Skip to main content

Full text of "Das Zentrum, wie es war, ist und bleibt"

See other formats


^- '  W  un6  bleibt 


^o-A    <♦    <« 


:S^  ion  t>r.  ^u(iu0  6a<f)cm 


'^votitt,  oetmc^tte  Buflogc 


Köln  1^13      9erla0  und  Drucf  oon  y,p.6ad)tm 


,■  /    /v-t-t/ 


tote  C0   toat^ 
tll  und  bldbt 


L"«r>oSI'*gg 


♦!♦  ♦> 


/ 


^weitet  6and 
und  bleibt  ^  üon  i)t*^uL6a<^em 


la  >■  »»ng^  tayf  igypr 


iajwia 


tote  e0  n^ar^  ift  utid  bleibt 


t)on  ör,  ^uJ.  6o(^wn 


'i'  .^' 


3wcite,  o«mcl)rfe  ^ufloge 


'^OiV^^'*'' 


Rßlnl^l3  ♦  t)cdo0u.dru<f  tJDn^.p«6o<^cm 


nile  Red)te  oorbebalten 


Derlags.nt.  1001 
(feit  1900) 


Den  3^nt(um0fcalft{onen 
dc0  Dcutr<i)en  Kdc^etags  und  der  dcutr<^en  ^^fn^cüandtage 

0en>ldmet 


Jn^alt. 


Seite 

^JortDort 7 

1.  (Brünbung  unb  (Bejd)td)tc  bcs  ßcnt^uins 9 

2.  Das  3entTunT  eine  poIitij(i)c  ni(^tItonfe[|toneIlc  gartet 15 

3.  ©er  üurmartiltel 23 

4.  ©ie  Ojterbtcnstagslionfercn3 29 

5.  ©ic  „allgemein=d)rtitltd)e  Sajis" 85 

6.  „(ri)rijtUd)e  5BeItan|d)auung"  —  „ßatt)oIifd)e  5BeItanj^auung"  .   .  40 

7.  (Jrafttion  bcs  SentJ^ut^s  unb  „ftat^oIifd)e  QBcItanjd)auung".    ...  50 

8.  2Bic  tDürbc   eine  ©efinition  bes  3entrums  im  !Roerenfc^en  Sinne 
roirlien? 62 

9.  Stellung  ber  ni(^tkatI)oItJ(i)en  ßrcije  gegenüber  bcm  Senti^u^^sltreit  72 
10.  "Die  Organijationen  ber  3e"ti^"^spartct  unb   bie   'Definition   ber 

Ofterbienstagsftonferens 76 

11    Sc^Iufe 83 


Voxxooxt 


5)tc  gcgcntoärttge  ^cröffentli^ung  i[t  oeranlo&t  hnxd)  bie  cor 
einigen  2Boc5en  in  Irier  er|dbtenene  Sd)rift  bes  öerrn  Oberlanbes» 
gerid)tsrat5  a.  D.  öermann  IRoeren  „ßcntrum  unb  Kölner  Dii(i)tung". 

51a(i)bem  alle  mafegebenben  Organifationen  ber  beutf^en  3en* 
trumspartei  i)^n  im  3al)re  1909  oon  ber  jogenannten  Ojterbienstags* 
lionferens  gemad)ten  53er[ud),  eine  Definition  bes  ß^ntrums  in  i^rcm 
Sinne  burd)3ujefeen,  in  be[timmter  5Beife  abgeroiefen  Ratten,  burfte  man 
hoffen,  ba^  bie  (Erörterung  über  hm  (EI)arakter  bes  Scntrums  3um 
^bfcf)Iu&  gelangt  fei.  (Es  toar  fa  and)  längere  Seit  besüglid)  biefer 
(Erörterung  fo  siemlid)  9?uf)e  eingetreten. 

3efet  f)at  bie  angeführte  S^rift  bes  früheren  5?eid)stags=  unb 
ßanbtagsabgeorbneten  5?oeren  hm,  roie  er  fid)  ausbrüdit,  „nun  f(^on 
feit  oier  3af)ren  I)errf(^enben  B^ntrumsftreit"  erneut  bel)anbelt.  „3n 
biefem  Streit,"  fo  I)ei&t  es  in  bem  ^ßortoort  ber  9?oerenfd)en  Sd)rift 
toeiter,  fei  „eine  fad)Ii(^e  unb  enb gültige  (Entf(f)eibung  3ur  unabroeis^ 
Ii(^en  ?lotrDenbig?ieit  getoorben." 

Q3on  Derfc^iebenen  Seiten  bin  id)  gebrängt  toorben,  bie  9{oerenf(^e 
Sd)rift  ni(i)t  ot)ne  (Entgegnung  gu  laffen.  3d)  l)ahe  geglaubt,  biefer 
3Iufgabe  mi^  nid)t  entsieben  3u  bürfen.  9}lit  ber  (Befd)id)te  ber  beutf(f)en 
Sentrumspartei  bin  id)  nun  einmal  feit  bereu  ^Infängen  publiciftif*^  unb 
parlamentarifd)  eng  oertoacbfen  unb  3ubem  rid)tet  fid)  bie  9?oerenfd)e 
Sd)rift  an  erfter  Stelle  gegen  bie  Äölnifd)e  2JoIk53eitung,  beren  "^^hak' 
tion  id)  feit  länger  als  niersig  ^abren  angebörc. 

(BIeid)3eitig  glaube  idf),  mit  ber  gegentoärtigen  5)eröffentli(^ung 
im  (Beifte  2Binbtborfts  3U  banbeln  unb  gegenüber  bem  5Inbenfeen  an 
ben  betDorragenbften  fiatboIifd)en  ^Parlamentarier  bes  Dorigen  3faf)r» 
bunberts,  bem  id)  fo  oiel  oerbanlie,  eine  (Ebrenpflid)t  3U  erfüllen. 

3d)  babc  mi^  bemübt,  bie  Polemik  gegen  bie  9?oerenfd)c  Sd)rift 
auf  bas   mögli(^ft  geringe  0Jla&  3U  befd)ränfien  unb,  obnc  grunb= 


8  SBorwort. 

fä^Iid)cr  5lu5einanberfetung  au53utDeid)cn,  h^n  S(i)CDerpunM  auf  bic 
praktif(i)  =  poIiti|d)en  (Ertoägungen  3U  legen.  (Ein  gän3lid)er 
33er3id)t  auf  Polemik  roar  burc^  bie  gan3e  Anlage  ber  9locrenfd)en 
S^rift  au5ge[(i)Io|fcn. 

OJleine  Arbeit  i|t  Iinapp  gef)alten.  Die  ent|d)cibenben  (Be|id)ts» 
punMe  können  aud)  in  knapper  (Jalfung  ausreid)enb  3ur  (Beltung 
gebrad)t  toerben. 

Ä  ö  I  n ,  25.  September  1913. 

X>cv  Petfaffer. 


^nv  5weltett  Unflate. 

5)ie  erfte  2luflage  meiner  Schrift  f)at  innerl^atb  ber  ßcntrumö* 
Partei  unb  ber  3erttrum5pre[fe  eine  freunblid)c  2lufnaf)me  unb  Diel  ©e» 
a^tung  gefunben.  ©o^  aus  ma&gebenben  Greifen  ber  ßentrumspartei 
ein  2Biber|pru(^  gegen  meine  Darlegungen  laut  geroorbcn  toäre,  ijt  mir 
nid)t  bekannt  getoorben. 

5Iud)  mand)e  ber  S^ntrumspartei  gegner{fci)e  Blätter  l)ahtn  ]i6) 
mit  ber  Sd)rift  befd)äftigt.  2Benn  einselne  berfelben  aus  ber  Sd)rift 
einen  9^üdt3ug  bes  5}erfaf[ers  f)aben  I)erauslefen  roollen,  fo  entfpri^t 
bas  root)I  mef)r  bem  parteipoIitifd)en  Bebürfnis,  als  einer  aus  bem 
3nt)alt  getDonnenen  Ueberseugung.  3d)  bin  mir  ni6)t  betou&t,  meine 
Stellung  in  einem  irgenbroie  roefentli^en  funkte  geänbert  3U  l^aben, 
roenn  id)  aud)  meine  grunbfä^Iid)en  ^usfüb^ungen  an  einseincn  Stellen 
ctroas  genauer  formuliert  babe,  als  bas  in  ber  publiciftifcben  lages^ 
arbeit  möglid)  i[t. 

Die  3tDeite  51uflage  i[t  in  ber  JÖauptfad)e  unoeränbert  geblieben, 
nur  |inb  in  einseinen  ^bfd)nitten,  befonbers  im  ^b|(^nitt  7,  (Ergän3ungen 
Dorgenommen  roorben,  roeId)e  hm  2e[ern  errDÜn)d)t  fein  bürften. 

Äöln,  28.  Oktober  1913. 

Z)cr  Per  f  äff  er» 


Stt§  gu  93egtnn  ber  fiebriger  So^re  be§  üorigen  Sa^t^uttbert§ 
bie  erften  Slngetd^en  be§  fogenannten  großen  Kultur fain|3fe§  in 
bie  ©rfc^etnung  traten,  tpurben  üon  ben  beutfc^en  ^at^olifen  bie 
3entnim§fra!tionen  be§  ^reu^ifd^en  ^IBgeorbneten^aufeg  unb  be§ 
^eutfd^en  9?ei^§tage§  in§  Seben  gerufen.  2)iefe  g^raftionen  festen 
ftd^  in  erfter  S^teifie  bie  ?lufgabe,  bie  burd^  ben  5lnj"turm  bei 
©taat§fird^entum§  bebro^te  g^rei^eit  unb  Unab^ängigfeit  ber  fat^o= 
lifd^en  ^ircfie  fon?ie  bie  ©(eid^berec^tigung  be§  fat^olifc^en  5ßoIf§= 
teile§  ^u  oerteibigen  begto.  mieber^uerlangen. 

SDie  3c"trum§fraftionen  ^aben  bieje  2(ufgabe  in  einer  Söeife 
gelöft,  rtjefd^e  für  atte  3^iten  unb  für  QÜe  Sänber  mit  !at^otifc^er 
S3eüölferung  üorbilblii^  ift.  ©ie  finb  benn  oud^  fe^r  oft  niegen 
ber  Eingabe,  ber  2lu§bauer  unb  Umfielt  bei  f^übrung  biefeS  mlU 
bemegenben  Äampfel  ouf  ^arlamentarifdiem  Soben  ge|?riefen 
njorben,  nic^t  gum  tocnigften  in  benjenigen  Säubern,  mo  man  au§ 
biefem  ober  jenem  @5runbe  bem  S3eif|)iel  ber  beutfc^en  ^at^oüfen 
ju  folgen  bil^er  nid]t  oermoc^te.     Germania  docet! 

(S§  n?ar,  mie  bemerft,  fird^enpoütifd^e  SebrängniS,  mel^e 
ba§  3^i^trum  in§  Seben  rief.  S)ie  5t6ft»e^r  be§  ftaatSürc^tid^en 
Eingriffes  nabm  ba§  3^^^'^""^  ^^  ^^^  erften  ßeit  feine§  Sefte^en§ 
faft  ouSfd^Iie^Iic^  in  Stnfprud^;  olleS  anbere  mu^te  baüor  gurüdE^ 
treten.  |)anbette  e§  fid^  bo^  in  SBaf)r^eit  um  einen  ^amp'\  um 
(Sein  ober  9?ic^tfein  ber  fatl^oUfd^en  ^ird^e  auf  beutfcf)em  58oben. 


10  1.  ©rünbung  unb  ©efd^td^te  be§  SenttumS. 

3n  bem  ^Dc£)gefü^l  glän^enber  ©iege  über  ben  äußeren  ^einb 
unb  einer  baburc^  gefc^affenen  !aum  geahnten  SJiac^tfüIIe  glaubten 
bie  beutfd)en  ©taat^männer,  ^ugleic^  bem  ^röngen  großer  ^ar^ 
teien  nac^gebenb,  bie  fatbolijcfje  Äirrfje  ber  fogenannten  ©taatäräfon 
unbebingt  bienftbar  machen  gu  !önnen.  ^er  SSerfuc^  jd)eiterte,  ob- 
tüoi)l  ber  bebeutenbfte  (Staatsmann,  n?eld^en  2)eutj'(^Ianb  ^erüor* 
gebrad^t  ^at,  lange  haä  SSoügetoic^t  feiner  überragenben  ^erfön= 
lic^feit  unb  feinet  gemaltigen  (Sinf(uffe§  bafür  ein[e|te. 

@§  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort,  ben  SSerlauf  bieje§  Äam^feS  unb 
bie  ^Beteiligung  be§  3^"*^"^^  ^^  bemjelben  im  einzelnen  bargu= 
fteÜen.  @r  i[t  in  bie  5tnnalen  ber  beutf^en  ®efc^i(^te  mit  meit^in 
lesbaren  Settern  eingejc^rieben. 

S(I§  ber  ^ulturfam|)f  abflaute  unb  ein  B^S^^fl  i^^  firc^en« 
^oIitifi)en  f^-rieben  eröffnet  mar,  nid^t  am  menigften  banf  ber 
Xätigfeit  bei  3^i^t^ii^^/  fcnnte  fid)  biefeS  mit  üerme£)rtem  (Sifer 
ben  übrigen  ©taatSaufgaben  mibmen.  @»  batte  fid)  i^nen  nie 
entzogen,  aber  feine  üoüe  Äraft  mar  bod)  lange  burc^  ben  fird)en= 
politifc^en  ^am^f  faft  auSfc^Iie^Ii^  in  SInf|?ruc^  genommen  ge* 
mefen.  %üdj  bie  gefamte  Söetätigung  beS  3^i^trum§  auf  ben 
anberen  Gebieten  be§  parlamentarifc^en  SebenS  mar  eine  fruc^t^ 
bare  unb  auf  manchem,  inSbefonbere  bem  fogialijoütiic^en  Gebiete 
borbilblii^e,  toie  öon  gerecht  urteilenben  Gegnern  in  ooUem  Wa^t 
aner!annt  morben  ift.  2luc^  begüglic^  biefer  Söetätigung  mu^  ^ier 
auf  eine  einge^enbere  ©arfteüung  üer^ii^tet  merben. 

3n  lapibaren  ©ä|en  ^at  bei  ber  geier  be§  40|ä^rigen  93e= 
ftef)enS  ber  ^^ntrumSfraftion  be§  SDeutfdien  fReic^§tage§  om  21. 
3JJärä  1911  in  ber  ^uppet^oüe  be§  9fteic^tag§  ber  bamalige  SSor» 
fi^enbe  ber  fReid)§tag§fra!tion  beS  ^^ntrumg,  ®r.  grbr.  ü.  |)ert= 
ting,  bie  ^au^jtmomente  ber  @efc^id)te  ber  graftion  feit  i^rer 
©rünbung  ^ufammengefa^t.  S)iefe  Siebe,  meld)e  für  ben  ®egen= 
ftanb  ber  gegenmärtigen  .58eröffentlid)ung  in  oerfd^iebenen  S3c= 
äie^ungen  tjon  Sebeutung  ift,  möge  nad)  ftenogra^^ifc^er  5luf- 
^eid^nung  nad^fte^enb  folgen: 


1.  ©rlinbung  unb  (Sejc^id^te  "bi^  3entrutn§.  11 

23tcr3tg  ^a^xt  3entrunt§partet  ftnb  ütergtg  3a^re  beutfd^er  @ef({)td)tc. 
3^r  Uriprung  ge^t  gurücf  in  bie  3*^^^  ^«r  91eid^§grünbung,  in  bie  3eit,  ha 
ber  getualtigfte  ©taatgmann  be§  öergangenen  3al)r^unbert§  bie  ©efc^äfte 
®eutfc^Ianb§,  ia  ßuropaS  in  feiner  §anb  l^ielt.  2tuf  ben  S^Iad^tfelbern 
f5ranfreid)§  mar  ha§  nene  5fteic^  entftanben.  3n  blutigem  Sam})fe  Ratten 
bie  getrennten  bentfrfien  ©tämnte  Söaffenbrüberfc^aft  gefc^Ioffen;  and)  bk 
I)i§  bai^in  abfeit»  geftanben,  fjulbigten  bem  ^aifer. 

2Ba§  burc^  glänjeube  (Siege  errungen  tt)ar,  mußte  nun  in  friebli($er 
Slrbeit  ou§gcbaut  toerben.  ®a§  fonnte  nic^t  gefd)e^en,  ofine  ha^  berfcf)iebenc 
Strömungen  unb  3tid^tungen  fierbortraten.  5ßläne  mit  meitau^fd^tneifenben 
Hoffnungen  fticfeen  auf  fcftmerjlii^e  Erinnerungen  unb  t)alböernarbte  SBunben. 
Söaren  hod)  nur  einige  3o^re  öergangen,  feit  fic^  in  23öf)men  unb  am  3Jlain 
®eutf(^e  feinblid^  gegenüber  geftanben  f)atten. 

2Iu§  ben  beutf(^eu  Sunbegftaaten  mar  ber  alte  ^aiferftaat  ausgetreten, 
ein  fd^öner  S:raum  mar  bie  §offnung  ber  ©rofebeutfcfien  gemefen.  ^Icin= 
beutfd)Ianb  unter  bem  ©djuge  5preu^en§  mar  jur  2öirf(ic^feit  gemorben. 

fyür  5]ßreufeen  bebeuteten  bie  ®reigniffe  üon  1870/71  ha^  6nbe  ber 
ßonfliftSgeit.  2)ie  liberalen  ^Jarteien  mad)ten  i!^ren  ^-rieben  mit  23iamardf. 
2)ie  ©crtnnungggenoffen  au§  ^annober  unb  tur^effen,  aurf)  bie  ©übbeutfdjen 
fc^Ioffen  fid^  an,  maren  fte  boc^  aüe  me^r  ober  meniger  2:räger  be§  beut= 
fd^en  6in!^eit§gebanfen§  gemefen. 

So  ift  bie  ^txt  ber  ©rünbung  be§  2)eutf(^en  3ftetd)e§  gugleid^  bie  3eit 
ber  23orf)errfc^aft  ber  liberalen  Partei.  Sie,  meldte  S3i§mard  befämpft 
l^atte,  mar  je^t  bie  bornc{)mfte  ©tü^e  feiner  $]ßoItti!.  (So  üerfd)affte  fie  i^m 
bie  fiebere  SJie^r^eit  im  5fteid^§tage. 

®ine  fc^mere  ©efal)r  mar  bamit  heraufgezogen.  S)er  2iberali§mu§  ift 
feiner  91atur  naä)  gentraliftifc^  unb  mibeiftrebt  fo  ber  (Sigenart  be§  beutfc^en 
S3oIfe§,  meld^eS  bie  berechtigten  (Sigenarten  feiner  einseinen  2;eite  ^ö^er 
teertet  aU  einförmige  Sdjablonen. 

£er  £iberali§mu§  ift  ber  SSertretcr  be§  omnipotenten  (StaoteS.  ^^m 
ift  ber  Staat  bie  einzige  Cueüe  be§  SiediteS,  unb  barum  ift  i^m  ntd^t§  ber* 
l^afeter  al§  eine  freie  ^irc^e  mit  felbftänbtger  2eben§geftaltung. 

3n  ben  fteinen  Staaten  beS  Siiben§  unb  be§  2Beften§  mar  bie  ^ird^en= 
feinblid)!eit  red)t  eigentlid)  aU  ba^  leitenbe  3Jiotib  in  ber  liberalen  lieber» 
geugung  berborgetreten.  ©in  anbere»  fam  liingu:  in  htm  religio»  gefpal= 
tenen  Seutfc^Ianb  brobte  jebe  politifdie  ?5rage  3U  einer  religiöfen  gu  merben, 
eine  25erfd)iebung  ber  politifd)en  SJ'Jadjtfaftoren  mürbe  fofort  aud)  al§  eine 
SSerfd)iebung  auf  fonfeffionellem  ©ebiete  empfunben.  2öir  Steilere  ^oben  eS 
ja  noc^  in  ber  Erinnerung,  mie  ber  Sieg  ber  preußifc^en  2trmee  im  ^ai)xt 
1866  gerobeju  al§  eine  9Heberlage  be§  ^at^olijiSmuS  in  ®eutfc^lanb  ge= 
feiert  mürbe.  So  fam  e§,  ha%  aU  ber  ®onner  ber  Kanonen  ber^altte  unb 
bie  ^eimfel)renben  Krieger  überall  ben  berbtenten  Strang  empfingen,  meitc 
Greife  be»  beutfd)en  23olfe§,  unb  bor  allem  be§  fat^olifdfien  23olf§teile§,  bie 
S3eforgni§  erfüllte,  bie  innere  2lu§geftaltung  be§  &leic^e§  merbe  einfeitig  im 
©eifte  beS  Liberalismus  gefd^elien  unb  bie  beutfc^en  Sati^olifen  sögen 


12  1.  ©rünbung  unb  ©ejd^ic^te  be§  SentrumS. 

fd)tt)eren  2;agen  entgegen.  Unb  ebenfo  lag  e§  in  biejen  SSer^ältniffen  be» 
grünbet,  bafj  bie  Icttenben  ©runbgebanfen  ber  neuen  3entrum§partet,  bte* 
jenigen  gugleid),  loclc^e  alsbalb  ben  lauteften  Söiberftaü  fanben  unb  im 
SSoIfgbettiufetfein  bie  tiefften  SBurgcln  fcf)Iugen,  bte  §od){)aItung  bc§  %'6btxa= 
tion§prtn5ip§  unb  ha^  (Sintrcten  für  bie  t^rei^eit  unb  bie  Unab^ängigfcit 
ber  ^irc^e  fein  ntüfeten. 

2ln  eine  Oppofition§partei  badtjttn  bie  ©rünber  nic^t.  ®§  hjaren  fon= 
ferbafibe  2JJänner,  gum  Seil  in  f)o^en  ftaatlidien  ©tetlungen.  ®cr  @egen= 
fa§  gegen  bie  Sftegierung  inurbe  if)nen  aufgebrängt,  al§  ?5ürft  a3i§marcf  in 
5Preufeen  unb  im  9teid;e  ben  Stampf  gegen  ben  Drgani§mu§  ber  fatI)olifc^en 
Sird)e  unternaljm,  unb  fo  beginnt  bann  freitid)  bie  @efd)id)te  ber  3entrum§= 
Partei  mit  bem  Kapitel:  2)a§  3entr"tn  i"  ^ei^  Dppofition.  3e  fd)ärfer 
ber  ©egenfa^  tourbe,  befto  enger  fnüpfte  fic^  ba§>  Söanb  gtriifd^en  ben  3Ser=^ 
tretern  in  ben  ^Parlamenten  unb  ben  @efinnung§genoffen  im  ßanbe. 

2Jlit  tieffter  SSemegung  gebenfen  lüir  Ueberlebenbe  {)eute  jener  Sage: 
ein  frof)cr  ©ruft,  eine  gu  aßen  Dpfern  bereite  mutPoUc  ©efinnung  erfüllt 
bie  2lnf)änger  ber  S^ntrumSpartei.  2)te  grunbfä^Iic^en  2lu§füt)rungen 
SJlallindrobtS  unb  Steter  3fteic^en§perger§  hiirften  föie  befrcienbe 
Säten,  an  benen  mir  un§  aufrid^teten.  Unb  and)  ber  Sc^merg  ffammt  ^eute 
toieber  auf,  ber  un§  burd^sucfte,  al§  in  ber  5]3fingftmod^e  1874  öon  ^Berlin 
bie  tunbe  fani,  ba'iß  aJiatlindrobt,  unfer  Sannerträger,  unfer  %üi)ttx  im 
Streit,  einer  tücfifd^en  ^ranf^eit  erfegen  fei. 

aSon  nun  an  ^attc  äöinbt^orft  attein  bie  ^^ütirung.  S)ie  ^arla« 
ment§gefd^i(^te  2)eutfd)Ianb§  fennt  feinen  gmeiten,  ben  fie  al§  Saftifcr  an 
feine  (Stelle  ftetten  fi3nnte.  2Beit  au§f^cuenb  unb  fing  bered^ucnb,  üorfic^tig 
unb  energifc^  gugleid^  luar  er  jeber  Stufgabe  gemac^fen,  teufte  er  9iat  auc^ 
in  ben  fcbtoierigften  (Situationen.  Wü  bem  immer  auf§  neue  Jüieberf)oIten 
2lntrag  auf  ^-reigebung  be§  9}Jcffelefen§  unb  ©aframentefpenbenS  fc^Iug  er 
23refd^e  in  ha^  ©Aftern  ber  äJia^regeln,  meldte  ha§  Seben  ber  fatfiolifcben 
^irdie  unterbinben  fottten.  Unermüblid^  rang  er  mit  feinem  großen  ©egner, 
bi§  ^ürft  SiSmard  fetbft  fid)  entfdjlofe,  ben  tulturfampf  ju  bcenben  unb 
ben  §rieben  mit  ber  fatt)oIifd)en  tirdje  an3ubal)nen.  äBar  bod)  bie  poIitif(^e 
^onftettation  ingmifc^en  eine  anbere  gemorben. 

S'ürft  58i§marcf  brad^  mit  ber  liberalen  Partei,  ßangfam  batte  ber 
93rud^  fid^  ertreitert.  3m  Sommer  1879  trat  er  offen  :^erüor,  al§  e§  fic^ 
barum  f)anbelte,  ®eutfc^Ianb§  Söirtfc^aftSleben  in  neue  33at)nen  gu  lenten 
unb  ben  gemaltigen  ^ortfd)r{tt  ber  ^^olgegeit  Porgubereitcn.  ®a  perfagten 
bie  £iberaten  unter  23ennigfen§  ^ütirung.  ®a§  Sentrum  tourbe  nun  gur 
pofitiüen  Sllitarbeit  berufen. 

®amit  beginnt  ein  neuer  2tbfc^nitt  in  ber ©efdjid^te  ber  j^-raftion. 
STJeue  Slufgaben  maren  p  löfen,  aber  aud)  bi§!^cr  ni^t  Porljanbnne  (Sd)tüierig= 
feiten  p  überminbcn.  2öie  oft  bat  2!öinbtborft  bie  ernfte  Sorge  geäußert, 
bie  m  i  r  t  f  d)  a  f  1 1  i  d)  e  n  'fragen  mürben  im  Söiberftreit  ber  3ntercffen  bie 
f^raftion  au§einanbertreiben.  '3)ie  SeforgniS  l^at  ficb  nid)t  erfüllt.  2)a§  fefte 
SSanb  ber  (Jin^eit,   meld^eS  bie  Perangegangenen  ^ampfe§iat)re  gefcEimiebct 


1.  @rünbung  unb  ©ejd^ic^te  be§  3entrum§.  13 

Ratten,  ^ielt  ftanb,  benn  nun  [teilte  ftc^  I)erau§,  ba^  ber  ^raftton  burd^ 
i[)re  Sufantmenfe^img  ein  befttmmte»  ^Programm  in  totrtfc^aftltdjen  ?5i^agen 
Dorge3ctcf)net  war. 

33on  2lnfang  an  luar  fie  ftolä  getoefen,  ba}i  tl^re  Vertreter  alle  ©tämnte 
unb  ©aue  be§  23aterlanbc§  umfaßten,  ha^  aüt  Stänbe  unb  S3eruf§arten 
in  i[)r  öeieint  tüaren,  boB  fie  ba^  ^olt  in  feiner  ©lieberung  repräfentiertc 
unb  barum  eine  loirflirfie  SoIfSpartei  fei.  ®arau§  aber  ergab  fid^ 
bk  9lDttt)enbig{eit,  in  ber  SBirtfd^aftSpoIttif  ba^  anguftreben,  nja§  md)t  ein= 
feitig  biefer  ober  jener  Sutereffengruppe  frommt,  fonbern  bem  gefamten 
^ollt  sugute  fommt,  im  3Biberftreit  ber  Sntereffen  ben  2{u§gleid^  unb  bie 
3JJitteIIinie  gu  fud)en.  (SebbafteS  fefir  ri($tig!)  9}JögU(f)  aber  ift  bie§  nur 
für  eine  ^Partei,  loel^e  in  fid)  bie  SOiittel  befi^t,  ben  ®goi§mu§  ber  üer= 
fcf)iebenen  ©ruppen  ju  übermiuben.  S)ie§  SJJittel  ift  bie  d^riftlidje  2öelt= 
anf(^auung,  auf  bcren  Soben  fid)  ba§  Zentrum  gufam.mengefunben  i)at 
SBir  bciben  niemals  einfeitig  fonfeffionelle  ${JoIitif  getrieben,  menn  trir  aud^ 
infolge  ber  gefi^icbtlid^en  (Sntmidlung  bie  parlamentarifd)e  25ertretung  be§ 
fatboIifd)en  i^oIf§teiIe§  geblieben  finb.  2BobI  aber  muffen  mir  un§  beffen 
bemüht  fein,  bafe  föir  nur  folange  zentrifugalen  Strömungen  erfolgreid^ 
tüiberfte^^en  merben,  af§  bie  ©runblagen  b  e§  pofitibeu  6^riften= 
tum§  in  un§  lebenbig  finb.    (2ebbafte§  Sraüo!) 

3ur  2Birtfd)aft5politif  fam  bie  ©osiatpolitif.  Urfprünglid^  im 
©egenfa^  gum  fyürften  23i§mardE  ftel^enb,  ber  für  bie  ?yragen  be§  Slrbeiter* 
fd^u^e§  SU  iüenig  S3erftänbni§  jeigte,  t)at  ba§>  3entrum  fie  fpäterl^in  burd^ 
erfolgreidje  SKitarbeit  in  bie  Sa:^nen  geförbert,  meldte  bie  bon  23i§mard  er= 
ftrebte  faiferlidje  Sotfd^aft  üom  D^oöember  1881  öorgejeid^net  batte.  3n  ber 
@efdnd)te  ber  Partei  bilbet  bie  Sätigfeit  auf  foäialpolitifd^em  ©ebiet  eine§ 
ber  rubmooEften  Kapitel.    (£ebbafte§  Srabo!) 

3Jian  ^at  öiel  unb  beftig  über  bie  au§fd^Iaggebenbe  Stellung 
be§  3e"t5^uni§  im  9ieicb§tage  gef(^oIten,  unb  e§  aU  eine  brüdfcnbe  2lno= 
malie  begeidfinet,  ba^  eine  2JJinorität§partei  3U  fold^er  2JJad)t  gelangt  fei. 
2Bir  Iiabcn  biefe  Tla(i}t  niemals  überfd^ä^t,  fonbern  finb  un§  ibrer  (Srensen 
jeberseit  febr  mobi  betonet  geloefen.  SBenn  aber  ba^  B^^trunt  eine  au§= 
fd)Iaggebenbe  (Stellung  befa^,  fo  lag  bie§  !eine§toeg§  an  ber  ©eftaltung  ber 
5ßarteit)erbältniffe,  fonbern  ganj  befonberS  baran,  ba^  e§  in  fid^  atte  ®Ic= 
mente  be§  SSoIfSlebenS  bcfafe,  bafe  e§  gleid^fam  ber  9)lifrofo§mo§  be§  3flei^§= 
tageS  mar  (ßebbafter  SeifaE)  unb  fo,  nad)bem  e§  juerft  in  fid)  bie  @egen= 
fä^e  übertuunben  l)atte,  bie  ßinie  anzugeben  üermod^te,  auf  meld^er  bk 
übrigen  $ßarteien  ficb  ^ufammenfinben  fonnten.  ®ie  Berufung  gu  pofitiber 
2JJitarbeit  unb  au§fd)Iaggebenber  Stellung  bracbte  e§  aber  aucb  mit  fidb, 
boB  im  3cntrum  ba§  ©efübl  ber  58eranttt)ortIid)feit  auf§  äufeerfte  gefd^ärft 
würbe. 

Dppofition§parteien  bürfen  boftrinär  fein,  fie  mijgen  «Jori»«" 
rungen  erf)eben,  beren  Unburcbfül^rbarfeit  für  jeben  nüdjternen  Seobad^ter 
außer  3^eifel  ift,  unb  anbere  ablehnen,  beren  UnabtoeiSbarfeit  öon  benen 
anerfannt  merben  mufe,  benen  bie  Sßeranttoortung  für  ba^  2Bo!^l  unb  2Bebc 


14  1.  ©rünbung  unb  ®i]ä)x6)k  bei  3entrutn§. 

be§  S3aterlanbe§  obliegt.  (®e^r  riditig !)  2lucf)  J)flegt  bie  oppDfitioneÜe  ©teßung, 
toenn  fte  firf)  guerft  audf)  nur  gegen  einen  ^unft  rid)tct,  SCenbengen  unb  (5m)3= 
ftnbungen  gu  erjeugen,  üjeldje  geneigt  macf}en,  ba§  bequeme  D^ein  möglid)ft  oft 
in  Slntoenbung  äu  bringen.  (Se^r  ridjtig!)  ©o  fann  e§  nicf)t  tounbernelimen, 
bafe  ba§  3entrum  in  ber  erften  5^eriobe  feiner  @efd)icf)te  bem  3KiIitari§mu§ 
fdiroff  able^nenb  gegenüberftanb  unb  ja^relong  ber  Steigerung  be§  2Irmee= 
bubget§  einen  gä^en  SSiberftanb  entgegenfe^te.  1887  unb  1893  ift  e§  bar= 
über  äur  Slupfung  be§  3tetc!^§tage§  gefommen.  2)iefer  ablef)nenbe  ©tanb= 
punft  fonnte  unb  burfte  ni(^t  feftge^alten  hjerben.  öeute  rüf)men  ujir  un§, 
ba^  bie  !^lu§geftaltung  unfercr  f^Iotte  tocfentücf)  unter  2JJitmirfung 
be§  3entrum§  guftanbe  tarn.  (2ebl)after  Seifall.)  Söenn  e§  in§fcefonbere  2)r. 
Sieb  er  gelnefen  ift,  ber  fiierju  bie  §anb  bot,  fo  banfen  mir  e»  aud)  feiner 
erfoIgrei(^en  2Jlitarbeit,  ha^  if)re  SluSgcftaltnng  auf  eine  fefte  gefe^lidie  Safi§ 
gefteCt  unb  baburdi  ber  unerguicflid^e  3"ftanb  ber  üoroergangenen  '^aijxt  be= 
feitigt  tourbe,  tno  man  leibenfc^aftlid)  über  ein  einzelnes  ©c^iff  ^in  unb  t)er 
geftritten  f}atk.  2Iuc^  ber  tolonialpolitif  finb  totr  anfangs  nur  äögernb 
unb  ungern  gefolgt,  bi§  mir  un§  übergeugt  t)atten,  ha^  eine  foId)e  für 
S)eutf^lanbg-2}^a(^tfteü:ung  unentbehrlich  fei.  (Seifatt.) 

9lun  mu6  ic^  be§  2Gßed)fel§  in  ber  äufeeren  ©tettung  ber  f^raftion  ge= 
benfen.  Sm  3af}re  1895  trat  ein,  ttia§  mir  nidjt  erhofft  Ratten:  ha^  S^ntrunt 
mufete  ben  ^ßräfibenten  be§  9teid)ltage§  fteden.  Son  1898  ab,  a^t  Sa^re 
lang,  ^at  (Srof  Saüeftrem  mit  bem  boHen  ©longe  feiner  feltenen  ^JSerfön* 
lid^feit  biefe  Stellung  eingenommen. 

©Ott  id^  nun  aud)  ein  SBort  über  bie  Stera  SBütoti),  bie  SBIocfjeit  unb 
bie  t^inansreform  fagen?  3«^  glaube,  biefe  S)inge  finb  nod)  fo  frifc^  in 
Sl^rer  Erinnerung,  ba%  iä)  fie  übergel^en  fann. 

Unb  nun  baS  f^agit  an§>  bem  ftüd^tigen  Ueberblid  au§  ber  ©efc^ic^te 
ber  5^artci.  ©in  alter  ©a^  befagt,  bafs  bie  ®inge  oon  ben  großen  ^Jaftoren 
erhalten  loerbcn,  bie  fie  entfielen  liefen.  Sbeale  SSetoeggrünbe  ^aben 
feinerseit  bas,  3entrum  gufammcngefü^rt,  unb  fie  berbürgen  i^m  längere 
®auer  unb  langen  23eftanb.  9^ur  au§  it)nen  ftammt  i^m  bie  ©inigfeit  unb 
bamit  bie  STcac^t.  SG3ir  finb  nidjt«,  wenn  ber  einjcinc  feinen  ©onberbeftre= 
bungen  nac^ge^t,  ftatt  fid)  bem  großen  ©anjen  untcräuorbnen.  WoQt  ba§ 
l^eutige  ^^eft  in  un§  allen  biefe  Ueberscugung  neu  beleben.  2Iud)  in  3i'funft 
toerben  bie  poIitifd)en  Aufgaben  iüed)feln,  neue  Probleme  toerben  neue 
ßöfungen  forbern,  unberrücfbar  aber  bleiben  bie  glänjenben  Seitfterne,  oon 
benen  bie  alte  3e"tT^uin§^eöife  lautet:  (Jteig  ift  bie  2öat)rt)eit,  unbeugfam 
ba^  'Sitd}t,  unbefiegtic^  bie  auf  fittlic^em  ©runbe  ru^enbe  f^rei^eit.  ©o  lange 
bie  ^Partei  biefen  ßeitfternen  folgt,  mirb  fie  beftc^cn. 


XXX 


©®(Sl£l©©®(£l(£l©®©(£l© 


z,  Da0  Zentrum  eine  poIitif4)e  mc^tfonfeflfionelle 

Partei. 

Dbttjo^l  auSfd^Iie^üc^  t?on  ^atfjoükn,  unb  ^toax  feft  auf  bem 
93oben  i^re§  S3efenntniffe§  fte^enben  ^at^olifen,  ^nx  SSerteibiguttg 
ber  firc^Ii($en  g^rei^eit  gegrünbet,  ift  ha^  Qmtxum  hod)  nic^t  qI§ 
!ot^olifd^=tonfeffionene§  ©ebilbe  tn§  Seben  gerufen,  fonbern  üon 
üorn{)erein  forgfältig  auc^  ber  ©d^ein  üermieben  loorben,  bofe  e^ 
ein  foI(^e§  fein  folle.  ®arum  gab  man  ber  g^raftion  einen  rein 
^artamentarifd^en  92amen,  obtoo^I  ber  @eban!e  naöe  gelegen  ptte, 
ha^  3^ntrum  al§  eine  ^ortfe^ung  ber  „^at^olif  d^en  ^-raüion" 
^in^uftellen,  meiere  in  ben  1850er  ^o^ren  gegen  bie  öon  ber  ha- 
maligen  fonferüatiüen  3Jfe^r^eit  beg  ^reufeifc^en  Sanbtcgeö  üer= 
tretene  oerfaffungStnibrige  S^f^eorie  öom  „eoangeüfd^en  Staate 
^reu^en"  hm  ^ampf  geführt,  unb  ^Wax  e^reuDod  geführt  fjatte. 
?lber  haS,  ©afein  biefer  „^atf)oüfc^en  g^raftion"  mar  nur  üon 
fur^er  ®auer  gemefen.  Sc^on  9Jiitte  ber  fed^jiger  Sa^re  gerfiel 
fie,  nac^bem  politifc&e  O^ragen,  bejonberg  bie  g^rage  ber  |)eere§* 
reorganifation  in  ^reu^en,   in   ben  SSorbergrunb  getreten  maren. 

51I§  e§  fid^  um  bie  ©rünbung  be§  ^entrumS  ^anbelte,  feljlte 
e§  nid)t  an  folc^en,  melrf)e,  an  bie  Xrabition  ber  ^att)olifd)en 
graftion  anfnüpfenb,  auc^  bereu  S'Jamen  mieber  aufnehmen  moHten. 
5lber  gerabe  bie  ehemaligen  g^ü^rer  biefer  ^^raftion,  inebefonbere 
bie  Srüber  9ftei(f)en§perger,  miberrieten  ba§  3urüdfgreifen  auf  ben 
SRamen  ß'at^olifc^e  graftion,  meil  fie  bie  (Srfa^rung  gemacht  ^atteur 


16  2.  S)a§  Scntrum  eine  polittfci^c  md^tfonfcfjtoneHe  5ßartet. 

\}a%  f(^on  biejer  '^amt  a(§  eine  §erau§forberung  auf  bie  prote= 
ftantijd^e  9Jie^r^eit  be»  beutjd^en  SSoIfeS  tnirfte  unb  bio  Betätigung 
jelbft  auf  bem  fircl)enpDlitifd)en  ©ebiete  ^u  erfd)iüeren  geeignet 
n?ar.  Sll§  ber  bebeutenbfte  nad^motige  g^ü^rer  be§  3^"trum§, 
Subftiig  SSinbt^orft,  bem  ^^ntrum  beitrat,  toav  beffen  politifci^er 
ni(i)tfonfeffioneßer  S^arafter  bereite  au^er  3^^it^^  gefteßt.  (2)a§ 
?Jä^ere  barüber  fie^e :  ®r.  @b.  §ü§gen,  Subn?ig  SSinbt^orft,  9Zeue 
Slugg.  1911,  min,  Sac^em,  @.  88ff.) 

S)al  3^^trum  gab  fic^  auc^  ein  Programm,  hjetc^eg  nirgenbS 
bie  S)eutung  ^ulä^t,  aU  ijabt  bie  g^raftion  al§  fonfeffioneöe  ®ru^:pe 
im  ^eutf^en  Üieic^gtag  unb  im  ^reu^ifi^en  Stbgeorbnetenl^aufc 
fic^  fonftituieren  n?oIIen.  jDa§  furge  Programm  ber  graftion  be§ 
^reu^ifd^en  Slbgeorbneten^aufeS  lautete:  „®ie  ^raftion  fteüt  ftd^ 
gur  befonberen  5tufgabe,  für  5tufrec^ter^altung  unb  organifd^e 
^ortbilbung  üerfaffungSmäBigen  ^tiijte§>  im  allgemeinen  unb  in§= 
befonbere  für  bie  g^rei^eit  unb  ©elbftänbigfeit  ber  Äirc^e  unb 
i^rer  :3nftitutionen  einzutreten.  2)ie  9Jiitgtieber  berfelben  fud^en 
biefer  Slufgabe  auf  bem  SBege  freier  SSerftänbigung  gu  entfl^redöen, 
unb  foll  bie  g^rei^eit  beg  einjelnen  in  be^ug  auf  feine  5lbftimmung 
feine  S3eeinträ(f)tigung  erleiben." 

Unb  "üa^   Programm  ber  9ieid)§tag§fraftion  be§  3^ntrum§ 

lautete : 

1.  ®er  ©runbc^arafter  be§  SRetcf)e§  aU  eine§  S3unbe§ftaate§  foH  go 
lüa^rt,  bemgemäfe  ben  S3c[trebungen,  todäjt  auf  eine  3lenberung  be§  föbera= 
tiöen  Kf)arafter§  ber  9teid)§tierfaffung  abätelen,  entgegengetütrft  unb  üon  ber 
©elbftbefttntmung  unb  ©elbfttätigfeit  ber  ctnselnen  Staaten  in  aßen  inneren 
Slngelegenbeiten  nic^t  mel^r  geopfert  toerben,  ala  ba§i  Sntereffe  be§  ©angen 
unabtoeislid)  forbert. 

2.  2)a§  moralifc^e  unb  materielle  SBol^I  aller  SJoIfSflaffen  tft  nad^ 
Gräften  gu  förbern;  für  bie  bürgerlirfie  unb  religiöfe  i^xtii)tit  aller  2tnge^ö= 
rtgen  be§  9ieid^e§  tft  hie  üerfaffungSmäfeige  ^^eftfteKung  tion  Garantien  ju 
erftreben  unb  in§befonbcre  bag  9ted)t  ber  9teIigion§gefelIfrf)aften  gegen  ®in= 
griffe  ber  ©efefegebung  gu  fd)ügen. 

3.  Sie  f^raftion  üerf)anbelt  unb  befdiliefet  nad)  biefen  (Srunbfä^en  über 
aUe  im  9tetct)§tage  jur  (5ri3rterung  fomntenben  ©egenftänbe,  oi^ne  ha^  übrigen? 
ben  einsetnen  3JiitgHebern  ber  ^-raftion  öertrefirt  wäre,  im  9teicf)§tag  i^re 
Stimme  abiueid^enb  bon  bem  «^raJtionlbefc^IuB  abjugeben. 


2.  3)a§  Zentrum  eine  |)oltttfd^e  nid^tfonfcRtonelle  spartet.  17 

Stuf  (S5runb  btefeö  Programms  ftnb  ben  ^ß^^i^^^fi^^öütoncn 

atsbatb  nac^  beren  ©rünbung  andi  eine  Sln^Q^I  ntd^tfat'^otifc^e 

Slbgeorbnete  at§  9KitgIieber  ober  |)ofpitQnten  beigetreten.    3m 

®  eutf c^en  9ftei(^ltage  toaren  e§  jeitmeife  je^n,  im  ^reu^ijc^en  516- 

georbneten^aufe  üier,   barunter  fo   ^eröorragenbe  ^erfönlid^feiten 

njie  ber  5tppeIIotion§geric^t§^räfibent  a.  ®.  ü.  ©erlac^,  ber  frühere 

gü^  rer  ber  fonferüatioen  3=ra!tion  unb  ^jolitif^e  Seigrer  S3i§mar(f §, 

unb    befonberS   ber  frühere  UnterftoatSfefretär  im  ^annooerfd^en 

Unterrid^t^minifterium  ®r.  93rüel,  über  ben  id^  in  meinen  „@r* 

inner  ungen  eine§  alten  ^ublijiften  unb  ^olitüerS"    (Äöln  1913, 

©.  78)   auf  @runb  genauefter  Kenntnis  feiner  ^erfönlid^feit  unb 

feiner   2;ätig!eit  gef ^rieben  tia^t: 

Wü  toa^rer  SSere^rung  gebenfe  ici^  be§  ©e^eimratS  2)r.  23rüel,  eines 
ber  gei  füg  ^crborragenbften  97?itgtteber  be§  §aufe§  unb  eine§  ber  toertbollj'ten 
2Kitv]Iicber  be§  3entrum§.  2)r.  93rüel  ftanb  SSinbtfiorft  fd^on  au§  ber  ^an= 
noöerfc^en  S^\t  r\ai)t.  S)er  grofee  f^ü^rer  be§  3cntrum§  fc^ä^te  feinen  fingen 
2anb§mann  gan?  anfeerorbentlidE).  SSie  rec^t  er  bamit  l^atte,  erfannten  bte 
übrigen  2JiitgIieber  ber  f^faftion  immer  me^r  unb  mel^r.  'Sr.  23rüel  i)at  im 
Stampfe  gegen  bai  anbrängenbe  @taat§firc^entum  eine  nid^t  i)o<i}  genug  gu 
toürbigenbe  3toIIe  gefpielt.  ®r  fjat  mandjen  2lntrag  eingebrad^t,  ben  ha^ 
3entrum  nid)t  tt)o:^I  einbringen,  für  ben  e§  aber  bod^  nac^  Stblefinung  feiner 
eigenen  Slnträge  ftimmen  tonnte,  ber  jebenfallS  ber  3entrnmgattion  bic 
Sßege  ebnete,  allgemein  galt  ®r.  Srüel  aU  eine«  ber  fenntniSreid^ften 
unb  f^arffinnigften  3JiitgIieber  ber  SBoIf^bertretung.  Seine  5Weifterfd)aft  in 
ber  Formulierung  bon  2lnträgen  unb  @efe^e§borfd^Iägen  mar  unübertroffen, 
unb  e§  mürbe  bon  allen  (Seiten  babon  ®ibxanä)  gemad^t.  %uä)  naä)  ber 
(Stiarafterfeite  gef)örtc  ®r.  23rüel  ju  ben  au^geseid^netften  3JJännern  feiner 
Seit.  Der  Srnft  unb  bie  S^iefe  feiner  d^riftlid^en  2eben§anfc^ouung  mirttc  auf 
jeben,  ber  mit  i^m  in  engere  23erül^rung  fam.  Sn  ben  §iftorif(^=))oIitif(^en 
^Blättern  ^obe  id^  5)r.  23tüel  feinergeit  einen  eingel^enben  9Ja{^ruf  getoibmet, 
gu  bem  mir  feine  SCoc^ter  ba^  9JiateriaI  (eigene  Slufaeicfinungen  23rüel§)  unter 
ber  93ebingung  gur  Serfügung  geftefft  ^atte,  ba'^  id)  feine  treu  lut^erifd^e 
©eftnnung  f)erboröebe.  ®a§  I)abe  id^  getan.  S)iefe  ©efinnung  l^ot  aber  S3rüel 
nie  gef)inbert,  mit  ben  fatf)oUf(f)en  i5raWon§genoffen  eintröd)tig  im  5Par= 
lament  §anb  in  §anb  p  ge^en.  @r  l^at  an  ben  ge^eimften  Beratungen  ber 
fjraftion  teilgenommen  unb  ftc^  übergeugen  tonnen,  ba^  and)  in  ben  er= 
regteften  3^^*^"  ^«^  ^nlturtampfeS  bom  3entrum  nie  ettoaS  gef^ei^en  ift, 
toa§  bie  (Jbangelifd^en  aU  folc^e  f)ätte  beriefen  tonnen. 

^ro|  adebem  ift   üon    ben   öerfd^iebenartigen  (Segnent   beS 

3entrum§   immer   unb  immer  mieber  behauptet  Sorben,  ha^  ba3 

S)r.  ;"Jut.  Sadjem,  Eaä  Sentcum.  2 


18  2.  S!)a§  Stntrunt  eine  polittjd^e  md^tfonfeffionene  ^ortei. 

3entrum  eine  fat^olijc^^fonfeffioneüe  groftion  fei,  meiere  nur  ein 
poütifc^eS  äJiäntelc^en  fic^  umgegangen  ^obe,  im  te|ten  ©runbe 
aber  lebiglic!^  fat^oIifc^=fird^Iic^e  Qtoedt  üerfolge  unb  biejen  aHe§ 
unterorbne,  jo  ha^  e§  fic^  aU  ein  iJrembför|)er  im  beutfc^en  |?oü= 
tifc^en  Seben  borfteHe. 

3J?anc^e  ©egner  merben  oon  ber  0!icbtig!eit  biefer  Sluffajfung 
überzeugt  gen?efen  fein,  mandje  l^aben  Ujd!^!  toiber  beffereS  SSiffen 
baran  feftgef)alten,  anberc  aber  auc^,  burd^  bie  Erfahrungen  be§ 
öffentlid^en  Sebenä  belehrt,  if)ren  Srrtum  xMtialÜo^  onerfannt. 

5tber  toeite  ^eife  l^olten  aud)  ^eute  nod^  gä^e  baran  feft, 
ba^  ba§  3^^t^ii"^  ^i"^  fonfeffionelle  g^raftion  fei,  h^eit  fie  n^iffen, 
ha'^  nadj  Sage  ber  SSerl^öItniffe  in  2)eutfc^Ianb  bie  93eJ|auptung 
t3on  einem  fonfeffioneü'fatl^olifd^en  ß^arafter  be§  3^"trum§  bie 
tt)ir!famfte  2Saffe  gegen  bie  graftion  unb  ba§  befte  SJiittet  ift, 
berfelben  bie  SSa^rung  ber  berechtigten  Sntereffen  be§  !at^oIifc^en 
SSoIfSteilS,  Ujeldje  nadj  me  öor  eine  Hauptaufgabe  be§  i^entrumS 
ift,  gu  erf(^ioeren  unb  unmöglid§  gu  mad^en. 

2)arum  finb  bie  ^ül^rer  be§  3^^ti^ii"^^  immer  luieber  in  bie 
Sage  gefommen,  ben  politifc^en  nic^tfonfeffionellen  ß^arofter  ber 
gra!tion  gu  betonen.  Sllle  ^ü^rer  be§  3ß"trum§  ^aben  biefeä 
getan,  auc^  ber  eine  ober  anbere,  ber,  h)ie  ^ermann  ü.  3J?aIIin(frobt, 
anfangt  noc^  gang  in  ben  Srabitionen  ber  Äatf)oIifd^en  ^raftion  lebte. 

®ie  begeid)nenbften  Äunbgebungen  t)on  B^ntrumS* 
fü^rern  über  biefen  $unft  finb: 

SBinbt^orft  erflärte  am  31.  Sanuar  1872  gegenüber  bem 

dürften  93i§mar(f: 

S)te  graftton,  ber  tdö  angepre,  ift  feine  !onf eflionelle,  ha^ 
^Programm  berfelben  ift  öffentlid)  befannt  gemad^t  unb  totr  ^aben  auf  @runb 
bcSfelben  jeben  eingelaben,  ber  biefe  ©runbfäfee  annehmen  toiH.  Unb  toer 
barauf  afgeptierenb  eintritt,  ift  un§  wifffommen,  toel^cr  tonfeffion  er  immer 
anget)öre. 

2(m  Xage  barauf  erflärte  ber  Slbgeorbnete  ü.  SKallincfrobt: 

SSir  fiaben  S^nen  brei=  unb  biermal  gefagt:  SBtr  finb  feine  fott« 
fcffionellc  ^raftion,  toir  tDoIIen  e§  aud^  nid^t  fein,  loir  finb  e§ 


2.  S)o§  SfntniOT  eine  })oIttifd^e  niddilonfeffionelle  fßaxiii.  19 

ipringipiett  ntd^t  nad^  unferem  $]Srogramm,   Jutr  finb  eS  tatfä(j^lid^  nid)t,  tn= 
fofern  alg  toir  im  9teid^§tag  aud^  proteftantifd^e  2Rttglieber  gät)len. 

Sifc^of  D.  bettet  er  jagte  in  feiner  1872  erfc^ienenen  ©c£|rift: 
®ie  3cntrum§fraftion  auf  bem  erften  3)eutjcl^en  9fiei(^§tage  (@.  16): 

®ie  3entr II ni§parteiiftfotDeitbaüon  entfernt  eine  ej flu ftb 
lat^olifc^e  gu  fein,  bafe  bie  entfd)ieben[ten  2tnl^änger  be§  $PrDteftanti§= 
oiu§,  toenn  fie  nur  auf  bem  23oben  beg  pofitiben  StedjtS  in  ber  rec^tlid^en 
$13arität  [teilen,  it)r  angepren  unb  in  biefer  Segie^ung  alle  i^re  t^orberungen 
unb  23eftrebungen  teilen  fönnen. 

g^erner  gab  Sijd^of  ö.  ^etteler  (in  ber  obenermäönten  ©d^rift) 
ber  |)offnung  Stu§bru(f: 

e§  fönne  „bie  3e"t™in§fraftion  Don  großer  23ebeutung  für  ®eutfd)= 
Ianb§  3"funft  tnerben,  luenn  fid)  auf  bem  ©runbe  ber  oben  entmidEelten 
Sßriuäipien  jene  SJJänner,  ßatf) olifen  toie  ^^roteftanten,  frieblid^ 
bereinigten,  iueld^e  in  ber  2^rennung  be§  £)eutfd)en  9tei(^e§  Dom  Soben  be§ 
6f)riftentum§  ben  ^eim  be§  SSerberbenS  erfennen  unb  hjeld^e  juglei^,  fo= 
lange  tt)ir  nun  einmal  im  ©tauben  getrennt  finb,  für  ba§  frieblid^e  3"= 
fammenleben  im  gemeinfamen  2Saterlanbe  eine  fefte  unb  red^tlici^e  @runb= 
läge  fuc^en". 

^eter  9?eid^en§|)erger  erüärte  in  ber  ©i|ung  beg  |jreu= 
^ijc^en  5I6georbneten^aufe§  öom  10.  ©ejember  1873  gegenüber 
2)enungianten  ber  bamaligen  B^tt: 

.  .  .  Ober  luenn  ©ie  ha§i  au§  ©emiffenSangft  für  un§  nid^t  tnotten, 
tDorum  benunjieren  @ie  un§  benn  nid^t  in  Stom?  S)a§  au§roärtige  3}linifle= 
rium  fennt  ja  ben  SSeg  biefer  ©enungiation  ber  i^raftion  be§  3entrum§  in 
dtom.  ®r  ift  ja  auän)ei§lic^  ber  i^ranfenbergfrfien  ^orrefponbenj  betreten 
toorben,  unb  mir  Ijaben  bamal§  geantwortet,  erften§  mir  glaubten  gar  nid^t 
on  unfere  3)e§aüouierung  in  Siom,  —  unb  fie  !^at  fic^  ja  auc^  al§  eine  Un= 
tootjrl^eit  ertuiefen,  —  unb  ic^  ^obe  ^meiten?  ertribert,  mir  l^ätten,  menn  fie 
bennod)  ma^r  fein  fönnte,  unfere  rein  poIitif(^e§aItung  im  ßanbtag 
nic^t  nad)  ber  Sidigung  ober  2}?i6biüigung,  fei  e§  be§  ^arbinalftaat§fefre= 
tär§,  fei  e§  felbft  <Sr.  §eiUgfeit  be§  ^apfte§,  eingurid^ten.  ©a»  ift  meine 
®rflärung,  meine  Slntmort  gemefen,  beöor  nod)  bie  un§  rec^tfertigenbe  2tnt= 
iDort  au§  3tom  gefommen  ift.  @§  berfte^t  fid^  ja  aud^  ganj  bon  felbft,  bafe 
mir  unfere  politifrfien  5t5f[idöten  bem  ßanbe  gegenüber  nac^  eigenem  freien 
©rmeffcn  ju  beurteilen  t)aben,  unb  ba^  barin  SRom  toeber  bie  ^Prätention 
mad^t,  noc^  je  boju  übergegangen  ift,  un§  irgenb  ju  intiibieren  .  .  . 

^er  ^ü^rer  ber  ^entrum»fraftion  nac^  2Sinbtf)orftg  Stöbe, 
S)r.  Sieber,  fdirieb  im  Saf)re  1896,  all  fi(f),  mie  beute,  bei 
einzelnen  ^atboüfen   bie  5tbfic^t   geltenb   mad^te,   bem  ^ülitiid)en 


20  2.  S)a§  Sentrum  eine  foUttj^e  md^tfonfeiftoneße  gartet. 

3entrum  einen  fonfeffioneüen  S^arafter  gu  geben,  an  ben  dürften 
Äarl  p  Sömenftein: 

3ci^  [te^c  unb  falle  mit  ber  Ueberjeugung,  ba§3entr"ni  toirb 
polxt\'\d)t  gartet  fein,  ober  c§  tuirb  aurf)  für  bte  fird^Iidjen 
unb  fattiolifc^cn  Sntereffen,  ^rei^etten  unb  ditäjti.  meirtoS 
fein  .  .  . 

Slm  21.  ^ebruor  1898  erteilte  ®r.  Sieber  aug  bem  9fiei(±i§= 

tag  einem  ^arteifreunb  in  §agen  i.  SB.,  metc^er  i^m  bie  ^Jragc 

üorgelegt  ^atte,   ob   ein  in  §ogen  ju   begrünbenber  ober  au^n= 

bauenber  ^^ntrumgüerein  lebigüc^   au§  ^at^olifen  befielen  bürfe, 

folgenbe  Stntlüort: 

®a§  3entrum  tft  feine  rcligiöfe,  feine  fonfeffionede,  feine  firc^Iidie, 
fonbern  eine  ^otitifd^e  ^5artei.  9Kit  biefem,  im  gang  bemufeten  unb 
cntfdjiebenen  (Segenfo^e  jur  alten  „ßat^oIiid)en  ?fraftion"  ge» 
nomntenen  unb  jebergett  flar  unb  beftimmt  behaupteten  (stanbpunfte  fte^t 
unb  Derfinft  e§  felbft.  9iid)t  ber  „tat^olif",  fonbern  ber  „5Int)änger  beS 
5J^arteiprogramm§",  toie  e§  in  Sa^ungen  unb  Söa^Iaufrufen  feit  1870  feft 
befd)loffen  niebergelegt  ift,  mufe  gitr  3Jlitgliebfci^aft  tierlangt,  aber  auc^ 
äugelaffen  tocrben.  ®r.  Srüel  unb  ti.  ©erlad),  ber  §eibelberger  9ted)t§antt)alt 
®d)ul5,  olle  atten  ^annoöeraner  tnaren  toirflid^e  3}iitgUeber,  nicf)t  blo^e 
^ofpitanten  ber  f^raftionen.  Unb  h3a§  bon  biefen  gitt,  mufe  auc^  üon  ben 
3entrumg=23ereinen  feftgetialten  toerben. 

®er  gegentt)ärtige  SSorfi^enbe  ber  ^^^^^i^un^^f'^^^t^''"  ^^^ 
^eutjc^en  9ieic^§tag§,  2)r.  ©pa^n,  fagte  in  einer  ^^ttt^u^i^' 
üerfammtung  ^u  $8onn  am  28.  ^egember  1909  u.  a.  (3Sgt.  .^oeber, 
2)er  ©treit  um  ben  3entrum§(f)ara!ter,  ^öln  1912,  (S.  118): 

Sei  ber  ©rünbung  ber  3entrum8fraftion  beteiligten  fic^  ^Jroteftanten, 
nid)t  blofe  ^annotieraner,  fonbern  and)  ^ircufeen  unb  23abener.  2)ie  ®in= 
leitung  be§  tulturfampfe§  burc^  S5i§marcf  ftiefe  bei  biefen  üom  (Stanbpunfte 
i^rer  3teligion§gefeüfcf)aften  au§  auf  nid^t  minberen  SBiberfprud}  inie  feiten§ 
i^rer  fat^oüfc^en  grattionSfoüegen  .  .  .  3n  tioHer  SBürbigung  ber  23crf)ält= 
niffe  f)aben  bie  ©lünber  ber  3entrum§fraftion  biefc  auf  ben  23erfoffung§= 
boben  gefteflt  unb  feben  fonf effioneüen  ©barafter  abgeftreift;  fic 
{)aben  umgefebrt  bie  3uge^örigfeit  ©üaugelifc^er  gur  f^ro^tion  au§  fad)Iic^en 
©rünben  begrübt.  ®iefe  3uge^örigfeit  ttjürbe  prinjibiett  unmögticf)  hJeiben, 
menn  bie  ßonfeffionalifierungSbeftrebungen  Pon  (Srfolg  begleitet  toären.  aj^it 
i^nen  mürben  pjir  ben  ®{)arafter  unferer  5]Sartei  gu  unferem  eigenen  ©(^oben 
öeränbern. 

5)ie  fortgefe^ten  unb  n?o^Ibere(f)neten  Semü^ungen  ber  ®egner, 
bog  ß^nti^""^  ^^^  fonfeffioneüe,  lebigtic^  ben  ^ntereffen  ber  fat^o= 


2.  S)a§  Senttum  eine  politijd^e  nid^tfonfefjionelle  gartet.  21 

lifc^en  ^ird^e  bicnenbe  jjraftton  ^inpftetten,  legten  fetbftüerftänb* 
lirf)  aud)  ber^entrumSprejje  bie  SSerpflid^tung  auf,  ben  nid^t^ 
fonfeffioneöen  S^arafter  be§  ß^^^i^""^^  3"  betonen  unb  alle  SSer= 
fudie,  aud^  benen  im  eigenen  Sager,  entgegenzutreten,  meiere  in 
biefer  S3eäief)ung  einen  falfd^en  ©i^ein  ^u  ermerfen  unb  bamit  ben 
(Siegnern  SSaffen  in  bie  §änbe  gu  liefern  geeignet  njaren.  ^n  be= 
fonberem  äJJa^e  lag  biefe  SSerpflic^tung  ber  ^olnifd^en  9SD(f§  = 
geitung  ob,  bie  üon  ben  ©egnern  fo  oft  at§  fü^renbe§  ^re^= 
organ  ber  ^^ntrum^^artei  angef^roc^en  tt?irb  unb  im  näd)ften 
Sereid)  be^jenigen  großen  liberalen  Stattet  erfc^eint,  toeldjeä  mol^l 
am  eifrigften  unb  ^artnädigften  mit  bem  angeblichen  fonfeffioneöen 
ß^ara!ter  be§  3^ntrum§  operiert.  ®ie  ^olnifc^e  SSoIfS^eitung  ^at 
biefer  2:aftif  unabläffig  entgegentreten  muffen,  obnjo^I  e§  if)r  nic^t 
»erborgen  bleiben  tonnte,  ha^  mand^e  fat^olifd^e  Greife,  n^et^e 
behju^t  ober  unbeuju^t  in  ben  Sirabitionen  ber  el^emaügen  ßat^o= 
Iifd)en  ^^raftion  lebten  unb  leben,  i^r  bie§  oerübelten. 

©rofee  SSertounberung  mufe  e§  aber  erregen,  bafe  aud^  Dber= 
lanbeggeric^tSrat  a.  ^.  9?Deren  in  feiner  ern»ä^nten  ©c^rift 
„3entrum  unb  Kölner  Sftic^tung"  auf§  neue,  o^ne  Sinfpruc^  ha^ 
gegen  gu  ergeben,  ben  gegen  bie  ^ölnifd}e  3SoIf§geitung  erhobenen 
SSornjurf  ermähnt,  fie  ijobt  ben  nic^tfonfeffioneöen  ß^arafter  be§ 
Zentrums  gu  ^äufig  betont,  ba  Dberlanbe§geric^t§rat  D^ioeren  feiner= 
geh  felbft,  unb  gmar  in  ben  ©palten  ber  ^ölnifc^en  SßoÜ^geitung, 
erflärt  ^at,  \)a'^  bie  ßölnifc^e  SSoÜ^geitung  gar  nic^t  anberg  ^anbeln 
fonne.  Sn  9?r.  913  ber  ^ölnifcffen  S3o«§jeitung  tom  25.  D!tober 
1906  finbet  fid^  nämlic^  folgenbe  Don  bem  bamaligen  didd)§taQ§' 
abgeorbneten  Sf^oeren  erlaffene  @r!Iärung: 

SBie  td)  au§  ben  23Iättern  erfefie,  tft  bie  SRebe,  toeld^e  xä)  auf  bem 
3;rierer  ^Parteitag  ber  3entrum§partet  gegolten  Ijahe,  in  bem  $affu§,  loeld^er 
bon  bemS^arafter  ber  3entrum§partet  l^anbelte,  öölltg  mtfeöerftanben 
toorben.  6o  tourbe  3.  S.  bertd^tet,  id^  ijahc  gcfagt,  ha§>  3entrum  fei  eine 
Iat{)olifdf)e  5)Sartet,  unb  e§  fei  mir  einerlei,  ob  ha^  3c"trum  al§  eine  ton= 
fefftonette  ober  nid^tfonfeffionelle  $ßartet  betrachtet  roerbe.  demgegenüber  gebe 
i^  gunäc^ft  bie  betreffenben  2tu§fü^rungen  meiner  9ftebe  nod)  genauer  2luf= 
gciti^nung  nac^ftel^enb  mieber. 


22  2.  S)a8  Sentrum  eine  ^olitiid^e  nid^tfonfeffioneDe  Partei. 

@§  folcjt  bte  SBtebergabc  ber  betreffenben  ©teile  ber  Stiebe, 
in  tüeld^er  §err  ^otxtn  auSbrüifüd^  erflärt,  bo^  ba§  3^"*^""^ 
feine  fonfefftoneöe  ^ortei  fei,  unb  bann  Reifet  e§  tuörtti^  meiter: 

2lu§  bem  3Sorfte{)enben  ergibt  ficf»,  bafe  bie  ^ölnifc^e  SSoIfsjeitung  üöttig 
xtäjt  i)attt,  trenn  fie  fofort  bemerfte,  bafe  td^  bie  oben  emä^nten  Sä^e  nid^t 
gefprocfien  ^aben  fijnne  unb  tatfädinc^  nict)t  gefproc^en  l^abi.  3n  meinet 
Stebe  finbet  fid)  nun  bie  Stelle:  id^  tierftef)e  e§  ni(^t,  toie  man  ftd^  bielfad^ 
ouf  unferer  <Sdtt  qtxabt  je^t  fo  fortgefe^t  abmüht  gegenüber  ber  ©eJ^aup* 
tung  unferer  (Segner,  toir  feien  eine  fonfefftonelle,  alfo  fat^olifd^e  $]ßartet,  ju 
öerfic^ern  unb  gu  beioeifen,  totr  feien  eine  nic^tfonfeffioneHe  ^Partei.  3Ran 
fagt  mir,  biefe  ©tette  fei  me^rfad^  al§  gegen  bie  ^ölnifi^e  SoÜSjeitung  ge= 
rid)tet  nufgefafet  iDorben.  3ct)  lege  2Bert  barauf,  fiierburd^  auf  ha^  beftimm= 
tefte  gu  erflären,  'ba'^  bieä  in  feiner  Sßeifc  gutrifft.  S)er  ©ebanfe  an  bie 
^ölnifd)e  SSoIfSjeitung  f)at  mir  hierbei  fo  fern  gelegen,  bafe  id)  e§  im  @egen= 
teil  al§  Slufgabe  eine§  fü^renben  23(atte§  ber  3entrum§partei  anerfcnne 
unb  bon  einem  folc^en  ber  lange,  ha^  e§  bem  offenfidötlidf;en  Seftreben,  bie 
3entrum§p artet  a[»  fonfeffionette  5)ßartet  l^inguftellen,  bei  jeber  @e(egen  = 
^eit  entfdjieben  entgegentrete,  bamit  über  bcn  ®f)arafter  ber  3en= 
trumSpartei  falfd)e  2tnfd^auungen  ftc^  niäjt  feftfe^en  unb  gegen  bie  S^ntxum^= 
Partei  unb  il^r  2}erf)ältni§  gu  ben  anberen  ^Parteien  fotcie  gegen  i^re  (Se= 
famtftettung  in  unferem  öffentlidfien  ßeben  au^genü^t  föerben. 

S!Ba§  mir  aber  unnötig  erfc^eint  —  unb  bagegen  trar  mein  ®a^  ge^ 
rid^tet  —  ift  bie  neuerbing§  beliebte  Sel^anbtung  biefer  ?5rage  an  Steifen, 
too  fte  nid^t  l^ingebört  unb  nur  SSertoirrung  anftiften  tann,  namentlich  in 
fleineren  SSerfammlungen  unb  blättern  lofalen  Sfiarafterö,  wo  meber  bie 
S'lothjenbigfeit  einer  23e^anblung  biefer  f^rafle  öorliegt,  nodj  ein  au§reic^en= 
be§  3Serftänbni§  für  bereu  SCrogltiette  üorauSgefefet  irerben  fann.  ®a^  ba^ 
3eutrum  eine  politifd^e  Partei  immer  war,  ift  unb  fein  mufe,  ^obe  i(^ 
in  meinen  STrierer  2lu§fül)rungen  mit  t)inreic^enber  ®eutlid)feit  mel^rfad^ 
betont. 

§err  9f?oeren  je^t  fic^  alfo  im  Sluguft  1913  in  SSiberfpruc^ 
mit  bem,  n?a§  er  1906  öffenttid^  erflärt  t}at 


XXX 


5.  Det?  Cut?mat?ti(el. 

®te  |)e^e  gegen  bo^  3^1^*^^^  toegen  feine?  angeblid}en  ton- 
fefjioneßen  ß^ara!ter§  ^atte  mit  befonberer  fieibenjd^aft  im  Sa^re 
1905  tüieber  eingefe^t.  Sa§  gab  mir  SSeranlaffung,  in  |)eft  5 
ber  3Jiünd^ener  §i[tDrif(^=|?olitifd)en  93Iätter  üom  1.  3J2ärg  1906 
einen  5lrtifet  mit  ber  Ueber j(i)rif t :  „2Bir  muffen  au§  bem 
5:urm  i^crau§"  ^u  oeröffenttidfien  unb  in  |>eft  7  berfetben 
S3Iätter  gegen  in^tüifc^en  fjerüorgetretene  9Ki§oerftänbniffe  ^u  f ifiü^en. 
®er  STrtüel  Joarnte  bie  beutfd^en  ^ot^oüfen  üor  Ueberfpannung 
be§  Äonfeffionaü^mu?  im  öffentlid^en  Seben  unb  betonte  im  §in' 
blirf  auf  üerfc^iebene  (Sntgteifungen  in  SSort  unb  ©c^rift  bie  ^oi^ 
menbigfeit,  ouf  fat^olifc^er  ©eite  atteä  gu  üermeiben,  toaS  ben 
@d^ein  ermecfen  !önnte,  al§  ob  ha^  3^"t^iin^  t^o|  aller  gegen= 
teiügen  SSerfid)erungen  feiner  O^ü^rer  bennoc^  eine  !otf)olifd^e 
graftion  fei.  (®er  SBorttaut  be?  Xurmartifel§  ift  abgebrüht  bei 
|)oeber,  ©treit  um  ben  ßentrum^d^arafter,  Äöln  1912,  ©eite  16.) 

liefen  5trtifet  ^obe  ic^  allein  ^u  öertreten;  niemanb  fonft, 
aud^  nidcft  bie  ^ölnifc^e  SSo(f»3eitung,  in  n?elcf}er  er  ja  nic^t  er= 
fdjienen  ift.  S)er  2;urmartifel  ift  nic^t  ba§  ©r^eugniS  irgenb  einer 
Äonferen^  ober  einer  „SfJic^tung",  fonbern  au§  meiner  eigenen  unb 
alleinigen  öeurteitung  ber  bamaligen  innerpolitifc^en  Sage  ent- 
ftanben. 

@§  ^at  giemti^  lange  gebauert,  bi§  biefer  Slrtifel  in  feiner 
eigentlichen  S3ebeutung  erfannt  njorben  ift.  S)a§  lag  tuol^I  ^aupt= 
fäc^Iic^  an  bem  STitel,  tüddftv  mttjt  üerf^rad^,  al§  ber  Sn^alt 
^ielt;  femer  baran,  'Oa'^  ber  §trti!el  etn?a§  überrafd^enb  erfci^ien,  unb 


24  3.  2)er  Surmarttfel. 

t)a^  man  \\d)  bann  ütelfad^  gar  nid^t  bie  3JZü^e  gegeben  ^at,  feinen 
Sn^ott  genou  an^ufet^en.  9?o^  üor  einigen  Solaren  ^at  eine  je^r 
^oc^ftel^enbe  fircf^üc^e  ^erfbnlid^feit  unb  f)ot  einer  ber  ätteften  unb 
angefe^enften  ^fi^trumgabgeorbneten  fid^  oon  einem  meiner  g^reunbe 
ben  Slrtüel  im  SBortlaut  auSgebeten,  ha  man  i^n  bo(f)  oud^  ein* 
mal  lejen  mijd)te.  Unb  roo  einzelne  ©teilen  au§  bem  Slrtüet 
gitiert  n^urben,  ift  nic!^!  immer  rid^tig  gitiert  njorben. 

®ie  am  meiften  angefod)tene  ©teile  lautet,  um  jie  nod^ 
einmal  ^ier^erguje^en,  ttiörtlicf)  toie  folgt: 

®S  mufe  unbebtngt  mit  üermel^rter  Umfid^t  auf  bie  2öaf)I  oon  fotd^en 
Slbgeorbneten  ntd^t!at^oUfrf)en  23e!enntniffe8  l^itigelüirÜ  toerben,  toeld^e  gute 
tjüfilung  mit  bem  S^ntrum  gu  nel^men  unb  p  unter{)alten  toitten§  unb  ge= 
eignet  finb.  Unb  jinar  wirb  e§  m.  (5.  gute  ^olitif  fein,  fold^e  2lbgeorbnete 
nic^t  nur  in  Söai^Ifreifen  mit  überttiiegenb  proteftantijcf)er  S3et)öl!erung  ju 
unterftüfeen,  fonbern  cud)  in  einer  2lngaf)I  öon  Söa^If reifen,  too  ba§  3eutrum 
affetn  bietteidit  bie  3Jle^ri^eit  erlangen  fann. 

®§  !onnte  gefc^e^en,  ba^  ein  gro§e§  !at^oIifc^e§  Statt,  hjelc^eS 
rafc§  mit  ber  ^olemif  gegen  meinen  STurmartüet  bei  ber  §anb 
tüar,  ha^  fe^r  mefentlid^e  SSort  „üiel leicht"  in  bem  ^itat  ein= 
fad^  njeglie^.  ^odj  je^t  gibt  §err  9f?oeren  in  feiner  ©c^rift  bie 
üorangefü^rten  @ä|e  in  iljrem  ©inne  nid^t  gang  rid^tig  lieber, 
toenn  er  ba§  im  übrigen  genaue  ^itat  mit  ber  53emer!ung  ein= 
leitet  (@.  11),  ic^  h}oEe,  ha^  man  Slbgeorbnete  proteftantifc^en 
a3efenntniffe§  „t?iellei(i)t  and)  in  gentrumSfic^eren  2Bar)I!reifen  toä^Ie". 
Sa,  felbft  nad^  bem  ©rfd^einen  ber  erften  Stuflage  meiner  ©c^rift 
fonnte  noc^  ein  an  ber  ©aar  erfc^einenbeS  S3Iatt  ben  toa^Ipotiti* 
fc^en  ^affuä  meinel  Xurmartifetg  ba^in  mi^beuten:  „in3entrum§= 
!reifen"  foüten  „Seute"  aufgeftellt  merben,  bie  nur  gute  ?^ü^Iung 
mit  bem  ^^^trum  gu  nehmen  unb  gu  unterhalten  n^iüenS  unb 
geeignet  feien,  mä^renb  boc^  in  bem  betr.  ^affuö  nic^t  oon 
„^eutrumäfreifen"  fc^Iec^t^in  bie  Stiebe  ift,  fonbern  tjon  2Ba^I= 
freifen,  mo  t)a§  3^"trum  allein  „t?ielleic^t"  bie  2Ke^r^eit  erlangen 
!ann,  alfo  öon  un fieberen  SBa^Ifreifen,  mo  ber  SluSgang 
jtoeifel^aft   ift,   hjenn  ein   fat^olifc^er  3^ntrum§f anbibat  auf= 


3.  ©er  Surmorttfel.  25 

geftettt  tüirb.  Sn  folc^en  SSa^lf reifen  joH  „mit  üerme^rter  Um= 
fic^t"  auf  bie  5tufftettung  Don  9Jic^t!at^otifen  öeba^t  genommen 
merben,  meiere  „gute  gü^^""9"  ^^^  ^^^  3^"^^"'"  f)alten.  S)ie 
einfache  real|?oIitifc^e  ©rtoägung  ift  bie:  beffer  bie  fiebere 
Sßa^I  eine»  mo^Imeinenben  S^ic^tgentrumSmanne»,  aU  ha§  unfic^ere 
(Eintreten  für  eine  reine  3^i^ti^"i^^^o"^i^ötur. 

3ugleic^  toirb  baburc^  ber  ni(^tfonfeffioneIIe  ©^arafter  be§ 
3entrum§  ad  oculos  bemonftriert.  SJian  begegnet  aüerbingg  oft 
bem  (Sinmonbe:  alle  auf  feiten  ber  beutfc^en  ^at^olifen  be^to. 
ber  5Inge^örigen  ber  3entrumipartei  in  bie  ©rfd^einung  tretenben 
Söeftrebungen,  auf  bie  Ueberfpannung  ber  fonfeffioneüen  @egen- 
fä^e  im  öffentü(^en  ßeben  mä^igenb  eingumirfen,  Ratten  f einerlei 
2Iulfid)t  auf  ßrfolg,  iia  auf  ber  anbern  ©eite  bie  SSer^e^ung  ber 
Äonfeffionen  im  Sntereffe  beftimmter  Parteien  il^ren  ®ang  toeiter 
ge^e.  (5Jen?i^,  t»on  fjeute  auf  morgen  mirb  ein  fol^er  ©rfolg 
nid^t  eintreten;  ^ier  fjanbelt  e§  fic^  um  einen  ^roge^,  ber  Qdi 
brandet.  2)a§  !ann  aber  fein  ©runb  fein,  nic^t  gu  tun,  n>a§  ba§ 
©emeiniDo^I  gebietet  unb  rva§>  nic^t  gum  menigften  ber  fonfeffioneüen 
9JJinberf)eit  frommt.  S^ttjer  ift  ja  bie  Strbeit,  unb  aucf>  auf 
fat^olifd^er  @eite  mirb  fie  hnxdi  2JiafeIofigfeiten  oft  erf^toert.  Hber 
DormärtS  geht'S  boc^!  Wlan  fe^e  auf  S3aben!  ^ier  ^abcn  bei 
ber  eben  getätigten  2anbtag§ma[)l  Xoufenbe  oon  ßentrumSmä^Iern 
mo^Imeinenben  ni(^tfatf)oIif(^en  ^anbibaten  fc^on  im  erften  SBa^I= 
gange  bie  Stimme  gegeben,  um  ben  ©ropIocE  gu  fprengen ;  anber- 
feit§  mirb  aber  auc^  feftgeftellt,  ba^  5a[)lreid)er  a(§  bei  irgenb 
einer  früheren  SSa^I  nic^tfat^olifc^e  SBö^Ier  für  3entrum^fan= 
bibaturen  fc^on  im  erften  SBa^Igange  eingetreten  finb.  2Sa§  in 
Saben  möglich  njar,  mirb  aud^  in  anberen  ©ebieten  be§  3)eutfc6en 
S^leic^eS  möglid^   fein.     2Ran  mu^  nur   ein  menig  @ebulb  ^aben! 

Sßenn  nun  §err  9?oeren  bei  feiner  Segugna^me  auf  ben 
2;urmartifel  fragt:  SQSorum  benn  man  unter  ber  in  meinem 
Slrtifet  bezeichneten  3Sorau§fe^ung  auf  bie  Söal^I  Don  Stbgeorbneten 
nicf)ttat^oIifc^en   S3efenntniffeg  ^inmirfen    folle?    „^ux    meit   fie 


26  3.  2)er  Xurmatttfel. 

nid^t  fot^oüfc^,  fonbern  |)roteftantifd^  finb?",  fo  ift   biefe  ^rage 

gtüar  etipag  fpi|ig,  aber  fie  ignoriert  gan^  unb  gor  ben  2(nla^  ^u 

meinem  5trtif et,  auf  tt?elcf|en  auc^  3)r,  ^oeber  in  feiner  üorange- 

fü^rten  ©^rift  mit  ^tdjt  (ouf  @.  15,  16)  ^inn^eift,  inbem  er  fagt: 

S)er  2lrtt!el,  totH  man  tf)n  jutreffenb  tüürbigcn,  mufe  in  ben  9tal^mcn 
ber  3eitltrf)en  SSerl^ältniffe,  benen  er  fein  ©ntfte^en  öerbanft,  hinein» 
geftettt  tuerben.  3nt  3a^re  19  05  befonber§  toax  bie  gefamte  öffentltd^e  23e= 
tätigung  ber  beutfd^en  ^atl^olifen  einer  fatfd)en,  entftellenben  unb  oft  gerabeju 
ge^äffigen  ©c^äfeung  unb  SBertung  auggefefet  unb  aud)  bie  bünbigf^en  unb 
tooi)Inieinenbften  @rf lärungen  unb  S?unbgebungen  auf  fat^olifd^er  8eite  f onnten 
feine  2lenberung  in  bicfcr  friebenftörenben  SJeurteitung  f)erbeifü^ren.  Unter 
bicfer  falfc^en  ^Beurteilung  ^atte  aud^  ba^  3entntm  §u  leiben,  ba§  bie  (Segner 
fo  gerne  unb  fo  obfic^t§üoU  al§  einfeitig  unb  auSfc^liefelic^  fonfeffionettc 
SPartei  tiinäufteüen  fic^  bemühten,  um  e§  bann  um  fo  leichter  al§  üerfaffung§= 
tt)ibrig  unb  öeimat§unbered^tigt,  aU  toillenlofe^  SBerfseug  ber  Sifd^öfe  in  atten 
ftaotlid^en  fingen  unb  als  politifd^e  Solbtruppe  3tomS  branbmarfen  unb 
ben  Singriffen  feiner  (^einbe  preisgeben  ju  fönnen. 

tiefer  Sage  in  unferem  öffentlichen  Seben  fonnte,  luie  §oeber 
(@.  15)  bemerft,  nur  boburÄ  begegnet  n?erben,  „ha%  n^an  noc^ 
me^r  al§  bi^^er  auf  fat^otifc^er  @eite,  tük  tia^  \a  berufene  SBort= 
fü^rer  unb  befonber^  nac^brücfüc^  fc^on  SSinbtt)orft  üerlangt  batten, 
hinaustrat  unter  bie  5tnber§gläubigen,  bie  ^nber§ben!enben,  bie 
?Int)änger  anberer  |)oIitifct)er,  fo^iater,  hjirtfd^aftlid^er  @runbfä^e, 
2f}eorien  unb  Sbeale".  2)af)er  meine  SBamung  üor  einer  lieber* 
fpannung  beS  ^onfeffionatiSmu»  im  fat^oüfc^en  Sager  unb  bit 
Slnregung,  audi  geeignete  ^anbibaten  nic^tfat^olifc^en  93e!enntniffeä 
unter  gettiiffen  Umftönben  bei  ben  SSat)ten  ju  unterftü^en. 

3)ie  Üioerenfc^e  Schrift  bemerft,  ber  Siurmartüel  fei  faft  öon 
ber  ganzen  3^ntrumSpreffe  ^urücfgetoiefen  tuorben.  ®ie  ^iJtnifc^e 
SSoItöjeitung  foll  i^n  gen?ifferma^en  burc^gebrücft  ^aben.  Xat^ 
fä(i)Iic^  ift  ber  Slrtifet  in  feinem  tüa^IpoIitifd)en  Steile  burd^  ben 
2)ru(f  ber  gefamten  innerpolitifc^en  (Snttt?itflung  üerhjirfüd^t 
n?orben.  3n  meinen  Erinnerungen  eines  alten  ^ubti^iften  unb 
^olitiferS  (^öln,  1912,  @.  185  u.  186)  fiabe  id)  barauf  tiinmeifen 
!önnen,  iia'i^  bie  Äernfä^e  be§  2lrtifel§  bei  ben  223a^Ien  ber  legten 
Sa^re  in  n?eitem  Umfange  fid^  burc^gefe^t  ^aben: 


3.  ^er  3:urmorttfeI.  27 

Sei  ber  9tetc^§tag§tDa^l  im  Saläre  1912,  bei  loeld^er  c§  bor  attem  galt, 
ba^  3»ftQnbefonimen  einer  3Ke^r:^eit  au§  ber  „bürgerlid^en  ßinlen"  unb  ber 
Soäialbemofratie  gu  berbinbern,  ftnb  infolge  be»  33eratcbt§  ber  3entrum§barte{ 
auf  eigene  S?anbibaten  nid)t  rtjeniger  al§  elf  §auptrt)ai)l[iege  rerf)t§ftcbenber 
Sanbibaten  unb  neun  ©tid^ioablfiege  bon  S^onbibateu  ber  9led)ten  gu  bud^en 
gemcfen.  ®§  ift  biefer  SSersicbt  in  einer  %n^al)l  üon  2öaf)Ifreifen  erfolgt, 
in  njelc^en  bie  3eutrum§bartei  über  bie  loeitau»  größte  «Stimmengafil  ber 
beteiligten  ^Parteien,  in  einigen,  »o  fic  über  me^r  oI§  10  000  Stimmen  Der» 
fügte.  Sßäre  gang  IüdEenIo§  nad^  iener  Xattit  berfal^ren  Sorben  —  in  ein* 
gelnen  SBabIfreifen  toar  e§  toegen  nid^t  binlänglicber  poHtifd^er  Sd^ulung  ber 
SSä^Ier  uocf)  unmöglid^  — ,  fo  ioäre  eine  üJJebrbeit  ber  ßinfen  im  Sieid^Stag 
nid)t  äuftanbe  gefommen,  bie  beute,  aud)  infolge  ber  ftärferen  ^präfengleiftung 
ber  Iinf§ftebenben  ^Parteien,  öorbanben  ift.  fSejüglid^  ber  (Siuäet^citen  fei 
auf  bie  in  3lv.  555  ber  töln.  23otf§äeitung  bom  3abre  1912  beröffentlid^tc 
<Statiftif  bermiefen.)  23ei  btn  borigjäbrigen  SanbtagSmablen  in  2Bürttem= 
berg  ift  infolge  entfcbtoffener  Stnioenbung  ber  gleicben  S^aftif,  mie  ic§ 
fte  im  Sahire  1906  empfol^Ien  batte,  bie  bisherige  liberale  DKebrbeit  ber 
3ö)eiten  Kammer  gebrocben  roorben.  2Iudb  bei  ben  bieSjä^rigen  2anbtag§» 
toa^Ien  in  ißreufeen  ift  biefe  Saftif  3ur  Oettung  gelangt,  unb  bei  ben  im 
§erbfte  ftattfinbenben  babifcben  ßanbtagStoa^Ien  mirb  fie  cbenfo  jur  ©eltung 
gelangen. 

Sn^ipifc^en  ftnb  am  21.  Dftober  1913  ^k  Sanbtag§h?a^ten 
in  S3oben  oottgogen  tüorben,  unb  ^mar  mit  bem  ©rfolfje,  ba§  c§ 
gelungen  ift,  bie  bisherige  ©ro^blocfme^r^eit  gu  brechen,  ^ie 
3entrum§partei,  tüelc^e  i^re  bi^^er  ^ijc^fte  äRanbatlgiffer  erreicht 
f^at,  brachte  bei  biefen  SBa^Ien  unter  ber  n>eitfid)tigen  f^ü^rung 
be§  (Stabtpfarrer§  2öa(fer  üon  ^ö^ringen  bie  in  meinem  2;urm= 
artüet  empfohlene  Zatüt  auf  ber  gangen  Sinie  gur  Geltung. 

233ie  man  aber  auc^  ben  ^iurmartüel  beurteilen  möge  —  für 
ben,  ic^  n^ieber^ole  e§,  ic^  atlein  bie  SSerantmortung  ju  tragen 
fjabt  unb  gerne  trage  —  gu  grunbfä^Iic^en  33ebenfen  gibt 
er  iebenfaßS  feinen  5tnla^.  Sn  9?r.  648  ber  ßölnifd^en  SSoIt§* 
jeitung  t}Dm  3.  Stuguft  1909  fc^rieb  ein  ^od^angefe^enei  SKitglieb 
ber  3entrum§fraftion  bei  ®eutf c^en  9^ei<^§tageg  geiftlic^en6tanbe§: 

Wlit  bem  3n^alt  be§  2trtiEeI§  in  ben  §iftorifd^=boUtifcben  Slättern: 
2lu§  bem  2;urm  ^erau§!  bin  id^,  toenn  ber  Slrtifel  rid)tig  berftanben  mirb, 
burc^au§  einberftanben.  2lud^  iä)  batte  e§  für  toünfd^enämert,  bafe  toieber 
mebr  fierborragenbe  ebangetifrfje  2}iitglieber  ber  3e»trum§fraftion  angeboren 
möchten,  bie  auf  ©runb  eigener  ©rfa^rung  3eu9ni§  ablegen  fönntcn  für  bie 


28  3.  Der  3;urTnarttfeI. 

Iot)aIe  unb  tijxü^t  pfirung  bcr  SentrumSpoIttif.  2)iefc§  bürfte  um  fo 
efier  (Sinbrucf  morfien,  toenn  e§  gugletd^  ÜJiänner  toärcn,  beren  „nationale 
©ertnnung"  bei  greunb  unb  ^einb  ätocifelgfret  baftänbe. 

Unb  UniDerfitätg^rofeffor  ^rälat   ®r.  9)?au3badE|  (aJJünfter 

i.  SQ3.)  f|Qt  in  feinem  oiel  beamteten  93uc^e :  „2)ie  fQtf)oIifrf)e  2)?orat 

unb  ifire  ©egner",  (3.5tufl.  ^öln,  1911)  in  bem  ber  Erörterung  über 

bo§  2öefen  be§  3^"trum§  geloibmeten  Slbjc^nitt  bemerft  (©.  375): 

®en  g^roteftanten,  fagt  SCfcfiacCcrt,  i)at  „bie  !at^oItf^e  SentrumSpartei" 
burrf)  tf)re  „augfd^Iaggebenbe"  ©teaung  faft  25  3a^re  arge  Serfttmmung 
unb  ©rott  beritrfac^t.  §arnacf  beficgt  bie  bcrberblirfie  SßerquidCung  bon 
Äonfeffion  unb  ^oütit,  bon  ber  ber  $)3roteftantigntu§  fic^  freii)alte,  bie  grofee 
SKe^rbeit  ber  fat^olifdien  2)eutf^en  aber  nod^  be^errfi^t  jei.  Sctt  ijat,  ftenn 
er  öon  einer  „furiaten  ^ßolitif"  jpri^t,  bie  mit  ber  ©ogialbemofratie  2Baf)I= 
bünbniffe  fc^Iiefee,  ofine  Btoeifel  baSfelbe  3entrum  im  Sluge.  ©egenüber 
ä^nlid^en,  öon  ber  polittfdden  5}?reffe  nnaufbörlid)  ausgebeuteten  SSortoürfen 
fd)rteb  Sul.  23ad^em  1906  feinen  2lrtifel :  35>ir  muffen  auSbemSurm  t)crau§! 
in  ben  ^iftorifrf)=poIitifd^en  Blättern.  SBenn  bie  Ueberfrfirift  mifeöerftänb» 
lirf)  mar,  fo  ging  ber  3nbalt  boc^  beutlid)  baf)in,  man  foße  bcn  ftet§  betonten 
politifdien  (Sbarafter  be§  Bentruuis  feftf)altcn  unb  gegenüber  getoiffen  Unflar» 
Iieiten,  bie  an  bie  fafttfcbe  3ufammenfe^ung  ber  Partei  anfnüpften,  burc^ 
gelegentlii^e  2Ba{)I  proteftantifc^er,  bem  3entrumSprogramm  bettretenber 
Slbgeorbneten  frfiärfer  bofumentieren.  21I§  3i«I  tiefer  Sjßolitif  ftellt  SSac^em 
feineSmegg  bie  Umrtianblung  be§  3entrum§  in  „eine  rein  tDirtfd)aftIicf)c 
^axtd"  ^in,  aud)  md)t  bie  §erfteEung  einer  „bomogenen  2BeItaufcf)auung" 
gtoifc^en  ^atfiolifen  unb  5proteftanten,  fonbern  nicf)t§  anbereS  alg  bie  toirf» 
fame,  für  tird)e  unb  SSaterlanb  fegen§reid)e  2)urd)fü§rung  beS  btSfiertgen 
3cntrum§programm§. 


£l 


4-  Die  (DSerbien0tag0tottferen3. 


5Im  DfterbienStag  (13.  %px\{)  1909  ^at  in  ^öln  eine  öon 
Kaplan  Sbmunb  ©d^open,  bamal§  in  Oberläufen,  einberufene 
23efpre(^ung  fotl^otifd^er  ^erfönlid^feiten,  unter  i^nen  bie  9?eic^s= 
taggabgeorbneten  9?oeren  unb  Sitter,  ftattgefunben.  Ueber  bie  SSer= 
^anblung,  mel(^e  ber  ^tu^gonglpunft  ber  feit  einigen  Sauren  unter 
ben  beutfd^en  ^at^olifen  be^tp.  innerhalb  ber  beutfd^en  3^"*^"^^= 
^artei  ftattgefunbenen  unb  ftattfinbenben  5Iu§einanberfe^ungen 
geroefen  ift,  ^at  ber  (Sinberufer  ein  „^rotofoU"  »erfaßt.  ®iefe§ 
^rotofott  mürbe  ^roor  oon  bem  $Borfi|enben  ber  SSerfammfung, 
bem  bamaligen  Slbgeorbneten  Sitter,  öffentlich  üerteugnet  unb  a(§ 
„priöate§  ÜJiac^toer!"  bejeic^net;  bie  beftimmten  einzelnen  5lu§= 
fii^rungen,  njetd^e  befonber§  oon  fi^  reben  machten,  finb  ober 
niemat§  aU  un^utreffenb  beftritten  toorben.  3"^^^  ^^^  ^^-  Sitter 
felbft  in  einem  ©(^reiben  an  Kaplan  'Bdjoptn  (abgebruift  bei  ^oeber 
a.  a.  D.  @.  104)  biefem  mitgeteilt,  bafe  ©e^eimrat  9f?oeren  ebenfo 
n>ie  er  (Sitter)  mit  bem  Sn^alte  be§  i^nen  überfanbten  ^rotofoII§ 
„im  großen  unb  gangen  einoerftanben"  feien,  ober  „ftrengfte  ®e= 
^eim^altung"  für  geboten  erad)teten. 

®er  SBortlaut  be§  ©c^openfc^en  ^rotoJottg  erfcfiien  1909 
gebrucft  unter  bem  Stitel:  „®a3  Seiner  Ofterbien§tag§=^roto!oII, 
(Sin  Seitrag  gur  SBürbigung  latenter  ßulturgegenfö^e  im  Äat^oli' 


30  4.  S)ie  DflerbienSlagilonferenj. 

giSmuS  ber  ©egentoart.  3Son  Slt^anafiu«"  (S3onn,  ßarl  ©eorgi, 
3.  Xaufenb)  im  93u(^^anbel.  ÜJiir  mar  Don  biefer  ^ubltfation 
nichts  Mannt,  bi§  ic^  fie  gebrucft  in  |)änben  ^atte.  S3i§  ^eute 
tDei^  ic^  nic^t  fieser,  »er  ber  S5erfaffer  mar. 

Sn  bem  einleitenben  Sßortrage  be§  @inberufer§  tüurben  S8e= 
ben!en  gegen  bie  d^riftlid^e  @enjerff(f)a[t«organiiation  unb  ben 
SSoÜäüerein  für  ha§  !at^oUfd^e  ©eutfc^Ianb  geäußert  unb  bie 
taftifd^en  ©runbrii^tungen  einer  ©egenaftion  gegen  eine  angeblid^e 
„Iiberat=fat^oIifcl^e  Sf^id^tung"  begeic^net,  beren  innerster  ÖJebanfe 
barauf  ^ingefje,  „ha^  öffentlid^e  Seben  be§  fat^olifc^en  ®eutfd^« 
lanb  gu  befreien  üont  @influ§  be§  ©piffopatS  unb  ber  Ort^obofie 
unb  ha^  !atf)oIifc^e  3SoIf  mit  ben  ^roteftanten  gu  einem  großen 
(^riftüc^^fo^ialen  93(ocf  auf  aßen  Gebieten  be§  öffentlichen  £eben§ 
unb  ber  geiftigen  ^Betätigung  gufommengufcfinjei^en". 

^eilne^mer  ber  DfterbienStaggfonfereng  übten  ouc^  eine  tei(= 
toeife  fe^r  fc^arfe  Äriti!  am  B^i^t^^i^n^- 

®§  läfet  fid^  tiid^t  leugnen,  ha^  auä)  ha^  3entJ^"in  §alb^etten  (in  bejug 
auf  ba§  Iati)oIifc^e  ©elbftbetüufetfein)  begangen  ^at  (©.  9). 

2)te  ^Parlamentarier  [tnb  un§  (ben  3been  ber  tonfcrenä)  in  großer 
3af)I  ntd^t  abgeneigt,  fonbern  nur  gu  öiele  Seifetreter.  2öir  ^aben  unter 
unferen  Slbgeorbneten  gu  biet  manbatSfüc^tige  ©treber  unb  p  loentg  (^i)a- 
raftere,  aber  ntancber  gute  terl  ift  barunter.  Söenn  bie  Bügel  ftraff  angc* 
gogen  tt)erben,  folgen  fie  gern,  ^aben  aber  nicfit  ben  SJJut,  au§  firf)  I)erau3= 
pgetjen  (©.  14). 

®ie  ^onferen^  gi|)felte  in  bem  Sefc^Iu^,  eine  Definition 
ber  3^^^t^ii^^^^^*^^  3"  propagieren,  beren  Äemfa|  bal^in 
formuliert  mürbe  (9fJoeren,  ©.  12):  „®a§  ^^i^trum  ift  eine  poli« 
tifd^e  Partei,  bie  fic^  ^ur  STufgabe  gefegt  ^at,  bie  Sntereffen  be§ 
gefamten  2SoIfe§  auf  oüen  ÖJebieten  be§  öffentlichen  £eben§  gu 
tjertreten,  unb  gmar  im  Sinüange  mit  ben  (SJrunbfä|en 
ber   fat^iolifc^en   SQSeltanfc^auung." 

liefen  @a^  bejeic^net  §err  9?oeren  in  feiner  ©c^rift  al§  ben 
^ernpun!t  beg  3entrum§ftreite§.  ®ie  (Schrift  ift  bemgemä^  ber 
S3egrünbung  biefel  «Sa^eS  gemibmet. 


4.  ®te  CfterbienStagSfonfetenj.  31 

®ie  @c6rift  9f?oereng  ift  gegen  bie  fog.  „Kölner  9(?ic^tung" 
gerichtet.  S)iefe§  ©c^Iagtüort  entftanb  nacö  ber  Dfterbien§tag§= 
fonfereng  (13.  Stpril  1909),  tüä^renb  noc^  in  ber  1910  erfc^ienenen 
©c^rift:  „^öln,  eine  innere  ©efa^r  für  ben  ^at^oUäiämug"  üon 
bem  ©inberufer  ber  Ofterbien^tagSfonferena,  Kaplan  ©liiopen, 
fortgefe^t  bie  S^ebe  ift  üon  ber  „Sflid^tung  93acf)em"  unb  ber 
„9ftic^tung  Üioeren".  §err  SfJoeren  fogt  itvat  felbft  (@.  1): 
„©d)on  bie  bloßen  Segeic^nungen,  bie  mit  ber  3^it  für  bie  beiben 
fic^  entgegenfte^enben  2(nfcf)auungen  gebräuc^Iicf)  gen^orben  finb," 
l^ätten  „gu  ©ntfteüungen  unb  SJJi^oerftänbniffen  'änla^  gegeben". 
Xro^bem  gebraucht  er  in  feiner  ©d^rift  lebiglic^  bie  93eäeid)nung 
„Kölner  9iicf)tung". 

tiefem  Seifpiel  hjerbe  id^  nid^t  folgen.  Sine  „Kölner  ^xdj' 
tung"  aU  ätoa^  SefonbereS  öermag  ic^  nic^t  onguerfennen.  (5§ 
ift  irrefü^renb,  in  ber  burc^  bie  DfterbienStaggfonferen^  ^erbei» 
geführten  ^ontroüerfe  Don  einer  folc^en  gu  f|)rec^en.  ®urc^au§ 
äutreffenb  ^ot  in  biefer  Se^ie^ung  ber  95orfi|enbe  ber  3entriint§= 
froftion  be§  preu^if^en  5t6georbneten^aufe§,  ®r.  ^  o  r  f  c^,  in  ber 
(SJIa^er  SSä^lerüerfammlnng  ber  3^"t^""^^P^i^t^^  ^^^  ^^-  ^^^ 
biefe§  Sa'^reg  bemer!t: 

2öa§  man  al§  „tölner"  2luffaffung  ausgibt,  ift  bie  aJJeinung  ber 
gegen» artigen  3cntrum§fraftion.  S)te  ScntrumSfraftton  föagt  man  ntc^t 
ansugretfen,  unb  \o  brtfd)t  man  auf  eine  angebltrf)  tölner  IRtd^tung  Io§, 
gerabe  fo,  tote  man  auf  anbcrer  Seite  ha'^  SSort  „ultramontan"  braudjt, 
toenn  man  bie  tat^oltfen  meint,  aber  behauptet,  fte  ntd)t  treffen  ju  tootten. 

©rfrenüc^ertoeife  erüärt  bie  Ü^oerenfc^e  ©c^rift  in  einer 
i^ufenote  (©.  2),  menigftenS,  ba^  bem  S^Jamen  öon  ^erfijntidi* 
leiten  entnommene  Se^eic^nungen,  njie  „fRic^tung  Sac^em",  „9lic^= 
tung  9ioeren=53itter"  unb  bergteic^en,  in  biefer  ©c^rift  »er- 
mieben  feien. 

SJieine  noc^fte^enbe  Darlegung  foÜ  fic^  ftreng  an  bem  oon 
9?oeren  felbft  bezeichneten  ß er n|)un!t  beS  @treite§  galten  unb 
afleg  S3eimerf  au^er  ac^t  laffen. 


32  4.  Die  DjierbienStagSfonferenj, 

2)a§  barf  mic^  aber  mdft  ahijaUtn,    fdf)on  jefet  (Sinfpru^  ju 

ergeben  gegen  ben  im  Slnfange  ber  S^ioerenjc^en  Schrift  (@.  3)  im 

^xud  l^erüorge{)obenen  @a^: 

21I§  „tölner  gtirfitmig"  fann  furj  bejet^net  tuerben:  btc  SCcnbcnj, 
bicfat^oIif(^e@runbIagc  ber  ü)t(^tt(iften  Drgamfationen  beutfdjer  Äa= 
t^oltfen  3U  befeittgen  unb  burd^  eine  fog.  aUgemetn^dirifttid^e  93aft§  ju 
erfefeen. 

tiefer  gettereüe  3Sorn?urf  ift,  trie  bie  tüeitere  Vorlegung 
ergeben  tt»irb,  ebenfo  ^infäöig  mit  Segug  auf  meine  ^ätigfeit  im 
öffentütfien  ßeben,  mie  ouf  bie  Gattung  ber  3^i*ii"9'  <^"  ^^^  ^<^ 
nun  fc^on  jo  lange  tätig  bin.  ^err  Sfloeren  bleibt  aud)  allen 
unb  jeben  Setueiä  für  biefen  SSornjurf  fc^ulbig. 

3J?it  bem  Äernpun!t  be§  @treite§  ^at  e§  auc^  ni(^t§  ^u  tun, 
hjenn  ^txx  Sftoeren  gteid^  im  erften  ^a^itel  S3efd)tüerbe  barüber 
ergebt,  ba§  bie  SBinbt^orftbunbe  ficf)  al§  eine  nic^tfonfeffionett» 
fot^oüfc^e  Organifation  erflärt  fiaben.  2)iefen  S3efc^(uB  ^at  ber 
ÖJefamtoerbanb  ber  SBinbt^orftbunbe  felbft  gu  üertreten.  @r  ift 
too^t  ber  einfa(f)en  @rn?ägung  entfprungen,  bafe  bie  Söinbtborft^ 
bunbe,  meiere  eine  (Schule  für  ^^ntrumepotitit  unb  eine  §i(f§= 
orgonijation  für  bie  gro^e  Drganifation  ber  beutfc^en  ^^ntrumS* 
Partei  fein  ttjoßen,  nidjt  too^  auf  rein  fonfeffioneUer  ©runblage 
fte^en  !önnen,  n?ä^renb  bie  ß^ntrum^partei  felbft  eine  nid^tfon= 
feffionelle  Partei  ift.  Snjtüifc^en  ^t  ber  ©eneralfefretär  ber 
SSinbt^orftbunbe,  ®r.  (Sc^armi|el,  namens  ber  Sßerbanb^leitung 
in  ber  Dftobernummer  ber  2J?onat§fc^rift  ®a§  3^i^t^"i"  über  \)k 
f^rage  ber  Snter!onfeffiona(ität  biefer  Sunbe  einge^enb  fic^  ge- 
äußert unb  gegenüber  bem  9f{oerenfd}en  SSorUJurf,  t)a^  bie  „Kölner 
3fiic^tung"  bie  mic^tigften  Drganifationen  beutfc^er  Äat^olifen  ju 
entfonfeffionatifieren  gefuc^t  ijaht,  feftgefteHt : 

^ebermann  unter  ben  beutfc^en  tatbolifen  toeife  bod^,  bafe  eben  bie 
„tölner  ^itditung"  in  ben  legten  Satiren  an  ber  SBiege  einer  ganjen  "ilnäa^I 
neu  gegrünbeter  fonfeffioneUer  Drganifationen  ber  bcutfd^en  tat{)oIifen  ge» 
ftanben  ^at  3^  nenne  l^ter  nur  bie  ®(^uIorganifation  beS  §rn.  OberlanbcSs 


4.  S)ie  DfterbienltogSlor.fcrenj.  33 

geric^törat§  ^iarj,  bte  53eretntgungen  f at^oltf^er  2tfabemtfer,  ben  Sat^otifc^cn 
Srauenbunb,  bte  fatfioüfciöen  Seamtetiüereine,  bte  fat^oIif(^en  fo3taI=[tubenttfcl^en 
25ereine.  Sl^aTt  fe^t  [irf)  alfo  mit  ber  2Ba:^rI)eit  itttb  ben  Xatjad}en  in 
f(^arfen  SBiberiprurf),  ttjenn  matt  ber  „^öliter  $Rid)titttg"  bie  oben  erlüäfiittc 
Zeltbetts  sujdjreibt. 

2Iuc6  tüa§  |)err  9floeren  gur  SSerteibigung  bei  !ottfeffionetten 
ß^Qrafterg  ber  ^at^oHjc^^faufraännifd^en  SSereine  fagt, 
fann  ^ter  aufeer  Setrad^t  bleiben.  S^iiemanb  in  ber  3t'ntrum§= 
Partei  iiat  meinet  SBiffenl  etmol  bagegen  ju  erinnern,  ba^  bie 
Äatf|oüfd)=faufmännifd)en  SSereine  eine  fonfeffionede  Crgonifation 
bleiben,  n?ie  fie  c§  öon  Anfang  an  gemefen  finb  unb  tt)ie  fie  lange 
Saläre  noc^  üerfd)iebenen  3f?ic^tungen  fegen§reic^  geh)irft  l^aben. 
®ie  befte^enbe  ü)Jeinung§Derf^ieben^eit  brel}t  jic^  nur  borum,  ha^ 
ber  SSerbanb  ber  ^at£)o(ijc^=faufmännifc^en  33ereine  (^.  ^.  35.)  ben 
Stnfpruc^  ergebt,  ju  fein:  „bie  berufene  Drganifation  ^ur  SSer* 
tretung  ber  religiöl^fittlidben  unb  geiftigen,  mirtfc^aftüc^en 
unb  fo^ialen  Seftrebungen  ber  felbftänbigen  ^aufleute,  ber  §anb« 
Iung§get)ülfen  unb  faufmünnifi^en  ^riüatbeamten  bei  fat^olifc^en 
SSoIflteiteS",  tt?ä^renb  ber  95oIf§üerein  für  bog  fat^olifc^e  ®eutfc^* 
lanb,  inibefonbere  ber  jDegernent  für  3J?itteIftanbg=  unb  2lnge= 
fteötenfrogen  bei  ber  3SoIf§üereinläentraIe  in  2K.®(abba(^,  ®r. 
^ijfle,  bie  ^at^olifc^^fauf männifc^en  SSereine  nur  al§  eine  (nic^t 
all  bie  unb  oUein  für  bie  ^aufleute  in  93elrad^t  fommenbe 
unb  berufene)  toirtfc^aftlicöe  33eruflorganifation  ange= 
fe^en  ^aben  n^itt. 

9^un  3urü(f  gu  ber  oon  ber  Dfterbienltaglfonferen^  gegebenen 
unb  in  ber  Üloerenfc^en  Schrift  je|t  eingel^enb  unb  f^ftematifd^ 
Dertretenen  Definition  bei  3^^truml. 

Sie  9ioerenf(^e  ©c^rift  U^iß  allerbingl  nid^t  gelten  taffen, 
ba^  el  fic^  ^ier  um  eine  „Definition"  Raubte. 

Stuf  ber  Ofterbienltaglfonferen^  felbft  n?ar  aber  ein  ^albel 
Du^enb  ÜJ^al  oon  einer  „Definition"  bie  Stiebe  (fie^e  bal  ^^^rotofoß). 
STatfäd^ticf)    ^at    jebenfaül    mit    bem    fraglichen    @a|e     gefagt 

2r.  3ul.  SSadjem,  ffia»  Seutium.  3 


84  4.  £)ie  DfterbienStogefonferenj. 

njcrben  foQcn,  toaS  ^a&  ^tntxnm  fei  unb  fein  muffe.  Unb  ha  toax 
man  in  ben  tueiteften  Greifen  ber  3entrum§partei  tjon  üorn^erein 
bcr  Slnfic^t,  bofe  gar  feine  SSeranlaffung  üorliege,  nac^  oieraig* 
jö^rigem  Seflanbe  unb  öor  aller  Singen  liegenber  Xätigfeit  be« 
Zentrums  erft  noc^  5U  erflären,  mag  man  unter  Zentrum  ^u  üer* 
fielen  Ijahe. 

2)ie  ©rünber  be§  ß^iiti^it"^^  unb  aud^  bie  fpäteren  ^^ü^rer 
be§  Stntxnm^  ^aben  eg  niemols  für  nottoenbig  erachtet,  ben  e^a= 
ro!ter  biefer  Partei  nacl)  2lrt  ber  DfterbienStagSfonferen^  p  befi= 
nieren  ober,  toenn  man  lieber  mill,  ju  be!larieren,  gu  fixieren, 
ober  tt>ie  man  fic^  fonft  auSbrücfen  mag.  5luc^  feine  anbere  poli= 
tifd^e  Partei  i)at  eine  folc^e  2)efinition  für  nötig  gehalten.  3JJit 
SUectit  ift  baljer  in  ber  ßentrumSpreffe  benjenigen  gegnerifc^en 
S5lättern,  meiere,  angeregt  burd}  bie  Dfterbien^tagSfonferenj,  be= 
^arrlic^  eine  Definition  be§  3^i^ti^"i"^  —  ^^^  3^<^^  ^^"^  folctie 
im  (Sinne  ber  DfterbienStagSfonferen^  —  öerlangten,  geontmortet 
morben,  fie  möchten  5unöd)ft  einmal  i^re  eigene  Partei  befiniercn. 
tiefer  Stnregung  mürbe  bi§^er  üon  feiner  Partei  entfproc^en, 
ma§  mo^l  als  eine  Seftätigung  be§  alten  @a^e§  gelten  fann, 
\)a^  ,,periculosa  est  omnis  definitio". 

SJ^an  mar  bann  meiter  in  ben  meiteften  Greifen  ber  3^"= 
trumSpartei  oon  üorn^erein  ber  Slnfid)t,  t)a^  andj  feinerlei  SScr= 
anlaffung  üorliege,  ta^  ^^"trum  f  0  gu  befinieren,  roie  bie  Dfter= 
bien§tag»fonferena  e§  für  nötig  erad)tet  ^at,  unb  ^err  9?Dereu 
e§  aufc^einenb  noc^  je^t  für  notmenbig  l^ält.  Wan  betonte,  'Oa^ 
ber  etiaratter  be§  3entrum§  au§  feiner  gangen  reidjen  ÖJefd)id)te 
unb  S3etätigung  flar  ^erüDrgel)e  unb  ha^  nid)t§  gefc^e^en  fei,  mas 
baju  führen  mü^te,  bem  ^^"trum  nad)träglicl^  im  ©inne  ber 
Ofterbien§tog§tonferenä  einen  ß^arafter  gu  oerlei^en. 


5.  Bie  ^,aUgemein»(^riflUc^e  Sapö'^ 


§err  Dbertanbe§gertc^t§rat  9f?oeren  Mt  ie|t  bie  S^ottoenbig« 
feit,  bie  Slftion  ber  D[terbien§tag§fonferen3  toieber  aufzunehmen 
unb  eine  Definition  be§  3^"^^"^^^  ^^  ©inne  biefer  Äonferenj 
erneut  5U  üertreten,  bamit  gu  begrünben,  ba^  bie  fog.  „Kölner 
9^i(f)tung"  unb  bie  t)on  t{)m  al§  ^auptüertreterin  biefer  „9?ic^tung" 
bezeichnete  ^ölnifd)e  S5oIf§5eitung  ha^  3^ntrum  Quf  eine  „allgemein^ 
d^riftüd^e  93afi§"  ftellen  sollten.  ®iefe  58e^au^tung  fe^rt  in  allen 
ntDgIi(i)en  SBenbungen  toieber.  S)ie  SfJoerenfd^e  ©d^rift  f^ric^t  in 
S5erbinbung  bamit  „oon  ^ringi^jiellem  Snter!onfeffiDnaIi§= 
mu§,  ber  auf  S^Ji  belli  er  ung  ber  fonfeff  ionellen  (£igen= 
arten  f)inau§(äuft",  „Äompromi^  gtoifc^en  ©runbfä^en, 
refigiöfen  ^rinjiljien",  fogar  öon  „9iJiifcf)e^en=  unb 
©imultanfc^uttoefen,  burd^  meld)e§  ollein  ber  ^ird^e  jäl^rüd^ 
Öunberttaufenbe  üerloren  ge^en".  $II§  ob  bie  Gegner  ber  Dfter- 
bienstagsfonfercn^  unb  ifirer  Definition  be§  3^"^^"!"^  ^"  hkltv 
Se^ie^ung  irgenbmie  t}erbädf)tig  toören! 

Der  9floerenf^e  SSortourf,  bo^  bie  „Kölner  S^Jic^tung"  unb 
bie  ^ölnifcf)e  S?oIf§seitung  ba§  ^^"t^"'"  ^"f  ^^"^  „allgemein^d^rift' 
lid^e  S3afi§"  ftetfen  tooüten,  berul^t  ouf  ungemein  fc^mater  S3afi§.  Sn 
ber  ^au^Jtfacfie  toirb  er  geftü^t  (©.56)  auf  einen  einzigen  in 
ber  SfJoerenfdien  ©c^rift  toieberfjolt  zitierten  ©a^  au§  einem  3lrtifel 
ber  ^olnifc^en  33oIf§3eitung,  dir.  627  öom  27.  Suli  1909,  in 
mefd^em   in  ber  Dat  gefagt  ift,    ,M^  bie  ©rünber  unb  gtöfeten 


36  5.  S)ie  „aögemetit'ci^nftltdde  58art§*. 

fjü^rer  be§  3^"t^"i"^  baSfelbe  mit  üoöer  Ueberlegung  unb  au§= 
gej^roc^enerma^en  auf  ben  S3Dben  einer  aügemein  c^riftüdfien,  aber 
nic^t  auf  ben  93oben  ber  fpe^ififd)  fat^oIifd)en  Sßeltanfc^auung  ge= 
fteüt  f)oben". 

®ie  Sftoerenfc^e  «Schrift  unterlöfet  e§  aber  gunädjft,  gu  er= 
mahnen,  ba^  e§  fic^  bei  biefem  Slrtifel,  bem  fie  eine  fo  gro^e  Se= 
beutung  beimißt,  nic^t  etwa  um  eine  programmatifc^e  Formulierung 
ber  atebaftion  ber  Ä'ölnifctien  ^olfSgeitung  Ijanbelt,  fonbern  lebigüd) 
um  eine  ^"f'^^Ut  bereu  Sßerfaffer  (®r.  (ElemenS  SfJiemann, 
gftfieine  i.  2Ö.)  om  ^opfe  be§  5(rtitel§  fid)  nennt,  tiefer  Sßerfaffer 
l^at  alfo  gunäc^ft  bie  a5erantlüDrtung  für  ben  5lrtifel  übernommen. 

Unb  bann  f)at  ^.err  Üloeren  ben  genannten  ©a^  au§  bem  Qu- 
fammen^ang  bes  ganzen  5trtifel§  ^erouSgenommen.  ®er  Slrtitel 
fü^rt  eingangs  bie  programmatifdjen  (Srflörungen  üon  SBinbt^orft, 
SJ^oIIindrobt  unb  SPifc^of  üon  ^etteler  über  ha^  3^"^^""^  Q"'  ^^^ 
im  2.  Stbfc^nitt  biejer  @d)rift  tt)iebergegeben  finb ;  unb  im  5(nfd}Iu^ 
baran  erfd^eint  ber  üon  §errn  üioeren  fo  fd^arf  betonte  <Ba^. 

'^mdj  bie  ^erfteüung  biefeS  3"f^"^J"^"^^^9^  be!ommt  ber 
5Irti!el  fd)on  ein  etma§  onbereS  (55efid)t.  ®er  ber  9floerenfd)en 
(Sd)rift  äugrunbe  gelegte  @a^  ^at  nac^  3Infic^t  be§  SSerfafferS  tuobl 
nid)t§  anbereS  fagen  foüen,  o(§:  ®al  ^^"trum  ift  feine  !on= 
feffioneü^fat^oIifc^eFraftion;  auc^  in  SSeltanfc^auungSfragen  !önnen, 
f  0 ID  e  i  t  in  biefen  eine  gemeinf ame  c^riftlic^e  Safi§  noc^  oorfianben 
ift,  feine  fat^olifc^en  SKitglieber  mit  3(nber§gläubigen  ^ufammen* 
ge:^en.  Sd}  oer!enne  aber  nic^t,  ba^  bie  ^Beübung  üon  bem  „Soben 
einer  allgemein  c^riftüc^en  SSettanfc^auung"  mi^üerftänblid}  ift  unb 
beffer  eingefc^rän!t  njorben  tüäre.  Slber  njie  leicht  fann  einmal  in 
einer  großen  täglich  in  brei  5lu§gaben  erfc^einenben  B^^^u^S  ^i"^ 
nic^t  forrefte  SBenbung  burc^fc^lüpfen! 

(Sine  fold^e  tjereinjelte  SBenbung  bebeutet  jeboc^  nichts,  gar 
nicbtS  für  bie  ©tellung  ber  „Kölner  9flic^tung"  ober  aud^  ber 
^i3lnifc^en  95olt§äeitung  in  ber  ^rage  ber  3Seltonfd)auung,  unb  e§ 
liegt  gor   !ein  @runb   t)Dr,   fie  fo  auf^ubaufc^en,   wie  e§   in  ber 


5.  ®ie  „angentein=d^TiftIid^c  SBafiS*.  37 

9f{oerenjrf)en  (Sc{)rift  gefd^ie^t.    @tatt  tüeiterer  eigener  2lu§füE)rungen 

fei  über  biefen  ^untt  f)ier^ingefe|t,  iüa§  ha^  ^aberborner  SBeft» 

fälifc^e   ^oiHhlatt  in  9Zr.  237   üom   1.  ©ept.  1913,   aljo 

nad)  (5rfrf)einen  ber  9?oerenfd)en  ©c^rtft,  gu  bem  üon  i^m  glei(^= 

fottS  beanftanbeten  6a^  2:r.  iRiemanng  bemerft: 

®?  fann  nur  eine  unglücfltd)e  «^'orntulierung  be§  @ebanfen§  fein,  ha^ 
bte  @rünbcr  be§  3entrum§  tatfädiUdi  bte  5)]artet  nid^t  auf  ben  fonfeffionetlen 
Sobcn  geftetit  I)aben,  tüa§  toteberum  fo  ju  üerftc^en  tft,  bafe  fte  bte  spartet 
gu  einer  politifc^en  unb  nxä)t  ju  einer  fonfeffionellen  matten  »otlten.  ©erabe 
be§^alb,  rtjeil  bie  ©egner  bte  frühere  23e3eicf)nung  „^at^olifd^e  ^^raftion"  im 
©inne  einer  fonfeffioneßeu  ^;)3artei,  al§  ob  ha^  3^"tr"ni  nur  ^'^^  fatfiolifdien 
Sntere[fen  ober  bie  fat^olifdjen  23ürger  bertreten  moütt,  ftentpelten,  moUte 
man  bie  frühere  SSe^eic^nung  au§id)alten.  1)a^  unb  nidjt?  anbereg  foü  im 
obigen  Sa^e  (S)r.  9liemann§)  jum  2lu§bruct  gebrad)t  hjerben.  JRoeren  felbft 
jitiert  einige  Seiten  tceiter  (3.  71)  einen  ®a§  bc§  SlebaftionSniitgliebcS  ber 
ßölnii'djen  ibifsjeitung  Sr.  §oeber:  „9HcmaI§  ift  e§  ber  ^i3(niidE)en  S3Dlf3= 
jettung  eingefallen,  mit  bicfem  3Iu§brucf  ((^riftlic^e  SBeltanfcfiauung)  irgenb 
ettüa»  üon  ben  religiijfen  Se[)rcn  be»  ^atI)oIi5i§mu§  preiszugeben,  bie  für 
fie,  tote  für  aUe  tatftolifen  lebiglic^  ber  Se^re  be§  aboftotifd^en  @tul)(es  ent= 
fpre^en."  Solarer  unb  beftimmter  fann  bie  „allgemein=rf)riftlid)e  2BeIt= 
anfc^auung"  ntd)t  abgelebnt  »erben.  2)a§  mufe  für  jeben  obicftiücu  i8e= 
urteiler  genügen  unb  Sfngriffe  auf  biefer  Sofi?  finb  nid)t  tne^r  suläffig. 
®amit  fällt  ber  gange  Untergrunb  ber  Stoerenfdien  2Intlage  in 
bie  SSerfenfung  unb  atte  feine  2tu§fül)rungcn  mit  t^m. 

Sm  §inb(ic!  auf  bie  §e^e,  meiere  feit  Sauren  gegen  bie 
„Kölner  Ülicbtung"  unb  bie  Äölnifd^e  SSoIfgjeitung  betrieben  tttor* 
ben  ift  unb  nod)  betrieben  mirb,  mag  ^ter  nod)  ^inpgefügt  n?erben, 
toa^  ha^  genannte  SBeftfälifdie  SSoÜ^blatt  in  bemfelben  5lrti!el  — 
ber  im  übrigen  anerfennt,  ba^  bie  3Roerenfdie  ^ampfeshjeife  in 
feiner  l^ier  in  9^ebe  fte^enben  ©d^rift  üon  jener  anberer  2BDrtfüt)rer 
feiner  „fRii^tung"  abftid^t  —  toeiter  fagt: 

2Benn  bie  S^öhtcr  SRid^tung  fo  gefa^rooll  für  ben  beutfd^n  tat^oIt= 
3t§mu§  ift,  baB  man  laut  in  bie  $:ofaune  gu  ftofeen  fidö  t3erpf(id)tet  fü^It, 
bann  muffen  fid)  bod)  auc^  bie  antifatfioliidien  t^rüc^te  biefer  ©efa^r  beutlid^ 
nadimeifen  laffen.  3htn  ift  bie  Sölnifdie  2>oIf-3,3eitung  ein  Organ,  meld)e§ 
bem  ^at^oIi5i§mu§  unjä^Ibarc  unb  foftbare  ®ieufte  geleiftet  l)at.  2tnbcre 
9'lationen  fönnen  un§  um  ben  33efi§  einer  fo  üoräüglid)  geleiteten,  alle  @e= 
biete  fo  e^aft  bearbeitenben,  fo  muftergüttig  ben  §tat^oIiai»mu§  berteibigenben 
großen  unb  angefebcnen  Bei'n^n  beneiben.  £er  SSoI!§öerein  für  ba»  fatl)0= 
lifc^e  ®eutfd)(anb  ^at  in  unermüblid)er  toiffenfd^aftlic^er  Slrbeit  bie  Sd^ulung 


38  5.  S)ie  „aDgemetn=4)riftUd^e  aSa^tS". 

beS  fat^oUfc^cn  3)cutf(^Ianb  übernommen  unb  ben  neuen  S3ebürfniffen  gegen= 
über  neue  3JtitteI  gefunben,  bcu  neuen  Singriffen  gegenüber  fcfineibtge  unb 
öon  ben  ©egnern  gefürci^tete  Söaffen  gefc^mtebet.  3n  anberen  ßänbcrn  tft 
man  baran,  ihm  ba^  @e]^eimnt§  feiner  Stärfe  abäulaufd^en  unb  fo  gu  ar= 
beiten,  tt)ie  er  eS  getan  l)at,  ofine  bafe  e5  bislang  gelingen  woüte,  biefelben  ®r= 
folge  gu  erringen.  Seute  wie  <Bpai)n,  5)3orfd},  S^rimborn,  23ranbt§  uftD.  bobcn 
niemal§  ben  fat^oUfcfien  ©tanbpunft  oerleugnet,  finb  bielmefjr  3tert)en  beS 
Sat^oli3i§mu8.  2)ie  fat^olifdien  3JZitgIieber  ber  ci)riftU(f)en  ©eiuerffdiaften 
finb  in  ben  fati^olifc^en  2trbeitertiereinen  bie  eifrigfteu  unb  treueften  WliU 
glieber.  S)ie  Sirenen  finb  mit  2tnbärf)tigen  überfüllt,  neue  ^irdjen  fd^ießen 
fo  äablreic^  iuie  ^^ilge  au§  bem  23oben,  bie  5l.^ro3effionen  merben  in  ben  3n= 
buftrteftäbten  gu  D^iefenbänbern  burc^  bie  ©trogen  gefdjlungen,  bie  ^otbolifen= 
tage  tierlaufen  fo  glangüoH,  ba^  bie  5Preffe  beS  3n=  »nb  3lu§lanbeS,  bie 
freunblidje  unb  bie  feinblid)e,  behjunbernb  öon  biefen  Stiefenfd^aufpielen  be§ 
ed^ten  fat!^oIif(^en  2eben§  berid^tet. 

S)a§  finb  bie  ßeiftungen  ber  Kölner  atid^tung.  Unb  unfere 
33if(^öfe  unb  ^riefter  freuen  fidb  biefer  (Snttoidftung.  3}lan  möge  einmal  in 
ben  fo  tiiel  gefdimä^ten  SSeften  fommen,  überall  brängen  fid^  bie  J^otfac^en 
be§  furdE)tlofen,  ed^t  fatt)oIif(^en  ßebenS  an  ha^  2;age§Iid)t. 

Selbft  bie  tiielgef^mäliten  unb  oerläfterten  fat^olifc^en  2JlitgIieber  ber 
diriftli(^en  @emer!fc^aften  finb  untabelig.  (Sie  finb  in  beifpiellofe  kämpfe 
mit  2lt^ei§mu§  unb  ©o^ialbcmofratie  oertoidfelt,  baben  Spott  unb  §o§n 
tagtägli^  über  fii^  ergeben  loffen  muffen  unb  finb  bennod)  treue  fatbolifd)e 
S^riften  geblieben.  ®er  fatbolifdie  ©laube  ift  i^r  ©tolg  unb  i^re  g-reube, 
hti  jebem  fat^olifc^en  SBort  erglänzen  i^re  Slugen,  ibr  arme§  unb  gequältes 
ßeben  mirb  eingig  tierflärt  burd^  ibre  treue  fatbolifd)e  Uebergeugung.  ^d} 
fenne  fie  feit  mebr  al§  ätoangig  3ab«n  unb  Ujcife  an§,  ©rünben  ber  SBal^r» 
Iieit  unb  ©ercc^tigfeit  mit  ®ntrüftung  bie  Singriffe  ^urücC,  bie  e§  fo 
l^infteHen  möchten,  al§  ob  ber  gange  Söeften  firc^lid)  unb  religiös  bem  23er= 
berben  entgegenginge. 

SSegügtic^  ber  ^rage,  auf  hjelc^er  ÖJrunblage  bie  gu» 
löffige  ober  notirenbige  3"^^"^"^^""^^^^^*  ber  ^ai^oükn  mit 
5lnber§gtäubigeu  aufzubauen  ift,  üertoeife  id^  auf  bie  ^TuSfü^rungen 
^rof.  Wlau^had)^  in  ber  brüten  2tuf(age  feiner  ©c^rift:  ®ie 
!atf|0lifc^e  momi  unb  i^re  Gegner  (©.  420  unb  421). 

Ueber  bie  Sebeutung  ber  ben  Äat^olifen  unb  ^roteftanten 
noc^  gemeinfamen  @Iauben§tt>a^r^eiten  ^at  fic^  einer  ber  gü^rer 
ber  babifc^en  B^ntrumöpartei,  Hbgeorbneter  ßanbgeric^t§pröfibent 
3e  finter ,  gegenüber  bem  gü^rer  ber  92ationaUiberoten,  Sfiebmann, 
in  einem  5lrtifet  beg  9?euen  SJJannfieimer  S8oI!§btatt  (ßx.  274 
üom  8.  Dftober  1913)  ttjie  folgt  geöufeert: 


5.  ©te  ,cllgemein=d^riftlt(i^e  SaftS".  89 

S03o§  bie  gemeinfame  c^riftlicfie  2BeItan)rf)auung  gtotfd^cn  tonferöattticn 
unb  B^ntrum  onbelangt,  fo  toäre  e§  toimer^^tn  fdion  eth)a§  rec^t  9iefpeftable3, 
aud)  roenn  fte,  lt)te  9tebmann  behauptet,  in  nichts  beftänbe,  al§  in  bem  Sag: 
„2öir  glauben  att  an  einen  @ott".  2)enn  f^on  baburd)  toürbe  ftc^  bte  ®e= 
nteinfd^aft  bon  3^"ti^uin  "n^  ^onferöatiben  toefentltc^  Dom  ©roßblocf  unter* 
fc^eiben,  ber  neben  (Sf)riften  auc^  2ltf)etften,  3JiateriaIiften,  2Jiontften,  9leltgton§= 
lofe,  ^onfeffionSlofe,  fyretreligiöfe,  Stgnoftifer  unb  anbere  entf)ält  unb  ber 
bon  ftc^  allenfalls  fagen  fann:  „2ßir  glauben  ntdfit  all  an  einen  ©ott". 
Snbeffen  ge!^t  bie  ©emeinfamfeit  ber  c^riftliii^en  2Seltanf(i)auung  ^teifd^en 
^onferüatiDen  unb  3£»trunt  bod)  fe^r  öiel  tceiter,  aU  Dtebmann  glauben 
machen  loill.  ^xä)t  blofe  ber  ©laube  an  einen  perfönlid^en  auBermeltlii^en 
©Ott  btibet  ba§  ©emeinfame  ber  cfiriftlt^cn  2öeltanfd)auung  bei  gläubigen 
ßat^olifen  unb  5Proteftanten,  fonbern  auc^  ber  gemeinfame  ©laube  an  bie 
©ott^eit  (S^rifti  unb  bie  ©rlöfung  ber  3}ienf(^!^eit  burd^  6briftu§.  2Iuf  biefer 
gemeinfd^aftlicfien  ©laubenSanfd^auung  aber  ru^t,  unbefc^obet  bem,  ba^ 
^at^olifen  unb  ^rotcftanten  religiös  ftrenge  unb  unöeränbert  auf  ibrem 
fonfeffioneHen  Staubpunft  fte^en  bleiben,  bei  3entrum  unb  ^onferüatipen 
bie  t)obe  Semertung  eine»  pofitioen  reUgii)fen  @Iauben§  übert)aupt  al§  toid^s 
ttgen  5-a!tor§  im  2^oIf§Ieben  unb  23oIf§empfinben.  3)a^er  bie  ^orberung, 
ba^  biefe§  metap^t)fifcbe  @ut  ber  SJJenfc^en  gebegt  unb  gepflegt  merben  fotte. 
®aber  toeiter  bie  entf(^iebene  2öertfrf)ä^ung  ber  fircblicben  ©emeinfdiaften  alS 
berjenigen  Stnftalten,  bie  jur  Jörberung  unb  (Srtialtung  be§  religiöfen  2eben§ 
berufen  unb  beftimmt  finb.  S)a!^er  ferner  bü'ä  Verlangen,  ba%  ber  Staat 
bit  SBirffamfeit  ber  ^ird^en  al§  in  feinem  eigenen  Sntereffe  unb  in  ber 
Dfiic^tung  feiner  3tele  gelegen  anorbnet,  fie  bemgemä^  unterftü^t,  förbert  unb 
fc^üfet,  ibnen  bie  gebübrenbe  23ead)tung  fc^enft  unb  il)nen  bie  sur  (Srfüttung 
t^rer  ^o^en  Slufgabe  erforberlic^e  freie  ^Seroegung  in  ü^rer  religiöfen  58eta= 
tigung  geftattet.  3c^  benfe,  aud)  §err  3tebmanu  toirb  gugeben,  ba^  biefc 
©emeinfamfeit  boc^  nodö  ettt)a§  meiter  gel)t,  al§  blofe  auf  ben  3a^:  „2Bir 
glauben  alt  an  einen  ©ott",  unb  baß  biefc  ©emeinfamfeit,  unbefd^abet 
mancbet  2Serfd^iebenl)eit  in  fonftigen  2lnfc^auungen,  auc^  eine  breite  ©ninb= 
läge  für  eine  gemiffe  gemeinfame  ^olitif  abzugeben  geeignet  ift. 


© 


6.  ^,(L\^t\\i\i^e  IDeltanfc^auung^'  —  ,^Äat^olif(^e 
IDeltanfc^auung^'. 


Sm  5lnj(^Iuffe  baran  noc^  ein  SBort  über  „c^riftlic^e  Söelt* 
onfc^auung". 

^idötig  tjt,  bo^  an  ©teilen,  njelc^e  bie  Dfterbien§tagl= 
fonferen^  unb  i^re  ^Definition  be^  3^"^^"^^  befämpft  l^aben, 
manchmal  Don  „c^riftlic^er  SOSeltonjc^auung"  bie  9f?ebe  gemefen  ift. 
§lber  ba§  SBort  „c^rtftttc^e  SBeltanfc^auung"  tourbe  \)a  nie  im 
®egenfa|e  jur  fat^otifc^en  SSeltanfd^auung  gebraucfjt.  Sfleligionö» 
meng  er  ei  n^iH  niemanb,  hjeber  in  ber  fogenonnten  „Kölner 
3?ic^tung",  nod^  in  ber  ^^i^t^i^^^pöi^tei,  nodj  in  ber  Zentrum»* 
prefte  treiben,  'änd)  ber  Äölnifd^en  35oIf§^eitung  ttjirb  nic^t  ein 
©a§  nod^^utoeifen  fein,  XDddjtx  ben  SSornjurf,  t)a^  fie  „bk  reü- 
gii)fen  Unterfcl}iebe  ber  Äonfeffionen  oermifd^en"  lüoQe,  begrünben 
fönnte.  SBäre  ein  folc^er  0?ad^n}eil  ju  liefern,  fo  fjätle  man  i[}n 
löngft  geliefert;  an  barauf  gerichteten  9'Jad^forfc^ungen  ^at  eö  ja 
nid^t  gefehlt. 

S)ie  ^ölnifd^e  SSoÜl^eitung  ^at  aud^  jebe  9}?i§beutung 
in  biefem  fünfte  auSbrücEüd)  unb  beftimmt  ou»gefc^Ioffen.  Einige 
^ier^in  gehörige  5tu§laffungen  mögen  nad^fte^enb  folgen. 

Sn  ilirer  dir.  635  Dom  29.  Suli  1909  fc^rieb  bie  ^ötnifc^e 
SSoIfSgeitung : 


6.  „Q.i)xx^tüi)t  aSeltanjd^auuiifl"  —  „ßot^olijd^e  aQßeItQn^(i^auun9".         41 

SBct  S-rogen,  in  »eld^en  bte  SSeItanf(f)auung  in  $8etrad^t  fommt,  trtrb 
ber  Sat^oltf  and)  im  Parlament  tion  ben  ©runbfä^en  ber  fatt)oIifcf)en  25>clt= 
anfc^auung  ftc^  leiten  laffen. 

Sn  ber  9?r.  876  oom  18.  Dftober  1910: 

3unäd)ft  bte  ?>-rage:  SBo  ift  jemals  bon  ober  in  ber  ^ölnifd)cn  S5oIf§= 
äeitung  bie  „djriftlii^e"  SBcItanfcöaunng  al§  ©egenfa^  gur  fat^olifdien  @lau= 
bcn§Ie:^re  »erlangt  tnorben?  2)ie  ^ölnifc^e  SSoIfSgeitung  tjat  niemals  ben 
geringften  3*oeifeI  borüber  gelaffen  nnb  bei  jebcr  (Selegcitt)eit  flar  unb  ent= 
trieben  betont,  bafe  für  fie  luie  für  äffe  fatboUjc^cn  ITJitglieber  beS  3'-'ni5^"ni§ 
bie  „djxiitüdjc"  2Settanfd}anung,  bie  „(^riftli(^en"  ©runbjä^e  ufm  ,  bon  benen 
früt)er,  gur  3eit  ^^^  ©rünbung  bc§  3entrum§,  2Binbtborft.  SKallincfrobt  unb 
25ifrf)of  0.  tetteler  fo  oft  gerebet  :^aben,  böllig  ibentifd^  feien  mit  ben  Seigren 
unb  ©runbfä^en  ber  fat:^oIifd)en  Stird^e. 

Sil  einer  „9Ibtüef)r  ni(^t§roürbiger  35erbä(^tigungen"   fd^rieb 

2)r.  ^aii  ^oeber,  3Jiitgüeb  ber  9^eba!tion   ber  tö(ntfd|en  SSotfs» 

Leitung,  in  ^r.  611  üom  22.  3uli  1910: 

2)aB  bie  ^ö(ntfcf)e  2Solf??eitung  gelcgentlid)  üon  „d^riftlic^cr  2öelt= 
anf(f)auung"  gefprocben  ^at,  ift  rid)tig.  2Ibcr  mcr  lann  baraug  einen  23c= 
toeig  für  eine  tierinerflic^e  Snterfonfeffionalität  nnb  'Jicligionamcngerei  I)er= 
leiten?  ®§  ift  lebiglic^  im  3taf)men  öon  2lu§fü^rungen  jugunftcn  be§ 
politifdien  3uf<intmenget)en§  be§  3entrum§  mit  ben  auf  (^rifllidiem  23obcn 
ftef)enben  2Inber§gtäubigen  geidKf)cn.  SBer  tüeife  tote  oft  ift  bicfer  2lu§brudE 
im  ßanfe  ber  3a^re  öon  3entrnnt§blättern  unb  3entrumSpotttifcrn  gebraucht 
raorben,  ot)ne  ha^  jemanb  bagegen  aufbegehrt  {jat!  Unb  nun  foC  baraug 
gegen  bie  ^ölnifcbe  aSoIfajeitung  ber  SSovtourf  Dertoerftic^er  „3nter= 
foufeffionalität"  f)ergeleitet  toerben  ? 

Unb  im  gleidfien  Slrtifel  f)ei^t  e§  am  ©c^üi^: 
2)ie  ^ölnifd)e  23olfbäeitung  bat  nie  proteftantifd)e  ipriuäipten  in  ben 
S^atboIiäiSmug  bineingetragen;  fie  I)at  niemal»  bem  Snterfonfeffionatigmug 
auf  religiög=fird)licf)em  ©ebict  bag  Söort  gerebet.  ©ie  ift  —  obne  jcmalg 
fatbolifdie  ©runbfä^c  gu  ocrieugnen  —  für  ein  3ufamnienarbeiten  ber  pofitiö 
^rtftlidjen  (Elemente  unfereg  iöolfeg  im  po[itiid)en  unb  porlamentartfdjen 
Seben  gur  2tbtoebr  fird)cnfcinblicber  23eftrebungen,  pr  ®r^altung  ber  fon= 
feffionetten  @d)ule  ufto.  eingetreten  nnb  bat  fid;  gtcicb^eitig  bie  §ebung  unb 
(Stärfung  be§  fatbolifdien  Selbftbetoufetfeiuö  in  gabllofen  SIrtifeln  angelegen 
fein  laffen.    2)ag  toeiß  ieber  Scfer  ber  ffö(niid)en  SSotfsjcituiig. 

Sm   gleichen  Sa^re  finben  fid)   in   bem  £eitartifel  ber  ^x. 

890  Dom  22.  Oft.  1910  folgenbe  Sä^e: 

Seber  Cef  er  ber  ^öliiiid)en  23olfgäcitung  toeiß,  boB  bie  „5ftid)tung 
S3ac^em"  bie  2?ertretung  ber  tatboIifc^=fircblid)en  3ntereffen  niemalg  nid)t 
nur   nid)t   öernadiläffigt,   fonbern   mit  bem  größten  ©ifer  unb  ber  größten 


42         6.  „e^tiftlic^e  SDßeltanJcl^auunfl*  —  »Pat^olifc^e  aBcItanjc^auung". 

®nt|d^ieben^ctt  ftet§  betrieben  Iiot.  ^te  iJöInifd^e  SSoÜ^geitung  ijat,  tote 
iebe§  ber  beftel^enbett  3fntrum§organe  unb  ber  2;age§preffe,  eine  3)oppeI=> 
natur:  fie  fül^It  fid}  auf  ber  einen  ©eite  al§  23ertretcrin  ber  potittfc^en  ^xeU 
ber  3entrum§partei ;  auf  ber  anberen  ©eite  ift  fie  eine  fat^olifdje  3eitung- 
21I§  foId)e  ift  fie  gegrünbet  toorben,  al§  nod)  feine  3entrum§partei  beftanb, 
eine  folc^e  toar  fie  jel^n  Sa^re  lang,  e^e  bie  3entrum§partci  gegrünbet  tourbe. 
2)a§  ift  fie  auci^  i^tüit  nocf),  unb  baS  toirb  fie  getoi^Iic^  bleiben,  folange  fie 
befielt.  9iiemal§  Ijat  fie  „ba^  fatboIifd)=fird)Ii(^e  Sntcreffe  äurüdftretcn" 
laffen,  toeber  „um  be§  9iufeen§  unb  ber  ©röfee  ber  5]ßartei  toilten",  nod^ 
cttoa  fonft  au§  einem  anberen  ©runbc.  ©ang  im  (Segenteil.  Seber  regel= 
mäßige  ßefer  ber  ^ölnifcfien  25olf§äeitung  toeife,  ba^  gerabe  in  i^r  bie 
fat^oIifcö=fird)Iic^en  Sntereffen  ftet§  eifrig  gefijrbert  iüorben  finb,  unb  e§  ift 
ifir  oft  genug  üon  autoritatiben  ©teUen  begeugt  toorben,  ha'ß  fie  fi(^  baburdj 
bie  größten  25erbienfte  ertoorben  t)at. 

,^n  ber  le^tgenannten  dtnmmtx  ^ei^t  e§  bann  noc^  n?eiter: 

3n  ber  ^ölnifdien  SSoIfSgeitung  ift  auf  retigiöfem  ©ebiete  niemals 
ettDa§  anbere§  üertreten  toorben  aU  ber  „Dogmatismus",  ober  ffarer  ge= 
fagt,  bo§  3)ogma  ber  fat^oUfctien  tir^e.  @S  ift  niemals  für  eine  „2ln= 
nä^erung  ber  S^onfeffionen"  gearbeitet  toorben,  in  bem  ©inue,  bafe  bie 
tat^olifen  su  bicfcm  3tt'erfe  auii)  ""r  ba^  geringfte  öon  i^rem  fot^olifdjen 
©lauben  aufgegeben  t)ätten. 

Snt  gleichen  Sa^re  üeröffentlic^te  bie  ßölnifcfie  93otf§äeitung 

in  ^x.  1090,  28.  ©e^ember  1910,  einen  Seitartifel,  bem  fotgenbc 

(Säfee  entnommen  finb: 

2)ie  „Kölner  9lid^tunci"  unb  bie  tölnifctie  SotfSjeitung  I}at  überhaupt 
nichts  an  bie  ©teile  bon  ettoaS  SSor^anbenem  fe^en  lüotten,  fonbern  fie  t)at 
auSfd^Iiefelic^  bagegen  gefämpft,  ba^  Don  anberer  ©eite  „an  ©teUe"  beS 
bis  bor  Sa^reSfrift  allgemein  anerfannten  (Suten  ettraS  anbereS  gefegt  toerbe: 
@S  foff  beim  betoät)rten  2llten  bleiben!  S)aS  ift  baS  ganje  ©treben  ber 
tölnifd^en  SSoIfSseitung  getoefen!  ©ine  „attgemein  d^riftli^e  ffieltanfcfiauung", 
\vdä)t  „an  ©teile"  ber  „funbamentalcu  ?iorm  ber  fat^olifd^en  2öeltanfd^au= 
ung"  m  fefeen  fei,  äu  fonftruieren,  ift  ibr  niemals  eingefallen.  2Benn  fte 
bon  „(^riftUd^er  2ßettanf^auung"  gefprocben  bat,  fo  ift  baS  immer  genau  in 
bemfelben  ©inne  gefc^e^en,  wie  2Binbtf)orft,  b.  gj^attincErobt,  23ifd)of  b.  tetteler 
unb  ja'^treid^e  anbere  gü^rer  beS  3cntrumS  biefen  33egriff  gebrandet  fiaben. 
Sn  biefem  ©inne,  b.  i).  alfo  auSfd)Iicfelid^  für  ba§>  bolitifc^e  ©cbiet, 
toar  btefer  2luSbrucf  unS  mie  ben  genannten  3entrumSfü^rern  bie  gegebene 
i^ormel,  um  ni^t  nur  gläubigen  ^attjolifen,  fonbern  auc^  gläubigen  ^xo= 
teftanten  ben  3ugang  gum  3entrum  offensu^alten.  ?iiemalS  aber  l^aben 
toir  baran  gebac^t,  mit  biefem  2luSbrucf  and)  nur  ein  2;üpfelc^en  unfercr 
eigenen  fat^olif(^en  Uebergeugung  ober  SBeltanf^auung  aufgugeben.  S)aS 
atteS  ift  bon  unS  f^on  founbfo   oft  mal  unb   bei  ieber  ©etegenl^eit  crflärt 


6.  .e^rijiUc^e  SBeltanjt^auung"  —  .Äat^olijc^e  SCßeltonfc^auuna'.         43 

iDorben.    SSie  oft  nod^  tocrben  tüir  genötigt  fein,   un§  gegen  böffig  öalttofc 
3Jlifebeutungen  btefer  unferer  Haltung  gu  öertoal^ren? 

Sm  Sa^re  1911  ja^  fic^  ber  frühere  Üteic^itagö'  unb  Sanb= 
tag§=SI6georbnete  für  Ärefelb,  mein  SSetter  Suftiärat  ®r.  jur. 
Äarl  S3acl^em  (@tegli^),  öerank^t,  unter  feinem  9?amen  gegen 
bie  bamaltge  Correspondance  de  Rome  einen  Slrtifel  in  ber 
Slölnifiien  SSoIfg^eitung,  ^r.  592,  12.  3uli  1911,  p  üeröffent- 
liefen,   au§   bem  folgenbe  ©ä^e  ^ier^er  gef)i3ren: 

Slde  ßefer  ber  tölnifd^en  aSoIfSgeitung,  tn§befonbere  aud^  bie  beutfci^en 
S3ifd^öfe  unb  bie  ga^Ireidjen  beutf^en  fat^olifdien  2:^eologen,  totl(i)t  fie 
regelmäßig  lefen,  toiffen  unb  fönnen  jcbergeit  begeugen,  ba%  in  ber  5?ölni)c^en 
SßoIfSgettung  niemals  and)  nur  eine  geile  geftonben  fiat,  tneld^e  im  ent= 
fernteften  ben  3JJoberni§mu§  gu  befürmorten  ober  gu  begünftigen  geeignet  ge= 
toefen  »äre.  2)ie  S^ölnifdie  23oIfsäeitung  barf  fid)  babei  bor  affem  auf  ba^ 
3eugni§  i§re§  ®iiJ3efan=Dberf)irten  bestellen,  tvd(i)ex  bie  Haltung  ber  ^ijlnifc^en 
SSoIfggeitung,  too§  i^re  fatf)oIifd^e  ©efinnung  in  allen  religiöfen  «fragen  unb 
if)re  fird)tirf)e  2;reue  gegen  ben  römifdjen  e^tu^I  anlangt,  anerfannt  unb  ge= 
billigt  i)at  unb  »elc^er,  feiner  fird)licl)cn  5ßflic^t  entfpred^enb,  nic^t  gezögert 
^aben  toürbe,  einjugretfen,  rtjenn  bie  S?ölnifc^e  Solf§3eitung  bap  mißbraucht 
toorben  toäre,  um  moberniftifd^e  Strtümer  f?u  bcrbreiten. 

Sei)  ftelle  ha^  nid)t  feft  für  folcl)e  Greife,  ttjelc^e  in  ber  ßoge  ftnb,  auf 
©runb  i^rer  ti^eologi^dien  ^enntniffe  fid^  felber  ein  Urteil  gu  bilben.  3lbcr 
e§  tft  leiber  nicl)t  überflüffig,  ba^  au§brücflid)  auaguipred^en  für  anbere  2;eite 
be§  2eferlreife§,  toelcfte,  o^ne  felbft  bie  genügenben  tl)eologifc^en  ^enntniffe  gu 
befi^en,  anfangen  fönnten,  n)egen  be§  angeblii^  gefälirbeten  latliolifc^en 
®l^araltter§  ber  S?ölnifd)cn  SJoltSjcitung  ängftlid)  gu  tt)erben,  toelc^e  ange* 
fid)t§  ber  ftet§  erneuten  bösmißigen  Slnflagen  auf  „Surerfonfeffionalifierungg» 
beftrebungen",  „5|3roteftantifierung§tenbenäen",  „öernjaf^ene  fat^olif^e  §aU 
tung",  „bogmenlofe  d^riftlic^e  SSeltanldjauung",  „moberniftifdie  5Ric^tung", 
„(5rfa^  be§  fatl)oltfd)cn  ®^arafter§  burc^  eine  unftare  (^riftlic^e  23afi§"  ufto. 
fic^  allmöblid^  fönnten  irrefül)ren  taffen  unb  meinen,  e§  muffe  boc^  tt)o!^l 
„etioaS  an  ber  @ac^e  nic^t  ftimmen".  S)ie  tölnifc^e  S^olfSjeitung  iftftet§  in  oHen 
religiöfen  2)ingen  ein  treu  fat^oIifc^eS  Slatt  geöjcfen  unb  toirb  e»  aud^  in  Buifunft 
unentwegt  bleiben.  Sietoirbniemalg  t)onbiefem@runbfa^  abweidlien.  9lllerbing§ 
ift  für  fie  über  bo§,  tDa§  fatl^olifd)  ift,  ni^t  jeber  beliebige  ©igenbrötter 
moßgebenb,  toeldjer  fie  für  feine  Sonbersttjedte  unb  (Spesioltbeen  au§nü^en 
möchte,  fonbern  allein  bie  georbneten  6ierard)ifd)en  Snftanjcn  ber  fatljolifc^en 
^ir^e,  alfo  ber  ©rjbifc^of  bon  ^öln  unb  ber  5}iapft  in  9ftom.  ©erabe  in 
benjenigen  ^^unften,  toegen  berer  fte  bon  unflaren  SJöpfen  unb  unbefonnenen 
eifercrn  feit  Stören  am  ^eftigften  ongefeinbet  toorbcn  ift,  ^at  fie  ftd^  ftetS 
in  boller  Uebereinftimmung  befunben  mit  ben  fat^olifc^en  ©runbfä^en,  tote 
lle  bon  ben  genannten  Snftanjen  bertreten  »erben. 


44         6.  „St)tiftli(i)e  SBeltanjc^auung"  -    ,5?at:^oUj(l^c  SCßellonjd^ammg". 

®a8  tft  bei  jeber  (Gelegenheit  feftgefteHt  unb  nad^getutefen  tüorben,  too 
c§  nötig  mar.  ®§  jct  f)icr  aber  noc^  einmal  gcfagt.  Seber,  ber  feit  ail  ben 
Satiren  ber  tölntfd)en  2Solf§3ettung  „protcftantifterenbe  3{td)tung"  ober 
,nioberniftifcf)e  Haltung"  ober  etttja§  Slebnlicbcs  öorgemorfen  ()at,  ift  fofort 
öffentlid^  unb  prtbatim,  fd)Iie§Iid)  in  fd)ärf[ter  ?5orm  aufgeforbert  hjorben, 
unter  genauer  3lnfüt)rung  berjenigen  2Irttfel  unb  ©teilen  ber  3titu"g-  toelc^e 
er  glaubte,  üom  fatfiolifdien  6tanbpun!t  au§  ot»  unfatf)oItfd^  beanftanben 
3U  bürfen,  ben  S  e  tt>  e  i  §  für  feine  23cl}auptung  gu  erbringen,  deiner  ber 
Slnftäger  Ijat  ficb  bi§ber  biefer  boc^  felbftberftänblid)eu  5PfIid)t  unterzogen. 
Unb  aud)  ba?>  ift  regelmäßig  öffentlid)  feftgefteHt  morben,  um  bie  üöUige 
^altlofigfett  fold^er  törid^ten  2lnfeinbungen  unb  33erleumbungen  nac^äu= 
toeifcn. 

(S§  jc^ien  mir  nü|Iic^  unb  ben  üorurteilslofen  Sefern   biefer 

©d)rift   Oieüeic^t   ertüünjc^t,   bieje  Q'itak   qu§  ben  legten  Qo^ren 

^ier  gefammett  §u  finben,   meil  fie  geigen,  h)ie  üöQig  unberechtigt 

fo  monc^e  audj  ^eute  noc^  gegen  bie  ^ölnifc^e  SSoIflgeitung  erhobenen 

3Serbäc^tigungen  finb. 


SBie  \iijon  bemerh,  gibt  e§  unter  nden  gü^rern  bei  ^iw 
trum§  nid)t  einen  einzigen,  melcfjer  nicf)t  gunteilen  im  ^ar= 
lament  ober  in  einer  SBä^Ierüerjammlung  t?pn  „(^riftlicfjer  2SeIt= 
Qnfd)auung"  gcfproc^en  ^ätte.  tiefer  5tu§bruc!  ift  aber  and)  bi§ 
in  bie  jüngfte  ^dt  aud)  Greifen  unb  33Iättern  geläufig  gemefen,  n^elc^c 
ben  2(nfci^auungen  be§  ^errn  SfJoeren  fe^r  naf)e  ober  njenigftenl 
nä^er  geftanben  ^aben,  al§  ber  jogenannten  „Äölner  3lic^tung". 
^dj  benja^re  in  meinem  ^ult  eine  gange  ©ammlung  oon  folc^en 
Zitaten. 

Statt  oieler  fei  ^ier  nur  feftgeftellt,  'C)a^  2)r.  Sitter,  ber 
f^ätere  SSorfit^enbe  ber  Dfierbienltaglfonfereng,  in  feiner  ^anbi^ 
botenrebe  am  21.  Januar  1907  für  ben  2Sa()Ifrei§  OSnabrüc!, 
in  metc^em  ber  nic^tfonfeffioneße  ßfiarafter  be§  ^^"truml  ent- 
f(^iebener  betont  lüorben  ift,  tvk  in  irgenb  einem  anberen  2Ba^I= 
freife  ber  3^"trum§partei,  oiermal  t^on  ber  „ct)riftlicf)en  SSeIt= 
anfc^auung"  unb  au^erbem  nod)  gtoeimal  Don  ben  „(firiftlicfcen 
Sbeen"  unb  einmal  t?on  ben  „ctjriftlic^enförunbfä^en"  gefprodien  ^ot. 


6.  „6^ri[tü(^e  2BeItanjdöauung"  —  „^attiolifd^e  SBeltanjd^auung".         45 

ferner  jeien  bie  folgenben  @ä^e  au§  einzelnen  ^Jummern 
ber  ©ermania  toörtUd^  ^ier  angeführt: 

Germania  yix.  66  üom  20.  SD^ärg  1910  (Se^uggetntabung 

an  ber  ©pi^e  be§  S3Iatte§): 

Siberali§mu§  unb  Soatalbentofratte  fämpfen  niäjt  nur  um  bie  3)ia^t, 
fonbern  um  bie  @eek  be§  3Solfe§,  unb  nidit  in  legtet  ßinie  ift  e§  ein  Stampf 
um  bie  c^riftlic^e  SBeltanf  djauung,  ber  [id^  f)ier  abfpielt.  SBir  [te^en 
jefet  bor  bem  Duartalimedifel.  ©§  ift  bie§  ber  S^itpunft,  tt)o  unfere  9JJit= 
[treiter  für  bie  fatI)oIifd)e  SBeltanjc^aunng  unb  für  bie  betoä^rte  5)5oIitif  be§ 
3entrum§  am  erfolgreid^ften  Reifen  Jijnnen,  ba^  unfer  ©inftufe  im  öffent= 
liefen  ßeben  burd}  bie  3enti'ui»2preffe  geftärlt  toirb. 

Germania  ^r.  57  oom  10.  mäx^  1911: 

21I§  nun  aber  @nbe  ber  1860er  unb  Stnfang  ber  70er  ^aijxt  be» 
borigen  3af)rf)unbert§  ber  fird^enfeinblic^e  2iberali§mu§  bie  ^errfc^enbe 
^Partei  erft  in  !)3rcufeen,  fpäter  im  dieid)  me^r  unb  me^r  tourbe,  toufetcn  bie 
Sat^olifen  fef)r  genau,  mie  ha^  gemeinfame  SSemü^en  ber  preufeifd^en  Sureau= 
fratie  biefen  , Modus  vivendi"  ou§geftalten  föürbe  —  bie  2JJaigefe^e  ^aben 
bie  9iid)tig!eit  ber  SorauSfc^ung  gur  ©bibenj  beiniefen,  unb  beSbalb  mar  eS 
^lotmenbigfeit,  ba^  bie  tatf)olifen  fic^  eng  3ufammenf(^lDffcn.  (Sie  l^aben 
ba§  aber  nic^t  auf  rein  fonfeffioneüem  Soben  getan,  fonbern  auf  bem 
33oben  be§  d)riftlid)en  @eba n!en§,  ber  d^rift  liefen  Staat §= 
ibee.  ®ef)r  gläubige  $]ßroteftanten,  ©erlai^,  S)r.  33rüel  unb  anbere  mel^r, 
fonnten  fid)  barum  rul)ig  bem  Sentrum  anfi^lie^en. 

©ermania  ^x.  62  üom  16.  9J?är^  1911  (Se^uglemlobuttg 

am  Äopfe  ber  Stummer): 

demgegenüber  mirb  bieHeid^t  boc^  bie  3eit  nid)t  me^r  fern  fein,  bon 
ber  ber  3entrum§füf)rer  5)r.  ^^-rei^err  b.  §crtling  einmal  im  9teid^§tag 
fprac^,  hit  S^it,  föo  bie  gläubigen  ^at^olifen  unb  $}3roteftanten  su  bem  S3e= 
mufetfein  fommen  roerben,  ba^  fie  bem  grofeen  33Iodf  bon  ©ogialbemofrattc 
unb  2ikrali§mu§  eine  diriftlidje  SSoIf  Spart  ei  entgegenguftellen  l^aben 
.  .  .  2Son  ben  $Protcftanten  mirb  e§  babei  abt)ängen,  ob  bicfer  neue  S?ultur= 
fampf,  ber  gngleic^  ein  ^ampf  stoif(^en  d^riftlic^er  unb  af^f 
iftif  c^er2BeItanfcf)auung  fein  mirb,  erfolgreid^  bur^gefod^ten  toerben  fann. 

©ermonia  ^x.  115  üom  10.  3J?ärg  1913: 

2lber  ein  gläubiger  ^ßroteftant  föirb  bod)  mo^I  nic^t  bef)aupten  motten, 
ba%  bie  Söeltonfd^auung  ber  ßat^olifen  unb  S)3roteftanten,  fo  meit  fie  materiell 
auf  ben  ©rnubtoa^rlieiten  be§  S^riftentum§  beruht,  toenn  au^  hai 
formale  @lauben§funbament  —  bei  ben  Sl'at^olifen  ba§i  ßeliramt  ber  ßir(^e, 
bei  ben  ^ßroteftanten  bk  perfönlid^e  2luSlegung  ber  33ibel  —  „grunbber= 
f dl i eben"  feien. 


46         6.  .e^riftltd^e  SBeltanjd^auunß*  ~  .Äot^oltjc^e  SJBcItanjdljouunfi'. 

SSSenn  ic^  biefe  (Stellen  au§  ber  ©ermania  gittere,  fo  bin 
id^  toeit  entfernt  baöon,  biefem  S3Iatte  boraug  einen  Sßortourf 
machen  gu  motten.  Sie  finb  nur  ^ier  angeführt,  um  bar^utun, 
ba^  SSorroürfe  megen  be§  2lu§bru(f§  „d^riftlic^e  SSettanfc^auung" 
mit  bemjelben  Ülec^te,  ja  mit  größerem  ?Rec^te,  gegen  bie  ber  fog. 
„Kölner  Ülic^tung"  boc^  bisher  nic^t  na^efte^enbe  Germania  unb 
anbere  Organe  üernjanbter  „Sflic^tung"  gefe^rt  »erben  fönnten,  toit 
gegen  W  Ä'ölnif^e  SSorf^geitung. 

SBie  bemerft,  meint  ein  ^at^olif,  tt)enn  er  üon  „c^riftlic^er 
SSBeltanfdiauung"  im  religiöfen  Sinne  fpric^t,  bamit  im  aUgemeinen 
bie  fat^oüfc^e  SBeltonfc^auung,  tük  ber  Süangelifc^e,  hjenn  er  biefen 
Hulbruc!  annjenbet,  an  bie  eoangelifc^e  Sßeltanjcl}auung  benft. 

^ie  DfterbienstagSfonferen^  unb  bie  Ütoereufd^e  ©d^rift  motten 
nun,  ha'^  in  bie  Don  i^nen  Dertretene  ^Definition  be§  3^"^it"^^  ^i^ 
SSenbung  „im  ©inflange  mit  ber  fat^olifc^en  SBeltonfc^auung"  auf= 
genommen  werbe.  2Rir  fc^eint,  bo^  auc^  ber  9lu§bruc!  „fat^oUfc^e 
2öeltanfd)auung"  einfe^r  oager  ift.  SSennman  benn  einmal  bc- 
finieren  tnitt,  fo  möge  man  fid^  fonfreter  au§brü(fen  unb  etn>a  fagen: 
„im  (Sinflange  mit  ber  fat^olifc^en  @tauben§=  unb  (Sitten= 
le^re".  ®a§  ift  ein  feft  umfc^riebener  be^n».  feft  ju  umfc^reibenber 
Segriff.  „Äat^olifdie  Sßeltanfc^auung"  ift  gu  be^nbar,  ^u  fubjeftio; 
't)a§>  Söort  „Stnfcbauung"  be^eic^net  oielfac^  bie  Stuffaffung  be» 
einjetnen,  mä^renb  „ße^re"  eine  objeftioe  öerbürgte  3ßa^r§eit 
unb  iJtorm  pm  SluSbrud  bringt.  (So  liefen  fic^  au§  jebem  Sanbe 
im  öffentlichen  Seben  fte^enbe  OJJänner  anführen,  gegen  bereu 
tat^olifc^e  fRec^tgtöubigfeit,  foioeit  bie  &lauhm§=  unb  Sittenlehre 
ber  fatl^olifdien  ^irc^e  in  i^rage  fte^t,  fic^  nichts  einioenben  lö^t, 
bie  aber  in  puncto  Söeltanfd^auung  red^t  Weit  auSeinanberge^en. 
Sllfo  mieberl^ole  ic^:  SSenn  man  einmal  befinieren  mitt,  fo  befi* 
niere  man  auct)  fo,  ha^  mdjt  ^uötet  Spielraum  bleibt. 

S3eäüglic^  ber  ©tettung  be§  einzelnen  ^at^olüen  ju  fragen,  bei 
meldten  bie  fatboüfc^eSBeltanfc^auung,  !onfreter  gefproc^en,  bie  Se^re 
ber  Jat^olifc^en  ^irc^e  in  ®Iauben§*  unb  ©ittenfac^en, 


6    „g^riftUdjc  aCßeltanfd^ouung*  —  »Äatl^oltjc^e  aBcltanjd^auuiig*.         47 

entfc^eibenb  in  S3etracf)t  fommt,  fann  nadi  bem  S3orgejagtcn  ein 
3tüeifel  nic^t  obtoalten.  ^inju^ufügen  ift  oüerbing«,  ha^  auc^  ber 
einzelne  ß'at^oli!  in  ^eutfc^Ianb  bei  ©ettenbmad^ung  feiner  SBelt- 
anj(^auung  im  öffentlichen,  namentüd^  im  politif^en  Seben,  feinen 
Stugenblirf  Dergeffen  barf,  'Oa^  er  einem  ßanbe  mit  Dortoiegenb 
nic^tfat^olifc^er,  nid^t  auf  bem  SSoben  feine§  @Iauben§  fte^en= 
ber  SSeüöIferung  angehört,  bamit  er  nid^t  etma  burdö  bie  Strt 
unb  SSeife  ber  @eltenbmacf)ung  feiner  SSettanfd^auung  bie  Snter= 
effen,  welche  er  im  öffentlichen  ßeben  befonberS  oertreten  niiH,  auf 
ba§  fc^merfte  fc^äbigt. 

3m  Stnfc^Iu^  an  ta^  üorftel^enb  ©efagte  möd)te  id^  ^ier 
nod^  eine  beadt)ten»merte  Äunbgebung  ernjö^nen,  bie  nad)  bem 
Srfc^einen  ber  erften  5luf(age  meiner  Entgegnung  auf  bie  fRoeren^ 
f(^e  ©c^rift  erfolgt  ift. 

5lm  20.  Dftober  bf§.  3a^re§  ^at  in  einer  3Serfamm(ung  ber 
3entrum§|?artei  gu  ^refelb  ha^  frühere  93^itglieb  ber  ßentxum§' 
froftionen  be§  ©eutfcJjen  9teic^§tage§  unb  be§  ^reu^ifcf}en  $tbgeorb* 
neten^aufeg  Suftigrat  ®r.  Äar(S3ac^em  auc^  über  bie  ?(nmenbung 
be§  3lu§brucfe§  „(^riftlirf)e  SBettonfc&auung"  im  öffent(id[)en  Seben 
fic^  geöufeert  (S.  dir.  1030  ber  SfJieberr^einifdjen  S^oIfS^eitung). 
9?ebner  tüieS  and)  feinerfeitg  in  entfc^iebener  SBeife  bie  ^tlfaup- 
tung  ber  STu^enfeiter  jurüdf,  al§  ob  bie  üon  i^nen  erfunbene 
„Kölner  9?icf)tung"  eine  „proteftantifierenbe  ^ienben^"  üerfofge, 
al^  ob  fie  eine  für  ^atI)oIifen  unb  ^roteftanten  gemein^ 
fame  „c^riftlic^e  SBeltanfc^auung"  neu  fonftruieren  motte, 
um  baburd^  Äat^olifen  unb  ^roteftanten  im  nationalen  Sntereffe 
gu  einer  religiöfen  Einheit  ^u  üerfc^metsen.  Seber,  ber  unfere 
3eitöerf)ältniffe  fenne,  muffe  fi(^  fagen,  ba^  einer,  ber  eine  fol^e 
Sbee  oerfolgen  »odte,  bireft  in§  9farrenf)au§  gehöre,  gang  abge= 
fe^en  oon  ber  Beurteilung,  toelcfie  eine  fold^e  S3eftrebung  üom 
treu  !att]oIifc^en  Stanbpunft  au§  gu  erleiben  ptte.  ^ann  fu^r 
S^iebner  fort: 


48         6.  „KfiriftUc^e  äßeltanld^auunfl"  ~  „Uat^olifd^e  aBeltanjo^auung". 

2;atiäd)lt(^  ift  benn  aud)  5U  fagen,  ba^  niemals  unb  bon  feiner  Seite 
bon  einer  „d^rtftlic^en  Söedanfd^auung"  gefprodjen  iDorben  ift  in  bem  Sinne, 
ha^  babnrdf)  auf  religiöfem  ©ebiet  eine  3}iiic]^religion  für  Ütatl^olifen 
unb  5^roteftanten  Ijcrbeigeführt  werben  foüte.  Gö  ift  immer  nur  Don  „d)rift= 
Ud)er  2öeltanfci)auung"  gerebet  morben  genau  in  bemfelben  Sinne,  in  bem 
SBinbt^orft,  23ifd)of  öon  Stettelcr,  üöfaUincfrobt,  iiieber  unb  alle  anberen 
großen  5üf)rer  be§  3cnti^"Jn§  öon  „c^riftlid)er  SSeltanfcbauung*  gefprod^en 
I)aben.  2)0^  ift  gefd)c^en  im  2lnfd)(uB  an  bie  Stnäbrucüenjeife  ber  preu^i= 
fd)en  23erfaffung,  wddjt  nad)  3trtifel  13  bie  „djriftlidje  3{eIigion"  bd 
religiöfen  fingen  ben  „®inrid)tungen  beö  Staate^  gum  (SJrunbe  legt".  (Sben= 
fomenig  tüic  biefe  SJ^änner  jemals  bomit  ein  2;iteld)en  bon  it)rer  religiijfen 
fatl)oltfcf)en  Uebergeugung  ober  üon  ben  9ted)ten  ber  fatljolifc^en  ßird)e  l)aben 
aufgeben  moUen,  ebenfonjenig  l)aben  eö  biejenigeii  gemoUt,  meldte  in  jüngerer 
3eit  ben  SlnSbrnrf  „d)riftlid)e  Söeltanfdjaunng"  gebraudjt  i^aben. 

®iefer  2tugbrucf  ift  immer  nur  im  politifdieu  unb  '\taat^vc(i)U 
l  i  d)  e  n  Sinne  gebrandit  morben,  unb  gmar,  id)  tüieberl)ole,  genau  in  bem= 
felben  Sinne,  roie  2Binbtl)orft,  S3ifd}of  bon  St'etteler,  älJallincfrobt,  £ieber  ufw. 
il)n  gebraudjt  fiaben,  unb  mic  bie  preufeifc^e  23erfaffung  i^n  9ebraud)t  ,(S^rift= 
lid^e  SBeltanfc^anung"  in  biefem  Sinne  bebeutet  nid)t§  mie  bie  2inerfennung 
beS  paritätifc^en  6l)arafter§  unfereS  StaatStoefenä,  bie  3lnerfennung  beä 
politifdien  ©runbfo^eS  ber  ftaatsredjtlid^en  ©leid^beredjtigung  ber  5tatl^olifen 
unb  ^ßroteftanten  unb  ben  Sd)u§  berjenigen  „®inrid)tungen  be§  Staates", 
bei  benen  nad)  Slrtüel  13  ber  preufeifdien  SSerfaffung  bie  ,d)riftli(^e  3fieligion 
3um  ©runbe  gelegt"  merben  foU.  äöa§  biefe  „6inrid)tungen  beö  Staates" 
finb,  ift  ganä  flar:  2)ie  „^^-rei^eit  ber  3leligionSgefellfd)aften",  meldie  in§be= 
fonbere  and)  baS  5]3rogramm  beS  Bentrums  gefdjü^t  miffen  tvxü,  bie  fonfef^ 
fioneHe  Sd)ule,  bie  2lufred}ter^altung  ber  beftel)enben  dttdjtt  ber  „9teligion§= 
gefellfd)aften"  unb  beS  einträd)tigen  §anb=in=§anbget)enS  beS  Staates  mit 
ben  großen  9teligionSgefellfd)aften,  mit  ber  fat^olifdjen  tirc^e  einerfeitS,  mit 
ber  ebangelifi^en  ßanbeSfirc^e  anberfeits  ®er  2tuSbrucf  „^riftlic^e*  3Belt= 
anf(^auung  in  biefem  Sinne  l)at  lebigli(^  eine  negatiöe)Öebeutung 
aber  {einerlei  pofitioen  religiöfen  3nf)alt.  (Sr  bebeutet  einfad)  ben  Sampf 
gegen  bie  „und)riftlid)e"  SGBeltanfd^anung,  gegen  bie  liberale,  materiatiftifd^c 
unb  at^eiftifd^e  SBeltanfi^anung,  an  bem  fomo^l  gläubige  Sfatl)olifen  tuie 
gläubige  ^l^roteftanten  ein  3ntereffe  l)aben. 

©in  falbes  3a^rl)unbert  ^inburd)  ift  biefe  SluSbrucfStoeife  benn  auc^ 
niemals  mifeberftanben  ober  beanftanbet  morben,  meber  in  unferem  eigenen 
2ager,  nod)  auf  ber  ©egenfeite.  S;a  auf  einmol  begannen  bie  gel)äuften  ^x^= 
beutungen  unb  2}erbäd)tigungen  gegen  bie  fünftlid)  fonftruieite  „Slölner 
9tid)tung",  gegen  bie  „Sad)emiten",  ben  „23ad)emiSmuS'',  unb  mie  bie  2luS= 
brücfe  alle  Ijeifeen  mögen,  als  ob  biefe  eine  neue  JHeligion,  eine  fat:^olifd^= 
proteftantifc^e  9}iifd)religion  anftrebten.  So  grunbloS  unb  fo  törid)t  unb  fo 
gerabegn  unfinnig  biefe  Unterftellung  mar,  fo  l)at  man  fid)  bod)  bie  ajiül^e 
nidöt  üerbriefeen  laffen,  bei  jeber  (Gelegenheit  bie  mirflid^e  Sebeutung  beS  ge= 
bvaiid)ttn  unb  angefochtenen  StuSbrudfS  forreft  flarsuftetten  unb  äu  beteuern, 


6.  „e^rtflti(^e  Bcltaitfc^auunfl"  —  ,.tot^oli}(^e  SBeltani'd^auung'.         49 

ha^  man  nie  unb  nitnmer  baran  benfe,  auä)  nur  ba§i  geringftc  bon  bcr  ta= 
t^oUfd^en  ße^re  preiSsugeben.  Slro^bem  gingen  bie  SSerbäd^ttgungen  immer 
toeiter.  S)te  unanfechtbare  ftrd^Iid^e  Sreue  in  ber  praftifd^en  Betätigung  üon 
aj'iännern,  toeld^e  i^r  gon^eS  ßeben  l^inburd^  bcr  fatbolifd^en  <Sad^c  bic 
größten  S)tenfte  geleiftet  ^aben,  tourbe  ignoriert  unb  frfiü^te  nidjt  md)t. 
(Sie  tDurben  toeiter  oerbäd^tigt,  üerleumbet  unb  üerfefeert.  f^ürtoal^r  eine  febr 
j^äßtid^e  (5rf(^einung  in  unferem  eigenen  2ager.  3eber  bernünftige  ßatboli! 
toirb  fagen:  SBenn  toirftid^  irgeubtoo  ober  irgenbtoann  bai  23e[treben  unter 
S^atbolifen  :^erborgetreten  tüäre,  eine  neue  fat:^oIi)dö=l3roteftanti)'d[)e  2Jiifd^= 
religion  äu  fonftruieren,  fo  irürben  bod^  getoifj  guallcrerft  bie  berufenen 
3Bäc^ter  ber  9teinbeit  ber  ßebre  unb  ber  ütdjüd^tn  Xxtnt  ibre  (Stimme  er= 
boben  f)aben,  alfo  unfere  Sifc^öfe.  Slber  niemals  ^at  ein  beutfd^er  Sifd^of 
ftrf)  ber  anlaßt  gefeben,  aucb  nur  ein  SBort  3U  fagen  gegen  ha^  angeblid^e 
Seftreben,  eine  bom  fatboUfcbcn  Stanbpunft  auS  bodb  gelüife  unglaublid^e 
neue  3Jiifd)reIigion  gu  fonftruieren.  'Sie  aber,  meiere  mit  fo  großem  (Seräufd^ 
immer  mieber  biefelben  ungel^euerli d)en  21nfdf)ulbigungen  erf)oben,  teuren  un= 
berufene  SBäcbter,  obne  jjebe  ^ompetenj  3um  SRidbteramt  in  foldfieu  Soeben, 
anmafeUdbe  Senioren,  toeldbe  baju  bur^  ibr  SSorgeben  gegeigt  Ifahtn, 
baB  fic  böflig  ungeeignet  maren,  ein  f  old^eS  3e"fbrenamt  au§3uüben.  3mmer 
unb  immer  roteber,  bei  jeber  ficb  bietenben  (Selegenf)eit,  ift  aud)  für  fo  un= 
gebeuerlicbe  Sefcbulbigungen  ber  23eh)ei§  bertangt  toorben.  dlidjti  irgenb= 
roie  Jöeteei^fräftigeS  bat  beigebradbt  Uterben  lijnnen.  dasjenige,  hja§  al§  Sc= 
meis  borgetragen  hjorben  ift,  finb  berartige  ^leinigfeiten,  ba%  e§  gerabeju 
finbifc^  märe,  menn  man  fie  al§  bollgiiltigen  ^tbeiS  anerfennen  toollte. 


© 


2)t.  3ut.  Socftem.  ^a»  genttunu 


7-   5ra!tion  be&  Sentrume  mb  „fat^oUf(^e  XOciU 

Sßenn  e§  feflfte^t,  bo§  für  bie  einzelnen  fat^olifc^en  WiU 
cjliebcr  be§  3^"^""^^  ^"^  ^^  öffentlichen  Seben  bie  „fat^olifc^e 
SSeltanfc^auung"  —  um  im  folgenben  nadj  bem  5ßorgang  ber 
9loerenfd)en  @d)rift  biefen  5lu§bru(f  beizubehalten  —  ma^gebenb 
fein  mu^,  fo  ergibt  fi^  meiter  bie  g^rage:  ©te^t  bie  g^raftton 
be§  3^"trum§  qI§  folc^e  bggl.  ber  Sßeltonfc^Quung  ebenjo  ta, 
h)ie  bie  einzelnen  !at^oIif(i}en  SIbgeorbneten  ?  2)ie  fRoerenf^e 
©c^rift  fagt  (@.  27):  „2Sa§  für  ben  einzelnen  ?lbgeorbneten  gilt, 
mu|  andj  für  bie  Partei  gelten,  bie  fic^  auf  gemeinfamer  ®runb= 
Tage  gebilbet  tjat" 

Sft  ha^  richtig?  Äann  man  fat^olifc^e  graftionSmitgliebcr 
unb  groftion  ^infic^tlic^  ber  Stellung  jur  „fot^olifc^en  S33e(t= 
anfc^auung"  o^ne  ftieitere§  gleic^fe^en? 

3um  S3en}eife  bafür,  bo^  ha§  3^i^ti^""^  öt§  graftion  auf 
bem  ©oben  ber  Jat^olifc^en  SBeltanfc^ouung"  fte^en  unb  nur  öon 
biefem  33oben  au§  |}otitifc^  tätig  fein  bürfe,  n?irb  üon  ben  ©egnern 
ber  „Kölner  3fiic^tung"  befonberS  ^ingen?iefen  auf  eine  1885  in 
SKünfter  gehaltene  Siebe  Sßinbt^orftä,  in  h^elc^er  fid^  ber  ©a| 
finbet:  ta^  „mir  begüglic^  ber  öffentlichen  Sätigfeit  un§  immer 
üergegennjörtigen  muffen:  finb  n>ir  (alfo  "Da^  3^"ti^""^)  ö"<^  i" 
üoHem  unb  gonsem  ©inüerftönbniS  mit  ber  Se^re  ber  Äird^e  unb 
ben  2(utoritäten"  ?    S)ie  eingedämmerten  SSorte  hinter  mir  (olfo 


7.  graftion  be§  3enttunt§  unb  „fall^olijd^e  aBeltanjc^Quung".  51 

bo§  3cntrum)  f)at  §r.  SJoeren  (@.  99)  bem  SBinbt^orftjc^en  SBort- 
laut  beigefügt  —  ju  Unrecht!  ®enn  SStnbtIjorft  \pxa(ij  biefe 
SBorte  in  feiner  ©c^Iu^rebe  auf  ber  ©enerolüerfammlung  ber 
ßat^olifen  ®eutfcE|Ianb§  1885.  ©ort  rebcte  er  aU  ^atifoüt  p 
Äat^olifen,  nid^t  al§  ^Jüfirer  ber  |)oIitifc^en  3entrum0|}artei. 

Unb  tüeiter  njirb  ^ingehJtefen  (@.  76)  auf  eine  üom  Slb= 
georbneten  ©r.  «S^a^n,  bem  ber5eitigen  3Sorfi^enben  ber  0?ei(^§tag§= 
fraftion  bc§  ßentrumg,  om  5.  @e|}tember  1909  gu  ütljeinbocl)  ge= 
tialtene  9(?ebe,  in  tuelc^er  e§  ^ie^:  „®ie  Söfung  ber  bem  9?eid)§=' 
tog  üerfaffungSmöBig  sufaßenben  5tufgaben  toirb  öon  un§  erftrebt 
gemä|  unferer  2BeItanfd)auung,  melrf)e  in  aUen  fittlid)en  O^ragen, 
üon  Ujeld^en  fid^  bie  tt>irtfc^aftlid}en  unb  ftoat§rec^t(irf)en  O^ragen 
nid^t  (Öfen  (äffen,  mit  ben  Se^ren  ber  fattiolifc^en  ßird^e  überein* 
ftimmt.  SSom  S3oben  unferer  2Seftanfd}auung  au§  ^aben  gartet 
unb  groftion  poütifc^  gu  ^anbeln." 

®iefe  gelegentlid)e  5(eufeerung  @|}Q^n§  toirb  in  ber  9ioeren= 
fc^en  (Schrift  befonberS  pointiert.  5(bg.  Bpatjn  t)ai  ätoeifetlog  bei 
biefer  Gelegenheit  feine  Definition  im  S^loerenfc^en  ©inne  geben 
tooöen.  (Sl  ge^t  ^ubem  au§  bem  Weiteren,  üon  §errn  fRoeren 
md]t  angeführten  SBortlout  ber  9Rebe  !(or  ^eröor,  ba^  ?lbg.  @pa!^n 
^ier  nic^t  für  bie  graftion,  fonbern  für  bie  !ai£)oIif(^en  3)iitg(ieber 
ber  ^raftion  unb  ber  Partei  fprac^,  bie  fic^  burcö  bie  auf  ber 
DfterbienStagSfonferen^  gegen  fie  geri^teten  Eingriffe  auc^  ^erfijn= 
lid)  gefrän!t  füllten  unb  gefränft  füblen  mujsten. 

Die  ©ä^e  be§  Slbg.  @pa^n  lauten  nämlich  nac^  ben  bamalS 
(gfJr.  754  ber  ^ölnifd)en  SSoIfä^eitung  üom  6.  September  1909) 
üeröffcntlic^ten  eigenen  Sluf^eid^nungen  be§  9?ebner§  im  3iifanimen= 
l^onge: 

®tc  Söfung  ber  bem  5Reicf)§tage  berfaffungSrec^tlidf)  gitfaücnben  5Iitf= 
gaben  toirb  üon  un»  erftrebt  gemäfe  nnferer  2öeltanfd)auung,  tt>dd}t  in  allen 
ftttltd)en  l^ragen,  üon  bcncn  fid)  bie  iüirtfc^aftlidjen  unb  ftaat§re(^t[id)en 
fragen  nid)t  löfen  laffen,  mit  ben  2el)ren  ber  fatbolifd)en  ^trdie  überein= 
ftimmt.  2Som  23oben  unferer  Söeltanfdjauung  au§  baben  5J5artet  unb  g-raftion 
politifc^  3U  fianbeln.    2)a§  poUtifd)e  ^aubeln,   nic^t  ha^  $ßbtIofoPbiereu   ift 


52  7.  groftton  be§  3enttum§  unb  „faf^olijd^e  aBcItan|d^Quung". 

bte  2lufgaBc  einer  ?5rraftton.  2)te  }3oIittfdöe  SCätiflfeit  bef(^rän!t  ftc^  aber  ntd^t 
auf  bte  Slbtüe^r  bon  ©tngriffen  in  unfer  @tauben§Ieben,  fie  umfofet  J)ortttö 
attc  nationolen  ?lufgaben  t)erfaffung§red}tnrf)er,  fosiater,  h)irtf(i^aftlid)er, 
tulturpolitifd^er  2lrt.  Söill  ober  ba^  3f"trum  im  ©eifte  feine?  Programms 
mit  erfolg  tätig  fein,  fo  ift  e§  auf  bie  SSerftänbigung  mit  anberen  Parteien 
im  SReid^^tag  ongetüiefen.  2tuf  (Sc^tuierigfeiten  fönnten  bei  biefer  SSerftän» 
bigung  feine  fatbolifd^en  SJiitglieber  burd)  ifire  SBeltanfdjauung  nur 
ftofeen,  fo  toett  burd^  fie  ein  @Iauben§fa^  unferer  ^ird^e  berieft  toürbe.  3d^ 
l^aht  früher  einmal  bemerft,  einen  firrfilid^  approbierten  S^obej  bcr 
^olitif  gebe  e§  nid^t  ....  Unb  menn  in  unferen  eigenen  Siei^en  nod^ 
einer  Definition  ber  5)3artei  mit  einem  fonfefftonetten  @infd)Iage  gefuc^t  mirb, 
fo  liegt  baju  gar  fein  Stniafe  bor.  Unb  rtenn  ber  Stuf  erhoben  mirb, 
gurüdf  3U  2Binbt:^orft,  fo  mufe  auf  ha?>  entfd^iebenfte  betont  merben,  ta^  ein 
3urüdC  in  f^ragen  be§  5]ßrogramm§  nidf)t  in  ?5-rage  fommen  fann,  ujeil  mir 
un§  in  biefem  bon  SBinbtborft  nirf)t  entfernt  l^aben,  meber  in 
politifd^en,  noc^  in  mirtfd^afttid^cn,  nod^  in  religiöfen  2)ingen. 

S^Jur  bann  tüürben  fat^oUfc^e  3^raftion§mitgIieber  unb 
3=ra!tion  be§  3^"*^^""^^  ^^^  ^^äiiQ  «"f  ^i^  S3etätigung  ber  SSelt- 
anfd^auung  gleic^jufe^en  fein,  menn  \3a§  ßentrum  aU  foId^eS  eine 
grunbfä^ü(^  fonfeffionelI=!at^oIifc^e  &xüppt  tv'dxt,  toaS  e§  nad^ 
ber  Slbfic^t  feiner  ©rünber  unb  ^ü^rer  unb  feiner  gefamten 
Xätigfeit  mä^renb  eine§  me^r  al§  öierjigjäfirigen  ^^^^raumeä 
eben  nic^t  ift. 

(Sin  „dter  ^^ntrumSparlamentarier"  fd^rieb  in  9?r.  636  ber 
Äölnifcf)en  SSotf^^eitung  (30.  Suti  1909): 

2öinbtf)orft  unb  feine  ?5reunbe,  meldte  mit  ibm  an  ber  ©rünbung  be§ 
3entrum8  beteiligt  toaren,  baben  e§,  mie  iebcr  Kenner  ber  @efd)i(f)te  meife, 
unb  mie  man  e§  in  ben  Biographien  be§  P.  $fülf  über  23ifd)of  b.  S?ctteler 
unb  ^ermann  b.  9JZaIlfindfrobt,  fomie  in  ber  93iograp^ie  bon  ?Paftor  über 
2luguft  3ieid)en§perger  nad^Iefen  fann,  mit  boÄer  unb  bemühter  2lbfid)tlid)feit 
bermieben,  bem  Sentrunt,  ^a§  fie  otS  politifc^e  Partei  grünbeten,  nad^ 
irgenb  einer  Stid^tung  ^in  einen  fonfeffioneCen  ©bßrafter  gu  geben. 

Sin  biefer  t)iftorif(^en  SCatfa^e  ift  nun  einmal  abfolut  nicbt  3U  rütteln. 
Sn  ben  ^Programmen  beö  3entTum8,  mie  in  ben  ©a^ungen  unb  erften  SScr« 
öffentlidjungen  beä  3entrunt§  ftebt  ntd^t§,  maS  irgenbmie  eine  §anbbabc 
bietet,  ha^  3entrum  al§  eine  „tonfeffionelle"  Partei  auszugeben.  '2)er3tt)erf 
toar  nid)t  nur,  fic^  auf  ben  33oben  ber  parttätif(^en  SSerfaffungen  unb  ber 
gegebenen  parlamentarifc^en  2Scrf)äitniffe  gu  fteßen,  fonbern  anä),  2lnber8= 
gläubigen,  inSbefonbere  ^roteftanten,  meiere  bereit  maren,  mit  bem3entrum 
naö)  beffen  Programm  „ha^  Siecht  unb  bie  '^n'iijtit  ber  9tetigion8flefelI> 
fd^aften"  gu  bertreten,  bieSur  äum3entrum  Weit  auf3umad)en.  Stuf  biefem 


7.  t5ra!tton  be§  SentrumS  unb  Jai^oli\(f)t  aOSeltanjd^auung".  53 

S3oben  ftef)t  auä}  l)tnü  ha§>  3entrutn  nod^,  unb  Jrenn  aud)  bte  proteftauttfd^en 
9KttgIieber  be§  3entrum§,  bie  geitmeife  bi§  auf  3el)n  angemacfifcn  tcareu  (in  ber 
©effton  1878/81  betrug  bieSa^I  Se^n,  in  ber  fotgenben  Seffion  neun,  1884/90 
tüieber  gctju),  ftar!  prürfgegangen  finb,  fo  ift  bod^  ni(^t  bie  miubefte  SSeran* 
laffung  baju  tiorl)auben,  für  je^t  unb  für  bie  3ufunft  froteftantifdjcn  3Jlit= 
gliebern  ben  Seitritt  jum  3entrum  unmöglid^  p  mad^en  baburd^,  baf?  man 
in  bie  Definition  be§  3e"trum§  al§  Partei  ha^  auSfc^Iicßlid)  Satf)oIifcf)e 
I)ineinträgt. 

6§  ift  gang  felBftrebcnb,  ba^  für  bie  einzelnen  fatl^olifd^en  9Jlit  = 
glieber  ht^S^^^^^^^  i^^c  tat^olifc^e  SBeltanfdjauung  aud)  für  il^rc  politifdje 
Sätigfeit  in  ben  parlamentarifc^cn  ^örperfdioften  m abgeben b  ift,  ebenfo 
t»ie  bie  je^igen  unb  früheren  proteftantifc^en  3}HtgIieber  be§  3fntrum§  babei 
niemals  barouf  bergic^tet  t)aben,  für  if)r  Söirfen  it)re  eigene,  proteftantifdic 
2BeItanfd)auung  maßgebenb  fein  gU  laffen.  3)ie  })roteftantifd)en  3JlitgIieber 
I)aben  bisl)er  bie  fati^olifdöen  niemals  boran  ge^inbert,  öon  ifirer  fat^olifdjen 
SBeltanfc^auung  auSgugel^en,  tcie  aud^  bie  fatI)oIifct)en  felbftrebenb  niemals 
berfud^t  f)aben,  bie  proteftantifd)en  2Jlit.:iIieber  bei  (Seltenbmac^ung  if)rer  pro= 
teftantifd^en  Sluffaffung  ju  beengen.  2JJan  ging  ebtn  sufammcn,  loo  man 
gufammenge^en  tonnte,  unb  eS  t)at  fid^  gcjcigt,  ha%  gläubige  Sat^olifen  unb 
gläubige  ^roteftanten  ein  fef)r  UJciteS  <Btüd  SBegeS  ouf  beut  Soben  ber 
parlamentarifi^en  ^ijrperfd^aften  sufammengefien  fijnnen,  inSbefonbere  auc^,  tt)o 
eS  gilt,  „bie  fird)Iid)e  g-rei^eit  unb  baS  9ted^t  ber  SJeligionSgefeHfd^aften 
gegen  (Singriffe  ber  ©efe^gebung  gu  fc^ü^en".  SSo^I  tiaben  fid)  l^ier  unb  ba 
@elegen!^eiten  ergeben,  too  bie  proteftantifd^en  3}iitglieber  beS  3£"trumS  öon 
ben  fatI)oIifc^en  fi^  trennten.  Slber  bai>  gefd^a!^  bann  nal^egu  auSfdjtiefelid^ 
auf  ©runb  einer  anberen  politif^en  Stuffaffung,  ß)ie  ja  gutoeilen  aud)  fat!^o= 
Iifd)e  2Jlinoritäten  fid)  abfpUtterten,  nic^t  aber  auf  (Srunb  fonfeffioneller 
©ifferengen.  (SS  ift  nid)t  eine  eingigc  ©elegenl^eit  befannt  getoorben,  loo  auS 
fcnfeffionetten  ©rünben  fid^  Sc^loierig feiten  ergeben  ^aben. 

SBarum  folt  an  biefen  SSerrjältniffen  gerüttelt  lüerben? 

®iefe  pra!tifc!^en  (Srmägunflen  be§  „otten  ^enti'um§|?arta= 
tncntarierS"  lijfen  bie  ©c^tütertgfeit  für  bie  fot^olifc^en  9)iitg(ieber 
ber  3^ra!tion,  o^ne  ta'^  bie  9?oerenfd^e  Definition  (©.  33,  34)  not= 
hjenbig  ft?äre.  S)ie  nid^tfonfeffionelle  ^raftion  al§  fold^e,  bie  ouc^ 
9^icf)tfat^oIi!en  umfaßt,  fann  nic^t  bie  „Uebereinftimmung"  mit 
ben  fat^olifc^en  (55lQuben§fä^en  in  eine  programmatifc^e  ©rüärung 
aufnel)men,  fo  mie  bie  einzelnen  fQt[)oIif(f)en  äRitgliebcr  i^ren 
©tauben  in  oüem  a{§  9fiid^tf(f|nur  ^oc^^alten  muffen.  ®arou§  er= 
gibt  fic^,  ha^  bie  fat^olifdöen  äJJitglieber  be§  ßentrumS  in  2BeIt* 
anfd^auunggfragen  niemals  in  (55egenfa§  gu  i^rer  religiijfen  Ueber= 


54  7.  S^raltton  beS  Zentrums  unb  „foti^olijdöe  SBeltanjd^auung". 

geugung  geraten  fönnen ;  aüerbing§  fönnen  fie  in  einer  ©ingelfrage 

3n  ben  nic^tfat^olifc^en  3HttgUebern  ber  ^raüion  in  @egpnfa|  geraten. 

Sn  biejer  Söegren^nng  !ann  ic^   auc^   ber  Formulierung  ^u* 

ftimmen,  tuie  fie  in  bem  bereite  zitierten  Strtifel  be§  SBeftfötifd^en 

^omUaitt^  (3Jr.  236,  31.  Slug.  1913)  gegeben  ift: 

Ofinc  toeitcreS  ift  gugugeben,  ba%  bei  poUttfd^eu  Organffationen,  bercn 
S^ättgfeit  ftd^  auf  ba^  gesamte  öffentlidie  ßeben  mit  feinen  reltgiöfen  unb 
ftttltd)en  i^ragen  bcjtefit,  and)  bie  Drganifatton  fetbft,  nid)t  bIo& 
ba§,  einzelne  3JlttgItcb,  bic  £ef)rcn  ber  tat^oUfd^en  Etrd^c  nic^t 
aufeer  ad)t  laffen  barf. 

S)ie§  „S^ic^taufeerac^tlanen"  ift  pra!tifc^  ftet§  in  ber 
3entrum§fra!tion  ge^onb^abt  Ujorben;  niemo(#  ift  \)^^i)aib 
eine  @(^toierig!eit  entftanben. 

Sm  übrigen  fottten  alte  ^raftionen  in  jeber  ^ragc,  in  toetc^cr 
bie  SSeltanfdEiauung  entfc^eibenb  in  S3etrac^t  fommt,  barauf  ^üd= 
fi(f)t  nehmen,  toie  bie  ^atl^olifen,  inSbefonbere  aud)  bie  fat^olifc^en 
SKitgüeber  be§  ß^"^'^^"^^'  ä"  ^^"^^  folc^en  ^rage  fte^en,  trä^renb 
anberfeit§  bie  iJraftion  be§  3^^ti^i^"^^f  ebenfo  tuie  jebeS  einzelne 
!atl^oIifci^e  9J?itgtieb  berfelben,  ficö  ftet§  gegentoärtig  galten  mu^, 
ta^  bie  gro^e  SRe^r^eit  ber  SJJitgüeber  ber  anberen  groftionen 
eine  ni^tfat^otifc^e  2ßeltanfc!^auung  ^at.  ©o  ift  e§  auc^  in  ruhigen 
3eitabfc^nitten  gehalten  hjorben.  Sei  (Srla^  be§  bürgerlichen  @e= 
fepuc^e§  ift  e§  unter  ber  fjü^rung  ®r.  Sieber§  unb  üon  58ennigfen§ 
gelungen,  für  bic  befonber§  fc^mierigen  el^ered^tlic^en  ^^i^ogen  eine 
ßöfuug  ju  finben,  meiere  üom  fat^olifc^en  ©tanbpunü  erträgticö 
erfc^ien.  ®ie  ^ontroüerSfragen  ber  Äonfeffionen  fotl  unb  !ann 
man  im  Parlament  nic^t  austragen.  SJioge  man  fic^  auf  oüen 
©eiten  immer  gegenlüärtig  galten,  n?a§  SSinbt^orft  auf  ber  ©enerol* 
üerfammlung  ber  ^at^olifen  S)eutf(^(anb§  ^u  Soc^um  (1889)  erklärte : 
„S)ie  ÄontroOerSfragen  ber  ^onfeffionen  gehören  nid^t  in  bie 
^jotitifc^e  Stgitation,  fonbern  in  hk  tr>iffenfc^aftüd)e  ^isfuffion,  in 
ben  Äated^ilmuSunterric^t  unb  auf  bie  Äan^et,  unb  auc^  ha  toerben 
fie  auf  beiben  (Seiten  in  einer  ruürbigen  unb  ongemeffenen  (Bpxadit 
gu  be^anbetn  fein." 


7.  graftiou  be§  3entntm§  unb  „fat^olij^e  Söeltanfc^auung".  55 

Uebcr  bie  ^ier  be^anbelte  3^rage  gebe  ic^  nac^fte'^enb  nod^ 
toieber,  rva^  ein  namhafter  3;^eoIoge,  ber  feit  öielen  So^ren 
mitten  im  öffentlichen  ßeben  fte^t,  mir  nocf)  bem  ©rfd^einen  ber 
erften  Sluftage  meiner  ©c^rift  gefc^rieben  ^at. 

@ef)etmrat  9toeren  operiert  mit  bem  8a^e:  „2Ba§  für  ben  etnselnen 
gilt,  mufe  and)  für  bie  5]ßortei  gelten"  (3.48).  3-33.:  Sßenn  üonöO  gJerfonen 
jeber  bie  fat!^.  SBeltanfd^auung  ^abcit  mufe  —  Sftoeren  toiU  ja  in  ber  ^raftion 
nur  ^atfjolifen  — ,  bann  auä)  bie  Summe  biefer  günfsig.  ©iefer  Sd^Iufe 
fc^eint  fonflubent,  unabttjeisbar,  unb  er  ift  e§  auc^,  ber  mand^e  auf  bie  ©ette 
Sloereng  füfirt,  toeil  fie  nid^t  einguielien  öermögen,  ha^  bie  Söeltanfdiauung 
ber  einzelnen  nici^t  auc^  bie  ber  ^raftion  gu  fein  braucht.  Unb  bod)  ift  ber 
©d)IuB  ein  f5e^ifd)hiB!  @r  ift  t^eoretifd^  (t^eologifd^)  falfc^.  S)er  gon^c 
Srrtum  Dioeren»  läuft  borauf  ^inauS,  ba^  er  ben  tati).  tird^enbegriff  auf 
bie  «^raftion  überträgt.    3)a§  ge^t  aber  nid^t  an. 

2)ie  ^  i  r  (^  e  ift  öon  obenfier  gegrünbet,  burc^  ®:^riftu§.  2)er  Stifter 
l)at  ber  S^irc^e  eine  getoiffe  Summe  üon  2e;ören=,  @(auben§=  unb  Sittenlehren 
übergebcn(Corpu9  doctrinae  cbristianae).  ®arauf  bafiert  i^re  2Bettanfd)auung. 
S)a3U  ba§  ß^ariama  ber  UnfeI)Ibarfeit  in  SBetuafirung  unb  3nterpretation 
biefer  ße^ren.  SSeit  mit  biefem  6^ari§ma  auSgeftattet,  barf  fie  ©el^orfam 
forbern,  bie  ©etoiffen  btnben,  barf  fie  auc^  S^ang  ausüben  (via  coactiva), 
unb  fie  !^at  biefen  S^onfl  ausgeübt  mit  üerfc^iebenen  2)titteln,  je  nad^  ben 
3eitöerf)ältniffen,  bi§  3ur  ©jfommunifation. 

2lnber§  bie  (5'rattion.  ©ie  ift  bon  unten  ^er  entftanben,  aufgebaut 
burd^  ben  3u?'i"'n^enf<^Iu6  ^^^  eingelnen.  Sie  ift  feine  ^Realität  toie  bie 
^ir(i)e,  fonbern  ein  purum  nomen;  fie  :öat  an  unb  burc^  fic^  fein  Corpus 
doctrinae  mie  bie  ^ird)e,  feine  2BeItanfcf)auung.  SSenn  üon  einer  foli^cn 
bie  9ftebe  ift,  bann  ift  e§  immer  nur  bie  3BeItanfd^auung  ber  3ubibibuen. 

9fun  Ratten  ja  bie  ©rünber  ber  ^^raftion  für  biefe  eine  2BeItanfd)auung 
gmar  nid)t  fc^affen,  aber  bod}  aboptieren  unb  burc^  bie  Sagungen  borf^reiben 
fönnen,  ettoa  bie  fat^^olifd&e.  Sie  l^ätten  bann  eine  politifd^e  ^Partei  mit 
fat^oIifdf)er  2BeItanfd)auung  unb  nur  für  ^atf)oIifen  gefdjaffen,  alfo  eine 
Erneuerung  ber  alten  fat^olifc^en  ^-raftion  ber  fünfziger  3a:^re.  S)a§  mollten 
fie  benjußter^  unb  ertoiefenermaBen  ntc^t;  fie  mahlten  für  ba§  neue  ©ebtibe 
eine  anbere,  eine  breitere  ©runblage,  bie  58erfaffung  mit  einigen  befonberen 
programmatifc^cn  Sägen.  S)aburd)  iuar  audj  ^roteftanten  ber  Seitritt  er= 
möglid)t,  menn  fie  fid^  gu  biefem  ^Programm  befannten.  Unb  menn  fie  bie 
fat^olifd)e  SBeltonfc^auung  in  bo§  $J3rogramm  aufgenommen  Ratten,  toa§ 
toäre  bamit  erreid^t  gemefen?  3ltdf)t§,  rein  ni(^t§!  2)enn  bie  'g-raftion  i^ätte 
biefen  ^^unft  nid)t  burc^äufegen  bermoc^t,  5U§  rein  meltlid)e  3nftitution 
l^atte  fie  feine  (Semä^r  für  bie  treue  39eroaf)rung  unb  rid}tige  Interpretation 
ber  aboptierten  fat^oUfdien  SBeltanfc^auung,  fonnte  barum  bie  @ett)tffen  ber 
eingelnen  nic^t  binben,  feinen  unbebingten  ©e^orfam  üertangen,  ^atte  and) 
ben  ©emiffen  ber  eingelnen  gegenüber  feine  vis  coactiva  =  graftion§3n)ang. 


56  7.  graltion  bc§  3entrum§  unb  „fat^olifd^e  aOßeltanjd^auung". 

:3ebcr  cingelne  tonnte  fagen :  eure,  meinetttjegen  ber  SRajorität,  Sluffaffung  bon 
ber  fut^^olifd^en  SSeltanjd^auung  ift  falf(^.  SBaS  öerbürgt  mir  bte  Sttd^ttgfett? 
©ic  fann  m'xä)  niä)t  binben,  id)  entfc^eibe  unb  ftimme  naäj  meiner  tjeriönlid^en 
3lnfrf|auung,  naä)  meinem  @emi[fen.  ®a8  ift  alle§  bageloejen:  bei  ber  ^rage 
ber  fieid^enüerbrennung,  legten?  bei  ber  i^xaqe,  ob  gegen  S)iffibentenfinber 
3toang  für  23efud^  be§  9fte[igion§untcrrid)t§  juläffig  ift  ober  nid)t. 

Ratten  bie  ©rünber  ber  ^Jraftion  ben  Dtoerenfc^en  <Ba^  in  ba^  ^to- 
gromm  aufgenommen,  bann  mufete  bte  ^raftion  in  jebem  shjeifel^aften  ^alle 
eine  (Sntfd^eibung  geben  über  (Sinflang  ober  Md^teinflong  mit  ber  tat!^o= 
lifc^en  SSeltanfd^auung.  2)a^  fann  fte  nid^t,  tocit  fie  feine  firrfjlid^e  Snftang 
ift.  2^äte  fie  eg,  bann  mürbe  fie  fic^  eine§  (Stngriffeg  in  bie  Sefugniffe  beS 
fird^Iid^en  Se^ramteS  fd^ulbig  mad^en.  Sie  mufete  in  fold^en  f^ätten  ftetS 
on  ha^  fird^Iicfie  ße^ramt  fic^  menben  —  hi»  i^inauf  gum  ^Japfte,  unb  bann 
))rof lamieren :  ba^  ift  fatt)oIifc^e  SBeltanfdfianung,  hanaä)  ^abt  i:^r  gu  ent= 
fcfieiben  unb  gu  ftimmen.  2)a§  ift  aber  meiftenS  nirf)t  einmal  mögli(^,  toeil 
bie  gntfc^eibung  rafc^  getroffen  merben  mufe.  3ttfo  praftifc^  nid^t  burd^= 
fü^rbar! 

©rgebnig:  ©er  SRoerenfc^e  ®a^  ift  tfieoretifd^  (tf)co  = 
logifc^)  falfd^  unb  praftifd)  unburc^fül^rbar.  2)arum 
l^anbetten  bie  ©rünber  ber  ?5raftion  meife  unb  praftifc^,  inbem  fie  einen 
folc^en  @a|j  n  i  d^  t  in  ba^^  5p;rogramm  aufnat)men.  Sie  überliefen  bie  ®nt= 
fd^eibung  iebem  nad^  feiner  2BeItanfd}auung.  Sßie  in  ben  mannigfachen  ©itua* 
tionen  be§  täglichen  ßebenS,  fo  entfc^eibet  ber  SIbgeorbnete  aud^  in  poütifcfien 
unb  ?$ragen  ber  Sßettanfd^auung  nac^  feiner  @emiffen§überäeugung,  nod^ 
einer  2öeltanf(^auung,  meiere  für  htn  Satl^olifen  natürltd^  bie  fat^olifd^e 
ift.  3)ie  f^-raftion  erftrebt  tlärung  in  ber  2)igfuffion,  SSerftänbigung  unb 
©inigung,  übt  aber  feinen  3*0^9/  überlädt  bielme^r  bie  ®ntfrf)eibung  iebem 
einsetnen.  SBerben  bann  (^el^Ier  begangen,  bann  ift  e§  nic^t  fo  fc^Iimm,  als 
menn  bie  gange  ^^raftion  burrfi  23efd^Iu6  einen  Srttum  begangen  fiätte.  @o 
red^tfertigt  fic^  ber  <Bai§  in  bem  ÖJrunbftatut  ber  Sentrumgfraftion  («S.  16 
biefer  Sdtirift). 

5lnt  27.  Dftober  iiat  \\d)  auf  einer  großen  Stntxüm^\3tV' 
JQinmlung  gu  (5aarbrü(!en=9JiaIftatt  aud^  ber  Slbg.  ©rgberger 
gegen  bie  Seftrebungen  getoanbt,  „bie  an  bem  alten  3^ntrum 
l^erumbefinieren  unb  ein  neue§  3^i^trum,  ha^  !einerlei  ^^^trum 
me^r  to'dxt,  in§  Seben  rufen"  ttjollen.  @r  bemerfte  babci  mit 
S5egug  auf  ben  SSerfu(^,  bie  S3if(^Dfe  in  ben  „3^^trum§ftreit" 
au  fe^en: 

SQ3tr  klonen  alte  Seftrebungen  ah,  bie  auf  eine  JBcgriffSbeftimmung 
ober  Definition  über  ba§:  3entrum  i)xnaüiQti}tn.  ©ie  finb  nid^t  nü^Iid^  unb 
nid^t  notiüenbig  (ftürm.  3uftintmung),  fie  finb  überflüffig  unb  im  lööd^ftcn 
®rabe  fd^äblicf)  für  bie  3ntereffen,  bie  toir  t)ertreten  muffen.    SSir  finb  40 


7.  groKton  be§  3cntrum§  unb  »fail^oltjc^e  Söeltanjd^Quung".  57 

So^re  o^ne  eine  folc^e  23egrtff§beftimmung  auggefommen.  Söeber  Sonfer= 
batiüe,  no(^  2iberale,  nod)  ©ostalbemofraten  l^aben  eine  fold^e  Seftimmung. 
?Jur  eine  5]3artet  :^at  fte,  bie  2)cutfrf)e  2SoIf§partei,  bic  e§  auf  nur  fieben 
3Jianbate  gebradit  'i}at.  2öo  ftnb  auö)  neue  Satfac^en,  bie  eine  fold^e  23egriff§= 
beftimntung  notroenbig  machten,  ©ie  bringen  un§  auf  feinem  ©ebiete 
parlamentarticf)er  Slrbeit  tiorttiärtg,  fonbern  bereiten  un§  im  (Gegenteil  grofee 
6c^ß)ierig!eiten.  2)er(saö  „im  ®inf(ang  mit  ber  tatf)Drtid)en  23eltanfd)auung" 
toürbe  bem  (Spiffopot  me^r  Unannel^mlic^fciten  bringen, 
als  i!^m  lieb  lüäre.  @r  toürbe  für  afl[e§  üeranttoortfii^  gemod^t  Serben, 
für  ha^  X\m  unb  ßaffen  be&  3cntrums.  SBeld^  bequemen  Sü^abletter  f)ätte 
ber  jemeilige  2)Jtnifterpräftbent  unb  ßnitugminifter  in  einem  Staate,  tvo  nur 
ein  23ifdf)of,  wie  3.  23.  SBürttembcrg,  ift.  S)ie  (Einfügung  biefeS  ©a^e§  träre 
ber  SRuin  für  unfere  gan^e  parteipolitifc^e  33emegung. 


®ie  @Ieid^fe^ung  öon  Snbiüibuum  unb  g^raüton  gegenüber  ber 
„fat^olifc^en  SBeltanfc^auung"  fann  aucf)  nic^t,  wie  hk  S^loerenjc^e 
(Schrift  e§  tut,  barouf  geftü^t  merben,  "tia^  auf  eüangetijd]er  (Seite 
guttieilen  bie  ^'Dnferüattt>en  qI§  eoangelijc^e  g^raftion  angefprod^en 
hjorben  finb.  @o  f)at  bü§  ^auptorgan  ber  fonferöatiüen  Partei, 
bie  ^reuggeitung,  unterm  25.  September  1910  (??r.  449)  erflärt, 
't)a^  bie  fonferöatiöe  Partei  tatfäc^Iid)  eine  eöangetifc^e  Partei, 
unb  gtoar  eine  „pofititt^etiangetifc^e"  i^artet  fei,  bie  fi^  „bie  Pflege 
ber  eüangelifc^en  Sird^e  unb  i^rer  Sntereffen  al§  pofttiüe  Huf  gäbe" 
fteßen  muffe.  5tu§  ber  ^onferüatiüen  Äorrefponbenä  (Sejember 
1903)  jitiert  bie  9ftoerenfc6e  8d^rift  ben  al§  „befd)ämenb  für  jebeS 
3entrum§mitglieb,  ha^  nid}t  magt,  für  bie  !at^otifc^e  SBeltanfc^au^ 
ung  feiner  Partei  einzutreten"  be,^eic^neten  SluSfpruc^:  „S)ie  !on= 
ferüatioe  Partei  fte^t  unerfcfjütterlid)  feft  auf  bem  eüangelifc^en 
S8e!enntni§ ;  fie  hjei^,  ba^  gtoifc^en  SSittenberg  unb  9?om  ein  Slug- 
gleid)  niqt  mögtic^,  fonbern  ber  Äampf  geboten  ift." 

@§  liefen  ftc^  folc^er  Äunbgebungen  au§  bem  fonferootioen 
Sager  no(^  me^r  anfül)ren;  aber  für  bie  Ü^oerenfc^e  X^efe  bereifen 
fte  ebenfort^enig  mie  entfprec^enbe,  5(eu^erungen  üon  ^tntxnm^' 
blättern  ober  ßtntxnm^ah^^oxhmtm,  an  benen  ja  auc^  fein  9}iangel 
ift,  unb  ft)e(d^e  bie  9f?oerenf(^e  ©cfjrift  forgfättig  üergeic^net.  (S§  finb 
ha§  oielfoc^  au§  einem  polemifc^en  ober  taftifc^en  ^Sebürfni^  be§ 


58  7.  ^caHion  be§  3entrum§  unb  ,iaif)oü\ä)t  SBeltanid^auung*. 

5lugenblicf§  ^eröorgcgongene  Slu^Iaffungen,  ^u  benen  fic^  bie  Partei 
qI§  jolc^e  niemals  be!ennen  toirb  unb  befennen  fann,  o^ne  fid^ 
bem  S5orH)urf  augjufe^en,  bofe  [ie  in  ber  SCat  ein  rein  fonfcffio* 
neüe§  ©ebilbe  fei.  3)^an  fann  folc^e  ^unbgebungen  auf  eüangc^ 
lifd^er  ©eite  benu|en,  um  ben  Äonferöatiüen  gum  Serou^tfein  ^u 
bringen,  ha"^  fie  fein  Sfied^t  ^aben,  über  ^onfeffionalität  be§  3^tttrum§ 
5U  reben,  n?enn  {)ier  ober  bort  innerhalb  ber  3ci^truni»partei  in 
SBort  unb  ©(^rift  eine  Steu^erung  in  ber  iRic^tung  ber  5luffaffung 
be§  3^"*^^""^^  öt^  fonfeffioneüe  ^raftion  erfolgt,  ta  e§  ja  an 
fold^en  Äunbgebungen  in  i^rem  eigenen  Sager  md)t  fe^Ie.  Slber 
ntan^eige  mir  eine  einzige  ^rogrammatifc^e  (Srflärung  ber 
fonferoatioen  g^raftion  al§  folc^er  im  Sinne  ber  oorfte^enben  ^itate. 
®§  gibt  feine,  unb  n?enu  e§  eine  gäbe,  fo  braucbte  bel^alb  ba^ 
Zentrum  boc^  nic^t  benfelben,  nac^  Sage  bie  beutfdjen  SSer^öItniffe 
für  bie  3cntrum§^3artei  gan^  befonberä  üer^ängnilüollen  geiler  ju 
begeben.  SBäre  bie  fonferüatioe  Partei  ai§  folc^e  eine  fonfeffioneü* 
eoangeUfcE)e  Partei  im  ©inne  jener  S^tak,  fo  toürbe  fidler  ein  fo 
befenntni§treuer  Äat^olif  mie  ber  SfJegierung^^jräfibent  a.  ^. 
ö.  ©efc^er  in  SKünfter  i^r  nic^t  al§  äßitglieb  angeboren. 

SSie  bemerft,  fehlte  unb  fe^It  e§  aud)  auf  fat^oüfd^er  (Seite 
nid^t  an  Sleu^erungen,  toetc^e  bie  fRoerenfd)e  ©d^rift  mit  größerem 
ober  geringerem  fRed^t  für  bie  SE^efe  in  5Infprud^  nehmen  fann, 
ba^  n^ie  ber  einzelne  fat^olifd^e  36i^t^ui"^obgeorbnete  fo  andi  bie 
g^raftion  be§  ^^"trumS  alä  fold^e  auf  bem  S3oben  ber  fat^o* 
lifd^en  SSeltanfc^auung  fte^en  muffe.  9}ieift  finb  biefe  5(eu§erungen 
ou§  ber  3^^*  ^^^  afuten  fird^en^olitifc^en  ^onf(ifte§,  tt?o  alte 
befenntnistreuen  ^at^olifen  nur  ben  einen  ©ebanfen  Ratten,  bie 
fc^ttter  bebrol^te  (Sjiften^  unb  Unab^ängigfeit  i^rer  Äircfie  auf 
beutfd)em  58oben  gu  retten  unb  an§  biefem  alle  anberen  (Srtoögungen 
jurüdfbrängenben  ©ebanfengange  ^erauS  bei  jeber  Gelegenheit 
©teßung  na'^men  unb  auf  bie  öffentliche  2J?einung  in  ber  fat^o» 
Uferen  93et»ölferung  ein^utoirfen  fuc^ten. 


7.  gtaftion  be§  3entrwin§  unb  ,!at]^oIifd^e  SBeltanl^auung*.  59 

S)ie  3?oerenfc^c  ©d^rift  beruft  fic^  befonberS  auf  Sleu^crungen 
^crmanu  t>.  3JJaIIinc!robt§,  ber  tu  ber  «Schrift  gefliffentlic^  gegen= 
über  SSiubt^orft  tu  ben  S3orbergruub  gefc^oben,  häufiger  at§ 
SSiubt^orft  zitiert  unb  fogar  it^ieber^olt  at§  ber  „etgeutltc^e  S^räger 
beS  ^entcnm^t^anUn^"  be^eicfinet  UJtrb. 

9^tc^t§  fauu  mir  uatürlic^  feruer  liegeu,  al§  bie  Sebeutuug 
biefe§  au§ge§eic^ueteu  unb  ma^r^aft  t)ere^ruug§U?ürbigen  3Jiauueä, 
biefeS  9ftitterl  o^ne  ^urc^t  unb  2;abel,  beffeu  feierücfie  Seife^ung 
in  S3oebbe!en  gu  beu  n^ei^eüollfteu  ©riuuerungeu  nteiueS  2eben§ 
gehört,  irgeubtuie  tjerÜeiueru  ^u  molleu.  5lber  §ermauu  ü.  SUJal* 
Iiu(frobt  aU  ben  „eigentlidjen  SCräger  be§  3^^trum^geban!eu§" 
gu  be5eicf)ueu,  t)a§  ge^t  nicf)t  an.  2)a§  ift  ungerecfjt  gegen  2Biubt= 
I^orft,  unb  tjon  ÜJJaüincfrobt  felbft  n^ürbe  biefe  Sejeicfinuug  auf 
Soften  SQ3inbt^or[t§  am  entfc^iebenften  äurücfgetoiefen  ^aben. 

SBer  bie  ©efc^ic^te  be§  ^^"trumS  üon  ben  erften  ^Tnfängen 
an  publijtftifc^  unb  J?arlamentarifc6  mit  burc^Iebt  Ifat,  tt)ei^  iia^. 
|)r.  3fioeren  ift  ^toti  Segi^Ioturperioben  fpäter  in§  ^arlamentarifc^e 
Seben  getreten  at§  ber  S5erfaffer  biefer  Slb^onblung.  @r  !om  erft 
1882  in  ha§  ^reu^ifctje  Stbgeorbneten^auS  unb  erft  1893  in  ben 
2)eutfc^en  Ü^eic^Stag.  @§  ift  bafier  auc^,  getinbe  gefagt,  eine  ftorfe 
2;rDpe,  tnenn  ^a^Ian  ©d^open  in  einem  ungehaltenen  SSortrage,  ben 
er  unter  bem  2;ite(  „^m  fortlaufenben  Drientierung  für  gebilbete 
^eife"  unterm  15.  ©ejember  1912  in  3)J.®Iabbocf)  im  ©rudE  er* 
fd^einen  lie^,  üon  bem  Slbgeorbneten  Sioeren  fagt,  er  ^obe  „öiergig 
Sa^re  ©d^ulter  an  Bdjulkx  mit  SBinbtI}orft  unb  ÜJJatlincfrobt  in 
ben  3fiei^en  be§  ^entrum§  gefod)ten" !  S(t§  ber  Slbgeorbnete  Sftoeren 
in  ben  Sanbtag  fam,  toar  ^ermann  t).  aJJaüincfrobt  fc^on  feit  ac^t 
Sauren  tot,  unb  mit  bem  Stbgeorbneten  SBinbt^orft  ift  §r.  Ütoeren 
nur  brei  Satire  im  ^arloment  getoefen,  unb  gmar  im  ^reu|ifd^en 
Slbgeorbneten^aufe  Don  1882  bi§  1885.  (Srft  im  2:obe§iaf)r  be§ 
Slbgeorbneten  SSinbtfiorft  (geft.  14.  Wäx^  1891)  trat  §r.  3?oeren 
toieber  in  iia^  5lbgeorbneten^aul,  mö^renb  er  im  9f?eic^§tage,  bem  er 
feit  1893  angefiorte,  überhaupt  nic^t  mit  SSinbt^orft  ^ufammen  mar. 


60  7.  graftton  bc§  3enlrutn§  unb  „fof^olifd^e  SDßeltanjd^ouung". 

SIuc^  bog  fage  ic^  ni^t,  um  bie  üerbienftlic^e  Xätigfeit  beö  §rn. 
Obertanbe§gerid)t§rQtg  ^^loeren  auf  oerfd^iebeuen  ©ebieten  irgeub= 
mie  ^erob^ufeleu.  Dtiemonb  fann  fie  bereitmidiger  auerfennen  aU  idj, 
ber  ic^  fo  oft  mit  .^rn.  Üloereu  j^ufammen  gearbeitet  ijüht.  Stber  ber 
gefd^id^tlic^en  SBa^rfjcit  mufe  i^r  'Sicdit  n?erben  b^n?.  bleiben. 

^ermann  o.  SKaHimfrobt  fann  aüerbingg,  obtool^I  er  fpäter  auf 
benSoben  ber  nic^tfonfeffioneüen  ^^raftion  trot  (f.  <S.  18),  mit  einem 
getüiffen  'Siedet  öon  ben  betou^ten  ober  unbetpu^ten  SSertretern  be§ 
fonfeffionellen  ßf)arafter§  be§  3^"^^^""^^  ^^  Slnfi^rud)  genommen 
merben.  (5r  lebte  eben  me^r  ttjie  bie  übrigen  g^ü^rer  be§  36^trum§ 
in  ben  Xrabitionen  ber  ebemaligen  „ß'at^olijc^en  ^raftion".  Unb 
feine  ^jorlamentarifc^e  2Bir!famfeit  ai§  ^entvum^ahqtovhmtzi  faßt 
lebigli^  in  ben  5(nfang  ber  fiebriger  Sa^re  (er  ftarb  fc^on  in  ber 
^fingfttüoc^e  1874),  tt?o  bie  ürc^enpolitifc^e  ^^rage  has  gan^e 
Sntereffe  be§  B^i^ti^iii"^  be^errfd)tc  unb  neben  i^r  faum  eine 
anbere  O^rage  in  Setrac^t  !am,  too  bie  ^at^olifen  um  ©ein  ober 
9fJi(i)tfein  iJirer  Äird^e  ouf  beutfc^em  Söoben  fämpfen  mußten. 

SSinbt^orft  bagegen  f)at  ben  3entrum»fra!tionen  bei  S)eutfc^en 
Üieic^Stagel  unb  be§  ^reufeifd^en  S(bgeorbneten^oufe§  feit  i^rer 
©rünbung  bi§  gu  feinem  Xobe  (1891)  ange^ijrt,  unb  ^mar  me^r 
unb  me£)r  aU  ber  unbeftrittene,  atle  überragenbe  g^ü^rer.  (£r  mar 
e§  befonberl,  ber  ben  politifc^en  nid^tfonfeffioneßen  ß^arafter  ber 
3entrum§fraftion,  fo  mie  fie  Ijeute  ift,  !(ar,  f(l)ürf  unb  bemüht 
herausgearbeitet  f)ai.  @r  ^at  bem  furzen  Programm  be§  Qtn^ 
trumS  burd)  bie  oon  i[)m  geleitete  ÖJefamttötigfeit  ber  g^raftion 
auf  ben  oerfd^iebenften  ©ebieten  erft  ben  üoflen  Sn^att  gegeben, 
fo  ha'^  man  in  3Saf)r^eit  oon  einer  SSinbtfjorftfd^en  Sirabition  be§ 
Zentrums  reben  fann.  SfJiemanb  !^at  fo  ffar  mie  SBinbt^orft  er= 
fannt,  ha'iii  eg  unbebingt  notmenbig  ift,  an  bem  :politifd^en  nid^t= 
fonfeffioneHen  ß^arafter  be§  3^i^^^nt§  unentmegt  feft^uf) alten,  i)a 
nur  fo,  nad)  Sage  ber  beutfc^en  35er^ä(tniffe,  bie  ^raftion  eine 
erfpriefeUd)e  SBirffamfeit  aud^  in  ber  SSertretung  ber  bered^tigten 
Sntereffen  be§  fatl^olifc^en  Sßolflteilg  ausüben  fann. 


7.  ^oftton  be§  3entrutn§  unb  „fat^ottjd^e  aBeltanjii^auung*.  61 

SBäre  SBinbt^orft  nod^  unter  un§,  fo  tüürbe  niematä  bcr 
SSerfuc^  Q^i^agt  tüorben  fein,  ba§  ^^ntrunt  no(^  5trt  ber  Öfter« 
bien^taglfonferenj  ^u  „befinieren".  SSon  fold^en  Definitionen  ^ielt 
SSinbt()orft  nichts,  and)  nicfet  üon  betaiHierten  Programmen,  burc^ 
toelc^e  man  hk  Xötig!eit  be§  ^^ntruml  gun?eilen  fefttegen  h^oöte. 
5l(§  1883  ouf  ber  ©üffelborfer  @eneratöerfammtung  ber  Äat^o* 
lifen  ©eutfd^Ianbg  ber  3Serfuc^  gemocht  tüurbe,  bie  gefamte  fo^ial« 
politifc^e  Xötigfeit  ber  3etitrum§froftion  in  bie  3^ai^g^ioc^ß  eine§ 
paragra^^enreic^en  fat^olifcfi-foaialen  Programm?  gu  fterfen,  bro^te 
SBinbt^orft  bie  ©eneratoerfammlung  gu  üerloffen,  toenn  biefe 
ST^efen  i^r  t?orgeIegt  n?ürben.  (Sr  njor  ftarf  genug,  burc^  biefe 
Drohung  tk  53eifeite(affung  burd^jufe^en. 

SSie  gut  ba^  3^i^trum  babei  gefo^ren  ift,  ^at  nodj  untönoft 
ber  angefe^ene  ©trafeburger  ©taatired^t^Ie^rer  Dr.  §  er  mann 
^^t)m  in  feinem  93uc^  „Deutfc^IanbS  |}oIitif(^e  Parteien"  aner= 
fannt,  inbem  er  fc^reibt:  „2)o§  3^nti^«nt,  ber  3J?eifter  politifc^er 
5l!tion,  ift  bi§  ^eute  o^ne  feftel  Parteiprogramm  geblieben  unb 
fjat  tro|bem  feine  2eben§fä^igfeit  mel^r  aiä  genug  bemiefen."  Unb 
nac^  STnfü^rung  ber  SfJic^tlinien,  metc^e  bie  3^ntrum§fraftion  be§ 
Deutfc^en  9?eid)Stage§  1871  aufgefteöt  ijat,  fö^rt  S^ie^m  fort:  „Sluf 
(SJrunb  biefer  @runbfä|e  ^at  ta§  3^"trum  bill^er  feine  ^otitif 
eingerichtet  unb  ^at  üor  ben  SBa^Ien  unb  bei  befonberen  öJelegen* 
Reiten  bie  für  bie  betreffenbe  3^^*  "«^  Soge  ber  Sßer[)öttniffe 
gebotenen  befonberen  (Srftärungen  abgegeben  unb  ift  fe^r  gut  babei 
gefahren.'' 


© 


©©©£i£(©£l(£l£l©£l©®  © 


$.  XOie  wnvbe  eine  Bepnition  be&  Sentrums  im 
2ioerenf4>en  Sinne  n?irfen! 

2)ie  9tDerenfd)e  (Schrift  jud^t  in  längeren  Stulfü^rungen  bar« 
jutun,  'oa'^  eine  Definition  be§  3^^^^^"^^^  ^i^  ^^^  £)fterbien§= 
taggtonferenj  unb  §err  Sfloeren  felbft  fie  üertritt,  ba§  ^^'^^'^"^ 
nic^t  gu  einer  fonfeffioneH^fat^oUfc^en  g^raftion  mod^en  foÜc  unb 
mad^en  mürbe. 

@g  foü  nun  nic^t  befjauptet  ftierben,  ba§  o  11  e  Xeilne^mer  an 
ber  iDfterbienetag^fonfereng  mit  ber  ^uftimmung  gu  ben  S^er^anb- 
lungen  berfelben  bie  Slbfic^t  gehabt  ^obcn,  baö  3ci^ti^"wi  gu  !on= 
fejfionatifieren.  SIber  in  2öirflid)feit  roürbe  ba§  3^"*^^"^  ^"i-<^ 
bie  in  9fiebe  fte^enbe  SDefinition  9?oeren§  gu  einem  fonfefiionetlen 
@ebilbe;  e§  n^ürbe  iebenfoHS  im  öffentlichen  Seben  2)eutjc^tanb§ 
attgemein  al§  ein  fortfiel  betrachtet  merben.  §ltte  protestationes 
bagegen  mürben  nur  aU  factis  contrariae  gelten, 

3unäd)ft  leud^tet  ein,  ta'^  bei  5tnna^me  ber  Definition  ber 
Dfterbienstagsfonfereng  ber  fernere  |)ingutritt  nic^tfat^o= 
lifcöer  OJiitglieber  gur  3^"trum»frattion  für  bie  3"^""ft 
üöüig  auggefd^Ioffen  märe.  Diefe  Definition  üerlegt  ^idjüat^o- 
üfen  ben  SBeg  gum  3^^trum.  9J?an  fann  ruf)ig  bel)au|}ten,  'Oa'^, 
menn  bie  ßentrumifraftion  in  if)r  ^rogromm  eine  Definition  oon 
ber  Slrt  ber  Ofterbien§tag§fonfereng  aufgenommen  ^ätte,  nidjt  ein 
eingigel  ber  eöangeüfd^en  SJiitglieber  bem  3^"trum  beigetreten 
märe,  meldte  bemfelben  feit  feiner  ©rünbung  onge^ijrt  l^aben,  om 


8.  SBte  »ürbe  eine  3)efinitton  beS  3entnjm§  im  SRoercn^d^en  Sinne  »irlen?     63 

menigften  'oa^  l^ertorragenbfte  unb  emflufereic^fte  ber  mdjttati^o^ 
lifc^en  SKitglieber,  ®r.  S3rüel.  ©in  auf  bem  ©oben  feineä  S3e= 
fenntniffe§  fte^enber  pofitiüer  ^roteftant  föniite  e§  and)  nic^t,  o^ne 
bei  feinen  ^onfeffionSgenoffen  ben  Slnfd^ein  gu  ermecEen,  al§  gebe 
er  feine  „eoangelifcbe  SBeItanfcf)auung"  preis.  S)ag  mürbe  jebe 
Unterftü^ung  feiner  Sßa^I  burd)  D^ic^tfatbolifen  unmöglid^  machen. 
Unb  im  ^atle  feiner  SBa^I  burc^  eine  äKe^r^eit  oon  ^at^olifen 
»äre  in  btefem  ^aüe  feine  2Bir!fam!eit  gegenüber  ben  eigenen 
^onfeffionSgenoffen  üotlig  gelähmt. 

2luf  @runb  be§  Programms  be§  ßcitt'^ii"^^  aber  ^aben 
überzeugte  @oangeIif(^e  bem  Zentrum  beitreten  fönnen  unb  fi)nnen 
i:^m  ferner  beitreten,  fo  fef)r  bie§  auc^  j.  ß.  burd^  bie  in  ttjeiten 
eöangelifd)en  Greifen  betriebene  fonfeffionelle  |)e^e  unb  auf  ber 
anberen  ©eite  burc^  Seftrebungen,  n^ie  biejenigen  ber  S(nf)änger  ber 
Dfterbienitaggfonfereng,  erfc^hjert  toirb. 

®ie  Ütoerenfc^e  ©d^rift  mad^t,  beiläufig  bemerft,  öiel  %ü'\' 
^ebeng  baüon  (©.  78),  ba^  bie  ÄoInifcI)e  SSolf^seitung  in  einem 
Strtifel  (9fJr.  454  üom  26.  md  1907)  „mit  ber  a«öglicf)feit  rech- 
nete, ba^  fünfzig  ober  ^unbert  proteftantifc^e  2lbge=^ 
orbnete  in§  3*^"*^""^  eintreten  mürben",  unb  meine,  „ha'i^  bie- 
felben  mit  greuben  aufgenommen  mürben  unb  alSbann  ba§ 
ßentrum  burc^auS  nichts  anbereä  märe,  al§  e§  ^eute  aud^  ift." 

3)ie  3toerenf(^e  ©d^rift  erblidEt  barin  offenbar  fo  etmaS  mie 

ben  Sßunfd^,  iia§  ^^ntrum  möge  proteftantifiert  merben.  Sn 

SCßirüid^feit  ^anbelt   e§   fii^   in   bem  fraglichen  $trtifel   um   eine 

grunbfä|tic^e  Stugfübrung  üom  58oben  bc§  ^tntinm§pTC0Qxamm^. 

2)ie  einfc^Iägigen  ©ä^e  lauten  im  Qu'\ammtn\:}anQ: 

SBenn  morgen  fünfäig  ober  i^unbert  proteftantifc^e  Slbgeorbnete  in  bie 
3entrum§fraftton  be§  9fleid)§tage§  ober  be§  preufeifd)en  2lbgeorbneten:^aufe§ 
eintreten  loollten,  unb  gmar  lebigUd^  auf  @runb  be§  politifdjen  5)3rogramm§ 
unb  ber  praftifd)  politifd^en  2lrbeit  biefer  g^raftionen,  fo  toürben  fte  mit 
^reuben  aufgenommen  toerbcn.  21I§  5)3roteftanten  braurf)ten  fie  ntd^tS  öon 
i^ren  religiöfen  Uebergeugungen  unb  Seftrebungen   aufgugeben,  folange  fie 


64     8.  2Bie  ttiltbe  eine  Sefimtion  be§  3«nttum§  im  Sioercnjcl^en  ©inne  tnirfen? 

nur  bic  ftaat§rerf)tlic^e  ^Parität  ber  Sat^olifen  gelten  laffen.  3)ie  ^roftioncn 
il^rerfett?  braud)ten  an  Programm,  Statuten,  praftild^cr  5)ßoIit{f  unb  inneren 
Einrichtungen  nic^t  ha^  minbcfte  ju  änbern.  2)ie  bi§t)erigen  fatt)oIif(f)en 
2)?itglieber  mürben  burc^  if)ren  Seitritt  in  nid)t§  bel^inbert  toerben,  hjag  [xt 
bisher  bcrfolgten.  Die  pljtreirfjen  neuen  t)rotcftantifc^en  2)litglieber  hjürben 
ftc^  in  beut  ©d^ofte  ber  ?5taftionen  ebenfo  too^I  füt)Ien,  toie  e§  bie  Wenigen 
proteftontif(^en  2JlitgIieber  fd^on  getan  fiaben,  tDtlä)t  bi§t)er  ben  ?5ra!tioncn 
beigetreten  tooren.  Sie  tüürben  öom  !öoben  ber  f^raftionSpoIitif  au§  auc^ 
bie  religiöfen  Sntereffen  ber  proteftantifc^en  SanbeSfirdien  ebenfo  j(^ü^en 
Tonnen,  toie  e§  bie  fatf)oIifd^en  3}litglieber  in  bepg  auf  bie  religiöfen  3nter= 
effen  ber  ^atl^olifen  ftetS  getan  ^aben  unb  Leiter  tun  njerben.  dlidjt^  toürbe 
babei  üon  itinen  t^erlangt  toerben  lüie  bie  Stnerfennung  ber  boHen  5][Jarttät 
ber  ^atfjolifen,  hjeld^e  ja  bon  ben  ^at^olifen  aucf)  ben  5ßrotet'tanten  3uge= 
ftanben  n)irb,  unb  baju  gegenseitige  @ere(^ttgfett  unb  Sitligfeit.  2ßenn  l^eute 
im  3entrum  be§  9teidö§tage§  fünfsig  ober  f)unbert  |)rDteftantif(^e  2JJitgIieber 
fäfeen,  fo  tDÜrbe  niemanb  baran  benfen,  gu  behaupten,  ba%  ba^  S^^^trum 
eine  politifd^e  5J3artei  „auf  fonfeffionetler  (Srunbtage"  tuöre.  Unb  boc^  tuärc 
aisbann  ba^  3entr"nt  burd^au§  nic^t§  anbere»,  al§  e§  fieute  and)  ift. 

5In  ber  58ermirf(ic^ung  be§  3^"trum§programm§  tüürbe  in 
ber  %at  nid^t§  geänbert,  irenn  eine  größere  Sln^a^I  proteftan= 
tifc^er,  auf  bem  S3oben  be§  3^^t^"^^Pi^09i^^"tJ"^  ftefjenber  ^Ibge- 
orbneten  bem  ^^ntrum  fid^  anfc^Iöffen. 

Sm  übrigen  iftjebe  „Befürchtung"  im  8inne  ber  9?oerenfc!^en 
©d^rift  mit  ©e^ug  auf  bie  3ufammenfe^ung  be§  3^'^t^ii"^§  9^9^^= 
ftanb^Iog.  SBie  bie  ^inge  in  ©eutfd^Ianb  liegen,  lüirb  e§  fd^on 
fe^r  fc^mer  ju  erreid}en  fein,  iia'^  nur  njieber  fooiel  (Soangelifd^e 
fid^  enger  on  bag  3ß"*J^i^ni  anfd^Iie^en,  n?ie  e§  in  ber  größten 
Snt  be§  36ntrum§  ber  ^ott  tvax.  SSieHeid^t  toöre  e§  aber  beffer 
genjefen,  in  jenem  SIrtifel  üon  1907  bie  (Soentualität  be§  (5in= 
tretend  „üon  50  ober  100  ^jroteftantifd^en  5lbgeorbneten"  in§  3^"= 
trum  gar  nid^t  an  bie  SBanb  gu  malen.  3J?an  mufete  barauf 
gefaxt  fein,  ha^  biefer  ^offuä  mi^beutet  hjerben  mürbe,  tt?enn 
aud^  ber  ©a^  in  feinem  t)Drangefü^rten  3"fQt"nic"^flng  anberö 
flingt,  als  in  ber  üon  ^errn  S^loeren  beliebten  SSerfür^ung. 


3^ür  bie  2;^efe,  'ba'i^  eine  Definition  be§  3^"^^^""^^  ^^  ©innc 
ber  Dfterbiengtaggfonferenj  in  SQ3irfIic^feit  ba§  3^"*^"^  ^^^  ^^^^ 


8.  SGßie  würbe  eine  ©efinttion  bei  3«nttum§  im  JRoerenjd^cn  ©inne  mirfen?     65 

füt^oUfc^=fonfefiioneße  graftion  erjc^einen  laffen  tüerbe,  eine 
f^^rottion  nur  Don  unb  nur  für  ^ot^olüen,  bie  in  alte  ba§ 
öffentliche  :Beben  betüegenbe  O^ratjen  einfeitig  füt^oItfd^-firct)Itc^e 
©efid^tgpunfte  {»ineintragen  ttjerbe,  liefert  im  übrigen  bie  S'ioerenfcl^e 
©djrift  felbft  an  ^^a^Ireid^en  ©teilen  ©tü^punfte. 

Stuf  ©eite  35  fjeifet  e§: 

6§  ift  eingetüanbtlDorbcn,  bafeeSboc^inber^^ioItttf  inand)e2)tngegebe,bte 
mit  fat^oUfc^er  SiBeItanfd)aitung  nic^t§  gu  tun  Ratten.  (Selbft  toenn  bieS 
rid)ttg  toäre,  fo  tüürbe  baburdi  gegen  ben  angefochtenen  ©afe  (ber 
Cfterbien§tag§fonferen3)  nic^t  ba§)  geringfte  belüiefen  tnerben. 

®er  SSerfaffer  fdieint  ^iernacö  aljo  in  3^^^f^^  gießen  gu 
motten,  ha^  eS  überhaupt  in  ber  ^otitif  manche  SDinge  gebe,  bie 
mit  „fat^otifcf)er  äßettanfc^auung"  nichts  ju  tun  Ratten,  obtüo^l 
e§  biefer  ^inge  fe^r,  fe^r  oiete  gibt. 

Stuf  ©eite  36  toenbet  fic^  bie  Sfloerenfc^e  ©c^rift  nod^  ein« 

mat  gegen  ben   ©o|,    „ha'^  Qc^iffß  |)Dtitifc^e  (Sinjetf ragen   mit 

SBettanfd^auung  (alfo  ^ier  ber  fat^otifc^en  in  Ü^oerenfd^er  Stuf= 

faffung)  nichts  gu  tun  Rotten"  unb  bemerft  baju: 

@ibt  e§  mirltid)  fold^e  f^ragen,  üielletd^t  gefc^äftlid^en 
ober  ted)nifd)en  3nl^alt§,  bann  berftef)t  fic^  öon  felbft,  ha'^  für  fie  aud^  Dom 
©inflang  mit  ber  2BeItanfd)auung  ni^t  bie  'öiebt  fein  fann. 

§err  Sloeren  brüdt  I}ier  atfo  noc^matg  ben  3^^^f^^  öu§,  ob 
e§  einen  großen  ^omptey  folc^er  Strogen  gebe.  Unb  bod^  geigt 
ein  SlidE  auf  bie  SSerl^anbtungggegenftänbe  unferer  Parlamente, 
ba^  bie  hjeitauS  größte  QaU  berfetben  mit  einer  fpegififc^en 
SSeltanfc^auung  (^ier  ber  fatt)otifcf)en  im  Sfioerenfd^en  ©inne) 
nichts  ober  nur  fel^r  toenig  gu  tun  t)at:  ©taatsred^ttic^e  O^ragen 
ber  oerfc^iebenften  2trt,  |)eereg=  unb  gtottenf ragen,  ^inang*  unb 
©teuerfragen,  juriftifc^e  fragen  unb  gatittofe  S^ragen  „gef(^äft= 
lid^en  ober  tectjnifc^en  3n^attg".  3JJan  üergegentoärtige  fic^  nur 
bie  §auf)tüortagen,  meiere  ben  2)eutf(f)en  Üieic^ltag  in  ben  testen 
beiben  Segigtaturperioben  befc^äftigt  ^aben:  bie  9ieicf)§finang* 
reform,  bie  23erfaffung  für  (Stfo^-ßot^ringen,  bie  9fleid^§öer= 
fid^erung^orbnung,  bie  grofee  ^eere^Dorlage  unb  tk  baju  getjörigen 

2)r.  3ul.  Sadicm,  S)a8  Sentturo.  5 


r 

66     8.  9Bte  würbe  eine  Defimtion  be§  S^nttumS  im  3loerenid^en  @inne  »itten? 

S)e(fung§üor(agen  SBer  fönnte  nadjtüeifen,  lüo  bie  fat^oItjd6e 
SBeltanfc^ouung  bei  biejen  SSorlagen  in  O^rage  fommt  unb  tüie 
eoentuell  ber  „Sinftang"  mit  ber  fat^oüfc^en  SBeltanfc^auung  ^er- 
aufteilen  tüäre. 

äöenbungen,  tote  bie  oben  t^er^eic^neten  auf  Seite  35  unb  36 
ber  9loerenfd^en  ©c^rift  fe^ren  bort  nod^  mel^rfad)  ttjteber.  SSer 
ober  fo  ettoQ§  fd^reibt,  txtoedt  bamit  minbefteng  ben  SSerbad^t, 
tia"^  er  fo^ufagen  in  alleg^ragen  bc§  öffentlid^en  SebenS  t)a^  fon= 
feffioneüe  2JJoment  hineingießen  b^n?.  l^ineingerren  unb  in  ber  %at 
bie  3^ra!tion  be§  ^^tttruntl  fonfeffionalifieren  moUe. 

Sine  in  biefem  ^ufflitinienßange  befonberS  cßorafteriftifd^e  SluS- 
füßrung  finbet  \\d)  aud)  auf  ®.  97  unb  98  ber  Otoerenfcßen  ©cßrift. 
^ort  toirb  ern^ä^nt,  ha^  SBinbtßorft  am  3.  f^ebruar  1890  auf 
einem  ^orteitage  ber  rßeinifc^en  3^titrum§partei  gu  Äö(n  feine 
Sdebe  mit  einem  |)Ocß  auf  ben  ^apft  gefcßloffen  ßobe,  unb 
bagu  bemerft: 

®o§  finb  üergangene  S^i^fn,  über  bie  nur  noc^  bie  @efd)id^te  be§ 
3entrum§  gu  berichten  toeife.  damals,  unter  fjü^rung  2ßtnbt^orft§,  toax  eS 
fo  auf  ben  3entrum§üerfammlungen ;  je^t,  unter  Kölner  f^ü^rung,  ift  e8 
anber§  geworben.  '2)a§  5Papftf)od)  ift  au3  ben  ^JarteiDerfammlungen  ber» 
fdiujunben. 

^r.  ^^oeren  fci^eint  e§  ßternadß   für  ridßtig   gu  Ißolten,   ha^ 

alle  Ijolitifc^en  SSerfammtungen    ber  3^tttrum§partei    mit   einem 

|)D(^  auf  ben  ^apft  gefcßloffen  merben.    SBinbtßorft  felbft   ijat 

jebocß  auf  ber  betreffenben  Sßerfammlung  niclit  lebiglic^  auf  ben 

^apft  ein  ^od)  ou§gebrocßt,  fonbern,  toa^  §r.  9fioeren  ßeroorp* 

lieben  unterläßt,    im  ^"f'^tnmenßang   feiner   bamaligen  9?ebe  auf 

^apft  unb  ^aifer,  bie  beiben  ßöcbften  Slutoritäten  in  Äircfte  unb 

©toot.    @in  ^od)  auf  ben  ^ap\t  in  einer  politifc^en  ^^tttrumS* 

tjerfammlung   gleicßfam  aU  Siegel  gab   e§   aud^  gu  SSinbtßorftS 

3eiten  nid^t,  ebenfon?enig   mt  ßeute,   mäßrcnb  überall,    tt?o  Äa= 

tßolüen  al§  fold^e  gur  Söeratung  fatßolifc^er  5lngelegen§eiten  t^er* 

fammelt  finb,   alle  gern  unb  freubig  in  ein  ^odf  auf  bag  Dber* 


8.  SCßie  »DÜrbe  eine  Definition  be§  3e"trum§  im  JRoerenJd^en  @inne  »irfen?     67 

ijaupt  itfxtx  ^ixdje  einftimmen  tüerben.  SSinbt^orft  f)at  andj  meinet 
2Biffen§  niemals  tebigüc^  ein  ^a|?ft^oc^  in  einer  ^^arteiüerfamm= 
lung  be§  B^ntrumS  auSgebrad^t.  SBenn  §r.  Sftoeren  rügt,  ha^  e§ 
^ente  nid^t  gefd^e^e  unb  bie§  ber  „Kölner  Siic^tung"  auf  i^r 
©c^utbfonto  fd^reibt,  \o  erlüecEt  er  bamit  nur  lieber  ben  @c^ein, 
ba§  er  unb  feine  „Sflic^tung"  ha^  Zentrum  in  ber  %at  aU  ein 
!onfeffionen=fat^oIif(^e§  (Sebilbe  auffaffen,  tia^  fic^  (ebigtic^  nad^ 
fat^oIifc^=fird^Iic^en  ©efic^tl^unften  ^u  orientieren  unb  Iebig(id^ 
fat^otifd^^fird^tid^e  Sntereffen  gu  üertreten  ^aht. 

|)r.  Dberlanbe§gerid)t§rat  3f?oeren  fd^eint  oud^  ber  äJJeinnng 
gu  fein,  'Oa'^  bie  3ßi^trum§fraftion  be§  S)eutf(f|en  9^eid)§tage§  bem 
SBunfd^e  be§  ^apfteS,  fie  möge  bo§  ©eptennotlgefe^  an= 
nehmen,  um  baburc^  bie  9f{egierung  ben  ^at^olifen  unb  bem  §t. 
©tuf)(  günftiger  ^n  ftimmen,  ^ätte  tüillfa^ren  muffen;  benn  om 
©c^Iuffe  feiner  ©djrift  begeic^net  er  gan^  allgemein  Unterftfjeibungen 
gmifc^en^^äpftüc^en  „S5orfc^riften",  „SBünfc^en"  unb  „äJJeinungen" 
a(§  „fünftelnb"  unb  fuc^t  aui  ber  Haltung  be§  ^^nti^i^i"^  ^^  Öer 
@e|)tennat§frage  fogar  noc^  eine  SSidföfirigfeit  ber  g^raftion  gegen= 
über  bem  SBunfc^e  be§  Slpoftolifrfjen  ©tu^Ieg  ^erauä  gu  inter* 
^retieren. 

S)iefe  'Deutung  gibt  bie  Stoerenfc^e  ©c^rift  ber  anläfelic^  be§ 
^äpftlic^en  SBunfc^eS  burc^  ben  ^rei^errn  gu  grancf enftein  an  ben 
Äarbinalftaatifefretär  Sacobini  im  Sa^re  1887  gerid^teten  Slnfrage, 
„ob  e§  bem  Sntereffe  ber  ^ird^e  entf|)röd^e,  menn  unfere  9)?anbate 
im  9ieic^§tage  nic^t  fortbauerten".  3)a§  geige  (©.  103),  ba'^  bie 
3entrum»fra!tion  be§  9f{eic^§tage§  oI§  folc^e  ftd^  aU  auf  bem 
93oben  ber  fat^olifd^en  SSettanfi^auung  fte^enb  betrad^tet  ^obe. 

Diefe  Deutung  ift  unhaltbar,  ^^rei^err  gu  ^^rancfenftein  bghj. 
SBinbt^orft  backten  nic^t  baran,  ben  ^ortbeftanb  beg  Zentrums,  haä 
\a  feine§toeg§  lebiglic^  ürc^Iic^e  Sntereffen  gu  üertreten  ^at,  öon 
ber  (Sntfc^eibung  ber  ^bc^ften  firc^Iic^en  5Iutorität  ab^öngig  gu  machen. 
e§  füllte  üietme^r  burc^  jene  ^rage   bem  ^arbinalftaatsfefretär 

St.  3ul.  »ackern,  Sa*  3euttum.  5* 


68     8.  2öie  tüürbe  eine  S)eftntttßn  beS  3entrum§  im  Sioerenld^en  6inne  »irfen? 

bic  ganje  SSeranttoortuttcj  jum  Setuu^tfein  cjebrac^t  trerben,  tüenn 
er  an  haS  ßmimm  eine  3"i""tung  ftellte,  ber  bie  f^if^ftio"  ^W 
ij'ditt  entfprec^en  fönnen,  o^ne  i^re  ©teüung  im  beutfc^en  ^ar= 
lantent  üöllig  ^u  untergraben  unb  baburc^  ouc^  bie  berechtigten 
Snterefjen  be§  Äat^oIiäiSmug  in  2)eutf(^Ianb  auf  \)a^  fc^merfte  -^u 
fd^äbigen. 

SGBie  SSinbt^orft  in  ber  @eptennat§frage  backte,  jeigt  am 
beften  ha^  in  ber  Sfloerenfc^en  Schrift  nic^t  erlüä^nte,  im  ©in= 
üer[tänbni§  mit  2öinbtf)orft  an  ben  ÄarbinaIftaot§fe!retär  am  16. 
Sonuar  1887  gerici)tete  bentoürbige  Schreiben  be§  ^rei^errn 
gu  grancEenftein,  lüelcfiel  lautete  (§ü§gen,  l  c.  @.  232): 

Sdj  braud^e  nic^t  gu  fagen,  bafe  ba^  3cntrum  immer  flliidflic^  toar,  ben 
SGßetfungen  be»  §1.  @tu{)k§  nad^gufommen,  »enn  e§  [i^  um  firc^Iirf)c  ©efeöc 
l^anbelte.  3d)  l)abe  mir  aber  jc^on  im  3al)re  1880  erlaubt,  barauf  auf= 
merffam  ju  marfien,  bife  e§  für  ha§>  3e»trum  abfolut  unmöglicf)  ift,  bei 
nid)t  tixä}\\d)tn  ©efe^en  gegebenen  3)ireftiüen  ?5oIge  su  leiften.  3lad) 
meiner  2tnfid)t  tüürbe  e§  ein  Unglücf  für  ha^  3entrum  unb  eine  Duette  öon 
Unanne^mlidifeiten  für  ben  §1.  @tu^I  fein,  toenn  ba§ Sentrum  in  f^ragen, 
jDcI^e  bie  Steckte  ber  ^ircf)e  nid^t  berühren,  fid)  3nftruftionen  öom 
§1.  (£tu{)l  erbitten  mürbe. 

Ä^arbinalftaatlfefretär  öacobini  f)atte  bie  gaüe  nic^t  erfannt, 
n^eldie  gürft  Silmarc!  bem  Sl|}oftoIij(i)en  @tuf)I  unb  bem  Zentrum 
geftellt  fiatte.  SBinbt^orft  erfannte  fie  fofort  unb  leiftete  burd^ 
feine  Steigerung,  in  ber  ©eptennatifrage  bem  SBunfc^e  be§  ^apfte§ 
ju  entfpredjcn,  aucb  bem  ^atf^oIigiSmuS  in  2)eutf(f)Ianb  ben  größten 
©ienft.  „SSorüberge^enb  mag  jo,"  mie  ic^  in  meinem  SSinbt^orft 
gemibmeten  5IrtifeI  im  ©taat«lejifon  ber  ©örreSgefellfc^aft  gefagt 
^nbe,  „burc^  eine  ©intuirfung  ber  ^urie  auf  bie  3entrum§fraftion, 
ttjeld^e  eine  ben  Intentionen  ber  jetpeiligen  Siegierung  entfprec^enbe 
©rlebigung  politifc^er  ober  militäriff^er  ^^ragen  ^erbeigufübren 
üermöd^te,  ein  fpegififd)  firc^tid)e§  ©inj^elintereffe  gefijrbert  merben ; 
boburc^  mürbe  aber  in  feiner  Sßeife  ber  ^d)ahen  aufgemogen, 
ttjelc^er  ber  ©efamtftellung  ber  beutfdEien  ^at^olüen  im  öffentttdjen 
ßeben  ermac^fen  müfete,  menn  mit  9^ec^t  barauf  t)ingemiefen  mer= 
ben   fönnte,   ba§  bie  3entrum§fraftion   if|r  ^ßer^alten   gegenüber 


8.  2Bie  würbe  eine  Definition  beS  SfntrumS  im  JRoerenfd^en  ©inne  »irlen?     69 

bebeutungSüotlen  O^ragen  nic^tfird^Iici^en  (S^arafterg  üon  ben  Bünfcften 
einer  firc^Iid^en  Sttftan^  obl^ängig  madie.  3J?att  tüürbe  barauS 
eine  mit  ber  ©elbftänbigfeit  einer  beutfd^en  |}arlamentarifd^en 
©ru^^e  uitb  unter  Umftönben  mit  bem  ^^eid^S^  unb  Sanbe§inter= 
effe  unferträgtidhe  5tbf)ängtgfeit  üon  firc^Iic^en  (Sinflüffen  herleiten." 
O^ürft  S3i§marcf  ^ätte  gegebenenfalls  gu  argumentieren  nid§t 
üerfe^It:  SBenn  ta§^  3^"t^"i"  öuf  ben  SBunfci^  9iom§  einer  9}?ilitör= 
üorlage  guftimmt  ober  juftimmen  mu^,  fo  fann  e§  aud)  einmal 
in  bie  ßage  fommen,  auf  SSunfd^  9flom§  eine  beutfd^e  9D?iIitär= 
tjorlage  ab 3 u(et)nen,  unb  fo  inürbe  benn  bie  (gntf (Reibung  über 
eine  SebenSfrage  be§  ©eutfc^en  Sleic^eS  Oom  ^apft  abhängig 
fein,  ein  be§  ©eutfd^en  9?ei(f)e§  untoürbiger,  unerträglid^er  Qn= 
ftanb.  äRale  man  fic!^  einmal  au§,  toa^  g^nrft  93i§mord  im 
großen  ^ulturfam|?f,  unb  h?o§  bie  @egner  be§  3^i^^^um§  in  ber 
^olge^eit  mit  einem  folrfien  Strgument  gemacht  Ratten  unb  Ratten 
machen  fönnen! 

9?ed6t  be^etcfinenb  ift  e§  auc^  für  ben  ©eift  ber  Sioerenfdben 
©(f)rift,  ba^  fid)  in  berfelben  fein  <Ba^  finbet,  hjelc^er  bie  O^rage  be§ 
3entrum§cf)arafter§  auc^  unter  bem  ftaatspolitif  d)en  ®ef  ic^t§= 
^un!t,  ber  bei  einer  beutfd^en  parlamentarifc^en  g^raftion  boc^  aud^ 
in  Setrac^t  fommt,  be^anbelt.  Äein  @a^  finbet  fid^,  ber  S3er= 
ftänbni§  unb  ©mpfinbung  bafür  5etgt,  n^ie  toic^tig  el  im  Sntereffe 
einel  ©taat^mefenS  ift,  in  toeld^em  bie  ^onfeffionen  fo  gemifd^t 
finb  toie  im  2)eutfc^en  9?eic^e,  ha^  bie  Trennung  im  Glauben, 
toeld^e  burd^  @otte§  ^ulaffung  bie  Seüijlferung  \paUtt  unb  fo 
niete  ©d^ttiierigfeiten  and)  im  öffentlichen  Seben  fd^afft,  fidt)  nid^t 
mel^r  geltenb  mac^e,  oI§  bie  nottoenbige  SBa^rung  be§  ®Iauben§= 
ftanbpunfte§  e§  er^eifi^t.  ^ein  ©a^  finbet  fid^  in  ber  ©c^rift, 
ber  ^eigt,  tnie  n?tdf)tig  e§  im  ftaattic^en  Sntereffe  tnie  im 
Sntereffe  ber  tonfeffionellen  ÜJiinber^eit  ift,  ha'^  ber  graftion  be§ 
Zentrums  auc^  3J?itgIieber  eüautielifd^en  SefenntniffeS  angehören 
unb  gemeinfam   mit  ben  Äat^olifen   gemeinfame  5lngelegen^eiten 


70     8.  aBie  toürbe  eine  Definition  be§  S^ntrumS  im  SRoerenjd^en  ©tnnc  toirfen? 

beraten  unb  in  ?5ragen,  in  hjelc^en  bie  ©emeinfamfeit  auSgejc^Ioffen 
ift,  toenigftenS  tt>o^ImolIenbe§  S^erftänbniS  für  bie  SBünf^e  unb 
Sntereffen  be§  !atf)oIif(^en  SSoIf§tei(e§  gen?innen. 

(SJanj  anber»  mie  bie  einseitige  93etonung  bD!trinär=fonfeffio= 
netter  @efid)t5punfte  in  ber  Üioerenjc^en  ©c^rift  !(ingt  e§,  menn 
antä^ücfi  ber  ^roteftüerjammlung  ber  ^ölmx  to^olifen  gegen 
bie  be!annten  (Schmähungen  be§  rijmifd^en  SSürgermeifterg  9?at^an 
gegen  ben  ^apft  unb  bie  ßirc^e,  n>etd^e  am  16.  Dftober  1910  in 
^ijtn  in  ber  S3ürgergejeIIjd}ajt  abgehalten  ttjurbe,  ber  öerftorbene 
ßarbinal  g^ifd)er  nac^  bem  Serid^t  ber  ^ölnifd^en  S3oIfl5eitung 
(9fJr.  872  oom  17.  Dftober  1910)  unter  onberem  folgenbel  ausführte: 

S)Q§  f)inbert  un§  nic6t,  ba'\i  tütr  gern  im  öffentltd^en  Üeben  §anb  in 
§anb  ge()cn,  mo  e§  nur  ange()t,  mit  nnfercn  auf  pofitiüem  Soben  [te^enben 
nicf)tfat^oli)c^eu  SJJitbürgcrn  im  SSaterInnbe.  Wit  if)nen  einigt  un§  in§= 
fiefonberc  bie  gemeinfame  Sorge  für  bie  (5r!()altung  be§  d)riftlid)en  (5f)ara!terS 
unfere§  ©taatsn^efenS,  baS  ©intreten  für  bie  fonfeffioneUe  Schule,  ber  grunb= 
fä^Iid^e  Sfampf  gegen  bie  rebolutionären  3been  ber  ©egennjart.  9Jein,  loir 
beutfd)en  S?atI)oIifen  fc^Itefeen  un§  uic^t  ab  üon  unferen  2Rit= 
bürgern  unb  toollen  feinen  ©taat  im  Staate  Bilben.  SBenn  tcir 
aurf)  unfere  S^irc^e  liekn  unb  i^r  in  untoanbelbarer  Sreue  ergeben  finb,  fo 
fci^Iägt  barum  nid)t  niinber  marm  unfer  ^erg  für  ba§  i^aterlanb,  ba^  and) 
unfer  Sßaterlanb  ift,  i^oben  mir  ein  §erä  für  unfere»  2}otfe§  2öo!f)I  unb  2Bef)e, 
finb  unb  bleiben  überzeugte  S?atf)olifen,  aber  aud^  beutfd^e  ^attiolifen  unb 
gen)iffent)afte,  allen  anberen  gleic^berei^tigte  ^Bürger. 

SSie  bie  fortgefelten  (Erörterungen  über  ben  ß^arafter  be§ 
3entrumg  auc^  auf  foldie  nic^tfat^oIif(^e  Greife  n?ir!en,  meiere  ben 
!ir(^en:poIitif(^en  Seftrebungen  be§  fat^olifdjen  SSoIfSteileS  inSDeutfd}= 
lanb,  loenn  aucft  nidjt  mit  toünfc^engmertem  SSerftänbni§  unb  ^oi)U 
moHen,  fo  boc^  mit  einer  gemiffen  Dbieüioität  gegenüberfte^en,  jetgt 
ein  Slrtüel  ber  9?euen  ^reu^ifc^en  (^reug=)3eitung,  be§ 
^auptorgang  berjenigen  ^ortei,  o^ne  bereu  parlamentarifc^e  Unter» 
ftü^ung  bie  beutfdöen  ^at^olifen  au§  ben  SBirrniffen  unb  SfJöten 
be§  fog.  großen  Äutturfampfeg  nic^t  ^erou^gefommen  mären.  Sn 
ber  2Boc^enrunbfd)au  feiner  9?r.  395  (24.  5Iuguft  1913)  befprid^t 
ha§  Statt  ben  ©emerffc^aft^ftreit,  in  metc^em  öon  einer  ejtremen 


8.  2Bie  würbe  eine  Definition  be§  ScntruwS  im  SRoeren|c^en  ©inne  wir!en?     71 

9f?i(f|tung  in  ^eutfc^Ianb  eine  n?eit  über  ha^  ^a^  ber  oon  ber 
ürd^Iid^en  5tutorität  nad)  ber  reügiö§=fittltc^en  Seite  gezogenen 
9ftid}tünien  ^inauSge^enbe  fonfeffioneüe  5(6jc^Iie§ung  geforbert 
ttjirb,  unb  bemerft  bann  mit  Se^ug  auf  ben  ^^i^trumSftreit  u.  o.: 

®en!en  ioir  un§  ben  öon  ben  ^Berlinern  geforberten  tonfeffionellen 
5lbi'ii)Ite§ung§prD,^eB  fonfequent  auf  alle  Sebenggebtete  au§gebe^nt,  fo 
ergäbe  fid)  am  ®nbe  eine  üötttge  S^i^rei^ung  unfere§  natto  = 
naien  Seben§  unb  eine  päpftlic^e  Cber^errfdjaft  über  ben  fat^oltj'cfien 
2;eil  ber  SSeööIferung,  toie  fie  mit  einem  gefunben  8toat§Ieben  unberetnbar 
ift.  ®§  f)anbelt  fic^  alfo  um  mef)r  al§  bie  poHtifc^e  Unab^ängigfett  be§ 
3entrum§,  unb  ®r.  93acf)em  f)at  üotlfommen  rec^t,  ben  Berlinern  bor3U= 
tuerfen,  ha^  fie  Utopien  nadjjagen.  3e  mef)r  fie  aber  im  beutfc^en 
^at^oIiäiSmuS  ©ettung  getninnen,  unb  je  mefir  fie  i^re  f^orberungen  hm(i)= 
fe^en,  um  fo  unöermeiblic^er  tnirb  ber  S^rieg  ber  beiben  ^onfeffionen,  bie 
nun  hoä)  einmal  barauf  angemiefen  finb,  fc^ieblic^=frieblicf)  in  gemeinfamer 
Slrbeit  miteinanber  au§5ufommen,  unb  ein  neuer  ^ulturfampf. 

2)a§  ©c^Iagmort  üon  \)m  „Berlinern"  lei^ne  id^  ob.  S)te 
ßreug^eitung  ^dtte  auc^  ben  $apft  l^ier  au^er  ©piet  toffen  foüen, 
ba  berfelbe  eine  Dber^errf(f)aft  über  „alle  Sebenigebiete"  nirgenb§ 
in  5lnfpruc^  genommen,  Dielme^r  bie  ©elbftänbigfeit  ber  ßat^o= 
lifen  in  rein  politifc^en  unb  njirtjd^afttic^en  O^ragen  me^r  al§  einmal 
in  beftimmter  SBeife  anerfannt  unb  im  @en)erff($aftsftreit  eine 
(Sntfc^eibung  getroffen  ^at,  tt>elc!^e  für  \)a§  ßufammentoirfen  öon 
Äat^olifen  unb  ^roteftanten  in  biefen  Drganifationen  f)inreid)enb 
9?aum  lö^t.  Slber  für  bie  Stimmungen,  toeldje  buri^  ben 
^entrum^ftreit  unb  $ßerft>anbte§  in  ernften  eüangeüfc^en  Reifen 
auSgelöft  werben,  ift  bie  üorfte^enbe  SluKaffung  ber  ^reugjeitung 
in  gang  anberer  SSeife  bead^tlic^,  a\§  bie  meiften  gegnerifc^en 
^re^ftimmen,  toelc^e  bie  9f?oerenfc^e  @d^rift  in  ifirem  je|t  ju  be= 
l^anbetnben  legten  Kapitel  jur  Unterftü^ung  i^rer  2;^efe  gufommen» 
gefteüt  ^at. 


XXX 


9.  Stellung  bcv  tti(^tfatboUf4)en  'kveiU  gegenüber  öem 
Senttmmsftreit» 

S)a§  fo  überfd^riebene  Ie|te  Äa^itet  ber  fRoerenfcfien  ©d^rift 
crl^ebt  (©.  117)  gegen  bie  „treffe  ber  Kölner  $Ric£)tung"  folgen^ 
ben  SSortDurf: 

2JJit  (Sorgfalt  pflegt  fie  jeben  2lrtifel,  ber  ftd^  in  trgenbeinem  liberalen 
ober  fatf)oIifenfeinbIt(^en  23Iatte  finbet  unb  bielleid^t  in  bem  einen  ober 
anberen  5}}unft  ber  DfterbienStagSfonfereng  red^t  gibt  unb  ber  Kölner  9iid^= 
tung  3n!onfequen§  üotij'dü,  aU  S^mpat^iefunbgebung  für  bie  erftere  ju 
regiftrieren  unb  baran  für  bie  ßefer  bie  2Jla!^nung  §u  fnüpfen,  boä)  au§ 
bem  Sobe  ber  ©cgncr  erfennen  äu  tootten,  njo^in  ber  SBeg  ber  ,Ueber= 
fattiolifen"  fü^rt. 

^a0  Hingt  fo,  all  ob  bie  ja^treic^en  3^"trum0blätter, 
hk  fic^  feit  1909  gegen  bie  33eftrebungen  ber  Oioerengruppe  ge= 
n^enbet  ^aben  unb  toenben,  fid^  ni(i)t§  me^r  angelegen  jein  liefen, 
aU  ©timmen  au§  ber  gegnerifc^en  treffe  gegen  bie 
Cfterbienltagileute  auS^unu^en.  SBenn  aucf)  folc^e  ^re^ftimmen 
üerjeic^net  hjorben  finb,  \o  toat  ta^  ein  2lft  ber  S^Jottoe^r,  n?o= 
bei  ba^ingeftellt  bleiben  mag,  ob  nic^t  gumeilen  ha§  3JJa^  ber 
rechten  @egenn?e^r  überschritten  toorben  i[t.  §r.  ©e^eimrat 
Üioeren  fann  barau§  fein  Sftec^t  herleiten,  nun  feinerjeit§  eine 
Slnga^t  gum  Xeil  fel^r  ge^äffiger  ^re^ftimmen  au§  bem  gegnerischen 
Sager  gufammensufteüen  unb  mit  allen  „©d^ieffieiten"  feinen  Sejern 
üoräuje|en,  um  benfelben  ben  @c^(ufe  nal^ejulegen,  mie  tttv- 
toerftid^   boc^  bie  „Kölner  9fiid^tung"  fei. 


9.  ©teöung  ber  ni(i^t!at!^oli{d^cn  ßtcife  geflenüber  bem  3entrum§ftreit.      73 

SSie  tüertIo§  jol^e  QitaU  [inb,  haS  jei  tuenigfteng  an  einem 
ber  üon  fRoeren  benu^ten  5tu§jc^nitte  in  aßet  ^ürge  bargetan. 
Sluf  Seite  120  zitiert  bie  3^oerenfrf)e  ©d)rift  einen  5lrti!el  (9Zr.  9 
Dom  Sa^re  1912)  au§  bem  rabifa(=mobemi[tifc^en  9Jeuen 
Sa^rl^unbert,  n)elc^er  bem  ßiberaligmu§  na^e  legt,  „in feinem 
eigenen  Sntereffe  bie  Kölner  Seftrebungen  me^r  noc^  alg  bi^^er 
5U  unterftü^en".  2)er  Slrtüel  ^atte  in  ber  Xat  gejagt:  „2Ba§ 
toir  bei  »^öln«  begrüben,  'üa^  ift  beffen  energifd^e  2lblef)nung 
jebeg  (Singreifenl  ber  |)äpftlid^en  ÖJetralt  in  rein  politifcbe  fragen" 
unb  ben  „2ibera{i§mu§''  abgemahnt,  9iom  gum  ©c^Iag  gegen 
„^öln"  äu  proüD^ieren.  Stber  baSfelbe  '^tm  Sa!^rf)unbert  f)at  in 
feiner  9^r.  28  öom  Sa^re  1910  (f.  §oeber  a.  a.  D.  ©eite  109) 
einen  Slrtüel  gebracht,  burd^  ben  fid^  tt)ie  ein  roter  3=aben  ber 
©ebanfe  ^og :  9^ur  bie  oon  ber  5!ölnifc^en  SSoIf^geitung  vertretenen 
@runbfä^e  unb  5tnfd^auungen  hemmten  ha^  SSorbringen  ber 
äJioberniften  be§  Dienen  Sa^r^uubertg.  (irft  tüenn  „^öln"  ah- 
geiüirtfd^aftet  baben  roerbe,  bann  toerbe  ber  „9iabifali»mu§"  be§ 
'bleuen  Sa^rbunbertS  in  feiner  ^Berechtigung  ertoiefen  fein.  „2)Jon 
mu^  fogar  Don  ganzer  @ee(e  münfc^en,  'oa'i^  »Äöln«  feinen 
bornierten  ©egnern  unterliegen  mijge."  5lIfo:  93alb  fo,  balb  fo, 
tok's,  trefft! 

S)ie  3?Derenfc^e  3«fantmenfteIIung  (©.  118)  gebt  ou§  Don  einem 
@a|  ber  Äötnifd}en^oH§aeitung(?Jr.  731, 1912):  „man  fennt  ja 
feit  benSTageu  ber  £)fterbien§tag§!onferen5  bieSbeeuDerbinbung, 
bie  gtüifcben  liberalen  Organen  unb  jenen  (Sigenbrötlern  unb 
Ouertreibern  befte^t."  §r.  3?oeren  glaubt  biefe  „3beenDerbin= 
bung"  in  5Ibrebe  ftetten  ^u  fönnen,  obtoo^I  fie  feit  Dier  Sauren 
Dor  alter  Singen  liegt.  ®ie  Sleu^erungen  ber  Organe  ber  2(u^en- 
feiter  (ic^  tviü  mic^  biefeä  milbeften  Stusbrucf^  bebienen)  n?erben 
mit  ^Sorliebe  Don  liberalen  unb  fo^ialbemofratifc^en  $8lättern  auf= 
gegriffen  unb  gegen  "Oa^  ß^nti^uwi^  einzelne  ^tntxvim^aiiQtoxhnttt 
ober  3c'^trum§pubtiäiften,  gegen  ben  5ßolf§Dercin  für  ta^  !at^o= 


74      9.  ©teüung  ber  nid^tfat^oUjd^en  ßreife  gegenüber  bem  3cntnim§ftrcit. 

lifc^e  ©eutf^tanb,  bie  d^riftüc^en  @ett>erff(^aften  ufto.  au§gejc^Iac^tet. 
®ie  „Sbeenüerbinbung"  i[t  bie  gemeinsame  Slbneigung  cjegen 
ha^  ß^'^trum,  fo  li>ie  e§  ift  unb  erhalten  bleiben  foll.  ®a^er  bie 
@ef[iffentü(f)!eit  ber  genannten  treffe,  au§  ben  Drganen  ber  SIufeen= 
feiter  alles  gufammen^utragen,  toa^  biefem  ^ampf  gegen  'oai  3en= 
ttum  bienlidi  erfc^eint.  2)a§  eine  ober  anbere  Organ  ber  Slu^en= 
jeiter  wirb  ^eute  nur  noc^  oon  liberalen  unb  fogialbemofratifdien 
blättern  benu|t. 

2öer  ben  Sn^alt  biefer  Organe  ber  5lu^enfeiter  jebe  Sßod^e 
^u  öerfolgen  genötigt  ift,  begegnet  in  einzelnen  berfelben  einem 
»o^r^aft  betrübenben  Ma^t  oon  Seibenfc^aft  unb  §o^  —  man 
!ann  e§  nic^t  anber§  be^eid^nen  —  ha^  bort  meljr  ober  toeniger 
oer^üöt  ober  beutlid^  jutage  tritt.  3)a§  ift,  id)  mieber^ole  e§,  bie 
in  bem  oben  belogenen  Slrtüel  ber  ^ijlnifd^en  SSotfS^eitung  gemeinte 
„Sbeenüerbinbung"  grtiifc^en  liberalen  unb  fosialbemofratifd^en  Dr= 
ganen  unb  jenen  ?lufeenfeitern :  bie  gemeinfame  Sefämpfung  ber  i^nen, 
toenn  aud^  au§  öerfd^iebenen  ©rünben,  mißliebigen  ^cntrumSpartei 
in  il}rer  gegenhjärtigen  95erfaffung.  ®an5e  ^rurfbogen  !önnten 
mit  ^ierl)tn  gehörigem  SKaterial  gefüttt  merben.  Sc^  üer^id^te 
barauf.  S)iefe  ®inge  berufen  \a  auc^  in  ber  S^Jotorietät,  ebenfo 
bie  Xatfac^e,  'Oa'^  einzelne  ber  ^cntrumSpartei  befonberS  abgeneigte 
^reßorgane  einzelnen  ber  fat^olifd^en  5Iu|enfeiter  in  i^ren  ©palten 
üiel  toeißeS  Rapier  gur  SSerfügung  gefteöt  ^aben,  um  ben  Äampf 
gegen  bie  angeblich  nic^t  ^inreic^enb  fat^olifc^e  „Kölner  9f?ic^tung" 
5U  führen. 

®ie  ^auptfad^e  ift  unb  bleibt:  ®ie  ^ufammenftettung  ber 
gegnerif(^en  ^reßftimmen  „o^ne  ?Iulfc^eibung  aller  (Schiefheiten", 
tvk  ^err  Üioeren  fid^  ©.  118  auSbrüdEt,  foö  offenbar  ber  @runb= 
tenben^  ber  gongen  ©d^rift  bienen:  bie  5lnl|änger  ber  „Kölner 
9flic^hing"  al§  üerbäc^tige  ^at^olifen  ^insuftellen.  ®ie  ^reßftimmen 
foüen  in  9floeren=@dl)openfd^em  Sinne  jeigen,  „mo^in  ber  Äur§ 
gel^t".  2)iefe  SSerbäd^tigung  mirb  am  ©d^luffe  ber  ©d^rift  mit  einem 
beuttic^en  2Bin!e  noc^  9lom  unoer^üHt  (©.  131)  au§gefproc^en. 


9.  ©tellung  ber  md^tfatl^oUjd^en  ßretje  gegenüber  bem  3fnttuni§ftreU.      75 

5lber  bamit  noc^  nid^t  genug!  §crr  9floeren  fd^reibt  tüetter 
Quf  berfetben  Seite  131:  „^ad)  ber  Bpxadjt  ber  ^re^orgone, 
bie  gur  3^^*  ^od)  ba§  SBort  führen,  unb  ber  fronbierenben 
Äongre^rebner  auf  ben  @eU}er!fc^aft§=  unb  anberen  S5erfammlungen 
fehlen  e»  fo,  a(§  fei  ber  ^a|}ft  üon  ber  fot^olifc^en  Söeüölferung 
üerlaffen."  S)a§  ift  n^ieber  ber  beutlid^e  SSinf  nad)  iRom:  S^Jur 
toir,  bie  um  mid)  (9?oeren),  mir,  bie  Dfterbien§tQg§(eute  finb  allein 
nod)  pa|}fttreu,  allein  noc^  ma^re  n?ir!(ic^e  Äat^olifen.  ©o  ftang 
unb  Hingt  e§  ja  and)  feit  Sauren  aul  benjienigen  au§Iänbif^en 
^re^organen  l^erauä,  toddje  il^re  Snforntationen  au§  ben  ^eil= 
nel^mern  an  ber  OfterbienStag^fonferenj  na^eftel^enben  Greifen 
empfangen  unb  einen  toätjxtn  Sßerbö(^tigung§=  unb  S3erleumbung§= 
felb^ug  gegen  bie  gro^e  äJJe^r^eit  ber  beutfc^en  ^at^oüfen  ge= 
fü^rt  ^aben. 

Sn  SSa^r^eit  ^anbett  e§  fic^  im  fog.  „3entrum§ftreit"  nic^t 
um  ein  Wlt^x  ober  Söeniger  an  „^a|?fttreue''  —  niemanb,  aud^  in 
ber  „Kölner  Üiic^tung",  ücrtoeigert  bem  ^apfte  bie  S^rerbietung, 
bie  SSere^rung  unb  ben  @e^orfam,  toelc^e  jeber  Äat^oli!  bem  Dber* 
Raupte  feiner  ^irc^e  fc^u(bet  —  fonbern  um  bie  ^^rage,  ob  bo§ 
Zentrum,  fo  tvk  e§  mar  unb  ift,  fortbefte^en,  ober  ob  man  i^m 
ben  ß^arafter  einer  fonfeffioneö^firc^lic^en  Partei  aufbrücfen  foß. 
®iefe  S^rage  ^at  üor  allem  bie  3c^trum§portei  gu  entfd^eiben, 
unb  fie  ^üt  fte  in  aUen  i^ren  ma^gebenben  Organifationen  ent= 
fc^ieben. 


ß) 


]0,  Die  (Drganifationcn  bcv  Sentrumöpautci  mb  bk 
Bcpnition  bei?  (Dfterbiett0tag6tonfeuen3. 

®ie  fü^renben  ^erfönlic^feiten  ber  Dfterbien§tog'*fonfereng 
ffahtn  fd^arfe  Äritif  an  bem  ^^t^trum  geübt  be^m.  üben  (äffen, 
obmof)!,  tüie  mir  üon  0^ü£)rern  be^  3lei(^§tag§3cntrum§  Derfid^ert 
morben  ift,  bie  Ferren  SfJoeren  unb  S3itter  ftȊ^renb  i^rer  3u9C^Drig= 
!ett  5ur  3fiei(^gtag§fra!tion  andj  mdjt  in  einem  einzelnen  praftifc^en 
%a\lt  ben  teifeften  3^^if^t  barüber  erhoben  ^aben,  ob  ein  ^ox= 
ge^en  ber  ^raftion  „im  @in!tang  mit  ber  fat^olifc^en  2Be(tan= 
fc^auung"  fei.  ®ie  fü^renben  ^erfönlic^feiten  ber  Dfterbien§tag§* 
fonfereng  ^aben  e§  andf  im  Stnfc^Iuffe  an  biefe  ßonferen^  nic^t 
für  nötig  erachtet,  an  irgenbeine  ber  gunöc^ft  in  33etra(^t  fommen= 
ben  ^ß^t'^uwi^orgonifationen  fic^  ä"  tpenben,  »eber  an  ben  ^ro= 
Din^ialaugfc^ufe  ber  9i^einifc^en  ß^ntrumSpartei,  in  beren  SSorort 
bie  Ofterbiengtaggfonferen^  getagt  ^at,  nod)  an  bie  3entraIorgani= 
fation,  ben  £anbe§au§fc^ufe  ber  ^reufeifc^en  3entrum§|?artei.  ^a= 
gegen  finb  bie  58efc^Iüffe  ber  Dfterbien§tag§f onf eren-^  burd)  Schreiben 
com  12.  Wai  1909  burc^  bie  3fteid)§toglabgeorbneten  Sitter  unb 
Ü^oeren  bem  ©piffopat  unterbreitet  Sorben.  Sn  biefem  Schreiben  Reifet 
e§,  „im  eigenen  Säger"  njerbe  „üielerfeitäeinefogenannteinterfonfef^ 
fionelle  Äutturgemeinfc^aft  angeftrebt  mit  bem  Skk,  bie  Dieligion 
auf  bie  @otteg^äufer  ber  3fteIigion§gemeinfc^aft  ju  befc^ränfen, 
um  auf  biefe  SSeife  eine  35erfb^nung  ber  ^onfef fionen  auf  nationatem 
Söoben  ^erbeijufü^ren".  Um  ber  „SBeiterenttoidlung  einer  fo(c^ 
Der^öngnisöoüen  Sftic^tnng  entgegenzutreten",  müjfe  „Drganifation 


10.  Drgonijationen  ber  3entrum§partei  u.  ^Definition  ber  Cflerbien§tag§Ionferenj.  77 

gegen  Drganifotion  gefegt"  toerben.  Sine  jotc^e  Drganifation  etnäu= 
leiten,  fei  ber  3^^cE  ber  OfterbienätagSfonferen^  gett?ejen.  Sm 
ßanbe  tourbe  für  bie  S3efc^Iüffe  biefer  Äonferen^  eifrig  ^ropoganba 
gemarf)t. 

S(ngefid^t§  beffen  trot  am  28.  9toOem6er  1909  in  Berlin  ber 
Sanbelau§fc£)ufe  ber  ^reu^ifc^en  ^tntxum^paxtd  gu 
einer  ©i|ung  gufammen,  an  toelc^er  aud^  bie  S5orftanb§mitgIieber 
ber  9leic6§tag§fra!tion  be§  3^"trum§  teilnahmen,  n?eil  bamalS  ber 
3fieic^lau§ic^u^  ber  beutfc^en  3ei^t^unt§|jartei  noc^  nic^t  !onftituiert 
toar.  ^ad)  einge^enber  ^Beratung  erlief  ber  Sanbelau^fc^ufe  bie 
nac^fte^enbe  (Srüärung: 

2)ie  öereinigten  SSorftänbe  ber  beiben  3entrum§frafttonen  be§  9letdö§* 
tage§  unb  be§  preufeiff^eu  2Ibgeorbneten^aufe§  fotoie  ber  Sanbe§au§fd)u6  ber 
preu6ifd)en  3entrum§partei  finb  ber  2Jieinung,  ba^  e§  gegenüber  ben  fort= 
gefegten  2JliBbeutungen  be§  (J^arafterS  ber  3entTuni»pai-tet  genügen  !önnc, 
auf  ha^  feit  1871  unberänbert  beftef)enbe  ^Programm  unb  bie  faft  biersig» 
jäi^rige  SCättgfeit  be§  3entnnn§  3U  üertueifen.  ©ie  glauben  gleidjtool^I  foI= 
genbe§  erflären  gu  f ollen: 

2)ie  3entrum§partei  ift  grunbfä^Iid^  eine  poIitif(i^e  nid^tfonfeffionettc 
Partei:  fie  ftef)t  auf  bem  $8oben  ber  2Serfaffung  be§  ©eutfd^en 9teict)e§,  teeld^c 
bon  ben  SIbgeorbneten  forbert,  fid)  aU  SSertreter  be§  getarnten  beutfd^en 
SSoIfe§  äu  betrad)ten.  Sarum  erftrebt  bie  3entrum§partei  ben  @d^ut5  unb 
bie  öolfe  @Ieic^berecf)tigung  otler  Staatsbürger,  beren  Sntereffen  fie  in  ftetet 
SRudlidjt  auf  bie  SJBo^lfabrt  beS  (Sausen  unb  auf  ba§  ©ebei^en  aller  klaffen 
ju  üertreten  fuc^t. 

©c^on  bog  ^Programm  ber  3entrum§fraftton  be§  9fieicb§tag§  Don  (Snbc 
3}iärj  1871  verlangt  unter  3iffer  2:  „%üx  bie  bürgerlid^e  unb  religiöfc 
i^rei^eit  aller  2lngcbörigen  be§  Mdd)§  ift  bie  berfaffung§mäBige  f^-eftftetluug 
bon  ©arantteu  ju  erftreben  unb  inSbefonbere  ba^  5Recbt  ber  D^teligionSgefcü^ 
fd;aften  gegen  Eingriffe  ber  Öefe^gebung  p  fdiü^en."  Wlxt  biefem  grunb= 
fäglic^en  ßfiarafter  fte^t  !eine§lDeg§  in  SBiberfprud),  ba^  bie3entrum§partet 
in  ben  langen  3at)ren  be§  ^ulturfantpfe§  bie  Slbtbebr  ber  gegen  ben  fatbo= 
lifcben  SSolfgteil  gerid^teten  aJiafenalimcn  auf  bem  ©ebiete  ber  ©efe^gebung 
unb  2ScrtoaItung  al§  erfte  unb  bringenbfte  3Iufgabe  betradjten  mufete,  unb 
ba^  e§  and)  beute  nod^  eine  i:^rer  bornebmften  $f[id)ten  ift,  bie  ftaat§= 
bürgerlicbe  @Ieid)bered)ttgung  ber  fatbolifctien  ajlinberbeit  5U  icafiren.  2(u(^ 
in  ber  Erfüllung  biefer  5]SfIi(^t  ^at  bie  3entrum§partei  niemals  ben  6ba= 
rafter  einer  politifd)en  5]Sortei  öerleugnet,  toelcbe  auf  ben  redjtlicben  ®runb= 
lagen  eine§  fonfeffioneU  gemifd)ten  «Staatea  3U  Juirfen  berufen  ift. 

Stbgefeben  bon  bem  ^Programm  bietet  bie  Xatiadjt  ber  3uge^örigfett 
faft  atter  i^rer  SCßä^ler  unb  i^rer  2tbgeorbneten   jur  fattjolifdien   ^ird)e 


78  10.  Organifattonen  ber  3«ntrum§pQrtei  u.  2)efinition  ber  CfterbienStagSfonferenj. 

gcnügenbe  S3ürgfd)aft  bafür,  ba^  bie  ^tntxüm?>paxtei  bie  bered^ttgten  3ntcr» 
effen  ber  beutfc^en  ^at^olifen  auf  alten  ©ebteren  be§  öffentti^en  2eben§ 
nodfibrücfUc^ft  öertreten  trirb.  ^abiird^  berltert  aber  bie  3fntrum§partei 
ittd^t  ben  S^arafter  einer  rein  politifd^en  §|3artei. 

Sie  3e"tntm§l3artei  ^at  bie  3uge^örigfeit  gur  5]Sartet  niemals  Don 
ber  Slngebörigfett  3uin  fatlplifrfien  @Iauben§befenntnt§  abhängig  gematfit, 
wnb  bie  3enti"Ui"2'frflftion  beS  9f{eidö§tage§  bat  aucb  tatjäc^Iid^  bi§  f)eute 
ftet§  ^Ingeprtge  eine§  nid^tfatbolifcben  ®Iauben§be!enntniffe§  p  tbren  Wlit- 
gUebern  gesohlt,  toddjt  allen,  aud)  i:^ren  intimften  3Serf)anbIungen  bcige= 
öjofint  i)aben.  2)abei  ift  e§  aU  felbftDerftänblicb  äu  betrachten,  baii  in  ben= 
ienigen  S^rage"'  toelcbe  ba§  religiöse  ©ebtet  berütjren,  \xä)  jeber  2lbgeorbnete 
nad^  ben  (Brunbfä^en  feine§  @Iauben§befenntniffe§  rid)tet. 

©in  foIc^eS  3"! ammenroirf en  fatbolifc^er  unb  nict)t= 
fat^olifcber  SJiänner  inner^  alb  ber  3  entrumSpartei  ift  ein 
toertboIIeS  Unterpfanb  für  bie  fjörberung  be§  ^rieben? 
unter  ben  d^riftlid^entonfeffionen  unb  erleichtert  e§,  aud^ 
baSjcnige  toirffam  gu  fcbü^en,  ba§  benfelben  gemeinfam  ift. 
Unb  ba^  e§  ein  h)ette§  ©ebiet  fotd^er  gemeinfamen  @runb= 
fäfee  unb  gemeinfamen  Sntereffen  gibt,  le^rt  ha^  öffentlicbe, 
tn§befonbere  aud^  ba^  politifcfie  2eben  alle  Sage. 

3n  btefem  ©eifte  toirb  bie  3entrum§partet,  feft  auf  bem  Soben  ber 
SSerfaffung  ftefienb,  aud^  fernerl^in  beftrebt  fein,  unbeirrt  burcf)  bie  ba§>  ®t- 
metntt)o{)t  fd)äbigenbe  fonfeffionettc  §e^e,  i^re  5)3flid}t  gegen  ba§  beutfc^e 
SSaterlanb  su  erfüffen. 

2)iefe  (Srflärung  lä^t  ftc^  auf  boftrinäre  (Erörterungen  ntc^t 
ein,  fteßt  fic^  tlax  unb  entfdjteben  auf  ben  Soben  be§  3^"trum§, 
n?ie  e§  n^ar  unb  ift,  unb  läfet  bamit  erfennen,  t)a^  ber  Sanbe§= 
auSfc^u^  ber  preu^ifd^en  3entrum§|}ortei  üon  einer  S^arofterifierung 
be§  3^"*^ii^^'  ^^^  ^^^  Dfterbien§tag§fonferen5  fie  für  notmenbig 
!^ie(t  unb  bie  SfJoerenfd^e  ©c^rift  fie  noc^  ^eute  für  nottoenbig  ^ält, 
nid^tg  miffen  hJOÜte.  Söenn  §err  D6er(anbe§geri(f)t§rat  9ftoeren 
ben  ©c^ein  ^u  ertoecfen  fuc^t,  aU  tüiöerf|)rec^e  hk  (Srüärung  be§ 
Sanbelau^fd^uffeg  ber  3^tttrum§partei  ni(^t  ber  Definition  ber 
Dfterbien§tag§fonferenj,  fo  mei^  i<ij,  bof;  §err  Äa|}Ian  (BdjOpen 
in  biefem  fünfte  gon^  gegenteiliger  SJZeinung  ift.  Unb  §err 
Kaplan  Sd^open  mar  ber  ©inberufer  be§  DfterbienStogSfonfereng, 
er  tiat  ben  einleitenben  SSortrag  gehalten  unb  ha§,  ^rotofoH  über 
bie  SSer^anblungen  abgefaßt  unb  ift  aud^  fpäter  bi§  in  bie  jüngfte 


10.  Organisationen  ber  3entrum§t)artct  u.  Definition  ber  Cfterbien§tag§!onferenj.  79 

^ßergaitgen^eit  fortgefe^t  im  ©inne  ber  Dfterbien§tag§fonfereng 
tätig  getüefen. 

®ie  ©rflärung  be§  2anbelou§f^uffe§  tcurbe  emftimmig  be= 
j(f)tofjen,  itad}bem  ber  5(&georbnete  Sioeren  jeinerfeitä  in  jener 
©i|ung  ausbrücfüd)  erflärt  ^atte: 

2BeiI  bie  Sefinitton  be§  ß^arafter§  be»  3entruOT§  in  Sa^  1  ber  23e= 
frfllüffe  ber  fogen.  C)'terbten§tag§fonferen3  äu  äfiifebeutungen  Stnlaß  gegeben 
I)at,  trete  ic^  auf  ben  S3oben  ber  in  ber  heutigen  2}erf ammlung 
öorgefd)lagenen  (Srflärung  über  ben  6f)arafter  be§  3^"' 
t  r  u  m  §. 

®a  bie  ^reBpoIemif  in  ber  üon   ber  D[ierbien§tag§!onferenj 

aufgetüorfenen  ?}rage  forlbauerte  unb  in^befonbere  an  oerf(^iebenen 

©teilen  unter  Beteiligung   be§  Slbgeorbneten  Ü^oeren   bie  '^xopa- 

ganba   für  bie  93e)c^(üffe  ber  Ofterbien^taggfonferenj   weiter  Be= 

trieben  n)urbe,  trat  ber  Sanbe§au§f(^ufe  ber  ^jreu^ijc^en 

3entrum§|?artei   am  24.  Dftober  1910  in  Serlin   erneut  ^n-- 

fammen.    ^ad)   einge^enber  ^Beratung   gab   in   ber   ©i^ung   ber 

Slbgeorbnete  O^oeren  je^t  bie  folgenbe  (in  feiner  ©djrift  im  SBort= 

laute  nic^t  mitgeteilte)   (Srüärung  ab,    beren   $8eröffentlic^ung 

befc^Ioffen  tourbe: 

1.  3cf)  trete  nunmef)r  unstoeibeutig  unb  üorbcl)altlo§  auf 
ben  23oben  be§  Sefcfjtuffe»  be§  2anbe§au§f(^uffe§  Dom  28,  9^ooember  1909 
unb  tnerbe  atte  Weitere  birefte  ober  inbtrefte  23ertretung  einer  anbercn  %ox= 
mutierung  unterlaffen. 

2.  9lacf)bem  fidö  gejeigt  ^at,  ha^  bieSd^openftfie  Srofcf)üre  „S^öln 
eine  innere  @e|a:^r  für  ben  beutjdjen  SJatfioIiaigmu^"  bie  ©inigfeit  in  ber 
3etitrum§partei  gefä^rben  fann,  totll  id)  bie  frühere  ©mpfe^Iung 
berfelben  nidjt  me^r  aufreiht  eri^atten. 

3.  3d)  ^offe  unb  iDÜnjdje,  i>a\i  ber  gan^e  Streit,  ber  fidö  an  bie  foge» 
nannte  Cfterbien§tag»fDnfeven3  gefnüpft  ^at,  auf  feiten  ber  Seilnei^mer  ber 
^onferens  tote  i^rer  (Gegner  loeber  in  ber  5]3reffe  noc^  in  SSerfommlungcn 
fortgefe^t  toirb. 

3um  SSerftänbnig  ber  'üflx.  2  biefer  (Srflärung  ift  ^u  bemerf en : 
S)ie  23rofc^üre  be§  Kaplan  ©c^open  „^öln  eine  innere  @efa'^r  für 
ben  ^at^oli^i^mug",  meiere  in  bie  büfter^p^antaftifc^e^rop^ejeiung 
auSflang :  nac^  bem  ©iege  ber  „Kölner  9?ic^tung"  !önne  „ein  ttjeiterer 
^erfud^,  ben  fat^olifd^en  ©eift  ber  ßirc^e  in  ^eutfd^tanb  jn  erhalten, 


80  10.  Crgantjationtn  ber  3«ntrum§partci  u.  Definition  ber  OfterbienStagSfonfcrenj. 

nic^t  me^r  crmortet  tnerben",  trjax  §errn  Sfioeren  in  ^a^nenabsügen 
Dorgelegt  morben.  ^err  Ü^oeren  !)attc  biefc  genau  burc^gefefjen, 
njobei  er  mand}e  ©teilen  bemängelte,  ober  nur  barum,  treil  fie 
nicf)t  f(i)arf  genug  gegen  bie  „Kölner  S^tic^tung"  feien,  ^err  S^toeren 
^atte  ollerbingS  bie  SSeröffentliiiiung  njiberraten,  jebod)  lebigtic^ 
ou§  taftifc^en  ©rünben,  jpäter  aber  in  einer  ^"ic^i^ift  ein  bie 
min.  35Dl!§atg.  {dlx.  523  üom  23.  Suni  1910)  erüärt:  nad} 
feiner  Ueber^eugung  tjerbiene  bie  ©d^rift  tro|  einiger  Uebertrei= 
bungen  „tt»egen  ber  burc^au^  gutreff enben  grunbfä|üd)en  S)Qr= 
legung  be§  Streitet  bie  njeitefte  SSerbreitung". 

lieber  jene  35er^anb(ungen  be§  Sanbe§au§f(^uffe§  ber  :preu= 
^ifd)en  3entrum§partei  ift  eine  äJJitteilung  nic^t  an  bie  Deffent(id^= 
feit  gelangt,  ^teilgenommen  ^aben  an  benfelben  na^eguaUe  fül^* 
renben  ^erfönlid^!eiten  ber  3s^trumsfro!tionen  bei  ^eut= 
feigen  9^eid)§tage§  unb  be§  ^reu^ifd^en  Slbgeorbneten^aufe0,  u.  a. 
bie  ?Ibgg.  ®r.  gr^r.  0.  §ertling,  2)r.  ^orfc^,  getjrenbad),  gri^en 
(©üffelborf),  ©röber,  ^erolb,  §i|e,  @raf  $rafd)ma,  S)r.  ^icfiter, 
S)r.  ©(^aebler,  Xrimborn. 

5tm  14.  WdTc^  1912  ^at  bann  auc^  in  ber  3si^trum§fra!tion 
bei  ^reu^ifc^en  Stbgeorbneten^aufeS,  bereu  SSorftanb  ber  Stbgeorbnete 
9loeren  angehörte,  eine  (Erörterung  über  ben  „3entrum§ftreit"  ftatt= 
gefunben,  tvddjt  gur  g^olgc  Ijatte,  ha'^  ber  Slbgeorbnete  Sftoeren 
feine  SJianbate  gum  5lbgeorbnetenf)aufe  unb  jum  ^ieic^gtage 
nieb erlegte,  tneil  bie  5lu§einanberfe|ungen  in  ber  ^^raftion  er^ 
geben  Ratten,  ,M^  eine  ^ßerteibigung  be§  oon  mir  oertretenen 
@runbfa|e§,  felbft  ben  fortgefe^ten  ^roDofationen  gegenüber,  für 
mic^  in  meiner  ©teHung  al§  2)?itgtieb  ber  ^raftion  al§  aulge- 
fd^Ioffen  gelten  muB".  Sn  ber  betreff enben  ©rffärung,  batiert 
ijebr.  1912,  ^ei^t  ei  meiter:  „diejenigen  ber  Gegner,  bie  üiel= 
leidet  je^t  eine  35erf(^ärfung  be§  »©treiteS  im  eigenen  Säger« 
erhoffen,  merben  jebenfüQS,  tDO§  meine  ^erfon  angebt,  fid§  ent= 
taufest  fefjen." 

SSie  ftimmt  bicfer  ©o^  öom  ^ebruar  1912  überein  mit  ber 


10.  Crgantjatbnen  ber  S^ntruraS^jartet  u.  2)eftnitton  bcr  Dficrbten§tog§fonfeTenj.  81 

Xatfacfee,  "Oa^  |)err  fHotxtn  anbert^alb  Sa^re  jpäter  eine  ©c^rift 
f)erau§gi6t,  meldte  ben  fjan^en  „3entrum§ftreit"  trieber  anfaßt 
unb  gu  einer  (Srtoiberung  gerabe^u  nötigt? 

Snner^alb  ber  ^entrumSpartei  finb  alle  Drganijationen,  n^eld^e 
fic^  nadj  ben  S3efd)Iüffen  be§  Sanbe§au§fd^uffe§  mit  bem  „S^n" 
trumSftreit"  Befaßt  ^aben  —  in^befonbere  ber  5ruguftinu§0erein 
unb  mehrere  ^rot?in3iaIau»[d)üffe  ber  ^^"^^ii^^P^'^t^i  —  ^^^ 
Sanbe§au§jd)uffe  beigetreten  unb  ^aben  bamit  bie  S)efinition  beg 
3entrnm§  im  ©inne  ber  DfterbienStag^fonferen^  abgelehnt. 

^er  Sfteid^ätag^abgeorbnete  Sitter,  ft>elc^er  SSorfi^enber  ber 
O[terbien§tag§fon|eren§  gen?efen  toax,  tourbe  bei  ben  0Zeun?a^Ien 
im  ^a^xt  1912  in  feinem  big^erigen  SBa^Ifreife  nic^t  toieber  auf= 
geftellt.  ®er  9fteict)^tag§abgeorbnete  ®raf  ö.  D:p^er§borff,  tvtidjtx 
im  @inne  ber  OfterbienStagSfonfereng,  aber  biefelbe  überbietenb, 
öffentlich)  aufgetreten  n?ar,  erlangte  fein  neue§  äJ^anbat  in  feiner 
^eimat^roüin^  ©d^Iefien  nnb  mürbe  in  ber  ^roüinj  ^ofen  nur 
burc^  bie  au§fc^(aggebenben  (Stimmen  ber  ^o(en  gemät)It.  (So 
tüar  alfo  innerhalb  ber  organifierten  ^^^^t^^^^P^^*^^  ^^"^  ^^^^ 
erfennbare  ©d)eibennie  mit  Se^ug  auf  ben  ©treit  um  ben 
(£^ara!ter  be§  3^"^^^"^^^  Q^äogen. 

2lüe  biefe  ©efc^e^niffe  finb  gtoar  im  erften  93anbe  biefer 
©ammlung  Don  meinem  9f?eba!tion5!oIIegen  ®r.  §oeber  im  n?efent= 
liefen  bereits  bargetegt  morben.  Sd^  mu^te  fie  aber  im  ^ujantmen* 
^ange  f)ier  nod^  einmal  !urg  ertoä^nen. 


S)er  3SoIIftänbigfeit  falber  fei  üergeic^net,  ha^  im  Df tober  1913 
bie  afljä^rlirf}en  Parteitage  ber  9fi^einifd}en  3entrum§|}artei  für 
bie  9flegierung§be^irfe  Xrier,  Äoblenj,  ^öln  unb  2)üffeIborf  ein^eüig 
gegen  bie  S3eftrebungen  ber  Slu^enfeiter  ©teöung  genommen  l^aben. 
©etbft  auf  bem  in  SSittlid^  abgehaltenen  Parteitage  für  ben  9?e' 
gierungSbegirf  Xrier,  in  melc^em  ein  SBoc^enblatt  ber  ?tu^enfeiter 


82  10.  Drganijationen  ber  3fntrum§portei  u.  ©eftnition  ber  OjierbienStagSfonferenj. 

erjc^eint,   ^ot    jic^   nic^t   eine   eingige    (Stimme  jugunften   jener 
@ruppe  erhoben. 

SSon  ben  jonftigen  Äunbgebungen  gum  „3^^^"^^f^^^it"  f^^* 
bem  (Srfdjeinen  ber  erften  Stuflage  meiner  ©c^rift  ift  nad|  allge= 
meinem  Urteil  bie  bemer!enyn?ertcfte  bie  bereite  erföä[)nte,  am 
20.  Dftober  1913  in  Ärefetb  gehaltene  9lebe  be^  3u[tiarat§  S)r. 
kaii  S3ac^em=@tegU^,  meiere  in  einer  ©onberauggabe  im  SSer- 
läge  ber  S^iieberr^einifc^en  S^olfs^eitung  in  Ätefelb  erjc^ienen  ift. 


® 


®©(S)(§)(0©©£1®®®©©© 


(S§  fott  nun  nicf}t  geleugnet  merben,  ha^  in  monc^en  fat^o= 
lifc^en  Greifen,  befonberS  folc^en,  tod^e  bem  öffentlichen  ßeben 
mit  feinen  5Iufregungen  unb  Stnftrengungen  fic^  fernbülten,  aui} 
l^eute  nodf  un^ureid)enbe  ^(ar^eit  unb  unbegrünbete  Sefürcbtung 
mit  Segug  auf  ben  ßernpunft  biefeä  „(Streitet"  ^errfc^t.  ^n  ber 
erften  5Iuf[age  biefer  ©c^rift  ^atte  id)  im  ^infc^Iu^  ^ieron  be= 
merft:  „Sluc^  unter  ben  SO^itgüebern  ber  3«"trum§fraftionen  mag 
e»  nod^  einzelne  geben,  toelc^e  me^r  ober  weniger  mit  ben  3floeren= 
fc^en  Seftrebungen  ftimpat^ifieren,  o^ne  über  bie  legten  ^onfe= 
quen^en  fic^  DöUig  f(ar  geworben  ^u  fein." 

S(u§  fü^renben  Greifen  be^  3^"trumi  ^at  mon  biefem  legten 
@a|e  ttjiberfproc^en,  unter  ^intoei^  auf  bie  3tebe,  föelc^e  6Je= 
Reimer  ^uftigrat  ^r.  ^orfd)  am  13.  Wai  1913  in  einer  Qen- 
trum^oerfammtung  ^u  @ta|  gehalten  Ijax.  2)er  Sorfi^cnbe  ber 
3entrum§fraftion  be§  l^reu^ifdien  3(bgeorbnetent)aufe§,  meld^er  in 
ber  O^rage  nac^  bem  ß^arafter  be§  3^^^^^!^^^  biefelbe  Stellung 
eingenommen  ^at,  mie  ber  SSerfaffer  biefer  ©cfjrift,  äußerte  nac^ 
bem  S3ericf)t  ber  Schief.  SoIfSgtg.  (i)k.  221  Dom  16.  Sl^ai  1913): 

'Säa^  meine  roieber^olten  $Heben  über  ben  ß^arafter  be§  3entrum§  an= 
betrifft,  fo  ^abe  id)  in  biefcn  nid)t  etica  meine  |)er)önli(i^e  SJleinung  flefagt, 
fonbern  bie  Sluffaffung  aüer  ntaßg  eben  ben  Snftangen  öertrcten.  2Bir 
^aben  in  ber  3cntrum§fraftion  be§  ^4?reu^if(^en  Stbgeorbneten^aufeS,  al§ 
ßtoeifel  über  ben  S^arafter  be§  3c"trum2>  auSgefprod^en  tourben,  fcf)on  am 
19.  Februar  1908  eine  lange  5Iu§fpracf)e  über  biefe  fyrage  gehabt,  bie  eine 
einmütige  Sluffaffung  ber  (Sa^lage  ergab.  2Bir  i)abtn  ben  3n^alt 
biefer  2tu§einanbcrfe^ung  fd)riftlic^  fijiert,  unb  ha^  '^xototoU,  ba^  §err 
2Ibg.  3HarE  anfgeftettt  l^at  unb  ba^  idf  mitunter^ei^net  babe,  mürbe  barauf= 
f)in  ber  j^ra^tion  borgelegt,  bie  fid^  einftimmig  bamit  einberftanben  erflärt 
^at.  2Ba§  id)  fpäter  au§gefüt)rt  l^abe,  ift  nur  ha^,  lDa§  in  ber 
3entrum§fraf tion  1908  fd^on  feftgelegt  mürbe." 

3u  meinem  Xdi  ^offe  idf,  ha^  bie  gegentt?ärtige  Darlegung 

eine§   überzeugten  ^at^olifen  unb  alten  3ß^trum§potitifer§  etma§ 


84  11.  ©d^Iui 

bagu  beitragen  mirb,  UnHar^eit  unb  S3eforgni§,  wo  \k  nod^  be= 
fte^en,  gu  erhellen  be^tü.  ju  gerftreuen. 

§err  OberIanbe§geri(f)tlrat  SfJoeren  fd}eint  burrf)  feine  ©c^rift 
üon  ber  (SntfdE)eibung  ber  ma^gebenben  5Iutoritäten  ber  beutfd^en 
3entrum§partei  an  ha^  fat^oIif(i)e  SSoIf,  meld^eg  bie  3JJaffe  ber 
3entrum§n}ä^Ier  ftellt,  appellieren  ju  mollen.  3c^  gmeifele  ober  nic^t, 
ta^  biefe§  35o(f,  fotoeit  e§  politifc^  gejc^ult,  mit  ber  ©ejc^ic^te 
beg  3^"^^^^^^  üertraut  unb  burtfi  bie  Erfahrungen  ber  legten  üierjig 
Sa^re  gett)i^igt  ift,  im  Sntereffe  be§  SSaterlanbe»  mie  ber  beiitfc^en 
ßentriimgpartei  unb  nic^t  gum  menigften  im  Sntereffe  ber  fat^o= 
lifd^eu  9}2inber^eit  be§  beutfc^en  3Sotfeg,  für  toeld^e  \)a^  3^"trum 
in  feiner  gegenwärtigen  95erfaffung  fo  öiel  geteiftet  unb  no^  gu 
leiften  ^at,  ben  Spruc^  fäHen  »irb:  ®ie  33erufung  tt?irb 
üermorfen. 

®ie  Sage  innerhalb  ber  3cntrum§partei  nac^  ©rfcfjeinen  ber 

Sfloerenfc^en  ©c^rift  ift  burc^au§  jutreffenb  ge^eic^net  toorben  burd^ 

bie  nacfifte^enben  ©ö^e,  meiere  einer  ber  angefef)enften  unb  älteften 

^ubli^iften  ber  3entrum§partei,  i^ri^  9?ienfemper,  in  feiner 

Äorrefponben^  gefc^rieben  ^at: 

2)a§  3entrunt  ift  eine  poltttfd^e  $)Sartet.  lieber  beren  SSefen  unb  ®c» 
ftnttion  »Dttt  bie  fird^Iid^e  STutorttät  nid)t  entfdietben.  21u(^  bie  ®eneralöer= 
fatnmlung  ber  tatfioHfen  S)eutfc^Ianb§  ober  beren  5)Sräftbent  fiat  niemals 
ben  Slnfpnic^  erhoben  ober  ben  SSerfnd)  gemad^t,  ber  3entruin§partci  poIi= 
lifd^e  Siireftiüen  gu  geben.  3)te  f^rage,  ob  ha^  3s"tr"itt  eine  fat{)oiiic^= 
fonfeffioneüe  ^Partei  fei  ober  ntc^t  fei,  ift  enbgültig  öon  ben  georbneten 
5)Sarteiinftanäen  felbft  gu  entfc^eiben.  2)iefe  ^aben  gefproc^en. 
S5amit  ift  ber  Streit  innerhalb  ber  5)3artei  aufgeräumt.  2Ser  fid^  bem 
«Spruche  ber  5)ßarteiautorität  nic^t  fügen  toiU,  ftellt  fid)  au^er^alb  ber 
5ßartei.  S)ie  Statur  be§  3fntrum§  als  einer  poUtifrfien  5ßartei  bringt  e§  mit 
firf),  ha^  bort  ein  D^ebeneinanber  oon  9tic^tungen  unb  33eftrebungen,  bie 
über  ba§  Sßefen  ber  $)3artei  auSeinanbergel^en,  nidjt  möglich  ift.  2Bet 
SParteimitglieb  fein  unb  bleiben  roitt,  muß  fic6  ber  Slutorität  ber  georbneten 
Sßarteiinftansen  fügen,  tann  ober  tüill  er  ba§  nic^t,  fo  ift  leiber  bie  2;ren= 
nung  bollsogen.  2)ie  n^eitere  3lu§einanberfefeung  Ijat  bann  ben  ß^aratter 
eines  f)äu§Iic^en  3ö'ifte§  öerloren. 

5In  biefem  @tanbe  ber  2)iuge  mirb  bie  9loerenfc^e  ©c^rift 

nic^tg  onbern.    ^a§  ^^nt'^unt  bleibt,  wie  e§  ift  unb  toar. 


Üecla0    von   ^.  p.  6ad)em   in  Köln. 

ÖorgeftcUt  von  Prof.  Dr.  Jcicdri<^  ^urbonfcn. 

Viertes  bie  rcd)rte0  (Eaufcnd. 
<5c^eftct  in  1.80.         Gebunden  m  2.40. 

„©rofeeSreicjniffe  luerfen  il}re  Schatten  üorauS.  ^rieg5a£)nungen 
unb  SBeisfagungen  beiuegen  ic^on  jeit  lanijem  ha§  53oltygemüt.  — 
Unbnun,  wo  ba^  „fiird)tbartr»ütenbeSc{)recfni§"  (£retgni§geiüorbeii 
i[t,  luerben  bie  ä(te[ten  Sd}artefen  ber  Ü)?agie  unb  ^ropt)etie  nad] 
Q3e,^ie[}iingen  ,^ii  ifim  burd)lDÜI}lt.  äßa§  man  foldien  ©(auben^  üüU 
finben  luiil,  bietet  and)  mit  @td)er()eit  ^^ur  red)ten  ^eit  fic^  bar.  $)odc) 
über  foIdien  gajelern,  benen  fid)  bie  33etrüger  aller  ©rabe  irürbig 
an|d)lie^en,  fte^eii  bie  5)id)ter  unb  @e^er,  bereu  253orteu  ober  immer 
nur  üer^äÜniiomäBig  fleine  ^ßolf'^teile  Iaufd}en  unb  glauben,  ^a  mag 
man  ^utoeilen  ftauuen,  mie  lua^r  fie  gefe^en  ^abzu.  —  2Bir  fönneu 
ber  ^orfe{)ung  gau^  befoubere  baufen,  ha'Q  fid)  bei  uu»  DJWuner  ber 
Jat  fanben,  bie  mit  il]uen  üerbunbeu,  in  flarer  Srfenntnig  ber  fom= 
meuben  8d}reden  i^re  gan,^e  ßraft  ber  ^Vorbereitung,  ber  (Srtüd)ti= 
gung  unb  (Srgie^ung  bel^olfe»  gum  Kriege  mibmeten.  —  5t(le  biefe 
^riegötüeic^fagungen  finb  uatürlid)  üon  l)o^em  fulturgefd)id)tlid}em 
^utereffe  unb  e§  ift  fein  geringes  55erbienft  bes  S5erfaffer§,  fie  in 
müf)eDoller  Arbeit  ^ujammengeftellt  p  l)aben.  —  9J?it  ^urbonfen 
[inb  lüir  ber  ^uüerfidit  üoll:  2)ie  2)eutfc^e  Volflfraft  fann  nimmer 
üernid)tetlDerben;  ba»beutfd)e@dni)ert,geid)miebetunbgefül)rttiDm 
„meinen  dürften"  ber  ©egenlüart,  mirb  alle  um  uns  tobenben  ^vU 
li]d)eu  SO?äd}te  5erfd)mettern.  —  2öir  af^nen  einen  neuen  bentjd)en 
^rü^ling,  unb  bie  klugen  be§@e{)ersf(^auentDeiter!"    (5)ie§o(i)iuad;t.) 

5Son  bemjclben  SSerfofjer  jinb  feiner  erjc^icncn: 

J>k\>bihtf<i^[a^tötv'^üHnft  ..omdirPcnboum".  ©agen- 

gcid]id)tlid)  bargeftellt.  7.  unb  8.  laujeub.  ©e^eftet  Wl  2.—. 
(SJebunben  m  2.80. 

Hit  un6  tDcfcn.  3.  üermel)rte  ^2(nflage.  &d]^\Ut  d)i  2.—. 
©ebunben  m.  2.80. 

t>ur(^   fcdc   6u<i)i)andlun0   3u   bc3iel)en. 


ücrlog    pon    ^.  P.  dQ<^cm    in   Köln. 


mit  ^cr5  und  ^and  füre  t>atcr  (and 

<fin  Rm000cdcn0buc^  1^14. 
^crou00e0cbcn  oon  Dr.  (Dtto  (EbifTen. 

(5-iii  i'tarfer  'JÖanb  Ü.  4". 
Ocl)cfitct  tn  3.60.    Gebunden  Sn  4.60 

®iefe§  5Berf  entf)ä(t  eine  5(ul(efe  ber  beften  ?(uffä^e,  @d)ilbe= 
rungen,  ©rjä^lungen  unb  (S^ebic^te  gar  ^rieg^Iage,  bie  bi§  @nbe  1914 
in  ber  ^i3tniicf)en  ^-öolfegeitung  t»erDffentIid)t  tuorben  finb.  @§  ftnb 
bnrc^meg  Originalarbeiten  üon  bauernbem  SSerte,  nad)  eint)eit= 
Iid)en  Ö3e[id)t^pnnften  ^ufammengefteUt  nnb  ergänzt,  ©ie  geben  ein 
Spiegelbilb  ber  getualtigen  SIrbeit,  bie  unfer  beutfc^eS  SSoterlanb 
in  unb  hinter  ber  ^ront  ge(ei[tet  ^at  unb  nod)  fortmä^renb  leiftet. 
(Sin  lueiterer  33anb  über  bie  ©reigniffe  be§  5?a^re§  1915  folgt. 


Ood  6ud)  i)obcn  l)uldt>ßUft  cntgegcngenomtnen: 
6e.  IXlajeftat  der  deutr(f)c  Raifcr,  6e.  iTlafcftot  der  König  oon  Öoycrn, 
6e.  ITlajeftöt  der  König  von  Sa<i)fen,  6e.  Koifcrl.  u.  Kgl.  ^o^cit  der 
Kronprin3  de0  Dcutfdjen  Reid)e0  und  pon  Preußen,  6e.  Rönigl.  ^ol)eit 
der  Kronprinj  oon  ©oyern,  6e.  Königl.  ^ol)eit  der  ^erjog  Pon  ÜDürttem-- 
berg,  €e.  Königl.  ^oljeit  Prinj  Leopold  Pon  Öayern. 

ferner  normen  dos  £DerP  cntgcßcn  und  liegen  der 
PerlQgi?l)andlung  anerfcnnendc  €d)reiben  juge^en: 
Reicf)0pan3ler  Pon  Öet^mann  ^oUtoeg,  ©rogadmiral  Pon  31irpi^,  @taatö= 
icfietär  bes  9ieid)§=S•tnvilIe='JImtc^  ^dmiral  Pon  Pol>l,  (5f)cf  ber  .s!tocf)fee= 
ftrettfräfte,  (5enerallcutnantPon  tDondel,  i'teÜiiertr.Strieg?Mniiiijter,<5cneral 
d.  3.  Pon  Jolfenboyn,  (S()cf  be^  0)cncra(fta(ic5  bc§  ^•elb^ecrc?,  ©enerol- 
feldmQrrd)QU  Pcn  ^Indenburg,  ^encrolfcldmarfc^oU  <Bvaf  Pon  ^aefeler, 
Oeneralfeldmörfd^oU  Pon  IHacfenfen,  <BenerQlfeldmQrrd)aU  Pon  öülotp, 
<ß enerolfcldmor rd)aU  pon  der  <5ol^  Pofd^a,  (dcneroloberft  pon  Ü>optf<i)^ 
«eeneraloberfl  pon  Rlucf,  (DeneroloberfH  Pon  «Einem,  ©eneraloberff 
$reil)err  Pon  Ölffing,  (yciieraI=(Moiiiicn!ci!r  noii  Ü^cfgieii,  ©enerol  d.  ^. 
pon  ©oUtPl^,  6enerQl  d.  J.  Pon  6elotP,  Kom.  <5enerQl  d.  J.  Pon 
<&ayl,  StcUbcrtr.  ®eucraf=SDmmanbo  be§  VII.  '^[  =.fiorpg,  älHiiiflcr,  Kom. 
6eneral  d.J.  Pen  pioe^,Ste(Iücrtr.@eneralJ?iommnnbobe§  VIII.  ?f.=ftDrp§, 
l^oblens  u.  o.  m. 

Durch   jede    0u(f)l)andlung   3u    beliehen. 


üerlog   pon    ^.  p.  6a<^ent    in    Rclti. 


Küfl^cug  der  6c9enn)art 

(f ine  6ommlun0  »on  rcügiöfcn,  pi^\hfcp^\f^tn 
un6  opolo0ctir<:^cn  ^agcsfragen.  (Hcuc  Solge.) 

$crou00C0cbcn    oon   t)c.  Jof.  Jcobccgcr. 


93i§  jefet  finb  erjd)ienen: 

$anb  1 :  X>ie  vtiiqibftn  Pfitc^ten  ötQ  gebildeten  ^oien- 
ftondee.      ^Bon    ®r.    kaxi   |)üeber.      ©e^eftet 

m.  0.60. 

$anb  2  ^ec  <0nttDi((lung00e6on^e  in  Keltgion  und 
Dogmo.  ^-8on  ^rofejfor  ®r.  3(riio(b  ^}iabe= 
mad)er.     ®ef)eftet  ^JJ^  1.80,  gebunben  dJl.  2.40. 

33anb  3:  3dolede0  3won3igften^o^rl>undect0.  9?eIigiD§= 
loiffenfd)aftlic^e  Vorträge  üon  Ott  o  (äo^au§5,  S.  J. 
Bmeite  Stufloge.    ©efieftet  9J?.  2.80,  gebunben  9J?.  3.40. 

Sn  85orbereitung  befinben  ftdf): 

ai§>  folgenbe  93änbe  33eiträge  t»on 

^rof.  ®r.  6rabmann,  über  SJioberne  ^uttur. 
^^rof.  ®r.  1(!0un6erle,  über  (£iicfen§  ^f)i(ofDp^te. 
^^rof.  ^r.  iatiQr  über  3?ie^f(i)e. 


Durc^    jc6c    du(i)i>andlun0    3U    besiegen. 


ücrlag   oon    3F.  p.  6o<f)em    in    Köln. 

778    55 

^tiU  und  Streitfragen 
der  6e0enn)art 

€ine  6ommlun9  von  ^c^riften  3ur  poIU 
tifc^en    un6   Pulturellen   (Eage00erd)tc^te. 

^ccau0gc0cbcn  oon  Dr.  ^atl  ^ocbcr. 

33i§  jetjt  finb  erid)ienen: 

^onb  1:  Der  Streit  um  6cn  ^^ntJ^utttöc^orotter.  33on  ®r. 
ßarl  ^oebcr.     ©e^eftet  U.U.  1.80,  gebunben  m.  2.40. 

«aiib  2:  t)oß  J^nttum   uj'ie  ee  wor,  ift  und  bleibt.    53ün 

2)v.  3uHu§  ^ac{)em.  3tt)eite  t)crme{)rte  Siiifloge.  ®e= 
heftet  53?.  0.80,  gebunben  m.  1.20. 

5ßanb  3:  Die  Poritöt  und  die  deutr<:^en  ^otboüPen.  5?on 
Dr.  oec.  publ.  S>  a  n  ^  Üio[{.  ®e{)eftet  9JJ.  1.(30,  ge= 
bunben  m.  2.~. 

'^anh  4:  Italien  und  doe  ^orontiegefe^.  5}on  ^lofefior 
®r.  ®.  S.  (£ber§.  ©e^eftet  53i.  1.20,  gebunben  'm.  1.60. 

33Qnb  5:  öcr  ßrieg  und  do»  6c^i<0rol  der  ^irc^en  $ronP- 

rei(^0.  (Jtne  bcutfc^e  Slntiüort  auf  fraujöfifc^e  51nflagen. 
53on  Dr.  theol.  et  iur.  et  phil.  3o)ep()  Sö^r, 
föe^eftet  m.  1.     ,  gebunben  m.  1.40. 

3n  Q^orbereitung  finb; 

^anb  6:  Die  romonir<^e  $reimourerei  und  der  tDeltPrieg. 

5ßou  Dr.  iur.  Ä^.  53  rauiu  eilev. 

iöanb  7:  Die  neutraUtät  Belgiens.    33on   ^rofeffor  ^v. 

®.  3.  eberä. 


Dur(^    jede    0u<{)l)andlun0    3U    be3icl)cn. 


/ 


JN  Bachern,  Julius,  1845-1918. 
3946  Das  Zentrum,  wie  es  war,  ist 

.Z5  und  bleibt.  — 
B3