  '^(^nluxx  als  (£ru)artungen,  bie  fid;  be- 
ftätigen  merben,  ixzn  weiteren  33eobact>tungen  ppranget)en, 
fo  erfd)einen  fie  leid)t  als  iivoas,  voas  auch  ber  3Iatur  ber  8act)e 
na<i)  in  felbftänbiger  ©cltung  bem  porangetje,  tporan  es  fiel)  für 
uns  aufö  neue  beftätigen  tpirb ;  bat>er  jener  u)unberlict)e  6pracb- 
gebrauct),  ber  bie  allgemeinen  ©efe^e  als  für  ficb  t)errfct)enbe 
32Wcbte  anfleht,  txixxzn  alles  2öir(lict)e,  tpo^er  es  aud>  !ommen 
unb  was  eö  immer  fein  mag,  fpätert)in  fiel)  ju  unterwerfen 
geniJtigt  ift."  (So^e,  Äogit,  I.  23uch,  ^ap,  3,  6.  181.)  „5>ie 
übliche  !5)efinitipn6tpeife  t)at  tan  9tacf)teil,  i>a^  fie  Piel  ju  fet)r 
batan  gerpöt)nt,  b<xi>,  rpas  eben  nur  3wftönb  ober  (£igenfd)aft 
eines  anberen  ift,  Pon  biefem  feinem  <Sub|e!t  abjulöfen  unb  als 
etwas  0elbftänbiges  ju  betiacf)ten.  9Iachbem  man  einmal  bie 
fubftantipifd)en  3Tamen  ber  ^ranJheit,  ber  6ünbe,  ber  Freiheit 
gefd>affen  t)at,  ift  es  fct)wer,  bie  feltfame  SJ^ptljologie  ganj  abju- 
we{)ren,  bie  Pon  bem  3n^alt  biefer  33egriffe  wie  Pon  eigenen 
Söefen  fpric^t  unb  iljre  Sntwictlungen  perfolgt,  ot^ne  im  £auf 
folcher  Hnterfuchungen  emftlich  auf  bie  realen  (Subjette  ^urücf- 
jufommen,  als  beren  Sigenfchaften,  guftänbe  ober  ^ätigEeiten 
fie  allein  Sjciftenj  ^^oban  unb  an  beren  wir!lict)e  (Entwicflung 
i|)re  fd)einbare  in  jebem  SlugenblicEe  gebunben  bleibt"  (a.  a. 
O.,  e.  208). 


26  I,  ©et  3ntcUctt. 

S)al)cr  ©erlangt  £o^c  ab  bcn  cinjigcn  unb  cml)citUd)cn 
®C9cnftan^  unfctcs  ^cnlcns  „ein  öeienbes,  vod<i)e&,  nic^t 
infolge  jeines  nod>  l)öl)ecen  ©efe^es,  fonbern  tt>eil  es  bae  ifl, 
ipae  es  i[t,  jugleid)  bet  ©runb  ber  allgemeinen  ©efe^e  ift,  nad) 
öenen  es  überall  fid)  erl)alten  ipirb,  unb  jugleid)  ber  9leil)enfplge 
ber  einseinen  2öir!lict)!eiten,  bie  nad)l)er  uns  fid)  biefen  ©e- 
fe^en  unter^uorbnen  fd)einen  tüerben"  (a.  a,  C,  0,  181).  ^ei 
35erfucb,  biefes  <ipoftulat,  bae  fo  burd)au6  mit  bem,  toas  uns 
betpegt,  übereinftimmt,  näl)er  ju  peranfd?aulid>en,  i[t  ju  be- 
beutfam,  als  ba^  roir  il)n  nid)t  aud>  nod>  gum  2öorte  fommen 
laffen  foUten: 

„€ö  genügt  mir,  bie  logifd)e  ©eban!enform  ju  perfolgen, 
ipeldje  baö  «Streben  nad}  23efriebigung  bes  gefd)ilberten  ^e- 
bürfnifjeö  fud)en  mü^te,  0ie  u)irb  nicljt  mel)r  ganj  bie  bes 
frül)eren  »Sd^luffes  fein.  S>a6  allgemeine  ©efe^,  n?eld)e6  in 
biefer  ben  Cberfa^  ooranftellte,  roirb  als  latentes,  ftill|d)U)eigenb 
überall  mitgebadjtee,  auft)ören,  biefe  au6geäeid)nete  6telle  bes 
ipefentlid)  beftimmenben  ©liebes  einäunet)men;  an  feine  (Stelle 
tritt  bie  allgemeine  Qlatur  bes  in  ber  Söelt  fid>  entioicfelnben 
©efamtint)altö.  Xlnb  biefe  3tatur  loirb  nid)t  aufgefaßt  als  ber 
rul>enbe  3nt)alt  einer  Sbee,  ber  frember  33ebingungen  bebürfte, 
um  in  23etoegung  ju  geraten,  fonbern  als  begriffen  in  einer 
23eioegung,  bie  mit  ju  bem  gel)ört,  wae  biefer  3nl)alt  ift,  unb 
ol)ne  bie  er  nid)t  fein  toürbe,  toas  er  ift;  in  jebem  2lugenblicf 
aber  ift  bie  einselne  (^c\ta{t,  nodöse  biefer  beroegte  3nt)alt  an- 
nimmt, abt>ängig  oon  feinem  bleibenben  0inne  unb  ber  bleiben- 
ben  9^id)tung  feiner  93etpegung  einerfeits,  unb  oon  bem  beftimm- 
ten  Orte  ober  bem  beftimmten  (Ergebnis  feiner  Sntroidlung, 
ju  bem  er  bis  bal)in,  nid)t  burd)  frembe  33ebingungen,  fonbern 

burd)  feine  eigene  23ett>egung  gekommen  ift bie  gefud)te 

©entform  follte  nur  einen  Oberfa^  für  alle  il)re  Sd)lüffe  traben, 
unb  biefer  bie  23etoegung  bes  gefamten  2öeltinl)alt6  auöbrücfen; 
bie  oeränberlidjen  Unterfä^e  aber  laffe  fid)  biefer  Oberfa^  nid)t 
anber6tPol)er  geben,  fonbern  erjeuge  fie  felbft  als  bie  nad)  feiner 
eigenen  ^onfequen^  notioenbigen  unb  pollftänbigen  33ariationen 
feines  »Sinnes,  unb  laffe  fo  in  georbneter  9teit)e  bie  unenblid)e 
Slnjabl  ber  (Sd)lufefä^e  t)erporget)en,  bie  jufammengenommen 
bie  enttPicEelte  2öir!Ud)leit  bilben,  wc\dt>c  ber  Oberfa^  in  ©e- 
ftalt  eines  entrpi(flungsfäl)igen  "^Prinjipes  Qeba&^t  t)atte"  (a,  a.  O., 
e.  181-182), 


2.  S>a6  S>cnfcn,   a)  S)ct  Scgciff,  27 

^ae  finb  l)crtlici)c  2öort€,  unübcrtrcffUdjc  23cit)cife  pon 
bat  6chnfuä)t  bcs  ©elftes,  ^ufammenjuic^auen,  in  einer  un- 
mittelbaren (gint)eit  feftjuljalten  unb  ätpanglos,  müt)elo6  ju  pcr- 
ftel)en,  mae  il)m  je^t  burch  feine  blo^  begriffUdje  ^tenntnis- 
ipeife  pecfagt  ift.  ^reilid)  bürfen  wix  auf  ber  anberen  ^Seite 
nid>t  aufeer  aö)t  laffen,  ba^  bic  23eöriffe  urfprünglidje,  aus  bem 
£ebenögel)alt  ber  llnmittelbarfeit  felbfl  fliefeenbe  Munitionen 
beö  ©eiftee  finb  unb  beötjatb  nid?t  abgefdjafft  toerben  tonnen. 
6ie  finb  nur  in  ber  je^igen  aus  ber  Unmittelbarkeit  gefallenen 
Sage  bc6  £S)en!en6  nid?t  mel)r  imftanbe,  bie  mannigfad?en  (£r- 
fd)einungen  in  unmittelbarer  2lnfd)auung  feftju^alten,  um  fo 
bem  ©elfte  bie  unentbel^rlldjen  6tü^pun!tc  feiner  lebenblgen 
Morfd)ung  barjubleten,  fle  bleiben  bei  bicfer  Slnfdjauung  eines 
porläufigen  ©anjen,  nacl)bem  fle  fie  mül)fam  jufammenge- 
arbeltet,  ftel)en  unb  jiplngen  ben  ©eift,  in  blefer  bod)  eben  nur 
porläufigen  S^ätigJelt  ben  legten  «Sinn  ber  ^ingc  felbft  ju  er- 
fennen. 

^ae  unmittelbare  (Ertennen  l)at  fein  3ntereffe  baran,  bei 
ben  ^Begriffen  ftet)en  ju  bleiben,  es  bringt  burd)  fle  l)inburcl)  In 
ben  lebenblgen  ^ontatt  mit  ben  fingen,  na<i}bcm  es  fld)  Pon 
ll)nen  nur  bae  SBefen  unb  6eln  ber  !§)inge  jur  2lnfd)auung 
l)atte  bringen  laffen.  9lld)t  ba^  unb  voae  bae  ^Ing  Ift,  fonbem 
tpas  es  tut  Ift  lt)m  iplcl)tlg.  3m  ©egenfa^  baju  nimmt  unfer 
je^lgeö  auf  fld)  felbft  geftelltes^rfennen  bie  porläuflge  3ufammen- 
faffung  ber  ©Inge  für  bie  ^rlenntnls  felbft,  bes^alb  vocii  lt>m 
blefe  3ufammenfaffung  nad)  33erluft  bes  unmittelbaren  23ll<fe6 
fdjroere  3^üt)e  foftet  unb  es  Im  (Srnfte  an  ll)re  abfolute  23ebeut- 
fam!elt  glauben  !ann.  S>le  33egrlfföbllbung  Ift  woi)\  nod)  eine 
unbetpu^te,  mit  bem  9^eld)  ber  S>lnge  unmittelbar  perbunbene 
^unttlon,  allein  ber  Hmftanb,  ba^  In  ber  ausbrüdlld^en  23e- 
5lel)ung  bee  ©elftes  auf  bie  ©Inge  fle  allein  unb  au6fd)llefellcb 
feiner  S^ätlgtelt  fld)  aufbrängt,  ba^  es  fle  allein  Ift,  bie  aud)  In 
ber  tplffenfd)aftlld)en  Slrbelt  bes  ©entens  bie  ^errfd)aft  ausübt, 
betpelft,  ba'^  blefe  unbetpu^te  ^unttion  nld)t  mel)r  über  fld) 
felbft  l)lntpegfül)rt,  fonbern  gleid)fam  in  ber  ^älte  bes  Ifolierten 
©elftes  erftarrt  unb  ju  jenen  tpel)etuenben  ©efe^en  eingefroren 
Ift,  über  bie  lolr  flagen. 

SÖir  l)aben  fd)on  bapon  gefprod)en,  tpleber^olen  es  aber  ^ler 
tpleber,  ba'iß,  blefe  ©efet^e  In  "einer  ^blo^en  Slbtpanblung  unb  53a- 


23  I.  ®ci-  gntelleft. 

ticrung  bc6  StUgcmcinbcgriffs  öcin  bcftct)cn.  3öot>l  muffen  fie 
fic^  t)on  bcr  Slu^cntDclt  bic  farbenceicbe  ^üUung  it)rcr  leeren 
formen  fd)enten  laffen,  wot^l  beftca^t  fid)  it)r  üermeffenec  2ln- 
fprud),  bie  3öelt  bec  ©ingc  auch  foglei4>  cius  fid)  felbft  511  fcböpfen, 
mit  einem  grünblid)en  9}^i^erfolg,  tt>ie  u>ir  it)n  in  ber  $egelfd)en 
®iale!ti!  vov  Slugen  baben;  allein  fie  t)atten  fid)  bafüu  bm-cb  ben 
leibenfd)aftlid)en  ^ocmenjtoang,  ban  fie  ben  fingen  ange- 
bei^en  laffen,  bucd)  bie  acbtlofe,  unbefebene  Einnahme  il)ce6 
bod)  fo  bebeutfamen  3nt)alte6  —  ab  wüte  er  nuc  bae  Sllatecial 
unb  Übungsfelb  für  il)ce  focmelle  55ictuofität  —  unb  burd)  bun 
in  nid)t6  begrünbeten  Slnfprud),  bas  Söefen  ber  ^inge  im  33e- 
griff  ju  erfd)öpfen,  fcbablos. 

0agen  tDir:  biefer  55ogel  ift  eine  ^nte;  bie  (£nten  finb 
0d)ipimmpögel;  bie  0d)tpimmpögel  finb  33ögel;  bie  53ögel  finb 
S:iere;  bie  Spiere  finb  befeelte  2öefen;  bie  befeelten  Söefen  finb 
3Befen  überl)aupt;  bie  2öefen  finb  baö  0ein  felbft  unb  bae  0ein 
ift  —  fo  erfcblie^en  ipir  an  biefer  begrifflid)en  Stufenleiter  alle 
unferem  ©en!en  möglicbcn  Srlenntnisgruppen,  ot)ne  bod)  met)C 
ab  ein  bloßes  6ein  aus  ber  ^ülle  ber  tontreten  ©inge  unb  it)rec 
befonberen  Slrten  abgeleitet  ju  l)aben.  (gbenfo  tpürbe  bie  um- 
ge!et)rte  9^eil)enfolge  ber  ^Begriffe  pom  allgemeinften  0ein  jum 
^injeltoefen  mieber  nur  bie  Stufen  bes  Seins  felbft  ^inabfteigen, 
ipobei  es  offenbar  tpürbe,  ba^  bie  jebeömaligen  Übergänge  oon 
einem  allgemeinen  33egriff  ju  feinen  Slrten  für  bae  Tanten 
felbft  nur  jufällig  an  einen  anfcbaulicben  5^omple,r  u>irtlid)er 
®inge  angetnüpft  finb,  ba^  alfo  beim  legten  Übergang  bie  ?^üct- 
ficbt  auf  ba5  Sinjelbing  iti  feiner  tontreten  Eigenart  nur  eine 
burch  bie  (£rfat)rung  gegebene,  fonft  aber  burd)au6  nebenfä4)lid)e 
25ebeutung  bat,  wä^renb  bie  $auptfad)e  bie  bleibt,  ba^  bas 
Sein  felbft  in  biefem  Sjccmplar  ju  feiner  legten  (ginfd)räntung 
gelangt  ift.  So  ift  bie  23egriff6bilbung,  eben  toeil  fie  ber  all- 
gemeinen Söeite  beö  Seine  überi)aupt  juftrebt,  nicbts  ab  eine 
balb  engere,  balb  tt)eitere  55ariation  besfelben,  tt)obei  es  burcb- 
au8  gleichgültig  ift,  ob  man  3. 23.  fage:  bie^nte  ift,  ober  bae  Sein 
ift  (gerabe  ^ier)  eine  (gute;  bie  JTiauö  ift  ein  2:ier,  ober  bas  2:ier 
ift  (gerabe  |e^t)  eine  9J^au6.  Smmer  münbet  bod>  bae  (Sin^el- 
loefen  burcb  bie  33ermittlung  ber  2lrt-  unb  ber  Gattungsbegriffe 
im  allgemeinen  Sein  aus,  unb  ift  es  umgetet)it  ba^e»  allgemeine 
Sein,  bai>  in  bm  einjelipefen  §ur  Offenbarung  gelangt,  hierin 


2,  S)<»6  ©cnfen.   a)  S>cr  -3cgriff.  29 

liegt  bcr  ®runb,  uKe.I)aIb  bcr  »Sprachöcbraucb  im  ^injcltpcfcn 
fofcrt  aud)  beffen  obcrftc  ©attimg,  nicbt  jucrft  bic  nähcrlicgcnbe 
2lrt  erfchaut.  ^cbcrmann  tt>irb  beim  Slnblicf  eine6  Sjcemplares 
ber  ©attung  "^ferb  fagen:  bae  ift  ein  ^ferb,  nicbt,  ober  bod)  nur 
in  21u6nabmefällen,  ein  Schimmel,  ein  9^appe  obec  ein  ^uä)e, 
<^e  gibt  feine  '^ferbe  im  allgemeinen,  fonbern  nur  einjelnc 
<;)5fevbe,  aber  irgenb  eines  berfelben  ftellt  unferem  ©eifte  bie 
allgemeine  ®r!enntnie,  ba^  baö  ^ferb  überl^aupt  auct)  in  bm 
^auehalt  bct  Tiatuv  get)ört,  rrr  5lugen,  unbe!ümmert  barum, 
mie  Diele  "^Pferbe  unb  5lrten  vcn  ^^ferbcn  es  gibt,  ©cm  ju- 
fammcnfaffenben,  untr>ill!ürlicben  2?licE  ift  eben  ein  ^ferb  aud) 
büö  "^ferb,  ein  "ipferb  bae  3?ilb  beö  ^ferbes  überljaupt.  0o  wkb 
bie  <Sifenntniö  bes  einzelnen  Ringes  im  9vat)men  feines  51Ugc- 
meinbegriffö  erfcbloffen.  OI)ne  ein  allgcmcincö  0cin  n>ürbe  man 
auch  baö  Sinjelne  nicht  feben, 

Se  beftätigt  fid)  l)icr  mieber  auf  bei*  einen  0citc  bic  glüd- 
liebe  Ctganifation  unfercs  ©eiftes,  bie  es  il)m  crmöglict)t,  in  bcr 
2lllgctncinl)eit  bcs  (Seins  übetl)aupt  ju  bleiben  unb  fo  immerbör 
feine  33crbinbung  mit  bem  ©anjcn  bes  Sebens  aufrect)t  ju  er- 
I)alten,  unb  auf  bcr  anbeten,  ba^  biefe  Organifatirn,  bicfcc  0inn 
jürs  SlUgcmcinc  —  bec  eigentlict)  göttliche  Sinn  bes  52^cnfcf)cn  — 
in  bcr  3folicrtl)cit  bes  Icbiglicl)  fid)  fclbft  jum  9}^a^ftab  aller 
i5>inge  erl)cbcnben  ©elftes  eine  ebenfo  Derl)ängnispollc,  Iccrc 
unb  tote  (Srfd)einung  geu>orben  ift,  n>ic  fic  urfprünglid)  Icbcnbig 
it>ar.  (£ben  biefcs  göttlict)e  35crmögcn  bes  32knfcbcn,  burd)  ju- 
fammcnfaffcnbc  Intuition  bie  !$>ingc  in  bie  ?vcgfamEeit  feines 
eigenen  ©elftes  auf5unct)men  unb  fo  jum  2lusbrud  ju  bringen, 
tDirb  nun  in  feiner  ^er!el)rung  bas  gerabc  ©cgenteil  alles 
fiebcns,  eine  langn>eiligc  0chulmcifterei,  bcr  alle  2öal)rl)cit 
abgebt,  ©as  jcigt  fid)  barin,  ba'i^  für  bic  23cgriffsfunftion,  K>ic 
tDir  fic  jc^t  ausüben,  bie  natürlicl)en  (Jrfdjcinungcn  nur  33 e i- 
f  picl  e  il;rer  eigenen  23err)cgung  finb,  ba^  uns  eine  wa\)xc  :£cibcn- 
fd)aft  für  inl^altslcerc  Definitionen  unb  ^laffififationen  er- 
griffen l)at,  bcr  mir  jebes  unmittelbare  55erftänbni6  bcr  5>ingc 
unterwerfen,  ba^  unfere  Schulen  nantentlich  fo  lange  bcr  Sd)au- 
plai^  jener  oben  Sd^abloncnbaftigtcit  gctDcfcn  finb,  bie  ben 
Schreden  |ebes  natürlid)  unb  Icbcnbig  füt>lcnbcn  Schülers  bilbctc. 

'i^ebe  (SrHärung  t>on  (Srfcheinungen  ift  bei  biefer  (Eigentum- 
Iid)!cit  unfcrcs  iS^entens,  ein  bloßes  Sein  abjutranbeln,  nur  bie 


50  I.  S>et  TintcUm,] 

3u)ammcnitc(lung  pon  Slusfagen,  nid)t  met)r  aber  bat  2tu6- 
bruc!  bcö  unmittelbaren  0mne6  it)re6  S>ofein6,  ber  nur  erlebt, 
nic^t  bcfiniect  toerben  tann.  v3ie  bringt,  ipie  oben  bemerkt, 
nid)t  in  t>a^  eigentlid^e  20  a  6  ber  Srj'cbeinungen,  fonbern  uni- 
fd)reibt  basfelbe  blo^  baburd),  ba^  fie  fie  in  met>rere  anbere  5er- 
Cegt  unb  \o  it)re  (SrJenntnis  nur  um  ebenfo  piele  SoJii'cbenglieber 
binauerüctt.  ©amit,  ba^  man  tDei^,  ber  Bonner  )ei  nicht  bie 
stimme  ©ottes,  fonbern  ber  Sufammenfto^  ^toeier  Suftfchicbten, 
ift  man  um  feinen  0d)ritt  toeiter.  ©ae  '5pi)änomen  tommt  burd) 
biefe  „u)if[en[d)aftlid>e"  (grflärung  bem  unmittelbaren  ^er- 
ftänbniö  im  ©eift  bes  9J?enfd>en  nicht  nät)er.  60  nüi?^t  es  aud> 
bem  Knaben  nichts,  biept)pfi!alifct)en©e[e^e  t>orau5  ju  berect)nen, 
a?omit  it)n  bie  9^ute  trifft;  bas  ©efüt)l  feines  6ct)meräe6  i)t  ein 
fo  unmittelbares  53erftänbni6  berfelben,  ba^  por  it)m  jebes  anbere 
ba^infd>rpinbet.  5?^an  erllärt:  ©er  ^legenbogen  ift  bie  0trahlen- 
brect)ung  bes  0onnenlichte6  in  ban  2öaf[ertropfen  ber  3öol6en  — 
aber  man  umschreibt  bamit  nur  bas  ju  erüärenbe  S>a^  mit 
pielen  anberen  ©a^,  bae  eigentlid)e  ^öas  bleibt  unperftanben 
unb  !ann  aud)  auf  biejem  ^ege  nie  perftanben  iperben.  ®ie 
Xatfache  bes  9^egenbogen6  get)ört  um  il>rer  felbft  willen  in  b<2n 
3ufamment)ang  ber  (£rfct)einungen,  bie  unfer  ungestörter  23lic( 
unmittelbar  anertennt  unb  erlebt,  bie  perfct)iebenen  it)n  ^erpor- 
rufenben  ^attoren  [pielen  babei  nur  bie  ?^olle  eines  nottpenbigen 
Slpparates,  bcn  man  nie  merfen,  noch  piel  u)eniger  aber  aus- 
fd)lie^lich  t)erPor|)eben  barf,  als  ipären  bie  (Srfct>einungen  nic^jts 
an  [ich  felb[t,  nicht  bas  unpergleichliche  ju  erlebenbe  23efonbere, 
fonbern  bas  zufällige  unb  untoefentliche  ^robutt  eines  um  feiner 
felbft  u>il(en  fpielenben  2lpparates. 

^ier  fto^en  tpir  u)ieber  auf  bas  ebenfo  leere  als  anma^enbe 
Vorurteil  unferes  ©en!ens,  als  feien  bie  naturgefe^lichen  ©rünbe 
einer  (^rfcheinung  tPi4)tiger  als  biefe  felbft,  als  t)abe  man  ein 
S>ing  perftanben,  wann  man  nacl)ipeifen  !önne,  tpie  es  juftanbe 
getommen.  ©enn  biefe  „©rünbe"  unb  „©efe^e",  biefe  „Hr- 
fachen"  unb  ,,53eranlaffungen",  bie  wir  mit  fo  rpichtiger  ^eierlic^- 
!eit  geltenb  machen,  befinben  fich  in  2öat)rt)eit  nirgenbs  als  im 
5>en!en  felbft,  bas  burch  il)re  f)erpor{>ebung  nur  tpieber  feine 
eigene  ©efet^lichJeit  bem  Sehen  ber  ©inge  anlegt.  (£in  ©ing 
„erflären"  t)eifet  alfo  nidjts  anberes'  als  in  bie  Vorgänge  feines 
3uftanbe!ommens  bie  ©efe^lich!eit  bes  ifolierten  ©enfens  hinein- 


2.  S>as  ®cntcn.   a)  ©er  33cgnff.  31 

ttagen.  ^as  Tanten  crflätt  babci  nur  fid>  fclbft,  mbcm  es  bcn 
©ingen  feine  eigene  <3prad)e  perleit)t.  2öeil  es  aus  bem  leben- 
digen 3ufamnient)ang  ber  ©inge  gefallen  ift,  fo  meint  ee  In 
it)re  9^egfani!eit  eben  Me  ©efe^lid)!eit  reclegen  ju  muffen, 
öie  ihm  feine  3fc>liettbeit  eingebracht  ^at.  (£e  nennt  Jlatur  unb 
3Befen  ber  ^cfd)einungen,  u?a6  nur  bie  formalen  -ZJorgänge 
innerhalb  feiner  eigenen  Tiatm  finb.  3n  ber  2öelt  ber  Hn- 
mittelbarfeit  wai  ber  unbefinierbare  (Einbrud  ber  Srfcheitmngen 
im  ©elfte  bes  9??enfd)en  il)r  eigentliches  pom  ©elfte  erfchloffenes, 
3ur  Offenbarung  gebrachtes  6ein,  |et^t  glaubt  es  ber  ©eift  nur 
burd)  Sufammenrechnung  ihrer  einjelnen  23eftanbteile  nicht 
^wat  3U  erleben  —  tcnn  t)ier  gibt  es  feine  (Srlebniffe  met)r  — 
aber  ausäufprechen,  eine  3ufammenrechnung,  in  welcher  fleh,  it>ie 
gefagt,  nur  feine  eigene  ©efe^licl)!eit  2lusbrucf  gibt. 

33leiben  toir  noch  einen  Slugenblicf  bei  unferem  legten  33ei- 
fpiel,  bem  bes  9^egenbogen6,  ftet>en.  2Bir  haben  fchon  be- 
merkt: bamit,  ba^  coir  biefes  '^l)änomen  in  feine  eben  auch  nur 
feienben  33eftanbteile  aerlegt,  t)aben  it>ir  es  burcl)aus  nicht 
beffer  »erftanben  als  oortjer  —  trenn  anbers  93erftel>en  ein 
©anjes  nicht  blo^  ^erlegen,  fonbern  es  in  feiner  oon  allem 
(£ntftet)ungsapparat  getöften,  unpergleid)tict)en  HnmittelbarEeit 
auffaffen  unb  fo  in  ben  Sufammenhang  bes  3^aturgan5en  übec- 
l>aupt  ftellen  hei^t,  ba^  baburd^  ber  urfprünglid^e  6inn  biefes 
le^teren  erhellt  ipirb.  ©ie  9kbu!tion  eines  ^l>änomens  auf 
feine  33eftanbteile  ift  nur  eine  0d)einerfenntnis  loomit  fich  ber 
©eift  bes  32^enfchen  fprei^t.  ^as  ift  bet  ©runb,  tpeshalb  alle 
„Erklärungen"  ben  3?lenfchen  —  namentlich  ben  ^albgebilbeten 
—  blafiert  machen,  unb  ihn  jebe  beliebige  Definition  oon  (£r- 
fcheimmgen  fchon  allen  Srnftes  por  bie  c^rage  ftellt,  ob  es  auch 
öDirHich  einen  —  ©ott  gebe !  ^at  man  fid)  fchon  einmal  barüber 
befonnen,  toarum  gerabe  bie  let>rhaften  Streife  unferer  ©e- 
fellfchaft  hochmütig  über  alles  bem  bloßen  33erftanbe  ferne 
fiiegenbe  bie  3ichfel  jucfen?  (£s  t)at  biefe  auf  ben  erften  23licf 
auffallenbe  2^atfache  it>ren  ©runb  gan^  einfach  barin,  ba^  bie 
Erklärungen  ber  'Phänomene  bie  jene  Streife  pon  berufsujegen 
liefern  muffen,  in  3öal)rt)eit  gar  feine  Erflärungen  finb,  fonbern 
nur  Sinmafeungen  eines  abftraften  ^entenö,  2lnma^ungen,  bie 
Pon  felber  bie  ©eringfchä^ung  bes  Elementes  mit  fich  bringen, 
baö|in  feinem  Sehen  eine  piel  getoattigere,  aber  freilict>  nur  ju 


52  I.  5)cr  antcUcft. 

ciicbcnbc,  nicht  ju  c^:!Iärct^^c  Definition  (ilici*  ^rid)cinungcn 
bereit  hält. 

3!öaö  fpll  man  ju  her  bilbungöftol^en  ©efpreijtheit  jenes 
6chuhnei)ter6  fagen,  her  feinen  ^inbern  „crfläctc":  her  3tegen- 
bogen  ift  nicht  ein  ron  ^ott  in  hie  SBoÜen  gefegter  ^^iehens- 
bcgen,  henn  (!)  er  ift  nur  hie  23red)ung  her  <5pnnen[trat)Ien 
in  hen  ^önffertrcpfen  her  SöoÜen!  37lit  herfelben  Sogif  fönnte 
man  ciuch  betreifen,  ha^  hiefer  ochulmeiftet  eigentlid»  !einer 
ift  —  henn  er  ijt  nur  ein  geiftig-leiblicher  Crganiemu?,  reimifcht 
mit  ctü^aö  hütur!ämpferi)d>er  5eminarbilhung!  Der  (fehler 
liegt  beihemal  harin,  ha^  man  hen  eigentlid^en  ©egenftanh, 
auf  hen  es  anEommt,  niä)t  in  feiner  unrergleichlichen  33efpnhcr- 
heit  auffaßt,  fcnhern  als  has  blo^e  ^rohutt  einer  fcheinbaren 
©efe^Iichteit,  hie  hiefes  ^rohuft  nur  um  fid)  felbft  ju  genügen, 
aui>  fich  entlaffen  bat.  51ber  haß  3kgenbogen  unh  vScbuImeifter 
finh,  u:>a6  fie  finh,  ift  piel  beheutfamer,  als  hie  pbi)fi!alifct)en 
unh  !ulturellen  Strafte,  henen  fie  ihr  Dafein  rerhanfen  — 
trenn  fie  überhaupt  ctü:>a6  finh.  Denn  „6ein"  im  ^au6t>alt 
hc6  :?eben6  bei^t:  Spönnen,  3öir!en,  ^S^eiften,  ipäl)renh  bae- 
jenige,  u>rmit  imfer  Den!en  operiert,  nur  ein  23egriff  ift,  heffen 
6chattenbaftigfeit  has  gerahe  ©egenteil  ron  2öir!en  ift.  Dem 
bloßen  33erftanhe  finh  hie  Dinge  nur  ju  hem  3tP<^cE<^  ba,  einer 
unoorhentlichen  ©efet^lichfeit  hie  ^iö^ren  ju  il?rem  nu^Iofen 
(Scbattenfpiel  ju  liefern,  im  Sehen  finh  fie  bae,  voae>  fie  leiften. 
2öann  u>erhen  wir  einmal  has  5d}ulmeiftern  in  leeren  33egriff6- 
hinfteleien  oerlernen,  um  uns  toieher  hem  Sehen  unh  (Erleben 
jujuo^enhen? 

^an  wixb  bas  alles  jugeben  fönnen,  man  ipirh  etwa  fagen: 
öemiß  permeinen  loir  nicht  hurch  hie  33egriffe  hie  'öaö)cn  felbft 
au^äuhrücfen.  '^as  toill  jener  unfruchtbare  unh  bohenlofe  Ohealis- 
muö,  ron  hem  fich  her  9\ean&mue>  her  Tleujeit  grünhlid)  lo6- 
gefagt  \)at,  33ielmel)r  follen  uns  hie  3?egriffe  nur  haju  oerl^elfen, 
fie  oerfteI>en  ju  lernen,  hinter  hem  5tpparat  her  23egriffc 
ftcht  ja  hie  3öclt  her  2Birflich!eit,  hie  mir  uns  in  hen  23egriffen 
oerftänhlid)  machen,  ol>ne  fagen  ju  rroUen,  oachc  unh  23egriff 
fei  ein  unh  hasfelbe.  ?lbcr  unfer  Srfennen  foU  hoch  n\d)t  blofe 
jener  imlebenhige  opiegel  fein,  ron  hem  bu  gerehet,  fonhern 
w'iv  I?offen  hurd)  inhuftioe  oorgfalt  hem  ??eict>c  hes  9?ealen  fo 
oiel  näher  ju  rücten,  je  oollfommener  uns  feine  begrifflid)c 


2.  ©as  ©cnten.  a)  !t>er  ^'egriff.  33 

Raffung  gelingt.  Unb  wenn  aud)  unfer  2luge  [d)licfelid)  auf  einem 
(Sanken  tPot)Igeor5netei'  2?egriffe  rul>t,  [d  ift  es  t>od)  nic^t  i()re 
formale  0ixuHm,  bk  mi6  entjüctt,  fon^ern  jene  gel;eimni6- 
i>ollcn  lebenbigen  ^\»5iet)ungen  ber  $>inge  jueinanbcr,  beten 
eigenen  0inn  vo'iv  buvd)  vmfere  33egriffe  uerftanben  ju  I)a(>en 
bel)aupten.  —  60  [e()C  aud)  biefet  (Sinwanb  mobemer  ^orfd^ung 
i>orteiIl;aft  t)on  bem  bottrinären  C>ogmatiömuö  ber  35ergangen- 
ijeit  ab[ticf)t,  beu>al;rt  ci*  bod)  nod?  boftrinäres  genug  —  jene 
von  pornljerein  jugeftanbene  unb  Eingenommene  S^tennung 
nämlid)  5tt>i[d)en  !$)enfen  unb  6ein,  beten  9UtfelI)aftigteit 
getabe  es  ift,  toae.  uns  befd>äftigt,  Hnb  fo  Iebl?aft  fid)  aud)  biefe 
^orftellungöweifc  an  bie  9^ealität  bcx  ^inge  t)eranbrängen 
mag,  es  gelingt  i\)v  bod)  nie,  in  it)te  ©el)einmiffe  33licfe  ju  tun, 
folange  aud)  fie  5U)if4>en  Renten  unb  ©ein  nun  einmal  nid)t 
u>egäufd)affenbe  öcbtanten  aufrid)tet.  <^bm  be6l)alb  nun,  ebm 
vocii  fie  nid)t  umt)in  !ann,  im  s^enfen  allein  ben  3!Deg  jum  6ein 
3U  etbliden.  ift  bie  3n!ongtuen5  5ii)ifd)en  beiben  oon  il)t  luu- 
ipiebet  au6gefprod)en,  nid)t  gelöft,  unb  es  i}at  alfo  bev  alte 
33erfud)  bes  fd)olaftifd)en  9teali6mu6,  ben  gtPiefpalt  ba- 
burd)  au65ugleid)en,  ba^  et  bie  33egtiffe  felbft  jum  eigent- 
lid)en  Söefen  bet  ^inge  etl)ebt,  nod)  immet  eine  fel)t  beacbtens- 
tt>ette  6eite. 

®6  ift  ein  u)ot)lfeile6  33etgnügen,  übet  biefe  6eltfamfeit 
eines  6d)ulbo!ttinafiömu6  ju  läd)eln.  ©egenübet  bet  ^anb  in 
^anb  mit  it)tet  begtifflid)en  (^tüätung  gel)enben  naa^lofen 
3etfplittetung  bet  (Srfd)einungen  in  einzelne  Komplexe  ab- 
gefd;loffenet  Gpejialfotfcbung,  toie  fie  unfet  u>iffenfd)aftlid)e6 
!S>enten  !enn5eid)net,  l)at  et  feine  tDenigftens  fotmelle  33e- 
ted>tigung,  in  u)eld;et  ein  riel  tiefetet  6inn  i>etbotgen  ift,  als 
eö  unfetet  alles  in  Sltome  auflöfenben  2(nal2)fe  träumen  mag. 
6inb  bod)  biefe  Sltome,  bie  aud)  „niemanb  gefel)en  t)at",  eine 
minbeftens  eben  fo  feltfame  51nnal)me,  u>ie  baö  beläd)elte  Söefen 
beö  2lllgemeinbegtiff6,  oon  bem  ber  9teali6mu6  bev  6d)olaftif 
gefptod)en. 

iS)aö  ift  eben  —  luit  oettoeilen  einen  Slugenblicf  babei  — 
boö  anbete  ©tunbübel  unfetes  S>en!en6,  bae  mit  bem  obett  ge- 
äeid)neten  bet  blofeen  begtifftid)en  ^eu>egung  in  unmittelbatet 
53etbinbung  ftel)t,  ba^  es  bie  ^inge,  beten  Sufammenl)ang  il)m 
mit  im  93egtiff  gegeben  ift,  loie  einzelne  poneinanbet  unab- 

R  «i  1 1 1-  r ,  f>u6  llnmittclbuiv,  3 


34  I.  ^er  Sntclkft. 

I)ängigc  ©rö^cn  bet^anbclt,  wo  cö  bod;  buvd)  Mc  offenbare  (Jin- 
l)cit  aller  ^'uxqc  immer  uneber  eines  be|[eren  belel)tt  iperben 
tonnte.  !5>iefe  Sfolierung  ber  ^inge  i\i  fo  gut  loie  it)re  blo^  be- 
griffnd)e  53erbinbmig  tmr  ein  33ett^ei6  von  bnv  Oi}nmaö)i  bes 
55>enten6  felb jt.  S^enn  eben  weil  bie  2lbgejd)loffent)eit  unb  Sfoliert- 
t)eit  bae  d)aratteriftifd)e  9}iertmal  feines  sDafeins  bilbet,  fo  trägt 
es  biefelbe  in  ben  3iif^"^'»»^iil)<iTig  bcr  ©inge  felbft  über,  in  ber 
92^eimmg,  il)ren  Sinn  5U  i>crftet)cn,  u>enn  es  fie  auseinanber 
trennt,  toäbrenb  es  bamit  nur  feiner  eigenen  ^ilflo[ig!cit  bie  un- 
entbet)rlid)en  6tü^-  unb  9\u^puntte  geu)äl)rt.  9ln  bie jer Ol^nmacht 
beö  S)en!enö,  allgemeines  nur  im  Q?egriff,  nid?t  in  bcn  fingen 
fetbft  ju  erfenncn,  ift  nun  ber  genannte  9?ealiömus  orientiert. 
Tlüd}  biefem  ^^ealismus,  wie  wir  il)n  bei  bcn  6d)ola[titern 
antreffen  —  ber  im  ©runbe  nid)tö  anberes  ift,  als  burd?  arifto- 
telifd)e  9^ealiftit  mobifijierter  "^latonismus  —  finb  bie  Slllge- 
meinbegriffe  ba^  eigentliche  ©ein,  bie  ©inge  bagegen  nur  bie 
per[d)iebenen  ton?reten  S^räger  besfelben.  3öaö  bae  55)en!en 
äufammenf a^t,  bas  ift  in  3!öirtlid)teit  auch  bas>  SBefen  ber  !5>inge, 
biW  92laterielle  ejriftiert  nur  burd;  bie  2:eilnal)me  am  2lllgemeinen, 
ober  —  wie  bies  0totu6  ®rigena  ganj  auf  "^piato  jurüct- 
greifenb  ausbrücfte  —  es  ift  bas  ^robu!t,  bas  im  6ct)neibe- 
pun!t  ber  einanber  burd)!reu5enben  Slllgemeinljeiten  entftel;t 
(wobei  es  gleidjgültig  bleibt,  ba^  biefe  2illgemeinl)eiten  bie 
ariftotelifd)en  5?ategorien  finb).  0o  fagt  (^rigena  3.  93.  De 
clivisioiie  naturae  J.  23ud)  34:  omnes  igitiir  categoriae  incorpo- 
rales  sunt  per  se  intellectae.  Earum  tamen  quaedam  inter 
se  mirabili  qnodam  coitii,  ut  ait  Gregorius,  materiom  visibilem 
confiriimt.  9n  biefer  bem  Sllltagsoerftanbe  fo  wunberUd)en 
Slufftelhuig  liegt,  wie  bemerft,  eine  tiefe  3öal)rt)eit,  wir  wollen 
gleid;  fagen:  bie  (Erinnerung  an  eine  oerloren  gegatigene  9öal)r- 
l)eit,  baran  nämlid),  ba^  es  einen  3uf<i>'iiii<?nt)ang  alles  6eienben 
geben  mu^,  welchen  ber  ©eift  baburd;  jum  5lusbruc!  bringt,  ba^ 
er  feine  eigene  9legfamfeit  in  ben  fingen  wieberer!ennt  unb  aus- 
fpricl)t.  ^ementfpred)enb  nennt  'ipiato  felbft  bas  Snnewerben 
ber  93egriffe  im  93etrad)ten  ber  ^inge  bie  Erinnerung  an  bie 
l)öl>ere  3öelt  ber  eigentlict)en  2öirtlict)feit,  bie  ber  3Kenfd)  mit 
fid>  ins  irbifd>e  ©efängnis  genommen  l)abe,  an  bie  3Belt  ber 
3been.  S)er  ^el)ler  biefes  tieffinnigeti  ©ebantens  ift  —  nament- 
lid)  in  ber  burd)  ariftotelifd)e  (Sefid>tspuntte  perwifd;ten  Raffung 


2.  ©06  iS)cn!en.  a)  ^ex  23cgrlff.  35 

bc6  9teaUömu6  —  freilid;  bct,  ba^  et  baö  aUgctncinc,  Ernten 
unb  ©ein  in  eine  unmittelbare  (Eint)eit  r>erbinben5e  (Clement  — 
bas  5eben  —  nur  im  33egriffe  u>iet)erer!annte,  alfo  ber  ^er- 
fud)ung  erlag,  bie  f idx  5unäd)[t  aufbrängenbe  formale  Slltgemein- 
l)cit  für  bk  2lllgemeinl)eit  überljaupt  ju  net)men,  bereu  ^er- 
luft  fid;  bo&}  ger abe  in  ber  23egriff&bilbung  bes  felbftänbigen 
©en!en5  fpiegelt.  3Xur  ber  '^Jldjkr,  ^lato,  [elbft,  t)at  aucf) 
t)ier  tPieber  feine  ©enialität  in  ber  lebenbigen  2luffaffung  ber 
33egriffe  als  ber  Qbeen,  als  bes  allem  jugrunbe  liegenben 
geiftigen  Gebens  hcvoä^ü. 

2öir  lueifen  jut  33eftätigung  bes  ©efagten  nod)  Jurj  auf  bie 
33eu)egung  ber  neuen  '^l)ilofopt)ie  feit  ^ant  l)in. 

31ad)bem  5^ant  im  ©elfte  bee  92^enfd)en  felbft  bie  92lög- 
lid)!eit  aller  (^rfal)rung  aufgefunben  ju  t)aben  glaubte,  nacl)bem 
er  fo,  u>ie  es  fd)ien,  eine  unüberbrückbare  5^luft  5a)ifd)en  ben 
„(Srfcl)einungen"  unb  bem  „^ing  an  fid)"  aufgeriffen,  !am  er  in 
ber  „.^riti!  ber  prattifct)en  55ernunft"  ju  ber  grunblegenben 
(Sntbedung,  ba'^  bae  „^ing  an  fid)"  —  nad)bem  es  fid)  fo  fd;pn 
in  ber  „5?riti!  ber  reinen  35ernunft"  i)erfd)ämt  ange!ünbigt  — 
ber  ©ru?ib  alles  33eu)ufetfein6  fei.  91ad>  ber  meifterljaf ten  33e- 
u)eiöfüt)rung  5^uno  ^ifd^ers  (©efd)icbte  ber  neuen  ';pi;ilof. 
3.  2lufl.,  IIL  33b.,  3m.  ^ant  I.  2:.,  e.'söCff.)  !ann  es  in  ber 
'Sat  feinem  3»i^<-'it^'l  mei>t  unterliegen,  ba^  bae  5^antfd)e  „5>ing 
an  fid/'  iiid;t5  anberes  ift,  als  bau  alles  33eu>UBtfein  bebingenbe 
le^te  unertlärbare,  weil  alle  (irllärung  felbft  ermöglid;eiibe 
(Clement  beö  !5>afein6,  beffen  9^egung  als  23eu)u^tfein  bcn  9^ei3 
einer  ausgebreiteten  3öelt  oon  „fingen"  entfaltet.  „S>ie  Q3c- 
)d;affenl)eit  unb  (Sinrld)tung  unferer  ^lernunft  ift  nid)t  b<\ö  le^te. 
3l;r  unb  bamit  allen  (£rfd)eiimngen  überl;aupt  nm^  etioas  ^u- 
grunbe  liegen,  bae  ab  fold;e6  nid)t  erfd^eint,  oielme^r  Don  allen 
€rfd>eitmngen,  oon  allen  ^ernunftformen,  alfo  aud;  oon  9?aum 
unb  3^it  oiJllig  unabtjängig,  barum  aud)  unertennbar  ift  unb 
oon  ^ant  mit  bem  Söorte  „^ing  an  fid)"  bejeid^net  u>irb. 
^k  9kalität  eines  fold)en  Urgrunbes  t)at  ber  '^p^jilofopt)  niemals 
ucrneint,  fo  wenig  it)m  je  einfallen  tonnte,  biefen  Urgrunb 
3U  einem  9?^er!mal  un  23egriff  ber  (Srfdjeinungen  mad;en  ober 
fein  S>afein  aus  benfelben  33ebingungen,  woraus  er  bie  €r- 
fd)einungen  imb  beren  Srtennbarfeit  berleitet,  beweifen  ju 
wollen"  (a.  a.  C,  0.  559). 


56  I.  ©er  BntcUcrt. 

Söciö  alfo  —  [o  beuten  w'ix  uns  Me  ^ad)c  —  bac^  llnntittel- 
bnrc  ol)nc  tDciteres  leiftet:  bie  (Srfajfung  beö  0eienbeti  in  einem 
ein5igen  Qlft,  bas  interpretiert  jid)  bas  3?eu)ufetfein  müt)[am  als 
bie  u>eit  aueeinanberliegenben,  von  ihm  in  abu)ed)6lung6PpUen 
33eäiet)ungen  jueinanber  angejd^auten  „^inge".  Söas  liegt 
aber  in  bie[em  bei  5^ant  ans  Sage6lid)t  gelmigenben  ©egen- 
]a^  3u>ifd)en  bem  Unmittelbaren  unb  bem  bentenben  ©eifte 
anbereö  als  ber  Sn^i^jp^lt,  von  bem  utifere  'Unter[ud>ung  aus- 
gegangen i[t?  ?5\t  ba  bae  2?eu)u^tfein  etipas  anberes,  ale  ein 
heiteres  0picl  unmittelbarer  Sebenspotenjen,  bie  33or[tellung 
Qivoa&  anberes,  als  ein  Springbrunnen  mit  taufenb  ^rgüffen, 
in  u>eld)e  fich  ber  *5trat)l  bes  Unmittelbaren  ^erteilt? 

3Bas  S^ant  angebeutet,  i|t  burch  feine  9Tad>fplger  jum 
'5)3rin5ip  it)rer  gefamtcn  ^t)ilc>|'opl)ie  erl)oben  auu-ben.  Söir 
brauchen  l^kt  nur  an  bie  Äeiftungen  eines  5=id;te  unb  nament- 
lich eines  6chelling  5U  erinnern,  um  uns  5U  Dergegenmärtigen, 
mit  u>elcl>  geu>altigen  9}iitteln  menfchlicher  ©enialität  t)erjud)t 
Würben  ift,  bie  quälenbe  ^luft  itmertjalb  unferes  ^afeins,  ben 
©egenfa^  pon  S>enfen  unb  (Sein,  auszufüllen,  mit  tt>eld>  meifter- 
hafter  ^ebu!tion  unb  ÖJibuttion  bie  ©enannten  fich  bavan 
gemacht  l)aben,  alles  6eienbe  in  einer  unmittelbaren  i^ebens- 
einl)eit  ju  erfaffen,  mit  tt>etd;  leuchtenben,  noch  t)eute  lounber- 
bar  ergreifenben  ©ebantenbli^en  (Sd^ellings  ©enius,  ber  bas 
"^Problem  jucrft  in  feiner  ganjen  Siefe  er!annt  l;at,  um  bie 
barten  .Tanten  bes  ^^li^^'taufcnbc  alten  9?ätfelfelfens  gefpielt  — 
ir>ät)renb  fein  Doppelgänger  imb  fd)lie^Ud)  fein  Slntipobe  ^egel 
bas  ^Problem  piel  ju  fet)r  in  eine  blo^e  6elbftbett)egung  bes 
33egriff6  x^ermanbelte,  um  mir  übert)aupt  5U  perftel)en,  ba^  t)ier 
bae  fieben  felbft,  bas  verlorene  Sehen  ber  Xlnmittelbar!eit  5U 
feinem  urfprünglidKii  unenblichen  9?eicl)tum  jurüctftrebte. 

©erabe  bas  letztere  ift  bas  ergreifenbc  unb  nod?  t)eute  fo  be- 
friebigenbe  (Clement  0ct)ellingfd;er  öpehilation,  ber  bal)er 
aud)  in  ben  5üigen  bes  legten  unb  -  u>ie  er  felbft  ju  bel)aupten 
bie  93efd)eibent)eit  t)atte  —  einzig  ernft  gu  netjmenben  9tact)- 
f olgers  ^ants:  in  ben  Slugen  6 cl)open Bauers,  allein  ©nabe 
gefunben  l>at.  9n  9Öat)rl)eit  \^at  aber  biefer  für  unfere  moberne 
Söelt  fo  ma^gebenbe  '5pi;ilofopb  feinen  ^auptgebanfen,  ba^  ber 
2öille  bas  Söefen  aller  ©inge  fei,  nict)t  nur  von  5lant,  wo  er 
npc^  imficher  erfd>eint,  fonbern  l)auptfäcf)lich  von  6c^elling 


2.  ©uö  S>cnfon.    1))  ©ei  ed;Uifv  37 

folbft  l)a'iibci'i3cnomincn,  ju  fc()ipctt5cu  bauoii,  ba^  ^miic  51u5?- 
olnaii&cffet;utigen  übet  „'33DrfteUung"  im  Xlutei:fd>icbe  Doni 
„5^Üillcii"  md)tö  anbctcö  [mb,  ab  ücrfd)kd)tectc  3ölct)ci*l)oluiuKii 
bcffen,  u>a6  S'i*^^^^'  i^^  feiner  3Bif[enfd)aftölel)re  (cf.  ©rmiMai^e 
bcv  öefamt,  9öi[[eMfd)aft6let?ve,  STeil  ril,  §  8,  0.  294-295) 
beffer  au6ge[ptod)en  t)atte.  5id;te  jagt:  „3öie  ber  3öiUe,  fo 
ber  ^^cfftatib;  u>ie  ber  STdeb,  fo  bie  Sntelligeiij."  „'^X'xd)  it)m 
I,tat  biegen  6a^  nienumb  auöbcüctlid'teu  bel)auptet  ab  6d)opcu- 
I)auei';  bereö  aber  porjietjt;  bie  SBiffeiifd^aftslebre  in  6d;atteu 
311  ftelleii,  um  nicht  felbft  im  Litauen  berfelben  511  ftel;en." 
(!R.  ^i[dKr,  a.  a.  O.,  g.  ©.  g=id)te,  2.  5iuf(.,  e.  493). 

Slber  luäi^renb  bei  ^id;te  bie[e  (^rfcmitniö  jm*  ii>unber> 
barften  ^reil;eit  von  allem  ^atalisnuiö  fül)rtc,  bient  [ie  bei 
64)0 pen Iraner  unb  [einen  fd)u>äd>licben  Sefern  nur  baju,  in 
bcn  6ctlaf  eineö  —  bie[eömal  aut»  ber  inbif4>en  ^orftellungiv 
weife  geborgten  —  QlirDanas  einjuipiegen.  Ss  fönnte  nid;t 
fdniben,  ii>enn  alle  6chopenbauer-53eret)rer  fid)  einmal  bie 
i^id)te[d;e  Folgerung  aus  bem  beiben  gemeinsamen  (örunb- 
gebanten  ber  5lbt)ängigEeit  ber  ^orftellungen  uom  5BiUen 
merten  u>c»llten:  „©er  g=ataliömu6  iinrb  von  ©runb  aus  5er- 
ftbrt,  ber  [id)  barauf  grünbet,  ba'^  unfer  ^anbeln  ujib  50ollen 
t>on  bem  6t)ftem  unferer  ^orftellungen  abl^ängig  [ei,  inbem 
()ier  gezeigt  wirb,  bi\[]  t)inuneberum  bau  62)ftem  unserer  Q3or- 
ftellungen  t>on  unserem  S^riebe  unb  unferem  ?Öillen  abl)ängt: 
unb  bieö  i|t  benn  aucl>  bie  einzige  9lrt,  \\)n  grünblid)  5U  ipiber- 
legen.  —  S^urj,  es  fonunt  burcb  biefes  0i)ftem  ^inl)eit  unb 
3 uf a tum enl; an g  in  ben  ganzen  32^en[d)en,  bie  in  \o  Dielen 
0i)[temen  fet)len"  (a.  a.  O.,  6.  295.) 

b)  ©etr  ec^luft. 

2öie  in  ber  ^^egrifföbilbung  betätigt  bae  ©en!en  aud)  im 
(5d;lu^t)erfal;ren  feine  Umftänblicbfeit.  Slud;  l;ier  ninunt  C6 
bie  perfd;iebetien  2Utionen,  womit  es  fid)  felbft  einen  ^atbeftanb 
vergegenwärtigt,  für  bie  ber  i$>inge  felbft.  Süeil  es  bie  S^at- 
fac^en  nid;t  mehr  in  it)rer  utunittelbaren  3Bal)rl)eit  erfaßt,  fet^t 
es  fie  in  eine  gegenfeitige  logifche  Über-  ober  Zlnterorbtumg, 
um  nun  baraue  mit  „jwingenber  Qiotwenbigteit"  bie  für  bie 
betreffenben    S^atfad)en    d>arafteriftifd)en    (Eigenfd)aften    ober 


38  T.  ^it  Sntclleft. 

5)anMimg6u>ci|on  311  crfcblic^en.  ^Tiun  fief)t  abct  [ofoct,  bn^  Mefc 
„91ottt?cnbigteit"  mit  eine  für  ^aö  ^enfen,  nid)t  aber  für  bk 
6ad)cn  felbft  junngcnbc  ift.  ^ae  6cbluf5Perfal)rcn  bc[tet)t  immer 
unb  in  jeber  feiner  Figuren  in  ber  bloßen  2lu6gleid)mig  einer 
innerhalb  bes  ©enfens  allein  Dor^anbenen  6pannung.  !S>ie- 
felbeti  fünftlicl)en  23e3iel)mujen,  bie  feine  33egriff6bilbung  äu?i[d>en 
nur  gebac|)ten  iS>ingen  berftellt,  [cbafft  auch  fein  0cblu^t)erfat)ren. 
3Bie  bort,  betvegt  jicb  ba$,  55)en!en  aud)  t)ier  fojufagen  nur  um 
feine  eigene  2lcl)fe,  ohne  ben  fingen  felbft  irgenbmie  nahe  ju 
fommen,  bie  in  il)rem  fa!tifd)en  Q3erl)ältni6  jueinanber  einer 
gan5  anberen  ^^olgericbtigfeit  Slusbrucf  gebeji,  als  jie  im  tpgifd)en 
6ct?luffe  jutage  tritt.  5Beil  ba$>  ^en!en  genötigt  ift,  bie  unmittel- 
bare 3ufammengel)örig!eit  ber  iDinge  erft  ju  jerrei^en,  um  [ie 
gleicbfam  in  it)re  begrifflieben  6d)ubfäcber  ju  perteilen,  beror 
ee  fie  in  feine  blo^  gebact)te  35erbinbung  bringt,  \o  ift  ot)ne  weiterem 
Elar,  ba^  au6  bie[er  55erbinbung  u>ieber  nur  bie  urfprünglid>e 
3ufammenget)örigteit  folgen  fann,  aus  u>elcl)er  feine  ängftlid"»e 
Xlnbebilflicbfeit  fie  geriffen,  ba^  alfo  bais  !$>cnfcn  im  62)llogi6nui6 
eine  in  feinem  öeinebegriff  ent[tatibene  6pamumg  nur  ipieber 
au6gleid)t,  ot)ne  bamit  bm  fingen  [elbft  etu>aö  l)in5ugefügt 
ober  u>eggenomtnen  ju  Ijaben. 

„^6  ift  eben  ein  pfi)d;ologifcb  taum  oermeibli4^e6  6d)icEjal, 
ba^  bie  allgemeinen  ©efe^e,  bie  wit  aus  ber  95ergleid;ung  ber  (^r- 
fd;einungen  geiponnen  l;aben,  une  irie  ein  felbftänbigeö  unb 
gebietenbes  <^riuc.  oorfonmien,  ba^  ben  S'tiUß"  [einer  ^Imuenbung 
i>oranget}t;  für  bie  33evoegung  unferer  Srfenntniö  finb  fie  baö 
u>irflid;;  aber  wenn  roir  mit  iljrer  ^ilfe  au6  ben  gegebenen 
gegenwärtigen  33ebingungen  einen  juEünftigen  (&:folg  oorauö- 
bered)nen,  fo  oergeffen  wir,  ba'^  baejenige,  was  in  unferer  Über- 
legung al6  Cberfa^  porauegeljt,  bo4>  nur  ber  SluebrucE  ber  33er- 
gangent)eit  unb  ber  eigenen  91atur  ift,  weld)e  in  bie[er  bie  Söitf- 
lid;tett  uns  offenbarte.  60  fe|)r  finb  wir  an  biefes  9}^i^Der[tänbniö 
gewöl>nt,  fo  befangen  in  ber  ©ewot)nl?eit,  bem  9^eaten  [ein 
eigenes  Söefen  ab  ein  äußerlid)e6,  pon  it)m  ju  erreicl)enbe6 
?J?u[ter  entgegenäuftellen,  unb  bann  pergeblid)  nad)  bm  53er- 
mittlungen  ju  fu4>en,  bie  bciö  unred)tmä^ig  ©etrennte  pereinigen, 
baf^  jebe  33el>auptung  ber  ur[ptünglid)en  (^inl)eit  beffen,  wa6 
man  jo  ge[d)ieben  {)ai,  als  ein  Slbbrud;  an  ber  wiffen[d;aftlid)en 
(Senauigfeit  erfct)eint,  nad)  ber  man  fid;  fel)nt.  ^id>t,  als  wenn 


2.  ©as  sDcntcn.  b)  !5>ec  6c()Iu^.  3ö 

nicht  buö  23c^ürf^u6,  3bealc6  unb  9\calc6,  u>ie  inan  \i\Ott,  311 
perfclnnclje»,  lcbt)aft  511  allen  Seiten  gefül)lt  luoröcn  it>äi*c; 
abct  ce-  fd^eint  mit,  ba^  felbft  bie  ^^er[ucl)e  gm*  (Erfüllung  bicfcr 
Sluföttbc  5Uii>cilcn  bcm  Srrhn»!,  bcn  fie  bekämpfen,  ^orfcbnb 
Iciftcn;  inbcm  [ic  eine  befonbere  ^at  ber  ©pefulation  verlangen, 
unt  bieö  ®ro[^e  ju  vollbringen,  unterl)alten  fie  ben  ©lauben  an 
eine  gav  nid>t  i>oi'l)anbene  ^luft,  bie  nui*  mit  einem  tttl)nen 
6prunge  ^n  überfd)reiten  fei."  (Sot^e,  6pftem  bev  '5|3l)ilofc>pbie, 
92Mapbi)fif.    I.  33ud>,  ^ap.  3,  6.  82-83.) 

©ie  ^onfequenj,  tpomit  bau  0d>lu^perfahren  eine  S^at- 
fac^e  auö  ber  anbeten  folgett,  ift  in  2öat>tbeit  imt  bie  3Biebet- 
l)erftelhmg  einet  urfptünglicb  gegebenen  STatfadK,  beten  91ot- 
it>enbigteit  ficb  b<M'  s5)enten  fälfcblich  an  einem  allgemeinen 
Obetfa^e  !lat  ju  mad;en  iud)t,  ron  bem  ^otutteil  befangen,  ale 
folge  au6  bu  Sillgemein^eit  eines  S^atbeftanbes  feine  befonbcte 
Stfd^einung  mit  einer  in  ben  fingen  felbft  liegenben  3totu)enbig- 
teit,  ipäbtenb  biefe  ,^2lllgetneinl)eit"  ja  nur  eine  ^ilf6fonftru!tiou 
bes  sDentens  felbft  ift,  womit  es  ben  ungeorbneten  9^eid)tuiti 
gleichartiger  S>inge  feft5ul)alten  fucht.  Hft  ei^  boch  —  ipir  nneber- 
bolen  bac^  l)ier  luieber  unb  werben  ec>  noch  oft  au65ufpred)en 
(5elegenl)eit  tjaben  —  ge^toungen,  alles  im  6d>ema  bes  allge- 
meinen 6ein6  anjufcl^auen,  u)äl)renb  it)m  iji  3öirtlid)teit  bie 
©inge  in  einer  von  feinem  eigenen  Q3egtifföPetfal>ren  ganj 
abii:)eid>enben  3ufammengel)örigEeit  entgegentommen. 

93^an  w'ivb  bagegen  einiDenben:  bie  ^tfenntnis  bct  !S)inge 
fei  eben  nid)t  mib  !önne  nicl)t  fein  bie  blo^e  9^eprobuttion  ber 
fad)lid)en  3?e5iel)migen,  in  benen  fie  ftel)en,  fonft  mü^te  fie  bie- 
felben,  toie  So^e  es  auebrücft,  nicht  met)r  ernennen,  fonbern 
felber  fein  (fiogü,  3.  2?.,  §  308,  €>.  486).  60  einleud;tenb  biefer 
Simuanb  fd;eint,  fo  tpenig  üermag  et  boct)  baö  23eben!en  t)in- 
ivegjuräumen,  ba^  nämlicl)  bie  2Bed)felu)ir!ung  ber  ©inge 
mitereimmber  gerabe  jenes  (Elementes  entbet>rt,  bae^  bac>  Renten 
ju  il;rer  Ontetptetation  nötig  \^at:  bie  5Ulgemeint)eit  im  logifchen 
0innc.  (£6  ift  eben  nid)t  fo,  ba^  ini  9^eid)e  bet  ©inge  bie  5ill- 
gcmeint)eit  einet  (Stfd;einung  beftinnnenb  auf  il^re  befojiberen 
95eifpiele  einwittt.  !$>et  einjelne  53otgang  ttägt  oielmel>t  feine 
(Eigenart  umnittelbar  in  fid;  felbft,  ol)ne  bie  33ered>tigung  feines 
Inhaltes  »on  einer  5tllgemeint)eit  ju  £et)en  ju  tragen.  2öenn 
6igu>art  (Äogü.  I.  33.,  6.  406)  bie  (Jinwänbe  bes  englifd)en 


40  I.  ©ci-  9tiklk!t. 

:$ip(3ifci't5  !3?iill  ötHjcn  Mc  35cbeutuiic5  bcc^  ^pUogiöinuö  bam'it 
bctäntpft,  bafe  er  \aQt:  „^cv  6nm  5c6 'alUjemcuicn  Cbctfat^ci> 
ift  Mid)t  Mc  23eI>(Uiptutig  Mcfcr  2(Ugenieiiit)elt  bev  3ö(;I,  fonbcvti 
Me  33cl)auptung  bei*  3"lotu)Gnbig!cit,  mit  bem  Subjekte  baö 
spräbifat  ju  pcrtnüpfen.  ^k\Q  QXotwcnb'iQtdt  tann  auö)  burci) 
bie  pollftänbigc  0ummicnmg  nicmalö  errcict)t,  übertxuipt  nld)t 
bitctt  cmpirlf*  eifaniit  werben ...  es  ift  fein  gireifel,  ba'^  man 
üielfad)  dpiti  ^inäelnen  auf  (Sinjelneö  fcblie^t,  bie  ^^rage  aber 
ift,  ob  man  fo  [d)Iie^eH  barf,  unb  barüber  entfd)eibet  bie  ©ültig- 
Eeit  bec>  allgemeinen  0a^cö,  bie  nicf)t  blo^,  tpie  ein  9Jlill  ec-- 
barftellt,  eine  toUaterale  (5id;erl;eit  gcu>ät;rt,  fonbern  allein  ba\ 
6d;lu^  legitim  mad^t. ...  bie  3Öal;r^eit  bes  allgemeinen  Cber- 
fa^eö  ift  bie  33ebingung  ber  9öal)rl)eit  ber  Slonffufion"  -  [o 
beiveift  er  bamit  nid>t6  anberets  als  loaö  loir  oben  naml>aft 
gemad)t:  biefe  91otn>enbigEeit  ift  felbft  au6  ber  Cirfal)rung  ber 
(Sin5ell;eiten  erfcbloffen,  bie  man  burd;  fie  folgern  u>ill.  llnb  loenn 
man  bies  nad;  einigem  3«>i3<2'^'i  5»9il>^  W  M^  ^'*^  i?i^^Ö<^  'iid;t  met)r 
abäuiueifen,  mol^er  es  betm  tomme,  ba^  bae,  Renten  auf  bem 
9Bege  biefer  fraglid>en  Qtotwenbigfeit  5U  feinen  9\efultaten 
gelangen  muffe? 

5>er  (ginmanb  Aio^es,  ben  toir  oben  ge|)i?rt,  ba'i^  sDenf cn 
eben  nicht  0ein  fei,  oerfd)lägt  nid;te-.  3m  ©egenteil,  bie  ge- 
rügte lUnfongruenj  3u.>ifd;en  Renten  unb  6ein  ftanunt  gerabe 
auö  ber  93er!ebrtf)eit  ber  (Semeinfd;aft,  b'ic  ber  ©eift  burcb 
2lufnal;me  it)re6  bloßen  6ei)i6  in  fein  bloßes  5S)cnCen  mit  ben 
fingen  eingegangen  ift  —  ganj  int  ©egenfa^  ju  ber  öelbft- 
t>erftänblid)feit,  u)eld)e  So^e  für  il)re  unpergleict)lid)e  sDifferens 
in  Slnfprucl)  genommen  \)at  Snbem  bas  Renten  ben  Slllgemein- 
t>^9i^iff  „*2ein"  aufftellt,  unb  an  it)m  alle  ©rfenntniffe  mi^t, 
ert)ebt  ee  ben  Slnfprud),  in  einem  bloßen  6ein  ber  ^inQC  beren 
2öat)rt?eit  ju  erfct)auen.  0o  fprid;t  es  00m  6ein  in  einer  SBeife, 
bie  bebeuten  foll,  ba^  alle  S>entfim!tionen  nur  ber  abäquate 
•^luöbrud  für  eine  übrigens  an  fid)  felbft  nur  feienbe  unb  oon  it)m 
blo^  ernannte  9tealität  feien.  2tu6  biefer  llfurpation  bes  iS>enten6 
ftatnmen  nun  alle  in  ber  ^at  unlösbaren  0d;u>ierigfeiten  ber 
Sogit;  6d)unerigteiten,  bie  gelegentlid;  ju  bem  gel)arnifcl?teu 
<^roteft  führen,  ba^  ^cntan  unb  0ein  ^bm  nid;t  baöfelbe  feien. 
tSben  beö|)alb  permag  bas»  sS>enfen  bie  ^inge  nid^t  ju  begreifen, 
«?eil  es  it)nen  ben  eigenen  6einöbegriff  —  ber  eben  nur  ein 


^U^grift  ift  unta'fd)icbt,  uiib  wcü  bei'  (Scgciifatj  uoii  5S)ciifcii 
unb  0ein  fclbft  uiib  DOi*  allein  —  fcilfd)  ift,  ©eim  brtö  ?Oefen 
bet  ©ingc  beftel)t  in  ihrem  Ctrlebnis,  nid?t  in  il^ceux  33egriff. 
5lllc6  ipcchfelt;  nut  bae  Pentax  bleibt  [tabil,  alles  Seben  auf  bai 
9\a^nnen  [eines  iinpevänberlict)en  6einö-33egi*iffe6  [pannenb, 
unb  baö  ift  bcr  ©i'unb,  ipeöl)alb  es  immer  wieber  bes  53erftänb' 
niffes  ber  ^inge  uerluftig  gel)t. 

^ören  wir  uod)  einmal  auf  bcn  genannten  "^roteft,  u)ie  er 
bei  So^e  [ich  ausgefprocben  finbet:  „wer  eine  (Sitenntnis  ver- 
langt, welci^e  mehr  als  ein  lücfenlos  in  fid;  5ufannnenl)ängenbe6 
(Sanäes  i>pn  33orftellungen  über  bie  6ad;c  toäre,  u>eld)e  »ielmebr 
biefe(£ad>e  felbft  erfdn>pfte,  ber  »erlangt  teine(^r!entitnis  \nd)t, 
fonbern  ettt>as  t>i?llig  Hnr>erftänblicbes.  '3Ilan  tann  nid}t  eimnal 
fagen,  er  it>ünfdK  bie  !$>inge  nid>t  ju  ernennen,  fonbern  gerabeju 
fic  fclber  ju  fein;  er  würbe  i'>ielmel)r  auch  fo  fein  S'wi  nid)t  er> 
reid)en;  föimte  er  es  babin  bringen,  bas  32K>tall  etwa  felbft  ju 
fein,  beffen  Srteimtnis  burd)  ^orftellungen  il;m  nid^t  genügt, 
nun  fo  würbe  er  es  jwar  fein,  aber  um  fo  lueniger  fid>,  als  nun- 
mehriges 92ktall  ernennen;  befeelte  aber  eine  l)öl)ere  ^a<i)t  '\\)n 
wieber,  währenb  er  53ktall  bliebe,  fo  würbe  er  auch  als  bies 
3}?etall  fich  gerabe  nur  fo  er!ennen,  wie  er  fich  felbft  in  feinen 
'23orftellungen  oortommen  würbe,  aber  nid)t  fo,  wie  er  batm 
5?ktall  wäre,  wenn  er  fiel)  nid)t  x^orftellte"  (a.  a.  O.,  §  308). 

3n  biefer  fd;arffinnigen  5lusfprad)e  bes  Problems  ift  mit 
wünfd)enswertefter  ®cutlid;feit  gegeben,  was  wir  wiffen  wollen. 
5i)enn  So^e  be!ennt,  bie  (Jr!enntnis  ti?nne  nicf>t  mel;r  fein  als 
ein  lüctenlos  in  fid)  3ufamment)ängenbes  ©anjes  pou  ^or- 
ftel hingen  über  bie  6acl)e,  bann  gibt  er  uns  ot)ne  weiteres  ju, 
ba^  biefe  @r!enntnis  nict)t  bas  le^te  ober  grunblegenbe  Organ 
fein  fann,  womit  fid)  ber  9}^enfd;  bie  ©inge  interpretiert,  er 
mü^te  benn  überl)aupt  auf  bie  97iöglid)feit  einer  ben  !$)ingen 
felbft  entfprecl)enben  Slneignung  il)res  9nl)altes  oer5ict)ten. 
5o|e  l)at  pollftänbig  recl)t  einer  SrEenntnis  gegenüber,  welche 
bie  ^inge  nur  im  Schema  bes  0eins  ju  fe^en  oermag.  ©erabe 
weil  Renten  unb  0ein  burd)  bun  6eins-33egriff  gefd)iebeji  finb, 
bas  erftere  aber  trot^bem  bem  le^teren  ben  abäquaten  ^lusbrucf 
geben  will,  alfo  ben  9lnfprud>  auf  eigentlidte  unb  erfd)öpfenbe 
^rtenntnis  ber  5>inge  erl)ebt  —  baburcl)  ba^  es  il)r  öein  aus- 
fpred)en  will,  bas  bod)  nur  fein  eigener  6einsbegriff  ift  —  cnt- 


42  I.  iDcr  SntcUe«. 

jk\)t  bk  fonft  |o  rätfctf)afte  Snfongrucnj  5ip|fd>c»t  bcibeu.  ©er 
öcl[t,  bc£  blo|j  &eii!t,  ift  ni4>t  imftaiibC;  bk  ©inge  als  ©inge  ju 
i>ci*ftc|Kn,  bae>  fagt  So^c,  aber  er  pergi|;t,  ba^  er  bod)  ben  2tn- 
fprucb  erl;ebt,  it)r  alleiniger  Interpret  ju  [ein  iinb  ba^  biefer 
2ln[prud)  fal[d>  i[t.  ©a  l)at  0cbppent)auer  red)t;  ivenn  er  jagt: 
„3uni  S>ienft  einee-  inbipibiiellen  ^öillens  f;}at  bie  9tatur  ben 
fTntellett  l)eri>orgebrad)t;  bat)er  ift  er  allein  beftinnnt,  bie  i5)inge 
ju  ertennen,  [ofern  [ie  9?totipe  eines  folcben  Söillene  abgeben, 
nicl)t  aber  [ie  511  ergrimben  ober  il)r  ^efen  an  [id)  auf^ufaffen." 
(eänitL  SBerfe.    i^b.  TU,  6.  156,) 

S>a6  ron  iio^e  angeführte  23ei|piel  ijt  ungemein  cbaratte- 

riftifd).   ©eipife  tuitb  ber  92^enfd>  auf  beni  3i)ege  ber  Q3orftellung 

nie  baju  gelangen,  92ktall  5U  fein,  fonbern  immer  nur,  folcbes 

^     5U  beuten.   2Ulein  bes  9}]enfd>en  ©eift  befi^t  uod)  ein  anberee 

jl   Organ,  |id)  ba^  „Söefen"  ber  ©inge  anjueignen,  nämlid)  ihr 

jj    unmittelbares  Erlebnis,  in  weldjem  fid>  il)re  SBirffamteit 

I «    erfchlie^t.  ©as  92]etall  ift  bae,  was  es  leiftet.  3öer  ben  eifernen 

jl  6peer  fd)u>ingt,  ober  fid)  ba\  Spanier  utn  bie  ^vu)i  fdnuut, 

U  ipei^  vom  '^Ictall  mehr  ju  fagen  als  ber  :$iogifer  ober  ^cta- 

pl)r}]iicx,  ber  es  begrifflidi  5U  t>erftet)en  trad)tet.    3öir  freuen 

une,  gan5  basfelbe  in  einem  2iuffati  bes  öojialijten  9^obert 

6eibel,  betitelt:  „©ie  ^anbarbeit  ber  (Srunb-  unb  (Sdftein 

ber  l)armonifd>en  23ilbung  unb  (£r5iel;ung"  au6gefprod>en  ju 

finben.   ©a  Reifet  es:  5öa6  lerne  id)  burd"»  bie  5lnfd)auung  vom 

Sifen  unb  Tupfer,  u>a6  lerne  id^  von  STon  unb  SBacbe,  u>a6  lerne 

id)  pom  92^armor  unb  (2rlfenbein  fennen?   fierne  id;  pom  ^ifen 

unb  5?upfer  bie  0d)mel5barteit,  bie  6d>miebbarteit,  bie  ^chn- 

barEeit,  lerne  ich  pon  2:on  unb  2Bad;6  bie  92^pbellierbar!eit  unb 

pom  92^armor  unb  (Elfenbein  bie  93ilbbarteit  !ennen?    91id)t6 

Pon  allebem  lehrt  mich  bie  2lnfd;auung,  ipohl  aber  let)rt  es  mid> 

bie  5lrbeit.   ^k  ganjc  Söelt  bleibt  ber  bloßen  2lnfcl)auung,  unb 

a>äre  es  aucl>  bie  9lnfct)auung  eines  "^lato  ober  !S>ara)in,  ein 

großes  9?ätfel;  mir  burd>  2lrbeit  bringeji  u>ir  in  bas  3öefen  ber 

iS>inge  ein,  nur  ber  Wirbelt  erfd^liefet  fich  bas  ^efen  ber  £5)inge. 

S>ie  3lnfd)auimg  i)t  bie  ^Jhitter  ber  unberfinnigen  ©laubens- 

fyfteme,  bie  Slrbeit  ift  bie  9}Uitter  ber  pernünftigen  9Biffen- 

fd;aften."  - 

9}\an  pergleid)e  bamit,  u>as  0d)elling  einmal  Pon  ber 
iSmpirie  jagt,  um  fid;  l)ier  bie  tiefe  Übereinftiinmung  aller  nad; 


2.  ©06  5>cnfon.    h)  S>cr  ed)luf;.  43 

hau  lobten  3iclc  [trcbenbcu,  u>ciui  aud)  [ciift  nod)  [o  rcrfd)icboiicii 
©elfter  3U  r>erdn[d)aulid;cH:  „eben  bicfcn  iti  bei*  6d)ale  bet  <Snb- 
Iid)Eeit  t»er[d?Iof[enen  uub  in  i|)r  allein  quellenbeii  imb  tteibenben 
iiebenöfeim  fud)t  aud)  bie  (Jmpiiie  jutage  ju  förbeciu  0ie  bringt, 
wo  fie  fid)  il)reß  S'une  beu)u^t  ift,  ober  aud),  geleitet  i>on  einem 
glü(flid;en  Snftinft,  t)on  bem  33eru>orrenen  5U  ber  Sint)eit,  b<{6 
<5eienbe  nicht  unmittelbar  erfennenb,  fonbern  auf  alle  ?Oei[e  ab- 
5U|onbern  ftrebenb,  was  n\d)t  tpefentlicb  ift,  um  fc>  ju  bem 
3öe[entlicl)en  3U  gelangen,  ^ättc  fie  biefen  ^wcd  je  i>oll!ommen 
unb  allfeitig  erreid)t,  fo  mürbe  i\)x  ©egcnfa^  mit  ber  '^philofopl^ie, 
unb  mit  biefem  bie  '~pt)ilofopl)ie  felbft  ale  eine  eigene  0p{)äxc 
ober  2lrt  ber  3lMffenfcbaft  rerfd)U)inben.  ^ann  voävc  UMl;rl;aft 
nur  eine  Qrrtenntnie.;  alle  ^Ibftraftionen  löften  fid;  auf  in  bie 
unmittelbare  freunblid)e  5lnfd>auimg;  bas  $öd)fte  luäre  u)ieber 
ein  6piel  unb  Suft  ber  (Einfalt,  bac^  odjtoerfte  leict)t,  ba&  Iln- 
finnlicbfte  bae»  0innlichfte,  unb  ber  9}knifd>  bürfte  wieber  frei 
unb  froh  in  bem  3?uch  ber  31atur  felbft  lefen,  beffen  (5prad-)e 
ihm  burd)  bie  0pradn>ertt>irrung  ber  5lbfttaftion  unb  falfd^en 
Sl)eorien  längft  unperftänblid)  geu^orben  ift."  (5>arlegung  b. 
i>.  ^erl>ält.  ber  31aturpt)ilof.  3.  b.  rerbeff.  ^ichtefd>en  Sel;re. 
eämtl.  SBerfe.    I.  2lbt.,  Q3b.  7,  0,  64.) 

32lan  tann  fagen:  3öeil  ber  ©eift  nur  bae  6ein  in  fict>  cnt- 
t)alten  tpill,  eben  bee-batb  ift  er  nur  '5>enfen:  „313enn  bae  2:ier  bie 
©inge  nid)t  benft,  fo  ift  eö  eben,  u>eil  ihm  ber  ^Vgriff  bes  6eien- 
ben  fel)lt;  biefer  23egriff  beö  6eienben,  in  beffen  53efi^  ber  5}^enfd> 
ift,  mad)t  bcn  ganzen  Ilnterfchieb  oom  2;ier  aus"  ((Sd)elling, 
'^l)ilofopt)ie  b.  92li)tl)ologie  a.  a.  O.,  11.  Qlbt,,  2.33b.,  6.30).  ©er 
©eift  bee  Q^enfchen  ift  noch  t)on  ber  Erinnerung  an  jene  Ilrreali- 
tät  bet^aftet,  bie  er  burd)  bie  9^eflexion  abfto^en  ipollte;  besbalb 
ift  fein  5>enten  im  tSeinsbegriff  baa>  allerbings  nur  nod)  fdiatten- 
hafte  "Jlbbilb  it;reö  uimiittelbar  nur  5U  erlebenben  ©an^en.   — 

!S>iefe6  allgemeine  0ein  tritt  uns  nun  auch  im  0d)lu5- 
t)erfal>ren,  wie  fd)on  bemertt,  entgegen,    ©ie  i^igur: 

Sllle  92knfd)en  muffen  fterben 
(Sajuö  ift  ein  9)lenfd) 
Sllfo  nm^  (Eajuö  fterben, 

beftel)t  aus  nid;t6  anberem  alö  üu6  brei  t>om  ®enfen  geu)altfam 
auöeinanber  gegerrten  Steilen  einer  unb  berfelben  3öirtlichfeit. 


44  I.  ©ci-  9ntcllcEt. 

!5>io  (Tatfddic,  ba[^  alle  9}kiifd)cn  [tcrbcii;  ift  in  2Üifflid)fcit  nid^t 
bk  2lr[ad)c  ^al>o^,  ba^  Sa)u6  ftirbt.  Qlur  luciui  ii>ic  Me[c  auf  bcm 
9Bcgc  bcr  Bnbu!tioii  gcfunbenc  alUjeincine  2Bal)rl)cit  ju  eitici* 
lo^ifduMi  9ÜUjcinciiigültigfcit  erl)cbcn,  folgt  bas  Sterben  ber 
(^injelncii  allerbiiiöö  mit  3tottt>enbig!eit  baraus,  abat  nur  wieber 
baö  öebad)te  Sterben,  nid)t  bas  u)irflid)e.  9}\an  [ollte  nid)t, 
a^ie  6igu>art  tut,  bie  „9"lotu)enbigEeit"  bee  öd)lu^t>erfal;rene. 
als  33eipei6  für  [eine  23ebeutiuxg  ins  3^elb  fül)ren.  ^enn  gerabe 
bicfe  31otu)enbig!eit  ift  ein  9?^angel  innerl;alb  ber  Organifation 
unferes  bentenben  (Seiftes.  0ie  ift  nut  ber  5lu6bruc!  für  bie 
ängftUd>e  Ilnbel)ilflid;feit  besfelben,  iponiit  er  fid)  bie  ^Hlgeniein- 
gültigkit  eines  bec>bad;teten  S^atbeftanbes  auf  beut  ©ebiet  ber 
(Srfal;rung  in  bie  (Sefe^lid^Eeit  feines  begrifflid;en  Deutens  über- 
fe^t,  um  imn  i>on  einer  „3Totu>enbigfeit"  5U  rcben,  ba  ido  es  fid> 
in  ber  2^at  nur  unb  nie  mel)r  ab  um  ^^afta  l)anbelt.  60  wenig 
als  u>ir  ben  fcbwerfälligen  Sti^tii'Ö^  ^^mi  fid;  ber  Sel)rling  antun 
nmf^,  um  3.  33.  gewiffe  3<J(>t'-''ii^<^i*f>ti't'^if[^;  i^'c  '^'^'"^  2}kifter 
geläufig  finb,  5U  lernen,  für  bie  33ebeut[amteit  biefer  53erbält- 
niffe  felbft  geltenb  mad;en  werben,  fo  luenig  bürfen  wir  hiev 
eine  „91otwenbigfeit"  bes  blpf>eH  5>enfens  unbefehen  auf  bie 
iDinge  aim^enben. 

Ql\(\n  wirb  aud)  l;icr  wieber  fagen;  Solatige  menfd)lid)e 
örfenntniö  exiftiert,  wirb  fie  auf  biefe  Olotwejibigteit  unb  bie  von 
ihr  bebingte  Stringen^  bes  6d;lu^perfabrens  nid'>t  üerjicbten 
fönnen,  wie  lunftänblid)  jie  aud)  fein  mag.  2lber  bann  macl)e  man 
aus  ber  XlmftänbUcl)feit  nid)t  eine  ^ugenb  unb  rebe  nicht  von 
„^rfenntniö"  ba,  wo  von  einem  bloßen  Streben  naö)  il)r  — 
bae>  nod)  ba5u  permöge  ber  35erwed)ftung  pon  Renten  imb  Sein, 
bie  es  mit  fiel)  bringt,  bem  Srrtum  preisgegeben  ift  —  bie  9lebe 
fein  fann.  3öeld>'  anbere  ©efatjren  ficb  an  bas  Schlu^perfat^ren 
heften,  a>irb  bas  folgetibe  33eifpiel  leljren. 

Sagt  man: 

SUle  5^inber  muffen  gel)ord;en 

^u  bift  ein  5?inb 

Sllfo  mu^t  bu  ge^ord;en, 

fo  fami  man  freilid;  Q3efonnent)eit  geimg  bea>ahren,  biefe  rein 
logifd;e  3^otwenbig!eit  nid)t  mit  ber  ethifchen  ^u  perwect)feln, 
bie  in  ber  Slufforberung  jum  ©el)orfam  liegt.   92kn  Eann  [ich 


2.  S>as  ©cnten.   b)  ©er  6d?hi^.  45 

bc|[eu  bciDU^t  bleiben,  ba^  bcv  Cbcrfa^  biefcs  bebcutfanicn 
0d)Iu[[e6  nur  bic  2ibftra!tion  pon  allen  bcn  (^injelfällen  ift,  bie 
man  burd)  [eine  äum  ©efet\  gemad)te  2lUgemeinl)eit  gevabe 
legitimieren  will,  —  allein  wer  tt>irb  bciö  tun,  wer  wirb  einetn 
ungel)orjanien  ^inbe  gegenüber  [ich  auf  biefe  logifd;e  (Ec- 
fchleicl)ung  befinnen  unb  nid)t  Dielmet)r  [ich  il;rer  prägnanten 
unb  beöwegen  gerabe  für  päbagogifd)e  ^wcdc  [d)einbar  fo 
geeigneten  ^ortn  bebienen?  (^6  liegt  Diel  näl)er,  ftatt  ber  0a<i)<^ 
auf  bcn  ©runb  ju  getjen  unb  bcn  fraglichen  Xlngel;orfam  au& 
feinen  (onfreten  ^eranlaffungen  ju  beurteilen,  it)m  burch  biefeö 
perblüffenbc  0d;lu^perfat)ren  ein,  wie  man  glauben  mag, 
rafd)eö  unb  grünblid)e6  (^nbe  ju  bereiten,  ^arum  wirb  eine 
[olcbe  'ipäbagpgi!  auch  fajt  immer  burd;  bae>  gerabe  (Segenteil 
ibrer  2lb|id)t  bejtraft.  ^as  S^inb  wirb  eben  um  [o  weniger  ge- 
l)ord)en,  |e  eleganter  unb  unwiberfpred)lid)er  itn  92bmente  ber 
33ewei6  für  feine  Q3erpflict)tung  jum  ©e^orfam  gefüt)rt  werben 
war.  ^inber  finb  fd)arfe  33eobad)ter  imb  l)aben  namentlich 
feine  9iugen  für  jebe  nid;t  ganj  mafellofe  ^anblutigsweife  ber 
©ro^en.  ©as  unget)orfame  5?inb  wirb  fid)  best^alb  inftin!tii> 
an  eine  folc^e,  wie  fet)r  aucf)  logifd)e  33egrünbung  nict)t  gebunben 
crad)ten,  benn  es  wirb  t)erau6fül)len,  ba'^  fid)  ber  '^päbagog  bod) 
allju  leict)t  gel>olfen  baburd),  ba^  er  als  allgemeine  9iegel  üoran- 
ftellte,  was  im  porliegenben  ^alle  eben  fraglid)  ift  unb  ber  ^^e- 
grünbung  t)arrt,  bie  er  fich  burd;  ^rt)ebung  bes  ©ebotes  ju  eiiiem 
allgemeinen  ©efe^e  unmöglid)  erfe^en  tann.  ®et)ord)en  ju 
foUen  beötjalb,  weil  biefe  ^orberung  allgemein  ift,  bleibt  immer 
eitle  ebenfo  boftrinäre  wie  einbrucfslofe  Su'nutung.  3n  ber 
t^olgericI>tig!eit  biefes  auf  bem  ett)ifct)en  ©ebiete  fo  gefäljr- 
lichen  35erfal)ren6  liegt  ot>ne  weiteres,  ba'^  man  jebe  beliebige 
5lbfurbität,  wenn  fid)  nur  eine  2lllgemeint)eit  für  fie  nact)  irgenb 
einer  ^infid)t  finben  lä^t,  mit  „jwingcnbem  0c^luffe"  geltenb 
mact)en  tonnte,  ipät)renb  eben  gerabe  bie  23ered)tigung  biefer 
Slllgemein^eit  fraglid)  bliebe.  ©el)orcl)en  foll  man  gerabe  ba 
nid)t,  wo  ber  ©et)orfam  mit  bie  ^^olge  eines  2lllgemeingel)orfam6 
fein  foll;  benn  bie  Stufforberung  baju  würbe  gerabe  burd)  it)te 
allgemeine  ^orm  it)re  ^'^erlegent)eit  um  genügenbe  ©rünbe  für 
ben  !on!reten  g=all  offenbaren  unb  fo  fich  felbft  bes  9tnfpruct)6 
auf  23ead)tung  il)re6  ©ebotes  begeben.  3u  biefen  ©rünben 
fann  unb  mu^  ba&  ^Ulgemeine  natürlid)  auch  gewählt  werben, 


46  I.  ^cr  Sntcllcft. 

allein  C6  foU  nie  aUcinigcc,  nie  au6[d)laggebenbet  ©runb  fein. 
(^bcn  toeil  bae  6cl)lufeDerfa^ren  vok  ba&  S>en!en  übect)aupt 
auf  bec  bloßen  9?eflejcion  bcm\)t,  ift  es  für  ein  ©ebiet  befonbevs 
Derl)ängni6X>pU,  auf  bem  bas  unniittelbace  ^erfal>i*en  bae  allein 
ricl)tic5e  ijt,  —  für  baö  ber  9}^ral. 

(i&  [tel)t  bai)et  —  namentlid;  in  bev  (£tt;it  —  mit  allen  fr)llo-* 
giftifct)en  23eu>eijen  mipd)  genug.  33eu)ei[en  lä^t  fid;  )a  nie 
ctu?a6  anberes  als  bae,  wae>  von  felbjt  gilt  unb  nid)t  erft  burd) 
ba\  23eu)ei6  gültig  wirb.  31ur  wo  eine  2Bal)rt)eit  bucd)  elne3Kenge 
Su)ifd)englieber  ober  burd)  bie  ^ompliäiertl)eit  il)rer  eigenen 
6truttur  bem  unmittelbaren  33erftänbni6  entzogen  ift,  ift  ber  23e- 
u>eiö  al5  ^ilföfonftruttion  ju  it)rer  (Ermittlung  unentbet)rtid;. 
Einmal  erfannt,  trägt  fie  i^re  (güibenj  unmittelbar  felbft  v>ot, 
o\)]K  me^r  biefer  S^onftruftion,  bie  nur  gu  il)r  fül)rte,  woraus  fie 
aber  nid;t  beftet)t,  ju  benötigen.  0d)open^auer  weift  einmal 
barauf  l)in,  ba^  5.  33.  ber  pi)tl)agoräifcl)e  Set)rfa^  nur  burd;  feine 
immittelbare  ^oiben5,  nid;t  burd)  jenen  Eomplijierten  33eu>eiö, 
ber  uwö  in  ber  6d)ule  fo  Piel  5?opfäerbred)en  perurfad)t  l)at, 
einleud;tenb  fei,  ber  33ett)ei6  mit  allen  feinen  Hilfslinien  bränge 
fid)  imr  ba  auf,  wo  bas  ungleid;e  ^ert)ältniö  ber  0eiten  am 
vect)twin!ligen  s5)reiec!  ^ueinanber  bem  beobad)tenben  Sluge 
jene  0d)wierig!eiten  entgegenbringe,  bie  il)m  ben  unmittel- 
baren einbrud  pon  ber  3öal;rl)eit  bes  Se^rfa^es  unmijglid)  mad)e, 
wäl;renb  berfelbe  fid;  bei  gleid)er  5änge  ber  5>reie(f6fd)enfel  fo- 
fort  elnftelle.  (Sanj  ebenfo  pert)ält  es  fid)  auf  jebem  anbern 
(Gebiete  aud;.  3Xie  perbanft  eine  2Bat)rt)eit  it)r  $)afein  einem 
j  33eweife,  pielmel)r  ift  bae  Hmgetel)rte  wa^r,  ba^  fie  felbft  bcn 
\^  93ewei6  erft  ermöglid)t,  wat)r  ferner,  bafe  bie  33eweife  innner 
nur  pon  ber  Xlmftänblid)feit  unb  Xlngefd)idlid;teit  bes  £S>en!en6, 
fid;  einen  3:atbeftanb  anzueignen,  3«ugni6  ablegen.  ^ad)t 
man  fid)  bies  nid)t  ein  für  allemal  tlar,  fo  wirb  man  innner 
wieber  perfud;t  fein,  gerabe  in  biefer  llmftänblid;teit  bae  eigent- 
lid)e  2Befen  ber  ©inge  5U  fud;en,  ober  bae  ©efe^,  wonad;  fie 
fid)  5U  rid)ten  t)aben.  gebenfallö  liegt  bie  bringenbe  ©efal)r 
nal;e,  burd)  eine  9Iienge  wot)l  jum  35eweife,  aber  iüd)t  jur  e>ad)c 
felbft  gel)pvenber  9lüdfid)ten  bie  2lufmerEfamfeit  ber  23etrad;- 
tenben  Pon  ber  Einfalt  ber  €>ad)c  abjulenten  unb  an  eine 
^ompliäiertl)eit  ju  binben,  bie  it)r  nun  als  bie  ber  0aö^Q,  niä)t 
me^r  als  bie  i^res  33eweife6  erfd)eint. 


2.  ©as  ©cnfcn.   b)  ©er  Bd)lu%.  47 

9luf  bicfe  2Bci[c  crl)cbt  fid;  über  bcr  2öclt  euifad)cc  uiib  ein- 
Icud)tenber  S:at[ad)cn,  I)evt)ocgcrufen  burd)  bie  33crtt)PtrcnI)cit 
men[cf)nd)cr  9?cfk):ion;  eine  anbete  pon  ge[penfter|)after  abat 
nid)t6be[tott>enigei-  bert[4>fücf)tig|ter  0elbftänbigfeit,  mit  bent 
23eftreben,  in  x^tc  ge[e^Ud;en  unb  au6  ^eru)ocrent)eit  !oni- 
ptijierten  formen  bie  blüt^enbe  Hngebunbent)eit  bes  Seben? 
einjufdjnüren.  ^a&  ift  jene  geijtigc  3öelt  ber  Vorurteile,  ber 
32?einungen,  9}^axinien  unb  ©runbfä^e,  bie  fonnelle,  aber  nid)t 
in  bie  €)ad)c  felbft  einbringenbe,  fonbern  fie  von  au^en  jwingenbe 
„33ilbung",  turj  bie  ganje  2ltmojpt)äre  unferer  i>oin  wa\)tm 
fieben  getrennten,  ein  geiftiges  6d)einleben  fül)renben  Kultur, 
auf  bie  wir  uns  fo  t>iel  einbilben,  in  ber  mir  uns  aber  nic^te- 
beftoweniger  fo  utiglücflid)  fül)len.  3llle  bie  2lllgemeint)eiten 
unb  2tbftra!tionen,  mit  benen  unfer  £5>enfen  red)net,  werben 
um)erfet)en8  ju  9tutoritäten,  beren  llnantaftbar!eit  um  fo  un- 
u>iberfpred)lid)er  erfd)eint,  je  mel)r  bie  9Kenfd)en  in  bcn  2111- 
gemeinl)eiten  ba^  eigentlid)e  ©et)eimniö  bes  Gebens  erblicten 
unb  je  weniger  fie  fid)  bapon  überzeugen  wollen,  ba^  biefe 
2IUgemeinl)eiten;  nad)beni  fie  au6  ber  unmittelbaren  2öal)rl)eit 
beö  Gebens  gefallen,  nur  t9rannifd)e  0d)attenbilber  eines 
urfprünglidjen,  nid;t  nur  ju  ben!enben,  fonbern  oor  allem  ju 
crlebenben  ©anjen  finb.  ©erabe  weil  bae»  2lllgemeine  in  ber 
3öelt  ber  Unmittelbarkeit  bie  alle  ^otenjen  in  einen  eint)eitlid>en 
Äiebensfinn  perbinbenbe  5?raft  ift,  bringen  'ü)m  bie  9rtenfd;en 
aud;  bann  nod;  it)r  fieben  jum  Opfer  bat,  nad)bem  es  fd)on 
lange  nur  ein  fd)atten|)after  ©ebantengö^e  geworben  ift.  — 
(i6  liegt  eine  tiefe  2öal)rt)eit  in  bem  leibenfd)aftlid)en  ^Oorte 
beö  91it>iliften  33  a  tun  in: 

„Vis  auf  bie  ©egenwart  ift  bie  ganje  ©efd)id)te  ber  9}knf4>- 
l;elt  nid)t6  alö  eine  gro^e  fortwäl)renbe  blutige  2lbftraftion,  wie 
©Ott,  Vatetlanb,  0iaat,  91ationale(>re,  ^iftorifcl>e  ober  ge- 
fe^lic|)e  '3l(i<^t(:,  politifche  '^vci^ait  unb  öffentlict)e  3öol)lfal;rt. 
6old)er  ©eftalt  war  bis  l)eute  bie  natürlid)e  unb  unabänbertidK» 
^^ewegung  ber  menfd)lid)en  ©efellfchaft.  2öir  lömien  bciö  alles 
nicht  ungefd)et)en  mad^en,  wir  muffen,,  fo  weit  bie  53ergangenl;eit 
in  93etrad)t  tommt,  uns  in  alle  bie  tatfäd)lid)en  Fatalitäten 
ergeben,  unb  annet)men,  ba^  fo  ber  einzig  möglid)e  3iöeg  jur 
Cfrjiel)ung  ber  menfd)lid;en  ??affe  war.  2öir  bürfen  uns  nid)t 
felbft  täufd)en,  unb  wemi  wir  aud;  ben  größten  S^eil  biefer  fd;auer- 


48  T.  iS>ct  Ötitcllcft. 

lid)en  ^lufopferung  bcn  inac4Mauc(lijti[d)en  6d)(aumeiei:cicn 
bei*  l)cri[cbcnbeti  5l'(a[fen  5ufd)vcit)en,  müjfcn  voit  ancrtenncn, 
ba'^  feine  9?^inorität  511  fold)en  mäd)tig  genug  geu>efen,  wenn 
nid)t  in  ben  9]^afjen  felb[t  eine  fteitpitlige  fdnt>in&elbafte  33e- 
u)egung  jur  fDctu)ät)tenben  2tufopferung  i>ori)anben  geiuefen, 
bellt»  für  biefe,  balb  füt  jene  5ec  genannten  men[d;enfre[[enben 
2Ib}tra!tionen  ber  ficb  poni  9}ten[dKnblut  nät)tenben  33ampi)ce 
bei-  ©efd)id?tc/' 

321an  barf  in  bec  Sat  ot)ne  ilbevtceibung  bel)aupten,  ba^ 
alle  ge[elljcl)aftlict)en  Seiben  auf  biefet  95etu>ed)[lung  eines 
fact)lid;en  33er^ältniffe6  mit  bei*  eingebilbeten  3Totu)enbigfeit 
feiner  imaginären  ©efe^li4>tcit,  wie  fie  ber  ifolierte  ©eift  fid; 
bilbet,  berul)t.  3Bemi  5.  ^.  bie  Slbeligen  pon  ben  23ürgern,  bie 
Bürger  von  bcn  5lrbeitern  [id>  unterfd)eiben,  fo  be3iel)en  fie 
biefen  Hnterfd^ieb  o^ne  weiteres  auf  eine  nun  einmal  feienbe, 
uni>orbentlid;e  Orbnung  ber  ^inge,  bie  es  it)nen  jubem  erlaubt, 
jid;  beliebige  ©eu>altatte  gegen  il)re  fd;u)äd)eren  3}litmenfd)en 
t)erau63unet)men,  roätjrenb  in  2Bal)rt)eit  ein  97lcn\d^  fo  piel  wert 
ift  wie  ber  anbere,  unb  fie  alle  it)re  93ebeutung  in  fid)  felber 
tragen,  nid)t  in  einer  über  i^ren  Häuptern  fd)webenbcn  3bee 
ober  bgl.,  bie  llnterfd)iebe  fonad)  nur  bann  eine  ^erect)tigung 
t)aben,  wenn  fie  bie  unmittelbare,  wefentlid)e  (Sinl)eit  bes 
9}]enfd;engefcl)led)te6  nid)t  oerbunJeln  ober  gar  leugnen,  wenn 
fie  i^re  ufurpierte  ©efe^lid)teit  an  jenes  einzig  wat)rl)aftige  all- 
gemeine ®efe^,  baö  jugleid)  bae  Äeben  ift,  abgetreten  l)aben,  unb 
wetm  fie  nict)t6  me^r  als  ein  freunblid)eö  6piel  fein  wollen,  in 
beffen  SKannigfaltigteit  bae  Äeben  feinen  5?eid)tum  auseinanber 
legt. 

<£6  ift  ferner  —  um  ein  anberes  33eifpiel  ju  gebraud)en  — 
nid;t  wal)r,  ba^  man  ber  Obrigfeit  aus  bem  alleinigen  ©runbe  ju 
gel;ord)en  ()abe,  weil  fie  bie  Obrig!eit  ift.  ©erabe  bae  llmgete^rte 
gilt  aud)  ^ier:  @ö  gibt  eine  Obrigfeit,  weil  bie  freie  2öed>fel- 
wirhmg  ber  einjelnen  ©elfter  biefe  3nftitution  aus  bem  ^tei^jtum 
il)rer  eigenen  S:iefe  gebiert  .  3n  ber  2öirflid)teit  geljen  ja  nie  bie 
^Regierungen  ban  Untertanen  ooraus,  immer  finb  fie  Pielmel;r  ein 
©ebilbe  bes  aus  ber  ©emeinfd)aft  wad)fenben  ©ebantens  —  fo 
lange  allerbings  ein  notwenbiges  unb  mit  9Iotwenbig!eit  er- 
zeugtes ©ebilbe,  als  bie  9}^enfd)en  nid)t  bie  5?raft  befi^en,  an 
ihrer  unmittelbaren,  jebe  Orbnung  oon  felbft  in  fid)  fd;Ue^enben 


2.  5>a6  ©enrcn.    b)  ©er  (Sd^luß.  49 

fiebcnögcmcinfcbaft  fid)  genügen  ju  laffcn,  fonbcm  bcm  u)unt)er- 
tid>cn  Vorurteil  t)ulbigcn,  als  mü[fc  fid>  t)cr  0mn  it)rc6  Scbcns 
erft  au6  einer  eigens  gefd)affenen  Institution  berausfinben 
laffen,  ein  53orurteil,  bem  nicbt  jum  minbe[ten  bie  gel)arnifd)ten 
unb  entlüfteten  'iprotefte  bes  ruffi)d)en  '?)3ropI)eten  ^^olftoi 
gelten.  Xlnb  gecabe  aus  bec  S^atfacbe,  ba^  im  Söanbel  bec  Seiten 
bie  au6  einem  gefeUfd;aftlicben  33ebüffni[)e  era)ad)|ene  Obrig- 
!eit  it)re6  llrfprungö  uneingebent  fid)  mit  bec  „etoigen  3bee" 
ihrer  33ebeutung  ju  pcrabfolutieren  tra4)tet,  entfte^t  jene 
llnterbrüc!ung  ber  Untertanen  unb  jene  fie  nad)at)menbe  $int- 
anfe^ung  ber  5^leinen  pon  [eiten'bcr  ©ro^en,  bie  bae^  eigentliche 
S^t)ema  ber  2öeltge)chid>te  bilbet. 

2öeil  ber  9^efle.t  ber  ©ringlicbfeiten  ber  einanber  fto^enben 
©inge  im  (Seift  ber  931enfd)en  permöge  ber  blo^  formalen  Orien- 
tiertt)eit  besfelben  ben  (S^t)aratter  ber  2lllgemeint)eit  eines  nun 
einmal  fein  follenben  ©efe^es  annimmt,  fo  entftel)t  eine  oer- 
^ängniöPolle  '^Prinjipien-  unb  S^onfequenjen-^afcberei  bes 
Deutens,  bie  fo  piel  2öal)n  unb  Slberglauben,  fo  Piel  Sort)eit  unb 
€lenb  in  bie  lebenbigen  SBejietjungen  ber  92lenfd)en  jucinanber 
bringt.  Oft  eine  Srtenntnis  im  9^eitu)erben  begriffen  unb 
unferer  mobernen  ©efeUfd)aft  immer  mebr  aufzugellen  beftimmt, 
fo  ift  es  bie,  ba^  es  feine  abfoluten  9^egeln,  feine  uranfänglid)en 
allgemeinen  ©efe^e,  feine  ben  :£auf  ber  ©inge  auö  fid)  ent- 
laffenben  '^rinjipien  unb  3been  gibt,  ba'^  bies  alles  oielmebr 
nur  in  ben  ©eiftern  entftanben  ift,  bie  fid)  eine  perlorene  Un- 
mittelbarkeit bes  Gebens  burd)  fold)e  Slbftraftionen  fd)led)t  genug 
tPiebert)eräuftellen  unternet)men. 

2öas  immer  unb  allein  toirflicb  ift,  was  allein  gelten  foll,  ift 
bas  £eben  felbft,  in  a)eld)em  fid)  unenblid)e,  bas  ©efe^  ber  Frei- 
heit fpielenb  berftellenbe  Strafte  ein  u)ed)felnbes,  nie  ^erftörtes 
©leichgett)id)t  t)alten,  unb  bas  Pon  einem  0inn  fid)  nid)ts  träumen 
läßt,  ber  il)m  nur  Pon  aufeen,  nid)t  aus  ber  Siiefe  feines  eigenen 
unmittelbaren  Söefens  unb  0eins,  juftrömen  würbe.  3öäre 
unfer  ©eift  roieber  bas  oberfte  ©lieb  an  ber  ^eitc  bes  Sehens, 
tpürbe  er  roieber  feine  intuitioe  Fül)lung  mit  ben  „0ac^en" 
erhalten,  ftatt  fie  als  tote  „Objefte"  aus  bem  angemaßten  33e- 
reid)e  feiner  refleftierten  0elhftänbig!eit  ju  weifen,  fo  würbe 
fid)  iti  feinem  93etpußtfein  bas  Unmittelbare  ^m  Offenbarung 
brängen,  a)ät)renb  er  je^t  ein  uiioerftanbenes  ©eheimnis  feelen- 

8  u  1 1  e  c  ,  'S>aö  Unmittclabrc.  4 


50  L  ©et  SnkUcft. 

lofer  JDingc  in  fcckniofcm  S>cnfcn  umfonft  bei  fid)  bctpcgt» 
!5)ann  ipürbc  er  in  bem  ©ränge  bcr  fid)  au6glcid)cnbcn  ^otcngcn 
i)C6  uncnblid)cn  Scbcne  nur  ba5  freie  unb  bod)  nid)t  ungeorbnete 
Söalten  ertennen,  roomit  füreinanber  gefd;affene,  einanber  ju 
lebenbigfter  SBed^feltPirBung  aufrufenbe  ©inge  fid)  jum  0inn 
eines  unrergleichlicben  C>afein6  ergangen,  bann  tpürbe  er  iljre 
iaufenbfcid)en  33erfchlingungen  felbft  jum  Slusbrucf  bringen, 
bentenb  unb  forfd)enb,  aber  im  S>enEen  nid)t  fid)  felbft  eine 
cigenu>iUige  23egtiffeu>elt  fonftruierenb,  fonbern  in  unb  mit  bcn 
3?egriffcn  bie  unmittelbare  Slnfcbauung  genie^enb,  bie  i^m  bie 
93egriffe  je|t  in  it)rer  einfeitigen  53ort)errfd)aft  perbunfeln, 
©ann  tDürbe  ber  931enfd)  feiner  ^iffenfcbaft  leben  naö)  wie  pot, 
aber  it)re  l)eutigen  bbfen  9tätfel  n^ären  pom  0onnenftrat)l  bee 
fiebenö  übergoffen;  er  rpürbe  pon  „S>ingen"  reben  nad)  tpie  por, 
aber  it)r  binglid)ee>  6ein  mürbe  nid)t  mel)r  mit  t)arten  5?anten 
an  feinen  ©eift  fto^en;  benn  bann  ipürbe  er  bie  ^errfd)aft  über 
fie  pon  felbft  befi^en  unb  fein  Q3erbältniö  ju  it)nen  in  ben  (Sinn 
beö  ©anjen,  ber  nur  erlebt,  nicbt  gebacbt  iperben  fann,  fo  ein- 
fd)lie^en,  ba^  es  it)m  nicbt  ber  ©egenftanb  unlösbarer  fragen, 
fpnbern  im  ©egenteil  ber  Slusbrud  ber  nid)t  u>eiter  ju  erfragen- 
ben  legten  2Birflid)!eit  fein  tt>ürbe. 

iDod)  fd)on  lange  pielleicbt  tpirb  man  bereit  getpefen  fein, 
bie  Xlnfrud)tbar!eit  unb  ©efät)rlid)teit  ber  bloßen  £ogi!  unb 
namentlicb  bes  fi)llogiftifd)en  5)erfal)ren6  obne  rpeiteres  juju- 
geben.  93^an  wirb  bies  um  fo  beteittpilliger  ju  tun  er!lären,  als 
ja  gerabe  bie  Offentunbigteit  berfelben  bas  immer  gur  ^anb 
liegenbe  5?orre!tiP  it)rer  blinben  2öir!fam!eit  bilbe.  ©etpi^  liege 
im  6chlufeperfal)ren,  in  ber  Folgerung  aus  "^Prämiffen,  bie  felbft 
fd)on  eine  g^olgerung  aus  bem  au6  i^nen  ju  folgernben  feien, 
eine  unnü^e  2:autologie  por,  beren  gefe^lid)er  <Sd)ein  gefät)rlid> 
iperben  !önne.  Snbeffen  fei  es  ja  jeberjeit  geftattet,  biefen 
6d)ein  auf  feine  l)armlpfe  9?ebeutung6lofig!eit  5urüd5ufül)ren. 
dagegen  muffe  man  an  einem  oben  mit  in  bie  35erurteilung  ge- 
zogenen fünfte  feftt)alten,  an  tpeld)em  bae  6d)lu^perfal)ren 
eine  tPirElid)e  Slrbeit  leifte,  Pon  ber  man  mit  9=ug  unb  '^cd)t  fagen 
!önne,  fie  fpiegle  nur  ein  in  ben  ©ingen  felbft  liegenbes  ©efe^ 
roieber.   s5)iefer  ^untt  fei  bie  23ilbung  ber  ^rämiffen  felbft. 

©eu>ife,  es  fei  ein  perl)ängni6Poller  9rrtum,  aus  ber  all- 
gemeinen ©ültig!eit  ber  "^Prämiffen   (Scblüffe  auf  ibre  Ringel- 


2.  ^<X6  ©cnfen.    b)  ©er  6d)Iufe.  51 

fältc  ju  8icf)cn,  ein  Sfrrtiun,  boppclt  gcfät)rlid>,  wenn  er  b%u 
recleite;  biefe  "ipränüffen  in  bie  93ebeutung  etoiger  "^tin^ipien 
ju  rüden.  Stber  5ie[er  3rrtum  toerbe  nur  im  etgentlid)en  Iogifd)en 
0i)Uogi6mu6  begangen,  tt)ä()renb  5ie  6d)Iu^foIgerungen,  bie 
mö)i  au5,  fonbern  ju  ben  "^Prämiffen  füf)ren,  einem  u>ir!Iid)en 
S^atbeftanb  ber  (Erfahrung  entj'predK>]u  9Iid)t  jtpar  prinzipielle, 
über  ber  9öirtlid)!eit  fcbmebenbe  ©rmibfä^e,  wohi  aber  ©efe^e 
tDürben  ba  aufge[lellt,  bie  in  ber  Söelt  n>irElid)  fid>  porfinben, 
unb  i}kt,  wo  bie  '^rämifj'en  bas  9te[ultat,  nid)t  bae  unbefel)en 
t)ingenommene  unb  beöl)alb  fo  leid)t  ibeali[ierte  "^rius  eines  ju 
erftrebenben  9\e[ultate6  feien,  l>ier,  wo  bie  (Srfa{;rung  bad  erfte 
2Bort  5u  fpred^en  tfabc,  fei  ee  auögemad)t,  ba'^  man  tPirHid)  von 
einem  ©efe^  ber  ©inge  felbft,  bü6  fid)  in  it)nen  u>iberfpiegele, 
reben  !önne  unb  muffe,  ^er  6d)Iu^  von  einer  9^eil)e  ibentifd)er 
^älle  auf  ein  allgemeines  Qlaturgefe^  fei  nid)t  nur  erlaubt, 
fonbern  geboten,  nid)t  ein  ©riff  in  leere  Slbftraftion,  fonbern 
bie  ©eltenbmad)ung  eines  gefe^lid?en  Vorganges  innert)alb 
ber  ©inge  felbft.  55)enn  biefe  ©efe^e  würben  \a  nur  aus  ben 
^aten  erfd;loffen,  beren  !onftante  3öiebert)olung  in  perfd)iebenen 
fällen  bas  33ort)anbenfein  eines  alle  binbenben  ©efe^es  bringenb 
»erlange. 

9öir  I;aben  ben  (^ifer  biefer  überzeugten  Slrgumentations- 
weife  getDäl)ren  laffen,  um  aus  feinen  eigenen  Söorten  bie 
d)ara!teriftifd)e  Hnterftellung  gu  üernet)men  beren  fie  ficb 
fc^ulbig  macht.  Bn  ber  ^<xt:  9IBol)er  nimmt  bas  inbu!tit>e 
95erfal)ren  —  benn  barum  l)anbelt  es  fid)  —  bie  93ered)tigung, 
ein  von  it)m  aufgezeigtes  ibentifd>es  ^ert)alten  t>on  €rfct)einungen 
mit  bem  31amen  „©efe^"  zu  bezeid)nen?  „3öii  fpred)en  nun 
einmal  von  93eziel)ungen,  bie  zu>ifd)en  ben  ©ingen  obwalten, 
pon  33erl)ältniffen,  in  u)eld)e  fie  eintreten,  üon  einer  Orbnung, 
bie  fie  umfaßt,  ron  ©efe^en  enblid),  beren  2öirffam!eit  zu>ifd)en 
it)nen  t)in-  unb  l)erfpiett,  unb  roir  bemerken  wenig,  weld)en 
2Biberfprud)  biefe  33egriffe  einfd)lie^en  Pon  ^erl^ältniffen,  bie 
für  fid)  bereit  lägen,  beoor  bie  5S)inge  !ämen,  um  in  fie  einzu- 
treten, Pon  einer  Orbnung,  bie  por  bem  ©eorbneten  beftänbe, 
um  es  aufzunel)men,  Pon  33eziet)ungen  enblid),  bie  wie  faltbare 
^äben,  beren  6toff  wir  bod)  nid)t  anzugeben  wüßten,  über  ben 
5lbgrunb  l)inweg  gefpannt  wären,,  ber  ein  3Befen  pom  anbern 
trennt,    2Bir  bebenden  nid^t,   ba^  alle  ^erljältniffe  unb  23e- 


52  1.  -^oi-  SntcUeft 

jiet^ungen  a>at)rt)afte6  ©afcin  junäcbft  nur  in  bcx  Sint>eit  bcö 
beobacbtcnbcn  23cipufetfein6  haben,  bae,  von  einem  Clement 
jum  anbetn  übergehcnb,  bie  getrennten  burd)  feine  äufammen- 
faffenbe  S^ätigteit  umfpinnt,  uub  ba^  jebe  u>irE|ame  Orbnung, 
jebee  ©efet^,  ipelcbes  toir  unabhängig  von  unferem  Söiffen 
5a>ifchen  ben  5>ingen  uns  poriteüen  möchten,  in  ganj  gleid)er 
9!Bei[e  nur  ^afein  haben  ?ann  in  ber  (£inl)eit  bes  (£inen,  toeldje 
fie  alle  perbinbet."  (£o^e,  92U!rofo6nm6.  33b.  I,  0.  428.) 
llnb  ebenfo:  „wir  finben  bie  ©efe^e  unseres  gefeUigen  ©a[ein6 
nicht  neben  uns  unb  nicht  5U)ifd)en  uns  in  einer  unabl)ängigen 
3öir!lich!eit  be|tet)en,  nicht  als  32^äd)te,  bie  burct)  it)r  ©afein  von 
au^en  uns  jipingen  unb  leiten  !önnten;  fie  ejciftieren  nur  in 
bem  93ett)u§t)ein  ber  Sinjelnen,  bie  fich  il)nen  untera)orfen 
füt)len"  (a.  a.  O.  0.  427). 

g^üt  bie  ?laturfor[dmng  mag  es  bequem  unb  unperfänglid) 
fein,  pon  ©efe^en  5U  reben,  wann  fic  fiel)  ber  unenblict)en  92Iannig- 
faltigfeit  ber  ^inge  burd)  eine  sufammenfaffenbe,  Pon  ber  dbcn- 
tität  it)reö  33ert)altenö  geforberte  ?vegel  ju  bemächtigen  fuct)t,  für 
bae  5>en!en  übert)aupt  ift  es  nicht  unu)ichtig,  fonbern  bringenb 
nötig,  in  Erinnerung  ju  bringen,  bap  biefe  il)m  fo  geläufige  35or- 
fteUung  Pon  ©efe^en,  bie  bcn  natürlichen  53erlauf  ber  ©inge  ge- 
ftaltcU;  nid>t6  anbereö  ais  eine  2:äufd;ung  ift.  Um  fo  bringenber 
ift  biefe  @rinnerutig,  alö  man  bis  jur  l)eutigen  0tunbe  nidjt  bapon 
lä^t,  eine  Qlaturauffaffung  jur  S)errfd)aft  ju  bringen,  bie  alles, 
u>a6  fiel)  biefeti  „©efe^en"  nicht  fügen  will,  in  bae  ©ebiet  ber 
S^abel  peru>eift.  3tamentlicl)  in  ben  Streifen  ber  ^albgebilbeten 
fpielen  bie  „©efetje"  eine  ebenfo  allmäd)tige  als  gebanfenlofe 
9\one,  Pon  ber  nur  3U  u>ünfcl)en  u>äre,  ba^  fie  Pon  jenen  beffec 
orientierten  Slutoritäten  felbft,  auf  beren  Söorte  bie  ^albbilbung 
fcl)U)ört,  halb  einmal  abrogiert  u>ürbe.  ©ebanknlos  ift  bae 
©erebe  Pon  ©efe^en  fd>on  au6  bem  nat)eliegenben  ©runb,  loeil 
©efe^e  ol>ne  ©efe^geber  —  Pon  bem  man  eben  nid;t6  rpiffcn  will 
—  jebenfalb  nicht  ju  bcji  S^atfachen  get)ören,  bie  ber  92^enfct) 
erfahren,  fonbern  nur  gu  benen,  bie  er  glauben  mu^  —  aber 
eben  ba^  will  man  ja  nict)t  —  unb  bann  aud)  be6l)alb,  weil  \(2bc6 
einfache  31achbenten  jur  Slnertennung  ber  3!Ba|)rt)eit  fütjren  mu^, 
ba^  bae>,  toas  bie  5>inge  leiften,  um  une  b(in  ^inbxud  ber  ©efe^- 
lichteit  5U  oerfd^affen,  in  2öirflict)!eit  mit  allem,  was  roir  fonft 
©efet;  nennen,  unpergleichbar   ift,    ^k  ©inge  crt)alten  itjre 


i2.  ©as  S>cnfcn.|  b)  ©er  öcblufe.  53 

SßedjfeltDirfung  nid)t  crft  ^urd)  bas  ©ebot  eines  in  it)ncn  voalten- 
^en  ©e[et;e6,  vielmehr  ift  nmgefehrt  bus  „©efe^"  i^rer  2öedifel- 
trirfung  nichts  miberes  als  ber  Slusbrud  il)re6  unmittelbaren, 
nid)t  tüeiter  abjuleitcnben  ©afeins,  bas  man  nur  anerfeinien, 
nid)t  ober  burch  3urücffübrung  auf  ein  ©efe^  erflären  fann. 
2öa6  foU  ee  alfo  gu  bebeuten  haben,  ba^  man  immer  noch  pon 
einem  „©efet^e"  fpricht,  u?enn  boö)  bie  Srfcheinung,  bie  man  mit 
biejem  9Iamen  ausscichnet,  nur  bie  ^ert)aItung8U)eife  ber  sDinge 
felbft  ift,  eine  ^erhaltungsu^eife,  bie  man  ihnen  am  irenic^ften 
als  if?r  ©efeti  überorbnen  fann? 

SIber  mir  QT^enfchen  lieben  eben  bie  Xlmftänblid)teit  met)r  als 
bas  @infad)e.  2Bir  lieben  es,  einfachen  S^atbeftänben  ober  Q3er- 
höltniffen  beshalb,  mcil  u^r  bie  Energie  nerloren  haben,  fie  als 
fclche  5U  erfaffcn  —  bie  (Energie  für  bas  (iinfad^e  —  ein  i>er- 
tricfeltes  Tic^  imaginärer  Q3e5iehungen  überjuwerfen,  um  fte 
nid^t  in  ihrer  eigenen  Qlatürlichkit,  [onbern  immer  nur  in  fünft-  , 
lid"'  gefd^affener  0einsipeife  anjufdiauen.  (Sben  bcsl)alb  be- 
haupten b'ic  „3mtur-©efet5c"  eine  fo  tprannifche  ^errjchaft, 
tt>eil  fie  bes  OTienld^n  eigene  ©efe^e  finb,  ©efe^e,  burd)  bk  er 
ein.  für  ihn  üerloren  gegangenes  9^etd^  unmittelbar  511  erlebenber 
SBirtlic^teiten  toieber  5U  gewinnen  trachtet.  S>ie  „©efe^e",  loie 
alle  2lbftra!tionen  überhaupt,  jinb  nur  bie  0chattenbilber  einer 
utfprünglichen  Sl^ahrheit,  ber  3Bahrl)eit,  ba[^  ber  JJ^enfch  bie 
S>inge  in  feinem  ©eifte  5ufammengefa^t  gel)alten  unb  eine 
lebcnbige,  nun  aber  verlorene  ^errfchaft  über  jie  ausgeübt  Ijatte. 

^iefe  tScbattcnbilber  u^crben  rerjchminben,  fobalb  ber 
9I^enfcl)  ben  ^\nt  l^aben  u>irb,  fich  trieber  mit  ber  3Selt  in  bk  . 
eine  imb  felbe  Hnmittelbarteit  ein5u[chlie^en.  i5>ann  wirb  er 
it)ren  @rfd<einungen  nicl)t  mel)r  „©efe^e"  geben,  bie  nur  aus 
feiner  eigenen  3foliertl)eit  ftammen  unb  in  bereu  33erlegung 
in  ein  9veich  ber  ^inge  nur  feine  eigene  Chmnad)t  fid;  fpiegelt. 
C>ann  toirb  er  fich  ju  biefen  ©efe^en  als  ben  feinen  benennen; 
aber  bann  werben  fie  auch  n'idyt  me^r  ben  fingen  übergeworfene 
Q^iei^e  fein,  in  benen  fiel)  il)r  Sehen  regelt  unb  erfct>öpft,  fonbevn 
bie  ^ulsfchläge  alles  Söirflichen  felbft.  Unb  bann  wirb  ber 
95^enfch  aud)  nid)t  mel)r  um  ber  ©efe^e  willen  ©ott  leugnen, 
f onbern  eben  weil  er  f  i  d't  f  e  l  b  ft  wiebergefunben,  feinen  *5  d>  ö p  f  er 
finben. 


54  I.  ^cc  SntcUctt 

c)  ^aö  Htteit- 

©ibt  C6  im  9kid)  bav  ^ingc  bas  nid)t,  was  w'it  uns  in  23e- 
griffc  unt)  0d?lufepcrfal>rcn  benfcnb  gestalten,  !cinc  StUgemein- 
t)eitcn  nömlid),  bic  einer  5u[ammenI)anglo[en  5I^enge  von  Sinjel- 
t)eiten  poranget)en  unb  beren  ^afein  er[t  bucd)  bas  überlegene 
©efe^  i^res  3nt)alte6  ermöglid)en,  fo  ift  bagegen  bie  2Bed[)|el- 
tpirfung  gegebener  ©röfeen,  u>ie  [ie  uns  im  Urteil  entgegen- 
tritt, fojufagen  ein  birettes  Slbbilb  bes  2öir!lid)en,  ja,  vok  toir 
fe^en  tperben,  ber  le^te  0inn  ber  9Birflid)feit  überl)aupt.   ©ie 
u)ed)felnbe  33erbinbung  pon   0ub|e!t  unb  ^räbi!at,  ipoburd) 
fid)  bie  Urteile  i>on  ben  23egriffen  unter[d>eiben,  ift  nid)t6  anberes 
al8  ber  SlusbrucE  ber  9^ealität  felbft.   (£6  gibt  überl)aupt  feine 
onbere  5tealität,  de  bie  ber  2Bed)[elu>irhmg,  in  ipelche  fid>  baö 
le-^te,  ni4)t  me^r  ertlärbare  ©a[ein  auseinanberlegt  —  „nid)t 
nur  ber  8nl)alt  bejfen,  was  i[t,  auch  bie  33ebeutung  feines  0ein6 
tpirb  mi6  rät[elt)aft:  es  löft  [id)  auf  in  lauter  ©efd)et)en.  ^enn 
felbft  bie   beftänbigften  (£igenfd)aften   ber   ©inge,   beren  93e- 
^arrung  unfere  (Einbilbungsfraft  u>enigftenö  als  anfc|)aulict)e6 
93ilb  eineö  tpanbellofen  6ein6  benu^en  möd)te,  jeigen  fic^  ber 
einbringlicl)en  Hnterfucl)ung  als  ein  fortgefe^tes  Söerben  unb 
35erge^en;  jeber  Slugenblic!  il)re6  23eftanbe6  ift  bae  t) infällige 
Ergebnis  einer  2öed)felu)irfung  §ipifcl)en  33ielem,  einer  fteten 
(Erneuerung  berfelben  bebürftig,  um  aud>  nur  einen  tleinea 
Slugenblid  mit  fd)einbar  rul)iger  ©auer  erfüllen  gu  lönnen/' 
(£p^e,  2ni!ro!o&mu6.    3.  Slufl.,  IIL  ^b.,  6.  465.) 

Sft  im  SBegriff  nur  ber  porläufige  3nt)alt  bes  ©efd)et)en6  für 
bae  überlegenbe  ©enten  gegeben,  fo  foll  nun  bae  Urteil  biefem 
(Sefcl)e|)en  Slusbruct  perfc|)affen,  alfo  bie  9lealität  felbft  au6- 
fpred)en,  bie  ift,  toeil  fie  gefd)iet)t.  <£rft  vomn  bk  33egriffe  in 
ben  5lu^  bes  Xlrteilö  aufgenommen  finb,  oerlieren  fie  bie  ge- 
fährliche 0elbftänbig!eit  jenes  u)anbellofen  6ein6,  in  tpelct)em 
fie  fo  gerne  einer  2öelt  bes  ©efd)el)en6  gegenübertreten,  unb  roirb 
eö  offenbar,  ba^  bie  33egriff6bilbung  nur  eine  oorläufige  ^en!- 
funition  ift,  bie  es  bem  Genien  ermöglid)t,  bae  unenblict)e  ©e- 
j  fct)e^en  in  toenige  bominierenbe  Urteile  5ufammen  5uf äffen,  ©er 
I  0inn  bee  Gebens  erfcl)lie^t  [id}  nur  im  Urteil.  Sben  bae  ift  bie 
le^te  nicl)t  weiter  äu  analijfierenbe  9kalität,  ba^  e&  Urteile 
überhaupt  gibt;  benn  in  i^nen  erfd)lie^t  fid)  bas  ©efc^e^en  ju 


2,  ©06  ©enfen.   c)  spas  llcteil.  55 

jcincm  emsigen  0mn.  9m  Urteil  ^at  bec  ©eift  feine  ucfpcüng- 
Iid)e  Stellung  jum  Seben,  Me  bacin  beftanb,  ba^  er  es  ju  feinem 
eigentlid)en  ©afein  ert)ob,  am  reinften  unb  unmittelbacften 
ben)al)rt.  ©aö  fel)en  mir  fc^on  baraus,  ba'<^  toir,  wenn  tuir  urteilen, 
nid)t  einem  über  bzn  fingen  fd)tpebenben  '^Prinjip  unb  bgU 
Sluöbrud  3U  geben  permeinen,  fonbern  uns  beffen  beipu^t 
bleiben,  i>as  eigene  reale  Seben  ber  ©inge  felbft  in  2öorte  ju 
taffen. 

©aö  Urteil  ift  ebenfo  u)ie  ber  33egriff,  am  allgemeinen  0ein 
ber  ©inge  orientiert.  Slber  l)ier  ift  basfelbe  bo(i)  nur  ju  einer 
i)ienenben  9lolle  t)erabgefe^t,  in  tpeldjer  es  fid)  nict>t  erlauben 
fann,  eigenmäd)tig  tjerporjutreten.  ©en)i^,  es  ift  ftreng  ge- 
nommen falfd),  xocnn  man  urteilt:  ber  33aum  ift  grün,  ©aö 
unmittelbare  Erlebnis,  b<x2>  als  grüner  33aum  erfaf)ren  toirb, 
tpirb  auöeinanber  geriffen  unb  in  eine  neue,  in  i^rer  2lllgemein- 
l)eit  bem  ^rlebniffe  frembe  3^orm  gebrad^t.  5§)cnn  allerbingö 
nid)t  ber93aum  im  allgemeinen  ift  grün  unb  nid)t  grün  überl)aupt, 
fonbern  biefer  einzelne  93aum  ift  gerabe  fo  grün,  toie  er  in  biefem 
92^oment  ift.  ©as  Slllgemeine  ^at  fic^  alfo  l>ier  an  bie  0telle 
beö  (Einjelnen  gefegt,  loeil  ber  ©eift  nid)t  umt)in  !ann,  bie  5>inge 
im  0d)ema  ber  2lllgemeinbeit  ju  oerftel)en.  Slllein  beswegen 
ift  t>a?>  Urteil  bod)  nid)t  falfd)  toie  ber  23egriff,  fobalb  er  fid>  felbft 
geltenb  mad)t.  9Bir  toerben  im  ©egenteil  fogleid)  fet)en,  t>a'^  biefe 
2tllgemeinl)eit  im  Urteil  -nur  bie  Bufammenfaffung  einer  ^enge 
oon  e]ca!ten  Sin^elurteilen  ift,  mit  benen  fie  qualitatio  burc^auö 
auf  berfelben  0tufe  bleibt. 

Qebe  @rfd)einung  roec^felt  ununterbrod)en  il)re  ©eftalt,  fie 
ift  in  feinem  Slugenblide  it)reö  ©afeine  genau  biefelbe.  Hm  i^r 
gered)t  ju  toerben,  mü^te  bat)er  b<x^  Urteil  felbft  \z\>zn  Slugen- 
blid  u>ed)feln  unb  anftatt  bes  einen  Hrteilö  \)Ciiizn  u)ir  bann  un- 
enblid)  oiele,  loenn  aud>  qualitatio  burd)au6  ibentifd)e.  Qene 
unenblid)  oielen  Urteile  finb  alle  analptifd);  benn  fie  enthalten 
nid)t6  anbereö  als  bie  ejcafte  Sbentität  einer  Srfc^einung  mit 
fid)  felbft  immer  in  ber  ^orm  A=A.  3ufammengefa^t  aber  in 
ein  einjigeö  ©urd;fd)riitt6urteil  oermanbeln  fie  fid)  in  bas  eine 
f2)nt^etifc|)e  Urteil,  beffen  (£igentümlid)!eit  nun  <ibzn  barin 
beftel)t,  bie  fonireten  (Sin5el-(£rfd)einungen  burd)  eine  allgemeine 
93eäeid)nung  auf  it)ren  Slusbrucf  ju  bringen.  2öir  be^anbeln  t)ier 
nid)t  bie  bekannte,  oon  ^ant  aufgeftellte  ©ifferenj   5a>ifcl)en 


56  I.  ®ec  3ntcUeft. 

analpttfcbcn  unb  ji;ntt)ctifd>cn  Urteilen,  vod&xi  il)m  bcn  Eingang 
5U  feinen  grunMegenben  91euerungen  eröffnete;  bie  ^rage: 
2öie  finb  fi)ntt)etifd;e  Urteile  mi>glid)?  ift  uns  im  fiid>te  ber 
fpäteren  'ipt)ilo[ppl)ie  fd)on  lange  in  ber  (grtenntniö  gelöft,  ba^ 
fid)  in  il)nen  5er  6inn  bes  Äebens  felbjt,  bie  ^etoegung  bes 
Slbfoluten  lunbgebe.  33ielmet>r  ift  es  biefe  fiöfung,  bie  uns  l)ier 
in  Stnfprucb  nimmt,  ©ie  abfolute  unmittelbare  €int)eit  beö 
©eifteö  unb  beö  Sebens  porausgefe^t,  ift  jebes  Urteil,  bas  nid)t 
auöbrüdlicb  eine  gugeftanbene  9bentität  t)on  6ubjeft  unb 
SPräbüat  A=A  ausfagen  u>ill,  be6l)alb  ein  f9ntl)etifd)e6,  meil  es 
eine  unenblicbe  93^enge  analptifcher  auf  einen  gemeinfct)aftlicl)en 
2lu8brucf  bringt.  9!öa6  ba&  ft)nt^etifche  Urteil  fo  bebeutfam 
mad)t,  ift  ber  Xlmftanb,  ba^  ee  bie  unenblid)e  33ett)egung  bes 
©efcbet)en6  in  feinen  9n^alt  aufgenommen  unb  baburd)  auf 
ibren  eigentlid)en  0inn  gebracht  l;at.  ^ae  einjelne  anali)tifd;e 
Urteil  fennt  feine  33eränberung.  ©ie  33eränberung  bes  @e- 
fdict)en6  ift  erft  in  ber  5ufammenge3ät)lten  0umme  aller  bar- 
geftellt.  Xlnb  eben  bies  nun,  ba^  bie  (Sinjelereigniffe,  bie  ben 
SBccbfel  ber  (£rfd)einungen  barftellen,  nid)t  auseinanber  fallen, 
foubern  in  lontinuierlicber  9kit)e  fid)  folgen,  witb  im  fr)ntl)etifd)en 
Urteil  erfcbloffen,  bas  ausfagt,  man  fönne  fid)  auf  ein  u>irtlid)eö 
finnoolles  ©efd)el)en  ocrlaffen.  ©iefes  ®efd;el)en  ereignet  fid)  in 
it)m  felbft,  gibt  fid)  in  il)m  feinen  Stuebrud.  ^as  eben  ift's,  was 
u>ir  9?ealität  nennen,  ein  ©efcbel)en,  beffen  unenblid)e  2lb- 
ftufungen  ficb  bod)  ju  einem  eint)eitlid;en  fiebensplan  erfc^liefeen. 
i)icr  tüirb  es  !lar,  ba'^  bes  23knfd)en  ©eift  felbft  bie  9?ealität  bes 
iiebenö  ift,  ba^  6  d)  eil  in  g  recht  t)at,  loenn  er  immer  roieber 
baoon  fprid)t,  ba^  ber  93knfd)  bas  0ein  ber  ©inge  gang  eigent- 
lid>  ift. 

3tid)t  bas  0ein,  fonbern  bae  ©efcl)el)en  legt  |ene  lebenbige 
2lUgemeint)eit  nat)e,  bie  u>ir  fud)en,  u>äl)renb  bae  begrifflid)e, 
blof5  gebachte  2lllgemeine  ein  rätfell)afte6  0d)attenfpiel  bes- 
felben  barftellt.  ^ebes  ©efd)et)en  aber  finbet  feinen  Qiuebxud 
im  Urteil.  C>e6l)alb  ift  bas  Urteil  bae  (Clement  aller  (£rfal)rung, 
ber  lebenbige  ^untt  gleicl)fam  im  ©eift  bes  33^enfd)en,  in  u>eld)em 
§>enten  unb  6ein  fid)  gur  (£int)eit  bes  fiebenö  5ufammenfct)lie^en. 
S>enn  I)ier  t)anbelt  es  fid)  nid)t  mel)r  um  ben  ©egenfa^  eines 
unbetoeglid)en  toten  6ein6  ju  t)eränberlid)en  (^injelbingen  — 
toorin  fid;  ber  93egriff  abmül)t,  —  fonbern  um  ben  legten  (Sinn 


2.  ©06  Genien,   c)  ©as  Urteil.  57 

tcr23ctt>cguii9cn  [elbft,auö  tt)cld)en  baö©efd)cl)en  [ich  jufammcn- 
fci^t.  ^aö  voivb  für  uns  toicbcr  ^ie  einzig  cricbbarc  9tcaUtät 
fein,  ba^  wir  \'inb,  voae  w'iv  im  Urteil  au8fprcd)cn,  ba^  roir 
urteilen  über  bas,  tras  tt>ir  [inb.  Seben,  fo  fd>cint  es  uns,  mu^ 
bae^  unb  bas  allein  fein,  voae  fein  eigenes  33ea)U^tfein  ift 
unb  e6  ijt. 

53on  I)ier  aus  gefei)en,  u>irb  es  tlav,  tDarum  bie  gefamte 
neuere  <5P()ilojopI)ie,  bie  eine  fo  totale  Zlmtpertung  aller  ©inge 
unb  namentlid)  eine  bis  bal)in  ungeat)nte  33ebeutung  bes 
9J^enfd?en  felbft  mit  fid)  gebrad)t,  gerabe  in  ber  ^rage  5? ante: 
2öie  finb  ft)ntl)etijcbe  Urteile  a  priori  möglich?  ju  it)ren  Offen- 
barungen eru>acbte.  (£ben  barin  betDäl)rt  fid)  bie  ©enialität 
5?ant5  aufe-  glänjenbfte,  ba'^  er  bie  urteilenben  33egriffe, 
im  Unterfd^ieb  von  ben  rorftellenben  jur  ©runblage  feiner 
(^r!enntni5tbeorie  gemad?t,  u>ie  fel>r  er  au&>,  Itatt  [ie  unmittelbar 
jufammen  ju  fcbauen,  an  einer  S^rennung  5U)i|d)en  biefen 
„reinen  33erftanbe6bcgriffcn"  unb  ber  burd;  fie  tonftituierten 
„(Jrfal)rung"  orientiert  roar  unb  baburcb  fd^toere  33erirrungen  im 
l'ager  feiner  Slnbänger  ftiftete.  Slber  es  mar  bod)  in  feiner  „5?ritil 
ber  reinen  Vernunft"  gum  erftenmal,  feitbem  bes  9?^enfd;en 
©eift  5U  pbilofopt)ieren  angefangen,  au6gefprod)en,  ba'^,  was 
man  bis  babin  „Srfennen"  genannt,  nichts  fei  als  eine  S^äufchung 
bes  fich  felbft  ein  9ldd)  ber  i5>inge  gegenüberftellenben  aus  ber 
Zlnmittelbarfeit  gefallenen  ©eiftes,  tt>ät)renb  bae  u)al)rt)afte 
(Jrfennen  ber  Slusbrutf  bes  Gebens  felbft  fei.  ©ie  2öir!lict)feit 
barf  nid>t  mehr  in  ber  S^rennung  5tDifd)en  S>en!en  unb  <Sein, 
fonbern  fann  nur  nocl)  in  ihrer  (Einheit  gefud)t  toerben,  in  jener 
llnmittelbarteit,  in  welcher  alle  „llnterfd)iebe"  ber  (grfcheinungen 
nur  bae>  0piel  bes  einen  unenblid^en  Sehens  finb. 

2öenben  roir  uns  für  einige  Slugenblicfe  ben  5?antfcl)en  2luf- 
ftellungen  5U.  $5>urd)  bie  reinen  ^erftanbesbegriffe  ober  Kate- 
gorien, b.  {>.  bie  möglid>en  formen  bes  Urteils  überhaupt  — 
tporunter  „bie  ber  9?elation  infofern  bie  n>ichtigften  finb,  als 
burd)  fie  ber  objeftioe  3ufamment)ang  ber  (£rfd)einungen  oor- 
geftellt  toirb;  inshefonbere  ift  es  ber  2?egriff  ber  S^'aufalität,  ber 
in  bem  oorfritifchcn  ©ntmictlungsgange  unferes  '^hilofopl)en 
als  bas  cntfcheibenbe  "^Problem  auftrat  unb  aud^  in  ben  !ritifd)en 
llnterfud)ungen  oorjugsmeife  gebraucht  u>irb,  um  bie  ^^unftion 
ber  Kategorien  ju  exemplifizieren."    (K.   5^ifd>er,   ©efd).  b. 


3Q  I.  ©cc  OntcUcJt. 

neuen  ^t)iIof,  III.  33&.,  3.  SlufL,  Sm.  ^ant,  I.  2:.,  0.  350)  - 
U)crt)cn  Mc  „©runbfä^c"  aller  @rfal)rung  gebilbet,  b.  t).  bk 
6ä^e,  in  u)eld)en  alle  Sc|d)emungen  von  ben  Kategorien  be- 
ftimmt  er[d)einen,  in  benen  ee  alfo  offenbar  rpirb,  ba^  fie  nid>tö 
anberee  finb,  ale  "^Probufte  ber  reinen  93erftanbe6tätigfeit  unb 
beö  fie  mit  bem  finnlid)en  2inj'd)auungöt)ermögen  oerbinbenben 
3eitfd)ema8  —  u)ooon  toir  I)ier  nid)t  reben. 

©er  erfte  ©runbfa^  ber  (£rfat)rung,  ober,  u>ie  5?ant  fagt: 
ber  erfte  bpnamifcbe  ©runbfaij  lautet:  „33ei  allem  2öect)fel 
ber  @rfd)einungen  bet)arrt  bie  ^ubftanj  unb  bas 
Quantum  berfelben  u>irb  in  ber  3Iatur  loeber  t>ermet)rt 
nod)  perminbert."  (Kriti!  ber  reinen  33ernunft,  Slusgabe 
S?et)rbad)  bei  9^eclam,  2.  Slufl,,  0.  175.) 

9n  biefem  ©runbfa^  i[t  bie  9^ealität  bes  Sebenö  übert)aupt 
gegeben.  (£6  gibt  freilicl)  feine  bebarrenben  öubfianjen  im  ®egen- 
fa^  5U  toed)felnben  (£igen[d)aften,  allein  voüb  |id)  ^ier  ber  ©runb- 
fa^  beö  Urteils  pergegentoärtigt,  bas>  ent[prid)t  bem  legten  Sat- 
fäd)licl)en  in  genauester  2öei[e  unb  bringt  eö  ju  feinem  geiftigen 
tpat)rt)aftigen  Sluöbruct.  Söas  bae  :Seben  felbft  unmittelbar  unb 
etoig  bleibt,  bae  fid)  felbft  gleid)e  im  6piele  feiner  Srfct)einungen, 
bae  interpretiert  fid>  bae  Urteil  in  ber  3^orm  t)on  ©ubftanj  unb 
Süjibeng.  Q^reilid)  Ijaben  u>ir  es  l;ier  mit  ^toei  ^Ugemeinbegriffen 
3U  tun,  unb  Slllgemeinbcgriffen  mußten  toir  oben  bie  ^ät)ig!eit 
für  bie  sDarjtellung  beffen,  toas  lebt,  ab\pxed>m,  eben  toeil  fie 
blo^  pon  einem  bel)arrlid>en  (Sein  gu  [agen  toiffen.  ©as  muffen 
u>ir  im  Sluge  bet)alten,  wenn  wk  uns  niö)t  felbft  u)iberfpredt)en 
u)ollen.  Slllein  es  l)anbelt  fid)  in  unferem  je^igen  3uf^iiini^Ti- 
^ange  ja  nid)t  um  ein  ftarres  (Sein,  [onbern  um  jtoei  aufeinanber 
bejogene,  miteinanber  bie  2öed)felu)irtung  eines  ©efct)et)en6 
teilenbe  33egriffe,  um  eine  0ub|tan3,  bie  ben  Qit^ibm^ka  jur 
S^rägerin  it)rer  u)ed)[elnben  (£rfd)einungen  wirb  unb  um  2lt- 
5iben5ien,  bie  mit  einer  Subftanj  5u[ammentreten.  9Iid)t  einz 
Seinöipeije  alfo  ift  gemeint,  bie  ber  llnbeipeglid)teit  biefer  beiben 
23egriffe,  für  fid)  felbft  betra(i)tet,  ent[pred)en  toürbe,  [onbern 
eine  ^anblungsweife,  toeld)e  [id)  in  ber  33e5ie|)ung  berfelben 
aufeinanber  unmittelbar  barftellt.  Onfofern  brücEt  fid)  im  ©runb- 
fa^  beö  Urteils  nur  bie  lebenbige  9^ealität  ber  Hnmittelbarteit 
felbft  aus. 

dagegen  ift  nun  aber  ju  fagen,  ba^  bie  9öect)fel«>irtung  pon 


2.  ©as  Renten,  c)  3)as  Xlctcil.  59 

0ub[tan5  unb  Sttjibenj,  nur  auf  (£c[d)einungen  bejogen, 
bcr  per^ängniöPoUe  ^et)ler  i[t^  5<2n  bec  men[d)lid)e  ©eift,  bec 
llnmittelbar!cit  bes  kaban^  entzogen,  aud)  im  Urteil  beget)!. 
©as  SlUgcmcinc,  bas  er  nie  Io6  toirb,  feitbem  er  fici)  auf  fid>  felbft 
geftellt,  \a  bas  in  feiner  3foliertt)eit  baö  eigentlid)e  9lät[el  feines 
©afeinö  geworben  i[t,  fd>lägt  ba  in  feine  33etrad>tung  bloßer 
(^rfd)einungen  hinüber  unb  ^toingt  i\)n,  nad)  allgemeinen 
Kategorien  ju  beurteilen,  waö  bod)  nur  a)ed)felnb  ift;  alfo 
gerabe  in  unferem  Bufammenl>ang  oon  ©ubfianj  unb  StlJäibenj 
innerl)alb  ber  (gr[d)einungen  felbjt  gu  reben,  bie  biefen  ©egenfa^ 
gar  nid)t  entl)alten.  ©ie  „6ubftan5"  im  1.  bt)namifd>en  ©runb- 
fa^  gel)ört  eigentlid)  in  bae  unmittelbare  Äeben  felbft,  fie  ift  nur 
ber  geiftige  2lu6brud  bafür,  ba^  es  übert)aupt  Seben,  unb  nid)t 
nxö^tö  gibt,  fie  l)at  aber  in  ber  (Srfd>einungen  f^lucl)t  nid>t6  ju 
bebeuten.    Slber  toäbrenb  bes  9}knfcben  ©eift  früher  bas  2111- 
gemeine  aud;  fogleid;  als  bas  Slllgemeine  bes  Gebens  oerftanben 
unb  bae>  23e[onbere  als  fein  95efonbere6,  mu^  er  nun,  oom  Seben 
getrennt,   Slllgemeinee  unb  ^efonberes  in  feine  ban  bloßen 
@rfct)einungen  gugewanbte  33etrad)tungötDeife  aufnel)men,  unb 
eben  t)ierin  beftel)t  fein  f  unb  amentaler,  alle  anberen  Errungen 
tragenber  Srrtum. 

_JLatet  dolus  in  generalibus.  33oll!ommen  jutreffenb  ift 
biefee  fd)olaftifd)e  Söort  für  ben  gegentoärtigen  Suftanb  unferes 
benJenben  ©elftes;  gerabe  bae  eigentlid;  göttlid;e  (Element,  bas 
allgemeine  £eben,  bae  it)n  jum  Interpreten  feiner  04>ä^e 
gemad)t,  u?irb  it)m  nun,  na4)bem  er  fid)  oon  il)m  getrennt,  jum 
g=all[tricf.  (£r  !ann  „bie  !5)inge"  nid;t  ins  Slllgemeine  faffen, 
u>eil  biefeö  Slllgemeine  il)m  felbft  ein  bloßer  23egriff  getoorben, 
beffen  Umfang  fid)  mit  ber  ^ülle  ber  (grfdjeinungen  bcd(2n  foll, 
tt>ät)renb  er  unenblid)  ift.  (£r  trägt  je^t  Stllgemeines  unb  33e- 
fonberes,  in  welcbe  baö  ^cbcn  fid)  abftuft,  fo5ufagen  auf  ber- 
felben  3=läd)e  auf. 

9m  Seben  felbft  u)iffen  vok  uns  alö  bie  Interpreten  eines 
lücEenlofen,  nid;t  begrifflid)en  fonbern  realen  ®an^cn;  unb  bie 
S:atfäd)lid)feit  besfelben  ift  es,  bie  ju  ber  93ilbung  ber  ^atc- 
gorie  „©ubftanj"  in  unferem  oom  Seben  abgewehrten  ©elfte 
geführt  ^at.  ^ier  fel)en  wir  bie  bringenbe  SXottoenbigfeit,  womit 
bie  Späteren  fi4>  über  Kant  ^inauegetrieben  füt)lten,  beutlic^ 
oor  Slugen.  3n  ber  ^at:  wie  !ann  fic^  ber  ©eift  übert)aupt  ban 


60  I.  ©er  3ntclkft. 

„93c(^riff"  6ubfton5  bilben,  tDcnn  er  fid)  nicht  von  üornbcrcin 
rpn  einem  5ebcn,  bae  ift,  vcae  unb  vocxl  es  i|t,  umgeben  unb 
getragen  vocx^,  xmb  bas  er  nod)  in  ficb  trägt,  toenn  er  [icb  feine 
9Babrbeit  in  ber  ^orm  ber  „reinen  33erftanb6begriffe"  gurüd- 
^uerobern  [ucbt? 

Qlebmen  tpir  ben  jtreiten  ©runbfa^:  „Stile  55eränbe- 
rungen  gefd^eben  nad)  bem  ©efet;e  ber  93er!nüpfung 
ron  llrfacbe  unb  2öirEung"  {^ant,  a.  a.  C,  6.  180)  —  fo 
gekngen  ir>ir  gang  ju  bemfelben  9?e[ultat.  (^s  gibt  im  9teicb  ber 
„^inge"  überbaupt  feine  „Hrfad^en"  unb  feine  „Söirfungen". 
Stiles  ift  ein  unb  basfelbe  immer  u?ecbfelnbe  ©efd)eben,  beffen 
fid>  ber  ©eift  in  feiner  unmittelbaren  Einheit  mit  bem  ©anjen 
bes  Sehens  als  ber  9?egungen  biefes  Sehens  auch  ba  bewußt 
gebliehen,  u^o  il)m  bie  uncnblichc  Sllannigfaltigfeit  ber  <Sv- 
eigniffe  bic  SInnabmc  felhftänbigcr  rom  ©anjen  gelöfter  ge- 
fe^licher  9Bir!ungsfreife  nat)e  legen  ju  fönnen  fehlen.  (Er  fa() 
immerbar  in  bie  gro^e  eine  Ouelle  allen  ©efd^ehens,  ins  Sehen 
felbft  unb  fprach  besbalh  nur  t>on  einer  llrfad)e  unb  ron  einer 
„SBirfung",  womit  er  bie  unenblid)  reiche  Entfaltung  bes  Sehens 
bis  in  ihre  fleinften  2tusläufer  ausbrücftc.  Sebiglid)  bie  (Er- 
innerung baran  ift  es,  trenn  er  nun  für  bie  bloßen  Erfd)einungen 
ron  „Xlrfad)en"  unb  tjon  „21>irfungen"  fpricht.  (Es  gibt  eben  feine 
rielen  „Ilrfachen";  es  gibt  nur  eine  ltrfad>e,  bas  allgemeine 
Sehen  felbft,  nur  eine  2öirfung,  bie  Totalität  ber  (Erfd^einungen^ 
bie  trir  jet^t,  aus  bem  S?oben  ber  Sebensallgemeinheit  geriffen 
unb  bem  ^luf>  ber  ©inge  preisgegeben,  in  bie  33egriffe  ber  llx- 
fadien  unb  Söirfungen  auseinanberfpalten, 

©er  britte  ©runbfat^  lautet:  „5llle  öubftanjen,  fofern 
fie  gugleid)  ba  finb,  fteben  in  burchgängiger  ©emein- 
fd)aft  (b,  h.  2öedifelu?irfung  untereinanber")  (a,  a.  O.,  0. 196). 

®s  tDar  fein  ©eringcrer  als  §  ermann  So^e,  ber  feine 
glänjeiibc  unb  fcharffinnige  S=orfchung  ber  S^rage  bienfthar 
gemad)t:  2öas  hei^t  2Bcd;-feltx>irfung  unb  wk  ift  fie  möglid)? 
um  gu  bem  aud)  für  uns  entfcl^eibenben  (Ergehniffe  ju  gelangen, 
ba^  eine  2öed)felu>irfung  üoneinanber  fremb  gegenüherftel)enb 
gebad>ten  C>ingen  überhaupt  nid)t  ejciftiert.  3n  jcber  fog. 
2öed;felu>{rfung  brüdt  fid;  imr  eine  ber  unenblicl)en  33ariationen 
ouö,  in  tt>eld)e  fid;  bas  ©ange  bes  Sehens  felbft  ^erlegt,  ^anad^ 
heftetet  bas  ben  „reinen  53etftanbeshegriffen"  unb  ihren  „©runb- 


2.  5>a5  ©cnfcn.   c)  ©as  Urteil.  61 

fä^en"  5ugmnt>c  Uegeiibc  9^calc  in  bec  J^egfamteit  i)c6  ficbenö, 
öas  [einen  tätigen  0inn  im  men)d)lid)en  ©eifte  juc  Offenbarung 
bringt.  Slbeu  u)ät>renb  berfelbe  im  unmittelbaren  fieben  felbft 
ftet)enb,  biefer  Offenbarung  bm  entfpredjenbeti  2iu6öruct  per- 
liei)en  hatte,  fo  permag  er  bies  je^t  nur  nod)  in  unpolüommener, 
ja  falfci)er  Söeife  ju  tun,  injofern  ihm  baö  perlorene  ^cbm  nur 
noch  tpie  ein  in  ben  Srfcbeimmgen  felbft  liegenbeö  Slllgemeine 
porid)U)ebt.  . 

Hnb  bennod)  bleibt  es  fo,  baßjm32kn|^engeift  allein  baö    |7 
2eben  ju  feinem  eigenen  0inn  unb  SiusbrucE  gelangt.   5lud>  in 
Ter  2lbgefci)loffen^eit  w'üi  er  nic^t  nur  ©inge  abfct)atten,  fonbern 
ben!enb  auf  it)r  eigenes  Söefen  bringen.  60  perfet)rt  aud)  feine 
je^ige  23egriff6bilbung  ift,  fie  gibt  bod)  bem  bebeutenben  unb  ent- 
fd)eibenben  6treben  Slusbrucf,  bie  ^inge  5U  bet)errfc^en;  it)r 
fonft  perborgeneö  0ein  ans  £id)t  ju  bringen,  ja  fie  felbft  eben 
baburd),  ba^  er  fie  erlennt,  aud)  ju  fein,  u)ie  6  et)  eil  in  g  fagt. 
^a^  il)m  bas  nid^t  gelingen  w'iü,  bag  er  pon  „S>ingen"  fpric^t,    . 
benen  er  fremb  gegenüber  ftet)t,  bq^r.  ,^©enlen"  unb  „0ein"    I 
nur  in  ber  Trennung  poneinanber  perftel)en  tann,  bae  alles  ift  / 
ja' gerabe  bie  pert)ängni6Polle  ^^olge  feines  ©turjes  aus  ber 
llnmittelbarteit,  bie  w'ix  besagen. 


2üir  bürfen  pon  unferen  Erörterungen  Tiid?t  2lbfd)ieb 
nel)men,  ot)ne  nod)  jenes  tief  finnigen  35erfud)es  ^ants  gebad)t 
5U  |)aben,  als  0d)ema  ber  reinen  33erftanbe5begriffe  bie  S^it 
geltenb  ju  mad)en.  ©ie  S^it  ift  es,  u>eld)e  nad)  ^.  bie  35er- 
binbung  5U)ifd)en  ben  23egriffen  unb  ben  (£rfd)einungen  per- 
mittelt.  „Es  gibt  eine  3=orm,  bie  a  priori  alle  (Srfd;einungen 
in  fid)  begreift  unb  5ugleid)  felbft  2lnfd)auung  ift.  ©iefe  einjige 
g=prm  ift  bie  Seit,  ^k  3^itbeftimmung  ift  barum  bas  einjig 
mbglid)e  transjenbentale  0d)ema."  „^ergleid)en  u?ir  bie  3^it- 
beftimmungen  (3eitint)alt,  geitorbnung  unb  3^itinbegriff)  mit 
ben  reinen  23egriffen,  fo  entfprid)t  bie  3at)l  ber  Quantität,  ber 
3eitint)alt  ber  Qualität  {ben  (Smpfinbungen,  u>eld>e  bie  3<Jit 
erfüllen),  bie  3ßitorbnung  ber  9^elatipn,  ber  3^itinbegriff  cnb~ 
lid)  ber  92bbalität.  ^ie  3^1^)1  ift  bas  0d)ema  ber  Quantität, 
ber  3^itinbalt  ift  als  erfüllte  3^it  bas  0d)ema  ber  9^ealität, 
als  leere  bas  ber  Skgation"  ufu). 


62  I.  ^cr  gnteUcft. 

„iS>icfc  6cbcmatc  finb  ce,  voelö)^  alle  €rfd)emungcn  be- 
ftimmen,  juglcid)  ben  Kategorien  entfpred)en,  alfo  gleidjfam 
nad)  beiben  »Seiten  offen  finb,  nad)  ber  ©egenb  bec  finnUd)cn 

C>inge  unb  nad)  ber  ber  reinen  93egriffe @rfd)einungen, 

wclö)c  regelmäßig  ä^gleid)  finb,  loerben  toir  nid)t  oerfnüpfen 
burd)  Xlrfad)e  unb  Söirfung,  Srfd>einungen,  u)eld)e  in  ber  3^it 
t)crget)en,  nid)t  oorftellen  burcb  bcn  23egriff  ber  (Subftang  unb 
(grfcbeinungen,  bie  ju  aller  Seit  ftattfinben,  nid)t  beurteilen, 
als  ob  fie  nur  möglid^ermeife  ftattfänben/'  (5?uno  ^ifd)er, 
a.  a,  O.,  S.  379  u.  380.) 

©ic  Seit  ift  alfo  bie  nottoenbige  3?ebingung  jeber  (grfatjrung 
überl)aupt  unb  unfere  je^ige  €r!enntni6roei[e  burd)  bie  S^it 
allein  möglid)  gemad)t.  3Iun  ift  uns  fd)on  trül)er  bie  d)aralte- 
riftifd)e  Ilnt)ollfomment)eit  unb  llmftänblid)!eit  beö  ©enlens 
barin  entgegengekommen,  ba'^  es  5U  feinen  Munitionen  S^'t 
braucht,  bafe  es  nur  allmät)lic^  unb  nad)einanber  bie  35er^ält- 
niffe  ber  ^inge,  bie  in  jeitlofer  2:atfäd)lid)feit  finb,  wk  fie  finb, 
fid)  5U  oergegenroärtigen  oermag.  ©as  voav  es  ja,  toas  it)m  immer 
loieber  bae  35orurteil  ertoecten  mußte,,  als  fpiegle  fid)  in  feinen 
eigenen  mül)famen  23eu)egungen  bie  ber  55)inge  felbft«  ®8 
fprid)t  oon  „^Begriffen"  im  llnterfcbieb  oon  ben  (Singelbingen, 
oon  „8cblüffen",  oon  „Urteilen"  beöt)alb,  vocii  es  ba&  ©efd)el)en 
fid)  nur  im  2au^  ber  S^it,  nid)t  in  unmittelbarer  Qntuition,  ju 
oergegenioärtigen  oermag.  €in  jeitlofeö  (5r!ennen  loürbe  roie 
in  einem  <ipun!te  alle  tatfäd)lid)en  33eäiel)ungen  bes  9tealen 
jufammenfaffen  unb  alle  S>inge  in  jener  unenblicl)en  (£inl)eit 
i>erftel)en,  bie  roir  immer  u>ieber  naml)aft  mad)en. 

^ie  im  «Schema  ber  Seit  oerlaufenben  23egriffe  beö  reinen 
33erftanbe6  finb  fojufagen  bie  t)on  ber  S^it  auseinanbergejerrten 
93eftanbteile,  bie  disjecta  membia  einer  urfprünglicl)en,  fich 
felbft  unmittelbar  erlebenben  S:at[äd)lict)!eit.  3m  23egriffe  Hr- 
fad)e  unb  2öir?img  5,  93.  interejfiert  uns  bie  reinlicl)e  6onberung 
ber  Xlrfad)e  oon  ber  Söirfung  oiel  toeniger,  als  bie  (ginfid)t  in  bie 
unmittelbare  (Jinl)eit  ber  in  il)rem  23egriffe  aufeinanber  be- 
logenen s5)inge.  Söenn  toir  fagen:  bie  Söolfen  finb  bie  Hrfad)e 
beö  3^egen8,  fo  finb  uns  bie  beiben  @rf d)einimgen :  SBolten  unb 
9tegen  gerabe  toegen  il)rer  irgenbu)ie  befd)affenen  S^fammen- 
get)örigteit  ioict)tig,  loir  wollen  toiffen,  auf  u>eld)e  9öeife  bae 
immer   fid)  felbft  gleichbleibenbe  ©anje  ber  SBelt  fiel)  l)ier  in 


2.  ©08  ©cnfcn.    6d)lu^bctcad)tung.  63 

bk  be'ibcn  genannten  ^rfdjcinungcn  auscinanbcr  legt,  unb  bee- 
I)alb  üerbinben  voiv  biefelben  burd)  ben  33egriff  llrfad)e  unb 
2öirfung,  „C»a6  unenblid)e  2tn()ängen  bec  S>inge  aneinanber 
burd)  Ilrjacbc  unb  3öir!ung  ift  [elbft  ber  Slusbrucf  unb  gleid)[am 
bae  SBetPu^tfein  ber  ©iteüeit,  ber  fie  untertoorfen  [inb,  unb  ein 
Surüdftreben  in  bie  (Einl)eit,  rporin  allein  alles  tt)at)rl)aft  ift" 
(6  d)  eil  in  g,  fernere  ^arftellungen  auö  b.  Softem  b.  '^l)ilof« 
a.  a.  C,  I.  Slbt.,  23b.  4,  6,  397). 

2öir  reben  von  ben  (£r[d)einungen  unb  meinen  eigentlict> 
baö  il)nen  ^ugrunbe  liegenbe  -Seben.  3Xicht  ba'^  bie  C>inge  in  ber 
3eit  »erlaufen,  ift  uns  tpefentlid),  wenn  toir  bie  llrfacl)en  ben 
2Dirtungen  geitlid)  poranftellen,  fonbern  u)eld)er  eint)eitlid)e 
6inn  fid)  babei  austoirtt.  Unb  in  ber  Silage  über  bie  g=lüd)tig!eit 
ber  Seit,  über  bie  23ergänglid)feit  ber  S>inge,  bie  bas  ©emeingut 
aller  23öl!er  ift,  lommt  nod)  eben  bie  6et)nfud)t  nad)  einer  Söelt 
gum  Sluöbrud,  bie  bleibt,  unb  nach  einem  (^rtennen,  baö  feine 
Elemente  nicbt  md)x  mül)fam  in  ber  S^it  äufammenfud)en  mufe, 
fonbern  fie  in  lebenbiger  (gint)eit  unmittelbar  gegentoärtig  t)at. 

©iefe  ^lage  bringen  roir  jci^i  fd)c>n  am  leid)teften  jum  95er- 
ftummen,  toenn  u>ir  uns  bae  t)c>ra5ifd)e:  carpe  diem,  quam 
minimum  credula  postero,  unb  bae  Söort  unferes  3}^eifter6  in6 
^erj  fd)reiben:  borget  nid)t  für  ben  anberen  92Iorgen!  6o  er- 
leben tPir  bie  ©inge  ruieber,  U)äbrenb  fie  uns  im  *Sd)ema  ber 
Seit  als  bie  ftets  iped)felnben,  ebenfo  rafcb  ba^ineilenben  tpie 
an!ommenbcn  (S>di>attcn  eines  unperftanbenen  ©efcbel;en5  in- 
t)altleer  unb  gefpenftig  anmuten,  ^k  ©egena>art  allein  ift  eu>ig. 
Stpig  ift  ber  ^un!t,  ber  Slugenblid,  ber  roeber  nad)  t)inten  nod> 
na&)  vovnc  angelet)nt,  eben  nur  Slugenblic!  ift,  t>on  feiner  Er- 
innerung, feiner  Hoffnung  getrübt,  nie  laffenb  üom  l;öd;ften 
(grlebniffe.  3<^  n\c\)t  voiv  leben  unb  erleben  tDollen,  |c  loeniger 
tPir  in  befonberen  (£r!enntniffen  unb  2öiffenfd)afteix  ben  (Sinn 
unfereö  ^Dafeine  perftet)en,  je  mel)r  es  uns  gelingt,  fie  in  ein 
6piel  ju  t)eru)anbeln  unb  ben  (Srnft  aus  jebem  ©ebiete  unferer 
eiteln  S^ätigfeit  ju  ftreid)en,  befto  met)r  fommen  tt)ir_|ener 
9öelt  entgegen,  aus  berjmir  gefallen  finb,  ber  EiPigfeit,  ©ott. 

0d)  lu^b  etr  ad)  tun  g. 

6ollen  tDir  alfo  u:>ir!lid)  —  fo  t)ören  ipir  nun  einen  lang  per- 
baltenen  (^inwanb  lauten  —  bem  Renten  feine  23ebeutung  ju- 


^4  I.  ©er  BntcUctt. 

fd)reibcn,  bcr  Söiffenfcbaft  abfagcn  unb  uns  einem  bumpfen 
95rüten  ober  jenem  unPor[id)tigen  unb  törid)ten  Seid)t[inn  bin- 
geben,  ber  bie  9io[en  pflücft  mibetümmert  um  i|)C  balbigeö 
2öel!en,  jenem  unbebad>ten  ©enuffe,  jener  befinnungslofen 
Saune,  bie  nur  in  ben  iDüften  Smpulfen  bes  Slugenblicfes,  in 
leiner  (Sammlung  auf  georbnete  9kgeln  bie  33ebeutung  it)reö 
rafd)  perblüt)ten  ©afeinö  erblicft?  0ollen  u)ir  u>irtlid)  un[ere 
aus  bentenber  35erarbeitung  beö  begebenen  emporgeu)ad)[ene 
33ilbung  unb   Kultur  als  unnü^e  '^ovi)dt  von  uns  a>erfen? 

2öir  perjte^en  biefe  lebt)afte  ©egentt>e{)r  PoUftänbig,  aber 
[ie  erfcbüttert  uns  nid)t.  ©ie  eben  gefd)oltene  „Saune  bes  2lugen- 
blidö",  von  ber  man  [ich,  unerreid)bare  aber  ernfte  unb  eiPige 
Obeale  in  ber  33ru|t,  entrüftet  ab5ua)enben  erflärt,  ift  in  SBa^rbeit 
nur  bae  aUerbings  nat)e  üegenbe  gerrbilb  einer  Söirtlicbleit,  bie 
fid)  in  il)m  wk  bie  ©egenftänbe  im  Söaffer  getreu  unb  oertebrt 
jugleid)  fpiegelt.  Q3on  einem  „Stugenblic!"  baben  aucb  wit  ge- 
fprod)en,  ab  vok  bem  beftänbigen  ^luffe  unferee  je^igen  Sr- 
tennenö  bie  HntoanbelbarEeit  unb  (Smigteit  bes  absoluten  Sr- 
lebniffes  überorbneten  —  aber  nid)t  pon  feiner  „Saune".  Söir 
t)aben  nid)t  jcm  fd)lecbten  SlugenbUde  im  2luge  get)abt,  beren 
rafdjes  tpüftes  ©eniefeen  nur  bem  traurigen  (£ntfd)luffe  2lu6- 
brud  gibt,  ber  53ergänglicb!eit  !eineti  Söiberftanb  mebr  <ini- 
gegenjufe^en;  wae  wk  gemeint,  ift  ber  Siugenblic!,  von  bem 
®oetl)e  gefungen:  55ern)eile  bod),  bu  bift  fo  fd)önl  ber  2lugen- 
blicf,  ber  fein  ©eftern  unb  lein  3I^orgen  lennt,  tpeii  in  feinem 
©ed)er  bie  Smigleit  felbft  überquillt,  ber  Slugenblict,  ber  juglcict) 
bie  StDigleit  ift.  92lit  jetien  ©enüffen  l)aben  vok  nid)t6  ju  fd)affen, 
bie  bie  Sitelleit  au6fd)öpfen  sollen,  ber  fie  bocb  ni(i)t  ju  ent- 
rinnen gewillt  finb;  jener  ®enu^  pielmet)r  fpannt  unfer  ^er^, 
toeitet  unfere  0eele,  füllt  unfer  Seben,  ber  im  Q3efi^e  bee 
lebenbigen  ©ottes  beult,  ftrebt  unb  forfct)t,  als  täte  er  es  nic|)t, 
unb  ber  in  feinem  gemaltigen  ©ruft  allen  0ct>einernft  ber  2öiffen- 
fct)aft  5um  t)eiterti  0piel  pertt)anbelt. 

Söir  lönnen  es  ja  nicht  laffen,  immer  „ftrebenb  uns  ju  be- 
mütjen",  aber  wk  perlangen,  ba^  biefes  (Streben  pom  (Erlebnis 
(Sotteö  au6get)e,  nid)t  langfam  unb  pergebli(i)  it)m  fid>  entgegen 
beipege.  2öir  perlangen,  ba^  bas,  tpas  an  fi<i)  bae  ^öct)fte  ift,  eö 
aud)  in  unferem  Seben  fei,  unb  ba^  fid)  ber  921enfd)  nid}t  immer 
täufct)e  baburcb,  ba^  er  bie  Quellen  bes  Sebens  ^u^blo^en  ®e- 


2.  ©as  Ernten,   0d)lu^betrad>tung.  65 

banfcn  pcripanbclt.  3öir  perlangcn,  baß  er  Übe  unb  leben 
tDoUe.  ©ie  Sl^enfcben  ben!en,  reben,  banbeln,  urteilen  unb 
ftreitcn  um  '^rinjipien  unb  SJ^einungen  —  aber  fie  leben  nicbt. 
(£ben  biefeö  tun  t)ei^t  tot  fein  unb  leben  t)ei^t  es  nid)t  tun. 
92^an  fprid>t  5UPerfict)tlid)  unb  ftolj  von  ber  „m  ob  er  neu 
5?ultur".  0ie  ift  in  2öat>rt)eit  ein  (Sd)atten[piel  toter  ©e- 
ban!en,  bie  in  0itten,  ®ebräud)en,  S^i^^^nonien,  in  2lnfid)ten 
unb  2Beltauffaffungen  fid)  niebergej'd)lagen  unb  über  bes  Sebens 
blüt)enben  ©efilben  tpie  ein  falfd)er  92^el)ltau  lagern.  Hnferc 
©ej'ellfd)aft  ift  oor  lauter  5^ultur  nid)t  imftanbe,  aud)  nur 
einen  lebenbigen  Sinbruct  an  [id)  l)erantreten  ju  laffen,  ot)nc 
feine  reijenbe  Xlngebunbenl)eit  fofort  in  bie  fpanifdjen  0tiefel 
il)rer  „Sluffaffungen"  ^u  fd)nüren.  Über  alles  reben  ju  Eönnen 
unb  nid)t6  toirflid)  §u  perftet)en,  ift  bk  nid)t  jum  minbeften  t)on 
unferen  fo  gepriefenen  0d)ulen  grofegejogene  S^unft  bes  „®e- 
bilbeten".  Itnfer  'ipublitum  ift  unfäl)ig,  einen  Q3ortrag  ober  ein 
Sponsert  fo  auf  fid)  u>ir!en  ^u  laffen.  wk  fie  fid)  geben,  0ie  finb 
ungebulbig,  it)re  „2lnfid)t"  barüber  gu  äußern,  fie  brennen  barauf, 
it)re  „^riti!"  abzugeben,,  beoor  nod)  bie  fü^e  llnmittelbar!eit 
beö  ©el)örten  in  i^ren  Ot)ren  oerflungen,  fie  tonnen  nid)t  u)arteii, 
bis  man  il)re  0ad)tenntniö  oernommen,  bas  l)ei^e  33erlangen 
erfüllt  fie,  ba^  man  it)nen  il)re  au(^  oom  l)öd)ften  ©eniue  nicht 
erf(^ütterte  33lafiertt)eit  aud)  redjt  anfel)et  0ie  füt)ren  alles 
auf  9^egeln  unb  ^rin^ipien  ^urüd,  ol)ne  übert)aupt  eine  2il)nung 
bapon  3U  t)aben.  roas  ein  ^rinjip  ift.  ©enn  il)re  „33ilbung" 
ftellt  ihnen  eine  gerabeju  perfd)U)enberifd)e  ^ülle  oon  allgemeinen 
@d)lagu>örtern  jur  33erfügung,  in  beren  t)ol)lem  Solang  fie  gerne 
b<xe>  €d)o  il)rer  leeren  93egriffe  jurüdfd^allen  t}öun.  0ie  tun 
gro^  mit  einem  „9^eali6mu6",  oon  bem  fie  aber  nid)tö  anberes 
u)iffen,  als  ba^  er  il)r  banaufifd)e6  S^reiben  legitimiert,  mit 
einem  „3beali6mu6",  toenn  fie  fid)  jur  Siusna^me  einmal  auf 
it)re  geu)öl)nlid)ften  moralifd)en  '5Pflict)ten  befinnen,  (Sie  fd)tpören 
auf  Söagner;  23öctlin  ober  ©ottfrieb  Steiler,  ot)ne  bod) 
babei  met)r  5U  tun,  als  einer  „allgemeinen  Strömung"  2lu6- 
bvud  äu  geben.  Sie  finben  alles  fd)ön,  wae  man  i^nen  anpreift, 
fie  finb  bereit,  t)eute  bas  ©egenteil  oon  bem  ju  glauben^  tpas  man 
fie  geftern  rpeniger  übergeugenb  gelel)rt,  unb  ebenfo,  morgen 
toieber  mit  berfelben  „tiefften  Überjeugung"  eine  britte  2öat)rt)eit 
ju  il)rem  S^agesgö^en  5U  ert)eben.    Sie  finb  ftets  oon  etipas 

ß  u  1 1  c  r ,  5>a9  Unmittelbare.  5 


ee  I.  ^et  SntcUctt. 

„ubeiäcugt"  —[nur  toiffcn  jic  nie  genau  toopon;  jic  rebcn  pon 
bcr  „mobernen  2öcltauffa[fung"  —  aber  jie  tpifjen  nid)t,  tt)a& 
Mefes  3öort  bebeutet.  <Sie  jagen,  bas  alte  St)riftentum  fei  Ijeute 
vom  mobernen  übertpunben,  aber  es  toirb  ibnen  unenbUd? 
fd)n)er,  biefen  6ieg  aud)  tt)ir!Ud>  einbrüdlid)  ju  mad)en.  — 
Hnb  biefeö  öbe  ©erebe  pon  „21nfid)ten",  „9Keinungen",  „Sluf- 
faffungen",  biefes  gefpreijte  Sun  mit  „prinzipiell"  unb  „grunb- 
fä^lid»",  biejes  inbrünftige  93erlangen  nad)  <Sd)lag-  unb  @tid)- 
ipörtern,  biefe  pollftänbige  llnfät)ig!eit  unb  Xtnluft  jum  Äeben 
nennen  fie  „Sluftlärung",  „33ilbung"  unb  „Kultur"! 

3Kan  [prid)t  pon  ber  „3Biffenfd)aft",  als  wäxc  l)ier  ber  un- 
u)iberleglid)e  93etPei6  Pon  bes  ©ebanfene  !ÜberIegenI)eit  gegeben. 
C>ie  2Biffenfd)aft  ftel)t  t)eute  met)r  ab  je  por  bem  bemütigen  ^u- 
geftänbniö  il)rer  —  llntPi|[ent)eit.  «Sie  be!ennt,  in  lauter  9^ätfel^ 
nid)t  in  it)re  £ö[ungen  gu  bliden.  „3ii"<icl)|t  ^at  |id?  allmäl)lid> 
—  porläufig  noö)  auf  ben  ^öl)en!  —  bie  (SrEenntnis  93a|»n  ge- 
brod)en,  ba^  bas  9^efultat,  bas  berüt)mte  moberne  Söeltbilb, 
falfd)  ijt.  Leiter  fängt  man  an,  ein5ufel)en,  ba'j^  bie  ganje 
intelle!tualiftifcb  gerict)tete  22^etl)obe,  bie  auf  bae  53erfte^en; 
93egreifen,  9?eii>eifen  t)inau6läuft,  unljaltbar  ift."...„2ÖP  finb 
benn  l)eute  bie  ©elel)rten,  bie  noch  ben  fröl)lid>en  ©lauben  an 
il)re  SSiffenfd^aft,  ja  bie  nod)  eine  fidlere  tt)i|fenjd)aftlid)e  Jßebens- 
unb  2öeltan|d)auung  als  il)re  Überjeugung  betennen  unb  per- 
treten? Sine  bumpfe  9k[ignation  rul)t  über  ben  ©eiftern." 
(Lic.  ^arl  ^unfmann,  „SJ^oberne  ^offnungslofigfeit  in 
9B{ffenfd?aft,  ^unjt  unb  22^oral"  0.  9  u.  13-14.) 

^as  leiben [d)aftlid)e  35erlangen  nad)  „2Biffenfd)aftlid)leit", 
tpie  es  bie  Streife  ber  mobernen  ©c[ellfd)aft  burd)3ittert,  ijt  nur 
ber  perirrte  ©rang  nad>  ber  2öa^rt)eit,  ipofür  man,  nadjbem  man 
fo  lange  an  bie  9öi[fenjd)aft  geglaubt,  nur  nod)  lein  anberes 
2öort  t)at.  ^k  9öiffenfd)aft  ab  fold;e,  bie  2öif[enfd)aft  ab  5?unft, 
ber  Srfcbeinungcn  tpe4)felnbe  3^lud)t  in  toenige  ©efe^e  gu  bannen, 
ift  unipieberbringlid)  unb  immer  unrpieberbringlid)er  porbei, 
^cv  9ntellettualiömu6,  b.t>.  eben  bae 23eftreben,  in  allgemeinen 
Srtenntniffen  ben  0inn  beö  ©efd^ehene  rpieberjufinben,  ift  im 
2öanten.  31ach  bem  fieben,  nach  ber  Hnmittelbarfeit  ftredt  fid> 
ber  moberne  2}^enjd>. 

de  ift  einfad)  nid;t  tpal)r,  ba^  ©efe^e,  öbeen  unb  Qbeale 
uns  no(^  imponieren;  roir  permögen  es  nid)t  mel)r,  in  einer 


2.  ©06  ©cnfen.   6d)lu^bctrad)tung.  67 

Über  bcn  fingen  ftcljcnbcn  2illgcmcml)cit,  in  Gegriffen  unb 
(Sd)lü[fcn,  in  ©pftcmen  unb  '5pi)iIofopI)icn  bk  k^tc  9!öal)r()cit 
3U  finbcn;  tpir  fangen  an  ju  pcrftci[)cn,  ba^  bie  „2öa()rl)eit"  t)C5 
(Seins  in  bloßen  ©ebanfcn  über  bae  (Sein  ernennen  ju  wollen,, 
eben  bie  llnu)al)rl?eit  ift,  ba^  es  !eine  3öa()rl)eit  neben  bem 
9öir!lid)en,  bae  [i&i  ereignet;  geben  Eann,  t>on  toeldjer  bies  ben 
Sinn  feines  Gebens  erft  no<i)  5U  2cf)m  tragen  foUte,  iS)iefe 
Trennung  jipifiijen  „!5>ingen"  unb  il)rer  „(grfenntnis",  einer 
„2öelt"  unb  it)rer  „Stuffaffung",  einem  „Seienben"  unb  feinem 
„35egriffe"  u>irb  uns  unerträglid).  5Iod)  immer  freilid)  finb  tx>ir 
gejtDungen,  in  alter  ©ebanfenfpra(i)e  bie  neuen  Srlebniffe  aue- 
jubrürfen,  benen  unfer  ^erj  entgegenf(i)lägt  —  aber  bae»  ift 
jins  unauölpf(i)lid)  eingegraben,  ba^  bae  (Srfennen,  bem  u)ir 
^nt^egengeljen,  3uglei(^  ein  ©rieben  fein  tpirb.  ^ann  tperben 
mir  bie  ©inge  gar  ntd)t  mel)r  intelle!tualiftif(i)  begreifen  u?ollen, 
bie  rt>ir  tägli(i)  erleben,  toeil  mir  bann  perftetjen,  ba^  eben  biefes 
intelle!tualiftif(i)e  (Sepräge  bes  (Erfennens  nlö^te  anberes  mar, 
als  ber  2lu6bru(f  eines  S^i^fp^ilts  innert)alb  ber  2öelt  ber  Hn- 
mittelbar!eit  felbft. 

(Es  ift  fo:  3ntelle!tualismus  ift  gleid)bebeutenb  mit  9Baf)n, 
S:äuf<i)ung,  Srrtum.  ^er_  gntelleftualismus  i[t  bie  Hnmat)rt)eit. 
9!öie  ift  es  mögli(^,  auf  intelle!tualiftifd)em  Söege  bie  2öat)rf)eit 
ju  er!ennen,  menn  biefer  Söeg  gerabe  bie  £üge  ift?  9Tid)t,  ba'i^ 
mir  no(i)  ni(i)t  am  Swk  finb,  fonbern  ba'^  mir  überljaupt  ein 
„3ißl"  in  ben  ES>ingen  unb  ©ebanten  fu(i)en,  ift  unfere  „ex<xttc 
llnmijfenl)eit",  von  meldjer  ^oufton  Stemart  (Eljamberlain 
in  feinem  Söerte  „^k  ©runblagen  bes  19.  3^l)rt)unberts"  fo 
einbruc!sPoll  ju  reben  meife.  (Es  f(i)eint  uns  biefe  bemütigenbe 
Sr!enntnis  oielleid^t  unbegreifli(i),  empörenb,  unmijglic^,  — 
eben  besl)alb,  meil  mir  auö)  \k  mir  „intelleltualiftifcb"  oerftetjen 
tonnen.  S>er  3ntellettualismus  oerftebt  fi<i)  felbft  nicl)t,  —  benn 
gerabe  bas  31i(i>tDerftet)en  ift  fein  (i)ara!teriftifd)es  3!öefen. 
©erabe  meil  mir  nur  pom  „53erftel)en"  reben,  üerftet)en  mir  ni(^ts; 
benn  ein  oon  ben  ^Dingen  getrenntes  33erftet>en,  bas  neben  bem, 
ba^  fie  finb,  fie  noö)  ben!en  mill,  ift  gerabe  bas  iotak  91id)t- 
t>erftet)en,  pon  bem  mir  immer  mieber  reben. 

^erftel)en  Ijei^t  erleben,  l)ei^t  genießen,  t)ei^t  lieben! 

©6  mirb  uns  freili(i)  \d)Vocv,  bies  ims  aud)  nur  !lar  ju  madjen. 
2öir  fe^en  bie  besagte  S^rennung  pon  ®en!en  unb  ^Sein  auc^  ba 


68  I.  ©et  Ontclleet. 

unbe[cl)cn  vovaus,  wo  wit  |ie  begreifen  unb  bur(^[d)auen  tpollen. 
0ic  ift  für  unferen  gett)öt)nUd)en  33erftanb  ber  le^te,  nid)t  met)r 
^u  überbrüdenbe  ©egenfa^,  ben  er  [id>  nid>t  tpegjubenfen 
oermag. 

Siber  eben  bies  i[t  ber  ©runbirrtum.  2öir  fönnen  ban  ©egen- 
[a^  jugeben,  ipir  Eönnen  ^cnhn  unb  Sein  auseinanber  I)alten 
unb  in  it)rer  'Polarität  ein  bebeutfames  i^oment  bes  Gebens  er- 
!ennen  —  aber  n>ir  perlangen,  ba'^  [ie  fid)  nid)t  abfto^en  unb 
fliet)en,  u>ie  [ie  es  jei^t  tun.  2öir  bet)aupten,  unfer  gegentpärtiges 
(Sr!ennen,  bae  feinen  ©egenfa^  ^um  0ein  gur  ©runblage 
feiner  (Spetulation  gemacht,  fei  falfd;  unb  per!et>rt,  bas  <£r- 
fennen  fei  nid)t  ber  §err  ober  gar  ber  0d)öpfer  bes  Gebens, 
fonbern  nur  eine  ber  pielen  '^potenjen,  bie  fid)  ju  beffen  un- 
mittelbarer Harmonie  ergänzen,  bie  ()öd)fte,  toenn  man  wiii, 
aber  nid)t  bie  einzige.  (Ss  muffe  perftanben  »erben,  perlangen 
tpir,  ba'j^  bae  intellektuelle  Clement  unferes  ©elftes  jum  ©anjen 
eines  nid)t  einfeitig  blo^  ju  er!ennenben,  fonbern  por  allem  ju 
erlebenben  unb  ^wav  gerabe  in  ber  (grtenntnis  ju  erlebenben 
Unmittelbaren  gehöre,  bae  fein  unpergleid)lid)e6  ^afein  aus- 
u)ir!t,  n)eil  es  fo  ift,  u)ie  es  ift,  unb  beffen  (grfenntnis  3ugleid) 
fein  unenblid)er  ©enu^  ift.  Ss  muffe  gefüt>lt,  get)offt,  erfet)nt 
rperben,  ba'^  bie  Pielen  9^ätfel,  bie  unferen  ©eift  jii^t  zerrütten, 
5um  0piel  fid)  pera>anbeln,  inbem  —  berb  auögebrüdt  —  baö 
abfid)tlid)e  91id)tperftet)enu)ollen  aud)  ^um  ©enu^  ber  ©inge 
unb  gugleid)  jur  ilberlegent)eit  bes  ©elftes  über  fie  gel)öre, 
ber  ©inge,  bie  ibr  Söefen  nid)t  in  ©egenfa^  5um  ©elfte 
ftellen,  fonbern  Pielmet)r  gerabe  pon  ber  SlnerEennung  bes 
©elftes  5U  5el)en  tragen.  3mmer  folle  bas  2cben  felbft  Poraus 
get)en,  burd)  alles  t)inburd)  fein  0tral)l  leud)ten,  bamit  nict)t6 
fei,  bas  nur  fei,  nid)ts,  bas  nur  benfe,  fonbern  ba'^  alles  lebe, 
nur  im  Seben  fei  unb  ben!e. 

2öir  muffen  nid)t  ein  0ein  ernennen,  bas  au^er  uns  ift, 
u)ir  muffen  fei  ber  fein.  Hnfer  ©eift  mu^  leben,  fic^  felbft  aus- 
u)irfen  U)ollen  —  erft  bamit  erl)eben  toir  aud)  bie  ©inge  auf  il)ren 
eigentlid)en  ©el)alt,  auf  il)r  0ein,  bas  lebt.  ^enEen  unb  0ein 
finb  gemad)te  ©egenfä^e  innert)alb  bcs  ^enfens  felbft.  2öenn 
ber  ©eift  mieber  fein  toirb,  roas  er  beult,  bann  tommen  bie 
bloßen  „S>inge"  aud)  auf  il)ren  ureigentlid)en  33eftanb;  benn 
bann  finb  fie  nid)t  bas,  was  u)ir  Pon  il)nen  blo^  beulen,  fonbern 


2.  5>aö  ©en!cti.    Scf^Iufebetrad)tunc,.  69 

bie  Icbenbigen  2öir!Iid)tciten  [clbft,  Me  [ich  in  un[crc  (grkbnifje 
brängcn.  ©ann  finb  fic  mirflid)  bae,  tpofür  fic  gelten  mollcn, 
nid>t  nur  bic  tcnfretc  33ertt>ir!Ud)ung  eines  über  il)nen  [djmeben- 
ben  93egriffe6.  ®ann  ipirb  man  es  unmittelbar  erleben  toie 
ipiffen,  bafe  fie  tae,  nur  bae  [inb.  ^einc  intclleftualiftifche 
llnrul)e  bes  ©eiftes  mirb  bann  nocb  über  biefee  einzige  Erlebnis 
t)inau6  in  ©ebanten  fd^weifeU;  bie  ben  i5)ingen  erft  ihre  —  bocb 
nur  Qcbad>ic  —  2öir!lid)feit  Derleil)en  tDürben.  9Tein,  bann 
tpirb  man  bie  ^raft  tjaben,  bei  ben  unmittelbaren  (Sinbrücfen 
ftel)en  gu  bleiben  unb  in  il)rer  lebenbigen  9^eg[amteit  [elbft  il)re 
u>irtlid)e  2öir!lid)6eit  ju  erlennen. 

C>iefe  ^raft  ift  es,  bie  w'iv  für  unfer  ?J?enfcbenteben  tPieber 
in  Slnfprud)  nel)men.    ©ie  (Srfcbeinungen  mögen  fid)  geftalten, 
wie  fie  u)ollen,  [ie  follen  uns  ni&)t  met)r  in  il)rem  2öirbel[turm 
mit  fid)  bavon  reiben;  überlegen  ftetö  unb  jeben  Slugenblid  in 
bicfer  ilberlegenl)eit  beö  l)Dd)ften  (grlebniffes  getpife,  in  fid)  felbft 
bae  it)ir!liche  0ein,  nicht  bas  gebad)te,  ber  S>inge  tragenb  —  jo 
foll  ber  92tenfd)  baftetjen,  grofj,  frei  unb  ftarf.  ^ae  blofe  Qcbaö)tc  \ 
6ein  ftebt  it)m  entgegen,  brid)t  feine  (Energie  entjmei  unb  fpattet 
it)n  in  unf)eilbare  ©egen[ä^e,  bie  it)n  flein  unb  armfelig  macben,  | 
baö  rpirüicbe  ift  er  felbft  baburd),  ba^  er  es  in  feinem  ©eifte  \ 
gum  2lu6brucf  bringt,  ^ae  ift  bae  ^eben,  bas  fieben  bes  <£u>igen,  j 
bie  ©emein|d)aft  mit  ©ott,  bem  Sebenbigen. 

hierin  liegt  bas  grofee  treibenbe  9}^oment  ber  mobernen 
*5pt)ilofopt)ie,  beren  bebeutfame  ©ebantengänge  uns  [cbon  »ieber- 
^olt  befd)äftigt  l)aben.  Solange  man  fid>  ein  9^eid)  ber  S>inge 
fremb  unb  teilnabmsloö  gegenüberftet)en  fab  —  unb  bas>  tat  man 
r>on  <ipiato  an  bis  auf  ben  ©ogmatiemuö  ber  leibnijifcben 
6d)ule  —  fonnte  baö  S>enten  Eeine  anbere  Slufgabe  !ennen,  aie 
bie  931annigfaltig!eit  biejer  i5)inge  auf  le^te  ewige  ©efe^e  unb 
fd)lie^lid)  auf  jene  oberften  33egriffe  jurücfgufübren,  bie  im  8lb- 
grunbe  it)re6  unaufgejchloffenen  Söefens  bie  S^eime  ju  allen 
ipäteren  ©ntwicflungen  tragen  [ollten.  (Erjt  fo  fd)ien  einer  finn- 
üertoirrenben  flucht  ber  „©inge"  gegenüber  —  bei  toelcber  piel- 
leid)t  nur  bie  einfame  ©röf^e  eines  ^eratlit,  bes  propt)eti[d)en 
33orläuferö  ber  Qleugeit,  wie  il)n  uns  £a[alle  ge[d)ilbert,  fteben 
bleiben  u>ollte  —  bie  9}iajeftät  eines  eu>igen  0eins  unb  bie 
0id)erl)eit  bes  fid;  it)m  entgegen  bemegenben  S>en!ens  gen>äl)r- 
leiftet,  Jin  2öat)rl)eit  ift  aber  bies  eine  ebenfo  perbängnispoUe 


70  |I.  5)cc  SntcUcft. 

ipic  botti'inärc  pbilc>fopt)ifd)c  9?li)tt)oIogic,  bk  bce  2cbcn6  ein- 
fache 2öahrbeit  in  lauter  23egriffe  pertpanbelt,  unb  unter  bem 
33orurteil,  „^inge"  ju  ernennen,  bie  bloßen  Figuren  eines  aus 
ber  Hnmittelbarteit  gefallenen  abstraften  ©en!en6  ju  Ferren 
bes  Sebenö  macht. 

©as  ift  bie  unselige  '33erirrung,  u?elct>e  bae  Seben  in  5u>ei  un- 
perföbnlicbe  ©egenfät^e  fpaltet,  unb  an  6telle  ber  3öir!lid)!eit 
gefpenfterbafte  Stbftraftbeiten  fe^t,  bie  fie  abergläubig  pere^rt. 
32ian  lächelt  gerabe  in  folchen  tnit  2lbftraftt)eiten  u[u>.  recbnenben 
Greifen  über  ben  Slberglauben  bes  ®efül)l6,  ber  3furd)t  ober  bes 
leibenfchaftlichen  53crlangen6,  tuie  er  fid)  in  ber  ?leligion  geltenb 
Tnad>t,  aber  man  pergi^t,  ba^  es  aud)  einen  ^en!ab  er  glauben 
gibt,  ber  minbeftenö  ebenfo  gefät)rlicl)  unb  um  fo  unpernünftiger 
ift,  als  er  fich  gerabe  in  bae  ©eipanb  ber  53ernunft  üeiben  u>ill. 
9lberglaube  ift  alles,  ipas  bes  ©afeins  unmittelbare  35ernunft  in 
befonbere  ©ebiete  auseinanberrei^t,  um  bas  eine  auf  5^often  bes 
anberen  ^u  erheben;  Slberglaube  alfo  auch  ein  'Renten,  bae  fid) 
auf  Soften  ber  „^inglid>feit"  in  eigenen  ©ebanfengebilben  einen 
5?ultu6  ber  55ernunft  bilbet. 

(£6  tpar  bie  unperge^liche  2^at  5^ant6,  biefen  ©egenfa^  ppu 
Renten  unb  0ein  in  jene  Sinheitlichfeit  gebracht  ju  haben,  pon 
welcher  man  bie  Söfung  bes  ?^ätfel6  ertparten  barf.  (£5  bleibt 
ber  Pon  ihm  inaugurierten  neuen  '^l)ilofopI)ie  ber  unfterbliche 
9^ut)m,  bae>  eigentlid^e  "Problem  bce  menfchlid)en  ©afeins 
cnergifch  herporgeftellt  unb  feine  S^lärung  tpenigftens  angebat)nt 
5U  haben.  ^\an  we'i^  feit  ^ant,  ba^  bas  blofee  „Genien" 
niemals  blof^e  „^inge"  perftet)en  u>irb,  man  tpei^,  ba^  jebe 
gurüctführung  ber  ^Öirflichteit  auf  33egriffe  9tätfel  fcl)afft, 
ftatt'ju  befeitigen,  unb  ba'^  bae>  Renten  felbft,  losgelöft  Pon  ber 
immittelbaren  33erbinbung  mit  bem  »Sein  bae>  größte  aller 
9?ätfel  ift.  S>arin  beftanb  ja  gerabe  bie  Hnfrud)tbarteit  ber 
(Spetulation  por  5^ant,  bafj  fie,  tpeit  entfernt,  eine  unperftanbene 
Söelt  5U  erklären,  5U  allen  anberen  Xlnbegreiflid>!eiten  nod)  it)re 
eigene  gefeilte,  inbem  fie  burch  ihre  23egriff6pt)antafien  ge- 
fpenftartige  s$)entgebilbe  über  ber  bis  baljin  tpenigftens  an- 
ertannten  ©reifbarteit  ber  ©inge  ausbreitete,  ^ant  bagegen 
hat  es  perftanben,  baf^  bie  Söirtlichfeit  nur  in  ber  unmittel- 
baren Einheit  Pon  !S>enfen  unb  0ein  beftet)en  !önne,  ba'^  leine 
„^inge"  außerhalb  unferes  ©elftes  in  abgefd;loffener,  bunfler 


2.  ©as  ©cnEen.   6d)lu^bctrad)tung.  71 

0clbftän5ig!cit  möglicb  feien,  ba%  übertjaupt  feine  ^inglid)feit 
bem  ©en!en  ben  Slnfto^  ju  feinen  ^^unüionen  gebe,  ba^  55>inge 
5en!en  fie  fcbaffen  t)eifee,  ba^  alfo  baö  unmittelbare  £eben  felbft 
in  bem  ©egenfa^  von  S>enfen  unb  0ein  fid)  einen  legten,  nid)t 
met)r  ju  ertlärenben  2tu6bcuc!  gebe.  (£r  at)nte  eine  über  biefem 
relatipen  ©egenfa^e  ftet)enbe  abfolute  (Sintjeit  bes  Unmittel- 
baren —  t>on  it)m  „©ing  an  fid)"  genannt. 

0onad)  t)atte  ^ict)te  allerbings  ben  triftigften  ©runb,  fid) 
al6  ben  einzig  tonfequenten  9Iad)folger  feines  großen  £e^rer6  an- 
3ufet)en.  0d)on  5?ant  batte  auf  bie  „probu!tit)e  Sinbilbungs- 
traft",  bie  bei  g=id)te  bie  entfd)eibenbe  9lolle  fpielt,  t)ingeu)iefen, 
um  bie  bem  93eu>u^tfein  5unäd>ft  fo  fremb  erfd)einenbe  ©rö^e 
ber  „Slufeentpelt"  auf5ul)ellen.  9in  eben  biefe  (Einbilbuixgölraft 
appellierte  nun  3=id)te  auöbrüdlic^  in  bem  ewig  ben!a)ürbigen 
53erfud)e  feiner  2öiffenfd)aft6le^re,  alles  0eienbe  aus  bem 
94)  abzuleiten,  einem  55erfud>,  ber  freilid)  erft  in  0d)elling 
feine  ganje  23ebeutfam!eit  entfaltete.  3öenn  0d)elling  an 
stelle  bes  Scb  bae>  Slbfolute  fe^te,  fo  follte  bamit  nid)t  nur  ein 
neueö  nod)  befferes  ^rin^ip  an  ©teile  bes  früheren  gefegt, 
fonbern  t)or  allem  ber  entf4>eibenben  (Srienntniö  33al)n  gebcod>en 
roerbeU;  ba^  vo'xv  auf  bem  ©ipfel  einer  (gntipidlung  angelangt 
feien,  bie  ben  ^rang  bes  leibenfd)aftlid)en  ©en!en6,  wie  a>ir 
it)n  nod)  bei  ^id)te  antreffen,  in  ben  ©enu^  eines  nun  einmal 
nid)t  anbers  fein  !önnenben  ©eins  unb  Erlebens  peripanble. 

£S>amit  wax  bie  S:üre  bes  Gebens  erfct)loffen,  bas  fid)  nid)t 
met)r  in  ber  unfrud)tbaren  Slrbeit  abmüt)t,  Genien  unb  ©ein 
poneinanber  abzuleiten,  auseinanber  unb  burd)einanber  ju 
begreifen,  fonbern  bas  biefe  ©egenfä^e  zwanglos  unb  frei 
felber  ift,  bas  gerabe  in  ber  oirtuofen  33erbinbung  berfelben  in 
fid)  felbft  ift,  was  es  ift.  3^^t  !onnte  bie  neue  unb  neues  fd)affenbe 
(grtenntnis  pla^greifen,  ba^  wir  bas  £eben  wieber  ergreifen 
unb  bet)errfd)en  bürfen,  ba^  wir  felbft  es  fein  bürfen,  ba^ 
unfere  <5]5erfönlid)feit  gro^  unb  frei  baftet)t,  nad)bem  fie  ben 
©lauben  an  eine  unoerftanbene,  ben  ©pielraum  il)rer  Strafte 
t)emmenbe  S>inglid)!eit  oerloren  t)at,  ba^  bie  ^inge  nid)t  ju- 
näcbft  ber  Srflärung  bebürfen,  ba^  fie  oor  allem  ju  uns 
geboren.  S>em  ©tol^e  unferer  2öiffenfd)aft,  bie  oon  einem 
allgemeinen  ©efe^  ber  S)inge  fprid)t,  ift  bas  l)errlid)e  Q3orred)t 
bes  ©elftes  oerborgen,  bas  Jlcidb  ber  ^inge  für  fid)  felbft  in 


72  I.  ©crj3ntcUcft. 

Qitifpriicb  ncbmcn  ju  bürfen,  tDät)rGrib  bic  lebenbige  ©cmcin- 
fd)aft  mit  it)nen  eine  2Biffenfcbaft  hödifter  ^i^otenj  aus  fid)  et- 
jcugen  iDirb,  ron  treld^cr  |e^t  nur  ber  einfame  ®eniu5  mit 
feinem  buntein,  unbetDu^ten  unb  eben  bestpegen  fd)i>pferifd)en 
5>rangc  fpärlicbe  Offenbarungen  ert)ält. 

2lber  roir  alle  fpüren  biefe  llnmittelbar!eit  burd)  unfcre 
(Seele  fid)  ergießen  —  toenn  es  auch  ben  toenigften  pergönnt  ift, 
fie  feft  5U  l>alten  unb  auejugeftalten.  9Ber  u>ill  es  unternebmen^ 
bie  ^äben  ber  Sntuition,  bie  burcb  ben  3öebftut)l  unferer  ©e- 
banfen  faufen,  t>on  benen  ber  9leflexion  ju  fonbern?   9}^ad>eri 
rpir  nicht  immer  rpieber  bie  (Erfal)rung,  ba^  unfere  oft  fo  mül)|am 
auf  bem  93oben  ber  9^eflexion  bal)in!riecbenbe  ©eban!enarbeit, 
1 1  plö^licb  rom  95li^e  ber  Sntuition  ert)eUt  fid)  5um  tlaren  2Iu6- 
'     brud  unmittelbarer  2öal)rl)eiten  emporhübet,  beren  Hrfprung 
unb  ^er!unft  u>ir  felbft  am  rrenigften  anjugehen  t)ermöd)ten? 
Söirb  nicht  —  feiten  genug,  aber  um  fo  freubiger  begrübt  —  ba& 
©untel  unferer  ©cbanfen  ju  Seiten  oon  einem  golbenen  Sict)t- 
glang  ühergoffen,  ben  mir  nur  gelten  laffen  unb  genießen  Eönnen, 
erleben,  nid)t  aber  hlo^  met)r  beulen  toollcn?  Hnb  übrigens: 
1 1  Sft  bae  ©enfen  felbft  nid)t  auch  eine  Sntuition,  fobalb  es  fict> 
'  !  nid)t  auf  fich  felbft  ftellen,  fonbern  feine  9kgungen  jtoanglos 
aus  fid?  entlaffen  u)ill?  9Bol)er  fommt  es,  ba'^  [id}  ber  (Stringen^ 
eines  ©eban!ens  mit  logifd)er  Q'Plö^^^icl^^igf^it  ber  anbere  an- 
fügt, roenn  nid)t  bat)er,  ba^  fie  alle  aus  bem  gemeinfamen  Oudl 
ber  Xlnmittelhar!eit  trinten?  <Sprid)t,  um  aud)  bies  jum  0ci)lufe 
ji  nod)  furj  ju  berühren,  nicht  bie  ^unft  oon  „Singebungen" 
im  Pollen  6inne  bes  SBortes? 

Glicht  bie  33erarbeitung  feiner  ©eban!en,  fonbern  bas  erfte, 
(  I  fd)öpferifd}e  Snneroerben  berfelben  ift  bas  chara!teriftifd>e  9Ilert- 
mal  bes  tünftlerifchen  (Schaffens,    ©ie  5?unft  ift  fojufagen  ber 
i    fiebere  ©riff  in  bie  2öelt  bes  Unmittelbaren,  mit  53ermeibung  bes 
j  "~läb9rintt)ifd?en  Xlm.rpeges  ber  9?efle]cion,  auf  toelchem  bie  Söiffen- 
fd^aft  ftecfen  bleibt.  2öas  bie  eigentlid)e  .^'unft  pon  ber  gemad)ten, 
refle!tierten  trennt,  ift,  u>ie  ^lato  fo  fd)ön  fagt,  jene  ins  Un- 
mittelbare bireft  fiel)  fd>u>ingenbe  33er5ücEung,  aus  wdö)ct 
alle  bie  unfterhlid)en  6d)öpfungen  herporgel>en,  ju  benen  roir, 
ein    hanaufifdies  Sllltagsgetriebe   hinter   uns   jurüdlaffenb,   fo 
I  gerne  hineilen.    5>ie  ^unft  u>ill  bas  S>afein  junächft  nict)t  er- 
I  grünben,  fonbern  por  allem  anertennen,  gelten  laffen,  unb  ift 


2.  ^as  Renten.    (Sd>lufebctrad>tung.j  73 

eben  bcötDcgcn  feine  glücflid)fte  0d)ülerm  fornobl  als  berufenftc 
•^rop^ctin.  ^av'm  beftebt  it)r  milbes,  t)er[öt)nenbe6  Söejen,. 
ba^  fie  ben  9I?enfd)en  aus  ben  Srrgängen  feines  ^enfens  ju 
ben  Ouellen  bes  Gebens  fül)rt  unb  I)ier  bie  2Inerfennung, 
nid>t  bü6  Söiffen  beffen,  tpaö  fid)  regt,  tpebt  unb  lebt,  feinem 
mürrifd)en  ^erjen  abgetoinnt. 

^efes  Unmittelbare  ber  ^unft  voixb  einmal  tnieber  unfer 
£eben  fein,  im  Äeben  rrerben  u>ir  alle  !ünftlerifd)  fd)aften,  un- 
n>ill!ürlid>  aus  uns  geftalten,  in  bizn  rt)irtlid)en  3ufamment)ang. 
eines  ©anjen  geftellt,  bas  unfere  ®eban!en  je^t  ebenfo  necfifd> 
umgaufelt,  u>ie  l^artnädig  fliel)t.  Slllein,  bamit  bas  Äeben  uns 
tpieber  merbe,  muffen  »ir  eö  tp ollen.  3öollenb  l)aben  u>ir 
es  »erlaffen,  rpollenb  muffen  toir  es  tpieber  jurüdrerlangen 
nicbt  nur  bentenb.  ©enn  im  Söollen  t)erftel)en  it>ir  nod)  Ijeute 
bae  unmittelbare  £eben,  gu  bem  mir  get)5ren. 

JDaö  fül)rt  uns  jum  jubelten  S:eil  unferer  llnterfud)ung^ 
5um  Söillen, 


•  2 


II.  ®er  2Biae. 


2öir  iPoUcn  nid)t !  ^ocb  nein,  ipic  fönncn  nid?t,  ipir  t)abcn 
leine  Straft  jum  SBoUen.  2öir  fül)len  in  unfecem  SöiUen  bas 
Clement  bcx  Hnmittelbarfeit  pulfieren,  2öoUen  unb  Äeben,  aö^ 
wiv  tpiffen  es,  [inb  ein  unb  baefelbc;  aber  vo'iv  fönnen  nid)t  leben. 

2öir  finb,  fo  tönt  biefe  stimme  weitet:,  jur  2;ocbeit,  juc 
0innlpjigteit  geboren,  unb  tperben  uns  nie  aus  ber  (£itel!eit, 
bie  unjerem  3öefen  toie  unferen  '^aten  ant)aftet,  jur  ^Iarl)eit 
jenes  lebenbigen  S>afein6  aufraffen  fönnen,  pon  ber  bie  ebenfo 
nu^lofe  ipie  liebenstDürbige  '5pt)antafie  bes  Optimisten  träumt. 
3öir  perftet)en,  wae>  bu  uns  empfeijlen  möd)teft;  benn  aud)  u>ir 
oollen  leben.  Slber  gerabe  biefes  Söollen  ift  unfer  3=lud).  2lu6 
i()m  gerabe  u>erben  alle  bie  graufigen  Gräfte  geboren,  bie  uns 
tned)ten,  jene  Seibenfd)aften  unb  6d)ran!enlo[igfeiten  alle, 
por  benen  toir  erbeben  in  bemfelben  Slugenblid  nod),  ba  wit 
gierig  itjren  33ed)er  an  bie  Sippen  fe^en.  C»a6  33öfe  l)ängt  [id) 
ipie  ber  fd)U)ar5e  0d)atten  an  bie  0puren  unferer  0el)nfuct)t, 
um  fd)liefelict>  alles  in  feine  g^infternis  ju  t)üllen.  Söas  bleibt 
uns  enblid)  anberes  übrig,  als  bie  gebanJenlofe  9kfignation, 
bie  nod)  im  Sllter  fiel)  fträubt,  bas  Äeben  oerfteljen  ju  follen,  toeil 
fie  baju  fpät  erft  oernarbte  Söunben  fd^merjUd)  unb  nu^los 
ipieber  aufreihen  mü^te!  — 

^as  93öfe!   2öa6  ift  es?   ©as  fei  unfere  erfte  ^rage. 


a)  ©er  (anbtäufige  ©egettfa^  ^on  @nt  nnb  Q3dfe* 

Seben  ift  SBollen.   3m  Söillen  gibt  fid)  bas  $,(ib(in  feinen 
unmittelbaren  5lu6brud.   ^er  3ntelle!t  perarbeitet  bie  Smpulfe 


II.  S>cc^2öille.   I.©a6  23öfe.   a)  5)cc  lanbl.  ©egetifa^  pou  ©ut  unb  23öfe.    75 

bcö  fiebertö  ju  einer  SBelt  bec  (Scfetintniffe,  aber  er  gibt  fic^)  5iefe 
Smpulfe  ni(^t  felbjt,  er  empfängt  fle  pom  SBIUen.  ^enn^er. 
_^M  ift  ^<»ö  £eben  t)e6  ©eiftes.  3!öir  iperben  bavon  nod)  [päter 
ju  reben  I)aben,  t)ier  era)äl)nten  loir  es  bes^alb,  um  einem  nahe- 
liegenden (B'inwanb,  ber  [id)  ber  ©leicl)ung  SöiUe  =  S,<ibm 
fofort  entgegenftellt,  gleich  anfangs  bie  6pi^e  gu  bieten. 

^an  fagt  nämlic^):  95pm  Söillen  !önne  man  nid>t  reben, 
ol)ne  jugleid)  Ijinguäufügen  bas>,  voas  er  tpolle.  ®6  gebe  feinen 
bloßen  Söillen,  [onbern  nur  einen  Söillen  für  ober  gegen  ettpae. 
^Sollen  nur  um  ju  woikn  fei  leere  ^lanlofigfeit.  3m  legten 
©runbe  fei  ber  ©egenftanb  bes  Söollene  immer  enttpeber  etn>aö 
©uteö  ober  etu>a6  33öfeö,  ober,  in  ber  t)öd)ften  Energie  bes 
Söillens,  entioeber  bae  ®ute  felbft  ober  bae>  23öfe, 

2Bir  t)ert)et)len  es  nict)t,  ba^  wk  in  biefer  lanbläufigen  (Sin- 
u>enbung  eine  oer^ängnisoolle  35erlennung  ber  urfprünglid)en 
3öa^rt)eit  erblicten  unb  geben  i^r  oon  allem  folgenbes  ju  be- 
ben!en:  Söotjer  fommt  es  boct),  ba^  roir  biefen  ©egenfa^  3U)ifd>en 
©ut  unb  93öfe  überl)aupt  oerftel?en  unb  in  Slntoenbung  ^u  bringen 
permögen?  (Ss  ift  nid)t6  fo  leid)t,  als  bie  nun  einmal  geltenbe 
9^elatit>ität  ber  moralifct)en  u)ie  ber  pt)2)fifd)en  (grfd)einungen 
5ur  ©runblage  eines  metjr  ober  roeniger  glücfüdjen  9^aifonne- 
mentö  ju  mact)en,  aber  auf  biefem  23oben  aud)  nid^ts  fo  fcl)U)er, 
al6  ben  Hrfprung  biefer  9telatit>ität  angeben  5U  follen.  Unb  bo(^ 
liegt  es  nat)e  genug,  ba^  ber  Umfang  bes  ©uten,  bae  man  fo 
gerne  bem  23öfen  blo^  gegenüberftellt,  ein  unenblicl)er  fei, 
u)äl)renb  bae  93öfe  nur  innert) alb  biefes  Hmfanges  unb  aud) 
ba  nur  innert)alb  enger  ©renken,  bie  fid)  bae  ©ute  oorübergel)enb 
gejogen,  erlannt  werbe,  ^as  ©ute  erbellt  baö  23öfe,  nie  um- 
ge!el>rt  bae  93öfe  bas  ©ute,  SÖeil  man  toeife,  waö  gut  ift,  Unnt''  / 
man  aud)  bae  93öfe.  ©ie  2lbfolutl)eit  bes  ©uten  ift  es,  bie  ben 
©egeufa^  oon  ©ut  unb  33öfe  überl)aupt  erft  ermöglid)t. 

S>a6  braud)t  man  nur  au65ufpred)en,  um  fofort  oon  benen 
oerftanben  gu  u>erben,  u)elct)e  i^re  öeele  noc^  nid)t  an  bie  oben 
9^elatipitäten  bes  Sllltagölebenö  oerloren,  fid)  bin  ©lauben  an 
t)öd)fte,  unpergleid)lid)e  2Derte  nod)  bea)al)rt  t)aben.  Söas  über-    i 
t)aupt  ift  unb  lebt,  tann  feinen  ©runb  nid)t  in  9{elatipitäten    \ 
t)aben,  fonbern  nur  im  Slbfoluten  felbft.  ^ies  ift  eine  C^rtenntnis, 
bie  man,  wie  0ct) ellin g  fo  fcl)ön  fagt,  jur  '5P|)ilofopl)ie  fd)on   |) 
mitbringen  mufe,  bie  man  nid)t  erft  pon  il)r  ju  erwarten  t)at. 


76  Il.^^er  SGöiUe. 

Qe  gibt  ktite  33rrau6fc|ungen  für  unfercn  ©cift,  bk  man  Tiid)t 
trictcr  sGröIiebetn  fcinn,  ^ic  man  gelten  laffen,  ancr!cnncn, 
rbcr  mit  tercn  53crlcugnung  man  ficb  felbft  aufgeben  mu^.  gu 
tiefen  33rröuefe|ungen  gebort  aucb  bie  abfolute  "^Priorität  bee 
©Uten,  ron  roelcber  tnir  reben. 

Snbeffen  ift  e&  nDtroenbig,  ba'^  voxv  gang  genau  jagen,  was 
vo'w  unter  bem  ©uten  rerftet^en,  bamit  ber  ©egenfa^,  in  bem  es 
ftcben  \o\l,  nicbt  brch  am  <Snbe  feine  3?erecf)tigung  aus  einer 
2luffaffung  fcböpfe,  bie  ju  rr>enig  umfaffenb  ift,  um  it)n  roirfUd) 
ju  übertrinben;  —  rrie  bies  in  ber  'Siat  mit  ber  lanbtäufigen  ber 
^all  ift.  9Iian  Derfteht  unter  bem  2Borte  ©ut  in  ben  aUermeiften 
fällen  bas^  mcralifcb  ©ute,  b.  K  basjenige  ©ute,  ju  bem  fid> 
ber  SBillc  im  ©egenfa^  ?ium  93öfen  ausbrücflicb  entfd)Ioffen  i}ai, 
S>er  blp^e  Q^ame  alfo  bat  I>ier  baju  Derleitet,  bas  voa6  nur  in  ber 
9\Glation  auf  fein  ©egenteil  23ebeutung  )^at,  für  bae  ©anje  felbft 
önjufeben,  aue  bem  gerabe  biefe  unb  feine  anbere  9lelation 
flammt.  Slllein  bae  moralifd)  ©ute  ift  nid>t  bas  ©ute  felbft, 
fcnbern  nur  eine  ins  23ctDu^tfein  ert)obene  9^egung  besfelben, 
(Ein  93eifpiel:  ®ie  SBabrbaftigteit  trägt  fogufagen  ^wci  (Elemente 
in  fid),  ein  abfclutee-  unb  ein  relatives,  ober,  vok  man  auch 
fagen  tann,  ein  unbetou^tes  unb  ein  betou^tes,  ein  unmittel- 
bares unb  ein  t)ermittelte6.  S>a8  erfte  fpricht  bie  2öai)rl)eit  auö, 
treil  ee  ficb  teinee  ©egenfa^es  betrugt  fein  !ann,  bas  jujeite  tut 
ee,  gerabe  roeil  es  im  ©egenfa^  5ur  £üge  fid)  befinbet.  9m 
erften  ift  bie  2BabrI)eit  bae  burcbaus  unb  Don  t)ornI)erein  0elbft- 
reiftänblid)e,  im  jmeiten  ba&  auöbrüdlid)  gewollte,  betrugt 
fcftgebaltene.  ©eu>ifi,  voev  nur  bas  unmittelbare  Clement  ber 
SPabrbaftigteit  !ennen  toürbe,  ber  rt>ürbe  toenigftens  nicbt  aus  dx- 
fal)rung  u>iffen,  voas  Süge  ift;  aber  —  unb  barauf  !ommt  alles 
ön  —  er  u>ürbe  gerabe  fo  banbeln  toie  ber,  ber  ben  €nt- 
fcblu^  bagu  erft  im  ©cgenfa^  jur  aucb  möglid)en  £üge  !ämpfenb 
ertoorben.  9Jtan  braucbt,  toenn  man  bie  2öat)rt)eit  rebet;  nicbt 
5u  iriffen,  ba'^  man  es  tut.  9m  ©egenteil:  ^ie  unbetpu^te 
I  9Pat)rbeit6liebe  ift  bie  bcfte,  o?ie  fie  bas  5?inb  bcfi^t,  bas  besbalb 
öucb  bos  unerreid)te  331ufter  ber  2Bat)rt)aftigfeit  für  ben  in  bie 
©egenfä^e  rcrftridten  unb  eben  besbalb  n>obI  betrugt  aber 
aud>  unfid^er  banbelnbcn  <Sru>ad)fenen  ift. 

©iefes  unmittelbare  ©utfein,  bas  in  feiner  ©üte  feine  0elbft- 
Dcrftänblicbteit  unb  in  feiner  6elbftr)erftänblicb!eit  feine  ©üte 


1.  ^as  93öfe.   a)  S>cc  lanbi.  ©egenfa^  von  öut  unb  33öie.  77 

Port  [clbcr  porträgt,  ift  es,  tpas  toic  bcm  moralifd),  bcm  mit 
2lb[ici)t  ©utcn  ausbrüdUd?  übcrorbnen  als  bas  lebenbige  '^ciuS; 
aus  t)em  jet)c  9}^Dral  it)ce  Gräfte  ju  fd)öpfcri  t)at. 

SBas  tpir  meinen,  ift  al[o  tpiebcr  nidjts  anbcces  als  bas 
ficben  —  bas>  Unmittelbare,  ^as  i)öö^]ie  ©ut  ift  nid>t  bas  im 
©egenfa^  jum  33ö|en  geiPoUte,  [onbern  bas,  baö  nid)t6  pon  fic^ 
rpei^,  baö  tpill,  wae  es  ift,  unb  ift,  toas  es  rpill,  bas  !eine  ©egen- 
fä^e  !ennt,  fonbem  fid)  felbft  in  bec  ^afeinsfceube  feines  un- 
mittelbaren 3öefen6  auslebt,  ^ev  Süille,  ber  biefem  abfoluten 
©Ute  gel?ord)t,  !ann  natürlid)  nid)t  ber  geftörte,  in  ©egenfä^e 
gefpaltene  unferes  gegeniPärtigen  ©eiftes  fein.  3Iid)t6befto- 
ipeniger  barf  man  aud)  \)kv  Pon  einem  3öiüen  reben,  Pon  einem 
feligen,  ungeteilten,  abfoluten,  im  llnterfct)iebe  Pon  bem  un- 
feligen  unb  in  9^elatipitäten  auseinanber  gejerrten  bes  reflek- 
tierten 33erpu^tfeins. 

2öir  erinnern  einem  0tanbpunU  gegenüber,  ber  fid)  bar- 
unter nid)ts  ben!en  ju  fönnen  betennt,  an  ben  beipu^tlofen 
Söillen  bes  Eünftlerifd)en  (Sd)af fens,  um  tpenigftens  eine 
fd)u>ad)e  Slnalogie  für  bas  naml)aft  äu  mad)en,  rpas  loir  fo 
[djiper  in  bie  2öorte  unferes  ben!enben  53erftanbes  ju  faffen 
permögen.  3^^^»^^Tiann  a»irb  jugeben,  ba^  ber  geniale  ^ünftler 
mitten  in  feinem  0d)affen  aud)  fd)affen  tpill,  aber  ebenfo 
gerne  tpirb  man  aud>  gugeben  wollen,  ba^  biefer  2öille  etioas 
gang  anberes  ift,  als  ber  getpöl)nlid)  fogenannte.  ®r  tpill  unb 
ipei^  jugleid)  nid)ts  bavon,  ba^  er  will.  (Sr  ift  abfolut  frei, 
benn  er  fd)afft,  loas  il?m  niemanb  porgemadjt,  tpoju  iljn  nid)t6 
gtpingt  —  unb  bod)  toieber  abfolut  gebunben;  bann  bas,  tpas 
er  fd)afft,  mu^  gerabefo  ausfallert,  u)ie  es  ausfallen  wirb,  tpenn 
es  überl)aupt  ein  S^unftwerf  fein  foll.  Qe  freier  bies  ift,  befto 
nottpenbiger  ift  es  aud),  unb  umgelel)rt:  bas  ^robu!t  ber 
t>öd)ften  3iottPenbig!eit  tann  nur  bie  in  t)öd)fter  J'^'^i^^'t  9^- 
füt)rte  ^anb  juftanbe  bringen. 

3n  biefer  SBeife  —  nur  Pollenbeter  —  toerben  tpir  uns  nun 
aud)  bm  Süillen  in  ber  Süelt  bes  Unmittelbaren  porjuftellen 
^aben.  (^r  ift  bie  burd)  ben  32^enfd)en  polljogene  33ejat)ung  biefes 
Hnntittelbaren  felbft,  eine  23eial)ung,  bie  eben  best)alb  nid)t  an 
beftintrttte  ©egenftänbe,  nid)t  an  ©egenfä^e  gebunben  fein  barf, 
tpeil  fie  bie  ber  Unmittelbarkeit  felbft  ift.  6o  ift  ber  2öille  im 
urfprünglid)en  0inn  biefes  Söortes  bas  <Slement  ber  Hnmittel- 


78  11.  ®cr  SBille. 

bar!eit  innert)alb  bes  rncnfd)Iid)cn  ©ciftce,  au6  tpcldjcm  bev 
9ntcUc!t  [eine  92lotit)c  für  bae>  farbcnrcid)c  ©cmälbc  bcr  „Slufecn- 
tDcIt"  nimmt,  toomit  er  jid)  bic  3mpul|c  bcr  Hnmittclbarfcit 
interpretiert. 

©er  €intt)anb,  t)on  bem  t»ir  oben  auegegangen,  pertennt 
bal)er  »oUftänbig  bie  lebenbige  ^ofitioität  ber  ur[prünglid)en 
©afeinepotenjen,  um  fid)  eine  |old)e  erft  aus  bem  9Bed)feIfpieI 
ber  in  ©egenfa^  jueinanber  geratenen  —  u)OPon  mir  gleich  reben 
werben  —  ju  abftral)ieren.  (Sr  fe^t  bie  2(ntitl)efe  ©ut  unb  93öfe 
oI)ne  u)eitereö  porauö  als  bas  le^te  nicht  metjr  ^u  ertlärenbe 
©efe^  beö  menfchlidjen  ©afeine,  tpätjrenb  in  9öal)rt)eit  biefee 
„©efeV'  nur  bie  refleftierte  ©egenfä^lid)feit  ift,  in  bie  ber  Söille 
burd)  feinen  2tbfaU  r>on  feinem  eigenen  (Clement,  von  ber  lln- 
mittelbarteit,  ju  fid)  felbft  geraten  ift. 

2lber  fo  fet>r  finb  trir  jc^t  in  biefe  ©egenfä^Ud)leit  oer- 
ftricft,  ba^  wk  ime  bae  Sehen  ot)ne  fie  überl)aupt  nidjt  mel)r 
beuten  tonnen,  unb  bie  33orfteUung  einer  burd)get)enben  fd)led)t- 
t)inigen  Einheit  aller  ^^otenjen  gelangweilt  unb  erfcfjrocten  von 
unö  roeifen.  6d)on  bem  5^inbe  erfd)eint  bie  2tu6fid)t  auf  ben 
nur  „guten"  ^immel  burdjaus  nicl)t  fo  oerloctenb,  als  ber  freunb- 
lici)e  €rjiel)ermunb,  ber  fie  it)m  in  berebten  0d)ilberungen  lieb 
mad>en  will,  oorauöfe^en  mag  —  gäljnt  bod)  für  feine  S)3t)antafie 
eine  unenblid)e  Sangeweile  bmö)  ben  gepriefenen  ^immel- 
faal !  Sin  ©utes,  b<x6  nid)t  burd)  bie  <S<^aüm  bes  23öfen  intev- 
effant  unb  empfel)len6wert  gemad)t  ift,  fd)eint  namentlich 
ber  3ugenb  gar  teines  ju  fein,  unb  erft  gar  „bae  ©ute  um  bes 
©Uten  willen"  tun  gu  muffen,  tommt  il)r  wie  bie  5t>rö^t:ung 
eines  unt)eimlid)en  ©efpenftes  Dor,  oor  beffen  falten  33licEen  fie 
eiligft  in  bie  lofen  aber  lebenbigen  Umarmungen  ber  bunten 
2öirtlid)teit  fliet)t. 

2öir  wollen  bie  ©egenfätie  fo  wenig  miffen,  als  wir  fie  au6- 
jubenten  heget)ren.  Xlnferc  flüchtige  ©enufefuct)t  finbet  eben 
barin  it)ren  größten  ^^eij,  ba^  fie  mit  ©egenfä^en  ju  fpielcn 
oermag,  bereu  oolle  ^onfequenjen  fie  nid)t  ausjutoften  gebentt. 
9Bir  oerahfd)euen  mit  (£mpt)afe  bae  93öfe,  unb  ba,  wo  es  fein 
blaffes  5lngefid)t  über  ben  Seid)tfinn  unferes  Sehens  ert)eht, 
wenben  wir  uns  fct)aubernb  oon  ihm  ah  —  aber  nur,  weit  in 
biefem  Slhfcheu,  in  biefem  t5d)auber  ber  get)eime  ©enu^  liegt, 
ben  wir  fuchen.   2Bir  oerwerfen  es,  weil  biefe  Verwerfung  uns 


1.  !S>d6  93efc.   a)  ©er  Idnbl.  ©cgcnfa^  von  ©ut  unb  23öfc.  79 

rcijt,  wit  flicl)cn  es,  nur  tDcil  u)ir  uns  it)m  gcnäljert,  toir  tPoUcn 
C6  foftcn,  um  es  mit  füfecm  (gntfc^cn  t>pn  uns  ftofecn  ju  formen, 
©a^  C6  übcrt)aupt  einen  böfen  Slbgcund  gibt,  in  be|fen  Siefe 
mir  3erfcl)eUen  tDürben,  tpenn  tDir  uns  it)m  nid)t  porfidjtig 
genug  nätjern  mürben;  ba'i^  ein  ^erberben  fogleid)  bereit 
ipöre,  uns  gu  pemid)ten,  u>enn  mir  einmal  nid)t  fo  tlug  toären, 
feinen  tücEifdjen  6prüngen  redjt^eitig  ausjuiDeid^en  —  ba$>  ift 
bie  grofee  Suft  unferes  £$)afein6,  bie  mir  nid)t  miffen  möd)ten. 
2Bir  poftulieren  bie  ©egenfä^e  pon  ©ut  unb  93öfe,  meil  mir 
fonft  mit  nid)t6  me^r  [pielen,  unferem  £eid)tfinn  feine  auf- 
regenben  2lbmed)flungen  met)r  bereiten  fönnten.  2öir  finben 
es  unentbel)rlid),  bie  einanber  brängenben  2öiberfprüd)e  unferes 
:£eben6  in  I)in  unb  I)er  penbelnber  2u\i  auejutojten,  mir  lieben 
ee,  an  jcbc  urfprünglid)e  Biegung  unferes  emigen  ©eijtes  bie 
Heinlicbe  ^rage  nadc>  ben  ^emmnifjen,  bie  il)m  baö  35öfe  be- 
reitet, ju  rid)ten  —  benn  eben  bies  übert)ebt  uns  aller  großen 
fragen,  bie  unfer  epljemeres  Sntereffe  Don  feinen  nid)tigen 
©egenftänben  abgieljen  fönnten.  ^afe  es  einen  Söillen  geben 
foU,  in  ben  ber  unmittelbare  3nl)alt  bee  t)öcl)ften  Gebens,  ot)ne 
burd)  bae  ©emicbt  eines  ©egenfa^es  gel)emmt  ^u  fein,  un- 
gebrod)en  ausftrömte,  einen  Söillen,  ber  in  fid)  felbft  ben  2tu6- 
brucf  bes  2lbfoluten  fammelte,  ol)ne  ihn  pom  0di)ati(in  bes  93i>fen 
gu  fielen  gu  tragen,  einen  Söillen,  ber  fojufagen  von  einem 
hinter,  nid)t  vov  feinem  93emu^tfein  ftet)enben  £eben  getragen 
unb  in  93emegung  gefegt  märe,  ^tait  in  ben  jerfplitterten  (Ele- 
menten einer  lodenben  unb  t>erfuci)enben  3!öelt  feinen  je^t 
fpannenben,  )e^t  ermübenben  ©enufe  gu  finben  —  bas  ift  ben 
35lenfct)en  eine  unt>erftänblich  gemorbene  ^orberung. 

Unb  bennod)  ift  es  gerabe  biefe  ^orberung,  bie  mir  immer 
unb  immer  mieber  ftellen  merben,  bapon  felfenfeft  übergeugt,  ba% 
fie  fid)  realifieren  laffen  mufe,  follen  mir  nic^t  um  ben  einzigen 
öinn  unferes  Gebens  betrogen  merben,  ber  barin  beftet)t,  ba^  mir 
feine  unmittelbare  33e)al)ung,  feine  abfolute  ©Pibenj  nid)t  aus  ben 
^änben  eines  ©egenfa^es  entgegennet)men  follen,  ber,  prin- 
äipiell  feftgel)alten,  bae  gerabe  ©egenteil  bes  Gebens,  gmiefpalt, 
S^rennung,  S^ob  b(ib(iuUn  mürbe.  9}lan  fann  freilid)  niemanben 
jmingen,  bie  abfolute  (£int)eit  unferes  ©afeinö  ju  poftulieren 
ober  aud)  nur  burd)äubenfen.  Slber  man  barf  mit  9{(iö)t  geltenb 
mad)en,  ba^,  mer  baju  ju  bequem  ober  ju  feig  ift,   nie  bie 


:80  n.  ©et  Söille. 

voiie  33ß5cutung   bc[[en,   wae  <^&  ^ei^t:    9Ilenfc|)   fein,    ec- 
mcffen  iPict). 

b)  ®cr  atf^ruttö  utib  baö  QQÖefen  beö  <23dfett. 

fj  ©ut  unb  33ö[c  finb  rclatipe  ©egcnfä^e  inncrt)alb  bcs  menfd)' 

'  'lid)cn  2öiUen6.  Stbcr  u)ic  fommcn  fic  in  bcnfclben  I)mem?  ^as 
ift  bic  5^age,  bie  uns  nun  ju  bc[d)äftigcn  f)at. 

"55  ift  üav,  ba'^,  wann  von  einem  ©egenfa^  ^ur  Xlnmittel- 
battdt,  bei  bec  wit  nod)  ftet)en,  bie  9tebe  fein  foll,  bevfelbe  aud) 
nur  ein  unmittelbarer  fein  !ann.  0oll  bie  Zlnmittelbarfeit  eine 
Störung  erleiben,  fo  mu^  bae  (Element,  bae  fie  peranla^t,  felbft 
unmittelbar  fein.  '3Jlit  anberen  2Borten:  ©ie  llnmittelbar!eit 
lann  nur  ju  fid)  felbft  in  (Segenfa^  geraten.  0o  lange  bie  ©egen- 
fä^e  in  ben  llmlreis  ber  Xlnmittelbar!eit  gehören,  finb  fie  bie 
"^potenjen  bes  Gebens  felbft;  bas>  93öfe  ert)ebt  fid>  erft  bann,  rpenn 
bie  Unmittelbarkeit  burd)  öelbftjerfe^ung  Slnlafe  baju  gegeben, 
©ut  bei^t  bann  bie  urfprünglid)e  Zlnmittelbarfeit  im  Urteil  bes 
il)r  juftrebenben  Söillens,  unb  23öfe  bie  au^er  fiel)  gefegte,  per- 
!el)rte,  vom  SIBillen  ängftlid)  gemiebene.  ©ut  unb  33öfe  finb  alfo 
jtpei  9^eflejcion6begriffe  bes  im  3ß>ifd)enftabium  3U)ifd)en  ber 
Hnmittelbarfeit  unb  il)rer  33erte^rung  fid)  fortbeipegenben 
Söillens  —  loopon  rpir  tpeiter  unten  bes  näl)eren  ju  reben  l)aben 
rperben. 

^ür  biefen  umfaffenben  33egriff  bes  33öfen  —  u)ie  tpir 
unfern  ©egenftanb  fd)on  t)ier  nennen  tpollen  —  finben  ipir  uns 
in  Übereinftimmung  nid^t  nur  mit  ber  33 i bei,  bie  betanntlid; 
feinen  Itrfprung  in  bae  porgefd)id)tlict)e  ©afein  ber  92lenf<4>en 
perlegt  unb  alle  ©efd)id)te  als  eine  ^olge  bes  23öfen  felbft  be- 
trad)tet,  fonbern  aud>  mit  allen  großen  ^Denfern,  bie  im  33öfen 
ftetö  einen  abfoluten  ©egenfa^  jur  urfprünglid>en  Söelt  erlannt 
^aben.  2öir  erinnern  aud)  l)ier  por  allem  an  ^ant,  ber  jur 
<ir!lärung  beö  ^öfen  pon  einer  intelligiblen  'S^at  bes  9}^en- 
f  d)en  fprid)t,  bie  feinem  5eitlid)en  93etpufetfein  pprangegangen  fei. 

2öir  erlüt)nen  uns  freilid;  nid)t,  bie  9=rage  nact)  bem  „Xir- 
fprung  bes  33öfen",  biefe  ebenfo  unauflö6lid)e  vok  bringenbe 
^eifterfrage  ber  ^t)ilofopt)ie,  nun  enblict)  auf  it)re  Söfung  ju 
ijringen.  de  tpäre  bieö  fd)on  bestpegen  ein  unmöglid)e6  Hnter- 
.net)men,  weil  ipir  je^t  au^er^alb  ber  urfprünglid)en  £eben6- 


1.  !S><J6  33öfc.   b)  ^at  llrfprung  unb  ba6  3Öcfcn  bes  33öfcn,         81 

cin|)cit  bcö  Unmittelbaren  ftc^en  unb  batjci*  am  ipcnigjtcn  bavon 
xaban  !önncn,  vok  fic  ju  iljrer  öelbltjerfe^ung  tam.  ®6  tpäcc 
aber  aud)  an  [ich  unmögüd),  inbem  un[er  Srtennen,  [elbft  aus 
ber  Unmittelbarteit  [tammenb,  biefelbe  u>ot)l  ju  einer  Diel- 
(jeftaltigen  Söclt  ber  ©inge  auseinanber  ju  legen,  niemals  aber 
einen  33lic!  in  il)re  ©rünbe  ju  tun  permag.  2öir  müjfen  uns 
besljalb  barauf  be[d)rän!en,  biefe  0elbft5er[e^ung  blofe  ju  ton- 
ftatieren,  frot),  wcim  es  uns  gelingen  [ollte,  fie  nicl)t  roieber  in 
33egriffe  gu  faffen,  bic  aue  il)r  felbft  entftanben  [inb. 

2öir  ^aben  bapon  gefprod)en,  ba^  ber  ur[prünglid)e  SBille  bes  jj 
9}knj'd)en  nid>te  anberes  getpefen  fei,  als  ber  lebenbige  5lut3-  ' 
brud  ber  Hnmittelbarfeit.  (£r  ift  bie  im  92)enfd)engei|t  erfd^loffene 
Unmittelbar  feit;  beöl;alb  i[t  er  aud;  bae  Clement  ber  Unmittel- 
barfeit  für  bcn  33tenfd)en  jelbft.  S>er  Sntelleft  l)at  bie  2tufgabe, 
bie  Spptenäen  bes  Äebenö,  bie  fid)  in  feinem  £id)tc  brängen, 
jinii  9teid)tum  einer  3ufammenl)ängenben  93iell)eit  pon  €r- 
fd;einungen  auseinanber  ju  legen;  er  ift  fojufagen  ber  Interpret 
ber  2lnmittelbar!eit,  bie  fid;  it)re  ^ülle  in  il)m  jur  2lnfd)auung 
bringt  unb  permittelt,  alfo  baö  permittelnbe  Clement  im  92]en- 
fd)engeifte  —  ber  5Bille  bagegen  bleibt  ftets  unmittelbar,  wemi 
er  bie  ^otengen  bes  Gebens  in  fid;  fammelt  unb  bem  Sntellett 
äur  33erarbeitung  barreict)t.  (Seine  einzelnen  Söillenöregungcn 
finb  bie  unmittelbaren  Äebenöpoten5en  felbft,  erft  im  £id;te 
feines  (5nteUette6  erfd;einen  fie  it)m  in  ber  ©eftalt  geipiffer 
!S)inge  unb  ^weda,  2öo.llenJ)ei^t  leben  unb  leben  Reifet  u)pllen. 
(fö  ift  bies  Pielleid)t  ber  bleibenbfte  (Ertrag  ber  Pon  ^ant  in- 
augurierten, pon  5id)te  unb  namentlicl)  Pon  6d;elling  weiter- 
gcfül)rten  unb  fd;lie^lid;  Pon  0d)opent)auer  ju  einem  ein- 
brudspollen  ?lbfd;lu^  gebrad;ten  6petulation  über  ba6  2üefen 
alles  !5>afein&. 

2öie  foll  nun  ber  Söillc,  ber  felbft  aus  ber  ilmnittelbarteit 
ift,  ju  i()r  in  Söiberfprud;  geraten?  2öir  U)iffen  es  nict)t,  u>ir 
lonftatieren  nur,  ba^  biefes  abfolute  9?ätfel  fid)  u)ir!lid;  ereignet 
l;at.  0pnft  bürftcn  iPir  nid;t  Pon  einem  „33öfen"  reben.  5>ie 
0€lbft5erfe^ung  ber  Xlnmittelbar!eit  ift  beffen  notipenbige 
©runblage.  ©er  Söille  jum  ^(^b<in,  in  bem  fid)  bie  Unmittel- 
barfeit  erfd)loffen,  ift  ber  Söille  gegen  bas  ^abizn  geworben; 
er  )^at  fid)  pon  ber  Hnmittelbarfeit  losgeriffen.  60  ift  bas  23i?fe 
entftanben.  ^ae»  33öfe  ift  bie  53erlc^rung  ber  Hnmittelbarfeit  — 


If 


82  II.  5>cf  9Öillc. 

freiließ  ^cv  [inntofeftc  *5clb[tunbct[pni4>,  vmb  bod)  —  eben  als 
&iefer  0elbftii>ibevfprud>    -  Mc  furcbtbarftc  9}kd>t. 

!S)er  22knfch  ipollte  Me  Xltimittelbarteit  als  feine  llinnittel- 
bavteit  an  fid)  reiben.  (Ss  loar  it)ni  nid>t  genug,  i{>i*em  £eben 
9lu6brucf  3u  geben  unb  es  mit  beni  Seben  bes  6d)öpfer6  ju  per- 
niitteln,  nein,  —  fo  eräöt)It  uns  bie  tieffinnige  ©efd)id)te  pom 
(Sünbenfatl  bee  ?2knfchen  --  er  iPoUte  felbftänbig  fein,  er  u)o(lte 
bie  ibm  anuertraute  Söelt  mit  eigenem  2öillen  ausJoften  unb  fo 
perlor  er  feine  urfprüngli4^e  0tellung  ju  it)r  unb  fiel  —  auf  fid) 
felbft,  in  bie  9vefIejcion,  in  bie  3?egierbe;  benn  ^^cflexion  ift  baö 
(Jrtennen,  23egicrbe  ber  SBiUe  bes  auf  ficb  felbft  geftellten 
93^enfd>en.  Söar  ber  Söille  in  ber  urfprünglidien  33erbinbung  be6 
9}ienfcben  mit  ber  Unmittelbarkit  bae  (Element  ber  Söirtlid)- 
!eit,  fo  ift  er  in  ber  STremumg  bes  9}^enfc^en  vou  il;r  i>ai>  ber 
(iinbilbung  geu>orben,  bie  )e^t  an  bie  Stelle  ber  2öirtlid)!eit 
getreten  ift.  (Einbilbung  ift  bae  Tiid^ie  als  2öir!lichfeit.  sDa^  bas 
91id>t6,  bae  nun  bes  93knfd)en  ©eift  erfüllt,  eine  furd;tbare 
2öir!lid)teit  ift,  bae  perban!t  es  bem  3Billen,  ber  aud)  in  ber 
S^rennung  bae  (Elenient  ber  2Bir!lid>teit  blieb  unb  fo  bie  ^l>an- 
tasmagorien  bes  ©elftes  ab  u)ir!lid)  erfd^einen  lie^  —  fie  gelten 
als  3}]äd)te,  u>eil  ber  3öille  fie  trägt.  5>a6  ift  bas  33öfe,  bas  31id)tö 
al6  92?acl?t,  bae  9]id?t6,  bae  vo'iv  beuten,  fpüren,  begel)ren  muffen, 
bae  fid)  unferee.  s$)afeinc-.  bemäd^tigt  \)at.  2Bir  miffen,  ba^  ee> 
nid)t6  ift,  aber  w'w  uMffen  aud\  ba'^  ce  nid)t6  ift.  3Bir  er!ennen 
CS  alö  unfere  04^ulb,  ba^  wir  etiuae,  baö  nid)t6  ift,  geliebt,  als 
unfere  6d)tt>ad>t)eit,  ba^  m'iv  im  91id)tö  etwas  gefud)t.  'S>a6 
7i\<i}i6  ift  bie  i>c>m  abgeu>anbten  2öillen,  ben  wir  aud)  einen 
IlntPillen  nennen  tonnen,  feftgel)altene  2öirtlid)feit.  'S>cv  Söille, 
ber  nid)tö  will,  ift  ber  einfame  ifolierte  2öille,  ber  bie  2öirtlid)!eit 
uerloren  unb  bod)  —  freilich  nur  bei  ficb  felbft  —  bel)alten  l)at, 
ber  3öille  ber  (Selbftfud)t,  beö  nur  ficb  felbft  tennenben  unb 
anertennenben  3cb,  ber  (Eigenwille,  ber  will,  weil  er  will, 
ber  eben  be6l)alb,  weil  er  imr  fid)  felbft,  nicht  mel^r  bem  Äeben 
Sluöbrud  gibt,  ber  i>ertel)rte  Söille  ift. 

(Erfd;ütternb  finb  bie  Silagen  über  bie  3lict)tigteit  bicfes  ^o- 
feinö  5U  allen  Seiten.  33om  ^effimiömus  bes  biblifd)en  Sängers 
mit  feinem  ergreifenbcn  Siebe  i>on  ber  (Eitelteit  aller  !$>inge,  von 
ber  wehmütigen  SJ^pfti!  ber  inbifd)en  9teligipn6büd)er  an,  bie  fid) 
über  bie  Slugen  ber  9??enfchen  ban  Schleier  ber  '^laja,  ber  STäu- 


1.  ^as  23öfc.   b)  "S^ec  llrfprung  unb  ba&  3Bcfcii  bc5  5?5fcn.         83 

[d)ung,  gebreitet  beuten,  hie  ju  bei*  prinjipielleu  (grtenntniö 
ber  d)ri[tlid)en  beutet,  „ba^  bie  Söelt  pergeljet  mit  il)rer  Äuft" 
einer  Srtenntnie,  bie  feit|)er  bae  eben[o  oft  leibenfd)aftlid)  be- 
jtrittene  wie  mit  3nbrmift  nad)gefprod)ene  <ri)ema  ber  d)riftHd)en 
©ebanfeiupelt  geblieben  ift,  von  bcn  9}^i_)ftitern  ber  [tillen 
Sllofterjellen  an  bis  ju  bem  entfeffelten  ^ot)ne  eines  0d)open- 
l) a u e r  ober  9Iie^fd)e,biebe6  5>afein6  91id>tig!eit  mit  ^lammen- 
[d)rift  in  bae  ©eanffen  it)rer  3^it  eingej'd)rieben,  —  u)ot)in  tpir 
and)  bliden,  überall  tönt  uns  bie  eine  ^lage  entgegen,  llnb 
toer  fie  am  be\kn  uerftanben,  wer  am  einbringlid)ften  pon  il)r 
5U  reben  ipei^,  ber  rei^t  alle  2öerte,  alle  [c^einbaren  2lu6nal)men. 
alle  95ortrefflicbfeitcn  unb  2öal)rt)eitcn,  bie  anbere  nod>  [tef)en 
gelaffen,  unerbittlid;  banieber,  unb  fprid)t  ee  aiie,  mögen 
[d?u>ad)e  ^erjeu  in  il)reu  ®ruubfe[ten  erbeben:  „Qi{ke>,  was 
beftet)t,  ift  wert,  ba^  es  jugrunbe  get)t'^;  nid)t  bies  ober  jenes 
ift  unred)t  ober  falfcb,  wir  fragen  nid>t  nad>  ben  relatioen  Söerten 
unb  93or5ügen,  nein,  bae  ganje  2<2ba\  mit  feinen  9^elatipitäten, 
feinen  üeinen  ©egenfä^en,  [einen  (£rbärmlict)!eiteii,  feiner 
S:ugenb,  bie  \id}  nur  im  3?öfen  fpiegelt,  feinen  Saftern,  bie  bcn 
9Ilut  5u  großen  Saaten  an  ben  6d)mu^  oerlauft  l)aben,  all  bae, 
voae  wir  !5>afein  nennen,  ift  ein  'i^iuö),  ein  53erberben,  waö 
^ilft  uns  bas  I)alb  3!öat)re,  werm  bas  ©anje,  in  bem  wir  leben, 
eine  S:or^eit  ift"?! 

Unb  fie  \)aba\  recl)t,  bie  [o  reben.  3öir  füt)len  uns  in  einer 
furd)tbaren  Hnmittelbarleit  gefangen.  Unmittelbar  [inb  bie 
fieibeitfdjaften,  bie  burd)  bes  9}^enfd)en  ^erj  rafen,  unmittelbar 
ber  töblid)e  $a^,  ber  in  il)m  aufquillt,  unmittelbar  bie  falte 
©rau[am!eit,  bie  fid)  am  Seiben  fättigt.  ^eimtücfe  unb  Sift 
l)inwieberum  auf  fd)leid)enben,  jtillen  SBegen,  aber  mit  unmittel- 
barer g=olgerid;tig!eit;  alles  ift  refleltiert,  überlegt,  [d)lau  bis 
in  bie  !lein[ten  ^erjenswinfel,  aber  biefe  9^eflexion,  biefe  33e- 
red)nung  ift  eine  unmittelbare  92^ad)t,  bie  9??enfd)en  tonnen 
nid)t  anbers  als  fd)lau  fein  —  bie  '^fiffigfeit  ift  i^r  fiebens- 
element.  2Bat)rlid),  bie  Ijaben  ben  (Srnft  bes  Sebens  nid)t  oer- 
ftanben,  in  wie  ernfte  galten  [ie  aud>  il)r  2lngefid?t  legen,  bie 
mit  il)ren  einbrudslofen  92^al)nreben  biefen  unmittelbaren 
9?^äd)ten  entgegenzutreten  fid)  ocrmeffen  —  es  ift  nid)t  fo,  wie 
fie  fagen,  es  ift  nic^t  in  ber  7}\cn\d)cn  23elieben  geftellt,  gut  ober 
bös  fein,  [ie  bebürfen  ber  Srlöfung,  imb  fie  Ijaben  in  aller 

6* 


84  11.  ^cv  mik. 

Scibcnfcbaft  ein  rcrborgcnce  9kd>t.  61c  n^oUcn  leben  unb 
tonnen  nicht,  ^ae  ift  ba&  5^ö[e,  Mc  x>cu!cbrtc  Ilnmittcl- 
baxta'it 

©ct)cn  vo'ix  nod)  dw<M>  nät)ct  bcuauf  ein. 

^utcl)  bk  Soerci^ung  bc5  Söillcne-  t>on  \t>v  ift  bic  in  ihm  fid^ 
fammeln^c,  in  it)ni  crft  ipat)tt)aft  Ieben£)igc  Xlnniittclbaifeit 
[ojufagen  eine  tote  llnmittclbarleit  geworben.  (^5  finb  nur  nocb 
bic  (Elemente  bce  Gebens  ba,  nid)t  nicl;i*  bae  Seben  [elbft.  3Ba6, 
Don  bev  Xlnniittelbartcit  bcö  J^iebens  emporgetragen,  fid)  im 
men[d)lid)en  ©eijte  ju  oollcnbctcr  £cbenbigtcit  er[d)Ioffen  I>atte, 
bae  toogt  luib  ipallt  nnn,  nad)bem  bcr  9Bille  [id)  ihm  oerfagt, 
u>ilb,  migcorbnet,  ein  tobcnbce  93]eer,  bnrd>einanbcr,  finnloö 
unb  grcnjcnlos:  bie  ©rcnjcnlofigteit  bei'«  Xlnunr!lid>cn,  ent- 
fpred^cnb  bcr  ^affunge^lofigtcit  bcö  5um  llnunllcn  gcu>orbenen 
3öiUenö.  ®6  l;at  fein  0ein,  brängt  fid;  u>ol)l  in  unenblid)cr 
Seibenj'd)aft  jum  6ciji,  aber  finbet  es  nid)t,  [eitbcm  es  fid)  nid)t 
met)r  im  ©eift  bce  9}'lcn]d)ax  [ammelt  —  bic  (Elemente  bcö 
0ein6,  nid)t  bae  0cin  felbft,  benn  0cin  ift  ^^eben,  unb  gerabc 
ba^  Äcben  ift  oerlorcn. 

00  toenig  bic  33alfcn  unb  steine,  bic  ein  §au6  gebilbet, 
nad;  bcffen  3uf<iTTiTTi^>iftur5  nod)  ^au6  genannt  loerben,  cbcnfo- 
loenig  bilbcn  bic  nach  bem  3ufammenbrud)  bc6  Sebens  im  Slb- 
fall  t(i&  9}]enfd)en  burd)einanber  geu>orfenen  "^otenjcn  bes- 
felben  nod)  baö  Seben,  fie  I)aben  it)r  eigcntlid)C6  5ebenö-0ein 
pcriorcn  imb  finb  —  bas  9Tid)tö.  6o  nennt  fic  bcr  au6  it)rcm 
3ufammenl)ang  geriffenc  QntcllcJt  unb  bc6t)alb  finb  fic  es, 
benn  wae  für  ben  9}lcnfd;cn  nid)t6  ift,  bae  ift  u)ir!üd)  nid)t5. 
S>cr  9}knfd)  ift  baö  2}]a^  aller  ^inge;  er  fpricbt  als  bae  ^bcnbilb 
feines  6ct)öpfcr6:  6ci  unb  tDcrbc  —  unb  ^u  feinen  ^üfjcn 
erblüht  eine  9öelt;  er  fprid)t:  35crgel)e  unb  fei  nid)tö  —  fict)c, 
fo  u>eltt  alles  bat)in,  U)anbclt  fich  in  2rort)cit,  Hnocrftanb,  Zln- 
u>irtlid;!eit;  S:ob.  9n  biefcr  lln«)irHict)!eit  ftcl)t  nun  bcr  9?tcnfd) 
imb  ipcife  fid)  nid)t  ju  Ijclfcn.  9öoI)in  er  blidt,  grinft  fic  i()m  ent- 
gegen; aber  er  lä^t  es  fid;  nid)t  träumen,  ba^  es  fein  eigener 
3.Mict  ift,  in  u)cld)cm  alles  Äcbcn  crftarrt,  ba^  er  bic  Xlnu)irE- 
lid)!cit  in  feinem  Xlntoillcn  pcrfd)ulbct,  ba^  fein  eigener 
©cift  fic  gcfd)affcn  —  toirb  er  fid)  U)icbcrfinben,  ju  fid>  fclber 
fommcn,  feine  3öirtlid)!cit  ergreifen,  bann  werben  aud)  bic 
5öirtlichtcitcn  bcs  Gebens  iincbcr  crfd)eincn. 


I.  5>U6  23öfc.   b)  !S>ci-  llrfpcung  uwb  bas  2i)cfcti  boi>  33öfcn.         85 

S^ci-  ©cl[t  i[t  i'clbft  fid)  Cit  uiib  in  [id;  [clb[t 
6d;afft  er  aus  ^inimcl  ^ölV,  aus  $öllc  ^imincl. 

(?.'(ilti>n,  ©as  ücrtoceiic  ^arabics,  übcif.  o.  R.  Sitiict,  I.  ®ofaiii5.) 

^ic  ilniiiittelbartcit,  [o  haben  tt>ir  gesagt,  ift  burch  beii    // 
3iMUen  in  vSclbftjerfeljung  geraten,    oie  bleibt;  voae  [ic  ift,  nur     ' 
gerabe  in  ab[oluter  Ilnitetjnmg.  9=vül;et  wav  fie  ber  t)ei'borgenc 
©vunb,  jet;t  ift  fie  offenbar  gevporben;  früt)er  ein  ganjee.  ein- 
beitücteö  -Seben,  je^t  taufenbfältige  3^i1pntteriing. 

Sa,  je^t  ift  fie  offenbar  getporben  im  ©eift  bes  92knfd;en  — 
aber  eine  offenbare  llnmittelbarteit  ift  aud)  baa>  9UtfeI  felbft. 
©er  9}ienfd;  fiel;t  je^t  in  eine  ^elt  t?inein,  aber  er  fielet  einem 
9^ätfel  ins  2lngefid)t.  <Bt  fd)aut  bie  au^er  fid;  felbft  geratene 
Unmittelbarkeit,  aber  eben  besipcgeji  ^erflie^t  fie  il;ni  unter 
ben  2lugen  in  lauter  gefpenftert)afte  (grfd)ei?mngen.  (£&  er- 
fd)einen  ihm  ©inge,  aber  er  u>ei^  nid)t6  mit  il;nen  anzufangen, 
loeif^  fie  fiel)  nid>t  ju  beuten,  je  met^r  er  fie  „erflären"  luill,  befto 
unerflärlidKr  merben  fie;  er  wei^  es  nid>t,  ba^  biefes  „(^r- 
flärenu^oUen"  felbft  baö  9tätfel  ift  aller  9vätfel,  baö  9lätfel  feinem 
(Seiften.  Sllleö  ift  it;m  mm  äußerlid;  geworben,  frentb  unb  falt 
nuitet  it)n  eine  bto^e  2lu^enu)clt  an;  aber  er  ninunt  biefe  ^'i'^Mnb- 
l;eit  für  Q3erftanb  unb  vocx^  es  nidit  met)r,  ba^  er  felbft  ber  ©inge 
0cin  unb  53erftanb  gewefen;  je^t  fprid)t  er  pon  il)reni  „6ein*', 
alö  loäre  es  etipas  6elbftänbige6,  in  ben  5)ingen  rul)enbe6; 
unb  an  biefem  imaginären  6ein  fud;t  er  il)re  ©eftaltungen  ,3U 
enträtfeln.  2lber  je  tiefer  er  bringt,  befto  bunfler  werben  feine 
^fabe,  3lätfel  er!lären  \)ci^t  imn  9^ätfel  fd)affen  —  unb  enblid; 
brid)t  elementar,  wie  eine  Erinnerung  an  bae  oerlorene  <^arabie6, 
ber  i5d)rei  aue  feinem  ^erjen:  „9ct)  fei)',  ba'^  toir  ni4>t6  wiffeu 
!önnen"  —  ber  0d)rei  bes  20.  g^^^^^^iifi^^'^tö ! 

3öir  fönnen  nid)t6  wiffen,  toeil  wir  leben,  nur  leben  follen. 
2Bir  fönnen  nicl)t6  wiffen,  weil  bie  Söelt  nid)t  bie  tote  ??^affe  ift, 
bic  wir  in  vmferem  3öiffen  aufl)äufen  möd)ten.  3öir  töimen 
nid;t6  wiffen,  weil  wir  fo  gro^  finb,  ju  gro^,  um  nur  ju  wiffen. 

©as  gro^e  ©anje  bee  Sebens  jerfcblagen  in  taufenb  Splitter. 
(Eine  finnoerwirrenbe  9?^enge  von  Einjelbingen  auf  bem  33oben 
ber  921aterie,  it)re6  *5]5rin5ip6.  Materia,  fprad)  Seibnij,  prin- 
cipium  individuationis.  91id)t,  ba'^  es  eine  9?^aterie  übert)aupt 
gibt,  ift  bae  9vätfell;afte,  fonbern  baö  anbere,  ba^  fie  uns,  il;cer 
^ol)cn  3?eftinmiung  enttleibet,  als  blo^e  97^aterie  in  toter  9}laffen- 


86  IL  5>ec  mik. 

l;aftigtcit  cntgcöciiftcl?t.  3n  Mc[er  ©cftalt  i[t  fie  fojujagen  hk 
in  bic  Slufectnuclt  gcu>crfenc  Unmittelbarkeit.  0o  lange  bas 
unmittelbare  Seben  in  [einer  [cl)öpterifct)en  53erborgenl)eit 
gerul;t,  gab  eö  feine  9}taterie  in  unserem  t)eutigen  6inn.  6ie 
u^ar  tr)ol)l  ba,  aber  [ie  u>urbe  nid>t  ab  SJ^aterie,  nid;t  ab  tote 
unb  jtarre  0elb[tänbigteit  rerftanben,  fonbern  ab  ber  '{kiö 
bereite  unb  bcm  immer  ine-  ©an5e  bringetiben  ©eift  bes  9Jien- 
fd)en  bien[tfertig  unterirorfene  0toff  [einer  unenblicl;en  5^rä[te. 
©enn  baö  allein  i[t  im  ipat^ren  0inne  beö  Söortes,  ivae  v>ou\ 
3?ien[cl)en  empfunben  n>irb  unb  [o  nne  es  empfunben  n>irb. 
9]un  aber  [tebt  il;m  bie  nad;  au^en  geit>orfene  Unmittelbarkeit  in 
träger  25iaterialität  jäl;,  unbulb[am  unb  egci[ti[d)  gegenüber,  nad;- 
bem  er  [ich  int  eigenen  (^goiönniö  von  il)r  abgefeiert.  Xlnb  bae  i[t 
ber  ©runb,  ipeö^alb  er  nun  nur  einzelne  materielle  (öe[talten, 
nid;t  mel)r  b(\ö  ©anje  [iel)t,  bas  er  [id;  je^t  mül;[am  au[  bem 
3öege  ber  Q^egriffebilbutig  fpn[truieren  mu^,  um  u>cnig[ten6  in 
ibeellem  9^a^men  bie  ^[ud)t  bes  ein5elnen  fe[täul)alten.  9Öar 
il;m  in  ber  Ilnmittelbarteit  alles  einjelne  imr  im  ganjen  unb  für 
bae  ©anje  t>er[tänblid>,  [o  per[tet)t  er  nun  auf  bem  Stoben  ber 
9Katerie  bae  ©anje  nm  nod)  im  3ntere[[e  bes  einjelnen,  bac> 
ilpm  6inne,  ^erj  unb  ©ebanfen  füllt. 

33or  allem  [iet)t  er  [eine  eigetie  3[oliertl)eit.  Sr  Eann  nid;t 
anberö,  ab  alles  auf  [id)  be^ieljen,  alles  pon  [id)  aus  ableiten,  auf 
alles  ben  Stempel  [eines  egoi[ti[d)en  ©a[eins  brücfen.  9Uir  luenn 
er  bie[es  nu^lo[en  eitlen  Spieles  eigener  6elb[tbe[piegelung 
mübe  geu)prben  i[t,  irenn  er  bas  3uti'rtnen  5U  [id;  [elb[t  verloren 
I;at,  tpcnn  er  nid^ts  met)r  „glaubeii"  ntag,  bann  erimiert  er  [id; 
baran,  ba^  er  ju  einem  ©anjen  get)jjrt,  aber  bann  i[t  il;m  bas- 
[elbe  nid;ts  anberes  mel)r  als  ein  unerbittlid)es  6cbi<f[al,  bem 
er  [id;,  [einer  Söürbe  Derge[[enb,  fatali[ti[d)  unterwirft,  uon 
bem  er  [ich  jermalmen  lä^t,  ipie  ber  inbi[c^e  ©ö^enbiener  von 
ben  9täbern  bes  ©ö^en  ^[d)aggernaut. 

9n  [einem  ©ei[te  bie  tpibrigen  (Extreme:  }<i^t  ber  $od)nmt, 
bas  5111  an  ben  ^^ingern  t)er5U5ä^len  [id)  perme[[enb,  je^t  nneber 
bie  2lng[t  por  bem[elben,  it)in[elnb  unter  [einem  el)ernen  6d;ritt ! 
5^ein  8vi[<^nimen[cbauen  mel)r  von  ©anjem  unb  (£in5elnem,  fein 
Icbenbiges  Srfa[[en  bes  ©a[eins  mel)r,  unb  bal)er  (Sitelfeit  ber 
(iitelfeiten  in  Sluge,  Cl)r,  ^erj  unb  ^erftanb! 

s$>as[elbe  6cliau[piel  auf  bem  23oben  bes  3Billens.  3öie  ber 


1.  S>aö  33(>fc.    b)  ©er  llrfpcuncj  unb  bas  ^Bcfcn  bc6  ^33öfcrt.         87 

2öiUc  baö  ^cbcn  bcc  lliunittclbarfcit  frei  auö  [id;  gestaltet 
)^attc,  [o  i[t  er  nun  in  feinet  6elbftfu4>t  5ec  0(tai>e  bei*  jut 
9}taterie  c^cu^ovbenen,  als  92?aterie  ancje[d)autcn  Hnniittelbavfeit 
(}eipc>rben.  Wit  beider  6el)n[ud)t  [ud>t  er  biefe  92^aterie  511  um- 
tlannnern,  mit  qualooUer  33egier  \txcdt  er  fid)  it>v,  bem  toten 
3errbilb  ber  Xlnmittelbar!eit,  etitgegen,  um  [icb  an  il;r  für  bie 
^^ebeutunci6lofig!eit  feines  eigenen  öelbft  ju  erl)plen,  im  9Uuifd) 
materieller  ©enüffe  fid;  bie  ^errlid^feit  jener  Söelt  ju  uergegen- 
luärtigen  unb  wieber  5U  geu>innen,  bie  i(mi  aus  bcn  unmittel- 
baren (Srlebniffen  einft  erblül)te.  $ier;  wo  er  felbft  tjanbelt,  wo  er 
u)ieber  in  eine  Hnmittelbarteit  —  bie  freilid;  gerabe  bie  Der- 
tet)rte  ift  —  geunefen  ift,  u>ieber  eine  Hnmittelbar!eit  umarmen 
fatm,  l;ier  unrb  es  offenbar,  u>ie  unenblid;  fein  ^chax  geu)efen, 
{)kv  in  ber  llnmittelbarJeit  ber  Oual  unb  £uft,  u^omit  er  eine 
rei5i>olle  Sr^aterie  an  feine  nimmerfatte  33ruft  brücft.  SlUe  bie 
"^Potenjen,  bie  in  it)m  felbft  fid)  5imt  glüc!lid)en  opiele  i^erbunben, 
erblicft  er  je^t  als  bie  (Elemente  einer  5ugleid;  füfeen  unb  finn- 
lofen  materiellen  llnmittelbarfeit;  mm  fiel)t  er  blo^  unb  taftet 
er  blo^  mit  feinen  äu^erlid)  getoorbenen  6innen,  er  fie^t,  wk 
fd;ön  alles  u^r,  bie  klugen  finb  it)m  aufgegangen  —  unb  ba  er- 
i)cbt  fid)  au6  ber  2:iefe  feines  SBefens  braufenb,  überfd;äumenb, 
alles  mit  il)ren  ^luteti  bebecfenb  bie  entfeffelte  ©etoalt  unmittel- 
barer 5uft,  bie  jugleid)  feine  Qual  ift. 

9lber  in  biefem  Stoben  ber  Söillensträfte  fpiegelt  fid)  bie  per- 
lorene  Hmnittelbarfeit  in  getreufter,  u>enn  aud)  gerabe  uer(et)rter 
3öeife.  5>er  Slntagonismus  il)rer  unenblicben  '^otenjen,  ber  l)ier 
l)errfcl)t,  ift  bas  graufige  ©egenbilb  it)rer  pollenbeten  Harmonie  — 
biefem  toilben  5^ampf  mu^  eine  feiige  SBelt  bes  ^riebens  cni" 
fpred;en!  3ft  er  bocb  nur  besl)alb  fo  u^lb,  weil  fid)  in  il)m  bie 
(Elemente  ber  auseinanbergeriffenen  5ebensunmittelbar!eit  in 
ti)rid)tem  ©rimm  gegenfeitig  per5el)re!u  ©ie  Xlnbebingtl)eit 
ber  6innenluft  mad)t  es  !lar,  ta^  es  ein  :£eben  geben  mu^, 
ein  :Ceben  abfolutefter  3^reube,  unenblicbfter  ^raft! 

2öie  a>al)r  fpricbt  (Sehe Hing  wieber,  wenn  er  fagt:  „^er 
3öille,  ber  aus  feiner  Hbernatürlict)teit  t)eraustritt,  um  fid)  als 
allgemeinen  3Billen  5ugleid>  partitular  unb  !reatürlid;  5U  nuid)e)i, 
ftrebt  bas  ^^erl)ältnis  ber  "^rinäipien  uiU5u!et)ren,  ben  ©runb 
über  bie  Xlrfacbe  ju  erl)eben,  ben  ©eift,  ben  er  für  bas  3^ntrum 
erbalten,  au^er  bemfelben  unb  gegen  bie  Kreatur  ju  gebraueben, 


88  Tl.  !S)ct  2BiUc. 

lUDvauö  3cii*üttunö  in  ibin  [clbft  uiib  au[^ci-  il;m  evfolc^t.  ^cr 
WüW  ^cö  9?^en[d)en  ift  anäufct)cn  als  ein  23anb  von  IcbcuMgcii 
.Gräften;  folangc  nun  er  fclb[t  in  feiner  (£inl)eit  mit  bem  Zlni- 
DerfalttMllen  bleibt,  fo  be[tet)en  auch  jene  Strafte  in  gpttlid)etn 
9}\a^  imb  ©Ieic^geu)id)t.  .^aum  aber  ift  5er  ®igenu>iUe  felbft 
aus  bem  3^ntro  als  feiner  ©teile  getDid)en,  fo  ift  aucb  bae>  33anb 
her  Gräfte  getpicl)en;  ftatt  bee-felben  t)errfcbt  ein  bloßer  "^arti- 
fularu)ille,  ber  bie  Strafte  nid)t  mel)r  unter  \\d),  une  ber  ur- 
fprünglicl;e,  pereinigen  Eann,  uub  ber  bal)er  ftreben  mu^,  aus 
ben  i>oneinanber  gerpicl)enen  Straften,  bem  empörten  $eer  ber 
33egierben  unb  £üfte  (in  bem  jebe  einjelne  Straft  aud)  eine  6ud">t 
unb  Suft  ift)  ein  eigenes  imb  abfonberlichee  2cben  ju  formieren 
ober  jufannnenjufe^en,  u>eld)e6  infofern  möglid>  ift,  als  felbft 
itn  33öfen  baö  erfte  33anb  ber  5^täfte,  ber  ©runb  ber  3tatur, 
innner  noch  fortbeftel)t.  S>a  es  aber  fein  u)at)re5  ^eben  fein  tami, 
rtlö  tpelcl)e6  mir  in  bem  urfprünglicl)en  53er^ältniffe  beftel;en 
fonnte,  fo  entfielet  jwar  ein  eigenes  aber  ein  falfcbes  iieben, 
ein  Aieben  ber  -iiüge,  ein  ©eu>äcl^6  ber  Ilmube  unb  ber  l^er- 
berbniö".  (llber  baö  3Bcfen  ber  menfctl.  ^^reibeit,  a.  a.  C, 
T.  ^Ibt.,  2?b.  7,  e.  365-366.) 

^ciö  ^iele  gilt  je^t,  n\d}t  bae  ©an^e;  bie  3iif(^iHmenl)ang- 
lofigleit,  nid)t  bie  3ufannnengel>örigteit,  bie  9}^enfd)en,  nicht 
bie  3JK'nfd>l;eit,  bie  allein  ber  32^enfd)  ift.  3n  ber  urfprüng- 
lid;en  ^Inmittelbarfeit  bilben  bie  5?^enfd;en  nid;t  mn-  bie  0unnne 
ber  C^injelnen,  fonbern  ba  l;errfd;t  ber  burd;  baö  ©anje  ber 
9r(enfd)l)eit  u>altenbe  6inn  bce  sS>afein6  fo  unbebingt,  ba^  jeber 
(iinjelne  feine  3?ebeutung  nur  im  ganjen  ju  erfennen  oermag, 
um  5U  oerftet)en,  ba'^  fein  eigenes  Äeben,  imr  toenn  es  ein  ©lieb 
am  Organismus  bes  ©anjen  bilbet,  aud;  im  l)öct)ften  6inne  ein 
perfönlid)es  ift.  9Tun  aber  ift  ber  Sinjelmenfd;,  bas  einjelne 
5?olt,  bie  befonbere  3Iation  im  ©egenfa^  5ur  3^enfd)l)cit  "^rinjip 
getoorben  —  bas  Gnbioibuelle,  bas  Crlement  bes  33öfen.  (iinjelne 
©ebatifentreife  gegen  ebenfo  abgefd;loffene  anbcre;  Aiaunen, 
33orurteile,  ©rillen,  ot>nmäd;tige  ^rftarrungen  gegen  ebenfo 
t)er!et)rte  ©egenlaunen  —  unb  bas  alles  toogt  unb  u?allt  gegen- 
einanber,  burd;einanber,  übereinanber,  unfinnig,  unil^niDiljig, 
6trömc   Q3lutes    oerfd>lingenb    —    unb    l)ei^t    2i3eltgefd;id)te ! 

^ie  3!öeltgefd)id)te  ift  bie  Slngft  bes  (Sinjelbafcins,  bie  5tngft 
um  bas  eigene  0elbft.  ^a  ift  ber  0inu  bes  Gebens  an  bie  6itm- 


t-  '5>a6  i^ßfo.    b)  ®cr  lU-fprimg  unb  bas  3Bcfcn  bcö  ^^5fcii.         S^ 

lofitjfcit  cgoiftifchet  ^mseleriftcnjen  pcrloccn  gcgmujcn.  Cbcu 
ift  cö  nid;t  jinulos,  iDcnn  fid;  Me  33öl!cr  blutig  fd)Iagcn,  u>äl;i'cub 
aud)  t)ic  Icifeftc  gcgenfeitigc  33crül)rung  i^ncn  if)rc  2öal;l- 
i>ertpmibtj'd>aft  immer  ipiebcr  t>or  Slugcn  jteUt?  3ft  cö  nid>t  3rr- 
fiim,  wenn  9}kn[d>cn,  bcrcn  ab[oIute  Su[ammctigct)örigfcit 
t)intcr  imaginären  Differenzen  oft  fo  leud)ten&  unb  untpiber- 
fpred)Ucb  I^erporbrid^t,  fid)  um  biefer  Differenjen  u)iacn  5er- 
fleifdKMi?  2(ber  baö  tut  bie  Slngft  um  has>  verlorene  2(tbQn,  eine 
Slngft,  bie  bm  9}(en[d)bn  bie  (£r!enntni6  t>er{)üUt,  bafe  [ie  baö 
Seben  in  [id;  felb[t,  nid)t  in  u)eltgefd)id)tlid)en  (greigniffeti  u)ieber 
entbeden  muffen,  ba^  fie  es  l^aben,  fobalb  fie  es  u)oUen,  fobalb 
fie  wieber  ben  „93Uit  bes  reinen  Sebene"  trin!en.  9lu6  ber  5lngft 
um  baö  t)ei^er[ef)nte  $,<ibcn  ergießen  fid)  bie  u>ilben  0tröme 
ber  politifdKn  unb  fojialen  5eibenfd)aften,  in  ber  5(ngft  mn  bcw 
innnerbar  bebroI;ten  ©enu^  begef)en  bie  ^ölEer  wie  bie  cinjelnen 
if>re  6d)anbtaten,  bem  (Srtrinfenben  pergleid>bar,  ber,  fid;  felbft 
3U  retten,  bie  näd;ften  Seiben6gefä{;rten  ins  naffc  ©rab  ftö^t. 
6ie  breitet  ibre  fal;te  ^adel  über  bie  ©efellfcbaft,  fie  u>üt)lt  aui> 
ihren  innerften  S:iefen  bie  fo^iale  ^rage  auf,  fie  ift'6,  bie  fd)uxn- 
imb  bang  auf  bcn  91ationen,  auf  ben  S^Iaffen,  auf  ?^eid)  unb  5lrm 
laftet  unb  bi6  in  bie  »erborgenften  3öin{el  \i)xc  fdnrarjen  0d)atta\ 
erftredt. 

(^6  ift  wa\)v,  u>a6  ber  Slmerifaner  ^enri)  ©ec>rge  in  feinem 
'ilMtd)e  „Progress  and  l'ovorty"  au6fprid)t:  „^k  9}knfc^en  finb 
gierig  nad;  3kl)rung,  u>enn  fie  nid)t  bie  ^"^erfid^erung  l)abcn,  ba^ 

eine  gleid)e  unb  geredete  Verteilung  jebermann  genug  gibt." 

„^benfo  finb  in  ber  t)eutigen  ©efeUfd)aft  bie  fieute  gierig  auf 
9kid;tum,  wdi  bie  Verteilung  fo  ungered)t  erfolgt,  b([[^  anstatt 
jebem  bie  0id)erl;eit  ju  geben,  ba^  er  genug  be!omme,  mand)e 
beffen  gewi^  finb,  ba^  fie  ju  92^angel  oerbammt  finb.  CSö  ift 
bai>:  ,®en  iet^ten  ?riegt  ber  S:eufel'  ber  je^igen  fo^ialcn  (S'm- 
rid)tung,  loaö  bcn  ^öettlauf  nad;  ??eid;tum  oerurfad)t,  in  bem 
alle  9^üdfid;ten  auf  9tec^t,  ©nabe,  9^eligion  unb  ©efül)l  mit 
^üfeen  getreten  roerben,  inbem  bie  9?lenfd)en  il)re  eigene  6eele 
oergeffen  unb  bis  an  ben  ©rabesranb  für  dwaö  fämpfen,  xx'>iv:'< 
fie  nid>t  mitnet)men  tonnen."  (Stn  beutfdjer  i'lberfe^ung  i>on 
!S>aoib  ^aet,  9^eclamau6g.  6.  473.) 

©iefe  Slngft  in  beö  Dafeins  grauentjafter  :yeibenfd;aft, 
biefeö  3'l'^'"'ii^"i"<^^^  entfeffelter  Vegierben,  biefe  totale  Iln- 


90  IL  ©er  mik, 

ficibcit  bce  SBillciiD  in  ^c^  t^effclii  einer  brutalen  Slottuenbiöteit 
—  bas  ijt  bcie>  33ö[e,  bk  umgeiiHinbte  llnniittelbarEeit,  ber  u)ie 
i>ul!anifc^  an  bk  Oberfläd)e  getporfene  ©runb  bce  Gebens,  ^ae 
iööfe  ift  auch  -^eben,  aber  bac>  untgefet)rte  Seben,  ein  fiebens- 
bauin,  ber  feine  Söurjeln  leibenfd)aftlid;  gen  ^imniel  ftredt  unb 
mit  bcn  ^jtcn  im  33oben  u>ül)lt. 

33om  6turm  ber  Strafte  [icb  nid;t  mel>r  brängen  la[[en,  bie 
quellenben  S^riebe  in  bie  geheime  3Derfftatt  beö  :^eben6  i>er- 
u)ei[en,  über  allem  ftel)en  frei  unb  gro^,  in  allem  ©enu^  ber 
imenblicben  ^iebenöreije  il;r  ^crr,  nid)t  fie  perleugnenb,  fciibern 
it)nen  gebietenb  —  bae  \\t  es,  waa  ber  32knfd;  im  23öfen  Derfel;lt, 
tt^aö  er  erft  bann  u>ieber  pcrmag,  wenn  er  eingeljen  wirb  ini> 
lüiebergefimbene  "i^arabieö,  biVö  feine  tro^  allem  bleibenbc 
33eftimnmng  ift. 

2.  ®cr  reficftierte  QBiac. 

S>er  2öiUe,  i>cn  bem  tpir  im  erften  3lbfd)nitt  ge[prorf)en,  ift 
ber  auf  ficb  felbft  geworfene,  von  ber  IlnmittelbarEeit  bes  fiebenc^ 
aber  bennod)  nid;t  IcögelaffeJie,  fonbern  Don  il;r  eingefd)loffene 
unb  auf  il)ren  fluten  fojufagen  bat)intreibenbe,  ber  gebunbene 
9Bille;  ber  2öille  ber  6elbftfud)t,  ber,  verloren  an  eine  finnlofe 
9Jtaffe  von  !S>ingen,  fid)  felbft  ju  t)aben  permeint,  wemi  er  in 
il)rem  9\abc  laufenb  bcn  immertDät)renben  5?rei6lauf  besfelben 
für  ben  S'ortfd^ritt  nad)  bem  Qwk  t)ält.  6elbftfud)t  t)ei^t  er  mit 
tiefem  0inne,  loeil  er  im  2:reiben  ber  (Elemente  fid)  ftets  fucbt, 
obne  fid)  bod)  je  finben  gu  tonnen,  toeil  er  fid)  biefe  (Elemente, 
bie  ein  fo  graufames  0piel  mit  il)m  treiben,  in  raftlofer  2ln- 
ftrengung  Untertan  ju  macl)en  ftrebt,  ol)ne  bod)  oon  i^rem  3od)e 
je  loö^ufommen.  (Soll  er  fid)  finben,  fo  mu^  er  ganj  oon  bem 
fiimoeruMrrenben  S^aumel,  in  toelcbem  it)n  bie  etitbrannte  Iln- 
mittelbar!eit  mit  ficb  fortreißt,  fid)  löfen,  mufe  aus  allem  ^cr- 
banbe  bes  Gebens  treten,  bie  3foliertl)eit,  ju  ber  er  fid)  burd)  feine 
JSiosrei^ung  oon  ber  Xlnmittelbarteit  oerbammt,  perfeft  mad)e?i 
unb  ein  eigenec>,  bem  Seben  bire!t  entgegentretenbes  2öir!en 
beginnen,  nm^  fojufagen  jwifdpen  ^immel  unb  ^ölle  fd)ioeben; 
er  barf  bie  i)ölle  nicht  toften  imb  fann  ben  ^innnel  nid)t  faffen, 
fonbern  mu^  bei  fid)  felbft  bleiben.  (£r  wirb  ein  grüblerifcher 
(Jinfiebler,  oom  5eben   ausgefto^en,  feine  eigenen  3öege  fid) 


2.  S>cc  reflefticrtc  mik.  91 

fud■)ell^,  ein  jiuifd^cn  bm  ©cöcu[ä^cn  ^C6  ^cbciiö  ftcI)cubor 
gebaut,  citi  bottrinäter  9ved)tI)abGr  unb  namcntlid)  ein  prin- 
zipieller ©egncr  aller  llngebunbenl)eit  unb  Süilltür.  Sr  barf 
bac^  Unmittelbare  nicl)t  \mi)V  fennen  —  feine  alte  i)einiat,  i>cn 
ber  it)n  fein  böfer  ©eniuö  u)eggefül)rt  t  (£r  nni^  fid>  i>or  allem 
(freien  unb  llrfprünglid)en  I)üten  —  por  feiner  eigenen  ^latur, 
bie  fein  ^lud)  geiuorben!  S:appenb  unb  taftenb  im  5>unfel 
äni3ftlid;er  ?\eflerion,  ijnmeriuät^renber  6elbftbefimninö,  uu- 
unterbrpd;ener  25erücffid)tiöung  aller  3u>if<1?^*"ö^i^^t'r,  red;nenb 
unb  überlegenb  unb  fojufagen  cjanj  mittelbar  geu>orben,  fp 
nni^  er  nun  feinen  feltfamen  imb  bornenpollen  3öeg  äu>ifd>en 
ben  beiben  *5|3c>len  beö  i$>afein6  babineilen,  bem  einen  5U  ent- 
fliel)en,  ben  anbern  ju  ergreifen  trad>tenb. 

^aö  ift  büö  ©ute,  bae  3nMfcl)enftabium  jiuifdjen  ber  nega-  1 1 
tlDcn  unb  ber  pofitiüen  Unmittelbarteit.  ^as  ©ute  ift  nod)  nidjt  yl 
b(Xö  i'eben,  weil  es  9kflerion;  aber  (Streben  nad^  il)m,  vpeil  es  ber 
auföen)ec!te  Spille  ift.  2üir  l)aben  oben  Dom  ©uten  im  umfaffen- 
ben  6imie  gefprod)en.  3Bir  mad)ten  ein  ©utes  nambaft,  in  beffen 
reinem  ^eben  ber  ©egejifa^  5unfd)en  ©ut  unb  53pfe  nictt  möi3li4> 
fei.  3Bir  taten  eö,  u>eil  uns  bamalö  fein  anbereß  3BDrt  jur  l^er- 
fügung  geftanben,  unb  luir  an  bie  lanbläufige  Q3orftellung  an- 
fnüpfen  wollten;  je^t  ift  es  S'^it,  ba^  wiv  oon  biefem  0prad)- 
gebraud)  abgelten  unb  für  ben  33egriff  „©ut"  auöbrüdlid;  tun*  bie 
33ebeutung  in  Slnfprucb  nel;men,  oon  n>eld)er  u>ir  foeben  ge- 
fprod;en,  unb  bie  u>ir  fogleicf)  beö  näl)eren  3U  beleud;ten  unö 
oornel>men.  ©anj  ebenfo  nannten  wir  „33öfe"  bie  oerfel)rte 
Unmittelbarkeit  felbft,  obfd)on  wir  uns  babei  bewußt  blieben,  baf^ 
wir  i^re  umfaffenbe  2öelt  nur  uneigejitlid)  unter  biefen  33egriff 
5U  fubfumieren  uns  geftatten  burften.  3öir  werben  uns  nun 
aud)  in  betreff  bes  33öfen  besfelben  33erfat)ren6  befleifjigen 
muffen  unb  tünftig  imr  oon  bem  eigentlid)  fogenamiten  33öfen, 
pom  23öfen  im  moralifcben  0inne  reben. 

©er  ©egenfa^  oon  ©ut  unb  33öfe  entftel;t  unb  beftel)t  in  ber     U 
'S:at  nur  auf  bem  33oben  bes  SBillens  felbft,  abgefetjen  pon  aller     ''' 
HnmittelbarJeit  —  obfci)on  biefe  aud>  l;ier,  wie  wir  fel)en  werben, 
eine  entfd)eibenbe  9\olle  fpielt.  ©er  reflektierte  2öille   -  wie    1/ 
anr  imn  biefen  3i3illen  nennen  wollen  —  ift  gut,  wenn  er  fid;    ; 
ber  pofitioeU;  unb  bös,  wenn  er  fid;  ber  negatioen  Hnmittel- 
barfeit  jubewegt.    ®ui  unb  bös  finb  alfo  nur  (£rfd)eitnmgen 


92  IL  S)cc  SBillc. 

iimciInUb  oci>  veflofticuteii  ^üillciiö,  33cgriffc,  womit  [id;  bcr 
2Üinc  [clbft  [chic  jc^ce>ntalic3cu  23cu)ccjuugcii  intci-pvctiett.  (Sbeii 
ipcil  er  I)ier  in  ber  23cfd)ränfung  auf  fid)  [elbft  nuv  noch  3öillc, 
abftvafter  Söillc  ijt,  u)cbct  3öiUc  5 um  £cbcn,  noch  2öillc  öcgcn 
büt?  ficbcn,  fonbcin  bic  blo^c  S^t^ii^^  ^^^  Söillcns  ohne  3nt)alt, 
fo  cv[d)cincn  in  bic[cr  fd)avfcn  33clcucl>tung  bic  ur)pnmglicl>cn 
£cbcn6poten5cn  al6  gut  obct  bö6,  )c  nad;bcni  bcr  SöiUc  fic 
bcjat)t  obct  rcvncint.  ©ut  ift  bcmnad)  alfo  —  tpii*  u^icbct(;olcn 
C6  —  bic  po^itipc  unb  bö6  bic  negative  llnmittclbarfcit  im  litte il 
bcö  tcflctticttcn  5BiUcn6.  ©cm  gto^cn  ©cgcnfa^  innctl^db  bu 

I  XlnmittclbtuEcit,  bcn  u>it  am  heften  in  bic  5öottc  Sehen  unb 
il  3^ob  faffen,  cntj'ptid;t  in  bcx  9kflCjCion  bcö  3öillen6  bet  anbete 
1  iH>u  (Sut  unb  25ö[c.  ©ut  I)ei[U  bas  tcflcfticttc  Sehen, 
q    Si3ö[e  bet  teflc!tiette  S:ob. 

92iit  bem  2öefen  bes  Söillcnö  ift  ahct  bic  ^^cipcgung  Don 
felhft  gcöchcn.  2öiUe  ift  QBeiDCöunö.  Sim  Scheu  unu-  et  bie  33e- 
u>egunö  bcv  ©afcinöpofcnjcn  felhft,  im  ^Tobe  u>at  et  x>on  il;nen  Re- 
ttichen unb  jc^t,  ba  et  5tt)ifd)cn  Sehen  unb  2^ob  fdnueht,  ift  et 
feine  eigene  53cu>cgung  gcu>otben.  3lhct  biefe  6clhfthea>egung  ift 
u\d)iö  anbetcö  alö  biVö  9inneuKuben  bei:  Dctlotcnen  Htunittel- 
hatfeit.  £$>et  ^üille,  bc):  aut3  bem  2:taume  bcv  Seibenfd)aften 
etu>ad;t  unb  ju  fid;  felhft  fonnnt,  !ommt  aud>  —  ftcilid)  mu* 
hei  fid;  felhft  —  jut  llnmittclhattcit,  u>cil  et  u>efentlid;  ju 
iht  gel;ött.  ^ac^  3BoUen  bes  tcflctticttcn  2Billcn6  ift  bie  u)icbet- 
aufleud;tenbe  ^vcgung  bee  Seheni>  in  il;m.  3Uit  taim  fic  fid;  l;ict 
nod;  nid;t  als  Sehen  geltenb  mad;en,  wo  bet  SBillc  auöbtüctlicl) 
nut  alö  2Bille  ctfd;eint,  fonbetn  hlo^  als  93ett>egunö  bem  Sehen 
entgegen. 
jj  ^am'ii  l;ahen  unt  bcn  33egtiff  bes  0ittlid)en  etteid;t. 

u  ^dö  6ittlid;e  ift  bie  ^euKgung  bes  tcflctticttcn  SBillcuö  nad) 
|J  bet  utfptünglid;cn  llnmittclhattcit,  (i6  ift  alfo  nid;t  eine  5uin 
11  33leihcn,  fonbetn  eine  ^um  Q3etfd;unnben  hcftinunte  itan- 
!]  fitotifd;c  (gtfcheinung  unfetes  ©afeins.  6ohalb  bcx  9üille 
\   uMcbet  feine  utfptüngliche  Stellung  jum  Sehen  eingenonunen 

I I  haben  UMtb,  u>itb  aud;  baö  (Sittlid;c  alj3  fittlid)C6  t)etfd;u>inben. 
bann  u>itb  cö  teinc  au'öbtüctlid;e  6ittlid;teit  mel;t  geheU;  fonbetn 
allein  nod;  Sehen. 

2öit  finb  ^iec  an  einem  entfd;eibenben  ^untte  unfetet 
(Stöttetungen  angelangt  unb  fagen  bce^alh:  ©et  eigen  tum- 


If 


2,  S^ci-  reflcrtlertc  3ÖU(^.  93 

Iid>o  ef>araft(>r  bc6  0ittlicbcn,  eine  ttan[itorifd;e  (Sv-  [ 
jd)einung  ju  jciri,  wixb  bas>  cigcntlict)e  Xbem«  unjevcu  j 
iDcitcren  2lu6fü()rungcn  bilbcn. 

3Bir  greifen  Eurj  auf  unferen  erften  Xeil  juiüc!,  SlücS;  ipas 
u)ir  t)ovt  über  bie  33egriffe  bes  ^entens  gefugt,  I;at  eigentüd;  t)ier 
[eine  6teUe.  ^er  Bntelleü  ift  eine  blo^e  ^Billenserfcbeinung, 
3(ber  weil  ficb  }ei?,t  alle  '^otenjen  bes  ©eiftcö  Doneinanber  gelöft 
l)aben,  weil  nanientlid)  ber  3ntelle!t  baburd),  ba'^  il)m  ba^  Un- 
mittelbare im  blo[5cn  iVgriffe  eines  allgemeinen  0einö  gurüct- 
geblieben  i|t,  u>enigften6  ben  6d>ein  einer  eigenen  9^ealität6- 
!$)omäne  in  2lnfprud>  nel^mcn  !otmte,  fo  burften  UMr  uon  il)m  in 
einem  befonberen  3lb[d;nitt  reben,  u)äl)renb  u>ir  }ci?,t  baxan  er- 
innern muffen,  ba^  bie  oben  ge[d)ilberten  33erfu4>e  beö  3ntelle!tee- 
[id)  ber  verlorenen  Xlnmittelbar!eit  burd>  b<in  allgemeinen  23e- 
griff  gu  bemäd;tigcn;  nur  fojufagcn  bie  inbireften9?üctbetx)egungen 
bes  2Dillen6  nach  ber  urfprünglid)en  Äebenötoelt  bilben,  im 
llnterfd)ieb  pon  ben  bireften,  mit  tt)etd)em  roir  es  nun  5U  tun 
l;aben.  2öie  ber  SBille  burcb  [eine  intelleftuellen  SlUgemein- 
t)eiten  inbireEt,  fo  [trebt  er  burd;  [eine  [ittlid;en  Slllgemein- 
t)eiten  bire!t  nad)  ber  Xlnmittelbarfeit  5urücf.  Sr  mag  [id;  nod) 
[p  weit  t>on  bem  ur[prünglid)en  £eben  entfernen,  er  mag  nod) 
[0  [et)r  ber  9veflejcion  anf)eimfallen,  nod)  [0  ängftlid;  alle  Hmnittel- 
barfeit  »on  fid)  fernzuhalten  [udjen  —  natm-am  si  furca  expollas, 
tamen  usqne  recurret.  €r  bleibt  mit  ber  Xlnmittelbarfeit,  beren 
9lu6brud  er  geu>e[en,  in  einer  unauft)örlid)en  Söa^loerwanbt- 
[d)aft  t>erbunben.  (£r  !ennt  als  3öille  nie  ein  inbireftes,  [onbern 
immer  nur  ein  bireftes  53erl)ältni6  5uit)r,  Eeine  Umwege,  [onbern 
nur  bie  lürjeften,  wenn  aud)  um  [0  [teileren  unb  brangoolleren 
^fabe,  imi  ju  it)rem  [onnigen  ©ipfel  5U  gelangen,  wäljrenb  [ein 
rjntelle!t  [id)  auf  bm  bequemen  6trafeen  einer  [id)  [elb[t  genügen- 
ben  0petulation  gefällt. 

Söeil  aber  t)ier,  wo  ber  3öille  [oäu[agen  auf  [einem  eigenen 
93oben  [id)  bewegt,  bas  33ert)ältni6  jur  Xlnmittelbarfeit  in  [einer 
ganjen  Sfnnigteit  aufwact)t,  [0  barf  ee  um  nicl)t  oerwunbern, 
ba^  bie  Slllgemeinbegriffe,  bie  ber  3Bille  nun  aus  [einem  eigenen  I 
2öe[en  ab[trat)iert,  um  bie  Xlnmittelbarfeit  3U  fa[[en:  bie  fitt- 
lid)en,  ben  Sl)arafter  ber  Xlnbebingt{)eit,  bes  3IJü[[en6  unb 
0ollen6  erhalten  im  Xlnter[cl)ieb  pon  ben  intelleftuellen,  bie 
ein  blo^eö  (Sein  au6[pred)en.   3m  9?iü[[en  unb  0ollen  [piegelt 


94  II.  5>er  mik. 

fid)  iiid)t6  aiibctcö  ah  bei*  !S>rang  bev  ^ueinanbec  [trebenbcn 
Scbcnömäd)te,  beö  3öillcn6  imb  bcr  Itnnüttelbarfcit;  5}?üffcn 
unb  Sollen  [inb  bei'  ^lusbrud  bafür,  ba^,  u>a&  unbcbingt  nur 
jufammcngchört,  jc^t  auöcinanbcrgcriffcn;  aber  in  bcr  33  c- 
wcgung  auf  2Bicbcn>crcmigung  begriffen  ift.  ^ae  6 eilen  ift 
bic  Xlnmittelbar!eit  bes  Sebenö  in  ber  S^rennung  pon  ficb  [elbft. 
©ic  [ittlid)cn  2illgcmcinl)eiten  treten  bcm  2öillcn  in  ber  ^orm 
unbebingter  ©ebote  gegenüber,  weil  er  in  il)nen  fein  unmittel- 
bares, aber  nun  geftörtee  unb  be6t)alb  bie  2Biebcrl)erftellung 
unbebingt  poftulierenbcö  Seben  barftellt  unb  fid)  tjcrgegen- 
u>ärtigt.  ^ae  ©ebot  jeigt  ihm  bire!t,  iPPt>on  er  gefallen  ift. 
^ier  tommt  it)m  bie  verlorene  Hnniittelbarfeit  fojufagen  Pon 
au^en  entgegen,  im  ©ebot,  bae  beg-l)alb  fo  unbebingt  ift,  u>eil 
es  eine  aufecr  fid?  geratene  0elbftperftänblid)!eit  in  fid? 
fcblicfet.  ©ic  Hnmittelbarteit  bes  Gebens  in  bcr  bloßen  ^orm  bee- 
refleJtiertcn  Söillenö  —  bae  ift  bae  0ittengcfc|, 

2(uf  biefem  6tanbpun!t  ftet)t  ^id^tc.  ^as  6ittengcfet3  ift 
il)m  bie  als  ©efe^  angefd)aute  5^rcit)cit  bce  3d).  ®ö  gibt  nid)t6 
t)öt)ere6  als  ba6  ©ittengefe^,  feine  anberc  ?^ealität  alö  basfelbe, 
rpcil  in  feinem  unbebingten  Sollen  bae  3c^  feine  eigene  5reit)eit 
realifiert.  ©as  Sollen  ift  ber  Slusbruc!  bc6  Seins  übertjaupt, 
weil  bas  3cb  bae  Sein  überl>aupt  ift.  „Sollen  ift  ab^n  bcr  2lu6- 
brud  für  bie  33eftimmtt)eit  ber  g^rei^cit,  ba^  es  {bae  Bd))  feine 
^reil)cit  unter  ein  ©efe^  bringen  follc;  ba^  biefes  ©efe^  fein 
anbercs  fei  als  ber  23egriff  ber  abfoluten  Sclbftänbigfcit 
(abfolute  'Unbeftimmbarfeit  burd)  irgenb  etwas  au^er  it)m); 
enblid;,  ba'^  biefes  ©efe^  ol)ne  Slusnatjmc  gelte,  weil  es  bie 
urfprünglid)e  33eftimmti)eit  bes  freien  Söefcns  entljält"  (3=id)te, 
^aö  Si)ftent  ber  Sittenlel)re  nad>  ben  "iprin^ipien  bcr  SBiffcn- 
fd)aft6lcl)re.     S.  3Ö.,  IV.  23b.,  11.  mt,  2.  23b.,  S.  60), 

3=id)tc  fict)t  alfo  im  Sollen  bes  Sittengefe^cs  bic  le^tc 
9^eaUtät;  er  bleibt  beim  Sd)  ftet)cn,  bas  fid)  in  biefem  Sittcn- 
gcfc^  fein  eigenes  2öefen  ocrgcgenwärtigt.  Unb  in  bcr  ^ai: 
3ft  bas  Bd)  bas  lc|te  imb  einjigc  ^ißrinjip  bes  Seins,  bann  ift  Pon 
fclbft  gegeben,  ba^  auc^  bas  Sittengefe^,  als  bie  pom  Bd)  jum 
©efe^  crl)obenc  g=reil)eit  feiner  fclbft,  bas  Ic^tc  nid)t  weiter  ju 
erflärcnbe  '5)3I)änomen  bes  Seins  übcrl)aupt  bilbct. 

Slllcin  eben  bcr  Hmftanb,  ba^  auf  bcm  23obcn  bes  blofecn 
Bd>  ein  ©efe^,  nur  eiti  immer wäl>renbcs,  abfolutes  Sollen 


2.  ©cc  rcflcfticrtc  Söilk.  95 

niöglid)  i[t,  I^ättc  ^al'auf  aufmcr!fam  mad;cii  tonnen,  ba^  u)iv 
l)icrbci  nid)t  flehen  bleiben  büvfen.  iDenn  ein  abfolutes  öollen 
ift  bcr  abfolute  6elbfttpiber[pnich,  ba  ein  „»Sollen"  nie  „abfolut" 
[ein  tann,  ein  2öibei'[prud>,  mit  bem  gerabe  bie  "5pi)ilo[opbie  am 
ipenigften  [id>  bevul)igen  barf.  3öa6  (^i4>te  „Heb"  nennt,  ift 
in  2öal)rt)eit  nur  ber  auf  fid)  [elbft  geftellte,  in  ber  33eu)egung 
nad)  bem  fieben  befinblicbe  refle!tierte  Söille,  beffcn  Sollen 
beu>eift,  ba^  et  nod)  nid)t  am  Qkic  ift.  ^ert)an*t  man  bei  il)m, 
fo  bleibt  man  in  bem  genaimten  Söibetfprucb  ftecfen  unb  nmf; 
fid)  bamit  begnügen,  bie  bringlid>fte  Slufgabe  ber  '^l)ilofopt)ic 
nur  auejufprecben  unb  genau  ^u  präjifieren,  '\tatt  fie  ju  löfen. 
55>ie  0ittenlet)re  ^icbtee  ift  aber  be6u>egen  fo  inftru!tit>,  weil  fie 
mit  fid)eren,  martigen  unb  unau6löfd>lid)en  Strichen  bie  Sluto- 
nomie  äeid>net,  ju  u)eld)er  ber  SBille  gelangen  mu^,  beror  er  — 
verloren  ans  (5nblid)e  u>ie  er  u>ar  —  toieber  in  bie  Hnmittel- 
barfeit  eingel)en  !ann.  (Srft  mufe  ber  3}^enfd)  in  jener  unbebingten 
3öeife  5U  fid)  felber  lommen,  tt>ie  fie  ^ict)te  gegeigt,  erft  mu^  er 
bie  abfolute  33ebeutung  feiner  felbft  im  Sittengefe^  er!annt 
l)aben,  beoor  er  ba$>  ?^eid)  feiner  3^reit)eit  toieber  ert)alten  tann, 
baö  5eben,  baö  alleö  Sollen  in  bie  6elbftoerftänblid)teit  bes 
Unmittelbaren  pertlärt  unb  auflöft. 

Sluf  Richte  folgte  ©chelling,  ber  in  feinem  „Slbfoluten"  im 
©egenfa^  ju  ber  blofe  „fubjettioen  2tbfolutt)eit"  bei  ^id)te  bie 
(Selbftgenügfamteit  bes  Sehens,  in  u>eld)e6  aud)  bas  Sfd)  nur 
l)ineingel)ört,  vodd>c6  es  aber  nid)t  felber  fd)afft,  auf  feine  Söeife 
au8gefprod)en  l)at.  2öir  tonnen  uns  inbeffen  t)ier  nid)t  nät)er 
batauf  einlaffen. 

3m  getrennten,  auf  fid)  felbft  reflettierten  Söillen  tjaben  wir 
oben  jeneö  Sollen"  bes  gittengefe^ee  entbectt,  in  u)eld)em  fich 
ber  gtpjefpalt  jipifchen   ijxm  unb  bem  Unmittelbaren  feinen 
_bringlichen  ^lusbruc!  gibt.    Söir  bürfen  aber  nid?t  aufeer  acf)t      | 
laffen,  ba^  ber  reflettierte  Sollte  ftetö  aud)  ein  unmittelbares     / 
55erl)ältni6  jum  Unmittelbaren  mitten  in  feiner  reflettierten    ',' 
33eu)egung  nad)  it)m  unterl)ält.   ©as  Unmittelbare  pulfiert  im     ji 
SBillen,  tt>ie  fel)r  fich  aud)  beffen  5^eflexion  oon  i^m  fern  unb  oer-     ]/ 
laffen  glaubt,  mie  ifoliert  oon  allem  Sehen  er  fid)  aud)  fein 
!5>afein  geftalten  mag.    2:ob  unb  Sehen,  negatioe  toie  pofitioe    '/ 
Unmittelharteit  fc^äunaen  immer  tpieber  im  92^enfd)en  auf,  um 
oft  in  einem  unb  bemfelhen  Ereignis  feines  ©eiftes  il)re  gegen- 


96  II.  ^ev  mik. 

einanbct  j'd;lagcribcn  SBcUcn  ju  Dcieiiiigen,    '^aö  gefd)ict)t  in 
^cv  ^teligion. 

^ic^^eligion  ijt  Mc  poiu  i'efle?tiettcn2öiUcn  [o5ujagen  augcn- 
blicfüd)  polljogenc  llnmittclbar!cit,  bic  iir[prünglici)c  Xlnmittcl- 
barfcit,  i)ic  fid)  aber  nui*  im  rcflcfticrtcn,  nid>t  im  lebendigen 
2öiUen  Slusötuc!  gibt.  ^e6t)alb  tann  fie  bie  2tn|prüd)e  nid)t  t>er- 
I;inbern,  bie  an  biegen  blo^  refleüierten  QBillen  aud)  bie  ^mäicf- 
gela[fene  negative  Xlnmittelbaileit  bee  33ö[en  nod)  [teilt  —  unb 
fo  fommt  es,  ba'^  jid;  im  ®emüt  bes  9kligii?fen  bie  Söellen  bes 
auöeinanbergeriffenen  Gebens  in  roilbem  2lnprall  ju  einem 
einl)eitlid;en  Sluöbrud  pereinigen  !önnen,  in  bem  fid)  £üge  unb 
3öat)rl;eit  in  unlbslid^er  Söeife  mifd)en.  Söie  [el)r  in  bet  '^at 
gerabe  bei  religii?[e  93)enfd)  bae  leiben[d)aftlid;e,  [d)ran!enlo[e 
(Clement  abu>ed;[elnb  mit  bcv  leibenfd;aft6lofen  9^ul)e  tiefen 
6eelenfrieben6  bei  fid)  bewegt,  le^rt  ein  QBlid  nid)t  nur  in  bie 
l;eibni[d)e  unb  )übi[cl)e,  jonbern  t)oc  allem  in  bie  d)rijtlid>e  Re- 
ligion felbft.  ^aö  eben  ift  bae>  9lätfelt)afte  ber  9leligion,  ba^  fie 
bie  beiben  Itnmittelbarfeiten :  2^ob  unb  fieben,  £eibenfc^aft  unb 
iiiebe,  auf  einem  spun!t  t)er[ammelt,  ju  einem  ein5igen  (Erlebnis 
»erbinbet,  ober  bann  wieber  als  bie  beiben  '^pole  einanber  gegen- 
überjtellt,  in  toeld;en  [id)  ber  0trom  itjres  :£eben6  au6gleid;t. 
0onad;  Ratten  u>ir  im  folgenben  5U  unterfd)eiben  äU)i[d)en 
ber  33eivegung  bes  reflettierten  5BiUen6;  in  ber  er  einem  9I?üffen 
unb  (Sollen,  einem  ©efe^  SlusbrucE  gibt,  unb  äu)ifd)en  ber 
anberen,  womit  er  fid>  bie  Xlmnittelbarleit  als  ^efi^  aneignet, 
ol)ne  freilid)  beibe  fd)arf  auöeinanbert)alten  ju  toollen,  wie  fie  in 
ber  Srfal)rung,  ja  aud;  immer  miteinanber  er[d)einen.  3^"<^  ^^1^ 
genannte  Bewegung  ftellt  fid;  im  0ittlid)en  (9^ed)t  unb 
9?] oral)  bar,  bie  le^tgenannte  in  ber  9?eUgion.  (Sine  beiben 
gemeinfame  93egleiterfd>einung  ift  enblid)  noch  bai'  ©ewiffeii, 
in  weld;em  wir  baö  erfte  2lufleud;ten  bes  ju  fid)  felbft  fommenben 
reflettierten  SBillens  wal;räunel)men,  unb  wooon  loir  bemnad; 
ftuerft  (\u  reben  l)aben,    0o  ergibt  fid;  folgenbe  (Einteilung. 

A.  ^ae  (äewiffen. 

Jl  !$)ie  0ittlid)!eit. 

I.  ©a8  9kd)t. 

II.  $>ie  ^oxal 

C.  S>ie  9?eligion, 


2.  5)cc  tefletticctc  2BiUe.  A.  ©as  ©cn?iffcn.  97 

A.  ®a^  ©etoiffen» 

3}^an  i|t  in  bcr  ®r!lärung  bes»  ©ca>i||cn6  Piel  bcfctjcibencr 
gciporbcn,  als  bics  frü{)er  t>cr  ^aü  gcmcfcn.  2Bät)rcn5  i)ie 
fml)crc  2öif[cnfd)aft  nid>t  ipenigec  als  bie  Iüc!ctUo[c  (Sinjid)t  in 
bas,  voae  überall  unb  immer  ju  ge[d)e^en  t)abe,  pom  ©erPiffen 
erwartet  ^atte,  befd)rän!t  man  [id)  t)eute  darauf,  in  i^m  nur  ben 
ftetö  ipect)felnt)en  erften  Slusbruct  eines  ©ollenö  überl)aupt  ju 
erbliden.  ^\t  pollem  9^ect)t.  0o  fe^r  es  aud)  jur  23erul)igung 
i)e8  ©emüteö  bienen  mag,  eine  unb  biefelbe  9tegel  bes  fittlid>en 
33ert)alten6  für  alle  3J^enfd)en  mtb  für  jubc  (£ppd)e  ber  ge|d>i4)t- 
lid)en  (^nttPicElung  geltenb  mad)en,  unb  fp  auf  eine  jpfprt  jur 
^anb  liegenbe  23eipei6füt)rung  jugunjten  eines  unjojeibeutigen 
<Spllenö  greifen  5U  tonnen,  |p  begeifterungsfä^ig  ber  ©ebante, 
ber  ein  unb  basfelbe  fittlicl>e  ©efe^  in  allen  33pltern,  in  ben 
u)ilbejten  fp  gut  u)ie  in  bm  gejitteten,  nad)a)eijt,  fp  einleud)tenb 
bae  93erfat)ren  [ein  mag,  bae  33pfe  als  llnget)prfam  gegen  ein 
tlares  ein^eitlid)e6  unb  unbiötutierbares  ©ebpt  aufjufaflen,  [p 
ipiberfpric^t  bies  alles  bpcb  burd?aus  ben  ppu  ber  3!Dirtlicl)feit 
gebptenen  2^atfact)en. 

(gs  ift  unbestreitbar,  ba^  bas  ©etpiffen  ppu  ber  Sufälligteit 
angeftammter  (Sitten  unb  (&ebräud>e,  vok  jinnlps  fie  aud>  immer 
fein  mögen,  in  einer  Söeife  abt)ängig  ift,  bie  u>enigftens  für  bie    ; 
unterften    0tufen   ber    menfct)lid)en   (Sntmidlung    ppu    einem    j 
felbftänbigen  fittlid)en  ^attpr  innerl)alb  bes  ©etpiffens  niö)t  ju    ' 
fprecl)en  erlaubt,  ^k  2:atfad)e  ferner,  ba^  jeber  einjelne  9I^enfcl) 
auch  bann  npd)  ppu  einem  „eigenen"  ©cwiffcn  rebet,  rpenn  bie 
23ilbung  ber  ©efellfcbaft,  ber  er  anget)prt,  fd)pn  lange  allgemeine 
fittlicl)e  9Tprmen  5um  921a^ftab  bes  ©eu)iffens  erl)pben  l)at,  ba^ 
er   fid)   aus   s5)iiigen   pber   §anblungsa)eifen   ein    „©emiffen" 
machen  fann,  bas  feinen  9}litmenfd)en  pft  ebenfp  u>unberlicl) 
wk  refpettabel  pprtpmmt,   enblid)  bas  ebenfp  unbeftreitbare 
^pr^anbenfein  bes  „irrenben  ©eu>iffens"  -    bas  alles  l)at  bie 
eru>äl)nte  rigprpfe  Sluffaffung  PPm  ©eiPiffen  ganj  l)infällig  er- 
fd)einen  laffen. 

SÖPllen  u)ir  es  imn  in  unferem  3iifamment)ange  perfud)en, 
ber  (£rfd)einung  bes  ©eu)iffens  gered)t  ju  u)erben,  fp  l)aben  wiv 
uns  ber  namt)aft  gemad)ten  2ibl)ängig!eit  besfelben  ppu  ben  11 
(Elementen  ber  äußeren  Umgebung  ettpas  nä^er  äujuroenben, 

R  u  1 1  c  r  ,  $>a8  Unmittelbare.  7 


98  II.  ©er  2Bmc, 

92^ag  bcr  3ujtanb  bee  jog.  91aturmcn|d)cn  bcc  ur[prünglict>c  ober 
ein  degenerierter  [ein  —  jebenfallö  jeigt  er  uns  bei  feiner  23e- 
fd)räntung  auf  5ie  u)iU!ürUd)en  Qmpulfe  einer  fo  o&er  anders  ge- 
arteten 0tamme6[itte  unb  bei  feiner  nur  fe^r  perworrenen 
Kenntnis  eines  an  fi^)  fclbft  gültigen  ©efe^ee,  ba^  bae  ©etpiffen 
voo^i  eine  unu)ill!ürlid)e,  nid)t  aber  eine  aud)  fd)on  fittlid)e 
©rfd)einung  ift,  (^6  gibt  ein  ©eu)iffen  t>er  bloßen  ©ett)pt)nt)eit 
fp  gut  ipie  ein  ©erpiffen  t»er  0ittIid)!eit.  5>ie  Hnterlaffung  einer 
ppm  fittlidjen  0tanbpun!t  periPerfUd?en,  aber  burd)  bie  ©eu)pl)n- 
I)eit  gebptenen  ^anMungsiPeife  fct)lägt  bem  Söilben  ebenfp  aufs 
©etpiffen  u>ie  bcm  ^ulturmenfd)en  ein  53erbred)en.  '3Jlovb,  ^ieb- 
ftal)l,  (^t)ebruct),  Süge  finb  ppu  jetjer  fe^r  perfd)iet)en  beurteilt 
u>pri)en;  nirgenbs  treffen  tpir  ein  abfolut  fertiges  ©eu)iffen  an, 
baö  biefe  unfittlid)en  ^anMungsiPeifen  mit  jener  glücflidjen 
Gid)ert)eit  perurteilt  t)ätte,  5ie  ipir  ppm  ©erpiffen  perlangen, 
„^ie  praftifd>en  33prurteile,  in  tpeldje  uns  Srjietjung,  Slationali- 
iät,  0itte,  33eruf  unb  S^itgcift  eingea>pt)nen,  finb  nid)t  minber 
lebensfräftig,  unb  man  tann  nidjt  leugnen,  ba^  unter  biefen 
©inflüffen  niä^t  nur  mand)e  gleidjgiltige  ^anblung,  manches 
unbebeutenbe  S^i^^Tnoniell,  fpnbern  felbft  pieles,  voae  bie  23ilbung 
einer  anberen  S'^it  unb  eines  anberen  Ortes  als  inljumane 
23arbarei  perurteilen  tpürbe,  als  t)eilige  ©etpiffenspflict)t  emp- 
funben,  unb  ba^  bie  35erle^ung  biefer  spflic^t  mit  berfelben 
93eunrul)igung  bes  ©emütes  gebüßt  tPirb,  bie  uns  mit  9^ed)t  nur 
aus  ber  Übertretung  u)at)rt)aft  fittlidjer  ©ebote  t)erpprge|)en  ju 
bürfen  fd)eint"  (£p^e,  S^ürpfosmus.   II.  23b.,  6.  312). 

Söir  leugnen  am  allern?enigften,  ba^  aud)  bas  gefunlenfte 
93eu)ufetfein  gu  ben  fittlict)en,  ppu  ber  3ufällig!eit  äußerer 
Elemente  freien  92la^ftäben  ber  23eurteilung  einer  ^anblungs- 
n)eife  empprgebilbet  tperbcn  !ann,  ja,  ba^  es  pon  pprnl)erein 
beftimmt  ift,  in  biefe  abfplute  93etrad)tung6ipeife  über3uget)en. 
2öir  behaupten  nur,  ba'i^  biefe  23etrad)tung8ipeife,  tpenn  ppten- 
tiell  in  allen  3}^enfd)en,  fp  bod)  aftuell  nur  in  bm  alleru^enigften 
anzutreffen  ift.  ^anad)  !pnnen  ipir  nur  bas  jugeben,  ba^  bas 
©etpiffen,  ganj  allgemiein  betrad)tct,  ein  0pllen  überl)aupt 
über  fid)  anerfennt,  nid)t  aber  bas  anbere,  ba^  es  biefes  Collen 
in  llarer,  ppu  porn^jerein  feftftel)enber,  Pber  auch  nur  in  einer 
(£r!enntnis  befi^t,  bie  bered)tigen  tPürbe,  es  als  eine  lonftante 
©rö^e  innerhalb  ber  menfct)licben  ®ntu)i<llung  auf^ufaffen.   (is 


2.  ©er  rcflcfticrtc  SBiUe.   A.  ^as  ©ctpiffcn.  90 

ift  5c5l)alb  boö  ©ctDiffcn  ju  bctcacbtcn  nur  als  bas  crjtc  2luf- 
lcud)tcn  einer  t)5l)eren  2Belt  im  ©.ciftc  bee  32]cnfd)en.    5>a5 

""^etPiffcn  ift  bic  crftc  6tufc  bcr  0clb[tcrEcnntni6  bc5  ju  fid)  [clb[t 
fommcnbcn  ^öiUcns  unb  bc6l)alb  bic  primitipftc  2lncr!cnnung 

^cincr  über  bcm  bloßen  S^ricblcbcn,  in  bas  bcr  93^cnfd>  gcbunbcn 
ipar,  ipaltctibcn  unb  fid)  jur  ^crr[d)aft  brängenbcn  5Zlad)t, 
bcr  fid)  bcr  9I^cn[d)  unbcbingt  pcrpflid)tct  u>ci^.  Xlnb  bicfc 
Hnbcbingtl)cit  ))at  it)rcn  ©runb  eben  barin,  bai^  bcr  32^cn[d> 
burd)  bas  ©cu?i|fcn  in  jene  oben  namljaft  gemac|)te  ^^üdbetpcgung 
nad)  bcr  pcrlorcncn  Hnmittclbartcit  getrieben  tpirb,  bic  it)n 
ergreift,  um  it)n  nun  immer  ipcitcr  pon  feinen  inbipibu  eilen 
S^rieben  fort  unb  bcm  urfprünglid)en  fieben  entgegen  5U  füt)rcn. 

„!$>a6  ©eipiffcn,  fagt  S:renbclcnburg,  ift bic  ^üd- 

U)ir!ung  ober  ^ortoirfung  bas  gangen  931cnfd)cn  gegen  bic  2^eile, 
unb  als  fold)e  ift  baö  ©ewiffen  bic  ben  SBillcn  bcwal^xcnbQ 
'3nad)i",  (3Iaturrcd)t  auf  b.  ©runbe  bcr  (Ett)i!,  2.  2lufl.,  1868, 
0.  60.)  ^6  ift  bic  6elbftbcl)auptung  bc6  ju  fid)  fclbft  fommcnbcn  U 
Söillcnö  gegenüber  bcr  6d)ranfenlofig!eit  bcr  bloßen  91atur-  |/ 
mäcf)te,  mag  fic,  tpie  gefagt,  an  bic  (Elemente  einer  mct)r  ober 
tpcnigcr  ocrnünftigcn  0ittc  ober  an  bae  tlar  ernannte  ©ebot 
bes>  6ittengcfe^eö  ge!nüpft  fein.  (So  ift  ber  2Bäd)ter,  ben  fid) 
bcr  3öille  auf  allen  6tufcn  feiner  Snttoidlung  fe^t,  bamit  er 
nid)t  loicbcr  ins  2:riebleben  jurüdfalle.  ^arum  fprid)t  man  oon 

~~cinefn   gcfcllfd)aftlid)cn,    oon   einem   red)tlid)en,    einem 
moralifd)en  unb   einem   religiöfen  ©cipiffen,  je  nad)bcm 
bcr  refleltiertc  Söillc  gerabe  an  einer  fo  ober  anbers  gearteten 
91orm  feiner  ^Betätigung  orientiert  ift.  Smmer  ift  bae  ©cioiffen   n 
bae>  unmittelbare  3nncu?erben  bcffen,  was  auf  bcr  jcbcömaligcn   j  j 
0tufe  getan  toerben  mu^,  ein  ©cfüljl,  in  rt)eld)em  fid)  bcr   \l 
2öillc  crft  in  feiner  innerftcn  ^iefe  ^ufammcnnimmt,  beoor  er  ^' 
fid)  bcm  Xlmtrciö  feiner  '^flid)tcn  5UU)enbct. 

2lbcr  eben  bcötoegcn  fpred)en  loir  aud)  oon  einem  zu- 
fälligen Clement,  oon  einem  (Clement  ber  llnfid)erhcit  innert)alb 
bas  ©ewiffenö  neben  aller  6id)ert)eit,  bic  it)m  fonft  d)arattc- 
riftifd)  ift.  (Es  ift  bicö  bae  irrcnbe  ©etoiffen,  eine  auf  bcm 
rigorofen  6tanbpun!t  oöllig  unperftänblid)e,  nid)t6beftotDcnigcr 
aber  fel)r  reelle  unb  au6fd)laggebenbe  ©röfee,  oon  bcr  bie  2öelt- 
gefd)id)te  leibcr  nur  5U  oiel  ju  crjä^lcn  toei^.  <^bcn  tocil  bae 
©eu)iffcn  feine  ©efe^c  unb  unabänbcrlid)en  3Iormen  fcnnt,  fo 

7* 


100  n.  ©er  2BiUc. 

fann  c&  auf  bo6  umpiU!ürlid)c  ©cfül)l,  bas  bev  rcflc!ticrte  3öiUc 
pon  jid)  fclbft  I^at,  bc|d)rän!t  bleiben  unb  \ic\}t  beei^alb  namentUd) 
bo  in  ©efaljr,  Pon  ben  Elementen  ber  äußeren  Söelt,  Pon  ipeld)en 
ber  Söille  t)erfommt,  ba^ingeriffen  ju  iperben,  ipo  ber  Söille 
nod)  nict)t  in  fejten  moraIi[d)en  ©efe^en  jur  9^ul)e  ge!ommen  i[t, 
ober  ba,  wo  er,  burc^  fd)einbar  I)öl)ere  5tüc![ic^ten  gejtDungen, 
Pon  biejen  ©eje^en  abfel)en  ju  müjfen  glaubt:  auf  bem  blofe 
inbipibueüen  6tanbpun!t  alfo  unb  auf  bem  ber  9leligion; 
tpeld)  le^tere  eben  burd)  il)re  d)ara!teriftifd)e  ^ermifd)ung  ber 
pofitipen  mit  ber  negatipen  llnmittelbar!eit  bie  genannte  ©e- 
fa^r  gan5  befonbers  nat)e  legt.  00  mirb  es  bas  irrenbe  ©e- 
ipi||en. 

©aö  irrenbe  ©eroif  jen  Hämmert  |id)  an  geiPi|[e  (£rfd)einungen 
ober  ^anblung5U)ei[en  fejt,  für  toeldje  abfolut  fein  oernünftiger 
©runb,  [onbern  nur  feine  eigene  leibenfd)aftlicl)e  33et)auptung, 
bei  il)nen  pert)arren  ju  muffen,  namt)aft  gemad)t  toerben  !ann, 
(So  ift  fojufagen  ber  auf  ben  flippen  bes  unmittelbaren  ©efüt)le6 
feftgefa^rene  SBille,  bie  55or^errfd)aft  beö  ©efü^les  por  bem 
33er[tanbe  im  llmfreis  bes  reflektierten  ^Billene,  ber  partielle 
?iüc!fall  bee  Söillens  auf  bie  (Elemente  ber  Hnmittelbarteit,  bie 
fid)  il)m  ba  aufbrängen,  wo  er,  loie  ge[agt,  fein  unmittelbares 
6elbftgefül)l  nod)  nid)t  ober  nid)t  me^r  an  bie  ©efe^e  eines 
Ilaren  fittlicben  6ollen6  binbet. 

93e!anntlid)  ijt  ja  bae  irrenbe  ©eu)iffen  namentlict)  eine 
religiöfe  ^rfd)einung,  loas  uns  nun  nid)t  met)r  pertounberlid) 
portommen  w'ixb,  ^at  es  bod)  bie  9teligion  nid)t  mit  ben 
0a^ungen  5U  tun,  bie  ficb  ber  2öille  felbft  gibt,  fonbern  mit 
u)ill!ürlid)en  aud)  bann,  roenn  jie,  loie  biesbei  ben  geläuterten 
9teligionen  ber  ^all  ift,  mit  ben  morali|d)en  bes  Söillens  ju- 
fammentreffen.  ^ie  2öill!ür  biefer  6a^ungen  ift  es  nun,  bie 
ben  nod)  nid)t  an  fid)  felbft  fejtgebunbenen  Söillen  im  ©ewiffen 
perleiten  tann,  plö^lid)  auf  ganj  zufällige  (Elemente  überäu- 
fpringen  unb  fo  jenes  'ipi)änomen  aus  fid)  5U  erzeugen,  bas  wir 
als  irrenbes  ©eu)if[en  t)erPorgel)oben  t)aben,  unb  bas  fid)  allemal 
bann  unfcl)lbar  einftellen  loirb,  u>enn  ber  Söille  auf  feinem 
eigenen  Snbifferenjpuntt  oer^arrt,  bas  -^id)t  perfd)mät)enb,  bas 
il)m  buxä)  bie  allgemeinen  3Iormen  feiner  eigenen  fittlicl)en 
?latur  entgegengebracht  loirb,  2lber  eben,  ba^  es  überhaupt  ein 
irrenbes  ©etoiffen  geben  !ann,  betoeift,  ba^  bas  ©etpiffen  als 


2.  5)cr  rcflcfttettc  SBUlc.   A.  ^ae  ©ctptffcn.  101 


[old)C8  nur  crft  bae  unmittelbare  2luflcud)tcn  bcr  cr[ten  SDillcne- 
momcnte  im  ©ci[t  bc6  32]cnfd)cn,  nod)  nid)t  feine  jum  ©efe^    i'j 
entfaltete  6elb[terfenntni6  ift. 

(£6  ift  eine  namentlid)  feit  ben  einbrucfepoUen  Erörterungen 
^antö  faft  allgemein  jugeftanbene  ^at\adc>c  ba^  fid)  ber  ^m\ö) 
um  fo  met)r  von  ber  9teligion  ju  entfernen  txad>t<it,  je  fittlict)er 
fein  SBille  tPirb.  35on  jel)cr  t)aben  fic^  <=pi)ilofopi)en  unb  ©enter 
nid)t  oljne  Erfolg  bemüht,  bie  0ittlid)!eit  ganj  pon  ber  9leligipn 
5u  trennen  unb  als  eine  t)on  il)r  ganj  unabhängige  33efd)affent?eit 
bes  ©eifteö  {enntlict)  ju  mad)en,  S>a6  ^at  feinen  ©runb  eben 
barin,  ba^  bae  6ittlid)e  bas  ©ebiet  bes  refleftierten  2Dillen6 
felbft  ift,  mit  roeldjem  bie  9^eligion  nid)t  üon  Pornt)erein  fonbern 
erft  bann  in  53erbinbung  ftet)t  menn  fid)  ber  Söillc  ausbrüdlid) 
5ur  Hnmittelbarfeit  in  33e5iet)ung  fe^t,  ©iefe  33e5iel)ung  ftellt 
nun  ba$>  ©erpiffen,  —  bie  ©efüt)löaffe!tion  bes  Qöillene  —  immer 
bann  unfehlbar  t)er,  wenn  es  nod)  nid)t  in  bie  fittlid)e  6p^äre  er- 
t)oben  nod)  nid)t  oon  ber  5?lart)eit  bes  0ittengefe^e6  burd)- 
leud)tet  ift  unb  alfo  nod)  bunflc  9tefte  jener  2Billfür  aufbea)at)rt 
l)at,  von  tDeld)er  ber  SBille  t)ertommt.  ©afe  bas  0ittengefe^  als 
bloßes  ©ebot  ©ottes  aufgefaßt,  ba^  in  55erbinbung  bamit 
auc^  allerl)anb  äu^erlid)e  6a^ungen  auf  bas  göttlid)e  3!Befen 
gurüdgefü^rt  merben  !önnen,  bafür  ift  aud)  im  (El)riftentum  bas 
©erpiffen  bire!t  perantu>ortlid)  ju  mad)en.  ^as  ©etpiffen  ift 
in  feiner  Eigenfd)aft  unmittelbarer  Slutorität  ber  ©runb 
bapon,  ba^  bie  0ittengebote  als  blofee  0a^ungen  eines  g5ttlid)en 
autoritären  33eliebenö  angefd)aut  toerben  !önnen, 

3öie  unrid)tig  bies  ift,  betpeift  bie  t)ierl)er  gel)örige  tl)eo- 
logifd)e  92^eifterfrage,  ob  bas  6ittengefe^  e^iftiere,  toeil  ©ott 
ce  getpollt,  ober  ob  ©ott  es  wolle,  tpeil  eö  an  fic^  e):iftiert. 
S>urd)  biefe  ebenfo  gefäl)rlid)e  ipie  unnü^e  x^xagc  ift  in  ber  'S:at 
nid)t  tpeniger  als  alles  problematifd)  getporben.  ©as  9}Ufe- 
perftänbniö  —  benn  um  ein  fold)e6  ^anbelt  es  fid)  —  befte^t 
barin,  ba'^  man  burd)  bie  Smpulfe,  bie  bas  ©ewiffen  ausübt, 
fid)  perleiten  lie^,  ein  nur  innert)alb  bes  reflektierten  Söillens 
felbft  Porl)anbene6  burd)  feine  S^rennung  pom  unmittelbaren 
£eben  entftanbenes  6ollen  mit  einem  an  fid)  feienben  abfoluten 
5U  pertped)feln.  ^as  6ittengefe^  ift  ber  3öille,  ber  fid)  burd)  i 
bas  ©ebot  feine  eigene  33etpegunö  nad)  bem  ^cbcn  als  abfolutes 
6oUen  interpretiert,   ^a  ^anbelt  es  fid)  alfo  um  feine  anbere 


U 


102  II.  ©et  SDHle. 

2tb[oIutI)dt  als  um  bk  bcs  ^ÖUlens  [clbft,  Mc  t)erfd)ir>inbct, 
fobalb  bk  6pannung  5U)i[d>cn  bam  rcflcJtiertcri  Söillcn  unb  bcc 
llnmittclbartcit  burd)  bcn  ilbcrgang  bce  3!öiUcn6  in  fic  aus- 
gcglid)cn  tPirb. 

3c  freiet  t)on  ben  3mpul[cn  [eines  unmittelbaren  unb  beö- 
tpegen  aud)  unbered)enbaren  ©efül)l6  ber  SBille  ift,  je  [idjerer 
er  [td)  felbft  im  6ittenge[e^  erfaßt,  bejto  me{)r  binbet  er  aud)  bas 
©etpiffen  an  bie[e  feine  natürlid)en  Qlormen,  unb  befto  weniger 
i[t  er  t)erfud)t,  fein  eigenes  !lar  erfanntes  Söefen  nod)  ejctra  von 
einer  au^ert)alb  feiner  felbft  entftanbenen,  il)m  t)on  aufeen  nat)en- 
ben  6a^ung  entgegen  ju  ne|)men.  Xlnb  baö  ift  benn  aud)  ber 
©runb;  tparum  5?ant  t>on  einer  autonomen  6ittlid)feit  fprad), 
unb  man  I)auptfäd)lid)  geftü^t  auf  feine  Stutorität  t)on  ber 
völligen  Unabhängigkeit  ber  6ittlid)feit  oon  ©ott  ju  reben 
anfing.  60  fagt  3.  33.  6d)eUing:  „^er!el)rt  ift  ee,  fic^  bas 
9noralgefe^  gleid)  mieber  als  göttlid)  oorjuftellen,  ober  gar  ©ott 
in  bas  3taturred)t  einmifd)en  ju  toollen.  ©ott  ift  burd)  baö  ©e- 
fe^  oielmeljr  oerborgen,  unb  mu^  baoon  bleiben,  bamit  bae 
©efe^  3u(itmeifter  fei.  Söenn  man  alles  ber  9^eligion  unter- 
orbnen  voWi,  fo  gibt  es  gar  feine  rationelle  'SRoxai  ober  9^ed)ts- 
lel)re  me^r,  es  märe  eben,  als  toenn  man  bie  33ernunftu)iffen- 
fd)aft  über|)aupt  leugnen  toollte."  ((^inl.  in  bie  ^t)ilofopl)ie  b. 
3Kptl)ologic.  IL  33ud),  a.  a.  C,  II.  2lbt.,  1. 33b.,  6. 554, 2inm.  1.) 

S>urd)  nid)ts  fann  ©ott  fo  eingefd)rän!t  unb  t)erabge- 
toürbigt  werben,  als  baburd),  ba^  man  il)m  eine  (£rfd)einung 
als  befonbere  0d)öpfung  jumutet,  beren  i5>afein  nur  einem 
92^angel,  einer  in  ber  urfprünglid)en  Ilnmittelbar!eit  entftanbenen 
unb  toieber  jum  35erfd)u>inben  beftimmten  Spannung  2lus- 
brud  gibt.  2öie  !ann  ©ott  ber  6d)öpfer  eines  „©efe^es"  fein, 
beffen  6ollen  ben  bloßen  C>rang  bes  ber  (£u)ig!eit  juftrebenben 
SBillens,  nid)t  eine  ^oll!ommen^eit  alfo,  fonbern  umgetet)rt 
bie  größte  Xlnt)oll!omment)eit  ausbrüdt? 

0old)e  33erirrungen  !ann  bas  ©etoiffen  anrid)ten,  toeil  es 
blo^  bie  erfte  6elbfter!enntnis  bes  ju  fid)  fommenben  Söillens 
ift,  ber  babei  nod)  ben  au^er  il)m  ftct)enben  32^äd)ten  preisge- 
geben ift.  Slber  es  ift  notwenbig,  ba'^  fid)  ber  3öille  juerft  ganj 
felbft  finbe,  ganj  in  bie  9^efle;:ion  über  fid)  felbft  eingel)e,  ganj 
autonom  toerbe,  bamit  er,  geläutert  burd)  bie  0elbfter!enntnis, 
frei  unb  ftar!  getoorben,  fid)  toieber  ber  urfprüngli(^en  Gebens- 


B.  ©t«  eittlidjfcit.    I.  ^a6  9tcd)t.  103 

tpclt  jutpcnbcn  !ann.  55on  Mcjcr  Smanjipation  bc5  SÖUlens 
|)abcn  n)ir  nun  ju  rcbcn  unb  fommcn  baf)er  ju  unfcrcm  jtDcitcn 
2lb|d)nitt:  jur  eittUd^fcit. 


B.  ®ic  eittUc^feit. 

I.  ©a«  9?ec^t, 

9Bir  treten  auf  t)iftorifd)cn  23oben.  (^6  ift  unmöglid),  pom 
9^cd)t  gu  rcbcn,  pl)ne  Mc  9^cd)t6gc|taltungcn  tDcnigftens  einer 
flüd)tigen  ^etrad^tung  ju  untertrerfen,  bie  bie  ©efd)id)te  uns 
überliefert  ^at  2Iid)t6bejtott)eniger  i)abcn  wir:  uns  be[fen  be- 
müht ju  bleiben,  ba^  wir  bas  ©emeinfame  in  allem  9^ed>t 
[ucl)en,  tDofür  wir  feine  anberen  als  metapl)i)[ifd)e,  über  ber 
bloßen  9^ecl)t6erfcl)einung  liegenbe  ©efid)töpuntte  geltenb  mad)en 
tonnen.  2lu6  blo^  empiri[ct)en  S:at[ad)en  ben  (Sinn  allen  ©e- 
f4)el)en6  abjuleiten,  ift  bod)  immer  eine  C>ürftigteit,  von  ti)elcl)er 
fid)  ber  93licE  bes  92^enfcl)en  nict)t  auf  bk  ©auer  gefeffelt  füt)lt, 
U)ie  glänjenb  unb  farbenreid?  aud)  bie  33ilber  fein  mögen,  bie 
bie  (Empirie  ju  enttoerfen  r>ermag.  (Ss  u?irb  immer  ein  92^angel 
ber  mobernen  ©efd)id)t6fd)reibung  unb  '^l)ilofopt)ie  bleiben, 
ba^  fie  unfere  2lufmer!famfeit  aus  ber  unüberfct)baren,  un- 
enblid)en  3Seite  bes  überirbifd)en  ©efd)el)en6  in  bcn  engen 
Hmtreiö  le^ter  greifbarer  (Elemente  treibt,  tpomit  fie  bie  ©e- 
ftaltungen  ber  ©inge  ju  ertlären  t)offt.  ©elingt  es  il)r  einerfeits, 
fid)  burd)  Slbftreifen  alles  9J^t)t^eni)aften  in  jene  fonnige  ^lar- 
t)eit  ju  begeben,  bie  toir  als  ben  ^or5ug  ber  mobernen  ©eiftee- 
arbeit  ban!bar  anerfennen,  fo  erfpart  fie  un6  bod)  anberfeitö 
ben  (Einbrud  nid)t,  ba^  fie  il)re  "^Probleme  nur  allju  fpielenb 
löft  unb  l)inter  ben  fd)einbar  fo  felbftoerftänblidjen  Slnfängen, 
tpomit  fie  ben  ^lu^  il)rer  ©ebanJen  einleitet,  6d)tpierig!eiten 
oerbirgt,  benen  toir  bod)  nur  burd)  3nanfprud)nat)me  einer 
t)ö^eren  Söelt  gered)t  u)erben  !önnen.  2Sir  toollen  uns  tro^ 
allem  ben  23licf  auf  bie  fog.  metap|)r)fifd?en  fragen  nid)t  nel)men 
laffen  unb  t)egen  toenigftens  bas  fidlere  ©efüt)l,  ba^  bie  fd)ioeren, 
|d)einbar  fo  untjaltbar  geu)orbcnen  ©ebantenmaffen  ber  großen 
S>enter  ber  ^ergangenl)eit  bie  6d)u>ierigEeit  ber  'iproblemc, 
bie  bae>  3Kenfd)ent)er3  nad)  mie  t)or  befd)äftigen,  u)a^rl)eit6- 


104  II.  ®cr  SBillc. 

getreuer  offenbaren,  als  bk  Ieid)tge[d)ür5te,  ungebunbene 
6pe!uIation  ber  92^ot)ernen,  bie  gerabe  bie  ©el)eimmffe,  ton 
benen  tpir  immer  mtb  immer  lieber  {>ören  tPoUen,  burd)  eine 
berüdenbe  ©ruppierung  r»Dn  im  ©runbe  bü<i)  nur  aUtägIid)en 
(^rfd)einungen  ju  »erberfen  trad^tet. 

W\t  ^ug  unb  9^ed)t  barf  bie  ^rage  geftellt  toerben,  ob  bcnn 
tDirflid;  mit  bem  realifti[d)en  33erfat)ren  ber  mobernen  3Biffen- 
fd)aft  bae>  ^a!tifd>e  gegen  bae  blo^  (Jingebilbete,  bie  ^atfad)en 
gegen  bie  92li)tt)en  reinlid)  unb  enbgültig  auegefpielt  feien, 
unb  ob  nid)t  oielme^r  I)inter  bem  0ct)leier,  bcn  ee  forgfältig 
über  bie  legten  ©rünbe  ^u  breiten  fud^t,  S^atfacben  oon  Piel 
getDaltigerem  0cbtt>ergett)icbt  rul)en,  als  bie  finb,  mit  benen  es 
felbft  red)net. 

2öir  I)offen,  im  erften  Steile  unferer  llnterfud)ung  flar  ge- 
mad)t  ju  I)aben,  ba^  allgemeine  '^rinjipien,  93egriffe,  CJbeen, 
bie  roie  fabelljafte  9!öefen  über  bem  ungebunbenen  0piele  ber 
3öirtlid)!eit  ju  fte^en  I)ätten,  in  2öal)rl)eit  nur  eingebilbete 
©rö^en  feien,  (^tvoae  anberes  aber  ift  bie  im  gleidjen  3ufammen- 
l)ange  bringlid)  getoorbene  S^rage,  ob  fid),  oon  jenen  logifd)en 
2lllgemeinl)eiten  abgefd^attet,  nid)t  bod)  eine  lebenbige,  toie  fet)r 
aud)  über  ben  empirifd)en  33egriffen  liegenbe  2lllgemein^eit 
3ur  2lnerfennung  bringe,  aus  u)eld)er  erft  alles  2:atfäd)lid)e  ju 
erklären  fei.  ^ic  legten  großen  ©ebanten,  in  toelc^e  fid)  in  ber 
'^at  ber  9^eid)tum  ber  9öirtlid)teit  jufammenjieljen  lä^t,  finb 
nidjtö  anberes  als  bie  Erinnerung  an  jene  unmittelbare  Söelt, 
bie  iljren  umfaffenben  6inn  im  etoigen  ^lugenblid  bes  un- 
enblicben  (^rlebniffes  offenbart.  llnüberfel)bar  ift  bie  ^ülle 
ber  pl)i)fifd)en  toic  ber  t)iftorifd)en  Srfd)einungen,  aber  bie 
Elemente,  auf  u)eld)e  es  fcblie^lid)  an!ommt,  finb  ein  fad). 
5>ie  ©eftaltungen  bes  Gebens  überbieten  aud)  bie  füt)nfte 
0i)ftemati!  bes  Deutens,  unb  bod)  glauben  toir  mit  bem  Söorte 
„S,cbcn"  nur  eine  einzige,  jebermann  einleucbtenbe  2^atfad)e 
au65ufpred)en.  9}^ag  fid)  unfer  33lid  nod)  fo  fel)r  an  bie  SJ^affen- 
t)aftigteit  unb  ben  ^arbenreid)timi  ber  u>ed)felnben  Ereigniffe 
oerlieren,  fd)lie^lid)  u)ünfd)en  wix  bcd^  in  einem  legten  bie 
brängenbe  Oual  unferes  t)ielgefd)äftigen  ©elftes  jur  9?ul)e  ju 
betten. 

©as  ift  ber  ©runb,  tpe5l)alb  toir  bod)  immer  mieber  jenen 
33erfud)en  laufd)en,  bie  es  unternehmen,  aus  einem  ein^eitlid)en 


I.  ©08  Stecht.    1.  Urfprung  unb  SBcfcn  bcs  9?cd)t8.  105 

(Bcbanhn  bk  lofcn  23ilbcr  rcaU[ti[d)cr  32^alccci,  tporan  mir  uns 
müt)c  cntjüdt,  abzuleiten,  in  eine  einzige  Sbee  bie  ^erteilte 
^erbe  ber  '^cit\a(^in  ju  orangen.  2öir  [puren  es:  einfad)  i|t  alleö 
gefd)affen,  einfad)  mu^  aud)  toieber  ber  le^te  0inn  fein,  in  ben 
bie  je^t  jerfpaltene,  in  ©egenfä^e  jerflüftete  9^eil)e  ber  '^at- 
fad)en  5urü(ftel)ren  mirb. 

5lu6  einer  einzigen  entfd)eibenben  '^at  bes  92lenfd)en  i[t  bas 
ß;i)ao6  entftanben,  baö  wir  t>or  Qiugen  I)aben  unb  bas  mir  um- 
fonft  mit  unferen  33liden  ju  umfpannen  fud)en.  (^infad)e, 
entfd)eibenbe  '5pi)änomenc,  bie  nid)t  aus  ber  [id)tbaren  3BeIt 
ftammen,  [onbern  aus  jener,  bie  ber  921enfd)  rerloren,  merben 
eö  [ein,  bie  il)n  5um  Urfprung  feinee  Gebens  gurüdtreiben,  tDie 
bunt  aud)  bie  ©eftalten  finb,  bie  biefen  2öeg  befd)reiten. 

33et)cr  toir  uns  jenen  ©eftalten  jutpenben,  muffen  mir  uns 
biefes  (^infad)c  ncd)  einmal  vox  QUigen  f)alten. 

1.  Urfprung  unb  3Befen  beö  9ted)t6. 

„5>ie  31atur  tann  nid)t  I)anbeln,  im  eigentlid)en  0inne  bes 
28ort6.  Slbcr  33ernunftmefen  fönnen  I)anbeln,  unb  eine  3öed)fel- 
mirfung  3mifd)en  foId)en  burd)  bas  92^ebium  ber  obje!tipen  SBelt 
ift  fogar  93ebingung  ber  5reil)eit;  ob  nun  alle  33emuftmefen  it)r 
^anbeln  burd)  bie  3}^öglid)feit  bes  freien  ^anbelns  aller  übrigen 
einfd)ränten  ober  nid)t,  bies  l)ängt  oon  einem  ab[oluten  Befall, 
ber  Söillfür,  ab.  6o  !ann  es  nicl)t  fein.  (£6  mufe  burd)  ben 
3mang  eines  unoer brüd)lid)en  ©efe^es  unmöglid)  gemad)t  fein, 
ba^  in  ber  2Bed;felmir!ung  aller  bie  ^reil)eit  bes  Snbioibuumö 
aufget)oben  merbc.  5)ic[er  3mang  !ann  fid)  nun  freilid)  nid)t 
unmittelbar  gegen  .bie  ^reit)eit  rid)ten,  ba  !ein  33ernunftmefen  ge- 
^mungen,  [onbern  nur  beftimmt  merben  !ann,  fid)  felbjt  ju 
^mingen;  aud)  mirb  biefer  3o><ing  nid)t  gegen  ben  reinen  Söillen, 
ber  !ein  anberes  Objeft  l)at  als  bas  allen  55ernunftmefen  ©e- 
meinfd)aftlid)e,  bae  6elbftbeftimmen  an  fid),  fonbern  nur  gegen 
ben  oom  Onbioibuum  au6get)enben  unb  auf  basfelbe  ^urücf- 

!el)renben  eigennü^igen  S^rieb  gerid)tet  fein  tonnen ^ö 

mu^  eine  ^meite  unb  t)öt)ere  2latur  gleid)fam  über  ber  erften 
errichtet  merben,  in  meld)er  ein  Qlaturgefe^,  aber  einganjanberes, 
alö  in  ber  |id)tbaren  9Tatur,  l)errfd)t,  nämlid)  ein  91aturgefe^ 
jum  33el)uf  ber  ^u'i^cit    Hnerbittlid)  unb  mit  eiferner  31ot- 


106  II.  ©er  2BiHe. 

tPcnMgfcit,  mit  tt)cld)cr  in  t>er  finnlid^cn  3Tatur  auf  bk  llrfad)c 
il)rc  9Bir!ung  folgt,  mu^  in  bicfcr  5  weiten  91atur  auf  ben  (gin- 
griff in  fremde  ^rcit)eit  bev  augcnblic!Iid)c  3Diber[prud)  gegen 
ben  eigennü^igen  2:rieb  erfolgen.  Sin  [old)e6  31aturgefe^,  wk 
taö  eben  gefdjilberte,  ift  bae  9ted)t6ge[e^,  unb  bie  ^loeite  3Iatur, 
in  u)eld)er  biefeö  ©efe^  t)err[d)en5  ift,  bk  9^ed)t6oerfajfung." 
(6d)ening,  ^pftem  bes  transjenb.  Sbealism.  4.  ^auptabfdjn., 
a.  a.  C,  I.  2lbt.,  3.  335.,  6.  582,  583.) 

^iefeö  9ted)t6ge|e^  ift  ber  ju  fid)  felbft  tommenbe,  aus 
5er  Hngebun5ent)eit  inbioibueller  2BiU!ür  fid)  löfenbe  Söille. 
Srft  t)ier  fönnen  loir  00m  Söillen  reben  in  feinem  reinen  53er- 
ftanbe,  loeil  t)ier  erft  eine  orbnenbe  un5  jmingenbe  32lad)t  ben 
entfeffelten  Elementen  fd)ranfenlofer  Xlnmittelbarfeit,  toie  fie 
in  5en  -£eibenfd)aften  emporlobern,  betonet  unb  ftreng  ent- 
gegentritt. S>a6  ift  bas  '31c  d^t  ^as  9^ed)t  ift  bie  Srfd)einung 
beö  auf  fict)  felbft  geftellten  SBillens,  ober  türjer:  bae  'Siedet  ift 
ber  nad)  au^en  getoanbte  Söille.  sDamit  ift  eigentlid)  fd)on  alles 
gefagt,  Sille  bie  2:t)eorien,  bie  bie  5bee  bee  9?ed)t6  in  allert)anb 
tieffinnigen,  aber  eigentlich  nur  toeit  t)erge^olten,  untoefentlidjen 
23etrad)tungen  erfc^öpfen  ju  muffen  glauben,  bie  33erfud)e, 
3ioifd)en  bem  ^laö^tc  felbft  unb  feiner  20ir!ungöfpt)äre,  bem 
€)taatc,  ibeelle  6d)ranfen  aufäurid)ten,  bie  für  bae  tjiftorifc^e 
55erfat)ren  eine  23ered)tigung  in  fid;  tragen,  bie  ^intoeife  enb- 
lid)  auf  ben  d)arafteriftifd>en  2lntagoniömu6,  ber  jwifd^en  bem 
^{cö^t  unb  bem  Snbioibuum  beftel)t,  als  läge  in  it)m  nid)t  ein 
oon  Pornl)erein  jum  Söefen  bes  9^ed)tö  geljöriges  32?erEmal  — 
fo  bebeutfam  für  bae  befd)ränEte  ©ebiet,  bae  fie  fid)  abgeftedt, 
fie  aud)  fein  mögen,  treffen  bod)  bie  6acl)e  felbft  nid)t  in  it)rem 
unmittelbaren  unb  einfad)en  '^atbc\tanb,  '3Il<in  tann  bae  alles 
gelten  laffen,  aber  man  fann  ebenfalls  ein  einziges  ©runb- 
p^änomen  als  Ilrfad)e  ber  oielgeftaltigen  <£rfd)einungen  auf  bem 
©ebiete  bes  9ted)ts  l)erport)eben,  bas  fie  alle  aus  fid)  entläßt, 
bas  aus  feiner  fd)öpferifd)en  (Einfad)l)eit  oon  felbft  in  feiner 
Sluseinanberfe^ung  mit  einer  Slu^entoelt  ben  9?eid)tum  ber 
©efid)tspun!te  entfaltet,  von  benen  bie  genannten  33orftellungen 
reben  —  ben  SBillen. 

3Iur  eins  ift  oöllig  ausgefd)loffen :  bie  Stbleitung  bes  9ted)te6 
aus  blo^  empirifd)en  ©aten.  ©erabe  auf  unferem  ©ebiete  ift  es 
fojufagen  mit  ^änben  ju  greifen,  ba^  bk  (Empirie  felbft,  toill  fie 


I.  ^as  ^(i<^t   1.  Hrfprung  unb  2Bcfcn  bce  9{c<^t6.  107 

nid)t  in  ein  blo^cö  I)artnäcfigc6  unb  pcrblcnbetcs  33cl)auptcn  ver- 
fallen, auf  überempirifc^e  SrJläcungögrünbe  it)re6  ©egenftanbes 
angeroiefen  ift.  9Iid)t6  leidster  als  bie  Vorstellung  eines  primi- 
tiven Hrjuftanbes  von  lauter  jufammenljanglofen  3nbiPibuen, 
bie  fic^  plö^lid)  —  burd)  bie  3Tot,  ober  burd)  fonft  was  getrieben  — 
5U  einem  ©anjen  t?erbinben,  |id)  ©efe^e  unb  ^laö^tc  felbft  oor- 
fdjreiben  unb  gett)ät)ren,  unb  fo  ben  6taat  im  ^anbumbrel)en 
jc^affen,  nid)tö  leid)ter  als  biefe  einmal  fo  beliebte  Vorftellung 
eines  „contrat  sociar  —  aber  aud)  niö)ie>  oberfläd)lid)ere6  unb 
unwahreres  als  fie.  konnte  fie  einer  S'^it  t)erjiel)en  werben,  bie 
it)re  eigene  inbioibuelle  Ilngebunbenl)eit  unb  it)ren  2lb[d)eu  vor 
allen  objettioen  32^äd)ten  gerne  in  bie  Vorzeit  übertrug,  fo  barf 
fie  bod)  I)eute  nid)t  meljr  u)ieberl)olt  toerben,  voo  man  ju  ber 
(Einfid)t  gelangt  ift,  ba^  ber  9]^enfd)  in  ben  allertoenigften  fällen 
feines  Gebens  nad)  bloßen  Einfällen  l)anbelt,  ba^  alles  pon  wenigen 
aber  entfdjeibenben  Ömpulfen  getragen  unb  geleitet  toirb,  unb 
ba^  namentlid)  für  bie  Slnfänge  ber  92lenfd)l)eit  —  „les  origines", 
oon  benen  <^reffenfe  fo  fd)ön  ju  reben  oerftanb  —  biefelben 
einfad)en  unb  großen  ©efid)tspuntte  geltenb  gemadjt  werben 
muffen,  ju  benen  eine  moberne  mübe  ©efelljd)aft  jögernb  nod), 
aber  mit  leibenfd)aftlid)em  53erlangen  jurüdftrebt. 

Söas  bas  naturaliftifd^e  Verfaljren  im  allgemeinen,  was 
auf  unferem  ©ebiete  im  fpejiellen  jene  unbefeljene  53oraus- 
fe^ung  eines  irgenbwie  gebad)ten  Xlrjuftanbes  ber  9}^enfd)en  — 
oon  bem  man  ju  reben  wei^,  als  befinbe  man  fid)  felbft  nod;  in 
il)m  —  in  bringenben  33erruf  bvad)k,  ift  im  ©runbe  ber  mafelofe 
Doktrinarismus,  mit  bem  fie  fid)  gro^  mad)en.  3Tid)ts  bo!tri- 
näreres  als  ber  3taturalismus,  wie  fe^r  er  es  fid)  gerabe  gum 
33erbienft  anred)net,  alle  bloßen  ©oftrinen  aus  ber  Qöelt  ge- 
fd)afft  5u  l)aben.  Ss  ift  einfad)  nic^t  wal)r,  ba^  fid)  bie  92^enfd)en 
aus  tierifd)en  guftänben  jur  9^ed)tst)orftellung  unb  bgl.  oon  felbft 
emporbilben;  gerabe  bas  Hmge!el)rte  ift  wieber  einmal  wa^r, 
ba^  jebe  (^ntwicflung  ber  92^enfd)en  ol)ne  9ted)tsgrunblage  ein 
S»ing  ber  Hnmöglid)feit  ift.  (Js  ift  nun  einmal  nid)t  fo,  wie  es 
ber  31aturalismus,  fo  wiffenf4)aftlicl)  er  aud)  tut,  Söort  I)aben 
will,  ba^  wir  erft  im  Saufe  ber  ^a^rtaufenbe  —  nid)t  gu  uns 
felbft,  nein,  nic^t  einmal  ju  ben  gewb^nlid)ften  9tec^tspor- 
fteUungen  gelangen.  ^ol)e  S^it,  ba^  biefes  öbe  unb  langweilige 
©erebe  auft)öre,  nid)t  blofe  weil  es  bies  ift,  fonbern  oor  allem, 


108  II.  iS)cr  SBHlc. 

tDcil  es  bmd)  unb  burd)  unu)i[|cnfd)aftlid)  unb  falfd)  ift.  Söas  ift 
unipi[[cn[d?aftlid)cr  ab  bic  9lnnal)mc,  32^äd)tc,  bk  bae  £cbcn 
&cr  9}^cn[d)I)cit  biö  in  it)rc  ©runbticfcn  auftDüt)Icn,  wk  ^cö)t 
unb  9I?oral,  [eicn  aus  einer  bloßen  SnttPicflung  cntftanbcn? 
2öic  fann  ettoas  tpic  9^cd)t  unb  0taat,  mk  ^oxai  unb  6itk 
übcrt)aupt  entftcl)en?  i5)arauf  ift  man  bis  t)cutc  bic  2inttDort 
fdjulbig  geblieben  unb  trirb  [ie  [o  lange  fd)ulbig  bleiben,  bis  man 
fid)  ent[d)lie^en  fann,  nid)t  nur  bem  ©reifbaren,  fonbern  aud) 
bem,  rpas  in  uns  lebt  unb  t)anbelt,  eine  9tealität  jujugefteljen; 
bann  aber  u>irb  man  aud)  perftet)en,  ba^  nid)t  bie  äußeren 
^a!toren  bie  inneren,  fonbern  ümge!et)rt  bie  inneren  bie  äußeren 
fc^affen  unb  beftimmen. 

Xlnfere  ©efellfd)aft,  bie  fid)  ipieber  aus  ber  36rf<il)rcnt)eit 
unb  (EI)ara!terlofig!eit,  in  bie  fie  gerabe  burd)  bie  breiften  33e- 
l)auptungen  einer  fogenannten  31aturtt)iffenfd)aft  —  bie  aber 
nur  bie  ^iffenfd)aft  ber  SHaterie  mar  —  geraten  ift,  ju  fammeln 
unb  auf  fid)  felbft  ju  befinnen  beginnt,  loirb  tpieber  reif  für  bie 
(Erfenntniö,  ba^  bae  ©ro^e  allein  gilt,  unb  ba^  bae,  wae  bie 
^erjen  mit  toarmen  Ompulfen  füllt,  unmöglid)  bas  ©ebilbe 
einer  nie  enben  mollenben  tierifd)en  (Snttpidlung  fein  tann  — 
ba^  es  ift,  toeil  es  ift,  ergaben  über  jebe  (£ntu)idlung,  jeber 
(^nttDidlung  poran  get)enb,  fie  tragenb  unb  it)rem  Qkk  ent- 
gegenbringenb.  2öer  von  (^ntmidlung  fprid)t,  mu^  angeben 
tonnen,  vok  eine  CEnttPidlung  übert)aupt  bentbar  fein  foll.  Sben 
baö  üermag  ber  31aturali6mu6  fo  gar  nld>t  (£r  fe^t  immer  in 
ber  leid)tfertigften  SBeife  porauö,  u>a6  gerabe  ju  beroeifen, 
läfet  immer  unertlärt,  wae  ber  (grJlärung  am  meiften  bebürftig, 
unb  fragt  üben  ba  nie  met)r,  wo  nid)t  weniger  alö  alles  in  ^rage 
geftellt  ift.  Söie  !ommt  es  ju  einer  menfd)lid)en  (^nttpidlung? 
bae  ift  bie  ©runbfrage,  bie  3U  überfel)en  gerabe  bae  St)araEte- 
riftif4)e  bes  ^laturalismus  ift.  Xlnb  gibt  es  eine  anbere  Slntiport 
auf  fie,  als  ba^  ber  (JnttDidlung  eine  ^aö^t  t)orangel)en  mu^, 
bie  fie  treibt? 

2Iod)  met)r:  tnenn  wk  unö,  toie  bies  offenbar  ber  ^^all  ift, 

immer  met)r  ju  uns  felbft  enttDideln,  toenn  mir  immer  nät)^£ 

^ommen  bem  ^kk  unferer  23eftimmung7  menn  mir,  mie  eben 

""ber  9]aturali6mu6  mill,  immer  beffer  unb  oolltonmiener  merben 

—  mol)er  miffen  mir  übert)aupt  pon  biefem  3i^l<2»  biefer  53oU- 

Eommen^eit,  menn  fie  nid)t  in  uns  lebte,  ju  leben  angefangen 


I.  ©06  9?c(l)t.    1.  Hcfpcung  unb  3öcfcn  bes  9lcd)t8.  109 

l)ättc  irgent)  einmal?  Orgcnb  einmal?  3[t  tiefes  leitete  über- 
haupt 5en!bar?  3ft  nid)t  pielmeljr  allein  n)al)r  unb  benibar,  bafe 
ipir  pon  Slnfang  an  uns  |elb[t  befa^en;  ba^  wir  uns  iPol>l  pon 
uns  [elb[t  trennen,  niemals  aber  unfer  urfprünglicl)e6  2öe[en 
erjt  ppn  einer  langen  3u!unft  ertparten  fönnen? 

Slllee  !et)rt  ju  jid)  felbft  jurüc!.  ^k_jgntu)ictlung— büa..  j(  p^ 
gg^enj^en JjLnMi&  J^ti.tLere&-  als  Me^üdk^r  ins  eigene  0elbft. 
53on  uns  finb  iPir  ausgegangen,  ^u  uns  fel)ren  wiv  jurücE.  ^as 
perftet)t  unfere  u)ie  !eine  frül)ere  jo  perfönlid)  gerichtete  Seit. 
Unb  bie  9Iläd)te,  bie  uns  in  biefen  Kreislauf  getrieben,  finb  u)ieber 
nur  9Iiä4)te  unferes  eigenen  0elbjt.  ^ie JSÖeltgefd)id)te  i[t  bie 
©e[d)id)te  bes  menfd)lid)en  2öillen6, 

©amit  jinb  vok  ju  unjeren  erjten  6ä^en  jurüdgelangt,  £Der 
auf  fic^)  felbjt  geftellte  Söille,  fagten  wir,  ift  bae  ^aä^t  (?ben 
besiegen  lä^t  jid)  bie  Sbee  bes  9?ec|)t6  nid)t  tpeiter  ertlären,  weil 
ber  3öille,  biefe  unmittelbare  3I^act)t,  fein  Clement  ijt.  ^an  lann, 
tpie  ertpät)nt,  eine  unerfd)j>pfli4)e  brülle  Pon  ©ebanten  an  bie 
erflärung  bes  9tect)t6  per[ct)tpenben  —  )4)lie^lid)  wirb  man  fid) 
immer  mit  feiner  bloßen  2:atfäd)licl)!eit  begnügen  muffen.  ©6 
ift  eben,  wae  es  ift,  eine  '3Ilad)t,  bie  il)r  eigenes  (Sein  befi^t,  bie 
por  allem  anerfannt,  nid)t  ertannt  fein  will. 

^an  wirb  einwenben,  nid)t  blo^  ^a<i>t  fei  bas  9^ed)t,  fonbern 
eine  ibeale,  eine  fittlidje,  eine  ^ulturmad)t,  ©ewi^,  bas  ift 
alles  wal)r;  falfd)  nur,  wenn  es  t)eifeen  foll,  ba^  erft  bie  Kultur, 
ober  bie  6ittlici)!eit  in  bem  l)ier  gemeinten  6inn,  ober  ein  Sbeal 
bem  ^{c&fi  ju  feiner  ^ad}i  oertjelfe.  9^icl)t  bie  Kultur  fd)afft  bas 
9^ed)t,  es  ift  !eine  S^ulturibee  unb  bergleid)en,  fonbern  um- 
getet)rt:  bas  "^Icd^t  fd)afft  bie  Kultur;  es  ift  bie  Kultur  als  ^ad}t, 
3Tatürlicl)'^egt  es  in  fid)  moralifd)e  unb  fittlid)e  3tt>ecfe;  aber 
gang  per!et)rt  wäre  es,  biefen  Stpeden  bie  eigentlidje  2öirElid)!eit 
pinbijieren,  bas  9l(2Ö)t  bagegen  nur  bie  9lolle  bes  37littels  ju 
i|)rer  5^ealifierung  fpielen  laffen  ju  wollen,  ^as  '3lcö)t  ermög- 
lid)t  umge!el)rt  alle  3}^oral  erft  auf  feinem  33oben,  es,  ift  Por  allem 
eine  fittlid)e  ^aä)t  ^a  wo  bie  6ittlid)teit  metjr  fein  will  als 
'ifllaci^t,  t)ört  bie  0pl)äre  bes  9^ed)tes  aud)  Pon  felbft  auf.  '^aö^t 
unb  32^oral  finb  jwei  perfcbiebene  (grfd)einungen;  was  fie  trennt, 
ift  eben  ber  23egriff  ber  ^aö)t  ©as  9^echt  ift  bie  0ittlid)!eit  als 
^ad)i,  bie  Sl^oral  bie  0ittlid)!eit  als  ©ebot.  ^as  9?ecl)t  mufe, 
bie  Sl^oral  foll  fein. 


110  II.  ®cr  mik. 

(£6  ift  flatr,  ba^  eben  Mefe  33e[d)rän!ung  {»es  9^ed>t5  auf 
^aö)t  bcn  HmJreiö  teö  9^ed)tö  piel  loderer  unb  it)iUtürlid)er 
geftalten  mu^,  als  ber  ift,  ben  bie  ^otal  fid>  gejogen,  ja  ba^  bae 
9^ecl)t  5U  23eftimmungeti  gelangen  !ann,  bie  mit  ber  Slioral  blut- 
vpenig  ju  fd)affen  l)aben,  tpenn  fie  itjr  nid)t  gerabeju  tpiber- 
fpred)en.  ^as  '3ied^t  voili  gelten,  nur  gelten.  9?^ag  bi^  2lrt  unb 
SDeife,  wie  es  bei  ben  perfdjiebenen  33öl!ern  bie  ©emeinf4)aft 
ber  (ginjelnen  untereinanber  beftimmt,  perfdjieben  fein,  ber 
eben  namt)aft  gemad)te  ©runbjug  !e^rt  bod)  immer  unb  überall 
u>ieber.  3iid)t  bas>  ift  bie  ^auptfac^e,  wie  es  fid)  poll^ietjt,  fonbern 
bas  anbere,  ba^  es  überhaupt  einen  53olläug  feiner  23eftimmungen 
ins  20er!  fe^t;  nict>t,  wie  gerne  ober  ungerne  man  feine  ©efe^e 
befolgt,  fonbern  ba^  man  es  über()aupt  tut.  92^ag  man  beuten 
pon  i^m,  wae  man  tpill,  folange  man  fid)  il)m  unterjietjt,  lä^t 
ee  einen  in  ^rieben,  um  fofort  feine  tjarte  ^anb  fütjlbar  5U 
mad)en,  fobalb  man  fid)  —  aud)  bei  ber  lauterften  ©efinnung  — 
gegen  feine  —  wie  fel)r  aud)  geringfügige  —  33eftimmung  auf- 
let)nt.  ©ie  ©efe^e  muffen  gel)alten  werben  einfad)  barum, 
weil  fie  bie  ©efe^e  finb. 

@6  ift  uns  92^obernen  jwar  biefe  23rutalität  eines  um  feiner 
felbft  willen  geltenben  9^ed)te6  fe^r  fremb  unb  fraglid)  geworben. 
2Bir  bürfen  aber  nid)t  pergeffen,  ba%  wir  in  einer  (Sntwidlungs- 
pl)afe  bes  menfd)lid)en  ^ortfd)ritte6  une  befinben,  bie  prinzipiell 
baö  '3lcd>t  überwunben  ^at  —  wopon  wir  fpäter  reben  muffen  — 
unb  ba'^  uns  bies  nict)t  abt)alten  foll,  bie  urfprünglid)e  9^ed)t8- 
porftellung,  wie  fie  uns  namentlid)  bie  alten  33ölter  por  Slugen 
ftellen,  porurteilslos  l)inäunet)men.  (£in  oberfläd)lid)er  Solid 
f4>on  in  bie  9ied)t65uftänbe  ber  pord)riftlid)en  32lenfd)t)eit  mac|)t 
in  ber  ^at  nid)t6  fo  einbrüdlid),  als  bie  23et)auptung,  bie  wir 
foeben  aufgeftellt,  ba^  ^aä^t,  bie  unbebingt  ju  gelten  t)abe,  bae 
(S^ara!teriftifd)e  bes  9^ed)tö  fei.  Unb  ^war  eine  blinbe,  fd)onung6- 
lofe  2}]act)t,  eine  9})ad)t,  bie  fid)  nid)t  kümmert  um  bae  2Bol)l  ober 
9Det)e  ber  2Ilenfd)en,  bie  it)rer  t)arten  ©raufam!eit  bie  fro|)e 
llngebunbent)eit  bes  Gebens  ^um  Opfer  bringt,  bie  aud)  in  bas 
!leinfte  unb  unfd)ulbigfte  ©efd)el)en  hinein  bie  bo!trinäre  23e- 
ftimmung  it)rer  leblofen  "^ebanterie  legt.  (Jine  nid)t  not- 
wenbig  moralifcbe  ^ad^t,  wenn  fie  fd)on,  je  mel)r  fie  fid)  feftigt, 
um  fo  weniger  fic^)  ber  9Koral  oerfagen  (ann,  aber  eine  'SRad^t,  bie 
ob  gut  ober  bijfe  |ebenfall6  ftillfd)weigenben  ©et)orfam  perlangt, 


T,  S)a8  9le(i}t   1.  Ilrfprung  unb  2öcfcn  bae  9?c4>t5.  111 

bk  nur  regieren  u)Ul,  tpeil  jie  ijt,  bie  nid)t  pon  „©rünben" 
unb  „©e[id)t6puntten"  it)r  blinbeö  9^eg{ment  ju  Sel)en  trägt, 
Jonbern  bie  erjt  bann  ben  ©ipfel  iljrer  55oUenbung  erftiegen  ju 
i)aben  permeint,  wenn  jie  unabl)ängig  pon  jeber  9tü<f[id)t  it)r 
Gjepter  [djtpingt. 

^ie  9nen|cl>en  \>ahm  biefer  3I^ad)t  oft  geflud)t,  jie  i^abm  jie 
pon  [xö)  5U  jdjütteln  perjudjt,  jie  Ijaben  5^epolution  um  9^epp- 
lution  mit  6trömen  23lute6  ^erbeigefül)rt  —  um  immer  u)ieber 
ppn  porne  anzufangen  I  ©enn  !aum  glaubten  jie  bie  ©eje^e 
\db\i  gemad)t  unb  nur  jid)  jelbjt  ju  perbanten  ju  t)aben,  faum 
ipä^nten  jie  unter  ein  jelbjtgejct)af jenes  3od)  ijjren  9Tac!en 
freirpillig  ju  beugen,  \o  jpürten  jie  jd)pn  u)ieber  biejes  3o<i>^ö 
brutale  (gigenmäc^tigteit,  um  immer  u>ieber  einer  3I^ad)t  ju 
unterliegen,  bie  bod)  nur  il>r  permeintlicl)e6  ©ebilbe  getpejen. 
6ie  lennen  jid)  jelbjt  nid)t.  0ie  tpijjen  nid)t,  tpeldje  abjoluten 
©etpalten  jie  in  il^rem  eigenen  3nnern  bergen;  jie  perjteljen 
jid)  nur  in  ber  ebenjo  perberblid)en  iPie  jüfeen  Xlnmittelbar!eit 
beö  ©enujjes  unb  perabjd)euen  be6l)alb  ©eje^e  unb  ^<iö^te, 
bie  benjelben  Pon  il)ren  jd)rpelgenben  Sippen  net)men  —  unb 
jel)en  nid)t,  ba^  jie  jelbjt  es  jinb,  bie  permöge  il)rer  eigenen 
91atur  jic^  in  eben  bie  Crbnungen  treiben,  benen  jie  flud)en. 
^9^ed)t  ijt  SBille.  $5)er  jid)  jelbjt  erfajjenbe,  Pon  aller  Xln- 
gebunben^eit  unb  3öill!ür  jid)  löjenbe,  nur  jid)  jelbjt  aner!ennenbe 
unb  bem  Seben,  bas>  it)n  bis  bal)in  gefejjelt,  mit  ber  ganzen  ©e- 
wait  eines  unmittelbaren,  aber  nun  in  ber  3joliertt)eit  bottrinär 
getporbenen  Söejens  entgegentretenbe  2öille  —  bae  ijt  bae>  9^ec^t. 
€6  mufe  gelten,  u)eil  es  3öille  ijt  unb  mufe  in  ber  ^orm  Pon  ©e- 
je^en  gelten,  ipeil  es  ijoUerter,  bie  urjprünglid)e  Hnmittelbarfcit 
nur  nod)  als  ©eje^  perjtet)enber  Söille  ijt.  ^ae>  3te4)t  ijt  bie 
XlnmittelbarJeit  bes  Gebens  angejd)aut  im  5}^ebium  beö  nur  jid) 
jelbjt  fennenben  3löillen6. 

ds  gibt  feine  größere  ©ifferenj  als  bie  jtPijcben  9^ed)t  unb 
£eben,  ^(id)t  unb  5reit)eit.  ^as  5^ed)t  tritt  bem  :£eben  ber 
92^enjd)en,  bas  jid)  in  ber  Hngebunbent)eit  jeiner  S^riebe,  nur  jicb 
^db\i  genügenb,  tprict)t  unb  reijenb  jugleid)  ausgibt,  biametral 
gegenüber  mit  bem  Slnjprud),  basjelbe  einem  ©eje^,  bas  ge- 
balten werben  mufe,  5U  unteriperfen.  9Xid)t  bas  Seben,  wie  es 
ijt,  mu^  jein,  nein,  bas  ©eje^,  bas  jid)  bes  Gebens  bemäd)tigt, 
mufe  jein;  nid)t  3öill!ür,  nein  9^egel;  nid)t  04>ran!enlpjig!eit, 


112  II.  ©et  SBUle. 

nein  6c^ran!cn  unb  0a^ungen  auf  allen  6eiten;  nid)t  jenes 
t)olt)e  (Spiel  bes  6id)-get)en-la[|en6,  nein,  bk  23et)err|ct)ung  un5 
Leitung  eines  gerabe  |o  unb  nid)t  anbers  ju  geftaltenben  ©ajeinö, 
g=rägt  man,  iparum  mufe  bae  fo  [ein,  [o  ert)ält  man  ab  einzige 
Slntrport  bie  'i^vac^c  jurücf:  Söeil  es  fo  fein  mufe!    ^a&  ift  bas 

3Teben  unb  über  bie  9Iatucpcbimng  tritt  eine  jipeite,  bie 
Orbnung  bes  ©eiftes.  53pn  nun  an  ipirb  es  eine  ©eifte6gefd)id)te 
geben,  eine  (gnttpidlung  ber  3Iienfcbt)eit.  ©enn  nun  l)at  fid)  ber 
3Bille  iPiebergefunben,  gelöft  unb  frei  gemacht  von  ben  3näd)ten 
ber  bloßen  S:riebe,  auf  \i<^  felbft  geftellt,  aber  eben  bamit  aud) 
fogleid)  bie  33etpegung  angetreten,  bie  fein  d)ara!teriftifd>e6 
3J^er!mal,  b,  t).  in  ber  Trennung  von  ber  Unmittelbarkeit  nicl)t6 
anberes  ift,  als  fein  unenblid>er  55)rang,  fich  il)rer  u>ieber  ju  be- 
mäd)tigen.  de»  ift  !lar,  ba^  biefe  erfte  0elbfterfaffung  bes  ^öillens 
nur  eine  geu^altfame  fein  !ann,  ^enn  Ijier  l?anbelt  es  fid)  nur 
barum,  ba^  ber  SBille  übert)aupt  gelte,  er  mufe  fid>  t)ier  fojufagen 
nod)  für  feine  S^ciftenj  u)et)ren,  er  mu^  blinb  unb  rüc!fid;tslos 
burc^  bie  Elemente  bes  Gebens  fat)ren,  bie  i\)n  betört  unb  ein- 
geu)iegt  Ratten,  (ix  voiii  felbjt  fein,  fein  eigenes  5^eid)  fd)affen, 
aber  meil  it)m  ein  foldjes  auf  biefer  erften  6tufe  feiner  0elbft- 
crfaffung  nur  äufeerlid)  unb  finnenfällig  fein  ju  lönnen  fdjeint, 
fo  greift  er  mit  fd)onungslofer  ^anb  in  bie  Xlngebunbent)eit  bes 
Gebens  t)inein,  um  fie  in  ein  befonberes  ©efe^  5U  bannen  unb 
in  biefem  ©efe^  feine  eigene  Straft  ju  fpiegeln.  (Sr  ift  nod)  nid>t 
fp  in  fiel)  felbft  t)ineingegangen,  ba^  er  pon  ber  2lu^enu)elt  nid)t6 
met)r  will;  pielmel)r  beftet)t  auf  biefer  0tufe  fein  Söefen  barin, 
ba^  er  fic^  bie  Slu^enipelt  bienftbar  ju  mad)en,  feinem  über- 
legenen ©ebote  5U  untertperfen  tvad}t<it,  Ss  ift  ber  nur  naö^ 
aufeen  gewenbete,  nur  äu^erlicl)  orientierte  Söille,  ban  u>ir  im 
'^<id>ic  vov  uns  t)aben. 

5)iefer  fid)  felbft  mit  33erad)tung  aller. inbipibuellen  2öill!ür 
geltenb  mad)enbe  2Bille  ift  jugleid)  unb  eben  besu)egen,  tpeil  er 
Söille  ift,  ©emeinfd)aft  bilbenb:  ber  SBille  fd)afft  ben  (Staat. 
"ifRan  tonnte  bies  be5U>eifeln  u)pllen,  man  Ibnnte  es  perwunb erlief) 
finben,  ba^  nid)t  bie  inbipibuelle  STatfraft,  fpnbern  bas,  was  Piele 
9Jlenf(^en  ju  einer  gemeinfamen  ^anblung  perbinbet,  9öille  ge- 
nannt iperben  fpll.  ^an  tonnte  fagen:  ni(i)t  ber  Söille,  fpnbern 
piele  3J^enf4)en,  bie  basfelbe  ippllen,  feien  jum  Staate  per- 


1.  ©ds  9?ed)t.    1.  Ürfptung  iinb  5Bcfcn  bcs  9ved)t5.  Il3 

bunbcn.  5Ulcin,  ied>t  pci'ftanbcii  liegt  in  bicfem  (S'inwanbc 
vokbcv  nicbtö  anöercs  ab  jene  empiri[d)e  35orftcllunc}  von  ber 
(giitftcl)ung  &C6  0taat<i6  auf  bcm  Söege  5c6  fccitpilligcn  Q3cr- 
ttagcö,  bic  u>ir  oben  abgeunefen  babcü,  unb  b'w  aud)  in  ber 
milbercn  focbcn  vorgetragenen  3^orm  bie  5tntii>ort  auf  bie 
^rage,  u)ie  es  benn  tomme,  ba^  alle  basfelbe  u>ollen,  einfad> 
ipieber  fdnilbig  bleiben  mu^. 

3n  ber  '^ai:  2Bol)er  !onunt  es,  ba^  fid)  9}kMifd)en  ju  Staaten 
perbinben,  u>enn  fie  nicbt  ein  gemeinfdjaftlicbeö  Clement  unipill- 
türlid)  baju  treibt?  s$)er  92ienfd)  ift  ein  gefelliges  2öefen,  [agt 
2triftotele6,  aber  ber  "^t^ilofopl)  gibt  [icb  ?eine  9}Uil)e,  bie  33e- 
grünbung  biefes  0at;e6  ju  perfud;en,  offenbar  be6l)alb,  weil  er 
in  il)m  eine  nun  einmal  nicht  ju  änbernbe,  mit  ber  9tatur  beö 
37^enfcben  gegebene  '^at\adK  au^brücten  wollte.  0o  oft  man  fid) 
aud)  fcbon  gefragt,  warum  bie  9}kmfd;en  bie  jtrengen  unb  bem 
inbioibuellen  ©lüde  [o  pert)ängni60ollen  9kgeln  unb  ©efe^e  be5 
€)taatcö  bem  u>ol)l  gefät)rbeteren,  aber  nocb  freien  Seben  ber 
bloßen  0tamme6genoffenfcbaft  mit  ihren  nur  ju  äußeren  3a>ßc!en 
ge[d)lungenen  53erbänben  aufgeben,  fobalb  fie  in  bas  £icl)t  ber 
©efchid>te  treten,  ein  gefd>ichtliche6  !5>afein,  im  llnterfd)iebe  jum 
blof;  natürlichen  beginnen,  fo  hat  man  boch  feine  befriebigenbe 
Stntwort  gefunben,  folange  man  bei  äußeren  ©rünben  ftet)en 
blieb.  !5)a^  bie  ©efchid)te  ber  921enfchl)eit  ausfchlie^lid)  6taatö- 
gefd)id)te  ift,  utib  wir  ba,  wo  bie  ftaatlid;en  ilintereffen  in  ben 
^intergrunb  treten,  oon  einer  eigentlict^en  ©efdnchte  nicht  mel)r 
reben  tonnen,  fül)rt  auf  ein  gemeinfchaftlid;e6,  allem  tStaats- 
leben  jugrunbe  liegenbes  unmittelbares  (Clement,  bas  in  b<^n 
^Bewegungen  ber  Staaten  nur  fid)  felbft  fortbewegt.  5>a6  ift 
ber  2öille. 

5>er  Söille  ift  bie  ©emeinfd>aft  felbft.  Söille  unb  ©emein- 
fd^aft  finb  ein  imb  basfelbe.  3Uu-  in  ber  ©efamtt)eit  eines  33er- 
banbes  tann  fid)  ber  Söille  geltenb  machen;  erft  hier  fommt  er 
als  ber  einl)eitliche,  fich  felbft  ertennenbe  Söille  5ur  Offenbarung. 
^QV  3öille  beö  (^injelnen  ift  !ein  Söille.  Unus  homo  nullus  homo. 
35kn  !aTm  biee»  auf  einem  6tanbpimtt  beflagen,  ber  bie  blo^e 
•Xattraft  ober  gar  bie  imgebunbene  3öilltür  bes  (Jinjelnen  für 
bae  ^öd)fte  ^u  halten  gewillt  ift;  allein  fd)on  bie  einfad)e  5öat)r- 
net)numg,  ba^  aud)  ber  Sinjelne  bie  Straft  feines  itibioibuellen 
3öollenö   aus   einer   allgemeinen  9^id)tung   ober   Orientierung 

R  u  1 1  c  r ,  5>a&  Unmittelbare.  8 


114  IL  5>er  2BiUc. 

fd)öpfen  imi^,  tucim  er  fid;  nid)t  in  im^lofcn  unb  unfrud)tbavcn 
©cbilben  crgct)cn  ipill,  bctpcift,  ba^  bk  H!iter[d)cibung  5a>ifd)cn 
©emeln[d)aft  unb  (Sinjclncn  im  0iixne  eines  „beüagenöiperten" 
©egenfa^eö  fal[d)  ift.  ©erabe  baö  llmgefet)rte  ijt  voa\)v,  ©erabe 
bann  ift  bei  (^injelne  am  ftärtften,  wenn  er  pon  ber  ©emein- 
fd)aft  getragen  ipirb,  gerabe  bann  bie  Söirfung  [einer  ^erfijnlicb- 
!eit  am  größten,  ipenn  fie  auf  einen  gröfetmöglid)en  Hmtreiö 
ibrer  allgemeinen  Orientierung  blictt.  3^  allgemeiner  bie  ©e- 
fid)t6pun!te  jinb,  bie  uns  be[timmen,  bejto  inbiribueller  tpirb  baö 
©epräge  unferes  0d)affen6  iperben,  unb  je  reid)er  eine  "^Perfön- 
lid)teit  ift,  befto  allgemeiner  wirb  aud;  it)re  2öir!fam!eit  fein, 
©rofee  92ienfcben,  9}^enfcben  von  uniperfaler  33ebeutung  finb 
immer  auch  aufs  reict)fte  unb  feinfte  ausgebilbete  inbipibuelle 
C:rrfd)einungen.  3^  perfönlicber,  befto  allgemeiner,  unb  je  met>r 
bem  ©anjen  lebenb,  befto  perfönlid^er  ift  ber  9}^enfd). 

3ene  oben  naml)aft  gemad)te  Silage  u)ei^  alfo  nicht,  was  fie 
betlagt,  dö  bleibt  babei:  bie  ©emeinfd^aft  ift  bae  £eben5- 
element  bes  32knfd)en.  3iur  bie  Dielen  35knfct)en  finb  ber 
93lenfd);  nur  bie  92lenfchl)eit  felbft  offenbart  ben  menfcl)lid)en 
Söillen  in  feiner  ganzen  inbioibuellen  ^einl)eit.  ^er  Söille  ift 
nur  be6l)alb  ber  Söille  bes  Singeinen,  toeil  er  ber  ber  ©efamtljeit 
ift;  ber  blo^e  Sinjelipüle  ift  eigentlich  nicht  mehr  Söille,  fonbern 
et)er  llntoille  ju  nennen. 

2öir  bürfen  uns  bestjalb  nict)t  oerwunbern,  ba^  mit  ber 
(Selbfterfaffung  bes  SBillens  aud>  eine  ©emeinfdjaft  beö 
Söilleiiö  entftet)en  mu^.  ©enn  SBille  t)ei^t  eben  ©emeinfct)aft, 
„^ie  größten  9^ätfel  ber  ©efd)id)te",  fagt  S:reitfch!e,  „liegen 
am  Slnfang  unb  am  (£nbe.  2öie  ift  es  in  folct)en  3uftänben  nur 
möglid;,  ba^  burd)  einen  53ertrag  bie  3}^enfct)en  fid)  binben? 
^ie  Sintroort  lautet:  ©as  ift  erft  im  €>taatc  möglid),  ol)ne  bcn 

0taat  gibt  es  feinen  53crtrag 31un  Eönnen  toir  uns  bie 

9J^enfd)t)eit  ot)ne  eine  gange  9^eit)e  wichtiger  ©rfinbungen  wo^l 
beuten,  eine  ftaatlofe  9}ienfd>t)eit  aber  ift  einfad)  unbentbar,  benn 
fie  mü^te  jugleich  eine  pernunftlofe  fein.  3uii^  Söefen  ber 
32knfchl>eit  gel)ört  ber  politifd)e  ^Trieb,  ber  5>rang  ber  0taatö- 
bilbung  ebenfo  unentbel)rlid\  wie  ber  2^rieb  ber  0prad)bilbung." 
(STreit fehle,  ^olitit.  93b.  I,  0.  16  unb  17.)  3n  bem  ftaaten- 
bilbenben  2rieb  ber  93lenfcl)en  ernennen  wir  jene  bem  SBillen 
wal)lperwanbte  unb  jei^t  in  feiner  2lbgefchloffenl)eit  oon  i|)m 


I.  ^as>  '3l(id)t    1.  Htfprung  unb  2öcfcn  bcö  3?ccf)t8.  115 

ccftrebtc  Xtnmittclbartcit  iPiebcr,  bW  unfcr  urjprüngUd)C6  $,Qben 
gcbilbct  Ijattc.  ©cmcm[d)aft  ift  ficben.  2öir  ipollcn  leben  unb 
barum  tpollen  ir>ir  uns  gefellen. 

^ier  nun  —  ipo  a>ir  uns  auf  bem  33oben  ber  Hnmittclbacleit 
felb[t  beu)egen  —  tritt  uns  bas  SUlgemcine,  pon  bem  wix  oben  \o 
piel  5U  reben  get)abt,  in  einer  ganj  neuen  ©eftalt  entgegen,  in  ber 
©eftalt  einer  ipirfUd^en,  [id)tbaren  ©emeinfd)aft:  bes  0taatQ$, 
2öäl)renb  ber  9nteUe!t  nur  ibeelle  2lllgemeinl)eiten  ftiftet, 
fd)U)ad)e  9kflejce  ber  llnmittelbar!eit,  bie  er  in  [idb  betpegt,  ge- 
\iaitct  ber  Söille,  bae  (Clement  bes  Unmittelbaren,  biefeö  Un- 
mittelbare aud)  praftifd)  in  eine  reelle  2lllgemeinl)eit  aus,  u>eil 
er  nicht  nur  bentt,  fonbern  tpeil  er  t)  an  bei  t.  ©erabe  ber  0taat 
alfo  ift  ein  ^orgefd)mac!  ber  llnmittelbar!eit,  er  ift  bie  pom  2öillen 
infjenierte,  nod)  ganj  Pon  it)m  allein  getragene  llnmittelbar!eit. 
hierin  liegt  feine  2öal)rt)eit,  roie  feine  ©cbranEe.  35on  ber  2öal)r- 
beit  t)aben  wxv  fd?on  gerebet,  Pon  ber  0chran!e  reben  vo'iv  jci^t. 

^er  0taat,  Ijaben  ipir  gefagt,  ift  bie  Pom  Söillen  geftiftete 
Unmittelbarkeit.  (£ine  geftiftete  H>imittelbar!eit  ift  aber  ein 
Söiberfprud)  in  fich  felbft.  ^as  Unmittelbare  lä^t  ficb  nid)t 
macl)en,  e&  bietet  fid)  jmanglos  an.  Hm  fo  größer  ipirb  ber 
^xud  vocxbcn,  ben  bie  blo^  gea>pllte  Hnmittelbarteit  auf  bie 
9}^enfchen  ausübt.  Söie  einer,  ber  bas>  9lcd>t  für  fid)  \}ai,  aber  ju 
fd)tpad)  ift,  es  geltenb  5U  mad)en,  um  fo  leibenfcbaftlidjer  unb 
rüc!fid)t6lofer  eö  bel)auptet,  fo  poftuliert  ber  3öille  bie  Xlnmittel- 
bar!eit,  Pon  u>elcber  er  Ijerfommt,  unb  ju  u>eld)er  er  jurücf- 
ftrebt;  er  poftuliert  fein  "^cdbi,  aber  toeil  er  es  nur  poftuliert  unb 
poreilig  fo5ufagen  geltenb  mad)t,  fo  fd)afft  er  fid)  jenes  ©ebilbe 
ber  2lu6fd)lie^lid)teit  unb  ^ärte,  bae  u)ir  als  0iaai  fennen.  S>ie 
milbe  unb  abfolute  6elbftperftänblid)feit  bes  Unmittelbaren  ift 
hier  ju  einer  alles  per5et)renben  Ilnbebingtl)eit  geworben,  ^er 
Söille  l)ai  fojufagen  bae  Unmittelbare  aus  feinen  oerborgenen 
S^iefen  mit  fid)  ans  £id)t  ber  ©efcbid)te  emporgeriffen,  aber 
unter  feinen  5)änben,  unter  feinen  ©efe|en  unb  Formalitäten, 
tpoju  fein  eigenes  ifoliertes  i5>afcin  jufammengefcbrumpft  ift, 
peru?anbelt  es  fid)  in  bie  t2)rannifd)e  ^usfd)lie^lid)!eit  einer 
äußeren  ftrengen  ©emeinfd)aft,  bie  nid)ts  über  ficb  anerfennt, 
fonbern  felbftt)errlict)  um  il)rer  felbft  u>illen  ba  ift. 

„^k  äußere,  mit  än?ingenber  ©eu>alt  ausgerüftete  33ernunft- 
orbnung  ift  ber  0taat,  ber  materiell  genommen  eine  blofee  ^at- 

8* 


116  II.  S)ei-  gßillc. 

fad)c  ift  m\b  auch  nur  eine  tatfächlicbe  (^riftenj  bat,  aber  ge- 
beüigt  öurd)  bas  in  it)m  lebenbe  ©eje^,  bas  nid)t  Pon  biefer  3öelt 
nod)  t)on  9}^enfd)en  ift,  fonbern  fid>  unmittelbar  t)on  ber  intelli- 
giblen  Söelt  t)erfcbreibt.  5>a6  5ur  tatfäcblicben  '3}'la<i)t  gerporbene 
©efe^  ift  bie  5tntiPort  auf  jene  '!S:ai,  bmd)  weiche  ber  9}^enfd)  fid) 
aufeer  ber  53ernunft  gefegt  \)at"  (6d)eüing,  Sinl.  in  bie  ^t}\{. 
b.  9}^pti)ol.  II.  23.,  a.  a.  C,  II.  51bt.,  1.  23b.,  6.  533). 

„^ex  <Ziaai  ift  junächft  5}Md)t,  um  ficb  ju  bel)aupten" 
(^reitfd?te,  <5ppliti!  I.,  6.32).  „2Üa6  ber  etaai  braucht,  ift  ju- 
näcbft  bae>  ^u^erliche;  er  u>ill,  baf^  it)m  get)ord)t  rperbe,  fein 
2öefen  ift  ju  pollbringen,  was  er  unll,  ba5  fchrecfUd)e  ßia  fii(f 
ßiaCuai  burd>bringt  bie  ganje  ©efcbicbte  ber  0taaten.  5^ann 
ber  0taat  nid>t  met)r  burd)fe^en,  voas  er  volli,  fo  gebt  er  jugrunbe 
....  t)art  ift  ber  ©ebante  ber  9}lad>t  freilieb,  fid)  burcbäufe^en 
gan5  unb  unbebingt  ift  bier  bae  f)öcbfte  unb  (Jrfte"  (ebenba 

i.,  e.  33). 

©er  <2>taat  ift  bie  an  bie  €'id)tbarfeit  gejerrte  unb  besmegen 
in  ben  (Elementen  bes  6id)tbaren  mit  blinber  ©eu>alt  fd)altenbe 
Unmittelbar teit;  bie  Unmittelbarkeit,  bie  fid)  toill,  bie  nid)t  met)r 
5eben,  fonbern  nur  2öollen  ift,  unb  bas  '^e&>t  fojufagen  ber 
©eift  biefes  felbftt)errlid)en  ftaatlid^en  Organismus.  Qe>  ift  nid)t 
mebr  33lacbt  ju  etu>a5,  fonbern  abftrafte,  blo^e  '^Hadbi,  bie  fid) 
als  fDld)e  t)en)orbrängt.  ^ier  gibt  es  !eine  vernünftigen  Qwede, 
fonbern  nur  bie  23rutalität  einer  geiftigen  ^atfäd)lid>!eit,  bie,  weit 
fie  ben  lebenbigen  3ufammenl)ang  mit  ber  urfprünglid)en  23er- 
nunfttoelt  verloren  l)at,  alle  3it>ßc!e  in  it)r  eigenes  blinbes  2öalten 
verlegt,  „©as  'Riecht  ift  in  meinen  2lugen  nur  bie  il)re6  eigenen 
Urteils  unb  bamit  ber  Qlottoenbigfeit  bes  2}^a^es  fid)  bea>u^t 
getDorbene  ©emalt,  nid)ts  alfo  feinem  2Befen  naö^  von  le^terer 
23erfcbiebenes,  fonbern  nur  eine  €rfd)einungsform  berfelben: 
bie  rechte,  bie  richtige,  weil  an  J^egeln  fid)  binbcnbe,  alfo  bie 
bifäiplinierte  ©eu?alt,  im  ©egenfa^  ju  ber  u>ilben,  rohen,  weil 
nur  burd)  bie  Seibenfchaft  unb  ben  augenblictlid)en  23orteil 
beftimmten,  alfo  ber  regellofen  ©etoalt."  (3|)ering,  ^ev 
Sipecf  im  9^echt.    23b.  I,  0.  257.) 

i5)iefe  2luffaffung  bes  9^echtes  ift  auf  chriftlid)em  23oben  bis 
in  bie  neuefte  S^it  ber  lebt)afteften  23eftreitung  ausgefegt  ge- 
u)efen.  ©enn  immer  wieber  !ann  es  fcheinen,  als  \;>ebe  fie  nur 
ein  ganj  äu^erlict)es  23krtmal  bes  9lecl)t6  \>evvov,  wäi>venb  bie 


I.  S>a&  "^cd^t    1.  Hrfpmng  unb  2Bcfcn  bcs  9tcd)t6.  117 

cigcntüd)  treibende  „dbce"  bcö  9{cMe,  „inorali[d)c  Qwad- 
anftalt"  ju  [ein,  total  PcrEannt  iperbc.  de  wav  namcntlid) 
S^renbelcnbutg,  bcr  in  feinem  23ud)e  „31aturrecbt  auf  bem 
©runbe  bcv  dtl^il"  biefer  23eftreitung  einen  geiftpollen  unb  leb- 
I)aften  Stusbrucf  gegeben  \)at.  5>ennod)  muffen  u>it*  an  bec  be- 
ftrittenen  2tuffaffung  feftl)alten.  ©ea>i^  bat  ^,  red)t,  ipenn  er 
bie  beiben  Srfd)einungen:  9^ed)t  unb  32^oral,  aufeinanber  be- 
5iel)en  ju  muffen  glaubt;  fie  finb  bie  ^rfd)einungen  eines  unb 
beöfelben  Söillens  unb  gel)ören  infofern  aud)  ^ufammen.  Slber  ST. 
ift,  toie  fo  oiete  por  il)m,  ber  ^erfud)ung  unterlegen,  biefe  ^r- 
fd)einungen  um  il^rer  Q3erti:>anbtfd)aft  u>illen  miteinanber  ju 
permifd)en  unb  poneinanber  abzuleiten,  anftatt  fie  einanber 
nur  folgen  ju  laffen,  pon  bem  53orurteile  befangen,  al6  fei  ber 
Söille  eine  fertige,  in  fid)  abgefcbloffene,  rul)enbe  (grfd? einung, 
beren  Sinterungen  bal;er  aud;,  aus  ber  Sbentität  einer  fid;  ftetö 
gleid;  bleibenben  ©rö^e  ftammenb,  unmittelbar  aufeinanber 
bejogen,  poneinanber  abgeleitet  merbcn  fönnen.  ©erabe  l)ier 
aber  liegt  bae  ^erfet)en.  ST.  t)at  ficb  ber  2^atfad)e  perfd)loffen, 
ba^  ber  5öille  in  '^c&}t  unb  92^oral  eine  fid)  fortbemegenbe, 
tranfitorifd)e  (^rfd)einung  ift,  bie  fid)  pon  einer  6tufe  ber 
(Entu?idlung  jur  anbern  erl)ebt,  um  fd)lie^lid)  im  Unmittelbaren 
ganz  i^  perfcl)ipinben.  2öol)l  ift  es  immer  berfelbe  SBille,  ber 
fid)  betpegt,  aber  auf  ben  perfd)iebenen  6tufen  ber  Sntrpidlung 
immer  anbere  geartet  —  toie  ber  32^enfd)  felbft  immer  berfelbe 
bleibt,  fo  fel)r  er  fid)  aud)  in  ben  perfd)iebenen  (SnttPidlungö- 
ftabien  peränbern  mag. 

©er  9tect)t6U)ille  ift  bie  blo^e  ^orftufe  bes  moralifct)en.  9ni 
9^ed)t6n:>illen  ergreift  fid)  ber  ^ille  nur  erft,  mad)t  er  fid)  nur 
erft  geltenb,  unb  erfd)eint  er  be6l)alb  als  92^act)t,  a>ät)renb  er  in 
ber  22^oral  ganj  ^u  fiel)  felbft  gelangt,  gleicbfam  in  feine  eigenen 
liefen  l)inabgeftiegen  ift,  um  ba  nur  noch  bei  fid)  felbft  ju  fein. 
Bm  '^edi^tc  will  er  fid)  bie  äußere  3öelt  Untertan  mad)en,  in  ber 
53bral  äiel)t  er  fid)  ganj  Pon  it)r  jurücf.  ^ott  ift  er  nod)  gebunben 
an  bie  Elemente  beö  6id)tbaren,  ju  tpelcben  er  fid)  felbft  red)net, 
in  bie  er  fid)  einfd)lie^t,  bie  er  ergreift,  um  mit  il)nen  bie  oer- 
lorene  Hnmittelbarteit  gemaltfam  l)er5uftellen  —  t)ier  erEennt 
er  feine  prinzipielle  Differenz  Pon  ber  äußeren  Söelt  unb  per- 
fud)t  er,  fein  eigenes  Pon  aller  ^ufeerlid)!eit  gelöftes  rein  inner- 
lid)e6  9ic\ö)  aufzurid)ten.  ^ae  9\e(i)t  ift  ber  äußere,  bie  9}^oral 


118  II.  5)cr  irilk. 

bcr  innere  SBille  —  ein  unb  berfelbe  2BiUe  ^voav,  aber  öae  eine 
9}^al  nach  au^en,  bas  anbere  '3Jla{  nach  innen  getet)rt. 

2luf  einem  6tanbpuntt  freilieb,  ber  ben  '^Proje^  ber  SöiUenö- 
betregung  pom  äußeren  jum  inneren  [d)on  t)inter  fid)  t>at  —  bem 
mobernen,  burd)  bas  St)riftentum  I)erbeigefül)rten  —  liegt  bie 
33er[ud)ung  nat)e,  bie  erft  in  ber  fpäteren  (^nttpidlung  {hervor- 
getretenen unb  felbftänbig  geworbenen  Söillenselemente  mit  ben 
früt)eren  toie  in  einer  per[peftipij'd)en  Sinie  jufammenjufdjauen 

—  tpas  um  [o  met)r  möglid)  ju  fein  fd)eint,  als  biefe  perfpe!tit)if d)e 
Sinie  ja  im  Söillen  felbft  oorl)anben  ift,  ©emi^,  am  (Snbe  bes 
ganzen  '?Pro5effe6  barf  man  fid)  aud)  tiar  mad)en,  ba'^  toir  es 
mit  einem  unb  bemfelben  ^i)änomen  ju  tun  f)aben,  bas  fid)  in 
9^ed)t  unb  92^oral  jur  Offenbarung  bringt,  fo  gut  als  man  oon  ber 
^rud)t  eineö  33aumeö  auf  bie  3tt>^igc  unb  ^fte  fd)lie^en  barf,  in 
u>eld>en  fid)  il)re  9^eife  vorbereitet  )^aitc,  '3Ilan  w'ixb  aud)  fo  lange 
nod)  red)t  bel)alten,  als  man  auf  bie  vielen  moralifd;en  ©efid)t6- 
punfte,  bie  fid)  im  9^ed)tc  geltenb  mad)en  !önnen,  ^inu)eift  jum 
33elege  bafür,  ba^  beibe  Srfcheinungen  5ufammenget)ören  — 
falfd)  imb  ungültig  u>irb  biefer  ^intoeiö  aber  bann,  roenn  er 
nun  glaubt,  fie  mifd)en  unb  ol)ne  u?eitere6  ibentifijieren  ju 
bürfen.  Oft  !ünbet  fid)  ein  fpäteres  im  frül)eren  an,  aber  bamit 
ift  leineötoege  gefagt,  ba'^  es  aud)  mit  il)m  ibentifd)  fei.  33on  ber 
oerfüt)rerifd)en  öonne  gelO(ft  ftrecfen  oft  einzelne  5rüt)ling6- 
blumen  it)re  S?öpf4^en  mitten  in  erftarrter  Umgebung  l)eroor; 
aber  bae  ivill  nid)t  bebeuten,  ba^  ber  J^rül)ling  fd;on  angetommen, 
bie  3^it  ber  23lumen  fd)on  angebrod)en  fei,  ©erabe  fo  oerl)ält 
es  fid)  mit  ben  33lüten,  bie  bie  ^otai  auf  bem  33oben  bes  9ted)t6 
treibt.  Söir  wollen  fie  nid)t  leugnen;  toir  roollen  uns  im  (Gegen- 
teil über  alle  moralifchen  (£rfd)einungen  freuen,  bie  baö  ftarre 
'^ad^t  milbernb  umranfen,  tvenn  wir  fd)on  ber  33eru)irrungen 
uns  bewußt  bleiben,  bie  fie  —  wie  5.  33.  im  !anonifd)en  '^Icd^tc 

—  ins  '3l(Z(i)t  t)ineintragen.  Qülein  nid)t6beftoweniger  bleibt  es 
wat)r,  ba^  biefe  ben  9^ed)t6boben  burd)bred)enben  moralifd)en 
S^atfad)en  burd)au6  nid)t  beweifen,  ba'^  SKoral  unb  'Siedet 
ibentifd),  ober  ba^  bie  3ßit  bes  9^ed)t6  aud)  bie  ber  92?oral  fei. 

Sben  bies,  ba^  9ted)t  unb  9?^oral  aud)  jeitlid)  als  bie 
leitenben  ^ä(d>U  zweier  t>erfd)iebener  ©efd)id;t6epod;en  au6- 
einanbergel)alten  werben  tonnen,  beweift,  ba^  wir  es  l)ier  mit 
einer  33ewegung  5U  tun  l)aben,  bie  von  ber  einen  jur  anberen 


I.  S»a5  9?cd)t.    1.  Itrfprung  tinb  2Befcn  bc6  9?cd)t6.  119 

fortschreitet;  unb  jtpar  mit  einer  ^eipegung  eines  nnb  besfelben 
©run^eIemente6,  bae  fid>  felbft  }Qb,t  rechtUd),  }e^t  moralifd)  be- 
ftimmt  —  beö  ^Billenö,  tpie  fetjr  er  auö)  [d)on  auf  t)er  früheren 
(5tufe  ben  ©lanj  feiner  fpäteren  ^errlid)feit  blitzartig  etn?a  offen- 
baren mag.  c5n  ber  ^at:  ©er  Hnterfd)ieb  jroifc^en  5Utertum  unb 
d)riftlid)er  ^ra  lä^t  fid)  am  beften  fo  ausbrücfen,  ba'^  bort  bas> 
'S^n&ft,  i)kv  bie  Floxal  ben  ©runbton  bilbet,  fo  wenig  wir  es  unter- 
net)men  möcbten,  bie  bunte  9^egeUofigteit  bes  äußeren  ©e- 
fcbe^enö  reinlicb  unb  reftlos  in  biefe  jwei  ©ruppen  auöeinanber 
3U  trennen.  Stud)  baö  Slltertum  t^at  bie  moralifd)en  2:riebfebern 
getannt  unb  getoürbigt,  unb  aucb  im  (Ef)riftentum  ift  bas  9lcö)t 
in  feiner  ganzen  6tarrt)eit  geltenb  gemad)t  worben.  dennoch 
aber  bleibt  es  eine  unbeftreitbare  3Bat)rf)eit,  ba^  erft  mit  bem 
j£t)riftentum  bie_^ra  ber  92bral  angebrochen  ift,  ba^  biefe  erft 
auf  feinem  33oben  3U  ber  SUitonomie  erblüt)te,  oon  ber  voix  ()eute 
reben.    ^od}  baoon  fpäter. 

9Tacb  allebem  irirb  une  bie  33ered)tigung  nid)t  beftritten 
werben  Eönnen,  im  9?ed)t  ben  Söillen  als  blo^e  93^ac{)t,  bcn 
rein  äu^erlid),  fid)  felbft  geltenb  mad)enben,  alles  feinem  öjepter 
unterwerfenben  3BiUen,  unb  im  'öiaat  bie  6pt)äre  biefes  Söillens 
5U  erblicEen.  ©a^  in  bae  9kd)t  —  toir  wieberl^olen  es  —  mo- 
ralifd)e  ©efid;t6puntte  gemifd)t  toerben  !önnen,  \)at  nid)t  in  ber 
moralifd^en  33efcbaffent)eit  bes  9kd;t6  feinen  ©runb,  wie  S^ren- 
belenburg  will,  fonbern  ganj  einfach  in  bem  llmftanb,  ba^  ber 
9kd;t6wiUe  aud)  ber  moralifche  ift.  Qlber  bie  Orientierung  bes 
9^echt6  ift  eine  rein  äu^erlid)e.  ©as  poUjogene,  nid)t  bae  ge- 
wollte 53erbrechen  ift  oor  feinem  9^ict)terftul)l  ftrafwürbig;  erft, 
wenn  es  por  einem  fait  accompli  ftet)t;  tritt  es  in  5?raft;  mora- 
lifci)e  9^ücEfid)ten  bagegen  Eommen  blo^  jum  Qxxfcdc  fd;ärferer 
Q3eleuchtimg  beffen,  voae  gefd;et)en  ift,  nie  an  fid),  in  33etrad)t. 
©as  9^echt  will  bie  93^enfchen  in  ein  gemeinfames  ^anbeln  nach 
oorgefd)riebenen  ©efe^en  5ufammenfd)lie^en  aus  feinem  anberen 
©runbe,  als  weil  es  biefeö  will,  ^cnn  bae>  ^c<i)t  ift  eben  ber 
^wingenbe,  fid)  felbft  —  jwecfloö  —  geltenb  mad)enbe  3öille. 
©ae.  9\echt  l)at  fid)  genuggetan,  wenn  es  ©et)orfam  für  feine  ©e- 
fe^e  erlangt  t)at,  auf  bie  ftritte  Ll»nnet)altung  feiner  oft  nicf)t6 
weniger  ale>  vernünftigen  6a^ungen  ift  es  mit  einer  fo  oerle^- 
baren  Smpfinblid)teit  gerid)tet,  ba^  es  alle  5lbweid)ungen  baoon 
mit  ber  graufamften  5)ärte  beftraft  ba,  wo  es  nur  fici)  felbft  !ennt, 


120  II.  ®cr  ^Billc. 

wk  bkö  tiamcntüch  bei  bm  ältcften  33öl!crn  unb  I)cutc  nod)  bei 
^^öltcrn  ober  6täinmcn  bcr  ^all  ift,  bic  blo^  t>on  ber  2lngft,  [id) 
5U  verlieren,  i>cii  ber  v5ud?t  leibciifcbaftlidbcf  6clbftbcl)auptung, 
al[o  t)om  bloßen  blinben  2BiUcn  erfüllt  finb.  ©as  9^ed)t  ift  ber 
reifenbe  3öille,  ber  fid)  umfonft  feftäul)alteti  fud)t  unb  be6l)alb 
t)on  einer  6taats:->gejtalt  ju  anberen  fortgetrieben  trirb,  bis  er 
burd)  bas  Sntrafttreten  bc6  morali[d)en  ©efe^eö  jur  9^ul)e  unb 
jum  ^rieben  tommt,  bienftbar  werbenb  einer  l)öt)eren  3}^ad)t 
unb  feine  eigene  9lelatipität  in  [\)xan  4iid)te  bantbar  anerfennenb. 
32^an  mu^,  unt  fid)  mit  bem  ®eban?en,  ba^  9^ed)t  9}^ad>t  ift, 
au65ufi>l)nen,  nid)t  nur  an  bie  „9I^acbt"  beuten,  fonbern  aud) 
baran,  ba^  fie  3Billenemacbt  ift.  2Benn  man  barauf  l)intt)eift, 
ba^  bie  ©efe^e  ja  bocb  nid)t  tmr  einen  Swang,  fonbern  ba^  fie 
einen  vernünftigen  S^i^ti'iÖ  "^  f^f^'^  vielen  g^ällen  u)ir!lid) 
enthalten  unb  nach  ber  Intention  bes  9kd}t6  in  allen  ent- 
l)alten  follten,  fo  vergibt  man,  ba^  biefe  roie  t>on  au^en  in 
bas  ^c<i)i  gebrad^te  „33ernunft"  lebiglid)  im  SBefen  bes  Söillens, 
ber  baö  5^ecbt  fd)afft,  berul)t.  2llle  bie  lebenbigen  ©eftaltungen, 
bie  fid)  auf  bein  ^lecbt^bobcn  erl)eben,  bie  oom  9lQ<i)t  felbft  au6- 
brücElid)  geforbert,  ober  oon  il)m  menigftenö  aner!a»mt  unb  ge- 
fd)ü^t  U)erben,  oerban!en  il)r  ^afein  nid)t  einer  mit  bem  9?ec^te 
perbunbenen  „oernünftigen  Obee"  ober  bgl.,  nein,  fie  tt)ad)fen 
am  tStanuuc  bes  SBillens  felbft  empor,  ber  burch  feine  eigene 
0elbfterfaffung  unb  g^ortbetvegung  bie  5^ulturmäc^te  erft  er- 
möglid)t,  bie  man  bem  9ted)t  nur  an  bie  6eite  ft eilen  ju 
lönnett  glaubt,  menn  es  alö  „blo^e  ^\a&}t"  aufgefaßt  werbe. 
2öol)l  ift  es  mu'  93kcbt,  aber  3}^acht  bes  3Billen6.  Ilnb  bcr 
2Bille  entl)ält  in  fid)  felbft  bie  Meinte  bes  ©uten,  2öal)ren  unb 
6d)önen,  ju  bem  ber  231enfd)  auf  ber  oon  it)m  gefchaffenen 
9^ed)t6grunblage  allmäl)lid)  gelangt.  3m  0d)u^,  ben  bae  ^cä^t 
ber  ©efellfcbaft  geu>äbrt,  liegt  feine  befonbere  3tt>^c!ibee,  !eine 
l)öd)fte  55ernunft  unb  bgl.;  es  gibt  übcrt)aupt  feinen  neben  bem 
9ted)te  befinblid)en,  über  basfelbe  l)inau6get)enben  S^^cd  — 
unb  infofern  ift  ber  2:itel  beö  i5l)eringfd)en  23udKe:  ^av 
'Svocd  im  9ved)t,  irrefül)renb  unb  fcbief.  33ielmet)r  ift  alles 
53ernünftige,  bae  oom  9^ecl)t  angeblid)  l)erbeigebrad)t  werben 
foll,  nur  ber  5lu6bruct  bes  fid)  im  ?\ed)te  offenbarenben  Söilleuö. 
©afe  bie  9}^enfd)en  bes  9?ed)t6fd)u^eö  genießen,  ba^  fie  unter 
ben  ©efe^en  nid;t  ocrberbcn,  fonbern  fi^  ju  blül)enben  ©emein- 


I.  ©as  '3{c(i)t.    1.  llrfptung  unb  28cfen  bcs  9tccf)t6.  121 

tDcfcn  3ufümmcn[d)Ile^en,  ba^  fic  ini  ?^cd)te  Mc  größte  0d)tanfe 
gegen  bk  Icibcnfd>aftlicbc  llngcbunbenl)cit  bes  33ö[cn  crblicfcn 
unb  untcv  jcincrn  uncrbittli(t>cn  9^egiment  311  einer  I)öt>euen 
?tuffa[fung  aller  ©inge,  namentlid)  aber  if>re6  eigenen  Gebens 
unb  i$)afein6  gelangen  —  baö  alles  ift  n[ö)t  ber  „Stuect  im 
9^ed)t",  fonbern  mit  bem  9^ect)t6it)illen  unmittelbar  gegeben. 
!5>enn  bie  33el)err[d)ung  ber  ^^riebe,  bae>  tpat)rl)aftige  hieben, 
bie  l)öcbfte  Beurteilung  bes  6eienben  imb  bgl.  met)r  ift  gerabe 
bae  2öe[en  bes  ^öillene,  nid)t  ein  bloß  neben  it)m  [tetjenbes  per- 
nünftiges  Obeal,  baö  burd)  it)n  ju  [einen  t)öd)[ten  „3tt>e(fen" 
gelangt,  ©arin  bejtel)t  bie  unmittelbare  <53ertmnft  unferes 
©afeinö,  ba^  u>ir  felbft  bas  ©ute  finb,  ba^  9}^en)d)fein  unmittel- 
bar aud)  gutfein  bebeutet. 

2lber  im  9ted)töU)illen  ift  bod)  tmr  ber  Einfang  ju  biefer  ^v- 
fenntniö  gegeben.  (£r  ift  bie  ©runblage  aller  5^ultur  —  aber  nict)t 
met)r.  ^as  9led)t  burcb  bas  SJlittel  einer  „etpigen  9?ed)t6ibee" 
bei  ficb  felbft  5urütfl)alten,  t)erett>igen  ju  wollen,  ift  6tillftanb, 
9tücffd)ritt,  6ünbe.  Se  ift  eine  tranfitorifd)e  (£rfd)einung, 
eö  t)erget)t.  2öir  !ommen  nid)t  jur  9lut)e,  biö  mir  im  Unmittel- 
baren felbft  5tt)anglo6  unb  frei  erleben,  voaö  uns  baö  9lcö)t  por- 
gefd)rieben,  aber  nie  gefd)en!t  l)atte;  wir  tperben  fo  lange  ftreben 
unb  leiben,  bis  u>ir  bie  32^äd)te  alle,  bie  ims  jei^t  beftimmen,  in 
bk  9tegfam!eit  unfcres  eigenen  Gelbft  rertpanbelt  l)aben.  ^as 
9tecbt  ift  nur  ber  erfte  6d)ritt  ber  ^^üdfebr  5U  une  felbft  unb 
be6t)alb  baö  (Clement  ber  (Sefd)id)te,  ber  Ilrfprung  unb  Quell  ber 
©efittung,  bie  entfd)eibenbe  'Zat,  womit  ber  92^enfd;  fid)  pon  bcn 
bloßen  Qlaturmäd)ten  losriß  unb  bie  0d)ti)elle  5U  feiner  eigenen 
23eftimmung  überfct)ritt.  2lber  ee  t>ergel)t.  QXm  ber  3?^enfd) 
bleibt. 

„So  ift  eine  falfdje  Borausfe^ung,  ba^  es  innerl)alb  biefer 
2öelt  einen  3uftanb  gebe,  ber,  toenn  er  baö  Bbeal,  notwenbig  aud; 
bauernb  unb  eipig  fein  muffe,  tpätjrenb  ipir  gefeiten,  ba^  biefe 
2öelt  als  ein  bloßer  3uftanb  nid)t  bleiben  !önne;  bie  gegenwärtige 
Crbnung  ift  nid)t  3ii>ß<*>  fic  ift  nur  um  aufgel)oben  ju  rperben; 
3ipect  alfo  nid;t  fie  felbft,  fonbern  bie  Orbnung,  wcidbc  an  il)re 
6telle  5U  treten  beftimmt  ift.  Qualemcunque  formam  guber- 
nationis  auimo  finxeris,  nunquam  incommodis  et  periculis 
cavebis.  (6djelling,  a.  a.  O.,  II.  5lbt.,  1.  33b.,  6.  552  unb 
Hugo  Grotius  de  Jure  B.  et  P.  Lib.  II,  bei  6d)elling  ibid.) 


122  IL  ®er  2DUU. 

S>ic[c  33etpcgung  ujoUcn  voit  uns  nun  furj  in  bcn  ^aupt- 
jügen  rcrgegcnipärtigcn. 

2»  ©06  3^cd)t  in  &er  ©c[d)id)te. 

a)  ©aö  Slltcctum. 
a)  ©ie  tl)cofratifd)cn  (StaatsDcrfaffungcn. 

i$>ic  ©efd)id)tc  i)C8  9^ed)t6  ift  bic  ©cfd)id)tc  bcr  53ölfcr.  ©a 
too  nod)  feine  9^cd)t6t)crfa[fung  ober  feine  mct)t  &ie  ©eifter  ber 
9Ken[d)en  erfüllt  unb  bestimmt,  fann  man  aud)  nid)t  r>on  ©e- 
fd)id>te  reben.  ©ie  fog.  91aturpölfcr  l)aben  feine  ®e[d)id)te, 
tDeil  fie  feine  ober  boc^  nur  [o  unrollfommene  6taat6gebilbe 
fcbaffen,  ba^  bie  freie  unb  jügellofe  Söillfür  inbipibueller  3nter- 
effen  immer  u?ieber  jebes  georbnete  fpftematifd^e  9^egiment 
unter  il)rem  2öellen[d)lage  begräbt. 

©er  5U  [id;  felbft  fommenbe  Söille  —  [o  \)abcn  w'iv  uns  oben 
bie  2:atfacbe  erflärt  —  rei^t  bcn  llmfreis  ber  natürlid)en  Ele- 
mente, in  bie  er  geftellt  ift,  unb  von  benen  er  [id)  nod)  gebunben 
füt)lt,  mit  fid)  in  bcn  ©rang  bes  ©efd)ef)en6  empor,  um  |ie  aus 
il)rer  blo^  natürlichen  Orbnung  in  bie  fufjeffioe  fortfdjreitenbe 
33eu)egung  l)inüber3uleiten.  ©as  ift  bie  ©ej'd)id>te.  ©ie 
©e[d)id)te  ift  ber  5eitlid)e  2öed)fel  aufcinanber  folgenber  mate- 
rieller Crbnungcn,  bie  ber  nad)  au^en  gefeierte  3öille  in  [einem 
i^eftreben,  bes  Unmittelbaren  fid}  ju  bemäd)tigen,  inmier  wieber 
au6  [id)  erzeugt.  Ol?ne  3öillen  feine  ©e[d>icbte  —  unb  o^ne 
natürlid^e  Elemente,  ol)ne  [id)tbare  ©e[taltungen  beö  2Billen6 
ebenfalls  feine,  ©ie  ©e[d)id)te  i[t  fein  blo^  inneres  ©e[d)et)en, 
aber  aud)  nicht  nur  ein  äußeres.  3Do  bie  äußeren  ^^aftoren  il)r 
0d)U)ergea)id)t  [o  übermäd)tig  auf  bie  9legungen  bes  Willens 
legen,  ba^  er  [id)  nur  müt)[am  fortbewegt,  ba  i[t  bie  ©e[cl)icf)te 
arm  an  Ereigni[[en,  arm  namentlich  an  u>irflid)en  5^ort[d)ritten; 
aber  eben[o:  roo  [icl)  ber  Söille  ber  natürlid)en  93^ittel  ju  [einer 
6elb[toffenbarung  ent[d)lägt,  wo  er  in  [ich  t)er[cl)lo[[en  [einen 
blo^  gebad)ten  Obealen  lebt,  ba  \tet)t  bie  ®e[d)ict)te  [tili. 

©aö  i[t  ber  ©runb,  ipe6l)alb  burch  bcie>  (£r[cheinen  bes 
ei)ri[tentum6  bie  93^öglichfeit  ber  ©e[ct)id)tc  prinjipiell  auf- 
gel)oben  roorben  i[t,  unb  wir,  je  mel)r  es  [ich  ber  allgemeinen 
0timmung  bemäd)tigt,  um  [o  mcl)r  einem  ge[chichtslo[en,  aber 
bie[e6  9Kal  nid)t  unge[chid)tlid)en   [onbern   überge[d)id)tlict)en 


I.  ©06  '3l(id}t   2.  '^as  '3{<i<i;)t  in  ber  ©efd)id)tc.   a)  Siltcrtum.       123 

Suftanb  cntgegcngct)cn.  Ss  lä^t  fid)  in  bcr  S^at  im  allgemeinen 
tpobl  au6j'pred)en,  ba^  feit  bem  (S^ljriftentum  eine  reine  ©efd)id>te 
nicht  mel)r  fid?  PoUjogen  )^at.  (^6  fe|)lte  eben  [eitl^er  5ie  aue- 
fd)lie^Iicb  ftaatlid)e  Orientierung  ber  in  ^ctvad)t  tommenben 
3}ien[d)en,  tpie  [ie  für  bie  ©e[c^id>te  cbaratteriftifd)  ift. 

91ur  wo  bie  Staaten  bominieren,  gibt  es  ©e[d)id)te.  ©a  tpo 
©emeintt>efen  eine  mef)r  ober  ipeniger  polltommene  ^avmonie 
5tpi[d)en  bem  trcibenben  3BiUen  unb  ben  pon  if)m  in  3?eu)egung 
gefegten  äußeren  ^^aftoren  I)ergefteUt;  wo  ber  3BiUe  tveber  bei 
fid)  [elbft  ^k)i}t,  noch  an  bie  '^t)t)fi6  perloren  i[t,  ba  ift  jeneö  ^ort- 
[d?reiten  mögüd;,  bae  wk  meinen,  tuenn  mir  von  ©c[d)id)te 
reben.  ©ie  ©e[d)id)te  ift  bie  ^Tragöbie  bes  menj'd)lid)en  ©eiftee-. 
On  i^r  wixb  es  offenbar,  ba^  ber  93knfd)  ein  ^rembling  unb 
"^Pilgrim  auf  (Srben  ift  unb  [eine  bleibenbe  0tättc  erft  tiod)  fud)t. 
9tuI)eIo6  burd)U)anbert  fein  ©eift  ein  «Staatsgahilbc  naö)  bem 
anbern,  in  immer  neuen  0d?öpfungen  fid)  oerfudjenb,  bis  er 
auö  feiner  ^u^erlid)teit  ins  innere  jurücfgetrieben  toirb,  unb 
biefe  fid)  aus  bem  alles  oer^ebrenben  S^<id,  ba\  fie  gebilbet, 
in  baö  blo^e  9?^ittel  einer  t)öt)eren,  feinen  eigenen  2^iefen  ent- 
ftammenben  (grfd^einung  t>eru>anbelt,  unt  nid)t  met)r  felbft  ju 
fein,  fonbern  einem  anbern  bie  9}^aterie  bes  6ein6  barjubieten» 

lJu  oollcr  iibereinftimmung  mit  bem  gefagten  finben  tpir 
nun  u)ir!lid)  bie  erften  in  bae  Sid^t  ber  ©efc^id)te  tretenben 
'23ölEer  nod;  ganj  t>on  ben  (Elementen  ber  ^u^erlicbfeit  in  33e- 
fd?lag  genommen,  unb  besljalb  mit  einer  anberen  ale,  jc^t  trag 
bat)infd)lummernben,  je^t  plö^lid)  leibenfd)aftlicb  ausbrecbenben 
Suftänblid)!eit  fo  piel  als  unbekannt.  91id)t  oI)ne  ©runb  tuiffen 
roir  roeber  t>on  ben  ägi)ptifd)en  nod>  t>on  ben  affijrifd^en 
ober  bab2)lonifd;en  Staaten  oiel  mel)r  ju  fagen,  als  ba'^  fie 
bie  pl)antaftifd)e  Stabilität,  bie  it)nen  eigentümlich,  bann  unb 
mann  burcf)  5^riege  unterbract)en;  in  benen  fid)  aucf)  n'iö)te 
anbereö  alö  eine  per5et)renbe  (Sroberungsluft  geltenb  mad)te, 
U)äl)renb  ber  d)inefifd)e  fott)ol)l  als  ber  inbifche  (2>taat  ganj 
unb  gar  jener  0tarrt)eit  unb  33ett>egung6lofigfeit  atil)eimfiel, 
bie  es  nicht  met)r  erlaubt,  pon  einer  ©efchid)te  biefer  Q3öl!er  ju 
reben.  Sluch  bie  'iperfer  brachten  es  ju  feiner  trollen  ©efchichte. 
91acl)bem  fie  bas  babi)lonifd)e  unb  bae  mebifche  9^eid)  jerftört, 
oerfielen  fie  in  eine  fo  int)alt6leere,  !raftlofe  Stagnation,  ba^ 
bereu  trägem  Slnprall  fogar  baö  fleine  53ol!  ber  ©ried)en  ftanb- 


124  II.  5>er  2BUle. 

jutjaltcu  Dermod)t  \}at,  23licfcti  iv>if  i?i  Mc  neuere  Qc'it,  fo  tpeift 
bk  Spürtet  ganj  tasfelbe  0d)aufptel  einer  toten  3iiftänMid)feit 
auf,  Me  gerate  ncd)  Straft  genug  t^at,  bie  ^öl!er,  öie  ein  grau- 
fameö  ©e[d?ic!  it)rem  öjepter  unterworfen,  in  il)rer  2tu6fd)liefe- 
Iid>teit  auf3U3et)ren,  daneben  aber  einem  unaufl)alt[amen  Ver- 
fall unb  gänjlidjer  Sluflöfung  entgegenge()t. 

Söae  ben  genannten  33öl!ern  allen  gemeinfd)aftlid)  ift,  bae 
ift  5ie  [ogenannte  2^I)eofratie,  b,  l).  jene  6taat6einrid)tung, 
bie  auf  ben  Söillen  ber  ©ottI)eit  felbft  3urüc!gefüt)rt  unb  ron  beren 
unmittelbarer  ©egenipart  getragen  gebad>t  a>irb.  ©ae  ©efe^ 
ftammt  ron  ber  ©ottt)eit  felbft;  roer  fid)  gegen  basfelbe  auflel)nt, 
ift  ein  fiäfterer  it)rer  ^eiligJeit.  —  (Ss  ift  tlar,  ba^  eine  fold)e,  jeber 
menfd)lid)en  g^reil)eit  oon  oorntjerein  übergeorbnete,  alle  in- 
bioibuellen  9tegungen  in  it)re  Gärungen  binbenbe  2lutorität  ber 
fortfd^reitenben  Snttoidlung  ber  92)enfd>en  nur  I)inberlicl)  fein 
!ann.  ©a  ift  ber  Söille  nod)  ganj  oon  ben  (Elementen  natürlid)er 
Xlnmittelbarteit  —  benn  ba$>  finb  bie  orientalifd)en  3Taturgott- 
l)eiten  —  in  23efd?lag  genommen,  unb  ba  mu^  er  bae  blo^e 
^Berfjeug  jener  furd^tbaren  unb  fd^onungslofen  '3üäd)ie  toerben, 
bie  fid)  in  ihm  jum  2lu6brucf  brängen.  ^on  freier  eigner  9^eg- 
famfeit  !ann  ba  Eeine  9tebe  fein.  2öo  ber  9J^enfc^  mit  ber  Xlnmittel- 
barteit jenes  bire!te  Q3erl)ältni6  eingegangen  ift,  mie  toir  es  in  ben 
orientalifd)en  9?eligionen  u>at)rnel)men,  ein  33erl?ältni6,  bem 
jebes  felbftänbige  (^mpfinben  bienftbar  gemad>t  roerben  muß,  in 
bem  ber  QJknfd;  nur  bas  (Sd)attenfpiel  einer  allgemeinen  ©ott- 
t)eit  ift,  eine  blo^e  3öelle  im  Ojean  bcs  ©anjen,  an  bae  fid)  ber 
©injelne  rerloren,  ba  t)at  ber  Söille  fojufagen  nod)  feinen  9laum, 
in  ben  er  ausbrechen,  nod)  feine  0tätte,  too  er  feine  Strafte  jur 
(Entfaltung  bringen  fönnte.  (Ein  ftumpfes  ^al)inbrüten,  ent- 
toeber  unterbrod)en  oon  ben  rafenben  Orgien  ber  oon  ber  ©ott- 
l)eit  geforbertcn  ober  erlaubten  0innenluft,  ober  ausartenb  in 
bie  ebenfo  oerberblid)e  wk  l)eroifd;e  6elbftt)ernid)tung,  bie 
feine  0tufe  ber  Sntfagung  fcbeut,  u?eld)e  in  bie  röllige  2luf- 
löfung  ins  göttliche  Söefen  ju  fül)ren  t)ert)ei^t,  ift  t)ier  ber  ge- 
u>öl)nlid)e  3ug  ber  ©elfter,  menn  fie  es  nid)t  Poräiet)en,  ben 
S:raum  il)re6  5>afein6  burd)  jene  u>üften  Hnterjoc^ungsfriege 
ju  unterbrect)en,  wk  fie  gerabe  ben  tl)eofratifchen  33ölfern  eigen 
finb.  ©er  3öillc  ift  porl)anben,  ja  fogar  eine  oft  beifpiellofe 
unb  glücflid)e  Energie  bes  Söillens,  wk  bie  funftoollen  unb 


I.  5>a6  9kcht.   2.  5>a5  9Jecf)t  in  bcr  ©efcbid>tc.   a)  ^ütectum.       125 

ricfen()aftcn  ^^auu>cr!e  bicfcr  53öl!cr  ttod)  beute  petfüiibeu, 
allein  et  tann  fid)  nicl)t  beipegen,  nicbt  Dpru>ärt6  fommeii,  er 
perfd;u>enbet  feiiie  Energie  an  Me  graufanie  !5>urd)füt)rung  bei* 
tl)ei>tratifcbeti  ^orberimgen  ober  an  bie  geipaltfame  unb  furcht- 
bare 93ertDüftuni3  beö  inbii>ibuellen  ©lüdes  mit  feinem  un- 
fcbulbic^en  ©enuffe.  —  ^on  bem  wefentlid)  aiibers  c^earteteri 
jübifd)en  ©emeintt>efeii  reben  unr  fpäter. 

9Tid)t6  ift  bem  J^ortfd)ritt  ber  93knfcbt)eit  fo  perberblid)  u>ie  bie 
S^t)ec>!ratie.  5lud)  ba,  wo  fie,  aus  richtigen  9?]otipen  entfprungen, 
ein  ir>al)rl)aftige6  53erhältni5  jum  göttlichen  3öefen  l)erftellen 
möd;te,  u>ie  bas  bie  mittelalterliche  Kirche  unternommen,  mu^ 
fie  erfahren,  ba[i,  ©ott  tiid)t6  Don  einem  fold>en  ^erl)ältni6 
toiffen  toill.  ^ae  (!^hriftentum  als  blofje  9^eligion,  als  ber  Kultus 
bes  allu>altenben,  bie  9}knfchen  unter  feine  theo!ratifche  S)err- 
fchaft  in  ber  5^1rd)e  rufenben  ©ottes  hat  ben  3^ortfchritt  lebiglid) 
aufget)alten,  ben  5^i'^f<1>titt,  ben  bie  lebenbigen  'flächte,  bie  es 
in  fid)  hetoegen  muffte,  feinem  eigenen  llnoerftanb  abgerungen 
haben.  ^e6l)alb  ift  auch  bas  (^l)riftentum  bie  einzige  9^eligion, 
bie  burd)  bie  2öat)rt)eit  it)re5  eigenen  ©ehalten  burd)brod)en 
roorben  ift,  bie  als  leere  ^ülfe  abgeftreift  u)erben  fann,  ot)ue 
ben  in  il)ren  0ä^en  treibenben  3nl)alt  mit  fid)  ins  ©rab  ju 
nel)men,  Slber  folange  es  als  9?eligion  auf  ben  ©eiftern  lag, 
white  es  in  feiner  2trt  gerabe  fo  i>ert)ängni60oll,  u>ie  bie  t)eib- 
nifd)en  9?eligiotien;  folange  es  eine  S:t)eoh-atie  fein  toollte, 
wav  es  nichts  anberes  als  ein  3^lud>  für  bie  feinem  ^jepter  unter- 
roorfenen  53ölfer.  ©ott  toill  feine  gebunbenen  5}^enfcbeti,  am 
u?enigften  an  feine  eigenen  angeblichen  Säumigen  gebvmbene. 
€r  läfet  fie  il)re  eigenen  Söege  gelten.  0ie  follen  felbft,  freia>ilüg, 
unb  ungeftört  burd;  ein  wie  fel)r  aucii  ernft  gemeintes,  aber 
immer  a>ieber  bod)  nur  heud^lerifches  ^ert)ältni6  ju  feiner 
©ottheit,  aus  il)rer  eigenen  Xiefe  bie  9^otii>e  fchöpfen,  bie  fie 
äu  jener  u)al)rhaftigen  ©emeinfchaft  mit  ihm  treiben,  beren 
Sehen  bas  Sehen  überl)aupt  bilben  u>irb. 

^ann  erft  alfo,  rnenn  ber  Söille  [\&>  oon  ber  tl>eo!ratifd;en 
33eoormunbung  fotpeit  freigemad)t  l)at,  ba^  er  fid)  felbft  erfaffen 
unb  feine  eigene  23eu>egung  antreten  !ann,  u>erben  fich  jene 
Staatsformen  ausgeftalten,  bie  bas  (Clement  ber  ©efchichte  bilben. 
^en  otjibentalifchen  ^"^ölfern,  fpejiell  ben  ©ried)en  unb  ben 
^lömern  follte  es  porbehalten  fein,  bies  'ipoftulat  ju  erfüllen. 


126  II.  ©cc  2Diac. 

3Kan  fprid)t,  u?cnn  man  bas  Slltcrtum  naml)aft  macht,  I;aupt- 
fächlid)  pon  einet  gried)ifcben  mib  pon  einer  i-ömifd)en 
0taat6gej'd)id)te. 

;ff)  5» er  gricd)ifd)C  0taat. 

2lu6  ben  ^änben  bev  ©öttei  nal)men  bie  ©ried)en  iijren 
0taai  entgegen,  aber  nicht  um  fid)  Pon  il)nen  in  jenes  tatenlofe 
Srbulben  eines  übermäct)tigen  ©anjen  weifen  ju  laffen,  tpie  es 
bie  Orientalen  fennjeichnet,  fonbern  um  in  biefem  ©an^en  il)ce 
bringenbfte  Äebensaufgabe  5U  erblicten,  in  bie  fie  fict)  mit  ber 
ganzen  Slufbietung  einer  begeifterten  unb  freiiDilügen  Eingabe 
pertieften,  um  bemüht  unb  freubig  i^re  pripaten  Sntereffen  ber 
©emeinfct)aft  5U  opfern  unb  burd;  gel)eiligte  ©efe^e  bis  ins 
fleinfte  beftimmen  ju  laffen,  um  alle  ^Triebe  i^res  inbipibuellen 
©lücEes  in  ben  ert)abenen  ©eban!en  aus^uftrömen,  ba^  bae 
©anje  allein  pernünftig  fei,  bae  perfi>nlict)e  2öpI)1  unb  2Bet)  fid) 
in  blo^  gebulbete  23ebeutung6lofig!eit  por  ihm  5urücf5U5iel)en 
babe. 

Slud)  ^ier  alfo  erleben  u>ir  baö  ben  9}lobernen  fo  feltfame 
unb  unperftänblid)e  0cl>aufpiel  eines  über  bem  Sehen,  bae 
cinsig  empfunben  werben  tann  unb  bestjalh  aud)  allein  u>ertPoll 
5U  fein  fd)eint,  —  über  bem  ber  '5)3erfönlict)teit  —  blinb  ipaltenben 
ötaatsganjen.  2lllein  t)ier  ift  biefe  auf  ben  erften  23licE  fo  un- 
perftänblidje  0taat6onmipoten5  burd;  bie  freie  unb  gewollte 
^Inertermung  ber  einzelnen  pertlärt;  \)kv  ift  es  ber  l)öd;fte 
©enu^  bes  (Sinjelnen,  nur  im  ©anjen  ju  leben  unb  ju  fein  — 
!ein  größeres  ©lue!  für  it)n,  als  wenn  er  bie  921ül)e  unb  bie 
Qual  eines  im  5)ienft  bes  ©anjen  aufgeriebenen  ^afeins  mit 
bem  fiorbeerlranje  targer  aber  um  fo  bebeutungspollerer  2tu&- 
jeidmung  belot)nt  fielet,  ©s  war  ben  ©ried)en  nid;t  bewußt, 
um  wie  gro^e  ©üter  fie  fich  burd)  biefes  51ufge^en  im  0taate 
betrogen;  fie  waren  unbefannt  mit  bem  fpäteren  fo  retäbaren 
©egenfa^  5wifct)en  0taat  unb  ©efellfd>aft;  bie  Erwägung,  ba^ 
ber  etaat  nur  bafür  ba  fei,  ber  ©efellfchaft  bie  ©runblage  für 
ibre  inbipibuellen,  weit  über  bem  bloßen  0taatsleben  liegenben 
Slufgahen  5U  bieten,  wäre  it)nen  bas  3<''i4><^^^  ^i"^ö  frepell>aften 
Huperftanbes  gewefen.  2öas  Spiato  Pon  feinem  0i(\aie  ein- 
mal fagt,  ba^  es  nämlich  nict)t  barauf  antonnne,  ob  feine  einjelnen 
2:eile  fich  wohlbefänben,  wenn  tmr  bas  ©anje  beftetje,  bas  ift  ben 


I.  ^as  9lcc^t.   2.  '^a6  9^cc^t  in  bcr  ©cfcf)id>te.  a)  SUtcrtum.       127 

©ricd)cn  gcrabe  fo  aus  bcv  0cclc  gcfprod)cn  gctpcfcn,  wk  cs>  uns 
bas  ©crc5c  cincö  bct  cigcntlid^cn  ^cbcnsqucUcn  imbcipu^tcn 
!$)ofttmariömu6  ju  [ein  jd)cint. 

(Sin  aUgcmcincc  burd?  alle  5^laf[cn  lcibcn[d)aftUcb  jucfcnbcr 
Söille.  Ilnb  pennögc  bcr  burcb  bic  glüc!lid)c  33cfd)affcnl;cit  il;rc6 
Sanbcö  gegebenen  (Sinfd)rän!ung  eineö  unüberfe^baren  $oci- 
5Dnte6,  ipie  et  bae  33eti>u^tfein  beö  Orientalen  peripirrt,  auf 
mäßigen  Umfang  bes  poütifcben  ©ebietes,  u>ar  bie  ©efabr 
materieller  9IJaffenl)aftigfeit,  bie  ben  Söillen  ju  bemmen  unb 
fd>lie^lid)  in  il)re  5äl)e  Überlegenheit  ju  binben  permod)t  t)ätte, 
abgeljalten.  ^or  bem  33licfe  ber  ©ried)en  lag  alleö  !lar  ba. 
33or  allem  bie  »Stabt  felbft,  ber  9??ittelpuntt  beö  ©anjen,  lebenbige 
J^räfte  über  alle  Steile  bes  ©emeintpefens  auöftrömenb;  an- 
gegliebert  bann  an  fie  bie  Sanb[d>aft,  gro^  genug,  um  allen  ihr 
materielles  ^eben  ju  geu>äl)rlei|ten;  unb  ipieber  Hein  genug,  um 
alle  S^riebe  bes  ge)ellfcbaftlid)en  Gebens  immer  ipieber  auf  bae' 
\o  leid)t  überfel)bare  ©anje  ju  rict)ten.  (gin  leiben[cbaftlicl)e6 
SParteigetriebe  ber  5^laf|en  imb,  alö  fie  fpäter  alle  an  ber  9^e- 
gierung  teilnal;men,  ber  perfcl)iebenen  politifcben  ©ruppen, 
aber  pon  bem  ©ebanfen  bet)errfd)t,  ba^  bae  3öot)l  bes  ganjen 
ma^gebenb  fei,  -  baneben  ^u^c  genug,  um  bie  ^lart)eit 
bes  gemeinfd)aftlid)en  23eipu^tfein6  in  bie  5öer!e  jener  t)o^en 
S^unftfertigteit  binüberäufüt)ren,  in  ipelct>er  uns  nod)  l>eute  bae 
fonnige  Seben  ber  ©ried)en  entgegenlacbt. 

lauter  ^anblung,  lauter  2^at!raft,  iPot>in  u>ir  blicfen.  33ei 
langen  33etract)timgen,  bie  fid>  im  bloßen  ©ebanten  perlieren, 
bei  jenem,  ben  92^obernen  fo  beliebten  0d)tpelgen  in  ©eift  unb 
©efüt)l  blieb  ber  ©riedje  nicht  ftet)en.  ^it  fict)erem  0ct)arf- 
blict  ernannte  feine  '5pt)ilofopl)ie  bie  *^robleme  bes  ©afeins,  bie 
ber  geniale  ©riffel  eines  ^lato  ma^gebenb  für  alle  Seiten, 
aber  mit  glüdlicher  unb  mül)elofer  0elbftperftänblicl>feit  bem 
fpäteren  !5)enten  aufbeu)al)rt  l>at.  Slud)  Striftoteles,  por  beffen 
umfaffenbem  33licte  bie  bamalige  2Belt  offen  balag,  perlor  fid> 
nicht  in  abgebrocl>ene,  bae  einjelne  mit  Seibenfchaft  bisfutierenbc 
©rübeleien;  au&>  il>m  voax  es  pergönnt,  in  wenige  entfci>eibenbe 
metapt)9fifche  ©efict)t6pun!te,  bie  noch  in  ber  QTeujeit  bas>  ernjte 
(Sinnen  ber  größten  5>enEer  gefeffelt,  ben  ©inn  bes  unenblichen 
i5)afein6  äufammensufaffen.  Renten  unb  (Sein  finb  noch  in 
PoUtommener  Harmonie  perbunben;  bie  logifchen  9^egeln,  bie 


fl 


128  II.  ^cv  miw. 

eine  fpätcrc,  iDcnigcr  glüdlid)c  Seit  ^cnt  3Bir!lichcn  cntgcgcn- 
fe^tc,  ipavcn  auch  Me  bc6  ©efcbcbenö  -  iinb  \o  tarn  cö  bcnn, 
ba^  auch  Mc  l)öl)ercn  ©cbanfeiiflüge,  Me  bcr  ©tiecbc  wagte, 
nie  ctwae  anberes  fein  u>pUten  als  eine  (^r5ä()lung  von  bem, 
was  im  9?eid)  ber  5>inge  gefcbeben.  S>a6  griednfcbe  !$>en!en  ift 
^anbeln;  e6  tjt  fi)ntl)etifd),  [i)ftematifd;  im  Pollen  unb  lebendigen 
0inne  biefes  Söortes;  er  permeint  nie  ettt>a6  anbereö  ju  tun, 
als  bie  5>inge  in  ihrer  unmittelbaren  3uf<i"niitMigel)örigfeit  ju 
erfcbauen  imb  barjuftellen. 

i)anblung  atmet  auch  bie  S^unft  ber  ©riechen.  3l)re  Slrchi- 
tettonif  berut)t  auf  bem  anfchaulichen  <5)3rin5ip  harmonifcher 
Kräfte-Sluögleichung.  2öaö  ba&  griechifd)e  2?auu>er!  bem  Sluge 
beö  33efd)auerö  fo  entjücfenb  mad>t,  ift  bae  in  bie  u>unberPolle 
©ruppierung  feiner  einzelnen  Steile  gebannte  (Spiel  gegen- 
einanberftrebenber  Strafte,  bie  ben  Sinbruct  be5  höchften,  in 
aller  9^uhe  nod)  pulfierenben  Sehens  hinterlaffen.  2luf  ber 
fchlanfen  nach  oben  eilenben  oäule  rut)t  bae  fchtcere  ©ehält 
beö  Oberbaues,  als  tpollte  es  bem  auffd>ie^enben  triebe  (Sin- 
l)alt  gebieten,  aber  gehalten  unb  jurücEgebrängt  pon  ber  5?raft 
bes  unter  feiner  Saft  fich  anmutig  auöweitenben  Strehens, 
fchtpeht  feine  u>uchtige  5}^affe  leicht  unb  frei  in  ber  Suft.  Ilnb 
baö  in  befchräntten,  leicht  überfel)haren  (formen,  bie  ben  33li(f 
nicht  pertpirren,  fonbern  ihn  fpgleicl)  auf  ben  «Sinn  bes  ©anjen 
ricl)ten  -  ein  33ilb  bes  griechifchen  (Staates,  mit  unübertrefflicher 
5lnfchaulich!eit  bae  fiel)  jum  ©anjen  perbinbenbe  Sehen  feiner 
perfchiebenen  0trehungen  barftellenb. 

Glicht  Shee,  fonbern  ^anblung  ift  auch  bie  griechifche  (2!ulp- 
tur,  bereu  pollenbete  (Jrjeugniffe  uns  eben  besl)alb  fo  unu>iber- 
ftehlich  anziehen,  n?eil  u>ir  an  it)ren  tlaren,  lauter  Harmonie 
eines  nach  au^en  gerichteten,  nur  fich  felhft  unmittelbar  por- 
tragenben  !S>afeins  atmenben  ©eftalten  fehnfüchtig  bie  per- 
u)orrene  unb  brängetibe  ilngebulb  unferes  pou  taufenb  ©e- 
fühlen  jerriffenen  i^er^ens,  fel)nfüchtig  bie  tatenlofen  S^räume 
unferes  überreizten  ©ebantenlebens  ju  9?uhe  unb  3^rieben, 
5um  ^rieben  ber  angefchauten  '^at  emporführen. 

!$>as  C)t>d^fte  ift  b^iw  ©ried>en  gelungen,  weil  fie  es  oerftanben, 
bie  unberechenbaren,  uncnblid>en  ^JUHioe  bes  Onbipibimms 
unter  bie  hefchräntte  aber  tlare  Slufgahe  am  ©aiijen  ju  bringen. 
$ier  ift  ber  fid)  felhft  erfaffenbe,  aus  fi4>  felhft  fchöpfenbe,  un- 


I.  ^ae  9?cc^t.    1.  ^a6  'Slad^t  in  bet  ®cfd)id)te.   a)  Stltcrtum.       129 

gcbunbcnc  2öiUc  u>lv!lict)  t)crporgctrcten,  bcv  ^öillc,  ^cr  nod) 
tcinc  anbcrcn  3i^l^  tils  Me  feiner  eigenen  Hnmittelbar!eit  !ennt, 
bie  nad)  au^en  geipunbte  tätige  Straft,  bie,  ipeil  |ie  [id;  felbft 
gefunden  bat,  es  aud)  [ogleich  ju  ben  fchönften  unb  glüctlid>ften 
©eftaltungen  reiner  '^ai  bringt. 

llnb  bod)  ift  t)ier  alles  pergänglid),  ipie  momentan  unb  jum 
53erfd)tPinben  beftimmt.  ^ae  gried)ifd)e  Seben  ift  ber  ^Silber- 
blict  beö  tätigen  Söillens,  ber  nid)t  länger  ab  einen  Tl^oment 
ipät)ren  fann,  3]kn  I)at  es  u>unberbar  unb  bebauernsipert 
finben  ipollen,  ta'^  fo  glüdlicb  organifierte  ©emeinn^efen  in 
fp  unpergleid)lict)  turjer  Seit  ipieber  bal)inipel(en  follten.  allein, 
ipas  I)ier  bellagt  toirb,  bae  voav  gerabe  ber  grp^e  ^orjug  bes 
griechifd)en  ©enius.  (£r  l)at  in  polltommenfter  Söeife  au6- 
geftaltet,  tpas  eben  an  fid)  felbft  eine  nur  pprübergel)enbe  Sr- 
fd>einung  ift  —  ben  nad)  au^en  geujanbten  SBillen.  !S>ie  un- 
gel)eure  fid)  felbft  aufäet)renbe  Sebenbig!eit,  u">ie  fie  namentlid) 
bas  atl)enifd)e  0taatötpefen,  bas  gleid)fam  lauter  ©efd)id)te 
geipefen  ift,  bargeftellt  t)at,  ift  nid)t6  anberes  als  ber  poripärts 
eilenbe,  ber  nad)  au^en  getporfene  Söille,  ber  um  fo  mel)r,  je  un- 
gel)inberter  er  fid)  entfalten  barf,  feitie  ^u^erlid)teit  ab^uftreifen 
unb  bas,  wae  in  feiner  2^iefe  perräterifd)  aufjudt,  auf3Ufud)en 
eilt.  91ur  be5l)alb  fd)eint  it)m  bie  9}^pglid)teit  geboten  tpprben 
5U  fein,  fid)  in  eine  glüdlid)e  Slu^entpelt  ju  ergießen,  in  unfterb- 
lid)en  nie  tpieber  erreid)ten  6d)öpfungen  —  abcn  tpeil  es  nie 
ipieber  einen  blo^  äu^erlid^en  2öillen  geben  follte  —  feine 
Straft  5u  Perl)errlid;en,  bamit  er  fogleicb  fid)  nod)  beffer  erJenne, 
fogleid)  in  feine  eigene  ^iefe  l)inabfteige,  wo  bie  eigentlid)en 
2ibgrünbe  feines  SSefens  perborgen  finb. 

€6  !ommt  il)m  jum  33ett)U^tfein,  ba^  eine  eigene  Söelt  in 
il)m  fd)lummert,  eine  SBelt  granbiofefter  Straft,  ber  eö  nid)t  genug 
ift,  in  bie  (Elemente  ber  ^luf^enuKlt  fro^e  unb  feiige  6puren  il)re6 
5>afeinö  ju  5eid)nen  -  nein,  bie  biefe  (Elemente  alle  au6  it)rer 
bisherigen  Harmonie  reiben,  fie  äerbred)en  unb  in  taufenb 
krümmer  jerfchlagen  ipirb,  eine  3öelt,  bie  neu  unb  grofe  aus  ber 
S^iefe  auffteigt,  um  allein  ju  gelten,  eine  Söelt,  bie  ben  ^rieben 
bes  3rbifd)en  unl)eilbar  jerftört,  bie  lauter  53eru>irrung  in  eine 
l)armonifd)e  55ergänglid)!eit  bringt,  in  imperföt)nlid)e  ©egen- 
fä^e  auseinanberfpaltenb,  u>a6  bis  ba^in  pereint  getpefen:  bie 
Snnenipelt  bes  ©eiftes,  ein  Jlud)  äunäd)ft  für  bie  9}knfd)^eit, 

ß  u  1 1  e  c  ,  5)as  Unmittelbare.  9 


130  II.  !S)er  SBUle. 

aber  jd)Iic^Ud)  bmd)  \\)v  uncnt)lid)C6  33crmögcn  allcö  in  ein 
unmittelbares  Seben  jammelnt),  ju  bem  bas  gried)i|d)e  bocb  nur 
bas>  linbij'd)e  ^orfpiel  gebilbet. 

0obalb  bie  gried)ifd)en  ©emeinben  biefer  3mienu>elt  fid)  er- 
öffneten, fobalb  jie  anfingen,  in  jweifelnben  unb  grübelnben 
(Seban!en  über  ben  Söert  ibres  bis  bat)in  fosufagen  unbeu>u^ten 
©afeine  [id>  ju  erget)en,  fobalb  bie  [ptmige  5?larbeit,  bie  il)re 
3nftitutionen  übergoffen,  fid)  ju  i>erbunteln  begann,  fobalb 
namentlid)  ber  böcbfte  9Uil)ni  beö  ©rie4>en,  bie  (^rl)abenbeit 
feiner  ©efe^e,  in  bie  urteilenbe  ^istuffion  gejogen  u>urbe  — 
ipar  eö  um  fie  gefd?el)en.  3111  biefen  bod;  aud)  im  3}^enfd)en 
fcl>lummernben  ^erfe^enben  ©eiftespotenjen  u>ar  it)re  ebenfo 
forglofe  vok  fd)öne  Unmittelbarteit  nid)t  getpad)fen,  (^6  räd^te 
fic^  nun  fd)u;>er,  ba^  fie  bie  33ebeutung  ber  menfd)licben  ^erfön- 
lid)Eeit  fo  oollftänbig  oertannt,  il;r  nur  fo  geringfügige  ^ienfte 
anjuweifen  geu)u^t  t)atten.  ©er  321enfd),  unb  u?äre  es  aud)  ber 
©ried)e,  ift  iüd)t  baju  ba,  einer  bloßen  0taateibcc,  einem  wie 
fel)r  aud;  ibeal  gebadeten,  im  ©runbe  aber  bod)  nur  materiellen 
©an5en  jum  Slusbruct  ju  i)ert)elfen;  in  it)m  felbft  brängen  bie 
entfd)eibenben  ^J^otioe,  aus  fid)  felbft  l)at  er  bie  legten  ©rünbe 
feines  ^Cebens  5U  fd)i?pfen. 

llnenblid)  peru>orrener  als  fid)  ber  gried)ifd)e  ©eift  in  glüct- 
lid)er  23linbt)eit  Q(ibad)t,  ift  bie  2öir!lid)!eit,  aber  aud)  unenblid) 
reid)er.  2Bie  eine  längft  jum  Slbfallen  fid)  rüftenbe  5rud)t  fiel 
bae  gried)ifd)e  0taat6U)efen  bem  erften  Singriff  ber  römifd)en 
92^act)t  in  bie  ^änbe.  9\om,  nid)t  2ltl)en  u)ar  ba^ü  beftimmt,  ben 
0taat6gebanfen  ber  Slntüe  ben  neuen  3mpulfen,  oon  benen  vo'iv 
fprad)en,  entgegenjuwerfen.  (£rft  mu^te  ber  53erfud;  gewagt 
u)erben,  bie  2:iefen  ber  9}knfd)enfeele  felbft  an  bas  aniita  Staats- 
ibeal  ju  binben,  bem  9^ed)te  gerabc  burd)  bie  92^otipe,  bie  ber 
grijfeeren  5lufmer!famteit  auf  bas>  Söefen  bes  9?^enfd)en  ab- 
geu)onnen  werben,  ju  bauernber  ©ültigteit  ju  perl)elfen  —  bis 
es  unu>iberfpred)lid)  tlar  werben  follte,  ba^  bes  9}knfd)en  0eele 
ftärter  ift  als  alles  blo^e  '^Icd^i. 

Slber  nod)  fcbwebt  ber  ©eift  ?voms  über  uns,  weil  wir  es 
immer  nod)  nicht  gewagt  l;aben,  felbft  ju  fein,  was  wir  finb, 
Sperfbnlid) feiten,  bereu  abfolute  33ebeutung  uns  aus  bem 
S?eld)e  bes  Sl)riftentum5  emporgefcbäumt  ift. 


I.  'S>ae  9^cd)t,    1.  5>as.  ??cd)t  in  bex  ©efcbid>tc.   a)  5iltertum.       131 

&)  !S>a&  tpmifd)e  9ved)t. 

2öai  5cm  ©ried)en  bas  ©onjc  eines  ©cmcinipefenö  iDicbtig 
gctPcfcH;  an  bcm  regen  Stnteil  ju  neljmen  bec  Sinjclnen  Stufgabe 
unb  fiuft  gebllbet;  fo  rut)tc  ber  nüd)terne  unb  pra!ti[cl)e  93lict 
be5  ??ömcr6  auf  bem  Slllgemeinen  eines  unb  besfelben  9^ed)t6- 
rerbanbes.  hierin  liegt  eine  [o  bebeutfamc  33er[cbiebung  bes 
tla[fifd)en  33eii>u^t[ein6,  ba^  w'iv  nicht  anjtet)en,  aus  \\)v  bie  un- 
evme^lid)en  2öiitungen  abzuleiten,  bie  bae  römifct)e  9^ecbt  bis  in 
bie  fernften  3^iten  ausgeübt,  ^ieje  neue  Orientierung  bes 
antifen  ©elftes  tpar  es,  bie  bas  Slltertum  für  bie  S'enbenj  bes 
(^l)riftentum&  auf[d)lie^en  unb  ben  3öeg  bereiten  follte,  auf 
u>elcl)em  be[fen  uniperfelle  Beftimmung  junäcbfl  in  ber  bamaligen 
gefitteten  2Belt  (Eingang  fanb. 

3m  Berftänbnis  für  bas  2lllgemeine,  für  allgemeine  9^egeln, 
allgemeine  (5e[id)tspun!te  imb  Söerte,  wie  es  bas  römifcl)e  3.^e- 
iDUßtfein  ausäeid)nete,  lag  por  allem  eine  jujiefacbe  S^onfequens, 
bie  fid;  aud)  fogleid?  geltenb  mad)te,  \obaib  9?om  fid)  ^u  eigener 
©rö^e  ert)oben.  Einmal  lie^  ber  ?^ömer  bie  Qkigung,  in  einem 
befd)rän!ten  Streife  fid)  auszuleben,  jufrieben  mit  ber  Eingabe  an 
ein  ©anjes,  burd^aus  unb  für  immer  fallen.  5>ie  Singen  9toms 
rid)teten  ficb  balb  auf  ben  Hm!reis  ber  bamaligen  3öelt,  ju  beren 
(Eroberung  nid)t  nur  feine  exponierte,  pon  allen  0eiten  angreif- 
bare Äage  notgebrungen  neigte,  fonbern  Por  allem  ber  bem 
Sillgemeinen  äugeu)anbte  ©enius  bes  9^ömers  felbft.  S5>ie  Söelt- 
l)errfd)aft,  bie  9tom  mit  SBetPu^tfein  anftrebte,  mar  ettpas  ganj 
anberes  als  jene  planlofen  mit  ber  roljen  2Bud>t  bloßer  32^affen- 
l)aftigEeit  auf  bie  umliegenben  53c)l!er  fallenben  Xlnterjod)ungs- 
triege,  ipomit  ber  fct)ranEenlofe  ©eift  ber  afiatifd)en  Staaten 
nu^lofe  0d)recten  perbreitet  l)atte,  fie  tpar  bas  3ißl  langfamer 
unb  5äl)er  Slusbauer  eines  Söillens,  ber  fid)  felbft  jum  ©efe^ 
aller  ^inge  ju  ert)eben  trachtete,  ©amit  ging  natürlict)  jenes 
fct)öne  3rva^t)alten,  wk  wiv  es  bei  ben  ©ried)en  u)at)rnel)men, 
Perloren,  unb  voav  es  ben  9tömern  unmöglid)  gemad)t,  fiel)  ju 
beren  unpergleid)lict)em,  bie  Harmonie  eines  abgefd)loffenen 
^afeins  geniefeenbem  ©anjen  zufammen3Ufcf)lie^en.  (Sbenmafe 
unb  6chi?nl)eit  barf  man  bei  biefem  Bolfe  am  u>enigften  fuchen, 
bas,  feine  uniperfelle  92Iiffion  leibenfd)aftlid)  bemegenb,  nur 
0inn  unb  93egeifterung  für  eine  allgemein  anerfannte  un- 
beftrittene  $errfd)aft  ju  t)aben  fd)ien.  ^ier  ^anbelt  es  fid)  nid)t 

9* 


132  II.  ©er  SBille. 

mc^v  um  Mc  Erfüllung  eines  nat)eliegen5en  Swedae,  tpie  bei 
ben  ©ried)en,  fonbern  um  5ie  unerme^Iid)e  Slufgabe,  über  [id) 
felbjt  l)inau6  in  ein  StUgemeines  ju  ftreben,  bem  man  felbftloö 
unb  jelbftpergeffen  laben  Slugenblid  bereit  [ein  mu^te,  bie 
0c|)oUe  bcv  ur[prünglid)en  ^eimat  aufzuopfern,  ^as  ift  ber 
n\d}t  nur  ju  |id)  felbft  tommenbe,  in  ben  (Elementen  ber  Slu^en- 
ipelt  fid)  fpiegelnbe  2öiUe,  nein,  fonbern  ber  jid)  au&breitenbe, 
alles  ^u^ere  feiner  eigenen  unmittelbaren  2öir!famfeit  bienftbar 
mact)enbe  unb  t)e8|)alb  rü(!fid)t6lo6  unb  beipu^t  alles  felb- 
ftänbige  Seben  unter jod)enbe  2öille:  ber9öillebe6römifd>en 
5?ed)te6. 

2lber  äu  biefem  5ted)töU)illen  gel)prte  unmittelbar  auch  bae 
anbere,  von  bem  wiv  reben  u)pllen.  §atte  ber  griecl)ifd)e  (Staat 
bie  Sntereffen  bes  einzelnen  jugunften  feiner  eigenen  0elbft- 
l)errlid)teit  pertürjt  unb  perad)tet,  fp  ftieg  im  ©egenfa^  baju  bas 
rpmifd)e  ^ad^i  ju  biefen  3ntereffen  mit  rppt)l  überlegter  2lbfid)t 
l)inunter,  um  burd)  il>re  2öat)rung  unb  fprgfältige  93erüc!- 
fidjtigung  in  einer  immer  PPÜfpmmener  tperbenben  9^ed)t6- 
tätig!eit  erft  bie  ©runblagen  eines  fpüben  9^ed)t6gan3en  ju 
fidjern.  53pn  „biefen  beiben  32^pmenten,  tpeldje  9^pm  bilben: 
bie  pplitifd)e  2lllgemeint)eit  für  fid)  unb  bie  abftratte  ^reil^eit 
bes  SnbiPibuumö  in  fid)  felbft",  fprid)t  aud)  ^egel  (53prlef.  über 
b.  ^t)ilpf.  b.  ©efd)id)te.  III.  S:.,  ^k  rpmifd)e  SBelt.  6.  339 
bis  349). 

9^pm  permieb  alfp  bcn  i?el)ler,  an  U)eld)em  Bellas  jugrunbe 
gegangen.  S>urd)  bie  2lu6bilbung  eines  ausgeäeid)neten  "^Pripat- 
red)te8  perlegte  fein  cinfid)tiger  ©eift  ben  0d)tperpun!t  bes 
^afeins  wieber  ba^in,  voo  er  ppu  91atur  I)ingel)prt:  in  bie  0pt)äre 
bes  Snbipibuums,  voobuvö)  es  il)m  gelang,  an  0telle  ber  t)pl)en, 
aber  in  bie  £uft  gebauten  Sbeale  bes  gried)ifd)en  ©ebantens  bie 
ipeniger  fd)pnen,  aber  um  fp  bauerl)afteren  6d)ppfungen  recbt- 
lid)er  ^^ciftenj  ju  PPll3iel)en,  0d)ppfungen,  bie  burd)  bie  un- 
mittelbare 2lnteilnat)me  am  'Siadbt,  ^u  ber  fie  ben  einzelnen 
burd)  Söabrung  feiner  pripaten  3ntereffen  jipangen,  fid)  felbft 
ein  unpergleid)lid)  fpliberes  23eftet)en  ficl)erten,  als  es  ber 
gried)ifd)e  0taat  mit  feinem  fajt  ausfd)liefelid)  pplitifd)en  9?ed)ts- 
u>illen  getan  t)atte. 

(£s  ift  eu)ig  bentiPürbig,  ba^  bie  antite  Söelt  felbft,  bie  fpnft 
fp  ipenig  53erftänbnis  für  bas  "^ripate  be!unbet,  in  3ipm  baju 


I.  ©06  9tccf)t.   2.  5)aö  'Slid^t  in  bcr  ©cfd)icf>k.   a)  SlUcrtum.       133 

gelangte,  ein  ^ripatred)t  auszuarbeiten,  vox  bem  fogar  bie  it)rem 
©eifte  bod)  näljer  liegenbe  6taat6red)t6let)re,  toenige  üertDorrene 
2Infä^e  ausgenommen,  in  ben  ^intergrunb  trat.  Söir  mögen 
über  baö  römifd)e  <ipripatrecf)t  ben!en,  tDie  toir  wollen  —  unb 
tPir  f)aben  allerbings  ©runb  genug,  nur  mit  fet)r  gemischten 
©efüi)len  auf  feine  ^errfdjaft  unter  uns  jurüdjubliden !  — 
ba^  übert)aupt  ein  felbftänbiges  '5)3ripatred)t  gefd)affen  tporben, 
ba^  bie  (^inficbt  ^ur  9^eife  gefommen  ift,  tpie  wenig  einem 
6taat6tt)efen  geI)oIfen  fei,  bae  nur  feine  eigene  Sbee  ben  ®e- 
mütern  einprägt,  ba^  bie  Fingerzeige  enblid)  oerftanben  toorben 
finb,  ipomit  bie  3Iatur  felbft  bis  bal)in  oergeblid)  auf  bas  per- 
[önlid)e  £eben  bes  92^enfd)en  t)ingeu>iefen,  mit  einem  Söorte: 
ba^  man  bie  2Bal)rI)eit  begriffen  f)atte,  bie  nid)t  in  einer  Sbee, 
fonbern  in  ben  greifbaren  unb  wägbaren  (Elementen  bes 
materiellen  ©afeins,  wie  es  ber  (Einzelne  füt)rt,  bae  ©etjeimnis 
bes  Sebenö  ju  erfaffen  t)ie^  —  bae  ift  bod)  ber  größte  Fortfd)ritt 
innertjalb  ber  antifen  2öelt,  oor  bem  aud)  bie  [d)önften  fieiftungen 
beö  griecl)ifd)en  ©elftes  erblaffen. 

^avon  tonnte  freilid)  feine  9?ebe  fein,  ba^  9lon\  bie  33e- 
beutung  ber  <=)3erfönlid)!eit  nad>  it)rem  unenblid)en  ©el)alte 
aud)  nur  annäl)ernb  ju  fd)ä^en  oerftanb.  ^ie  3öal)rt)eit,  ba^  ber 
92]enfd)  felbft  unt)ergleid)lid)  erl)aben  über  alles  blo^e  9led}t  fei, 
blieb  bem  römifd)en  ©eift  fd)led)terbings  t)erfd)loffen,  wie  fet)r 
aud)  gerabe  auf  feinem  33oben  bie  ftoifd)e  ^t)ilofopl)ie  ju  it)rer 
$öl)e  ftrebte.  5>as  '^rioatred)t  blieb  ein  0aci)m'  unb  33efi^- 
red)t  faft  burd)  alle  33eftimmungen  feines  weitoergweigten  3n- 
l)altes.  fiebiglid)  bie  fad)lid)en  33e5iet)ungen  ber  einzelnen  unter- 
einanber  wollte  es  in  bas  fid)ere  ©efüge  feiner  ©efe^e  einreit)en; 
was  biefe  felbft,  abgefel)en  oon  it)rem  gegenfeitigen  ©üter- 
t)er!et)r,  ju  bebeuten  l)aben,  ober  bie  Frage  gar,  ob  bie  gegen- 
wärtige 6tellung  bes  92lenfd)en  ju  ben  ©ütern  übert)aupt  bes 
92lenfcl)en  würbig  fei,  bies  lag  bem  9^ömer  oollftänbig  fern. 
Fremb,  teilnat)mlo8  ftellt  bas  römifd)e  'Slcdbt  bie  3I^enfd)en 
einanber  gegenüber.  0ie  finb  nid)t  mel)r  als  bie  lebenbigen 
Stnwenbungsfälle,  bie  fid)  ein  um  feiner  felbft  willen  geltenbes 
9ted)t  gibt,  ober  in  weld)en  es  bie  J^onfequenjen  feiner  fd)arf- 
finnigen  'ipebanterie  jur  (Entfaltung  bringt. 

SBenn  wir  uns  ^eute  nod)  nur  fd)wer  bem  (^ebanUn  er- 
fd)lic^en,  ba^  wir  felbft  unb  unfere  3Iäd)ften  met)r  als  blo^e 


134  II.  Der  SötUc. 

6ad?cn5cntrcn  [inb,  ba^  toir  uns  gcgcnfeitig  tDcrtpoIIcrc  9tücf- 
)id)tcn  [d)uI5cn  ale  ^ic  jtrütc  (Erfüllung  unfcrcr  9?cd)t6pfUd)tcn, 
ba^  voix  größeres  gu  tun  t)abcn,  als  unferc  materiellen  3nteref[en 
reinüd)  unb  gered)t  poneinanbec  abjugrenjen  —  fo  empfinden 
it>ir  nod>  immer  römifd).  Unb  bcv  Sigentumöbegriff,  um  ipeld)en 
bcr  entfef[elte  ^ampf  ber  fpät  erft  ju  einer  befferen  Sinficbt 
gelangten  ©ei[ter  ber  Qleujeit  tobt,  ift  fein  anberer  als  ber  bes 
römi[d)en  9^ed)t6. 

(Sben  bie[er  brutale  3ug  bee  römifd^en  '^ripatred)t6  ift  ee,  in 
tDeld)em  roir  ben  ©runbd)arafter  beö  ?led)t6  übert)aupt  it>ieber- 
ertennen,  ber  uns  von  Einfang  an  be[d)äftigt  l)at.  Qiud)  t?ier 
tDieber  bie  ^la(i}t  einer  allgemeinen  ©rö^e  über  bie  Sinjelnen, 
nur  ba'^  l)ier  biefe  2lllgemeint)eit  aus  ben  3ntere[[en  ber  Sinjelnen 
felbft  ertpud)ö,  aber  beetpegen  bod)  nict?t  toeniger  fdjiper  auf  it)nen 
laftete.  3m  ©egenteil.  Söar  bie  5?ned)tung  beö  (Einzelnen  unter 
ben  €>taat,  wk  fie  ber  griecl?ifct>e  ©eift  verlangte,  burc^  ben 
ibealfter  23egeifterung  fät){gen  ©ebanten  einer  Eingabe  an  bas 
©anje  fompenfiert  unb  rertlärt,  fo  banfte  bem  römifdjen  33ürger, 
roenn  er  bie  ©efe^e  get)alten,  !ein  über  biefen  ©efe^en  ftel)enbe6 
StUgemeinipefen  me^r,  ipeil  fie  nid)t  jum  ^ienfte  bes  €)taat<:e 
fonbern  jum  !5)ienft  einer  abftra!ten  ©ered)tigfeit  ausgebilbet 
u>aren,  bie  baburd),  ba^  fie  alle  ^ripatintereffen  in  ben  23ereict) 
it)rer  2lufmertfam!eit  50g,  fid)  il)rerfeit6  bie  '3Ilcn\d>cn  ju  per- 
pflid)ten  glauben  tonnte,  tpät)renb  fie,  permöge  il?rcr  nüchternen 
•^rofa  unb  ber  strenge,  tpomit  fie  bie  (Sinjelnen  in  it)re 
Sintereffenfpbären  bannte,  oljne  il)nen  5ugleid)  ben  33lic!  auf  ein 
burd)  biefe  Sntereffen  geu>at)rteö  9lllgemeinu)ot)l  aufjutun, 
fd)tDer  unb  bumpf  auf  ben  ©emütern  laftete.  ©as  ift  ber  jum 
Slllgemeingefe^  ertjobene  9öille,  bae  9^ed)t,  bae  fid)  ben  9}^enfd)en 
felbft  Untertan  mad)en  tPill,  baö  ben  51nfprud>  erl)ebt,  in  feinen 
boEtrinären,  toie  feljr  aud)  geredeten  33eftimmungen  ben  legten 
6inn  bes  ©afeins  überl)aupt  porjutragen,  bae  9^ed)t,  bae  nid)t6 
anbereö  als  9^ed)t  fein  toill.  ^ier  erft  alfo  ert)ebt  fid)  bae  '2lcä)t 
als  fouperäne  97ladc)i,  u>äl)renb  es  im  gried)ifd)en  6taate  feiner 
fd)önen  Xlmtleibung  mit  äußeren,  l)armonifd)  geftalteten  Ele- 
menten met)r  als  feiner  abftra!ten  3bee  gelebt  hatte,  'j^c^t 
brid)t  ber  9ted)t6gcban!e,  feitbem  er  fid)  in  ber  33ruft  bes  Ein- 
jelnen  t)eimifd)  gemad)t,  mit  au6fd)lie^lid)er  5)errfd;aft  l)erPor, 
je^t  erft  im  ©enten  ber  römifd)cn  ^uriftcn  gcftaltct  fid)  jene 


I.  ©as  9l€d)t.   2.  ®a6  9{<idt>t  in  bcr  ®cf4>i4)tc.  a)  Siltcrtum.       135 

ibcalc  9tcc()t6ti>clt,  bic  bk  crftcn  f)öl)crcn  unb  fo  gerne  in  bae> 
£id)t  bcr  (Su)ig!cit  gcrüdtcn  9^cd)t6grimbfä^c,  9tcd)t65tt)C(fc 
unb  23cgviffc  auöbilbctc  un5  —  ein  ©ej'd)en!  5U)eifeIt)after  ©üte 
—  einer  unbefef)en   banad>  greifenben  91ac^u?elt  überlieferte. 

9}^it  t>iel  längerer,  wenn  aud)  nie  unbe[tritten  bel)err[cl)ter 
©auer  t)at  fid)  bas  römifdje  9ted)t  feftgefe^t,  als  eö  bcm  gried)i[cl)en 
möglid?  getoefen.  ©er  9?ecl)t6tt)ille,  wk  it)n  9tom  ausgebilbet, 
ift  alö  bloßer  9ted)t6ti)ille  natürlid)  aud)  bem  ^er[d)tt)inben 
anl)eimgegeben.  5Ulein,  n?eil  er  feine  ^Betätigungen  fo  tief  in 
Me  L^ntereffen  bes  9?^enfcl)en  felbft  l)ineinperlegt,  tpeil  in  it)m  ber 
92knfd)  ju  einem  felbftänbigen,  u>ie  fel)r  auch  nod)  gebrühten 
©afein  ertDacl)t,  bleibt  er  folange  unübertt>unben  unb  ftabil,  als 
biefe  6elb[tänbig!eit  nid)t  ju  il)rer  Dollen  ^luöbilbung  gelangt  ift. 
Über  bas  römi[c^e  9^ed)t,  bas  in  getuiffem  6inne  bas  9tect)t  über- 
t)aupt  ift,  ^inauö  gelangt  nur  ber  fourerän  geworbene  perfönlidje 
2öiUe.  '^Prinzipiell  i[t  biefe  le^te  unb  reiffte  ©eftalt  bes  SBillene 
burd)  bciö  S^riftentum  gegeben.  3öenn  basfelbe  aber,  \iatt  fid) 
auf  feine  innerften  Smpulfe  ju  befinnen,  in  bloßen  ^ufeerlid)- 
feiten  ober  in  einer  ^römmig!eit  fid)  ergel)t,  bie,  \iatt  ^ur  ^r- 
l)ebung,  jur  (Srniebrigung  unb  33eru)irrung  ber  '^erfönlid)feit 
bient,  fo  barf  es  [id)  nid)t  oertpunbern,  ba'i^  eö  bcn  ©eijt  bee 
römifd)en  9?ed)t6  mit  feiner  unget)euern  (Energie  nid)t  los  tpirb. 
hierin  liegt  ber  ©runb,  toestjalb  berfelbe  aud)  unter  ber  d)rift- 
lid)en  ©efell[d)aft  eine  folange  unbeftrittene  ^errfd)aft  ausüben 
wirb,  bis  it)m  biefelbe  nict)t  eine  neue  9^ed)t6orientierung  jwar  — 
benn  eine  fold)e  ift  nid)t  mel)r  ju  gewinnen  —  fonbern  bie  aus 
il)rem  ureigenften  33ewu^tfein  [tammenbe  fouoeräne  ©eltenb- 
Tnäc^ung  ber  menfd)lid)en  <iperjönlid)teit  felbft  entgegenftellen 
_wirb  —  woju  fie  fid)  gerabe  in  unferen  2^agen  nad)  langem 
S^raume  an3u[d)iden  fd)eint.  ©ann  erft  wirb  ber  enbgültige  (£nt- 
fd)eibung6!ampf  5wifd)en  bem  antuen  unb  bemburd)baö(^l)ri[ten- 
tum  geoffenbarten  unb  großgezogenen  ©ei[t  ber  9}^en[d)lid?feit 
au6gefod)ten  werben,  jwifc^en  ber  2lllgemeint)eit  bes  bloßen 
9^ed)t6willen6  imb  ber  9Ulgemeinl)eit  ber  per[önlid)en  ©e- 
meinfd)aft,  3wifd)en  bem  ©efe^  unb  bem  Soangelium. 

'3laä)  bem  oben  gefagten  !önnte  es  [d)einen,  als  t)abe  ber 
römifcbc  0taat  als  fold)er,  als  53erförperung  ber  9^ed)t6gemein- 
fd)aft  feiner  23ürger,  im  23ewußtfein  berfelben  (eine  33ebeutung 
gehabt,  ©em  ift  nun  frcilid)  nicht  fo.  2öir  bürfen  nid)t  oergeffen, 


136  II.  ©er  milc. 

ba^  tt>ir  uns  immer  nod)  auf  antifcm  33obcn  bcfinbcn,  wo  bas 
©anjc  ftctö  bk  bominiercnbc  6tcUung  vov  ben  einjclncn  2:cilcn 
eingenommen  i}ai.  ^'xt  migemifd)tem  ötolje  fd)aute  ber  9?ömer 
5U  [einer  emigen  9^oma  empor,  in  beren  ©lanje  fid)  ju  [onnen, 
nad)  beren  31ame  genannt  ju  loerbcn,  beren  $err[d)aft  in  bie 
entfernteften  ^änber  ju  tragen,  bie  leibcnfd)aftlid)  empfunbene 
(^reube  [eines  !S>a[ein6  mar.  2lud)  I)ier  wat  jene  begei[terte 
Eingabe  möglid),  üon  ber  toir  [prad)en,  tpie  bcnn  bie  römi[d)e 
©e[d)id)te  ^ei[piele  I)eroi[d)er  9iufopferung  genug  ber  be- 
tDunbernben  91ad>tr>elt  überliefert  \}ai.  ©er  0taat  blieb  tro^ 
aller  5entrifugalen  S^enbenjen,  bie  er  in  [id)  aufgenommen  — 
einerfeitö  burcb  [eine  rie[ige  5lu6bei)nung,  in  u)eld)er  eine  ein- 
t)eitlid)e,  an  ben  92^ittelpunEt  bes  ©anjen  gebunbene  Orientierung 
ber  Untertanen  nidjt  mel)r  möglid?  toar,  anber[eit6  burd)  bie 
ge[d)ilberte  2luöbilbung  eines  ab[traften  '^rit>atred)te6  bocb  bie 
impo[ante,  burd)  !eine  fräftigen  ©egenftrömungen  gel)inberte, 
millig  ober  untoillig  aner!annte  ^ad>t.  ©as  ge[ell[d)aftlid)e 
(Clement  toar  toenig  ober  gar  nid>t  ausgebilbet,  bie  «Stäube  in 
[d>roffer  S^rennung  nebenein anber,  bie  aud)  burd)  bie  prioat- 
red)tlid)en  33e[timmungen  [o  u)enig  toie  burd)  bie  gute  9ib[id)t 
bes  '^rir>atred)te6 :  omnibus,  summis  infinisque  jura  exaequare", 
aufget)oben  u>urbc.  Tlut  etwa  bie  ^erbänbe  ber  ^anbtoerEer, 
ein  33or[piel  ber  [päteren  3ünfte,  in  [päterer  ^e'it  bie  [og. 
5l'oUegia  5U  gett>i[[en  ge[ell[c^aftlid)en  3toecfen,  mod)ten  in 
engen  0d)ranten  bie  [on[tige  llngleid)t)eit  ber  Sage  einigermaßen 
au6gleid)en.  ^on  einer  eigentlid)en  [ojialen  Orientierung  ba- 
gegen  im  0inne  bes  römi[d)en  *^ripatred)te6  [elb[t,  bae  bringenb 
auf  [ie  l)intDei[en  mußte,  inbem  es  namentlid)  bie  ^rage  brennenb 
mad)te,  ob  mit  [einem  ab[traften  ®ered)tigEeitöprin5ip  ber 
Ilnter[d)ieb  ber  (Stäube  oereinbar  [ei,  mer!en  u>ir  burd)au6 
nid)t6.  0d}wcx,  unerträglid)  la[tete  bie  ^anb  9tom6  auf  ben 
unterjod)ten  55ölfern,  beren  ettoa  [tel)en  gela[[ene  9^ed)t6- 
getDol)nl)eiten  man  argrpöt)ni[d)  betDad)te,  um  [ie  beim  er[ten 
2in[toß  nieber3u[d)lagen.  ©as  allgemeine  (Clement,  bae  im 
römi[d)en  ©ei[te  bominierte,  biente  al[o  bod)  nur  baju,  alles 
[elb[tänbige  fieben  unter- einer  llniformität  nieber5ut)alten,  bei 
n)eld)er  es  nur  fümmerlich  gebeit)en  Eonnte. 

!S>er  9}^en[d)  mar  noch  nicht  erwacht.    Slber  er  [cbicfte  [icf) 
ön  baju.    ©erabe  in  ber  "^eriobe,  in  u?elct)er  9tom  bie  ©röße 


I.  ©ad  9{c<i)i.   2.  ©ds  9?«4)t  in  b.  (5cf4>.    b)  ©dö  G^riftcntum.     137 

feines  0taatc6  in  einem  [ichtbaren  Oberfjaupte  jufammenfaffen 
5U  muffen  glaubte,  als  i;)äitc  es  eine  SItjnung  von  ber  Port>anbenen 
®efat)r,  brad)en,  nid)t  nur  burd)  bas  feitl)er  erfd)ienene  St)riften- 
tum  Qcvocdt,  fonbern  aucf)  aus  eigenem  Smpulfe  jene  zentri- 
fugalen 7Räö)tc  an  bie  Oberfläche,  bie  bas  römifd^e  '^cd^t  in 
feinem  <Sd)o^e  getragen.  Qlöir  erinnern  an  bie  bamalige,  bie 
©ebilbeten  bet)errfd)enbe  '5)3t)ilofDpl)ie,  bie  auö  il)rer  prinzipiellen 
Snbifferenj  gegen  bcn  €>taat  taum  met)r  ein  ^et)l  mad^te,  ja 
bie  im  fi)nifd)en,  noch  mel)r  im  ftoifd)en  3beal  bes  3öeifen,  por- 
nel>mlid)  aber  im  ftoifd)en  Söeltbürgertum  ^u  einer  (Jr!enntni6 
Ijerangereift  tt>ar,  bie  ber  au6fd)lie^lid)en  92^ajcftät  bes  römifchen 
Staates  bire!t  jutDiberlief.  9lom  mu^te  auf  feinem  eigenen 
33oben  ben  2öeg  jenem  6tär!eren  bereiten,  mit  bem  es  balb  tcn 
Sntfd)eibung6!ampf  ausfed^ten,  ron  bem  es  übertnunben  toerben 
füllte  —  freilid)  nid)t  ol)ne  burd)  ben  ^erfenftid)  bem  über- 
mäd)tigen  23e5tt)inger  ben  perberblid)en  6aft  feines  ^öefens  ins 
33lut  ju  fpri^en  —  bem  St)riftentum. 

b)  ©as  (Et)riftentum  unb  bae  '2l(i<i}t, 

_ga6  gbtiftentum  l)ebt  prinzipiell  jebes  9?echt  auf.  ©as 
9{e<ift  ift  ber  nad)  au^en  gea>enbete,  fid)  felbft  jur  ©eltung 
bringenbe,  bie  Söelt  fic^  bienftbar  mad)enbe  Söille.  6obalb  ber 
3öille  aber  biefe  feine  (Sinfeitig!eit,  blofee  ^Jlad^t  ju  feiti,  einfiet)t 
unb  übertDinbet,  toirb  aud>  bae  '3lcö)t  t)infällig.  ^as  ift  prin- 
zipiell im  St)riftentum  gefd)el)en.  ©as  Stjriftentum  ift  bae  (gr- 
roac^en  bes  9J]enfc|)en.  @6  offenbart  eine  neue  Söelt,  bie  3nnen- 
"melt  bes  ©elftes,  bie  in  it)m  nid)t  nur  3bcal  ober  2ll)imng  bleibt, 
lonbern  eine  bis  To^in  ganz  unbeEannte  9Birtlid)feit  erl)ält. 
3Bir  tt)iffen,  ba'^  biefe  prinzipielle  9Teufd)öpfung,  wie  man  bie 
Srfd)einung  bes  ^Ijriftentufns  aud)  nennen  barf,  in  ber  <5Pra)cis 
gar  nid)t,  in  ber  Sbee  bagegen  um  fo  eifriger  unb  leibenfd)aftlicber 
bis  zum  l)eutigen  2^age  l)erporget)oben  loorben  ift.  S>ie  ^olge 
biefes  ^toicfpalts  innerl)alb  bes  d)riftlid)en  23eu)u^tfeins  felbft 
mu^te  eine  ungemeine  33ertt)irrung  aller  33ert)ältniffe  mit  fid> 
bringen.  2luf  ber  einen  0eite  tt)eoretifd;  nid)t  toeniger  als  alles 
in  ^rage  geftellt,  n>as  bis  bat>\n  gegolten  unb  tociter  gelten 
tDollte,  auf  ber  anberen  in  2öir!lid)!eit  bie  alten  92^äd)tc  unb  Sr- 
Eenntniffe  fortbeftet)enb,  bie  ein  taufenbjätjriges  53orred)t  für 


138  II.  ®cr  2BUlc. 

fid)  gcitcnb  mad>tcn  unb  bcs^alb  nid)t  gctPiUt  waten,  einer 
blo^  gcprebigtcn  3tcuorbnung  ju  it)cid)cn.  3tt>if<i)ßn  Obcc  unb 
2öirElid)tcit  i)mcmgcftellt  bas  unbcrcd)enbarc  92^enfd)enl)cr3, 
bas  t)cutc  bcr  einen,  morgen  ber  anbern  fid)  juneigt,  jdi^t  bie 
brutalen  ©etpalten  gegen  bie  0d)tpad)t)eit  bcs  d)ri[tlid)en 
„Sbealö",  je^t  toieber  bie  unpergleid)lid)e  ^o\}cit  bes  le^teren 
gegen  alles  blo^  „äußere"  auefpielt,  ober  enblid)  beibe  t)ermifd)t 
unb  eines  für  bae  anbcre  in  Stnfprud)  nimmt  —  man  oergegen- 
toärtige  fid),  roeld)'  grenjenlofe  Ilnfid)crt)eit  auf  allen  ©ebieten 
bes  :£eben6  baburd)  einreiben  mußtet 

9Iid)t  toeniger  als  alle  bisljerigen  Motive  jum  Seben,  unb 
fie  toieber  alle  burd?einanbergett)orfen  pon  bem  neuen  d)riftlid)en, 
mad)ten  fid)  abiDed)felnb  ober  in  toller  33ereinigung  geltenb,  bie 
Söelt  tDurbe  in  ungel)eure  ©egenfä^e  gefpalten,  nirgenbs  etroas 
fertiges,  ©anjes,  toeber  in  2öiffenfd)aft,  5?unft  unb  '^^ilofopt)ie, 
nod)  in  ben  S'fagen  unmittelbarer  prattifd)er  ©ringli(^feit. 
^ier  bie  ^ird)e,  jum  0taat  im  Staate  ertDad)fenb,  unb  mit 
Srfolg  fid)  anfd)icfenb,  ein  längft  oergeffenes,  aber  burd)  bae> 
unget)eure  92U^perftänbni6  ber  Sel)re  (^t)rifti  toieber  voa&}  ge- 
toorbeneö  tt)eo!ratifd)e6  9tegiment  auf3urid)ten,  in  toeld)em  bie 
6trebungen  ber  97Jenfd)en  aufs  neue  gefeffelt  u)urben  —  ba 
ber  mel)r  unb  mel)r  ^um  eigenen  33etou^tfein  erftartenbe  0taat, 
fd)liefelid)  im  S^obesfampf  mit  ber  ^ird)e,  bis  il)n  bie  ^Deformation 
ber  töblid)en  Umarmung  entriß,  ^ier  ber  bimmlifd)e  Fanatis- 
mus ber  '5Priefterfd)aft,  fompenfiert  oielfad)  burd)  ein  um  fo 
müfteres  6d)U)elgen  rol)er  ©enu^fud)t  —  b  a  bie  brutalen  9Düc!- 
fid)ten  ber  feubalen  Ferren,  umfd)lagenb  oft  in  bie  5ertnirfd)tcn 
Sibbü^ungen  in  ftiller  ^lofterjelle;  mitten  brin  ein  oon  beiben 
ge?ned)tete6  5301?,  bas  fid)  müt)fam  bie  erften  (Elemente  ber 
Freil)eit  erringen  mu^te.  ©ann  toieber  bie  l)^trlid)ften  92lotioe, 
tounberbare  2lufopfcrung6fäl)igfeit,  \)ct^{iö)c,  innige  Siebe  jum 
33erlorenen  —  abu)ed)felnb  mit  bem  infernalen  5)affe  gegen 
Slnbersgläubige.  5illes  bas  in  buntem  unauft)örlid)en  £5)urd)- 
einanberipogen  eine  5öelt  reicbfter  aber  auch  un!larfter  ^iefe, 
t)on  u>eld)er  nur  gefagt  werben  !ann,  ba^  fie  in  i|)rem  0d)o^e 
bie  Strafte  neuer  Seiten  barg,  in  i^rer  abfoluten  53eru)irrung  aber 
felbft  !eine  bleibenben  ©ebilbe  ju  fchaffen  oermod)te.  ^eine 
©efd)id)te  mel)r,  fonbern  nur  bas  leibenfd)aftlicbc  5S)rängen  unb 
6to^en  ber  oerfd)iebenen  3?^äd)tc  unter  ben  CJmpulfcn  ber  wohi 


I.  ©ÖS  9?ccf)t.   2.  ©ag  9{cö)t  in  b.  ©cfd).   b)  5)a6  C^rtftcntum.     139 

gefpürtcn  aber  nid)t  cr!anntcn  2BaI)rI)ctt  —  ein  unter  bem 
blenbenben  Sinbruct  bes  neuen  £id)t6  tappenbes  53oru)ärt6t)a[ten. 

Ilnb  bennod?!  '^md)  biefes  (S!t)aoö  rufenb  bie  unfterblid)e, 
ununterbrüctbarc,  burd)  die  33ertPirrung  immer  beutlid)er  I>ör- 
bare  6timmc  5e[u  (l^t)ri[ti,  m&>t  nad)la[[enb,  bis  il)re  getpaltige 
ewige  9}^eIobie  burd)  alle  5?rei[e  bes  !5>aj'ein6  bringen  voitb, 
3öir  reben  auf  bem  33oben  bes  Sl)ri[tentum6  beffer  pon  ^ort- 
fdjritt  als  Don  ©efd)id)te.  ^ie  blo^e  ©e[c^id)te  ift  l)ier  einem 
l)öl)eren  ©ebanfen  bienftbar  getporben,  bem  ©eban!en,  ba^  bee 
9?ien[d)en  0eele  met)r  wert  ift  als  bie  gan^e  Söelt.  'i^ebet  voci^ 
es  unmittelbar:  alle  6taat8entu>ic!lungen  finb  nid)t6  gegenüber 
ber  3^rage:  wie  t)elfen  wir  bem  ©eringen  unb  53erlorenen? 
^ro^  aller  53erberbni6  bleibt  bem  Sl)riftentum  bie  23ot[d)aft 
9e[u  unperloren:  bcn  Slrmen  wirb  bae  Spangelium  geprebigt! 
9Iur  was  biefer  "^rebigt  bient,  nur  was  [ie  förbert,  ift  wid)tig. 
^a6  ift  ber  ^ortfd)ritt,  im  llnterfd)ieb  jur  ©efd)id)te,  bie 
^twidlung  bes  9}^enfd)en  felbft,  im  Hnterfd)ieb  ju  feiner  äußeren 
Sage,  bas  ^rwad)en  ber  ©efellfd)aft,  im  Xlnterfd)ieb  jum 
blo^eti  0taat 

Söerfen  wir  nad)  bem  ©efagten  nod)  turj  einen  53li<!  auf 
bie  germanifd)en  9lecl)t6äuftänbe. 

(Sermanifd)en  23oben  betretenb  begrüben  wir  eine  neueSBelt. 
33on  jenem  übermäd)tigen  ötaateganjen,  bae  alles  einer  einzigen 
3bee  ober  einem  eint)eitlid)en  ?led)te  Untertan  gemad)t,  fet)en 
wir  t)ier  nid)t6  met)r.  Söas  uns  üielmel)r  frappiert,  ift  bie  Hnge- 
bunbenl)eit  unb  bie  9^ul)elofig!eit  perfd)iebener  ©efellfd)aft6- 
gruppen,  beren  brangpolle  2öed)felwir!ung  fid)  umfonft  in  bie 
Harmonie  eines  abgeftuften  ©emeinwefens  auö3uglei(i)en,  um- 
fonft  bie  überall  emporquellenben,  unenblid)en  Gräfte  in  bie 
Orbnung  eines  allfeitig  anerfannten  ©anjen  ju  bannen  fud)t. 
3001)1  gelingt  es  fd)lie^lid)  einer  centralen  ©ewalt,  wenigftens 
bie  3bee  bes  allgemeinen  beutfd)en  9^eid)e6  bem  wilben  Slnta- 
gonismuö  ber  oerfd)iebenen  ^errfd)aft6gelüfte  entgegenjufe^en; 
aber  es  bleibt  |a^rl)unbertelang  bei  biefer  bloßen  3bee,  unter 
weld)er  bie  partitulariftifd)en  S^enbenjen  immer  unb  immer 
wieber  mit  unermüblicbem  lingeftüm  l)ert>or  an  bie  Ober- 
fläd)e  bringen.  €nblid)  glättet  fid?  ber  feffellofe  Söilbbad?  ^um 
beruhigten  <^txpmc,  aber  bod)  finb  bem  fd)ärferen  2luge  alle 
bie  Söirbel  unb  unrul)igen  3öellenfd)läge  nod)  woI)l  bemertbar, 


140  II.  ©er  SDilk. 

bie  fein  ®at)influtcn  mit  fid)  füt)rt.  (Eine  impofantc  (£int)cit, 
in  bcm  cntfd)cibcnbcn  3Baffcngang  mit  bcm  gaUi[d)cn  ©cgncr 
5ur  Siebe  bee  gemeinfamen  53aterlanbe6  erftartt,  ftel)en  t)eute 
bie  ©eutfd)en  gro^  mib  betDunberungstDürbig  ba  —  aber 
wer  tt>iU  alle  bie  partifulari[ti[d)en  31eigungen  leugnen,  bie 
im  ftillen  toie  ein  [chled)t  perf)altener  ©roll  weiterleben? 

So  ift  mit  einem  2öort  bas  gefellfd^aftlicbe  (Element, 
bae  wir  jebes  blofee  abstrafte  9leö^t  im  beut[d)en  ©taatsleben 
übertt)ud)ern  fel)en.  2öir  \)abcn  oben  barauf  aufmerffam  ge- 
mad)t,  ba'^  9iom  fou)ol)l  toie  ^ellas  am  32langel  einer  gefell- 
fd)aftlid)en  ©lieberung  il)rer  23ürger  untergegangen  finb;  wir 
bürfen  be6t)alb  auf  bie  2öal)rnet)mung  gerüftet  fein,  ba'^  in  bem 
9ieid)tume  gefellfdjaftlidjer  S^riebe  unb  Gräfte,  wie  fie  bae 
germanifd)e  'Siedet  barftellt,  bie  ©arantie  bleibenber  ©auer- 
t)aftigteit  gegeben  fei.  3n  ber  '^at:  es  war  nid)t  ber  beutfd)e 
0iaai  —  ftreng  genommen  gab  es  gar  feinen  foldjen  —  fonbern 
bie  t)erfct)iebenen  <Stänbe  unb  gefellfd)aftlict)en  ©ruppen,  bie 
fct)lie^lid)  ben  beutfcl)en  31amen  emporgebrad)t  Ijaben.  2Bät)renb 
fid)  bie  ^aifer  burd)  bas  Srugbilb  bes  tjeiligen  römifd^en  9^eid)eö 
beutfd?er  91ation  it)rem  5unäd)ft  liegenben  2lrbeitöfelbe  ent- 
fremben  liefen,  unb  burd)  einen  ungleid)en  5?ampf  mit  bem 
•^apfttume  it)re  TRad^t  im  2lnfel)en  ber  3J^enfd>en  unb  materiell 
untergruben,  erzwangen  bie  9?eid)6fürften  eine  0elbftänbig!eit 
nad)  ber  anberen,  erwad)te  in  bcn  0täbten  eine  33ürgerfd)aft, 
bie  jum  erften  ^alc  ben  ©enufe  bes  inbioibuellen,  freien  ge- 
fellfd)aftlid)en  ©afeins  ju  toften  be!am.  (Es  erwad)ten  mitten 
im  $,ävm  um  eine  geträumte  28eltl)errfd)aft  alle  jene  unfd)ein- 
baren  aber  unenblic^  lebenspollen  fojialen  ?^egungen,  in  weld)en 
tnan  fid)  auf  bie  eigentlid)en  ©üter  bes  !S)afein6  ju  befinnen 
begann,  unb  bie  enblid),  im  Onnern  erftar!t,  ber  oberften  ©e- 
walt  bie  wertoollfte  ©tü^e  bieten  follten  für  bae>  33eftreben,  alle 
partitularen  §errfd)aft6gelüfte  bauernb  unter  il)re  überlegene 
Straft  5U  beugen. 

53on  einem  9{(idi>ic  in  bem  oon  uns  gemeinten  6inn  ber  all- 
gemeinen gefe^lid)en  ober  ftaatlid)en  921ad)tfpl)äre  !ann  man  t)ier 
Eaum  mel)r  reben.  So  gab  perfd)iebene  partüulare  'Siedete,  b.  l). 
jebe  gefellfd)aftlid)e  S^orporation  mad)te  fid)  fo  rüdfid)t6lo6  als 
möglid)  geltenb  unb  nannte,  xx>ae  fie  einem  jä^en  ©egner  ab- 
jutro^en  ober,  geftü^t  auf  bas  ^er!ommen,  entgegenäuftellen 


I.  ^aö  9?cd)t.    1.  5)a6  9?cd)t  in  ^.  ©cfd).    b)  ^as  (Sbriftcntum.     141 

pcrmodjtc,  it)r  9{cd>t  Xlnb  ab  jd)Ue^Ud)  das  u>i(2bccctu)ad>te 
römifct)c  '^ripatrect)t  t»ic[em  u>ü[tcn  ©urcbcinanbct  tpcnigftenö 
iiotMirftig  Me  aUgemcin  gültigen  ^J^aximcn  für  ben  gcgcn- 
fcitigen  33ci'!ct)r  cntgcgenftcUtc,  5a  !am  es  jum  53or[d)cm,  baf; 
Mc  neuere  3^it  eben  nid>t  mcl)r  red>tUd)  orientiert,  [onbern,  um 
|id)  überhaupt  balten  ju  !i?nnen,  ein  ^cd^t  ju  topieren  genötigt 
u?ar,  baö  ^voax  [einer  Einlage  nad)  uniPerfeU,  aber  i)od)  in  J)en 
pielen  (Einjelbeftimmungen  ein  Hemmnis,  nid)t  einen  6egen 
für  bk  über  bae  abftratte  ©ered)tigteit6prinäip  bie  ^lömers 
für  immer  ^inau6geu>ad)|ene  neue  ^(^it  bebeutete. 

©in  germanifcbeö  ©ered^tigteitsprinjip  im  Xlnterfcbieb  pon 
bem  ri?mifd)en  liefee  fid)  nur  [o  beuten,  ba^  bie  perfcbiebenen 
©ruppen  ber  ge[eUfd)aftlid)en  (Er[d)einungen  [ich  in  bem  Iraft- 
PoUen  ©eban!en  unmittelbarer  3uj'ammengel)prig!eit  au6glid)en. 
©rjt  bann,  rpenn  bie  0tänbe  unb  S^laffen  in  ber  6elb[tbet)auptung 
äugleid)  bie  Harmonie  bes  ©anjen  ju  maleren  tracl)ten,  !ann  pon 
einem  neuen  9^ed)t6prin5ip,  im  llnter[d)ieb  Pon  bem  römifd)en, 
auf  germanifd)em  23pben  gerebet  u)erben.  Slllein  ein  foldjes 
9tecl)t6prin3ip  ipeift  unmittelbar  über  fid)  [elb[t  ^inauö  auf  ein 
l)öt)ere6:  bas  ber  perjönlidjen  ©emein[ct)aft  —  jum  33etDei6 
bafür,  ba^  auf  bem  33oben  ber  Sieujeit  bae  blo^e  '^icd^t  nur  eine 
neben[ächlict)e  9^plle  ju  fpielen  permag. 

S>ie  <2>aö^(i  i[t  ju  bebeutjam,  als  ba^  voiv  nid>t  nod>  einmal 
auf  bie  Quelle  biefer  neuen  Orientierung  l>inu)eifen  [ollten  — 
auf  baö  (^l)riftentum. 

3m  allgemeinen  lä^t  fiel)  ber  6a^  oljne  weiteres  auö[prect)en, 
ba^  baö  Sl)rijtentum  ba,  wo  es  nid)t  ab  ge[d)lpffene  tl)eo!ratifci)e 
Snftitution,  fonbern  ab  moralifd)-religiöfe  'Sllad^t  bie  ©emüter 
berüt)rte,  ben  ftarren  9^ect)t6U)illen,  jene  blinbe  Überorbnung 
einer  allgemeinen  91prm  über  bie  23eu)eglid)!eit  bes  inbipibuellen 
fiebenö,  burcl)broct)en  unb  bie  ©runblage  für  eine  ganj  neue 
Orbnung  ge|d)affen  l)at  —  u>ie  U)enig  voiv  aud)  Pertennen  wollen, 
ba^  gerabe  bie  germanifd;en  Sanbe  it)m  bafür  bie  wertpolljten 
Slnlnüpfungspunfte  barboten.  2iber  abgefel)en  Pon  biefer 
„^ispofition  ber  5)eut[d>en  für  bas  (Et)riftentum",  Pon  ber  man 
fo  gern  fprad;,  birgt  es  jelbftänbige  SHomente  genug  in  jid), 
um  ab  Pornel)mfte  Xlrfacbe  ber  fo  bebeutfamen,  Pon  ber  antuen 
prinzipiell  oerfcbiebenen  geiftigen  Orientierungen  ber  ©er- 
manen  gelten  ju  tonnen. 


142  II.  5>er  3Bme. 

©06  St)iiftcntum  ift  bk  einzige  9^cIigion,  bk  nid)t  Staate- 
rcligion,  iüd)t  einem  bloßen  0taatöir>e[en  Menftbar  iDecten  tann, 
wk  bkö  nod)  in  fo  au5[d>liefelid)er  Söeife  ntit  ber  römifchen  bec 
i^all  geipefen  u>ai-,  ba^  vo'iv,  ben  ©eift  9^om6  fd)ilbecnb,  auf  fie 
cjar  nid)t  bejug  net)men  ju  muffen  glaubten.  (Ss  ift  ju  uniperfell 
unb  u?ieber  ju  inbipibuell  baju.  (is  ift  bie  ?^eligion  ber  "^Per- 
fönlid;!eit  unb  besljalb  Söeltreligion.  ^unn  was  ben 
einzelnen  97lenfd)en  ganj  ju  erfüllen  pecmag,  bas  mu^  auch  bas 
©emeingut  ber  ?}]enfd)en  überl)aupt  u)erben. 

©ies  mufete  fid)  fofort  in  ber  tiefget)enbften  5Beife  gcltenb 
machen.  ©eu)i5  finb  bie  ©ermanen  pon  9Tatur  äuni  "^Parti- 
lulariömuö  geneigt.  Stilein  bae  gilt  Pon  b^n  ftamnipertpanbten 
©riecl)en  in  gleicher  2Beife.  Xtnb  bod>  bra4>ten  es  bie  ©riechen 
ju  gefct)loffenen,  u)ie  fet)r  aud;  befchränften  6taat6gebilberi, 
benen  bie  germanifdjen  <Sippfd)aften  imb  ^Korporationen  nid)t 
einmal  entfernt  als  Qtnalogie  an  bie  (Seite  geftellt  toerben 
lönnen.  ©eiPi^  ift  es  ferner  rid)tig,  ba'j^  ber  llnterfd)ieb  beö 
2lc!erbau  treibenben  5läd)enftaat6,  wk  il)n  !5>eutfd)lanb  bilbetc, 
pom  0tabtftaat  ber  ©riechen  für  bie  gefellfchaftlid)e  ©liebc- 
rung  bes  beutfct)en  55ol!e6  fd)u>er  ins  ©erpicht  fiel.  5illein  bieö 
alles  er!lärt  boct)  nur,  ba^  man  auf  beutfchem  23oben  leici?ter 
als  anber6u>o  ju  ben  Pom  St)riftentum  nat)e  gelegten  ^onfe- 
quenjen  gelangen  tonnte  —  nict)t  aber  bie  *SacI)e  felbft.  Sluch 
9tom  l)at  in  feiner  fpäteren  (£ntu)icflung  auf  ein  unenblid)  reid)e6 
3}laterial  einer  möglid^en  gefellfct)aftlid)en  ©lieberung  feiner 
Untertanen  geblicEt,  ot)ne  es  aud)  nur  ^u  perfud)en,  bie  perfd;ie- 
benen  Strafte  im  freiem  SBettberperb  geu>äl)ren  ju  laffen.  (Jmpor- 
bilben  laffen  fid)  bie  gefellfct)aftlid)en  triebe  nur  bann,  wenn  fie 
fid)  il)rer  33ered)tigung  beu?u^t  gea)orben  finb.  €ben  biefes 
93erpu^tfein  fel)lte  il)nen  im  antuen  ©taatsipefen,  bas  alle 
partüularen  9tegungen  entu)eber  au6fd)lie^lict)  für  fich  felbft 
5U  intereffieren  perftanb,  ober  ol)ne  weiteres  nieberfct)lug.  C^s 
ging  il)nen  erft  auf,  als  fie  im  S^riftentum  eine  ihren  innerften 
S^enbenjen  entgegen!ommenbe,  fie  Pon  ber  Omnipotenj  bes 
©taates  löfenbe  unb  mit  il)nen  bie  prinjipielle  ©eringfd)ä^ung 
bes  Biaates  teilenbe  göttlid)e  Slutorität  tennen  lernten. 

S>aö  St)riftentum  ftellte  fid)  Pon  Slnfang  an  in  einen  ju- 
näcl)ft  paffipen,  bann  aber,  nact)bem  bie  mel)r  unb  mel)r  er- 
ftarfenbe  <^apftgerpalt  fein  alleiniger  Interpret  gerporbeta  tpar,  in 


T,  ©06  3?ed)t.    1.  !5>a5  9?c*t  in  ^.  ©cfcb.    b)  5>a5  C;i>riftcnhim.     14? 

einen  prinzipiellen,  betpufeten  unb  aufs  l)öd)fte  attipen  ©egen- 
ja^  5um  0taate.  llnb  inbenx  es  in  bi^n  ^erjen  ron  ^aifet  unb 
33auer,  3=^ii^^l(>*-'^*^i^  ^^^^  leibeigenem  Me  neue  2Delt  über- 
irt>ifd)er  etoiger  Sbeale  anbaute,  rertiefte  es  t>ie  ^ntereffen  ber- 
jelben,  inbem  es  fie  aus  jener  nipellierenben  ^ufjerlid^teit  löfte, 
bie  tro^  aller  ^veije  im  einzelnen  ben  raul)en  Sl)ara!ter  bes  Silter- 
tums  ausgemacht  hatte.  ^8  gab  ban  JKenfchen  fid)  felbft  surüct 
unb  pflanzte  ihm  burd)  ben  Slusblic!  in  bie  l)immlijche  ^eimat, 
ben  es  il)m  gab,  jene  grunbfä^lid)e  Verachtung  alles  Orbijchen 
ein,  bie  fid)  namentlich  gegen  alle  impofante  ?}kchtentfaltung 
besfelben  fträubte. 

!5>arin  aber,  ba^  nun  ber  32kn[d)  imr  bes  S)innnel6  frol) 
uperben  [ollte,  liegt  nicht,  wie  man  mit  feltfamer  53er!ennung 
bie[e6  neuen  33ejtreben6  gemeint  l)at,  ein  9^üc!fd>ritt,  [onbern  im 
©egenteil  ein  nicht  hod)  genug  ju  peran[ct)lagenber  5t>i't[d)ritt, 
2öol)l  t)at  bie  öpeEulation  mit  ben  l>immli[cl)en  ©ütern  pon  feiten 
einer  nur  fid;  felbft  lebenben,  il)rer  Slufgabe  pergeffenben 
'!]3riefter!irct)e  bem  ©eu>iffen  ber  S:t)riftenl)eit  fct)iper  ju  l)eilenbe 
SBunben  gefd)lagen,  allein  es  barf  n'i&)t  pertannt  u>erben,  ba^ 
im  unmittelbaren  5^onta!t  mit  ber  5^ird)e,  aber  innerlid)  itjrer 
tl)eo!ratifct)en  Snftitution  entu>achfen  (u)ir  erlauben  uns  t)ier 
auf  ben  bieöbejüglidjen  91ad)u)ei6  in  unferer  0d)rift:  2öilt)elm 
pon  0t.  2:t)ierri),  ju  per«)eifen),  eine  fo  reine  Quelle  inbipibueller 
(^römmigEeit  aus  ber  (Erwartung  himmlifct)er  33ollenbung 
emporfprubelte,  ba'^  aus  il)r  alle  fpäteren  bem  ^ortfd)ritte 
bienenben  32^änner  —  bie  ^Reformatoren  poran  —  ju  fd>öpfen 
nid;t  perfcf)mät)t  t)aben.  ©erabe  tpeil  bie  6el;nfuct)t  nac^  ber 
(£u)igteit  bie  ^ex^cn  burdjjitterte,  würben  fie  frei  Pon  ben 
„33^äct)ten,  S^ürftentümern  unb  ©ewalten",  in  beren  Überwinbung 
fct)on  ber  Slpoftel  Paulus  ben  S^riumpt)  bes  ct)riftlicl)en  ©laubens 
erlannt  l)atte.  91un  ftanb  ber  92^enfch  ot)ne  33epormunbung, 
ot)ne  9lüc!fid)t  auf  untergeorbnete  Sufammenl)änge,  ber  oberften 
©eipalt,  ©Ott,  gegenüber,  nun  er!annte  er  bas>  Sine,  was  nottut, 
um  fid)  in  ber  t^reit)eit  bes  neugewonnenen  Sewu^tfeinö  über 
alles  anbere  ju  ert)eben. 

i)ier  alfo  l)aben  wir  ben  ©runb  für  bie  neue  Orientierung 
ber  chriftlichen  5)öl!er  ju  fud)en.  ^a^  fie  gerabe  eine  porwiegenb 
fojiale  würbe,  ift  allein  baburd)  befriebigenb  ju  ertlären,  ba^  bae> 
(l^t)riftentum,    oermijge    feiner    ener9ifc|)en    unb    prinzipiellen 


144  II.  ©et  SBille. 

fiöfung  i)C9  9}lcnfd)cn  aus  5cn  bi8t)crigcn  ^erbänbcn,  t)c|jeii 
eigene  pcc[önlid)e  3ntcrcffen  in  5cn  35orbcrgrunt)  rüdtc  —  eine 
'^at  von  unbered)enbarer  S'ragipeite,  ipie  wci^tumb  unb  leiben- 
fd)aftUd)  aud>  biefe  3ntere[[en,  eben  gerabe  ipeil  fie  nur  perjön- 
lidfc,  pripate  ober  ©tanbeöintere[[en  tparen,  aufiDallen  mußten 
—  u>pfür  u>ir  in  einem  fpäteren  2lbfd)nitt  nod)  nähere  ©rünbe 
anzugeben  t)aben  iperben.  2lber  ba^  bie  per|ci)iebenen  6tänbe 
übertjaupt  eine  eigene  33ered?tigung  ertro^ten,  ba^  fic^  nad)- 
einanber  bie  3=ürjten  pom  5?aifer,  bie  <S>täbte  von  ben  dürften, 
bae  33ürgertum  pom  Stbel  emanzipierten,  unb  in  ber  neuefien 
Seit  fid)  ber  pierte  ötanb  pon  allen  übrigen  ju  emanzipieren 
anfc|)ic!t  —  biefe  leiben|c^aftlid)e  23eipegung  lä^t  jid)  o^ne  bie 
funbamentale  23ebeutung,  bie  bas  Sl)riftentum  ber  menfct)lid)en 
Sper[önlid)!eit  perliel)en  l)at,  nid)t  perftel)en, 

^e<^t  eigentlid)  jerfe^enb  l)at  bae>  (S^riftentum  Pon  jel)er 
geu)ir!t.  Sntrüften  wivb  fid)  t)ierüber  aber  nur  ber,  ber  feinen 
5ort[d)ritt  im  92^enfd)enleben  anjuerJennen  permag  unb  es  nid)t 
glauben  will,  ba^  [lö)  bie  gro^e  gefellfd)aftlid)e  Orientierung,  ju 
ber  unö  bas  Stjriftentum  met)r  unb  mel)r  erjietjt,  nid)t  anbers  als 
unter  bm  [d^merälid^ften  (Entipicflungen  Poll5ie|>en  !ann. 

3.   5>ie   prinzipielle  (Sr!enntni6   bes    9^ed)t6  in   ber 
^l)ilp[opl)ie  5?ant5  unb  '^'lö^tcö, 

2öa6  bas  (S:i)riftentum  burd)  [eine  neuen  SImpulfe  ge[d)affen, 
voaö  permöge  [einer  33ermi[d)ung  mit  bm  alten  Elementen  bes 
Gebens  jene  d)aoti[d)en  3u[tänbe  l)erpprgebrad)t,  bie  rpir  im 
porigen  2lb[d)nitt  betrad)tet  t)aben,  wae  [id)  in  [einer  prinzipiellen 
S>ifferenz  Pom  alten  [tarier  unb  [tarier  geltenb  machte  —  bae 
tarn  in  ber  epod)emad)enben  ^l>ilo[opl)ie  5^antö  unb  [eines 
großen  91ad;folger6  5id)te  zum  ent[d)eibenben  Slusbrud.  ©ie 
9ted>t6befinitionen  bei  beiben  [inb  nid)t5  anberes  ab  bie  €r- 
lenntniö  Pon  ber  9klatiPität  bes  9ted)te6,  unb  im  ©runbe  nicht 
ipeniger  als  eine  grunb[ä^lict)e  Überminbung  beö[elben,  '3lad) 
langem  ge[d)id;tüd)en  $albbun!el,  ba6  nur  bann  unb  wann  — 
ipir  erinnern  an  bie  bebeut[amen  2luf[tellungen  eines  ^obbes 
unb  (Spinoza  —  au[ge|)ellt  würbe,  tritt  l)ier  bäs  ?^ecl)t  in  ba^ 
Sid)t  einer  l)öl)eren  '3Jlad)t,  in  bem  es  [eine  0ct)ranle  erlennt 
unb  [einer  $err[c|)aft  befinitio  unb  ausbrüdlict)  [ic|)  begibt. 


I.  ©08  9?cd)t.   5.  ©ic  prinjip.  (Jrfcnntnis  bc6  9ted)ts.  145 

!5>amit  ift  bk  mobcrne  ^pod^c  5cr  mcnfd)lid)cn  (^tmicElung 
eröffnet,  ^uvö)  Mc  prinäipicUc  Übcrtpinbung  bcs  9tcd)tc6  in  ber 
mpralifd)cn  9lutonomie  bcs  Söillcnö,  ipic  fic  5?ant  au6- 
gcfprod)cn,  ^ic^tc  auf  it)rc  t)pd)ftcn  S^onfcqucnjcn  gcbrad)t  I)at, 
brid)t  fid>  Mc  Q^cu^eit  33at)n.  (Es  ift  fd)ii>cr,  tpcnn  nicht  immöglid), 
bk  uncnblicb  5at)lrcid)cn  Sl^otipe,  pon  bcncn  bicfc  bcipcgt  w'wb, 
auf  iljren  eint)citUd)cn  Siusbruc!  ^u  bringen;  aber  bie  ^reil)eit 
bdö  93ea)ufetfcin6,  aus  ber  fie  alle  quellen,  lä^t  fid>  mit  0icl)er- 
l)eit  auf  bk  prinjipielle  ®r!enntni6  ber  neuen  '5pi)ilofopl)ie  . 
3urüc!füi)ren.  ©ie  moberne  3öelt  ijt  faft  au6jd)liefelid)  gefeil-  |// 
fd)aftlich  unb  faft  gar  nicl)t  me^r  ftaatlid)  orientiert,  voaö  fie  /'/ 
aud)  tro^  ber  energifcben  S^rompetenftö^e  eines  2^reitfcl)te  in 
feiner  „spoliti!"  nie  metjr  u>erben  vo'ivb,  92^an  barf  rubig  fagen: 
bae  Sllte  ift  »ergangen,  es  u>irb  alles  neu.  'S>ie  aber  beni  neuen 
ben  erften  betpu^ten  5lu6bruc!  gegeben,  bie  J3ropl)eten  ber  neuen 
Seit  finb  9iant  unb  g=icl)te, 

~  (£6  bat  il)nen  jwar  nid)t  an  energifd>cr  23ejtrcitung  gefehlt. 
QT^an  !ann  auct>  mandjes  an  it)ren  Definitionen  ausfegen.  2illein 
bae  finb  0treitigfeiten  um  bes  ^aifers  33art.  Das  (gntfcbeibenbe 
ift  nid)t  bie  3't>rm,  fonbern  ber  3nl)alt,  nicht  loie  fie  9^ect)t  unb 
3I?oral  poneinanber  abgrenjten,  fonbern  ba^  fie  es  taten,  nict)t 
bie  tpiffenfd)aftliche  Darfteilung,  bie  immer  fel)lerl)aft  bleiben 
mu^,  namentlicl)  für  ©ebiete,  für  bie  uns  bie  Gprache  überl)aupt 
nur  fel)r  mangelt)aft  ju  ©ebote  ftel)t,  fonbern  bie  prinzipielle 
©ro^tat,  tppmit  fie  ban  9?^enfct)en  felbft  in  ber  Slutpupmie 
feines  mpralifd)en  2?etpu^tfein6  ^um  9I^ittelpun!t  einer  ©eifter- 
Söelt  empprget)pben.    3Ba6  fagen  fie? 

„Das  9^ect)t  ift  ber  Snbegriff  ber  23ebingungen,  unter  benen 
bie  3!öill!ür  bes  (Einen  mit  ber  2i3iU!ür  bes  Slnbern  naä)  einem 
allgemeinen  ©efe^e  ber  ^reit)eit  jufammen  pereinigt  u^erben 
lann." 

„(^6  folgt  l)ierau6  aud):  ba^  n'xdft  perlangt  a)erben  fann,  ba^ 
biefes  ^rinjip  aller  ^afimcn  felbft  u)ieberum  meine  'ifüafime  fei, 
b.  i.  ba^  id)  es  mir  jur  9?^arime  meiner  ^anblung  mad)e; 
benn  ein  jeber  !ann  frei  fein,  obgleich  feine  ^reil)eit  nur  ganj 
inbifferent  u>äre,  ober  ich  im  ^j^ax^cn  berfelben  gerne  Slbbrud) 
tun  möd)te,  u?enn  id)  nur  burd>  meine  äußere  ^anblung  il>r 
nid?t  Eintrag  tue.  Das  ?^ed)tl)anbeln  mir  jur  9}^arime  ju  mad)en 
ift  eine  3^orberung,  bie  bie  (Stt)i?  an  m\d>  tut." 

Kutter,   $)a6  Unmittelbare.  10 


146  II.  5>cr  mik, 

„€)0  wk  iiämlicb  ba?  9?ccl)t  übcrl)aupt  nur  bas>  jum  Objctte 
\}at,  was  in  ^anMungen  äu^crlid)  ift,  \o  ift  bas  ftrittc  9lcd)t, 
nämlid)  bas,  bcm  nid)t8  @tt)i[d>C5  bcigemi[d>t  ift,  basjcnigc, 
tDcld)C6  feine  anbeten  23eftimmungsgrünt)e  bct  2öiütür  als  blo^ 
bie  äußeren  fordert;  benn  alsbann  ift  es  rein  unb  mit  feinen 
^ugenbPorfd)riften  permengt.  Sin  ftriftes  (enges)  9?ed)t  fann 
man  alfo  nur  bas  PöUig  äußere  nennen,  tiefes  grünbet  ficb 
nun  äU)ar  auf  bem  33eu)u^tfein  ber  33erbinblid)feit  eines  jeben 
nad)  bem  ©efet^e,  aber  bie  SöiUfür  banacb  ju  beftimmen,  barf 
unb  fann  es,  u)enn  es  rein  fein  foll,  ficb  auf  biefes  33eu)u^tfein 
als  ^riebfeber  nicht  berufen,  fonbern  fu^t  fid)  besl)alb  auf  bem 
^^rin^ip  ber  5}^öglicbfeit  eines  äußeren  3tt)anges,  ber  mit  ber 
5rei|)eit  pon  jebermann  nad?  allgemeinen  ©efe^en  jufammen 
beftet>en  fann"  (3m.  Spants  0ämtl.  Söerfe  Ijerausgeg.  Pon  ^. 
9lpfenfranä  unb  ^.  2Ö.  0ct)ubert,  IX.  S:eil,  92letapl)i)fif  b.  0itten. 
1.  9?letapl)9fifcbe  ^Infangsgrünbe  b.  9^ecbtslebre,  Sinl.  §  B, 
C  unb  E). 

Xtnb  5ict)te: 

„3d)  befct)rän!e  mid>  felbft  in  meiner  3ueignung  ber  ^rei- 
l)eit  baburct),  ba^  id>  aud;  für  anbere  5reil)eit  übrig  laffe.  !5>er 
23egriff  bes  9tect)ts  ift  fonacb  ber  23egriff  Pon  bem  notrpenbigen 
33erl)ältniffe  freier  SBefen  jueinanber." 

„(£s  finbet  ficb,  ba'^  man  in  ©ebanfen  jebes  9Kitglieb  ber 
©efellfcbaft  feine  eigene  äußere  O'reibeit,  burch  innere  5teit)eit,  fo 
befct)ränfen  laffe,  ba'i^  alle  anberen  neben  il)m  aud)  äufeerlicb  frei 
fein  fönnen;  bies  nun  ift  ber  9ved)tsbegriff." 

„©as  enblid)e  Q3ernunftu)efen  fann  nid>t  noct)  anbere  enb- 
Uct)e  35ernunftu)efen  aufjer  fict)  annet)men,  ol)ne  fid)  ju  fe^en, 
als  ftel)enb  mit  benfelben  in  einem  beftimmten  ^ert)ältniffe, 
u>elcl)es  man  bas  9?ect)tsperl)ältnis  nennt." 

„©as  bebujierte  ^erl)ältnis  ätpifcben  pernünftigen  Söefen, 
ba'^  jebes  feine  g^reit)eit  burct)  ben  33egriff  ber  9}^pglid)feit  ber 
5reil)eit  bes  anbern  befcbränfe  unter  ber  33ebingimg,  ba^  bas 
crftere  bie  feinige  gleichfalls  burd)  bie  bes  anberen  befchränfe, 
bei^t  bas  9^ecl)tsperl)ältnis;  imb  bie  je^t  aufgeftellte  j^ormel 
ift  ber  9Ud)tsfay' 

„^er  bebujierte  23egriff  t)at  mit  bem  6ittengefe^e  nichts 
ju  tun,  ift  ohne  basfelbe  bebujiert,  unb  fchon  barin  liegt, 
ba  nid)t  mel)r  als  eine  !S>ebuftion  besfelben  33egriffes  mi?glict) 


I.  ^ae  0\cd)t.   2.  ^k  ptinjip.  ^cfenntnis  bcs  9?cd)ts.  147 

i[t,  bcr  fa!tifd)c  33cu)ci6,  bafe  er  nid)t  au6  bcm  0ittcn- 
gcfe^  5U  bcbujicrcn  [ci.  2lud)  [inb  alle  33erfud)c  einer  [oldjen 
^ebuttion  gänjlid)  mißlungen,  ^cv  33egriff  ber  ^flid)t,  ber 
au6  jenem  ©eje^e  l)erPorc5et)t,  ift  bem  bes  9?ecbt6  in  bcn  meiften 
9Ker!malen  gerabeju  entgegengefe^t.  ©as  0ittengefe^  gebietet 
tategorifd)  bie  '^flid)t,  bas  9^ecl)t6ge[e^  erlaubt  nur,  aber  ge- 
bietet nie,  ba^  man  fein  '2lcd>t  ausübe,  i^a,  bas  0ittenge[e^ 
perbietet  fetjr  bie  Stusübung  eines  9ted)te6,  bae  bann  bod),  naö^ 
bem  ©eftänbniö  aller  Söelt,  barum  nid)t  auf|)ört,  ein  9^ed)t  ju 

fein 2luf  bem  ©ebiete  bes  91aturred)t6  l)at  ber  gute  Söille 

nicbts  5u  tun.  !5>a6  9^ecl)t  mufe  fid)  erjiPingen  laffen,  u)enn  aud) 
!ein  931enfcb  einen  guten  SBillen  tjätte;  unb  barauf  get)t  eben 
bie  3öiffenfcbaft  bes  9^ecbte6  aus,  eine  folche  Orbnung  ber  ^inge 
5u  enttperfen.   '5)5l)i)fifd)e  ©emalt,  unb  fie  allein,  gibt  il)m  auf 

biefem  ©ebiete  bie  0anttion —  i^eibe  3öiffenfd)aften  — 

'^(2&>t  unb  9]loral  —  finb  fchon  urfprünglid)  unb  ot)ne  unfer 
3utun  burd)  bie  Vernunft  gefcbieben,  unb  finb  Pöllig  entgegen- 
gefe^t."  (3.  ^,  3=id)te,  a,  a.  O,,  II.  2lbt.  A  gur  9^ed)t6-  unb 
6ittenlel)re,  I.  33b.,  ©runbl.  b.  91aturred>t6.  (£inleit.  II,  2, 
0.  8;  II,  2,  0.  9.  (grftes  ^auptftüd,  §  4  britter  ^etjrfa^  unb 
0.  41  unb  52.   Sorpll.  2,  0.  54-55.) 

3n  biefen  epod)emad>enben  0ä^en  beiber  ^l)ilpfopl)en 
liegt  ausgefprpchen,  ba^  bas  9^ecbt  ein  blp^  äufjerlicbeö  55er- 
l)ältni6  burd)  bae  alleinige  9?Iittel  bes  Sti>tmge6  äu)ifd)en  ben 
Qnbipibuen  t)erftellt,  ba^  es  alfo  bie  STatfächlicbfeit  ber  ©emein- 
fcbaft  felbft,  npcb  ganj  abgefet>en  unb  im  prinzipiellen  Unter- 
fd)ieb  PPn  ber  ©efinnung,  rppmit  bie  Einzelnen  biefe  ©emein- 
fd)aft  bereichern,  in  il)rer  reinen  ^ufeerlid)!eit  bebeutet,  ^ae. 
9^ed)t  ift  bie  gegenfeitige  (Einfd>ränfung  jum  '^iv>cd  ber  Freiheit. 
C?6  ift  blo^e  conditio  sine  qua  non  eines  l)pt)eren  '25ert)ältniffe6, 
nid>t  0elbftäu>ect,  imb  bes^alb  ppu  ber  9?^pral  grunbfä^licb  ju 
trennen.  y)ier  ift  alfo  jum  erftenmal  bie  bis  bal)in  fo  tpenig 
perftanbene  sJ'ifferenä  pon  9kcbt  unb  32bral  !lar  ernannt  —  unb 
eben  l?ierin  liegt  bas  (^pod>emad)enbe  biefer  '5pbilofopt)ie;  benn 
nicht  u>eniger,  als  bie  prinzipielle  (^rtenntnis  ber  pom  (El)riften- 
tum  poftulierten,  aber  feitbem  nur  im  perborgenen  treibenben 
^üdtc\)v  ber  921enfd)beit  ju  fich  felbft,  ift  in  il)r  entl)alten. 

'3J\an  fagt  bagegen:  bie  S^rennung  pon  9ic(i)t  unb  '3Jlovai  fei 
eine  bo!trinäre  unb  gemachte;  '^eä^t  fo  gut  tpie  9?Ioral  fei  ein 

10* 


// 


148  II.  ^ct  2DUIC. 

©runt)pt)änomcn  bcr  men[d)lid)en  0ittIid)!cit;  otjne  bcüagcns- 
tpcrtc  Spaltung  bcr  mcnfd>Iic^cn  <5pcrfönlid)!cit  alfo  laf[c  fid) 
it)rc  Trennung  nid)t  burd)fül)rcn.  2Bir  anttoortcn,  ba^  bicjcr 
Sinipanb  eben  auf  bcr[clben  (Srunblagc  [id)  aufbaut,  bic  er 
angreift,  auf  ber  (£r!enntni6  ^ants  unb  ^id)teö.  ©erabe 
U)eil  ^ant  bie  Slutonomie  bes  menfd)lid)en  Söillens  im  6itten- 
gefe^e,  gerabe  toeil  er  in  ber  ^reil)eit  bes  52len[d)en  fein  Söefen 
erlannte,  !onnte  er  innert^alb  biefer,  eine  eigene  Söelt,  bie 
3nnenu)elt  bes  ©eiftes,  mit  fid)  füt)renben  ^lutonomie  bie  blo^e 
33ebingung,  bie  fie  fid>  gibt,  t)on  it)r  abgrenzen,  ^k  Hnter- 
fd)eibung  jtDifdjen  '3l(:<i>t  unb  92^oral,  bie  er  unb  nod)  nad)brüd- 
iid)er  Siebte  gcitenb  mad)t,  ift  orientiert  an  ber  gemeinfd)aft- 
lid)en  ©eifte6U)elt  biefer  (^r[d)einungen;  es  finb  nid)t  ätoeineben- 
einanber,  fonbem  jweinadjeinanber  Ijerportretenbe  auö  einer  unb 
berfelben  ©rö^e  ftammenbe  (Srfdjeinungen,  pon  benen  fie  reben, 
©erabe  lueil  fie  ernennen,  ba'j^  bas  'Slcö^t  nid)t  ein  blofe  empirifd)er 
33egriff  ift,  fonbem  eine  ^i^^attion  bes  Söillens  [elbft,  gelingt  es 
it)nen,  biefelbe  pon  einer  nod)  t)öl)eren  bes  Söillens  abzugrenzen. 

©eu)ife:  9{(i(i>t  unb  92^oral  —  vok  t)aben  baoon  [d)on  frül)er 
gerebet  —  get)ören  jueinanber;  aber  eben  be6t)alb,  toeil  man  it)re 
metapl)r)fifd)e  3ufammenget)örig!eit  in  ber  Slutonomie  bes 
3Billen6  oerjtanben  unb  fie  bal)er  pon  allem  empirifcben  ftreng 
gefonbert  t)at,  mufe  unb  tann  man  fie  nun  aud)  in  it)rer  gegen- 
feitigen  33e5iel)ung  aufeinanber  prinzipiell  —  aber  innert)alb 
einer  unb  berfelben  ©rö^e  —  ooneinanber  fd)eiben.  3m 
9led)te  ftellt  fid)  ber  2öille  feine  Slutonomie  nur  erft  t)er.  3n 
ber  '3Jlova[  ergreift  unb  Poll5iet)t  er  fie,  iS>eöt)alb  ift  bae  '3l(i(^t 
loirtlid)  pon  ber  3]?oral  gefd)ieben,  fo  gut  als  bie  gefud)te  5luto- 
nomie  nod)  nid)t  bie  gefunbene  ift.  9innerl)alb  eines  unb  bes- 
felben  Söillens  ift  rpirllid)  unb  unbeftreitbar  bas  9ted)t  nur 
äu^erlid),  bie  ^ovai  innerli^)  beftimmt,  bae  9^ed)t  ber  äu^erlid)e, 
bie  92^oral  ber  innere  SBille. 

2öir  u)iebert)olen  es:  3Tid)t  wie  bk  genannten  ^t)ilofopt)en 
biefen  ©egcnfa^  formulierten,  fonbern  ba^  er  fid)  in  il)rer  (5r- 
tenntnis  übert)aupt  jum  SlusbrucE  bvad^ie,  ba^  fie  bie  gefd)id)t- 
lid)en  S:räger  biefer  für  bie  3ufunft  fo  bebeutfamen  5^rifis  waren, 
—  bas  ifts,  tpas  il)re  Flamen  unfterblid)  mad)t. 

Söenn  2:renb  eleu  bürg  (a.  a.  O.,  0.  17  —  18)  gegen  bie 
!antifd)e  S^affung  bes  9^ed;ts  geltenb  gemad)t,  ba^  „im  porigen 


I.  ©as  9?e4)t.   3.  ^k  prinjip.  Srtcnntnis  bes  9tcd)t6.  149 

3öt)rt)unbert  von  ben  9^cd)telcl)rcm  in  bcm  23cgriff  bcr  ©c- 
rcc^tigfeit,  intpicfcm  er  in  bic  ^^ed^tstpiffenfcbaft  gefröre,  bk 
Übcreinftimmung  bcc  äußeren  ^anMungcn  mit  bcm  ©c[c^ 
I)crporge|)oben"  iporben  fei,  „rväl^tenb  bk  alten  römi[d)cn 
9ted)t6let)rer  anberö  perfal)cen  unb  im  ©egenteil  fagen:  justitia 
est  constans  et  perpetua  voluntas  jus  suum  cuiqne  tribuendi 
(©igeft.  I,  1,  10  au6  Hlpian)"  —  [o  liegt  gerabe  in  ber  (Ein- 
fd)rän!ung  ber  voluntas  auf  bae  92^oralifd)e,  bie  in  feiner  ©eltenb- 
mad)ung  bes  römifd)en  9ted)tögrunbfa^e6  gutage  tritt,  bie  (Sin- 
feitigfeit,  aus  a)eld)er  feine  "^Proteftation  gegen  ben  fantifd)en 
9^ed?t6begriff  —  unb  l)ier  allerbings  mit  STottpenbigfeit  —  folgt. 
©6  tpirb  2^renbelenburg  ot)ne  tpeiteres  jugeftanben 
iperben  muffen,  ba^  im  9ted)t  aud)  ber  gute  3BiUe  jur  9^ed)t6- 
pollftrectung  in  9}litleibenfd)aft  gebogen  iperben  tann.  ©er 
SBille  bes  (Sinjelnen,  feinen  9^ed)t6pflid)ten  nad^juEommen,  ift 
im  allgemeinen  nid^ts  anberee,  als  ber  pon  il)m  ins  eigene  33e- 
tDufetfein  aufgenommene  SlUgemeintDille  bes  9led)t6  felbft, 
moralifd)  beftimmt,  trenn  er  bie  freiipillige  3uftimmung 
5um  ©efe^e  ift,  juribifd),  tpenn  biefe  freirpillige  Suftimmung 
fet)lt  ober  nid)t  bominiert.  Slllein  bie  moralifd)e  33eftimmtl)eit 
bes  2öillen6  ift  bod)  nur  eine  23egleiterfd)einung  bes  9ted)te6, 
bie  Pon  biefem  nid)t  geforbert  tpirb  unb  nid)t  geforbert  toerben 
!ann.  3lud)  bie  frcitpillige  llntcrtperfung  unter  bae  ©efe^  fann 
lebiglid)  ben  (gntfd?lufe  bebeuten,  bem  nun  einmal  beftel)enben 
©efe^  gel)ord)en  ju  wollen  aus  3^urd)t  por  0trafe,  ober  um  einer 
au6fid)t6lofen  Sluseinanberfe^ung  mit  bem  ©efe^e  ju  entget)en, 
unb  l>ört  bann  auf,  eine  moralifd)e  im  eigentlid)en  6inne  bes 
Söortes  ju  fein.  ©eu)ife  barf  pom  ©efe^e  ber  Slnfprud)  ert)oben 
werben,  in  ber  ©ef Innung  ber  33ürger  eine  statte  ju  finben, 
aber  es  !ann  biefe  ©efinnung  ju  feinen  ©unften  niemale  bire!t 
perlangen  unb  ift  eben  bestoegen  grunbfä^lid)  pon  ber  92^oral 
getrennt.  55or  allem  aber  ift  es  aud;  bann,  wenn  bae  ^cd^t  von 
ber  ©efinnung  ber  92^enfd)en  getragen  wirb,  in  feiner  3öeife 
gegeben,  ba^  fid)  bie  ©efinnung  in  biefer  g=un!tion  ju  erfd;öpfen 
l)abe.  S^renbelenburg  fprid)t  immer  nur  Pon  ber  am  '2lc&>t(i 
felbft  orientierten  ©efinnung.  (Er  t)ält  feine  Slufmerffamfeit 
nid)t  auf  bie  3öat)rnel)mung  gerid>tet,  ba^  bie  „©efinnung"  felbft 
eine  3öelt  für  fid)  ju  bebeuten,  ba^  fie  aus  iljrer  eigenen  2:iefe 
23eftimmungen  ju  fd)öpfen  permag,  bie  in  ber  ^at  über  bas  blo^e 


/ 


150  II.  5>er  28tUc. 

9tcd)t  t)inau6  liegen.  S»ie  ©ejinnung  !ann  eine  blo^e  moraIi[d)e 
33egleiter[d)einung  fein  —  un5  bierron  [prid)!  2:renbelenbutg 

—  jie  fann  aber  aud)  '^rinjip  bes  men[d)lichen  ^afeins  tperben 

—  unb  bann  wirb  jene  Slbgrenjung  rom  9icd)ic  eintreten  muffen, 
bie  S^ant  eingefül)rt.  3m  Sichte  ber  moralifd)en  ©efinnung  alö 
"^jSrinjip  ertannte  biefer'^t)ilofopI)bieuntergeorbnete33ebeutung 
bes  9ted)t6,  nid)t  aber  [teilte  er,  u)ie  2:.  an5unet)men  fcl)eint, 
^cdc>t  unb  9}^oral  wie  jtpei  blo^  äu^erlid)  rerbunbene  Stell- 
größen bes  menfd)lid)en  ©elftes  nur  nebeneinanber. 

©erabe  auf  ber  von  5?ant  unb  5id)te  gelegten  ©runblage 
tDar  bie  9}^öglid){eit  ber  bei  ben  neueren  9^echt6let)rern  fo  be- 
liebten „ett)ifd)en"  Sluffaffung  bes  9?ect>t6  gegeben.  Srft  toenn 
ber  moralifc^e  Söille  fid)  ert)oben  unb  fouDerän  geworben  ift, 
!ann  pon  feiner  l)ot)en  Söarte  l)erab  ins  9^eid)  bes  9ted)t6  jurücf- 
geblidt,  tonnen  in  it)m  alle  moralifcben,  bae>  9^ecbt  umfpielenben 
32]otipe  t)ert)orgel)oben  werben,  wät)renb  bies  ba,  wo  bas  '^c<i)t 
felbft  bie  bominierenbe  32^ad)t  beö  33ewußtfein6  ift,  ni4>t  ober 
tmr  fo  möglid)  ift,  ba^  bie  moralifdjen  ©efid^tspuntte  oon  oorn- 
t)erein  jum  9^ect)t  ge5ät)lt  ober  feiner  ^errfdjaft  unterworfen 
werben,  wie  ba$>  wirüid)  in  bem  mit  einem  moralifd)en  ^rinjip 
unbe!annten  Slltertum  ber  '^aii  gewefen  ift,  unb  oon  2^.  5.  33. 
wie  folgt  auögebrüdt  wirb:  „©ie  Trennung  bcö  3uribifd)en 
unb  Stl)ifd)en,  bee  legalen  unb  32loralifd)en  ift  mobern;  "^lato 
unb  Slriftoteles  bet)anbeln  beibes  in  bem  ©ebanlen  ber  Sintjeit" 
(a.  a.  O.,  e.  22). 

(Eö  bürfte  fonad)  für  bie  93el)auptung  allgemeine  3uftim- 
mung  erwartet  werben,  ba^,  fobalb  ber  moralifd)e  2Bille,  bie 
©ef Innung,  jum  "^rinjip  ber  mcnfd)lid)eti  ©emeinfct)aft  ge- 
worben ift,  ba6  '3lcd}i  eine  untergeorbnete  Stellung  einneljmett 
muß.  !$>a6  i}ai  fd)on  ber  Slpoftel  "^auluö  in  feinem  prägnanten 
(£r!enntni6prinäip  beö  33ert)ältniffe6  jwifd^en  bem  alten  unb 
bem  neuen  S^eftamente  ausgcfprochen:  bie  Siebe  ift  bes 
©efe^es  (Erfüllung  (9^öm.  13). 

55ergegenwärtigen  wir  ims  l)ier  turj  bie  bi6l)erigen  51u8- 
einanberfe^ungen,  fo  finben  wir  unfere  anfänglid)e  St)efe,  ba^ 
bae  9^ecl)t  eine  tranfitorifcl)e  (£rfct)einung  ift,  beftätigt.  €0 
"bewegt  fid)  in  immer  energifd)erer  Sufpi^ung  oon  bcn  tt)eo- 
tratifd)en  6taat6orbnungen  an  burd)  bie  gried)ifd)e  6taat6- 
omnipotenj  t)inburd)  ju  feiner  0elbfterfaffung  im  römifd)en 


I.  ©as  9?ed)t.    4.  5>cr  ?tcd)ts int) dt.  \5\ 

stecht;  ftrcbt  bann,  pom  SI)njtcntnm  prinzipiell  butchbrod^en, 
im  9^ingtampf  bet  Gräfte,  bic  bicfc  neue  aber  nid)t  t)errfd)enb 
geroorbene  (5r[d)einung  entfeffelte,  ju  nod)maliger;  tpenn  aud) 
nicht  met)r  unbeftrittener,  ^errfd^aft,  bis  es  in  ber  grunblegenben 
€r!enntni6  Spants  von  ber  SUitonomie  bes  moralifchen 
Söilleneimöittengefe^in  [eine  grunbfä^Ud)  untergeorbnete, 
5U  völligem  55erfcbipinben  bestimmte  Stellung  gelangt. 

4.  ©er  9\ed)teinl)alt. 

©aö  9ted)t  i|t  bie  äußere  ®emein[d)aft  ber  92^enfd)en  unter- 
einanber.  '3IlaQ  es  aus  bem  Söillen  einer  (Sottt)eit,  ober  aus  ben 
Sntereffen  eines  (Staatsganjen,  ober  enblid)  aus  b(^n  unmittel- 
baren 33e5iel)ungen  ber  93^enfd)en  untereinanber  I)erftammen, 
immer  berDal)rt  es  biefen  (El)araEter  ber  ^lu^erlid)!eit.  92Ian 
nehme  irgenb  einen  9ted)t6fall,  t)ielleid)t  am  heften  au6  bem  in 
ber  mobernen  '^cii  \o  befonbers  lebl)aft  erörterten  ©ebiete  bes 
„geistigen  (Eigentums"  ober  bes  „llrt)eherred?t6"  u\w,,  um  fid) 
fofort  t)on  biefer  an  fid>  ührigenö  nat)eliegenben  ^atfache  ju 
überjeugen.  3Tur  treim  mein  „geistiges  (Eigentum"  oon  anbern 
angegriffen  ober  mein  Tlamc  laut  unb  oerneI)mbar  gefchmäl)t 
morben  ijt,  tritt  bae  ^c(i)t  auf  biefe  ibeellen  !$)inge  in  5^raft. 
!S)aö  5^ed)t  will  nid)t6  anberes  tun,  alö  fie  oor  ben  mill!ürlid)en 
Singriffen  anberer  fd)ü^en.  (Ei^  tann  unmi?glid)  gebieten,  ba^ 
bie  33ienfd)en  fich  gegenfeitig  refpeEtieren,  es  tann  nur  bie 
irgenbtoie  i)ffentlich  u)erbenbe  92^i^ad)tung  bes  ?^efpe!te6  ftrafen. 
2Ba6  nicht  in  ber  0pl)äre  ber  Slu^entoelt,  oor  ßeugen  ufm.  ge- 
fcf)et)en  ijt,  barauf  nimmt  es  gar  feinen  ^ejug. 

3öeim  es  wal^r  i[t,  toie  man  oon  9^ed)töpt)ilofopt)en  [o  oft 
rerfichern  t)ört,  ba^  es  in  ber  Intention  bes  9^ect)tö  felbft  liege, 
bie  gefellfchaftlid)en  (Süter  ber  92lenfct)en  ju  erljalten,  fo  lä^t  fiel) 
nicf)t  ein[et>en,  warum  bann  bae  9?echt  nid)t  alles  bae  gebieten 
foUte,  a>a6  gur  ^ijrberung  berjelben  bient.  (Eö  mu^  bann  nict)t 
nur  bie  ^Beeinträchtigung  biefer  (Süter  i>ert)inbern,  inbem  es 
jeben  Eingriff  auf  fie  ftraft,  fonbern  ausbrücElid)  aud)  befet)len, 
ba^  man  alles  tue,  um  fie  ju  ert)alten  —  was  aber  nur  bann  einen 
öinn  l)at,  a>cnn  es  bie  ©efinnung  ber  32^enfchen  gegeneinanber 
beftimmen  fann.  i5>er  Hmftanb  aber,  ba^  es  bie  (Sefinnung  als 
folche  niemals  jum  bireften  Objefte  feiner  53el)anblung  macf)t, 


152  IL  ©er  2BiIIc. 

fon^crn  fic  nur  nebenbei  berücffid)tigt,  ift  fo  entfd)et&enb  für  bie 
(grfenntniö  beö  9ted)t6  als  einer  äußeren  ^a(^t,  ba^  man  über 
baö  2öe[en  besfclben  nie  ^tpeifeltjaft  ^ättc  fein  foUen. 

Sft  al[o  bie  ^ufeerlid)teit  bie  6pl;äre  bee  9^ed)t6,  fo  refultiert 
barauö  eine  boppelte  S^onfequenj,  eine  I)i[torifd?e  unb  eine 
fad)lid)e.  (ginmal  nämlid)  bie  2:atfad)e,  ba'^  bie  9^ed)t8be- 
ftimmungen  pon  ben  mäd)tigeren  ©liebern  ber  ©emeinfd^aft 
au6gel)en,  ba^  bie  ©efd)id>te  bes  9ted)te6  innerl)alb  eines  ju- 
[ammenget)örigen  ©anjen  bie  ©efd)id)te  ber  fufjeffiren  ^u- 
geftänbni[[e  ber  Optimaten  an  bie  53olf6menge,  ober  umge!et)rt 
bie  ber  [utjeffioen  Ilnter)od)ung  ber  9}ienge  unter  eine  auf- 
ftrebenbe  2lbel6!la[[e,  ober  enblid>  bie  ber  gegenseitigen  3"- 
geftänbni[[e  ift,  je  nad)bem  gerabe  eine  burd)  bie  momentane 
2aQc  gegebene  5^onftelIation  ber  gefeUfd)aftlid)en  ©ruppierung 
auf  bie  eine  ober  auf  bie  anbere  0eite  neigt,  ©ie  32^äd)tigen 
Ijaben  eine  größere  6pl)äre  äußerer  32?ittel,  unb  finb  bestoegen 
imftanbe,  an  biefe  fd)on  gegebene  (Situation  bie  lebiglid)  an 
ber  2iu^erlid)!eit  orientierten  9ted)t6beftimmungen  anjufnüpfen. 
'Sicdftc  finb  bis  auf  ben  t)eutigen  lag  33orred)te.  (Es  bleibt 
bis  I)eute,  wenn  man  u?iU,  eine  traurige,  jebenfalls  aber  eine 
unbeftreitbare  'Iatfad)e,  ba^  bie  9veid)en  bem  ^<iö)tc  jugäng- 
lid)er  finb  ab  bie  Firmen,  ja  ba'^  bai>  9^ed)t  in  fel)r  oielen  fällen 
gerabeju  für  fie  allein  gemad)t  ju  fein  fd)eint.  ^aö  l)at  einfad) 
barin  feinen  ©runb,  ba^  bem  Firmen  bas  eigenttid)e  9?ec^t6- 
gebiet,  bie  ^ufeerlid)teit,  fel)lt;  er  l>at  !eine  9^ecl)t6fpl)äre,  für 
u)etct)e  fid)  bae  '3lcd>t  fojufagen  ertoärmen,  in  tDeld)er  es  fid) 
auebreiten  !önnte.  ^er  92?äd)tige  \)at  red)t,  roeil  er  bie  äußeren 
3?^ittel,  in  u?eld)en  fid;  bae  9ted)t  betätigt,  befi^t. 

^amit  ift  bie  ^toeite  S^onfequen^,  bie  toir  oben  aus  ber 
^u^erlid)feit  bes  9ted)t6  gefolgert,  bie  fad)lid)e,  aud)  fd>on  ge- 
geben. ^ae>  'xReö)t  ift  au6fd)liefelid)  ein  23efi^red)t.  S>a6 
fog.  'iperfonenred)t  ift  nur  bae  ^cö)t  ber  Sperfonen  auf  getoiffe 
©inge  ober  l)ergeftellte  33e5iel)ungen,  in  beren  23efi^  fie  fid) 
toiffen,  unb  bie  baju  bienen,  it)re  nad)  aufeen  fallenbe  33ebeutung 
äu  fd)ü^en  ober  ju  t>ermel)ren.  Qa  im  3Borte  '^erfonen-9?ed)t 
liegt  ein  contradictio  in  adjecto  oon  r»orn|)erein.  ^k  "^erfonen 
l)aben  !eine  '3lcd)ic,  fie  t)aben  fid)  felbft.  ^ie  perfönlid)e  ©e- 
meinfd)aft  ift  bie  ©emeinfd)aft  ber  Siebe;  bie  Siebe  aber  l)ebt 
bae>  ^QÖ)t  als  9leö)t  auf.  S>enn  fie  ift  „beö  ©efe^es  Erfüllung", 


I.  ©06  'Siiidft.    4.  ©er  9tc(f)tsint)alt.  153 

„L'esprit  des  lois",  \aQtc  ein  geiftrcid)cr  ^ranjofc  ju  92^onte6- 
quicu,  „c'est  la  propriete". 

55)ir  finb  I)icc  an  bcc  foIgcnfd)ti;)crcn  'i^taQC  nad)  bcm  3nl)alt 
5c6  9^cd)tc6  angefonnnen  unb  muffen  5cöl)alb  unfcren  ©cgcn- 
ftanb  fcft  ins  Slugc  faffcn. 

^cgcl  (©runblinicn  b.  '5pi)ilofopI)k  bcs  9kd)t6.  I.  Seil, 
1.  ^bt,,  §  41)  fagt:  „®ie  <5|3erfon  mu^  fid)  eine  äußere  0pl)äre 
it)rer  3^reil)eit  geben,  um  aie>  Sbee  gu  fein.  2Beil  bie  '^Perfon 
ber  an  unb  für  fid)  feienbe  unenblid)e  3BiIIe  in  biefer  erften  noc|» 
gang  abftraEten  33eftimmung  ift,  fo  ift  bieö  pon  il;m  Ilnter- 
fd)iebene,  was  bie  6pl)äre  feiner  ^reil)eit  au6mad)en  !ann, 
gleid)faU6  als  bae  t>on  it)m  unmittelbar  ^erfd)iebene  unb 
2^rennbare  beftimmt."  §  42:  „©as  pon  bem  freien  ©eifte 
unmittelbar  ^erfdjiebene  ift  für  [\)n  unb  an  fid)  bas '5lu^erlid)e 
über{)aupt  —  eine  0aö)c,  ein  unfreies,  unperfönlid)e6  unb 
red)tlofe6."  §  45:  „^k  6eite  aber,  ba^  3d)  als  freier  3öiUe  mir 
im  23efi^e  gegenftänblid)  unb  t)iermit  aud)  erft  u)ir!Iid)er  Söille 
bin,  mad)t  bae  3Bal)rt)aftige  unb  9ted)tlid)e  barin,  bie  33eftim- 
mung  bes  (Eigentums  aus" . . .  t)om  6tanbpun!te  ber  ^reit)eit 
au6  ift  bae  Eigentum  ba$  erfte  i$) afein  berfelben,  tpefentlid^er 
3tt>ed  für  fid).  §  46:  „©a  mir  im  (Eigentum  mein  2ÖiUe  ale  per- 
fönlid)er,  als  2BiUe  bes  (^injelnen  objeftip  tpirb,  fo  erl)ält  es  bau 

^l)ara!ter  pon  '^pripateigentum bie  55orfteUung  pon  einer 

frommen  ober  freunbfd)aftlid)en  unb  felbft  erjtpungenen  33er- 
brüberung  ber  92^enfd)en  mit  ©emeinfd)aft  ber  ©üter  unb 
ber  33erbannung  bes  pripateigentümlid)en  '^rinjipö  tann  fid) 
ber  ©efinnung  leid)t  barbieten,  tpeld)e  bie  31atur  ber  g=reil)eit 
bee  ©eifteö  unb  bes  9ted)te6  per!ennt  unb  fie  nid)t  in  il)ren  be- 
ftimmten  9}^omenten  erfaßt." 

©anad)  ift  alfo  bas  "^Prioateigentum  ber  eigentlid)e  unb 
unmittelbare  ©egenftanb  bes  9^ec^t6.  2Benn  n>ir  uns  batan 
erinnern  toollen,  ba^  bas  9l<id}i  ber  nur  nad)  au^en  gemanbte, 
bie  2lu^enu)elt  fid)  bienftbar  mad)enbe  unb  in  i^ren  (Elementen 
erft  5U  fid)  felbft  !ommenbe  2Bille  ift,  fo  toirb  es  unö  nicht 
fd)tper  fallen,  bie  ^egelfd)e  S:t)efe  in  il)rcr  ganzen  S^ragipeite  ju 
perftet)en.  3n  bcrS^at:  bas  (Eigentum  tann  nid)t6  anberes  fein  ab 
bie  pom  9ted)t6tpillen  ergriffenen  unb  in  eine  beftimmte  Qin- 
cignung  gebrad)ten  Elemente  ber  2lu^entpelt.  Xlnb  in  unmittel- 
barer 33erbinbung  t)iermit  ftel)t  bae  anbere,  ba'^  bae  (Eigentum 


154  II.  ©er  SBillc. 

tDcfcntlid)  Privateigentum  fein  mu^,  inbem  es  tcv  ^^ataltct 
bcr  äußeren  ©ütcr  mit  fid?  bringt,  bau  äu^erlid)  orientierten 
SöiUen  in  bie  3^rfplitterung  ju  treiben  unb  fo  bie  2lügemeint)eit 
beö  9ted)t6U)iUen6  burd)  bie  atomi[tifd)e  S^tbröctlung  in  eine 
92Ienge  nur  neben-,  nid)t  ineinanber  [teijenber,  privater  Söillene- 
ftrömungen  gu  fompen[ieren.  iS)er  9^ed)t6tDiUe  i[t  nur  ber  bie 
©efamti)eit  ber  (Sinäelivillen  unter  biefelbe  9tegel  iljres  gegen- 
feitigen  53erfet)re6  ftellenbe  SBille,  ber  aber  bie  privaten  SBillens- 
barftellungen  ju  feinem  grunbfä^üd>en  ©egenftanbe  ^at  (Er 
ift  bie  ©emeinfd^aft  ber  Sinjelnen  als  (Sinjelner.  !5>al;er  ift 
allerbingö,  u^ie  ^egel  mit  aller  u>ün[ct)en6u>erten  ^eutlid)!eit 
au6fül)rt,  bae>  "Privateigentum  ber  eigentlid)e  5nt>alt  bes  9^ed)t6. 
^ein  'Privateigentum  !ein  9lecbt.  ^k  9^ömer  fagten:  „qualis- 
cunque  possessor  hoc  ipso  quod  possessor  est.  plus  juris  habet, 
quam  ille  qui  non  possidet".  ^er  rechtliche  2Bille  i[t  ber  nod) 
nicf)t  bei  [id)  [elbft  feienbe  SBille,  ber  be6l)alb  bie  äußeren  (Ele- 
mente 5U  feiner  ^Betätigung  nötig  \}at.  Söenn  ^egel  fagt: 
„©ie  <5Perfon  mu^  fid)  eine  äußere  0pl)äre  iljrer  (^reit)eit  geben", 
fo  ift  barunter  feine  anbcrc  "^erfon  verftanben  als  „ber  an  unb 
für  fich  feienbe  unenblicbc  Söille  in  biefer  erften  noct)  ganj 
abftra!ten  23eftimmung",  ber  abftrafte  Söillc  alfo,  ber  nur  fid) 
felbft  rvill  unb  beöl)alb  erft  in  einer  äußeren  ^Sphäre  5U  feiner 
^reil)eit  gelangt. 

(Eö  ift  bemnad)  ein  müßiges  Unternehmen,  ben  (Egoiemus 
im  9tect)te  mit  allen  feinen  graufamen  2lue>artungen,  tvie  fie 
im  Saufe  ber  (Sefct)icl)tc  fid)  ereignet,  beflagen  ober  gar  auflagen 
5U  u)ollen.  ©er  "^rivatbefi^  liegt  nun  einmal  in  ber  Obee  bes 
9?ecf)te6  felbft.  ©er  ©runbfa^:  summum  jus.  summa  injuria, 
b.  l).  voae>  bem  einen  alö  fein  t)öchfte6  9^echt  erfd)eint,  ift  bau 
grtJ^te  Xlnred)t  für  ben  anbern,  lä^t  fid^  nid)t  au6  bem  3öefen 
bes  9^ed)t6  ftreid)en.  ^ier  mirb  es  flar,  tvarum  auf  feinem  2?oben 
bie  moralifd)e  ^^orberung  ber  ©erecht ig teit  fo  menig  realifiert 
tt>erben  !ann,  tvie  bie  Ouabratur  bes  3i^^<^l^-  ©iefe  auf  ben 
erften  3?licf  fo  vertt>unberlid)e  2^atfad)e  verliert  alles  Sluffallenbe, 
fobalb  mir  uns?  bk  3Bahrheit  vergegentoärtigen,  ba'^  im  bloßen 
9led)t6tvillen  ber  3?lenfch  noch  gar  nicht  fein  eigentliches  Söefen 
erfaßt  hat,  alfo  am  ivenigften  von  einer  (Erfcheinung,  bie  nicht 
bis  5U  biefer  2^iefe  burct)gebrungen  ift,  beffcn  volle,  von  ber 
©erechtigfeit  poftulierte  5öürbigimg  verlangen  tann    —   vont 


I.  ®as  'Slc^t   4.  C>cr  9tcd)t9inf)alt.  155 

^cd}tc,  ©ic  ©ered)tiglcit  tpill  bem  2?^cn[d)cn  fclbft  gcred)t 
vocvbcn,  bas  9^ccbt  !cnnt  it)n  no(i}  gar  TÜd)t,  cö  tennt  nur  [eine 
0ad>cn.  !$)e6l)alb  i[t  in  bct  0pl)ärc  &C6  9^cd?t6  [d)on  nur  öic 
g^ragc  nad)  bcx  g=ort)erung  t)cr  ©ercd)tig!cit  eine  burd)au6 
au6[id)t6lofe,  wie  fie  benn  t)ier  aud)  nur  reripirrenb  unb  auf- 
regcnb  geu>irft  l)at.  9nnert)alb  ber  als  normal  angefeljenen 
33efi^perl;ältni[j'e  bes  9?ed)te6  pon  „©ered)tigteit"  reben  ift 
auö  bem  einfad?en  unb  entfd?eibenben  ©runbe  ein  ©ing  ber 
llnmöglid?!eit,  rneil  bas  9?ed)t  felb[t  —  ungered)t  ift.  (Sbcn  bieö, 
ba'^  es  nur  [ad)lid?e  unb  äu^erlid)e  Sntereffen  mit  ber  men[d)- 
lid)en  '^Perfon  perfnüpft,  ift  [eine  prinzipielle  Hngered)tig!eit 
gegen  bie[elbe.  (£6  u)iber[prid)t  burd)au6  ber  3bee  bes  92^en[d?en, 
[eine  33ebeutung  er[t  aue  bem  mel)r  ober  toeniger  großen  Um- 
fang [einer  ®üter  ju  [c^öpfen  —  aber  gerabe  bae>  i[t  es,  was  bae 
9icd)t  tut. 

^ier  al[o  erlennen  toir  bie  tran[itori[d)e  33ebeutung  bes 
9ted;teö  m.t  be[onberer  £ebf)aftigfeit.  (gö  i[t  eine  jum  33er- 
[d)tDinben  be[timmte  (gr[d>einung,  tpeil  es  bas  2Be[en  bes  92len- 
[d)en  in  [einer  rollen  2^iefe  nod)  gar  nid)t  erfaßt  \)at  2öie 
törict)t  unb  au6[icht6lo6  i[t  e6  bemnacb,  toenn  man  aud)  t)eute 
toieber  bem  bloßen  9lechte  bae  2öort  reben  möd)te,  um  ben  ent- 
fe[[elten  ©etpalten  bee  S^ages  bie  überlegene  6pi^e  bieten  ju 
!önnen,  iDie  gefä^rlid)  unb  oermirrenb,  „etoige  9led)t6ibeen" 
geltenb  ju  machen,  aud>  ba  nocb,  too  ipir  uns  an[d)icfen,  aus 
un[eren  eigenen  inner[ten  S^iefen  bie  Straft  einer  neuen  ©e- 
metn[d)aft,  bie  nicht  mel)r  rechtlict)  orientiert  [ein  toirb,  empor- 
^ubilben ! 

(^6  wkb  nach  bem  ©e[agten  faum  met)r  nötig  [ein,  ba$> 
summum  jus  summa  injuria  ber  2öeltge[d)id)te  nod)  be[onbcrt5 
nad;5uu)ei[en.  ^a^  [id)  ber  ^öt)epun!t  ber  9^ecl)t6entipic!lung, 
bae  römi[che  ^rit)atred)t,  er[t  allmäl)lid)  im  l)arten  Stampfe 
5U?i[d)en  ^atri^iern  unb  'Plebejern  ausgebilbet  \)at,  i[t  beEannt 
genug,  unb  auch  bae  anbere,  ba^  eö  unoermögenb  getDe[en  i[t, 
in  [einen  ab[tra!ten  33e[timmungen  ben  Ilnter[d)ieb  ber  ^la[[en 
oer[d)U)inben  ju  la[[en  ober  toenig[ten6  ab5u[d)U)äd)en.  ^ct 
römi[cl)e  €)taat  blieb  immer  eine  [o  ober  anberö  geartete  2lri[to- 
tratie,  bie  [ich  il)rer  53orred)te  aud)  ba  betonet  blieb,  too  [ie  nid)t 
met)r  oiel  anbere  als  beforatioe  33ebeutung  für  [id?  in  2ln[prud) 
ju  nel)men  oermod)te.  ^ae  römi[d)e  '5prioatred)t,  bas>  ben  22^en- 


156  II.  ®et  SBiUc. 

fd)cn  feinem  321itmcn[d)cn  bircft  gcgenüberftcUt,  oI)ne  nad} 
Stbfunft  ober  6teUung  ju  fragen,  voat  eine  auf  bem  9?ed)tö- 
boben  nur  als  Sbee  möglid)e  Stntijipation  ber  ^öljeren  moralifdjen 
©efid)t6pun!te,  bie  bal)er  aud)  nur  ibeell,  nid)t  aber  tatfäd)Iic^ 
(£inbru(f  mad)en  fonnte.  Se  u)ar  immerijin  großes  crreid)t, 
ba^  fid)  feit  bem  römifd)en  '^riüatred)te  u>ie  eine  gerabe  Sinie 
burd)  bie  ftets  u>ed)felnbe  SBilÜür  ber  tatfäd)lid)en  33erl)ältniffe 
t)inburd)  eine  wie  fet)r  aud)  abftratte  9tücffid)tna^me  auf  ben 
921enfcben  felbft,  abgefet)en  Don  feiner  I)iftorifd)en  33efd)affen- 
\}di,  t)inburd)5og  —  allein  biefe  -Cinie  mürbe  bocl?  nie  rpir!lid)e 
9^id)tfd)nur  auf  bem  23oben  bes  gefd)icbtlid)en  unb  tatfäd)Iid)en 
9^ec^te6  —  ein  92langel,  für  bm  fid)  bie  guriften  burd)  itjre 
bo!trinären  Sluölegungen  bes  römifd)en  9^ed)te8  fd)abloö  t)alten 
mod)ten. 

©anj  befonbers  f)eftig  tobte  ber  ^ampf  ber  klaffen  um  bas 
5)orred)t,  loie  roir  gefel)en  t)aben,  auf  bem  23oben  ber  Si)riften- 
t)eit.  5>a6  „09ftem  ber  erroorbenen  9^ed;te",  oon  bem  £a  ff  alle 
rebet  in  feinem  fo  betitelten  23uct)e,  l>at  namentlid)  l)ier  feine 
ergiebigfte  ^Betätigung  gefunben.  2öir  ^aben  als  ©runb  bafür 
bie  fonftante  55ort)errfd)aft  ber  gefellfd)aftlid)en  S^riebe,  bie  im 
Slltertum  nie  mäd)tig  genug  gemefen,  ein  barüber  gebreitetes 
gefe^licbes  (^an^ce  ju  burc^bred)en,  er!annt  unb  biefe  gefeil- 
fc|»aftlid)e  Orientierung,  in  tt)eld)er  ber  22^enfd)  fid)  felbft  einem 
bloßen  ©efe^  gegenüber  geltenb  ju  mad)en  ftrebt,  auf  bie 
Smpulfe  beö  6^l)riftentum6  5urücEgefül)rt.  3öir  oertoiefen  ba- 
malö  neben  bem  ©efagten  auf  befonbere,  fpäter  naml)aft  ju 
mad)enbe  ©rünbe  für  bie  2^atfad)e,  ba^  gerabe  auf  biefem  pom 
(Sl)riftentum  in  33efd)lag  genommenen  0taaten!omplex  ber 
^ampf  um  bie  t)erfd)iebenen  33orred)te  ni(i)t  nur  ein  befonbers 
au6fid)t6reid)er  fein  mu^te  —  tpofür  ja  in  ber  '^at  bei  ber  2lb- 
tDefenl)eit  eines  überlegenen  S^Titralregiments  bie  Hrfacben 
nal)e  genug  liegen  —  fonbern  oor  allem  ein  fo  graufamer  unb 
leibenfd)aftlid)er,  ein  fo  prinzipieller  mürbe,  ba^  er  uns  in  ber 
QTeujeit  bie  mel)r  als  alle  anberen  unfere  ^erjen  aufu?ül)lenbe 
fojiale  ^rage  eingebrad)t  l)at.  ©iefe  ©rünbe  liegen  in  bem 
naml)aft  gemad)ten  3nt)alt  bes  9^ed)ts  felbft:  in  feinem  (Sigen- 
tumsbegriff,  bezogen  auf  unb  oerbunben  mit  ben  anberen 
oom  Sl)riftentum  erzeugten,  oon  oornl)erein  gefellfd)aftlid)  ge- 
arteten ^otenjen. 


I.  ©06  "Siid^t   4.  ©er  9lcc^t5in^aU.  157 

Xlm  C6  glcid)  au6äufpred)cn :  ©er  Sigentumsbcgriff  bc6  f 
9^ed)t6  ift  pon  bcr  chriftüd)cn  ©c[cUfd)aft  prinzipiell  übcripunbcn. 
Söir  l)abcn  alfo  ba,  wo  er  mit  ben  d)riitlid)en  JJ^otipen  äufammen- 
jtöfet,  einen  Slntagonismuö  ber  Gräfte  ju  getPärtigen,  ber  um 
[o  leiben[ct)aftlid)er  ausbrechen  mu^,  je  u>eniger  bie  genannten 
32^otipe  permöge  il)rer  eigenen  llntlarl)eit  über  fid>  felbft  ben 
3öiberftanb  bes  bloßen  9^ed)t6betpu^t[ein6  ^u  perbrängen  per- 
mögen, je  mel)r  fie  pielmet)r  felbft  in  totaler  5)erblenbung  ber 
5äl)en  9^ealität  bes  9^ed)töinl)alte6  Untertan  iperben,  um  bae 
ganje  llngeftüm  il)rer  prinjipiell  gegen  bm  bloßen  *^ripat- 
befi^  gerid)teten  Strafte  ausbrüdlid)  nun  biefem  felbft  jur  53er- 
fügung  ^u  ftellen.  ^a  gerabe,  ipo  eine  ©efellfd)aft  innerlicb 
über  alte  3uftänbc  t)ina?eggel)Pben,  aber  äu^erlid)  nod)  an  fie 
gebunben  ift,  entftei)t  jene  SeibenfcbaftlicbEeit  i^rer  ©eltenb- 
macbung,  in  melcber  fid)  nur  bie  llnfid)erl)eit  fpiegelt,  bie  bas 
gefellfd)aftlid)e  23eu)ufetfein  bem  Sllten  gegenüber  empfinbet. 
^k  chriftlict)e  ©efellfd^aft  würbe  im  ©runbe  Pon  ganj  anberen 
als  blo^  rechtlid)  gearteten  ©ebanfen  beftimmt;  aber  ipeil  fie 
fid)  barüber  feine  9ted)enfd)aft  ju  geben  permodjte,  unb  nod) 
^eute  nid)t  ju  geben  permag,  ftürjte  unb  ftürjt  fie  fid)  mit  um  fo 
größerem  llngeftüm  auf  bie  23efi^frage,  beren  prinzipielle 
Übertpinbung  bod)  gerabe  bas  92^otiP  it)rer  leibenf4)aftlicben 
Xlnrut)e  ift. 

0ie  permag  es  nun,  fd)öpfenb  aus  bem  größeren  9^eid)tum 
il)rer  jur  Offenbarung  brängenben  3nnenu)elt,  im  ©egenfa^ 
ju  ber  nüd)ternen  "^Profa  bes  römifd)en  9^ed)te6  bie  33efi^frage 
mit  bem  üppig  ran!enben  23lätterfd)mu<f  il)rer  „"^Prinzipien", 
„9^ed)t6ibeen",  „93ernunftgrünbe  ,  „3tt>ccte"  ufu),  ju  umgeben, 
benen  fie  in  ben  33üd)ern  it)rer  '^l)ilofopt)en  unb  9^ed)t6gelet)rten 
einen  oft  ebenfo  pl)rafenl)aften  tpie  überjeugungstreuen  2lu5- 
brud  zu  geben  perftel)t.  31un  fprid)t  fie  Pon  ber  „9bee  bes 
33efi^e6",  bapon,  ba^  ber  33efi^  „zur  unperäu^erlicben  0p^äre 
be5  32^enfd)en"  gel)öre  unb  bergleid)en,  unbetümmert  barum, 
ba^  ber  größte  Seil  ber  331enfd)en  biefe,  Pon  ber  „Sbee"  bes 
32^enfd)en  geforberte  (Spl)äre  nur  in  ber  allerprimitipften  ^orm 
!ennt.  »Sie  bringt  es  fertig,  ban  römifd)en  23egriff  bes  "^Prioat- 
befi^es  mit  allertjanb  aus  it)rer  befferen,  aber  nun  unterbrüdten 
(Srtenntniö  gefd)öpften  Slrgumenten  zu  red)tfertigen,  Pon  bem 
33orurteil  befangen,  ober  basfelbe  abfid)tlid)  untert)altenb,  alö 


158  II,  ©er  mUe. 

fei  Mefcr  33cgriff  aud)  pom  Sbrijtmtum  poftulicct.  ~  3nbc[[cn 
aber  mad)t  es  i^v  bk  fojialc  S^ragc,  in  beven  ©etricbc  roir 
I)cutc  alle  ftct)cn,  mct)r  unb  met)r  unb  immer  una)iber[precblid)er 
flar  —  al[o  ba^  [ie  feine  (Entfd>ulbigmig  mel)r  l)at  —  ba^  it)re 
eigejien  ge[ellfd)aftlid)en,  vom  (El^riftentum  enttoictelten  2^rtebe 
über  ba6  blo^e  ^iadft  t)inau6äuu)acbfen  ftreben  —  ber  anfdjtpellen- 
ben  ^lut  pergleid)bar,  bie  bie  nod)  eben  an  ber  6onne  glänjenben 
S^elöllippen  unter  ihrem  Söellenbrange  5U  begraben  [ich  an[d)i(ft. 

5.  ^'iQ  9led)t6ibee. 

2Bir  t>aben  im  I.  Steile  unferer  llnterfud)ung  bie  funbamen- 
tale  23ebeutfamteit  jener  tpiffenfchaftlicben  35egriffe,  bie  eine 
9leit)e  ibentifcber  ober  äbnlid>er  (Jrfcbeinungen  in  bie  ©emein- 
fd)aft  eines  unb  besfelben  ©runbgebanlens  gufammen^ufaffen 
ben  Slnfprud)  erl)eben,  aufgezeigt.  Suiti  2öillen  barauf  über- 
get)enb,  trafen  xviv  biefes  2Ulgemeine  nicht  nur  in  ber  5«?i^^i 
ibeeller  23egriffe,  fonbern  in  ber  einer  reellen  unb  tatfäd)lichen 
©röfee  u>ieber.  2öäl)renb  bort  ber  Slllgemeinbegriff  in  rul)iger 
92Ia)eftät  über  feinen  !onfreten  Slntoenbungsfällen  5U  fd)U)eben 
fd^ieU;  trat  uns  l)ier  bae  Slltgemeine  als  jene  unmittelbare,  ber 
Söilllür  beö  (Einzelnen  gebietenbe  '^ad)t  entgegen,  beren  oer- 
[d)ieben  entu)i(felte  (Energie  oir  im  gcfchichtlichen  33erlauf  bes 
9lect)t6  ju  beobact)ten  ©elegenl)eit  i^atten.  ^ort  ift  bas  Slllgemeine 
ein  ©eban!e,  l)ier  ein  SBille;  bort  ein  0ein,  I)ier  ein  92^üffen; 
bort  eine  33etracl)tung,  l)ier  ein  Strang.  !5>en  ©runb  biefer 
23erfchiebent)eit  fanben  loir  in  ber  3öat)rnel)mung,  ba'i^  bie 
Srfcheinung  bes  SBillens  nid)t6  anberes  bebeute,  ab  bie  9leattion 
bee»  menfd>lid)en  ©eiftes  gegen  bie  oerfeljrte  unb  in  33er- 
binbung  bamit  feine  9tüdbetpegung  ^ur  a^at)r haften  Xlnmittel- 
bar!eit,  ba^  alfo  bie  aus  biefer  33eu)egung  ent[tel)enbe  Slllgemein- 
l)eit  ben  urfprünglid)en  Buftanb  reell  U)iberfpiegle.  ^er  Hnter- 
[chieb  ber  blo^  begrifflichen  unb  biefer  reellen,  in  ber  9^ed)t5- 
gemein[chaft  offenbar  loerbenben  2lllgemeinl)cit  beftanb  für 
une  bann  noch  näher  barin,  ba^  ber  Söille  bort  auf  bem  3löege 
ber  9\eflexion,  t>ier  bagegen  birett  unb  ohne  Stoifchenglieber 
ber  Xlnmittelbarteit  ^uftrebe.  On  ber  9ved>tögemeinfchaft  fahen 
roir  biefelbe  in  ihrer  ^öirflicbfeit  burchfchimmern,  u:>äl>renb  [ie 
uns   im   bloßen   ^entbegriff  jum  una>irt[amen   0chattenfpiel 


I.  5>a5  '3lc<i>t   5.  ^k  9?cd)tsit>ce.  159 

it)rc6  eigenen  Söefens  perbla^t  tpar.  befehlen  uns  bod)  ber  Söille 
felbft  —  ber  [ich  im  ^cö^ti  erftmalig  ipieber  finbet  —  als  bae 
(Clement  ber  Hnmittelbar!eit,  bae  Renten  bagegen  al&  ein 
bloßes  öpiel,  bae  nie  ein  emftlid)eö  33er^ältni6  juni  Unmittel- 
baren ein5ugei)en  t>ermöge.  3n  ber  Hnbebingtt)eit  ber  3ted)t6- 
fprberungen  enblic^  ernannten  ipir  nid)t6  anberee  als  ben  ^ul6- 
fd)lag  beö  Unmittelbaren  im  Organismus  bes  ifolierten  Söillens. 
Hnb  [o  tpurbe  uns  tlar,  u)e6l)alb  tpir  es  in  ben  SöillensfunJtionen 
mit  einem  SUlgemeinen  ju  tun  \^abm,  ba5  nid)t  erft  auf  bem 
SBege  bes  33egriff6,  fonbern  bireft  getponnen  wixb,  bae  fid)  nid>t 
blo^  als  ein  jufammenfaffenber  ©ebanfe,  fonbern  als  bie  alles 
beftimmenbe,  alles  in  ihre  Unbebingt^eit  einfcblie^enbe  '^Iladtt 
5ur  ©eltung  bringt. 

5>ürfen  wir  nun  bas  ©efagte  porausfe^en,  fo  u)erben  vo'iv 
es  nicht  mebr  peripunberlicb  finben,  ipenn  fid)  uns  bie  nun 
ibrerfeits  ins  Genien  aufgenommenen  9^ed)tsmomente 
äu  lebenbigen,  tätigen,  fid)  bewegenben,  nid)t  —  wie  bies  bei 
ben  logifcben  2Ulgemeinl)eiten  ber  ^all  ift  ju  rut)enben  unb 
unberpeglid)en  Slllgemeinbegriffen  pertpanbeln;  wann  w'ix  ba 
von  „3u>ec!en",  „"^rinäipien",  „^ernunftpoftulaten",  „abfoluter 
^ernunftbemegung"  ufu?.  ju  t)ören  be!ommen,  u>enn,  um  es 
furj  5U  fagen,  an  bie  0telle  bes  ftarren  23egriffs  nun  ber  fid) 
entu)i(felnbe  23egriff,  bie  Sbee  tritt.  2lber  ebenfo  !lar  wirb 
uns  babei  auch  bas  anbere,  ba^  biefer  „bea)eglid)e"  33egriff 
piel  weniger  „pernünftig"  ift  als  jener  ftarre  unb  fertige  eines 
bloßen  <Seins.  Söirtlid)  ift  benn  aud)  bie  Definition  pon  ^<id)t 
unb  '3Ilovai  mit  eigentümlid)en  0d)rpierig!eiten  oerbunben,  ja 
bis  l)eute  trot^  aller  2lnftrengungen  nid)t  gelungen,  ot)ne  ba^  man 
fiel)  freilid;  geftel)en  will,  ba^  fie,  nät)er  gefel)en,  überl)aupt 
nie  gelingen  wirb. 

9^ümelin  (9teben  unb  Sluffä^e  II,  0.  321)  bat  pon  biefen 
(5d)wierig!eiten  gerebet  in  feiner  befannten  2lbl)anblung :  „Sine 
5>efinitionbes  ?^ed)ts".  ^ier  wirb  unumwunben  jugegeben, 
ba^  es  eine  „genügenbe  Definition"  bes  9led)ts  überhaupt  nod) 
nicht  gebe,  unb  ba^  besl)alb  „bie  ganje  9^ed)tswiffenfchaft  il)res 
i^unbaments  entbehrt,  folange  fie  für  ben  23egriff,  nach  bem  fie 
fid)  benennt,  biefe  le^te  unb  oberfte  Formel  nod)  nid)t  gefunben 
l)at".  Tim  ein  neuer,  pielleicht  beact)tenswerter,  jebenfalls  aber 
nid)t  ma^gebenber  33erfuch  foll  feine  eigene  Formel  fein,  bie 


160  II.  ^ex  SBUlc. 

fraglid)c  5>cfmition  ju  liefern,  bcrcn  endgültige  er|d)öpfenbe 
Formulierung  er  in  nid)t  alljulanger  Qeit  bocb  ^erannal)en  fiel>t 
0ie  lautet: 

„^as>  9le(i)t  ift  für  eine,  burcb  ge[d)id?tlid)e  S:atfac^en  abge- 
grenzte unb  rerbunbene  ©ruppe  ber  9?^enfct)^eit  eine  burd)  ba& 
3nftitut  einer  gemeinfamen  t)errfd)enben  ©ea>alt  befol)lene  unb 
au63ufül)renbe  Crbnung  bes  Bufammenlebens,  u)eld)e  ben 
Swad  l)at,  bie  ©lieber  ber  ©e[ellfd)aft  in  ber  Erlangung  ber 
[ittlid)  juläffigen,  burd)  bm  nienfcblicben  ©attung6d)ara!ter 
geforberten  ©üter  bes  inbiribuellen  unb  genoffenfcbaftlidjen 
Sebenö,  foipeit  es  burd)  allgemeine,  für  bas  ©leid>e  gleid)e 
siegeln  von  befeljlenbem  (l^l)ara!ter  gefcbel)en  tann,  unb  [omeit 
bie  Strafte  ber  Sinjelnen  t)ierfür  ber  53erftärEung  burcb  3ufam- 
menipirfen  bebürfen,  ju  fcbü^en  unb  ju  förbern." 

3nbef[en,  ipie  aufmerifam  unb  pollftänbig  l)ier  9tümelin 
auch  alle  mit  bem  "^Qd^t  perbunbenen  Elemente  bes  menfd)lid)en 
Gebens  auf5ät)len  mag,  er  erreid)t  bod)  nid)t6,  inbem  feine  3u- 
fpi^ung  bes  9^ed)t6  auf  einen  „Su>ßct"  eine  blo^e  23ei)auptung 
ift,  bie  jolange  beftritten  tperben  mu^,  als  bie  ^orftellung  t)on 
einem  „So^ect  im  '^cö^t"  übert)aupt  eine  unpolljiebbare,  un- 
möglid)e  ift.  definieren  lä^t  fid)  alles  leicht,  in  beffen  2öefen 
man  eben  bas  l)ineinträgt,  wa^  man  ju  befinieren  beabfid)tigt  — 
ipie  t)ier  ben  3tt>cc!  im  '^cd)t  —  nur  tann  bann  pon  einer  vo'ixt- 
licben  !S>efinition  ber  0a<i>c  felbft  nid)t  met)r  bie  9lebe  fein. 
(£ben  bae>  ift  gerabe  bie  6d)u>ierig!eit  bes  9ted)ts,  ba^  es  feinen 
„3tt)ec!"  I)at,  unb  ba^  alle  bie  (Srfdjeinungen,  bie  auf  feinem 
93oben  entftet)en,  nur  als  93egleiterfd>einungen  fid)  geltenb 
mad)en  !önnen,  nid)t  aber  in  bas  SBefen  bes  9ted)t6  felbft  t)inein- 
get)ören.  9}^it  einer  fold)en  Definition,  vok  fie  9^ümelin  ge- 
liefert, ift  alfo  nid)t  me^r  erreicht,  alö  bie  ^ertaufd)ung  eines  an 
fid)  nicht  ju  ertlärenben  S^atbeftanbes  mit  (Elementen,  bie  il)n 
umfpielen,  bie  oon  it)m  angeregt  unb  jur  S^ätigteit  gebracht 
u)erben,  bie  aber  nid)t  aus  feiner  eigenen  2^iefe  fliegen. 

3mmerl)in  fud)t  9tümelin  auf  rein  empirifcben  2?oben 
ju  bleiben  unb  bie  fa!tif4)e  Srfd)einung  bes  ^^ecbts  allein  ins 
2luge  ju  faffen.  9öas  foll  man  aber  baju  fagen,  u>enn  ^ren- 
belenburg  in  folgenben  5lu6laffungen  fid)  ergebt:  „3n  ber 
organifd)en  2Beltbetracbtung  mirb  ber  33egriff,  toenn  er  bie 
le^te  23eftimmung  bes  inneren  Qvocdcs  in  fid)  aufnimmt,  jur 


1.  5)a5  9?ec^t.   5.  5>ic  ?^ed)t8lt>ec.  161 

95ce.  3n  5ic[cm  6inne  t)anbclt  es  |id>  um  Me  3bce  bes  pofitipcn 
9^cd>tcö,  b.  I).  um  ben  urfprüngUd)cn  ©ebantcn,  bcr  als  ©runb 
unb  innerer  'Qvoed  bas  pofitiüc  9^cd)t  bcftimmt  ober  beftimmen 
\o{{.  ©aö  pofitipe  '3{cö)t  er[d)eint  in  perfd)iebenen  9ted)t6- 
gemein[d)aften  perfd)ieben;  unb  es  ijt  eine  t)ijtori[d>e  llnter- 
[ud)ung;  u>eld)e  3bee,  ober  eigentüd)  u)eld)e  0tufe  ber  3bee 
ben  einzelnen  ©efe^gebungen,  5.  93.  ber  jübifchen,  ber  römifd)en 
jugrunbe  liegt;  über  eine  pl)ilo[opt)ifd)e,  ujelcbe  überbaupt 
beftinunt  ijt;  allen  gemeinsam  jugrunbe  ju  liegen."  (a.  a.  O., 
§  5.)  3öa6  [ollen  u)ir  uns  unter  einem  93egriff  beulen,  ber 
„bie  letzte  93eftimmung  bes  ituieren  ßwedes  in  ficb  aufnimmt", 
imb  (0  „jur  3bee  u)irb"?  SBas  ift  eine  „Obee  bee.  pofitioen 
9^ed;t6",  bie  „al6  ©runb  unb  iimerer  ^vocd  bas  pofitioe  ^liidft 
bejtimmt  ober  bejtimmen  foll?"  Unb  wae  [teilt  ficb  S^renbelen- 
burg  unter  ber  „pl)ilofopt)ifd>en  3bee"  oor,  ujelcbe  allen  ^r- 
fd^einungen  bes  pofitipen  9^ecbte6  „jugrunbe  liegt"?  ^ae>  alleö 
!ann  in  ber  Sat  gar  nid)t6  bebeuten  unb  ift  nur  ein  fprect)enber 
23eleg  für  bie  namentlid)  in  ber  beutjd)en  0prad>e  oft  biö  ^um 
pijlligen  Zlnoerftanb  getriebene  ©ebanfenmptljologie,  bie  bae 
6cbattenfpiel  il)rer  23egriffe  für  bie  u>ir!licbe  93eu)egung  ber 
!5>inge  felbft  bält.  (^6  mag  für  bae>  begrifflid)e  ©enfen  unerläfelid) 
fein,  bilblid;  pon  33eu>egungen,  ^ufeerungen,  9?eftinunungen 
ber  3bee  ufro.  ju  reben;  nur  bleibe  e&  ficb  babei  biefer  blofe 
bilblid)eti  9\ebett>eife  bewußt  imb  fange  nicbt  —  u)ie  bei  S^ren- 
belenburg  —  pou  einer  ^^eftinunung  ber  realen  Söelt  burd; 
bie  93egriffe  ju  reben  an,  am  u>enigften  in  einer  SBeife,  bie  biefe 
imaginäre  Q3eftimmung  jum  punctum  saliens  ber  ganzen  (Er- 
örterung macl>t.  öonft  beget)t  es  jenen  ebenfo  gefäl)rlid)en 
wie  tijrichten  5<^l)ler,  bem  vo'w  bie  ganje  pl)rafenl)afte  93er- 
u>irrung  fo  oieler  Sluseinanberfe^ungen  auf  allen  (Sebieten  per- 
banten  —  imb  über  bai  ein  93^ar>:  nicl)t  ol)ne  ©runb  fernen 
bei^enben  6pott  ausgegoffen  t)at. 

Söeiter  tomtnen  iPir  aud>  bei  211) reu 5  nid>t  (9^ecl)t  unb 
9^ecl>töU)i[fenfcbaft;  red;töu>iffenfcl>aftlid>e  (Einleitung  5ur  (En- 
5ptlopäbie  ber  9\ed)tt?u)if[enfcbaft  t;erau6geg.  p.  9?.  3^r.  p.  i)ol^en- 
borff,  3.  Slufl.,  e.  4).  „5>ic  9?ect)t6ibee  ift  feine  blofee  93olt6- 
ober  ©efd)id)t8ibee,  fonbern  eine  allgemeine  92knfd)l)eit6ibee. . . . 
Sbee  unb  pofitioe  (Erfd>eimmg,  ©etjalt  unb  ^orm  finb  bie  beiben 
93eftanbteile  alles  9?ect)tö;  bie  Sbee  bleibt  aber  immer  bie  ur- 

f^  u  1 1  <  c ,  !$>aö  Unmittelbare.  1 1 


162  U.  ©ec  SÖHlc. 

bilbcnbc  ^aä^t  alles  pojitipcn  5^cd)t6/'  2tud)  t)icr  fönncn  «>ir 
uns  |d>led)tcrbmgö  nid)t6  PorftcUcn  unter  einer  „55ol!6-  ober 
©efd)ict)töibee",  nod)  rpeniger  unter  einer  3bee,  bie  alö  „urbilb- 
lid)e  3Kad)t"  bie  ^'«^'^^^tx  bes  9lcö)tö  beftimmen  [olL  2ll)ren6 
möge  uns  einmal  fagen^  wo  benn  biefe  3bee  it)ren  0i^  unb 
^ot)nort  t)at,  unb  u)ie  er  fid)  eine  3bee,  losgelöft  pon  einem 
(Seifte,  ber  jie  bentt,  rein  als  9bee  für  fid)  felbft  unb  auf  fid)  felbft 
geftellt;  porftellt.  ^a^  Sbeen  eine  32kd)t  unb  nod)  baju  eine 
unget)eure  92]ad)t  fein  tonnen,  ift  ja  leiber  tmr  ju  u)a^r,  aber 
fie  üben  biefe  '3Ilad)t  nid)t  felbftänbig  aus,  fonbern  betommen 
fie  baburd),  ba^  fie  oon  einem  ©eifte  ober  oon  einer  32lenge 
©elfter  gebad)t  u)erben.  3mmer  finb  es  alfo  bie  ©elfter,  beren 
lebenbige  33etätigimg  ben  fog.  9been  ^raft  perlelt)en,  nie  bie 
Sbeen  felbft,  bie  fiel)  in  eigener  92^ad)tPolltommen|)eit  biefer 
©elfter  ju  bemächtigen  bie  5äl)lg!eiten  l)ätten.  Unb  es  Ift  nur 
bie  0d)a)äd)e  be&  52?enfd)en,  U)enn  er,  ber  in  lt)m  brängenben 
<5)3oten5en  nid}t  ^err  toerbenb,  fie  fid)  als  au^er  unb  über  lt)m 
t^ronenbe,  mit  unbeblngter  ©etpalt  ausgerüftete  libccn  Inter- 
pretiert, um  pon  „53ol!6-",  „©efd)ld)t6-",  „9^ed)t6-"  unb  anberen 
3been  ju  reben,  u)o  bod)  nur  feine  unfertige  31atur  ll)re  eigene 
Immanente,  bem  legten  3ißl^  entgegenellenbe  33eu)egung  jur 
Offenbarung  bringt. 

2öer  tann  ferner  mit  ber  23el)auptung  etioas  anfangen :  „baö 
9kd)t  Ift  nld)t  ein  bloßes  32^lttel  für  ben  6taat65U)ec!,  fonbern  l)at 
In  fid;  felbft,  In  ber  9^ed)t6lbee,  feinen  eigenen  felbftänblgen 
©runb?"  (33 r uns,  ©as  I)eutlge  römlfd)e  'Sliö^t,  §  4  bei  ^ol^en- 
borff,  0.  339).  2Ber  wkb  aus  6ä^en  !lug,  lole  ber  folgenbe: 
„2öäi)renb  bie  9^ed)t6fä^e  flc|)tbar  auf  ber  Oberfläd)e  liegen, 
u)ät)renb  bie  9^ed)tölnftltute  unb  9led)t6begrlffe  burc|)  ll)re 
prattlfd)e  2lnu)enbung  fid)  faft  oon  felbft  bem  33etpu^tfeln  auf- 
brängen,  ru^en  jene  trelbenben  Gräfte  bes  9^ed)t6  Im  tlefften 
Snnern,  u)lrten  t)öd)ft  allmäl)lld),  burd)brlngen  jtoar  ben  Organis- 
mus, aber  treten  regelmäßig  an  feinem  elnälgen  "^Puntte  fo 
beutlld)  l)erpor,  ba^  man  fie  notipenblgera>elfe  u)at)rne^men 
müßte.  5?eln  pra!tlfd)e5  33ebürfnl6  5U)lngt  baju,  flc^  ll)rer  be- 
mußt 3U  roerben,  benn  fie  flnb  nld)t6  praftlfd)eö,  feine  9ted)t6- 
fä^e,  fonbern  nur  qualltatloe  St)ara!ter5üge  ber  9ted)tölnftltute, 
allgemeine  ©ebanten,  bie  als  fold)e  gar  feiner  Slntoenbung 
fä^lg  flnb,  fonbern  nur  auf  bie  ©eftaltung  ber  praftlfd)en  6ä^e 


5c6  9?cd)t6  einen  bc[timmcnbcn  Sinflufe  ausgeübt  l)aben/' 
(3I)ecing,  ©eift  bes  röm.  9kd)tö  I.,  0.  45).  2öie  total  irre- 
fül)renb  unb  bem  Söefen  bes  32^enfd)en  bireEt  u)iberfpred)enb 
ijt  es  bod),  tpenn  S:reit[d)!e  ot)ne  tpeiteres  bel)auptet:  „2lu6 
bem  33egriff  ber  freien  ^erfönUd)!eit  (1)  ergibt  fid)  pon  felbft 
bie  SInertennung  bes  (Jinjelneti  ab  9ied)tö[ub)e!t"  (^oUtü,  I, 
0.  167),  ent[pred)enb  ber  noch  [cbieferen  33e()auptung  von 
Q?run6:  „^as  ©runbprinjip  für  ben  gefamten  3nl)alt  bes 
<^ripatred)tö  liegt  in  ber  ^urd)fül)rung  ber  freien  '^erfönlicbteit 
bei>  32]enfd)en"  (a.  a.  O.,  <5.  340). 

^anaö^  u>irb  man  fid>  nicht  mel;r  iPimbern,  u>enn  ab- 
tpedjfelnb  alle  9^ect)tö5ujtänbe  ber  33»?lfer,  alle  3öanblungen  it)rer 
©efct)icte  Pon  feiten  ber  9ted)t6-  unb  anberer  „^ernunfts- 
u)iffenfd)aften"  auf  irgenb  eine  Sbee  ober  einen  Qvocd  jurüc!- 
gefüt)rt  werben  —  mögen  fie  iix  3öirflid)!eit  noch  fo  fcbredlid) 
unb  empörenb  ausfeljen.  3n  ber  ©lieberung  ber  0tänbe  3.  ^., 
bie  fo  unenblid)  piel  $a^  unb  ©emeint)eit  jutage  förbert,  unb 
bie  gerabe  in  ber  am  bloßen  ^efi^e  orientierten  33eoor5ugung 
ber  einen  S^laffe  oor  ber  anberen  eine  ipal)rl)aft  unfittlid)e  „Sbee" 
repräfentiert;  erblidt  ein  3:reitfct)!e  fo  gut  u>ie  ein^Trenbelen- 
burg  bie  fct)öne  „3bee  ber  gegenfeitigen  (Srgänäung"  bee  not- 
u)enbigera>eife  in  oiele  ©lieber  abgeftuften  „Organismus"  u.  bgl. 
00  ift  ferner  „bae>  fdjeinbare  Unrecht,  bae  bie  angelfäct>fifd)e 
klaffe  in  Slmerüa  gegen  bie  eingeborenen  3nbianer  oerübt, 
pom  0tanbpun!t  ber  2öeltgefcl)ict)te  aus  ein  9techt."  (3l)ering, 
©eift  b.  röm.  9^ed)t6,  I,  0.  7.)  mt  berfelben  „3öat)rt)eit"  vo'ivb 
aud)  einmal  Pom  0tanbpun!te  ber  „9?ed)tsibee"  bemonftriert 
u)erben,  ba'^  bie  33uren  nur  einem  t)öl)eren  'Qvocd  bienftbar 
geujorben,  als  fie,  mübe  il)re6  l)elbent)aften  9^ing!ampfs  mit 
einem  brutalen  ©egner,  ben  (^nglänbern  i|)re  llnabl)ängigteit 
aufopferten. 

3a,  es  bleibt  babei:  ©er  0tär{ere  \)at  red;t  unb  ber  0tärEere 
wirb^fein  23enet)men  immer  ber  „3bee"  entfpredjenb  finben. 
hinter  ber  ganjen  ^«^gefc^raubten  Q3orftellung  einer  oberfteji 
_9^ed)tsibee  —  mit  ber  man  ein  fo  tieffinniges  0piel  treibt,  um 
fid)  eine  überflüffige  0d;amröte  ju  erfparen  —  ru^t  nid)ts 
anberes  als  —  bie  92lad)t  bes  0tär!eren !  ©as  ift  ber  Saö^a  ganjes 
brutales  ©et)eimnis.  92?an  fel)e,  u)ie  bie  nadte  0taatsgea>alt 
mit   il)ren   oft    gerabe5U   entfe^lic|)en   92kferegeln   ©egenftanb 

11* 


!  i 


164  II.  ^iv  m\k. 

fd)tpärmcri[d)cr  93cu)unbcrung  im  92lunbe  eines  Streitfälle 
vokb,  ber  in  [einem  jitierten  33ud)e  „'SpoUtit"  eine  flammenbe 
23eret)[am!eit  ju  it)rer  53ert)errlid;ung  entfaltet,  ^ier  vo'ixb 
unumwunden  bci^aupiai,  ba^  5.  93.  „baö  9ted)t  auf  Slrbeit  im 
allgemeinen  93eu)u^tfein  nid)t  anerfannt  fei",  ba^  eö  pielme^r 
„gebilbete  9?^enfcbenflaffen  gibt,  bie  fich  &agegen  fträuben"  — 
bae  9^ecl)t  auf  5irbeit,  bae>  bringenbfte,  wae  es  überl)aupi.gibt ! 
Slber  biefee.  '3lcd)t  i\i,  wie  mit  u>ünfcben6U>ettet  Offenl)eit  be- 
tannt  u>irb,  eben  „ma*  ein  u)ei-ben5cr  9?egtiff";  t>enn  „allet> 
9kd)t  ift  in  einem  eungen  ^Serben"  (a.  a.  O,,  I,  6.  171-172). 
©ev  '^Pvipatbefi^  gel)ört  —  fo  l)aben  u>ir  oben  pernommen  — 
5um  „3öefen  bei*  freien  ^erfönlid>feit";  baö  9?ed)t  auf  Slrbeit 
öagegen  ijt  erft  im  „^Berten".  Söeld)  beäeid)nenbe  93erfcl>iebung 
tiarer  S:atfad)en!  ^a^  aber  biefe  93erfd)iebung  allein  barin 
i|»ren  ©runb  i}at,  ba^  bis  l)eute  bas  9kd)t  von  ban  93epor5ugten 
gemacl>t  wirb,  bie  benn  ein  fel)r  natürlid)eö  3ntereffe  baran 
t)aben,  auf  ber  einen  6eite  bm  Sprioatbefi^  5um  2Befen  ber 
„<5perfönlid;!eit"  ju  red)nen,  auf  ber  anberen  bae>  9\ecbt  auf 
9lrbeit,  bae  ja  nur  bie  "^Proletarier  angel)t,  mit  ber  leid)t- 
fertigen  (£ntfd)ulbigung  eines  nur  „ir>erbenbcn  ^Vgriffes"  ab- 
äuweifen  —  baö  freilid;  mad;t  fid)  S:reitfd)te  nid)t  tlar.  9tacb 
i^m  gel)ört  es  i>ielmel;r  51a-  Sbee  bes  9}lenfd>en  oon  Pornl>erein, 
ba^  bie  9?^el)r5al)l  arm  unb  abt)ängig  bleiben  mufe.  „@o  gebred)lid) 
unb  bebürftig  ift  oon  9ktur  unfer  ©efd>led;t,  ba^  aud;  auf 
iiöt)eren  Sl^ulturftufen  bie  unget)eure  9}^el;räal;l  ber  9?^enfd;en 
innner  unb  überall  ber  0orge  um  baö  Äeben,  ber  materiellen 
Strbeit  il)r  ^^»afein  wibmen  mu^,  ober,  utn  es  trioial  auö^ubrücfen, 
bie  92^affe  wirb  innner  92iaffe  bleiben  muffen,  batnit  einjelne 

S:aufenbe  forfd;en,  malen  unb  bid;ten  fönnen ber  3<»nnner 

(barüber)  entfprid;t  aud;  nid)t  ber  9}^enfcl)enliebe,  fonbern  bem 
9?iaterialtömu6  unb  bcm  93ilbung6bün!el  unferer  Seit"  (a.  a. 
O.,  0.  172). 

93]an  nm^  geftet)en:  baö  ift  eine  9?rutalität,  ber  es  ipenigftens 
nicht  au  (£l)rlid)Eeit  fel)lt.  ^k  9^ed)t6ibee  mag  fid>  bei  einem 
3:reitfd;te  betlagen,  ba^  u>ir  nun  ein  für  allemal  anffeti,  weffeti 
u>ir  unsoon  il;ren  „Swcctcn"  5U  oerfet)en  t)aben,  wenn  fie  einmal 
au5  bem  getjeimniöoollen  ^untel  ber  "ipi^rafe  fid)  t)erPoru>agen, 
u?ib  it)r  unoerftänblid;e6  ©eflüfter  gegen  [ein  grobes  aber  el)r- 
lict)eö  3!öort  au6taufd)en !  5öie  tann  man  pon  „9^ecbt6ibeen"  unb 


I.  Daß  ??ccf)h   5.  'Dk  9?cd)töibec.  165 

bctgldd)eii  fprcd)en,  wenn  bk\c  3bcen  ju  tud)t6  anbcrcni  gc- 
braud)t  lucrbcn,  als  jur  Legitimation  t)on  3iijttinbcn,  bic  einet 
gerabe  I)errfd)enben  2lnfd)auiing6ipeij'e  angenet)ni  [inb,  C6  [\d) 
alfo  gefallen  laffen  muffen,  in  alle  2öed)fel  biefei*  3uftänbe  binab- 
jujteigen,  o?äl)renb  tDir  bod)  fonft  mit  bem  3Boit  ,,3bee"  eine 
über  aller (Srfat)rung  ftel)enbe  ©rö^e  rerbinbenju  follen  glaubten? 
^ättc  fid)  9^ümelin  an  biefer  fo  nal)e  liegenben,  aber  eben 
fo  gerne  überfe^enen  23ebeutung  bes  9^ect)te6  orientiert,  er  tr>ürbe 
bie  „auffallenbe  S^atfad^e,  ba^  eine  2öiffenfd)aft  u>ie  bie  oom 
9^ed;t  mib  0ta<xt,  u>eld)e  fo  tief  unb  allfeitig  in  bie  menfct)lid)en 
£eben6Pert)ältnij'fe  eingreift  imb  bei  t)erfd;iebenen  5?ultur- 
i>öl!ern  3(i()tl)u»^ß^^te  ^inburch  [o  t>iele  tüd)tige  Strafte  für  it)re 
•pflege  unb  Söeiterbilbung  in  2lnfprud;  genommen  i)at,  in  il)ren 
©runbbegriffen  imb  in  il)ren  u)efentlid;en  Q3e5iel;ungen  ^u  r»er- 
iiHUibten  pra!tifc^en  3Ü}iffenjd)aften  nod)  !eine6u>eg6  fe[tge[tellt 
ijt"  (a.  a,0,,  33b.  I,  6.  317)  —  nid>t  mel)r  fo  auffallenb  gefunben. 
unb  fid)  nicht  mit  jener  nid)tigen  (Srn^ägung  getrottet  l)aben,  ba^, 
„u>enn  e6  mit  bem  '3led)ic  nicht  be[fer  jtel)e,  bae  boch  nur  barin 
feineti  ©runb  l;aben  !önne,  ba^  baö  9^echt  abcn  aud)  ju  jenen 
l)öl)eren  unb  ibealen  33egriffen  gel)öre,  bie  in  ber  3Birtlid)feit 
niemalö  einen  abäquaten  9tu6brud  finben,  bie,  auf  ein  llnenb- 
lid)e6,  auf  bie  legten  3i^l*^  ^^ö  9}^enfd)engeifte6  t)inbeutenb,  in 
ftetiger  (^nttpicflung  üorfdjreitenb,  fid)  nicht  gleid)  ben  empiri[d)en 
3u)ecEbegriffen  in  fertige  unb  abgefd)lo[fene  Formeln  faffen 
laffen"  (a.  a.  O.,  6.  318).  So  ijt  eben  nid)t  fo,  wie  9Ulmelin, 
ir>ie  bie  9\ed)t6philofopl)en  überl)aupt  meinen,  ba^  bae  „in- 
abäquate  <33erl)ältniö"  ber  9kd)t6ibee  ju  bcn  Eontreten  53er- 
hältniffen  in  ber  „Sbealität"  unb  „^ol)eit"  it)reö  33egriffe6 
[einen  ©rutib  ^abe;  es  ijt  nid)t  wa^r,  ba^  eine  9ted)töibee 
„jtetig  porfchreitet"  imb  „auf  bie  legten  3i^l<^  ^<?ö  92lenfct)en- 
geifte&  l)inbeutet",  nid)t  wa\)v,  ba^  es  überl)aupt  fid)  felbjt  be- 
iDegenbeSbeen  gibt.  iS>ie[erllnflarl)eit  mu^  mit  aller  (Entfd)iebcn- 
heit  entgegengetreten  iperben.  ®6  gibt  teitie  9^echt6ibeen,  bie 
fid;  geftalten,  feine  Svocdc,  bie  fic^  realifieren,  es  gibt  jene 
tonftant  bet)auptete,  aber  ebenfo  lotiftant  ot)ne  (Ertlärung  ge- 
laffene  „Snttoicflung"  ber  'dbccn  einfact)  nicl)t.  3n  3Bal)r^eit 
bet»egt  fid)  nur  ber  9^echt6tpiUe  felbft,  banad)  ftrebenb,  fid)  in 
bie  oerlorene  unb  nun  u>ieber  erftrebte  llnmittelbarleit  auf- 
juli^fen. 


166  II.  ©et  QBUlc. 

5>aö  9led)t  ift  eine  tran[itorifd)c  Srfd)cmung.  Stile  jene  fog. 
33cu)egungcn  [einer  ,ßbcc"  [inb  nid)t6  anberes  de  ber  9teflex, 
tpelcben  biefe  immanente,  innerl)alb  bes  3Billen6  [elb[t  fid)  t)oll- 
jieljenbe  Übergangserfd^eimmg  im  Ontelleft  bes  5Ken|d)en  er- 
zeugt, ©as  unbebingte  2??üffen  bes  9^ed)t6,  in  tpelc^em  fid)  ber 
i$>rang  bes  porrpärtö  eilenben  3öillen6  Slusbruc!  gibt,  reflettiert 
fid)  im  Sntellett  als  bie  Stotmenbigfeit  einer  „Sbee".  ^ier  allein 
l)aben  tpir  ben  Ursprung  ber  ^bccn  unb  Qwnda  ju  fud)en.  ©ie 
Obee  ift  ber  9^eflex  ber  2öillenöbeu)egung  im  3ntelle!t;  fie  ift 
bae  t)om  3ntelle!t  angefcbaute  92^ü[fen  bes  ^öillene,  unb  in- 
folgebeffen  bie  als  emige  33ernunft  gebacl)te  Hnbebingtljeit 
einer  it)rer  eigenen  Sluflöfung  entgegeneilenben  lebiglid)  im- 
manenten ©eiftestätigfeit.  !5>er  SntelleEt  toei^  fid)  bie  Xtntpiber- 
ftel)lid)teit  bes  9^ed)t6tDillen6  nid)t  anbers  ju  erüären  als  burd> 
3urüdfül)rung  auf  eu)ige  Sbeen,  bie  fid)  t)ier  namentlid)  jur 
Offenbarung  brängen.  3n  2Bal)rt)eit  aber  t)anbelt  ber  2Dille 
nie  auö  einer  „unporbennid)en"  ^ernunftibee  l)erau6,  fonbern 
ftctö  unmittelbar,  rein  aus  fid)  felbft.  3Tur  ber  3ntelle!t  inter- 
pretiert fid)  feine  ^anblungsrpeife  als  9bee  burd)  bae  9Kebium 
feiner  eigentümlid)en  blo^  begrifftid)en  Slbftraftion,  in  beren 
9^al)men  alle  (£rfd)einungen  ju  ftellen  pon  pornl)erein  bae  23e- 
ftreben  feiner  aus  bem  unmittelbaren  fieben  gefallenen,  ifolierten, 
lebiglid)  fortnalen  2:ätig!eit  ift.  5)om  unbebingten  S)range  bes 
3öillen6  perleitet,  unternimmt  er  ee,  5tpifd)en  ber  9?egellofigteit 
ber  empirifd)en  9^ed)t65uftänbe  unb  ber  allgemeinen  3bee  beö 
9^ed)t6  felbft  ^u  unterfd)eiben,  inbem  er  fic^  baö  92^üffen  bee 
9ted)t6tPillen6  nid)t  anbers  als  burd)  einen  fein  muffen  ben, 
nid)t  blo^  feienben  23egriff  ju  erüären  permag:  burd)  bie  3b ee. 
3e^t  ftet)t  er  auf  bem  23oben  beö  Söillens,  bcffen  Q3etpegung  fid) 
in  feiner  formal-abftratten  2lnfd)auung6U)eife  ber  i5)inge  nun 
jum  fid)  enttPidelnben,  pormärts  fd)reitenben,  furj  ju  jenem 
23egriff  pertpanbelt,  beffen  Hnbenfbarleit  aud)  burd)  ben  neuen 
9Iamen,  ben  er  t)ier]^er^ält,  ben  ber^„3bee",  nid)t  ipeggeu){fd)t 
werben  fann. 

©ie„3tpec!e",  „^^prin^ipien",  „^ernunftpoftulate"ber9?ed)ts- 
ibee  finb  alfo  nicbtö  anbereö  ab  intelleftuell  angefd)aute  Söillene- 
tätigteiten  unb  —  fügen  u)ir  I)in5u  —  in  biefer  (gigenfd)aft  ebenfo 
falfd)e  tpie  gefäl)rlict)e  33egriffe.  ^alfd)e  —  benn  wie  ift  es 
möglid),   eine  blo^e  Zlbergangeerfdjeinung  beö  ©eiftes  in  eine 


I.  $)dß  9lc4)t.   5.  ©k  9lcd)t8lb«€.  167 

„95cc"  511  ücriDanbcln,  unb  ciwae,  bae  bcm  53crfd>tDmbcn  dit- 
I)cimgcgcbcn  i\t,  in  bas  £id)t  bcc  ®it)ig!cit  ju  rücEen?  ©c- 
f  äl)rlid>c  —  tpcil  fic  auf  bev  einen  6eite  permöge  it)rer  Obealität 
jeben  gerabe  t)ort)anbenen  unb  geltenbeti  9led)t65uftanb  ju 
legitimieren  bie  g^ät)igteit  I)aben,  unb  auf  ber  anberen  bie  92len- 
[d>en  burd)  il)re  permeintüd)  fo  ibeale  ^errfd)aft  in  einer  2lb- 
t)ängig!e{t  unb  Ilnmünbig!eit  ert)alten,  bie  nid)t  toeniger  als  bie 
ge[amte  (Einbuße  i^reö  unmittelbaren  Sebens  unb  (^mpfinbene 
bebeutet. 

3!Dir  fel)en  alfo:  ©ie  Definition  bee  9ted)t6  fann  be6t)alb  nie- 
mals geliefert  tperben,  toeil  fie  bei  ber  tranfitorifc^en  2?e- 
fd)affenl)eit  beö  ?^ed)t6  überl)aupt  unmöglid)  ift.  2lber  ber  9?^enfd>, 
fo  fe^r  er  fonft  »on  ber  ^ergänglid)feit  aller  Dinge  überzeugt  i[t, 
fuci)t  fid)  burd)  bie  Zlnter[d)eibung  t)on  Sbee  unb  2Bir!lid)!eit 
für  ben  bejtänbigen  2öed)fel,  bem  er  ausgeliefert  ift,  fd)ablo6  5U 
|)alten.  Die  S:atfad)e;  ba^  et  fid>  enttoidelt  unb  über  [eine 
jebeömatigen  S^ltänbe  I)inauö5ugelangen  ftrebt,  ift  eine  oon  il)m 
felb[t  nod)  immer  nid)t  jugeftanbene  2öat)rl)eit.  2öir  toiffen  uns 
Don  taufenb  9lätfeln  umgeben;  aber  mir  sollen  il)nen  nie  rul)ig 
ins  ©efid)t  fel)en,  fonbern  geben  uns  immer  tpieber  ber  leid)t- 
fertigen  €ru>artung  t)in,  i^re  oermorrenen  fragen  burc^  bie 
2:rennung  jtpifdjen  „Sbee"  unb  „9öir!lid>feit"  löfen  ju  fönnen 
ober  bod)  weniger  bringlid)  ju  mad)en.  Slllein  bie  (^rjc^einungen 
[inb  nid>t  besljalb  rätfell)aft;  u)eil  [ie  i^rer  3bee  nid)t  oöllig  ober 
gar  nid>t  entfpred)en,  fonbern  be6l)alb,  weil  fie  einen  an  fid> 
felbft  unmöglid)en  Suftanb  repräfentieren.  Dies  gilt  oor  allem 
oon  ben  (grfd)einungen  bes  menfd)lid)en  ©eifteslebens.  Um 
bei  unferem  je^igen  ©egenftanbe  fteljen  gu  bleiben,  fo  ift  bas 
9^ed)t  eine  unr>erftänblid>e  ^rfd)einung  an  fid),  bie  burd)  6ub- 
fumierung  unter  eine  angeblich  ooll!ommene  9^ed)tsibee  nid)t6 
oon  it)rer  Ilnoerftänblid)!eit  oerliert,  fonbern  im  ©egenteil  nur 
nod)  unt)erftänblid)er  rpirb.  Das  feltfame  Xlnternet)men,  pon 
einer  „9^ed)tsibee"  ju  reben,  toürbe  fd)on  lange  in  feiner  ab- 
foluten  ^ot\)dt  ertannt  toorben  fein,  wenn  es  nid>t  bem  5U- 
näd)ftliegenben  unb  bat)er  unmittelbar  bringlicben  33ebürfniffe, 
fid)  bie  empirifd)e  2:atfad)e  bes  9tec^t6  um  jeben  'ipreis  5ured)t- 
julegen,  bienftbar  geworben  wäre. 

2öir  wieberf)olen  es:  9öas  follen  wir  uns  unter  einer  „9ted)ts- 
ibee",  unter  einem  „3a>ßd"  im  ^ecf)t  u.  bgl.  oorftellen?  SBie 


168  II.  ©et  mik. 

feilen  mir  C6  glauben,  ba^  C6-  eine  abfolute  3bee  einer  (^rfdjcinung 
geben  foll,  beren  3öefen  gerabe  eine  auegefprod^ene  Itnfertigfeit 
ift?  (So  mar  bie  unglücflid)fte  2Iu6!unft,  auf  bie  man  gelangen 
tonnte,  von  ber  llnr)oU!onimenl)eit  bes  9^ed>t6  auf  eine  voll- 
fonimene  9^ed)töibee  gu  fd)lie^en,  \tatt  in  il)m  ein  bloßes  Über- 
gangsftabium  innert)alb  bes  men[d)lid)en  ©eijteslebenö  ju  er- 
blicfen.  ®6  l)anbelt  [id?  nicht  barum,  bie  (£rfd)einung  bes  5?ed)t6 
üoti  feiner  3bec  ju  trennen,  [onbern  barum,  bie[e  (grfdjeinung 
al6  eine  tranfitorifd)e  ©rö^e  überl)aupt  ju  begreifen. 

5iber  eben  bai<  ift'e,  mie  gefagt,  wogegen  fid)  ber  9}?en[d>  mit 
allen  Straften  fträubt.  9ift  es  bod)  bas  SigentümUd)e  bes  men[d)- 
lid)en  ©elftes,  feine  jebeömalige  (^itmidlungspljafe  immer  toieber 
ins  Sicht  einer  abfoluten  ©rö^e  ju  rüden  unb  lieber  mit  ®aran- 
gäbe  jeben  33crftanbe6  fid)  ein  imaginäres  9?eid)  t>on  'dbam  unb 
oberften  3o^^<iurfad)en  Doräuftellen,  in  u)eld)em  es  il)m  gelingen 
folle,  bie  auf  Srben  t)ergeblict)  gefud)te  «Stabilität  5U  t)eru>ir!licf)en, 
als  an  bie  2^atfache  ju  glauben,  ba^  er  ein  altes  3öefen  bal)inten 
5U  laffen  imb  ein  neues  ju  ergreifen  l;abe.  ©egcn  nid)ts  fträubt 
er  fich  fo  fel?r  toie  gegen  bas  ©oethefd;e  2öort:  „3^nes  ftirb 
unb  biefes  merbc".  S>esl)alb  greift  er  ba,  wo  fid)  il)m  bie  Hn- 
fcrtigteit  eines  guftanbes  aufbrängt,  ^ur  *^l)rafe  einer  fich  burd; 
il)re  (grfcl)einungen  t)inburd)beu)egenben  3b ee  u.  bgl.,  u>ie  u)cnig 
er  fid)  auä)  nur  einigermaßen  von  biefer  33e«)egung  9^echen- 
fd)aft  gu  geben  rermag.  2luf  biefe  Söeife  perftridt  fid)  feine 
9te(^ts-  unb  fonftige  <5pt)ilofopt)ie  in  jene  gefpreijten  unb  feltfam 
pt)antaftifcl)en  ©ebanEengebilbe,  bcnen  ber  fcharfe  aber  nid)t 
unbercd)tigte  6pott  6d)openl)auer8  galt:  „5>ie  f*led)ten 
Stopfe  finb  es  nid)t  bloß  baburd),  ba'^  fie  fd)ief  finb  unb  mitl)iti 
falfc^  urteilen,  fonbern  5unächft  burd)  bie  Hnbeutlid)!eit  il)res 
gefamten  ©entens,  als  n:>elcf)cs  bem  6e^en  burch  ein  fd)led)te6 
3^ernrol)r,  in  melchem  alle  Zlmriffe  imbeutlid)  unb  mie  pertt>ifd)t 
erfd)einen  imb  bie  i>erfd)iebenen  ©egenftänbe  ineinanber  laufen, 
5U  t)ergleict)en  ift.  S>ie  ^orberung  ber  !5)eutlid)feit  ber  33egriffe, 
r>or  u>eld)er  ber  fd)mad>e  33erftanb  fold)er  ^öpfe  jurüdbebt, 
mad)en  biefe  bat)er  felbft  nicht  an  il)n,  fonbern  fie  bet)elfen  fid) 
mit  einem  ^albbuntel,  in  melchem  fid)  ju  beru|)igen  fie  gern 
naö)  SBorten  greifen,  jumal  nact)  fold)en,  bie  unbeftimmte,  fet)r 
abftratte,  ungett>öl)nlid)e  unb  f4)iper  ju  ertlärenbe  33egriffe 
beäeid)nen,  toie  3.  93.  Xtnenblid)es  unb  (&riblid)es,  0innlicl)eö  unb 


I.  S)(i6  ^edfi.   5.  5>tc  ?tcd)töibcc.  169 

Hbcrjinnltd)C5,    bic    3bec    bc6    0cm6,    ^ctnunft-3bccn,    bae 

3lbfolutc,  bie  i5bc€  bc6  ©utcn"  ufu) mit  bci*glcid)cn  itxjtfen 

[ie  gctro[t  um  [id),  meinen  ipirflid),  baö  brüc!c  ©ebantcn  auj:>, 
mib  nmtcn  jcbem  ju,  fid)  bamit  aufrieben  ju  fteUcn"  ((Sc[. 
3Bcrfc,  93b.  III,  6.  159)  —  wobei  frcilid)  ju  fagcn  ift,  ba^  bieg 
ron  öd)opcnl)auet  gerügte  93erfat)ren  nid>t  bae  ber  „j'cbled)ten 
$?öpfe"  fpnbern  im  ©egenteil  oft  bas  ber  heften,  weil  ee  bae  bes 
u>i[fcnfd)aftlid)en  ©en!en6,  wie  wir  eö  fennen,  überl)aupt  ift, 
aud)  bei  6d)openI)auer. 

©efät)rlid),  fagten  wir,  nid)t  nur  falfd)  ift  bie  9ted)t6ibce. 
©efäf)rlid)  t>or  alleni  vun  ber  ^ned)tung  willen,  in  bie  fie  bcw 
mcnfd)lid)en  ©eijt  binbct  imb  womit  fie  it)n  zwingt,  fein  reid)e6 
unmittelbares  Seben  abftraften  ^ä<^tm  jum  Opfer  ju  bringen, 
bereit  ebenfo  t)er5el)renber  als  falfd)er  (Jrnft  bie  eigentlid)e 
5:ragif  bee  men[d)lid)en  ©afeins  bilbet.  ^ie  3been  finb  es 
innner  ir^ieber  gewefen,  bie  ein  93ol!  gegen  bas  anberc  geworfen, 
eine  S^laffe  ber  anbern  in  unrtU6löfcl)lid)er  ^einbfchaft  gegenüber- 
geftellt,  ben  einzelnen  9}knfd)en  oon  feinem  91äcbften  entfrembet; 
bic  3bcen,  '^rinjipien,  Swede  unb  31otwenbigteiten  finb  es,  bic 
namenlofcö  5eib  bis  jmn  l)eutigen  2:age  über  eine  it)rer  oermeint- 
lid)cn  ^eiligfeit  wet)rlo6  überlieferte  9}lenfd>f)eit  gebrad)t  l;aben. 
0ic  \)abcn  jene  fcelenlofen  unb  pebantifcben,  jene  abergläubig 
ocrel>rten  „9}^a):imcn"  in  bie  frol)e  Xlngebunbent)eit  bes  menfc^- 
lid)cn  3ufammcnleben6  getragen,  bereu  ^errfd)aft  ben  9}^cnfd)en 
ben  0inn  feines  ^afeins  nicht  me^r  in  [id)  felbft,  fonbern  in  2111- 
gemeint)citen  fucben  lie^,  bic  il)n  beftänbig  um  fein  ©lud  be- 
trogen, in  5lbftraftioncn,  bie  it)m  bie  Sertrünnnerung  feines  un- 
mittelbaren :^ebensgenuffe6  als  bie  t)öd?fte  '5Pfli4)t  fowol)l  wie 
als  ben  größten  2^ief[inn  oor  Stugen  [teilten.  Smmer  wieber 
laffen  [id?  bie  92kn[d)e]t  um  ber  3been  willen,  pon  benen  [ic 
getrieben  werben,  ju  bem  2öal)nwi^  perleiten,  als  tonnten  [ie 
in  ben  '{tdö  wed)felnben  ©cbilben  il)rer  raftlofen  S^ätigteit  einer 
i>ermeintlid)en  l)öd)ften  93ernunft  näl)er  unb  nä^er  tommen  — 
mögen  babei  aud)  0tri?mc  oon  93lut  pcrgoffen,  unfiimige  ©rcuel 
unb  6d}anbtaten  perübt  werben.  3öir  l)aben  es  bis  t)eutc  nid;t 
pcrlernt,  blofee  5lbftra!tioncn  über  bie  bod;  allein  empfinbbare 
unb  genießbare  Su[t  unferes  unmittelbaren  ^afeins  ju  ftellen, 
uns  an  imaginäre  ^wcdc  unwürbig  unb  nu|lo6  ju  pcrlieren. 
£5>a6  ift  bie  große  ^ox\)cit  un[ereö  Gebens,  bic  cr[t  bann  aufl)örcn 


170  II.  5)er  SBUk. 

tt>itb,  wenn  wir  un6  fclbft  vokbcx  ccgriffcu  imb  bcn  9Kut  gefaxt 
haben  watbm,  aufe  neue  un[ere  ^erfönUd)Eeit  jur  Herrin 
unb  emsigen  6d)öpferm  ber  Sbeen,  in  beren  ufurpierter  ^err- 
fd)aft  fid>  je^t  it)re  0d)n>ad)()eit  fpiegelt,  ju  eri)eben. 

„©ie  menfd)lid)e  ©efeUfd)aft  ift  nid)t  ia,  nur  6prid)tPörter 
öufäufüt)ren  ober  lebenbe  23ilber  ju  ftellen,  an  beren  [pm- 
boUfchem  6inn  [id)  Su[d>auer  auf  anberen  Sternen  ju  erfreuen 
l;ätten;  ba$>  menfd)Iid)e  Äeben  mit  ber  llnenblid)feit  von  23e- 
ftrebungen,  fieibenfdjaften,  6d)mer5en  unb  0orgen,  bie  es  ein- 
fd)Iiefet,  ift  t)iel  ju  ernft,  um  baju  t>eru)enbet  ju  iperben."  „(Js 
ift  Pöllig  unerträglich,  wmn  aud)  bas  gefeUige  unb  politijd)e 
Sehen  in  formen  gepreßt  tperben  foll,  bie  irgenb  etwae  hebeuten, 
aber  bem  Sehen  nid)t6  I)elfen"  (So^e,  9}^ifrc>!o6mu6,  III, 
(5.  424  unb  422).  2öir  fträuhen  unö  bagegen,  in  unferen  geiftigen 
2'ätigfeiten  nur  einer  Sbee  2tu6brucf  gehen  ^u  follen,  vok  ujollen 
nic^t  —  unb  gerabe  ba  am  u)enigften,  wo  wk  uns  feihft  ausleben 
—  ber  nid)töfagenbe  6pieIhaU  in  ben  ^änben  einer  ahftraften 
'3Ilaö;>t  [ein,  bie  fid)  mit  il)m  nicf)t6  al6  it)re  eigene  unenblidje 
Sangeweile  ju  vertreiben  \;)at  l  (^6  ift  ein  unerträglicher  ©ebante, 
ba^  ber  92^enfcl)  fein  tjarteö  unb  fcl)mer5Polle6  Sehen  nur  barum 
führen  folle,  bamit  eine  „Sbee"  burd)  feine  Sd^merjen  leud)te; 
fcf)rec!lid)  ift  ber  9Bat)n,  ba^  wlx,  bie  lehenbigen,  bas  !$)afein  feihft 
3u  feiner  t)ijd)ften  93ebeutung  emporfütjrenben  9?^enfd)en,  bcn 
6inn  imferer  burd)getofteten  Slugenhlicfe  au^erl)alh  unferer 
feihft,  in  einer  empfinbungslofen  Sbee  fucljen  unb  ben  bunten 
9teid)tum  imferes  ^afeine  pon  einer  9Jl(id)t  ^u  Sel)en  tragen, 
bie,  felher  unperfönlicf)  unb  unmenfcl)lid),  nict)t  einmal  teil- 
äuneljmeti  t>etmag  an  bem  bod)  nur  imi  it)re6  „Q5ernunft- 
5u>ede6"  o>illen  infjenierten  0d>attenfpiele  t)on  Sehen.  Söann 
wirb  baö  [d>redlict)e  »Scf)aufpiel  auft)pren,  in  ireldjem  3?^enfc^en 
pon  ^leifd)  unb  33lut  banacb  trachten,  burd>  bie  quabollen 
QJIartern  am  Organismus  il)re6  Sehens  bie  »ermeintlid^e  „3bee" 
besfelhen  tjerausjuhringen,  toann  wirb  enblid)  bie  Srbe  auftjören, 
ber  hlutgetränftc  6d)aupla^  jener  pl)antaftifd)en  „Obeen- 
entu)ic!lungen"  ju  fein,  bie  alles  hlül)enbe  Sehen  in  il)ren  graufen- 
l)aften  Hmfchlingungen  erfti(!en? 

Unb  bocf)  liegt  in  biefer  ^errfcl)aft  ber  Obeen  ber  einzig 
möglid)e  ^ortfdjritt  ber  ©efcf)id)te!  —  9öeld>  finnlofer  Söiber- 
iprud)  I 


IL  ®tc  OToral.    1.  ©as  38cfcn  bcr  JRocal.   a)  S»cr  mocal.  2Billc.    171 

'^a,  C6  ift  unbcjtrcitbar,  ba^  bic  Sbccn  aüdn  bic  22?en|d)cu 
£»or  jener  biimpfcn  2lpatl)ie  bctpal)ven,  bic  tpir  an  ben  bloßen 
2Iaturt)öl!cni  ober  an  jenen  tI)eotratifd)  regierten  ©emein- 
fd)aften  u)a{)rnel)men,  von  benen  mir  gefprod^en;  ba'^  [ie  ver- 
möge ber  Xlnerbittlid)teit,  toomit  [ie  von  einer  6tufe  bes  3^ort- 
fd)reiten6  jur  anbern  treiben,  alle  toten  Suftänblid) feiten  immer 
ipieber  in  neue,  bebeutfame  (Srlebnlffe  auflöfen,  um  fo  bie 
92^enfd)en  unter  graufamen  9tuten[d)lägen  unaufljaltj'am  if)rer 
legten  93eftimmung  entgegen5ufül)ren ! 

2lber  eben  bies,  ba'^  bie  größte  6innlo[igfeit  jugleid)  bcn 
größten,  ben  unentbet)rlid)[ten  0egen  bebeutet,  legt  bie  3iBat)r- 
net)mung  5U>ingenb  nal)e,  t>a^  wk  uns  \)kv  übert)aupt  in  einem 
bem  53erfd)U)inben  be[timmten  i'lbergangöftabium  befinben, 
beffen  Q.\)avattcx  es  pon  felber  mit  [id)  bringt,  unpcrftänblid), 
rätfelt)aft  unb  perworren  5U  fein. 


I.  'S>aö  3öefen  ber  37loral. 

a)  ©er  moraIifd)e  ^öiUe. 

„©a^  moralifd)e  Xlnterfud>ungen  ungleid)  undjtiger  finb, 
ale  pl)i)fitalij'd)e  unb  übert)aupt  als  alles  anbere,  folgt  baraus, 
ba^  [ie  faft  unmittelbar  bae  ©ing  an  fich  betreffen,  nämlid)  bic- 
jenige  Srfd)einung  bee-felben,  an  ber  es  oom  Sid)t  ber  (Srlenntnis 


unmittelbar  getroffen  fein  Söefen  offenbart  ab  Söille"  (0ct)open- 
>auer,  ©ef.  3Berfe,  III,  6.  676). 

32^it  biefen  Söorten  6ct)opent)auerö  treten  toir  über  bie 
6d)tpelle  bee  Heiligtums  auf  bem  ©ebiete  bes  2öiUen6.  ^rft 
je^t  gelangt  ber  Söille  gan^  ju  fid>  felbft,  ergreift  er  fic^  ab  bic 
allem  ^u^eren  biamctral  gegenüberftet)enbe  Onnempclt  bc6 
©eiftee,  au6  beren  9teichtum  er  bk  (Elemente  eines  ganj  neuen 
9^eict)eö  fd)öpft.  2öar  es  im  '^C(i)t  fein  33eftreben,  bie  jät^c 
3öiberftanb6!raft  ber  Slufeenmelt  unter  feine  gewaltfamc  $anb 
ju  beugen,  fo  ^k\)t  er  fid)  tmn  in  ber  92^oral  ganj  oon  ber  Slu^cn- 
toelt  jurücE  in  ben  ftillen  ^rieben  feiner  eigenen  innerften 
9^egungen,  um  t)ier,  ängftlid)  unb  beglücft  jugleid),  abgcfdjloffen 
nad}  aufeen,  aber  ooU  unerfct)öpflid)er  Siefe  im  Onnern  ein  Sieben 


172  II.  ®cc  miw. 

5U  beginnen,  bae  'ii)m  crft  bk  im  9led)t  Deigcblid;  ange[trcbtc 
Hberminbung  bct  3Belt  einbringen  ipirb.  Qe^t  tpill  er  nid)t6 
me^t  t)on  einer  ^errfd)aft  über  baö  0id)tbare  tDi[[en,  jc^i 
erl)ebt  fid)  (ant  unb  lauter  [ein  elementarer  unb  leibenfd)aftlid)er 
<^roteft  gegen  ba^felbe,  tromit  er  ficb  allmäl)lid)  5ur  (^rfeimtniö 
feiner  prinzipiellen  ©e[d)ieben^eit  t>on  il)m  l)inburd>ringt.  ^r 
5u>ingt  unb  brängt,  beugt  unb  unterjocbt  nicl>t  mef)r,  aber  er 
fe^t  an  bie  6telle  biefes  brutalen  3w><^"g^6;  n)ie  er  it)n  als 
9^ed)t6iPille  ausgeübt,  jene  [elbftrebenbe  ftille,  aber  um  [o  un- 
u)iber[pred)licl)ere  '3Raö^t  ber  unbebingten  53erpflid)tung, 
bie  alö  6 ollen  im  Hnter[d)ieb  r>om  bloßen  92Ui[[en  überl)aupt 
b<ic^  le^te  i[t,  was  geforbert  werben  !amt;  benn  bie  31ner!ennung 
ober  2}U^act)tung  biefes  letzten  oon  feite  ber  92lenfd)en  entfcl)eibet 
oon  felbft  aud)  über  beffen  Söürbe  unb  Söefen.  ^er  moralifdje 
3öille  trägt  bie  legten  (gntfct)eibungen  für  ben  52knfd;enin  feinem 
©ebote  oor,  unb  ^voav  um  fo  met)r,  als  er  fid)  ber  äußeren  9}^ad>t- 
mittel  ju  il)rer  53eru>ir!lid)ung  gänjlid;  entfc^lagen  l)at.  (£r 
l)at  !eine  ©eu^alt  ^u  feiner  55erfügimg,  unb  bod)  ift  feine  ^err- 
f4)aft  Diel  unbebingter,  anerfannter  unb  gefürd)teter  als  bie  bes 
9\ecbtj^.  (Jr  ift  bie  ^artefte  unb  Einblid)fte  Srfd)eitmng  im  ©eiftes- 
leben  ber  9}knfd)en,  unb  bod)  gebietet  unb  befiehlt  er  ©inge,  an 
bie  ber  9?ed)t6tt>ille  fid)  nie  l)erangeiragt.  ^Der  9?ect)t6U)ille  mit 
all  feiner  rücffid^tslofen  9}kd)ti>ollfonunent)eit  barf  baö  ©ute 
nid>t  befel)len,  er  ftebt  mad;tlo6  ba  oor  bcn  innerften  5:rieb- 
febern  ber  9}^enfd)en;  ber  moralifd)e,  fo  entblöf^t  i>on  aller  '37lad)t 
er  ift,  oerfügt  !ü^n  unb  ficber  über  biefe  2:riebfebern,  bie,  ipemi 
fie  il;m  nicht  ge^ord^en,  fi*  felbft  b<xs>  Urteil  fpred)en.  „^u  follft 
baö  ©Ute  um  feiner  felbft  willen  wollen"  —  wat^  ift  fd)tt>äd)er  unb 
bilflofer  als  biefer  0a^,  unb  l)itm>iberum,  was  ift  ftär!er  ab  er? 
3öa6  glauben  bie  9}knfc^en  met)r  oerad)ten  gu  bürfen  als  il)n,  unb 
5U  waö  5iel;t  es  fie  immer  wieber  unwiberftel)lid)er  als  ju  il)m? 
3öaö  ift  fd)recflid)er  als  bie  35erle^ung  feineö  ©ebotes,  waö 
feiiger  ab  ber  ©et)orfam  gegen  baefelbe?  ©ibt  es  unl)eilbarere 
3üimben  ab  bie,  weld?e  bie  frieblid)e  92?oral  fcl)lägt,  unjerbred)- 
lid)ere  5?etten  ab  bie,  bie  il)re  ^arte  ^anb  fd)lingt? 

Unb  l;ier,  fo  fd>eint  es,  barf  nun  bo4>  t>c»n  eigentlid;cn  ©e- 
fe^en,  pon  nwralifd)en  53erpflid?tungen,  pon  einer  ewigen  mora- 
lifd)en  53ernunft  gcfprod)en  werben,  beren  ^errfd)aft  wir  foeben 
für  ba^  9kd)tggebiet  runbweg  leugnen  5U  muffen  glaubten  — 


IT.  ®ie  '^oval,    1.  !S>a3  ^cfen  bat  OTocal.  a)  5)cr  moral.  3BiUc.    175 

I>iec,  u)0  w'w  uns  [o  bcutUd;  bcr  Snlongrucnj  5iPi[d)cn  0o{kn 
unb  S^un  —  unb  fo  [ct)mcräUct)  alle  '^aQ<i  bewußt  fiiiM  2Bot)l 
gelangt  bat  Söille  in  bcr  22^ocal  in  [eine  innerften  S^iefen,  abei* 
bocl)  nur  —  \o  möd>ten  tt>ir  glauben  —  um  ^iec  enblic^)  jene 
oberften  33ernunftgefe^e  ju  entbecEen,  bk  i^m  auf  bem  9^ed>t6- 
gebiete  pielleid)t  ftreitig  gemad)t  werben  fönnen.  2luf  feinem 
©ebiete  iPie  auf  bem  moralifd)en  fpred^en  u)ir  benn  aud)  fo 
gerne  pon  ©efe^en  unb  '5prin5ipien;  pon  3tt>^<i^n  unb  3been. 
33eranla^t  uns  \d)on  bie  9kgelmä^ig!eit  ber  9taturerfd?einungen, 
von  ©efe^en  ju  reben,  tro^beni  l)ier  u)eber  eine  binbenbe  ^er- 
pflid)tung  nod)  ein  Söille  Dort)anben  i\i,  ber  it)r  nad)5ufommen 
Ijätte,  \o  mu^  es  uns  natürlid;  fd;einen,  nad>bem  u)ir  auf  t^etero- 
genem  ©ebiete  bilblid;  pon  einer  Q3erpflid)tung  gefprod)en,  ba 
bas  ^ilb  im  eigentlid)en  6inne  5U  nel)men,  wo  wiv  u)irflid>  von 
einem  ©eje^  unb  einem  Söillen,  ber  es  polljiet)!,  reben  tonnen  — 
auf  bem  ©ebiete  ber  9Jioral.  ^ier  laj[e  fic^  beutlid)  ber  2öeg 
perfolgen,  ben  bae  moralifdje  ©ebot  pon  ber  Hnbebingtt)eit 
feiner  abjoluten  9}^ad)tPolltomment)eit  an  bis  ju  bm  empirifcjjen 
^u^erungen  jurüdlege,  in  u)eld)en  es  ber  ©et^orfam  bes  Söillens 
jur  momentanen  Offenbarung  bringe.  (Sttoaö  anberes  fei  bod; 
bie  ^eilig!eit  bes  ©ebotes  [elbjt,  bie,  unberüt)rt  Pon  ber  Unrein- 
heit Eonireter  (Sinjelfälle  i^rer  ©eltung,  in  erl)abener  9^ul)e  fiel) 
jelbft  genüge,  ettpas  anberes  bie  u)ed)felnbe  Xinrulje  bes  SBillens, 
bem  eö  nur  mü^fam  unb  allmäl)lid)  gelinge,  bem  ©ebote  geredet 
ju  werben.  SBaö  baö  morali[d)e  ©efe^  befel)le,  fei  an  fid[)  tlar, 
aud;  u>enn  nie  ein  Söille  feinen  ©eboten  gelauf d)t,  unllar  fei 
immer  nur  bie  jeweilige  Stellung  bes  3öillen6  unb  feine  jebeö- 
malige  5äl>ig!eit,  bem  ©efe^e  ben  entfprecl)enben  Sluöbruc! 
ju  geben.  Sllle  jene  3beale,  gu  rpeld;en  fid>  bie  moralifd;en  ©ebote 
bem  unperborbenen  ©emüte  perüären,  feien  mel)r  als  leere 
(Sinbilbungen  ober  Slbftraftionen,  feien  wirflid)e  92^äd)te,  um 
berettpillen  allein  bas  fieben  wertooll  unb  lebeneioert  genannt 
werben  fönne.  Qu  beutlid)  bränge  fid)  bod;  l)ier  eine  pom  Söillen 
unabt)ängige,  it)m  unbebingt  gebietenbe  ©ri?^e  in  feine  an  fid; 
fo  unluftigen  33ewegungen,  um  nid;t  bie  23ered;tigung,  ja  bie 
'Verpflichtung  aufred;t  5U  ert)alten,  Pon  fittlid?en  Sbealen  ju 
5U  reben,  bereu  Hnerreid;barteit  ja  gerabe  bie  imn  einmal  nid;t 
äu  leugnenbe  ^ifferenj  5wifcl)en  bem  3Billen  felbft  unb  feinem 
©efe^e  offenbaren. 


174  II.  ^ex  miW. 

3n  bcr  lat:  5(uf  bcm  93ot)cn  hex  ^oval  crblül)cn  cr[t  in 
it)ccr  PoUcit  5?raft  alle  bic  Qbcale,  von  ben<^n  fd)on  bas  ^cd^t 
gcrcbet,  Dl)nc  fic  freilid)  bcutlid)  ju  ernennen.  9Kan  formte  C6 
fcl)lic^lid?  begreif lid)fmbcn,  ba^Bbeale,  oberfte  3a:>ecfc,  ^ecnunft- 
poftulate  ufu).  ba  nur  eine  fet)r  problematifd)e  9^olle  [pielen, 
wo  bas>  ^arte  £eben  mit  [einer  materiellen  ^ringlid)!eit  |ebe 
^öljere  9tüc!ficbt  nieber5ufct)lagen  brot)t  —  im  9lect>t;  aber  ba, 
wo  ber  3öille,  ohne  an  einer  realiftifd)en  Umgebung  orientiert 
ju  fein,  unmittelbar  bie  stimmen  ber  2öat)rl;>eit  5U  oernel)men 
permag,  ba  ift  es  ^erme[fenl)eit  —  fo  mi?4>ten  wiv  glauben  — 
il^m  ben  Sugang  ju  biefer  (Stimme  baburd)  ju  oerfdjlie^en,  ba^ 
man  il)n  in  ben  Sbealen  blo^e  ©ebilbe  feines  müfeig  fpe!ulieren- 
ben  Ontellettes  an^ufe^en  jtoingt.  3öer  tPü^te  niö)t  bavon  ju 
fagen,  ba'^  er  eine  über  alles  3rbifcl>e  ert)abene  Söelt  ber  2öat)rbeit 
!enne,  unter  beren  ©ebot  ben  u>iberftrebenben  2öillen  ju  beugen 
gerabe  beti  9?ei5  feines  fonft  fo  trioialen  Gebens  au6mad[)e; 
u)er  t>ai  [id;  nict)t  fd)on  auf  bem  ^erfudje  ertappt,  ber  getjäffigen 
Snge  bes  täglid)en  ©efct)et)en6  bie  unenblicl)e  2öeite  ber  mora- 
lifd)en  Sbeale  entgegenäut)alten,  bie  toie  Sterne  oom  ^immcl 
l)eruntergrü^en,  per^eifeungsooll  unb  unerreict)bar  jugleid),  a>er 
|id>  nid)t  jd)on  ben  oertporrenen  Slufgaben  einer  !leinlict)en 
Umgebung  mit  bem  33eu)U^tfein  entzogen,  im  ©e^orfam  gegeii 
bie  etoige  5öelt  ber  moralifcben  ©efe^e  eine  33ebeutung  ju 
erhalten,  bie  jeben  Staub  pon  fid)  5U  fdjütteln  berechtigt  fei? 
(£6  ift  namentlid>  baö  t)errlict)e  53orred)t  ber  ^ugenb,  für  bie 
9I^a|ejtät  biefer  ©efe^e  mitten  in  einer  ©efellfd)aft  i^re  Sanjen 
ju  brect>en,  bie  il)rer  [potten  ju  !önnen  glaubt,  einjufte^en 
für  bie  2lu6nat)m6lo|ig!eit  Pon  Öbealen,  bie  nur  bae  feige  unb 
abgestumpfte  2tuge  ni(i)t  meljr  ju  ertragen  permag.  Slber 
aud)  in  fpäteren  '^ai^ven  perbirgt  bas  fid)ere  Spönnen  unb  bie 
ruljige  33efonnenl)eit  bes  921anne6  nur  jenes  glüljenbe  ^euer,  bas 
einft  l)ell  emporgelobert.  2^rifft  uns  eine  morali[d)e  6c^anbtat, 
tpie  3.  33.  bie  9Xieberme^elung  ber  Sirmenier  ober  bie  Hnter- 
|od)ung  ber  33uren,  bie  u)äl)renb  ber  legten  'i^a^^xe  bie  2luf- 
merffamfeit  ber  5ipili[ierten  Söelt  in  fd)mer5lid)er  Spannung 
get)alten,  bann  fpüren  wk  es  alle,  ob  alt  ober  jung,  mit  ele- 
mentarer Sid)ert)eit,  ba'^  5U)ifd)en  uns  unb  ber  Sd)led)tigfeit 
eine  unüberbrüdbare  ^luft  gäj)nt.  Sief  in  ber  Seele  trägt  nod; 
ber  ©reis  jene  |ittlict>en  Obeale,  an  beren  ^erwirtlid^ung  ipir 


TT.  (Pie  9npial.    1.  5)aö  ^efen  bat  JKoral.   a)  !5>cr  motal.  ^Bille.     175 

nur  i)e6^alb  nie  glauben  ju  lönncn  u)äl)ncn,  tpcil  rpir  unseres 
eigenen  Söillens  ttäge  2Tatuc  im  Xlnter[d)ieb  ju  ber  ^olltommen- 
i)dt  ber  Obeale  nur  ju  gut  ju  er!ennen  permeinen  1  Hnb  fo 
fd)eit)en  w'xt  [d)l{e^lid)  aus  bem  Seben,  unperföl)nt  mit  feinen 
t)arten,  gemeinen  0eiten,  bie  ftille  Hoffnung  im  ^erjen  tragenb, 
in  einer  „I)i?i)eren  3löelt''  ju  erfd)auen,  voaö  unferen  33lic(en  bie, 
u>ie  es  [d)eint,  unpermeiblid)e  llnppUfpmment)eit  bes  irbifdjen 
„Sammertaleö"  mißgönnt  Ijatte. 

Unb  biefen  überjeugungsfreubigen  (£rgü[fen  tPPÜen  u>ir  nun 
mit  bem  Slnfpiud)  entgegentreten,  trp^  all  i^rer  Sßrptejte  bpd)  in 
ben  SBillen  [elb[t  ju  perlegen,  ipas  gerabe  nur  in  ber  Über- 
legenheit über  jebeö  blp^e  SÖPllen,  in  einem  ibealen  6pllen 
bie  93eu>eggrünbe  ber  umarmen  23egeifterung,  ber  u>ir  fpeben 
gelauf4)t,  ju  entt)alten  fd)eint?  3öenn  w'iv  bie[e  bange  ^^rage 
nid)t  anbers  als  mit  einem  ent[ct)iebenen  3«  beantipprten  fbnnen, 
fp  tun  u)ir  es  boö)  nur,  um  it)r  eine  anbere  entgegenjutperfen, 
bie  bie  0d}einbar!eit  jener  3beale,  ppu  benen  man  fp  gerne 
fprict)t,  unb  bie  ganje  33eben!lid)teit  biefer  Sbealität  überljaupt 
ans  £ict)t  ftellen  fpll.  2öir  fragen:  2öa5  ift  bae  für  eine  33e- 
geifterung,  bie  fid)  berufet  fein  ipill,  für  „unerreict)bare  3beale" 
ju  fd)ipärmen?  SBas  ()aben  ©efe^e  ju  bebeuten,  bie  immerbar 
blpfee  ©efe^e  bleiben,  ipaö  fpllen  ipir  mit  einer  Söelt  anfangen, 
bie  u?ir  nur  inbrünftig  perel)ren,  nie  aber  befi^en,  nur  glauben, 
aber  nie  in  ben  33ea)egungen  unferes  eigenen  6elbft  pprjutragen 
unb  5um  SluöbrucE  ju  bringen  permögen?  0pllen  tpir  es  iipd) 
einmal  auöfpred^en,  tpas  ein  ÄP^e  unermüblid)  bem  menfcb- 
lic^en  33eftreben,  bae  ©rp^e  nur  über  fid),  nid)t  in  fid)  ju  er- 
fd)auen,  entgegent)ält,  ba^  „es  lein  anbeies  a)al)rt)afte6  0ubje!t, 
!eine  anbere  Gubflanj,  feinen  anbern  Ort  gibt,  in  ipeld)em 
irgenb  ein  u?ertpplle6  pber  t)eilige6  ©ut  2Bir!lid)teit  l)ätte,  als 
bae  einselne  3c^,  bas  perfpnlid)e  ©emüt;  über  bae  innere  fieben 
bes  fubjeEtipen  ©eiftes  hinaus  mit  feinem  23eipu^tfein  ppu  ben 
Sbeen,  feiner  33egeifterung  für  fie,  feinem  6treben  nad)  it)rer 
33ertpirtlid)ung,  gibt  es  fein  an  fid)  t)pl)ere6  ©ebiet  eines  fp- 
genannten  pbjeftipen  ©eiftes,  beffen  ©eftaltungen  unb  ©liebe- 
rungen  burd)  i^r  blp^es  33eftet)en  ipertppller  a?ären  als  jenes" 
(3nifrpfp6mu6  III,  0.  425), 

5öie  perwunberlid)  Ift  bPd)  biefe  33ereittpilligfeit  ber  9}kn- 
fcben,  ba?<  „llnerreid^bare"  5U  per^errlid)en,  unb  biefe  ^aft,  fid> 


17e         _  II.  ^cc  3öillc. 

jclbft  im  £id)tc  bcöjelbcn  baö  53crbammung6urtcil  ^u  fprcd)cn ! 
3ft  er  [o  [clbftloö,  bcc  rlttcrlid)c  9?^mneMcn[t,  öcn  mit  5cn 
Sbealcn  Iciftcn?  3ft  et  nid)t  piclmet)r  bie  eilfertige  93efli[fen|)eit, 
toomit  tpir  bie  ©rij^c  unferes  eigenen  6elbft  ju  uinget)en  fud)en, 
für  ctwaö  fct)U)ärmenb  unb  uns  entjüdenb,  iaö  wir  in  ben  un- 
mittelbaren 9^egungen  miferes  eigenen  ©elftes  ergreifen  unb 
fe[tt)alten  follten?  "öit  bie  93erebrung  für  bae  Sbeal  nicht  bas 
33ejtreben;  burct>  23eu>unberung  in  einer  legitimen  ^erne  von 
jid)  5U  t)alten,  was  man  pon  Dorntjerein  nict)t  ju  tun  geu)illt  ift, 
ba&  [icl)erjte  9J^ittel  alfo,  um  unter  bem  t5d)eine  ber  feurigjten 
93ejal)ung  jene  Verneinung  auö5ufprecl)en,  um  bie  es  einem 
allein  ju  tun  geipefen?  SSarum  reben  voiv  benn  fo  gerne  Pon 
ber  „S:rägl)eit  beö  ^öillens"  im  (Segenfa^  ju  ber  ^ot)eit  bes 
[ittlid)en  Obeals,  ipenn  nicht  beswegen,  u)eil  tt>ir  eine  get)eime 
Vorliebe  für  biefe  S:rägt)eit  befi^en?  3öarum  anberö  finb  u>ir 
[ogleid)  bereit,  alle  fittlichen  3beale  jujugeben,  als  beöt)alb, 
bamit  miö  niemanb  äunmte,  ernftlich  an  it>re  53eru)ir!lid)ung 
5U  beuten?  Vegeiftern  u?ir  uns  nict>t  be5l>alb  fo  imbebingt  für 
jie,  weil  fie  uns  in  il)rer  Slbfoluttjeit  ben  unfcl>ä^baren  ^ienft 
leijten,  uns  mit  unferer  Hupollfommenljeit  entfd)ulbigen  ju 
tonnen?  'ii\i  alfo  unfere  Sbealität  nicht  im  ©runbe  jene  ^eucl>elei, 
womit  [ich  ber  3}knfcl>  innner  gerabe  m  (Gegenteil  einer 
au6gefprocl>enen  2öat)r^eit  beftärten  vpill? 

91ocl)  mehr!  !5)urcl)  bie  0chrante,  bie  wir  äwifchen  uns  unb 
ben  3bealen  aufrid)ten,  berauben  wir  uns  pou  Pornt)erein  bce> 
Verftänbnijfeö  für  bie  bod)  fo  bringlid)  unb  unmittelbar  jid;  an- 
tünbigenbe  3bentität  beiber  ©röfeen:  unfereö  SBillenö  unb  [einer 
permeintlid>en  ©efe^e,  um  uns  nun  für  bie  Befolgung  biefer 
©eje^e  auf  allerljanb,  ber  2Billen6fpt)äre  Pon  Qlatur  frembe 
9?^otipe  5U  be[iimen,  bie  [ct)liefelid)  nur  ber  „3^rägl)eit  be&  Söillens" 
felbft  äugute  tonnnen.  2lu6  ber  llnbebingtt)eit  bes  0ittengefe^e6 
wirb  jene  ©lüc!feligteit6tt>eorie,  bie  feine  erhabenen  ©ebote  fid> 
nid)t  mel)r  anberö  ju  beuten  perftet)t,  als  burd)  ben  ^inweie  auf 
bas>  ©lüct  unb  bie  2öot)lfal)rt  beffen,  ber  il)m  gef)orfam  ift.  9]Um 
tut  baö  ©Ute  —  weil  es  glüctlich  mact?t.  ©as  ift  jener  (iubänw- 
nismuö  ber  92^oral,  ber  por  ^ant  allgemein  gel)errfd;t,  aber  aud) 
nacl)  il>m  unb  troi^  feiner  energifct)en  unb  prinjipiellen  sprotefte 
bagegen  in  allen  mijglichen  Srfcheiimngen  ben  Voben  unferer 
mobernen  5^ultur  überwuchert  —  bae  bebentlid>e  utib  perberb- 


II.  ^k  ^Horal.    1.  5>ü6  SBcfcn  bct  3Kord.  a)  ©er  motal.  2BiUc.    177 

lid)e  ©efd)cn!  bat  „Sbcalität",  bie,  tpcil  fie  baö  im  9}^cn[d)cn 
fclbft  unb  allein  ©cltenbe  in  eine  unerreid)bare  ^öt)e  gerüdt, 
in  il)c  eigenes  ©egenteil  umfd)lägt,  in  jenen  „9kali6!nu6",  in 
befjen  5ltmofpl;äre  \id)  beu  9I^enfd)  bie  „Obeale"  mu*  nod>  im 
iS)ienfte  [eines  0treben6  na&>  ©lüc!felig!eit  porjultellen  per- 
mag, ©aö  al[c>  ift  baö  g=unbament  jener  33egeifterung,  bie 
fid>  fo  entrüftet  geberbet,  wenn  man  iljre  3beale  nid)t  I)od) 
genug  tjinaufjurüdcn  fd?eint,  bae  bae  9tefultat  iljres  bitl)i)- 
rambifd)en  ^od)flnge6,  ba^  ber  t)on  ber  „Sbealität"  gezogene 
unenblid)e  2lb[tanb  äu>i|d)en  SBille  unb  0ittengefe^  fid>  burd) 
jenen  „Htilitarismus"  ergänzt,  ber  gerabe  ben  S^rieben  bul- 
bigt,  bie  man  ben  3bealen  [o  bereittpillig  ju  opfern  geftanb: 
ben  egoiftifd)en! 

^erbedte  fd)on  auf  bem  9ied)t6boben  bie  2lnnal)me  Don 
oberjten  3u)e(Jgeban!en  nur  bie  0ud)t,  einer  beporjugten  5^laf[e 
als  bered)tigt  im  Siebte  einer  „ewigen  3bee"  er[d)einen  ju  laffen, 
voae  bod}  nur  ibr  momentaner  55orrang  ift^  fo  tritt  uns  l)ier 
ba6_53erberben  -ber  „allgemeinen  Sbeen",  wo  wk  uns  tiefer  )/ 
als  im  9^ed)t  in  bas>  3öefen  bes  menfd)lid)en  Söillens  perfen!en, 
in  noch  oiel  bringlid>erer  unb  jugleicb  allgemeinerer  ©eftalt 
entgegen.  3^  m<i^v  ber  Söille  fid;  felbft  erfaßt,  befto  grijfjer 
wirb  einerfeitö  feine  Ilnbebingtl)eit  unb  anberfeits  [ein  Irrtum, 
wmn  er  nun  biefe  feine  eigene  Hnbebingtbeit  in  ber  ^orm  all- 
gemeiner 9been  fid)  ju  pergegenwärtigen  fu d)t.  33leibt  bod; 
babei  als  fein  eigentlid^es  Söefen  nichts  anberes  als  ein  bloßes 
2$elieben  jurüct,  bae>  fid>  willfürlicl)  für  bae  3?öfe  wie  für  bae 
©Ute  entfct)eiben  5U  tonnen  permeint,  bae  nid>t  felbft  bös  ober 
gut  ift,  fonbern  inbifferent  unb  neutral  jwifd^en  beiben  ftebt, 
wäl^rcnb  alles  llnbebingte  unb  llnwiberftel)lid;e,  bas  wir  bod> 
fd;on  im  9^e4>te  als  bes  Söillens  (£igentümlid)feit  erfamiten, 
in  bas  Sbeal  übergegangen  ift,  bem  biefer  jur  SBillfür  geworbene 
5!Bille  fid)  Untertan  ju  mad>en  erft  anfcl)icfen  mufe.  dbeu  bas  ift 
bas  ^erberben,  pon  bem  wir  reben  wollen,  ba^  nach  ber  un- 
feligen  S^rennung  5wifd)en  3beal  unb  SBillen  bas  Söefen  bes 
le^teren  nur  in  einer  nict)tsfagenben  Snbifferenj,  wie  jum 
^ol)ne  „3öillensfreil)eit"  genannt,  ertannt  wirb,  als  wäre  er 
nur  bas  leere  ©efä^,  in  weldjes  abwect)felnb  ein  guter  unb  ein 
böfer  3nt)alt  gelegt  werben  !önnte,  unb  nicht  pielmeljr  ber  un- 
enblid)e  5S)rang  bes  ©uten  felbft,  bas  fid>  felbft  um  fo  mehr 

rt  u  1 1  c  t ,  ^rtö  lliimittdl>aic.  12 


178  II.  5)ci-  3Biac. 

x>eiftcl)t,  je  mcl)r  es  feine  Sbentität  mit  bem  Söillen  eitennt. 
5>(i6  ©Ute  unb  bet  3Bille  finb  ein  unb  bae-felbe.  Se-  gibt  fein 
©utee  über  betn  3öiüen,  bac^  i|)n  beftimmte  unb  ppu  au^en  bc- 
bervfd>te,  es  gibt  !eine  „fittUcl)en  i5beale'',  benen  ber  2öiUe  nur 
5U  gel)orcben  l)ätte,  nein  —  nod)  xnci  UHMiiger  ab  auf  bent  9?ecbt6- 
boben  bütfen  unt  auf  beni  ntoi'alifd)en  bie  Sbeale  jugeben;  bev 
i5d)aben,  ben  fie  \)kv  anrictten,  ift  nod)  größer  als  bort,  vok 
fel)r  fie  aud>  gerabe  bier  'ü)vc  eigentliche  ^eimat  ju  haben  fdjeinen. 
!S>enn  I)ier  bebeuten  fie  nid)t  u^eniger  als  bie  oöllige  (intfrembung 
beö  3BiUenö  oon  feinem  eigenen  Söefen,  eitie  (gntfrembung,  bie 
ben  ©egenfalj  5u:>ifd)en  ©ut  unb  i^öfe  fd)lie^lich  ab  ein  en^iges 
33erl)ängnie'  hinäunet)men  gejunmgen  ift.  ^lichte  tut  imferer 
3eit  fo  not,  ak>  bie  23efinnung  barauf,  b(i[^  u>ir  felbft  bac- ©ute 
finb,  bü^  es  gefcbet)en  mu^,  weil  baburd)  unfere  eigene  Söürbe 
feftgeftellt  unrb,  imb  baf^  u^ir  be6t)alb  gegen  alles  uns  ju  fträuben 
t>aben;  ba^  uue  bae  ©ute  nur  mie  ein  ujierreichbares  Sbeal  oor- 
halten  möchte! 

^er  Söille  ift  bae^  ©ute.  ^ören  toir,  was  bie  berufenften 
©elfter  barüber  fagen:  „®a6  ©ute  ift  überljaupt  bae  9öefen  bes 
2öiUen6  in  feiner  6ubftantialität  unb  3tllgemeint)eit,  ber  SBille 
in  feiner  3öat)rl)eit."  „©as  ©ute  l;at  ju  feinem  befonberen 
(Subjett  bae  ^er^ältniö,  ba6  Söefentliche  feinee^  Söillens  ju  fein, 
ber  t)iermit  barin  fchlecl^tt)in  feine  33erpflid)tung  t)at."  (2öorte 
^egelö  iti  feinen  „©runblinien  ber  '5pi)ilofopl)ie  bes  9ic&>tö", 
§  132  u.  133.)  -  Richte  erflärt,  baf^  „unfere  6ittlict)!eit  beftebt 
in  einem  oon  allen  äußeren  Sti^'^'^i^'i  oöllig  unabt)ängigen  S^un 
unb  Saffen,  alfo  in  unferer  abfoluten,  blo^  burch  fie  beftimmten 
^elbfttätigfeit,  b.  l).  in  einem  folct)en  ^anbeln,  beffen  alleiniges 

©efe^  ber  33egriff  ber  0elbfttätig!eit  ift baö  3ch  mufe  feine 

^reit)eit  ju  feinem  ©efe^  mact)en,  ober  es  voäva  fein  Seh,  fo  not- 

u:>enbig  bac>  3d),  ebenfo  notu^enbig  ift  bae  0ittengefe^ bal)er 

ber  6a^:  ich  finbe  mid>  felbft  als  micl)  felbft  nur  tPoUenb"  (bei 
^uno  ^ifd)er;  a.  a.  O.,  6.  568).  —  6ct)eHing  beljauptet  in 
llbereinftimmung  baitiit,  u>enn  auct>  fd)on  im  Sichte  einer 
l)öl)eren  €r!enntni6,  oon  ber  vok  l)ier  noch  nid)t  reben  tonnen: 
„0oll  bie  0ittlid)teit  ein  53erbienft  bes  3Jlenfchen  fein,  fo  mu^ 
es  in  feiner  2Bill!ür  geftanben  t)aben,  recht  ober  aud)  unred;t  ju 
l)anbeln,  unb  SöillÜir  ift  auct)  alle  inbioibuelle  ^reit)eit.  SlUein 
fo  lange  ber  9}tenfd)  über  bas  recht  S^un-  ober  91id)ttun  eine 


II.  5>ic  ^Horal.    1.  5>a6  ^cfen  bcv  ^^U^tal.   a)  5>er  nioral.  7J3il(c.    17s^ 

2BiU!ür  I)at,  fo  lange  !aiui  er  nid)t  im  abfolutcn  «Sinn  [ittlich 
t)ei^cn;  feine  ^anMung  mag  wo\>{  red)t  [ein,  aber  er  felb[t  ift 
nid}t  fittlid)  im  abfoluten  öinn.  0ittlid)  in  biefem  0inn,  näm- 
lid)  tugenbl)aft,  \\t  er  aud)  nur  burd)  eine  abfolute  ©ebunbenljeit 
[eines  Söillens,  permöge  ber  it)m  baö  ©egenteil  bes  ?ted)ten 
unmöglich  i[t."  (a.  a.  O.,  6i)[tem  ber  gefamten  ^f)iIo[opt)ie,  I. 
9Ibt.,  6.  33b.,  0.  560.)  --  ^cv  jüngere  3^id>te  fängt  [ein  „69[tem 
ber  (Stt)it"  mit  bem  Sa^e  an:  „^ie  €tI)iE  i[t  uns  bie  Seljre 
pom  2öe[en  bes  men[d>lichen  Söillenö  —  pon  bemjenigen, 
ipaö  ale  ©runbrrille,  alt>  eigentüd)  ©eu>oüte6  unb  2lnge[trebtcö 
bie  unmittelbaren  unb  barum  unter  [id>  u>iber[treitenben  3!Dol- 
lungen  ber  (Sinjelnen  innerlich  be[timmt,  wae  jugleid)  ba{)er  ab 
u)at)rl)aft  (^inigenbes  unb  ©emein[d;aft  6tiftenbe6  im  92^en[ct)en- 
ge[d>led)t  [id)  tDirl[am  seigt".    (a.  a.  O.,  §  1.) 

Söenn  bagegen  £o^e  ber  rigor i[ti[d)en  9}^oral  5?ant6  gegen- 
über bie  9?^otipe  bes  6ittenge[e^e6  nid)t  in  beklau  unbebingtem 
Collen,  [onbern  in  bem  2öertgefüt)l  bes  «Subjettö,  womit  biefes 
[id;  bae>  unbebingt  2öertPolle  als  ein  Collen  interpretiere,  finben 
will,  [o  l)at  it)n  babei  ^voav  bie  rict)tige  Srtenntniö  geleitet,  ba^ 
baö  6ollen,  wenn  es  übert)aupt  <iiw(\e'  bebeuten  will,  aus  bem 
unmittelbaren  Sehen  [elb[t  per[tanben  werben  mu^,  aber  er  Ijat 
im  3?e[trehen,  bae  als  ab[traEte6  ©e[e^  unper[tänblid)e  Collen 
burd)  ba$>  unmittelbare  2öertgefüt)l  per[tänblid)  ju  mad)en, 
über[et)en,  ba^  bie[eö  2öertgefül)l  t)ieräu  unmöglid)  ausreidjen 
tann.  (Sinem  bloßen  ©efül)l  fann  ber  fategori[cl>e  Smperatio 
[ein  5)a[ein  nid)t  perbanEen.  £5>a^  wir  baö  ©ute  [o  lebt)aft  al6 
ein  bloßes  0ollen  empfinben,  bie[e  pon  allen  ©efül)len  lo6gelö[tc 
'2:at[ad>e  l)ätte  oiel  el)er  auf  eine  HnfertigJeit  unferes  gegen- 
wärtigen 2öillen5äu[tanbe6  fül)ren  [ollen,  ab  auf  ben  ab[d)wäct)en- 
ben  ^er[ud),  [ie  mit  ben  Elementen  eines  bloßen  ©efül)le6 
au6äugleid)en.  ©as  9?ät[el  bes  ©ollens  wirb  nietet  baburd>  ge- 
lö[t,  ba^  wir  in  ihm  ben  morali[chen  5luöbru(f  eines  unmittelbar 
nur  im  ©cfül)l  bes  Onbipibuums  wurjelnben  „2BertPollen" 
erblicten,  [onbern  mir  baburch,  ba'i^  wir  in  \\)m  eine  porüber- 
gel)enbe  Gpamumg  bes  ©ei[te6  ernennen  —  wopon  wir  gleid> 
bes  nät)ern  ju  reben  l)aben  werben.  £o^e  bringt  bie  0cl)wierig- 
teit,  ber  er  begegnen  will,  bod>  nicht  fort,  benn  aud)  bei  [einer 
p[9d)ologi[chcn  @r!lärung  bleibt  fraglid),  warum  [lä)  benn  bas> 
^ertgefühl  bes  6ubjettes  für  basfelbe  tro^  aller  ^er[id)erung, 

12* 


180  II.  ©er  3öino. 

nur  jid;  felbft  poräutvagcn,  in  jenes  quaboUe  0ollen  peimanMe, 
bem  eö  fid>  blinMincjö  ju  unteru>erfen  gejamngen  i[t.  ®i[t  wenn 
bas  0oUen  in  bas  unmittelbare  Erlebnis  auegeftfönit  fein  tpirb, 
tritt  bae  ^o\Mat  -2 o^ es  in  ^raft,  ba^  aud?  bie  [ittli^en  ©efe^e 
unferes  $>afeinö  au6  einer  immittelbaren;  imr  nod)  gefühlten 
3öelt  ftammen;  aber  bann  u>irb  es  überhaupt  !eine  ale.  „©e[e^e" 
empfunbenen  [ittlid>en  33erpflichtungen  mel)r  geben. 

©er  Söille  ift  ba^  ©ute.  3öäre  er  von  bemfelben  getrennt, 
fo  fönnten  it)m  feine  Qmpulfe  wot)l  erl)aben  unb  peret)rung6- 
tpürbig  portommen,  aber  nid)t  felbftperftänblid),  iDie  ee»  bod) 
ber  5aU  ift.  „9}Mn  mu^  bae^  ©ute  um  feiner  felbft  u)iUen  tun", 
bas  roill  bod>  nid)t  fagen:  erft  wenn  man  bae  ©ute  ohne  9Ieben- 
rüdfid)ten  tue,  werbe  man  feinem  pieUeid>t  an  fid;  bem  menfcb- 
iid;en  SöiUen  jutoiberlaufenben,  jebenfaUö  aber  Ijeiligen  unb 
ert)abenen  Snt)alte  gered)t,  fonbern  t)ielmel)r,  ba'^  bae  ©ute  nid)t 
anbers  als  getan  werben  !önne,  ba^  es  mit  feiner  33etätigung 
unmittelbar  ibentifd)  fei,  ba'i^  man  es  tun  muffe,  weil  fid)  biee 
ganj  von  felbft  rerfte^e.  SIber  biefe  0elbftt>erftänblid>!eit  hat 
nur  barin  it)ren  ©runb,  ba^  ber  Söille  aud)  bae  ©ute  ift.  ©er 
9?^enfd)  taftet  fein  eigenes  3!Befen  an,  wenn  er  bas  ©ute  mit  3^üJ5en 
tritt;  bae  33öfe  ift  besljalb  fo  f)offnung6loö,  weil  ce  bie  91atur  bce 
97^enfd)en  per!et)rt,  bae  ®ute  be6t)alb  fo  unjerftörbar,  weil  ee 
bae  3öefen  bee-  menfd)lid)en  SBillens,  bas  ©ewiffen  besl^alb  fo 
unerbittlid),  weil  feine  (Stimme  bie  bes  92?enfd)en  felbft  ift. 

53on  l)ier  aus  gefehen  ift  ber  alte  streit,  ben  ber  angefüt)rte 
©emeinpla^  ron  ber  Hneigennü^igfeit  bee  ©utes-tims  im  Sluge 
hat,  mü^ig  unb  finnloe.  '3Jlan  ^at  fich  nie  flar  gemad)t,  ba^  es 
eben  bie  im  ©ewanbe  befonberer  33ebeutfam!eit  auftretenbe 
6elbftoerftänblid)teit  feines  3nt)alte6  ift,  bie  buxö)  biefe 
mmjjtige  Slusftaffierung  bie  ©emüter  t>erwirrt  unb  langweilt 
;iugleicb.  ^e  ift  langweilig  unb  rerwirrenb,  ein  "^Poftulat  als 
befonberen  S^ieffinn  geltenb  gemad)t  5U  l)ören,  bae  fid)  oon  felbft 
perftet)t,  langweilig,  weil  fid;  in  biefer  ®eltenbmad)ung  ein 
wot)lfeiler  '^t)arifäismu6  fpreijt  —  i>erwirrenb,  weil  man  fid; 
nod;  einmal  unb  extra  auf  eitie  2öal)rl)eit  befiimen  foU,  bie  man 
fd)on  lange  gewotjnt  gewefen,  oorauöjufe^en.  ©er  fraglid)e 
©emeinplat3  wirb  fo  lange  ein  au6fid)t6lofe6  <5poftulat  bleiben, 
aie  ber  3J^enfd;  nicht  oerfteI)t,  ba^  basfelbe  tmr  aus  ber  ganj 
unbered>tigten  3^ft'^^""ung  ßiTies  in  3Bal)rl>eit  unzertrennlichen, 


IL  S)ic  motal    1.  ^a&  Söcfcn  ^ct  motal   a)  S>cc  motal  3BUlc.    181 

ciiiI;citlidKii  2i3cfeti6  jtanunt  —  bcc>  incnfchlid)en  Söillens  fclbft. 
9}]aii  voirb  nie  pcrfteljen,  ipavum  bae^  ©ute  um  feiner  felbft 
UMllen  getan  tuerben  muffe,  tpenn  man  nicht  vov  allem  bie  Xln- 
möglichteit  bev  33ptftellunc;  perftanben  bat,  bie  ben  2öillen  pom 
©Uten  treimen  ju  follen  meint  -  beji  SBillen,  ber  ja  felbft  in 
feinenx  inneiften  3Befen  ba?  ©ute  ift.  ©evabe  u>eil  er  im  ©uten 
feine  eigene  Tlaiux  ertennt,  wirb  er  burd>  bie  ^veflexion  auf  eine 
angeblid^e  0elbftl>errlid")!eit  bee«  ©uten  pera>irrt  imb  ficb  felbft 
entfrembet,  uhi^  ppu  bau  uerhängnie'PPllften  J^^^Ö^^'i  begleitet 
ift.  2öeigern  u>ir  uns  bod)  nur  bee-l^alb,  bas  ©ute  ju  tun,  weil 
man  ee  von  unferem  Söillen  getrennt  unb  ibm  als  bottrinäre 
3}Uicbt  übergeorbnet  tjat  —  bas  ©ute,  biVi  lv»ir  felbft  finb !  2Bir 
fträuben  une,  ct\x><x$>  als  ©ebot  entgegenjunebmen,  wa&  im 
©runbe  iji  unferem  eigenen  Söefen  lebt,  ©erabe  u>eil  unr  felbft 
ee-  finb,  uhic>  man  in  bie  "Paragraphen  ebenfo  langu>eiliger  tt>ie 
bringlid>er  ^Sät^e  jerlegt,  wollen  wk  nid)t6  von  biefen  "^^ara- 
grapt)en  iPiffen;  benn  pon  nid^t^  wkb  ber  92ienfch  fo  abgefto^en 
ipie  pon  feiner  eigenen  9Iatur,  wenn  fic  ihm  ab  frembe  ge- 
bieterifche  9Kact)t  entgegengeftellt  wirb. 

3n  biefer  (gigentümlid)feit  bee-  ©uten  l>at  aud>  bie  Xln- 
bebingtl)eit  bes  moralifd)en  ©ewiffen^  it>ren  ©runb.  i5)er 
9lbfall  beö  2öillene>  poni  ©uten  ift  ber  9lbfall  beö  Söillenö  Pon 
feiner  eigenen  3tatur.  S>er  9}knfd)  ^erteilt  fein  eigenem  3üefen, 
wenn  er  bau  ©ute  fid;  gegenüberftellt  unb  fo  in  bie  ^erfudmng 
tonnnt,  es.  Pon  ficb  ju  weifen,  ^a^  böfe  ©ewiffen  auf  bem 
23t)ben  ber  9}ti?ral  ift  baher  nid)t6  anberes  ab  bie  unmittelbar 
empfunbene  ^elbftjerfe^ung  bee«  3öillene-  —  fo  unbebingt  unb 
fo  unerbittlich,  weil  es  bie  2lufl)ebung  einer  burd)  ben  Söillen 
felbft  in  feinem  eigenen  Söefen  angerid)teten  S^cft*>i'wn9  ^'"^^' 
langt. 

(Ebenfo  berul)t  aud)  bie  2^ragi!  ber  menfd)lichen  6cl)ulb 
auf  ber  geftörten  Hrmiittelbarfeit  be6  3Billenö.  3ft  ee>  wat)r,  ba^ 
bae  ©ute  eine  über  bem  3öillen  tt)ronenbe  92?ad)t  ift,  weld)er  ficb 
biefer  blinblinge  ju  unterwerfen  t)abe  —  fo  f)at  ber  92^enfch  rect)t, 
wenn  er  fid;  gegen  bai:>  ©ute  erhebt.  !$)enn  wie  follte  er  fid; 
einer  '3l1ad)t  unterwerfen,  bie  il;m  mu*  pou  au^en  gebietet  — 
unb  wäre  fie  auch  bie  bee-  ©uten  felbft?  Slber  eben,  ipeil  bies- 
nicht  wat;r  ift,  weil  im  ©egenteil  bas  ©ute  bat?  SÖefen  bes?  mcnfd)- 
licl>cn  Willens  felbft  bilbet,  fo  rächt  fid;  bie  fd)einbar  gerecbteftc 


182  II.  ©er  SDillc. 

(^nipörutiö  öcgcti  feine  ^ci'i-[d)rtft  bmd)  um  fc  tjvö^ci'eö  Selb,  füt 
bac--  bei*  ©cfd)Iagciic  noch  bati!bar  fein  niu^,  tr»eil  eö  il)m  bie 
(Srfenntniö  eben  biefet  unu>anbelbaren  Otentität  5rt)ifd)en  feinet 
eigenen  Tlaiuv  unt)  bcm  ©uten  einbringt,  ^r  ipürbe  nid)t  fr 
leiben,  wenn  ficb  in  feinem  Seiben  nid)t  eben  biefe  9bentität 
Sluöbruc!  geben  würbe,  er  toürbe  unbel)eUigt  unb  unangefod^ten 
bafteljen,  ipenu  nur  nid)t  feine  eigene  91atur  ba5  von  il)m  rev- 
fd)mät)te  ©ute  wäre !  ^a^  er  fid)  felbft  im  2i)ege  ftel;t  unb  bafj 
er  bieö  nid)t  toeife,  ba^  er  nict)t  fiet)t,  wie  er  nur  vov  bcm  :£id;te 
fi4>  i>erbergen  möd)te,  bas  aus  feinen  eigenen  S^iefen  brid)t  -- 
eben  bas  ift  bie  S^ragit  feines  Gebens,  t>on  ber  wir  reben,  bie 
S:ragi!,  in  ber  fein  9?echt  jugleid)  fein  Xlnrecf)t  ift. 

^ragifd;  ift  überl)aupt  baö  Seben  ber  9Kenfc{)en  ju  nennen, 
weil  fie  Sbealen  na4)|agen,  Obealen  bes  %utcn  unb  2i}abren, 
unb  im  fd)roffen  2Bed)fel  baju  3beale  mit  ^üfeen  treten,  ol)ne 
äu  fel;en,  ba^  fie  babei  nur  il)rem  eigenen  0d)aitcn  nad)laufen 
ober  auf  il)m  l)erunitreten,  ba^  bie  ganje  <^ein  il)re6  i)i  äu^erfte 
©egenfä^e  uuöeinanbergeriffenen  i5>afein6  mit  feiner  „3öirt- 
licl)!cit"  unb  feinen  „Sbealen"  nur  bie  geftörte  Harmonie  il;reö 
eigenen  3öillen6  ift. 

?lber  —  fo  lautet  tum  ber  fd)on  lang  Derl)altene  (^inwanb  — 
wenn  ber  Süille  felbft  bac^  ©ute  ift,  a>arum  ftel;t  es  il)m  benn  ab 
ein  bloßes  Collen  gegenüber?  Xlnb  wol;er  ftanunt  biefee«  (Sollen, 
wenn  eö  feine  bem  'SBillen  gebietenben  Sbeale  beö  ©uten  gibt?  — 
'S>ae  fül)rt  uns  ju  unferem  folgenben  2lbfd)nttt. 

b)  ^ae  6ollen  in  ber  9}^oral. 

^ae  ®ute  ift  felbftperftänblid)  unb  bod?  brängt  eö  fid>  unö 
alö  6  ollen  auf.  ^aib  «Selbftperftänbliche  ein  Collen  —  l)ieriii 
liegt  eine  0cbwierigteit,  bie  fd;on  bie  geübteften  ©enfer  befd)äftigt 
l)at,  bie  aber  noch  immer  it)rer  enbgültigen  Söfung  l)arrt.  Ihn 
nur  einen  ju  nemien,  fo  fagt  6 d) leierm ad; er  in  feiner  „9lb- 
banblung  über  ben  HnterfdMeb  jwifd^en  STaturgefe^  unb  0itten- 
gefe^"  (3Berte  III.  Slbt ,  2.  53b.,  6.  401,  bei  9teimer,  ^u-rliti 
1838):  „5>aö  (Sollen  gel;t  urfprünglid;  immer  auf  eine  Slnrebe 
^urücf;  et?  fet;t  einen  ©ebietenben  oorauö  unb  einen  ©el)ord)en- 

bcn 2öer  foll  nun  aber  in  biefem  fittlict)en  Sollen  ber  Qin- 

rebenbe  fein  unb  wer  ber  $lngerebete?   92iancberlei  gu  biefem 


II.  5)ie  moml    h)  S>a6  eoUcn  in  bcc  ?3iotal.  183 

^Vl)uf  gebraud^tc  ©cgciifä^e  treten  une-  I>lei-  vov  klugen,  aber 
feiner  irill  [id;  red>t  aiiöemeffeii  jeiöeii.  5>ie  praftifd^e  53ernuuft 
ober  bü6  obere  53egeI>rung6Permögeu  rebet  an;  bann  aber 
mu^  angerebet  werben  bai'  untere  ^x^gebrungöPerniögen  ober 
bie  öinnücbteit,  aber  bann  autt  ihr  nid)tö  jugemutet,  unie-  fie 
nicht  u>irllicb  Poll5iet)en  fann.  ^ann  aber  u>oI)I  bie  6innlid)feit 
barauf  angerebet  werben  3U  PoUjieben,  wac->  5.  ^^.  in  bcm 
tanti[d)en  Eategorifcben  Qniperatio  enthalten  ift?  Hnmöglidv  . . . 
(J^benfo  ift  et:>  mit  bent  ^ict)tefd)en  '^rinjip  ber  öittlid'ifeit,  [oipoiu 
bcm  formalen  ^luebrucf  bcöfelben,  [ich  bie  abjolute  (5elbftänbig- 
!eit  jum  ©e[e^  ju  machen,  ab  auch  bem  realen,  bie  5S>inge  gemä^ 
i^rer  33e[timmung  5U  behanbeln ....  Ober  foll  bie  53ernunft 
anreben,  unb  i>a$>  obere  33eget)rung6Permögen  angcrebet  werben? 
....  2Bill  man  aber  beibe  unterfcheiben,  [0  nm^  bod)  bie  praf- 
tifd;e  33ernunft  nicht  begel^ren,  [ofern  fte  nid)t  foll  bau  53e- 

c5el)rung6Permi)gen  fein Ober  ift  es  bie  55ernunft  übertjaupt 

unb  an  fid),  u)eld)e  annmtet  ber  Q3ermmft  bes  (ginjelnen? 

Slber  weim  es  auc^>  einer  ift,  fo  fpridit  bod;  ber  (Sinjelne  bie  "^Pflid^t 
auö  in  fid)  felbft  unb  für  fid)  felbft,  unb  ba5  33ei3el)ren,  felhft  etiuae 
5U  tun,  ift  nur  ein  Quollen,  fein  6ollen."  Sbenfowenig  fömie, 
fät)rt  er  |ort,  ba'ö  fittliche  60II  in  ber  s$>ifferen5  ber  rid)tigctt 
iuiffenfd)aftlid)en  Qrinfidit  üoni  momentanen  ^anbeln  liegen. 
6d)lie^lid)  gelangt  er  ju  folgenber  eigentümlid)en  :^öfung  bcs 
Problems:  „5ll6  nun  unter  eben  biefer  ^orm"  —  nämlicl>  bc6 
mofaifd;en  ©efe^es  als  göttlichen  ©ebotes  —  „bie  ^eftfe^ungen 
bcö  0ittlid)en  aud)  in  ben  d)riftlid)en  llnterricl)t  aufgenonmien 
würben,  fo  entftanb  bie  ©ewöt)nung,  mit  ber  fittlid;en  ^v- 
feimtniö  baa>  60 II  ju  ücrbinben,  unb  biefe  erl)ielt  fid)  I)ernad) 
auch,  feitbem  man  angefangen  l)atte,  bie  fittlid)e  (grfenntnie 
in  eine  allgemeine  ©eftalt  ju  bringen,  wobei  auf  einen  äußerlich 
befannt  gemad)ten  göttlichen  SBillen  nid)t  met)r  gefeiten,  fonbern 
bie  menfd)lid)e  33ermmft  felbft  als  gefe^gebenb  gebad;t  würbe. 
5öie  piel  nun  aber  oon  ber  urfprünglid)en  ^ebeutung  bes 
0oll  bei  biefer  ilbertragung  übrig  bleibt?  3Bol)l  nur  biefes:  ®a6 
60U  beö  bürgerlid)en  ©ebotö  ergel)t  an  alle,  bie  unter  berfelben 
annmtenben  Süitorität  ftel)en.  *5ofeni  id)  alfo  etwas  will,  unb 
mir  babei  bewuf^t  bin,  baf^  biefer  2öille  ein  allgemeiner  2itt  ber 
menfd)lid)en  Q3ernunft  ift,  unter  bereu  amnutenbem  ?lnfel)en 
alle  ftel;en,  fo  brücfc  id)  \{)n  burdt  0oll  aus,  weil  alle  a?iberii 


184  IL  S)cc  mHU. 

mir  baöfclbc  anrnuteii  tonnen,  [o  gut  als  icl>  it)ncn."  (a.  u.  O., 
6.  404—405.)  —  ^ciö  6oll  fagt  nichts  anbercs  aue  als  „bk  21U- 
gctncinl)cit  bcc  [ittüd)en  2?e]timnxung". 

2öic  [d)u>icrig,  ja  au6fid)t6lo6  t)k  (grüärung  öcs  6ollcnö  auf 
einem  0tanbpuntt  ift,  ber  mit  it)m  wie  mit  einer  fertigen,  un- 
i)eränberlid)en  ©rö^e  redjnet,  bae  jeigen  uns  gerabe  bic  ange- 
fül;rten  Söorte  0d)Ieiermad)er6,  6ein  "S^erfud),  basfelbe 
urfprünglid)  aus  ber  )übifd?en  55orfteUung  eines  göttütten 
©efc^gebere  abzuleiten,  ift  ebenfo  perfet)lt  n>ie  originell,  unb 
[eine  ganje  2luöfüt)rung  übertjaupt  [d)eitert  baran,  ba^  loir  es 
im  Collen  mit  einer  unu>illtürlicl?en,  unmittelbaren  9vegung 
bee  SBillens  ju  tun  t)aben,  bie  er[t  burd)  ben  Sntelleft  in  bie  vmx 
6 cb le i er m ad) er  c>l)ne  u:>eiterc6  porausgefe^te  5=orm  bes  per- 
pflid>tenben  ©ebotes  gebrad)t  wirb.  So  t)anbelt  fid)  im  6ollen 
nid)t  um  eine  gefe^gebenbe  6timme  innerl)alb  ober  au^erl)alb 
ber  menfd)lid)en  33ernunft,  fonbern  um  ein  unmittelbares 
©efd)et)en  im  3öillen  felbft,  bae  bau  „^ernunftpo[tulaten", 
„fittlid)en  ©efe^en"  u.  bgl.,  n>opon  ber  9ntellett  fprid;t,  jelbft 
^ugrunbe  liegt  unb  fie  aus  feinen  urfprünglid)en  9vegungen 
entläßt,  ^ier  muffen  u>ir  an!nüpfen,  toenn  toir  uns  nun  ber 
fraglid)en  ©rfdjeinung  jutpenben. 

2!öir  erinnern  uns  baran,  ba^  ber  Söille  bas  (Clement  ber 
Zlnmittelbar!eit  ift.  3m  Slbfall  pon  biefer  feiner  Hnmittelbarteit 
u>irb  er  ber  reflektierte,  ifolierte,  nur  fid)  felbft  !ennenbe  uitb 
anerfeimenbe  2Bille,  ol)ne  bod)  bie  "^otenjen  ber  llnmittel- 
barfeit,  bie  fid)  in  il)m  urfprünglid)  gefanmielt  unb  gefunben, 
pon  fid)  abjuftreifen.  Slber  tr>eil  er  nur  ber  auf  fid)  felbft  geftellte, 
oon  allem  :2ebensr)erbanbe  gelöfte,  einfam  geworbene  2öille 
ift,  fo  oertoanbelt  fid)  bie  9^egfamteit  biefer  ^otenjen  in  jene  bem 
ifolierten  SBillen  d)aratteriftifd)e  ©efe^lid)!eit,  oon  ber  wir  fd)on 
öfters  ju  rebeii  ©elegent)eit  t)atten.  ^k  Hnmittelbarteit  als 
bloßer  3öille  —  bas  ift  bas  ©efe^.  6o  trat  uns  bas  9^ed)t8- 
gefe^  entgegen,  fo  —  nur  mit  nod)  oiel  größerer  ^eutlid)teit  — 
ftel)t  nun  aud)  bas  moralifd)e  ©efe^  oor  uns. 

Qe  met)r  nämlid)  ber  ^ille  fic^  felbft  erfaßt,  befto  nä^er 
totnmt  er  einerfeits  ber  oerlorenen  Hnmittelbarteit,  befto  fd)ärfer 
fd)lie^t  er  fid)  aber  anbererfeits  pon  il)r  ab.  Unb  ebenfo:  ^e 
mel)r  er  nur  [id;  felbft  anerteimt,  je  reflettierter  unb  pon  ber  Hn- 
mittelbarteit abgefd;loffener  [ein  ^afein  wirb,  befto  mcl)r  fc^immert 


II.  !S>ic  ^Iloröl.    b)  !S>aö  edlcti  in  bot  ?3loraI.  185 

fic  (jctcibe  buvd)  basfclbc  t?int)urcl;.  So  i[t  bics  ein  offciicu  3iMbcu- 
[pmd>,  bc[fcn  33cbcutfam!eit  ims  inbef[cii  bolb  flau  ipcrbcti  [pU. 

!$)cc  tuoi'aü[d)c  2öiUc  jieijt  fid)  ganj  doii  bcr  5lupciiu)elt 
5ui*üd.  5(uöbi-üctüd>  unb  prinjipieU  tpill  er  mit  einer  2öelt  nid)t6 
3U  tun  haben,  beren  materielle  Elemente  immer  mir  [törenb 
unb  Derunrrenb  in  [ein  3Se[en  eingeöriffen,  bie  ju  bcmeiftern  unb 
in  einen  Söillensperbanb  äufammenjufd^lie^en  il>m  ftete-  nur 
unPoU!ommen  gelingen  ipollte.  ^ieje  prinzipielle  *5d)ranfe,  bie 
ber  2öille  3U)i[4>en  [lö)  unb  ber  2lu^enu>elt  aufrichtet,  ift  mm 
aber  gerabe  bas  3?^ittel,  burch  u)eld)e6  er  bie  ur[prünglid)e 
Unmittelbarkeit  wieber  entbedt,  bie  il)m  —  fo  u>unberlich  bies?- 
aud)  Jungen  mag  —  erft  ba  aufjuleud^ten  beginnt,  wo  er  fid) 
ganz  auf  fich  felbft  ftellt,  alfo  [id^  pon  jeber  Hnnüttelbarfeit 
ängjtUd)  unb  peinli«i>  abfd)He^t.  ©erabe  UKil  er  von  9Tatur 
jur  llnmittelbar!eit  gehört,  muß  er  in  bem  92k^e,  U)ie  er  fid; 
[elbft  finbet,  auch  bie  llmnittelbarfeit  finben,  fic^  inuner  me|>r 
it>r  entgegenbewegen,  je  met)r  er  fid)  pon  il)r  ju  entfernen  fd)eint. 
ge  abftrafter  feine  ©efe^licl>feit  toirb,  befto  unmittelbarer  ift  fie, 
je  peinlict)er  unb  boftrinärer  in  iljrer  g^^^'^'i^»  ^"^f^"^  u?at)rer  unb 
fclbftperftänblidjer  in  i^rem  3nt)alt.  ©enn  |e  mel>r  ber  Söille 
5U  fich  felbft  fommt,  befto  met)r  enttDicteln  ficl>  bie  beiben  feit 
feinem Slbfall  auseinanbergezerrten,  aber  urfprünglid)  jufannnen- 
gcljörenben  (Elemente:  ©as  Sehen  beö  Unmittelbaren  felbft, 
unb  bie  feine  "^otenjen  orbnenbe  unb  bet)errfchenbe  Straft  beö 
2Billen6  —  junäd^ft  im  ©egenfa^  jueinanber,  um  fct)lief5lici>  il)re 
3ufammengel)örigfeit  wieber  ju  ertennen  unb  ju  Poll5iet)en.  , 
5>er  2Bille  tritt  mit  ber  llnmittelbar!eit  in  immer  jtärteren  5^on- 
flüt  unb  fd)ictt  fiel)  eben  baburct)  immer  bringlid?er  an,  [id;  in 
\k  aufjulöfen.  ©anj  9^efle):ion  auf  ber  einen  0eite,  ganj  un-  |  ; 
mittelbar  auf  ber  anbern  —  bae  ift  bae  €l)aratteriftifche  bce  j  j 
mc»ralifd)en  3mperatiP6.  Sin  6d)ritt  nocl)  unb  ber  llmnittel-  j 
barfeit  lebenbige  2öellen  fd?lagen  wieber  um  ben  fal)lcn  Steifen 
ber  ©efe^licl)feit,  ein  Sektes  unb  Snbgültigee.  noch,  unb  biefe 
©efe^lid)!eit  perwanbelt  fid)  wieber  in  bie  Orbnung  unb  öpfte- 
matit  ber  urfprünglid)en  Söelt,  in  beren  9tegungen  fie  ficl>  wieber 
auf  it)re  5lufgabe  befinnt,  fpjufagen  ba^^  blo^e  5?lnpd)engerüjt 
eines  lehenbigen  Organi^nme-  ju  hüben! 

^er  genannte  ^öiberfpruch  offenbart  fich  nun  im  trollen     I 
beö  moralifd)en  3öillenö.  5^ann  bae  32^üffen  beö  3\ect)tö  burcl)  bie     ' 


186  IL  ©er  SBilk. 

9?üc!fid)t  auf  eine  ^ott  ivt^cn^UMC  511  ln•^llCll^c  3luöctiu)elt,  ab- 
(]c\d)cn  i>o?i  [einem  eigenen  nietapl)i)[i|cl>en  ©ehalte,  uHMÜgfteiiö 
füv  bcn  oberfläcblidKMi  Q3Ud  genügenb  evflärt  luetben  —  fo  »er- 
jagt ^iefe  ^lue- fünft  auf  einem  ©ebiete,  bac^  mit  bei*  2tufeenu>elt 
in  prinzipiellem  ©egenfat^  ftet^en  u>ill:  auf  bem  motatifd^en. 
5>a6  <5ollen  ift  ber  3öibevfpnicb,  in  melcbem  bc&  ?}knfd)en  ©eift 
5u  fich  felbft  \tcht,  ein  9öiber[prud>,  ber  bie  (£rtenntni6  gebietevifch 
aufbvängt,  ba'^  wk  et?  hier  mit  einer  tranfitorifcben,  nicht 
mit  einer  in  [\d)  felbft  vernünftigen  (£rfd>eimmg  ju  tun  l)aben  — 
ipae>  zugleich  begreiflid>  macht,  lueshalb  bei  ber  '3?orau6fe^ung 
einer  abfoluten  53ernunft  jcbc  (JrHärung  bcc-  Pollens  notipenbig 
fet)lfct)lagen  muf;.  Ober  ift  C6  nid)t  ein  9öiberfpru4>,  ba^  bac^ 
0elbfti>erftänblid^e,  bie  9}ioral,  in  ber  '^■oxm  eines  bloßen 
(Seboteö  auftritt,  bes  Wollene-»?  3Baei  i>c»n  felbft  gilt  unb  ift, 
b(\e>  foll  bod)  iDieber  nur  fein!  c^in  6ein  alfo,  bac>  tmr  Sollen 
ift,  unb  ein  6ollen,  bae  nur  fein  tann,  u>ährenb  bod)  gleidjjeitig 
beibe:  6ein  unb  Sollen,  einanber  au5:->fd)lie^en !  Cfin  Sein,  bac>, 
lueil  eö  nur  Sollen  ift,  nid)t  fein  tann;  bat?  fein  foll,  aber  ge- 
rabe  barunt  nid)t  fein  Eann,  bat?,  weil  et:-,  fein  foll,  notu>enbig 
ift,  unb  bod;,  u>eil  ee  nur  fein  foll,  notu>enbig  nid>t  ift.  ®a6 
ift  ber  2üiberfpruch ! 

Sehen  wir  näl)er  auf  bie  (Elemente  biefes  2i)iberfprud)6.  fo 
crfennen  wir  in  il)uen  jene  jwei  oben  naml)aft  gemad^ten  ?}iäd>te 
trieber:  hier  bat>  Unmittelbare  felbft,  unb  ba  feine  urfprünglid;e, 
aber  rmn  jur  blof^en  ©efet^lid)!eit  erftarrte  Si)ftematif.  Un- 
mittelbar ift  fein  t5n^)alt,  reflektiert  feine  ^orm.  5)at3  Sollen 
ift  ber  ganz  oerfd)loffene,  ganz  5^  fi<1>  f^^^^f^  gelangte,  aber  eben 
barum  bie  warmen  '^ul6fd)läge  beö  Unmittelbaren  wieber  in 
fid)  bewegenbe  Söille;  unb  ebenfo:  et?  ift  bas>  Unmittelbare  in 
ber  bloßen  J^orm  beö  reflettierten  JÜillens  —  ein  an  fid;  unmi>g- 
lid)er  unb  bee-ioegen  nur  im  Übergang  zu  einer  t)öl;eren  !S)afeine'- 
form  befinblicl>er  ©eiftet?z"f*^'i^-  ^crfelbe  SBille,  einerfeitt?  im 
ejctremen  (Segenfat^  z^in  Unmittelbaren  unb  anbererfeitc-  bireft 
oor  feinen  spforten  lagernb,  einerfeitt?  im  äu^erften  ©egenfa^, 
ZU  ber  3öilltür  ber  oerJehrten  liimiittelbarfeit,  anbererfeitö 
im  innigften  5^ontaEt  mit  ber  fid;  in  ber  imbebingten  5»ring- 
lid;feit  feinet?  Sollent?  anüinbigenben  wal;r^aften.  —  ©aö 
Sollen  ift  bie  le^te  33ea>egung  bes  ber  Hnmittelbarkit  zuftreben- 
ben  SBillenö,  unb  fein  immaiienter  Söiberfprud;  finbet  barin 


II.  ©ic  Tllotül.   b)  5>aö  iSollcn  in  bcc  :?Ki)C(il.  18? 

allein  feine  (frfläiuiig;  ^aß  fid;  in  il;ni  ein  ti'anilie.;:i[cter, 
jiicf>t  aber  ein  ftabiler,  feutiijev  SBille  2lu6^l•ucf  gibt. 

Ctö  ijt  beninad>  bae-  Collen  nid)t  eine  übet  beni  3!BiUen 
)cl)aiebenbe  gebietenbe  33ernnnftntad>t,  fonbern  im  ©egenteil 
bc'\\cn  eigenes  innevftes  —  nur  auf  \\d)  felbft  geftelltee.  —  Söefen. 
2i3aö  beni  Süillen  im  Collen  fel)lt,  ift  nidit  bie  5lraft  jur  C^u- 
füllung  l,>c>^>er  ron  außen  an  ibn  beiantretenber  ©efel^ie,  fonbern 
bie  ^ät)igfeit,  buc^  waö  et  in  feiner  33efd>rän!tl)eit  nur  als  (Sebot 
5U  i>erfte()en  permag,  in  jmanglofer  0elbfh>erftänblid)teit  bar- 
julebcn.  *5eine  eigene  :^eere  tritt  il)m  im  bellen  entgegen,  auf 
beffen  inbaltlofe  Formalität  er  bestpegen  allein  angemiefen  ift, 
lueil  er  nur  fid;  felbft  !ennt,  nur  in  feiner  ifolierten  (öe- 
fe^lid;!eit  bat-  Zlnmittelbare  ju  faffen  permag.  ^aü  (Rollen 
ift  fein  eigener  Pcn  ber  llnmittelbar!eit  ttH->l;l  getragener,  aber 
nid)t  gefättigter  S>rang,  nid>t  —  luir  uneberl^olen  ce  —  baö 
über  ibm  ftebenbe  ©ebot  einer  fogenannten  objettipen  33er- 
nunft;  unb  b<vö  öittengefe^  bie  6elbftperftänblicbfeit  unb 
3BaI)rl)eit  beö  Unmittelbaren  felbft,  aufgenonnnen  in  ben  ^-or- 
maliömuö  bei?  ifolierten  3Billenö.  5)ie  Xlnmittelbarfeit  fd>lägt 
in  betn  ^u  fid)  felbft  gefonnnenen  SÜillen  mit  jenem  fiegreid;en 
llngeftüm  burd;,  bie  eö  il?r  ermöglicht,  il)re  Qlatur  -  bat?  6elbft- 
perftänblid^e  —  jur  Offenbarung  ju  bringen  -  loenn  aud;  nur 
in  ber  ^orm  bes  auf  fid;  felbft  befd;räntten  Söillenö. 

33on  ^ier  aus  gefel)en,  wivb  es  begreiflid;,  baf^  wir  gerabe 
auf  bcm  2?oben  ber  52UH*al  fo  gerne  oon  ber  Xlnbebingtl;eit  an- 
geblid^er  33ernunftgefe^e  reben.  Qe  nä^er  ber  3Bille  ber  Iln- 
mittelbar!eit  !ommt,  befto  unbebingter  mu^  bie  ^ortn  u)erben, 
in  wdä)cv  [i<b  fein  3ntelle!t  il)ren  3n^alt  interpretiert:  bae 
53ernunftgefe^.  S)er  „fittlid)e  3tt->ed",  bie  „oberfte  3a>ecfibee", 
bie  „objettipe  33ernunft"  —  bae  alles  ift  nict^ts  anberes  als  bciö 
^vobutt  bes  auf  bie  ©cfe^lid)Eeit  bes  ifolierten  JÜillens  reflet- 
tierenben  Bntellefteö,  ber  biefelbe  nicht  anberö  als  in  ber 
(^orm  einer  53ernunftibee  porjuftellen  permag.  ^er  Ontelle!t 
ift  C6,  ber  baö  unmittelbare  6ollen  bes  SBillcns  ju  „pernünftigen" 
Slbftraftionen  ausuKitet,  um  in  it)rem  boch  mu*  gebachten 
3nl)alte  ein  angeblid'»  ewiges,  über  ber  i^ea^eglid^feit  bes 
2öillens  ftel)enbes  35ernunftgefe^  ju  erfd>auen,  feiner  eigenen 
pom  3Billen  getrennten,  abftraften  9Tatur  (Senüge  leiftenb, 
ber  es  unmöglich   ift,    anbere    als   begrifflid)e,   in  erljabener 


188  II.  $)cc  miw. 

i0ö^c  tlH•oncn^G,   imbcn)eglid)c  unb  abfolutc  ©cifkönmcbte  ^u 
bcntax. 

^ae  ift  bei*  öruiib,  vuec-t^alb  im^  bk  bod)  fo  unu)Ulfürlid)en 
9\cgunöcn  bc6  3öillcn6  ju  5ib[trattt)eitcn  Dcrbla^t  [inb,  in  bcncn 
u>ir  fälfd^lid')  \mb  In  fcltfamcr  33crtcnnuiui  unfercö  eigenen 
3öe[en6  felb[tänbig  über  imfer  Onnenleben  ipaltenöe  Sbeen 
er!ennen  511  nui|fen  glauben  ab  )^ättc  ee-  überl)aupt  einen 
0inn,  ba^  ber  92knfd>  bie  Ompulfe  [eines  Gebens-  unb  6ein6 
»on  2lbftra!tbeiten  ju  2<i\)m  trage.  (£&  ift  ein  totales  9]U^- 
perftänbnie,  ba'^  bae  öoUen  bes  SöiUens,  in  u>eld>em  fid>  nur 
bas  streben  na4>  2iu6gleid)ung  mit  ber  2Belt  beö  Unmittel- 
baren fpiegelt,  jum  6ollen  einer  abfoluten  3bee  u>irb  —  ber 
Obee  bes  ©uten  —  unb  ber  3öille  felbft,  aus  bem  es  ftammt, 
5um  ©el)orfam  gegen  bie  angebliche,  nicht  met)r  in,  fonbern 
über  i^m  waltenbe  S)errfd)aft  biefer  3bee  —  bae  JJlif^ocrftänbnis 
bc6  abftraften  ©ebanEens,  pon  bem  unfere  Hntcrfud>ung  immer 
imb  immer  mieber  5U  reben  t)at. 

c)  S)a6  9{(:d)t  unb  bas  Unrecht  ber  32Un-aL 


i) 


'S>er  moralifche  5öiUe  ift  ber  Snbiffcrenjpunft,  in  u^elcl)em 
\  fid)  bie  per!e|irte  unb  bie  u)al)rl)a[te  Unmittelbarkeit  !lar  unb 
I  für  immer  auseinanber  trermen,  ber  31ullpunEt  gleichfam,  ber 
'  bas  negative  Sehen  ppui  pofitioen  fd;eibet.  (Sr  ftet)t  gerabe  in 
ber  ^MiW  3U)ifd;en  bcn  3}^äd)ten  bes  Sehens,  auf  ber  einen 
6eite  bcn  SBogenanbrang  ber  fchranJenlofen  33egierben  mit 
ber  harten  llnerhittlid)teit  feiner  g=elfennatur  jurücffchlagenb, 
auf  ber  anberen  l)inahfd)auenb  in  bas  gelohte  Sanb  jener  feiigen 
unb  t)armonifchen  Hngehunben^eit,  aus  u)eld;er  bas  gro^e 
9\ätfel  feines  eigenen  Söefens  it)n  oertriehen.  du  ftet)t  bem 
irbif4)en  Sehen  imempfänglich  für  feine  locteren  ^^ei^e,  bottrinär 
unb  pebantifch  gegenüber,  aber  er  hetoegt,  unerfannt  Dom  ober- 
fläcl)lid)en  23licfe  ber  9}lenfd)en,  ein  ?^eich  in  fid),  aus  bem  fich 
eine  neue  Söelt,  bie  2Belt  bes  ©elftes,  entu>icteln  irirb.  ^ngft- 
li4>  unb  in  angefpanntefter  9^eflexion  t)ält  er  bie  (Elemente  oon 
fici)  fern,  bie  it)m  bas  bunte  6piel  ber  6ünbe  inmicr  wieber 
mit  nectifd)er  33erfül)rungsfunft  oor  bie  ftarren  33lide  jauhert; 
benn  eben  bas  ift  mm  feine  unbanthare  2lufgahe,  biefer  reijenben, 
aber  jiel-  unb  oernunftlofen  llngehunbenl)eit  bie  feften  *5d)ranteji 


ir.  S>ic  '3}\0val  c)  5>(i5  9?c4>t  imb  ba?  llnrcd;t  bcv  '^nicval        189 

cincö  gcfc^tnä^igcn,  gcovbnctcn  unb  gctcgcltcn  ^crt)aUcn6 
cntgegcriäujtcUen.  3n  einem  ebenfo  unt>ermeiMld>en  ipie  lang- 
ipeiligen  xinb  gefürd)teten  ^roteftc  gegen  alle  2Bill!üi'  —  fo 
ftel)t  er  ba,  ein  ftavrer  9^ettung6fel|en  für  alle  pom  0turm  bes 
33öfen  bat)ingetriebenen  0d)ifflein  tül)n  [trebenber,  ins  Xln- 
gemeffene  luagenber,  aber  ebenfo  ra[ct>  ftranbenber  6innenluft. 
^ie  'SHotal  t)at  immer  red>t  —  unb  eben  bae  ift  bie  gro^e  "Tragi! 
unferes  Gebens,  ba^  es  fcbliefelid)  einer  '3lla&>t  jum  Opfer  ju  1/ 
fallen  bestimmt  ift,  bie  nur  tabeln,  [trafen,  ermahnen  !ann,  bie  ' 
il)r  ganjes  ©el)eimni6  in  ein  öbes  0ollen  jufammenfafet  unb 
bie  bie  unenblid^en  S^riebe  bes  Gebens  in  bcn  ^ormaliömus 
einer  bloßen  ^orre!tt)eit  binbet,  beren  feierlid)e  unb  finnlojc 
6elbftgenügfamteit  ben  21beru>i^  junt  eigentlichen  ©e[e^  bes 
^afeins  ju  erl)eben  fd)eint. 

5>ie  ^ovai  \)at  recht.  (^6  ift  [o,  iPie  il)r  ^ottrinariömus 
lel;rt:  ber  3}^enfch  nni^  gut  fein  unb  baö  ^^öfe  meiben.  91id;t6 
wahrer,  alö  bie  trifte  ^t)rafe,  ba^  jebe  Itnmä^igCeit  ju  fliel)en 
fei,  unb  bae  5}la^t)alten  in  allen  !5)ingen  bie  einjige  ©arantie 
ber  3!öo^lfal)rt  bilbe.  ®6  ift  einleud)tenb,  toenn  uns  bie  92^oral 
triumpl)ierenb  nact>5uu?eifen  unternimmt,  ba^  fiel)  baö  33öfe 
inuTier  felbft  ftrafe,  ba^  bie  9teblid)en  allein  fd^lie^lict)  ans  Z'wl 
gelangen,  u)ä^renb  bie  llnreblict)en  il)re  eigene  0d>anbe  ju 
fct)mec!en  bef otnmen.  £eibenfd;aft6lo6  unb  gerecht,  freunblid)  unb 
l)ilfreich  nach  allen  6eiten  ba^injuleben,  ad}t  ju  l)aben  auf  bie 
geringen  Slufgaben  bes  STages,  treu  im  Meinen,  wcv  ir>ü^te  es 
nicht,  ba^  biefer  golbene  93littelu)eg  an  lauter  blüt)enben  9?ofen 
pprbeifül)rt,  tt>äl)renb  bie  ge!rümmten  spfabe  ber  £eibenfd)aft, 
bes  rafcl)en,  unberecl>enbaren  9lufu>allen6,  bes  S^ro^es,  ber  !ül?n 
feine  0tirne  einer  ganjen  2öelt  entgegenu)irft,  je^t  fteil  bergauf 
get)en,  je^t  in  Slbgrünben  fict)  verlieren  unb  immerbar  bae 
lauernbe  ^^erberben  5U  it)rer  0eite  bergen?  —  3a,  fie  l?aben 
recf)t,  alle  bie  t)orfichtigen  S^ugenbfamen,  ipenn  fie  eö  fid;  taufenb- 
mal  überlegen,  bet>or  fie  einen  au^ergeu)öl)nlichen  0d)ritt  tun, 
menn  fie  alle  ^ür  unb  5öiber  eines  geu)ict>tigen  Sntfd^luffes  mit 
bem  bebächtigen  (Prüfte  ber  5^'lugt)eit  befpred)en  —  u>ie  piele 
l}aben  il)re  llnbefonnenheit  fd)on  fchtnev  ju  bü^en  gel)abt !  ®as 
ftrenge  £eben  ift  benen  nid)t  holb,  bie  rermeffen  unb  ftolj  it)re 
eigenen  9?al)nen  wanbeln,  unbeEümmert  um  ber  3?eratung 
fiebere  Äeucl)te,  es  ftürjt  bie  Gewaltigen  unb  S:pll!ül)nen  unb 


](>0  II.  ©er  5Billc. 

fcbüttct  bcn  33rarcn,  bic  ftd)  pov  [ciiicu  tüc!ifd)en  Hbcrfa)d)uiigcn 
fürchten  imb  feine  ti)rannifd)en  Saunen  refpeftiecen,  [eine 
pollen  Segnungen  in  ben  0d)o^.  0ie  t)aben  red)t,  bie  Si^aMcr 
unb  ©ittenptebiget  alle,  bie  bei*  genialen  2öill!ür  ein  bijfeö 
(Snbe  porauöfagen  unb  mit  fchmunjelnbev  Genugtuung  am  9vuin 
ber  ©efallenen  ftet)en  bleiben,  ben  unu)iberfpred)lid)en  2:ieffitm 
auf  ben  :£ippen:  6p  mu^te  ee  ?ommen!  —  ^ie  9?^oral  bat 
red)t  —   — 

Unb  bod>  u>enben  wir  uns,  folange  nod)  ein  2^rt>pfen  u>irt- 
lid)en  Gebens  burd>  unfere  Stbern  rollt,  fcf>aubernb  von  i{>r  ab, 
imb  wiü  e6  uns  porfommen,  als  feien  it>re  Söorte  2Borte  eines 
S^oten,  il)re  ©eberben  bae  6d)attenfpiel  eines  ©erippes.  ©ann 
u)ieber  ftel)en  u>ir  r>or  it)rem  unerbittlid)en  5lngeficbt  ftill,  in 
beffen  et)ernen  3ügen  Slnttport  auf  bie  fchu)erften  fragen 
unferes  Gebens  fud)enb  —  pergeblid)!  ©erabe  fie  wcl^  es 
in  it)rem  unbefümmerten  !S)p!trinari5mus  am  tDenigjten,  u>arum 
unfer  ^afein  einem  bloßen  ©efe^e  unteru>orfen  [ein  mu^, 
tt>arum  ber  fcbneibenbe  ©egen[a^  un[er  ^erj  jerrei^t:  t)ier  bas 
warme,  [onnige  ©eniefeen,  bas  feine  0cl)ranten  anjuerJennen 
als  bas  t5[tlid)[te  Q5orrecl)t  [eines  Gebens  prei[t  —  |)ier  bas  ©e- 
ricbt,  bas  mit  unerbittlicher  Sentenj  jener  Iingebunbenl)eit 
tolles  6piel  jur  ^ölle  »erbammt.  Söarum  lä^t  es  [ict>  [o  fö[tlid> 
träumen  in  ben  Firmen  ber  £u[t,  unb  warum  i[t  bas  @ru>ad)en, 
bas  (ixwa&>cn  im  Sid)t  ber  92^oral  [o  un[agbar  traurig? 

5>ie  '3üoxai  t)at  recf)t,  aber  bie[es  i|)r  9ted>t  i[t  juglcid)  it)r 
Itnrect)t.  ^as  ©ute  i[t  it)r  9l(id>i,  aber  ba^  [ie  es  nur  in  ber 
9kfle]cion,  nur  als  ©efe^  bei  [icl)  bewegt,  il)r  Unrecht.  5>a^  [ie 
bas  ©Ute  !ennen  will,  il)r  9^ecl>t;  ba^  [ie  es  nur  äu^erlid?  !ennt, 
[o  piel  oon  it)m  nur  ju  [agen  wei^,  es  [o  bewußt  unb  ab[id>tlicl; 
t)eri>or[tellt,  i^r  Hnred^t.  6ie  tut  wol)l  bamn,  ba^  [ie  ber  2öilltür 
bes  33ö[en  bie  0ct)ran!en  it)rer  [oliben  ©runb[ä^e  entgegen- 
[tellt,  aber  übel,  ba^  [ie  [id)  bamit  genug  getan  ju  l)aben  glaubt, 
übel,  ba[^  [ie  bas  ©ute  nur  als  0d>ran!e,  nid>t  als  bie  [iegreicbe 
unb  frol)e  ^raft,  bie  eine  neue  2öelt  aus  fi4>  ge[taltet,  geltenb 
mad)t.  S>a^  [ie  it)re  unerbittlidjen  ^orberungen  ber  llnge- 
bunbenl)eit  bes  £ebens  nur  entgegen[tellt,  als  l)ätte  bie  Ser- 
[paltung  [einer  Elemente  in  ©ut  unb  33ö[e  überljaupt  einen 
©inn;  ba^  fie  aus  bem  ©egen[a^  jur  SBelt  bie  ^raft  il)res 
^a[eins  [d)öpft,  \iatt  aus  bem  5?eici)tum  il)rer  eigenen  Tlatm 


IT.  5>ic  3)ipral.   e)  5>a6  9\cd)t  unb  bas  Xlnrccf>t  bcv  'JJUn-al.        H^l 

Mc  ©cu>alten  511  ertlaffGii,  in  bcueu  alle  ©cgciifätjc  ju  cinev 
neuen  Söelt  jid)  eigänjen;  baß  jie  nur  tabeln,  !titifieren,  [dielten 
unt>  perbamnien  fann,  ba^  \k  [id;  nid;t  auf  it)r  pcrbocgeneö 
|d)öpferifd)e6  3öe]en  befinnen  will,  ba^  [ie  auf  halbem  3öege 
ltet)en  bleibt  —  bas  ift  il>r  ltnrecl)t. 

ga,  bic  ^Xovai  t)at  uni'ed)t.  0ie  l)at  unrecht,  u>enn  fle  bac-' 
©ute  nur  in  einjelnen  3ufamnienl)anglofen  6atiungen  über  bes 
£eben&  !S>rangfal  uMrft,  anftatt  quellenbe,  erquidenbe  Strafte 
aue.  beni  Reifen  il)rer  Ilnerbittlid)!eit  ju  fchlagen;  fie  \)ai  unrecht, 
u>enn  fie  ber  fieibenfchaften  granbiofe  ^illfür  am  turjen  Lineal 
it)rer  langweiligen  ^Drre!tt)eit  nii^t,  aie  tuäre  bae  33rape  unb 
2?iebere  bae  einzige  ©et)eimni6  bes  :£eben6;  fie  t)at  unred)t, 
taufenbnial  unred)t,  u>cnn  fie  ben  Straften  bee.  23öfen,  nict)t  bie 
Gräfte  fonbern  nur  bie  9]MjL*imen  unb  ©efe^c  beö  ©uten  ent- 
gegenftellt!  —  3t)r  S:ugenbt)elben  alle,  a)ot)er  !ommt  es,  ba^ 
il)r  fo  rpcnig  waget  für  baö  ©ute,  [0  wenig  von  feiner  Un- 
bebingtt)eit,  bie  it)r  fo  berebt  ju  fd)ilbern  wiffet,  in  eurem  Sehen 
mer!en  la[fet,  |o  furd)tfam  unb  bet)utfam,  [0  feig  unb  l)albl)er3ig 
feib,  wenn  es  gilt;  ber  SBelt  bes  ©uten  [elb)t  empi>r3ul)elfenj 
nict)t  nur  einzelnen,  ebenso  unmöglicl>en;  wie  ungefä^rlicf)en 
*5)3t>jtulaten  —  wäl)renb  eud;  bie  perfel)lten  2Bagnif[e  unb  S^oll- 
tüt)nt)eiten  ber  6innenlu[t  täglid)  9lnla^  ju  gefpreijten  ^er- 
bannnungöurteilen  gehen?  3ft  baö  ein  9^echt  ober  ein  llnred>t? 
2öarum  füllt  il)r  nid)t  ^er5  unb  0inn  mit  ber  ©lut  bes  ©uteti, 
warum  lobert  eure  6eele  nid;t  ebenso  ftürmijd)  im  ©uten  auf, 
wie  es  bie  flamme  beö  33öfen  oermag?  SBarum  anbers,  — 
weil  it)r  t)inter  eurer  moralifct)en  9tul)e  ein  Xlnred)t  oerberget? 
Ober  gibt  es  tein  ©utes,  für  bae  man  fid)  entflammen  !önnte, 
ift  es  gar  bes  ©uten  eigenes  SBefen,  alle  flammen  ju  H?fd)en, 
alle  Seibenfchaften  5U  tilgen,  alle  Extreme  ju  meiben?  Slber 
warimi  finbet  benn  bei  bie[er  2lrt  beö  ©uten  aud)  ber  t^eige 
\inb  6elhftfüd)tige  [eine  bequeme  ?led;nurtg,  warum  !ann  jid; 
aud;  ber  $euct)ler  in  baö  ©ewanb  eineö  [old>en  ©uten  !leiben  — 
wemi  l)ier  nicf)t  ein  Xlnrect)t,  bae  Unrecht  beö  auf  l^albem  3Bege 
ftel)en  gebliebenen  ©uten  oorliegt?  ^k  ^ovai,  bie  nid)t  wci^, 
warum  bae  ©ute  gejd)el)en  foll,  weil  fie  oon  !einer  '311  ad) t  beö 
©uten  getragen  wirb,  unb  bie  beöl)alb  baöfelbe  Sliotio  in  il)re 
9^egungen  auf5unet)men  imftanbe  ift,  baö|ieam33ö[en  oerbammt, 
bae  ber  6elbftfud>t  —  !ann  niemalö  recl)t  l^aben.    (£0  heftest 


192  II.  5>ei-  ?Oi(lc. 

5U>ifd)cn  3nt)alt  unb  ^orm  bat  9?^oial  ein  unlösbarer  ©egen[a^: 
Me  imenMicbe  ©eijteöiDelt  im  engften  ©el)äu[e,  bic  unmittel- 
bare 2öat)rt)eit  angebunben  im  S^erferraum  bes  ©cfe^eö!  3Baö 
fic  '\ag,i  unb  gebietet,  bae>  follte  jum  ^latnuienmeer  ficl>  ent- 
falten, in  bem  eine  alte  Söelt  i>erget)t  unb  eine  neue  aue.  ben 
(Sd)lac!en  gefcbmoljen  toirb,  emporu>acl>[en  jum  unmittelbaren 
(grlebniffe  l)öd)[ter  ^afeinefreube !  Slber  unbekümmert  barum, 
ba^  fie  0d)ä^e  ber  [eligften  Söonne  in  ibren  falten  53orfcl)riften 
birgt,  fprid^t  unb  tut  fie,  als  ^anble  es  fidb  nie  um  ettoas  anberes 
als  um  bae  2llltäglid)fte,  bae  man  lüdenloö  unb  brap  ju  erfüllen 
i)abc,  erfüllen  fönne  mitten  in  einer  rem  geraben  (Gegenteil 
getriebenen  3öelt !  0ie  fiet)t  bie  ©egenfä^e  nur  als  tote  S:t)eorie; 
fie  |prid)t  t>om  2Bal)ren  mie  von  einer  53erl)altung6ma^regel, 
vom  ©Uten  wk  t>on  einer  ^lugl)eit,  üom  ^öd)[ten  wie  von  einer 
Qlü^licbfeitömaxime.  ^ae  ift  il)r  llnred)t.  3t)r  Xlnred)t,  ba'i^  [ie 
es  nicht  t)erftel)en  tDill,  bie  liefen  ber  3öelt  ju  erjd)lie^en,  ber 
fie  im  0ittengefetie  Sluebrud'  gibt,  ba^  fie  ad?tlo6  an  bem  großen 
unb  umfaffenben  0inne  ber  ©ebote  r)orübergel)t,  bie  fie  \elb\i 
aufftellt,  ba'i^  fie  fo  gar  nid)tö  pon  ber  Xlnenblicl)feit  [id)  träumen 
lä^t,  bie  l)inter  il)rer  Sarpe  l)erPorbli(ft  —  mit  einem  3öort: 
ba^  fie  ficl>  felbft  nid)t  ertennen  will,  bae  ift  il)r  llnred)t,  bae 
Unred^t  bes  6ollen6,  bee  i[olierten,  nur  auf  fid)  felbft  befcbräntten 
refle!tierten  3öillen6. 

Xlnb  bagegen  ert)ebt  fid)  nun  bai>  33öfe.  ^ier  reben  von  — 
fo  feltfam  es  Hingen  mag  —  pon  einem  9^(2 (jc^i  bes  93öfen, 
u>enn  es  ficb  gegen  ein  blo^  befohlenes,  in  blo^e  0a^ungen  unb 
©efe^e  getleibetes  ©ute  empört.  —  'S>aö  9l<id)i  bes  3öfen?  ^at 
bas  5ßöfe  nid;t  innner  unred>t?  ^ragt  fie,  bie  Opfer  alle,  bie  bie 
:i^eibenfd)aft  ju  il)rem  9tltare  gefd)leppt,  fragt  fie,  bie  llnglücf- 
lid>en,  bie  ber  0d)ran!enlofig!eit  graufen  9titt  mitgemad)t  — 
fchaubernb  unb  erbleid>enb  wenben  fie  fid)  ab,  bie  ^änbe  über 
ba5  tränenüberftrömte  Slngeficht  bedenb.  ^ragt  fie,  alle  jene 
ju  tjarten  ©teinen  erftarrten  9?^ammon6biener,  bie  !eine  anberen 
9^eije  metjr  fennen,  als  bas  lang  unb  fchlau  porbereitete  33er- 
berben  itjrer  92^itmenfd)en;  alle  bie  \}cx^-  unb  feelenlofen  23öfe- 
ttnd)ter,  benen  ©ift  \iait  33lut  in  ben  Slbern  rollt,  jene  ©leid>- 
gültigen,  bie  für  bie  tränen  ber  Slrmut  nur  2ld)fel5U(len 
unb  ©emeinplä^e  übrig  traben  —  ob  fie  recht  t)aben!  9?Jit 
entfe^lid>en   (fluchen,    mit   grimmigem   ^ot)ngelächter  werben 


II.  ©ic  3KoraI.     c)  ©06  9^c4)t  unb  bas  linrcdjt  i»cr  OTord.        1?3 

fic  cud)  büs  grauent)afte  ini)irc!te  ©cftänbnis  il)rcr  <5d)ulb 
dblcgcn. 

Xlnb  bod),  bas  ^cd)t  bce  23öfcn!  ^aö  9^cd)t  jener  Icibcn- 
fd)aftUd)cn  llngcbunbcnt)cit,  bic  bcr  moralifd)c  2öiUc  böfc  nennt  I 
^icr  traben  wiv  uns  baran  5U  erinnern,  i>a^  ber  ©egenfat;  pon 
©ut  unb  23öfe,  mie  it)n  bie  3?]oraI  au6fprid)t,  t)on  ber  ^tefle^ion 
bee  nur  gefe^lid)  orientierten,  ifolierten  Söillens  aufgefteUt  ift. 
i§)ie  an  ber  6d)ran!e  bes  poftulierten  ©uten,  bes  ©efe^es,  fid) 
bredjenbe  6d)ran!enIofig!eit,  I)eifet  „23ö[e",  unb  „©ut"  tjeifet 
ber  9nl)alt  bes  ©efe^es.  Slber  beibes,  ©ut  unb  23öö,  finb  nlö^te 
anbereö,  als  bie  auseinanber  getrennten  fiebenselemente  ber 
urfprünglid)en  Hnmittelbarfeit  felbft;  es  gibt  feine  absoluten 
©egenfä^e  jwifd^en  ©ut  unb  QBöfe,  [onft  mü^te  man  bem  9J^ani- 
d)äi6mu6  red)t  geben,  ber  bem  9teid)  bes  ©uten  ein  ebenfo 
altes  9teid)  be6  33öfen  gegenüberfteUt.  33ielmef)r  offenbart 
fid)  in  bem  oon  ber  ^cxai  ftreng  formulierten  unb  in  it)rem 
£id)te  als  unperfötjnlid)  erfd)einenben  ©egenfa^,  oon  bem  wix 
reben,  nur  bie  3«i^trennung  urfprünglid?  3ufammenget)i>riger 
23eftanbteile  bes  Sebens  —  unb  bas  ift  nun  ber  ©runb,  mesljalb 
tt)ir  oon  einem  9tect)te  reben,  bae>  bie  00m  moraUfd)en  ©efe^c 
(00m  ©uten)  abgeftofeenen,  nur  nod)  fdjranfenlos  fid)  be- 
tätigenben  Sebenspotenjen  {bae  23öfe)  biefem  einfeitig  ab 
alleinige  9BaI)rI)eit  geltenb  gemad)ten  ©efe^e  gegenüber  Ijaben : 
bas  9ted)t  bee  Gebens, 

©etoife,  bie  £eibenfd)aft  ift  ein  oer3et>renbe6  ^euer;  aber  ein 
^euer  bes  Verlangens,  ber  6el)nfud)t,  ber  qualooUen  23e- 
gierbe  nad)  Seben.  2öoI)l  tönt  bie  6timme  bes  ©eioiffens 
toarnenb  an  il)r  CI)r,  tooI)I  bli^t  über  bem  bunfeln  Slbgrunb 
it)rer  fd)äumenben  SÖaffer  bie  9teue  wk  ein  judenber  (Strahl  — 
oergeblid) !  6ie  loiU  nid)t.  6ie  toill  bk  fü^e  Qual  bes  Xlnget>or- 
fams,  bie  loilbe  £uft  an  ber  oerbotenen  3=rud)t  bis  jum  (Er- 
matten auöloften,  mag  nad)t)er  um  bie  !ranten  ©liebma^en  bes 
gequälten  Äeibes  bes  95erberben6  S'^^ffcl  fid)  legen.  0ie  erträgt 
bie  0d}xantcn  unb  ©efe^e  nid>t  —  marne  fie,  fo  tro^t  fie  bir, 
ftelle  bid)  il)r  in  ben  2Beg,  fo  flammt  fie  über  beinem  Raupte 
empor,  fud)e  fie  einjubämmen  —  5ornig  fd)äumt  fie  auf  unb 
ergiefet  mit  boppeltem  Sngrimm  itjre  unbänbigen  fluten  über 
bie  ©efilbe  bes  Jßebenö.  —  Ztnb  biefes  Hngeftüm  nennt  it)r  bas 
^cö^t  5um  fieben?  —  0ie^ft  bu  nid;t,  o?ie  in  itjm  jenes  !öftlid)e 

ß  u  1 1  c  r ,  ©as  Unmittcfbdrc.  13 


194  II.  5>«c  SDille. 

Äcbeneclcmcnt  aufioaUt,  bas,  mifet)anbclt  von  bet  !ur5fid)tigcn 
Spebantcric  bcr  5Koral,  fein  ©cnic^cn  ins  Xlngcmeffcnc  bc^nt, 
um  lieber  geniefeenb  ju  ftecben,  als  [ein  S^afein  einem  genufe- 
lojen  ©et)or[am  perbanfen  ju  muffen.  Ss  tPill  genießen,  benn 
es  tPill  leben.  3Ba6  £eben  ift,  bae  vokb  uns  bod)  immer  nur  in 
ben  ^leijen  ber  Xlngebunbent)eit  tlar,  nicht  in  ban  pebantif(l)en 
öa^ungen  ber  92^oral,  3ft  es  nid)t  ein  erfd)ütternbe6  53ert)ängni6, 
ba'^  bas  2eh(in  feinen  unmittelbaren  ©enufe  nur  nod)  in  ber 
<Sd)rantenlofigfeit  gu  finben  permeint,  u>ät>renb  iljm  auf  0d)ritt 
unb  Sritt  ein  bottrinäres  ©ebot  entgegentönt?  Hnb  ift  es  nid>t 
fein  9^ed)t,  gegen  bie  Sumutungen  bloßer  0a^ungen  fid)  auf- 
5ulet)nen,  liegt  in  feinem  wilben  Sro^e  gegen  allen  ©efe^es- 
5u>ang  nicbt  jene  bebeutfame  9teaftion  gegen  bas  Hntemet)men, 
jebe  blütjenbe  Sebenbigfeit  in  ein  9^ect)ene]cempel  ju  pertpanbeln, 
eine  9lea!tion,  bie  in  il)rem  ^erne  bie  tieffte  2öat)rt)eit  felbft,  bie 
^at>rt)eit  ber  Hnmittelbarfeit,  birgt? 

S>afe  eine  ^ad>t,  bie  bae  iparme  Seben  unter  itjren  ^'ormaliö- 
mu6  beugt;  bie  in  }cbc  umpill!ürlid)e  (Smpfinbung  fofort  bie  öbe 
g=rage  nacb  it)rer  moralifd)en  ^Berechtigung  l)ineinträgt,  bie  alles 
am  5}|afeftabe  it)rer  ängftlict)en  33eforgtl)eit  mi^t,  bie  lauernb  bem 
bunten  «Spiel  bes  Sehens  aufpaßt,  um  jeben  9iugenblicE  t)emmenb 
unb  ftörenb  in  feinen  g=rot)mut  einjugreifen,  unmöglict)  rec^t 
^aben  !ann,  bas  ift  bie  2Bat)rt)eit,  bie  bie  gegen  bie  blo^e  9Jipral 
fid)  empörenbe  Seibenfchaft  für  fid)  in  Slnfpruch  net)men  barf. 
^as  Sehen  in  feiner  unglüc!feligen  Xlnbänbig!eit  t)at  ein  un- 
ahrpeiebares  9^ect)t,  ju  perlangen,  ba^  man  feinen  brängenben 
unb  fid)  überftürjenben  Gräften  ein  entfpred)enbe6  Slrbeitsfelb 
antpeife,  nid)t  blofe  mit  bem  0tod  in  ber  ^anb  entgegentrete; 
ju  perlangen,  bafe  man  il)m  bae  ©ute  in  großen  8ügen  por 
Slugen  male,  bamit  eö  an  feiner  Überlegent)eit  ju  einem  neuen 
©afein  eru)ad)e  unb  in  ber  unenblid>en  2öirflid)!eit  bes 
©Uten  feinen  eigenen  einjigen,  unteilbaren  0inn  jurücfer^alte. 
eolange  man  ber  £eibenfct)aft  nid)t  bie  2öunber  unb  Strafte 
bes  ©Uten  entgegenjuftellen  permag,  folange  ^at  fie  red)t,  tpenn 
fie  im  5Kunbe  it)re6  Interpreten  <^romet|)eu6  tro^t: 

3öer  t)alf  mir 
3öiber  ber  S:itanen  Übermut, 
3öer  rettete  pom  S:obe  mich, 
53on  <S!laperei? 


IL  S>ic  JKocal.   d)  !5>ie  negative  33ct)cutung  bcs  ©efcVß.  1*95 

^aft  bu  nid)t  allcö  fclbft  PoUcnbct, 
^cilig  glüt)cn5  ^cr^? 

3d)  bid>  ct)rcn?   2öofür? 
^aft  bu  bk  6d)mcr5cn  gclinbcrt 
^c  bc6  33elabcnen? 
^aft  bu  bic  STränen  geftillct 
3c  bc6  ©cängftetcn? 

Söä^nteft  bu  etwa, 
9d)  [oUtc  baö  Scben  t)affen, 
9n  2öü[tcn  facl)en, 
2Bcil  nid^t  alle 
33lütenträumc  reiften?  (©oct|)e.) 

d)  ©ie  ncgatipc  ^ebeutung  beö  ©cfe^es. 

(Sß  iDirb  nad>  bem  oben  au6gefüt)rten  nid)t  met)r  pertpunber- 
lid)  fein,  tpenn  u)ir  ber  92^oral  feine  pojitipe  Slufgabe  im  ©eiftes- 
leben  ber  92^enfd>t)eit  sujutpeifen  permögen.  3m  einzelnen  mag 
fie  Piel  ©utes  ftiften,  im  ganzen  tpirb  fie  ftetö  unfrud)tbar  bleiben. 
3öenn  man  bies  nid)t  begreifen  ju  tonnen  ge[tet)t,  unb  jum  23e- 
tpeife  it)re6  gefegneten  Söaltens  auf  bie  gro^e  3(i^I  tüchtiger 
9Kenfd)en  aufmer!fam  mad)t;  bie  il>rer  S^d^t  allein,  tpae  fie 
geiporben,  perban!en  tpollen  —  fo  u>irb  man  bei  nätjerem  3u- 
fet)en  balb  erJennen,  ba'^  babei  bie  92loral  nur  eine  fel)r  be- 
fd)eibene,  t)öd>ften8  torrigierenbe  unb  orientierenbe  9^ollc  ge- 
jpielt  t)at,  tPätjrenb  bie  entfd>eibenben  Ompulfe  bod)  allein  pon 
ber  fo  gering  gefd>ä^ten  2öill!ür  bes  2ebcn6  felbft  auegegangen 
finb.  So  ipirb  bod)  rpot)l  ol)ne  tpeiteree  zugegeben  U)erben,  ba^ 
niemanb  fleißig  ift,  nur  um  fleißig  ju  fein,  ober  rpat)rt)aftig,  nur 
um  ben  ?^egeln  ber  2BaI)r^aftig!eit  ju  genügen.  ©ered)tig!eit 
ober  92^ä^ig!eit  Ijaben  feinen  0inn  ba,  wo  feine  materiellen 
35er^ältni[fe  ju  it)rer  33etätigung  aufforbern  —  moralifd)  um 
ber  bloßen  92^oral  willen  ijt  niemanb.  Slud)  l)ier  tpieber  muffen 
ipir  einer  fid)  felbft  mi^oerftetjenben  ©efe^lid)feit  gegenüber 
betonen,  ba^  bie  ©inge  nid)t  bafür  ba  finb,  um  einem  ©efe^ 
jum  Sluöbrud  ju  pert)elfen,  bie  92?enfd)en  nid)t  be6u?egen  jic^ 
abmühen,  um  einem  bloßen  3beal  bie  Slmpenbungsfälle  feiner 
2lbfotutt)eit  ju  liefern.   5>a6  fieben  trägt  feine  S^(^d(^  in  feinen 

13* 


196  II.  iS)<jt  mik. 

eigenen  ^^egungen  —  ba^  neben  ober  über  feinem  unmittel- 
baren ©enufje  bie  92^t>ral  ftei)t  mit  bem  2infprud),  if)n  unter 
it)r  ®eje^  ^u  binben,  bamit  man  nid)t  nur  lebe^  fonbern  rect)t 
unb  brat)  lebe,  bae  ift's  ja  gerabe,  was  es  fo  be!lagen6u>ert, 
fo  inl)altleer,  jo  arm  mad)t. 

^er  morali|ct)en  3ucl)t  bas  23efte  ju  perbanfen  ju  tjaben,. 
tann  bemnad)  nur  tjeifeen,  burd)  il)r  ©ebot  auf  ein  93ert)alten  auf- 
mer![am  gemad)t  iporben  ju  fein,  bae  eigentlid)  pon  felber  nat)e 
gelegen  unb  nur  bem  ängftlicl>en  unb  blöben  Sluge  t)er[cl>lof[eu 
geblieben  wav.  3mmer  ift  es  ber  52]enfd)  felbft  —  nie  ein  bloßes 
9I^oralgefe^  —  ber  aus  unmittelbaren  Smpuljen  pollbringt, 
u)OPon  it)m  bie  92)oral  nur  ben  äußeren  9^al>men,  ba6  gefe^lid)e 
0d)ema  porgeftellt  )i}aitc.  ©enn  eben  bies  ift  it>r  Söefen,  bae 
blofee  6ct)ema,  ber  ©runbrife  fojufagen,  bes  Gebens  ju  fein. 
2öie  man  burd)  einen  33lic!  auf  bie  fd)ematifd)e  55orlage  jene 
0icl)erl)eit  gewinnt,  bie  äur  2lu6fül)rung  einer  Slufgabe  erforber- 
lid)  ift,  fo  perleil)t  ber  ©el)orfam  gegen  bie  ^otai  bas  gefd)ärfte 
35erftänbni6  für  ba$>,  wae  ju  tun  nid)t  bie  9}^oral,  fonbern  ba& 
£eben  felbft  oon  jebem  oerlangt.  ^ie  3}^oral  bel)errfd)t  bae 
fieben  nid)t,  fic  fchattet  ee  nur  ab.  3I)re  ©efe^e  finb  nur  glei4)fam 
bie  23leiftift3eid)nung  all  jener  ©ebilbe,  bie  bas  Äeben  aus  feiner 
eigenen  Siefe  entläßt.  Söeil  es  Äeben  gibt,  gibt  es  aud)  92^oral, 
roeil  bae  £eben  pon  felbft  Orbnung  entfaltet,  fann  bie  92^oral 
auf  eine  tPot)lgeorbnete,  f9ftematifd)e  »Summe  gefe^lidjer  33or- 
fd)riften  bilden,  tpobei  fie  freilid)  nur  ju  leid>t  pergi^t,  ba^  biefc 
g5orfd)riften  eben  baöfelbe  £eben  abfcbatten,  bem  fie  burd)  it)re 
23efanntmad)ung  imponieren  will. 

Unb  aus  allebem  folgt,  ba^  biefer  fd)attent)afte  !5>oppel- 
gänger  be5  ^Sebens,  bae  3??oral-©efe^,  total  perfd)tpinben 
mufe,  wenn  wir  wieber  ju  ber  urfprünglict)en  ©afeinsfreube 
erwad)en  follen.  ju  ber  uns  ©Ott  gefd)affen.  Solange  —  bilb- 
lid)  gefprod)en  —  ber  Körper  nod)  einen  €)d>aitcn  wirft,  geigt 
er  an,  ba'j^  bie  6onne  noch  nid)t  über  feinem  0d)eitelpuntt  fte^t  — 
wann  wirb  unfer  hieben  biefe  0onnent)öl)e  erreid)en,  bie  alle 
(Sd)atten,  alle  0d)emata,  alle  ©efe^e,  alle  blofe  neben  it)m 
ftet)enben  Qvoedc  unb  3beale  in  bae  einl)eitlid)e  Erlebnis  un- 
mittelbarer 2!öal)rt)eit  jurüdtreibt? 

i5)ie  9Koral  ift  eine  negatioe,  nid)t  eine  pofitioe  ©rö^e  im 
^auöt)alt  bee  Gebens.   5ft  bae  fd)on  ba  ber  ^all,  wo  man  fid) 


IL  S)te  SKocol.   d)  ©ie  negatipc  33cbcutung  bcs  ©cfc^cs.          197 

tpilUg  in  it)rc  33a^ncn  treiben  iä^t,  wie  mal  mel)r  ba,  wo  [id>  bie 
^eibenfd^oft  gegen  ii}tc  ©efe^e  erl)ebt!  3?^an  [d)tpeigt  im  £ob- 
preife  ber  5Koral  bapon,  ba^  taufenbe  pon  32^enfd>en  an  it>ren 
^orfd)riften  fid)  für  bae  5a[ter  ent[d)eiben  lernen,  man  gebentt 
jener  fd)iperen;  brücfenben  Saften  nid>t,  bie  bas  morali[d)e  ©e- 
fe^  auf  bie  ^erjen  ber  9?^enfd>en  legt.  2öoI)l  mögen  mir  in 
9Komenten  befonberer  Söei^e,  im  (^tl)ufia6mu6  bes  begeifterten 
©emüteö  bie  erhabenen  ©ebanten  beilegen,  bie  b<xs>  0itten- 
gefe^  in  unfere  6eele  legt,  tpoljl  mögen  tpir  mit  feinem  *iprp- 
p^eten  ^ant  ber  llnenblid)!eit  gebenfen,  bie  in  feinem  3nl)alt 
rul)t  —  tPir  t)aben  9lugenblic!e,  in  benen  uns  biefe  llnenblid>!eit 
fd)tt)er  unb  bang  auf  bem  (5eu>iffen  laftet,  unb  mir  ben  ganjen 
^lud)  eines  in  ben  ©egenfat^  von  ©ut  unb  23öfe  gebannten 
Sebens  empfinben.  91id)t  meil  wk  fie  lieben,  preifen  mir  bie 
3Z^oral,  nein,  meil  mir  fie  fürd)ten,  meil  fie  uns  nieberfd)mettert  — 
benn  nid)t6  preift  unfere  6tlapenfeele  fo  fel>r,  als  bie  J^etten 
unb  bie  '^eitfd)e  beö  speinigersl 

2öie  rict)tig  t)at  biefen  S^lud)  mieber  eben  baö  23ud)  cxtannt, 
bem  man  fo  piel  ^infternis  jutraut,  unb  bas  bod)  fo  lid)t  ift  —  bie 
93ibel,  menn  fie  fagt:  „^as  ©efe^  ift  neben  eingetommen,  auf 
ba^  bie  0ünbe  mäct)tiger  mürbe."  „^a  mir  im  ^leifd)e  maren,  ba 
maren  bie  fünblid)en  Süfte,  meld)e  burd)  bas  ©efe^  fid)  er- 
regten, Iräftig  in  unferen  ©liebern,  bem  S^obe  ^m&>i  ju  bringen." 
„^as  mollen  mir  benn  nun  fagen?  3[t  bas  ©efe^  6ünbe?  ^as 
fei  ferne!  2lber  bie  <5ünbe  ernannte  id)  nid)t,  ol)ne  burd)  bas 
©efe^.  ©enn  icl)  mufete  nichts  oon  ber  Suft,  mo  bae  ©efeM  nid>t 
hätte  gefagt:  Sa^  bic^  nid)t  gelüften.  55)a  nal>m  aber  bie  0ünbe 
"Urfad)e  am  ©ebot  unb  erregte  in  mir  allerlei  :£uft.  ^enn  ot)ne 
bas  ©efe^  mar  bie  (Sünbe  tot.  3d)  aber  lebte  etma  ol)ne  ©efe^. 
^a  aber  bas  ©ebot  (am,  marb  bie  0ünbe  mieber  lebenbig.  3d) 
aber  ftarb,  unb  es  befanb  fid>,  ba^  bae  ©ebot  mir  jum  ^obe 
gereid>te,  bas  mir  bod)  jum  Sehen  gegeben  mar"  (9tömerbrief, 
Üap,  7).  2öa^rlid)  ein  '^Paulus  ift  nid)t  fo  fd)nell  bereit,  mie  bie 
9ligoriften  ber  92^oral,  bie  0ünbe  ber  6d)ulb  ber  32^enfd)en  allein 
aufjuhürben,  er  gibt  bem  gefäl)rlid)en,  oon  jebem  92^oral(obe5c 
ängftlict)  gemiebenen  0a^  Slusbrud,  ba^  bas  ©e[e^,  unb  oor 
allem  bas  moralifd)e  (c.  f.  fein  53erfa^ren,  gerabe  mit  bem 
10.  ©ebot  bes  ©etalogs  ju  ejcemplifijieren)  bie  6ünbe  fteigere, 
inbem  es  fie  ju  um  fo  ftärterer  Seibenfd)aft  entflamme,  je  biretter 


198  II.  ®cr  2Bmc. 

uiib  offcn!uni)iger  es  \i)V  Söibcrftanb  Iciftc.  6onad)  ancrtcnnt 
ber  2lpo[tcl  ausbrücEUd)  nur  bcn  ncgatiücn  Söcrt  bcs  SHotal- 
gcfc^cö.  Xlnb  ein  93Iicf  auf  bk  ®c[cbid)tc  ber  92^oral  aud)  unter 
ben  cbriftUd)en  33öl!ern,  bie  bas  (£t)angelium  u)ieber  ^um  ©efe^ 
gemacht  t)aben,  leljrt  mit  erfcbütternber  ©Dibenj,  toie  red)t  er 
mit  biefer  feiner  großen,  aber  äunäd)ft  fo  ipenig  tröftlid)en  ^on- 
geption  l)atte.  S>ie  9Koral  mu^  fo  lange  blofe  negatip  tPirteU; 
a\6  fie  \\)t  eigenes  2öefen  nicbt  in  feiner  gangen  S^iefe  erfaßt 
i)at,  fo  lange  fie  nur  33egleiterfd)einung,  nid)t  ©eift  unb  ^raft 
bes  Jßebenö  ift! 

2.    ^ie  9}<oral  in  ber  ®efcl)id)te. 
a)  SlUgcmeiiieö. 

2öir  fpracben  im  erften  Slbfcbnitte  oon  ber  6ittlid)feit,  oom 
©Uten,  oon  allgemeinen  ©efe^en  unb  35erbinblid)!eiten,  oon  ber 
€rl)abent)eit  eines  burcbficbtigen  unb  über  jeben  3iP^if^l  9^- 
ftellten  3beale6,  ot)ne  uns  bie  ^rage  oorgulegen,  ob  bas  Äeben 
felbft  mit  feiner  mannigfaltigen  <Srfat)rung,  ob  bie  ©efd>id)te 
bamit  einoerftanben  fei,  ober  ob  fie  nicht  ein  ganj  anberee  23ilb 
ber  moralifchen  Söelt  enttoerfe,  oon  bem  fid)  ber  abftrafte  35er- 
ftanb  u)ieber  einmal  n\&>te  träumen  lie^.  (Sprid)t  bie  ©efd)icf)te 
nicf)t  oon  einer  fel)r  beutlid)en  SntmicElung  ber  moralifctjen  93e- 
griffe,  geigt  fie  uns  nid)t  ein  buntes  wüftes  ©emenge  ber  oer- 
fchiebenften  9]^oralitäten,  aus  beren  gum  S^eil  entfe^lict)en  35er- 
irrungen  nur  aUmählict)  ein  einigermaßen  georbnetes  9legiment 
ber  oberften  fittlid?en  33cgriffe  fid>  l)erau6geftellt,  unb  t)erl)ältniö- 
mäßig  fel)r  fpät  jene  (5ict)erl)eit  bes  ©ittengefe^es  fid)  gebilbet 
habe,  bie  bie  moberne  3Belt  als  il)ren  befonberen  35orgug  rül)mt? 

2öenn  toir  nun  batan  gel)en,  biefer  bis  bal)in  oernact)- 
läffigten  (Stimme  gered>t  gu  u^erben,  fo  möd>ten  toir  einer, 
nur  empirifch  oerfabrenben  unb  alle  9?^oral  allein  aus  ber  gefell- 
fchaftlichen  Snttoicflung  ableitenben  2Biffenfd?aft  fofort  gu  be- 
benfen  geben,  ba^  fie  felbft  foeben  oon  einer  allmät)lict)en 
Klärung  ber  fittlichen  9?egriffe  gerebet  )^at  unb  überl)aupt  eine 
Snttoidlung  unb  Slusbilbung  bes  ^öchften  fo  u>enig  leugnet,  ba^ 
fie  oielmel)r  auf  biefe  (^ttt)ic!lung  energifch  tjingetoiefen  gu 
haben  fid)  gu  il)rem  befonberen  35erbienft  anrechnet.  (gnta>i(feln 
läßt  fich  aber  nur,  loas  bie  Slnlage  bagu  in  fid)  trägt,  eine  generatio 


IL  ®ic  SKoral.   2,  S»ic  3Koral  in  bcr  ©cfdjicbtc.   a)  2lUgcmcincö.    199 

aequivoca  ift  auf  bcm  jittUd)cn  ©ebictc  cbcnfo  un^uläffig,  ipic 
auf  bcm  pl>i)|ifd)en.  ©ibt  man  ju,  bafe  5.  23.  bcr  !atcgorifd)c 
3mpcratit)  ^ants  baö  autonome  2öcfcn  bcr  0ittHd)!cit  cnt- 
bccft  unb  3ur  allgemeinen  Sinerfennung  gcbrad)t  t)abc  —  fo 
ift  nid)t  emäufcl)cn,  roas  für  unferc  0aö)c  burd>  ben  Hmftanb 
in  3=ragc  Q(i\k{{t  loerben  foUte,  ba^  biefcm  ©ipfclpuntt  bcr 
fittlid?en  önttoicflung  eine  Seit  troftlofcftcr  ^ertpirrung,  un- 
gefcl)i<(tefter  unb  ipibcrfprcdjenbfter  2(ufftcllungen  oorange- 
gangen  fei.  2öa6  Eümmert  uns  bie  S:atfad)c  jener  primitioen 
Sinfängc,  in  rpcldjen  bic  büftcrn  3üge  menfd)lid)cr  fieiben- 
jd>aftcn  faft  nur  burd)  cinjelnc  iStrat)Icn  einer  nod?  baju  fcl)r 
fraglidjen  ^amilienliebe  burd)brod)en  toerben  —  toenn  ju- 
geftanben  wirb,  ba^  bic  9?Jenfd)l)cit  in  bcr  6d)ulc  bcr  ®rfat)rung 
5U  jenen  allgemeinen  9Iormcn  bcr  9?loral  emporgefüt)rt  toerben 
!ann,  bie  bae  ©cmeingut  aller  gefitteten  95öltcr  au6mad;cn? 
fiangfam  unb  allmäl)lid)  fteigt  nad)  bcr  naturaliftifd^cn  2(uf- 
fajfung  bie  9Kenfd)l)cit  aus  urfprünglid>  ticrijd)en  guftänbcn  jum 
unjcrjtörbarcn  23efi^  blcibcnbcr  (5ittlid)8cit  empor.  Se  gibt  alfo 
bod>  eine  autonome  fittlid)e  2öelt,  bic  il)re  ©ctoi^ljeit  nur  fo 
lange  oon  bcr  Srfal)rung  ju  Selben  tragen  mu^,  bis  fie  fid> 
fclbft  cr!ennt  —  äljnlid)  toie  ba6  ^inb  fo  lange  an  bcr  3??uttcr- 
t)anb  get)t,  bis  es  [einer  eigenen  ^ät)ig!eit  betonet  n>irb  unb  fid) 
»on  bcn  23anben  bcr  ^eimat  löft.  ^as  allein  ift  es,  toorauf  C5 
uns  je|t  anlommt;  wie  red)t  ober  unred)t  bie  cmpirifd)e  93e- 
trad)tung  i}at,  werben  wir  fogleid)  weiter  unten  fet)en. 

0tci}t  bic6  feft,  fo  geben  wir  unbebcntlid)  ju,  wae  ^o^c 
jagt:  „©ute  unb  bi>fe  9^cgungen  \)at  es  immer  in  ben  menfd^- 
lid)cn  ^cr^en  gegeben,  unb  immer  aud)  eine  fold)e  S?riti!  bes 
©cwijfene,  butch  bie  im  ganjen  unb  großen  bod>  wcnigftens 
bie  oollcnbet  blinbe  Hnoernunft  tierifd)en  93cgcl)rcn5  oon  bcm 
menfd)lid)cn  fieben  abgct)alten  unb  burd)  bie  finnlid)e  Äeiben- 
fd)aft  minbejtenö  einige  fefte  Linien  ancrfannter  "^flid^tcn  unb 

9^cd)te  gejogen  würben Slber  ba6  alles  blieb  bod)  eine 

0itte,  ebenfo  fd)wantcnb  wie  bie  9taturer!enntniö;  oon  ben 
ftärlercn  ober  fd)wäd)crcn  31croen,  bcr  finnlid)en  ©lut  ober 
21patl)ie  bae  9Iaturell6  t)ing  es  ab,  wie  man  ben  6a^  anwanbte, 
bcm  2lnbern  fo  ju  tun,  wie  man  fid>  fclbjt  getan  wünfdjt.  3n 
33lut  unb  ©rcucl  unb  ©raufamfeit  lä^t  fid)  in  gewiffer  2öeifc 
2^reu  unb  ©laubcn  unb  ®ercd)tigteit  ebenfogut  formell  üben, 


200  II.  ©er  3BtUc. 

tpie  in  aller  2öcid)lid>!eit  friebUd>cn  ©enuffcs,  in  0d>mu^  unb 
2öollu[t.  ©er  eine  S^eil  unferes  ©etpiffens,  ber  nur  pon  unseren 
a)ed)[elfeitigen  '^flict)ten  fpricbt,  ift  halb  befriebigt,  unb  um  fo 
leidster,  je  geringer  bie  2(nfprüd)e  finb,  bie  alle  35eteiligten  ju- 
fammengenommen  an  bae  Sehen  unb  feinen  ©enu^  mad)en. 
Stber  ber  anbere  2:eil,  ber  uns  eben  befiel)lt,  an  bies  ©afein  fel)r 
t)oI)e  2tnfprüd)e  ju  mad>en,  !ann  feine  (Stimme  nur  in  bem 
SHa^e  erbeben,  als  bie  @infid)t  in  bie  35eftimmung  ber  ^m\ö^- 
t)eit  unb  in  ihre  (Stellung  ju  bem  gangen  ber  9^atur  u)ä<l>ft/' 
(^nüroeosmus  II,  6.  339  f.) 

<£ö  !ann  nid)t  unfere  Siufgabe  fein,  bie  moralifd>en  Begriffe 
ber  einzelnen  Bi>l!er  auch  nur  jener  flüd>tigen  93etrad)tung  ju 
unter5iel)en,  bie  oben  bei  ber  (gnttt)ic!lung  bes  9^ed)t6  nötig  war. 
©er  ©runb  biefes  unferes  33er5id)te6  liegt  in  ber  3Utur  ber 
9I^oral  felbft.  35on  einer  plaftifcben  ©arftellung  ber  92^oral  in 
ber  ©efchicbte  tann  man  fcbon  bes^alb  nid)t  reben,  weil  fie  felbft 
jebe  2lu6geftaltung  fliel)t.  2öa6  von  i^r  in  ben  Stllgemeinbefi^ 
eines  33ol!e6  überging,  würbe  von  ber  9led)t6bilbung  aufge- 
griffen; baneben  blieb  es  bei  ben  fo  unenblid)  perfd)iebenen  W>- 
ftufungen  ber  2:ugenb,  u>ie  u>ir  fie  innerl)alb  eines  unb  bes- 
felben  33ol!e6  immer  wieber  u>at)rne|)men,  wenigftens  ba,  wo 
bie  ro^e  Slaturtraft,  bie  eine  feinere  SIbftufung  bes  6ittlid)en 
nur  fcbwer  auftommen  lä^t,  ber  (Sefittung  eines  georbneten 
©emeinwefene  ^la^  gemad)t  ^atte.  Tlcbcn  fittlidjen  €l)aral- 
teren  Pon  t)ol)er  unb  t)errlid)er  Slusbilbung  ftanb  gu  jeber  S^'it 
bie  ^ä^licbfeit  jener  unfittlicben  S:riebe,  bie  nid>ts  lernen,  nict)t6 
pergeffen,  unb  an  u)eld)en  bie  er5ieberif(i)e  Slufgabe  ber  ©efell- 
fd)aft  fpurloö  porübergegangen  gu  fein  fcbeint.  (Sine  gewiffe 
(Sitte  —  Pon  3l>ering  nicht  übel  bie  "^pligei  ber  QKoral  ge- 
nannt —  hübet  fid)  allentl)alben  aus,  um  tpenigftens  in  ber 
©efellfchaft  bie  2lu6brüd>e  tierif(i)en  Söefens  ju  pert)inbern 
unb  bem  0chtpa(i)en  t)ilfreict>e  ^anbreicl)ung  ju  leiften;  aber 
l)inter  unb  oft  bid>t  an  bm  0d)ran!en  biefer  gefellfd)aftlid)en 
9Iormen  fd)äumt  bie  fid)  felbft  üherlaffene  (Sinnlid)teit  ärger  oft 
als  ba,  wo  gar  leine  0d)ranfen  finb,  it)r  fd>mu^igeö  Söaffer  aus, 
feiert  bie  ©raufamleit  raffinierter  ab  ba,  wo  fie  mit  ber  2öaffe  in 
ber  ^anb  fid)  geltenb  mad)t,  i^re  entfe^li(i)en  Orgien.  2Dit 
tpollen  nicht  baoon  ju  reben  anfangen,  oh  unfere  mobeme  S^ultur 
ber  antuen  in  jenem  fd)önen  9IJafe^alten  gleict)!omme,  in  welchem 


IL  ©ie  SKocd.   2.  ®t(>  SKocal  in  bec  ©cfdjidjk.  a)  ^lUgemcincs.     201 

Me[e  mit  9^ed)t  glänzen  iPoUtc,  nid>t  bic  S^cage  aufipcrfcn,  ob  bk 
3?loral,  abgcfet)cn  von  bcc  ©eltcnbmad>ung  getplffcc  aUgemeinec 
©runbpcmsipicn,  bcncn  fid>  nicmanb  cnt5iet)cn  bacf,  übectjaupt 
fid)''cntu>i(!clt  t)at  unb  nic^t  pielmct)c  —  v>on  bat  (gc^abent)eit 
bc6  d)riftlid)en  ©laubcns  gcrcijt  unb  überfättigt  —  jenen  per- 
^ängniöPoUen  ^^ücfjug  anzutreten  beginnt,  bec  immer  bas 
^enn5eid>en  eines  unterget)enben  ©emeinipefens  ijt.  ©en  ^ort- 
fd>ritt  braud)en  tpir  be6t)alb  nid)t  ^u  leugnen;  aber  er  liegt  bod> 
nur  in  jenen  allgemeinen  "^rinjipien;  nid)t  in  i^rer  bemühten 
unb  gewollten  Slnwenbung  aufs  Sinjelleben. 

afn  unfercm  Sufamment)ang  gilt  es  nur  bem  ©ebantenSlus- 
brud  äu  geben,  ba^  von  einem  tlaren  5ort[d)ritt  ber  moralifd)en 
^ertigleit  nid)t  ge|prod)en  werben  fann.  ©ie  92loral  ift  auf  ber 
einen  6eite  ju  einleud?tenb,  um  nid)t  in  frül)en  Slnfängen  ber 
92lenfd)t)eit  fd)on  pollfommene  Sljaraftere  ju  jeitigen,  u)ie  [ie 
uns  baö  graue  Slltertum  reid>lict)  por  Slugen  ftellt  —  unb  anberer- 
feitö  5U  bo!trinär  unb  gefe^lic^,  um  nid)t  immer  mieber  unb 
gerabe  ba  am  meijten,  wo  fie  fid)  am  aufbringli4)ften  geltenb 
mad)t,  jene  fd)auerlict)en  9^ealtipnen  ber  £eiben[cl>aft  ju  per- 
anlaffen,  pon  bmun  uns  aud)  bie  Qleujeit  mel)r  5U  berid)ten  t}ai, 
ab  une  lieb  ift.  (£5  ift  nid)t  fo,  wk  ber  3Xaturaliömu6  glaubt, 
bafe  au6  rot)en  Stnfängen  u)ilbe|ter  Xlnbänbigteit  in  allmät)lict)em 
^ort[d)ritte  fid)  bie  ©ejittung  enttpidelt,  bie,  it)rerfeit6  u)ad>[enb 
unb  fid)  perebelnb,  nid)t  an|tet)en  werbe,  ins  golbene  3^italter 
ber  <Sittlid)teit  ausjumünben  —  was  uns  bie  ©efd>id>te  jeigt, 
i[t  Pielmel)r  bas  3uf ammenfein  jener  ©egenfä^e,  bie  rpir  [0 
gerne  burd)  eine  lange  (gntipidlungsjeit  auseinanbertjalten 
möchten.  2teben  ber  ©raufamteit  bes  3öilben  ftet)t  [ein  €belmut, 
neben  bem  t)ot)en  2lbel  ber  d)rijtlic^en  ©efinnung  iljre  33er- 
folgung6fud)t.  2öas  über  ben  Slnfängen  ber  3J^enfd)I)eit  u>ie  ein 
buntles  53erl>ängni6  fd>u>ebt,  bie  9^oI)eit,  fie  ift  nod)  ^eute  in 
()öt>erem  ©rabe,  als  man  glauben  follte,  bas  (Clement  Pieler 
fonft  fp  fein  -erjogener  Streife,  ^anaban  ift  es  ju  jeber  3^it 
möglid),  ban  beliebigen  9Kenfd)en,  a)ät)le  man  fid)  it)n  unter 
ben  33uf4)männem  ober  unter  ben  feinen  ^inbu,  in  bm  (3pe- 
lunten  bes  Äafters  ober  im  0alon  ber  Pomel)men  ©efellfc^jaft, 
für  jene  ^auptftüde  ber  32^oral  auf5ufct)liefeen,  beren  Kenntnis 
3ur  3öeltbilbung  get)ört.  2Bas  ber  5Jlenfd>  tun  foll,  bas  tpeife 
er  balb  —  eine  anbere  ^rage  ift  bie,  ob  i^m  bie  ©efellfc^aft 


202  II.  sDcr  Söillc. 

üud?  immer  b'ie  Gräfte  jur  35crfügung  ftcUt,  bic  il)m  i)ic  2tuö- 
füt)tung  5c6  ©cfoUten  crmögUd)cn,  ober  ob  il)rc  33cfd)affcnl)cit 
nid)t  oft  b%u  angetan  ift,  fein  ern:)ad)te5  ©eu>iffen  fo  balb  als 
möglieb  im  ©trubel  ber  ©enüffe  ju  erfticfen.  5>ie  33ereblung  ber 
(Sitten  ift  ebenfo  oft  »on  (Einjelnen  tpie  oon  ber  ©efellfdjaft  aus- 
gegangen; baneben  t)at  bie  ©efeUfd)aft  bis  gum  Ijeutigen  STagc 
©etPoI)nl)eiten  rut)ig  paffieren  laffen,  bie  eine  gerabeju  oer- 
nid)tenbe  ^et)rfeite  itjres  glatten  Slnftanbes  unb  eine  furd?tbare 
2ln!lage  gegen  fie  bilben. 

00  geigt  uns  bie  ®efd)icbte  auf  allen  (gntroicflungöftufen 
baö  oermirrenbe  93ilb  burcl)einanberliegenber  fittlicl)er  ©egen- 
fä^e,  nicbt  iljre  reinlid)e  unb  aUmäl)lid)e  S^rennung.  ©ie  ©e- 
fellfd)aft,  auf  loelcbe  man  bie  (£ntftet)ung  ber  0ittlid)teit  fo 
gerne  jurüdfübren  möd)te,  bulbet  bae  £after  aud)  unb  ift  über- 
baupt  nid)t  oermögenb,  met>r  als  eine  getoiffe  uniforme  6itte, 
unb  aud>  fie  nur  in  ganj  äu^erlid)er  Söeife,  aufred)t  ju  erl)alten, 
9öäre  bie  ^Ttoral  aus  bem  Xltilitarismus  ber  ©efellfct)aft  ent- 
ftanben,  ein  ©ebilbe  iljree  6elbftert)altung6triebe6,  loie  uns 
9t)ering  unter  93erufung  auf  einen  £oc!e  unb  93entt)am 
toieber  glauben  machen  möchte,  fo  mären  in  ber  'Slat  bie  großen 
unb  entfe^licben  Slusnaljmen,  welche  fie  fid)  immer  toieber  ab- 
bingen  laffen  mufe,  einfad)  unbegreiflict).  2öenn  bie  SKoral  unb 
i\)vc  'ipoligei:  bie  Sitte,  ber  ©efellfct)aft,  bem  ^vocde  il)rer  (£r- 
baltung  ufu>.  bienen,  fo  muffen  fie  eo  ipso  bas  bie  ©efellfdjaft 
bebrol)enbe  fiafter  auflöfen,  ober  menigftens  beffen  ujirtfamftes 
©egengift  bilben.  ^as  ift  aber  fo  toenig  ber  ^all,  ba^  im  ©egen- 
teil  bas  Safter  gerabe  an  ber  ^oval  fid)  entjünbet,  unb  es  in 
ber  ^at  !ein  befferes  Sliittel  geben  !ann,  bie  fieibenfci)aften  ju 
entfeffeln,  als  eine  grunbfä^lid)  moralifd)  fein  toollenbe  ©e- 
feUfct)aft, 

Slber  ganj  abgefel)en  oon  biefem  amp^ibolifd)en  (S^ljaratter 
ber  3?^oral  —  mie  ben!t  fiel)  benn  3l>ering  überljaupt  il)re  oon 
it)m  poftulierte  gefellfcl)aftlicl)e  (gntftel)ung?  Söenn  er  fagt,  b<x^ 
„nid)t  bie  3Tatur,  fonbern  bie  ©efct)id)te  bie  Hrljeberin  bes  Sitt- 
licf)en,  unb  ^xvax  nict)t  blofe  ber  fittlid)en  ©runbfä^e,  3been, 
fonbern  felbft  bee  fittlid^en  ©efül)l6  ift,  welcljes  nur  bie  ^orni 
ber  unmittelbaren,  unbeu>ufeten  23el)errfd)ung  berfelben  bar- 
ftellt,  ja  fogar  bes  fittlid)en  Söillens"  (^er  3tt)ecf  im  ^c<i)t  U, 
0.  109),  fo  foll  er  uns  ben  SeitpunW  angeben,  in  welcf^em  bie 


II,  ©ic  3}Jptal.   2.  5)ic  OTorol  in  bcx  ©cfd)id)tc.  a)  StUgemcincs.     203 

®cfd)id)tc  jenes  t)orI>er  nid)t  bagetoefene  fittlicbe  ©efüt)l  jur 
Sluebilbung  brad)te,  foU  uns  berid>ten,  mann  bie  (Sefd)id)te 
übert)aupt  angefangen,  unb  bie  ^rage  beanttDorten,  ob  jur 
iBilbung  ber  ©efct>icl>te  nid>t  fd)on  fittlid)e  S^riebe  nottpenbig 
getDefen,  ob  nid)t  bie  primitiofte  Familien-  unb  ^orbengemein- 
fd>aft  loenigftens  alle  ^eime  ber  92^oral  [d)on  enthalten  mu^  — 
unb  u>ie  man  baber  oon  ber  ©efcbicbte  als  ber  Hrl)eberin  ber 
0ittlid)feit  reben  !önnc? 

^6  ift  ein  l)anbgreiflid)er  Orrtum,  toenn  3l)ering  bel)auptet: 
„S>ie  ©efct)id)te  allein  ift  es,  u>eld)e  aus  bem  3nen[d)en  bie  fitt- 
lid)e  ©efinnung  l)ert>orbringt ...  ber  Sntelleft  toie  ber  9öille  bes 
^enfd)en  bringen  für  bas  0ittlid)e  nid>t  bie  minbefte  €mp- 
fänglid>!eit  mit"  (0.  115,  a.  a.  O.).  Ss  ipirb  immer  ein  aus- 
fid)tslofes  llnternel)men  bleiben,  bie  ©runbbebingungen  unferes 
5>a[eins  felbft  aus  empirifcben  3Komenten  Ijerleiten  ju  moUen, 
benn  immer  mu^  man  babei  gerabe  alles  bas  rpenigftens  im 
5?eime  Dorausfetien,  u>as  man  bemeifen  rnill.  6o  wenig  als 
man  ben  9^aum  aus  ber  Srfal)rung  abjuleiten  oermag,  toeil  bei 
biefer  angeblichen  Slbleitung  eben  biefelben  räumlicl)en  ^or- 
ftellungen  fd)on  mittoirfen,  ju  benen  man  gelangen  toill,  gerabe 
fo  roenig  fann  man  aus  ber  ©efd)id)te  bie  2:atfad)en  ableiten 
ujollen,  bie  it>r  ^ugrunbe  liegen:  bie  '^at\a&)cn  ber  6ittlid)!eit. 
33on  5?ant  toäre  ju  lernen  gewefen,  ba^  bie  fittlidje  Einlage 
bes  SHenfcben  mit  it)m  felbft  fteht  unb  fällt,  bas  ^unbament 
alfo  für  alle  menfct>liche  SnttPicElung  bilbet,  felbft  aber  Eeiner 
(Jnttoidlung  il)r  ©afein  ju  oerbanten  l)at;  ju  lernen  tPäre  oon 
ihm  getoefen,  ba'^  alle  (£rfal)rung  überhaupt  metapl)pfifd)en 
©rünben  it)re  nur  fd)einbar  fo  felbftr)erftänblid)e  (£rfd)einung 
oerbantt.  5Kan  mad)t  fid)  bod)  in  ber  neueren  S^it  bie  Über- 
u>inbung  ber  5?antfd)en  'iptjilofopljie  etrpas  ju  leicf)t;  näl)ere6 
3ufel)en  toürbe  halb  baoon  überzeugen,  ba^  bem  großen  '3üanne 
jene  £eid)tigfeit,  rpomit  man  il)n  glaubt  umgel)en  ju  fönnen,  nur 
5U  fel)r  befannt  u>ar  —  fo  be!annt,  ba^  er  gerabe  um  it)reta)illen 
ju  feinen  üaffifchen  Sntbedungen  gelangte. 

£o^e  t)at  aud)  l)ier  red)t,  toenn  er  biefem  übelberatenen 
(Empirismus  gegenüber  betont,  „ba^  nid)t  bie  (Erfaljrung  unb  il)r 
noch  fo  mannigfaltiger  3nl>alt  burct)  feine  SnttPicflung  uns  biefe 
g=äl)igfeit  (bes  Unenblid^en  innejumerben)  anerzogen  i)at,  fonbern 
ba^  fie,  unmittelbar  in  ber  Q^atur  unferes  Söefens  begrünbet,  nur 


^04  II.  ^cc  3BUle. 

3u  ibcec  (Entfaltung  Mc  bcgünftigcnbcn  35cbmgungen  bat  Str- 
fa^rung  bcburftc"  (32?t{co!oömu6  II,  0.  342).  Ss  tPäce  bod^ 
t)pd)ft  Tner!n>üct)ig  unb  bem  (Empiriemus  eines  3b^'^i"S  ^^^ 
als  0pki  bas  fonbecbarftcn  3uf<iil6  pcrftänblid),  ba'^  bk  pec- 
fd>icbcncn  men[cblid>en  ©emcintDefcn  überall,  u>o  fie  fid)  bie 
3U  it)rer  6elbftert)altung  nötigen  2Iormen  unb  ©cunbfä^e  ge- 
bilbet,  unter  bcn  perfd)ieben[ten  äußeren  ^inflüffen  ju  bcn  einen 
unb  felben  fittlicben  ©efe^en  gelangt  ipären,  ju  benen  fie  ficb 
alle  benennen,  ^iefe  ^at^aä^c  fpricbt  entfcl)eibenb  bafür,  ba'^ 
bie  ©rfabrung  ipobl  bie  5?eime  ber  0ittlicb!eit  ju  entwicteln, 
niemals  aber  [ie  felbft  ben  32]enfd>en  einzupflanzen  imftanbe  ift. 

2öa5  uns  bie  ©efcbicbte  let)rt,  ift  einmal  bie  2atfac|)e,  ba^ 
alle  53ölfer  ben  beftimmten  Sinbrucf  eines  perpflicbtenben  0pllen6 
aufs  lebhafteste  empfinben  unb  jum  S^eil  aud)  in  a>enige  ein- 
brucfspplle  0ä^e  zufammenjufaffen  perftanben  b^ben  —  man 
banU  nur  an  bie  fp  überaus  reid>e  0prid)iPprterliteratur  — 
bann  bie  anbere  um  fp  trpftlpfere,  ba'^  es  bie  92^enfct)t)ßit  ^u  leiner 
Seit  permpd)te,  bem  erfannten  ©uten  met)r  als  eine  fetjr  Pber- 
fläd>lid)e  "^Praxis  angebeit)en  gu  laffen.  ^pn  einer  einigermaßen 
mpralifd>en  ©eftaltung  eines  größeren  33pUsganäen  tann  nie 
unb  nirgenbs  gerebet  werben.  Söenn  5.  23.  3t>^fii^Ö  jugibt, 
ba'^  \}cutc  npct)  bie  u)eiblid)en  ^ienftbpten  ben  ärgften  2)er' 
fud>ungen  ausgefegt  fein  muffen,  unb  bal^  man  bas  gar  nic^t 
änbern  tbnne,  fp  perbirgt  ficb  t)inter  biefer  2öat)rnel)mung  eine 
mpralifcbe  0^nmact)t  unferer  ®efellfd)aft,  bie  ju  ben  größten 
23eben!en  ^eranlaffung  gibt  (a.  a.  O.,  II,  0.  250).  2öie  per- 
u)prren  bie  fittlicbe  Söelt  im23eu)ußtfein  ber  92^enfct)en  fiel)  fpiegelt, 
fiet)t  man  3.  93.  an  ber  S:atfad>e,  ba^  bie  3Teupi)tbagpräer 
unb  0tpi!er  bes  1.  unb  2.  3at)rl)unberts  n.  dit)'^'  ®^^'  il>f<i 
erhabene  unb  ppm  reinften  ©elfte  getragene  9Iipral  mitten  in 
einer  faulenben  ©efellfd)aft  gewannen  —  u)ieber  ein  23ea>ei6 
bafür,  ba'^  bie  0ittli(^teit  burd)aus  nict)t  auf  9?ect)nung  bes 
gefellfcbaftlicben  Htilitarismus  5U  fe^en  ift. 

•^lÖPllen  tt>ir  wabr  unb  pffen  fein,  fp  muffen  u?ir  bas  ©e- 
ftänbnis  ablegen,  ba^  ppu  allen  (grfcbeinungen  bes  menfct>li(^en 
©eifteslebens  bie  92^pral  ftets  am  rpenigften  flac  erfaßt  tpprben 
unb  befpnbers  am  tpenigften  ju  S>urd)füt)rung  gelangt  ift.  (Es 
laftet  ein  feltfamer  ^lud)  auf  ben  mpralifcben  ©efe^en.  @iner- 
feits  ift  nichts  fp  leicht,  als  allgemeine  3uftimmung  ju  ibren 


II.  ©ic  SKord.   2.  ©ic  3Koral  i.  b,  ®cfd).    b)  ©er  motal.  ^ottfdjr.    205 

rigorofen  SBcftimmungcn  ju  crt)ölten,  unb  anbcrcrfcits  witb 
nichts  fo  grünMid?  mifead)tct,  wie  gcrabc  fic.  6ie  gleichen  bcm 
6onncnftraI)I,  bcr  bicnbcnb  über  bic  ©efilbe  ber  Srbe  ftrei4)t, 
ben  man  aber  nicht  fefttjalten,  nid)t  fid>  aneignen  !ann.  Söenige 
t)aben  fid)  iljrem  5>ienfte  mit  ber  ganzen  Eingabe  il)rer  reinen 
^erjen  jugetoanbt,  unb  aud>  biefe  geftet)en  es  offen,  bafe  ber 
Slbgrunb  jtpifdjen  il)ren  ^orberungen  unb  ber  menfci)lid)en 
^äl^igteit;  it)nen  gerecl)t  ju  loerben,  immer  größer  toerbe,  je 
rebnd)er  ber  ©et)orfam  fid)  mül)e  —  bie  meiften  treten  fie  mit 
^üfeen,  je^t  in  unbänbiger  ^innenluft,  je^t  in  liftigem  Sigen- 
nu^e,  —  „00  tpar  es  unb  fo  wirb  es  bleiben"! 

SZian  tonnte  über  biefe  S:atfact)e  erfd)rec!en,  toenn  man  nietet 
toüfete,  ba^  bie  ^cxa\  felbft  ii)rem  gangen  2öefen  unb  (Et)aratter 
nad)  eine  tranfitorifcI)e  unb  bal)er  fich  felbft  u?iber- 
fpred)enbe  (grfci)einung  ift.  (?6  ift  einfacf)  ein  SDiberfpruci) 
ftär!fter  2trt,  als  ©ebot  tjalten  ju  foUen,  toas  oermöge  feiner 
j)errlid)en  6elbftt)erftänblict)teit  nur  freiu)illig  unb  unmittelbar 
oolljogen  u>erben  !ann,  es  ift  ein  prinzipieller  9rrtum,  ju  be~ 
fel)len,  toae  nur  erlebt  ju  u>erben  oermag.  ^e  nä^er  ber  Söille 
ber  llnmittelbarleit  tommt,  befto  unfrud)tbarer  unb  brangooller 
toirb  feine  S>arftellung  —  bae  ift  ber  ©runb,  tt)e6t)alb  bie  mo- 
ralifcl)e  2öelt  fo  trenig  !lar  unb  einljeitlid)  ift,  oiel  weniger  als 
bie  beö  '3le(i)te.  2lber  wa$>  t)ier  als  91ad)teil  erfct)einen  fönnte, 
bae  ift  gerabe  ber  größte  35or3ug:  bie  3?^oral  loeift  über  bie 
t)arte  3Totu>enbig!eit  biefer  Söelt  in  eine  anbere  —  be6t)alb  ift 
fie  fo  unpra!tifd)  unb  oertoorren  in  ber  gegentoärtigen !  — 
6tet)en  toir  nun  tro^bem  nid>t  an,  oon  einem  fittlidjen  ^t^rt- 
fct)ritt  5u  reben,  fo  t)aben  wix  uns  barüber  nod)  nä^er  ju  er!lären» 

b)  ^er  moralifd)e  ^ortfcl)ritt  im  Sl)riftentum. 

Söir  glauben  nid)t  an  einen  ^ortfct)ritt  ber  fittlicf)en  55ir- 
tuofität  —  bie  meisten  unferer  3^itgenoffen  bürften  frol)  fein, 
bie  fittliche  ©rijfee  eines  6o!rate6  ober  ^lato  auct)  nur  ju 
t>erftel>en,  oon  it)rer  31ad)at)mung  ju  fd)U)eigen  —  aber  voix 
reben  oon  einem  ^ortfd)ritt  ber  fittlid)en  Orientierung.  2öa6 
bie  d)ri[tlid)e  ©e[ellfd)aft  oon  ber  antuen  unterfd)eibet,  ift  nictjt 
bie  größere  ^ertigteit  innerl)alb  ber  fittlict)en  '^xaxis  felbft  — 
fonft  roürben  loir  nicht  bas  feltfame  6chaufpiel  erleben,  bai^  ein 


206  II.  ®cc  SBiUc. 

^ird)cnpatct  ipic  2lmbct>[iu5in  feinen  morali|d)cn  Slnipcifungcn 
bae  23ud)  Ciccros  „De  officiis'^  [o  jiemUd)  au6fd)rcibt  —  fonbcm 
bk  9^eugeftaltung  bc6  moraUfd>cn  ^^Pringips.  ^an  tann  taum 
bcljauptcn,  ba^  bas  (St)riftcntum  ein  (Slüd  füt  bie  moralifd)e 
23ilbung  bes  92^en[d)enge[d)led)tö  getpefen  ift,  im  ©egenteil: 
burd)  bie  ^üUe  religiöfec  ^Hotipe,  bie  es  bem  ©emütsleben  ein- 
pflanzte, tpurbe  bie  fittHd)e  STattraft  ebenfo  fet)r  peru>irrt  tpie 
^el)pben.  StUein  bas  lä^t  fiel)  oI)ne  tpeitereö  fagen,  ba'^  tjintec 
aller  fittlid)en  53ertpirrung,  in  tpeld)ec  rpir  gerabe  bie  d)riftlict)en 
33öl!ec  erbliden,  eine  ganj  neue  Orientierung  ber  92^oral  fic^ 
geltenb  mad)t,  eine  Orientierung,  tpeldje  baju  beftimmt  wav, 
bae  antite  Seben  übert)aupt  aus  ben  2lngeln  ju  lieben,  ^er 
^ortfd)ritt  liegt  alfo  t)ier  nid)t  in  ben  5unäct)ft  liegenben  pra!- 
tifd>en  Slufgaben  ber  92^oral,  fonbern  fo^ufagen  in  ber  ganjen 
geiftigen  2ltmofpt)äre,  bie  bas  (i;t)riftentum  aueftrömte.  i)ie 
(Et)riften^eit  felbft  I)atte  feine  Sltjnung  bapon,  ba'i^  fie  über  bae 
antue  @ittlid)teit6ibeal  t)intpeggefcl)ritten  tpar,  fie  müt)te  fid), 
als  tPäre  nid)tö  gefd)el)en,  an  bem  feltfamen  unb  pergeblid)en 
33erfucbe  ab,  bie  jebe  blofee  9Koral  überfliegenbe  epangelifcbe  (Sr- 
!enntni5  einer  inbipibuellen  53oU!omment)eit  bienftbar  ju  mad)en, 
bie  nod)  ganj  bas  Sbeal  beö  ebleren  ^eibentums  geblieben  war. 
(£ben  besiegen  ift  pielleict)t  bae>  23ilb  ber  d)riftlid)en  ©efellfct)aft 
ein  fo  u>enig  angietjenbeö:  ber  ©ärungsproje^,  ben  bas  Span- 
gelium  in  bie  Sntrpictlung  ber  92lenfcl)t)eit  gebrad)t,  t)at  alle  itjre 
moralifd)en  5?räfte  getpaltfam  burct)einanber  geworfen,  Ijier 
U)unberPolle  Äeiftungen  t)öct)fter  0ittlict)!eit  grofe5iet)enb,  ba 
furchtbare  Saaten  leibenfc^aftlid)er  ^erblenbung  a?ad)rufenb. 
5>ie  beftänbige  23e5iet)ung  auf  bie  angeblid)e  3nneu)oI)nung  bes 
^eiligen  ©eiftes  felbft  in  ben  ©emütern  ber  (Et)riften  lie^  eö  ju 
feiner  Haren  @ittlicl)teit  met)r  tommen  unb  perbarb  fct)lie^lid) 
aud)  baö  einfad)fte  fittlid^e  Smpfinben  in  feinen  erften  Biegungen. 
Hnb  bennod):  ^er  ^ortfd)ritt,  ben  bas  (£t)riftentum  ber 
9I^oral  eingebrad)t,  ift  nid)t  nur  quantitatip,  fonbern  auc^ 
qualitatip  ein  ganj  unbered)enbarer.  Hm  es  furj  ju  fagen:  in 
ber  d)riftlid)en  92^oral  pulfiert  ein  ganj  neues  Äeben.  6ie  ift 
bapon  burd>brungen,  ba'^  bie  ©ebote  beö  ©uten  aud)  einem 
9^eid)  bes  ©uten  entfpred>en  unb  aus  einem  fold)en  gefloffen 
finb.  ^aö  St)riftentum  ftellt  bem  9teid)e  ber  0ad>cn  mit  i^rer 
|)arten  unb  oerworrenen  9?^aterialität  ein  9^eid>  bes  ©eiftes 


II.  !Dic  9Rocal.   2.  S>ie  motal  i.  b.  ©cfd).    b)  iDec  mocal.  Jortfdjr.    207 

gerabc  gegenüber,  in  welchem  es  nid)t  mel)r  auf  eingelne  ^älle 
moraUfd)er  ^ertigteit  an!ommt,  fonbern  auf  ein  ©anjes,  bas 
fid>  Don  felbft  in  taufenb  (£in5ell)eiten,  pon  leinen  materiellen 
©efid)t6punften  get)emmt,  jur  ©eltung  bringt;  bas  feine  ^err- 
fd)aft  nid>t  müt)fam  einem  entgegenftrebenben  irbifct)en  6ad)en- 
tomplejc  abzuringen  t)at,  fonbern  bas  benfelben  it)rem  (Sjepter 
pollftänbig  unteripirft.  (£&  ift  bie  gufammenfaffung  aller  mo- 
ralifd)en  Ontereffen  ju  jener  felbftänbigen,  abge[d?lo[[enen  Sin- 
t)eit,  bie  fid)  i^rer  eigenen  23ebeutung  unmittelbar  beuju^t  ift, 
in  ber  ber  Sinjelne  pon  Pornt)erein  fid)  einer  bet)errfd)enben 
2lllgemeint)eit  eingegliebert  rpeife.  ^ein  fünftlid)e6  ^robu!t  bes 
pt)ilofopl)ifcben  Snbipibualismuö  u)ie  im  Altertum,  fd)reibt  t)ier 
bie  9Jloral  allem  Snbiüibuellen  felbft  ben  Hmtreis  feiner  2öir!- 
famfeit  por,  um  im  0piel  ber  inbipibuellen  Gräfte  nur  i^r 
eigenes  £eben  jur  ^arftellung  ju  bringen, 

3öie  energifcb  ber  ©eift  ber  d)riftlid)en  92loral  bie  [pröbeften 
^emmniffe  ficb  bienftbar  ju  mad)en  [trebt,  ernennt  man  bavan, 
ba'^  er  allein  baran  ging,  bie  jipei  3^ntralfragen  unferes  Sebenö : 
(£^e  unb  23ef  i^,  auf  it)re  enbgültige  :£öfung  ju  bringen,  naö^bem 
fie  bis  bat)in  aller  92^oral  in  it)rer  elementaren  0innli4)teit  ge- 
fpottet.    ©as  (Et)riftentum  erft  wav  es,  bae  bie  ^rau  ju  jener 
prinzipiellen  (Stellung  erl)oben  t)at,  in  u)eld)er  fie  nic^t  metjr  als 
bloßes  9Taturu>e[en,  fonbern  als  ebenbürtige  "^erfönlidjEeit  bem 
32^anne  jur  0eite  ftel)t,  bae  S^riftentum,  bae  auf  feinem  93oben 
bie  fojiale  S'rage  gro^  gebogen  t)at,  burd>  vodd^c  es  fict>  an- 
fd)idt,  auch  beö  23efi^e6  oertoorrene  55ert)ältniffe  enbgültig  gu 
orbnen.  S>iefe  beiben  fragen  übert)aupt  in  Eingriff  genommen 
JU  ^aben,  ift   bas  unerme^lict)e  33erbienft  ber  d)riftlid)en  3Koral 
por  ber  t)eibnifct)en,  ipeld)'  le^tere  auct>  in  itjren  ebelften  Sr- 
fd)einungen  faft  au6[d>lie^lid>  inbipibuell  geridjtet  ipar  unb  Pon 
pornt)erein  ficb  bamit  begnügte,  mitten  in  bm  Hnabänberlic^- 
!eiten  bes  irbifct)en  ©efct)et)enö  fid)  fo  gut  es  eben  get>en  tpollte 
einäurid>ten,  um  burd)  gute  unb  ert)abene  ©ebote  bcn  2Beifen 
für  bie  Xlnbill  ber  Slu^emoelt  ju  entfd)äbigen.   ^ür  bie  2Kenge 
geftanb  fie  nid)t6  übrig  ju  tjaben.    ©cl)on  Or  igen  es  er!annte 
ben  ct)ara!teriftifd>en  Hnterfd)ieb   bes  (St)riftentum6  Pon  bem 
©ried)entum  barin,  bafe  voätfxmb  beffen  <=pt)ilofopt)en,  ein  Spiato, 
ein  Slriftoteles  u.  a.,  nur  einem  au6ertPät>lten  jünger f reife 
Zugänglid)  feien,  bae  St)riftentum  fid)  an  bie  ©eringen  juerft 


II 


208  II.  5)cr  SBiUe. 

wmbc  —  rt)ie  fct)r  er  aud)  bicfc  prinjipicUc  Stfcnntnis  butd> 
bic  93cl)auptung  bcx  Sbcntität  bcr  d)riftnd)cn  unb  bcr  Ijcib- 
nifd)cn  6ittUd)!cit  tüicbct  ab\d}Voäd>tc  (contra  Celsum). 

(£in  g'c'ttfcbritt  ift  alfo  unpcrfcnnbar,  nur,  wk  gcfagt,  nicl)t 
ein  5ort[d)ritt  bcx  2:ugcnb,  bcs  fittHd)cn  33crmögen5  fdbft,  bas  in 
allen  3<^it^n  f£>  giemlic^  fid)  gleid)  geblieben  ift,  vooi)i  aber  ein 
^ortfchritt,  ja  ein  prinzipieller  Söanbel  innert)alb  ber  fittlid)en 
Orientierung. 

3Kan  mag  t)on  bct  2rugenJ)t)aftig!eit  bce  menj'cl>Iid)en  ©e- 
fd)Iechteö  benfen,  mie  man  tDill,  eineö  ift  —  tpenn  man  ben 
93Iic!  von  bem  t)eripirrenben  0d)aufpiel  ber  empörenben  (Ringel- 
I)eiten  I)intpeg  auf  bas  grofee  ©anje  felbft  rid)tet  —  jebenfaUö 
rid)tig  unb  fofort  er!ennbar:  es  gibt  eine  ^ra  ber  '^Rovai  im 
©egenfa^  ju  ber  bes  bloßen  '3lc(t>tcs>,  unb  bementfpredjenb  eine 
gefeUf(^aftIid)e  Orientierung  ber  2?ienfd)t)eit  im  llnterfd)ieb 
pon  ber  ftaatlid>en  —  bie  d)riftlid)e. 

Söie  I)od)  aud)  im  2(ltertum  bie  inbipibueUe  6ittUd)teit  in 
2;t)eorie  unb  ^ra^is  auegebilbet  getpefen  fein  mod)te,  pon  einem 
moralifd)en  "fpringip  fann  man  bort  eigentlid)  nid)t  reben.  2tud) 
bie  '3Rox<xl  wax  ein  ©lieb  am  Organismus  bee  ©taatsganjen. 
55on  einer  über  bie  Ontereffen  bes  €>taatee  l)inau6get)enben 
moralifd>en  2öelt,  bie  um  it)rer  felbft  rpillen  gilt,  «)u^ten  aud> 
bie  ebelften  33ertreter  bes  Slltertums  nid)tö,  ein  "^piato  fo  wenig 
rpie  ein  Slriftoteles,  bie  0toi!er  fo  rpenig  u)ie  bie  3Ieu- 
pptl)agpräer,  w'w  fet)r  aud)  bie  erfteren  it)rer  inbipibuellen 
S:ugenblet)re  bie  ^tüdficht  auf  bie  ©emeinfd)aft  ber  3Kenfd)en 
untereinanber  ergänjenb  an  bie  0eite  ftellen  unb  bamit  eine 
fd)üd)terne  2ll)nung  pon  bem  perfpüren  mod)ten,  ipas  bie 
d)riftlid)e  321oral  als  '^prinjip  au6fpred)en  follte.  Xlnb  auf  ber 
anberen  6eite:  9öie  gering  immer  bie  2Iugenbl)aftig!eit  ber 
d)riftlid)en  55öl!er  ju  peranfd)lagen  ift  —  pielleid)t  nod)  geringer 
als  bie  ber  antifen  —  bae  (^t)riftentum  bringt  eine  ganj  neue 
2luffaffung  ber  ^inge  baburd)  in  bie  2öelt,  ba^  es  bie  ^er- 
fönlid)teit  bee  3Kenfd)en,  nid)t  ben  Btaat,  unb  bem  ent- 
fpred)enb  bas>  moralifd)e  ©emeintpefen,  nid)t  ba6  bes>  9lec^t6, 
jum  ^rinjip  erl)ebt. 

^a^  bei  biefer  prinjipiellen  3Ieut)eit  mitten  in  alten  S^- 
ftänben  bie  SKoral  il)r  inneres  ©leid)geu)id)t  perlor,  ba^  fie  im 
^ampf  mit  biefen  Buftänben  bas  größte  unb  bas  !leinfte  ju- 


II.  iS>ie  Snptal.    2.  ©ie  9«oraI  i.  b,  ©cfd>,    b)  ©et  moral.  5ortfd)r.    209 

fammcntt>arf  unb  fo  bae  6d)aufpiel  entfe^lid)cr  '33erirrun9Cti 
mct)t  als  einmal  auf  bcm  93ot)cn  bc6  (Sbrijtcntumö  entfaltete, 
baö  bavf  uns  nid)t  reriüunbern,  ^as  St)riftentum  t)at  es  ein 
für  allemal  Uax  gemacht,  ba^  bie  9I?oral  nur  folange  ein  freunb- 
lid)e6  unb  l)armonifd)e6  !S)afein  ju  führen  »ermag,  als  fie,  un- 
befümmert  um  ben  6cbaupla^  bes  großen  fiebens,  il)ren  !leinen 
inbipibuellen  Slufgaben  ficb  t)ingibt,  a>ät)renb  fie,  ju  fid)  felbft 
gerufen  unb  bas  gro^e  ©emeinfd>aft6-  unb  '5perfpnlid)!eit8- 
prinjip  in  [icb  felbft  entbedenb,  jener  Hnmittelbarfeit  mit  aller 
9Kac^t  juftrebt,  in  tt>eld?e  überjugeljen  it)re  einzige  33eftimmung 
ift.  ^c^t  nm^  fie  mit  ber  alten  2öelt  in  l)eftigfte  5?onfli!te  ge- 
raten unb  gegen  ficb  alle  triebe  aufregen,  bie  ol)ne  33erül)rung 
mit  il)rem  ©ebote  in  frieblicl)er  Slrägtjeit  fct)lummerten  —  ent- 
fe^en  barüber  vo'ivb  fid)  nur  ber,  ber  ben  Sinn  bes  fiebens  in 
jener  fü^en  0pie^bürgerlid)feit  u>iebererfennt,  bie  fid)  bei  il)rer 
felbftjufriebenen,  um  gro^e  ©eban!en  unbe!ümmertcn  „2??orali- 
tät*'  nid)t  von  ben  eigentlid)en  0pringquellen  ber  9}?oral  träumen 
läfet.  3öal)rlid),  jene  92^enfd)en,  bie,  toeil  fie  nie  au6  einem  aller 
©eu>id)te  bod)  fo  lebigen  „©leid)gett)id)t"  tommen,  ein  92lufter- 
bilb  für  alle  Söelt  abgeben  ju  fönnen  u)ät)nen,  l)aben  überl)aupt 
nid)t  mitjureben!  Söenn  bas  St)riftentum  t)om  moralifd)en 
0tanbpun!t  aus  gefet)en  bie  "^Probe  nid)t  beftel)en  !ann,  fo  tDiffen 
wir,  ba^  bies  gerabe  fein  großer  33or5ug  ift,  inbem  es  bem 
moralifd)en  6tanbpun!t  überhaupt  erft  nod)  juftrebt,  auf 
ipeld)em  es  eine  eigene  Söelt  fid)  erbauen  witb.  Unmöglicb 
fönnen  bie  großen,  entfd)eibenben  ©eban!en,  bie  ee  in  bie  2öelt 
gefegt,  rul)ig  unb  frieblid)  bat)ingleiten;  unmöglid)  fann  es  ol)ne 
©eu)altfam!eit  bie  5ät)c  :£üge  einer  mit  ber  alten  3!öelt  fid;  <xb~ 
finbenben  92?oralität  offenbar  mad)en«  ^as  St)riftentum  l)at 
C6  bargetan,  ba^  bie  3?^oral  als  blofee  92^oral  übert)aupt  unmög- 
lid) ift,  ba^  fie,  red)t  oerftanben,  über  fid)  felbft  t)inauö  einem 
neuen  '-Rciö)  entgegentreibt,  unb  be6t)alb  im  Saufe  nad)  biefem 
legten  3i^I  jenm  6taub  auftt>irbeln  mu^,  beffen  Söolfen  it)m 
oberfläd)lid)e  S:abler  aus  allen  Sägern  fo  gern  ^um  33ortt)Utf 
machen»  —  60  brangooll  ift  bas  d)riftlid)e  Seben,  tpeil  l)ier  bie 
92?oral  fid)  it)re6  tranfitorifd)en  St)aratter6  bewußt  geujorben  ift 
unb  nun,  oon  ber  Unmittelbarteit  getroffen,  feine  9^ul)e  me^r 
finbet,  bie  fie  it)re  Söellen  im  Ogean  bes  etPigen  Sebens  aue- 
ftrömt ! 

J?  u  1 1  e  r  ,   ©a&  Unmittclborc.  14 


210  II.  5)ef  3BiUc. 

^luf  UTifercn  crftcn  5lbfd>nitt  juiücfgrcifcnb,  Eönneii  toir  hier 
nun  ou6]prccben,  b(x[s  aike,  was  iinr  bort  über  bae  Söcfcn  ber 
9Jloral,  ber  5U  fid>  j^clbft  gcEoninicne  Wük  5U  fein,  gefugt,  auf 
öem  23oben  bee  Sbriftentume  feine  bringlicbe  unb  foigenfd>u>erc 
^abrl)eit  entt)üUt.  3}^an  barf,  oI;ne  bie  $egelfd>e  '53erirrung 
einer  rein  logifd^en  (Snttuicflung  bes  gefdnd>tlid>en  (Sefd>et)ene 
ju  tpieberbolen,  bie  23ebauptung  aufftellen,  ba^  bas  ?Utertutn 
:  bie  flaffifd)e  Seit  ber  9^ed>t6bilbung,  bes  fid>  fud^enbeti  Söillen^' 
;  ift,  ba5  Sbriftentuni  bagegen  bie  3tMt  ber  Ilnrut)e,  bee  5U  fid-» 
j  I  felbft  geJonnnenen  unb  eben  beebulb  nun  leibenfdbaftlid)  ber 
'  HnmittelbarEeit  ,^uftrebenben  Söilletiö;  ber  erwacbten  unb  barum 
über  fid^  felbft  I)inaut:-.u>eifenben  92^oral;  ber  legten  (£ntfd>eibungen 
im  llnterfd)ieb  pon  ber  0elbftgenügfamk>it  bee  Slltertums;  bie 
3cit,  in  ber  ber  nioralifd^e  SöiUe  bi4^t  i>or  ber  Hnmittelbarfeit 
angekommen  ift  unb  fojufagen  nicbts  anberes  mel)r  3U  tun  oer- 
fte^t,  ab  mit  inbrünftiger  ^Sebnfucbt  ficb  it)r  entgegenjubemegcn. 
!5>ie  gemadite  Xlnterfd>eibvmg  gilt  natürlicb  nur  im  großen  unb 
gangen,  für  bas  einzelne  unffen  u>ir  bae  unmittelbare  S^if^iimen- 
fein  Pon  9\ed)t  unb  9?^oral  ju  allen  Seiten  wo\)i  5U  toürbigen. 
^llöir  glauben  aber  nicbt  febl5uget)en,  u>enn  w'ix  —  entfprecbenb 
bcn  Pon  uns  nambafi  gemad)ten  „23euK>gungen"  bes  ^Billene 
—  fagen,  bas  Siltertimi  fei  red^tlid-»,  bie  ^Teujeit  moralifcb 
orientiert,  ^ie  Sieugeit  mag  nod)  fo  febr  ein  9\ed>t  ausbilben, 
im  ©runbe  finb  il)r  immer  iPteber  anbere  ®inge  u)icbtiger  als 
bas  9\e*t,  toie  ja  gerabe  fie  Pon  bem  ^Borte:  summum  jus. 
summa  mjmia,  in  ganj  anberem  ©rabe  als  bas  "^lltertum  be- 
a?egt  u>irb.  ^as  2lltertum  feinerfeite  mod;te  fid)  nod>  fo  fet)r  für 
moraüfd>e  fragen  intereffieren,  es  fcblug  i^re  brängenbe  Iinrut)e 
immer  n>ieber  mit  bem  <^oftulate  nieber,  ba'^  ber  0taat  unb  fein 
9vecbt  ben  letzten  3u>ecE  aller  5S>inge  5U  bilben  t)abe.  3e  nät)er 
mm  --  fo  fagten  u>ir  eben  —  ber  ficb  felbft  erfaffenbe  Söille  ber 
Unmittelbarkeit  gekommen,  befto  unfertiger  unb  eilfertiger  ftellt 
*  er  fid)  bar,  befto  mel;r  füt)lt  er,  ba^  er  gum  ^lerfd)tpinben  gelangt, 
befto  brangpoller  ift  bal;er  ber  g=ortfcbritt,  bm  er  erlebt.  0obalb 
bie  9I^oral  ficb  felbft  erfennt,  ernennt  fie  aud),  bafj  fie  nicbt  bei 
fid)  felbft  bleiben  barf  ~  unb  bas  ergibt  bann  jene  pero^orrenen 
Stampfe  einer  ficb  felbft  nie  genug  tun  fönnenben  ©eifte6mact)t, 
wie  bas  (übriftentum  fie  uns  por  Singen  ftellt.  ^di  einem  Söort: 
"5>aö  Sbriftentiun  bat  bie  'ipotcngen  beö  aus  ber  urfprünglicben 


II.  ©ic  9Kocot.  5.  S)as  auton.  ©ittengcfe^  b.  Slant  u.  b.  3*  b.  g^ic^te.    211 

Hnmittclbarfcit  gefallenen  Gebens  auf  bie  0pi^e  getrieben  unb 
baburd)  jenen  llmfd)lag  Dorbeceitet,  ber  mit  ber  3öiebergea>in- 
nung  ber  Hnmittelbarfeit  enben  wkb,  ^ae  i[t  jugleid)  fein 
^Jorjüg,  iPie  fein  3Ilangel,  feine  ^ollenbimg  ipie  fein  SBirrfal. 

3.    S>ae   autonome    ©ittengefe^    bei   ^ant    unb    bae 
Scb  bei  ^^ö)t<^. 

„Sn  ber  fittlid)en  2öelt  foll  bk  ^erfon  nid>t  blofe  ©lieb, 
fonbern  jugleid)  Cbert)aupt  fein:  fie  ift  ©lieb  ber  fittlid)en  Orb- 
nung,  roenn  fie  beren  ©efe^  erfüllt,  fie  ift  Obert)aupt,  wmn  fie 
bae  ©efe^  felbft  übt  ®er  ©et)orfam  gegen  bae  ©efe^  macht  bie 
'^erfon  jum  ©lieb  im  9leid>  ber  3ö>e(fe,  bie  Slutonomie  mad)t  fie 
jum  Oberl)aupt.  (£6  ift  l)aber  bie  2lutonomie  bes  Söillens,  meiere 
bie  92^oralität  ber  ©efe^eöerfüllung  bebingt  unb  barum  baö 
eigentlid)e  ^^Prin^ip  ber  0ittlicb!eit  unb  ber  0ittenlet)re  au6mad)t. 
Oft  bie  33ernunft  autonom,  ift  fie  bie  einjige  unb  alleinige  Quelle 
aller  pra!tifd)en  ©efe^gebung,  fo  folgt  oon  felbft,  bci^  it)re  ©e- 
fe^e  unbebingte  2lllgemeinl>eit  t)aben  unb  unbebingten  ©et)orfam 
forbern,  ba^  fie,  turj  gefagt,  tategorifd)  gilt."  (^uno  ^if4>er, 
©efc^icl)te  ber  neuen  <;pt)ilofopt)ie,  3.  2lufl.,  IV.  23b.,  0.  77.) 

3Ilit  biefen  entfcl)eibenben  Gä^en  tritt  ^ant  auö  ber  bis- 
herigen 0ittenlet)re  in  eine  ganj  neue  Sluffaffung  t)inüber,  bk 
baö  €t)riftentum  ^voax  anfangs  gegeben,  aber  erft  im  ©eniuö 
biefeö  ^t)ilofopt)en  jur  oollen  Steife  gebrad)t  tjat.  ^rft  lai^t 
tritt  bie  93^oral  in  il)r  eigentlid)e6  £icl)t,  erft  )e^t  ert)ebt  fid)  i^r 
0ollen  au6  ber  ^ülle  oieler  Sinjelgefe^e  5U  bem  einen  einzigen 
©efe^,  fammelt  fid)  ber  3Bille  aus  ber  3^rfplitterung  einzelner 
@ntf(^lüffe  gu  ber  (Sint)eit  feines  ^löefens.  SBas  man  früljer  nie 
gefeiten,  bas  ift  je^t  tlar:  bie  moralifd)en  53orfd)riften  finb  nid>t 
nur  ©ebote,  fonbern  bae  £eben  bes  Willens  felbft,  ber  feine 
2tutonomie  in  ihnen  jum  Slusbrud  bringt,  ^er  9^enfd>  ift  nic^t 
bloßes  ©lieb  einer  Orbnung,  fonbern  beren  lebenbige  Quelle, 
^ören  roir  ^ant  felbft: 

„(So  ift  nun  !ein  2Bunber,  toenn  roir  auf  alle  bisherigen  23e- 
mü^ungen,  bie  jemals  unternommen  toorben,  um  bas  ^rinjip 
ber  0ittlid)!eit  ausfinbig  ju  mad)en,  jurücEfetjen,  toarum  fie 
insgefamt  l^abcn  fe^lfchlagen  muffen,  ^an  fat)  bcn  9Kenfc^en 
burd)  feine  Pflicht  an  ©efe^e  gebunben,  man  lie^  es  fid>  aber 

14* 


212  II.  5>cr  9BiUc. 

ni(f)t  einfallen,  ba^  er  nur  feiner  eigenen  unb  bemnad)  allge- 
meinen ©efe^gebung  unterroorfen  fei,  unb  ba'^  er  nur  perbunben 
fei,  feinem  eigenen,  bem  Tlatm^wedc  nad)  aber  allgemein  ge- 
fe^gebenben  Söillen  gemä^  ju  t)anbeln."  (©runblegung  jur 
9?letapl)i)fi!  ber  eitten,  3.  Slufl.,  6.  73;  9^iga  bei  ^arttnod)  1792.) 
„Slutonomie  bes  Söillens  ift  bie  33efd)affenl)eit  bes  2öillen6, 
baburct)  berfelbe  il)m  felbft  (unabl)ängig  »on  aller  33efd)affent)eit 
ber  ©egenftänbe  bes  SBollene)  ein  ©efe^  ift.  ^ae  Sprinjip  ber 
Slutonomie  ift  alfo:  nict)t  anbers  ju  u)ät)len  als  fo,  ba'^  bie 
SHajcimen  feiner  3Bal)l  in  bemfelben  2öollen  jugleid)  ale  all- 
gemeines ©efe^  mitbegriffen  feien"  (a.  a.  O.,  6.  87).  „^er 
fct)led>terbing6  gute  2öille,  beffen  "^rinsip  ein  lategorifd)er 
Smperatii)  fein  mu^,  tPirb  alfo,  in  2lnfet)ung  aller  Cb)e!te  un- 
beftimmt,  blo^  bie  ^otm  bes  Söollens  übtrt)aupt  entl)alten,  unb 
jtDar  als  Stutonomie,  b.  i.  bie  S:auglid)!eit  ber  3}^ajcime  eines 
jeben  guten  Söillens,  fid)  felbft  jum  allgemeinen  ©efe^e  jumadjen, 
ift  felbft  bü6  allgemeine  ©efe^,  bas  fid)  ber  SBille  eines  jeben 
vernünftigen  2Befen8  felbft  auferlegt,  ol)ne  irgenb  eine  S^rieb- 
feber  unb  Sntereffe  berfelben  als  ©runb  unterzulegen"  (a.  a.  O., 

e.  95). 

Söir  Derjicbtetcn  oben  (0. 188)  bar  auf,  basfraglicbeöollenbes 
(Sittengefe^es  in  feiner  legten  S^iefe  ju  erfaffen,  um  feine  2öir!- 
fam!eit  innerl)alb  einer  nun  einmal  gegebenen  empirif4)en 
9öir!lid)teit  fo^ufagen  blo^  empirifd)  ju  betrad)ten,  in  a)eld>er 
es  als  bas  ©ebot  ber  geu)öt)nlict)en  32^oral  einem  toiberftrebenben 
Seben,  ebenfo  müt)fam  unb  pebantifd)  toie  oergeblid),  fid)  auf- 
jubrängen unternal)m.  ^ier  ift  nun  ber  Ort,  bie  ^ovai  mit  it>rem 
üieloerjweigten,  auf  (ginselfälle  bes  Äebens  befd)ränften  Sm- 
peratio  in  it)rer  legten  unb  tiefften  SBurgel  gu  erfaffen,  unb  bie 
gro^e  funbamentale  2Bat)rt)eit,  bie  it)rem  S>oftrinari6mu6  ju- 
grunbe  liegt,  ans  Äid)t  ju  ftellen. 

'3Ilan  i)erftel)t  bie  9}^oral  nid)t,  wenn  man  fie  nur  als  eine  Sr- 
fd)einung  bes  menfd;lic^en  ©eifteslebens  betrad)tet  —  man  oer- 
ftet)t  fie  erft  bann,  menn  man  in  il>rem  Collen  bie  gefd)loffene 
unb  einl)eitlid)e  Sätigfcit  eines  „"^prinjips"  erfennt,  bas  nid)t  nur 
befel)len  unb  orbnen,  fonbern  bas  einer  um  il>rer  felbft  millen 
geltenben  92^ad)t  Slusbrud  geben  u>ill.  sDer  in  ber  9})oral  ju  fid> 
felbft  !ommenbe  2öille  ift  nur  fo  lange  ber  ausgefprod)ene  ^einb 
bes  Gebens,  als  er  in  feiner  0elbfterfaffung  nicht  jugleid)  bie 


11.  S>ic  9Koral.   3.  ©as  auton.  ©ittengcfc^  b.  ^ant  u.  t>.  3^)  b.  Jic^tc.    213 

Pforten  einer  neuen  2öelt  ec[d)lie^t,  jener  Söelt,  in  i)er  feine 
peinlid)en,  bem  -Seben  nur  entgegengeftellten  92^oraIgefe^e  in 
bie  9^egungen  unb  33etpegungen  bes  ©afeins  felber  fid)  »er- 
ipanbeln  —  mit  einem  SBorte,  folange  bie  "^erfönlid^feit  bes 
92^en[d)en  fid)  im  0ittenge[e^e  nid)t  felbft  tpieber  er!ennt  unb 
beei^aib  energifd)  unb  ent[d)eibenb  burd)  basfelbe  jur  StUeiii- 
^err[d)aft  ftrebt.  ©as  0o{kn  ber  5}^oral  ift  ber  92]enfd)  [elbft. 
^arum  toar  feine  ^errfd)aft  unerquicElid;,  I)emmenb  unb  t>er- 
tDirrenb  folange,  als  fid>  biefe  Ieud)tenbe  unb  üärenbe  2öal)rl)eit 
nid)t  (gingang,  nid)t  2tner!ennung  ju  perfd)affen  mu^te,  fonbern 
gleid)fam  nur  fd)üd)tern  an  ber  2:üre  anüopfte  —  wo  fie  benn 
als  unerträglid)er  9^ut)eftörer  immer  wieber  pon  ber  <Qd>voe{{<> 
gewiefen  rourbe. 

^6  voat  ber  unpergleid)lid)en  starte  Spante  bcfd)ieben,  bie 
Pforten  für  bie  Stutonomie  bes  0ittengefe^eö  ju  i?ffnen,  um 
burd)  fie  ben  lange  per!annten  22^enf4)en  felbft,  ben  921enfd)en 
in  ber  ^errfd)aft  feines  gefe^geberifd)en  SöiUens,  unb  im  ©efolgc 
bamit  eine  neue  ^ra,  bie  ^ra  ber  '5)3erfönlid)!eit,  einjulaffen. 

©as  6ittengefe^  tpill  nie  nur  fagen :  tue  bas,  fonbern  immer : 
fei,  lebe,  er!enne  biet)  felbft,  benn  bu  bift  ber  ^err  ber  2Belt, 
nid)t  nur  it)r  Pornel)mfte6  ©lieb !  ^bcn  u)eil  man  bies  nie  r>er- 
ftanben,  lie^  man  feine  bringenben  3mperatit)e  ju  allgemeinen, 
abftraften  ©efe^en  fid)  t)erflüd)tigen,  liatt  fie  als  baö  unmittelbar 
©ringlid)e  auf  bem  33oben  bes  !on!reten  Gebens  geltenb  ju 
mad)en.  Slus  bemfelben  ©runbe  tastete  man  nad)  allerl)anb 
empirifd)en  93eu)eggrünben,  um  bie  ^errfd)aft  jener  ©efe^e 
bem  ^Belieben  ber  9nenfd)en  ju  empfet)len,  unb  unterwarf  man 
bie  0out)eränität  einer  jum  alleinigen  ?^egiment  geborenen 
^ad^t  jenem  fd)on  oben  naml)aft  gemad)ten  CEubämonismus, 
ber  bie  moralifcben  llnterfud)ungen  ber  Vorgänger  Spante  fo 
übel  berüd)tigt  gemacht  l)at. 

'iUlan  t)at  5?ant6  9^igoriömu6  unb  t)ermeintlid)en  Formalis- 
mus oft  getabelt.  92^an  fagt  mit  ben  Söorten  eines  feiner  be- 
rufenften  ^ritüers:  „Ol)ne  3ß>ßif^I  ^<^^  ^ö  eine  lobenstoürbige 
(Strenge  ber  pra!tifd)en  ^l)ilofopt)ie,  bie  fittlid)en  ©ebote  oon 
bem  fd)ielenben  ^inblicE  auf  ben  eigenen  Vorteil  bes  ^anbelnben 
ju  befreien;  aber  mit  llnred)t  fud)te  biefer  9^igorismus  bie 
!lare  unb  unabweisbare  ^erbinbung  ju  löfen,  in  tpeld)er  ni4)ts- 
beftoweniger  ber  oeracbtete  unb  in  feinen  meiften  2tnu)enbungen 


214  IL  ©er  3BiUc. 

vevä&)üid}c  93cgriff  ber  :£uft  511  bcm  anbern  33cgriffc  bes  Söertce 
übert)aupt  ]ic\)t  2tl6  5lant  ben  3o><?cE^n  bcs  @igcnnu|iC6  gegen- 
über eine  allgemeine  ^ormel  bee  fittlid)en  35ert)alten6  gefunben 
5U  I)aben  glaubte,  tt)ar  er  aufrid>tig  genug,  ju  geftel)en,  ha^  er 
in  it)r  ben  eigentlid^en  ©runb  il>rer  perpflid)tenben  2öürbe  für 
uns  nicht  mitentbedt  l)abe.  Hnb  in  ber  '^at,  wie  perftänbe  es 
fid)  benn  t)on  felbft,  ba'i^  unfere  9}^ax{men  im  ^anbeln  fid)  ju 
einer  allgemeinen  ©efe^gebung  eignen  müßten?  Hnb  iDelcbes 
finb  benn  biejenigen,  bie  fid)  baju  nid)t  eignen?  Offenbar  bie, 
au8  beren  allgemeiner  93efolgung  bie  33ereitelung  aller  23e- 
ftrebungen,  allgemeine  Hnorbnung  entfpringen  toürbe.  2tber 
biefes  Sntereffe  für  Orbnung  unb  für  bie  32^öglid)Eeit  eines  (Er- 
folgs unferee  SSollens,  wae  \\i  biee.  anbers,  als  enttoeber  ein 
großartiges  umfajfenbcö  Htilitätsprinjip  anftatt  ber  !leinen  unb 
einzelnen,  ober  bae  3ugeftänbni6,  ba'^  anbcre  ^J^ajcimen,  als 
jene  perlangten,  5U  allgemeinem  Übelbefinben  fül)ren  roürben 
unb  besroegen  gu  oerroerfen  feien?"  (So^e,  92?i!ro!osmu6  II, 
e.  316-317.) 

^lee  alles  wäxc  unbeftrcitbar,  u>cnn  es  fid)  beim  autonomen 
SBillen  Spants  roirtlid)  nur  um  „eine  allgemeine  ^ormel  bes 
fittlid)en  35erl)altens"  ober  barum  gel)anbelt  l)ätte,  „bie  fittlid)en 
©ebote  oon  bcm  fd)ielenben  ^inblid  auf  ben  eigenen  33orteü  bes 
^anbelnben  gu  befreien",  5lllein  man  barf  ^ant  boch  nid)t  nur 
für  biefe  roieber  bloß  empirifcben  3u)e<le  in  Slnfprucb  nel)men, 
®8  muß  freilid)  oon  t)orn|)erein  jugegcben  toerben,  ba^  bie  oon 
il)m  poftulierte  Söillensautonomie  oon  il)m  felbft  als  bloße 
Jl^axime  für  ein  allgemeines  33erl)alten  oft  genug,  ja 
ju  oft  geltenb  gemad)t  toorben  ift,  um  nid)t  ben  ©ebanfcn 
na|»e5ulegen,  als  roolle  aud)  er  nur  u>ieber  ein  neues  "iprinäip 
für  bie  33^oral  felbft  aufftellen,  nicht  aber  in  biefem  'ipringip  bie 
0elbftt)errlid)feit  ber  menfd)lid)en  ^erfönlichteit,  für  bie 
!eine  "iprinsipien  gelten,  bie  felbft  bas  ^rinjip  fct)lechtl)in  ift, 
ausfprect)en,  Q&  l)errf d)t  auch  in  ben  2lusfüt)rungen  Spants  eine 
fel)r  bemerlensmerte  Xlnfid)er^eit;  man  muß  feine  eigentliclje 
S:enbenä  faft  nur  5tt)ifd)en  ben  Seilen  lefen;  er  fprid)t  picl  5U 
fet)r  pon  einem  „©efe^"  bes  Söillens,  pon  einer  „Slutonomie" 
bes  0ittengefe^e&,  einer  „pra!tifd)en  33ernunft",  als  ba^  man 
nicht  perfuct)t  fein  follte,  it)n  in  ber  genannten  2öeife  ju  per- 
ftel)en.  2tn  entfd)eibenber  0teUe  inbeffen  läßt  er  uns  boch  feinen 


IL  ©ic  3Koral.  3.  ©as  auton,  6ittcngcfcti  b.  ^ant.  u.  b.  3c^  b.  g^idjtc.    215 

3D?eifcI  darüber,  was  er  unter  biefer  2iutpnomie  üerftanben 
miffen  rpüt.   Sr  jagt: 

„3Iun  folgt  unftreitig;  bal^  jcbes  vernünftige  Söcfen,  ab 
3tpeä  an  fid)  felbft,  fid;  in  21nfel)ung  aller  ©efe^e,  benen  es  nur 
immer  untcrioorfen  fein  mag,  gugleid)  als  allgemein  gefe^gebenb 
muffe  anfet)en  !önnen,  weil  eben  biefe  6d)ic!lift)feit  feiner 
^Ilaximen  jur  allgemeinen  ©efe^gebung  es  als  3K>e(f  an  fid) 
felbft  au65eid)net,  im  gleid;en,  ba^  biefe  feine  Söürbe  (^rärogatit?) 
üor  allen  bloßen  Qtaturtoefen  es  mit  ficb  bringe,  feine  'SUafixnm 
ieberjeit  aue  bem  ©eficbtspunfte  feiner  felbft,  gugleid;  aber  aud> 
jebeö  anberen  Dernünftigen  als  gefe^gebenben  ^öefene-  (bie  barum 
aud)  ^erfonen  beiden)  net)men  ju  muffen.  9Tun  ift  auf  foid)c 
2Beife  eine  2öelt  vernünftiger  Söefen  (mundus  intelligibilis)  al6 
ein  9^eid)  ber  S^edc  nxöglid),  unb  gtoar  burd)  bie  eigene  ©e- 
fc^gebung  aller  ^erfonen  ah  ©lieber/'  (©runblegung  5,  ^cta- 
pt)r)fi!  b.  Sitten,  a.  a.  C,  <5.  83.)  Hnb  bies  ift  nur  bie  (gjcpofition 
bes  t)orangeI)enben  entfd)eibenben  öa^es:  „^anble  fo,  ba^  bu 
bie  93lenfd)t)eit,  fou>ot)l  in  beiner  Sperfon,  als  in  ber  <5Perfon 
eines  \cbcn  anberen  |eber5eit  gugleid)  als  S^cd,  niemals  blofe 
als  92^ittel  braud)eft."    (a.  a.  C,  «S.  66.) 

§ier  ift  es  au6gefprod)en,  bafe  in  ber  Slutonomie  bes  0itten- 
gefe^es  ber  32^enfcb  als  ©elbft^mec!  ficb  erl)ebt,  unb  ba^  fid) 
feine  eigene  abfolute  2öürbe  im  0ittengefe^  jur  i5>arftellung 
bringt,  ^ae  6ittengefe^  verliert  im  £id)te  biefer  (Srienntnie 
alle  31ebenrücffic^ten  bloßer  95erl)altung6ma^regeln  u.  bgl.,  es 
erfd)eint  l)ier  nic^t  nur  als  3}lajcime,  als  objeftives  ©efe^  ufu)., 
fonbern  als  bie  unmittelbare  9^egion,  als  bie  ?legfamEeit  ber 
menfd)lid)en  'iperfönlid)Eeit  felbft,  in  u)eld)er  fid)  ber  gmerf  bes 
©afeins  übert)aupt  geltenb  mad)t. 

©amit  ift  aber  ber  Sintvanb  fio^es:  „toie  verftänbe  es  fid) 
benn  von  felbft,  ba^  unfere  9Kaximen  im  ^anbeln  fid)  ju  einer 
allgemeinen  ©efe^gebung  eignen  müßten?"'  (a.  a.  O.,  «S.  316  bis 
317)  erlebigt.  ©eu)ife  verfielt  fid)  biee  von  felbft,  nid)t  jujar 
für  eine  2öelt,  in  iveld)er  ber  SJ^enfd)  nur  bienenbes  ©lieb  ift, 
u)oI)l  aber  für  jene,  auf  beren  0d)aupla^  er  feine  nur  in  i^m 
felbft  liegenben  ^voedc  entfaltet,  (£&  vetftel)t  [id)  von  felbft, 
weil  „unfere  SJ^a;cimen  im  ^anbeln"  jugleid)  bae  @el)eimni6 
unferer  autonomen,  eine  neue  Crbnung  ber  S>inge  mit  fid) 
bringenben  <;)[5erfönlid){eit  bilben.  (£6  ift  bal)er  ber  9^igori6mu6 


216  II.  ©er  mik. 

Spants  fo  tpcnig  übertrieben,  ba^  er  pielmef)r  gerabe  ba5  d>araE- 
terifti[d)e  ^cttmai  ber  neuen  Srfc^einung  bilbet.  5>er  9I^en[c^ 
[elbft,  ber  ficb  aus  allen  ?lelatit)itäten,  gerporbenen  25orurteileii, 
^albl)eiten  unb  llntlar|)eiten  ergebt,  alte  Q3anbe  [prengenb,  »er- 
fcbloffene  Pforten  öffnenb,  füfee  S:rägt)eiten  auffd)redenb  unb 
einer  neuen  enbgültigen  ©ej^taltung  ber  ®inge  rufenb  —  bas 
ift  ber  S^antfcbe  ^^igorismus,  in  u?eld)em  Sollen  unb  Sein  eins 
geworben  [inb:  bas  Sollen  ber  '^er[önüd>feit,  bie  foll,  roeil 
fie  ift. 

Siner  alten  Söelt  freilid)  erfcbeint  bae  2lufleuct)ten  bes  9Teuen 
immer  rigoroö  —  rpie  follte  i^r  aud)  etmas  erträglid)  oorEommen, 
baö  i^r  ben  Untergang  ju  bereiten  beftimmt  i]t?  ^ie  ^lage  über 
„3?igori6mu6"  t)er|tel)t  eben  nict)t,  ba^  es  fid)  um  gan5  anbere 
©inge  ^anbelt,  als  um  blofee  relative  gärten  innert)alb  eines 
fd>on  beftet)enben  unb  ma^gebenben  ©anjen,  um  gärten  näm- 
üdf,  bie  nid)t  nur  anflogen,  jonbern  umftofeen,  um  Srat[ad>en, 
bie  alle  klagen  burcb  llmfd)mel5en  eb(tn  ber  3iiftönbe  jum 
53er[tummen  bringen,  in  beren  bel)aglid)em  ©eu)ot)nt)eit6recbt 
fie  grünben.  3ebe  ^c'ii  t)ält  fid)  felbft  für  bie  normale.  5?ünbet 
fid)  bae  3Ieue  an,  fo  bietet  fie  il)re  legten  Gräfte  bagegen  auf,  bis 
fie,  pon  feinem  ©eift  ergriffen,  felbft  fid)  anfcbidt,  neu  ju  u)erben. 

^ae  t)at  feiner  fo  perftanben,  a>ie  5id)te,  ber  '^rop^et  ber 
mobernen  Seit,  in  tpeld)em  ber  S^antfcbe  Smper atip  jur  *5]3er- 
fönlid)Eeit  ficb  erfd)loffen  unb  beffen  flammenbee  2Öort  bem 
9teid)e  ber  Sperfönlid)!eit  entgegenfül)rt. 

2öie  ^ofaunenftö^e  tönen  feine  Söorte:  „^eld)e  @int)eit  unb 
53ollenbung,  u)eld)e  Söürbe  ber  menfd)lid)en  9Tatur!  Xlnfer 
©en!en  ift  nid)t  in  [id)  felbft  unabt)ängig  pon  unferen  2^rieben 
unb  91eigungen  begrünbet;  ber  921enfd)  beftel)t  nid)t  aus  jtoei 
n^beneinanber  fortlaufenben  Stüden,  er  ift  abfolut  eins.  Hnfer 
Öefamtee  Renten  ift  burd)  unferen  2^rieb  felbft  begrünbet;  unb 

tpie  bes  (Sinjelnen  Steigungen  finb,  fo  ift  feine  Srfenntnis 

Sd)  foll  fonac^,  unb  werbe  unter  jener  '33orau6fe^ung  notu>enbig 
mir  meine  ©enEart  felbft  bilben.  Stbfolut  felbftänbig,  unb  burd) 
mid)  felbft  pollenbet  unb  fertig,  ftet)e  id)  bann  ba.  ©ie  Urquelle 
atlee, meines  übrigen  55)enten6  unb  meines  Gebens,  basjenige, 
aus  bem  alles,  was  in  mir  unb  für  mid)  unb  burd)  mid)  fein  tann, 
|)erflie^t,  ber  innerfte  ©eift  meines  ©elftes,  ift  nid>t  ein  frember 
©eift,  fonbern  er  ift  fd)led)tt)in  burd)  mid)  felbft  im  eigentlichen 


II.  Die  SKorol.  3.  Das  auton.  0tttcngcfc^  b,  ^ant  u.  b.  3c()  b.  ijt4)te.    217 

(Sinne  I)erporgcbcad>t.  3d)  bin  burd)au6  mein  eigenes  ©ef4)öpf. 
3d)  ^ätte  blinb  bem  3uge  meiner  geistigen  Tlatut  folgen  tönnm. 
gd>  ipollte  nid)t  3Zatur,  fonbecn  mein  eigenes  Söei-f  fein;  unb  id> 
bin  eö  geworben  baburd),  ba^  id)  es  tpollte/'  (^ie  33eftimmung 
bes  9Kenfd>en  III:  !$>er  ©laube.  0ämtlid)e  SöerEe  I.  ^bt., 
2.  33b.,  0.  255—256.)  „^urj,  es  gibt  übert)aupt  fein  bloßes 
reines  0ein  für  mid>,  bas  mid>  nid)t  anginge,  unb  tpeld)e6  ic^ 
anfd)aute,  lebigüd)  um  bes  5tnfd>auen6  toillen;  nur  burd)  feine 
33e5iet)ung  auf  mid)  ift,  was  übert)aupt  für  mid)  ba  ift.  2lber  es 
ift  überall  nur  eine  33eäiel)ung  auf  mid)  möglid),  unb  alle  anberen 
finb  nur  Unterarten  pon  biefer:  meine  33eftimmung,  fittlic^  gu 
I>anbeln.  92leine  2öelt  ift  —  Cbje!t  unb  0pt)äre  meiner  'Spflid^ten, 
unb  abfolut  nid)ts  anberes"  (a.  a.  O.,  0.  261). 

„Sllfo  nid)t  bie  (Entwidlung  oermeinter  ^inge  aufeer  uns, 
u)eld)e  ja  für  uns,  unb  für  u)eld)e  wir  \a  nur  infofern  finb,  in- 
wiefern wir  fd)on  t)on  it)nen  wiffen:  ebenfowenig  ein  leeres 
93ilben  burd)  un[ere  (ginbilbungsfraft  unb  unfer  ©en!en,  bereu 
<^robu!te  ja  wirtlid)  als  fold)e  ^robuEte,  als  leere  33ilber  er- 
fd)einen  würben  —  nid)t  biefe  finb  es,  fonbern  ber  notwenbige 
©laube  an  unfere  g^reil)eit  unb  Straft,  an  unfer  wir!lid)es  ^anbeln 
unb  an  beftimmte  ©efe^e  bes  menfd)lid)en  ^anbelns  ift  es, 
weld)er  alles  93ewufetfein  einer  au^er  uns  t)orl)anbenen  9lealität 

begrünbet ©ie  ^anbelsgefe^e  für  vernünftige  2Befen  finb 

unmittelbar  gewi^:  it)re  3Belt  ift  gewife  nur  baburd),  ba^ 
jene  gewife  finb.  ^ir  !önnen  ben  erfteren  nid)t  abfagen,  ot)ne 
ba^  uns  bie  Söelt,  unb  mit  it)r  wir  [elbft  in  bas  absolute  3lid)ts 
perfinfen;  wir  ert)eben  uns  aus  biefem  3Iict)t6  unb  ert)alten  uns 
über  biefem  31id>ts  lebiglid)  burd)  unfere  Q^oralität"  (a.  a.  O., 
e.  263). 

Stiles  3Bir!lid)e  auf  einen  unenblid)en  *5pun!t  jufammen- 
gejogen,  alles  lebenb  unb  webenb  nur  im  Öd),  in  ber  "^erfön- 
lic^leit.  9Xur  bie  '5perfönlid)!eit  lebt,  wirft  unb  t)anbelt;  aus  bem 
0ittenge[e^,  in  weld)em  fie  fid)  felbjt  unmittelbar  erfaßt,  treibt 
fie  jenen  unenblid)en  0d)aupla^  t)eroot,  auf  weld)em  fie  bem 
Siele  it)rer  raftlofen  0el)nfud)t  entgegeneilt.  3Iid)ts  totes,  nid)ts 
an  fid)  felbft  feienbes  gilt  l)ier;  alle  C^rfc^einungen  werben  aus 
bem  Sd)  geboren,  bebeuten  unb  finb  nid)ts  anberes,  als  bie  in 
immer  weitere  Greife  entfalteten  9tegungen  feiner  llnenblid)!eit. 
S>aö  0ittengefe^  ift  bie  abfolute  Slutonomie,  bas,  was  abfolut 


218  II.  5>cr  2BiUc. 

ift  unb  t)anbclt;  benn  ee  gibt  fein  anbcrcs  6em  ab  bie  ^anblung, 
bie  S:att)anblun9,  bic  aus  ficb  felbft  gcftaltct,  was  ein  ober- 
tläcbUcber  93Iic!  ©inge,  92^ateric  nennt. 

2006  bic  gntelligenj  jid)  jur  2Bclt  pielgeftaltiger  2öcd?fe!- 
tDirfungcii  auecinanbcr  legt,  bae  ift  im  legten  ©runb  immer  nur 
bie  2Bed>feItt)ir!ung  innerl)alb  be6  3d)  felbft,  bie  immer  neue 
Übertuinbung,  bic  bae  Sd)  ficb  felbft  abgeroinnt.  ^ae  3d)  ift  bae 
abfolut  ^rcic  unb  eben  baburd)  auch  bae  abfolutc  ©cfe^,  0eine 
^reit)eit  ftö|;t  fid^  nicht  an  ben  (£d)ranfcn  einer  entgegenfteijenben 
31otu)cnbigteit,  nein,  inbcni  gö  feine  Freiheit  in  abfoluter  Söeife 
will,  fe^t  ce  fic  juglcicb  ab  bae  allein  ©ültige,  bae  abfolut  0ein- 
follenbc,  ba6  ©efet^,  bae  nichts  anbercö  als  fie  felbft  ift.   5>a6  ift 
bae  ^reit)eit6gefe^,  aus  beffcn  abfolut  ibentifd)em  3nt)alt  fid)  jene 
rom  9id)  getragenen  unb  burd;lcuchtetcn  ©cgenfät^e  entu>ic!ela; 
©egcnfät^e  nur  bcsbalb,  u>cil  fic  bic  5?egfam!eit  bee>  3d)  nach 
feinen  jtoci  (Seiten  jum  Sluöbrud  bringen:  Freiheit  unb  9Iot- 
toenbigtcit,  bie,  nebeneinanber  gefchaut,  je  il)ren  eigenen  SBcg 
ju  oerfolgcn  fd)cinen,  rDät)renb  fic  bod)  nur  ben  einen  unb  felben 
0inn  bcö  ©ittengcfet^es  felbft  offenbaren.  2lu6  ber  ^reitjeit  gc- 
ftaltct  ficb  bic  6clbfttätigfcit,  baS'  oubje!t;  au6  ber  3Iotu)enbig!eit 
ber  0toff  unb  bae  Cbjeft.    5lbcr  ba  gibt  ce  !ein  öubjeft  im 
bloßen  Zlntcrfchicb  jum  ObjcEt,  !einc  »Selbfttätigfeit,  bie  fiel)  on 
einem  gegebenen  (Stoffe  abmül)te.    v5ic  felbft  gibt  ficb  ihren 
6toff,  ober  oielmel)r  ift  biefcr  vStoff  —  fo^ufagen  oon  ber  ?^üc!- 
feitc  angefet)en.  ©as  xßetougtfein  erft  ift  es,  meld^cö  ein  9^eid)  ber 
^irxQc  5um  Qmcdc  einer  gcorbnetcn  3öir!ung6fphärc  für  bas 
6ittengefe^  auseinanber  fpaltet.    ^cm  5>en!en  allein  fcl)eint 
bie  2öelt  ber  Objeltc  einem  Subjett  entgegen5uftet)en,  in  2öal)r- 
Ijeit  !ommt  in  bicfem  ©egenfa^  bie  bewußtlofe  '^Probuttion  bes. 
Sd)  5um  33orfd)ein,  bae  fid>  im  streben  nad)  feinem  unenblid>cn 
Siele  fid)  felbft  entgegenfe^t,   um   fo   burch  beftänbige  Über- 
toinbung  eigener  ©egenfätilichfeit  feine  „2:att)anblung"  ju  ooll- 
5iet)en.    2llle6  ift  Set),  alles  bie  unenblid)e  ??egfam!eit  feincö 
SCÖefens;  bie  Söelt  fd)eint  nur  in  ©egenfä^e  gefpalten;  es  gibt 
leine  trägen  'ißuntte  im  SBeltall,  ein  (Sinn,  ein  (Sefe^,  ein 
Collen  burd)glül)t  2llles  —  bas  3d)! 

3n  ber  33egeifterung  biefer  neuen  (Srtenntniffc  ruft  ^'lö^tc 
aus:  „sDer  3Iebel  ber  55erblenbung  fällt  pon  meinem  2tuge;  id) 
erhalte  ein  neues  Organ,  unb  eine  neue  9Belt  gct)t  in  bemfelbcn 


II.  Sie  ifnotal  3.  ®a&  auton.  Sittengefct;  b.  S^ant  u.  b.  gd>  b.  5id)tc.    21Ö 

mir  auf-  0ic  gebt  mir  auf  Icbiglicb  burd)  bas  '^Scrnunftgebot^ 
unb  fd)üc^t  nur  an  bicfes  in  meinem  ©ciftc  fid)  an.  9d)  umfaffc 
bicfc  Söclt  —  id)  mufe  tt>oI)l,  burch  meine  finnlid)e  2lTifid)t  be- 
fd)ränEt,  tae  Ihmennbare  fo  benennen  —  id?  umfaffe  biefe  Söelt 
lebiglid)  in  bem  ^wcde  unb  unter  bem  So^ecfe,  ben  mein  ®e- 
I)orfam  I)aben  mu^;  fie  ift  Qon^  unb  gar  nid^ts  anberes,  als  biefer 
notroenbige  Sn>ei  felbft,  bcn  meine  Vernunft  bem  ©ebote 
Mnjufügt."   (©ie  23eftimmung  bes  92lenfcben  a.  a.  O.,  0.  28 L) 

(Js  ift  !Iar,  ba'i^  in  einer  fold)en  SBelt  bem  3d)  !eine  unlös- 
baren Slufgaben  met)r  cntgegenftet)en.  (Ss  !ann  feine  ©efe^e 
geben,  bie  bem  0treben  bes  3d)  ^alt  geböten,  !eine  33ert)ältniffe, 
an  bereu  0d>ranEen  fid)  fein  Söellenfchlag  brecben  müfete.  2Baö 
fo  erfd)eint,  ift  in  2öirflid)!eit  nid)t  ba,  ober  eine  t>om  9d)  felbft 
t>erfd)ulbete  träge  3uftänbl!d)Eeit,  bie  bei  energifd)er  0elbft- 
beftimmung  babinfd)n:>inben  u>irb.  Sille  9tätfel,  alle  0d)U)ierig- 
Eeiten  finb  nur  bie  unberect)tigten  9^ul)epun!te,  bie  fid>  bae  3d) 
geftattet,  ein  9vüc!fall  auf  feine  nieberen  ^Triebe,  niemals  aber 
Sluöbrud  einer  an  fid?  au^ert)alb  bes  3d)  ftet)enben  2Iota>enbig- 
feit;  benn  nur  bae>  3c^  ift  notmenbig.  Söenn  bie  Söelt  nid)t5 
anbcres  ift,  als  bae  "^robuft  bes  3cb,  u>ie  follten  auf  it)rem  33oben 
"^Probleme  entftet)en,  benen  es  nid)t  geu)ad)fen  toäre? 

^ier  ift  nun  ber  "^PunEt,  auf  roelcbcm  bie  ^^icbtefcbe  "^pijilo- 
fopI)ie  jene  unmittelbare  33ebeutung  ert)ält,  rooburd)  fie  fo  ge- 
roaltig  in  bae  93etDUßtfein  il>rer  Seit  eingegriffen  t)at.  „Überall 
toirb  ber  ^cn\d)  baju  aufgerufen,  bae  S>afein  in  feine  eigene 
2:at  5U  oertoanbeln,  alles  32?annigfad)e  feft  5ufammen5ufd)licfecn, 
alle  53errDorrenl)eit  in  ^larl)eit  aufjulöfen.  5)as  ganje  Äeben 
toirb  ein  5?ampf  3toifd)en  ^reitjeit  unb  5^ned)tfcl)aft;  !ein  rect)te& 
2öirfen  nad)  auf;en  ift  babei  möglid)  ol)ne  eine  33ertiefung  nad) 
innen,  in  alle  Seiftung  mirb  bas  eigene  2öollen,  ber  eigene 
Sl)ara!ter  t)ineingelegt."  (9^ubolf  Surfen,  „©ie  Gebens- 
anfd^auungen  ber  grof;en  iS>enfer",  2.  Slufl.,  6.  449.)  31un  ift's 
ber  921enfd)  felbft,  ber  aus  ber  S^iefe  feines  eigenen  Söefens  bie 
löfenben  Strafte  fd)öpft,  toomit  er  tote  Suftänbe  belebt  unb  aus 
fid)  tjeraustreibt,  bie  32^otioe  nimmt,  benen  er  ben  9leid)tum 
feines  :£ebens  oerbanten  toill,  bas  9^eicl)  geftaltet,  bas  itjm  erft 
lebenstocrt  unb  bauerl)aft  erfd)eint.  Sr  gibt  fid)  nun  felbft  b<in 
(Sinn  feines  5>afeins,  er  geu>innt  it)n  nid)t  mel)r  einer  maffioen 
5>inglicb!eit  ab,  bie  feinem  6treben  ein  Hirj  bemeffenes  Slrbcits- 


220  II.  !?cr  28tllc. 

felb  nur  anvok\e.  3Tem,  alle  S>mglid)!cit  ücripanbclt  er  in  ban 
Spielraum  feiner  S^ätig!eit  —  [o  wdt  bie[elbe  reict)t,  [o  ipeit 
mu^  fid)  aud)  bas  92^atecial  bilben  laffen,  tDomit  er  il)r  Slusbruc! 
gibt.  (£r  müt)t  fiel)  nicl)t  mehr  ab,  einem  miberftrebenben  0toff 
fraglid)e  3}^öglid)!eiten  eines  geträumten  ©lüdes  abzuringen, 
gemad)ten  ^erl)ültni[fen,  unbett)eglid)en  Überlieferungen  mit 
bem  fd)üd)ternen  2ln[prud)  entgegenzutreten,  in  i^rer  (£nt- 
rpidlung  aud)  ein  ©lieb  bilben  ju  u>ollen.  —  3tein  I  ^ie  92löglic^- 
feiten  finb  nid?t  met)r  fraglid),  bie  53ert)ältniffe  nid)t  met)r  un- 
betpeglid),  alles,  was  er  u>ill,  bae  gefd)iet)t.  (gs  ge[d)iet)t  bas  pon 
Dornt)erein,  was  feinem  £eben6gefüt)l  unmittelbar  fijrberlid)  ift, 
unb  bas,  voae  it)m  in  einer  bie  bal)in  nur  gebulbeten,  niemals 
aber  bered)tigten  SBiberfpenftigfeit  gefäl)rlid)  gu  tperben  brot)t, 
iptrb  aufgelöft  unb  abgetan.  Sben  bas  ift  \a  ber  0inn  bes  ©afeins, 
ba'^  es  nid>ts  gebe,  u>as  ber  92^enfcb  nicbt  toill.  (£s  ift  nic^t  benfbar, 
ba^  atvoae  anberes  fei  unb  gelte,  als  fein  9I^ad)tgebot,  benn  es 
gibt  übert)aupt  fein  anberes  Seben  als  bas  bes  ^Billens.  £eben 
beifet  u>ollen  unb  tDollen  t)ei^t  leben. 

6prid)t  man  fonft  fo  gerne  t)on  b<in  6ct)ran!en  ber  menfd)- 
lid)en  9Tatur,  Pon  ben  ^emmniffen,  bie  nun  einmal  it)rer  @nt- 
ipicflung  gefegt  finb,  fo  läfet  bie  ^um  ® afein  unb  jur  0elbft- 
er!enntnis  ertoadjte  <^erfönlicbteit  biefen  5?leinglauben  nid^t 
met)r  gelten.  'Süan  braud)t  fid)  nur  auf  fid)  felbft  ju  befinnen, 
um  5U  erfennen,  ba'j^  man  tann,  u>as  man  tpill,  toeil  man  bann 
nur  bas  will,  wae  jum  92^enfd)en  get)ört,  bas  best)alb  aud)  mög- 
lich) tDerben  mufe.  ^cb(i  3^it  blieb  por  0d)ranBen  ftet)en,  bie 
eine  fpätere  bod)  abbrad)  —  bas  bemeift,  bafe  es  für  ben  ertpad)ten 
2öillen  !eine  0d)ran!en  geben  tann,  tpeil  jene  ^inge,  benen  bie 
0d)ran!en  galten,  red)t  perftanben,  bie  53erirrungen  bes 
Söillens,  nid)t  feine  Saaten  iparen.  ^ev  3öille  u>ill  nur  bas 
25ernünftige,  bas  9Itenfd)lid;e.  Unb  bas  tann  er  aud),  meil  nur 
bas  35ernünftige  ift.  „3l)r  t)abt",  ruft  ^id)te  feinen  ©egnern 
im  !üt)nen  ^^ro^e  ju,  „Pon  jenem  inneren  eines  SBillens  aud) 
nict)t  bie  leifefte  Sl^nung.  ®ie  gange  S:iefe  eures  Söefens  reid)t 
nid)t  bis  bal)in,  fonbern  nur  bis  jum  t)iftorifd)en  ©lauben; 
unb  euer  ©efd)äft  ift,  bie  Überlieferungen  biefes  ©laubens 
räfonierenb  ipciter  5U  ^erlegen.  31)^'  (>^^*  i^t  eurem  Sebeti 
nid)t  geu)U^t,  unb  tpi^t  bat)er  gar  nid)t,  vok  (Sinem  jumute 
ift,    ber    ba   n>ei^."     (6onnentlarer   93erid)t;   3Tad)fd)rift    an 


11.  iDie  SKoral.  3.  ©as  auton.  (Sittcngcfc^  b.  ^ant  u.  b.  3d)  b.  ^idjtc.    221 

e.  44) 

(5in  ftoljcö  Söort,  aber  !cm  ungered)tc6.  €mpirifd)c  ^atcn 
nncinanbcrjureiljcn,  jcrfprcngte  (^in5cll)citen  gcbäd)tni6mäfeig 
jufammcnsujteUen,  bae  alles,  ix>a6  bie  3Kcnfd)en  fo  gerne 
„2öiffenf4^aft"  nennen,  fannte  er  md)t,  2ötffenfd)aft  U)ar  il)m 
einjig  nur  bas  (grfaffen  ber  legten  S^atfacben,  auö  ti)eld>en  bie 
g^ülle  ber  (ginjelljeiten  fliegt.  2öiffen  —  fo  rerfidjert  er  —  ift 
nicht  ber  blo^e  be[d>aulid)e  33li(t,  an  bem  bie  9I^enfd)en  ein  9leid> 
ber  ©inge  t>c>rbei5iel)en  laffen,  fonbern  jene  ^rtenntnis,  bie  bae 
2öirElid)e  bem  blo^  ©ebad)ten  enbgültig  entri[[en  t)at,  um  nie 
mel)r  in  bie  ^albl)eit  jurücfäufallen,  beren  €>(i)atten  fo  breit  auf 
ben  Springipien  ber  getpöljnlichen  Söiffenfd^aft  liegen.  ^a& 
2Biffen  fti?^t  fid)  an  feinen  ^inberniffen  met)r,  bie  es  nid)t  !ennt  — 
eben  jene  unter  6cbiPierigteiten  unb  9?ätfeln  erlat)menbe,  blo^ 
grübelnbe  SBiffenfchaft  ber  künftigen  92leifter  fcl)ien  it)m  bae 
5?enn5eid)en  iljrer  Smpoteng,  il)rer  Xtnrpiffent)eit  an  ber  ©tirne 
5U  tragen.  ^a&,  wae  ber  SGÖille  foü  unb  pollbringt,  bas  allein 
ift  2öiffen. 

^aö  tPoUen  feine  (Segner  nicht  üerftehen,  n^enn  fie  bas 
einjelne  unb  (impirifd>e  allein  für  real  l)<ilten.  35on  feinem 
Seitalter  urteilt  g^id)te:  „ds  t)at  ror  bem  3ßitalter  ber  2öiffen- 
fd)aft  {bas  nach  ^\>^  ^^f^  i^n  Slnbrud)  begriffen  ift)  ben  großen 
95orteil,  ba^  es  alle  ©inge  u>ei^,  ohne  je  dvoae  gelernt  ju  Ijaben, 
unb  über  alles,  u>a6  ihm  oorfommt,  fofort  unb  ot)ne  weiteren 
Slnftanb  urteilen  fann,  ot)ne  jemals  ber  t)orl)ergel)enben  <5|3rüfung 
5U  bebürfen.  SBas  ich  burch  ben  unmittelbar  mir  beiioo^nenben 
23egriff  nicht  begreife,  bas  ift  nicht,  fagt  bie  9öiffenfd)aft." 
(^ie  ©runbjüge  bes  gegenu)ärtigen  Seitalters.  2.  53orlefung, 
a,  a.  O.,  III.  2lbt.,  2.  33b.,  6.  22.) 

Unb  biefe  Söiffenfchaft,  bie  ihren  0toff  zugleich  felbft  l)ert)or- 
bringt  unb  loei^,  bleibt,  u>ie  gefagt,  nicht  auf  l)albem  2öege  ftet)en, 
fie  fieht  bae  35ernünftige  auch  unmittelbar  als  möglid)  unb  beoor- 
fte^enb  an.  iS)arum  rebet  g^ichte  oon  ben  oerfd)iebenen  3eit- 
altern,  bie  einanber  folgen,  um  fd)liefelich  in  bae  ber  33ernunft- 
l)errfct)aft  ausjumünben;  barum  mill  feine  eigene  Söectftimme 
mit  ber  llnu)iberftehlichteit  aus  bem  innerften  $)cv^(2n  bringenber 
©erebfamteit  baju  beitragen,  ba^  fein  33olJ  feiner  23eftimmung 
eingeben!  loerbe  unb  ficb  nicht  oon  fcheinbaren  ^inberniffcu 


222  II.  ©er  Söille. 

cinfd>ücl)tei'n  laffc:  „Stile  S'^iialtcx",  ruft  et  am  0cblu^|e  icincr 
9kbcn  an  bk  beutfcbc  Station,  „alle  Söeife  unb  ©ute,  Me  jemals 
auf  Mefer  (Sxbc  geatmet  t)aben,  alle  it)re  ©ebanfen  unt>  Slbnungen 
eines  Roheren,  mij'd)en  [i<h  iu  Mefe  stimmen  unb  umringen 
cud)  unb  beben  flel)enbe  ^änbe  ^u  eud)  auf;  felbft,  trenn  man 
fo  fagen  barf,  bie  ^orfebung  unb  ber  göttlid>e  2öeltplan  bei 
<^tfd>affung  eines  92^etifcbengcfd>lecbtö,  bct  ja  nur  ba  ift,  um  von 
JJ^enfcben  gebacbt  unb  butd^  92lenfd)en  in  bie  2öit!licb!eit  ein- 
gefül)tt  5U  u>ctben,  befcbn>ötet  eud),  [eine  (£t>re  imb  fein  ^afein 
ju  retten.    Ob  jene,  bie  ba  glaubten,  es  muffe  immer  beffer 
ttK>rben  mit  ber  3}^enfd)l)eit,  unb  bie  ©ebanfen  einer  Orbnung 
unb  einer  SBürbe  berfelben  feien  feine  leeren  2^räume,  fonbern 
bie  SBeisfagung  unb  bas  Hnterpfanb  ber  einftigen  2Bir!licbteit, 
red>t  bebalten  follen,  ober  biejenigen,  bie  in  il)rem  2^ier-  unb 
•^flan^enleben  binfd)lummern  unb  jebes  Sluffluges  in  l)i>t)ere 
3öelten  fpotten:  —  barüber  ein  le^tes  (Snburteil  ju  begrünben, 
ift  eud)  anbeimgcfallen."   (a.  a.  O.,  III.  2lbt.,  2.  33b.,  0.  498.) 
Ss  mu^  gefd)et)en,  voae>  mcnfcbentDürbig  ift,  benn  nur  bas 
92ienfcbenu)ürbige  ift  u>ir!lid);  alles  anbere  ^at  ibm  nur  ju  bienen. 
S>araus  folgt  fofort,  ba^  bie  2öelt,  toenn  fie  nod)  nid)t  an  biefem 
fünfte  angelangt  ift,  roenn  fie  nod)  mit  fogenannten  9Tatur- 
gefe^en,  0cbic!falen  u.  bgl.  red)net,  mit  aller  Slbficbt,  energifd) 
unb  obne  Saubern  an  il)n  t)erangebrad)t  toerben  mug,  jum 
^erftänbnis   gejtoungen  roerben  mu^,  ba^  bie  fogenannten 
©efe^e,  ^wcdc  unb  ^^rin^ipien,  bie  bie  3Jlenfd)en  nieberbeugen, 
alle  bloßen  33erl)ältniffe  unb  3uftänblid)teiten,  alle  recbtlic^en, 
moralifcben  ober  religiöfen   Überlieferungen,  bie  fie   tned)ten 
unb  entebren,  nid)t  u?ir!licbe  ©efe^e  finb,  fonbern  ^l)antome, 
bie  ba\)in  fallen  muffen,  unb  follte  es  babei  einer  alten  2Belt 
bas  $,Qb(zn  Eoften.    33orrecbte  unb  ^rioilegien,   S^laffenunter- 
fd)iebe  unb  fojiale  Spaltungen  bürfen  nid)t  gelten,  bürfen  bie 
931enfd)en  nicbt  an  il)re  getoorbenen  unb  unu>al)ren  22^a^ftäbe 
binben,  nein,  fie  muffen  aufl)ören,  bie  ^erfönlicbfeiten  ju  oer- 
rpirren,  bie  il)ren  2öert  nid)t  von  äußeren  5>ingen,  von  blo^  ge- 
machten Suftänben  ju  Äet)en  tragen,  fonbern  il)n  aus  it>ren 
eigenen  ©rünben  fcböpfen.  9öas  nur  eine  empirifd^e,  t)iftorifct)e 
93ebeutung  I)at,  barf  !eine  abfolute  23ered)tigvmg  »erlangen, 
toeil  ber  92^enfd)  felbft  unenblid;  mel)r  ift,  als  feine  t)iftorifd)e, 
ftaatlid^e  unb  fosiale  Sage,  in  ber  er  geboren. 


II.  ©te  SHotal.  3.  ©as  outon.  0ittengefc^  b.  5^ant  u.  b,  Scb  b.  Jicfjtc.    223 

3Iiit  Hngeftüm  pcrlangt  ^i*^^  ^<iö  „3ntcrcffc  [d)lect)ttt)cg 
für  t>ic  g=rcit>cit  aller  unb  il)rc  23ilbung  baju;  in  jebem  eine  Siebe, 
bie  i^n  aus  feiner  3nbiPibuaütät  heraustreibt,  unb  mit  ber  er 
bie  gange  9I^enfcbbeit,  als  folche,  umfaßt".  (Staatslehre  ober 
Über  bae  Verhältnis  bes  Hrftaates  juni  ^ernunftreiche  a.  a.  O., 
II.  2lbt.,  2.  93b.,  (S.  473.)  9nit  bem  (gnthufiasmus,  ber  feiner 
6ache  geu)ife  ift,  fagt  er  !üt)n  poraus,  ba^  „irgenb  einmal  irgenbujo 
im  9teid>e  bes  Shriftentums  bie  hergebrachte  3K>^ng6regicrmig 
allmät)lich  einfchlafen  toirb,  weil  fie  burchaus  nichts  met)r  gu 
tun  finbet.  SBas  ber  gute  unb  mactere  '3üann  jchon  }c^t  tann, 
unb  tporon  es  unter  uns  nicht  an  93eifpielen  fehlt,  bcm  9\id)ter, 
ber  '^Polijei,  unb  aller  nbtigenben  ©eupalt  mit  fich  gar  fein  ©e- 
fc^äft  ju  mad^n,  bas  u)erben  fie  bann  alle  fo  l)alten,  unb  fo 

wixb  bann  bie  Obrigteit  jal)raus  jahrein  !ein  ©efchäft  finben 

6o  rpirb  ber  bamalige  3o?angsftaat  ot}nc  alle  S^raftanftrengung 
gegen  i^n  an  feiner  eigenen,  burd)  bie  Qdt  I)erbeigeführten 
91id>tigfeit  rut)ig  abfterben,  unb  ber  le^te  Srbe  ber  «Souperänität, 
falls  ein  folcher  Porhanben,  toirb  eintreten  muffen  in  bie  all- 
gemeine ©leichheit,  [ict>  ber  93pltsfct)ule  übergebenb,  unb  [et)enb, 
a>as  biefe  aus  ihm  ju  mact)en  permag.  S^m  S^rofte,  falls  ettpas 
pon  biefer  Söeisfagung  por  it)nen  perlauten  follte,  lä^t  fiel) 
t)in5ufet5en,  ba^  fie  ipeid>en  tperben  nur  ©ott  unb  feinem  0o|)ne 
3efu  Shrifto"  (ibid.  0.'  599). 

2Bas  aber  noch  met>r  als  biefe  Söeisfagung  bebeutcn  ipill,  ift, 
ba'^  er  tlar  ber  bis  bat)in  per!annten  ^flid)t  bes  0taate6  Slusbrucf 
gibt,  allen  feinen  Singet) ijrigen  prinjipiell  bas  burd)  Slrbeit  er- 
tporbene  (Eigentum  ju  fid)ern.  „95on  bem  SlugenblicE  an,  ba 
jiemanb  91ot  leibet,  get)i>rt  feinem  berjenige  S^eil  feines  (Eigen- 
tums me|)r  an,  ber  als  23eitrag  erforbert  ipirb,  um  einen  aus 
ber  9Iot  ju  reiben,  fonbern  er  get)ört  red)tlich  bem  9Totleibenben 
an.  Ss  müßten  für  eine  folche  9^epartition  gleich  im  93ürger- 
oertrage  Slnftalten  getroffen  werben;  unb  biefer  93eitrag  ift  fo 
gut  93ebingung  aller  bürgerlid)en  ©erechtfame,  als  ber  93eitrag 
jum  fchü^enben  Körper,  inbem  biefe  Hnterftü^ung  ber  3Iot- 
leibenben  felbft  ein  S^eil  bes  notwenbigen  0d)u^es  ift.  3^ber 
befi^t  fein  93ürgereigentum  nur  infofern  unb  auf  bie  23ebingung, 
ba'^  alle  Staatsbürger  Pon  bem  3t)rigen  leben  fönnen,  unb  es  I)ört 
auf,  inipiefern  fie  nicht  leben  tonnen,  unb  wirb  bas  (Eigentum 
jener 3^ber  mu^  Pon  feiner  2lrbeit  leben  fönnen 


224  n.  ^cr  SßiUc. 

9öie  nad)  bem  obigen  6a^e  fein  Strmcr,  fo  foll  nad)  bcm  gegen- 
iDärtigen  aud)  fein  32lüffiggänger  in  einem  »ernunftmäfeigen 
Btaatc  fein."  (©runblage  beö  3Iaturrecht6,  §  18,  a,  a,  C, 
IL  2ibt.  A..  1.  93b.  6.  213  u.  214.) 

^6  jinb  bies  unmittelbar  in  mifere  gegentpärtigen  gu- 
jtänbe  eingreifenbe  ^orberungen,  bencn  roir  toeiter  unten  toieber 
begegnen  tperben,  ^orberungen  ron  brennenbftem  Snterefjel 

32^an  I)at  5id)te  fo  gerne  abstraften,  alles  perftänbigc 
©enfen  reriPirrenben  Sbealismuö  t)orgeu)orfen,  man  i)at  es 
bis  5um  I)eutigen  2:age  als  baö  8^i<i)en  eines  überfpannten 
Kopfes  |)inge[teUt,  ba^  alle  ©inge  nur  bie  ibealen  <^robufte 
eines  in  ber  SBirflicbfeit  gar  nid)t  Dorfommenben  3d)  fein  foHten 
—  I)ier  fann  man  fid)  baron  überzeugen,  ba^  g=id)te  ju  bm 
allerrealften  ^orberungen  fam  gerabe  be6l)alb,  ipcil  er  ein 
„3bealift"  roar,  rpeil  er  bun  unpergleid)Ud)en  9Jlut  l)atie,  bie 
©inge  in  it)rer  unnüttelbarften  93erbinbung  mit  bem  32^enfd)en 
felbft  ju  fd)auen,  iDäI)renb  ber  getPöI)nlid>  fogenannte  aber  falfdje 
„9tealismus"  feine  ^rgänjung  an  jenem  ebenfo  falfd)en  3bealis- 
mus  finbet,  ber,  roeil  er  ben  9Kenfd)en  nur  als  S^eil  eines  über 
it)m  tpaltenben  ©anjen  fie|)t,  t)on  allgemeinen  3bcen  unb 
3tDecfen  ju  reben  anfängt  ba,  wo  es  ficb  um  Satfad^en  bes 
2öiUen5  felbft  t)anbelt.  Ss  ift  nicht  fo,  ba^  neben  bem  9veid)e 
bes  ©eiftes  ein  9^eid)  ber  S>ingc  ftel)t,  unb  ba^  beibe  nur  äufällig 
ober  nad)  einer  präftabilierten  Harmonie  ineinanbergreifen; 
t)ielmet)r  befte{)t  ein  birefter  3ufamment)ang  jtpifd^en  beiben 
unb  fönnen  bie  ©inge  burdjtoeg  für  bie  23eu)egungen  bes  ©eiftes 
aufgefd)Ioffen  toerben.  Srft  fo  gibt  es  in  2öal)r{)eit  toieber 
reale  S=ragen,  fragen  ber  unmittelbaren  ©ringlid)feit,  n?ä^renb 
bei  ber  93orausfe^ung  einer  mpfteriöfen  0elbftänbigfeit  an- 
geblid)er  Tiaturgefe^e  u.  bgl.  bie  2Biffenfd)att  nur  5U  leid)t  fid) 
auf  jene  fogenannten  „ibealen  S^cdc"  innerhalb  ber  Qlatur 
jurüdjiebt,  bie  oermöge  il)rer  Obert)errfd)aft  aud)  ben  9Kenfd)en 
an  eine  I)öt)ere  überlegene  Orbnung  binben  follen.  ©arum 
fprid)t  gerabe  bie  9Biffenfd)aft  fo  gerne  oon  allgemeinen  „©e- 
fe^en",  ron  einem  „8ii>ßd"  in  ber  31atur,  pon  einer  „natürlid)en" 
23efd)affent)eit  ber  ©inge.  6ie  bleibt  an  ben  bloßen  31atur- 
erfd)einungen  haften,  ot)ne  fie  für  ben  bel)errfd)enben  ©ebraud) 
bes  2nenfd)en  auf5ufd)lie^en.  6ie  oergifet,  ba^  „©efe^e"  nur 
bas  ©ebilbe  bes  benfenben  ©elftes  felbft  finb,  ba^  alfo  fd)on 


II,  s$)ic  SKord.  3.  '^as  auton.  6ittcngcfc^  l\  5?ant  u.  b.  3rf>  b.  ^idjtc.    225 

mit  Mefem  Söortc  bei*  92lcnfd>  feine  ^crrjd>aft  über  i)ie  9Iatuc 
betätigt,  eine  ^etrfcbaft,  bie  nur  ganj  unb  au6[d>ne^lich  an- 
erfannt  ju  roerben  braud?t,  um  jene  angeblichen  unb  unpetfön- 
lid)en  ^Ugemeint)eiten  in  ber  Energie  beö  men[d)Iid)en  ©eiftes 
[elbft  rer[d)U)inben  ju  laf[en. 

S>a6  i[t  ber  9teali6mu6  ^id;te6,  ber  be6t)alb  \o  unbebingt 
ift,  weil  er  mu-  bie  5?el;r[eitc  ju  [einem  ebenfo  unbebingten 
3beali6mu6  bilbet.  3luf  überrafd^enbe  imb  einleud)tenbe  3öei[e 
offenbart  hier  bie  alte  2Bal)rt>eit  i^re  ^iefe:  (gr!enne  bid;  felbftt 
(£r!enne  bid;,  bann  tpirft  bu  and)  bie  ©inge  erfennen.  ^a  met)r 
bu  au6  bir  felbft  bie  Gräfte  bes  ©afeins  fd)öpf[t;  befto  mehr 
treibft  bu  bie  ^inge  in  bie  it)nen  gebüt)renbe  Orbnung,  befto 
me^r  bift  bu  it)r  S)err;  benn  fie  finb  für  bid>  unb  beine  92lit- 
menfd)en  unb  nur  für  eud;  ba,  fie  geben  feinen  allgemeinen 
3u>ecfen  unb  ©ebanfen  Slusbruc!,  fie  finb  ber  0chaupta^  eureö 
3öillen6  —  bet)errfd)et  fie! 

Sil  biefem  3ufamment)ange  oerfteI)en  wir,  u>ie  ^id)te  ju 
J^orberungen  gelangen  !onnte,  bie  erft  ber  „92^ateriali6nm6" 
utiferer  S<^it  in  it)rem  gangen  0d)ipergeu>id)t  geiDürbigt  l>at. 
(£u)ig  benfujürbig  a>irb  es  bleiben,  ba'^  bie  bringenben  materiellen 
Spoftulate  ber  mobernen  ©efellfd)aft  juerft  pon  einem  3}lannc 
au6gefprod)en  tourben,  ber  im  9^ufe  bes  feltfamften  Sbealiften 
ftet)t,  ben  je  bie  (£rbe  getragen.  ^id>ic  t)at  bie  95ebeutung  ber 
menfd)lid)en  '5)3erfönlid)teit  u>ieber  er!annt  —  bas  ift  fein  3beali6- 
mu6  unb  jugleid)  fein  9^eali6mu6,  jufammengefa^t  in  ber  „'^ai", 
ipie  ©oett)e  es  auöbrüdt:  3m  Stnfang  war  bie  '^atl  „^ie 
•^l^ilofopl^ie  ki)vi  uns  alles  im  3d>  auffud)en.  (Srft  burd)  bae 
3d;  !onnnt  Orbnung  unb  Harmonie  in  bie  tote  formlofe  9??affe. 
5illein  oom  9}^enfd)en  aus  verbreitet  fid;  9tegelmä^igteit  unb 
um  it)n  l^erum  bis  an  bie  ©renge  feiner  33eobad;tung  —  unb  wie 
er  biefe  weiter  perrüctt,  wirb  Orbnung  unb  Harmonie  weiter 
oorgerüdt.  Geine  33eobad)tung  weift  bem  bis  ins  unenblidje 
oerfd;iebenen  —  jebent  feinen  '^ia^  an,  ba^  feines  bae  anbere 
oerbränge;  fie  bringt  ^inljeit  in  bie  unenblid)e  33erfd)iebent)eit, 
burd)  fie  t)alten  fid)  bie  2öelt!örper  jufammen,  unb  werben  nur 
ein  organifierter  S^'örper;  burd;  fie  brel)en  bie  Tonnen  fid)  in 
it)ren  angewiefenen  23at)nen.  ©urd)  bas  3d)  fte^t  bie  ungel)eure 
Stufenfolge  ba  oon  ber  3=led)te  bis  jum  6er apl);  in  ihm  ift 
baö  Softem  ber  ganjen  ©eifterwelt,  unb  ber  9?^enfd;  erwartet 

t>;  II 1 1  cv ,  S>U!J  Xliimittcl;)iuc.  15 


226  II.  5>cr  3öiac. 

mit  9tect)t,  ba^  bae>  ©c|c^;  bas  cv  \id)  nnb  il)i-  gibt,  für  fie  gelten 
inü[[e,  evuxirtet  mit  9^ed)t  bic  einftige  allgemeine  Slnerfennung 
beefelben . . .  ^as  ift  ber  9}^en[d);  bae  i[t  jebei',  bcv  fid)  [agcn  fann: 
3d)  bin  SJ^enfd?.  6ollte  er  nid)t  eine  Ijeilige  ^t)rfurd;t  i>or  fid) 
felbft  tragen  nnb  fchaubern  unb  erbeben  mv  feiner  eigenen 
9?^ajeftät!"  (Über  bie  3öürbe  bet:-  9}]enfd)en  a.  a.  C,  1.  3?b., 
0.  412-413,  415.) 

llnb  bod)  ftel;en  u>ir  mit  allebem  nc>d>  nid)t  am  legten 
(inbcl  ^ie  pon  Richte  geltenb  gemachte  "^Perfönlid^feit,  bae 
Sd;,  ftet)t  nur  erft  i>or  bcn  6d)ranEen  ber  Ilnmittelbarfeit,  aber 
fie  ift  nod;  gu  ifoliert,  ju  fel^r  ein  blo^ee-  Collen,  ein  lebenbige? 
6pllen  5u>ar,  aber  nceb  ni4>t  bac-  nmnittelbare  £eben  felbft,  ju 
piel  ©efe^,  ^rang  unb  Xlnrul,K,  ju  u>enig  [id;  felbft  genügenbe 
3öonne  bee  S>afein6:  ber  3Bille,  auf  ben  bie  6tra^len  ber  Hn- 
mittelbar!eit  u>ol;l  fallen,  ber  fie  in  fid)  u)ie  in  einem  23renn- 
pun!t  fammelt,  ber  fie  aber  nod)  nid)t  ju^anglos  au»  fid)  felbft 
geftaltet  —  ber  33lic!  erft  itis  gelobte  Äanb,  nod)  nid)t  fein  33efi^. 

5id)te  felbft  fül)lt  biee-,  benn  er  fagt:  „^ei^  ber  2}^enfd), 
u>a6  biefe  *^flid)t,  ber  er  alle  Slugenblicte  fein  ganjeö  Sein  auf- 
opfert, an  fid)  felber  fei,  unb  ipas  fie  eigentlid)  roolle?  (£r  tr>ei^ 
biefeö  fo  wenig,  ba^  er  laut  er!tärt,  es  folle  fein,  fd)led)tt)in 
u>eil  eö  fein  folle;  unb  ba^  er  gerabe  biefe  llnu)iffent)eit  unb 
llnperftänblid)feit  felber,  biefe  abfolute  91bftra!tion  Pon  ber  33e- 
beutung  bes  ©efe^es  unb  ben  folgen  ber  '^at  ju  einem  ^aupt- 

!enn5eid)en  beö  eckten  ©el)orfamö  mad)eti  mu^ s$>iefe6  eine, 

tlar  erfannte  Seben  t)ält  nun  im  9^eligiöfen  in  fid)  felber  ju- 
fanunen,  unb  rul)t  auf  fid),  fid)  felber  genügenb  unb  in  fiel) 
feiig,  mit  unauöfpred)lid)er  :£iebe:  mit  umiennbarem  (^ntjücfen 
taud)t  fein  Sluge  in  ben  Urquell  alles  Sebens  unb  fliegt,  pon  i^m 
unabtrennlid;,  niit  il)m  fort  im  etoigen  ©trome.  9öa6  ber 
moralifd;e  9?knfd;  '?5flid)t  naimte  unb  ©ebot,  toaö  ift  es  il)m? 
^ie  geiftige  33lüte  bee-  Gebens,  fein  (Clement,  in  tpeld)em  allein 
er  atmen  tann . . .  Söie  por  ber  92loralität  alles  äußere  ©efe^  per- 
fd;unnbet,  fo  perfd)U)inbet  Por  ber  9^eligiofität  felbft  bae  innere; 
ber  ©efe^geber  in  unferer  3?ruft  fct)rpeigt,  benn  ber  Söitle,  bie 
:£uft,  bie  ^iebe,  bie  6eligEeit  l)at  bae  ©efe^  in  fid)  aufgenommen. 
. . .  ^ie  9teligion  eröffnet  bem  9Kenfc^en  bie  33ebeutung  beö 
einen  ewigen  ©efetjes,  baö  ab  *5Pflicbtgebot  bem  freien  unb 
eblen,  unb  als  Q^aturgefe^  bem  unebleren  ^Bertjeug  gebietet. 


11.  €)|c  Qlloxal.   4.  ^Ic  mobcmc  ©efellfd).   a)  eiligem.  (£(;araftoi-.      227 

iS>cr  9^digiöfc  begreift  biefes  ©e[e^,  unb  füt)It  es  in  fid)  lebenbig 
alö  bas  ©e[e^  ber  eu)igen  ^octenttpidlung  bes  (Siiien  fiebenö/' 
(5>ie  ©runbäüge  bes  gegeriu?ättigeu  3eitaltev5  a.  a.  O.,  III.  51bt., 
2.  33b.,  0.  232,  233,  234.) 

!$>aPon  ipecbeti  luir  in  unfenn  III.  2ib[d;nitt  511  veben  l)aben. 
Qe^t  ipenben  wit  uns  un[ecem  näd)[ten  ®egen[tanbe  5U  —  bec 
inobernen  ©efellfchaft. 

4.  ^ie  moberne  ©efeüfd)aft. 
a)  Slllgemeiner  ^t)ara!ter. 

3tt)ei  Strömungen  begegnen  fid)  in  ber  inobernen  ©efell- 
fd;aft:  eine  rüdtPärtö  laufenbe  unb  eine  portpärts  brüngenbe, 
beren  gegenfeitige  9^eibung  jene  Söirbel  perurfad)en,  bie  baö 
6d;ifflein  unfere^  :2eben6  nad;  allen  Seiten  bret)en  unb  ipenben. 
(iin  altes  £eben  u>irb  5U  ©rabe  getragen,  unb  ein  neues  ftet)t  auf. 
(^6  ift  offenbar,  ba^  wir  mitten  im  Stampfe  biefer  ©egenfä^e 
un&  befinben,  täglid;  werben  w'ix  baran  erinnert,  ba'^  u)ir  ge- 
fto^en  werben,  jeben  2(ugenblid  finb  u>ir  S^uge  baoon,  ba^  bas 
^eftefte  unb  fd)einbar  llnerfd)ütterlid>fte  [id)  im  Strome  ber 
neuen  ^reigniffe  auflöft.  ©ut  ift'ö,  [id)  ein  ftarfes  ^erj  ju  be- 
ipal)ren  unb  eineti  frö()lid)en  ©lauben,  [onft  ift  man  balb  oer- 
loren.  Söas  Ijeute  fte^t,  tann  morgen  fd)on  im  Strubel  oer- 
fd)u>inben.  3Tid)t  nur  bas>  ftetö  beu)eglid;e  ©lud  raft  oon  einem 
(Extrem  ins  anbere,  )e^t  ben  einen  mit  u)ill!ürlid)em  ©riffe 
t)od)  emport)ebenb,  je^t  ben  anberen  mit  immer!licl)em  ^u^- 
tritt  in  bie  iiefe  fd;leubernb  —  aud)  bae,  was  unbeweglid)  ge- 
fd;ienen,  oerliert  feine  ©eltung,  fd;wan!t  unb  u)eic()t. 

55>ie  5^laffenunterfd;iebe  finb  fd;on  lange  burct)brod)en.  ^er 
Slbel  t)at  feine  !ulturelle  23ebeutimg  jum  großen  2:eil  eingebüfjt, 
ober  ift  mit  ängftlid;er  33efliffenl)eit  beftrebt,  bie  wenigen  2üi6- 
äeid)tmngen,  bie  il)m  nod)  geblieben,  mit  jener  au6fd)lie^lid)en 
^ärte  feft5ut)alten,  bie  immer  bae  S^ennäeid)en  einer  untergel)en- 
ben  klaffe  gebilbet  l)at;  bae  33ürgertum  weife  fd)on  lange  oon 
leinen  Privilegien  met)r,  fonbern  ftet)t  mit  offenen  "Pforten  ba, 
burd)  welct)e  ununter broct)en  bie  perfd)iebenften  (Elemente  l)in 
unb  l)er  fluten,  ^a  brängen  fid)  energifd)e  S^alente,  £eute,  bie 
it)r  ©lud  in  il)rer  eigenen  Straft  tragen,  aber  aud)  ©lüdsritter 
ber  fd)linunften  Sorte,  Sinportönmilinge  unb  Streber,  ba  fiel;t 

15* 


228  II.  ^cv  2BÜlc. 

man  23üigcv  mit  in\bc[cbc>ltencm  91atncn,  an  bcncn  ein  ganjcö 
©cmcintDcfen  cmpovfcbaut;  ihre  6tclUnig  x>crlaffen  unb  in  bic 
ticfftcn  9^cgioncn  I>inuntctfin{cn,  ba  wicbcr  53crtrctcr  eines 
l)crabgcfoninicncn  ©e[d>lechteö  mit  bcr  gefüllten  33ör[e  bes 
STdttelftanbeö  fofettieren,  unb  auf  ber  anbeten  Seite  92^ämiev 
unb  grauen  bes  leiteten  fid)  in  bie  abeligen  Q3c>necbte  bvängen: 
dm  buntes  ©ett>inmiel  t)oti  3??enfd>en,  bie  fid)  in  fi-üt)eren  Z'^xtcn 
fpröbe  poneinanber  abgefd^Ioffen  hatten,  aber  nun  butch  ben 
0turmu)inb  bei'  ^leu^eit  erbannungslos  äufannnengen^ovfen 
u>erben. 

33Dn  einer  gefen[4><^ftli4^^'i  ©Ueberung  unb  bementfprecbenb 
pon  bcr  [ittlicben  Sbee  gegenfcitiger  ^rgänjung  ber  r>erfd)iebenen 
5^laffen,  u^opon  bie  93üct)cr  ber  5^ulturgefd)id)te  unb  ber  €t^i! 
\o  Piel  fd)öne6  rebcn,  !ann  man  ba  immer  u>eniger  rcben.  ©ie 
3eiten  ber  „I)armonifd)en  (grgänäungen"  [inb  porbei  unb  bie 
ber  erft  unfreiwilligen  unb  bami  ber  freiwilligen  33erbrüberungen 
!ommen  gur  ©eltimg.  Xlnb  fd)lie^lid;  wirb  es  tlar,  ba^,  was 
man  nod)  eben  als  unerfet^id^en,  nur  ber  „Hnbill  ber  ^alV'  ge- 
[d)ulbeteTi  55erlu[t  besagte,  balb  pergeffen,  unb  bas  Qleue,  bem 
man  fid)  nur  wiberftrebenb  aiwertraut,  nicht  fo  fchlimm  ift,  wie 
man  fid)  Qdbadti  —  pielleid>t  piel  weniger  fd)limm  als  bas  Sllte, 
bas  ein  graufames  sS)afein  t)inter  gefälligen  formen  äußerer 
6tanbe8el)re  perborgen  geljalten. 

dm  8ufamment>ang  mit  ber  9Iuflöfung  alter  ©efellfd)afts- 
flaffen  \k\)t  bie  auf  bcn  erften  9?lid  Piel  bebenflid)ere  "preisgäbe 
ber  9beale,  für  bie  man  früher  in  ficl)erer  Stellung  gefd)wärmt. 
0eitbem  bie  oberen  5?laf[en  mit  eigenen  Slugen  in  bas  tiefe 
(ilenb  ber  unteren,  bas  fie  bis  bat)in  nur  aus  bm  33üd)ern  ge- 
kannt, bliden,  [eitbem  biefes  ^lenb  angefangen,  an  it)rem  eigener 
3?eftanbe  emporjujüngeln,  unb  es  nid)t  mel)r  ju  ben  Selten- 
l)eiten  gel)ört,  ba^  9}lenfd)en  pon  „guter"  ya  „befter  $er!unft" 
Schaufel  unb  ^ictel  mit  il)ren  jarten  ^änben  umfaffen  —  feitbem 
haben  fid)  bie  Obeale  perflüct)tigt,  ift  bas  unbefel)ene  frot)e  ®e- 
wiffen  ber  QBePorjugten  jener  grübelnben  2lngftnd)Eeit  gewid;en, 
bie  wot)l  nod)  lärmenbe  g^efte,  rafenbe  Suftbarfeiten  infjeniereii, 
aber  nid)t  met)r  fich  freuen  fann.  llnb  biefe  Obeenlofig!eit  gel)t 
burd)  alle  Streife  geiftigen  Sct)affens  I)inburd). 

^ie  2öiffenfd)aft  fennt  feine  grofeen,  burci)fd)lagenben 
^efichtspuntte  me^)r,    ^on  ber  oerwirrenben,  imüberfehbaren 


II.  <^k  mctal   4.  ©ie  mobcriic  ©efcUfd;.  a)  SUlgcm.  (li:()ütrtftoc.    229 

^üUc  ^cr  (^in5elfor[d)ung  gcbrüctt,  i)at  fie  jciici*  f)oI)Cii  i^lüijc 
Dci'gcffen,  bk  [ie  fnil)cv  in  fvöl)ü4>eni  5öagcmut  unteniomincri. 
$cute  mu^  alles  bctpicfcri;  gemcffcn  unb  gcbucl)t  u>cl•^cll  föimcii. 
9Iid;t  incl)r  [ich  jclbft  ju  geiiügen  unb  bcn  großen  Si^l«-*'»  i^^tilcu 
©cbantcn,  bic  für  bic  Hncxaftt>cit  im  einzelnen  mit  bec  3Bcitc 
'biöj©c[i(^jrcifc5  im  großen  cntf4)äbigten,  i[t  [ic  ba,  nein,  fie 
i[t  bie  be[d)eibene  Slrbeiterin  im  9veid;e  bev  92latevie  geworben, 
beren  tpranni[d)e  ^ei'rfd)aft  alle  Bbeale  als  unfnid)tbare6  (5e- 
banJenfpiel  ponx  0cl)aupla^  petbvängt.  Smmer  met)i*  uevlieren 
luic  ben  6inn  für  jene  jufammenfaffenbe,  3ufammen[d)auenbe 
©eifteötätigtcit,  in  tt)eld)er  unfere  ^orfal)ren  bae  porneljmfte 
6tüct  ber  ^üiffenfcbaft  ertannten,  innner  tiefer  bol)vt  fi<^  unfere 
^orfcbung  in  ber  (Sinjell^eiten  imt>ermittelte  ^ärte,  immer 
größer  luirb  bie  9^affe  ber  ^enntniffe,  bie  wir  u>ot)l  auf5u()äufen, 
aber  nid)t  mel)r  511  bet)errfd)en  t)er[tel)en.  3n  b<x^  jarte  Stlter 
ber  aufftrebenben  ^ugenb  fdjon  wirb  biefe  gerfplitterung  ge- 
tragen. £ange  bepor  ber  ^nabe  ciwac->  i>om  9öed)felge[d)äft, 
Di>m  ^ie-!ontieren  ufiu.  wiffen  follte,  in  ber  !öftlid;en  3cit, 
bie  feine  0eele  für  alles  ©rofee,  ©ute  unb  0d;öne  fd;u>ellen 
mad;en,  fein  ^erj  mit  33egeifterung  füllen  follte  für  bie  2:aten 
rul)nu'eid)er  gelben,  wirb  fein  ©eift  angefüllt  mit  ber  3<tl)len 
Icblofer  ^ormaliftit,  lernt  feine  5lufmertfamteit  alle  6d)lid;e 
jener  oben  ©efcl)äft6mad)erei,  5U  weld)er  il>n  baa>  unerbittlid)e 
04^idfal  bcftinnut  ju  t)aben  fd)eint.  3ft  es  ba  ju  oerwunbern, 
wenn  aus  uiiferen  0d)ulen,  bie  feine  großen  ©ebanfen  me^r  ju 
bewegen  unb  !ein  größeres  ©el)einmi6  t)inter  il)rem  geräufdb- 
oollen  Slpparate  ju  bergen  fd)einen,  ab  il)re  3^9^119'-'  5^  mög- 
lid)ft  guten  9^e4)nern  unb  glü(Jlid;en  6trebern  auöjubilben, 
Knaben  unb  3}^äbct)en  mit  mübem  ©et)irn,  franfen  klugen  unb 
übcrfättigtem  ©elfte  l)eroorgel)en,  um  fid),  bcn  <Sd)ulftaub  \>on 
ben  ©liebern  fc|)üttelnb,  für  bie  lang  erlittene  Unbill  in  jener 
auögelaffenen  ^ergnügungsfucbt  ju  entfd)äbigen,  weld)e  bac" 
3}^er!mal  ber  mobernen  ^ugenb  ift? 

©ie  5?unft  it)rerfeit6  oerbient  il)ren  Qlamen  fd)on  lange  nid;t 
met)r.  ^k  l)ä^lic^ften  9?^otit>e  werben  t)eu5utage  für  Sntbecfungen 
beö  ©eniuö  gel)altcn,  bie  gefd>macflofeften  6tilarten  für  ganj  bc- 
fonbere  S^ieffinnigteiten  ausgegeben,  ^on  einem  ibealen  3uge 
fann  l;ier,  wo  bod)  ber  Sbeale  l;eiliger  $erb  ftel;t;  faft  nod;  weniger 
gerebet  werben  ab  bei  ber  5Biffenfd>aft.    ^äl>renb  bie[er  we- 


230  II.  ®er  SöiUe. 

iiigftcii6  clii  reMicbeö  3üoUcn,  ein  beI)aiTlid)cr,  ra[tlo[cr  ^lei^ 
nld>t  nbgcfprochen  werben  tann,  treiben  92^alerei  unb  ^Irt[ti! 
ein  fripoles  6piel,  0d>amlofig!eite!i  unb  S:rit)iaUtäten  beni 
<5pubIi!uTn  für  bie  Srseuöniffe  ibeden  Schaffens  anbietenb; 
ipät)renb  bie  '^u\\t  in  fü^lid)er  ©ei[tlofigfeit  \\ö)  gefällt  ober 
in  jener  ebenfo  tt>ü[ten  wie  granbiofen  92laffentt)irhmg  l)ar- 
nionifcher  (^ffefte,  in  voc[d)m  jeber  mufüalifcbe  ©ebanfe,  }<ibc 
naturtt>iichfige  melobifche  ©eftaltimg  ber  STöne  untergel)en  inu^. 

33on  jener  ben  I)eutigen  9Kartt  be{)err[ct)enben  Literatur 
gar,  bie  auf  bie  nieberften  gJnftinfte  ber  9nen[d)en  bered)net  ift, 
bie  man  nid)t  o|)ne  6d)amröte  über  eine  berartige  5fücl)te 
geitigenbe  5?ultur  eru>ä|)nen  tann,  bes  längeren  ju  reben, 
u>ürbe  nicht  ber  97^ü{;e  t>erlol)nen. 

3öobl  geben  jich  bie  9^ebUd)[ten  'mü\)c,  2:üd)tige6  unb  9Bert- 
i>oIlee>  ju  leiften,  iroM  bürfen  wir  mit  0tolä  auf  eine  9teil;e  t)on 
9}^än)iern  unb  g=raue»i  blicten,  bie  uns  bie  Steujeit  ge[cf)entt  — 
unb  bennoci)  bleibt  ec.  babei:  Ilnfere  Seit  ift  feine  Seit  ber  Obeale 
mehr;  nüd>tern,  grübelnb,  forfcbenb,  fud^enb,  ben  33lirf  jur  STiefe 
gcwanbt,  ber  OJtaterie  iMelgeftaltlger  (iin5cll;eit  hingegeben  [c 
ficht  ihr  (öeniu'ö  ba.  3öae  man  aud;  tut,  il;m  ^lügel  ju  perleil^en, 
ober  wenigjtcne.  feine  9Uigen  ben  6ternen  jujuwenben,  ift  um- 
fonft  unb  wirb  aud)  nid)t  mel)r  mit  ber  33egei[terung  ber  2lber- 
5cugung  getan.  2:ragen  wir  hoch  alle  eben  bie  9^ealitäten  iji  uns, 
bie  wir,  alte  „3beale"  ju  retten,  nad;  au^en  bekämpfen,  llnfer 
.^ampf  ift  lal;m,  unfere  2öaffen  ftumpf,  benn  unfere  llberjeugung 
ift  bal)in!  3öir  perteibigen  ba:^  Sllte,  aber  wir  glauben  felbft  nid)t 
mel)r  baran;  wir  entrüften  uns  über  bm  ©eift  ber  Steujeit  mit 
feinen  faft  au6fd)lie^lid)  materiellen  Sntereffen,  aber  wir  liegen 
felbft  in  feinen  Steffeln;  wir  raffen  uns  dwa  auf,  ein^n  per- 
5«>eifelten  legten  33erfuch  ju  wagen  für  erbleicl?enbe  3beale  — 
pergehlid)!  6ie  finb  entfchwunben,  entfd)wunben  nid)t  nur  au5 
unferer  3eit,  nein,  aud;  aus  unferen  ^erjenl 

3öir  wiffen  e&,  wäl)renb  unfer  ^unb  fid;  fträubt,  es  ausju- 
fpred;en:  91id;t6  ift  mie  mel)r  feft.  3öa6  ©laube  unb  9veligion  ift 
—  wir  wiffen  es  nidjt;  bae  3!öefen  beö  ©uten  —  wir  wiffen  cö 
ni4>t;  wae  unfer  Sehen  bebeutet  —  wir  wiffen  es  nid;t!  „^iel- 
leid;t"  unb  „©ewifferma^en",  „33i6  ju  einem  gewiffen  ©rabe", 
„6oäufagen"  unb  „9?^öglicl)erweife"  -  baö  finb  unfere  Sieb- 
lingeworte geworben.   5öir  finb  Perwirrt  unb  wiffen  uns  nid;t 


II.  S>ic  3}U>i-al.   4.  5>ie  mobcrnc  ©efcUfchaft.    b)  öojialbcniofi-rttk.    251 

inc()r  511  f)elfcii.  (^iu6  allein  i[t  uiic-'  ^}<^w{^  —  baö  ©clM  ©ai'. 
ftaatlid)c  u>ic  i>a6  fpjialc  Scbcn  orientiert  fid>  allein  nod)  nad) 
feinem  6d)innner.  Ss  ift  wa^t,  waö  ein  beutfcher  5}^ini[ter  mn* 
einiger  3^it  anegefprochen  hat:  9teid'>tum  i[t  Me  ^raft  her  91ation. 
€6  ift  fp,  wie  (Englanh  es  nn5  auf  beut  fühafritanifcben  JRriegö- 
fd)aupla^  rorhenionftrierte:  baö  ®olb  allein  hrüc!t  uns  noch  hie 
3T^affen  in  hie  ^anh.  ^ür  iheale  3wecfe  uergie^en  hie  ?}tenfdien 
von  {)cntc  nicht  nie(n-  ihr  23lut.  TC\d)t  einmal  ju  einem  gemein- 
famen  6dni|e  n>el)rlo6  ^ingefchlachteter  —  hafür  legt  her  Q3er- 
jweiflungöfchrei  her  Firmen ier  3^ugni6  ab  —  bringen  es  unfere 
9kgierimgen. 

llnh  hpcb  liegt  in  hiefer  nüchternen;  empörenhen  "^profa  —  fo 
feltfam  hieö  Hingen  mag  —  her  g=ortfd)ritt  her  mohernen 
3eit!  3n  her  ^at,  hier  ift  her  Ort,  hie  peffimiftifcl)en  S:öne,  hie 
ii>ir  foeben  angefd)lagen,  hurd;  jenen  Optinii^muö  ju  ergänzen, 
her  unö  gerahe  hurcb  hie  2hi6fd>lie^lid>!eit  her  materiellen  Sinter- 
effen  unferer  3cit  nal>egelegt  unrh.  ©urcb  alle  ^üfterEeit  nnh 
6diled;tigfeit  herfelben  iv>eht  ein  großer  ©eift,  ein  ©eift,  her 
einer  neuen  ©eftaltung  her  ^inge  entgegentreibt,  ein  ®eift, 
iiidtt  her  5lpatbie,  nicl>t  her  übcrrei5ten  6attl;eit,  nein,  hee. 
hoffnungöfreuhigften  0chaffen5:\  frc>l;er,  begeifterter,  glaubens- 
ftarter  (Energie,  ein  (Seift,  her  fich  bewußt  ift,  imr  heöl)alb  hie 
materiellen  ^'lagen  fo  auefcbließlicb  unh  leihenfd;aftlicb  ju  be- 
wegen, weil  er fieenh gültig  ju  löfeti  unternommen  l^at.  2i3ir 
meinen  hie  fojialen  ^V^ftrebungen  unferer  3^'^  ^i^  5kbeit 
her  öojialhemofratie,  ju  weld;er  wir  nun  über5ugel)eu 
l)aben. 

b)  5)ie  ^ojialhenu^tratie. 
(Jö  ift  nid)t  oon  ungefäl)r,  ha^  her  ©rünher  her  mohernen 
Sktionalöfonomie,  21.  0mitl),  ein  3citgenoffe  5^ant5  unh 
5id;te6  gewefen  ift.  2lu6  einer  unh  herfelben  (Srunhrid)tung 
finh  alle  l)eri>orgegatigen,  6mitt)  auf  pl)ilofopl)ifd;em  ©ebiete 
nur  ein  mäfjiger  Dilettant,  hafür  aber  auf  hem  ©ebiete,  auf 
heffen  ©efilhe  her  ©enius  her  heutfcl)en  9})eifter  hie  prattifd)en 
.txonfequenjen  feiner  Eübnen  ©ehantenfpfteme  5U  5iel)en  per- 
langte, auf  hem  her  91eugeftaltung  her  irhifcben  53erl)ältniffe, 
ein  33al)nbred)er.  Söir  haben  oben  auf  hie  33erbinhung  l)in- 
gewiefen,  in  welcher  hie  ^antfche  unh  nod)  met)r  hie  ^id)tefd)c 


232  II.  S>ct  2ömc. 

'^l)iIofopt)ic  mit  bcn  unnüttclbav[tcii  3jitcvc[[cji  bc6  ?Kcn[cl;cii- 
Icbciiö  [tcl)t,  u>ii-  l)abcH  de  ^et)r[ettc  ^C6  ^icl)tc[4><^'i  3^caU6luu6 
jenen  übcrta[d)CHbcn  ^vealiönius  fcnncn  gelernt,  bec  bie  ©runb- 
fvagen  bes  fiebens  nid)t  met)i*  nur  ju  berü()ren;  [onbern  befinitii) 
5U  löfen  fid)  vornimmt.  2öir  t)aben  ben  !üf)nen  Söorten  gelau[d?t, 
ipomit  5id)te  ben  €>taat  an  [eine  bringenben  materiellen  2luf- 
gaben  erinnert  unb  il)m  eine  3eit  porauöfagt,  bie  il)n  [elbft  t>er- 
[d)ipinben  la[[en  luerbe. 

,ßn  0mitl)6  fiel)re";  fo  fd)reibt  ein  imt>erbäcl)tiger  3^uge, 
„erlangt  bie  moberne  J^a[[mig  bc6  unrtfdniftliclK'n  ^Cebens  ben 
reinften  2lu6bruct  unb  einen  [i)[tematifc^en  5lb[d)lu^.  !5)ie  ältere 
9ln[chauung,  wie  [ie  i>om  2Utertum  burd)  bac^  9}iittelalter  bie 
in  bie  QTeujeit  reici^t,  geipäl)rte  bem  u>irt[d?aftlict)en  Scben  Beine 
0clb[tänbigteit,  [onbern  unterwarf  es  unmittelbar  etl;i[cl;en 
3tt)e(fen;  fie  fa^te  es  aud;  nicbt  in  ein  ©anjes  jufanunen,  [onbern 
jerfplitterte  ee  in  eine  J^ülle  von  einjelnen  @r[d;einungen.  5lucb 
fel)ltc  l)ier  ber  ©ebanfe  ber  ^olfötDirtfd^aft,  ber  Q3erbinbujig  bee 
uMrt[d;aftlid;en  £ebent>  ju  nationalen  (£inl)eiten.  ^k  ^orauö- 
fe^ungen  biefer  Sel)re  traten  nantentlid;  bei  2lriftoteleö  beutlid^ 
zutage.  ^ie[e  53orau6[e^ungen  [inb  nun  auf  mobernem  53oben 
er[d;üttert  unb  unljaltbar  geworben,  ^k  äußeren  ©üter  ipadjfen 
l;inau6  über  bie  Stellung  bloßer  SJ^ittel,  fie  werben  ein  wefent- 
lid>eö  6tücE  beö  Äebenepro^effee,  fie  erwecfen  Straft  unb  treiben 
oon  fid;  aus  bie  33ewegung  weiter  ins  Zttiabfel)bare,  fie  erl)alten 
eine  innere  @rl)öf)ung  burd;  bie  Srt)ebimg  ber  Golfer  ju  wirt- 

fd)aftlid;en  ^in^eiten 5ib  •:  alle  bi6l)erige  Seiftung  ber  9lrt 

wirb  weit  übertroffen  oon  Qi  0mitl);  er  er[t  beljanbelt  b<ic-< 
^Problem  in  Döllig  unirerfaler  SBeife  unb  gibt  ber  mobernen 
S>entart  einen  burd)au6  angemeffenen  Slusbrud.  ^ier  cr[t  er- 
langt bie  ö!onomifd)e  33etrad)tung  bie  oolle  6elbftänbigleit,  ja 
met)r  als  bae,  fie  entwickelt  einen  eigentümlid;en  '^r)pwc,  ber 
bü^  gefamte  fieben  bet)errfd}en  will;  t)ier  juerft  wirb  unfer  ganzes 
i5)afein  unter  ben  ©efid)töpuntt  ber  materiellen  (£rl)altung  unb 
ber  3öirt[d;aft  geftellt,  wie  fonft  unter  ben  ber  9veligion,  5?unft 
ober  9Biffenfd)aft.''  (9?.  (Süden,  ^k  £eben6anfcl)auungen  ber 
großen  ©en!er.   2.  Slufl.,  0,  397-398.) 

Ilnb  in  bat)  Srbe  biefer  nationalö!onomifd)en  2Bi[[enfd;aft  ift 
mit  23ewufetfein  unb  unter  tonfequenter  2öeiterfül)rung  ber  bei 
6mitl)  nur  erft  im  5?eime  enti)altenen  Probleme  bie  6oäial- 


If.  S>ic  ?}U>ral.   4.  ©ic  nicbccnc  ©cfcUfcf;aft.   b)  ^o^ialbetnottatic.    233 

bcuLoJvatic  öctrctcu,  bic  *5o5ial&cnu>h*atic,  Mc  [id>  unter  oft 
totalei*  53ei1cumuu3  ii)vci-  jciittalftcn  g^tagcn  bei  g^^'ouub  unb 
^cirib  il)re  33cbeutuiig  unb  6tcUung  noch  eben  erJäiupft.  ^ic 
piclgcfd)oItciic,  Dicigcpriefenc,  aber  feiten  »erftanbene  öojial- 
bemoh-atie  —  wa&  u>ill  fie,  voae  perfpricl)t  fie,  welche  3i^I<^  jt^llt 
fic  mif?   !5>06  tx>ollen  wir  nun  nät)ei*  unterfuchen. 

«)  S>ic  fpjialfccmotcatifdjc  ?tntUgc. 

_^nuöenipill  fie  per  allen  !5)ingen,  auflagen  nid)t  ujcniger 
al6  bic  gauje  bie.l)cvige  Übctlieferung  in  6itte,  '^le&>t  unb  ©c- 
banfe.  0ie  ift  eine  tabüalc  (£rfc^einung,  aus  pcrborgcnen  liefen 
geboren  luib  be6t)alb  beni  oberflad)lid)cn  Slugc  lutoerftänblid). 
60  rabital  ift  fie,  u)eil  fie  allein  bcn  gerabliuigen  3'ortfct)ritt  be5:> 
gefellfd^tftlidKU  Söerbent?  barftellt,  bcr  inuner  in  grunbftür5enben 
Steuerungen  fid)  geoffenbart;  alle  fonftigen  93eftrebuugen  finb 
itjr  gegenüber  im  tiefften  ©runbc  reaktionär.  9^eattionär  in 
il)retn  2i&>tc  ber  -^iberaliöinuö  fo  gut  tt>ie  ber  5?onfen)atioi6nm6, 
reaftionär  baö  bi6l)erige  €t)riftentum,  fo  gut  wie  bie  künftige 
9yiffenfd)aft.  iS)urd>  it)re  cnergifd^en,  wcittragenben  ^^orftöfjc 
l;at  fie  bie  ftagnierenben  Süaffer  in  eine  rücflaufenbe  ^Bewegung 
gebrad)t  —  in  ber  52^ittc  nur  treibt  fie  fclbft  ihre  uoUen  fluten 
bat)in. 

:^affeu  u>ir  bie  ^auptaiiElage  juni  3Borte  !onunen,  fo  lautet 
fie  folgenberma^en:  i5>ie  alte  ©efellfd)aft  l)üt  es  nid)t  oerftanbcn, 
l;altbare  3^jt(ii^^ß  5U  fd^affen  ober  aud)  nur  laue  Sufäiiu^k'itcn 
büö  ^cbenöcrwerbes  in  fid)ere  Orbnungen  ju  oerwanbelU;  u)eld)e 
bie  fd)u>ere  6orge  ber  32lel)r3al)l  unter  ben  921enfd)en  au6niad;en. 
0ie  l)at  fiel)  unfäl)ig  beriefen,  bie  ©runbfragen  bes  Gebens  aud) 
nur  annät)ernb  ju  löfen,  fie  t)at  im  ©egenteil  burd)  eine  immer 
mel)r  gefteigerte  2liaard)ie  ber  Sprobuftion  ein  32^affenelenb  er- 
jeugt,  bae  t)eute  bie  buntle  ^olie  jener  in  wenigen  Stäuben  Eon- 
zentrierten  9teid;tümer  bilbet,  bie  jebe  gefunbe  ipirtfd)aftlid;e 
Entfaltung  ber  ©efamtt)eit  unmöglict)  mad)en. 

^a$>  ift  eine  fd^werc  Slntlage  —  aber  wir  wüßten  nicl^t,  voaa, 
man  il)r  mit  ^cöi>t  entgegenjuftellen  oermöcl)te.  <^ö  ift  eine  felt- 
famc  unb  wiberlicbc  Stronic,  weint  il)r  gegenüber  Äeute  ben 
„SJkterialiöuuiö"  ber  fo5ialbenw!ratifd)en  £eben6anfd)auung  für 
3uftänbe,  benen  fie  felber  teilnamlos  gegenüberftet)en;  perant- 
wortlid)  mact)en,  (Se  ift  eine  furd)tbare,  fid;  felbft  rict)tenbe  lln- 


234  II.  5>cr  mik. 

UHihrbcit,  ba[^  in  bcn  fojialbcinoh-atlfclicn  ©cbaiifcn  b\o^  bk 
Emanzipation  bcc-  ^-lci[d)e6  gcprcbigt  ipctbc;  unb  alle  tici*i[ct)cn 
rinftiiitte  im  931cn[d)en  tpad)9crufcii.  3"öet  [prid^t  [o?  6inb  c& 
)iid)t  gGra^c  bk,  u>cld)G  an  einer  5ö[ung  bcv  [ogialen  ^rage 
achtlos  ober  geriiigfd^ä^ig  Porbeigel)en  unb  unter  bem  53pru:>anb, 
ba^  biefe  ^'^•age  bod^  immer  eine  offene  bleibe,  jenes  d^ljaoc 
fittlid;er  ^lueartung,  u>ie  fie  iTinerl)alb  alter  ©efellfchaftötlaffen, 
feitbem  e5  überhaupt  eine  ©efellfchaft  gibt,  gel)errfd;t  t)at,  mit 
bem  5äd;eln  ber  blasierten  33ilbung  t)ingeben  laffen  —  ber 
^Mlbung,  bie  barin  il)ren  9^ut)m  jud)t,  por  ber  „llnerbittlicbfeit'^ 
nun  einmal  beftet^enber  „91aturge[e^e"  [ich  5U  beugen?  6inb  es 
nicht  gerabe  bie,  bie  es  für  ein  S^^^^^i  mangell)after  Srjieljung 
l)alten,  über  bie  Sntfe^lid)!eiten  ber  [o^ialen  3uftänbe  tpärmer 
alc>  im  fül;len  S'one  ber  „Objeftit>ität"  [ich  ju  ergeben,  bie,  tt>eld)e 
bie  5)öt)e  il)rc6  bod)  fo  niebrigen  S^afeins  nach  ber  ©ela[fenl)eit 
bcmeffen,  u?omit  fie  ju  „gefe^,lichen  HnDermeiblid)Eeiten"  »er- 
luanbeln,  unie  jcbem  fühlenben  ?3^enfdHMi  ba^ö  23lut  in  ban 
?lbern  erjtarrcn  maci'yt?  523er  l)at  bie  Ilnricl)tigtcit  bcö  9?^altl)ut?.- 
fdien  Cöefet^es  in  ihrer  ganjen  ^üge  bargetan?  Sparen  ce  bk, 
melche  in  il;m  einen  u>illEonnnenen  ^"^oriinmb  erhielten,  über 
bas  (Slenb  jur  S:age6orbnung  5U  fdu'eiten?  llnb  wae  ipollen  fie 
nun  alle  mit  il)rem  u>ol)lfeilen,  heud;leri|d>en  53orunirf  ber  „fo^ial- 
bcmotratijchen  "^Sermaterialifierung  ber  9?^affen?"  5öie?  ^eö- 
UH'gen  a>cil  bie  ^ojialbemotratie  es  u^agt,  in  bcn  von  einer  alten 
<Sefellfd;aft  aufgel;äuften  6d)mu^  t)ineinäuitel>en  unb  it)n  beim 
redeten  Flamen  ju  nennen,  u^eil  fie  bie  grunblegenbe  9öid)tigEeit 
ber  materiellen  ^^^Ö^'^  f^"^  ^^^  ^^^^  gefamten  35olte  ausju- 
fprec^en  imternimmt,  eine  3öid)tigEeit,  bie  bie  Ferren  nur  gum 
*5d)eine  leugnen,  pripatim  aber  in  einem  ©rabe  ju  fd)ä^eii 
luiffen,  luni  bem  fich  ber  ^örer  it)rer  moralifchen  (£ntrü[tung6- 
reben  nid>ts  träumen  laffen  unirbe  —  besl;alb  foll  fie  befdmm^enb 
auf  bie  ?}Uffen  wirten?  3öer  ift  ber  eigentlid;e  33Uiterialift,  ber, 
uHid>er  feine  materiellen  ©elüfte  hinter  l)eud)lerifcl)er  92k6!e 
oerbirgt,  ober  ber,  ber  baö  93\iterielle  übert)aupt  auf  feine  enb- 
gültige  g=orm  ju  bringen  tracl)tet?  91[lu^  nid;t  gerabe  |ene  l;off- 
nungslofe  9kfignation,  bie  es  aufgegeben,  an  bk  ^ijfung  ber 
materiellen  S'iagen  heranjutreten,  in  bie  2lrme  bes  33tateriali6- 
nms,  biefes  fo  ftar!en,  übermäci?tigen  Q^einbes  treiben^  a)äl)rcnb 
ber  ^offnungöfreubige  ^erfud),  bie  Söfung  bod>  5U  u>agen,  por 


II.  ^ic  23?oral.   4.  SMc  rnobccnc  (5cfcüfd;öft.   b)  6o5ialbcmofvatlc.    235 

aller  inatcnali[tifd)cii9luögclaf[cnt)citbeira[)i*eii  inu^?  ^ufvclid), 
\)intcv  bcv  [ojiaüftifcbcn  ©cban!cnarbeit  [tcf)t  ein  Sbcaliöinue. 
[o  inad^tpoller,  uniperfeller  21rt,  ba'^  v>ov  \i}m  Me  ^täfoimementö 
ii)vcv  ©egner  in  nid)t6  serftiebcn,  unb  bas  um  [o  met)r,  als  fie 
bod)  oft  nur  ber  eigens  baju  geipobene  55)cc!mantel  ganj  ge- 
ii>öbtüid;er,  nicbt  feiten  gemeiner  35egierben  jinb. 

2tn!lagenb  erl>ebt  bie  0ojiatbemofratie  il)re  0tintme  gegen 
bie  bi6l)erige  2Bi[fenfct)aft.  6ie  l)abe  es  trefflid)  t>er[tanben, 
in  allgemeine  tibeen  üerbluffen  ju  la[[en,  was  gerabe  beji  eigent- 
lichen Sebensnerp  gefd)id)tlid)er  ^r[d)einungen  gebilbet  l)abc. 
Xlnb  l>inter  biefen  allgemeinen  9been  tjabe  fie  perborgen  bas» 
boffmmgslofe  ^l^aoö  ber  (Jinjelfragen ,  bas  in  Doller  9\ät|'el- 
l)aftigEeit  t)eute  nod;  ba[tel;e.  ^k  5lllgemeinl;eiten  feien  \\)y  nur 
ber  bequeme,  ftets  bereite  33prn)anb  jener  nid)tigen  (Srflärungen 
ber  eigentlichen  ^Cebeneprobleme  geirefen,  womit  fie  bie  Ge- 
müter ber  93k^nfd;en  oon  jeher  pertoirrt.  (^6  fei  nid)t  wa\)i%  ba'^ 
etl)ifc1?e  ober  religiöfe  ©ebanten  bie  Bntereffen  ber  93^enfd)en  be- 
ftimmen,  immer  feien  es  bie  gunäd^ft  liegcnben  ^^ragen  bei^ 
irirtfdniftlidHMi  Gebens  gcmcfen,  bie  bie  (5efd>id>te  oonvärtc-« 
getrieben,  was  fid;  bie  ^iffenfd;aft  umfonft  burd>  il)re  wohl- 
feilen Obealitäten  ju  oerbergen  fucl)e.  -  5llfo  ein  bewußter 
unb  rabifaler  5^ampf  gegen  alle  Su>ccte,  ^rinjipien  unb  §IU- 
gemeiTil)eiten,  ein  i'ölligeö  leugnen  ihrer  ^ebeutung,  imb  bie 
offen  auögefprod)ene  93el)auptung,  ba^  fid;  in  ihrer  fcheinbaren 
unb  eingebilbeten  53orherrfd;aft  mu*  ber  jeweilige  fo^iale  Stampf 
ber  Ilnterbrücften  gegen  il)re  Xlnterbrücfer  wiberfpiegle. 

^ae  !ommuniftifd)e  9?^anifeft,  bie  luagua  charta  ber 
^ogialbemölrafie,  fprict)t  es  mit  u>ünfd)en8U)erter  5?!larl)eit  aus, 
Tä^„bie  ©efd;ichte  aller  bi6l)erigen  ©efellfd)aft  bie  ©cfd;id)te  oon 
^laffentämpfen  ift.  freier  unb  ©tlaoe,  ^^atrijier  unb  "^piebejer^ 
53aron  unb  leibeigener,  3unftbürger  imb  ©efell,  !ur5  Ilnter- 
brücter  unb  Xlnterbrüdtc  ftanben  in  ftetem  ©egenfa^e  jueinanber, 
fül)rten  einen  ununterbrod;enen,  halb  oerftedten,  halb  offenen 
5?ampf,  einen  Stampf,  ber  jebesmal  mit  einer  revolutionären 
Hmgeftaltung  ber  ganjen  ©efellfd)aft  enbete,  ober  mit  bem  ge- 
meinfamen  Untergang  ber  tämpfenben  klaffen/'  —  3n  feinen 
(Sloffen  5U  'JJoeö  ®u2)ot6  unb  0igi6monb  :S!acroijL-'  0d)rift: 
„©ie  wa^re  ©eftalt  bes  ^t)riftentum6",  perfud)t  21.  33 e bei  b^n 
7iaö)vode>,    ba^   alle    gefchic^tlic|)en   ^rfcheinungen,    fogar   bie 


236  IT.  ©er  mik. 

<^M)iIc>[opbic  c'mcc-  ^iato  unb  5lvi[totcIc6  ^clu  [o5iateii  31pt- 
ftanbc  ^C6  jciueiligcn  ©eincinuic[cii6  il;i'  5)a[ciii  Dcr^arl{cn. 
„!S>cv  (i^ä[avi6inu6",  fagt  et  6.  12,  „war:  baö  nottpcnbigc  5tcfultat 
bcr  materiellen  ©egenfä^e  ber  ©e[en[d)aft.  ^as  S^Ijriftentutn 
UHU-  ba6  notuKubige  9^efultat  bes  [i*  aue  biefeu  inatevieUeu 
©egen[ä|eu  crgebenben  geiftigen  3iift<in^^ö."  Unb  0.  14: 
„bliebt  blo^  alle  politifd^en  35eireguugen,  [onbevn  aud)  ol;ne 
jebe  5(U6nat)me  alle  teligiö[en  ^Bemegungeu  fhib  [ojialei*  31atur, 
fi>  iiuu>a^r[cl)einlicl)  ba^  l)äuflg  au4>  er[d)eiiit/'  Zlub  eublid;  6. 26: 
„6p  [e^^en  unr  alfp,  uMe  aucb  ber  „S^ulturfaiupf'  ber  ©egenwart 
fein  religiöi'er,  [onberu  ein  eniiiient  fojialer  Stampf  i[t,  unb  ba^ 
et-  bie  nuiteriellen  Sntereffen  ber  berr[d)enben  klaffen  ober  b<ie> 
uiiterbrücften  53c>lEe6  [inb,  bie  alle  geiftigen  Mnipfe  unb  3been- 
entu>icflungen  erjeugen.  ©aö  l;öd;fte  3Bpl;lbefinben  ber  ©e[anit- 
l)eit  [d>lie^lid;  berbeiäufül)ren;  biVi  \\t  bae  S'xd,  auf  bae  bie  ^öe- 
ftrebungen  ber  9}]enfd)I)eit  binauclaufeU;  aber  biefeö  3öof)l- 
befinben  taini  nur  begrünbet  luerben,  wenn  bie  materiellen 
9?^ittel  allen  ©liebern  ber  ©efell[d;aft  eine  gleiche  unb  jugäng- 
Iid;e  (^xiftenj  beunil;ren;  bie  nuüeriellen  53erl;ältni[|'e  bilben 
bie  ©runblage  aller  5^ulturentuMdlung."  -  ^er  tbec>reti[d;e  33e- 
grünber  beö  öojialiöuuiö  [elbft,  ^JUu'x,  lä^t  [\d)  in  einer  QTote  ju 
[eijiem  gro|;en  ?Üerf  „^atj  i^apital"  (I.  55b.,  6.  48;  4.  Slufl,)  gegen 
ein  ameritani[d>e6  33latt,  baö  biefe  [ojialiftifcbe  S:l)e[e  angegriffen, 
alfp  rernel;men:  „Qrö  fagte,  meine  2lnfid>t,  ba^  bie  beftinnnte 
'^^robuttioniinueife  um*>  bie  il)r  jebeönuü  ent[pred;enben  "^Pro- 
buttion6Perl;ältnif[e,  furj  „„bie  öfonc>mi[d)e  (5tru!tur  ber  ©e- 
^ellfd^aft  bie  reale  23a[i6  [ei,  worauf  [id;  ein  juriftifd^er  unb 
politi[cl)er  Überbau  erl)ebe,  unb  toeld)er  bejtimmte  gefell[d)aftlid;e 
25eu)U^tfein6formen  entfpräcl)en"",  ba^  „„bie  '^robuftion6a)ei[e 
beö  nuiteriellen  Sebens  ben  fo^ialen,  politi[cl)en  unb  geiftigen 
^iebcneproje^  überhaupt  bebinge""  -  alles  bies  [ei  ju^ar  rid;tig 
für  bie  l;eutige  Söelt,  wo  bie  materiellen  3ntere[[en,  aber  ujeber 
für  baö  931ittelalter,  u>o  ber  ^atl)oli5iömu6,  nod)  für  Qlü)cn  unb 
9\om,  u>o  bie  ^olitif  l)err[d)te.  3unäcb[t  ift  es  befremblid),  ba^ 
jemanb  oorauöjufe^en  beliebt,  bie[e  u>eltbetannten  9veben6- 
arten  über  9}Uttelalter  luib  antite  Söelt  [eien  irgenb  jemanb  un- 
befannt  geblieben.  6oi>iel  i[t  Har,  ba'^  baib  9})ittelalter  nid)t 
oom  S^'atl)oli5i6mu6  unb  bie  antue  SBelt  nid)t  i>on  ber  ^oliti! 
leben  tonnte,   ^ie  3W  unb  3öei[e,  iPie  fic  \\fV  iiieben  gewarmen^ 


II.  '^k  ?}lor(iI.   4.  5>io  mc>^cnlc^©cfcUfd)aft.    b)  Sojialbcnu^h-atic.    237 

ctlläut  uingc!cl)it,  ipavuni  beut  bk  '^oilüt,  t)iec  bei*  5^att)oliäi6muft 
Me  Hauptrolle  [pieltc.  ^s>  gcljört  übrigens  ipenig  33e!aTmt[d)aft 
3.  9?.  mit  ber  ©efd)id;te  ber  römifchen  9kput>lif  ba5u,  um  ju 
U)i|[eu,  ba^  bie  ©efcbicbte  bee  ©runbeigentumt:-.  ibrc  ©el)cim- 
ge[d)ict)te  bilbct." 

<5>ie|e  6prad>c  lü^t    an  ^eutücbfeit    nicbts    ju  u>ün[cben 
übrig.  3!öir  u>iffen  5u>ar  je^t  auö  ben  neueften  ^anblungen  ber 
^pjialbemofratie,  ba'^  it)rc  biee-bejüglicben  €)ä^c  von  it>r  [elbft 
nid;t  met)r  mit  ber  3uperfid>t  aufrecbt  ert)alten  UKrben,  wie  |ie 
bic  Häupter  ber  neuen  2?eipegung  auöipra«i?en,  (Je  wirb  immer    1 ' 
ein  unmöglicl;er  93er[ucb  bleiben,  (Jrfcbeinungen  wk  bas  Sl)riften- 
tum,  unb  iimerl)alb  besfelben  etipa  bie  bes  93^önd)tum6  aus 
ötoncmifd)en  ©rünben  abzuleiten,    ^lllein  mit  bem  ii>ot)lfeilen 
91ad;u>eife  ber  Unreife  fold^er  ^er[ud)e;  womit  bie  ©egner  \'id) 
genug  getan  5U  |)aben  glauben  —  als  wäre  bie  Gojialbemofratie 
eine  wiffenfd)aftlid)e  6d;ule  alten  Gtils,  bie  man  mit  gelebrten 
Erörterungen  be!ämpft,  —  ift  es  wal)rlid)  nid^t  getan.  92Mg  fid) 
bie  öojialbemofratie  über  bie  92^otioe  ber  ge[d>id;tlid)eri  93e- 
wegung  fd)weren  2:äufd>ungen  Eingegeben  tjaben,  j'id)er  ift  oor     ? 
allem,  ba^  [ie  ee  war,  bie  ben  ö!onomifct)en  ^aftor  ber  ©e-  j|j 
fd)id)t6entwic!lung  in  feiner  grunblegenben  23ebeutung  l)en>or-     ■ 
ftellte,  fo  ba^  allen  (Srnftes  baran  gebacl>t  werben  fonnte,  eine 
5^ulturgefd)id)te  oom  fojialen  ©efid)t6punft  au6  ju  fd^reiben, 
wie  bies  5^urt  S^repfig  in  feiner  5?ulturgefd)id>te  ber  Qleujeit 
getan  )^at 

Slber  gan5  abgefeljen  oon  bem:  SDie  bebeutfam  ift  bod;  biefe 
neue  gefd)id)tlict)e  Orientierung !  3öaö  anbereö  fel)en  wir  in  ibr, 
alö  bie  S:atfad)e;  ba^  bie  ©efeUfcl)aft  ber  Sleujeit  über  jQbc 
frül)ere  empor3uwact)fen  unb  g^ragen  ju  erörtern  begiimt,  bie  ber 
Herrfd)aft  ber  93egriffe,  unter  weld)er  bie  2Belt  bis  bal)in  ge- 
ftanben,  ein  (Jnbe  ju  bereiten  ftrebt.  i5)enn  man  täufdje  fid; 
nid)t  —  wir  alle  finb  ber  ©ebanfen,  ber  3beale  ^erälid;  mübe, 
bie  eine  bo!trinäre  33ergangenl)eit  mit  t)erfd;wenberifd)er  Frei- 
gebigkeit uns  3u  erben  tjinterlaffen.  2öir  finb  ber  93erfid;erung 
überbrüffig  geworben,  ba^  unfer  Seben  nur  ber  ^lusbruct  einer 
„Sbee"  fei;  wir  wollen  es  nid>t  immer  unb  immer  wieber  t)ören, 
ba^  „oberfte  Qvoadc"  über  uns  walten,  Söir  wollen  bas  2cban 
ot)ne  b<i&  einmal  genießen,  wollen  leben,  nur  leben,  ^iefe  0el)n- 
fud;t  iffö,  bie  fid)inberfo3ialbemotratifd;en©efd;id?t6nioellierung 


/ 


238  II.  ^ct  2öi(Ic. 

lcibcn[d;aftlid)  nod)  unb  unüar,  aber  fo  jiclbcipu^t  jum  ^afcin 
biängt,  ba'^  xv'ix  nid;t  uml)in  fönncn,  il)r  bafür  banfbac  511  fein. 
(i6  ift  müfeig,  fiel;  bievüber  ju  entfe^en.  2öec  bie  funbamentale 
33ebeutung  biefeö  ©efid)t6pinitte6  nur  als  „banaufifd>e"  unb 
„niaterialiftifd)e"  2lnfd)auuTig  5U  perftel)en  Derniag,  ber  perfteljt 
fid)  felbft  nid)t,  t)erftel)t  nic^t,  ba^  gerabe  bie  'preisgäbe  ber 
ibealiftifd)en  Orientierung  ber  3Bi|fenfcbaft  ben  !öftlid)en  Ertrag 
all  ber  fclnperen  Stampfe  bebeutet,  bie  bie  9}^enfd)en  mit  bcn 
9}^äd)ten  ber  (Sinbilbung  gefül)rt.  2öer  nid)t  [iet>t,  ba^  bie  33e- 
freiung  von  ben  3bealen  bie  (Srlöfung  aus  langer,  graufanier 
5?erterl)aft  bebeutet,  ber  t)at  umfonft  ber  STeujeit  9]]orgenröte 
aufgel)en  fel)en.  Söa^rlid?,  bie  t)aben  fein  9kct?t,  t)ier  mitjureben, 
u>elct)e  nur  bie  2öat)l  groifd^en  il)ren  3bealen  unb  ber  rot)en 
(5enu^fud;t  offen  laffen  unb  bafür  l?alten,  ba^  bie  (Snttljronung 
ber  Obeale  utib  Qwcda  fofort  einem  u?üften,  ausgelaffenen 
2:reiben  bie  <^forten  öffnen  tperbe.  6ie  |el)en  nicht,  ba^  eö  ganj 
anbere,  entgegengefe^te  unb  unenblid;  gro^e  9tefultate  finb, 
benen  biefe  rufen  wirb.  0ie  pergejfen,  ba^  fie  jelbft  eine  ^er- 
jönlid;!eit  l)inter  ber  feigen  Söiffenfc^aft  it)rer  'prinjipien  per- 
bergen, eine  ^erfönlid;!eit,  bie  niemals  pon  allgemeinen  Sfbeen 
leben  !ann.  91id;t  ber  Untergang,  nein  ber  0ieg,  ber  enbgültige 
ent[d)eibenbe  6ieg  ber  9}^enfd)lid)!eit  u>irb  aus  jener  9tepplution 
l;erpprgel)en,  bie  ben  33prred)ten  ber  Sinbilbung  ein  ebenfo 
grünblid)e6  (Snbe  bereiten  w'ixb,  wk  bies  bie  ppliti[d)e  9^epplutipn 
3^ran!reid?6  benen  bes  Slbels  gegenüber  getan. 

2ln!lagenb  ftel)t  bie  öojialbempfratie  por  bem  „6pftem  ber 
eru^or benen  9?ed;te".  (?6  fei  nid)t  fo,  ba^  eine  fog.  9led>t6ibee 
jid)  in  ben  ftaatlid)en  unb  gefellfd)aftlid;en  Suftänben  ber  ^er- 
gangenl;eit  jur  ©eltung  bringe,  pielmeljr  feien  alle  ^\(2d)tc  am 
bell  tatfäd)lid;en  33erl)ältniffen  entfprungen  unb  l;ätten  innner  unb 
au6nal;m6lP6ba633or  recht  ber  l)pl;erenMaffe  Por  ben  geringeren 
ju  it)rer  ©runblage,  auf  u)elc()er  fie  fid;  iPieber  nur  im  9}lunbe 
ber  33ePorred;teten  ju  jener  ibealen  9?ed>töPPrftellung  ent- 
u)ic!elten,  womit  man  einer  tatfäd)lid)en  Xlngered)tig!eit  ben 
6cl)immer  einer  Sbee  u.  bgl.  über3iet)e.  —  (^.  ©ü()ring  3.  33., 
ber  pon  feinen  fo5ialiftifd)en  33rübern  fo  arg  mifeljanbelte  0Oäialift 
(cf.  (gngelö:  ^ül^rings  Hnwäljung  ber  2öiffenfcl>aft,  unb  bas 
93ud)  ^rieblänbere:  ©ie  Pier  $auptricl)tungen  ber  mobernen 
f05ialen   Q3eipegung)   fagt:   „^ie   bunte   !3}^ifcbung  Pon   Orts-, 


II.  ©ic  33Jotal.   4.  5>ic  mct>cmc  (äcfcll|*d)aft.    b)  Sojidbctnofratlc.    230 

spiouinäial-  unb  Sanbcsrcchtcn,  bk  [ich  in  [ct)r  u>iUtürlid)cc 
SBcifc  balb  als  ©cu)0^nl)eit6red)t,  balb  als  gc[d)ricbcnc6  ©c[c^, 
oft  unter  (Jintleibung  ber  tpid)tigfteii  21ngelegcnl)citen  in  reine 
6tütutarform,  in  bcn  t)crfd)ie&enften  9\id)tungcn  treujen  — 
öiefe  92^ujter!artc  pon  Xlnorbmmg  unb  2öiber[prud),  auf  u>eld)er 
bie  (Sin5clt)eitcn  bae>  9UIgemeine  unb  bann  gelegentlid;  wiebermn 
bie  3Ulgemcinl)eiten  bac>  23e[onbere  I)infäUig  ntadjcn;  ijt  tt>al)rlid) 
nid)t  geeignet,  ein  Elares  ?^ed)te.beipufetfein  bei  irgenb  jemanb  ,  .  . 
nipglid)  ju  mad)en"  (bei  (Engels,  a.  a.  O.,  6-  109). 

32ian  mag  barüber  beuten,  u)ie  man  tt>iU  —  ba^  bas  ^<i<i)t 
eine  tpanbelbave  ©ri?^c  ift,  ba'^  von  einer  ©ered)tig!eit  ber  ge- 
[d)id)tUd)en  Sujtänbc,  wo  bie  ©eringen  einfad)  ju  bienen  tjaben 
unb  bie  3^eid)en  l;errf4>cn;  nid)t  gerebet  werben  fann,  u>enn  bem 
95)en[d)enge[d)le4^t  nid^t  bie  2Biber[iimigfeit  zugemutet  werben 
foll,  jene  bae  [oäiale  5eben  ]o  |d)merälid)  berüt)renbcn  gärten 
grünbenb  in  einer  eipigen  Kibcc  an[el)en  ju  muffen  —  bae  I>abcn 
wieber  bie  ©ojialbemofraten  ebenfo  überjeugenb  uue  furd;tlpj:- 
nad)geu)iefen,  3n  ber  '^at,  toie  will  man  im  (Ernfte  ju  bel)aupten 
wagen,  ba^  bae>  ^cd)i  überljaupt  ein  ^cd}t  unb  nid;t  ein  Unrecht 
jei,  fo  lange  bie  9Jlen[d)en  um  bloßer  facl)lid;er  55)ifferen5en  willen 
in  perfd;iebene  5^la[[en  abgeteilt  werben?  ^rft  weim  [id;  ba€-> 
'^led)t  auf  ber  33a[iö  ber  prinjipieUen  ©leid)l;eit  aller  92^enfcben  — 
bie  nid;t  nur  tI)eoretifd>  jugejtanben  werben  foll,  um  in  ber  "ißraxiö 
fofort  wieber  pergeffen  ju  werben  —  erljeben  wirb,  wirb  man 
pon  einer  —  wie  fe^r  aud)  be[d)eibenen  —  Slufgabe  bes  ^ect)t6 
reben  tonnen.  ^err[d)t  eine  ewige  9led)töibee  über  bie  92^enfd)en, 
fo  liegt  bie  33er[ud)ung  inuner  wieber  nal)e,  gerabe  bie  '53er- 
l)ältnif[e  als  il)r  entfpred)enb  anjufeljen,  bie  einem  2^eil  pou  il)nen 
aus  ganj  anberen  ©rünben  lieb  unb  unentbel)rlid)  geworben  finb. 

$>ie  ^ntlage  ber  6oäialbemotratie  rid)tet  |id)  enblid;  gegen 
jiik  3umutungen  einer  überlieferten  921  oral  unb  ^leligion. 
„^enn  wir",  [agt  Engels  (a.  a.  C,  6.  88 f.)  „id)on  mit  2öal)r- 
^eit  unb  3rrtum  nid;t  weit  pom  3=lect  tamen,  fo  noch  piel  weniger 
mit  ©ut  unb  23pfe.  tiefer  (Segenfa^  bewegt  fid;  au6fd)lie^lid) 
auf  morali[4>em,  al[o  auf  einem  ber  93knfd;engefd;id;te  an- 
gel;örigen  ©ebiet,  unb  I)ier  finb  bie  enbgültigen  20a^r()eiten 
le^ter  Suftanj  gerabe  am  bünnften  gefäet.  33on  33olt  ju  ^olt,  Pon 
3eitalter  ju  Scitalter  t)aben  bie  53orftellungen  pou  ©ut  unb 
^^öfe  fo  fel)r  gewedjfelt,  ba^  fie  einanber  oft  gerabeju  wiber- 


240  IT.  ^ei  mik. 

[prad)cn 9öie  ftct)t6  aber  I)cutc?    2öetchc  95^i-al  ipitb  uns 

I;eutc  gcprcMgt?  ^a  ift  juerft  Mc  d)inftlid)-fcu5alc,  aus  früf)cren 
gläubigen  Briten  übertommcnC;  Me  [id>  u>c[cntUd)  u>iebci'  in 
eine  fatt)oHfd;e  imb  pvotejtanti[d)e  teilt,  u>obei  ii>ieber  Unter- 
abteilungen pon  ber  )e[uiti[d)-!atl)olifchen  unb  ortl)obpjc-pi'ote- 
jtanti[ct)en  bis  jur  lajc-aufgeflärten  ^ovai  nietet  fehlen,  ©aneben 
figuriert  bie  mobcrn-bürgerlid)e  unb  neben  bie[er  uneber  bie 

prpletari[d)e    Sufvmft&nioral ^el4>c   ift  nun   bie   ipat)re? 

Steine  einzige  im  6itni  abfoluter  (gnbgültigteit a>ir  fönnen 

baraus  nur  ben  0d)lu^  äicl)en,  ba^  bie  3}tenfd)en,  beu)u^t  ober 
unbewußt,  il)re  fittlichen  5tnfd)auungcn  in  le^ter  Bn[tan5  au? 
ben  praftifct)en  ^ert)ältniffen  [cböpfen,  in  benen  il)re  5^la[[en- 
läge  begrünbet  ift  —  aus  bm  ötonom\\d)cn  ^ert>ältniffen,  in 
benen  [ie  probujieren  unb  au6taufd>en." 

5?önnen  u>ir  uns  I)ier  mit  einem  33erfal)ren  nic^t  ein- 
perftanben  ertlären,  bas  bie  ^omi  aus  empirifdjen  ©rünben  ab- 
zuleiten fud)t,  fp  muffen  w'xv  bod)  bie  blo^  relatipe  ^Vbeutung 
ber  9}^oral,  pon  ber  bie  0oäialbemp!ratie  fprid)t^  pl)ne  ipeitereö 
jugeben,  gel)en  aber,  auf  unferen  obigen  2lbfd)nitt  „©ie  92^orar 
I  perweifenb,  nid>t  nät)er  barauf  ein.  —  53iel  unbebingter  nod>,  a\e> 

I  j  il)rer  moralifd;en,  muffen  u>ir  bagegen  il)rer  religiöfen  5?ritit  ju- 
\  :  ftimmen.    SBenn  fie  bas>  €l)riftentum  ansagt,  bie  0d)äbcn  ber 

I I  3öelt  ebenfo  fel)r  in  0d)u|  genommen  als  tt)eggefd)afft  5U  Ijaben, 
'  fo  erfpart  man  uns  t)offentlid)  ben  9Iacbu)eiö  biefer  Slntlage  in 

ben  !ird)engefct)ict)tlid)en  2:atfad)en  Pon  pornl)erein.  31id)tö  ift  fo 
befd)ämenb,  benn  nid)t6  ift  fo  tpatjr,  une  fie.  ^ätic  bie  (S^t>riften- 
Ijeit,  bem  Söorte  it)reö  92^eifter6  getreu,  mit  bem  0d)led)ten  auf- 
geräumt, ftatt  baöfelbe  als  eine  „uiu>ermeiblid)e  91otu)enbigfeit" 
—  faft  ^ütie  \d)  gefagt  „Sbee"!  —  t)in5unelimen  unb  mel)r  alö 
nötig  auf5unel)men  in  il)re  eigene  Lebensart,  voütbc  es  baim 
nod)  eine  fojiale  ^rage  geben?  Söäre  fie  nid?t  ganj  Pon  felber 
in  ber  nid;t  blo^  geträimiten,  fonbern  tpir!lid;en  91äd)ftenliebe 
geli?ft,  für  innner  aus  ben  3ö>^ifcln  ber  93knfd;t?eit  geftrid;en? 
Slber  folange  eö  in  ber  ^t)riftent)eit  mi?glid)  ift,  5U)eien  Ferren 
5U  bienen:  ©ott  unb  bem  921ammon,  folange  es  bie  offizielle 
Vertreterin  bes  d)riftlid)en  ©laubens,  bie  ^irctje,  fertig  bringt, 
por  bem  (Selbe  auf  bem  Vaud)e  ju  liegen,  fertig  bringt,  jene 
Scanner  ju  branbmarten,  ipelc^e  fie  auf f orbern,  für  eine  tat- 
fachliche,  nicht  blo^  geglaubte  ©ered)tigteit  einjufteljen,  fertig 


II.  5>ic  3?loral.   4.  5)ic  mobernc  ©cfcllfc^aft.    b)  ©o^idbcmofratic.    241 

bringt,  im  93un&c  mit  einer  blafierten,  bk  33arbarei  !aum  per- 
bedenben  Kultur  bie  öojialbemofratie  tot[d)a)eigen  ju  tPoUen, 
^ie  6oäiaIbemo!ratie,  bie  einjig  nod)  an  bie  urfprüngUd?cn 
3mpul[e  ^c\u  (S^rifti  erinnert  —  [o  lange  ift  ber  3ngrimm  beö 
jo5ialbemo!ratijd)en  5ltl)ei6muö,  ber  lieber  feinen  ©ott  ipill,  als 
ben  einer  fpld)en  ©e[ell[d)aft,  Poll!ommen  im  '2\c&>t,  Xlnb  ipenn 
bes  Unrates  aud)  piel  i[t,  ben  er  jutage  förbert,  fo  perge[[e  man 
n\d}t,  ba^  [ein  ben  ©runb  aufu)üt)lenber  2öellengi[d)t  am  l)arten 
Reifen  einer  u)iber[trebenben  5?ird)e  fid)  erregt,  bie  §anb  in 
^anb  mit  i|)m  bem  großen  S^ek  bes  (gpangeliums  entgegen- 
ftreben  follte! 

ß)  ^le  f P5ialbcmpftatifd)C  Sl^cje:  '5>ie  ^efi^frage, 

„fragen  tpir  im  einzelnen :  3öeld)e6  finb  bie  5reit)eiten  ber 
^erfönlid)!eit?  fo  finben  iPir  junäcbft  bae  9^ecbt  auf  6d)u^  be& 

rein  ptjpjifdjen  ^afeins (is  folgt  tpeiter  aus  bem  23egriff  ber 

sper[önlid)feit,  a>ie  ilm  bie  moberne  Humanität  perftet)t,  bas 
9^ect)t,  feine  törperlid)en  unb  geiftigen  Strafte  ju  allen  iPirt- 
fc^aftlid>en  Srtperböjtpeigen  frei  ju  gebrauci)en,  negatip  aus- 
gebrüdt,  ber  Slnfprucb  barauf,  ba'^  niemanb  pon  <2>taaie  wegen 
pert)inbert  tperben  foll,  fein  93rot  auf  jcbc  el)rlicbe  ^rt  ju  Per- 
bienen...  .  5>a6  9?ecbt  auf  Strbeit"  (Sreitfcbte,  ^oliti!  I,  0.  100). 

@6  ift  merJiPürbig,  tpie  bie  0puren  fo5ialbemp!rati[d;en 
0d;affen6  überall  anzutreffen  finb  —  fogar  in  ben  Seilen  eines 
23ud)e6,  ba5  i^m  biametral  gegenüberfteljt.  ^as  beipeift  tpieber, 
ba^  bie  Go^ialbemolratie  gar  !eine  befonbere  —  ettpa  bie  am 
meiften  lin!ö  ftet)enbe  —  'ipartei  innerl)alb  unferer  gefellfd)aft- 
lid)en  ©egenfä^e  ift,  fonbern  ba^  fie  bae  ge[ell[d)aftlicl>e  Renten 
überl)aupt  burd>3iel)t  unb  beftimmt,  bae  nid)t  uml)in  !ann,  [ich 
it)re  (5efid)t6pun!te  unb  "^ßoftulate,  mit  vok  großer  9te[erpe  aud;, 
anzueignen,  hinter  bem  Porfid)tigen  3ugeftänbni6  2^reitfd)fe6 
liegt  nid)t  tpeniger  alö  bie  ganje  fo^ialbemofratifctje  S:t)efe, 
ot)ne  beren  3mpul6  ein  92^ann  tPie  S^reitfd)!e  u>pI)1  nie  zur 
2lu6 jprad>e  feines  zitierten  6a|e6  gekommen  tPäre.  !5>amit  [inb 
tPir  an  ber  0cl)tpelle  [ozufagen  bes  fDzi<ilbemo!ratifd>en  Heilig- 
tums angelangt,  unb  iöQcvn  nid)t,  fie  nun  zu  überfcbreiten. 

3u>ei  grunblegenbe  Qleuerungen  auf  bem  ©ebiete  bes 
fozialen  Gebens  l)at  bas  (^briftentum  ber  33kn[d)l)eit  gebracht:  bie 
5lnertennung   ber  ^rau  als  ber  ebenbürtigen   ©efätjrtin  bes 

R  u  1 1  c  t ,  $)a6  Unmittelbare.  lÖ 


242  II.  !S)er  2BUlc. 

SHanncö,  unb  5ie  prinzipielle  £ö[ung  bat  23c[i^fragc. 
SBcnn  5ic  ^ojialbcmoJratic  für  bcibcs,  namcntlid)  aber  für 
t)a6  le^tere  [et)r  tpenig  3u[timmung  ju  l)aben  beEennt,  fo  i[t 
tas  ein  llnred>t,  be|[en  ^artnädigfeit  an  ber  35eru)ed)[lung  bes 
£t)riftentum6  [elbft  mit  bem  53etragen  [einer  33etenner  eine 
allerbingö  na^eliegenbe,  aber  bennod)  nid)t  ju  red)tfertigenbe 
Srflärung  finbet.  Söas  u)ürben  bie  öojialbemofraten  baju 
jagen,  tpenn  man  it)re  grofee  Slufgabe  3.  23.  an  ber  wiberlic^en 
*?Polemi!  mejfen  tpollte,  bie  ein  Engels  [id)  gegen  ^ül;ring 
geleistet  tjat,  ober  gar  an  ben  leibenfdjaftlidjen  Slusfällen  it)rer 
oft  tpenig  berufenen  5(gitatoren?  Stile  0d)lecl)tig!eit  ber  cbrift- 
lid)en  ©efellfd)aft  felbft  !ann  bie  ^atfacl)e  nid)t  befeitigen,  ba^ 
es  ba5  (^^riftentum  ift,  bae  auf  feinem  93oben  bie  enbgültige 
Söfung  ber  23efi^frage  gro^  gejogen  l)at,  bae  ^t)riftentum  allein. 
3öir  bürfen  jum  23etpeife  bafür  mit  allem  'Siedete  baran 
erinnern,  ba^  fct)on  bie  erfte  cl)ri[tlicl)e  ©emeinbe  i^re  prinjipielle 
31eu^eit  an  ber  ©ütergemeinfcl)aft  illuftrierte,  bie  fie  5U)ifcl)en 
it)ren  ©liebern  walten  lie^.  Ss  wav  bies  bae  erfte  2lufleud)ten 
einer  total  perfct)iebenen  :£ebenögeftaltung,  bie  prinzipiell  vom 
(S;t)riftentum  nie  toieber  aufgegeben  u)orben  ift  —  man  lefe  nur 
bie  betreffenben  Sluslaffungen  ber  5^ird)enpäter  über  bae  Eigen- 
tum —  unb  bie  nur  v>on  einer  fd)laffen  Sluffaffung  bes  S^riften- 
tumö  fallen  gelaffen  tourbe,  um  mit  entfd)eibenber  ^lergie 
erft  in  ber  9Teu3eit  eben  von  ber  6oäialbemofratie  u)ieber  auf- 
genommen ju  u)erben.  92^an  u)ei[e  jur  Söiberlegung  biefer,  ujie 
man  meint  nur  zufälligen,  Slnalogie  beiber  Srfd^einungen  nid>t 
barauf  t)in,  ba^  bae>  E^riftentum  bie  23efi^frage  oöllig  nur  aus 
ber  Energie  feines  ^iebeölebens,  alfo  aus  einem  fel)r  fd)tpan!en- 
bcn  "^Prinzip  ableite,  u)äl)renb  es  erft  ber  0ozialbemo!ratie  oor- 
bet)alten  getoefen  fei,  fie  z^^i  articulus  stantis  et  cadentis 
ecclesiae  zu  mad)en.  !$>iefer  im  fozialbemofratifd)en  Sager  mit 
befonberer  6tär!e  erljobene  Einu>anb  oergi^t,  ba'^  es  fid)  in 
unferer  ^rage  nid)t  um  91ebenfad)en  Ijanbelt,  nid)t  alfo  barum, 
mit  tt)eld)er  Energie  ober  mit  u?eld)er  23egrünbung  fie  aufgeftellt 
würbe,  fonbern  um  ein  abfolutes  Prinzip;  bae  feine  ^aljr^eit 
unmöglid)  oon  bloßen  ^u^erlid)!eiten  zu  Seijen  tragen  fann  — 
ein  Prinzip,  ba&  mit  aller  wünfdjenötoerten  ^eutlid)Eeit  aud)  aus 
ben  23lättern  bes  9Teuen  2:eftamenteö  t)erPorleud)tet.  5luf  ber 
anberen  0eite  ift  es  ein  wohlfeiler  S:riump^  ct)riftlid)er  Stutoren, 


II.  ^k  37Joral.   4.  5>ic  mobcrnc  ©cfcllfchaft.    b)  ©ojidbcmoBratie.    245 

rpcnn  |ic  bcn  Hntcrfd^icb  5tt)ifd)cn  bav  d)ri[tlic|)en  unb  bcr  [ojial- 
bcmoh:atifd)cn  Sluffaffung  bcv  33e[i^fragc  mit  bem  3Bortfpiel 
crt)cllcn  5u  fönncn  meinen,  ba^  bae  (^()riftentum  fage:  wae 
mein  ift,  bas  i[t  bein,  tt)ä{)renb  bk  öogialbemofratie  umge!el)rt 
ppftuliere:  was  bi'in  i^t,  bae  \\t  meint  5Jlit  foId)en  (Semein- 
plä^en  perrpirrt  man  bie  ^cage  blo^  unb  forbert  man  eine  ipenig 
[d)meid)ell)afte  ^riti!  ber  permeintlid)en  d)riftUd>en  ^t)e[e  un- 
ge[d)ic!t  genug  I)erau8.  ^ie  SI)ri[ten  I)aben  im  großen  ganjen 
allen  ©runb,  fid;  in  ber  23efi^frage  nid)t  mit  ben  6oäialbemo- 
fraten  ju  meffen  —  benn  u)al)rlid),  es  I)ei^t  bae»  (Jpangelium 
bireft  jum  ©efpött  machen,  ipenn  man  [id)  in  ber  25ebrängni6 
beö  Streites  feine  er{)abenen  Siebesgebote  in  ber  ^orm  eines 
3Bortfpiel6  pergegentpärtigt,  fon[t  aber  tut,  als  u>äre  bie  33efi^- 
frage  überijaupt  nid)t  iPid)tig,  ge[c^u)eige  benn  bie  pom  (£pan- 
gelium  felbft  geftellte  ^robe  auf  bie  ^Ciebesfraft  ber  d)ri[tlid)en 
©efeU[d>aft. 

2luf  ber  anberen  0eite  \)at  bie  6oäialbemo!ratie  in  il)ren 
^oftulaten  ju  u>enig  bie  ©röfee  it^tcs  prinzipiellen  ©ebanfens  er- 
!ennen  laffen,  bagegen  burd)  i^re  pft  über  alles  92^a^  l)inau6- 
gel)enbe  -£eibenfd)aftlid)!eit  in  35ortrag  unb  "ißreffe  bas  53er- 
ftänbniö  bafür  birett  erfd)ipert,  ba^  es  fid)  um  etwas  anberes 
l)anble,  als  um  ein  6d)laraffenleben  im  neuen  3ufunftö[taat. 
SBä^renb  [ie  bringenb  35eranlaffung  gehabt  tjätte,  i|)re  mate- 
riellen "jprinjipien  mit  ber  Söürbe  bes  menfd)lid)en  2öe[en6  felb[t 
in  ^erbinbung  ju  bringen,  gefiel  fie  fid)  pft  in  ber  Slusmalung 
einer  3ufunft,  beren  farbentjelle  92?ärd)enprad)t  ein  entnerptes 
unb  an  !eine  Söunber  met)r  glaubenbes  ©efd)led)t  ju  einem 
unperbienten,  aber  nur  ju  naije  liegenben  (Spotte  reifte,  ober 
in  ber  ©et)äffigEeit  einer  negatioen  5?ritiE,  bie  too^l  jum  äu^erften 
Söiberfprud),  nid)t  aber  jur  Überjeugung  il)rer  ©egner  fül)ren 
mu^te.  2:ro^  allebem  ftel)t  fie  gro^  unb  bewunberungsmürbig 
ba,  ©ro^  in  ber  0id)erl)eit,  toomit  fie  ein  ^oftulat  geltenb 
mad)t,  bae>  feit  O^^l^rt^ufenben  umfonft  auf  feine  ^erolbe  ge- 
wartet t)at,  beu)unberung6U)ürbig  in  bem  52lute,  momit  fie 
altt)ergebrad)ten,  jum  ©e meingut  geiporbenen  9lnfd)auungen 
entgegentritt. 

91id)t  einmal  in  ben  leifeften  6trid)en  bürfen  toir  es  uns  t)ier 
geftatten,  bie  fojiatbemofratifdje  33et)auptung  pon  ber  burd)  ben 
©ang  ber  u>irtfd)aftlid)en  Sntrpidlung  felbft  na()egelegten  9Iot- 

16* 


244  IL  5)cr  SBillc. 

wenbxQtdt,  bk  ^vobuit'ionsmittd  in  &cn  ©emcinbefi^  5cr  ®e- 
fcUfd)aft  übcrgc|)cn  5U  laffcn,  ju  iUuftcicrcn.  Söas  i^rc  0d)rift- 
ftdlcr,  cm92^arjc,  ein  (Engels,  cin^autetr),  cin33ern[tcinu.a. 
darüber  [agcn,  mag  in  bct  ^auptfacbc  ipat)r  [ein,  allein  u>äre  bie 
0O5ialbemo!ratie  barauf  angemiefen,  il>re  2:^efe  gefd)id)tlid> 
belegen  ju  mü[fen,  fo  ipürbe  es  fd)Iimm  um  bie  2BaI)cI)eit  ber- 
felben  ftel)en.  ©as  burd)[d)Iagenb  ©ro^e  betreiben  i|t 
bae  33eftreben,  bie  93e[i^frage  über|)aupt  aus  ber 
Söelt  3U  [d)affen  burd)  if>re  enbgültige  Söfung. 

5?lan  mag  über  bie  3uperfid)tlicbteit  lächeln,  ipomit  bie 
0P5ialbemotratie  pon  it)rei-  „ge[ellfd)aftlid)en  <=Probuttionö- 
ipeife"  rebet,  ab  würben  bamit  alle  2Bunben  ber  92]enfd)l)eit 
geljeilt,  man  mag  i^r  in  (Jinäell)eiten  auf  0cl)ritt  unb  2:ritt  Hn- 
ricl;tig!eiten,  gerpaltfame  Sprünge,  unp[9ct)ologi[cl)e  g^orbe- 
rungen  uftP.  nad>u)ei[en  —  bae  [inb  9Ieben[ad)en,  an  voeld^m 
fid)  5u  flogen  nur  bem  Pt>rbel)alten  ift,  ber  gan^  pergeffen  ju 
\)abcn  fcl)eint,  ba^  alles  ©rofee  in  ber  Söelt  eine  „9Tarrl)eit", 
ba^  alfo  bie  S^orberung  platter  33ernünftigEeit  einer  <Sr[d)einung 
md}t  gerabe  ein  3eic^en  Pon  eigener  ©rö^e  ift.  ^ie  öojial- 
bemo!ratie  braud)t  fid)  Pon  [old)en  6timmen  nid)t  aus  bem 
^ongept  bringen  ju  laffen.  9I^ag  ber  beut[d)e  9^eid)6tag  baö 
ibeali[tifcl)e  33ilb  bes  3u!unft8ftaate6,  bas  il)m  bie  glül)enbe  33e- 
rebfam!eit  eines  23 e bei  entrollt,  nod)  [o  fet)r  jur  3ielfd>eibe 
feiner  SBi^e  mact)en  —  bamit  i[t  es  nid)t  getan.  92^erfen  benn  bie 
Ferren  nict)t,  ba^  man  nur  bae  ©ro^e  perfpottet,  ba^  fid)  eine 
alte  ©efell[d>aft  eben  bann  in  bie  23ruft  ju  iperfen  anfängt, 
wenn  fie  im  23egriffe  ift,  Pon  einer  neuen  überu?unben  5UU)erben? 
©erabe  bie  Xlnbet)ilflid)feit,  bie  es  ber  ©ojialbemoJratie  nid)t 
gelingen  lä^t,  bie  5öat)rt)eit  il)re6  gefellfd)aftlid)en  Sutunfts- 
gemälbes  einbrüdlid)  5U  mad)en,  beipeift,  ba^  it)re  (gr!enntnif|e 
in  bie  22)iniaturformen  einer  äeitgenöf[ifd)en  ^enJungeart  nid)t 
pa[[en,  ba^  ba$>  getpaltig  ©ro^e,  bae  fie  will,  in  ber  6prad)e  ber 
©egenmart  gar  nid)t  ausgebrüht  werben  !ann.  9?iit  tpelc^em 
9^ed)te  t)eud)elt  bie  ©egentpart  mit  il)rer  93arbarei  unb  Svoad- 
lp|ig!eit  93erftänbnis  für  eine  33etpegung,  bie  it)r  felbft  ein  (£nbe 
5U  mact)en  bestimmt  ift?  Söomit  legitimieren  9I^enfd)en,  beren 
l)öd)fte  fieiftung  etwa  in  ber  ^üt)rung  burdjaus  unt)altbar  ge- 
worbener <^arteien,  ober  in  ber  2luf[tellung  ebenfo  wüfter  wie 
bequemer   '5peffimismu8pl)ilofop^ien,   wenn   nic^t   gar   in   ber 


II.  ©ic  5Kprat.   4.  ^k  mobcrnc  ©cfcUfc^aft.   b)  GojialbcmoirotU.    245 

bloßen  ©efd)äftmad)crci  bc[tcl)t,  il)rc  (Sinbilbung,  mit  ein  paar 
fpöttifd)cn  33cmcrfungcn  bie  0o3ialbemp!ratic  „abgetan"  ju 
Ijabcn?  ^on  ber  ^ät)igfeit  nic^t  ju  rebcn  —  u)oI)cr  ncl)mcn  fic 
bae  '3lcd}t  baju?  3Bo  im  ganzen  Umfrcifc  il)cc6  [atten  (Egoismus 
liegt  ein  3ug,  ein  ©ebanle,  ein  SöoUen,  bas  bem  fojialbemo- 
trati[d)en  pertoanbt  tpäre?  2BaI)cIid),  bem  <5)3{)rafen[d)tt^aU  unferer 
•^Parteien,  ber  ©ett)i[[enlofigfeit  unferer  33örfen,  ber  33la[iertl)eit 
unb  £üfternl)eit  unferer  ^ulturl)elben  gegenüber,  bie  für  feine 
anberen  S>inge  alö  für  3öeiber,  "ipferbe  unb  ^unbe  ein  Sntereffe 
befi^en,  ber  abfoluten  "^rofa  unferer  Krämer  unb  ^änbler 
gegenüber,  bie  !eine  anberen  ©eban!en  als  bae  '5profitd)en  ju 
faffen  permögen,  ftel)t  bie  ^ojialbemofratie  mit  if)rem  Obealie- 
mu6  u)ie  ein  9liefe  unter  Stoergen  ba.  (Es  ift  fomifd),  im  92?unbe 
berer,  bie  feine  anberen  Ontereffen  fennen  ab  ©elb,  ©elb  in 
allen  formen  unb  auf  jebem  SBege,  über  bie  fo5ialbemofratifd)e 
„©enu^fucf)t",  über  „il)re  ^enbeng,  bae  ^olf  an  ©enüffe  5U 
geu)öt)nen,  bie  es  perberben  muffen",  flagen  5U  I)pren  —  ©e- 
nüffe,  bie  man  im  6tillen  für  ficb  felbft  referpiert. 

3Iid)t  fomifd)  aber  mel)r,  fpnbern  empörenb  ift  es,  tpenn  bie 
©efellfd)aft  ber  ^ojialbempfratie  bie  Q3eru)irrung  einer  ^rage 
pprtpirft,  beren  tptale  ^ernad)läffigung  ja  gerabe  itjre  eigene 
0d)anbe  au6mad)t:  ber  33efi^frage.  Oft  es  wa^v,  ba^  fie 
erft  burd)  bie  ©o^ialbemofratie  bem  33eu)u^tfein  ber  92^enfd)en 
nal)egelegt,  ift  es  voai}V,  ba^  fie  erft  je^t  aus  einer  nebenfäd)lid)en 
33ebeutung  ine  Sentrum  bes  Sntereffes  gerücft  tpprben  ift?  Oft 
fie  nid)t  bas  treibenbe  ^otiv  ber  2öeltgefd)id)te?  9]^an  werfe 
nur  einen  pberfläd)lid)en  23licf  in  bie  gefd>id)tlid)en  ^ittpicflungen, 
unb  bann  frage  man  fid),  tpie  man  ein  ©ebal)ren  beurteilen  mu^, 
bae  fid)  burd)  feine  „moralifd)e  (Entrüftung"  über  „2lbfd)affung 
bes  33efi^e6"  u.  bgL  eben  bie  6d)anbe  jubecfen  tpill,  bie  es  bem 
©egner  jumutet!  ©as  polle  ©egenteil  pon  bem  ift  tpat)r,  tpas 
man  ber  ©ojialbemofratie  pprtDirft.  ^cv  33prtpurf  ber  ©enu^- 
fud)t  fällt  mit  ganjer  2öud)t  auf  eine  ©efellfd)aft  jurücf,  bie  fein 
fd)ärfere6  3]^ittel  gegen  il)ren  unbequemen  ©egner  ju  l)aben 
glaubt,  als  tPenn  fie  it)m  it)re  eigenen  innerften  2lbfid)ten  ju- 
traut!  Söas  foll  man  aber  baju  fagen,  menn  fie  bie  23efi^frage 
nid)t  anbers  als  unter  bem  6el)tpinfel  ber  ©enu^fud)t  perfteljt? 
Unb  muffen,  u)eil  fie  fein  anberes  33erftänbniö  bafür  t)at,  aud) 
it)re  ©egner  C6  nid)t  ^aben?  Söarum  foll  man  am  33efi^  nid)t 


246  II.  ®cr  SBille. 

rül)rcn?  (Bivoa,  weil  er  |o  ncbcn|äd>Ud)  ift,  tocil  unjcrc  ®cfcll- 
fd)aft  vot  lauter  9t)caUtät  gar  nid)t  baju  !ommt,  ii)rc6  23e[i^- 
ftanbcö  ju  gcbcnfcn?!  3[t  öcm  gegenüber  bae  3us^[tänbni6, 
ba^  t)er  23e[i^  ber  eigentlid)e  3Ierp  bes  tnenfd)Hd)en  Gebens 
fei,  nid)t  be[d)ämenb  genug,  nid)t  ©runb  genug,  bie  gefürd)tete 
„2tb[d)affung"  eines  ^ripatbefi^es,  ber  eine  fo  fd)mer5lid)e  ©e- 
fd)id)te  l)at  unb  immer  nod>  eine  fo  traurige  9^oUe  fpielt,  für  eine 
—  bie  größte  —  2BoI)Itat  anäufel)en?  2öiU  bie  ©ogialbemotratie 
mit  il)rem  "ipoftulate  bes  StUgemeinbefi^eö  ber  '^robuJtions- 
unb  S^onfumtionömittel  nur  ben  "^Prioatbefi^  abfdjaffen, 
ober  ba6  anbere,  bie  O^rage  bes  33efi^e6  fo  rabüal  löfen, 
ba^bie  32]enfd)t)eitnieme^räui^räurücfäutel)ren  braudjt?  S>arauf 
mögen  uns  fojialbemofratifdje  stimmen  felbft  Slntroort  geben. 
„23lit  ber  33efi^ergreifung  ber  "^ProbuEtionsmittel  burd;  bie 
©efeUfd)aft  ift  bie  2öarenprobu!tion  befeitigt  unb  bamit  bie 
^errfd)aft  bes  "^probuftes  über  bie  ^iprobujenten.  ©ie  2inard)ie 
innerl)alb  ber  gefeUfd)aftUd)en  <^robu!tion  toirb  erfe^t  burd) 
planmäßige  bewußte  Organifation.  ^er  5?ampf  ums  (Einjel- 
bafein  I)ört  auf.  ^amit  erft  fd)eibet  ber  92lenfd),  in  geroiffem 
*5inn,  enbgültig  aus  bem  3^ierreid),  tritt  aus  tierifd^en  S>afeinö- 
bebingungen  in  toirüid)  menfd)Iid)e.  ^ct  Hm!rei6  ber  bie 
9}ienfd)en  umgebenben  Äebensbebingungen,  ber  bie  92^enfd)en 
bis  }ci?)t  bel)errfd)te,  tritt  jc^t  unter  bie  ^errfchaft  unb  Kontrolle 
ber  9henfd)en,  bie  nun  jum  erften  92lale  betoußte,  toirüidje 
Ferren  ber  21atur,  weil  unb  inbem  fie  Ferren  il)rer  eigenen 
53ergefenfd)aftung  roerben.  ^ie  ©efe^e  iljree  eigenen  gefeU- 
fd)aftlid)en  S:un6,  bie  il)nen  bisher  als  frembe,  fie  bel)errfd)enbe 
Qlaturgefe^e  gegenüberftanben,  roerben  bann  oon  bcn  32^enfd)en 
mit  ooller  6ad>!enntniö  angeroanbt  unb  bamit  bel)errfd)t.  ®ie 
eigene  53ergefeUfd)aftung  ber  2}?enfd)en,  bie  it)nen  bi6l)er  als 
oon  31atur  unb  ©efd)id)te  o!troi)iert  gegenüberftanb,  toirb  je^t 
il)re  eigene  freie  'S:at  sDie  objeftioen,  fremben  9Jläd)te,  bie  bi6l)er 
bie  ©efd>id)te  bel)errfd)ten,  treten  unter  bie  Kontrolle  ber 
92^enfd)en  felbft.  (£rft  oon  ba  an  roerben  bie  2Kenfd)en  it^re  ©e- 
fd)id)te  mit  ooUem  33eioußtfein  felbft  mad>en,  erft  oon  ba  an 
werben  bie  oon  i|)nen  in  93eioegung  gefegten  gefeUfd)aftlid)en 
Zlrfad)en  oortoiegenb  unb  in  ftets  fteigenbem  32iaße  aud)  bie 
oon  i^nen  gewollten  2Birfungen  I)aben.  ^6  ift  ber  6prung  ber 
93^enfd)^eit  aus  bem  9^eid)e  ber  91otwenbig!eit  in  bas  5^eid) 


II.  ©ic  OToral.   4.  ^k  mobatm  ©cfcUfc^dft.   b)  öoäiolbcmofrattc.    247 

bcr  '^vd^c\i'\  ((Engels,  5DüI)rmg'6  XtmtDäljung  bat  2ötffcn- 
fd)aft.    e.  305-306,) 

Sft  C6  nid)t,  ab  Rotten  xd'iv  ^i<i)tcö  ibcalc  0prod)c?  3[t  C6 
nid)t  bcutUd),  ba^  I)icr  Mcfelbcn  ^o[tulatc  crijobcn  wcvbcn,  bk 
bk  23ru[t  eines  ^id)tc  ge[d)tpeUt:  bic  <ipoftulatc  für  bk  ^tci\)c\t 
bct  mcnfd)Ud)cn  ^cr[önlid)fcit?  ^on  t)icr  fällt  ein  l)cllcö 
6ct)laglid)t  auf  bic  fo3ial5emp!rati[d)e  ^orbcrung  bcö  Slllge- 
mcinbcfi^es:  0ic  i[t  nid)t  tpcnigcr  als  bic  ^orbcrung  bcr 
93^cnj'ct)cntt)ürbc  [elbft,  S>ic  leitete  \}attc  [id)  in  bcr  2lnard)ie 
bc6  überlieferten  'j^ripatbefi^es  nid)t  gum  23eti)u^tfein  il)rer 
2llleinl)errfd)aft  aufjufdjtpingen  t)ermoct)t.  91un  aber,  nadjbem 
fie  bae  63epter  ergriffen,  ift  oI)ne  tpeiteres  bie  t^rage  bes  "^Pripat- 
befi^eö  ent[d)ieben,  entfd)ieben,  ba^  es  feine  anbere  ^liadfi  geben 
barf,  als  bie  ber  '^erfönlid)!eit,  ent[d)ieben,  ba'^  !eine  materiellen 
gärten  trennenb  unb  fd)eibenb  jt^ifd^en  ben  92^en[d)en  ftet)en 
bürfen,  entfd)ieben,  ba'^  [ie  fid)  il)r  £eben  felbft  geftalten  muffen, 
ein  fieben,  bae  am  6toffe  feine  materiellen  0d)ranfen  mel)r, 
fonbern  im  ©egenteil  bae  32laterial  felbft  für  feine  eigene  2lu6- 
geftaltung  finbet. 

!5>eöt)alb  alfo  ftel)en  bie  materiellen  fragen  im  ^orber- 
grunbe  bes  mobern en  Sntereffes,  rpeil  bas^rtoad^en  ber  '5Per- 
fönlid)feit  it)nen  ruft,  roeil  ber  32^enfd)  fid)  anfd)icft,  ben 
6d)aupla^  feiner  Sätigfeit  enbgültig  ju  ebnen  unb  feinen 
StPecfen  bienftbar  ju  mad)en.  i5>enn  ber  32^enfd),  bamit  er  feine 
Slufgabe  erfülle,  mu^  t)or  allem  bie  33efi^frage  in  einer  SBeife 
gelöft  l)aben,  bie  ben  junger  unb  bas  (Slenb  unmöglid)  macht. 
6oll  bie  Sperfönlid)feit  il)ren  9^eid>tum  entfalten,  if)r  £eben  au6- 
tpirfen,  fo  muffen  alle  bie  fragen,  bie  nur  feiner  53orbereitung 
gebient,  auf  eine  reinlid)e  unb  bleibenbe  £öfung  gebrad)t  tporben 
fein  —  mit  anberen  Söorten,  mu^  bie  23efi^frage  auftjören,  bie 
32^enfd)en  in  bie  ^^ff^l"  üon  Slngft  unb  6orge  ju  fd)miebeu. 
0oll  ber  321enfd)  leben,  fo  barf  er  fein  Sebcn  nid)t  me^r  nur 
fud)en,  toie  bisljer. 

^ier  ift  es  flar,  vok  törid?t  ber  Vorwurf,  ben  man  gegen 
bie  öojialbemofratie  immer  toieber  ertjebt,  eigentlid)  ift.  ©erabe 
löfen  unb  befeit  igen,  gerabe  nid)t  jum  l)errfd)enben  Sntereffe 
mad)en  roill  fie  bie  23efi^frage.  3Iur  beöu>egen  ift  fie  mit  fold^er 
£eibenfd>aft  ben  a)irtfcl)aftlichen  ©efid)t6punften  jugetoanbt,  wc\{ 
fie  fid)  betonet  ift,  eine  Stufgabe  ber  allergrößten  33ebeutung  auf- 


248  II.  ©er  mik. 

genommen  5U  haben  —  unb  fo  ipenig  man  ^erfules  ben  6c^mu^ 
portrerfen  tDill,  ben  er  fid)  bei  ber  ?^einigung  bes  Slugiaeftalles 
5UäieI)t,  fo  n>enig  tpirb  man  getpillt  fein,  ber  öojialbemohratie 
ben  Hnrat  por3ut)alten,  ben  fie  burd)  i|)re  <^oftulate  aufrDüt)lt. 
32)an  fprid)t  baoon,  ba^  ber  33efi^  ein  unoeräu^erlidjeö 
'3l(iö)t  ber  <5perfönlid)feit  fei,  ba^  er  jur  '^erfönlidjfeit  fo  un- 
abtrennbar geljöre,  tt>ie  bie  6d)ale  ^um  5^ern.    0c  rid)tig  bies 
aud)  ift,  fo  bringlid)  fteUt  fid)  I)ier  gerabe  bie  S'rage  ein,  rt)eld)e 
^erfönlid^teit  gemeint  fei  unb  tDeId)er  23efi^?   ^an  barf 
eine  unbeftreitbare  2öal)rt)eit  nid)t  auf  alle  33erl>ältniffe  antoenben, 
toenn  man  fie  nid)t  in  i^x  ©egenteil  rertpanbeln  mill.    ©aö 
le^tere  ift  nun  aber  u)ir!Iid)  gefd)e^en  baburd),  ba^  man  bie  au6- 
gefprod)ene  33ebeutung  bes  23efi^e6  unbefet)en  auf  feine  gegen- 
toärtige  ©eftalt,  auf  fein  gegenwärtiges  33erl)ältni6  jum  32^enfd)en 
antpanbte.    ©ie  €ti)iter  unb  '^t)ilofopt)en  aller  6d)attierungen 
t)erfid)ern  uns  immer  wieber  mit  (Jmpl)afe,  ba^  ber  33efi^  eine 
fittlid)e  Obee  u.  bgl.  fei;  aber  fie  bleiben  regelmäßig  bie  Sintroort 
barauf  fd)ulbig,  ob  in  ber  2öirtlid)feit  biefe  fittlid^e  3bee  fid)  aud) 
realifiert  l)abe.  3Bo  ift  benn  bie  'iperfönlidjEeit,  bie  fid)  in  i^rem 
23efi^e  l)armonifd)  fpiegelt,  im  33efi^e  nur  fid)  felbft  auslebt, 
tpo  ift  biefer  33efi^,  beffcn  ^ülle  nur  bie  9^egungen  unb  33e- 
tpegungen  feines  ^errn,  wie  bae>  ^leib  bie  33etDegungen  ber 
©lieber,  roiebergibt?   @ttt>a  in  ber  je^igen  ©efellfd)aft?    6inb 
bie  ebenfo  geiftlofen  wie  räuberifd)en  9}^affenanl)äufungen  mo- 
berner  ^apitaliften  ber  „33efi^",  für  beffen  fittlid)e  3bee  bie 
@tt)i!er  fd)wärmen? 

^ören  wir,  voa6  ein^reitfd)te  l)ierüber  ju  fagen  l)at:  „Sin 
33ermögen,  wie  es  bas  ^aus  9^otl)fd)ilb  befi^t,  ift  unter  allen 
llmftänben  eine  öffentlid)e  5^alamität.  33on  einer  3in[^Tt^^'^" 
3el)rung  tann  l)ier  gar  nid)t  bie  9^ebe  fein,  alfo  oerme^rt  fid)  bas 
.Kapital  rapibe,  unb  was  nod)  fd)limmer  ift,  biefe  unget)euren 
53ermögen  finb  meiftens  !osmopolitifd)  unb  tragen  ^ur  Hebung 
eines  31ationalwoI)lftanbes  fel)r  wenig  bei!"  —  Hnb  über  bie 
33örfe,  biefen  befonbers  angietjenben  0d)aupla^  ber  „fittlid)en 
Sbee"  bes  23efi^es,  fagt  er:  „©ie  fcl)mad)Pollen  (£rfat)rungen, 
bie  wir  eben  je^t  wieber  in  33erlin  gemacht  t)aben,  genügen  aller- 
bings  nod)  nid)t,  uns  bei  ber  tiefen  5^orruption  ber  mobernen 
©efellfd)aft. .  .bie  9Totwenbigfeit  bes  (£infd)reitens  barjutun." 
(^oliti!  I,  6.  394  u.  395.)  SSelc^  beäeid)nenbes  ©eftänbnis  über 


II.  5)ic  3KoraI.   4.  ©k  mobcmc  (S2feUfd)aft.   b)  6o3talbcmofratic.    249 

eine  ©efeUfchaft,  bk  ^reitfd)fc  fon[t  mit  \o  vki  Sifcr  c;cgen  ben 
„llnfinn  bcr  (So^ialbcmoEratic"  in  6d)u^  nimmt! 

6inb  foId)c  33cfi^pcrt)ältni[fc  nid)t  bas  gcrabc  ©cgcntcil 
bcr  „fittlid)en  ^bcc"?  Ober  finb  bic  ^crfönlid)!citcn  bcr  von 
2:rcitfd)!c  gcfd)ilbcrtcn  ©cfcUfd)aft  jene  fittlid^en  S^ntren,  bic 
um  [id)  I)crum  tDoI)lgcorbnet,  u)ic  es  bic  „fittlid;e  Sbec"  »er- 
langt, ein  fittlid)  angecignetcö  (Eigentum  freifcn  laffen?  Hnb 
gibt  cö  eine  bitterere  Tronic  als  biefe  „fittlid)e"  3bee  perglid)en 
mit  bem  rpir!lid)en  £eben  berer,  bie  fic  gläubig  entgegennehmen? 

SBas  bic  „fittlid)e  3bec"  bes  (Sigentume  voWi,  bas  wkb  i\)v 
gerabc  burd)  bie  fojialbcmofratifcbe  6ittlid)!eit  in  einem  ©rabc 
gcroätjrlciftet,  ron  bem  [ich  ihre  Präger  in  iijrcm  2lbfd)cu  t)or 
aller  6o5ialbemotratie  l)eutc  nod)  nidjts  träumen  laffcn.  (Jrft 
ba,  wo  bic  '^crfönlid^tcit  felbft  bas  '^rinjip  bes  :£eben6  getporben 
ift,  erft  ba,  voo  bie  9nenfd)cn  nid)t  mct)r  am  ©elbc,  [onbern  an 
bcr  '^er[önlid)teit  it)re  ©ebanfen  meffen,  !ann  von  einer  „t)ar- 
monifd)en"  Slnglieberung  eines  33efi^e6  an  bcn  93^en[d)en  ge- 
rcbet  »erben,  u)ät)rcnb  ba,  wo  bcr  92^enfd)  nid)t6  anbcrcs  als 
bai  pfiffige  ober  gerpaltfamc  ^ernunftjentrum  eines  bloßen 
6acl)cntonglDmerate6  unb  fclbft  ganj  in  bie  28crtung  bes  ©clbcs 
cingefd)lo[fen  ift  —  wk  bice  gerabc  unter  bcr  ^errfdjaft  bcr 
„Sbee"  bcr  '^aii  geipcfen  —  bie  „6ittlic^feit"  bes  33efi^c6  wk 
^ot)n  flingt.  6olange  bie  <=Per[önlicl)Eeit  fclbft  nid)t  autonom, 
fo  lange  es  nid)t  allgemeiner  ©runbfa^  ift,  ba^  bes  3Jlcnfd)en 
6ccle  im  SBcrtc  unenblid)  t)öt)er  ftct)e  als  alle  6d)ä^e  bcr  Srbc, 
folangc  im  ©cgcntcil  eine  fid)  i^rer  „Kultur"  rül?menbc  ©efell- 
fd)aft  ben  92^enfd)cn  nach  bcr  ©rö^c  ober  5?leinl)eit  feines  ^Jlanx- 
mons  beurteilt,  folangc  bie  ©elet)rten  mit  „fittlidjcn  'Sbam'* 
Suftänbe  ju  legitimieren  ober  roenigftens  fid)  unb  il)rcn  3^- 
^örern  oom  ^erjen  toeg  ju  reben  ocrmijgcn,  gegen  rocld)c  bic 
ganje  ©lut  il)rer  23erebfamteit  aufflammen  follte  —  folangc 
toirb  C6  aud)  feinen  Slusgang  aus  bem  cntfe^lid)cn  Sabprintbc 
geben,  bae  uns  bcr  33efi^  eingebrad)t  l)at, 

2111c  jene  geiftigen  unb  ibccllen  '^Potenjen,  „^rinäipien",  „33c- 
griffe"  unb  „3ß>cctc",  mit  rDcld)cn  roir  ben  Sinn  bes  ©afeins  cr- 
faffen,  bes  fiebens  uncnblid)e  ^ülle  bel)errfd>en  ju  !önnen 
tt)äl)nen,  bebeuten  nichts  als  bie  Bmpotcnj  bcr  ©cfcllfd)aft,  bie 
it)r  gebicterifcb  entgegcnfommenbcn  Slufgaben  in  it)rer  bring- 
lid)cn  3Tottpenbigfcit  aud)  nur  ju  t)erftcl)cn.    2öir  Derftct)cn  es 


250  II.  ©er  SDUlc, 

nid)t,  büfe  bk  matcricUcn  fragen,  bic  fragen  bc6  23cfi^c6,  ein- 
fach gclöft  tpcrbcn  muffen,  ipcil  tpir  uns  fclbft  nod)  nid)t  »cr- 
ftcl)cn.  2öir  pcrftc^cn  es  nict)t,  tpcil  wix  uns  5ic  fiöfung  aller 
bi'inglidjcn  Probleme  burd)  il)rc  6ublimicmng  inö  „Bbccllc" 
crfparcn  t 

©amit  foll  nun  nid)t  gcfagt  [ein,  ba^  bk  [05iali[tifd)c  35oc- 
[tcllung  pon  ber  gcmcinfamcn  ^robuEtion  bcr  Scbcnsmittcl  bas 
Ic^tc  Söort  in  unfcccr  2?rage,  bie  :£öfung  aller  0cl)it)icrigfcitcn, 
bas  unipcrfalc  Heilmittel  gegen  alle  0d)äben  bebeute.  2Bie  t)iel 
ober  tpie  tpenig  in  ben  Slllgemeinbefi^  überjugetjen,  unb  mie 
man  fid?  bie  Organifation  ber  gemein[amen  '^robuttion  gu 
benfen  ^abe,  baö  ift  perglid)en  mit  ber  ©rö^e  ber  6ad)e  felbft 
eine  ^rage  ber  allergeringften  33ebeutung.  2öie  man  ficb  i^re 
prafti[cl)e  ©eftaltung  aud)  ben!en  möge  —  t)on  einer  jroangö- 
mäfeigen,  bie  inbipibuelle  ^reit)eit  jerftörenben,  5ud)tt)au6- 
artigen  33e[cl)affent)eit  ber  neuen  ©efellfd^aftöorbnung  fann  in 
einer  SBelt  am  ipenigften  gefprod)en  tperben,  bie  bie  Gräfte  ber 
^er[önlid)!eit  [o  ausfcbliefelid)  jur  (Entfaltung  bringen  loill. 
i>iefe  ipenig  perlocfenben  2luöfid>ten  —  bie  man  allen  (grnftes 
bem  gufunftöftaat  beö  ©ojialiömuö  porausfagt  —  finb  es  nur 
für  fold)e,  bie  fid)  eine  „inbipibuelle  g=reil)eit"  nid)t  anberö  als 
in  ber  g=orm  unbefd)rän!tefter  2öill!ür  pripater  ©üteranfamm- 
lung  3U  b<intm  permögen,  nid)t  aber  für  bie,  tpeld)e  bie  ^^eije 
bes  pripaten  fiebenö  am  9^eict)tum  ber  <^erfönlid) feiten, 
nid)t  an  bem  ber  (Sad)en  entmideln.  S»er  Slutonomie  perfön- 
lict)en  fiebens  ift  es  burd)au6  gleid?gültig,  ob  bie  jur  (frl)altung 
besfelben  nötigen  6ad)en  burd)  gemeinfame  Slrbeit  ober  burc^ 
pripate  erlangt  ipirb  —  auf  bem  g^unbamente  bes  "^erfönlid)- 
feitöprinjipö  u>irb  bie  eine  2lrt  fo  ipenig  als  bie  anbere  eine 
©efa^r  ober  umge!el)rt  einen  33or5ug  bebeuten. 

hkö  vokb  aud)  pon  ber  6o3ialbemo!ratie  met)r  unb  met>r 
angegeben,  jebenfalls  finb  bk  t)ierauf  be5üglid)en  2lu6füt)rungen 
eineö  33ernftein  —  mit  anberen  SBorten  bie  !5)ül)ringfd)e 
9^eaftion  (fiet)e  g^rieblänber)  -  Pon  ber  Spartei  auöbrüdlid) 
nid)t  beeapouiert  toorben.  €in  fel>r  intereffanter  Sluffa^  in  ban 
eo5ialiftifd)en  3nonat6l)eften  (Februar  1902,  6.  123)  Pon 
(J.  Äofinsfi),  betitelt:  „^aö  religiöfe  "^Problem  im  Sozialismus", 
geftet)t  ganj  offen,  ba^  es  fid)  im  SuEunftsftaate  nid)t  blofe  um 
(Sffen  unb  2:rinten  I)anbeln  n)erbe.   „3e|t  mirb  bie  fojiale  5Bir- 


II.  ^ie  32^pral.   4.  ©ic  mobcrnc  ©cfcUfd)aft.   b)  Soäialbcmofrotk.    251 

fung  bev  matcrialiftifcbcn  Sbccn  nid)t  nur  übcrflüffig,  [onbcm 
[ogar  fd)äMid?,  inbem  Mcfc  fid)  in  3öirfUd)feit  bcx  33ilbung  jcbcr 
neuen  pofitip-religiöfen  3öeltan[d)auung  als  t)inberlid)  era>eifen . . 
(£6  i[t  meiner  9}^einung  nad)  ein  großes  l)iftori[d)e6  93)i^per[tänb- 
ni6;  ba^  bcv  öojialiömuö  fid)  bis  I)eute  nod)  als  grunbfä^lid) 
materialiftifd)  protlamiert  unb  in  ben  ^e^en  ber  fremben  unb 
unbrauchbar  gemorbenen  S:rad)t  !ül)n  eint)ergel)t.  ^ür  iljn  pa^t, 
meine  id),  bie  materiali[tifd)e  3Iöeltan[d)auung  ebenfou)enig,  tuie 
bie  alte  d)riftlicbe  Sbeologie  bes  finfteren  SKittelalters.  sDer 
öojiatiömuö  ift  [einem  gangen  (£I)arafter  nad)  burd)auö  ibealifti[d) 
unb  fcbon  aus  bem  ©runbe  allein  nid)t  rerträglid)  mit  ben 
Obeologien,  wdd)c  bie  gange,  [d)öne  uns  umgebenbe  Söelt  in 
eine  tote,  gefü^>l-  unb  giellofe  32?aterie  pertoanbelten ....  3Bie 
ber  Sefer  fiel)t,  bereitet  [id)  im  geistigen  2cbcn  ber  mobernen 
©efell[d)aft  ein  großer  revolutionärer  llm[d)U)ung  oor: 
ber  Gogialiönmö  l)ört  auf,  materialiftifd)  unb  atl)ei[ti[d)  gu  [ein, 
er  u>irb  ibeali[ti[d)  unb  religiös",  (a.  a.  O.,  0.  124,  125, 
126.)  —  ©etoi^  be3eid)nenbe  «Stimmen,  bie  un[ere  33e^auptung 
oon  ber  ibealen  33ebeutung  bes  ©ogialismue  bire!t  be[tätigen. 
^üaOf  al[o  nod)  oiel  S?opf5erbred)en6  nötig  [ein  um  bie  (Eingel- 
l)eiten  beö  [o3iali[ti[d)en  "Programms  in  bie  2BirEl{d)!eit  über- 
5ufüt)ren  —  eine  gett>i[[e  221enge  oon  ^rit)atbe[i^  l)at  bie  Sogial- 
bemotratie  immer  gugegeben  unb  oorauöge[e^t  —  [ooiel  i[t 
geu)if5,  ba^  bie  grunblegenbe  91euerung  nid)t  im  ^u^eren  liegt, 
[onbern  in  ber  !lar  au6ge[prod)enen  S^enbenj,  mit  ber  £ö[ung 
ber  33e[i^frage  bie  92^en[d)I)eit  [elb[t  aus  ben  untoürbigen  33anben 
materieller  3ntere[[en,  toorin  [ie  bis  bal)in  ge[euf5t,  ju  erlö[en, 
[id)  [elb[t  u)ieber5ugeben,  unb  bamit  bie  ^ra  ber  'iper[önlid)- 
feit  I)eraufäufül)ren.  ©ann  er[t,  menn  ein  fe[te8,  unanta[tbareö 
©efüge  tDirt[d)aftlid)er  Orbnung  bas  junger-  unb  6orgen- 
ge[pen[t  u)irtlic^  fernt)ält,  beginnt  ber  92^en[d)  jenes  ^öl)ere 
C>a[ein,  bae  it)n  enbgültig  oom  Spiere  [d)eiben  toirb,  wie  bkö 
Sngelö  oben  mit  ^c(i)t  bet)auptet.  321it  nid)ten  roirb  er  bann 
[enes  berüd)tigte  (Sd)laraffenleben  beginnen,  bas  Seute  ^eran- 
fommen  [et)en,  bie  [ich  feine  anbere  ©mangipation  oon  ber 
$err[d)aft  ber  0ad)en  beulen  fönnen  als  bie,  u>eld)e  [ie  [elb[t 
5U)i[d)en  ben  ^erioben  it)rer  l)arten  Spflid)t  im  6tillen  [id) 
erlauben:  bie  [innlid)e  2lu6[d)U)eifung.  gur  2lu6[d)tDeifung  neigt 
nur  ein  ^a[ein,  baö  [eine  6innlo[igfeit  burd)  ben  9?au[ct)  leiben- 


/, 


252  II.  ©et  2BUU. 

fd)aftUd)cr  ©cnüf[c  watt^umad^cn  [ud)t.  ©ic  ©ier  unb  £üftcrn- 
i}dt  i}'6tt  ba  auf,  wo  bae>  £cbcn  nid)t  mcl)r  [innloö,  bic  92latcrie 
nict)t  mcljr  bcr  2:agc6gö^c,  fonbcrn  bcr  fclbftpcr[tänt)lid)c,  \td5 
port)anbcnc  6d)aupla^  bcö  6d)affcn8  i[t.  3Icin,  bann  toirb  bcc 
32^cn[d)  5U  ungcat)ntcn  £ciftungcn  gelangen,  bann  tpirb  er  bcn 
imcrfd)öpflid)cn  9tcid)tum  feines  freigetporbenen  Gebens  in 
einer  7lvt  cermerten,  tpoüon  fid)  je^t  aud)  bie  fül)nfte  '^I)anta[ie 
unferes  am  Q3oben  bat)intried)enben  ©eiftes  nid)t6  ^u  träumen 
permag,  S>a6  ift  ber  Sbealismus  ber  Go^ialbemofratie,  ben  fie 
ftolj  unb  mit  fteigenbem  Srfolge  einem  gefeU[d)aftIid)en  6!epti- 
jismuö  unb  "^Peffimismue  entgegenljält. 

®ie  fd)önen  SBorte  23ebelö  tperben  it)re  2Baf)rf)eit  ent- 
t)üllen,  tpenn  it)re  Spötter  längft  pergeffen  finb:  „f>ie  neue 
©efellfd)aft  fann,  fobalb  fie  if)ren  3Tad)tPud)ö  bie  ^u  bem  32^ünbig- 
teitsalter  nad^  ben  enttpicfelten  "^Prinjipien  erjogen  I)at,  \cben 
C^injelncn  feiner  weiteren  Slusbilbung  überlaffeti.  0ie  barf 
[id)er  fein,  ba^  jeber  bie  ©elegent)eit  ergreifen  tPirb,  bie  in  it)m 
jur  (gnttPidlung  gebrad)ten  5?eime  tpeiter  ausäubilben.  '(^abet 
treibt  unb  übt  mit  ©leid^gefinnten,  wo^u  Qleigung  unb  Einlagen 
brängen.  !5)iefer  ergreift  einen  S^c'iq  ber  immer  glänjenber  fid) 
ausgeftaltenben  9Taturu>iffen[d)aften ....  jener  bie  ®efd)id)t6- 
tpifjenfcbaft,  bie  0prad)forfd)ung,  bas  ^unftftubium  uftp.  5)icfer 
tPirb  aus  'ipaffion  92^ufifer,  jener  92^aler,  ein  britter  33ilbl)auer 
ein  Pierter  0d)aufpieler.  3ünftige  S^ünftler  ipirb  es  üinftig  fo 
tpenig  als  künftige  ©elel)rten  unb  künftige  ^anbtper!er  geben. 
^au[enb  glänjenbe  2:alente,  bie  bi6t)er  unterbrüdt  tpurben, 
fommen  jur  Entfaltung  unb  ©eltung  unb  jeigen  [id;  ber  ©e- 
feU[d>aft  in  il)rem  SBiffen  unb  können,  wo  bie  ©elegent)eit  fid) 
bietet.  Söir  t)aben  alfo  feine  92^ufi!er,  <Sd)au|pieIer,  5?ünftler 
unb  ©elel)rte  pon  "^rofeffion  met)r,  aber  tpir  I)aben  um  fo  3at)l- 
reid)ere  aus  33egeifterung,  burd>  S^alent  unb  ©enie. 
Unb  waö  biefe  leiften,  bürfte  bie  gegentpärtigen  fieiftungen  auf 
biefen  ©ebieten  ebenfofeI)r  übertreffen,  tpie  bie  inbuftriellen, 
tec^nifd;en  unb  agrifolen  Äeiftungen  ber  !ünftigen  ©efellfcbaft 
bie  l)eutigen  übertreffen  werben. 

2Bir  werben  alfo  eine  ^ra  für  5?ünfte  unb  2riffenfd)aften 
entftet)en  fet)en,  wie  fie  bie  Söelt  nod)  nie  gefet)en  i}at,  nie  erlebte, 
unb  bementfpred)enb  werben  aud)  bie  (Sd)öpfungen  fein,  bie  fie 
erzeugt."   (33 e bei,  ^ie  ^rau  unb  ber  öojialismuö.   13.  2lufl., 


II.  5)ic  3?}oral.    4.  5>ic  mobemc  (Be^ell^d^a^t.   b)  «Spjialbemotratic.    253 

©.  331  ♦)    £S)a8  füt)rt  uns  jum  folgcnben  2tb[cbnitte   —  jum 
S?ommuniömu5. 

d-)  S)ic  f ojialbemp!ratif d)c  ©cfcUfcbaft:  ©et  Kommunismus. 

^ic  33c[i^fcagc  mu^  gclöft  ipcrben  —  [o  |)abcn  wir  im 
porigen  2(b[d)nitt  gcl)ört.  0ic  !ann  es  nur  burd)  ben  S^om- 
muniömuö;  bic  gcmcinfd>aftlid)c  ^robu!tion.  bcr  ©ütcr  unb 
©cmcinfam!eit  bes  Scbcns  übcrt)aupt  —  fügt  bic  ^o^ial- 
bcmo!ratie  mit  23c[timmtl)cit  t)in5U.  ^ic  92Iaffcnprobu!tion 
cincrfcitö  unb  bic  !apitaliftifd)c  Slncignung  bcr  ©croinnc  anbcrcr- 
fcitö  Ratten  bcn  fd)rcicnbcn  SBibcrftrcit  ^rpifcbcn  ben  gewaltigen 
2lrbeit6lei[tungen  unb  iljren  geringen,  ja  oft  !aum  über  bie 
^riftung  bes  nacEten  Gebens  l)inau6gel)enben  Erträgen  beutlic^ 
jebermann  oor  2(ugen  geftellt.  Ss  [ei  flar,  ba^  vo'iv  es  mit  einer 
2lu6beutung  ber  33lenge  burcb  einzelne  loenige  OSepor^ugte  ju 
tun  Ijaben,  oon  benen  fie  um  bie  müljfam  ertoorbenen  ^rüd)te 
i!)rer  Slrbeit  oermöge  eines  u)irtjd>aftlid)en  6i)[tem6  ber  ©üter- 
probuftion  unb  -biftribution  betrogen  u)erbe,  beffen  ^ärte  — 
möge  man  fie  alö  llngered)tig!eit  oerurteilen,  ober  als  biftori[d)e 
^trpicflung6pl)afe  ber  9}^enfd)I)eit  begreifen  ~  unerträglich  gu 
merben  anfange  unb  bes^alb  bem  2^age  rufe,  an  a)eld)em  bae 
'^Proletariat  fic^  ber  ge[ellfd)aftlid)en  ^ort)errfd)aft  bemäd)tigen 
unb  ben  S^ommunismus  emporfütjren  u)erbe.  — 

^ae  [inb  bie  einbructöoollen  6ä^e  bes  tla[[ifd)en,  namentlich 
burct)  bas  überlegene  S^alent  eines  ^avx  äur  ©eltung  gebrad?ten 
öojialismuö,  6ä^e,  beren  unmi^per[tänblict)e  0pracl)e  jene  ge- 
toaltigen  5lrbeitert)eere  ins  £eben  gerufen  ^aben,  bie  l)eute  einem 
unentfd)lo[fenen  unb  perwirrten  ^dnb^  jielbewu^t  unb  mit 
fteigenbem  Erfolge  Stellung  um  Stellung  abringen. 

2öir  bürfen  uns  I)ier  nid)t  näl)er  auf  il)r  "^Programm  ein- 
laffen.  (£5  ift  innert)alb  bes  fo3iali[ti[d)en  Sagers  [elbft  \d}on  pou 
einem  ^üljring  l)eftig  angegriffen  u)orben  unb  bilbet  nod) 
eben  ben  ©egenftanb  erregter  fo5iali[ti[d)er  unb  national- 
öEonomi[d)er  Debatten.  92^it  3uper[id)t  feinerjeit  aufgeftellt, 
fängt  es  an,  ben  tontreten  2:agesfragen  unb  ben  bringenbcn 
a)irtfc|)aftlict)en  Slufgaben  einer  roeniger  prinjipiell  gerid)teten 
©egenioart  ein  3ugeftänbnis  nad;  bem  anberen  ju  mad)en,  um 
jid),  u>ie  es  fcheint,  ju  einer  [oäialpoliti[d)en  Sluffajfung  nieber- 
5u[ct)lagen,  bie,  perjtänbig  unb  tlug  im  einäelncn,  wenig  me|)r 


254  II.  ©cc  mik. 

pon  jenem  rcpolutionäcen  Son  bcv  crftcn  93cgci[tcrung  fpüren 
läfet.  3öir  erinnern  jum  33elege  biefer  bemerfenstperten  2:at- 
\a(i)c  mir  an  t>ie  ^ublisiftil  eineö  €t),  33ern[tein,  be[[en  ipiffen- 
[d)aftUd)er  0tanbpunH  eine  2lrt  55ermittlung  jtpifc^en  ber 
0o3ialt)emotratie  [elb[t  unb  bem  Liberalismus  bilben  ju  iPoUen 
fdjeint  33ern[tein  t)at  voo^l  ben  ganjen  Unmut  feiner  ©enoffen 
ju  tragen  gehabt,  eigentlich)  besapouiert  i[t  er  bod)  nie  iporben  — 
geu)ife  ein  nicl)t  5U  überfetjenbes  ©pmptom  peränberter  S:attit 
Pon  feiten  ber  (SojialbemoJratie. 

!5)arüber  läfet  [id)  [treiten,  ob  bie  5^eform  ber  iPirtfd)aftUd)en 
©üterperteilung  burd)  ben  Kommunismus  ober  burc^  anbere, 
näl)er  liegenbe  ^aftoren  [id)  PoU^ie^en  foll.  2öir  reben  nod)  nxd^t 
bapon,  ba^  ber  ^Kommunismus  felbft  weit  über  bie  blo^e  ©üter- 
frage  l)inausgel)t  unb  5Kon[equenäen  in  feine  erl)abenen  g^orbe- 
rungen  einfd)liefet,  bie  einer  gang  neuen  2öelt  rufen,  fonbern 
befc^ränJen  unfere  2tufmerffam!eit  3unäd)ft  auf  bie  3^rage,  ob 
er  5U  einer  gered)ten,  allen  5ugänglid)en  <3J3robu!tion  unb  35er- 
teilung  ber  ©üter  u)ir!lid)  ni>tig  fei.  0ie  läfet  fic^  um  fo  weniger 
umge()en,  als,  vok  gefagt,  innert)alb  ber  fo5ialbemo!ratifd)en 
SJ^einungen  felbft  d)ara{teriftifd)e  2Banblungen  fid)  poll5ieI)en, 
bie  ben  tommuniftifd)en  3u!unftsftaat  in  ipeite  g=erne,  u>enn 
nid)t  gar  ins  Sanb  ber  2;räume  pertpeifeti  —  als  rpir  namentlict) 
aber  bas  ebenfo  einfad)e  roie  einleuc^tenbe  Xlnternel)men  bes 
2lmeri!aners  ^enrp  ©eorge  por  Slugen  ^aben,  bas  tpirt- 
fd)aftlid)e  '^Problem  allein  burd)  bie  2lbfd)affung  ber  ©runb- 
rente  ju  löfen. 

©eorge  ift  leiber  Pon  ber  foäialbemo!ratifd>en  Literatur  fo 
gut  vok  uneripät)nt  geblieben.  (Sr  fängt  aber  bod)  an,  namentUcf) 
burd)  fein  23ud)  „g=ortfd)ritt  unb  Slrmut"  bie  2lufmer!famteit 
tpeitefter  Greife  auf  fid)  ju  gießen,  a>ie  5.  23.  bie  bebeutfame,  aufs 
u)ärmfte  für  ©eorge  Partei  nel)menbe  <5Publi!ation  g=fi^^- 
länbers  beroeift.  2Bir  bürfen  uns  t)ier  nid)t  erlauben,  bie  2:t)efen 
©eorges  bes  näl)eren  ju  beleud)ten.  (£s  ift  aber  ol)ne  toeiteres 
tlar,  ba^,  wenn  ©eorge  red)t  t)at,  tpenn  es  wai}V  ift,  ba^  bie 
23efi^frage  burcb  2lbfcl)affung  ber  33obenrente  gelöft  tpäre  — 
inbem  fid)  nun  bie  u>irtfc^aftlid)en  Kräfte,  nid)t  mel)r  burd)  bie 
parafitifd)e  Stusfaugung  ber  23obenrente  lat)mgelegt,  gan^  Pon 
felbft  ju  einem  fonftanten  ©leic^getpict)t  ergänscn  würben,  inbem 
babei  namentlid)  bie  Slrbeiter  nid)t  me^r  an  jene  Pon  ber  23oben- 


II.  ^k  9noral.   4.  ^k  mobernc  ©cfcllfd>aft.   b)  ©osialbcmotratie.    255 

rcntc  büticrtc  IlncrbittUd>teit  bcr  Hntcrncfjmcr  gcfeffelt  ipävcn, 
fonbccn  im  ©cgcntcil  bie  bucd)  il)rc  überlegene  32^ad)t  erft  tpir!- 
Ud)  geiporbene  ^ceil>eit  ber  ^ei:trag[d)ne^ung  mit  bun  Unter- 
nehmern jeberjeit  befi^en  tpürben  —  iDenn  es  ferner  voa\}X  ift, 
ba^  Kapital  unb  Strbeit  nur  folange  in  gegenfeitigen  Slnta- 
gonismuö  treten,  ab  [ie  gemein[d)aftlid>  pon  ber  33obenrente 
gebrüctt  tperben,  beim  2!öegfaU  biefes  Prüdes  aber  in  einer 
Söeife  aufeinanber  angetpiefen  jinb,  ba^  woi^i  bie  Sirbeit  oI)ne 
5^apital,  nid)t  aber  bas  5^apital  pl>ne  Slrbeit  leben  !ann,  ba^  alfo 
bae  Kapital  mit  ber  23obenrente  feinen  natürlid?en  91äI)rboben 
perliert  unb  be6!)alb  im  0piel  ber  u>irtfd)aftUd)en  Gräfte  feine 
beppr^ugte  9tpUe  meljr  einäunet)men  imftanbe  ift  —  mit  anberen 
3öprten:  ipenn  bie  grunblegenben  Slufftellungen  bes  5}^arx- 
fcben  ^auptu)er!e6:  „^ae  Kapital",  auf  einem  3}li^per[tanbni!? 
berut)en,  bann  allerbings  fällt  aud)  ber  ganje  jum  3tt>^cte  ber 
Sijfung  ber  93e|i^frage  aufgejtellte  5?pmmuniömu6  bal>in. 
S>enn  bann  ift  es  betpie[en,  ba^  w'iv  nid)t  ju  einer  fp  rabitalen 
SHa^regel  ju  greifen  braud)en,  fplange  piel  nätjer  liegenbe 
Heilmittel  pprl)anben  jinb. 

Hm  ein  93ilb  ju  gebraud)en:  ©ie  ppu  ber  ju  naije  [tel)enben 
2öanb  geljemmte  ^afd)ine  mu^  nid>t  neu  !pn[truiert  »erben,  um 
einen  ungel)inberten  ©ang  ju  erl)alten,  man  rüde  [ie  nur  ein 
menig  ppn  ber  3IBanb  fprt,  [p  ipirb  [ie  ppu  [elb[t  iPieber  gel)enl 
©anj  in  ber[elben  2öei[e  i[t  —  bie  9^id)tigfeit  ber  ©eprge[d)en 
Sluf  [tellungen  pprauöge[e^t  —  ber  [taunensiperte  64)arf[inn  eines 
3Karx  um[pn[t^  tpenn  bie  Hinberni[[e  ber  men[d)lid)en  SöpIjI- 
fal)rt  nid)t  in  bm  33etPegungen  ber  '^rpbuJtipn  rul)en,  [pnbern 
in  einem  ppu  au^en  auf  bie[elben  ipir!enben  ©rüde.  3Jlan 
mad)e,  [agt  ©eprge,  bie  33pbenrente  jum  Eigentum  ber  ©e- 
meinbe,  [p  vo'ivb  bie  ganje  u>irt[d)aftlid)e  32^a[d)inerie  ppu  [eiber 
laufen,  unb  I)aben  tpir  jenen  „^pfuöppfuö"  —  u)ie  ©eprge  mit 
wenig  9^e[pett  bie  92lary[d)e  32^el)ripert6tl)eprie  nennt  (bei 
^rieblänber,  6.319)  —  gar  nid)t  nötig.  9}^ar):  l)ätte  bemnacb 
—  um  bei  un[erem  33ilbe  ju  bleiben  —  bei  ber  9J^a[d)ine  [elb[t  ben 
3=et)ler  ge[ud)t  unb  ben  ©rud  ber  SBanb  mit  einer  in  ber  5?pn- 
[truftipn  ber  92la[c^ine  liegenben  llnppll!pmmenl;eit  peru)ecl)[elt. 
3n  ber  '^at  tjat  er  bie  23pbenrente  immer  nur  ppm  fapitali[ti[c^en 
0el)H)in!el  aus,  nidjt  als  eine  [elb[tänbige  ©rb^e  ange[el)en;  [ie 
wav  it>m  blp^  ein  ^eil  bee  ^I^e^rtpertes,  wä^vmb  [ie  bei  ©eprge 


256  II.  ©er  933Ule. 

jene  !ün[tlid)en  55erf)ältni[fe  in  i)ie  lapitaUftifcbe  "^Probuttion 
erft  I)ineinträöt,  bie  ^axx  juc  alleinigen  Iir[ad)e  aller  tpirt- 
[d)aftlicben  91ot  mad)t. 

3öir  ipollen  jur  (Srgänjung  bes  gefagten  nod)  einmal  barauf 
l)inipei[en,  ba^  in  ber  neuesten  3^it  aud)  ein  23ernftein  an  bei* 
9^id)tigfeit  pielec  3?^aryfd>en,  im  3u[amment)ang  mit  [einer 
^auptt^efe  ftel)enben  2luf[tellungen  ju  ^tpeifeln  beginnt  —  um 
5U  bem  0a^e  ju  gelangen,  bafe  ber  ^^ommuniönms  ber  6p3ial- 
bemotratie  auf  bie  33e|cbaffung  unb  33erteilung  ber 
©üter  allein  bejogen  unnötig  unb  untauglid)  ift,  inbem  l)ier- 
für  bie  ©runbrententt)eorie  eines  ©eorge  ausreidjenb  [ein 
bürfte,  ©anj  abge[el)en  bapon  aber  —  unb  bamit  !pmmen  wir 
ju  unferm  eigentlicl)en  ©egenftanb  -  ber  ^Kommunismus  !ann 
gar  nicht  auf  bie  33e[i^frage  allein  eingejcbränft  rperben,  fonbern 
nimmt,  einmal  ausgefprocben  unb  mit  @nt[d)iebent)eit  geltenb 
gemad>t,  bie  ©emüter  für  feine  immanente  2Bal)rt)eit  unb  felb- 
jtänbige  33ebeutung  in  Slnjprud). 

Su  bebeutfam,  [agen  ipir,  fei  ber  SKommunismus,  als  ba% 
it)m  nur  bie  Söfung  ber  33efi^frage  jugefcbrieben  u>erben  lönnte. 
Unb  bas  fagen  tpir  mit  pollem  33ebad)te.  Sluch  l)ier  ift  bie  0Päial- 
bemo!ratie  nict)t  bas,  OJas  fie  junäcbft  fcbeint.  0ie  t)at  fiel)  felbft 
it)ren  ©efict)t5pun!t  pert)üllt,  fie  i}at  namentUd)  itjren  ©egnern 
u)ill!pmmene  Söaffen  immer  unb  immer  tpieber  in  bie  ^anb 
gebrüdt  baburd),  ba^  fie  l)artnäcEig  porgab,  lebiglid)  eine  tpirt- 
fd)aftlid)e  (Srfct^einung  ju  fein,  unb  jur  33egrünbung  biefer 
feltfamen  53el)auptung  ju  jener  ebenfo  feltfamen  materialiftifd?en 
©efd)id)tsauffaffuung  griff,  monad)  alle  gefd)ict>tlict)e  33eu?egung 
rmr  ötonomif d)er  31atur  getpefen  fein  foll  —  einer  Sluffaffung,  bie 
fie  ftillfd)tpeigenb  aufjugeben  beginnt,  ^eute  ftet)t  fie  por  einem 
0cl)eibetpege.  (&itu>eber  mu^  fie  an  il)rer  großen  2^^efe  pon  ber 
allgemeinen  ©leid)l)eit  ber  9}^enfd)en  feftt)alten,  unb  bann  barf 
fie  fid)  nid)t  länger  ber  (£infict)t  perfd;lie^en,  ba^  biefe  ©leid)- 
Ijeit  nid)t  ein  bloßes  u)irtfd)aftlid)es  '^ppftulat  bleiben  !ann. 
Ober  aber  fie  gibt  biefe  prinjipielle  Stellung  ^ugunften 
näl)erliegenber  fpejieller  2öirtfd)aftsfragen,  bie  fie  mit  (Sifer 
fortfal)ren  !ann  ju  bistutieren,  auf  unb  betennt  fid)  bamit 
offen  5U  bem,  nad}  all  ben  großen  einlaufen  etwas  befd)eiben 
geratenen,  9^efultat,  ba^  fie  fei  unb  bleibe  —  nichts  als  eine 
fojiale  '^Partei. 


II.  5>ic  9Korol.   4.  ©ic  mobcrnc  ©cfcüf(^aft.   b)  ©ojialbcmotratic.    257 

3öic  müjfen  gcftef)cn,  ba^  u)it  mit  @d)rcc!en  Mefc  Ic^t- 
genanntc  9^icbtung  i()rc  bcftecbenben  5(cgumente  in  bk  aÜQe- 
mcine  ^isBuffion  ipcrfen  fct)en.  23ernftcin  mag  für  bic  ion- 
trcten  ^crljältniffc  gegenüber  einer  fummarifcben  unb  getpalt- 
famen  2lrgumentation6u>eife  recht  t)aben  —  u?er  in  geu>iffen 
fragen  recht  t)at,  \)at  unrect)t,  unb  bies  trifft  für  feine  (Sr- 
[d)einung  [o  fd)Iagenb  ju,  tpie  für  bie  6oäialbemo!ratie.  6iet)t 
benn  33ernftein  nid)t,  ba^  bie  llnbet)ilflid)!eit  ber  fo^ialbemo- 
!ratifd)en  ^oftulate  gerabe  i^v  !p[tlid)fter  55or3ug  ift?  Hnb  jinb 
[eine  33emül)ungen,  biefelben  bem  gegeniPärtigen  u)irtfd)aft- 
Ud)en  33erftanbe  ber  ©efellfchaft  anjupaffen,  wirflid)  \o  lot)nenb, 
tPie  [ie  es  it)m  felbft  [cf)einen  mögen?  3?ebarf  bie  6oäialbemP- 
tratic  einer  ^ilfe,  bie  fie  burd)  'preisgäbe  ober  tpenigftens  ^er- 
fd)leierung  it)rer  ipicfjtigften  S^!)efen  eben  bem  ©egner  empfet)len 
möchte,  mit  bem  [ie  in  bcn  fmibamentalften  fragen  uneins  i[t, 
uneinö  bleiben  Tim^?  Söas  i[t  bae  für  ein  Unternehmen,  groß- 
artige unb  prinzipielle  Orientierungen,  voie  [ie  ber  Gojial- 
bemofratie  eignen,  3ugun[ten  bes  gegenn? artig  erreicl)baren 
in  bcn  ^intergrunb  ju  [teilen?  3[t  es  nicht  ein  33erpei6  bafür, 
ba^  man  im  [o3ialbemo!rati[d)en  Säger  [elb[t  jenen  ibealen 
6d)rt)ung  einjubüßen  anfängt,  ber  ebenfo  [el)r  b<in  9^ut)m  loie 
ben  6pott  ber  0oäialbemo!ratie  gebilbet  i}atie  —  ben  9tul)m 
gerabe  im  «Spotte  it)rer  t)er[tänbni6lo[en  ©egner[d)aft? 

2öenn  23ern[tein  [agt,  ba^  „ber  ©ojialbemofratie  ein  S^ant 
too^ltut,  ber  einmal  mit  ber  übernommenen  £el)rmeinung  mit 
ooller  (Schärfe  !riti[ct)-[id)tenb  ins  ©ericl)t  gel)t,  ber  aufzeigt,  too 
it)r  [ct)einbarer  93lateriali6mu6  bie  I)öd>[te  unb  barum  am  leich- 
te[ten  irrefü^renbe  Sbeologie  i[t,  baß  bie  Verachtung  bes  3beal6, 
bie  (^rl;ebung  ber  materiellen  ^^af^oren  5U  ben  omnipotenten 
92^äcl)ten  ber  (gntioicflung  0elb[ttäu[ct)ung  i[t,  bie  oon  benen,  bie 
[ie  perlünben,  burch  bie  '^at  bei  jeber  ©elegent)eit  [elb[t  als  [olche 
aufgebec!t  u>arb  unb  toirb"  {^k  53orau6[e^ungen  bes  0O3iali6- 
mu6,  6.  187)  —  [0  i[t  bie[e  33et)aftung  ber  Sojialbemofratie 
bei  it)rem  materiellen  Sprinjipe  ange[id>t6  oieler  unmißoer- 
[tänblid)er,  nichts  rpeniger  als  materiell  gemeinter  Slu6la[[ungen 
it)rer  ^üt)rer  —  man  bcnfe  nur  an  bie  begei[terten  '^Propljetien 
eines  3? e bei  in  [einem  oben  jitierten  Vuche  —  eine  llngered)tig- 
teit,  bie  man  u)o^l  einem  ©egner  jutraut,  nicht  aber  im  eigenen 
Sager  anzutreffen  gea)ol)nt  i[t. 

ß  u  1 1  c  t ,  $>a6  Unmittclbote.  17 


'25%  n.  ©er  SBille. 

/  ©erabe  Me  matecialiftifd)c  91uffaffung  t>cr  ®e|cbid)t6ent- 

^  undlung  pon  feiten  ber  0oäial&cmo!catic  u?ar,  nätjcr  bcfe^cn, 
\  nur  eine  llnterftrömung  jener  burd)au6  nid)t  materialiftifdjen 
Jonbern  im  l>öd)[ten  ©rabe  ibeali[tifd>en  ^orberung,  bie  33efi^- 
frage  aue  ber  SSelt  gu  fd)affen,  in  u>eld)er  es  fid>  nid>t  um  0ad)en, 
fonbern  um  bie  Söürbe  bes  3I?en[cben  felbft  t)anbelte.  3n  bem 
leiben[d)aftlid)en  'ipoftulate,  bie  [o  perI)ängni6PoUe  ^errfcbaft 
blofjer  ©ebanten  imb  StUgemeinbegriffe  einmal  ^u  ftürjen  unb 
bie  Slugen  für  bie  u?irtlid)en  S^atfad)en  bee>  Gebens  aufjufcblagen, 
S^atfacben,  bie  nur  Pon  jwei  3^a!toren  ju  reben  ipiffen,  Pon  ben 
©ütern  felbft  unb  Pon  bem  fie  genie^enben  9}Ienfd)en,  mu^te 
ber  91ad>brud  auf  bie  23ebauptung  fallen,  t>o!^  bie  materiellen 
spotenjen  bie  für  baö  Äeben  bes  9I^enf(^en  au6fd)laggebenben, 
i)o!^  bagegen  jeber  9tücfgang  auf  „S^^^^n"  unb  „Swede"  eine 
blo^e  S:äufd>ung  fei. 

(£6  ift  ja  in  ber  ^ai  fo,  nid)t  ivoax  iia^  ber  52^enfcb  Pon  feinen 
anbern  als  Pon  ötonpmifct)en  37?äcbten  getrieben  ipirb  —  i>a5  ift 
ber  Srrtum  ber  öojialbemofratie  —  aber  ba'\^  er  Pon  feinen 
anbern  lebt.  (^6  banbelt  fid)  alfo  in  ber  fojialbemotratifcben 
©efcbid^teauffaffung  im  letzten  ©runbe  um  ba^  "^Poftulat  bes 
Gebens  felbft,  i><M>  ber  92^enfcb  ni4)t  bei  3been,  fonbern  beim 
93rote  fud>en  mu^,  barum  alfo,  ta!^  er  fid>  über  bie  ^errfd)aft 
ber  ©eban!en  ergebe,  ju  fid>  felbft  !omme  unb  feine  *5Perfönlich!eit 
nicht  mebr  Pon  fremben  9?^äcbten  ju  Sehen  trage. 

5$>ie  0O3ialbemotratie  tt>eif5  es  unb  hat  ee  auch  am  unper- 
bäditigften  Orte  ausgefprochen,  ba'\^  bie  <^erfönlich!eit  bes 
5}lenfd>en  gerabe  in  ber  brutalen  (Sachen-  unb  C^igentum?- 
rpirtfd>aft  0ct)aben  leibet  —  u)ie  follte  alfo  bie  "^Perfönlichfeit 
nicl)t  ihr  t)öchfteö  Sntereffe  fein?  „3n  ber  bürgerlid)en  ©efell- 
fchaft",  fagt  bas  fommuniftifche  92^anifeft,  „^errfcht  bie 
33ergangen^>eit  über  bie  ©egenwart,  in  ber  tommuniftifchen  bie 
©egenu)art  über  bie  33ergangent)eit.  3n  ber  bürgerlichen  ®e- 
fellfchaft  ift  ba^  Kapital  felbftänbig  unb  perfönlich,  ipäl)renb  t><x^ 
tätige  3nbipibuum  unfelbftänbig  unb  unperfönlich  ift.  i^nb  bie 
Aufhebung  biefes  ^erhälttiiffes  netmt  bie  2?ourgeoifie  2luf- 
hebung  ber  *^erfönlich!eit  unb  (^»^eiheit!. . .  3hr  gefte^t  alfo,  hol^ 
Shr  unter  ber  ^erfon  niemanb  anbers  oerfteht,  als  ben  23ourgeoi5, 
ben  bürgerlichen  Eigentümer,  llnb  biefeSperfon  foll  allerbings  auf- 
get>oben  iperben."  (^omm.  3}knifeft,  0.  15  u.  16,  2lu6g.  1872.) 


II.  5)ic  5}^orol.   4.  ^k  mobcrne  ©cfcUidjoft,   b)  6ojialbcmo!ratie.    25^ 

2lngcfid?t6  einer  foId)en  ^uslaffung  i[t  es  mü[[ig,  pom 
„Sllaterialismuö"  bcc  Gojialbcmofratic  ju  reben.  92^ag  man  bas 
^crt)ältniö  bc6  92]en[d)cn  ^u  feiner  natürlidjen  Umgebung 
nennen  wie  man  toill  —  fo  lange  biefee  ^erl)ältniö  unb  nid>t 
irgenb  eine  materialiftifcbe  ^Ijeorie  gemeint  ift,  ]k\)t  ber  35km[cb 
[elbft  unb  allein  im  33orbergrunb,  u)äl)renb  ber  angeblid>e 
QKaterialismuö  babei  nur  bie  Slufgabe  i^at,  biefe  "^räponberans 
beö  9}^enfd)en  allen  Sbeologien,  33egriffen  u[tt>.  gegenüber 
rüdfid^töloö  jur  ©eltung  ^u  bringen,  rüc!fid)t6lc>6  beffen  ^ed}t  ju 
u)al)ren,  ben  0ct)aupla^  feines  -Gebens  pt)ne  it)re  leitenbe  ©a- 
äa)ifd)en!unft  in  bie  eigenen  ^änbe  ju  nehmen,  bae  9lecbt,  ju 
leben,  bas  it)m  bie  92Iaterie  allein  geu)äl)rleiftet. 

^aö)t  man  freilid)  aus  bem  S^ommunismus  lieber  nur  eine 
n)irtfd)aftlid)e  ^oHvm,  fo  tfat  man  leid)t  —  iDie  23ernftein 
u.  a.  getan  —  feinen  „92^ateriali6mu6"  ju  tabeln,  unb  alle  jene 
„3beale"  ipieber  por  „^eracf)tung"  in  0cl)u^  ju  nel)men,  beren 
2öegfd)affung  gerabe  feinen  9tul)m  gebilbet  ^atte,  a>eil  man  bie 
funbamentale  (^rlenntnis,  bie  fid>  in  fein  raul)e6  ©emanb  ge- 
fleibet:  bie  33ebeutung  bes  9})enfct?en  felbft,  nid)t  mel)r  anjuer- 
tennen,  Pber  tpenigftens  nid)t  mel)r  als  bie  ^auptfact)e  anju- 
er!ennen  geftet)en  mu^.  Slls  blo^  tPirtfcl)aftlid)e6  ^^Prin^ip  ift  ja 
ber  5^pmmuni6mu6  nid)t6  met)r  als  bie  geräufcbPPÜe  Stufbietung 
eines  Slpparates,  beffen  0cl)tPerfällig!eit  ben  fingen  unb  leid)t- 
gefd)ür3ten  53prfcl)lägen  ept)emerer  S^ageöppliti!  ju  u)eicben  ^at ! 

91ad>  bem  (Sefagten  ftel)en  tpir  nict)t  an,  gerabe  in  ben 
r ab ifalften  unb  tüt)nften  "^ppftulaten  ber  ©Pjialbempfratie  jenes 
fpftbare  Clement  ipieberäuerfennen,  bas  bie  23erpegung  ber 
Inpbernen  ©efellfcbaft  ber  53pllenbung  entgegenbringt.  Söenn 
eine  neue  ^Bewegung  bie  ©eifter  ergriffen  l)at,  fp  fct)eint  es 
immer,  als  rpäre  fie  nur  baju  beftimmt,  bie  ppn  il)r  aufgerpirbelten 
23eftanbteile  bes  Otiten  in  eine  beffere  Orbnung  ju  bringen, 
(grft  fpäter  fie^t  man  ein,  ba^  fie  eine  felbftänbige  33ebeutung 
l}<xt  unb  einer  ganj  neuen  ©eftaltung  ber  ^inge  ruft,  ©erabe 
fp  pert)ält  es  ficb  mit  ber  33etpegung  ber  6Päialbemp!ratie. 
0ie  mag  es  ficb  felbft  gefteben  pber  nicbt  -  jebenfalls 
bricbt  fie  einer  neuen  Söelt  23a^n.  llnb  alle  bie  ppu  ibr  auf- 
gen)irbelten  fragen  finb  nur  bas  0t)mptpm  itjres  pprtpärts- 
brängenben  ^luffes,  mögen  fie  eine  augenblidlicbe  £pfung 
finben  Pber  nid)t, 

17» 


260  II.  ©er  SBillc. 

(So  I)anbclt  fld)  in  ber  0oäialbcmofratic  nid)t  in  crftetr 
£inic  um  bcn  ©c[i^.  53idmcl)r  ift  bie  „33e[i^fragc"  nur  ein 
^cnn3eid)cn  für  bic  cnt[d)cibcnbc  33cbcutung  unb  9Ba^ri)cit 
itjrcr  S'kIc.  ©a^  [id)  gcrabc  an  bcr  33e[i^frage  bie  ^i8tu[[ion 
über  il)rc  33ctpcgung  cntjünbct,  bcmcift  nur,  ba'^  bic  931cnfd)I)cit 
jc^t  in  ber  'Sat  bcn  "^Puntt  getroffen  i}at,  beffen  ^ernad)lä[[igung 
i^r  bie  fd)tt)eren  ^ieberträume  eingebrad)t,  bie  mir  2öeltgefd)id)te 
nennen.  Sin  ber  23e[i^frage  !ommt  bie  9}^en[d)I)eit  ju  fid)  jelbft. 
^as  iff ö,  ipas  ber  5?ommuni6mu6  perftanben  i}at  (Es  fann  für 
Stugenblicte  fd)einen,  aie  [ei  er  nur  eine  gemaltfame  £öfung  ber 
rpirtfd)aftlid)en  "^Probleme  —  [d)Iie^Iid)  ftellt  es  fid)  umge!el)rt 
t)erau6,  ba^  er  nur  be&i^aib  an  biefe  "^Probleme  fid)  binbet,  wdi 
er  pon  PornI)erein  bie  ®inl)eit  bes  3}lenfd)engefd)led)te6  felbft 
u)iU.  9Iid)t  baö  (Eigentum  I)at  auf  ben  Kommunismus  gefül)rt, 
fonbern  umge!el)rt;  ber  fd)on  PorI)anbene,  fd)on  in  ben  ^erjen 
treibenbe  Kommunismus  i}at  bie  33efi^frage  aufgegriffen,  um 
an  il)rer  3<i(>»^t)unberte  alten  2öiberftanbs!raft  bie  9^ealität  unb 
(^bgültig!eit  feiner  spoftulate  ju  erproben.  9Iiemals  !ann  ber 
Kommunismus  blo^  eine  untergeorbnete  Atolle  fpielen,  5.  93. 
etipa  einer  bloßen  ©üterperteilung  bienen,  immer  ift  er  fouoerän 
—  u>ie  ber  5?^enfd)  felbft  unenblid)  t)öl)er  ift  als  feine  ?lat)rung. 
!5)ies  geben  w'xx  —  in  Übereinftimmung  mit  il)rer  eigenen  Lite- 
ratur —  einer  fid)  felbft  nic^t  mel)r  oerfteljenben  ^ojialbemofratie 
ju  bebenfen. 

92^an  mufe  in  ber  '^at  fragen,  toarum  fid)  bem  6cl)arfbli(f 
eines  321arjc  immer  roieber  unb  nur  ber  Kommunismus  als 
einziges  Heilmittel  ber  fojialen  3uftänbe  empfat)l.  Söenn  er 
pon  ber  gefd)id)tlid)en  93etrad)tung  t)er!ommt,  ba'^  eine  abge- 
lebte ©efellfd)aft  pon  felbft  mit  ber  6id)er|)eit  biale!tifd)er  t^olge- 
rid)tigteit  in  it)r  ©egenteil  umfchlägt,  wenn  er  biefe  ^egelfcbe 
2:t)eorie  auf  bie  öEonomifd>en  2öanblungen  ber  ©efd)ic^te  be- 
5ief)t  unb  jum  0d)luffe  tommt,  ba^  aud)  ber  t)eutigen  fapitalifti- 
fd)en  "iprobuftionstpeife  ber  llmfd)lag  in  il)r  ©egenteil  brot)e, 
fo  barf  bie  3^rage  nid)t  abgetoiefen  werben,  ob  bcnn  ber  Pon  i^m 
poftulierte  Kommunismus  u)ir!lid)  bas  blo^e  ©egenteil  bes 
Kapitalismus  fei,  ob  er  fid)  nid)t  pielmet)r  gegenfa^los  ju  jebem 
9öirtfd)aftsfi)ftem  oer^atte,  ba  er  permöge  feiner  umfaffenben 
93ebeutung  u)ol)l  alle  u)irtfd)aftlid)en  0pfteme  in  feinen  9^al)men 
5u  binben  oermag,  felbft  aber  ju  feinem  berfelben  in  ©egenfa^  ftel)t. 


IL  ©U  SKoral.   4.  ©ic  mobcmc  ©c[ellfcf)aft.   b)  SojialbcmoEratic.    ^3 

^aQCQcn  vo'ivb  cingcipcnbct:  bcr  Kommunismus  [ci  tpirflid) 
bcc  emlcud)tenö[tc  ©cgenfa^  5um  S^apitalismus,  unb  es  laffc 
|id>  nid)t  cinfc^cn,  u)ic  Mcs  bcftrittcn  werben  fönne.  S>ic[ec 
Sintpanb  i)at  recbt,  u>enn  er  blo^  pon  einer  !ommunij'tifd)en 
<!Probu!tion  reben  tpill.  22lan  nel)me  aber  nur  irgenb  ein 
[05ialijti[d)es  Söerf  gur  ^anb,  um  [ofort  barüber  aufgetlärt  gu 
iperben,  ba^  es  fid>  im  S^ommunismus  um  einen  üiel  umfa[[en- 
beren  33egriff  I)anbelt.  ^ie  d)arafteri[ti[d)en  Söorte  bes  fom- 
munifti[d)en  3?^anifeftes  felbft  I)aben  wir  oben  angefüi)rt;  gu 
il)rer  23e[tätigung  biene  je^t  bas  er[te  befte  fo5ialbemo!ratifd)e 
2öort,  roie  u>ir  es  5-  33.  in  ber  5lug[d)rift  bes  "^Pfarrers  9Ilid)el: 
„^ür  bie  92^ifead)teten  bes  33oI!es"  antreffen,  ©a  l)eifet  es:  „3n 
ber  2lrbeit  finb  bie  unteren  Klaffen  por,  in  ber  ^Begabung,  im 
93]enfd)entum  finb  tpir  eins.  Wiv  finb  eines  ©efd)led)ts  1  '3Ilöö)U 
bod;  aud;  enblid)  jene  0olibarität  einer  ©efinnung  Pon  oben  bis 
unten  5ur  tiefinnerften  Überjeugung  merben,  u)eld)e  alle  trennen- 
ben  0d)ranfen  nieberrei^t  unb  bie  2}^enfd;en  glüdlid)  perbinbet 
in  jenem  einen  ©elfte,  ben  ber  Slpoftel  in  flaffifd)en  SBorten  be- 
3eid)net:  „l)ter  ift  rpeber  ^ube  nod;  ©ried)e,  l)ier  ift  toeber  ^nc<i}t 
nod)  'i^vckv,  l)ier  ift  tpeber  2]Unn  nod;  Söeib,  benn  i\)x  feib  allzu- 
mal eins  in  St)rifto  ^efu,  b.^.  in  ber  l)umanen,  aufopfernben, 
fraftpollen,  brüberlid^eti  Siebe"  (6.  29). 

Xlnb  roenn  man  biefe  begeifterte,  biblifc^  funbamentierte 
2lpoftropt)e  auf  9ted)nung  bes  bie  realen  ^attoren  unterfd;ä^en- 
ben  „<ipfarrers"  fe^en  3U  fönnen  meint,  fo  geben!e  man  nod) 
einmal  jener  tjinreifeenben  0d)ilberungen  eines  23ebel,  bie 
auf  basfelbe  I)inauslaufen,  unb  benen  tpenigftens  Eein  (Sojial- 
bemoJrat  entl)ufiaftifcl)e  25oreingenommenl)eit  portperfen  toirb. 
32^an  bef)er3ige  6ä^e  33ebels  tpie:  ,,S>as  menfd)enrpürbige 
iS> afein,  bas  nunmeljr  für  alle  Port)anben  ift,  !ann  aber  nid)t 
bie  ©afeinstpeife  blo^  eines  einjigen  beporjugten  33oltes  fein . . . 
(Sin  55ol!  lernt  Pon  bem  anbern,  eins  fud)t  bem  anbern  im  '^dt- 
ftreit  juporjutommen.  Sieben  bem  2lustaufd)  materieller  "5pro- 
bu!te  ber  perfct)iebenften  2lrt  Polläiet)t  fid)  aud)  ber  Slustaufd) 
ber  ©eifteserjeugniffe,  foiPo|)l  in  ber  Xlrfprad)e,  tpie  in  ben  Über- 
fe^ungen ....  ^ie  Stationen  toerben  fid)  oerbrübern  unb  fid) 
gegenfeitig  bie  ^änbe  reid)en  unb  banad)  trad)ten,  ben  neuen 

3uftanb  allmät)lid)  über  alle  33i>l!er  ber  ^rbe  aus5ube^nen 

^er  erpige  triebe  ift  fein  S^raum,  wie  bie  in  Uniformen  einher- 


262  II.  5)cr  2BiU€. 

gcl)cnben  fetten  bct  2öclt  glauben ©ic  legten  2öaffcn 

voctben,  wie  [o  riclc  it)ncn  üorangcgangcnC;  in  bk  Stntiquitätcn- 
fammlungcn  tpanbcrn,  um  julünftigcn  ©c[d)kd)tem  jubcäcugen, 
tpie  rcrgangenc  ©cncrationen  jatjrtaufenbclang  wie  wiibe  ^iecc 
fid)  5crflcifd)tcn  -  bis  cnMicb  bat  9?icn[d)  über  bas  2:ier  in  fid) 
triumpt)icrte  (C>er  ^oäialiemuö  unb  bic  ^rau,  13.  9iufl.,  6.  359, 
351,  352). 

Smmer  unb  immer  tpieber  begegnet  man,  pon  ben  [türmi- 
[d)en  21[fi[enreben  eineö  £a falle  an  biö  in  bie  ob[fur[te  [o^ial- 
bemofratifd?e  33ro[d)üre,  jenem  bal)inbraufenben  Ongrimm  über 
bie  morali[d)e  33ern>erflid)feit  ber  ge[eUfd)aftIid)en  Suftänbe, 
über  bie  Xlngered)tigfeit  ber  fapitali[tiid)en  Stuebeutung,  über 
bie  llnfäi)ig!eit  bes  (^bri[tentumö,  benfelben  ein  (^nbe  5U  mad)en 
uftp.  9Bal)rIid),  bie  Ferren  t)ätten  [id)  iljre  feurigen  2lpo[tropI)en, 
i\)ve  [d^tPungpoUen  S>itl)pramben  erfparen  !önnen,  tpenn  es 
if)nen  nur  um  ben  7la<i}wci6  gu  tun  getoefen  wate,  ba^  bie  f)eutige 
(SefeUfcbaft  bem  ^ommunismuö  entgegengehe.  !5>er  ganje 
S^on  beö  32^arjc[d)cn  ^auptu^erfes?  wate  anbere,  |ad)Iid)er, 
rul)iger  —  o^ne  jene  oft  fo  gef)äffigen  ober  fpöttifdjcn  leiten- 
t)iebe  unb  Slmnerhmgen  —  geraten,  menn  fid)  nid)t  aud)  im 
©emüt  biefes  unerbittlid)en  ^enferö  alle  bie  Söiberfprücbe 
vereinigt  l)ätten,  bie  er  au65uftreid)en  unternommen.  3n  ber 
Cat,  toaö  ift  moralifd)er,  alö  feine  ergreif enben  0d)ilberungen 
bes  ^abrüelenbes,  tpas  ruft  meljr  ber  fittlidjen  6elbft- 
bcf Innung  ber  @efellfd)aft,  als  bie  rüdfidjtölofe  Offenljeit, 
toomit  er  bie  "^Prattifen  bes  !apitaliftifd)en  Egoismus  !enn5eid)net? 
Unb  bod)  loill  'ifRatx  nid)t6  oon  92^oral  toiffen,  boch  ftellt  er 
feinen  S^ommunismus  als  baö  u)ot)loerftanbene  Ontereffe  bes 
^goiömuö  felbft  bar.  Qe^t  fprid)t  er  oon  bem  Fatalismus  ber 
gefd>id)tlid)en  ^ttoidlung,  unb  je^t  oergi^t  er  allen  Fatalismus 
fo  oollftänbig,  ba^  aus  feinen  flammenben  SBorten  nur  bie  (Ent- 
rüftung  bes  33u^prebigers  5U  fprect>en  fd)eint. 

3Bir  tommen  auf  unfere  F^age  jurüd.  2öas  l)at  ^\atx 
betoogen,  ben  fo^ialen  Übeln  nid)t  toeniger  als  ben  Kommunis- 
mus felbft  entgegenjuftellen?  (£s  wmbe  ja  feitljer  burd)  einen 
©eorge,  einen  ^ül)ring,  einen  23ernftein  unb  jule^t  aud) 
einen  F^^i^^lönber  ber  91ad)U)eis  geliefert,  ba^  biefe  Übel 
burd)  oiel  tpeniger  rabüale,  näl)er  liegenbe,  rein  ted)nifd)e  ^ilfe- 
leiftungen  aus  bem  2öege  gefd)afft  werben  !önnen.   ^ätte  bas 


II.  ©ic  3KoraI.    4.  Die  mp^crnc  ©cjellfrfxift.    b)  (Sojialbcmoftatic.    263 

ein  '3Ilatx  voktiiä)  nur  aus  33orcmgcnomTncnI)eit  unb  Hnfcrtic^- 
fcit  bc6  Stnfängetö  übcv[cl;en?  6inb  [eine  rabifalcn  6ä^e  mit 
ibren  !ül)nen  „3rrtütnern",  bk  il)nt  eilte  nut  ^u  frül)  aufatmenbe 
©egnerfd)aft  fo  gerne  voxhäit,  mviiiö)  blo^  mif  9led)nung  feinet 
natipnalö!c>nomi[d)en  „^erboI>rtI)eit"  ^u  [e^en?  Spiegelt  fid) 
in  bem  Sngrimitt,  womit  [ein  tteue[ter  '(^reunb  unb  0d)üler 
(angele  bie  (Entgegnungen  bee  bloßen  t)er[tänbigen  9?ä[onne- 
mentö  im  92^unbe  eines  ^üt)ting  abfertigt,  tDirtlicb  tun*  bie 
S>ittatur  eineö  Sporen,  ber  [einer  6elb[ti)err[d)aft  juliebe  nid)t 
bdö  3Iäch[tliegenbe  ein[el)en  a>iU?  S'^ugt  mit  einem  Söorte  bie 
^ärte  unb  2tu6[d)Iie^lid)teit,  tpomit  bie  [05iali[ti[d)en  „^Iten" 
il)re  ^I)e[en  perfod)ten,  nur  pon  i^rer  c>!onomi[d)en  Inferiorität 
—  ober  im  legten  ©runbe  oon  einem  ihneti  [elb[t  t)ieUeid)t  nid)t 
Hat  gemorbenen,  jebenfallö  aber  oon  itjrcn  ©egnern  niemale 
erlannten,  gefd)tpeige  benn  anerfannten  9?ecbt,  von  einem 
9{e<i)t,  baö  [ein  ©afein  nid^t  ben  tt>irtfd)aftlid)en  S'tiWoren,  fonbern 
jenem  l)öd)ften  ©ute  gu  oerbanfen  \)at,  toelcbeö  in  ber  ^  er  fön» 
lid)!eit  beö  32Jenfd)en  unmittelbar  fid)  anüinbigt? 

9I^an  oerfte|)t  32^arjc  nid)t,  toenn  man  feinen  in  ber  ^ai 
toenig  neuen  S:i)eorien  über  93k^!)rn)ert,  3trbeit  als  ^a^ftab  bes 
Ißertce  ufto.  —  nur  bie  auöfd^lic^Iicbe  ?lebu!tion  biefes  32^a|;- 
ftabee  auf  bie  für  alle  Slrbeit  gleid>mä5ig  angenonmtene  2U- 
beitöjeit  ift  bie  originelle  unb  ^ugleid;  bie  am  meiften  i>erfe^ltc 
^Teuerung  üon  ^atx  —  bie  -Raffen  für  bcn  fojialbemoEratifd^en 
Stampf  entnel)men  ju  fönnen  meint.  S»a^  bie  <^arteigenoffen 
fein  33ud)  faft  nur  in  biefem  6itnie  oerftanben  Ijaben,  l)at  jeneö 
»ertrorrene  unb  burcbaus  unbraud?bare  ©emenge  national- 
ötonomifd>er  2i)ei6l)eiten  gro^  gebogen,  bemgegenüber  aller- 
binge  eine  33ernfteinfd>e  9kattion  al6  20ot)ltat  unb  bringenbe 
Slottoenbigfeit  angefel)en  u'>erbcn  nni^,  fo  febr  bie  »Sojial- 
bemotratie  felbft  babei  il^re  alte  unb  pringipieUe  ^ofition  ein- 
3ubüfeen  brol)t. 

©iefem  Sreibett  gegenüber  l)at  J^autjft)  in  feinem  ^ud)c 
über  bae>  321arjcfd?e  „S^apital"  fid)  oon  einem  rid>tigen  ©efü^le 
leiten  laffen,  toenn  er  bie  entfd>eibenben  "^ofitionen  feines  ®e- 
ipäl>r6manne6  fd)on  auf  ben  erften  t^eiteri  bes  genannten  Söertes 
niebergelegt  fielet,  bie  oon  ber  „Slnalpfe  ber  Süare"  Ijanbcln. 
^reilid)  bürfte  il)m  babei  felbft  bie  eigentlid>e  33ebeutfamteit 
biefer  SInalpfe  entgangen  fein,  ©etjen  u>ir  etu^as  näl)er  barauf  ein. 


2U  II.  ©er  2DUU. 

2öirtfd)aftlid)  gcfprod)cn  ift  bas  Söefcn  5cr  3Barc  [o  un- 
[d;ulbig  mic  baö  Söcfen  bcs  fic  im  allgcmcmen  53erfct)t  rcpräfen- 
ticrcnben  ©clöee.  3Iur  wae  fid)  in  tcmfctbcn  [picgclt  ift  iPidjtig, 
voiö)ÜQ  ift  allein,  ba^  fid;  in  ber  SBarenform  bcv  ©ütcr  mic 
nirgcnbö  fo  öeutlid)  bcv  Egoismus  bat  tapitaUftifd)cn  ^ro- 
bu!tion6tt>cife  Qiuebvud  gibt,  ^a^  unter  \\)vcv  $errfd)aft  ber 
(^injelne  fid)  ror  feinem  91äd)ften  in  jeneö  unburd)fid)tige  iunfel 
I)üllt,  bat>  in  ber  SBare  porliegt,  ba^  es  bei  ber  3öarenprobu!tion 
üollftänbig  unmöglid)  getporben  ift,  bie  aller  '^probuttion  ju- 
grunbc  liegenbe  Slrbeit  unb  —  tt>aö  unmittelbar  bamit  per- 
bunben  fein  tpill  —  bie  in  ber  5lrbeit  fid;  fpiegelnbe  ©emein- 
fd?aft  ber  33knfd)en  untereinanber  tpieberäuertemien,  ba^  fid) 
pielmel)r  bas  blo^e  <^robutt  ber  Slrbeit  ftörenb  jmifdjen  Sirbeit 
unb  32^enfd;  l)ineinbrängt,  um  beffen  au6fd)liefelid)e  Slufmer!- 
fam!eit  auf  feine  eigene  5?ünftlid)!eit  ju  rid)ten,  ba^  bie  3öare 
einen  „g=etifd)d)arafter"  angenommen  i)ai,  womit  fie  ben  521en- 
fd)en  tPie  ein  gel^eimniöPoUer,  fojufagen  aus  nicl)t6  entftanbener 
„2Bert"  in  it)rc  35erel)rung  jwingt  unb  fo  ben  33erEel)r  pon  3Kenfd) 
ju  22lenfd)  unter  feinem  materiellen  5^orrelat  begräbt  —  furj 
bicfe  gan^e  in  ber  Söare  ^um  33orfd)ein  fommenbe  33erfel)rung 
eines  urfprünglidjen  53erl)ältniffe6,  baö  ift'e,  was  ben  2tu6- 
füt)rungen  Pon  '3Rav%  il)re  unmittelbare  33ebeutung  perlei^t. 
iiange  bepor  er  ju  feinem  <5poftulate  ber  gefellfd;aftlid)en  <i)5ro- 
buttion  ber  ©üter  gelangte,  mad;te  fid)  bei  il)m,  perfd)tpiegen 
nod)  aber  um  fo  energifd;er,  ber  Kommunismus  geltenb,  in  beffen 
^id}tc  er  feine  braftifd;e  5=ärbung  ber  !apitaliftifd)en  ^robuttions- 
tpeife  gewann.  6ein  ganges  33ud)  ift  fd)on  pom  S^ommunismus 
bütiert,  bePor  er  aud)  nur  eine  Sdk  über  beffen  31otiPenbigEeit 
fd)reibt.  Sr  gelangt  nid)t  erft  jum  5?ommunismus,  nein, 
er  get)t  Pon  it)m  aus.  (Sr  ift  it)m  fein  bloßes  Hilfs- 
mittel, fonbern  bas  grunblegenbe,  Pon  Pornl)erein 
feftftel)enbe  ^oftulat,  ju  melc^em  er  nid)t  burd)  eine 
Slnalpfe  ber  ©efellfct)aftsäuftänbe  fommt,  bas  it)m 
pielmel)r  biefe   Stnalpfe   felbft  in   bie   ^eber  biftiert. 

Sn  biefem  6inne  ^aben  tpir  es  aud)  ju  perftel)en,  u>enn 
92^arx  bie  SirbcitsEraft  bes  ein3elftel;enben  Slrbeiters  als  bas 
eigentlid)e  Slusbeutungsobjett  ber  !apitaliftifd)en  ^robuftions- 
u>eife  l)inftellt.  ©ie  3tt>aTigsarbeit  unb  ber  it)r  entfprec|)enbe 
2}^e^ru>ert  ift  ja  fo  alt  ipie  bie  fojialen  (Einrid)tungen  ber  3Kenfd)en 


II.  Die  SUotoI.   4.  ^k  mobcrnc  ©efcUfdjaft.   b)  (Sojidbcmofratic.    265 

fclbft.  ©er  6flaüc  bcr  antiten  Söclt,  bcr  porige  5cr  fcubalcn 
Spod)e,  t)cr  ©ejcll  im  [täbtifcf)cn  Sunftipcfcn  mu^tc  9?^e|)t- 
arbcit  Iciftcn  [o  gut  wk  bcv  mobcxnc  Strbeitcr,  unt»  waö  bk 
fojialc  2.aQc  bcx  genannten  betrifft,  [o  !ann  man  darüber  ftreiten, 
tt)eld)e  r>on  beibcn,  bk  bcs  inöuftrieUen  Slrbeiters  ober  bie  bce 
mittelalterlid)en  Seibeigenen,  von  bem  ©urd)fd>nitt6[flat)en  ber 
alten  2öelt  nid)t  ju  veben,  bie  glücfüd^ere  unb  ipürbigere  genannt 
tperben  mu^.  Slber  ber  „moberne  0t{avc",  um  mit  32^arx  ju 
reben,  i[t  pon  jcbem  gefeUfd)aftlid)en  53erbanbe  losgelöft,  von 
feiner  [ojialen  Überlieferung  unb  ©eu?ol)nl)eit  gefd?ü^t,  tpeber 
einem  ^eubalt)errn  noc^  einem  ^anbroertsmeifter  anvertraut, 
er  geniest  pon  Pornl)erein  bie  55orjüge  nid)t,  wdd)C  frütjer 
burd)  bie  Singlieberung  in  ein  größeres  ©anjes  aud)  bem  ©e- 
ringften  geboten  toaren,  nein,  er  ftet)t  mit  leerem  23ünbel  pogel- 
frei  unb  fd)u^lo.j  ba  —  nur  bae>  eine  ^orred)t  ift  il)m  geblieben, 
ba^  er  [eine  ^aut  aus  freien  0tücfen  ju  22^artte  tragen  barf. 
(£ben  bae  aber  per[d)ärft  nad)  9J\atx  bie  Reiben  bee  „mobernen 
6flapen".  ©enn  I)eute  ift  ber  OlvbciUx  —  tpenn  aud)  3.  2. 
ipirffam  burd)  bie  neuen  ^abritorbnungen  ge[d;ü^t  —  ber 
Söilltür  feines  33rott)errn  einerfeits  unb  ber  '5probuttion6anard)ie 
anbererfeitö  fd)u|lo6  ausgeliefert  —  in  ber  t)eud)lerifd;en  ^orm 
ber  ^rei^eit  boppelt  ein  ©!lape! 

„©ie  6pt)äre  ber  SiJ^^ulation  ober  bes  2öarenau6taufd;eö, 
innerl)alb  beren  6d)ranEen  ^auf  unb  33er!auf  ber  Slrbeits- 
fraft  fid)  betoegt,  u)ar  in  ber  '^at  ein  tpal)re6  (Sben  ber  ange- 
borenen 9}^enf(-^enred)te.  2öa6  allein  l)ier  t)errfd)t,  ift  ^reil^eit, 
©leid)I)eit,  Eigentum  unb  33entl>am"  (ber  englifd)e  lltilitäts- 
32^oralifti!er).  „9=reil)eit!  s^^enn  S^äufer  unb  33er!äufer  einer 
2Bare,  3.  23.  ber  Strbeitstraft  finb  nur  burd)  il)ren  freien 
SBillen  beftimmt.  6ie  !ontral)ieren  als  freie,  red)tlid)  eben- 
bürtige "^erfonen.  ©er  ^ontra!t  ift  bas  (^brefultat,  wovin  fid) 
il)re  2öillen  einen  gemeinfamen  9^ed)t8ausbru(f  geben,  ©leid)- 
t)eitt  ©enn  [ie  be3iel)en  fid)  nur  als  Söarenbefi^er  aufeinanber 
unb  taufd)en  ^quioalent  für  äquivalent.  (Eigentum!  ©enn 
jeber  perfügt  nur  über  bas  6eine.  SBentl)am!  ©enn  jebem 
Pon  beiben  ift  es  nur  um  fid)  ju  tun.  ©ie  einzige  '3Ilad>t,  bk  [ie 
5u[ammen  unb  in  ein  23ert)ältnis  bringt,  i[t  bie  il)res  (^igen- 
nu^es,  if)res  0onberporteils,  it)rer  '5]3ripatintere[[en.  Unb  eben 
rpeil  [0  jeber  nur  für  fid)  unb  feiner  für  ben  anbern  fel)rt,  poU- 


266  II.  ©er  SEBUIe. 

bringen  alle,  infolge  einer  präftabiliertert  Harmonie  5er  S>inge, 
ober  unter  ten  Slufpijien  einer  dlpfiffigen  55or[el)ung,  nur  tae 
2öer!  ii)re6  toed)feI[eitigen  Vorteils,  bee  ©emeinnu^enö,  tes 
©efamtintereffee."  Cmavy,  ^(ic>  Kapital  4.  ?tufl.,  m,  I, 
e.  138-139.) 

3Tid)t6  i[t  be5eid)nenber,  als  biefer  ingrimmige  ^oI)n,  toomit 
32^arjc  bie  angeblid)e  ^reiljeit  bes  (Sinjelnen  perfifliert.  ©a^  bie 
2Kenfc^en  in  bie[em  oon  allem  gemeinfamen  9nteref[enoerbanbe 
losgelöften,  lebiglid)  prioaten  33erl)ältni6  einanber  gegenüber- 
ftel)en,  oermöge  bejfen  aud)  bie  oorübergebcnbe  0flaoerei  bes 
einen  im  eigennü^igen  ©ienftbes  anberen  als  ein  ganj  natürlidjer, 
ja  oorjüglidjer  Qitt  ber  ^reil^eit  angej'el)en  toicb;  ba^  unter  biefen 
Xtmftänben  jebe  anbere  9?üct|icbt  ab  bie  auf  ben  eigenen  'Profit 
unmöglid)  geworben  ift;  biefes  5u[ammenl)anglo[e  Slonglomerat 
oon  25len[d)en,  bie  leine  anberen  Stbfichten  met)r  I)aben,  als 
einanber  ju  überoorteilen;  biefeö  23eifammeufein,  baö  nur  bie 
^unbgrube  für  '^rioatgelüfte  bilbct  —  bai>  alles  t)at  it)m  ba» 
^er5  aufgemüt)lt  unb  [\)m  jene  gallige  B^^^ie  iti  bie  c^eber 
bütiert,  bcren  Beugen  toir  eben  getpefen.  ilberoorteilung  unb 
@en?alttat  toar  ja  immer  in  ber  SBelt,  aber  niemalö  fd)eint  fie 
il)m  einen  [o  nieberen  ©rab,  eine  fo  gemeitie,  unerträglid)e 
^orm  angenommen  ju  l>aben,  toie  in  ber  »erlogenen  „^^rei^eit" 
ber  Qkujeit.  »Sie  fd^eint  il?m  ben  ©ipfelpimlt  il^rer  2lu6artung 
erjt  ba  ju  erfteigen,  wo  bie  32]enfd)en  bmö)  gar  feine  foIibarifd)en 
Sntereffeti  mebr  311  einer,  tpie  fel)r  aud)  unooll!ommenen  unb 
ungerechten,  (Semein[d?aft  oerbuttben  finb,  fonbern  einanber 
fremb  unb  teilnal^mlos  gegenüberftel^n.  ©iefe  lebiglid?  pri- 
vaten vStrebungen  ber  (Sinjelnen  finb  ber  ©egenftanb  jeineö 
fd)merälid)en  3lbfd)eu6,  beffen  ^otn  er  in  jebe  0eite  [eines 
großen  2Berfe6  ergießt.  3Iid)t  [otoolil  bie  Sluöbeutung  überl)aupt 
al6  in  ber  3^orm  ber  egoi[ti[d)en  "^rioatintereffen  war  es, 
toaö  it)m  bie  ^^eber  5U  Slbfaffung  feines  berühmten  33uche6  in 
bie  ^anb  brücfte. 

9\a&>  betn  gejagten  ijt  es  unmöglid)  anjunetjmen,  ber 
5lommimismu6  l)abe  fid>  TlXavx  nur  als  Heilmittel  empfol)len. 
S>er  S^ommunismus  ftebt  bem  *^rix>atintereffc  biamctral  gegen- 
über. 33ertpirft  92^.  bie  ^^rioatintcreffen  burd)au6  unb  ot)nc 
35orbet)alt,  fo  toirb  er  mit  berfelben  2lbfolutt)eit  ben  5^ommuni6- 
mu6  gutt)eifeen.    2öa6  aber  abfolut  ju  gelten  t)at,  bas  ift  nicht 


II.  ©ic  SKoral.   4.  5>ic  mobcmc  (Sxt^dl^dfaft.   b)  ©ojialbcmoftatic.    267 

nur  ein  Heilmittel,  bae  i)at  ein  'Slcö^t,  um  feiner  [elbft  tpiUen 
5U  ejciftiercn.  ©erabe  [o  [d)aut  9J^  ben  S^ommuniemuö  an. 
3öoM  enttpicfelt  er  if^n  immer  im  bleuen  tpirt[d;aftlicben  ®egen- 
[a^  5ur  fapitaU[tifd)en  ^ripatprobuüion,  voohi  [d)eint  er  ihn 
nur  trie  ein  nationalöfonomifd)e6  '^rinjip  ju  bel)anbeln,  allein 
bas  i[t  nur  ein  6d)ein,  von  bem  man  fic^  nid)t  befted)en  Ia[fen 
barf.  (^6  i[t  nid)t  ber  private  33etrieb  als  fold)er,  ben  921.  ver- 
urteilt —  es  lie^e  [id)  in  ber  'S^at  \&>voct  ein[el)en,  tpie  aud)  im 
3ufunft6ftaat  bie  n)irtfd)aftHd)en  ^unttionett  anbers  als  burch 
Sinjelne  ausgeübt  u>erben  [oUten  —  [onbern  i>ae>  "^ripat- 
intereffe.  ^a^ct  bie  5^rüd)tc  ber  gegentpärtigen  inbuftriellen 
<5Probu!t{on6u>eife  allen  ju  gute  fontmen  unb  911.  ^at  nicbtö 
mel)r  gegen  [ie  eiti^utoenben. 

2ln  ber  92^i^u)irtfd)aft  beö  privaten  laisser  faire,  laisser  aller, 
jeneö  brutalen  3Kancl}e[tertum6,  u>eld)e6  im  unbefd^ränfteften 
S^onfurrenjfampf  bie  ©efunbl)eit  bes  fojialen  Gebens  erblidte, 
unbe!ümmert  barum,  ba'^  babei  taufenbe  jugrunbe  gel)en  muffen, 
gingen  il)m  bie  Slugen  bafür  auf,  ba^  bie  32lenfcl)en  nur  in  ber 
©emeinfd)aft  ben  6inn  il)re6  Sebene  enttvicfeln.  ©ie  fd)ran!en' 
lofe  ^ripatrDirtfd)aft  nutzte  juerft  alle  il?re  6cl)re(fen  entfalten, 
um  ber  (finfid)t  ju  rufen,  ba'^  nur  ber  Sl'ommuniemuö  ba6 
2nenfd)enu>ürbige  ift.  ^%u  hat  bae  3sitalter  ber  92^afcbinen  mit 
il)rem  einbringlict)en,  erfd;ütternben  2tnfd)auung6unterrid)t  wc- 
fentlid)e  0tücEe  beigetragen.  !2tuf  ber  einen  0eite  tourbe  bie 
Xlnt)altbar!eit  ber  'ipripattt)irtfct)aft  an  ber  großen  2?^ad;tbefugni6 
Mar,  bie  \i)v  bie  32^afd)inen  verliehen,  anbererfeite  bemonftrierten 
bie  im  ^ienfte  ber  *^rivatintereffen  jufammengepferchten 
2lrbeitermaffen  mit  fo  unu?iberfpred)lid)er  (Svibenj  bie  ungel)eure 
-2eiftungöfäl)igfeit  ber  biejiplinierten  ©emeinfd)aft,  ba'^  ber 
®ebante  beö  S^ommunismus,  ber  ol)net)in  in  ber  Äiuft  lag,  eine 
^tringenj  be!am,  bie  rveit  über  b(Xö  äunäd)ftliegenbe  Swi 
t)intt)egeilte  unb  gur  Souveränität  feiner  abfoluten,  im  32^enfd?en- 
tvefen  felbft  begrünbeten  2öat)rl)eit  gelangte,  (^rfannte  man, 
tvie  leid)t  bie  23efi^frage  burch  baö  3iifammenu)irfen  ber  (^in- 
jelnen  gelöft  rverben  fonnte,  fo  voat  es  von  felbft  gegeben,  ba^ 
bie  ^ad)t,  bie  biefes  bis  je^t  ungelöfte  92^enfd)^eitöproblem  be- 
jrvang,  fid)  jur  Herrfd)aft  bes  !5>afein6  überl)aupt  ert)ob  unb  in 
it)rem  Spiegel  ben  92^enfd;en  baö  lange  gefud)te  ©et)eimni6 
il)re6  fiebenö  entt)üllte. 


268  II.  !S)cr  SBillc. 

2öcnn  ^axx  immer  unb  immer  mieber  bae  Spoftulat  erl)ebt, 
ba^  alle  921enfd)en,  aud)  bie  ©eringften,  benfelben  Slnfprucb  auf 
ein  glüctlid)e6  $,cbm  t)aben  —  ix)oI)er  nimmt  er  biefe  bis  ba^'m 
unerl^örte  Super[id)t?  Söenn  er  nad)n)ei[t,  ba^  in  ber  gegen- 
roärtigen  "^Probuftion  bie  meiften  ein  unipürbigeö  ©afein  fül^ren 
—  u)ot)er  u)ei^  er  bcnn,  ba'^  er  ©el)ör  finben  müfee  unb  werbe? 
2öie?  3Benn  ber  92len[c|)l)eit  bie  entfe^ücbe  '^at'\ad)<i  bes  92la[fen- 
elenbeö  über|)aupt  gleid)gültig  märe?  QBoraus  fc^öpfte  er  ben 
©lauben,  ba^  bie  Übel  nur  bloßgelegt  ju  tperben  brandeten, 
um  einer  grünblid)en  Slb^ilfe  ju  rufen,  ba^  bie  331enfd)en  it)re 
Reiben  nur  einfet)en  müßten,  um  fid)  bagegen  ju  ertjeben? 
Söorauö  anbers  als  aus  ben  Ompulfen  bes  großen  ©eiftes,  ber 
unfere  S^it  burd^ioetjt! 

^ae  i[t  fein  I)errlid)er  33eruf  geroefen,  ftarf  unb  treu  einer 
eiteln  ©egentoart  bie  großen  fommenben  2:age  ju  perfünben. 
0c  fd)rieb  er  bas  fommuniftifd)e  9}^anifeft,  jenes  t)ielper[d)rieene 
aber  tro^  allem  oon  ecl)t  propt)etifd;em  ©eift  eingehauchte 
0d;riftftüc!,  oor  bem  nur  bie  ^eigl)eit  bes  (Egoismus  erbittert, 
unb  bem  alle  aus  ber  2öal)rt)eit  geborenen  ©eifter  zufallen. 
32^ögen  il)m  Spätere  oiele  Hnrichtigfeiten  im  einzelnen  nad)- 
getoiefen  t)aben,  mag  fogar  ber  ^auptgebanfe  feiner  tDirtfd>aft- 
Iid)en  0pe!ulation  ein  9taub  ber  Qdt  roerben  —  bae  alles  nimmt 
il)m  nid)t6  oon  [einem  unfterblichen  9^u{)m  '^an  wkb  auf  ber 
6eite  ber  ©egner  nid)t  mübe,  nid^t  nur  fein  SöerE,  fonbern  audt> 
feinen  d^^avattcv  in  ben  0taub  ju  5ic|)en  —  es  fei !  0k  ujerben 
felbft  babei  ju  0d)anben  unb  mad;en  bie  0a(i}(i,  bie  große 
0a(i}C,  ber  er  fein  Sehen  getoibmet,  nur  nod)  erl)ebenber.  ^\an 
rergeffe  nid)t,  ba^  eine  fatte  unb  entnerote  ©e[ell[d)aft  it)m  auf 
0d}V\tt  unb  Stritt  auflauerte,  auf  alle  feine  großen  2lb[id)ten 
nur  mit  jenem  Ijoffnungslofen  (Spott  antwortete,  womit  oon 
jel)er  bie  3}^enge  fid)  gegen  bas  2lußergetDöl;nlid)e  gefträubt  — 
um  5U  begreifen,  ba^  er,  ein  0terhlid)er  toie  u>ir  alle,  irren, 
fd)tDer  irren  fonnte.  (Ein  5>ül)ring,  ein  ©eorge  mögen  '2lc<i)t 
het)alten  ba,  wo  es  fid)  um  bie  näd)ften  praftifchen  2lu6fül)rbar- 
feiten  ber  fojialen  33efferungsoorfd)läge  l)anbelt  —  unb  bod):  jie 
werben  bie  ^öt)e  feines  6tanbpunttes,  bie  2öat)rl)eit  feiner 
grunblegenben  Ö'orberungen  nie  erreid)en,  benn  fie  oerfte^en 
es  nid;t,  ba'^  gerabe  bie  Xlnbcl)ilflid)teit,  womit  ein  92?arx  feine 
2:hefen  entwidelte,  3^ugnis  eines  großen  ©eiftes  finb,  beffen 


II.  !5)ic  SJioral.    4.  !5)ic  mobcmc  ©cfcUf(t)aft.   b)  ©ojialbcmofratie.    269 

0trcbungcn  nod)  nie  in  bae  (Scbäubc  bcv  2llltägUcb!cit  gepaßt 
i)aben. 

^ieUcid)t  vo'ivb  man  uns  cintpcnbcn,  bie  großen  (5eban!cn, 
bic  tt>ic  bcm  S^ommunismus  abjugcrpinncn  pcrmögcn,  bic  ganjc 
2lrt  unb  Söeifc,  mic  tpir  bic  [ojialc  33eu>cgung  anfctjcn  ju  muffen 
ei'üären;  fei  nid)t6  anberes,  als  ein  9^üc!faU  in  jene  ibeologifcbe 
23etrad)tung6ipeife,  bie  toir  fonft  fo  betrugt  be!ämpfen. 

demgegenüber  pertpeifen  w'iv  nid)t  auf  bie  5a^lreid)en 
3itate  aus  ber  fojialiftifdjen  Literatur  felbft^  beren  ibealer  ©et)alt 
uns  5U  unferer  33etrad)tungöU)eife  getrieben,  fonbern  geben  nur 
bas  Sine  noc^  einmal  ju  bebenfen,  ba^  ber  9I^enfd)  felbft,  nicht 
nur  feine  u)irtfd)aftlicbe  £age,  bod;  geu)i^  auct)  ju  jenem  ^^ealis- 
mu6  gejault  rperben  barf,  ben  bie  Gojialbemofratie  fo  gerne  auf 
it)re  5=at)ne  fd)reibt.  ©as  5tealfte  Pon  allem  9^ealen  finb  u>ir  felbft. 
llnfer  9}?enfd)entum,  bae  nid)t  in  ibealen  ©emeinplä^en  erftirbt, 
fonbern  ein  voatmcs,  frifd)e6  Äeben  unmittelbar  oorträgt,  ju 
(g^ren  ju  bringen  —  ju  forbern,  ba^  ber  9}^enfd>,  wie  er  ift,  enblicb 
äur  ©eltung  !omme,  aus  allen  füllen  unb  0d)alen  ber  ^er- 
gangent)eit  l)erpor  an  bae  Sict)t  feines  ureigenften  S>afein6  ge- 
lange —  toat)rlid),  t)ierin  liegt  ein  piel  größeres  6tüc!  9leali6- 
mu6  als  in  ben  rein  ipirtfd)aftlid;en  S:t)efen.  (Jrft  im  Sid>te 
biefeö  9leali6muö  getoinnen  bie  tpirtfd)aftlid)en  S^ragen  il)re 
bringlid?e  33ebeutung,  erft  l)ier  wirb  es  !lar,  ba%  ber  Sllenfd) 
fein  2ebcn  nid)t  oom  Sufall  äußerer  33erl)ältniffe  abljängig 
mad)en  barf,  ber  22^enfd),  ber  in  feiner  '^erfönlidjfeit  bie  ^a- 
feinejtoecfe  alles  6eienben  überl?aupt  erfdjöpft.  „S>er  fieib 
ift  met)r  benn  bie  5?leibung,  unb  bae>  5eben  mebr  benn  bie 
0peife/'    (92lattl).  6.) 

Unb  fo  toirb  es  babei  fein  93eu)enben  ^aben:  ^ie  enbgültige 

^^öfung  ber  33efi^frage  mu^  um  ber  ©emeinfd)aft  tpillen,  nid)t 

bie  ©emeinfct>aft  um  biefer  Söfung  willen  gefud)t  tperben.   Hn 

ber^fojialen  'i^vagc  ftrebt  ber  9?^enfcb  jur  ^errfd)aft.   0ie  ift  bie 

__??et)olution  bes  9?^enfd)en  gegen  bie  S:prannei  ber  0act>en.   6ie 

bebautet  bie  ^ve'il^eit  von  allem,  was  nid)t  menfd)lid)  ift. 

^amit  bilden  w'ix  auf  unferen  porigen  2lbfd)nitt  jurüd. 
^erfönlid>!eit  lautete  bort  bae  '^poftulat,  5?ommuni6mu& 
lautet  es  t)ier.  33eibe6  ift  ein  unb  basfelbe.  !$>enn  bie  "^Perfön- 
lid)feit  ift  bas  ^rinjip  bes  S^ommuniömus,  ber  S^ommunisnmö 
ba&  '3leiö)  ber  <;)3erfönlid)!eit.    ^ie  ^erfönlid)!eit  forbert  ge- 


270  II.  ®cr  miU, 

bictcrifd)  bic  ©cmcinfd)aft  bat  ©elfter;  nur  ba,  wo  bie  unper- 
fönlid>cn  Striche  Port)crrfd)cn,  fcbüc^t  man  fid)  ab.  ©as  (Clement 
bcr  <ipcr[önlid>!cit  i[t  aud)  bas  ber  ©cmemfd)aft :  es  ift  bas  21U- 
gemcinc,  bae  fid)  in  bcr  <ipcrfönlid)teit  feine  Btäite  bereitet,  unb 
e6  ift  bae  'l|3erfönUd)e,  bae  in  ber  ©emeinfd)aft  unmittelbar  jiir 
5)arfteUung  gelangt.  Slllgemeines  ju  überlegen,  allgemeine 
©ebanlen  5U  belegen,  alle  bie  ©efid)t6punfte,  bie  bie  ©efamt- 
l)eit  geftalten,  in  fid)  felbft  ju  bergen,  bae  gerabe  ift  bas  Söefen 
ber  *^erfönlicb!eit  im  Hnterfcbieb  von  ber  bloßen  Snbi- 
pibualität,  in  a)eld)er  bie  zufälligen  (Elemente  bes  (Einzelnen 
t>Drl)errfd)en.  (Eben  be6l)alb  ift  feine  ©emeinfd)aft  ber  bloßen 
3nbipibuen  möglid).  (Es  fet)lt  it)nen  bae  Clement  ber  ©emein- 
fd)aft:  bie  "iperfönlicbEeit. 

hierin  liegt  ber  ©runb  bafür,  ba'^  man  in  feiner  (Spod)e  ber 
2öeltgefd)id)te  eine  menfcblicbe  ©efeUfd)aft  im  Pollen  6inne  bes 
2öorte6  antrifft.  Smmer  ftellt  fie  uns  nur  einzelne  inbipibuell 
geprägte  Streife,  bie  fid)  mel)r  ober  tpeniger  fpröbe  ooneinanber 
abfd)lie^en,  mel)r  ober  tpeniger  gefd)meibig  einanber  fid)  öffnen, 
nie  aber  bie  Überlegent)eit  ber  alle  inbioibuellen  55)ifferenäen  jur 
Harmonie  pcrbinbenben  perfönlid)en  Orientierung  por  2tugen. 
(Erft  in  ber  ©egentpart  !ann  mim  rpenigftens  pon  einer  gefell- 
fd)aftlid>en  S^enbeng  reben,  infofern  als  bie  fojiale  SBetoegung 
jene  allgemeinen  ©efid)t6pun!te  nat)elegt,  in  tpeld)en  bie  *^er- 
fönlicbfeit  lebt,  unb  tpeld>e  barum  auch  bie  ©efellfchaft  im 
eigentlichen  ^erftanbe  t)erbeibringen  tperben.  (£0  tpirb  unferer 
Seit  bod)  immer  Harer,  ba^  por  ber  unenblicben  23ebeutung,  bie 
ber  9}lenfd)  als  9?^enfd)  unmittelbar  befi^t,  alle  inbioibuellen 
!i:rennungen  bal)infd)tPinbeTi  muffen,  ba^  erft  auf  biefer  all- 
gemeinen 33afi6  ber  perfi?nlid)en  ©emeinfd)aft  fid)  jene  neben- 
fäd)lid)en  'Unterfd)iebe  tpie  3Taturell,  0tanb  unb  33eruf,  alle 
fo^ialen  unb  aud)  nationalen  Differenzen  ol)ne  ©efa^r  für 
einanber  jur  fcbönen  Harmonie  eines  unb  besfelben  Sebenö- 
finnes  ergangen. 

3Toch  tPirb  bief.  freilid^  mit  £eibenfd)aft  beftritten.  „23e- 
tcacbtet  man",  fagt  2^reitfcbfe  (^olitiE  I,  0.  50),  „nun  näher 
biefeö  ganje  ©efled)t  gegenfeitiger  5ibl)ängig!eit6Perhältniffe, 
bae  man  als  bürgerlid)e  ©efellfchaft  bezeichnet,  fo  ift  beutlic^), 
ba^  alle  ©efellfchaft  Pon  91atur  eine  'Slriftofratte  bilbet.  ^k 
0oäialbemotratie   bezeichnet   ben   Hnfinn   it)rer   Q3eftrebungen 


II.  ©ic  9}^oral,   4.  'Die  mobetne  ©cfcUfd)aft.    b)  Sojidbcmofratk,    271 

[d)on  burd)  bcn  9^amcru    3!öie  mit  bem  0taat  gegeben  ift  ein     n 
Hnterfd)ieb  von  Obrigfeit  unb  Untertan,  ber  niemals  aufget)oben    // 
werben  !ann,  fo  ift  mit  bem  3öefen  ber  ©efeUfd)aft  ein  für  alle-   f j 
mal  gegeben  bie  ^erfd>iebent)eit  ber  Lebenslage  mib  Lebens-   ,. 
bebingungen  itjrer  ©lieber.   Hm  es  furj  5U  fagen:  alle  bürger-   ij 
lid)e  ©e[ell[d)aft  i[t  ^laffenorbnung.   (Ss  !ann  burd)  eine  weife 
©efe^gebung  bafür  geforgt  tperben,  ba^  biefe  ^laffenorbnung 
nicht  eine  brüctenbe  tuirb,  ba^  ber  Übergang  Don  miten  nad)  oben     . 
unb  umge!ei)rt  möglicbft  erleicl)tert  wirb;  aber  feine  92^act>t  ber     1/ 
2öelt  wirb  je  bewirten  fönnen,  ba'^  eine  neue  tünftlid)e  S^laffen-    11 
orbnung  bie  natürli(^e  53erfd)i€bent)eit  ber  fojialen  ©ruppen     ' 
auftjebt/' 

3öas  finb  bas  für  be5eid)nenbe  Söorte!  2Sie  fel)r  geben  fie  ^ 
ber  0elbftgefälligteit  einer  alten  ©efellfd)aft  Slusbruc!,  bie  i^re  \ 
2lngft  por  bem  9Teuen  burch  bie  33el)auptung  ber  9Iaturgefe^-  / 
lid>!eit  it>res  gefct)ict)tlict)  geworbenen  ^uftanbes  ju  befd)wid)tigen 
trachtet  —  wie  t)offnungslos  äugleid)  unb  falfct)  finb  fie  bod>l 
2öie?  (Es  follte  nie  möglict)  fein,  bie  S^laffenorbnungen,  bie  bocb 
nur  zufällige,  burch  bie  bloßen  Q^efi^bifferenjen  heroorgerufene 
(£rf Meinungen  bes  menfdjlichen  Lebens,  aber  nid>t  bas  oolle 
Leben  felbft  finb,  jener  l)öd)ften  Orbnung  ju  unterwerfen,  in  1  j 
weld)er  ber  innerfte  ©ebanfe  bes  Lebens,  bcn  ©ott  uns  ein- 
^e|)aud)t  l)at:  bie  ©leid)t)eit  aller  9?^enfct)en,  t)errfcl)t?  33orüber- 
get)enbe,  burd)  Srrtum,  dxivoalttat  unb  Lift  ins  5)afein  gerufene 
9lbftufungen  innerhalb  einer  ©efellfd)aft,  bie  fiel)  nod>  gar  nicf>t 
auf  bas  eigentlid>e  (Clement  jeber  wal)ren  ©efellfcl)aft  befonnen, 
follten  es  oermögen,  mit  bleibenber  Überlegenheit  jener  ©runb- 
tatfad>e  unferes  Lebens,  ba^  wir  alle  ein  33lut  burd>  imfere 
Slbern  rollen  fül)len,  alle  biefelbe  91atur  an  uns  tragen,  entgegen- 
zutreten unb  jene  unget)euren  22^i^perftänbniffe,  wie  fie  bie 
5?laffenunterfchiebe  jur  6d>au  tragen,  5U  unabänberlichen  ©e- 
fe^en  ju  geftalten?  ^er  blo^e  ^efi^  follte  ewig  fortfal)ren,  bie 
Hnterfct)iebe  5wifd)en  unfterblid>en  '5]3erfönlich!eiten  aufred>t  gu 
erl>alten?  3ft  es  voa^t,  ba^  es  nichts  ^i>t)eres  gibt  als  bie  5^laffen- 
unterfct)iebe  innerl)alb  bes  menfchlicl)en  ©efchlechts?  0inb  nicht 
bie  2}Unfchen  felbft  biefes  Rohere?  3ft  bie  S^atfache,  ba^  fich 
bie  9}^enfchen  oerftehen  unb  liebeti  tonnen,  wie  fehr  fie  aud>  burcb 
eine  gefellf4)aftlid)e  9tangorbnung  auseinanbergefpalten  werben, 
Tiidjt  unenblich  wicl)tiger  als  biefe  9^angorbnung?  ©ibt  es  (eine 


272  II.  5)cr  mik. 

in  bm  92?cn[d)cn  |elb[t  Ucgenbcn  ^a^\iäbc  itjrcö  2öcrtc6,  jinb 
jene  äufecrnd)en  bcr  jufälUgcn  23cfi^-  unb  9^anguntcrfd)iebe 
u>irtUc^  bie  obcrftcri;  bic  ausfc^laggcbcnbcn? 

5>a6  allcö  !ann  bod>  nur  bel)auptcn,  mcv  tciInat)mlo6  an  bcn 
foäialcn  Srnpulfcn  bcr  ©cgcntpart  porbcigcgangcn  i[t  unb  über 
bcr  äußeren  5«>^ni  i'ßt  fog.  klaffen  il)r  tiefes  53erberben  nid)t  ju 
[e^en  permag,  pieUeid)t  nid)t  fet)en  will.  Söas  l)at  bie  33er- 
fd>iebent)eit  ber  Lebenslage  für  biejenigen  5U  bebeuten,  u)eld)e 
in  bcn  S^iefen  it)re6  eigenen  Söefens  it)re  unmittelbare  unb  getDi^ 
natürlichere  (Jinl)eit  gefunben  l)aben,  ab  bie  ift,  bie  it)nen 
S:reitfcl)!e  aus  ber  anfälligen  gegenfeitigen  33erül)rung  (ver- 
leitet? 

©etoife  werben  aud)  in  ber  neuen  (Sefcll[d)aft  bie  einzelnen 
9}^enfchen  in  einer  inbipibuellen  unb  fo^ialen  33efonber()eit  per- 
l)arrcn.  ©erabe  ba,  wo  permöge  eines  uner[d)ütterlicl)en  ®e- 
fell[cl)aft6prin5ip6  für  bie  5)auerl)aftigEeit  bes  fojialen  Erlebens 
geforgt  ift,  tperbcn  ficb  bie  inbipibuellen  Hnterfcl)iebe  erft  in 
jener  2Bal)rt)eit  unb  55ollftänbig!eit  entwickeln  fönnen,  bie  it)nen 
burd)  baö  5u[amment)altenbe  23anb  perfönlict)er  ©emeinfd)aft 
garantiert  wirb.  Söas  man  in  ber  alten  ©efellfcbaft  ^reitveit 
ber  6elbftbeftimmung  nennt,  ift  in  2Bal;rl)eit  nur  bie  ebenfo 
fchmerjlictve  wie  regellofe  2öill!ür  inbipibueller  ©elüfte,  bie  eine 
furje  g^effellofigteit  mit  langer  5^ned)tfcl)aft  unter  bes  ilnrecf^ts 
^lud)  5U  bü^en  i^abm.  ^as  3nbipibuelle  fann  nie  bie  ©runblage 
freier  0elbftbeftimmung  bilben;  es  ift  bafür  5U  leibenfcl)aftlid>, 
äu  fel>r  bem  ungeorbneten  0piel  ber  bloßen  2:riebe  anheim- 
gegeben. 91ur  in  ber  2tnlet>nung  an  eine  überlegene  ©eiftes- 
macl)t  treibt  es  aus  feinem  fruchtbaren  0cl)o^e  gefal)rlo6  alle 
jene  ©ebilbe  t)erpor,  bie  ben  9^eiä  bes  Sehens  ausmactjen, 
währenb  fie  fonft  nur  perberblich  Wirten.  33lofe  inbipibuell 
gerid>tet  i[t  ber  92^enfch  aber  folange,  als  er  feinen  2Bert  pon  bem 
bes  33efi^es  ableitet. 

3öas  per[tel)t  man  eigentlid)  unter  jener  pielgerüt)mten  unb 
gerabe  ber  fo^ialbempfratifctven  3't>»^bcrung  mit  Äeibenfchaft  ent- 
gegengel)altenen  3^reil)eit  bes  (Sinselnen?  3öelct)e6  ©injelnen? 
Sft  bie  in  nur  fact)lid)en  Sntereffentreifen  emporgewad)fene,  nur 
für  bie  ©enüffe  ber  53ergänglict)feit  erfchloffene,  fonft  aber  jeber- 
mann  fremb  gegenübertretenbe  Onbipibualität,  bie  bem  3rrlict)t 
ähnlich   auf  bem  buntein  Hntergrvmbe   eines  miPerftanbenen 


II.  5)ie  '^loval   4.  S>ic  inobome  ©cfcllfc(;aft.    b)  öojialbcinoti-atic.  273 

3Bir!ung6felöe6,  ?Öclt  genannt,  l)in  unb  I)ci-  fd>u)an!t,  ipirflic(> 
bcr  9^cprä[cntant  biefcr  ^reil)cit?  ^an  pcrgcgcnu)äitigc  jict> 
cinnial  alle  Me  burd)  Me  l)öl)ere  unb  niebeve  ©efellfd)aft  fd)iinir- 
menbcn  9?]en[cben,  von  benen  taum  einer  beni  Sehen  niel)i-  als 
ein  paar  pe[finnfti[d)e  S^lagetöne  abäugeipinnen  pei-ftel;t,  man 
betracl)te  bie  bebauemsiperten  ©eftalten  alle,  bie  nur  pon  einer 
leiben[chaftlid>en  6et)nfuct>t  getrieben  werben :  ftd)  [elb[t  um 
jcbax  ^reiö  geltenb  ju  machen  —  unb  frage  jid),  ob  l)ier  von 
g^reibeit  u.  bgl.  überl)aupt  gerebet  werben  bürfe.  Unb  tDot)er 
bie[e  er[d)recfenbe  ^erüimmerung  einer  ungejätjlten  32^enge 
fonjt  au6geäeid)neter  921enjchen  aller  2lrt?  31id)t  baljer,  ba^  iljnen 
ber  frud)tbare  31ät)rboben  it)rer  inbipibuellen  enttoidlungö- 
fät)igteit  feljlt,  jenes  allgemeine,  burd>  bie  gange  ©efell[d)aft 
gel)enbe  Clement  perfön  lieber  ©emeinfchaft,  bie  fid>  jeben 
2lugenblic!  bejfen  bewußt  ift,  bae  ^öchfte,  wae  ce  für  3?^enfd)en 
überl)aupt  gibt,  \d)on  ju  beji^eti  unb  immeru>äl)renb  porjutragen : 
bie  Siebe  bes  einen  für  ben  anberen;  bie  ber  inbipibuellen 
^"5erfd;iebenl)eit  erft  bie  ^raft  unb  bie  92^öglid;teit  jener  Snttpict- 
lung  üerleiljt,  u)eld>e  bie[e  in  ber  0d)ranfenlo[igteit  iljres  ab- 
gefd)lojfenen  Sehens  umf onft  angeftrebt  l;atte? 

^as  polle  ©egenteil  alfo  pon  bem  ijt  auch  hier  wieber 
ipat)r,  waö  man  ber  [o5ialbemoh*ati[d)en  ©e|ell|d;aft  poru>irft. 
6ie  wirb  nid)t  fned;tenb,  brüc!enb,  lät)menb,  fonbern  im  Ijöchjten 
©rabe  befreienb  unb  belebenb  auf  bie  5lräfte  bes  SnbiDibuums 
iuir!en.  ©ewi^  werben  in  il)rem  3.Vftanbe  bie  llnter[d)iebe  ber 
(Jinjelnen  it)re  polle  23erecl)tigung  beibebalten.  Slber  biefe  Itnter- 
fd)iebe  werben  nicht  met;r  an  ben  materiellen  ©ütern,  nicht  mehr 
am  33efi^e  geme[fen  [ein  —  benn  t)ier  )^at  it)nen  von  Sinfang 
an  jebe  23ered;tigung  gefel)lt  —  [onbern  nur  nod)  an  ben  inbi- 
pibuellen Einlagen  ber  Sinjelnen  [elbft.  3öenn  es  wat)r  ift,  bafe 
ber  Slbel  aus  ber  ^erfd)iebent)eit  äußerer  3}^achtftellungen  bae> 
9{cö)t  feiner  2luöfd)lie^lich!eit  gewinnt,  bann  barf  unb  wirb  es 
in  ber  !ünftigen  ©efellfchaft  feinen  Slbel  me^r  geben,  weil  l>ier  ' 
nid)t  met)r  bie  äußeren  53ert)ältniffe  ma^gebenb  finb,  fonbern 
ber  9}^enfd)  felbft.  3öenn  es  wal)r  ift,  baß  überl)aupt  alle  Unter-  , 
fcj)iebe  innerl)alb  ber  menfd)lid)en  ©efellfd)aft  im  legten  ©runbe  '''"  J' 
äupmateriellen  5<^f^c»^*cn  berul)en  unb  berutjen  muffen,  bann 
werben  fie  in  ber  ^at  ju  Perfd)winben  l)aben.  SUlein  bies  ift 
mu-  bie  5?^eiming  einer  klaffe,  bie  !eine  anberen  ©efichtspunfte 

fS  u  1 1  c  c  ,   Sas  lliiiiiittclbute.  lö 


274  II.  5>cr  3öiao. 

ah  bic  matcticUcn  !ennt  imb  Mc  hinter  [oId>cn  5lrgumentcii 
nur  i|)rc  bi6l)cri0en  Sprbilcc^icn  Dcrbcdcn  niöittc.  Tin  3öal)rl)cit 
ipcrben  Mc  Hntcrfchicbc  [o  wenig  auft)ören,  ba^  fie  pielmeljr  in 
bcx  perfönlid)  orientierten  ©enieinfchaft  ber  9}^enfchen  $öl)en 
\mb  S^iefen  offenbaren  tt>erben,  bie  bie  ^errfd^aft  bee-  ©elbee- 
immer  tpieber  unter  jener  blafierten  SlUtäglicbfcit  ju  begraben 
ixa<i)M,  bie  ba?  S^ennjeicben  bat  je^igcn  ©efellfdiaft  mit  all 
ihrer  „^reit)eit  ber  0elbftbeftimnnmg"  bilbet! 

6inb  unfere  S^la[fengegen[ä^e  materiellen  ^erl;ältnif[en  ent- 
fpnmgen,  fpiegelt  [ich  in  il)nen  bie  Omnipotenj  bes  ©elbes,  ober 
bie  immer  mit  ihm  auf  irgenb  eine  ^Vife  uerbiuibene  äuf^ere 
3}lad)tftellung,  fo  ift,  irer  ihre  llnabänberlid)teit  bel;auptet,  ge- 
5toungen,  bie  troftlofe  sperfpettit^c  in  feine  llberjeugung  aufju- 
net)men,  ba^  in  ber  S:at  allein  bac>  (Selb  bcie  eigentlid)c  ®e- 
^eimnie  be?  Sebene-  ift.  9}tan  tann  bann  nott  etu>a  jugeben,  ba^ 
jene  ^errfchaft,  bie  mir  für  bie  '^erfönlichfeit  in  5lnfprud>  net)men, 
etu>a8  fet)r  3bcalet:->  imb  t5d)öne5  [ei,  aber  man  barf  bann  u>eber 
bei  biejer  nod"»  bei  irgcnb  einer  anberen  „^bealität"  ftehen  bleiben, 
fonbern  mu^  innner  u>ieber  ben  „realen  ^aftoren"  bee>  fieben? 
9\ed>nung  tragen  unb  bem  9}tannnon  [ich  ausliefern,  be[[en 
93rutalität  man  etwa  burd)  jene  ibealen  „S^räume"  für  turje 
glüdliche  9})imiten  aue  bem  ©emüte  oerbannt  t)atte. 

3m  9^eid>e  bes  9}^ammon6  gilt  ber  93^en[ch  nichtö,  (Selb  unb 
5}^acht,  b.  h.  bie  ©elbmad;t  alles.  §ier  regiert  ber  9?eid)e,  bient 
unb  triecht  ber  Slrme.  ^ier  geben  Stellung,  9Uxng,  ^orjüge 
äußerer  5lrt,  bes  ©elbes  glei^enbe  Satelliteii,  ban  2luöfcl)lag. 
^a  [pricht  man  pon  „^'la[[en",  »on  „(Gruppen",  pon  „6tänben", 
x^om  ,ßbcV%  pom  ,,33ürgertum'',  pon  „0d)ichten  ber  (Sefell- 
fchaft",  pom  „<jproletariat",  o^ne  es  2öort  l)aben  3U  iDoUen,  ba^ 
bamit  93U'n[d)en  gemeint  [inb,  9}]en[d)en,  bie  alle  bie[elbe 
un[terbliche  6eele,  bie  eine  unb  [elbe  für  bie  (^u)ig!eit  gejt^affene 
^erfönlichfeit  in  [id)  tragen!  ©enn  nicht  ber  3}^en[d)  [elbft, 
[onbern  imr  [eine  Äage,  [eine  Umgebung  i[t  l)ier  u>id)tig,  ber 
©olbrahmen  bes  (Semälbes,  nicl>t  bae  ©emälbe  [elb[t. 

^(xs,  i[t  bie  3öelt,  wie  wir  [ie  fennen,  bie  SBelt,  bie  „un- 
möglid)  anbers  u)erben  !ann",  bie  SBelt  bes  ©elbes,  bie  3Belt  ber 
92Iaterie,  bes  33e[i^e6.  (£6  i[t  Elar:  entweber  mu^  ber  93e[i^  auf- 
\}övm,  aller  2öerte  52^afe[tab  ju  [ein  —  ober  es  i[t  bae,  voas>  wir 
über  bie  unme^bare  (Srö^e  bee  9}ten[dKn  ge[agt  haben,  bie  [elt- 


IL  5>ic  THotal   4.  ^k  mpb<?tnc  (ScfcUf4)aft.   b)  6o3talbcmp!ratic.    275 

famjtc  Htopie,  bic  )c  cincö  9Rm\d)m  ©e()irn  gequält.  (?nta)cbcv 
mu^  bcv  SKcnfcb  am  fid)  fclbft  ju  leben  anfangen,  [eine  ^er[ön- 
lid)!eit  jur  ^errjcherin  über  alle  6ad)en,  Söerte  inib  ©üter  cr- 
l)eben,  ober  bann  im  ©elbe  bie  einjige  ?^ealität  begrüben,  dni- 
a>eber  ber  9)^enfcb  ober  bas  (Selb,  bie  "^erfönlicbfeit  ober  ber 
33e[i^.  9vegiert  ber  3?efi^,  fo  gibt  es  !eine  92IeTifd)en,  [onbern 
nur  Derftänbigc  ©üterjentren ,  regiert  ber  9}len[ch,  fo  gibt 
es  leinen  23e[i^  in  jenem  ti)rannifd)en  6inn  bes  3öorte6, 
ben  bie  2öeltgefd)id)te  bis  beute  allein  in  il>re  Slnnalen  auf- 
ge5eid)net. 

^arum  {)anbelt  ee  [ich  im  legten  ©runbe  bei  ber  [ojialen 
^rage.  ^or  biefenx  tiefften  aller  ©egenfä^e,  bie  je  bes  92^en[cl)en 
^erj  betpegt,  u^eichen  alle  anbern  in  il)re  33ebeutung6lo[ig!eit 
äurüd.  ©ie  33efi^frage  foll  gelöft  werben,  bamit  bie  9Jlen[d)l)eit 
5U  \\d)  felbft  fomme,  aus  langem,  fc^tperem  ^Traume  enblid)  er- 
u?acbe,  bie  Sllufioiten  unb  S:äu[d)ungen  alle  pon  fid)  werfe  unb 
bas  £eben,  il)r  eigenes  !ö[tlid)e6  ^eben,  ipieber  begrübe,  ©ie 
„3beale",  „3tpedbegriffe",  „©efe^e"  unb  „9Iotu)enbigfeiten'', 
worin  fie  fid)  geplagt,  waren  ja  nur  ber  Slusbruc!  il)re5  ebenfo 
oergebli4)en  wie  rül)renben  33er[ucl)e6,  bem  33leigewid)t  ber 
9I^aterie  5U  entfliet)en,  it)reö  l)ei^en  23emüt)en6,  über  jene  t)off- 
nungslofe^^ealität,  bie  bie©efilbe  bee^afeins  erfüllte,  wenig[ten6 
für  ^lugenblide  ben  oerflärenben  ©olbglan^  einer  t)öl)eren  Söelt 
5U  breiten.  92^it  allgemeinen  ©efe^en  fud)te  fie  fid)  eine  troftlofe 
2öir!lid)feit  annel)mbar  ju  mad)en,  folange  fie  nid)t  ben  9Kut 
l)atte,  biefer  5Birtlid)!eit  eine  anbere  in  ben  fchöpferifcben  Gräften 
il)re6  eigenen  3öillen6  entgegenäuftellen. 

5lber  nun  er!ennt  [id)  bie  9Kenfct)t)eit  wieber,  nun  fct)mettert 
fie  bie  fal[d)e  'ipolarität  ber  ©egenfä^e,  in  ber  fie  unl)eilbar  l)in 
unb  l)er  gefd)wantt,  biefe  l)alben  Sbealitäten  unb  l)alben  9teali- 
täten,  bae  2:rugbilb  ber  3been  mit  bem  bes  53efi^e6  ju  33obcn 
unb  fd)afft  fid)  eine  neue  Söelt.  ^c^t  oermag  fie  alles,  benn 
}Q^t  will  fie,  je^t  li? jt  fie  alle  5?etten,  benn  je^t  Qvwad^t  fie. 
5Tun  weichen  alle  0d)atten,  fallen  alle  füllen,  jerfpringen  alle 
^cffeln,  benn  nun  gilt  allein  unb  au6fd)lie^lid)  fie  felbft:  bie 
32^enfci)t)eit. 

^ae  ift  ber  Kommunismus  ber  ©ojialbemotratie,  bas  gro^e 
(Srbe  ber  Kantfchen  unb  ^icl)tefd)en  6pehUation,  bie  2?lütc 
bes  langfam  reifenben  Sbriftentums. 

18* 


276  II.  !S)cv  SBiUc. 

^an  lanu  frcilid)  nicntanbcm  pevipcbven,  an  biefcn  *5pev- 

ipcftipcn  mit  bcni  fiäcbchi  be6  Ilnglaiibciiö  x>oiüberäugel)ciu 

ll  Über  b\e  3Kateric  tjinauö  gclaiiöt  ber  97Jcnfd>  nur  burcb  ben 

H  ©laubcn.   Unb  fo  bebeutet  aucb  ber  ©egenfa^  5u>i[d>en  ©eift 

r  unb  3J]aterie,  ber  un[ere  '^cii  bel)errid^t,  im  ©runbe  ba\  5u>i[d;en 

©lauben  unb  Unglauben,  in  welci)em  ein  'Slflann  ipie  ©oetlje 

t>a&  gro^e  S'Ijema  ber  3öeltge[d)id)te  ertannt  f^atte.   S>ie  fojiale 

^rage  ift  eine  ©laubensfrage,  benn  fie  fragt:  ©laubft  bu  an 

bid)  felbft? 

2Dir  t)aben  einen  u>eiten  2Beg  t)inter  uns.  53om  3Befen  bes 
morali[d)en  3BiIlen6  au6get)enb  unb  ber  Sr!enntni6  uns  er- 
fd)lie^enb;  ba'j^  berfelbe  baö  0treben  nad)  ber  llnmittelbarteit 
i^u  feinem  reinften  5iu&bruc!  bringe,  belaufcbten  w'iv  im  2öalten 
ber  geu>öl)nlid)en  3}^ral  mit  it>rem  ebenfo  pebanti[d;en  u)ie 
bebeutung^DDllen  6oUen  bie  uerborgeneti  fd)öpferifd;en  Gräfte, 
bie  in  ber  "^biloiopMe  S^antö  unb  nod)  met)r  in  ber  Siebtes 
eine  alte  S^rufte  jprengenb  enblicb  berporbrad)en  unb  eine  neue 
Söelt  anüinbigten.  3m  Siebte  biefer  Söelt  er[d)ien  un6  bann 
jene  gro^e  33eu)egung,  bie  unter  bem  Flamen  ber  005 i al- 
bemofratie  bie  ©emüter  ber  3Teu5eit  erfcbüttert.  Smmer 
\l  beutlid;er  u>urbe  eö  uns,  ba^  bie  SPerfönlid)Jeit  bes  92ienfcben 
:  einer  neuen  Söelt  ruft,  ber  SBelt  ber  ©emeinfct)aft,  ber  2öat)rl)eit, 
beö  fiebens,  ber  Xlnmittelbarfeit. 

^er  ganj  ju  ficb  )elb[t  aetommene  ^^öillei jt  im  33e^riff  über- 
äui'trömen  in  bie  llinnittelbarteit.  ' "  -  f 

^amit  erc>ffnet  ficb  uns  ba5  le^te  nocb  ju  bebanbelnbe 
(Sebict. 

C.  ©ic  9^eltgion, 

„©ie  '^l)ilcjppl>ie  l)at bie  9?^en[d>t)eit,  bie  lange  genug, 

eö  i'ei  im  ©lauben  ober  im  Unglauben,  unwürbig  imb  unbe- 
friebigt  gelebt  l)at,  enblid;  ins  0d>auen  einäufül)ren,  ber  Sl;a- 
ra!ter  ber  ganzen  mobernen  Seit  ift  ibealiftijcl),  ber  t)err[d)enbe 

(Seift  bae  3urüdgel)en  nacb  innen 3tacbbem  alle  enblid>en 

t^ormen  jerfcblagen  finb,  unb  in  ber  weiten  3öelt  nidits  met)r  ift, 
u>a6  bie  3}^enfd)en  ab  gemeinfd)aftlicbe  2lnfd)auutig  pereinigte, 
f ann  es  imr  bie  9lnfd>auung  ber  abfoluteji  Obentität  in  ber  ppU- 


C.  ©ic  9icUgion.  277 

fomnicnftcn  objcttipon  S^otdität  [ein,  Mc  [ic  aufs  Jicue 

uci-ciiiiöt."  (iSd>cllliig,  3^ec^l  ju  einer  ^l)ilpfopI;ie  bet  3Utiu-. 
2.  5(uf(.,  ^äintli*e  3öerfe,  I.  5tl>t.,  2.  in^.,  0.  72-73.) 

^ae-  ift  baö  Kninittclbare,  bae  [Ich  in  biefen  ^Sorten  feinest 
'Propheten  bev  ^leujeit  anEünbiC)t,  bae-  Unmittelbare,  bat?  mir 
felbft  l^erbeijubrinöen  beftinnnt  [inb.  gebe  3tMt  ^at  il;re  5üi[- 
gabe.  3[t  es  bie  2tufgabe  bei*  ©egeniuart,  bie  ^erfönlicbfeit  bcö 
9}te)i[cben  aue«  beni  ^5duitt  ber  b(c>[5  materiellen  3u[tänblid)Eeiten 
aufämpecfen  unb  5um  alleinigen  '^rin3ip  bet:-  ^afeins  ju  crl;ebcn, 
ben  91\a\\d)cn  al[o  felbft  irieber  5n  entbecfen,  fo  ift  fie  ec-  nid)t 
ipeniger,  bae-  9\eicl>  ber  "^erfönlicbfeit  ale-  bat:--  £eben  luirElicb 
3U  ergreifen  nnb  jene  ©emeinfitaft,  auf  u>eld)e  une.  bie  legten 
23eu>egungen  ber  Vergangenheit  fp  energifct)  l)ingeu>iefen,  5ur 
Offenbarung  ju  bringen. 

(£ine  prattifd^e  Stufgabe  von  ber  allergrößten  Vebeutung! 
Hnfere  Seit  bebarf  feiner  2^bei>rien  mehr,  fie  bebarf  ber  cKmpulfe, 
beö  ^Taites,  bes  SBillens,  ber  Straft.  0ie  bebarf  jenee  ©laubene», 
ber  Verge  perfekt  unb  9lbgrünbe  ^ubecft,  ber  in  allen  Ver- 
wirrungen einer  mübe  unb  nerDös  geworbenen  Kultur  bie  !lare, 
fpnnige  3.Öir!lid)feit  ergreift,  bie  uns  92^enfd)en  perbinbet.  0ie 
brandet  feine  3Biffenfcbaft,  feine  5?imft,  feine  S^ecbnif,  fpubern 
nur  ben  Srnft  unb  bie  ^reubigfeit  jum  Seben. 

©eim  fie  will  leben  unb  fie  fpü  leben.  ®aß  bae^  ®efd>eben 
nid;t  immer  nur  ein  Pprüberget)enbe6  ©lieb  an  unenblid)er  9leit)e 
bübe,  fpnbern  enblich  einmal  au^ftröme  in  ben  Ojean  eines> 
bleibenben  ©lücfee,  eineö  -^eben^,  baö  n'id)t  mir  fp  t)ei5t,  fpnbern 
eö  aud)  ift  —  bae  ift  bie  Überzeugung,  5U  ipeld)er  fid>  unfere 
3eit  aus  ihrem  bie-herigen  ^effimiönuii?-  emppratbeitet.  3ftj> 
nid>t  recht,  wetm  lulr  an  allem  ju  zweifeln  gelernt  l)abcn,  wajj 
bis  ba^in  gegolten?  3ft6  nid)t  red)t,  ba^  enblic^  bie  S^uber- 
mäd;te  alle,  bie  une.  bis  bat)in  in  ein  fchwelgenbeö  ©enießen 
gebannt,  il)re  ^errfchaft  oerlieren  unb  uns  je  länger  je  weniger 
iiivoae  ju  bieten  l)aben? 

3öir  finb  ber  3öiffenfd>aft  mübe  gewprben,  wir  wpllen 
nid;t  inuner  unb  innner  wieber  ju  hören  befpnnnen,  ii>pl)er  wir 
ftammen,  woiym  wir  fal)ren,  wir  finb  ee.  fatt,  ju  oernehmen, 
bi\^  wir  bae  le^te  ©lieb  einer  langen  QrntwicEluiujöreitje  finb, 
wir  l;aben  gar  fein  Sntereffe  mel;r  bafür,  ba)^  ba^:>  Sehen  un- 
erforfclilid)  unb  wal)rfcl)einlid;  bod;  nid>t  mu*  eine  Vea^egung 


278  II.  ®cc  213tUc. 

i>o!i  Sltonicii,  fonbciii  choas  tncl)r  fei!  3Ba6  wir  gciDcfcn,  tDOtdus 
^ic  6tm{tuu  uii[eic6  !$)a[ciii6  bcftct)t,  bac>  alles  lä^t  uiiö  Ealt. 
'S>eim  baö,  wae  iinc  finb  unb  fein  tpollen,  bas  allein  erfüllt 
unc>.  —  Söir  finb  i)er  ^un[t  niübe.  2Bir  empfitiben,  öa^  büö 
(Serebe  doii  it)rem  ibealen  ^aud)e,  pon  i)er  begeifternben  ©e- 
ipalt,  u>oniit  [ie  uns  gu  bcn  ^öt)en  inigetrübter  ^afeinsfreube 
etnportragc,  uns  u>ie  baö  9?aufd)cn  bes  ^öinbeö  er[ct)eint,  „bct 
I;erbftlicl)  bmd)  bk  büxvcn  33lätter  fänfelf .  ^as  Sllte  ift  ver- 
gangen —  biefe  ganje  3!öelt  ift  ücrfunten,  wir  gel;ören  nid;t  niet)r 
3U  it)r.  2öiffcn[d)aft  unb  ^unft  l)aben  il)re  ^errfd^aft  eingebüßt  — 
ir>ir  wollen  nur  ba^  eine:  frei,  um  jeben  "ipreiö  frei  [ein  i>c»n  allen 
92Uid;tcn,  aud;  Pon  ben  ibealften! 

3öie  x>ert)ei^ung6Poll  ift  bae  l  3al)r  um  3t»!)v  erfd;cinen  auf 
bcm  ^fiartte  23ücl)er,  bie  —  ein  3eid;en  unferer  gärenben  ilber- 
gangöjeit  —  roll  ber  tollfteti,  cpl)emerften  33orfd)läge  5U  neuer 
£eben6geftaltung  finb.  2ö{r  lefen  fie,  nid>t  um  Pon  it^nen  ju 
lernen,  fotibern  imr,  weil  fie  bie  brängenbe  Qual  unferer  ^erjen 
fo  gctreulid;  iriberfpiegeln.  3öir  wiffen  fd)on  lange,  wa^  wir 
ju  tun  t)aben,  wir  braüd)en  es  uns  nid;t  pon  jener  S^agesliteratur 
jagen  ju  laffen,  bie  l;eute  in  5el;nfad;en  5luflagen  untertjält 
unb  reijt,  unb  morgen  ben  ftänbigen  ilaben^ütcr  bes  2lntiquarö 
bilbct.  '3Ran  tami  uns  nid)t6  mel)r  fagen.  ^aö  33efte  ift  fc^on 
gefagt  —  nmfe  benn  bie  92kmfd)l)eit  taufenb  ^a\}xc  auf  bie 
3I3al;rl;eit  warten?  ©ibt  es  für  uns  eine  t)öl)ere  2ÖaI;rI)eit  als 
bie  C^rfenntniö,  ba^  wir  felbft  baö  hieben  in  uns  tragen,  ein  :£eben, 
in  beffen  £ict)t  alle  bie  bi6l;erigen  ©eifte6mäd;te  ^um  bloßen 
6piel  fid)  oerwanbeln?  ©ibt  es  eine  tieffinnigere  2lnficl)t  als 
bie,  weld;e  in  allen  (£rfd;einungen  beö  iS)afein6  rmr  bie  fid;  er- 
gänjenben  ^arbenbred)ungen  eines  unb  besfelben  Gebens 
erblictt,  weld;e  baran  feft^ält,  ba'^  alleß,  alles  au^er  ©ott  unb 
bcm  32^enfd;en  untcrgeorbnete  33ebeutung  l)at?  ^aa  ift  bie 
2i5al)rt)eit,  bie  2lnfid)t  unferer  3^it,  bie  uns  32lobernen  bewußt 
ober  unbewußt  burd)  bie  ©ebanten  flutet. 

2öie  perl)ei^ungspoll  ift  bas !  2öir  werben  bm  ©lauben  an 
eine  neue,  wunberbare  2öir!lid)teit  nid)t  los,  wir  finb  92kMifcl)en 
Pon  äu^erfter  9^ealität  geworben  —  unb  eben  weil  wir  bas  ge- 
worben, fo  entbecten  wir  täglid?,  ba^  bie  ^tealität  nur  im  (Ewigen 
gcfunben  wirb,  fo  werben  wir  mit  jebem  'i^aift  empfänglid;er 
für  eine  über  ber  flüchtigen  (gitelteit,  in  bie  wir  noc^  gebannt 


C.  S)ic  9\cligion.    1.  ©uö  Söcfen  bat  3tcligiüii.  279 

finb;  lualtciibc  3öclt.  3i3ir  luollcii  loben.  i$)a6  hieben  tcä^t  ficb 
[clber  Din\  ßö  bcbarf  !cincr  CScrtläiiuu],  cö  tann  iiuv  öcfütjlt, 
(jeiioflcii,  öclicbt  ireibcn.  (^6  i[t  bae,  ivae  i\t:  ba&  Hiimittelboic, 
bie  ©enicitifcbaft  bei*  JJknfcbcn  mit  ©ott,  ^icbc  auf  jcbcr  »Stufe 
beö  (Sefd)affeueTi. 

„Od;  in  il)neu  unb  bu  in  mir,  auf  ba^  fie  eine  feien... 
i^leid)  u>ie  u)ir  eine-  finb." 

*5o  fpvad;  S^-'f^^ö  Sbuiftut%  Q^i  fptacb  aus,  u>a6  unfere 
3cit  will. 

2öiv  finb  am  entfd)eibenbften  ^un!te  unferer  ^röuteuungen 
angelangt.  3Bir  bürfen  bei"  '^■um^c  mid)  bem  (lil)i*iftentum  ni&>t 
au^i  bem  ^2öege  gel)en.  Hnb  im  3ufannnenl)ang  bamit  ftebt  bie 
^vacje  nad>  ber  9U4igion  übei't)aupt. 

©ie  x?veligion!  3ft  es  u)al)r,  ba^  unfeve  Seit  fid;  anfd)icft, 
eine  neue  veügiöfe  2lra  einzuleiten,  ift  etwa  bie  9veligion  bie  pon 
uiiö  angeftrebte  Ilnmittelbaufeit,  iDecben  tpiv  in  bei  C^meuemng 
Tcöreligiofeii  i!ebene-  enblid)  in  bcn  $afen  beö  ^i'iebens  ein- 
laufen? 3ft  bie  9kligic>n  baö  le^te,  baö  unfeu  wartet?  Ober  ift 
fie  nid;t  aud;  nur  eine  Porübergel;enbe  (^rfd^einung  am  Hori- 
zont beö  menfd}lid;en  (Seifteölebene?  3ft  fie  bie  loirflid^e  C3e- 
meinfd;aft  mit  ©ott  ober  nur  bie  angeftrebte? 

2öa6  ift  ^veligion?  2Bir  fud)en  uns  bies  in  ^^ürjc  Elar  ^u 
müd;en. 

1.  ^ü6  Söefen  ber  9Uligion. 

2Bir  l;aben  in  bcn  oorigen  5lbfd;nitten  baoon  gel;anbelt,  ba^ 
bie  (^rfd>einungen  beö  3ntelle!teö  u>ie  bie  bes  SBillenö  fozufagen 
bie  Stationen  beö  jur  Unmittelbarkeit  jurüctftrebenben  92lenfd)en- 
geifteö  feien.  3ur  (^rgänjung  biefer  bamalö  notioenbigen  Sin- 
feitigteit  ift  eö  nun  Seit,  uiiö  baran  ju  erinnern,  ba^  ber  SJ^enfd) 
aud;  innner  ein  biretteö  ^erl)ältniö  ju  ber  oerfd)mäl)ten  Un- 
mittelbarkeit beioat)tt  I)at,  ba^  it)m  mit  anberen  3öorten  bie 
Unmittelbarfeit  aud)  in  bie  tiefften  ©rünbe  feines  felbftänbigen 
^afeiuö  gefolgt  ift.  2lber  wätjrenb  fie  it)n  früt)er  auf  il)ren 
granitenen  ^unbamenten  getragen,  feinen  Biegungen  bie  un- 
oerfiegbare  5^'raft  ftetö  frifd?er  ^ebenöempfinbung  eingeflößt, 
ioäl)renb  fie  bamalö,  alö  er  il;r  nod;  alleö  banfen  u^ollte,  bac> 
C£lement  feiner  ^reiljeit  getoefen  toar  —  ift  fie  nun  umge!cl)rt 
nad^  bem  tiefen  ^all,  ben  er  getan,  loie  eine  [djioere  träge 


280  II.  Vct  9BtUc. 

9}uifjc  über  ihm  ^ufanimciujcftüi-jt,  mit  iln'otn  ©cu>id)t  [eine 
Icbenbigeri  9tegimgeii  in  9\cgimö6lofi(j!eit,  <5taiTl)eit;  Stabilität 
imb  ^ob  perwanbelnb.  (Sin  unget)euci*ev  33ann  —  fo  la[tet  [ie 
auf  feiner   0cele,   fd)U)er  une  ber  9llpbrucf  bes  ^iebernben! 

'S>k  t^'iii'^^t  ^''^^  ö'^ni  Unbekannten  gittert  }ci?)t  burd)  [ein 
^erj,  ra[t  burd)  [eine  ©ebanten,  lätjmt  [einen  3BiUen,  f)ennnt 
[eine  !üräe[ten  0d)ritte.  Sr  lebt  nod)  in  ber[elben  2öelt,  bie  [ein 
•^Parabie?  gebilbet  l)attc,  aber  was  er  [iet)t  imb  t)ört,  S'^rben  unb 
S^öne,  ©e[talten  unb  Sreigni[[e  ipanbeln  [id)  aus  bein  [ü^en 
(Spiel,  VDomit  [ie  [einen  ©ei[t  gelabt,  in  ge[pen[terl)afte  Slutori- 
täten,  beren  Söillfür  er  jitternb  [ein  Äeben  gurn  Opfer  bringt. 
^k  ganje  Umgebung  brücft  it>n  barnieber;  überall  [c^allen  il;m 
uni>er[tanbene  33efet)le  unb  9tegeln  entgegen,  bei  jebem  Stritt 
mu^  er  einer  unerbittlid)en  'STiadcit  get)or[am  [ein,  bie  bie  pein- 
licl)[ten  unb  grau[am[ten  6a^ungen  nur  beöljalb  erfunbeti  5U 
baben  [d)eint,  um  ben  9}^en[d)en  be[tänbig  baran  ju  erinnern, 
ba^  er  [elb[t  nid^ts,  [ie  alles  [ei. 

2Bae>  [ruber  bie  glüdlid^e  9vegung  frotjer  llngebunbentjeit 
gea>e[en  u>ar,  bac^  i[t  jet^t  ein  eben[o  lual^nuM^igeö,  uMe  [tarres 
3eremoniell  gcuH>rben.  2llle6  i[t  u>unber[am,  geljeimniöüoll  unb 
furd)tbar,  unb  Eaum  gelingt  es,  burd;  [d>u>ere  Opfer  [id;  pom 
3orne  bie[er  I)er5lo[en  93^acbt,  bie  bae  Seben  umgibt,  einige 
tur^e  9lugenbli(fe  frieblid;en  ©lüctce-  abjubingen.  ^aö  i[t  bie 
von  au^en  auf  ben  5}ten[cben  einbred;enbe  llnmittelbarEeit,  [0 
furd;tbar,  weil  [ie  [0  be[eligenb  geu>e[en  wav,  [0  ent[c^lid;,  ipcil 
[ie  bae>  (Clement  bes  Sebens  gcbilbet  t)atte,  [o  unu)abr,  vr>eil  [ie 
bie  3öat)rt)eit  [elb[t  gett)e[en  wav  —  bie  9^eligion. 

55>ie  9^eligioti  eine  unmittelbare  9}Md)t,  [0  [teilt  [ie  uns  bcie 
Reiben  tum  mit  er[diütternber  ©eutlid?teit  bar.  Slber  [ie  i[t 
bie  pon  aufeen  bem  9}^en[cben  angetane  '3üad}t,  bie  92iad?t  alö 
^a\t  unb  ^vud  auf  [einen  6d)ultern.  0ie  tncd}tct  unb  brüdt 
nieber,  aber  [ie  erl)ebt  nicbt  unb  entuncfelt  nid)t.  6ie  quillt 
nid)t  in  ben  bergen  auf,  u^arm  unb  natürlid),  [ie  i[t  feine  menfd;- 
lid^e  Einlage,  [ie  [tammt  [c>  a>enig  au6  ben  S^iefen  bes  ©emüteö, 
u)ie  aus  bcr  ©ebantcn  for[d;enbem  Sinnen,  [ie  i[t  ba,  c^n  ber 
9}kMi[d)  3um  !S>a[ein  eripad;t.  Sie  fe[[elt  il^n,  [obalb  er  [eine 
©lieber  ber  3^reil)eit  e)itgegen[tre(ft. 

^cv  93kn[d;  lebt  nid;t  in  ber  9teligion.  ©er  ©et)or[am,  ben 
er  il)r  lei[tet,  i[t  ber  ©el)or[am  bcc-  Sd;attent3,  ber  nid)t  anbere 


C.  ©ic  9^clujion.    1.  'S>aö  3öcfcn  ber  9?cligioiu  2S1 

Umw  als  gct)ovc(u^ii.  ^icf  in  bot  0cclc  bciual^rt  er  fein  :^cboii 
füi*  [id;.  ^k  9\clit3ioii  bcrübvt  C5  nicht,  fic  ninnnt  cö  nur  in  ^^c- 
[d)lag  mit  il)rena  nic![id)ts?lc>[cn  23cfcI)I,  abei*  [ie  bleibt  il)m  fventb. 
Qi  \\i  nictt  mötjUd),  ba^  bcr  fiavnipnifd)  gG[d>affcnc,  aus  bcv 
Xlnmittelbarleit  geborene  9}tenfch  ein  blofe  äu^erlid>e6  ^er- 
I)ältni6  5U  ihr,  ber  frenib  geu>orbenen  llnniittelbarfeit  unterhalte. 
Ctr  nui^  fid)  ihr  unteru>erfen  —  bas  ift  fein  t^lud-»  —  aber  er 
nui^te  |id)  [elbft  aufgeben,  wenn  er  mit  \\)v  in  ben  3?unb  treten 
u>oUte.  (5r  barf  il)r  in  ber  ^tu^erlich!eit  nicht  nat)efDmmen,  eben 
bcöi^alb,  weil  er  iimerlid;  tt>efenl)aft  mit  il)r  üerbunben  ift.  Sr 
barf  mit  ben  ©Ottern,  tpoju  fid>  für  fein  iöeipu^tfein  ber  leben- 
bige  ©ott  Dertpanbelt  hat,  nid;t  gerieben  fchliefeen,  nein,  e^ 
bleibt  fein  Eöftlichftes  wie  fet;r  auct)  perborgenes  9lcd)t,  bcn 
'3Iläd}tcn  ber  9\eUgion  f»erftänbni6lo6  gegenüberjuftel^en. 

^6  gefchab  innner  im  QTamen  ber  20at)rl)eit,  weim  fiel) 
gegen  bie  blo^e  9\eligipn,  b.  b.  gegen  bac>  ^luc-^geliefertfein  an 
bie  um^erftanbene  ^lutorität  eines  göttüd)en  5öefen6,  mag  biefes 
nun  in  |>eibnifd)er  ober  in  dH'iftlid)er  ^^orm  aufgefaf^t  werben, 
bie  6timme  ber  93tenfd)lid>!eit  erl;ob.  ^ie  9\eligion  ftel)t  nur 
über,  nid)t  aber  in  unferem  ©eifteöleben,  unb  eben  beswegen 
ift  fie  bie  größte,  aber  auch  bie  falfd;efte  9?iad-»t.  C^6  ift  nid)t  wa{)r, 
ba^  ber  9}knfd;  von  feiner  xHeligion  lebt.  ^<X5  er  in  ihr  fud)t, 
bae  gerabe  follte  er  gar  nid)t  fud)en,  benn  eö  entfrembct  it>n 
von  fid)  felbft;  unb  wae^  er  fid)  nicht  i^on  ihr  Derfpricht,  bae  eben 
ift  ber  eigentlid^e  Ouell  feinee-  Sehens.  6ie  bient  il;m  imr  baju, 
[\&>  für  bie  S^olgen  feiner  S:orl)eiten  bei  einer  ®ottt>eit  fd)ablo5 
5U  lialten,  ober  feiner  6chwachl)eit  unb  ^eigl)eit  bcn  feiigen 
5lnla^  il)rer  unreinen  33etätigung  ju  gewät)ren.  6ie  oert)ätfd)elt 
ban  92lenfd)en,  wenn  fie  it>n  nicht  peinigt,  fie  jieht  il)n  ju  leeren 
5)offtmngen  grof^,  wenn  fie  ihii  nicht  ber  ^ölle  überlädt,  fie  fpielt 
mit  il)m,  inbem  fie  t)eute  alle  öchrecfen  in  feine  0eele  ergießt, 
nwrgen  ihn  auf  jauberifche  $öt)en  emport>ebt.  9lber  fie  bleibt 
ihm  fremb.  Süo  ift  ein  ^olf,  bas  fich  ein  charaEterfeftes,  fitt- 
lid)eö  Q3erhalten  an  il)ren  ©eboten  ernmgen,  eine  Qlation,  bie 
burd)  il^re  er3ieherifd)e  3BirEfamEeit  gro^  geworben?  3Öill  man 
3ur  3öiberlegung  biefer  (^rage  5.  33.  auf  bie  9^eformation  t)in- 
weifen,  burd)  weld)e  bem  beutfchen  ^ol!  im  ©egenfa^  ju  bcn 
romanifchen  jene  gefunbe  Straft  eingegoffen  worben  fei,  bie  es 
heute  aue-äeidme,  fo  fteht  biefem  (Simranb  gerabe  bie  entfcheibenbe 


282  11.  See  mik. 

Xtitfadic  ciit^oöcti,  ba^  bk  '^Iqounaücn  feine  rcliijiöfc,  fonbcni, 
UMC  u>ii'  |"et)cii  uicvbcn,  un  ©vuiibc  eine  poii  ber  9\eIigtoH  be- 
fieiejibe  ©eii'tet^tat  geuH^fen  ift.  QTuui  blicte  auf  alle  bie  33ölfei-, 
melcbc  bie  cbriftUcbe  9\eIigion,  ben  S^'atbonjiötnuö,  In  i\)V  ^cv^ 
imb  in  il)ve  bitten  eingegtaben:  I)eute  )tel;en  fie  vov  bem  ?luin! 
3[t  an  bcr  3ät)en  Stabilität  bc6  vuffi[d)en  33oIfe6  nid;t  [eine 
.Kirche  fdnüb,  bie,  a>ac>  fie  anvübvt,  5ui-  (^rftarvung  bringt? 

©eipife  bat  bie  9\eligion  auö)  [\ttüd)c  9}täd)te  juv  C^ntfaltung 
gebi-acl)t.  2IUein  bae>  ift  gevabc  fo  3ufäUig  geipcfen,  wie  bie  (ini- 
feffelung  bev  luifittlidu'n,  ja  n>abnipi^igen  Srfd>einungen,  bie 
auf  il)ve  9ved;nung  Jonnnen.  t5ie  t>at  feine  iimere  33ecbinbung 
mit  bem  92^enfcben,  fie  bvMt  von  au^en  auf  feinen  ©eift  unb 
bringt  fo  alle  feine  Strafte  jur  geunütfanien  ^u^evung.  3Zid)t& 
ift  fo  pevu)orven  wie  baö  iMlb,  bae  unc-  bie  9^eligic>n  bei  23ölfer 
POi*  Singen  ftellt.  ^ie  größten  6dx>ufale  berufen  |id)  u>ie  bie 
3öol)ltäter  bev  33tenfd)l)eit  auf  bie  eine  unb  felbe  9?eligion.  ^ie 
unglaublid)ften  *5d>anbtaten  tuerben  im  Q^amen  berfelben 
9^eligion  begangen,  bie  bie  jarteften  ©ebilbe  menfd;lid)ei  6itt- 
lid)feit  5u  ftral;lenber  3öirffam!eit  anregt.  Onnner  bleibt  bie 
9?eligic>n  eine  uniKrftanbene,  von  oben  iuö  hieben  greifenbe 
^\ad)t  -  fällig,  in  gegebenem  3^itpunft  luie  eine  uerjel^renbe 
flamme  au65ubred)en. 

(Sagten  wir  oben,  bie  9veligion  fei  bie  auf  bcn  ?2^enfd)en 
brücfenbe  llnmittelbarfeit,  fo  ift  bie  53era>anbtfd;aft  mit  jener 
äTiFeren  32iad)t  gegeben,  in  u>eld;er  ebenfalls  bie  oerfel)rte  lln- 
mittelbarfeit  ^um  ^*orfd)ein  fommt:  mit  bem  3?öfen.  Unb  ba 
tritt  benn  eine  fonft  unoeritänblid;e  3öat)rnebmung  in  bas 
grellfte  Sid>t.  2öol)er;  fo  fragen  bie  92^enfd;en;  jene  unbeftreitbare 
^erbinbung  bes  ^^öfen  mit  ber  9\eligion?  ©erabe  bie  9^eligion 
ift  ja  —  fo  fd;eint  es  —  bie  ftärffte  0d;u^u)et)r  gegen  alles  33öfe, 
u>arum  fet)cn  u>ir  fie  miteinanber  oerbunben?  Ober  finb  fie  bas 
le^tere  nur  fcbeinbar? 

5Dir  wollen  jmn  33eu)eife  il)rer  engen  35erwanbtfd)aft  nid)t 
auf  bie  ©efd)id>te  ber  l)eibnifd;en  ^^ölter  l^inweifen,  nid;t  alle 
bie  ©reuel  ex^ä\)kn,  ipeld;e  bie  9teligion  bort  bis  ^um  t)eutigen 
2^age  teils  nicl>t  ju  i>ert)inbern  oerftanben  l)at,  teils  ausbrüctli4> 
oon  il)ren  2lnl)ängern  oerlangt;  wir  oerfd)mäl>en  es,  bie  furd;t- 
baren  2lusbrü4>e  bes  nwl)amebanifct)en  g=anatisnms  5.  23.  in 
ben  armenifd)en  ^Jk^eleien  bes  längeren  naml;aft  ju  macl^en. 


C.  ©ie  9kIigiPii.    1.  ■i>a6  SBefcn  bcr  ?vcUgion.  283 

Qlöii'  iDoIIcn  auf  bcm  ^obcn  un[crci-  ciöciicii  dn-iftlidKMi  9?clii^ii>n 
fteI,KMi  bleiben,  um  bici*  in  aüci*  Uüv^c  Hni[dHui  5U  I;altcu.  ?Öii- 
fragen:  gibt  ee-  übcrl)aupt  eine  0cbanbtat,  bic  nid)t  aucb  im 
9Iamen  ber  du'iftlicben  9veligion  aue-geübt  u^orben  wäre?  7i\t  bie 
Q?ru)äl)nung  5.  33.  bei5  35ertilgungi>friege6  gegen  bie  3Ubigen[er, 
ober  ber  33artI;olomäu6iTad)t,  \\i  and),  um  gerecf)t  ju  fein,  bie 
bes  ^erpetfcben  0d)eiter{)aufenö  nicht  genug,  ntebr  alt>  genug, 
um  bie  ebenfo  UHÜ;re  ab  [d;re(llid;e  2:atfad;e  5U  beweijen,  bi.\[^ 
bie  9\eIigion  aucf)  in  ber  SI)ri[tenI)eit  mit  bcn  böfeften  2:rieben 
be6  92k^nfd)ent)er5en6  33erbinbimgen  angefuüpft  unb  biefelben 
in  il;re  !5)ienfte  ge5Pgen  bat?  Söober  tonunt  in  bcn  fleinen 
5?rei[en  unferec-  ruhiger  geworbenen  fronunen  Sehens  jene 
Hnu)at)rbaftigteit,  jene  9\änfefud)t,  jene  ^eud)elei,  bie  wk  alle 
fennen  —  ipirb  fie  nid^t  bireft  großgezogen  pon  bem  blo[s  äußeren 
■^Serhältniö,  in  welduMu  iniferc  ^rönnnigleit  ju  (Sott  ftel)t,  von 
ber  auö  Huperj'tänbniö  imb  SCngft  geborenen  llnficherl)eit,  bie 
uns  peinigt  —  alfo  pon  ber  9veligion,  jener  unmittelbaren  ^\a(i)t, 
bie  a>ir  wol)l  fül)len,  aber  nid)t  begreifen,  bie  unt:>,  u>ie  bae  23ö[e, 
unmittelbar  mit  [id>  fortreißt? 

5>at:>  i[t^ö,  waö  bcn  leibenfchaftlidxMi  (S^I;ara!ter  jeber  ?veIigion 
au6mad)t.  9}\it  33efremben  [el)en  luir  oft  bie[elben  (Semüter,  bie 
nod;  eben  in  [tiller  Stnbacht  ber  0timme  ber  (Sottlieit  gelau[d)t, 
5um  0d)iperte  greifen,  um  il)re6  ©laubenö  brängenbe  Oual  mit 
ben  93^itteln  ber  ^Brutalität  überall  t)in  5U  verbreiten,  ober,  u>eim 
ihnen  biee  eine  milber  geworbetie  (Sitte  nid)t  mehr  geftattet, 
u>enigften6  ju  bm  Söaffen  bes  leiben[d)aftlid)en  SBorteö,  womit 
fie  bie  9^eligion  oerteibigen  ju  müf[en  glauben. 

3ft  bieje  Seiben[d)aft  ber  Sljaratter  jeber  ?^eligion,  aud;  be^ 
£t)ri[tentum6,  wenn  cö  wicber  9^eligion  geworben  ift,  [0  nmß  [ie 
fid>  namentlid)  ba  ^ur  ©eltung  bringen,  n>o  bie  9\eligion,  [id) 
felber  überla[[en,  il)re  natürlichen  wilben  ^Triebe  ungestört  ent- 
falten !ann:  im  ^eibentum.  (£0  i[t  unbegreiflid\  wie  man  an- 
geficttö  ber  unbefchreiblid;  graufigen  33lätter  l;eibni[ct)er  9^e- 
ligion6ge[d;icl)te  von  einer  „natürlict)en  Einlage"  bes  92kn[d;en 
jur  9^eligion  reben  !ann. 

^an  i^erl)üllt  [id)  allerbings  bie  313at)rt)eit  oon  i>ornl)erein 
baburd),  ba^  man  and)  für  bie  9veligion53ge[d)ld>te  bie  [og. 
(Spolution6tl)eorie  jur  ©eltung  bringen  ju  muffen  glaubt,  wo- 
nad;  fid)  bie  Golfer  aus  rol)en  Slnfängen  allmät?lid?  5U  würbigeren 


284  11.  5)cr  2Biac. 

^■^pi)tcUumjcn  ^cl•  ©ottbcit  cniporgcai-bcitct  I;ätteii.  5Dcnn 
ivi}cnbu>o,  [p  I)ättc  man  Qcvabc  auf  uiifcieni  ©ebictc  jur  ^c>i-[id;t 
iicgeuübev  Me[cv  alljafGi-tigcn  uiib  aud)  auf  anbcucn  ©cbictcn 
mcbv  ah  ju^cifclbaft  u^erbcnbcn  ^Dpotbcfc  gemahnt  UH^rben 
föinicn.  7lid)t  nuv  bev  2?ubbl)i6iiui5  jtieg  auc>  rciucn,  erl)abcnen 
5lnfänöcn  jum  nicbtöfagenben  uub  u-'ibcvlicbcn  ©ö^eubicnft 
herab;  auch  bac-  une>  uäherliegenbe  SI>  vi  [teilt  um  liefert  im 
bctlen  Siebt  ber  ©efd)icbte  b<\6  33ci[piel  für  beii  ebeufo  troftiofen 
unc  aberijläubi|cl)eti  5lu6gang  einer  (irfcbeinumj,  bereu  uu- 
pergleicblid>e  fittlidK  ^errlicbfeit  m->cb  niemanb  im  <£rnfte  an- 
ge3a>eifelt  bat.  '^\an  beute  au  bai  '^u^anb  ber  orieutalifcbeu 
(S^brifteubeit  ctiDa  iui  5.  3at)rbunbert  ober  aud>  [d?ou  iii  beu 
Slusgäugeu  bet?  ju^eiten,  mau  i>ergegem»ärtige  fid)  bcn  neben 
ber  uiu>erftaubenen  (£rbabeut)eit  bee-  ^ognutc^  einf)erge(;enbeu 
faft  feti[dvät)nlid'>eu  ot^wt^^'^bieuft,  beu  bae  T^olf  bi!3  I;iuauf  in 
bie  ^pd)ften  5^Ia[[eTi  ausübte  —  um  ju  er!eiuteu,  ba^  t)ier  pou 
einer  (£utu>idlung  ^um  bejfereu  reben  bie  ^Sacbe  auf  beu  ^ppf 
ftelleu  bie^e.  ©au5  bae-felbe  u>ieberl?plt  [icb  bei  jeber  6etteii- 
ftiftuug,  iiMe  einem  uatürlidu'u  ©efet^e  gef)prcl)enb.  2lu6  ber 
erfteu  i^egeijteruug  bemuuberuugisunirbiger  S^attraft,  23ergc 
rerfeljeubeji  (SIaubeue>,  fcblägt  fitt  jüd^t  einmal  [ebr  allmäl;lid% 
fpuberu  in  perf>ältni6nui^ig  turjer  Seit  ein  bber  ^JiedKmismui:-« 
nieber,  ber  u)pI)I  ppu  einjeluen  tüd>tigen  '^er|i)nlid>Eeiteu  burch- 
brpd;en  werben  mag,  im  ganzen  aber  ein  jäbec-,  mübfamej?  uub 
lui^Ipfej?  ©afein  bal)infd^leppt. 

Söenn  nicht  alles  trügt,  fp  unrb  0(.telling  —  b^\\a\  hierher 
gebbriges  3Bert  „'^hilpfpphie  ber  9}h)t()plpgie"  bis  jQis,i  tauin  ge- 
u>ürbigt  uu^rben  ift  —  red^t  behalten,  trenn  er  beu  entfcheiben- 
ben  6a^  aufftellt,  ba^  bie  ?}^t)tl>plpgie  bie  35pl!er,  nid)t  bie  5}pl!er 
bie  9}h^thplpgie  uuid>en.  „3Bie  man  auch  bie  (£utftel)ung  ber 
?KntI)plpgie  aus  pber  unter  einem  35plte  erüäre,  inuner  luirb 
man  [dH>n  es  felbft  i>prau6fe^en  unb  alfp  5.  33.  annet)men,  ba^  ber 
S)ellene  ^ellene  ii^ar,  ber  ^gppter  ^gppter,  el)e  er  feine  mptl)p- 
Ipgifd)en  ^prftellungen  auf  bie  eine  pber  anbere  Söeife  ert)ielt. 
Ttun  frage  ich  0ie  aber,  pb  ber  ^ellene  upch  f)ellene,  ber  Sigppter 
npd>  ^igppter  ift,  wenn  u>ir  feine  9}ii)thplpgie  hinu^egnebmen. 
^llfp  hat  er  feine  ?}h^tl;plpgie  u>eber  ppu  aubern  angeuptumen, 
npd>  fie  felbft  ergänzt,  nadibem  er  ij'^ll^''^'^  ^^'^^  Slgppter  wax, 
er  tpurbe  ^ellene  pber  ^Igi^pter  erft  mit  biefer  9?^ptl>plpgie, 


C.  ©ic  9?cligic>ii.    1.  'S^ac-  2öcfcn  bcv  ??cligic>ii.  285 

bamit,  ba^  Mcfc  3}ti)t^ologie  U;m  wutbe 91id)t  burd?  feine 

©efcbicbte  ift  ihm  feine  9?^i)tt)ologie,  fonbern  umgeEeljtt  ift  it)nx 
burd)  feine  Q}\r)t^oioQk  feine  ©efd)id>te  beftimmt,  ober  pielmebr 
biefe  beftimmt  nicht,  fie  ift  felbft  fein  ^dMdfal  (ii>ie  bei* 
St)ai*a!ter  eine?  9]ienfd)en  fein  6d)ictfal  ift),  fein  ibm  gleid> 
anfangs  gefallenes  Sos".  (6 d) eil  in  g,  0ämtl.  ^eite  II.  2lbt., 
I.  23b.,  (Einleitung  in  bie  <5pt)ili>fop|)ie  bei  ?}^9tl)olc>gie, 
e.  64-65.) 

3m  3iif^i^Tittaent)ang  mit  biefer  folgenfcbmeren  Hm!et)i*ung 
aller  bisljerigen  u>iffenfd)aftlid)en  2?etrad)tung&u>eife  —  i>on  ber 
man  nur  u)ünfd)en  fann,  ba^  fie  eine  beffere  23ead)tung  von 
feiten  beö  fie  t)od)mütig  von  oben  l)erab  bet)anbelnben  3unft- 
gelet)rtentum6  balb  einmal  finben  mödCftc  —  ftet)t  bann  bie 
anbere  ebenfo  entfd)eibenbe,  ja  grunblegenbe  2^l)efe,  ba^  ber 
92^onott)ei6mu6  bie  eigentliche  Hrreligion  ber  92tenfchen  gebilbet 
t)abe,  unb  ba^  erft  burch  bie  «Störung  besfelben  im  23eipu^tfein 
ber  noct)  geeinten  9}^enfchl)eit  S]5olr)tt)ei6mu6  unb  bamit  einanber 
auöfct)lie^enbe  23öl!er  entftanben  feien,  „©leichtoie  mm  aber 
bie  92?enfcl)t)eit  nid;t  entfchiebener  gufammen  unb  in  unbett>eg- 
lid?er  9{u\)c  erl)alten  toerben  !önnte,  als  burd)  bie  unbebingte 
Sinl)eit  bes  ©ottes,  oon  bem  fie  bet)errfcht  u)urbe,  fo  lä|5t  fid) 
ooti  ber  anberen  0eite  feine  mäd>tigere  unb  tiefere  Qfrfd;ütterung 
beuten,  als  bie  erfolgen  nm^te,  fotoie  ber  bis  ba^'m  unbeuH'glict) 
(Sine  felbft  beweglich  lourbe,  unb  bies  u>ar  unoernieiblict),  fobalb 
ein  anberer  ober  mel>rere  anbere  (Sötter  im  ^^eu^u^tfein  fid; 

einfanben  ober  ^eroortaten.  !$)iefer  wie  immer eintretenbe 

^olt)tl)ei6mu6  machte  eine  fortbauernbe  (£inl)eit  bes  52kMifct>en- 
gefct)led)te6  unmöglict).  '^ol9tl)ei6mu6  alfo  ift  bae  ^^eilungs- 
mittel,  bdö  in  bie  fjomogene  92^enfd>l)eit  geworfen  tpurbe.  23er- 
fct)iebene  ooneinanber  abu)eict)enbe,  im  weiteren  g^ortgang  fid) 
fogar  anfct)lie^enbe  ®ötterlet)ren  finb  bae  unfel)lbare  ^SerJjeug 
ber  23öl!ertrennung."    ((gbenba,  0.  104-105.) 

3öir  laffen  bie  tiät)ere  5lu6füt)rung  biefer  in  ber  2^at  äußerft 
rabitalen  aber  nid;t  weniger  einleuchtenben  unb  wal)rfd>einlicl>eu 
$i)potl)efe  l)ier  beifeite  -  für  alles  einjelne  auf  bie  geiftoollen 
S»arftellimgen  (5d;ellings  felbft  a.  a.  O.  oerweifenb  —  unb  be- 
merken nur,  ba^  fd;on  bie  eine  S^onfeguenj,  bie  fie  \^at,  ba^  näm- 
lich ber  93lonott)ei6mu6  ebenfofehr  ber  33knfchl)eit  als  fold)er 
entfpricht,  wie  ber  Spolptljeismus  ben  ooneinanber  getrennten 


286  II.  ^cr  3Billc. 

^^ölfcigcmcmfcbaften,  eine  2öal)rl)eit  ent|)ält^  bie  it>ir  freute  mebu 
alö  Me  früt)eren  ju  empfinben  anfangen. 

3[t  bem  \c,  t[t  bie  53ölEerbilbuiig  bie  ^olge  eines  jetrütteten 
monott)ci[ti[d)en  ©otteöbetDu^tfeins  ber  urfprünglid)en  ?3^en[d>- 
I;eit,  bann  loirb  tiav,  tDeld)  funbamentale  i^ebeutung  bie  9^eligion 
für  bie  einjelnen  35ölfer  gel>abt  [)ai,  3[t  es  bie  9teligion,  bie  bie 
55öl!er  ge[d?affen,  [o  tann  vcr:  allem  nict)t  pon  einet  „religiöfen 
Einlage"  berfelben  ge[prod>en  luerben.  5>ann  i\t  Dielmet)c  unfcre 
obige  2lu6cinanber[e|ung  bestätigt,  u>onacb  bie  9leligion  als  eine 
Pon  au^en  übet  ba^  23eipu^tfein  ^eteinbted)enbe  ^a&>t  per- 
ftanben  tpetben  mu^.  3ti?eiten6  etljellt  aus  b(ir:  pöltetbilbenben 
97lad}t  bet  9\eligion,  tpeld^es  ^etl;ängniö  fie  füt  bae  2cbcn  bei: 
9}^en[d>l)eit  bebeutet. 

92^an  fptid?t  piel  Pon  bcv  „31atut  unb  23e[cl)affent)eit'',  pon 
bem  „St)atattet  unb  ©eniuö"  eines  Golfes,  als  tPäte  bamit  eine 
natütli(^e  ©runblage  bet  ge[d)id)tlid)en  SntipicElung  gegeben. 
00  l)aben  manct)e  i^ten  5öibet[tanb  gegen  bie  ct)ti[tlict)e  32^i[fion 
banxit  tecbtfettigen  ju  tonnen  geglaubt;  ba^  fie  —  fentimental 
obet  bo!ttinät  —  ben  ^i}avatiev  bat  I)eibnifd)en  9teligion  aus 
bem  „©eniuö"  bes  betteffenben  33ol!e6  erflätten,  unb  jcbc  2(n- 
taftung  besfelben  als  tötict)ten  obet  unbulbfamen  Singtiff  oet- 
utteilten.  (£in  fold;eö  ©etebe  ift  ebenfo  mü^ig,  roie  untpiffenb. 
3n  2Bal)tt)eit  ftel)t  es  übel  genug  um  biefe  getül)mten  33ol!6- 
(i}avattev(i.  ®6  mag  füt  ben  eutopäifd)en  ©elel)tten  in  feinet 
ftillen  utib  bequemen  0tubietftube  eine  teijenbe  2lufgabe  fein, 
alle  bie  in  buntet  Slbu^ecbflung  pot  feinem  Sluge  ausgebteiteten 
Seppen  bev  petfdjiebenen  ^i>l!et  petgleid)enb  ju  bdr:a(i}Un  - 
auf  beut  3?oben  bcv  2öittlict)teit  bebeuten  fie  bod)  nid;tö  anbetea, 
alö  einen  ununtetbtod)enen  futd>tbaten  J^ud;  füt  fie.  3?^an 
petgegenu)ättige  fid;  einmal  3.  23.  bae  d)inefifd;e  23olt6leben  — 
um  bau  telatip  bcfte  5U  neimen  —  unb  ftage  fid)  bann,  xoae  es 
mit  bet  33el)auptung  Pon  bet  3tatürlid)teit  biefes  ^^oltslebens 
nod)  auf  fid;  l)abe.  0o  ipeit  vok  Xlmfdjau  t)alten  —  lautet 
©teuel,  ©teuel,  bie  il)te  i^uxd)tbaüeit  getabe  bet  tonfequenten 
3luögeftaltung  eines  „^olf6d)ataJtet6"  oetbanten! 

liefet  23olt6d)atattet  ift  in  2Bal;tl)eit  bie  gtö^te  geiftige 
unb  matetielle  ^ned)tfd)aft.  Söenn  bie  ^igenatt  eines  35ol!e6 
uid)t  butd?  eine  l)i?t)ete  92^ad;t  ^u  blo^  betotatioet  33ebeutung 
l?erabgemilbett  u>otben  ift,  fo  bleibt  fie  eine  Sinfeitig!eit  unb 


C.  5>ic  'Dveliglou.    1.  5>a6  3öefcn  bct  ^vcUgion.  287 

^äi'tc,  bic  bcm  imu>ei'[ell  angelegten  93^enfd)en  mnnöglid)  an- 
geboten fein  fami.  ^an  tann  bei  il)v  jteljen  bleiben  —  ber  (Stl)no- 
grapl)  niu^  bies  um  ber  9?einl;eit  feinet  3öi|fenfcl>aft  willen  [ogat 
tun  —  allein  man  tnu^  fid)  bann  aud)  befdunben,  eines  bcv 
ttnd>tig[ten  ^tobleme  bes  J^kmlchenlebens  wo\)i  befd^tieben, 
nid)t  abet  oetftanben  ju  haben,  ^iefe  "^Ptobleme  la[[en  fid)  nut 
am  ^ö4^jten  33va^|tabe  unipetfellet  2Bat)tl)eit  meffen;  [ie  toerben 
fchlie^lid)  gebietetifd)  bie  (Jntfcbeibung  \\)vcc^  iVobacbtetö  füt 
bae  9^ed>t  ober  baa^  lln ted)t  übetbaupt  bcv  von  il>nen  namt)aft 
gemad)ten  S^atfacben  l^etauc-'fotbetn.  'S>k  ©e[d)tcbte  bcv  32knfd)- 
l?eit  t>etlangt  in  legtet  Onffanj  i>c>t  bem  9Ud;tet[tubl  bcv  92^enf4> 
lid)!eit  felbft  abgeutteilt  511  wetben;  ba^,  wac^  Oic  [tillen  ®e- 
banten  unfetes  ©eiftes  füt  wai)v  obcv  falfd;  Ijalten,  bleibt  aud> 
auf  bem  ©ebiete  bet  äu^even  Söelt  [c.  Qtidn  au^et  une,  nein,  in 
uns  ttagen  tpit  bie  ^öfungen  bet  9vät|cl,  bie  bes  9Jlenfd)cn  ©ßfein 
btüden;  u>aö  men|d)lid)  ift,  bae  allein  nm^  and)  in  bex  33ölfet- 
ipelt  entfcbeibenb  [ein.  (£6  ift  nid)t  nut  ein  ttautigee,  fonbetn 
e&  ift  ein  falfcbec>  33otutteil,  ba^  bie  bod;  aufeinanbet  angeuMefenen 
Göltet  einanbet  tiad>  einent  „natütlid)en  ©efe^e"  gegenfeitig 
aufteiben  unb  ba'^  bie  2Delt  nid)t6  anbetes  fein  foll,  als  bac^ 
6d>aufpiel  tpabnfinniget  5?tiege.  ^iefe  ttautige  S:atfad)e  fotbett 
im  ©egentcil  gebietetifcb  bae  enbgültige  Iltteil  beraui^  ba'^  bie 
biefe  J^tiege  etjeugenben  53öltetbiffeten3en  l)atte,  bet  9Kenfdv 
I)eit  angefcbtaubte  ^effeln  finb,  bie  fallen,  nut  fallen  muffen. 
3öet  fid)  5U  biefet  @infid)t  nicht  ju  betennen  »etmag,  bex  i>etftet>t 
nod)  immet  nicht,  ba'^  bie  9}knfd)l)eit  übet  bm  einjetnen  33ölfetn 
ftel)t  unb  fich  aus  benfelben  bae  bunte  abav  einheitliche  ©etpebe 
ihteö  fünftigen  ^afeinö  5U  beteiten  fttebt. 

0chon  lange  inbeffeti  cvwatUt  ims  bcv  ungebulbige  Sin- 
wanb :  „©as  alles  ift  u)ot)l  xpat)t  füt  bie  l)eibnifd)e  9leligion,  gilt 
abet  nict)t  füt  bie  d)tiftlid)e,  bie  fich  eben  babutd)  i>ot  jenet  aus- 
3cid;net,  ba^  fie  bie  tpaf)te,  bie  enbgültige  9^eligipn  ift,  u)äl)tenb 
bae>  ^eibentum  auf  einet  imtetgeotbneten  ^^eligionsftufe  ftehen 
geblieben  ift."  —  0c>  w'itb  in  bev  'S:at  in  allen  Sel)tbücl)etn  bet 
9kligion6U)iffenfcbaft  unb  5)ogmatif  bev  6ad)t)etl)alt  batgeftcllt 
—  ob  mit  9icö;)t,  bas  it»ollen  tpit  imn  bes  näl)eten  untetfud)en. 
©as  (S:t)tiftentum  betuft  fid)  auf  Sefus  (S:i)tiftu6.  ^on  il)m 
muffen  u>it  be6l)alb  juetft  teben. 


288  II.  S>ci-  mik. 

3ii  t)cn  gilben  fprad)  3^fu6:  „2öcnn  il)v  nid>t  glaubet,  bag 
id)  bin,  iDcibct  it)r  ftcibeii  in  euren  0ünben."    (3t>^«  S,  24.) 

^atnit  ftellt  et*  baö  6ein  [einer  <5per[on  beni  0cin  ber  2Belt 
gegenüber.  !S>ie  SBelt  i[t,  unb  S^-'fuö  ift  aud;.  ^ier  öie  31öelt  — 
l;ier  B^fuö«  ^iii  ©egenfa^  junäcbft  fd)neit)enb[ter  Slrt,  fd}lie^lid> 
aber  ber  pert)eifeungöi>oU[ten  2lu6[id)t  für  bie  2Belt  felbft. 

33i6  5ur  ©egenmart  giet^t  fid)  biefer  ©egenfa^  burd)  bie 
ganje  d)ri|tlid>e  ©efd)icbte.  5)ie  (Et)ri[tenbeit  mag  fid)  nod)  fo 
[el)r  peru>eltlid)en,  nod)  fo  fetjr  bem  <Spangelium  ^um  STro^ 
inib  5ur  ©chtnad)  im  9}]ad)tgebot  bes  über  Sänber  unb  5=ür[ten 
gebietenben  „^ned)te6  ber  ^ned)te  (Et)rifti"  it)re6  921ei[ter6 
bienenbe  Äicbe  er[d)auen,  fie  mag  mit  u)eltlid)er  2öei6l)eit 
33ünbnif[e  fcblie^en,  an  Tnenfd)licbe  2öiffen|d)aft  it)r  ^leinob 
verraten,  ausarten  gar  in  ben  0d;tTm^  niebrigfter  ©efinnung  — 
umfonft!  3nnner  uneber  fprengt  baö  eine  große  llnt>er[tanbene, 
ba^  fie  in  il;ren  ©ebanten  unb  S^i^ctnonien  beioegt,  ju  bem  [ie 
fid;  u^obl  befennt,  bas  [ie  aber  nid;t  uer[tet)t,  il)re  übelberatene 
5^lugl>eit  entjtoei:  3e[u6  (Et)ri[tu6.  3mmer  toieber  nm^  [ie  es 
3U  il)rem  eigenen  0d>reden  erfat^ren,  was  [ie  [o  gerne  auf  il)re 
leid)tfertigen  kippen  geiu">nxmen:  „9Kein  9?eid>  i[t  nid)t  t)on  bie[er 
2Belt."  9rian  l;at  biö  t)eute  bas  0ein  3^[w  oer[tel)en  a)ollen  — 
Dergeblid) !  (i6  ift  t)eute  [o  gut  u>ie  im  Süifang  baö  einzige,  baö 
[id)  nid)t  an  bie  irbi[d)e  2öci5l)eit  oertauft  l)at.  „^enn  i^r  ni4>t 
glaubet,  ba^  i4>  bin,  [o  u)erbet  il)r  [terben  in  euren  6ünben." 

So  i[t  leid)t,  vomn  man  bem  (goangelium  pon  5-  ^^-  f^"i^ 
ur[prünglid)e  3?ebeutung,  bau  llnt)ergleid)lid;e  ju  [ein,  nimmt, 
um  eö  auf  allgemein  oer[tänbli4>e  religiö6-[ittlid)e  ©emein- 
plä^e  ab5ufd)u>ädu'n,  i>on  bem  „£t)riftentum"  als  bem  Inbegriff 
aller  intellektuellen  unb  ett)ifd)en  2Bal)rI)eit  ju  reben.  ^an 
oergif^t  babei  imr  bcn  entfd)eibenben  "^puriEt  felbft,  nad)  u)eld)em 
baS'  (ginrngelium  b(\i<  gerabe  ©egenteil  oon  aller  men[d)li4HMi 
„2Bal)rl)eit"  [ein  u>ill.  93^öglid)  i[t  es  ja,  ba6[elbe  mit  men[d>- 
lid)em  92Ui[;[tabe  ju  me[[en,  -  aber  nur,  toetm  man  jid)  ber 
er!enntniö  per[d)liefeen  u?iU,  bafe  es  [elb[t  ber  3}ia^[tab  aller 
©inge  i[t.  „33ei  bie[er  23el)anblung6U)ei[e  i[t  5um  porauö  an- 
genonnnen,  ba&  ei;ri[tentum  mü[[e  [id)  in  eine  5l^ategorie  bringen 
la[[en  nnt  ben  allgemeinen  gei[tigen  iiebcnöer[d>einungen, 
wenn  aud)  ak-  bie  t)ö*[te  ber[elben;  es  mü[[e  K>ic  eine  species 


C.  ©ic  ?kligion.    3c|U6  (i^riftus.  289 

unter  biefcm  genu-  fid>  bcfaffen  laffen.  ^bcr  gcrabe  bamit 
fe^t  man  fid)  pon  rornbcrein  mit  bcm  Original-^tjciftcntum 
in  bcn  burcbgrcifcnbftcn  Söibcrfpmd).  9Ilan  Eommt  fo  nic^t  ein- 
mal baju,  juerft  auch  nur  biftorifcb  treu  bie  eigenen  Sluöfagen 
bee  (^i)riftentumö  über  ficb  felbft  ^u  erl)eben.  ©etm  bas  Sf^riften- 
tum  fe^t  [icb  mit  [einem  ©eift  unb  [einem  £eben  oon  porn- 
^erein  bem  allgemeinen  ^eltgei[t  unb  3öeltleben  gerabe  ent- 
gegen. Stiebt  pon  ber  3öelt  ^u  fein  (oi'x  ex  mv  koü/hov  iovtov), 
il)rem  ©eift  unb  $,cbm  nicbt  ju  entstammen  unb  an5uget)ören, 
ja  mit  [einem  ©ei[t  unb  Seben  ber  gerabe  ®egen[a^  3U  jenem 
5U  [ein,  biee  i[t  ©runbbebauptung  bes  (El;ri[tentum6/'  (3-  ^. 
3?ect,  53orle[.  über  d>ri[tl.  ©Iauben6let)re;  I.  2:.,  0.  133-134.) 

S>a6  i[t  un[erer  3^it  aus  ber  6eele  ge[prod)en.  ^er  9^au[d) 
ber  ^egel[cben  ^bilo[opt)ie,  bie  Sl)ri[tentum  unb  Vernunft 
pt)ne  a>eitere5  ibentifijierte,  i[t  beute  grünblicb  unb,  u?ie  es 
[d)eint,  für  immer  perflogen.  3mmer  beutlid)er  tpirb  es  uns, 
ba^  ^c\uö  et)ri[tu6  unb  fein  cci)tc6,  aus  bem  9?^i^perftanbe 
d)riftlict)er  !S>ogmati!  gelöftes  ^ort  eine  total  unertlärlid>e,  nur 
bem  unmittelbaren  (5rlebni[fe,  nicbt  ben  33egriffen  bes  ab- 
ftral)ierenben  '35er[tanbe6  5ugänglid)e  (gr[d;einung  unb  9?^ac^t  i[t. 
91acbbem  ber  35er[ud)  fo  oft  getoagt  toorben,  ^^fiiiri  einer  fct)on 
port)anbenen,  pom  Siebt  ber  Vernunft  erleud)teten  Orbnung 
ber  ©inge  einjugliebern,  nacbbenx  biefer  '33er[uct)  immer  aufö 
neue  an  ben  l)arten  Spanten  biefer  einzigartigen  ^xiftenj:  S^fus, 
tDir!ung6lo6  abgeprallt  ift,  !ann  man  fic^  bem  (ginbrucf  nid)t 
met)r  oerfcblie^en,  ba^  es  bie  9?^enfd)t)eit  t)ier  mit  einer  (Sr- 
fd)einung  ju  tun  bat,  bie  aller  begriffe  fpottet,  bie  nid)t  in  bie  j[ 
53ernunft,  fonbern  in  bie  bie  33ernunft  gefaxt  werben  mu^. 

Itnb  jtpar  beftebt  biefes  llnpergleid)lid;e  feiner  "^erfon  nicbt 
in  einer  unergrünblicben  3öei6l>eit,  3U  u)elct)er,  toenn  nicbt  unfere 
Seit,  bod^  pielleicbt  eine  glüc!lid)ere  fpätere  ^u  gelangen  l)offen 
bürfe;  nid)t  in  einer  (Ertenntnis,  ber  jtpar  ber  a)iffenfd)aftlid)e 
©eift  ber  ©egentoart  nicbt  getoacbfen  fei,  bie  aber  in  fünftigen 
2:agen  ibr  Siebt  über  eine  weiter  porgefd)rittene  91act)tommen- 
fcbaft  ausgießen  werbe;  aucb  nicbt  in  neuen  moralifd)en  ©eboten, 
]a  nict)t  einmal,  wenigftens  nid)t  in  erfter  Siriie,  in  jener  au6- 
fcblie^lid)en  33etonung  ber  ©ef Innung,  worin  man  fo  gerne 
ben  Xlnterfcbieb  bes  d>riftlid)en  Pom  antiten  ©eifte  erblicft.  ^as 
alles  ift  pon  ^efuö  anerkannt,  5.  S^.  umgeftaltet,  perwertet,  aber 

Kuttei-,   S>as  Unmittelbare.  19 


290  n.  ®et  9GöUk. 

nid)t  in  bic  9öclt  cingcfüljrt  tporbcn-    Hnermcfelid)  finb  bie 

Smpuljc,  bic  er  bcr  32^cnfd)^cit  mitgeteilt  —  unb  bennod)  lagen 

fie  burd)au8  nid)t  in  feiner  befonberen  2lbfid)t.   Ilnüberfel)bar 

bie  ©eftdtungen  unb  Söanblungen,  bie  er  I)erporgerufen   — 

über   er   [elber   tPoHte   nidjts   geftalten.    9öiffenfd)aft;   5^un[t, 

5?ultur  unb  ^ortfchritt,  fie  alle  Ijaben  il;re  ^öd)ften  Konzeptionen 

ÜU6  feinen  ^änben  empfangen  —  allein  er  felbft  loar  u)eber 

ein  ri)iffenfd)aftlicl)er  23al)nbrecl)er,  nod)  ein  !ünftlcrifct>e6  ©enie. 

l  \  ©ie  fojiale  ^vüqc  unferer  Sage  oerbanft  il)m  allein  il)r  ©afein  — 

jl  unb  bod;  toiffen  roir  oon  feinem  einzigen  3öort,  feiner  ^at^ 

4  burd)  bie  er  ausbrüdlid)  feine  2lbfid)t  hmbgegeben  tjätte,  bie 

Söelt  in  neue  gefellfd)aftlid)e  formen  gu  Bleiben.   Sllle  ©ebiete 

1':   menfd)lid)en  6d)affen6  jie^en  aus  il)m  it)re  Kraft,  il)re  ^off- 

■^   nung,  it)re  8uperfid;t  —  er  felbft  t)at  nid;tö  getan. 

3a,  er  tat  nid)t6 !  ©aö  ift  ber  alte  93oru)urf,  ben  man  it)m 
oon  (Eelfuö  an  biö  l)eute  mact)t.  (^r  tat  nid)t6  —  aber  er  toar 
alles !  Unb  er  u>ar  eö  gwanglos,  5U>edlo8,  vok  jufällig,  ober  beffer 
gefagt,  vok  felbftperftänblid).  «Seine  Söorte  oerbergen  feine 
geheime  Slbficbt,  feinen  befonberen  lel)rl)aften  S^ed,  fie  finb 
cinfad),  fd;lid;t,  iioat)r  —  unb  bo«i>  reiben  fie  ätoei  Söelten  au6- 
einanber!  6eine  Saaten  bienen  feiner  u>iffenfd)aftlid)en  Senbenj 
—  unb  bod)  Derfenfen  toir  uns  ^eute  nod>  mit  brennenbftem 
Sntereffe  in  biefes  bocb  nur  fo  jufällige  2Birfen,  bae  fo  gar  feine 
befonberen  Kräfte  in  23eu)egung  fe|te,  fo  gar  md)t  weit  auöju- 
l)olen  braucl)te.  Keine  müt)famen  SDorbereitungen,  feine  fingen 
93orau6bered}nungcn,  fein  gielbctou^teö  f9ftematifd)e6  ©enfen  — 
unb  bod;  eine  SBirfung,  bic  une  mitten  burct)8  ^erg  gcl)t.  (Er 
rcbctc,  l)anbclte,  lebte  unb  toar  in  ber  finblid)ften  2lrt,  alö  fönnte 
bicö  nun  einmal  nid;t  anbers  fein  —  unb  boc^  bc^errf4)t  er  uns 
t)cutc  nod;  vok  fein  König  im  9\cid)  bcr  ©cifter  oor  unb  nad> 
il;m.  ©aö  ift  ^e\u&,  bie  eine  unb  felbe  rounbcrbare  '5pcrfönlid>feit, 
bic  ift,  nur  ift,  bie  fein  mufe,  voae>  fie  ift,  eine  Spcrfi?nlid)feit  ber 
l)ciligftcn  91olu>cnbigfcit  in  lebcnbigftcr  ^rei|)eit,  bic  nid;t8 
anberce  ju  fagcn  l;at  als:  2ßcnn  it)r  nidjt  glaubt,  ba'j^  ict)  bin, 
tt^cibet  it)r  fterben  in  euren  0ünben! 

JDiefe  ^crfönlicbfeit  läfet  fiel)  fd)lcd)tcrbing6  nid)t  crflären. 
(irllärcn  l;ei^t  auf  einen  ^ö^ercn  23cgriff  5urücffüt)ren;  aber  eben 
bicfe  ^öl;ercn  93cgriffc  fel)lcn  uns  l)icr,  voo  alle  bloßen  93egriffe, 
allc6  i>cnfcn,  jcbc  Sp^ilofopI)ie  unb  9!Bc{6l)eit  in  bcö  (£rlebniffc6 


C.  5)ic  ^^cUgion.    3cfu6  6;t)tiftu6.  291 

^icfc  untcrgct)cn.  6agc  9?cligionöjtiftcv,  2öot)ltätcr  5cr  5}kni'cl)- 
I)eit,  Hrbilt)  unb  35orbilb  bcs  ©utcn,  fagc,  \)ö\)cv  Ijmaufgrcifcnb, 
©ottc6fo()n,  (Sriöfer,  33crföl)ncr,  6pcnber  ber  I)cilig[tcn  ©ütcr, 
bas  alles  finb  Söortc,  in  bcrcn  gcpuftcv  S'üUe  C6  biv  bod;  nicht 
gelingt;  jein  eigentlidjcö  Söefen  ju  erfaffen,  ^öotte,  bie  ec  felbec 
nur  jotDeit  aner!ennt,  als  fie  3ßugniffe  besfelben  (Srlebniffes 
finb;  ba6  aue  il)m  felbft,  bev  Quelle  gleid;,  fprubelt;  „(£6  tpevben 
nict)t  alle,  bie  ^u  mir  ^err,  ^err  [agen,  ins  ^immelreid;  fornmeu; 
fonbern  bie  ben  Söillen  tun  meines  33ater6  im  ^immel!" 
(2Kattl),  7,  21.)  ©ie  32Jenfd)en  mögen  in  fct)önen  (gr!enntni[[en 
fct)u>elgen,  in  Sbealen  unb  t)öd)ften  „Q5ernunfttpal)rl}eiten"  fid) 
für  il)r  lleineö  S)afein  entfd)äbigen  —  wae  il)n  t)on  allebem 
trennt,  ift  bie  2öirilid)!eit  jener  ©ottestoelt,  bie  in  i^m  lebt, 
tt)ät)renb  fie  nur  barüber  reben. 

(gr  lebt  b<x6  Seben  bes  33ater6,  barum  meife  er  nicl)tö 
von  ber  32^enfd)en  SI)eorien. 

6ie  leben  in  ber  9lealität  bes  ©taubes,  barum  perfteljen  fie 
it)n  nid)t. 

„3f)r  feib  t)on  unten  t)er,  id;  bin  r»on  oben  l;erab.  3^r  feib 
pon  biefer  2Belt,  id)  bin  nid)t  oon  biefer  Söelt/'  (3ot).  8,  25.) 
„^er  pon  oben  l)er!ommt,  ift  über  alle.  2Ser  oon  ber  (^rbe  ift, 
ber  ift  oon  ber  (£rbe  unb  rebet  oon  ber  Srbe.  ^er  oom  ^inunel 
fommt,  ber  i[t  über  alle,  unb  jeuget,  waö  er  gefel)en  unb  gel)övt 
|)at;  unb  fein  S^ugnis  nimmt  niemanb  an."  (3ol).  3,  31  —32.) 
„Seh  unb  ber  55ater  finb  eins."  (gol;.  10,  30.) 
„9öer  mid)  fiel)et,  fieljet  ben  23ater."  (Sot).  14,  9.) 
^as  finb  bie  entfd)eibenben  Söorte,  bie  er  ben  5Kenfd)en  ent- 
gegent)ält.  3}(an  oerftet)t  fie  nid)t,  roenn  man  fie  fiel)  p^ilofopI)ifd) 
ober  tI)eologifd)  5ured)tlegen  wüL  0k  fliegen  aus  bem  (Erlebnis 
bes  33aters  unb  finb  nur  bem  oerjtänblich,  in  bem  ber  33ater  lebt. 
5mmer  unb  immer  u)ieber  oerfid)ert  er  uns,  ba^  er  „bie  Söerte 
bes  53ater8  toirJe",  ba^  er  nur  fo  oerftanben  fein  wolle  unb  oer- 
ftanben  roerben  !önne.  (Sine  ganje  neue  2Belt  ift  in  il)m  auf- 
gebrod)en.  2Iid)t  bas  ift  neu,  was  er  im  einjelnen  ^alle  [agt, 
nid}t  feine  Sluffaffungen  finb  neu,  aud)  nid)t  feine  ^erl)ei^ungen, 
nid)t  einmal  bas  tounberoolle  2id)t,  bas  er  über  bas  ^un!el 
unferes  oeru)irrten  ©afeins  ausbreitet  —  fonbern  neu  ift  allein 
Jdn^Srlebnis  bes  Katers,  ^a^  ©ott  tt>irtlicl)  aus  it)m  fprict)t, 
toirflicji  unter  ben  9Kenfd)en  toeilt,  ba^  es  loirüid;  —  bie  SJ^enfcb- 

19* 


292  II.  ©er  SBillc. 

i>cit  I)at6  nie  geglaubt  —  möglicb  ift,  in  bcv  ©emeinfchaft  mit 
bem  33ater  511  [tet)en;  nicht  in  einer  glüdüd)  au6gebad>ten  ober 
burd)  allerbaub  fittlid>e  S^unftftüde  I)ergefteUten,  nein,  in  ber 
tpir!lid)en,  in  u>eld)er  ©ott  mehr  i[t,  als  ein  religiöfer  93egriff, 
mel>r  als  ein  ©ebanfe,  mehr  als  ein  „3ß>^ct  unb  3i^I";  nämlic^ 
®r  felbft,  feine  eigenen  Strafte  entfaltenb,  fein  eigenes  9^eid) 
bauenb  —  baS'  ift  baö  91eue! 

sDamit  ift  alles  gefagt.  9ti  ^efu  ift  ber  53ater  offenbar.  91id)t 
in  irgenbipeld>en  ©eboten,  92^al)nmigen  ober  91eufd)öpfungen 
offenbar,  nein,  nur  offenbar,  nur  Porhanben,  nur  ba.  91id)t  um 
bie  321enfd)heit  in  neue,  ungeahnte  33at)nen  ju  treiben,  nein,  um 
fie  gu  lieben,  une  fie  finb  —  „aber  auch  5U  änbern  bod)  unb 
in  bie  23u^e  ju  treiben"?  9Tein,  nur  gu  lieben!  Um  iljnen  in 
biefer  Siebe  Hciv  ju  mad^en,  ba[^  fie  fclbft  einen  unenblichen  3öert 
t)aben  —  „^öas  hülfe  es  bem  9}^enfd)en,  toenn  er  bie  gange 
Söelt  getpömie  unb  nät)me  0d)aben  an  feiner  6eele?"  (2}lattt)» 
16,  26)  —  ba^  fie  in  ein  eroiges  9^eid>  gel)ören,  ba'^  fie  leben 
bürfen,  toie  er  lebt.  2tm  alle  ihre  Slngft,  alle  0orgen,  alle  ^or- 
l)eiten,  Sllufiouen,  Q?cgriffe,  5lbftraftionen,  ihrer  gangen  Söeis- 
heit  fd)einbar  fo  abfolute,  in  ^ahrl)eit  aber  fo  falfche  unb  ein- 
gebilbete  Su^ede  gegen  bie  ©cuMf5l)eit  eingutaufdKni,  ba^  fie 
©ottes  5?inber  finb :  „3hr  follt  iiolltonnnen  fein,  toie  euer  33ater 
polieonmien  ift"  (9.natth.  5,  48).  Shr  follt  mit  allem  abfchlie^en, 
alles  in  ben  Hmfreis  eures  eioigen  Sehens  hineiimehmen,  bie 
0flaoentetten,  bie  eud)  bie  (gitelteit  angetan,  oon  euch  tt)erfen 
unb  frei  fein,  oollfonnnen  im  (Erlebnis  bes  95aters,  ol)ne  jenen 
unioahren  (^rnft  in  9"lebenfäd)lidiem,  ber  bie  6tirne  furcl)t,  bie 
^Bangen  hleid>t,  bk  bergen  gefangen  ninnnt  —  oollfommen  in 
ber  s5)afeinsfreube  eines  mit  bem  Q3ater  oerbunbenen  S^inbes- 
lebens.  „2öenn  ihr  nid>t  toerbet  roie  bie  5^inber,  fo  toerbet  it)r 
nid^t  in  bas  Himmelreich  kommen." 

Qe^t  oerftehen  ipir,  u^arum  Sefus  mit  feinem  (goangelium 

in  feine  (Srflärung  pa^t,  Söer  unll  bie  ©egcnu)art  bes  lebenbigen 

j  ©ottes  in  Söorte  faffen?  Unb  wer  u>ill  es  noch  roichtig  unb  nötig 

j  finben,  Söorte  gu  machen  ba,  wo  bas  le^te,  grunblegenbe,  alles 

'  anbere  aus  feinem  eigenen  9^eid)tum  geftaltenbe  (Erlebnis  fic^ 

j  ben  Hergen  einfenft?  Söas  muffen  toir  noch  u)iffen,  wenn  roir 

ben  33ater  haben,  u>as  gibt  es  noch  für  über  uns  toaltenbe  „Stoede" 

unb  „Sbeale",  wenn  loir  unfer  ©enüge  im  ^ater  gefunben? 


.S>ic  9?digion.    gefue  (£briftu6.  293 

©anj  ebcnfo  vo'ivb  iiuö  hier  bas  S'i^agincntarifd^e,  auf  bcn 
erften  3?Ii(f  fo  Unfertige  an  gefu  Söirtfamteit  tiav,  2öer  &en 
97len[d)en  ben  33ater  gebvad)t,  bet  lä^t  fid)  nid)t  mit  il)ren 
"iprinjipien  ein,  ber  ftellt  feine  fragen  unb  löft  !eine;  ber  vüdt 
alles,  voae  an  it)n  t)etanfommt,  auf  bie  eine  lebenbige  ©runblage, 
(5ered)te  unb  llngered)te,  'l)3t)atifäer  unb  6ünber,  ^albe  unb 
©anje,  Sporen  unb  Söeife,  $ot)e  unb  Qliebrige,  fie  alle  werben 
in  biefes  unenbücbc  £eben  aufgenommen,  o^ne  ba'^  fie  fid)  ju 
änbern,  3ured')t3umad>en,  barauf  ju  ruften  braud)en  —  t)on 
felbft  im  (Erlebnis  t>ce  53ater6  toirb  bas  5^rumme  gerabe, 
bas  ^ot)e  niebrig,  bae  55erEeI)rte  tDaI)rI)aftig;  bie  9??enfd)en 
bebürfen  nid;t6  als  bes  ©tauben 6  an  feine  rounberbare,  fo 
unbegreifliche  unb  bod>  fo  fd^lid^te  Srfd;einung. 

3efu6  rerlangt  oon  Qliemanb  eine  befonbere  Seiftung.  Sr 
beläßt  bie  '^l;arifäer  in  it)rer  S^t)eologie;  trenn  fie  il)n  t)erau6- 
forbern,  fo  fcblägt  er  fie,  aber  er  fucbt  nid)t  ntit  ibnen  ^u  bifputiereii.  ^ 
Stile  '^Prinjipien,  Sluffaffungen,  95kinungen,  alte  S:t)eologie  unb  ; 
fronnne  £el)re  ift  in  feinem  23eu:>u^tfein  u^eber  falfd?  nod>  rid)tig,  j 
toeber  gut  no4>  böfe  —  fonbern  einfach  neben fäd;lid).  (Bx  '\ 
gibt  5u,  ba^  eö  ©eredite  neben  ^-ünbern  gibt,  unb  bemül)t  fich 
nid;t,  biefen  ©egenfat^  in  feiner  für  bas  fromme  !5>enfen  bod)  fo 
anftößigen  2^atfächlicl)Eeit  tt)eologifd)  5ured)t5ulegen,  ober  gar 
mit  bem  fpäter  fo  beliebten  ©emeinpla^  oon  ber  gleicl)en  0ünb- 
l)aftigfeit  aller  93ienfd)en  nieber5ufct)lagen;  er  lä^t  il^n  auf  fid) 
berut)en,  benn  er  bat  für  il)n  nid)t6  ju  bebeuten.  Über  biefem 
©egenfa^  ftet)t  fein  allen  gleid)erma^en  nötiges,  unentbel)rlid)e5 
£eben.  Steine  einzige  (£rfd)einung  bes  ^ages  beurteilt  er  nad) 
irgenb  einem  prinjipiellen  ©ebanten.  2llle6  ift  recht  —  aber 
alles  —  bae  ©ute  ni4>t  minber  toie  bae>  3?öfc  —  ftel)t  au^er 
3ufammenl)ang  mit  feinem  53ater  —  unb  bas  allein  ift's,  tDas 
ben  9}lenfd)en  fel)lt.  ^ief  fiet)t  er  in  it)r  S^un  unb  S:reiben  hinein. 
9i^re  innerften  S^riebfebern  finb  il)m  offenbar;  aber  er  füt)lt  ficf) 
nicht  gebruTigen,  helfenb  unb  forrigierenb  einzugreifen.  Söas  er 
tut,  ift  immer  nur  b(\5  eine,  biefes  gan^e  9rienfd;entum  mit  feinen 
5^I)lern  unb  ^ugenben,  6d)atten-  unb  (Sonnenfeiten  für  ben 
35ater  in  Slnfprucl)  ju  nehmen,  ©egen  bie  ftärfften  £eibenfd)aften 
bes  9}ienfct)en  richtet  er  feine  anberen  0chranten  auf  als  bie,  bie 
in  feinem  Sehen  oon  felbft  gegeben  finb.  (gr  fucht  it)nen  ba& 
Sorgen  ums  irbifd;e  ©ut  nicht  bmö)  bie  92^ittel  flammenber 


294  II.  ^et  Sfölllc.^; 

93erc£)famtcit,  vok  [eine  [pätcrcn  2(nl)ängcr,  «)cgäunct)mcn. 
(gf  fagt  cinfad) :  it)r  follt  nid)t  f orgcn,  il)r  foUt  cud)  nicl)t  0d)ä^e 
fammcln,  als  tPärc  bke  etwas  ganj  0cIbftt>cr[tänbüd)C6  — 
cö  voixb  aud)  \db\ivex\iänbii&i  für  bcn,  bcv  if)m  glaubt,  ©cnn  in 
il)m  i[t  ber  33ater,  bic  gro^c  eine  2öir!lid)feit,  bie  allein  3öal)rl)eit 
ift,  Doi*  tpeld)er  alle  anbeten  genaeinten  unb  getcäumten  3!öirf- 
Ud)!eiten,  unb  bamit  alles  0orgen  um  fie,  gang  von  felber  ba^in- 
[d)u>inben.  ®c  gibt  it)nen  !eine  Einleitung  gut  ^unft  ber  ^einbes- 
liebe,  bie  er  von  bcn  ©einen  perlangt,  ^enn  fie  t)erfte|)en  fie 
fofort  unb  t)on  felbft,  fobalb  fie  tl)n  »erftanben  tjaben.  <S<im(i 
(Gebote  finb  bas  0cl)U)erfte,  was  je  ben  2]lenfd)en  zugemutet 
u>orben  ift;  unb  auf  ber  anberen  0eite  bas  3o:><inglofefte,  voae 
es  gibt  6d)iDer,  unauöfüt)rbar  für  bie  menfd>lict)e  9?loral  — 
äu)anglc>6  tute  bae>  ©efe^  beö  Gebens  für  ben,  ber  in  feinem 
(Erlebnis  ftel)t:  im  ^ater.  Ss  ^anbelt  fid;  in  benfelben  nic^t 
barum,  etipas  5U  roerben  ober  gu  erreid>en,  fonbern  barum, 
ettoas  auö^uipirlen,  ins  äußere  fieben  umgufe^en,  was  im 
Snnern  lebenbig  ift.  9^eid),  nid)t  arm,  alles  permögenb,  mit 
einem  93erge  t)er[e^enben  ©lauben  ausgestattet  finb  bie  ©einen, 
nict)t  mül;fam  fid)  emporringenb  5U  einem  porgeftellten,  aber 
uTierreichbaren  Sbeale  —  fie  tragen  aller  Sbeale  0inn  unb  ^raft 
als  bas  (Erlebnis  bes  33aters,  bas  er  il)nen  erfd)loj[en,  im  ^erjen  i). 

^)  ^an  toirft  bcm  (Jpangcliutn  vot,  ba^  cö  feine  32knfd)cnred)te  tcnnc, 
ja  fie  aufs  cntfd)icbenfte  perneine.  „<So  bie  jemanb  einen  «Streid;  gibt  auf  beine 
red)te  53adc,  beut  biete  bie  anbete  aud>  bar."  «Das  t)ei^e:  „man  foU  fid)  2Kife- 
t)anblung,  Hni-ed>t  unb  Slusbeutung  nid)t  nur  ruijig  gefallen  laffen,  fonbern 
bcm  Übeltäter  fogar  ©elegenljeit  bieten,  feine  Hngered)tigfcit  ^u  toicber- 
^olcn.  ©ebulb,  ©emut  unb  ©rtragung  finb  bie  a>id)tigften  Sugenben  ber 
d)riftlid)en  @tl)iE.  ©ic  Slpoftel  it>rerfeit6  l)örten  nie  auf,  bie  abfolute  Xlnter- 
ujcrfung  5U  prebigen.  spetrus  fogt:  „0eib  euren  Ferren  Untertan,  felbft  bann, 
u?enn  fie  böfe  unb  übclujollenb  finb"  —  unb  Paulus:  „Sllle  ©eroalt  fommt 
pon  ©Ott,  u)er  fid)  ber  ©ctoalt  tpiberfe^t,  oiberfc^t  fid)  ber  ©ottesorbnung". 
„©araus  folgt,  ba^  bie  3bee  bes  9led)ts,  ber  ©ere4)tigfeit,  bem  „u>a^ren" 
(£;i)riftentum  oollftänbig  juroiber  ift."  (2lu6  bem  Siuffa^  bes  $errn  (£ugcn 
Sofinsfp  in  ben  (Sojialiftifd)en  9Konat6l)eften;  9Mvi^cft  1902  0.  128.) 

@6  ift  3U)ar  fd)abe  unb  ni4)t  bae  befte  geid)en  für  bie  Hnbefangent)eit 
unb  „®erect)tig!eit"  ber  fo5ialiftifd)en  0timmfüt)rer,  loenn  fie  fold)  abge- 
brofd)ene  altbekannte  '^l)rafcn  bem  ^ublit'um  immer  u>ieber  auftifd)en  bürfen, 
allein  es  liegt  biefem  92^i^Derftänbnis  bie  burd)  bie  S?ird)c  reid)lid)  r>erfd)ulbete 
95eru)ed)flung  bes  (ioangeliums  Qefu  (£t)rifti  mit  bem  fpäteren  C:t)riftentum 
jugrunbe,  fo  ba^  to'xx  es  einem  baburd)  r>eru)irrtcn  (Sojialbemofraten  nicf)t 
3U  l)oc()  anre4)nen  tpollen,  loenn  er  bas  leere  <Stro^  noc^  einmal  brifcf)t  —  wk 


C.  !S)ic  9?eHgion.    3cfu6  6;f)rijtu6.  295 

3e[u6  gibt  ben  '3R(^n\df(in  nie  ctipas  anbeceS;  als  |ic^  fclbft. 
3it)i[d)ßn  it)m  unb  it)ncn  \k\)t  tcin  ^cittes.  2öa6  ec  i^nen  ju 
fagcn  t>at,  finb  3öocte,  aus  bencn  fie  it)c  Seb2ii  triuEert;  was  ei- 


fert tote  aud)  gecabe  oon  feinem  0tanbpuntt  ciitc  größccc  Ocicntiect^cit  in 
öicfen  5cag*.'n  cctoacten  bucftcn.  Stanben  bod)  gcfus  unb  feine  2lpoftel  mit 
i^cen  ©emeinben  in  cinec  gan3  ätjnlidjen  Sage  roie  Ijeute  bie  ©ea)ä|)Cömänner 
bes  ^coletaviats.  -33ecad)tung,  0pott  unb  §ot)n  füi*  bie  t)erdi4)ften  unb  ge- 
a)aUtg|ten  Jocbecungen  boct  wie  f)iec.  Sine  juEunftsceidje,  l;offnungöfceubige 
<Sad)e  bamal&  tpie  t)eute.  Sin  Stampf  auf  Stzbun  unb  Sob  mit  einer  überlebten 
©e|ellfct)aft  auf  beiben  0eiten.  5)ort  bie  2lnEünbigung  bes  9leid)es  ©ottes, 
von  bemfelben  ^etrus,  ban  ^v.  SofinsEp  fo  perädjtiid)  beljanbelt,  lobec 
toenigftens  von  einem,  ber  fid)  nid^t  fd)eute,  in  feinem  9tamen  fo  ju  reben, 
in  bie  u)unberbare  Hoffnung  oerElärt:  „2Bir  toarten  eines  neuen  §immels 
unb  einer  neuen  Srbe,  in  a)elcf)er  ©ered)tigEeit  wo\)nt"  (2.  ^etr.  3,  13)  von 
■^Paulus  in  bas  fiegesgetpiffe  2öort  geHcibet:  „Söenn  bies  33erioe5lid)e  wkb 
an3iepen  bas  llnpeca)C5lid)e  unb  bies  *3terblid)e  wkb  an^ieljen  bie  Hnfterblid;- 
£eit,  bann  xvixb  erfüllet  toerben  bau  SBort,  bas  gefd)rieben  ftetjet:  !5)er  Zob 
ift  perfc()lungen  in  bzn  0ieg,  Sob,  wo  ift  bcin  0tad;el?  §ölle,  wo  ift  bein 
«Sieg?. . .  ©Ott  aber  fei  ^ant,  ber  uns  bcn  0ieg  gegeben  Ijat  burd)  unfern 
§errn  3efum  (Il)riftum.     (1.  (£or.  15,  54,  55,  57.) 

3!öa3  ift  biefem  ^labiEalismus  gegenüber  bie  fojialiftifdje  @ra?artung 
bo4>  für  ein  befdjeibenes  unfdjeinbares  "^flänjdjenl  SBas  l^at,  oerglid)en  mit 
bem  Eü^nen  S:rot3e,  ber  im  3teuen  Seftamente  aufflammt,  bas  fojialbemo- 
Eratifd)e  =;programm  ju  bebeuten,  ein  'Programm,  bas  feinen  9Kut  unb  feine 
^raft  bem  Soangelium  bes  uerl)i)t)nten  3efu5  entnimmt?  ®enn  man  benfe 
yid)  einmal  bie  3}lätter  bes  Soangeliums  aus  bem  33ud)  ber  2Beltgefd)id)te 
geriffen  —  unb  frage  fid),  toas  oon  ber  fojialen  ^rage  überl)aupt  noc^  oorljanbcn 
toäre,  ber  faft  allein  bas  Stltertum,  tro^bem  es  ba^u  rcid)lid)  Qnt  unb  Slnlag 
geljabt  l;ätte,  ferngeblieben  ift,  fern  nid)t  nur  aus  mangelnber  Sinfidjt,  fonbern 
aui^)  aus  mangelnbem  guten  2Billen,  aus  mangelnber  Siebe,  aus  mangelnbem 
©lauben  an  bas  ©ute.  3ft  bie  ^Jorberung  ber  ©eredjtigEeit  nid)t  eine  c^rift- 
iid>e,  blo^  eine  d)ri|tlid)e  Jorberung,  wd'^  man  nid)t  erft  feit  £i)riftus,  ba^ 
bie  Siebe  Eein  ^irngefpinft,  feine  3^abel  ift,  fonbern  eine  9lealität,  beren 
ftrömenbe  ^iutenmaffen  me^r  unb  mcl;r  bie  egoiftifd)en  S>ämme  ber  9Kenfc^en, 
mögen  fie  aud)  (£l)riften  f)eiBen,  mit  fic^  reißen?  2Qa6  fprid)t  man  benn  im 
fo5ialiftifc()en  Sager  für  törid)te  ^orte,  bie  jebem  blafierten  „Hbermenf4)en". 
md)t  aber  b^n^in  (£t)re  mad)en,  bie  fid)  anfd)icEen,  bas  Scbc  3efu  G;i)rifti  naä) 
langer  53erfunEent)eit  anzutreten  unb  ju  »erujirElidjen?  ©ie  Don  ^r.  Sof insfp 
angegriffenen  2Borte  Qefu  t'önncn  gar  nid)t  anbers  befd)affen  fein;  wären  fie 
anbers,  etoja  nad)  bem  0inn  bes  ^r.  SofinsEp  geformt,  unb  lauteten  fie 
^uf  aBiberftanb  unb  UBieberoergeltung  —  u)ic  unget)euer  Heinlicf)  loären  fie 
ba,  unb  was  für  eine  Heine  @ad)e  loürben  fie  ba  »erraten t  2Bie?  SBorte,  bie 
jeber  (Straßenjunge  oon  felbft  entbeit  unb  praEti^iert,  follte  S'Jfus  in  feiner 
9liefenaufgabe  loirElid)  ausgefprod)en  unb  t)orgefd)rieben  l;aben?  2Bie?  €s 
jollte  eine  neue,  nid)t  fd)on  lange  oon  bin  9Kenfd)en  gel)anbl)abte  2Bal)c^eit 


296  II.  ©er  SBUlc, 

unter  it)ncn  iDirft,  erfaßt  unb  I)Gbt  il)t  innerftcö  <Scm  empor,  ?lur 
bae  ^at  ctvoae  ju  bcbcutcn,  ba^  er  bei  il)nen  ift,  3n  feiner 
©egenipart  ift  alleö,  unb  tnäre  ee  bas  ^öd)fte,  entwertet  unb 


fein:  950er  b\ö)  auf  beine  tcö^U  93a<!e  fd?lägt,  bcn  f daläge  tt>ict>cr;  tper  bir  i>en 
9?0(f  nimmt,  bcn  jcrre  vov  ©crid^t?  2öeld)c  großen  tDelterncucrnbcn  ®ingc, 
Don  bencn  bocb  aud)  ein  ^r.  Scfinsfr)  träumen  tcill,  finb  benn  fd)on  au& 
biefer  ^anblungstpeife,  aus  bicfer  floffifcbcn  iS>ciMfc  bes  Spießbürgertums  bcr 
9Ucnfd)l)eit  ertpacbfen?  SBeiß  ee  ijr.  Sofinsfr)  immer  noch  nict)t,  ba|(  man 
für  eine  große  0ad)e  fein  Seben  laffen  muß,  unb  ba^  man  fie  nicht  unheilbarer 
fompromittieren  unb  fcl)mät)en  !ann  als  burd?  jene  2Biebcri>ergeltung,  bie  er 
fo  ^ocf)  an3ufcf)Iagen  fct)eint?  2Benn  bas'  bie  9rienfcl)enred)te  ipal)ren  t)eißt, 
baß  toir  jebem,  ber  uns  ins  ©eficf>t  fcblägt,  nact)  feiner  2Bcifc  »ergeltcn,  bann 
ftet)t  es  fct)lcc()t  um  bie,  bie  fie  auf  il)re  ^^l^ne  gefct>rieben  t)aben.  ©in  33ebel, 
ein  Siebfnec^t,  bie  fid)  gerne  unb  mit  freubigem  «Stolje  ins  ©efängnis 
fül)ren  ließen  für  ihre  große  0ad)e,  a)ußten  es  anbers,  anbers  toiffen  es  ^eute 
bie  ben)unbern6tt>ürbigen  ^ü^^rcr  ber  belgifcf)en  3lrbeitermaffcn,  bie  es  per- 
fct)mäl)en,  einen  ficb  it)nen  aufbrängenben  23ürgcrfrieg  x^om  Stiune  ju  brecf)en, 
unb  mit  jener  6elbftbet)crrfchung,  bie  immer  bas  Seieben  eines  großen  9?ect>te6 
ift,  lieber  warten  wollen  auf  ben  Slugenblicf,  ber  it)re  gerect)ten  ^of^'^^u^S^'^ 
erfüllen  toirb. 

00  fagt  aud)  Qefus  feinen  Jüngern :  23crgcltet  nidit,  irctm  man  cnd)  an- 
ta^kt  3l)r  feit  ju  groß  baju.  2Ber  nach  bem  9\eidK  ©ottcs  tract>tet,  barf  fiel) 
nicl)t  gemein  mad)cn.  93ei  eud;  banbelt  es  fid)  um  bie  2öal)rbeit,  um  bas  Seben, 
um  bie  Siebe,  um  bie  ©ereciitigfcit;  il)r  ftebt  als  bie  i^cr^l^e  meiner  Straft  in 
ber  2Belt,  anfagenb  ber  (Sünbe,  bem  S^obe,  ber  ijölle,  bem  23erberben  ben 
0ieg  bes  Sebens.  c5ürd)tet  eucl)  nid)t,  wir  fiegen,  wir  jeugen,  wir  arbeiten, 
wir  leiben  unb  laffen  uns  töten,  benn  wir  haben  bie  6achc,  bas  9?eic^  bes 
33aters  in  §änben.  9Bas  trumni  ift,  muß  gerabe  werben,  was  t)ocl)  ift,  nmß 
fallen,  was  arm  unb  gering  ift,  muß  aufftet)cn,  neu  muß  alles  werben,  fiel)e 
icl)  macl)c  alles  neu!  —  9Bcld)  wunberbare  2?Ptfchaft  —  unb  fie,  gerabe  fie  wirb 
pon  il)ren  mobernen  Jüngern,  ben  «Sojialiften,  perlacl)t! 

9Bas  Sefus  Pon  feinen  Jüngern  perlangt,  was  fpäter  bie  Slpoftel  il)ren 
(Semeinben  eingeprägt,  war  feine  OToral  im  jeMgen  Sinne  bes  2DortC8.  3Kan 
fönnte  il)re  53orfcf)riften  am  heften  mit  bem  52iarfct)befel)l  eines  g'elbl)errn  per- 
gleict)en,  0ie  brüden  33erl)altung6maßregeln  aus  für  eine  Heine  entfcl)loffen5 
6ct)ar,  bie  fiel)  jum  Sntfd)eibungsfampf  mit  einem  taufenbjätjrigen  ©egner 
ruftet,  ©ie  erften  (£l)riften  finb  allein  am  tommenben  ©ottesreich  orientiert: 
bas  SSeltreict)  mit  feiner  ©ünbe  unb  feinem  S^obe  wirb  fallen  unb  bem  3\eichc 
©ottes  "^lati  macl)en,  in  welctjem  ©erect)tigteit,  2Bal)rt)eit,  iJiebe  t)errfcht. 
33orl)er  aber  erwartet  fie  ber  5?ampf  mit  ber  il)rc  legten  Kräfte  jufammen- 
raffenben  2Beltmad)t.  2Bie  (£l)riftu&  fcl)einbar  unterlegen  ift,  aber  in  2Bal)rl)cit 
gerabe  burcl)8  Kreuj  jur  2luferftel)ung  gelangte,  fo  auct)  bie  (£t)riften :  fie  werben 
3unäcl)ft  unterliegen  —  bann  aber  ju  um  fo  bleibenbcrem  Siege  gelangen. 
Unb  alles,  was  fie  jc^t  ju  tun  t)aben,  ift,  mit  allen  OTitteln  ausgerüftct  biefcm 
Sntfcbeibungßfampf  entgegenäuget)cn. 


C.  ©ic  JxcUgion.    Scfuö  6:t)riitus.  297 

ncbcnfäd)Iicb.  ^as  allein  ift  tPcrtpoU,  ba^  bas  Scben,  bas  er 
unter  iljncn  lebt,  aud)  it)r  eigenes  £eben  ift:  „9Ber  an  inid) 
glaubt,  l)at  bas  ewige  £eben."  „2öer  bae  Söaffer  trinken  ipirb, 
bas  id)  ihm  gebe,  bae  wixb  in  ihm  ein  Ouell  bcs  SBaffers  toerben, 
baö  in  bas  evoige  fieben  fliegt."    ^ae  ©ro^e,  ipas  bi6l)er  ber 

2Bir  i'cbcn  baraus,  tote  rertcbrt  es  ift,  bcm  ?l.  S.  allgemeine  d)riftlid)C 
OToralpprfchriftcn  entnehmen  ju  u^oUen.  3^icbt5  iK'ctctjrter,  als  bos  bod)  jo 
allgemein  betanntc  unb  betonte  Söort:  eorget  nidU  für  ben  anbeten  SHorgcn 
(9Kattl).  6),  auf  jebermann,  tpenn  er  nur  getauft  unb  tonfirniiert  ift,  anjuwcnbcn. 
2llö  blotie  SKorol  ift  es  eines  ber  unbraud)barften  unb  gcfäl)rlid)ften  SBortc, 
a>iG  ja  gcfus  übcrl)aupt  mit  ber  93}oral  unb  ihren  "^prebigern  nid)t  ouf  bcm 
freunblict)ften  Jufec  geftanben  l>at.  (^6  tt>ill  auch  gar  nicht  fo  perftanben  fein. 
93iclmel)r  ift  es  ein  9rtarfct)befel)l  für  bie  jünger,  t)inter  benen  ber  33ater  ftel)t, 
gucr  93atcr  u>eifi,  xoas  ihr  bebürfet  —  alfo  porwärtö! 

9Sclcf)e  Slonfufion  i>at  ferner  jenes  SiebUngethema  chriftlicl)er  'iprebigt 
angcricf)tet:  „3l)r  follt  POlUommcn  fein  «>ie  euer  33ater  im  f^innnel  vollfcmmcn 
ift."  2Bal)re  32Jeiftern>crfe  ber  6opbiftif  finb  bie  barüber  gehaltenen  25prträge, 
ojcnn  fie  biefes  9Bort  im  6innc  ber  lanbläufigen  9Jic>ral  perftehcn  unb  bann 
por  ber  unmöglid)en  Slufgabe  ficti  unffen,  bas,  bodi  fo  beutlidic  2Bprt  auf  bie 
pcrmeintlid)  blo^  aprojcimatipc  53olU'onnnenhcit  bes  Ghriften,  bie  8efu6  allein 
gemeint  t)aben  l'önne,  absufd)u>äclKn.  3n  2Birriid)tcit  t^anbelt  es  fid)  auc^ 
t)icr  nid^ts  u>cniger  als  um  93ioral,  fonbern  um  bie  polüommcne  Stellung  ber 
günger  ber  2Bclt  gegenüber.  3t)nen  gilt  ganj  tmb  unbebingt:  3t)r  follt  eud) 
beffen  geunp  macfien,  ba[^  ihr  ju  ©Ott  gehört,  ihr  foUt  une  ©ott  eure  3Kit- 
menfchen  lieben,  cud;  gesiemt  gar  feine  anbere  Stellung  als  bie  ©ottes,  eures 
53oter6.  2Bie  febr  ober  u>ie  wenig,  fie  bcn  güngcrn  möglich  fei,  n>elcf)c  ©rabc 
ber  33ollEpmment)eit  innerhalb  bicfer  prin;^ipiellen  Stellung  erreict)t  toerben 
tonnen  —  baran  hat  nur  eine  fpätere  grübelnbc  unb  tränt'elnbe  9JiPral  gebact)t; 
im  9??unbe  Qcfu  finb  bie  fraglicl)en  2Borte  —  ein  9}iarfd)befel)l. 

©an,  analog  pert)ält  es  ficti  mit  allen  anbeten  25orfclniften  ^cfu  unb  mit 
ber  gefamten  „Stt)it'"  ber  apoftolifclien  33riefe.  ©as  9\eid;  ©ottes,  bas  im 
S^ommen  begriffen  ift,  bas  biefer  2Belt  ein  ®nbe  machen  unrb  unb  bas  beshalb 
fctjon  jet;t  eine  ungeteilte,  cntfchiebenc  Haltung  für  ©ott  pon  ben  dhriften 
perlangt  —  hier  l)aben  mir  ben  Sciilüffel  ;t,u  allen  33'ioralpprfchtiften  bet  2lpoftel. 
2}on  einet  allgemeinen  33lotal  ipupten  fie  fct>lecbterbings  nicl>ts  —  fchon  aus 
bcm  angefül)rten  ©runbe  nid)t,  uxnl  fie  fid)  eines  balbigen  SBeltenbes  pcr- 
fal)cn  unb  beshalb  am  ipenigften  baran  benten  fonnten,  £el)rbüct)er  für  all- 
gemeine SKoral  aus,^uarbeitcn.  93erfteht  man  it)tc  2Bortc  nicht  in  biefem  Sinne, 
fo  gelangt  man  auch  bei  ihnen  in  lauter  Torheiten  ober  llnmöglicl)feiten. 
Ober  was  foll  es  im  Sinne  bet  gemeinen  331otal  bebeuten:  23etet  ohne  Untet- 
la^?  —  fann  man  fich  bie  23efolgung  eines  folcl)en  ©ebotes  auf  unfetm  Stanb- 
puntt  anbers  als  töricht,  immöglich,  ja  fogar  gotteslafterlicl)  porftellen?  Hnb 
u>ic  ftinmit  bcnn  ^u  ihm  bas  anbere  2Bort  bes  STieifters  felbft:  3l)r  follt  nicht 
Piclc  SHÖPrte  macl)en,  u>ic  bie  Reiben,  u>enn  il)t  betet?  —  bes  SKciftcrs,  ber 
fcincrfcits  bod)  u>ieber  „ganje  91äclite  im  ©ebet"  por  ©ott  lag? 


298  II.  ^et  miW. 

3Jlcnid)cn  ^crj  gefd>a)eUt,  ift  nid)t  gro^,  unb  bae  kleine,  an  bem 
fic  ad)tloö  porübergcgangen,  ift  nid)t  tkin.  ^as  ^ut4)tbacc  ift 
nid)t  furd)tbar,  unb  bas  33cfcligen£)e  ift  nid)t  befeügenb.  ©lud 
unb  Hnglücf  finb  nid>t8.  2lcm  ift  reid)  unb  reid)  ift  arm.  0elig 
finb  bic  ^ungcmbcn  unb  ©ürftcnbcn,  müi)fclig  bie  0att(2n. 
9Tid)t6  ift  n)id)tig  unb  bcbeutfam;  aber  anä)  nidjts  uniDid)tig  unb 
gering.  53on  bcr  Silic  unb  bcm  6pcrling  auf  bcm  3^elbe,  t)on 
bcn  Vorgängen  in  bet  9Tatut  an  bis  jur  unftccbUd>en  0eelc 
felbft  ift  alles  von  bem  einen  £ict)te  übergoffen,  baö  aus  it)m 
brid)t:  von  bem  bes  93atec6. 

^ier  ift  es  flar,  ba'^  wk  ein  alteö  S.<iben  pecgeffen  unb  ba- 
|)inten  laffen  unb  ein  neues  anfangen  bücfen.  S^^  ecften  3Kale, 
feitbem  9i^enfd)en  auf  (grben  geftrebt  unb  gelitten,  getplrü  unb 
gefünbigt  tjaben,  brid?t  wk  eine  neue,  fonnent)elle  (ScJenntnis 
bae  urfprünglid)e  ^erl)ältni6  jum  53ater  über  il)ren  ^erjen  an: 
3d>  bin  bein,  bu  bift  mein.  Unfaßbar,  unenblid)  u>unberbar  unb 
bo(^  \o  gern  geglaubt,  fo  begierig  ergriffen  ift  biefe  neue  (Sr- 
fal)rung  bes  urfprünglid)en  Gebens,  in  beren  2Bal)rt)eit  es  un- 
u>iberfpred)lid)  geu)orben:  ,/S>a6  Sllte  ift  pergangen",  „ift  jemanb 
in  (Stjrifto,  fo  ift  er  eine  neue  Kreatur !"  9tid)t  gut  maci)en,  nic^t 
änbern,  nicpt  entwicteln,  nein  üergeffen,  roaö  pergangen  ift  — 
bae  ift  t)ier  bas  einzig  92^öglid)e.  Unb  burd>  ban  Srnft  ber  bis- 
tjerigen  ©efcl)id)te  bringt  bie  unglaublid)e,  nie  in  eines  9Ilenfc|)en 
^erj  gelangte  unb  bod)  roieber  einjig  löfenbe  unb  befreienbe, 
einjig  befeligenbe  unb  belebenbe,  einzig  unb  allein  u)al)re  S^unbe, 
ba^  feine  ^errf4>aft  eine  —  S:äufd)ung  getpefen.  ^lle  bie  ^reuben 
unb  Reiben,  alle  bie  Sorgen  unb  9Ilül)en,  bie  2lrbeiten,  2ln- 
ftrengungen,  bie  Sugenben  alle  unb  alle  bie  Sünben  finb  nid>t 
entfcl)eibenb,  ipie  bu  32lenfd)enl)er5  immer  fo  gät)  geglaubt,  je^t 
im  Stolje  beiner  eingebilbeten  ^raft,  je^t  in  ber  53er5tpeiflung 
^ufammengeftürjter  ©ered^tigteit.  9^id)t  rpid)tig  alle  bie  3Xot, 
nid)t  tpidjtig  bie  S:ränen,  nid)t  tpid)tig  bie  guten  unb  bie  böfen 
Söerte  —  tPie  aus  einem  unnü^en  Sraum  ertpac^t  ber  92lenfc^ 
aus  i^nen,  unb  fein  (£rtpad)en  ift  3efu6.  3n  ^efu  unenblic^em 
0ein  gelten  feine  9^ätfel,  feine  fragen,  feine  ©egenfä^e  metjr. 
(Sie  finb  alle,  alle  aufgelöft  im  (Erlebnis  bes  Katers. 

92^an  fagt:  3n  3efu  erfd>ien  bie  Vergebung  ber  0ünbin, 
3efu6,  ift  ber  (grlöfer,  ^efus  l>at  uns  frei  gemad>t  pom  ^luc^  bes 
©efe^es,  ^efuö  t)at  uns  bie  ©nabe  ©ottes  gefd>en!t  unb  uns  ju 


C.  ®te  Jlcligion.    3cfu6  (£;t)rl|tus.  290 

93ürgem  unb  ^au6gcnof[en  ©ottcs  umgc[taltet.  ©etoife,  bas 
öUc8  ^at  er  getan,  ^an  tann  bas  ©rö^te  unb  ^erclid)[te  auf 
i()n  5urücEfüf)i*en,  otjne  fet)l3uget)en.  StUein  feine  (Srlöfung,  feine 
©nabe,  feine  33erfö^nung  beftel)tnid)t  in  felbftänbigen,  t>on  feinem 
unmittelbaren  £eben  gelöften  neuen  religiöfen  ober  fittlid)en 
(SrJenntniffen,  fonbern  ganj  einfad)  barin,  ba'^  in  \\)m  ber 
33atcr  erlebt  tpirb  —  unb  ipenn  bies  nid)t  ber  ^all  ift,  fo 
fagen  aud)  jene  I)oI)en  Söorte  nid)t8;  fonbern  bienen  nur  jur 
33eru)irrung  ober  33erblenbung.  (Seine  (griöfung  ift  ber  ^ater, 
feine  ©nabe  ber  ^ater,  fein  ^eitoerf  ber  33ater:  „9d)  in  il)nen 
unb  ^u  in  mir,  auf  ba^  fie  polüommen  feien  in  eins/'  (3o^. 
17,  23).  Söeil  biefes  (Erlebnis  bes  Katers  unenblid)  ift,  vermag 
es  in  immer  neue  2öorte  gefaxt  ju  voctbm,  ot)ne  bod)  je  fid>  ju 
erfd)öpfen.  Sefus  felbft  ift  uns  gemad)t  „jur  2Bei6t)eit  unb 
gur  ©ered)tig!eit,  unb  3ur  Heiligung,  unb  jur  Srlöfung"  (1. 5?or. 
1,  30).  0ein  SöerE  ift  er  unb  er  ift  fein  3öerE,  benn  in  il)m  ift 
ber  ^ater.  S>arum  fällt  por  il)m  alles  bistjerige  in  ben  0taub: 
loas  ift  nod)  u)id)tig,  u>a5  gilt  unb  e^ciftiert  nod)  ba,  wo  ber  33ater 
felbft  offenbar  getoorben? 

^aö  ift  bie  rounberbare,  bis  ins  innerfte  ^er5  ergreifenbe  23e- 
ja^ung  bes  menfd;lic^en  Gebens,  bie  oon  il)m  ausftrömt,  obfd)on 
fie  biö  5um  t)eutigen  Sage  per!annt  unb  5.  S^.  ganj  oergeffen  ift. 
9Ilan  ^at  fein  (goangelium  an  33ebingungen  gefnüpft,  man  l)at 
es  5U  einem  bloßen  92^ittel  für  oft  fel)r  felbftfüd)tige  S^<^<^<^  ^<^^' 
toanbelt,  man  roei^  es  auc^  beute  nid)t  anbers,  als  ba^,  voev  an 
3efum  glaubt,  in  einer  jufünftigen  SDelt  erft  feiig  u)irb.  ©aö 
finb  bie  r)ert)ängni6t)ollen  331i^perftänbniffe,  unter  benen  immer 
nod)  eine  aus  ber  Straft  bes  (Soangelium»  gefallene  (El)riftenl;eit 
feufjt.  Qin  ^cfuna  glauben  l)ei^t  nid)t  nur  bie  2lnu>artfd)aft  auf 
ein  feliges  3^Tif^il^6  befi^en,  nid)t  etwas  loerben  unb  ettoas  er- 
warten —  in  biefem  ©laubenöfpftem  bleibt  bas  trügerifi^e  ^erj 
mit  all  feinem  S^ugenbftolj  uttb  feiner  6ünbenangft  bod)  ber 
92]ittelpun!t,  wä\)vmb  gerabe  bas  ©lauben  ift,  fein  eigenes 
0elbft  ganj  unb  gar  an  bas  (Erlebnis  in  3.  Sl).  l)ingegeben  ju 
t)aben.  ©lauben  im  0inne  S^fu  I>^ifet  ben  22^ut  t)aben,  feines 
©ottes  getoi^  5U  fein,  geu>i^  in  allen  Sagen  bes  Gebens;  t)ei^t, 
nid)t  l)ören  auf  bie  Stimmen  bes  33erberbens,  nid)t  fct)auen  auf 
bie  2lbgrünbe  ju  ^üfeen,  bie  über^ängenben  Reifen  in  ber  ^ö^e; 
glauben  t)ei^t,  bes  Übels  in  Günbe  unb  Sob  nid)t  achten,  ntc^t 


500  II.  ©er  3öillc. 

forgcn  unb  bangen  um  irgenbcttcae,  nid)t  t)on  0d)cmmäd)ten, 
^ürftentümcrn  unb  ©ctpaltcn  mcf)r  träumen,  nid)t  ©egcnfä^c, 
3)ertt>i<flungcn,  6d)ä&cn  unb  6cbu)ierig!citcn  fid)  cinbUbcn; 
fonbcrn  u>{ffcn ,  fcftl^altcn ,  untDanbclbar  bcfi^cn ,  ba^  bcx 
35ater  allein  gilt,  unb  in  35crbinbung  bamit  aud)  bae  ficbcn 
bcrcr,  bic  er  ju  feiner  (£!)re  erfd^affen  Ijat:  bas  :£eben  ber 
9Jlenfd>cn. 

©obalb  u>ir  bae>  rerfteljen,  ba^  w'iv  felbft  größer  finb  als  bie 
ganjc  Söelt,  rreil  tt>ir  bie  Siebe  bce  33atevö  al6  bie  einjige  Söirf- 
lid)!eit  unferes  S)afeinö  ergriffen  I;aben,  fobalb  wir  es  faffen,  ba^ 
e5  für  un5  tein  93erberben  geben  faim,  ba^  wk  md)ie  ju  fUet)en 
unb  nichts  ju  erftreben  l)aben,  ba^  mir  fd)on  reich,  fct)on  gro^, 
fd)on  fertig  finb  in  ber  3u9<^|)priöf<-'it  ju  bem,  ber  bae  Sehen  ift 
—  bann  cerftehen  u^ir  Sefum,  benn  bann  glauben  ii>ir  an  i^n, 
5)ann  fehen  u>ir,  ba^  allee.  55ergangene  ein  S^raum  tuar,  ba^ 
toir  ertpacht  finb  ju  unferem  eigentlicl^en,  tcahrhaftigen  ©afein  — 
ba'^  wir  leben. 

Oft  baib  9^eligipn?  Tic'm,  bae  (Segenteil  t>on  it)r!  5>ort  bie 
Slngft,  t)ier  bie  ^reube,  bort  bie  llngeu?i^l)eit,  l)ier  bie  3u»erfid>t, 
bort  baS'  93]üben  unb  0d)affen  in  unnü^en  2öer!en,  l)ier  bie  ®e- 
meinf(^aft  mit  bem  Sehen;  bort  S^raum,  2öal>n,  Slberglaube  — 
\)kv  taghelle  3öir!lichfeit,  3!Bal)rl)eit,  ©laube.  ©ie  9?eligion  ift 
bie  brutale  33iad)t  ber  llnmittelbarteit,  (hereingebrochen  über  bie 
ungebunbenen  S^riehe  bes  ^erjenö  unb  fie  an  il>re  unbebingte 
unb  graufame  S^olgerichtigteit  feffelnb  —  3^1"^  ^i<^  Ilnmittel- 
barfeit  als  baö  l)eilig  notu^enbige  imb  eben  beöl)alb  freie  Sehen, 
bie  Hnmittelbarfeit  in  il)rem  urfprünglichen,  oom  3]^enfd}en 
umfonft  mit  fo  oielen  6d>mer5en  gefud)ten  3Befen:  ber  ^ater, 
in  bem  tt>ir  leben,  loehen  unb  finb. 

9öie  ftrecft  fid)  eine  jammernbe  93»enfd)l)eit  l)eute  nod)  nad) 
it)r!  3^icht&  füllt  il)r  ^erj,  it)re  6inne,  ihre  Hoffnungen,  if)re 
S^räume  mel)r,  als  bie  Itnmittelbarteit. 

Unb  bennocl)!  ^>on  nid;t6  will  fie  fo  wenig  wiffen,  alö  ba- 
oon,  ba^  biefeö  unmittelbare  Sehen  bie  ®emeinfd)aft  mit  bem 
^ater  fei.  @ie  l)at  3^fiii^^  SeEreujigt,  ab  er  it)r  ba^  33ater  ge- 
zeigt, fie  hat  fein  Soangclium  jur  9kligion  jurücfoerwanbelt, 
um  nur  ben  33ater  nicht  bcfi^en  ju  muffen,  fie  gefiel  fid),  bae  neu 
fd)affenbc  (grlebniö,  bas>  3cfu6  gebracht,  in  fein  (Segenteil  ju  t)er- 
!el)ren,  fie  lebt  heute  nod)  von  ber  llnmittelbarteit  bes  ^pan- 


C.  ©ic  9?cligton.   2.  ©as  Gt)riftcntum.   a)  'S)ic  jüb,  9?cUgion.       301 

geliums  —  aber  fic  fträubt  fid>  t)eutc  nod),  fic  im  ^atcc  ju  ec- 
fcbaucn. 

3a,  3cfu6  ift  pcctporfen  t  ^as  S<^idbcn  bce>  ^tcujcö  ift  baö 
3eid)cn  [einer  55eru>erfung  t)eute  tpie  im  2lnfang.  5>ie  (Et)cij^ten- 
^eit  treibt  Slberglauben  mit  bem  ^reuj,  begräbt  unter  3^re- 
monien  unb  2lnbad)t6ftimmungen,  was  einzig  frei,  grofe  unb 
lebenbig  ift,  periDanbelt  in  £el)ren  unb  3?^einungen  bae  2öort 
t)om  33ater,  in  ©läubig!eiten  bcn  ©lauben,  in  3Teugierbe  bie 
Hoffnung,  in  <^arteigemeinj'd)aft  bie  Siebe,  in  ^^eligion  beö 
53ater6  Srlebniö  —  unb  träumt  unter  bem  Sllpbruc!  bes  Hnper- 
ftanbenen  einen  langen,  fdjtperen,  böfen  ^raum;  ba6(^^riften- 
tum. 

2.  S>aö  St)riftentum. 

©ie  9}^enfcben  t)aben  red)t,  tpenn  fie  von  feiner  2:t>eologie  n 
ettpas  tpiffen  tpollen,  bie  nicht  aus  (Srlebniffen  ftammt.  ^er 
33Unbe  foU  nid)t  pon  biin  Starben  reben,  ber  Q3er[tanb  nid)t  pon 
©Ott,  es  [ei  il)m  benn  pon  ©ott  gegeben.  3Ticbt  aus  einer  fertigen, 
fatten  Überjeugung,  nicht  aus  einer  gemachten  2:i)eolt>gie  t)erau5 
tpill  bae  folgenbe  gerebet  fein,  fonbern  aus  ber  Srfenntnis,  ba^ 
w'iv  bie  (Srlebniffe  erft  u>ieber  5U  fud)en  i^abm,  es  toill  ein  klingen 
unb  0treben  nad)  ber  3öat)rt)eit  fein,  nicht  ber  SlusbrucE  abge- 
fct)lpffener  tpiffenfd)aftlici)er  2lnfd)auung.  2öir  bitten  unfere 
Sefer,  eö  fo  auffaffen  ju  iPoUen.  Tloö)  fet)len  uns  bie  ^orte  für 
bie  gro^e  2Belt,  bie  voiv  im  ©eifte  fchauen  —  tPir  miffen  nur,  ba^ 
alle  füllen  unb  33inben  Pon  bcn  2lngefict)tern  fallen  werben,  ba^ 
voiv  erleben  rperben,  tt>aö  mir  je^t  äußert) alb  ber  £eben6fpt)äre 
mül)fam  in  ungcnügenbe  0ä^e  fammeln;  tPir  miffen,  ba^  ber 
^ag  für  bie  9?^enfd)l)eit  anbricht,  pon  bem  gefchrieben  ftet)t:  „(£ö 
volvb  feiner  ben  anbern,  nod)  ein  23ruber  bcn  anbern  leieren  unb 
fagen:  Srfenne  bcn  §errn;  fonbern  fie  f ollen  mich  alle  fennen, 
beibe,  S^lein  unb  ©ro^,  fprict>t  ber  $err"  (^erem.  31,  34),  unb 
„©ie  (Srbe  toirb  poU  roerben  Pon  Srfenntni6  ber  (£hre  bes  ^errn 
tPie  2öaffer,  bas  bae  9}^eer  bcbecft"  (^abat  2,  14). 

Unb  nun  möcl)ten  u>ir  fagen,  toie  ce>  jum  Shriftentum  tarn, 

a)  ©ie  |übifct)e  5^eligion. 
©Ott  tpill  unter  bcn  92^enfcl)en  tpohnen.   (£r  „toill  il)r  ©ott 
fein  unb  fie  follen  fein  35olf  fein",   ^as  ift's,  loas  uns  bas  2llte 


302  IL  5)cr  2BIUC. 

S^cftamcnt  immer  u>icbcr  vcv  Slugcn  ftcllt.  33on  ^cn  ctftcn  ^r-? 
jä^Iungcn  bev  llrjcit  ein  biö  in  bic  fpätcftcn  6prüd)c  t)cr  *f)3ro- 
pfjcten,  in  ©cfd)id)tc,  ®c[ang  im&  55ci1)ci^ung  radiert  ee  un- 
ctmü&Iid;  bü&  grofee  S:f)ema  ron  fcer  ©emeinf4)aft  ©ottes, 
3unäd)ft  mit  [einem  aneeripäljlten  33oI!e,  unö  t)ann  burct)  das- 
selbe mit  allen  33öltern,  „60  wa^t  als  id?  lebe,  [0  [oll  alle  SBelt 
ber  ^errl{cl)leit  bee  ^errn  poU  tperben"  (4.  9}^o[.  14,  21). 

©as  i[t  [eitl)er  aud)  ber  mäct)tige  ^ul6[cl)lag  aller  ^nttPicE- 
lung  geblieben.  Tioö^  ^eute  5iel)en  ipir  alle  aus  bie[er  93er- 
l)ei^ung  un[ere  ^raft,  un[er  5eben,  un[ere  ^a[einsfreube  — 
vo'it  mögen  wollen  ober  nict)t.  SBie  ber  blaue  ^immel,  [0  [elb[t- 
r)er[tänblict)  unb  lict)t  i[t  bie  (^rtenntnis  Pon  ber  ©emein[cl)aft 
©otteö  mit  ben  3}ten[d)en  über  bem  irbi[ct)en  ©untel  aufge- 
gangen, un[er  unrut)ige6, 3U?ecllo[e8  ^a[ein  immer  mel)r  in  [eine 
^larl)eit  5iet)enb,  alle  S^orljeit,  bie  u>ir  nod;  auebenfen  mögen, 
oon  oorntjerein  mit  [einer  unenblidjen  6pann!raft  um[d;lo[[en 
Ijaltenb.  2a^  bie  '5p^ilo[opt)en,  bie  Genfer,  bie  5or[d)er  alle 
auftreten  —  loas  [ie  bir  [agen  pom  „legten  S^cW,  oon  ber 
„ober[ten  93etnunfttoal)rt)eit",  bae  alles  i[t,  nur  unenblic^ 
ooller  unb  realer,  [d)on  ausgebrüctt  in  ben  93lättern  bes 
alten  S:€[tamente5:  „%&}  u)ill  it)r  ®ott  [ein  unb  [ie  [ollen  mein 
93oie  [ein," 

9n  einem  93olte  5unäd)[t  toill  [id)  ©ott  offenbaren,  ©in  93ol! 
[oll  ben  93eroeiö  liefern  für  bie  32iöglid)teit  bie[er  ©emein[d)aft, 
[oll  [id)  ^ergeben  jum  Opfer,  [oll  bae  ^euer  bes  lebenbigen 
©otteö  mit  [einer  oer5et)renben  unb  fre[[enben  ©etoalt  au6t)alten, 
um  [0,  geläutert  unb  gereinigt,  ein  93ol{  bee  ^errn,  ben  übrigen 
bae  2\&)t  [einer  ©rfenntnis  ooran5utragen.  Cas  Steuer  ©ottes  — 
benn  Ijier  tommen  bie  roilben  S^riebe  ber  oer!el)rten  Xlnmittel- 
batfeit,  büö  93ö[e,  mit  einemmale,  ot)ne  bie  langen  unb  mü|)- 
[amen  Xlmtoege  ber  anberen  93ölfer  —  ©e[d)ict)te  genannt  — 
in  93erül)rung  mit  ber  Ilnmittelbarteit  bes  fiebens  im  lebenbigen 
©Ott,  t)ier  enl[tet)t  mit  einem  6d)lage  bie  9^ed)t8gemein[4)aft 
unb  neben  it)r  bie  morali[d)e;  toas  [on[t  eine  ja^rt)unbertlange 
[d)mer5lid)e  ^ntwidlung  fo[tet,  mirb  ^ier  oon  ber  Ilnmittel- 
barteit ber  ©ottesnälje  [ofort  unb  getoalt[am  ins  S>a[ein  empor- 
gefü^rt,  [0  ba^  bk  großen  ©egen[ä^e  unb  bie  ba5toi[(|)en  liegen- 
bcn  6tufen  gei[tiöer  6elb[lbe[timmung,  loie  voix  [ie  oben  gc- 
[cbilbert,    [o3u[agcn   auf  einem   "^punlte   [ich  oer[ammeln,   ju 


C.  ©ic  9\cligion.   2.  ©ae  (Etjriftcntutn.   a)  S>ic  jüi).  9?cligion.       303^ 

einer  flamme  5u[ammcn|ct)Iagcii  unb  in  hiv^cn  9Jlinutcn  ^ur 
(^tfc!)cibung  bringen,  voae  fonft  ein  langeö,  mü^leligee  9^ingen 
gebildet  f)ätte. 

S>a  foll  ber  3]len[d)  im  ©lauben  an  feinen  ©ott  bie  i{)n  jer- 
rei^enben  ^ä6)tc  bes  93ö[en  opfern,  fid)  pon  it)nen  löfen,  fie 
immer  toieber  in  bae  eine  Erlebnis  ©ottes  ftellen,  fie  in  it)rer 
gangen  33erberbni6  ernennen,  aber  aud;  il)nen  gegenüber  bae 
freubige  33eit)ufetfein  t)on  ber  Q3ergebung  unb  ber  (5emeinfd;aft 
©ottes  auöbilben  lernen;  ba  foll  er  alleö  33er!el)rte,  alle  ^itel!eit 
in  mül)feligem  unb  peinUd)em  Cpfergeremoniell  auö!often,  aber 
bod)  unb  gerabe  baburd)  in  ber  ©etoi^ljeit  ioad)fen,  ba'^  ©ott 
allein  gilt  unb  leine  ^ad>t  neben  i|)m.  Slls  „0ünbe"  erfdjeint 
il)m  nun  bie  r>ertet)rte  llnmittelbar!eit,  im  „©efe^"  fpicgelt  fid) 
je^t  bie  ^lergie  bes  erroad?ten,  an  ©ott  gur  t)öd>ften  2I!tion  ge- 
langten Söillens.  ^ie  gange  6taat6orbnung  ift  Orbnung  ©ottee, 
^Qd}t  unb  5}bral  ber  unmittelbare  Söille  ©ottes,  allee  bis  in& 
üeinfte  binab  göttlid)e  33erfügung,  burd)leud)tet  oon  ber  ©egen- 
toart  feines  Gebens, 

Unb  bae  alles,  bamit  ber  921enfd;  nun  aud;  betonet  unb 
oon  bergen  fi^)  feinem  ©ott  oerbinbe,  in  beffen  ©emein- 
fdjaft  er  bie  Oual  feines  ungöttlidjen  ©afeins  burd)fd)auen 
gelernt.  £ut  er  bies,  fo  überu?inbet  er  bie  alten  92läd)te;  tut  er 
es  nid)t,  fo  erl)alten  fie,  oon  ber  Hnmittelbarteit  göttlidjen 
Gebens  tpad)gerufen  unb  in  bas  Äid)t  beutlid)er  (Srfenntnis  ge- 
ftellt,  eine  neue  unb  um  fo  peinlid)ere  ©eu>alt  über  il)n,  als  fie 
fid)  mit  bem  unmittelbaren  :£eben  berül)rt  t)atten  unb  nun  aus 
biefem  J£eben,  oon  bem  fie  t)ätten  überiounben  werben  follen, 
nur  nod)  grijfeere  (^):iften5bered)tigung  gießen. 

9frael  i)at  bie  93erbinbung  mit  '^ci}ova\)  ausge- 
fcl)lagen.  60  gef4)at),  toas  u)ir  eben  au6gefprod)en,  unb  \ö)uf 
bie  —  |übifd)e  9ieligion. 

Sllle  bie  gefd)ilberten  2}^äd)te:  bie  per!et)rte  Unmittelbarfeit 
als  „6ünbc",  ber  2öille  als  „©efe|",  bie  Opfer  als  S^r^monie 
felbftänbig  nebeneinanber,  o^ne  in  bem  lebenbigen  ©ott  if)re 
95ermittlung  gu  erfa|)ren  —  bas  ift  mit  einem  Sßorte  bie  jübifd)e 
?^eligion.  6ie  cntl)ält  bie  S^eilftüde  ber  9!Bat)rt)eit  ol)ne  it)r  gu- 
fammenl)altenbes  93anb,  ein  muffeliges  3Kenfd)entoert,  um  fo 
törid)ter,  je  voa\}Xcx  bie  (Elemente  finb,  aus  benen  es  fid;  gu- 
fammenfe^t. 


304  II.  S>cr  5Dilk. 

91un  bleibt  als  fclbftänbigc  ©rö^c  bk  6üribc.  Tlun  wa'i^ 
bav  3}^cri[d),  ba^  er  ein  6ünöer  ift,  of)ne  öa^  er  bocb  imftanbe 
wävc,  5ie[e  aus  ber  33erül)ruitg  mit  ©ott  ftammenbe  Srfenntnis 
aucb  tt>ie^er  mit  &ott  ^u  permittelii.  (gr  !ennt  nur  [eine  0ün5e, 
nicbt  mehr  bae  53ertrauen  ju  einer  tro^  aller  6ünbe  unb  über 
aller  6ün&e  tDaltenben  ©ottesmacbt.  ^ae>  i\i  fein  55erbängni6; 
öenn  i>on  bcv  0ünbe  tann  ^er  9I^enfd)  nur  fo  lange  ohne  ®efal)r 
re^en,  ab  er  über  fie  bas  03  er  trauen  ju  ©ott  ju  [teilen  ver- 
mag. 31ur  im  Sid)te  &iefe6  53ertrauen6  i[t  [ie  Me  perbammungs- 
rpürbige,  aber  eben  aud)  fcbon  überrounbene  9I^acbt,  benn  nur 
fo  lange  fpü  ber  92]en[d)  pon  ber  6ünbe  toiffen,  als  er  aud)  von 
ber  fie  fogleid)  befiegenben  Straft  göttlicber  ©nabe  wai^,  ^ie 
grtenntniö  ber  ©ünbe  barf  fo^ufagen  nur  eine  momentane, 
nid)t  eine  permanente  fein. 

ge^t  aber,  ba  bie  33erübrung  mit  bem  lebenbigen  ©ott  nur 
baju  gebient  bat,  fie  wad)  ju  rufen,  t)errfcbt  fie  felbftänbig  im 
23eu)ufetfein  ber  jübifcbcn  9veligion6gcmeinbe.  6ünbe  3U  be- 
urteilen unb  0ünbe  ju  beJämpfen,  bä6,  unb  bas  allein  ift  nun 
bev  ebenfo  Dergeblid)e  loie  müt)fame  ©efe^eöbienft  bes  aus  ber 
©emeinfd)aft  mit  feinem  ©ott  gefallenen  ^uben. 

(Selbftänbig,  ein  rätfell)afte6  Söefen,  bie  0ünbe  auf  ber  einen 
<Seite  —  felbftänbig,  ebenfo  rätfelbaft  unb  beebalb  fd)on  früf)  mit 
bcn  feltfamften  0pe!ulationen  umgeben,  bae  ©efe^  auf  ber 
anberen.  Sosgelöft  von  ber  unmittelbaren  Sebenbigteit  ©ottes 
übt  es  feine  eigeiie  $errfd)aft,  aus  biefer  -2ebenbig!eit  nur  ben 
^(nfprud)  auf  vmbebingte ©ültig!eit  al6©efe^©otteö  fd^öpfenb. 
Snbem  ee  ©efe^  ©ottes  nid)t  mel)r  ©efet;  ©otteö  ift,  fe^t  eö 
ficb  an  bie  stelle  ©ottes  felbft,  erl)ebt  ee  bcn  Stnfprud)  einer 
-^eiligfeit,  in  beren  ^^ud)ftaben  ©ottes  2Sei6l)eit  fid)  erfd)öpft  3U 
^aben  fd)eint.  ^u  einem  ungemeffenen  ©tol^e  tpäcbft  an  biefem 
©efe^esfetifd)  bas  )übifd)e  93ea>u5ifein  empor,  jum  ©ö^en  ift 
it)m  feines  ©ottes  Söille  geworben,  in  beffen  ©lange  es  fid)  als 
bae  angeblid)  beoorjugte  erfte  ^olf  ber  ®rbe  fonnt.  9Iid)t  mel)r 
beftrebt,  ©ottee  unmittelbares  Seben  get)orfam  gegen  feine 
©ebote  ausjutpirten,  fonbern  ficb  im  mül)famen  ©efe^esbienft 
fein  3öot)lgefallen  erft  nocb  ju  erringen  —  fo  ftel)t  ber  ^ubc  ba, 
preisgegeben  unb  l)erumgeu>orfen  pon  ben  (Elementen  einer 
2Bat)rt)eit,  bie,  toeil  fie  ficb  nicbt  an  ber  ©egentoart  ©ottes  orien- 
tiert, gur  Süge  geiporben  ift. 


C.  ^ie  9?cligion.   2.  ^as  (Sfjriftcntum.    b)  S>ai,  S^rcuj.  305 

5>ic  |übi[d?c  9^cIigion  i[t  bic  poti  bei-  Xlnmittelbarfcit  &C6 
Icbcnbigcn  ©ottes  in  d)ai*a!tcri[tifd)c  Slttion  gctriebcriC;  nid>t 
aber  burd>leud)tcte  unb  gcttagcne  ©eiftc6u?clt  bes  92knfd)cn, 
bic  aus  bicfcr  33crüt)rung  mit  it)r  nur  bic  Legitimation  für  it)c 
eigenes  ebenso  mmü^eö  als  unbebingt  getoorbenes  öpiel  ju 
fd)öpfen  Decmag.  Sllle  bie  (Elemente,  bie  ©ottes  ©egenwart 
im  92]en[d)en  it)ad>gerufen,  bamit  er  um  |'o  völliger  [id)  (Sott  über- 
gebe, finb  nun  [elbftänbige  ©emalten  geu)orben,  unb  bk  Offen- 
barung ©ottee  fd)eint  nur  barum  fid)  ereignet  5U  ^aben,  um  in 
bie  (Srtenntniö  biefer  (Elemente  ein5ufüt)ren,  ni^t  aber  um  iljre 
eigene  in  it)rem  unmittelbaren  ©el;alte  —  im  (ebenbigen  ©ott  — 
üegenbe  23ebeutung  oor5utragen. 

^äüa  Sfrael  an  ©ott  feftge^alten,  bann  a>äre  il;m  bie  0ünbe 
nid)t  gefä^rlid),  nid)t  ein  ^lud;  geworben,  bcie  ©efe^  nidjt  jur 
leblofen  g=ormel  jufammengefc^rumpft,  bie  Opfer  nic^t  gu  toten 
Söerten  erftarrt,  [ein  33oIf6tum  nicht  in  eine  oerblenbete  9?e- 
flejcionöreligion  eingemauert  toorben;  bann  f)ätte  es  bae  eine 
immer  beffer  oerftanben:  „£Du  [oUft  mein  55oIf  fein  imb  id>  tpiU 
bein  ©ott  fein!"  Stber  es  wollte  eine  9tetigion  an  ber 
0telle  ©ottes. 

deswegen  t)at  es  aud)  3^fiitti,  ben  0ol)n  ©otteö,  oerworfen. 
^er  (gingeborene  ©ottes  von  ber  jübifdjen  9teligion  verurteilt  — 
bas  fül)rt  uns  jum  ^reuj. 

b)  S>aö  ^reu.;^. 

2ll5  gefuö  umfonft  beö  „Q3aterö  Söerfe"  mitten  unter  bem 
„©ottesoolte''  tpir!te,  umfonft  beö  55ater6  -Siebe  offenbarte, 
umfonft  unter  bas  3t>4>  ^^0  Katers  rief  —  ba  mad>te  er  feine 
giinger  auf  bas  S^reuj  gefaxt,  ©er  ^ater  ^efu  St)rifti  unb  bie 
9^eligion  im  (&itfd)eibung6!ampfe :  baö  ift  bas  5?reu3.  (^6  mu^ 
offenbar  werben,  was  es  t)ei^t,  in  ©emeinfd)aft  mit  bem  leben- 
bigen  ©ott  ftetjen,  offenbar  gerabe  in  bem  ^olfe,  bas  biefe 
©emeinfcl)aft  im  Seremoniell  eines  angeblidjen  ©ottesgefe^es 
erfd;auen  ju  können  wät)nt.  ^as  9^eid)  ©ottes  ftel)t  oor  ber 
S^üre. 

Sin  in  felbftgered)ter  g^römmigteit  erftarrtes  33ol!  i)at  fid) 
baran  geu)öl)nt,  jwifd^en  ©ott  unb  ^J^enfc^entoert  abjuwedjfeln, 
t)alb  an  ©ott  ju  glauben,  unb  t)alb  an  feine  eigenen  Seiftungen; 
)e^t  mufe  es  offenbar  werben,  ba^  ©ott  allein  gilt,  ba^  feine 

Kutter,  5)as  Unmittelbare.  20 


306  II.  5)cr  SDillc. 

Siet)c  ba6  unmittelbare  Sieben  fclbft  ift,  n{d)t  blo^  ©egcnftanb 
frommer  Söerte,  müßiger  6pe!ulation.  gefuö  9el)t  in  bm  Sob, 
um  allee  ^albe  ein  für  allemal  unb  für  immer  auejulöfdjen. 
„01iit  einem  Opfer  i)ai  er  in  (^roigfeit  PoUenbet,  bie  0et)eiUget 
rperben."  (^ebr,  10,  14.)  9IUe  9?tenfd)enu)erfe  abgutun  unb  es 
untPiber[pred)Ud)  tiar  gu  mad;en,  ba'^  nur  ein  2öer!,  nur  eine 
Siebe,  nur  ein  Seben,  nur  eine  ^errfd)aft  gilt,  bie  bes  95ater8, 
tpar  fein  Söille,  alö  er  fid)  I)ingab  in  ben  S:ob.  3m  ^reuje  fd^miljt 
alles  gufammen,  voae  bis  ba^ in  aud)  gegolten,  aud)  ein  ^aftor 
neben  ©ott  geu>efen  mar,  alle  „'3üäd}tc",  „^ürftentümer"  unb 
„©etoalten'',  u)eld)en  fid>  bie  321enfcl)en  anoertraut,  alle  3?^ei- 
nungen,  S:orl)eiten,  ^alb^eiten  unb  Hnt)olltommenl)eiten.  9n 
ber  llnbebingtl)eit  bes  Strenges  ergreift  ber  92^enfct)  bk  ftral)lenbe 
©etoi^^eit  feines  95ater6.  keine  0ünbe,  !eine  6d)ulb  \)at  tjier 
mcbr  Sutritt.  95orbei,  abgetan  ift  alles,  roas  nid)t  bes  55aters  ift. 
S)3autus  h>at  es  erlebt,  was  es  l?eifet,  unter  bem  ^reuje  fteljen, 
spaulus,  ber  bie  Söorte  gefprod)en:  „9d)  fd)äme  mid)  bes  (£oan- 
geliums  oon  3^[u  ^^tifto  nid)t,  benn  es  ift  eine  ^raft  ©ottes 
5um  ^eile  allen,  bie  baran  glauben,  ben  3uben  t)ornet)mlid> 
unb  aud)  ben  ©riedjen.  ©enn  in  il)m  roirb  geoffenbart  bie  ©e- 
red)tig!eit  ©ottes,  voelö^e  !ommt  aus  ©lauben  in  ©lauben." 
(9^öm.  1,  16-17.) 

3n  biefe  ©ered)tig!eit  fafet  ber  ^reujesmenfd)  bie  einzelnen 
93rud)ftü(fe  bes  -Gebens  jufammen.  ^a  gelten  feine  mei^t  ober 
roeniger  rätfelt)aften  (^ingelerfatjrungen,  benn  ba  fortliefet  bie  eine 
®rfat)rung  bes  93aters  alle  anberen  immer  loieber  in  il>r  leuchten- 
bes  Äid)t  ein.  ^eine  oielen  9^üc!fid)ten  —  nein,  bie  eine,  einjige 
auf  ben  33ater,  unb  aus  il)r  er[t  fliefeenb  alle  übrigen.  3Ti(^t  bie 
9}lenge  ber  borgen  —  bie  eine  nur,  bie  um  bas  ©ottesreid), 
unb  nur  in  il)rem  6tral)le  fd)affenb  unb  roir!enb  bie  fleineren 
ums  täglid)e  ©efdjetjen.  ^ein  allmät)licl)es  2luf[teigen  aus  einer 
gegentoärtigen  trüben  9Dir!lid)!eit  in  eine  lichtere  bes  Fimmels, 
fonbern  ber  oolle  93efi^  bes  Fimmels  fd)on  )e^t,  unb  in  if)m  bie 
freubigc  ©etoifeI)eit  enbgültiger  93er!lärung  aller  ©inge,  un- 
bebingtes  Söa^r^eitsberoufetfein,  tieffter  triebe,  uner[d)öpflict)e 
^reube.    6o  ^aben  uns  bie  Stpoftel  bas  J^reuj  gef(l)ilbert. 

Söas  \;)at  ba  nod)  eine  9^eligion  ju  bebeuten,  bie  bie  ©emein- 
fd)aft  mit  ©ott  ängftlid)  in  ber  S^abellofigfeit  oon  ©efe^es- 
erfüllungen  fucbt,  beffen  gänjlid)  unbeu)ufet,  ba^  ©ott  ot)ne  33e~ 


C.  ma  9?cligion.   2.  ©as  (£l;ciftcnt.    b)  ©as  S^reuj.  307 

bingung,  pon  fclbft,  unmittelbar  mit  bcn  9?^cn[d)cn  in  ©c- 
mcin[d)aft  treten  u)iU? 

Xlnb  bod)  i[t  aud)  i)a8  ^rcuj  jur  9tcligion  geiDor- 
bcn,  5aö  S^rcuj,  baö  (Clement  bcr  ©cmcinfd;aft  5U)i[d)cn  ©ott 
unb  32kn[d)  —  gum  Clement  i()rcr  ^Trennung! 

SBicbcr  fd)iebt  fid)  äK)i[d)cn  \k  eine  blofee  Snftitution,  Me 
ben  ^ater  perbun!elt  unb  bie  3Kenfd;en  ins  3od;  ber  0a^ung  ju- 
rü<lfd)leubert.  ©as  ift  bie  d;ri[tlid)e  9^eligion,  bie  9leligion 
bee  ^reujes,  bie  £ef>ren  unb  Sß^^monien  bes  ^reujes  — 
bas  S()ri[tentum! 

Unb  bennod? !  3<2fu6  ift  ben  ^erjen  gu  geioaltig  unb  tief  ein- 
gegraben, um  nid;t  aus  aller  35eru)irrung  unb  53erberbni6  immer 
a>ieber  in  jener  fd)Iic^ten  S?larl)eit  ^erPor3ubred)en,  u?ie  w'ix  fie 
oben  in  gebrängter  ^ürjc  utiö  vergegenwärtigt.  3öot)l  ipirb  bie 
S^riftent)eit  in  S^ort)eit  unb  2öat)nu)i^  fein  Icbenbiges  Söort  be- 
graben, aber  fie  toirb  es  mit  [d;led;tem  ©eu)i[[en,  mit  fjalbem 
bergen  tun.  SBoI)!  mirb  fie  fid;,  ber  permeintlid;en  ©d;ä^e  ju 
genießen,  bie  it)r  bae>  ^pangeüum  eingebrad)t,  jur  bequemen 
9lul;e  nieberlaffen  —  burd)  biefe  '3lui)c  vo'itb  immer  ipieber  bie 
perle^te  2öal)rf)eit  ftrömen,  bli^en  bae  2öetterleud)ten  bes  un- 
unterbrüdbaren  (gpangeliumö.  3n  allem  ^afe  einer  gur  Söelt- 
mad)t  geu)orbenen  S^ird;e  u)irb  fid)  bie  Siebe  ftets  aufs  neue  it)re 
0täü(i  bereiten,  bie  £iebe,  bie  enblid)  burd)  alle  füllen  einer 
perblenbeten  2lnba4>t  t)inburd;  auöbred^n  rpirb  in  bae  9^eic() 
il)rer  ^raft. 

Ilnfägüd)  pertrorren  ift  bae  33ilb  bes  (Et)riftentumö.  2ln  ber 
6telle  ber  einfad)en  ^rlebniffe  au6  ©ott  aud;  l)ier  toieber  alle  bie 
pon  il)rer  unmittelbaren  3öal)rt)eit  u)ad;gerufenen  Elemente 
eines  ©eifteslebens,  bas  nur  eine  Pon  it)rem  2Bellcnfd)lag  ge- 
tragene (^rfd)einung  fein  !ann,  niclH  aber  eine  felbftänbige,  am 
ipenigften  eine  bie  göttlid)e  Unmittelbar  feit  erfe^enbe  ©jciftenj 
ju  füt)ren  permag.  Stile  Strafte  bes  9}?enfd)eti  Pon  ber  burc^ 
3efu6  in  fein  ©eu>iffen  eingegrabenen  göttlichen  llnmittelbarteit 
in  93eu)egung  gefegt,  peru>orren  burd;einanber  fd)lagenb,  Pon 
ber  Unmittelbarkeit  getragen,  burd)leud)tet,  um  fd)liefelid)  Pon 
i^r  perfd)lungen  ju  u)erben  —  bas  ift^bie  ©efd)icl)te  bes  St)riften- 
tums,  ber  toir  uns  nun,  fotpeit  bies  Pon  imferer  5lufgabe  pcr- 
langt  ipirb,  jujuwenben  l)aben. 

20* 


308  II.  ^ix  Söillc. 

c)  !S>ic  Slnfänge  bcv  cbrtftücben  ^ird)e. 

3tpifd>cn  bcm  91cuen  S^^cftamcntc  unb  unfctcr  Seit  ift  eine 
gro^e  5?luft  befestigt.  S:eil6  mit  33efremben,  tDenn  nicht  mit  auö- 
gefprocbener  5tbneigung,  teils  mit  bcm  entfd)Ioffenen  33eftreben, 
perfteben  311  wollen,  wae  bo(±>  nur  nacl)ge[ptod)en,  nict)t  nad)- 
erlebt  iperben  !ann,  bilden  w'iv  in  [eine  tieffinnigen  &ebantm- 
gänge.  6ie  muten  une  wie  bk  foffilen  Überrefte  aus  einer  ge- 
waltigen Q3ergangenl)eit  an  —  fo  wenig  wollen  il)re  riefigen 
©imenfionen  in  bcn  Jürgen  unb  glatten  9in[tanb  unferes  ab- 
gefd>liffenen  ß^t)riftentum6  paffen,  (^rlebniffe,  nid)t  2rt)eorien  unb 
9}]einungen  fomnicn  uns  in  biefer  unbebingten,  inbaltsfcbweren 
Sprache  entgegen,  ©rlebniffe,  an  bie  wir  nid)t  mel)r  glauben 
tt>ollen,  aber  immert)in  (grlebniffe,  unb  (Srlebniffe  fpannen  unb 
gewinnen  auch  ba,  wo  man  au^erftanbe  i[t,  fie  wieber  aufgu- 
weden. 

^ad>t  man  fid>  bieö  !lar  —  wie  oiel  uimü^e  S:t)eologie 
erfpart  man  fid)  bann!  ©ie  5Jlpoftel  reben  oon  allen  möglict)en 
„religiöfen"  fragen,  fie  ftellen  bie  ©runbelemente  jeber  Eünftigen 
S^l)eologie  in  muftergültiger  'iprägnanä  t)en>or,  fie  fprecl)en  jum 
erften  9Ilale  alle  bie  "^Probleme  aus,  an  benen  fich  bie  3rt)eologie 
abmüt)en  wirb,  aber  voae  fie  fagen,  finb  Srlebniffe;  oon  einer 
St)eorie,  etwa  gar  oon  einer  „neuteftamentlid)en  S:i)eologie" 
unb  bergl.  wiffen  fie  nid)t6,  tonnen  unb  wollen  fie  nid)t6  wiffen. 
<Sie  reben  von  ber  „(Sünbe",  aber  nid)t  wie  oon  einer  felb- 
ftänbigen  negatioen  ©rö^e  im  ^au6l)alt  bes  menfd)lid)en  Gebens, 
fonbern  im  0inne  eines  burd;get)enben  ©egenfa^es  5wifd)en 
ben  Elementen  bie[er  SBelt  unb  3^fw6.  ^enn  „was  nid)t  aus  bem 
©lauben  get)et,  bae>  ift  0ünbe".  (?löm.  14,  23.)  0ie  fagen 
„©nabe",  aber  fie  meinen  bamit  nid)t  einen  tl)eologifd)en  33e- 
griff,  feine  felbftänbige,  aus  bem  55erbanbe  mit  bem  unmittel- 
baren (grlebniffe  ©ottes  in  ^efu  (E^rifto  losgelöfte,  gleid;[am 
5wifd)en  3efu  unb  feiner  ©emeinbe  fd)webenbe  ©rö^e;  fie  ift 
ihnen  nur  ein  anberes  2öort  für  biefes  (Erlebnis  felbft.  2Benn  fie 
bie  „93er[öt)nung"  jum  2tu6bru(f  bringen,  fo  liegen  it)nen  alle 
bie  tieffinnigen  tl)eologifchen  (Spekulationen  einer  [päteren, 
nid)t  met)r  am  (^rlebnlffe  ©ottes  orientierten  unb  besl)alb  im 
^untel  t)erumtappenben  2:l)eologie  ooUftänbig  fern;  fie  tennen 
feine  anbere  35erföl)nung  als  bie  in  ber  unmittelbaren  ©egen- 
wart  it)res  ^errn  oon  felber  unb  felbftoerftänblid)  gegebene.  3!öaö 


C.  Die  9?cligion.    2.  S>ae  (Sbriftcnt.   c)  ?lutöti<^c  i).  d>riftl.  5^ird>c.    309 

fic  aud}  rcbai  unb  tni6fü{)rcn,  inimev  Dcrftel)cn  fic  baruntcr 
b<\ö  €r(cbtiiö  5e6  53atcv6  in  'i^c^u  ^\)vi\io  in  [eineiu  uieUjcftaltigcn 
Sufammcntrcffcn  mit  einer  alten  Söcit.  (£6  i[t  \o,  wie  es  ber 
Sipoftel  üuebrücft:  „St)riftuö  ift  uns  geniad)t  jui*  2Bei6l)eit,  jur 
©ered)tigteit,  ^ur  Heiligung,  jur  €rlö[ung."    (I.  Slot.   1,  30.) 

^ae  fieben  bei  apoftoli[d)en  ©emeinben  ift  vom  £eben 
(SI)rifti  getragen.  91id)t  3?tenj'4>cn  tau[d)en  ba  itjre  gegenseitigen 
iJiber5eugungen  unb  6tanbpun!te  aus,  ober  vereinigen  fid)  aus 
freien  0tüda\  5U  einem  gemein[d)aftlid)en  ©lauben,  fonbern 
ber  (Seift  aus  ©ott  ift  es,  ber  feine  unerfd)öpflid)en  (SrEenntniffe 
in  ber  ©emeinbe  jum  Sluebruc!  bringt,  nnb  biefe  ift  fiel)  bewußt, 
nid)t  it)ren  eigenen,  fonbern  ben  Smpulfen  bes  ©eiftes  ju  ge- 
t)ord)en.  Steine  0ittenlel)re  perbinbet  ilire  ein5elnen  ©lieber 
imtereinanbcr;  bae  6ittlid)e,  bae  fie  jufannnenfdiliept,  ift  nur 
bie  felbftt)erftänblid}e  ^olge  it)re6  gemeinfamen  ©laubene.  an 
il)ren  ^errn.  ^eine  9^eligion  —  was  9teligion  fei,  t^ätten  biefe 
in  lauter  (£rlebniffen  ftel;enbeti  erften  <Sl)riften  fd;lccl)terbing6 
nid)t  anzugeben  getrufet.  91ict)t6  menfcbliches  alfo,  fonbern  ba5 
©öttlid^e,  unb  bies  fo  !lar  unb  real,  ba'^  ber  Slpoftel  "^auluev 
baö  :£eben  auö  ©ott  in  (El)rifto  5^fii  Q^^^  felbftätibig  unb  un- 
t)ermifct)t  neben  bae  bee  „alten  9}tenfchen"  ju  ftellen  oermag. 
33ortrefflicl)  fchilbert  in  feiner  Strt  biefen  uns  fo  fcbu>er  üerftänb- 
lict)en  ©eifteejuftanb  ^arnad  in  feinem  fie^rbud)  ber  S>ogmen- 
gefd)id)te : 

„Qftan  ^atte  Qefuö  Sl^riftue  erlebt  unb  in  il)m  ben  92^effiae.  ge- 
funben.  9I^an  ipar  überjeugt,  ba^  ©ott  it)n  gemad;t  t)abe  jur 
9!öei6t)eit  unb  jur  ©ered)tig!eit,  jur  Heiligung  imb  jur  (grlöfung. 
(Ee  gab  feine  Hoffnung,  bie  nict)t  in  i\)m  t>erfict?ert,  feinen  t^oben 
©ebanfen,  ber  nid)t  in  il;m  jur  lebenbigen  2öirflid)feit  geiuorben 
fehlen.  00  u>urbe  il)m  alles  bargebrad^t,  wa$>  man  befa^;  er  ipar 
alleö  ^ol)e,  was  man  fid)  imr  benfen  fonnte.  öd)on  in  ben  jtoei 
2nenfd)en altern  nach  il)m  ift  alles  t>on  il)m  gefagt  iporben,  ivae 
9Kenfd)en  überl)aupt  auejufagen  i)ermi?gen;  ja  noö)  me^r:  man 
empfanb  unb  wufete  it)n  als  einen  eu^ig  Sebenbigen,  ab  ben 
^errn  ber  2öelt  unb  als  baö  wirtfame  '^ringip  bes  eigenen 
:£eben6:  „(£t)riftu6  ift  mein  Äeben  unb  6terben  mein  ©eipinn"; 
er  ift  „ber  2öeg,  bie  3öal)rl?eit  unb  baö  fieben".  '^\an  wav  jet^t 
erft  ber  2luferftel)ung  unb  eines  eu>igen  Sebens  fid)er,  unb  bamit 
fd)tt)anben  bie  Reiben  biefer  SBelt  wie  Ticbei  vox  ber  (Sonne 


310  II.  ©er  mik, 

ba\)'m,  unb  bcr  9lc\i  biefcr  Söeltjcit  tpurbe  vok  ein  S^ag."  (a.  a. 
O.  III.  StufL,  I.  23b.,  0.  73-74.) 

0olangc  bcr  33atcr  in  Qcfu  (Sit)ri[to  bas  (Srlcbniö  bcr  ©e- 
mcinben  blieb,  formten  bic  allcrt>erj'(^icben[ten  Slusfagen,  ober, 
tDcnn  roir  in  unferet  6prad)e  rebcn  tooUen,  fiefjrtppen  guc  2tu8- 
prägung  kommen  unb  oI)ne  ©efahr  nebeneinanber  be[tef)en,  loie 
toir  biee  aud)  in  ben  93üd)ern  bes  71.  S^s.  antreffen.  S^ro^  ber 
au6gefprod)en[ten  23erfd)iebent)eit  im  einzelnen  betpal)ren  fie 
bod)  jene  d)arafteri[tifd)e  unb  energifdje  (Sinf)eit  im  ganjen,  bie 
fpäter  ebenfo  oft  preisgegeben,  u>ie  umfonft  angeftrebt  roorben  ift. 
^k  einjelnen  Stusfagen  brängen  fid>  nod)  nid)t  |)ert)or.  Sie  finb 
nid>t  „religiös",  nod)  weniger  „tljeologifd)"  orientiert  unb  5U- 
gefpiijt,  fonbern  ganj  einfad) unb  immer  n>ieber  nur  ber  toedjfelnbe 
Sluöbrud  für  bae  eine  Erlebnis,  bae  ^erg,  0inne,  ©ebanfen 
unb  2öiUen  ber  erften  (E^riften  erfüllte. 

3Benn  anr  beute  mel)r  geneigt  finb,  biefe  bunte  92^annig- 
faltig!eit  ber  altd;riftlid)en  ^eilsausfagen  nur  nebeneinanber  ju 
ftellen  unb  r»oneinanber  ju  imterfd)eiben,  fo  foUten  roir  uns  an 
biefem  lebiglic^)  !ritifd)en  23erfat)ren  gerabe  bie  eigentümlidje 
.  3lrmut  unferes  mobernen  (^ri[tlid)en  93en>u^tfein6  anfd)aulict) 
machen;  nur  bann  toerben  xv'iv  in  2öal)rl)eit  ben  altd)riftlid)en 
Slusfagen  gered)t,  toenn  toir  nid)t  oergeffen  wollen,  ba^  il)re  un- 
€rfd)öpflid;e  ^ülle  bod;  nur  bie  0tral;lenbred)ung  einer  einzigen 
(grfal)rung  fein  wollte:  bes  (Srlebniffes  (Lottes  in  3^fu  ^l)rifto. 
Hnfere  S:t)eologie  barf  nid;t  au^er  ad}t  laffen,  ba^  fie  pon  bem 
Seben6get)alt  ber  il)rem  !ritifd)en  0d)arffinn  unterftellten  Hr- 
!unben  felbft  nid;t6  ntel)r  n>ei^,  alfo  nid)t  imftanbe  ift,  i^re 
einjelnen  5^u6[agen  aus  bem  eint)eitlid)en  Sebensgrunbe,  ben 
fie  alle  au6brüc!lid)  porausfe^en,  abjuleiten,  unb  besljalb  ber 
®efat)r  ju  erliegen  immer  roieber  per[ud;t  ift,  ^rfenntniffe,  bie 
einem  Seben6-3ufammenl)ange  entflammen,  bod)  im  Sicl)te 
nur  gebad)ter  3uftiiiiitienl)änge  perfte^en  ju  toollen  —  ein  3Kife- 
perftänbnis,  beffen  per^ängnispolles  25ortpalten  namentli(^ 
voäi)tcnb  ber  legten  ^ai^v^ci^nta  tl)eologifd)en  ©cl)affen6  ben 
2Bunfd;  bringenb  gemad)t  t)at,  es  möd)te  aucb  ben  S()eologen 
einmal  bie  befd;eibene  (grtenntnis  aufbämmern,  tpeld)e  bieOIatur- 
ipi[fenfd)aft  auf  it)rem  ©ebiete  fd)on  lange  in  bas  Söort  gefaxt: 
Ignoramus,  ignorabimus !  SBie  lange  toollen  fie  nod)  3.  93.  „pom 
95ergänglidben  unb  93leibenben  im  "^Paulinismus",  pon  einer 


C.  ©ie  ?teligion.   2.  S>a5  Ctjclitentum.   c)  Stnfärtge  b.  c^ciftU  S^Uc^e.    311 

„jo|)annclfc^eri  Spekulation"  u.  bgl.  rcben  unb  babei  gecabc 
bae  ©rö^tc,  |a  baö  (Sinnige,  bas  biefcm  „'5pauünl6tTiU5",  Mefec 
„0pcfulation"  jugcunbe  lag,  cbenfo  bequem  tDie  regelmäßig 
ignorieren  —  bas  (Erlebnis? 

9Iiit  einem  2öorte:  (Ss  ift  bae  unmittelbare  Äeben  aus  ®ott 
felb[t;  ba5  in  ber  erften  d)ri[tlid)en  ©emeinbe  pulfiert,  l)erpor- 
gerufen,  getragen  unb  genäljrt  von  bem  in  i^r  als  bas  alleinige 
"^Prinjip  tpaltenben  ^errn:  „^kt  ift  !ein  gube  noc^  ©cied)e,  |)ier 
ift  Eein  5?nec^t  noä^  freier,  fym  ift  fein  92lann  nod)  2Ö2ib;  benn 
ii)r  feib  allaumal  Sin  er  in  (El)rifto  3efu"  (©al.  3,  2d). 


5(ber  aud>  biefes  2<^bm  ift  fd)lie^lid>  abgelet>nt,  Dera)orfen 
toorben.  ^k  ^o[q<2  baoon  tpar  bas  ungeheure  OZli^oerftäubnls, 
bas  mir  (St)riftentum  mnn(in,  in  folgenben  jujei  9Il>cEmalen 
fofort  offenbar  werbenb: 

(ginmal  pertpanbelten  fid>  bie  burd>  bas  unmittelbare  (£c- 
lebnis  jur  Offenbarung  gebrachten  2Bal)rl;eitselemente,  bie  als 
bas  £eben  felbft  oerftanbenen  neuen  (grEenntnisgebiete,  gelöst 
pon  it)rem  tragenben  Sebensgrunbe  u)ie  fie  nun  tourben,  u>ieber 
ju  felbftänbigen  ^zbanUn,  mit  bzn<in  fic^  ber  aufs  neue  von 
©Ott  getrennte  92^enfd)  b^n  9Xieberfd)lag  feiner  (Srlebniffe  ju 
interpretieren  unb  ansueignen  unternat)m.  2luf  ber  anbiitcn 
<Seite  bel)ielten  biefe  nun  felbftänbig  getoorbenen  ®zbanUn- 
©ebilbe  bun  (Sinbruc!  ber  unmittelbaren  2öat)rl>eit,  bzn  fie  ge- 
a)äl)rt;  aud)  in  it>rer  3foliertt)eit,  immer  ipieber  ber  @infid)t 
rufenb,  ba^  i^r  3nl)alt  nur  unmittelbar  erlebt,  niemals  aber  nur 
gebad)t  ober  geujollt  toerben  tann,  33eibe6  jufammen  ergibt 
jenen  oeru)orrenen  S^ftanb  bes  an  bie  0telle  ber  (Srlebniffe 
tretenben  Sljriftentums,  einen  Suftanb,  in  u)eld)em  u>ir  bie 
urfprünglid)en  Sebenserfenntniffe  in  ber  ^orm  bloßer  2t()- 
ftra!tionen  menfc^lidjen  ^en!en5  erblic!en. 

©as  ift  bas  (St)riftentum :  bas  d)riftlic^e  ^ogma  unb  bas 
d)riftlic^e  S,(ibin, 

9Zur  in  ben  flüd)tigften  Hmriffen  bürfen  ipir  im  9laf)men 
imfercc  2lrbeit  bie  nä|)eren  (Sinjel^^eiten  biefer  oertjängnisooUen 
35erf4)iebung  l)eri>ort>eben. 


312  II.  §>cr  3öiUc. 

d)    5>a5   d)rlftHd)c   E$>o()n]a   uub   boö   d)riftlict?c    £cbcn. 

(Statt  bcr  (Srlcbniffe  ^-lEcnntniffe  —  bas  i[t  mit  einem 
9J3ovt  bas  ©cprägc  5g6  St)ri[tcHtum6,  nachbcm  es  bcu  ©cift  aus 
©Ott  üerlorcn.  Slllee  ift  wa\)v,  aber  wal)i-  nur  in  ©ebantcn,  unb 
bc6u?cgen  u>icbcr  nid)t  iva\)v;  cbcnfo  imtt>af)r,  als  es,  t)om  ©eiftc 
getragen  unb  jum  Srlebnie  gebrad>t,  u>a^r  geu>efen. 

2tn  6teUe  bee  lebenbigen  ©otteö  [ein  lebenbiger  93egriff, 
Ratten  bie  etften  (Eluiften  \o  lange  unb  fo  energifd)  von  ber  im 
93efi^e  ©ottes  er[d)auten  2Babr^^eit  ge[prod)en,  [o  mii^te  fid> 
nun,  nad)bem  bae  (Srlebnis  au&  i()rem  ©eifte  geipict)en  wav,  ber 
93egriff  „2öal)rt)eit"  in  ben  33prbergrunb  brängen,  einer  2öal)r- 
i>eit,  bie  nicht  mehr  nur  bie  Q'ci'ii^  einee-  göttlid>en  unmittelbar 
erlebten  Bnbaltes  fein  toolltc,  fonbern  fid)  5um  felbftänbigen 
"^Prinjip  erbob  unb  ein  ©ebantenfpiel  auö  ficb  entließ,  in  beffen 
formellem  2'ieffinn  man  fiel)  für  bie  materielle  (£inbu^e  bes  er- 
lebten ^ottcö  fd)ablo6  hielt.  Über  (S>ott  ba&  9tid)tige  ju  ben!en, 
ipurbe  nun  roichtiger,  ab  fid>  in  feiner  ©emeinfd)aft  ju  roiffen. 
^aö  ^oangelium  i^ermanbelte  fid)  in  eine  geoffenbarte  9öei6l)eit, 
bie  über  ©ott  unb  göttlid>e  s$)ingc  bie  erfchöpfenbfte,  u>eil  aus 
ber  „Offenbarung"  genommene  9üi6funft  5U  erteilen  fid)  er- 
tüt)nte.  Unb  gerabe  wie  w'iv  biee-  fd)on  oben  für  bas  Qubentum 
nad)geuMcfen,  bicnte  aud)  hier  ber  ^inbrucE  bes  urfprünglid)en 
(grlebniffcö  nur  baju,  bk  5üi6fagen  beö  neuen  d)riftlid)en  93e- 
ipu^tfcin6  5U  legitimieren.  9}ian  u^ar  fid)  betpufet,  oon  einer 
entfcheibenben  9Babrl)eit  ergriffen  tt)orben  ju  fein,  unb  erlaubte 
fid)  mm,  geftüt^t  barauf,  jcbe  religiöfe  ober  tbeologifd)e  0pehi- 
lation,  bie  fid)  in  ber  Sinie  biefer  2öat)rl)eit  toeiter  beu>egen 
mollte. 

00  entftanb  bae>  ^ogma.  ©ae  ^ogma  oon  ©ott,  unb 
bementfpred>enb  aud;  bie  5>ogmen  oon  bcn  burct)  ©ott  geoffen- 
barten ^eil6wahrt)eiten.  35ergegenu)ärtigen  loir  uns  biee  in 
aller  S^ürjc. 

et)  ©a?  ©cgma  vcn  &vtt. 
(Sine  ganj  neue  (Srtenntniö  leudttete  über  ber  alten  2öelt  auf, 
als,  au5  ber  53erborgenl)eit  ber  cl)riftlid)en  ©emeinben  t)erpor- 
tretenb,  bie  erften  d)riftlichen  <5philofopt)en  bie  unau6fpred)lid)en 
^inbrücfe  bes  neuen  ©laubenö  mm  bod)  in  Söorte  faxten  unb 
einer   abgelebten,    aber   begierig   nach   neuen   Offenbarungen 


C,  ^k  9?cligic-H.    2.  ^ü'ö  (£l)viftcntuin.    d)  S^cjö  cbriftl.  ©ogniü  ufir,    513 

grcifcnbcH  ©cgentuart  iKVÜmMgtcn.  ^0  waren  iDcltgefcbicbtlid)^ 
Xlntcrn(2t)niungcii,  ol6  ein  ^uftiii,  cüi  51tbcnagDraj>,  ein 
ScrtuUian  bei*  ftaunenben  2öelt  bae  S^ugnie  pon  bem  einen 
lebenbioien  ®ott  imb  ^evrn,  6d)öpfer  ^innnels  unb  bei*  (£i*be, 
anboten.  2Bobl  batte  man  fd)on  lange  bie  Sinl)eit  beö  „obersten 
SBejene"  pl)ilpfppl)i[d)  feftäufteUen  unternommen,  aber  was  bk 
d)riftlid)eti  '^bilofopt)en  Derfünbeten,  war  mcbr  als  ^f)iIofopt)ie, 
war  bie  Jl^abrtieit  unb  2öir!lid)!eit  biefes  l;öd)ften  SÖefens, 
beffen  (SinbriKf  jie  in  Qefu  erbalten.  sDas  i[t  bae  91eue,  bae  fic 
bringen.  91id)t  ein  oberftes  SBefen  blo^,  nicbt  ein  t)öd)fte6  ®ut, 
wie  eö  ^lato  erjci;aut,  fonbern  ©ott,  berbalebt.  6ie  werben 
nid)t  mübe,  bie  lebenbige  2öirflid}feit  ©ottes  t>eriH->r5u[tellen, 
jie  weifen  triutnpi)ierenb  auf  ben  ©egenfat^  t)in,  in  welcbem 
biejer  <S^c^tt  ju  ben  beibnifcl)en  ©öttern  ftet)t. 

2Ulein  \o  überjeugimgöfräftig  il)r  ©laube  an  ben  lebenbigen 
©Ott  aucb  ift,  fo  wenig  perftet)en  fie  es,  ii)m  ben  entfprecbcnben 
21u6bru(f  ju  geben.  6ie  rermeinen  bae  ^öcb[te  gejagt  ^u  baben, 
wenn  fie  bie  (£rfd;eiimng  ^efu  bas  33ernünftige  felbft, 
Sog 06,  nennen,  cl^ne  ju  at)nen,  ba^  fie  bamit  im  ©runbe 
nid)t  weniger  ab  alles  preisgeben.  6ie  fommen  oon  einem 
(Srlebniffe  l)er,  beffen  gewaltige  S^atfäcl)li4>feit  ficb  in  ber  ^at 
nur  al6  bae  6elbftperftänblid)e,  bae>  nidyt  anbers  fein  Eann,  aus- 
brühen lä^t;  allein  biefe  nid)t  mel)r  Don  i^nen  felbft  in  ben 
Straften  bes  ©elftes  erlebte  6elbftüerftänblid>feit  rerwanbelt  fid) 
in  il)ren  berebten  ©ebanfenergüffcn  un^erfebens  in  jene  blo^ 
i^ernünftige,  jebem  92knfd;en  t)on  9wtur  eingegrabene  0elbft- 
oerftänblicl)feit,  aus  beren  fal)lem  ©runbe  fd)lie^lid>  nur  ein 
neuer  logijd)er  23egrifj  »on  ©ott  emporwad;jen  jollte.  »Sie 
wifjen  nid)t,  wie  jie  ber  in  il)nen  lebenben  2üal)rbeit  SlusbrucE 
geben  joUten,  jie  jinb  jojujagen  nod)  gebunben  oom  urjprüng- 
lid)e]i  (Erlebnis;  bas  l)emmt  in  einer  jei)r  bemerfenswerten  SBeije 
il)re  pl)ilojopl>ijd>e  Spekulation,  Slllein  bas  Hrjprünglicbe  lebt 
bod)  nid)t  mel>r  jo  unbebingt  unb  !lar  in  il)nen,  baj^  jie  nid>t  bem 
t>on  i>ornt)erein  »erfel^lten  unb,  geme jjen  am  Xlrjprüngli4^en, 
total  perblenbeten  Streben  oerjallen  jollten,  bas  llnjagbare, 
nur  Srlebbare  lum  bod)  jagen  unb  er!lären  ju  wollen.  S>amit 
war  bem  eigentlid)en  ©ogma  über  ©ott  bie  S^üre  aufgetan. 

c£in  paar  3al)räel)nte  jpäter  —  unb  eine  ganj  oeränberte 
Situation  innerhalb  bes  duijtlicben  9?ewufetjeins  liegt  oor  unjern 


314  11.  ©ei  2öllle. 

Slugcn.  sS>a6  S^ugniö  von  bcm  einen  Icbenbigen  ©ott  in  3efu 
(Ef)ri[to  I)at  fid)  in  jene  ^alb  pf)iIo[opI)ifd)e,  t)alb  religiöfe  Speku- 
lation über  bdö  „|)öd)[te  SBefen"  pertpanbelt,  bie  bei  allei*  Un- 
mittelbarteit  i^rec  S:otal-2(uffaffung  ^ottcö  als  bes  ^erm  unb 
33atet6  in  einet  äu^etft  beben!lid)en  Söeife  ber  bamaligen 
'5)5rofanpl)ilofopt)ie  entgegen!am,  ja  gerabegu  unter  ^Preisgabe 
it)rer  befferen  ©rfetnitniö  ju  il)r  überging.  Söas  ein  Slemenö 
Sllejcanbrinuö,  was  ein  Origeneö,  da  $ippoIr)t,  ein 
©regor2^I;aumaturgu6,  von  Späteren  nid)t  gu  reben,  über 
©Ott  5U  [agen  u>i|fen,  i[t  lebiglid;  '^i)i(o[opI)ie,  getragen  freilid) 
unb  nid)t  feiten  burd)brod)en  oon  jenem  unmittelbaren  Clement 
ur[prünglid)er,  au6  bem  (Erlebnis  ©ottes  ftrömenber  (gr!enntniö, 
oon  bem  wiv  reben.  ^enn  aud)  f)ier  i[t  es  wai}v:  Söas  biefe 
d>ri[tlid^en  33äter  mül)[am  burd)  bie  92littel  bamaliger  23ilbung 
au65ubrüc!en  [treben,  ertoecEt  immer  lieber  ben  (ginbrud,  aus 
einer  erlebten  S:atfad)e  5U  ftammen. 

^er  "ipulöfdjlag  ber  Unmittelbarkeit  im  Organie- 
muö  ber  d)riftlid?en  S:i)eologie! 

SI)eoIogie  ober  '^pbilofoptjie  nid)t  minber  bie  Stusfagen  über 
bie  Offenbarung  ©ottes  in  feinem  0ol)ne.  Ratten  bie  2lpo lö- 
get en  u>enigften6  in  ber  ^orm  bie  altd)riftlid)e  3Sat)rl)eit  oon 
ber  unmittelbaren  ^int)eit  ©ottes  unb  feines  6ol)neö  bei- 
bc^aitm,  inbem  fie  in  it)ren  Spekulationen  bie  2öirtlid)!eit  bes 
lebenbigen  ©ottes  gerabe  an  ber  Srfd)einung  3^fit  geu)annen 
unb  nad>u)iefen,  unb  als  ben  einzigen  (Ertrag  berfelben  geltenb 
mad)ten;  ba^  ©ott  nun  allen  92lenfd;en  jugänglid)  geworben  fei, 
fo  trat  nun  aud;  ^ier  eine  d)aratteriftifd)e  33er|d?iebung  ins 
^pe!ulatipe  ein.  (iö  begannen  nun  jene  ebenfo  auöfid)tölofen, 
toie  müt)famen  unb  arbeitsoollen  ^Reflexionen  über  baö  35er- 
|)ältni6  beö  6ol)ne6  gum  23ater,  bie  fd)liefelid)  in  baö  abfd)lie^enbe 
C>ogma  von  ber  9Befen6gleid)I)eit  beiber  unb  in  bas  bemfelben 
auf  bem  ^u^e  folgenbe  oon  ber  ©reieinigfeit  bes  göttlid)en 
Söefens  ausmünbeten. 

2Bir  fteljen  biefen  5>ogmen  t)eute  fremb  unb  teilna^mloö 

gegenüber.  Slllein  es  wäre  ungered)t,  oerEennen  ju  toollen,  ba'^ 

<jud>  in  biefen  beben!lid>ften  Seiftungen  c|)riftlict)er  Spekulation 

«in  u>ertoolle6  ©lement  oerborgen  liegt. 

>  Söir  wollen  ^um  23eu)eife  bafür  nict)t  auf  bie  bebeutfame 

H   2:atfacbe  eingeljen,  ba^  bas  ^ogma  ber  S:rinität  bae  (Sl)riftentum 


''   C.  S>ic  3ldigion.   2.  ©as  (S^clftentum.   d)  S>a9  d)ctitl.  ^ogma  ufu>.    315 

vov  bcm  9lüdfall  ins  ^cibentum  bca)at)i*t  I)at  —  wk  bic6  in 
mci[tcrl)after  Söcifc  ^acnad  in  feinem  genannten  Äel)rbuc(> 
nad)geti)ie[en.  2öit  HJoUen  auf  bie  9teflejcion  ©eti>id)t  legen,  ba^ 
gerabe  in  ben  abftmfen  Formeln  bee  fragUd)en  Dogmas  jenes 
unmittelbare  (Clement  aufleud)tet,  bae  feit  ben  S^agen  Qefu 
<St)tifti  burd)  bie  ©efd)id)te  bes  <St)ciftentum6  l)inburd)gel)t,  (£ben 
bie  oben  als  ber  entfd)eibenbe  2öettbepun!t  bei*  Seiten  geltenb 
gemad)te  SrEenntnis  von  bem  in  ^c\u  ^\)xi\to  Porl)anbenen 
(Erlebnis  bes  93ater6  ift  es,  was  vok  als  baö  treibenbe  321otip 
ber  trinitarifd)en  6petulation  tt)ieberer!ennen.  ^ie  unmittel- 
bare ©nl)eit  bes  Katers  mit  bem  0ol)ne  i)at  fid)  l)ier  —  nadjbem 
bae  d)riftlid)e  nur  u>ieber  an  bie  92^ittel  bes  pl)ilofopl)ifcl)en 
^en!en6  gewiefen  tporben  tpar  —  in  einer  abftrufen  ^voax,  aber 
baburd)  bod;  t)öd)ft  bead)ten6tperten  ^orm  erl)alten,  ba^  gerabe 
ber  immanente  6elbfta)iberfpruct)  bee  Srinitätöbogmas  unb  bie 
anbererfeitö  tro^bem  nid)t  pon  il)m  laffenbe  Ontention  bes  d)rift- 
lid)en  ©eiftes  auf  it)re  2lrt  !lar  madjen  follten,  rpie  tpenig  bie 
pon  3efu6  gebotenen,  nur  in  il^rem  Erlebnis  perftanbenen 
S:atfad)en  einem  bloßen  ^en!en  jugänglicl)  gemad)t  tperben 
!önnen.  ©ie  unget)euren  Slnftrengungen  ber  5^ird)enpäter, 
auöjubenten,  tpaö  eingeftanbenerma^en  unben!bar  bleiben 
mu^te,  laffen  bod)  ben  entfd)eibenben  @inbruc!  jurücf,  ba^  wk  es 
t)ier  mit  met)r  als  mit  einem  bloßen  pt)ilofopt)ifd)en  ^Problem, 
nämlid)  mit  einem  Seben  ju  tun  t)aben,  bas  nur  geglaubt  unb  ^ 
angenommen,  nid)t  aber  oerftanben  werben  fann. 

Xlnb  bies  ift  nun  eine  @infid)t,  für  bie  tpir  Ijeute  nod)  bant- 
bar  fein  bürfen.    ^a^  fid)  ein  Hnperftanbenes  burd)  bie    /^ 
d)riftlid;e   ©eban!enarbeit  ^ie^t,    bae  ift  ein  unpergleid)lic^er   M 
"BcgeiT,  ein  6egen,  ber  auf  bie  ^rfal)rung  ber  nid)t  ju  benfenben,  '  ^ 
fonbern  nur  gu  erlebenben  2öal;ri>eit  porbereitet. 

1\nb  abgefel;en  bapon:  32^an  mag  pon  ber  tl)eologifc^en 
Spekulation  3.  33.  ber  0ct)olaftt!er,  ber  !laffifd)en  ^Bearbeiter 
beö  ©ogmas,  beuten,  loie  man  volü  —  fie  ift  ce>  bod)  getpefen,  bie 
uns  jene  jentrale  2öeife  ber  SBeltauffaffung  eingegraben  i^ai, 
in  ber  u>ir  uns  untPillEürlid)  erget)en,  ol)ne  uns  babei  nur  beipu^t 
5U  fein,  vok  oiel  u?af)rer  unb  freier  eine  fold)e  Sluffaffung  be- 
fd)affen  ift,  ah  bie  ber  größten  ^I)itofopI)en  bes  Slltertums.  ^ 

Söie  gebunben  nimmt  fid)  bod)  bie  genialfte  0petulation  eines    Ij   ^^ 
Spiato  aud)  ber  befcl)eibenften  ©ebanfentiefe  ber  d)riftlicf)en    '' 


316  IL  ®ec  SBUIc. 

Genfer  gegenüber  auel  ©erabe  ber  mobeme  Unglaube,  bec 
mit  fouoeränec  Q3eract?tung  auf  ben  „d)ii[tHd)en  Slberglauben" 
I)inunterblic!t,  perbanft  allein  bie[ev  buxd)  bas  <S^riftentum  ge- 
wonnenen Söeite  unb  ^reiljeit  bee  33eu)u^t[ein6  feine  ftoljen 
unb  !üt>nen  ©ebantenflüge.  Söenn  er  nid)t  ipeniger  alö  alles 
23i6l)erige  5U  leugnen  unterninunt,  ujenn  er  ®oti  felbft  auö 
bem  Sufammenbang  feiner  SlVltanfcbauung  ftreid)en  ju  muffen 
permeint,  fo  bleibt  it)m  babei  bk  S^atfad)e  perborgen,  ba^  er 
biefes  35ermögen  fdbeinbar  grenjenlofer  ©ebantenfreit)eit  Qbm 
ber  (grfcbeinung  5U  banfen  l)at,  bte  it)m  am  feinblicbften  gegen- 
über 5U  fteben  fcbeint;  bem  cbriftlicben  ©otteebegriff.  Söeit  in 
biefem  53egriff  ftetc-  —  trie  febr  aud>  unoerftanben  —  bie  Un- 
mittelbarEeit  felbft  aufleud^tet,  u^cil  erft  biefer  33egriff  bae  menfd?- 
lidic  23eu>u^tfcin  aue  aller  ©ebunbenbeit  an  ti)rannifd;e  ©eiftes- 
mäcbte  —  oor  benen  wir  bie  größten  ©elfter  bes  2lltertum6  fid> 
beugen  fet)en  —  gelöft  unb  auf  eine  ©runblage  geftellt  l)at,  auf 
bem  C6  ficb  frei  entfalten  fonnte,  weil  er  allein  es  war, 
ber  ben  unwillEürlid^en  Sinbrud  einer  abfoluten  9öelt,  in 
beren  9tegion  aucb  ein  abfolutes  s5>enten  möglid)  ift,  immer 
beutlid)cr  5ur  Entfaltung  brad)te,  je  weniger  er  einer  bloßen 
5lirct)c  angel)ören  wollte  —  be6l)alb  unb  nur  besljalb  finb 
Srfd>eimmgen,  wie  0cbopent)auer,  91ie^fd;e  u.  a.  möglich 
geworben. 

hierin  liegt  bie  9öal)rl)eit  bcd,  wie  fet)r  auch  imr  gebadeten, 
d>riftlid)en  ©ottesbegriffs,  eine  2Bal)rl)eit,  bie,  wäl)renb  fie  bem 
^enfen  bie  l)öd)ften  Probleme  ftellt  —  bie  gefamte  moberne 
<^t)ilofopt)ic  mit  ibrem  ber  alten  gegenüber  fo  umfaffenben  93li(fe 
ift  an  ber  5)reicinigfeit  orientiert  —  jugleid;  auö)  in  bie  liefen 
beö  ^erjene  unb  ©emütes  t)inab5ünbet  unb  ben  3??enfct)en  immer 
wieber  in  bk  innerften  S'fagen  nach  feinem  eigenen  SBefen 
bineintreibt.  93^it  einem  Söort:  e&  ift  bae  llnntittelbare  felbft, 
bas  wir  al5  ben  fi>ftlid)en  5?ern  bce  cbriftlid)en  ©ottesbegriffö 
er!ennen,  wie  raul)  aud)  bie  Schale  ift,  bie  il)n  t)ert)üllt  unb  fcbirmt 
gugleicl).  2öir  weifen  t)eute  mit  ??ecbt  ein  bloßes  !5>ogma  über 
©Ott  pon  uns;  aber  wir  wollen  eis  ber  cbriftlicben  6peEulation 
banfen,  ba^  fie  unter  langen  unb  fcbmerjlidjen  kämpfen  mit 
einer  Seit,  bie  feine  anbere  3iid)t  ale  bie  il)rer  wunberlid)en 
<Sd)ulmeifterei  oerftanben  bätte,  in  jenen,  auf  ben  erften  33li(f 
fo  unfrucbtbaren  unbabftrufen  S>ogmen  pon  ber  5Befen6gleid)t)eit 


C.  5>ic  9kligion.   2.  ©as  (ttjriftcntum.  d)  !5>06  d)ttitl.  5>ogma  ufu?.    317 

unb  S^rinität  bcii  '5pul&fd;lag  bcs  göttlichen  uumittclborcM  Scbens 
bcr  91ad)rt>clt  überliefert  t)at. 

2luf  ä^nlict)e  9te[ultate  tpürbe  uns  bie  93etrad)tung  bee 
d)riftPlogifd)en  ©ogmas  füt)ren;  u)ir  erlauben  uns  aber,  mit  bem 
gesagten  abjufdjlie^en. 

ß)  5>a5  d)viftlid)c  ^cilslcbcrt. 

©urd>  bie  2tuflö[ung  ber  unmittelbaren  ®emein[d)aft 
5U)ifct)en  ©ott  unb  9}len[d),  vok  [ic  in  3e[u  gegeben  voav,  trat 
ber  92knfcl)  tpieber  in  feine  früt)ere  6elbftänbigteit  jurüc!  — 
ausgerüftet  freilid)  mit  all  ben  neuen  (grfeimtniffen,  bie  it)m  au6 
ber  ©emeinfd)aft  tnit  ©ott  eru)ad>[en  tparen.  2iber  biefe  C^r- 
!enntniffe  [inb  nun  nid)t  mel)r  bae>  lebenbige  ^anb  5Q>ifcl)en 
©Ott  unb  it)m,  ober  be[fer  gefagt,  ber  Sebene-ausbruii  it)rer 
unmittelbaren  3iif^Tnmenget)örig!ett,  [onbern  —  nad)  bem 
35erluft  bes  Gebens  —  felbftänbige  intelleftuelle  unb  fittUdje 
92^äd)te,  32^äd)te,  bie  freilid;  auf  ber  einen  0eite  il^ren  urfprüng- 
lidjen,  aus  bem  unmittelbaren  Seben  ©ottee  [tannnenben 
€t)arafter  nid>t  abjuftreifen  oermögen  unb  infofern  [tete  un- 
mittelbar bleiben,  unmittelbar  in  it)rer  3öal)rt)eit  wk  in  il;rer 
©etoalt,  bie  aber  auf  ber  anberen  6eite  in  einer  0elbftänbigteit 
unb  2lbge[d)loffenl;eit  aufjutreten  fud)en,  meldte  jeber  Hnmittel- 
barfeit  fpottet  —  quälenbe  9leflejcion6mäd)te,  unter  benen 
ber  9}^enfd)  ein  mül)[el{ge6  unb  geängftetes  ^afein  bal)in[d)leppt. 

^enn  ber  92^ettfd),  ber  irrenbe,  fud)enbe,  [eines  Si^l^ö  un- 
geipiffe  92^enfd)  tritt  nun,  nad)bem  il)m  bie  ®emein[d;aft  ©ottes 
mit  it)rem  gegento artigen  $eil  toieber  fraglid;  geworben,  aufs 
neue  in  ben  92^ittelpun!t  bes  ©efd)et>en6.  lim  feine  alte  0e()n- 
fud)t  nad)  2öal)rl>eit  gruppieren  ficb  }ii?)t  alle  bie  neuen  ^eil&- 
er!enntniffe  —  was  anberes  !önnen  fie  nun  fein,  feitbem  fie 
nid)t  mel)r  bae  unmittelbare  (Element  ber  ©emeinfd)aft  mit  ©ott 
bilben,  alö  Slnfang,  g=ortgang  unb  Snbe  eines  nun  erft  iti  ber 
Sutunft,  im  ^^nfeitö  auömünbenben  ^eilöprojeffes,  in  ben 
fid)  ber  3}knfd)  i)eru>icEelt  fiebt?  Zlnb  je  flarer  in  göttlid)er 
0elbftperftänblid)feit  bie  neuen  (Srfenntniffe  getpefen  maren, 
befto  fanatifd)er,  unbebingter  unb  unrt>iberftet)lid)er  toirb  nun, 
nad)bem  fie  einem  bloßen  ^eilspro^e^  bienftbar  geiporben  finb, 
ber  ©rang  unb  bie  Oual  biefes  ^ro^effes.  3m  9tingen  nad)  bem 
5u!ünftigen  ^eile  gibt  fid)  nod)  umx)illEürlid>  bie  5lb[olutt)eit 


318  Il.l^iv'JSilk. 

2tu6bruc!,  tpomit  man  [lö)  eines  gegentDörtigen  gefreut  \fatU; 
in  ber  ungei)euren  $eil6[el)nfud)t  ber  ©laubigen  bk  Hnmittel- 
bavtclt  ber  auseinanber  gegerrten  (Elemente  ber  in  5e[u  erfd)auten 
©emeinfd^aft  mit  ®ott  2öei!  ber  92^en[d)  fie  erfd)aut  unb  ge- 
fd^medt  \)(itte,  fprid^t  er  mm  t)on  einer  etoigen  3öa{)rt)eit;  toeil 
er  ben  ^immel  im  ^erjen  getragen,  j'el)nt  er  fid)  Ieibenfd)aftlid> 
naä)  il;m;  u)eil  er  ©ottes  gett>i^  getPefen  wax,  forbert  er  aus 
tieffter  6eeIennot  bie  ^erj'id)crung  feines  feiles;  weil  er  alles 
fc^on  befeffen  i)aiU,  treibt  es  it)n  mit  unu)iber[tel)licl)er  ©etpalt 
naö)  einem  93e[i^.  —  Sn  ber  quabollen  spein,  beren  Slnblic! 
jid)  uns  bei  ber  53etrad)tung  ber  d)riftlicl)en  ©efct)id)te  auftut, 
pulfiert,  je^t  »erborgen  unb  leife,  je^t  mit  [türmifd?er  ©etoalt 
bie  unmittelbare  ©emeinfd;aft  mit  ©ott,  aus  ber  alle  jene 
9J?äc^te  ber  0el)n[u(^t  ftammen  imb  in  bie  [ie  tpieber  jurücfftreben. 

C>er  ^ul6fd)lag  ber  Zlnmittelbar!eit  in  ber  d>ri[t~ 
lid)en  ^eil6let)re! 

SBir  fagen  junäcbft  ^eil6lel)re,  weil  ber  BntelleEt  bie  !lar[te 
2lrbeit  leiftet,  am  fd)nellften  5ur  ^anb  ift  unb  ju  einem  relativen 
2lbfd)lufe  feiner  S:ätig!eit  gelangt.  3m  Sntelteft  fpiegeln  fid) 
bie  unmittelbaren  Sebenspotenjen,  tPätjrenb  fie  ben  Söillen 
mit  fid)  fortreiten,  bae  ©efüt)l  bis  in  feine  unterften  S^iefen 
auftt>ül)len. 

0tatt  bes  ©laubens  —  ©laubensle^re.  0tatt  ber  ^er- 
föt)nung  33erföl)nung6let)re.  0tatt  ber  Srlöfung  Srlöfung6lef)re; 
mit  einem  9öorte:  \tatt  ber  0ad^c  —  it)re  S^eorie.  9Bar  ber 
©laube  nid)t6  anberes  als  bie  fiegreid)e  llnbebingtt)eit  getoefen, 
tpomit  ber  ©otteemenfd)  bie  ©emeinfd)aft  mit  ©ott  allen  33er- 
l)ältniffen  bes  irbifd)en  Gebens  entgegengeftellt,  fo  tourbe  er  nun 
eine  (Erfenntnis  bes  göttlid)en,  pon  ber  toeiteren  ^teflexion 
abgeftuft  in  bie  gtoei  fd)on  frül)  geltenb  gemad)ten  (Seiten: 
einmal  ber  gläubigen  2lnnat)me  bes  Überlieferten,  unb  bann 
bes  eigenen  33erarbeitens  besfelben.  S>ie  erfte  0eite  toog  aber 
immer  bebeutenb  oor,  um  fd)lie^li4)  gönj  in  ben  bloßen  ©el)or- 
fam  gegen  bie  fird)lid)e  Snftitution  überäugel)en :  ber  ©laube 
ift  nichts  anberes  als  bie  2lnnat)me  ber  geoffenbarten  2öal)rl)eit.  — 
©ang  analog  erftanb  an  ber  6telle  bes  als  33erföt)nung  unb 
(Srlöfung  angefd)auten  (Erlebniffes  ©ottes  eine  immer  !ompli- 
jierter  toerbenbe  53erfö^nung6-  unb  ^rlöfungstl)eorie,  wä^renb 
bie  fragen  über  0d)opfung,  9}^enfd),  (Engel,  ufu).,  fobann'alle 


C.  ©ic  Svcligion.   2.  ^a&  (£l>riftcntum.   d)  ©as  cf)ciftl.  ©ogma  u\w.    319 

pfi)d)oIogifct)cn  unb  fo&moIogifd)cn  '^Probleme  mel)r  unb  met)r 
in  ein  6t)ftcm  d)riftlid)cr  '5)3I)ilofopI)ic  gufammcntratcn  —  wovon 
voiv  \)kv  nid)t  länger  rebcn  voollm. 

5lbet  bie[e  intcUcftucUcn  92läd)te  alle,  biefe  im  SnteUett  bes 
92^enfd)en  reflektierten  urfprünglidjen  (Erlebni[fe  t)ermod)ten 
tro^bem  —  eben  roeil  [ie  ber  llnmittelbarteit  entstammten  — 
boct)  nie  blo^e  93erftanbe6ertenntni[[e  gu  iperben.  92^an  merft 
es  ben  Eird)Iid)en  ^en!ern  aud>  in  ben  ab[tru[e[ten  ©ebanfen- 
gängen  an,  ba^  [ie  aus  einem  unmittelbaren  (Smpfinben  I)erau8 
reben,  einem  (^mpfinben,  bas  [id)  nid)t  [elten  jum  t)er5lid)en 
unb  überrafd)enben  StuöbrucE  bes  urfprünglid)en  feiles  in  ^^fu 
€^ri[to  ergebt.  Xlnb  abge[el)en  bapon:  bie  Spekulation  mit 
ben  „d)riftlid)en  ^eilön?al)rl)eiten"  biente  t)on  Slnfang  il 
an  jener  oben  oor  allem  naml)aft  gemad)ten  pra!ti[d>en  Ij 
Senbeng  nad;  ber  0elig!eit,  wie  u>ir  fie  in  ber  '^at  als  bas 
Sl)ara!terifti[cl)e  bee  Sl?ri[tentum6  antreffen. 

(Es  finb  bie  [ittlid)en  92?äd)te,  benen  toir  t)ier  in  faft  aus- 
fd)liefelic^er  ^eife  begegnen.  (i;t)riftentum  ift  9J^oral,  aber 
32^oral  unter  ben  Ompulfen  ber  Hnmittelbarleit,  umgeben,  ge- 
tragen unb  getrieben  oon  all  ben  feit  bem  Slbfall  pon  ber  ©ottes- 
gemeinfd)aft  entfeffelten  Elementen  bee  Gebens  —  eine  lebenbige 
'3llova\,  nad)  allen  6eiten  ftrebenb,  bae  ^öd)fte  tpie  bae  S:ieffte 
in  itjrem  93ufen  beipegenb,  bie  getpaltigften  "^Probleme  ruhelos 
oor  fid>  t)er  toäljenb,  unb  i>or  allem:  bas  JSeben  ©ottes  felbft  in 
fid>  tragenb,  JQ^t  in  t)inreifeenb[ter  33egeifterung,  je^t  in  leiben- 
fd)aftlid)fter  6et)n[ud)t.  (Eine  3?^oral,  bie  bae  ©ute  als  Seben  ju 
fpüren  bekommen  bat,  unb  nun  müt)felig  u)ed>felnb  in  beibes 
fid)  teilt:  in  bie  ^^»r^ßi^iinö^»  bee  ©uten  unb  in  bas  burd)  fie 
pulfierenbe  Äeben.  6ie  toill  alles  tun,  aber  fo,  ba^  babei  nict)t 
weniger  als  ber  gange  ^immel  offenbar  tx>irb,  fie  ftrengt  fid)  an, 
bie  ©ebote  gu  t)alten,  aber  um  fo  gum  0d)meden  unb  6d)auen 
©ottes  gu  gelangen;  fie  müi)t  fid)  immerbar,  aber  nur,  um  bes 
t)inter  allem  ©ebot  rul)enben  ©enuffee  teill)aftig  gu  toerben. 
3e^t  ift  it)r  bas  ©ute  nur  bas  92Uttel  gu  t)ö()erem  Swad,  Stufen- 
leiter blofe  gur  0elig!eit  —  ja^t  vokbcv  felbft  abfoluter  3u>ect, 
beffen  t)ort)ergel)enbe  35er!ennung  fie  baburd)  gutgumacl)en 
ftrebt,  ba^  fie  es  unternimmt,  burd)  äufeerfte  ^ntfagung  unb 
Selbftfafteiung  bie  lüdenlofe  93efolgung  feiner  innerften  unb 
pcrborgenften  2lbfid)ten  gu  ergmingen. 


320  II.  ^cc  2Billc. 

@inc  pcrtporrenc,  u>imbcrbar  piclfcitige,  nirgcnbö  auf  einen 
Haren  Stusbrucf  gelangenbe  (gr[d)einung  —  &er  2ölüe  unter 
ben  Smpulfen  ber  Ilnmittelbar!eit!  ©arum  ift  er  fo  un- 
fertig, fo  leibeufd)aftlid)  bewegt,  fo  tt>ed)felpoll ,  fo  un- 
befriedigt,  je^t  in  [ü^efter  ©elaffent)eit  fd)u?elgenb,  |e^t  mit  un- 
u)iberftet)lid)em  orange  alles  ^ntgegenftel)enbe  auf  bie  0eite 
fct)lagenb,  um  ber  neu  ertt)ad)ten  0et)nfud)t  freies  ^elb  für  it)re 
raftlofe  '^agb  3U  t)er[d)affen  I 

^attc  ber  93kn[d)  in  ber  ©emeinfd)aft  ©ottes  ban  Söillen 
5vmi  (Clement  bes  Gebens  gestaltet,  u>ar  it)m  ba  bae  3öoUen 
jugleid)  ^eben  unb  bas  Äeben  3öollen  getpefen,  fo  i|t  il)m  naä) 
bem  53erlu[t  berfelben  iPot)l  bie  6et)nfucht  nach  bem  5eben, 
baö  er  gefpürt  utib  genoffen,  geblieben,  aber  nid)t  il)re  33e- 
friebigung,  unb  berüt)rt  it)n  anbrerfeits  wot>i  bee  Gebens  Bmpuls, 
aber  ot)ne  in  feine  ^Bewegungen  ein5ugel)en.  (Sin  Söille,  ber 
am  Seben  orientiert,  gum  Seben  cxvoad^t  i[t,  unb  ein  Seben, 
bae>  im  SBillen  2öol)nung  mad)en  will,  beibe  fiel)  unmittelbar 
berüt)renb  unb  bocb  nie  ineinanber  übergef)enb  —  bae  i[t  bie 
d>riftlid)e  SHoraU 

^ie  ct)riftlict)e  9}^oral  unb  bie  ct)ri|^tlid)e  ?leligion.  ^enn 
beibe  [inb  eins,  ^ie  d)ri[tlid)e  9kligion  ift  6et)nfud)t  nad?  ber 
(Selig!eit,  unb  eben  biefer  0el)nfucbt  bienen  aud)  bie  moralifct)en 
Strafte,  ©ie  9^eligion  met)r  in  ber  Unmittelbarkeit  fid)  bewegenb, 
bie  9}^oral  im  2öillen;  bie  9?eligion  fid>  5um  ^eilöinftitut  in 
Kultus  unb  3^i'^iiit>Tiiell  ausgeftaltenb,  jur  allein  j'eligmact)enben 
Kirche,  abgeftuft  in  <^riefterfd;aft  unb  ^olt,  bie  92^oral  ber 
unrul)ige  unb  leibenfd)aftlid)e  '5)3ul6[d)lag  im  ^er^en  ber- 
felben. S>ie  9kligion  alle  (Elemente  bes  -Gebens  mit  il)rer  ju- 
fammenfd>lie^enben  9J^ad)t  in  ein  eint)eitlid)e6  großartiges  ©e- 
mälbe  i^erbinbenb,  bie  33]oral  5id)t  unb  0d)atten  in  biefem  ©e- 
mälbe  grell  einanber  gegenüber  ftellenb;  bie  9^eligion  bae  jum 
d)riftlict)en  ©cfe^e  geworbene  C^pangelium,  bie  ^Ttoral  ber  biefem 
©efe^e  unterworfene  Söille.  ^k  9^eligion  bas,  je^t  mit  Snbrunft 
unb  (Bnt^üden,  }(i^t  im  ©rauen  ber  ^öllenangft  angefd)aute 
Streng,  bie  92^oral  bas  33eftreben,  burd;  Ertöten  bes  ^leifd>eö  bem 
^reuje  9Tacl)folge  5U  leiften. 

Unb  5wi|ct)en  bie  9tegungen  beiber  t)inburd;  jüngelnb  unb 
lobernb  jene  falfd)e,  böfe  Unmittelbarkeit,  wie  wir  [ie  oben  als 
bas  gerabe  ©egenteil  bes  Gebens  gefcbilbert  unb  nad)^er  alö 


C.  5)ic  5?cligion.    2.  ©as  (£l)riftcntum.   d)  ©06  d)riftl.  5>ogma  ufn>.    321 

^incn  ^auptbeftanbtctl  aller  9?cligion  ipicbcrgcfunbcn  Ijabcn: 
bk  ^ölle  neben  bem  ^immel,  ber  Fanatismus  neben  5em  0eelen- 
trieben,  bie  0d)eiterl)aufen  neben  ber  9Ilef[e,  S:ob  unb  Q5er- 
berben  neben  ber  "iprebigt  üom  fieben,  ^a^  unb  £iebe,  ©emut 
unb  ©rö^ena)al)n  in  einer  unb  berfelben  33ruft  —  tpe[fen 
^ünftlers  "^pinfel  erlat)mte  bier  nid>t,  ber  biefes  pertporrene  95ilb 
3U  malen  unternommen! 

Unb  bocb  muffen  toir  perfud)en,  jur  größeren  95erbeutlicf)ung 
bae  gefagten  einjelne  »Streiflid)ter  auf  bae>  ©unfel  gu  werfen. 

Sinjelneö. 

2Bir  per3id>ten  auf  eine  gefd)id)tlid)e  ©arftellung,  ba  bie  oban 
füjjierten  ©runbgüge  mit  wenigen  unbebeutenben  Xlnterfd)ieben 
[lö)  pert)ältni6mä^ig  früt)  in  ber  d)riftlid)en  5^irct)e  eingeftellt  unb 
bann  burd)  bie  ganje  (£nttpidlung  f)inburd)  wefentlid;  gleid)  ge- 
blieben finb.  J5)ie  Xtnmittelbarfeit  i^at  feine  ©efd)id>te  —  unb 
eben  fie  ift  es  \a,  bie  wir  als  bae  ^auptelement  bes  (Sl)riftentum6 
fd)on  lennen  gelernt  l)aben.    'S>a6  ^olgenbe  bürfte  genügen. 

55or  allem  Ijanbelt  es  fid)  im  (^f>riftentum  ftets  nur  um  bie 
inbiüibuellen  ^eilsintereffen,  nie  um  eine  burc^  bie 
©efamtt)eit  ber  ©emeinbe  ju  pollbringenbe  ^cile- 
ijufgabe.  ^enes  bebeutfame  urd>riftlicl)e  Erlebnis  einer  im 
felben  ©eift  3ufammengefcl)loffenen  ©emeinfd)aft,  in  weldjer 
bas>  J£eben  aus  ©ott  unmittelbar  fid)  auswirft,  ift  gar  balb  jum 
blofeen  9^al)men  einer  9nftitution  —  ^ird)e  genannt  —  »er- 
blaßt, ber  nur  bie  unumgänglid)e  23ebingung  für  bas  ^eil 
bilbet,  nict)t  mel>r  bas  ^eil  felbft,  bas  fid>  bas  Snbipibuum,  wie 
gefagt,  felbft  ju  befdjaffen  i)at.  '^cnn  bieapoftDlifd)cn^äter 
nod)  mit  einer  bemerkenswerten  unb  il)ren  fonftig?n  Slufftel- 
lungen  ein  fd)önes  ©egengewid?t  ^attenben  ^larljeit  pon  ber 
©efamt^eit  ber  ©emeinbe,  Pon  ber  Sintjeit  ber  „2tuserwäl)lten" 
tebcn,  wenn  atfo  l)ier  pom  33pben  ber  ©efamtl)eit  losgel()ftc 
unb  felbftänbig  Ijerportretenbe  inbipibuelle  ^eilsintereffen  nod) 
fehlen  ober  wenigftens  nid)t  fidjer  jur  ©eltung  fommen,  fo 
ftel)en  wir  mitten  in  benfelben,  fobalb  wir  uns  in  irgenb  ein 
fpäteres  ^Citeraturprobutt  bes  Sl)riftentums  pertiefen.  3öeniger 
bei  einem  Brenäus  unb  S^ertullian,  bie  bie  urfprünglid)e  ^e- 
ieutung  ber  ©emeinbe  riod>  wol)l  ^u  fd)ä^en  wiffen,  pollftänbig 

J?uttcr,  S)a6  Umnittclbaie.  21 


322  II.  5)cr  Söillc. 

bagcgcn  fd)on  bei  bcn  crftcn  d)rtftlid)cn  ©ogmatücrn:  (Elcmcns 
2llcj:ant)rinu6  un5  Origcncs. 

9Baö  bcr  crfterc  —  um  bei  it)m  [tcl)cn  ju  bleiben  —  von  bat 
©emeinbe  ©ottes  ju  [agen  toei^,  ift  nur  nod)  eine  unoerftanbene 
^^eminifjenj,  fojufagen  ein  Slntiquitätenftüd  aus  ber  55er- 
gangen^eit  —  man  r)ergleid)e  bie  rermorrenen  Slusfü^rungen 
im  6.  ^ap.  bes  I.  95ud)e6  bes  „Späbagogen"  —  tDätjrenb  feine 
übrige  rDeit[d)id)tige  $5>ar[teUung  ber  (Expofition  eines  IebigUd> 
inbioibuell  intereffierten  Sljriftentums  geroibmet  ift,  einer  Q%- 
pofition,  bie  gerabeju  grunblegenb  unb  ma^gebenb  für  alle 
fpäteren  Seiten  geroir!t  ^at  (Es  t)anbelt  fid)  I)ier  in  ber  S^at  um 
nid^tö  anberes  met)r  als  barum,  ba^  ber  (S^t)rift,  geftü^t  burd)  ben 
i^m  innetooI)nenben  (Seift  ober  fiogos  ©ottes  —  beibes  »er- 
fcl)toimmt  ineinanber  —  feine  irbifd)e  2öaUfat)rt  burd)  ©tauben 
unb  gute  SöerEe  oollbringe,  immer  me()r  ber  fittlid^en  95oU- 
fomment)eit  entgegenftrebe  unb  bas  juJünftige  ^eil  in  an- 
bäd)tiger  unb  ftrenger  3^römmig!eit  ununterbrodjen  bei  ficl> 
betoege,  um  biefem  legten  ^'idc  bes  Gebens  aike  bienftbar 
5U  mad)en. 

92?an  fie^t:  bie  urd)riftlid)e  Sjöofition  pon  ber  ^eilsgemeinbe 
©otteö,  bie  in  i{)rem  ©eiftesbefi^e  bae  etoige  2ebcn  nic^t  erft 
erftrebt,  fonbern  ausroirtt,  ift  t)ier  ganj  aufgegeben,  ^as  (i>ött- 
nd)e  ift  bloßes  92^ittel  für  einen  im  ©runbe  nur  menfd)Iid)en 
Stoec!.  ^c^t  toei^  man  nur  nod?  oon  einer  göttUdjen  Hnter- 
ftü^ung  unb  ^ilfe  jum  ^eile,  nid)t  mel)r  oon  einem  fd>on  por- 
^anbenen,  unmittelbar  gegenwärtigen  ^eilöbeftanbe.  53on  bem 
einzig  u>al)ren  unb  möglid?en  ©efidjtöpunft,  ba^  nämlid)  ba& 
53erl)ältni6  bes  lebenbigen  ©ottes  5U  feiner  ©emeinbe  nur  ba& 
ber  gi>ttlid)en  £iebe  unb  55ergebung,  unb  il)r  entfpredjenb  bas 
ber  freubigen  ^eil6geu>ifet)eit  oon  feiten  bes  9}^enf d)en  fein 
fann,  ift  im  ganzen  55erlauf  bes  ^tjriftentums  !aum  bann  unb 
toonn  me^r  eine  »ereinjelte  Spur  anzutreffen,  nad)bem  er 
burd)  bie  grunblegenben  2lu6fül)rungen  ber  älteften  ^ird)enpäter 
ganz  eliminiert  roorben  wav, 

©etoife  ift  im  S^riftentum  nur  nod)  bas  (Eine,  ba^  ber  SHenfd) 
feiig  toerben  mu^,  ba^  bafür  allein  ©ott  bas>  (Soangelium  üon 
feinem  6o()n  geoffenbart  t)at,  unb  ba^  biefe  0elig!eit  burd) 
©lauben  unb  gute  2öer!e  befd)afft  vo'ivb,  wobei  aber  niemanb 
fid)  rühmen  barf,  je  genug  getan  ju  I)aben,  um  feiner  Seligkeit 


C.  5)ic  9?eligion.    2.  ©aö  Ctjriftentuiu.   d)  S)ae.  d>riftl.  S>ognici  ufto.    323 

fid)cr  5U  [ein.  'Sttatt  bat  utd)rl[tlid)en  ©cibi^^cit  dfo  tk 
Hngctt)ifel)cit  ausbrücEltd)  unb  mit  2lbjid;t  ab  öoö  92?crtmal 
&C8  St)ri[tcntum6  ^ingc[tcUt! 

^k\c  totale  53cr!c()rung  eines  urfpi*üngUd;en  ^evf)ä(tni[feö 
ipäre  in  bcx  '^at  r>eru)uni)erUd)  unb  rätfelt)aft,  menn  fie  nic^t  ganj 
t)on  felbft  [id)  einfteUen  tPürbe,Jobali)  5ie  göttlichen  Svtet>ni[f_c 
auft)ören.  ^cie  cinjig  tpirtlid;  ©evpi][e  ift  bei  iebenbige  (Sott. 
Bft  er  ben  i^erjcn  ent[d;tounben,  bann  mu^  einevfeitö  bie  ge- 
jamte  in  feiner  ©emeinfd;aft  eriDorbene  $eil6erfat)rung  — 
ipopon  wiv  oben  ausgegangen  finb  —  in  einselne  [elbftänbig 
nebeneinanber  ftet)enbe  ^eilsftücfe  auseinanber  geri[[en,  unb 
anbererfeite  alle  biefe  disjecta  menibra  burd;  bae  iljnen  ur- 
fprünglid)  frenibe  3iel  ber  erft  jenseitigen,  t)iminlifd;en  35oll- 
enbung  in  einen  fünftlid)en  3ufannnenl;ang  gebrad)t  toerben, 
in  u)eld)em  [ie  bem  3??enfd)en  bie  einanber  folgenben  «Stufen 
feines  auftPärts|trebenben  ^eilsroeges  barjubieten  traben  — 
eine  Cpftcmatif,  bie  in  il)rena  unfid)ern  ©efüge  bas  ebenbürtige 
Korrelat  ju  ber  Hnfid)erl)eit  unb  Xlngeu)i^l)eit  bes  feiles  felbft 
bilbet,  bas  ber  92kn[d>  im  ^enfeits  erjtrebt.  2ll[o,  um  es  beutlic^ 
5U  mad)en,  nicht  met)r  33u^e,  ©laube,  Heiligung,  ©ottesge- 
meinfcfjaft  in  einem  unb  bemfelben  lebenbigen  "^unft,  fonbern 
erft  SBufee,  bann  ©laube,  bar  auf  er[t  Heiligung  unb  fd;lie^lid) 
—  bocf)  erft  im  ^^iif^its  oöltig  —  bie  ©emeinfd)aft  mit  ©ott. 
€ine  allerbings  totale,  aber  ba,  wo  ber  93kn[d;  fein  „tro^iges 
unb  »erjagtes  ^erj"  jum  92lafe[tab  bes  (ioangeliums  mac^t, 
nid)t  mel)r  t)eru)unberlid)e  —  eine  fct)auerlid;e,  aber  mit  bem 
2lbfall  bes  92?enfd)en  oon  felbft  gegebene  33erEet)rung  ber  ur- 
d)riftlicf>en  2öal)rl)eit!  53ergegentDärtigen  u)ir  uns  biefelbe  furj. 

©ort  bie  ©ea)i^l)eit  ©ottes,  in  beffen  unmittelbarer  ©e- 
meinfd)aft  alle  „(Srfdjeinungen  bes  d)ri[tlid)en  Sehens",  toie 
©laube,  2Derfe,  ©nabe,  Heiligung  nid)ts  anberes  finb  als  bie 
perfct)iebenen  ^u^erungen  eines  unb  besfelben  Srlebniffes  — 
l)ier  bie  llngeioi^tjeit  eines  erft  nod)  ju  eru^rbenben  feiles 
im  jenfeitigen  ©ott.  !5>ort  alfo  in  erjter  Sinie,  grunblegenb  unb 
flärenb,  ©ott  felbft  in  ^c\u  St)rifto  —  I)ier  oor  allent  eine  0elig- 
!eit,  unb  erft  als  92]ittel  unb  5öeg  baju,  fo  u>unberlid)  bies  tlingen 
mag,  bie  Offenbarung  ©ottes  in  (E^rifto.  ^oxt  ©ean^l;cit  eben 
barum,  weil  man  im  33efi^e  ©ottes  gar  nid)t  an  eine  anbere 
®eu)i^t)eit  neben  ober  au^ertjalb  biefes  93efi^es  bcntt,  oielme^r 

21* 


324  II.  ©er  2Btllc. 

alle  „[ubjcftioeti  3?ebürfniffe"  Port  Poml)crcm  in  Mc  Eingabe  an 
©Ott  cin[cl)lic^t,  alfo  il)fc  [clbftänbigc,  nur  it)ncn  fclb[t  Mencnbc 
0tdlun9  gar  nicl;t  mcl)r  anerkennen  unb  t>erftet)en  toill  („Söer 
feine  0eele  perliert,  loirb  [ie  finden")  —  t)ier  Hngevpife()eit  eben 
barunt;  toeil  man  mit  unb  burd)  ©ott  ein  für  fich  ejciftierenbeö 
^eilöbebürfniö  erft  nod)  5U  befd)ix)id)tigen  tract)tet,  llngetpi^t)eit 
als  bie  immer  nur  unb  blo^  erftrcbte  ©eu)i^l)eit,  Xlngeu)i^f)eit, 
toeil  man  auf  ©runb  bes  ©oangeliumö  nact>  einer  ©eu)i^()eit 
erft  5U  trad)ten  anfing,  \tatt  fie  im  (gpangelium  felbft  gu  ergreifen 
(„3öer  feine  0eele  gu  finben  meint,  roirb  fie  perlieren'O. 

Xlnb  im  Sufammen^ang  bamit:  bort  bie  ©iesfeitigfeit 
©ottes  im  geoffenbarten  ©ol)ne,  l)ier  feine  ^<in\citiQicit  — 
als  t)ätte  nie  B^fus  t>on  einem  Eommenben  ©otteöreicl)e  gerebet. 
^ort  göttlid)e  Stufgaben  t>on  unmittelbarer  ^oibeng  unb  ^ring- 
lid)feit  in  einer  für  ©ott  in  Stnfprud)  gu  nel)menben  argen  Söelt  — 
|iier  S^räume,  ©rübeleien,  2öal)mi)i^  oft  unb  Slberglauben,  ober 
untätige  23efd)aulict>!eit  im  sS)|enfte  einer  nic^t  t)ier  fcl)on,  fonbern 
erft  broben  ju  realifierenben  6eligfeit,  2öeltflucl)t,  \tatt  2Delt- 
übertt)inbung,  2lbgefchiebenl)eit  \tati  freubigen  öcbaffens,  bas 
5^'loftcr  ftatt  bes  ^ampfpla^es.  ©ort  bic  unmittelbare  ©eu)i^- 
t)eit  beö  Sieges  über  alle  '3Jläd)ic  bce  33erberbenö  —  l)ier  bic 
ängftlic^e  9^eflejcion,  womit  man  fid)  iljrer  ^errfd)aft  ju  mt- 
ipinben  fuct>t.  9m  engen  33unbe  miteinanber  bas  fubjeftioe 
^eilesintereffe  unb  bie  33orftellung  ber  jenfeitigen  0eligteit,  bae 
(goangelium  il)rer  Slngft  bienftbar  mad^enb,  —  unb  bagegen 
ebenfo  eng  oerbünbet  bie  lebenbige  $eil6geu)i^l)eit  im  33efiMc 
©otteö  unb  bas  33eii)u^tfein  ber  Slufgabe,  bie  gange  Söelt  fcl)on 
je^t  für  bae  ©ottesreid)  in  93efd>lag  ju  net)men.  92^enfd)lic()er 
Sioeifel,  menfd)lid;e  Sntereffen,  menfd>licl>e  Siele  auf  ber 
einen  0eite  —  bie  ©etüi^^eit  ©otteö,  ber  Söille  ©ottes, 
bae  9leid>  ©ottes  auf  ber  anberen.  ©as  92lenfd)lid)e  au8- 
münbenb  im  ^immel  —  bae  ©öttlid)e  offenbar  loerbenb  auf 
erben,    ©ort  bae  S^riftentum   —  l)ier  bae  (gpangelium. 


(Sin  u)unberbare6,  t>on  ben  größten  2öiberfprüd)en  burd>- 
äogenes  ©ebilbe  bie  d)riftlid)e  g=römmig!eit! 

©Ott  unb  Söelt,  ^immlifd^eöunb  3rbifd)eö  fd)roff  auöcinanber 
get)alten,  unb  in  ber  ^ittc  ber  32^enfd;,  00m  Srbifcben  ebenfo 
leiben fd;aftlid>  angejogen  ale  angftooU  oor  il)m  jurücEflie^enb. 


C,  iDie  9?cligion.    2.  ©as  (Ifjriftcntimi.    d)  ^a^  djriftl.  ^ogma  ufu).    325 

5>icfclben  921enfd)cn,  bic  gcfteni  in  toUfter  6innenlu[t  5al)m- 
gcfd)tpclgt,  üeibcn  fid)  i)cutc  in  bae  raut)c  92^önd)6getpan5. 
Hnb  bas  tun  nid)t  nur  bic  ©ertnöen,  nein,  aud)  dürften  unb 
Könige  taufd^cn  ben  ©lang  il)i*ct  irbi[d)en  »Stellung  mit  ben 
engen  2öänben  ber  S^loftergelle.  ^as  ^öä)\k  vocd)\dt  immerbar 
mit  bem  ©eringften  auf  allen  ©ebieten,  im  ^u^eren  tpie  im 
Snneren,  in  ber  ^at  wie  in  ber  ©efinnung.  Unvermittelt 
neben  ber  tpunb erbarmten  2tufopferung  bie  unerbittlid)fte  ^ärte, 
neben  bem  jarteften  (gbelmut  bie  rol)e[te  ©rau[am!eit.  ^e^t 
ein  fittlid)e6  (gmpfinben  von  ber  I)errlid)ften  S^iefe,  je^t  u)ieber 
pollftänbige  llnempfinblicl)teit  gegen  bae  Seiben  bes  91äcl)ften. 
^od)  auffpri^enb  ber  rafenbe  2Bellen[d)aum  —  unb  barunter 
perborgen  bie  *5)3erlen.   ^a^  unb  Siebe  —  eines  unb  basfelbe! 

©aö  ift  bie  cbriftlidje  g^römmigEeit,  ein  feltfames,  unl)eim- 
lict)e6  ©emifd)  ber  beiben  Unmittelbarkeiten,  üon  benen  tpir  ge- 
fprod)en.    Unmittelbar  ift  alles,  aber  in  biefe  Hnmittelbarleit 
teilt  [id)  bae  33ö[e  roie  bas  ©ute,  Unmittelbar  ift  ber  3Bal)rl)eit6-    ^ 
ftral)l,  ben  bae  ^pangelium  jci^t  nodt>  in  taufenb  ^er^en  toirft,   i 
aber  ebenfo  unmittelbar  ber  Süge  Tlaö^t,  bie  über  it)nen  aufgelit.  / 
Unmittelbar,  otjne  ßaubern,  mit  t)inrei^enber  ©eipalt  bie  [itt- 
lid)e  '^at,  aber  ebenfo  untnittelbar,   t)inrei^enb  ber  fromme 
^reoel.  £$>ie  9Jlenfd)en  fönnen  nid)t  met)r  benfen,  nid;t  me|)r  fid> 
befinnen,  nid)t  ruhige  (&itfd)lüffe  faffen;  ber  ©ebanfe  rei^t  fie 
l;in,  ber  (£ntfcl>lu^  flammt  aus  verborgenen  2:iefen  in  it)nen  auf, 
bie  93efinnung  ioed)felt  inmierbar  mit  ber  93efinnung6lofigfeit. 

3Iid)t6  mel)r  ein^eitlid)  unb  natürlid)  etnpfunben.  ^aö  ©ute 
oom  ©lorienfd;ein  eines  ebenfo  gel^eimnisoollen  toie  unerbitt- 
lichen ©ottestoillens  gugleid;  oerElärt  unb  oerbunfelt,  jcbc  ein- 
fache 'Sat  oon  grübelnbem  S:ieffinn  umfpielt,  in  beffen  rul)elo[er 
95etrad)tungsu)eife  n\ö)t  loeniger  als  alles  immer  u)ieber  ^toeifel- 
l)aft  3U  tperben  bvo\)t.  Q5on  einer  Haren  6ittlid)feit  feine  6pur. 
!Die  S:ugenben  finb  blo^e  33ebingungen  gum  ^eil,  nidjts  für  fid) 
felbft  toertoolles.  Ss  gibt  übcrtjaupt  feine  2öerte  met)r  in  biefer 
Söelt.  SBertooll  ift  allein  ber  ^innnel,  unb  bementfprect)enb  eines 
allein  oerftanben  auf  @rben:  bie  Söeltoerneinung. 

2öeil  ber  32lenfd)  feinen  ©ott  verneint  ^atte,  nm^  er  nun 
auö)  feine  2öer!e  verneinen,  ^er  Slbfall  von  il)m  räd;t  fid)  burd) 
bas  ©rauen  vor  feiner  6d)öpfung.  (Sins  mit  ©ott,  tvar  ber 
9Jlenfct)  auö)  mit  ber  Söelt  eins  geivefen;  von  ©ott  getrennt,  ver- 


326  II.  ©er  w^mc. 

mag  ex  C6  nid)t  mcl)r,  Mc  2öclt  in  il)rcr  [d>lict)tcn  ^armoixic  ju 
crfd^aucn.  SiUes  cr[d)cmt  it)m  in  ©cgenfä^e  gcfpaltcn,  alles 
jcrtlüftct,  gc[pen[tig  auscinanbcc  gcri[[en;  fein  3ntelle!t  mü^t 
fid>  ab,  biefeö  pl)anta[ti[d)e  0r>\km  5U  begreifen,  unb  fieljt  nic^t, 
ba^  C6  feine  eigene  '5)3{)antafie  ift,  bie  i^n  quält.  (Es  gibt  nur 
einen  ©egenfalj,  nur  eine  ^luft,  nur  eine  2:rennung:  bie 
3u>ifd)en  ©ott  unb  9Ilcn\(i},  aufgeriffen  in  bm  liefen  bes  3Ken- 
fct)ent)er5en6  felbft.  ^ben  barum  fiel)t  ber  auf  fid>  felbft  geftellte 
35^enfd)  alles  in  ^einbfcl)aft  gefpalten,  barum  rei^t  er  ^immel 
unb  (£rbe  auöeinanber,  barum  erblicEt  er  bae  ©ute  nur  au^er  fic^, 
barum  jagt  er  einem  Dermeintltd)en  3i^l^  leibenfd)aftlid)  nac^  — 
ipeil  3U)ifd)en  it)m  unb  ©ott  eine  S^luft  befeftigt  ift.  2öirb  fic 
fid)  fd)liefeen,  bann  w'ivb  auf  einmal  bie  ganje  pt)antaftifd)e  Söelt, 
in  ber  er  bes  Gebens  ©e^eimniffe  nur  in  ©egenfä^en  erfd)aut, 
perfin!en;  bliden  tpirb  er  bann  auf  ber  6d)öpfung  unenblid)en 
©arten  mit  bem  ungetrübten  Sluge  bes  ^inbes,  bas  feine  Heimat, 
fein  33aterl)au6  mieber  gefunben. 

3Iid)t  bas  (gpangelium  verneint  bie  SBelt.  ©as  tut  ber  von 
il)m  berührte,  aber  nid)t  in  |l)m  lebenbe,  ber  pon  biefer  35e- 
rü^rung  nur  in  leibenfd>aftlid}e  33eu)egung  perfekte  92lenfd). 
^ie  d)riftlid)e  9^el{gion  ift  ein  Sl^ifeperftänbnis  beö  (Epangeliums. 
~^n~^i^r»erftanbni6  unb  eine  33erleugnung,  ^enn  nun  ereignet 
fid),  waö  gerabe  gegen  ban  6inn  bes  (gpangeliums  ift:  eine  nu^- 
lofe  unb  feige  5lud)t  por  eben  ber  2Belt,  bie  bas  (Soangelium 
in  ben  0ieg  bes  lebenbigen  ©ottee  geftellt  Ijatte,  ein  Surüd- 
u)eid)en  por  all  ben  Übeln,  bie  (S^l)riftu6  überu>unben,  ein  blinbes 
2:appen  naö)  einer  ^^Tif^i^iS^^it;  nad)  einem  ^immel,  beffen 
^errlid)!eit  S^fiiö  offenbar  gemad)t  i^atte,  ^e^t  pertritt  bas 
5?lofter  bie  stelle  bes  ©ottesreid^es,  bie  tatenlofe  Onbrunft  bas 
Söalten  ber  göttlid)en  Strafte,  Srbaimng  unb  fü^er  0eelenfriebe 
bie  9^ealität  ber  im  SBorte  bes  Srlöfers  jur  ^errfd)aft  gelangten 
©ered)tig!eit,  2öat)rt)eit,  Siebe. 

^ie  32^enfd)en  t)aben  &ott  unb  t)aben  it)n  nid)t,  ftel)en  in 
feiner  ©emeinfd)aft  unb  werben  fid)  eben  ba  betpu^t,  ba^  fie 
ol)ne  feine  ©emeinfd)aft  leben.  6ie  fennen  fein  (gpangelium,  aber 
nur  als  0eligEeit6lel)re,  bie  33ergebung,  aber  nur  als  <5prieftcr- 
rport,  bie  ©nabe  nur  als  0i)ftem,  bie  Siebe  nur  als  93u^-0a^ung. 

^afe  bie  Sl)riftent)eit  pon  ©ott  tpei^  unb  boct)  niö)t  gang  pon 
i^m  rpeif?,  ©ott  liebt  unb  bod)  nur  jum  eigenen  ©etoinne,  bas  ift 


C.  S>k  9?cligton.   2.  ^as  G;t)riftcntum.   d)  5)a8  djciftl.  S)ogmo  ufro.    327 

i^r  jdjtpercc  ^lud),  bet  alle  bic  ©ctoaltcn  quälcnber  Hngctpi^^eit 
au6  fid>  gebiert,  Me  fie  £)urcf)3U(len.  ©ott,  ergriffen  unb  fejt- 
gefjalten,  ift  jugleid)  bie  rpunberbar[te  tpie  bie  perftänblid)[te 
9löir!tid)!eit;  t)alb  geglaubt  bagegen  nur  unb  jum  bloßen  Heil- 
mittel Ijerabgefe^t,  ein  berücfenber,  qualvoller  2:raum  —  eben 
bcßtoegen,  roeil  er  ber  lebenbige  ©ott  ift.  2öa6  im  35ollbefi^e 
ber  eine  unenblict)e  '^Punft  etpiger  ©afeinsfreube  geroefen  tpäre, 
baö  ift  nun,  nact)bem  ber  3I^enfct)  nur  |)alb,  ot)ne  Vertrauen,  mit 
bem  8o?ßif^t  »tu  fersen  zugegriffen,  gur  unenblict)en  Äinie  aus- 
cinanber  gebogen,  an  ber  bie  Gräfte  ber  Xlnmittelbar!eit  einen 
immerbar  nur  ftrebenben  9Kenfd)en  bat)in5erren. 


3um  ©ö^en  pera>anbelt  bie  ©eftalt  bc6  ©efreujig- 
ten.  Söas  er  gemefen,  was  er  geleiftet,  ift  je^t  ein  furdjtbares 
S)3rieftergel)eimni6.  3itternb  tritt  ber  22Ienfd)  5um  Slltar,  auf 
bem  ber  £eib  feines  ^errn,  burd)  "^Priefterfegen  gefd)affen,  ru()t. 
'3üit  abergläubifct)er  (gl)rfurct)t,  betpufetlofer  ^epotion  wirft  er 
fi^)  auf  bie  ^nie,  um  bas  ©et)eimni6  ber  ^anblung  gu  bewegen. 
Stnbetenb  empfängt  er  bie  ^oftie.  ^ie  größten  2ÖPt)ltaten 
perfprid)t  er  fid)  pon  it)r.  2tUeö  lä^t  fiel)  mit  bem  5^reu5  erreict>en, 
2öeltlid)e5  unb  ^immlifdjes,  3rbifcl)e6  unb  (gtpiges.  <^6  ift  für 
bie  nieberften  Sntereffen  ba,  fo  gut  wie  für  bie  ^öcl)ften.  3efu8 
SI)riftu6,  ^od)gelobt  in  Swigfeit,  ift  ein  unerfd)öpflict?er  ^ilfs- 
quell  gegen  alle  Selben  unb  33efct)tperben.  9Ilit  feinem  3Tamen 
jaubert  man  0egen  über  ^aus  unb  ^of,  in  0tall  unb  ©efct)äft8> 
räum,  fd)ü^t  man  fid)  gegen  ^einbe  unb  gewinnt  man  ^reunbe. 
5)urd)  it)n  wirb  man  por  bem  IlnglücE  gefd>ü^t  unb  por  ©e- 
fal)ren  bewat)rt.  ©urd)  il)n  fliegt  ber  6eele  £id)t  unb  ^rieben 
5U,  wie  bem  Selbe  ©enefung.  ®r  t>at  feine  5^ird)e  gegrünbet, 
bie  aud)  bie  Pforten  ber  ^ijüe  nid)t  überwältigen  follen,  er  t)at 
fic|>  eine  ^riefterfdjaft  erlogen,  bk  feine  ^eilstaten  bau  93öl!ern 
permittelt,  er  waltet  felbft  nod)  immer  als  ber  Sebenbige  in 
allen  it)ren  geremonien.  ©ie  ^irdje  ift  nur  fein  fid)tbarer  Selb, 
was  fie  tut,  nur  ber  ©eborfam  gegen  it)n;  il)r  Gegen  ift  fein 
6egen,  it)r  S'lud)  ift  fein  ^lud},  (Sr  perbammt  im  9lid)terfprud) 
feiner  ^irdje,  er  ertjebt  in  ben  ^immel  burd)  bie  Slbfolution 
feiner  ^riefter.  (£r  ift  alles.  Sllles  lebt  unb  webt  nur  in  i()m. 
^e^e  bem,  ber  i()n  perfd)mät)t!    5>ie  ^ölle  wirb  fein  (Erbteil. 


328  II.  S>cr  göillc. 

Unb  tpoljer  Mc[c6  furd)tbare  9}li^pcrftänbni6  einer  ur- 
fprüngUd>cn  3öat)rl)cit? 

9öcil  bic  97icn[d)cn  Mc  am  S^rcuj  t)oUbrad)tc  ©ctpi^t)cit  bc& 
lebendigen  ©ottee  t)er[d)mäl)t,  tpeil  [ie  mit  bem  ^reuje  fid)  nur 
einer  ^eil6geipi^t)eit  ju  t)er[id)ern  gatvad^tct,  bie  fie  nid)t  an 
bie  ©otte6gerDifet)eit  verlieren  iDoUten,  tpeil  fie  bie  Hnbe- 
bingttjeit  bes  göttHd)en  9legimente6  im  ^reuj  nid)t  jur  S=reil)eit 
eines  neuen  :£eben6  in  ©ott  perüärt  —  barum  gräbt  [id)  nun 
basfelbe  ^reu5  als  quälenbe  Hnbebingt^eit  il)rem  ©eu)iffen  ein^ 
gibt  fid>  il;nen  (3ott<26  unmittelbare  'SlHaö^t  ah  ^luc^  ju  [d)me(fen ! 


^ie[e  ^ird)e  mit  it)rer  ge[d)lof[enen  '^riefterfd)aft,  it>ren 
<Sa!ramenten,  iljrem  23eid)tftut)I,  it)rer  OBu^orbnung,  womit  fie 
baö  ©eu>iffen  einer  gangen  3öelt  erfüllt  unb  regiert;  biefe  geift- 
lid)e  ^aö^i,  t>erförpert  im  Spapfte,  pon  ben  größten  ©eiftem 
ebenfou)oI)l  gepriefen  u>ie  üerfludjt,  unfterbüd)  in  großen  STaten 
roie  in  fd)auerlid)em  g=repGl  —  jeugte  nod)  immer  burd)  bie  Hn- 
mittelbar!eit  bes  ©elftes  pon  ber  etpigen  2öal)r^eit,  bie  fie 
einft  erfdjaut  unb  bie  fie  aud)  in  ber  33erirrung  nid)t  losrperben 
!onnte.  Sn  ber  Hnmittelbarteit  granbiofem  ©efängniö,  in  bem 
fie  alle  6trebungen  ber  ©elfter  mit  9tiefenlraft  jufammentjielt, 
bereitete  fie  biefelben  bod>,  o^ne  es  gu  tt>iffen,  für  ben  S^ag  i^rer 
5reit)eit  por.   (So  voävc  törid)t,  für  bie  Seiten  bes  SJ^ittelalters 
jene  5feit)eit  in  Slnfprud)  netjmen  ju  tpollen,  bie  bie  Späteren 
pon  felbft  genoffen  —  bie  3J^enfd)en  pon  bamals  voäven  an  i^r 
jugrunbe  gegangen.   Sollten  fie  fid)  nid)t  gegenfeitig  aufreiben 
im  Slntagonismuö  i^rer  ungel)euren  aber  ungeorbneten  J^räfte, 
fo  beburften  fie  ber  t)arten  S^<^^  ^in^^  äufamment)altenben;  bie 
fo  unenblid)  perfd)iebenen   (Strebungen   in  ein  gemeinfames 
Strombett  lentenben  S^ntralgetoalt    ^as  voax  bie  ^ird;e.  — 
Unb  ba^,  nad)bem  fie  il)re  Slufgabe  pollbracl)t,  nad)bem  bie 
gegügelten  unb  erlogenen  ©elfter  il)re  alte  Prüfte  gefprengt,  fo 
fd)öne  ^rüd;te  gur  9^eife  gelangten,  toie  vok  fie  in  ber  burd)  bie 
^Deformation  inaugurierten  Sleujeit  erbliden,  ba^  ber  3ufammen- 
fturj  beö  Sitten  bie  Söelt  nid)t  ins  33erberben  rife,  fonbern  im 
©egenteil  ju  neuem  ©afein  erblül)en  liefe  —  bae  beioeift,  mie 
fet)r  bie  ^ird)e  aud^  in  il)ren  bunlelften  S^agen  ber  9öat)rt)eit  ge- 
bleut unb  vociö^c  fiebenstraft  bie  Pon  it)r  forgfam  ge|)üteten 
^eime  in  fid)  geborgen. 


C.  ©ie  9?cligiPn.    2.  ^as  (£t)riftcntum.   d)  ©as  d>riftl.  S>pgtnö  ufu>.     329 

0k  \c\b\t  tann  fid)  nid)t  cnttDicEcln.  6ic  ift  bcie>  abfolut 
ftabilc  (Element  in  bev  ^c\(i)i(i}te,  glcid)fam  eine  irt)ifd;e  (EtDigEeit 
—  aud)  hierin  bas  ©egenbilb  t>er  tDaI)r()aften  Xlnmittelbarfeit, 
bie  etDig  ift.  ©arum  !ann  fie  nur  anbeten  ^ipotengen  bie  0tättc 
bereiten,  um  in  \iö^  [elbft  5u  pertpelten,  [obalb  biefe  gum  ©urd>- 
bru4)  gelangen,  ^enn  ber  lebenbige  ©ott  voiü  feine  falfd)en 
@tt)igteiten,  er  befennt  [id>  gum  g=t>^^[d)ritt  ber  ©e[d)id)te,  er 
bringt  im  0turm  feiner  ©erid)te  einen  Söedjfel  nad>  bem  anbern 
Ijerbei,  auf  ba^  bie  9}^enfd)|)eit  nid)t  perfaule  in  falfc^em  ©enügen, 
fonbern  ftrebe,  leibe,  u)ad)fe,  bis  it)r  bae  £eben  aufgebt  in  it)m. 
Ommer  beutlid)er  offenbar  mu^  es  werben,  ba^  nid;t  eine  5?ird)e, 
nidjt  eine  9^eligion,  fonbern  ©ott  felbft  bas  Clement  unferes 
fiebens  ift.  2Benn  roir  ba&  l)eute  beffer  u)iffen,  als  je  ein  ©efd)led)t 
es  geu)u^t,  fo  fönnen  toir  bod)  bee  in  S^rümmer  oor  unferen 
^ü^en  liegenben  alten  ©efä^es,  in  bem  biefe  unfere  (Erkenntnis 
fid>  vorbereitete,  nid^t  anbersalöjrnit  banibarem  :^er3en  unb 
nict)t  ol)ne  2öel)mut  gebenden. 


!5)ie  toie  für  bie  (Eroigfeit  gebauten  ^ome  mit  it)ren  mäd)tigen 
fallen,  bie  bae  eu)ige  ©et^eimniö  ber  (Sottl>eit  unmittelbar  gu 
empfinben  geben,  unb  baneben  bie  Stürme,  ^immelanftrebenb, 
alö  u>ollten  fie  biefe  ??ut)e  burc()bred)en  unb  über  fie  l)inauö  in 
eine  anbere  Söelt  u>ad)fen  —  bae  ift  ber  in  6teine  gegoffene 
©eift  beö  92^ittelalter6. 

9n  feiner  fd;einbar  fo  ftarren,  nur  ber  Kontemplation  ob- 
liegenben  9teligion  pulfiert  eine  fieberl)afte  llnrut)e.  0iet)t 
man  nät)er  gu,  fo  erblidt  man  alles  in  einer  ununter brod)enen 
©ärung,  in  fteter  Sluflöfung.  9tid)t6  bleibenbes,  nicbts  fertiges, 
nid)t6  t)armonifd)e5.  ©a^in  für  immer  bas  fcböne  ©leid)ma^  ber 
Stntite.  33ertoirrung;  6turm  unb  ©rang  überall;  in  ben  ein- 
famen  S^loftergellen,  toie  im  ©eu)üt)l  bes  öffentlid)en  Gebens. 
2öoI)in  man  aud)  bae  2luge  u)enbet:  6treit  um  ber  9}knfd)()eit 
^öd)fte  Sbeale  unb  giele.  2lllen  ooran  bie  beiben  2öeltt)errfc^er, 
Stapft  unb  5?aifer,  in  ber  heftigften  aller  ^el)ben  —  in  ber  bes 
"^ringipö.  prinzipiell,  grünblid),  gebantenooll,  mäd)tig  in  Sbee 
unb  Söort  ift  ber  92^enfd)  geworben  —  aber  nid>t  fid;  felbft  bient 
er  mel)r;  loas  er  aud)  finnt  unb  unterninnnt,  ift  einer  überirbi- 
fd)en,  burd)  alle  ^erl)ältniffe  unb  ^erjen  jucfenben  3bee  unterton. 


330  II.  ^iv  3Billc, 

©ic  S^unft  Jiid)t  mcl)v  fid)  [elb[t  gcnügcnb,  [onbcrn  an 
gigantij'd>c  Stufgaben  peclorcn,  bae  €n>igc  allein,  bas  ben  Ge- 
mütern fo  tpunberbac  aufgegangen  voav,  in  itjrem  Spönnen  be- 
toegenb,  um  je^t  in  bijarren  ©eftaltungen  ju  eclat>men,  je^t 
5U  jenen  einjigattigen  0d)öpfungen  bes  ©eniuö  fid)  aufju- 
fct)U)ingen,  bie  bae  Hnmöglidje  erreid)t  ju  ^aben  fd)einen:  ben 
etPigen  3nt)alt  in  ber  irbifd)en  ^orm. 

9lul)eloö  fragenb  bie  2öif  jen[d)aft.  ^enn  je^t  er[t,  feitbem 
ba8  (^l)riftentum  burd)  it)re  'portale  gefd^ritten,  rpei^  fie,  was 
fragen  ift.  ^or^er  fpielte  fie  auf  ber  fonnigen  Oberfläd)e  ber 
^inge,  je^t  glaubt  fie,  überall  S^iefen  unb  Slbgrünbe  al)nen  unb 
er[d)liefeen  ju  muffen,  nad)bem  bas  (S:t)riftentum  in  bes  5*>*^f<^'2f6 
©eift  felbft  unl)eilbare  2lbgrünbe  geriffen.  2öie  anbers  mutet 
ber  blaue  ^immel  platonifd>er  6pe{ulation  an,  wk  anbers  baö 
S>ämmerftübd)en  bes  mittelalterlid)en  2lld)imiften  I  ©ie  3Kagifter 
alle  —  fie  ben!en,  grübeln,  forfd^en,  fud)en,  taften  unb  tappen, 
um  an  ber  Slufgabe  unergrünblid)er  Siefe  immer  mieber  per- 
jroeifelnb  ftille  ju  ftel)en,  2ln  allem  nagt  ber  pergeljrenbe  ©eift 
bes  (S:i)riftentum6.  ©as  ©efüt)l,  gu  ganzer  2öat)rl)eit  berufen  ju 
fein  unb  bod)  nur  über  ein  t)albeö  3öiffen  ju  perfügen,  bas  35e- 
tpu^tfein,  baö  abfolut  Söertpolle  ju  befi^en  unb  es  nid)t  geftalten 
ju  fönnen,  rpirft  baö  ^eftefte  immer  toieber  gu  93oben,  reifet 
bie  ©eifter  ftets  aufs  neue  auseinanber. 

§alb  gelöfte  "^Probleme,  peru)orrene  Überrefte,  krümmer  unb 
^taub  —  baö  ifts,  tpas  bie  3Ieu3eit  5U  erben  betommt.  9tber  es 
rpäre  33ermeffenl)eit,  barüber  gu  !lagen.  2lu6  biefem  0taube  er- 
blütjen  uns  I)eute  jene  l)öd)ften  (Sr!enntniffe,  gu  benen  bem  2llter- 
tum  jebes  53ermögen  gefet)lt  t)at.  ©es  ^Mittelalters  granbiofe 
£eibenfd)aft  ift  es,  bie  uns  bie  5?räfte  ju  bem  ©lauben  eingehaucht 
ba^  unfer  menfd)lid)eö  ©afein  einen  unenblid)en  2öert  befi|t. 
3Kit  Seilnaljme  bliden  wk  in  bie  immerbar  rped)felnben  3üge 
feines  2lngefid)tö,  u>eil  tpir  t)inter  il)ren  S^i^UTigen,  il)rem  2tuf- 
leud>ten,  itjrer  ^infternis,  i^rem  fonnigen  2aö)m  unb  bitteren 
Söeinen  baö  tiefe  ©emüt  er!ennen,  beffen  QSerjtpeiflungsfampf 
um  ber  ©üter  I)öd)fte6  uns  l>eute  baö  unbebingte  Sutrauen  ^u 
einer  Söelt  etoigen  2ebcnö  eingebrad)t  l)at. 


©ie  energif4)e  S^rennung  5U)ifd)en  ©ott  unb  ber  2öelt,  wk  fie 
baö  35^ittelalter  !enn3eid>net,  u>arbod)aud)ein  ©c^u^gegen 


C.  5>te  9^cliglon.   2.  S>as  (£^dftcntum.   e)  5>te  9lcfocmatton  ufip.    331 

alle  blo^  ntttücü4)en  Smpulfc  bc6  32len|d)ent)ßr5en6. 
^ic  ©eipi^tjeit,  ba^  es  über  bat  gegcnipäctigen  eine  Ijö^ece 
Söelt  gibt,  I)at  fid),  tpie  gefagt,  [eit  bcn  Seiten  bes  9KittelaItec6 
mit  leiben[c^aftUd)ec  llnbebingtl)eit  in  bk  ©emüter  gegraben, 
t)on  u>eld>er  [eitt)er  aud)  bec  ungläubige  ^ol)n  feine  ^caft  be- 
5ie|)t  —  benn  man  pecljö^nt  nur,  tpopon  man  felb[t  in  tiefftec 
0eele  getroffen  ift.  ^ie  0e^nfud)t  nad)  bem  lebendigen,  ab^v 
nur  im  ^enfeitö  erfd)auten  ©ott  l)ielt  alle  0eelenfräfte  in  jener 
glüc!lict)en  Spannung,  ber  es  be[d)ieben  fein  follte,  bas  33er- 
ftänbniö  bee  (Spangeliums  in  il)re  angeftrengte  unb  bei  aller 
35er!e|)rtl)eit  bod)  lautere  Slrbeit  auf5une|)men.  Ss  mu^te 
offenbar  toerben,  ba^  biefer  über  bes  33lenf(^en  0e^nfuct)t 
tl)ronenbe,  aber  jugleic^  in  feiner  0eele  toaltenbe  ©ott,  biefea 
fo  ferne  unb  bod>  fo  nal)e  Söefen  über  allem  ftet)e,  um  feiner 
felbft  toillen  ergriffen  unb  feftgel)alten  iperben  muffe.  Söaren 
bie  35orfd)riften  ber  ^ird)e  gugleid)  ©ebote  ©ottes,  fo  mu^te 
fid)  nad)  unb  nad)  bie  (ErEenntnis  anbat)nen,  ba^  fie  nid)t  immer 
nur  ab  ©ebote  ©ottes,  fonbern  ebenfogut  als  ©ebote  ©ottes 
perftanben  werben  !onnten,  ©ott  felbft  alfo  um  feiner  felbft 
toillen  erEannt  unb  geliebt  fein  tpolle.  2lu5  ber  0tellung  bes 
bloßen  ^eilsmittelö  mu^te  fid)  bie  fo  lebenbig  porgeftellte  ©ottes- 
rpelt  fd)liefelid)  ju  ber  anbern  erl)eben,  in  u)eld)er  fie  felber  als 
3u>ed  perftanben  u)urbe,  ein  S^<^d,  bem  fid)  nun  im  geraben 
©egenfa^  gum  bi6l)erigen  ber  Sl^enfd)  bienftbar  mad)te.  Itnb 
fo  gelangte  bas  l)eifee  23eftreben  bes  ^Ilittelalters,  bie  ©ottestpelt 
ängftlid)  pon  ber  irbifd)en  fernjul) alten,  bod)  gerabe  b%u,  biefer 
©ottesmelt  ein  lang  perl)altene5  35erftänbni6  im  ©eift  unb  im 
^erjen  ber  3Ilenfd)l)eit  ju  eröffnen. 

©as  fü^rt  uns  jum  folgenben  2tbfd)nttt. 


e)  ^k  9teformation  unb  bie  Q^eujeit. 

a)  sS)ic  9lcf ormation. 

©as  (El)riftentum  in  feinem  eigentlid)en  3öefen  nid)t9teligion, 

fonbern  ber  unmittelbare  93efi^  bes  lebenbigen  ©ottes  felbft  — 

bas  ift  eine  (SrEenntnis,  bie  tpir  ber  9^eformation  oerbanEen. 

0obalb  bas  (gpangelium  u>ieber  perftanben  u>irb,  l)i)rt  bie 

5leligion  auf.    ©ottes  Söort  perftet)en   --  <ib<in  bas  i)cl^t  bie 

5?eligion  abbanEen.   ^ie  9teligion  ift  bae  äu^erlid)e  ^er^ältnis 


332  II.  5)cr  2Bme. 

ju  ©Ott,  bas  (^pangcUum  fd)rcibt  it)n  in  Mc  ^crgcn  ein.  !§)ie 
9^eligion  bemcgt  fid)  nur  äipifc()cn  ©ott  unb  bcn  3Jien[d)cn,  [k 
ift  in  bcr  S^rcnnung  93cit>cr  voneinander  bae  Clement  if)rer  oer- 
meintlid)eti  ©emeinfd)aft;  bas  (goangelium  ift  baö  im  3?^enfd)en 
treibenbe  un5  fd^affenbe  ©otteön?ort,  oon  5em  er  lebt.  k>k 
9^eIigion  ift  ötimmung,  2tn&ad)t,  Überjeugung,  S^temonie; 
bae  ©oangelium  ^raft,  ©eift,  2öal)rt)eit  unb  Äeben.  3ene 
fd)liefet  bk  2BeIt  auö,  biefes  fd)liefet  fie  ein,  jene  fliegt,  biefeö 
übertoinbet  fie.  Sene  tröftet  unb  erquictt  in  ben  Übeln  ber  Söelt, 
biefeö  fiegt  über  alle  ilbel.  iDie  9^eligion  gie^t  6d)recEen  ber 
^ölle  in  bie  bergen,  bae  (^oangelium  löfd)t  bie  ^ölle  aus.  ^ie 
9teligion  lebt  in  ber  Su^unft  unb  im  ^^nf^itö*  ^«6  Spangelium 
in  ber  ©egentpart  unb  im  i$>ie6feit6.  ©ie  9leligion  betet  ein 
göttlid)e6  ©el)eimniö  an,  bae  (^rangelium  mad)t  ©ott  offenbar. 

(Sben  bies,  fagten  loir,  l)at  bie  ^Deformation  ge5eigt.  27lag  bie 
fpätere  et>angelifcbe  5?ircf)e  nod)  fo  fel)r  in  9teligion  unb  ^ormel- 
bienft  gurücffinfen  —  urfprünglid)  bebeutet  iljr  (grfcl)einen  nid)t 
toeniger  als  bie  Sluflöfung  ber  9Deligion.  ^ie  ^Deformation  ift 
feine  religiöfe,  fonbern  eigentlid)  eine  anti-religiöfe  (£rfd>einung. 
3?lit  ben  9Jläcl)ten,  bie  ein  Suttjer,  ein  gipingli  ans  2iö)t  ge- 
5ogen,  läfet  fid)  fd)led)terbingö  nid)t  metjr  ^nbad^t  treiben. 
£utt)er  „glaubte  mit  fid>  unb  feiner  <Sünbe  ju  fämpfen;  aber  in 
9öal)rt)eit  rang  er  mit  ber  9Deligion  feiner  5^ird)e:  eben  bae,  voa& 
il)m  S^roft  getoätjren  foUte,  offenbarte  fid)  i^m  als  ber  0d)re(fen. 
3n  fold)er  9Iot  ging  i^m  —  langfam  unb  allmät)tid)  —  an  bem 

t)erfd)üttetcn   !ird)lic^en   ©laubensbetenntniö unb   an  ber 

l)eiligen  6ct)rift  auf,  u>a6  bie  2öal)rl)eit  unb  bie  ^raft  bes  (ivan- 

geliums  fei 2öa6  er  l)ier  lernte,  voae  er  mit  aller  ^raft  feiner 

6eele  als  bae  (Einsige  ergriff,  baö  wav  bie  Offenbarung  bes 
gnäbigen  ©ottes  im  Evangelium,  b.  i>.  in  (El)riftu6.  s§)ie- 
felbe  (grfal)rung,  bie  <5)5aulu6  einft  gemad)t  l)atte,  erlebte  2ut^et^ 
unb  u)ieu)ot)l  fie  nid)t  fo  ftürmifd)  unb  plö^lid)  eintrat,  loie  bei 
^enem,  fo  t)at  boö)  aud)  er  an  biefer  (Erfal)rung  gelernt,  ba^ 
©Ott  es  ift,  ber  ben  ©lauben  gibt."  (^arnai,  Sel)rb,  b. 
©ogmengefd).,  III.  23b.,  1.  u.  2.  Slufl.,  6.  701-702.) 

Söenn  ^arnacf  tpeiterfäl)rt,  ba'^  Jene  ^ebuttwn'*  (bie  bie 
Srlebniffe  £utl)er6  einfd)lie^en)  „nid)t6  anberes  als  bie  3öieber- 
l)erftellung  ber  „9Deligion"  geu)efen  fei,  tvenn  er  fagt:  „2lu6 
einem  u)eitfd)id)tigen  (Sr)ftem  oon  23üfeungen,  Seiftungen  unb 


C.  ©ie  9?eligion.   2.  ©as  (S;t)ciftcrttum.   e)  S>ic  ?lcfocmation  ufa>.    333 

2:rö[tungcn,  pou  ftrengen  0a^ungcn  unb  unfid)crcn  ©naben- 
ftüdcrt;  au6  32^agic  unb  blinbcm  ©c^orfam,  führte  er  fie  ()crau6  ju 
encrgi[d)cr  S^onjcntrierung"  —  [o  meint  er  im  ©runbc  bas- 
fclbc,  tpaö  tt)ir  foebcn  im  0innc  hatten,  de  tpir  pon  einer  Sluf- 
lijjung  ber  9teUgion,  bie  burd)  bie  9^efprmation  I)efbeigefü^rt 
iporben  fei,  fprad)en  —  tpie  [el)r  [ich  beibes  aud)  ^u  tx)ibec[pred)en 
fd)eint.  ©ie  ©eu)i^t)eit  bes  lebenbigen  ©ottes  ift  es,  tpas  er 
unter  „2öieberl)er[tellung"  ber  9leligion  perftel)t:  „bie  d)riftlid)e 
9leligion  i[t  ber  lebenbige  ©laube  an  ben  lebenbigen  ©ott,  ber 
fid)  in  3e[u8  Stjriftus  offenbart  unb  [ein  ^erj  aufgetan  i)at  — 

nid)t6  anbereö" „ber  lebenbige  ©ott  —  nid)t  bie  pt)ilofop^i- 

f4)e  ober  m9ftifd)e  2lbftraftion  — ,  ber  offenbare,  ber  getpiffe,  ber 
jebem  (i;t)riften  erreid)bare,  gnäbige  ©ott"  (a.  a.  O.,  0.  702 
bis  703). 

©as  nennt  ^arnac!,  nennen  mit  il)m  tau[enbe  „bie  u>at)re 
9^eligion",  U)ät)renb  es  uns  bebün!en  vo'iii,  als  fei  bamit  alle 
9teligion  überl)aupt,  b.  i>,  alles  blo^e  53erl)ältni6  jum  göttlid)en 
Söefen  in  beffen  unmittelbarem  23e|i^e  untergegangen,  unb 
als  l>anble  es  \id>  ()ier  niö^t  me^r  um  eine  geiftige  „^rfc^einung" 
innerl)alb  bes  d>riftlid)en  S,<ib<in6,  atfo  nur  u>ieber  um  eine  roie 
fel)r  aud)  gereinigte  unb  auf  i^r  eigentlid)e6  Söefen  gebrad)te 
„9teligion"  —  fonbern  um  ©ott  felbft.  9ft  ber  lebenbige  ©ott 
im  (gpangelium  offenbar  geu)orben,  bann  ergreift  (^r  felbft  bcn 
3Kenfd)en,  toät)renb  bie  9teligion  t)öc^ften6  oon  Söirfungen  ©otteö 
auf  bie  0eele  ju  reben  roei^.  Sft  ©ott  offenbar  geu?orben,  bann 
fann  es  fid)  um  nid)t6  anberes  met)r  ^anbeln  als  um  feine  (gt)re, 
feine  ^errfd)aft,  fein  3teid),  nic^t  um  alle  bie  fub|e!tioen 
^eilöfragen,  bie  feine  2öir!lid)feit  u)o()l  umfpielen,  aber  ni4>t 
erfe^en  fönnen.  (?6  l)anbelt  fid)  bann  nur  nod)  um  bie  brci 
großen  23itten,  bie  Sefus  uns  beten  gelehrt:  ^dn  3Tame  toerbe 
get)eiligt,  ^ein  9teid)  !omme,  ^dn  2öille  gefct)e^e  auf  (Srben 
toie  im  ^immel!  —  barum,  ba^  bie  ^errlid)feit  bes  ^errn,  ipie 
bie  "iprop^eten  fie  oerfünben,  u)irElid)  bcn  Ilm!rei6  ber  0d)öpfung 
erfülle,  ba^  es  mirHic^  wai}t  loerbe:  „(£r  wirb  abtoifc^en  alle 
tränen  oon  i^ren  Slugen,  unb  ber  2^ob  loirb  nid)t  mel)r  fein, 
nod)  fieib,  noct)  ©efd)rei,  nod)  0d)meräen  wltb  mel)r  fein;  benn 
bas  (grfte  ift  oergangen"  (Offbg.  ^ot).  21,  4)  -  barum,  ba^  ©ott 
a>ir!lid),  nict)t  blofe  im  boct)  nur  gebac^ten  Sieffinn  ber  S:i)eologie, 
alles  in  allem  loerbe  —  barum  alfo,  ba^  aud)  bie  eoangelifd)e 


334  II,  ©er  SBillc. 

SI)coIpgic  cinfc^cn  kvnc,  ba^  i^t  bev  lebendige  ©ott  immer 
no(^  fcl>lt,  tpic  crnft  unb  gdc^rt  aud)  i^rc  llntcrfud)ungcn  über 
il)n  fein  mögen  —  ober  eben  beetDegen,  tceil  fie  fo  ernft  finb. 
^enn  um  biefes  ^rnftes  tt)iUen  fann  fie  nic^t  »erfteljen,  ba^  ber 
95efi^  bes  lebenbigen  ©ottes,  beffen  fie  fid)  rüljmt,  bie  ^Ijeologie 
nur  noc^  als  (Spiel  geftattet,  —  ab  6piel  besljalb,  weil  fie  fdjon 
alles  befi^t,  fd)on  reid)  unb  gro^  ift,  nid)t  in  ©ebanfen  blo^^ 
fonbern  im  fieben  ©ottes,  als  6piel  im  93erDu^tfein,  ba^  il)re 
Formeln  nidjts  met)r  als  eine  tieffinnige  Xlnterl)altung,  jeben- 
fallö  aber  nicf)t  jener  prinjipielle  Srnft  fein  tonnen,  in  bem  t)eute 
nod)  epangelifd)e  S:i)eologen  —  als  roäre  bae  (St>angelium  erft 
ncd>  5U  entbeden   —  i^ren  übel  perftanbenen  9^u^m  fuc^en, 

C>od)  tet)ren  tPir  gu  unferem  ©egenftanb  jurüd. 

Sft  bae  (gpangelium  u)ir!lid)  bie  ©en>i^l)eit,  bie  es  im  S^ugnis 
ber  ^Deformation  fein  roollte,  bie  ©ett)ifel)eit  ber  «Sünben- 
»ergebung,  bie  ©etoifetjeit  ber  ©nabe,  bie  ©etPifel)eit  ber 
©emeinfd)aft  mit  ©ott,  bann  wat  t)on  felbft  toieber  fojufagen 
jene  lebenbige  Ouelle  erreid)t,  aus  ber  biefe  ©etoifetjeiten  alle 
fprubeln:  ©ott  in  '^e\u  Stjrifto,  bie  Quelle,  in  ber  fid)  bie  oon 
ber  9teligion  aueeinanber  gejerrten,  einanber  jufammen^angsloö 
gegenübergeftellten  ^eibtoatjrljeiten  wieber  fammeln  unb  in 
bie  eine  (Energie  bes  lebenbigen  ©ottes  äurüdoertoanbeln 
tonnten,  ®ann  tonnte  es  toieber  oerftanben  werben,  ba'^  bee 
9Kenfd)en  ©enten,  SBollen  unb  ^anbeln  in  einer  einzigen 
fd)bpferifd)en  ^aö)t  begrünbet  ift,  ber  es  Sluebrud  geben  foll, 
ba^  fid)  unfer  £eben  mit  ber  2öirtlid)teit  bes  göttlid)en  fiebens 
in  ^raft  unb  Siebe  füllen  unb  an  beffen  unmittelbare  9öat)rl)eit 
ber  Springipien,  Sbeen,  S:t)eorien  unb  6i)fteme  eingebilbete 
^errfd)aft  oerlieren  barf,  auf  ba'^  es  nid)t  mel)r  ine  fieere  greife, 
fonbern  befi^e,  genieße,  lebe,  liebe  —  oerftanben,  ba^  ber  92^enfcl> 
au6  bem  ^albbuntel  feiner  6petulation  unb  Kontemplation  in 
ben  taufrifd)en  9J^orgen  göttlid)er  9öirtlid)teit  l)inau6fd)reiten 
unb  auö  feinen  2lugen  reiben  barf  ben  S:raum  ber  ©ered)tigteit, 
9öal)r^eit,  Siebe,  ben  S:raum  bes  (^oangeliums,  ben  S:raum 
bes  lebenbigen  ©ottes,  ber  il)m  bis  bal)in  bie  6eele  eingewiegt  — 
perftanben,  ba^  er  im  Sicl)te  bes  ©otte6-S:age8,  gu  bem  er  nun 
etwad^t  ift,  bie  SBirtlidjteit  ber  ©ered)tigteit,  bie  9öirtlic|)- 
tcit  ber  9Bat)rt)eit,  bie  Söirtlic^teit  ber  Siebe,  bie  2öir!- 
lid)teit  bee  (goangeliums,   bie  9öirtlid)teit  bes   lebenbigen 


C.  ©ic  9\cUgion.    2.  ©ae  6;^riftcntum.   e)  5)tc  ^Deformation  u|tt>.    335 

©ottcö  ergreifen  un^  gum  ©egenftanbe  feiner  nun  enMid)  aus- 
fid)töreid)en  SIrbeit  müd)en  foll,  ber  Strbeit,  bie  bae  9?eid) 
©Ott es  als  t>\e  einsige  2öefenf)aftigfeit  einer  in  louter  35een 
gebannten  Söelt  r>erfünbigt,  ber  Slrbeit  nid)t  mc\)x  blofe  mit 
©Ott,  fonbern  je^t  oor  allem  für  ©ott,  ber  Slrbeit  ^^fu  S()rifti 
unb  feiner  jünger! 

^6  toar  in  ber  ^at  immöglid),  ba'^  ber  bm'd)6  gange  ^t)riften- 
tum  pulfierenbe  S>rang  nad)  ©ott  nid)t  gum  23efi^e  ©ottes  ge- 
langen foUte  —  5U  beutlid)  ^^aita  fid)  bafür  bae  Cgoangelium  bem 
©etpiffen  aud)  einer  irrenben  Stjriftenbeit  eingeprägt.  ®6  mar 
aber  aud)  eben  fo  unmöglich,  ba'^  biefer  23efi^  in  benfelben 
formen  feftgel)alten  toerben  fonnte,  bie  ficb  jener  ©rang  nad) 
©Ott  gefcbaffen.  ^ci^t,  ba  bie  ©eu)i^t)eit  ©ottes  fo  tounberbar 
in  ben  bergen  aufgegangen  wav,  mußten  fällen  alle  S>ogmen, 
3eremonien,  9^eligion8übungen,  alle  <Sd)mer5en  einer  oergeb- 
lid)en  ©ered)tig!eit,  toie  [ie  bie  blo^e  0el)nfud)t  aus  fid;  erzeugt. 

S>ag.  toar  unbeftreitbar  aud)  bie  ©runberfenntnis  ber  9\e- 
formation.  0d)on  bie  obigen  3itate  aus  bem  l)ier  befonbers 
glängenben  £e^rbud)  ber  ©ogmengefd)id)te  oon  ^arnacf 
machen  biee  beutlid).  2öir  fügen  aber  jur  33eftätigung  gerne 
nod)  ein  toeiteres  t)in5u. 

£utl)er,  fagt  ^arnad  (a.  a.  O.,  0.  695—694),  „toar  nur  in 
€inem  grofe  unb  getoaltig,  t)inrei^enb  unb  unu)iberftet)lid),  ber 
^err  feines  S^xtaitcxs»,  fiegreid)  I)inu)egfd)reitenb  über  bk  ©e- 
fd)id)te  eines  3al)rtau|enb6,  um  feine  Seit  aus  it)ren  33al)nen  ju 
toerfen  unb  in  neue  93at)nen  ju  gtoingen  —  er  toar  nur  gro^ 
in  ber  am  €oangelium  u>ieber  entbedten  (Erfenntnis 
©Ott es.  'SQas  einft  aud)  ein  9Ilotw  beim  23au  bes  ©ogmas  ge- 
loefen,  in  biejem  aber  un!enntlid)  geu)orben  roar,  toas  bann  oon 
Sluguftin  ab  toäl)renb  bes  ganjen  221ittelaltcr6  neben  bemiS>ogma 
einl)ergegangen  ift,  in  unfid)erer  Slusprägung  unb  ©eltung,  ber 
lebenbige  ©laube  an  ben  ©ott,  ber  in  €{)riftu6  ber  armen  «Seele 
juruft:  „Salus  tua  ego  sum",  bie  getoiffe  ^uvct[iö)t,  ©ott  fei 
bas  2öefen,  auf  bae  man  fid)  oerlaffen  fann  —  bas  toar  bie  33ot- 
fd)aft  :Sutl)er6  an  bie  (i;i)riften^eit." 

Siber  t)inter  biefer  ^eil6gett>i^l)eit,  fie  tragenb  unb  aus  fict> 
geftaltenb,  liegt  bie  anbere,  ba^  ber  lebenbige  ©ott  nid)t  nur  feiig 
mad)t,  fonbern  gelten,  t)errfd)en,  fein  9^eid)  l)erbeibringen 
toill,  ba^  er  ficb  felbft,  aller  ©etoi^^eit  ©eu>if5l)eit,  in  bie  6eele 


-336  II.  ©er  3Bülc. 

fdjreibt,  pon  bcr  alle  blo^c  ^eil6gcipifel)cit  tpic  bat  2:ropfcn 
pom  0tromc  getragen  roirb. 

©ie  9teformation  l)at  biefe  einzige  ©etpi^^eit  ^ut  35orau8- 
fe^ung.  2lber  fie  i\t  fid)  nid)t  tlar  über  fie  getporben. 
00  unbeöingt  bcv  SBurf  au(^  getoefen  —  er  fct)lug  nid)t  gu  il)rer 
[ict)eren  (£rfa[[ung  burd).  3n  bem  "^oftulate,  bafe  ber  32lenfd)  bes 
lebenbigen  ©ottes  geu)i^  fein  folte,  fiel  ber  9Tacl)bruct  me^r  unb 
mel)r  auf  bas  Söort:  SJlenfd),  nicl)t  auf  bas:  ber  lebenbige 
©Ott.  5^onnte  es  im  Slnfang  namentlid)  fct)einen  —  man  oer- 
gteidje  bie  ^errlicl)e  6d)rift  £utt)er6  „55on  ber  ^reit)eit  eines 
€l)riftenmenfd)en",  ober  fein  unpergleid)lid)e6  £ieb  „<£in^  fefte 
93urg  ift  unfer  ©ott'^  —  als  falle  bei  ben,  feit  bcn  S^agen  ber 
Slpoftel  5um  erftenmal  loieber  unmittelbar  aufeinanber  belogenen 
©rö^en:  ©ott  unb  93^enfd),  bas  0d)tt>ergeti)id)t  auf  bie  (Seite 
©ottes,  fo  offenbarte  ber  u)eitere  ©ang  ber  ^Deformation,  ba^  es 
fid)  umge!el)rt  oer^ielt:  es  fiel  auf  bie  Seite  bee  92^enfd)en. 

^aö  ift  bas  33ert)ängni6  ber  ^Deformation  geu^efen,  bas 
^ert)ängni6  ber  et)angelifd)en  ^ird)e  geblieben  bis  jum  beutigen 
^age. 

(^6  get)örte  ber  gange  33ann  ber  mittelalterlicf)en  Jrömmig- 
!eit  baju,  ba^  bie  bod)  fo  na^e  liegenbe,  burd)  bae  neu  entbe<fte 
(Soangelium  fo  gebieterifd?  »erlangte  ©rfenntnis  oom  9Deic^e 
©Ott es  nid)t  mit  6id)ert)eit  ergriffen,  ja  fd)tiepicf)  toieber  oer- 
bunfelt  tt)orben  ift. 

^ie  5=olge  baoon  toar  —  bie  9Deligion  bes  (foangeliumö,  bae 
!eine  5Deligion  bulbet !  S>a6  ift  ber  jugleid)  roiberfpruchsoolle  unb 
unfrud)tbare  (Et)ara!ter  ber  eoangelifdjen  5?ird)e. 

^k  ©eu)i^t)eit  ©ottee,  bk,  Hat  unb  oollftänbig  ernannt,  mit 
einem  6d)lage  eine  neue  3löelt  ins  S>afein  ruft,  tpirb  nun  toieber 
auf  ba&  blo^e  33ebürfni6  bes  32?enfd)en  abgefd)U)äd)t,  bilbet  nur 
toieber  ein  neues  ^eilöpringip. 

6o  ftet)t  bie  eoangelifd?e  ^ird;e  ber  tatl)olifd)en  gegenüber. 
So  tjanbelt  ficb  in  it)rem  ©egenfa^e  ju  berfelben  nicht  me^r  um 
jene  ©eu>i^{)eit,  bie  bes  9}^enfd>en  eigene  Söelt  an  bie  2öelt 
©ottes  oerloren  \)at,  fonbern  nur  nod)  um  bie  anbere,  bie  i^n 
ber  ©nabe  ©ottes  oerfid)ert.  s5)a6felbe  3i^l  ^'^^^  o^i^  ^i^f«  &i^ 
jenfeitige  0elig!eit.  S>er  ^roteftant  u)irb  feiig  burcf)  ben 
©lauben  an  bie  in  ^efu  ^l)rifto  geoffenbarte  Q5ergebung  feiner 
0ünben  —  ber  5?atbolif  w'ivb  feiig  burd>  ©lauben  unb  gute 


C.  ©ic  9?cligion.   2.  5>08  (£l)rtfkntum.   e)  S>k  ^Deformation  uftD.     337 

9öcrtc  im  ©cI)orfam  gegen  [eine  ^ivd)e.  ^ier  u)ie  bort  ein  blo^ 
fubjeftioes,  men[d)Ud)e6  ^eil,  boxt  am  urfprüngHchen  Süangelium 
orientiert,  ^ier  an  einer  !ird)Iid)en  ^eilanftdt. 

(Ein  ©egenfa^  nur  tonträrer  Qlvt,  unb  [d)on  auf  5em  33oben 
ber  mittelalterlichen  ^ird;e  felb[t  aufgeftellt.  0d)on  33ernl)ari) 
von  (S:iairoaujc  l)at,  wk  9^itfd)l  nad)geu)ie[en,  bie  ©erect)tig- 
!eit  beö  ©laubenö  flar  auöge[prod)en,  [o  ba^  bie  9teformation, 
nur  l)ierauf  belogen,  feine  Steuerung  oar. 

9^eligion  t)ier  u>ie  bort,  kleben  ber  !atl)oli[d)en  bie  pro- 
te[tantifd)e.  ^oxt  bie  9?eligion  ber  Ilngeioi^|)eit,  i)ier  bk  9le- 
ligion  ber  ©eu?ifel)eit.  2lber  eben  be6U)egen  bort  eine  9teligion, 
bie  ee  toirflicb  i[t,  t)ier  eine  —  bie  im  ©runbe  feine  i[t. 

!5>er  fromme  ^roteftant  fällt  gang  oon  [elbft  auf  bk  0tim- 
mungen  unb  ®cfül)le  ber  fat^olifdjen  SKpftif  jutücf,  ©as  f)at 
toieber  in  meifterljafter  SBeife  9titfd)l  bargetan.  (Erleben  toir 
bod)  immer  u>ieber  bas  feltfame  6d)aufpiel,  ba^  biefelben  32länner, 
bie  bie  römifd)-fat^olifd)e  5?irc^e  nict)t  ftarf  genug  befämpfen  ju 
fönnen  meinen,  il)rc  eigenen  „religiöfen  23ebürfniffe"  in  gut 
!att)olifcber  5löeife  burdb  „u)eit)eootle  6timmung",  „2lnbad)t" 
unb  „©ottesbienft"  befriebigen! 

Xlnb  biee  ift  aud)  nid)t  jum  33ertt)unbern,  benn  —  wk 
gefagt  —  ber  5?att)oli3i6mu6  ift  9^eligion  unb  ber  'iproteftantiömus 
ift  nict)t  9teligion.  9Iur  bie  llngeu)i^l)eit  bes  9}knfd)en  ®ott 
gegenüber  oermag  es,  eine  9^eligion,  b.  l).  ein  bloßes  ^ert)ältni6 
beö  32?enfcl)en  ju  ©ott  ju  erzeugen,  bie  ©ottesgetpi^l^eit  löft 
jebe  9^eligion  auf  —  aud)  ba,  wo  fie  felbft  nur  religiös,  nur  als 
(Garantie  ber  6eligfeit  oerftanben  fein  toill.  9Iur  ba,  wo  ber 
9}]enfd)  ein  jenfeitiges  ^eil  fud)t,  gebeit)t  bie  9^eligion;  ba,  wo 
es  fid)  gar  nid)t  um  basfelbe  in  erfter  £inie,  fonbern  um  bas 
9leid)  ©ottes  t)anbelt,  oerfümmert  fie  unb  ftirbt  ab. 

9!öeil  bie  eoangelijdje  ^ird)e  ben  lebenbigen  (Sott  jugunften 
einer  bloßen  ^eil6getoi^t)eit  oerlie^,  ift  fie  eine  religiöfe  Sr- 
fdjeinung  getoorben;  aber  toeil  fie  in  biefer  ^eil6gea>ifet)eit  bie 
®eir>ifet)eit  oornet)mlid)  betont,  gelingt  es  it)r  bod;  nic^t,  eine 
fonfequente  religiöfe  Straft  aus  fid)  5U  entfalten. 

S>ie  (Elemente  ber  9öat)r^eit,  bie  fie  aufgenommen  tjat 
I)inbern  fie  baran.  Sie  erfätjrt  es  in  i^rer  2lrt,  ba^  (S:i)rifti  9ieicb 
nid)t  oon  biefer  Söelt  ift,  unb  bas  Soangelium  fid)  nid)t  jur  ^irc^e, 
jum  9^eligionöinftitut  oerioanbeln  lä^t. 

R u  1 1 «  c,  €>a6  Unmittelbore.  22 


338  II.  ®cc  2BUlc. 

So  fcl)lt  bcv  ct)angeüfd)en  ^ird)e  ber  IcbcnMgc 
®otT'  ©tcfcr  ^angai  —  bk  Ataxia  ber  !atf)oHfd)cn  ^ird)c,  bie 
il)re  6p[tcmati!  gcrabc  an  il)m  gctDinnt  —  ift  il)rc  6c^toäd)c, 
(gö  fcl)lt  il)r  bic  ertcnntnis,  ba^  ©ottcö  9^cid)  nid)t  in  rcligiös- 
jittlid)cn  J£cl)rcn  unb  Söcrien  bcftel)t,  fonbcrn  in  bcr  ©egcntpart 
©ottce  [clbft.  6ic  le^rt  unb  prcbigt  -  aber  was  ]k  Ic^rt,  ift 
fd)it)ad),  bcöoricnticrt,  in  tau[enb  92leinungcn  gcfpdtcn;  6ann 
jic  bod)  bei-  ©ctPife^cit  ©ottcs,  bic  fic  prebigt,  fclber  nic^t  froI> 
mcrben.  6ic  rcbct,  tpie  n)enn  [ic  ©ottcs  inncgciporbcn  wate, 
unb  I)anbclt,  als  mü^tc  fic  cr[t  nod)  gum  8i«l^  gelangen.  0ic 
beji^t  unb  bc[i^t  nid)t.  0ie  !cnnt  ©ott  unb  bient  [id)  fclbft. 
bc6l)alb  ift  [ic  fo  arm.  2lrm,  bis  fic  fid)  vokbav  bcm  ©ott  ju- 
fd)U)ört,  bcffcn  Spangelium  fic  cinft  bcn  tatcnlofcn  2:räumcn 
bcr  9^cligion  cntriffcn  \)atte, 

©icfc  il)cc  0tunbc,  bic  (Stunbc  bcr  (grlcnntnis,  tpopon  fic 
gefallen,  toirb  lommcn.  «Sic  !ann  nid)t  immer  in  6taub  unb 
2lf d)c  barnicberlicgen;  benn  fic  ift  auf  bcm  Reifen  bes  @t)an- 
getiums  pom  Icbenbigen  ©ott  auferbaut. 

ß)  ©ie  Slcujcit. 

9tid)t  auf  bem  23obcn  bcr  9teligion,  nein,  auf  bem  ber 
(gmanjipation  ereignete  fid>  bcr  ungct)cure  ^ortfd)ritt,  ber 
fid)  in  bcr  ^Deformation  anfünbigte. 

S>er  Smanjipation  oon  allen  3}^äd)ten,  bie  bis  baljin  ben 
9nenfd)cn  unter  i^re  33ormunbfd)aft  genommen;  ber  (Smanji- 
pation  oon  bcn  ^effeln  jener  unmittelbaren  ^crrfd)aft,  bie  als 
S^ird)e  bcn  (grbfrciö  in  it)rcm  93ann  get)alten. 

Xlnb  bic6  barum,  vodi  ber  Icbcnbige  ©ott  bcn  92^enfd)cn 
roieber  nal)e  gekommen  roar. 
j         ^\t  ©Ott  in  23erü|)rung  ftc|)cn,  t)eifet  I00  fein  pon  allen 

^crrfcbaften. 
'  ©Ott  crfal)ren,  l)ei^t  ein  eigenes  fieben  3urüc!erl)altcn. 

2ln  ©Ott  gebunben  fein,  l)ei^t  bic  Söclt  be^errfd)en  unb 
lieben  juglcid),  Ijcifet  feine  eigene  <;)3crfönlid)teit  gum  92littel- 
puntt  bcr  ^inge  ertjeben;  benn  fo  tpolltc  cö  ©ott,  als  er  fprad): 
„^aö)et  eud)  bic  (£rbc  Untertan"  -  es  tjeifet  allen  ed)ulftaub, 
alle  ed)olafti!,  alle  2lbftra!tionen  unb  ^irngefpinfte,  alte  g^or- 
mcln  unb  int)alt6lecren  hülfen  einer  grüblcrifdjen  ©ebanfcnmclt 


C.  ©ic  9^eIigion.    2.  S>oe  (Sijriftcntuni.   e)  <5>ic  9\cfovm(itipn  ufu>.     339 

von  \id)  tpcrfen  unb  beii  92?ut  Ijaben,  bas  eigene  menfd)Hd)e  6em 
cnblicf)  einmal  mit  2u\i  unb  ^raft  511  ergreifen, 

©erabe  baö  ereignete  fid)  —  tt)ie  [e{)r  aud)  nod)  »eriporren 
unb  un!(ar  —  t>om  ^aud)  ber  9^eformation  jum  ()eUen  S'^uer 
entfacf)t,  ^u  ber  3^i^>  ^^^  ^'^^  tt)i^  reben. 

SBir  ^aben  oben  in  ber  Ieibenfd;aftlid)en  Senbenj  ber  mittel- 
atterüd)en  9^eIigion  naö)  ©etDi^I)eit  bie  ^eimpunfte  biefer 
Smanjipation  !ennen  gelernt.  3^^t  i[t  fie  '^at\aö)i2  getporben, 
"eme  3rntfac|)e,  bie  bie  legten  großen  ©eifte6[d;lad)ten  entfef[eln 
unb  eine  23ett)egung  ins  $,(2bcn  rufen  foUte;  in  beren  fluten 
u>ir  I)eute  nod)  ba^intreiben.  3Iid)t  umfonft  i^atte  ber  mittel- 
alterlid)e  SJ^enfd)  in  ber  Ijarten  ©eifte6fd)ule  ber  5^ird)e  gefeffen, 
nid)t  umfonft  l^atte  über  feiner  Hnfertigfeit  eine  unmittelbare 
^aö)t  getoaltet,  brängenb  unb  befrud)tenb  jugleid).  3n  ber  (^r- 
5iel)ung  biefer  Xlnmittelbar!eit  erftarft,  toirb  er  nun,  mit  eigenem 
SBagemut  feinen  9Beg  fud)enb,  nid)t  mel)r  in  jener  teils  unbe- 
tou^teU;  teils  gett>altfamen,  jebenfallö  abcv  niö)t  aus  bem 
Snnerften  geborenen  2trt,  toie  fie  bae  auf  ber  Oberfläd)e  bleibenbe 
Slltertum  Eennäeid)net,  fonbern,  bes  (ginbruds  unmittelbarer 
2öal)rl)eit  ooll,  mit  grünblid)em,  mül)famem,  aber  um  fo  aus- 
fid)töt)oUerem  ^leifee  bie  bis  je^t  unter  35ormunbfd)aft  gel)altenen 
liefen  bes  eigenen  ©eiftes  anbauen, 

©anj  oon  oorne  mu^  er  U)ieber  anfangen,  junädjft  ein 
fflaoifdjer  33etounberer  bes  Rittertums,  in  beffen  6picgel  er 
bas  (Srtoad)en  feiner  eigenen  triebe  nad;  langem  unb,  wk  il;m 
fdjeint,  unnü^em  0d)lafe  toiebererfennt;  bann  aber,  weit  über 
bie  S'wk  bes  Slltertums  l)inübergreifenb,  fein  eigener  ^err, 
aus  ben  6d)ä^en  bes  unter  ber  Ob^ut  ber  5?ird)e  unenblid) 
reid)  geworbenen  ©eiftes  6tufe  um  6tufe  eines  ^ortfdjrittes 
emporl)ebenb,  oon  bem  bas  Slltertum  feine  2lt)mmg  gel)abt  fjatte, 
beffen  2öellenfd)lag  t)eute  nod)  um  uns  branbet,  unb  ber  nid)t 
t)erfet)len  voxvb,  in  bcn  legten  unb  einzigen  ^efi^,  ber  bem 
3nenfd)en  bleibenb  befd)ieben  ift  —  in  ben  bes  lebenbigen  ©ottes 
—  einjumünben. 

3öie  bort  lourbe  aud)  t)ier,  nad)bem  bie  93ormunbjd)aft  ber 
^ird)e  gefallen,  bie  "5)31) ilofopI)i e,  bas  eigene  ©en!en,  bie  oor- 
ne^mlid)fte  ^aö)t,  aber  I)ier,  loo  feine  6onne  ©r{ed)enlanb6 
lad)te,  u>o  nod)  bie  0ö)<itt<in  bes  9}^ittelalters  mit  il)ren  fd;auer- 
lid)en  ©e^eimniffen  auf  ben  bergen  lagerten,  bie  <;pi)ilofopl)ie 

22* 


340  II.  5)cc  2Biac. 

bcö  3ö>^ifß*ö,  Mc  allee  bieget  ©cglaubtc  antaftcte,  um  ganj 
pon  innen  f)crau6  im  33ei'traucn  auf  5ic  unmittelbaren  ®ett>i^- 
I)eitcn  bes  ©eiftes  ein  neues  Söeltfpftem  [id)  5U  erbauen.  „Unter 
ben  neuen  Slufgaben  ber  men[d)lid)en  Slrbeit  ift  bie  erfte  bie  ber 
3öif[enj'd)aft  unb  (Erfenntnis.  ^ie  "^p^ilofopljie  mu^  bie 
33a^n  betreten,  u>eld)e  bie  ^Deformation  gebrochen  unb  eröffnet 
i}at,  fie  folgt  bem  3uge  ber  le^teren.  Söie  biefe  bae  (St>riftentum 
aus  [einen  urfprünglid)eti  Quellen,  ©ott,  bem  9Jlenj'd)en  unb 
ber  33ibel,  u)ieberl)eräu[tellen  fud>t,  fo  u)ill  \cnc  bie  (gr!enntniö 
ebenfalls  aus  it)ren  urfprünglict>en  25ebingungen,  ben  natür- 
lid)en  Quellen  ber  menfct)lict)en  33ernunft  u)ieber  erneuern,  un- 
abt)ängig  oon  allen  S^rabitionen  ber  ^ergangent)eit,  oon  allen 
93ebingungen,  bie  nict)t  in  il)r  felbft,  b.  t).  in  bem  menfd)lid)en 
(grfennhiiöoermögen  liegen,  3n  einer  fold)en  0elb[terneuerung 
beftet)t  ^ier  bie  reformatori[cl)e  Xat"  (^.  ^ifdjer,  ©e[ct)ic^te 
ber  neueren  <;p^ilo[opl)ie,  3.  ^ufl.,  I.  33b.,  1.  ST.,  (£inl.  0,  142.) 
^er  92tenfd)  loill  je^t  zweifeln,  benn  nun  rpill  er  geu)i^ 
fein,  nun  tpei^  er,  ba^  es  dnc  ©etpi^^eit  geben  mu^.  (Sin  un- 
get)eurer  ^rang  nach  3öa()rt)eit  t)at  i^n  ergriffen,  in  bem  beibes 
unmittelbar  oerbunben  i[t:  bas  33etou^tfein  oon  ber  bisljerigen 
'^aö)t,  unb  bas<  anbere  baoon,  ba'^  bie  9öa()r^eit  gefunben  toerben 
muffe,  ©er  moberne  9}lenfd)!  (£r  jweifelt  an  allem,  aber  er 
gtoeifelt,  u?eil  ibn  eine  unmittelbare  3löal;rl)eit  trägt  unb  leitet; 
gang  auf  fid)  felbft  geftellt,  tpie  es  ber  antue  nie  geu>e[en  —  unb 
boö)  gerabe  in  biefer  leibenfct)aftlid)  gewollten  33e[cl)rän!ung 
ber  3uperficl)t  ooll,  ba^  bie  97iäd)te,  bie  er  in  fic^  entbecft,  nic^t 
nur  ©egenftanb  eines  ^eiteren  pl)ilofopl)ifct)en  ©pieles  finb, 
fonbern  bie  großen  entfdjeibenben  (Elemente  ber  2Bat)rt)eit  mt- 
t)alten.  31un  lommt  ber  9}^enfct)  gu  [k^  felbft.  ©ie  ^ormunb- 
fd)aft  ber  d)riftli4>en  9Deligion,  fo  brüdenb  fie  geujefen,  t)at  il)m 
bie  S^iefen  bes  eigenen  Bnnern  erfct)lo[fen,  er  ^at  ju  oiel  —  loenn 
aud)  in  pertel)rter  Söeife  —  pom  lebenbigen  ©ott,  ber  einzigen 
Quelle  aller  3öir!licl)!eit,  gehört,  um  nict)t,  auf  fid)  allein  an- 
geroiefen,  fid)  felbft  aud)  ju  ergreifen.  SBirüicbteit  ift  für  il)n 
nun  immer  u>eniger  eine  blo^e  ©ebantentoelt,  jenes  ebenfo  irrige 
u)ie  fd)öne  0piet,  u>ie  es  ein  *j)5lato  aufgefül)rt,  immer  me|)r 
bagegen  er  felbft,  ber  9IJenfct)  —  unb  alles,  wae  er  nun  im 
Prüfte  biefer  2öirtlid)teit  unternel)men  vo'ivb,  w'ivb  aud)  i^r 
©epräge  an  fid)  tragen,  wivb  ein  feftgefügtes  ©lieb  an  ber 


C.  ©ic  9?cHgion.    2.  ©as  (£f)riftcntunu   e)  S>k'  ??efoitiuition  u\w.    341 

jtraffcn  ^ctU  bc6  unauf^altfamcu  ^ortfd^rittcö  ipcvbcn,  an  bk 
bct  ficf)  fclbft  in  33ctt>egurig  fc^cnbc  9}^cnfd>  öas  ©e[d)c^cti 
binbct. 

Söar  hl  bcr  antitcn  SBcIt  5ic  "ipijilofopljic  nur  citi  6tücf  5cö 
ficbcns  übcrf)aupt  gctpefcn,  [o  trat  fie  nun  t)icr  bcm  ficbcn 
fragcnb,  finncnb  unb  mit  bem  2ln[prucf>  gegenüber,  \\)m  feine 
eigene  ©ett)ifef)eit  erft  burd;  i()re  ©eban!enarbeit  ein3ul)aud)en, 
iDaö  ift  ber  9^ationali6mu6  ber  mobernen  Sp^UofopI^ie.  Slber 
unmittelbar  »erbunben  mit  it)m  ift  ber  aus  berfelben  Ouelle  bes 
autoritätölofen  ^Betou^tfeinö  entsprungene  SmpirismuS;  ber 
bie  2öelt,  [o  toie  \k  ift,  frei  von  aller  bi6l)erigen  offi^ieUen  (£r- 
!enntni6metI)obe  aufjufaffen  fiel)  anl)eifd;ig  mad)t.    ^enn  aben 
bae  fd>ien  bem  9Ilenfd)en  ber  ^Teujeit  nod)  nie  bagewefen  ju 
fein:  bie  ti?af)re  unb  U)irtlicl)e  Söelt,  bie  nid;t  aue  ben  S^ompenbien 
fd)olaftifd)er  ^ormaliftiE  geu>onnen   tpirb,   fonbern   au6  il)ren 
eigenen  9^egungen  unb  ©efe^en  bem  ©eifte  entgegenlad)t.  S>er 
9tationali6mu6  bes  ^enfens  auf  ber  einen  6eite,  ber  (Empirismus 
ber  (Erfal)rung  auf  ber  anberen,  aber  in  immer  engere  35e5iel)ung 
jueinanber  tretenb,  bie  il)re  fluten  in  ber  prinzipiellen  ^r!ennt- 
niö  jufammenftrömen,  ba^  ©enfen  unb  6ein  aus  berfelben 
©runbtatfad)e  bes  Gebens  entfpringen,  nur  bie  ^wd  33red)ungen 
eines  unb  besfelben  unmittelbaren  (Srlebniffes  bilben  —  u>ie  bies 
bie  "^pijilofopljie  5?ants,  ^'idc^tas  unb  namentlid)  6d)ellings 
ausgefprodjen  i)at    Siber  biefe  auf  ben  erften  33li(f  fo  über- 
rafd)enbe  35ereinigung  ^toeier  bis  bal)in  fd^einbar  unvereinbarer 
•jptjänomene  !onnte  fid>  nur  in  bem  neuen  33eu)u^tfein  bes  von 
aller  Slutorität  gelöften,  unb  bod;  gerabe  utiter  ber  bist)erigen 
Stutorität  erftar!ten  ©eiftes  t)oll5iel)en,  in  bem  23etDufetfein,  bas 
pon  ber  ©el)nfud>t  leibenfct)aftlid)  burd)brungen  wav,  allein  auf 
bem  33oben  bes  Gebens  alle  5?ätfel  ju  löfen  —  mit  einem  Söorte : 
in  bem  23eo?u^tfein  bes  fid)  felbft  geltenb  ma(i)mb<2n  92]enfd)en. 
Unb  toie  bas  Genien,  fo  ber  Söille. 
^atte  bie  !ird)lid)e  93ePormunbung  fd)u>er  auf  it)m  gelaftet, 
fo  follte  es  nun  offenbar  toerben,  u?eld/  gewaltige  33ereid;erung 
i!)m  aus  biefer  33eoormunbung  eru)ad)feTi  u?ar.    9Iid)t  umfonft 
l^attc  fie  il)m  immertpät)renb  oon  ben  innerften  Sfntereffen  bes 
©etoiffens,  ber  0ittlid)feit  gerebet,  nid;t  umfonft  in  feinen  eigenen 
liefen  eine  ebenfo  t)inrei^enbe  u>ie  unoerftanbene  ©ottesujelt  an- 
gebaut, nict>t  umfonft  feine  oerborgenftcn  Strafte  für  ein  eioiges 


342  II.  S)ei-  2ÖUlc. 

Scben  crj'd)lo[fcn  —  aus  allcbcm  mu^tc,  nad)bcm  fid)  bat 
cr5iel)erij'd)c  921unb  der  S^lrcbc  gcj'd)loj'fcn,  eine  ©necgie  bee 
SBoUens  uixb  ^anbelne  empor«)ad)fen,  von  bem  fid>  aud)  bic 
|)öd)ften  3mpu!fe  beö  2tltertum8  nid)t6  träumen  liefen. 

Qlod)  einmal  !el)rt  ber  ^^^enfc^  5U  ben  großen  Slufgaben  bes 
9ied>t6  unb  ber  9}^oraI  jurüc!.  Slber  u^as  auf  biegen  ©ebieten 
bae>  2lltertum  blo^  äufeerlid)  barge[teUt  unb  iPie  unbetou^t  geltenb 
gemad)t  I)atte,  bas  vokb  nun  nid)t  nur  reprobujiert,  fonbern  per- 
tieft,  pringipiell  erfaßt  unb  über  feine  ^u^erUd)Eeit  in  ein  großes, 
ftarfeö,  3ufamment)ängenbe5  Söollen  I)inau6  gefüt)rt.  ®er  <Qtaat 
t)at  je^t  —  in  ber  ©arfteUung  ber  burct)  bie  ^Deformation  äu  felb- 
ftänbigem  Seben  era>ad;ten  ©taatst^eorien  —  nicfjt  mel)r  bie  nur 
tatfäd)lid)e,  aber  im  legten  ©runbe  uner!lärlid;e  33ertDirfUd)ung 
beö  9ted)t6  5U  fein,  nein,  biefe  Slufgabe  wixb  \a^t  beftimmt 
unb  auöbrüdlicb  oon  il)m  geforbert.  ©as  9la(i)t  voivb  ©egen- 
ftanb  einer  9Ded>t6tpiffenfd)aft,  bie  i{)re  ^onfequen^en  balb  auf 
©ebiete  ausgube^nen  beginnt,  an  u)eld)e  bas  Slltertum  nie  ge- 
badi)t  3Xid;t  ein  nationales  blofe,  fonbern  ein  3Iatur-  unb 
2}lenfd)enred)t  mad^t  fid)  nun  geltenb,  unausführbar  u)o|)l  im 
einseinen,  aber  oon  t)öd)fter  23ebeutung  im  gangen,  inbem  ba- 
burd)  ber  blo^e  9ted)t6u>ille  gerabe  in  ber  enbgültigen  (grJenntnis 
bes  5led)t6  über  fic^)  felbft  t)inauögefü{)rt  u?irb.  ^er  llnterf4)ieb 
jtpifd^en  '3l<i(i)t  unb  92^oral,  bem  Slltertum  fremb,  erbebt  fid)  nun, 
nad)bem  biefe  ^äd}tc  fid)  aus  ber  llnmittelbar!eit  ber  9teligion 
gelöft,  äu  jenem  prinäipiellen,  burd)  allmäl)lid>en  5ortfd>ntt 
immer  mel)r  t^eroorgebilbeten  ^erftänbniö,  u)ie  es  fd)lie^lid)  in 
ber  ^l)ilofopI)ie  5^antö  jum  Slusbrud  ge!ommen  ift.  ge^t  fd)liefet 
fid;  ber  9Dec^t6H)ille  u>ir!lid)  oom  moralifd)en  ab,  jc^t  xvkb  es 
geal)nt,  geiDeisfagt  unb  fd>lie^lid)  au6ge[prod)en,  ba^  bie  9Iloral 
fid)  ein  eigenes  9Deid;  ju  erbauen  l)abe. 

Slber  in  all  biefer  angeftrengten  SIrbeit  a)a4)fen  nur  bie 
^eime  empor,  bie  bas  ß:i)riftentum  ausgeftreut  tfatta.  ^cnn  ber 
93^enfd)  6tufe  um  (Stufe  eigener  (£r!enntnis  gewinnt  unb  burcl)- 
fd)reitet,  wenn  er  fd)liefelid)  bie  Slutonomie  feines  Söillens  mt- 
badt  unb  bamit  bie  Pforten  ber  neuen  Söelt  aufreifet,  bie  er 
unter  ber  S^ned)t[d)aft  ber  bist)erigen  Slutoritäten  umfonft  ge- 
fud)t,  u>enn  er  es  nun  roeife,  um  es  nie  met)r  ju  oergeffen,  ba^ 
er  [elbft  ber  ^err  ift  aller  5$)inge  —  bann  oerbantt  er  bies  alles 
nicbt  bem  ^lltertum,  une  oertoanbt  er  ficb  aud)  mit  il)m  füllen 


C.  ©ic  9lcligipn.   2.  ©as  (£|)tiftentum.   e)  ^k  9?efocmation  u[id.    343 

mag,  fonbcrn  bcm  (Eljriftcntum,  unter  bcffcn  8ud)t,  unter  bcffen 
unmittelbarer  ©ewalt  er  bie  (Elemente  t»er  3!öal)rl)eit  getoann, 
Me  er  in  ber  errungenen  0eIbftänbig{eit  ausbilben  foUte. 

©as  S()riftentum  \)at  iljm  b%u  gebient,  felbfiänbig  ju  tperben 
frei  unb  unab()ängig;  frei  in  fid>  jelbft,  unabtjängig  von  allen 
92Iäct)ten,  aud)  von  benen  ber  eigenen  ©ebanfen,  Sw<^<i(^  unb 
Sbealitäten.  ©enn  im  (^Ijriftentum  ^at  er  tro^  allem  ben  ant- 
fd)eibenben  (ginbrud  bes  lebenbigen  ©ottee  erfaljren.  ^iec 
allein  liegt  bie  5?raft  feiner  g=rei{)eit.  Söeil  es  einen  lebenbigen 
®ott  gibt,  barum  gibt  es  aud)  einen  freien  32Ien[d)en.  Xlnb  beibe 
iperben  unb  muffen  fic^  finben,  immer  beffer,  je  mel?r  ber  32^enfc() 
auf  fid)  felbft  pertraut,  ©enn  beibe  tragen  in  i^rem  eigenen 
Söefen  bie  dnäige gntrHid^feit!  bap,  unmittetbarg  i>^bgn- 

2öirT)'efinben  uns  mitten  in  ber  23ert)egung  ju  biefem  3ißl^. 

sDer  31ad)U)ei6  fel)lte  nod;,  bafe  ber  bis  bal;in  a)ie  ein  ^atum 
l)ingenommene  gefellfct)aftlid)e  Organismus  ber  32^enfd?en 
freiem  (^rmeffen,  tpie  alles  anbere,  bienftbar  gemadjt  roerben 
fönne  unb  muffe,  ba^  es  aud)  ba  feine  91ota>enbig!eiten,  Qwadc, 
2lllgemeinl)eiten  unb  9^egeln  gebe,  ba'^  aud)  ba  nur  eines  ju 
t)errfd)en  t)abe:  bie  freie  '5Perfönlid)feit  bes  3I^enfd)en  felbft. 

(£6  fet)lte  ber  3tad)tpei6,  ba^  bas  ©elb  mit  nid)ten  bas  gro^e 
©efe^  bes  ©afeins  bilbe. 

Ss  fel)lte  bie  Slufforberung,  in  bie  bie  33ibel  bie  erften 
©ottestPorte  an  bie  32^enfd)en  tleibet:  „Skullet  bie  (£rbe,  mad)t  fie 
eud)  Untertan",  ergreifet  bie  ©inge;  fie  finb  eurem  Söillen 
untergeben! 

©a  tam  ber  Sojialismus  unb  mit  il)m  biefer  9lad)a)ei8, 
biefe  Slufforberung.  31pd)  fte|)t  er  im  ^ampf ;  aber  er  tpirb  fiegen, 
benn  er  ^at  bie  ^pnfequenj  ber  menfd)lid)en  (gntipicflung  für  fic^. 

(^8  ift  fp,  u)ie  5id)te  es  ausbrüdte:  „^a^  bie  ^Sprjeit  per- 
gangen ift,  unb  tpir,  über  bcn  ©ütern  berfelben,  unter  bem 
tpunberbaren  unb  pera>prrenen  Slnbrang  neuer  (Elemente  ftel)en, 
!ann  jeber,  ber  nur  feine  Slugen  öffnet,  bemerfen;  ipas  aber 
biefes  ©ebränge  eigentlid)  tpplle  unb  bebeute,  tPirb  man  !eines- 
tpegs  burd)  bas  ausu)enbige  Sluge,  fpnbern  nur  burd)  einen 
inneren  0inn  begreifen,  ©as  St)riftentum  ift  unferer  92^einung 
nad),  rpeld)e  wk  aud)  \d)on  ju  einer  anberen  3^it  freimütig 
geäußert,  in  feiner  £auterteit  unb  feinem  a)al)ren  3Befen  noö^ 
nie  ju  allgemeiner  unb  pffentlid)er  (griftcnj  gcfpmmen,  Pbipp^l 


344  II.  ®cr  SDiUc. 

ee  in  einzelnen  ©cmütcrn  I)ier  unb  ba  pon  )c!)er  ein  Sehen  ge- 
iDonnen.  tiefem  tpi&erfprid)t  nid)t  &ie  93et)auptung;  u)eld)e 
aud)  5ie  unjere  ift,  ba^  es  gett>ir!t  i>abe;  namentüd),  um  nur  erft 
fid)'  felbft  t)en  2öcg  5U  bal)nen  unb  bie  33e5ingungen  feiner 
öffentlid)en  (^xiftcnj  I)ert)or5Ubringen.  2öer  nun  bei  ber  bloßen 
t)iftori[d)en  33etanntfd)aft  mit  Mefen  feinen  vorläufigen  SöirEungen 
nid)t  weifj,  voae  baefelbe  innerlid)  ift  unb  fud)t,  ber  r)eru)ect)felt 
baö  Sufällige  mit  bem  2öefentlid)en,  unb  bas  'SHittd  mit  bem 

gipecte ^ie  2öeltroUe  bee  €|)riftentum6  —  benn  ron  biefer 

allein  ift  l)ier  bie  9^ebe  —  ift  nod)  nict)t  gefd)lpffen;  u>er  ba^er 
nid)t  in  ben  8inn  beö  gangen  großen  £S)rama6  ein5uge|)en  per- 
mag, ber  tann  fein  Urteil  über  fie  fid)  anmaßen".  ((Sämtlid)e 
9öer!e,  VIL  33b.,  3.  2(bt.,  II.  23b.,  6.  186.) 

^er  3Kenfd)  entbedt,  bafe  bie  Söorte:  <Sered)tigteit,  2Bat)rt)eit, 
:£iebe,  n\ä)t  blo^  ct)riftlid)e  „Sbeale"  finb,  bie  wk  ein  buftiger 
©olbfaum  bes  Gebens  büftere  2öirflid>teit  umfpielen,  fonbern 
^äö)tc,  mit  benen  er  felbft  ftet)t  unb  fällt.  (Sine  rätfeltjafte  Söelt 
ber  ^inge,  in  itjrem  unenblid)en  5^reiölauf  aud>  ben  2Iienfd)en 
bapon  rei^enb,  unb  über  it)rer  t)arten  921aterialität  u>ie  jum  (5r- 
fa^e  für  i^r  blinbes  Söalten  ausgefpannt  bas  9teid)  ber  Sbeale, 
ungreifbar,  nur  ber  pl)ilpfopt)ifd)en  Gpetulation  pber  ber 
religiöfen  @in£el)r  5ugänglid)  —  bae  tpar  bas  2{lte,  tpie  es  fd>pn 
burd)  Spiato,  mafegebenb  für  alle  fpäteren  Seiten,  feinen 
tlaffifd)en  Sluebrud  gefunben  t)atte.  ^a  ift  ber  92^enfd>  nid)t8,  bie 
Sbee  alles.  9n  ben  ©efilben  einer  jenfeitigen  0elig!eit  nur  er- 
blühen il)m  ba  feine  erl)abenen  Qvocdc;  in  ber  0id>tbarfeit,  u>p 
er  felber  arbeitet  unb  fid)  müt)t,  ift  nur  0taub,  3rrtum  unb  ^or- 
t)eit  fein  (Erbteil.  6terben  ift  ba  bas  einjige  ©lud,  fterben,  um 
einem  £eben  ju  entfliet)en,  bas  ben  3I^enfd)en  in  bie  ^er!er- 
mauern  ber  92^aterie  gebannt,  bas  i^n  getäufd)t  unb  betrogen 
t^atU,  itibem  es  il)m  als  fonnige  2öirtlid)feit  entgegengebrad)t,. 
was  bod)  nur  fein  mit  23lumen  beftreutes  ©rab  bebeutete. 

3I^an  fagt,  ba6  (l^t)riftentum  l)abe  ben  "^piatonismus  in  feine 
Überzeugung  aufgenommen.  2lllein  bas  ift  tro^  aller  biesbe- 
5üglid)er  3tact)U)eife  gerabe  für  bie  ^auptfadje  nid)t  wat}V.  ©ie 
^orm  ift  platonifcl),  ber  ©eift  ift  neu,  "^latonifd)  ift  bie  35or- 
ftellung  eines  ©egenfa^es  5tt)ifd)en  ^immel  unb  (Erbe,  bie  pom 
irbifc|)en  „Jammertal"  unb  bie  Pom  S:obe.  ^latonifd)  bas  in- 
telleftuelle  (Element  in  ber  cbriftlicben  ^ogmatif,  platonifd),  ja 


C.  S)ic  9?cligion.   2  ©as  £l)riftcntum.   e)  ©ic  Skformation  ufro.     345 

bitaii  dUö  t)cr  ^I)Uo[opI)ic  ^lato5  I)crübcrgcnommcn  bic  ganje 
d)nftUd)c  ^fpd)o(ogie.  linb  5od)  tPürbc  man  fid)  grünblid)  gc- 
täufdjt  [c^cn,  tpcnn  man  ctipa  mit  bem  ^ird)cnpatcr  Crigencs 
bc6l)alb  auf  eine  23Iut8Pcrtpanbtf4)aft  bcibcr  (Jrfd)cinungcn 
fc^liefecn  tPoUtc.  9m  5tal)mcn  bcö  '^latoniemus  i[t  bae  pom 
d)riftUd)en  ©ciftc  ausgcfüljvte  ©cmälbc  burd^aus  eigenartig 
unb  mit  bem  spiatoni6mu6  unbc!annt.  35pUig  frcmb,  ja  cnt- 
gcgcngefc^t  ber  pIatoni[d)cn  2lpatt)ic  bie  lcibcnj'd)aftlid)c  Xln- 
rul)c  bc6  (ll)ri[tcntumö;  fremb  jene,  bie  beiben  pon  "ipiato  fp 
fc^ön  au8einanbergel)altenen  Söelten,  }ci?,t  mit  unfeliger  Stngft, 
\cie,t  mit  glüt)enbftec  ^Sergücfung  ineinanbec  fd)auenbe  fon- 
templatipe  3J^a^lpfigEeit  bee  (Et)riftentum6,  fremb  ppr  allem  ba6 
gi^ttticbe  Äeben,  bae>  es  an  bie  ©teile  bec  blp^en  ^bc<in  gefegt, 
fremb  enblid)  bae  Verlangen,  bie  brängenben,  ringenben, 
fdjaffenben  ©eban!en  in  eine  I)pi)ere  2öir!Ud)leit  übergufüljren, 
ba6  Sbeal  nid)t  nur  gu  betrad)ten,  fpnbern  ju  erleben  —  fremb 
mit  einem  Söprte  bie  Unmittelbarkeit  bes  (El)riftentum6. 

Xlnb  in  biefer  bie  tiefften  ©rünbe  bes  9}^enfd)en^er5en6  er- 
fd)liefeenben,  bk  fd)lummernben  5?räfte  alle  in  ^ellee  (^rtpac^en 
rufenben  llnmittelbarfeit  ging  bem  33^enfd)en  bie  einzige  (^r- 
fenntnie  auf,  bie  tpert  ift,  fp  genannt  ju  tperben:  ba^  bae  t)pd)fte 
©ut,  bae  ^latp  nur  im  Sbeal  erfdjaut  i)atie,  aud)  bie  l)pct)fte, 
bie  einjige  2BirElicl)!eit  feines  Gebens  ift,  ba^  ©ered>tig!eit^ 
9BaI)rI)eit,  Äiebe  unmittelbare,  in  il)m  unb  aus  i^m  quellenbe  — 
nid)t  blp^  Qdbaö^U  unb  gemact)te  —  9^ealitäten  finb,  bie  ju  i^rer 
^ertpir!licl)ung  fct)pn  in  biefem  Äeben  nur  auf  feinen  ©lauben, 
feinen  Söillen  warten.  SBenn  es  il)m  !lar  tpirb  —  unb  es  vo'ixb 
il)m  tlar  —  ba^  biefe  "ippftulate  bie  Elemente  feines  eigenen 
Gebens  felbft  finb,  bann  wkb  er  an  i^re  55ertPir!lict)ung  gel>en. 
^enn  er  tpill  leben.  6pbalb  es  unfere  ppm  S^riftentum  getragene 
©efellfcl)aft  inne  u>irb  —  unb  fie  tpirb  es  inne  —  ba'^  it)r  lang 
gefud)te8,  nie  gefunbenes  unb  fcl)liefelid)  an  bie  ibealen  S:räume 
einer  t)immlifd)en  Sbee  perratenes  Äeben  barin  beftel)t,  ba^  fie 
an  bie  2öirflid)!eit  ber  £iebe  glauben  lernt  —  bann  tPirb 
fie  lieben  unb  bann  wirb  fie  leben. 

2Dar  nict>t  eben  bas  bae  2:ragifd)e  ber  d>riftlid)en  ^irdje,  ba^ 
il)re  titanenhaften  Slnftrengungen,  fid;  bes  ©pttlid)en  ju  be- 
mädjtigen,  ftetö  ine  :£eere  griffen,  greifen  mußten,  voc'ii  fie  bem, 
tpa6  bpd)  einzig  tpir!lid>  ift,  bem  lebenbigen  ©ptt  in  0<^f»  Sl)riftp, 


346  II.  ©er  2Btlle. 

i^re  SlncrJcnnung  jugunften  einer  felb[tgemad)ten  9leligion  pec- 
fagte;  ba^  [ie  in  einer  ^üUe  ber  mü^feligften  2öerfe  immer 
rpiebec  begrub;  was  i^r  bod)  fo  na()e,  fo  leidet  gemad)t  wax: 
ben  ©lauben  an  bcn  lebenbigen  ©ott,  por  bem  alle  SJlenfc^en- 
n)er!e  bal)infd)ipinben?  ©as  2öat)rt)afte  wax  ba,  aber  fie  fal) 
e5  nict)t.  £S)a6  Unmittelbare  ipar  er[d)ienen,  aber  fie  glaubte 
es  fliel)en  unb  fürct)ten,  fie  glaubte  fid)  pon  feinen  3mpulfen 
blofe  in  eine  enblofe  3agb  nach  bem  llnerreicl)baren  treiben 
laffen  ju  muffen,  ftatt  in  feiner  abfoluten  6elbftperftänblict)!eit 
au6äurut)en.  ^k  ©runbfteine  tparen  gelegt;  aber  ]tatt  fid)  auf 
i^nen  baö  Seben  ju  erbauen,  ri^  fie  fie  aus  bem  23oben,  5er- 
ftücfelte  fie,  um  fie  in  jmectlofer  Hnrut)e  immerbar  umt)eräutragen ! 
0agte  bie  pergebli(^e  0pe!ulation  il)rer  ©enter  nid)t  beutlid) 
genug:  ®ott  fann  nid)t  erforfd)t,  er  tann  nur  anerkannt  unb 
geliebt  werben?  —  u>arum  mad)te  fie  nict)t  ernft  mit  biefer 
S.iche'?  23etPieö  i^r  ber  unenblid)e  ©rang  nad)  35ollenbung, 
tpie  er  il)re  frommen  erfd)ütterte,  nid)t,  bal^  fie  bae  33pll!ommene 
Eennen  gelernt  t)atte,  bas  nur  ergriffen,  geglaubt,  nid)t  gemacht 
werben  ?ann?  —  marum  lie^  fie  biefen  ©lauben  immer 
a>ieber  in  toten  2öer!en  erftarren?  5öiefen  alle  i^re  eigenen 
©ebanten,  3icl^;  92^otiPe  unb  Seremonien  nid)t  gebieterifc|) 
barauf  l)in,  ba'^  eine  tpunberbare  Söelt  offenbar  geworben  fei, 
bie  man  nur  gelten  laffen  mu^te  —  warum  liefe  fie  fie  nie 
gelten?  Ober  !ann  benn  bie  „33ergebung  ber  Sünben",  bk  fie 
prebigte,  bae  „^eil",  bae>  fie  barftellte,  bie  „®nabc'%  bie  fie  aus- 
teilte, perftanben,  jergliebert,  erforfd^t  werben  —  finb  fie  nic^t 
ein  unmittelbares  Erlebnis  Pon  reinfter  unb  abfolutefter  ^lar- 
^eit?  2öa6  ift  eine  0ünbenpergebung,  bk  ber  0ünbc  Oual  nid)t 
au6löfd)t,  ein  ^eil,  bae  erft  im  ^enfeits  erfal)ren  wirb,  eine 
®nabe,  bie  lauter  Slngft  mit  fid>  bringt?  ©ibt  es  eine  ein- 
leud)tenbere  2öirtlid?!eit  als  bie  ©emeinfd)aft  ©otteö  mit 
uns  22^enfd;en,  unb  !önnen  anberöwo  ab  t)ier  alle  bie  fonft  nur 
im  3beal  erfd)auten  großen  2öünfd)e  unferer  ^erjen  befriebigt 
werben?  —  warum  l)at  bie  5^ird)e  it)n  oerworfen? 

9a,  bie  ^ird)e  t)at  bcn  lebenbigen  ©ott  oerworfen.  ©aö 
allein  erllärt  uns  it>rer  ©ebanfen,  il)rer  0trebungen,  il)rer  SBerle 
raftlofes  unb  bod)  fo  unnü^es  Spiel;  ba&  allein  bae  ©b^entum 
it)rer  ©ogmen,  S^c^tnonien,  6a^ungen  unb  0itten,  bem  fie 
bae  ^avt  blüt>enber  53ölter  opfern  ju  muffen  geglaubt.  3Beil  fie 


C.  5>ic  9leligion.    2.  '^as  St)ciftentum.     e)  ©ic  Slcfocmation  ufa>.  347 

il)rc  ©cbanEcn,  il)cen  2BiUcn;  it)r  ^a[ein  nid)t  füllte  mit  b<^t 
©ctpifel)cit  unb  ©egentpact  ©ottes,  mü|)tc  [ic  fic^  in  jenen 
p^anta[ti[cl)en  unb  ent[e^lic()en  6peEulationen  unb  ^aUn  ab, 
bie  vokbcv  an  blo^e  3beale,  an  eingebilbete  3ö>^c!^>  <in  obecjte 
„3öal;rl)eiten"  u[tt).  bas  ipavme  S,cbcn  per!auften,  baö  im  leben- 
bigen  ©ott  ilji*  <^ul8[d)lag  getpocben  wav.  2öücbe  [ie  ©ott  im 
bergen  tragen,  fie  wäxc  nid)t  fd)a>ad),  nein  \tavi,  fie  tpürbe  [id) 
nid)t  ängften,  [ie  iPücbe  jubeln  unb  froI)lo<ien;  fie  tpücbe  fic^ 
por  bec  §ölle  nid)t  fürd)ten  unb  bas  Slrge  nid)t  [d)euen,  nein,  [ie 
rpürbe  bie  ^ölle  auflösen  unb  bae  Stege  5unid)te  mad)en  in  bes 
2lllmäd)tigen  ^m^.  0ie  toücbe  nict)t  5U  £el)ren  unb  92leinungen, 
ju  0itten  unb  S^f^nionien  bas  Spangelium  it)re6  ^eilanbes 
pertpanbeln,  [onbern  mitten  in  einer  toten  Söelt  aufricl)ten  bk 
Sebensgebilbe  [einer  2IBat)r^eit.  Xlnb  unter  il;rem  Söorte  tpürbe 
ein  S5olf  er[tet)en,  grünenb  unb  blüt)enb,  ge[unb,  lebensfräftig, 
[tarE  im  ©uten,  unbeug[am  im  Übel,  eins  im  Sieben,  ©lauben, 
hoffen,  ein  35olf  ber  ©ered)tig!eit,  ein  35olE  bes  lebenbigen  ©ottes. 
0ie  i[t  bie[er  Slufgabe  bis  l)eute  untreu  geblieben.  Slber  [ie 
t)at  in  i^ren  tpeiten  fallen  eine  92]en[d)t)eit  erjogen,  bie,  i()rer 
gea)altigen  3mpul[e  nid)t  met)r  perge[[enb,  [elb[tänbig  [id)  an- 
[cl)icEt,  bem  entgegenjugetjen,  be[[en  23ot[d)aft  aus  bem  32lunbe 
ber  5^ird)e  [ie  per[d)mäl)t.  ©ie  ^ird)e  l)at  bm  221en[d)en  burd)  bie 
^arte  0cl)ule  i^rer  Autorität  jur  0elb[terEenntni6  gebrad)t. 
©as  allein  i[ti^r2öert  2öa6  [ie  für  [id)  treibt  in  S^t^naonien- 
bien[t  unb  £et)r[ä^en,  ^at  feinen  33e[tanb,  pertpel)t  unb  [tet)t 
aufeert)alb  ber  (^ta)icElung  ber  ©ei[ter.  6ie  nennt  es  „©ottlo[ig- 
!eit",  ba^  man  [id)  it)ren  ©a^ungen  ent5iet)t.  ©rollenb  \k^t 
[ie  ^eute  nod)  neben  ber  großen  an[4)tpellenben  ^lut  ber  mo- 
bemen  23etpegung,  um[pn[t  bemüht,  [ie  mit  i^rem  [d)U)act)en 
3öprte  einjubämmen  —  unb  an  ii}v  wkb  [id)  bas  SBort  i^ree 
921ei[ter6  Poll5iel)en:  „©ie  ©r[ten  rperben  bie  Seiten  [ein."  6ie 
ipirb  baburd)  jur  (gin[id)t  unb  23u^e  gelangen,  ba^  [ie,  nad)bem 
ber  lebenbige  ©ott  i|)r  bie  füllen  pom  ©e[id)t  genommen,  in 
all  ber  oergangenen  (^ntu>icflung  bes  32^en[d)en:  in  [einer  (Eman- 
zipation pon  ben  ^äö^t^n  ber  Überlieferung,  in  [einer  £o6- 
reifeung  Pon  allen  bloßen  9bealitäten  u[ip.,  in  [einem  energi[d)en 
spo[tulat,  eine  eigene,  [elb[tänbige,  freie  ^er[önlid)!eit  ju 
bilben,  nid)t  ©ottlo[igEeit,  [onbern  im  ©egenteil  bcn  einjigeti 
Söeg  ju  ©Ott,  [pät  nod),  aber  ju  i|)rem  eigenen,  nun  Pon  aller 
Zeremonie  gelö[ten  ^rieben  erfcbauen  barf. 


348  II.  äDcr  mik. 

^ic  ©efd)id)tc  ber  3?icn[d)t)cit  ift  bk  9?ü(!tet)r  &cö  2??cn[d)cn 
jum  unmittelbaren  £cbcn. 

6ic  ^at  feinen  anbeten  (Sinn,  fanh  al6  iibergang8erfcl)ei- 
nung  feinen  anbeten  Ijaben. 

9t)te  t)otüberget)enben  ©eftalten  abfoluten  Sbeen,  Sroecfen 
unb  55etnunftgeboten  bienftbat  ju  mad^en,  um  fo  einen  6inn 
in  baö  tuI)eIoö  u)ed)felnbe  ©e[d)el;en  ju  btingen  —  ift  nut  bie 
95etlegenl)eit6auöfunft  beö  menfcl)lid)en  ©eiftee  felbft.  Söeil  er 
feine  eigene  33ebeutung  nid)t  etfennt,  fiel)t  et  fid)  einem  bloßen 
©efd)el)en  gegenübetgeftellt,  beffen  9?ätfeII)aftigfeit  et  fid)  butd> 
bie  ltntetfd)eibung  jiDifdjen  feinem  tealen  53etlaufe  unb  feinem 
ibealen  ©el)alt  gutedjtjulegen  fud)t.  3n  9öal)tl)eit  gibt  es  fein 
anbetes  ©efd)el)en  alö  bas  in  i^m  felbft  fid)  poll3iel)enbe. 

S>et  ©eift  bes  9Kenfd)en  ift  bae  ©efd)el)en:  et  allein. 

Sllte  9been  finb  nut  bie  Qixt  unb  Söeife,  u>omit  et  fid)  feine 
eigene  33eu)egung  intetptetiett. 

©enn  feitbem  et  aue  bav  Söelt  bet  llnmittelbatfeit  gefallen 
ift,  u)ei^  et  bae  2cbcn  nut  nod)  im  33egtiffe  ju  etfaffen  unb 
bementfpted)enb  feine  (SnttPicflung  jum  Seben  nut  begtifflic(> 
ju  t)etftet)en.  93egtiff,  6i)llogi8mu6  unb  lltteil  finb  nid)t8 
al6  bie  S'unftionen  bes  bem  Seben  ftemb  getuotbenen  ©elftes. 
!5>ie  utfptünglict)e  2lllgemeint)eit  bes  unmittelbaten  Gebens,  bie 
fid)  im  ©elfte  etfct)loffcn  t}atte,  ift  in  beffen  fiosttennung  pom 
Seben  ju  einem  abfttaften  ©efe^e  geujotben,  in  beffen  tötet 
^otmaliftif  et  nut  feine  eigene  Äeete  anfct)aut,  u)ät)tenb  et  „bie 
!$)inge"  in  it)t  gu  etblicfen  retmeint.  „©ebanfe"  unb  „5>inge" 
finb  auseinanbetgefpalten.  ^ct  ©ebanfe  \txcbt  ebenfo  leiben- 
fcl)aftlicl),  bk  ©inge  ju  begteifen,  tpie  bie  i$)inge  fic^  i()m  ent- 
5iet)en. 

^as  ift  bet  ©tunb,  tpe6t)alb  bie  bloßen  ©ebanfen  eine  fo 
einfeitige  33otl)ettfd)aft  ausüben.  (So  tut  fid)  in  itjnen  bie  6ef)n- 
fu(^t  bes  ©elftes  funb,  feine  utfptünglicl)e  »Stellung  im  ^auöl)alt 
beö  Gebens  5Utücf5uetl)alten.  ^k  Slbfttaftionen  unfetes  ^enfens 
finb  bex  35etfuct)  bes  ©elftes,  fid)  bas  Seben  toiebet  ju  ettingen  — 
bas  £eben,  in  u>elcl)em  ^enfen  unb  6ein  nicl)t  met)t  gettennt 
finb,  fonbetn  bcv  eine,  feinen  polaten  ©egenfa^  3U)ifcl)en  Gubjeft 
unb  Ob\iit  nid)t  met)t  als  9^ätfel  empfinbenbe  Slusbtucf  bat 
llnmittelbatfeit  felbft. 


^ 


C.  iDie  9?cligton.    Sd)lu^.  349 

3n  bcr  ^^Uo[op^ic  Spants,  ^ic^tcs  unb  0c()cüing6  i[t  5ic      f| 
Trennung  3ti>lfd)en  ©cnfcn  unb  0ein  prinjipicU  aufgeI)oben      |l 
unb  —  namcntUd)  in  bcr  0d)elüng6  —  bic  (£tnl)cit  bc6  Scbenö 
dar  au6ge|prod)cn  iporbenr^s-   bebeutet  be6l>alb  tie  neue 
*j)3I)ilo[pp^ie  bie  le^te  Staffel  bes  ben!enben  ©elftes  in  feinet 
9^üc!!et)r  jum  Unmittelbaren. 

2lbec  u)äl)renb  fid)  im  3ntelle!t  nur  bie  S:atfäd)lid)!eit  bec 
perlorenen  Hnmittelbarfeit  fpiegelt,  ol)ne  ba^  ab5ufet)en  tpäce, 
tpie  fid)  pom  33egriff  jum  £eben,  pom  Slllgemeinen  bes  ©e- 
banfenö  jum  Slllgemeinen  beö  Hnmtttelbaven,  Pom  0d)atten    sj 
alfo  5um  S^örper  eine  perbinbenbe  33rücfe  f4)lagen  liefee,  fd>lägt    U 
bet  Söille  biefe  33cü(fe,   inbem  er  reel  jum  Unmittelbaren  '^ 
jurüdftrebt. 

!5>enn  ber  Söille  ift  felbft  bas  Clement  ber  llnmittelbar!eit 
innerhalb  bes  ifolierten  ©erfteö. 

s5)arum  gibt  ee  5U)ifd)en  it)m  unb  ber  perlorenen  fiebenstpelt 
ein  unmittelbares  33ert)ältni6.  0ie  jiel^en  fid)  reell  an  —  unb  bas 
ergibt  bie  33erpegung  bes  Söillens  nad)  bem  ^(iben  im  Unter- 
fd)ieb  pon  ber  9tul)e  bes  23egriffe  bilbenben  Sntelleftes. 

Sunäd)ft  ftet)t  it)m  bie  Unmittelbarkeit,  Pon  ber  er  fi^)  loö- 
geriffen,  gerabe  perEet)rt  gegenüber,  ^as  ift  bas  23öfe.  ^as 
93öfe  ift  bie  burd)  ben  SBillen  perfel)rte  HnmittelbarEeit. 

Slllein  aus  biefer  ^erEet)rung  Ibft  fic^  ber  2ötlle  in  all- 

mä^lict)er  6elbftbefinnung  unb  0elbfterfaffung,  um  ipieber  in 

boö^  urfprünglid)e,   lebenbige   33ert)ältni6   jur   llnmittelbar!eit 
ju  gelangen.  ,--,,,,-_--.,.-~----,^-~.  — ..— - 

^ae>  erfte  2lufleud)ten  bes  pon  ber  perfebrten  Unmittel- 
barkeit gelöften  unb  ber  urfprünglid)en  äuftrebenben  Söillens  ift 
bas  ©eu)iffen;  unb  bie  beipu^te,  ber  perEel)rten  Hnmittel- 
barfeit  nun  bireft  entgegentretenbe  0elbfterfaffung  bes  2öillen6, 
ift  bae  '3l<^ö)t  unb  bie  3?ioral. 

'3lQ(i>t  unb  92loral  finb  bie^ntoiidluö^ömomente  innert)atb 
bee  ber  Unmittelbarkeit  fid)  entgegenberoegenb^n  Söillens. 

3m  9led)t  fud)t  ber  2Bille,  bie  oerlorene  Unmittelbarkeit  ge- 
tpaltfam  u)ieber  t)er5uftellen.  ©as  '^led^t  ift  ber  naö)  au^en 
getpenbete,  mit  ber  2lu^enu)elt  ringenbe  unb  fie  treibenbe  Söille. 
^arum  ift  eö  bae  Clement  ber  ©efd)id)te. 

3n  ber  9I^oral  5iet)t  fid)  ber  Söille  Pon  allem  ^ufeeren  jurüd. 
^ier  entfernt  er  fid)  prin5ipiell  Pon  aller  Hnmittelbarteit,  um 


350  II.  ©er  3BUtc. 

ctft  ftch  felbft  5U  finbcn.  Slllcm  gcra&c  Mc[c  S[oIierung  lä^t  i^n 
im  eigenen  SBefen  bie  »ctlorenc  llnmittelborfcit  toicbcr  cntbedcn. 
gc  me^r  er  fid)  fclbft  finbet,  beffo  md)v  finbet  er  aud)  bie  lln- 
mittelbar!eit  toieber. 

Sluf  biefe  9!Bei[e  I)aben  n?ir  uns  ben  Söiberfprud)  innerf)alb 
bes  moraUfctjen  GoIIens  erüärt. 

S>a6  gefagte  finbet  in  ber  (Erfd)einung  ber  neuen  ^i}'üo- 
fopf)ie  feine  bebeiit[ame  23e[tätigung.  ^ant  \)at  jene  6clb[t- 
erföffung  bes  SBiüens  in  ber  „Slutonomie  bee  6ittengefe^e5" 
öuf  il)ren  öb[d^Iie^enben  Sluebrucf  gebrad^t.  C»amit  tpur  einer- 
feitö  bie  ©eltung  bee  9lc(^t6  prinjipieU  übertpunben  unb  anberer- 
feitö  bie  ^ra  bee  [elb[tbett)ufeten  9BilIen6,  bie  ^ra  ber  ^er- 
fönlid)!eit,  eingeleitet. 

©er  3}ienfd)  ^aüe  fid;  rpiebergefunben.  ©ie  ^olge  baüon 
tDör,  burd)  ^id;te  froftt>oIl  inauguriert,  bie  €r[d)einung  ber 
6o3ia(en  93eu)egung,  6o3ialbemofratie  genannt,  in  rr>eld)er 
ber  SKenfd)  burd)  55[ung  ber  materiellen  S^ragen  9taum  ge- 
ipinnen  toill  für  feine  eigene  unenblid)e  93ebeutung. 

^6  gibt  feine  ^xec^tsibeen  unb  feine  moralifd)en.  5Hle  fitt- 
lid^en  Sbeen  finb  nid)t6  als  ber  53erfud)  bes  Sntelleftee,  bie 
immanenten  93crpegungen  beö  2öillen6  in  93egriffe  gu  faffen. 
SÜDae  bie  Sbeen  poflulieren,  bae  ereignet  fid)  nur  im  ©eift  bes 
9}(Gnf4^cn.  (Er  felbft  ift  bie  Sbee-  ^8  gibt  inner{)alb  bes  ©e- 
fcbaffenen  feine  anbere  9?ealität  alö  bie  '^erfönlid)feit  bes 
SKenfcben.   Sllles  anbere  ift  —  (Einbilbung. 

9lQÖ^t  unb  93(Oral  finb  bie  (?t)olutionen  bes  auf  fid;  felbft 
geftellten  2BiUen5. 

Sm  ©egenfa^  bagu  ift  bk  9^eligion  bae  birefte  33er- 
l)ältni6  ber  Hnmittelbarfeit  jum  Sßillen,  in  u)eld)em  fie  i^n  unter 
il)re  ^otenjen  binbet.  ©ie  9?eligion  ift  ber  ©rucf  be6  unmittel- 
baren Sebens  auf  ben  menfd^lic^en  ©eift,  bie  auf  i^m  laftenbe 
2öiUfür  -  „gut"  ober  „böfe",  je  nad)bem  ber  x>m  ber  Hnmittel- 
barfeit getriebene  2Bille  im  rid)tigen  ober  im  perfel)rten  53er- 
t)ättni6  5U  il)r  fte^t.  ^ier  fennt  fid)  ber  Söille  nod)  gar  nid)t  unb 
fann  er  bal)er  auf  bie  eine  ober  auf  bie  anbere  6eite  geriffen 
toerben. 

i5)ie  religiöfen  Sbeen  finb  nid)t6  anberes  als  biefer  im  9n- 
telleft  fic^  refleftierenbe  ©rucf,  beffen  SDillfür  fiel)  in  ben  per- 
fd>iebenartigcn  ©otteerorftellungen  barftellt. 


C.  ©ic_9ieligipn.    (Sd)lup.  351 

6oU  bcr  92^cnfcf)  tpicbcr  in  bas,  urfprünglid)e,  bkibmbc  Q3cr- 
I)ältni6  5ur  llnmittclbarfcit  gclöngen,  fo  mu^  er  juctft  [ic^  fclber 
finbcn.  ©cnn  es  gibt  überf)aupt  nid)t6  Steaks  oufeer  jeincr 
eigenen '^crfönlid)feitunb  au^er  ber  fie  tragenbenUnmittelborfeit 

^aju  aber  ift  es  nötig,  ba^  it)m  ber  Sinbruc!  ber  urfprüng- 
Iid)en  2BeIt  tt>ieber  merbe.  ^as  gefd)a{)  burd)  ^efuö  Stjriftus; 
erft  feit  3^[ii6  gibt  es  eine  tt)irflid)e  9^üdfe^r  beö  32^enfci)en  jum 
unmittelbaren  Seben.  , 

^aö  unmittelbare  Seben  ift  ber  lebenbige  ©ott,   ge-  L/ 
offenbart  in  ^^fu  <^I)rifto. 

£5)a6  ^t)riftentum  ift  bie  9^üc!fel)r  bes  9Iienfd)en  jum 
lebenbigen  ©ott  unter  bm  Smpulfen  biefer  wk  fetjr  aud)  mife- 
üerftanbenen  Söaljrljeit.  Stile  bie  bebeutfamen  ^ntmidlunge- 
punfte  bes  menfcl)lid>en  ^ortfc^rittes,  bie  mir  oben  namtjaft 
gemacl)t,  befonbers  aber  bie  neue  Spi)ilofopl)ie  unb  ber 
Sozialismus,  finb  ^rüdjte  bes  (Eljriftentums. 

^as  Cl)riftentum  ift  bie  9?eligion  bes  Süangeliums,  bas 
tt)al)rl)afte  Seben  —  als  blo^e  9^eligion  betrad^tet.  (?6  ift  bes- 
l)alb  ebenfo  unfrud)tbar  als  Präger,  toie  bebeutfam  als  Pfleger 
unb  ^üter  bes  menfd)lid)en  5ortfd)rittes,  inbem  berfelbe  unter 
ber  Leitung  feiner  Xlnmittelbarteit  ju  jener  prinzipiellen  ^lar- 
l)eit  gelangt,  toie  wiv  fie  feit  ber  ^Deformation  im  ©eiftesleben 
ber  fortfd)rittlicl)en  92^enfd)l)eit  tpat)rnel)men. 

0eit  ber  9Def  ormation.  ©enn  feit  berfelben  ift  es  !lar,  ba^ 
bie  9?eligton  Eeinen  g^aftor  bes  menfct)lid)en  ^ortfct)rittes  bilbet. 
6eit  ber  ^Deformation  ift  es  offenbar,  bafe  ber  ^enfd)  unter   \l 
ben  Smpulfen  ber  Hnmittelbar!eit  ju  fid)  felbft  ge-   Ij 
langt,    unb    ba^   l)ierin    allein    ber   ^ortfd?ritt    liegt. 

^ie  ^ird?e  oerftel)t  i^re  Slufgabe  nid)t,  toenn  fie  ben  SHen- 
fd)en  an  ibre  bod;  nur  eingebilbeten  6a^ungen  unb  S^^^^nonien 
binben,  roenn  fie  it)n  !ned)ten,  nid)t  emanzipieren  loill. 

9n  ber  (Emanzipation  bes  92^enfd)en  oon  aller  Slutorität 
liegt  ber  ^ortfd^ritt. 

^er  ^ortfdjritt  nad)  bem  lebenbigen  ©ott. 

Srft,  toenn  ber  02^enfcl)  fid)  felbft  ganz  erfaßt  i^at,  oermag  er 

aud),  fozufagen  ben  anbern  <i)5ol  bes  S>afeins:  ben  lebenbigen 

©Ott,  zu  ergreifen,   ©enn  es  gibt  nid)ts  aufeert)alb  bes  ^Deiches 

ber  '^erfönlict)!eiten  —  ber  S)3erfönlid)feit  ©ottes  unb  ber  <^er- 

fönlid)feit  bes  ^Ttenfdjen, 
•4> 


352  n.:5)et  2Bmc. 

sDic  gan5e  ®cfd)id)tc  ift  nur  bic  33crt)cgung  von  bet  einen 
ju  ber  anbem. 

SlUe  ©ebanten;  Sbeen,  3ö?^cfe  finb  nichts  alö  Sanierungen 
einee  biefe  33etPegung  mi^pet[tcl)enben  KintdktUö. 

©er  9nteUe!tuali8mu6  ift  ber  grofee  ^einb  unseres 

2öiffenfd)aft  unb  ^unft  finb  ein  0piel,  !önnen  unb  foUen 
nid)t  met)r  [ein  alö  ein  0piel. 

©ie  großen  9^ealitäten  liegen  in  uns  [elbft  —  nur  t)ier. 

3Bir  aber  leben  unb  vcxiben  unb  [inb  in  ©ott. 

©as  ift  bas  £eben.  (^6  ift  bie  ©emein[d)aft  3U)i[ct)en  (^ott 
unb  ben  32^en[cl)en.  ®6  ift  Siebe.  2llle6  anbere  0piel  biefer 
Siebe,  nid)t6  in  fid)  felbft. 

Hnfere  Seit  fct)ictt  fid?  an,  biefem  2ebm  i^tc  Pforten  ju 
öffnen.  6ie  perfte^t  beffer  al6  jebe  früt)ere,  u>aö  ee  bebeutet: 
bae>  Unmittelbare.