Skip to main content

Full text of "David Baumgardt Collection 1907-1971"

See other formats


^    j^  r^  ?  '^  =? 


iWlW 


"i^ 


,e 


^ 

f 


>/4^/P>   •B>4(J/H  ^A^pT~  •.  Tlt  e  0    t>  ?i  L.f  öi^/i^-i  '^>os  ^C4i^pS  ,Co  ^/Uc-^d^^  .  Cl91^ 


I  mtmmimmmmmßmmßiffiiiifim^ 


-^f^ 


*<  i^ 


\ 


^}  (i\^Ji.J' 


12/20/75 


Please  get  In  touoh  with: 


Vt. 


Dt.   Walter  Skutsoh 
93  Suffolk  Lane 
Garden  City,  L.I.  11530 
Phone:PI-6-5531 
Skutsch  knew  Baumgardt  in  Germany  and  here. 


He  is  well  versed  In  phllosophy  and  can  probably 

shed  great  light  on  Baumgardt^s  Chapt>  VIII  -  Religion 
which  may  be  sallent  for  Judaio  Studie8> 


Chapt*  VIII  was  not  fully  treated  in  Baumgardt*« 
Jenseits  von  Machtmoral  und  Masoohismus   and  may  well 
be  of  prime  importance  with  Judaio  Studies> 


l)T.   Skutsch  can  be  of  great  help  in  Gennan  and 
Philo so phy> 


Important  to  contact  him>   If  I  cannot  do  it,  pl 
you  do  so» 


I 


Also  well  to  discuss  the  other  Germeui  papers  on 
Udaic  StudieSt  especially  the  Spinoza-Mendelssohn-Rosenzweig »etc. 


4 


luvfja^fu^ct 


/ 


i 


: 


ChJLPter  VTTT  «■  Correctlons 


?ms9  A-1,  P«r.  3   (footnote)j   ^Dr.Mle>8.   "Vier... 
Pag«  A-2,  lln«  7x  «uch  er  jlnur  emprl.Jl 

"  llne  9«  W«rte8  leidenachaftllch  bekämpft. 

"♦  par.2,  lln«9j  D»B.,gKlfil» 


M 


llne  12t  ..des  Hedonlsmus  ala  eine  blosse^ 


Page  A-3»  p«r.  3t  lines  2^3»,  wie  vielfach  die  Hfdonlften,, 

)Greek ) 
Page  A-4,  par.2,  llne  ^:  Jj.tMchten^  wollen,.. 

"    •    llne  5»  Br  Ist  also  ••.. 

",  par.3.  llnes  3*  ^»  •••  Ist  (seiner  Halnung  ftach)  ein 

solcher "Wahnsinn" ,  . . 

",  par.5,  llne  1»  Das  J^elnfacheJl  Ausrechnen 

Page  A-3,  par.2,  llne  3$  Argumenten (j^/^)-j£glj^ 


H 


par 


•  3,  llne  5'  Abermals  tfi   im  ... 


"  par.J^,  llne  3«  offenbar  bisher  etwas  ... 
fage  A-d  llne  8t  indem  wie  dabei  die 


Page  A-7t  par.2,  4) 


mgten  (? )  Unberechenbarkeit 


Page  A-8,  par.  3,  llne  8i  —in  der  "Hat  unerhört  bemerkenswerte 

ili»9»  par.l,  llne  It  Wenn  aber  dentm 

"  •    llne  3«  wird,  fid  S2   scheint 

**,  par.  2,  llne  It  (Denn  maXk  liXi^KÜ^  wohl ) . . . . 


t« 


llne  2t  <>attf Opferung  belid  einem  Muttertier 


fAge  A-10,  llne  6:   blossem  JLfiT^t  Trulsa 


)Greek) 


Page  A-11,  par.2,  llne  8t  Subst^t  Gott  In  ....Ntir  wer   (wenn  man). 
Page  A-12.  llne  2t  B«l«utungen  liM/MiÜÜMiA^» 
Page  A->14,  par •2,  llne  it   •••Plato,  Machlav. .  Hobbes 
Page  A-16,  llne  11t  konnte  nur  ml]^/t   (mit) 

"       llne  19t  da 8^  die  Maehtaftral  .•••zur  liand  hat.... 
Page  A->19,  llne  9  t  heute  oder  Jj^  vorher 
?ttt«  A->20,  llne  It  frei,   (dogmatisch)   ,•• 

•        llne  ilt   elementare  noralisch  an  sich  neutrale 


I 


/ 


\ 


Correctlons  -  Chapter  VIII 
Pag«  A-20,   llne  21:   auf  den  G esamtzusammenhang . , , . 

•»   ,  par,2,   llne  2:   Grund^tatsache 
Page  A-21,  llne  12:   und  dem  ]iiii)iti)/iXi6f  Hedonlst 


•  •  •  • 


•       llne  15:   Simesmxhr/i6MAM''\mA   (Slnneswahrung) 
Pmge  A-22,  llne  3»  auf  elni^  "llebllchey(/s   (liebliches)» 


Page  A-27t  Hn«  3?   gefunden  ha^hsn, 

**       par.  2,  Uno  8:   charakterisierte  gemeinste  Lust 
"  "3.  llne  8j  die  niedrigen  physischen  ,. 

Page  A-28,  llne  8:   Ben tham/ d s ( Ben thams ) 

Page  A-29t  par,  2.  llne  3?  nicht  viel  niar]kante2e  gegentell 


Page  A-31t  llne  2  t   Innerer  tMftMMtit  Erfahrungen . . . . 
Page  A-31,  par.  2,  llne  fi  durch  sub.jektlve  freude... 


II 


llne  9»   Aber  <§£  Ist  eben 


.1 


4 

\ 

K 

i 

I 


\ 


füge  A-32,  parO.  llne  3:   nur  arfn   (an)  Urteil  .. 
"  "         llne  5i   PhflnQm(en_)  tinmlttelbar 

Page  A-33,  llne  1:   FarbenfZift^Hrfyl^f lecken 

•  par. 2,  llne  1:   der  Freuden  und 

•  "         llne  hx    "Werthaftlgkelt  des  v/ert^s". 
Page  A-3^^,  last  llne:    In  einem  HXiMi-  so  weiten 
Page  A-35.  Une  y.  doch  ^ttH  eine)    .. 

•  llne  10:   Wert  Hi  ^MXti  von  Lust 

"  par.   2,  llne  2t  doch  mit  ÄXl£l.«  mit 

Page  A>36,  llne  7)  durch  begleitend^  ..• 

•  llne  9i zunächst (zu  sl) 

•  llne  16»  und  deafs   (des)  bloss  körperlichen  GenlessKbft^-ens 
Page  A-37,  par.   2,  llne  h\  der  Ihnen  allein   (albn) 


n 


llne  6:  gilt  es  auch  eine  .• 


Pag«  37,  par.  3,  llne  hx   gemeinsamen  WahrHäftiJnehmungscharakter 


t- 


T----  T  -V 


f 


\ 


Chapter  VIH  -  Correction« 


P«g«  38,  llne  3»   Candlllac£« 


Pmge  A-ifO,  llne  7:  den  HttnitUilLM  verruehfaten  Gegner 
"       llne  Ht   Instinktivniltisa  Entrostung 


•  • 


P«6«  A-42,  title:  Jedej  hedonlstlscho£  Srfolgsethlk 

"  •  par.  2,  llne  5t  zugunsten  des 
Fase  A-43.  llne  20t  aber  Ist  anscheinend  (scheint) 


Page  A-44,  llne  8t  gegenüber  Jedes..,. 

"       llne  14:   vorajrfjiSJKiiEetzen,    ... 
Pace  A-45»  llne  13:   olne  Gefahr  vor, 

"  •  par.  2,  Uno  1:  umjaif «Ischen 
Page  A-46,  llne  2:  viel  slnnvolle/i^  Askese.) 

••       llne  3»  altrljisni 

•  llne  10:    I.e.  Kschen    (kritischen  ?)  Forml  and 
"   ,  par.   2,  llne  8:  Hier  aber  schliesst   ... 

Page  A-46a,  llne  2:  noch  die  Sophisten  Gorglae 

"        llr.e  7s  haftoi  nie  an  einer  Gegebenheit 3. 31.  sondern 

•  llne  12:  wohltÄtlg  K  bei.,.. 


llne  14:  J« 


(im 


•  llne  17;  das  nÄohti  Ibl,, 

fftge  A-47,  llne  16:   oh. 21,  par. 31f f   (not  30) 

•  2nd  llne  fr,  bottom:   entbl<5ssi<ilti(ito^»ten  f entblflssten ) 
Page  A-4e,  llne  3«  methodische  (n)  Scheidungen 

**       llne  11t  Wlllenaelement^  nicht 
Fage  A-49,  llne  7»  SvarÜ^sMSSSSiJk  und   ,., 
Page  A-50,  llne  1:  ru(r)    (Erfelgf)vQn  Moral 
Page  A-51,  llne  4:  hervorgeHiAfAÜMtehrt  werden , 

"   ,  par. 2,   llne  2:    ,.ln  Wahrheit  ifatf^Z/  niamals     In 


\ 


n 


Beobaoh  tungja^ 


Page  A-52,  llne  7«  Jederzeit  ±\mX   (Handumdrehen),,, 


t 


NM 


Qifcpter  VII I«.  Correctlons 
P*e«  52*  line  13>  «1»  yerd«rb^  ar. 
fiftg«  A-5^,  par«  2,  lln«  $t  Hj^rer 

■       4  lln«8  fr.bot.»   Veraöhnlieh^peit  ucd 


*       9  Xlnas  fr.  bot»  Fried8nsli«be  •ine  KachgleblglMit 
Pagtt  A-55«  llne  9t  aburtellendejff  als  billigand^  I^am«!... 


line  IIa 


}  Gr««k) 


•       llne  17»   •  .Korausforderung   (des)  eines  G^ners 
Wtmes  A-56,  par.2,  lin©  10 j   Srlcenntiiiötheorle  der  Zthik  gwau 


Page  A-57t  lin«  11»   Im  lauteren 


I^ 


eine« 


o       •  •  • 


■  line  13s  fehl  gehen  IkiSMfSd ) (kann )   ••••  irrl 

■  llne  19»  ist  voain  (-gpn)  Dicliter.... 

2,  2nd  line  fr.  bot;  dunklen  DrangeJl.... 

•  last  llne»   bewusst  ist ,21.  ... 

Page  A-58,  llne  2»  auf  den  The^gter  Idealfiguren 

*  line  kt  auf  natttrliohste  .... 

"   ,  par.2,   line  2:  Wie  kann  der  gemetete   (■  )  Mann(v)  sancta 


H 


line  4;  deslialb  kate^or, 


Page  A-5^,  iMUr.  3»  line  3»  Kamist  i2Uli 

Pas«  A-59»  7th  line  fr.  bot»  noch  (^M^?*)  durchaus  * 

Page  A*6l,  llne  1»  ..Ist  )M^f  deshalb« •• 

"  llne  9:  yH^lUX^    wirklich  Liebe.... 

•  llre  h   fr.  bot.:  einer  rolnen  3 e3innun.g:5ethikphilosophle 

•  line  3  fr.  bot.»  bekÄmpfen.^ 
ItPage  A-62,  llne  9>  kann  f(|tU  die  .... 

•  llne  10»  Jähzorn^  «.B, 

•  llne  11»  aberj^  ist  es 

"  llne  12»  durch  den  blossen  Namen  ? 

Page  A-63»  lin«  6t   nicht  edel  zornige  (instead  of  eine  zornige)  ? 

•  i»r.2,  offen«  ethische  Skepsi« 
llne  1 


«^ 


Chapter  VIII  ^   Correctlongf 


Page  A-63t  vor.  2.   llne  IOj  TruJ^lllo 

••  title:  Motive  von  dem  der  ••• 

rage  A-64t  llne  17 %   {^^^l   a^s  von  •• 

•  3rd  llne  fr#  bot.:  fjn   logisch  dur|(chaue 

Page  A*»65,  last  2  llnes  of  Ist  par«t  edler  Zorn»  gerechte  Entrüstung 

(not  urderllned) 


Page  A-66t  llne  Zx   fordert,  mit  Klugheit 


•  •  •  # 


*  ,  lln«  14:  ...dieser  Art  handÜel t  nach 
Page  A-67,  llne  ?j  Motivation  dflLüflMÜBI  •••• 


*  ,  par.3»  ll»^c  5«  «»so  Ist  es  rieht  nicht  ein  Wert,". 


?«ge  A-68, 

n 


n 


llne  12i  ».als  synthetisch^  im  ••« 

llne  13«  ..phÄnomenologtechen  ethischen  .. 

par.  2*  llne  5:  ..rein  personalen  Werte  der.... 


Page  A-69.  llne  2:  9ohn,  der  t>erelt8  ein  ••• 

*  llne  7«  ,, guter  Mensch,  ein£c  edle 
Page  A-70.  ftnot  1«  es  l8t(i^itMÄJf^)^ielleicht) 
Page  A-71.  llne  8t  aber  dleeex  Satz  auch  nur.... 

*  line  12:  ..als  wertteonstltuierende. . . 
Page  A-724  line  3«  In  ein  apriorlstlsches 

*•   llne  19 s  ..Eigenwesentlich  InJ^itlonaler 
"   llne  21:  das  Slch-f reuen 
"   line  22:  ««l£0 


last  wo: 


izü 


\ 


li  ...selna  ethisoheB 


Page  A-73.  Pa^^»  2.  ll^f^« 

«  «         llne  2i   ürtellA  ••• 

m  "         llne  3«  daher  notojlrlech 

M  «        line  5«  gönnen  woll^een,  Freude... 

-  par  3.  UM  2.3.    ..wnn  flH  flinflife^^  — 
N  «       llne  61  grob  aßä  8«f«hrllch 

Page  A.74.  lln«  2»  ««l^^  «^  ^'^ß^  **^* 

Page  B-IC.  llne  4«  g«S«n  den  a>>1(y">9n^?mMa  zurück 


^1 


i 


I 


I 


t 


Chapter  VIII >  Corrections 
FKg«  Bi»2,  par«2t  llne  9:  Warum  sollifi   es  rloht.«« 
Page  E-3,  llne  1;  Dies  /  sind  /  alle 

"  llne  kl   der  Majorität  der  Landbewohner  "opfern" 


••  par.  3t  line  ?:  ♦•oder  der  unersetzlichen  Kunst schÄpftxng 
ffetge  B-4t  3rd  line  fr.  bot«:  mit  "äusserlicher  EmpirXe" 
Page  B-5t  line  3t  und  Subjektiven 

"  llne  10:  •.in  die  Katurwlefayl^  auch  einen  »'Weft" 

••  line  11:  und  Ostpol  einfÄhrte  ••• 

•»  line  14:  ^t,  wie  er  et^glfthend 

*  par  2t  llne  2:  ••trotz  selnef  Interesse!  an  sozialer  •• 

••    •  t  line  4:  •  •Kindesmgrderin^  darf  •••• 
Page  B«6t  par^3t  llne  4:  Die  GefghrllchkejLt  dieser* •• 

das  • • • 


Page  B-7t  ttKÄ  line  l^t  streiken  i^nd  ••••Erf 
••   llne  l6:  der  fSHWlrklichung^  in 
•  part  2t  line  5'    ♦.und  jAfiXl^i^   kann  eine 


iu8tline  16:  NÄchcten  )i)rf<Ä  vrie  Fernsten 


r 

Fage  Bi»ft   par*  2.  line  13:    ••ed^SupheJm  I:d#18 


B«10t   line  1;   in  flflssiger  GasanKartssprache^ • • 
•       par.  2»  llre  1:  Nach  Mt  lasarus^ 


ff 


»I 


ff 


•f 


fi 


ff 


llne  3«  ^ind  («ppigÜ) 

line  7:  Siehe  Ftlhrer  des  dtsch.(?)  Jalur^ 

line  8:  Julius  Petechie  ? 

line  9i   Heyse  und  lal> 

line  11:  energie  /  j5Ä<J^Energie/t  die 

line  12a  ••ist  die  Empirie  selbst 


•  par,3t  llne  3:  religiöses  Srfflhlen  ••• 

Fage  B«llt  Pa3^*  2.  line  6:  ••Menschen  ge£en  und  ich  ••• 

•  "  line  li^:  auf  TeJüilllÄpagen 
Page  B-12t  last  llne;  ••mit  der  Verzweiflung  an 


i 


I 

-» 

1 


1 


A 


i 

i 


Chftpt^r  VIII  ^  Correptlon.^ 


Page  E-13,   llne  2:   UUiUtiUi/Jin  /wlrkiaoheg/i 
••       llne  5:   enschllessllcMji*  menschlichen//* 
•       llne  14:    •  •tatsÄchllch  nuy  ein  Grund 

V 

»'   ,  par#   2,   llne  1:    ••der  kfcnjDentlorellifcEi/:« 


II 


II 


llne  6;  als  stehlen  ••♦ 

llne  10:  morallöch  ermÄchtlgt/  sich 


tage  B-14,  par#  2»  llne  6 


ft 


par»  3t  li^e  '4^ 


Pase  P'-15i  par*   2»   llne  4 
••       par*   3f   lli^e  7 


•  •Gemeindet  l^^  In  der  Familie 
S.129ff.  l^Sygtem  .,,(?)  von 
auf  das  Iu5t-y[jfl(j[/Schmerzgef<Ihl 


Page  E-16,   llne  5:    •  •wirklich  die  Hti^fUU  Horalltflt  Jeder 

Page  E-17t   par»   2,   llne  h\    ••wie  der  Eelsende|l  In   ••••••Kritik   • 

^       par#  2t   llne  9:    ••leisten  kann»  zu  dein  er  vorher  aus 

Kot  3 Ich  anzupassen  keine  Freiheit  finden 
korjn  t  e  •  deeto 

Page  B-I6t  par*   3t   llne  3:    ;deffyi  Ftnzelnatur   ••• 

Page  P>-19t  par*   2t   llne  1:  j^Ss  hilft  nlchtsJJ^t 


ft 


llne  10:    «.ein  strengj^  reiler  GeschÄf tsiaana 


Page  B-20t  par^2:rii:k£jl  Ab£t     Dasg  trotzdem  auch  nebenbei  ehrlich 

gtt tlKe.  und  warmherzlÄe  Menschen  unter  solchen 
Fundaisertallsten  sein  kgnnen^   Ist  selbstverst^nd» 
\%<^\\  n\^\i%  n^y  r^Y,y^^t>^n^   %<^^^V^  Z^  bet^onen^ 

Page  EU21»  llne  2:    •♦ur^  -  auch  meiner  Meinung  rACh  •  nur 


n 


tf 


ff 


II 


llne  5*  Wenn  dann  nach  K^ 
par.  2,  llne  h\   S>13Sff  teilen 


iSUm. 


line  11 1   ptoln^lschen 


Page  B^22t  llne  ?:   ein  rein 


lesl)  Gesetz 


w 


If 


par^   2t   llne  \x   ich  bin  ittf)^%%i!lfi  wahrscheinlich 
•  line  6i  imTt  obwohl 


\ 


Page  B»23t  5th  llne  fr«  bot«:  zurückgeschreckt/  genau 
Page  B«24,  llne  Xx   Arten  von  Preudeü,  die  sie 


.j 


1 


Chapter  VIII  ■»  correotlona 
Page  TS^Zkf   par#  2,  llne  li  Verfluchung  dejl.  Geschlechtl 


8 


11 


ff 


llne  5'  äuusserl»  (? ) 


last  Word:  glaubt 


if&lfi 


Page  P^25t   3rd  llne  fr.   bot*:    (menschliches)  das  GlÄcksgeftlhl 


tt 


last  llne:  Gläclrll  '^eltel  Freude"  erdreisten 


Page  E-26t  par.  3t  llne  2t   menschenfreundllchnton 


B-27t  PÄr.   2»   llne  1:    ethische  Forschen... 


n 


llne  ?:   oder  eine   "Jahrzolt" 


Page  B^HQ^  par.   3$   llne  3:   zu  Äbert£oiben 
Page  B-29f  par.   2»   llne  3:  Macchlavelll|[lsmuB 


ft 


f} 


••     llne  15;  Eine  W>l5)(i/  MoralvlseonGchaft^ 
last  llne:  Körpemj^   selbst 


Page  B^30t  3^:^  llne  from  bot.;  In  einem  Reichj£ 
PÄge  E-31,  llne  3*  keine  blauten 


n 


!) 


llne  13:  --so  fährt  dann  der 

3rd  llne  fr.  bot#:  Völker  J^lzorsetzenj;^. . 


"   2nd  llne  fr.  bot.:  Sie  Sersetcten  Ssel 
Page  1^32 1  par.  3f  H^e  1:  note  ^89 
Page  B-35>  llne  3»  politische  Diskussions  Klubs  hielten 


rt 


last  llne:   Ben tham ismus 


HißB  B-37t   last  par.:^^ 

Page  B-38t  par.   2,   llne  6:    ..der  Denker  einmal  auf 


11 


par.   3t   line  6:  haUiaft  durch 


Plage  B-39i  llne  1:   und  ]4fd[i<fWillensatrebunjgen 

••  par.  2t  line  2:  Pauste  schwangerem  Gre tchen 

e  "* 

Page  B-40t  llne  12:   dass  sie  d^  nach// 

•  par.   2.   line  1:  viel  echterer  ttttdlf^  Relip:iosität 
Page  B-^t  llne  k\  ablrt\nenj[  als  ein  Beter 

•  par.  2,  llne  2i   oder  den  Wert/  schon 

Page  B-42t  ll^e  7^   mässen  t}f4tiki4W  zunAchat  in  ihrer 


"^l-  .    v.x     ..,■..  i^4^'.^.,UfJ..i'l, 


►..».■iK««!     4 


■pter  VIII  ..  Corrocbions 


baren 

Page  B-43t  llJ^Q  6«  des  EnslchlSL- 


urd   • . • 


II 


11 


llne  10:  genlessen.  lAM/isonüt) 

llne  11:    (vor  allem)  haben  wir  Ir.harter 

Insert  betweon  par.  1  and  2,  from  notcbooTc  p.6l: 

Die  verbotene  Frucht  des  3auns  der  xirkenrtnls  Ist 


und  Vers  tri  okiü-i>»:  Ins  Denken,  das  ■-arkennen-WoXlgp 
iSlk^Mkll-QgyeH^^^l^o"  CyKenntpls  <S,^q  Daseins  ^n 

"         par. 2,  llne  2:   m^nsch/X/ii)i5ßßi'56lloher 
"         IsEbllne:   so  wenig/  wie 
Page  E-44,  llne  3;   solillaaslloh  unifeuts^^re 


II 


II 


ti 


n 


•1 


par.  2,  llne  ?:  i/f^H^a^  at>er.  die  os 
»     llne  10:  '.«/er  k'^M^Ü 
"     llne  12:  gefordert  X^lrd^ 
"     llne  13:  bei  Schiller  (7) 
"     last  llne:  Xlst  oelt  langemj,  (als  lltertur; 


11 


llne  95 


Page  E-45.  iine  1:  IsoJ.     ..seit   (ulrersher)  ^i^Biibd  Jiäl§r) 

"       llne  h\  Millionen  GlÄublsef 

neue  Wendung  \.v  der  H^ll-ior  -rcrdon   , ,« ^t  tt« 
Anklagen  gegen-'-    (diese)    (dlelangebllche  Aes 
tinl'^rurj^  dec    (abovo  tt'TO  llnos  uere  erroneoucly 
PlLb  at  tne  end  of  par,  as  llnes  11  and  12.) 

Page  B-i^»   llne  11:    'Jnerf erschlichen  Gehelmftls  des  Daseins  überhaupt 
Page  B-47,  llne  7'.    Ihnen  zu  aa^^slv   (? ) 

"       par.   2,   llne  1:   die  Empflndung/Äjrf  von 


X 

th 


n 


llne  8»  nur  scheinbar  //  JisubJ.Jl 


Page  B.^,  par.  2,  llne  2:    ..  fast  all|<X)KX^£SSSlE 


n 


H 


•  llne  9  t  können  i^.f'  An,  einer 

llne  5:  die  Vorführung  de£ 
par.  3t  llne  6:  kursse«  befWigelJt/rfiJä 


Pttge  B-51,  par*  Z\  llne  8:  tind  i^einer 
iMiSa  E-52,  par.  2,  Ib):   leider  jrfjt>flK;lf  i 


« 


ä 


f 


\ 


\ 


VIII  >  Correctlor.8 


10 


?Äff«  B-53,  par.  5,  llne  1;  Gute  Ilypotheaenbllduncan  Imraer 


B-54,  par.  ^i  Dl9n|[t  Gott 

Page  B-56,  llne  5  t  Sonnentaßo  m\xznfiA0fiMm\Sh^lx 

"      par.  2,  llne  1:   Philosophien  vo£ 

B»57,  par.  3.  ll^e  1:  mit  ';aoh^r3iak 

"  •  3rd  llne  fr.  bot.:   eitel  hAlt^  wie 

r-^8.  llne  7:  sinn  der  MfijiXilM  ilt^rlpin,^ ,    ... 


"   2nd.  pai-.:  )He'brev;) 

rlac 

Page  B-59»  llne  ^:  leer«n  wlchtlgtueEgÄß 

geheimen  Unsinn. 


chen 


Gemurmel  ftber  iiitltiiXl^tit^ 


'•   t  para   2t   llne  3:   Proust  Ironisiert  Xfilt  In  HA  i^  racherche  j 


ti 


tt 


it 


llne  5%    sie  sich  tausendmal  alsaa.a 

llne  9i    einen  wehrloseren  Gegner 

line  XO:  konnte.  iU f f^f^it*^^*^  UUYnkf^  UiHi. 

llne  13:   Derai  d^g  Ausleben  solc^t^en  Hasses  das  Ist 

das*  «7aaee«e#    1»  tieferen    ••• 


Page  B-60,  par.   2t   llne  4s    Synthese  von  Empirismus  und 

llne  11:   sein  reaktlOüirtJLes  Werk 


n 


tt 


llne  16!   tölphisch  aufeejUjf/^i^HjUllrJLssht 
Page  B-61,   llne  1:   so  weit,  £lch  mit  solchen 

•       par.   2,  llne  1:   und  Abertausende^l  von 


n 


ti 


llre  9:  /  wie  weit  .....wir  uns  in  dem  kleinen 
fup^fihnitt  von  Welt  orientieren  kdnnen.  der 

uns  mit  Hilfe 

llne  16 1  Bllndheltj.  zumal 


Page  C-.2,  par.  3.  Hi^e  ^'  an  grosse  Mjtnnsy  «berhaupi 
Page  C-3,  par.  2,  llne  2:  the  arguments  agalnst  (? ) 


Page  C-4, 


2nd  llne  fr.  bot.»  In  peychology  and  In 

llne  17;  thought  oux  eudemonlsm. .• 

llne  21:  expondlnp;  "knowledge  of  natural  rights  Is 


9  (1 


Pnge  c-5,  llne  1:  jU^  vlgorously 


'  M  -M^.»  .  Jlbi.*^  v^.  jm^i 


Chapter  VIII  »  Correctlonf 


11 


Pago  C-5,  par.  2,  llne  2:  ^Jfylj^  Sinn  zu 


II 


•  3,  lina  9  t  seiner  t^tikü-^i   Bekonner 


Page  C-6,  lli^e  3i  Atheisten  Ihic  d&uernd 


"  par.  2,  llne  8:  tun:  in  Gellchot  ru  Gott 


\ 
I 


4 


! 


1 


I» 


1 


IX-^K^ 


I 


0^ 


A-iS' 


■»1 


— - — xz 


(P^Jl 


^ 


7 


Q 


l 


■i 


Ä' 


i 


I 
I 


1 

•••♦.■ 


I 


-«?■ 


>■? 


'? 


'^  i 


n 


y 


/X  1^ 


I 


e^u^.0 


rxv-? 


/cJcZ^z^z^ 


1 


I 


M-f 


1 


\ 


> 


d^7 


A 


^ 


?/ 


/O 


^( 


y 


9 


«'•'»w^' 


^^K^^-^fAi 


^U. 


I 


I 


J 


'i 


I 


i 


^ 


j 


^-C<^{^ 


/    (i^/^; 


«r'K 


pJ^n/ 


I 


; 


m 


A 


^ 


I 


'/ 


/ 


t\ 


I 


>>i« 


« 


tm-f^mamt 


••MaB>«MBaw«a«a«aM«aaM4R| 


IhL 


'Mä^ 


4r^\ 


n 


Jl 


^ 


/ 


+- 


I  ~ 


^ 


/ 


I 


•^•^m'mmm^'^ 


^ 


i 


/öiv  l  ß  C 


\ 


7 


I, 


/ 


l 


^r 


r^>-/ 


4.        A 


,1 


HT 


u 


f^ 


l 


(j 


'"l^t-v  '"'f^- 


/4^ 


/^ 


u 


*  \. 


p 


7,.  Ih 


/" 


L^  /-' 


/ 


£ 


// 


iT^   .^^- 


^i 


f. 


\,yi  iv.^ 


/- 


c5 
1 


^ 


>-^/ 


^ 


// 


^^ 


^^ 


/ 


^ 


(^/'^«^ 


yf^ 


4^-"*^  ■<•'■'» 


:^  ^-n-t./  ^-^^ 


W^' 


>1 


tg 


^ 


/, 

u' 


/ 


/ 


..jf 


/ 


7 


2^^-< 


U. 


C. 


// 


/ 


/ 


'^.^Q^^^ 


t 


<1>       /       p. 


/ 


I 


r 


'/a/»/ 


"VWf 


fzs^jtZi^ 


J^fj-^^'.'fn 


f  / 


^ 


yti 


,*^' 


..-#-«••• 


//^^ 


/^    /u 


7*^- 
C/ 


..<••»"••■• , 


i^./^^a-^..  -^ 


/ 


-^^ 


^.-/TM/ß 


yi-A. 


Vwr^' 


.<. 


/^ 


•-    ^f    **"/ 


/? 


,,v'    O"/-. 


'Sf'Z' 


^ 


C^.' 


/ 


J 


0 


/^^ 


/^ 


/ 


/. 


/ 


>■■««"*•><.- «t.«»..., 


■>^-e 


L 


'^^\^- 


i-'/// 


jjlf  ^..^  .^WAHliUWIMI"  II  Hl»—  ^BWIlMt^  *«..J»(  ^«<*k  >1  «»«aMwwto»»..««».^.». .. 


wi>wi— »aw*«*tV»iW»WW 


»*»kUÄU»" 


k1>'"**'* 


'W^ 


V«- 


^        -       f 

-    y 


^ 


i/ 


s 


e 


t>   . 


/  ^  A-»i^ 


'-? 


tf  AI.  /    C 


^-  / 


i 


f 


/' 


^/ 


I 


Jf- 


IM^l.>4 


C(4 


3 


i/ 


/' 


■) 


3 


'    / 


ht 


'i^ 


\\ 


M-'i^Biiii     ^  »>*< 


<1 


:S' 


D 

€0 

# 
H 
H 

9 

TA 


ä 

s 

o 


yf-  "^/^  cL-A^.^ 


ir^  A.'. /s 


Splitter  «u«  meiner  Theorie  de«  Lebenatlnn« 

Motlre 
Eines  der  reretlndllchsten  Me%^««  de«  Wlderetandee  gegen  alle  Sedo- 

niatisohe  Ethik  let  die  Furcht,  durah  ai%«  Büokbeil ehuns  «Her  Sltt- 
llohirelt  auf  die  Luet,  könnte  dat  Ethoa  Jeder  ▼•111g  labilen  Vergfrii- 
gungaiuoht  auigellefert  werden«  Aber  diese  Furoht  Ist  letxhln  abso- 
lut unbegrfndet.  Auch  In  Äer  Naturerkenn tnl «  sind  wir  verraten  an 
unsere  dauernd  «ehwaakenden  Slnneswah  r  iehmun«en#^  Uhd  wir  haben  es  doch 
ysr standen,  auf  sie  eindeutig  feste  Theorien  aufzubauen.'   //  Du^  wirst 


»« 


noeh  mit  besonderen  Gulrlanden  bekränzen ,  um  diesen 

//  Bei  sende  Situation  der  moral«^  Jlslnheit  der  ge- 


Beine 
wieder  su 

gegenwärtig«!  europä.  Häohtet  jeder  der  hunanen  Staaten  Frankr. ,  Engl.hi 
seine  angebliohen  Neigungen  für  den  humanen  anderen  ftaat,  aber  «u- 
gleloh  ein  gefährliches  Teohtel-Meohtel  mit  Je  aineBi  Diktator»'  // 

Wir  brauchen  einen  gemeinsamen  Massstab  smt  Messung  und  Vergleichung 
von  Lust  und  Kraft,  wie  die  grossen  Naturwissensohaftler  die  Trans- 
fozmierung  der  qualitativen  Gegebenheit  der  Natur  im  quantitativen 
suchten  und  fanden.  Die  Grenzlinie  der  Sittlichkeit  liegt  nicht  «wi- 
schen Vernunft  und  Lust,  sondern  führt  mitten  zwischen  die  verschie- 
denen Formen  der  Lust  hindurch,  zwischen  aktive  und  völlig  kraftlose 
Lust  u.*».%.'  //  tTber  Eitelkeit,  Sohfächey  Lob  und  Tadel»  Ich  glaube  es 
l»t  Verlogenheit  oder  krankhaft  oder  unglaubhaft,  wenn  Jemand  auf 

ittd«  j^|F»ilHMe  Ton  anderen  zu  groesartig  rerzPehten  wlllf  ^DSkU   Normale 


imd  Unbefangene  bleibt  es  zu  gxssssxtiB:  bekennen t  dasg  es  eines  der  gross- 
ten  Güter  f«r  den  Mensohen  Ist,  gelobt  zu  werden*^  Sgu;  ehrlich  zu  sagen 
und  sich  über  Lob  zu  freuen,  scheint  mir  das  Gegenteil  von  Eitelkeit  zu 
sein.  Eitel  ist  nur,  wer  nach  billigem  Lob  hascht,  während  natürlich 
nur  ernstlich  fundierende« j'  lebendig  charakterisierendes  und  nuancie- 
rendes Lob  Wert  haben  kann.  Aber  wie  wenig  wird  gut  gelobt,  wie  meister- 
hmft  sOharf sinnig  und  schlagfertig  und  boshaft  getadelt J  Das  allein 
^karakteriskrt  diese  beste  aller  Welten  mindestes  ebenso  sehr  wie  die 
Tatsaehen,  dass  Dante  und  Niltoh  Ale  Hölle  unendlich  viel  farbiger  und 
überzeugender  malen  konnten  als  die  8eligkeit.Tr//  Wer  wirklich  glücklich 

'  ■   .■■• '  §-  -  ■  ■»   ■  •  ■   ■  A  .•  . 

lieben  will  ohne  sieh  den,  ach  so  fatalen  Sigenwilligkelten  des  geliebten 
Anderen  oder  gar  seiner  gelegentlich  noch  fataleren  Nichtliebe  aus- 

zusetzen,  der  geht  am  befeten  zu  den  Toten.     Diese  Toten  lassen  sich 
^ede»y.  gegen  die  Unzulänglichkeiten  Ms3i«xfaiilrtsMniSKS^IM»»s*iik 
des  Liebenden  noeh  lassen  sie  meist  schliesslich  die  eigene  Unzulänslloh- 
keit^n'mehr  im  Irinnerung^sblld  zurück.   // 


I 


M 

^'» 


f 


•i 


Vi 


I 


JI^U^'V'i^i 


iiv; 


.<V4-  ,-■■...#'* 


':■■■  u. 


■ÜdftMi 


i 


Ulli  >'    >A»  iii' 


■  MA^. 


i  ... 


t 


f 


(/ 


Verehrt«Bt«r,  gehasater  Freund  //  G«8prÄoljzwlsoh«n  MachlaTelllaten. 
Wenn  Slttliohkelt  überlegen  mlohtig  werden  kann,  kOnnen  wir  uns  da 
nicht  auoh  das  Rezept  dazu  reraehaffen?  KSnnen  wir  nloht  denen  die 
das  Resept  haben,  es  ablisten?  Nein,  die  werden  leider  in  einem  letz- 
ten entscheidender  Punkt  tlüger  sein  als  wtr.  Und  vor  allem  uns  wür- 
de ja  das  Rezept  nichts  helfen,  weil  wir  uns  nur  auf  die  sohlsmplgere 
moralische  Schweinerei  festlegen  und  nur  an  ihr  erfreuen  können."  // 

TV 

Kurz,  was  ist  der  Sinn  des  Leb^s?  Die  kleine  motorische  Kraft,  die  wir 
in  uns  haben,  sc  weit  als  mOglich  zu  nützen,  gegen  Leerlauf  und  Su- 
trople  zu  schützen,  zu  steigern  und  weiterzugeben. 
Genehmigen  Sie  mir  wenigstens  einen  Todessohrel,  wenn  Sie  mir  schon 
aus  Gründe  Ihrer  Sittlichkeit  das  Leben  nloht  lassen  können.  // 
Die  neue  Dreieinigkeit  t   Gottvater  oder  Metaphysik^  Der  Logos  oder  Phi- 
losophie d.  Geschichte  oder  das  Judentum.'  Der  heilige  Geist  oder  Lo- 
glMder  Sexualität  oder  Ethik.  /  An  Paulus  ist  auoh  etwas  vom  über- 
bietenden,  übersteigernden  Juden.  Ss  wird  etwas  angeboten,  was  noch 


idealer 


<HlMWt 


Judentum.  Soll)(e  es  aber  billiger  sein? 


} 


Wir  brauchen  vor  all«n  Kultivierung  der  Kunst,  adflquat  zu  loben,  ohne 
Sohmeichelein,  ohne  uneehten  oder  leeren  Pomp,  ohne  Fütterung  der 
blossen  Eitelkeiten  des  Anderen  aber  zu^ Stützung  seiner  ehrlichsten 
U  ebesbedürf tigkei  t • 


1 

1 


* 


■JIP-W!««»*!* 


m^mmm^immm 


mm 


I 
1 


i 


VIII 


"}  Hefte  zur  Relg.   Phil. 


1 


ftfr  Kap.   VIII 


von  Th.  L  S 


1 


\ 


Notebooks 


pkg  8 


'* 
>« 


4 


iMn;j^aay> 


1 


7 


\ 


{ 


Vill 


L 


i 


I 


k 

f 

1 

\ 


I 


UiaMl 


f 


/- 


0<^ 


\ 


VIII  Rallglon 


für  Kaplt«!  VXH  (T) 


(Book  C) 


front  oovr— otttgjdy  only 


Hot«  B#i/.4^-r.^- -^^ 


4^' 


rrTi53srT*ii 


VIII.C-1  A- 


KS-C-1 


Hat  dl«  Rtllgion  In  >d«r  Hlndoht  «u«gMpi«lt 
in  d«m  Q«g«ntlb«r  mit  ntionaler  WltsmsohAft  T 


i 
\ 

f 

l 


I 


HS.C.3 


P«»o«lj  Pms^s,  ««et.  m,  225» 
"AtlwismuB  ««igt  G«i8t*«8tIiHit«  an, 
«bar  nur  bis  su  «inam  gawissan  Grad««** 

Pascal  sohildart  HI,  19'>,  dia  Haltung  das  lfctgl»ihigan  «unlohat 
■tt  ainar  ftlr  ainan  sträng  glKübigan  Katbolikan  garadaxu  vardlchti- 
gan  tmd  arstaunllehan  Cbjakti^tft  tmd  ainar  laidansohafUioh  barad. 
tan  Antailnahraa»   ••  loh  waiss  nicht, «.so  ruft  dar  ZwaifLar  an  allar 
Raligion  aus—war  adoh  in  dia  Walt  satsta,  vas  dia  Walt  ist  odar 


Skn«iss«ih«it 


loh  waiss  nieht,  was  nain  Laib  ist.** 


Abar  dia  Folgarungan,  dia  dia  Panamas  als  unabwaisUch  aus 
diasan  Balvmtnis  siahar^  sind  sahr  wanig  »wingand.  Zunitchat  as  folgt 
lö-C-2   aus  Janan  radliohan  Blngastlhdnis  kainaswags,  dass  ich  daraufhin 

achtlos  in  dan  Tag  hinainlaban  mss  und  auf  jadas  waiter©  Suehan 
naoh  Wahrhait  in  dan  latstsn  Dingm  tu  Yarsiohtan  haba  .  Noch 
sehwirohar  abar  ist  dar  waltara  Schluss,  dar  hiar  gasogan  wird» 
■War  wttrda  wffrisehan,  ainan  Mansehan  Bun  Fraund  tu  haban,**  dar  an 
allar  Raligion  swaifalt.  War  wttrda  i)»  trauan  kShnan.  Dann  as  kann 
garada  uagakahH  kain  Zw«lfal  daran  aain,  dass  basondars  in  latatan 
Jahrhundart  dia  Athaistan  BsnthM,  »iattseha,  Ä«,  Fraud  unand. 
lioh  ifial  Tartrattanswttrdigar  sind  als  dia  glAtbiffan  Bismaroks. 


I 


■ii 


WLlhalias  I  und  H,  odar  gar  HLtlars« 


vin-c-2 


1 


t 


t 


*^'  r 


KS.C-5 


St»fr»de  «dnw  Ath«ti«t«n  an  di«  Y«plteht«r 

Sobald  an  dl«    dl«    Gllfubigan  and  nleht  an  das  Waaan  d«r 
Religion  salbat  appÄliort  wird,  ist  dio  Sach«  der  Itoligion  rot- 
tungslos  varlomi,  Wodor  aus  dor  gHTaaar«»  Vortdldliohkoit  dor 
Raligiöson  noch  aus  Ihror  Woheloi  oder  au«  ihrer  nur  «u  (oft) 


«    t 


hVuflgMn 


AäUgioi 


HS-C-^        8«n  v«rdon.  Dl»  Voiv»«h«lung  ochtor  roligi»8«r  Haltung  w&X  Aber- 

glaub«!  »AOht  jeda  fbligionskritik  zvt  alnsr  billig«!  Absurditift. 

Pascal  ni,  229:  I  know  naithcr  wy  condition  nor  ny  daty.. 


livlng 


oaralossness 


Pascal  III,  199f  Prisoners  vaiting  for  ssnt«noo 
•   233   Wagor 
VI,  298   «ight-JuaUoo,  301,  303 


Es  gibt  nicht  nur  religiös«!  Aberglauben,  es  gibt  auch  blin- 
d«i  unkrtti sehen  Glauben  an  d«  Jeweiligen  Stand  der  VJissenschaft, 
den  Auseagen  eines  geschifteten  Artte«,  d*8  mihnliohe  oder  weibli- 
che Geschlecht,  an  grosse  Ma»w^r  überhaupt  (unter  1)  ohne  Bedenk 
ken,  dass  Grösse  gemeinhin  afteh  alt  grosser  Sohwfehe  «u  beaahlen 
ist.  Auf  Jeden  Gebiet  mensohllQhen  Urteils  ist  dieser  Aberglaube 
der  Mttelatssigkeit  gefKhrlich« 


I 


1 


i 

i 


1 


I 
4 


r 


viii-c-3 


•1 


\ 


In  seine»  umfangrelohen  Werk  örgprtfrige  md  Anfltngt  ^  ^ta^bf;!^^ 


1962,  ist  Sohol 

terung  des  degriffes  6mr  S 


auf  eine  weitere  eusftfhrliohe  E:r9rm 

surttokgekoatten  und  sieht 

:  den  Ansdhiauuniaren  der  spanischen 


Kmbbalisten  Yon  Gercma  aus  dem  13#  Jahrhundert  Reuchline  Hinwels 
auf  »icolaus  C?usanue  colnoldsntia  oppositorura  in  Gott  in  betraoht 
s&t  ein»  Auemaee  vcm  Scharfsinn,  der  meiner  Überzeugung  nach  seit 
Jehrhundertmi  dssi  Wesen  der  Sache  nach  vergeblioh  auf  eine  **Tsr» 
stÄhdigsre  Klltrung"  (derartiger)  von  solch«i  injrstlsrtien  (wie  tre»e* 
aendenten  scholastischen)  wie  auch  scholastischen  Segriffen  d^B 
Trans  aendenten  verwandt  worden  ist# 


4 


IB-C^ 


(To  its  Christian  or  Jewish  or  pagan  de f enders 


To  dumnarlse  the  argusients 


^3 


CL\A<i\ 


5^e 


(the)  natural  (and) 


r 


•  t"}-).-'  11  V 


nargln;  to  hm   published  by  Sldn«y  Hook 


I  should,  p«x*»ps,  b«at  make  twe  of  ny  lnt«rpr«t*tlcai  of  th» 
blbllo«!  Pamdl»«  «tory.  In  the  rtat«  of  Innoeanco  man  Htt  not 
«t  «11  In  no»d  of  a  knowlodgo  of  good,  •vil,  rlght  axid  wrong« 
Qn  th»  eontraxy,  h»  vaa  forblddon  to  oat  tho  finiit  of  tho  treo 
of  absolut«  raoral  and  juilatio  inaight.  Aftor  tho  fall,  howovar, 
wa  muat  ranain  fully  awaw  that  wa  (will  navar)  no  longar  havo  tha 
intuitiv«  oartainty  of  distlngulahlag  batwaan  abaoluta  right  and 
absoluta  weng.  Aa  in  all  othar  flalda  of  knowladgo,  in  aoiano«, 
in  f^' V'^S  /      and  in  hiatoriography  wa  hava  to  limlt  ouxw 
■•iv*ii  to  a«*k  "in  tha  swaat  of  our  brow*.  G«i«  3il7  (for)  objeo- 


I 


I 


N  .«>^«tiii^«*c«.'.  .-^wiicn  ^11  ■■  *m*  III »»V 


(     \ 


VIII-.C-4 


t 


i 
r 

r 

I 


M&«^&i»7        Uv«ly  valid  truth  (in)  wlthin  th«  cinflnw  of  t  oar^fully  work#d 

out  theory  of  r^lmtlYlty  (enwfally  work^d  out)  whloh  (Ist)  to  th« 
flnit©  mlnd  1»  tho  only  (striot)  mltematlirt  (l«ft)  to  mlatlvlwif 
If  ym  still  tiy  to  r^ly  on  the  poBrnrnsstom  of  sinplo  ab»olut#  knoi*» 
l#dg«  In  Moral»  wt  only  dBcmlrm  onrmAr^n  in  a  vain  boast  to  «b© 
llke  God**  In  absoluta  ethloal  Inalght«  In  Short s  What  alcma  1« 
loft  to  US  as  flnlto  b^lngs  Is  to  find  out  what  lino  ^f  «otlon  In 
ovoiy  conorets  case  glvos  to  all  oonoomod  tho  px^foundast  and 
iBOst  lasting  truo  happlnoss#  That  aotlon  alon#  can  be  callad  the 
••ilght'*  ona  but  not  on«  dlotat#d  by  a  seandngly  raacä^jr-wade  prinoiplo 
handMi  ov«r  to  us  by  ihm  knowledga  of  a    (ganeral  and)(ab3traot 
sij^pla)  vagua  and  unspaolflo  natural  rlght«  Oraat  laadars  of  remnm 

M^CmQ        klnd  hav»  always  r^allaad  thla  and  In  eases  of  graira  confliota 

batvaan  tvo  damajAng  rights»  th^  hava  and  had  to  ohoosa  mXy  that 
ona  which  to  tha  vary  bast  of  thair  critiaally  «xaidnad  knowladga 
promlsad  the  graataat  happinass  to  all  A«n  hlt  by  thair  choioa# 
k  conaistantly  and  subtly  thought  ouif  audawonism  or  hadonism  lirfiich/ 


daaplta/ 


not  yat  axlat»  saaias  to  ma»  tharaforst  tha  only  altar^ 


natlTo  to  (ba  davalopad  in  raplacawant  of )  th#  Fata  Organa  of  an 
abaolutaly  (stabla)  (unohangaabLa)  conatant  or  ••prograsaivaly 
exp*^>^ivn^  «  knowladga  of  naturatl  rlght  la»  in  »y  opinion»  thara^ 
forat  a  oonslatantly  and  aubtly  thought^otxt  aadamonlm  or  hadoniam 
{daspita  tha  ill«*raputa  gamarally  «nd  unjustifladly  attaohad  to 
tha  tan^«^a  thaoxy  I  hava  just  triad  to  davalop  in  datail  in  my 
prlnoipal  <^^(^\t)>\  (c    wdx4c  soon  to  appaar« 


•^ 


(•• 


i 


i 


II5-C.9 


VUI-C-5 


/ 


/ 


Wmm 


/ 


Protest  Against  th#  all  too  proud  Roman  amiöiinoMMmt  of } 


*J^  J2IM  ifii  ^fiism  Mm&  Ss^s^jol  üIj&I  issasl  aassCffi« '' 

Sa  gilt  vahrhaohalnlloh  hautet  <^^«  Gabot  in  alnam  vlal  vaitaran 
Sinn  Sinn  au  Tarstah«»  xmd  z\x   ^dautatt^t  ala  ^b  uraprtfrigliah  ga» 
malntt  mlndaatana  (uraprOhglloh)  bawuaat  garaaint  var«  0«h«  aa  soll« 
ta  garada  tVtr  dan  amsthaft  BaligiVsan  gabotan  saln^  aioh  ttbarhaupt 
nleht  auf  Sott  au  baalahan  odar  ror  allam  nicht  mahr  daa  auadrttolu 
lieha  ^^kanntnia^  au  ihm  zxm  Zantrum  dar  Haligioaitltt  au  machan« 
JXLm  tiafar  liaganden  Grttnda  hiarfttr  sind  nicht  atva  (nur)^  daaa 
ao  ain  ••gaaftfrBigaa  Wirbaltiar**  /Ernst  Haackal/  nicht  nachweisbar 
••axiatiart**,  sondern 

1)  ÜLa  Baaugnahma  a\if  Gott  begeht  einen  geffhrlioh«i  Kuw^^und 
HS«C»10   Zirkel schluss:  sie  eetat  daa,  was  erst  mOhsam  an  Erkenntnis  su 

erverben  ist  und  was  nie  v^n  uns  voll  in  die  Tat  umgesetat  werden 
kann^  daa  '^auwium  bonu»^,  aehon  als  geaiehart,  ^gegeben **,  voraus« 

2)  Das  sich  Berufen  auf  Oott  dient  sogar  nooh  dasu^  all  daa  tfo* 
heuerli<diet  daa  mit  dLeaain  Anruf  au  erfaaaen  und  au  leisten  ist» 
von  uns  irgmidwia  naeh  Auaaen  abauaahiebent  Kierkegaard!  **die 
Uhr  vorstellen''«  So  wenig  im  allgemeinen  der  Wert  des  Religiösen 
Yom  Wart  seiner  Bet#fürer  (?)  abhKngig  gmaeht  werden  kann,  ea 


/ 


muas  dooh  atutaig  naohen,  dasa  Hitlert  Siehnann  oder  aueh  der  noch 
viel  impotentere  Förster  DuUea^^-panaoheinend  aufriohtig«M»an  Gott 
^glaubm**  konnten,  urfthrend  Freud,  SLnatein  \md  Nietaaohe  bewusste 
Oottealeugner  waren«  Daa  aeigt  aum  mindesten,  daaa  ea  saehlioh 


ii 


i 

i 


i 


T^ff 


^ 


I  • 


vnL.c-6 


K«»CU1I    dur^duiud  (dulMr?)  ladgllch  ist,  unt#r  dm  Beruf  auf  "Ktott^  sich 

wr  «11«  lAricllch  GÖttllohiw  rVlliz  «^  distan«i«r«n,  iilhr«nd 
Atheisten  Ihm  eudejmd  viel  nVher  komiMn  ktfrmen« 
3)  Vor  allm  aber  41e  BeeohSftlgiaig  mit  Gott  Im  Gebet  oder  gar 
in  Synagoge  und  Kirche  saugt  vle  ein  Vampgrr  $u  oft  aua  uns  drin» 
geond  benötigte  Shergle  fttr  die  erat  %n  sehaf fände  lieillgimg  dee 
iJaxnens«  Der  grosse  Zaddik|  der  nicht  beim  Morgengrauen  in  die 
'•Schul ••  ging,  sondern  '•verkleidet  als  rass#  .^uer**  fttr  ein  anaes 
titftterehen  Hol«  hackte,  Ist  fttr  diese  recht  aufreibsnde  Proble« 
matlk  ein  sehr  brauchbar  aufklärendes  Symbol«  Auch  öbt  Zaddlk 
konnte  nicht  beides  atigleich  tun«  In     ^<^'i  cktL       zu  Gott  betea 


und  Gott  dienen  (und  fttr  eine  Arwe  tttlg  sorgen)  in  der  tlPtigen 
Fttrsorg©  fttr  eine  Arwie-»M>der  in  der  Arbeit  an  einsm  grossen 
geistigen  fbrechungsobjekt  oder  Ideal 


.« 

1 


l 


i 


.*. 


1 


ms-? 
»argin: 


ic'^iA'lIi 


/ 


t>^  ßM./S^ 


-c^ 


■  (/  «-r 


Theorie 


pt7  Beginning  of  ohapter  VII  on  religion 
(see  Notebook,  Package  IV) 


KaD*  VII  tneiner  Theorie  des  Lebens 


MMHMMMM 


VII 


OL   - 


ras-8 


Alf  Wurzel  aller  Sinngebung  des  Lebens  nichts  als  Lust  und 
SchiTierz  gelten  zu  lassen,  mag  >de  Gotteslästerung  klingen  gegen- 
tfber  der  i^ajestSt  der  hohen  und  höchsten  Prophet en^rojrte  und  der 
philosophischen  Riesenbauten  vergangener  Zeiten«   und  trotz  der  Verw 
lockung  der  neuen  Freiheit,  die  so  raLigitfs,  denkerisch  und  emotio- 
nal «u  er^^rerben  ist,  imiss  doch  die  allein  entscheidende  Frage  blei« 
ben:   Freiheit  wozu?      "'Freiheit  von'^  ist  immer  nur  das  Billigste  und 
das  Gefährlichste,  das  den  Manschen  begegnen  kann,  wenn  sie  nicht 
in  ihrem  ersten  Ursprung  von  einem  weit  stärkeren  Wozu  getragen  trlrd. 
'v»Jie  trostlos  kahl,  wie  denkerisch  dtfrftig  und  vde  moralisch  fragwür- 
dig muss  da  d«i  Neuling  eine  Welt  erscheinen,  die  zwar  nicht  *'auf 
Nichts  gestellt  ■  ist,  aber  statt  dessen  nur  auf  anscheinend  -reni^ 
mehr  als  Nichts:   auf  aktive  Lustl 

üin  abermals  Analogien  aus  der  BeliRionsseschLohte  heranzuzie- 
hen,  so  kahl,  so  unertrSglioh  verkmappt  muss  den  Juden  um  Jochanan 
ben  Sakkai  ihr  neues  religiöses  Leben  in  Lehivund  Bethaus  erschienen 
sein  im  Gegensatz  zu  dem  leuchtend-bunten,  ttberreich  gegliederten 
OpfertÜenst  und  Gebetkult  des  Tempels  zu  Jerusalem»  Das     Meeting  house'' 
und  der  schweigende  Gottesdienst  der  QuÄker  zeigt  einen  Ähnlichen  Kon- 
trast zu  den  ragenden  gothischen  Domen  oder  selbst  den  vollendet  sul>« 
tuen  Oratorien  Bachs  in  der  protestantischen  Kirche«    Uhd  welche  De- 
gradierunp^  haben  die  Gestalten  und  ForrnfttLle  und  die  farbensymphonien 
katholischer  Bildwerke  erleiden  mffssen  durch  ihre  Überftlhrung  in  mo- 


I 


\ 


i 


m 


i 


deme  Museen! 


i 


tliUr   1" 


t 


ID8-9 


ias>10 


VII 


Und  doch,  vio  könnt»  hier  nicht  der  ./ort  des  Alten—oft  sogar 
buehstÄblicb— in  das  Neue  herCfbergerettet  und— mehr  als  das— in 
einen  neuen  Licht  erhaltwi  bleiben!  Das  Judentum  hat  daa  Gedenken 
des  Opferdienstes  noch  in  sein«!  t«glich«n  lebeten  und  am  ergrei- 
fendsten in  der  Mxissaf  Liturgie  seines  Versminungstags  «ufbwwahirt. 
Die  fahrenden  Qufflcer  wie  Hemy  Cadbuxy,  Rufus  Jones,  Rmdell  Harris, 
haben  die  Vertrauthait  mit  altkatholi schein  Gedanken-und  GefttKLsgut 
nicht  preisg^eben  und  die  grossen  Heiligenbilder  haben  in  den  liii- 
seen  der  sonst  nur  allzu  weltlichen  GrossstKdt©  soeLische  Erigri-ffiii- 
heiten  ausgelöst,  wie  sie  in  den  weitverstreuten,  schwer  zugänglichen 
Kathedralen  kleiner  Lthder  nicht  konzentrierter  waren.  Von  dem  Zauber, 
der  einst  den    Opferdienst  ujngab,  ist  sehr  viel  Echtes  verloren  gegan- 
gen und  so  von  der  verzweifelten  Andacht  vor  einer  Hrfligenstatue  in 
einer  weltfernen  kleinen  Kirche,  um  die  ffuseen  hat  sich  vielfach 
auch  flachster  Touristensnobismus  breit  gemacht,  der  nicht  unter- 
sch«tst  werden  darf.  Aber  auch  die  UnftOle  von  Aberglauben  kann  kaum 
tXberscWttzt  werden,  der  vor  Heiligenbildern  kniete  und  der  viel  werU 
loser  oder  sogar  gefShrlicher  ist  als  Ästhetizismus. 

In  Graham  .  Green© »s  The  Potting  Shed  /istj  die  Ablehnung  Jedes 
religiösen  Glaubens  an  Wunder  (ist)   ^'entlarvt"  als  die  Quelle  schwer« 
seelischen  Leidens,  das  -'Verharren"  bei  einer  rein  weltlichen  Deutung 
des  Weltgeschehens  und  der  Leugnung  einer  persȟl4ehen  Unsterblichkeit 
wird  enthtait  als  die  '.fur^iel  aller  Ode  im  Menschenleben,  so  »de  wie 
die  riesigen  Weltritume  toter  '-Materie.  V/enn  der  Glaube,  so  ruft  der 
Held  schliesslich  aus,  d.h.  hier,  w««  der  religlSqe  altkonventionelle 


? 


I 


f 


ni 


CL  '3 


f 


I 
I 

i 


f 


Wiondergl&ub«  aus  oin«m  Haus  gewlohen  Ist^  dann  mag  er  eine  hVchst 
kultivierte  Wohnung  «urlfoklassen,  kttnstlerlsoh  edle  Lehnsessel ,  Bll- 
derschmuok  und  tltglioh  herrlich  neue  Blumenarrangements,  kristall- 
kljtre  Argumente  und  grosse  V/^tgewandhelt,  aber  die  Seele^  alle  In- 
nere '«rme,  Ist  aus  diesem  Haus  geflohen*  IVle  eindrucksvoll  in  unse- 
rer heutigen  Kidturmatt^igkeit,  wie  bestechend  ftlr  die  Ohren  der  an 
der  Technologie  Irre  gewordenen  Itlllionen  des  Abendlandes?   Und  zugleich 
wie  schnffhlich  noch  mehr  in  die  Irre  flfhrendj  ISn  es  immer  zu  vAeder  - 
holen,  als  ob  nicht  bei  frommstem  konventionellen  Wunderglauben  eisige 
ms-ll  tote  i^rlgiditSt  der  Lebensformen  gedeihen  kJfnnte  und  nillionenscharen 

von  rcligionstreuen  I'enschen  durch  die  Jahrhunderte  beherrscht  hStteJ 
Und  umgekehrt,  als  ob  nicht  der  Heide  Goethe  und  der  Heide  Spinoza 
(trot«  Cohen* s  gegenseitiger  Versicherung  s«  Rosenzweig,  10. eine  Schrif- 
ten)  die  Heiden  Freud  und  Einstein  und  ihre  Anhänger  laehr  verhaltene 
grosse  WSfme  ausstr^.en  konnten  als  FdUionen  von  engstirnigen,  fana- 
tischen Religionsbekenneml 

In  Wahrheit  [slndj  wir  frommen  "Heiden'^  (sind)   so  TArenig  gesonnen 


l 


einen  Deut  des  inneren  Sinns  der  alten  FrtJraiulgkeit  zu  opfern  >de  Jo- 
chanan  ben  Sakkai,  der  auf  /seitj  zwei  Jahrtausende  schon  Gebet  und 
religiöse  Forschung  anstelle  der  Darbringung  von  Gchlachtopfem  setzte* 
Die  ganze  Innigkeit,  die  GedanKentiefe  und  l/ülensstffrke,  die  die  alten 
Religions formen  durchlebte,  lebt  auch  in  uns  noch  venxandelt.  Sie  bleibt 
ras-12     standig  aufgerufen  und  ausgebreitet  zu  neuem  Verstehen  und  neuer  durch- 
dringender Beseelung.  Von  dem  sonst  \xnl9sbaren  Konflikt  zt-dschen  ratio- 
nalem  Weltverstehen  \ind  religiSs«»  •  Kinderglauben*'  können  wir  uns  dann 
erst  so  durch  oine  echte  ••Weltreligion"  befreien.  Die  krampfhaft  zwei- 


VII 


CXy  -  "^ 


m8-13 


l 


s 


deutige  Poltwik  gegen  die  ''angeblich©*»  Inferiorlt|ft  prÄziser  exakter 
HÄturwissenschafty  der  höchst  gebrechliche  2tolz  auf  die  Überlegenheit 
des  Glaubens  an  einen  perstünllchen  Weltschtfpfer  und  Welt  reg  enten  kann 
daadt  entbehrlich  werden.  Aggressiver  Atheisimis  aber  wird  ebenfalls 
so  vOllig  gegenstandslos #  Hur  defensiv  ist  die  Sage  von  einer  angeblich 
unleugbar  grlfssejren  Tiefe  des  Du-sagens  »ur  GottpersSnliohkeit  abzuirelv 

* 

ren,  so  sehr  dieses  Du  auch  als  religiöse  Dichtung  im  1»  und  2»  Teil 
des  Faust,  in  Dante  und  Kierkegaard  und  in  der  weiten  rein  religiösen 
iörstlk  der  Religionen  des  Abendlandes,  ^^Teb^    wet^^^    Koysnn. 

Aber  was  urmachgieblg  von  einer  vollen  Bmeuerung  echter  Religion 
zu  fordern  ist,  das  ist  ein  totales  Ural emen  in  ßezxjg  auf  das  'tl^^ea  der 
sogenannten  realen  'A^irklichkeitf 

I'aradoxer  Weise  kann  die  Religion  keineswegs  mehr  dadurch  "ge- 
rettet" werden,  dass  die  historische  Korrektheit  biblischer  Berichte 
dux*ch  moderne  ArchKologie  tmd  vergleichende  antike  Dokument enerforschung 
♦•gejrecht fertigt"  verdMi  konnte#  Solche  Ehrenrettungen  der  Bibel  vor  den 
Verdacht,  dass  sie  "nur"  Mff rchen.  Ifythen  darbiete,  aber  keine  historische 
"Wahrheit",  sind  für  dim  Historiker  sehr  dankenm^ert»  Aber  sie  haben 
nichts  mit  eigentlicher  Religion  «u  tun»  Es  ist  sogar  ftlr  den  Juden 
Grund  zu  inorallschea  Stolz  darin  sru  finden,  dass  seine  antike  Geschichts- 
schreibung Tidllttrlsche  Niederlagen  des  Volkes  nicht  In  Siege  urnfffLsch- 
te,  sittliche  Korruption  nicht  als  grossartige  Wirt  Schaftsentwicklung 
prlest  Dass  aber  in  der  Bibel  oder  sono^tvo  der  Nachweis  von  der  realen 
Existenz  eines  elnslgen  Gottes  in  dem  Sinne  der  Existenz  meiner  Schreibe 
feder  (s«  die  Debatte  Krug-Hegel)  dargetan  sei,  ist  ebenfalls  nicht  von 
der  geringsten  eigentlich  religiösen  Erheblichkeit«  Hier  ist  tfberall  noch 


\ 


I 


Ay- 


d 


I 

I 

r 


ms-l^ 


15 


^-^' 


vn 


Religion  sklavisch  dem  alt  prindtiven  unhaltbaren  Glauben  angepasst, 
dass  die  RaalitJft  etwas  daraussen  Existierendes  sein  inttitMt  das  des- 
halb—ittan  kann  nicht  sagen  wie—stets  in  unser  Verstehen  der  WiyMLich- 
keit  hineinspaaieren  mtteeet  Davon  aber  aass  der  jÖegriff  der  Religion 
endgtILtig  befreit  werden*  Die  Religion  hat  sich  nicht  Ittnger    dem  naiv 
unsinnigen  .Ärklichkeitsbegriff  der  tÄglichon  philosophischan  unkriti- 


Srfahrung 


ttMst  adt  seinen  hypothetischen 


ihrer  Verifikation  durch  seelische  Erlebnisse  durch  3evmsstseinsdaten 
viel  nSfher  gekoimnen  als) 

flst  in  seiner  ganzen  Gru  ndanlage — wenn  auch  lait  entscheidenden  Bln«d.- 
unterschied0n~dera  Begriff  der  Religion  oder  der  Kunst  viel  n«her  gekom«. 


iBen  als  deüi  der  ttoerlebten  Fr 
ein  DLng  an  sieh,  eine  wirkl: 


bloss  subjektivem  Bowusstseiny 


Dinge; 


muss 


Der  Degradierung  der  Heiigion  zu  eiaem  blossen  V.irklichkeitswissen 
ch  SLnhalt  geboten  werden,  wie  Ähnliche  Erniedrigung  der  Kunst 


SU  Realwissen  llCngst  erfolgreich  lÄcherlieh  gemacht  werden  konntet 

^Kvmstkenner",  die  vor  all««!  enaitteln  wollen,  ob  Hamlet  einen 


wirklichen  Geeist  im  Beginn  des  Dramas  sah,  und  ob  Shak 


e  also 


"^    denn  realistisch  Spiritismus  das  Wort  geredet  habe,  sind  zi^rar  auch 

heute  noch  keineswegs  ausgestorben*  Aber  ihre  aesthetische  Urteilskraft 
ist  irdt  Recht  lÄngst  als  nicht  vorhanden  entlarvt.  Das  heisst,  wer 
noch  in(  seinen)  solchen  rohen  Vorstellungen  von  Wirlichlveit,  Kunst  und 
Religion  verharren  will^  verrfft  damit  nur,  dass  er  nicht  das  Geringste 
von  Kunst  oder  Religion  erfassen  kann,  sondern  noch  nicht  einmal  etwas 


i 

i 


r 


--j»f.i^^*ir 


vn 


^c-  '6 


\ 


l 


,  I 


ms-lö 


von  naturwissenschaftlicher  Wirklichkeit« 

Es  ist  völlig  irrelevant  fttr  da«  Verst!tndnis  von  Shakespeare 's 
Hamlet  oder  Goethe*«  Faust,  festzustellen,  dass  es  in  der'^Ürklichkeit" 
ja  gar  keine  Gespen«!ter  und  Hexen  gibt,  es  deshalb  doch  >dderspruchs- 
voU  ist,  ihre  Wirklichkeit  in  der  Kunst  akzeptieren  zu  mtlssen.  Wer  so 
argumentiert,  deiMn8tS.erb  in  Wahrheit  nur  SlnSf  nttalich,  dass  er  genau 
so  Kenig  von  der  Bedeutung  der  Kunst  erahnt,  wie  der  vom  Wesen  mensche 
lieber  Wirtschaf tsorcÄng  versteht,  der  es  fttr  ganz  unglaubhaft  hffLt, 
jemand  mit  gesundem  Kenschenverstand  köhne  im  "wirklichen^  Leben  ein  ' 
schönes  Auto  oder  ein  pptchtvolles  grosses  Haus  ''verschenken"  an  jeaan« 
den,  der  ihm  dafttr  nur  ein  paar  schsnitÄige  Banknoten  oder  nur  ein  ein- 
ziges Sttfck  sauberes  Papiers,  «Inen  sogenannten  Scheck  gibt*  Aber  genau 
so  wenig  ergreift  der  etwa«  vom  V/e««n  der  Religion,  der  darauf  besteht, 
zuerst  mösse  da  die  'Virkliche**  Existenz  Gottes,  seiner  wirklichen  f/ßn^" 
schichtlich  wahren  Offenbarung  am  Sinai,  seiner  "Ert;chaffung  der  Welt** 
vor  etwa  6OOO  Jahren  oder  auch  liberaler,  frtßier,  anerkannt  werden» 

iteligion  wie  Kunst  kJftman  daidt  nur  geschSCndelt,  herabgewürdigt 
werden,  dass  sie  als  Verraittler  von  blossem,  weim  auch  noch  so  "hohen", 
Realwissen  erscheinen  sollen*  Sine  totale  Umerziehung  von  den  gegenwKrtig 


noch  absolut  herrschenden  dianpfen  realistischen  Vorurteilen  Über  das  Ive- 
sen  der  Religion  ist  heute  erfordert,  ein  Umdenken,  das  ebenso  langwierig 
oder  langid.eriger  sein  wird  als  die  2ntfesselung  der  Kunst  von  den  Vor- 
urteilen, sie  sei  nur  realistische  Nachahmung  der  Natur  oder  bloss  sub- 
jektives,  launisches,  nichts  Wesentliches  bedeutendes  Cpiel  der  irhantasie* 


\ 


i 


VII 


^7 


ms-17 


ms«.l3 


Dieses  ist  meiner  Meinung  nach  die  Hauptforderung  fttr  die  Zu- 
kunft, dÄS  **We8en  der  Religion^  nicht  nur  gegen  die  Verballhomung 
eines  i^i^^ben  "FundainentÄlisimxs''  zu  schtttaen,  sondern  vor  allem  Re- 
ligion nicht  nehr  /als/  irgendvrelches  Ulssen  um  oder  Erfassen  von 
höherer  .Wirklichkeit,  Iinmanenz  oder  Transzendenz  auszugeben. 

Gegenttber  dieser  drSCngenden  Aufgabe  des  Tages  ist  aber  a^^ch  ein 
IMÜtes,  viel  einfacheres,  uraltes  Unternehmen  zun  Schutz  der  Reli- 
gion fortzusetzent   Es  ist  leider  auch  heute  noch  keineswegs  ein  be- 
reits tiber flüssiges  Unterfangen.  Schon  im  prophetischen  Judentum  und 
auoh  in  veiten  Umfang  noch  in  Talmud  ist  leidenschaftlich  davor  ge- 
warnt iTorden,  zu  viel  Wert  auf  den  Ritus  oder  gar  auf  Tabooregeln  zu 
legen*  Jesaija  fordert  mit  hea:^usfo3xiemder  Paradoxie,  dass  am  höch- 
sten Feiertag  der  Juden,  dem  VerstJhnungstag,   es  nicht  auf  die  Riten 
des  Tastons  ankommt,  sondern  auf  aehalt  der  Religion,   freudigstes 
V/irken  fttr  tiefere  Bruderschaft,  messianischen  Frieden  unter  den  Men- 
schen,  Err.pfinden  fttr  den  Nebennenschen  als  wKre  er  das  "eigene  Fleisch" 

(Kap.   38 

Vor  solchen  Forderungen  verblasst  den  Propheten  die  Bedeutung  je- 

■ 

des  Rituals,  das  Darbringen  von  Schiachtopf em  oder  tagelanges  Fasten, 
und  die  jüdische  Tradition  hat  die  Kraft  iind  den  Wagemut  aufrecht  er- 
halten, diese  grosse  Predigt  gegen  den  Wert  des  Fastens  an  dem  grossen 
Fasttag  paradox  jÄhrlich  zur  öffentlichen  Vorlesung  zu  bringen,  in  der 
liussaf-Haftarah  des  Yom  Kipper.  Diese  Schwere  Gefahr,  Religion  mit  Pd- 
t\ial  zu  identifizieren, ist  so  schon  vor  2500  Jahren  vom  prophetischen 
Judentun  erkannt  und  als  •'gemelngefÄhrlich'*  entlarvt  worden.  Damit  aber 
ist  leider  auch  heute  noch  das  Laster  dieser  Identifikation  keineswegs 


i 


>-»4'<»V- 


VII 


A-r 


ausgerottet*  Der  Kampf  fttr  echte  Rallglon  hat  auch  auf  dieser  Linie 


/Lt(*-€^ 


*  % 


m8«19 


i 


ms«  20 


lülterr.ugehen 


heisst  es  in  der 


Mlcchnah  im  !♦  Vers  des  !•  Kapitels  der  '•Sprüche  der  Vffter",  der 
i^rke  Aboth.  •'Macht  einen  Zaun  um  die  Tora  **,  das  heisst  schafft 
•inen  Ritus  sur  Bewahirung  des  Gehalts  |  des  Kernes  der  Religion«  Diese 
Forderung  hat  Wert,  ein  gevisser  KLtus  kann  selbst  in  der  ritualfrei- 
eaten  Bewegung,  dem  ^uStkertum,  nicht  entbehrt!^'"  werden»  Aber  es  heisst 
ja  auch  a^Hbn  in  der  Tora  selbst-~was  den  I-eistem  des  Talzmid  auch 
nur  2U  wohl  bakannt  war~  ^Ftfgt  nichts  zur  Torah  liinzu  und  nehmt  nichts 
von  ihr  fort."  Solange  also  das  Ritual  nicht  als  eine  wirklichsi  hand- 
greifliohe  Veinuehrung  der  religiösen  Kemlehren  ausgegeben  wird,  ist 
hier  das  Wesen  der  Religion  gewahrt. 

Aber  Religion  wird  selbstverständlich  sofort  entstellt,  ja  gerade- 
zu zur  Karikatur  des  ReligiiJsen  gemacht,  \jenn   der  ^'Zatm**,  das  Ritual 
sur  sinnflQJLigen  Haiqpfluiache  erhoben  wird,  wie  das  zu  allen  Zeiten  an 
allen  Orten  von  dem  trSgen  Denker  in  allen  Religionen  mit  Leidenschaft 
verfochten  wurdet  Der  ''Zaun"  wird  so  geradezu  das  Rittergut,  die  Tora, 
selbst«  Aber  der  Gott  aller  solchen  ritualbesessenen  Müischengruppen 
l         kann  (un?)mffglich  so  ga?ob  beschwindelt  werden,  dass  man  ihm  einen 
blossen  Zaun  als  Landbesitz  verkaufen  köhnte.  RLtualisinus,wird,  wo 
4mmer  das  versucht  wird,  zkm  Bahn   auf  echte  Religion,  er  wird  leer« 
ster  oder  bedrohlichster  Formalismus,  reiner  Aberglaube  und  schmutzig« 
ster  Geschäftssinn«  Ich  bete  jeden  Tag  so  viel  Gebete,  um  dafttr  so  und 
so  viel  Profit  in  diesem  und  /im/^  kommenden  Leben  von  einem  höchsten 


I  • 


\ 

i 


rechtschaffenen  Geschäftsmann,  genannt  Gott,  ausgezahlt  zu  bekommen» 


.»■"  ■' 


a:>u<^«-.     r'"r""?r  ""'■;;r~^smC^^^^SS8Cfl5R*^^T^^^r 


.  A..Lum 


t 


ma^ZL 


VII 


Kann  der  sogenannte  religitJae  iionsch  "s«iii#r  selbst  spotten  und 
weiss  nicht  i^rie''.   Auch  an  diesen  Punkte  nicht  nur  in  unserer  ersten 
Haupt forderangi  ist  der  Kampf  gegen  rohen  Fundamentalismus  und  see- 
lisch  toten  lUtualismus  daher  mit  Recht  auch  2^00  Jahre  nach  Jesaija 
Hoch  wachsam  fortzusetaen» 

Aber—um  auf  den  Ausgax^spunkt  all  dieser  3etrachtung*.n  tfber  Re- 
ligion zurtickzukomaen — kann  denn  Religion  auf  etwas  so  lästerlich 
"Nattlrlic.^ö^l*''  vde  Kultivierung  aktiver  i-reude  und  Verdrängung  frucht- 
losen Schmerzes  als  Urelewenten  aufgebaut  werden?  Ich  glaube  mit  In- 
brunst nach  Jahre  lan^^er  Selbstprtlfung:  Ja»  Ja,  und  nur  so,  scheint 
miri  kann  echte  Religion  -'gerettet  ''   werden  vor  dem  flach  (?) 
verstandenen  Konflikt  mit  Wirtschaft  und  Kunst • 

Wie  kann  das  in  einfaclisten  Grundzttgen  glaubhaft  gemacht  wer^ 
den?  Es  gibt  nichts,  im  diesseitigen  fcder  jenseitigen  Leben,  das 
wir  irlt   ähnlicher  Sicherheit  annelimen  können  als  jene  ürtatsache,  in 
allem  Verhalten,  das  den  Menschen  betrifft:  der  Ilensch,  jeder  Heneeh, 


s 


ucht  und  niuss  suchen,  aktive  Lust  zu  enterben,  wenn  auch  oft  in  den 


paradoxesten  Formen  von  Solbstbestrafung,  um  grosser  Unlust  zu  ent-. 


gehen,  von 


P 


äy^ 


1 


1 

3 


f 


i 


i 


f 


U^^IA^^-'^'V 


/"■ 


^M   ■■■' 


l'i 


Theorie,  p.  7  Beglnning  of  Chapter  VII  on  religion 


(Packag©  IV) 


A  -1       f 

\ 


\ 

\ 
\ 


C-TT.i  7-J/  Sa  ^^:   o   ,._yj 


/ 


VII 


^-J2. 


A«»l 


(Croased  out: 

•«Auf  das  Du  lAng#  leb««t  in  dm  Limi#t  da«  dar  Harr  Dain  Gott  Dir 

gagaban  hat***  Schaalosar  Hadoniamua:     Oett  aal  Darikl) 


nargln: 


ms-1 


• 


' 


\ 


IBiS^Z 


^otiva  dea  Handalna  aind  nicht  nur  tlaf  In  <3ii^r  Bruat  Andarar 
verborgan  und  dahar  j|]L8  Grundbagrlffa^  jöl  ^^damant  Im  «thischan 
Urtail  unbrauchbar*  ^ia  blalban  oft  auoh  Ihram  wahren  Charaktar  nach 
dam  Handalndan  aalbat  unbakannt»  So  baanapruoht  aln  Liebandar  mxr  «u 
oft  als  hochraoralia/itsh  ba»wartat  au  mardani  vlhrand  bt  gar  nicht  sahaai 
kann»  dasa  0T  den  Freund  nur  ala  ntttülichan  Halfart  d*h.  nur  aich 
aalbst  Habt,  abar  kainamiags  d«n  Fraimd,  sobald  das  IntawMMwa  4m 
Fraundes  in  Gifansats  tratan  wxss  «u  salnem  gar  nicht  liaband^i  als« 
kaltan  Fsoismus*   Dar  Fratind  nag  ain  Glaichaltrigar  «ein  odor  aia  John 
oder  aina  locht ar,  dan«x  dar  allainateh«ida   /atar  odar  Am  vandtwata 
:luttar  kalna  SalbstSndlgkait  gaban  wtllt  obwohl  die  Klndar  dla  ünab- 
hfciglgkalt  Tial  dringander  ban»tlg«i  als  dla  angablich  raln  altruistl- 


aeha    ftirsorga  der  Eltam« 


Aufswingan 


2)  DLa  Fawllla,  dla  ausgedahntaata  Varbraoharhiflla  dar  ^^alt* 

Des  höchata  liebawllsta  Lob  fBr  den  SchBlar  kann  sich  al»  rfsAjciBB 
Selbstlob  «atlarvent  sobald  dar  SohttLar  nicht  «ehr  auf  die  Worta  das 
Kaistars  schwört^  üw  angabliah  v811ig  selbatloaa  aarachtigkaitssinn 
TOtpuppt  sich  oft  «la  h»chst  salbst  süchtige  Mlehtigtuerai^  aitalstas 
Geltiuigsbedttrftaia  oder  reiner  Haas  ainea  in  Schuld  garatan«  Gagners« 
Cohens  diktatorische  Dikta  «her  Treue >  Tapferkalt »  Demut,  >iS 


i 


4 


i 
i 


vn 


J-^ 


I 


¥ 


l< 


1 


I 


7 


h»fti«k«lt,  •■  fl«d««ll«b«»  itt  »o  ¥•«••  G«red»  wl«  all«  Auss«g«n 


ä«nd«Iiui 


b«fMlofan«it 


nl«ht  6mr  r.«»»»lnq«l»ltor  und  «lU«r  fHHUrtdlder  von    rr«u«^  iM 
ihren  frtn«ijA«ii,  ««hrmd  <i#r  3«Jrd»r  I».«th«n*u»,  d«r  Judenfi-woad  «ut 
lt«M  wrd«,  Abtröhnl««  «ind  ß.ai%J.  ^inA  %to  sind  dl«  objwlctlywn  Krlt»- 
rl«n  (dA)«r  d«s,  mt  Cohw»  nur  «ln#  "Ohrlohtlgkidt",  «♦».  eur  F»ttuni 
•IrMM  ri«o»oh«i  vor  ««in«m  /:(frd«r  b«R«lchn«t,  ni<d»t  •!■ 
Uttt»wichl«d  Ton  dm,  im9  wirkllgb«  i&aiaäfiäiit  *•*»•  ^** 


»  «« 


Sl^lit  Mhr  «1«  !%Mbatt  «it«ohn.ldl««nd 


Od«r  Mio  CJallfort:        Da  «i<rf«t«  «n  3dr,  iweu  bI«  nttt«t, 

D«n  d*r  nicht  vid.  V«r»t«iid  W'dtetl 
Die  ^hvlMdt  dareh  «in  Mld  «u  s«gen. 

vfuram  sollt«  Gott  »«hr  ««istvnt  ««In,  «xistler««  «1«  'tt« 

»  '  ■ 

Äuoh  rdcht  irgtndiiOt  Irgmkhmnn  dLnghuft  o6mr  tle  «gdftiwwd»» 


.t»0  dl# 


SGhM  rhtrtCttiaOi  «Istltrtp  TortMmd«  ist?  dim  tJberteaf^wg  dar  religiös« 
FxlatansphllasopM.«  J««p«       lto»«n»w.  .  Gott,  da»  TrwmmMntfi,  artlitt 

dooh  «xl8U«r«n,  in  ir««nd  «iiuw  «obliMn  ?\rm  von  S)dait«i«,  m  ▼•rehrt 

ist  so  «b«rl«tot  twi  ««Iton  FwnktlOBa«rk«nii«n«  (?)  iA«  di«  Th«»« 
des  Poi^jMt  «in  Sott  «ttasM»  doeh  «in«  leibhafte,  wUwidet  kflnsUerlache 
Statue  haben,  »u  der  «an  beten  könne— «ine  fheae,  der  ja  auch  heute  noch 
Ueillgenblldverehrer  anhihgen,  da»  Kttoseo  der  Tora  «nentbehrU«*,  nicht 

Leben  in  ihr. 
Der  öewöhte  haaat  angebli^  mir  die  Ungerechtigkeit,  nioht  den  »v. 

gereohten,  aber  i«t  er  nieht  getvuncen,  dBLe  Liebe  stnn  tttigereehtaia  'Order, 

4«!  er  alt  lebaneXange»  tuehthau»  oder  de«  Tode  beetraft,  eo  glWandlich 


« 

4 


i 


<,'    » 


I 

T 


VII 


SU  8uap«idier«n,  wie  w  9S  tttöh  1«  Hm«  nicht  str«ng«r  tun  kftmt«. 


Itttm 


Enihlung 


iMtwtnis)  Ist  «Inslgartig  inn«rh«.lb  d«r  jtidiachen  3es«atllt«r»tur 
und  incMrhalb  jtMi«eher  Gelsteahaltung  Oberluttpt  duröi  Ihr« 
luBg  snr  ^hl»oh«n  Erkenntnis.   OberaU  ««nst  wird  es  mit  erdrttcken- 
<tor  Ob«rsettKungskMLft  gelehrt,  dasa  ea  kein  höhere«  Jlel  ftlr  den  ''«»- 
schrn  geben  kann  «la  den  Erwerb  des    Isssns  vfti  Gut  und  BOse."".^««« 
&i  Torsi  besitzt  (  di*  die  ansieht  Ir  wehre  Sittlichkeit  gibt),  be- 
sitzt :/u  Alle«.  V.'eim  Dir  Tor«  fehlt,  fehlt  Dir  «lies."  !»edarlra  W«. 


"Wende  die  Tor*  um  und  um." 


nrke  Aboth  5:22. 


•Jeder  Hen«ch  lot  «ein«»  Geiste  naeh  der  gtJttlichen  Ve»unf t  verwandt. " 


(FVUo 


146.) 


Gerede  die  Auebeutung;  de«  E»»eii8  von  der  verboten«»  Ftuoht, 
AttBbeutung  der  ITrkenntnla  hilft,  die    chmerzan  de«  Fleisches,  der 
Arbeit,  durch  Hilfe  der  !i«tunfi8»en»oh«ft  und  Technik  «u  -nildem, 

(Carl  M«ro  Weber»«  Vort,  d«««  die  einzelnen  Individu«\  zwar 

Eeel  sind,  «ber  ihr  GeeaHthrteil  ist  unhaltbar  ^  31S2S  9Sii£S) 


} 
i 


I 


\ 


[Ibexroen. 


DeeUe  i«t  nur  la  selben  r.rade  sadiatlgch.  in  den  die  Bergpredigt 
von  der  re<dxt«n  Packe  nia8oehl8ti«eh  ist. 


!&•  ur««ni«ri  biegt  sieh  der  Menaoh  de«  praktiachen  Lebwas  die 


I 

i 


A- 


,<r 


u^     w 


\ 

I 
I 
t 

I 

i 


m 


Yms  »«tt©8  ttm,  tatert  sie  0s  aua  fwl«  Ulll«t  im«  ObÄ«  nur  «ua  dwi 
2H»ng  dar  SituÄtion*  Der  Feind  aber  tut  liU#»  tJble  aus  fr^an  3ttIok«n 


hmdtln 


könnt«« 


(Auff^lfttä  Aua)  Aus  6  Jahrzehnten  (Vom  Jotu  Kipper  bis  «u  de» 


Hi<cej  Abot) 


Bisher  ist  Hedonismu»  in  der  ^^hii  fast  durchgJfngig  nur  als  ein© 


Art  Hark  Twminsohe 


»an  bloss  zxk  prtaentier^m  brandbti 


Million«  ?fuxid«2oto  *  prtsentiert  wirden,  die 


einsmmohseln 


Lebüiaschwierigkeiten  su  überwinden.   Oder  der   rEurtÄraanisatta  blieb 
ein  philosophischer  Glaubensarbiksl ,  der  aiit  lieoht  dem  Technerschen 
iJltwort  zum  Opfer  fallen  maaatet  daas  ^*die  ?laturforscher^^ 
^'niclrt$*t.rlaubmfals  ^raa  «ie  sehen'';  die  Philosoph«  aber    sehen 
...nichts  als  was  sie  glauben".  Klping  Schrlftw,   %?5^,"  "Vier  Pai»- 
dooc«-.  Bei     J.  B«ntham  sind  «mr  biTclist  wertvolle  det«illiert«  3*- 
dungsversuclie  des  Hadonisntia  su  find««;  abmt  .^1»  sind  blshur  t«ils 


gftialloh  ui*«aeht<irt  g«blieb»n,  teils  r«ioh«ai  Bt»  auch  sie  noch  keines- 


wegs aus. 


unbeachteten  detaillierten  BegrOiw 


dnnge  versuchen. . . 


I 


V. 


r 


108-5 


(1)  Utcherlioh  praktisch  prialtiver  banaleter  Gemeinnlatg« 


altiokeuchen  ist  etwas,  da«  jeder  ohnehin  denkt  und  tut,  die  Kerle 
wollen  glücklich  sein''» 


VII 


J^^L 


t 


SkS 


-6 


1^lmmnd 


richten,  die  Kerle  wdU.«n  •t.ra«  durch  einfach,  Glnne8v»b«.«bmung  b- 


.Irklichkelt 


h«iklgpeifLioh«n, 


liehan  Mitteln  jed«»  t'^^Aimt^  Kannw  tr«ielt  «»rd«  IcönnteJ 


•^BSssiftb' 


dar  IXstazw 


Uohan  Libertinar,  dlt  sittliche  PfUoht,  «it  der  jeAii  ethlsohe  Leb« 


beginn" 


j  das  31oh:??l«ohten  hinter 


michten,    'the  bürden  of  the  whtt#  mn"  a.S.,  die  nur  Ausredm  ftlr 


«•rst9r«nde 


,     .  _*  ,^.,^j^^^    rA«fi^vt«  ^Mii  Pflicht  können  nta*  c^i^h 

durch  Hedonisau»  onterbunden,  KcniiJ-ict»  "iwi  ri*j.«»w 

«VI  Rückgangs  aaf  dAS  .rinelp  der  i.wdaleiung  von  aitfck,  saii«lt  wie 

KÖgli<rti  gelöst  verd«i. 

(3)  rheoretiaeh  viel,  bu  oberflKchlich,  simpel. 

(4)  Zu  theoretisch  konrpliziert. :  «n  kenn  nicht  auf  endlcsa  Glttckeberech. 
nunf^n^ei^er.»  die  schli«i.lich  doeh  v^  keinen  bttndi^en  Resultaten  ftihr«. 
Iber  nur  ••  k«m  das  viel  «u  eilfertige  tufluchtn«h.r.«n  «u  fix-und  fertig« 


/ahrhait«li©1 


Vereinfachung«« 


Wetterregeln  sind,  verhindert  werden. 


««umd  wird  «ua  Phantasten  dadurch»  dass  er  l^antasie  hat,  und  nie- 
mand wini  vm   HwLlinter.  riadui«h,  das«  er  phwitasieloe  ist.  Im  Gegenteil, 
keiner  ist  vahrer  HeaUst  ohne  konstruktive  Ih«^tasie;  und  der  phantasie- 


rendi£ 


H 


vxz 


J«d«  K«lnttng  hat  tngablleh  ©twa»  fCr  sich:   2  x  2  •  5  «*g  «•3. 


ireohnung 


haadblt 


an  stt  «ahlon  hast,  for  h«»twi*i  sake.  Wo  «ii»,  that'»  outrac^o^a  no»- 


sansa« 


In  einem  i3ri«f  to«  13.  «•!  134?  *n  seinen  ürtlAar  Laaer  nennt 
H.  Laoarus  seinen  F«oiaiBU«  und  Neid  einen   '«auberen  :i»Llensohn", 


^-'r 


mis  7--.;/    -^^s 


Cl^  '-^fi     ^7/ 


'><;-«iMa*eBflia«ta*«»^»w« 


til^.    ^11    1 1  lalMMir  ^IJMirtlifc 


i"i 


ffls-ZL 


\ 


l 


I 


vn 

Der  Mond  als  der  einzige  versohwiegene  Fretmd  und  Beobachter 
zweier  Liebenden  mag  Gegenstand  guter  oder  schlechter  Lyrik  sein» 
Aber     (dass)  dasselbe  Motiv  als  ein  Stock  Erkenntnis  dargeboten  ist 
einfach  lächerlich,  VJas  Imt  erkenntnisnJfssig  eine  tote  kalte  HMßim 
•von  I'aterie  in  offensichtlich  pedantischer  Monotonie  zvuz  Umlauf  am 
die  Erde  gezitungon  mit  den  flamncnden  Erregunf;en  und  dem  Dtxrst  nach 
Hoiinlichkoit  bei  einean  Liebespaar  zu  tun!     Und  so  ist  das  VJort  Jesaiahs 
66,1  vom  Hiimnel  als  des  Gtfttlichen  Thron  und  der  Erde  als  sein 
Fussschene.'    orkeixntnisnSssif-  mindestens  menschl5.ch- all zunen schlich 
unzul?fnc:lich  oder  gar  blaspheinisch,  denn  die  P'rdc  als  einer  der  be- 
langlosesten  A-laneten  einer  mindestens  zv/eitrangigen  Sonne  verdient 
nicht  einnial  Soheroel  des  CJifttlichen  genannt  zu  vTerden»   Dhd  das  Eigen- 
lob  des  Menschen  sich  als  Krone  der  gltttlichen  SchSpfung  ansusehn, 

'I  ... 

TTitlsste  auch  raJA^iffs  wie  erkenntnisnltssig  der  Einsicht  tind  dem  Ge- 
ftthl  weichen,  dass  es  in  aller  ^^ahrsohein3.ichkeit  im  ^^dtenraun  auf 
anderen  jrlaneten  Geschlfpfe  so  hoher  Intelligenz  gibt,  dass  \ät  fttr 
sie  nur  dasselbe  TÄren,  >de  ftfr  uns  das— recht  intelligente— Ferkel, 
das  Schvrein,( das) ihnen  rtlt  unserem  hoch  proteinhaltigen  l^Leisch  gute 
Kahrunrcsquelle  sein  könnte^»  aber  z^/Ass  nicht  *'Krone  der  SchJJpfung", 


I 

! 


4*- 


Gegenstand  geistiger  HochscMftzung, 


(Wiederholt: 

iT^  There  is  mich  religious  literature  whlch  is  more  Dlajrfally 

v^artistic^  richer  in  pompous  festivity  but  none  hits  more  the  marroWf 

the  vety  ner\fe  of  the  deepest  layers  of  huraanly  possible  sinderity 
tkün  the  90th  psalm#  Coapared  even  vdth  the  vringed  subliiaity,  tht 


•ir**-  ^1 


tr^ 


I 


VII 


23 


religious  splendour  and  WArmth  of  th©  last  scene  of  Faust  II,  how 
Much  greater  is  the  density  of  motifs,  of  idpost  human  experience, 
th©  awe- co:ajaanding  directness  of  the  "prayer  of  lioses",) 


\ 


t 


f  ,1 


\  ' 


>^ 


■«M 


Man 


u 


/ 


T 


I 


Ethik  VII,  T»il  2 
(PKg.   IV) 


I 

i 

i 


vn 


Mul  margin: 

Der  wlrtsohaftlioh  vnsiehtigat« 


C  'i- 


[ 


1t* 

i 


t- 


# 


OrganlsAÜen  Ton  Lost 


1)  Spi«l 

2)  Kttnstl.  Mmseh 


3)  W*ls«r  oln«  Wunder  «nd  ohne  Vomussehbarkalt  in  ktwmligierten 


FSllen* 


Wagnli 


Folgen, 


.  •  t.  '  • 


5)  Aaoh  in  H«tttrwi88«n»eh*ft  die  Frage,  die  der  »«ivo  *«  aei»t«n  ^ssen 
will,  vaeso  die  Welt  ersehaffe»,  die  Weltdat«  angepaset  »u  laweren 
Erkenntnisorganen  «  unbeantvortbar.  • 

6)  Exaktheit  gefordert  bei  Kant  iai  Hamen  des  gemeinen  Mannes,  als  Vor- 
urteil bei  PosiUTismus  im  Namen  der  Wls8«schaft,  beides  unberech^ 
tigte  Forderongen  gesttttet  auf  einfachen  Wünsch  naeh  simpler  oder 


•  :  *f  '    I» »  *  '      •* 


«.   ^'       fl(         t  ''•/'•,•'  r    •■*•*'•(     •       '      r     •    •  '    * 


koiqpllslerter  K«nntx^8» 
7)  Hanml  und  JOaska  punkt  12  a.au  Fahnen  g#hi88t  -  llfcherllelw  Py»g^gio,n 


go  Ekotlon  fgafordart# 


natural 


M«tH<»l«i 


BuUHBIOl 


Der  Glatibe  und  die  Forderung,  ••  "tose  abs«»lute  OtttUgkeit  in  allen 


Anwendungen 


Prinsipien  yeriettiidet 
dt  rechtfertigen  kam 


I 


1 


m 


c!'^ 


v/ 


f 


VII 


I 


und  den  W«g  «u  nieht  absoluter  «ber  peUtiter  Eindeutigkeit 
Hohen  Urteils  Ib  Hedonlssos  aufs  katastrophalste  Tereperrt. 


♦.  •  •  «•   I  •  I . 


Wir  fewiexn  sieht  «ehr  exaktes  Messen  in  Payeh.,  Gesehiditsphi- 


\mvm  in  Ethik?  Aus  Fw 
natunfissensohaftliohen 


■It  '    i'*V<»>       •    •     •    •    ■*■      '"'     ••    ♦ 


ganaeht. 


( 

' 


1 


^ 


e-4^ 


t 


i 


MS«1 


i^^i» 


w^ 


«s«»2 


f-VTi 


ns«3 


vn 


unterdrSokte 


G«g<nif*hr  de.  L..*r«  Iwt-wwm  auch  dl»  üb«rl«g«nh.it  d«s  H*d0nis«u 


iophi6in 


anerkannt 


h«doniatiseh<m 


LuatamManl«  «ttai«artan  ach«l«t.  Wa  blalbt  bai  all  da«  vlaOlaleht  nia 
imgaarttawndan  SohidtahaB  dar  anti^-h^ätonlatiaehan  Ethik  dla  araehnta 
atranga  Pr««laion  dar  Luat-und  Sahaara-Barachmiag  i»  athlschaii  ürtall 
daa  HadiadatanT  Wann  daraufhin  off  an  «agagaban  wardan  «aa»  daas  trat« 
B.»aundHiiaaarl»agagantaillgar  Ztt^araicht    dia  Ethik  wahrachalÄlch 


annihamd  die  allganaina  Exakthait  mal 
*WL  arraiohan  kann,  ao  19«t  aieh  da^t 


•<•  '1 


■oralphil« 


in  dan  Aagan  axaktar  Wlaaanachaftlar  andgÄtig  in  blaua»  D«wt  auf?  u 
jadar  Anti^hadoniat  aahaint  dann  ▼allatftadlg  dam  baraehtigt  cu  aain, 
■it  ainam  imdaehan  Aah«al«uekan  toti  allar  iwitaran  Prttftoig  daa  Hada 
nianaa  «u  ^fAxMt  ^al  aAaulicharan  Moralphilaaophia  «urtetamkahran. 
Abar  audh  diaaar  Trtunph  daa  AnU-hadoniswia  blalbt  ohna  Tolla 
Ubandndang  dar  Gagnar  bloaaar  I^rrtmsaiag.  Dar  Binwnd  i«  Haiwi»  «n- 
galndar  Esakthait  dar  Rwultata  nag  wohl  ala  dar  wrurtailalaa  abjak- 
Urata  araeheinan.  Abar  auch  ar  aatat  nia  alla  andarao  Wldarlagungan 
daa  HadoniaMia  aabaiwrkt  imbagxtodbaraa  «nd  unhatbaraa  VorurtaU  w 
a««.  Dar  Antihadoniat  iat  kainaawaga  i«  liira«**,  vaon  mr  naaaotticha 


'•«1 


• 


8.  Roth,  MS  F  I  28,  S.80.  Huaaarl  aprloht  aogar 
"univaraala  Mathan.  dar  Sosiattt«. 


vr 


2 


vn 


(t  -S-'N 


i 

i 

i 

I 

i- 

I 


«au^ 


b«d«nlcLloh, 


Attraktionen 


slnmmgsetkUwr  »chwibt  ndt  Recht  den  Mo^^y•n  or  ««^»,  , o^-o— 

<ten  gr«..ten  Wert  «u.  Ir  «bereleht  bl««,  d...  die  B«rerttmg  dr  G-ln. 
nun«  sibt  .rk«nt«l.the<»retlsch  let.thin  ^«n  de.  W^rt  dr  Ziele  der 


GMlnnung  abhihgig 


••' '  A  *  ■f « > 


r«inan 


t)b#rl#giKih«lt 


weiteres  eelbsteTldiA  .1.  Und  so  ist  es  auöh  ein  bisher  fsst  i»«r  un- 
besohtetes  sehr  sch-eres  VrarteU,  dass  Jedes  ethische  Urteil  «elcU 
.  . ., -j—  .««.+.  ««HlLos  soi.  mese  VoiwingoneMBenheit    - 


>iird  Twa  swel 


aufgegriffen  hat,  vona<di  selbst  der  ge>»ine  Mann., 
Vorurteil  des  exakten  Wissensehaftlers,  gtoaUch 
ui  atieh  konpUsierte,  »o  doch  strenge  Pr««i8ien  at 


V»         * 


\.,     »      • .        <•• 


A  >   > 


Geistesgebiet  va  er«iel«o  sei. 


.  •  <    •»  •  «  ••i. 


m.  Ethik  aber  geWJrt  eben  <a  jenen  Bereichen  des  Gelstigen.  in 


exakter 


Amiendangen 


Z««estlkxifais  wie  das  Bekenntnis 


dass  es  keine  strikten  konkrete«  Versehriften  fttr  irgend  eine  schSpfex 
sehe  Leistung  in  der  Kunst  geben  kann  «nd  geben  soUte.  TatafehUch  .  , 
steht  es  «it  den  kttnstlerisch«!  Schöpf ertim  tand  seiner  GesetÄlchkeit 
Tiel  «rger  als  mt  den  ethischen  Gesetzen,  m  der  fUdk  haben  vir  nur 
.uaugeben,  dass  in  ke-pUaierten  FClen.  bese»ders  in  «eralisehen  Ent- 
seheidangen  y<m  Staatsninneni,  Venndtwigsstaaten.  Richtern  oft  kein 


I 


I 


I 


ms^3 


Ms-'i 


vn 


Urteil  gwwnmn  werden  k«im#  In  den  tmtlhligen 
i  iilt^fffl  Aber  und  dei  Durehsohnittemenechen  (al 


i->.  ♦' 


und  in  der  kardinalen  Gegnerschaft  gegen  die  reine  Maehtneral  i»t  die 


eind< 


Yerstlndni 


k  \i 


dmr  ö«««ttU<»hk«it«n  In  d»r  M«tw  ^«1  Int«U«lct  b«i»tlgt  8«l,  in  d«r 


b*sohrttitkt«st« 


G«lstigk«lt  sofort  tttd  stot»  vMLlig  Boschotd  wi»»«.  In  Wahriiolt  l«t 
•ich  solbst  das  Tior  und  dor  stUBpfsl»dgsto  Mensch  (sich)  suoh  «bor 
dio  nichtigst««  Nat«tgo8ot«lichkoit«n,  die  ihn  «agohan,  ohne  woitoros 


in  soinoÄ  tlgliehsn  Loben  in  ELsrnv-mmn  auch  in  lAssonschaftlioh 
hffchst  wMtatogUchar  Weise,  aber  doch  eini«ei«»ssen  a«sreiehend  fttr 
don  praktisehon  Gebrauch;  xmd  in  der  Moral  steht  es  «it  den  «blind 
tappenden"  Menschen  nl<*t  besser.  Auch  hier  hat  /er/  neKL  grobe  allg< 


•  •••  (•>  (  '•'• 


iimeztAlb 


BegrtfBdang 


t  <  t 


' . . » 


Oetinger 


Erkenntnis 
li  aufhalte' 


Gritnde 


S.12,und  dass  nur  "aus  einer  einsigen  Grandweisheit« ,  die  Theologie  und 


«xhXLt 


begzftodetsii  Sthlk" 


EUdk 


Fhilosophii 


tOberhSrMido  Warnung  gegen  blinde 


3 


L:  ^l 


\ 


♦  •■  • » 


1  •«•  •  \ 


,♦  •  . 


•t  *« 


I 


1 


\ 


>>«,..      •       Y' 


k 


vn 


Px^sision  auf  all«n  G^ldetan  des  WlsMn  abgeben.  Es  Ist  unbestreitbar, 
dass  es  «Gesetze'*  des  SehSnen  \ukI  kOnstlerlsoh  WertToUen  gibt;  und 
doch  die  Aufstellung  exakter  Regeln  sur  Sehaf fang  originaler  Kunst- 
■S.5  verke  vVrde  su  einem  htfehst  sinroddrigen  Ihiterfangen  werden  irftssen,  < 

und  kaxm  nar  Ton  kirnst fromd«!  Pedanten  g^wOdtfoht  imrdmkf  nAm  sie 
stets  nur  von  ihnsn  befYmortet  norde«     Die  SmoIiLH«  ^^  ^  <^^  ^hiM 
durchaus  nleht  die  deiche  nie  die  in  der  »steMithischen  Fhorsik«  Subip- 


ma^6 


ms*7 


marisch  gesprechM^  in  den  entscheidenden  Fragen  der  Wahl  snisehen 
Hachtnoral  und  M.^ral  der  Gtttet  kann  der  konsequente  Hedonisaus  allge- 
mein eindeutige  Antwort  tugunsten  der  Ethik  der  Liebe  geben,  und  snar 


•  '■••;• 


aus  vielerlei  noch  nXher  zu  erSrtemden  GrOnden« 


l-i*,«    >«.     r  "  '    ■'    •    *    •■    '■      '    '  '•    '• 


9 


C-'T- 


K         .«    . 


•■    •.      ■.  »    I  1 


In  einseinen  gxoseen  Konflikten  aber  kann  es  sehr  wohl  vtCLlig 
unabsehbar  bleibsn,  welche  M&snatanen  su  g rVsserea  (ILtfck  fOhren  werden« 
Aber  auch  in  allen  solehen  FXUmi  eine  definitire  Auflösung  der  Sech»    1. 
nung,  ein  prVsises  Ergebnis  des  felieific  caleuLus  su  erwarten t  wttrde    ^ 
alles  Wagnis  im  Leben  tfberilUssig  machen  und  dies  wttrde  genau    so  gegen 
Sinn  und  Wesen  des  Lebendigen  Varstossen^vie  ein  exaktes  B^elbuch  fVr 
ktfnstlerisehes  Sohaffent  gerade  das  wertvollstet  das  freiste,  kOhnste 
und  eben  deshalb  unberechenbare  Wirken  des  Künstlers  unteri^inden  witrde« 
Oa  einen  Shnlichen,  sehr  beseichnenden  Fall  von  p^Lnlioh  unangebrachter 
PrXsision  su  nennen:  IJnter  der  Regierung  ELsenhowers  wurden  Äwei  neue 
Staaten,  Alaska  und  Hawai,  in  den  Verband  der  grossen  aaerikanischen 


■»     « 


Republik  aufganoanen.  de  ket,  wie  das  Er^gnis  gefeiert  wurdet  bestand 
darin,  dass  an  dm  Tag,  an  den  das  gesehah»  pttnktlieh  atif  die  Sekunde 
Sehlag  12  Uhr  Mitteniaeht  die  Fahnen  auf  den  RegiejwigsgeWraden  in 
Washington  aufgesogen  worden  nit  swei  neben  Sternen  in  der  Flagge  der 


I 


1 


) 


* 


i 


V» 


vn 


USAf  in  der  bekanntlleh  jeder  Staat  dareh  einen  Stern  symbolisiert 
ist«  Vielleioht  IXsst  sieh  kaum  ein  Festakt  ausdenken t  der  weniger 
GeftDil  und  Phantasie  fttr  die  Bedeutung  des  Gesehehnisses  TerrSt  als 
diese  Art  Ton  iKSllig  niehtssagend^r  PrXsision« 


5 


'*■.'(*  *  •  ■•? 


•6 


ms«7 


» 


Die  ausreichenden  hedonisti sehen  GrOide  gugunsten  der  Moral 
dgr  2Ste  BQd  jur  t^er^ndty^  de£  t^et^tiyyfL« 


no  text 


Wir  kttansn  vielleieht  bald  kGtnstliche  Menschen  mechanisch  pro- 
dusieren  statt  den  Jahrtausende  alten  Weg  natttrlicher  Begattung  zu 
wlChlen  und  die  Produkte  kSnnen  da  Tiel  akurater  ausfallen  als  bei  dem 


grossen  Risiko  von  Liebesakten  swi sehen  Kann  und  Frau;  genau  nie 


S  .•  *-r 


Helmhalts  Konstxuktion  eines  Auges  mechanisch  dem  Bau  des  menschlichen 
Auges  tlberlegen  /Ist/«  TJoA  doch  sollten  voUkoBinwie  Robbets  auf  dieser 
Art  an  Stelle  von  individuell  geftxt>ten9  gewagten  schöpferischen  in 
Liebe  gezeugten  Menschen  treten? 


I 


l 

K 
t 


Notizen  zur  Ethik      Noteboolo— Paolcag©  IV 


^■ 


'A'i 


fselbst  das  riasmihaftet  grausame  Massenmorden  und  KassenquXlen  der 
Nazis  bleibt  dooh  ganz  objektiv  gesehen  nicht  Ärger  als  das»  was  tlTg- 
lieh  seit  Jahrtausenden  im  Tierreich  geschieht,  im  Dschungel ,  in  der 
V/Üste,  in  allen  Ozeanen  und  selbst  bei  sonst  wohlbehttteten  Schafher^' 

« 

den  eines  zivilisierten  Orossgrundbesitzers,  wenn  einmal  in  einem  un- 
bewachten Augenblick  ein  Rudel  von  WttLfen  oder  Tttchsen  aus  bisher  un- 
bemerkten Verstecken  in  das  (sein)  i-eideland  einbricht.  Der  Unterschied 
ist  nur  der,  dass  fast  durchgÄngif^  eine  Tierart  nicht  die  Vertreter  der 
eigenen  Spezies  abtatet,  die  Katze  nicht  die  Katze,  sondern  nur  die  Maus 
und  die  Ratte,  der  Adler  nicht  den  Adler,  sondern  nur  das  Huhn  oder  das 
ms-.2     Lamm.  Der  Mensch  aber  kann  dank  höherer  Intelligenz  und  souverlther 

Willens3?egulierung  das  Horden  und  H«ischenqulllen  ttberhaupt  ohne  Blnbusse 
am  eigenen  Glück  umgeh^i  und  total  abdrosseln. 


1 


I 


I 


ms- 3 


Auch  Friedrich  Georg  Jüngeres  kleine  Schrift  **Ober  das  Komische', 
1948,  die  eine  betrffchtliche  Zahl  von  anregenden  Beobachtungen  enthllt, 
(74ff ,  120f ,  s.  besonders  S.48f  die  Bemerkungen  zum  Gesichtsausdruck 
von  Ixwiikem  und  Witzbolden)  beschrÄhkt  sich  wesentlich  und  einseitig 
auf  PhÄnomene,  die  Schadenfreude  verursachen.  Damit  aber  werden  i-rert- 
vollste,  subtile  Scherze  und  Komisches  ttberhaupt,  die  nichts  mit  der 
Niederlage  eines  uneb«ibttrtig«n,  herausfordernden  Gegners  zu  tun  haben, 
ausser  acht  gelassen. 


Hardly  any  state  of  affairs  is  so  bad  that  it  sould  not  be  even 
worse. 


\ 


•^ 


•»z*» 


J-   2" 


J.S.Mill's  "Verbesserung  '  des  Bentharaschen  Hedonismu«  wire  in 
der  Erkenntnistheorie  etwa  mit  der  Lehre  zu  vergleich«»,  wonach  durchs , 
ßftigig  Beobachttingen  mit  dem  Mikroskop  oder  Teleskop  an- sich  höheren 
Wahrheitsanspruch  hab«n  als  die  ndt  unbewaffhetem  Auge^  eine  hOchst 
plumpe  These,  die  schcm  in  einer  bestimmten  Art  der  GegeberJieit  die 
V/ahrhelt  sucht,  anstatt  sie  In  d«n  freilich  schwierigen,  vergleichenden 
Urteil  «her  die  konsequente  Zuordnungsfahigkeit  der  Glieder  eines  Zusam- 
menhangs von  Gegebenheiten  zu  sehen» 


\ 


k 


Der  Philosoph,  der  vffhrend  einer  Gerichtsverhifijlung  dauernd  vom 
Richter  bedroht  wurde,  wegen   »contempt  of  court^*  mit  Geflthgnls  bestraft 
«u  werden,  bittet  am  Schluss  eine  ktir^e  Erklffrung  fttr  sein  Verhalten 
ms-.^  geben  zu  dttrfens       Ich  habe  den  höchsten  Respekt  vor  einem  Richteramt, 

das  sich  der  ganzen  Schwere  seiner  Verantwortung  und  der  fast  unlösbaren 
Schwierigkeiten  in  seinem  QrteiÄprechen  bewusst  ist~von  den  Fragen 
m«nschllcher  VÄLllensfreiheit  angefangen  bis  »ur  Erwffgung  unbewusster, 
aber  sichtbarer  Motive  und  Hemmungen  der  Zeugen  und  der  Angeklagten« 
Ich  glaube  auch,  dass  in  sehr  vielen  DurchschnittsfSllen  gelochte  Be- 
Sträflingen  verhffngt  werden  können  und  mffesen*   Die  moralische  und  seeli- 
sche Befangenheit  aber  und  die  provinzielle  geistige  Bntge  der  meisten 
Hichter  kann  ich  nur  mit  schmerz  vollstem  Bedauern  verachten.  W«in  Si# 
mich  deshalb  ins  Geffingnis  werfen  wollen,  so  habe  ich  diese  Strafe, von 
Ihnen  ^us  gesehen,  wohl  verdiimt»   Denn  ich  verabscheue  in  der  Tat  die 

selbstgerechte  HLlndheit  Ihres  Urteils  Sprechens  und  Je  mehr  Sie  mich 

die 
fttr  diese  Empörung  Aber  Sam  Art  Ihres  Richtens  bestrafen,  desto  mehr 

kann  nur  meine  I^issachtung  wachsen« 


■  \ 
« 


l 

f 
> 
I 

4 

\ 


1 


\*\r^ 


\ 


-3- 


/ 


ias-5 


tlier  endet  Ihre  Mioht«  Sie  kSnnen  vi  elleloht  niehtsdenkende 
Spieaser  durch  Strafen  zur  Achtung  vor  Ihnen  sidngen«  Aber  bei  ndr 
erreichen  Sie  mit  Ihr^  Bestrafungen  des  genaue  Gegenteil^  von  dm$j 
VA8  diese  Urteilsvollstreckungen  intendieren.  Dies  klar  ausgesprochen 
zu  hSren»  sollte  Sie  aus  Ihrem  Schlaf  des  gerechten  ''PharlsXers''  auf* 
schrecken  und  eine  dringend  benötigte  erzieherische  Wirkung  a\if  3ie 
haben«  Keinesfalls  aber  kUnnen  Sie  mich  zum  Respekt  vor  Ihrer  hand« 
greiflichen  Inferioritttt  erziehen*  Selbst  wenn  loh  je  heuchlerisch 
vorgeben  sollte»  ich  achte  Ihr  Richten »  so  Mm  Ihnen  doch  als  1mh2^» 
heitsliebendem  Richter  mit  einer  solchen  Verlogenheit  uninöglich  ge- 
dient sein.  As  to  the  intensity  of  nsy  emotion  for  whlch  you  blame 
me,  your  Honor,  I  can  assure  yx>u  I  woiild  be  even  much  calmer  than  you 
are  if  I  vjmvB  allowed  to  rule  in  this  courtriOiit  But  X  am  forced  to 
fight  here  only  and  this  makes  all  the  dif ference  on  earth  as  to  a 
man 's  emotional  state« 


ms«*6 


Es  ist  trauilg  mitanzusehen,  \de  selbst  urteilsfKhige  Denker 

und  Lai»L  sich  bedenklioh  gefangen  nehmen  lassen  von  deia  Klang  ge» 

e 

^chtiger  Xernulnol^ogle  vie  existenziaXes  Denken»  phXhomenologlsche 
Untersuchung  etc«  Selbstverständlich  sind  Worte  gerade  zur  Übermitt- 
lung emotionaler  Vverte  und  geistiger  Bedeutung sschvjere  von  hffohstem 
Belang«  Aber  Existenz  und  PhiCnomenolAgie  besagen  an  sich  so  viel  we- 
niger als  etwa  Kants  Begriff  transtendental  in  seinem  sjjbtil  präzi- 
sierten Gegensatz  zu  transzendent,  dass  mit  Phänomenologie  tind 
Existenz  nie  der  feierliche  Unfug  begangen  werden  sollte,  der  viel  zu 
oft  damit  im  Schwange  ist« 


i 

V  ■ 


•  •■ ' 


-«k 


"Das  ist  d«r  Fluch  d»r  bösen  Tat,  das«  sie  fort zeugend  BBses 
-7    muss  gebSron,'  Glttoklioher  Weise  nicht  iamer.  Aus  den  schweren 
Greueln  der  französischen  Revolution  ist  dooh  Gutes  erwÄchsen* 
"Keine  gute  Tat  bleibt  verloren  im  Weltlauf. ''  Leider  ebenfalls 
nicht  wahr.  lausende  von  deutschen  Kindern,  die  nach  dem  ersten  :^ 


und  kurz  vor 


Weltkrieg  von  dem  CJultkem  vor  Hunger  und  Leid(en)  g 

haben  statt  der  Welt  Dank  dafür  abzBstatten 

dem  2.  Weltkrieg  Hunger  und  tausendfachen  Mord  tfber  Andere  verhÄngt 

md  auf  diese  Weise  unverg essliche  Rache  getfbt  fttr  die  ^Demtttigung'% 

in  ihrer  Jugend  von  "Artfroaden"— 2>reifellos  auch  jüdischen  Geldern 


bei  der  damaligen  Deutschfreundlichkeit  der  amerikanischen  Judow- 


QuJfker 


sind  vegen  dieser  un vorsehbarm  Konsequenzen  ihrer  guten  Intentionen 
SU  rttgen« 


^-y 


*9 

■  A 


» 


1 


^ 


iNlotlz^n 


Not©boolc-.Paokage  IV 


ji'i 


\ 


Lass  die  Welt  im  Dunkel  der  tttchtlgen  oder  zuni  mindesten  braven 
idiotischen  Volksmassen»  Die  V7elt  gehUrt  ihnen  so  vde  so,  '^rie  sehr 
9u  Dich  auch  rrrtßien  magst,  ihr  etwas  von  Deinem  auch  nur  bescheidenen 
tind  beschrShkten  Licht  fu  geben. 

The  ways  of  true  dtnoonit^:  PatiMits  of  a  hospital  vho  pay  a  regulär 
fee  are  treated  badly,  those  T«ho  ■^scj  an  additional  $20.00  per  day  ar© 
treated  even  vrorse* 

XeSt  I  am  iny  brother's  keeper  provided  I  can  boss  him  to  ny  haart  "s 
d^ight« 

Sein  Schredbtisch  war  iraiaer  so  aixfgertumt  und  leer  «!•  sein  Kopf •  Nur 
dass  das  Him  trotz  der  Leere  vor  Verwirrung  starrte* 


\ 


4 


i 

5 


I 

I 


Vfes  'Inside  stories"  anlangt,  so  sollten  auch  grosse  Historiker  die 
Macht  eines  t!borr«d<g?)samen  Penis  nioht  unterschÄtzen,  selbst  so  weit 
der  Jvcnge  George  Washington  in  Frage  konust. 

AmerLcans  subscribe  and  go  to  concerts  without  inquirlng  beforehand 
about  th©  prosram,  Bd.  ▼.  Hartmann  complained  of  going  to  a  concert 
in  >Mch  eben  one  niunber  of  the  prograrn  is  uninteresting.  Philo, 
des  Unbewussten* 

So  grauenhaft  und  wahnwitzig  die  Scheiterhaufen  und  FolterkÄaraem 
waren,  in  denen  Jxiden  für  ihre  Überzeugung  starben,  die  amerikanische 
BehÄbigkeit  des  'interfaith  smile"  ist  auch  nicht  gerade  die  öidLösung 
zu  all  dem  Jainmer. 


< 


1* 


at 


t 


\ 


-2- 


^  -:> 


V7erm  Frauen  sich  In  Xantipp«n  vawandaLn.  so  sind  nur  «&•  KSnn.r  daran 
schuld;  und  wenn  HBnner  zu  Heiligen  werden,  so  verdanken  sie  das  nur 
den  Frauen,  d.h.  die  Frauen  sind  an  sich  imer  Engel,  die  iSnner  Bestien. 

A  good  patient  mst  treat  bis  doctor  wlth  as  nmch  care  as  the  phQrsidan 
treats  him. 


I 

j 


1^ 


|& 


5t: 

» ' 


I 


ijuwinn 


.< 


Bergpredigt 


Notebook 
(Pkg  IV) 


^ 


/  i 


y 


¥ 


\ 


front- 00  ver 


(outside) 


Ma8t#r»orallty  and  Masochism 

Jenseits  von  Herrenraoral  und  Masochismus 


front«  Cover 


(inside) 


7 


Ajj^  .  ^ 


1*" 


i 


y. 


). 


ns-l 


i 


j^O'a 


«M 


cU-^-  ^/</ 


i 

Ix 

IT 


jtui. 


sclum    Sprache  der  mer  die  gHfs.er.  Auaaloht  auf  Weltgeltungt  Wttrd. 
•ine«  Bewohner  eines  «deren  HL^eten  ohne  die  geringste  Kenntnis  un- 


vttrde 


keiner  von  beiden  Religionen  ylÄ  Zukunft  .uerkennen.  sohwerlloh  .her 


ReUglosittt 


tuiu  gegeben  haben« 


OM  dooh.  rin.  d«  ^Ä«  gr,».»  Ironi»  d«  3chlck«l,  tat  ..rad. 
dl«.  P.«d<«l.  .«  weg.  .*r.chti  .in.  R*Ugl<n.  d.r  «rtr»«n  SÄbrt- 
lorigk.it  «»d.  Ton  d-  «tr«.  ..ll»t.tt<*tig«.  Ab«.dl««l  «  ..in«  h.rr. 


Analyse 


tl^enden  Paradoxon  haben  sich  schon  genug  Historiker  auf  Tausenden  ^«>ft 
Druckselten  herumgeschlagen,  und  e.  gibt  da  gewiss  unendlich  viel  Ma. 
.   .  ,  ..V.-  .«r  ^-«  «1«  kurser  Essay  unnSgllch  eingehen  /kann) 


deshalb 


Kierkegaard  hat  ndt  dem  Ihm  eigenen  diabolischen  Hu«or  in  seinen 


elnsial 


christlichen  Gebote... »dt  KLelss  ein  wenig  ^   streng  seien,  ungefähr  wie 


ifgestanden 


halb.  Stund,  vor  richtet.  da»dt  man  doch  nicht  a«  Morgen  all.u  sp«t 
aufstehe.-  (^Jä  Taa^^ffi.  «d-  ^hecdor  Haecker,  1923.  Bd.  I.  S.382 


Grunde 


«llgewlchtigen  Grund 
unwff  gliche 


rt»rt  «ng.t»  .u  1...««  D.  SA.tt«  «b.rhoh.r  f«.rd.«ng«  »a.ibt  d«n 
rt.t.  di.  gUteVli.*.  il«r.d..  -TCin«  k«.  «.r  g«»  d»  hBohst«  IdMl 
„.,ia.b«.,  l-»rhin,  da.  Id«l  .«  U.b«  »d  «»b.t«  «L.ibt  «rdi«.t. 


geringste 


(  !)    ^  ) 


) 


i 


i 


\ 


II8«*2 


ms«3 


ma^k 


Scf 


I. 


<«  f 


;  \£^ 


^n( 


macht  wird»** 


Es  Ist  k«ln  Zw«lf«l,  auch  fttr  «aKLlos«  emotional  ««hr  hoch 


weniger 


AusftDirbarkeiti 


yor  aUem  ua  den  Bausoh  an  hohwj  und  sogar  unerreichbaren  Idealen, 


anbesehen  rangieren  dann  die  Stoa  und  der  kategorische  Iiiq)eraUv 
Kants  Bdt  ihrer  gtodLich  undnrehftthtbaren  Knebelung  aller  Affekte 
Tiel  höher  als  die  höchst  moraUsohe  Oenuss-und  Freundschaftspflege 
^dkurs.  Das  Christentum  aber  stellt  ewedfellos  die  er«litttteni««te 
OBwertung  des  Leidens,  die  ergreifendste  FWrteinahme  ftlr  den  Amen 
an  Qttt  und  an  Geist  dar,  die  die  Weltgeschichte  kennt.  l«.e  konnte 
•8  dann  geschehen,  dass  das  Kreua,  das  Sirmbild  wehrlosen  Duldens 
und  des  schmachvollsten  Todes,  au  eine«  Symbol  der  Ausieichnung 
fttr  Tapferkeit  gestempelt  wurde,  Tapferkeit  nicht  im  Leid«,  sondern 
in  primitiv  nationaler  Selbstbehauptung  oder  gar  in  blutig  barbari- 
schen Kriegen  nationaler  Eroberungssucht!  um  Bekannteres  nur  «u 
streifen:  wie  konnte  die  Ethi!^  die  Itusserste  Feindesliebe  forderte, 


ünglÄubige  verbrannte,  die  die  AnhJthger 


Mtterreligion 


tete,  um  das  Land  des  vermeintlichen  Grabes  des  Heilands  der  unbe- 
dingten  Liebe  bu  erobemT  Ich  ftirchte,  die  scheinbar  banale  Erlffut 


Hand 


AnhXhger 


Christentums  wie  des  Judentums  abseh«x  und  nur  «urtcldeok«  «u  den 


viel  tiefer  greifenden L_ 
den  Weltbildern. 


•sprttnglioh« 


>MP?^?^^ 


Die  hifUrisoh  höchst  bedeutungsvollen  radikal«  Angriffe,  die 


jtotlchrlst 


\ 


4 


0 


nis«^ 


i 


s 


I 


Chrlatantun 


stltrk#r«  kriU8ch«n  Eplthatoi  au  gebrauchan.  Wer  weiss,  h«tto 


gekannt, 


«In  sehr  viel  geistiger  wehrhaftes  Chrlstwtum  «ntgegengetreten 
••In  als  er  in  Paulus,  Fenelon.  sentimentalen  ndttelalterUchen 


Renan 


Ist  Jedenfalls  nicht  die  einzige  Gegenmacht  geg«,  das  femlMne 


Kmxpii 


Heben  de«  Christusbild  Nietzsches  vie  Kiericegaards  v^itttent  auch 
geuiss  das  Bild  Hlllels  und  verwandter  Talmdvtfter  in  seine»  Dn. 
terschied  vcn  den  Führern  des  Neuten  Testamentes  manche  weitere 
Beleuchtung» 


4 


I 


« 


% 


1 


Seraon  on  th#  Mpuntaln 


Pirk«  j  iboth 


»-•- 


/ 


Metabeok 
(Pkg,  IT) 


ö 


r 


fedicK 


] 


\ 


\ 


\. 


(outsid«) 


\ 


L_    '/lll 


f 


Dw  MLadteabtratcUt»  dl«  "SpHtdw  d»r  VVUr*»  «taMn  noh  i 
Br«it*  f «Inar  ßhrmrf  ULrkang  gMitt  «loht  im  «ntf»mt««t«»  «It  < 
«hrlstUchan  6«rspr«3t3^  »Ms«n*  DL*  Flzk*j  Ateth  sind  «!•  «mton 
Koftb«rlMiLt«ii  «RMMS  T«lMid  U.«  ««f  dl«  imosU  Z«it  mr  «wiif «n 
ohrUtliehMi  Q«l«hrb«n  bekunt  g«(MDydMi.  Von  d»r  grosMO  Sehar  d< 
J«dls«h?ehriftllelMB  «nd  dhilvtUelMii  ftlMuifrlMmdmr  ab«r  koimi 


Mllif  isD*rl«H 


IdiMtllnnis''  smr  vnTvzlMnaabar 


.  ••• 


trotsdMi  tftt  dM  srtfbov«  Ai^t«  ld«»it  an  dM  «katatlaohM 
d«r  Pr«dict  J«»tt  IwransonlelMn  s^ieiiit,  aWr  iMMrida  « 


«Ibrd*«  «l«  dl«8  Judwif^tndwi 


«Oiui^t  s«ln  ktttmt*. 


f 


c 


C 


\ 


r> 


i 


i 


»  »^  N* 


0 


\y 


s 


\j 


Lo/ 


^U 


/     Vi 


w 


0- 


/ 


v^' 


/ 


•Nj 


k 


y 


u 


I 


^ 


f\<vl'\'^ 


>  S'ji  ? 


i 


T>A\/^0  T^AutM^/Htip 


j~  "pyf*    ■^'-^  ^^t^^"^^':^•,  cV*jrv-s 


-^  '?  :  W.  -D 


5-, 


Ihiic 


F 


e^ 


€L^ 


r 


& 


^•a 


Jeu^r^^ 


'4 


/ 


7 


\l 


i      i 


.j»> 


Possibly   for  Chapter   VIII 

for   the   time  being,   add   to   VIII  -  Books     A,    B,    C. 

Sonie  of   the  material   belor.gs   to   Ch.    VIII,    end  definitely    (•?) 

Some   for  Chapt.    VIII. 


typed  in  parts:    a,    b,   c,   d,   e,    f   (5  parts) 


• 


margin: 


vn 


Th»ori# 


p#7  BeginniBg  of  ehapter  VII  on  rellgion 
(8M  Hotebook»  fiMkage  IV) 


Kap«  vn  nelMr  Theorie  des  Lebens 


^ 


■s*8 


Als  Wursel  aller  Sinngebung  des  Lebans  nlehts  als  Lust  und 
Sdimmrz  gelten  zxl  lassen,  isag  nie  Gottesllsterung  klingen  gegen- 
tfber  der  Ma  jesttt  der  hoben  und  hffchsten  Prophet enworte  und  der 
philosophischen  RLesehbautan  verganganer  Zeiten«  J3nd  trots  der  Veiw 
lockung  der  neuen  Freiheit  t  die  so  religitfs,  dankerisch  und  enetio- 
nal  SU  erwerben  ist,  «uss  doch  die  allein  entseheideiide  Frage  blei«» 
ben:  Freiheit  wosu?  ««Freiheit  von'*  ist  inner  mr  dae  Billigste  und 
das  Gefihrliohstet  das  den  Menschen  begegnen  kann»  wenn  sie  nicht 
in  ihren  ersten  Ursprung  von  einen  weit  stärkeren  Wozu  getragan  vird« 
Wie  trostlos  kahl,  i«ie  denkerisoh  dttrftig  und  nie  neraUsch  fragiKbv 
dig  aus  8  da  den  Neuling  eine  Welt  erscheinant  die  svmr  nicht  ««auf 
Nichts  gestellt*^  ist»  aber  statt  dessen  nur  auf  anscheinend  iienig 
nehr  als  Nichts;  auf  aktive  LustI 

Oa  abemals  Analogien  aus  der  Religiensgeschichte  heransusie« 
hen,  so  kahl,  so  unertrVglich  verknappt  nuss  dan  Juden  un  Joehanan 
ben  Saldcai  ihr  neues  religiffses  Lebm  in  Lehr-und  Bethaus  ersehianen 
sein  in  Gegensat a  au  den  leuchtend-bunten,  ttberreieh  gegliederten 
Opferdienst  und  Gebetkult  des  Teapels  au  Jeruealen«  Das  ««Meeting  heuse«« 
und  der  s^weigende  Gottesdienst  der  QuXker  aeigt  einen  Ihnlichen  Ken» 
trast  SU  den  ragenden  gethieehan  Denan  oder  eelbet  den  vollendet  sub»  ^ 
tllan  Oraterian  Bachs  in  der  protestantischen  Kirche*  Und  nelehe  De» 
gradiexwig  haben  die  Gestalten  und  FeznfKLLe  und  die  Farbanqnq[^onien 
katholischer  Bildiferke  erleiden  nffssan  durch  ihre  Oberftthrung  in  no« 
deme  Museen! 


m8^9 


II  •  • 


vn 

Und  doch,  wo  konnte  hier  nicht  dor  Wort  dM  Altüw-oft  sogar 
lM0hstXfalielw«lB  dao  Houo  horOborgorottot  und— mehr  als  da0-»«ln 
«Inom  nouosi  Licht  orhaltcn  hloibcnl  Das  Judontw  hat  dua  Gadonkon 
dos  Opfordicnstos  noch  in  soiiüii  tigliohcn  Gsbotsn  und  an  ergroi« 
f cndotcn  in  der  Musaaf  Liturgie  soiaos  VorsShnungstags  aufbouahrt. 
Die  ftthrenden  QoXker  nie  Henry  Cadbuxy^  Rufüs  Jones  t  Rondell  Barrii 
haben  die  Vertrautheit  nit  altkatholischesi  Godankea-uad  Geftoaegut 
nicht  preisgegeben^  und  die  grossen  Heiligenbilder  heben  in  den  I6w  . 
eoen  der  sonst  nur  allsu  veitliehen  GrossstCdte  seelisehe  Srgrif£en* 
holten  ausgel9st|  nie  sie  in  dsn  neitTorstreuten,  schver  tugXlagliehsn 
Kathedrelen  kleiner  Lteder  nicht  konsentrlerter  uaren*  Von  dem  Zauber t 
der  einst  den  Opferdienst  ungabt  ist  sehr  iriel  Eehtes  Torloren  gegen«» 
gen  und  so  Yon  der  rersweifelten  Andacht  tor  einer  Helligenstatue  in 
einer  veltfemen  kleinen  Kirche«  Ik  die  Museen  hat  sich  Tielfach 
auch  flachster  Touristensnobisiiias  breit  genachtt  der  nicht  untex^  > 
schltst  norden  darf«  Aber  auch  die  IhiftQLle  Ton  Abearglaubon  kann  kaum 
ttberschttst  norden,  der  vor  Hidligentalldom  loaiete  und  der  viel  nort- 
loser  oder  sogar  gefthrlicher  ist  als  XsthetisioBas« 


In  Grahan  Groeno^s  The  Potting  Shed  /ist/  die  AhLohnung  jedes 
ms»10    religiösen  Glaubens  an  Wunder  (ist)  **entlarTt**  als  die  Quelle  scfanBrea 

seelischen  Leidens »  das  *^ Verharren''  bei  einer  rein  neltliehen  Deutung 
des  Weltgeschehens  und  der  Leugnung  einer  persOaliAsn  Ibsterbllehkeit 
nird  entfaSLlt  als  die  Wtu»sel  aller  Ode  in  Kenschenleben ,  so  8de  nie 
die  riesigen  Weltrflune  toter  Materie*  Wem  der  Glaube^  so  n&ft  der 
Held  schliesslich  aus»  d«h.  hier 9  nenn  der  religiS^e  altkenTontionelle 


tu 


1 


Vtanderglaiibe  ana  «Inm  Haus  g#iflofa«ii  lat^  daim  sag  ar  «iiia  h9ohat 
ktatlTlarta  Wohnung  surttakLaasan»  kftiatlariaeh  adla  Lahnaaaaalt  BLU 
daracfanuck  und  ^lglleh  harrlich  aama  HIunanarrangManta»  kylatall- 


klare  Argunanta  und  groaaa  Waltgavandhaltt  abar  die  Saala»  alla  in» 
nara  WVna»  lat  aus  diaa«  Baua  gaflahan.  Wia  aindruakairall  in  unaa» 


;^igl 


Millianatt  daa  AbandLandaaJ  Ited  suglalah 


«la  aahaXKlieh  neeh  nähr  in  dla  Irra  fShrandl  tk  m%  Imar  lu  uladar  « 
haLant  als  ob  nicht  bai  frQnBstfi&Jcanrantionallan  Wimdarglauban  aiaiga 
aa-OLl    tata  FrigiditVt  dar  Labanaforman  gadaihan  kBhnta  und  Millionanacharan 

Ton  raligionatrauan  Manachan  durch  dla  Jahrhundarta  bafaarraoht  htttal 
Oüd  uaigakahrtt  als  ob  nicht  dar  Haida  Goatha  und  dar  Haida  Spinoaa 
(trots  Cahan*8  gagansaitlgar  Varaiohamng  a«  RoaansiradLgt  Klaina  Sahrif- 
tan)  dia  Haidan  Fraud  und  Elnatain  und  ihra  Anhlkigar  nähr  varhaltana 
groaaa  vnCma  auaatvOkan  konntan  als  Millionan  von  angatimigant  fana- 


tiaohan  Raligionabakannam! 


».,   »  •  •.•••-••'••• 


In  Wahrhait  /sin^^  vir  fronman  "«Haidan^  (sind)  ao  vanig  gaaonnan 
ainan  Daut  das  innaran  Sinns  der  alten  FrOnadgkait  su  opf  am  ida  Ja- 
ehanan  ban  Sakkai,  dar  auf  /aait/  swai  Jahrtauaanda  aohan  Gabat  und 
r^igitfaa  Foraefaung  anatalla  dar  Barbringung  von  Sahladitapf am  aattta« 

4 

Dla  gansa  Innigkaitt  dia  Gadankantiaf^  lamd  WiUanaatSrkat  dia  dia  altan 
RaligionafarMn  durahlabtat  labt  auch  in  uns  noch  Tamandalt.  Sia  blaibt 
■ia-12    sttodig  aufgarufan  und  ausgabraitat  su  nauan  Varatahan  und  nauar  durab» 

drlngandar  Baaaalung«  Van  dan  sanst  unlösbaren  Kanflikt  sidaohan.  ratio» 
nalan  Waltrarstahan  und  raligiVsan  ^Eindarglauban**  Idtanan  idr  uns  dttnn 
arat  ao  durch  aina  achte  'Waltraligion'*  bafraian»  Dia  krampfhaft  suai« 


*.• 


VII 


BUi*13 


J 


dbtttlg^  Pöltnlk  g«g«D  di#  *'Aiig#Uiehi^  Iiif^xloritft  prKslt#r  mxMktmr 
KatunlsMiifofaaft^  dbr  Irffohst  {•br^oKLlolMi  St^Xt  a«f  dl«  Qhultttiih«Lt 
dM  OlaidMrit  a»  «In«!  p#r»ttrilith«n  VMltsohVpf^r  tmd  W«lt3r«(M(tMi  kann 


ht 


dudt  •ntbahrlleh  n^rdüi«  Aggr#«0lirar  AtlMinns  abar  idrd  abanf aUa 


.    r  «, 


80  tttUlg  gagaaataadalas«  Nor  d^fetudv  iat  dla  Saga  tob  aittar  angaULiak  - 
uiilai;«bar  grtf aaaran  Tiafa  daa  Diusagana  lur  GottparaMLiahkait  abrawalw. 
raoEit  ao  aahr  dlaaaa  Da  anah  ala  rallglVaa  DLahtnog  im  !•  «nd  2«  Tail 
daa  Fauatt  ia  Oaata  und  ELarkagaard  and  In  dar  waitaii  rain  raliglVaan 
Iferatik  dar  RaUgianan  daa  IbaüdLaiiiaa^  y^^//^^6/    wetde^   koir^>u 

ibar  naa  mmackglalidLg  iran  aiaar  iriallati  Srnauaxwig  m^TAmr  Raligian 
an  fardam  Iat»  daa  iat  ain  totalaa  MLaman  in  Baaag  anf  daa  Waaan  dar 
aogananotan  raalan  UirkUahkaitf 

FkradoQtar  Ufelaa  kann  dia  Raligiaii  kainaaiiaga  aahr  dad»rek  *ga« 
rattat"  «ardan^  daaa  dia  hiatariadia  Korrakthait  bikliaahar  Bariekta 
durah  aadama  AraUtalagia  and  TargLaiahanda  antika  DakttMntanarftoradamg^. 
"garaabtf artigt*  vardan  kamita»  Saldba  Buranrattmigaii  dar  Bibal  Tar  dia 
Vardaohtt  daaa  aia  *^(nur*  MTrehanil^fthan  dartiata»  abar  kalna  kiatarlaaha 
'Vahrkalt*'^  aind  fVr  den  HLatarlkar  aabr  dankanawart«  Abar  aia  baban 
niahta  alt  aigMitliabar  Raligian  an  tan«  Ei  iat  aogar  fttr  dan  Jadan 
Grand  a«  naraliaaba«  Stala  darin  an  flndan»  daaa  aaina  aatika  Gaaabiabta» 
aahraibang  nilltlklaaba  lüadarlagan  daa  Yalkaa  niaht  in  Siaga  anfllaaiw> 
tat  aittlicba  Karraptlon  niebt  ala  graaaartiga  WLrtaehaftaaatidakiiag 
priaa«  Daaa  abar  in  dar  Blbal  adar  a^Mtao  dar  laaknala  iran  dar  raalan 
Bxlataiia  ainaa  ainaigan  Gattaa  in  dan  Sinn*- dar  ld.atana  »alnar  Sabraibi^ 
fadar  (a«  dia  Dibatta  Irug^Hagal)  daygatan  aal»  iat  abtaf alla  niabt  /van 
dar  garingataa  aigantlieb  raligiVsan  trtiabliabkait*  Hiar  iat  ta>arall  noeh 


vn 


MM^k 


15 


X 


Saliglon  «kUidteh  d«i  alt  pxlidtiTMi  mhaltbar«B  01*idb«ii  «««pMst, 


BMaitVt 


i'ii '.  i  .  •  I 


halb— ■■«  kum  niefat  8«g«ii  «!•— st«t«  ia  vmw  T«rst«fa«tt  dar  WirkLl«lw 


k«it  faliMintpaslMwi  iAsm*  OtTaa  «b*r  mm»  dtr  $*ivMt  d»r  BäUfion 
«adgtatlg  bwfMdLt  ««rdMi.  Dl*  Rill«i«n  hat  «loh  niolit  Itag^r    dMn  tu 
unaiiialgMi  WLridlehlultsbagrLfr  dmr  tl^ohan  i>ULl«soFlü.tehfKi  uücriti- 
8«hfla  tttähnag  aasupaataii»  ••ndani  m^alfhrt,  dar  WlrteliehkaAtabagglff 
d*r  «(zaktan  vasaaMohaft/Cst  Mit  saiiMn  IsgrpathatlaalMn  a»»»%>*»-.^  md 
Ihrar  VWrifUatloii  dareh  a««lls«h«  Irlatels8«-dnrah  B«(iras«t««iinadat«a 
tial  iilh«r  g«kawMn  alsy 

t 

*  '       '  ' 

P  ist  In  a«in«r  gaataa  6nMBdanLag«—iKMm  «meh  alt  «ntaohaidandw  E1a8«1» 
«nt0rsefai«daiw..d«iirfi««xief  d«r  RaUglMi  odar  dar  Kvnat  Hai  nlhar  gako» 
BMn  ala  dam  dar  ttb«rlabtaa  Fragan  aaeh  «i»Mi  Abaalvtan  Jg|£  *Ll«r  Dtng«, 
ain  Slag  an  alah,  «in«  «Irklieh«  Traaasaodans  dmr  ^rldidikait  gagaoHbai 
bloas  svbJ^ctlTaai  B«iraasta«ln.  7 


'  t  •?  ♦ 


f  . 


W    .»-'     1.    i 


Dar  Dagndittrang  d«r  Ballglon  su  «Inaa  blaaaaa  WLridi^hkaltawlaaaa 
■naa  «ndli^  Uahalt  gabotan  wardan,  via  «"mV^ht  Iml«drlgung  dar  Kmct 
tu  Baawiasaa  Ittigat  «rfalgraieh  IK^arlieh  gaMittfat  mzdaB  kanata. 


"Kanstkannar",  dl«  ^r  aUan  «naittala  waUan,  ob  Hu^at  alnan 


♦'.'.,♦  ^  f 


«IrkUahao  G«lst  la  Baglm  daa  BnuMia  aah,  md  ab  Shalwapaar«  alae 
dam  rMOlatiaah    Spiritlama    d*«  Wort  goradat  habo,  siad  smir  «««h 
havto  naoh  kaiaaswags  auagaatoHM».  ibar  Ihr«  a«stha(tl««h«  Urt«llakx«ft 
lat  alt  Raoht  Itttgat  ala  nldit  wriMndan  antlarvt.  Dm  halaat.  ii«r    .  . 


•       i.'i 


y 


9ol^äMa  roban  VbxvttUmgiii  ywn  IflLrlldbktitt  Jbmgt 


RaLlgioB  Ttriutmn  11III9  ^rrtt  dgmit  nutp  das«  er  nleht  da«  GexlQgste 
Ton  Kvut  octor  RaLlglon  #rfa08#ii  kann^  aoodam  noeh  ideht  •Inmal  mvmiU 


vn 


-von  iMtt>rNls0«DsehaftllelMr  WLrm«hk<lt» 
Bs    l«t  ^rmiK  irralvrant  ftr  das  T« 


•  ron  SkAkMpMur«*« 


HuiL«t  9dmr  OovtlM*«  Fft«st»  fMttttst«II«ii,  dtss  ••  In  d«rnillrkll«hk«lt*' 
J«  gar  k«iM  G«sp«nst«r  vnd  H«x«n  gibt,  ••  d«slulb  dooh  wictorspraehs. 
T»U  i«t,  ihr«  Uiriai«Uc«lt  ia  d»r  Kua«t  «ki«ptl«r«n  s«  ■ttf0«n,  W«r  so 
«rgtuMnti«rt,  dMun«tft«rt  in  WahriMlt  nur  Eins,  nftdlok,  dtts  »r  g«M« 
M  WMilg  TOB  dar  Badavtmg  dar  Kumt  arahat,  «la  dar  tm  Waaan  Manaolk- 
llahar  MLrtaehaftaardkag  Tarataht,  dar  —  fttr  gans  mglaaMiaft  bXLt, 
jaMuad  alt  gaaundMi  ManaaHanTarataad  kttna  Im  *>iilriclialian*'  X.ab«i  aia 
aohttiaa  Auto  od^r  ein  praaktTallaa  groaaaa  Bft«a  ^Taraahittkan"  «n  JaMin» 
dan,  dar  Ifa«  dafVr  nar  ala  paar  aebamt^lga  Baaknatan  adar  nor  aln  ala- 
slgaa  Stttek  aatibarae  Paplara,  alnan  sag«aaantan  Söhack  gibt.  Abar  ganau 
ao  waBlg  ai^ralft  dar  atvaa  vom  Waaan  dar  Rallglon,  dar  darauf  baataht, 
svarat    tUnsn  da  dla  'Sdridlaha"  fidatans  Gattaa,  aalaar  wlrkUahan  ga- 
•ehlobtllcfa  wahran  Of f «ibaning  tm  Sinai ,  aalaar  "Iratthaffvag  dar  Walt" 
Tor  atwa  6000  Jahran  adar  avah  llbaralar,  f  rVkar,  anarkaaBt  wardaa.  . . 

Rallglan  «la  Kaaat  Idfonaa  daalt  aar  gaaaUtedalt,  harabgawgrdlgt 
«ardaa,  daaa  ala  ala  Vandttlar  Taa  blaataai,  «ana  avah  aaafa  bc  ^bahaaV, 
aa*l6  Jn^wlaaan  araahalaan  aellaa.  Slaa  tatala  TKMnlafaang  tan  dan  fgmmti  t  lit 

aooh  abaalat  harraahandan  doapfan  raallstlaalMn  Varvrfeailaa  «^r  daa  Wa- 
aaa  dar  Ballgloa  lat  hauta  arfardart,  ala  Oadankan,  daa  abmaa  lai^wlarlg 
adar  laagidarigar  aala  wird  ala  .dla  IbKtimamAv^  dar  Kaaat  tm  daa  Vaxw 
«rtdLlaa,  ala  aal  aar  raallctladia  MaahaHaang  dar  Matar  adar  blaaa  «ab». 
JaktlTaa»  laaalaahaa,  alebta  WaaantUahat  badaotandaa  Splal  dar  Fbantaala. 


vn 


17 


JAmB%9  ist  Mlatr  Miiiraiig 
kuafty  dat  *Vm«ii  d«r  Rillgl«n< 


n^itndtiwffiti 


R*. 


ligindif«l«hM  m«— a 


hSlMMr  va.riaiefak«it,  ZnMMBB  od«r  f  ruMtMidtM  *«ss«g«)Nn. 

0«K«inttb*r  dlMW  drftigwidwi  A«fg«b*  d««  Tag««  i*t  alMr  «««k  «in 

glon  fortc«s*tB«n*  K>  l«t  l«Ld*r  mmIi  k««t«  ci*«h  kwinMwegs  «in  be- 
reit» IDMrflttssigM  ait«rf«ac«B.  SsImb  im  pzvplwtlsehAB  JvdMtwi  umI 
a«oh  in  iwitai  Qtfaag  iM«h  lai  Taland  Ist  l«td«M«haitll«h  dator  g«. 
mint  «oxd«»,  s«  id«!  W«rt  ««f  dan  SLtu  «dar  g«r  ««f  Taboerag«!»  s« 
lagen.  Jasaija  fardart  alt  haravafavdanidar  ParadoodLa,  dasa  am  hVch- 
atan  PaLartag  dar  Jadan,  das  Varalfhimngatag»  as  nidit  auf  dia  Rttaa 
dat  Fatt«iM  aakaait,  aandam  aaf  Gahalt  dar  Kaligioa,  fswadlgatas 
VKLricatt  fttr  tlafara  Bmdaraehaft,  Msalaaltakan  Frladaa  imtar  den  Mmv- 
aehan»  Bq>flndan  fttr  dan  IfobanMoaehaa  ala  «tra  mr  da«  "aigaaa  Tlalsah*' 
(Kap*  58 

Var  salahan  Fordamagan  vaiUatat  dan  Praphatan  dia  Badantaag  Ja» 
daf  Ritaals,  daa  Oarbriagan  von  Sdilaektapfam  adar  tagalaagas  Fattan, 
tmd  dia  JfidULseha  Tradition  hat  dia  Kraft  and  dan  Wagaant  aaf raaht  aiw 
haltan,  diaaa  gf—  Pradigt  gagan  dan  Warb  daa  Fastan«  an  dan  gr»9Mm 
Fasttag  paradox  JIhrliA  snr  fffandliahan  Tarlaan^s«  toll^(an,  in  dar 
Massaf-Baftarah  daa  Tan  Kippar.  ^f  sahwara  Oafahr,  RaUgian  nit  Ri. 
ns.18  taal  ra  idantifltiaraB^st  •»  aalian  var  2500  Jahren  ymm  pvaphatiaahan 

JndaBttM  axkaant  «ad  ala  "ganali«afXhrliah"  anUarvt  «ax^an.  Oudt  abar 
iat  laidar  aaah  havta  aadi  daa  Laatar  diasar  Idantiflkatian  kainaswags 


x.ß>' 


..  ^■ 


■>.19 


t 


■••20 


vn 


MisetaBAh  ia  1, 


SftLiglon  hat  t««h  «uf  diM«r  Hai* 

b«it»t  «s  in  dar 


Plrk»  ibvth.     Igelit  «Iiimi  Z*«i  «•  dl«  Toi«  •,  das  haisst  sehafft 
«l««i  BLtna  s«r  B«if«lming  d*«  Oahalt».  d«s  K*mM  d»r  RaLIoImi.  ö 


kam 


BOTVKoag,  dos  Q«Ik»rbtni 


WTtlM< 


ja  aaeh  ««hon  ia  dar  Tora    salbst— «as  don  Malstom  das  Talmd  aaoh 


bakanat  «axw.  "Ftl^ 


«iridiolia 


groifliQho  Voraahraag  dar  rallgiVsan  Kamlahron 
faLor  das  Wasaci  dar  Raligion  gawahrt. 

Abar  R«Ll|L<m  «ird  salbstrarstttadlieh  sofoi 


Ba(ligl«( 


liaafCLUgon 


RallglaBan 


Tarfoehtan  warda.  Dar  "Zatm"  wird  so  garadasu  das  Rlttax«ut,  di«  Tora, 


Mansdiongrappaa 


ktaa 


k»M*a. 


RallgieB, 


stör  odor  badroMAohstor  FoxMllsaas,  raiaor  AbaztUuba  uad  sofanxtsig. 
Star  GosaUtftsaiBa«  Zeh  bota  Jadaa  Tag  so  tI«1  GobaU,  aa  dafttr  so  vai 
•o  Tlal  Profit  la  dlosaa  aad  fh^  konModan  Ub«a  nm  «laaa  hffohstoa 
raehtsehaffansn  Sasehtftsaaaa,  ganaaat  Gott,  aasgasahlt  sn  bakoaMn« 


vn 


tum  d»r  sogMMuiBb«  r«Ilgl9M  Manseh  "««iiMr  Mlbst  •pottvn  und 
w»ls8  niokt  «!•"•  Aueh  an  di«««B  Ponkt»  nittfat  nur  in  uns«r«r  •rst«n 


Hattptf«rd»ruH»  i«t  dar  Ka^pf  f«c«B  rehan  Fmdanantallams  und  •••- 
Uaoh  totan  Bltualisna«  dahar  Kit  R«cht  aueh  2500  Jahr«  naeh  JaaaiJ* 
noeh  waehaan  fortsusatsan* 

Abar— um  auf  dan  Ausgai^apunkt  all  dlM«r  Batraahtungan  t(b«r  Ra- 
liglon  «urttok«ukon— an—kann  daim  Ralisian  auf  «twaa  ao  lX«t«rll«h 
"Xatttrllehan*'  via  Kultivl«rcng  aktiver  F^i-auda  und  Vardx«(igang  fru^xU 
lea«n  Sehnarc*«  als  UrsIasMutan  aufgabaut  wardan?  leh  glaub«  alt  Li» 
brunat  naah  Jahr«  langar  S«lbatpH^ang:  Ja.  Ja,  und  nur  ao,  acholnt 
■ir,  kann  ««ht«  Raliglon  «g«r«tt«t  «  wardan  nor  dan  flach  (t) 
T«ratandan«n  Konflikt  «It  WLrtsehaft  und  Kunat« 

VHL«  kann  daa  in  «infa«hat«n  Grandsttgan  glaubhaft  ganaoht  w«rw 
dan?  Sa  gibt  nidita,    in  di«8S«itigaa  ödar  Jaii8«itig«n  Laban,  daa 


I  ;      •» 


idr  nit  nmliclMr  Sieh#rh«lt  anMlntn 


m  9lB  imim  Urtatsaeh»»  in 


«110B  VarhilttKi»  das  dan  Manacfaan  batrlfft:  der  Mansehy  Jadar  Mansoh» 
suokt  and  omaa  snehMif  aktlta  Luat  au  mrmiA^^xip  nann  auah  aft  in  dan 
yradoxaatan  Faman  Ton  Salbatbaatrafnngt  vm  grotaar  HUlnat  an  ant« 


gahan,  Ton 


^ 


Th»orl»^    p«  7  Btgianlng  of  Chupt^r  VII  on  rtfLlglon 


(Paekag«  lY) 


.^gjC 


'^ 


7? 


vn 


u-l 


(Cro88«d  oat: 

**Auf  das  Da  lange  labest  1b  den  Landet  daa  der  Herr  Dein  Gett  Dir 

gegeben  hat«**  SehamLeeer  BedonlaMisS  Gott  sei  Dankl) 


MotJTe  dee  Handeina  sind  nleht  nur  tief  in  der  Brmat  inderer 

tf 

verborgen  und  daher  als  Garondbegriffe«  als  Fundaaient  in  ethLsohen 
Urteil  unbrauehbar«  Sie  bleiben  eft  aueh  ihren  nähren  Charakter  naeh 
den  Handelnden  salbst  unbekannt*  Se  beansprucht  ein  Liebender  mar  su 
oft  als  hoobnormlis^"^  beirertet  su  unvdant  vXhrend  er  gar  nieht  sehen 
kann,  dass  er  den  Freund  nur  als  nttsliehen  Belfert  d«h«  nur  sieh 
selbst  liebt  t  aber  keineswegs  den  Preundt  sobald  das  Interesse  des 
Freundes  in  Gegensats  treten  nuss  su  seinen  gar  nieht  liebenden  eis* 
kalten  Sigoisnus«  Der  Freund  anig  ein  Gleiehaltriger  sein  oder  ein  Sohn 
oder  eine  Toohtert  denen  der  alleinstehende  Vater  oder  die  Temitvete 
Mutter  keine  Selbstlhdigkelt  geben  vUlt  obiiehl  die  Kinder  die  Unab* 
hlnglgkelt  irlel  dringender  bentftigen  als  die  angeblich  rein  altruistl- 
sehe  Fttrsorge  der  ELtem* 
nargin:    1}  Progressiva  und  authoritaHan  Bdnoation  •  Aufswingen  passiver  Lust« 

2)  Die  Fanillet  die  ausgedehnteste  VerbreeherhXLle  der  Welt* 

Das  hSohste  liebevollste  Lob  fHr  den  SehBCLer  kann  sieh  als  reines 
Selbstlob  entlarrent  sobald  der  SohKler  nieht  mehr  auf  die  Weste  des 


I  •*  •  • ,  ««»«•4 


Meisters  sehstfrt«  Der  angeblieh  vSllig  selbstlose  Gereehtlgkeltssinn 
entpnppt  sieh  oft  als  hVehst  selbstsVehtlge  WLohtigtuerei  t  eitelstes 
GeltuqgsbedKrIhls  oder  reiner  Hass  eines  in  Sofanld  geratenen  Gegners» 
Cohens  diktatorische  Dikta  ftber  Treue  t  Tapferkeit  t  DMut,  Wahr» 


t 


m 


h*nigk«it,  Fri«d«iiall«b«,  ist  so  vag««  G«rwte  id«  aU«  Auss«g«i 


R«ll^ 


altaodlaeh 


'Ttmm' 


Ihrm  Prtn8lpi«n,  wChrvod 


R«»  nurdo,  AbtrOkinlg«  slxid  /iit/.  UM  wo  sind  dl«  «bJ#ktlT«n  Krlt«- 
ri«n  (d«}f«r  das»  ms  CoImii  hup  «Ib«  "liiriohtigksit* ,  «,B.  s«r  Rottwig 
•iao«  M«(Dseh«n  vor  solnoi  M9rdor  betalelm^,  aiafat  «lg  BoUt^o, 
Ofttorsehiod  wn  do«,  «ms  tilrkUeh^  ttwwhrtsit.  d.h.  Lt^o  ist? 
lüsht  ashr  ido  Bsabstt  «ntsetaldlf  «nd 


GsUtatt 


Da  slohts  «n  air,  woeu  slo  nfttst. 
Dm  dor  sieht  ^«1  Vorstsad  bMitst . 
DL«  WühxtMlt  dnreh  «In  Bild  sv  s«g«n. 


WUwiMlt 


IxsOBdmum  ^äaghaft 


"  »Y. 


i^UglVsm 


Exlstsnspfallosopfal«  Jasp.       Rossnnr.  ,  Gott,  das  Tr«iiSB«nd«iit«,  ■ttss« 

doch  «xlsUsr«!,  In  Ixg^nd  «Ibwb  sohUrnsn  Sin»  -von  Sxlst«ns,  »  T«r«hrt 
«u  v«rd«ii,  Ist  so  1lb«rl«bt  ym  s«lt«n  F«ikU«ns«riMna«is  (?)  id«  dl«  Th«s« 
d««  Poi9«Jus,  «In  Pott  «bs«  doeh  «In«  l«&hh«ft«,  ToU«nd«t  kttMtl«xl««fa« 
Statu«  hab«n,  ga  d«p  aan  b«t«n  kVui«-.«iB«  Th«s«,  d«r  ja  auch  h«ut«  a««li 
H«lllff«iiblldT«r«]u«r  «nUbig«n,  das  K«ss«n  d«r  Ton  i»«ntb«hrlleh,  nloht 
nmr  L«b«n  In  Ihr. 

D«r  G«r««ht«  hasst  angsbUeh  nur  dl«  Ohg«r««htlgk«lt,  nleht  d«n  Ub- 
g«r««bt«B,  ab«r  Ist  «r  nleht  g«sirane«B,  dl«  Ll«b«  tot  «ng«r«eht«a  M9rd«r, 
d«B  «r  «It  l«b«nalaag«n  Zu^thaus  od«r  d«n  Tod«  bestraft,  so  gl^mdlleh 


.i. 


vn 


SU  raspwdi«r«n,  vi#  er  m  muoh  in  Ems  ideht  strenger  tun  kffmite 
Kann  er  entstlieh  noeh  das  Todesurteil  von  Liebe  diktiert  flndenT 


■8«4 


DLe  biULisehe  Er&Ihlux«  von  Adsmi  Bfu  und  der  Sehlsnge  (Er» 
kenntnis)  ist  einsigartig  innerhalb  der  Jüdischen  Gesaaitliteratur 
und  innerhalb  JtkUseher  Geisteshaltung  ttbexiiampt  durah  ihre  ELnstel« 
lunfiT  cur  ethischen  Srkenntnis#  Überall  senst  wird  es  Bit  erdrttekenp» 


der  überseugtti^skraft  gelehrt»  dass  es  kein  hSheres  Ziel  fljr  den  Meo 

o 
sehen  geben  kann  als  den  Enrerb  des  Vlisssns  yjLn  Gut  und  B9se«**Wenn 

Du  Tora  besitst  (  die  die  Einsieht  in  nähre  Sittlichkeit  gibt}»  be» 

sitst  Du  alles.  Wenn  Dir  Tora  fehlt,  fehlt  Dir  alles«**  Nedarin  4da. 


,■  ;  .  .  ,  .  s. 


V   ■   ,  •     4 


**Wende  die  Tora  um  und  un#** 


Pirke  Aboth  5:22« 


** Jeder  Mensch  ist  seinem  Geiste  nach  der  gtfttliehen  Vernunft  Temandt« 


(Philo 


1^6.) 


Gerade  die  Ausbeutung  des  Essens  von  der  verbotenen  Frucht» 
Ausbeutung  der  Erkenntnis  hilft»  die  Schmer sen  des  Fleisches»  der 
Axbeit»  durch  RUfe  der  Natumissenschaft  una  Technik  su  mildem« 

(Carl  Marc    Weber* s  Wort»  dass  die  einseinen  Individuen  snar 
Esel  sind»  aber  ihr  Gesamturtell  ist  unhaltbar  d|£  Stiie  Gottes) 


lü.etssches  Lehre  vom  übj 


»chen  oder  selbst  die  von  der  blonden 


Bestie  ist  nur  im  selben  Grade  sadistisch«  in  dM  die  Ber^predijgt 


von  der  rechten  Backe 


seh  ist« 


Wie  ungeniert  biegt  sich  der  Mensch  des  praktischen  Lebens  die 
I  von  der  Freiheit  des  Willens  surecfat«  Wenn  er  oder  seine  Freuj 


VII 


was  N«tt«s  ton,  tAt«n  •!•  ••  aus  fMimB  Wlll«n,  was  üb«ls  nur  aus  d«M 
Zwai«  d*r  Situation.  D*r  Feind  abar  tut  alias  übla  «aa  .fMlan  Stttekan 
tmd  was  Gvtas  war,  «all  ar  in  dar  Sitttation  halt  nicht  andars  handaln 
konnta. 

(Aufsttea  aus)  Aus  6  Jahrsehntan  (Von  Jon  Kippar  bia  su  dwa 


PixkaJ  Abot) 


durehgÜBglg 


Art  Mark  Tiiainaeha  "ELna-JCUlion-PfttKUNota**  prtsantiart  «ordan,  die 
■an  bloss  BU  pxCsentiaran  braueht,*~-afana  aia  ainsawaehsaln,— un  alla 
L^>anssahifiarLgkaitan  s«  «bamindan.  Odar  dar    EndttMniaaHis  bllab 
•in  pfailosopfaiaehar  Glaubansartikal,  dar  nit  Raeht  dan  Faehnarsehan 
Witguort  «aa  Opfar  fsllan  nussta,  dass  "die  Naturforsehar"  aban 
"niehts...fl^aubaa...«ls  was  sie  sahan**;  dia  Fhilosophan  abar  ««sahan 
•  ..nichts  als  was  sie  glauben".  Klaina  Sohilftan.  S.25'^,  "Viar  Pars* 
doxa".  Bai.  J.  Banthan  sind  swar  hVehst  waxtvolla  dstailliarta  Ba> 
grttndungsTarsueha  das  Hadonisnns  xu  finden;  aber  «ia  sind  bisher  teils 
glhzlieh  unbeachtet  geblieben,  teils  ireichen  xti  auch  sie  noch  keines. 


wegs  aus. 


'    .  * 


Abge8«h«n  Ton  d«  taishar  gihsllch  mibeAchteten  detidlllerttti  BagrOiw 


dnngsvarsuelMii 


•  e  e 


M>.  «      »•• 


m»-^5 


Dnpoaitldii  mmsMi  ^Ti^nilT^^ 


(1)  llCelmrlleh  praktisoh  prioitlTar  baxulrUr  G#ai»inplatg> 
Gltteksuühon  ist  etiias»  das  J«d#r  ohadhdn  denkt  und  tut»  ^dl#  Kerl# 
vollen  i^ttokUoh  s«ln**« 


mamS 


VH 


Derselb«  SLmmnd  wXr«  natftrlieh  «ueh  g«g«i  di«  Nattuniissmaohaft  eu 
rlohtea,  die  K^rla  «oll«n  «tmis  daroh  «Inf aehe  SimMswahmahning  b*- 
strtigt  sehen.  Als  ob  Wshrhslt  tCb«r  die  WLzkUehksit,  tD>«r  das  ImMM 
der  Natur  mit  so  handgroiniohon»  Jodem  Igaorantcn  gollafigon  allttg. 
liehan  MittaGLn  j«d«s  gonoinaa  Maimos  erslolt  «erdein  kOtint«! 


(2)  Qo^rV^'H  radikal,  die  Lebenser 


der  IXsterw 


liohen  Libertiner,  die  sittliche  Pflicht»  mit  der  Jedes  ethisehe  Lebm 
beginnen  wiss,  verhBhnen.  Gerade  ux«ekehrt:  das  SiehSFlttchten  hinter 
Pflichten,  ««the  bürden  of  the  iMte  man**  s.B«,  die  nur  Ausreden  fitr 
unsittliche,  QlQcIc  Berst9r«nde  unnoralisohe  Prinsipien  sind,  kann  nur 
durch  Hedenisnas  untez4mu(iden,  Konflikte  -von  Pflicht  kttaneAmd^daydi^ 
d«n  lislffing  auf  dAS  PrLnsip  der  Maxiadenu«  von  Glffck,  soweit  «ie 
mOglich  gelVst  werden. 

(3)  theoretisch  viel  su  oberfllTohLich,  siaq>el. 

(4)  Zu  theoretisch  koqplisiert:  man  kann  nicht  auf  endlose  Glttcksbereeh- 
nnn3%Lngehen,  die  schliesslieh  doch  au  keinen  btbidigen  Besulteten  fShren. 
Aber  nur  so  kann  djis  viel  su  eilfertige  Zufluehtaehmen  eu  fix-und  fertigen 
qualitativen  Pzlnsipien,  die  nichts  als  uhbedii^te  VahrheitsllebU,  uiv- 
bedingte  Vaterlandsliebe,  unhaltbare  Vereinfacfaung«»  wie  oberfllUiliehe 
WettenregeLn  sind,  vexMndert  werden. 


■^, 


Sieoand  wird  sum  Hiantasten  dadurch,  dass  er  Phantasie  hat,  und  nie- 
mand wird  stim^ealist«!  dadoreh,  dass  er  phantasielos  ist.  Im  Gegenteil, 


phantasi( 


Realist  fXllt  notwendig  den  phantastischsten 


vn 


Jmdm  M«liiui|g  hat  ang^blieh  •tua«  fllr  sieh:   2  x  2  «  5  nag  %.B. 
auch  f  ans  aktaptabal  a^ln^  vMa  m  aleh  un  Bereehmii«  «Ijim  Gandnaa 
fSr  Dloh  haadalt.  Matllrlleht  irmn  aa  alah  «a  Sefaaldan  handaltt  dla 
I>i  s«  aahlwi  haatt  tor  haa^an^a  aaka«  Mo  air»  that^a  autragaoua  aoiw 


aanaa< 


In  alnan  Brlaf  tm  13»  Mai  1847  an  aainan  Bradar  Laaar  Maut 
taarua  s^inm  Bjcoiama  tmd  Naid  ainan  ^aaubaraa  HOLlanaohii*'. 


771  S      np 


7'  JL 


J^ 


f 


*A^ 


Vi/ 


m 


III 


2L 


22 


i 


Ibr  Mo»d  alt  ömr  ^AntAgm  titrsolml^g^iie  FMond  und  B^obaekber 

Ab«r    (dAM)  dasstlb#  MotiT  al«  «In  Stttak  Irhwmtala  daxtsabotan  iat 
•iiifaoh  IKeharllebu  Was  hat  arkanntnl  wrifsaig  «laa  tota  kalta  Kaaaa 
von  Matarla  In  off analcdxtlleh  padaatiacdiar  Manatenia  au  MLauf  te 
dia  Irda  gasimngan  alt  dan  Hawaandan  Btragimgaii  tmd  daoa  Itarat  naah 
Haial  iahkalt  bat  ^Imm  Idabaapaar  su  timl     Qkid  ao  iat  daa  Wort  Jaaalaha 
66,1  TOA  HlnaaL  ala  daa  OVbtliohan  Thron  and  dar  Irda  Jila  aUn 
FaaaaahoMl  arkaantniaidtaalg  nindaatMia  nan8eliLlalv>allsmansehIleh 
tmsaltaglloh  odar  gar  bLaaphandaoht  dann  dia  Brda  ala  alnar  dar  ba-r 
langloaaatan  Flanatan  alnor  «Liidaataiia  swaitranglgaa  Saana  Tordiant 
nleht  aimal  Scdianal  das  Gtfttliohan  gasuumb  su  «ordan«  Obd  daa  Slgacw 
lob  daa  Manaehan  aidh  als  Xrono  dar  gtfttliahan  Seh9|)fiing  anafuaohn, 
nffaata  auoh  raliglVa  wia  arkanntnlanVaalg  dar  Unaiaht  und  dam  Ga-> 
fVhl  nalohattt  daaa  %b  In  allar  Wahraebalnli  ahkalt  im  Waltanraam  auf 
andaraa  ELaaatan  OaaahVpfa  ao  hohar  latalllgans  gibt,  daaa  wir  fttr 


1  .'         0- 


ala  nur  daaaalba  nfran,  wla  fttr  una  daa-^raaht  iatalllgaiita—Farkalt 
das  Sohwaliit/daa  Ihnan  adt  unaaran  hoeb  protalnhaltigan  Flaiaeh  guta 
Nahrungaqualla  aal»  kttcmta^»  abar  ganlaa  nlofat  *Vrona  dar  Soh8^fong*t 
Gaganstand  galatlgar  HoahaohVttung« 


(WLadarhoIt: 

Thara  is  mah  rallgloua  lltaratura  iddöh  la  naro  pliyftüLly 
artlatle,  rlohar  In  ptmpoms  fastivitgr  bot  ziaoa  kLta  aara  tha  narrovt 

tha  voxgr  narva  of  tha  daapaat  lagrars  of  hasanly  passibla  alnaarity 
than  tha  9dth  paala«  Coq^arad  avan  idth  tha  idagad  suULlnltyt  tha 


VII 


23 


imLIsioiM  •pl«ndetour  «ad  mmth  of  th«  last  se«9M  ef  Faust  H,  hoir 
MKoh  grMt«r  ia  Um  dmMitj  of  a»tifa,  of  rlpost  tannan  «acporlanoo» 
tho  awa-ooauaidliig  dlroetnosa  of  tho  «prayor  of  Noaoa**,) 


c 


/ 


Ethik  VII,  T«ll  2 


(Pkg.  IV) 


vn 


ma*-l    margin: 

Der  wirtsehaftlich  luasichtlg^te 


Organisation  von  Lust 


1)  Spiel 

2)  KtJnstl,  Mensch 

3)  Heiser  olme  VAmder  und  ohne  Voraussehbarkait  In  komplizierten 
FfflLlön* 

4)  statt  Freiheit  des  vaUens  besser  Wagnis  im  Fragen  vervdckelter 
Folgen* 

5)  Auoh  in  NatundLssenschaft  die  Frage,  die  der  Naive  am  meisten  idssen 
will*  VJleso  die  Welt  erschafiSen,  die  Veltdata  angepasst  zu  ^mseren 
Eakenntnisorganen  »  unbeantwortbar. 

6)  Exaktheit  gefordert  bei  Kant  im  Namen  des  gemeinen  Mannes,  als  Vor^ 
urteil  bei  Positivismus  im  Namen  der  l-dssensohaft,  beides  unberech- 
tigte Forderungen  gesttttzt  auf  einfachen  -hmsch  nach  simpler  oder 
komplizierter  Kenntnis* 

7)  Hawai  und  Alaska  punkt  12  a.m.  Fafanwi  gehlsst  •  ItCcherliche  PriCzision 


«M 


MM» 


wo  Etootion  gefordert* 
8)  Hedonlsmus  plus  absolut  natural  right  «  GrUnlHnder,  die  ihre  Seehunde 
im  Himmel  nicht  preisgeben  wollen,  :5ubstanzsucher  (?)  hinter  Relationen* 

Der  Glaube  und  die  Forderung,  es  mflsse  absolute  Gtatigkeit  in  allen 
Anwendungen  von  Horalprlnziplen  zur  Hand  sein,  hat  genau  das  Gegenteil 
von  dem  erreicht,  was  er  im  Auge  hatte.  Fr  hat  Prinzipien  verlctlndet,  de- 
ren Gebrauch  in  concreto  schwerste  lÄisittllchkeit  rechtfertigen  kann  (loh  6l) 


Hill  11  tfl«!  III   pi  I 


VII 


und  den  Weg  zu  nioht  absoluter  aber  relativer  Eindeutigkeit  des  sitt- 
lichen Urteils  Im  Hedonismus  aufs  katastrophalste  versperrt* 

Wir  fordern  nicht  mehr  exaktes  üessen  In  Psych.,  Geßchic^tsphl* 
losophie,  Kunstphilosophie,  warum  In  athik?  Aue  Kureht* 

Bentham  Im  gelstes-und  naturwissenschaftlichen  Lager  lÄchorllch 
gemacht  • 


^Jj^.i.1  'i»k 


I    «Mi^iimif  II  II  I  1*   M  m»M     I«— »i^iii    ■  ^j  »^l^niMiitiMiiiilfc 


VII 


Abeiv-und  damit  ^rd  wÄhrsoheinllch  nxir  ©ine  lange  \mt©rdrö[okt# 

Gegenvahr  des  Lesers  laut-*-wenn  auch  die  Überlegenheit  des  Hedonlsmus 

in  seiner  Kritik  der  Wertphilosophien  und  aller  anti-hedonistl sehen 

Ethik  anerkannt  vrerdmi  sollte,  gibt  es  da  keinen  Pferdefuss  auch  in  der 

durchdachtesten  hedonistischen  Koraltheorie,  die  doch  geradezu  In  eine 

LustnonoflÄale  auszuarten  scheint •  Wo  bleibt  bei  all  den  vielleicht  nie 

wegsurSumenden  Schwfichen  der  anti- hedonistischen  Ethik  die  ersehnte 

ms-2     strenge  PrÄzision  der  Lust-und  Schmerz-Berechnimg  im  ethischen  Urteil 

des  Hedonisten?  V/enn  daraufhin  offen  zxigegeben  werden  luuss,  dass  trotz 

1 
B^*s  und  Husserl's  gegenteiliger  Zuversicht  die  Ethik  wahrscheirlioh 

nie  annShemd  die  allgemeine  Exaktheit  mathematisch  physikalischer 

Lehren  erreichen  kann,  so  löst  sich  damit  allein  auch  jeder  sonstige 

Vorzug  der  Lustethik  >de  der  aller  anderen  moralphilosophischen  Xheoriei 

in  den  Augen  exakter  IVlssenschaftler  endgtfLtig  in  blaumi  Dunst  auf;  und 

Jeder  Anti-hedonlst  scheint  dann  vollständig  dazu  berechtigt  zu  sein. 


ms-3 


ralt  eincBti  ironischen  Acheelzudcen  von  aller  weiteren  Irttfung  des  Hedo« 
nisnus  zu  seiner  viel  erbaulicheren  Horalphilosophie  zurückzukehren. 
Aber  auch  dieser  Triumph  des  Anti-hedoniswus  bleibt  o-^e  volle 
Oberwindung  der  Gegner  blosser  Pyrrhussieg»  D^r   Eajiwand  im  Namen  man- 
gelnder hJcaktheit  der  Resultate  mag  woKL  als  der  vorurteilslos  objek- 
tivste erscheinen.  Aber  auch  er  setzt  wie  alle  anderen  lÄderlegungen 
des  Hedonism\is  \mbemerkt  unbegfttndbaires  und  unhaltbares  Vorurteil  vor- 
aus. Der  Antihedonist  ist  keineswegs  im  Unrecht,  wenn  er  wesentliche 


8.  Roth,  MS  F  I  28,  3.80^  Husserl  spricht  sogar 


"universale  Mathwn.  der  SozietÄt". 


'  •  !^Ka 


V,-  •• 


VII 


ma^^' 


IMterschiede  zidL sehen  Lllstan  betont,  er  vexf;ls8t  nur  bedenklich|  dass 
trotzdem  /^nch  die  geistigsten  Attraktlonim  Arten  von  Lust  sind«  Der  Ge- 
sinnung sethiker  schreibt  ndt  Recht  den  Motiven  der  Handlung  pKdagoglsch 
den  grVssten  V/ert  zu#  Er  übersieht  bloss,  dass  die  Bewertung  der  Gesl]:^- 
nung  selbst  erkenntafiistheoretlsch  letzthin  von  dem  Wert  der  Ziele  der 
Gesinnung  abhÄnglg  sein  muss*  Der  Vox^c&ipfer  fttr  eine  Moral  der  Gttte 
TUid  Gerechtigkeit  Ist  zwar  dein  Verfechter  der  reinen  f^achtiaoral  ethisch 
tn>erlegen,  aber  er  Irrt  In  dem  Glauben,  dass  diese  Überlegenheit  ohne 
weiterevS  selbstevident  sei.  Und   so  Ist  es  auch  ein  bisher  fast  immer  un- 
beachtetes sehr  Schwelms  Vorurteil,  dass  Jedes  ethische  Urteil  exakte 
Geltung  haben  mttsse  oder  sonst  wertlos  sei«  Diese  Voreingenommenheit 
wird  von  zwei  ganz  entgegengesetzten  Motiven  gespeist,  dem  populären, 
das  auch  Kant  aufgegriffen  hat,  >7onach  selbst  der  gemeine  Mann««« 
und  weiter  dem  Vorurteil  des  exakten  Wissenschaftlers,  gttnzllch  anders«» 
artig,  dass  wenn  auch  kcxmpli zierte,  so  doch  strenge  I^Szision  auf  Jedem 
Geistesgebiet  zu  erzielen  sei« 

Die  Ethik  aber  gehört  eben  zu  Jenen  Bereichen  des  Geistigen,  in 
d^nen  zwar  GrundsStze  mit  exakter  Geltung  dargelegt  werden  kShnen,  doch 
nicht  alle  ihre  Anwendungen  in  verwickelten  Zuspitzungen«  Dies  aber  ist 
so  wenig  ein  katastrophales  Zugeständnis  wie  das  Bekenntnis  der  Ästhetik, 
dass  es  keine  strikten  konkreten  Vorschriften  fttr  irgend  eine  schöpferi- 
sche Leistung  in  der  Kunst  geben  kann  ind  geben  soLlte«  TatsJtchlich 
steht  es  mit  dem  kttnstlerl sehen  Schöpfertum  und  seiner  Gesetzlichkeit 
viel  Xrger  als  mit  den  ethischen  Gesetzen«  In  der  Ethik  haben  wir  nur 
zuzugeben,  dass  in  komplizierten  FfflLlen,  besonders  in  moralischen  Eht« 
sdhieldungen  von  StaatsmShnem,  Verwaltung s Staaten,  Richtern  oft  kein 


vn 


3 


ms«-»  3 


HsH 


eindeutig  exaktes  urteil  gewonnen  werden  kann»  In  den  unaShllgen  aora^ 
lisohen  Fragen  des  Alltags  aber  und  des  IXirohschnittsmenschen  (aber) 
und  in  d«r  kardlnalein  0«gn«rschaft  gegen  die  reine  Machtmoral  ist  die 
Frage  wie  die  reicheren  Glücksfolgen  «u  suchen  sind,  eindeutig  genug 
beantwortbar.  Kant  fand  tiefen  Trost  darin,  dass  zwar  «um  Verständnis 
der  Gesetzlichkeiten  in  der  Natur  viel  Intellekt  benötigt  sei,  in  der 
Moral  aber  glttcld.ioher  Weise  auch  der  besohrltnkteste  Kopf  ohne  alle 
Geistigkeit  sofort  und  stets  völlig  Bescheid  wisse.  In  Wahrheit  ist 
sich  selbst  das  Tier  und  der  stumpf  sinnigste  Mwisch  (sich)  auch  tlber 
die  wichtigsten  Naturgesetzlichkeiten,  die  ihn  angehen,  ohne  weiteres 
in  seinen  täglichen  Leben  im  Klaren— wenn  auch  in  wissenschaftlich 
höchst  unzulänglicher  Weise,  aber  doch  einigemassen  ausreichend  fHr 
den  praktischen  Gebraucht  und  in  der  Moral  steht  es  mit  dem  "blind 
tappandon"  Menschen  nicht  besser.  Auch  hier  hat  /er/  wohl  grobe  allf»» 
mein  sittliche  Verhaltungswass regeln  innerhalb  seinea  Kulturkreises 


von  den  Eltern  her  rait  dörftiger  oder 


BegrSndung 


Ftystlker  wie  Friedrich  Christoph  Oetinger  sind  glttcW-ich  darüber, 
dass  Gott... auch  die  grösste  Klarheit  der  Erkenntnis  wieder  mit  einer 
V/olke... bedeckt,  damit  man  sich  nicht  dabei  aufhalte",  ■  Aufmunternde 
Gründe  zur  Lesung  Jakob  Böhmes  in  "So  spricht  ?r.  Chr.  Oetinger",  1957» 
S,12,und  dass  nur  "aus  einer  einzigen  Grandweisheit'',  die  Theologie  und 
aXlec  andere  Vdssen  vereint  erhUlt,  eine  Ethik  begründet  werden  könnte. 
»"Versuch  einer  es  chatalogisch  begründeten  Ethik"  •  Ebenda,  S.107f. 

Meine  Ethik  sucht  keinesfalls  zu  soloh«a  mystischen  Tröstungen 
Zuflucht  zu  nehm«i,  l-Zohl  aber  kann  die  PhilosofAie  der  Kunst  eine 
«t.«f.o  nieht  «u  überhörende  Warnuinz  eeKen  blinde  Forderungen  absoluter 


vn 


V 


Präzision  a\xf  «llen  GeM^fc«»  d««  Wissen  abgeben.  Es  ist  xmbestreitb«, 


ms«>5 


ms 


-6 


nis>7 


Wertvollen 


doch  die  Aufstellung  exakter  Regeln  snir  Schaffung  originaler  Kxinst- 
werke  würde  zu  einem  h»ehst  sinmAdrigen  Unterfangen  werden  wttssen, 
und  kann  nur  von  tanvst fremden  Pedanten  gewttnscht  nwrden,  wie  sie 
stets  nur  von  ihnen  beftfrvTortet  wurde.  Die  Saohlage  ist  in  der  Ethik 
dm-clxaus  nicht  die  gleiche  wie  die  in  der  tnatenathischen  t'hysik.  Sun- 
Diarlsch  gesprochen,  in  den  entscheidenden  Fragen  der  Wahl  zwischen 
Kaohtmoral  und  Moral  der  Ottte,  kann  der  konsequente  Hedonismus  allge- 
mein eindeutige  Antwort  zugunsten  der  Ethik  der  Liebe  geben,  und  «war 
«üe  vielerlei  noch  nSher  «u  ertrtemden  Gründen. 

In  einzelnen  grossen  Konflikten  aber  kann  es  sehr  wohl  vtOlig 
unabsehbar  bleiben,  welche  Misnahra«!  zu  grosserem  Glttok  führen  werden. 
iber  auch  in  allen  solchen  Fffllen  eine  definitive  Auflösung  der  Rech- 
nung, oin  pr«2ises  Srgehnl«  des  felidfic  caleulus  au  erwarten,  vjürde 
aUes  Wagnis  im  Leben  ÜberfLüssig  machen  und  dies  würde  genau  so  gegen 
Sinn  und  Wesen  des  Lebendigen  yerstossen.wie  ein  exaktes  Regelbach  für 
Irtfcwtlerisches  Schaffen,  gerade  das  wertvollste,  das  freiste,  l<flhnste 
und  eben  deshalb  unberechenbare  VArken  des  Künstlers  unterbinden  würde. 
Ukn  einen  Ähnlichen,  sehr  bezeichnend«!  Fall  von  peinUch  unangebrachter 
PrSzision  zu  nennen:  unter  der  Regierung  Slsenhowers  vmrden  zwei  neue 
Staaten,  Alaska  und  Hawai,  in  den  Verband  der  grossen  amerikanischen 
Republik  aufgenoTnmen.  Die  Art.  wie  das  Ereignis  gefeiert  wurde,  bestand 
darin,  dass  an  dem  Tag,  an  dem  das  geschah,  pünktlich  auf  die  Sekunde 
Schlag  12  Uhr  rittemacht  die  Fahnen  auf  den  Segieiningsgebauden  in 
Washington  aufgesogen  wurden  mit  zwei  neien  Sternen  in  der  Flagge  der 


m 


jyinibolisiert 
der  weniger 


Geftthl  und  Phantasie  fttr  die  Bedeutung  des  üeschehnissos  verrKt  al« 
diese  Art  von  völlig  nichtssagender  Prttsision. 


s 


ms 


-6 


QLe  ausreichenden  hedonistischen  Grttnde  außunsten  der  iiorai 
der  Gttte  und  zur  Überwindung:  der  Maohtmoral. 


no  text 


ms«? 


Wir  könnKi  vielleicht  bald  könstliche  ilenschen  mechanisch  pro- 
duzieren statt  den  JahrUttsende  alten  Weg  natürlicher  Begattung  au 
wählen  und  die  Produkte  könneai  da  viel  akurater  ausfallen  als  bei  dem 
grossen  Risiko  von  Liebesakten  zwischen  Mann  und  Frau;  genau  ^de 
Helajholtz  Konstruktion  eines  Auges  nechanisch  dem  Bau  des  menscKLichen 
Auges  tlberlegen  [UtJ.   Und  doch  sollten  volltetimene  Itobbots  auf  dieser 
Art  an  Stelle  von  individuell  gefärbten,  gewagten  schöpferischen  in 
Liebe  gezeugten  Menschen  treten? 


et 


Notlgoi  »iir  Ethik   Rotebook-Mi-Paokag«  IV 


A8-2 


I^Stlbft  das  riesenhaft«,  grausans  Masssnaordte  iMril  Massanquilaii  der 
Haiis  bleibt  doch  gant  obJektlY  gesehen  nioht  Vrger  als  das,  was  \M%^ 
lieh  seit  Jahrtausenden  in  Tierreieh  gesöfaieht,  in  Dsefanageli  in  der 
WKste,  in  allen  Oseanen  und  selbst  bei  mwifiX  uohlbeMftetesi  Sehafher? 
den  eines  siTLlisierten  Gressgxundbesitiers,  vmn  einnal  in  einen  un« 
beiraefaten  Augenblick  ein  Rndel  Ton  V/Slfen  eder  Fttehssn  aus  bisher  un- 
benerkten  Versteeken  in  das  (sein)  Weideland  ebibrlAt*  Der  (tetersehied 
ist  nur  der,  dass  fast  durehglhgig  eine  Tierart  nicht  die  Vertreter  der 
eigenen  Speeies  abttftett  die  Katte  nicht  die  KatsCf  sendem  nur  die  Maus 
und  die  RattCf  der  Adler  nicht  den  Adler,  sendem  xaojt  das  Hahn  eder  das 
Lann*  Der  Mensch  aber  kann  dank  hSherer  Intelligena  und  seurerOier 
WLllensreguliemng  das  Merden  und  Menschenquilen  Oberhaupt  ohne  Bihbusse 
an  eigenen  Glttek  ui^ehen  und  total  abdrossdn« 


Auch  Friedrich  Georg  JOhger^s  kleine  Schrift  ''über  das  Konische**, 
19*^,  die  eine  betrffchtliche  Zahl  von  anregenden  Beobachtungen  enthllt, 
(7'^ff f  120f ,  %.   besenders  S«48f  die  Benerkongm  eun  Gesichtsausdruek 
Ton  Ironikern  und  WLtsbelden)  besehrihkt  sich  nesentlieh  und  einseitig 
auf  Phlteonene,  die  S^iadenfreude  Terursaehen«  Danit  aber  Verden  nerU^  ^ 
Tollste,  subtile  Seherse  und  Konisches  ttberfanupt,  die  nichts  nit  der 
Kiederlage  eines  unebenbttrtigen,  herausfordernden  Gegners  su  tun  haben, 
ausser  acht  gelassen* 


ns«3 


Hardlj  aiqr  state  of  affairs  is  so  bad  that  it  eculd  not  be  eren 


vorse< 


.2. 


J.S.Mill*«  "yttriMsserung**  d«s  BmthMi 
d»r  Sx^CMuataisthMxl«  «twa  alt  d«r  Lahr*  su 
gXhglg  BMbaehtvMg«!  alt  d«i  Mikrotkttp  odtr 
Wahx^Mltsanspraeh  hab«n  als  dl«  alt  unbenaf: 
pLwp«  ThM«,  dl«  «ohoo  in  «Inar  bastiMtUn 


»wMOflMQ 


Urt«il  ttb«r  dl*  koaMqumta  Zaordmmgsfnilglwlt  dar  Qlladar  0in*8  Zasa»- 
amhangs  ran  Gagab«nh«it«n  ta  sahan. 


Dar  PUlasoph,  dar  wlhrmd  aiaar  OarlalitaTarytaung  daaaxvd  Toa 
Rlehtar  badroht  «orda»  ifagaa  «e«nt«iiq>t  ot  aoorf*  alt  Gafftignla  bastmft 
sa  ward«),  bittat  aa  S^atisa  alna  kansa  Ez^dtrmg  fttr  saln  Varbaltaa 
as-4  gab«n  su  dflrf«ni      Iah  haba  dm  hVahatan  Raspakt  vor  alaaa  Slahtaraat, 

das  sloh  dar  gaaisn  StÜaimv  salaar  Vartntwartung  aad  dar  fast  uaLtfabaran 
SofaMlarlgkaltMt  in  salnwi  llrtaiftpraalMii  bairas  st  ist— iran  dan  Fragsn 
aansehllahar  UillflnsfrailMit  angafangan  bis  cur  BrwCgoag  anbaNasstar, 


<^>5 


abar  slabtbarar  Hatlva  und  HsanmgaB  dar  Zaogan  «nd  dar  AngakLagtsn. 

Iah  gUuba  aueh,  dass  in  sahr  vlalsn  Sarahsehnlttaflllm  garaabta  fia* 

strafangan  Tariilbgt  wardsn  kAuian  und  aKsssn.  DLa  aaxallscha  und  saall- 


l:  ZI 


Bafaaganbait 


RLahtar  kann  loh  nar  alt  sehaansTallataa  Badanazn  varaefatan.  W«nn  Sla 


alch  dashalb  ins  QafVngnls  varfsn  voll 
Zhasn  aus  gasahan,  wohl  ▼»rdlaat.  Otmi 
salbstgaraehta  BLindhalt  Ihras  Urtail« 
fOr  dlasa  BqpVrang  Obar  mS  Art  Ihras 
kann  aar  aalna  Mlssaahtuag  «aehssn« 


->- 


Hier  «ndbt  Ihrm  Kaeht»  Sl«  kStaiw  vl«ll«leht  niehtsdmkMd» 
SplMs^r  daMh  Stmf  m  sur  AehtvnK  Tor  IhBcn  sidngm*  Ab^r  b«l  «Lr 
•rrelelMi  Sl«  Mit  IhxNif  Btatrafimg^a  das  («mim  Qmgmt^ily  ron  dtp^  j 
nas  <)!•••  Urt«ll8Toll«tr«ok«iiigMi  Intmdier««!«  DLm  Idar  «m«g#8pyo«liM 
tu  hSrm,  s^llt«  3i#  aus  Hutm  Sefalaf  <tes  g^M^tan  ^FhkTriLiOtmn^  a«f* 
aohraekan  und  aiaa  dxlagaad  baiiBtdLsta  anleharisoha  Vlix^eung  auf  Sie 
haban«  Kaineafalls  aber  kAtman  Sla  ndoh  sua  Raapakt  ror  Ihrer  hmiU 
gralfliehan  Infariorlttt  andafaan«  Salbat  umn  lek  ja  ImeKLariseh 
vorgab«!  aoUta»  loh  aehta  Ihr  RLektant  ao  kann  Ifanan  doch  ala  mütuv 
haltallabandan  KLehtar  alt  einer  aelahan  Verlagaeheit  unnVgl-i^  i^ 
dient  aeia«     Aa  to  tha  intanaity  of  ^f  aaiotion  f  or  nhLah  jeu  blaaa 
Bie,  your  Henert  I  ean  asaure  yom  I  would  be  evan  mah  aalner  than  you 
are  if  I  wäre  allowed  to  nila  in  thia  oourtroom.  Bot  I  am  foread  to 
fight  hare  only  and  this  aakea  all  the  dif farenca  on  earth  aa  to  a 
wmn^B  enotlomal  atate« 


Ea  ist  traurig  idtansusahasit  ^a  aalbat  urteilaflhige  Dnker 
und  Laian  aieh  bedanldloh  gefangen  nahami  laaaan  tqh  da«  Klang  ge» 
iiielxtig«r  Tezvinologle  vi«  exlst«rtslalM  Otoken,  phlkMMmiologlseh« 
Ibxtmrsuehnns  «te.  SalbstTvrstttadlieh  sind  >fort«  g«rmd«  aar  übvmLtt- 
lung  «aotional^r  WerU  und  g«lstig«r  B«d«a^u«88efaiwr»  ron  lUtohstmm 
Baiang«  Aber  Existans  und  Fhlbian«aoilögi*  basagcn  «b  sloh  s«  vltl 
ntg*r  als  «tm  Kant«  Bagxlff  transModantal  in  aalnai 
siartan  Gaganaatt  sa  tnmasandant.  dass  wAt  PhlViowam 


agbtil  pi«al. 


Itafug 


oft  daalt  la  SefaNang«  ist. 


.4« 


■*>CiJi 


^Das  ist  dbr  Fluoh  der  bVsen  Tatf  dmas  slt  fortstugmd  BVtes 
111088  gebKren»"  GELttekUoher  W#i8d  nleht  Inter.  A«8  dan  sefamren 
Gr#u«In  der  fraBs98l8ch«ii  ReTolution  ist  doch  Gutes  emmehsen« 
"«Keine  gute  Tat  bleibt  verleren  in  WeLtlmuf  •  *•  Leider  ebsnf eile 
nicht  wehr*  Teuscnde  von  deatechcn  Kijidenit  die  nach  den  eratca 
Weltkrieg  von  dem  QaKkem  Tor  Himger  und  Leid(eii)  geschMet  wurden» 


haben  statt  der  Welt  Osnk  dafttr  abeeetatten 


und  kure  Ter 


dem  Z.   Weltkrieg  Hanger  und  tausimdfachen  Merd  ttber  Andere  YeriUbigt 
und  auf  diese  Waise  unTergessliche  Rache  getfbt  fttr  die  **DsmfftigUBg^t 
in  ihrer  Jtagend  von  ^'Artfrenden^^^-sweifelles  auch  jtidiechen  Geldern 
bei  der  damaligen  Deutschf reimdli chkeit  der  amerikanischen  Judeno^ 
**|efSttert**  norden  su  sein«  Aber  weder  Qnlker  noch  amerikanische  Jud^ 
sind  wegen  dieser  unTDrsehbaren  Konsequensen  ihrer  guten  Intentionen 
zu  rfligen« 


-€ 


Notls«n 


Not#boo)c-«p4ekag#  lY 


La88  di«  Welt  in  Dunkel  der  ttfehtlgen  oder  zxm  nlndesteii  brmTen 
IdLotl sehen  Volksmaesen«  de  Welt  gehVrt  Ihnen  so  wie  so»  nie  sehr 
Da  DL  eh  auch  oBhen  nagst  ^  Ihr  etvas  Ton  Deinen  auch  nar  bescheidenen 


und  beschrKhkten  Lieht  su  geben« 


regulär 


fee  are  treated  badly»  those  Mho  jmqt  an  addltlonal  $20« 00  per  day  are 
treated  even  vorse« 


leSt  I  an  ^f  brother^s  keeper  provlded  Z  oan  boss  hin  to  «gr  heart*s 
dellgfat« 

Sein  Schreibtisch  war  Inner  so  aufgerVunt  und  leer  nie  sein  Hopf*  Nur 
dass  das  Hlm  trots  der  Leere  ror  Vemlrzung  starrte« 

Was  **lnslde  sterles**  anlangt  ^  so  sollten  auch  grosse  Historiker  die 
Macht  eines  aberred<g7)8anen  Penis  nicht  unterschVtsen,  selbst  so  weit 


Washlngtdi 


Inqulrlng 


»OBqplalned 


In  ^Aieh  e/yen  one  nonber  of  the  progran  Is  unlnterestlng«  Philo« 
des  Unbeirassten« 


So  grauenhaft  und  nafanvltslg  die  Scheltez^iaufen  und  Folterkmmem 
uarent  In  denen  Juden  fttr  Ihre  überseugung  starben^  die  anerlkanlsehe 
BehKfalgkelt  des  **lnterfalth  snlle**  Ist  auch  nicht  gerade  die  BndLtfsui^ 
SU  all  den  Janner« 


•1^ 


Wmn  Fjratim  sieh  In  Xantlppin  vtruandabip  so  sind  nur  die  MXimer  dann 
SohuLd;  und  mann  MItaner  ra  Haillgsn  wsrden»  so  T^rdanksn  sie  das  nur 
dm  Frmuent  d«lu  die  Framen  sind  an  sich  ianer  Br«elt  die  Kttmer  Bestien« 

A  good  patient  most  treat  his  dootor  «ith  as  naeh  eare  as  the  plqrsician 
treats  hi«« 


..    .)_  _        .    li.'         _    t       ..1  '1 


*    f 


B#xipr#dict 


lot#book 
(PI«  IV) 


x  vpnt«»  ooT^F 


(ovtiidto) 


Hft^teroiorallty  and  Masoohioai 

Jttüseits  ron  Bmrrwmortl  und  HftsoohisHUS 


fVoiit-»ooi^r 


(iii0ld#) 


f  f 


„ff    C^'-'  <^p. 


£. 


'< 


>•  -t       r^- 


j},' 


><- 


Batt#  «B  sieh  die  Itellglcii  d«r  Bergpredigt  oder  die  der  Jttdi« 

« 

eebeii  SpHfehe  der  Wter  die  grVttere  Aussieht  auf  WeltgeltungT  Vtrde 
einen  Benelmer  einet  anderen  PLenetea  ohne  die  geringste  Kenntnis  tn» 
—r%r  Weltgesehiehte  diese  Frage  Ttrgelegtt  se  nirde  er  tielleiekt 
keiner  Ton  beiden  BsHigienen  ^Lel  Zukonft  smerkennent  sehMerlieh  aber 
den  Christentnn  Verrai^  yr  der  veLtlioheren  Religiositit  des  Jnden» 
tnns  gegeben  beben« 

Gnd  doebf  eine  der  fielen  grossen  Ironien  des  Sehieksals  bat  gerade 


diese  Paradoode  am  Wege  gebreehtt  eine  Religion  der  ooct 


Selbst« 


lesigkeit  «erde  Ten  den  ooctren  selbstsVebtigon  Abendland  a«  seinen  benw 


sebondon  ^'Slanbon*'  erbeben«  Mit  der  Analjrse  der  Ursaeben  dieses  tObemCU 
tigendon  Paradoxon  beben  sieh  sehen  genug  BLsteiiker  amf  Tansonden  Ton^ 
Dmdcseiten  bennigesehlagent  nnd  es  gibt  da  gewiss  mendlieb  Tiel  Ha« 
terial  beranamaiehont  anf  das  ein  knraer  Bosagr  nmQilieh  eingeben  ftugm^A 
Hier  seil  deshalb  nar  gana  nenigeSf  gena  Wbeaehtetest  an  Werte  kaanin« 
Uerkegaerd  hat  nit  den  ihn  eigenon  dimbolisehon  Bnaer  in  seinen 


Tagebtebem  einnal  be«nrkti  ^Viele  Montoben  noinon  in  Srnndt  dass  die 
ehristliohen  Gebete«  ##nit  Fleiss  ein  wenig  an  streng  swient  ungefihr  wd 
wenn  nan  die  Qhrt  naeh  der  in  einen  Haushalt  anf  gestanden  wird^  eine  ^ 

V   - 

halb«  9ttMd*  ir»r  rtekUt»  d«d.t  mub  cbdi  sl«kt  «i  Ntri«  allra  spft 
*«f«t«lM«*'    (£Lt  hUäSS^XL*  «^^  TkMder  Bft««k»r,  1919»  Bd.  Z,  S,382 
vom  dMi  Jahr  liW*}    £!••••  (b«8«hald«*T )  la  fti  iili  •dMiat  alr  <!■■■ 
allffMialKtIfwi  Qzwid  ««••i|g«ftb«u  WL*  Mlur  lifht  m  aldit  dar  Mtm^t 


dM  iiii'|11wha  df—  M  bagaiuPMi,  Mlmi  «B-dM  id^li^M  Q/fw  «Mg* 
•ürt  tnc«fU»  tm  lasMnl  Im  8^luttt«ii  tb^riialMr  Fardtonag««  kidLIit  du« 


.♦.«..  ^ 


"'.  ■,'.>- 


stets  die  gllekliebe  Ansredei  ^^Mlner  fcana  «war  gana  den  htfebsten  Ideal 
na^dobonf  i— orbint  das  Ideal  an  Heben  md  ansabeton  bleibt  Tordionst» 


TwUt 


«leh  anf  den  Weg  an  ihn  nidtat  der  geringste  Ports^uritt  g< 


■a^xt  wird«" 


m»J¥ 


/    <.«■- 


10  i«t  InlB  Z««Lf«l,  «meh  fttr  saUIom  «MU»iial  Mtu*  hodh 
•ttliMkU  6«i«t«r  haiidtolt  m  «iok  ia  «Imt  Itldk  id«l  ii«ilc«r  «■ 
dl«  «iifwaU.«Bd  gr«ndL«K«ttd«  Fng«  lhr«r  iMlllutei4c«it,  ••adUni 
yr  «Um  w  4«a  Ba«Mh  a»  IwbMi  «ad  sogar  vi«rMi«bb«r«i  ZdMl«u 
aib«««lMB  m«l«rtn  4«bb  dl«  SU«  vid  d«r  katHovi'eh«  IqwniUT 
Kants  alt  ikr*r  gSuIldi  vndaatthtWubtirm  £Mb«L«ag  allw  4ff«kU 
vi«l  hRhar  alt  dl«  UMhat  ■arallaalM  Gwmaa  WHd  fr«(«ida«baftsffl«g« 


I  ■/ "  » «•  1 


♦  '^,... 


%lk«ra.  Da«  Ckilataüitni  «Wr  atallt  smifaOLl««  dl«  «rsddliUnidsU 
thnrartw«  d««  Uidan«,  dl«  «rgr«lf«iid«U  PavtalaakMa  ftr  d«i  AnMi 
aa  Qvt  «ad  aa  6«i«t  d«r,  dl«  dl«  W«ltg«««kLtii(t«  kaaat«  W.«  kwsat« 
««  d«BB  g««oh«lMa,  d«««  da«  Kr«««»  das  SlaabUd  ««lurl«««a  Mldae« 
uad  d««  ««bMobvvUstaa  T«d««,  sa  «iaaa  fltjnabol  d«r  Aa«a«i«lmimg 
ftr  UptvskiAt  g««t«i9«lt  irard«,  Tapf«rlD«lt  alckt  la  Uldm,  soad«» 
la  pxlalUY  aaUaaalar  S«ltotb«lui«|it«ag  od«r  gar  la  ULatlg  bazkaxl- 
«ekaa  Xri«g«B  aatlanalar  Ir«b«ragsstt«li!tT  Ob  B«lGuniUr«s  aar  sm 
straifaa:  id«  koonU  dl«  BtU.^  dl«  »M««r«t«  P«lad«dl«b«  f«rd«rU, 
aar  Rallglaa  ii«zd«a,  dl«  O^UMblg«  T«xteraaat«,  dl«  dl«  Aahttig«r  d«r 
MBtt«n«llgl«a  stt  Ta«a«ad«B  «rsddag    vad  la  BLvt  twn  Sarasanan  «a- 
t«t«>  w  das  Uad  d«s  iraraalatllahaH  Grab««  das  H«llaada  d«r  «ab»- 
dli«t«a  Ll«b«  aa  «r«b«xaT  Ich  f«r«ht«,  dl«  ««iMlabar  baaal«  IrllttU- 
zaag»  dl«  ll«vk»gaaxd  aa  Ibad  gibt,  wird  hl«r  aahwar  «atbabrllali  s«ia< 
ib«r  l«k  irfToht«  t«n  allaa  «AdM«  KrasalMitaa  dar  iaUbig«r  d«« 


J-*  •    I  ■  « 


OuElfltMitaas  «1«  d««  Jadaataa«  absahtn  aad  aar  s«>tt«ld.«ak«tt  sa  dm 


tlal  U«f«r  grvltaadaa  arspx«i«UolMa  OBt«rseld«d«a  salaelMa  daa  b«l^ 


dm  W«Ltbild«xa* 


b«d«tttvigst«ll«a  radlkalaa 


:    V 


dar  sahoa  da«  tanitnriTUffli  nah«  lil«tsstth«  In  s«la«a  intlohrlat  g«g«n 


m»-k 


dt«  Ghxltt«it»ii  toiblMdayt«,  «ind  Mhmr  «iliw«ltl(,  m  k«l»« 
sttri(*rwi  krltl««hMi  l[^tlMt«L  «a  («bmuehMi«  W«r  wais«,  hlit« 
Mi«ts8«h*  nur  EL«riMc««x*d  aÜMr  c«kamit,  m  «ttrd«  Um  dt  allcia 
•da  Mhr  ^«1  («l»tig«r  ««hrluift««  Chilst«it«i  «wtgtgwiftrtfUn 
••in  tl«  «r  ia  P«ivQ.ms»  F«ailMi,  s«itiMMiUl«ti  HittttLtltMlidMn 
t^stÜMm»  Kmmii  odmr  Kal«*r  1ilUM!lji  I  iwr  sl«h  8«li*  BIwijm« 


'«r 


>dinf«llf  »ickt  dl#  «iaidt«  G#g«nMdhi 


TMdjllJM 


BUd  dmm  "GdkrMttictM*  btl  fliMis  a  Ki^pis  odbr  lfug«r«t«  Bm^r« 


Ntbm  dm  Ghristiurblld  U^iMhM  iii#  Ki#rie#caAi^  impdatat  am«! 
gmlM  dM  BLld  BLUals  und  rmrmwaitmT  T9lmAy9tw  In  9^Anmm  Voß 
t«r9dd#d  wn  dm  FfOur^m  d«s  I««t«i  T««t«Mnt«a  mumIm  iiitlt#r# 


If  '-Wr  •' 


-'-'  T"T   iiOH  uMi« 


VIII 


2  f^ft^e  s«r  M?^  PM,]„t 


fffr  Kap.  VIII 
von  Th.  L  S 


IttBt  und  SehtMrs  In  d»r  Ethik  und  R>Ugion»philo»ODhl» 


Sthik  und  Rsliglontphilosophl* 


•▼•ntuell  dlM  nbeh  tVr  XAplt«l  VIII 


(I) 


(Book  B) 


front  covei>-i2|iä£ 


Rom  B« 


kuj .  .   -    1  .  ..      >        r\. 


Book  B 


front  eoTe»w-|juää* 


vni-B- 


Ho06  6» 


Kach  Gt  Th#  P^chner,  Vier  Paradoxa ,  Kleine  Sohrlftw^  S.25k^ 
••glauben. •die  NatTirforsehert •nichts* •&!«  ime  «le  sehen^**  und  die 
••Plilloaophen,»*8eh«n#tnichts#.ale  was  sie  glauben» ••  Besonders 
aehlin»!!  aber 


Papst  Piooolomlni  und  0«H«SohBdts 

S.33.  37ff,  ^ff  51t  /53/t  5^t  55t  58t  59ft  68f,  72,  7^ft 


58f 


58ff ,  80ft  37ff 


vni-B-1 


MS^B.1 


Sidn#y  Hook  in  Pyft^y^gy  jaä  WTt^m  2l  ^V  .¥fll,ffll 
FhllosoDhioal  Aagoolationii^  1959-1960»  Stl5f  g^ht  «bor  Pidtohurd 


ymd  Ito88  SU  v/Ullaai  Jmm  Intrlkaten*  eLn(T!urf  }vand  (FragOi  r7ort) 


gogen  den 


«urtteki  *If  the  hgrpoth#8it  imr^  offersd 


iit  dios  kein  hieb»und  etiehfester  Einwand  trots  «einer 
au^ensoheinllchen  UhttbeamlndbarkeltT 

1)   Nelimen  tdr  einen  analog  eoctremen  Fall  In  der  SrkenntnistheorLe« 
Sin  aonst  normaler»  wlaeeneohaftlloh  geeohulter  Beobachter»  ob  auf 
•iner  fernen  Insel  oder  direkt  neben  uns»  (glaubt  oder)  sieht  wlrk» 
lloh  "^flying  saucere**  am  Himmel  entlangfahren*  Nle^nand  sonst  kann 
KB-EU2   trot«  angestrengter  Beobachtting  die  Behauptung  des  ElneelgMhgers 

bestVtigt  finden*  Seine  (Urteil)  Wahmehimmgen  stshen  In  unltfsllohem 
Widerspruch  au  den«i  aller  anderen  Menschen:  Muss  dann  die  Beobaoh-» 
tung  des  SLnselgVhgers »  vle  in  der  £thik»  alles  (das)  Qltlok  (des) 
eines  Binseinen  su  gunsten  der  Beobachttmgen  aller  Anderen  *geop» 
ferf  Verden  {  od«r  gar  wie  es  analog  su  d«s  sitierten  Beispiel 
heissen  «Ssste»  das  Gesamtprinsip  der  letethinnigen  Veriflsierung 


raimd^z 


m^Bm3 


von  liTahrhttit  Obmr  Haturvorgtthge  «la  duroh  ein  dMstisohM  B«ispl«I 
wid^rl^gt  gttLtmT  Vor  dor  Bogrthdung  dor  i!K>dom«n  «ocaktm  M«tmw 
vlisonschaft  wSrd«  oft  «Ino  «oloho  Folgerung  tmcvtlfelhaft  go«og« 
vordon«  Haute  abor^«s)luLnn  (darf)  nach  dan  faat  fandiortan  unga-» 
houarllohan  Trlumphan  dar  «xaktan  WlaaanacÄutft  «In  aolohar  Sohliiaa 
auf  kolnan  Fall  ohno  voltaraa  Galttmg  boanaprui(riiMm# 

Statt  (am)  daa  i^rlnslp  dar  Vorlflalarung  dureh  Slnnoawahmahiaung 
itidorXaf(t  au  flndant  wtfrdo  umgakohrt  aufa  aingahmdata  danaoh  ga- 
foraoht  vardan  fuXLnBmp  wolohoa  (umran)  alnd  dla  OiOnda^  d$LB9  dla 
Booboahtung  ainaa  sonst  auagaaaiohnotan  Baobaohtars  in  Wldorar^rueh 
■It  allen  «ndaran  B«obftehtung«n  g«ri«t.  Und  aollt«  ••  sieh  «nraitwit 
dMS  k«ln»  K«olitf«rtigttng  tVr  d«n  SLiis«agllhg«r  g«£Und«n  vröm  kann, 
so  imtss  dls  thsorstiseh*  Frag»  fai«i%M.«l«  pamllsl  In  dar  Ethlk^ 
off«n  g«halt«n,  nieht  slnfaoh  su  gwistsn  dsr  Majori t«b  odsr  das 
SLnsslnsn  beantvortst  wvrdsn*  Wanm  sollt«  «s  niefat  aueh  in  dar 
StMk  vi«  in  dmr  Katuvtsobaohttn«  FKU.«  gaben»  in  denan  vir  kaln« 
gtaUg«  Ehtsohaldung  fKLlan  dttrf an»  sondam  «hrlieh  bakannen  nttsaan, 
wir  kShnan  di«  (Hoaplikation)  -vorliegandan  VidorspHIolw  snisohMi 
dem  Urteil  (Einsiohten)  oder  de»  Glttok  der  MajorltVi  und  den  eines 
filnselnan  nioht  Iffsan« 

2)      Sollte  man  abar  darauf  bostahan»  daaa  In  dor  Stfalk  rt>«n  stets 
ADralisoh  gtatlge  Sitaohaldungan  gafKUt  vardan  lottsaan  (T) 
M}*ap4      hlor  M9B^  ethlseh  gohandalt  wordon  u»d  der  IiWua  e^JLjner 


•i^JL^ 


.ä:v!  .* 


eines  «iheoretisohen  Ehdurteils  sei  nieht  tragbar,  dann  ist 


die  Antwort  mar  diet  Ja  es  gibt  genug  FCUe  ia  Leben,  in  denwi 


VIII-3-3 


dlM  wahr  vdrd:  Dl0i 


•Ha  FKLLe  echt#r  Tragik*     Sa  2Ug 


t^B-5 


durohaua  notwendig  wardkan^  ain  Land  vor  Varknaohtung  dadurch  cti 
bawahrant  daaa  aeina  kaatan  SShna  aioh  im  Krieg  r«ur  VartaidLgung 
daa  *^floka'*  dar  HaJoritVt  •Njpfam''  flAaaan»  Daa  aollta  frailieh 
nie  gaaohahan^  ohne  daaa  vorher  alle  nahreoheinlid^    an  sich 
immer  vorhandenen  anderen  ( Mtfgliohkeiten }  Ufaiingen  des  Konflikte 
araahOpft  werden» 

Aber  wmoi  die  Opferung  iron  nioht  nur  adneni  Sineelnan^  sondam 
vielen  besten  unu2«glhgliah  wird^  ist  sie  dasdt  VEnaittlioh  geworden 
oder  gar  daa  ethiaoha  Qrundprinaip  der  Maxi?«Lerung  von  Glttok  wider>» 
legt?  Unter  keinen  ümstihden« 

Xiuilioh  steht  ea  Bdt  dam  bertthmtan  Beiapieli  daa  Sehweitaera 
und  Anderer  Theorie  vom  Leber^  tmd  besondere  mensohliohen»  tfbei^ 
haupt  ala  dognatiseher  Wert  statt  dea  viel  niederen  ^Glttoksprlxw 
aips**  reohtfertigen  soll«  W^ufm  In  einMi  Baue  ein  menaohlichea  L#» 
beweaen  und  ein  unsterUdohee  Kunstwerk  in  (Lebensgefahr)  Feuei^e» 
fahr  ateheni  mins   nioht  aalbat veratICndli eh  der  Kenach  im  Konfllirt« 


fall  statt  dea  uneraetaiichen  hS  oder  der 
gerettet  werden? 


KunstsohVpfong 


&in  wirksamer  popxilarer  Appell  an  die»«letathln«»«»8oheinbar 
unbeaiegliohe  Einbildung  vom  Wert  jedea  Kenschen»  VTenn  der  Msnsch 
in  dem  brennenden  Haus  Adolf  Kitler  wfret  wtre  es  nioht  nur  mora^ 
liseh  gereoht fertigt  t  das  Kunstwerk  statt  des  Vmischmn  au  retten* 
Sa  wtre  dies  sogar  klare  Pflicht  ihn  unkonasen  au  lassen »  bevor  er 
nach  HiHicmenmordsn  sieh  endlich  selbst  verbrennen  Hess« 


VIII<.3Jt> 


»•a.5 


Die  Erforsohung  ywj  Luart  und  Schai^w 


HSU»Bw6 


In  Oan««n  tm8#r#d  (}«ftfhl sieben« 


8trulctur#n^  «tB.  d#r  kompli«l«rt«n  V^rhlltnlsße  andLschen  passiver 
und  aktiver  Lust  l«t  ein  Rteenfeld  wn  nwmsohlicher  ErfAhrung  d#»» 
8«n  Beobachtung  zvar  lUhgst  bi^onnan  hat  /aonat  hittta  die  limadw 
h«lt  nicht  tlbarlabaai  können,  bei  der  aber  nuturgealfaa  bei  fort* 
achreitendeaj  Kulturleben  iiroer  neue  Verwicklungen  zu  besiegen  ktnd) 
und  freudig  »u  gestalten  sind^  2*B»  ide  wichtig  ist  eine  Ontersu* 

r 

ohung  d*r(Ib»r,  wi«  passlTtt  Luat  in  sohoalm  Do««  unentbehrlich 
ist  ftfr  di«  Erhaltung  aktiver  Lust,  in  gr9«t«r«n  i>»s«n  aber  zun 
WMrtrKgllohetan  Sohnerc  der  Langwelle  und  der  unkwitmllierbaren 
Launenhaftigkeit  verwöhnter  oder  angeboren  dikUtorieoher  Maturen 
werden  mua,  wobei  die  Getriebenheit  doroh  dumpfe  pUTtBliohe  WIta. 


innere 


t*B« 


in  Sartre*«  Huie  Clo«     aus  den  blossen  langen  Zusammensein  von  vie 
Hens<^en  eine  HKLle  Mohtet/ 

Alle  soldM  Arbeit  an  der  nsnsohliohsn  Seele,  **gegeR"  deren 
Ehtbehrliohkeit  und  pnüctisohe  Aimnandbarkeit  in  iisend  einer  Zu» 
kunfU^um  adt  J.a.FicAite  su  redvi... "gesorgt**  ist,  darf,  wie  mir 
scheint,  keinesfaUs  in  d&r  Ethik  Ubiger  beiseite  gesehoben  werden 
tß^B»7      tu  gunsten  von  angeblieh  weniger  alt  **VasserUoher  finpiile'*  behaf« 
teter  flegriff e  wie  «^teriale  Werte  a  pzlorf,  Analysen  von  •Tugen- 
den'' und  'Lastern",  aoralisehen  Neturreohten,  eto« 


»^^^^^^^^^^  "  f  p   ■         ■■ 


»'"»»«■»#'■»•*—'• 


vin.B.5 


Will  lun  w«lt«r  darauf  b«8t«han,  dass  nur  (nlt}  auf  janan 
ans«^ioh  "stabUaran**  «thisohan  Orundbagriffan  anatall«  d«r  bl( 

«aQd.ilsoh.*'r«Latitlatla^Mn**  naturallatlaoh«  tutKl  Jubjaktivan  0( 

ftfiaan  von  Litat  und  Sohmant  Nuanoan  (d.)  athiaoha  Urtaila  «ufgal 

«•rdan  kVhnm»  ao  yAr^  daa  haut*  IhnLloh  ida  «In«  BafaLguag  dar 

guten  Rataohl%a  SehaOlinga,  daa  altalatan  Prograimaiatara  unta: 

dan  dautaohan  Matai^iTallcani  daa  frtlhan  19«  Jahrlnindarta.  Sohall^ 

dar  s.B.  varktfodata.  daaa  /durah  ihn  salbat/  dar  blahar  (tot«n) 


i  exAktan  Phgralk  "Fltl^al'*  g^aban  wardan  (orftaatan)  wtt: 
laahalb  s.B«  In  dla  Naturforsehung  aucäi  ^A«n  'V«rt*' 
poL  ainfCthrta  und  daiolt  l«ld«r  (d«r)  Jada  aocAkta 

Erforsehung  daa  Hagn^tismua  (?)  aln  fttr  all«  Hi 


I 


'wplr'* 


unt«rgrab«i  hlttta,  wann  ar  wiridloh  d«i  "KflWLg*,  d.h.  dan  MkU- 
IU8      tor  dar  Dankar  a^lnar  Zalt  htftt«  aplalan  kOhnan»  via  9T  aa  gltlhand 
«ttlMOhta,  und  wann  nan  Um  nicht  statt  daaaan  bald  naeh  aainan 
hohan  Prograrnnfordarongan  aus  dar  axnatan  plijaik*  Foraofaeong  wag» 
galaoht  hVtta. 


Cioatha  war  allaa  andara  als  ain  Sosialiat  im  Dankan  und  in 
dar  Tat,  trots  aalnas  Intaraaaaa  an  aosialar  Picmiaiwund  Koloniaa* 
tionaarbait.  Sadn«  g«rad«Bu  grauanhaft  anti-aoaial«  Haltung  bai  dar 


Abotianong  ttbar  Todaaatrafa  fttr 


Walaarar  KindaamlfrdarLng  d 


Hiebt  irarbrttat  wardan«  Abaiwao  lalatat  diaaar  Punkt  4m  Sesialiatan 
antgaban  kann-»daadt,  s.B«  daaa  dar  aehon  aahr  boeh  Betagt«  aidth 
awang,  «in  aoleh««  Zaubemaxic  wie  Fauat  H  in  tl^idier  harter 


Qreiaanarbeit  su  vollandan,  daait 


der  Welt  eesial  «in 


iri|iiiii..iij.w  1-.^  i.i-..iiiin  i.i.  I  .1  i.i,.ijiriiriijii.m#a>iW»#i' 


-^«Miiwi^aHn^Mdk 


vin.B.6 


IIS.B.9 


gr9BS9r9»  Ottt  g«soh«nkt  als  duroh  Hondcrt«  von  klttLnon  pr«ktl>» 


•oh«n  sotial    Hilfsleistung«!* 


gsgsniibsr  dsn  KOkistlsni 


•llsn  sshOpfsrlsoh  blosssn  'nsistsssristoknitsn''  sbsnso  vnbsr««h- 
tigt  «is  Hoehnut  dsr  gsnlslsn  Nsnsehsn  d*s  Qsistss  gsgsn  sehlidi* 
ts  pnüctisehs  Sosialsrbsitsr«  Bsid«  dringsnd  fttr  das  srhShts  Olllelc 
dsr  Zukunft  bsnVtigt,  sbsr  naoh  Sohtfftmg  seiislw  a«r*«htigk«it 
Is  ZttkunftsstMt,  (gsistigsr)  sdiVpfcilsehs  Q«lst«>  nooh  Mhr  als 
Sosialarbsitsr  gsbrauoht« 

FasslTs  Lustt  Panss  st  eirosnses 

MoflM,  Gun  Smoks 

Watohing  Bassball,  Football,  Raess 

Bstting,  BLngo 


Dsr 


,  dsn  Phil08O|Man  iron  absolutsn  V/srtsn,  absolutsn 


Substanasn,  bsdingongslossn  Pflioht«i  Arirlohtsn  idtrs  nicht  so  gross, 
JÖ-B.10  wsnn  ss  aid»  nur  i»  Vsrshrung  fwi  oft  roeht  fsssslndsn  umwsglgsn 

Kunstprodoktsn  das  Hsnsehsn  handslt«.  Ois  GefXhrliohkist  dLassr 
id«al«rsn  LufTkonstruktion  bsstsht  darin,  dAss  sis  jign  ^  sJgsnt» 
liehsn  tmantbahrliphsn  Art>sit  in  dsr  Bthik,  der  snorgisohstan  Hin. 
gabs  an  die  beste  Handhabung  der  Fundaiaentalerletaniase  Sehmers  und 
Lust,  die  alles  Andere  als  «infaeh  ist,  al^iehen« 

Es  koiBst  doch  oder  es  sollte  tvem  «indestan  in  Jedes  Menschen 
I.obsa  die  Stunde  koiaasn,  in  der  er  sidi  nit  sieh  selbst  allsin 
findet,  allein  und  nur  den  grossen  UniTennm  un  sieh  «usgesetat« 
Dann  k&men  auf  eine  Weile  nl^t  nur  seine  grossen  und  Ideinen  Ehr» 


vni-B-7 


§«!••  in  ämr  G#««ll80haft  ua  ihn  h«nui,  di«  ilw  «oiuit  «II*  An»- 
•ioht  in  di«  wtit«  W«It  yrdmokm,  tum  Solvralgm  konBMn.  Er  kam 
nod)  vi«l  w«it«rg^Mid  au^  d«n  urmidorstcM-iolMn  Drang  su  ffßdtn 
bakomncn,  «innal  dan  Bowbaat  dar  groaaan  Worta  in  dar  Ethik  absu» 
legan,  ao  laut  sia  auoh  aonat  von  Richtarattthlan,  von  Kansaln»  von 
Xathadam  und  ton  patrLotiaohat«n  VoUcataraawAungan  varktkidat  wan- 
dant  das  Prahlern  adt  hailigst»  arhabanen  Pfliohtan,  odar  mit  unvar. 
tasaarlioh  moralisohan  Daohtwi,  «Lt  unauavaicKliohan  Qabotan  dar 
Sira»  odar  «it  ainan  gansan  '•Firmaiaant''  ton  baraits  faat  fLxiartan 
abaolutm  gtatigan  Wartan.  (Wann)  Dann  (dar  Manaeh  aioh)  aalbat  dann 
haban  ifir  una  aban  adt  dar  ainfaahan,  (aokratlsoh«n)  BaharrlioMcait 
auasuforsohMA  (au  fragan),  ndt  dmr  dar  platoniaeha  Sokrataa  aaina 
Hitbttrgar  su  twingan  allaa  varauohta»  nur  halb  Varatandanas  absu- 
straitan  und  nur  daa  gane  vdt  wirldiohan  Sinnwi  SrflOxLta,  daa  adt 
"graifbarar"  Badautung  Srfaaat,  gaSlan  su  laaaan«  waa  badautan  Jana 


hohMi  Worta  tfbaraatat  in  dia  S 
^xidiohan  Labant 


Vandxidiafaang 


{Vir  haban  una»  So  via)  kach  Mir  nttasan  dann  ainaud  su  Janam 
"atill  «ntoohloaaan«},  unanai^iohan  Htnaehan  wardan,  dar  niobt 
nähr  **daklagdartV,  sondam  aainan  Bilde  faat  auf  aainan  Pfarrar» 
d.h.  aioh  aalbat  haftat.  ^arkagaardt  Hat  ain  Mansoh  daa  Raeht/ 
Wann  wir  una  dann  fragani  Kann  (wiiidioh)  nain  SohMars  und  naina 
Loat  nirKlieh  su  gunatan  rainar  Pllieht  odar  andarar  abaolutar 
Waita  aui«aa<dMLLt«t  «ardanT  Kann  diaa  gaa^ialMn  und  varun  aollt« 
KS-.B-12    aa  gaaehahant  Dum  wardan  vir,  «ia  Mir  aohaint»  (wohl)  ainaahan 

nitsaan.  daaa  nicht  nur  raina  thaoratisoha  Vamunft  (und  abaoluta 


■»I"   •xmpww^-'mr^im 


*'"^  'I""ip  '.I'"' 


VIII^B^S 


W#it«}  imd  Begrifft  i«l#  r«in#  Subttans-ni-nur  durch  sith  selbst 
bsgr^ifbsr  tmd  unsbhlhglg  rm  «llsr  znt^liehsn  Slnnsssrfshrung«»« 
''liMrs^  B#grlffs  Usibsn  müsssn»  sondsm  suoh  r«ln  prsktlsohs 
flimunft»  rslns  Wsrts  s  priori«     Dls  Osfahr  In  dsm  (Vsrwscuiung 
•llehsr)  B^hsrrtn  b#l  soLcAisr  **ldMlsr'*t  abstrmkt  sistmphurslseh^r 
hffh«rsr  Wahrbslt  (Ist)  besteht  (nicht    bloss  dsrln),  dsss  diese 
ideale  Welt  hifohst  irieldeutlg  bleiben  amss  und  dass  sie  in  ihrer 
Besiehung  auf  unsere  Srlebnisvelt  bedenkliohste  sittliche  Aus« 
schif^lfungen  i»  Namen  der  Pflicht  u«s«v#  ssnktlonieren  kann  und 
oft  gehelligt  hat«  Aber  die  (idelleieht)  no^di  irid  handgreifli» 
cheretn  Bedenken  gegeem  abstrakte  und  irrcftthrende  I^^fpervoralisie« 
rung  unseres  ethischen  Denkens  ist  die»  dass  uns  das  Yemeilen 
bei  den  erhabensten  ethischen  Begriffen  a  priori  absieht  iron 
(der)  vatiBrnr^r  dringlichsten  Aufgabe»  (unseren)  den  Haushalt»  in 
den  vir  unweigerlich  eingespannt  sind»  die  Welt  unserer  und 
unserer  HYohsten  und  Fernsten»  Lust  und  Pein  in  Ordnung  zu 
bringen* 

Dieses  Ordnunghalten  ist  keineswegs  etwas»  das  nebenbei» 
nebenhin  geschafft  werden  kann«  Es  Ist  die  tentrale»  nie  endende 
«B»13       Aufgabe  des  Menschen  im  tiglichen  Leben»  der  Kunst»  in  der  Oe« 

tchlchte»  der  Religion  und  der  Ethik«  Sicher»  es  bedarf  nicAit  erst 
der  Sraahnimg  des  j^iilosophsn  sich  dieser  Regulierung  unserer  ]P\U(w 
dasMmtalerlebnisse»  Schnere  und  Lust  nicht  su  entslehen«  (^Nicht 
jeder  htfrt»  was  ein  Prof«  spricht«  Dnn  tlbemimnt  Ratur  einstwel» 
len  das  Oetrlebe  und  treibt  die  Welt  inswid^en  an  durch  Hunger  und 
durch  Liebe«**  ßohMlmrJ)  Aber  leider  (ist)  wird  die  Welt  nicht  nur 


^mm 


VIII.B-9 


duroh  Hung^ra  Not  und  Lieb««l«ld«n8ahaft  g^trl^b^n^  «ondtm  da 
(ist)  gibt  #8  auoh  Ob^rfltttigungt  Haas»  ▼•rcw«Lf«lt#  Iiumm  Od#t 
und  äxiämv  *n^#uf«Lsd&ng«^» 

J#d#r  T9Lg  toTPdmrt  dftnn  {nmxm)  iron  J^dm  n#u«  Btlanoa  und  neu« 
Impulse  cur  Sehaffung  betserm  L#b«ns  fVr  «iah  und  all«  in  nwlxmr 
RmlchMkU.  Jm  mhr  «rrtlobt  vlrd  auf  dieser  Bahn»  dtato  mhr  naua 
Aufgaban»  daato  mahr  intrlkata  konplaxa  Innara  und  Vütaaara  Slttiatlo» 
nM  gilt  es  m  bawiatlgan#  Das«  (a«)  auf  dlatam  Wag  minnu  Tag»  alla 
Jüarausfordarmgt  <ü^  <!*•  Labim  id.t  aloh  bringt »  arltfaehan  kttnnta 
au  gunstan  alnar  tVdUehan  Imiaran  Immrmp  Maobtolaiairaig  und  Unga« 
nallay  "dagagan**  tat,  via  Flahta  aagt,  prlnalpiall  gaaoi^»  Dia 
MS-B-l^    Pureht»  dia  ganaa  Walt  kttnnta  aina«  Tags  b^  sW«*^!^!«*^  sain  im  Sinna 
wirklioh  varbilaftan  Olttaks»  (lArd)  kann  whl  nur  vcm  dsnan  gahagt 
v^rdm*  dia  vadar  dla  Walt  noch  fundiarta»  Manachanglttek  kannan» 


^mr  sich  frauat,  arfffllt  dar  SohUpfto^  Zwack*  ruft  ft 
Briafa  zxlt  Baftfrdarung  dar  Humanitlft,  Warka,  ad,  Sia^ 
S.IOO.  und  ms  oribt  kainm  Grund,  salbst  dia  Prauda  dai 


Bda8. 


(dar)  ^miw  Kanschan  «u  irarltsttr«,  dla  «u  wanlg  wahr  fthig  sind  als 
«u»  Ganuss  tiarischar  Fraudan,  vorausgasatat  nur,  dasa  solehas  tla» 
rlseha  oder  mansehlleha  Qeniasaan  nicht  (wait)  intanairaa  Laidan 

ttbar  Andara  TarhXingtt 

Wia  sahr  Raligion  ^md  Dichtung  ains    »  ist  auoh  araichU 
Höh  au«  d«i  F«hlsohl«g,  in  dwn  all«  aiod«Rii8l«rt«n  'NvntiadliolM» 
rm"  üb*rs«ttung«n  d«r  Bibid»  ««fgaKLIrUr«  Fatfungcn  von  altfoioxw 
Ilehon  G«b«t«i  «ndm,  Ol»  Wolho  und  Or'SBam,   dio  dio  «lt«n  Ookunento 


..    ... ,..— ^..^■.^..  .   -.  ■■■■  ...    ...^---  . .....  ..   .-         —.       — ;  ;   ,  j  „l. 


I    I 


VIUi»&.10 


habmt^  kann  so  vmlg  In  fXtts0lg#r  a#gimmria(ipraoh#  f#«tg«hAlt«n 
nmrdmx  vi«  VnvBm  Asol^los*  oder  Shakespearts»  Dia  BcMptmr  dmr 
BMdfltan  alt#n  Gnbate  warwi  vLal  gx9nB%Tm  Maist#rt  vial  stVrkar 


cbr  Saoha  i: 


f  als  dl«  hautigen  bXoasan  '^Varbassarar**» 
Auaaardam  blalbt  die  alta  uraprttnglieha  Form  der  Gabata  atata 
ltS«*B»15    allain  baladan  rslt  dan  OaftDiLan  ganaar  vargaifigasiar  Oanarationaän 

und  dlaae  Vaitindung  ndt  dar  Vargang«nhalt  ist  fttr  dla  Haügion 
noch  wasantlioher  als  ftlr  dia  Kunat* 


Na  oh  Laaaroa*  klugam  Wort  tat  das  Varfaltitiila  awlaohan  S^lria 
wid  SpakulatloHt  daa  avlacihan  alnai»  CELXublgar  und  Scbul^lnart  dla 
balda  sloh  fttr  raioh  haltan  xmä  (tt^plgaa)  ▼arsohuimdariaoh  lab«n« 
Abar  sobald  dar  Glltutalgart  dla  Etapirla»  v<m  dam  Sehüldnar  daa  hoha 
DarXafaimt  daa  •r  Ihn  gab»  surQokfordam  ;ittrda9  nttaata  mr  arkannw^t 
das$  nleht  mxr  dar  SohoLdnari  aondam  auoh  mr^  dar  Gltublgar,  bani» 
karott  Ist»  Slaha 

dla  Zalt  dar  Balohagrttndung;  L«*a  Brlaf  an  JuUua  0 
/traund  Ton  Paul  }bi^$B  und  Lag«/  ^^^  ^^  Saptaßft»ar  1850«     Baerm-^ao 
v9re  hln2USuft{gan»i»duroh  die  Jahrtausande  alta  manaohUcha  ü&nkm 
enargla  /Dankanax^le/t  dla  von  dar  amplrlsohan  Foraohung  abgeao- 
gen  dar  Spekulation  geborgt,  Ist  die  Qnplile  aelbstM»lnnerhalb  des 
phUosophlsohan  D^ikans-^verarat  iiordm# 


War  ^t  der  dognatlaehan  (HeLlglon)  Theologie  ala  beaondereai 
H£UB»l6    bSheran  Zvalg  ton  Erkenntnis  eugleidi  alle  rellglSae  SLnaloht  und 

rellglVaes  Pttilaii  ipemlrftt  gleloht  nur  dam,  der  sLt  VemaohlVaalgung 


VIJCUB-U 


(tef  Sabbatgebot«  aueh  all«  Horal(v«r)gebot0  des  OakalogSt  Verbot 
doa  HoiPda  yxnd  Diabetahle  tiber  Bord  wirft«  Denn  alle  10  Forderungen 
stehen  in  der  Wa^l  in  gleliäMMn  Rang* 


Ob  06  einem  VerSehter  der  ang#randtim  oder  gar  nooh  der  reinen 
"atheistischen"  Naturwissensohaft  Ernst  ist  mit  seinem  Glaidben  an 
edjien  persShliehen  Gott  iind  Sohlfpfer  der  Welt  IcShnlie  erst  daraus  erw 
soKLossen  Verden^  dass  er  entsohlossen  selbst  in  solararsten  SehiMVw 
sen  und  gefKhrlicher  Krankheit  jede  Hilfe  duroh  aiodeme  gottlose 
Hedixin  ablehnt«  Es  loag  aueh  einige  solcdne  Mensohen  gegen  und  ioh 
xittrde  2ivar  nicht  iror  ihrem  Xntell^ctt  aber  vor  deia  Hut  der  Konse» 
quene  Ihrer  ftdt«ng  Respekt  haben«  ilber  ror  6mt  CtbemfltigMden 
Zahl  auoh  der  geistvollsten  laodemen  Slfubigent  die  jede  Hilfe 
von  der  atheistisohen  i^M^üzln  dankbarst  snnehment  ifie  Seine  Hei^t 
ligkeit  der  Papst ^  aber  AUoh  Frans  Hosensweig,  Leo  Strauss  u«s«v« 
kann  ich  von  da  aus  nioht  volle  Achtung  hab«ni«  Warun  verlassen 
IBua»17     solche  Ql»ubige  sich  nicht  in  leb«i8ßef!thrlioher  Kratiklielt  aus-^ 

sobliasslich  auf  Tephillimsagen  und  alte  traditionelle  ülaturhelU 
Mittel  wie  sie  jq^  ^^^  ^^^  Atheist«!  nde  lavoisler  und  vielen  an» 
daren  Gottlosen  durohgetallditen  vissenscAaftliohän  I1edl8in  uxrf 
ihren  vielen  ohesdsch<m  kontplisierten  HeiltabLetten  im  Schwange 
varen? 


Die  Bthiker  habm  bisher  iasaer  am  falschen  Fiats  nach  Frei«» 
Kalt  von  Regelnt  nach  Our^brechung  von  Gesetslichkeit  geforscht^ 
Sia  hielten  es  fttr  (unbedingt)  ununglhgliehe  Voraus setQttt>ff  aller 


VIII^B-.12 


#thl«eh#n  a#8atftg#biing »  dass  dmr  n&rmdh  mhBialvitm  fr«i«  Wahl  In 
8«liwm  Tun  babm  «Osm«  Wmu  sonst  «thlacdui  Vorsohrlftm,  vmn 
dboh  von  vornh^rtln  mturg^fttElleh  festgalsgt  irt,  daf«  so  vlalt 
Ktnschan  gar  nioht  tmatanda  alnd,  Ihrar  Matur  nach  cwlur  alner  ga-i 
gabenen  Labena Situation  nach  athlsch  zxl  handalnT 

Hase  obarflVefali<^en  Srwfgungegi  dt^  «ogekianntan  *g«aimden 
Kensoh«avar«t&ndes*'  haben  einen  Dankar  ida  Kant  und  salbst ^v^rstlbKU 
lieh  fast  alle  aainair  AjrAIhgar  daau  gaawungen,  nab^n  dar  sttwiffan 


mmB^ 


gäbattat  ist,  doch  noch  alna  aataphijrsischa  Fraihait  manschLiohm 
Handelns  aus  rf^iner  forriÄler  Salbst*\md  Varnunftbestimnning  »u  sta» 

4 

tuleren«  OLoscr  Glaube  «n  «ine  vSIllg  *^uit«rUlfr«i«''  WUlonsb«- 
«tliBBaaig  masB  abtr  n»oh  K,*s  «igenen  AUgemoinst«!  (?)  Dwücpri». 
Blpi«!  ©in  blosser  Wunschtwium  bl«lb«n  und  da«u  nooh  «In  kiRdlleh«0, 


tfberlobt««  TagtrSiusen,  s«  K* 


tJ, 


d«  u» 


Hn  trviw 


tsltbestlA- 


^^ill«t  ^^  mleh  «l#  iMil  »s  vttosoht»  ohn«  am|^r« 

OMOte  aag«b«oh«it  »vt$  rein  fornftler  Vexnanft  selbst  bestiioiMR)  Idtan- 

te,  bleibt  notwendig  ein«  ebwiso  ehrgelslg  nUllcffrliche  wrkritl- 

sche  Gedankenkonstroktlon  wie  eine  Substons ,  die  gens  (?) 

olsM  «liip^.sinnllehe  i^i^caale  au  denken  \Mr9, 

Wie  trilgend  und  vie  naiv  ist  es,  darauf  tu  vertrauen,  dass  hohe 
aeketitohe  aufopfernde  Taten  aus  der  Relk*  des  Natttr«esefa^iens  herau 
tanten  kAmten  und  sAllten«  Eine  soletie  Oarehstosirtsarkeit  des  enpir. 
MatttxsMohehen«  wtre  in  der  Tat  tVr  das  aensehliehe  Denken  ein  Ot. 
naevfmehenk.  Der  aenuss  einer  derartigen  netapfaursisdim  Freiheit 
\afmt*  nur  erkauft  werden  ndt  4»t  VereweiXXUng  an  der  dui-ahgSr^igen 


VIII-B-13 


•mpir.  lfM.lfrt«rkelt  ton  Jtattuwrsohainiingali,  m»  dtnvn  do9h  »«nseti. 
Uoh««  (7)  (wlriOiches? )  HandAn  nicht  ftuageschalt»t  wtrd«  kann« 

Wl«vi«l  un«rtritgltoh«r  aber,  >  vi«  untmgbar  wttrd«  una«r  Uthmn 
Hi.fi»19    sein,  tfenn  wir  nloht  mit  strenger  KauMlg«MtsIichk«it  In  alleu 
fcturgeachehen  oinaohliesslloher  rai»j»<*lieh«n  Handelns  reehenen 
köraitenl       (Ist)  E«  (nloht  genug)  Ist  TOLlig  auarelchand  su  wissen, 
dase  tmsere  Mtraensehen  auoh  manchcud  a\is  vezMltnlsBiSsslg  selbst« 
losen,  altruistischen,  noolm  Itetivsti  haiid&Ln  kHnnen  infolge  ihrer 
Veranlagtmg  oder  eufolg«  einer  besonderen  Lebenttlage,  Sttfnden  vir 
aber  nur  einmal,  oder  gar  Öfters  NAturjWthorasnen  gegentiber,  die  keine 
enqjirisehe  £rklirning  mehr  erlauben,  sondern  nur  als  Akts  setaplrgrsl- 
seher  Freiheit  (erkllMjar)  Tersttndlieh  wttrden,  völlig  heÄUSgehoben 
aus  der  Kette  der  anderen  Ereignisse,  Wunder  vor  aller  D«atbaz4ceit 
eiHplrisehen  Handelns,  dann  wllrde  das  tetsltchlioh  ein  Grund  su 
6oh»rerster  Beunruhigung  statt  Srund  Kur  Bewunderung  sein« 

Abeiw^so  T*lrd  der  kohb«ntion«>ll  tri^ge,  angeblich  gesunde  Ken- 
Rchen-rerstandU-daraufhin  fragen«  wo  bleibt  dann  noch  ix^endwelehe 
Verentwoartlichkeit  für  menschliches  Tan,  wem  6m»  sittliche  wie  un- 
sittliche schon  streng  kausal  bedingt  ist,  und  wo  bleibt  das  Recht 
KSiaeU20    der  QeseUaohaft,  den  Verbrecher  stu  bestrafen,  da  er  doch  g*r  nicht 

andere  handeln  kotmte  als  stehein  und  wrden?  Darauf  ist  nur  su  ant- 
wortint der  Jiiensch  ist  auch  «aexkMantemassaa  nicht  v«rantworUi.ch 
f«r  Ounnhsit,  angeboren«  und  ai^t  behebbare  g^stige  BesohrlbikU 
heit,  und  leider  wass  er  doch  (daftlr  gerechter)  anerkannter    Welse 
dafttr  bttssen.  Üie  Oesellsohaft  ist  moralisch  evnXtribrbigt,  si^  vor 
ihm  au  sohttta«),  wenn  atiia»  blosse  Borniertheit  oder  (gar)  -versohoU 


"Bsst^ 


vni^aa^ 


dit«  wid  uiiv«r8<dittldift«  0«l«t#ilmm)äi«it  Sehi4fn  lyruriehUn  ktfcsitt« 
«Ta  In  d#r  Sorte  irott  ( Gesell sittiaft}  Staet,  «le  vir  eie  melit  bis 
Stirn  hetiügsn  Tic  Haben ,  (ulrd)  hat  der  filnflltlge  Im  sUgenelnen 
viel  »ehr  tu  leiden  als  der  kluge  Verbreeher«  Aber  auoh  wrnm  er 
in  einer  Idealen  Gewelnsohaft  als  (sensitiver)  seeUseb  fflupflnd.. 
samer  nur  ebenso  sohifer«n  oder  etwas  lelafateren  Lebensbesohrlhkun» 
gen  unterworfen  bleibt ^  er  ist  (es)  deshalb  geidss  noralisoh  nloht 
weniger  unsoholdig  als  der  duroh  /dor^  Raturgesetsliohkelt  sun 
MßmBmZL    Veibreehsn  cietrLebene# 

Andererseits  da  no  tatsVoKUoh  veni^stins  nloht  siiapelste 
Gosetaliohkeit  vorausgesetat  >ierdsn  darf  t  BCfndmxn  zxm  Mindesten 
so  kMqpiLitlerte  oder  noeh  kcmpliaiertere  als  in  Naturgesofaeiimii 
in  den  auf  Sctoiers  und  Lust  aufgebauten  Gesetsten  der  Sthik,  da 
w((ns<^t  man  aus  pKdagogisohOTi  GrCbiden  starrste^  einfaohste  Hegel« 
So  Verden  Koqplislereni  Freiheit  von  Hegeln  und  Gebundenheit  g^m 
rade  am  unrecdhEten  Flatse  gesuoht  und  gefHmden« 


Wenn  wir  uns  mspSrmif  aufbltuaen  gegen  das  starre  Walten  dmr 
M&»B»22    Naturgesetaliobkeitsnt  von  denwi  all  unser  Leiden  staMntt  so  sollten 

vir  niiAit  vergessen»  dass  die  Oeeetsliofaksitent  die  der  Menseh 
selblrt  im  Staat,  in  der  Gemeinde»  und  der  Fafilie  einsetst»  mdst 
unglaublloh  viel  dürftiger»  nloht  so  gut  vemaltuiigSHdtsslg  kmitrol«» 
llert  oder  von  Anjfas^  an  unheilvoller  sind  als  die  der  Natur«  Ob 


vmuB*i5 


idr  nun  «Irum  kalten  VOnter  •rlXmgmif  ob  d«r  BLlncfiiidt»  DuimhdLt 
b90wllllg#r  odor  «ogar  voKlmdaandor  lAtmtmaahiny  ••  tat  tr«tBdl«m 
1»  a«ns«n  mahr  ^'Vamimft**  aalbat  in  d«t  Ragulatlonrvovglhg«!  imaaraa 
Hagans  ala  (tn)  imaaran  Eaaalttan#  Obd  wann  dia  üaturgaaataa  unaaran 
paratfrülokan  Wghaahan  auliaba  in  ga3lagantllaha  DoroUbraahuaig  dar 
Rat^urragalny  In  VfwAin  abgafwandalt  «ai<dan  kflhntant  vtm  «indaatana 
daa  Oanaa  das  OnlTaraumst  nloht  nur  wir  aalbat  ala  firkamianda  irlal 
aohllmar  dran«  Laldar  kann  daa  nlaht  anattonalan  traat  im  Laidan 
gaban,  nor  intaUaktuaUüi  und  tratadan  t  ^^  Prablan  £Ll»attit  und 
Oflta  Gottaa  aiaht  danairtt  andara  aua# 

BKLdarlULn:  Philoaophiaaha  BhtuCrfa  aua  dan  Naahlasa»  daaa 

* 

"•U»  Religion  < 


MiLJ 


Idssm  miäL  ff?ffH,ff#  la^i 


Caaairar^  Idaa  und  Gaatalt»  S«12B  /Roaanavaig/ 
*  m       m  m  S.l29tt 


"von  HKLdarlin« 


1B^Bn»2^ 


HUtta  nan  wML  daran  gatan,  dia  Sirmaawahrnahnung  ala  dia  aJU 
gantliaha  Baaia  und  dia  latita  Vailflkationa^Inatans  in  dar  tiatuxw 
wiasanaehaft  daahalb  avai  Jahrtauaanda  lang  pralaaugabant  «all  mit 
dar  Baaugnahna  auf  ala  ndik!aatana  vwt  Parmsddaa  Ua  Qalilal  au  ymAg 
fiicakthait  in  dar  Katurarkanntnia  auf  diaaa  Walaa  araialbar  au  aain 
aafalaiit  (In  daraalban  Art  lat)  Qana  analag i  anxaa  dia  of fanbar  unua» 
gfbigliaha  grandlacanda  BaaugnaliMr  auf  daa  LuriUuad  SaboMKragaflDd 'in 
dar  Haralthaoria  daahalb  fallan  galaaaan  nwrdan^  wail  in  taMtflialaaw 
tan  FKlXan  kaina  ancaktan  Baraahmmgan  wti  Olttdcaquantan  und  Olttakai» 
intanaitftan  dttrabgafShrt  wardan  kSnnan?    Hain    1}  in  da«  offanbai^ 
atan  CJaganaVtaan  ton  (Tugand)  Sittllahkait  und  Vart>ra<Aian  gaanCtgt 


vni-a4.6 


BMdst  söhon  dl0  IntuitlTe  SohXtsung  and  Mird  darah  gtnd^tnd  pi€» 
sl8#  SahVtsung  bestlFtlgt«     2)  In  wmehm  hokum  GNndMmikoanfLlktm 
i0t  tatsVehlieh  «ine  «indmttig«  Antiiort  soi^mlg  Im  VoMUi  su  g«bM) 
vi«  hmi  dmm  AbschlMsm  niAMr  Bauiuddff#t  dem  Hln<.und  HertebM 
«iMr  Süiaaafat«    3)  Wtn  idi4cUoh  dl#  Ma^rltVt  jeder  StMieekUeiii 
Jeder  ptdagogi sehen  Maeenmhaiet  >de8  tlifbeekonlXlkte  auf  antnd  dmr 
ymn  Ihnen  TeTurMohten  LuetquentMi  escakt  tomutbereehmbert  denn 
wSrde  das  Leben  ämt  Mieten  Meneehen  ein  hBeheter  Lebensreiet  die 
tuet  e»  l^gemat  genoimen*  Politik^  DiplcMifttiet  groeee  ßeaohVfts-^und 
Orgenisatloneuntemehnent  Sheeehlieeeungen  vQrden  su  bloeeen  kttKLen 
Reefaenauf gaben  werden  t  und  das  wttrde  gerade  die  ktßmsten  und  besten 
sioralischim  Natursn  Ifanlieh  entttüeohent  vie  den  Bex^steiger  das 
genauste  Vorauswissen  ttber  die  Gefahren  seines  Srklimmens  von  Mt« 
&ve3reet# 


FUndamentalisia  Is  blasphei^«  The  beLief  in  ndracLles  is  the 
belief  of  the  little  man  who  eannet  imderstand  the  basie  great 
miraole  of  the  order  of  nature  and  of  diirlne  «iistenee  ^diieh  is  no 
existenoe  in  the  prladtite  nrnrnm  of  tie  word  but  is  piore  meanlng« 
The  fLeld  of  reXigion  (is  not)  has  nothing  to  do  with  «aterial  or 
l@«B»25     ^^^  Spiritual  realitj  whioh  is  stlU  ^'Dlngwelt'*»  a  werXd  of  i 

howeirer  reflned^  data  of  pereeption«  The  ptilsr  PTOfmr  timld  of 
religioas  «cperlenee  is  the  grasplng  of  »eaning« 

Die  Zahlen t  die  Wahri^ieit»  rein  logisohe  aeltung^  Gott,  SsMAfw 
heltfl  haben  keinen  Realitttswert  1»  Sinne  einer  ne^  so  subtilen 


mmmm 


«nanppnoH 


IIE 


?ni.B-i7 


h8h*r«n  W«hwi«lBrt>ftrtc«lt  Ttm  RMlit«t«a.  Si«  «ind  nur  B»d«itung, 


OrUil« 


Aftronoad  0dh«n 


jPtai«t  dt«  Ci«tt  1ä  Alt«n  T««t«Ä««t  sug»«proohen  war,  nl«öit  et*. 
h9hMi;  (und)  wl«  CSLaud«  OoldBudd  hont«flor«  fttrchtete,  \a»d  wann 
«liM«  Xaga  f»«tg«st«llt  iMrden  »ollt«,  daaa  auswr  unserw  Sonn«*. 
syvUm  nur  l—vr  Kau*  adt  kl«ln«>  Leuchtkffrpam  «odatiert,  nicht 
(ftaaaasw  von  Plxst«nni«ltwi,  dann  ist  dandt  wligitf»  di«  ilacht 
Qott«8  nioht  v«rkl«inart* 


In  d§T  prialtiran  R«lljElon,  wie  In  un»«rar  Jugend,  ntHaa« 
KS.B»a6     wir  wi»  In  dlwarj  L«b«tt  «rat  irgandwl«  orientier«»,  «inilcht«! 

und  QLng«  wia  •!•  alnd  g^rauob«!  larnan,  vldLoa  tinfaoh  hl»u^ 
»an,  «!•  dor  Baiaand«!  la  «Inam  gan«  «jcotla^han  Land,  Krltk  (hat) 
komt  da  (kolnan)  nicht  in  dan  Sinn.  Sa  gilt  «infaoh  «u  laman, 
sich  anaupaaa«!  und  froh  «i  ward«»,  dass  «Inara  dia  vialan  ntftigan 
Irioka  8ua  Uban  galfufig  worden.  Aber  >  ralfor  dor  Manaoh  wird, 
4o  «Ohr  or  da«u  encaeht,  as  kStoto  alloa  auoh  gane  andors  sein, 
jo  Mohr  or  aich  daa  unboftagano,  froio  Staunen  loiaten  kann,  doato 
aoLtaaaar  maa  ihm  alias  araohoinon,  Waiwi  ist  otwat  da  und  nicht 


Lebowooen 


wollon 


nagasnKUMi 


Flaeh  fxiatt  WasaorpfLaiisan,  dor  grasao  Flaah  dan  IdoiiiaB  und 
dar  Honseh  auch  dan  grooaan  Flseh.  Dlo  Bagattungrforgfcgo,  wio 


|<>.<,.>J tiKl    r  . 


I  f B  liMIÜiMMitiliiill 


VUI.B^8 


ttng«h«uerliah  phtntastlfoh  wand^rlioh.  Kar  d«r  KlciiM,  gans  uitMili« 
gl9M  Horits  kann  alefa  daa  gar  nioht  andars  als  ao  und  nleht  andars 
dankan* 


KS.B»27 


rain 


Ünhalt 


Erfahrungi 


Inhaltai  %r  lat  SinnaaMahmahnung,  AUa  Aitaaagan  tibar  < 
irflaaan  •«hliMolicäi  durah  «In«  Srfahrung,  dla  dan  AlXg. 
Slnnaawahmahmung  untarat»ht,  vwiflBlart  w»rdan.  Qmm 
wir  In  dar  Ethik  ainan  antaprwihandan  iOlgamalribagrlff 


i^ada«  Urtaü  ifb«r  Maralfragan 


•aantkcMqilaK 


i»on  hadonlaohara  Ton,  dar  hiar  wrllagt,  baantvorUt  wardan. 


MS»  EU  28 


Oott  odar  dia  Katur,  basaar  das  GSttlloha,  das  uns  als  Natiir 
umnutat;  d«n  Slnaalnatttr  als  Sttfök  Walt  noch  nleht  ao  Ehrftiröht 
t«hi«taRd,  SU  kladLn,  au  vartraut  dasu«  Sonst  Oott,  war  ist  dar,  waa 
i«t  das?  vJw  09  ist,  odar  was  as  ist,  lamar  vlal  «u  salbatrarstlbkU 
lieh  vorauagaaatct,  wm  dar  Vorstallungswalt  daa  pilaitivan  Klndas 


har» 


aiauba  an  dla  ffidstans  Qottaa  cu  fordazn  lat  viallaieht  dia 
ita  aLaaphania,  d«ran  aloh  wr  aUarn  ähilatUoha  und  ialasd» 


Jahrtauaandan 


Daa  CWttlidM 


kann  unaffgLioh  fixiatana 


aUaiMTohataR,  allatehtigataR  Haalittt.  Ea  kann  nur  1«  Fald  von 


Vin^B»19 


Siim»  B0d0utung  gesucht  und  g«fund«n    v«rdmt  iii#  dl#  Wiahyhttitt 
SofaftüMdt^  dl«  Zahlt  d&r  Sinn  «imt  Urt«lls# 

(Fttr  die  RlttiÄllstan  Ist)  Es  hilft  nloht«:  Der  GUube  <dw) 
Aller  hloeeen  RLtuaUstefi  an  Gott  tmd  (das)  Ihr  strenges  Befblsevi 
der  Rltualgetetae  Ist  nur  geboren  aue  elne»t  Cywdsoh  rp^  Oj 


Mm  M  ( ••obeeaalonal  n^ufoela«)  2iiianganeMLrp«e>     Der  Oeeehtfts- 
elwi  sagt  Ihnen  I  daae  ea  sehr  pr«lawerb  lat^  Gott  den  *^un^  fttr 
das  idttergut  au  verkaufeni  d»ht  statt  dar  FIQming  eines  ernst« 
«orallachen  Lebens  eine  Anaahl  Aaaa#rlldikelten  durohauftthrm»  die 
kidinerlel  Innerlichkeit  erferdem,  keinerlei  echte  ethische  JXLbzU 
plln  und  ftugldch  damit  seine  neurotischen  FKrehte  au  bettuben«  Da 
Gott  Im  Gegmsata  su  den  Rituallaten  ein  strenger  Geschäft amann  Istt 
vird  «r  pbt  j*d«t  T«mU»-L«g«n  od«r  sinnlos««  Ableism  tlsflnnsiw 
Uah*r  Osbats  dooh  dm  SltuAliatcn,  dsr  das  aUsln  als  QottgsfXUlg- 


Stagi 


Mss. 


GlSdC)     das  ist  goMlss  das  b«st«  aeschtft,  das  nan  sieh  stisnalen 
kann.  Zn^sleh  aber  -rsrfcrÄgt  «ö  sieh  axtch  tm  bestsn  ndt  dszw.ln 
Wahrheit  gXhsIloh  unr«ligi9s«n-»g«&stig«n  und  s««lisehsn  Bomi«rt-> 
Iifiit  d*r  CJIIUiM^Ksn  vmd  ihrsr  Angst,  ofan«  adji  gawissM  Btfsssn,  «in« 
gftdss«  Selbstbsstrafong »  gar  ksin  Entgalt  -von  Grott  «miartsn  su 
kttmsn,  sondam  sogar  fatal*  Laidan  -von  ihn  avUParlagt  sa  bakonnan« 
Aus  «Iganar  Brfahnsig  waisa  ttäx,  dass  ioh  Mtvalgasat««  nioht  ibaiw 
tratan  waUta  xaad  dabal  vor  adr  bakaimatt  mssta,  dass  dar  Gnod 
aussahllassliQh  Furaht  mr,  icdi  kttma  dafttr  Irgandida  t«n  Oett  ba» 


VIII.B.20 


•tntft  \mrdm»  DMh&Lb  swang  loh  Mloh,  «11«  dl«  «u  Vk^rtmim, 
dl«  Idb  nur  «1«  ImMulloii  alnnlo«  «n0«h«n  ketmt^t  b*B*  \Min§ 
ftS«B-30    nUfldi  BttMWMn  ndt  Hahn  su  trink«»,  wob«!  do^  tnmVglloh  9n<ih  nur 

Im  velt«rt«n  Slim  d«*  s«rtfCDsX«nd«  Gf«bot  d«r  Torat  **Ott  «ollst  d«« 
B9oia«ln  nleht  mit  d«r  Miloh  s«in«r  l^t«r  koehan"  ▼•rietst  vrmrdm 
könnt«.  0«nn  loh  wollt«  ndoh  an  ^n  vl«l  h0h«r«s  md  g«fid^ätlg«r«8 
nihnwort  d«r  Hloohnah  h«lt«nt  QLiRnot  d«ni  H«mi  nl^it  id.«  dl«  WnMh 
t«  u»  d«8  Lohnes  wlll«n» 
/P  A 


HS.B-29 


Wohl  nur  das  Qrl«eh«it\»i  hat  «mlthemd  so  vl«l  ffimor  In 
s«ln«r  R«ll£lon  iid«  d«r  T«laad  tntd  Kldrtsoh.  ftb«r  das  3Tl«oh«n» 
tim  hat  dm  Huaor  und  L«l«d]tth«lt  r«llgl{rs«r  I>«batt«  nlxt(«nd8  aV 
so  -vi«!  Lddimsehaft  d«s  morallsohati  Srnst««  gepaart  wl«  das 
spltt-antlk«  «hidontum* 


MSUB.30 


«iiMMl4i 


Zu  mnfr«d  i^riu  §ir^f^  ^H  pm<*<rb<y;r}^f^  kL  MiM  MI!« 

Btt^k.  1951»  P«l09f :  leh  glaub«  ««Kr  voWL  g«««igt  m.  haben. 


•*iia«  unter  dam  nloht-lnporatlTen  31tt«ng«»«t8  eu  vvrstehan  Ist,* 
nlßnlleh  das  Handeln  na^  dar  (bLoas)  rein  for>i«l«n  Einheit  der 
App«rs«ptlon  a  pilorl;  und  dl«  "positive  Bsstlnmung  d««  Sat««a," 
das  nleht-lnparatlT«  Sltt«ng«8«tt  «rsohelnt  sltmlloH.iwniariftlgm 
W«««n  als  «in  Inq^railT",  Ist  bd  adr,  vi«  l«h  dank«,  i«ind«st«ns 
IqxLlolt«  klar  dadnroh  g«g«b«i,  dass  naoh  Kant  nl«ht->8lzaaidui. 


<i;.'' 


VSmh^yi    rein  Tsmunft. 


tat«I<ä)lloh  a«ui  d«r  r«ln  lnt«Il«ktu«ll«n  SLn» 


VIII«B«21 


hmtt  dmr  App«rs#ptlcm  dUuiken  und  handeln t  wlthiHHid  dl^  linnlidian 
Mtoh  Kant  und  auah  fli#ln#r  K^lnung  nach  nur  (dm)  lo  «rkinntn  kAw 

n«n,  das«  lhr#  ^msamt^n  sinrilichim  KrfÄhmngtn  In  d#r  Form  elnar 

•  * 

HiRfassendan  Einheit  apperslpltirt  wirdan  ()cShn«n)  xsttssen»   (Wollte 
dm)  wSnn  naeh  K#«»und  naoh  Bdiw««ng«nom9Mi  verdtn  kannt  (aucisi) 
alrmllehe  W#0»n  kSimten  auoh  aus  dar  UuO$a#n  Blnhait  der  Appeiw 
aeptlon  heraus  handeln  unter  Auseohaltung  aller  sinnliehen  Wahrw 
nehffiung«  Geftthle  und  WUlensimpulset  dann  kann  allerdings  diese 
fttr  sieh  bare  Widereinnigkeit  nur  als  ein  Imperativ  an  diese  We» 
San  präsentiert  werden»  nXMlleh  vle  es  Kant  «ill|  als  der  Impera» 
tlT  **Unterdrtteke  alle  slnnlloh«ri  Brlefanlsse,  wenn  Du  Dich  ethlseh 
werthaft  verhalten  willst»*» 

Im  fibrlgen  aber  glaube  loh  mit  Korits  Sohliek  und  Ihisserl  im 
SU  Chm  Stevenson  (7)  g:e«elgt  «u  haben»  dass  jcMJes  Gesets 
deio  Sinn  nach  in  einem  Imperativ  und  Jeder  Imperativ  durch  einim 
bless«!  Aussagesats  adXquat  f< 


werden  kann»  3*135  teilen 
ja  auoh  Sie  diese  Auffassung  in  gewissem  Ikifang«  IMb  aber  ftOirt 
meiner  Meinung  naoh  wie  vieles  Andere  sur  Siohtbamachung  der  bei» 
t&UB»32    denkllchMi  BesohrMhkthelt  der  seitgentfssischen  englischen  und  ame» 


rikanisch^i  Linguist»     Pti* 
(Bei)  Man  kann  Kant^  d^n  Kop« 


oder  Ordlnaiy-^Language  Sohool» 


der  Phil« 


(mit  seiner 


sehr  biegsamen 
unniSglloh  adlFquat  mit 


) 


ptolmalschen  Begr< 


l  la  G.t. 


Meere  etc  interpretlersn«  K» 


hat  bekanntlich  salbst  die  oommoiw 


Sense  Phllos» 


ir.  Namen  Kumes  verhöhnt«  P(fr  K« 


ist  sweifeL«» 


TK^ 


r^ 


«ppN^«iH':"^B"^'ni^^|««iw«i«Bm 


mmmmmr 


muB^zz 


la»  /ömunfUSlnhalt  dmr  Apperzeption  ;Ae  er  da»  nit  gre»e«t«m  »aoiHi* 


djruck  In  der  Ded« 


der  Kit 6g. 


und  sonst  geeegt  hat»  In 


der  Kritik  der  praktischen  Vemwift  hat  er  nur  Mehr  ••ordtneiy  lengo- 
Äge*  fttr  den  gemeinw  i^nn  gebrauchen  wollen  xrnd  daxdt  tÄtsIohlich 
eich  selbst  und  den  ••(gebildeten)  Leeer**  in  ein  von  der  Kritik  der 
relnm  Temunft  aus  geeehim  sc  gShalloh  unhaltbares  Phantesiegebll« 


de  hineingeredet  ^e  in  ein  rein 
Beeugnahffie  auf  allen  empir» 


Geset«  a  priori  ohne 


aehelt# 


^rkUeh 


ptelaiai sehen  Begr* 


operleren  vlll|^  ndt  kopere« 


kriti- 


siere; und  vor  alle»  ich  sollte  erst  idt  viel  mehr  Rühe  alle  Ihre 
Sehrlften  durchgearbeitet  habw  bevor  loh  mich  gegen  einen  Passus 
darin  wende;  und  ausserdem  bin  ich  kein  solcher  Fanatiker  der 
•TCopemlk^  vis  J^ore  einer  der  itoliaalk  war,  abv*ol  ich  persöhllch, 
loenschlloh  sehr  gut  mit  ihm  auskam  \md  heute  den  soharf  Ironischen 
Tim  eines  iSssays  gegen  ihn,  den  ich  Ihnen  sende,  bereue«  V^oor^  las 
aber,  scwlel  loh  htTrte,  sowas  ohnehin  nioht#  JedsnfaLls  bitte  ich 
Sie  her«*         ,  lassen  Sie  unsere  mehr  als  30  jShrlge  Freundschaft 
nicht  durch  Meinungsrerschiedenheit  gesttfrt  wei*den«  Menschen  werden 
naoh  Goethe  duroh  Belnungen  getrwmt  und  durch  Gesinnungen  vereint; 
u»d  In  der  Gesinnung  verbleibe  ich  nach  wie  vor  Ihr  getreuster 

Bdt  herdiahen  (}rfissen 


kozauit 


nisisus  gepredigt  wird:  ob  ndt  billigen  Fanfaren  als  Opposition  ge- 


.»..1.   i    ..      ^tk 


VIII.B.23 


g«n  MümSif  ASiEf^LäS^  ^iS^i^MMt  «l«  (trunkan)  biUlg  glts«^ 
/fiW*°^^t3Up,:^t^e^ttHg ,  warum  nichVeu  ^»4»^-  man  gut  >»ln.  dar 


st4i»^.1*>^ 


«in  sanftM  Ruheki«aan>  Oder  ob  mit  B««thov«nsch«is~-nieht  tmr 
MS-B-34    Sohillerschei\~Uld«ischaft  in  F«u«rtrunk«nh«it  und  Erragwig  Fr«u- 
da  «bar  alias  Leidan  himiag  arsabnt  wird  odar  es  still  «It  Köldar- 


ißyp0ti.i 


Qoatha 


loh  waiss,  dass  «ir  nichts  ang«Wfrt 

Als  d«r  G«danka,  dar  tmgastlfrt 

Aus  meiner  Seala  will  antfLias««n 

Ifad  Jeder  gut«  Augwibllok 

Den  cdch  ein  gtthstiges  Ctesohlok 

Von  arund  auf  Iffsst  ganiassan. 
■Uhts  ist  salbstvarstJtndlicher,  ni<*its  klingt  raehr  wie  «ine 
Binsenwahrheit,  als  dass  Freude  da«  OrundphÄtiomen  In  allen  aimsel». 
litiien  Zielset sungan  ist  und  sein  sollt«.   Ein  einsiger  Ganeralnaa- 
ner,  den  wir  trot«  (aller)  kaum  ttberscMsarer  Nuancen,  in  denan  «r 
auftritt,  vor  allem  als  Ganeralnannor  benötigen  und  anerkennen  tttsm 


darum,  weil 


>r  ihr  sarftokgesoKreckt 
^^Id  w_r  lawtar  BKtoan 


kannt«n 


bensffchliohe  Arbeit,  di«  Bfthn  TÄUig  frei  su  aaehen  für  die  elamen^ 


flUt 


muh^2k 


Arten  v<m  frmd^t  die  si«  iuoherit  suehm  kthmtm  und  S0llt«n»  kurSi» 

um,  dasa  flijäÖÄ  1^^ 

to»5)ll«l0rt#~Ragull«rung,  und  dass  «!!•  Yerroohtt  dlwa  arundwahiw 

htit  «u  umgehen  tur  Xrreft&irung  und  eim  ätiieltem  verdAimt  iind# 


Ehde  de«  Budaiet 


dctrenet     f^helluekult  der  Xgjrpter  «  Verfluotexng  dee  aeeehleohtl« 

von  Paulus  en# 
Strikt  AutorLtXre  Endehung  m  Preigreselire  Gdueatlon 
Orthodoxester  Rltuallsiaus      «  Wssserfarbene  raLlg# 


tueserl» 


SsA>m« 


BirbsOfKle  «h»  (absolute)  Reinheit  dder  sogar  absolut 

sffsseste  Ibisohold  des  Neugebor^fien* 


Mein»  da  sind  Aggresslvltirt«nt  keinesiiiegs  "giftige*,  lieblloh 
haralose  In^ulse  im  Sltugling#  Aber  sie  sind  wie  nooh  in  Hitler  an 
sidli  niobt  teufliseh,  sie  sind  vOLlig  tmentbehrlioh  sur  Selbster» 
haltungt  Nur  venn  sie  unentwiokelt  rwi  keinem  nitfVhlenden    Ver» 


wStömriB^ 


hflOLliechi 


MS«B»36 


(tfeui)  eidtaann  sagt,  w  glaube  an  Gott,  wid  er  Mg  da  aus» 
natesiMlse  nieht  Iffiient  er  nar  aueh  ehrlioh  gsnug,  nicht  (an)  auf 
das  Heue  Testansiit  au  (glauben)  sefaiitfrsn«  Trotade»  »an  glaubt  den 


«HMH 


VZII.B.25 


gtttlgwi 


(sAg)  8chaud«H  •«  yor  dlMw  fadgan  nl«dilg  tail<md«n  Ong«lMa«r.  Ein. 
9t«ln  9«gtt  «r  kann  nlcdit  «n  «dn«n  p«r«anUeh«n  Gott  gl*ub«n.  FroniM 
«Ind    «ueh  d«daroh  «rsohrMlct,  «bvr  sl«  T«rthr«n  ELaat«ln  trot«d««, 
Wl«  8«Its«m  mos»  M  so  um  d«n  aQtt««g«dank«n  st*hnl 

aUttb«  »n  dl«  adgtitt  Oott«»  Ist  masphMd«.  Dia  Offttlieh« 
l»t  nidtt  jmL,  •odsUttrwd.  Es  li«gt  AasseKU«88lloh  Im  F«ld  d*s 
SimM8,  d»r  G«Ltiins 
d«r  Bedeutung  •  «ignifloano« 
dar  (}«Itung      .  meanlng 
der  Otatigkalt 

Bs  h8ft«t  «n  ÜMOltSt,  ab*r  m  ist  «In«  wld«rlioh*  IdndlsdM 


irbaUho: 


•t«np«ln< 


wlt  dar,  dar  aus  Shakaapaara  sptrtttilfftlsoha  Obar«oug«ng  tfbamiant» 
MS-B.37    wil  dort  Gaistar  araahalnan.  Dk«  HIrhaban«  das  G«rttUoh«ii  Ist  auoh 
nicht  iaos8  subjalctiiws  Oaftftas  in  uns.  Es  haftat,  ua  populär  bu 
9j?T9«ämip  «a  Smin,  otawoKL  as  natSrlioh  aucdi  arlabt  ««Klan  moss  von 
raligiVsaR  Mansahan* 

'        (Aafuig  Stfalk,    Abar  vaan  auah  in  dar  Analys«  das  Labana  md 
dar  Tragik,  «ia  in  d«r  Oaaahiofataphiloaophia  (Mnaehliohaa)  cattoka» 


gafttil 


ardralatan, 


iwi  >i  III  ifciaa'it  M   [  iniiii  I  ■  II    aniMaii  ■■>■ 


4  1^''    .    ■     .'.  1 


VZXI*Bw26 


giontpULlotophl«  Btt  «x^wlMmt} 


E»  gibt  drmi  b«sond«rs  ohtnüct«ilsti80h*  r«llgl8s«  Einst«!. 
lungm  tnr  H*i>r«iuior«l,  daa  h«l»st,  dm  v«rdMkU«t«n,  «ter  ftmdft. 
aMnt«lit«n  Problem  «ll»r  Ethik.  (1)    Ol«  gftuUoh  nmphllosopbtveh«*' 
•m  «i«lt«8t«n  v«fbr»it«t«  auoh  untw  d«n  PhUosoph«!  lit  «Infteh 
dl«i  nur  dl«  Moni  dor  JOtolMtonlicbo,  judMo.alul«tUoh*,  indlsoh«, 
«hln«Lfoho,  kUesleho  Ethik  kann  ttborlwupt  Hona  gonumt  wrdm. 


?*rt>rodhttr, 


«tO|dseho 


All»  StMt«n,  «11«  wlrta^iaftUdMn  Int«r«M«ngrapp«t  handeln  («In. 
f*«h)  Strang  naeh  das  Pylnalpi  Miofat  g«fat  vor  Recht,  Dtr  S«faM«oh«r« 
hat  naoh  •i8«m«n  blologia^ban  Oaaatsan  naohcugaban  tind  dorn  nähr 
od*r  fldndar  brutalen  Willan  d««  StXrkeren  su  w«leh«n, 

Dtas  diese  Kerrenaoral  es  sehUu  liebt,  (der  seine  mhrm  Ten- 
dentan  oft  hinter)  sidt  oft  in  tMnaohenfreondLichm  hoobdaaokmti. 
sohan  ßedans&rtan  su  veriaeidan  (versteokan  liebt),  /^Tou  haV*  a 


Manhattan 


stXhdlieh 


Deinen 


eigenen«/  IVsst  den  wahren  SaehTarhalt  in  der  kapitalisUsohen  «nd 
koöBunistisdan  Welt  bei  nXherer  Analer««  trotsdea  durohaidhtig  genug 


Bankkonto,  in  IbutäiMnä 


brutale  Gesdhiokliohkeit 


da«  teeht  geben,  d«i  SebMKelMren  su  unterdHteken. 


vnx-B->27 


Vir  vwrUldigm  das  R*oht  d»r  H«g«r  auf  ihr*  •ifpmm  Sohal«, 
wir  sefalok«n  uns«r*  JOadtr  idoht  In  dl«  sehmitslgMt  AnMnsefauItit 
dtr  H«g«r*  DMhAlb  vülin  uir  ftu<m  ideht,  cUss  b1«  Ihr«  Kind«r  in 
un8«r«  ataatlieh  rtA.9h  unt«r8t1ltst«n  Sohttl«n  fttr  Vf«l8««  ««ndm« 
So  vlas«n  W«les«  vad  N«g«r  vi«l  w>hLtu«nd«r,  wohin  •!•  g«h8r«n* 

Waj  Ab«r  i»t  all««  «thl«flh«  FxvsaftMn,  wnm  dl«  juda«o-ehid«U 
lioh«  Moral  als  dl«  «Inzl«  riBgloeh«  b«r«lt8  als  -««Lllg  g««loh«rt 
wrftuag«8«tet  vlrd  und  ««Ibat    m.tl«r  und  OSring  da88«lb«  sohlseh* 
t«  0«ids8«n  b«l  ihr«n  Vlordma  8ng«diofat«t  wird  vi«  «ln«m  brairon 
Sohalklnd,  das  «Innal  ««in«  Solmlaufgab«n  nieht  ordantlioh    g«. 
NS*B»99    maoht  od«r  «ln«m  orthodoxen  Judsn,  d«r  «in  Stttok  Brot  in  «in«« 

VOnk«!  8«ln«8  »aus««  aa  Pa««ad)  «ntdsokt«,  od«r  "JahnMdt**  fVr 
««imo  Vat«r  vwrgass.  mn  loum  dann  w«d«r  d«n  lBldhm«nn.Pro»««« 
no<^  dl«  Srob«rung  d«r  ab«ndin(»dlfleh«n  W«lt  dar^  dl«  Viak«r  Bki« 


IB.BS38 


ropas  iMgrolfan« 

W.«  2.  ElnsUllwig  (b«)«««t  nur  i  la  Dr.  S«rvatitta  1»  Eloh» 
m8nnpro8«88:  os  gibt  («b«n}  l«ld«r  zwai  Morolkodle««,  d«n  «ln«n, 
In  d«m  kfln«  TrKh«n  rtDmn,  «nidon  and«ran,  d«r  dl«  (Ih»)  Qualfln» 
dl«  von  dma  KSohtlg«r«n  auf«rl«gt  v«rd«n,  g«dttLdlg  su  «rtMg«n 
l«hrt«    &—•  H«a«s  T««tam«nt:  Wld«r«tr«b«  nldht  d«ei  Ob«l>  BoltiM 
M3.B»39    mdh  dl«  and«r«  Baok««7    ü«  i»lall«loht  «rgr«lf«Bd«t«»  •a}>j«lcUY 

h9<^t  r«dll^  g«aaiint«,  ab«r  trotadan  gorad«  gafthrliehst«  Abart 
dl«««r  «dL«n  «hristUoh«»  Hmdltng  ist  dl«,  dl«  »HXt  idr  sind 
«h««  all«  KlLnd«r  d«r  SrbsCbid««  Unamr  liiLoss«r  S«lbst«rhalt«ing8tyi«b 
ist  Bdtan  Stbkl«.  D«r  Klsin«  Qnt«r«ohl«d  «idssh««  d«Ri  V«rt>r«oh«r  um 


Vin-ft-2B 


KSwB«»38 


und  dm  HvUlgto  i«t  xmr  g»«d»«ll,  D«r  «in«  hat  «In«  wildm,  ww 
g«bCridi^«n,  dir  «nd«r»  «In«  «*h»»r«n,  «lng«ditait»r«i  3«lbgt«r- 
haltungSMlXI«!*  Ab*r  dts  bsgvhrtnd«  Sgo  haben  -wir  doÄ  all«  ganain. 
Mar  var  (aiah)  gai»  fral  von  äLmamr  Exbaahold  dar  Salbathait  «fra, 
nur  Gatt  odar  ^aaus,  (nur  dw)  hÄtta  dae  mrallaob«  Sacht,  dan  ar^ 
•tan  Stain  auf  ainrn  M9rdar  su  warfan* 

(da  3,  i»t  dia  «Ilain  phtloaophiaoha  Haltiing  au  aolgen,  warum 
dia  Mona  dar  Ottta  und  Garachtighalt  ^tas  Tastaaant/  höher  ateht, 


raallsatlonafffhi^a: 


Elnatallungan.  ) 


MS.B.39 


««in,  dia  3«  allain  unbefangane,  nicht  dogiwtiaoh  gabondana 


VßmBJtO    und  pbiloaophiaeha  Slnatallung  iat  die,  <ü.a  ahna  aalbatanldfgarlseh 

in  ISdalnut  «u  ttbartaiban,  augibt,  daas  dar  BigoiaHtt«,  dar  kain  tnS»m 
ras  Labatmaan  qullt  und  aa  nia  ohne  von  ihm  labansntXsaig  badroht  au 
wardan  tVtat,  nieht  Stfttda,  nieht  Sehuld  ganannt  au  v«rd«n  braucht, 
Dlaaa  nioaandao  badr^Muida  "Salbataucht"  braucht  ni<*t  aua  varwai» 
faltar  grundloaar,  naarotiaoher  Salbatbaaohuldigung  lÄiaoral  genarmt 
SU  vardan*  Darauf  aufbauand  abar  blaibt  dia  Moral  daa  Altan  Taata- 
aantaa  in  Raaht  «it  ihrar  V«rtaidigung  dar  uraprfhgliohan  Rainhait 
dar  Saala,  ihrar  Kopplung  von  Liaba  mit  (ar.)  atrafandar  OaraÄtig- 
kait,  korsua  aiaan  ^anaaita  von  Harraiwund  Hardannaral,  dan  Janaaits 
von  SalbataarfLaiaahung  und  SaLbatgloxifiaiaYung« 

(U,  auf  dar  Baal«)    Abar  an^  ohna  auf  diaaa  riÜgiVaan  übaiw 

IiS*BJa    aaugungan  surttaksraifan  su  aflaaan,  liaat  —  aiah  auf  dar  Baaia  dar 

%pothaaa  daa  konaaquantan  HadoniaBiua  arwaiaan,  warun  (nia  dia  rai» 


vni-&»29 


Ml  Ha«fatnomLo«nGl«m  aar)  di«  N»i«l  dwr  Glti«  und  0«rttOhtigk«lt 
hWMr  flt«htt  hooacqumtwr  bleibt  und  rMÜMtlonsflhls^r  i«t  «Is 
dl«  r«in«  Iteehtnoi«!  od«r  Irgend  Fovn  dmr  unent  sohl  «denen 

caelohstellung  von  Herrennorel  und  der  (Morel)  Sthlk  «llee  Teiw 


seihender  Qttte« 


JudAeo»ehrist» 


lldM  Moral  «la  die  eln«lg  »Bglleh«  bereits  «le  vW-llg  geelehert 
iroimnsgas^tet  vdrdt  wenn  salbst  d#m  Maeohiai^lliusiüas  odsr  Illtlsr 


und  ö8ring  b«i  Ihrsn  > 


odBT  Jsdsm  dsmokmtisehen  Staat smaim 


•ee»bsl  slnsr  Krlagssritlfrung  gsgm  <*i#  Masht,  dl«  sslns  aigsnsn 
MachtintswssfBi  durohkrsust,«dassalb«  sohlschts  öswlsssn  ang#» 
diohtst  laixd  wls  ein«  bravan  Sohalldnd,  da«  aluaal  5  Fdnutan  tu 
splH  «ur  SehiiXa  koaeat  odtr  alneüi  glfablgimi  Kathollkan,  dar  am  Fral« 
tag  aus  Varsahsn  FlalifSli  gegessan  hat  odai*  alnam  orthodoxan  Judasrit 
der  (die)  Kaddlseh  bei  der  "Jehrteit**  tflr  seinen  Vater  «inen  Tag 
MLB-42    %u  splCt  sagt«?    Wed«r  der  ll<äuMnn  Frotess  noeh  (Jos.  Chan^rlains ) 


Ehglaads  subj« 


ehrll<^  dwaokratl80h«s  tmd  ehristliohes  Vei«. 


halten  (rbr  und)  1933-38,  in  Mönchen  und  bei  der  Krieg «erkUtrung 
ia  S«ptenib«r  1939  kann  dann  irg«ndui«  v«rstl(hdlioh  werden.  (Oi««« 
ganse  H)  E^  *Natarwiss«nsehaft">  dl«  Ottr  pslt  g|g«etg£  Malighr 
k«lt  uatttrsueht»  ob  *the  cone«pt  of  good*  vor  B«gHladuns  d«r  »thil 


fragen, 


•b  Maehtb«to0ung  und  sogar  3«lbstertialtung«tri«b  *good*  od«r  "ilgbt' 
'^^'  f\f(\t^  ^^•''  »^turwlssensehaft.  die  alol>  »ig  At  SM^m 
Mfapom.  selbst  wenn  sie  die  nodem«  AtoMtheofien  «insohlVss«, 


VIII.6.30 


UcehlCftlgt«»  ukmr  dl«  ««Moit«  W«Xt  dmt  •l«etrDma«n«tiseh«n  PhV- 
ncmm;  d»rm  W*a«nb«fw«gung«n  in  Wahxtialt  salbst  cl«r  Struktur  d«r 
Atom«  SU  Grnid«  li«««n  laa«,  ymiXd  \gpffrh^fm  SäS^* 


(Is)  0«r  flndruok 


sldi  •ntnnr  T»rwl«oh«n,  das«  d«r  A»» 


trl«b  «tt  »oleh«r  «rttAuiüloh  w«lt«j  Ignori.««mg  dwr  H«rr«wor«l 
•1«  «iiMS  kona«qtt«nt«n  nttgUohn  a«g«i»qr«t«ns  cur  Mor«l  <l«r  Mist«» 
MS.BJf3    W«lträligian«n  b«l  d«n  sshandan  G«lst«m  Forcht.  B««OHml«.  b«i 


d«n  M««««R  ^lindlwlt  od«r  b«st«n  Fall«  Wton««iitr«u«  ist. 

Zun  Ruhn  «loh.  K«|}l«r«  ist  immr  id«d«r  -von  Th«olog«n  und  r«. 
Ufi9««n  Ifaturforaoh«»  v±X  R«eht  gaütofid  g«»«efat  «ordan,  das«  «r 
nooh  r«ligl9««  BhrfUroht  In  8«ln«r  «strononisdMn  T^rsohung  hatt«. 
So  wurd«  um  1900  «in«  gross«  Organisation  gogan  dl«  flaoh    antl* 
tlMologisoh«  Zoologl«  Bmst  Ha«<dc«l8    K^l«>t!und  g«t«uft,  Ab«r  da- 
b«l  ist  (ku)  bodanklioh  flb«r8«}i«n  utrdsn,  da«s  K«pl«r  sugl«ioh  Mit 
8«in«m  ti«f-eoht«n  rcligiffs««  Ftfhl«n  «In  fast  ung«bund«n«8  damals 
b«sond«rs  r«Teautl«iXr«s  Vertrauon  in  dl«  Vomunft,  dl«  Math«natlk, 
In  dl«  r«ln«  Ratio  hatt«.  Man  darf  s^r  vobl  aueh  das  nlt  Justio« 
F.  Prajrikfurtor  «insn  «tartcsn  '*ronantls<di«n'*  CTLauban  n«nn«n,  ab«r 
«8  Ist  (l«ld«r)  nleht  dl«  Romantik,  dl«  l«ld«r  dl«  Th«ist«n  «llaln 


an«rk«nn«n  wallan* 


HS.BJ)4 


SLnMisolaing 


d«8  allein  saUgnaohandan  prlnltlirRi  WLrtcllehk«lt«slaubana  In  «In 
Raleh,  (kd)  In  du)  nur  B«d«utung,  Symbol ,  Sinn,  ab«r  k«lja«rl«l 
iOhuf  o6»v  nl«d«r«  Roalltft  harrseht.  So  fr«gt  d«r  blind«  Idiot 


.^ 


«Mta 


i|  ■■!■  WM 


vni«B*3i 


d&\i*md:  warum  aus  d«r  Mtl«r  so  T«rr«nkt«  a«rUlt«n  prlCs«ntl«r«nf 
mrttm  aalt  w  Pf*rda  blaa,  da  doch  >dtr  vwisi»  •<  gibt  v«l»s«« 
braun«,  sofaiMars«,  abar  kaln*  blaub«n  Pfarda.  SehOn,  «r  tut  das 
•inas  s««lss«n  Ausdruales  wegan.  Abar  wtra  ar  nloht  aln  idal  jr««- 
sarar  Malar,  wann  ar  dan  f^dLAsn  Auadiuok  varndttslta  und  dabal 
natttrgatraa  bLlaba?  Natnt  Nloht  nur  lulra  Lalsn»  auch  aln  so  mar. 
kantar  Schalngalahrtar  wla  MtäC«  D*"^^«*o^  (pr««anUert)  erzlOilt 
aalnan  Lasamt  ^,  ^sst  J^  noch  nloht.  ^ass  «dndaatans  da«  5. 
Buioh  Mosas  nach  dar  {Rainung  dar  »odamen  kaitisohan  Blbalintar- 
praUtlon  nloht  jffli  Mosss  aalbat  gaaohrlabao  ealn  kann,  dia  Paal. 
»an  alt  vanlgsn  odar  gar  kalnan  Ausnahmst  nicht  von  David,  dia 
M5«B-45    Sp»«oha  das  Altan  Tastawant«  nloht  von  Salawon.  Das  alias  ist 

also— so  flhrt  dar  Prof«      in  salnar  «ntisamitischan  Wut  fort— 
alna  grossa,  gioba  "frittsohung*.  D.h.  dar  Tlafslnn  das  Gahalts 
diaaar  SchrllfHst  In  saln«i  Augan  irraLavant,  «t  kann  und  vill 
ihn  nloht  wttrdigm.  Er  kannt  nur  i<»kt«n  und  raUgiJfs  wia  woraliecl 
varlogan  sch»4trmt  mr  suglaioh  wia  loynbaa  fttr  ohri»tlicha  l-i^shrlo- 
slgkalt  und  adlitlrlsrt»  Wahrhaftigkalt  und  1«  Gagansat«  »u  da« 


AnÜsMdtan  Togmbaa,  dar  sioh  gagsn  dsn  nauan 


laraal  wandet, 


wandat  aioh  dar  AnUsanit  Dolitsaoh,  «all  as  su  sainar  Zait  nooh 
kainsn  aodanun  JfMlsohs«»  Staat  gab,  dsc«C«n>  dass  dia  Juda«  nloht 
all  alla  au»  Babflonl«n  1»  Ihr  f»«h«ra8  Land  wirtlokkÄrta«  und,  «la 
w  glaubt,  tlbafhaupt  nur  in  dar  Diaspora  «ndara  VWLka»  saraatsan 
wollan«  Sia  sarsataan  Esal    «dt  "grossar  Tfosetanng'*  in  dar  Tat  so 
wia  dia  Qriaehan  ihra  gasaanialtsn  Haldaoliadar  offaobar  batxOgarisel 


j:.MijJiilJ]|.:!BiL...ii: . 


VIXZ.B.32 


«Inam  nldit-.<»d.8tier«nd«n  liom»v  sasohrl«ben,  ul«  nooh  SbAk«sp«»rt 


na<di  mod0m«n  Int«rpr«t« 


la  Vtehrhcit  8«ln«  Drmnmt  «loh  Ton 


Fiwfielt  Bttoon  aohrwlbM  Ums,  «to« 


Dm  Itohr  an  WlrWLlchlwAt,  wts  b(teod«r  gutwilUge  Idlotan  <»<i*r 


mmhJ*6    «ttch  («ngaUmig« 


tarliehm  3yMbaL,  die  «twnge  hlstoriseh«  tmd  natttz«ll«tls<iha  aiaub» 
h*ftigk«it  d«r  Wurktor,  d*r  (Öb^MehrlfUn)  V«rfa8S«ni«mm  In  d«n 
halllgm  Sdhri.ft«n«  di«8«8  >tohr  Ist  in  W«h»)Mit  das  «ntst«ll«id«t« 
und  iwrhÄhgniBTollst«  uni^ligitra«  falasphwidsoh«  Wiwlgw,  das  «llsn 
•ohtan  W#rt  an  rALigiSscm  Q«halt  su  gunstsn  «inss  M.9T  tCfllig  irr«» 
lavantm  hlstorisohan  oder  naturtlistisohan  Wertkritariona  saratlfrfc. 


H«uy  X.«oi.  t^dkm,  .^a^ff.Hty  Jggast,  1956,  p.260,  nota  289t 
V^Tfl^*?  i^^SM  las,  Mm  M  .£££  JfSS^  t£  j^,  and  Ha  failed  again 


oraly« 


iaagina 


Mailing 


als  Jud« 


'HKUigan 


basohrICnka,  »drd  as  bei  llanckan  beaondars  sohOh  siohtbar,  (wohia) 
Stt  wal^Mn  Monstroaitittan  as  ftthrt,  wann  raLigiSsa  MoU^  als  buob. 
MS-BiJ»?    stifaliolia  Vtehi4i«it«n  in  Slan  dar  MÄtundsssnaohaft  odar  dar  «issan. 

sahaftliahMi  Oas^defatsaehrsibung  Intarpratiart  wanian«  Was  dis 


will 


will 


VXn^B.33 


AdM  8oh«lt«rtm,  Mmkdmm  miklKrmk^  wms  dmv  Grund  s#lii  kabnt*« 


BJtö 


ew4g 


prtkfr 


kh%r  ir«ßn  man  8le«M»wie  das  mangilo«  stfglleh  UU^$1b  Str^tm  fttr 
daa  palfltatm  nach  unarr^lehbarar  «b«olut#r  Erkanntnl«  d«iit«tt 
ßin  dmr  üraalt  des  H«fisoh«n  war  Ja  jadaa  YitrtwXla  ErkonnM  imr 
aataphors«  abaolutaa/  dann  ertlbt  alah  komlsohar  Waise,  (daaa 

i*t)  gtra4a  Henoktn  Ist  durchgttiglg  aln  Vartretar  dlaaar  tTbax^ 
aaiagung  des  blbUsohan  Jährst    dasa  dar  Ourat  nach  (dam)  abaolui» 
tan,  unarraiohbar  gartntlert«fi  V^aaan  dw  Quall  fttr  dla  Mlaara 


daa  i'^ansohan  Ist« 


Talisad 


♦TÄa  Blbal  bedient  slch^  um  raivtandan  %m  werdan,  der  Auadzniok»«» 
weise  das  JMiandchen**? 

iJade  •Sdssenschaftliche  Theologie  oder  i^ttk»  ▼ar^Äsaart 
den  Begriff  der  ratio  ebanao  wie  den  der  Religion«  Ss  ist  nicht 
irgandwle  nJftlg,   Religion  und  P^tlk  rational  nundgarecht  jbu  luu 
Chan«  Im  Gegenteil,  die  iftsohung  von  ••Vernunft"  Im  eigantllchain 
Sixm  des  Wortes  imd  von  lyatik  laacht  beide,  i-örstik  wie  Vernunft 
ungwü.es«bar«  Die  ohrlstlche  Scholastik  hat  sich  mit  dieser  Art 
von  Vereinigung  von  Vernunft  und  (Hauben  ein  unerreiohbarea  Ziel 
geeeUt  und  noch  daau  ein  abaolut  nicht  erstrebenevertes«  Die  jtU 
dlsehe  Scholastik  hat  int  allgemeinen  vorsichtiger  weder  Versdacfateg 
norti  Trennung  vtm  Glauben  und  VTlasen  befürwortet,  scmdeni  das  ein» 
aig  MSgliahe,  BOndnis  ewisohen  selbstUbdleen  i^iTchten,  B&nordnung 


^'l'^f;'"*^'"  '?!»■  '^''ff^"  >'^'l.  '■  I'jy.g'M'! 


..Ak^iM^ 


'•».a^üi^t 


ISS.JM9 


VIII-B-3''* 


g«MAt« 


«x«kt«n 


V«nninft 


kand«n  gcnwlxMn  MaiuMS  («prloht)  r«d*t.  Dasit  ab«r  wird  ff|o^ 


<dJM>  dfPlMilioh«  yai-araung. 


,.•.1-»-«. 


jj^  j^  l^ySoo^  ls£i^^i^ 


».*iij- 


IddSffift  JlSCSiälk' 


Osrftd«  dtor  iohlfrfer  g«fksst  B«grlff  d»»  RaUon*l«  in  d»r 
■od«in«n  Wiss«nsehAft  «ntbind*t  Raligion  imd  i^ratik  davxm,  in 


fr«»d 


«its«n  vi«  d«r  Kunst« 


Louis  UtÄL«  in  lÄ  Py^swo»  total».  1952»  P*rt  V,  9» 
"iOlo  ¥!ma<ami  su^m»  Erit«nntHl«,  M»oht  und  Froudo.  Abor  dio 
Fr«ud«  ist  das  hSehst«  Out,  Sio  «nthldt  und  flbortrifft  a*«nt-. 
nis  und  miriit.* 

Waron  tiLsibt  dor  Vorwurf  dsr  Unmwisohlidikoit  g«e«n  Hitlor 
und  aehmann  so  söJwaoh  und  «ahnlost  W«il  sr  ftigstlioh  dor  Tatsa- 
ehs  au«  dorn  Wog  g«ht,  d*88  fttr  dtoso  !4«n8(^«n  Hunanittt  (gogan) 
k«in  WoH  (i«r)  ist,  und  dass  «io  sdt  WortMsst«b«n  vi«  «dooanv' 
Rospskt  vor  dor  WItrdo  und  Bhr«  j«d«8  fteiBdhsn,  nioht  g«n«8S«i  vm) 
4m  kflteMO«  Hur  auf  ihr«  «i8«n«n  Bod«n,  auf  d«m  d«r  Maohtaoral, 
kftman  si«  allanfallt  «ur  R«d«  g««t«llt  und  cum  Aufhorehan  ganft- 


tigt 


MBKÜi&Sti 


tmadm,  mf  la^hrlos«  JChüs^w 


bOygor»  auf  Polan,  Hollihd«r,  Balgior,  Mhan,  MorHOgor»  frMMosan 


vzruB.35 


«ttsa»rtiilb  dar  ^Si«lnot  Uni«,  Rass«n,  dmrmi  krm—  von  «ln«i 


in^1lnXl<di 


poUtlaoh«    0      T 


K  t 


hldtin,  oünioKL  0«n«r«l 


ftottmn  IMM  6m  !•  W«ltkTl«g,  d«-  adt  TwUld  wrhwjdalt«,  ■!• 
imn  vomharaln  «in««  Bmfvm  hitt«  b«I«hrM  kttuMNu  (2)    31«  warm 
tTOts  «Uar  prakUsoiMn  SohlKtt«  vAUg  duiw.  bontlart  im  QxoatfB« 
SUtt  aiofa  8u  Mg«n,  das«  «In  vttllig  *^lnnatflrIi«h••  Bttodnla''  wV- 
sehan  Kapitalisten  und  KogMonlatan,  «ia  ai«  aa  aieh  1939  laiatatan, 
apVtar  auf  aln  paar  Jahra  au^  iran  dan  Waataiaiitan  und  Rasaland 
al3g«aohlo08«n  wardan  ktkmta»  h»fftan  da  bis  su  Ihram  blttaran 
find«»  daae  Janas  Nottattndnia  (aaoh)  necAi  In  dar  Not  dar  Gagnar  au 
ihran  Qunatm  auaainandarfallen  ■Ksata«     Statt  sioh  dla  tttehtlgan, 
hoohintalligantan,  rasavatarkan  Judan  in  Ihrar  ULtta  fttr  Ihra  Zwaok« 
Stt  nutsa  SU  naoiiaa— waa  laidar  nloht  imi>ffgpLi<^  gawasan  wf  ra— varga- 
«tan  ala  sla  auf  Grund  -von  atupidan,  roln  thaoratiaöhan  angablioh 
idasansohaftUohan  Raaaalahrwi  xmd  llaasan  SLnataln  ftCr  Ihr«  Falnd« 
ai^aitan.  Bai  dan  fanatlsohtn  Maohtfaarbaran  aa  )!anfl<d)liothk«lt  bu 
appalllaran  Ist  daaaalba  via  aina  Waap«  odar  Mliak«  au  arauohan, 
do<^  nlaht  brutal  tmd  pltftsli^  su  ataohan  und  quilm,  da  dooh 
alla  Labavaaan  Gottaa  Klndar  aind  und  una  all«  «in  Gott  gaaohaf» 
fan  hat. 


Wann  «rat  dar  Oltfoki^riff  bafMLt  araahalnt  von  d«r 


ir.il*-i' 


l^fhan  Aaaöai^tlan  1t  bloaa««  nahaiftn.     atagniarandi»  aaniaaaan, 
pmktlaolMr  MtttalioMcait,  Eunat-und  Baligionablindar  Bantbaa    T     , 


VIii-B-36 


Atum  Itsst  slöh  dl«  «I«gMntAiw«Lnfa«h«  Wahrludt  nidit  nähr  ttbci^ 
8«h«n,  das«  g*rad«  cafToIciincI  0h^ttek;»F8hl«n  «llain  4at  Z«ntran 
«•nsohliohan  W«8«n8  b«tr»ff«n,  VtehmebiMn,  bcgrifflltiMt  Erkuman, 
MS.S.51      sind  tbtnso  vi«  dut  Btndaln  irgandid«  «Inwi  Aus««»  d«c  OamIiw  t«. 

g«le^irt.  DL«  Bufrtlon  «llaln  b«tilfft  d«s  wum^dichf  Imwy^.  Audi 
raln«  höh«  th«or«ftl8oh«  Sric«nntnl0,  auoh  «oslal  wrtvollert««  Ton 
»IM«  «rvt  da«  a«ffDiI  d«a  ttensoh«  «rrslohan,  bevor  «s  al«  iroll«r 
V«H  «rfasat  verdm  kann.  Salbst  phgrslkall««}!«  SLnaioht  od«r  «In« 
B«lxing  d«fl  (nansoKIiehan}  L«b«i«srtandards  dvr  }4«ns«Kh«lt  ^i«yd«n 
MnadOidi  «r«t  voll  ««rthafi  dadurdx,  das«  sl«  Mansehliob««  Glttok 
b«d«ut«n«  Ein«  V«rb««8«rung  d«r  Itt«s«r«a  L«b«n«b«dlng\ingfln  und  so- 
gar «In  an  si  dl  ti«f«r«s  th«or«tl8dt«8  V^rstXndnis  von  !fatu»u^ 

«anmenhlhgan  by%^ffi  «^y  M»^^T^^t^  Üä  SSBäSS,  SäSL  3^  iSf 
iSä^s  ]^^£iiU2g,  um  ihren  jy^^ 

Sdiop«)hauor8d)««  MTrdMn,  dass  d«r  W«rt  d«r  tvaust  nur  i»  r«ln«n 
Ansohauon  «ln«r  Id««  (Im  Kunstwerk)  be8t«ht,  d«r«n  Kont«ei];xLation 
niefat  nur  iroa  Will«n  b«fr«lt,  8ond«m  auoh  von  d«r  Lust-und  36tvmr%- 
HS.^52    «rfahrons«  Dänin  kann  «s  niohts  halfonx  in  d«r  A«8th«tik,  Ethik  und 

R«ligion8}>hile8opfai«  kann  nichts  ohn«  dm  KSekgrlff  auf  das  GofOtiL 
g«kl«*t  w«rd«n.  3£  prllfi1»|T  r&nOMftudA  ^  fttr 
0*i«t«r  KUaUß  SUL»  <^—  SiniOisitirt  d«r  l«tst«n  OnindLag«  kann 
SXäBü^  HMtllrtnlli  Mi««^obt«t  ifm^.  Kant  «ddl«  Stoa  hab«i  g«nui« 
das  OhnffgUoIi«  b«wrsugt,  mr  dmt  Yamanft  und  d«m  WUl«n  dl«  Ikit» 
««haidnng  tbw  W«H  und  Umrart  (in  Ub«n)  in  dl«  Hand  s«  gvban,  um 
•mt  danlt  dsn  W«it«rt«&l,  vi«  «1«  glaubt«,  h0li«r«  WKrd«  tu  (g«b«n) 


VIII-B-37 


nS«iiBi»53 


Itlhiiu  Ab#r  dlM  Oeftlhl  aiisstmydMtUd^tif  Btfnlung»  data  i#B« 
Sch«l#r  od#r  vorher  id«l  »dii«r  SplnoM  dham  EthUcirr  Km  dm  htrim 
Zwang  rtttsLaohain  /ad«r  prmasiachen/  TatwLUmt  gab,  Ift  nar  m  su 
•lidttran^  daas  »an  InaUnktir  «ipAri«»  daat  man  dastlt  ^nm  Dionttiir 
gilirat  >mrd#^  w«rai  aaoh  SptooM  odtr  gar  Sohalar  nlolit  w«lt  genug 
in  ihrmi  Aufgr^ifan  daa  Ijust^imd  Sahstemgaftthls  als  (atfalaehar  Bku 
aia)  Baals  djBr  SUilk  gagangan  alnd* 

AUau  alagaagaibdaaar  PoaltlYia»iia  lat  unaarar  aehUaaallah 
doah  unbagralfllohan  Walt  nioht  gaimohaain« 

D9T  Baum  dar  firkanntnla  ala  Sjnabdl  manaehllahan  firkannana 
lat  idLn  hVdiat  badanlOlohaa  caadLahitila»  Varbot  B^inmr  Fruofat  lat 
«tu  durdiama  unjttdiaahaa  Yait»ot#  Abar  (ala  ^ynboX  das  Sratrabana 
iron)  wann  dlasa  FXtahta  ala  abaoltita  Srkanntnls  0ijM8  Axi-»Sieh  in 
dar  Hatur  wnA  Moral  (daa  lat)  gadautat  loardan,  ftVi^kitm^  daaaairi  Q^^ 
nuaa  nar  zu  Vandirmi«  und  IMiall  ftihran  kann»  dann  (hat)  gawinnt 
malnar  l^ielnung  dia  Paradlaagaaefalchta  allardli^a  tiafatan  Sinn# 


dSLm  htfohatfai  Wahrhaitan  ^nd  nach  Franz  Raaanantidg  JQ|bS|j2£C& 

S<airlj|rtaii#  1937  t  >)s^  dia  raligl9aant  Ittr  dia  itenaehan  durch  Gana-» 

99 
raticNoan  au  atarban  barait  alnd#  Abar  waa  waran  dia  W'akrtialtan 

ntr  dia  in  dm  Kranaattgan«  in  dan  Qlaubanakrlagmi  a«?«  Jäiixbm^ 

dartalang  gaatoyban  vordaT  Oaa  ^Elb  M  Mffffif CT  M  f yinM,f;iitff 
aiia  dan  Hltodan  dar  UngUhibigan  au  bafraiant  aln  ^»^^    in  Glaubana«» 
bakaiafitnia  auaultfgan  odar  ttagaulaaaan«  (iteahta)  Konnta  dar  Glai;i» 
banatad  wn  GanaraUonan  aolaha  Wi|^y}i^<|f|n  au  If^jmtfffljtftn  ata!iSE>aln? 


WLUBm^ 


l&iiB»5^    Todtsb#r«it8<äiAft  kann  nur  Sohth«it  rotx  Staotlmiant  Ab#r  nleht 

CMCltlgk«lt  von  ErkmntnloMn  Iegitijil#r«n« 


•    k 


31eh»r»  die  lk»nsohh#lt  kann  irrt  gah«!^  in  dmn  Suohan  naoh 
ämn^  wms  dl#  ^kxlitdarung  von  Glftek  tat  \ind  Ist  immt  wledar  Irra 
darin  g^angan*  Abar  sich  auf  ainam  richtiean  Wag  hin  xmd  yiadar 
au  Xrrmi  ist  gaMds»  tMiigar  katastrofdiuil^  ala  tfbarfaaupt  auf  ainan 
falaehan  Mtf  M  saln»  dar  nicht  sufUligt  sondazti  notvandig  vo« 
Ziel  wi^fflhyt^  Sobald  »Idt  dar  Dankar  auf  dia  gasawte  falsch« 
Forsohtmgsrlchtung  hin  festgalagt  hat»  mag  mr  in  diaaar  Richtung 
noch  ao  rlal  KLaina  S^tansohritta  maofaan,  er  bleibt  notwandig 
Mahr  in  dar  Irra»  ala  daxvdar  (sieh)  in  ainan  kleinen  Saitangang 
in  dm^  wahren  Richtung  f aKLgaht*  Aber  nicht  an«uartcannai ,  das« 

0 

dies  allein  das  Ziel  ist  und  dass  dies  allein  aufa  verfeinert  ata 
•Ufl^ef erseht  werden  imaat  worin  diese  i^toxinderung  besteht  ^  d«h« 
das  Nachjagen  nach  gana  anderen  Zielen  mxM9  ein  noch  viel  gefShx^ 
li^eros  und  sogar  vKLlig  hof  ftnmgaloaas  Witeitiehmen  bleiben# 
la  (kann  nur)  biuss  notwendig  in  die  Irre  fttharen« 


Wir  kAmen  weder  die  Hatur  an  sidi  noch  die  aeachichte  an  aläh 
erfaaaan  no^  auch  unser  Ich  m  sloh#  V/ir  kShnen  dmfb  geeagt^  nicht 
aus  unserer  Haut  herauafahren,  una  daneben  aetam  vsni  dann  dme  die 
Wahmehnungen  vmsmtmr  Haut»  ohne  diese  angalalich  blosae  ''Obarfllche'*« 
die  Natur  und  Geschichte  selbst  besitsent  mit  Haut  und  Haar  uns  aliw 
fuverleibent  Seibat  unseres  Ichs  sind  wir  nur  habfaht  durch  unaer 
Beobachten  der  ICusserungen  des  Ich,  seiner  Itapflt^dungent  QefKhle 


■■■■aHBB?il!imSKJ!JJ»C 


Vin^B.39 


)6*B»55    ^m)  WidAr0tr«biingtn,  das  loh  ist  imr  das  Band  dl#s#r  Srsslviliranssfla» 

dls  fSr  VOM  sslbst  oft  fibomsohond  uirtoTliorsohbsr  la  vom  suftsudion# 
So  (Abor)  suoh  uns  solbst  kArmon  vir  nicht  an  sloh  orksrmsn  ofano  dlo 
Bodlngungon  allor  EirkormtniSt  su  danon  imantbohrlloh  amplrlsühe  Eb^ 
pflndU23«an  gMtvmi.  Iftiabhihgig  imi  dan  In  tin«  %vm  VbrsohaLn  koiman- 
<km  aiftpiiflsohan  Oatan  unsaros  SiflJbans  kann  (koln}  nloht  noch  aln 
abaol«        konkrotos  I<^  iron  uns  oi^ilffan  wurden«  So  (ist)  blalbt 
99  das  Frffosfösta  taid  latstan  findos  alnalg  krniaaquantat  ni<dtt  naoh 
olnom  imai^Lnrran  loh  m  hAsohan  tmd  Ihm  Hrou**  su  bXalbaiw^aimdi 

ytf^ttmfflf  i&  ^Sää&  laiä  lä  Msm  3mlbat»ord  gofallabaiw.sQndam 
dlo  Luat-und  SohnaragoltDiXai  dlo  izwln  und  allar  Andarsn  WlLlansii&» 
P^^^  IskUZSätet  ^^  Imkmn  anatalla  abatrakty  Phantomsn  via  WOxw 


de^  ShüTO  das  abaolutan  Salbst  yfon  uns  salbst  und  Andaaran  nadhau Jl^san« 


Ist  08  Vaf^ogmhiri»t|  varm  idh^^-ain  Mann>-M.»!üit  da»  Oabat  ^wft 
Bm56    Fausts  sotomingaran  Gratehan,  "^Aoh  nalga^  da  Sdmamanraleha**  aufa 
dbrliohsta  und  stVrksta  ttdtfOhla»  idoh  ultbatroffan  flnda«  leh  talnt 
wkT  niat  und  ^mrdm  nia  sehwangar  aalnt  loh  glauba  nicht  im  garlngstan 
an  dia  Sidstana  ainar  Mattar  Oottas,  an  ihra  ExMfrani:  von  Oabatant  mn 
dia  SrfBUung  r(m  Wfbiaohan  dar  au  ihr  Batamlan«  (Wann  das)  Abar  kann 
w  amsrtlioh  Mm  Bedingung  jadar  auf  riohtigan  Haltung  m  dlasMi  Q#» 
bat  aaln  (ist)^  Vbrausaataung  (dia  Badinguig),  aa  in  Mahrhalt  (vahxw 
haft)  innarlioh  ndtbatan  au  kftmant  daaa  loh  tatatfohlioh  aln  sohMurv» 
garaa  tttdohan  bin  (su  sain)^  aln  paraflkilic^  yon  Gott  araohaffanar 
Umsah  auf  dar  alnan  Salta^  und  auf  dar  andaran  Saita^  ^bb  loh 


vm-B-iw 


ulrklieh  an  «ln#  unttertaiohti  mAg  «xliUtrmd»  VtaLtUr  Iterlm  (tu) 
glaube  ymA  an  lhr#  Macht,  dl«  Wttnsehe  von  B«tem  xu  «rftfUaaiT  O^itm 
diese  Bedingungen  w«ren)  Alle  Orthodoxie  \xnd  der  geraeine  Hensehon- 
fiorstand  plue  lerrtha«9  Haeekel  xind  sogar  Freud  fordern  ea  ale  eine 
Selbst veraftÄndllohkeit^  das«  Äuerst  dl«s«i  Bedingungen  des  Anerkerw 
nens  von  solohm  abergllfuWL«eh«i  *n /Irklichkelten •  GiKnflfeo  geleistet 
werden  maast  (Amm  dies  b^  (e<dite)  idufiiohe  aeliglositit  (unentbehxw 
lieh  aind)  unwlfglioh^  (Sonat  )  ea  llge  mr  rellglSae  Heuchelid  vor* 
MS-8-.57    Dagegen  aber  mxsB  auf  der  ganaen  Linie  protestiert  werden«  Im  Oegen» 
teil,  irti  kann  es  sogar  fttr  SLaspheude  halten,  ernstlich  sdLr  einsui» 
fallden,  das»  lesine  Wünsche  infolge  des  Aussprechens  eines  Gebets  in 


dem  grossen  'i 


gasondertes  Geh9r  fLndsn,  daas  sie  dan  nach 


viel  allgemdneren  Gesetsm  verlauf  end«i  Gang  der  Weltereignisse 

beeinflussen  und  abKndem  kdnnte»« 

Aber  trotaiSem  kann  loh  (sdt  viel  echterer  Hingabe)  vonsugs«^ 

weise  ein  Jttdlrches  Gebet  auf  Errettung  •♦von  Schaiach  und  Tod^  fttr 

mich  innerlich  oder  laut  (sprechen  als)  ndt  viel  echterer  Religio«^ 

sititt  sprechen  ala  der,  der  an  einen  persönlichen  Gott  und  mix 

HarLa  glaubt,  aber  dleae  Verse  oder  entsprechende  grosse  Prosa 
nur  Sprint  aua  ktthlem  oder  aberglKulds^  ers<direckten  Elgeninteiw 


^Bn0^ 


EUi  WissenättiafUer,  der  nach  Wahrtieit  fora^it,  nur  um  dasrit 
Geld  au  verdienen,  ein  Beter,  der  mar  betet,  u»  ein  gutes  Gesehltft 
KS»B»5B    Mit  den  Weltgeist  au  lea^ien,  aetasn  natfirlich  voraua,  daaa  es  (sieh) 
hier  fberall  u»  Greifbaree  in  der  Welt  der  RealitVten  (handelt)  geht, 


VIII-EJfl 


Dtr  Forsehttr  aber,  <k»t  se  Im  Qrundo  selnee  Wfts«na  un  Erfassung 


[ttazlii 


au»tttg«b«n 


•«  dxurahaus  als  }cttKI«r  ProsAlksr  «hlehnsn,  «Is  «in  6ct«r  cor  08U 


W«hrh«lt 


dar  (hat  er  nloht  don  ii;«zlng«tM}  Ornnd»  sl^)  kann  ar  sieh  sftibat 
dahar  so  auffassen  oder  Ton  «InaBi  echten  Dieter  so  aufgefasst 
(su  sehan  vaid  selbst  aufzufassen)  \i««rden* 


(aas 


üLV^iJt. 


li^bredii»!    der  l^ertphilosophie  vond  der  reLigüfsai 


Orthodoxie  Ist  ds^  das^  va«  $i#  such^^  Gott  oder  d«n  ^/ert^  sdian 
alt  «♦Ibstv^rctltatdlioh  gegeben  Tonosstuotzeiu  Aber  dt»  GSttlicha, 


dir  Aert»  dlo  Wahriueit  kÄin«n  •von  ims  nur  aus  jk 


4iiMMiMii«MMai 


(jr 


«fr 


;iSgi! 


faeiUn  duroh  Ortell  aufgebaut  werd<sn«)     (schon  verwertet) 

(Chter  (vielen}  blossen  (orthodox  Fromiwn)  ÄLtuÄlirtw  kam 


einem 


ter  religiffaen  SdtaMnrnm 


Treib-. 


haus«  iüe  keusch  und  aus  innerer  Matur  Froufizten  leben  (und  dllraten) 
und  köhnen  nur  ged«lhen  in  «Lnwß  viel  subtiler  geirdsgliten  Klimt ) 


Wenn  In  einer  Ehe  im  Mann  das  Qeftßil  des  Besohttt«w.3,  der 
Fttrsorge,  des  Vaterlnetinkts  geganfiber  der  Frau  waeh  ist,  tri  der 
trau  das  ItattergefÖhl  auch  gegenffber  dem  VMoxip  daran  gibt  da»  wohl 
den  besten  Klang* 


D%r  Begriff  der  Substans  bedeutete  fast  mei  JahrUusende 
lang  ein  Xteliohes  WegheBWiis»«»rDad  bleidu^ftbr  eliM  \mvoreii«enoi«» 


«(««<■ 


YnX-QJfZ 


m»am  Naturthtarl«  vi«  d»r  W«rtb«grlff  In  d»r  EthlSi  W»rt-und  Sab. 
Bt«n«b«grlff  «nweksp  bald»  dm  Ansohstn,  ambe»t«ith«r»  I«ftst« 
Q*g«b«nh«lt«n  su  8«ln»  wKhrssid  sl«  sohon  Urtcdl  ttber  Q«g«banb0i- 
tm  pi«8«nti«r«n,  D««hiilb  mus  hinter  dlÄoe  Begriffe  «urt!ckg«g«n» 
MS.B-60    g«n  w»rd«n,  da«  ürUilaal«Ba«it,  da«  in  ihntai  bsroits  (voll)  voiw 

li*gt,     nu««  iMth0di8<^  von  d«n  a«g«banhoitsdtitan  abg«tr«nnt  und 
J«nA  Daten  n(tss«a  «ugleioh  in  ihrer  upsprtbiglichen  Heutrtlitft  uw 
•ricannt  werden  (und  Idbinen  erst  dann  einer  nicht  »ehr  dogtaatl sehen, 
nondem)  und  dttrfen  ni«*it  w^r  in  einer  (bereits)  dograatischan 
Bindung  ndt  bereits  ToreingenomaK^wi  Urteilen  als  vierte  oder  Un» 
«•rte  erscheineai,  «ondem  sind  einer    kritischai  Drteilap^lli^ang 
«I  unterwerfen,  um  erat  dann  in  ( der  Verbindung )  de»  A^^fbau  von 
urteil  auf  neutralere  Material  objektive  Geltung  (au  boanspruohen) 
erhalten  au  kdhnen« 


Die  **Srt>gthde*'  köhnte  doch  nur  d»r  3«lbrUrhaltung«willo  seing 
d,h«  der  Wille  nicht  nur  im  i^amdn  zu  verharrant  8<mdMm  auch  ndt 
Luat  in  ihji'  «u  wachsen:  Dwm  nur  infolge  dieaea  Triebe  atossen  »i^ 


'stbidigen' 


Aber  wtbnde  »an  dieee 


«3.B>>61      ^-bsittoda  v^;nehin«n,  daim  htfrte  notwendig  das  Leben  auf«  ^  jq£S- 

reoht  %s^  ££  daher,  leben  j|u  (vollen)  W])rt"-  Ml^  äßSä  J^fii 


'Uiyrefi  des!  Iieb«Kien  oder  aeineat  S^iVpfer  j^  flitoild  JQ* 


!I!M1 


[i» 


(Die  Sehlang«  la  Paradies  ist  das  S^bol  d««  tm  Boden  Liegen» 
das  unerstttliehen  Bhrgeis««  und  der  Afti^ufl^t  alles  au  Boden 


!L..f  Jia  »iwi'i 


numdmio 


GwiMtMMR«  §imr  i»t  diitlr  tm  m>  hShmr  md  im  »o  gvMmltMmN*  td»» 
fluqkwiU  IWur  •UolMa.i  cU  dM»  «a»  tilotit  «It  den  ananüftBli» 
<ih«o  aitTni'  <i%l  IgfakajUn  dt«  («adUob)  iHifWKim  r«««dl«M«  mh» 
frltdio  IM  M&»t  MiKiMfi  iiiii  alt  4hiM  ftn«>«h«lnendi  allflin  hrVoiistfla 
nMi«  4iai  inAXin  '»iamm  «m  <Im»  AbMaut«  tu  «ItttigMi.  Dm  BM«LLt«i 

g«ti»  WMttkt  fiM  l»dlieli«n  i«li  d«r  cdAf^itbrtmFt«!«  SlniictiNt,  das« 
«Ar    (aar  «wls«ifein  4liii  ftfttis)  <li«  Alwaut«  imr  in  BUdmm  m  km» 

d«r  SMnnnlaii  i«  B1S4  fwdviMa   tiad  (MMt)      A«w«»rdiM  «b«r 


lf9*SM62      (ner  «Utn)      f 


IfcflJlobm  und  «dt  unmren  i4ttl«n  .^flthaMm» 


•«n  Bu  Mbftftn  (h«.b«n)* 


MWMlilioh  »ffs^lfllMM'  EvifQMantnlo  hat  g<»ii«{Mn  let  d«»  Sodank*  m 
dun  titm^^m  "gm/dam"  «!u>«h«nvtf«lMd  l«t  dM  iimSkimi, 
noRKMrt«  llf«idMU  no«h  JUi  B«mieh  d««  Q^ftA^wn  taüaiban«    Im» 

% 

"blo£S**  MI  BastMdflwfS|^    «asr  odor  öm  -^blo««'^  ttt  SMhnancb  id.*  Slna« 
B«d0ti[t«£%,  azt«ilag«h(dt  jwumk  ihiu  2«t«4«BU  «It  tfQtit>lli»Li^  Ulam 
und  «bi^mkt  bdutlo«  und  «jrssMlig  ^«giisvtandtliM  «tmImImr«  Oft« 
Q9ttllO£M  »ber  koiw  nnur  iA  d»r  ^JlMWUiiCHi  dlvsM  wghidmi>d  'lUNg«»» 
•UadslMMn'*  Xi«g«iw  aImt  dit  OlfttU«)w  **«(i«UMt'*  m  wml«,  «1« 


niuBJ^ 


dl#  Wahrtudt»  die  Zahl  ddtr  das  (ILttok*  tB  tat  *^i^  (dtr  Väam 
für)  dur  l«tst«  1!b«r  «He  SimiloslglQilt  tmgragtmd«  3^^yi  (odM») 
W«rt  d#r  SsderUcis^  dmr  sohli#a8CLldbt  unlaugbare  W#rt  («llsr)  "von 
Exlftwis;  tibtrimupt»  dorn  wir  nitixt  eHtrlniMn  und  d«fi  nir  nur  ^raiw 
g#b«nd  ^rll8t#m  kOmin«  Dm  abtr  lart  «in  Btr^olmm  (Btni^^mt) 
v«>n*Ccdn'*t  das  uneaB^leh  odt  6mn  GXaabwi  an  «rtnas  Sxlati^rmdes 
(arf aasbar  oder  gar)  «u  Idantiflalaran  lat«  Erat  wann  diaaar  Saohpi» 
varhalt  arfasat  lat»  kann  maiiMir  Hiinung  naoh  das  Qabot 


t)      OasB  as  alnan  gnmdlagQsndm  thtarsohlad  tmdsc^an  iJlsswk  tmd 
Qlauban  gibt|  ist  salt  Jahrtaus ceviaaii  xidndastans  seit  dar  ehrist- 
Hohen  Kirohm'vitter  und  Goan  Saad^  und  Ibis  aur  Eämddang  verkttndet 
tßmBmSy    wordm,  entweder  u»  nach  dem  Wissen  fttr  iim  Glauben  Raum  au  Ünden 

(Fiats  tXL  sehaffen)t  oder  xm  dem  Glaiiben  als  ''KLessen  Glaiiben'*  Je» 
daofi  b^j^rffcidbaren  Weit  abauspreohen«  Die  kapemikanlstf^tie  ^mtdm^ 
daheri  die  es  Jetat  durohauftthren  gllt^  Ist  die  WegrAtnaung  öms 
glhalltdi  unaulKngllohen  Glaubans  an  die  ^Sxlstena**  nAlglVser  We»» 
senheltan«  In  der  QicAitung  Ist  diese  Wendung  Uhgst  "voUa^on  wob» 
dmt^  Wer  (Wem?)  IrgeandHO  aun  Verstttidtriis  gm^nw  QLeMRmg  der 

TeÄS^^Hi^wep^Ti^w^    ^es'e    ^^leee^ir     ^^^^4a  aF^^Tj^ep  i^wiwiie ^iwri^^s      %  wwe^ifl^ ^^^ämsp^wmwpt  j^     ssBi^eiee^iF^i^iBBPaiai^     %eeeep      e^^aeaer^^e»^ii^aew^ee 

iSOle  (der  HBlle  bei  Dante)  gefordert  wlrd^  oder  dw  Glauben  m 


(die  Exlstens  ran)  Gespenster  und  fihsten  bei  Seil 
Ist  seit  langen  (als  Hteratuilor  blind        Idiot) 


und  aoethot 


WOmBJ^S 


90  (i9t)  hat  dlM  ndt  B^^Ad,  {Vb^alt)  stlt  altenAMT  idt  {tMiiSoim 
im»)  kMiM#  V«wcdiim!ItQ!|g      gx4fbst#r    illw  dltihtMl«0h«n  Xnt«w 
tloMii  «ntlalnrt#        So  iehn^ndiAft  dM  gil«l«lü  StaimriMhan  1»  B«» 
MiiA  d»r  Rallglon  auch  MUlionm  GIltaMg«  arsditinan  laag»  #•  ist 
nidit  n^effdgar  hailsaa  venA  nidtiA  vwlg#r      t»^(iti^ioh  als  In  dmr 
gMasitm  (Im  gansan  RaltiAi)  WaLt  dar  RuMt»  dar«n  3pracAia  dla  HIn 
liglon  niciht  umsonst  irni  ;)ahar  gasproohin  hat«  (7rota)  Dta  eiT«g«» 
taatan  issmv  amaotm  Frataata  gagan  aina  aotapradimda  naiia  W«iw 


<tengp  (dlaaa)  dla  azi^abUeba  Aaatha 


d0B   raliglVaan  Glau» 


bansi  gagaii  aidna  3ifldi>>ktlTlaxning  und  (bloaaa)  dagyadLaranda  ''(l^ 
Mnlslarang^  1»  dar  ßaUgion  vardan  aieht  auablalbcai  (^ardan    'seom 
aaatQin  »It  dan)  flba»aiig«idata  AnldagM  gagan  1 
m^Bm6k>    aalbat  in  dar  Kunst  noi^  nicht  auagaatoitmi  alikU)  Abar  dla  MaafUK^ 

halt  kann  ms  aloh  nläbt  Xaiertant  an  dar  aaaliooban  xmä  galstlgan 
Vandmn«  voit)aiauaahan,  dla  dar  ^'alta'*  alnat  unsahicSlloha  aiau-* 
ba  hauta  «nrlafatat^  (imrtx^)  und  a«  ttmaa  (suadbrn)  damit  ftfcr  a<^ 
t«mi  CÜauban  Pla.tz  g^sduif f«n  ^mrden« 


3)      Sa  ist  tfberoU  das  glelehs  Ünimn^an«  dm  Sinn  dM  (K**s) 


Apxiorl  la  d»r  tr* 


V, 


,  den  2änn  d*r  SÜnklaamBruag  «kU 


l«e  Q^aththunB  iznd  «lliMr  RMlitSt  in  dter  Ha8ft«rlsah«n  FMbioiMnolo;: 
gl«  SU  f«8««nt  «bMiso  «1«  das  Uncfmnßgßnf  alMtirakU  Hftl«rtl  azurn» 
nkmmm  tmd  Mlb«t  in  dar  aeaigien  (iiis«fldMi«  m»  d«r  AiMylQiiMnmK} 
idxK«!^  ^von  <ltr  B»wf^  (idtiht)  Mf  RMlittt»  tMt  Am  nixKUoh 
liriMndäg«  Gott  od«r  g^r  dta  Itibhaftan  Sato»  «bMbtn  sa  leltan«ii« 


*^) 


rw^boitmm  frwAA  in  PumdiM  int  dU  Srtaantids 


•oilttUn,  d«8  An  »loh  «Um  2)t««ln«  «id  W«]<tM«  W«r  daiiMh  gf«ift. 


1         t 


VZXX-B-46 


«Kigta.tic«x>  £rk«i«itRl8 


0«n)  Ofl«i^viiss«n,  zvm  kSttli^tum  Aaaohn  «m  Fvfe^xt«»,  dl* 


•rsraif«»  will,  (Jcr  onsa  notvmcäg  in  Vwsiriokung  vnd  Vcrtdirong 
•nd«n,  in  5px«eh-und  »kii»t»gdg««lzT  ^e  b«iia  Turabau  sa  BaImI. 


Bwrm  «r 


.sfrftohto' 


mm  1c8stli<äM«i  Ana«han"  sind,  sl«ti  nlt  Kmm  «nd  SohAX»  ( sLeh) 
«in«itv»rlclb«n  (gesoeht),  und  «r  h*t  de»^  di«lt  nidxts  von  (kn, 
UM  w  sioh  dÄwn  wrspraeii,  g«Ml>»Mn  kttuMR,  Äl«  ob  «»«  nidit  in 
den  0«    Bä«i  unsrsohBpflioho  ütatäwAminsm  dm  kbrnOxitm  am  9v* 
SXtt^p»  gXb»!  !Aad  lurai  d«n  absolut  XhArfttradtOiahaii  in  arunds 


Q9«th«— sdt 


Verehrung  b^egnet  wardÄxl) 


(Baöjstahlioii  Tausend«  rem  MoralphtlosopMen  waren  tmd  aind 


daioit  besohSftdg^ 
dm  (^roiad 


jQdis^fwdul^tlidtier»  ixidiaeher  oder  ehine. 


cL<dier  Ethik  aufattbatten.  Aber  sie  tfberse&en  dabei,  daas  die  dtmdm 
feeten  dLeeer  Moralübereeagttng  stfttdlg  witerMlßtlt  verdan  von  der 
^Ja^tnoral.  l^ieht  mr  t^^eddav^ni,  Mandeville,  der  apVte  Mietsw. 
sehe  oder  Hltleri  Mndem  aueh  Staatairfteier  vi«  Iküan^  F*D*ltoeM» 
velt,  die  elnOieh  aewalt  und  HLutvexRieeaeB  hMten,  süteten  bekwiw 
iMR,  dase  sie    (den  Bafebl  mm)  Horden  (ca  (sttom)  gutniheiseen 
haben,  dase  es  aueb  in  ihren  Augen  infltttXl«li  (ist)  sedA  Kftxde« 


vm-B-^i? 


nlodbrt  tsu  mordan^  umn  die  l^faoht  ihms  3tiiat#8  geflhsvl^t  ist« 
MMiMi6    loh  habe  nur  ddurdb  ihre  Wtltitaschauung  i^mslnfln  k)0nMqu4KTt«n  Hed»» 


niamiB  (nur)  vor  «Utfli  djoäbilb 


tp  irail  er  allffln  dl#Mn 


ttnertri^^cthen  Z^dMpaLt  «idsdMnt 


unparteiischer 


jtldl3cäi0n 


WaM|  tlelldLdit  dlase  Smen  za    ? 


» 


(Wir  karman  dta  Bqp£liidtoigan  vos)  tsugmildertam  Sahisiars  so 
vüdg  in  (Sla  wn  tir^fvtrttyiar  ?V«ada  tt^AtJ^an^  tila  dOLa  ^iTahmafamng 
ainer  imgXaichfVrmlf  basaKLaimlgtan  Brnm^^ms  i»  ^^  adnar  gla&cah» 
ISimtgan  und  (garada)  anrt  damitt  daaa  dar  tonaaquanta  Iladonianus 
diaaa  ParallaiLa  aidacihaai  flatoraiHbmntnis  und  (dar)  SthLk  anarlcasrsAi^ 
kaim  (ar)  «dna  Bald«  (Ortmdlaga)  ittr  amstlicdi  (strikt)  objaktl« 
W8  (gfCtigas)  OrtacLl  In  baldan  0 


g0i9«mnan  imrdan«  Sobtld 
abar  dlaaer  HBcicgrlff  auf  dla  mir  acdiainbar  (s\:a>J#)  Ut^äaMxm^mie 
(aUarttaturthaor*  und  «»ralphlLos«  Thaaan)  (auf)  in  baldai  Baral«» 
ohan  vmgwr^m^  viwA^  brldxt  aUaa  uagpartcdlsahe  Orteil  In  Mr  Na-- 
tur<lahra)thao2le  vda  dar  Stfaik  auMomau  D«ar  JSthlkar  kamt  dann 
imtwida  (#r)  dlas  au6h  dla  l^tundasansohan  wr  Galiläa.  gaXidixrt 
mmBmi^    hat--«»auf  baralta  w^mpxWttmt  t^barseufpst^an  tvaitart^auan  uriä  miss 

aiah  daraufhin  danlt  bagn%ant  daaa  dia  uidcrltlaaSi  ymrSwAAmM 
(hcmX    dar  Xhaaa  llkiofat)  Harrama>ral  (raina  m^Mtsmnl  antaidiaU 

dat  tftiar  Raaht)  als  a&na  ^Nma  muftiiiai  athlaaha  (}teiia)9bar»aiw 

« 

gung  tamm-xkmemm  ist  (sdLn  kam)  «i«  (dl«)  «(Im  tanSexltlsdli  «Ib. 
Aepti«rt«  (die)  Sthik  dar  r«diiMn  (Kli««  ) 


mimBJiQ 


(Dl*«  dl»  «ai  v«ais«t«n  bu  sagen  haborit  pctUg«n  an  l«utMt«n 
tu  «pr«obf»n  vboA  am  bildani  Qr9sdm  m  besUn  erstand«»  m.  wtrdm«) 

llifelat     U»danXaims  uiodi  Haohtoox«! 

Das  gröaste  rarftdoxion  In  dmv  Gthlk  dar  QagaiHMuri  lat  nelnar 


HKlnoog  nach  döl«  wn  dar  Ildagogik  har  (waltli 
fatallts»  tfbersattgtiRg,  d*as  dar  konaoqiiMita  ^ 


auf  dera  Weg 


«aar  Ra<äTtfartl$>:une;  dar  Harr«mnoTal  HCgo»  Baa  gonaue  Gaganta&l  ist 


»ainmr  fastan  Obarsaiigung  nach  dar  Fall»  j^  Had^anaxa  H  ^Sä& 
Itadaaii»  (gibt)  kam  dl«  adnalga  Hwwfi»b©  txxr  tJbarwlndong  dar  red« 
nan  ^5a«ht'9or•l  Maitan,  lÄwwid  alla  aadaran  ala  naKtarandan  l4oral- 
anaohA«RS%an  (dlae)  Ihra  Opposition  mir  at&f  Boinrenkaaidaia  Bodan  auf« 
IB.&.66    battan  könnan  sdt  ainar  Spraoiie  vaaä  ntt  Argtcwert««,  dl«  vom  Oagner 

■It  Raalit  ala  unkritlsc*!,  als  TOradngenoüjßen,  (d,bij  ala  lOind  ftlr 
dl»  Stftrtc«  (dM  öacnara)  «adn«r  elganan  übarsaugwigan  abgatan  weav 


ainan 


S«hob«na«i&  aus  am  Hajassaildasein  in  da»  tmhadürdi^  wibakamta  Oaiw 
s«  das  Labana»  Wl«  baad»«bkt  vmA  albem  Kling«»  dl»  Laut»  -vor  tind 
noj&i  darj  Akt  la  V«j^laleh  sm  dmMm  ««Jirand  das  Akt««,  saatbet  bal 


■valgiran  f'aakl 


l&irgln:  Sex 


Ol«  vahxnrinasng  dar  EraebadJBong  dar  Oallabtan  odar  d«8  mx^im 
voU.  «mmaodan  Phawwa  in  i*o  Slatoal  lat  slohar  grundv«r8<»hladan 


■  -,.t-jti.   .  -t-t-La        ^  -«.Hirn 


ffH-BJ^ 


lfm  dar  Vithxnil»nns  4tr  O«9<dnilru3S«k0it  edüM«  ffll«mdfln  KSrp«» 
und  dooh,  BOKwLt  si«  konstituleYand«  SURMRt«  vnaww  koMomm^Lt 
sind,  haben  sie  «An  fi>nd(uiMBit«l  Omuäjismmt  dM  «Is  «A<^b*tt  «w 
•tteiHit  tBid  boicmt  umräm.  mam^  ftn  TWärüc  i'f«t««r  tit  «r  <S«n  Vo»»- 
dU3<«t«mliii  «in  «ldh(fcig«T«r  Pr«ud«aiST>end«r  «Is  dl«  VoHtthrong;  d«r 
ga»s«R  acMsthoschcn  ^^ss»"  fitr  ilm  »«in  ksnn»  tJhd  dooh  sind  «!• 
M*B-69    b«id*  Ftmiä/eibfim«r  xoid  vOMsm  «1«  soSKl^  in  d»r  £tMk  anei^QBsmt 

^  - ^-M ^ 

M»  rm0n$tilXdbm  mtM^mmBdimi  sind  rAdht  bo  t?«elttlg  i«dt 

tariUbrntf  sieh  saLbat  Ihr©    Miht  duMh  die  Öntttrjoc^ffimg  und  daa 
Slaod  Aiilrer  su  beimlmn«  Sl«  ^dJKid  in  sdoh  völlig  tirisloii^irii  31# 

So  ^«öitl«  d«r  liörtltt  d»r  Oi*iÄt  \miM2!Hir  dtfShlÄ  lat^  dw 
hfiKtordsche  Tcmi  d#r  iimm  «3ihaft#tt  iat  fttr  all«»  HandaOLn  und  Bi^ 
lindm  vom  rtlnd»st«n  «bansto  i»xtsdMld«n(l  odür  no<äi  entsoheidendor« 
(0«u>  3«fta)  I)lft  ergrelffttdat©  Skoaptar  odor  larddt^rtw,  dl«  Dtt 
sahst,  Mnaik,  die  Da  h»irt©st,  dM  Basta,  daa  Öq  bl«h«r  salbst 
scAxriflbst,  und  das  Qlcöi  noch  vor  karaaia  bafltfealt»  odar  gar  ew- 
phaviatk  eo.  metiT  und  na^  Bassareea  antrüNm  i<?cs»)ta,  >drci  tfXlXig 
eotial  in  «inar  iJtJ^ntnOjm  miA  hat  Jadsu  ÄntTlifc  «ob  ÜKrtdstb»  taid 
W«itayids4ean  odmr  salbat  «um  ^wdtaran  Oormss  vaiiQ.or«n« 


mmSJ^Q 


In  ,$adsn  LlabarvexidtLtnls  Iiddat  Ömp  vntia*  Liabaada  ashr  «Xa 
d»r  Kaltfdnrdgo  bis  (aaah)  dar  Tod  dar  grffsaaran  Liiiba  dan  andarsn 


rm^iSO 


T«il  das  AUdnat^khen  In  voUontetet  KILt«  und  L&mm  htdauKlt, 


»■       « 


g^0gguter^  tilKl^  Swrt  auo  der  (oiB«nl«<5hw)  Olledsrang  und  (orgMu) 
Arbeit atellixng  vem  irersdiiacksiMäi  Organen  kann  echte  organlddhe 
fiboheit  geistigen  Lebesie  aufimohsen;  ^mder  (doit^)  YemAsoiherMl 
KoPspröfidLsö»^  i»ch  diktetoTlsdSi«  PrtJMite  oder  adnnloee  Feindselige 
kelten  mAstAum  den  OrgAoen  der  obersten  Sänübeit  kümiOTi  (da)  irgend«» 


a^jftliute  Utmxm&m  (tvlngt 


fiWiHiftmmffliriri 


Ä2»^*  der 


VBoA  m,  pflegen    oder  lait  der 


Mrn  (Kopf)  ^q3Lt«Ei 


MMI 


]^erg#  (litts«)  Oerade 


der  reügifitee  ilmsch  aroUte  niolit  irelsor  sein  imlXen  aXe  Mftn  SeMpm 
fer  und  den  streng  krltlsoh  urtedlondim  Kopf  aueadbaltein  und  äimr 
WleeeMChaftler  sollte  ^aeeiii,  dass  ohne  Hers  audh  dac  he&t^ 
nidht  artMdten  kann« 


mmä^n 


deehelb»  veil  dar  iiMmmrd3mer  ebexi  nur  KaMMrdiener  ist 

iMlfmm\%Shf  4ffil  SsMS£)^ö»«5  ^«  eißentUche  Ortfeae  dos  IldU 
den  nloht  begreifen  ka^m»  OwAbs^  der  Diener  et4äit  dem  Heroa  au 
nah  und  kenn  deshalb  kuraaielitie  (deahalb)  tmr  die  Detaila  (der) 
^!^'9äj%M  1^%:p^chffi  IcL^üMO  sieneehlleben  H9te  aehent  oboe  dbLe  In  di4 
KaetemLt  ragenden  Lelsttaic«n  (sehen)  fassen  au  kSemen«  Aber  au<di 
der  eeRtimentele  Bewunderer  ämn  Geoniea  Irrt  grflblic^«  vmn  er  vti 


VlII.ß-51 


tUgUoh« 


«düoftflh 


Vlela» 


U«h»s  ]«c©ln  ad»r  «r  f»t«la  '•psjrchoÄuOytl«*«  3chnfrff«l«l- 


hsau 


s^ir 


lt«tig«n  kl«liH»r«n  Wftjgeln  au  B»hl«n,  »dt  lÄJ«ur«loh«nd«ii| 


MdlM 


«hnlich  flach  bilflibt  wi«  dft«  Ünv«8n3»g( 


Stsrtli^dcoit 


s«ln« 


tjnBb«wi«hbar««  Dltepf«r  wm  Ob»rh««Uohkeit  In  ihm  selbst  und  ««1- 


n»r 


MSmÖo/Z 


total  unkrltisöien  V«i<rfinmg  in  d«r  UraNrelt, 
Der  >;«ns«^  brattoht  ntir  saliMm  t«lb  «ti  b<?rtraeht«i  wid  ^flne 
fliag«  od«r  S««rs»va  en  b«^b«eht«n,  m  au  »«hon,  wie  v«it  »t  hln- 
t«r  b«id«n  an  natttrUcher  B«»»sungsfahiÄ5<«it  sui«cksteht,  od»r 
•ine  ■Jolkonmasao  ixnd  gar  St«n»«,  vm  salbst  auf  sein  Ittm  nloht 
«tÄl»  «uwertfUm,  Sr  iit  jäfi^i^^  agi:  D|3ää  is|:  S^ß^Efc.  «^' 
v«3«r  ihy  Goliath  jg^  «>ert»ttpt  J^  vir^4*^  souytr^^r  ÄE« 

(Dar  Verfeohter  einer  Fowa  dar  reinen  Gate  und  All  Vergebung 
»aa  «rtOiesslieh  doeh,  wie  e»  die  lartsh»  atets  tun  Hwaate,  den 
?e»breoher  dem  "Axw  der  Gerechtigkeit '  «bergeben,  tun  alcfe  aelbat 
tnd  die  Oeeellsohaft  wr  Vertreohertum  au  sditftisen.  Aber  bleibt 


VrEUBi»52 


daam  die  L«hM  ron  uhb«dittgt#r  Vlrnmdhmexil^ltm  nooh  g«n%ftt^  tmv 


bM##Mn 


HMToltül«  korrekt 


MCWMKI« 


Ib)     mmr  l«lder  nicht  üÄgliohi  aber  dnher  nicht  ^ÄtnÄdienrnrertt 
sondern  absoltit  verdamirnmgswttrdigt  Out  txnd  IJtfse  atatt  in  Q^^ 

^innMm  i»  grfolgi|>er^ohn\mf[;  su  8u<^bm3it 
2a)     IJu  eiwet  «i»|xli<d.ty^  ob«nirchllch» 
2b)     Zu  kom]^>Xl«iert* 
ä£i*Bi*73      3«)    UTcl^erlloh  banal«  Jeder  euoht  Gfldek  ohnehin* 

3b)    >3efthi6Li  chstee  Libertlnertu«« 


In  HedÄmismis  (allein  selgt)  hat 


Heiteres  Ratm  JafSr^ 


4Mia  der  Starke  nicht  <5te  Vet^iichtttn^  dee  Schfwftohey«n  benötigt,  Xiß 
ee&ne  Stftrtce  «u  «ei^f^n«  Smeelt  bt  sie  brauolit^  verrltt  er  im  Gegetw 
teil  die  SchfrÄdie,  die  Furcht  >  der  jetat  Scterttchere  köhne  im  nÄcl:^ 
sten  Augenblick  oder  apÄter  doeh  etlirker  *^rd«it  und  er  hKLt  stdti 
selbst  damit  keinefr^f^gs  fitr  den  eigentlich  dauernd  StXrkeren^  die 
berechtigte  fingst  der  Stalins  und  Hitler» >  "weniger  der  Trota^kis, 
der  deaa  fransffaischen  Spiont  der  ihn  frtBiar  in  Frsunikreidi  gequSdt 
hatte^  laufen  lieast  sin  er  apÄter  in  Raeeland  ihm  tmter  »einer 
ÜMTeehaft  in  die  Mtlnde  gefallen  \mr% 


Der  AufT^^ej  der  5flnderlo»ig;keit  al»  P^rotast  gegen  die  über- 


vni.B-.53 


sdfiVtfttoag  dmB  Wuri^s  das  L^bMis  an  «loh  ohne  ProtMt  gegen  die 
BereobtlguQg  jeder  xwur  wBgMtiimi  Freude  im  Oebreuch  (dee  Preeeri» 
Intimi}  votn  SdiimigeitidNiifteverMii^ 


Weder  der  Mleeioiieeifer  des  Jang«i  Setalller»  Prendet  s<diBher 
GStterfunlcei  to<Aftmr  aus  Sl^^sluait  no6h  der  Heee  Kants  der  Freude 


in  der  Sthik^  den  deiu 


spffter  teilte  t  entspricdit  Si^lnesae 


Forderung»  nicht  su  terlacdum  und  idobt  eu  beweinen« 


Das  V|riÄltnis  Jews  zu  den  :^mrie«e«  u.U  wie  der  prtmiUv 
elementare  Ernst  Adolf  Bartels^  «u  der  heeiihmqplieierten  geistigen 
Spielsuoht  Alfred  Kerrs  oder  VtynmAa^ 


Bmjk 


QTO9B0  neue  Welterfalurang  jQt  tuet 


Geisse  Fem«i  ^en  treibenden  Herredmftegelttster  kShnen  ohne 
Ijixsteinbasse  fallen  gelassen  t^rden:  Feudale  t3SnterdrQ<dcnng  von  tfirv» 
tojitanen»  Lehnsleuten»  SKLaven^  Kblcmien»  VfeLtrelüh«!  sur  Erlangung 
besseirer  Lust« 


Qute  ^fpothesenbildvorig  iMaer  besonders  willkx>iiff)ent  aber  Verl» 
fleierungseiperiMnte  dSrfen  deshalb  nitäA  beseite  geedM^ben  ver» 


den»  1}»  t^e^ye^f^rcto  in  dmr 


d^r  arpotheee  (darf)  kann 


sdlglic^  eohon  als  Brest«  fffr  seinen  Vf|^yyi^  fenosamen  \mtdmu 


Selbst^erstlhdlioh  ist  ixiefat  allee»  nas  dma  Sagehrenden  auf 
d«i  ersten  Hieb  als  luatbringend  ereeheint»  tatelohlioh  etandhal» 
tend  lustteU»  freiste  IImb^  isimm  innefüdhe  A»beitea9tl4;(ung»  uiw 


viii-ft.5fr 


tdn,  (ünktlonolos«  Fr«dLhait* 

f«tyt.    I         t  brl*f ,  Holswi««  102,  rOlMBmnodti  wrt«»  j|a£  ii£  JSfiEh 
IMP  dj£  SSBJöK"»  ^»«««won  g«g«»  «Sit«!  L«»t  und  £31tt«k",  V»rti«otttng 


fllalMn  vor  Gagenwwrt  und  iUitwort  «tif  l^rdkiL«»» 


Stt  golMDl* 


St  (ist)  liegt  genau  ui^[«k«hrt  vi«  «5  4»r  ll#b*  (OoreiwdKiitt«* 
lamsdä)  uiviti  d»r  idMÜctl^eh  gesinnt«  J>xrdhaciaAttKamB<»i  -voretolltt 
dass  «imir8<dBild«t«0  L«id«n  xnu  i«R«r  -i(i«d«r  tfi)«mdxM«tnat,  darf  ni«lit 


faing«n(»>e»n 


^i«)S(d)h«lt 


«U«  ^ial«  unt«rK«ht<**di«cor  ataoh  fttr  d«n  id«al«r  g«8tlj8Bifc€»  Bttrg«r 
gx«SMnSbaft«st«  a«da)stk«  ist  ktSoMTMi^s  das  Xrgst«;  mmeMkoLmn  DoL. 
d«B  in^r  vm  nwoem  aodgasstet  «•rdan  i«t  tial  «np9r«nd«rt 

Ott«  0^>«t  ist  «o  TracMlo«'*  /M«net  Qott  nloht  m  Js£  ISiSSfiä 

ULt  ni^xts  ist  d«r  ^«nsoh  so  freiglsblg  ^c  loLt  sr2ieh«ri8oh«n 
MUtiäXgm*  SU  kofft«n  di«  S«h0nk«nd«n  niofats,  sind  oft  aueh  l0id«r 
ne<äk  w«rtl98«r  als  $saä»rm  Q«ffdwiüe«,  ab«r  si«  ntttsen  dsm  G«AMir  vial, 
indkn  si«  ««in  S«lb8tb«niB«t8ain  «x4t9httn» 

Sieht  nur  swis^tan  gslsüg  T«rf«i2Mrt«n  md  gx<Ql>  simlialMn 
Lttstc«f«hlan  b«8t4^  ain  vaLtH«it«r  Ont«r«däl«d,  au<^  ndsohan  dm 


vilL.ft.55 


HI-.B.76 


gXIofaisQben  K«iseha»,  d»r  G««p«Mt«r  "«itht",  L«tth«r»  dn  naoh  dam 
tmUa.  ein  Tlntmfas«  wirft,  und  dan«n  «üms  genialen  Bw>baoht«r8 
In  ^Anm  Uboratorltn.  Ol«  inUlltictu«!!«  FtilMing  d«8  a«8«iKt«ia.«b» 
nlssea,  dl«  B«gl«ltiror«tÄU.ung  dos  HM»ptb«imset««Lndfttam8 ,  alnd  ti 
b«ld«n  FIU.«B  fundaawntal  v«rs«M«den,  doch  bl«ib«n  «Um  )/«hm«lv. 
»mg  •  l^t  di«s«r  BahauptoQg  kann  tdaaand  zvm  Luat-odar  sun  Wahjv 
nahBMngwaononanan  gaataefMdi  vmrdm» 

m«  pilMltlKwx-MUsUaaha    AbbiMongsthaoila  l«idat  wr  allan 
dajfuntar,  daaa  wir  ala  ainan  Zugang  «u  dam  Original  haban  Wrmm. 


UrbUd 


Hapro<Jhdrtlon 


KMMohaninaratand  ohne  weiteres  dauernd  tUr  r*fell<A  hILt,  Mir  (haban) 
läfcnan  st«t8  aar  einen  duroh  unsetre  NaturraranLagun^  abgrtcHratao 
Ifeffr^ff^ffi^  MSM  SM  ^  OxlfiriLnalwric  aar  VarfUgimg  haben,  dar 
una  allerdings  «dna  uns  v«rstttodliehe  Voratallung  von  den  (Orli^Lnal) 


«iridiohen 


sagte 


nan  varatandan,  daaa  an  ihren  Feiertagen  in  Daataehland  Imaer  gutaa 
Wetter  lat,  Han  kaon  Uohan  fDtwr  dlasan  aateeiologiaohm,  hiatorl. 
Bcimif  tKLkarpajrobologiaahan  ZrralBn.  Dam  kann  «an  dlas  Laahan  blU 
11g  und  niotit  dar  HSha  iwH  finden«  Dann  kam  »an  dlaa  Obarlagaidiaita» 
gafVU.  «bar  dlaa  Laahan  abanao  flaah  ida  daa  Laab«»  aalbat  finden  und 


I  hl iMmaiitialamktt  -iumm 


viii-8-56 


imr  «In«  sattKLioh«  B«tMi4itiing  fttr  anf^amessm  haltMi,  dl«  «Im« 
Aff«]cU  kljirl«gt,  du«  ai«  ^mäm,  dl«  «Inst  In  Paltstin«  dl«»« 
Daten  f«»tl«8Un,  «U8«t«9a,  dut  si«  In  ihr«»  Land«  soanlf«  T«g< 
iwran  und  das«  nleht  das  g«]>ing8t«  Iht«r«98«  daran  voriiandan  s« 
kamt«,  aaeh  fttr  Nordsoropa  SemMmtag«  attsanreehnen,  afaKeadhan 


daaaXs 


ntnBUIR) 


YttrseKLeppft  wardaiij 


taumg«bradh[t« 


Sorgfalt  afagtttan  vardan  vtsw* 


PfaHosopfaii 


1««  in«is(^iLl(^ 


acdilleffalleh 


tailvarsuch  au  «inar  latathln  adSquatan  Haltixne  aar  Walt  galtan, 

Hüsaarl  in  Al«l«  Roth»    ^•JJäfiSäÄ  iMSS^  MaSSÖBSh 
Sm  ^IS^Hf^t  jjg^Sfid  ««in«r  Vorlasangawapttskriptf,  i960*  t)b«x> 
dara  b«rechtlstan  Kampf  fttr  dl«  Bec^otuag  das  Apjlorl  dl«  OSrumt- 
b«hrliehk«it  d«s  Apo«t«rioTl  In  d«r  ]^Btd«ok«rfr«öd»  tSbera^ian« 

Staat  sssftmar  irftsain  '%alt"  aias  ihr«r  Moral  haraus  «w^fhiPMui 
**«inflorallaoli"  aalalt 


m»^7B 


Sa  gibt  ez«r«irflnd  gut«  ^i«naohan  in  Taten,  dl«  nur  in  Woxw 
ten  ni<dit  h«iran  Icftanen«  Ander«  tdftmeo  durah  Spretdim  attfxl<ditai 
od«r  sogar  sehr  hohe  Frwiidan  gsben,  aber  nleht  durah  Tatan.  Die 
ehrli«hen  Halvvikan  «oll«»  und  Idtenan  wador  das  Mne  nooh  das  A» 
der««  Ab«r  dl«  tBbelate  xmd  geflhrliohste  äorte  van  Kensehen  And 


viii-a,57 


tmilhi«  «Ind.  dureh  Wort«  au  »tttfeMn  ibmI  dMOulb 


üsIäI«  T»t««  von  MdATon  ford»»,  nur  m  «iah  selbvt  sa  brt»t«n# 
Kit  iiirm  hohan  >bna8t«ndftx>d« 

I  h*v»  «omtlm    «  Mi  of  *  taste  of  that  at  hoM« 


Bakarait» 


trijfft 


«wagt,  QU  W!l»»«n«(9h«ft  wiM  («chJdlldi)  v«wl»rtlleh,  i«mi  ihr» 
Anw«ndung  «nf  dl*  T««!«lk  sa  Atonkrl«g«n  fUhrt,  od«r  »u<A  »ur  bü 


k«Xt«r  V«f«ebiis)g  allM  »««lisah  td«^  sträng  tdOiI  Rationalen«  Ol« 
Kunst  lArd  8oWtda.ldi,  ««nn  sl«  «ir  V«]»aoisIis«i«;iing  des  pwiktlaoh 
wtlanalsn  und  ulsssnsabaffclläbfln  L«b«n«  Antrlab  gibt,  dia  Bslielon» 
vmn  sia  sra  oinaEi  unhaltbar«!  llroat«  tfte  varlf  ssUohwa  ^ssan  ward« 
idll,  Ab«r  daalt  ist  «lador  der  Wart  (vwti)  dar  Wiasanochaft  noeh  dar 
ytm  Kunst  und  Rallflon  «b«a«ugn«i. 


m.B.79 


Dia  RallsieRtslcritlk  hat  üdt  Sadidrctttk  danuf  hlngsvdasan,  mli 
abeohradcand  das  «ban^aMTaft«  Lob  Gotta«  ©dar  dar  CHfttar  in  allan 


möUlgitfsan 


kllfloaan 


lar  Zait  das  «ntilMn  XjBTptan  «irkan  kaant  und  •» 
■gvrt,  dass  falar  baJamnaHumart  xmr  dla  ingst  d«@ 
apridlxt,  ckir  hofft,  salnan  f^star  nit  SohsaiaiMU 


ivdan  pfr  siob  su  gmAmmx» 


fOr  so  v«rt<äxtlioh 


aital  hat,  wla  aa  iBsnsehli^a  Sklav^aiAaltar  gaMttmlioh  sind.  Dit^ 
(Daatung)  athisoha  Kritik  am  Waaan  das  Qabats  graut  durobus  idaht 
imiig  fahl,  basondara  aoMsit  (dla)  tatafohlidi  abanclfduiaaha  ForcAst 


viru£u58 


and  nl«drlg8t#  Hoffhung  auf  BMahlms  fOr  3<»hmdofadLdlin9t0  b«i 
vtitüi  b«tmd«R  Ha0Mn  trtlbindi»  I^Uii%  siia  Biian  sind«  Aber  dl# 
b9ft#  MligltKM  Hiltwig  «rlatibt  od*r  ftordtH  hi#r  ftticfa  «Iimi  ander» 
(nidht)  kolnemfügs  sohtAnfXrband«  Daiiitung#  (Das  Q^^bet)  Dl«  Labeau» 
ISS«»&30    #jribMibung  dis  aVttXldiMi  oder  <iM  ^nmeiMitliahm'*  Söhldes«!«  hat 

mmitmXlo9  bei  dim  (wahxfiaftiiri)  BdMpf0t±Biäimi  3rellgltfa«n  Gaidfio 
dan  tl#fm  3izm  dar  Stttigungt  dar  Faatligung  »um  Srtragan  allar 
SahlokaalsfalCrta«  Wann  Hlob  sagt  odar  batati     £^r  Harr  hat  m  gaga^ 
bmi  dw  Harr  bat  aa  ganosnmaßt  ^^^  ^^^  <^  Harm  aid  g«Xobt|  so 
tat  aa  a^dir  sohflblga  Kritik^  darin  Sohmal^ditalal  cdri^a  arniaallgan 
faiit^m  SkLairan  au  aahan«  iSa  tat  ^abaahr  aahtaf  argralf«a:»lata 


SXMAm  i% 


B^immrmk  Gaaehloka^  vm  das    araUglSaa  tmd 


antiT^lirlVaa  Kritikar  dan  rallgittoan  Hanadtan  nur  benaidan  ktfrw 


nan« 


Falidila  oaletilua  •  Pfardafuaa 
Jasaia  8:19    hamsaf&alim  i^ahamhaglTn 


^dla  da  piapaan  xmA  gabadmnl^^oll.  mursMln  In  Tataiibaaids^itVransan** 
tmd  l^^agia»  dla  alah  **m  dia  fotan  waodan  statt  dar  Labandlgan^t 
Sahen  C&mpagius  Vltilnga  var  in  B^&nm^  SSSSßSSS^iM!^  IS  ^bi^u» 
i^yo^iaf^^roai  ffffn^ff    vnSbl  dms.  mafShrllahatan  iTaaala  Kiltitoar  (?$ 
»iaht  nur  dar  ohrlatLiahany  Bmtdmjm  dar  WaOLtlltaratort  P^ra  ptic^rt 
HaiiNimi  1715f  S«278b  f^  baaargt  darOsart  ob  mt  **idtt  H«braaaram 
iRKnm  rtota  raddara**  Mtana«  Sr  fltMNraatata  ^pantaa  (idMyamd) 
0t  mm  dlfflcül  atqw  anhalo  (Xacäistndm)  aplrLtn  laqiiantaa**# 


mmm 


«MW 


vni«»-59 


JMS  0«hi«lj«ta«<ihÄ»  h»t  «tt  all«n  2«4t«i  <Ä#  Anam  Im  G«i8t« 

I 

HB.B..81    dU  Halb«  da«  0«fttae  b*aoxka«r0  «ng«»g«n  «**  1»«»*  »^»  '^ 

wUwch«id«n  miadhm  dm  ^mUm  von  ««htwi  W«ltg«h«lsin; 


besandsrafti 


InfoxroaUansqtÄll««  b»wlh«i  »oUan,  Pwufft  Irontart  mit    "La 
r4dt»TiAm  dtt  t«mj>a  p»Kla"  aoldh»  a«h«d«tlps,  dl#  l»»i?  al«  «oM. 
ljif*»»l«H  gAtm,  Mlböt  wBOn  «!•  aloh  •!»  gtundfiltdi  •xweism, 
Dt«  eAhttlaim  .'wtokaU«  d»r  W«ls«n  van  aon  hBbm  »fläion  dwhalb 


trmdd^ret^aiöhB  itosd«h«ng»kran  auf  Idiot«,  miX  al« 
lind,  abg»8«h«a  dtima,  d*»s  td»  Hawi  (g»)r»«htf#rttg«i» 
1  WL«  a»  lütl«  hvpkm  g«g«t»  «Im«  t«ikrX08«ii  ö«g»»r  «wt- 


lAden  könnt« 


linnLg  sah,  <!ü.«  (ffi«hr} 


t,  dl»  ralt  d«a  Ltbon  auf  «iirliche  g«WÄ»  .Vit  nleixt  f«rtlg 
kltainen,  Dmn  du«  l»t  das  Sahnsaehtsld««!  allw  la  t4»f« 

ayund«  (5«tei«afall»g«)  SahuMhan* 

I»  Zosaiauonhang  da«lt  büauoht  idoht  g»l«gn«t  m.  «wpdan,  dMi 
coiih  dt»  &mii«hung»toafl,  dl«  ( JBdls<Ä«)  dl«  >^wtlk  dM  Solmr  wid 
tofias  (Ihx»  Iaa««i«  toflahsogakraft)  «ttf  JlWiadh»  wl»  ohrlrtlloh» 
Abw^XSteftdedtw  b«At«t,  In  ihx^si  a«i>«iMba?«n  CMMiaäiM«kt«r  be- 
stand, dar  Wart  das  iatan  laatawMits  fUr  da«  Oudatantm  walt  m»w 
Latlwr  Mnatts  In  aa&nan  grtialiian  Vordautungan  auf  da»  Sau»  Xaata- 
nant.  XÜrnr  da  diese  fa.asd«ate«g  das    Tanach    «n  der  J«dl»<Äian  ^^ratik 


^1    ...»  .> . 


musm6o 


wwigaten«  bddb  vor  V«it<gMMnhfllt  In  dar  WÄUit»pattir  bBwüat«, 
MI  (4ikrf«aa  dlss«  Art  von  Irrtflnem)  ÄBbrfan  G«h«A«ttt#r«l«n  In  cü«» 
Fell  ^üohl  iTossvmig  mnithm  mrdm^ 


Zttr  Xxonl«  dw  a«n«8i9  von  Rttot  Das  lAridioh  original«  bahn» 
br«eh«nd»  l-fnk  Kants,  die  Kritik  d«r  »«ein«»  V«nmaft,  blieb  vOLUg 
unbeaohtat,  und  das  grosse,  vwm  »uoh  nie  blind  a«  akeeptlerende 
VorWld  der  tJnentbehrliohen  ^^ynthese  von  5Sjqaljle  und  Ätionaliemu«, 
voi*ildli6li  bis  fiber  den  logisohen  rositivlanus  des  20«  «JeMnmdert« 
hS«ö-82    hinaus,  unverstanden  (auch)  von  den  "Kantianen)"  FtotAmt  Sohelling, 

Hegel,  die  alle  «ber  ihn   »hinauafiieheari»  wollten,  indew  sie  m  enU 
soheid«iden  Punkt  hinter  Um  zMx^ttkgXnQm  au  einer  mUpt^etk^  die 
«loh  als  Mcenntni«  a  priori  otu^ab  und  raur  daduroh  vers8hn«i  Ittna, 
dass  sie  intuitive  rhantaslebilder  vow  lÄiandliohen  entwarf.  Seinen 
Weltruhn  erwajib  Kant  nur  Amdi  sein  reaktlonStre«  Vierte,  seine  3thik, 


rSoksehxltt- 


iwektlonibr  nlAt  well  sie  naeh  Hae<^el  Oott  «1< 

ttlr  in  die  PhLlosojMe  etnsdtuia^alte,  sondern 

lioh  weil  sie  haltlose  stoische  «nl  angsblicix  evidente  naturreeht- 

ll<&e  VAinschtrituae  von  ethisohan  Cxesetzen  wieder  hOohst  unoxigineU 

(und),  la  Grande  tOlplsi^  aufgetlBoht  hat  und  einen  Sl4Hi«»frellioh 

nur  den  billigsten  üanaersieg— «ber  d«n  (freilidi)  alterdlngs  gwitU 


gend  flaehen 


veiMlnden  kwmte* 


der  dsoUrchen  philosophisaiien  Aufldttraas 


loh  glaube,  sehr  bes^bKlden  au  sein«  Aber  smXiM  htfuflge  .^ 


fni-B-6i 


WM.dLnwm9  WdtA  nddtvt  io  w«it|  sl^  alt  neXdtym  AfUibM^htsU 


mmBiA3 


Dm*  Duroisiicäiidttaimisoh  uiidi  Ab«»rUusiK)dim  von  ThMlogtn  uxiA 
PMIosopiMi  hab^n  stuta  darauf  bft^timdmt  das«  mAn  adln«  bestinmte 
GottasvorsWULung  habwttCs'^^)  absolut  elnlwi^^teixley  einfmohe 
monOlsch«  Qrmäkmgt±tti&  scnmrkmmmk  9tft6a#  xmu  Slnslg  solohM  Wl«. 
San  (all«ln)  Wkd  praktiaohe  ISlragtba  an  aa  namstan  aia  Tialsa  xmd 
tugandhaft^^Lne  ungahaora  Idalnatatdtlsoha  V^maaaanhelt  giiftfMttiar 
aXla  dan  tlb0rko:^pllsiartaa  iTöblajSßKaaalvan^  rAt  danan  wir  in  d«r 
SUdk  wid  Btollglonsphtloaophla  kc»ifrowtlert  slwi#  Sa  ist  bar^mw 
dem&mutp  "^^  walt  tmd  id.a  araikt  vir  tma  nlt  Hllfa  xmaarar  bffcäsat 
baaohrShktaii  Sinnesorgana»  (tand)  tsruMVar  Logik  xand  dar  (dandt)  «It 

iiarw)  ijaii InaiMH  Hilfe  vpn  SlnMMimhrnai^aui:^  \md  Dai^an  kcmatnu 

iöitan  Jülfsappftrata  ift^ÄhgXidh  !«*•  Aber  sich  adn  absoluta«»  Var- 
atahaai  daa  gansan  Daattina  tmd  aaiiMr  un«^dllehan  Wtaal  susuaohr^l«» 
bat)  und  daa  fttr  alla  ¥ 


imrbindlloh  %\x  maohorit  diaa  aarugt  nur 
iron  idner  SühauM*  ejnragtiffidao)  t^frflk^ilgkait  UKid  twralia^^ban  Blind«» 
halt  zimal  wmux  dlase  Aisnasateig;  rm^h  durah  dan  Kas^f  gagan  dm  athi» 
aeheo'i  riadonisBRta  gakrttat  idrd#  DLasa  bdaBphard^sohau  Meinem  viasan 
oksM  jada  raligiSaa  ISurfurolst  vor  dtt  virKlioh  unbagrdJCLii^  ^lan 
C3ai^an  ganz  gamcu  Basehaid^  i^IhrarKl  aia  in  Wahirfaait  balMrman  aoUU 
tan    ala  dan  Anfang  ttnd  daa  £Jada  allar  W«lahadtt  daaa  mAt  wn  da^ 
t£UB«d4    danaan  atM  so  viid  inaratahant  ida  dar  KonaartbaanuKh^rt  dar  in  «1» 
nan  gixKiaan  ßaolrfirtiioaan  nur  aina  Art  ZixkuaMwtLwr  a#han  md 


VIXU&^2 


und  AtuxIrtuAcatieff»  MA»  und  du  5pl^3  auf  Harpdiohord  odar  Ci^0 
mm  ihm  In  nicdstd  erahnt  ^mrckm  kttrment  iiur  «n  d«n  eirum  Punkt  In 
dar  monUMikm  und  x*«IigKfs€»i  MAt»  an  dan  xAr  «ns  klsjnsiMn  k9b« 


nan  taid 


iiii 


^  da  wLlan  aia  j!fltteln#  Frwid«,  Äa  jedew  J^ohernrnsrnn 


unausrottbar  «lnK0pfl«n«t  tat,  «nricUfr«n  sA«»  t^iahrhaft  gott«öUt^t«iw 
llah  in  liurer  j^atiaai^rai  fttr  diaf)  Erbfcdnd  dar  i\ig€nd  und  der  üa^i 
IXgXon^  De  vjoUen  sie  ea  beaaer  lEidaasa  als  Ihr  ^aLtachSpferi  dla^e 
eLacMntat'ete  Wegmleeretiime  iperfltiohen  die  als  engeblidh  gefXhsv 
liehaten  31renmigesang» 


4 


vnimC^ 


CmXl    durehaua  (dah«nrt}  n(%lleh  l«t|  unt#r  dtsn  Btmf  mf  'Ktott*'  «loh 
in»r  «11«  «irkliiriti  omtHohtn  irflllK  ^^  di«tsnsl#r0n9  i4Durmd 
Ath»lfl(ten  Ih»  Aud#md  vi«l  idther  loaNMin  k8hiMil# 
3)  Vor  411m  abtr  dl#  Boaohtftlgxmg  nlt  Gott  im  a#b«t  ad#r  gar 
in  Ssrnagoe*  und  Klroh«  satSjjrt  vim  «In  Va?iitQrr  sti  oft  au0  imn  drlrw 
gend  b«n9tigta  iimrgi^  ^^  dl»  arat  tu  aahaffonde  ii^lXlgung  det 
Sai^iiui»  Dur  groBBm  Zaddlk«  der  nicht  baln  t^^rsongrauan  in  die 
^chtal**  gingt  wndam  '*v#rid#idat  alt  ru««#  Sfcuar*  für  ain  ariMa 
l'Ütetarehan  Hol^  haakta»  i«t  fttr  diaaa  r#dbit  aiifndbiBida  FroblaMi 
mtik  «du  a#hr  brau^ibar  aufldfrand^ji  Syn^bol»  AtMtb  dar  2addik 
k<mnt#  nietat  baidas  sroglaioh  tuns  iA  aa  Gatt  batan 

und  Gatt  dltnan  (und  fitr  almi  Anw  tfftlg  »oii!;«!!}  in  dmr  tMtX^mk 
fttraorga  tUr  aina  Ar»e»«oAHr  t»  dar  Aiiboit  an  ainwi  groswmn 
(alstlgan  F^raahimgsobjakt  oder  Xdaal 


2SS2r 


^t 


I 


\. 


VIIZ    RtllglMi 


für  UplUl  VIII  <T) 


(Book  C) 


f pomt  aovy— .<mt»id#  only 


a&89   S» 


■pww  iB^r^nviW^^^V^ 


•V 


vin-c-1 


MB.C.1 


Hftt  dl«  IMLlglon  In  >d«r  Hlnsldit  *u«gMfd«Lt 
in  <km  Q«g«nflb«r  adt  ]«Uonal«r  Wit»«R««luift  t 


lüaMlt  P«na4M,  ««et«  lIXt  225i 
"AtlMl«mt8  ««igt  G«lsiMittirrit«  «it 
«iMir  nur  bi«  su  «Infln  g«iiit««n  Onute, 


f«BO«l  »ofaildsrt  ni,  19<»,  dl«  Hftltung  d*0  UhglK^iblgan  sttntehst 
Mit  «liMr  tVr  «in«n  sträng  gXAibig«n  K«tbalik«n  g«r«d«stt  v«r(9tehti» 
g«A  und  •iwUunllehan  GI>j«kilTltft  und  «In^r  l«ld«nsäuiftlloh  b«r<id» 
t«n  Aiit«ilnabiMS  *  I«h  «•!••  nioht,— co  roft  d*r  Z««ifl«r  «n  aU*r 
R«llgi«i  ftus^wr  Mloh  in  dl«  w«It  ««tst«,  «a«  dl«  W«ilt  i*t  od«r 
«•r  loh  ««llMit  bin»  ZiAi  lab«  In  •«haurig«r  l%nd«s«nh«lt  In  allem, 
l4rii  wdaa  nlaiit,  vat  a«ln  L«lb  l«t.* 

Ab«r  dl«  relg«rung«n,  dl«  dl«  Panal—  al«  unabwvlslieh  au« 
dlaaaa  B«l«mknla  sl«h«i^  sind  8«hr  wmlg  sndngMd,  ZuntcAist  «9  folgt 
P*C*2      aus  j«n«B  radliohan  Slngaatlhdnl«  k«fln«ini«ga,  daaa  loh  daraufhin 

achtlos  in  d«n  Tag  MLnolnLebon  «aas    und  auf  j«d«8  v«it«r«  Sttoh«i 


4wMAk^w^K|  ^^^^  ■ 


^NKK^W' ^PU^F Jr 


^hr  vBrd«  nflnaohan,  «Inan  Hanaehan  sum  ?tr«and  tu  hab«n,"  d«r  an 
allar  Rallglon  •«•if«lt.  W«r  titfrd«  Ihai  trauan  ksttanan.  Dann  «a  kann 
garad«  ai««k«hH  k«in  Zinif«!  daran  ««Iji»  daaa  b«aond«rs  In  l«Ut«i 
Jahrhi«id«rt  dl«  Ath«l»t«n  Banthan,  lll«tt«oh«,  Manc,  Frwad    unand» 
m.C.3      Utih  tial  ▼•rtrau«n«Mttrilg«r  «ind  ala  dl«  glfaU.K«n    BlaMroka, 

WlXhaliiia  X  und  II,  od«r  gar  Hltlar«. 


■  JM^Miill    «li^lfca'i'ii    liti      i'  I 


^  ■■j^h 


VZII«C-2 


Stntfdt  «Ihm  AtlwtiaUn  an  dl«  VMCaht«r 

älXmr  IMLlgioii 


SoUld  «n  dl«    dl«    aiKoblstn  and  idoht  «n  das  w«««n  <i»r 
»«Liglon  8«lb0t  «pp«lli«H  wird,  Ist  dl«  S«oh«  d«r  R*Llglon  y«fU 
tungsloa  v«rlor«n»  !<r«d«r  aus  d«r  gv<fa««r«n  Voitdldllohkait  ^r 
R«llgl9««n  nooh  aus  Ihrvr  B«a«h«l«l  od«r  «tu  lhr«r  nur  su  (oft) 
hltiflgcn  umorallaehan  und  lnt«ll«ktu«Xl«n  Bllndh«lt  od«r  r«a)e» 
tlontran  V«ii«tookth«lt  kann  W«rt  od«r  lÄmwrt  dar  RÄlglon  «raohloa- 
Cmk       a«n  v«rd«n«  Dl«  V«rw«ahaXttng  •efat«r  r«Ugl9a«r  Haltune  nlt  Ab«xw 
flauban  aiaoht  J«d«  RwUglonakrltlk  tu  «ln«r  tallllg«n  Abaurdltft, 

Pasoal  III,  229»    I  tejow  nalthar  wy  oflndlUon  nor  ay  dttty,, 

I  «nry  thoa«  Uvlng  th«  falth  wlth  auch 
oar«l«8«m«8a» 


(•«'. 


Paaaal  III,  199f  Prl«on«r«  walUat  for  aantane« 
•   233   waf«r 
VI,  293   ttlfhUJuatl««,  301,  303 


MS.C.5 


Sa  clM  nl«fat  nur  r«llcl9a«n  AbarglAttben,  «a  ^tot  auoh  blln- 


j«w«ill2«n 


eb«  G««ol:il«eAit,  an  gr«a««  M 


Vbarhaupt 


kan,  daaa  0v9sa«  ganainhln  auah  nlt  grM««r  £olwtf«h«  su  tecahlan 
lat«  Auf  jadan  a«bl«t  »«naeiaiahan  Urt«lla  lat  dl«««r  Al>«rgl«ub« 
d«r  Hlttalialaclckait  gaflhrXlaiu 


fni»c»3 


In  ••liMn  «Bif«ii(r«lohi«n  W«rk  Orgpirfftw  und  iteillhgt  <ter  Kabbtlt. 


1962t  ist  3i>hol 


tuf  «liHi  iMilt«f«  A^ulf8hrU  <Aui  Et4fiw 


Mtr  /S«3d9/  la  ZiiM«imMh«iif  Hit  dm  Anscs^uungmi  <tor  apmltohiR 
JUibbilletan  Tcm  Q^rom  aus  d4im  13^  Jahrhundbrt  üauehlins  Hlmi«la 
auf  lüeolaiui  Cuaanua  oolncddantia  oppoaltaruai  in  Qott  in  iNitraaht 
ndt  #iiiam  Auiataa  ron  S^iarfiimiy  d#r  iMin«r  Obam^ugm^  naeh  sait 
Jahrhtmdertan  da«  Waaan  dar  Sacha  nadi  irargablieh  auf  ain#  "^"vaiw 
atJtadigara  KlVrunir**  (darartigar)  von  aalahan  agratiaahan  (ipda  trana« 
aandamtati  saholaat4aahan)  via  auah  aeholaaüsahm  Baciriffan  das 
TTmnaaandantan  irancandt  ^fotdmi  ist» 


1»*C^ 


(Ta  ita  Ourlatian  or  ilandah  ar  pasitn  ^fandart 


7q  auiQfitariza  tha  argummta        t 
rmrgin)  to  ba  publlahad  b)r  Sldnay  Hook 


(tha)  natural  (and) 


X  ahould^  payhapa^  baat  maka  uaa  of  nor  intarpratatlon  of  tha 
blblioal  Paradiaa  ataty«  In  tha  atata  of  innooanea  »an  tiaa  not 
at  all  in  xm^d  of  a  knovlac%a  of  good^  a^Ut  rlght  and  wrang« 
On  tha  aaiitrayjrt  ha  uaa  fartdddan  ta  aat  tha  fruit  of  tha  traa 
of  absoluta  »oral  and  ^uilatia  inaight«  Aftar  tha  fall,  hoMrvart 
na  miat  ranain  fuUy  avara  that  na  (will  nairar)  no  longar  hara  tha 
intultiira  aartainty  of  diatlngulahlng  batifsmi  abaoluta  right  and 
absoluta  wrang:*  Aa  in  all  oUiar  flalda  of  knowladfat  in  Müimt^mf 


in 


and  in  taiatoriograiAqr  wa  haira  to  Unit  auiw 
la  awaat  of  our  bmpii^.  Omu  3tl7  (for)  objao. 


vin-c-* 


MSUC»7        tiv«ly  vftlld  truth  (in)  idtldii  th«  eonflnM  of  «  «iMfUllj  «ork«d 

«ki  thAoiy  of  rcUtlvltgr  (oAMAdly  vortMd  out)  «hl«h  (l«t)  to  th« 
finit«  Mlnd  1«  th«  orHj  (ttriot)  «ItAmativ«  (I*ft)  to  rol«tlviiBi, 
Xf  «•  still  tiy  to  roly  on  the  possesslon  of  sinplo  cboelut«  ktw«w 
lodgo  in  SMX«!«  wo  only  doeoim  ottrcolvwt  In  •  valn  boast  to  "bm 
llko  Qod"  in  «btolttt«  «thio«!  invight«  In  shorti  What  •!<»»«  i« 
loft  to  US  «s  flnlto  bsings  is  to  find  out  vhst  Uno  of  «etion  In 
mrmrf  ecmont^i^  ot8«  tivm9  to  «11  MnMmtKl  th»  pvotoxen^mst  «nd 
m&t  iMtlng  tnie  hAf^inMSt  Thai  A0tl<m  alom  o«n  be  cmU«d  th« 


BmmAxigly  rM^^mää» 


ycfyonA^ügß 


•l^pl«)  vmgiMi  «nd  un«p#cLfLe  naturtl  rlght«  QrMt  l#ad«ra  of  miw 
l!lS4»&»8        klnd  havo  «iMgrs  rMlltiod  thit  snd  In  oa^os  of  gravo  confUdto 

botvoon  tm  d^mAng;  rights»  the^  haw  and  had  to  ohooao  Ofdy  that 
ono  vhioh  to  tho  rmry  boat  of  tholr  orltloalljr  aaeai«liHid  knowlodjfo 
proDdaod  tho  groatoat  happinosa  to  all  mm  idt  togr  tholr  <d¥>loo# 
k  ocmalatantly  and  atibtly  thoisght  oor  oudoüxmiaai  or  bodonlam  iMLoh/ 
do^plto/  dooa  not  yot  oxlatt  aowui  to  mif  thorofora,  tho  only  altoiv» 
natiira  to  (bo  dovolopod  in  roplaoamaoit  of )  tho  rata  Korgana  of  an 
aboolutoly  (Hablo)  (unohai^oablo)  ocmatant  or  "^f^nN^fX^mly^ 


asxp 


knoidodgo  of  natural  rLgfat  la^  in  ngr  oplnlm)»  thoro«^ 


forOf  a  oonaiatontly  «khI  aiftytly  thooght-^out  «udommlMi  or  hodonl«« 
(^pito  tbo  ÜUropato  gonorallar  md  im joatifiodljr  attaoluid  to 
tho  torH^«Ni4i  thooijr  I  hairo  Jwt  trlod  to  dovolop  in  dotail  in  w(y 


prinoipal 


nork  aoon  to  appoar« 


vni.c-5 


MI.C.9 


%mn  H««f«l,  <»»rUlnly  not  •  BwthwdU  (?)  to  vigon 
proWst  «gftiiwi  UM  «11  too  pvead  Vornan  «nnouMMBMHnt  of } 


"M  isUsl  ^  *«wiB  Mosi  ^9^\n  a^s^  massa^  JocüCffi* " 

■i  gilt  vahHwtfhitnll<d)  hafot«»  <Si««  Otliot  in  •Inm»  riA  ««dterm 
Sinn  Sinn  su  ▼•rst«h«n  und  tu  MvaUn",  «I«  ••  «r*prtti«lio^    «•» 
Mint,  mlnd(Mt«nt  ( omprChgllcAi)  b«inuift  gaaidnt  var.  D«h«  «s  iboXI» 
t«  c«md»  fOr  d«n  •nuithtft  SmlXg^Sum  g«bot«n  a«ln,  sieh  ttberhaupt 
nldht  «of  Gott  ttt  b«id«lMn  od»r  for  all«e  nlaht  mehr  das  ausdrltek» 
lX«bm  ^Bektnntnle*  su  ihn  sum  Zentrum  di»r  RellgiesltXt  «u  Miohen* 
Sie  tiefer  Hegenden  GrOide  IderfOr  sind  nleht  ettia  (mtr),  dae« 
e«  ein  "geefSndfee  Ibfirtieltler'*  /Smet  Ree^el/  nleht  neohiwleber 
''eodetlert'*,  eondem 

X)  £le  BMugmhae  «ttf  üott  begeht  einen  gefthrllohen  Kurc-ond 
MI»C*10      Zlrk»La<^tte8i  ele  eetst  dM,  wes  erst  isI&umim  an  Srkenntnie  su 

enrertMm  ist  und  was  nie  ron  una  ^9«1I  in  die  Tat  umgeeetst  werden 
kann,  daa  "eustsnan  bom»",  eeben  als  geslohert,  "ft^eben'*,  voraus« 
2)  Das  »Idt  Berufen  auf    Gott  dient  sogar  nooh  datu,  all  daa  O». 
heuerlicdie,  daa  sdt  dieaen  Anxuf  su  «rtaasen  und  au  leisten  ist, 

a 

Ton  «ns  IrgendHle  na^  Aussen  ab*«sehlel>eBi     Xlerkegaardt  "die 
Uhr  vereteUen"«    So  wsnl«  in  allgeneltteii  der  Wert  des  Beligitfeen 
▼ea  Wert  seiner  Beteurer  (T)    abhlnglg  genaefat  Verden  ksnn,  es 
mes  doeih  stutsi«  natiien,  dass  Ritler,  Sletesinn  oder  aueh  der  aedi 
Tlel  iMpotentere  Förster  DalloSiw>ansohelnend  attfriefatlg«M.«fi  Gott 
"glaaben"  konnten,  «Ihread  Fremd,  Blnsteln  und  lüeiasehe  beirasste 
Oott«d.ei«g!ner  «aren«  Das  aeigt  sun  Mindesten,  dass  es  saeKlloh 


EthLk(und  R«liglon8phllo8ophie)  K«p.  VIH  btRiimlng 


Eth. 


«JJglich«rw»i8e  Kap.  VIII— beginnlng 


(Book  A) 


front  cov»x*—cmtside 


Hostt  B« 


Gebet  10  fmohtlos  Mnd  so  bedeutsam,  »o  ebergllfablech  und  so 
•titrkend  vi»  gute  iVttnsche,  dl«  von  eine«  Pwund  em^rtet  vvdm. 

Wir  haben  genug  oopycats,  «l'hoBffle  «aohlne»,  robbote  in  ek- 
statischer Liebe  gezeugt  (t)  deshalb  lieb«^  nicht  artificial  man 

and  felicific  calculus» 

Kutige  Sadisten  sind  gi*uenhaft  feig*  i  1»  5'e'^>i«'^  «^'  ««^ 


bffnnlich 


flhü» 


HffytytyT^robdeii. 


Pmal,  London 


Book  A 


front  «Ofver»-~ingijäfe  oo"^«»' 


/ 


— ' —  "  ••  [j 


viruA^i 


leUA-l 


Aber  wüm  aueh  in  d«n  AnalyBwi  des  Lachens »  der  Tragik  und 
dar  Geaohld^taphllosophle  das  ültfok^gtltSü.  als  grundlegend  anzu» 
erkennen  iöt,  lAe  kann  sich  **eltel  Freude*  ^  blosse  ••Maximlerüng'* 
yron  Glilck  erdreieten^  den  gleichen  Anspruch  sogar  fttr  Ethik  wirf 
Religionspliilosophie  za  erheben?    Werden  damit  nicht  unsere 
"beiligsten  G<tter"~tjm  islt  lÄlhclm  11  »u  «pn^chen--. verschandelt? 


Nach  Gustav  Hiu  Fechner  glauben  »^die  Saturforsoher»  •nichts*  ♦ 


als  UM  ei#  ealMtt:**  und  die  ^iMlosophen  sehen«  t nicht s»  «als  nas 


sie  glaiiben#** 
X 


T 


I375f  3.254« 


«Vier  Paradoxa**!  Kleine  Sdhriften^ 


Qa  Fe€*tner  Philosoph,  Physiker  und  Satiriker  rem  tlang  w^r^ 
ist  es  s^ätwer»  ihm  die  Befugnis  su  seln#r  boshaften  Beobachtung 
abisuerl'cenneai*  Der  Sarkasnus  aber^  der  sich  hier  Bahn  bracht  wÄre 
allerdings  (ausserden)  mir  erheiternd,  hJttte  die  philosophische 
Oeisteshaltung ,  die  er  verlacht,  ni<*tt  durch  Ale  Jahrtiunderte 
hinduroh  handgreiflich  (und  vielfach)  verheerend  geulrict«  Sie 


hinein  e^cakte  Hattirerforschung 


;u^?unsten 


fassbare  Substanaen,  und  sie  hat  in  dmr  Ethik  abstrakteste  Gebilde 
vie  Pflichten  und  \/erte  konstruiert  unter  r^saaohtung  von  nie  au 
verachtenden  Sdhmnmi  xxnd  Lüsten  vcm  leidenden  und  sich  freuenden  ^ 
um  ihre  Hntfaltung  k»öi:>fößid«n  Lebewesen^  Der  Schaden^  d^r  bisher 
»dt  solch<iBn  iust«»und  wahmehMunKsfelndlichen  Philoscphleren  ange- 
richtet  wurde  ist  heute  in  der  Maturerforschung  bis  Äur  Uherheb- 


II     I  I 


muA^z 


lfSi.A.*l»2    h«bll<Aüooit  »ligfmilmit  fttr  (a.«)  Ethik  und  RaUglon  ist  mr  ncoh 

iamr  kaiim  flbers^dibAr  gre>8s#  lUndastant  ^fon  FarnmiidM  an  Wmt 
Spinoztk  hiniHM  lit  di#  31fm#0<mpfindang  von  "gro«S4m  Donteattti  r^js 
MlH^iy  «1«  vulgtr«^  Organ  d»r  bilo»»«n  '*opinlo*^  T^rlJtstart  vord«t 
KÄTit  hatte  e«  besoxKkr«  tindringlich  sm  unterstreichen  die  emp« 


ftliine 


des  Betrt  befreit  werde^it  Aber  in 


der  StWLk  hftt  auoh  er  nur  empir,     (?)        no^h  die  Lust  als  Erb» 
in  der  BestiwBKing  oder  auoh  nur  Mitbeatinmjung  moralischen 


Wertes  bekl(^ft# 

Be  hat  «mr  nicht  an  sdharf sinnig««!  und  tnorallsch  untadlig«« 
Verfechtern  de»  ethischen  Luatprinaips  gefehlt  von  Spikur  oder 
gar  von  AcUtlpp  angefangen  fiber  Gaaeandi  bia  m  Sentham«  Lu<liilc 
Feuerbach  und  HoritjB  Schliok*  Aber  m  nÄher«  Ausbau  des  eudlbu>» 
niatisdien  arundgedankens  hat  es  bisher  fast  durchnife  gefehlt,''' 
eine  gedrühgte  Übersicht  (und  Kritik)  dieser  Art  hed»  Bthiker 
und  tflber  die  Crflhde^  warum  sie  so  weit  hinter  B#  heroiaohem  kon--» 
aequenten  Denken  smrttckbtLeiben,  sieh©  t.B.  die  lange  Liste  van 
eng3t»i  *>fran5ß»  und  ital*  Vertretern  des  Hedonismus  in  D#fU  B      7 
oder  Edjißand  i-feidere«t  injimarieeher  '•Ehrenrettung  des  Wadti^umimxm^ 
seine  Verteidigung  des  Glffekaatrtb^s  rdt  dem  •'Blick  aufs  Ganae^ 
/27/  ^A^  seine  Zurttokweisimg  des  Hedonistmis  als  blossi^r  ^'Trlnk«» 
geldnowl^  odör*^Jiahrenwff8che"  des  F^oismus  /Zur  Ehrenrettung  des 
Eüdlmonisiaus,  1897,  3.27 ^  l^t  32t  Vgl*  G^ThtFechner  ^tTber  das 
h»ehst®  Gut*»,  18^ 

und  sehr  oft  hat  hier  ein  euphorisches  SeJwelgen  in  der  Freiheit-. 
Xichkeit  und  der  Überlegenen  l/eltlidikelt  der  philosophisch«! 


Viii-.iu3 

H5«V.2        GrundUberaeugung  g«rad»  durch  ««In«!  Mls«lon»«if»r  dl«  Brt4U«r«ng 

4»r  Oegenoelte  nt»r  u»  »o  unv»wi8hhlioh»r  gtwiaeht« 

AU«ln  wit  d»r  •nthu8l*sti8oh«i  V«rkttr»d«ng  "Freud«,  «cheher 
a»tt«rfunk«,  Tochter  ru»  ELysiUM"  ll»at  »ioh  d«r  H»donl«att»  nloht 


Neigung«« 


Ifsst  »r  sioh  nicht  widerlegen  oder  «uch  nur  T 


nelleloht  niro;endwo  »onst  «le  in  Fragen  des  iiedonisBrua 
Bind  Stoiker  und  rd.iglS»e  Puritaner,  pnioht-und  Wertethlker, 
vielfach  die  Hedoniker  seihst  so  weit  entfernt  von  der  Verwlrk- 
llehung  der  si)lno«lschen  Forderung,  die  mensohHohen  Affekte  nicht 
SU  verlaohen  und  nicht  au  beweinen,  nicht  zu  gloriflaloren  und 
nloht  KU  verabscheuen,  sondern  »u  be^wlfw»» 

Lust  in  dar  Ethik  wird  bis  heute  nur  von  einer  kleinen 
MS-iU3   Gruppe  oft  nicht  su  konsequenter  Bthlker  emst  genoaawn.  In  der 

Kltse  der  Polemik  aber  werden  dann  gegen  den  konsequenten  Hedo- 
nlsmus  der  (nur)  die  Maximlerung  von  lAst,  dAs  grffsste  Gltfck  der 
gr»8sten  Zahl,  ♦!»  das  alleinige  SltUlohkeltskriterlum  verfech- 


(vtmig) 


VorwSrfe 


U)  Itooh  Öiea  Silvio  d»  Flccolondnl  /1^5-1^57,  Philosoph,  Lebe- 
mann, Dichter,  Staatsmann  und  Papst,  ist  der  Eplkur«iamus  sdilecht- 
hin  •Hmhnslnnig''  -  G.Voigt,  fiheo  Silvio  de  Plccolondnl,  I856,  S.26, 
wie  «hnll«»h  wollte  bekaxmtlloh  (schon  Iftigst    vor  lh«)Antlsth«nes, 
der  elgentUche  Begrflhder  der  kynlsehen  Schule,  schon  llagst  vor 
Flccolondnl  lieber  Irrsinnig  sein  als  sich  freuen,  lieber  "ver- 


rOckt  als  entsttokt'  sein 


^A-yey^^    ^ 


:?>>. 


^   7 


▼nuA-A 


fB«A»3 


Uwtitui 


d^h«  also  i»oh  nMh 


Antlsth^riHM  vmr  •ehon  <ter  Itedoniani«  #ln#  »o  htirttui fordernd  ab» 
Murdi  MoimlthiOflet  <^t^^«  «^  Dmükmr  g^mdev^i  wUm«lnnig  0«lii 
«niM|  vsm  Ihn  tu  Ttrtreten« 

Xb)  khmr  naoh  K«ntt  wl«  Hl#i9(i^hMi  und  «AhUoMn  ^miiwm.  l«t  dfta 
aiftokdprlnsip  di»r  btnalsta  }:ihlli«tr8is«ialltl^lioh  obearfllolilic^ 
Lait^edank*  f9^  alle  dla  Ottraha<3tedttafljiitfd€9|p^^    dla  rdaht  na<di 
ihrim  •'Wart««  und  Ihi^F  ^Pfllaht«  (au)  tvaehtan  iwllan  odar  kflh» 
nan«     Ka  lat  alao  toaln#awai;a  laihnalnnlgt  aondam  ijm  Gagantail  nur 
an  aaiilkile  naMali  Auadruak  daa  trffiiataii  gaaundkm  Nanachanvaratai^ 
daa  und  Splaaaartiaaa^  dar  aiah  in  \hrt  und  Tat  kalnarlai  hSharaa 
Labmaalal  'rorataUan  kann^  ala  g#affttlgt  glttakUoh  «u  aain« 

(In  dtn  Aman)  ffbr  ainan  ^^altisann  via  Oakar  A#H#S<^telta  abar 
ataist  aa  (wtadar)  ganau  koritradiktoilacdi  UMgaleahrts  jada  antfU 
hüdkm«  Itiatv^tmalnenda  Ethlkt  Inabasündara  dla  Kantaehe^  lat  (fOr 


ihn)  aln  aolohar 


naoh  ^MSitanainn'*t  <^*^^  *^apltara 


ainfaah  ^Paratlhdbridaloa**  daftlr  aain  ^lardan  «  0»H«A# 


sahpdta:  SsasiÄl  Ä  ÄJiSS^t  1955t  S.23<>* 


lurgin 


Ba  idrd  nohl  aii^^est&ndaaii  daaa  aalbat  Paaoal»  gaidaa  kaln 
blifklar  tuatverteldlgart  rdoht  abatraltan  ^«olltat  (daaa)  au^A 
nadLXiga  v»rdm\  dhurah  Laxat  bawagt  (iverdan)  ll$l7f  (wtd  daaa)«  Abar 
(sahon  daaa)  Lotaa  nardan  Badankan    gagan  axiiobaEi 
mB  ragan  aieh 


HSmAimk        2a)    Daa  ainfacha  Auarachnan  von  hffharan  tyämr  tA^A^rmx  Glttoka« 

quantan  vdrd  von  dan  Varfaehtam  m^jMT  Ethik  von  et  rang  qualitativ 
varschiadanan  V7artva8anhalt«n  ala  aln  vlal  au  Iflppisch^laichtaa 


VIII-A-5 


iASmAmk        und  telohte«  Untarruihmen  ndt  Verachtung  abgetan* 

2b)     Von  soharfsiradL««!!  Erk^intnlath*  der  Sthik  aber  (idrd}  wie 
C#l4  Lewis  und  aahlrelchen  Anderen  vdrd  die  Durohftthnmg  «Ina« 
exakten  Gltfokskalkole  awar  fSr  äusseret  nOnecheotfuert  gehalten^ 
Üler  (fttr)  als  nicht  (au)  leloht,  sondern  genau  tURgekehrtt  als 
ttusserst  schwierig  und  als     (bedauemst^rt  schwierig)  und  un» 
(durch)  ausftthrhar  schwer  sur  Seite  geschoben ,  und  liegen  des 
Oestaltoharakters  aller  Geftflilserfahrungen  a.lg  nicht  exakt  durch« 
ftthrbar  -J'I^S**^ t503~  und  doch  als  uiiittlteeIirlicbi^-506-^..-.emcht^ 

(Was)  kh&T  noch  weit  achterer  (wesentlicher  wiegt)  (ist) 
als  die  gesamte  vorangehende  Argumentation  vlegt  eine  dritte 
M^psaantenrelhB« 

3a)     Die  Sthik  des  öllokssuchens  nird  von  allen  konservativen 
AnUilsdonistmi  (wird)  mit  Absidiau  sohmi  deshalb  verworfen ^  weil 

IIS:rA»5         sie  ja  jeder  Herreiwund  LffStlingsmoral  Xftv  und  Tor  {fffhe(t)  und 

3ie  dujrch  edMtn  ISstorlichen  Freibrief  gar  noch  heilig  sprÄche* 
3b)  (Ich  glaube)  Abermals  in  schärf stem  Gegensatz  hierzu  glaube 
loh  aeigen  zu  kSnnen^  dass  nur  auf  dem  Weg  des  Hedoi^sTiua    Machte 
morsLl  und  ittgellosigkeit  der  lAist  sachlich  und  von  innen  her 
AiVWKiden  werden  kShnent 

(Vfo  so  viel)  In  einer  Situation^  in  der  so  viel  erregt  be-- 
sessene  Oegnerschaft  und  Verteidigimg  um  eine  Lohre  tobt,  da  imiss 
offenbar  eti^s  ffaul)  nicht  in  .Ordnung  im  Staate  DIßneraark  gei^sen 
seln'%   (Vaf  welchwi  Weg  kann)  '4o  aber  sind  dann  die  Handgriffe, 
mit  denen  eine  5>achlage  (Situation)  (die  Sacbf»),  die  (da)   so 
"aus  den  Ptogerfist,  ''wieder  eingerenkt"  worden  karni? 


niux^ 


ilSß  klingt  kmvm  g;iaul:di&ftt  mn  Ifsot  sloh  nloht  vidarltgm) 


dmr  Il#gt  ••  vor  allor  Augm»  wl«  dla 


71#|wtmd  Mcar\£sch0rw 


WßLt  durch  Luat  in  ihr««  (g^aamtm)  Verhalt«!  ang«trl«b«n  wird; 
(dA0  Cr0Mmtl#b«n  vm  MMüah  md  Tlar  durch  di«  varscfaledonm  Ar^ 
t«(i  von  Lust  aneatrioben  vlrd)    und  doch  (wollen  e«)  es  klingt 
kaum  glaubhaft,  nie  wideretrebaid  diee  von  wihl reichen  Bthlkem 
fBr  den  Menschen  (nur  vidierst rebend)  nur  teilweise  anerkannt 
^vdf  indem  dabei  die  seltsamsten  AusnahmefUle  konstiruiert  vexw 
4m»  und  wie  vor  allem  gefordert  xArd^  Lust  solle  und  dttrfe  kei- 
nesfalls (Lust)  in  irgend  einem  Sinn  als  das  Kriterium  der  Sitt« 
lic^ücelt  und  gar  als  ihr  einziger  Wertmas  stab  geltem 

D0T  Hund  besitzt  als  sein  fJauptwihrnehE»ingsorgan  im  Unter- 
!*S-*A^6        schied  vom  HensehM  nicht  den  Geeichte- sondern  den  Geruchssinn« 

Lust  und  Unlust  aber  als  die  treibenden  Itotoren  ihres  Tuns  und 
Umsena  haben  HMsehen  mä  dÜU  Tiere  genudnt  (und  dooh  idrd) 
trot«dem  aber  konnte  selbst  eine  solche  elementare  Wahrheit  vt» 
tch&ren  vcm  Sthikeam  abgeleugnet  wsrdhm»  obuohl  (c!i#)  sie  nioht 
nur  dauernd  von  aueeen  blibachtet,  ^gesehen^  werd^^i  kanni  son»» 
#Mm  aTKth  vom  Kenseben  selbst  (bestÄhdig)  von  innw  (ge)erftlhlt 
vird«  Ss  tmrde  von  der  Stoa  und  von  Kant  wie  von  ihren  un^^ffhli^ 
gen  AnhKhgern  entgegen  allein  offensichtlichen  "Auf;ensehein^ 
ohne  weiteros  daran  fe^tgehaltenii  dmss  der  ethische  Mensch  (gana) 
in  ströötigstcm!  Gegensatz  gegen  alle  seine  '^eltfete*'  handeln  kann 
lÄKi  (oder)  vor  allew  handeln  sollte,  selbst  vmm  ihm  öab  vielleidhit 
nie  voUkonsü^i  gelingen  (vCtrde)  kann« 

Obwohl  dies  in  Wahrtieit  ein  recht  peradojasr  Glaube**  ist. 


vin-iu? 


'^SfrihM**  Im  Sinn«  Fechners  gtMdMu 
«r  dooh  lOÄlthln  al$  unorö^Jhttttorllch 


^M^WI 


Mtinung 


Id«ntifi55l0i\mg 


'  I 


Ewlthungi 


«Xs  ein©  g«n«  »elbstverstilhdliche  Voraussetaung  »u  Jedw  «thlschen 
Arjsunwmt  oft  vÄUig  verdeckt  bleibt,  aber  äA  ale  gi^rade  dadixrch  ym 
90  mehr  TexvLmmp;  anrichtet,  bö  »öhelnt  ••  mir  kaum  «berfLtbelg 
«tt  sein,  von  vornherein  den  Sachverhalt,  um  dm  es  hier  geht,  so 
Allseitig  einfach  vle  i^rfifelich  m  WLKreni 


1)  Das  plEdagogisohe  Vorurteil  gegen  den  Redoniswust 

2)  Das  yonirtell  gegen  den  fiedonismus  als  HendLanger  der 


Machtnoral, 


►sinnung 


dem  Ziel  der  Ikndlimf'^ 


^) 


»AwpechenbÄrkeit 
exakter  Bereohenb^ 


Gxiten^ 


Selbst  Pascal,  gevdas  alles  Ander©  als  ein  (kein)  blinder 
tHötverteidiger,  ^^llte  dies  fflfr  Hellig^i  Mie  den  gemeinen  Mann 
nidht  abstreiten*  Penerfes,  fieese,  Hfl?;     Samuel  Äitler 
/1335-1902/  ging  weiter:  All  of  the  animals  excepting  iiian  know 
that  the  pilncipal  business  of  lifo  is  to  enjqjr  it  ^  Note  Book» 


in  Franklin  Ileroe  Adams  ^k  o| 


Si  1952t  S.506, 


VIII-A-Ö 


notes 
margin 


/StButlWj  1835-1902/ ,  \mA  Htemam  Lot25e  zog  aus  dlwen  :3*dhwitMat 


;enmg^  Jad^r 


unbedingt 


Er^eugune  vcm  Lu«t  baidAMi,  überfliegt  sich  selbet  und  das^ 
#r  wolltet    Makr.  H,  1378,  3.3l6t 


HedonlsrmiÄ 


angebliche  pMteg^sohe  Qefahr« 


a)  Oberwindung  von  '»Seltlsten"  als  pSdagotrisdies  2iel# 
gegen  den  Hcdonl«a«i  als  ^folgÄlthik 

QtoiMRo  Ich  «  137 


tro  delo  es  el  »artirio  iidsmo 


M&-.iW7 


Ss  ist  das  grundlegende  Pribiaip  (?)  aller  RrÄiehun,^,  das  Kind 
oder  dem  ^z^n  Meiischent  imm  auch  in  no<äi  so  lodlden  5'ornien,  von 
seinen  primitiven  Ltfsten  abÄulenl<:cn  tmd  erprobten  Cterrftosen  sruss^i- 
ftthrtan*  Der  erste  feil  dieses  Prograyims  aber  ist  gei»dss  bei  ^feltem 
der  eindmekB stärkst ©•    'Der  jun^je  Mansch  kann  hier  mit  ?hthusiasauß 
die  gewaltige  innere  Freiheit  enierben,  instinktive  GaLtbte  ab«tu 


streifeji  und  ihnen  g#pademL  < 
tfber  dieses  neue-M.in  der  Tat 


%teerk«nST.rerte^ 


Glttck  kann  es  (dann)  nur  zu  leicht  und  au  gern  von  dem  Zifgling; 
iSünd  (von)  dem  Kraieher  (vei^esscri) '^ffbersehen'^  ^i<^i:T?on,  dass  eben 
nur  ein  Austausch  einer  Gltleksform  gegen  eine  andere  verrneintlieh 
oder  i^jirkllch  zuverlÄsslgere  stattgefunden  hat» 


^nIU^^9 


h)  Dias  plEclifligl^oH  taxt^x^mAB  Boispl^l  d»d  iWbetj  i  tu 
•..•aln«  nur  •öholnbaw  '«.dte!rfl0gang  d»r  Lustethlk 
V/enn  ab»r  den  Jivgo?idliohon  \md  xtdfen  M«i»chen  at^te  da«  «tltU 
Vorbild  des  KÄapfers  land  solbstlosm  Mlfrtyrerß  ffftr  eint  f»Mt# 
Sache  zur  liÄohahaung  voi^ehalten  wird,  ©s  scheint  dl«s  fsftillcdi  T?dt 
Jhid(»7  h#d»aistischin  Ethik  In  tim«r»öhriLlchew  't^lderspraoh  bleiben 
«u  aittWÄi#  Denn  (die  Qualen)  dae  LelAHl  (eil)  derer,  die  für  ihr» 
tJbersengims^n  dmi  Scbeitorlm\if«a  bestiegw  und  die  gerede  deihelb 
als  sittlioh»  Heroen  «u  glitten  habe:i|  ist  anscheinend  ttnverelnbar 
Alt  der  Proklamierung  dor  grWsaoren  Luat  als  Ziel  alles  ethischs«! 
Verbal toHÄ*  Aber  auch  dieser  CSegonsatz  ist  nur  scheinbar  UBiÄf^ 
läiaioh* 

{ümvt  (nl.cht)  im  aegeweat»  eelbet  zu  aller  infirtinktlvw!  Selbst» 
aufopferang:  beljtn  Muttertier  kann  bei  innerlich  starlcen  Menschen  In 
der  Tat  die  fr©itdl.lige  Lust  der  Trefuo  zu  ©ine?u  abetrakten  Prinsiip 
Mlbtt  das  Erleiden  von  Todeaqualen  an  Lust  ffberwieg««!* )  Dmn  e« 
sind  doch  keinesfalls  das  blosse  Eit^leiden  von  Todeaqualen,  daa 
der  Tat  dea  lllfrtgrrers  dcai  Stempel  der  fiberragettden  sittlichen 
OMTsse  gibt.  Es  ist  vlelntehr  die  Kraft,  die  das  Lebonsopfer  ©ine« 
Venrnt  der  innersten  tfbertseucimgen  vorzsiehiß  IfMt;  und  das«  in 
dieser  Kraft  ein  ttberviii^endes  Lustnoment  entscheidend  bleibt,  ist 
keinesieega  eine  himverb^Mmte  hedonistische  Konstmiktion«     Sa  ist, 
wie  G,K^ Chesterton  mointe,  durch  üffrtyrer  selbst  besetigt^  und  ein 
so  gltß»nder  Verteidiger  (des)  religiösen  und  sittlichen  Marts^riums 
wie  l^iiguel  de  Unamuno  hat  von  allen  seinen  Volksfjeaiossen  behaxiptet« 
Kostro  cielo  os  ®1  sjartirlo  3ds:ao#»  SiMOll,  19^i2,  tom«  H,  p*313t 


VIII-^^10 


«EL  Crlsto  Bspanol^'i     Sdgar  St  Brtghton  (?)  In  hl«  jSSOSSklOEah 
1933f  ^t  jjwar  tsugagebtn^  au<5lt  d»r  nitttyrrnr  bMdtBn  ^ine  •'aiwr«^ 
ness  of  pleaßuro  acccwapaiiQrlng  all  our  ohoioes'*  -  p»70f#  Abar  er 
tfUgt  idjnJiM^  dA08  dl#s#t  G^nahrsoin  von  Frwide  im  Martyiltör,  nur 
'•ffuboonscioiis*'  sein  WÄg  t«r>d  aragltdch  hWlt  er  all  die«  tVtt  ^Asmn 
hLommi  tritiam,  Amr  nicht  nohr  besagt  als:  "«fv^iyone  d^slras 


p#6  1? 


lfSUA^9 


La  dieiNMn  Slrm©  tdrd  in  der  PÄdagoglk  (rdt  Stolz  wird  Mer, 
bOLeibt  dl©)  vwi  SrÄOgenasi  und  Kr»laih«r  vor  all«»  dUi  gVMM  Riv 
Iküimmg  («ingdbramt)  hurs^sohend^  alte  (dia  neoe  üiot  bi^«t#h®n^ 
dio  Uten)  mgmh&vmm  ^hmnoralisclia^^  Lttste  kKimaii  (von  dbr  (einer) 
niöfucm  I)  In  der  Tat  gemeistert  oder  sogar  auBg^slSscht  vrerd^in,  und 
(dass  00  gerade)  alle«  ^jert volle  HatKieln  entspringt  echeinlmr  ati« 
IMLust  oder  rxusa  zxm  id^ndesten  3«hr  vielen  iireprQhgliohen  Ltteten 
entjpgMMtelMQMi  Qle«  aber  vereint  mit  dem  Wissen  um  die  bedroliü*» 
dm  Lust,  de«  Verbrechers  und  die  hohe  Sittlichkeit  dee  lärtragenß 
von  ^dfrtyrerloiden  kann  leicht  («oheint)  ^^nJen  koneequföntan  Hedo-* 
niemus  als  absurd  erscheinen  lassen» 


Cime  ;Joden  Zwdfel  geht  RSrftiehung  (geht)  bei  dam  ZJfgllng  nicht 
ohne  (allerhand  markante)  betonte  Uhltiat  vor  sieht  gans  abgoselien 


VIII^JWll 


davon^  dass  a\ich  d^r  Rreieher  In  ernster  Arbeit  gmaflffmiA  Ohlust 
lüi  dmi  ^TOMBB  zu  spVtrm  bok.  Lien  ki^roif  tmd  da§  Olelohe  wl«!»«^ 
lu)lt  alch  beim  reifen  Meneohen  in  der  Selbeteraiehimß  tmd    in  ttrw 
elKLigen  imer  nmxm  Konfliktef allen  ^  in  dwien  ntir  wit  Vdderotre^ 
Twm  instinktive  I^riißt  preieg^eigifcen  wlrd# 

Weam  eich  von  dieeen  ereieherischan  ßrfehrungen  her  ein  un» 
Ubendndlicher  laderstend  dagegen  erhebt,  irrtcBiAde  vmsimtllcho 
Funktions»U8aflBnenhÄif;e  miiachen  gut  imd  bffee  mit  Itiet  und  sohmeni«' 
voll  ansjiDnehman,  eo  kann  davon  allerdinga  fwi  Seiten  die  konsequerw 
ten  Iled0nle«a3  in  so  troit  Hechmmg  tetiwfen  Verden*  (als  es)  Auf 
die  lieilisung  der  blossen  I*>rte  ethisch  wid  iinnto3?alisoh^  f^t  und 
bffse,  moralisch  usmi  uneittlioh  kc»jwrt.  es  an(kDwit)^  so  >«iig  vle 
auf  das  KLoaare  Subetrat  Gott  in  der  Religion*  Sur  wer  dem  Äberglaji» 
ben  der  3ch\iLe  G*S»  Moores  frChnt,  dass  die  etiglisclie  Sprache  der 
letate  Quellgrund  aller  phllosophieohen  Weisheit,  salbet  imrm  Gxaiom 
re  priiultive  odef'  intike  xmd  moiä^&mm  Spraehen  v<m  ihr  abweiolw% 
MS-A-IO    kann  rrmi  darauf  blind  von  vornherein  (aufbatien)  vorbrauen^  '^good" 
mx&B  jjmt  Spraohgetowioh  vKUig  weaesisverechleAitt  von  ^eaeant* 
eeln#     Wer  aber  ohne  dem  reoht  sch&fankenden  Sprachgebrauch  von 
fgfc  md  b»se,  der  ja  keineeipegs  nwr  »^loraliach  w  billigen^  oder 


idsdbllllf«^ 


al:^il(hgig 


töu  maclien^  de/nx  kann  der  konsequente  iiedoniaisis  s<2lbstvewtJCndlidi 
dahin  ontgegenkoraiiiend  gern  geatatten^  statt  vtm  rtoral,  von  bester^ 
id&isohßnmmrter  Lebensitthnmc  oder  dei^fjlelöhen  zvl  srprechen*  Auf 


■JV"«' 


MS^iUIO 


VIII.JU12 


Pfailooophl#  nie  an.  sondern 


mxT  auf  Ihre  saohliohe  Bedetitung  vmd  ^mtMg^mtptKU 


fßM^O      f5chall  und  BaooAi 

unnobelnd 


Wmst  d»  S^cha  Mlbat) 


ata3?g!ln 


1 1 

MmmmmIo  dar  Lust,  Monomanie  der  Simieswahrtiehnungöai 
It  listena  teautifariy~.Es  h»rt  sich  vsaiderbar  m. 


ISütmmmi 


Hadonle  colof 


M^^g^^ 


Baobachtunf»«n  da«  Piediss.  Lai^i  sehr  varsohiedön  von  Wissenachaftlar* 

fll#  rtÜagogi^:  lot  auch  völlig  in  Saoht,  wann  sia  gagm  dan  sog* 
igadatiaahan  Hadonianiaa  ^  aalbat  in  seinan  ver-sShalichartan  Foaßaan, 
tmnaohßieblg  protaatiart. 


Tho 


Dar    7 


to  Cohan  58f* 


MSi.A.*5>  Aber  was  so  fttr  die  Srsiohunf^  und  SelbatdisÄlplln  gilt,  kaim 

unniffglioh  ainfach  (auf  dia  atliischa)  Ethik  ttbartragen  und  zum 

MS.»Ap*10      Laitgedanken  dar  gesmAm  ethischan  Problawatik  (QbarfcMlg«)  aiw 

hobaai  v^rdesi*  Dann  WLar  handalt  aa  sich  \m  dia  idal  jjrundlagaaw 
I^'rÄgen:  vmrm  und  fttr  valcha  htfharen  Ziale  sollta  Unlust 
ort  ragen  \mrdenj    koaoh  dar  V«rbr©ch©r  orlögt  aioh  (in)  Salbstdia- 
jBiplin  \md  ühlust  (auf),  mam  ar  sainam  Opfer  in  Geduld  auflauert 


svriLngt 


Kampf 


wB.jrtc'tan 


-  -  -  -  ■  -  -^— » ■"'  «■«-■■ . — •  ^  --  —  — «■-— -,>  -  -  .1    ■  —     -*-^-^~-' 


JLlfift^M 


vni-jui3 


SohUtt  immt  mhr  wig«t  teamtin.  Dl«  Plckgoglk  »ppiaii«rt  ndt 


Kr«ft 


Laat  prelsÄUgoben,  Aber  bvror  si«  dioson  Tiaf  an  den  H«Ti6Chan  eiw 


kann, 


Ethik 


liustopfor  wertvoll  und  -waLche—wlft  gUt&  oIjm  sohw«»,  lang« 
üLsaiplin  zu  Angriffskriegen  oder  Eur  Weltver1<nochtt»ng  (tmd 


andbre).«fMM4MNi  'VwnmiM 


imikeiR 


d»h»  au  G^ferwillen,  orst  dio  ethisol-ie  ^ragi^i  voiwigohonr  Opferw 
Killi^keit  wau?  Die  ?Ädagoglk  ist  und  kiuin  nur  ange^^rnndt©  Ethil 
cein  md  ec  isrt  ein  güfthrlloher  Irrtxirn,  der  i 


rend 


II&-A.11      wie  T^it  verbreitet  irt,  gemdösti  dat  tui^^k^hrte  ^/erfahi^n  »u 

verfechten,  cH©  iStJxlk  nur  als  an^wandto  I«dagogik  verstehen  zu 
k«nnen,  d.K  ein  Gw»4irlebnis  der  Srsiehimg  unbesehen  auch  auf 
§ll0&  ethischö  Handoln  aUASUdshMm»  die  Tugend  nur  im  Kampf  odoi 
in  »ier  Indiffermz  oder  der  aatttrlichen  tTberlegenheit  tfber 
(emm  instinktive  lÄste  tu)  alle  mcmschlic}!©  Lust  seh^  zu 
l^flhnon» 


(Hedonlsmus)  lÄe  LtfiNrtcthik  «Is  angoblioher  Higbowiter 

und  Handlanger  der  ^TÄchtr»rtl 


(Eine  i^jeitaro  besonders  ergiebige  Quelle  des  Iv^derstandi 
gegen  ae  «Uatethik^'Caioral)  ist  (die)  eine  bewusste  oder 
laeisten^  laibetmsBte  (Wideretand  gegen)  Pureht  vor  Jeder  unpar^ 
teil  sehen  AuselnÄndereet  «ung  mit  der  Hechtimml«) 


VirUA-14 


It^ff^^^  ^v^  Atec  m  ^^Kffll#^^k<W^g>f!;  Mk  %^if#>^M 


v«m  d«m  I^nbLeem  l-ifti^tw>^rfl^l  und  Lu8t«thlk»   Dass  es  kein  isoliertes 
Irlebnie  Lujst»(Jhl\i0t  glMh^  4kM  dU  quelitatlv  entsohoidande  iAttmm 
T^mz  25Trlsohen  höheren  \ind  niederen  Freudoai  jedes  Operieren  «dt 
liyMHi  Oberbog riff  Luet  tfberlurapt  ethisch  siTiroddrIg  mACht,  dass 
die  UuQftethik  den  grundlegenden  Gegensat«  snAsohen  E^^oienma  und 
ALltruiMHi  inniüliere,  dase  Ithik  geradesfu  öberwindung  von  Luat  be»- 
deute»  deee  die  SchmeT^en  dee  lIKrtjjrrert^  wui  die  Freuden  dee  7exw 
brechen!     (imrgini  Qlasbrenner)  beredteste  lilnuKhdd  gegen  Jede 
Lu^^tethlk  3eclenp— diese  alMNntAx^en  FxefSi  sind  bereits  Rieiir  oder 
neniger  eu^fiiiMc  In  der  ethisehen  lAteretur  aller  Zeiten  und  Wim 
ker  vtrxtiliert  vordint  nenn  sie  ^uch  keua  ;}t  Wimmm^mnd  beantm)rw 
tert  vmrden«  Sie  betreffen  aoznaag^n  mehr  FÄKdliena^d.ste  der  ethi-« 
eolien  SchulÄlt     (a««Mi)  V21:  e.ifi^r  ef^Tffiff  #^ft#ffmdey??t}i^ff{  jj^t 


<^rl1IM<Wai^  aber  besteht  eiae 


zu  ffberrasnlwBi'liii  S^dneu 


ein  noch  irerdÄohtigerer  offener  Widerwille^ 
Nur  rsutige  Denker  tde  IlatOt  ?  aohiar,  Hobbgs,  in  be-» 

trSohttliohflm  Qal^tng  «aoh  Splno«»»  handsirlll«,  StXmtm  «Inr  Ilietz- 
eelMi  hob&n  fAdh  Cfbez4mupt  auf  edne  Debatte  »dt  der  Kerrenmoral 
eingelassim$  und  sie  sind  dabei  leider  nicht  Sieger  geblieben« 
tß^mJ^XZ      irlato  ^mtzog  sich,  >de  xAr  aabeßa^  dem  Gegner  achlies slioli  nur 

dadurch,  dass  er  (sich)  (ihm)  die  Auseinandersetatfiig  »dt  lim 
(sohliesalieh)  auf  de«»  eigentliöhen  Kaatpffeldt  der  Bthik^  (ent- 
wand) (entsag)  preisgab  und  ihn  von  der  Aesthetik  her  fttr  geschla- 
gen ertdffrt^e»  QLe  Andexwi  aber,  ^de  Ijobbos»  llietesahe,  streclrcten 


viruA-jL5 


(von  vwnhmmin)  hier  tdlUg  die  ^ff«n  xmd  mirdm  MOLbit  mlhr 
odmr  tjtanlger  dogmatisobe  VoricOider  /<tor  l3beil«g«nhGdt/  dbr  HMhU 
mralt     Om  g«B«9iQb#r  vi^rauoht^i  disrm  die  tlbeni8Ltig«ncb  Hihnahl 
dar  MDf«l(Mloso|:di0n  (ir#rsn<^ta  did|g#g#nflfber)  (Üd  Kex<tNKi%!!Drftl 
elnf  Aoh  dureh  StdllsefaMwlgaii  aus  dmi  ^tm^  tu  rttOTnen  imd  «lon  nKhlta 
dasu  das  simifaLloa  bequemste  pa^abateate  Kltt4^1f  «an  ei4dlCrta 
0ofal6ohti^ag|  die  ilaehfcooralt  (Haral  der  Kraft,  dar  natttrHöhan 


natHifOLich^n 


guthelsst 


nttgoarid  aoht«t,  l»bo  t&arhaiiQit  nl^lit  dla  ^arlngate  Befu^ai^  sieh 
Moral  du  naomn«  D«  h«  Ethik  badtrtita  beralts  ^r  d»f:j^Atjlo^ 
SlndlDrsming  dar  (itaohta)  Lfterta  das  Starl^n  tmd  Sohoitong  daa  txm 
lÜur  Qbterlaganm;  und  gerade  deshalb  inSasa  eb«n  jedMl  lla<ifatj»3ral^ 
jader  Hedonlsfisia  (jede  Uksts^rol)^  veAl  sie  blosse  Ltist  des  W<sihm 
tiger«n  erlaubt,  von  vornherein  als  Onsnoral  abgeli^mt  Tjerden* 

Das  bequearaste  vmd  aaeh  bei  hooh  angesehensn  Ethlteam  ver» 
breitet^rte  Gegcmargustent:  Laiit  Deflrdtlon  Herrnowral  vaaslttUoh» 
Aber  idt  Deflnltlomn  korm  man  (sohafft)  leider  nlcäit  beiinrahl«* 
gendate  Kcnflikte  der  Waltgeseäiidtte  nao^  eigenen  definltoxldohi»i 
BeUebcBm  tfSr  die  HealitVt  aus  der  Vfelt  schaff  an«  Han  bleibt  im 
Reli^  der  isolierten  E%enidllkttrt  des  t^touiohtraamai  Am  9lLdh 
keine  RealitJrt  autoeuitiseh  aof  tmaere  ^^ffkiec^  hin  IKs^hti  kennt 

Wirf  Naala  Feii^belt,  Haioisikl    an  Setalauhalt  im  Oberllatin 
des  Gegners  etü#  wri  Hitler  giab  Eoglindt  Q5A  am  viel  Zeit  aar 
VorberalttiniE«  Haala  abc^rmdeteiiHadliftssjratM  keine  KLelnate  Xalai 
^dssentlich  fttr  Grosmmit  frelgelaaaen. 


viii»iui6 


Bin  W«lt8«r  kann  vor  hangrlgm  N«g«r  Kahnibal««  sieh  «uf 
Söhiwit««r8  "Ehrfttroht"  b«ruf«n,  wr  h*l.»ohwjd«n  N*«l»  auf  Jmu« 


>lartyrt^ui« 


ßl8h«r  HaohtBWwil  In  Httmberg  19^»  \m  HohaMBMi  a»tf«hrung 
und  Trlal  nur  durch  bloss«  Maoht,  also  Uh8ittll«hk»lt  auf  S«ttsn 


SlURMht 


darlogoi:  vSohssvn«  Rase* 


il0*4»13 


(Abar)  Doeh  damit  vurda  vollkoiariian  Ignozlart,  daas  dia  ehrist» 


Daflnition«) 


Harranmoral  abar  tnsiAsdian  ihr«  Siag«  is  Laban  ganiasst.  Dann  dia 
Maahtaoral  ist  kaineswags  in  sich  (dam)  ihram  Griialt  naoh,  odar  ba» 
raits  laut  Dafinition,brtt(ätig  und  unhaltbar«  Sie  stallt  vialmrtur 
vorurteilslos  (fixiert)  erwogan  «in  (durohaus)  in  sieh  mindest  ans 
ebenso  oder  mehr  gerundetes  und  kwisequentes  dogniatisches  System 
der  Ethik  dar,  als  das  ihrer  erbittertsten  Gegner;  und  am  aller- 
wenigsten  läfsst  sie  sieh  durch  Anti-BedoniaiHtt»  aus  dem  Feld  schla- 


tan« 


Die  folgerichtig  durtffidaohte  Heipransnoral  ist  genau  ebenso 
1  Ml«  «He  l«diaolwchristliche  Ethik  in  Theorie  und  Praxis 


Libertinertum 


Praxis) 


(TatsXeKlioh  ««predigt"  (befVrwortat)  weder  der  su  Skid«  ge» 
daehte  (konsequente)  Hadonisnus  nooh  die  jttcüsehe  kons«qu«nt« 

Haohtnoral  • « •  « • ) 

Versohiedane  Haupt fomtan  der  Matistnoral«   Vor  allen  gilt 

«a  nicht  «u  vergessen,  dass  (et)  nindaatans  ebenso  viele  ver- 


vm-jui? 


sohl«d«ne  Forawn  dtr  Maohtnortl  «!•  d«s  HwionlsiBas  «d«U«r«n. 
Ab«r  stlbst  ihr«  broUlst«  0««t«ltung»  cü.«  V«rti«rrllohang  d«r 
>€«k«lohttlo««n  StfHc«,  tat  kilmtfaUf  «in«  von  voniiMMln 
•nmdl8icuU«rbar»  ühaowa»,  Si«  kann  sieh  damuf  baruftn,  das«  «a 


nioht  nur  vondtalg  und 


aondam  aa«h  unfroaai  lat»  dl« 
SohEMtoh»  In  ain«  Tusmd  unsufXU 


seuan,  das  grfrsa«»«  Raofat  das  MltehtlgapaiJ  abar  eu  bratiwn  (zu 
wölian)  da  die  SehZTpfung  ttbarall  unttbaraahbar  dieses  Recht  des 
Stiriteren  befttrwortete.  (seige)«    »cht  nur,  daaa  im  Tierreich 
der  Stärkere  den  Sofaureharen  auffrilast,  (audi)  selbst  der  gtttig» 
ste  /Mensch  hat  sieh  auf  Grund  seiner  Qberlegenen  Sttrice  das  Tier 
—wenn  audh  noeh  so  wohlwollend— dianstbar  gemaoht.  Sogar  unter 
den  HimaelskeriTpen»  wdngt  der  grCfasere,  «lehtigere,  d«n  kleinan 
ihn  in  seiner  Bahn  su  unkreisen,  und  sollte  der  S^mfehere  ihm  su 
nah  konrntcn,  so  flQLlt  er  in  ihn  hinein.  Es  stimmt  ^a.  nicht,  xrmn 
der  so  verdienstvolle  Albert  Sehweitaer  meint,  Reepekt  vor  allam 
Lebsn  sei  fttr  ihn  tmd  Jederssan  das  Krlteritto  dea  woralisohen 
m^Amlkb    WerUs^  Auoh  #r  t«t#t  aus  übeweugung  Million«  von  Baktorian 


hinftufO^an 


Nahrung 


f  xnmi 
Sttrk#r«n 


Pflansin  la  Kagtn 


hat  nacdxlmkllah  darauf  aul^rkaa»  gaaacM»  data  Obamanaohan 
auf  andaran  HLnMlakSrpam  kalnaanaga  ndt  una  philoaophla<&  di 
battlaran  vttrdarit  wann  wir  alnat  dort  landati  aolltan.  smdam 


^    I 


VIIL.JU18 


UM  als  gut«  Pvot«inn«)ming  r^ntihrm  «Srdant  und  dlM  alolxt, 
«•11  »l«  nl«drig8t4ih«nd«  Kaimibaltn  vffrin,  sond«ni  ta«ttk«hrt» 
•n  Int«lllgans  so  ritl  h0h*r  «t«h«nd,  das«  sl«  ui»  nur  so  •»■•» 
h«(n  kftmt««.  Hl»  lAr  dl«  Hftust^BraliM,  dl«  *u«h  darohaus  ideht 


unint«lllg«nt  sind« 


protinsl«!! 


au  X«agn«n,  dtM  »«.«Iim  dui^ehnus  kensaqumt«  Hacfatmona  gibt, 
J«d«r  Staat  muas  von  ihr  O«br«aoh  tutohmi,  nioht  iwil  «r  ••  mmr 


baasar  waias,  abar  ida  allaa  Ktanaehliehe  unvolIfcoBBaan  irt,  soru 
da»  wall  «F  (das)  aaln  *leoht  das  Sttarkarasi  als  dorohaua  nora* 
Xlaoh  begrttidet  anaahm  naaa«  Dar  »««1  Masaamaffrdar  Elehaann 


kannta 


Gawalt 


•rtftftirong  und  dla  apttare  stlUsohwaiganda  Omahndgung  4a8u  d 
15b    Argantlnian  gab,  vttra  nla  «u  ra<*»tfertlgan,  warm  nloht  dar  un- 
noraliaehen  HaehtMOsnil  ndndastana  partiall  moralis<äui  Haltung 
«uartallt  wttrda.  Sollte  im  Swiat  athiaoh  ron  ainan  Üatuwa^t 


WfröaAleh 


tt3«iUl6 


odar  geistig  StÄrkaran  aaln»  Das  fwfnlchtanda- 
dass  die  ^laohtnoral  au  ihren  Ounatan  cur  Hand 


»  ist  diesg 


dass  alles  Predigen  seiner  Gegner  fon  der  tJberl«g«9rjh«it  der 
»olbrt  unwBgUoh  wttrde,  falls  die  P^iMl»  ^«  0»K*n»  <*•''  G« 
die  Prediger  niehtt  iror  der  Angriffalttat  ihrer  Opponent««  sei 


(«(brde).  Die  Kirtfie  konnte  imhl  fttK  glttaliefae  ehristli«hfe  Ge» 
«altloaigkelt  ainstehan,  iOier  ale  half  alA  dafttr  in  Fall  der 
Hotwahr  daait,  dasa  sie  ihre  vameintliehan  oder  «dridiehan  vn 
deraaaher  dam  AZR  ^  Mlim<?han  GereahUgkei^t  tP>erUeferte, 


vni^jui9 


jCUmH  SefaütlUtr 


v«rdÄ  dl#  fordmymg  ^Umb  b#dlngw«A( 


dund^ 


Omalt«  dm  HMfatatMt  nit  o«ln€n 


SolAng( 


kfkuMn 


und  8 


f^mvixtat^mmlt 


wirf  dar  tfedÄnkbiirk^t  loagMproehin  wrtkn 
Ifattcheltla  ftillö  Sit  letign«nt  •!•  kftmtm 


pr«KÜgt 


gtdachta  &bdoni89Qa/3 
I  dl#  jttdisdbii  «dir 


irschrook^ßd  baLiebtt 


lehrxung  ämn  Htdcmismus 


HUB  dl«  HtrrtrroorÄl  begünstige  öder  %VDSk  adndest«  leleht  In  » 
"AtiMrUn**  kCtaM,  ist  daher  In  J«dir  Hlnalcdit  g«g«nstand«lo«. 


IhmirrhiJ-,  vi«  «bin  des  näheren 


^ttdlsohe 


dbtdstllche 


BekttiH^fang  der  radikalen 
eile  die  lehlreiehen  ant: 


M^heKX 


ge(8und«n)Tn«in«n  Kenschawferetande« 


aiig«blic&  unbeetreltbere 


ie-A»15a    (geltende)  WerU  wrÄttS.  Der  Hedordacm«  allein  httt  sieh  van  dem 


r. 


vnx-^-20 


OlAUban  fS«l» 


unkrlUsoh,  dM«  <i*r  g«mmd« 


MS.iUl6 


M«iM«faaniW««tand  od*r  dmr  Wtyt«l«n  (od«r),  daa  rtUoiwl«  htauu. 
idstisoha  NatarMdxt  od«r  (dtr  natttrllefh«  fiMtlidct)  dui  «ntl» 
taMMltftiitdhe  RMklt  dM  Stfrk«r«n  ligandNvlohe  glütigm  MsniU 
urUile  fXU«i  k8hnt«.  Dhiq  all«  «UM«  ^imr  dar  Ethik  s«ts«R 
Tm(g«pr«ft,krlU«oh)dip»Useh  b«r«lt«  dl«  Geltung««  w«*««. 
dl«  (allsin)  «in«  wrurtellslo«*  Ethik  «rat  grandl»g«nd  auf  Ihaw 
V«rtrf.ndLlehk«lt  hin  «u  prOfm  hat  (sind),  D«r  H»doniaimis  all«dn 


MaturwisWHMMäMift 


»g«b«i« 


•l«TO«ntftiw  neutral«  Raturphlhoiiwn«  (sttrOek)«  OIok  OrpWtoonen« 
sind  fttr  di«  ßthik  Lust  xmd  IWLust,  wl«  «s  ftfr  di«  Hstursrfoi^ 
sohong  unssr«  Sinn«swahm«hnnang«n  s«in  ndlsscn«  Dar  Hadonlsmos 
b«st«ht  sunfchst  nur  daratif,  das«  (J«d«r,  k«4n)  b«i  nlh«r«r  Ana- 
lys«  «unÄehst  dlnml  rtdn  tAt»ÄCh«nmf 5»lg  Kanöch  oder  ftb^jv 

hÄupt  (kein,  Jedts)  Mpflndendas  Wesen  die  intensivere  (T)  tmdl 
llhger  andtuemde  Luet  der  «iteprechenden  tWLuet  vorsleftMi  }^Mxxn^ 
eo  oft  dieser  SachrerhAlt  such  nsoh  aussen  verfaffllt  sein  nag, 
(Selbstverstihdlloh)  genau  lAe  «fr  die  Physik  (Jede  Erforschung 
der  Natur  ohne  letste  Anerkennung  des  Sinnes)  sdiUessllch  die 
(geprttfteste)  auf  den  2U8am»enhang  mit  anderen  Sinnesempfindungen 
hin  gepr(tfUste  SlnneswahmehsBing  als  Basis  für  Ihre  Forschung 
anerkannt  wird  und  «erden  aiuss« 

Selbstverstlhdllch  kann  auch  diese  Imnier  wieder  (su)  ▼eri- 
flsierbare  Grundtatsache  geleugnet  verden  und  sie  ist  durch  die 
Jahrtaixsende  hindurch  abgeleugnet  wordent  Bs  (ist  bestritten) 


viii.A»a 


ward«  triuaphl«r«nd  dawuf  v^nd^a^n^  ömlbm  dmr  Asket »  der  Selbst« 
nffrdert  der  Selbstquiler»  und  der  freivilllge  Mtrtrrer  (Lust) 
Unlust 9  nloht  Lust  suchen,  obwohl  es  offenkwidig  ist,  dass  aueh 
sie  alle  nur  einer  grosseren  thilust  ira  gunsten  einer  mindestens 
Tsxnutlioh  kleiner«!  entgehen  wollen«  Wer  aber  trotsdem  sieh  da» 
ran  festldasimem  will,  dase-N»eiitgegen  aller  unparteiisohMi  3eob» 
aehtung«M»alle  ftfhlenden  Wesen,  die  (verweltliche  oder  virklidhe) 
eine  fflsohlich  oder  au  Recht  erhoffte  grossere  Lust  gegenttber 
der  kleineren  wühlen  (rattssen),  dem  kann  daalt^-^obwohl  er  darauf 
angeblich  keinen  Wert  legt«H»nur  Glttck  daau  gewftischt  werden,  dass 
M8»iU17   sr  des  henerfreusnden  Beifalls  aller  bewussten  und  unbewussten 

Meuohler  imer  sieher  sein  wird,  ymd  dem  Heuchler  kann  es  s^ua 
Trost  disnsn,  dass  Jahrtausende  lang  es  sit  entsprechender 
(leldensdhaftlicher}  Bhtrttstung  behauptet  vurdb,  die  Sinnes» 
wahmehimmg  gebe  keinerlei  Aufschluss  tiber  die  reale  Welt  und 
(kann  ebimsowenig)  sei  ebenso  untaiiglich  als  neutraler  Baustein 
cum  Aufbau  einer  Naturlehre  (gebraucht  werdwi),  wie  die  Lust 
•ur  DurchfHhrong  einer  konsequenten  Sittenlehre« 

-    •  r  •  • 

Selbstredend  (SelbstverstXndlich)  liest  sioh  eine  Gmndi» 
▼oraixsseteung  wie  dble  Annahnie  des  Wertes  ämr  grosseren  Lust 
oder  des  Mertes  der  k(mtrollierten  VJlahmehnung  gegenüber  6bt 
grosseren  ühlust  und  des  Mangels  an  V^^^rptVttmr  Wahmehnrang 
KSU»iUl8      nicht  weiter  beweisen«  Wer  niAt  «u  diesen  UrphtnoBWisn  Lust 

und  Vtehm«hnnxng  sttr««kg«han  «111  und  xdeht  auf  dl*  AiMrk«anung 
ihr*8  w«rtcduii«kt«re,  der  kum  9±<Ai  statt  d«s««n  gtaat  andar»» 
artig«  \Mmv  Wah24wlt«n  (dan  Glauban  an  faatatahwid«  Wart«, 
•wlg  baatafamda  Svbataas),  and«r»  toII  konkrat«  IntvltlT  su 


VIIUAi»22 


•rfasatfuto  VAiitt  tmd  fovMl«  (?)  odmr  inhalt9«rflfLXt#  V^ntaiw 
d#8urtelX#  odmr  an  mrlgt  Substana^n  id«  (g#bmtw«  Taubm 
in  dm  H«ad  fliagin  su  Iemw)  auf  «iiiMi  «aiabllakan  Ilaohlaln 
d«ok  Dich*'  ohM  jtd«  mdtar#  Vorbaraitwg  «mdbtr«lt  von^tiM 
laaaw«  £^  kann  aloh  dar  ntthaaaMm  Auf rloht^uig  vom  kritisch  g#» 
prOftan  UrtallWi  tibar  aindautiga  aXaMntara  Sinnaanahmahnningan 


und  Qaftthlsarlataniaaa  dogmatiscäi  ttbarhaban  fOhlaa«  Abar  dalttr 
ULaibt  auoh  daa  Warturtall  dar  Haohtmoral  arrogant  primitiv  und 
1a  tiafstan  Sinn  unkzltiaoh;  und  dia  Vartaidigung  0inmr  unga«» 
prOftan  Moral  dar  CHIta  bLaibt  ohnaiifhUg  aahnloa  aohuaohy  un» 
vamtfgmd^  dan  Gfagnar  amstlich  inm  ^rk  tu  traffant  aodaaa  §mm 
lagantlich  dar  amstasta  Yartaldlgar  dar  Shgalagttta  ihram  tfULi^ 
ohan  Apologet  an  daa  ^mim  Qoüthmmrt  euxuf  an  ratfahta:  '*Ioh  ^U 
mich  nicht  baradan  laaaani  laaaht  mir  dan  Taufal  nur  nicht  KL^n# 

Ein  Karlt  dan  alla  Hcnadban  haaaant  ^^  ^^^^^^  'Mui  aain«" 

0ar  Hadanieftaua  abar  und  dia  PlQraik  aahauMfi  sich  nicht  vor 
Hühani  ala  slxid  ndcht  davon  ttbar&augt»  daas  dia  Wahrhiait  tIbar 
(£La  Tugand  und  (Natur)  dia  Auaaanwalt  mtbalcs  mit  liShdan  a«  grai«* 
fcn  iatt  Wb&a  daahalb  auch^i  ala  auarst  nach  ainar  Qrundlaga  ftfr 
ihre  Forschung  Janaeita  daa  Straita  darObar«  ob  (dar)  dia  £iMm 
und  fartlgan  dognatiachan  Wartungan  dar  Maohtnoral  odar  dia  dar 
jltdlsch^ehHstliehan  Ethik  in  allen  ihran  Auagaataltungan  dia 


H&»Aii»19      allain  gUltigan  sind  und  daa 


a  darffbart  ob  dia  dogMitiacha 


Satattng  von  ainar  AUaubatax^t  "^^^  anaiar  avigar  Subatanaan  odar 
rtm  unendlich  vielen  Honadanaubatanzan    garaohtfartlgt  aalt  Statt 
dessen  bieten  Hadonismus  und  Fhoraik  viel  kritiach  aurtlckhaltttriKiar 


mukmZ) 


•10  OrundthMt  nur  «Im  I|fpoth»«»  «n»  (dl«)  <dn«  frtllieh  luoh 
iddhit  rn^hr  biw^lsbart  tbtr  immrMn  «In«  horpoth«ttt«h  glaufeliaft« 
l9^th«tl8eh«  Voraussiittung  I  dass  (k«in«)  J|«d«  Wmhrh«it  ttb«r  dl« 
Aiuis«iinatur  l«tsthin  durch  «ll««itl«  (g«)1!b«rprttft«  La«tobar«lu 
t«r  eu  iF«rlil9d«r«n  ist«  Ol«««  V«rlflk»tlcm  iat  in  b«ld«n  FKLl«fi 
«11  ««hr  (recht)  b«Bchw^rlldti|  «b«r  Am  hat  den  elnslgartlgwi 
Vor«i}g|  da««  «1«  sich  haraushCLt  aus  dwi  hoffnungslos  «Mvxt» 
•<äi«ldbarm  Kampf  (darOber)  dar  dagwitlsobin  BUdkar  xmd  Msta« 

0 

ptqrslkar» 


V&mAmM 


tninR  JmsSk^  JoSB  SmUUL  SSSEmmmSOS/L  J9BSfi8» 


Salt  v«lt  »«hr  als  «Ml  Jahj^ussndan  habsn  dl«  V«rtr«t«r 
dar  HaireniaoraL  dl«  IndLsoh  ask«tisoh«|  di«  platonlsolwarlstot«» 
llsoh«  und  Mm  jttdisch»christllohe  SthLk  b««<diiildigt9  da««  s&« 
all«  nur  £niff«  b«d«ut«i|  tun  disi  Sohvachan  auf  3obl«ichii«gen 
(UHMgan)  do«h  aur  Mieht  t!b«r  dan  Stafkan  au  ir«y^h«Lf«n#  Oia 
andar«  Partal  ab«r  hat  die  Yarfaehtar  dsr  >äiohin«ril  angaklagt^ 
dasa  8i«*^aht  g«ht  "vor  R«oht**^  «In  untamMmsdiLieh««!  «In  tia^* 
«ia«h«s  V«i4mltan  sla  Ethik  anpralasn,  obwohl  ««  «ffsnSbar  nur  ala 
tes  hSUischst  aaioralisoha  Tralbsn  gabrandtmarkt  wardan  kOrmta 
«dar  9  US  in  sanfterer  Tonart  %\x  sprachen  ^  dass  dl«  Harreniaoral 
als  inhuzaan,  als  barbarisch  und  deshalb  als  das  Kulturmenschen 
tuitfttrdlg  ani^ttltig  su  ttberfirindan  sei« 

Der  Hedonismus  allein  versucht  tfber  diese  «wigsn  wechsel- 
seitigen und  friMhtlosen  Anklagen  dadurch  hinausaumchsen,  dass 
«r  rofn  neutralem  Eod«n  aus  arguro«nti«rt  ^  und  «rat  daislt  kenn 


VIXI.iU2i» 


¥ßmL^2l     «barhaupt  bagTOndaUr  Wldarataad  gagan  dia  Htofainona  galaiatat 

WlKUMt« 

(Sa  ^Mrm  nur  ain  tragi^kaiilsohaa  Sahauaplal)  IXLa  «adlaa 
anta«onlatlaab«i  Bagrtfhdungavarauaha  ainar  Stfaik  dar  Hmaahan- 
liaba  «Vrdan  fast  aln  tragUknalaahaf  SahauapdLal  faliA^n»  ^Mrm 
das  Rasoltat  dLaaar  KlDqpfa  nlelit  ae  Tandmnd  und  tragia^ 
(dapriaiarand)  bajanaamowart*  Da  atra&tan  aiab  dur^  dia  ganta 
Gasehlohta  dar  Phllaeophla  falndur^  dia  allaraalatan  Dtnkar  da» 
rIOMr,  via  täai  gafUligaa,  ansprsahanda«  und  aalldaa  Daah  an 
Azigttiaant«n  eu  arriehtM  aai  (fbar  dan  tagoManan  Wartungan,  dia  ala 
aXa  tmgai>rttfta  Wahrtialtan  von  dar  Raligion  odar  von  aanaohan- 
fraundliohar  Aafldfruag  har  Wa^maamn  habin.  Wttirand  «la  abar 
analg  ndt  diese»  Dachsohrmok  boiohtfftigl;  alnd,  «ntgaiit  m»  ihnan 
ii<flllg,  daaa  dia  Orondfaatan  ihrar  üoenm  Sbim9r  atVhdlg  vtm  dar 
I&JU22      hAKititmor^X  wxtarwttxLt  «ardan«  Diaa«  WVhUxtoalt  wird  kalaaawaga 

nxr  "frivol**  von  adLohan  angabUoh  **£inatar«n  Gastaltan**  vi.»  den 
w«algan  philoaophiaah«n  Apologatan  daa  'Wllans  sur  Haaht**  voll- 
aogan*  Salbat  »o  llbarala»  daookratia<^ia  naaaehaai'raundUoha 
StaatamKtmar  «la  Itooaa'ralt  und  Hahx«  gabtn  na^  ralfllt^tatar 
moralisohar  firwICgung  dan  BafaUI  evM  Kriag,  tum  Mordan  sahlralahar 
Onaofauldigar,  wail  —  aueh  in  ihran  Augan  unaittüah  aain  «ttrda 
niaht  SU  Mordan«  d»h*  OawaXt  i«  3ima  dar  Maohtaoral  sa  gabrau» 
ohan,  an  daa  Baabt  daa  Sttrkaran  au  appaLLiaran»  aobald  dia  Maaht 
ihraa  Staataa  und  damit  auofa  ihrar  Waltanaahauang  gafihrdat  iat« 
Matttrllah  badautan  aolaha  SinaalhandLttBgan  naah  dam  Gabat  dar 
tiaahtaoral  toainarlai  Paitaigftigartaa  (AhMfagaraaiiaft)  fttr  dia 


VZIL>A.25 


■UA»23      brut«l«t«i  forma  d»r  Umrrmomrtl  im  Ganssn,  Ab«r  no  li«gt  <!!• 

QrioM  8idaoh«o  Aagriffs-und  VMt«ldlgung8icH.«c»  «dsohan  sltt* 
llehmn  und  unsittllohms  G«bi«tioh  ton  bfnztal*r  ChnraltT    Nur  daidn, 
das«  VI»  «thisehfln  iimsahm  iiA^ct«  SUMn»  l«dlglieh  d«nn  (•!«•• 


«tndt  wird)  cur  Geltung  g«br»dhi  wird»  vwm  «ller  (ttudohtlgstcn 
arwl^sung)  VonM««l«ht  naeh  all*la  d*r  WxikgAtt  «uf  •!•  tehllM» 
lieh  Bu  grosseren  Gltk^  im  Gans«n  ftOirt*  Da«  «b«F  tat  «ban  Han» 


daiXn  nach  dan  Diktat  «Ines 


Hadcmlsnua,  wKhrand  ( 


d«r)  dia  itox«l  d»r  ratlnan  am«  (nooh)  via  dia  dar  ralnm  Maoht 
(ixgand  «Ina  ausraldhonda  Antwort  in  (dltaaw  allaln)  dm  antaehaJU. 
dandan  l^nüLfragan,  in  Fragan  daa  «thi*)  In  aXlan  aoldtian  ent« 
adhaidandan  Gauiasanakoaflilctan  raatlos  oha»  KUning  (gaban  kann} 
im  SUoh  laaaan«  So  wanig  also  führt  dar  sn  Bkida  gadadxta  Ka^- 
i8*A»2if      nissm«  eur  Raohtfartigung  der  Harrenmoral,  daaa  er  irialsrtir  dan 

einzig  29t%llohen  Austnig  su  ihrer  Überwindung  anaeigt,  indmi  er 
Üe  auf  ihrem  eiganstan  Boden  fUr  die  HarrankLasae  salbet  ala  ein 
verfehlte«  01tt<to8uoh«n  entlarvt,  \de  di«8  (EMMbh)  freilidi  nooh 
(«■iter)  spltter  weiter  «u  «rhXrtan  bleibt« 


Eft,«  Kif^llca^i  »groben  OqgBliChglichkeit«  der 


hedonistischen  Psycholpisle  vf^d  FhAmimßolP. 


Warum  nicht  äadttenniai&us,  da«  Oltleksatmban  das  Sekrete«  und 
^atotelea,  verftiaerU  Ftwid«,  statt  Hedatilainis  und  Lustt 

Ctobex4lhrt  von  ae  waltbaMegandan  Fragan  via  HedoniSRnu  und 
mehtnorel,  Luatethik  und  i«lagogik,  tauefat  «bar  natttrlioh  noeh 
genttgend  and«ra  Kritik  und  Problaaiatlk  dagegen  auf  (gegasi  Jedan 


viiL»jua6 


mmAm25 


Y#r8U€h  auf)t  Lust  und  Uoluat  su  ithlMhar  Zfntralbedmtwg  m 
atwp^ln«  Di  ist  mnlcAist  d#r  liM»r  vled«r  •m«ut#  VoMtose  g#» 
gm  dU  'Wltdxlgkvit'*  dM  Tan&n«  7>'^7  wid  di#  Fordwun«^ 

ttft  snaM  iranigftcn  dardh  €i>T#i///«^^^  su  #r0#t«m»  3o  v«it  dlMM     ^ 
T^jrlangen  nur  «In  Vhmsoh  «u  sahAMm  Aul^s  «trwr  ThMrl#  Isti 

i&»iU25      wK^  #0  natttrlloh  nleht  su  g«i«iehtlg  va  nehmm;  und  #8  «ttbid»  nloht 

htfher  als  das  ]>rQtaat#  Hltt«lt  (dl«  Fk^wi)  dl^  HaohtnoMl  cdnfaoh 
da4arch  zu  ignorlarta»  dati  ihr  jsdM  Haoht  T^rMgt  vird»  sieh 
t!b«rhAnpt  (ala)  »dralia^  ralairant  eu  nerman«  Aber  hinter  dar 
Ablehnung  daa  Namana  ^^edonlaiaus**  au  gunatan  dea  ItedltaoiniaBAxs 
püagt  sich  oatttrlioh  aaiat  eine  viel  ematere  aadbliahe  fwttß. 
au  vertMizviAS  die  Frage  J*St«:Mill^aT  Steht  nioht  offenbar  c£Le 
Luat  des  Sekretee  qualitatiT  bereite  eindeutig  htfhar  ala  die  einee 
SohweinaaY    /The  Kthlea  of  John  Stuart  MLIl»  ed«  Oiarles  Douglas» 
X897»  •TMilitarUniaa«,  v».92ft.J    d#h^  iat  nioht  allea,  vaa 
«Ir  biaher  torausaetatent  unhaltbar?  Iat  ea  nieht  handgndflieh 
abaurd»  unter  einaat  «ngebUehan  StnheitabegrLff  '^uat*'  dron) 

MUU26      die  gerade  athiaoh  und  geiatig  diaparateaten  Srlebniaae  ununieiw 

sohied«!  sujsaiisaanauwerfent     (Wenn  tfber)  Wie  kann  eti«a  die  rein 
obJaktiT  intellektuelle  Freude  an  eiima  Sehen  eder  die  aeeliaoh 
bews^a  Luat  der  äBspOrfmg  gegen  eine  aonat  unertrKgliehe  Tragik 
auf  einen  Niraier  gabraeht  irarAen  nit  deai  genuaareidben  S^aAiLltrf en 
•diu»  Glases  W«tn  od*r  «ln»s  Mpfklsflhandan  Badbs  Is  0»Mn7 


DL«s  sind  l«i<l«r  In  aMhrfaehar  Hlnslaiit  ^«l  eu  eptlaistisoh 
tuvsrsiohtlioh«  Stittsungrv«reuoh*  •la*«  idMllstitidMn  itedwiiamui« 
R«in  latsAOhanaKasig  gibt  «8  bttdaotxliohsr  Wsis«  gsnag  Intallaktu» 


VXXIi»A^2? 


KS«»JU26 


Al«t  diM  %mNM9t  oft  di#  GtntttM  dM  "SefaminM^  dmmx  dmr 
•okimtlaohmi  Diakassion  vonlslum«        und  in  mAtirm  QLdhttsm 
•fgr^ifsndsn  Au8dini.ck  gsfündsn  hst*  Sogar  diir  ^uiribe  Tor**»  dor 
g\ri;o  cdnültig«  od#r  sogar  nVirisehs  itensohi  dsr  sich  in  soinsa 
dunkXin  Drangs  dsa  rsohtsn  Wsgos  «oliL  bsmxsst  istt  hat  oft  nshr 
Lob  iron  dsn  Wsissn  sapfangsn  als  dar  sokratiaohs  tmboftd.odlgto 
Fmgsn 


Utsst  sloh  also  dahsr  nioht  allgsmsln  bshaxiptsn»  das* 
Jodort  dar  bsids  Artsn  wn  Frsuds  könnt»  Inmsr  t 

dls  hffhoro  »snschlloh  IntolloktusUo  in  soinar  Wahl  und  in  soinsin 
Urioil  ansrkannt#  Absr  salbst  wann  jodsr  Osistigoro  das  imsr 
tiCto»  90  nCrs  daadt  noob  nidit  gorooht  gosagt»  dass  os  in  joda« 
FsUa  at^m  bai  GafIDmimig  soinor  Oasonefiioit  auoh  das  «tfaisoh 
Wortirollora  yHtr^f  oins  niodaro  (harausfordamd)  ohns  BagrCtndung 


als  schüminlsoh  oharaktarlsisrta 


stsn  dsr  **sokratiscihan^  au  opfam« 


Lust  au  gunüi 


Wann  tfbairhaupft  Lost  als  sin  Kritorium  das  Sahsldans  a^sohan 
Sittlicdikiit  und  ttosittliohkalt  augalaasan  wardan  kAnnta»  dann 
sohaint  %b  dsa  **gaBainstsn  Hsnsohan*varstand^  auf  dar  iiftnd  au  lia» 
gsn»  dass  dla  GranalLnia  mlttan  dardü  dia  imraoModsnan  Artan  d^B 
^y/wr^angmiB**  durofafHhran  nnaa*  Dsmif  ao  nird  i«aithin  o3mm  ^naitaros 
Bodankwi  angsnoanmsnt  htfobatans  dia  gaiatlg  und  aaaOLiadti  vwrfainaiw 
tan  Foman  dar  Froiida  ktlmtan  Anapruoh  auf  atfaiairiban  Wart  arhaban» 
nioht  dia  niadrig«!  pqraiaohan»  ämtma  ohnahin  Jadatmann  auch  ohna 
aittlioha  Aspirationsn  na^afatf  Fraudan»  dia  in  gtthstigstan  Fall 
als  nIttaUoh  und  (odar)  fSr  dia  Vitalitit  bsnfftigt»  abar  da0dt 


VXII.iU2S 


Wi-A-27 


rtUUT  in*l*v»nt  fttr  J«d«  htfhM« 


rthwttd»  HMoftistin  hab«ii  aieih  dl«9*r  0»Didab«n«iu 


fttag 


Scheidung  mcUthm  dm  ßlttok  db«  SohnraiiMs  und  dM  »«Ibatettfii». 
ämam  Narrana  (od»r)  auf  dar  «ln«n  S«lt«  und  dam  kardinal  ander*, 
•iptig«»  Gltteksgeftthl  «Inaa  Sokrata«.  Über  den  piladtiven  «nd 
flach  swMavisohan  Hadonftema  Bantham's  Idnaua,  sohalnt  von  vo«w 
Jiwrain  arat  dla  Anerkannung  rm  quaUtativ  fMndaa«ilal  ^«iMlnandar 
^rschlad«nan  Fraudan  fttr  dan  Bthlkar  annahmbar  su  aaln.  (Gacantibar) 


EadMaordjMaa 


HadoniaBiaa 


wLdiazTit 


MS«iU2i      1) 


aaugt 


in  dar  Aufiodcung)  Diffarana«!  xwi  sehen 
aufi«dbok«n,  aondam  as  iat  gamu  afciiu 


lanar 


tatendan 


(vtwohiaden  gaartatan)  diakrapant«i  Arian  dar  Fk<«ada  baataht,  sia 
blaiban  doch  (Löst«)  Forman  Ton  Luat,  Alla«  Lob,  das  dar  ffithikar 
»it  i^aoht  auf  dla  hClharan  Lttatai  (auartailt)  hlüft,  aUa  ralative 
oder  abaoluta  G«riLng8ohÄt«ung,  adt  dar  ar  auf  die  nlodaiw»  Fwm- 


ttndart 


Payehologan 


Luat  ansuarkeman  alxtd» 


thaoratiaoh  wla  praktisch  gibt  %a  keinen  ( 
von  -vomharain  die  prlalUv»  l^rauda  •tn— 


VIII-iU29 


der  keiner  eublliRereii  geistlfM  oder  eosdalen  Geitffsse  fXhlg  Isti 
als  vertloe  abget«n  nwden  kannte«  liMmr  des  Klndee  noch  salbet 
des  Tieres  LQste  kShnen  von  Anfsrig  en  von  einem  unbefangenes» 
£%hiker  beiseite  gedrtGo^  werden  als  etwas  (Vex4tehtliches)  Ge-» 
riqgwsrtigeres  in  der  Schöpfung ^  als  etwas ^  das  besser  rticM,  eod« 


stieren  sollte« 

tust  (ah»)  bleibt  zunächst  wertvoll  als  Ltist 


Unlust 


(bleibt)  werüoe  aXe  Oaburtt  solange  sie  als  soldtie  erlebt  «uerdent 


RS«»iU29   und  nicht 


Murtaante  gegenteilige  Folgen  haben  ^ 


ganz  abgesehen  davon |  dass  selbst  nach  Aussage  des  Idealisten 


Äehiller  das  gesainte  Getriebe  der  Natur  nicht 


den  Durst 


naoh  sinnlicher  Liebe  und  sinnlicher  Stillung  des  liungers, 


Sie  kShnen  nie  in  demeelbeoi  Augenblick  in  ihr  Gegwiteil  umgifcogen 
werden,  und  das  Gleiche  gilt  fftr  die  viel  hlfuflgereaa  niir  tfbezw 
wiegend  lust«.oder  \inlu£;tvollen  ZuetltMiLichkeiten«  Sie  alle  sind 
eimnso  ununst?Jsslich%  letzthin  gegebene  Erfaharuagstatsachen  vie 
die  Wahrriii— immn  der  fimm$  Es  ist  saehUoh  «Mißlich,  sie  in 
ihr  Gegenteil  ^u  verkehren^  uswusten^peln  oder  UBBulttgsam«  Gans 
gleich  daher  ob  ein  hCfheMs  geistiges  Erlebnis  oder  das  niedri®* 
ste  und  sogar  verbrecherische,  viehische  lustgetönt  gestimut  ist, 
es  gilt  zimSdhst  unter  keinen  UmsUCbden  den  gemeinaaitwa  wertYoUen 
Lustoharakter  der  sonst  so  ginmdversohledenen  larfahrungen  «u  über* 
•ehen  oder  gar  zu  leugnen«  Es  ist  eine  FKlschung  der  latsact^ffiy 
wenn  dor  Antiliedonist  aus  VoreingenoaBasnheit  fUr  seine  Theorie 
lehrt,  dass  Lust  und  Unlust  so  innerlich  sohillemde,  vieldeutige 


nxuA^jo 


und  unstabile  (iix^rltelM)  Erlebnisse  slnd^  äksn  sieh  ttberbtupt 
nichts  tfber  sie  ndt  nar  mnVhemder  Pritsision  segen  IVsst,  Ss  ist 
dies  ein  gans  Xhnliohes  Vorurteil,  ide  (das  der)  es  der  netapl:^^« 


z  von  Sinne  sxmhTw 


si84te  Idoaliftnus  als  Theorl*  ftfin  die 
nehnungen  seit  Jahrtausenden  Torfochten  hat»  Timmg^mi  vA,t  den 
Masstab  eines  netarjhysisohwi  G^auben^  wiird©  auch  hier  affenbaa^en 
Tatsachenerlebnissen  vegen  angebliehen  :  angels  an  eindeutiger 
(PrSf^ielcm)  EestiBmbarkeit  $&im  Becht  abgesprochen^  bei  der  Auf^ 


flnduns  twi  >lahrheit  su  rlate  leftogen  «u  verden«  In  Wahrheit  aber 
sind  oinneseiapflndungen  wie  Lust  und  Uhlustewpfindungen 
unterdrttckbare  Viahrheits^eugen«  Ich  veies  eindeutig  gimau,  ob 
ich  1a  MoHsnt  Lust  oder  Unlust  oder  ein  Gleiohgewicht  von  beiden 
oder  ein  VberTgewieht  der  einen  ffber  ile  andere  ltCxle#  Ich  erfahre 
dies  rdt  der  gleichen  oder  noch  srösseren  Gewissheit >  ndt  der  ich 
in  diesem  taifßKAAXA  ein  dunlclee  oder  helleres  Aau  oder  Kot  selie# 
Ich  kasm  es  als  ehrlicher  Zeuge  fttr  die  l-Jiahrheit  nicht  (leugnen) 
verneinen,  dass  inir  ein  Sinnensenuss  (eben)  im  l^MMnt  wirklicrf%e 
Lust  gab  und  ein  schwenMi  Zeit»oder  Geldopfer  fCtr  einen  Freund 
eine  Ilisohung  von  Lust  und  ftilustf  Ich  soll  und  kann  dujpchaus  im 
üanaen  mit  VueseMter  Entschiedenheit  die  rramentane  Lust«>Qnlust^ 
eiapfindung  der  !nD:ientanen  Lustempflndung  ethisch  vorziehen.  2u* 
nJCchst  tl»r  :s^jlbs  ich  psycholo^sch  festl^alten^  dass  5innerJ.ust 
ebe;ir>ogut  Lust  ist  wie  idealer  Oj^ferwilleg  i<di  viarf  dies  nicht 
leugnen« 


2)      Lust  und  Unlust  sind  allerdings  überhaupt  keine  fttr  sich 
testehenden  isoliert«!  Erlebnisse ,  faktisch  losgelSst  von  allem 


vm-iuji 


lust-o4w  ujTlustvollen  G«h»lt,  31«  sind  tmr  Aireh  hnaO^ynm  irao 
Inhalt  (von)  inn^r^r  a^pfinciungen  ablösbar*  Sie  (sind)  «(xlstd«r«i 


Ffrbungi 


kann  sioh 


hinsetaan  «i^  Freucte  «berhüHpft  olme  jadton  freudigen  G#balt  gtni 
Mn^  sei  ämr  Gahalt  auch  iTir  tdn  »ühainbar  g«g«rMitandoloses  Trlti 
nmu  Aber  diese  TOnunccai  und  P'ffrbungen,  diese  Qestaltqualitften 


unserer  Erfahrungen  sind  für  \inser  gesAüftee  Leben  ujntd  Tor  allaw 
jfftr  die  3thik  von  ausschlaggebender  Bedeutung* 

Demgegenüber  trifft  Hasssrls  Kritik  des  Hedonismus  als  ein 
arvgehlich  grober  Psychologismus  und  Relativismus  (trtfft)  völlig 


ins  Leere 


•    ::> 


laMlnalthese  ist  eelbstverstICndllch  durchaus 


zutreffend:  ••Nicht  das  Sich- Freuen  ist  dAS  Willenesielt  sondem 
das  Erfreuliche*^  /MSF  1,  28,  Roth*  3*110,  (gesperrt  durch  den 
ferfasser)/  :'yeiburgcr  Vorlesungen  1920,  192^,  vergleiche  S*lll, 


Werte  nicht  dcLrch 


1 


newrlii  ^*ersahaffen'\  sondern 


Aber       ? 


das 


•konkreter 


mit  ihr  •'erfahren'* •  "In  der  HLickstellung*.. 
ist  ebai  das  T^onjent  das  Srfreuliciien  mm  Zielt 
,  nicht  wie  %  f:)rtrÄhrt,  ein  davon  gesonderter 


in  seiner  Werthaftigkeit^'t 


angebliche 


'^ideale",  •nateriale  V%rt  a  priori,  ist  so  xverdg  mittelbar  "er- 
schaut •*  wie  rlatos  Idee  der  Tischheit  im  Tiscl^.  Idt  anderen 
ten,  ein  psychologisch,  (oberflächlicher)  Iledoniaatt«  unterscheidet 
(identifisiert)  in  der  Tat  nicht  (unterscheid«!)  fTLschlich  »wi- 
schen den  nur  '♦subjektiven"  Erleben  von  Freude  und  d«m  als  eiN- 


fraulich  2rlefcton.  .Iber 


rl  und  alle  niaterialeii  'iertetliiker 


begebe»  einsn  mindestens  ebenso  verhlnginievüllen  oder  sogar  noch 


VI1I-.JU32 


MS*JU31 


Srser^M  Fehlsr»  Sie  (identifizieren  fXlseKLioh)  laeeen  Irrtttni« 
lieh  dad  Moment  des  ''lürfreiili^Mn^  am  erlebten  odbr  su  ellebnden 

Sachverhalt  (t?At)  in  die$iM  Sachverhalt  (eelbst)  vtSUlg  verschawin- 
den  und  konstmierOTi,  "^ erfinden"  demit  ein  rein  flktivee  Gebildet 
fertige,   ^'ideale,  Inhalt 6 reiclie  Werte"  (an  sich)  wißxrend  nur  die 

ESrfreuendes  ala  der  alleinige  Xrltger 


von  VJeirt  ^jelten  kann# 

Auf  ©ine  rr^Äßlichst  anechauliche  Art  kann  dies  vielleicht 
durch  folgende  überlef«g  verdeutlicht  werden» 

Kein  Tnaterialer  Vert  ist  eine  selbatShdige  Ideale  Gagebenheit^ 
so  wenl'3  yrie  '-Wahrheit  und  Schöhheit«   lUe  Werte  haften  noch  niaiit 
einmal  an  Gegebenheit,  sondern  nar  am  Urteil  Ctber  Gegebenheiten 


die  wertvoll,  gfÜtig  sind«  ^Ärdon  sie 


den  erfahren«!  ^'hSno^ 


m^n&n  un:^ttelbar  zugeschrieben,  no  (ist  damit  angeblich  allan 
evidenten  Sachverhalten)  >ard  daiidt  den  erst  kritisch  su  prttfen- 


den  Urteil  (5n  aufs  solB^rörste 


der  Rang  von  .mbestreiti» 


bar  e^/identen  Sachverhalten  oingerffunt^-ein  Irrtum,  an  dem  die  ge» 
eawte  etlilsche  'Jertlelire  H«,  Seh»  und  H#,  ^de  die  der  Scharen  Ihrer 
Äachfolger  unlieilbar  von  Crund  auX  krenkt.  Witfin  unkritischer  iied# 
In  der  Tat  ürteilsgohalt  fälschlich  p€(yc2iiologißiert,  ao  Klrd  in 
der  matcrialen  l/eHethik  nicht  weniger  veartTehlt  unkritische  Urteils^ 
aussage  apriorlsiort» 

Xil  den  gegentfber  gilt  es  schlicht  festauhaltenj  Gewiss  keine 
Art  {der)  erhMxter  Lust  (ist)  gibt  ohne  weiteres  «in  fertiges  ettiLm 
aches  Urteil  an  die  iland,  so  weni^  v±€i  eine  erfahrene  Sinneswahrw 
nehnun/j  rdttelbar  ürteila  tfber  3innengest  ?  veretattet* 


Xeh  kaim  idlrti|Nteier  irrem,  vmn  ioh  tfber 


Sk^fifindungen  von 


KS^A«32 


viii.«JU33 


F)tvb«KifUCohffn  ^md  taktllen  T^ndrQokin  die  AusMg«  Dadi^t  diss 
loh  In  ihnen  raittelbar  di©  Idee  der  Tisahheit  erfaaset  dA«s 
•le  einen  Tieeh  aumeelieiip  diese  i/ahfMAMungen  ktfnnen  bei  Nach. 


Uich 


prttfung  des  ZnsaimiienhangSy  in  dem  sie  iteh^i,  nur  dui 
hi0rvx>n  verschiedene  urteil  rechtfertigen,  daas  es  sich  in  dl 
fall  um  einen  Stuhl,  eine  Wand  handelt;  und  genau  so  (echwer) 
kann  ich  daher  in  die  Irre  giOieD^t  weȧ  i<3h  von  genasen  Lustge- 
ftfhl«n  auaaeget  <^«s  ^^  oinon  ©tidsohen  Wert  darstellen^  Aber 
in  beiden  t allen  muss  ich  anerkennen,  dass  nur  a\if  erlebte  Sljrw 
»••-.oder  Geftthlsdat^^n  objektiv  gfütige  Urteile  aufgebaut  werden 
k^Anen,  \md  so  wenig  loh  die  Farbi^pfindun^  uaLb  hieit^ci  in  die 


von  SLau  ttmÄndam  darf,  so  wenig  darf  ich  Lust  in  Unlust 
oder  ai^erragenden  Sehinerz  in  Preude# 


em 


In  der  Feststellung  der  rreucb  xwd  SohMMPMn  der  IiiebeiMiensohen 


Husserl  konnte  nXe^t  abstreiten,  dase  das  Srfreuliahe 
Wlllens!?lel  ist,  15r  hSlt  05  nur  fttr  n^lg,  nelMKi  dam  SLeißont  dos 
Erfreuendtsm  noch  ein  vermeintlich  Objektiveres  vowuflnden,  die 
■Verthaftlgkelt  des  Wertes***   (Aber  dios  ist  ein  durchaus  entbehrw 
Hohes,  i«il  erat  durch  (das)  ein  urteil  konstruierte»,  durchaus 
nicht  bloss  vorgefundenes  Qebild^^*  ts  ist  insbesondere  ein  gffn?;- 
lieh  unnSrtlfter  und  deshalb  ^sdgar  in  die  Irre  ftfhrender  Orwegt) 
Denn  diese  niederuwr:  Lustempfindungen  werden  »var  zunÄohst  (als) 
wegen  ihres  bloss  subjektiven  Srlebnischaraktors  als  objek^tiv 
irrelevant  (auszuschalten)  verworfen,  (und)  ßber  cUl  sie  danft 
(sie)  naohtrlfglioh  doch  unter  dem  Mamen  der  JJfters  drinj^llcheren 


muAmyk 


W«rt«  (vi0  dmr)  ömr  Iftttiliohk«lt  odtr  Vltalltfft  lAmAw  m  TShrmtt 


gebracht 


(  m  bilngin)«     (Denn)  Auf  diM#  W«iM  sind 


cli#  nimdmrmk  «ubj^ktiir«!!  Lttst#  (In  dmr  Tat)  g«ids«  durehau«  nloht 
al«  uDAtiHfiaULlah  surSolqiadrKhgt  nprdm«  B^  wurda  tmr  QlLaoKIiah) 
dar  tffuschanda  Anaehaln  amaokt»  als  ob  dlas  mSglieb  und  aogar 
notwandlg  wtfrat  vtthrand  sia  In  Wlrkllohkalt  nur  untar  ainaai  anda» 


ran  obajktiiran  Nanan^ 


I 


(v^rd  abar)  War  abar  trotadam  hartnKoklg  darauf  (bastaht) 
arploht  blaibtt  daas  alna  aaloha  Lahrai  dla  auah  dia  nlad»ta  (T) 


nioht  von  Tomharaln  ala  attadLaoh  oindaniortlg  abtut  idoht  mahr 
dan  Naioan  Ethik  aondam  hütohatana  dan  alnar  ItLlgaiaainan  OXttok» 
aallgkaitslahra'*  vardlmia^  dam  kam  Iwiarhln  von  Saltan  daa  Hado« 
niaiaud  noch  in  atnan  gaidaaan  Slrma  Raofanung  gatragan  wardan«  Dmn 
as  konsat  in  dar  Tat  kalnaswaga  an  auf  dla  Haillgkait«N»IahtS«9«^ 
t     ^Hmnabalnd'*  dan  Bmat  dar  Saoha  aalbat 


¥^iW30t31 


In  alnar  SuphOrla  (odar  alnar  Dapraaalcm  abar)  aalgt  ai^ 
(dautlleh}  baaondara  aufaohluaaraloht  ida  fraill<^«laldarw«an 
aloh  Inhaltlich  htfdhiat  badaiikliaha  ^arta"  (EriLafanlaaa)  von  dam 
Suphorikar  ala  luatvoU  aaqpfUndan  nardan  kttrman}  tmd  In  (dar) 
•ijnmr  Daprcaalon»  wla  von  dim  Malanciiollkar  dla  (aubLliaatan) 
htfchatatahandmt  galatlgan  ( Srlataaiaaa )  Vüarta»  dla  Ihn  aonat 
(aufa)  akstatla<^  arfrauan  koimtan»  doch  nur  ( jatat)  ala  glhaltfti 
luatloai  (und  aogar)  ala  aahal  und  aogar  ala  niadardrttoktnd  und 
vartloa  (arlabt  vardan)  arad:ialnan«  So  wolt  kOhnan/In  alnam  add 


vili-A-35 


AnwMt  kOhiMn  Xttr  d«ns«lb«R  Monsohan  (cÜMelbe  PcpsUhlleKkalt 
dA«)  die  begleit«nd«n  Lust  und  üblustgcfethle  (»rlslnit)  vtM  O»- 
halt  a«ln«r  Erlebnlow  wubhftjglg  bl«lban  und  doeh  (ihr»)  «us. 
•ohlaggahend«  Bedeutung  tVr  ihn  \md  Ander«  b«lbehiilt«».  Aut  aU 
l«n  diesen  Grttnden  (geht  e«  nioht  «n)  ist  es  gtn«lieh  umefglleh, 
MS-A-32      (den  lebensmlsslgen  und)  dm  •thisehmn  Nachdruck  allein  auf  den 

mehr  oder  iienig«r  geistigen  (0«)lnh«lt  unsentr  Srfahningen  au 
leg«!  und  die  begleitende  Lusttöhuaig  nur  als  seteundlTr  oder  sogar 
als  unerheblich  abautu».  Ss  gilt  umgekehrt,  «unfohst  dem  ent- 
scheidenden Wert  des  Gehalts  von  Lust  oder  Ifeiluat  (sein)  Recht 
«u  verschaffen,  da  ohne  ihn  auch  der  Wert  des  Gehalt e,  trot« 
aller  edelsten  Moralpredigt  der  WerUthiker,  nioht  («u)  mit  ent- 
scheidender \ia.rkaaBkeit  verteidigt  «erden  kann.  Wenn  Oeistigkeit 
nie  mit  Freude  erlebt  werden  kamte  und  phgrsiaoher  Oenuaa  nie 
von  Leiden  begleitet  (wrden  köhnte)  >itre,  vffren  das  Geistige 
(beide  ftlr  das)  nie  als  Wert  und  das  Physlsdie  nie  als  ttowert 
im  Leben  und  der  Ethik  (nicht  als  Werte)  su  rechtfertigen. 


JÄ-A.33 


«usanmaoiihlßntgt 


mxa  doeh  odt 


T 


,Klll 


j»  f 


••  ^  JL         ^. 


hXng< 


itAn)B0giim  dar  tttdjiOhMi  f»iMi^mg  in  sunVehst  d#r  h0h«r#  ^#rt 
dar  galstigan  Fraudan  Wmt  6m  i^aiscdim  und  d#n  vlrtsohaftllah 
iHiHchaii  fMtgahaltm  mrdm  gftuis»  so  wfrt  dmlt  alXtrdings 
(dlA)   1«d«  kritlftoha  tftMrl*flmh«lt  «Ints  aolcdHm  H^idSnonlMUS 


odar  HedcnliBHUs  «bar  and^r«!  dognAtlaohm  (Foxtswi  von) 


vin-iU36 


m^Amy^ 


IIS.A.35 


dmr  Ethik  pmLsgcgebwi«  In  W«hrh»lt  wOrcto  dum  das  »ttdlftaonisti- 
•oh«  oder  h*donlsti8oh*  El«a«nt  In  dar  g«Mn:t«i  Argunantatlon 
(g*r)  k«ln«Fl«i  bttstlmnandtn  SLnfltiis  Bithr  bMnspnielMn  k8hn«n* 
Dmn  d«r  W«rt  hShanr  g«l»tlg«r  B«tJftlgtmg  g*g«n<fb»r  d«n  WBt«- 
lich«n  «nd  vit«l«n  stIChd«  (dann)  b«r«it»  dogmAtlach  (b»i»it«) 
▼on  Anfang  an  faat  w»d  iMdffrfte  nloht  nähr  dar  garlngatcn  Haoht- 
fartigung  durah  baglaltandan  LuataMpflnchmg,  Garada  dla  alganU 
lloha  (Lalrtung)  Aufgaba  abar,  dia  alna  Ethik  dar  «barlaganan 
Gaistigkalt  und  dar  attta  aunÄohat  (?)  (duroh«ufflhran)  «u  arfOl- 
lan  hat,  w«re  dwalt  grtfhlloh  nlssaehtat  und  wla  biahar  (faat 
durchgttigig)  in  dar  Ethik  faat  bia  »ur  öhkanntliohkait  «ur  Salt© 
gasohoban;  •»  vfra  v<m  »olohan  dogswtlaohan  Varauaaatatmgwi  aus 
nloht  mehr  nrffglloh,  dia  9barlaganhalt  •ixi»r  Moral  dar  Gaistig- 
kalt und  dar  klftaaischan  Ethik  dar  Griachan,  dar  Indar,  dar 
Chinasan,  das  Judan-und  Chrlrtantiaui  «bar  dar  Moral  dar  Bruta- 
lltlft  und  dar  bloa»  kffrparlicha«  Ganlassung  von  alnan  unpaiw 
taiiseh  nautralan  Orunda  (Bodan)  au»  (har)  dar«ut\m,  awtm  dia 
Itetarl^anhalt  dar  rolnan  Kaehtreoral  wifre  hlar  aehon  ohne  wal- 
tara  Haflaxion  dlktatorlsoh  vom  Sthlkar  durah  das  angablloha 
Sraahauan  von  flktlvan  natar«  Wart«a  a  priori  faatgalagt  worden, 

(und  ;4onomania  dar  Banartimg  dar  Sinnaawahmahnmg) 

f 

(Hadh  allen  dlaaan  Batraehtungan  tibar  den  Humor, 
dla  Tragik  und  die  Hanaahhaitagaaohlahta,  k9hnta  as  sioh  alnam 
krltiaohan  Laadr  IKhgat  auf  dla  Lippen  gadrUhgt  haben) 


niUA^j? 


M3*iU36 


a«genflb«r  «llwi  dl«8«n  Antly»«»  6»r  Lust  «m  Hunor»  an  d«r 
Tragik  Ift  der  H«nöohh#itag«»chlehte  und  •«*ai#salloh  dm  Vorrang 


mahr 


idr^tngt 


Liiatbatontang  am  WarkT    Oagan  dlasean  hffhnanden  Vonmrf  gliuba  loh 
wdoh  gut  achettaan  »u  köbnen»  Ea  will  «Ir  (durohaus  nicht)  wadar 
als  üchanda  (odar)  noch  ala  Wahn  araehain^öit  den  '•gottgagabanan'* 
Ragulatoren  allaa  manschüchan  Verhaltana  «u  vlal  grSssara?»  Raoht 
■tt  rmttmlfm,  «Is  (die)  ihre  «thischen  Y»r«ohter  und  »«Ibst  vl«l» 
Ihrer  V«rt9idig«r  tlmen  gftuwin  woll«n» 

B«r  BerQcdcsiehtigiuH;  d«r  tlb«rr«loh«n  Kamdgfaltiglwit  d«r 
Fowwn  von  Lust  (oder  Onlust)  darf  (nloht)  «nd  wird  vor  «U«w 
nooh  w»lt«r  nicht  d»r  geringst«  Abbmch  g«t«n  w»rd«fi.  Aber  d«d.t 
(darf)  i«t  unter  keinen  Umst»»d«i  die  Bedeutung  der  ihnen  allein 
.geraein«!  Lust  oder  tJnlustquote     (nicht)  au  (ge)soh'nfflem  (ge» 
»ehralCLert  werden).  Neben  der  buntest«»  Vielheit  gilt  es  auch 
durohgreifwuäe  Geoeinsamkeit  in  der  Analyse  nicht  »u  kor»  komiaen 
SU  lassen,  aumal  wenn  die  Hiseaohtung  oder  Vllrdigttng  dieses  Ge- 
■einsaaien  von  weitrei^endsten  Polgen  sein  kann. 

Die  Wahmehmungmi  der  Sinne  sind  v«»  noch  viel  grosserer 
Versohiedenheit  als  (die)  Lust»und  Ulnlusterlebnisse)  und  doeh 
wttrde  es  von  epoehaler  Bedeutung  in  der  Ekitstehung  der  nodemen 
M3.^.37      Maturwissensehaftf  den  geiBeinsanea  Wahrheitsoharakter  der  grund- 
legenden (von)  Beobaehtungen  gegentfber  der  (aller)  Konstruktion 
von  angeblioh    undttelbar  g«geb«Mn  yahmehmingsfreien  St&stazv. 


vin-A-38 


MS«»A*»39 


c#n9  Mon&d«n  oder  oh«mi$eh#n  (Phlosi8ton)8toffm  und  d#i^«U 
üh«n  SU  8oht(t«0n» 

Fngloe  irrt  Jener  PosltivlAmas  Candilleo*e  und  eelbet 
Humes«  der  neben  seinem  Kampf  ftlr  dae  Recht  der  Bedeutung  der 
Wehmebmung  kein  euereichendee  VeretXhdnis  fttr  die  vielerlei 
lofriL sehen  Ingrediens«!  dee  Urteils  in  den  NetuivissenaGh&ften 
bezeigte;  und  dae  Gleiche  vOrde  fttr  einen  pfliohtm-»und  kompli» 
kationslosm  Hedoniemus  gelten,  der  eich  damit  begnttgt,  jede 
isolierte  Lust  als  Wert  «u  proVdL anderen,  ohne  auf  das  Geflecht 
von  anderen  Urteil selementen  einsugehm,  die  in  jedem  ethischwi 
Urteil  ttber  Lust  Beachtung  fordern«  Leider  (gleichm)  ithnelt 
die  (Methode)  Einstellung  der  modernen  Wertphilosophie  und  der 
Klteren  philosophischen  Tugendlehre  an  diesem  Punkt  nur  su  sehr 
der  HetlKxie  des  Sensualismus«  Alle  diese  i^hilosophien  akseptleren 
einfache  Gegebenheiten,  Sinnesempflnduz^en  oder  gegebmie  Wert« 
wesenhelt«fi  als  bereits  fertige  Wahrheiten  «her  Natur  oder  Moral; 


und  sie  tfberheben  sich  auf  diese 


der  Ax^it,  aus  gegebenen 


Daten  erst  vahre  ethische  oder  naturvdsssnsohaftliche  Urteile 
aufsuriohten«  Selbst  £d«  Husserl  schreckt  nicht  davor  sux4{ck, 
edLn  so  kompliziertes  PhRhonen  wie  den  moralischen  Werteharakter 
eines  Sachverhalts  (oder  einer  Handlung)  ale  eine  schlieht  gege-» 
b«ie,  von  jedermann  ohne  veiteres  antuerkennende  ideale  Wesenheii 
SU  proklamier«  /äussugebi»^  •  Roth«  S«73ff •  In  seiner  theoreti« 
sehen  Philosophie,  in  seinem  **Id«  tu  1         lehnt  er  es  mit 
Re^t  ab,  einm  VAihroehmungsgegmetand,  etim  einen  Tisch,  als 


VIII*A^39 


nitt«lbap  g^golMin  «n«u««hin«  Er  X«gt  dort  nlt  bewundernswerter 
Umeloht  und  UmetKndllohkelt  dart  idevlel  aaeKLloh  unentbehrliche 
gedankliche  Operetionen  erforderlich  sind»  um  aus  vereehiedenen 
WÄhmehnrungen  von  ferWLgen  KLItohen  und  versehiedener  Lage  euoh 
nur  ein  giatiges  Orteil  tfber  die  Kxiitenz  einee  Tieohe«  aufau- 
bauen«  Oae  Urteil  tfber  W«rbe  aber  llfeat  auoh  er  jntLsohlioh 
Kdttelbar  "erschaut**  sein«  Der  Wert  wird  uranrifngliüh  und 
islttelbarer  im  Augenblick  dee  Srfdhlens  erfaist««>109# 

(Nochmal»  durch)  T^rmr   wÄb«t  fwiechen  Sinneswahmehaungen 
besteht  von  vornherein  ein  nindeitena  ebeneo  groeser  tiefstgrei-* 
fender  unterschied  wie  «wischen  Lttsten#  Die  SinneeempjFlndungen 
dee  Kindes  in  Goethes  BaHade  vom  Erlkftiig  sind  hiimaelweit  verw 
schieden  von  der  Exaktheit  der  Beobeohtungen  einet  Saturwisseni» 
schaftlers  In  seinen  Laboratorium,  die  VÄhmeh«ungen  eines  Laien 
von  denen  einer  geschulten  Krankenpflegerin  oder  gar  eines  ge^ 
nialen  krztes.   Und  doch  darf  (bid.de  Arten)  keine»  d^r  Sinnes^ 
WB^AmJ9      (Wahmehnungmi^  epipflndungen)daten  (?)  «unKch^^t  (ihr)  sein 

Wort  als  Sinnesvahmi^aiiung  (nicht)  abgesproch«n  werden ,  und  es 
hat  erst  durch  allerhand  Gedankenoperationen  ausg«Bnacfat  su  xmr^ 
den,  warura  das  Urteil  des  Kindes,  es  fliege  da  ein  Srlkffinig  mit 
Krön  und  Schweif,  nicht  in  den  Hbrigen  ZusammMhang  (mit  der 
möglichen)  mit  anderen  vorliegenden  Wahrnehmungen  (urteile) 
eingegliedert  werden  kann,  wfhrwtid  das  Qrt<^  des  Vaters,  es 
handle  sich  nur  um  einen  Nebelstreif ,  sehr  wohl  diese  Elnflguyig 
in  den  Gesamtfusammenhang  «dt  anderen  Sinnesempfindungen  gestat« 


VIII-AJ'«) 


tat* 


not« 


Lud«ndorff  naoh  Krl«g  gut  genug  «u»  Uborator        t 


In  Analog!«  hiorsu  .itttssm  solbst  die  wahjroltalgon  Lttoto  mtlow 
xmd  soinor  Honkersknooht«  aunffchot  «!•  tatsSTohlloh  erapf^mdftno 
Ftwuden    '♦goohrt*'  worden.  Ss  Ist  ftfr  dl©  Qrondlogung  «iner  krt- 


aorlngflto 


v-adorrod« 


MS.A»^        Abmmrtm  in  holloa  und  "odl««"  Zorn  «Is  kannibalisch  au  yoiw 

fLuehon  und  ihm  ohn«  nthor«  ?Irt«ilabogr«ndung  naohausagon,  daas 

t 

ihn  da»  Varbiwjhortu»  auf  der  Stirn  gosohrioben  »toht,  Slno  aol- 


cdx«  «lamontaro,    inatinktiv      t 


^trtfstung  iat  ftr  dao 


praktische  leben  unentbehrlich  wertvoll  und  «1«  m»%  auch  fttr 
politlaohe  Propaganda  ausreichend  sein,  fttr  den  kritischen  Sthi- 
ker  ist  sie  von  Grund  auf  unaureicheaad. 

H.»t  alle  die  Verwttaschungen ,  die  gegen  die  grossen  Verbre- 
cher in  der  Weltgesdilchte  aussjestossen  wurden,  wirken  eb<m  des« 

a 

halb  gedanklich  so  hilflos  und  verfehlen  so  gKnzlich  ihr  Ziel, 
weil  sie  nur  von  eineiu  gana  ander«»  Moralkodex  her  unbesehen 
YerdaniBiftn  auf  Grund  Ton  bereits  fertigen  Itoralanschauungen,  die 

»^  die  Gegenseite  prlnaipiell  «loht  teilt  und  duroh  die  «ioh  a.B« 

Hitler  deswegen  aueh  nie  getroffen  ft&lte,  da  er  konaequent  aus 
gana  anderen  MowlJBjeraeugungen  heraus  handelt«.  Auf  dies«  W«is« 
▼•rtlelben  der  dog«atis<ihe  H*ei  (Hitler)  und  »«in«  dogmatischen 
Gegner  fttr  ijowr  ung««t«rt  in  ihrer  grundTorschiedenen  Id«ologi« 

MS-AJta        gefangen,  ohne  dass  irgend  ein  geneinsaiwr  3od«n  ftlr  das  sich 


vnuA^ia 


iüMlxiiind«ra^i«Min  g#fundin  wird»  Dmr  Icons0qu«tnt#  Hedonlamus  aber 
9U0ht  diesMi  gafthrll0h«n    Zustand  (dM  dauernden  Ungespomien« 
aelns  bleiben  In  ein  Moralsyste«  ohne  die  Möglichkeit  der  flaohli^ 
ohen  Verglelohung  adt  einem  andermi  ru  tfberwlndent  und  die  Schaf« 
fang  elJMe  iemelnsamen  Bodens»  auf  dm  eloh  die  sonat.  md?  in 
Ihrer  Isolierung  getreimten  und  felndlloh«!  tJberaeugungen  der 
HachtmoT  al  und  der  Moral  der  Gflfte  «u  einer  sachlichen  Auselnan» 
dersetzung  begegnen  kifnneni  lat  allein  durch  die  '•monomanische** 
Beton\mg  des  Werte«  jeder  Lust  als  Lust  zu  bewirken.  ?>st  auf 
diesem  gMelnsohaftllch  neutralen  Qrundei  desi  nur  eine  von  Tom» 
herein  befftogene  Parteilichkeit  die  Anerkennung  veraac«n  kann» 
kShnen  dann  sinnvoll  gerechtfertigte  Bannstrahlen  gegen  sinnlose 
Lttstverg0udung#»»)  zn  ttbendnden,  in  dem  dfegner  sich  nur  blind 
verachten  und  verhöhnen»  ohne  je  die  imhren  Differenzen  ^Machen 
ihren  tJberÄCUgungen  zxm  Austrag  äu  bringen  und  «u  kllfren«   Der 
hffehat  aM&thtige  Verteidiger  Sichynanna  koimte  es  vcHol  au  gunsten 
des  VerbfMAmPi|^  den  er  vor  Gericht  (so  mAt  vie  m»glleh)  «u  ent* 
lasten  hattet  dabei  belaaem»  daas  slöh  eben  fttr  isinier  «imi  elnan«» 
der  radikal  feindLiohe  Horalanschauungwi  gegenüberetehen  iritssten» 
die  eine»  in  der  es  Menschlichkeit  und  die  andere |  in  dtir  ea 
'nceine  TrICnen*»,  nur  Sttrke  und  Gewalt  gÄbe«  Der  Vertreter  d^r 
Moral  der  Gttte  aber  hat  allen  Ahlass  In  einer  offenen  Auselnan« 
deraetzung  auch  mit  den  atltrksten  Argumenten  der  Machtmoral  die 
Qberlegenheit  seiner  ethischen  Oberaengung  darxutun«  Dies  aber 
kann  nur  geschehen ,  von  ein«»  strikt  neutralen  (Grunde)  Pundawente 


WLUU^Z 


MS-iU42 


her  eben  auf  Grtind  Jimtr  ^•»KmoMinlschan''  Bttonung  cIm  W#rtM 
Jeder  Lust  alt  Lust.  Mit  der  Anerkennung  diese«  Prlns^lp«  hat 
«\m«oiuit  keiner  der  eonet  unverstfhhilohen  Parteien  de«  anderen 


tJbereeuguzMEen 


einen 


eine  von  vornherein  befangene  Partelllchl keit  einen  durchaus 
neutralen  CSmrakter  abex4cennen  kann^  kShnan  die  sonst  ewig  von 
sinander  Isolierten  über^eugimsen  omr  •^tolfsmoral'»  xmd  der  Mora! 
des  •^gtlten  Hirten«  (aufhtfren)  sich  ehrlioh  adt  einander  wesssw» 
Von  dlsöerrj  gemeinsohÄftliohen  Grunde  her  aber  kann  die  HerwMrw 
morml  In  der  Tat  als  ein  sinnwidrlgeß  tfoerlebtes  und  voi^eb* 
Hohes  tustsuohen  entlarvt  Zierden  und  daau  als  ein  ebenso  sinrw 
loses  vemeidberes  AufhJtufen  von  leiden  fttr  dsn  Tfter  wie  sein 


Opftr# 


Soheinbare  Überlegenheit  ctor  Gesinnungsethik  über 
Jiftde  hedonistigohe  Srfoli^settylk 


MS«»A^43 


(Aber  mit  allst!  diesen  vorHtufig«i  Rechtfertigungsvsrsuehsn 
des  liedonl Sinus  scheinen  noch  immer  nur  ryrrhusslege  ftlr  die  Lusti» 
ethik  und  fttr  eins  omsthÄfte  Überwindung  6er  Kachtinoral  eirreich-^ 
bar  «u  sein*  Dmm  der  ttberragende  v/ert  der  guten  Gesinnung  ist 
hier  allen  einem  Anschein  naah  vKUig  preisgegeben  zu  gunsten  des 


daml^ 


FiCdagogik 


verst«a4ct«a  üngesttta  (Veh«»men3Bp  Jleftigkeit)  auf  dis  Ethik  ein* 


VIII-A^3 


Siit  jÄhrUuaanden,  mindssten«  s«it  d«n  groiMn  ,}fltil»ch6(n  Pro- 
ph#tm  dM  Alt«n  Testamente»  hat  sloh  dlti  Ersidhung  der  Henadh«^ 
heit  dMt^m  gmlSht^  den  Hllok  des  Handelnden  (."{etischen)  von  dem 
tAaeeen  Erfolg  seiner  Tat  auf  dw  Wert  ihres  Motivs  jrarttokÄuleiw 
iMn«  Gott,  der  höchste  ethische  Hichter,  so  heisst  ee  bei 

prtift  Her«  und  Niere,  die  innere  Haltung  des  Menschen 
(fttr  die  allein  er).  5s  scheint  a&unKchst  auf  der  Kand  sa  liegen, 
nur  fttr  seine  Gesinn\mg,  seine  innere  Haltung  «ur  HtodLung  k*me 
(er)  der  Mensch  rerantvortlich  geflacht  werden  (kam),  (ßiergin-. 
Charakterisierung)  nicht  fttr  die  Lustbilant,  die  eine  Tat  fitr 
den  liiter  und  alle  Betroffenen  (hat)  aufweist*  Denn  diese  Folgen 
des  Tun«  sind  oft  unberechenbar  und  der  Lustertrag,  der  ertiehlt 
ns^kmkk      wird,  liegt  >denfalls  nicht  ausschliesslich  in  unserer  ^Htaind) 

Macht,  Nur  fttr  die  Reinheit  dw  Gesinnung,  so  heieet  es  daher, 
fcöhnen  und  müssen  wir  (daher)  salbst  einstohen,  der  Srfdg  unse* 
TBT  Handlung  aber  hICngt  nicht  von  uns  allein  ab  und  fttr  ihn  kSrw 
ri»n  wir  deshalb  nicht  ethisch  haftbar  gemacht  yrmrden^  Indem  die 
Lturtethik  solche  Mahnung«!  scheinbar  ignoriert,  entpuppt  sie  nX^ 
angeblich  idederum  (endgtfltig)  als  roh,  rf»»t«ndig  und  unssullCng« 


lieh  (entlarvt  «u  sein)?  dandt  aber      I 


(  scheint ) 


I  von  neuem  die  Forderung  der  Pltdagogik  (und  der  alt^ 
prophetischen  Religion)  gerechtfertigt:  nur  die  g\xte  Greeinnung, 
das  lautere  edle  Motiv,  der  tmbeirrt  gute  Wille,  das  Tun  der 


umflicht  nur  um  der 


willen,  (ein  **neues  Hers**  statt  des 


**aXt«i  HerssBis  von  Stein^)  scheint  entsch^dend  fttr  den  ethischen 
Wert  unseres  Handelns  bleiben  su  m8ssen{  und  gewiss  däe  altprophe. 


viruju44 


tisch«  V«rw»rfung  d»8  "IfarB^ns  von  Staln"  8\agmwt«n  •lue«  "mom 
ltow«ns",  dl«  t«At«ng  illar  RJ.t«i  «Is  blosser  cdtsn,  «llsr  lenvww. 
tion  (margiiwE*.  Jss. )  «Is  lesr»r  Konvention,  all*r  toten  Satz\jnf 
und  dbr  nur  lussersn  Lsgsllttft  sinsr  Hsndlujig  ohne  inner»  flttlioh» 
ra.ng«be  darf  (gewiss)  nicht  wieder  rffokgÄhgig  geraecht  verden.  Wo 
immer  der  "gute  IVllle"  fehlt  und  wo  es  dem  arsieher  oder  der 
Selbstdiaiiplin  nicht  gelingt,  ihn  vdeder  au  erweoken,  vo  tibejv 


hsupt  nur  ApAthie  gegen 


gegriffen  hat,  da  ist 


Jedes  BtndlungsldiNd  Plat« 


Lieh  awoh  von  dem  fthiker 


nichts  vt^v  (fttr  die  Bthik)  su  erhoffen  «brig.  Und  doch,  t 
no<äuaal8  au  untewtreichen,  was  die  gute  Gesinnung  Ist,  hat  die 
Erziehtingsl^riipe  erst  von  der  ?thik  asu  orfragen.  E»  iftt  die 
schwerste  3elbettJtusohung ,  wenn  der  chrlstlichp-jUdisch«  iloral» 
philoaoph  sieh  unbesehen  damit  bcgn%t,  voranseusetzen,  dass 
selbst*M»tandlioh  der  gute  Wille  nur  relnf»  Ottte  swin  kJJnne, 
und  ■mtm  dengegenflber  eb«nso  selbstverstKndlieh  das  genau  ent- 
gegengesetatte  Ideal  fttr  den  Vertreter  der  Kaehtmoral  nur  h&rter 
Herrscherwille ,  der  Wille  «um  Sieg  des  Stifirkeren,  die  AnsneMung 
alles  Sohwirehliohen,  die  "gute  Gesinnang"  sein  kann. 

^<ayg»  i££  Ijauptelaroonte  §S£.  ^^ff^lyT-  ^MsUs)  J 

KU  dem  geg«jffber  (aber  ist)  gilt  es  deshalb  «uvorderst  fest- 
tustelleh,  dass  der  sdiShe  deuteohe  Temimts  deainnung  leider 
nltAit  pritais  genug  ist  (um  ein  klares  Versttndnis)  der  versch, 
El«  d.  ort. ,  um  eine  eindeutige  Verwendung  tu  verbttrgen.  D«nn  er 
umfasst  und  ffberdeokt  «wei  innerlich  sehr  verschiedenartige  aernente. 


VIII-JU45 


die  eint  sohltrfeM  Analyse  unter  eilen  Ifastllhden  aueelnanderw 
txihalten  het#  Oie  Geeinmmg  eines  Manschen  erstreckt  sieh 
voKL  auf  die  Motive  wie  auf  die  geplanten  Ziele  seines  Handelns^ 
und  sie  enthKLt  vor  allem  iaeser  sohon  eine  moralische  WeHoharalo» 
terisierung^  die  typisoh  fttr  ganse  Reihen  von  Motiven  eines  Han» 
HS-.A-45       delnden  sind#   Im  Interesse  Jeder  exakten  lÄitersuchunp  m\x$s  aber 

das  emotionale  Motiv ,  das  eine  HandUmg  ant reibt  ^  von  dem  Bild 
des  Zweckes y  dem  sie  ftustrebt»  methodisch  gesohiedm  wei*den 
(k{frmen)|  und  es  (muss)  sind  vor  allem  unbesehene  dogmatische 
ßewertun^^en  abzutrennen*   Auoh  im  Lateini schenk  Englischen,  Pran- 


ztSsl 


Verwendung     des  Begrifft 


der  intentlo,  der  Intention,  IntenciAi  (besteht  eine  "vmtm  aiioh 
geminderte)  Gefahr  vor,  Motiv  xwd  Ziel  des  Handelns  nicht  klar 
genug  voneinander  ab«usondem|   (aber  gegenttber  der  Cteeinnung  ist) 
immerhin  in  der  ••Intention''  (ist)  wird  auf  ethischen  .vert  oder 
Tfewert  und  vor  alle»  auf  das  emotionale  Element  des  Motivs  viel 
weniger  Gewicht  gelegt  als  in  dem  deutschen  Terainus  ^Hjeeinnung^'« 


^Kmh3      Maohtmorsl:  Vergeblich  Schwffch«  in  T^ifend  umfllschen,  sich  an* 
irgln 

massen,  Mtur  naseweise,  voarwitsdg  und  engstirnig  ko2*ri£i eren 
ftu  jqjSnnen^  unfroma  im  Sinne  der  von  der  Natur  z\x  kurz  Gekommenen« 

Die  sancta  simplic»  (Uuss«)  mehr  als  ein  Mal  das  V/ertvollste  ver« 

bransit* 

Kreuftsttge  fttr   lUrder  unseres  lieben  Herrn  Jecrus 

die  Krde  kein  Haum  gegen  Bohemiens  •**  loh  Frag  S«26« 


Leben  nicht  nötig,  aber  \resnn  gelebt  wird,  sollte  gut  gelebt 
werden» 


vni-A^j^ 


MS-A*J«-5      (I»doninnus  nloht  fzlsoh.fr<ftilloh«r  KMipf  g«g«n  «titerkalt  d»r 
nax'gla 

Ask0s«,  fontert  8«lbst  vl«l  ArmvciU^m  ktkm»;) 
C<ot  Xlk«  KoBBitunistf  Aufg«kltrt«  3«lb8t8uohU«lt.Tlu«m) 


Onaew  "^elt  bezeugt  in  Ihiwi  T«t«a  besonders  wenig  ^re  d« 
«Uoi  ^^»santliohen  theoretisch  hochgeehrten  alt ndstl sehen 
KoralsysteDien 


Extrsane    Etischer  ilist.,  Seeptre,  Ssmi-Soept  -  «notive  ethios 


Absolute  i.e. 


Formal  and  materlale  Wertethik 


MS-A-45       «usserl  h«t  in  seinen  verschiedenen  Vorlesungen  über  Grund- 

probleoie  der  Ethik,  soweit  aus  ihrer  Darstellung  von  Alois  Roth 
in  F>,H»s  Ethischen  ftitersuchungen  offenbar,  "die  Inhalte  der 
Werthaltungen",  nicht  bloss©  "Geftfhle"  als  die  «igentlichen  Eie- 
stlmwungsgröhde  und  Motive  des  Willens  angesehen,  Dfts  entspricht 
sehr  wohl  seiner  Grundhaltung  des  allgemein  WJchfct  bewchtigten 
Kampfes  gegen  Fsychologisieus  und  den  Eifer,  den  gegenüber  a  prlo- 
risohe  Geltungen  und  Wertungen  aufKUdecken.  liier  aber  s<öilios8t 
diese  Energie  der  ZurtfckdrUngung  des  Apostei-iori  bedenklich  tfber 

MS.A-46   ihr  Ziel  hinaus.  Bevor  voreilig  materiale  '»-/erte  a  priori  und  der 

angeblieh  a  priori  *h»oh8te*'  Wert,  'T.iebe",  -  122  (fttr)  als  Mo- 
tivierung herangeeogen  wird,  sollte  erst  als  Motiv  Im  «ngsten  und 
eigentXloben  Sinn  des  Wortes  (der)  ein  schlichter  methodisch  ab» 
sonderbarer  ^Villensig^uls  a  posteriori  (verstanden)    ? 
anerkannt  werden,  der  «ur  Tat  anreist  und  (idt)  irgend  ein  ZiÄ 


i^^W" 


^  a 


Mliibiih6 

not#a 

noch  dl»  Soph 


dmn  gut^n  Hirten  «  Wolfstnoral,  Klftto  iJtntervohlFtft« 


Gkirgia« 


AMiljraa  dss  ethischen  Ortallt 


(FamillensEwLsta  dbr  #thi«ch«in  Sehul«8i) 


Kflhstlichar  Mensch  •  Kt&istlichtr  oalctal  fclix«  Daahtlb  besser 
nicht  als  vaLlkomraen  berechenbar« 


(PHfdikat  "ethisch"  hafter  nie  an  elwir  Gegebenheit ,  sondern 
kenn  nur  an  Urteil  haft«i,  lAe  Viahrhelt,  ein  Ding  nie  ^mbr,  nur 
Urteil  tfber  es.) 

DL0$     als  \velhnachtsfreude  fftr  ein  armes  Kind  wobltftig 

10$     iülfe  bei  einer  Naturkatastrophe  hartherzig ^       katastrophalen  Erdbeben 
lOf    von  eineffn  krva^n  wohltlftlg  bol  1  Katastrophe  wohlt. 
10 ii     von  einen  Raiciien  auch  bei  Kind  nicht  vrohltiftig) 
J.tlartineau  II,  253 

"An  ihren  FrCtchten*"  m  N.Tt  auf  dass  lange  lebeet  •  A»T# 
JSJäaüEä*   ^4p4^^  trotaeu    der  Dunkelheit ,  da  kein      Got  mehr 


Wer  ftur  pralee  Gute«  tat  riaj  das  nSchst  Mal  gar  kein  Gutes  ftfr 
nlcht->*pralsey  sondern  Schlechtes  tun;   dass  er  praise  Xx  da«u 
erntet  an  sich  sehr  gut# 


(iiusaerl  122  erschöpft  sich  erst  in  jDotaienden  vto  röldtitssag enden 
thesent  ^^^^^^^  pltftallch  viel  &u  viel  sagend    Liebe^  nicht  iiyrte|S«122») 


^ 


margin        (Ont«r  dmx  ^i^thischmn  Werten**  stehen  ^•r^uhJJchst  die  rein  p^rsonmm 

notee 

oontM        len  Werte  der  Liebe«  "•  '•Der    enechhelt  SchrdtzaL  krtfaeeln"|  Feiultt 

157»     Sine    Tat  einer  edlen  Mutter  •  bleibender  V/ertJ  •  Welche 

niohtssagende  Abetraktheit ,  L ebene frendheit  und  Verschwlfnittheit, 

wenn  krorArreYes  Hitlers  ^^utter  i»t#  Nicht  eo  erstaunlich,  daee 

Rthlk  noch  et^iBts  llh{;:er  als  Physik  bis  ins  18#  Jahrhundert  äu 

^jsrton  hattet 


In  H*6  Apriori  viel  mehr  Aposterlorl  als  in  Apper^seption* 


Vin*JW47 


*  posteriori  hatf  odmrf  \m  lalt  Ha8»#rl  2U  spreelum)   ^J#dM  Stre» 
b#n  tat  duroh  ©in  IHhlen>  genauer  durch  das  in  ?lfhl«i  G«aeint# 
iK>tl viert»  *•  -  1^#    Wtnn  Jedoch  Hu«ö#rl  dann  hier  Geft&le  •  WerU 
Haltung  »etat,  so  ist  dies  durch  den  vorliegenden  Befund  keines« 
ifegs  ohne  weiteres  za  erlitfrten.  Wenn  '•der  Mensch*  •♦sich^^^caraktisoh 
irem1£iftigt«in  seinem  Handeln  üioti vieren  ISfsst»  so  ist  dai?dt 
durchaus  nloht  sehoni  wie  Ht  es  als  a  prlerl  evident  hinstellt  ^ 
ein  *'Yemtmfturteil#,ffDor  Werte^^Tnit^egebiBi»'*  -  It^^    Was  hier 
lÄelleicht  allein  a  priori  aus»uisachen  istt  ist  nur  dies:  ndt 
wieviel  lÄilust  und  'Äderst rel>5n  auch  gehandelt  werden  mag>  wenn 
es  zum  ^landein  kofflwt,   so  muss  ( selbst vsrstlCndlich)  eehlii^ssllch 
ein  Uberschoss  an  Antrieb  dasu  vorhanden  sein  und  er  muss  ein  wenn 
auch  noch  so  geringM  ITbergewicht  an  Lust  gegenffber  der  Unterlassung 


hinausltuft 


Befreiung  von  grosser  IJhlust»  (s# Locke  Essay  on  ht 


II, 


Ch»Zl,     30ff)t     Dies  sind  nur  beinahe  (fast)  t&utologicche  Fest* 
stellxingeni  die  kaum  verdienen,  Ei^clÄrungen  genannt  2u  werdiwit 
MS-iU47      0e»8inhin  aber  wird  schon  unter  dem  Hotiv  und  gar  unter  der 

(Intention)  Besinnung  etwas  viel  ümfass^ideres  verstanden»  n^^ 
Uch  eine  betrIQihtliche  Zahl  von  konkreten  und  abstrakten  Voiw 
Stellungen,  die  allerdings  In  der  Vlrklldhkelt  stets  mit  dem  eli» 
gentlichen  WiU^unsisipuls  und  seinert  wenn  auch  noch  so  begrenzten, 
Ltistnote  verkoppelt  sind.  Denn  im  Vollaug  des  Lebens  gibt  es  keine 
entblVssendim  wUlenserlebnisse  oder  blossen  Geftthla-^odar  Wahiw 
nehiaungs-und  Gedankenelemente,  sondern  VÖLlle,  aeftßili  V/ahrnebsiung 


VIII-/U48 


und  D«nk«n  sind  nur  methodisohe  AbrtrÄWblon«!,  (wllÄOgen  von) 
dl#  an  (InnerhAlb)  einem  stets  visl  komplAKdr^n  Bmfusrtaainss^^^^ 
«en  vollzogen  sind.   Aber  (solche)  methodlöohen  Scheidungen  von 
ElöTieattn  tlieses  Ganzen  sind  eben  «u  seiner  nfheren  Analyse  und 
seinem  -jex^auen  Verstlftidnis  (VerstÄidnis  des  Ganzen)  tmentbehiw 
MS^A««»^      lioh;  und  nur  in  (ilesem  Sinn  ist  et  trtfhochens%?ert,  unter  den 

Motiv  zMnXdhQt  nur  eine  'dllensregimg  rdt  ©in«n  VorwffrtstrfLeb 
S5U  verstohen,  (und)  -wfhj^end  die  begleitenden  sehr  versebieden^ 
artigen  Vorstellungen  dabai  methodisoh  aus^usehalten  bleiben. 
Dann  aber  lann  hüfohstens  cÜM  festgelegt  idferdeoif  ^^^^  ^^  Oeftthl 
In  diesMi  \>/illen«elementen  nicht  vollendete  TMlusti  sondern  in 
irgend  einem  noch  so  bescheidenem  Orade  lustvoll  sein  imss« 
Auch  der  einftfleischteste  Anti-hedonist  brauchte  das  nicltt  su 
iMgMMi«  Denn  seine  O|:ipcsition  als  Sthiker  hat  es  keinem<reg$ 
nfftig,   schon  an  diesem  Pttjnkt  einftuset*»en|  der  phSfnomenolo^risch 
oder  psychologisch  ^a;anÄ  unabhBCngi«^  von  aller  ethischen  'iTertung 


MS-A-49 


ist. 


Hn  völlig  andersartiger  Sachverhalt  aber«feibt  sich,  "vmm 


(wie  dies  fast 


Bthiker  tun  und  auch  so  ftihwmde  Hedcnistim 


\Ae  J«  Bentham)<««>al8  Motiv  einer  Handlunf;  eine  Koiriblnatlon    von 
lAIlenis«»aeftShIsiiqpuls  plus  Vorstellungen  bei^eichnet  ^rd,  eine^ 
Verbindunö-  von  Affi^kt  und  EffektycrgteXilUl^p:*    ^Ae  K#Go!r!parr.  (T) 
VfiLll^msfreiheitt  190? f  S,9'>ff,  die«  treffend  naimte*  Faet  alle 
Bthikeri  auch  so  ftßirende  Hedonisten  vie  J#  Bentham,  verstehen 
unter  dem  Terrdnus  eine  solche  Vereinigung  von  I^ÖLllensantrieb 
und  Vorstellungsgehalt*  Dsnn  bleibt  «war  (noch  iiwier)  das  Motiv 


vni-A-^ 


^•50 


odmr  dum  Geslnnimg  mwh  Ismmr  von  jedtm  »OBBt^rmx  Srfölg  dw  H&nd- 
lunÄ  v«r8ohieAm,  aber  dann  und  erst  Amn  (lit)  nird  allerdings 


die  Frage 


der  ethisahin  Erheblichkeit  det  io  verschiedenen 


Kotlvs  von  grSstter  Bedeutung,  Motive  dieser  Art,  d^h*  ^fl-llems 
und  Gef«hlstend«i«en,  begloltet  von  gewissen  vwwm  auoh  nooh  so 
vagen  Vorstellungen,  sind  a^B#  Liebe  und  HasSf  Ruhmsucht  und 
Ehrlosigkeit,  3pM«n  und  Verschxienc1\ng,  Mut  tmd  Fel/?:helt,  Toll-, 
ktfhriüit,  FatrlotlsTmis  und  Caiauvlsnismus,  Wehltittigkeit  und  Hart. 
herÄigkeit,  die  ganae  (so  oft  genannte)  herkÄmnliche  «kala  von 
Tugenden  ma  Lastern  oder  auch  Wwte  und  Uniieft#  geUiiftt 

Bi  sollte  zwar  auf  dBT  Hand  liegen,  dass  mit  diesen  tfbli- 
chon  Ervre»iterungean  des  Motivsbegriffs  auch  zahlreiche  Silder  von 


dem  Ziel  /Zvie*/  oder  sogAr  dem  Erfolg  des  HandtfLn  «HMglnglich 
einbegriffen  vei^taü.  Trotadem  aber  ist  die  reine  Gesinmugiethlk 
aufgerichtet  Auf  einem  angeblichen  Gegensat«  «u  allen  Zielwi  des 
Handelns  und  aller  "Erfolgamoral^^  und  avar  mit  meiner  Keinung 


imtAi  ruln«»«»i  verhftignis vollsten  Resultat«!. 


^hrgeiee 


VorkÄhpfer  einer  reinen  Gesinnungsethik  bei  Abelard,  bei  !':Ant^ 
bei  John  Ruskin,  und  Mhl reichen  andei^n  Miiri^plAlosodhMI  InN» 
flt%elt  haben*  (Aber  keine  von  diesen  Awbitionen  kann  leider 
^  erftOJlbar  >mrden,)   ) 

1)       vatre  die  31ttliohek»it  oder  Unsittlichkeit  einer  Handlung 
bereits  durch  die  blosse  Jesinmmg  des  Handelnden  bestiirtabar, 
liS*A-.5X      dann  wffre  dasdt  die  Verantwortlichkeit  (fttr  diese)  des  Trters 

viel  h/^ndg reiflicher  uariss«i,  als  vienn  erst  eine  Analyse  der 


HTUiUSO 


Zi«le  dor  Uandlur^  zur  Sndttlting  von  Horsl  oämr  Uhmorttl  9U 


HtKffif  iriLe  dfi  meistens  im  Vai$ßmg  rnit  iteaeohon  geechloht^ 
itn  iHan^ch  einfaoh  daraufhin  roorallsch  vtrurtellt  Verden  kaiWi 
dass  üim  eine  ^'offenbar  niedrige  Gesinnung**  ^  moraliach  ymr^ 
XohtXiahe  Hltiven  nachgejagt  werdent  dann  ist  damit  seine  Schuld 
viel  sclu»ller  '•ende^a ',  wonn  auch  vAt  noch  »o  wenig  unpaartei^ 
isoher  Begr<frxclungt 

2)     abexw»und  dae  (ist)  erscheint  den  meisten  liXhikem  iwhl  noch 
1riL4tiL  w(trieohensvertezw««i2iit  der  Annahiiie  von  feststehenden  zaorali  sehen 
und  an8ioa:«liscIien  iiOtiv«aa  und  Gesinnungen  oder  TuftadUm  und 
Laetetnt  reoti vierten  Werten  und  Um/erte^i  kt}nnt(m  vir  uns  an 
fertige  kojtikrete  (ethische)  Gegebenheiten  halten»  an  ideale  etfal«» 


SQiie 


9  U9I  eUasche  i'/ahrheit  ^^ttelbar  zu  ergreifen» 


Wir  htüuohten  uns  nicht  erst  ab2;unÄfhea  ethische  OrteÜe  zu  flDlen 
auf  Grund  von  Beotoiclitung  und  Vergleichung  «npirisch  gegebener 
ausserord^aitlich  verscliiedenartiger  Ziele  einer  Handlung«  D«h# 
VSmj^^Z      idr  i4tren  da^olt  z\ulmi  zurttidqiekdart »  vas  «ndndestens  seit  i^lato 

vergeblich  in  der  Haturerforschixii^  erstrebt  -.nxrde,  die  vrahrhoit 
(izdttelbar  zu  erschauen)  in  einer  relativ  beschrSCnkten  ^ahl  rem, 
Ideen  oder  Xdealbegriffen  von  Substanzen  und  dergleichen  idtteUi 
bar  intuitiv  su  erschauen«  Alle  besch^jerliche  Urteilsbildung  ab#r 
auf  Grund  vcn  esuplrisch  verttoderllohmi  Geftfhlen  oder  Vahmehrms^gen 
nit  ihrem  Lust  und  Unlustcharakter  vKre  damit  als  entbehrlich  oder 


ifs.JU53 


VXZX»A»51 


sogar  «Is  imtWxtmd  und  ii«i<d«fbXieth  (tb«nnmd«ru 


TatsMcdvLioh  i«t  «In«  d«Mix<tlg«  Anilogl«  inod«2n«t«r  Ethik 


Hfti'tRiMm 


SCttMJt  wlt  Stolg 


dlM«  Art  ron  s«hobmim  3«Lb»tb«inis8t8«ln  «b«»»  Imwrlidi 


sm»r  aas  islndAsUn«  dr«d«x>l«l  Oy<B(id«n« 


£iQss^aäft  Jäkädä  j[&  ilic 


-*-  %-  -  ■ 


■A<  «<^»         ■'A».^**:.,    >»,«!,, 


(Hotiv,  G«slnnang) 


ml  i^^  ii£  lffiä3.ajQ&  l!SitiM22  M 


1) 


Simw  d««  WoxtM 


HS.A.«5<l' 


giR  od«r  a«8lx3nttng8dLotMB]t«n  sind  in  UUurtMdt  tmr«aL  (?)  In 
£vld«nz  gegeben    v«der  dl«  ^totlv»  And«r«r  n&tlh  selbst  unser« 
«igenen«  llotire  und  G«slnnung«n  ktttn«n  st«t8  aar  «uf  Otvnd  von 
Beobaohbungwn  d«r  «us  ihnen  entspxijagMiden  konkr«t«n  Tstm  esw 
8<^ossen  vwrden;  und  SiäiltZes«  dl«s«r  Art  sind  «lies  Ander«  als 
«Indeutig  bindend,  Fttr  dl«  meisten  Zweok«  des  Alltags  mC^en  vir 
uns  der  Itotive  der  Nebennensohen,  mit  d«nen  wir  in  BeiPiruag 
konswn,  gane  siüh»r  fühlen.  Es  vMv  VDa»rhutpt  keinexO.«!  aenseh» 
li<d»te8  ZusasBsanleben  nt^Iiflh,  wenn  dies  nieht  der  Fall  wCr«* 
All  das  ab«r  kann  ncLehts  daran  Indem»  dass  «in  «o  kOR^«x«8 
FtdbMDMn  vi«  ck8  Motiv  VataiiandsUeib«,  SSirlosigkeit  ed«r  a«la 
ein«s  Andeno  uns  nU  uradttabar  «ladmitl«  gegelMn  sein  kam, 
no«h  w«lt  veniger  als  die  Freode  oder  SohMrskrai»on«nte  In  «ln4n 
««iner  EM.el»iaae,  Di«««  Fr«iid«  od«r  S«lmers  Ueeen  immerhin 
v»ffhXLtnisintsaig  offen  lu  Tag«,  wthrend  die  «igentliehen  i^Uv« 


VIII-iU52 


8#lbat  dmr  uns  NKohatat#h«ndin  (tl«f  TiT8t«ckt)-»«»vsniobm)  mit 
SAhlr«loh«n  and^Mn  ld#0n»«ti#f  im  Inneren  dmr  ktidmrmn  Ttrboiw 
gm  faltibm  uÜBsmn^  so  y^rvteokt,  da««  (•!•}  «loh  di^  mairtm 
M«n80h«i  salbst  tfbar  ihrmn  ^rahrmn  Charmktar  «ofaif^r  su  tlUaehan 
(kShnan)  pflagtn«  Nur  su  Tiala  MituMisehim  haban  (dia)  aina  aiw 
atatanlloha  Qaba»  aahr  fragwOrdlga  Hotlira  und  OaalnnungMi  in  Ihram 
HS«A>«55      Tun  jadanalt  Im  (HandusKlrahan}  Ina  Guta  umaudautan«     (Andara 

Irran  trete  ahrllehar  SalbatpKtftmg  und  achralban  sich  mit  baatam 
aaidasan  alna  moraliaeh  (Tlal)  htfharatahanda  Gaainmmg  su  als 
ala  in  Wahrhalt  baaltaan  und  ja  baaaasan«  Abar  aueh  das  Uqgakahzw 
ta  iat  nioht  tu  aaltan  dar  Adl»  Aalcatiacha^  aiSbchlaohat  Sbarw 
aanaitiva  und  Ttranalfalta  Katuran  Idagan  oft  ihre  Gaalnnung 
gana  (fbar  GaMhr  ala  vardarb  an*  Wo  Iat  dann  dmr  garadhta  Kasa» 
atab  für  aln  moraliaeh  objaktlvaa  Urteil  tibar  Gaainnungan  und 
MotlTa  SU  tijndmnl) 

Dangagwittbar  sind  Grada  und  Artan  von  Lust  und  UMLuat  dar 
ala  arlabandan  Paraon  inmar  in  Evidans  gagaban»  vihrand  ala  alch 
tfbar  dan  vahran  moraliaehm  Charaktar  Ihrar  Gaalnnungan  trots  ba- 
voaatar  grVaatar  Ehrllohkalt  aufa  aidudthXlohsta  sum  Gutan  und  aum 
ÜtSnmn  tfuaohan  kann«  (Auoh)  Salbat  Luat  und  Qnluat  das  Habanmaiw 
aohan  sind  atlohhaltlgar  ax4camibar  ala  dia  Horalitit  aalnar  G#» 
alnmmgan«  Aoa  allan  dlaaan  Grttndan  iat  alna  Baaiarung  von  athli» 
aohan  Urtailan  auf  Gaalnnungan  von  vomharaln  aum  nindaatan  In 
ainam  (gawlaaan)  apOiHbaran  liaohtall  gagantbar  dan  Varauohant  auf 
dar  Baobaofatung  von  Luat  und  Unluat  auf  subauan« 


VIII.^53 


2)  D^r  ZlrlMlsohlus«  im  Aufbau  d«s  ethltohin  Cfrt«!!«  «uf 
dmm  •thlsohan  od$T  mraXlsohian  ChArakt#r  dmr  Motiv«« 


IB«»A»56  AlMir  2)  viel  •nt«oh«ld«id#r  ist  ömr  cdroulu«  vltloauSf  in 

d#m  sich  dmr  Ethiluir  uxmidgtrliQh  b«v«g«n  mxB9^  ymrm  er  #in«n 
#thi»ohim  TadaL  od*r  Beifall  (Lob)  auf  Orund  von  baraits  Lob 
odar  Hisabilligung  (TadaL)  anthaltandan  Geainnangaprldikatin 
spandat«  D%t  wohl  gawiehtigsta  EJLiwand  gagan  Jada  Gaairmungs«» 
atfaik  ist  dart  dasa  sia  daSf  ims  «ia  bavais^n  vill»  dia  Qnsitt« 
lichkait  odar  Sittliohkait  alnas  Varhaltanst  baraits  ohna  PrCU 
fang  durch  dia  Wahl  ainas  rCftunandan  odar  varurarfandsn  FrKdilcata 
fttr  dia  Gasinnung  Yoraussatstf  in  dar  diaaa  Tat  bagangan  wurda« 
Dia  (Eilfartigkait)  tjbgaduldt  mit  dar  alla  Gaainmingan  und  Mo» 
tiva  von  dar  gaaamtan  Ksnachhait  zu  aHan  Zait^i  ohna  waitaraa 
als  gut  odar  btfaa  gapriasan  odar  vardannt  wurdant  ist  arstra^fand 

MS«>A»57      odar  amr>gran4>     ja  nachdam  vir  uns  salbst  von  dar  glaichan  0!rw 

sitta  ainas  (waitar)  durchgXhgig  unkritiachan  Dsnkans  sdtrsiassn 
lassan«  (OLaaa  vorschnalla  Aburteilung  vom  Tun  das  Hansehan  auf 
Grund)     Es  ist  ganug  Grund  fttr  Ghti^stung  au  sahan»  wia  ailfarüg» 
salbstsiehar  und  partaiiseh  Vartratar  dar  Harramwrtl  und  Vo?w 
kVmpfar  dar  Moral  dar  Qttta»  Philosophsn  ganau  ida  Laisn»  dia  «nt* 
gagmgasatatan  Wartprftlikata  fftr  g«Knau  dia  glaiahan  Kotiva  barait 
haltan#  Was  fVr  dia  dudstüaha  Moral  Piladanaliaba  und  VarsShn» 
liahkait  ist»  gilt  dar  Machtaoril  als  Schidtaha»  Naehgiabigkait 
und  Faighait«  Waa  dar  Qirist  ToUkttfanhait  und  filvola  brutala 
Angriffslust  nannan  miaSf  ist  fttr  dan  Harranmmschan  Kannhaftigw 


¥in-iU5^ 


k«lt  und  Heroismus«  Christilohe  Dwtut  wird  tut  Shrloslgkeitt 
Stols  In  dm  A\ig«ii  das  Chriatmx  idrd  Xob«Mvsrt#gt«  EhrliilNi 
in  d#r  Mmeht2iwr«Ll#^ 


PauLus  hat  #«  ndt  d«r  hoh«n  proptgAndlsehtn 
Mi  äStl  AP9it,f1iy  wretAndm,  dl#  DtfkMpans,  dm  etfalsohm 
Gegfnsats«  der  swisühen  der  Bemertunc  eiiwund  desselben  Vom 
tivs  In  versohledm^en  MDrelsjstemen  besteht  ^  In  yyei  Wyrif 
fw^seawiengul'afisyi#     Er  enuihnt  seine  chrlstllehm  Herer  Im 


Thess»  Brief 


rVadsche  Wertwff  Ihrgeli 


nur  darin  betlttlgt  werden,  still  ergeben  su  sein  und  alle  Aiv 
griffe  auf  die  pereffinliehe  ESire  in  einer  totalen  ttewertung 
der  Werte  au  ndssaohten« 


Dab€d  aber  bleibt  ee  zugleich  neben  aller  eaenp9renden  Vei\» 
wirrung  ersohtttterod,  wie  gross  die  Not  des  Hsaisohen  Ist,  sich 
ndt  der  Bewertimg  Ton  Gesinnung  and  Hotiren  ohne  ZSgem  auf  ge» 
siohertem  Bodmi  au  wIChnen  (eu  ktlhnen)     (In  Wahrheit  aber  ist  die«» 

ser  Boden  yl^f^?^^  »<><3h  ^9Wn^if^  il£  JSS  iS£  iSSMsSl  S^mUr 

MS-»A*57      fttr  Angriffslust  und  Tollktihnhelt,  Mut  ftffc  Vers8hnllohkelt 
Murgin 

Friedensliebe  iüaahgiobli^elt  oder  Feigheit  fBr  Stols  nai^^ftes 

Selbstbewusstsein  und  Shrliebet  fttr  Demut  Shrlosgikelt 

au  ftthlen« 


vin-iU55 


MS«»A«»5d 


JtB«  hat  das  tmst^rbliclwi  Verdienst,  durtuf  auf^irks&m  g%m 
naeht  su  haban,  dASS  m  in  j#d«r  Spracha  dla  (Bacaidtmungm  rm) 
ZaKL  dar  verhXItniamlsaig  wartfraltti  Bazalohnwigm  von  Handlunga» 
aotlvan  varaefaMindarui  garing  lat  In  Vaitflaloh  Bdt  dar  UbarftCLla 
dar  Worte  fttr  Lob  und  TadaX.  E&asa  Baobaehtung  gralft  ausaar^- 
ordantLlah  viA  tiaf ar  als  dla  tfhllohan  wait  irarbraltatan  IcrU 
tischen  Bamarkimgan  vor  Tamlnologia  von  Motiiran  und  Gaalfsrongan» 
und  sla  ist  aueh  valt  vassntlicbar  «Is  dla  Baobaehtung  Sdiopan« 
hauars  und  Benthams»  dass  (valt)  batrICchtlleh  iMhr  aburtall enden 
als  failllgendan  Naman  für  i4otlire  aur  MfmrtUgvmg  atehm«  J^Hndastens 


seit  der  Kritik  an  Arlat  7 


ist  es  hltofig  genug  harvoxw 


gehoben  ^florden»  dass  die  Qrenaendbnm  svisehan  dem  lasterhaften 
l^tiY  Geiz  und  dem  tugendhaften  Sparsamkeit ,  svischen  Tapfaiv 
keit  und  ToUkfthnheit  oft  fUe6S«ui  sind#  Waa  bei  einem  reiehen 
Kann  schon  Geldgier  verraten  vUrde,  (wKre)  nMsste  bei  eln^n  im» 
niger  Beodttelten  noch  als  xdrt schaftliche  Besormenheit  galten ^ 
HS«iU59       (der  Soldat  ^rde  die  Heratisforderung  eines  Gegners  nUr  als 

Tapfericeit  ansaht^t  MUhrwd  der  friedliebende  BOxf^er  ftLe  gl  ei» 
che  Gesinnung  schon  als  Streitsucht  abtmlehnen  hVtte*}  die  Her» 
ausforderong  des  Gegners  ist  Mut  bei  einem  Verteidiger  im  Ge» 
richtssaal,  vXhrrad  sie  beim  Angeklagten  Streitau^t  yßtnm  Aber 
aueh  fttr  dieaelbe  Person  kann  diaaalbe  Haltucag  in  verschiedenen 
Situationen  auf  Grund  desselben  UfertsTsteias  entgegengeaetste 
noralisohe  Bedeutung  geidnnen»  Waa  verdienstvolle  (Zivilkourage) 
UartnXckigkeit  in  der  VerfoiU^ing  eines  »Vehtigeii  aber  noraliaoh 


vni-iU56 


8krupeUoMn  ( Staat •bMzirt«n)  Politikers  l«t,  kum  su  kLviTLLlcäwr 
Btohstteht  (g«g«ii8b«r)  nMh  ••in«i  Ston  «ttsurtcm« 


in.     (Ab»r)  AU«  »«lÄ«  W«m«ng«n  tor  HariKtl  •»  Ofttleiit  In  dar 
Morallsohan  Baurtallung  von  Motlvan  traffan  (abar)  In  kalnar 
Hinsicht  (cüa  Woraal)  d«n  Kam  das  übals,  das  hiar  vorliact«  Dia 
HS«iU60      «antrala  Unaloht,  um  dla  as  hlar  gabt,  lat  dia,  dass  kalna  awh 

nur  dankbara  AJbartallung  ^nn  Hotitan  an  slah  statthaft  wardsn  kann, 
ohna  Kttoksleht  auf  dla  jet««lligan  Zlala  0%n9V  konkratan  HamXLwig» 
und  dass  es  allein  die  Ziala  daa  Tons  sind,  die  «bar  den  morali;; 
aohan  Wart  oder  Umrart  lattthln  «ntsehalKian  kiftman,  nie  (dla) 
blasse  Motiva,  aasinmmgan  lesgaltfst  von  den  Intandiartan  Kon- 
saquanean.  Bs  liag;t  alao  fttr  die  SrkanntnisthaoH.a  genau  umga» 
kahrt  via  es  die  Ptdagogik  und  die  gasaata  aaslimußgsathik  mhiw 
habtm  vdll.  Es  üaibt  nioht  nur  al»  uhkrltlaeher  thaoreUschar 
Irrtum,  as  ist  auah  rein  pnktisoh  gesehen  ein  g«B«ing«f«irliohar 
Wahn  («u  glauben)  dar  Ethiker,  (dan)  noralisohan  Wert      allaln 
von  der  guten  Gesinnung,  dem  guten  Motiv  oder  auch  dar  Raslisia. 
rung  von  an  sich  athisohan,  «ngebUoh  voll  •hiatertalan*'  konkr»« 


M&.^«6l 


abhKngig 


HamMjM 


virklieh 


Handlung  nahsient  (auah  rta},  diese  «ngeld^ieh  a  priori  geltenden 
Warte  tragen  sogar  gans  auganflllig  auah  dieselben  Nantn  nie 
die  }k>Uv«,  r^ligitfsa  Ehrfturaht,  Idabe,  geistige  Hingabe,  Tap. 
fericait»  aatevleller  Ihitsan,  tt,s,w. 


VIII-iU57 


Dts  IhfihalL^  das  uni#r  dMi  Banner  tll  di«Mr  #thl0oh«ii  W«rU 
und  a«8lnnung0thoori0n  «iig«ileht#t  vurd«^  ist  nicht  nur  thsoM» 
tisoh  d^roh  s«inMi  unkritisohnCbündMi)  DogmatiaBrus  sondam  auoh 
in  Labftn  dar  VBOLkar  und  dar  ZndiTiduan  durch  dla  ganaa  !4ifiaQb» 
haltagaschichta  hin  untibaraahbar  groaa  gantaan«    VJir  haban  aehon 
auagiafaig  gmiug  artfrtartt  varua  thaoratiaah  vadar  dia  KVglich» 
kait  «u  rain  fomaX  univaraalar  aaaatsliahkait  dar  ^iotiva  noch 
irgandwalcha  konkrata  >k)tiTa  odar  Wartvaaanhaitan  Btfrgaohaft  fttr 
MS«A^2      Sittlichkeit  laistan  kttman»  Abar  auch  ia  realan  Laban  hat  sich 

dia  Anhltngarachaft  an  (aolcha)  dia  Oasinnungaathik  nur  su  oft 
grausig  garKofat«  Im  lautarm  Usamn  mixmB  rainan  gutan  Willsna» 
•Inmr  Hingaba  an  hoha  und  idfiologischa  raligi9aa  Warta  dia  axw 
gablich  nia  fahl  gahan  ktfhnan  /dar  anj2;ablich  nicmala  irr  (irran 
kajm)t  ciaP  ^^^^  **<!••  rachtan  Wagas  stats  bamiast  ist/^  sind  iron 
dm  (patrlotischan)  national^i  Vanüshtungakriagwi  dar  Antika 
har,  tfbar  dia  trmxtzftg^  und  dia  Inquisition  das  MlttalÄltars 
hinwag  bis  au  dan  fasohistisehan  14ataalalan  dar  Gagamiart  hin 
^^  ggtfggtan  Qraualtatan  gahailigt  wordan«     (mrgins  Zur  Hacht-» 
moral)     IsoMr  viadar  ist  vom  Diahtart  Dankam  und  Opamkoapcmistan 
ain  gavissar  athiachar  Idaaltypus  varharrlicht  nordan«  Dia  IdaaL» 
figuran,  dar  "^tumba  Tor**t  dks  kindlioha  Ganttt«  dia  Unschw^d 


Lmda>    dar  biadara  gamaina  Hana^Mivaratandt  dla  (radlicha) 
*gl1lcklicha  Blnfalf*  alnaa  radliohan  Willana  ^  Ordlagt  S«35f 
dar  guta  Manscht  dar  **aich  in  90inmm  dunklan  Dranga  ohna  wwitara 
HS*Ar*63      BafLaxion''  das  rachtan  Wagas  stats  bavusst  ist»  (Sind  von  Dic^ 


l.^^r» 


■JT- 


VIII«iU58 


tem  und  Denkern  Iwmer  td#dtr  mortlisch  wrherrllcht  wordtn  9ind| ) 


Faust  Prolog  auf  6mn 


T 


I 


Idaalfigurent  die 


und  t»r6lf #Uo8  g^  2£  glttokllofa^r  MJ£  Intuitiv  t^fl^f^el^t^B? 
Katuren,  dia  auf  natttrlioha  Walaa  auoh  in  siandiarlai  aohidarigtn 
Konfliktimian  dia  objektiv  beste  moralische  Ehtscheidung  au 
tr*ff«n  ^ss«n.  Ab«r  «s  (b«0t«ht)  Ist  "«  far  crfp   «s  b«st*ht 
•In«  abgrundtief«  Kluft  «vlaohan  di«s«&  Zugeattndnla  und  dar 
gbarguvarslohtllohan  Thasa  Kants,  loh  brauchte  "gar  kalna  walt 
auaholdande  Scharfslnnlgkalt»  daau,  um  bu  wissen,  wann  "nein 

Wollen  sittlioh  gut  sei# 

D»h*  die  Augen  verschliessen  vor  den  weltbewegendsten 


Meralf  ragen«  Wie  kann  der 


eaneta 


sin^icitas,  Genie  ifdt  Rntfppel  der  Konventiont  ( Freibrief)  t 


vKohseme  Nase  deshalb 

'ahwm/ 


t 


llnerf( 


Anseiiung  des  WeLtlaufs^  unfXhig  auf  alle  sich 


ereignenden    VorfKLle  desselben  gefasst  zu  sein,  frage  Ich  rtdch 
nurt  Kannst  Dua  auch  voUent  dass  deine  I'laxime  ein  allgwieines 
m^k^6k      öeset»  Verden?  Wo  nicht»  so  ist  sie  verwerflich*"  •  Grdlf  #i# 

Theodor  Fritssch  (7).  190^,  S*33« 

Der  (Intuitive)  Mensch,  der  sie*    auch  in  schwierigen  Kon. 
fliksftllen  eine  sitUich  gute  WsKL  trifft,  tut  dies  aus  ( 


stillschweigender  BinfShIung 


firfahfung 


hKLt  gerade  die  ''Menge**  solcher  **freiiiden,  nicht  cur  Sa^e  /d«h« 
nicht  sum  redn  fomalisti sehen  SittengesetaJ  gohSrigen  ErwX^^ungen 


-jJSÜkj^' ^-af^'-*!^ 


VIII.A^59 


KS.iU65 


für  l^loht  verwirrend"  und  von  d«r  *g«r«d«n  Rlohtimg"  ablwikmtd. 
Er  fordert,  das«  «Hein  adt  dim  "Komp*«»«"  (d««  »treng)  «Ines 
nur  tonmlmt  {torsmligtieohmi)  )cat«gorlseh»n  ImpemUvi''  unt«xw 
•chl«dan  "wird  w§  gut,  was  b»««  lat",  Jk.  (Wird)  Gilt  aber  so 
alles  VerstiAen  von  Kenachwnsohioksal  (bewusst  ausgesohaltet) 
als  aum  Mindesten  irrelevant  oder  (so)gar  als  leioht  von  eigent- 
lieher  Sittlichkeit  **abwelohend  maohend*»,  •  35,  dann  ist  leider 
damit  (in  Wahrheit)  unter  gewissen  aMtlBmlen  (auoh)  geradesu 
•in  Freibrief  fUr  schwerste  OhsitUiohkeit  gegeben,  üner  der 
grtfssten  Verbrecher  der  OescAlehte,  4dolf  Elohmym  konnte  sich 
nicht  mit  Unrecht  damit  verteidigen,  dass  der  kategorlsrtie  J^ 


.v  seiner  Meinung  nach  lehre,  Jeder  ntftsse  den  Qesetsen  des 


«MM«! 


ntf  «nd 


Staat  swill«n  su  «Inea 


«niv«rsal  gültigen  Gesetz  erheben  wollen.  Als  einer  seiner  drei 
faehter  ihn  öjuan  darauf  auftaterksan  maohte,  dass  «r  dooh  ndt  die- 
ser Art  von  Befolgung  des  kategorischen  Imper«tivs  den  kantsohen 
Prinsip  widersprlche,  jeden  Fomsohen  als  Selbatsweok,  niemanden 
als  blosses  llittel  «u  anderen  Zveoken  ancusi^en,  hiftte  (er) 
Eichmann  auch  dann  noch  daher  korrekt  erwidern  köteien;  auoh  Jt, 
konnte  nicht  «eigen,  wie  dieses  ^  Priot^p  jg^t    (dieser  Forderung) 
seinem  fonaalen  Hauptprlnsip  in  KonfliktÄall  eu  versißmen  sei. 
mmA,m66      Fttr  einen  Staat  und  einen  Denker  wie  ILant,  der  sieh  auf  den  Boden 


d«r  "ll^ay^t^ffl  ^  droit«  §i± 


0t«llt#,  Ifft  smir  kidjMiw 


allg«m#in#n 


uHXm  jOfglXohp  wohl  Ab#r  (twlsohm)    fBr  minm  '^SturrtMumjftthray** 


viii-iu6o 


m^A^e? 


in  «ln«r  DlktAttir  wi#  d«r  mtlersi  dl«  dl«  (frei«  3elb8tb«0tlii^ 
]«iing}ai«ioHiMireohtlgung  «ll«r  Staatsbürger  ausdrttoklloh  bar«ita 
1933  g^gm  (dl«  Stlimt)  das  Srsuohan  dar  damokratischan  Farial 
dar  Walmarar  Rapublik  abgalahnt  hattat 

War  trot^dm!  «It  Kant  '^allaln  ^vmn  gutan  Vman**!  (oder 
ausschllassllch)  die  gute  Gesinnung  fttr  das  Kinttige  hXLtf  das 
*^  dar  Walt,  Ja  tfberiiaupt  auch  ausser  darsalben#»9ohne  Sin-» 
9chrÄhlaing«*tgut*Hi  21  sein  kffnnef  der  irrt  da«dt  njl^oht  tiifi,T  tbf^ 
jCStisoh»  er  IXdt  auoh  pyaktisa^  y<^^rstf  Very^^yortrtyy,  auf  ^^. 
Dmm  nianand  darf  heute  mehr  die  Augen  davor  verschliessen,  dass 
dar  kategorische  Imperativ  und  die  bOLosae  gute  Gesinnung  ygchaen^f 
Waaei>  sind,  die  naoh  Bali  eben  auch  in  die  Richtung  von  verdertili^ 

< 

ohen  NeigUT^en  gedreht  werden  k{(hnen#  Der  kategorische  Imperativ 

igdagt  TBS.  ^%nop^f<^^i  fP^V(^%g  Mf^flft^f  Aber  hinter  seinem 
scheinbsr  unsstieideutig^  Befehl  verbergen  sich  die  !0glichkelten 

au  katastrophal  vieldeutiger  und  auoh  sohwer  unsittlicher  Anwen» 

Ang«  Die  so  hoch  gepriesene  **sancta  siiadji^citas'^  der  ehrlich 

fromm  guten  Qesinnung  hat  nicht  nur  aum  Scheiterhaufen  des  hero<» 

Ischen  ffcis  (noch  l^in)     ihr  Brandsoheit  beigetragen t  sie  hat  auoh 

sonst  iaimer  wieder  gerade  vor  den  wichtigsten  wü^tbewegendan  Bom 

ralf ragen  vQllig  versagt«  Sie  hat  aich  den  £httppel  der  Konvmtlon 

KSmAßßSß      in  der  Iland  bequemer  RoutineBienschan  arbeitaamste  Genies  als  §nm 

gebliche  Faulenaer  brotloa  gaeia<^t|  und  sie  hat  unter  der  Flsgge 

der  Vaterlandsliebe  ehrl^afa    idealiatiscl|e  Jugend  aich  fttr  die 


fffftf tff  ^49^^«lfr  f#^f!^?ftHfr 


'ä%J.VJl:J± 


Tf  i^H^«n  >p§m< 


vm^iußi 


)&«A^9 


Zusaiamenfassend  ist  fal#r  deshalb  feateuhalteni  Wo  immer  ein 
Tun  lediglioh  auf  Gnmd  dtr  atainnwig  de«  TVters  abgeuHtllt 
iiii<d»  da  ist  eine  doppelte  Bdndeetime  unbewueete  und  gefihrliehe 
Irreführung  an  Werte?     1}  es  wird  unterstellt ,  dass  nur  ein  be« 
stiiamtes  Wertsystem  unbesehen  Geltung  habe^  ^1^  System  in  dem 
s:*B«  mtat  strikter  Patriotisimast  nicht  sein  Geg<msatS|  interna^ 
tionale  Gesinnu^S,  a3.s  v/ert  gilt  oder  uwgekehrt  und  2)  es  vird 
ebenso  blind  vorausgesetzt ,  dass  die  in  frage  stehimde  Sirmeshal«» 
tung  auch  wirklich  uirtOLich  Liebe  des  Vaterlandes  ist  und  nicht 
engste  egoistische  Herrschsucht«  Wer  i.uch  nur  einmal  vor  einer 

•*ehrllch^  von  (patriotischen  ^ischtgelttsten)  (un)geg^t|ge[ltem  ^ 

\lm^^^<^^  mi^^^  ISkf  4«E  M,fff  ^^  «äJ^^^  unmBglich  es 
istt  dort  die  entgeg«fige8et«ten  V/ertungwi  als  die  iiJfheren  zur 
Anei^ennung  zm  bringeni  und  wer  auch  mir  eirsaial  sdt  edLjr^ggi  bewuafs^ 

/ 

kann  nicht  mehr  dax^Iber  In  Ilnklaren  bleiben ,  nie  aussichtslos  es 
ist,  der  redlicheren  **^parsamkeit^  beistibringen,  dass  sie  ]£gj2S|* 
l^yohe  ^^ftNmcht  ist,  und  dass  es  tlberhaupt  nicht  a  prioxl  fest«» 


steht»  Sparswdcelt  sei  eine  Tugend  an  sieh,  unbekttmert  un  ihre 
Folgen«  (Deshalb  aber  gilt  es  heute  die  so  durchschauten  Gefahren 


1  reinen  Gesinnungsetfaikphilos« 

bekJbiqpfen« 


adt  Itusserster  Klarheit  su 


(Nicht  von  der  blossen  Gesinnung  her,  Joh,  Georg  Baiiaim 
die  Charaktere) 


niJmK.62 


)4&»A^70 


Ei  U*gt  In  d»r  Ithik  ganz  wl»  In  ä»r  kopvmliauiischm 
Astronom!«  gorsd«  umgekehrt,  kL«  «a  d»r  Au8«naohAln  JahrUua«n. 
d»  lang  nah«lagt«.  Dl«  AbBw»ckung«n  einer  Handlung,  ganauar  daa 
Ltt8t»L«in«nt  In  dlo««n  Zi«l«n,  sohainan  r«ln  aob>ktlv  eu  e«ln, 
dl«  Geeinnungan  abmr,  aus  d«n«n  daa  Handaln  antspidngt,  baaiU 
«an  angohainend  objektiv  «thischan  Vr«rt  oder  Uhwert.  In  Wahxv 
heit  aber  sind  Lust  und  Uhluat  sträng  objaktlr  gag«b«n«  Oaftfhls- 
datea,  die  durch  kein«  subJeJcUve  WUlkttr  au  Ihdam  sind.  loh 
kann  aus  (?)  die  vorwlagand«  IWLust,  die  ich  in  dleaem  Homant 
•«pfinde,  nie  als  Lust  ausgaben.  Von  d«r  Gesinnung  JMhzom,  z»3» 
aXfr,  Ut  M    1)  durchaus  nicht  «elbetverstShdlich,  dass  sie  la- 
sterhaft Ist,  wie  durch  den  blosean  liarr«a  untersteUt  wird.  Dann 
unndttalbarer  jlfher  Zorn  WftMite  ein  hoher  mAnnhaftar  oder  »ogar 
gtrtUloher  Wert  «ein,  unc»  2)  selbst  sugegeben,  dass  Jlthaom  in- 
nerhalb Jedes  Wertsystems  unsittlich  w«re,  dann  bleibt  es  rdr 
noch  vÄllis  offen,  ob  eine  bestimast©  ilandlung  als  wertloser, 
blinder  Zorn  oder  vielmehr  als  eca«,  spontane  und 


Dudt 


kundig 


ibhShglg 


objektive  Geltung  beanspruchen  k&mi^  Denn  1)  #$  Ut  oteio  iHnblick 


JKh&iO: 


erhalten^ 


jXhsoraiger 


aiimung  entsprangt  D^lu  (ea  Ut)  ea  wimb^er  lynthetlaeh  kei^ 
nerlei  ürtelX  tiber  «in  RealltttaverWatnla  oder  ttber  obl«ktlir« 


vni-iu63 


KS-.A-69,70 


Werte  gefKIlty  •ondem  m  %mr6mx  imr  tuei  nuLLjrtlsehe  Urteile» 
eubjektlv  geltende  DefijQitloanieii  feetgelegt«  loh  hebe  bloss  JCw 
•ern  allgemein  als  unsittlioh  beeelohneti  ohne  seine  Unsittlieh» 
keit  (Irgendiiie)  etne  gegenttber  der  I^chtnosnal  irgandide  exvei» 
Ben  SU  IcBhnen»  und  2#     ich  hebe  diese  konkrete  Tat  (als)  Jlfh» 
zornig^  nicht  ^.ine  eomige  (tfberhaupt)  genannt ,  ohne  auch  hier» 
fttr  irr^iA^lehe  Begr<frKiung  au  geben,  dabei  aber  habe  ich  vorge» 
tKuscht,  duz  ieh  objektiv  allgemein  einsichtige  Urteile  vollzo» 
gen  hVtte« 


blaspherdsoh 


ist  in  einer  geiriaeen  Hinsicht  der  einseitigen  Oesinnungsmoral 
imnsxtssieben«  Denn  eie  eAaubt  ihren  Bekstmem  wenigstens  nicht» 
sieh  ndt  unverd^iyiten  sittlichen  ^hrenpyKc^katcn  m  schrecken 
und  wissentlich  oder  unwissentlich  unter  dem  Deckmantal  erhabeiw 
ster  formaler  Forderungen  und  GNKntttshaltuaigen  dem  bedrohlichsten 
wldersittliohen  FsnatlsKfus  xu  dienenf  \mA  die  Skepsis  beraubt 
¥or  allen  Dingen  den  Desiagogen,     seinen  unsittlichsten  Macht» 
trieben  und  Mtehtisielen  einen  klingenden  sittlichen  NSMen  su  ge<» 
ben,  einen  rücksichtslos  ausbeutenden  Tyrannen  wie  TruiUo  sich 
als  ^el  benefactor"  auszugeben,  u»s«w* 


Erkenntnis theoretische  AbhKngigkeit  des  ethisoh^i 
Charakters  der  i^totive  von   denen  der^-Zlele  dbr'  Handlung 


Auch  Joh«  Georg  Hamann  hat  in  eeinem  "^Igatha  und  3 
ndni^  ^cheblimlni  ist  nach  Hamann  und  Hegel  **ein  kabbalistischer 


VIII-A-6^ 


IO»iU71 


H«M,  dm  Lttth»r.«den  3ohuttg*i8t«  ««in^r  Reformation  («gebefn** 
hab«  •  Hagttl,  Brllnr  SohrlfUn.  «d.  Joh.  Hoffawlater,  1956» 
S,266j  gttgwi  (ü*  Z«rr«ls0ung  ron  "Handlungan  ohne  Gaclnnungan 
vnä.  Gasinnungen  ohne  Handlung«»''  dariialb  protastiert,  w«il  sia 
"alna  Halbierung  ganaar  und  lebwitHger  Pflichten  in  swai  tote 
ÄlftTO'»  Mi  •  Sohriften^  1821ff,  Btnd  VII,  3.39#  (Zur  Ergltnzung 
dleaes  i  rotestes  hat  8ClK>n  Hegel  mngef%t:  Neben  der  von  iHUüin 
betonten  hS^Aeren  Einheit  der  ^Hffl.ften''  der  Handlung  sei  doch 
"Zugleich«  »die  Sphirre##tu  beeti2iBft«n  und  zm  reohtfertigmit'*  in 
welcher  diese  Untersoheidxzngen« «eintreten  irfUeen  und  ihr  Gelten 
haben«''     Hegel,  Berliner  Schriften,  1956,  St2ß8f.)     Diese  Be* 
stimung  der  GeltuzigssphSren  der  eint^eln^ri  SLeaente  der  rdttli^ 
ohen  Tat  ist  meiner  Meinung  nach-^auoh  i»  unterschied  ron  Hegel«^ 
nur  dadujrch  srffglich,  dass  nicht  von  der  Gesinnung  her,  nicht  vom 
Wert  des  Metivs  aus,  sondern  ujngekelirt  in  einer  scheinbar  para« 
doxen  kopemikani  sehen  Wendung  erst  von  den  Zielen  der  Handlung 
(her)     aus  von  dm  Grad  ihres  Olttcksgehalts  (her)  der  wert  der 
Gesinnungen  bestimmbar  verd^i  kann» 


Gftte  und  Feindseligkeit 


Wie  wwiig  den  Kotiven  (der  Gesinnung  die  Leitung  im  ethL« 
HS«iU72      sehen  Urteil  «hergeben  Verden  kann,  Itsst  sich  schliesslich  wcKL 

an  besttti  durch  ein  fttr  diesen  Zirock  besonders  sugespitstes  g^jjm 
dai^kenexi^efiaient  rerdeutlichen:  Gesetst  den  rein  logisch  durach» 
aus  denkbaren  Fall,  die  Erfahrung  seige  stets  von  neuMi,  dass 
Gtfte,  eine  Kardinaltugend  der  jud«  christlichen  vestlichen  Ethik 


m,tm^äM.timAmäKatmm^^^llt0tltäilLiM  iijfmt'lläit'i 


vnz.A,i^5 


in  dw  OberHlltigMadin  (•rdHtektndan)  MriunMU  von  PIlI«n  nur 
Onhall  ( anrichten) ,  nur  i:.«iLd«i  in  im  Zi«l«n  d«s  gtttig«!!  Mtn- 
solwn  bmirkcn  wttrd»,  F«lnds«ligk«it  ab«r  «in  darehaohnittli«h«a 
ülMinn«««  von  Fraudm.  Dann  kCfhnt«  •«  von  dam  Vartratar  oturiat. 
lidkar  Koral  noeh  ao  laut  varMtndat  wardan,  dasa  Gttta  an  ai^ 
aln  unbadingtar  Wart  ist  und  OaffOaahlrta  gagan  dan  K^banaarw 
>]S«>A-73      «ö»«n  ain  abaolutar  Ibmart,  wann  "dia  Frtföita,  an  danan  ihr  aia 

9rkmnm  sollt"  atati  dagagan  apraah«!  iKlrdan«  dann  kdnntm  auch 
na  eh  dar  Lahra  daa  JNattan  Taataaantaa  diaaa  Wartwig  nioht  auf« 
raoht  arhaltan  vardan.  In  dan  ralativ  varainsaltan  »Ulan,  in 
danan  tatsSohli^  vvrauasuaahan  iat,  daaa  QOta,  RUfabaralt« 
aohaft  «ehmarehafta  Folgan  haban  iiaas,  in  dar  Varaklavthait  ainai 
trauan  Dimars  an  ainan  nia  «u  bafriadlgandan  launisohan  Harm, 
in  dar  Liaba  Qaethovtns  su  8ain«B  unwOrdigMi  Naffan,  dar  Itettar, 
dia  ihra  Kiiidar  hoffhungaloa  su  ihram  dauamdan  Sohadan  varnttfant, 
da  MISS  auch  dar  (eRMreaugtaata)  (Oiarsaagungatrattata  Oaaixmunga- 
athikar  ainrAiman,  daaa  Liaba  nieht  in  Jadam  Fall  abaolizt  gut 
aain  kann,  und  mr  nuaa  cum  nlndaatan  andara  Kasan  fttr  di.9a9  Son- 
darfVIla  aufbringe,  talinda  Liaba,  liabavolla  Vai^almdui« ,  Affan» 


MS^iU7^ 


dann 


T^rv^nMäi 


kait  Jaau  gagan  dia  Phariat^r  trata  aainar  Pradigt  dar  Faindaa. 
Uaba  aban  niaht  aahr  Falndaahaft  acndam  adlar  2o«i,  garaohta 


Btatyttrtung  su  nMmtn«) 


ist  kdJMfifics  an  sieh  •thLsah«  Qm 
(bihiil  aarLohWit  sind  onmrmliseh« 


vin-iu66 


«in  w  t«r«afaMl»(t*r  Kopf  «!•  EMuma«!  Sw*d«nborg  «tAllt  fMtf 
Dl«  ^tlttlg«  Li«b«"  foi«d«rt  Bdt  ntigJMlt  ««  W«rit«  tu  g«h«n,  und 
ciMr  ttt  d«Bi  Zw«ök«»  dft««  Out««  daraua  «ntatch»*  W«r  «in«»  Aman 
od»T  XOrftigm,  d«r  «in  BCTMuloht  itt.  Hilf«  l«l«t«t,  d«r  tut 
duroh  ihn  d«n  NIofastwi  B8««a|  d«nn  dnroh  dl«  Hilf«,  dl«  «r  1«1- 
8t«t,  b«sttrkt  «r  ihn  im  »««n  md  Tsraehafft  ihai  Hitt^,  And«rm 
89fl««  sn  tun«**  Von  don  Nvuan  J«yuaal«n  und  a«in«r  HliMLiolMn  hthr; 
§100,  «d,  J.J.Iaf«!,  1938,  S,63.  Qu«e«rf»«w»d«,  dl«  ich  v«r«hr«, 
v«rt^digt«n  di«  taind«  Li«b«  dandt,  d*«s  «1«  d«n  «tMseh  tttig«n 
Hmsoh«n  aiit  d««  knt  v»iisll««h«n ,  d«r  j«d«m  in  s«ln«n  äpr«ohsin- 
mr  der  R«ih«  naeh  Hilf«  gibt,  und  wwm  «in  medmv  sttomt  k«n, 
hilft  «r  ihn  stt«nrt,  au^  vahn  di«««r  V«x4>r«oh«r  spltt«r  di«  un» 
sehttldig«n  P«ti«nt«n  ab8ohlAoht«t  sollt«.  Dl«  Antwort  hl«r«uf 
kann  nar  8«in,  «in  Amt  dl«««r  Art  handl«  nach  «inttr  «tarr-aaoha» 
niaohan  B«rttfss^«l,  ab«r  nloht  naoh  d«n  Ford«rang«n  «in«r  L«b«n 
8«haff«nd«n  und  «tttta«nd«i  Sittliehk«it.  Ongakchrt  aueh  dar  Hass 
das  id«Al8t«n  Raoht8r«fom«r8  bldbt  Haas,  so  «rtir  man  ihn  auoh 
■it  «inam  8ehlto«r«n  Nanan  sofaattokan  ntfoht«,  ab«r  «r  ist  "««gen» 

bxlng«nd«r  Haas**») 

(DiHlt  ab«r  iat  woM.  hinraiohond  aufg«Ni«8«n,  von  wi«  »«»• 
ti«l«r  B«d«utimg  di«  Zi«l«  «inar  Handlung  auoh  gaganttbar  dan 
noeh  ao  hoofa  gaaahliatan  Oaaimiungan  blalban.  Allavhand  I0llan 


abar  kllanan  ni«M  nur  (naoh  ^isum  TarbiatnianKsaig  fadan  Oanain. 
plata)  alt  gutan  uftiauagaftButaw  aondam  salbat  alt  auagafttturtap 
gutan  VoralUap  gapflasUrt  saln« ) 


.    -.  ^u  '  • 


vm-iuö? 


IB.A*7^ 


HS.A..75 


J«hrUtts«iid«  lang  hat  —  *«eh  al«  «in«  S«lb0tv*ratlbKn.i«h» 
kalt  gtltan  kOeuMn,  dl«  j*d*r  Bautfniu  «id  j«d«B  WlXd«i  obn« 
indtar«»  «  priori  f««t stand,  mr  duiroh  mtc«,  nloht  dnroh  bloaaan 
Oruok»  kann  «Ina  Spaiaa  "gaifakoeht"  wardan.  Haut«  abar  ataht  as 
abanao  faat.  daaa  auoh  eXhata  Nahrunganlttal  In  alakaltaai  \f^a—r 
allaln  duroh  g«n(^and  Ciraok  vOSLLig  aufgawadoht  tf*rdan  kAman. 

So  gilt  aa  auoh  «Intoaahan,  daaa  m»  nldit  dla  Oaatnnvng, 


Migablloh« 


Handlung 


llohkait  (atURnaehan)  «rkMmtniathaeratlseh  bogrttndan  Wnnm,  aon- 
dam  (Lust  und  Sohnar«)  nur  daa  (arada)  VariiKLtnla  von  Lust  und 
39bai9rz,  das  in  dan  Zl«lM,dar  Handlung  angaatr^at  (aind)  iat. 

M,  Httssarl  (hat  sieh  in),  S<AMl«r  voA  alla  Wartthaoratlkar» 
dia  ifanan  foLgan»  arso^tfpfan  aioh  in  tausendarl^  ainutiVsan, 
painsajta  gahaantan  «thisehan  Faatatallungsn  a  priori»  dia  slXai^ 
dings  unbaatraltbar  ainaiohtiga  BanalltXt  aind  wla  s*B«  "Ist  A 
ain  Wart,  so  ist  w  nieht  nloht  Wart,"  «aa  kalna  "analytisch«, 
logisch«  SalbstvarstXndliehkait*'  aaln  soll  •  81  Roth«  "W«nn  Wain 
Wart  und  wann  daau  könnt,  daaa,  wann  A  so  W,  so  Ist  auidi  A  aln 
Wart,"  abar  nur  "darlidartar  Wart"  •  85,  "Ist  ••  Wart,  dass  s  p 
iat,  so  ist  aa  Qrmart,  daaa  S  nloht  P  ist"  ■  88,  "Jadas  aa  aieh 
Warta    ist  innaxhalb  aainar  Katagorla  vartTollar  ala  jadas  In 
alah  OoMarta"  ■  91,  "Ol«  Bdaiaat  «laaa  a«tan  und  aina«  tJbals 
ti^laloh  ist  btBW  ala  dla  das  Okals  allaln"  a  93*  Abar  daim 
araohaint  nntar  dlaaan  gaidahtlgan  «thlaahsn  BLnalohtan  a«B« 
att<^  dia  folgandai  "Iat  aina  Slganaohaft  i«artiroll,  «o  ist  Jadaa 


^111-^-68 


•1«  hab«nd«  Objekt  um  ihr«twlll«n  wrtToll,*  •  97f.  0«wli»»  l«t 
••B.  dl*  Ei««nsohaft  d*r  &rMZ>Kl*  wrtvoll,  m  tat  •!•  naeh  dM 
8«tB  dM  Widarspvttoha  •b«Q  «Vit voll  auoh  in  irgand  «latn  Objekt, 


«liwm  aiMlytisflbcn 


frag 


•Inas  Attlla  odar  IrgtnA  ainea  andaran  grauaaaMn  £robarara,  dann 
bLaibt  09   so  wanlg  alna  SelbatTaratlodllohkilt  a  prioxl,  dasa  um 
diaaar  Bhargia  «Ulan  Attlla  vartvoll  lat»  daaa  TlaliMhr  «Ast 
(irlol  sohwVoharer)  HaarftDirar  adt  irlal  vandgair  Shargla  und 
grtfaaaran  ikMomungan  ( T )  >i«ltgaadtlohtllch  btd  waltam  wartTollar 
vird  ala  d#r  anassisoh*»»  Attlla»  So  abaurd  wardan  dla  aaubaran 
analytlsohan  Ortall*  a  pylori  ala  a7nthatla<di  Im  raalan  Laban« 
MS.A-76   Und  Ihnlloh  staht  •&  auoh  ndt  Mandalbausa  (T)  phBncMMnologlaehan 

Gaaataan« 

Dann  abar  pl»t«lloh,  vmn  ••  %xl  alnar  wlridloh  athiaoh  mU 
sohaldandan  Fraga  komat,  da  wird  a.B.  von  Huaaarl  nlt  kataatro- 
phalar  und  ttb*rraaoh«adar  Ung^Marrthalt  aa  ala  abanao  a  priori 
alndautlg  faatgalagtt  Ontar  dan  "atfala^äum  tfartan"  stahm  "su- 
hVohat  dla  raln  paraonalan  dar  tl^ba"  ■  Roth  122,  varglaloha  21, 
46,  vXhrand  Itbr  Si^alar  ebanfalla  angablleh  atrang  a  priori 
Waxta  daa  Halllgan  aa  bücdiatan  atahan,  fOr  andara  wlodar  andara 
und  fQr  dla  radlkala  Haahtaoral  das  ganaiui  Qagantall  ton  Lleba, 
HKrta,  Bnargla  vnd  SafBilakllta. 


attk  nahna 


ain  Balaplal,  daa  R»  In  dltB«^  Zuairnwan» 


hang  nttr  gans  In  abatraeto  a  priori  aamst  und  flOl* 


VTII.1.69 


nargin 


kr«t««  Gehalt  a  potUrlorii  Um  «ca«  MutUr  opfert  ihr»  l«tg- 
t«n  BTspamls««  tUr  Ihren  19  ^rigen  Sohn,  dor  #ln  gomeingofÄhiw 
liohor  'U8i«iaj»rd0r  ist,  und  von  Am  sie  i«>r«u««eh»i  k»mte,  dass 
•r  *de  ein  Hitler  mindesten»  10  Hllllonen  ilensohen  ua«  Leben  brin- 
gen, ganze  Ufhder  ins  IfaglÖok  atttraen  wCfrde.  VTas  beaagt  es  dann 
«u  verwinden,  wie  Husserl  dies  tut:   Roth,  3,157,  Anm.  5,  »Kann.. 
die  Welt  Oberhaupt  Je  negativ  sein,  wo  ed^  »ruter  Menseh,  einde 
edle  ,!utter  noch  lebt?  Jede  gute  Tat  ist  doch  in  einen  gewissen 
Sinne  ein'bleibender  V/ert».*  Vei^leiche  SMt  die  vorgebliche  stren- 
ge öeltunflj  a  priori  besiteende  sentlmenUle  Lobeshywne  auf  die 
»fchatenliebe,  deren  ob,1ektiver  V/ert  etwa  im  Wertsyste«  Nietzsches 
und  sogar  N.Hartatanns  unter  Itestlhden  neben  der  ]? emstenli  ebe 
«um  unwert  wird»  "ffeder  Akt  reiner  und  echter  »»ehstenUebe. , 
••Ispiel  für  eine  GeltÖilsaeinung  (T)..die  in  sieh  selbst  wohlbe- 
trttndete  lewissheit. "  m  kS,     Welch  phrasenhafte  lebensferne,  nichts- 
sagende und  deshalb  auch  nicht  widerlegbare  romantische  iUthedeiw 
schwifmerei  ist  dies!  Welch  ein  «»Sehen"  a  priori  was  nan  glaubt 
ohne  jeden  Glauben  an  das,  was  wirklich  "sichtbar"  isti. 

Hoch  klingt  das  Ued  vom  braven 
der  salbstverleugnMiden   iutter 


eines  grossen  Denkers 


sieh  wie  Seheier  in  billige  unwürdige  roiaantisehe  und  lebensferne 
Sohwffrmereien     Ver««hw»jwtheit  verlier«! 


In  der  durch  Haohtpolisei 


Geietliehwn  Studierstube 


viii^iuro 


MS^iU76p77 


Dms  man  durch  Jahrtttis^nda 


f9flithl#lt9  dim  IAiik#U 


9\2SIUM    Im 


und  dabei  vergass^  da88  dlaa  nnr  fCtr  d«n  «uklldachAn  droldliafty>» 
aloiuden  liausi  gllt^  Ist  vollkoniMn  hrnmlos  la  V#rgl#ioh  mit  Hus« 
serlSi  Sch#l<»r8  und  d#r  ändmr^n  (ehri9tlldh#n)  vfertphiloaophen 
Blindheit»  die  Liebe  unbesehen  ele  dmn  allein  a  priori  srtdtlfsren 
h9ohaten  ethieohen  Wert  su  proklamieren«   Se  ist  durohaue  nicht 
■^/ertblindheit**!  ein  offenbare»  aporterlorisohee  Fehlurteil »  i^mm 
die  konsequente  Haohtmoral  die«  leu{!^et,  und  statt  dessen  FflTrte 
oder  wenn  die  Jftdiache  Moral  Liebe  und  Gereohtigkeit  verlangt« 
Was  ^rklich  in  jediKn  Einself  all  der  h(lohste  ethiaohe  Wert  ist» 
das  kann  keineswegs  so  geradezu  ttppisch  leiohtfertig  a  priori 
HSmj^^S      gesagt  werden,  wie  es  dieses  völlig  lebensfremde  in  unverbindLl«» 

chen  Abstraktionen  schwelgende  und  versohwSrmte  ( Wert) Philosophie«* 
rmi  uns  vordeklaniert«   (hle»u)  Im  Segimteil  hierzu  sind  sorgfSU 
tlgste  a  posteriori  Beobachtungen  der  Ziele  der  Handlung  und  ein 
darauf  logieoh  aufgebautes  Urteil  unumgKnglieh  erfordert» 

^  vg>i^l^ubhaft  es  (aber)  den  Antlhedonikern  oder  iialbhedoni« 

1 
kern    ins  Clhr  klingen  laag^  in  diesen  Abswe^ungen  der  !tendlung 

sind  es  nur  die    Jestaltqualitft^a  ron  Lust  und  Unlust  aller 

» 

d%r  iron  der  Handlung  betroffenen  I^bewesen»  die  allein  die  £ht» 
seheidur^;  dardber  herbeifShrwi  kann« 


Es  ist  (wahrlieh)  gewiss  niofat  unoharakterietisoht  dass  selbst 
bei  den  gyiawigeten  Oi«nem  d#s  Hedonlsmus  wie  K,  und  Ifosserl 


sieh  sehlieeslloh  doeh  die  Begriffe  Glflckseligkelt  und  Freude 


niuA^n 


ks.a:79 


^^TTffMH^ 


dm  •!•  (aufs)  brüskst«  «Yts  dra  Rsmehaftsriüman  de«  K»sch«n 


strikten  (k«t.  I»p,)  und  des  H*«s 


»ehr  relativen  (kate«;. 


Ivtp,)  (aus  d«B  Salon)  ausgewiesen  worden  waren  bei  K«  In  dem 


■S-A^79      Postul; 


ein  W( 


Bijoh 


■deh 


SSSSS.  Ü2Hä£  i*E»  äi«  Mi  gelbst  vertLoa."  ■  159,  HSF1,2«»,3.152. 
MS-.A-80      «Ir!  aber  diese  Säte  nur  einigermassen  ernst  genonnen,  d.h.  wird 


sowohl  das  subjektive  Erfassen  eines 


nur  dadurch  Erfassen 


eines  .Wertes .  das«  es  sieh  freut  und  wtfrd«  eine  'ielt  von  realisti- 
»täimn  W«rten  'Srartlo8,,ohne  Freude,     dann  aiuss  doch  die  angeblioh 
mehr  verftfhrerisohe  als  wertkonstruierend«  Freude  gerade  ui^ekehrt 
das  allein  entseheldend«  Kriterium  fttr  Wert  QberiMiupt  «ein, 

(Besondere)  Dieses  Husserlsche  Bekenntnis  wirft  aber  in  der 
Tat  seine  gesaade  folalnante  Polesdk  gegen  d«n  Hedoniamus  noch  vi«! 
tfberBeugender  «ber  den  Haufen  als  es  das  jr»aoh«  Postulat  der  (r.) 
praktisohen  Vernunft  t«t.  Dem  werm  emstlieh  fifr  >deTOann  ein 
Wert  i«up  darm  «In  Wert  l«t,  wwm  «r  «rfreut»  und  wenn  and«rer8«its 
dl«  Materiellen  Werte  selbst  wie  sogar  Ideb«  (oder  Haohi)  in  G«» 
gcnsats  au.  H.  keineswegs  f«r  ;)ed«mann  a  pilori.  elnsldhtlg  objefo. 
Uv«  Oeltung  haben  und  9fUr«  tftr  jedenMnn  Onwert«  sind»  warua  ist 
tem  <iBr  ^hmmg  «her  dauernd  tautrltt«n«  w«rt«  nVUc?  War«s  darf 
Ffwd«  mir  1«  ««ft>>kUv«n  "BrfasMn«  von  fikUvm  W«rt«n  geduldet 
w«rd«tiT  warim  ist  «1«  nicht  ««uMfohst«  als  d«r  alladn  uribestrait« 
bare  objektiv  Wert  «•  Ziel  der  Handlung  anxu«rtc«nnenr 


vni.A-72 


-?*>*\: 


iMaa  HosMrl  bal»  H*doni«t«n  blos«  PtyohaloglnnM  ^tt«rt, 
»•igt  nur  vi«  Mhr  blind««  Blfw  ftfa.  daa  Apriori  daBU  fShrwi  nuss. 
In  «dn  «prioriaehea  at*tt  «In  psyohologiftiaohes  Fehlurteil  zu  vwiw 
fallen.  Dann  1)  dl»  mtarlalan  athiaohan  Wart«  a  priori,  dia  hiar 


hart}aig< 


rufen  wurden,  mttaaan  natürlich  doch  tiel  mehr  Apoaterlori  «nthal» 
t«n  als  da«  «ohte.»ab«r  eben  mar  rein  forwale  Aprlori  der  SLalMlt 
der  Appeneptlon  oder  daa  der  log.  «rlneipien  des  Satsea  ^on  Wideiw 


KS^AotSO      apruch  und  auageaehloaa« 


Dritt« 


(Analyi 


Analyae 


Hedonisawa  tVr  den  Aufbau  einer  kriUaehen  Ethik  fttr  ua«tbehiw 
lich  hlCLt  durchaua  nieht  da  %n  auohen,  wo  HusaeA  ai®  allein  olne 


urteilenden 


hedonistisohen 


gana  anderer  Ort  der  Analyse  in  frage,  die  Luat  und  tWLuat  in  den 
objektiven  Zielen  de^feepUnten  oder  ausgof«thrt«n  Handlung,     rSn 
noohmala  in  diesem  Zueammenhanf  auf  Hosaerl  «urttokaukommen,  er 
wirft  den  Hadonlsstoa  als  remichtand«»  Jänwand  vor,  dasa  er  '♦bliiu 
aei  "fttr  daa  Hfwivresentliche  Inventionaler  flUbumane;  dann  "er 


lehre 


■tiii* 


Handblna 


mmJBäBmL 


auf  Seiten  Huaaerla  su  gUuben,  daaa  ein  (konaequenter)  Hedoniavu, 
wie  etwa  aohon  der  Benthama,  pagrahologlaUaeh  daa  "Sieh  fireuen"  und 


VIII-.A.73 


^IS^JUSl 


und  rdoht  vl^liMhr  AusdMoklloh  dl#  6b>ktivs  Ck«t«ltqu»Utft 
Fr#\ide  «m  SrlV«uIlohim  sum  Krlt#rlm  d««  tthlsehMi  W«rtM  gin» 
macht  habe« 

Alle  Siiii4hd#  R«*»»  der  Hedonionud  basitM  a#ini  ethlsohas 
Urteil  notvmndlger  Welse  &tif  subjektiv  exlebte  Freude  txSmr  sub» 
jektlv  erlebten  Sekmmn  sind  daher  nototrleoh  hinfKUig«  Was  K# 
und  Hase«  und  vielerlei  populffre  Meinung  nur  hinterher  der  ethL 
aohen  Tat  als  Belohnung  gÄ»ien  wollten,  Freude ^  flÖLttok,  wirkt  xim 
gUnglieh  (loglBOh)  llhgst  vorher  "«  priori"  «Insiehtig  als  das 
einzige  Kriterium  des  Guten« 


öftnn  Jeder  eogenannte  nsatertale  Wert  a  priori.  Jedes  Motiv 
einer  üwjdlung  irfLrd  ethisch  notwMndig  sm  schänden,  wenn  die  lland. 
lung  im  Ganzen  gesehen  mehr  lÄfJglüek  als  Gltlok  ft»    alle  bedeutet, 
nicht  umgekehrt,  dass  gufKUJg  auch  Freude  der  guten  Tat  folgt« 

i 

Auch  die  ed^ste  Gesinnung  kann  ein  menschliches  Tun  nicht  davor 
bewahren,  grob  geflhrlich  unsittlich  «u  werden,  wenn  dies  Tun 
WBmhmBZ      eine  katastrophale  f^ajdboierung  von  üSnglttck  «u»  Ziel  hat,  statt 


einer  Maxiislerung  von 


•  Bas  allein  ist  hier  ein  a  priori  ein» 


sichtiger  Sache\isaTenenheng ,  nicht  umgekehrt,  dass  Jedes  dogmatiach 


ichllmsten 


Justit 


ist  so 


venig 


Juatitie  aufhören  wuia  Justit   gemlnt  su  werden,  wenn  sie  Uhter-» 
gang  der  W#lt  herauf ftthren  würde«  Der  Satt,  dass  die  gerechte 


h 


vin-ju?^ 


r«oht«  a«sinmtne  nicht  b«i  ihrm  Wlrk«n  naoh  d«m  ütxt«rg*ng  d^r 
W«lt  stt  fnung«  hAb«»  l«t  nlaht  nur  «in«  thMtr«li*eh  ponphafta 
m>«rtx«ibung  «ln«8  in  «IcAi  'mtvttmätm  Saohwrhalt« ,  sondcm 
sogar  «in«  ethlse)wth«oretl«tth  wid«rsinnige  Th«a«»  Ein*  angvb» 
lieh  ethiach  hoohsttthend«  Hotlvittrung  richtet  sloh  selbst, (als) 
wird  von  selbst  vert>re«herlaoh,  i>rerm  sie  ich  nicht  schwien  wffjN- 
de,  das  %hell  der  ganzen  Welt  herauf  zubesehNtfrtm« 


i 


VIII-.A-.7^ 


0«ftlxinang 


Wlxieon  naoh  dm  Untergang  der 


Welt  au  fwuige  hab«,  i«t  nleht  nvr  eln#  th#atr«lisoh  poiaphÄfto 
ibartiHiibung  m±rmm  «n  tlöi  «utreffwidsn  SaehverhÄltSt  oondam 
sogar  eina  ethiachi-thaoretitiih  widaradnnige  Th«0«#  Rtna  angebe 
lieh  ethisch  hoch8teh«nde  ^k)tlvi•ru||g  richtet  slöh  seibat ^(ala) 
vird  von  selbct  verbreeherlsoh,  t^renn  sie  Ich  nicht  scheuen  Trttrw 
4i9  das   ^.Äiheil  der  ganzen  Welt  herauf  zubeschwören» 


i 


t 


«>iB«iiiWMi..ia<«t«<^üMWiwwM>wiiin»  ii— n->  vmm' 


/\  <t-ff> 


/r//*" 


■■■^ 


^^^J>:i(i^un  a^^cf^T  1)1.  c).>vU^,t...,j     /M)t),-t7ö>u.>fU^^^-^;^  M^? 


«■■■■■■■M 


A     -••'      /       0 


nlJ . 


,•> 


/ 


"i^-. 


-i    , 


•7/ 


^/// 


7 


^(...^ti-^'^JL^ii^ 


a.ijri 


o^  <-o 


^CiHAJl 


! 


jt^-t'-'  "  * , 


I 


r 


VII 


C-ld 


(crossed  out  ms-3)  after:  •.•Moralphilosophie  zurflckzukehren. 

Aber  auch  hier  wie  an  so  vielen  anderen  Punkten  triumphiert 
Antihedonlsmus  zu  frflh.  Oder  aber  -  um  es  bei  blosser  Skeptik  zu 
belassen  -  damit  hatten  sie  noch  immer  nur  einen  sehr  armseligen 
Pyrrhussieg  gewonnen;  und  der  konsequente  Hedonismus  hat  gerade 
hier  noch  weitere  Gegenkritik  zur  Hand,  die  meiner  Meinung  nach  kei- 
neswegs durch  ihre  Gegner  tiberwind  bar  ist,  auch  nicht  durch  irgend 
eine  Art  von  ethischer  Skeptik« 


i 


i 


i 


I 


VII 


C-ld 


(erotsed  out  m8-3)  afteri    •.•MoraXphllosophi«  zurflckzuk«hr«n • 


Ah%T  auch  hier  wie  an  «*  rltlan  anderen  Pijuilcten  trlunphlert 
Antlhadonlsimis  zu  frflh.  Od«r  aber  -  um  es  bei  blosser  Skeptlk  eu 
t>elas8en  *  daalt  bitten  sie  noch  Immer  nur  elntfi  sehr  amsellgen 
Pyrrhusßleg  g«wo«n©ni  urul  1er  Vonsa'iaente  Hedonlsaus  hat  gerade 
hier  noch  weitere  Gegenkritik  txac  Band,  die  meiner  Meinung  >^o^  Icei- 
neswegs dureh  ihre  Gegner  tTbsrwlndbar  ist«  aueh  nicht  dureh  irgend 
minm  Art  Yor  ethischer  Skeptlk« 


Chapter  7:    Corrections 


I 


Page  A-1,  line  3:  der  Majestät  all  der  •••• 


11 


ff 


line  4:  Und  (bei  all  dem  Preis)  trotz  der..** 

llne  5  fr.  Bottom:  den  vollendet  (reichen)  subtilen 


Page  A-2,  llne  11:  Kathedralen  (Kirchen)  kleiner 

llne  16:  ..  auch  (der  egoistische^  dumpfe)  Aberglauben 
llne  18:  ..  oder  sogar  (viel)  gefährlicher... 
Par.2,llne  3:  helyi    (einem  rein  rationalen  Weltbild)  des 
"       "   line  3:  und  (einer)  Leugnung  (von)  persanllche(r) 


Page  A-3f  Par.l,  last  llne:  fanatischen  (Bellglonstreuen) . 
*      "2t  line  1:  ..wir  neuen  frommen 


if 


ft 


ft 


11 


ft 


ft 


Z$   line  2 

llne  3 

llne  6 

llne  7 

line  8 

llne  9 


(etwas)  des  inneren». 

..,  der  (endgültig)  schon  Gebet... 

Sie  (Ist).. • 


.  ♦ 


aufgerufen  (zu   Verständnis)  und 


(Aber)  von  dem  . . . 

"Kinderglauben"    (wird  gguritghgtix  zugunsten)    . 
. .  • . . .echter 


Page"A-4       ^     1     llne  3:    ..einen  persönlichen    (Gott  und) . . 
••  ••  line  4    (endlich)    entbehrlich  werden. 


ff 


3f  line  2:  ..die  historische  (Wahrheit )blbllscher 


••      ••   t  llne  5:  ..,  Mythen  (enthalte) .  aber 
•      •»     line  2  fr. bot.:  sei,  (hat)  ebenfalls  nlcht(s).. 
Page  A-5f  line  8:  ..der  exakten  modernen  Wissenschaft.. 


ff 


ff 


Page  A-6,   Par.   2,   line  4:    ihre  J^lWirlklichkeit^  in.. 


ft 


ft 


ff 


line  11:  ..Stack  sauberen  Papiers.. 


,  Par. 4,  line  1:  nur  geschindelt 


■^ 


I 


,  Par. 3t  llne  2:  ..,wle  (dies  in)  ähnllche(ri  (Degradierung)  der..    j 

••     llne  4:  (Die)  "Kunstkenner",... 

••  line  6:   deylylm  realistischen  Spiritismus... 

,    2nd   line  from.bot:    ..dass  er   (bestimmt)   nicht... 


I 


1  iwü  ■  wrmmmimummm 


Kin«L^«.'.  OK»  ., 


Chapter  7s  Correctlons 


I 


Page  A-1,  llne  3:  der  MaJestÄt  all  der  •••• 

••      llne  ^:  Und  (bei  all  dem  Preis)  trotz  der.*.* 


11 


llne  5  fr.  Bottom:  den  vollendet  (reichen)  subtilen 


Page  A-2,  llne  11:  Kathedralen  (Kirchen)  kleiner 

llne  l6i    ..  auch  (der  egoistische,  dumpfe)  Aberglauben 
llne  18:  .•  oder  sogar  (viel)  gefährlicher... 
Par.2,llne  3t  beljrl  (einem  rein  rationalen  Weltbild)  des 
"       *   llne  3:  und  (einer)  Leugnung  (von)  persanliche(r) 

Page  A*-3f  Par.l,  last  llne:  fanatischen  (Bellglonstreuer) ) . 

•  **  2  t  llne  1:  .  .vrlr  neuen  fromcien 

•  •*  3f  llne  2:  (etwas)  des  inneren.. 

••      ••     llne  3-  ••!  der  (endgültig)  schon  Gebet... 


f( 


N 


11 


ff 


llne  6:  Sie  (ist) . . . 

llne  7:  ..aufgerufen  (zu  Verständnis)  und 

llne  8:  (Aber)  von  dem  ... 

llne  9:    "Klnderglauben"    (wird  niaitghgtix  zugvinsten)    .. 

echter 


Page"A-4   "  1  llne  3:  ..einen  persönlichen  (Gott  und).. 
"      ••     llne  k   (endlich)  entbehrlloh  vrerden. 

•  ••3»  line  2t  ..die  historische  (Wahrheit )blbllscher 

•  •   ,  llne  5:  ..|  Mythen  (entBialte) .  aber 

•  ^  llne  2  fr. bot.:  sei,  (hat)  ebenfalls  nicht (s).. 
Page  A-5t  llne  8:  ..der  exahten  modern#n  Wissenschaft.. 

•  t  Par.3,  llne  2i  •.,wie  (dies  in)  Ähnliche (r|  (Degradierung)  der.. 
••      •     llne  kl    (Die)  "Kunstkenner",... 

•  ••     llne  6:  deiijrfiii  realiatischen  Spiritismus... 

•  t  2nd  llne  from.bot:  • »dass  er  (bestimmt)  nicht... 
Page  A-6,  Par.  2.  line  ki   ihre  Jl^Wirlliohkeit^  in.. 

••      •     line  11t  ».Stflck  sauberen  Papiers.. 


n 


t  Par. 4,  line  1:  nur  geschÄndejtt 


/ 


Chapter  7:  Correctlons 
Page  A-6,  Par.^,  line  k:    Vorurteilen  (vom)  Wesen. •• 


ft 


,  line  ?:  ••sie  sei  (bloss)  realistische 


•  •  • 


Page  7,  Par.2,  line  1:  ••dieser  (wichtigsten)  Aufgabe  •• 


ff 


tt 


*•  ,line  10:  Wirken  für  (soziale)  Bruder schaf  tt  •  ♦ 

♦^  ,  line  11:  ••Menschen,  ein  (das)  Empfinden  für  den^* 


Page  8,  line  1:  ausgerottet  (worden )• 

"  ,  line  2:  Hebrew  missing  (see  notebook) 


fi 


ff 


fi 


line  k:    Pirke^  Abotjji 

Par^2,  line  ^:  ••trägen  Denker  (immer  wieder)  in  allen •• 
••   line  8:  Ritualismus  /  wirdt  wo 


Page  A-9f  line  1:  ••der  sogenannte  religiöse  Mensch  (ahnungslos)  ••• 


Page  B-l,  par.2 


ff 


ff 


Page  B-2,  line  7:  ••Kriterien  (zur  Unterscheidung  von)  das».  •• 


II 


ft 


ff 


ft 


par*2 


par.3 


Page  B-3,    par^2 


ft 


ft 


ft 


ff 


ft 


,   par*2 


par.3 


line  3:  Sie  (sind)  oft  ♦•• 

line  6:  ••nützlichen  Helfer  (liebt) t  d#h^^^, 

line  7:  • »den  Freund  (mhhr  liebt) ; •• ♦ 


line  2:  Oder  yiXf^   Geliert 

line  5*  ••sollte  Gott  (weniger)  existent 

line  11:  ,  ein  Gott  (der  verehrt  werden  soll)  müsse  •• 

line  1:  Der  (Hassende)  hasst  ••• 

line  1:  •••der  Schlange  (Baum  der  Erkenntinis) 


t  line  2:  ••von  Liebe  (oder  auch  nur  neutraler  Gerechtigkeit) •• • 


line  4:  sonst  (ist)  es  mit^*^ 

line  7:  (die  (Dir)  die  Einsicht  •••♦ 

line  11:  Insert  Greek 

line  2:  Erkenntnis  V^Uft   half«  die  Schmerzen^.» 


Page  B-J^,  part2:  last  2  lines:  (Abggsehen  von  .•••  )belong  at  begin 

of  Paragraph  before  ^'Bisher  ist^,." 


ff 


par^3f  line  1:  primitiver  (konventionalster)  banalster^.* 


Page  B-5t  line  kx    ••mit  so  (primitiven)  handgreif liehen » 


ff 


line  6:  die  Lebensan^cJiaung  der  lästerlichsten  Libertiner, 

die  (.jede)  Pflicht 


I 


4 


1 


j 

9 

{ 
i 


■ 


f 


I 


Chapter  7;  Correctlons 
Page  B-5,  (4),  llne  3:  (Gerade)  so  kann  das... 

"     last  Par..  llne  1  &  2:  (Man)  wird  (nicht)  zum  Phantasten  dadurch, 

dass  (man)  Phantasie  hat,  und  (man)  wird  (nicht) 
zum  Reallsten  dadurch,  dass  (man )  . . . . 

llne  9:  ,  »»"^"destens  unzulänglich  menschlich  -  allzumenschlich 

Mii^HMlHY^  oder  gar... 

llne  1^:  (würde )  auch  religiös... 


Page  B-7, 


Page  C-la,  (4):  Statt  Freiheit (der  Wahl)  ... 


II 


(8):   plus  absolute  natural 


Page  C-lc,  line  12: 


11 


II 


H 


line  \^'. 
line  16: 
line  17: 


so  (scheint)  (hat)  sich  ....auch  (die  bisher  so  ge- 
rühmte) Lustethik  (als  Wissenschaft)  wie  alle  anderen 

i"  (der  Moralphilosophie)  entgältig  ...(aufgelöst): 
(unter)  einem von  (jeder)  weiteren 

..Hednnismus  (mit  ihrer  bisherigen  Abneigung  vor 
ihm  zu  ihrer)  viel  erhfliiHr.h«=>-ron  


:  Par.  crossed  out  in  notebook  omitted.  See  typed  Insert. 
par. 2,  line  2:  ..der  Gegner  ein  blosser 


II 


line  5:  ..unbemerkt  ein  unbegrtind bares 


•'C-2,  llne  5:  .  .erkenntnis  theoretisch  (nur)  von., 
"      line  7:  ..ist  (wohl)  dem  Verfechter 
"      line  9:  ..selbstevident  (ist). 
"      line  15:  ..,  dass  (zu  mindestens)  komplizierte 

Page  C-3,  line  ^:  ..wie  die  (grossen)  reicheren., 

"     par. 3,  line  1:  (Dem  gegenüber  gilt  es  meiner  Meinung  nach 

in  einer)  Ethik  keinesfalls... 

Page  C-^,  line  3:  doch  (Jede  exakte  Handhabe)  zur  Schaffung.. 


n 


II 


II 


lli^e  6:  (In  der  Ethik  liegt  es)  dumhang  .. 

llne  7:  ..die  gleiche  wie  die  in  der  Kunst  aber  auch  nicht  wi 

par. 2,  line  9:  unangebrachter  (und  hCchst  charakt.)  Präzision 


1. 

•1 


Page  d-1,  par. 2.  line  3:  (74ff,  122f,  ... 
Page  d-2,  line  3:  durchgängig  (nur)  Beobachtungen 
"     llne  6:  schwierigeren,  vergleichendem  .. 


Chapter  7:    Correctlons 


r 


Page  d-2,  par*2,  line  4:  .•vor  (dem)  Richteramt ,#• • 


fi 


ff 


ti 


ff 


II 


line   l^-:    ••ich  verabscheue    (p:eradezu)  die.» 

llne   l6:ft[r  diese    (Misachtung   Ihrer   Tatip^keit)   bestrafen 

last  line:  (wird)  nur  meine  ••• 


Page  d-3t  line  1:  Sie  können  (wohl )  nichtsdenkende  (brave) . . 


ff 


II 


ff 


line  3=  ••mit  Ihren  Bestrafungen •Gegenteil/  von  demj^ 

Par^2t  line  4:  ••Worte  (auch)  zur  •• 

"    line  9:  Existenz  (nicht)  der ,  der  (heute)  viel 


Page  d-J^,  line  ?:  ••Dank  dafür  (zu  p^eben)  im  und  kurz 

Page  e-1,  last  par^,  line  1:  die  Scheiterhaufen  und  (Gaskammern) • • 

Page  f-1,  line  2:  • »der  Väter  (im  Jahre  300)  die  grössere». 


11 


it 


,  par.2,  line4:  der  Ursachen  dieses  (grossen)  Paradoxon 
par^3,  2nd  line  from  end:  nachleben;  (aber)  immerhin 


Page   f-2,   line   2 


11 


It 


tt 


It 


line  4 
line  5 
line  9 


•  •zahllose  (p;eistig)  (seelisch)  sehr  hoch.» 
die  (erschütternd)  grundlegende 
unerreichbaren  (hohen)  Idealen 


zweifelte  die  (ergreifendste) 


line  14:  Tapferkeit  (vor  dem  Feinde)  gestempelt  (werden  konnte) 

»im  Leiden,  in  Angrifft  sondern • 


•  •  • 


11 


line  19:  in  Blut  (der)  Sarazenen 


Page   f-3»   line   1 


It 


II 


if 


It 


line  2 
line  6 
line  8 


••»sind  (historisch)  schwer  einseitig 
Epitheten  zu  gebraubhen^ 
Mystikern t  (Richard  Wap^ner)^^^ 
"Gekreuzigten"  (des)  Thomas 


H 

./ 


line   11:    des  NeujKen  Testaments 


r 


I 


f 


& 


/o/ 


1 


/ 


c.-^ 


/* 


c. 


v-»- 


/ 


■■o^ 


Pn  I 


**»MM,i»Mt,  1 


(5 


■/-'?  r^/^ 


ü 


\ 


MA 


Ä 


\ 


^        ..     %  ^t 


/ 


H;«* 


A^ 


^ 


A 


|k   vf% 


I 
^ 


J* 


r. 


c 


/1 


UiR 


A 


;4^ 


/ 


1 


r 


»•■ 


•^ 


i  /> 


^ 


.\/i^? 


j 


.1 


VA'     -••**-* -i 


.«..  &  ii,; 


i 


i 


1 

r 


V- 


ßl^^ 


7' 


j 


yt^ 


^ 


^o 


/ 


y 


> 


v.-'-^L' 


i//// 


•'«yfc— 


^^«^ 


<^^ 


y 


r^      '0 . 


/ 


.-^ 


CJ 


■f      >iJ- 


'^""il^. 


\/// 


^.^^<. 


h 


// 


%  ■■■»iwiwtwr 


«*»»«. 


'  -^ 

-V? 


/V 


l&'v.*«- 


y-V»"— \3^ 


y 


-«* 


H^ 


y 


^ 


0 


y 


v:.--' 


/ 


.2.-X 


/ 

o 


/ 


^ 


,>T        .,.■* 


^ 


-^ 


r 


-f 


/ 


3 

3  7 


^ 


^'y^/'. 


*/• 


/ 


f 

I 


■■    inUMMMHl 


A 


/ 


0) 


H 
H 

1^ 


& 


t 


n 


Splltter^aus  meiner  Theorie  des  Lebenselnns  ) 

Motive  / 


.•^ 


f 


Eines  der  verständlichsten  Me«^%e  des  Widerstandes  gegen  alle  ftedo- 
nlstlsohe  Ethik  Ist  die  Furcht,  durch  aÜe  Rückbeziehung  aller  Sitt- 
lichkeit auf  die  Lust,  könnte  das  Ethos  Jeder  völlig  labilen  Verg^- 
gungssucht  ausgeliefert  werden.   Aber  diese  Furcht  Ist  letzhln  abso- 
lut unbegründet.  Auch  In  der  Naturerkenntnis  sind  wir  verraten  an 
unsere  dauernd  schwankenden  Slnneswahmehmungen.  Und  wir  haben  es  doch 
verstanden,  auf  sie  eindeutig  feste  Theorien  aufzubauen.   //  Du/  wirst 
Deine      noch  mit  besonderen  Gulrlanden  bekrftnzen,  um  diesen 
wieder  zu  empfangen.   //  Reizende  Situation  der  moral.   Reinheit  der  ge- 
gegenwÄrtlgen  europä.  Mächte:  Jeder  der  humanen  Staaten  Frankr. ,  Engl.hat 
seine  angeblichen  Neigungen  für  den  humanen  anderen  Staat,  aber  zu- 
gleich ein  gefihrliches  Techtel-Mechtel  mit  Je  einem  Diktator.   // 
Wir  brauchen  einen  gemeinsamen  Massstab  zur  Messung  und  Verglelohung 
von  Lust  und  Kraft,  wie  die  grossen  Naturwissenschaftler  die  Trans- 
foimierung  der  qualitativen  Gegebenheit  der  Natur  im  quantitativen 
suchten  und  fanden.  Die  Grenzlinie  der  Sittlichkeit  liegt  nicht  zwi- 
schen Vernunft  und  Lust,  sondern  führt  mitten  zwischen  die  verschie- 
denen Poraen  der  Lust  hindurch,  zwischen  aktive  und  völlig  kraftlose 
Lust  U.S.W.'  //  über  Eitelkeit,  SohtÄche.  Lob  und  Tadel:  Ich  glaube  es 
^^*  ^!^^^°^!w*^*  °'^*''  krankhaft  oder  unglaubhaft,  wenn  Jemand  auf 
Jede  Synifiefl*  von  anderen  zu  grossartig  verzjTchten  will.  Das  Nonuale 
und  Unbefangene  bleibt  es  zu  Kr»nitjqr  bekennen,  dass  es  eines  der  gröss- 
ten  Güter  für  den  Menschen  ist,  gelobt  zu  werden.   Das  ehrlich  zu  sagen 
und  sich  über  Lob  zu  freuen,  scheint  mir  das  Gegenteil  von  Eitelkeit  zu 
sein.  Eitel  ist  nur,  wer  nach  billigem  Lob  hascht,  wÄhrend  natürlich 
nur  ernstlich  fundierendes,  lebendig  charakterisierendes  und  nuancie- 
rendes Lob  Wert  haben  kann.  Aber  wie  wenig  wird  gut  gelobt,  wie  meister- 
haft soharfsinnig  und  schlagfertig  und  boshaft  getadeltf  Das  allein 
tiharakterls*rt  diese  beste  aller  Welten  mindestes  ebenso  sehr  wie  die 
Tatsachen,  dass  Dante  und  Mllton  die  Hölle  unendlich  viel  farbiger  und 
überzeugender  malen  konnten  als  die  Seligkeit. p//  Wer  wirklich  glücklich 
lieben  will  ohne  sloh  den,  ach  so  fatalen  Eigenwilligkeiten  des  gellebten 
Anderen  oder  gar  seiner  gelegentlich  nooh  fataleren  Nlohtliebe  aus- 
zusetzen, der  geht  am  beuten  zu  den  Toten.  Diese  Toten  lassen  sich 
""ider  gegen  die  Unzulänglichkeiten  nkzxJaixSztxxBxssKxktidtxncziKk 
des  Liebenden  nooh  lassen  sie  meist  schliesslich  die  eigene  ünzullnglich- 
keiteri,  mehr  im  Erlnnerungi^sbl Id  zurück.  // 


i 


1 


v.ii« . 


r  (f^^  ^ 


•ji'^'JUii'S.iu.^v.vsrsa.uifllii.v'. 


I 


Verehrtee ter,  gehasster  Freund  //  Gespr&ohzwl sehen  Machlavelllaten.' 
Wenn  Sittlichkeit  überlegen  mlohtlg  werden  kann»  können  wir  uns  da 
nicht  auch  das  Rezept  dazu  verschaffen?  Können  wir  nicht  denen  die 
das  Rezept  haben,  es  ablisten?  Nein,  die  werden  leider  In  einem  letz- 
ten entscheidend»  Punkt  llüger  sein  als  wtr.  Und  vor  allem  uns  wür- 
de Ja  das  Rezept  nichts  helfen,  well  wir  uns  nur  auf  die  schlampigere 
moralische  Schweinerei  festlegen  und  nur  an  Ihr  erfreuen  können,"  // 
Kurz,  was  Ist  der  Sinn  des  Lebeifs?  Die  kleine  motorische  Kraft,  die  wir 
In  uns  haben,  so  weit  als  möglich  zu  nützen,  gegen  Leerlauf  und  Eu- 
trople  zu  schützen,  zu  steigern  und  weiterzugeben. 
Genehmigen  Sie  mir  wenigstens  einen  ToAesschrel,  wenn  Sie  mir  schon 
aus  Giründe  Ihrer  Sittlichkeit  das  Leben  nicht  lassen  können.  // 
Die  neue  Dreieinigkeit  t   Gottvater  oder  Metaphysik,'  Der  Logos  oder  Phi- 
losophie d.  Geschichte  oder  das  Judentum.^  Der  heilige  Geist  oder  Lo- 
glMder  Sexualität  oder  Ethik.  /  in  Paulus  ist  auch  etwas  vom  über- 
bietenden, übersteigernden  Juden.  Xs  wird  etwas  angeboten,  was  noch 
idealer  sszKÜKZKXKiaxt  glÄnzt,  noch  höher  im  Kurs  rangleren  soll  als  das 
Judentum.   Solljpe  es  aber  billiger  sein? 


1 


>  \ 


l 

■f. 


Wir  brauchen  vor  allem  Kultivierung  der  Kunst,  adlquat  zu  loben,  ohne 
Sohmeichelei'n,  ohne  unechten  ©der  leeren  Pomp,  ohne  Fütterung  der 
blossen  Eitelkeiten  des  Anderen  aber  zuTstützung  seiner  ehrlichsten 
Li  ebesbedürf  tlgkel  t  •' 


1 


«k^  i.jj.        t<.      &^  .  .^* 


t 


ms«7 
mAVgln: 


''de 


Theorie 


P«7  Baglnnlng  of  ohapter  VII  on  religlon 
(«#•  Notebook,  :  Ackage  IV) 


Jftp»  \TI  neiner  Theoi*!»  def  Lebms 


VII 


(>-    /-^//y    ^ 


c^:e 


/ 


mm8 


Alt  l.^ursel  aller  Sinngebung  d^a  Labans  nichts  als  Lust  und 
Schmer?,  freiten  zu  lasaant  nag  via  GottaslKstarung  klingen  gegen-» 
tfber  der    a  jesUTt/i  der  hohen  und  höchsten  Prophetenworte  und  der  ' 

philosophischen  Rleaehbauten  Yersangener  Zeiten«  Und  trotr.  der  Vexw         / 


lookung  der  neuen  ?reiheit,  die  so  rsliglOs,  dsnkerisch  und  eniDtio» 
nal  2U  erwerben  ist,  fiuss  doch  die  allein  entscheidende  ^rage  blei«* 
ben:  Freiheit  wozu?     •♦Freiheit  von'  ist  imaier  nur  das  Billigste  und 
das  GeflThrlichstet  daa  dsn  Menscheri  begegnen  kann^  wenn  sis  nicht 
in  ihrer,  ersten  -Irsprung  von  eine»  veit  stfrkeren  'vo^u  getreg«fln  vird. 
Wie  trostlos  k&hl,  vle  denkerisch  dttrftig  und  wie  raoralisch  fragwCr- 
tflg  m^XijS  da  de»  Neulinf;  ^ine     alt  ersoheinsnt  die  zwar  nicht  ^mtt 
Nichts  gestellt  *  ist,  aber  statt  dee»«n  mir  auf  awiefeetni^nd  venig 
mehr  als    'Jicht«;    auf  aktin^  LustJ 

Qi  ateermLs  Analogien  aus  der  Relij^ionsf^eschl Qhte  heranauzi<?- 
hen^  so  kahl,  so  unertrX^ich  verkmappt  nuss  den  Juden  un  Jochanan 
ben  Sakjcai  ihr  neeMMi  religiSsee  Leben  in  Lehi^.und  Bethaiis  erschienen 


sein  im  Oegenaats  tsu  dem  leuchtend-bunten»  tfberreich  9^e^liederten 
Opfördienst  und  Gebetkult  des  Tmmp^B  «u  JerosaleM*  Daa  '-^leetine  house** 


und  dmr  5oh»/«l,^ende  ftotteedl  enst  der  :du>ker  «eigt  einen  Shnliahen  Kon» 
trast  3U  dsn  rajü^enden  gothiaoh^m  l>omen  oder  selbst  den  vollendet  sub^»        | 
tilen  Oratorien  Bachs  in  der  protestantischen  Kirche«  Uhd  welche  Je- 
gradierun^  haben  die  Gestalten  und  FormfSLle  und  die  Farbenay:!^hOiü.Gn 
katholischer  Bildwerice  erleiden  mffssen  durch  ihre  überftfhrung  in  mo^ 
deme  /-useen! 


\ 


j 


i 

I 


i 


t 


11  I  I  ii^i 


\ 


wm^9 


1 


ns*»10 


ni 


lind  doch,  vo  konnte  hier  nicht  der  Weft  de«  nten-oft  «oger 


harObergerettet  und— mehr 


erhalten 


OilbetiNn 


lAturgi^ 


^entei  QulQcer 


>f«hl»gut 


4'  ^ 


nicht  n.r«l8g«g»b«n;«nd  Ae  gro«»««  H«lllg«ribild«r  lmb«n  In  dm  Ktw 
•Mn  dar  sonst  mir  CXvi  vAUtobm  dmmtMdtm  swaische  Srfertff«». 
h«iten  ausgelost,  td»  «le  in  d«n  w«itverstr«utm,  schwer  ««g»M?lich« 
i^t^mlm  kl6in*.r  Ufhd^r  nicht  kon««.trierter  .«r«n.  Von  d«m  ZtiJber,     | 
d«r  «inst  d«    Opferdienst  umgab,  ist  Mir  tiÄ  Kchte«  '.•rlown  gegaa. 
g«n  und  80  von  «W  v«.w:w«if«ltcn  Andacht  vor  einer  H«lli.r«nstAtu«  in 
•iner  waltf»««»  Ja«in«n  Kirche,  ö,..  die  Mu»e«n  hat  sich  rielfach 


auch  flachsUr  TmirlstüiwwMsnma  br-it  s«aaoht.  d«r  nicht  unter- 
aeh«tr,t  werden  darf.   Aber  auch  di.  Unftttl^  von  ^^b^r<.l*«b^  Vann  kau««.      / 
tß>ersch!tt«t  werden,  der  vor  Meilig «nhllde«  tod.te  und  der  viel  verU 
U«er  o*i»er  sogar  gefthrllchor  ist  als  SstheUaiss««. 

il 


In  Graham  ,  G 


»8  -n^f  Poirting  Shed  /ist/  die  Ableitung  jedes 


.«U.oh«.  Lrid«...  dM  -V.rt.rr«.-  b.1  .ln.r  rell.  «lUlch«.  a.utmg 
vreltgeschehens  und  der  Leugnung  einer  pere9al4ehen  unsterbLioh.eit 


/ 


/ 


wird  entmit  als  die  .^r«el  aUer  Öde  i«  H«isch«xLeben,  so  «de  wie 
die  riesigen  veltrÄume  toter  Haterle.  '.«nn  der  Glaube,  so  wft  der 
Held  .oHlie8.1ich  au.,  d.h.  hier,  wenn  der  religi8qe  altkonventioneUe 


t 


m 


•^ 


VII 


/^O 


l 


«8->12 


\ 


Wimd#rglAub<»  aua  ein«»  Haus  gewichen  ist»  dann  mag  mr  «In«  httohat 
kuLtlTl#rtfi  Wohnung  eurtfoklastint  ldtnstl#riaoh  edtLa  LahnsasseLf  BUL«» 
darsehsmok  und  tXglloh  harrlieh  naue  HLuMnarrangemantat  krlatall«- 
klara  Argumanta  und  groaaa  l^altgaimndhaitt  abar  dla  :>aaXat  alla  in-» 
nai^  vvltnMy  ist  aus  dlasasi  Haus  gaflohan«  v^la  aindrucksvoll  in  unsa- 


rar  häutigen  KiiLturmati^igkait|  ^%  bestechend  fttr  die  Chran  dar  an 
dar  Technologie  irre  gewordenen  Hillionen  des  AbendLandaal   Jnd  zugleich 
iiile  schmithlich  noch  mehr  in  die  Irre  fUhrendl  Ite  es  imoier  tsk  wieder  «- 
holen ^  als  ob  nicht  bei  froramsteei  konventionellen  ' /underglauben  eisige 
Äö-U  tote  Frigidität  der  Lebfmsfor««  gedeihen  kftmte  und  i^illionenschAran 

von  rellgion^treuen  Mäuschen  durch  die  Jahrhunderte  beherrscht  hittel 
Uhd  umgekehartt  als  ob  nicht  der  Heide  Goethe  und  der  Heide  3pinoaa 
(trot«  Cohen^s  gegeneeiti^jer  Vareicherung  £•  Rosensueig»  Kloiae  Schrlf- 
tan)  dJ. r     eiden  Freud  und  "ünstein  und  ihre  AnhÄnä;ar  aehr  verhaltene 
grosse  wVrme  ausstrSImi  konnten  als  Mllionen  von  engstimig^n»  fana^ 

tischen  fuaLigionsbekenneml 

In  Wahrheit  /sir^  wir  fronten  ''Heiden '  (aind)  so  wenig  gesonnen 
einen  Deut  des  innoran   ;inns  der  alten  Fröhsmigkeit  zu  opfern  vde  Jo- 
chanan  ben  '>akkai|  der  auf  Tseltf  z^ed  Jahrtausende    tahan  Gebet  mä 


r«lijt??i^e  Fors 


anstelle  der  Darbringux^  von  Sohlachtopfem  setate< 


/ 


/ 

/ 


Die  ganxe  Innigkeit ,  die  Gedankentiefe  \ind  .illlenssttfrke,  die  die  alten 
Religions formen  durchlebte^  lebt  auch  in  mts  noch  vefmuvielt»  iiie  bleibt       / 
stttaili  aufceruf en.  un4  aus^^^^^oitet  aai  neuem  Verstehen  und  neuer  durch*        / 


Beseelung. ,  Von  dem  sonst  tuilSsbaren  Konflikt  xwischen  ratio- 
nalen  Weltverstehen  und  religiösem  '^Kinderglaubeir^  kÖtowMi  wir  uns  dann 


(;i) 
V' 


befreien^  Die  krampfhaft 


/ 
/ 


VII 


4-/ 


ms«13 


; ' 


dttttig«  Polandk  g«g«n  dl«  **««^blloh*'*  Inf»rloritft    pritei8«r  exakter 
Naturwlasmschaft  dar  htfohtt  gvbMohlloh«  Stols  «of  dl«  tfb«rl«f«nh«lt 
ä»9  aiAubwM  an  «Lnan  ptN(kiLleh«n  W«Lt8chifpf«r  und  v;«ltr«igtnt«n  kam      / 
daadt  entbtthrlloh  irardan.  .^ggressl-rar  Ath«l«miu  ab«r  tdrd  abanfalls  ' 

90  vffLllg  g«g«nstand8los,  Kur  d«f«naiv  ist  dl«  Sag«  von  «in«r  «ngvhLioh 
unloxjgbar  gr»sser«n  Tl«f«  das  Du-sa3«ns  «ur  GottparsOnlichkalt  absuw^v 
ran,  »o  sahr  dieses  Du  auch  als  raliglösa  Diohtung  in  1,  und  2«  Tail 
das  Faust,  in  Dante  und  Kiericagaard  und  in  dar  walten  rain  js'aligiSaan 
Hrstik  dar  fieLigionon  de«  AbandLandaa^     öfe-Äcö/    zi^i- <PCß>'n     ^Tjn. 

Ko»r  was  unnachgiebig  von  einer  vollen  Samauorung  echter  RaUgion 
SU  fordern  ist,  das  ist  ein  totsla«  Ü^emen  in  Bozug  auf  das  Wa««n  dar 
vTOgananntan  realen  '  IrkllcWcelt, 

Paradoxer  Waise  kann  die  Religion  keinasiregs  raehr  dadurch  "ga- 
rattat"  werden,  data  die  historisch«  Korrekthalt  biblischer  Barlahte         / 
(lurch  nodojno  ArchÄologle  und  vergleichende  antik©  Dokusaentenarforsohung 
"gerechtfertigt"  Tjr«rd«n  konnte.  ?^olch©  airanrattiincen  der  Bibel  ve»r  dam 
Verdacht,  das«  sie  "nur"*  '«rchen^ I^^en  darbiete,  aber  keine  historisch     / 
•^'/ahrheit'',  sind  fttr  den  :iistorik«r  sehr  dankeaievart.  Aber  sie  hi^MA 
nichts  mit  oigentllcher  Religion  «u  t'jn,  ?Ji  Ist  sogar  fttr  den  Juden 
Grund  zu  moralische«  Stol«  darin  zu  finden,  das«  srfne  antike  Oea^Mcht»- 
schrelbuns  ndlltÄrischa  lH.ed«rlagan  das  Volke«  nicht  in  Siege  uufÄlsch- 


:«rtwi 


reslan 


adstenz  «Ina«  einzigen  Gottes  in  dem  Sinne  der  Ebdetejiz  meiner  Schreibt» 
fader  (s.  die  Diafeatta  Krug-Hi^al)  dargatan  sei,  i«i  ebejofalls  nioht  vwi       / 
dar  gerlngatae  eigentlich  rellgIVswi  Bz^bliohkedit«  IXL&r  ist  Itbarall  twoh 


\ 


\ 


l^s 


f        ►•■  .     » 


vn 


/■-r 


\ 


Mllgion  skUvlsoh  d«a  «Xt  prinltlTaa  vinhaltb»z'«i  Gl«ükMn  «agepasct, 
das«  di«  RMlitKt  «tiMui  drau«««)  ExistierwadM  8«ln  nlUiiso»  das  dM» 
«••1^  halb— HUI  kum  nloht  Mgan  wi»>.st«ts  in  unaar  Vaxvtahan  dar  ''>flrkliel>. 

kalt  falaalnapasdaran  ndtaM»  Davon  abar  soiss  dar  B«grlff  dar  Ballglai 


«»dgtatig  bafreit  wwdaiu  Dia  Ealigloo  Imt  »loh  nicht  IXosw    dt»  naiv 
tttMlnnl£«)  rtlrkiiohkaltsbegrirf  dmt  tlgliohan  phllosojpiiitohiQ  unkritl- 
•ohim  Erfahrung  anaupasaan,  sondaxn  ustgakehrt,  dar  WlrklichkaitsbagrilT 
dar  «cakUa^«'l»s0a«ohÄft^t  adt  stlAin  IvpothatlMlMi  Anml&Mn  und  / 


MMlitah#  ErlebcdLss«  durch  BMU8«tt«LnsdAtMi 


vitl  niChar  gok(>n»i«a  als 


•J 


» 


I 


15 


2 


F^ 


ztdaiiLj 


«Btarachiadoa— daa  ßagrirf  dar  Haliglon  oder  dar  Kimct  -viel  nJthar 


als  d«a  dar  tlberl«bt#n  Fragen  nach  «dnem  Absolxiten 
«In  Ding  9m  tleh^  «in«  wLrkllobd  IransMiidaiis  der  Wirk] 
büLoM  lubjektlviöK  Bavmsataaln^  T 


ülng( 


Dar  Dügradierung  der  K&li^ion  ssu  almMi  oLoaaan  i^lrkltohkalt.T^di 
mua»  andlioh  r.lnhalt  gabotan  verdang  via  Ähnliche  iiiiladrigungMar  1 
tu  HaalwLaaan  ISbigst  arfelgreiah  iKcharlidi  gainaoht  wardbn  konnte« 
(Ä^)     »TCunstkanner",  die  vor  allain  eraittaln  wollen^  ob  ikinlat  minm 


I 


Beginn 


also 


denn  reall3tisch  Splrltiaxmta  das  Wort  geredet  habe,  sind  zwar  auch 
heute  noch  kelnasvaga  auagaatoHMn«  Abar  ihre  aeathatiache  Urteüakreft 


/ 


V 


/' 


ist  Bdt  Recht  Utai^  tl«  nioht  vorhanden  entlarvt •  Das  heisst,  wer 
noch  in(^seinenj solchen  rohen  \^orstellungeii  von  Wirllohkaity  Kunst  und 
Religion  vex^iaarren  will^  verrtt  damit  nar^  daaa  er  nicht  das  Qaitagata     / 
van  Kunst  oder  HelisloD  erfassen  kann,  sondern  no^  nicht  aixmal  etatta 


VII 


4-i 


I 


f»»  n«turMi»8«n»oh«ftlic}Mir  Wlrkliohk«lt. 

Ü.S    Ist  vtailg  irr«I«vant  fttr  das  V*r«t]tndnl«  von  ShakMipMir«*« 
HaaiL*t  od«r  Qo«th«»8  Faust,  f»«tfu«t«ll«n,  djiss  m  in  d^r'^Wirkllohkelt' 
J»  gar  k«ln«  Gatpmstar  und  H«x«i  gibt,  ••  d««halb  dooh  «id«rspruoh«. 
Toll  i»t,  ihr»  Wirkliahkait^in  dar  Kunat  akxaptiaran  zu  iiftaaan.  War  so 
argumontiart,  danonsttart  in  wahrhait  nur  Slna,  nlkslioh,  daaa  ar  ganau 


IMClig 


•IrtsehaftsordQtng 


Janand 


/ 


schftias  Auto  ©dar  ain  pracbtTcOlas  grosaaa  Haus  •varschanJcan"  an  jamtw 
dan,  dar  ihm  dafttr  nur  ain  paar  sofanatslga  Banknotan  odar  nur  «in  ain. 
«igas  iitöok  saubara/  Papiers,  ainan  sogananntan  Schaok  gibt.  Abar  ganau  / 
so  wanig  argreift  dar  etwas  vom  Weaan  dar  Haligion,  dar  darauf  besteht , 
«uerst  ittsse  da  die  "wirklicha"  Eidstone  Gottes,  seiner  tdrkliaiian  ga» 
sohiohtlich  wahren  Offenbarung  an  Sinai,  seiner  "Ersohaffung  der  Walt** 
▼or  etwa  60OO  Jahren  oder  auch  liberaler,  f»«her,  anerkannt  werden« 

l^ife,ion  wie  Kunst  können  das-sit  nur  gesciiändalt,  herabgewtfrdiirt   / 
werden,  dass  sie  als  Vanaittler  von  blossem,  wann  auch  noch  so  "hohen", 
^^     SS&^^s^  erscheinen  sollen,  RLne  totale  ümaniehung  von  den  gag enwifrtig 

nooh  abaolut  harrsohanden  dumpfen  realistiselMn  /orurtellsn  ttbejTdas  Wa-   / 
San  der  Kaligion  ist  heute  erfordert,  ein  Umdenken,  das  ebenso  langwierig 
oder  langwieriger  sein  wird  als  die  £^tfes»«lung  der  Kunst  von  den  Vor» 
urtailan,  sie  sei  nur  raaUstisaha  Naohahmung  dar  Hatur  oder  bloss  sub-    / 
Jdttives,  launiaohas,  nichts  Wesentliches  bedeutendes  Spiel  der  Phantasie« 


1 


I 

i 


•0 

•i 


% 


"^V- 


ins«»XB 


VII 


Ol«M0  l«t  rialner  Mtlntxng  naoh  dl»  Rftuji^fordening  fttr  die  Zu» 
tamit,  dkB  •*We»«n  dmr  ÜÄLlgion-  rdoht  nur  g«gM  dl#  VwbAllhormmg 
«LnMi  grobm  ''FundamantÄlifimas**  «u  achtttitn,  «ondom  vor  «IXaw  Re- 
llglon  nicht  mehr  /ilfj  ltg«ndw«lchM  Wli^tn  um  odar  Erftasen  von 
hShurer  l^rkllohkalt,  Imumans  oder  franB«end«nÄ  amsciugeban« 

Oaganttber  dlaaar  drthgeÄdan  Aufgabe  dea  Tagaa  lat  Ab«r  auch  al 
siraltaa»  rLal  alnfacheraa^  U3ralt#8  UntemahaM  wm  Schute  dar  Kall- 


/ 


glon  fortzuaat7.m»  iSa  Ist  laldar  aucAi  hatxta  noch  kalneanaga  idn  ba^. 
ralta  tlbarfltfsslgaa  Ontarfangan»  Sohon  Im  prophatiachan  Judentum  und 
auch  in  vaitaw  Omfang  noch  1^  Talmd  lat  laldenachaftlich  davor  g#» 
17  liarnt  wordwi,  xu  viel  Wert  auf  dan  Rltua  odar  gar  auf  Tabooragaln  zu 

lagen«  Jaaalja  fordert  mit  harauafoi^emder  ParadoodLey  daaa  an  hSch« 
at«n  Feiertag  der  Juden,  dem  Vereöhnungstag ,  ea  nicht  auf  die  lata« 
dea  Fastens  ankoirott  sondern  auf  Oehalt  der  Religion,   fiaultgatei 
Wirken  ft!r  tiefere  Bruderaehaft,  aiaaaiaiiiachen  Frieden  unter  den  Ken-      / 
schen|^£föpfLnden  fttr  den  Nebenmmschen  als  vXre  er  daa  '^eigene  flaiaoh"    / 


(Kap#  53 


i^ropheten 


dea  Rituals,  das  Darbringen  von  S^lachtopfem  oder  tagelangaa  FaatMi, 
und  dl«  JSdlsch«  InditloQ  hat  dl«  Kraft  und  d«n  Wagennit  «ufr«oht  «r» 
luLLt«n,  dies«  gross«  Pmdist  g«g«n  dva  W«rt  d««  F«st«n«  an  dac  gross«« 
Fasttag  paradox  JlhrXloh  sur  9ff«ntliohcfn  VorI«sung  su  brlng«n,  in  d«r 
mssaf-Haftarah  d«s  Ion  Klppar,  01«s«  iafamr«  0«fahr,  Religion  mit  RJU 
tual  zu  ld«Htl£lsi«r«n»lst  so  sohmi  vor  2500  Jahrs»  von  proph«tlsohem 
Jud«ntura  exicannt  und  als  "g«tt«ilnß«f«hrlleh"  «ntlarvt  wordsaa,  Dtolt  ab«3 
ist  I«ld«r  auoh  haut«  noc^  daa  Laster  dl«s«r  IdentiflkatiMi  k:«dji«sN«gs 


/4-f 


« 


\ 


I  I  la  ■  ■■  (  ~ 


■         —^ 


■         ir    - 


'  I 


4-r 


l-iJ'lj'^^'-^'^ 


ms«X9 


4 


t 


2 


ias-20 


/^ 


v^ 


VII 

«•rott«t/  D©r  Kampf  ftfr  •eht«  HdLlglan  hat  auch  auf  diaser  Uni« 
i«lt«rziigah«n.  haisat  at  in  dar 

ÜBchnah  Im  1,  Vera  des  1,  Kapitala  dar  '•Spröcha  dar  VÄtar",  der 
ÜrtcaJAboty.     "jAoht  atnan  2aun  ua  dla  Tora  ♦•,  daa  halaat  achafft 
alRon  Rltwa  eur  BaMahntng  daa  Oahalta,  das  Kemaa  dar  HaUidon.  Diaaa 


Fbrdarung  hat  Wart,  ein  gatdsaor  Ritus  kann  salhst  In  dar  rltualfr^« 


B«iiragun(^ 


Oalkartum,  niofat  antkiahirb        «ardaa.  Aber  es  hedaat 


Hctatam 


nur  «u  vohl  bakannt 


F%t 


/ 


/ 


wn  ihr  fort.'*  Solange  also  das  Ritual  nioht  ala  ein«  wirklicha,  hancU 
greiflioha  Vanuahrung  6»r  röligitfsen  Kemlshran  auas^abon  wird,  iat 
hiar  das  W«s«i  dar  Raligclon  gawahj*t. 

Aber  Religion  wird  aalbstrarstÄndlich  sofort  entstellt,  ja  garada. 
sa  «ur  Karikatur  das  Rallgitfatn  gaouuüit,  «aim  der  "Zaun",  das  fdtual 
«ur  sinnfiaiigan  Hav^aaoha  arhoban  wird,  wia  das  au  allen  Zaitaa  an 
allen  Crten  von  dem  trltgen  Denk«  ^  in  allm  ll©ligloii«n  ndt  LddwsübAft         / 
Ttrfbehtm  wurde^  d^v  "Znun'*  wird  #o  geradeau  daa  FäLttergitt^  dia  Tora, 
MllNit#  Aber  d#r  Gott  aller  solehan  ritualbaaeaaenan  Kanaehengn^pon 
kann  (un?)m9ßlich    ao  grob  baaohvdndalt  werden t  dass  man  ihn  rfjien 
tiloasen  ^un  ala  Undbeaitz  verkaufen  ktIhnU«   RltuaUa7f!ua\wird^  w  /- 

#nMir  das  versucht  virdp  oim  Hohn  auf  eohte  Religion,  er  idrd  leorw 
ster  oder  bedrohliohater  Porwaliaauai  reiner  Aberglaube  und  schrrotaig« 
ster  GescMtftaainnt  Ich  bete  Jeden  Tag  ao  viel  Gebete^  um  daftlr  ao  und 
ao  viel  Profit  in  diesea  und  j5a^  koauaenden  Leben  von  ainaßi  hBohsten 


.)- 


rechtaehaf fanen  GeaohtftaBiann»  genannt  Gott^  auageaahlt  2U  bekoman» 


l 


\ 


\ 


A 
K 


l 


m^Tl 


i 


wr 


Kann  dw  sogenanntt  r«ligl»»e  !ien«ch^*««lner  salbst  spottsn  und  / 

wlss  nicht  wis".  Auch  an  dlsssß  Punkt,  nicht  nur  in  ymaBr^r  »rston 
Hsuptfordsnmg,  ist  der  Kampf  g^gan  rohsn  FundarventaLlsma  und 
lisch  totan  .Ituallsmus  daher  mit  Pecht  auch  2500  Jahn»  nach  Jesal> 
tviviix  «aohsam  foHzusetz^i. 

Abeiwu!»  auf  den  Auagansspunl^t  aU  dieser  Betrachtungen  über  R«- 
llgion  zurückzukojmaen— kann  dann  Religion  auf  «tms  so  ISfsterlich 
"NattfrlicJiem"  wie  Kultivierung  akUvsr  I'^eude  und  Verdrttogung  fruchU 
losen  Sohmorsses  als  ürelementen  aufgebaut 


i?  Ich  glaube  tnlt  Ja- 


Selbst  prtffung 


«Ir,  kann  echte  Religion  "gerettet  "  werten  vor  dorn  flach  (?) 
verstandenen  Konflikt  mit  ./irtsohaft  und 

Wie  kann  das  in  einfachsten  Gncidztlg«n  glaubhaft  gsnacht  wt^ 
den?  Ss  gibt  nichts,     im  diesseitigen  öder  Jonssltlc«»  I-sben,  das 
wir  rait  Ähnlicher  3ich9rh«lt  anneoaen  köhnen  als  jene  UrUtsaohe,  in 
allen  Verhalten,  das  den  2i««nschen  betrifft:  der  MiMoh,  Jeder  Hsnsch, 
suoht  und  süss  suohcn,  akUve  Lust  «u  erwerben,  wenn  auch  oft  in  d«i 
paradoxestsn  f^mtm  von  Selbstbestrafung,  vm  grosser  Unlust  eu  ent- 


gehen, Txm 


> 


A- 


f 


j 


) 
:/• 

■4 

4 


^ 


Tb£3I^*    9*  7  Bi«innlng  of  ChaptM»  VII  <9n  r«Lle;lon 


(PtMkage  XV) 


CAa^.y  0/ 


% 


\ 

f 


m»mX 


nt 


(CrM8«d  Mt; 


""Auf  das  Jc>  Xmg«  l«b#iit  in  d#n  Undü,  das  d#r  Hürr  D^in  Uott  Uir 
g«gt!b«n  hat«''  SohaidL0s«r  H#dofilmua;     Gott  sid  Oanirl} 


/w 


i 


V 


MB^Z 


Hayidtlnp  alnd  nicht  aur  ti«f  In  dar  Bruat  tanäimmT 


1a  athlaohan 


▼arborgan  und  dahar  ^  ?m>#1KlilItt  lä£ 
UrtalX  \inbrauohbay#  r>la  blalban  oft  auah  Ihra»  wahren  Charaktar  naoh 
daM  Handalndan  aalbat  unbakannt«  Sa  baanaprmoht  ein  Llabandar  nar  eu 
oft  ala  hoohmorallax^h  baidrartat  tu  vardan^  luVhrand  ar  gar  rdoht  aahan 
kann,  daaa  mr  d«n  Fi*aand  nur  ala  ntttrJLlchan  Half  er.  d«h«  nur  alah 


(/yrvtiv'i   -U^irf) 


./ 


aalbat  Habt«  abar  kalnaavaga  dan  FraundJ^  sobald  daa  Intaraaaa  daa 
fraundaa  In  Gaganaata  tratan  mtaa  m  aalnan  gar  nicht  liabaiAdaai  ala» 
kaltan  ^olaoua»  :)er  Frexmd  nag  aln  Glaiohaltrlgar  »aln  odar  aln  Zehn 
odar  aina  Tochtar»  danan  dar  allalnatahaffKla  7at#r  odar  dia  \rarMlt%iata 
lluttar  kaina  SalbatSndigkait  gaban  wUl«  obwohl  dia  Klndar  dia  linäbm 
hlhglgkait  ^al  dringandar  bantftlgw  ala  dia  angablioh  raln  altr^atl« 
aaliai   Fttraorga  dar  Utam« 
xiarKin:  X)  Prograaalira  luid  a\ithorltatlan  .^duatttion  s  Aufavinf^an  ipaaaiirar  Lust* 


•}  Dia  FaaiXlat  Mm  auagadahntaata  Varbra^^rhBlXa  dar  WaXt» 

Daa  hSohata  XiabafoXlata  Lob  fVr  dan  SoMBtLar  kann  aioh  ala  ralnaa 


SalbatXob  antXarvaiit  sobald  dar 


nlaht  »ahr  auf  dia 


i.f 


daa 


Naistars  sobwtfrt«  Dmr  angabliah  vCdllg  aalbatXaaa  Saraohtigkaitaainn 
antffuppt  aioh  oft  aXa  htfdiat  aaXbatattahtlga  VA^tigtuarait  aitalatas 
Galti4ngsbadtfrfnia  odar  rainar  Hass  ainas  in  Sohnld  garatanan  aagnara# 
Cohans  diktatorlaoha  Dlkta  tfbar  Trauot  Tapfarkait^  Oawitt    'shrw 


/ 


/ 


i 


vn 


ß-^ 


2 


,> 


/ 


/ 


h»ftl8k«it,  Fti«d«MU«b*,  Ist  »o  vacM  GvMd«  wi«  all«  AttfM««n 
^amr  blMM  N»Utr«  <Im  H«nd«liia  gWMimt«  W»rU  odvr  in  ««iiMr  R«ll>. 
glon  dMP  V»fmatft  •ItModiaoh  «I0  fm«iid«i  iMMiohnvt«  '^rtn  t*B» 
nl«ht  d«r  GMMliktttl alter  und  liltl«r  H««t«i43Ud*r  von  ''ttm»m*  tu 
ihraii  ?rlii«M.«o,  «Khrmd  d«r    9i>d«r  Rathanau«,  imt  JvOmfmmA  aua 
Kaoa  wmla,  AbtiOntlf  a  aind  ^»tj.  Und  w>  alnd  dl«  ab>ktltr«n  iCrlt«. 
rlao  (da)ntr^daat  «laa  Cahan  mr  «In«  '*Unrltiitlgk«Lt'*,  t»8*  sar  Hattvini 
•üM«  !ana«heo  vor  a«lnan  K9rd«r  b«a«iol«Mt,  nloht  äl»  RoUfllK^t  «■ 

QM«r«old«l  w»  daai,  vaa  jfÜSaAa&l  ÄaÖaÖSÖJfct  •*•*»•  ^^*  ^**' 
ffLeht  isahr  «A«  ü^mAnm  «nt8ohaldlc«iid 

OdarJ^A^G^l^iirtt        D«  «iaht«  an  i^r»  ««««  al«  nCTtst, 

Dan  dar  nlelit  vlal  v«rataad  Wxlt?;^ 


!%•  ^^«hrtwLt  dareh  aln  älld  «u  aagan« 
^  nähr  MKlttailt  a«ln.  «xlattaran  aXa  dl«  W 


*       •      \ 


««oh  i3i«^t  IrKandua«  1 


<tinghaft  odar  aLa  «xlatlwandaa  pa7<»hl» 


toHumdm  lat7  Ol«  tfiammmtpmg 


I 


1SRiatansp)ü.los«ptal«  J«ai>«      Aaaanaw«  t  ü«tt»  da»  TraiwwMWIant«,  aOiMi 

dooh  aalatla««!«  in  iffand  «ina«  aubli»«i  .^inn  von  I3dat«ns,  an  v«r«hrt 
m  wMrdan,  iat  ao  <e>«flabt  von  aal  tan  furdctianaac^taraMoa  (T)  «da  dl«  IlMiai 
4««  ^'«i^Jtts»  «in  (Hott  «attia«  do«H  «In«  laibhaft«»  v«a.l«nd«t  kflnatlerlafiiba 
»tata«  hab«a,  «a  dar  nan  b«taa  ktttm«— «in«  Th«a«,  d*r  Ja  aiwh  haut«  noc»i 
g«nbUdv»i«lir«r  anhftic«»«  da«  KVaaan  dar  T»ra  onantb^uOloh,  ni<M 


3     / 


?  nur  L«bm  in  ihn 


angi^dLi^  nur  dla  Ikigara^tigkait, 


i»r«abtan,  «bar  iat  «r  nlaht  g««wa(^^t  <&•  ^«^  «obi  t»tig«ra«h(t«n  '  9ra«ra 
da«  «r  alt  Xalban«Iai««i  ifuehthaxta  9i»T  dan  Tod«  b«atraft,  ao  «AmdUah 


j 


t 


VII 


0 


Ij  -"3 


tu  «ttjp«dlewn,  vi«  w  wm  «nah  Im  Hm«  nleht  «tr«««?  tw  Kwnnw. 
X«in  «r  «mstlloh  noeh  dM  TodwmrUlX  wn  Lltbt^dlktiert  finden? 

d«  bibllsoh«  ÄWlhltii«  von  1iim%  «w»  und  d»r  3«hl«ng«  ?|F«w 


IWHitnL«)  l«t  «Inslgartlg  iniürtlilfc 


Innerhalb  jtküvehar 


9b4MraXl 


^) 


^mnd9  die  Tom  u»  urid  im«'* 


Plrk#  Äboth  5  s  22t 


/ 


/ 


/ 


eoh«n  gab«  )mmi  «!•  den  E«i«rb  dta«  ^4.«««i«  täji  äut  und  Tös«."^-^'«« 
pit  Toi»  bMltst  (  At/iU  BliMlcht  in  «•»»•  slttllohkatt  gibt),  b». 
aitet  D«  alles.  \'mn  Dir  To»  fehlt,  fehlt  Dir  •Hee.'^  Sedari^t,  «»3«. 


-Jeder  Mensch  let  »elneB  Geiste  »eh  der  gfftUlchen  Vemunft  veraendt,'* 


fe 


Gewi«i«  {He  Auabeoton!?,  d«e  ?3B«b»  von  der  reiiiotenen  Fwoht, 
Aaebeatan^  ««er  ErWeimtni ajd^,  «»  BiAmmrzm  d«»  a«l«eh«»,  der 
Ai%«lt,  darch  röafe  de»  WtiandeeecMiohan  tmd  T*«Mik  »u  isildexti. 

««rl  Mi*«         VWber»»   vort,  de««  die  elntelnen  IndltlAien  «i 


■>/ 


•Ind.  Aber  ihr  a««iittirUil 


ifaeiseohe»  I4hre  ^rsn 


cK*»r  »elbet  die  wn  dmr  blonden 


3e«Ue  l«t  !tttr  la»  «ftlb«i  nrede  »distdeoh.  in  d*«  die  .Boii^Dred^ 


von  der  re<ftft«n  8«oke  rataoehigUgch  ist, 


prsktisohsn 


Mihelt  dM  WUlens  sure«ht, 


vn 


^%HiriMü 


Will  #r  In  dmr  situaUoi)  halt  nicht  mamrm  tendttLn 


k<mnt#« 


S'/ 


I 


6  J4thnNnii1#<9i 


Bl0h«r  (i»t)  H»doni 


dttrdtiglbnigiS 


TmiiisolM  "mn»''  iUioA-Pfttnd.'toU''  pitMntiert 


blo«»  «u  prifaMnU«i*«r>  bwiueht,— ohn«  »1«  «iti««w»©h»«ln,— m  all« 

•In  philo  Bophlech»r  Glftuliwuirtllrtli  ä«r  «It  RMlit  dm  !JSS3BSES!^Sß. 
^t^rt  iVK  Opfer  fallw»  Hitt«tt«,  daaa   »di«  »l«tttrfor»«h»r   »bwi 


'«nl«hts..«sl«ab«nf.*Xa  «*•  •!•  »•^Mm'*;  «H«  i-tsilosoph«»  «bar    »i^w 
...nicht.«  «1»  w««  •!•  gl*ab«»".  KJ^afe»  iÖ!!±tt«SN  ».25^»  "^^«»^  P*»»- 


^eoc«"*.  B«l    «/• 


fSffndttngsTemvwh« 


•ind  «w»»'  heWwt  vertwll»  d<rtAllll»rt«  ?i«>- 


gihslloto  ur^Mfteht«^  goblloben,  ttils  r«loh«o  xto  »ttch  al»  nooh  kwln«»- 


wr^^^^^iP  ^^^W^^  ^ 


ilTT.      X. 


glrifsllch  unbMohtel:.«!) 


;#•»  « 


i 


J^' 


u 


l»r»liti«oh  pxlalUv«r^  bftiwXvUr  ^KBSäQ 


/ 


otmMPÜFI 


tüollüi  gitlcldloh 


n 


I 


& 


;.:^- 


VII 


O'^y 


I 


fl«l«B  V»lll«l,  Wft«  tJiMd.« 


v«a 


küiot«, 


(AttfsVtM  «ta«)  Au«  Ä  Jfthm«hnt«n  (Vom  <!«»  }ripj>»r  feit  «u  d«n 


fifirtj  Äbot) 


dttr«ligfhgig 


Art  'trk  ISnlnsoh«  * 


lUi  iMki  PftaMMhj  t« 


mn  blfMii  w  prtMcntiMWi  bniaeht,.~ohna  sl«  elii«uv«ch»«ln. 


u« 


;i«iÜMnMrtilc*l,  d«r  «Li  KMlit  dm  ri^MP9<äMR 


y^lttWtt!^  ««  Opfer  f«U«a  antst«. 


'*dl« 


ij. 


«b«a 


MloffoisiMSi  «b«r    a«h«i 


.chts  «Is  «ms  «i«  e^«ub«p»%  Jäainj  3chr4ft«a.  5.254,    'V'iar  Pmm. 
"•.  liei    J,  SenthMi  «lud  «mir  htf^iett  imptvoll«  detAlUlorte  ;j«« 
gT<!ndt)nsav»r«a^M  d««  H«donl«nm  su  find««;  «b«r  .H*  ciod  bl«h«r  t«U« 
Hhslloh  unb«»cht«t  g«bli«»b«),  t«lli»  r«leh««  wUm  anoh  at»  mwh  k«liiM« 


i««K«  aus« 


dangswimioh4 


•  # 


1 


\ 


^ 


1X8*5 


lWHwiai«b  praktlaoh  prladtiv^r.  buulatwr  Chw»!!«^] 


J«d«r 


/ 


i«ll«n  gldeSOl^  •«In''« 


i 


vn 


.^ 


Ä'-r  f 


wmmS 


DerMlbn  Elmmiid  iiKre  luitfri^oh  auch  g^gan  ddU  ^'Aturui»»«nei<{hii^  «ii 


rlohtwit  di^  I«rl#  lioUm  «iMts  dturoh  «infftel^  ^IruMsirahiiMKtMiig  Imn» 
•tVtlgt  0dhMm#  Als  ob   /thrhtlt  ttber  dl#  l^lrkllchk#lt|  Cb«r  du  InitM 

liohm    Ittaln  J4^dm  gtMdjiMi  ."[miiM  snislt  wwiiiiii  kttnntsi 


llfi>!^  LUMHlnsi"!  di«^  tittllüh#  FfUdhtt  mit  d#r  3#d«8  «thUelv»  I^^abtcst 


(Ajldc) 


I 


I 

// 


ffUcht^mp    'th#  burdsn  of  th«  nfhit«  umn    E,3*t  ^^  nur  AasinsKijm  ffltr 
mwiittlioh«,  Glftek  i^r?TWrr#«nt!#  uiMiMlisch«  r^rliwdpiim  n\r\^^^  Yhrm  imr 
flurch  ^I#dtonia!««  xsütm'A^xüAim^  Jtenfllkt«  von  "^flloht  kftinaö  nur  chit^ 
^hm  aitUglma  auJt  <lAt  Prlnslp  dar  i  «xt'sdsrur)!^  wn  :iltlek^  soKait  vis 
«Biglldi  gil5st  ti*rd40(n# 

(3)  Ihsor«»tl»oh  ^sl  «u  obsrfLfoHLtchp  slvipsl« 

(4)  Zu  thear^rtisch  kowtpll^lsrt;  »an  kAmi  nicht  auf  siidXoss  aHlckab«r<MAw 
nunfyiingshwit  dl«  dohli^salioh  dtooh  au  keinen  bffindigim  Rssultat^n  ftthrüi» 
Aber  nur  90  kann  das  "fial  tu  ailfarti^e  cufluahti^^^hivin  ^u  flx^iind  fertig«» 
qualitittlven    rinalpieni  die  nichts  als  tmbedCliiKte  vjalaspbeltsllebesft  u?v 
bedlr^ts  VaterlandsUebst  xmhaltbars  Versdunfachu^igsii  wie  obsynSWiI  lohe 


/ 


MeitsrrsgftLn  sindi»  vsrhlrhdsrt  umrden^ 


(yyta>,J 


f7y^>i) 


lümaimd  wird  sunt  .  hantastsaci  dadorcht  dass  er  i^tiantas^ie  hat|  \md  nie-»     / 


ykUm) 


(^ytc^^) 


isand  ^rd^st»  flsali^t«r;  diida:rsh9  dass  er  phantasieloa  ist«  Im  Gegsanteilt       J 
keiner  ist  %iahrer   'sallst  olme  konstruktive  rtiantasie;  vokl  4il^  phantasle-» 
lose  ^lealist  fXLlt  notwiKidig  den  phantastisohsten  Koiüiiitioneo  lusi  \>pti^»% 


I 


I 

> 


<wV 


f 


VII 


f^-i 


\ 


J«d«  >C«lni»ig  hat  «r^«^ioh  «twas  IVp  «loht  2x2«5Met«B» 


aueh  gan»  aKsaptab«!  soin. 


'•iftnna 


fltr  D1<A  hamlalt,  Sattlriloh,  w«in  ••  »loh  «a  3«huXa«i  l^ndalt,  dia 
Da  m  lahlan  haat,  for  i>aafan»a  aaka.  »o  «Ir,  that»»  outMgaaaa  neib. 
San  80* 

In  altMM  örtaf  w«  13,  l-al  131*7  •»  aalnao  Brudar  Laaar  narmt 
M.  Uearos  sainan  !!^ols«taa  «nd  fllid  «inaa  "saubaMR  iSUanaohn*. 


o^'yb 


7^k 


% 


\ 


t 


\ 


wass99ssf'ssgsssssssä 


ß 


\ 


a 


22 


? 


vn 

Xmt  ijond  a1«  dbr  «iii«l|t#  in^nobidaiiMi  Fwumü  und  jbMbMriiUiy 
üwitr  LläbiodM  Mf  G«f  M«tAnd  gab#r  ocbr  MhL#cht#r  IgrrLk  »«lii« 

«Lnfaoh  IXoharliOA«  Wiui  hat  aylc^mitdrdanltealf  aiiMi  tota  txalta    :a.aaa 
von  lataria  in  ojTfMaiahtliao  paäanila<»har  i4»ioto«ila  am  lULanf  m 
dla  Kyda  gaawisigan  wäX  dan  fLaanindan  liirragMigan  unä  dam  i:terat  naöh 
Üaimllohkait  bai  alnan  Liabaapaar  aa  tuni     Ufid  ao  tat  daa  Wort  Jaaalaht 
66^  van  BteaaL  ala  daa  atfttXiolian  ThTOn  und  dar  «ärda  al«  a4>ln 
'uaajuclia^^ail  erkaontniaaKaaltf  ialiQdadt«iriaAmana<^iohHÜl  / 

ittiaiillty^ll^5^ar  gar  laaaplMdaaht  darm  dla  &fHäa  ala  «laar  dar  ba-» 
laii^losaetan  ^lai^aban  ainar  ndiRidaatana  awacLtriimigan  Sanna  irarditnt 
nioht  aliwal  H:^ch«maL  daa  dtfitllaiiiii  ganannt  au  ^^mwM^  (Jtod  daa  £Btg>i 
lab  daa  i^ianaalMm  aiah  ala  Mwia  dar  gtfttUchan  Sahifprang  anauae^m^ 
i«Ua»W  auoh  raLiglSa  «la  arkarrntTilsrntts^  dar  ;d.naiaht  und  dan  Ga»        ) 
itüiL  ii^chimi  daas  aa  In  alXar  WahraehalziIlohkaLt  \x\  /oltanraam  auf 
a»AiMii  i^Xanatan  iiaaaitfpfa  ao  nabar  XntaUigana  gibt^  daaa  wir  fOr 
sie  niir  daaaalLba  «tränt  ida  ftlr  una  daa^radtt  iiitallig<9»ta-^7arkali 
daa  ^ote^jn,  (daa)  iluMn  sdt  unaatan  hc^oh  pmatalnhaltlgan  ^lalaab  gut* 
i^ahrwgaqualla  aaln  ktkttiW^t  äbar  gaidaa  nlaht  ''äruna  der    ohtfpfung'V 
Ui^enatand  gaiailgar  i:io«uhaohVtaang# 


?  I 


I 


(Wiadarholt; 

^  Thara  ia  /woh  rallgioua  Htaratuxn  vhioh  1»  ^loro  nl^fft\Ily 

O^  artiatlOt  richar  in  poiapoua  TaatlTlV  ^t  nona  bita  tmra  tha  Tnarrcwi 

tha  "vaiy  nenra  of  tha  daeif>aat  lafMn  of  Imsianly  ^^oesiMbi  alnderlty 
tbM  tha  ?Oth  paala#  OaapaMd  m'^r^  >dth  tha  idagad  atibllmltrt  tha 


"*<»» 


I 


,4 


VII 


23 


8pl«ndotir 


dmglty 


idlng 


\ 


I 


/' 


•Ä 


c 


7 


Ethik  VII,  Teil  2 


1 

I 


(Pkg.  IV) 


l 


l 


( 


I 


i 


4 


rgin: 


d%T  nirtachÄftlioh  umsichtigate 


Organisation  v<m  Luot 


f 

! 


1)  3plel 

2)  Ktlnsti»  M«ri»<5h 

3)  W«lser  ohn^  l^^tand^r  und  ohne  VoinuÄRehbarkÄit  In  korapXlRlert,;^^) 

(cUi  tJcoU) 
h)  Statt  Frtlhelt  des    lUana  bets^r  Wagnl»  im  Fvigan  wndckoltor 

Folg«* 

5)  Auch  in  Natumls0in€;chaft  di#  Fimsef  die  dar  Naiva  am  niaistan  viaaeon 
>dLll«    ^esc  die  Walt  erschaf*«n>  düLa  KaLtdatt  ingapaaat  zu  rmserwi^ 
Evkermtoisorsaifian  «  iiel>aant«iortbar» 

6)  Exakthalt  gafordart  b^i  Kant  im  Kianan  das  gamainen  Karnies^  ala  Vor- 
UVtail  bei  i  osltlvia^aus  im  Haisan  dar  VJlaaanaohaft»  baides  unbaraab» 
tifta  Pordarungan  gastttts&t  auf  alnfaehan   iWisch  nach  almpOLar  odar 
komplislartar  Kanntnla» 

7)  liaMd  mvd  Alaska  punkt  12  a»au  Fahn^i  gahisat  •  IKcharlict^  I^SSsätS^^ 

3)  Hadoniaiwa  plus  abaolut/natural  rlght  »  Gz<tnlltndar|  dia  ihre  Saahunda 


I 


im  Hiücrial  nicht  praiagaban 


I  Substanssuchar  (?)  hintar  Halation«nu 


Dar  Glaube  mr^  cüa  forderungp  aa  müsa©  abnoluta  GttLtigkait  in  allan 


Anwandung < 


Kur  fland  aaln»  hat  genau  daa  Gagantail 


von  dmn   arraicht>  >ias  ^r  im  Auga  hatta*  Kr  hat  Prinslpian  varkttndatt  da-» 
ran  Oabrauoh  in  concrato  »eltm^nt^  tÄudttllehkalt  rachtf artigen  kann  (loh  6l) 


4 


A    -/ 


VII 


and« 


UohMi  ürt«ll«  In  H»donlsmus  «ufa  katastroplxalste  vmrwprrt. 


tOTdj&tfi 


losopMe,  ?:un«tpMlo90i>hlo,  Mixum  in  BthikT     Ans  Furaht, 

B«thani  In  g«i«t»»-«nd  natiu-Mi»8«nsohAfUioh«  Ut^w  Ifoherllch 
(Mutoht* 


f 


i 

4 

i 


^   /-c 


\ 


■  1 


«a«l 


n»>2 


VII 

Aberw.und  damit  vrlrd  wihrschÄlnlloh  mir  •In«  lang«  untsrdrVokt« 
a«K«iMihr  d«8  LM«r«  Uut— wwm  «ueh  dl«  üb«rl«g«nfa«lt  d«s  H«donlBmus 
In  8«in«r  Kritik  d«r  '^«rtphilosophi««  und  «U«r  «nU-h^donlstisehan 
Ethik  «n«rkannt  «Md«  sollt«,  gibt  «0  d«  k«in«n  ?f««l«fa8«  «ueh  in  d«r 
durchdacht««t«n  iMdoidstisahfin  . 'or«lth«oil«,  dl«  «toeh  K«r«d«Ett  in  «In« 
Ltt«t«onomani«  «uasttart«»  «oliÄlnt?  'to  bl«ibt  b«l  «11  d«n  vi«U«lQht  ni« 
w»g2urffuiaenden  3chw«ch«n  der  «nti-hMSonistlaohin  Sthlk  di«  «rsehnU 
atr«ni»  P««eision  d«r  LuaUund  Sehai«rB>d«r«ehnung  im  «thi8oh«n  Urteil 
dM  H«d«iii5t«n7  ^mn  dartufhin  off«n  BUgeg«b«R  w«xd«n  mss,  das«  trota 
B,»»  und  Huos»rl»8  g«g«nt«llig«r  Zutreralofat    dl«  Ethik  umhrsoheiiOlch 


M«  annfhemd  dl«  aUg«Bi«ine  S»kth«lt  nath«inaUsoh  D!v»ilcali«oh«r 
Utormi  «rrdohm  kann,  so  10«t;»irti  daadt  «U«iB  auoh ,!j«der  sonstig«         /  / 
Vorzug  der  (Lustethik^ wie  fd«r/  all^y  and«r«n  aioralphilosophischm  rheo>l«n     / 
in  Idm  Aug«n  «3eakt«r  •a«8«nsch«ftl«r /  «ndgtatlg  in  blauan  Dun«t  au-^^und      // 


Jeder  Anti-hedoniit  scheint  dann  voLlstltndig  dasu  b«reohUgt  zu  s«in, 
Mit  einsBi  ironischen  Achealzucken  von  aller  velt«r«i  .rttfUng  des  Hedo 
«s-3  nismus^zu  seln«r/^«l  erbauUcher«»  HoralphUosophl«  suröckaukehrm. 

"^^.h-JIa  /7i)  ^         ^*"'  •***  ^•••'  ^'^«^^  '^^  AnU-hedonian«.  bleibt  ohne  volle 

tJb«-  Indung  der  Oagner^  blosser  FTJ-rhussisg.  a«r  Elm'and  In  »amen  «an- 
gelnder  Eatakth«it  der  Resultate  mag  woM.  als  der  vorurteilalos  objelu 


// 


/ 


/ 


Uvste  erselwinen.  Aber  aueh  «r  setat  vi«  all®  anderen  Widerlegungen 
de«  H«:}onisiHUc  unbemerkt^  imbegÄndbares  und  unhaltbares  Vorurteil  vor-     / 
•US,  Dmr  Antih«donist  ist  keinesxfees  im  Uwnecht,  w«nn  «r  wasentliohe 


8,  Roth,  MS  F  I  26,  3,80.    Ifusssrl  sprloht  sogar 
universal«  Methsou  der  SosletVi". 


5 

i 


VII 


C-ld 


I 


(crossed  out  m8.3)  after:  .. .Moralphilosophie  zurflckzukehren. 

Aber  auch  hier  wie  an  sb   vielen  anderen  Punkten  trluiaphlert 
Antlhedonismus  zu  frflh.  Oder  aber  -  um  es  bei  blosser  Skeptlk  zu 
belassen  -  damit  hatten  sie  noch  immer  nur  einen  sehr  armseligen 
Pyrrhussieg  gewonnen;  und  der  konsequente  Hedonismus  hat  gerade 
hier  nooh  weitere  Gegenki-itik  zur  Hand,  die  meiner  Meinung  nach  kei- 
neswegs  durch  ihre  Gegner  flberwindbar  ist,  auch  nicht  durch  irgend 
eine  Art  von  ethischer  Skeptlk. 


I  .  •« 


♦  » 


>  » 


»1 


C'^ 


VII 


lbtteraohl«d«  sidsolMn  LQstan  betont,  «r  vwxglsst  nur  bsdtnklioh,  da«« 


> 


I 


mB^ 


siiidU 


«Innung  setfalk^r 


4«n  gr988t«tn  Wart  wu  Er  tftMirsieht  blosse  daao  dl«  B«v«rttmg  Amt  Gesiiw 
ntmg  salbst  orkmntnlsthaoMtisch  Istethin  ron  6m  W#rt  dar  ^ala  Ah^       ( 
Gasirmtwig  abhtnglg  sein  muu«  D#f  Voi4cttttpf#r  fttr  slns  Moral  dar  Ottta 

(/UrvLk\ 

und  aaraehtigkalt  ist  SMtr  dam  Varfaohtar  ^%r  v^nnn  Maohtaoml  athlaoh      / 
IfbarligWt  ^^^  w  Irrt  In  dam  Glauban«  dasa  dl«M  übarlaganlialt  oln* 
wriltares  salbstaidd^nt  aal#   (Jhd  so  Ist  %b  mxdti  aln  bisher  fast  lüjmar  un-     / 
beachtetes  sehr  scfanares  Vorurteil,  dasa  Jedes  etfaiaohe  Urteil  exakte 
Geltung  haben  allaae  oder  sonst  vertlos  sei«   Dim^rn  Voraing€aio?nnienheit 
vird  wn  wmA,  gan«  entgegengeaet«t«i  Motiven  geap^at»  dam  popuiatren, 
das  auch  Kant  aufgegriffen  hat,  i^nach  selbst  6mT  geoelne  y^ax... 
\ind  weiter  dem  Vorurteil  des  exakten  V/lssensehaftlers,  glfn«liöh  anders-* 
«rti|?,  dass  vann  auoh  ka^iaierte,  so  doch  atreq|«  Prtaision  auf  jedew      / 
Gelstesgabiet.  su  endelen  sei* 

Die  Ethik  aber  gdiÄrt  eben  su  ^rnnmi  Bereichen  des  Crelstlgen,  in 
0mm^  mmr  GrundsÄtae  mit  exakter  Geltung  dargelegt  werden  köhnen,  doch 
nicht  alle  ihre  Anwendungen  in  Terwidkelten  ZiMipitaungen.  iJiea  aber  ist 
so  wenig  ein  katastrophalea  ZngeatÄhdhis  %d.e  das  Bricenntnie  d^r  Ästhetik, 
daas  es  keine  strikten  konkreten  Vorschriften  fHr  irgend  eins  schöpferi- 
sche LsUrtung  in  der  Kunst  geben  kann  ind  geben  sollte»  TatsXchlich 
steht  es  mit  dem  kBhatleriachen  Schöpfertum  und  seiner  G^etslichkeit 
viel  ICrger  als  adt  den  ethischen  Cfeset«en*  In  der  }?thik  haben  td.r  nur 
•uzugeben,  dass  in  koc^liaierten  FÜlen,  beecmders  in  »oraliflchen  ??iit- 
Scheidungen  von  StaatsiaJßmem,  Verwaltung a Staaten,  Richtern  oft  kein 


vn 


^■-3 


\ 


■»•3 


N<> 


«Lndsutlc  ynftft-^  ürt«il  gmrexKMn  w«rd«n  kann.  In  dm  unelhUgen  aon» 
XlMiMn  FmgMa  dtB  Allttt«t  «b«r  tnd  d*«  IXur«h«ehnittsnMn8eh«fa  (»bor) 
und  In  d«r  kardinjüLm  aagnArsehAft  g«g«n  di«  r«ln«  K«chtBiox«X  l»t  dl« 
Frag«  id«  dL«^  r«loh«r«n  Gldoksf olg«n  s«  suchen  tdnd,  «Ind^utlg  g«aaug         / 
iMMuntvortbär.  Kant  fand  tlafcn  Trost  darin,  daas  zmr  «la  V«rstfin<inia 
dar  GaaatzliahkGitan  In  dar  Hatur  vlaL  IntaLlakt  b«n9tigt  aal,  in  dar 


Moral  ab«P  glttokaioher  Waiaa  auch  dar 


lopf  ohna  all« 


ä«iatlgk9lt  sofort  und  atata  -vCflllg  Baaoheld  wiss«.  In  fMiyhait  iat 
sich  a«lbst  das  Tl«r  vtnd  dar  stuapfsinnlgate  Henach  (sich)  cnoh  tibar 
41«  «iohtigstan  !latuvgas«tsUdikalt«n,  cü«  ihn  aagahan,  ohn«  iMit«r«a 
in  8«in«K  ttgllchen  Laban  im  Klaraii—wenn  auch  in  wlasanaöhaftlioh 
höchst  unsuLKngliohar  Waise,  aber  doch  «inigarraassen  ausralöiiand  für 
den  praktia^en  GobzwMhi  Md  in  der    oral  st«ht  es  ndt  dm  "blind 
tappandon"  liamubm  nicht  bese«r.  Auch  hiar  hat  /äif  voKl  grabe  allg*. 
Min  sittlioha  VartÄltunsamaaeragaln  innarhalb  sainaa  Kulturkrelsea 
von  den  SLtam  her  cdt  dürftiger  oder  gar  keiner  Sagrttndung  sur  Hand. 

I^jrstiker  wie  Friedrich  Christoph  Oetingar  sind  glttoMlch  dAX«»ar, 
daas  Gott.,,»»*  die  grtfaat«  OLartMdt  der  Erk«nntnla  wieder  lait  eln*r 
Wolke... bedeckt,  damit  nan  aich  nicht  dabei  aufhalte",  •  Aufteunternda 
Grftod«  25ur  Losuiig  Jakob  38haes  in  "So  sprl<At  Fr.  Chr.  Oatlr^er",  1957$ 
S,12,und  dMt  nur   'aus  einer  ^Lnslgen  Orandwadshelt'',  die  Theologie  und 
alle«  andere  '^Assen  vereint  erhflt,  «ine  Ethik  begrthidet  werden  könnte. 
•"Versuch  einer  «aohatalogisoh  begz«bdat«n  EthllC*  •  Ebenda,  3.107f. 

Meine'^hik/attoht/keinaafalla  «u  »oloW  »orstieohan  Trtlstungen 
Zuflucht  vx  nohraan,  'toKL  aber  kann  dl«  Philoaophle  d«r  Kunst  «In« 


/ 


übarhOrende 


vn 


4 

( 


♦  d 


unlbMtMttbftri 


\ 


dMS  M  '*OMMt«e '  dM  SoMhwn  und  kttnstl^rUoh  Wertvollen  gibt;  und 
doöh„die  Axifetellung  «acakter  Regeln  «xr  Sohaf fang  orli^mOer  KwMit-         / 

\  vwrlw  wQrde  «u  «Imh  hffohst  slnnuldrigen  Unterfangen  verdan  Tottssen» 

und  kann  nur  Ton  kiUMtflNMdteti  P«dtni«i  g^wOiMht  ifard^n»  idUl  il« 
«tat«  nur  wn  ihnan  befttrwoyt«t  xmitUi»     Dl«  SaoKLag«  l»t  In  d«r  Ethik     / 
dorchatiB  rieht  di«  gl«lcheTwie  ddiTift  a«r'm  Physika  3um*      y 

marldoh  geeproohacit  In  d«n  entsch«id«nd«n  rrag«ii  der  KIÄI  «id.seh«n 
HÄOhtöoral  waA  Moral  der  Ottt«,  kam  d«r  konsaqtienta  H^donlsmu«  allg«-' 
»•In  idUMliiitlg«  Antwort  s^pmatm  dw  /^hlk  dmT  Li«b«  g«b«n^  wid  mar 
au«  vtalarlei  noch  nStmr  «u  «arörtamd«»«  Grtlnd#n« 

»  In  elnuBelnan  gro««mi  Konflikten  aber  kann  es  sehr  wohl  vöHig 

unabaahbar  blalban^  weloh«  Mianahwan  su  grosserem  aittok  ftthr«»  t^rden» 
Aber  auch  In  allen  «olöh«  Italien  eine  definitive  AufieJaung  der  Rech-» 
nungf  ein  pra:«lses  Ergebnis  des  felicifio  oaloulu«  äu  «PHartent  ^Hlrde 
allea  v^agnis  in  Laihiii  tfberfLtlsalg  wehen  und  die«  ^ittrde  genau    «o  gi«en 
3inn  und  Weaw  dma  Leb<mdlg«i  \r»ye%o««entiMle  ein  exaktes  Regalbaoh  fttr 
ktlnatlerißche«  ScAiaffent  gerade  da«  wertvollste,  da»  freiste^  kühnste 
und  ebon  äm/tmäLb  unbensH^henbare  Wirk«!  de«  Kttnatler«  \uiterbinden  wQrde« 
Jf  Vm  adnen  »inlloheft,  sehr  bi»«lQhnend«n  Fall  von  peinlich  un««||ebraohter  fu. 

X^lJi    ^loA^i)  Fx«eislon  »u  nennen;   nnter  der  Ragierung  FlaMübowerB  wurden  «wel  neue        / 


i>taat«i,  Alaska  und  Kawal,  in  den  Verband  der  grossen  amerikanischen 
Sepublilr  mltimommm.  Ule  Art,  vde  da«  fireignie  gefeiert  wurde,  bestand 
darin,  dass  an  de»  Tag,  an  Amx  das  geschah,  pönktlich  auf  die  Sekunde 
Sehlaß  12  Uhr  Flttemaoht  die  Fahnen  auf  den  »agierunijsgebffttdw  in 
Wa«hington  aufc-etsogen  ^.nird«!  alt  Äwei  neteR  Sternen  in  der  Flagge  der 


'i 


fn 


/ 


L 


v,r 


VlAUlcfet 


b«lc»natlioh  >d«r  Stwt  dar«ih  «In«  St«wi  oymboU«l«rt 

si<m  kW«  «In  F«8t«kt  «ttta«*«»,  d«^  w«ig«r 
w.  <44.  R«.i«ut.iinrc  dM  Gwohahnit«««  wrrtlt  all 


dl«se  Art  ton  völlig  nichtssagend«  Pi««l«lon. 


^9  au,fn^<Aiwim  h#4onl»^«9^  ^ 

^r  Crttt«  und  aar  ffbarwlndwig  äffi  iiÄ^Ö&22ISi 


jDgU  Ku^uristen  dag  l^S^ 


au»-7 


» 


no  toxi 


Wir  k8nn»n  vielleicht  biid  kttnstlioh*  Vermtibm 
datieren  sUtt  d»n  jahrUuwnde  alt«  W,g  nattlrlich«  Begattung  « 
,4tta«n  und  ai#  I^TOdakte  k«nn«  da  viel  akurater  aaaf«llen  als  b«J 
gms8«n  Risiko  von  Llebesakten  s^soh«  Mann  und  Frauj  genau  ^e 


pro- 


7ii«»ohanisch 


iv« 


Ctbarltgw 


johöpferi! 


Ll#bo  g«i«ugton  M«i»chen  twftÄnT 


m 

\ 


// 


p 


o(-' 


WotlKw  gur  l?:thik      •otebook»«»Paokag#  IV 


I^Selbat  dbui  rlM^ihaft^t  gmuMtn«  MasaanRordon  und  KaaaanquIlM  dar 
iVaala  blaibt  doch  gant  db{]aktlv  gasahan  nicht  trgar  als  daa^  naa  tig« 
lloh  aalt  Jahrtausandan  la  Tlarraloh  gaachiaht.  In  Daohongalt  In  der 
WSata»  In  allan     Oaeanan  und  aalbat  bal  aonat  wohLbahtttatan  Sohafhar^ 
dan  alnaa  elTlllalartan  aro$sgrundbeslt7.arSt  y^wax  alnmal  In  ainam  un« 
bawaehtin  Attganbllok  aln  Riidal  Ton  Wtflf an  odar  Fttohsen  aus  blshar  un« 
bamarktan  Varataük«n  In  das  (aaln)  Waidaland  alnbrloht»  d%T  Untarsohiad 
lat  nur  Aw%  daaa  fast  durehglhglg  alna  Tiarart  nicht  dla  Vartratar  dar 
aiganan  Spaalas  abtOtat»  dla  Kat^a  nicht  dla  Katia»  acndaivi  nur  dla  Maaa 
und  dia  Hattai  dar  AdLar  nicht  dan  Adlart  sondam  nur  das  Huhn  odar  das 
Lamau  Dar    Mansch  abar  kann  dank  hSharar  IntaLligana  und  souvarÜHNP 
Wlllansraguliarung  das  :'ordan  und  ManschanquIL an  Sbarhaupt  ohna  i^idaussa 
am  alganan  Gltfok  ungahan  und  total  abdrossaln« 


4 


I 


ma-3 


Auch  Frladrlch  Gaorg  Jttngar^a  klalna  Hchrift  **tJbar  daa  Ka?nl5cha'% 
19^f  dla  alna  batrffchtllcha  Zahl  von  anragandan  Baobaohtimgan  anthdtt 
{7^tt^  \2jit^  s«  basondars  S.kQt  dla  Bamarkungan  aum  Gaalchtaausdruck  j 

T<m  Xnmlkam  und   Itsboldan)  basohrXhkt  sich  vasantllah  imd  alnaaitlg 
auf  PhShoitsney  dia  Sohadanfrauda  varursachan«  Jandt  abar  wardan  i^rt« 
voHstat  aubtila  Scharaa  und  Koolschas  «barhaupt ^  dla  nichts  mit  dar 
Rladarlaga  ainas  unabanbttrtigant  harausfordamdan  Gagnars  2U  tun  haben» 
aussar  acht  galaaaen» 


Hardly  «nf  atata  af  affairs  is  sc  bad  that  It  #ould  not  ba  avon 


itforsa. 


t 


y 


-a- 


J«S*Mill*8    "VtrtdMs^rung '  des  3«nth*midlMn  H«donl8mu8  wffr«  in 
«kHT  Erkenntnistheorie  «tim  ndt  der  Lehre  su  vergleiohent  ifM*<Ai  durch» 


gttBglg 


(/nc^i> 


A 


/ 


/ 


WmhrhidtMnspruoh  hab«n  alt  dX%  mit  unbmaiffh#teiii  Aug«»  elna  hSohst 


plump«  ThMa,  dl«  «ehan  in  «in«r  bastiittitai  iUrt  der  0««6D«nh«lt  dl« 
WahiHtolt  «ttohtt  anstAtt  «1«  in  dam  fr«ilich  sob»d«rlgipt  v«rgl«lohand«ni/  / / 
ürt«ll  ttb«r  dl«  kon6«qu«nt«  Zttordnung8fVfalgk«lt  der  Gli«d«r  «in««  Z^ 
m«nhangs  von  G«g«b«nh«it«Qni  211  «^hen« 


I 


I 


Mh»^ 


D«r  Phllodophi  der  wShrend  einer  GerlohtsverhAüting  dauernd  vom 
Rlohter  bedroht  wurde  ^  vegw  **eonteii|>t  of  court'*  idt  GefKhgnis  bestraft 
au  werden»  bittet  am  Sohlusa  eine  kur^e  Erklärung  fttr  aeln  Verhalten 
geben  su  dOrfoni       loh  habe  den  htfohj^en  Reapekt  vor  einem  Hiohteramt»     / 
da«  sloh  der  ganzen  Sohwere  seiner  Verantwortung  und  der  faat  unltfsbarcari 
Schwierigkeiten  in  seinem  Ortelfiipreohen  beMuiet  lat«M.von  den  Fragen 
menschlicher  Wlllwisfrelheit  angefangi»fi  bia  aur  Emffgung  uhbewuastert 
aber  aidixtbarer  Kotlve  und  Heiaimingafi  d0T  Zeugen  und  der  Angeklagten« 
Ich  glaube  aueh,  daaa  In  athr  vielen  Durchaclmittafldl«  gerechte  ß 


atrafungim  verhKhgt  werden  kdnnen  und  srflasen«  Die  moraliaohe  und  seeli«» 


Be. 


^ 


aber  und  die  provinzielle  geistige  Ihge  der  »elaten 


Fäehter  kann  ich  nur  loit  «(Aimer« vollstem  Bedauern  verachtmi#  \Jmnn  Sie 
»ich  deahalb  ins  GefSngnia  werfen  wollen »  so  habe  ich  diese  Strafctvxm 
Ihnen  aus  geaehent  xiohl  verdieat*  J)mm  Ich  verabscheue  in  der  tat  die  / 


selbstgerechte  B3.in( 


X  Ihres  Orteils Sprechens  und  je  mehr  Sie  udch 
fOr  diese  ^Bnpffrung  tfbar  laam  Art  Ihres  HichteniP  bestraf mi  t  desto  mehr  / 
k«m  nur  «eine  Klaeaohtrmg  woheen.  / 


-3- 


I 


1^' 


( /U/irv/) 


Hi#r  «ndbt  IhM  /lacht»  ^1«  kttnnm  vl«U«Laht  ni<^i8d6nkwd# (^/^^i-w) 
3piMg#r  duuroh  Strmf  m  sur  Aohtiing  vor  Ihn«  sidnetn#  Aber  bei  islr 
errelohw  Sie  «It  Ihrt^  Beetrafungen  dee  genaue  aegmietl^  vnm  de« .       / 
wui  dieae  Urteil  a  voll  et  reokungen  intendier«i*  Qlee  klar  auageaproehen 
au  hVreni  aollte  Sie  aua  Ihren  Schlaf  des  gereohten  "PharlaKera'  auf» 
aohrecken  und  eine  dringend  bentftlgte  eraleheriaohe  v^rkung  auf  31e 
hab<m«  Keinesfalls  aber  k8hn«A  Sie  »^ch  tsum  Respekt  vor  Ihrer  band« 
grelflichMi  Inferlorltitt  ersleh«i«  Selbst  veim  loh  Je  beuchlerisoh 
vorgeben  sollte^  ich  achte  Ihr  Idohtent  eo  kann  Vmmi  doch  als  valuv 
heltsllebendem  Hiohter  mit  einer  solchen  Verlogenheit  umi^gLich  %^ 
discit  5ein#     As  to  the  intenslty  of  ny  «wtion  for  vhich  you  blame 
»e»  your  Bonort  X  oan  aasure  you  I  voold  be  even  muoh  oalmer  than  you 
are  if  I  ymv^  allowed  to  nile  in  this  oourtroom»  3iit  I  am  forced  to 
ftght  here  mXy  and  thls  makee  all  the  dlf ferenoe  on  earth  as  to  a 
nsan^s  e^fiotional  State» 


// 


M»6 


I 


Es  ist  traurig  mitansuaehmt  wie  selbst  urteil  sflhige  Denker 
«nd  Laien  eich  beiMicLich  gefangen  nehmen  lass<m  von  den  Klang  ge«» 
«iohtiger  lemiinai^ogie  ide  exiatenaialee  Denken^  phttftoiüiiologische 
Ontermiehung  eto»  SelbstveratXndllch  sind  ^  Jbrte  gerade  ssur  übemdtt»   / 
lung  emotionaler  VMrte  imd  geistiger  Bedeutungssefamre  vcm  hffehstem 
Belang«  Aber  i^^stena  \md  i  hMhomenoUigie  besagen  an  sieh  so  viel  won- 
niger als  et^  Kants  Begriff  trenseendental  in  seinem  8iP>til  prltai*« 
alerten  Gegensata  au  transeendent»  dass  adt  fhlhomenologie  und 
Existena  nie  der  feierliche  Unfug  begangen  werden  sollte»  der  viel  au   // 
oft  damit  im  Schwange  Ist« 


>' 


/- 


V*' 


>• 


f 


.^ 


•Um  Ift  d«r  l?lttoh  d»r  bB««n  T«t,  <!«•«  sl«  forts«as«nd  !»«•» 
7  HMS  K«bffran.  '  Olttckliohor  J»l»e  nloht  Immt.  Aus  dm  sohweren 

Grvueln  dar  fwmztfstsch««  Revolution  iat  dooh  OutM  «vwiohs«!. 
"t«lne  gut«  Tat  bleibt  verloren  i«  WelUeuf,"  Leider  ebenfall« 
nicht  wahr,  feuserkle  von  deutschen  Kindern,  die  nach  de«  ersten 
Weltkrieg  von  dera  .juÄcem  vor  Hunger  und  Leld(en)  gesohStzt  «urdm, 
haben  statt  der  Welt  Dank  da^  abOTstatton       t»^      und  kure  vor         /  / 
dsn  2,  Weltkrieg  Hunger  und  tausendfachen  Hord  tfber  Andere  verhÄngt 
und  auf  diese  V/eise  unvergosaüche  Hache  gettbt  fttr  Mm  '  D®Bitttif«g", 
in  ihrer  Jugend  von  "Artfrearfen—ÄPSi feilos  auch  jtldleoh«n  Geldetn 
bei  der  dasMOlgen  Dwtsohfreundliohkeit  der  aaerikanisohen  Judai^« 
"gefHttort '  worden  «u  sein.  Aber  weder  QuÄker  nooh  anerikanlsche  Jud«i 


sind  tragen  dieser  \Bivorsehbaren  Ivon 
zu  rCtgen» 


ihrer  guten  Intentionen 


-€.-"/ 


Kotlt«! 


Hotfll)Ook— I  aokim«  lY 


•(i«r  «um  i«indMt«a 


.§QtMn 


OlliMM 


ttad  hmdiüittMUm  U<iht  m  g^botw 


Mfil«: 


hnäHyt  tiMM» 


«MMt^d  unnin  ww*« 


Im»  X  mw  broth»r«s  Hteptr  piKnrid«d  I  etn  boi«  hl«  «»  17  liMrt*« 

8«ln  ^ohr«lbtl««h  mir  Iwimp  m  «ttfg»i«*rt  «nd  Imt  idl«  »«In  Äopf,  Sur 
da80  4««  Wkm  txvtn  ctor  l««r«  "vor  v«ptrirnm$  «iarrtu* 


MMK^^r-« 


«imi  IftMWiKtig 


dur  jtne«  i^«ex^e  Wuhlngton  in  l  x«g«  koi«t« 


AMMFlauw  mäljsevlb«  «nd  go  to  —■■i-t«  «Ithtmt  laqpltli«  btfjjKUMKI 
»bowt  tho  pNRra».  Bd.  ♦.  atrtaMinn  «»Pipl«ijj«d  of  $olfi3  to  t  oono^rt 
In  iiäiXah  «hm  on«  amibttr  ot  th»  prwtrÄr  lo  tinlnt«vMtlm.  Philo. 


dM  dnhmmMstm» 


\ 


••  pMMMhlft 


and  ufthnuitelg  öl«  .  oh«dlt«2<hauf on  und  Folt9X'k»«»«m  / 


Mftren»  In  dnarwn  Judon  fSr  ihi«  tb#j««U2ui%  0iaib«n»  cblo  anerllcsnlsoh« 
IthMhl^ilt  dm    IntArfftlth  «rU«'  Ist  aooh  nleht  £«»<!•  dl«  BtidKraiuv 
SU  all  <I«M  Jmmmpw 


./''  • 


•2. 


f 


Wtnn  Frvam  floh  In  X«ntipp«n  ifwhtmMlA,  «o  «lad  mr  dl*  rtÄmw  «Ja« 
SflMLdt  vad  «Mn  Mftimr  an  ft«lllg«i  wurdwi,  m  irMtSwikan  sl«  öme  nur 


dM  FiwiMi»  d.h.  dl«  frtmm  iiirt  «n  sloh  Immt  8^«1,  A« 


A  food  pAtl 

il««t«  hlM» 


i 


n 

■i 

„■t 

\ 


% 

■^ 


mmm 


wmmu 


i} 
1/' 


/ 


Btrspt^digt 


(Flqi  ZV) 


J 


i 


(#iiU4(te) 


4mmAtn  imi  üMTmttdr«!  am!  PImhkMjrmmi 


fiPOIlt*»W'V*F 


(liul<)«} 


2 


/'«.♦ 


/ 


.'^L'£.j<  jlj^    l- 


yf 


4 


rnthH 


■  o 


i 


i/ 


HfttU  «n  •loh  dl«  MU«ioii  dw  BM«i>mtlct  «d^r  «•  dM>  Jtdl. 
sehMi    S|Ni«oh«  dttr  Vltmr^«iu  t^^tMi«  Aa««l«lit  «if  «JiiLtfAltMit  wird« 
«Im«  BwwHiiff  «Ihm  tndnm  PlamUn  ^Am  dl*  gmli«fU  Kwntols  tm» 
»c»r  w«ltgMold«lii«  dl«M  FMg«  «»fg«l.ict,  m  «ttiid»  «r  HÄl«loht 
kiimr  iron  iMidM  B«U(1ocmi  irlal  Monft  tiMrlMmMn,  MhMrlloh  «b«r 
dM  Chvl«i«RtiM  VbrMng  «»r  d«r  ««ItliohMw  !^itUfl»altlt  dM  «Ittdww 
iWM  g«K«l)«n  hf»b«n« 

Oad  dooh»  «tiw  d«r  ti«l«ii  graMtn  ZmiiIwi  dM  S^dfikatlt  hat  «mmI» 
dl«M  Pamdood«  «u  Wag«  g «bmehtt  «in«  Rtliglon  d«r  mXtvmm  S«lbfU 
U«lgk«it  ward«  toa  6m  «ein«  ««ItetflltehUg«!!  Ab«MSL«ad  tu  ««tn««  h«nw 
•«hMdMi  "Cäftob«"  «rtw»tat  «t  dmr  Ama^a«  d«r  Ur«««lMii  dl««««  f^atMlL. 
U<«odin  PavttdaaMn    hab«i  «lefa  tobon  g«»«  RL«t9ilk«r  «af  T«a««id«i  f«i 
ö»ttrtt««lt«o  h«ffa«g«««ia«g«n«  vnd  «•  gibt  dt  gciA««  umndlioh  H«l  vtm 
Wii«!  i»«r«asttai«lMn,  ««f  du  «Aa  karMr  £:««iy  «Brf%Il«h  «iiii«h«s  /icum/. 
Bt«r  aoU  d«iluab  w»  g«M  wmlg««,  g«ni  URb«««ht«t««,  m  VdrU  teoMMn« 

ia«i«aag««rd  h«t  nlt  dw  ihm  «tfcnan  di«boll0«lMB  n««»r  ia  ««dUMo 
fii«MhilMni  «liMil  bwttricti  «fi«!«  Himrtiw  mIimii  ia  Onad,  d«««  dt« 
ohilftUeh«  a«fe«t«»««iidt  Fl«i««  «to  iwidg  ««  tHitm^  ««1«»*  «^«flBir  td« 

Mtt  dl«  taur»  iMMlk  d«r  iB  «liM«  SmilMlt  •iil)|««Uiid«i  idfd»  «In« 

»  Stand«  vor  viehUlt  danit  man  daah  idalii  an  '"ofgaa  allan  apft 


/ 


«ttfataba«'*    (^ 


iliaadar  ^la^olcari 


ma  dw  J«hr  IMa.)    da«««  (UaohaidaoaT )  U  Oraid«  aüiaüit  idr  aiaan 
aU4l«Ml«tatig«ii  anaid  «aaaagraban«  ^a«  aaltr  U^bi  «a  fil«ixi  dar  l^^naah« 
dta  un;rf^KUefaa  Oioaaa  aa  bagatupan,  a«hQo  «■  daa  a0^elia  Owwa«  «««. 
«t8H  ang«i«ii  sa  laaaaal  Za  Sabattan  fb«rteb«r  Fbfd«rang«ii  Ul«lbi  dann 
»Uta  dl«  ^«BkUah«  Aaaradat  1Ca&a«r  kam  «aar  gam  daa  h(tobat«i  Idaal 
naalAabMi^  InaafMa,  da«  Zdaal  aa  Uaban  and  imnftMtan  blalbi  a«rdl««U 
vaiU,  «im  «aah  «uf  d«i  Vag  w  iha  niaM  dar  garli«aU  Fbitaabrltt  c*. 


\ 


4 


•  V 


-4NMMHMMa«fe 


/ 


y  >' 


^  Ti'^ 


/ 


/ 


Mtdxt  wird«*  ,    . .  N /    t    »\ 

U  IH  iMin  2!Mir«L»  «Mli  fttr  mIOIom  «mUmmI  Mhr 
•t«liM*i  Q«U%M>  hMdält  M  «lA  la  «IMT  BIk&k  «til  wMl<«r  w 
dU  «ifwfBiUnd  tf«ndl«giiid«  Fmc»  ihs«r  Aiwf«»tel«c«it»  •— dtww         / 
wr  tllM  «I  din  fteoMli  «B  hifafM  «nd  «ocftr  «MnwleMMMii^  I<Im3.«i* 
IMbM«li«i  MiwUiw  dam  ai«  9lM  md  dM>  kfttagovUih»  Ii|^«mUv 
Jtani«  nlt  ihiw  gaMU«li  «adttrohmubtr«  AmML««  aUor  Afftlet« 
^A  mmr  a«  dl«  HMMt  ■»Mll»tii«  OmmuMnA  nmndMhftft^fli«* 
I^lkoM«  Om  Chslflt«ntiiM  aber  «WUt  «wiifitU««  dl«  «»««fedriumdcU 
ItaMvt««  dM  L«&d«M»  dl«  •rfi'viffiidvU  {'MrUinahm  fttr  im  Aima 
•a  0«t  «d  «I  a«lft  dter»  dl«  dl«  WiiltfidA<l<U  k«Mi»  Wi«  ktm*« 
m  6$m  gnüHhan,  dam  dM  Kmim«  dM  sinMlxi  müiImm»  tMldiM 
«Mi  dM  nhMali^IUt«!  Tod-»  m  9iam  SfiMl  4Mt  AiMwdofcMBg 

in  ptiidUv  mUmaar  saWibaJiMptmig  «dMP  fur  In  bOLutlf  bM^ari* 
•tiMn  K«ii«M  BftUoDalar  «MtonBWMMlKtY  OM  tikanntefM  mir  «a 
•iMdffDi  «!•  taMMU  dU  Ctldli  du  llMa«rfU  FaindMili««)«  f»f«lMt«« 
■w  RaUgtMi  «M^taBf  dl«  OnclMb&f«  wutownU,  dl*  dU  Antattnf^r 
ll«M«ffiU«lon  ma  TnuMdM  mrMldvg    «ü  in  aXiit  im  9wm«mo  ^ 
WU.  m  ^t  Und  dM  v«nmintXl«hM  OnbM  dM  HdOrndf  li 


/ 


/ 


mt^^m  U«b«  m  «robMciT  Zih  f8r«)iU,  dl«  M^Mdtiib«r  b«mU  ^nOlOU. 

ronc»  die  XlMkicMixi  «n  IlMd  gibt,  «dvä  bi«r  «ehMr  «itbehiOlA 

WMt  lA  iril^iU  mn  OUn  m1«1mii  KfM«h«ltM  dM*  AbUBicm  d«o 

QifUtMtAM  «U  dM  JmImtiiM  tk%%\m  «ad  ntr  mi^oklMlnn  tu  d«i 

«r«pff«i«U«l»«i  OaUrMld«d«i  tMlMh«  dM  b«fL.~ 


;  tl«fM  gwrtfMdM 
w«l.tMl4teni* 


Um  lil«toii«oii  MMuit  b«to«Ui«Mi&XM  ffMilki(l«n  AngHfr«»  dl« 
4»  MhMi  dM  tmmmkiV9A  Mh»  n«tM«fti«  In  mAmb  A»U«lirUt  gtgM 


// 


f 


i 


\ 


1 


^CV) 


/ 


•UMcMwi  krlÜMbin  y^tiwftp^  «a  giü^nrndbrnu  Wtr  wiMit  Mttt« 

IHL«ttMlM  mr  Kl«flMiMr«l  alhtr  g«inaHit  w  «ttn)«  üai  Ai  «lla&n 

•dUt  Mhr  tUl  ftiiUt«r  iiiittliidru«  QuKUiWntiiB  «i|g«|«if«tTOl«n 

MdB  äl«  «r  In  rwatu»  FtMlMi«  «tnAlMKUl«!  iltWlalWillaiMn 


l^fvUikMnni 


vilhaln  X  wr  «loii  tth*  OURqrtM 


Mld  dM  '^■Irwmltfwi*  b«l  Thawn  •  Kaivia  «dtr  MiDg«rtfU  tto«r* 

g«MiM  dM  filXd  miXtlii  wkA  ftwmitti  TilaiMlillM  in  Mimni  O»» 
t«nMld«d  von  4ni  fiBwm  dM  H««^  Ytitwittt  MMte  «iltM« 


/ 


/ 


/ 


/ 


/      X 


-y 


a 


tmd 


Pirk«J  Aboth 


(Pk«*  IV) 


(outsid«) 


X 


X 


•v. 


I 


2 


•y/(/ 


a '  - 


.^ 


^"•^■dL^ 


i 


I 


l 


■k 


% 


\ 


Ijw  i>ii8<dki«htr«kUt,  dl«  "Spitfdi«  d*r  VlUr**»    Mtanto  A<Ai  an 
iNit«  f«liMr  ßitftj  Wirkwig  fAB*  niofat  Im  «ntf^mUsUn  «Li  d«r 
elurlatlidh«!  B«rftpr«dlgt  Mssfln.  Ol«  Pii4ceJ  Aboth  aind  wl«  «iid«r« 
KoatbaixkaiUn  vnsmrm»  Talnod  bis  auf  dL«  n«tut«  Z«it  nur  wnüfta 
ohxlstliohm  (f«l«hrt«n  bekamt  g««iord«n.  Von  ö»r  grosa«n  S<ihar  d«r 
Jttdlsehffehilstliehan  tmd  <Aul«tli<dMn  Taliaa(lv»pllBna«r  alMir  ktamUn 
•!•  hin  ig  Ignoriart  iii»i<d«n,da  ei«  kaum  (}«l«K«nh«it  au  groban  t^»»m 
datttungm  gäNn  und  da  ihr  "atidsoliar  Idaali  ssua'*  ewar  unrazicanribar 
ist,  und  trotsdar.  fSr  das  grSbare  Auga  nl<dit  an  dan  «kstatiadMn 
HcxdifLug  ÖMir  Predigt  Jmq  hM«nsur«iohiin  sohüJLnti  Aber  iMMrhln  dl« 
PhariaXer  in  beaserwi  Lieht  »tigwi  t^ttrdet  aX«  die«  Judenfeinden  evw 
wOneoht  sein  k8nnte# 


I 


%**>*^. ' 


\ 


P^'^\/\2>  (&  ^of^  ^iA)^ 


^^ —  ;T^  ^^»^  L^^e<^ 


I  A   »U3 


C).^^  e,  «^rt^^n^^-^o^i .  ^ 


/ 


/ 


,•  ( 


y 


Page 
Page 


Chapter  VIII  -  Correctlons  ^i.,,rc:.:.^    l    "  | 

A-lf   Par.    3    (footnote):    ^Dr^Mlses^    "Vier*.^  ^^^   ^^^     ßj^cjr^woju 


/ 


A-2,  llne  7'-   auch  er  ^iiur  empri.J^ 

"  line  9:  Wertes  leidenschaftlich  bekämpft. 
",  par. 2,  llne9:  D.B.Benth*. 


7 


■r^j 


A.^<^  **- 


./e/s 


y 


Page 
Page 


line  12:  ••des  Hedonismus  als  eine  blossej^ 

A-3»  par.  3,  lines  2  &  3:  ,  wie  vielfach  die  Hgdonisten.> 

)Greek) 
A-4,  par*2,  line  4:  ^tradhten^;^  wollen,.  • 


it 


H 


f/ 


line  5:  Er  ist  also  •••• 


Page 


"♦  parOf  lines  3&  k:    ..^   ist  (seiner  Meinung  nach)  ein 

solcher"Wahnsinn" ,  ♦ . 

"t  par.5t  line  1:  Das  ^einfache^  Ausrechnen 

A-3t  par.2,  line  3:  Argumenten {MY^^ ) -weite 

"   parOf  line  5:  Abermals  ifi   im... 


v«^ 


"  par. 4,  line  3:  offenbar  bisher  etwas  ... 
Page  A-6   line  8:  indem  wie  dabei  die 
Page  A-7»  par. 2,  4)  Zugunsten  (?)  Unberechenbarkeit 
Page  A-8,  par.  3,  line  8:  —in  der  Tat  unerhört  bemerkenswerte 
Page  A-9f  par.lt  line  1:  Wenn  aber  deylm" 

ff  It 


line  3:  wird,  |?;^  so  scheint 


v^ 


•»t   par.    2,    line   1:     (Denn  wBBiht  MfH^I^  wohl).... 
It 


ft 


line  2:  -auf Opferung  beijA  einem  Muttertier 


)Greek) 


^y 


Page  A-10,    line   6:    blossem  iLfHiUti  Truism 

/ 

V 

Page  A-ll,   par. 2,    line  8:    Subst^^at  Gott   in   ....Nur  wer    (wenn  man). 
Page  A-12,    line   2:    Bedeutungen  Mii / t^%HiMtii^ • 
Page  A-14,  par. 2,    line   1:    ...Plato,  Machiav. .  Hobbes 


w 


Page  A-18,  line  11:  konnte  nur  mi3!^/t  (mit) 


/ 


line  19:  das^  die  Machtmbral  ...•zur  Hand  hat.... 


^ 


Page  A-19f  line  9:  heute  oder  je  vorher 


• 


Page  A-20,  line  1:  frei,  (dogmatisch)  ... 


v< 


line  11:  elementare  moralisch  an  sich  neutrale 


V 


r 

I 


Correctlons  -   Chapter  VIII 


/ 


Page  A-20,   llne  21:   auf  den  Gesamtzusammenhang 


y 


"    ,   par.2,    llne  2:  Grunds tatsache 


v/ 


Page  A-21,   line   12:    und  dem  tf^My^Hf  Hedonist 


•  •  •  • 


II 


/ 


line   15:    Slnneswahrylj^Hrfilylf^-una    (Sinneswahrung ) 
Page  A-22,   line  3:   auf  ein/^id  "lieblicheyl/s   (liebliches)" 

Page  A-23.   line  h-,   durch  allseitige  geprflfte  Sinneswahrnemungen 

und   .jede  Wahrheit  Aber  Sittlichkeit    (letzhinT 
durch  geprüften. .    ^ 


Page  A-27,   line  3:   gefunden  ha jiben ,' 

N 


v^ 


^ 


par.   2,   llne   8:    charakterisierte  gemeinste  Lust 


"  "     3f   line   8:    die  niedrigen  physischen   .. 

Page  A-28,   line  8:   Bentham/;^s  ( Ben thams ) 


y 


i^ 


Page  A-29.  par,  2,  llne  3:  nicht  viel  markantere  gegenteilige 

Page  A-31.  line  2:  innerer  Ml^fl^MM^fifi   Erfahrungen 

Page  A-31,  par.  2,  line  ?:  durch  subjektive  Freude. , , 

"     "     line  9:  Aber  es  ist  eben 
Page  A-32,  par. 3,  line  3:  nur  agln  (aiil  Urteil  .. 

"     "    line  5:  Phanom(en)  unmittelbar 
Page  A-33.  line  1:  Farben/'Zitii^lrlj^yi- flecken 

"   par.2,  line  1:  der  Freuden  und 


11 


s/ 


line  h'.    "Werthaftigkeit  des  Wertes". 


Page  A-3^,   last  llne:    In  einem  i^Xifii^ii  so  weiten 

Page  A-35.   line  3:   doch    WH  eine)    .. 

••       line  10:   Wert  Ui  ^fmXÜ  von  Lust 

"       par*  2t    llne   2:   doch  mit  Aristo ,  mit 

Page  A-36,    line  ?:    durch   begleitende^  • . • 
ff 


line   9:2unjtchst(zu  sl) 


"        line    16:   und  dez^s    (des)   bloss  körperlichen  Geniess^^l^ 


I 


Page  A-37,   par.    2.    line  4:   der   ihnen  allejfn   (allen) 

"  "  line  6:   gilt  es  auch   eine   ... 

Page  37,   par.   3,   line  k:    gemeinsamen  WahrHi^J^Ji^nehmungscharakt 


ens 


/ 


er 


f 


» 


s 


l 

r 


! 


r 


« 

t 


Chapter  VIII   -  Correctlons 


/ 


■j 


Page  38,   llne  3:    Condillac^s 


\y 


Page  A-39.  par,  2,  line  9:  » .empf  indungen^i^g(j5<^yl-deutunp:en 

Page  A-^0.  llne  ?:  den  Hfftit%H%H   verruchtesten 'Gegner 

••  line  11:  instinktlvm^sslge  Entrüstung 

Page  A-i|'2,  title:  jeder  hedonistischer  Erfolgsethik 

y 

^    ,  par.  2t  line  5-  zugunsten  des 

Page  A-i|'3f  line  20:  aber  ist  anscheinend  (scheint) 

Page  A-44t  line  8:  gegenüber  jedes» ••• 


•  • 


11 


line    1^:    vorajfiuszusetzen,    ♦•. 


Page  A-45f    line    13:    eine  Gefahr  vor, 

"    t    par.    2,    line  1:    umzuf tischen 


K 


Page  A-^6;    line   2:   viel  sinnvolle^  Askese.) 


ff 


ff 


line   3:   altr^jäsm 


i% 


y 


n/ 


^ 


line  10:  i.e.  Kschen  (kritischen  ?)  Formal  und 
•^  ,  par.  2,  line  8:  Hier  aber  schZiesst  ... 


y 


Page  A-46a,  line  2:  noch  die  Sophisten  Gorgias 


ff 


ti 


ff 


ff 


Page  A-47, 
ff 


line  7:  hafte^  nie  an  einer  G egebenheit; S . 31 1  sondern 

line  12:  wohltatig  K  bei. .. . 

line  \k\   J.  Martineau  (III) 

line  1?:  das  nachte  Mal«, 
line  16:  eh. 21,  par.31ff  (not  30) 
2nd  line  fr»  bottom:  entblftssj^yigti^yt 

y 


y 

ten (entblttssten) 


Page  A-^8,  line  3-  methodische (n)  Scheidungen 

••   line  11:  Willenselementj^yl  nicht 
Page  A-49,  line  ?:  Spari^yi-samkeit  und  ... 

Page  A-50,  line  1:  zu(r)  (Erfolge) von  Moral 

sy 

Page  A-51f    line  ^1-:   hervorp:e)S/i{g{HJ^-kehrt  werden. 


y 


••    ,   par. 2,    line   2:    ..in  Wahrheit  MfHX/  niemals 

y 

^  "    line  5:  Beobachtung]^  der  aus 

Page  A-52,  line  ?:  jederzeit  XirnJ,  (Handumdrehen)... 


in 


N 


i 


Chapter  VIII-  Correctlons 
Page  52,  llne  13:  als  verderbt  an* 
Page  A-5^f  Par.  2,  line  5:  Hörer 

••   4  lines  fr*bot.:  Versöhnlichlfeit  und 

y 

"   3  lines  fr»  bot;  Friedensliebe  eine  Nachgiebigkeit 
Page  A-55,  line  9:  aburteilende^^  als  billigend ejrf  Namen,  »o 

^       line  11:   )  Greek) 

••   line  1?:  ••Herausforderung  (des)  eines  Gegners 
Pages  A-56,  par*2,  line  10:  Erkenntnistheorie  der  Ethik  genau 
Page  A-57,  line  11:  Im  lauteren  Name;^n  eines  ••• 

••   line  13:  fehl  gehen  (tUMf^r^)  (kann)  .•••  irrt 
line  19:  ist  vogin  (von)  Dichter*  ••• 
2nd  line  fr^  bot:  dunklen  Drang eJI^.  ••  • 
last  line:  bewusst  ist,JI,  ••• 
Page  A-58,  line  2:  auf  den  Theater  Idealfiguren 


ti 


11 


line  k\   auf  natürlichste  •••• 


v/ 


"  ,  par*2,  line  2:  Wie  kann  der  gemeinste  (?)  Mann(?)  sancta 


n 


ft 


line  4:    deshalb  katepjor 


/ 


Page  A-58,   par*    3f    line   3:    Kannst  Duyl 


V 


Page  A-59,  7th  line  fr.  bot:  noch  (jz(^>(^^)  durchaus 

y 

Page  A-61,  line  1:  ..ist  y^tif   deshalb... 

•  line  9:  itXMtUY^     wirklich  Liebe.... 

"  line  4  fr.  bot.:  einer  reinen  Gesinnungsethikphilosophie 

"  line  3  fr.  bot.:  bekämpf en.2 
;^age  A-62,  line  9:  kann  i.i)ii   die  .... 

"  line  10:  Jähzorn^  z.B. 

"  line  11:  aber^  ist  es 

y 

"    line  12:  durch  den  blossen  Namen  ? 


(/ 


Page  A-63,  line  6:  nicht  edel  zornige  (instead  of  eine  zornige)  ? 


"   par.2,  offene  ethische  Skepsis 
line  1 


I 
I 


I 


I 


Chapter  VIII  -   Correctlons 

y 

Page  A-63,  par.  2,  llne  10:  TruJ.illo 


u 


Page  A-64, 


title:  Motive  von  de^  der  ... 
llne  17:  ,{her|  aus  von  ,. 


^ 


ti 


3rd  llne  fr.  bot.:  ig  logisch  dur^chaus 


Page  A-65,  last  2  lines  of  Ist  par.:  edler  Zorn,  gerechte  Entrostung 

(not  underlined)^ 

Page  A-66,  line  2:  fordert/  mit  Klugheit   


"  ,  line  14:  ...dieser  Art  handjfelt  nach 
Page  A-67,  line  9:  Motivation  def  Handfiij^l  .... 


y 


"  f  par.3»  line  5:  ••so  ist  es  nicht  nicht  ein  Wert,'\* 


^ 


Page  A-68,  line  12:  ••als  synthetische  im  o • •  y 

"    line  13:  • •phanomenologfechen  ethischen  .• 

••  t  par.  2,  line  5:  ..rein  personalen  Werte  der.... 

Page  A-69,  line  2:  Sohn,  der  bereits  ein  ... 

"   line  7:  ..guter  Mensch,  ein^  edle 

Page  A-70,  ftnot  1:  es  Ist^M^M^lUY^ )(yielleicht ) 

Page  A-71t  line  8:  aber  dieser  Satz  auch  nur..^^ 

*  line  12:  ••als  wertkonstituierende. • • 
Page  A-72;  line  3:  in  ein  aprioristisches 

•  line  19:  • .Eigenwesentlich  in^entionaler 
"   line  21:  das  Sich-f^^^en 


line  22:  -  ^1^0 
last  wo24<-  >^y^^ 


Page  A-73f  Par^  2,  line  1 

••    line  2 


II 


ft 


line  3 
line  5 


••♦sein^  ethische^ 
Urteile  ... 
daher  noto^risch 


y 


gönnen  woll;lient  Freude.... 
par  3,  line  2,3^  ..wenn  df  1  HandxiZyii^  .•• 
••   line  6:  grob  und  gefährlich 
Page  A-7^,  line  2:  Welt  zu  fragen  habe, 
Page  B-lCt  line  h\   gegen  den  Eudgmonismus  zurück 


I 
i 


\ 


.,1 


\ 


Chapter  VIII.  Correctlons 
Page  B-2,  par.2t  line  9:  Warum  soll;Kj^  es  nicht*  • 


Page  B-3,  line  1:  Dies  /  sind  7  alle 

"   line  4:  der  Majorität  der  Landbewohner  "opfern" 

"  par*  3,  line  ?:  ..oder  der  unersetzlichen  KunstschOpfung 
Page  B-4,  3rd  line  fr.  bot.:  mit  "Äusserlicher  Empirie" 
Page  B-5,  line  3:  und  Subjektiven 

"   line  10:  o.in  die  N atxxrf fif^imM     auch  einen  "Weft" 

"   line  11:  und  Ostpol  einführte  ... 

"   line  14:  ..,  wie  er  Iffglühend 


ff 


ff 


par  2f   line  2:  ..trotz  seinem  Interesse^  an  sozialer  .. 
"   •  line  4:  .  •Kindesmörder  inj^^darf  .... 


Page  B-6,  par. 3»  line  k:    Die  Gefährlichkeit  dieser... 


Page  B-7,  ttK«  line  Ik:    streiken  und  ....Erfü. 


das  . . . 


ff 


line  l6:  der  Verwirklichung^  in 


••  par.  2,  line  5:  ..und  iifi)Lfif^   kann  eine 


Page  B-8,line  l6:  Nächsten  yifi^   wie  Fernsten 

Page  B-9t  par.  2»  line  13:  .  .ed.Supheim  Bd. 18 

er 
Page  B-10,  line  1:  in  flftssigei^  Gegenwartssprache... 

•   par.  2t  line  1:  Nach  M.  Lasarus ' 


ff 


ff 


ff 


tt 


ft 


fi 


line   3:    und    (äppig^) 

line  7:  Siehe  Führer  des  dtsch.(?)  Jahr. 

line  8:  Julius  Deuschle  ? 

line  9:  Heyse  und  la^> 

line  11:  energie  /^ JififiytEnersleJ ^   die 

line  12:  .»ist  die  Empirie  selbst 


% 


Vi 


"   par. 3.  line  3:  religiöses  Erfühlen  ... 
Page  B-11,  par,  2,  line  6:  ..Menschen  ge£en  und  ich  ... 

"     "     line  Ik:   auf  Tej^illi2sagen 
Page  B-12,  last  line:  ..mit  der  Verzweiflung  an 


■■   WlMl 


4 


Chapter  VIII  -  Correctlons 


' 


I 


Page  B-13, 


ff 


ft 


ff 


ff 


tf 


llne  2:  MMiy^lUY^H/ IHH   /wlrkliches:/>y 
llne  5-  enschllessllch/^;!^  menschlichen//, 
llne  14:  ••tatsächlich  nur  ein  Grund 
par*  2,  llne  1:  ••der  ktnKentlonell- trage 


y 

llne  6:  als  stehlen  ••• 


v/ 


llne  10:  moralisch  ermächtigt^  sich 


Page  B-lif,    par*    2,    llne  6:      ? 


ti 


par.    3t    llne  4:    ••Gemeinde,   jdyi^f   In  der  Familie 


y 


Page  B-15,  par.  2,  llne  4:  S*129fff  I.System  •••(?)   von 


II 


v 

par^   3,    llne  ?:   auf  das   Lust->i)riji/Schmerzsef«hl 


Page  B-16,    llne   5:    ••wirklich  die  MAff>tX)t^i  Moralltgt   jeder 

Page  B-17,    par.    2,   llne  4:    ••wie  der  Reisende^  In Krlti,k   •• 


ft 


par.  2,  llne  9:  ».leisten  kann,  zu  dem  er  vorher  aus  ^ 

Not  sich  anzupassen  keine  Freiheit  finden t 


Page  B-18,  par.  3, 


v'konnte,  desto 
llne  3:  ;denyl  EAnzelnatur  ... 


Page  B-19,  par.  2,  llne  1:  ^^Es  hilft  nlchts^l: 


fi 


llne  10:  ..ein  streng^  rea.ler  Geschäftsmann 


Page  B-20,  par.2  :Plrke.1  Abot  Dass  trotzdem  auch  nebenbei  ehrlich  - 

gt[tlp;e,  und  warmherzige  Menschen  unter  solchen  ^ 
Fundamentallsten  sein  ktfnnen,  Ist  selbstverstgnd--  ,. 
lieh  nicht  nur  zuzugeben,  sondern  zu  betonen.  ^ 

Page  B-21,  llne  2:  «.und  -  auch  meiner  Meinung  nach  ^  nur 

y 
ff 


llne  5-  Wenn  dann  nach  K. 

par.  2,  llne  ki    S.135ff  teilen 
ff     ff 


ff 


llne   10:    biegsamen  Terminologie    (?)   kann  man  nicht   ) 


••  ••  llne  11:   ptoliBÄlschen 

Page  B-22,    llne  ?:    ein  rein  for(males?)  Gesetz 


x^' 


^       par.  2,  llne  1:  Ich  bin  yiXt}^XXf^l^   wahrscheinlich 


ft 


y 


llne  6:  war,  obwohl 


y 


Page  B-23,  5th  llne  fr.  bot.:  zurückgeschreckt^  genau 

V 

Page  B-24,  llne  1:  Arten  von  Freuden,  die  sie 


i 


f 


i 

I 

! 


Chapter  VIII  -  Correctlons  8 

r  ^'' 
Page  B-ail-,  par.  2,  llne  1:  Verfluchung  de^  Geschlechtl. 

y 

•♦  llne  5:   äuusserl.    (?) 

last  Word:   glaubt  osan  ^0ji& 

y 

3rd  llne  fr,   bot.:    (menschliches)  das  Glflcksgeftthl 


I 


tf 


ff 


Page   B-25f 
fi 

Page  B-26, 

Page  B-27t 
ff 


\.' 


last  line:   Glftck^  "eitel  Freude^'   erdreisten 

y 
par»    3,    llne   2:   menschenfreundlichsten 

par»    2,    llne   1:    ethische  Forschen, . . 

/ 
^  llne  7:    oder  eine   "Jahrzelt" 


Page  B-28,  par.   3f    ü^e  3:    zu  flbertrelben 

y 
Page  B-29f   par*    2,    llne   3-    Macchlavelllj^smus 


v/ 


»/ 


/ 


fl 


ff 


llne  1$:  Eine  ^'ti-ILikf   Moralwlssenschaf t" 

1 


last  llne:  Körpern^  selbst 


y 


Page  B-30,  3rd  llne  from  bot.;  In  einem  Reiche 

y 
Page  B-31t  llne  3:  keine  blauten 


ff 


ff 


ti 


Page  B-32. 

Page  B-35; 
ff 

Page  B-37, 

Page  B-38. 
ft 

Page  B-39t 
fi 


7 

llne  13:  — so  fährt  dann  der 

/        • 
3rd  llne  fr.  bot.:  Völker  ^Izersetzenj;^. . 

2nd  llne  fr.  bot.:  Sie  2ersetzten  Esel 
par.  3,  llne  1:  note  2^9 

llne  3:  politische  Diskussions  Klubs  hielten 
last  llne:  Ben tham Ismus 


last  par.  :;^^ 


y 


par.  2t  llne  6:  ..der  Denker  einmal  auf 

• 
par.  3i  llne  6:  habhaft  durch 

y  y 

line  1:  und  )4;tjii^?f^Willens strebungen 

y 


par.  2,  llne  2:  Fausts  schwangerem  Gretchen 

e  v/ 
llne  12:  dass  sie  d]g[n  nach// 

y  /' 

par.  2,  llne  1:  viel  echterer  tttti^t^   Rellp:losltat 

• 
llne  4:  ablehnen^  als  ein  Beter 

y 

par.  2,  llne  2:  oder  den  Wert^  schon 

/        / 

Page  B-^2,    llne  7:    mflssen  iMXf^UW  zunächst  In  Ihrer 


Page  B-^0, 
ff 

Page  B-^1, 
ft 


tmmm- 


Chapter  VIII  -  Correctlons 


en 


Page  B-43,  line  6:  des  EnBlch^n   und 


•  •  • 


/ 


llne  10:  geniessen.  )iyiji/( sonst) 

line  11:  (vor  allem)  haben  wir  Inharter 


Insert  between  par.  1  and  2,  from  notebook  p.6l:  y 

Die  verbotene  Frucht  des  Baums  der  Erkenntnis  ist 


Absolutes ♦  Denn  erst  dadurch  kommt  alle  Verwirrung 
und  Verstrickung  ins  Denken,  das  Erkennen-^Wollen 
der  angeblich  erreichten  Erkenntnis  des  Daseins  an 
sich. 


par .2,  line  2:  mensch 
lastline:  so  wenig^wie 


XX/^^Kenmögl  icher 


v^ 


Page  B-44, 
11 


line  3-  schliesslich  unleugbare 


y 


par.  2,  line  ?:  ^i)^^i   aber,  die  es 


ff 


%\ 


ff 


tt 


line   10:    Wer  iyif^MI]! 


\^' 


v^ 


line  12:  gefordert  X^i^dJ^ 


y 


^ 


line  13:  bei  Schiller  (?) 

last  line:  J^ist  seit   langem^   (als   literturZ^r>  * 


Page  B-45, 


n 


line  1: 
line  4: 


lso2  seit  (altersher)  ±Htixl    (.leher) 


Millionen  GlÄubigefi 


r.^ 


line  9:  neue  Wendung  in  der  Religion  werden 


i^ 


neue  wenaung  in  aer  iieiigion  weraen 

Anklagen  gegen^  (diese)  j[die2  angebliche  Aesthe- 
tisierung  des  (above  two  lines  were  erroneously 
Plit  at  the  end  of  par.  as  lines  11  and  12.) 

Page  B-^6,  line  11:  Unerf erschlichen  Geheimnis  des  Daseins  überhaupt 

Page  B-^7,  line  7-  Ihnen  zu  massiv  (?) 
ff 


1^ 


tt 


par*  2t  line  1:  die  Empf indung/«^)?!  von 
••     line  8:  nur  scheinbar  //  ^subj.^ 


•^ 


Page  B-^8,   par.    2,   line  2:    .♦  fast  allj^jfnjl^^gemein 

^  line  9:    können  jdX;l5  in  einer 


ff 


Page  B-49f  line  5:  die  Vorführung  de£  ^ 

y    \y 
"       par.   3f   line  6:    kurzem  bef Itlgelj^/^nd 

v/ 

Page  B-51f  par.  Z\   line  8:  und  feiner 

Page  B-52,   par.    2,    Ib) :    leider  iiHiilL  möglich,   aber  ^0ilLi  durchaus 


1^ 


1 


1 

'  i 
^ 


IfJiSL.. 


\ 


Chapter  VIII  -   Correctlons 


m 


y 


10 


Page   B-53,    par.    5,    line   1:   Gute  Hypothesenbildungen   Immer 


/ 


Page  B-54,  par.  4;  Dienst  Gott 


i/^ 


Page  B-56,  line  5:  Sonnentage  zuzuj^ f^ /iMf^yisnohen , 


"   par.  2,  line  1:  Philosophien  voj 

y 
Page  B-57,  par.  3,  line  1:  mit  Nachdruck 


1/ 


\ 


^ 


<i 


II 


tt 


3rd  line  fr.  bot.:  eitel  hält^  wie 


\ 


V^ 


Page  B-.58,    line   ?:    Sinn  der  HUUM  Stfirkung,    ... 

••        2nd.   par.  :  )Hebrew)  v^^ 

v^\/-  •rl55chen 


riscr 

Page  B-59,    line  4:    leeren  wichtigtueyllj^yi 

/geheimen  Unsinn • 


y 


Gemurmel  Aber  ^f^ji^fSXyif^yi 


"    ,   par.   2,   line  3:    Proust  ironisiert  X;^,tl  In  IIA  la  recherche 


^ 


It 


ff 


>/. 


line  5-  sie  sich  tausendmal  als.... 


%/ 


ff 


ff 


ff 


line  9:  einen  wehrloseren  Gegner 

line  10:  konnte,  Ui/kUXiUii  UUUi^  t^HH, 

line  13:  Denn  das  Ausleben  solchen  Hasses  das 

das im  tieferen  ... 


ist 


X 


V 


Page  B-60,  par.  2,  line  k\    Synthese  von  Empirismus  und 


ff 


ff 


ff 


y 


line  11:  sein  reaktionärstes  Werk 


y  v^ 


line  16:  tölphisch  aufge;t^X;^jt^>lj^f rischt 


v/. 


Page  B-6l,  line  1:  so  weit,  £lch  mit  solchen 

"   par.  2,  line  1:  und  Aber  tau  sendej^  von 


ff 


ff 


line  9:  i   wie  weit wir  uns  in  dem  kleinen  ^ 

Ausschnitt  von  Welt  orientieren  kennen,  der 
.  uns  mit  Hilfe  ^' 

line  l6:  Blindheit:  zumal 


Page  C-2,  par.  3,  line  h:   an  grosse  Männer  überhaupt 

Page  C-5.  par.  2,  line  2:  the  arguments  against  (?) 

"  2nd  line  fr.  bot.:  in  psychology  and  in 

Page  C-^,  line  1?:  thought  ou£  eudemonism. . . 

v/ 

"  line  21:  expanding  "knowledge  of  natural  rights  is 
"  last  line:  principal  systematic  (7)  werk 

y 

Page  C-5,  line  1:  ii>   vigorously 


^ 


Chapter  VIII  -  Correctlons 


11 


y 


Page  C-5,  par.  2,  line  2:  ^Ui"^   Sinn  zu 


x/ 


/ 


fl 


par.  3f  line  ^\    seiner  tjkiLi^iiciif   Bekenner 


Page  C-6t  line  3-  Atheisten  ihm  dauernd 


ff 


par*  2,  line  8:  tun:  in  Selichot  zu  Gott 


\ 


I 


»I 


^ 


w 


'•%   i« 


','■:, 


^^** 


■«•: 


/ 


s;-.. 


(' 


,1. 


1»    » 

I 


« 


«•;'-  ♦ 


'^     *'^. 


t 


f' 


.•»•► 


"^X' 


V. 


Lry     • 


•^• 


'4, 


',»r 


1 


\'' 


i 


I 


•i 


V 


1^ 


iv' 


.Jf*:^; 


'  Xk  iii*>'.  .V 


.JijU~^&. 


'■•^■•l<'*««i^«>.'>^^\l 


t     > 


■^:--^ . 


«TTf^- 


tff^ 


f 


m 


y 


i. 


l>U^'^;Vi' 


,M< 


TT 


^ 


-»^^ 


V"     > .. 


■^«k- 


t.^^ 
^''i^ 


i'i*' 


r*  t 


■  ^ 


J  - 


9 


V 


"i. 


y^  ■:^. 


4 


^, 


■•^*L 


•'       ^. 


•^\: 


*k  1 


•V   '«• 


5» 

?  ■ 


.^ 


n   '#- 


iw-  f. 


•*'  »«■•  jf '  .«•'». 


^ 


,*» 


'^'r'•^ 


f 


";• 


.  *  , . 


.» r      . 


!«•     * 


•r 


.-..  *v.--i 


■v- 


« 


-*^^ 


■/Ä 


r> 


*--;■ 


<^ 


f      »,  /        .Jt'.    'Vm 


«  « 


''^>^. 


'<■  V 


*'..fcik 


« 


.V  v: 


; 


Vmr 


|fc.>*A*''.- 


^   V 


•♦    .<► 


>.« 


.«  '■i' 


'/ 


'VJ--..-« 


a:V. 


.%.• 


1v 


•.^ 


Ji' 


■;'^.  '• 


.*» 


■^   .;-* 


>•• 


'  H- 


.  oLs  ^v  %  r.' ^  ».  «rf  .»^o-^^v.  /  Ai.a  äfcV  A%-;  i-if A^J  r.rf <*; 


I 


»■ 


•'  % 


i>. 


-v*''v-^: 


f 


•>..  ^4' 


>: 


..  :^. 


•ytA 


■^A*,. 


'.X 


f  \ 


7^»' 


■*^\ 


< 


«     f 


-^i^    . 


V     ■       ' 


t         •- 

; 


%  4^V. 


M. 


■*':• 


.^*^ 


1« 


,      I    V 


1  '*■' 


"  i' 


h 


A\ 


*   ;^ 


' »« 


/  ;• 


f. 


f'k  '■•' 


«.>»■    » 


"v«» 


•..'V  .■;■•  . -■ 


^^  ■•*►' 


»<     •  •    T 


>,»' 


'C  •*• 


-*'■■ 


') 


,k 


^  '^1 


•>      » 


-^  ■  • 


'A 


"       -  .-4  ■ 


h 


1% 


r 


1 


t .» 


•- 


i  ,'.'■ 


.  -■*. 


''■•  > 


..>• 


•>-V-j^f  ^  ■,;^^    ■ 


•^ 


4 


'S*  ^  A    ■  *     .    .     ^ 


V 


.?v   T.»^ 


■  4y 
Ml' 


^- 


**    .- 


rl- 


••»^ 


♦:>  ' 


••V 


V 


..*•.;» 


*■  . « 


Vy 


fl 


»..' 


''u.^ur^ 


t7L 


TTc-/ 


y   // 


/I^Va.»    ^.»i 


>^/->i 


Ä**3 


■"v^^ff^/xt^i  <Mf  //u^^&<^/  nf</^<=e^j 


Ä^;  /^ 


-^    /Ma* 


;i 


M^ 


'I^\ 


•*•> 


;^v^/ 


<o/ 


^  }^-^^ 


...„. .  ^' 


^-:>  ^/u-^-Q^  7v^>^vl,  /-tv^-4 


/ 


^>f 


/_;  ih^.i.tfx>Jzho  j  ^-7,  ^ 


rj 


i^Vo  c  c3^ 


\ 


if 


I 


V   |. 


"■rx   -t  --'  - 


'•**yw^*<r^' •"""•'•' 


-  .<%••. ««^  >  .•tunm 


»  f^#w*i^  iWi.-^ 


•'mmmimmmmwmmmmmwmMmä.r^^'' 


-^ 


11 


(T. 


A^C 


/j 


V 


'p 


^"''^^^ 


b(inTvv 


(W^  X 


4vv*-V^<l/7   ^,-,1^     y-^/^-flCVl.'Ä/r^- 


1^ 


C-x 


ß(Jifiw^^ 


s 


'0 


>i 


4/ 


y 


i5" 


wm 


^V 


«' 


^••«»•«»i->~t>»..  \,«-«rv^«»«« 


III  [i»_»fin).nw*wy»iWli>!»*"g»tWW'^ 

lilillMI  I' iilBa— m^üfcMBM— •  l~ 


T^WWTWfH—WfliW  J     '•»■'    M*'  ■"*"-  *T~»~iftl«»r^1»-« 


•A. 


^^^^  <?4>e 


/ 


>>*.%A,''^ 


^Ä.V  /fui 


"v^ 


zu 


/^  Wvv^ .  V  w  r^  ^C^/  -rot  ^^I 


^rt'-fA^^^ 


T/t;- 


.'«?^ 


v< 


w^'^'.v-; 


C-j 


1 


^ 


— >^^ — rtt- 


»f*»tv».  «»"•«^rr  » 


•  ^iy.»T.  Tiwi.-»»  "»»j-  «'  .fi^  V  V T^'^  ■»n«"<y'»i  ^kfJ^p|^ 


( f 


y'? 


*  \ 


C-^ 


»i' 


V  ^# 


^-^^Ooc/i 


/-fvt-^O 


^v^#^ 


7^ 


^/"«f  A- 


^c^-Tv^A^,  i^/:  i^i 


v-.-^«_.«»i,,^wi,j,r....«-n«,.,,^,(*«,«,,,,,,l|.^.,,^,,,^  r,.,„,,,y„w.yi., 


•.'*>r«->«Ti{>rr«  .(«-v>i.f«.i!:'  ?''r"«>»»»i>-»«««inwju^.i 


V^ 


*» 


l' 


wmm- 


c 


J> 


/ 


Y^^/^^  4  ^c/^o.^  't£.iC 


/ 


'•^i-. 


^..K^^ 


^V. 


*< 

• 


/~-(n^  /J-zsl-i^i 


-4, 


^     -^ 

=^/. 


7 


— ».w.— »  . 


.  •   7. 


^»^"^ 


^^<*,<^  ^^U< 


:^:^^w^'^ 


? 


»VIfl  -i»."-»  ;^^'Pf 


..A 


«^-^ 


■f_RSM?ta;r»*t*>="  -i(r-"M»^  ^  ■«^•--.vr*^  aopr  .■ 


IKW  ««AMkMMMAM  — i»^W^l«4"»^ 


!. 


T^^Ä: 


C*4 


->t-vX/-Al^ 


-— r-*- 


!*/<•    / 


/^  ^4   ^^i.,-^    ^^; 


'J^'J  -Hüf  >- 


.^     y       ^ J_, \^  ^ 


K  .    -t    ^  '      «. 


P- 


■■■    ■■  "■    -     '  I  ■'       : 


•f<»l«»W**r»*»t *f>nm«;»W»t>»<m»mii.»  [«■MW  mi«»<«nw»y<»«Bwy».inf- 


*«  '-'.y^)C'' /'.Tp;^-"^-« 


'  '■■"^(•"n>w»«ni»w«»»<ri- 


<  [ 


'' 


W# 


.       X' 


^/>/. /M-U 


.^^- 


v' 


/ 1  .JcL.JS-. 


f 


/^ 


/U^t4u,   tTv^^'^Aj-i-^c-i-Jt^cr^  ^y/^Ä^v4. 


7: 


C-7 


X  ^*^  />f^'tt^  Ji^ 


.■d 


v^"^  /^  ^w^r^vf-t. 


^iyO 


./ 


j/'      >/  \ 


^^^  ^'^ut^X' 


^>>T-^ 


\ 


\ 


I 


'■tf^.' 


■mmmmm 


mmmmmmm 


^■■i^HnpiMaiWBfi 


^)^»^»^i-^, 


Vi^ 


ftUA  /"'»»^   <^X.  i'f^Cf^t^V^ 

^    — -*— .^- 


z-s 


C{0(teX^  Cf^a^jJ/  y^T^yr&^i 


I 


\       '• 


0^  4y^\^j/;!j^uä  c^^^o^ 


*>C^ytC-{frs 


' ,' 


.•' 


^J 


^ 


/^^^>:^;t  ^v  V  /  4  ^tr' #)  •  ^/  ?':^.-^ 


^/'f^tf^/e.^#rf.^/-^"'^.    ,,,:',  7  .-^ /^ 


^k^i^^ 


1/ 


■»►IUI  n,i    ».—  —r.^^  ,^  j^  .    .  ^   »-  _  ..^  *^^     _         J^^LT*^^,  „     ,— ",  '^r.r'— «  '    • 


^A 


It^ 


>^^c{z^  yUi  c^  'pi^^f!^         U^r^^'^  /^'>^^ä.^ 


^y^A  niA.'^nt^dLf  e^^^^^j  ^u^j'i^^  r' 

'^  ^^  >M<? 


Hui^  yU'  h.r^Cu^^i^yy^  ^  -^^  ^^^ 


:^ 


■iK- 


n  ,■'7 

0-7 


A/i  •  Ci  ■  n^\  . 


4 

I 

4 

i 


I.- 


'- I»    >i>iiiii  iii»i|.  ■■  i.y^;)»<    «n» ni-T»<i?i^^ ■■'»"■>! 


iiij^^w m  i  i|iywi»npwB?'y:>7f  ^-  wi»n>|Hiyw>«iwii^i  i  ni,i  m  ^u.im .  > 


'-4 


">t  .r  »V*-"  i't-'yimi^- 


. V  4^  ••'■'-«^.#'«<   f  ■  ■'■'•  *"'  »"*  '^  ■ 


-r^ 


ii*"ü»" 


»■  ■  'i' 


[^)  ^0^  ^^  a^^^  ^.^_. 


'^"^^^-f       ^^    •  '.    --'„.Ss^l 


( 


u^rx,  MU*-  y^^Ur 


.O-A. 


1^,^^  *z^^(2y^-  ^,*^  Jb^^c^t^  ^^  _ 


'^'"'^»-t«^  ^02/li/  Äw^^  ^^i£  -^-^yf^ik,^ 


— .      \       «. 


•^•- 


i 


-■-•-^'•-  ■•f 


C-/0 


-•/•%  ^J 


^*  -t  1 


A. 


X  v. 


.*♦     ♦ "   • 


~T 


■"Kv 


»"■m»iip(  im«^>t«<iMy^v»TW»« 


►WiiMü^pi 


^»^ 


<^ 


-;^ 


'-t^ 


> 


-t-' 


«^■■»»««■■iMaMP* 


y 


v/ 


(^ 


"^^xK 


/IX't^ 


"^ 


5;  /^*^  ^Ä^^-  i,^^  '^^Ji'ij^ 


"^^   ll^-*CC.v€fiy»Jt>^  >»♦  (^     Sc/ivJc   Cyyüf^  >ifc<va4C^     '^^'^^'^^c^i^y^ 


'-^^ 


.i<^^i 


^*^ 


_j 


I 


^jilH»  >i  |[;»w.i 


r!«e* 


■  t>tg«.<Mqi»^i|yiwi.i»p»,>^ 


-4i,-:i."tjrkv. 


•■^"«rr  ii'WL<a«M«;»--j.  /i>'  ♦♦AjA-jm»«*«!»« 


^    "-v 


i 


^-v 


I 

E 


« 


Ic 


VVAor 


^'4-35 


U     fr- 


V 


>  -,  I 


.»V 


( 


\      / 

I 


w 


t^  -5 


i-« 


^'' 


r 


A 

■* 

^ 

* 

yK 

>C    • 

«  \ 


iN  C'. 


ARTS'«; 

«■  Nu—u«     HMIIl»      »  t  / 


TIO^* 


.^^r\ 


NOO' 


'^^ 


V. 


^■1 


«PMHM« 


w»fmmm 


\ 


c?ö 


■-,  .  — „ 


Jr..';.;;-:^^,:^ 


'♦^  ■  ■*■        ■*•    %  ♦»«.V*" 


vmmitmlm 


va<a.Kh>i«».i»f^it»mr>-a<K>«M»  witiiT^i  j ■  ■♦«-,<x<w^^'a>-<tf»u<fr%>wi. 


■•-  MJlCSW^f  - 


p*.,-; 


■j*  f* 


"v 


t     "" 


V 


v 


ea. 


/v 


v«'-. 


>*."»v    » 


ü 


^ 


K 


i/U 


?  '-•♦.,• 


■///       --    i^^'-KA^VCJ 


(■^; 


*^'  /.-• 


ff 


r    « 


*•» 


'-'•  X*' 


■  / 

r 


Ä*- 


•■'i.-v.> 


i*^/ 


•/ 


r 


r/' 


i 


•;    ^«s** 


<» 


«;:•■-■ 


*» 


ß 


->•*. 


'T0' 


'1'> 


II 


> 


4 


t  ■-■■» 


4 


;f'* 


ft- 


^v^i 


'S 


>* 

i- 


4 


'  4  \ 


.      '  ^  /  r  *'"      *^ 

\M  ^  t  •■         AI.         '  ••.  *_*  ■ 


■•    in' 


S. 


1 


./^;. 


;<->c 


':-,;%  v-i-v 


^j*  -Vi 


.^ 


V 


v^^c^:: 


>  ■  !•''- 


^* 


■'1 

.i 


;  I 

V 


"»■>«y'i'r>i*i  i'>i0.«.a>f«ii  i  ,<»rt>*.^-.. 


.wl».*-ii>|-|...',li^  ■»,..  .'l    ■J-'..:.'.'Zj^.:'.",      ..-t.A  %       -',"..'l_    'V'-|n'ft,|'^',f -,',     ,1 


<;• 


■MW.^aMl.1 


I 


|^fii,.i=Hi«siÜ(!s.  .„^JJirL^ 


^ — fi  I  f  i'i«!*,.  '•  r  r* 


-^■^*if.^^-^-'^-        .,    ..-iL  ",  ..  i»' ^ 


■%■»■ 


.:^i.icA?:^^il ;.  ^;^  «,.L .  ;i;>g  K>iL'^>..  j^^:.  :^^li^^  j 


JiP. 


\    '1 


If 


t 


V 


i 


& 


I 


A  -M' 


►MiXß; 


-. — _  /         •' 


-vT^^ty  X^/-.  ') 


<'A^    '^S  ^C/(\  ^'0-?^^  of^. , .  ^■ 


Irf'X 


Ä^^^-^' 


^ 


'] 


^  ^-^ 


'vi<i^ 


^V:-  /v/  «V   r       -r* 


*N 


iV     -J*»-^ 


^^^^^'''^^--        ^^'^^^'^''■^^'^''^y'    ^^^^^^ 


-^  "'"    Ä^^*^    f/ci^^U^-:/^  /  v:r.r^ 


/ 


-f-t^ 


W  :?;Av./< 


oJ^oJ 


fM^ 


y 


? 'f ,  >i 


«V 


■> 


/i-v^ 


i 


^/^ 


AW>u 


S^^-A  'jf^ ..  j  üt-  '"p ".  '-T  _ .  "  '  ^-^-rf^    * 


'ü*«.j-2 


Alf.. 


I 


""'y 

<x^ 


1 


-  -*  1.  -  -  \  ■ 


f 


I 


/ 


/ 


t^t;«^^'^  .''t.  ^^^^r(?/.Oj    1^4-. '^-.U^/^  ^ 


^V>>Tt^ 


^^'^// 


r^ a^^^/fv^r^^'^/^^r''  >,, 


./ 


vr-   ^•rv-vtCr^'' /.^*<^'—  '^*^f< 


ir^-^-Vv/.^ 


^'//^^  /^  A'4  fjcd^ß^    Xz^j^i 


\ 


/  \ .    . .- -. — r-C  y/^^ji  /,-.-<4 . 


y 


<'.  /  ->^ 


li 


^-t?<;:^< 


•>. 


^ 

1  -- 


^«<H»HII     »   I»  ■!  II   <*t||>  lltl  »     ■ly. 


h-'j^ 


\ 


/f\ 


I 


V 


^u^ 

'^*i 


V»  •     * 


/1-J5. 


^-^^^f^T^ii 


Vi^  <} 


^^ 


y^ 


.     — / — v — -     —     ^ - —        ^"^  "^  '  ^ ^,    __         .  .  ^,, 


1 


^ 


Vif     ^ 


I 


4k]<»«v 


=cl 


AC«-«? 


I 


f 
\ 

i 
I 


•^•'^, 


Ar 


^^ 


^,rru  ^^4j^_  ^  i(l^  c/ii/UtßJ 


w^  f*    ■ 


/ 


kS^i 


.yC^f, .. ,. 


r-U.  'i 


')^itA 


t^V^y^V/J  __ — ^/,^       .     . 


V^ 


''^V•,<^;^>j;.,^^V^*^..; 


'Ht- 


>l»-0 


y^ 


» .  j>« 


1 


'•ar>»^A  «■•  <  •,j(*-it^.ff^ 


/. 


// 


■«--wi 


•vt:r^^~t*t 


vC 


/^">^  /ik.,,f  ,<-,_  'j?:..-.-..,.^''  4/,-^. 


v<^ 


1,        -^ 


V 


J 
«' 


An,  j^    /    /    ^  ^cJ.-, „■  • ,/   V- — --<- 


'^t 


>  j. 


.^i 


:i?rr>s 


/^ 


^*; 


;^ 


^j 


( 

I 


I 


77:    /      /  /;» 


-*-tA 


/ 


W 


^^ — ~ —  ■  —  ^ 


A 


^^o<>^ 


J 


f. V ^  rj<7pT7y-K'-t^^ v^f  j .•■;".;    ^ ^^,^^ «'^///-4 -./ ,i^^; 


^'t  <  ^'^5  1 '  2-  "^K 


/^.   ^/(^^Q. ^<J^J><^f< 


»-♦♦-■:d 


^'4..>^ 


r. 


■>  .'^^-*"  ^i 


.^'%^^''.   AI, /k^yi^**^z^/jfi^^'~~  ^P^-<y{^  ^-M^y^^^S^      '^?^ 


Xt 


•  /  y 


/^ 


r  T;^-?  ^' 


*  --^-iiil^fM  V  ^  ^ 


^"D  /^  /<%^^,  <,  /< 


^<^,  >e«^  Jte  i?!:^.^  i^,...;  ^,^ , 


^  ^-  «. 


f. 


/c 


^tt\^.*r^ 


/ 


<^  /."•^ 


'T'^^-T^ 


.!'  -^.. 


/ 


vih 


y/'tvw^c.srT^...^^  OKA-,     ^    \)   T"/      X    y 

^tit^K  Jj^^^.    ^<^  ^i^^A^^^^^^cp^iL^'  ^l'h^    :    ^ 


■^5r*^^*^'^'^'^'f*'^'^'ft'**5^  *'^*  •%nW»lF7»^f:>^««(^pwsi 


,«>.y^^.^j,,i>^.  ■i»y^r^»-.»-^.%Hi»»*»i*»«».»»^t'>i»'»--*iMw'*«'^" 


'T'VlirC'i^ 


•  '''1»-»r-*»;:'*r-y  -1^-  T"  '"^.'  ••ir^»'>r-^»-j|imj^;..itlny.  I»    nyiMwtt« 


►  »-■  «-«-      ♦    -llll'fl.  «*  » 


■-?t>»ji^,<p.^>.,»yfctf»ppqr^^»H<yy.w^^--rr]g^  '^^w^'y'yy^yfl^^  nw^^>^^y^*'*^^^jy^ify^'»^*^l^  '*^. ' ' 


1 

i 


r 


I  ^,11  f 


/4  -  ^// 


J 


'^'^n^A-,. 


A^  'u^UjC^jf. 


^^■^  '^ 


fTXL 


^i*-,»---  ■"■•  •  -  ■* 


ip^^^ 


Äi^^,,  i 


a^^K,-Ä 


U^c^iUU^f^^dcl^^  "^'"^ 


ft-Y^ 


X 


i  4--^ 


iijA'^m 


/^ 


fei-" 


■m    •% 


fr  ^  ' 


*^ 


^^ 


^ 


.-.' coCCiH^> /(^/^  ^^^1^^^  ^^ 


i*<y 


■/j 


'i^^*i  frA'^^  i^/K^-s^ 


% 


....  . 


■^er^^t^^/  (-(/yfh€^> 


£'<^^^>K-.^^ 


-^^^ 


^^>^-^ 


y4  -*   / , 


T 


^-.  -f^'-. 


,<1  X)  ^^  ^Ä 


^tr/y'Ä' 


^^  ^^^LtUi^^A    Inf/. 


{ 


^<^<r 


/r- 


.«  ^ 


/K^K<^  ^ 


'  rc, jt-zv-^Ai 


^^/"' 


'f 


A 


■  ^i  mn  MH>«»av^|w— — im»<M— »w^  ■ 


^^- 


■"*^"'  ■■'"•^SCHB^ 


1 


f 


t  ' 
»  ! 


II 


t^-      ^yA\K^t\ 


/ 


'-T 


.6>i  li<u:d 


9.C,\x.sJj.  4»  y^.^ 


^t*V,/, 


c'^-'  ^•*" 


/tvw  (Mjiai€^-  /^  ^4iT^ 


'T'MX 


fUM- 


»U..^^, 


^5 


^<;<:2^^'^* 


X 


V    1, 


^. 


.^fc>*-^ 


JSÜ--^^/:'^  r:      •;>. 


M-- 


'> 


^ 


^^-/x 


^-— /tWi 


4 


-<^. 


^^.r^tr  >  '^^r^ 


;-*7.'V'-^ 


/   'T^'-  cUi/^  /Ux^ 


,^'ij 


/? 


/. 


/"  /-^ 


<W 


^^:j< 


/ 


'-Tl** 


X 


"-^  VI/  n,^,_^ 


»4 


.JH.  '.  .■n'—y^-%^-1i-^,f>'  jrwumo^i  ii;.»«T<y,.  i--    •.  •^■.■■.W||y«r''<^-l?*y'TH  V«^«*-«»«y.'»r"W<  iii»»i«  ajiT  p»i  |«HiW^w»^»)»iif  Bi    rm-«y.   <"  »«l»  «^fW»«' l<rM!"«,'WI^»"' 


LV-X' 


6^ 


'Hm'  •m,  I  II. 


f^ifjiyil^y  •  • 


I 


I 


w^  'U-^^  ^ife«  M_  ^  oA/i^ 


"t: 


A-rr^ 


*i: 


^ 


<&ü 


I 


I 


V-t^'T 


'y^lT- 


v6l^    /Vv^^ 


^<^/: 


c/< 


^ 


e^jL- 


^  ^ 


'ww-  ^^ 


/^  ^^^2:7^/. 


•-^■^ 


<Vn 


X 


V/-«  A»^«~^ 


.';  \.  *l-^ 


■^'S^. 


;•« 


--{/l^^  x> 


Y  // 


iK>r;?^/^  ^^ 


./   ^/"f ' 


•■ .' 


(T  /       •  / 


/) 


1 


^vA 


;f. 


tiv^/KAuA. 


^ 


\ 


I 


/-/ 


Ä-._Jt. 


<^ 


'I. 


-/fi  4t/ji/>t^i^'^/^iy^^<X^ 


r< 


•<^<r^  .MJv^  •  i2/ <J^ 


tiilTiiiiiTlitllil 


f-i  ii  •     1-  V— [&::■'*  I-  nfifi-nT»nTiariitffc>, 


•MWinM 


^r>^,^^  -  -*-  /  ju  v'^  /*** 


v;/^, 


A  -  -  i'  ^ 


X 


Jfjv^clfl 


^^^> 


Z' 


<f^^ 


'^U^  tJ/^^^^H^ 


r 
I 


/ 


ß-v. ^£  ^r„,  ;,<^ ff^^^. 


y. 


A 


r 


i 


I 


■WM 


•^JU.;i.VV' 


'*o-<^    )V^ 


/ 


IM 


/ 


y^-  /t 


4«-v-r  et:.^'  /Ä.y  v^^ 


dt^/^l 


// 


'-Z        ./fi 


.# 


^^C^h^^UR.  4  i^^>t..vcv^^ 


H 


) 


I»  • 


^  4^^»^ 


Xxf^ 


<^'>^IA 


^«>^ 


j /Ä'.:Ä^v,  '^»^^ 


y-'-te 


>^; 


V 


r 


^■^ 


w  u  ,  '^-.  >^'- V  C'^A^ 


'^' 


/4-^^^ 


t  ' ^-.  .  -^ 


^ 


4- 


.1- 


h^.*^^  n^l/^ii 


^ 


J 


atic:^  7<^^ 


^^ 


n 


<  * 


V 


»»^■»w.<PW»»>t«».««»«m^^lH^i.»i  .r^  f.-».p.Mr>...w^HK.,aw,MM.ii. 


'!»»»»■  ^<«W;«-»-M»-'V»^«,-;^-irVf  "»~v  .^-^ 


A.     '  *  *  J    f        /■  ' 


4 


I  ^ 


^•"*^^^j^^ 


I 


^/i^./^  4'^4^ 


'        7  • 


^.^  '/|^^<^,^..v,</:- 


1.^    • 


'.  t'i'^ 


7. 


'.Uii^vx     ^i^  ^  ^jC'i-ic^\   '-■^'^O, 


//<r^<c- 


/(J/<^' 


*  A  // 


V 


^ 


f> 


•..-..J 


tj^?t?»'.^''-i'^'^>**'*"»'**yw»^ 


■^•«-r'»':  ■,  VT'TVfcl 


•^^"t*'»  -■«*<;  >*apt'^J'H'>-*-».'Mr.i!-^.-  ^ 


:;? 


7 


^■^-(tCa^f^l  ^^/i 


''  e^^'f^  V 


<7        '  '  ' 


r^^tt 


'^  <^ .  f  y 


Nir 


t 


c^u^Z-^j^JX. 


ö 


J""' 


j 

'/ 
A 


.e-t.^\. 


\  ^>^^K    '•"■  (?V3f-*^t^  '(•/;•     v'-^U'^t-^ 

/^'»■^  /'i^t_  (^  /'/>  -/''     r  "7 


"ici^^^'^r 


^^'ß^ « -/  O'*''  ■-'n-^  Jt^ 


d 


^Jfi^^ 


/4-  z.i 


»t«ir'«t!*i 


fggl^!!:.'^_  ?  gg|^.n.'fl,f;5  T^iyg?::'^jg-'-tA«a'*ii. 


T 


^ 


Vj  " 


' 


'lrO\^L^- 


tT^  '^^;|;^ 


/4 


y 


^M^~f 


j'^^^^pA-vO' a4a^ 


l^J^  <oW/L  A^  p^/Al  '^«i'^-> 


/ 


/xV 


M/fl^^/^   ^^Cr<G^.^^^^ 


•  •* 


A-^i 


<^**»-  (»•••••    ^ff «yv-^tin»^!.,  •(    •TT^ii-y^'«      t'^x-^-».«.><n-'«    ->— 


iiw.wii^iwiww-K'.  •  j'ipwwmm 


■RIIB 


«■■■«I 


nsx. 


.^  s.. 


Ai^- 


■vV 


^  ^^  '^:^ri^  ^iAc</  y^Är  <-~I!^C2?''^ 


>k 


TT 


^^  /  /     ""^ ^-       ,    .1,1    — ■'-'^ 


W* 


^<^ 


^^^4j^.^j/lA,e,^.,  ^\4u-d  «^^^v-z^/^^'^'-"^ 


^ 


»^ 


I 


l0HHMiliaiiSM«MMKMiP«ili««»«^^ 


W|,l^iiefk^BV^^j.^???P5^ — f 


••^mm 


I 


I 


-/. 


tat 


/ 


V 


oa^uI^^^'4'^^^ 


^v^  ^j'Ji^i'^'i^^ 


A\  y~<c/fx^^  da  '^■r>'^^'A 


S' 


/^Icr 


..,-1^.4 't^->-^  '0^.'^ 


O 


^rAci<^hi2. 


.1 


%>- 


^-»^  <^^/£  ^i^^  >  v,^ 


I 


« 


I 


<rr/>. 


^A  C^/4' 


U/-^< 


.^^ 


J^ 


.c 


^>^'^'-w:k.<^i,.L 


.^^t 


'2iVit^t.i 


t^*'"Vx/W 


V 


/ 


1 1  j  f«_.e 


^,»  ♦  *  V,    ^ A  i-C/' 


^^/'t 


A-  ^^'^ 


\ 


'^^-H  Jfi 


■u^  fy^t 


1/  y«  *  ''"*"'  ^ 

fUu 


'^  r 


<. 


'^"<^.  4<  f','^ 


^( 


''^^<yl?^v^^%i...c^/ 


^ 


V* 


."•»»♦     ■'•'*.*•■. 


-iT^I*-»  •♦■«••■-*    ^/*  ^•»•»■•••^••■«l^»«««  ^p.'-*^»»«*..»* 


>•  ^»^»Mi»  ».if  ■■■  9mmmf^m 


I 


X 


^7- 


I  : 


"^rrt^/ijC- 


C^i 


2^ 


''^  W'^- 


OUU.y^ 


t ' 


I 


1 


!: 

f 


Tt 


J 


V 


1 


1 


^  ••  • 


^ 


1/     ^  i   Vi*  /ii-/A^ 


•^ 


»i 


■.I 


V     v' 


/vS 


/f 


»>• 


.u 


(((^■'^■CU^Ja  %^^^i^'/  i^,^C(^A"k^ 


7/A^— 


r  / 


-y-    /^ 


/Ä;.«^ 


'^   — 


/    V 


•7*T. 


T^v^ 


(Hi^ 


/  J 


•^«^A 


1A*Y^ 


6  .  "^ 


i 


v^^ 


'  t   (j ' ■  ■■"'-*  ^^ ^j £_^ —     _^ 


^»■P'^^pw|»»pi,i|iaii  ,.|H|»iMm>K^^i>KWi  i^i|i|    II       •  ^p-*^^,-»,M> 


-i>r 


/ 


7% 


t</  ^ 


^ 


(pMi 


it^-- 


'Wa^^Äy/ 


X 


(t^r. 


'^S^. 


■^^■VA^ 


^ 


y 


-J-'T^ 


1^^^^^ 


l-^^.-.-jXL, 


f 


W/ÄA]/^/?4 


/ 


i^-#1 


\ 


%^{Ao  /W^(^/^/4.^ 


.oH«^^»'  .j^;i%»f»  ••  *  t    ■  -ii*-  - 


^.  ^fv »•'*-•  -fi**^' x' m»  •ir'^_'*<j«***^«^'!ffr^l!!^*^**''?'* 


^*>-- 


ü 


4«- 


Z 


'vr 


% 


'fV*'* 


v. 


•tr  r    - 


Ay 


W^iÜA^^^-^  Ä^\^'/iiv/'  ^•^< 


/-' 


/^ 


-w^ 


yu^h^ 


/>ttv/ 


f 


r '/-  :ii' 


^{^Ä/'. 


•;     ^ti^/W: 


'U9 


V^ 


5^/ 


vxß^  ^f^i  i  vu  ^-Ul  i'J'^\'^A,(- 


-TT  ./ 


-ftA>^^ 


,1/V 


<'1^ 


-Y. 


/  .*• 


D- 


t  /^^v  V^^,fhd  ^  '^^''^• 


\ 


/ 


•/ßrJL  {^-^r^^i 


/     rl 


-ivv  <>-»*^<^- 


^^  -Vfh  .»^ 


^ 


'li. 


"^« -Ä  (f'rJ-'if*  ^ 


•y 


'I 

I 


/       ► 


^ 


I 


\': 


A-J^ 


/u 


n^^ 


l^t^ 


•^'^o^. 


x«- 


V^ 


4,  •  <ile,/-^i,vi,4 j,^^/ 


►  t/'V       A  -^T  ^...^.  J-c^^  ^.^^_ 


-'*  •;-<.< 


>u 


ä 


Y 


T^^  ^^;^7  i:J^j  /^^  ^f*-^*^^( 


1 


-^^'T^V 


'^^^'r^UcJ^Mi 


/u;^ 


'M.fA  J,^<  J^^  eMj  ^./^t^^ 


"^fJ^H^rjir 


'  './ 


V-Vf/'; 


^; 


■"■/'-<< 


,)i 


^ 


/vt^TM. 


4  ^f<^  ,  „ 


^^-^/;./<: 


>y 


/" 


^M 


\ 


r   r    A 


\ 


'  ^  -'      I  !■!  •      I    1  ■!■     I        ■!  ■        II  ...A^ __^^.. . * 


•*.  "^ir'^^»«  lJ««'-.r!»o«iA«L-<  •5»i^^a»;>»'üH*«)t»— •■- 


'/'^o^^,/  y^r. 


^ 


^X'Z-^v^./C /<^-^,, .//^;^,  ^'Jov/^ •/v.C'Ha, 


-»v^,; 


/fit  


^/    ^  ^'^  ''^  /'^ 


r^> 


4:^^^— 


^V/^ 
d^^    ^ 


*  ^wumi^  wNi  ^■111  wtm0    - 


t- 


(Co^< 


"h-^  U<i 


tt 


(r 


N 


t 


1 


:^ 


f, 


> 


/^-J>' 


cOf^^j^ 


/, — 'S 


»/ 

;^^ 


-^"^./kd.      \ 


^ 


i 


^»^ 


>-^ 


Tit^ 


•  -.-i<^»»»#-«-«.  • 


-     -»     ,1 


A  -  J.>^ 


i 


I 

>. 


r 


I 


I 


wm^mstma^W^ 


■I 


-( 


^*^^h^-/ii^^ 


^^  ZJ^fC^^^^ 


■iU^*^ 


^♦,   ine^ 


"U^/  r^^  -tCf^ 


f/ 


^^J'?;^'r;v^.^ 


A  -  -^i^-  ■■ 


'^2 


s 


^^^    ^ 


.^■^^^-Z 


/ 


^y 


/X^ 


"T" 


//Ky<^f%^ 


K^1j^''*--'>'ty^  :  /*v 


.^^ 


V. 


^^u%^ 


^^v^ 


^^'tn^ff^.  -^Ai-- (>^^^<-V>  *^. 


.  — — ■ 


•n^ 


rjr 


'  ''t*yy^r'»*»<'''w*iJ>'''VIBi'/«|j|WW'ui)<t»tu»giyiffj 


rtan»»«?— ~r»ww»i.!Pii.»  »«wi»i»».»nwmw:»w>*ii«i«>wwi*.».«j.wMW«i>i.'.r»Nwifiii  ■niiwii»!!.    ,  II  ■  -  T-  ■  r    r[U;nwmj(>4limi*noniL^iij.^,_,^.^^^^. 


4*« 


*«f«r«»«fl^^MNM*^!tna*»rw^«.««^  4M^i.«x-a 


f 


I 


/ 


>l- 


^^i  ^f 


Av/^ 


^^ 


'>\?7-»— 1^ 


>^.4;  ^.^  -^^^^  ,,^    y.  /./^/  _ 


iW' 


•,.^^.-/s:;  *.«i,  -/t^^  ,,.,^    y^ 


•■<"<;^_'flr*««p«-.-»r«*i.*.-»».»i-.«  .41»^^  » 


'  *';%-i  «•«♦>!»» 


*ig;»"!'i>»;i<'w>'«w>».r<i»wii  ii'iiy-'.*r>^^>.'»y»»»»pn»»«tt^»j%-> 


'ÜV^ 


/-Ov^v/AVt-H  'St^^ 


<^^<i<:/^ 


h'plcfj.jlH'l 


^   /. 


A"-'i^ 


ye 


■•»r 


X 


■t 


( 


^'^h/U^^, 


^Myi^  4u,  i;ce4c^^). 


•~<c 


i 


I 


^-  /{^-"^ 


^fe^// 


^^^^^^y/r/l 


-y^i^->^25 


"^ ^^ ..      '^     .1 — ^ — i,^-, -vtK/v/j^  '\    -^v*^' 


^-^'4^;/^. 


.'    « 


>^ 


V. 


T 


-J^^p^pSt/^JÄ-T'-^A*-  «^  y*»m>«>Mriit|»l'i*  >n.-iüi.;wwir.e^'^n<j»anw  KM«  «M.f 


I 


; 


Vv^\'''Ä/ 


V  '^vx^^ 


^U-/ 


1<2V<Q 


,^ 


I  U^jxK^f^ 


/^ 


:<u 


^>^>w'^tC^  'lA^wt^ 


'^•^^^^^ 


VÄ^ 


1  ^ 


i 


^- 


A 


fj 


\ 


4 


v^ 


f> 


•i 


J  ^- 


•> 


\* 


aiv/dij' 


r 


r 


'/£.' 


.^ 


r 


/  '/      A^       ■'■■     " 


K^ 


7 


^ 


■V. 


^iv^A^  ^  er^'^h  ^  j-c  - 


^^ -/  ^  -  V .  /^  ..vv^.,-«/  /t-^-y-^  ^^'^  -^  ''^  -  c  »-^ 


t .  »^ 


i- 


<r,' 


v 


1 

\ 

\ 


-rZ'  ":;rrrfan:yrgrr.TryaxTsL-:s.r 


"xaÄtss. 


•liOlV.if.'gaalTinrtfiitp,  "»iTnufi.iMri  <"  »;n>-.«in 


■  I»  III  ityii  •■  iB  ■■>"■  f T""  ■ 


'^i;'^vv*A:;......y  //^.^/^  ^ 


r  p 


1/ 


dll-x^^JU/- /^)   ■  C^  f.t^,.^/. 


J^ 


*'^^«»M*2 


^^^ 


-4 


/-Ty^HO-d. 


<//iÄ.  ^Ä, 


/5<f/v>^  ^ 


VA 


Wh 


v^y-4^^  ^  A 


''Hf 


A»^ 


»7  -^'■'  r^- «^"^^X^^rr^"^' 


v>yvu 


[^^--^^z-^:^,^,, 


<f^4 


•••  v;(?.'/j..v-,.j<cj.^-i44  ^'^^iw4t5tyäE5i:T«;tS^  ■ 


■tMMMatfMHbMaBriMnt>l>««|laiiwMta 


■iMaMatMMMIM 


■*T         ' 


^ 


'ÄUv^ik. 


^v>t?^^V| 


w-rf 


«  - 


r 


X 


X 


^^<<:.^   ;y>y 


Joi^i-^.'r--"      ^  '^''^-''•.  X£7^^        '  ■'W -j~— 


/ 


I 


•^ 


i 


^('•> 
^^V' 


:7 


€uc^>^ 


"^H  "^^^f  U^h^S-^^  r^^ltL 


c.^ 


^ 


1 


^r  f/^^/  ^  /A/^/^ 


I 


^.^ 


k 


■  t 


l 


■1»  ■><   lia»AWi        ■>fcifciW^»f^M>i^«'^Mt^|^ 


t4 


■li, 


// 


'ri' 


/^ 


'>^^, 


/' 


-:74f  ZXfj^r-^ 


')t^ 


4. 


t 


*^r^C/f  rfi,t.j,t/^ 


.1^'  1/ 


jy^r^M/~..i^C 


/^V^*^ 


^dlL^rU^ 


T?^    --•-    /'»''-'""'' 


^ 


>'*^  ^riti/^c.C, 


•^-»i 


t 


/? 


r 


n^  /<47V- 


/ 


/■^i^^- 
^  . 


..^ 


»•> 


^9.  /  y       ♦  *•• 


■HLxs. 


\t*~p 


/ 


'^---6S?i!3^'^*^^*^''''  ^'" 


o 


-:^ 


/ 


:<H?, 


' 


■'«(-. 


•    ■■  ■"  ">   »»wqpayg- x" v» ■  «I»»    »«- 


—  ilMHH  tili'  i^>rNwy".'iM^iiiiJwiiiniTOm 


•t'v 


I 


f'^<^UA^A^<.c^tj^j,. 


A 


^/ 


;". 


1 

7 


\>^ 


>"A— ^^ 


^^VO 


'^jyL 


Kt> 


/jty&Mv»' 


**^ 


.     »>  * 


■<^Vf^,-' 


.^CZZl. 


'-tj  nj/t^  i^v^f^-^  •tCiJv'C 


^A 


'^»  / 


7J^ 


'V€fiZ^, 


y  /'  /? 


1- 


^/t?.'o  vM-f^lf^,, 


t^/^^fi^.t^y.^^,j:/.    I 


.i.  f 


/\y>j:yr,c:.Xyj.^L 


'**!;, 


•j 


^4^       .A  j.^-^^j'^'^* 


'^fi-K  u. 


Jttl'äS }^  ^ 'yu^  4*y^/ 


lii: 


1 


oCuL 


■W^i 


^<ii  ^'if^  .n^tAx-^/^'^ 


^.■^^Vv  .  '^ 


/. 


V**-»  y 


>-_.- 


■v/r^f34v:,- 


v\{/ 


iMTcCi^G,  q^  ^/-l  J ,<C^^^  c/^U^  7^^^^2^^f^:f:  'i?<i 


<^*-«^ 


'''•■^•!*sywwt<iirijB'*gjMi' isjg*  »g'i  m  "'■"ff'-t^?vy^y<''?'mj^ f-'^.*^'"* t"^ : 


<-;.'- 


•V' 


r^»^ 


n 


t'tkmm'wv  »»■^^■^»ytty «T*«^#^evy_^i»>»-| 


«-.^nM—VAir  •<-•'»«.  ft<ant««hi 


.~^   *' 


I. 

I: 

I 


>ip 


^ 


^^/i 


li 


^^ 


'^ 


5  ;  jj.t 


^ 


''***^'^<itÄ^ 


•>^M 


r 


<t«e.  4*w 


i^r  w</  Jw<-^iCcfUc^ 


0^-^^^ 


5^/2:^^ 


0 


^^^-^/L.  ^i//-^  -v^L^^^^^ 


'^K^C-^  fr^^^  M,iß:^^_^ 


^?ÜI 


>4 


T*^ 


vT* 


:</"^' 


,.-//  /  / 


^■«^^ 


./ 


^^^  .i/^i;^  ^f;^X  ;^r4L  ^ .    ^  '''^ 


"^t<^_  r 


! 


, 


As 


ssBsaBnescsr:: 


I     »  I  n  ■  -II I 


I'  -'  1 


'»■■«1^  ■■ 


-  ♦.->.' V 


'   >r^^,ww<i^- V.- >■>-'-«>  *'*--^*Mf^*^yTy>T- • 


71 


tl 


ymmtm 


<^^ 
^ 


^  "^^^y/ 


/5  ^if?^  ^*/^^  4..^/->^/  fk^^Jc.^^ 


/i-/     1 


^"^''It'KiF-' 


"^■»■^^>    t^' 


« 


i. 


Hl 


t    , 


i^ 


\  ..     •Nv,..r'>tr>*-<r.« 


■'c^AT^*-^j?-!iy:rjt?''r^'r:ai!5a2gr3C'-^'"^^^  wiiv^^w  .fy  ;"j.'i" 


l?'li<VT^'*W*''*"-'""    ■!'!'.■'' »■»«MPI-l'"»  "  »» 


•TC^*  V  ?»* :  •»»•»Vi 


i 


.; 


v^c? 


A-»- 


/v»^ 


/^/ 


w'^w/t 


<Y'  /^i  '■(^::^x 


'I 


ä^i^-^  rfvvsf      |>^r 


^^jfvu. 


'♦*.-.„ 


'n^*»y^*t?•<r^"^'*<''  lÄ'iT^»^  yiffnr?^.'f''?^.'y"fyawiisy  l-Jj'  *.'"  A'iv.'  "^^  ""*  ~'?!"^#-W''?'''y  *^">''"'?.''.^^ 


-<»smpw>yfi>:f>nt^<CTr'*»wr'WJ».ff  -t^'  f'tycr'ir'-yH>.'*i""jKi'^^<w^<efrriwi 


/ 


r 


^ 


yf 


/ 


u 


^, 


Z 


e^^*i7 


■7 


di^'^ 


^ 


f»ir'i*!'yir.M»*."'','.''«»rr  *'tiivwr'w>«','-.wf''pw;  '.,'1  ■  ;'Tt'^'yT.'Mi"^Hf«^  ■""y*"'"'"-'''*  ^'  ■^.^-''"fi  »^T*  ". '"yj  ". «^ *.•^* ■' 


Ü 


I 


pm«    Miii  •>■•  ♦ 


( 


^■p^p 


h 


5 


'V 


'A^)c 


a-r^^/£</— 


^^  fi^    t/i^a  ^  ^: 


z'}-^ 


/^** 


'/<w^  <,.c/. 


^>V 


>"!/)- 


^M-"^  -t^^   ^^.^ 


V<.- 


/ 


-^ 


^ 


/^-4 


^;^^  fy}Oyy'^>*^^i^lCCj  //4yx^>*^'^^ 


'V    ^  -'y '/W-  /^>4'  t^  x^'  6vi^Ä^    . 


/l-  5";^ 


'^<:'i<yA    o-^^/K^J^-^ 


:.^ 


^-^ 


<^uo^t->-i^     ce^c/w  ''^— /''<2v—  'i^<^U 


'5  /i' 


Vev^  '>^t^r  ""  '^-^    ^'^   '^   ^  ^^^      ö-xiW^ 


:^' 


'^^ 


VAVH--?^.^-? 


</   v','-/'^j?j/^2. .  /ap.  -ve^ 


/ 


^  ^^  V  Äf^  ^^5<^  x:^^,<  ^r  /vv.<-> 


/'/i' 


%> 


<^4    ^  /^.'V^/v 


/2^ 


t/, 


.»^ 


'/^ 


/C     -^f^'^r^-/        X^  yi^   4/i^^     ^l^^f:t^J 


■ 


i" 


'/«  I   I  miiliuay*;»!    .m'ii«»  W     — ^1^W1>IIH  »  ■wipuiiK»!.«-  iin  ■»■piiaji   .  » ■  ^«^x»m[y»na^»jq«w^nprt>^| 


v^m'  L,L  i-'ür* 


iy«>^^—  »<»■■  «!■ 


r^«»«.>'»i*c 


yl 


\ 


r      t, /)     /  i 


~?i-JX' 


T 


f 


'■/'   i  ...1  .  ^  ^     ■ 


V;^ 


-'(^— /— r->- 


•     y 


.  r^" 


J^' 


/ 


s.^4\i^ 


H 


Ay 


— ., — ^ 


y^ 


/ 


7/^ 


if) 


7  ^^*/ 0^1  Wi/>,lr{-^^ 


P^<. 


^M'U  '4'<Jt  "■''='  '^^  <^  -if^M^f^j. 


A 


^hS^' 


J 


>^r^4r 


t— V^ 


f: 


M 


i^ 


fr 

« 


d 


', 


>, ^.»s^  >■—   %^m>.i»| 


mmmmmimmmm 


^»r'twm  ■  1^ mim II 
MMMMMMMM 


MNiiaaMHMiiiMINMMMkiMki 


:SSSSSBSSSSi!ü 


C^ÜÜlmSSl 


*i 


■  rfa»>Tii-n-iyffr.i.r>TMi  iii»i.ii  ,  ,    -rj^miiii 


M«> 


r».. 


"*•" 


'■   !■  im 


'f  ■■■■ 


I 


..^^^mmmmmmmmmmtmMmmmmmammmmmtmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm         ■     i   i  ■■  i  ii  <»'. ■       tj 


V 


-Jt^it^ 


'  -7 


^Uj(^ 


J^i 


-JL   -U, 


X^^-^^»». 


I 


-?<: 


CV"  ^t^t^ 


-  i 


K^^^f//  ^^^(^ 


p 


^> 


%A^''k^^ 


'  x^^^-^«-"*^ 


'.^  ;^j:^.,<dit  /4^^//^44it?i!^*^*^^^ 


^'-^  l't^-^  ^: 


,%*<^'A 


<^' 


;fe^W/-»^ 


*v'-r 


^ fciJ^^  <J^  ^""^ 


^^iKl 


j. 


\      ar. 


^^^Wie^^eK 


/ 


«I    l»"^«^*Wi»lM^«»— .- 


V 


A 


v^?^' 


^<f   ih-^*'Z^^€^^    T-wV,'^^;-..  'Öi^f'i/A/^t- 


/ 


Mf^v^i/^. 


.'/<:2^ 


i/ 


-^Wv'K^«-..<<A.  A  C^XjS. 


/ 


.) 


g 


'; 


I 


I m     i>i 


-y  iiwi    n rrii»i ' r ii-1    \C'  •    [fv  i^rn  i »rr  t  v 


.«ifWkMMMMMSflRMHMaMii 


I 


I 


'i 


» 


P  Ji  ■   1^   K  >1   «.■ 


/*^^ 


-^/^^  •  /k<r  ^ ^^kil)C^ 


S9^ 


K.^-^ 


/••' 

i/>: 


7^4 


^■^4^-d^ -^^-^ ,  t<^ 


.i^^<_ 


^ 


'.'■.  i 


-^r 


±^ 


/^y<e. 


ö^ 


^^' 


4 


'<;.^ 


'I 


?i 


i 

■^ 


e 
^ 


i 


(5; 


^1 


•,-«• 


f 


P»f«v^'  •■*  .#»:«•••  .»■■♦ä  ■»■»^  -r:* 


^"^ *!*:  '■-^r'r^i»«:^  •*■*•'•• '^  ^•'■''y*,  T"*"'  '^  ''•**-*:''i 


"^'"•""•^"•--^- 


■ix 


/   '     .'    •    ij.  , 


■*-■  5 "  »  ■  p  »  » ta  A?T*'  '  "V, 


■Stiii 


,,tilkii^timdiiA,iam 


'tjatim^mtiimmmaiim 


p.^    .|_.^ .....   ,.  ^>.«»^ 


laanaMMaMMMMMi 


—  '^^^^^^^^^^^^'^""""  "      '  aap— — wi— p» — 


1 


y 


I 


A^^L^^ 


ff 


^t— ^  f^i/x 


*•  -. 


4,r<>!{, 


kA'  ^f 


^M^l^  wtk^.:^  Ä^-^  cC/    ^  ^.^.^^r,-^  ,' 


-^ 


V«^n4^ 


A 


6^ 


6  /        '  'T-y 


1/. 

I 


.1 


V 


■<f^'-''""  ■'«   Utilip.»«»»!*    WIIWH»I>W(  »i;-1«»«^»<— '»■>.-«*<y'.y-<q»t«<i>««»»|»T^i(yH#.l|    ]mWJ»%<,>WI|»~»«' 


-•M«^i|r-«jH>'* 


^««■•«•i^ff.»««»  i«f>»i'^r«<«t^i»'«,»-.»»T^»- 


T*.-.  »<.tr 


-..^v  »     -■  l^u-.^ 


^     ••»•  -  ^-  *■',-  --- 


••vrr.fn  -»i»mi—,l  ».■»«■»i 


^ 


«■■—»-«•'-■■■     -■■"■     '  — »>  I  i,„_i ,.,    ,.i    I f  ^ 


t   y 


<^*Är>-;?5»*^ 


A 


% 


^. 


•*i»" 


■f  * 


li 


/ 


f^^io 


'^S: 


M'wd 


tylA^' 


;f^ 


/&^^  'H^^- 


1 


■^TT-'^ 


4 


i 


*••♦'- 


_#/ 


-  (^ 


/ÄjLtrfi 


Wi'e.  >^  ÄA/   /^ 


\ 


'/-; » 


i-«*---  */ 


? 


,x^  Vx*.*^ 


/^^^^ 


^♦t,.  Vt?Vj  ^</' 


/ 


^, 


V»7  Ä 


'hyt  cU^  n4^H',j,/j.<,  mi/)/it^\ ^^i/Lif/^ 


/ 


/H'Vi 


-^^ 


A 


>ir>f 


A   -_Ä_5L: 


7 


^^ 


t?^:^ 


zr 


-»-.S-^ 


«^ 


"'■»■if    ■iiiiiiMtliäwMMM 


•'•T^»'»B«i»'^'W^'>»»»«-*«-^W'T»*t--V!^>'1^^ 


>■yV^'^»^^•»r^^t-'n■»<r■>^L'9^|w«<|^cyaTv^^^<^*(^»^3^^M.■a^ 


^M^  •%<:  ^>««>f^<»i»oy^rM«%*>-«..H. 


•-  - .)  >.  .mmtmmmmmmmmm 


"■Jia^ai.;^^tr*rfir'>  HWHJ*» '»>■«»«■»• 


mmm* 


^^"•S" 


> 


^'o<v 


.t^Jfi-»/' 


Hi'f^  ^/  -k/^  -t^X  %-ut//^ 


'^v^A^^^  '^M>^^4    '^^  ^  ^^^'H»^ 


^Uv^  /^yh//L^, 


^  JcSrA^^  **.'<^ 


-,  _.u. 


7 


^>^.X^^  ^^  ^^ 


Ä^Z 


u 


4^ 


'.M^^t^ 


^^ 


ä^^c^U^ 


^^^^A»*» 


'^'^{h^^Mr^ 


(^^4  i^^^-^^-oJi  oit^4.(i^ 


.  ; 


.t 


I 


iT 


i 


1  •■ 


»y»»<^iTj.iy^|^jp»»«qriw.»rn'^«w>y<>»'>'^***''>'^-r*^».!i'w>jwii^^  i^wii!;i>iff'',t«>'y»*»»]tfc;w»c'^  '»»■r--»^'^'*'««-*- 


•>•.••  ♦!3'-T>    .»...—,    .,    ,^ 


».N^li*.    .«-^       V^ft^t   ^  ^W>*  n.y-^*— \> 


"^ 


mmm 


-Hv^  ^  A-^  ^iH>r  v<{^^i 


»■         »IUI 


/H-^- 


vW 


-»^  -^ü^^  ^^^iC^  ^ 


^^«^^'ve^v^Vx  /K.  ^/Z^H:  ^^^**-*vwV^>v»^ 


■<»    ■    !■— »T.^W 


».         t 


-J^-JL.4-^--*.CjL^. 


<r>.«^«   «r 


--♦«•♦•^a..- k 


''y^'^mm^m^imtf 


Z^. 


y  c/ 


\ 


•  y?        ^^— ^       ~  Y 


V^/^\ 


\ 


-t 


-1,- 


i^/<M^  Pn-^.'C^  a^ 


\ 


i 


1 


I 


f 

;- 
$ 


■1 

-1 


'■»•     ■    I-,         ., 


.•llHrtBj  WiJHl«||iii._iuw«.«  ,\%\njm*^*«ei>m^^>\m  —'^.MriTT^'*r'W>tmv—m.»^' 


-thff^  iwn» vv1»>H«  r»  •  "~>  .»>■•.- 


■  -'t'.-T'^tfV:.'*-    --'.»'»syti 


ITTT  ftSf.  'ia'JKyi,  ^tm-'  ^:i**  •^•-•.■-   ,  - 


■      «lamin— iiMii|ifc«ti»iiai<w  .!> 'ili.».^M— — — 


I 


v^ 


.i^V-^ 


t-v 


-._< 


y 


^^2!r^^'^'^'^  "^  ^te^^ 


ä'^'^ 


^^/^  ^>^.e^/) 


W 


Ä^y 

^ 


/. 


/^^. 


'J^^  ^^^^ 


v/  /f-^-S 


/ii'^W^ 


;.*^  ^r^j^f  7  **-' 


i^      ' 


vyt'^  \, 


^«.^v^e<^.^.-^.^>C€,  -^/^'^^ 


*VM 


_j  ^  4&4,  A^  AC;^^  ^xC4ir., 


^'Itoj''^^' 


K 


:^^v4,  ^^<-^  %Wv^XiX ,  i'^j'«-^  "üo^r/ffy/ 


A*A.*v.  ;iv  ^^-^f-^i  '■**  "^^^^^d, 


/t^ 


^t7j^ 


y 


'  ^-^y-O 


>?5^i^ 


-i  -^^^^ 


1  /I^^X'  ^>>;;  V^'%.^- ^1^  5^;^,^  t^V"^^  4"iJ,,v^^,^^ 


*>*» 


'^^^c.«<*^ 


'i2/^>:' 


^/f44  f4^^  V  >-  f^/^mrnf-  h- 


% 


.^^itjii^  ^ad^l^ 


••»V 


I 


*i-.^ 


! 


'S 


4 

v; 


■^^ 


■  -.ji  ^w  '^«j*^<;.f»'vc" 


^ »,'•♦-*  ■   -♦»^,. 


■^■r'9»»»'i<».>^'-'v'»i"Orr»»-*^**»niWif^tiii|fii  LUipiHijim  )iiwi^yiyif>>wwft«^pi^,»,,,,^,yyi 


yywyr<»  in  ■  nw  ■  i w 


1 


•        ■..'■  -       .  ......      L±       , 


•^ 


Z-^vi 


<>v\ 


4Tv^3 


/ 


*-W/ 


) 


-^■^rirfVv. 


^tCi^ 


'^«/vu^Vr 


/i*. 


e^^>^  AM^lfT^ /^o 


iif/^ 


vf>). 


V<^Xps^/^;?W 


SUi& 


♦  r>r 


^^^*— jÄ^  ^^^^^h^^y-s^^^-yC^^ 


■ — ^*L 


/?^1<V^ 


^'^^ 


^ 


/i/»'y^^f>cj[  ^**'^Cfc^ 


\rtM^ 


1 


i^ 


/ 


/ 


%/  <^>^f- ^^./C"'^  Bifi/^^  ^,^X^ 


/ 


/ 


/-v 


^O^ 


../  y 


«^VT-t, 


A?i- 


1^  1/q^ ^'^yu^,  ^^^t^^Z^^r^ 


-H-U.-  - 


k 


Vi 
V.'. 


iiintTf jiayi^^wjH  m»»»  i~fyv.-*>.  ..,■  .i.t.mi,if>ir»(yi ^ijgy»n^.isty •• . v ■: « — r-* ■ 


-«■  II  iiinfBw."^-wiv<w  'W'fivi  .■.■j,i3un)^m)|miijijpipm,inii,m,„^- 


"^ 


n»J 


l«M«*nOT»«>i 


1/t?TW 


^  n^^t^C^ 


4^vi 


1  ^wt^ve^ 


mm 


TTT 


A'Ji 


ijT* 


nttA^    /^i  <^  ^^^  ^^  K^^^^/^JC 


?^ 


^»-«■»-.  ^ «^hA^  A^iUÄ/ 


:^tf■^ 


./Hj<i'^ 


t 


l/t     f  I 

I  /       / 


y 


^/fe^ 


*  '1/  ■    i       /  f' 


.^c^ 


I-Vw 


^^>v^* 


I 


I 


r* 


■M   \-Y- 


■^■^ 


Wii^FPP 


■  .^  /^      /'/    .- 

/i^/  ;^^^/  yCrA^  <i^^  y  /^f^tL^  /<^/ 


/ 


m^^^^^  c^/^  ^M 


h 


V^iA 


i/p - 


n^t/c^\^ 


jl^v-^^ 


1 

^ 


■r 


n 


• 


f 


*S(|^r»  «OI'ftT^«! 


*-*'**^''*..'y.<yifl"'ltU."l'ff,.'MJi.>»  ,JlimiiW|wyi.^»,y5y|^iniU  lUtiMi  IUP»»  niwijH.in.iJtmji  ^iM 

••'^'••"''•"^niMiiitMiBiMiMiiifci'iir'-^"' ^    '''""    »*"--^-*'*-'"-''-^''-  .,:.M»..r.-:r  -.r  •  ■■>. 


iXo^ 


ti.«i  i«iii.iiijiii|iiMja nullit  I 


M.\\%\^ K»  V '<?ff,»      ■  "'1 ' 


i«H»w'»  "    >  ni»in,r»Hi'*»'rr'^ 


^»^»!>-> 


fcrc'jv- 


i^sj^i^^<^^<^;?^^  ^j(dtt% 


A-ir 


\,  Z'O^C^ — ^^-t — -^ 


TC 


•f^^^  /cAt-z-vi^ce^ 


"9 


*^>^%><.  -  ^2^«5j.4^ 


/y5^x^:  w-^  oi^}r^^.^.^ 


_^ ;  .       ^  '\"^y* 


e/Ct 


t€?^^^ " 


-^• 


'1  /^>-^  «r 


'^Ä' 


-^.^ 


1 


» 


^^r^.^4<^^^ 


■^^ 


'*^^ 


'7 1^'  n 


^»tisÄ 


}' 


v^. 


•l*'»»*»»-»  '-r     -*»i 


if 


lrth#iWniM«hk«M*>VW«.>r  Vi*».aBi«*>«  «« 


f 


^mum^- 


f^^^-^A^sQMOt 


'  Hur' 


•       / 


^ 


^(t^ 


•^*M^  o(^>r^^  n 


I 


»  ♦ 


ii-^   ^  "■  '^ iW     -'"nfc. 


-•— i-----» ^ ^«5y. 


^J^*^!^ 


j 


*:-. 


^^Mf:^^ 


Jy*^r.^''^'^■< 


■«  -.     ' 


"71^ 


"..  * 


~     fc.  I  ..<M 


►  ,  > 


AN 


■'      ■  ,r-^-    .  *• 


'  •»  ■  !)»  •»  'l>» 


5. 


i«Nn>.»^iHWw    ■■  «»*rw»»  ■»».>»»  i»rKV^<iH»- 


*  'S 


*r*       *r 


.\      '    ^    ^^' 


""liWWiHHMri».«»  , 


I 


--j-?? 


-^-         I    ■ 


u.— ., 


.«L«.. 


*       t 


-r  ""■■<" 


L  «""V  *•• 


/, 


7 


A-7i 


—  -A 


•♦-- .:,-.t- 


i 


\ 


\ 


5^w.^  «V  r^'i^  ^^<  '«l^^^J^^ 

^C^iß^  -Äl ^  } 


1 


'K- 


/^<J^  Oi^/I/l^ '^  ^^ 


•^- — - ■  -  -v»  ».._■■ ..  -jg  j^  ,n  Ulli gT?ig>y-. 


#^<<^ 


»a— — Wfc1«»i*Mt^MaM<1'l  w  ' 


Ul    >i     twm'^fm0'^^im^mmmm^jpg    %  .Kwrf»'^ 


\ 


^ 


f/,2Y  S/S2 


'^~^~'~^^^  '^'nfmmmmimim    im    im     11*11      ■'■—     '■     '  I      ■ 


iE- 


C^^^^ijitvw, 


^h^vu/y^ 


l 


'^^<.- 


<r' 


■V j 


li 


L 


■ii«.:; . 


«ji>  I»  i«i^»>  iii»«ii>ii^ .  , 


•  9ii«#t.' 


Vvi^' 


^A 


^/^^ 


./  K^ 


-^^ 


4i. 

1 


iri*  II  ■  .1  Hü  III  *fc  ■■■  <»iiwii   >■■ 


■<*»<■■  ■*■  ■ 


NUt^/t^r^ 


w/p^ 


-t 


O^-y^^  ■  A^^lu^9^ . 


y*^ 


>1    4^< 


^^SSv 


-4 


./. 


<j^»^<^[^<i«^r^^'<'i**ii      .'iw  —iiwiiiii    innfi  ."»w  II III»  iiifcni  |i I  M^ 


'♦^^— ■     ^    i|f     Wl^l      «->■»—•    ^.•' " 


■ .  '''''*"?'""".'^1«»*»-'"»«;»«?-'»*  •ry«'-'»*»M«ic^r-'>.  *uw»Tja'-.m**>> 


y 


l 


>' 

.«»* 


r 


■PMananai 


'Mi^^'&r. 


e>^^4^i^^, 


/y^     CV;X, 


^^:^^^-^4^.^^^ 


J/lA 


f/^-^^ 


y 


<2j^  /r«_-fl^  {/f/Ct^Jc^/a^ 


r    - 


A— 


FäTT 


■il"— •■■■««p 


\  ^  -» 


\ 


A-^^ 


i 


^»-Jk*«*«'.^M<|-W^'*«M/    Mp  mf      ^M^_  ^ 


■  .1^1  'iw*^  i^fc'  • 


V 


— — ^-"^      -— ' '  ■  ■^  '  '■■■'V  ■■^"' 


/ß/yi  v-f^/y^  ^j-^'^X   i^*^^^K^      j 


J  •.    •  •  .- 


V 


IMH.I  ^MW'MiffiipiiiL^fp,  |i,pii,i  imiiiw»njiiiini|^i[|]i  JI.IIJ  .ywwi^i^WiwiMtfUiMwi  11)11  II. i.iii  vm  y%\y3miM^  ^'^' 


Bppy^wUfPjm  q»^iy'iw|ijwi  ^ji»>i  [»iiw..wii.yi.[  piftnw lO**" 


■J!**gcr?!"!i«.-*n;-.i>ww'i*»',yijifisr""»m^'-i 


■wnvMMPipiaiM'«*'*"«" 


/ 


ci^ 


A't3 


tmmmmnrmf 


'wmm»mm0^m'mi 


wm 


"^^^"-^^  it^^u^^^ 


•     -^^ 


:f±^^_*^^=<6«44i^_ 


-      -^^^-^^7Aw^^ -^ 


^kt444i  ^n'/i^S^^if^ß^ 


"^Pvt^^S  ^4  S^i 


i^/I/a 


f.UL  ^^, 


7a<ÄMM^^ 


"~y~ ' 


'^  .fy^-^f)^  CUz  ^  iO**--  'hJ^-'^^xßO — 


»m^m  iwii  fc 


^ 


<2& 


A 


/:  / 


I 


/ 


/4-^f 


M' 


'„X 


'^  5?^?:^ 


iitni^iti;»ji^<>iii^fPiwrw<iif'ii!t"'MVMW>»w.wiiiiii  Mi.wyijiwipi^wi^^  j^m  ipf]pipiMi^.u»m,<i«i 


-W. 


3^^^ 


'^'*-^'X^«vvW 


'm^*^  <2^/^>; 


^;.wi'i»i».ii."t'..!i!.iB.g'HiW^'.'!.',|.  ;j-»»'."i'!i'»'..,ng  J,l.-i-  -i".i».'<Wmj*m>"--<"Jt 


iWi" 


■»wfBww^;w*yy  "'^^  I     ,- J^w iwimiw,!  nj  iji  'n-mii».  ■• 


■  f  —      MI  •  <_. 


mm^ 


I 


mimm 


—  ■■>i^<«wfcM 


-/O'^f-rjC^     A    -^ 


Mir*- 


*»*♦, 


,*  • 


r 


L 


/  t- 


•*j 


-'«":*■ 


V 


-iM^^'  •*•■" 


"**-/ 


5i% 


i 


"V-:.--- 


^«■1  •  *  v^fO  '  I  '  *r  ^ 


«Ite 


v 


ii 


**>^, 


r. 


c-  .> 


5'* 


■   r 


tt\ 


w.. 


6^ 


••■>> 


t 
■   >  ■ 


•"v, '*'^». '-^  ;n 


^:J 


^  * 


1-     *• 


"^ 


r>  *• 


< 


>?^ 


•ij  <"' 


'V 


« 


-* 


»«'^t-'/i: 


•^^: 


'.nH 


^  ;^ 


•   V 


^'*.  ... 


'   .V« 


-  V 


'^-^-r^l'^     ' 


^*^:: 


*        i"".*  '^ 


■-«<' 


> 


Ifc  #  •  ■  -  «  «*  "T'  Vfc  •  f*  ■   ■     1    -' 


-.1-  ^x. .....— ^M,^^  .^  rwi*ii—HM  •  i  ü  I  n  üüi  u  ir-i  T   .  .  „ 


fclitfilli<fl<6iAjifc^»>WMil<iWiii    II.        .tiilrtj'^lli;   I,  t. 


•^  «r««  .Nik.t«n«*i^.<  '  -><«.,.•    .<       tf<MM«-  iiri<»'i  ■.<>  Jfitof.iAj^l-l 


.«►»^t».^»».-»«».|»»<Hfc>.-HM^t, 


^y 


'i^, 


^  •  '?fC-^jr 


tUjJi.Ac^A^_  Jt%x  jX^tr- 


*♦/■ 


'-^v^ 


«  r- 


; 


-i'Ätj  /^i 


^S*-*  \yi-AUcJs. 


■i^iL^.  ^1,\ 


t6*,t;t»ri.^2j*V 


//^ 


»»1- 


^1  i". 


PI 


/ 


IRP-rffA^/h^ 


-X. 


^v-^uJL 


t^      ^ 


l^r-*, 


Jj^^^y-^  ^U  /  ^äf^/ej^ 


'Vfl^ 


•» 


*'-r  if- 


«yi  I  ■ I     '*i<i 


■>.?•• 


'«»  III  I  ■    n 


UM    iHüJl  i    (i  I 


1 


f 


Ä 


»- 


^^t- 


-^s^ 


-*—•—— 


'"^^^-f^UY^^ 


rr^' 


.  .«Iil  y^.i  Üi 


■  ■       iTi     i..,,^ 


<^' 


.Mfc..  min»    ip« 


M4MH*Ma«p»«l#« 


^  .'".  ;.  .  -f . 


f. >  «'-.,  p. . 


-F*— 


-»'*"  •-.:        ' 


'V 


(^1 


)^ -v^  ^  w^^--- '^'- >^-     1 


f  <Y'/^  /^'^  'tT?" 


/•r"- 


-/- 


^•^tw^  fr^^^ 


^m^  ^f  f  -gxx/^  ^ 


A^>  ^^\ 


^y^^LJj 


t  it'»»'«o*y^^»f"mt»  iii*M»wiiii,^pwm  '■  ^. '<^mLiji 


>>WI>f>awppBa'WW!^W»''ii.W«'l'J"iM»3WII<)P*»iil  i"i  —»».l  i  .i  ■  ^pHii;, 


'^ 


VC^ 


<ür^  ^'y-^-^h4-^/:^JyM 


/: 


5 


-   % 


•1 

/ 


T 


f^ 


^^myiifi^w  j>PM»l»  »m«  ||  »  ■■i^"^'Wi.>**»'i>iMif  n»..i">;^>«»mwiwifi««f»*nw»w^'' 


■  I  n  iyi4.i  atf ■■HMH.J^MW^W !''' V..  •'  H.  «y«?JP^  ' 


■»wir"  *""  ^ 


lupi  iijji^i^wwiiwe« 


«Im  iAi'f-' 


'f^ 


¥Ml'  ^^"^^  ^^^^  ^yi^.4 


1/ 


^'^^ 


«V 


ßu 


>/■ 


•»JL-  -^ 


■«^■>WI>*<»»^*^i^"<wi   ^  ^ii«*   M      I      *  ■ 


-— rti^Jt; 


V 


/ 


i:^^.^ 


''!^?^^Ai^^^«^^  f"?^ 


\ 


<^ 


f  M     /> 


^<^,.- 


-t 


■ 


Z-^-    v///  -,-/r.    1"    ...   .     i*-*!^      4^ 


r: 


^ 


— •5»*^ 


i>.^JrL 


>  e-L^.  tvi  <^{-  4lr,e-^:;  //<, 


/ 


•w'/v  ^^  "^«t^A  ^yt^-^Ä^f 


^rtC. 


^n  ,->  f"  I     /'       ULM 


</-)fv». 


=/-f^ 


^^A^^^ 


...«■»     I^jl*. 


-•»■ 


yt 


./ 


'^<s^ji!^  /    A*^- 


r 


*^^ 


^-^^►'**^.  :^ 


^fCO^/y/Ci 


v^-^ 


roAi 


It^^^I 


■  HP  W  ■    I  ■■I.«    ■•  *.*i-i 


.y 


/ 


l'1>  JH«Mll 


K^WVHWSMMfVHHMar 


■w« 


««w 


l)l««r-«»-   ».*-JW"!tJ  "*»»►' 


WtWWW  T'^iWi' 


I 


< 


Wy^jf-^i^/-^  '/h^  ^^^>— /^>^ 


^/^f^ 


^-•^• 


<Ji  ij^^^  l^  ^^  siJ^  ,^  ^^^ 


^A  ^f^^  Xu^^4 


lesJu 


VtTK 


"X-.- 


^^^^X^^o^M  /fi^^&r^ 


"^^i^.*^  ow^  2^^ 


i^^^ 


rr— r 


f^tdfi^  ^^^^*^  /LrA^C 


'V.. 


Il>  »  .  .  —- ^. 


-N*ta 


-^;;.- 

% 


.♦ 


■  -■~  »■.■»- 


"•'..''         -  ■ 


T -Jtf   ITT«!!  1  iii  iiummiwiiiw  ■miii     ■■mm 


»i^j*  I  <ii««ii<« 


■i»jm»i»H»«M»<—i  tiLfcw»t»j«  ijiiiuii« 


►•-«»»««*■>*<♦-<«»•«-»•  • 


ttm^,*"*'^  -y*..»!»     n»i   I    ■!■  iiaiM  ■■■Mwr»^'! 


1 


^/C</ 


/2!m, 


u^^^.. 


OtrrA  A 

(T-7 


yt^lAf^y^r^U^C^ 


^J.dj 


^t^sr'^^^Uv^.  A^.  Pi 


■  ■^l..fcP^i_      WH 


■  ^*#  ■"      «»»*>i^  .A  f*. 


>^ 


JK^ 


ni-u 


rf 


»»i<w»  ■  I      iMi  ^ai>Ma.*» 


— -fii  i»iii>,  1^  — iiW'<iW^*»r»TM 


.n*vgjgu  w'R.i  :CTcM< 


s    '•lCi>». 


—  '  lii  ii  0%  lim 


—  ■  vm^^fi   mm'  m^J^im^mtk  mm  Hill  mtf  IIIO.U. 


P^MMW   •#•« 


!<— W 


w'..,^;^. 


•••  •■"*^ 


*"^*>*n**M»<*w«mnNMrwv»Mri 


■  \ 


i 


"^T- 


•\ 


'^i^.lm 


■"IM  ■«■ >       «I 


»•««••^W«"«^««»«««»" 


-[•— 


-f  <        * 


»».»»-»    I».II»W    I  t  ■   i^^-WM*i>> 


IUI    i' im      > 


^  11    ■»    ■■  '■  ■  ^^ 


•  -      ■»   >  * 


■  *  Uli 


'  ■  ■inwm«^ii*r'iiMi*<«.n(BBji]^i  i;yi'(i^^igyyi»fJfJj'^'<iwi|j<l<t^J'»»LVyfjy?fffg^ 


'■'jti^iüuiiii.yafy^'H"    • 


J-^ 


,f<fm    <;»r'}Miß»iitrn^^«,^  ü 


•■y^-y  -g  ^'^n-^"  >— ,  .■c;-*qATU.:;«u,.: 


I  —  Biatwiii        IUI     I       r    •"•"" — 


«.•^f«»•N*'»1^f*■"•  ••*■■»' ' 


••V«»-»^' 


« 


.    ..■»T»« 


MW— ---^ 


•<- 

ü 


I:    t 


! 

i 


3 


"^'^v;» 


.v  ^ 


5}^  r^  ■  foi^l:  (Ft^'i 


JV^.    ^' 


^Ui'/, 


/WC 


^ 


i,  (•%.  w 


/i 


i 


.'■«     "i 


i-^ 


/ 


.4V,. 


•P 


'# 


i- 


/ 


I 

1 


i  ,4.; 


/  .■  . 


*T>Vy,''^'».-»«j'r--"—*r-,*  «-••;•.  -...-_•   .•*     .«.-. 


-»!».—  -...«. 


*>.        j\ 


^    ^  "^  .  f;      •  •      • 


•-?     f'^. 


>L^.%/  - 


/^  /     - 


..■»  '    /  1" 


/  • 


i'ti^'^f 


.^;  V 


,.>.  -^  ■'-^■^-^— ^— --^-f  V-r'iitii'iwt<aiii'] 


1rfWi-fiiViii<l>*»>N>.<ft.»>.<<f;n  Mub  £4^. 


''  Y 


"^^^'^•■u^^-^  /k 


/ 


■J'>^  /f.,  /^f>>. 


// 


/ 


/ 


/'>'.>' 


../ 


3- 


rf 


I 


*  ^H  " 


.«^-  'r 


f 


yL^   ^ 


/  Uo  ^  /O 


N 


\ 


)<•*> 


t 


i 


t^-w^-"- 


/K/ 


/:-a- 1 


( 


--^^^hAÄ^  r^^ity 


<r--»»- 


f'i^.^.    "^-r* 


/^^w/:^,,^^ 


^  'J^^iC^x.  f /^f 


'-^7.- 


^ 


— v«^- 


-3      «♦^:i'  r 


*^*/ 


'^ 


A 


'   ^ 


// 


/ 


( 


mm 


mm* 


^ 


U     /O  ^    /^^         /.  ^-  /'S  ^  ^\     /  A  /  / 

' ;.'      '       '^^^  -^-    ^pi..-J.^  yl.  U  /,i  <  X  / 

•        -^  '  *-  ^  


ß' 


tXj 


/ 


-^,  .^''  '^-^^^  ''^^a./j.^ 


4 


I      •. 


^ 


^*^*^/:Li' 


/. 


•^/y/%^ 


,.1^ 


<-^P<^-^y^^ 


.— i^      «J 


■s    "^tij"   7<<>^'_ 


^ 


^H  ^7x^  -^-^vC<^,  .^ 


-^«m»!  I»  I »wiC  »■'ify.v^T..  null  ■«i'*«v«<y^x-»-rui»  r»  II  i»wi",'H>  ■■«»■,imnu ^nm*>«  ■■»xp>»»0wi>w 


V 


f 


^-^^V^'  '• 


/ 


'^L-T   . 


^'-r;-^. 


M-f  j^^^Z-^/        -^       .U'i.^ 


y 


.) 


v.yC  i,.v,  .    •T'-uV^»--  ^       y).L<^^  Z,'«^,   V 


/  y 

/-    ^(-^-^  /'.-'...  0.^-..^  ij~/^/^  M^/^   -V^..-i<r'    ,•)--/,    '•■^• 


.''^    .'.     / 


/<-. 


/c-'/^^.,.r^''/^'^  '^^'*^'^''-.. 


y.^ 


<^  y^ 


1 


K  ^ 


:XO\ 


./ 


/< 


Ai^^.^,     -xJ^iJ^  ^v-ilC ,    <^r?r:t^:4^ 


// 


/ 


,;■ 


^l.-^- 


^"^^ 


/ 


cL 


/ 


//,-.. 


/'"«.■ 


Ö  -3 


•^ 


qii;  >piij|i<i   »ny^l^l  «^11  )>»«i>yaMt—:n»l»fci^'HffiWy  ♦ 


«-Kiii*w«ywpii|jM.iiiiijjiwyy;p|iBg 


yÄ  »*(W'üp'ffw|'3i!ff**K.'^F*^ 


V 

/ 


> 


/: 


»•WiH-^ 


x^6u^ 


'I 


^*i^  ;/:?<?, 


'i.'^ 


Ji^^^   . ^^^A 

/Ur -ue^ a^:,  '/Tz/'"  ^TT' 


y3  -y- 


/y^^^-i    ^•'■^'^-.■..-   V<-^    "'    '■■■yC-.-'  /^'^'l- 


6"'  y 


/ 


y 


•».^* 


/ 


^'^^.^..      ^..yc  ._,^    :/,i^.:Ä4 


h-  ^4. 


'w^ 


/V- 


^^^ 


f 

k 


/  . 


/     •     -»• 


f  -  y 


''         y       ^  /^  ^ 


,Af*Vv 


<*-u^ 


i^j^JC^J.^  ^J:,^^^,.C^.. 


'''^'^•^,.   l-:7'2rr^-^ 


.^,j.^  .^J^.y,^^:^^^ 


/  J..%^p^  _ 


■  ■■■II      »    ■<  «w  ■    ■»»■Ullf « 


-/ 


'My£{,^iVi 


r 


c  •%,. 


/  /v*^^u    -i-i^i^'v^; 


■f     *:-    »' 


r«    iar' 


i  /^M.<\p    (^ 


,< 


-^^tv^^ 


^ ^. ^irix'u^ /1'4A.<-  ^^..^  ,w:^ ,  i>^4h  cL( 


:./.-~^ 


/ 


^Ma -v^;  c^  2-v*^<r  ^ 


"       *    7  r- 


•  •> 


r      .  f  'S 


'^  -  -^-s^^^ 


/\J/M^ 


^V*^ 


-  ^^--  z^-^^-f'  7*^  ^;^'>^  ^-Aj^  vl.^';.^ 


-/ 


■"**HAt 


/? 


/ 

o 


» 

..  i-.- 


^  •  J 

./ ^•^'--^  A^>t._,x   -AZ/-4/-V  ;7v'>-<^ 


/3- 


7 

r 


'    -        "'t^K^^i^^ 


7 


""K^^^l 


,^v.        ^KA,f/    #•  — -A     ».;.■    .ifc.    c,;,  ^ 


>^C1 


/•/ 


< /vu^  ^^''^"^-j^iJ-cfw^  ^i<^f ''^y^'s.. 


^/^^i  ■  r^:.>.<^<iL^'J:%lXi^    V-V 


V. 


7        .'f 


-^'J^^2  y^^-^^^^  ^-</^;:;.<c; 


^  .'? 


/  -:<-,7 


(, 


*i^     .  i-^r>/  i^ 


y4 


'^    ^^'if  L,.6/  ^. 


/ 


/ 


'^^ 


s^-^/^--  /  ^-*S 


V  -5 


<a'it<-/; 


«  « 


'•    / 


^ 


"  "TMi-  'TBrri  ri^iiiwitp«Bia'iiwiiil»"    iit  .^k^^iitju««  ^.-    ^- ^  ...  ^^,,^^^^1,^  .-y    -^  .  .mur-  -um 


■TJü-K*  "WyLTy^   ^'^- — -v.l...  ;     j     J»    "VT 


t     \ 


I., 


^ 


/ 


/^'^ 


>*''V. 


^ 


^  /V. 


/ 


/^^r 


/ 


-^-^  '^'  ^^^fu^.  rvwL-  ,.^^.  o^a 


^  ^-yj 


2  -v^r  ^  A^  <4^rc^,^ 


3 .^ 


-^fc^-^-v^P  /?{, 


««Mi«MMM«MMMM 


i. 

1 


A 


'♦i^rv^ 


>Ö-  f 


^4  -  .^^-i4^<^^  ^ 


/^2- 


.«^  '^- 


i^U 


c 


'^^  I  -'Ai'f  y^- 


ylt^  ßJ/,Lr'iyj 


:>-e//  V^  J  0"xA^t/t/tV4  r;j/-'^^H^ 


.^ 


'W-u< 


/V- 


— .^ 


u^:>-jy 


-^     3  •  *75^' 


F^'  U/:-^^.^  .  '?^, 


^^iTl:!:  J:^/  „_ . :.::. 


.D* 


nA 


/ 

\ 


/^v^vx:4v^^  v-^  Ä' ^  V'^,^ /t^  wc---^^ 


^^V'^c^^.  .'"^i/^^^ 


n  "^ 


^6 


•    » 


Ci^V^/s^A      •  .^-^    ^^''(   "-^^ 


<7   r'i^'^'    ^<^^-       z'y-c'/ 


J-^ 


-?       ^i'^i^'t^ 


'  / 


-  -x^  .^<-r^^^  ^.,^  'l^'"''-'*:*^^'-^ 


s...r^r. 


f'^' 


■»  w— ^— rüfaii»/.Tct; 


J.  U   IHHIl 


^|f 


HflBflBPBBnBBBE 


aöftS**^l*l?A*'  "t?**:?* 


I 


: 


r. 
-1 


ä 


; 


y^^^^^^r€^    'f'^^7^^^i^,.y/e^    t\ 


y  / ./ 


i''^V-i->t< 


^^-^-^    f^'t^^  <.r'/c^^. 


./;: 


'h:^i.(hj.  ^i:  i>  )<^U  ^^,Ji. 


/k'i'^h^^ji^Msr.y^i  J^'^v-^lc  ,^ 


'X^txt 


'^f*?*'  j^"*^  i^ 


ß 


/O 


^^i:^<  ^^^^>^'^  ''^A^ 


/*. 


"^   f-t^^ 


^/c4,^_ 


7     / 


IM»    II      ■»     ^  ■     .^H 


V' 


w 


wf^       . 


><«<-^ 

y' 


^f'V^^^A 


^X 


—  • 


"fc^ 


^^  '      ^^.  ■  '  l^     '^  '       .  ^  ^  r 


>-"^ — /s^^>^' 


7/     -^  ■"'         "         / 


s5> 


"*^ 


■l-o^. 


\ 


>'^* 


2,-V'''  >-5  ^  U^ 


X. 


if 


/ 

/'    Ami««.. 


/       ^ 


^^ 


rU< 


■"%  .  „;  ,1.11.  i.i  .  ..1     I.,    j— %-  '•■»'  —     - 

^_ /_       j  .. ...•^:    *     *.  '^ 


•  —  '-'''imttmmm 


^•■'j*.»* 

.« 


« 


I 


•f^fc^-ci^w'irs^n'rr'r.'/  '^  .':,'«****:'.■•!«*"• 


• 


I: 


\ 


.,  4  9'jfjf  y^ 


^..^ 


tA  ^t^i  -^t^c 


f   ^  r 


■         «UM 


f  ""^^ 


V^y, 


V^   <7 


^ 


r. 


''^Wv-Aw 


Vt, 


X 


Ji 


/ 


V 


/ 


\ 


-  ^^  wV   t^^-;;^^..,^^  ^^~ 


^/'H-^*;^Ä4 


■■laM'  -"— 


/^/  «r<f  *Ä  ^«  ;/.  /  ,g;^ 


^^'T?«^.«^! 


V 


^ 


^^yfc^  ^-^^/j'>i  jy-?!^  ^^'^•.-  , 


^C^-^J"^^^  V^*^V<r>/>  /^.  ^  c/^^c  ]/\r- 


/-^'--el. 


/:il 


X^ 


/ 


^A 


r7-(/7 


Z'     ^     /     .f-'.'^   •    *  y^ 


•^^^'^^/^    7.{^ 


fZ 


r.  > 


/1        /  -^     -s 


^      . ^ ^ l.!2^VL  / 


/ 


i    ^^' 


^r^,  cC^  ^    ^v,  .4:'  ^^'' 


/S-  /^ 


^ 


f-Ji/^-k-Cv" 


ti' 


4- 


/ 


'y-fity  ■7-rfi'^C^- 


mt^mv^ 


""  •*>»v^^Zx. 


e  -«^  A  -Ä' 


/wU^v'</6    it-iiCr-,^>-^ 


, 


f 


■>uK~y 


'^a^ 


'^^  Ä^^^*^^-^  •  ^ 'yy.ßJ  aUl f^uU  ''Sw^  /^ — 


/l^  vv<-  ^  ZuJtt^_tJf^2M  '^^^^ÄA  _„ 


^^"^^^«^^-^-   '<^  jA  Ji'^j^  e(^  a^^</U^ 


^^^-iv* 


^^^^hi^  J^^iox^ 


^  •H»  "7» 


1^*4^ 


1?^ 


II -IL 


■p«p"f""»" 


'■■» "— «r- 


-*L-*«>  '"t'rr 


^ .        1    ■  I  I      ■>       >»■      11      w  "-^ 


-■•^  ■■■'^*- 


( 


^-7 


/ 


'*'; 


' 


'■^jT/iu^if''^ 


k.**-  ^^  ■  M»iia^— *  III    i  fc- 


^£^y,  W,^ 


,f/^-^ 


•v  Z«**^  Xfi^^  -^^W-^     '^^^  '';'«o^5^<r'v^'^  /^^ 


'%*<^^ 


,i  - 


-Ä, 


»^  ^"^  ^■^^'  irU  /(äI'/^  .  '>i^^/(ktl^^''^^^'f 


.<^"' 


»    ••• 


w    •    *    » 


rf 


.*.~-^>.iJk. 


,  ■  * 


-rr 


UOM 


i 


I 


.*-  ■'■»-r  ■•*-..  4    /::■  t,>i»-    /*■  ^.'  ^•.     '  t" 


fC-4 


ff   1 


^ 


fV**^ 


/ 


-^"•/(JX  -w^fe^l  HA-iitr,    Xüo  Y«.-yi2v>v^44(^ 


/3-/f 


?; 


'C'»^^; 


<^hUi^  .  ^fi^-^^uM 


^^  ^^j-^^^-^^ 


/t  .^  ^ 


'*«^/c^i/l^  -»^ 


s^'   /t<'^ 


^.     / .  ^     /  ^^  ^mÄ;^  -hAZ^  /''fiCti^ 


*>^'K<.vv' 


<?*<<7 


i^fi^^^^t^,^llS- 


,A<^^  . 


/^?L^  '^  4<S^ 


'y2^i^t^'^ 


'^%:*^ 


^^^»-wf 


^^^ 


-tJ^ 


■i  ■  ■  »■ 


^i^*<?4^^-A-^  ^Y~^^^ 


-rr-^^,,^^.^^^^. 


^V^^i^iy%^ 


/eAi/c 


-^A-^/  vrCv>^  v^r 


X..' 


^"■QttSSQMKSI 


( 


i 


i 


' 
I 


-//><^w^.  ^'-^f^ß^-^^V/c-^  ,t^(^^o:.^ 


6  -  '-; 


i^ 


^iS^W^v,  /^ 


l.-M^^u    '    > 


f: 

l 


ü 


^t^^if'Coe,^  il 


^-T^V^      f-t^"^^ 


/^<^  /ii^<  ^^^-^  i-^  vi^-  ^-^; 


hf^JJ^r^^^ .  /4:U. 


"^^U^^  &.-^^ 


%ßZ^-^^  V^^.  /j^^^.e/^^^fit>i^ 


/ 


^ 


'/7 


vj-ue 


rmt^mmm^^-mm '  ■—  •  —  -«  - 


'  . 


'inrn^T"'***'""""'"'  "*"i ^  -n  r -•'  i —  -  ■- 


Mll>Wifcfc—M*«Wfc««*<*«*iM»— «M«— iw»iim«liii        —       .-w- 


—jn- ,--«—•    -  li «,!;'*.- -j.  • 


^.'"^'•^%'f  ^  :T*T=*:Vf?" 


,--._p,.- 


-rr- 


■«■BWMHMi^MaMgli 


r 


/3-r 


tt-   i^xj: 


yt^^  / 


-y^^^f^^, 


/tr^ 


'VtiJ*^ 


/   .-'/ 


<^4^v"7^^  ^^'^ 


/ ,; ./ 


^'t'^l^y 


^'/^.^^^^^X'^'^-'^/^;^     ' 


^k. 


-*-  «»^—  I  ■■^^■■1  — <i>^ 


/ir/-/ 


r  1  ' 


«*«•.       ^ 


/fo- 


«-/ 


<r '«^ 


^ 


— — «1»^^l     I^MMÜftll 


■•»W!^!»»^*'  |g|'>M'^»"ül»i"<W*m^^>^%i»fy.A»«^  ^ 


**^'*'<m: 


\ 


1 


/ 


KgBFBnn^SMB 


201^ 


KVli  '^i . 


1 


.    J  -      V         , 


^y: 


2v>t 


rVur^. 


■^-^'^  r^c^  ^  ^/fi^ 


"7 


^..Äf 


t 


lyJ^-fllK^-  ^iyu%(^^^. 


^^.^'3-^,A'^i  ^M;>  ju.^.. 


-h  nK. 


Ksx4U^A\ 


'ÄKl^^Ci, 


U*^:-^  •iuMA  J. 


yt^»^ 


'/pU^^^u^i^^ 


A'  IV 


MM^PMMAr- 


foOi^ ;  lifo.  UU^  ^  ^  /^^.^^^£a^'^^^^ 


\ 


l/i'fU  yit-*'^  -yr^hJC  ^'^''^/'i  \iJ--icty<'^  ^Zü(  J^,■^*^^ 


O: 


y 


l^l^lj{;  Ur  '^ 


tr^-^f-^^tJ^jr/-' 


'^^.rt 


V 


<i^y\ 


/ 


ci-     ' 


"  /\^. 


,<>^tA^ 


/i^i-*-^'  ^^^>/L 


« 

/  ; 


:/;;/^ 


>« ^ 


"^7- 


V         7 


»  f_^ 


-  — 


^ 


'> 


■ij 


<i-%^i^ 


z*"*^  /fci^  *^^r:^_ 


k^ 


V^ 


----  - -•  -•"  ••cn  ■i'*-f  --'    "---■■-'— 


'-    ■«'■•      -.-4,' 


( 


wmmmm 


■^— "^ 


'7-n^ 


^/^ 


'^  rO^^n/-^ 


■^."M-^'^^. 


!^'^?^^^::^ 


/^ 


7 


i/yt^^ 


4Ä 


/^^Ä^ 


'»"^     ^i,a*j/^  t^r^i^*^ 


..(/.   y^  .-_ 


9ne*^  'fft&^  ce^i^v.^^ 


/3':?'^ 


1 


I 


^^W^u-/^^ 


'/■ 


':) 


^''lir- 


j'^,^ 


•> 


,^J^^*JL 


;irv> 


/^,-Ä^ 


i 


/^ 


l(/^_  ^?:?^^ /"^i-*^^  ^^^^i-^^^^  <^<>'* 

^ 


Vfy»^  . 


U'^-^'^- 


i^M/;: 


'^ 


„-1< 


f^'-r-^ffe^^  ^  ^  -^.-^v^  '^^r^Z^ 


1 


A/i'^'jOf^CUJi  4li 


jO^i^^ 


'^iu^lfS^cJßL'k  ^  C^Tf^  ^'»HiAut 


^^&f)i4e^^<£^  T/tl^ i<>  ^«47  C/^i/^(s*,^t:ß, 


**i 


'irtrf^  >fy^^^  fu<^  ^^pdSJUt^i*^  ■  ^'^f^^^ 


-^ 


^^::^^':h.k3^       ^^l^-^f^ 


<i<^ 


'^i^ 


.f-f  <^. 


^-  ir 


r  - 


' 


[ 


*>sS' 


-i 

1 


'^'i. 


^n^c^i^h(^  ^^ 


'/^ 


4^ 


#         ft 


/ 


/^  /' 


—  ••?■  ■'.? 


/Ifi^  /'^  A<7 


-/«'^^X' 


11)1   ^;»t-^%-r<K»'.ft 


/ 


[^*>^4c,^  .  Cr^^J^  .,, ,  ^ 


d-Xi, 


''x^-t^S^  ti^ 


."»x^ßv..,  toe 


( 


^^'^^'^''^-!^  /  "^  ^^  ^ 


Lfevae 


>-e*^^ 


^         L,    y 


^tt^t 


v^ox^L^  yrif  'y^c^u^fi.'dz^  ^. 


1 


/ 


&» 


•v,. 


I 


' 
^ 


►' 

-*;■ 


-»»»■>'.J»»>»)liW»  IW  ">i!«l'  '1  »»-«'  "  /!■   »'Wx-v  •«•.  ^MMV^«»».». 


'..   ■*j'''r'»%*»Tc;';s?rrri.Är- 


/$'21f  , 


^'/^'^ 


'^»W 


^^^^^>» 


^'f:^  /^;d. 


^;^^ 


/-»*   f      arg     ,/^^^  ^/f/^^K».        If^  f^     ^^^■U.j^ 


a-ccit 


A   (UyOeAy,   Ä;x^^    //Su'    ''^^^ 


"^jjziA/i^^^t^-^  _/t,.  ^  7^'^J^M  ^'^^^^^^ 


**r\rnmr'tm.»M"»m%\  M\mr-mjimi^wrm->f.wt^,^^., 


<■ 


^ 


/  > 


^^i^Jt ^^^^ä^'^'^^  '^'^  '^^I-^^  .^  ^k;>/^SK^ 


//^Äe^^Cz 


■JAT-*^^ 


S 


/><5^ ■ 


i   - 


,fe^^ 


/^^W-^W^V^.^^-«-^-^^ 


U>*4^   -T^^-J/^  X5^       '^^'^ 


>4^yWl>C^^ 


'^J*,^- 


1[ 


It 


4i.    ' 


_r:i^^  -^  "^^  ^^  ^-^^^-^.^r^^ki^-^^xL 


^<J^i^j^Cy'pci^ 


A4 


diU 


-*i^ 


/-^oT*,  yt-t^^j 


€,<«JsT jfeiz,^  ri-::-^--  ^^> _,^- .  ^^^^X 


7-7' 


"//.•>*»v4 


r«i  I»  J 


i 


f.. 


f 


rt 
S 


t  ' 


t 


/ 


■■»rjCÄV 


■i©«fflB!lK«i85^JiaS*SSE3fi?^--»^  * 


n.i^t 


f,i.-USArt*J^     1>yH^, 


/^y^i^^ 


'*^U  cC/l  ^^.^e£^ ^  ^./-^i^/-?^«- 


■>4 


/    .^-s. 


4^^:  '?iC'!V*iC 


y^ 


ynf-ir 


^jC^'ja^  ^"^  -^^^^^-^ 


•*s. 


i    * 


7 


1^,«^.  ^y^.!t9^^A/i.  J^J^Si^^C 


■^uLM^.^^.  ^ü,M. 


A 


'Ai 


^^jik 


iLtrh':rkit_ 


r 


'^{:'A'y^f^J^.J:'J**^  ^o/lh^ 


i 


^   ^f  ^' 


^^ 


-^V^i 


/^i 


^ 


-   /      . 


•J     '~. 


y^/^^..^:,^^^^^^  y^L^iZlAl 


T*T 


I 


■/3 


ia 


'<iÄ-.  4^X,  -^^^^^ '^ '^^l.'L '^f^y 


tL: 


'^  X<^  /x? 


^i/f 


T^^^^«-"  t^ 


'  /  ^ 


^c 


.'H>i', 


y 


M-t'j^C 


v* 


>4r 


y^^^^/^ 


4/1.^^^,  dil^^^^^^e/  i^^y^- 


/- 


-^ 


I 


_^c.<  vC  A^  /^^:Wy£v^  ^,^.- ^^  /J.^:^c^' 


c 


4 


1 


y£^ 


/d'--  ^^ 


r^ 


-~   IUI     i^( 


i^ 


-,..- 


—.— . 


V''wi>«>«.'*ifmfPMnm<"'rw^*^'*<<v<^«c'~««<>Ni-<r*<*H>*«w<M«»vw»«'"«M«r«««tiM«M>i>a 


nrassmswiiivii'i*  *«.■  "<wwf^  "V^';"-?  ■'  wrjHt*»^i— '*•««■■< 


'^«•*iHf4f«g'U8.';.'< 


^-^j^L^^A   ^jL^f^Ji^,^  ^ri-^^^'s     ^^^^-^l ^Sf^Zß^f^iA.-^ 


^^X^ 


■'^"S  ^^ M'-^C '^^-^_ 4- 


.k-...w  H.P.WJWJ  liUlHjJli  .«iüJMM4iti;iJiUJLJ  I 


^»^m   j  <.j|»,j^i»yy«,.W(^iyWt.MW  ir-^T 


>|i     |iiiwi  <■■ 


m»ii  m  i*i^iw»*iy^p« 


i 


/3-iÄ 


4 


i^^  yr^jC^^^ 


-:?. 


•*>»- 


^\lr^ 


ctCjL 


.'.. 


'Tt^J 


^U^\/i 


l 


'  ' «- \  -    — 


-u 


■»■"»    '  -■  l>- 


nvc^ 


/2^- 


-^^-t/^  i^'^-^/ui 


^l-J^M'l^  n^.^^'Xi  --^iy^/  <^C ■'^- 


^U^jK^^i^  ' 


-^^^^  ^w 


1<i^    'Vi    '   t\J^.'^^^ 


j 


^■HU./{-  /t--fP''^„' 


V 


1 


.Vk 


^r^. 


jc  ,   /^" 


-^i^^ 


r 


S^J^^/r^&i. 


/WL 


t      -^'^'^->^-^  ^' j'.^^^V^^^  ^^^C  ■  ,^^^ 


'^  -U^^fZ.^  -»^'^    ^^i^T' 


/f 


,^-  j/^iU^^-  .^cL^  ^j^^ 


/> 


^X^^^/-   -^-z  •  ^9^^  -^^ '  "^^^^ 


:? 


,r  ..-,    / 


.-.V  ':;^^.v 


/>t< 


/^"'i-i  /Vv»     ^^ 


a-  ^j 


i^i/i^t't^ 


o^  ^>^>^€<-^  ^^j:''^^^  ^ 


-Ui^    -k^/^^-^^^^    /U^^J^./,>rl^^^..v^    ^4>^^ 


;^)H. 


y    -5 


i^" 
^^t^*^ 


« 


?. 


e: 


nni-wi**«^*^» 


..  «>    I »  ■  ■■■>  I »»  < 


'V 


•-•W-*  .*  ■*■*•*  ^.-^■i»^-»«*».»i»i|»i—*#^g<f«j>«^-^Ma>» 


»•»»ry»' 


I"  -'•  — irta^-mffcrlifT'lri 


i—ifii  OTnii •  i"r  -'---i-  -ifr- 


■  -■^^^äBSÄlÜfr-*^  '^■^'''- '  ^-?^VÄ"?*^J©'f'^ 


.•TT^U"!^ 


I 


mfmmmmmmmfm 


■pp"^ 


Ä 


w 


^t-^ 


'^f 


'  -ix*-  >W  •i»»Crf>  <».ti*U««*«V  4,^ 


B'i^ 


-j'm»  ■■*.  *  KW  cMi—'-|i>a;^»i<äfc«t*»fiM 


<«^    /    - 


^} 


;^ 


4>i%t^ww 


'IhrCC'^i 


/r" 


'X^*^. 


r  ■< 


Tf^ 


l>- 


^'U-^.a^iU. 


/ 


.vT»"  7. 


--^-^ 


«-^«-^  :jrx/  <^' 


■"■**•«  1! 


■««    !»■ 


4^^  A    ^^(S^_^ 


•*»-\»— .« 


"  *"     " '      "  ^^ •    '■    -  I    III  r  I   rtiinmuiiwi  i- -Miiifc-wVmTliii  rr     r««fi»'<<t 

•  i 
■  ,t 


irTJflriTIMiifiB'ir.tfty 


i^ 


l. 


i 

r 

s 


" 

^ 

^ 


t 


1 

i 

I 


'y^i^ 


4f 


i 


^L  ^       / -/f     y  >i     . ^  — ■-»  .  i      ■     »  ' 

Cr"'' 


^>2.'-  ix^^^'^^f^^. 


^1 


'*W^ 


—     — -i— . 


-4ti,  'huiriUC^l    ifÜ^^i^ 


Mk«««M«««W«..» ..•^. 


f 


4  .'^  *  V*-  '*•  ':^'j--'^'Sr 


•-■•-- 

• 

■     --rV'  "»^;. 

•  ^^  „   .^  *  W- 

•'  :  .■•< 

«.'»,. 

■ 


I 


!•(■ 


I.;; 


.--" 


.  w        fi 


^-n^  V-i  ^.-^^ji^^^  <t>M  T'd.-f^'^^ 


^ 


."/ 


\     *-»««. 


,  ^%<^  #^/^-..^  ..,/<  ,':^^,  /^^  '^^^^ 


r/      -» 


•  ■«■i..^' 


^-t<^ 


>■  ^Z^L^t^h"^  "^  ^f^re^  ^^/^\  l("^^^ 


^^^t:'C^^'^/e< 


- — —.- J^ 


^^: 


/ 


IV'    • 


j^l^aa/^  ^t^  ^^  Pr^-r^^^^^  ^'^o^^^ 


^■^/^^^Är^'^.i:/..^^..-. 


JjuJ^Zjt*t^^  ^^^^'^JU^ 


jtMCA^iidamaimmmmk 


S'dL 


■  ■    ijl 


*•  .^»^  1^    m  >B#    ^MB 


J- 


.  V 


X 


— ä» 


■    I  «»»lll 


■>^i^  % 


•,    .*•      vf* 


-U-v- 


-^.^^^^^  -^zJf  c^"^  i'^i^  ^o/2^J^ '  %:? 


■■■4 


..1»      Ui      I 


'•■I    ■WtBWO— ■*»* 


TSMM-bvrvn^Mw  Tirtf  ^ ., 


MkMM«HM«M 


^AVA4%*  rnWBMWita 


f 


■^*->-      ri  r....»fi54Ä**?.^  •^■•'^.'--1  "^^ 


^^ 


-^^ ".  A  4^/ 


<>»-^^ 


^^J^<^7^pA^.        " 


-  /^z,./ 


^-iAf^C4^'^J,i'6'^^/i^  U  V<^ 


t-yy^ 


-ur 


I 


:/. 


^\J<(d^ 


« 


f 


i^<tx^<- 


/z^r^4w^<.(  a.Mi^^:^^  <i^c/'^,A4  ^'i^- 


r 


■  ■* »' 


: 


.■»  .---  ^ 


if 


I 


'^J  ^'/p-^*^^ 


■  ^>Z/:<^^-y»'fr^^i))e7Jt' 


■«MB^VP 


/^-^^ 


o 


»      ^ 


/^  '<^^r>,  XVC^./^;./- 


/ 


»»"-K^ 


Jtr^JfU^ 


s^ 


•t-vK 


-» -^  .• 


^ma^ 


'J^^^:2e;W<fe...C.| 


•i 


v*t 


^z-/" 


\ 


^  IM^ 


^^  ,  Ar<'*:-.^ 


(    // 


-^ 


i! 


1    ^  l.\.^^J^''ctMu/A/:4^  /-^  *^.i^.y^yj^j^ 

^  "      4 


^^^v^^C-^2!<^,'!£V^i,.  . 


/UCt<a^  t'S<^ 


.  ^.  ■    .         ^^tyAtir^_a^'Gf^''ru-j)r-/H>'J:u,e 


i4^.___Si 


t<U,-)^*i 


»-Ä 


...- -. _._., — -f  j — y 


>rf^**^j 


Jc/tA^AJU* 


-rvu-. 


II  ^M^  I  PI  ■  <<WI. 


«MW^^Min^«^«^ 


■"     ■  ^  ■ 


>  *    "■'•'    «j)"! '»»y* "»"'%» wy*  1*1  .»ii^awygipi  i^>Hi*ti>i-  »-»nn>i<i»i|>  miiy «^i  nyy'».ef^%» 


'■law 


/ 


•  •• 


t/t 


>»vl<7 


/^- 


v^l<r  *^ 


^^-./r>.  J.v../^.  ^^^5;^ V/>/>;>/Ä < 


X^uu,  ^/k^ 


:x-:aÄ^: 


^ 


^^^^^ 


^j^ 


I 


^. 


■■S 


^Co,J^* 


7 


^,/'^v-^ 


^-.'^^J _ ^A 


/v^ 


viüiyuMgsip' 


r  •«*»*»:" 


V  \. 


r 


«et '. 


""Vr^- 


mmmm^ 


mmm 


■■» 


,/ 


Ä^*-pv./V*t 


' 


/V5r,— 4/--^    ,/v^-  •     .z'  -/C ---J 


'V^^ 


^i(t-'A»v  /^^^g'-^^^^a^^t-^-fe^ 


^  / 


4  ^^i/J  A%^  (is/  ^^ 


f^yc^ 


«■•••••«^i»«»^**  ■«#p«*^-* - 


>.iij>»offfci;;t>  .»M»«|»>  'i-f^in-aa^j^ 


.  ■^».J<.'^^.AfciV.,rfU4i»*<U». 


O'^ 


"<^f^^ 


> 


ft^lit^/i-f^   '%  '/J^>.,a-£M  • 


-!?-.  -^. 


yXOaJUf 


riiiri  i^irr 


//  !:i::.-<^>^<^ 


^ 


^4.^^-*i-i^<e/^v  .-^-/Cv^  /??3A,  12-^^—. 


^^. 


^ 


■^iV' 


ey.>^s  rC,-f^4o^r'^^-u^ 


rt'P^^e^ 


-r^v^ 


X^ 


^aa^b/^4^ 


il^^"^,  ^<>*y*2:^^  c^t^ 


^ 


'^-^^IXH. 


._M/ 


1^  ^  y-t^-'f^^pt^ 
^  ^^^*^^^^^i  '^^    ^^-^^^  /^-h^  \i^^j<f-C^^  >(x-/^t^ 


<;-~s^ 


.Ca* 


A 


I» 


^ 


,       ^ 


:; 


t* 


s;^. 


i 


i 


-  -.^"^.i^PPS» 


I   «Jl  »1 


^^ 


^4^  /ü^^  2^^yf -H*v  /  «^.-^  ^^'  6j*ii^>4^  "^^'«^ 


9 


'»''^-fc-t.vJL 


6-^3 


r 


'' 


■4 


fc 


'•^*'*#T*t>'*»»»w,f«^«w«»W»a>li|».  *.  piH.m^iiMi    WM>    lim  III    miiiw»^ 


■n»  ■  ■■■rill»  .jyuu*  o«-ie: 


'2*3KSft3flU8BBK^ 


H>ii  n  wf !.» ■»»■»^ . j  'J .'.'p' ipft\'  '>''>*^  »'**TW»t^^*r^^" 


^  "h/kA  dd^  S/J^  ^^  :,^^,^ 
^M  -^^^w^,  /^W- JWW' >teM^  yiuJiJ-fJ^ 


>A.— e^ 


n/t€<u'^^''^ 


/ 


6 


^r 


!» 


< 

? 


!?. 


^ 


Mittkinii 


MHl 


MM 


■'j"»   *;i-  'ic.»iiT.  T-      v^Ar 


^hcryi  cur  .^At>^ 


« 


:^ 


^C^^^ 


9A 


/5'^ 


/t't'*^ 


■^  )u^  cO.-' fl^i'Hi, 


^'^^'^^fA^^.  ./. 


/P-    <'/ 


^^«^^v*^;;!^ 


!l 


im-^^^"^  ^l/f^njt^  o-cL'  -TU^'lfi'^'i^ 


()VX^ 


( 

( 
t 

I 
{ 


/^^l^'^^UU 


» 

r 


I 


j:^]^^^^  Alc^f  -y^^^'^  #«*<4, __r^^?:5^'4-^_£^ 


n^etjJU /H^'^ 


/ 


v/ 


'^^ 


T5^         VS^/ 


^  /' 


^^k>i^ 


u^ 


;^^'  C/..<^/ujd^ /ta^ 


{j^-}   yv^ui 


'f^7 


/><cf 


-^^^Lj^iCi^u^^  l'UU^^^Xp   'f^^::^^*^^]-'^^  <^^^^^f/i^^^Vkt 


■J«; 


._  i'Uo^^c^yiAj 


fujT  ^  H^'^^  dy  ^cWL.  i^ 


i» 


<^ 


i 


r 


■' 


^ 


h- 


J 


»*■  II»  I'     ■»— iit«  i<»^M»<ftw 


t^m^^^fm..     »^    -^iTM 


^'■ 


"f"'  "iy»My?*t!".>"— ^'^.''T'»'* 


■■«>f'nr<;*<*y«cyr'-t'.''»?H  Lgl.gi"" 


i"i,ja»wn>Bi»w>n«TifcaMgMtWW 


lipaw«?v>««i>««^Hi»iM 


-nrnwwKHa«!  yy  !ff  Ig»»  ifciwaw^^^-^sBMpiCsgr 


,«tt.' 


i.— lo» my «»   iiwiJ  nwi    — • 


// 


'i^:r' 


// 


4 


*€^^c^J^  7^\^ 


u 


^   ^>>7    ^^Wc/^^-^^V^  ^^ 


7^^  ^r^^ry^ 


'■>i^.4^wer^, 


;^/>f /^'A*^  Ä^öruAWk-,  ^vor/^tAg/-  w^^:^ 


^i?>^ 


.v4<^ 


.... .1     I     ,     ,.  ■    — .-      .     _«^     #     '■    .  —  •  -    ■  ■■ ^^    - —  ■-     -    I.    .  ■ — — — ■" -  — —•— ■  ~ 


<'>^   Ä^^u»^S« 


^^^^ 


'^.<:«-  ^- 


^^ 


/Idr/^A^  ^M^  .dXX 


f;    ' 


-r^Tf*'"^*i7'rr 


ljfc*W 


•*f**  ^-»^  --—  **  'r^ 


^ '^^^v.^'zzC»- 


^/ . 


/^  ^^4^  -/;€^^4fc 


^. 


-^ 


>«-»  '*i . 


ö  -  ^/ 


i'^^WC^ 


//, 


,  /^  J2.y^-^/f  f  .-^^  /r^'  /^^  ^.^ 


/^ 


4'   ^.i^/ly,    /^ 


v^i 


i 


"yivi^-^-e^  %^ 


— ^ 


S 


^hr^' 


<fU^  ^^/ .v^yt^^'UJU^  /^M.^  ^  ^U^-h?^1^^<- 


V,  A'^^.ie,  .'^-' 


/, 


A-^K 


r 


) 


\ 


ü 


r 


i. 


-.--f^ 


/-^/r^^v^.-.^.^^..^^«^  ^^^^ 


«4, 1 


I^^J%.^^  d^ 


1 


Ä. 


KM«  .-•«•  ■ji.tfVHM 


i««M«M«r 


'mv>mpjkt9m\SmSKaSSdBtB  """^-^ 


f  7:iT"^i^ 


"Wr 


?*: .  .•^•: .  : »  ■■•J- ;  '■  :.'v*'-v*=vi'  •«■. 


% 


■ipp 


I 


w 


r*  I  •>•■■' •;i>>'>'^ 


,->A-. 


't«t-^ 


1^    • 


ß-S'o 


/i-^/  I 


'.£t^ 


^^>  1^^^^^<K^^VL  /'T^^^x^-x:*  /^T>-v 


1?'  /?4^^ 


^^'c^. 


/?^ 


»-«"■•-'w«»»"*"'^ 


'Jvw^ 


♦^$,1^ 


■K,^4^  '^'-^ -&-/•*/,,/,.«• 


.(  /26^   »rt^  (jo^  ^^ 


^^..y^^^;^".^  C.^.,M^-^^^ 


/ 


7' 


'-»v: 


S 


.tl/^ 


r^/^-^d^/..-^.^^  ^, 


^^^  ^^.^^^lf^  ^  ^^^'^^ 


j->l/      '   /   , 


M  -^ 


\fji^^'  S^t/fZ^  kdJTä!^^ 


.O 


^-Aje. 


'WLt>£ty^ 


iJi^^  -T-^u./;«^ 


/f^ 


■■^Jlo/-M. 


^^t/. 


^^O^^-**"^  ^^V;.C^<  »^ 


f'-r^-  nO-'^q.^. 


"**«»••»■%•-•  «r 


rr; 


/tc?i 


4c^  -«i*-  /u--K^.v5:^v<^^  A^ 


^'  -i'-c^-nU ^^/e/^^y'^  ^./^-y-  c//vir^^^t^  -■— / 


1  ^^^^^^^^^y^-c.M^^^-ä^.: 


■»-1  ^^'JjJlJ^i^^^ 


-  -^^  ■»n'TLc'^l/J-   .  '  >^; 


■'^- 


A^ 


l'^?-^-   /^^txi^     ^  ^* 


'i 


*•»— ^»  ■"M^W 


■'"!?".!"'■*?■"!*"'  ^1  !»'■  J'■^|yl'■ii^^'' 


» ■«««».«Vilw^g^  ,4 


r-. 


! 


i' 


' 


\^%- 


5 


•5. 


■'*, 


•X 


l  -f^!»»?^  -r->..; 


'^*«r*"'^-    -^T-;;''#  ■•'  '''»^'ri:*^"-!^ 


._«.'  «;<<.•»•-<''  'iaaAm»iiiMWiHi«»»ia  m  ■ 


■  <  »  )i«ii  11  ■» ««■  ^«yiii 


Mi   lUM'tfJWtf'l   IWi'^Wi 


H^'t^-^^    ''1-V' 


^ 


<?- 


|<MIVOTH««IP>** 


/■ 


;!^t^ 


cA^ 


»/V^^^^-  .^^  -i^-^  ,4::-^^ 


/ 


•-<^^<r>^ 


^^e^ 


^-7 


/ 


'Hi'^i'.A^^i^^  ZjZ»  Z^ 


fi'Ü'>f*i. 


7t 


'<vÄ^- 


'-iit^ 


y- 


'^  -^J^ifcot,  z?' 


7f  'i^ri^AfU 


UCi/(^ 


^"^^^^Ciu^-i  -^  ■yi.f-^/^x^'^'/i^/ 


c^-o<//c4'^'  ^^ 


4^^^<^^ 


/^ 


Ä<^  ^  ^f 


^^  '<=^  wv^.-/2^^^^ 


y^ 


77TX?^f^^  _>^M^t<rۀ<!!l 


It 


-iT^ 


HS- 


J?; 


Uli   II  I  .,  ..J'*' 


.//^ 


/^-  n 


•^ 


/  /  / 


-'tUv^'X    ^^v^v*-!^ 


r-f'^i^ 


:t£ 


xJ^-Cl^/ 


/uti^^ 


^«^       '0^  7/a//^&,  .4^^^^ 


'^:^<^^-^'fi^^-'/'^  /^^i4n^^ 


\: 


i 

i 


s 


4 


•'" •   '■ "   "  r'"     .1 -.iJjniifiL  L..L.iij.^.^. 


imwj' 


"  -^  »y^  >i»-*»t%i-« 


'-^*  «tc«r«*MA^i%n^MftM««^p#i«M« 


■-1«   •  •    " 


{*■»..»--,« 


"Vi:  ■■:*»■ '•rft.rr^i^y 


» 


ß-^^ 


.nr 


/. 


/ 


,-  ^^ 


-^ 


<^l!^ 


/.■ 


i^-''!^-: 


-^^.  A^*^ 

^ 


77: 


i^iT^  //^'^  a^> 


"-a 


', 


]  £.  '^-z-~-—::<^4 


T 


///  '/^-^-^/^-LA^Si 


t^^s^ 


tr^ 


'vtwCÄ 


Tt»*, 


i^«-  ^  AaAt^^^<^/  ''-1^^/  ^te<' /^/^^^  w/-^ -i-i^ 


^  A  ^ ^  ^  _       y. 


-^T)  < 


---^j 


r< 


'q44l  a^/C/f 


T 


<?tA^-^  ^ 


t 


-1  i>^>^%.^yOd-..-/44^^-  -^  ß^t..  ^:^-~y^y;^^ 


.yJkf{<^'^\Hf^ 


jdM 


A^Zo^ 


/        i7  '^^      7 


./. 


Cif  f^i^K^-^  ^^.>«.  vw^/^ 


^- 


:Uy^./clCc  z/Jc.4^   ' 


.:}:r^y\^^0:  ^'  <' 


Jcl/Z.  ^ 


i^£/4-- 


V 


1 


(4r(H>>uJjuA^ 


m mt 


•^^£%k^/,  \4u^.^^^  '^■^'^/a^  , 


i:. 


r 


f. 


i 


'ti. 


s 

^ 

S- 


•1» 


»_»'^-«  *»*••». 


•T'^i'B'«»:- 


.:WCTr'-«*W»Wl-,,.  •««miwiwj^ 


■■^  ^••a!3»»*v*««»¥',*.-'.»v-'«iri»t;i.*^><«* 


rftA't*^- 


•H^TT»*»»" 


'-vTi---r''qntaTnry^i 


1     »»1    «»«fT-«  »-•^1-*-^ 


yrif'/j 


*««^ 


■-r»i 


/6      -      T;? 


i 


i 


S 


:* 


■J-ig  ^ 


ir 


< 

i 

» 


•-"--ff,       ■«»-.f.     .     I        .        ||-       —II    n      I   UU.J 


>>nBi 


iWiuuxi'*'*i';lF'-!f 


^.^-1     «»    .ii<r. 


^^■■ajBffl^iiifynrrarrrir'-^i'^'ftfttt-rii  i-  ii~' •riityyr^trttTT'if^' 


^mti^mtlk 


^223i25ES 


Ä^ST''^ 


-  ^; 


I 


r 


I 


4- 


I  «iii  in      I       1^1 


|MM«MMMI«M*MMM|M 


■ ' v>*i>  '  I    l<l»»>WH»?»<iWr^pi— »— fc^g^ 


»•f^-i^-J».^' 


«np»««PMnp(^«i 


/ 


"^iimi'pjjpj! 


«fü^WP 


^■üp 


>        f- 


.» 


^-      ^^ 


'^'<*^>^  *m 


'"    \ 


^_  » 


*PM  »■■■■^>l 


^■^-^ 


/.5^f^&„M^^^/.  ...X<?c 


^^"^l^ 


^H^ 


____ — "^-hi-UJ^^^,^  - 


^^>^^ 


-**-^ 


^^ 


7-ot^  .^>ZP^k^  <vf  ^  Jßliufi^^  a^j>j,^A^j,,. 


"HxjU, 


t?C}*Ji.  Hr2.<**^ 


-^u.- 


iL 


t'i"     ■_■■ 


^^-^^v,  A,«^«^ 


.'Tl>* 


•t^'^ 


C(j^i4\^' 


S-  i' 


/eXu?ü:> 


't^-rOt^ft^ 


■^^^ii-^ 


f-^-w 


■i' 


.^^ 


■-^'^^/^ 


^  a/^  k 


'< 


■^   v' 


3^i,^ 


i 


^ 


f     />j 


^^?a^ 


/. 


iL 


^^'MÜciu^ 


I«l  ».«^ . 


I 

f 

■« 


•^      öJ 


<^ 


C      1/ 


n 


-^»»-\ 


.■n    < 


i^u. 


t 


/ 


\ 


f-^^ 


\ 


yci^^ . 


-*•'•  Äv. 


/ 


'7- 


■i^-if- 


■-V 


^•^«■»•w-*" 


",  ^»*' .  «f  ^1^ w*  >1»*'  ••/  *= 


'»M«»M,*'iB»C3 


■  •  >»-M,#   .•■:;« 


['■■»»«iniii  n 


t      .., 


WMJMMMMilMli^MWM 


"^sr^ 


M.«k«A  iU««iU:\-^4.'  >        CSSUä^ 


■  ■<>^.,v...-4^n^.i.y^  >.  .^^-■>.^r^.->>»pp^v^'*^^ 


•^  4ii\  ^  '/^  ^^  ,1/^' 


mte 


tf^mm 


■  iiijii       fmw 


/•"  \ .  / 


7 


/; 


*^u» 


^-^-P^t 


^''^''^U^H.c/.CT 


-^/hfi^ 


^<A^J'  y-- 


'^^/^^ 


>''  V'Y^\l^''^uJ'^l^U^^^:^4^^ 


// 


■:/- 


7^:4^ 


Ü 


-yi^ 


r/ 


.■i'CO< 


■1 


/ 


^AJ'»^ 


/ 


/ 


/ 


> 


-^AvOU- '-t-xA^    f^/%^</^Ov^'\t^C 


■/ 


/        * 


/ 


A  ^*   .>    *^     -^r  .    /-/r- 


^x 


<:^ 


»•! 


TTt 


•i^^/;"V 


V  > 


^«^'i^i^-?^^' 


«-/ 


r;^^. 


4/^ 


Ö  ^  (^3       I 


/ 


;<i«' 


.-^^ 


.^' 


}\J^^*^ 


i         ^ .       /         .  -a-^. 


tA/Ir^ 


:^. 


/.(*r>^->tiT^:>^2^^~^^  W^^^ 


^'\ ^^^^/i>  Irm ^' ä^  /f^ 


/ 


I 


•^  Miiiii^iaMww^ 


ff 


/V<^/l^ 


dsJ  f^Uyf^  t,<c^J^  .. 


i?^. 


/ 


«Www^py  i  I m.  I j jm  )  fJWUMm  »ji .  I v ■  *■«  y*  ■ 


'iOf^iii-'^VV^MirÄ 


!?^-^j^^Ay*4^iit*ii'i*!ivPJ!liwwg^ 


U 


J2. 


n 

•% 


i 


I 


t» 


9 


'■ 


/ 


I 


mmmnmmm 


^ßn^<ms'*' 


^^f*^**^^mi^m^^i^mir'mamiß^^^^mm0tßmmmmm' 


"VIP* 


/!?-<^i 


V 


A^A    y^ 


4jiy^7^ 


X/^^*»'^'^ 


j 


<«- 


'id/t^ 


tlc^', 


., _.J         .  .K y -        '       '        w    w»     ir#      -y  ^.^ 


*v 


H  ^  _  _  _^___  _ 


• 
1 


li. 


1  '' 


_-J. 


,# 


.>' 


I 


W 


XT^ 


^A^.vTV';^'^'^^,  /^^ 


zrd 


7ck 


t-^fi. 


£4 


■^ 


o'^ 


^^L^. 


:  ^^ 


z'^^'*— 


^-  ^^ 


■^^ 


#• 


y-vi 


-i 


">■«  «■ 


•■=^ 


L. 


■»■-••■.»-.-»»•-(».»jt-wi»*»*^..     -•   -i        ««t*l*M«>ntfK'Wl 


X-  ^ 


^M, 


'y^^-^iZ-K  ^ 


ß'Cs- 


ifuJlllfi"    "    '""''  ' 


■«Mi 


mm- 


'ff-^_  ^^'r^^^^^Al 


A^l^^ii^^^' 


y^-^ 


-'i^i^MJty 


^v^-^4>:U4  ^4Ä../^s  ^ 


C%^%^>ß'^>^L^ 


ü-*^Ä?^-v   ^iJ^^ 


i^iMu^^^^^^^fi^^ 


V^'^^SU 


M^- 


'^VUu 


^-  ^-<U.a.ft^ 


^^*^A^  7tl/(e;^ü^j  /^^  <^^::^^ 


/ 


/i^^C^^^^^  J^^r^/Z^   '^^  \ 


■^\  c 


i^—^ 


Aj^Jil^  yUf '  /^>,^  ^(^-^^Z  <hjl 


/U-C/^    ^  vi-i^-i-^-^ 


dt^f^^u^^^.  £^  ;j^^,^W 


/ 


/Xt^ 


o^/  ''-i/Tt^.-  ^^^U-/^. 


s 


^'-^  '<^u<J^.'^»^iii^        U^^Auji^^t/ji. 


M^  -Ar^   -^    <AZ<^K^t^^ 


•  '  VW. 


^. 


^>tA^  ^a/A;.,^ 


v?>>.l<t:^ 


tl^^/  '^KTT^    clL^  ///i 


14^ 


.^^Au^--  -f^u^u^^ff:^  y^^^yf^ 


/i 


^^ 


A" 


f^  -ifc, 


-»*t  ^ 


•/^ 


S^-^^^'i/Cty 


^ .  h  ^-^7^  /^^  A.^/^^  ^  ie4,Cy^.-^. 


/'*<^^^.>V^ 


/mU>-iUA^  d^'^  -^^^^  /i^tci^A,  ^  Kr  ia^^l^j^^ 


''f<^4^ 


'I 


•e<'^i^^ 


..  -* 


*r«erB!?wr»»**««*«r3^.. 


i 


» 

r 

I 
I 

r 


» ■ 

r 


\ 


n 


ml»  iWiiP    '  x>fr-v>»A^« 


'  Mc»r»T^«iMMiMMMM«—B aaafc-  ■ 


■•t  Mf-  iurfK '.if  ■ 


i 


tl 


*    0 


iS-^o 


'U1-CL&' 


^iikfL^  %tt^^^^^ 


'W-^n«,. 


Cl£(t^ 


Ä-/, 


52^ 


.  ^w«  * 


'-^Tn^  ^1 


'<:^ 


^^^^  j^_jx^-^du^  ß^  ^-p  ^^  .^- 


V 


^'^**:^^  -J^^W^tÄ^  /Ct^^J^iAXi^t^d. 


'^■^^^ 


^  '-'Cji^ea. 


*"*"?*'>"'''  »t.*'*<ViHr;nu.;.i|ininm  in  >  >,(ik^4M>.v^»^ 


MäiiMttMU 


iüil'ilBlifffll 


v; 


^? 


-  ^/ 


<i  f  -Jt^J 


^rt-f-uL. 


1i 
■f 


»1 


i 


-ir^ 


^i* .'  /w 


■^'cjio^  A'(?%  <?^>{>Zw^  i»*djL  <6C  ,^t^  ^  /fÄ-i^-Ti^J/^v-C/  c^sO^ 


-«^ ^  .M^^^ji^  /fe^4,^  2^/i/^^-^  /^^ - 


V*^7 


*^*^-^^/-ji<^ 

.''^4/C 


t/"^ 


"7 


\ 

* 

r 
i 


V 


■ 


I 


I. 


f 


«MmMMtaa«»>nk'» -A^*^' 


«»IWf 


iwMkM<«aHHW«iMaaHMMM«MHMMM>MKaHM 


^MMC* 


iUUMfMiMM 


ifiiMiwiifvniiiiiir  ttJwr-tiiTfiiii  vtiurfniim^ 


"%*:>< 


f 


1  'fstt*<s.(/' 


'»■>yw.^   ■  ■ 


^mmmmimmmm- 


0^t<^' 


\Mj^ 


rii^i^^ 


'7r^<^X<(^L<..Ji^ 


■  ■■■■  IUI    >  i4i».  ,  , 


fc*j<i»  j-*«f  "•• 


r»»»"*«»«;«»~    •*•    ■>•  • 


.r   '.Wl.  —I  ■    n»i      11  *       .■ 


yl^t/^^^CC^x 


^t^UU^  "^^^i 


:^4y<^'' 


ß-yx 


'<*■**»*  P>>»«)...«,r^ 


-<*> 


I 


6j     >l     Ji^y^-^^/z/L 


'immStmimmm^'  \*imi*\  »MiiiiiXiiw  I  i  iwrti  i— >m»«mmim 


■iyimiw»ii.i»ii.jiM  ii,i  miipi|imny 


;•  r^•-',.•s.' . 


t 


•7 


•^(^n^-Q^ 


'T^fy^ 


-T^c/^  oQ  74Lr^ 


y^<^  ?^^>-/^5t>^ 


w^2c^  ^-Cf  /ÜJ^ 


m 


/v^  '/^/A^  />^^>U~t  j:^  .nk^  /i^tjet^^^Q^£^^/i^ 


:v 


•<^T^ 


-w-«-r. 


-^ 


'^' 


^•^. 


"•—- ^»., 


'■•'~»«n»i  , 


u^ 


'5?''^n4 


{ 


^■y^/ 


'^  -^  ^'- €^.,.e^^        /' 


^ 


'.€</ 


...1-- 


/>»*v;<re^^L.^/^^  ^r^^ /Ur^' /Jjt,'4£,  '^ .  ^  ^^. 


/^  #^^^-^A^ 


.v:j  ^ 


^ei:^  /^ 


<^^^•>^^-^ 


'"  ■i?'7**?T'^::>'it-'^.-.  ^■•4i•^.•.<i^^*.sr 


'S 


27 


t>, 

f 

% 
I 

f. 

I 


/ 


I 


^ 


9 

.¥ 

\ 


{ > 


«■ 


HJ?' ^««»»•^aEg^»» 


/ 


7i7trHvß^ 


/3- 


7- 


>^4,  ^.r;^  ol^^AxJ.^  /^/^4^ 


^^^^^•-  ;^.;?id 


X5^«<^i^. 


^^-w'M/^^^iWv^u^ 


' ^ -w«'"  I  I     ■      ■    ■  ,m  .    ,a., 


^■>, 


e.,^   /^iMA^^..C 


^      i^'»«      .,,1,         ^  -^    '    ^-^    41^-^  ^.«i-    ';>^,^/^y^,;2>— 


f;^<. 


/  A{?Cu^ft-a^!^c^ii^  e^A 


A^»li  ,Zil^'^ 


^> 


t-^^ 


U9  W^  S^2t^  /*-^t^-^  <U^ 


"^^uU^  1UU/L.A 


'^Pt</<€^^ 


'"■■»  <  >i»nM-  ■"«  |»n  w  xiHLinwiH 


MiiMaiMHhi..iMiH 


-J^tT/^ 


^^^';  't^. 


^^^i 


.^^^ /^ 


««»"«   11 1  ■  ..^ 


-sA. 


•      ,.♦ 


.^^^w£''«v5?i.: 


-vr 


<^:.*-*^^^L* 


.*/. 


^,±±A/64^^>.^ 


•  # 


i^^^^^M^  ^-u^l^C  VUu>H^  ^^}a>4^ 


/5^<6w 


^^  zr 


I 


^<w^ 


l/cJtr^Hö- 


<^'^-'*j^i^ 


i^CÄ/' 


>^ 


■;•-?!, 


h^l^  ^  oAy  r^V'il^Ly^ 


m-e^iCi^ 


'^^^^-^trv^JTh^JUJ^^^ 


*•   «M»,     ^«.fc       ^^     , 


■  »g..j»iii.t   »1   ^i,'t>irrf.-ftt*' jt.WWuWh 


„.--^ 


rf 


^mmi 


I         I 


maaMipi 


/^"^^ClA^^f^ 


/3-7^ 


%*^ 


iC-»-^/«^ 


^■^,*^^>\i  f\'  Z^rryt^t^r^ 


i 


«w^  ^<^w .  4i,^  .Ä:,-:;-  4wAa^  fl^ 


fiL^ 


vAPj 


f 


./^>*ju:- 


/ 


^/^  ^rAi  ^^  V?4-it^?  A^A^A^^ di^-      ^' 


'«^<- 


^ 


x^•v^,^^^  ^, 


-^^O^J^^Jt^  ,AcJa.^.  ,^^^ 


^i 


4i^ 


y^/'  ^^Ht.^  A-^^^K^ 


/ 


/ 


Q 


J 


.^™ 


^^-Vl 


6  ^^f 


_*  ^/-».i^^^^  ^^  ;VM'=  Kc/(!i.  U^.M  -fCw. v<  i»v4-..  .A-  /^^/w-ii  ■ 

-i.  ^-: — ■  .    >- — — : — — :   ..       ,    .         .   .   ^ .      /'f 


^Udl. 


/ 


^r^^. 


•nvct. 


?7<^  fä~Cf''<t^^lr<ylffP'ii  -ßrQ 


.i' 


\coy  '♦»^A  »vC^/jJ^ 


-«i 


C^^M?r^U/  %^  // 


Jbn^HMIMMM 


-■'^t-y- 


\ 


mßmmmmmmmgmmmp' 


y 


-«»I^Satf»^.^«.   .  ,       i    i,<»..y,^y,-^ 


•  ««MMWHMnHMdfc.^ 


<^XH^>' 


HIB  W  I     tu 


>^^>^  ^-^/(^  ^.^  ^^yiy^^.M^ 


r 


/' 


"eU^ 


'•'♦n   ^ 


fe 


4:^' 


'S.  ^i-f^' 


'// 


V 


^ 


^/,>^  /^^^    7/)V^  z-^^-**^.  .-***~<5f 


^^ 


>^-    ^^ 


'^ 


/^^4'  ^^  .^-4;><.  ^/^^  e.-äJ^cJ^f^^-^^ 


a^Jui,^  it'^^^^,^^.^ 


A>< 


^V=^ 


^^4^X^,^^ 


^    /^^CC^.1^^    ^?<vK^ 


.<?^  <^1 


r/^^ 


c  ^•«f«^^ ' 


■■■■^ 


I 


fcOcL^C^  /C/%^^iSo  4  ^ 


mammm 


ß'S-o 


'  yi.Vmfcoi^ 


mtm^^'mft 


n^ 


u'f'»-«-f 


^  Ji^/^^^  ^ 


^V'C^     C&^J^Z^fyj  ^^^^    ^^ 


*    —       --¥T  --11      I       f''^  M    ■ 


/ 


^t^^  iZ4'>H'0^ 


.^.-^-'t*^^— 


^'vJ^.u^rc^^  e^^^U4  M^^ 


\ 


yU^^ 


i^. 


\ 


:vr<^^«^ 


-// 


-% 


i 


(^ 


'^. 


^ 


f»«,  ^O.k^~.  Jt^o^^/L  ^''^  /^^^<2/C:,  ^^^'  ^  m^^.jdl^  .l<^<</  ^^^JL/    ' 


L 


^j'T^^V^  '-'t-iTVt^TtivX 


i^  ^<ir^.^  <^< 


/ 


// 


x^-t^-^ 


t^^^^f:r:J^^fi^jt^  ^/^&6il.4:-.fc^t 


.-1*A€ 


^^**^^ 


// 


y^VVl 


•^  -  •■ ^  _^__  )  y  •'- 


^S^i^^/€^ 


■^io 


(j!C:-^^/e^- 


^  ^-^^  /4>^ 


/«^'^'^  <wtrwi£v  /^ftiy^  ^^' l^-c^^^f^--  .  , 


y 


•y^'«'r't  •♦■«%. 


y^ 


^-^r^^^v^i^i/^^ 


J^  ^^^  ^vA^  ^^'  /^'>Hi^  Ä^^Jy^^^^  M^ ^/iz  ti^ 


.-^ 


>»V  d; 


^w 


L^'2^cj^: 


n 


I 


? 
rf 


i 


3 

4 


«M 


■•T 


i»*|iriii'll|r 


«MMMMWMIMMHH 


fm-.  - 


,f 


r^^>^ 


^^itUJC- 


■  '^    Mw^a  I  iM^Bw 


ryui^ 


■^'A 


-«•■«*• 


/6''fa/ 


►*>**^»^^ 


!      - 


'^ ]Jil<^rduuLJ^. 


V^/f^u, 


Ai^'/^^i^^U^ 


t 


•-r 


». 


4^A^  vW«  tU^  /uA^^^^  y^ujL  -y^*^  ^t-V 


^-^^^ 


^;t 


^iJjCi 


7^^ 


'^^^yi^Jl-^-?-!^^. 


/h. 


ß-  ^i 


>«^<. 


^^uo^ 


Jc^(^J^  €,Te^^uJtc^  M-lC-^^f- 


"^  ^'^^^  '^t^'^^£>/^4^  -J^^^-/^-  "Uc^-l-u^^^.  i^cio^  ^o-^-Mf-^ 


1 


-«immmtmmmmmm^mtm^ 


■"15  '■"•"" 


'Jl'."-!^.  •> 


I  iWi^lHl 


■Ü 


I 


•4 

IS 

'"-I 


I 

i 

i 


«^>-. 


I 


.4^*  ■'«■     '^' 


mm 


II I    mßmfmtmr-^r'mmm'm 


HMMMMM«»^. 


% 


mmm 


«■*.iii*>ij««irn><,i,if«h,t^4j_^. 


6 


,  '.,.•.»    ,.-.. ,,...".■ .? ■: . •^^t'rfSeX ■ 


i  ■'■ 


I 


"'■ if^i   I   a    ■■  i    I    . »  .  . ^.  « 


^^^■■■^■w^ 


#, 


^:^f^  ^'^'r^_^A' 


'y-^£MyA, 


«*■  <ii^   ■  liti 


I 
I 

1 


5 


*4 


l 





.— -  '' 


N 


•^«r- 


*> 


fl 


FT? 


V*, 


■ 

f 

r 


>- 


1 

1* 


»■  I       ■     ■  il  T 


^ 


1*1 


■•— »■^•'»r""^ 


W  ■■■■IUI 


•<9^*^*"«Bild 


Chapter  VIII  ^   Correctlong 


Page  A-1,  Par.  3  (footnote)i  ^Pr^Mlsas.  ••Vier... 
Page  A-2»  llne  7«  auch  er  ^mt  amprl.JÜ^ 

••  llne  9«  Wertes  leidenschaftlich  bektopft, 

••t  par#2t  line9j  D#B#Benth> 

•   ••     llne  12:  ••de«  Hedonlsmu«  ale  eine  blossejf 

Page  A-3f  par*  3f  llnes  2  &  3«  •  w^e  vielfach  die  Hfdorlsten.# 

Türeek) 
Page  A-4t  par •2t  llne  kx   ^Itrachten^  wollen^^» 


11 


llne  $1   Er  Ist  also  •••• 


•*•  par,3#  llnes  3*  4j  •••  Ist  (seiner  Meinung  Mach)  ein 

solcher  "Wahnsinn»* ,  •  • 

^,   par  •St   llne  1:   Das  j]^elnfachej[l  Ausrechnen 
Page  A-5f  par .2.   llne  Ji   Arp:umen ten {M^Viil^ )^yelte 


par 


•  3f  llne  5 5  Abermals  tt   Im  ••• 


^     par,^.  line  3^  offenbar  bisher  etwas  ••• 
Page  A-6  llne  8:  Indem  wie  dabei  die 
Page  A-7i  par •2.  ^)  Zugunsten  {'^ )   Unberechenbarkeit 
Page  A-8,  par.  3,  llne  8:  ~ln  der  Tat  unerhört  bemerkenswerte 
Fage  A-9t  par.lg  llne  1:  Wenn  aber  deHm 


ff 


llne  3*  wird»  |l;l  ^o  scheint 


»*i  par.  2t  llne  Is  (Denn  waüt  i^Xfil^lt   wohl )  •  •  • 


ff 


llne  2t  -auf Opferung  beM  einem  Muttertier 


Page  A-lOt  llne  6:  blossem  iLfjL^^i^   Trulsm 


)Greek) 


it 


llne  19i  dasj<  die  Machtnta*al  ••••zur  iiand  hat^^^^ 


1^9%%  A*19i   llne  9%  heute  oder  Jjgi  vorher 
tm§ß  A-20,   llne   1:    frelp    (dogmatlsc}^)    ••• 

••         llne  11 1   elementare  moralisch  an  sich  neutrale 


\ 


4 


1 
I 


I 


Page  A-ll,  par. 2»   llne  8t   Subst^t  Gott  In  ....Nur  wer   (wenn  man ) . »      | 
Page  A-12,  llne  2t   Bedeutungen  iM/ Mt-Ht^MH^* 
fage  A-1^,  par«2,  llne  It    •••Plato«  Maohlav. .  Hobbes 
Page  A-18,   lln«  11t   konnte  nur  ml//t   (mit) 


1 

I 


Correctlorg  ^   Chapter  VIII 


If. 


f 
► 


Page  A*20,   llne  21:   auf  den  Gewwatzusammenhang •••  • 
•'    t  par#2,   llne  2:  Grunds  tat  sache 


Page  A«21t   llne   12:   und  dem  ]Afi}iti)^Xfif  Hedonlst 


•  •  •  • 


ti 


llne  15:   SlmesM^ahvyii^yiiAiAM^uYiA   (Sinneswahrung: ) 


Page  A-22,   llne  3i   auf  elni^id  ^aiebllchey{/s    (liebliches)^ 

Page  A-23,  llne  J^:   durch  allseitige  f^eprtlfte  glnnestmhrnemunpen 

urid  .lede  Wahrheit  aber  Sittlichkeit   (letzhln) 
duych  «eprtlften^^ 

Page  A-27t   llne  3^   gefunden  ha jgben . 


M 


tf 


par.   2t   llne  8:   charakterisierte  gemeinste  lust 
•     3t    llne  8:   die  niedrigen  physischen   •• 


Page  A-28t   llne  8:    Bentham/i^g  (Benthams ) 

Page  A-29t  par.   2  t   llne  3:   nicht  viel  mar!cantere  gegenteilige 
Page  A-31t   llne  2:    innerer  MitiMMi^f^  Erf ahrunp:en .... 
Page  A-31t  par#   2t   llne  ?:   durch  subjektive  Freude«,» 


it 


llne  9:   Aber  ^s   ist  eben 


Page  A-32t  parOt   Une  3:   nur  ain   (an)  Urteil   .. 


tt 


llne  5»   Phänom(en)   uranlttelbar 


Page  A-33t   Une   1:   FarbenfZiti^i^yl^f lecken 


tr 


11 


par •2t  llne  1:  der  Freuden  und 

»    llne  kl    »'Werthaf  tigkelt  des  Wertes" 


fage  A-3i^t   3^st  llne;    In   einem  if^Xiiyifkfi  so  weiten 
Page  A-35i   Une  Ji   doch   itMi  eine)    .. 


It 


n 


llne   10  s   Wert  ü^  <}0iXft^  von  Lust 
par.   2,   llne  2:   doch  mit  Arlst..   mit 


Page  A-36,  llne  7»  durch  begleitend eyl 


•  •  • 


tf 


11 


i 


I 

i 


llne  9>zunitehst(zu  sl) 

llne  16  j  und  deafa  (dea)  bloss  körperlichen  GenlessifaK^-ens 


Page  A-37,  par.   2,   llne  ^:  der  Ihnen  allein    (allen) 


II 


llne  6:   gilt  es  auch  eine   ••• 


P«S«  37»  par.  3,  llne  kx   gemeinsamen  WahrHi^itifnehmungscharaltter 


Chapter  VIII  ^  Correctlorxf 


f 


Page  38,  llne  3:   C^ndlllac/s 

Page  A-39«  par.   2,  llne  9j    « »empf lndungen<)'<g(jgi<yl~deutu«ger. 

Page  A-40,    llne  7?  den  fiktmMfkif^^/.  verruchtesten  Gegnsr  «« 


tt 


llne   11:    Ins tlnktlvmätsslÄe  Entrüstung 


PAge  A-^2,   title:   ^edejc  hedonistische^  Erfolgsethik 

"   t  PÄr#   2t  llne  5«   z^ßj^nsten    des 
Page  A-43t   llne  20:   aber  Ist  anscheinend    (scheint) 
Page  A-^t   115^0  85  gegenüber  Jedes##f 


ff 


llne  14:   vora>liiszuset«en ,   •• 


Page  A-45t  llne  13:    eine  Gefahr  vor» 

•'   t  par*   2,  llne  1:   umzuffll sehen 

Page  A-46,  llne  2:  viel  sinnvolle^  Askese*) 

"  llne  3:  altrXpsm 


II 


llne  10:    I.e.  Kschen    (kritischen  v  )  Formal  imd 


"   ,  par«   2t  llne  B:    Hier  aber  schZlesst   ... 
fme,B  A-46at   llne   2:   noch  die  Sophisten  Gorglas 


I 

1 


fi 


ti 


ft 


llne  72   haf  tejb  nie  an  einer  G  egebenhelt  S *  31 1   sondern 
llne    12:    wohltÄtlg  K  bel^.at 
llne   14:    J\   Martlneau  (III) 


llne   1?:   das  nUcht^  iäal 


•  # 


Page  A-4-7,  llne  16:   eh. 21,  par.31ff    (not  30) 

•  2nd  llne  fr.   bottomi   entblgg3i^ylfl[<<|f{»ten (entbiassten ) 

Page  A-4C,  llne  3:  methodisch<^(n)  Scheidungen 

"  llne  11t  WlllenaelementAl  nicht 

r  I 

Page  A-^9t  llne  7«  Span^iü^samkei t  und  ••• 


! 


flÄge  A-50,   llne  1»  Eu(r)   (Erfolge  )von  Moral 
Page  A-51.  llne  ^:  hervorg elSA(^Ki^»kehr t  worden, 

"   ,  par.2,  llne  2«    ..In  Wahrheit  Mti^X/  niemals     In 


M 


llne  5>  Beobachtung^  der  aus 


flge  A-52,  llne  7«  Jederzeit  Xl^l  (Handumdrehen).. 


Chapter  VII 1"  Correctlons 


i 


?•«•  52 •  llne  13:  als  verderbt  an, 
Page  A-5^f  Par#  Z.   llne  5%   H^rer 


11 


N 


k  llnes  fr*b©t#:   Versöhnliol^ijfeit  xmd 


3  llnes  fr#   bot*  Friedensliebe  eine  Nachsleblfekelt 


Paee  A-55t   llne  9*   aburtellende/1  als  billigendeyl  Wainen#,* 


ff 


it 


llne  11: 


)  Greek) 


llne  17:    ••Herausforderung    (des)   eines  Gegners 


Pages  A-56t  part2,   llne  10:    Erkenn tnl 8 theorle  der  Ethik  genau 
Page  A-57t   llne  11:    Im  lautei^en  Iiam<y^n  eines   ••• 


ti 


n 


line  13 i   fehl  Rehen  lU^Mdi^)  (kann)    ....   irrt 
llne  19?    ist  voisiki   (ron )  Dichter**.^ 


^       2nd  line  fr*   bot:   dunklen  DrangeJÜ^*^^ 


n 


tt 


tt 


ff 


last  linex   betfusst  isttJIJ.  ••• 
t  llne  2:  auf  den  Iheater  Idealfiguren 

llne  4:   auf  natttrlichste   •••• 
t  par*2t   line  2;    Wie  kann  der  pieme te t e    ( v  )   ^iann  ( v  ) 


sancta 


line  ^5   deshalb  kata^:Qr^ 


A-58,  par^   3t   line  3:    Kannst  DuA 

Page  A-59t  7th  line  fr*  bott   noch   M]/ifit)  durphaus 

Page  A-6lt  llne  1:    ..ist  }iiXf^/  deshalb^.* 

••  llne  9*   Mf^Hy^     wirklich  Liebe..  •• 


line  ht  fr.  bot.:    e^ne;r  reinen  GesinnungsethikphilccophjLe 
llne  3  fr^  bot^:   bekämpf en*2 
Et  line  9*   Icann  4i^  die   •••• 
lire  lOi   JÄhs5om/  z^B» 
llne  11s  aberj[  ist  es 
••         llne  12  t  durch  den  blossen  ?Jamen  ? 
Paga  A-63,  llne  6t   nicht  edel  «omige   (Instead  of  eine  zornige)  ? 

•       par*2,   offene  ethische  Skepsis 
line  1 


tt 


H 


I 


1 


^ 


ChaptT  VIII  .  Corran 1 1  ona 


I 


1^ 

? 

t 


Page  A-63,   par.   2,    llne  10 5    IlniJ.illo 


11 


title:   .Motive  von  d»m  der   ••• 


P«ge  A'6k,   llne  17«  ^h^^«!  aus  von  ,. 


n 


3rd  llne  fr.  bot.:  ig   logisch  dur^chaus 


Pag«  A.65.  last  2  llnes  of  Ist  par.«  edler  Zorn,  gerechte  Entrostung 

(not  underllned) 

Page  A-66,  lire  2:  fordortj.  mit  Klugheit  


*•  ,  llne  14:  ,,. dieser  Art  handle It  nach 
Page  A-67,  llne  9»  Motivation  d-'  "   -öIö 


•  •  «  • 


,  par. 3»  llr.e  5«  ..so  Ist  es  nicht  nicht  ein  Wert.". 

Page  A-68,  llne  12:  ..als  synthetisch^  im  ... 

2       llne  13:  ..phÄnomenologbchen  ethischen  ., 

•  par.  2,  llne  5:  ..rein  personalen  Werte  der.... 

Page  A-69.  llne  2:  Sohn,  der  bereite  ein  ... 

"   llne  7:  ..guter  Mensch,  ein^e  edle 
Page  A-70,  ftnot  1:  es  Ist iUY^fXUYi )(ylellelcht ) 
Page  A-71.  llne  8:  aber  dieser  3atr  auch  nur,,.. 


M 


llne  12:  ..als  vertkonsti tu lerer.de. 


•  • 


Page  A-72»  llne  3s  in  ein  aprlori^^ischea 

"  llne  195  ..Elgenwesentllch  ln|entlonaler 

"  llne  21:  das  vSlch-f reuen 

■  llne  22:  «i^o 

"  last  wo]4*  ^^ 

Page  A-73,  par.  2,  llne  1:  ...seine  ethische? 

*  *    llne  2:  Urteile  ••• 

*  ■    llne  3:  daher  notoJg,rl8oh 

*  "    llne  5:  gdnnen  wolljien,  Freude...« 


•  par  3»  lii»«  2,3t  ..wenn 

•  •   llne  6:  grob  und  gefährlich 

Page  A-7^»  llne  2>  Welt  zu  fragen  habe, 

Page  E-IC,  llne  ht   gegen  den  gudteonisiBus  zurück 


•  •  e 


'•»ii 


I 


. 


Chapter  VIII.  Correctlons  • 

Page  E-2,  par.2,  llne  9«  Warum  solljli/^  es  nicht... 
Pag«  B-3,  llne  li  Dies  t  sind  /  alle 

"  llne  h\   der  Majorität  der  Landbewohner  "opfern" 

•  par.  3,  llne  ?:  ..oder  der  unersetzlichen  Kunstschöpfung 
Page  B-^,  3rd  line  fr.  bot.:  mit  "Äusserllcher  Empirie" 

Psige  B-5,  llne  3»  ^r.d  lubjektlven 

•  llne  10:  ..In  die  KaturFS^IgHütylf^  auch  einen  "Weit" 


I 


•  •  # 


llne  11:  und  Ostpol  einführte 
llne  14:  ...  wie  er  ||fglähend 
par  2,  llne  2»  ..trotz  seine!  Interesse£  an 
"   ,  llne  k\    >.Kindesmarderln<(  darf  .... 


sozialer 


• . 


Fage  B-6.  par. 3,  llne  4:  Die  GefÄhrllchkelt  dieser... 

Page  B-7,  tlm  llne  14:  streiken  und  . . . . Erf •öBIMa  ^äs  ••• 

* 

»   llne  16:  der  Verwirklichung^  In 

•  par.  2,  llne  5:  ..und  MtM   kann  eine 


Fage  B-8,llne  l6t  Nächsten  jftyiji  wie  Fernsten 

Page  B-9.  par.  2,  llne  13?  ..ed.Supheim  Bd,18 
Page  B-10.  llne  1:  In  flflsslget^, Gegenwar tssprachea . . 
•   par*  t.    llne  1:  Nach  n.   Ia.^arus* 


II 


N 


11 


llne   3t   und    (tlpplgj^) 

Uno  7:    Siehe  Ffthrer  des  dtsch^C?)   Jährt 

llne  8:    Julius  DeSschle  ? 


tt 


n 


ff 


tt 


Page  B-llt 


ff 


llne  9i  Ileyse  und  1b^ 
llne  11»  energlQ  /^JÖÄ<)^Enersle7.  die 
"      llne  12:  ..Ist  die  Empirie  selbst 
par. 3,  llne  3t  religiöses  ^£<ihlen  ... 
par.  2,  llne  6t    ..Menschen  ge^en  und  Ich  ... 
"     llne  14:  auf  TeiÜilllläsagen 


I 


« 

1 
1 

i 


1 


Page  B^12,  last  llne:  ..mit  der  Verzweiflung  an 


Chapter  VIII  --   Corrections 


Page  B-13,  llne  2:  UUittUUi/ UH   /wlrkliches/i 

••   llne  5;  enschllessllch/iij^  menschlichen//. 
•   llne  lh\    •• tatsächlich  nur  ein  Grund 
••  t  par*  2t  llne  1:  ••der  kAnpentlonellrlJ^ge 

llne  6:  ölG  stehlen  ••• 
llne  10:  moralisch  ermÄchtlgt/  sich 


tt 


II 


fage  B-l4t   par.   2,   llne  ös      ? 


•   3,   llne  4:    ••Gemeinde,  Mi,  In  der  Fasiille 
Page  B-15,   par*   2,   llne  4:    S^129fff    l>3yr>tem  •••(?)       von 


it 


par.   3t   llne  ?:   auf  das  JLust-jljrfji/Schmerzeefähl 


Pi«e  E-l6t   llne  5:    ••wirklich  die  HtÜ>Hf4i^  Moralltat  Jeder 

Page  E-.17t   Par^   2,   llne  k\    ••wie  der  ßelsende^l  In   •..•••Kritik   •• 

"       par^   2t   llne  9:    ••leisten  kann,   zu  den  er  vorher  aus 

Not  sich  anzupassen  keine  Freiheit  finden 
konnte,  desto 

Page  B-l8t  par.   3t   llne  3:    ;de^y{  camzelnatur   ... 

Page  P^19t  par.   2t   llne  1:  j^Es  hilft  nichts^: 


•t 


llne  lOi  ..ein  streng^  £e|JLer  GeschÄftsmann 


Page  E-20t  par.2:Plrke,1  Abot  Dass  trotzdem  auch  nebenl^al  ehrlich 

gfftlRe.  und  warmherzige  Menschen  unter  solchen 
Fiwdaa:entallsten  sein  können,  Ist  selbstverst2lnd> 
lieh  nicht  nur  zuzup:eben.  sondern  zu  betonen, 

Page  B-.21t  llne  2:  ».und  -  auch  meiner  Meinung  nach  -  nur 


It 


ff 


■ 


' 
\ 


fi 


llne  5^  Wenn  dann  nach  K. 
par^  2t  llne  hx   S»135ff  teilen 

•  llne  10:  biegsamen  Terminologie  (?)  kann  man  nicht  ) 

•  llne  11  j  ptolin|t Ischen 


Page  B»'22t  line  7«  ein  rein  for(males?  )  Gesetz 

^   par.  2t  llne  1:  ich  bin  i*jt;fjCW/^H  wahrscheinlich 
••     •     llne  6f  war,  obwohl 
Page  B*23t  5th  line  fr.  bot.:  zurückgeschreckt/  genau 
Page  I>-24t  line  li  Arten  von  Freuden,  die  sie 


:.r9kalr- 


i 


t 


Chapter  Vnr  .   Correcfelnn« 
Page  B.24.  i^r.   2.   llne  1,   Verfluchung  de|  Ge.^chlechtl. 


8 


H 


llne  5:  Äuusserl,    (?) 
last  wordi   glaubt  am  ^f^^ 


Page  B.25,  3rd  line  fr.   bot.:    (menschliches)  das  Gltfdcsgeftfhl 

•       last  llne:   Gläckjl  "eitel  Fre»rf>"  erdreisten 
Page  E-26.  par.   3,  line  2:  menschenfreundlichsten 
Pas«  B-27,  par.   2.   line  li    ethische  Forschen... 

"  llire  7:   oder  eine   "Jahrzelt" 

Page  B-28,  par.  3.  llne  3:   zu  übertreiben 
Page  B-.29.  par.   2.  llne  3:   Macchlavollijrfsnius 


II 


II 


"     llne  15;  Eine  ^dJ^iA/   Ho£alwlsser, «schaff 
last  llne:  Körpern^   selbst 


Page  £-30,  3rd  llne  from  bot.;  in  einem  Reich^ 
Page  B-31,  llne  J:   keine  blauten 


11 


n 


llne  13:  —so  fährt  dam?  der 
3rd  llne  fr.  bot.:  Völker  ^zersetzenj^, . 
"   2nd  llne  fr.  bot.:  Sie  Sersetjrten  Ssel 
Pase  B-32,  par,  3,  llne  1:  note  g89 
Page  B-35}  llne  3:   polltlcche  Diskussions  Klubs  hielten 

•   last  llne:  Ben th^aj saus 
Page  B-37,  last  par.:^^ 

Page  E-38,  par.  2,  llne  6:  ..der  Denker  einmal  auf 

"   par.  3,  llne  6:  habhaft  durch 
Page  B-39.  llne  1:  und  ^Wi^^fWUlensstrebungen 

par.  2,  llne  2:  Fauste  schwangerem  Tr retchen 
Page  B-40,  llne  12:  dass  sie  d^^n  nach// 

par.  2.  llne  1:  viel  echterer  ÜX^i^iU   Rellprios 
Page  B-41,  llne  4:  ablehnen^  als  ein  Beter 

"   par.  2,  llne  2:  oder  den  Wert/  schon 
Page  B-if2.  llne  ?«  ««ssen  iUliUW   zunächst  m  ihrer 


ff 


ff 


i 


-f 

^ 


'  **'«V*"MM*NaBaH|M«d 


i^^'J^  ' 


rhnnher  VIII  -  Correctlong 


\ 


Page  B-'l*3,  llne  6:  des  EisBlchSfi und   ... 

•»    llne  10:  geniesser.  )rf)rf^/ (sonst) 


II 


n 


llne  11:    (vor  allem)  haben  wir  Inhnrter 

Insert  betwean  par.   1  and  2,  from  notebooTc  p.6lt 

verboterie  Fnioht  des  I'auma  der   l^kenntnls^lst 


ir^olutes.  Denn  erst  dadurch  kommt  alle  Verwirrung 


tf 


it 


und  Vers  tri  cJainp:  1y;s  denken,  das   rrVennen-Wollen 
der  angeblich  erreichter  Erkenntnis  des  Daseins  an 

par. 2,  llne  2:   menschXXliylaE®Öi5llcher 


Page 


laSfcllns:    so  wenig/  wie 
r-44,   llne  3:   schliesslich  unljxisb^irc 


It 


II 


it 


u 


n 


par,  2,  llne  7^   i^^T^  3^^»  ^^«  ®^ 
•»  llne   10  s   V/er  kiH4i} 

•  llne   12:   gefordert  Iwlrd^ 

•  llne  13:   bei   Schiller    ('  ) 
»  last  llne:   llst  seit  langem!   (als  lltertur^Mi 


t. 


Page  B-45.  llne  1:  Xsol  seit  (altersher)  tt^iWri  lieber) 

"   llne  h\   I^llllonen  GlÄublge^ 

••   llne  9:  nev.e  Wendnn?^  ^r.  der  Bellr^lon  -;ferd5r  1 1  ^  tf  ttt  t 

Anklagen  geaen^  (diese)  Idlel  angebliche  Aesthe- 
t i ." ierunr,  des  (above  two  line?  vrere  erroneously 
PH*  at  the  end  of  par,  as  llnes  11  and  12,) 

Page  E-i^6,  llne  11:  Unerforschlichen  Geheimnis  des  Daseins  «berhaupt 

Page  B-if7,  llne  ?••  Ihnen  zu  massiv  (?) 

"       par.   2,  llne  1:   die  Empf Indung/rf/  von 

•  "  llne  8:  nur  scheinbar  //  Jlsubj,^ 

Page  E-48,  par,  2,  llne  2;    ••  fast  alli^Xj^iXl^fiSaslE 


tf 


llne  9:  können  fif.  In  einer 


?age  E-49.   llne  5«  die  Vorführung  de£ 

•       pftr,  3,  llne  6:   kurze«  befltlgelj^/^jid 
Page  B-51,  par,  ZX  llne  8i  und  feiner 
Page  B-52,  par,  2.  Ib):   leider  UM-  möglich,  aber  i^^i  duyp^up 


t 


\ 


r 


1 
\ 


CHn^üter  VIII  -   Correctlors 
Pagt  ß-53.  par.   5,   line  1:  Gute  Hypothesonbildungen  Immer 
Fage  E-.54,  par,   ^i  Dienst  Gott 
Paee  B-56,   lln©  5«    Sonrentage  a\izn-:fä6M^i{av.chen , 

•       T)ftr.   2,   llne  1:   Philosophien  vo£ 
P»ge  B-57,  par.   3.   ü^ie  1=   i^it  :  aohdrjisk 


10 


n 


11 


3rd  llne  fr,  bot«:   eitel  hÄlt^  wie 


Page  P-5B,  llne  ?:    Sinn  der  MjtUi}¥i  ^^tgrkuTi^.    . 

*       2nd.   par.: )Habrew) 

Page  E-59»   llne  ^:    leeren  wichtigtuemieiir 

geheimen  Unsinn, 


• . 


Geimirmel  ffber  ^fij^Xl^if^/ 


"   .  pare    2t    llne  3:   Proust  Ironisiert  X/^jJ  in  JIIA  i^  recherche 


ff 


II 


f! 


llne  5t  sie  sich  tausendmal  alse*»* 

llne  9«  einen  wehrloseren  Gegner 

llne  10:  konnte,  Hi / kiiti^H'^  i^til^M  MHi^i, 

llne  13:  Denn  das  Ausleben  solchen  Hasses  das  Ist 

das Im  tieferer.  ,., 


Page  B-60,  par,  2,  llne  ki   Synthese  von  EmpirJ.smus  und 


II 


11 


llne  11:    sein  reaktionärstes  Werk 
llne   16:    tölphlsch  aufgeJlSJa^i^Ki^frlscht 


Page  B-61,   llne   1:    so  weit,  fleh  mit  solchen 


pe 


r,  2,  llne  1:  und  Abertausende]^  von 

"     llne  9:  /  wie  weit  wir  uns  In  dem  kleinen 

Ausschnitt  von  Welt  orientieren  kflnnen.  der 
ins  mit  Hilfe 


«     "     llne  l6:  Elindhelt^  zumal 
Page  C-2,  per.  3,  llne  ^:  an  grosse  i^rmer  überhaupt 
Page  C-3,  par.  2,  llne  2t  the  arguments  agalnst  (7) 

"  2nd  llne  fr.  bot.»  In  psyohology  and  In 
Page  C-4,  llne  1?:  thought  ou£  eudemonlsm.., 

»  llne  21:  eypar.dlnp;  "knowledge  of  natural  rights  Is 

"  last  llne:  prlnclpal  systematlc  V)   work 
P«S*  C-5,  llne  1;  i^  vlgorously 


*^immmmf.i 


Chapter  VIII  «»  Cerrectlons 


11 


Page  C"^,   par,  2,  llne  2i  ^/jrf/  Ginn  zu 

"  par,  3,  llne  9t  seiner  t^Uti^^f   Bekenner 

Page  <:''(> t   line  3s  Athelcfeen  Ihr.  dauernd 

"  par.  2,  llne  8:  tun:  In  Sellchot  zu  Gott 


Wiian  Ml,  II IM  II 


I 

I 


i 


/ 


f 


J 


I 


•m^tmimmmm 


k 


•wsr 


^\^ 


1 


I 


1 


^ 


I 


f 

i 
i 

) 


% 


t 


> 


f  - 


■  Ä^ 


/ 


Ethik (und  Religionsphilosophie)  Kap*  VIII  beginning 

T 


Eth. 


möglicherweise  Kap •VIII— beginning 

T 


(Book  A) 


front  cover~outside 


Rose  B 


r 
t 


4 

t 

4 


^w 


/ 


\ 


f 


fr 


Gebet  so  fruchtlos  \md  so  bedeutsam,  so  abergläubisch  und  so 
stSrkend  wie  gute  Wtfnsche,  die  von  einem  Freund  erwartet  werden. 

Wir  haben  genug  copycats,  "l'homme  machine'',  robbots  in  ek- 
statischer Liebe  gezeugt  (?)  deshalb  lieber  nicht  artificial  man 

and  felicific  calcalus. 

Mutige  Sadisten  sind  grauenhaft  feige  ä  la  Merzier  nur  er- 


bärmlich 


Chaim  Perelman  /ßrCtsseler  Philos.  ProfJ; 


Die  GerechtirV^itsidoe  und  da?  Beweisproblem >  Routlege  &  Kegan 
Paul,  London 


Book  A 


front  Cover— inside  cover 


i 


i 


ii 


BMU»««M 


4^  .     ' 


t 


MS-A-1 


VIII-A-l-''^ 


Aber  wenn  auch  in  den  Analysen  des  Lachens,  der  Tragik  und 
der  Geschiclitsphilosophie  das  Glücksgefühl  als  grundlegend  anzu- 
erkennen ist,  wie  kann  sich  "eitel  Freude",  blosse  •l^axiinierung" 
von  Glück  erdreisten,  den  gleichen  Anspruch  sogar  für  Ethik  und 
Religionsphilosophie  zu  erheben?  Werden  damit  nicht  unsere 
"heiligsten  Güter" — um  mit  Wilhelm  II  zu  sprechen — verschandelt? 


Nach  Gustav  Th,  Fechner  glauben  "die  Naturforscher, .nichts, • 
als  was  sie  sehen;"  und  die  "Philosophen  sehen. •nichts* .als  was 

sie  glauben." 

1       ^r.^1'*SeS 


? 


1875,  S.25^. 


"Vier  Paradoxa",  Kleine  Schriften, 


Da  Fechner  Philosoph,  Physiker  und  Satiriker  von  Rang  war, 
ist  es  schwer,  ihm  die  Befugnis  zu  seiner  boshaften  Beobachtung 
abzuerkennen.  Der  Sarkasmus  aber,  der  sich  hier  Bahn  brach,  wSre 
allerdings  (ausserdem)  nur  erheiternd,  hStte  die  philosophische 
Geisteshaltung,  die  er  verlacht,  nicht  durch  die  Jahrhionderte 
hindurch  handgreiflich  (und  vielfach)  verheerend  gewirkt.  Sie 
hat  bis  in  die  Neuzeit  hinein  exakte  Naturerforschung  (weithin) 
unterbunden  zugunsten  des  vagsten  Glaubens  an  rein  rational  er- 
fassbare Substanzen,  und  sie  hat  in  der  Ethik  abstrakteste  Gebilde 
wie  Pflichten  und  V/erte  konstruiert  unter  Missachtung  von  nie  zu 
verachtenden  Schmerzen  und  Lüsten  von  leidenden  und  sich  freuenden, 
um  ihre  Entfaltung  kämpfenden  Lebewesen.  Der  Schaden,  der  bisher 
mit  solchem  lust-und  Wahrnehmung s feindlichen  Philosophieren  ange- 
richtet  wurde  ist  heute  in  der  Naturerforschung  bis  zur  Unerheb- 


^ 


r 


MMMMa».. 


IN«"WMV«Mni 


n^iüii  mmm^mtummmmmtimßm 


mtmimmmm^ 


;• 


t 


VIII-A-2 


MS-A-1,2  heblichkeit  abgesunken,  für  (die)  Ethik  und  Religion  ist  er  noch 

immer  kaum  tfbersehbar  gross.  Mindestens  von  Parmenides  an  tfber 
Spinoza  hinaus  ist  die  Sinnesempfindung  von  '^grossen  Denkern  ver- 
achtet, als  vulgares  Organ  der  blossen  "opinio"  verlästert  worden. 
Kant  hatte  es  besonders  eindringlich  zu  unterstreichen  die  emp. 


Sinne 


? 


des  Betr.  befreit  werden.  Aber  in 


^-O 


der  Ethik  hat  auch  er  nur  empirV  (?)  noch  die  Lust  als  Erb- 
feind in  der  Bestimmung  oder  auch  nur  Mitbestimmung  moralischen 
We  rt  e  s^  be  kSrnp  f t  • 

Es  hat  zwar  nicht  an  scharfsinnigen  und  moralisch  untadligen 
Verfechtern  des  ethischen  Lustprinzips  gefehlt  von  Epikur  oder 
gar  von  Aristipp  angefangen  tfber  Gassendi  bis  zu  Bentham,  Ludwig 
Feuerbach  und  Moritz  Schlick.  Aber  am  näheren  Ausbau  des  eudSmo- 
nistischen  Grundgedankens  hat  es  bisher  fast  durchweg  gefehlt,  •'■ 
eine  gedr&'ngte  Übersicht  (und  Kritik)  dieser  Art  hed.  Ethiker 
und  über  die  Gründe,  warum  sie  so  weit  hinter  B.  heroischem  kon- 
sequenten Denken  zurückbleiben,  siehe  z.B.  die  lange  Liste  von 

'tli 
engl,,  *franz.  und  ital.  Vertretern  des  Hedonismus  in  D.R.  B  *^  ? 

oder  Edmund  Pfeiderers  summarischer  ••Ehrenrettung  des  EudSmonismus*' 
seine  Verteidigung  des  Glücks  st  rebens  mit  dem  ••Blick  aufs  Ganze*» 
/27/  wie  seine  Zurückweisung  des  Hedonismus  als,  blosse^  ••Trink- 
geldmoral^^  oder^'MohrenwSsche»*  des  Egoismus  /Zur  Ehrenrettung  des 
Eudimonismus,  1897,  3.2?,  14,  32.  Vgl.  G.Th.Fechner  "über  das 
höchste  Gut'',  18^ 

und  sehr  oft  hat  hier  ein  euphorisches  Schwelgen  in  der  Freiheit- 
lichkeit und  der  tfberlegenen  Weltlichkeit  der  philosophischen 


\ 


I 


VIII-A-3 


I 


I 


^ 


I 


V 

r 


MS-.A-2    ürundtfber Zeugung  gerade  durch  seinen  Missionseifer  die  Erbitterung 

der  Gegenseite  nur  um  so  unversöTinlicher  gemacht. 

Allein  mit  der  enthusiastischen  Verkttndung  ••Freude,  sch6*ner 
Götterfunke,  Tochter  aus  ELysium**  ISTsst  sich  der  Hedonismus  nicht 
begrtfnden  und  mit  einem  blinden  Hass  aller  ethischen  Neigungen 
ISsst  er  sich  nicht  widerlegen  oder  auch  nur  ?  T 

Vielleicht  nirgendwo  sonst  als  in  Fragen  des  Hedonismus 
sind  Stoiker  und  religiöse  Puritaner,  Pflicht-und  Wertethiker, 
[/^i^    vielfach  die  Hedoniker  selbst  so  weit  entfernt  von  der  Verwirk- 
lichung der  spinozischen  Forderung,  die  menschlichen  Affekte  nicht 
zu  verlachen  und  nicht  zu  beweinen,  nicht  zu  glorifizieren  und 
nicht  zu  verabscheuen,  sondern  zu  begreifen. 

Lust  in  der  Ethik  wird  bis  heute  nur  von  einer  kleinen 

MS-A-3    Gruppe  oft  nicht  zu  konsequenter  Ethiker  ernst  genommen.  In  der 

Hitze  der  Polemik  aber  werden  dann  gegen  den  konsequenten  Hedo- 
nismus der  (nur)  die  Maximierung  von  Lust,  das  grösste  Glttck  der 
grössten  Zahl,  als  das  alleinige  Sittlichkeitskriterixim  verfech- 
ten will,  seit  altersher  zum  mindesten  die  folgenden  (völlig) 
geradezu  kontradiktorischen  Vorwurfe  geschleudert, 
la)  Nach  Enea  Silvio  de  Piccolomini  [mc^^lkSsJ ^   Philosoph,  Lebe- 
mann, Dichter,  Staatsmann  und  Papst,  ist  der  Epikureismus  schlecht- 
hin ••wahnsinnig'*  -  G.Voigt,  Eneo  Silvio  de  Piccolomini,  I856,  S.26, 
wie  Shnlich  wollte  bekanntlich  (schon  längst ^  vor  ihm)Antisthenes, 
der  eigentliche  Begrtfnder  der  kynischen  Schule,  schon  ISTngst  vor 
Piccolomini  lieber  irrsinnig  sein  als  sich  freuen,  lieber  ••ver- 


rückt als  entzttckt^^  sein  /^•<v^/*-^ 


r/' 


-^w 


:< 


\i 


"Vi 


■•*i 


^* 


»M— M— MMMtJ.. 


tu 


VIII-A.4 


MS-A-3    auch  Diogenes  Laertius  6,11,3  ? 


d.h.  also  auch  nach 


Antisthenes  war  schon  der  Hedonismus  eine  so  herausfordern  ab- 
surde Moraltheorie,  dass  ein  Denker  geradewegs  wahnsinnig  sein 
mttsse,  um  ihn  zu  vertreten. 

Ib)  Aber  nach  Kant,  wie  Nietzsche  und  zahllosen  Anderen  ist  das 
Glffcksprinzip  der  banalste  philistrffs-alltSglich  oberflächliche 
Leitgedanke  ftfr  alle  die  Durchs chnittsflachköpfe,  die  nicht  nach 
ihrem  "Werte"  und  ihrer  ••Pflicht"  (zu)  trachten  wollen  oder  kSh- 
nen.     Eö  ist  also  keineswegs  wahnsinnig,  sondern  im  Gegenteil  nur 
zu  schSTbig  normal,  Ausdruck  des  trffgsten  gesunden  Menschenverstan- 
des und  Spiessertums,  der  sich  in  Wort  und  Tat  keinerlei  höTieres 
Lebensziel  vorstellen  kann,  als  gesJfttigt  glffcklich  zu  sein. 

(In  den  Augen)  Fttjr  einen  Weltmann  wie  Oskar  A.H.Schmitz  aber 
steht  es  (T'jieder)  genau  kontradiktorisch  umgekehrt:  jede  anti- 
hedon.  lust verneinende  Ethik,  insbesondere  die  Kantsche,  ist  (für 


ihn)  ein  solcher 


nach  "Wahnsinn",  dass  "spittere 


Jahrhunderte  einfach  verstäfndnislos"  dafffr  sein  werden  -  O.H.A. 
Schmitz:  Brevier  ftfr  Weltleute,  1955,  S.23^. 


MS.A-.4 
margin 


Es  wird  wohl  zugestanden,  dass  selbst  Pascal,  gewiss  kein 
blinder  Lustverteidiger,  nicht  abstreiten  wollte,  (dass)  auch 
Heilige  werden  durch  Lust  bewegt  (werden)  11,17,  (und  dass).  Aber 
(schon  dass)  Lotze  werden  Bedenken  gegen  erhoben 
es  regen  sich 


1 

■* 


•  H 

MS-A-4   2a)  Das  einfache  Ausrechnen  von  hbTieren  oder  niederen  Glücks- 

quanten  wird  von  den  Verfechtern  einer  Ethik  von  streng  qualitativ 
verschiedenen  Wertwesenheiten  als  ein  viel  zu  llfppisch-leichtes 


^*»^..j'*rf^tten^s^'-j*  •  ■»**«'«»■*""' 


rMIM« 


f 


I 


VIII-A-5 


MS-A-4    und  seichtes  Unternehmen  mit  Verachtung  abgetan. 


2b)  Von  scharfsinnigen  Erkenntnisth.  der  Ethik  aber  (wird)  wie 
C.I.  Lewis  und  zahlreichen  Anderen  wird  die  Durchftthrung  eines 
exakten  Glöckskalkuls  zwar  ftfr  äusserst  wtfri sehenswert  gehalten, 
aber  (fttr)  als  nicht  (zu)  leicht,  sondern  genau  umgekehrt,  als 
äusserst  schwierig  und  als  (bedauernswert  schmerig)  und  un- 
( durch)  ausführbar  schwer  zur  Seite  geschoben,  und  wegen  des 
Gestaltcharakters  aller  Geftflilserfahrungen  als  nicht  exakt  durch- 
ftfhrbar  ~495ff,503~  und  doch  als  unentbehrlich~506— erachtet. 
(Was)  Aber  noch  weit  schwerer  (wesentlicher  wiegt)  (ist) 


als  die  gesamte  vorangehende  Argumentation  wiegt  eine  dritte 
Argument  enrei^e. 

3a)  Die  Ethik  des  Glttcks suchen s  wird  von  allen  konservativen 
Antihedonisten  (wird)  mdt  Abscheu  schon  deshalb  verworfen,  weil 
MSrA-5    sie  ja  jeder  Herren- und  Lffätlingsmoral  Tffr  und  Tor  6*ffne(t)  und 

sie  durch  einen  lästerlichen  Freibrief  gar  noch  heilig  sprliche. 
3b)  (Ich  glaube)  Abermals  >n  schärfstem  Gegensatz  hierzu  glaube 
ich  zeigen  zu  können,  dass  nur  auf  dem  Weg  des  Hedonismus  Macht- 
raoral  und  Ztfgellosigkeit  der  Lust  sachlich  und  von  innen  her 
tfberwunden  werden  können. 

(Wo  so  viel)  In  einer  Situation,  in  der  so  viel  erregt  be- 
sessene Gegnerschaft  und  Verteidigung  um  eine  Lehre  tobt,  da  muss 
offenbar^  etwas  ffaul)  nicht  in  Ordnung  im  Staate  Dänemark  gewesen 
sein".  (Auf  welchem  Weg  kann)  Wo  aber  sind  dann  die  Handgriffe, 
mit  denen  eine  Sachlage  (Situation)  (die  Sache),  die  (da)  so 
"aus  den  Fugerf  ist,  "wieder  eingerenkt"  werden  kann? 


1 


I 

* 


$ 


•  r 
-  ^ 


•^ 


f 


i 

r 


> 


VIII-A-6 


(Es  klingt  kaum  glaubhaft,  es  läfsst  sich  nicht  vriderlegen) 
Zwar  liegt  es  vor  aller  Augen,  wie  die  gesamte  Tier-und  Menschen- 
welt durch  Lust  in  ihrem  (gesamten)  Verhalten  angetrieben  wird; 
(das  Gesamtleben  von  Mensch  und  Tier  durch  die  verschiedenen  Ar- 
ten von  Lust  angetrieben  wird)  und  doch  (wollen  es)  es  klingt 
ka\im  glaubhaft,  wie  widerstrebend  dies  von  zahlreichen  Ethikem 
für  den  Menschen  (nur  widerstrebend)  nur  teilweise  anerkannt 
wird,  indem  dabei  die  seltsamsten  AusnahmefSille  konstruiert  wer- 
den, und  wie  vor  allem  gefordert  wird,  Lust  solle  und  dtfrfe  kei- 
nesfalls (Lust)  in  irgend  einem  Sinn  als  das  Kriterium  der  Sitt- 
lichkeit und  gar  als  ihr  einziger  Wertmasstab  gelten. 

Der  Hund  besitzt  als  sein  Hauptwahmehmungsorgan  im  Unter- 
MS-A-6    schied  vom  Menschen  nicht  den  Gesichts-sondem  den  Geruchssinn. 

Lust  und  Unlust  aber  als  die  treibenden  Motoren  ihres  Tuns  und 
Lassens  haben  Menschen  und  alle  Tiere  gemein;  (und  doch  wird) 
trotzdem  aber  konnte  selbst  eine  solche  elementare  Wahrheit  von 
Scharen  von  Ethikem  abgeleugnet  werden,  obvrohl  (die)  sie  nicht 
nur  dauernd  von  aussen  beobachtet,  "gesehen"  werden  kann,  son- 
dern auch  vom  Menschen  selbst  (best&*ndig)  von  innen  (ge)erftÖiLt 
wird.  Es  wurde  von  der  Stoa  und  von  Kant  wie  von  ihren  unzähli- 
gen Anhängern  entgegen  allem  offensichtlichen  "Augenschein" 
ohne  weiteres  daran  festgehalten,  dass  der  ethische  Mensch  (ganz) 
in  strengstem  Gegensatz  gegen  alle  seine  "Gelüste"  handeln  kann 
und  (oder)  vor  allem  handeln  sollte,  selbst  wenn  ihm  das  vielleicht 
nie  vollkommen  gelingen  (würde)  kann. 

Obwohl  dies  in  Wahrheit  ein  recht  paradoxer  "Glaube"  ist. 


1 


11 


'■i 


* 
\ 


VIII-A-7 


der  aller  Beobachtung,  allem  ••Sehen ••  im  Sinne  Fechners  geradezu 
ins  Gesicht  schlägt,  so  gilt  er  doch  weithin  als  unerschütterlich 
und  sogar  als  selbstverstä(hdlich  einleuchtend.  Einer  der  ersten 
Gründe  hierfür  ist  meiner  Meinung  nach  eine  unhaltbare  instink« 
tive  Identifizierung  der  Ethik  mit  der  Pädagogik  oder  der  Moral- 
predigt; und  da  diese  Gleichsetzung  von  Erziehungslehre  und  Ethik 
als  eine  ganz  selbstverständliche  Voraussetzung*  zu  jedem  ethischen 
Argument  oft  völlig  verdeckt  bleibt,  aber  da  sie  gerade  dadurch  um 
so  mehr  Verwirrung  anrichtet,  so  scheint  es  mir  kaum  überflüssig 
zu  sein,  von  vornherein  den  Sachverhalt,  um  den  es  liier  geht,  so 
allseitig  einfach  wie  möglich  zu  kläVen. 


MS-.A-6,7  1)  Das  pädagogische  Vorurteil  gegen  den  Hedonismus. 

2)  Das  Vorurteil  gegen  den  Hedonismus  als  Handlanger  der 
Machtmoral, 

3)  Das  Vorurteil  zu  gunsten  der  guten  Gesinnung  gegenüber 


dem  Ziel  der  Handlung, 


4) 


?  -sC  M  tf  t^  n  sT^in 


Unberechenbarkeit 
5)  Zu  gunsten  durchgängig  exakter  Berechenbarkeit  des  sittlich 


Guten, 


MS-A-6 
margin 


Selbst  Pascal,  gewiss  alles  Andere  als  ein  (kein)  blinder 
Lustverteidiger,  wollte  dies  für  Heilige  wie  den  gemeinen  Mann 
nicht  abstreiten,  Pensles,  Hesse,  11,17;  Samuel  Butler 
/1835-1902/  ging  weiter:  All  of  the  animals  excepting  man  know 
that  the  principal  business  of  life  is  to  enjoy  it  -  Note  Books 
in  Franklin  Pierce  Adams  Book  of  Quotations ,  1952,  S,506, 


-k.  *  ^  ^m    f  ra^k. . 


h^m^^m^mi^A^immm 


VIII-A-8 


'*>'' 
* 


MS-.A-6 

notes 

margin 


/S.Butler,   1835-1902/,  und  Hermann  Lotze  zog  aus  diesem  Sachverhalt 
(daraus)  die  einfache  Folgerung,    jeder  Gedanke   eines  irgendwie 
unbedingt  Wertvollen,  das  seinen  Wert  nicht  durch  seine  FShigkeit 
zur  Erzeugung  von  Lust  bewiese,   ttberfliegt  sich  selbst  und  das,  was 
er  wollte.     Mskr.   II,  I878,  S.3l6. 

Hedonismua  als  angebliche  pädagogische  Gefahr, 

a)   Ubervrlndung  von  ••Gelüsten"  als  pädagogisches  Ziel, 
gegen  den  Hedonismus  als   Erfolgsethik 

^)  D.    Vor,   gep:en  den  Hedoni smus  als  weder  wttnschensxrierte  noch 
exakt  durchfiflirbare  Gltfcksberechnunp:  > 

Unamuno  Ich  -  18? 

Nuestro  cielo  es  el  martirio  milsmo 


MS-A-7 


Es  ist  das  grundlegende  Prinzip  (?)  aller  Erziehung,  das  Kind 
oder  den  jungen  Menschen,  wenn  auch  in  noch  so  milden  Formen,  von 
seinen  primitiven  Ltfsten  abzulenken  und  erprobten  Genüssen  zuzu- 
ftthren.  Der  erste  Teil  dieses  Programms  aber  ist  gevass  bei  weitem 
der  eindrucks stärkste»  Der  junge  Mensch  kann  hier  mit  Enthusiasmus 
die  gewaltige  innere  Freiheit  erwerben,  instinktive  Gelüste  abzu- 
streifen und  ihnen  geradezu  entgegen  zu  handeln.  In  dem  Rausch 

Ul  r\  -C  r  n  «>*  ^^ 


über  dieses  neue-- in  der  Tat 


bemerkenswerte— 


Gltfck  kann  es  (dann)  nur  zu  leicht  und  zu  gern  von  dem  Zögling 
und  (von)  dem  Erzieher  (vergessen)  "Uber sehen"  werden,  dass  eben 
nur  ein  Austausch  einer  Glücksform  gegen  eine  andere  vermeintlich 
oder  wirklich  zuverlässigere  stattgefunden  hat. 


.■.« 


\ 


nii.A-9 


MS-A-7 


b)  Das  pädagogisch  anfeuernde  Beispiel  des  Märtyrers 
—eine  nur  scheinbare  Widerlegung  der  Lustethik 
Wenn  aber  .^en  jugendlichen  und  reifen  Menschen  stets  das  ethi- 
sche Vorbild  des  Kämpfers  und  selbstlosen  Märtyrers  fttr  eine  grosse 
Sache  zur  Nachahmung  vorgehalten  wird,  ^   scheint  dies  freilich  mit 
jeder  hedonistischen  Ethik  in  unversöhnlichem  Widerspruch  bleiben 
zu  mos sen*  Denn  (die  Qualen)  das  Leiden  (all)  derer,  die  für  ihre 
Überzeugungen  den  Scheiterhaufen  bestiegen  und  die  gerade  deshalb 
als  sittliche  Heroen  zu  gelten  haben,  ist  anscheinend  unvereinbar 
mit  der  Proklamierung  der  grösseren  Lust  als  Ziel  alles  ethischen 
Verhaltens,  Aber  auch  dieser  Gegensatz  ist  nur  scheinbar  unauf- 


löslich. 


Hl 


(Denn  (nicht)  im  Gegensatz  selbst  zu  aller  instinktiven  Selbst- 
en i>i<.Yv\ 
aufopferung  bei;n  Muttertier  kann  bei  innerlich  starken  Menschen  in 

der  Tat  die  freiwillige  Lust  der  Treue  zu  einem  abstralcten  Prinzip 

selbst  das  Erleiden  von  Todesqualen  an  Lust  (fberwiegen. )  Denn  es 

sind  doch  keinesfalls  das  blosse  Erleiden  von  Todesqualen,  das 

der  Tat  des  Märtyrers  den  Stempel  der  tfberragenden  sittlichen 

Grösse  gibt.  Es  ist  vielmehr  die  Kraft,  die  das  Lebensopfer  einem 

Verrat  der  innersten  Überzeugungen  vorziehen  lässt;  und  dass  in 

dieser  Kraft  ein  tfberwiegendes  Lustmoment  entscheidend  bleibt,  ist 

keineswegs  eine  hirnverbrannte  hedonistische  Konstruktion.  Es  ist, 

wie  G.K.Chesterton  meinte,  durch  Märtyrer  selbst  bezeugt,  und  ein 

so  glühender  Verteidiger  (des)  religiösen  und  sittlichen  Martyriums 

wie  Miguel  de  Unamuno  hat  von  allen  seinen  Volksgenossen  behauptet: 

Nostro  cielo  es  el  martirio  mismo.-  Ensayos,  19^2,  tome  II,  p.3l8> 


* 


* 

I 

( 


«MiWtt«  ifß   M  »aa^Mfcn^Uli— MWBW» 


VIII-A-10 


f 


1 


"El  Cristo  Espanol";  Edgar  S.  Brighton  (?)  in  his  Moral  Laws, 
1933 f  hat  zwar  zugegeben,  auch  der  Märtyrer  besitze  eine  "awarel' 
ness  of  pleasure  accompanying  all  our  choices"  -  p.70f .  Aber  er 
fügt  hinzu,  dass  dieses  Gewahrsein  von  Freude  im  Martyrium  nur 
"subconscious"  sein  mag  und  zugleich  hält  er  all  dies  fffr  einen 
blossen  tr^usm,  der  nicht  mehr  besagt  als:  "everyone  desires 


MS-A-9 


^ 


\ 


p.8  ?? 


In  diesem  Sinne  vjird  in  der  Pädagogik  (mit  Stolz  wird  hier, 
bleibt  die)  von  Erzogenen  und  Erzieher  vor  allem  die  grosse  Er- 
fahrxmg  (eingebrannt)  herrschend,  alte  (die  neue  Lust  bestehen, 
die  alten)  angeborene  "unmoralische"  Lüste  können  (von  der  (einer) 
neuen  J)  in  der  Tat  gemeistert  oder  sogar  ausgelöscht  x^erden,  und 
(dass  so  gerade)  alles  wertvolle  Handeln  entspringt  scheinbar  aus 
Unlust  oder  muss  zum  mindesten  sehr  vielen  ursprünglichen  Lüsten 
entgegenstehen.  Dies  aber  vereint  mit  dem  Wissen  um  die  bedroWA- 
che  Lust  des  Verbrechers  und  die  hohe  Sittlichkeit  des  Ertragens 
von  Märtyrerleiden  kann  leicht  (scheint)  jeden  konsequenten  Hedo- 
nismus  als  absurd  erscheinen  lassen. 


Ohne  jeden  Zweifel  geht  Erziehung  (geht)  bei  dem  Zögling  nicht 
ohne  (allerhand  markante)  betonte  Unlust  vor  sich,  ganz  abgesehen 


r 


\ 


i 

i 


VIII-A-11 


I 


davon,  dass  auch  der  Erzieher  in  ernster  Arbeit  gentfgend  Unlust 
bei  dem  prozess  zu  spttren  bekommen  kann,  und  das  Gleiche  T^rieder- 
holt  sich  beim  reifen  Menschen  in  der  Selbsterziehung  und  in  un- 
zSThligen  immer  neuen  Konflikts fSLlen,  in  denen  nur  mit  Widerstre- 
ben instinktive  Lust  preisgegeben  wird. 

Wenn  sich  von  diesen  erzieheirlschen  Erfahrungen  her  ein  un- 
ttberwindlicher  Widerstand  dagegen  erhebt,  irgendwie  wesentliche 
FunktionszusammenhSnge  zwischen  gut  und  b6*se  mit  lust  und  schmerz- 
voll anzunehmen,  so  kann  davon  allerdings  von  Seiten  des  konsequen- 
ten Hedonismus  in  so  weit  Rechnung  getragen  werden,  (als  es)  Auf 
die  Heiligung  der  blossen  Worte  ethisch  und  unmoralisch,  gut  und 
böse,  moralisch  und  unsittlich  kommt  es  an(kommt),  so  wenig  wie  _^^ 
auf  das  blosse  Subst/at  Gott  in  der  Religion.  Nur  wer  dem  Aberglau- 
ben der  Schule  G.E.  Moores  fr6*hnt,  dass  die  englische  Sprache  der 
letzte  Quellgrund  aller  philosophischen  VJeisheit,  selbst  XNrenn  ande- 
re primitive  oder  antike  und  moderne  Sprachen  von  ihr  abweichen, 
MS-A-10    kann  man  darauf  blind  von  vornherein  (aufbauen)  vertrauen,  "good" 

muss  laut  Sprachgebrauch  völlig  wesens verschieden  von  ^pleasant^ 
sein.  Wer  aber  ohne  dem  recht  schwankenden  Sprachgebrauch  von 
gut  und  bö'se,  der  ja  keineswegs  nur  "moralisch  zu  billigen"  oder 
"zu  missbilligen"  umfasst,  Frohndienste  leisten  zu  wolen,  eine 
Scheu  beibehält,  die  Sittlichkeit  irgendv/ie  von  Freude  abhängig 
zu  machen,  dem  kann  der  konsequente  Hedonismus  selbstverständlich 
dahin  entgegenkommend  gern  gestatten,  statt  von  Moral,  von  bester, 
wünschenswerter  Lebensftthrung  oder  dergleichen  zu  sprechen.  Auf 


i 


mmmmmmmmmmmmmmmm 


VIII-A-12 


I 


F 

I 

r 

I 
t 


f 


MS-A-IO    die  blossen  Termini  komint  es  in  der  Philosophie  nie  an,  sondern 

nur  auf  ihre  sachliche  Bedeutung  und'' Ents^giingen. 


MS-A-10   (iSchall  und  Rauch 
margin 

umnebelnd 


MS-A-9 

margin 


den  Ernst  der  Sache  selbst) 


Monomanie  der  Lust,  Monomanie  der  Sinnesvrahmehmungen 

It  listens  beautifully— Es  hö'rt  sich  wunderbar  an 

Besser  BudSmoni smus  —  Hedonie  color  —  Auch  des  Sohns  im  Erlkgnig 

Beobachtungen  des  mediz.  Laien  sehr  verschieden  von  Wissenschaftler. 

Die  Pädagogik  ist  auch  völlig  im  Recht,  wenn  sie  gegen  den  sog. 
egoistischen  Hedonismus,  selbst  in  seinen  versöhnlichsten  Formen, 
unnachgiebig  protestiert. 


Tho 


? 


Dar  7 


to  Cohen  58 f. 


1 


t 


MS-A-9        Aber  was  so  für  die  Erziehung  und  Selbstdisziplin  gilt,  kann 

unmöglich  einfach  (auf  die  ethische)  Ethik  ttbert ragen  und  zum 

MS-A-10   Leitgedanken  der  gesamten  ethischen  Problematik  (ifbertragen)  er- 
hoben werden.  Denn  hier  handelt  es  sich  um  die  viel  grundlegen- 
deren Fragen:  warum  und  fttr  welche  höheren  Ziele  sollte  Unlust 
ertragen  x^erden?  Auch  der  Verbrecher  erlegt  sich  (in)  Selbstdis- 
ziplin und  Unlust  (auf),  wenn  er  seinem  Opfer  in  Geduld  auflauert 
und  sich  zwingt,  nicht  voreilig  zuzuschlagen.  Hitler  und  seine  Um- 
gebung hatten  zu  gern  im  Moment  ihrer  Machttfbemahme  alle  Juden 
beseitigt  und  den  Kampf  \im  die  Weltherrschaft  angetreten.  Aber 
sie  warteten  in  Selbstzucht  und  Entsagungen,  bis  sie  Schritt  ftlr 


.  ^  '^^IF< 


tmf^mm^ 


VIII.A-13 


Schritt  iminer  mehr  wagen  konnten*  Die  Pädagogik  appelliert  mit 
Recht  an  Opfergeist,  an  die  Kraft  \ind  den  Willen,  freiwillig 
Lust  preiszugeben.  Aber  bevor  sie  diesen  Ruf  an  den  Menschen  er- 
gehen lassen  kann,  muss  erst  die  Ethik  geklä'rt  haben,  welche 
Lustopfer  wertvoll  und  welche— wie  etwa  eine  schwere,  lange 
Disziplin  zu  Angriffskriegen  oder  zur  Weltverknechtung  (und 
viele  andere) --geradezu  verrucht  sind  und  warum  (dies  so  ist) 
sie  es  sind#  So  muss  jeder  Erziehung  zu  gutem  (Opfer)Willen, 
d.h.  zu  Opferwillen,  erst  die  ethische  Frage  vorangehen:  Opfer- 
>7illigkeit  wozu?  Die  Pädagogik  ist  und  kann  nur  angewandte  Ethik 
sein  und  es  ist  ein  gefährlicher  Irrtum,  der  genau  so  verheerend 
MS-A-11   T^Jie  weit  verbreitet  ist,  geradezu  das  umgekehrte  Verfahren  zu 

verfechten,  die  Ethik  nur  als  angewandte  Pädagogik  verstehen  zu 
können,  d.h.  ein  Grunderlebnis  der  Erziehung  unbesehen  auch  auf 
alles  ethische  Handeln  auszudehnen,  die  Tugend  nur  im  Kampf  oder 
in  der  Indifferenz  oder  der  nattfrlichen  Überlegenheit  tfber 
(gegen  instinktive  Lüste,  zu)  alle  menschliche  Lust  sehen  zu 
können. 


I 


(Hedonismus)  Die  Lustethik  als  angeblicher  V/egbereiter 

und  Handlanger  der  Macht moral 


(Eine  weitere  besonders  ergiebige  Quelle  des  Widerstands 
gegen  die  "Lustethik" (moral)  ist  (die)  eine  bewusste  oder 
meistens  unbewusste  (Widerstand  gegen)  Furcht  vor  jeder  unpar- 
teiischen Auseinandersetzung  mit  der  Machtmoral.) 

Alle  die  bisherip:en  Vorurteile  ftegen  (die  Lustethik)  den 


4 


i4 


VIII-A-14 


Hedonismus  werden  aber  an  Wirklichkeitsbedeuttin^  weit  überschattet 
von  dem  Problem  Hachtmoral  und  Lustethik»  Dass  es  kein  isoliertes 


Erlebnis  Lust, Unlust  gibt,  dass  die  qualitativ  entscheidende  DLffe- 
renz  ZTd.schen  hbTieren  und  niederen  Freuden  jedes  Operieren  mit 
einem  Oberbegriff  Lust  tfberhaupt  ethisch  sinnwidrig  macht,  dass 
die  Lustethik  den  grundlegenden  Gegensatz  zwischen  Egoismus  und 
Altruismus  annulliere,  dass  Ethik  geradezu  Überwindung  von  Lust  be- 
deute, dass  die  Schmerzen  des  Mrtyrers  und  die  Freuden  des  Ver- 
brechers (margin:  Glasbrenner)  beredteste  Einwände  gegen  jede 
Lustethik  seien— diese  elementaren  Fragen  sind  bereits  mehr  oder 
weniger  ausgiebig  in  der  ethischen  Literatur  aller  Zeiten  und  Völ- 
ker ventiliert  worden,  wenn  sie  auch  kaum  je  tfberzeugend  beantwor- 
tet wurden»  Sie  betreffen  sozusagen  mehr  Familienzwiste  der  ethi- 
schen Schulen.   (Gegen)  Vor  einer  offenen  Auseinandersetzung:  mit 
der  Machtmoral  aber  besteht  eine  geradezu  überraschende  Scheu 
oder  ein  noch  verdächtigerer  offener  Widerwille. 

Nur  mutige  Denker  wie  HLato,     ?  acniar,  Hobbes»  in  be- 
trächtlichem Ifeifang  auch  Spinoza,  Mandeville,  Stimer  oder  Nietz- 
sche haben  sich  überhaupt  auf  eine  Debatte  mit  der  Herrenraoral 
eingelassen!  und  sie  sind  dabei  leider  nicht  Sieger  geblieben. 
MS-A-12   Plato  entzog  sich,  wie  idLr  sahen,  dem  Gegner  schliesslich  nur 

dadurch,  dass  er  (sich)  (ihm)  die  Auseinandersetzung  mit  ihm 
(schliesslich)  auf  dem  eigentlichen  Kampf feld,  der  Ethik,  (ent- 
wand) (entzog)  preisgab  und  ihn  von  der  Aesthetik  her  fttr  geschla- 
gen erklärte.  Die  Anderen  aber,  wie  Hobbes,  Nietssche,  streckten 


f 


i^ 


% 


j("r 


\ 


•«kM-asMrMhi»- 


4 


VIII-A-15 


(von  vornherein)  hier  idllig  die  Waffen  und  wurden  selbst  mehr 
oder  x^eniger  dogmatische  yerkttnder  /der  Überlegenheit/  der  Macht- 
moral. Dem  gegenüber  versuchte  dann  die  überwältigende  Mehrzahl 
der  Moralphilosophen  (versuchte  demgegenüber)  die  Herrenmoral 
einfach  durch  Stillschweigen  aus  dem  Weg  zu  rSumen  und  man  wShlte 
dazu  das  zweifellos  bequemste  probateste  I^ttel:  man  erklärte 
schlechtweg,  die  Machtmoral,  (Moral  der  Kraft,  der  natürlichen 
Überlegenheit)  die  das  Ausleben  der  natürlichen  Machtgelüste 
gutheisst  und  die  die  (Wünsche)  Rechte  der  Schi^rachen  nicht  ge- 
nügend achtet,  habe  überhaupt  nicht  die  geringste  Befugnis,  sich 
Moral  zu  nennen*  D.h#  Ethik  bedeute  bereits  per  definitionem 
Eindämmung  der  (Rechte)  Lüste  des  Starken  und  Schonung  des  von 
Natur  Unterlegenen;  und  gerade  deshalb  müsse  eben  jede  Machtmoral, 
jeder  Hedonismus  (jede  Lustmoral),  v/eil  sie  blosse  Lust  des  Mäch- 
tigeren erlaubt,  von  vornherein  als,  Unmoral  abgelehnt  werden. 

Das  bequemste  und  auch  bei  hoch  angesehenen  Ethikem  ver- 
breitetste  Gegenargument:  Laut  Definition  Herremoral  imsittlich* 
Aber  mit  Definitionen  kann  man  (schafft)  leider  nicht  beunruhi- 
gendste Konflikte  der  Weltgeschichte  nach  eigenem  de finitori sehen 
Belieben  für  die  Realität  aus  der  Welt  schaffen.  I4an  bleibt  im 
Reich  der  isolierten  Eigenwillkür,  des  Wunschtraums,  dem  sich 
keine  Realität  automatisch  auf  unsere  Wünsche  hin  fügen  kann. 

Wirf  Nazis  Feigheit,  Mangel  an  Schlauheit  im  überlisten 
des  Gegners  etc.  vor:  Hitler  gab  England,  USA  zu  viel  Zeit  zur 
Vorbereitung.  Nazis  abgerundetes Macht System  keine  kleinste  Ecke 
wissentlich  für  Grossmut  freigelassen. 


^ 


.•V 


fj^-i 


l. 


VIII-A-16 


1 


Ein  Weisser  kann  vor  hungrigen  Neger  Kannibalen  sich  auf 
Schweitzers  ••Ehrfurcht*^  berufen,  vor  hohri achenden  Nazis  auf  Jesus 
Martyrtum,  Eichinann  schwor  ndt  Recht  nicht  auf  das  Neue  Testament. 

Bisher  Machtmoral  in  Ntfmberg  19^»  um  Eichmann  Ehtft&irung 
und  Trial  nur  durch  blosse  I^cht,  also  ün Sittlichkeit  auf  Seiten 
der  Anti-Herrenmoral  besiegt  Eil- Recht:  Kant  kann  ihn  nicht  wi- 
derlegen: wSchseme  Nase» 


r 


! 


MS-A-13 


(Aber)  Doch  damit  wurde  vollkommen  ignoriert,  dass  die  christ- 
liche Moral  zwar  in  Definitionen  ihre  Triumphe  feiern  kann,  die 
Herrenmoral  aber  inzwischen  ihre  Siege  im  Leben  geniesst.  Denn  die 
Kachtmoral  ist  keineswegs  in  sich  (dem)  ihrem  Gehalt  nach,  oder  be- 
reits laut  Definition, brCtchig  und  unhaltbar«  Sie  stellt  vielmehr 
vorurteilslos  (fixiert)  erwogen  ein  (durchaus)  in  sich  mindestens 
ebenso  oder  mehr  gerundetes  und  konsequentes  dogmatisches  System 
der  Ethik  dar,  als  das  ihrer  erbittertsten  Gegner;  und  am  aller- 
wenigsten Iffsst  sie  sich  durch  Anti-Hedonismus  aus  dem  Feld  schla- 
gen. 

Die  folgerichtig  durchdachte  Herrenmoral  ist  genau  ebenso 
(von)  wie  die  jödisch-christliche  Ethik  in  Theorie  und  Praxis 
streng  von  zügellosem  Libertinertum  (ebenso  streng  in  Theorie 
und  Praxis)  geschieden  (wie). 

(Tatsächlich  •predigt ••  (befürwortet)  weder  der  zu  Ehde  ge- 
dachte (konsequente)  Hedonismus  noch  die  jüdische  konsequente 


Machtmoral 


) 


« 


Verschiedene  Hauptformen  der  Machtmoral.   Vor  allem  gilt 
es  nicht  zu  vergessen,  dass  (es)  mindestens  ebenso  viele  ver- 


i 


i 


————■*«*■*   Ml»  »■ 


\ 


VIII-A-17 


schiedene  Formen  der  Machtmoral  wie  des  Hedonismus  existieren. 
Aber  selbst  ihre  brutalste  Gestaltiing,  die  Verherrlichung  der 
rffcksichtslosen  StSrke,  ist  keinesfalls  eine  von  vornherein 
••undiskuti erbare  Unmoral^*.  Sie  kann  sich  darauf  berufen,  dass  es 


nicht  nur  vorwitzig  und 


sondern  auch  unfromm  ist,  die 


Natur  korrigieren  zu  wollen  und  Schwache  in  eine  Tugend  umzuflCL- 
schen,  das  grössere  Recht  des  MSchtigeren  aber  zu  brechen  (zu 
wollen)  da  die  Schöpfung  tlberall  untfbersehbar  dieses  Recht  des 
Stärkeren  befürwortete,  (zeige).  Nicht  nur,  dass  im  Tierreich 
der  StSirkere  den  Schwä*cheren  auffrisst,  (auch)  selbst  der  gütig- 
ste Mensch  hat  sich  auf  Grund  seiner  ffberlegenen  StSrke  das  Tier 


—wenn 


auch  noch  so  wohlwollend-- dien st bar  gemacht.  Sogar  unter 


den  HimmelskörFem  zwingt  der  gr6*ssere,  mächtigere,  den  kleinen 
ihn  in  seiner  Bahn  zu  umkreisen,  und  sollte  der  Schwächere  ihm  zu 
nah  kommen,  so  fällt  er  in  ihn  hinein.  Es  stimmt  ja  nicht,  wenn 
der  so  verdienstvolle  Albert  Schweitzer  meint,  Respekt  vor  allem 
Leben  sei  für  ihn  und  jederman  das  Kriterium  des  moralischen 
MS-A-l^b  Wertes.  Auch  er  tötet  aus  Überzeugung  Millionen  von  Bakterien 

und  ISsst  Tierfleisch  essen,  und  man  könnte  sogar  hinzufügen, 
selbst  das  Abpflücken  pflanzlicher  Nahrung  zerstört  Lebenswerte, 
die  Kirsche  will  in  der  freien  Natur  sich  ausleben,  mdt  ihrem 
Kern  neues  Leben  zeugen,  nur  auf  Grund  des  Rechtes  des  Stärkeren 
haben  Tier  und  Pflanzen  im  Magen  des  Menschen  zu  enden;  und  man 
hat  nachdenklich  dara\if  aufmerksam  gemacht,  dass  Übermenschen 
auf  anderen  Himmelskörpern  keineswegs  mit  uns  philosophisch  de- 
battieren würden,  wenn  wir  einst  dort  landen  sollten,  sondern 


I 


t 


.^.  < 


VIII-A-18 


i 


uns  als  gute  Proteinnahrung  verzehren  würden;  und  dies  nicht, 
weil  sie  niedrigstehende  Kannibalen  wSren,  sondern  umgekehrt, 
an  Intelligenz  so  viel  hjSher   stehend,  dass  sie  uns  nur  so  anse« 
hen  könnten,  wie  wir  die  Hausschweine,  die  auch  durchaus  nicht 
unintelligent  sind.  Es  ist  provinziell  oder  blosser  Wunschtrauin 
zu  leugnen,  dass  es  eine  durchaus  konsequente  Machtmoral  gibt. 
Jeder  Staat  muss  von  ihr  Gebrauch  machen,  nicht  weil  er  es  zwar 
besser  weiss,  aber  wie  alles  Menschliche  unvollkommen  ist,  son- 
dern weil  er  (das)  sein  Recht  des  StSfrkeren  als  durchaus  mora- 
lisch begrtfndet  ansehen  muss.  Der  Nazi  Massenmörder  Eichmann 
konnte  nur  mit*  "unmoralischer**  und  sogar  völkerrechtlich  anzwei- 
felbarer List  und  Gewalt  nach  Israel  geschleppt  werden.  Diese 
Entftlhning  und  die  spätere  stillschweigende  Genehmigung  dazu  die 
MS.A-15b  Argentinien  gab,  wSre  nie  zu  rechtfertigen,  wenn  nicht  der  un- 
moralischen Machtmoral  mindestens  partiell  moralische  Geltung 
zuerteilt  würde.  Sollte  im  Ernst  ethisch  von  einem  Naturrecht 
gesprochen  werden,  so  kann  es  nur  das  Faust recht  des  körperlich 
oder  geistig  Stärkeren  sein.  Das  vernichtendste  Argument  aber, 

Ut 

das\die  Machtmoral  zu  ihren  Gunsten  zur  Hand      ,  ist  dies, 
dass  alles  Predigen  seiner  Gegner  von  der  Überlegenheit  der  Gtite 
sofort  unmöglich  wtirde,  falls  die  Polizei,  die  Organe  der  Gewalt, 
die  Prediger  nicht  vor  der  Angriffslust  ihrer  Opponenten  schtftzte 
(wCtrde).  Die  Kirche  konnte  wohl  fttr  gänzliche  christliche  Ge- 
waltlosigkeit  einstehen.  Aber  sie  half  sich  daför  im  Fall  der 
Notwehr  damit,  dass  sie  ihre  vermeintlichen  oder  wirklichen  Wi- 
dersacher dem  Am  der  weltlichen  Gerechtip:keit  überlieferte. 


I4S-A-16 


1 

1 


j 


ft 


\ 


VIII-A-19 


1 


.'• 


i 


i 


t 


I 
l 


o> 


I 

Von  Franz  von  Assisi  bis  zu  Albert  Schweitzer  und  Hans  Ifergolins  (?) 
•würde  die  Forderung  eines  bedingungslosen  Reichs  der  Liebe  nicht 
erhoben  und  aufrecht  erhalten  werden  können,  wenn  sie  nicht  durch 
ein  Reich  der  Gewalt,  den  Machtstaat  mit  seinen  Polizeiwaffen  be- 
schützt würde •  Solange  die  VorkSmpfer  für  eine  Welt  reinen  Friedens 
und  vollendeter»  Menschenliebe  dies  nicht  einrSumen  wollen,  können 
sie  schwer  von  dem  Vorwurf  der  Undankbarkeit  losgesprochen  werden 
und  sogar  von  dem  der  Heuchelei,  falls  sie  leugnen,  sie  könnten 
heute  oder  vorher  ohne  Hilfe  und  Schutz  von  Seiten  der  Staats-oder 

A 

Gemeindegewalt  überleben. 

Jedenfalls  aber  predigt  weder  die  konsequente  Machtmoral  noch 

MS-.A-.l4a  der  zu  Ende  gedachte  Hedonismus  ungehemmte  Lustbetiftigung  irgend- 
wie mehr  als  die  jüdische  oder  christliche  Ethik.  Die  höchst  po- 
puläfre,  aber  auch  bei  grossen  Denkern  erschreckend  beliebte  Ab- 
lehnung des  Hedonismus  unter  dem  Vorvrand,  dass  er  als  Libertinis- 
mus  die  Herrenmoral  begünstige  oder  zum  mindesten  leicht  in  sie 
"ausarten^*  könne,  ist  daher  in  jeder  Hinsicht  gegenstandslos. 

Umgekehrt,  wie  eben  des  nSheren  zu  zeigen  ist,  macht  gerade 
die  Abwehr  des  konsequenten  Hedonismus  (macht)  die  jüdische  wie 
christliche  Ethik  unfSfhig  zur  objektiven  Kritik  und  sachlich 
wirksamen  ( übe rparteii sehen)  Bekämpfung  der  radikalen  Machtmoral. 
Denn,  wie  war  bereits  sahen,  alle  die  zahlreichen  anti-hedonisti- 
schen Moraltheorien,  die  auf  dem  Naturrecht,  auf  dem  Urteil  des 
ge(s\inden)meinen  Menschenverstandes  oder  auf  gegebenen  Wertwesen- 
heiten aufbauen,  setzen  bereits  fertige  angeblich  unbestreitbare 

MS-A-15a  (geltende)  Werte  voraus.  Der  Hedonismus  allein  hält  sich  von  dem 


VIII-A-20 


<i.,ft^<ifisci^ 


MS-A-16 


Glauben  frei, 


? 


3 


ö^>VUCi 


unkritisch,  dass  der  gesunde 


Menschenverstand  oder  der  Wertsinn  (oder),  das  rationale  huma- 
nistische Naturrecht  oder  (der  natürliche  Instinkt)  das  anti- 
humanistische Recht  des  Stärkeren  irgendwelche  gtütigen  Moral- 
urteile fallen  kannte*  Denn  alle  diese  Formen  der  Ethik  setzen 
un(geprtIft,kritisch)dogmatisch  bereits  die  Geltungen  voraus, 
die  (allein)  eine  vorurteilslose  Ethik  erst  grundlegend  auf  ihre 
Verbindlichkeit  hin  zu  prüfen  hat  (sind).   Der  Hedonismus  allein 
greift  wie  die  Naturwissenschaft  hinter  solche  bereits  fix-und 
fertigen  Werturteile  zurltck  auf  (ethisch  streng)  gegebene  und 
elementare  neutrale  NaturphSnomene  (zurück).   Diese  Urphk*nomene 

A 

sind  für  die  Ethik  Lust  und  Unlust,  wie  es  für  die  Naturerfor- 
schung unsere  Sinne swahmehraungen  sein  müssen.  Der  Hedonismus 
besteht  zunächst  nur  darauf,  dass  (jeder,  kein)  bei  nrnerer  Ana- 
lyse zunächst  einmal  rein  tatsachenmässig      Mensch  oder  Über- 
haupt (kein,  jedes)  empfindendes  Wesen  die  intensivere  (?)  und 
länger  andauernde  Lust  der  entsprechenden  Unlust  vorziehen  kann, 
so  oft  dieser  Sachverhalt  auch  nach  aussen  verhüllt  sein  mag, 
(Selbstverständlich)  genau  wie  für  die  Physik  (jede  Erforschung 
der  Natur  ohne  letzte  Anerkennung  des  Sinnes)  schliesslich  die 
(geprüfteste)  auf  den /Zusammenhang  mit  anderen  Sinne sempfindungen 
hin  geprüfteste  Sinne swahrnekTrong  als  Basis  für  ihre  Forschung 
anerkannt  wird  und  werden  muss« 

Selbstverständlich  kann  auch  diese  immer  wieder  (zu)  veri- 
fizierbare Grundtatsache  geleugnet  werden  und  sie  ist  durch  die 
Jahrtausende  hindurch  abgeleugnet  worden.  Es  (ist  bestritten) 


1 


i 


'i 


t 


m0r.nmu  u,*m0m^0mmmmtmmtagU9ft^(rt 


VIII- A- 21 


ft 


r 


MS.A-17 


wurde  triumphierend  darauf  vervd.esen,  dass  der  Asket,  der  Selbst- 
mörder, der  SelbstquSfler,  und  der  freiwillige  KSrtyrer  (Lust) 
Unlust,  nicht  Lust  suchen,  obwohl  es  offenkundig  ist,  dass  auch 
sie  alle  nur  einer  grosseren  Unlust  zu  gunsten  einer  mindestens 
vermutlich  kleineren  entgehen  wollen.  Wer  aber  trotzdem  sich  da- 
ran festklammem  will,  dass— entgegen  aller  unparteiischen  Beob- 
achtung—alle ftthlenden  Wesen,  die  (vermeitliche  oder  wirkliche) 
eine  fälschlich  oder  zu  Recht  erhoffte  grössere  Lust  gegenüber 
der  kleineren  wlfhlen  (mttssen),  dem  kann  damit—obwohl  er  darauf 
angeblich  keinen  Wert  legt— nur  Glttck  dazu  gewttnscht  werden,  dass 
er  des  herzerfreuenden  Beifalls  aller  bewussten  und  unbewussten 
Heuchler. iiuier  sicher  sein  wird,  und  dem  Heuptier  kann  es  zum 
Trost  dienen,  dass  Jahrtausende  lang  es  mit  entsprechender 
(leidenschaftlicher)   Ehtrttstung  behauptet  wurde,   die  Sinnes- 
}^^hrnßkam)4  gebe  keinerlei  Aufschluss  tfber  die  reale  Welt  und 
(kann  ebensowenig)  sei  ebenso  untauglich  als  neutraler  Baustein 
zum  Aufbau  einer  Naturlehre  (gebraucht  werden),  wie  die  Lust 
zur  Durchftßirung  einer  konsequenten  Sittenlehre» 

Selbstredend  (Selbstverstifndlich)  ISfsst  sich  eine  Grund- 
voraussetzung wie  die  Annahme  des  Wertes  der  grosseren  Lust 
oder  des  Wertes  der  kontrollierten  Wahrnehmung  gegenüber  der 
grösseren  Unlust  und  des  Mangels  an  üherprtlfter  Wahrnehmung 
MS-A-18      nicht  weiter  beweisen.  Wer  nicht  zu  diesen  UrphSnomenen  Lust 

und  Wahrnehmung  zurückgehen  will  und  nicht  auf  die  Anerkennung 
ihres  Wertcharakters,  der  kann  sich  statt  dessen  ganz  anders- 
artige h6*here  Wahrheiten  (den  Glauben  an  feststehende  Werte, 
ewig  bestehende  Substanz),  andere  voll  konkrete  intuitiv  zu 


MMM 


VIII- A- 22 


erfassende  Werte  und  formale  (?)  oder  inhaltserftOLlte  Verstan- 
desurteile  oder  an  ewige  Substanzen  wie  (gebratene  Tauben 
in  den  Mund  fliegen  zu  lassen)  auf  einem  ••lieblich^  Tischlein 
deck  Dich*  ohne  jede  weitere  Vorbereitung  mundbereit  vorsetzen 
lassen.  Er  kann  sich  der  mtfhsamen  Aufrichtung  von  kritisch  ge- 
prtiften  Urteilen  tfber  eindeutige  elementare  Sinne swahmehmungen 
und  GefCfhlserlebnisse  dogmatisch  Überheben  ftlhlen*  Aber  dafür 
bleibt  auch  das  Werturteil  der  Machtmoral  arrogant  primitiv  und 
im  tiefsten  Sinn  unkritisch;  und  die  Verteidigung  einer  unge- 
prüften Moral  der  Gttte  bleibt  ohnm&'qhtig  zahnlos  schwach,  un- 
verm6*gend,  den  Gegner  ernstlich  ins  Mark  zu  treffen,  sodass  ge- 
legentlich der  ernsteste  Verteidiger  der  Ehgelsgtite  ihrem  «bli- 
chen Apologeten  das  weise  Goethewort  zurufen  möchte:  "Ich  will 
mich  nicht  bereden  lassen,  macht  mir  den  Teufel  nur  nicht  klein* 
Ein  Kerl,  den  alle  Menschen  hassen,  der  muss  was  sein»" 

Der  Hedonismus  aber  \ind  die  Physik  scheuBn  sich  nicht  vor 
Mtßien,  sie  sind  nicht  davon  tiberzeugt,  dass  die  Wahrheit  über 
die  Tugend  und  (Natur)  die  Aussenwelt  mtthelos  mit  H8fhden  zu  grei- 
fen ist.  Eben  deslialb  suchen  sie  zuerst  nach  einer  Grundlage  für 
ihre  Forschung  jenseits  des  Streits  darüber,  ob  (der)  die  fix- 
und  fertigen  dogmatischen  Wertungen  der  Machtmoral  oder  die  der 
jüdisch- christlichen  Ethik  in  allen  ihren  Ausgestaltungen  die 
MS-A-19   allein  gültigen  sind  und  des  Kampfes  darüber,  ob  die  dogmatische 

Satzung  von  einer  Allsubstanz,  von  zweier  ewiger  Substanzen  oder 
von  unendlich  vielen  Monadensubstanzen  gerechtfertigt  sei«  Statt 
dessen  bieten  Hedonismus  und  Physik  viel  kritisch  zurückhaltender 


i 


\ 


b 


MS-A-20 


VIII.A^23 


als  Grundthese  nur  eine  Kferpothese  an,  (die)  eine  freilich  auch 
nicht  mehr  beweisbare  aber  immerhin  eine  hypothetisch  glaubhafte 
hypothetische  Voraussetzung,  dass  (keine)  jede  Wahrheit  Ober  di 


y^ 


Aussennatur  letzthin  durch  allsei tig(?  (ge)gb.i^1rB^rttft^  Lustcharalo* 
ter  zu  verifizieren  ist#  Diese  Verifikation  ist  in  beiden  Fällen 
oft  sehr  (recht)  beschwerlich,  aber  sie  hat  den  einzigartigen 
Vorzug,  dass  sie  sich  heraushält  aus  dem  hoffnungslos  unent- 
scheidbaren  Kampf  (darCfber)  der  dogmatischen  Ethiker  und  Meta- 


physiker< 


Ein  Kerf:,  den  alle  Menschen  hassen 


Seit  weit  mehr  als  zwei  Jahrtausenden  haben  die  Vertreter 
der  Herrenmoral  die  indisch  asketische,  die  platonisch-aristote- 
lische tind  die  jttdisch-christliche  Ethik  beschuldigt,  dass  sie 
alle  nur  Kniffe  bedeuten,  um  dem  Schwachen  auf  Schleichwegen 
(Umwegen)  doch  zur  Macht  ttber  den  Starken  zu  verhelfen»  Die 
andere  Partei  aber  hat  die  Verfechter  der  Machtmoral  angeklagt, 
dass  sie*^cht  geht  vor  Recht ••,  ein  untermenschliches,  ein  tie- 
risches Verhalten  als  Ethik  anpreisen,  obwohl  es  offenbar  nur  als 
das  hJTLlischst  amoralische  Treiben  gebrandtmarkt  werden  kJJhnte 
oder,  tun  in  sanfterer  Tonart  zu  sprechen,  dass  die  Herrenmoral 
als  inhuman,  als  barbarisch  und  deshalb  als  des  Kulturmenschen 
unx^rdig  endgtCLtig  zu  ttberwinden  sei« 

Der  Hedonismus  allein  versucht  ffber  diese  ewigen  wechsel- 
seitigen und  fruchtlosen  Anklagen  dadurch  hinauszuwachsen,  dass 
er  von  neutralem  Boden  aus  argumentiert,  und  erst  damit  kann 


o 

.Oh-*'   ^ 

O  0  7} 


»q  ;d  et 

^  1^  I 

et:  0   IL 
^  f^  q 
et  -tl> 
T)    U 

H   Tt 

"0 

ci*  K» 
rt  3 

MD 
h-*  D 
O  '0 

0  ;r 

D 

D  D 
d"  ^ 
^-^  D 


II 


I 


l 


VIII-A-2'+ 


1 


r 


MS-A-21       tfberhaupt  begründeter  Widerstand  gegen  die  Machtmoral  geleistet 

werden» 

(Es  wSre  nur  ein  tragi- komisches  Schauspiel)  Die  endlos 
antagonistischen  Begrttndungsversuche  einer  Ethik  der  Menschen- 
liebe wttrden  fast  ein  tragi- komisches  Schauspiel  bieten,  wSfre 
das  Resxiltat  dieser  KSfmpfe  nicht  so  verwirrend  xind  tragisch 
(deprimierend)  bejammernswert.  Da  streiten  sich  durch  die  ganze 
Geschichte  der  Philosophie  hindurch  die  allermeisten  Denker  da- 
rCfber,  wie  ein  gefälliges,  ansprechendes  und  solides  Dach  an 
Argumenten  zu  errichten  sei  tfber  den  humanen  Wertungen,  die  sie 
als  ungeprüfte  Wahrheiten  von  der  Religion  oder  von  menschen- 
freundlicher AufklSrung  her  tfbemommen  haben.  Wlfhirend  sie  aber 
emsig  mit  diesem  Dackschmuck  beschlfftigt  sind,  entgeht  es  ihnen 
völlig,  dass  die  Grundfesten  ihrer  Dogmen  HItuser  ständig  von  der 

M3-A-22   Machtmoral  \interwtlhlt  werden.  Diese  Wühlarbeit  wird  keineswegs 

nur  ••frivol ♦•  von  solchen  angeblich  •'finsteren  Gestalten**  wie  den 
wenigen  philosophischen  Apologeten  des  ••Willens  zur  Macht**  voll- 
zogen. Selbst  so  liberale,  demokratische  menschenfreundliche 
Staatsmänner  wie  Roosevelt  und  Nehru  geben  nach  reiflichster 
moralischer  Erwägung   den  Befehl  zum  Krieg,  z\im  Morden  zahlreicher 
Unschuldiger,  weil  es  auch  in  ihren  Augen  unsittlich  sein  wttrde 
nicht  zu  morden,  d.h.  Gewalt  im  Sinne  der  Machtmoral  zu  gebrau- 
chen, an  das  Recht  des  Stifrkeren  zu  appellieren,  sobald  die  Macht 
ihres  Staates  und  damit  auch  ihrer  Weltanschauung  gefSfhrdet  ist. 
Natürlich  bedeuten  solche  ELnzelhandlungen  nach  dem  Gebot  der 
Machtmoral  keinerlei  ParteigSngertum  (AnhSCngerschaft)  für  die 


I 


m 


m 


^. 


\ 


VIII.  A.  25 


M5-A-23   brutalsten  Formen  der  Herrenmoral  im  Ganzen.  Aber  wo  liegt  die 

Grenze  zwischen  Angriff s«und  Verteidigimg skrieg,  zwischen  sitt- 
lichem und  unsittlichem  Gebrauch  von  brutaler  Gewalt?  Nur  darin, 
dass  vom  ethischen  Menschen  nackte  StSrke  lediglich  dann  (ange- 
wandt, wird)  zur  Geltung  gebracht  wird,  wenn  aller  (umsichtigsten 
ErwSg\ing)  Voraussicht  nach  allein  der  Röckgriff  auf  sie  schliess- 
lich zu  grosserem  Gltick  im  Ganzen  ftihrt.  Das  aber  ist  eben  Han- 
deln nach  dem  Diktat  eines  konsequenten  Hedonismus,  während  (we- 
der) die  Moral  der  reinen  Güte  (noch)  wie  die  der  reinen  Macht 
(irgend  eine  ausreichende  Antwort  in  (diesen  allein)  den  entschei- 
denden Moralfragen,  in  Fragen  des  ethi«)  in  allen  solchen  ent- 
scheidenden Gewissenskonflikten  restlos  ohne  KLSrung  (geben  kann) 
im  Stich  lassen*  So  wenig  also  ftfhrt  der  zu  Ende  gedachte  Hedo- 

MS-A-2^   nismus  zur  Rechtfertigung  der  Herrenmoral,  dass  er  vielmehr  den 

einzig  möglichen  Ausweg  zu  ihrer  Überwindung  anzeigt,  indem  er 
sie  auf  ihrem  eigensten  Boden  fttr  die  Herrenklasse  selbst  als  ein 
verfehltes  Glttckssuchen  entlarvt,  wie  dies  (noch)  freilich  noch 
(weiter)  spSfter  weiter  zu  erhärten  bleibt« 


ti 


Die  angeblich  c^roben  Unzulänglichkeiten  der 
hedonistischen  Psychologie  und  Phaenomenologie 

Warum  nicht  EudSmonismus,  das  Glücks streben  des  Sokrates  und 
Aristoteles,  verfeinerte  Freude,  statt  Hedonismus  und  Lust? 

ünbertthrt  von  so  weltbewegenden  Fragen  wie  Hedonismus  und 
Machtmoral,  Lustethik  und  Pädagogik,  taucht  aber  natttrlich  noch 
genügend  andere  Kritik  und  Problematik  dagegen  auf  (gegen  jeden 


^ 


«■ 


VIII.A-26 


Versuch  auf),  Lust  und  Unlust  zu  ethischer  Zentra^bedeutung  zu 
stempeln»  Da  ist  zunächst  der  immer  wieder  erneute  Verstoss  ge« 
gen  die  '•Niedrigkeit*'  des  Termins  7***^7   und  die  Forderung 
ihn  zum  wenigsten  durch  €'•^•<y'^>^w  zu  ersetzen«  So  weit  dieses  ^- 
.Verlangen  nur  ein  Wunsch  zu  schönerem  Aufputz  einer  Theorie  ist, 
M3-.A-25   wSre  es  natürlich  nicht  zu  gewichtig  zu  nehmen;  und  es  sttfride  nicht 

höher  als  das  probate  Mittel,  (die  Fragen)  die  Machtmoral  einfach 
dadurch  zu  ignorieren,  dass  ihr  jedes  Recht  versagt  wird,  sich 
tfberhaupt  (als)  moralisch  relevant  zu  nermen.   Aber  hinter  der 
Ablehnung  des  Namens  ••Hedonisraus'»  zu  giinsten  des  EudSmonismus 
pflegt  sich  natürlich  meist  eine  viel  ernstere  sachliche  Frage 
zu  verbergen;  die  Frage  J.St.MLll^si  Steht  nicht  offenbar  die 
Lust  des  Sokrates  qualitativ  bereits  eindeutig  hShev  als  die  eines 
Schweines?   /The  Ethics  of  John  Stuart  Mill,  ed*  Charles  Douglas, 
I897f  ••ütilitarianism^,  pp.92ff*7  d^h.  ist  nicht  alles,  was 
wir  bisher  voraussetzten,  unhaltbar?  Ist  es  nicht  handgreiflich 
absurd,  unter  einem  angeblichen  Einheitsbegriff  •^ust**  (von) 
MS-A-26   die  gerade  ethisch  und  geistig  disparatesten  Erlebnisse  ununter- 

schieden  zusammenzuwerfen?  (Wenn  tfber)  Wie  kann  etwa  die  rein 
objektiv  intellektuelle  Freude  an  einem  Scherz  oder  die  seelisch 
bewegte  Lust  der  Emp6*rung  gegen  eine  sonst  unerträgliche  Tragik 
auf  einen  Nenner  gebracht  werden  mit  dem  genussreichen  Scliltfrfen 
eines  Glases  Wein  oder  eines  erfrischenden  Bades  im  Ozean? 
MS-Ap.25       Dies  sind  leider  in  mehrfacher  Hinsicht  viel  zu  optimistisch 

zuversichtliche  Sttttzungs versuche  eines  idealistischen  Hedonismus. 
Rein  tatsachenmSssig  gibt  es  bedauerlicher  Weise  genug  Intellektu- 


I 


1 


4 


|»l      ■■      iWiMII 


tmmmmmmmim* 


,\ 


VIII- A- 27 


MS.A-26 


eile,  die  bewusst  oft  die  Genosse  des  ••Schweines*^  denen  der 
sokratischen  Diskussion  vorziehen.    \ind  in  anderen  Dichtem 
ergreifenden  Ausdruck  gefunden  hai.'* Sogar  der  "tuiribe  Tor**,  der 
gute  einfältige  oder  sogar  närrische  Mensch,  der  sich  in  seinem 
dunklen  Drange  des  rechten  Weges  wohl  bewusst  ist,  hat  oft  mehr 
Lob  von  den  Weisen  empfangen  als  der  sokratische  unbefriedigte 
Frager. 

Es  ISsst   sich  also  daher  nicht  allgemein  behaupten,  dass 


jeder,  der  beide  Arten  von  Freude  kennt,  immer 


? 


die  htJhere  menschlich  intellektuelle  in  seiner  Wahl  und  in  seinem 
Urteil  anerkennt.  Aber  selbst  wenn  jeder  Geistigere  das  immer 
täte,  so  xträre  damit  noch  nicht  gerecht  gesagt,  dass  es  in  jedem 
Falle  etwa  bei  Gefährdung  seiner  Gesundheit  auch  das  ethisch 


Wertvollere  wäre,  eine  niedere  (herausfordernd)  ohne  Begründung 

?  Lust  zu  gun. 


als  schweinisch  charakterisierte 


sten  der  ••sokratischen*'  zu  opfern. 

Wenn  tfoerhaupt  Lust  als  ein  Kriterium  des  Scheidens  zwischen 
Sittlichkeit  und  Unsittlichkeit  zugelassen  werden  köhnte,  dann 
scheint  es  dem  ••gemeinsten  Menschenverstand^^  auf  der  Hand  zu  lie- 
gen, dass  die  Grenzlinie  mitten  durch  die  verschiedenen  Arten  des 
••Vergntfgens*«  durchfahren  muss.  Denn,  so  wird  weithin  ohne  weiteres 
Bedenken  angenommen,  höchstens  die  geistig  und  seelisch  verfeiner- 
ten Formen  der  Freude  könnten  Anspruch  auf  ethischen  Wert  erheben, 
nicht  die  niedrigen  psysischen,  denen  ohnehin  jedermann  auch  ohne 
sittliche  Aspirationen  nachgeht,  Freuden,  die  im  gttnstigsten  Fall 
als  ntftzlich  und  (oder)  fffr  die  Vitalität  benötigt,  aber  damit 


l 


» 

i 


KSL^^.'Jg 


VIII- A- 28 


: 


I.'' 

^ 


MS-A-27   als  relativ  irrelevant  ftfr  jede  höhere  Sittlichkeit  gelten  mtlssen. 

Selbst  führende  Hedonisten  haben  sich  dieser  Grundffberzeu- 
gung  angeschlossen  und  haben  ohne  weiteres  (nachdrticklich)  fffr 
J.S.Mill  Partei  gencaaen  in  seiner  strengen  (markanten)  (Unter-) 
Scheidung  zwischen  dem  Gltfck  des  Schweines  und  des  selbstzufrie- 
denen Narrens  (oder)  auf  der  einen  Seite  und  dem  kardinal  anders- 
artigen  Glttcksgeftflil  eines  Sokrates.  über  den  primitiven  und 
flach  summarischen  Hedonismus  BenthamN5  hinaus,  scheint  von  vom- 
herein  erst  die  Anerkennung  von  qualitativ  fundamental  voneinander 
verschiedenen  Freuden  ftfr  den  Ethiker  annehmbar  zu  sein.  (Gegentfber) 
Auf  alle  solche  bestechenden  Einwende  des  EudSmonismus  gegen  den 
Hedonismus  ist  meiner  Meinung  nach  prinzipiell  folgendes  zu  er- 

■vridem: 
i^-A-28   1)  Es  zeugt  nicht  nur  von  vertiefterer  Einsicht,  »•pluralistisch** 

(darin  zu  sehen,  in  der  Aufdeckung)  Differenzen  zwischen  verschie- 
denen Phlfnomenen  aufzudecken,  sondern  es  ist  genau  el^enso  wesent- 
lich, verdeckte  Übereinstimmungen  klarzulegen.  Was  immer  an  gewiss 
(nicht  zu  tfbersehenden)  augenfälligen  Unterschieden  zwischen  den 
(verschieden  gearteten)  diskrepanten  Arten  der  Freude  besteht,  sie 
bleiben  doch  (Lüste)  Formen  von  Lust.  Alles  Lob,  das  der  Ethiker 
mit  Recht  auf  die  höheren  Lüste  (zuerteilt)  hSuft,  alle  relative 
oder  absolute  Geringschätzung,  mit  der  er  auf  die  niederen  Freu- 
den heruntersieht,  Sndert  nichts  daran,  dass  sie  alle  zunächst 
vor  den  Augen  des  ethisch  neutralen  Psychologen  als  Arten  von 

Lust  anzuerkennen  sind. 

Sowohl  theoretisch  wie  praktisch  gibt  es  keinen  Grund,  aus 
dem  (heraus)  von  vornherein  die  primitive  Freude  eines  Menschen 


i. 


i^^ 


VIII- A- 29 


l 


I 


M5-A-29 


der  keiner  sublimeren  geistigen  oder  sozialen  Genüsse  fSihig  ist, 
als  wertlos  abgetan  werden  könnte •  Weder  des  Kindes  noch  selbst 
des  Tieres  Lüste  können  von  Anfang  an  von  einem  unbefangenem 
Bthiker  beiseite  gedrängt  werden  als  etwas  (VerSfchtliches)  Ge- 
ringwertigeres in  der  Schöpfung,  als  etwas,  das  besser  nicht  exi- 

stieren  sollte» 

Lust  (aber)  bleibt  zunächst  wertvoll  als  Lust  und  Unlust 
(bleibt)  wertlos  als  Unlust,  solange  sie  als  solche  erlebt  werden^ 


und  nicht      7 


i?e 


markante  gegenteilige  Folgen  haben, 


ganz  abgesehen  davon,  dass  selbst  nach  Aussage  des  Idealisten 
Schiller  das  gesamte  Getriebe  der  Natur  nicht  ohne  den  Durst 


nach  sinnlicher  Liebe  und  sinnlicher  Stillung  des  Hungers 


•i 


I 


Sie  kffnnen  nie  in  demselben  Augenblick  in  ihr  Gegenteil  umgebogen 
werden,  und  das  Gleiche  gilt  für  die  viel  häufigeren  nur  tfber- 
wiegend  lust-oder  unlustvollen  ZustSridlichkeiten»  Sie  alle  sind 
ebenso  unumstösslichE^  letzthin  gegebene  Erfahrungstatsachen  wie 
die  Wahrnehmungen  der  Sinne*  Es  ist  sachlich  unmöglich,  sie  in 
ihr  Gegenteil  zu  verkehren,  umzustempeln  oder  mnzultlgen»  Ganz 
gleich  daher  ob  ein  höheres  geistiges  Erlebnis  oder  das  niedrig- 
ste und  sogar  verbrecherische,  viehische  lustgetönt  gestimmt  ist, 
es  gilt  zunächst  unter  keinen  Umständen  den  gemeinsamen  wertvollen 
Lustcharakter  der  sonst  so  grundverschiedenen  Erfahrungen  zu  über- 
sehen oder  gar  zu  leugnen.  Es  ist  eine  Fälschung  der  Tatsachen^ 
wenn  der  Antihedonist  aus  Voreingenommenheit  für  seine  Theorie 
lehrt,  dass  Lust  und  Unlust  so  innerlich  schillernde,  vieldeutige 


I 


Jl 


mm 


-^mm 


mtmia 


raii-A-30 


i 

t 

r 
f 


und  unstabile  (unprSzise)  Erlebnisse  sind,  dass  sich  tfberhaupt 
nichts  tfber  sie  mit  nur  annähernder  Präzision  sagen  ISsst.  Es  ist 
dies  ein  ganz  &*hnliches  Vorurteil,  wie  (das  der)  es  der  metaphy- 
sische Idealismus  als  Theorie  gegen  die  Bewertung  von  Sinneswahr- 
nehmungen seit  Jahrtausenden  verfochten  hat.  Gemessen  mit  dem 
Masstab  eines  metaphysischen  Glaubens  wurde  auch  hier  offenbaren 
Tatsachenerlebnissen  wegen  angeblichen  Mangels  an  eindeutiger 
(prSzision)  Bestimmbarkeit  jedes  Recht  abgesprochen,  bei  der  Auf- 
findung von  Wahrheit  zu  Rate  gezogen  zu  werden.  In  Wahrheit  aber 
sind  Sinnesempfindungen  wie  Lust  und  ünlustempfindungen 
unterdrltckbare  Wahrheitszeugen.  Ich  weiss  eindeutig  genau,  ob 
ich  im  Moment  Lust  oder  Unlust  oder  ein  Gleichgewicht  von  beiden 
oder  ein  Ubergevächt  der  einen  über  die  andere  ftlhle.  Ich  erfahre 
dies  mit  der  gleichen  oder  noch  grosseren  Gewissheit,  mit  der  ich 
in  diesem  Augenblick  ein  dunkles  oder  helleres  ELau  oder  Rot  sehe. 
Ich  kann  es  als  ehrlicher  Zeuge  für  die  Wahrheit  nicht  (leugnen) 
verneinen,  dass  mir  ein  Sinnengenus s  (eben)  im  Moment  vdrkliche 
Lust  gab  und  ein  schweres  Zeit-oder  Geldopfer  für  einen  Freund 
eine  Mischung  von  Lust  und  Unlust.  Ich  soll  und  kann  durchaus  im 
Ganzen  mit  Susserster  Entschiedenheit  die  momentane  Lust-Unlust- 
empfindung der  momentanen  Lustempfindurxg  ethisch  vorziehen.  Zu- 
nächst aber  muss  ich  psychologisch  festhalten,  dass  Sinnenlust 
ebensogut  Lust  ist  wie  idealer  Opferwille,  ich  darf  dies  nicht 
leiignen. 

2)   Lust  und  Unlust  sind  allerdings  tfberhaupt  keine  för  sich 
bestehenden  isolierten  Erlebnisse,  faktisch  losgelöst  von  allem 


ü 


■MMMMMM 


VIII-A-31 


4 


lust-oder  Unlust vollen  Gehalt •  Sie  sind  nur  durch  Analyse  von  dem 
Inhalt  (von)  innerer  Snpfir^ungen  abl?fsbar#  Sie  (sind)  existieren 
nur  als  Tönungen,  Färbungen  von  Erlebnissen*  Niemand  kann  sich 
hinsetzen  und  Freude  tfberhaupt  ohne  jeden  freudigen  Gehalt  genies- 
sen,  sei  der  Gehalt  auch  nur  ein  scheinbar  gegenstandsloses  TrSu- 
men«  Aber  diese  Tönungen  und  Färbungen,  diese  GestaltqualitSten 
unserer  Erfahrungen  sind  für  unser  gesamtes  Leben  und  vor  allem 
fttr  die  Ethik  von  ausschlaggebender  Bedeutung. 

Demgegentfber  trifft  Husserls  Kritik  des  Hedonismus  als  ein 
angeblich  grober  Psychologismus  und  Relativismus  (trifft)  völlig 
ins  Leere.  Seine  Kardinal these  ist  selbstverständlich  durchaus 
zutreffend:  "Nicht  das  Sich- Freuen  ist  das  Willensziel,  sondern 
das  Erfreuliche.^  /MSF  1,  28,  Roth.  S.llO,  (gesperrt  durch  den 
Verfasser)/  Freiburger  Vorlesungen  1920,  1924,  vergleiche  S.lll, 

Freude  ••erschaffen",  sondern 


Werte  nicht  durch 


? 


Aber   ? 


kS 


mit  ihr  "erfahren".  "In  der  ELickst eilung .. . 
ist  eben  das  Moment  des  Erfreulichen  am  Ziel, 


das  den  Wert,  nicht  wie  H.  fortfährt,  ein  davon  gesonderter 
"konkreter  Wert  in  seiner  Werthaftigkeit".  Dieser  angebliche 
"ideale",  "materiale  Wert  a  priori,  ist  so  wenig  mittelbar  "er- 
schaut" wie  Piatos  Idee  der  Tischheit  im  Tische.  Mit  anderen  Wor- 
ten, ein  psychologisch. (oberflächlicher)  Hedonismus  unterscheidet 
(identifiziert)  in  der  Tat  nicht  (unterscheiden)  fälschlich  zwi- 
schen dem  nur  "subjektiven"  Erleben  von  Freude  und  dem  als  er- 
freulich Erlebten.  Aber  Husserl  und  alle  materialen  Wertethiker 
begehen  einen  mindestens  ebenso  verhängnisvollen  oder  sogar  noch 


I 


HEMM 


'***^ 


I 


I 


ffi-A-31 


X 


VIII-A-32 


äfrgeren  Fehler.  Sie  (identifizieren  fSlschlich)  lassen  irrtttm- 
lieh  das  Moment  des  "Erfreulichen"  am  erlebten  oder  zu  erlebenden 
Sachverhalt  (mit)  in  diesem  Sachverhalt  (selbst)  völlig  verschwin- 
den und  konstruieren,  "erfinden"  damit  ein  rein  fiktives  Gebilde, 
fertige,  "ideale,  inhaltsreiche  Werte"  (an  sich)  während  nur  die 


"Gestaltqual» 

von  Wert  gelten  kann« 


Erfreuendes  als  der  alleinige  TrSfger 


Auf  eine  möglichst  anschauliche  Art  kann  dies  vielleicht 
durch  folgende  Überlegung  verdeutlicht  werden* 

Kein  materialer  Wert  ist  eine  selbständige  ideale  Gegebenheit, 
so  wenig  wie  Wahrheit  und  Schönheit.  Die  Werte  haften  noch  nicht 
einmal  an  Gegebenheit,  sondern  nur  h^^   Urteil  tfber  Gegebenheiten 
die  vjertvoll,  gtfLtig  sind.  VJerden  sie  aber  den  erfahrenen  Phäno- 
men^ unmittelbar  zugeschrieben,  so  (ist  damit  angeblich  allen 
evidenten  Sachverhalten)  wird  damit  den  erst  kritisch  zu  prtff en- 
den Urteilen  aufs  schwerste  irreführend  der  Rang  von  unbestreit- 
bar evidenten  Sachverhalten  eingeräuirit— ein  Irrtum,  an  dem  die  ge- 
samte ethische  Wertlehre  H. ,  Seh.  und  H. ,  wie  die  der  Scharen  ihrer 


/;v> 


Nachfolger  unheilbar  von  Gnind  auf  krankt.  Wenn  unkritischer  Hed. 
in  der  Tat  Urteilsgehalt  fälschlich  psychologisiert,  so  i^jird  in 
der  materialen  Wertethik  nicht  weniger  verfehlt  xmkritische  Urteils- 
aussage apriorisiert. 

All  dem  gegenüber  gilt  es  schlicht  festzuhalten:  Gex^dss  keine 
Art  (der)  erhöTiter  Lust  (ist)  gibt  ohne  weiteres  ein  fertiges  ethi- 
sches Urteil  an  die  Hand,  so  wenig  wie  eine  erfahrene  Sinneswahr- 


nehmung mittelbar  Urteile  ttber  Sinnengest  7 


verstattet. 


Ich  kann  miclryschwer  irren,  wenn  ich  tfber  geidisse  Empfindungen  von 


4 
4 


•f 


'•> 


r 


■'tmm^^mm^ 


VIII-A-33 


t 


I 

'i 


FarbennÄchen  und  taktilen  Eindrücken  die  Aassage  mache,  dass 

\ 
ich  in  ilinen   rriittelbar  die  Idee  der  Tischheit  erfasse,  dass 

sie  einen  Tisch  ausmachen,  diese  Wahrnehmungen  kb'nnen  bei  Nach- 
prüfung des  Zusammenhangs,  in  dem  sie  stehen,  nur  das  wesentlich 
hiervon  verschiedene  Urteil  rechtfertigen,  dass  es  sich  in  diesem 
Fall  um  einen  Stuhl,  eine  Wand  handelt;  und  genau  so  (schwer) 
MS-A-32   kann  ich  daher  in  die  Irre  gehen,  wenn  ich  von  gevdssen  Lustge- 

ftthlen  aussage,  dass  sie  einen  ethischen  Wert  darstellen.  Aber 
in  beiden  Fällen  muss  ich  anerkennen,  dass  nur  auf  erlebte  Sin- 
nes-oder  Gefühlsdaten  objektiv  gtHtige  Urteile  aufgebaut  werden 
kb'nnen,  und  so  vrenig  ich  die  Farbempfindung  Gelb  hierbei  in  die 
von  HLau  umändern  darf,  so  wenig  darf  ich  Lust  in  Unlust  münzen 
oder  überragenden  Schmerz  in  Freude. 

In  der  Feststellung  der  Freude  und  Schmerzen  der  Nebenmenschen 

Auch  Husserl  konnte  nicht  abstreiten,  dass  das  Erfreuliche 
Wlllensziel  ist.  Er  hält  es  nur  für  nötig,  neben  dem  Element  des 
Erfreuenden  noch  ein  vermeintlich  Objektiveres  vorzufinden,  die 
•Werthaftigkeit  des  Wertys**.  (Aber  dies  ist  ein  durchaus  entbehr- 
liches, weil  erst  durch  (das)  ein  Urteil  konstruiertes,  durchaus 
nicht  bloss  vorgefundenes  Gebilde.  Es  ist  insbesondere  ein  gänz- 
lich unnötiger  und  deshalb  sogar  in  die  Irre  führender  Umweg.) 
Denn  diese  niederen  Lustempfindungen  werden  zwar  zunächst  (als) 
wegen  ihres  bloss  subjektiven  Erlebnischarakters  als  objektiv 
irrelevant  (auszuschalten)  verworfen,  (und)  aber  da  sie  dann 
(sie)  nachträglich  doch  unter  dem  Namen  der  öfters  dringlicheren 


I 


k 


■mi 


VIII.A-3^ 


Werte  (vde  der)   der  Ntftzlichkeit  oder  VitalitSt  wieder  zu  Ehren 


gebracht 


(  zu  bringen).   (Denn)  Auf  diese  Weise  sirxi 


die  niederen  subjektiven  Lüste  (in  der  Tat)  gewiss  durchaus  nicht 
als  unerheblich  zuröckgedrSngt  worden*  Es  wurde  nur  (fa.schlich) 
der  tk'uschende  Anschein  erweckt,  als  ob  dies  möglich  und  sogar 
notwendig  wSre,  wk^hrend  sie  in  Wirklichkeit  nur  unter  einem  ande- 


ren obejktiven  Namen, 


(Wird  aber)  Wer  aber  trotzdem  hartnackig  darauf  (besteht) 
erpicht  bleibt,  dass  eine  solche  Lehre,  die  auch  die  niedere  (?) 

? 

nicht  von  vornherein  als  ethisch  minderwertig  abtut  nicht  mehr 
den  Namen  Ethik  sondern  höchstens  den  einer  'lillgemeinen  Glück- 
Seligkeitslehre*«  verdiene,  dem  kann  immerhin  von  Seiten  des  Hedo- 
nismus  noch  in  einem  gewissen  Sinne  Rechnung  getragen  werden.  Denn 
es  kommt  in  der  Tat  keineswegs  an  auf  die  Heiligkeit— Ich, S. 9 — 
?   "ximnebelnd**  den  Ernst  der  Sache  selbst 


4 


l^-A-30,31 


In  einer  Euphorie  (oder  einer  Depression  aber)  zeigt  sich 
(deutlich)  besonders  aufs chluss reich,  wie  freilich— leider— an 
sich  inhaltlich  höchst  bedenkliche  »»Werte"  (Erlebnisse)  von  dem 
Euphoriker  als  lustvoll  empfunden  werden  können;  und  in  (der) 
einer  Depression,  wie  von  dem  Melancholiker  die  (sublimsten) 
höchststehenden  geistigen  (Erlebnisse)  Werte,  die  ihn  sonst 
(aufs)  ekstatisch  erfreuen  konnten,  doch  nur  (jetzt)  als  gSnzlih 
lustlos,  (und  sogar)  als  schal  und  sogar  als  niederdrückend  und 
wertlos  (erlebt  werden)  erscheinen.  So  weit  können/In  einem  sollen 


VlII-A-35 


* 


r 


r 

! 


^ 


AusnASS  ki^nnen  fttr  denselben  Mensohen  (dieselbe  PersShIlohkelt 
djte)  die  begleitenden  Lust  und  IfelustgefCthle  (erlebnis)  vom  Ge- 
halt  seiner  Erlebnisse  unabhlfngig  bleiben  und  doch  (ihre)  aus« 
sohlaggebende  Bedeutung  fCtr  ihn  und  Andere  beibehalten«  Aus  al«» 
len  diesen  Grttnden  (geht  es  nioht  an)  ist  es  gXnzlioh  unBitfglich^ 
MS-A-32       (den  lebenjsmSs eigen  und)  den  ethischen  Nachdruck  allein  auf  den 

mehr  oder  weniger  geistigen  (Ge)Inhalt  unserer  Erfahrungen  «u 
legen  und  die  begleitende  LusttKnung  nur  als  sekundKr  oder  sogar 
als  unerheblich  absutun«  Es  gilt  umgekehrt ^  zunächst  dem  ent- 
scheidenden  Wert  de^  GehHts  von  Lust  oder  Unlust  (sein)  Recht 
zu  verschaffen I  da  ohne  ihn  auch  der  Wert  des  Gehalts  ^  trotz 
aller  edelsten  Moralpredigt  der  Wertethikeri  nicht  (zu)  mit  ent^ 
scheidender  \>/lrksamkeit  verteidigt  werden  kann«  Wenn  Geistigkeit 
nie  mit  Freude  erlebt  werden  kVnnte  und  physischer  Genuss  nie 
von  Leiden  begleitet  (werden  ktfnnte)  wiVret  wffren  das  Geistige 
(beide  fttr  das)  nie  als  Wert  und  das  Physische  nie  als  Unwert 
im  Leben  und  der  Ethik  (nicht  als  Werte)  zu  rechtfertigen. 


'4> 


MS-A-33 


3)   aber  was  hiermit  eng  zusamraenhKngt,  sollte  der  EadSmonis- 
mas  doch  mit^af       t-    u.   ,  v    ^  mit  J.S^Mill  und  allen  ihren  An-» 
htCngem  in  deir  Wert(  philo sophie)ethik  darauf  bestehen  ^  dalis  vom 
(An)B0ginn  der  ethlsehen  Fbf«(Aiahg  eh  zunSehst  der  höliere  Wert 
der  geistigen  Freuden  ffber  den  phyeisdien  und  den  wirtschaftlich 
ntttzllchen  festgehalten  werden  muse»  so  wtfre  damit  allerdings 
(die)   jede  kritische  Überlegenheit  eines  eolchen  EudlCmonlsmus 
oder  Hedonismus  ttber  anderen  dogmatisch«!  (Formen  von)  Systemen 


\ 


1 


VIII-A-36 


t 

r 

i^ 


der  Ethik  preisgegeben.  In  Wahrheit  würde  dann  das  eudämonisti- 
sche  oder  hedonistische  Element  in  der  gesamten  Argumentation 
(gar)  keinerlei  bestimmenden  önfluss  mehr  beanspruchen  kennen. 
Denn  der  Wert  höherer  geistiger  Betätigung  gegentfber  den  ntttz- 
MS-A-34   liehen  und  vitalen  stSnde  (dann)  bereits  dogmatisch  (bereits) 

von  Anfang  an  fest  und  bedürfte  nicht  mehr  der  geringsten  Recht- 
fertigung durch  begleitende^' Lusterapfindung,  Gerade  die  eigent- 
liche (Leistung)  Aufgabe  aber,  die  eine  Ethik  der  tfberlegenen 

zu   sl 

Geistigkeit  und  der  Güte  zunächst  (?)   (durchzuführen)  zu  erfül- 
len hat,  wlfre  damit  gröblich  missachtet  und  vde  bisher  (fast 
durchgängig)  in  der  Ethik  fast  bis  zur  Unkenntlichkeit  zur  Seite 
geschoben;   es  wSre  von  solchen  dogmatischen  Voraussetzungen  aus 
nicht  mehr  möglich,  die  Überlegenheit  einer  Moral  der  Geistig- 
keit und  der  klassischen  Ethik  der  Griechen,  der  Inder,  der 
Chinesen,  des  Juden-und  Christentvuns  über  der  Moral  der  Bruta- 
lität  und  d^  bloss  körperlichen  Geniesl^g^  von  einem  unpar- 
teiisch neutralen  Grunde  (Boden)  aus  (her)  darzutun.   Denn  die 
MS-A-35       Unterlegenheit  der  reinen  Machtraoral  wITre  hier  schon  ohne  wei- 
tere Reflexion  diktatorisch  vom  Ethiker  durch  das  angebliche 
Erschauen  von  fiktiven  mater.  Werten  a  priori  festgelegt  worden. 


» 


1 


Monomanie  der  Lustbetonunp; 
(und  Monomanie  der  Bewertung  der  Sinneswahmehmung) 

^  ''    (Nach,  allen  diesen  Betrachtungen  (fber  den  Humor, 
die  Tragik  und  die  Menschheitsgeschichte,  könnte  es  sich  einem 
kritischen  Leser  langst  auf  die  Lippen  gedrängt  haben) 


••»■ 


TWBi   IUI     MKIi 


«MtoMMHtiifH 


VIII-A-37 


MS-A-36 


MS-A-37 


Gegenüber  allen  diesen  Analysen  der  Lust  am  Humor,  an  der 
Tragik. in  der  Menschheitsgeschichte  und  schliesslich  dem  Vorrang 
des  Lustbegriffes  selbst  in  der  Ethik  mag  sich  bereits  immer  mehr 
der  Vorvmrf  aufgedrafngt  haben:  Ist  hier  nicht  ein  Monomane  der 
Lustbetonung  am  Werk?  Gegen  diesen  höTinenden  Vorvmrf  glaube  ich 
mich  gut  schützen  zu  können.  Es  will  mir  (durchaus  nicht)  weder 
als  Schande  (oder)  noch  als  Wahn  erscheinen,  den  "gottgegebenen" 
Regulatoren  alles  menschlichen  Verhaltens  zu  viel  grösserem  Recht 
zu  verhelfen,  als  (die)  ihre  ethischen  Verächter  und  selbst  viele 
ihrer  Verteidiger  ihnen  gönnen  wollen« 

Der  Berücksichtigung  der  überreichen  Mannigfaltigkeit  der 
Formen  von  Lust  (oder  Unlust)  darf  (nicht)  und  wird  vor  allem 
noch  weiter  nicht  der  geringste  Abbruch  getan  werden.  Aber  damit 
(darf)  ist  unter  keinen  Umständen  die  Bedeutung  der  ihnen  all^^ 
gemeinen  Lust  oder  ünlustquote  (nicht)  zu  (ge) schmälern  (ge- 
schmälert werden).  Neben  der  buntesten  Vielheit  gilt  es  auch  eme 
durchgreifende  Gemeinsamkeit  in  der  Analyse  nicht  zu  kurz  kommen 
zu  lassen,  zumal  wenn  die  Missachtung  oder  \\fürdigung  dieses  Ge- 
meinsamen von  weitreichendsten  Folgen  sein  kann. 

Die  Wahrnehmungen  der  Sinne  sind  von  noch  viel  grösserer 
Verschiedenheit  als  (die)  Lust-und  Unlusterlebnisse;  und  doch 
würde  es  von  epochaler  Bedeutung  in  der  Entstehung  der  modernen 
Naturwissenschaft,^  den  gemeinsamen  WahirtW-^charakter  der  grund- 
legenden (von)  Beobachtungen  gegenüber  der  (aller)  Konstruktion 
von  angeblich  unmittelbar  gegebenen  Wahrnehmung s freien  Substan- 


^ 


2 


*■ 


\ 


i 


j. 


VIII-A-38 


1 


zen,  Monaden  oder  chemischen  (Phlogiston)stoffen  und  derglei- 


chen zu  schützen. 


iAj 


Fraglos  irrt  jener  Positivismus  C^ndillacA^  und  selbst 
Humes,  der  neben  seinem  Kampf  für  das  Recht  der  Bedeutung  der 
Wahrnehmung  kein  ausreichendes  Verständnis  für  die  vielerlei 
log:ischen  Ingredienzen  des  Urteils  in  den  Naturwissenschaften 
bezeigte;  und  das  Gleiche  x^'rde  für  einen  pflichten- und  kompli- 
kationslosen Hedonismus  gelten,  der  sich  damit  begnügt,  jede 
isolierte  Lust  als  Wert  zu  proklamieren,  ohne  auf  das  Geflecht 
von  anderen  Urteilselementen  einzugehen,  die  in  jedem  ethischen 
Urteil  über  Lust  Beachtung  fordern.  Leider  (gleichen)  Shnelt 
die  (Methode)  Einstellung  der  modernen  Wertphilosophie  und  der 
MS-A-38   Siteren  philosophischen  Tugendlehre  an  diesem  Punkt  nur  zu  sehr 

der  Methode  des  Sensualismus,  Alle  diese  Philosophien  akzeptieren 
einfache  Gegebenheiten,  Sinnesempfindungen  oder  gegebene  Wert- 
wesenheiten als  bereits  fertige  Wahrheiten  über  Natur  oder  Moral; 
und  sie  überheben  sich  auf  diese  Weise  der  Arbeit,  aus  gegebenen 
Daten  erst  wahre  ethische  oder  naturwissenschaftliche  Urteile 
aufzurichten. .  Selbst  Ed,  Husserl  schreckt  nicht  davor  zurück, 
ein  so  kompliziertes  Phänomen  wie  den  moralischen  Wertcharakter 
eines  Sachverhalts  (oder  einer  Handlung)  als  eine  schlicht  gege- 
bene, von  jedermann  ohne  weiteres  anzuerkennende  ideale  Wesenheit 
zu  proklamieren  /auszugebenj  -  Roth,  S,73ff*  In  seiner  theoreti- 


schen Philosophie,  in  seinem  "Id,  zu  1 


lehnt  er  es  mit 


Recht  ab,  einen  Wahrnehmxingsgegenstand,  etwa  einen  Tisch,  als 


i 


VIII-A-39 


I 


MS-A-39 


mittelbar  gegeben  anzusehen*  Er  legt  dort  mit  bewundernswerter 
Umsicht  und  Umständlichkeit  dar,  wieviel  sachlich  unentbehrliche 
gedankliche  Operationen  erforderlich  sind,  um  aus  verschiedenen 
Wahrnehmungen  von  farbigen  Flächen  und  verschiedener  Lage  auch 
nur  ein  gtatiges  Urteil  tfber  die  Existenz  eines  Tisches  aufzu- 
bauen* Das  Urteil  tfber  Werte  aber  lä'sst  auch  er  fälschlich 
mittelbar  "erschaut»*  sein*  Der  Wert  wird  ursprünglich  und 
mittelbarer  im  Augenblick  des  Erftthlens  erfasst.-109. 

(Nochmals  durch)  Femer  selbst  zwischen  Sinne swahmehmungen 
besteht  von  vornherein  ein  mindestens  ebenso  grosser  tiefstgrei- 
fender  Unterschied  wie  zwischen  Lösten.  Die  Sinnesempfindungen 
des  Kindes  in  Goethes  Ballade  vom  Erlkb*nig  sind  himmelweit  ver- 
schieden von  der  Exaktheit  der  Beobachtungen  eines  Naturwissen- 
schaftlers in  seinem  Laboratorium,  die  Wahrnehmungen  eines  Laien 
von  denen  einer  geschulten  Krankenpflegerin  oder  gar  eines  ge- 
nialen Arztes.  Und  doch  darf  (beide  Arten)  keinem  der  Sinnes- 
(Wahrnehmungen,  empfindungerOda^n  (?)  zunächst  (ihr)  sein 
Wert  als  Sinne swahmehmung  (nicht)  abgesprochen  werden,  und  es 
hat  erst  durch  allerhand  Gedankenoperationen  ausgemacht  zu  wer- 
den, warum  das  Urteil  des  Kindes,  es  fliege  da  ein  Erlkönig  mit 
Krön  und  Schweif,  nicht  in  den  tibrigen  Zusammenhang  (mit  der 
möglichen)  mit  anderen  vorliegenden  Wahrnehmungen  (urteile) 
eingegliedert  werden  kann,  während  das  Urteil  des  Vaters,  es 
handle  sich  nur  um  einen  Nebel  st  reif,  sehr  wohl  diese  Einfögung 
in  den  Gesamtzusamjnenhang  mit  anderen  Sinnesempfindungen  gestat- 


i 


^d- 


i 

i 

ri. 

■fit 


i 


VIII-A-40 


MS-A-39 

margin 

note 


l'IS-A-'+O 


tet. 


Ludendorff  nach  Krieg  gut  genug  zum  Laborator    1 


In  Analogie  hierzu  müssen  selbst  die  wahnwitzigen  Ltfste  Hitlers 
und  seiner  Henkersknechte  zunächst  als  tats&'chlich  empfundene 
Freuden  "geehrt"  werden.  Es  ist  für  die  Grundlegung  einer  kri- 
tisch unbestochenen  Ethik  nicht  das  Geringste  damit  getan,  selbst 
den  verrücktesten  (verruchtesten?)  Gegner  ohne  seine  Widerrede 
abzuwarten  in  hellem  'ond  "edlem"  Zorn  als  kannibalisch  zu  ver- 
fluchen  und  ihm  ohne  nähere  Urteilsbegründung  nachzusagen,  dass 
ihm  das  Verbrechertum  auf  der  Stirn  geschrieben  steht.  Eine  sol- 


che  elementare,  instinktiv 


'HCl 


Entrüstung  ist  für  das 


praktische  Leben  unentbehrlich  wertvoll  und  sie  mag  auch  für 
politische  Propaganda  ausreichend  sein,  für  den  kritischen  Ethi- 
ker ist  sie  von  Grvind  auf  unzureichend. 

Fast  alle  die  Verwünschungen,  die  gegen  die  grossen  Verbre- 
cher in  der  Weltgeschichte  ausgestossen  wurden,  vdrken  eben  des- 
halb gedanklich  so  hilflos  und  verfehlen  so  gSnzlich  ihr  Ziel, 
weil  sie  nur  von  einem  ganz  anderen  Moralkodex  her  unbesehen 
verdammen  auf  Grund  von  bereits  fertigen  Moralanscliauungen,  die 


die  Gegenseite  prinzipiell  nicht  teilt  und  durch  die  sich  z.B. 
Hitler  deswegen  auch  nie  getroffen  fühlte,  da  er  konsequent  aus 
ganz  anderen  Mo ralüber Zeugungen  heraus  handelte.  Auf  diese  Weise 
verbleiben  der  dogmatische  Nazi  (Hitler)  und  seine  dogmatischen 
Gegner  für  immer  ungestört  in  ihrer  grundverschiedenen  Ideologie 
MS-A-^1    gefangen,  ohne  dass  irgend  ein  gemeinsamer  Boden  für  das  sich 


! 
I 


f 

1 


1 


1 


w 


•4 


w^mmt 


Cf '«'-'■ -«"^-^f- 


VIII-A-41 


Aneinander-Messen  gefvinden  wird.  Der  konsequente  Hedonismus  aber 
sucht  diesen  gefifhrlichen  Zustand  (des  dauernden  Eingesponnen- 
seins  bleiben  in  ein  Moralsystem  ohne  die  Mb'glichkeit  der  sachli- 
chen Vergleichung  mit  einem  anderen  zu  tfberwinden;  und  die  Schaf- 
fung eines  gemeinsamen  Bodens,  auf  dem  sich  die  sonst  evdg  in 
ihrer  Isolierung  getrennten  und  feindlichen  Überzeugungen  der 
Machtmoral  \ind  der  Moral  der  Gttte  zu  einer  sachlichen  Auseinan- 
dersetzung begegnen  können,  ist  allein  durch  die  "monomanische" 
Betonung  des  Wertes  jeder  Lust  als  Lust  zu  bewirken.  Erst  auf 
diesem  gemeinschaftlich  neutralen  Grunde,  dem  nur  eine  von  vorn- 
herein befangene  Parteilichkeit  die  Anerkennung  versagen  kann, 
können  dann  sinnvoll  gerechtfertigte  Bannstrahlen  gegen  sinnlose 
Lustvergeudung.«* )  zu  tfberwinden,  in  dem  Gegner  sich  nur  blind 
verachten  und  verhöhnen,  ohne  je  die  wahren  Differenzen  zx^schen 
ihren  Überzeugungen  zum  Austrag  zu  bringen  und  zu  klSren.  Der 
höchst  umsichtige  Verteidiger  Eichmanns  konnte  es  wohl  zu  gunsten 
des  Verbrechers,  den  er  vor  Gericht  (so  weit  wie  möglich)  zu  ent- 


lasten hatte,  dabei  belassen,  dass  sich  eben  fttr  immer  zwei  einan- 
der radikal  feindliche  Moralanschauungen  gegenüberstehen  mUssten, 
die  eine,  in  der  es  Menschlichkeit  und  die  andere,  in  der  es 
"keine  TrSnen",  nur  StSrke  und  Gewalt  gäbe.  Der  Vertreter  der 
Moral  der  Gtlte  aber  hat  allen  Anlass  in  einer  offenen  Auseinan- 
dersetzung auch  mit  den  stärksten  Argumenten  der  Machtmoral  die 
Überlegenheit  seiner  ethischen  Überzeugung  darzutun.  Dies  aber 
kann  nur  geschehen,  von  einem  strikt  neutralen  (Grunde)  Fundamente 


4 
i 

i 


■  I    .■..".  ■-!■    'BP^^^^'^^W»»«»«— f><^%^^l* 


VIII.A-42 


her  eben  auf  Grund  jener  "monomanischen"  Betonung  des  Wertes 
jeder  Lust  als  Lust,  Mit  der  Anerkennung  dieses  Prinzips  hat 
zunächst  keiner  der  sonst  unversShnlichen  Parteien  dem  anderen 
irgend  eine  seiner  Überzeugungen  geopfert;  (Da  aber  auf  diesem) 
MS-A-42    und  nur  auf  einem  solchen  gemeinsamen  Boden  (aber),  dem  bloss 

eine  von  vornherein  befangene  Parteilichlkeit  einen  durchaus 
neutralen  Charakter  aberkennen  kann,  können  die  sonst  ewig  von 
einander  isolierten  Überzeugungen  der  *Wolfsmoral"  und  der  Moral 
des  "guten  Hirten"  (aufhören)  sich  ehrlich  mit  einander  messen. 
Von  diesem  gemeinschaftlichen  Grunde  her  aber  kann  die  Herren- 
moral in  der  Tat  als  ein  sinnwidriges  ttberlebtes  und  vergeb- 
liches Lustsuchen  entlarvt  werden  und  dazu  als  ein  ebenso  sinn- 
loses vermeidbares  Aufhäufen  von  Leiden  fttr  den  TSter  wie  sein 


Opfer, 


Scheinbare  Überlegenheit  der  Gesinnungüsethik  über 

r  r 

.jede  hedonistische  Erfolg sethik 


(Aber  mit  allen  diesen  vorläufigen  Rechtfertigungsversuchen 
des  Hedonismus  scheinen  noch  immer  nur  Pyrrhussiege  ftfr  die  Lust- 
ethik  und  für  eine  ernsthafte  übeivindung  der  Machtmoral  erreich- 
bar zu  sein*  Denn  der  überragende  Wert  der  guten  Gesinnung  ist 
hier  allen  einem  Anschein  nach  völlig  preisgegeben  zu  gunsten  des 
blossen  Erfolgs  der  ethisch  zu  überprüfenden  Handlung; ) und  damit 
MS-A-^3   dringt  abermals  ein  Hauptanliegen  der  Pädagogik  in  vertieftem  und 

verstärktem  Ungestüm  (Vehemmenz,  Heftigkeit)  auf  die  Ethik  ein* 


1 


I 


. 


VIII-A.^3 


Seit  Jahrtausenden,  mindestens  seit  den  grossen  jüdischen  Pro- 
pheten des  Alten  Testaments,  hat  sich  die  Erziehung  der  Mensch- 
heit datum  geratfiit,  den  ELick  des  Handelnden  (Menschen)  von  dem 
blossen  Erfolg  seiner  Tat  auf  den  Wert  ihres  Motivs  zurtfckzulen- 
ken.  Gott,  der  höchste  ethische  Richter,  so  heisst  es  bei 

prttft  Herz  und  Niere,  die  innere  Haltung  des  Menschen 
(für  die  allein  er).  Es  scheint  zunächst  auf  der  Hand  zu  liegen, 
nur  für  seine  Gesinnung,  seine  innere  Haltung  zur  Handlung  könne 
(er)  der  Mensch  verantwortlich  gemacht  veixJen  (kann),  (margin- 
Charakterisierung)  nicht  für  die  Lustbilanz,  die  eine  Tat  für 
den  TSter  und  alle  Betroffenen  (hat)  aufweist.  Denn  diese  Folgen 
des  Tuns  sind  oft  unberechenbar  und  der  Lustertrag,  der  erziehlt 
MS-A-44   wird,  liegt  jedenfalls  nicht  ausschliesslich  in  unserer  (Jiand) 

Macht.  Nur  für  die  Reinheit  der  Gesinnung,  so  heisst  es  daher, 
können  und  müssen  vdr  (daher)  selbst  einstehen,  der  Erfolg  unse- 
rer Handlung  aber  hSngt  nicht  von  uns  allein  ab  und  für  ihn  kön- 
nen wir  deshalb  nicht  ethisch  haftbar  gemacht  werden.  Indem  die 
Lustethik  solche  Mahnungen  scheinbar  ignoriert,  entpuppt  sie  sich 
angeblich  wiederum  (endgültig)  als  roh,  rOtetSndlg  und  unzulSng- 

(sch^dnt; 


lieh  (entlarvt  zu  sein);  damit  aber  '?         ? 

?      von  neuem  die  Forderung  der  Pädagogik  (und  der  alt- 


prophetischen  Religion)  gerechtfertigt:  nur  die  gute  Gesinnung, 
das  lautere  edle  Motiv,  der  unbeirrt  gute  Wille,  das  Tun  der 
Pflicht  nur  um  der  Pflicht  willen,  (ein  ♦•neues  Herz"  statt  des 
"alten  Herzens  von  Stein**)  scheint  entscheidend  für  den  ethischen 
Wert  unseres  Handelns  bleiben  zu  müssen;  und  gewiss  die  altprophe- 


1 

4 


i 
I 

r 

r 

I 


j 


I 

• 


•% 


n 
i 


VIII.A.44 


tische  Verwerfung  des  "Herzens  von  Stein"  zugunsten  eines  "neuen 
Herzens",  die  Ächtung  aller  Hiten  als  blosser  Riten,  aller  Konven- 
tion (margin-Ez.  Jes.)  als  leerer  Konvention,  aller  toten  Satzung 
ujid  der  nur  Ifusseren  Legalitlft  einer  Handlung  ohne  innere  sittliche 
Hingabe  darf  (gewiss)  nicht  wieder  rtfckglfngig  gemacht  werden.  Wo 
immer  der  "gute  Wille"  fehlt  und  wo  es  dem  Erzieher  oder  der 
Selbstdisziplin  nicht  gelingt,  ihn  wieder  zu  erwecken,  wo  tfber- 
haupt  nur  Apathie  gegen  *^*^^'^ 


? 


jedes  Handlungsideal  Platz 


gegriffen  hat,  da  ist  selbstverständlich  auch  von  dem  Ethiker 
nichts  mehr  (fttr  die  Ethik)  zu  erhoffen  tibrig*  Und  doch,  um  es 
nochmals  zu  unterstreichen,  was  die  gute  Gesinnung  ist,  hat  die 
Erziehungslehre  erst  von  der  Ethik  zu  erfragen.  Es  ist  die 
schwerste  Selbsttäuschung,  wenn  der  christlich- jüdische  Moral- 
philosoph sich  unbesehen  damit  begnügt,  voraY^szusetzen,  dass 
selbstverständlich  der  gute  Wille  nur  reine  Gtfte  sein  kfJnne, 
und  wenn  demgegenüber  ebenso  selbstverständlich  das  genau  ent- 
gegengesetzte Ideal  fttr  den  Vertreter  der  Machtmoral  nur  harter 
Herrscherwille,  der  Wille  zum  Sieg  des  Stärkeren,  die  Ausmerzung 
alles  Schx-j-ächlichen,  die  "gute  Gesinnung"  sein  kann. 


Analyse  der  Hauptelemente  der  ethischen  (Urteils)  Handlungen 

All  dem  gegenüber  (aber  ist)  gilt  es  deshalb  zuvorderst  fest- 
zustellen, dass  der  schöne  deutsche  Terminus  Gesinnimg  leider 
nicht  präzis  genug  ist  (um  ein  klares  Verständnis)  der  versch, 
El.  d.  Urt.,  um  eine  eindeutige  Verwendung  zu  verbürgen.  Denn  er 
umfasst  und  überdeckt  zwei  innerlich  sehr  verschiedenartige  Elemente, 


% 


I 


VIII-A-45 


die  eine  schärfere  Analyse  unter  allen  ümstSnden  auseinander- 
zuhalten hat.  Die  Gesinnung  eines  Menschen  erstreckt  sich 
wohl  auf  die  Motive  wie  auf  die  geplanten  Ziele  seines  Handelns, 
und  sie  enthält  vor  allem  immer  schon  eine  moralische  Wertcharak- 
terisierung, die  typisch  für  ganze  Reihen  von  Motiven  eines  Han- 
MS-A-45   delnden  sind.  Im  Interesse  jeder  exakten  Untersuchung  muss  aber 

das  emotionale  Motiv,  das  eine  Handlung  antreibt,  von  dem  Bild 
des  Zweckes,  dem  sie  zustrebt,  methodisch  geschieden  werden 
(kSnnen),  und  es  (muss)  sind  vor  allem  unbesehene  dogmatische 
Bewertungen  abzutrennen.  Auch  im  Lateinischen,  Englischen,  Fran- 
zösischen und  Spanischen  liegt  in  der  Verwendung  des  Begpriffes 
der  intentio,  der  Intention,  intencidn  (besteht  eine  wenn  auch 
geminderte)^ Gefahr  vor,  Motiv  und  Ziel  des  Handelns  nicht  klar 
genug  voneinander  abzusondern;  (aber  gegenüber  der  Gesinnung  ist) 
immerhin  in  der  "Intention"  (ist)  wird  auf  ethischen  Wert  oder 
Unwert  und  vor  allem  auf  das  emotionale  Element  des  Motivs  viel 
weniger  Gewicht  gelegt  als  in  dem  deutschen  Terminus  "Gesinnung". 


MS-A-i+S 
margin 


^n 


Machtmoral:  Vergeblich  SchwKche  in  Tugend  umfSlschen,  sich  an- 

massen,  Natur  naseweise,  vorwitzig  und  engstirnig  korrigieren 

zu  können,  unfromm  im  Sinne  der  von  der  Natur  zu  kurz  Gekommenen. 


> 

■i 


Die  sancta  simplic.  (Huss.)  mehr  als  ein  Mal  das  Wertvollste  ver- 


brannt« 


Kreuzzffge  fttr  Mörder  unseres  lieben  Herrn  Jesus 
die  Erde  kein  Raum  gegen  Bohemiens  -  Ich  Frag  S.26, 


I 


i 

k 

i 

i 


Leben  nicht  nö'tig,  aber  wenn  gelebt  wird,  sollte  gut  gelebt 


werden. 


/^•ilMflM 


VIII-A-^  '0~ 


MS-A-45      {ledonismus  nicht  frisch-fröhlicher  Kampf  gegen  Dtfsterkeit  de 
margin 

Askese,   fordert  selbst  viel  sinnvolle^  Askese.) 

O^ot  like  Koirmunists  aufgeklärte  Selbstsucht-alti^sm) 
s. 


f 


Unsere  Zeit  bezeugt  in  ihren  Taten  besonders  wenig  Ehre  den  zu 
allen  wesentlichen  theoretisch  hochgeehrten  altruistischen 
Moralsystemen 

Extreme     Etischer  Rdat. ,  Sceptre,  Semi-Scept  -  emotive  ethics 
Absolute  i.e.  ?  Formal  ^id  materiale  Wertethik 


MS-A-^5 


MS-A-46 


Husserl  hat  in  seinen  verschiedenen  Vorlesungen  Ober  Grund- 
probleme der  Ethik,   soweit  aus  ihrer  Darstellung  von  Alois  Roth 
in  E.H's  Ethischen  Untersuchungen  off enbar, "die  Inhalte  der 
Werthaltungen",  nicht  blosse  "Geföhle"  als  die  eigentlichen  Be- 
stimmungsgrCfnde  und  Motive  des  Willens  angesehen.     Das  entspricht 
sehr  wohl  seiner  Grundhaltung  des  allgemein  hSchst  berechtigten 
Kampfes  gegen  Psychologisraus  und  dem  Eifer,   dem  gegenüber  a  prio- 
rische Geltungen  und  Wertungen  aufzudecken.    lüer  aber  scl^J^esst 
diese  Energie  der  Zurifckdrä'ngung  des  Aposteriori  bedenklich  Über 
ihr  Ziel  hinaus.  Bevor  voreilig  materiale  Werte  a  priori  und  der 
angeblich  a  priori   "»höchste"  Wert,   "Liebe",   -  122  (för)  als  Mo- 
tivierung herangezogen  wird,   sollte  erst  als  Motiv  im  engsten  und 
eigentlichen  Sinn  des  Wortes  (der)  ein  schlichter  methodisch  ab- 
sonderbarer Willensirapuls  a  posteriori  (verstanden)  ? 
anerkannt  werden,  der  zur  Tat  anreizt  und  (mit)   irgend  ein  Ziel 


notes 


/N 


i 


margin    Eine  Moral  des  guten  Hirten  -  Wolfsmoral,  Plito  unterschä'tzte 

noch  die  Sophiv^»i    Gorgias 


* 


# 


Analyse  des  etloischen  Urteils 


(Familienzwiste  der  ethischen  Schulen) 


Künstlicher  Mensch  «  Kttnstlicher  calcul  felix.  Deshalb  besser 


nicht  als  vollkommen  berechenbar. 

(Prä'dikat  "ethisch"  hafte/ nie  an  einer  Gegebenheit,^  sondern 
kann  nur  an  Urteil  haften,  xrie  Wahrheit,  ein  lÄng  nie  wahr,  nur 
Urteil  über  es.) 


\ 

4 


0.0$  als  Weihnachtsfreude  fttr  ein  armes  Kind  wohltStig 

10$  Hilfe  bei  einer  Naturkatastrophe  hartherzig^   katastrophalen  Erdbeben 

K 

10$  von  einem  Armen  wohl tStig^ bei  1  Katastrophe  wohlt, 
IQf  von  einem  Reichen  auch  bei  Kind  nicht  wohltätig) 
J.Martineau  II,  253 


% 


I: 


"An  ihren  Früchten?'  «N.T.  auf  dass  lange  lebest  «  A.T. 
Schluss:  Kinder  trotzen  Jer  Dunkelheit,  da  kein   Got 


mehr 


Wer  für  praise  Gutes  tat  mag  das  nächs"^  Mal  gar  kein  Gutes  ftfr 
nicht-praise,   sondern  Schlechtes  tun;   dass  er  praise  Ix  dazu 
erntet  an  sich  sehr  gut. 


(Husserl  122  erschöpft  sich  erst  in  Dutzenden  von  Nichtssagenden 
Thesen,   dann  plötzlich  viel  zu  viel  sagend     Liebe,  nicht  HSLrte,S,122.) 


•"V 


»CHmmHU 


IMttMl 


IIMI» 


I 


/ 


ViM 


I 


margin    (Unter  den  "ethischen  Werten"  stehen  "zuhSchst  die  rein  persona- 

notes 

contM        len  Werte  der  Liebe»"  "Der  Menschheit  Schnitzel  krSTuseln",  Faust, 


157 •     Eine     Tat  einer  edlen  Mutter  -  bleibender  Wert?   «  Welche 


1 


nichtssagende  Abstraktheit,  Lebensfremdheit  und  VerschwJirmtheit, 
wenn  konkretes  Hitlers  Mutter  ist.  Nicht   so   erstaunlich,  dass 
E^hik  noch  etwas  ISnger  als  Physik  bis  ins  18»   Jahrhundert  zu 
warten  hatte» 


I 

i 


In  H's  Apriori  viel  mehr  Aposteriori  als  in  Apperzeption. 


1 


» 


1 


i 


*m 


■-'  ^»mm 


.?  "IJ' 


■.-at9\0mHt^i'^%  i  'a>  ).-r!<^ 


VIII- A-^7 


a  posteriori  hat,   oder,  um  mt  Husserl   zu  sprechen:   "Jedes  Stre- 
ben ist  durch  ein  Ftfhlent  genauer  durch  das  im  Ftfhlen  Gemeinte 
motiviert."  -  1^9.     Wenn  jedoch  Husserl  dann  hier  Geftlhle  »  Wert- 
haltung setzt,   so  ist  dies  durch  den  vorliegenden  Befund  keines- 
wegs ohne  vreiteres  zu  erhSrten.  Wenn  "der  Mensch» ••sich*  •  .praktisch 
vemttnftig^.in  seinem  Handeln  motivieren  ISsst,   so  ist  damit 
durchaus  nicht  schon,  wie  H^   es  als  a  priori  evident  hinstellt, 
ein  "Vernunfturteil..trber  Werte  ••mitgegeben  •"  -  1^9.     Was  hier 
vielleicht  allein  a  priori  auszumachen  ist,  ist  nur  dies:  mit 
vdeviel  Unlust  und  Widerstreben  auch  gehandelt  werden  mag,  wenn 
es  zum  Handeln  kommt,   so  muss  (selbstverständlich)   schliesslich 
ein  Uberschuss  an  Antrieb  dazu  vorhanden  sein  und  er  muss  ein  wenn 
auch  noch  so  geringes  Übergewicht  an  Lust  gegentfber  der  Unterlassung 
der  Handlung  enthalten,   oder,  was  auf  dasselbe  hinauslauft,    einer 


Mr. .7  / 


Befreiung  von  grosser  Unlust^  (s^Locke  Essay  on  h^     ?    II, 
eh. 21,  3i^ff)^  Dies  sind  nur  beinahe  (fast)  tautologische  Fest- 
Stellungen,  die  kaum  verdienen,  Erklärungen  genannt  zu  werden. 
M3-A-47   Gemeinhin  aber  wird  schon  unter  dem  Motiv  und  gar  unter  der 

(Intention)  Gesinnung  etwas  viel  Umifas  sende  res  verstanden,  näm- 
lich eine  betrShhtliche  Zahl  von  konkreten  und  abstrakten  Vor- 
stellungen, die  allerdings  in  der  Wirklichkeit  stets  mit  dem  ei- 
gentlichen Willensimpuls  und  seiner,  wenn  auch  noch  so  begrenzten, 
Lustnote  verkoppelt  sind.  Denn  im  Vollzug  des  Lebens  gibt  es  keine 
entblöss^deft  Willenserlebnisse  oder  blossen  Geftthls-oder  Wahr- 
nehmungs-und  Gedankenelemente,  sondern  Wille,  Geftöil,  Wahrnehmung 


I. 


VIII-A-48 


und  Denken  sind  nur  methodische  Abstraktionen,  (vollzogen  von) 
die  an  (innerhalb)  einem  stets  viel  komplexeren  Bevrus  st  seinsgan- 
zen vollzogen  sind.  Aber  (solche)  methodischepn Scheidungen  von 
Elementen  dieses  Ganzen  sind  eben  zu  seiner  aperen  Analyse  und 
seinem  genauen  Verständnis  (Verständnis  des  Ganzen)  unentbehr- 
MS-A-48   lieh;  und  nur  in  diesem  Sinn  ist  es  wünschenswert,  unter  dem 

Motiv  zunächst  nur  eine  Willens regung  mit  einem  VorwSrtstrieb 
zu  verstehen,  (und)  während  die  begleitenden  sehr  verschieden- 
artigen Vorstellungen  dabei  methodisch  auszuschalten  bleiben« 
Dann  aber  kann  höchstens  dies  festgelegt  werden,  dass  das  Gefühl 
in  diesen  V/illenselementWrvnicht  vollendete  Unlust,  sondern  in 
irgend  einem  noch  so  bescheidenem  Grade  lustvoll  sein  muss* 
Auch  der  eingefleischteste  Anti-hedonist  brauchte  das  nicht  zu 
leugnen*  Denn  seine  Opposition  als  Ethiker  hat  es  keineswegs 
nStig,  schon  an  diesem  Piinkt  einzusetzen,  der  phSnomenologisch 
oder  psychologisch  ganz  unabhängig  von  aller  ethischen  Wertung 
ist* 


*•< 


MS-A-i^^9 


Ein  völlig  andersartiger  Sachverhalt  abereigibt  sich,  wenn 


— (wie  dies  fast 


Ethiker  tun  und  auch  so  führende  Hedonisten 


Td.e  J.  Bentham)— als  Motiv  einer  Handlung  eine  Kombination  von 
Willens-Gefühlsimpuls  plus  Vorstellungen  bezeichnet  wird,  eine 
Verbindung  von  Affekt  und  Effektvorstellung:  vrie  H.Gomparz  (?) 
Willensfreiheit,  190?,  S.9^ff,  dies  treffend  nannte.  Fast  alle 
Ethiker,  auch  so  führende  Hedonisten  wie  J*  Bentham,  verstehen 
unter  dem  Terminus  eine  solche  Vereinigiing  von  Willensantrieb 
und  Vorstellungsgehalt,  Dann  bleibt  zwar  (noch  immer)  das  Motiv 


^ 


t 


4- 


^/III-A-^ 


l 

V 
t 


MS-A-50 


oder  die  Gesinnung  noch  immer  von  jedem  Susseren  Erfolg  der  Hand- 
lung verschieden,  aber  dann  und  erst  dann  (ist)  wird  allerdings 
die  Frage  nach  der  ethischen  Erheblichkeit  des  so  verschiedenen 
Motivs  von  grösster  Bedeutung,  Motive  dieser  Art,  d.h.  Willens 
und  Geftthlstendenzen,  begleitet  von  gewissen  wenn  auch  noch  so 
vagen  Vorstellungen,  sind  z.B.  Liebe  und  liass,  Ruhmsucht  und 
Ehrlosigkeit,  Spa iten\  und  Verschwendung,  Mut  und  Feigheit,  Toll- 
ktfhnheit,  Patriotismus  und  Chauvisnismus,  WohltStigkeit  und  Hart- 
herzigkeit, die  ganze  (so  oft  genannte)  herkömmliche  Skala  von 
Tugenden  und  Lastern  oder  auch  Vierte  und  Unwerte  getauft. 

Es  sollte  zwar  auf  der  Hand  liegen,  dass  mit  diesen  «bli- 
chen Erweiterungen  des  Motivsbegriffs  auch  zahlreiche  Bilder  von 
dem  Ziel  /Zweck/"  oder  sogar  dem  Erfolg  des  Handeln  unumgä'nglich 
einbegriffen  werden.  Trotzdem  aber  ist  die  reine  Gesinnungsethik 
aufgerichtet  auf  einem  angeblichen  Gegensatz  zu  allen  Zielen  des 
Handelns  und  aller  "Erfolgsmoral"  und  zv/ar  mit  meiner  Meinung 
nach  ruinö'sen  verhSfngnis vollsten  Resultaten, 

(Es  sind  vor  allem  zwei  wohl  begreifliche  Ehrgeize,  die  die 
Vorkämpfer  einer  reinen  Gesinnungsethik  bei  Abelard,  bei  Kant, 
bei  John  Ruskin,  und  zahlreichen  anderen  Moralphilosophen  be- 
fllfgelt  haben.  (Aber  keine  von  diesen  Ambitionen  kann  leider 
je  erfttllbar  werden.)  ) 

1)   Wäre  die  Sittlichekeit  oder  Unsittlichkeit  einer  Handlung 
bereits  durch  die  blosse  Gesinnung  des  Handelnden  bestimmbar, 
HS-A-51   dann  wSre  damit  die  Verantwortlichkeit  (für  diese)  des  TSters 

viel  handgreiflicher  umrissen,  als  wenn  erst  eine  Analyse  der 


i 


4 

1 


1 


tmm^ammmmmi  «■■■>« 


VIII-A-50 


/:::  ir\^ühj  ^ 


Ziele  der  Handlung  zur  'Ermittlung!  von  Moral  oder  Unmoral  zu 

erfolgen  hSftte« 

margin:  zu:  felicific  calciiLus 


Wenn,  xd.e  es  meistens  im  Umgang  mit  Menschen  geschieht, 
ein  Mensch  einfach  daraufhin  moralisch  verurteilt  werden  kann, 
dass  ihm  eine  "offenbar  niedrige  Gesinnung",  moralisch  ver- 
tfchtliche  ilotive,  nachgesagt  werden,  dann  ist  damit  seine  Schuld 
viel  schneller  "erwiesen",  wenn  auch  mit  noch  so  vrenig  unpartei- 
ischer Begründung. 

2)  aber — und  das  (ist)  erscheint  den  meisten  Ethikern  wohl  noch 
viel  wttnschens werter—mit  der  Annahme  von  feststehenden  moralischen 
und  unmoralischen  Motiven  und  Gesinnungen  oder  Tugenden  und 
Lastern,  motivierten  Werten  und  Unwerten,  könnten  wir  uns  an 
fertige  konkrete  (ethische)  Gegebenheiten  halten,  an  ideale  ethi- 
sche Wesenheiten,  um  ethische  V/ahrheit  mittelbar  zu  ergreifen. 
Wir  brauchten  uns  nicht  erst  abzumühan  ethische  Urteile  zu  fällen 
auf  Grund  von  Beobachtung  und  Vergleichung  empirisch  gegebener 
ausserordentlich  verschiedenartiger  Ziele  einer  Handlung»  D.h. 
MS-A-52  vrir  x^/Sren  damit  zudem  zurückgekehrt,  was  mindestens  seit  Plato 

vei^eblich  in  der  Maturerforschung  erstrebt  wurde,  die  Wahrheit 
(mittelbar  zu  erschauen)  in  einer  relativ  beschränkten  Zahl  von 
Ideen  oder  Idealbegriffen  von  Substanzen  und  dergleichen  mittel- 
bar intuitiv  zu  erschauen.  Alle  beschwerliche  Urteilsbildung  aber 
auf  Grund  von  empirisch  veränderlichen  Geftfhlen  oder  Wahrnehmungen 
mit  ihrem  Lust  und  Unlustcharakter  wSre  damit  als  entbehrlich  oder 


I 


tm^mam 


VIII.A-51 


sogar  als  irreftfhrend  und  verderblich  übervmnden» 


Tatsächlich  ist  eine  derartige  Analogie  modernster  Ethik 
mit  der  platonischen  Ideenlehre  etvja  von  N^Hartmann  und  viel- 
fach  sonst  mit  Stolz  hervorgetradht  worden.   Aber  leider  ist 
diese  Art  von  gehobenen  Selbstbewusstsein  ebenso  innerlich 
(hgchst)  brtfchig     wie  in  (ihren)  den  Folge en  destruktiv  und 
zwar  aiis  mindestens  dreierlei  Grttnden. 


i^-A-53 


Mangelnde  Evidenz  in  der  Gegebenheit  (Motiv,  Gesinnung) 
und  Ziel  der  Handlung  innerhalb  des  ethischen  Urteils 


i 


f 


1)   Motive  im  weiteren  Sinne  des  Wortes,  im  Sinne  von  Gesinnun- 
gen  oder  Ge sinnung selementen  sind  in  Wahrheit  unreal  (?)  in 
Evidenz  gegeben  weder  die  14otive  Anderer  noch  selbst  unsere 
eigenen«  Motive  und  Gesinnxingen  kennen  stets. nur  auf  Grund  von 
Beobachtungbn'der  aus  ihnen  entspringenden  konkreten  Taten  er- 
schlössen  werden;  und  Schlüsse  dieser  Art  sind  alles  Andere  als 
eindeutig  bindend«  Fttr  die  meisten  Zwecke  des  Alltags  mögen  wir 
vins  der  ^fotive  der  Nebenmenschen,  mit  denen  wir  in  Bertfhrung 
kommen,  ganz  sicher  fohlen.  Es  wSre  tfberhaupt  keinerlei  mensch- 
liches Zusammenleben  möglich,  wenn  dies  nicht  der  Fall  wSre« 
l^-A-5^   All  das  aber  kann  nichts  daran  Ifndem,  dass  ein  so  komplexes 

Phänomen  wie  das  Motiv  Vaterlandsliebe,  Ehrlosigkeit  oder  Geiz 
eines  Anderen  uns  nie  unmittelbar  eindeutig  gegeben  sein  kann, 
noch  weit  weniger  als  die  Freude  oder  Schmerzkomponente  in  einem 
seiner  Erlebnisse«  Diese  Freude  oder  Schmerz  liegen  immerhin 
verhlCLtnismlfssig  offen  zu  Tage,  wShrend  die  eigentlichen  totive 


I 


I  »mt 


i 


viii-A-52 


I 


MS-A.55 


selbst  der  uns  NSchststehenden  (tief  versteckt)— vorwoben  mit 
zahlreichen  anderen  Ideen~tief  im  Innei*en  der  Anderen  verbor- 
gen bleiben  müssen,  so  versteckt,  dass  (sie)  sich  die  meisten 
Menschen  selbst  tfber  ihren  wahren  Charakter  schwer  zu  tauschen 
(kiJnnen)  pflegen.  Nur  zu  viele  Mitmenschen  haben  (die)  eine  er- 
staunliche Gabe,  sehr  fragwürdige  Motive  und  Gesinnungen  in  ihrem 
Tun  jederzeit' im] (Handumdrehen)  ins  Gute  umzudeuten.  (Andere 
irren  trotz  ehrlicher  SelbstprCfung  und  schreiben  sich  mit  bestem 
Gewissen  eine  moralisch  (viel)  höherstehende  Gesinnung  zu  als 
sie  in  Wahrheit  besitzen  und  je  besassen.  Aber  auch  das  Umgekehr- 
te ist  nicht  zu  selten  der  Fall.  Asketische,  mönchische,  tfber- 
sensitive  und  verzweifelte  Naturen  klagen  oft  ihre  Gesinnung 
ganz  tiber  Gebühr  als  Verderb  an.  Wo  ist  dann  der  gerechte  Mass- 
stab für  ein  moralisch  objektives  Urteil  über  Gesinnungen  und 
Motive  zu  finden?) 

Demgegenüber  sind  Grade  und  Arten  von  Lust  und  Unlust  der 
sie  erlebenden  Person  immer  in  Evidenz  gegeben,  wSClirend  sie  sich 
über  den  wahren  moralischen  Charakter  ihrer  Gesinnungen  trotz  be- 
wusster  grSsster  Ehrlichkeit  aufs  schmSihlichste  zum  Guten  und  zum 
B?)sen  tauschen  kann.  (Auch)  Selbst  Lust  und  Unlust  des  Nebenmen- 
schen sind  stichhaltiger  erkennbar  als  die  MoralitSt  seiner  Ge- 
sinnungen. Aus  allen  diesen  Gründen  ist  eine  Basierung  von  ethi- 
schen Urteilen  auf  Gesinnungen  von  vornherein  zum  mindesten  in 
einem  (gewissen)  spürbaren  Nachteil  gegenüber  den  Versuchen,  auf 
der  Beobachtvmg  von  Lust  und  Unlust  aufzubauen. 


i 


mmmmmftmm''mmäm. , 


■«kMMMNpi 


VIII-A-53 


2)  Der  Zirkelschluss  im  Aufbau  des  ethischen  Urteils  auf 
dem  ethischen  oder  moralischen  Charakter  der  Motive. 


f 


I 


MS-A-56       Aber  2)  viel  entscheidender  ist  der  circulus  vitiosus,  in 

dem  sich  der  Ethiker  unweigerlich  bewegen  muss,  wenn  er  einen 
ethischen  Tadel  oder  Beifall  (Lob)  auf  Grund  von  bereits  Lob 
oder  Missbilligung  (Tadel)  enthaltenden  GesinnungsprSfdikaten 
spendet.  Der  wohl  gewichtigste  Einwand  gegen  jede  Gesinnungs- 
ethik ist  der,  dass  sie  das,  was  sie  beweisen  will,  die  Unsitt- 
lichkeit  oder  Sittlichkeit  eines  Verhaltens,  bereits  ohne  PrtI- 
fung  durch  die  Wahl  eines  rtthmenden  oder  verwei*fenden  Prifdikats 
für  die  Gesinnung  voraussetzt,  in  der  diese  Tat  begangen  vmrde. 
Die  (Eilfertigkeit)  Ungeduld,  mit  der  alle  Gesinnungen  und  Mo- 
tive von  der  gesamten  Menschheit  zu  allen  Zeiten  ohne  weiteres 
als  gut  oder  böse  gepriesen  oder  verdammt  wurden,  ist  ergreifend 

MS-A-57   oder  empörend >   je  nachdem  wir  uns  selbst  von  der  gleichen  Un- 
sitte eines  (weiter)  durchgängig  unkritischen  Denkens  mitreissen 
lassen.  (Diese  vorschnelle  Aburteilung  vom  Tun  des  Menschen  auf 
Grund)   Es  ist  genug  Grund  für  Entrüstung  zu  sehen,  wie  eilfertig, 
selbstsicher  und  parteiisch  Vertreter  der  Herrenmoral  und  Vor- 
kämpfer der  Moral  der  Güte,  Philosophen  genau  wie  Laien,  die  ent- 
gegengesetzten WertprSdikate  für  genau  die  gleichen  Motive  bereit 
halten.  Was  für  die  christliche  Moral  Friedensliebe  und  Versöhn- 
lichkeit ist,  gilt  der  Machtmoral  als  Schwache,  Nachgiebigkeit 
und  Feigheit.  Was  der  Christ  Tollkühnheit  und  frivole  brutale 
Angriffslust  nennen  muss,  ist  für  den  Herrenmenschen  Mannhaftig- 


is 


MaMiWA^i«^M*r 


mimmb* 


../KMJI^ 


VIII.A-5^ 


keit  und  Heroismus«  Christliche  Demut  wird  zur  Ehrlosigkeit, 
Stolz  in  den  Augen  des  Christen  wird  lobenswerteste  Ehrliebe 
in  der  Machtmoral. 


Paulus  hat  es  mit  der  hohen  propagandischen  Eindrinpülich- 
keit  des  Apostels  verstanden,  die  Diskrepanz,  den  ethischen 
Gegensatz,  der  ZT-dschen  der  Bewertung  ein-und  desselben  Mo- 
tivs in  verschiedenen  Moralsystemen  besteht,  in  zwei  Worte 
zusammenzufassen.  Er  ermahnt  seine  christlichen  Hifrer  im 
Thess.  Brief 

D.h.  die  alte  römische  Wertung  Ehrgeiz.  Ehrliebe  zu  haben,  soll 
nur  darin  betätigt  werden,  still  ergeben  zu  sein  und  alle  An- 
griffe auf  die  pers?Jnliche  Ehre  in  einer  totalen  Ikwertung 
der  Werte  zu  missachten» 


I4S-A- 57 
margin 


Dabei  aber  bleibt  es  zugleich  neben  aller  emp?Jrenden  Ver- 
wirrung erschtftternd,  vrle  gross  die  Not  des  Menschen  ist,   sich 
mit  der  Bewertung  von  Gesinnung'  und  Motiven  ohne  Zögern  auf  ge- 
sichertem Boden  zu  wSfhnen  (zu  können)     (In  Wahrheit  aber  ist  die- 
ser  Boden  VBlleicht  noch  schwankender  als  der  der  gröbsten  Sinnes- 
illusionen.) 

för  Angriffslust  und  Tollkffiinheit,  Mut  ftit  Versöhnlichkeit    ^^^ 
Friedensliebe^ Nachgiebigkeit  oder  Feigheit  für  Stolz  namhaftes 
Selbstbewusstsein  und  Ehrliebe,  für  Demut  Ehrlosgikeit 
zu  ftfhlen. 


VIII-A-55 


K3-A-58 


I 

i" 


I 


iß.A-59 


J.B.  hat  das  unsterbliche  Verdienst,  darauf  aufmerksam  ge- 
macht zu  haben,  dass  es  in  jeder  Sprache  die  (Bezeichnungen  vpn) 
Zahl  der  verhSltnismSfssig  wertfreien  Bezeichnungen  von  Handlungs- 
motiven verschwindend  gering  ist  im  Vergleich  mit  der  überfttLle 
der  Worte  für  Lob  und  Tadel*  Diese  Beobachtung  greift  ausser- 
ordentlich viel  tiefer  als  die  ffblichen  weit  verbreiteten  kri- 
tischen Bemerkungen  zur  Terminologie  von  Motiven  und  Gesinnungen, 
und  sie  ist  auch  weit  wesentlicher  als  die  Beobachtung  Schopen- 
hauers und  Benthams,  dass  (weit)  betrSfchtlich  mehr  aburteilend^ 
als  billig ende/{  Namen  für  Motive  zur  Verfügung  stehen •  Mindestens 
seit  der  Kritik  an  Arist  ? '         ist  es  hSufig  genug  hervor- 
gehoben worden,  dass  die  Grenzen  efera  zwischen  dem  lasterhaften 
Motiv  Geiz  und  dem  tugendhaften  Sparsamkeit,  zwischen  Tapfer- 
keit und  Tollktthnheit  oft  fliessend  sind*  Was  bei  einem  reichen 
Mann  schon  Geldgier  verraten  würde,  (wlfre)  mtlsste  bei  einem  we- 
niger Bemittelten  noch  als  wirtschaftliche  Besonnenheit  gelten, 
(der  Soldat  wttrde  die  Herausforderung  eines  Gegners  nur  als 
Tapferkeit  ansehen,  wlfhrend  der  friedliebende  Borger  die  glei- 
che Gesinnung  schon  als  Streitsucht  abzulehnen  hiftte* )  die  Her- 
ausforderung des  Gegners  ist  Mut  bei  einem  Verteidiger  im  Ge- 
richtssaal,  wlfhrend  sie  beim  Angeklagten  Streitsucht  wSre.  Aber 
auch  fttr  dieselbe  Person  kann  dieselbe  Haltung  in  verschiedenen 
Situationen  auf  Grund  desselben  X^Tertsystems  entgegengesetzte 
moralische  Bedeutung  gewinnen*  Was  verdienstvolle  (Zivilkourage) 
Hartnäckigkeit  in  der  Verfolgung  eines  mächtigen  aber  moralisch 


i 


^4 


Hin*  *i 


r 


viii-A-56 


skrupellosen  (Staatsbeamten)  Politikers  ist,  kann  zu  kleinlicher 
Rachsucht  (gegentfber)  nach  seinem  Sturz  ausarten» 

III«   (Aber)  Alle  solche  Warnungen  vor  Mangel  an  Umsicht  in  der 
moralischen  Beurteilung  von  Motiven  treffen  (aber)  in  keiner 
Hinsicht  (die  Wurzel)  den  Kern  des  tJbels,  das  hier  vorliegt.  Die 

MS-A-.60   zentrale  Einsicht,  um  die  es  hier  geht,  ist  die,  dass  keine  auch 

nur  denkbare  Aburteilung  von  Motiven  an  sich  statthaft  werden  kann, 
ohne  Rücksicht  auf  die  jeweiligen  Ziele  einer  konkreten  Handlung, 
und  dass  es  allein  die  Ziele  des  Tuns  sind,  die  tfber  den  morali- 
schen Wert  oder  Unwert  letzthin  entscheiden  können,  nie  (die) 
blosse  Motive,  Gesinnungen  losgelöst  von  den  intendierten  Kon- 
Sequenzen*  Es  liegt  also  ftfr  die  Erkenntnistheorie  genau  umge- 
kehrt wie  es  die  Pädagogik  und  die  gesamte  Gesinnungsethik  wahr- 
haben  will.  Es  bleibt  nicht  nur  ein  unkritischer  theoretischer 
Irrtum,  es  ist  auch  rein  praktisch  gesehen  ein  gemeingefährlicher 
Wahn  (zu  glauben)  der  Ethiker,  (den)  moralischen  Wert   allein 
von  der  guten  Gesinnung,  dem  guten  Motiv  oder  auch  der  Realisie- 
rung  von  an  sich  ethischen,  angeblich  voll  •'materialen'*  konkre- 
ten Wertwesenheiten  abhSngig  zu  machen.  Denn  auch  diese  Wert- 

MS-A-61   ideale  sind  nichts  Anderes  als  Tugenden,  als  I^otive  des  Handelns, 

die  keinerlei  Rttcksicht  auf  die  wirklich  ja  konkreten  Ziele  der 
Handlung  nehmen;  (auch  sie),  diese  angeblich  a  priori  geltenden 
Werte  tragen  sogar  ganz  augenfällig  auch  dieselben  Namen  wie 
die  Motive,  religiöse  Ehrfurcht,  Liebe,  geistige  Hingabe,  Tap- 
ferkeit, materieller  Nutzen,  u.s.w. 


\ 


r 


1^ 


i 


t 


^ 


|; 


4 


I- 


1h 


VIII- A- 57 


Das  Unheil,  das  unter  dem  Banner  all  dieser  ethischen  Wert- 
und  Gesinnungstheorien  angerichtet  wurde,  ist  nicht  nur  theore- 
tisch durch  seinen  unkritischai( blinden)  Dogmatismus  sondern  auch 
im  Leben  der  Vbiker  und  der  Individuen  durch  die  ganze  Mensch- 
heitsgeschichte hin  untlbersehbar  gross  gewesen»  Wir  haben  schon 
ausgiebig  genug  erörtert,  warum  theoretisch  weder  die  Mglich- 
keit  zu  rein  formal  universaler  Gesetzlichkeit  der  Motive  noch 
irgendwelche  konkrete  Motive  oder  Wertwesenheiten  Bürgschaft  fUr 

MS-A-62   Sittlichkeit  leisten  können.  Aber  auch  im  realen  Leben  hat  sich 

die  Anhängerschaft  an  (solche)  die  Gesinnungsethik  nur  zu  oft 
grausig  gerScht*  Im  lauteren  Name^  .eines  reinen  guten  Willens, 
einer  Hingabe  an  hohe  und  ideologische  religiöse  Werte  die  an- 
geblich  nie  fehl  gehen  köipa^en  /der  angeblich  niemals  irr  (irren 
kann),  der  sich  "des  rechten  Weges  stets  bevmsst  ist/,  sind  von 
den  (patriotischen)  nationalen  Vernichtungskriegen  der  Antike 
her,  tiber  die  Kreuzztlge  und  die  Inquisition  des  Mittelalters 
hinweg  bis  zu  den  faschistischen  Metzeleien  der  Gegenwart  l:iin 
die  g:rSssten  Greueltaten  geheiligt  worden»   (margin:  Zur  14acht- 
moral)  Immer  xd.eder  ist  vo^'  Dichter,  Denkern  und  Opemkomponisten 
ein  gewisser  ethischer  Idealtypus  verherrlicht  worden.  Die  Ideal- 
figuren, der  "tumbe  Tor^,  das  kindliche  Gemüt,  die  Unschuld  vom 
Lande,  der  biedere  gemeine  Menschenverstand,  die  (redliche) 
"glückliche  Einfalt'*  eines  redlichen  Willens  -  Grdleg.  S.35, 
der  gute  Mensch,  der  *'sich  in  seinem  dunklen  Drange  olrrne  weitere 

M5-A-63   Reflexion^  des  rechten  Weges  stets  bewusst  ist,  (Sind  von  Dich- 


i 
4 


i 


VIII- A- 58 

tern  und  Denkern  immer  wieder  moralisch  verherrlicht  worden. gindj) 
Faust  Prolog  auf  den         ?     ?      Idealfiguren,  die 


und  zweifellos  ßiibt  es  glticklicher  Weise  intuitiv  hellsichtii^e 
Naturen,  die  auf  natürliche  Weise  auch  in  mancherlei  schwierigen 
KonflikirfSllen  die  objektiv  beste  moralische  Entscheidung  zu 
treffen  wissen.  Aber  es  (besteht)  ist  "a  far  cry",  es  besteht 
eine  abgrundtiefe  KLuft  zwischen  diesem  Zugeständnis  und  der 
tfberzuversichtlichen  These  Kants,  ich  brauchte  "gar  keine  weit 
ausholdende  Scharfsinnigkeit"  dazu,  um  zu  wissen,  wann  "mein 

Wollen  sittlich  gut  sei. 

D.h.  die  Augen  verschliessen  vor  den  weltbewegendsten 

Moralfragen.  Wie  kann  der  ^     ?  ?       sancta 

simplicitas,  Genie  mit  Knüppel  der  Konvention,  (Freibrief), 

wächserne  Nase  deshalb       ?        • 

Unerfahren/Ansehung  des  Weltlaufs,  unfähig  auf  alle  sich 
ereignenden  Vorflflle  desselben  gefasst  zu  sein,  frage  ich  mich 
nur:  Kannst  Du/  auch  wollen,  dass  deine  Maxime  ein  allgemeines 
MS-A-6^   Gesetz  werden?  V/o  nicht,  so  ist  sie  verwerflich."  -  Grdl,  ed. 

Theodor  Fritzsch  (7),  190^,  S.33. 

Der  (intviitive)  Mensch,  der  sich  auch  in  schwierigen  Kon- 
fliksf allen  eine  sittlich  gute  Wahl  trifft,  tut  dies  aus  (still- 
schweigender) Erfahrung  und  stillschweigender  Einfühlung  (und 
Erfahrung)  in  vielerlei  MenschenverhSltnisse  .  Kant  aber  (will) 
hSlt  gerade  die  "Menge"  solcher  "fremden,  nicht  zur  Sache  /a.h. 
nicht  zum  rein  formalistischen  Sittengesetz/  gehSrigen  Erwägungen 


\ 


ti    I  n»m 


mßm 


mmmmt 


Ml««^ 


*  -.'.-;»':. 


VIII-A-59 


I 

f 


I 


I 


»    - 


1 


ftlr  •leicht  verwirrend**  und  von  der  **geradon  Richtung*'  ablenkend. 
Er  fordert,  dass  allein  mit  dem  ••Kompasse**  (des  streng)  eines 
nur  formalen  (formalistischen)  kategorischen  Imperativs**  unter- 
schieden **wird  was  gut,  was  böse  ist**.  3^»  (Wird)  Gilt  aber  so 
alles  Verstehen  von  Menschenschicksal  (bewusst  ausgeschaltet) 
als  zum  mindesten  irrelevant  oder  (so)gar  als  leicht  von  eigent- 
licher Sittlichkeit  "abweichend  machend**,  »  35f  dann  ist  leider 

« 

damit  (in  Wahrheit)  unter  gewissen  Umstanden  (auch)  geradezu 
ein  Freibrief  für  schwerste  Unsittlichkeit  gegeben.  Einer  der 
MS-A-65   grössten  Verbrecher  der  Geschichte,  Adolf  Eichmann  konnte  sich 

nicht  mit  Unrecht  damit  verteidigen,  dass  der  kategorische  Im- 


s 


perativ  seiner  Meinung  nach  lehre,  jeder  mttsse  den  Gesetzen  de 
Staates  gehorchen,  denn  niemand  könne  ohne  Widerspruch  die  Ma- 
xime des  Ungehorsams  gegen  den  legitimen  Staatswillen  zu  einem 
universal  gtHtigen  Gesetz  erheben  wollen.  Als  einer  seiner  drei 
Richter  ihn  dann  darauf  aufmerksam  machte,  dass  er  doch  mit  die- 
ser Art  von  Befolgung  des  kategorischen  Imperativs  dem  kantschen 
Prinzip  widerspreche,  jeden  Menschen  als  Selbstzweck,  niemanden 
als  blosses  Mittel  zu  anderen  Zwecken  anzusehen,  hSftte  (er) 
Eichmann  auch  dann  noch  d^er  korrekt  erwidern  können:  auch  K. 
konnte  nicht  zeigen,  wie  dieses  Z^   Prinzip  mit   (dieser  Forderung) 
seinem  formalen  Hauptprinzip  im  Konfliktfall  zu  versöhnen  sei. 
MS-A-66   Pttr  einen  Staat  und  einen  Denker  wie  Kant,  der  sich  auf  den  Boden 

der  **declaration  des  droits  de  l*homme**  stellte,  ist  zwar  keiner- 
lei  Zwiespalt  zvd.schen  allgemeinen  Menschenrechten  und  dem  Staats- 
willen  nSglich,  wohl  aber  (zwischen)  für  einen  "Sturmbannftflirer** 


i 


I 


1^ 


» 


VIII-A-60 


■ 


■ 


» 


in  einer  Dilctatur  vde  der  Hitlers,  die  die  (freie  Selbstbestira- 
mang) Gleichberechtigung  aller  Staatsbtfrger  ausdröcklich  bereits 
1933  gegen  (die  Stimme)  das  Ersuchen  der  demokratischen  Partei 
der  Weimarer  Republik  abgelehnt  hatte. 

Wer  trotzdem  mit  Kant  "allein  einen  guten  Willen»,  (oder 
ausschliesslich)  die  gute  Gesinnung  für  das  Einzige  hält,  das 
"in  der  Welt,  ja  überhaupt  auch  ausser  derselben... ohne  Ein- 
schränkung. .  .gut--  a  sein  k»nne,  der  irrt  damit  nicht  nur  theo- 
reUsch,  er  ISdt   auch  praktisch  schwerste  Verantwortung  auf  sich. 


MS-A-67   Denn  niemand  darf  heute  mehr  die  Augen  davor  verschliessen,  dass 

der  kategorische  Imperativ  und  die  blosse  gute  Gesinnung  wSchseme 
Nasen  sind,  die  nach  Belieben  auch  in  die  Richtung  von  verderbli- 
chen Neigungen  gedreht  werden  können.  Der  kategorische  Imperativ 
iäingt  nüE  kategorisch;  eindeutig  befehlend.  Aber  hinter  seinem 
scheinbar  unzweideutigen  Befehl  verbergen  sich  die  Möglichkeiten 
zu  katastrophal  vieldeutiger  und  auch  schwer  unsittlicher  Anwen- 
dung. Die  so  hoch  gepriesene  "sancta  simplicitas"  der  ehrlich 
fromm  guten  Gesinnung  hat  nicht  nur  zum  Scheiterhaufen  des  hero- 
ischen Htos  (noch  ein)  ihr  Brandscheit  beigetragen,  sie  hat  auch 
sonst  immer  wieder  gerade  vor  den  wichtigsten  weltbewegenden  Mo- 
ralfragen viTLlig  versagt.  Sie  hat  sich  den  Knüppel  der  Konvention 
MS-A-68   in  der  Hand  bequemer  Routinemenschen  arbeitsamste  Genies  als  an- 
gebliche Faulenzer  brotlos  gemacht,  und  sie  hat  unter  der  Flagge 
der  Vaterlandsliebe  ehrlich  idealistische  Jugend  sich  für  die 
^®^^^^®  >^chtgier  satanischer  IVrannen  verbluten  lassen. 


-t^ 


VIII-A-61 


t 


* 

i 


M3-A-69 


Zusaimnenfassend  ist  (jj^ deshalb  festzuhalten:  Wo  immer  ein 
Tun  lediglich  auf  Grund  der  Gesinnung  des  Täters  abgeurteilt 
wird,  da  ist  eine  doppelte  mindestens  unbewusste  .und  gefährliche 
Irreftlhrung  am  Werk:   1)  es  wird  unterstellt,  dass  nur  ein  be- 
stimmtes Wertsystera  unbesehen  Geltung  habe,  ein  System  in  dem 
z.B.  nur  strikter  Patriotismus,  nicht  sein  Gegensatz,  interm- 
tionale  Gesinnung,  als  Wert  gilt  oder  umgekehrt  und  2)  es  wird 
ebenso  blind  vorausgesetzt,  dass  die  in  frage  stehende  Sinneshai- 
tung  auch  varklich  ^^icfyLiebe  des  Vaterlandes  ist  und  nicht 
engste  egoistische  Herrschsucht.  Wer  auch  nur  einmal  vor  einer 
"arischen"  oder  .jüdischen  Massen  Versammlung;  gestanden  hat,  die 
-ehrlich"  von  (patriotischen  I^achtgelüsten)  (unkeztfeeltem  Na- 
tionalstolz geschwellt  ist,  der  weiss  wie  nahezu  unmöglich  es 
ist,  dort  die  entgegengesetzten  Wertungen  als  die  höheren  zur 
Anerkennung  zu  bringen;  und  wer  auch  nur  einmal  mit  einem  bewuss- 
ten  oder  unbewussten  machtvollen  Geizhals  zu  ringen  hatte,  der 
kann  nicht  mehr  dartfber  im  Unklaren  bleiben,  wie  aussichtslos  es 
ist,  der  redlicheren  "Sparsamkeit"  beizubringen,  dass  sie  unmora- 
lische Habsucht  ist,  und  dass  es  überhaupt  nicht  a  priori  fest- 
steht, Sparsamkeit  sei  eine  Tugend  an  sich,  unbekümmert  um  ihre 
Folgen.  (Deshalb  aber  gilt  es  heute  die  so  durchschauten  Gefahren 
1  reinen  Gesinnungsethikphilos.       mit  Susserster  Klarheit  zu 
bekämpfen), 

(Nicht  von  der  blossen  Gesinnung  her,  Joh,  Georg  Hamann 
die  Charaktere) 


I 


.'»' 
* 

« 


1 


i 


-m^a^j 


nTi«TT~Tr^fn- -  i  -  Tiimiii 


kOMib^^  ■au^:« 


1*   ■■■l'^M**- 


VIII-A.62 


Es  liegt  in  der  EJthik  ganz  wie  in  der  kopemikanischen 
Astronomie  gerade  uingekehrt,  wie  es  der  Augenschein  Jahrtausen- 
de lang  nahelegte«  Die  Abzweckungen  einer  Handlung,  genauer  das 
Lustelement  in  diesen  Zielen,  scheinen  rein  subjektiv  zu  sein, 
die  Gesinnungen  aber,  aus  denen  das  Handeln  entspringt,  besit- 
zen anscheinend  objektiv  ethischen  Wert  oder  Unwert.  In  Wahr- 
heit aber  sind  Lust  und  Unlust  streng  objektiv  gegebene  Geftlhls- 
daten,  die  durch  keine  subjektive  Willkffr  zu  lindem  sind.  Ich 


\vX 


kann^^;Ö^(?)  die  vo nd. egende  Unlust,  die  ich  in  diesem  Moment 
empfinde,  nie  als  Lust  ausgeben«  Von  der  Gesinnung  JShzonr/^.B« 
aber/ist  es  1)  durchaus  nicht  selbstverständlich,  dass  sie  la- 
sterhaft  ist,  vde  durch  den  blossen  Na^en  unterstellt  wird#  Denn 
unmittelbarer  jSher  Zorn  k?Jnnte  ein  hoher  mannhafter  oder  sogar 
gJJttlicher  Wert  sein,  und  2)  selbst  zugegeben,  dass  JShzom  in- 
nerhalb jedes  Wert Systems  unsittlich  wSre,  dann  bleibt  es  mir 
noch  völlig  offen,  ob  eine  bestimmite  Handlung  als  wertloser, 
blinder  Zorn  oder  vielmehr  als  edle,  spontane  und  unre flektier- 
te Entrüstung  zu  charakterisieren  ist«  Damit  aber  vdrd  es  offen- 
kundig, dass  das  ethische  Urteil:  diese  Tat  des  JSfhzoms  ist  "un- 
sittlich, ganz  unabhSngig  von  ihren  Folgen,  nicht  die  geringste 
objektive  Geltung  beanspruchen  kann«  Denn  l)  es  ist  ohne  Hinblick 
MS-A-70   auf  die  Freuden  und  Leiden,  die  durch  JSThzom  verursacht  werden, 

nicht  aufrecht  zu  erhalten,  dass  JShzom  unsittlich  ist,  und  2) 
es  ist  nicht  ervdesen,  dass  diese  Handlung  aus  jähzorniger  Ge- 
sinnung entsprang«  D«ho  (es  ist)  es  wuidb/ liier  synthetisch  kei- 
nerlei Urteil  tfber  ein  RealitStsverhSfltnis  oder  über  objektive 


w« 


Vlll-iu63 


Werte  geflCLlt,  sondern  es  xmrden  nur  zwei  analjrtische  Urteile, 
subjektiv  geltende  Definitionen  testgA^gt.   Ich  habe  bloss  JSh- 
aom  allgemein  als  unsittlich  bezeichnet,  ohne  seine  unsittlich« 
keit  (irgendr^rie)  etwa  gegentfber  der  Ilachtmorel  irgendwie  erwei«» 
sen  zu  köhnen,  und  2.     ich  habe  diese  konkrete  Tat  (als)  jSrh- 
zornig,  nicht  oirie  zornige  (tfberhaupt)  genannt,  ohne  auch  hier- 
ftfr  irgendt^lohe  Begröndimg  zu  geben,  dabei  aber  habe  ich  vorge- 
täuscht, dass  ich  objektiv  allgemein  einsichtige  urteile  vollzo- 


gen hSftte« 


MS-A-69,70 


itfch 


So  blasphenlsch  es  klingen  mag,  selbst  die  offene  Skepsis 
ist  in  einer  gevdssen  Hinsicht  der  einseitigen  Gesinnung sinoral 
vorzuziehen«  Denn  sie  erlaubt  ihrem  Bekennem  wenigstens  nicht, 
sich  mit  unverdienten  sittlichen  Ehrenprtfdikaten  zu  sohmgcken 
und  wissentlich  oder  imvdss entlich  unter  dem  Deokraantel  erhaben- 
ster formaler  Forderungen  und  Gemtftshaltungen  dmi  bedrohlichsten 
widersittlichen  Fanatismus  zu  dienenf  und  die  Skepsis  beraubt 
vor  allen  Ding^^n  den  Demagogen,  seinen  unsittlichsten  Macht- 
trieben und  Machtzielen  einen  klingenden  sittlichen  Hamen  zu  ge«r 
ben,  einen  rttcksichtslos  ausbeutenden  Tyrannen  wie  Truillo  sich 

A 

als  "el  benefactor"  auszugeben,  u»s«w» 


Erkenntnis  theoretische  Abhängigkeit  des  ethischen 
Charakters  der  K^tive"^^^^  f*'^  ^'^^  **•'  ^^^^ 


Auoh  Joh.  Groorg  Hamann  hat  In  seinMi  *^lgathA  und  SchebU» 
Bd.ni'*  i^ohebllnlnl  l»t  naeh  Hanann  und  Hagal  "aln  kabbalistischer 


VIII-A-64 


Name,  den  Luther^.dem  Schutzgeiste  seiner  Reformation  gegeben** 
habe  «  Hegel,  Berliner  Schriften^   ed.   Joh.  Hoffmeister,  195^, 
3.266/  gegen  die  Zerreissung  von  ♦•Handlungen  ohne  Gesinnungen 
und  Gesinnungen  ohne  Handlung en**  deshalb  protestiert,  weil   sie 
^eine  Halbierung  ganzer  und  lebendiger  Pflichten  in  zwei  tote 
MS-A-71       HSlften**  sei  ■  Schriften,  l8Zlff,  Band  VII,  S.39*   (Zur  Ergänzung 

dieses  Protestes  hat  schon  Hegel  angefügt:  Neben  der  von  Hamann 
betonten  htfjieren  Einheit  der  •'Hffl.ften**  der  Handlung   sei  doch 
••zugleich.. die  Sphirre..zu  bestimmen  und  zu  rechtfertigen,**  in 
welcher  diese  Unterscheidungen.. eintreten  mtfssen  und  ihr  Gelten 
haben. ••     Hegel,  Berliner  Schriften,  195^,  S.268f.)     Diese  Be- 
stimmung der  Geltung ssphk'ren  der  einzelnen  Elemente  der  sittli- 
chen Tat  ist  meiner  Meinung  nach — auch  im  Unterschied  von  Hegel-- 
nur  dadurch  möglich,  dass  nicht  von  der  Gesinnung  her,  nicht  vom 
Wert  des  Motivs  aus,   sondern  umgekehrt  in  einer  scheinbar  para- 
doxen kopemikani sehen  Wendung  erst  von  den  Zielen  der  Handlung 
(her)     aus  von  dem  Grad  ihres  Glticksgehalts  ilieip^der  Wert  der 
Gesinnungen  bestimmbar  werden  kann. 

Gtite  und  Feindseligkeit 

Wie  wenig  den  Motiven  (der  Gesinnung  die  Leitung  im  ethi- 
MS-A-72       sehen  Urteil  tfbergeben  werden  kann,  ISsst  sich  schliesslich  wohl 

am  besten  durch  ein  ftlr  diesen  Zweck  besonders  zugespitztes  Ge- 
dankenexpe riment  verdeutlichen:  Gesetzt  den  rein  logisch  durch- 
aus denkbaren  Fall,  die  Erfahrung  zeige  stets  von  neuem,  dass 
Gtfte,  eine  Kardinaltugend  der  jud.   christlichen  westlichen  Ethik, 


% 


\ 


II  w  m   '  »' 


mmmmmmmmm^mmimmmmmmmmmßmmmmim 


M 


r 


VIII-A-65 


in  der  tfberw&ltig enden  (erdrttckenden)  Mehrzahl  von  FSllen  nur 
Unhell  (anrichten),  nur  Leiden  in  den  Zielen  des  gtttigen  Men- 
schen bewirken  würde,  Feindseligkeit  aber  ßin  durchschnittliches 
tJbennass  von  Freuden.  Dann  könnte  es  von  dem  Vertreter  christ- 
licher Moral  noch  so  laut  verktlndet  werden,  dass  Gtfte  an  sich 
ein  unbedingter  Wert  ist  und  GeftlhlshSrte  gegen  den  Nebenmen- 

MS-A-73   sehen  ein  absoluter  Unwert,  wenn  "die  Frtfchte,  an  denen  ihr  sie 

erkennen  sollt«*  stets  dagegen  sprechen  vjffrden,  dann  könnten  auch 
nach  der  Lehre  des  Neuen  Testamentes  diese  Wertung  nicht  auf- 
recht erhalten  werden.  In  den  relativ  vereinzelten  Fillen,  in 
denen  tatsächlich  vorauszusehen  ist,  dass  Gtfte,  Hilfsbereit- 
schaft schmerzhafte  Folgen  haben  muss,  in  der  Versklavtheit  eines 
treuen  Dieners  an  einen  nie  zu  befriedigenden  launischen  Herrn, 
in  der  Liebe  Beethovens  zu  seinem  unwtlräigen  Neffen,  der  Mutter, 
die  ihre  Kinder  hoffnungslos  zu  ihrem  dauernden  Schaden  verwöhnt, 
da  muss  auch  der  (tfberzeugteste)  tfberzeugungs treuste  Gesinnungs- 
ethiker  einräumen,  dass  Liebe  nicht  in  jedem  Fall  absolut  gut 
sein  kann,  und  er  muss  zum  mindesten  andere  Namen  ftfr  diese  Son- 
de rfSlle  aufbringen,  blinde  Liebe,  liebevolle  Verblendung,  Affen- 
liebe und  dergleichen*  Und  ganz  entsprechend  ist  dann  der  *segens- 

MS-A-7^   reiche"  Hass  eines  Revolutionärs  gegen  Tyrannei,  die  Feindselig- 

» 

keit  Jesu  gegen  die  Pharisäer  trotz  seiner  Predigt  der  Feindes- 
liebe eben  nicht  mehr  Feindschaft  sondern  edler  Zgrn,  gerechte  (^^^^rinod) 


Entrüstung  zu  nennen«) 

(D.h.  also  Liebe  ist  keineswegs  an  sich  ethisch.  Gewisse 
Formen  der  Liebe,  die  Unheil  anrichten,  sind  unmoralisch.  Selbst 


i5 


k 


VIII-A-66 


^ 


I 


I 

f 


I 


I 


ein  so  verschwSrmter  Kopf  vde  Emanuel  Swedenborg  stellt  fest? 
Die  "tStige  Liebe"  fordert^ mit  Klugheit  zu  Werke  zu  gehen,  und 
zwar  zu  dem  Zwecke,  dass  Gutes  daraus  entstehe»  Wer  einem  Armen 
oder  Dürftigen,  der  ein  Bösewicht  ist,  Hilfe  leistet,  der  tut 
durch  ihn  dem  Nächsten  Btfses;  denn  durch  die  Hilfe,  die  er  lei- 
stet, bestärkt  er  ihn  im  B»sen  und  verschafft  ihm  Mittel,  Anderen 
Böses  zu  tun»*'  Von  dem  Neuen  Jerusalem  und  seiner  Himmlichen  Lehre, 
SlOO,  ed.  J.J.Tafel,  1938,  S.63.  Quä'kerfreunde,  die  ich  verehre, 
verteidigten  die  blinde  Liebe  damit,  dass  sie  den  ethisch  tä*tigen 
Menschen  mit  dem  Arzt  vergliechen,  der  jedem  in  seinem  Sprechzim- 
mer der  Reihe  nach  Hilfe  gibt,  und  wenn  ein  Mörder  zuerst  kam, 
hilft  er  ihm  zuerst,  auch  wenn  dieser  Verbrecher  spifter  die  un- 
schuldigen Patienten  abschlachten  sollte.  Die  Antwort  hierauf 
kann  nur  sein,  ein  Arzt  dieser  Art  hari'dle  nach  einer  starr-mecha- 
nischen Berufsregel,  aber  nicht  nach  den  Forderungen  einer  Leben 
schaffenden  und  stützenden  Sittlichkeit.  Umgekehrt  auch  der  Hass 
des  idealsten  Rechtsreformers  bleibt  Hass,  so  sehr  man  ihn  auch 
mit  einem  schöneren  Namen  schmücken  möchte,  aber  er  ist  ••segen- 
bringender Hass**.) 

(Damit  aber  ist  wohl  hinreichend  aufgewiesen,  von  wie  zen- 
traler Bedeutung  die  Ziele  einer  Handlung  auch  gegenffber  den 
noch  so  hoch  geschlitzten  Gesinnungen  bleiben.  Allerhand  Höllen 
aber  können  nicht  nur  (nach  einem  verhSltnismSfssig  faden  Gemein- 
platz) mit  guten  unausgeftfhrten  sondern  selbst  mit  ausgeführten 
guten  Vors&'tzen  gepflastert  sein. ) 


1 


m 


■•p 


mitammim 


mm 


VIII-A-67 


MS-A-74 


I4S-A-75 


Jahrtausende  lang  hat  es  auch  als  eine  Selbstverständlich- 
keit gelten  kSnnen,  die  jeder  Hausfrau  und  jedem  Wilden  otine 
weiteres  a  priori  feststand,  nur  durch  Hitze,  nicht  durch  blossen 
Druck,  kann  eine  Speise  ••gargekocht ••  werden.  Heute  aber  steht  es 
ebenso  fest,  dass  auch  zShste  Nahrungsmittel  in  eiskaltem  Wasser 
allein  durch  genügend  Druck  vifLlig  aufgeweicht  werden  können« 

So  gilt  es  auch  einzusehen,  dass  es  nicht  die  Gesinnung, 


i 


nicht  die  Motive,  nicht  ein  angeblicher  ••Wert  a  priori ••  in  der 
Motivation  de^  Haxj^ung  sind,  die  ihre  Sittlichkeit  oder  Unsitt- 
lichkeit  (ausmachen)   erkenntnistheoretisch  begrtfriden  kSnnen,   son- 
dern  (Lust  und  Schmerz)  nur  das   (Grade)  Verhältnis  von  Lust  und 
Schmerz,  das  in  den  Zieler), der  Handlung  angestrebt  (sind)  ist« 

Ed.   Husserl  (hat   sich  in),   Scheler  und  alle  Werttheoretiker, 
die  ihnen  folgen,   erschöpfen  sich  in  tausenderlei  minutiösen, 
peinsam  gehemmten  ethischen  Feststellungen  a  priori,   die  aller- 
dings unbestreitbar  einsichtige  BanalitSt  sind  wie  z«B»   •'Ist  A 
ein  Wert,   so  ist  es  nicht  nichts  Wert, ••  was  keine  ••analytisch- 
logische  Selbstverst&idlichkeit**  sein  soll  s  81  Roth«   ••Wenn  Wein 
Wert  und  wenn  dazu  kommt,   dass,  wenn  A  so  W,   so  ist  auch  A  ein 
Wert,**  aber  nur  •'derivierter  Wert^^  •  85»   ••Ist  es  Wert,  dass  S  P 
ist,    so  ist  es   Unwert,  dass  S  nicht  P  ist**  •  88,   ••Jedes  an  sich 
Werte     ist  innerhalb  seiner  Kategorie  wertvoller  als  jedes  in 
sich  Unwerte"  «  91  >  '•Die  Existenz  eines  Guten  und  eines  Übels 
zugleich  ist  besser  als  die  des  Übels  allein**  »  93»  Aber  dann 
erscheint  unter  diesen  gewichtigen  ethischen  Einsichten  z.B« 
auch  die  folgende:   "Ist  eine  Eigenschaft  wertvoll,   so  ist  jedes 


A 

9 


i 


«1^ 


fciAli.-] 


*"■!■ 


VIII-A-68 


I 


sie  habende  Objekt  um  ihretwillen  wertvoll.**  s  97f*  Gewiss,  ist 
z.B.  die  Eigenschaft  der  Energie  wertvoll,  so  ist  sie  nach  dem 
Satz  des  Widerspruchs  eben  wertvoll  auch  in  irgend  einem  Objekt, 
soweit  der  blosse  Begriff  Energie  in  einem  analytischen  Urteil  in 
frage  kommt.  Betrachtet  man  aber  in  der  Wirklichkeit  die  Energie 
eines  Attila  oder  irgend  eines  anderen  grausamen  Eroberers,  dann 
bleibt  es  so  wenig  eine  Selbst verstSndliclrikäit  a  priord,  dass  um 
dieser  Energie  willen  Attila  wertvoll  ist,  dass  vielmehr  ein 
(viel  schwächerer)  Heerftfiirer  mit  viel  weniger  Energie  und 
grösseren  Hemmungen  (?)  weltgeschichtlich  bei  weitem  wertvoller 
wird  als  der  energischere  Attila.  So  absurd  werden  die  sauberen 
analytischen  Urteile  a  priori  als  synthetisclf  im  realen  Leben. 
MS-A-76   Und  Shnlich  steht  es  auch  mit  Mandelbaums  (?)  phSnomenologi sehen ^ 

Gesetzen. 

Dann  aber  plötzlich,  wenn  es  zu  einer  wirklich  ethisch  ent- 
scheidenden Frage  kommt,  da  wird  z.B.  von  Husserl  mit  katastro- 
phaler und  überraschender  Ungehemmtheit  es  als  ebenso  a  priori 

eindeutig  festgelegt:  Unter  den  ••ethischen  Werten**  stehen  ••zu- 

Wtrtt 
höchst  die  rein  personalen  der  Liebe*^  •  Roth  122,  vergleiche  21, 

A 

48,  wShrend  ftfr  Scheler  ebenfalls  angeblich  streng  a  priori 
Werte  des  Heiligen  am  höchsten  stehen,  ftlr  andere  wieder  andere 
und  für  die  radikale  Machtmoral  das  genaue  Gegenteil  von  Liebe, 
HSrte,   Energie  und  Gefühlskalte. 


-j-zT/Scnen 


4 

i 

4 

I 


* 


Man  nehme 


ein  Beispiel,  das  H#  in  diesem  Zusammen- 


hang nur  ganz  in  abstracto  a  priori  nennt  und  fülle  es  mit  kon- 


VIII-A-69 


( 


I 

I 
I 


kretem  Gehalt  a  posteriori:  Eine  edle  Mutter  opfert  ihre  letz- 
ten  Ersparnisse  för  ihren  19  jäTl-irigen  Sohn,  de r^  ein  gemeingef Ehr- 
licher Massenmörder  ist,  und  von  dem  sie  voraussehen  kb'nnte,  dass 
er  xri-e  ein  Hitler  mindestens  10  Millionen  Menschen  ums  Leben  brin- 
gen, ganze  LSnder  ins  Unglttck  sttfrzen  vrffrde,  V7as  besagt  es  dann 
zu  verkünden,  wie  Husserl  dies  tut:  Roth,  S,157,  Anm,  5,  "Kann*, 
die  Welt  überhaupt  je  negativ  sein,  vro   ein  guter  Mensch,  ein^ 
edle  Mutter  noch  lebt?  Jede  gute  Tat  ist  doch  in  einem  gewissen 
Sinne  ein 'bleibender  Wert*."  Vergleiche  S,48:  die  vorgebliche  stren- 
ge Geltung  a  priori  besitzende  sentimentale  Lobeshymne  auf  die 
Naichstenliebe,  deren  ob.jektiver  Wert  etwa  im  Wertsystem  Nietzsches 
und  sogar  N, Hartmanns  unter  UmstäTnden  neben  der  Femstenliebe 
zum  Unwert  wird:  "Jeder  Akt  reiner  und  echter  NSichstenliebe. . 
Beispiel  für  eine  GefüTilsmeinung  (?)..die  in  sich  selbst  wohlbe- 
grCfndete  Gewissheit."  ■  kS.     Welch  phrasenhafte  lebensferne,  nichts- 
sagende und  deshalb  auch  nicht  widerlegbare  romantische  Katheder- 
schwännerei  ist  diesi Vfelch  ein  "Sehen"  a  priori  was  man  glaubt 
ohne  jeden  Glauben  an  das,  was  wirklich  "sichtbar"  ist! 


MS-A-76 
margin 


Hoch  klingt  das  Lied  vom  braven 


der  selbstverleuf!:nenden  Mutter 


eines  grossen  Denkers 


sich  wie  Scheler  in  billige  unwürdige  romantische  und  lebensferne 
Schwärmereien  VerschwSrmtheit  verlieren 


4 

4 


in  der  durch  Machtpolizei 


Geistlichen  Studierstube 


I 

■t. 

f 


i 


w^mmm^ 


^\-~* 


VIII-A-70 


*i 


MS-A-76,77 


Dass  man  durch  Jahrtausende 


festhielt,  die  Winkel- 


summe  im 


\ 


und  dabei  vergass,  dass  dies  nur  ftfr  den  euklidschen  dreidimen- 
sionalen Raum  gilt,  ist  vollkommen  harmlos  im  Vergleich  mit  Hus- 
serls,  Schelers  und  der  anderen  (christlichen)  V7ertphilosophen 
BlindUieit,  die  Liebe  unbesehen  als  den  allein  a  priori  ?:ttltig:en 
höchsten  ethischen  Wert  zu  nroklamieren.  Es  ist  durchaus  nicht  . 
"V/ertblindheit**,  ein  offenbares  aposteriorisches  FehluHeil,  wenn 
die  konsequente  Machtmoral  dies  leugnet,  und  statt  dessen  Hä'rte 
oder  wenn  die  jüdische  'Moral  Liebe  und  Gerechtigkeit  verlangt. 
V7as  mrklich  in  jedem  Einzelfall  der  höchste  ethische  Wert  ist, 
das  kann  keineswegs  so  geradezu  tSppisch  leichtfertig  a  priori 
MS-A-78   gesagt  werden,  >n.e  es  dieses  völlig  lebensfremde  in  unverbindli- 
chen Abstraktionen  schwelgende  und  verschx-yrJTrmte  (Wert) Philosophie- 
ren uns  vordeklamiert*  (hierzu)  Im  Gegenteil  hierzu  sind  sorgfäl- 
tigste a  posteriori  Beobachtungen  der  Ziele  der  Handlung  und  ein 
darauf  logisch  aufgebautes  Urteil  unumgSTnglich  erfordert. 

So  uni^laubhaft  es  (aber)  den  Antihedonikem  oder  Halbhedoni- 
kern  ins  Ohr  klingen  mag,  in  diesen  Abzweckungen  der  Handlung 
sind  es  nur  die  jestaltqualitäten  von  Lust  und  Unlust  aller 
der  von  der  Handlung  betroffenen  Lebewesen,  die  allein  die  Ent- 
scheidung darifber  herbeiftfhren  kann. 

Es  ist  (vjah^ich)  gewiss  nicht  uncharakteristisch,  dass  selbst 
bei  den  grimmigsten  Gagnern  des  Hedonismus  wie  K.  \ind  Husserl 
sich  schliesslich  doch  die  Bep:riffe  Glückseligkeit  und  Freude 


i 


^ 


-ii* 


■/III-A-71 


MS-AI79 


etwas  verschcämt  durch  die  Hinterttfr  einschleichen  dürfen,  nach- 
dem sie  (aufs)  brüskste  aus  den  Herrschaft srSumen  des  K* sehen 


strikten  (kat.  Irap.)  und  des  H'ss 


mehr  relativen  (kateg. 


Imp.)  (aus  dem  Salon)  ausgewiesen  worden  waren  bei  K,  in  dem 


MS-A-79       Postul. 


bei  Husserl  in  dem  Geständnis:    "Ein  Wert  ist   fiir  mich 


kein  Wert,   wenn  ich  im  Erfassen  desselben  mich  nicht   freute,   und 
ohne  Freude  \f^v^  die  ^felt   selbst  wertlos."  a  159,   ilSFl,2^,3.152. 
MS-A-80       iltod  aber  diese  Satz  nur  einigermassen  ernst  .genommen  1   d.h.  wird 

sowohl  das   subjektive  Erfassen  eines  Wertes  nur  dadurch  Erfassen 
eines  Wertes,   dass  es  sich  freut  und  T^rCfrde  eine  Welt  von  realisti- 
schen Werten  **wertlos.  .ohne  Freude,     dann  muss  doch  die  angeblich 

;t 

mehr  verführerische  als  wertkonst!(niierende  Freude  gerade  umgekehrt 

A 

das  allein  entscheidende  Kriterium  ftfr  Wert  tfberhaupt  sein* 

(Besonders)  Dieses  Husserlsche  Bekenntnis  wirft  aber  in  der 
Tat  seine  gesamte  fulminante  Polemik  gegen  den  Hedonismus  noch  viel 
tfberzeugender  tfber  den  Haufen  als  es  das  Kusche  Postulat  der  (r.) 
praktischen  Vemiinft  tut.  Denn  wenn  ernstlich  ftfr  jedermann  ein 
Wert  nur  dann  ein  Wert  ist,  wenn  er  erfreut,  und  wenn  andererseits 
die  materiellen  Werte  selbst  wie  sogar  Liebe  (oder  rlacht)  im  Ge- 
gensatz zu.  H.  keineswegs  für  jedermann  a  priori  einsichtig  objek- 
tive Geltung  haben  und  öfters  ftlr  jedermann  Unwerte  sind,  warum  ist 
dann  der  Umweg  Ober  dauernd  umstrittene  Werte  nötig?  Warum  darf 
Freude  nur  im  subjektiven  ^'Erfassen**  von  fiktiven  Werten  geduldet 
werden?  warum  ist  sie  nicht  '*zuh6*chst"  als  der  allein  unbestreit- 
bare ob.iektive  Wert  am  Ziel  der  Handlung  anzuerkennen? 


.»■»"•»Tl,^ 


WS^ 


4 


t 


VIII-A-72 


Dass  Husserl  beim  Hedonisten  bloss  Psychologismus  wittert, 
zeigt  nur  wie  sehr  blinder  Eifer  fffr  das  Apriori  dazu  führen  muss, 
in  ein  apriorisches  statt  ein  psychologistisches  Fehlurteil  zu  ver- 
fallen. Denn  l)  die  materialen  ethischen  Werte  a  priori,  die  hier 
aus  Furcht  vor  jedem  angeblich  schwankenden  Aposteriori  herbeige- 
rufen wurden,  mtlssen  nattirlich  doch  viel  mehr  Aposteriori  enthal- 
ten als  das  echte — aber  eben  nur  rein  formale  Apriori  der  Einheit 
der  Apperzeption  oder  das  der  log.  Principien  des  Satzes  vom  Wider- 


MS-A-80   Spruch  und  ausgeschloss. 


Dritt.    2)  aber  ist  die  (Analyse 


der)  Lust  und  Unlust  a  posteriori,  deren  Analyse  der  konsequente 
Hedonismus  ftfr  den  Aufbau  einer  kritischen  Ethik  fttr  unentbehr- 
lich hält  durchaus  nicht  da  zu  suchen,  wo  Husserl  sie  allein  ohne 
weiteres  unkritisch  vermutet:  im  Erlebnis  des  ethisch  urteilenden 
Subjekts,  sondern  fttr  den  hedonistischen  Rigorismus  kommt  nur  ein 
ganz  anderer  Ort  der  Analyse  in  frage,  die  Lust  und  Unlust  in  den 


objektiven  Zielen  de^geplanten  oder  ausgeführten  Handlung, 


Um 


nochmals  in  diesem  Zusainmenhang  auf  Husserl  zurückzukommen,  er 
^d.rft  dem  Hedonismus  als  vernichtenden  Einwand  vor,  dass  er  *'blind" 
sei  "fttr  das  Eigenwes entlieh^  in\entionaler  Phänomene;  denn  "er 
lehre",  dass  subjektives  Erleben  von  Lust,  das  einzig  mögliche 
Ziel  des  Handelns  sei;"  aber  nicht  das  Sich-f reuen  ist  das  Wil- 
lensziel,  sondern  das  Erfreuliche  /gesp. d.d. Verf.  =  :i^MSF28, 
S.108./  Es  ist  aber  nur  ein  vollkommen  gegenstandsloser  Verdacht 
auf  Seiten  Husserls  zu  glauben,  dass  ein  (konsequenter)  Hedonismus, 
wie  etwa  schon  der  Benthams,  psychologistisch  das  "Sich  freuen"  ij^ 


I 


-.V 


VIII-A-73 


» 


MS-A^81 


und  nicht  vielmehr  ausdrttcklich  die  objektive  GestaltqualitJft 
Freude  am  Erfreulichen  zum  Kriterium  des  ethischen  Wertes  ge- 
macht habe. 

Alle  Einwende  H,*s,  der  Hedonlsmus  basiere  sein  ethische/ 


Uirteil  notwendiger  Weise  auf  subjektiv  erlebte  Freude  oder  sub- 
jektiv  erlebten  Schmerz  sind  dalier  not^trisch  hinfällig.  Was  K. 
und  Huss.  und  vielerlei  populäre  Meinung  nur  hinterher  der  ethi- 
sehen  Tat  als  Belohnung  g?Jnnen  x^oll/en,  Freude,  Gltfck,  wirkt  um- 
gSfnglich  (logisch)  ISngst  vorher  ''a  priori*^  einsichtig  als  das 
einzige  Kriterium  des  Guten. 


■i 


I 


Denn  jeder  sogenannte  materiale  Wert  a  priori,  jedes  Motiv 
einer  Handlung  vdrd  ethisch  notwendig  zu  schänden,  wenn  ^(^   Hand- 

Ä  Iv) 

lu^  im  Ganzen  gesehen  mehr  ünglttck  als  Gltfck  f tti*  •  alle  bedeutet, 
nicht  umgekehrt,  dass  zufSfllig;  auch  Freude  der  guten  Tat  folgt. 
Auch  die  edelste  Gesinnung  kann  ein  menschliches  Tun  nicht  davor 
bewahren,  grob  gefährlich  unsittlich  zu  werden,  wenn  dies  Tun 
lyiS-A-82   eine  katastrophale  Maximierung  von  ünglttck  zum  Ziel  hat,  statt 

einer  Maximierung  von  Freude.  Das  alleinist  hier  ein  a  priori  ein- 
sichtiger Sachzusammenhang,  nicht  umgekehrt,  dass  jedes  dogmatisch 
gut  gemeinte  Motiv  trotz  (auch)  der  schlimmsten  Folgen,  die  es 
hat,  noch  gut  bleiben  kann.  Fiat  justit  percet  undus   ist  so 
wenig  ein  a  priori  einsiditiger  Satz,  dass  vielmehr  im  Gegentail 
justitie  aufliö'ren  muss  justit   gemeint  zu  werden,  wenn  sie  Unter- 
gang der  Welt  herauf ftüiren  wttrde.  Der  Satz,  dass  die  gerechte 


.V 


^1 


VIII-A-7^ 


* 
♦( 


rechte  Gesinnung  nicht  bei  ihrem  Wirken  nach  dem  Untergang  der 
Welt  zu  frä^e  habe,  ist  nicht  nur  eine  theatralisch  pomphafte 
Übertreibung  eines  an  sich  zutreffenden  Sachverhalts,  sondern 
sogar  eine  ethisch-theoretisch  vddersinnige  These.  Eine  angeb- 
lich ethisch  hochstehende  Motivierung  richtet  sich  selbst, (als) 
wird  von  selbst  verbrecherisch,  verm   sie  dch  nicht  scheuen  wür- 
de, das  Unheil  der  ganzen  Welt  herauf zubeschvrSren. 


I 


* 


n 


#'4 

■4 


i 


V, 


■M 


mo 


! 
i. 


1 


«>  w   .   .a. 


EbbAYb  11^  JUI)AIC4 


( 


David  Bauuffardt 


-  ENGLISH    (Nov.  197^-^) 

Cholc^  of  Prof. Daniel 
t-amuels  )  han-?  copifi 


s 


I. 


BlbllcaJ  t.>tuäles 


1. 

2. 

4. 

5. 


II. 


III. 


1. 

2. 


1. 

2. 


IV. 


VI.  — 


VII. 


VIII 


To 


be 
secured 


( 
( 


1. 

2. 

3. 


V. 


1. 

2. 

7. 

8. 

9. 

10. 


1. 

2. 

3. 

4. 

5. 
6. 

7. 
8. 


The  Blble  Today  (both  leptamentj^)  h   Jevlsh  Vlewpolnt 
Kno'^rlng  Gooö  anr  Evil  -unrer  Natural  Law 
M.arnnh  iik«'^«y  -  Eylstentlallsra  in  Varlous  heliglonr; 
Prophets  of  tho  ülc  Testament  (Lecture  Outline  ) 
Keuteronomy 

Ess ence  of  Jewlsh  Pray e r 

Yoin  Klppur  and  the  Jew  of  Today  (Cot.  1959) 

The  Yom  Klppur  Llturey:  Concept  of  Jiepentance,  Bler>ßij:igs  anr> 

Kadaish  and  the  ,   ,.   /-^^^^  healn  in  Jeulsh  Prayer 

Lord  *R  Prayer 

.  Jej^^s  In  GeTV\a,ny 

Beflectlons  on  a  German  Unlverslty  Career 
Afterthought  to  Nuremberg 

Jerlsh  Personalities 

PolemlcF?  vjith  Harry  Golden 
Mordecal  Kaplan:    75 th  Blrthday 
Lord   bamuel 

Philosophy  of  HellA^lon 

The  Development  of  the  Jewish  Belief  In  God 

The  Jewish  Gontributlon  to  World  Philosophy 

Our  most  recent  Phllosophles  of  Hlstory 

ünce  Agaln,  Kierkegaard  and  Habblnic  Juöaism 

The  Ethlc55  ^f  Lazarus  and  ^telnthal 

*a7X  Saylns  of  English  Thlnkers  on  Je^'S  and  Juöalsm 

Koses  ben  Malmon:  Ilaimonldeß ;  The  Concillator  of  Eastern 

and  Western  Thought 
Malnionldes:  Religion  as  Poetle  Truth 
Heply  to  Rabbi  Lehrmann^s  Grltlclsm  of  halmonlces:  Religion 

as  Poetle  Truth 
The  Impact  of  l^^plnoza  In  German  and  Jewish  Thoupht 

Eevlex^^s 

t.    Sol  Llpt^^ln:   Germany's  Stepchilören,    19'4iJ- 
GerRholem:    liajor  Irends   in  Jexvifsh  Iiystioism,    19^6 
Salomon  Gray;^el:    A  Hlstory  of  theJew.s   from  the  J^abylonlan 

Erlle  to  the  Snö   of  W.W. II, 19^7 
Leo  Baeck:    The  Essence  of  Judaism,    19^9 
T. Gaster:    Passo-wer:    Its  x41story  and  Tradition,    1914-9 
Gabirol:    Hevlew  of  Translations  of  hls   works,    195^ 
O.L.    iiankin:    (non-Jewlsh)    Jewish  iieliglous  Polemic,    I958 
A.J.    Heschel:    Main  Is  not  Alone,    19^1 


I J. .  Ml  scellaneous 


I 

i 


Vi  ork 


1.  t.   An   üpen  Letter  to  ätiaan  Gandhi jl 

2.  Dorothy  Canfleld  Hsher:  Prienö  of  Jev^s  In  Life  and 
3..i.aylngs  on  the  l^>lgnificance  of  the  Hebrevr  Language 
k,    Chauvlnlpm  and  the  Mlddle  East 

Out  of  the  Mouth  of  Thlne  Enemy 

Two  letters  to  l^ven.Flanders  ,  Vt,  with  reference  to  .ixr, 

Speeches  In  Congress  July  &   Aug.  19*^8  on  Palestine  Questlon 
Letter  to  the  N.Y.Times  7/2^/1958  on  I\iear  E^st 


6. 
7. 


hls 


^^ 


•  I 


Dayid  Bauagardt 


( 


(Nov.  197';) 
Choio«  of  Prof,I)ant«l 
famuels   )   has2  coples 


1. 
2. 

3. 

f. 

5. 


Th©  Blble  Today  (both  Testament»)  A  Jewlsh  Vlewpolnt 
Knowln«  Good  and  Evll  -unöer  Natural  Law   _^,.  ,^„„ 

Prophet«  of  the  Old  Testament  (Leoture  Outlln«  t 
HHniteronoay 


II. 


III. 


1. 
2. 

3. 


1. 

2. 


Yom  Klppur  and  the  Jew  of  Today   (Oot.   1959) 

tS;  YoHIppur  Llturgy:   Conoept  of  RjP«f  »^iJ^p^i:!!^"«"  '"^ 

after  Meals  In  Jewlsh  Prayer 

Kaddlsh  and  the  j^yflig  prayer 


Refleotlons  on  a  Öenum  UnlTerslty  Career 
Afterthou«ht  to  Nureaberg 


IV. 


1. 

2. 

3. 


Polemlos  wlth  Harry  Golden 
Mordeoal  Kaplan i  75th  Blrthday 
Lord  Samuel 


A*-r-  ' 


V. 


VI.  — 


VII.— - 


The  lievelopment  of  the  Jewlsh  Belief  In  God  _ 

The  Jewlsh  Contrlbutlon  to  World  Phllosophy  ^ 

Our  oost  recent  Phllosophles  of  Hlstory 
Once  Agaln.  Kierkegaard  and  Habblnlo  Judaism        ..  v 
The  Ethlcsrf)f  Lazarus  and  i telnthal         t«^-i.« 
ft«y«  ^ayln?  of  Engllsh  Thlnkers  on  J«!'»  «jJ^'^^J^I^J.^y^ 
Moses  ben  Malmont  Malmonldesj  The  ConoUlator  of  Eastern 

and  Western  Thought 

8.  ^lalmonldest  Religion  as  Poetle  Truth   _.  ^^,^^„,  H-lielon 

9.  Beply  to  Rabbi  Lehrmann's  Crltlolsm  of^Kalmonldes:  Religion 

—10.  The  Impaet  of  Splnojsa  In  German  and  Jewlsh  Thought 


1. 
2. 

l: 

5. 
6. 

7. 


V 

4 


x# 


7 


VIII. 


I 

/ 


1. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 
8. 


t.  Sol  Llptzlni  Germany's  Stepchlldren,   m^ 

GirsholemVHaJor  Trends  In  J«"!«*»  Mystlclsm.  m6 

sIIoMon  Gray..l»  A  Hlstory  of  t^J^-s^from  t^e  ^f  jlS?i?!lW 

^!SaSre?rpr.oS;t^"t.Vsfo?rand;fr2ditio^ 

ciblroli  HeTlew  of  Tran.latlons  of  Jls  worMs,  195^ 

0??.  Bankin»  (non-Jewl.h)  Jawl.h  Bellglous  Polemlo.  1958 

A.J.  Heschel»  Main  Is  not  Alone,  19^1 


IX. 


To 
be 
■ecured 


( 
( 


1  t.  An  Ooen  Letter  to  Mm»  Gandhi Jl  .     ,.^         ^  -,. i, 

2  lir^hy  Canfleld  Pl.hen  Frlend  of  Jevs  In  Life  and  Work 
ll.LtJlngs  o^the  Slgnlfloanoe  of  the  Hebrew  Language 

If,   ChauTlnlsm  and  the  Mlddle  East 

^.  Out  of  the  Mouth  of  Thlne  Enemy  .^„«.  ♦•«  hi« 

7.   Utter  to  the  N.Y.Tlaes  7/2V1958  on  Near  E^st 


•J^ ♦■■ 


.1  ^4. 


m 


V         M. 


LIST  OP  BUaAXS  OK  POLITICAL  3ATIHE 

AKD 
POUTICäL  COMMBNTAHIES 


!•  Protokoll  d«r  Mflnoh«ner  Konferonz  zur  Viedergutnaohung 

d«B  Gr«uelfrledena  Ton  Versal 11««  5  ooplas 


\ 


2«  Mount  Sinai  or  the  New  Covenant  of  19^5 


3«  Garlohtftac  oder  wl«  dl«  Praunda  das  fralan 
Oatarraloh  sich  «bar  sslnan  Fall  su  trOsten 
suohtan 


ll-.  In  tha  Splrlt  of  Coapromlsa 


1.  Moral  PuE«lss  In  tha  East  and  Wast 

2«  On  K«nnsdy*s  address  to  latin  Amerloan  Ambassadors 
Maroh  13»  1961 

3.  To  Bd«  of  N»l •Times«  "Appeaseaent  and  Disaster* 

(V19-31) 

4,  To  Bd.  of  K  .Y  .flawiFost.  "Peaoe  in  our  Tlae"  or 

"Oar  ABerioan  Quuibarlain  K'^n/57i 

5,  We  are  free  to  live,  to  love  and  to  laugh:  President 
Boosevelt  on  Oot.  30»  19^ 

6.  Comparlson  between  Hitler  and  Masser 


k   typed 

1  handwrltten 


5  typed 


See  also  Note< 
book  IXt  II* 

p« 1-4» 10-11 


7,  Realism  for  Genwtns  -  Utter  to  the  /M.  of  N.I* 

Times  9«11«'»2 

8,  Middle  East  Issue  Definad  -  Letter  to  the  Bd«  of 

New  York  Times  7/2 V5« 

(see  also  Notebook  V,III,  ».l-2t  Ob  Blaek  üuslims  -  Oommentary 

to  Chanel  13  presentatien . 
Notebook  IX.  II»  P. 12-21  Oonfliets  in  Middle  Bast 


\ 
\ 


\ 


\ 


<rs. 


^ 


^ 


I^AVTP   B.VIMGAT-'T'T  !!ACni..\r.n        -  German       -   ingllah 
MS  &     Material  for  lUr.TOllX   OF  MODKKW  ETHICS     -   som©   prlnt«d 


1 


i'hllosophical  r-seays  -   soine   printeä 
i'ilj5;cellaaaou8  essays  -   some    prlnted 
ATDhorlsm«  •      soiae  few   Printer^ 
Myüticlsm  -   essays»   «to.    -   «om«    prlnteä 
Book  Revtews     "  "*"y  pilnted 

* 

Grotesques 

Beiles  Lettre» 
MoteboOiCÄ 
Corresponäericc 
LGCuys  on  Juaaisiu  aadJ^ITö  «,      some   prlntcd 

(KS-"Jen«elts  von  Harhtiwcral  und   friascchlsrus 
edlted,ready   for  the   Printer.) 

Leotures  •  tK3aj.xiMXl«nK'*R3Cilrtfe       Geriran  •-  tTneHrh 
Odd    paperß   to  be  ooTelated 


•  •  • 


( 

I 


* 


I 


\ 


\ 


\ 


\ 


4 


I 


* 


i 


1 

4 


( 


fe«* 


,L,  'i^-'u....  ^ 


■^ 


i 


f 


;<9 

I 


I 


«^ 


/> 


^V 


t 


'mmm 


mmmt 


•jft'V-Äii:«^*.-^ 


THE  INDIAN   INS TI TOTE  OF  WORLD  aiLTüRE 
Post  BOX  No.402.   6  Sri  B.P.Wadla  Rd. 
BASAVANGUDI:BANGALORE  4 


Mrs.  David  Baumgardt 
560  West  Broadway 
Long  Beach 

NEW  YORK .  N  .Y  .   11561 

U.S.A. 


28th  May  1972 


y  ^ 


i  ■ 


A 


.X 


V 


/, 


^ 


Madame: 


.««.      tt*-^ 


Your  letter  dated  3rd  May  1972  was  cons idered  Ijy 
OUT  Executive  Commlttee  at  the  meeting  held  on     27th 
May  1972.     The  Commlttee  gladly  permitted  the  incluslon 
of     "Malmonides   :   the  Concillator  of  Eastern  and  Western 
Thought"  by  Datid  Baumgardt,   in  the  proposed  work  "Essays 
on  Judalsm"         A   copy  of  the  Transaction  Äo.  21."MAIM0NIDES? 


Is  mailed  to  your  address       separately  today.     As  It  goes 
IV  Sea  Mail,  it  might  take  10  to  12  weeks  to  reach  your 


r 

t 


/ 


,1  ,Ol'J 


hands.  We  trust  that  you  do  not  mind  this.  It  is  quite 
©xpensive  to  send  it  per  Air  Mail. 

It  will  be  highly  appreciated  if  a  copy  of 

"ESSAYS  ON  JUDAISM"  is  sent  to  us  after  its  publication 

for  OUT  Library 

Thanking  you  and  with  our  best  wishes, 

Yours  sincerely, 

(M  .V  .Venkataramiah) 
Secretary 


>> 


} 


-*-  ^  *  *.  «   '    M,  ^  •  -^  «. 


f  ^ 


,*v 


'  rV-» 


J  '.'■ 


0) 

y 
q: 
o 
o 

< 

o 

z 

< 

Ul 

< 
z 

UJ 
G 

z 
u 
(/) 


-1 


1 


H 


B 

P 

o 

o 

M 

CO 

SS 

M 


8 

X 
O 

PQ 

cn 
O 


cd 
o 

cü 

•Ö 


CO 


Q 


55 

> 

CO 


<: 

Q 

5 


/ 


FIRST  FOLD 


■>      ..  * 


V 


hiay  3.    1972 


rubiicatlon  Department 

THE   INiaAN   INSTITUTE   OF    CUITURE 

1,   North  PjJbllc  t'.;quare  Road 

Basnvangucl,  Bari£:alore  ^ 

INItiA 

Gent lernen: 


Pi'of.    Favlc^    Bauiriprarät,   my   lata  husbaiul»   was 
a  ^reatient   oonttlbnto"'-  of  your   inihllcatlon. 

We  aie  now  collectlng  a  serles  of  hls 
essays  wrltten  on  the  subject  of  Judalfm.    j^otce  of  whlch 
have  already  been  printec. 

Hox\'3ver,  we  do  not  lind   a  oooy  of  bis  essay:   • 
KiRiinonicier;:    i-.atiomli»t  (u.e   Deliever.    on  the   ll;'t,   whlch 

appeared    in  your   publlcatlon   In  195^ t   -^  belieTe. 

We  would  (rreatly  appreciate  it  If  you 
coulrt  senri  us  a  copy  of  thls  eßsay;   even  a  photoütat 
woul<5  do,  with  your   peraisklon  to  Include  It   In  a 
posthumous  Ks.    '-:{?sf|vs  on  Judalsic   lor  ecltine:  and 
eventual  publloatlon,   as  Prof.   aaunie;ardt- hac   wlnhed. 


Tliankln/y  you   In  .onticipaticn  of  your 
kind   co-operatlon. 


Sinnerely  yours. 


f 


Q 


,^i .  1 A.^ 


(Mrs.   Davlc'   Bauticardt) 


f 

f 


y 


li 


1 


C^U  L-^' 


i' 


-■» 


555  West  Broadway 
LotiR  Beach,  NY  II56I/USA 

November  25,  19^6 


V 


l, 
r 

n 


Dt.    Robert  weltsch 
Leo  Baeck  Institute 
^t  Devonshlre  Street 
London ,  W • 1 t  England 

Dear  Dr.  Weltsch; 

klnd  and  thoup^htful 
Please  let  ne  thank  you  fcr  yci^r /supjrestlon 

which  T  hope  to  folüow  up  55hortly  reprardlnp^  the  publlcatlon 

of  soiüe  of  David  Baumg^ardt  •s  essays  on  Jewl^h  toplcs. 

I  was  very  flad  to  get  the  offprints  from 
YEAP  BOüK  X  of  Davlr''?  essay  ''Looklnp  Back  on  a  Gerwan 

Unlversity  Career".   Would  the  19^5  YEAR  BOOK  Itself  be 

« 

forthoomlng  to  me,  as  before?  I  wovild  appredlate  havlnp^ 
a  copy. 

In  Aug-ust,  19^5  you  retained  of  four  snap- 
shots  I  sent  you  two  (for  the  Printer  to  have  blocks  made)  - 
one  of  David  hlmself  and  one  wlth  nj^nona  and  othern  taken 
in  Berlin.   Slnce  I  presume  there  is  no  further  neöd  of 
them  by  you  and  as,  especially, the  one  with  Ilynona  is  the 
only  one  I  have,  I  would  appreolate  thelr  return,  as 
suffgested  in  your  letter  lOth  August  I965. 

V/lth  warm  rep^ards  and  season's  greetinp-s. 


* 

:4 


I 

i 


I 


Cordlally  yours, 


p 


(Krs.    David  Baum^ardt) 


i 

1 


II      !!»■ 


\ 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Founded    by    the    Council   of  Jews  from    Germany 
JERUSALEM  ■  LONDON   •  NEW  YORK 


'J 


LONDON 

4,    DEVONSHIRE    STREET.   W.l 

LANGHAM  3493 


7th  November  I966 


Mrs.  Rose  Baumgardt 
353   West  Broadway 
Long  Beach 
N.Y,  11561 


Dear  Mrs.  Baumgardt , 

I  do  not  think  that  the  Leo  Baeck  Institute  could  publish 
a  collection  of  essays  of  my  dear  friend  David  Baumgardt  as  this 
would  transgress  the  limits  set  to  the  activity  of  the  Institute. 


y 


I  would,  however,  recommend  to  you  to  approach  Mr.  Theodor 
Schocken,  Director  of  the  Schocken  Library,  67  Park  Avenue,  New 
^ork  16  with  the  Suggestion  to  publish  a  collection  of  this  sort 
as  a  paperback  of  Schocken  books.  I  think  these  paperbacks  are  very 
successful.  He  could,  however,  include  only  those  essays  which 
exist  in  English.  I  think  that  such  items  as  the  famous  Maimonidas 
Lecture  and  the  Article  oflYaum  Kippur  would  be  especially  attractive 
to  Mr.  Schocken.  I  would  like  to  refer  you  to  a  discussion  which 
took  place  during  the  last  weeks  in  the  Jewish  Chronicle  in  London 
about  the  necessary  revision  of  the  Yaurn  Kippur  liturgy.  This  gives 
to  Baumgardt 's  essay  on  this  question  a  special  topicality  and  I 
think  that  many  of  these  essays  are  unknown  to  a  wider  public. 

With  kind  regards, 

Yours  sincerely, 

Robert  Weltsch 


\ 


■A  -■■-•• 


.t*t:- 


^* 


üEO 


Sender's  name  and  address:  _.. 


™*,-firJJ 


^A^Doi^r  Zf^^^^m 


^"TPij" 


11 

US   } 

11 


AN  AIR  LETTER  SHOULD  NOT  CONTAIN  ANY 

ENCLOSURE;  IF  IT  DOES  IT  WILL  BE  SURCHARGED 

OR  SENT  BY  ORDINARY  MAIL. 

The  'APSLEr  Air  Letter 

'"**  A  John  Dickmson  Piroduct 
form  approved  by  Postmaster  GenercJ  Na. — 71995 /tZ 

fold  hei 


PAS  AVIGN 


AIR  LETTE 

AESOGRAMMB 


Mrs,    Rose   Baumgardt 


353    West    Broadway 


Lonf^    Beach 


N.Y.    11561 


USA 


»— »»»«■—. 


-To  open  cut  here 


J 


*^'^5  West  '^^ro^ 

loYiF   Eeach.  NY  ll<6l  /  USA 

October  '^O,  19^6 


Dr,  Robert  Weltsch 
Leo  Baeck  Institute,  Inc. 
U,  Devonshlre  Street 
London,  V.l,  England 

Dear  Tr.  Weltsch: 


Please  let  me  thank  you  for  your  klndness 
in  sendlnpr  me  offprlnt  coples  of  "Looklng  Back  on  a 
German  Unlverslty  Career"  from  YEAE  BOOK  X.   I  am  o-lad 
to  see  that  the  two  photo  snapshots  were  so  very  nlcely 
reproduced. 

kfs   you  are  no  dcubt  aware ,  David  Baumg-ardt 
wrote,  among  other  creatlve  works,  numerous  essays  on 
Jewish  topics,  list  enclosed.   Kost  cf  these  essays  kave 
already  appeared  in  English,  Hebrew,  German  and  iTench 
both  in  rSA  and  abroad. 

It  was  David 's  wish  to  have  these  essays 
assembled  and  published  in  one  volume. 

Would  the  Institute  be  in  a  Position  to 
undertake  such  a  publication  or,  can  you  perhaps  suggest 
a  Publishing  house,  either  in  USA  or  abroad,  who  might 
be  wllling  to  bring  out  these  essay?  on  one  vSluine? 

I  thank  you  in  anticipation  of  a  reply  at  your 
early  convenience,  with  gratitude  for  any  guidftoce  you  can 
give  US« 


- 


Enc. 


Sincerely  yours. 


k-rä.   'TJari(t""M[tiin^ardt) 


.^. 


^' 


\        \ 


■  ''-\  ri  "'  in"  * 


r-^-^'^^ttnk 


m 


r 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Founded    by    the    Council    of  Jews    from    Germany 
JERUSALEM  •  LONDON  •  NEW  YORK 


LONDON 

4.   DEVONSHIRE    STREET,    W.l 

LANGHAM  3493 


lOth   August  1965 


f't 


Mrs.  Rose  Baumgardt 
555  West  Broadway 
Long  Beach 
New  York  II56I 


/ 


Dear  Mrs.  Baumgardt| 

Thank  you  very  much  for  sending  me  the  photographs*  I  think 
they  will  be  quite  suitable  for  reproduction  but  we  have  to 
discuss  that  with  our  photographer.   We  need  no  additionsil  ones 
and  as  we  chose  only  two  of  the  pictures  you  sent  us,  we  are 
returning  the  two  others  herewith*  We  shall  return  the  remaining 
ones  in  due  course  after  blocks  have  been  made  which  may  take 
some  time. 


With  kind  regards, 

Yours  sincerely, 


Robert  Weltsch 


Enc. : 


I 


"«■* 


im 


mn     '  '  *>'i  j 


2  Photographs 


% 


XbO 


.^ 


^.yU^lt 


r 


t 


"M^-it^iAitU 


\     u 


O'yt 


5 


Öe^^cA  K 


^y 


'/ 


^a 


/ 


V 


\ 


\ 


555  West  Broadway 

Long  Beachi  New  York  11561 


USA 


Dear  Dr^  Weltsch: 


August  5fl965 


1 


Please  permit  me    to   ansver  in  English 
(in  which  I  am  more   thoroughly   conversant)   your  letter 
of  August   2nd,    jupt  received,    requestlng  a  photopraph 
or  two  of  my   late  husband  for   the  publication  of  his 
TnemottBB   to  appear  in   the  next  Yearbook  of   the  Leo 

Baeck  Institute. 

I  hasten    to  enclose   3  likenesses    (2  snap- 
shots  and   1  small  photo)    of  Prof.    Baumgardt,    which   I 
hope  Ttiay  be  usefül.      also  a  group  photo    (small)    taken 
in  his  horae  in   Berlin,    in  which  you  will  doubtless 
recognize  Mynona   (Friedlaender)   and  Mrs,   Friedlaender 
(Mynona  sitting  in   the  middlei    David   Baumgardt  at  end 
right  and  Mrs.   Friedäaender,    I   believe,    sitting  left 
of  David, 

There  is  also   available  a  Berlin  street 
snapshot  of  Prof,    Baumgardt  and  Dr.   M.    Spitzer   (wc  Iking), 
should    that  be  pcrtinent^   al though     I  believe  Dr. Spitzeres 
name  does  not  appear  in   the  manuscript.^ 

There   is  available,    too,   a  snapshot    taken, 
probably  at  Pendle  Hill    (Quaker  College   in  Pennsylvania 
where  David  and  Wilhelm  Sollman   taught   early  on   their 
arrival   in  USA)   showing  David,    Carola  Baumgardt  and, 
possibly,    Wilhelm  Sollman.   You  mäy  be  interested   in 
this. 

Itraay  be   that  my  judgment  of  the   choice 
enclosed  has  not   been  of   the  best.      Should  you  wish 
me  to  make   further  choice,   please  let  me  know,   and  I 
will  mktee  another    try. 

If  not  too  much    trouble,    I  should  appreciate 
acknowledgment  of  receipt;    and  later  return  of  these 
encloHures   at  your  convenience. 

Sincerely, 


I 


/&2^ 


Enclosuresj    4 


(Mrs. David  ^upfeardt) 


-■^ 


^ 

^ 


f\ 


/ 


)   s  ^ 


•    » 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Founded    by   the    Council   of  Jews   from   Germany 
JERUSALEM  •  LONDON  •  NEW  YORK 


LONDON 

4,    DEVONSHIRE   STREET,  W.l 

LAN  CHAM  3493 

Mrs.  David  Baumgardt 
555  West  Broadway 
Long  Beach 
Long  Island 


2.  August  1965 


Sehr  geehrte  Frau  Baumgardt, 

da  wir  im  nächsten  Jahrbuch  die  Memoiren  Ihres  Mannes 
bringen  wollen,  wären  wir  Ihnen  sehr  verbunden,  wenn  Sie  uns 
eine  gute  Fotografie  von  David  Baumgardt  zum  Abdruck  zur  Ver- 
fügung stellen  könnten.   Vielleicht  gibt  es  auch  aus  seiner 
Berliner  Zeit  ein  Bild,  das  ihn  in  einer  Gruppe  zeigt,  z.  B. 
in  Gesellschaft  von  einigen  der  Personen^  die  er  in  den 
Memoiren  erwähnt,  U  h^..^i^*~  c^M.   /wt.:;;^^.^^  ^ 

[ftr>ru^  "^ ^^^^^^^^^^^       ^  Mit  ergebenen  Grüssen 


-\r-u*v 


Robert   Weltsch 


1, 


i 


a 

Cd 


(d 


10 


'S 


0): 


flj  H 

ü  (0 

O  O 

in      ^  ^ 


bO 


CO: 


I 


CO 

1 


•^ 


•u- 


lAJ 


U> 


I 9J9^   piOJ  JM|J ^ 


•V.  ^^ 


\ 


•  « 


M  ^  fcs .    Pävld  B  äumgarci  t 


Fthi-uary   20,    1970 


r 


Hr.   Tred  Gruhel,    Secretary  K/182  -  jeCiJ^Z 

Leo  Eaeck  Institute 
129  £ast  73ro.   Ptreet 
Kew  York,   ^!•Y.      100?1 

I'eai   hr.    Grübelt 

hay   I  at   thle   tirre   refer  to   your   letter  of  Farch   5, 
1969,    answerlnp  inlne  of  Febr^'-ary  llth   reo^arälnp  your  hope   of 
publlcatlon  before  the   year-end   I969  of  my   late  husbanö  ,   I^avld 
BauiDprard  t '  p   edlt-lon   of   the  co rre 55 po nr  .^noe   Lazarus   •   SteinthalT 
Maturally,    I  would   be  prrateful  to  haar  further  from  you  about 
thJs  matter. 

Because  Pavld  Paur.jD^ardt  was   the  reclplent    (ylth   a 
Cathollc   and  a  Protestmit)    of  the   19<^3  I  eo  }iaeck    Pilze   for 
Interfalth  Unlty,    I   am   taklng:  the   llberty  to  wrlte  you  also 
on  behalf  of  his   addltlonal   scholarly  i^'achlaas* 

Unfortunately,    there  Kas  much  delay  In    the   ooiapllatlon 
of  Dauiii/frard t  wrltlngs  and   papers;    hls   hopec   and    plans  could   not 
easlly  be  carrled  out.      Katters,    too,    were  also  delayed   because 
of  a  protracted  lllnesr  of  mlne.      Ilcweyer,   njost  of  hls   papers 
have  now  been   cateprorlcally  afjseribled    anr^   pianurcrlpts  establlshed 
for  hls  colleoted    works,   as  he  had   vrlshed. 

David  left,    airiong  othersr»   a  lar^o  German  nianuscript: 
Jenseits  von  1  achtnioral  und  MasochlsTnus;    Vom  Sinn  und    Widersinn 
des  Lebenti;    Versgeh   olner  Neudeutung  des   Lachens,    der  T'raplk, 
des   Sinns  der  Gesichte  und  der  Grundmotlve  von  Hellglon  und   Ethik. 
Fortunately,  rü^t^ä^s  coHeague  and   d3ar  frlend.    Prof .7 rit?5- Joachim 
von  lilntelen   (ünlverslte  Mainz)    has  graclously  undert:'>ken  to   super- 
vlse   the   edltorshlp  of   thls  work*      It   would   seem   to   be  a  f^oof\.   work- 
Ing  arrangement  for  a  younger   scholar   to  do    the  editin^  und  er   the 
supervlslon  of   a  mature   scholar.      All  work  f^enerally    takes   lon^crer 
than  Inltlally   antlclpated,   but   publlcatlon   is   hoped   for  In  I97O1 

But  we   still  need  qualifled    edltors   for   the   followlng 
establlshed  manuscrlPts:- 


1  - 


2  • 


?  - 


J^wlsh  Toplc^  -  numerous  essays,  inalnly  In  rfncrUsh,  some 
German;  some  prlnted;  but  all  niaterlal  for  one  volumet 
needlng,  of  oourse,  the  philosoohlc  and  schcilarly 
approach^rather  than  the  rabblnlci  ^as  olanned j 

Hlstory  of  Kiodern  Ethlcs  -  a  P:cod  deal  of  materlol,  malnly 
Engllsht  some  German;  some  already  prlnted,  but  all  to 
be  corüblned  In  one  volume^  as  he  had  wlshe^i  as  Part  III. 
(Hls  Dai  Kampf  um  den  Lebenssinn.  I^elner  Verlag,  1933» 
^^5Lrt  I;  Bentham  and  the  gthlcs  of  lodav,  rspflnt  from 
Prlnceton  Unlversity  J^ress,  19*^2  by  Gcta.<5on  Press, NYC, 
1966,  Part  II). 

Phllosophlcal  Kssays  •  Engllsh,  German;  some  prlnted; 
all  to  be  con^blned  Into  one,  as   planned  by  hlm. 


-  2  - 


ft 


The  followlnff  still  n«ed  eome  pre-edltlng  preparatlon 
(belng  done  here)  for  posslble  future  «dltlng  and,  posslbly, 
prlntlngt- 

a  -  Grotesquee  and  bellea  lettrasj  to  be  fully  assewbled 
into  a  manusorlDt;  lenn«ui,  Enjß-llsh  * 

b  -  lecturoa;  Geraan,  Bngllsh;  to  be  fully  aesexcbled. 

c  -  «umerous  notebooke  (of  blocraphlcal  and  other  slgnlflcance) 
German,  Engllsh;  no*r  bclng  typed, 

d  -  A  life-tlme  of  correspondence  (already  chronoloficlcally 
assembled;  German,  Engllsh)  to  be  llsted. 

In  thls  a^e  of  labor-savltig  devlces  when  people  seem 
to  be  busier  than  ever,  I  am  obllgeä  to  t.Tr?.te  nsklrv  if  yov. 
could  oonveniently  offer  some  suggestlons  for  the  edltlng  ;ind 
printlng  tasks. 

I  would  be  inost  grateful  to  hear  from  you.  an«?  very 
thaxikful  for  ar^  help  In  any  way  that  the  Leo  Baeclf  Institute 
may  be  able  to  offer. 


I 


I 

i 


Sinccrely, 


(Mrs. 


n 


f     -7 


''avlö   Baujigardt) 


-^ 


LEO      BAECKINSTITUTE 

129  tAST  73rd  STRJitT    •    NtW  YORK,  N.  Y.   10021    •    RHinelaiider  4-6400 


fr 


March  5,  1969 
K/182  -  FG:DZ 


Board  or  Dircctohs 

MAX   GRUENEWALD 
PRE6IDINT 

FRITZ  BAMBERGER 
VICE    PRESIDENT 

FRED  W.   L.KSSING 

CHAIRMAN  OF  THE  BOARD 
ANO  TREASURER 

FRED  GRUBEL 

SECRETARY 

MAX  KREUTZBERGER 

GENERAL  CONSULTANT 
MEMBER*OF  THE 
EXECUTIVE  COMMITTEE 

ERNEST  HAMBURGER 
FRANZ  WINKLER 

MEMBERS    OF  THE 
EXECUTIVE    COMMITTEE 

ALEXANDER  ALTMANN 
LEO    BAERWALD 
JULIE  BRAUN-VOGELSTEIN 
RUDOLF   CALLMANN 

GERSON  D.  Cohen 

MRS.  GERALD  W.  ELSAS 

NAHUM   N.    GLATZER 

MARTIN  G.  GOLDNER 

EDITH   HIRSCH 

GUSTAV   JACOBY 

GUIDO   KISCH 

FRED  L    KLESTADT 

HANS  KOHN 

ADOLF  LESCHNITZER 

CHARLOTTE  LEVINGER 

GERALD   MEYER 

GERALD  OLIVEN 

JOACHIM    PRINZ 

GURT  C,  SILBERMAN 

HANS  STEINITZ 

GUY  STERN 

SELMA  STERN-TAEUBLER 

LEO    STRAUSS 

ALBERT  U.  TIETZ 

FE1.LOW8 

FELIX  GILBERT 

INST.    FOR   ADVANCED  STUDIES 

PRINCETON.    N.   J. 

N.   N.  GLATZER 

BRANOEIS    UNIVERblTY 
WALTHAM.    MAAS. 
ERNEST    HAMBURGER 
NEW    YORK.    N.  Y. 

ERICH    KAHLER 
PRINCKTON.    N.  J. 

HANS  KOHN 
NEW   YORK.   N.  Y. 

HANNS  G.  REISSNER 

N.  Y.   INSTITUTE  OF  TECHNOLOttY 
OLO  WESTBURY.  N.   Y. 

GUY  STERN 

UNIVERSITY    OF   CINCINNATI 
CINCINNATI.  OHIO 
SELMA  STERN-TAEUBLER 
BA8LC.    SWITZERLAND 
HERBERT  A.  STRAUSS 

CITY   COLLtlGE,  N.    Y. 

BERNARD    WEINRYB 

DROPSIE   COLLEGE 
PHILADELPHIA.  PA. 

ALBERT    H.    FRIEDLANDER 
LEO    BAECK    COLLEGE 
LONDON.    ENGLAND 

WERNER   ANGRESS 
N.   Y.    STATE    UNIVERSITY 
ÜTONY    DROOK.   L.    I   .   N     Y. 


Mrs.  David  Baumgardt 

555  West  Broadway 

Long  Beach^  N.Y.   11561 


Dear  Mrs.  Baumgardt: 

Thank  you  very  much  for  your  letter  of  Feb- 
ruaiyll^  1969. 

We  are  very  happy  that  we  can  teil  you  that 
the  v;ork  to  which  your  late  husband  devoted  so 
much  love  and  labor  is  finally  reaching  its  com- 
pletion«   Under  the  supervision  of  our  General 
Consultant^  Dr.  Max  Kreutzberger  whose  successor 
I  am  at  the  New  York  Institute^  the  edition  of 
the  correspondence  Lazarus  -Steinthal  will  hope- 
fully  appear  in  print  before  the  year  is  over.  . 
The  manuscript  is  already  in  the  hands  of  the 
publisher» 

Under  separate  cover  we  are  sending  you  at 
your  request 

LEO  BAECK:   Judaism  and  Christianity. 

The  book  by  HANS  KOHN:   Heinrich  Heine  -  The 
Man  and  the  Myth  is  out  of  print. 

We  would  be  happy  to  welcome  you  at  our  In- 
stitute whenever  you  happen  to  be  in  New  York. 


With  kind  regards^ 


/  ■ 

incerely  ^^yirs^ 


Grube 1 
Secretary 


CONTRJBUTIONS  TO  THE  LEO  BAECK  imTITUTE  ARE  TAX  DEDUCTIBLE 


February  11,  19^9 


;V 


\ 


\  ^ 


lEO  BAECK  INSTITUTE 

129  East  73rd  Street 
New  York  City 

Gentlemen: 

I  have  before  me  a  i960  (?)  publlcation  flyer  of 
the  Leo  Baeck  Institute  In  whloh  there  Is  mentlon  under 
Ite»  "IV  SOME  PüBLICATIONS  KOW  IN  PREPARATION"  subtltle 

•'e)  DAVID  BüÜHGAEDT:   Der  Briefwechsel  zwischen 
Moritz  Lazarus,  Heymann  Stelnthml  and  Berthold 
Auerbach* " 

I  reoall  several  Visits  to  our  home  In  Long  Beach 
of  Dr.  Blumenthal,  I  believe,  nho  worked  with  Prof  •Baum«  ardt 
readyln^  thls  materlal  for  publlcation^   I  recall,  too,  that 
Prof,  Baumgardt  hlnself  made  several  inqulrles  retard In^  the 
date  of  publlcation. 

When  I  myself  made  Inqulry  some  tlme  after  Prof. 
Baumprardt's  passing  *  there  seemed  to  be  some  rtelay  In 
flndlng  an  edltor  for  the  work.   I  had  the  Impression  that 
the  materlal  had  already  been  edlted  ^stnd  was  ready  for 
publlcation* 

At  thls  tlrae  I  «?hould  very  much  appreclate  hearlng 
from  you  on  the  present  status  of  the  matter. 


followlng? 


If  ävailable,  I  should  llke  tc  purchase  the 

Hans  Kohn:  Heinrich  Heine— The  Man  and  the  Myth 
Leo  ßaeck:  Judalsm  and  Chrlstianlty  (ed: Kaufmann) 

Thank  you  for  an  early  reply. 


k 


/ 


y 


I 


rA^{.  ^'"- 


./- 


U' 


Slncerely  yours, 
(Hrs.    David  Batungaröt) 


/ 


^ 


\ 


.  -* 


^k      « 


\ 


Februar  y  11»  19^9 

ISO  BAECK  INSTITUTE 
129  Käst  73rd  Street 
NeK  York  ^Ity 

Gentlemea: 

I  have  before  me  a  19<S0  (')  oiibllcatlon  flyer  of 
the  Leo  Baeok  Institute  In  whlch  there  is  mentlon  unr^er 
Item  "IV  SOME  PUBLICATIONS  KOlv  IN  PREPAfiATIÜi^"  subtltle 

•'e)  DAVID  BAÜMGARDT;   Der  Briefwechsel  zwischen 
Forltz  Lazarus t  ile/mann  Steinthal  and  Eerthcld 
Auerbach*  •' 

I  recall  several  Visits  to  cur  home  In  Long  i  euch 
of  Dr.  Blumenthalt  I  belleve,  who  workeä  wlth  Prof  .Bauiri^arat 
readylnp  thlß  materlal  for  publlcatlcn.   1  recall»  too»  that 
Prof.  Eauffigardt  himself  roace  several  Inqulrles  retard Inp^  the 
date  of  publlcatlon. 

When  I  wyself  ra€w3e  Inquiry  some  tlme  after  Prof. 
BauingarctVs  pacslng  ,  there  seemed  to  be  some  delay  In 
flndlnp-  an  editor  for  the  werk.   I  had  the  Impression  th^t 
the  tiaterlal  had  already  been  edlted  and  was  ready  for 
publJcatlon. 

At  thls  tlme  I  should  very  muoh  appreclate  hearlng 
from  you  oi\   the  present  Status  of  the  matter. 


followloö-: 


If  available,  I  should  llke  to  purchase  the 

Hang  Xohn:  Heinrich  Heine — The  .Kan  and  the  i^yth 
Leo  ßaeck:  Judalnr^  and  Chrlstlanlty  (eö  :Kaufmann) 

Thank  you  for  an  early  reply. 


\ 


rinceroly  yours. 


z^ 


(Mrs.   I'avld   i3auiDgardt) 


v:\ 


< 


•sl 


The  Puhlications  of  the  Leo  Baeck  InsHiuie  as 
judged  by  others 

"English  Jews  must  hang  their  heads  in  shaine  as  tliey  watch  the 
unending  stream  of  thought  .  .  .  which  comes  from  the  Leo  Baeck 
Institute.  The  third  Year  Book  has  now  been  published  .  .  .  This 
time  Weltsch  excels  himself  and  rouses  curiosity  and  stimulates 
discussion  on  a  subject  which  has  been  far  too  often  taken  for 
granted  .  .  .  on  the  eve  of  the  Anglo-Jewish  Book  Week.  I  wonder 
what  we  in  this  country  have  to  set  against  this  compilation,  even 
without  the  handicap  and  losses  of  German  Jewry". 

Uewish  Observer  and  Middle  East  Review  on  Year  Book  III). 

**  .  .  .  the  value  of  the  book  is  in  its  minute,  yet  vivid,  revelation 
of  the  inner  life  of  the  master-mind,  who  in  1819  created  the 
Association  for  Jewish  Culture  and  the  concept  of  the  "Wissen- 
schaft des  Judentums*'. 

{The  Times  Liter ary  Supplement  on  N.  N.  Glatzer's  "The 
Correspondence  of  Leopold  and  Adelheid  Zunz,  An  Account 
in  Letters)." 

"...  the  editor  and  the  Baeck  Institute  deservc  cur  gratitude 
for  their  difficult  and  valuable  groundwork  .  .  ." 

{The  Jerusalem  Post  on  Year  Book  I). 

**  ...  all  this  is  vividly  brought  out  by  Hannah  Arendt,  in  whose 
comments  one  recognizes,  beyond  her  thorough  study  of  the  sub- 
ject, the  workings  of  her  own  brilliant  intellect  .  .  .)" 

(The  Jerusalem  Post  on  Hannah  Arendt:  "Rahel  Varnhagen 
— The  Life  of  a  Jewess"). 

"  .  .  .  Was  hier  geboten  wird,  ist  erneut  anregend  und  faszin- 
ierend ..."  ,  J     rt  ^r  ^ 

[Aufbau—on  Year  Book  II). 


PUBLICATIONS 


\ 


LEO   BAECK   INSTITUTE 

1239  BROADWAY,  N.  Y.  1,  N.  Y.  •  MU  4-2260 


<w  r.' 


t 
I 
I 
I 
I 

I 


• 


m^ 


r 

I 


l 


I.  ANNUAL  YEAR  BOOKS 

( Editor :  Robert  Weltsch ) 

a)  YEAR  BOOK  I  (1956). 

Contributions  by  SIEGFRIED  MOSES:  Leo  Baeck 
Institute  of  Jews  from  Germany;  SELMA  STERN- 
TAEUBLER:  Principles  of  German  Policy  towards 
the  Jews  at  the  Beginning  of  the  Modern  Era;  LEO 
BAECK;  In  Memory  of  Two  of  our  Dead;  ERNST 
SIMON:  Jewish  Adult  Education;  NATHAN  STEIN: 
Memoirs  of  the  Oberrat  der  Israeliten  Badens; 
FELIX  WELTSCH:  The  Rise  and  Fall  of  the  German 
Jewish  Symbiosis — The  Gase  of  Franz  Kafka;  and 
many  others. 

Members  $3.50* 

b)  YEAR  BOOK  II  (1957). 

This  volume  includes  contributions  by  H.  LIEBE- 
SCHUETZ:  Judaism  and  the  History  of  Religion  in 
Leo  Baeck's  Work;  MAX  GRUENEWALD:  The  Mod- 
ern Rabbi;  KURT  WILHELM:  The  Jewish  Com- 
munity  in  the  Post-Emancipation  Period;  E.  D. 
GOLDSCHMIDT:  Studies  on  Jewish  Liturgy  by 
German  Jewish  Scholars;  HANS  REISSNER:  Re- 
bellious  Dilemma:  The  Gase  Histories  of  Eduard 
Gans  and  some  of  his  Partisans;  DAVID  BAUM- 
GARDT:  The  Ethics  of  Lazarus  and  Steinthal;  and 
many  others. 

Members  $3.50  Non-Members  $5.50 

c)  YEAR  BOOK  III  (1958). 

Among  the  contributors  are  JOSEF  LEFTWICH: 
Stefan  Zweig  and  the  World  of  Yesterday;  ADOLPH 
ASCH  and  JOHANNA  PHILIPPSON:  SeltDefence  in 
the  Second  Half  of  the  19th  Century:  The  Emergence 
of  the  K.  C;  HERBERT  SEELIGER:  Origin  and 
Growth  of  the  Berlin  Community;  EDUARD 
ROSENBAUM:  Albert  Ballin;  MAX  MAYER:  A 
German  Jew  Goes  East  (Lithuania  1918) ;  and  many 
others. 

Members  $4.35  Non-Members  $6.95 

d)  \TAR  BOOK  IV  (1959). 

This  volume  will  be  published  in  1960  and  in- 
clude  i.  a.  the  articies  by  HELLMUTH  SCHMIDT: 


*  Only  a  few  copies  of  Year  Book  l  are  still  available.  They  have 
been  reserved  for  new  Sponsoring  and  Contributing  Members 
wisbing  to  obtain  a  commplete  set  of  the  Year  Books.  This 
volume  cannot  be  sold  to  non-members. 


^ 


L 


Anti  Western  and  Anti-Jewish  Tradition  in  German 
Historical  Thought;  ROBERT  RAPHAEL  GEIS: 
Hermann  Cohen  und  die  deutsche  Reformation; 
WALTER  GROSS:  The  Zionist  Students'  Move- 
ment- WERNER  E.  MOSSE:  Rudolf  Mosse  and  the 
House  of  Mosse  1867-1920,  and  other  specialists  in 
their  field.  As  always,  the  volume  will  be  intxoduced 
by  ROBERT  WELTSCH  and  again  contain  a  bib- 
liography,  a  list  of  contributors  and  an  index. 


IL   MONOGRAPHS,  BIOGRAPHIES  AND 
OTHER  SCHOLARLY  WORKS 

a)  LEO  BAECK:  Judaism  and  Chrislianity. 

An  EngHsh  edition  of  some  of  Leo  Baeck's  most 
trenchant  essays  brilliantly  translated  and  introduced 
by  Walter  Kaufmann. 

Members  $3.00  Non-Members  $4.00 

b)  LEO  BAECK:  Aus  Drei  Jahrtausenden: 

This  volume  which  contains  the  most  comprehensive 
coUection  of  Leo  Baeck's  essays  originally  was  pub- 
lished in  1938.  As  soon  as  it  was  ready  for  distribu- 
tion,  the  edition  was  confiscated  by  the  Gestapo  and 
destroyed.  Three  copies  were  saved,  however.  One 
of  them  found  its  way  to  the  British  Museum  in 
London,  England,  another  to  the  Leo  Baeck  Institute 
in  New  York,  (in  German). 

Members  $3.75  Non-Members  $5.00 

c)  HANNAH  ARENDT:  Rahe!  Varnhagen,  the  Life 
of  a  Jewess. 

In  this  biography  the  noted  scholar  treats  one  aspect 
of  the  complex  problem  of  assimilation :  namely, 
the  manner  in  which  assimilation  to  the  intellectual 
and  social  life  of  the  environment  is  reflected  in  the 
history  of  an  individual's  life.  (in  English). 

Members  $3.00  Non-Members  $4.25 

d)  LUITPOLD  WALLACH:  Liberty  and  Letters  — 
The  Thoughts  of  Leopold  Zunz, 

A  deeply  searching  and  scholarly  biography  by  a 
recognized  autliorily  concentrating;  on  the  spiritual 
backgroiind  of  the  father  of  the  Science  of  Judaism. 
(in  English). 

Members  $2.25  Non-Members  $3.00 


^^   *  *.  »m  mt^um'i 


mim 


i 


l 


l> 


.^ 


e)  NAHUM  N.  GLATZER:  The  Correspondeiice  of 
Leopold  and  Adelheid  Zunz  —  An  Account 
in  Letters. 

This  is  a  coUection  of  letters  covering  a  period  of  70 
years.  These  intimate  Communications  between  friends 
reveal  the  background  for  important  trends  and 
events  of  the  past  Century.  The  540  letters  contained 
m  this  volume  are  reproduced  in  the  orisrinal 
German, 

Members  $4.35  Non-Members  $6.95 

A  second  volume  of  lelters  by  Zunz,  which  were  discovered  in 
Jerusalem  only  after  the  above  collection  had  been  printed  ig 
now  being  prepared  to  appear  as  a  Supplement,  also  to  be  intio- 
duced  and  annotated  extensively  by  Professor  Glatzer. 

f)  SELMA  STERN:  Josel  von  Rosheim. 

The  biography  of  the  great  Jew  of  the  early  16th 
Century,  who  was  one  of  the  first  to  defend  the  rights 
ni  the  oppressed  Jews  of  Germany,  written  in  German 
by  a  foremost  expert  and  brilliant  author. 

Members  $4.50  Non-Members  $6.20 

g)  S.  ADLER.RUDEL:  Osljuden  in  Deutschland. 

An  expert  in  this  field,  the  author  investigates  the 
Jewish  emigration  from  Eastern  Europe  to  Germany 
and  the  Western  world  in  our  time.  Mr.  Adler- 
Ruders  findings  are  supported  by  impressive  Statis- 
tical and  other  evidence. 

Members  $3.75  Non-Members  $5.00 

h)   GUIDO  KISCH/KURT  ROEPKE:  Schriften  zur 
Geschichte  der  Juden. 

A  bibliography  on  theses  and  dissertations  on  subjects 
concerning  Jews,  which  had  been  accepted  by  uni- 
versities  in  Germany  and  Switzerland  between  1922 
and  1955.  Professor  Kisch,  one  of  today's  foremost 
Jewish  historians,  introduced  and  prefaced  the  vol- 
ume with  an  essay  entitled  *'Ueberblick  ueber  die 
Geschichte  der  juedischen  Bibliographie  in  Deutsch- 
land seit  dem  19.  Jahrhundert". 

Members  $1.10  Non-Members  $1.50 


1)  ERNST  SIMON:  Aufbau  im  Untergang  — 
Juedische  Erwachsenenbildung  im  nationalso- 
zialistischen Deutchland  als  geistiger  Wider- 
stand. 


In 

pl- 


an authoritative  essay,  the  famous  philosopher  and 
ofessor  of  Education  at  the  Hebrew  University  of 


I 

i 


Jerijsalem  describes  the  educational  work  among 
Jewish  adults  in  Germany  between  1933-1939.  After 
the  exclusion  of  Jews  from  German  educational  insti- 
tutions  the  work  began  as  of  necessity,  but  very  soon 
it  became  an  independent  achievement  of  Jewish 
resistance  against  outside  pressures  ending  only  when 
all  expressions  of  Jewish  life  became  extinct. 


Members  $2.00 


Non-Members  $2.50 


\ 

I 

I 


j)     MARGARETE  SUSMAN:  Die  geistige  Gestalt 
Georg  Simmeis. 

A  monograph  on  the  great  philosopher  and  sociologist 
in  honor  of  the  lOOth  anniversary  of  bis  birth  in  1958, 
by  an  authoritative  writer  who  was  bis  lifelong  friend.' 

Members  $0.80  Non-Members  $1.00 

III.    LEO  BAECK  MEMORIAL  LECTURES 

FRITZ  BAMBERGER:  Leo  Baeck— The  Man 
and  the  Idea. 

This  lecture,  the  first  of  the  series,  was  delivered  by 
the  author  in  New  York  in  December  1957,  under  the 
auspices  of  the  Leo  Baeck  Institute.  It  is  a  fitting 
memorial  to  German  Jewry's  last  great  leader  and 
representative  during  the  period  of  persecution  and 
annihilation. 

Price  $1.00 

a)    HANS  KOHN:  Heinrich  Heine— The  Man  and 
the  Myth. 

Professor  Kohn  is  a  noted  historian  and  authority 
en  nationalism.  He  discusses  the  life  of  Heine,  throw- 
ing  a  new  light  on  this  great  poet  of  Jewish  ancestry. 

Price  $1.00     . 


•'i* 


IV.     so  ME   PUBLICATIONS    NOW    IN 
PREPARATION 

a)  KURT   WILHELM:    Anthologie    klassischer    Auf- 
.  saetze  zu  juedischen  Fragen  aus  dem  19.  Jahrhundert. 

b)  RAHEL  STRAUS:  Memoiren. 

c)  RUDOLF    GLANZ:    Zur    Sozialgeschichte    des 
deutschen  Judentums. 


f 

l 

i 


d)  FRANZ  KOBLER:  Juedisches  Vermaechtnis  in 
Deutschen  Briefen  aus  drei  Jahrhunderten. 

e)  DAVID  BAUMGARDT:  Der  Briefwechsel  zwischen 
Moritz  Lazarus,  Heymann  Steinthal  and  Berthold 
Auerbach. 

f)  MAX  GRUENEWALD:  Theology  and  History. 
Leo  Baeck  Memorial  Lecture  3  to  be  published  early 
in  1960. 

g)  SELMA  STERN:  Der  Preussische  Staat  und  die 
Juden  Vol.  II  and  III. 

V.     THE  BULLETIN 

The  Leo  Baeck  Institute  issues  a  German  language  Quar- 
terly  which  is  edited  by  DR.  HANS  TRAMER,  Tel- 
Aviv.  The  Bulletin  contains  original  contributions  as 
well  as  translations  and  excerpts  from  the  Leo  Baeck 
Institute's  English  publications. 


y 


a. 


b. 


MEMBERSHIP  PRIVILEGES 

The  Leo  Baeck  Institute  offers  two  types  of  member- 
ship  to  all  who  wish  to  support  its  aims  and  activities: 

Sponsoring  Membership: 
Minimum  contribution 
$50.  —  per  calendar  year 

Contributing  Mem  bersh  ip  : 
Minimum  contribution 
$20.  —  per  calendar  year 

Membership  dues  and  contributions  to  the  Leo  Baeck 
Institute  are  TAX  EXEMPT. 

Contributing  and  Sponsoring  Members  of  the  Leo  Baeck 
Institute  receive  the  Bulletin,  the  current  Year  Book  and 
the  Memorial  Lecture  free  of  charge.  Sponsoring  Mem- 
bers, in  addition,  are  being  supplied  with  the  Institute's 
other  regulär  publications. 

Contributing  Members  may  order  one  copy  of  each  of 
our  publications  at  the  reduced  members'  rate.  On  the 
same  terms,  Sponsoring  Members  may  order  copies  in 
addition  to  those  they  receive  in  accordance  with  mem- 
bership conditions. 

All  members  will  receive  advancc  notice  of  lectures 
and  other  events  arranged  by  the  Leo  Baeck  Institute. 


1 

f 

1 


* 


""mt 


mm 
< 

o 
< 

O 

06 
< 
U 
H 


O 
Q 


CO 

^^  ^  r^ 

CQ  P5  >H 

O  ^  > 


9 

C 

CO 

ü 

cft 
CO 


o 


12: 


%        i 


< 


9i 

•  -  *5 

2  fi 

0^  cd 

CO  ;:q 

CO 

*-  o 


o  0^ 

J     i  s 

QQ     cd  X 

CJ      X      G  ß 

J2     o;     *^  fö 

CJ     C/)     HH  »-H 

DDDD 


u 


O 

o 


'u 
a 


CO 

ja 


mm 
r" 

C 


o 

to 

cd 

M 
o 


ei 

B 

< 


f 


Board  of  Directors 
MAX   GRUENEWALD 

PRCSIDCNT 

FRITZ   BAMBERGER 
vice    PRESIDENT 

FRED  W.   LESSING 
TRKASURRR 

MAX  KREUTZBERGER 
EXECUTIVE   DIRECTOR 

FRED  GRUBEL 
Secretary 

ERNEST  HAMBURGER 

MEMBER  OF  The 
Executive  Committee 

ALEXANDER    ALTMANN 

LEO   BAERWALD 

JULIE   BRAUN-VOGELSTEIN 

RUDOLF   CALLMANN 

MRS.  GERALD  W.  ELSAS 

NAHUM   N.   GLATZER 

HUGO   HAHN 

EDITH    HIRSCH 

GUIDO   KISCH 

HANS  KOHN 

ADOLF   LE6CHNITZER 

HERMAN    MULLER 

JOACHIM   PRINZ 

CURT  C.   SILBERMAN 

8ELMA   STERN-TAEUBLER 

LEO   8TRAUS8 

FELLOWS 

FELIX   GILBERT 

INST.   FOR  ADVANCED   STUDIES 

PRINCETON.   N.   J. 

N.   N.  GLATZER 

BRANDEIS    UNIVERSITY 
WALTHAM.   MASS. 

ERNEST    HAMBURGER 
NEW  YORK.  N.  Y. 

ERICH    KAHLER 
PRINCETON.   N.    J. 

HANS   KOHN 
NEW  YORK,  N.  Y. 

HANNS  G.  REISSNER 
NEW  YORK,   N.  Y. 

GUY  STERN 

UNIVERSITY    OF    CINCfNNATI 
CINCINNATI.  OHIO 

SELMA   STERN-TAEUBLER 
BASLE.    SWITZERLAND 

HERBERT  A.  STRAUSS 
CITY  COLLEGE.   N.  Y. 

BERNARD  WEINRYB 

DROPSIE    COLLEGE 
PHILADELPHIA.   PA. 

ALBERT    H.    FRIEDLANDER 
LEO    BAECK    COLLEGE 
LONDON.    ENGLAND 


( 


LEO      BAECK      INSTITUTE 

129  HAST  73rd  STREET    •    NEW  YORK,  N.  Y.  10021    •    RHinelander  4-6400 


/5/: 


Deeember  2,  1966 


Mrs.  David  Baumgardt 

$^S  West  Broadway 

Long  Beach,  New  York  11561 


Dear  Mrs.  Baumgardt: 


I  certainly  remeraber  very  well  that  your 
late  husband,  Dr.  David  Baumgardt,  wrote  num- 
erous  esaays  on  Jewish  topics . 

Perhaps  you  can  interest 


Schocken  Books ,  Inc. 

67  Park  Avenue 

New  York,  N.Y.IOOI6 

to  publish  them  in  English  er  the  German  pub 
lisher 

Verlag  W.  Kohlhammer  GmbH 

Urbanstrasse  12-li|. 

7000  Stuttgart  0.,  West  Germany 

which  is  a  very  important  Publishing  house,  to 
publish  them  in  German;  or 

Juedischer  Verlag 

c/o  Standard-Buch  Verlag  A-G. 

ÖO32  Zuerich' 

Porchstrasse  I66. 

As  to  the  publi ca tion  of  the  Lazarus -S tein-   y 
thal-letters  about  which  you  inquire  X  want  to 
teil  you  that  we  are  as  interested  as  ever  to 
publish  these  letters  to  which  your  husband  con- 
tributed  an  introduction.  By  the  way,  these  let- 
ters were  and  are  in  the  possession  of  the  Leo 
Baeck  Institute.  Unf ortunately,  your  husband 
feit  unable  to  edit  the  letters  himself  so  that  we 
bave  been  looking  ever  since  for  somebody  who 
could  do  this  editing  Job.  You  raay  be  sure  that 
we  shall  continue  to  search  and  as  soon  as  we 
shall  have  found  the  suitable  editor,  we  shall  pro- 
ceed  to  finally  publish  these  letters  with  the  in- 
troduction by  your  husband. 

With  all  good  wishes  and  kindest  regards, 

Sincer 

CON1^^§V^iONS  TO  THE  LEO  BAECK  INSTffi^E 


mm     ■    '■> 


mmm 


■sp< 


i 


* 


555  West  Broadway 
Long  Beach,  N.Y.  115f^l 

Ix-Yem'bv   25,  19<^(^ 


Dlrector 


Dr.  ^ax  Kreutzber^er, 
Leo  Baeck  Institute 

129  Esst  ?3rd  Street 
New  York  City 

Dear  Dr.  Kreutzber.^er; 

As  you  are  probably  aware,  my  late  husband, 
Prof.  DQvld  Bavmgard t ,  wrote,  amon?  ot?ier  oreatlve  works, 
numerous  essays  on  Jewlsh  toplcs, 

Most  of  the  essays  have  alreAdy  appeared  in 
Ebgllsh,  Hebrew,  Cerman,  French  perlodlc9.1s,  bcth  here 
and  abroad,  such  as  Cominentary.  Aulfeau,  P^oonstrucl^lonlst, 
Mlttellunp-sblaM.  etc.   (1957  ^^iAR  P.CCK) 

It  was  David 's  wich  to  have  these  essays 
foregabhered  and  publisnad  in  one   volume. 

Would  you  perhaps  be  In  a  Position  to  kindly 
sup-pest  a  publishln/r  hcuse,  elther  in  USA  or  abroad,  who 
miprht  be  wllllnp  to  undertake  stich  a  publica tlon?  It  has 
bee^  suf^p-est-sd  that  Dacu-ld'?  HalmonldeG  and  lom  Klppur 
wrltings  mlprht  be  especially  attractlve  at  thls  tlme. 

At  thls  tlme  the  editors  of  David 's  Estate  have 
asked  me  to  Inquire  as  well  regardinp  the  posslble  piibllcation 
of  the  werk  David  did  with  Dr.  Blumen thal  on  the  letters  of 
Lazarus,  StelnthalX  »'•^*  and  Auerbach. 

Wlth  warm  regards,  season's  rreetlngs  and  best 
wlshes  to  you  and  yours. 


Cordlally, 


^) 


S 


^O^     I    ^jiX-c'U.'^'; 


^^^  JL-t 


( 


/t: 

Mrs.    David   BaUinpardt) 


I 


I 


«1 


<^<IM< 


408  St.  John' 3  Place 
Brooklyn  3^»  N.Y. 
May  10,  1964 


Dear  ^ose, 


^ 


I'm  sorry  that 
to  delay   an    Im 


It  was  ao  nlc9  to  haar  from  you,  and 
packlng  In  antlclpatlon  of  my  tnov  Ing  cauasd  me 
med  lata  anawer,   whlch   I    Intended. 

I'm  happy  that  I  aelected    the  proper  dlctionary,   which 
you  wanted.  vou  were   rlght.    After  many    Inqulrlea,    I  waa    informed 
that  your  cholce,   whlch   I  raallad    to  you,   waa   the  beat  German 
dlctionary  on  the   market. 

T'm  ancloslng   a  oooy  and   a  negative  of  your  prlnt.    I 
really   feei  that  an  artlat   ahould   be  able   to  uae   this   enlargement 
to  advantage.  Unfortunately,    the   ahadows   could  not  be  removed 
wlthout  cöiialderable   exoense.    An  artlat  mlpht  requlre  one  other 
anapahot  that  would   ahow  not  only  the  expreaalon  but   the  actual 
apoearance  of   the   eyea.    Thls  would  not  have   to  be  a  recent  photo- 
graph.  You '11  probably  remetaber  that  durlng  ray  vlalt  we   looked  for 
auch  a  anapahot  vjtthout   avull. 

/\3  you   susTgested,    I  have  glven  conslderable   thought   to 
a  flttlng  Hebrew  Quotation.   The  more   T   thlnk,    the  more   I  wonder 
whether  a  Quotation  from  rabblnlo  Judalara  would  not  be  preferable 
to   one   from  the '\)ld  Teatament."   D<^vld   revealed  a  contlnuoua  pre- 
ocoupatlon  and    admlratlon  for   the  Saylnga   of    the  Fathera.    Llke 
the   rabbla  of  old,   he  waa  conoerned  wlth  the   reconclllatlon  of 
aeemlng  contrad Ictory  orlentatlona    In  the  Blble.    I  would  appreclate 
your   preference    in  thla   matter. 

After  my  return  I  will  certalnly  be    In  a  poaltlon  to 
aaaiat  you  on  weekenda  and   at   auch  other  tlmea  aa    I  ahall  be  able 
to  arrange  wlth  you. 

I  aee  no  reaaon  -why   you   ahould   not  be  able   to   entruat 
one  manuacrlot   to  Edith  after   ahe   leavea  Long  leach.   Havlng  mailed 
It  to  her,   you  would   have  a  poatal  receipt,    and    It  ahould   not  be 
too  dlfflcuit   to   locate   an    Item  on  whlch  ahe    la  worktng.   From 
what  you  wrlte,   T:d  Ith  aeems   to   be   taklng   on  too  mach  at  once   and     , 
thua   not  be   comnletlng  enough.   Should   ahe  have  only  one  plece  of 
work   In  her  band,    ahe  would  moat   probably   be  able   to  gauge  better 
her  accompllahmenta. 

I  waa  able   to  vlslt   the  Leo  Baeck  Inatitute,    129  S.    T^rd . 
Kreuzberger  haa   been    111  for  qulte  a  whlle  and    la  only  working  a 
few  houra  a  weak.    I  waa    not  able   to   aee  hira  nor  hla   asalatant,   who 
aeema   to  be    In  rar*ly.   Thls  waa  actually   to  our  advan*age,    for   It 
gave  me  an  ooDortuAlty   to   talk  Informally  wlth  the   llbrarlan  and 
archlvlat,   Mlaa  Foerg.   She    Informa   me,    Informally,    that  the  papera 
that  David   edlted  and  accorapanled  wlth  a  prooer   Introductlon  are 
the  TDroperty  of  the    Inatltute.   She  doea  not  know   of  any   current 
plana    for  thelr  pulbllcatlon.   She  gave  me   the    Impreaaton  .witaout 
ever  maklng  any  deflnlte  atatement; that  wlth  P^oPf^^lnflu.ence  on 
the  Board  or  Kreuzberger , the   papera  would   be  publlahed.   An  alter- 
native,  of  courae,  would  be  for  the   eatate   to   undei-take   the  pub- 
llcatlon  of   the  papera.    It  apoeara   to  me   that   It  w©uld   be    llkely 


"mmimm 


m^ 


th.9t  un^er  these  c  Ircumstancea,    the    Institute  would    be   wllllng   to 
releaae   the   papers. 

Slnce  you    informed  me   that  Minkowski  was    Instrumental 
In   sua-gestlng  ir)av  Id  '  3  narae   for  the   Leo  Baeck  Prlze,    It  apoears    to 
me   that  he  would   be    the    loglcal  cholce   to  aporoach  the    Institute. 
Should   you   have   other   thoughts,    I   shall  only  be   too   happy    to 
write    to  Kreuzberger  on   formal   statlonery. 

T)on' t   let  Edith  or  any  otner  Gerraan  upset  you.  You're 
too  much  of  a  cosmopolltan  to   let  petty,    natlonallstlo   prejudlces 
and    characterlstlcs    Interfere  wlth  your  well-lntentloned,    well-    . 
executed   plans,    so   let  [Ä^  not  dlsturb  you  sufflclently   to   glve    istA^ 
a  second    thought. 

Shlrley   Jolns  me    In   sendlng  you   our  love  and   very  best 
regards.   3he   looks    forward   to   seelng  you   on  our  return. 


/ 


f 


>1  ^w 


i 


rt 


u 


I 


'^i^ 


in 


r 


Y^^i 


i 


] 


Felix  I»   Theilhaberi    "Judenschicksale".   Edition  Olympia  -  Martin 
P*uch  »wanger  -  Tel-Aviv,   1946  rmir*j.n 

Felix  Aaron  Theilhaber  ist  einer  jener  aktiven,  vielseitigen  und 
farbenreichen  Srscheinungen  des  deutschen  Fr«h Zionismus,   die  bisher 
kaum  genflgend  gewflrdigt  wurden.      Sohn  eines   bedeutenden  OynÄcologen, 
der  am  Hof  des  Königs  von  Bayern  besonder«.  Ehrung  genoss,  unternahm 
er  schon  als  Junger  Student  eine  abenteuerliche  ikhrt  nach  Palästina, 
verdiente  eine  Zeit  lang  als  Arbeiter  seinen  Unterhalt  in  Lande,  naha 
1911  als  junger  Arzt  auf  tflrkischer  Seite  am  Tripoliskrieg,   1913,   am 
Balkankrieö   teil.     Von  1907-1010  gab  er  die  wertvolle   Zeitschrift 
^Palästina  heraus.     1911  erregte  sein  Buch  "Der  Untergag  der  deutschen 
Juden"  ia  assimilierten  deutschen  Judentum  einen  Sturm  der  üto träs tung, 
Hieman(flliebte  es   in  diesen  Kreisen,   dartiber  belehrt  zu  werden,    das« 
die  deutschen  Judenschaft  nicht  nur  infolge  von  Taufe,  sondern  auch 
von  Mischehe,   Einkinderehe  oder  wachsender  Ehelosigkeit  rapide  dem 
Untergang  zusteuerte,  und  dass  nur  Zuwachs  durch  das  bei   den  alten 
deutschen  Judenfamilien  so  unbeliebte  Ostjudentua  diese  Entwicklung 
verdecken  oder  verbaten  konnte.      Dass  diese  Belehrung  von  dem  Sohn 
eines  deutschen  Hofrats  kwn,  machte  sie  zwar  eindrucksvoller,   aber 
damit  keineswegs  angenehmer  oder  gar  annehmbarer.      Doch  schon  1921 
war  eine  zweite  Auflage  von  Theilhabers  Schrift  ndtig  geworden. 
Theilhaber  hat  einen  entscheidenden  Einfluss  auf  die  jädische  Sport- 
bewegung in  Deutschland  ausge«bt,   er  war  ausserordentlich   tfltig  auf 
dem  Gebiet  allgemeiner  wie  jtfdischer  Fragen  der  Sexxialreform  und 
schrieb  -  neben  seiner  ärztlichen  Berufsarbeit  -  aber  Goethe,  Spinoza, 
jadische  Geschichte,   jadische  Entdecker  und  Techniker  und  verfasste 
eine  grundlegende  Arbeit  aber  "jadische  Flieger  im  Weltkrieg"  in 
2.  Auflage  1924.     Nun  nachker'grossen  Katastrophe,   die  aber  das 


i 


I 


-?- 


; 


) 


^ 


sentraleuropflische  Judentua  hereinbrach,   tritt  er  hervor  alt  eines 
Band  eeltsaaer  Biographien,   der  schon  von  seinem  Erscheinen  fmititUmx 
bei  Mi^x  Brod  und  ia  palAs t in ensi sehen  Judentums  auf  besonderes 
Interesse  stiess,  ttl^er  zweifellos  ein  viel  weiteres,  allgemeines 
Interesse  beanspruchen  kann. 

Die  acht  Biographien,   die  Theilhaber  in  seinem  neuen  Buch  als 
typische  Judenschicksale  zu  enthdllen  sucht,   scheinen  zuerst  kaua 
irgend  mehr  oemein  zu  haben  als  die  blosse  Tatsache,   dass  ihre  Träger 
Juden  waren«     Im  tibrigen  ist  der  Lebensgang  der  Helden  dieser  ökizzen 
so  grundverschieden,  wie  man  das  von  den  Biographieen  eines   ^mohame- 
danischen**  Regierungsarztes  und  GouTerneurs  in  Zentralafrika,   eines 
antisemitischen  Philosophen  in  Wien,   eines  Grossindustriellen  in 
Berlin,   eines  französischen  Generals tabsoffiziers  in  Paris  und  einer 
radikalen  Arbeiterfflhrerin  kaum  anders  erwarten  kann« 

Aber  es  ist  erstaunlich,   welch  seltsame  Ähnlichkeit  die  tiefsten 
\||idersinnigkeiten  haben,   zu  denen  das  Schicksal  alle  diese  geniall-» 
sehen  Naturen  gezwungen  hat.     Iheilhiiber  sieht  hier  ttberall  sozusagen 
nur     Variationen  Aber  ein  und  desselbe  Grund thema« 

Ferdinand  Lasalle,   der  feurige  Organisator  der  deutschen  Arbeiter- 
bewegung,  fand  den  Tod  in  einem  Duell,  das  er  selbst  heraufbeschworen 
hatte.     RFf  der  VorkCmpfer  einer  modernen  Arbeiterdemokratie,  setzte 
sein  Leben  fiBr  eine  Sache  ein,  die  er,  gemessen  an  seinen  eigentlichen 
Lebenszielen,   als  Iftcherliches  mittelalterlich-aristokratisches  Spiik« 
wesen  verächtlich  hatte  beiseite  schieben  mttssen« 

Eduard  Schnitzer,   Enkel  des  Talmudgel ehr tan  Josef  Schnitzer,   wird 
Tflrke,  geniesst  als  Emin  Pasche  in  ifquatorialafrika  hdchstes  Vertrauen 
üAiriAr  moham «dänischen  Umwelt.     Aber  f[eften  4#s-  Ende  deines  Lebens  gibt 


I 


! 


\ 


•r  auf  Anrtgung  eines  preussischen  Kolonialoffiziers  seine  Elnvilllgung 


-  3  - 


f 


i 


i 


zur  Hiedermctzelung  einer  »rabischen  Bande  von  SklavenhAndlerni  die 
gerade  grausam  in  einen  friedlichen  Negerdorf  gehaus^atten.     Nachden 
Saln  Pascha  sein^  Leben  lang  mit  besonderen  Erfolg  ftfr  die  friedliche 
Beilegung  afrikanischer  Rassenkonflikte  gekämpft  hatten,  beschwört 
diese  einsige  Abweichung  von  seinen  Lebensidealen  seine  eigen« 


Emordung  herauf, 


DrfcyfUi 


Antisemitismus  als  eine  treibende  Kraft  i«  Spiel  sieht,  vcigert  sich 
der  französische  Patriot,  dies  zuzugebelft?und  betrachter  das  Leiden, 

er  Jahre  hindurch  zu  erdulden  hatte,   bis  an  sein  Lebensende  nur 
ala  ein  Zufallsnissgeschick. 

Der  ifldische  Philosoph  Otto  Weininger  schreibt  ein  erbittertes 
Buch  der  Anklage  gegen  die  jede»  Weib  and  jedem  Juden  eingeborene 
Unaittlichkeit.     Durch  sein  Buch  und  seinen  aber tritt  zum  Christentu« 


glaubt  er,  sich  zu  entscheidend  höherer  Oeistigkeit  und  Moralititt 

sag    aufgekiopft  zu  haben.     Aber  schon  ein  Jahr  sptter  erschieest  er 

sich  in  Verzweiflung  ia  Stcrbehuus  Beethovens  in  Wien. 

Albert  Beilin.  der  ausgezeichnete  Or/ranisator  deutscher  Schiffahrt 

kftapft  sein  Leben  lang  för  Verständigung  mit  England  und  gegen  den 

ersten  Weltkrieg.     Während  dieses  KriegB  wird  er  vielfach  als  "Flaumacher 

verlästert.     Als  der  ZusaoBDenbruch  des  deutschen  Reichs  und  der  Ilohen- 

zollernmonarchie  1918  erfolgt,   ist  kaum  ein y^nderer  co  wie  er  fflr  die 

Fahrung  von  Friedensverhandlungen  mit  den  Westmlchten  geeignet.     Er  wird 

fflr  diese  schwierige  Aufgabe  in  Aussicht  genowcen.     Aber  er,   der  Warner 

gegenjaie  blinden  Hill  tir  ehr  geize  der  Monarchie,  will  das  Ende  dieses 

stolzen  Kaiserreichs  nicht  tiberleben* 

Durch  die  Einberugung  wachsend  erfolgreicher  Konferenzen  zwischen 
deutschen  und  französischen  Parlasentariern  wirkt  der  sozialdemokrati- 


4 


1 


I 


-  4  - 


«ehe  Alxrtordnete  Ludwig  Frank  In  den  Jahren  vor  dem  «raten  Weltkrieg 
alt  gr«88ter  Energie  fflr  den  Weltfrieden.     Aber  nachde«  seine  Partei 
ia  Sp«tsowner  1914  in  deutschen  Reichstag  die  Kriegskredite  bewilligt      y 
hatte,  meldet  er  sich  als  der  einzige  deutsch«  Parlamentarier  freiwillig 
sua  Krie^dienst  und  fällt  als  deutscher    Patriot  schon  in  <ien  ersten 
Wochen  des  Feldzugs  an  der  französischen  Front, 

Die  radikel  revolutiontre  Sozialistenfflhrerin  Rosa  Luxeaburg  b«» 


\ 


kSmpft  in  der  deutschen  Revolution  1918 


aber  sie  kann  es  nicht  x 


Jedes  BlutvergiäStieni 


verhindern,   wird  ••mitschuldig"  und 
fällt  selbst  dem  blutigen  Terror  der  Reaktionäre  zun  Httx  Opfer, 

Der  Physiker,    Chemikor  und  gross industrielle  Walter  Rathenau 
leistet  seinen  deutschen  Vaterland  als  Organisator  und  Aussenminister 
wertvollste  praktische  Dienste,     Aber  er  erstrebt  mehr;  in  ä«iu<ea 
mystischen  Selbstopferungswillen  glaubt  er,  sich   nicht  gegen  den  tat- 
kräftigen Antisemitismus  der  deutschen  Reaktion  schätzen  zu  sollen 

und  spielt  mit  dem  2«xtoBlndcltx«n:sKäkii«HXsa3rkts  Gedanken  an  «inen 
Opf«rtod,  der  die  Reaktion  in  Deutschland  nsit  dem  Fortschritt  aussöhnen 

sollte.   Aber  dieser  Opfertod,   den  er  auf  such  nahm,  hat  nicht  die 
geringste  Befriedung  der  gegnerischen  Lager  bewirkt. 

Man  nag  solche  und  ähnliche  Widersinnigkeiten  im  Schicksal  geistig 
and  politisch  exponierter  Menschen  als  allgemein   typisch  unäeh&n.   Man  mag 
den  Kampf  mit  solchen  innersten  Unstimmigkeiten   in  Wesen  fast  alles   Tra- 
gischen und  Genialischen  beschlossen  finden,     Iheilhaber  glaubt,  dass  der 
tiefst«  Ursprung  der  Leid«)  aller  seiner  Helden  ihr  Judentum  oder  viel- 
mehr ihre  vergebliche  Flucht  vor  dem  Schicksal  jttdlscher  Neimatelosigkeit 
ist.     Man  mag  an  einzelnen  seinder  philosophischen  und  historischen  Dar- 
legungen entschiedene  Kritik  üben.     Das  Ganze  seiner  Darstellung  ist  er- 
fflllt  von  soviel  Wärme,  Klarheit  und  feinstem  seelischen  Verstehen,  dass 
niemand  dem  ernstesten  Nachdenken  tiber  die  wuchtige     Qrundtfaeso  dieses 
Buchs  aus  dem  Wege  gehen  sollte« 

Professor  David  Baumgar dt 

Washington,  D,C.  Consultant  of  the  Library 

U.s,x,  °^  Congress  in  Philosophy 


^ 


5k\ 


f  i 


c 


i 


\ 


{ 


"t 


/- 


Cj»t 


,.<L 


der  .  hiloso  hl. 


Jullut^   Guttmann:]Ue  miüso^  M  Judentums ,a^  schichte 

Man  hat  es   in  d  r  deutschen  Jefientllchkeit  vielfach  bekltgtijdae  Judentum 
leide  an  Ueberheblichkeit  in  der  Einschätzung  seinor  eigenen  i^eistung,   s  B6 
fehle   ihm  an  Celbntkritik.y.lne   jedenfalls   sehr  erfreuliche   rnd   d  utliche 
Entkr:  ftung  •oloh„r  Befürchtung,  n  gibt  au^  ihrem  Gebiet  die   reor  s.-ntatlv 
bedeutsame  iJarsteilung  der  ihiloso  hie  des  Judentums, die  Professor 

Julius  üuttmann (rezent  der  Hochschule  für  die  Äiss  nsc  aft  des  Judentims 
in  Berlin)zu  Beßinn  dieses  Jahres  'aovh  vor   d:in  Ausbruch  der  nationalen  Ke- 
volution  v<;röif entlicht  hat. 

Gut  ernannt  V,erk  verisichtet  auf  jede  Apolog  tlk   und  eher  von  zu  groseer  als 
zu  g  ringor  Sulbstbescheidung  in  der  i^ewertung  der   i^hilosophisc^hen  Arbeit 
des  Judentums.   DafUr  ist   sein     eindringliche  Schi  der ung  der  Geschichte         .. 
der  Jüdischen  ihiloso  hie  von  dan  Zeiten  der  Bibel   bis   zu  Hermann  Cohen 
ausgezeichnet  durch  eine  ausser-  rdentUche   begriffliche  .  r  .zisionekraft . 
Mit   einer  souveränen  -Meisterung  subtiler  begrifflicher  Nüanoen  wird  hier 
mit  E^^^cht  gelegentlich  auch  der  med.  rnste  terminologische  Apparat   der  ?hfi- 
nomenologi     und    irkenntnistheorie  heiangezogen,un4  besonders   die  Sublimi- 
tätun  d^r  judiechen  Scholagtik   der  MitLalalters  intensiver   zu  belichten.      ^^   • 
Die  i'einheitcn  eolchelr  Untersuchungen  des  jUdiaehen  Littelalters  über  den 
Unendliclikeitsb.griif  oder  ab.  r  das  noetische  Verh  Itnis  des   Benke^ns   zu 
8ein..m  Gegenstand  tritt  erat   so  gebührend  ans    Licht-  Aber'J'die     eiterent- 
Wicklung  des  j  die  hen  Üenkens  über  Spinoza  und  M^^ndelssohn  b^   zur  Re- 
ligiona  hilosophie  des  iL^Jahthunderts  wird  hier  trotz  aller  ..nap  :heit 
der  i:assung  mit  einer  üb-  rlegenon  K  nneraohaft  dur  M  th(>d  n  des   europä- 
ischen Denkens     ur  Anschauung  gebracht.  laralt  h  bt  sich  dus  \Verk  entschei- 
den* über  ..hnllchu  Arbeiten  von  Vorgling  rn  hinaus, die  schon  im  Thema  und 


1 


n 


<  i 


/ 


und  i|  der  t.«hftndlangs«rt  weit  gebundener  bleiben, wie  etw«  D«ld  Kjtufmann 
•oder  auch  David  üJeuiB*rk,der  in  sein  r  Äerfaserung  des  grossen  mittelalter- 
lichen Gedankenmaterials  nirgends  eine  ann  hornd  so  klare  Rundung  seines  Pro- 
blemstoffs erreioht  wie  Guttmann. 

Diese  jüngste  ^eschiohisschreibung  Jüdischer  Philosophie  will  sich  bewusst 
auf  die  Behandlung  Jener  »«eltanschauung  n  eingrenzen, die  vea.   philosophische 
Begründung  des  religiösen  IdAengchalte  des  Judentums  erstreben;  ' 
und  sie  hat  auch  die  weiten  Gefilde  der  judischen  Mystik  nur  fl  lohtig  ge- 
streift. Ob  diese  J^inengung  der  Leistung  jüdischer  Philosophie  an  sich  ge- 
boten bleiben  m  ss^mAg  gerade  heute  strittig  erscheinen .Aber  gleichgültig 
wie  der  Jienner  und  der  W*il»  sich  zw.   dieser  frage  einstellt,-  es  bleibt 
Guttmanns  Verdi  nst  in  dieser  neusten  Schrift  eine  besonders  hohe  Durchsich- 
tigkeit der  reichen  begrifflichen  Denkarbeit  der  Jüdischen  üeligionsphilo- 
sophie  erzielt  zu  haban  und  damit  die  X^^sung  einar  hüchst  schvlerigon  Aufgabt 
zu  geben, die  in  ihrer  würdigen  Auageglichenhuit  und  in  der  reifen  Besonnen- 
heit ihres  Urteils  noch  lange  als  vorbildlich  zu  gelten  haben  wird. 


\ 


Berlin 


Professor  Dr. David  Baurrgardt 


c. 


i 


.f* 


mmJmm^  ^t 


4» 


! 


London 


^0 


noch  Tor  seinem  Tod  ••kostbare  Hilf  e**   Im 


gab. 


Den  Elnfluss  von  Glordano  Brunos  angeblich  machtvollem  spekulativen 
Denken  kannte  Ich  •  zumal  Im  Hinblick  auf  die  neuere  Bruno"Forschung 
Leonard  Olschkls  -  weniger  hoch  veranschlagen  als  Sir  Frederick.  Und 
ebenso  würde  Ich  es  nicht  wie  Pollock  für  erforderlich  halten »  splno- 


Sir  Frederick  Pollock:  Spinoza  (Great  Llves)  Verlag  Duckworth. 
W  G  2,  1935 •  W  Selten,  Preis  2  sh. 

Sir  Prederlck  Pollock,  der  grosse  englische  Jurist  und  Spinozaforscher , 
dessen  100.  Geburtstag  bald  naht,  hat  uns  noch  im  Alter  von  ttber  90 
Jahren,  kurz  vor  seinem  Tode  dieses  ausgezeichnete  kleine  Werk  über 
Spinozas  Leben  geschenkt» 

Im  markanten  Altersstll  wird  hier  der  Extrakt  Jahrzehntelanger  Arbelt 
geboten.  Zahlreiche  gelehrte  und  originelle  Einzelheiten,  sind  aur 
Charakterisierung  von  Spinozas  Wesen  und  Zelt  beigebracht.  Zur  Illus- 
trierung des  Gesamtgeistes  der  Schrift  nenne  Ich  die  Interessanten 
Streiflichter  zum  Verständnis  von  Spinozas  Erbstreitigkeit  mit  seiner 
Schwester  und  dem  Rech tsver fahren,  nach  dem  der  Fall  entschieden  worden 
sein  mag,  ferner  die  wer^lle  Vermutung,  Spinozas  Exkommunikation  könne   1 
entscheidend  mitbestimmt  worden  sein  durch  die  Rücksicht,  die  die  Ams- 
terdamer Judenschaft  den  orthodoxen  calvlnlstlschen  Behörden  Hollands 
bezeigen  wollte*  (Ein  dezldlerter  Freigeist  war  In  deren  Augen  eine 
mindestens  ebenso  gefährliche  Belastung  einer  religiösen  Gemeinschaft 
wie  In  den  Augen  der  Juden.  Eine  solche  Deutung  der  Gründe  des  über 
Spinoza  verhängten  Bannes  scheint  mir  wesentlich  fundierter  als  die 
von  Juden  des  20.  Jahrhunderts,  die  der  Amsterdamer  Gemeinde  die  Ein- 
sicht In  elnel^  tiefen  welthistorischen  Gegensatz  zwischen  sich  und  dem 
grossen  Denker  In  ihrer  Mitte  zutrauen.)  Sehr  schön  ist  weiter  die  sar- 
kastische Bemerkung  Aber  das  Druckverbot,  das  Hollanil  1778  gegen  Spino- 
zas Opera  Posthuma  rlhhtete  (ein  Gesetzesakt,  der  die  '^Ethlk'*  mit  Ver- 
gessenheit bedrohen  wollte^,  und  der  es  umgekehrt  nur  Spinozas  "'Ethik'* 
verdankt»  der  Vergessenheit  entrissen  worden  zu  sein)  oder  der  Hinweis 
auf  den  Brief  eines  französischen  Soldaten  aus  dem  Weltkr%t  dem  Spinoza 


/ 


I 


j> 


-2- 


fr 


» 


zas  abfälliges  Urteil  über  Plato  aus  seiner  mangelhaften  Platolektüre 
abzuleiten«  Auch  andere  ''Naturalisten**  Ton  gewisser  Wesensverwandt- 
schaft mit  Spinoza  fflhlten  sich  von  Plato  stark  abgestossen  trotz 
Ihrer  besseren  Platokenntnls,  so  Jeremy  Bentham  und  -  Nietzsche«  Abet 
es  Ist  gewagt  mit  Pollock  In  Sachen  Splnozana  zu  differieren«  Er  mag 
gewichtige  GrÄnde  ftlr  seine  Vermutungen  gehabt,  aber  nicht  genannt 

haben« 

Die  Schrift  Pollocks  Ist  dem  Andenken  zweier  führender  deutscher  Spi- 
nozaforscher gewidmet,  Carl  Gebhardt  und  Stanlslaus  von  Durti  Borkowskl« 
Und  wie  der  Autor  bsonders  hervorhebt,  die  entscheidendste  Anregung 
verdankt  sie  wie  viele  andere  In  den  verschiedenen  europtlschen  Kul- 
tursprachen erschienenen  modernen  Arbeiten  dem  Manne,  der  heute  wohl 
ald  der  universalste  Kenner  Spinozas  und  der  Splnozallteratur  gelten 


darf:  dem  Amerikaner  Adolph  S«Oko« 


Dbvld  Baumgardt 


j 


4 
i 

« 


% 
«« 


t« 


^ 


Gutachten  über  "Das  Judentum  und  die  geistigen  Strömungen  des  19, 

Jahrhunderts",  Teil  I 


l 


r 


Die  Schrift  gibt  eine  fleissige  Schilderung  der  wichtigsten  mit  Kant 
zusammenhangenden  rationalistischen  Ethiker  des  Judentums  des  19. 
Jahrhunderts,  der  Moralphilosophie  Lazarus  Bendavids,  Salomon  Mal- 
mons,  Hermann  Cohens  und  Moritz  lazarus».  der  Ja  immerhin  mit  Kant 
und  dem  Rationalismus  nur  in  wesentlich  lockerer  Beftthmng  stand. 
Die  Quellen  sind  erfreulich  ausführlich  herangezogen.  Kant  selbst 
wÄre  allerdings  meiner  Meinung  nach  wirkungsvoller  und  kürzer  in 
die  Darstellung  der  Jüdischen  Denker  selbst  elnzubezlehen. 
Die  Stellungnahme  ist  klar,  einheitlich,  keineswegs  unkritisch,  aber 
auch  nicht  besonders  eigenkrÄf tig.  Um  ein  paar  Einzelheiten  zu  nen- 
nen, so  ist  die  apriorische  Geltung  mathematischer  Axiome  im  Gegen- 
satz zu  der  tttins«  Meinung  des  Autors  keineswegs  prinzipiell  durch 
die  AHsbildung  nicht  euklidischer  Geometrien  erschüttert,  und  die 
Aussagen  hierüber  iS,76)   werden  damit  auch  nicht  andeutungsweise 
der  Kompllzlerthfelt  der  betreffenden  Fragen  gerecht.  Auch  die 
These,  das  erst  Malmon  im  Gegensatz  zu  Kant  des  hypothetischen  Cha- 
rakter aller  Implrlschen  Erkenntnis  wahrhaft  aufgehellt  habe  (S.77), 
scheint  mir  wesentlich  anfechtbar  zu  sein.  Aber  auch  *le  Grundmotive 
der  hier  verliegenden  Kritik  an  Hermann  Cohen  (Cohen  habe  die  Welt, 
den  Menschen  un  Gott  in  reine  Begriffe  verwandelt,  S,l66,  158,  185ff ) 
wirken  zwar  ohne  Zweifel  aufklÄrend,  aber  doch  nicht  überzeugend  ge- 
nug durchgestaltet.  Trotddem  ist  die  Schrift  jedanfalls  als  eine  sehr 
ernsthafte  und  auch  verdienstvolle  Leistung  anzusehen. 


I 


1« 


/ 


i 
I 


/o^/ 


440 


Besprechungen.  Leisegang.  Robinson 


\ 


Leisegangs  Buch  bringt  uns  eindringlichst  zum  Bewußtsein,  daß  der  von  meta- 
physisch-synthetischer Strebung  und  Bewegung  erfüllte  Lessing  mit  seiner  Tiefenschau 
und  Geistesweite  allen  seinen  Zeitgenossen  in  ungewöhnlichem  Maße  überlegen  war. 
Mit  seiner  das  Ganze  der  Wirklichkeit  umfassenden  Einstellung,  mit  seiner  auf  den 
ewigen  Sinn  und  das  ewige  Gesetz  des  Daseins  gehenden  Weltanschauung  war  er  ein 
Eigener  und  Einsamer,  der  Entscheidendes  aus  den  tiefsten  Schichten  seiner  Seele 
schöpfte  und  das  Erfaßte  in  die  Weite  und  Größe  eines  imponierenden  Horizontes  stellte. 
Mit  Recht  ordnet  ihn  darum  Leisegang  in  die  Reihe  der  weltumspannenden  Geister  ein, 
die  wahrhafte  Diener  der  Ewigkeit  gewesen  sind. 

Berlin.  Dr.  Kurt  Krippendorf. 

/  Robinson,  Lewis,  Kommentar  zu  Spinozas  Ethik.  F.  Meiner,  Leipzig  1928.  377  S. 

''  Kommentare  zu  den  großen  Hauptwerken  der  Weltphilosophie  pflegen  sich  sonst  in 

vereinfachenden  Darstellungen  der  Intentionen  der  großen  Denker  zu  erschöpfen. 
Die  Schrift  Robinsons  gibt  in  jedem  Sinne  viel  mehr.  Sie  zieht  für  die  Analyse  der  Spi- 
nozischcn  Ethik  neben  Descartes  ausgiebig  auch  die  Begriff*swelt  der  zeitgenössischen 
und  älteren  Scholastik  zu  Rate  und  dringt  auf  Grund  dessen  mit  sehr  großer  Entschie- 
denheit zu  prägnanten  Lösungen  der  noch  heute  umstrittensten  Spinozaprobleme  vor. 

Die  uralte  Frage,  wie  hängen  in  dieser  Metaphysik  die  unendlichen  Modi  mit  den 
endlichen  zusammen,  wird  dahin  beantwortet:  modus  infinitus  primi  generis  des  At- 
tributs der  extensio  ist  motus  et  quies,  der  modus  infinitus  secundi  generis  ist  facies 
totius  universi.  Die  Teile  dieses  unendlichen  Modus  2.  Grades  aber  sind  dann  not- 
gedrungen die  unendlich  vielen  endlichen  Modi  der  Ausdehnung.  In  der  cogitatio  aber 
wird  als  modus  infinitus  primi  generis  die  idea  Dei,  als  infinitus  modus  secundi  generis 
die  idea  omnium,  quae  ex  Dei  essentia  necessario  sequuntur  angesetzt.  Mit  alledem  ist 
natürlich  nicht  das  Wie  der  Dependenz,  sondern  nur  die  Art  des  Immanenzver- 
hältnisses zwischen  Unendlichem  und  Endlichem  bei  Spinoza  bezeichnet. 
Aber  dies  ist  mit  außerordentlicher  und  höchst  dankenwerter  Konsequenz  geschehen, 
selbst  wenn  das  reiche  Material,  das  zur  Stützung  dieser  Thesen  beigebracht  wird,  be- 
greiflicherweise nicht  in  allen  Stücken  gleich  stichhaltig  wirkt. 

Und  ähnlich  entschlossen  wird  von  Robinson  auch  die  alte  Streitfrage  zwischen  At- 
tribut und  Substanz  angefaßt.  Robinson  setzt  sich  hier  in  schärfsten  Gegensatz  zu 
,,subjektivistisch-idealistiscber"  Spinozainterpretation,  wie  sie  etwa  besonders  wirksam 
von  Johann  Eduard  Erdmann  vertreten  wurde.  Nicht  der  Intellekt  sieht  erst  Attribute 
in  die  Substanz  hinein,  sondern  umgekehrt  die  Substanz  ist  real  überhaupt  nichts  an- 
deres als  ihre  Attribute.  Und  von  hieraus  wird  ebenfalls  sehr  konsequent  jede  identitäts- 
philosophische Deutung  der  spinozischen  Metaphysik  verworfen.  Die  Substanz  ist  nach 
Robinson  keineswegs  ein  höheres  Drittes  jenseits  der  Attribute  (als  bloßer  Erscheinungs- 
form oder  ähnlicher  Gegebenheiten),  sondern  sie  ist  nur  der  Inbegriff  aller  dieser  meta- 
physisch realen  Attribute  selbst.  Alle  solche  Überzeugungen  werden  von  Robinson  so 
weitschichtig  belegt,  daß  sie  auch  dann  noch  für  den  Kenner  und  den  Laien  instruktiv 
bleiben,  wenn  man  sie  nicht  als  totale,  endgültige  Überwindungen  aller  vorliegenden 
Schwierigkeiten  anerkennen  kann. 

Nur  in  einem  muß  ich  Robinson  prinzipiell  widersprechen:  Er  hält  die  eigentliche 
Ethik  Spinozas  für  völlig  unoriginell,  betrachtet  sie  nur  als  herkömmliche  ,, jüdisch- 
christliche"  Morallehre  imd  hat  deshalb  seinen  Kommentar  vorläufig  nur  auf  die  Er- 
örterung der  ersten  beiden  Bücher  des  spinozischen  Hauptwerks  eingeschränkt.  Das 
erscheint  mir  bei  der  ethischen  Kühnheit  Spinozas,  die  noch  im  19.  Jahrhundert  die 
Geister  heftig  genug  erregt  hat,  als  abwegig.  Spinoza  hat  (wie  ich  —  wenn  auch  nur  sehr 
knapp  —  in  meiner  Broschüre  ,, Spinoza  und  Mendelssohn"  1932  anzudeuten  suchte) 
sein  größtes  Bekenntnisbuch  nicht  umsonst  mit  dem  stolzen  Titel  ,,Ethica"  belegt.  Es 
trifi"!  sich  nur  günstig,  daß  die  überraschende  gegenteilige  Anschauung  Robinsons  seinem 
Kommentar  nicht  weiter  zur  Last  fällt,  da  er  sich  eben  rein  auf  die  „theoretische  Philo- 
sophie" Spinozas  eingrenzt.  Was  Robinson  aber  hier  gibt,  halte  ich  für  die  begrifi"lich 
fcinstgeschliffene,  eindringlichste  und  in  der  «Klärung  jener  reinen  Theorie  frucht- 
barste Leistung,  die  die  beiden  letzten  Spinozajubiläen  hervorgebracht  haben. 

Berlin,  Prof.  Dr.  D.  Baumgardt. 


/ 


V 


ri 


X 


Ho1jla4o*.L«twia:..o«u.«atwr  au   opimoz^»  atkijL.jj^llx  aelAtr.iitJpzlg  1928.377   S. 

KoUäftMtar«   2;a  äfn  ^ro^stA  ük^upt^erk^m  a«r  Vitltphlloftopki«  pfle^^tm  sieb   »oisst 

i»    rerel«fi»ohtemd#Ä   Daratellaiif;^»   der   Ii(iteiitioii#m  dar  grossem   Üeik'^r   zu   er- 

ßohöpfeii.nle   oohrl^t  T?obl)i80»8  /pjlbt    im   ,1ed#ii  Simiie  tIpI  n^br.Gle    z.t#Vit    .''fllr        I 

aie    ftm^lyse   a*r  r^plmo^lso^en   ^tbl  -   w^b^^w  DcsoifTtf^e   fußfleblg  tuob   die   3e- 

jrrl^fsw**lt   d'^r   zeitirei^^'ÄS'«ech^m   umd   Hlt^rem   SoHolastlk   zu  Ruts   umi5   drirngt 

suf   Orumd    diesem  wi  t   a-^^r  rmss'^r  V^mtB0>i1^i^TRh<*it    zu  prBgmsmtem  Löfeumjr^m 

d^r  k#«  moch  heute    uüistrlttem^ötf^m  c)pi«802«problr;jäe    vor. 

Die   urslt<=^ß   jY/;gem,i^'ie   bämgem   im   dieser  Metaphysik   die  umemdlichem  Uodi 

Äit   dem   emdlichsm   zussoüism^^ird  dr.him   bc^mtwortet: 'ßodus   imfimitu»  primi 

ireiÄeris   des    Tribute  der  e:?:t'FSlo    ist  Motus  et   quies,der  modixB   Imflmitus 

d  ieses 
secumdi    remeris   Ist    ''?:-ci-ß  totlus  umiT^rsi  •llieTellp^  4^«  um^mdll^.be» 


dus   ?»(>rsde8   iB>ber  almö    vi«mii   mot.redrumf^#»»   :^1*  UTß^mailr>   rl^lem    ^idllc>iem 
l/ofll    der     u8d-^>uum|;.Tm    '^er  8o/rl^«^t'»o   ^b-*r  ^ir"^    »Is  ^leo'^^ie   Im^iialtua  nrlmii 

CLUte   ex   Dei  e8ii«Atifc  tkcoecstario  be^i^ur  «uiutttttzt .i,*it  ttliede»  ist  A»*türlic^ 


ÄioiJt  aas  *it   «ttr     üe^cmuemz   ,i.o»ücr*  Jtur  ai«  ,.rt  d««     I  «  w  »   •> 


mc«averkuiti.%i»8e8     zwleohaa  Umffjdliübea  u»d   F.»äli 


Ch 


tei   Si)i»0Z8   brzclcVaet.   ber  ai««   1;^at«it   BUsserordfitlloV'er  u»d  ^  öcbnt 

7,\iT  t^tützua»  ai«ar»r  '^v^'-b»»  "b-1/r«br«»blit  '^1rfl,b«rr-lfllo^»rv"lae  i1cbt,   1» 
allem   St^ickea    <rl-iob    stl.nhh© j.tl||:  "IrVt. 

nad   äbüll'-b   ftatschloss'^M  »-Ird   roa   ^oblaso»   auch   di«  alte   Streitfrage   zwl- 
8Ch«m   /stribut   aal    Substeaz  aagftfaaat.Robijtsoa  setzt  sich  biet  1«   sobfirf- 
etea  ö'^gCASetz   zu   ''suUjektivistaob-icleaiistischer  Spiaozaiat'Tptatatio», 
rle  8ie  etwa   be8omd*r»  wirksaa  voa  Jobaam  l-Jduard   ^rdoaam  Vertretern  wurde. 
Triebt   der   Intellekt   alebt   erat  /.ttribute   la  öle   Subatamz  blaelm,ao«(ier» 
ua^-^kehrt  die   Subatnaz   iat  rael   übfrUsupt  aichts  aadere»  ala  ihr*   Attrl- 

a 

bute.Uaa   roa  hi-raua  wird   ebea^alla  aeVr  komaequ-at   .1»de   1  ^*»tlt«t«n>iilo- 


i 


i 


\ 


\ 


sophloobe  P#utum|r  a»r  «p1«o«l«obe«  »vt^phytlk  ▼-rworf««  .t>1#  ^ubatM«  Ist 
•  •oh  TJobliso»   lf*»l«««i»ei:a  el»  V«^— res  "ritte   .V»»«ltB  der  fttrlbut«(Rl« 

»ar  i»r  I»b«gTiff  »Her  dieser  «eteph^sisoh  reele»  Attribute   •'•Ibst. 
/.lle   «olobt  tl*b«rzeufa«gea  i^ercleA  to*  HoblußO«   »o  »dlechlobtli;   beltrt, 
daas  sie  »uok  dtam  »tok  für  des  <^ess«r  asd  deu  L-slss  lustruktlr  bleibe« , 
wen«   !«•«  sie   iicht   tla   total«, eüdiültif»  üeb^i-wlsdusgsm  »Her  Torliejr««- 


dem   ^•ll»'ierigk.eiteö 


rkeiMtt»  kssm. 


r.xxT  i»  eise«»    i^iss   1o>i  ^ob1»8*»   r>rl«!?1.T>1<»ll  '►i!!ersnr»(j^'*«  rBrbSlt  ^^l«  ei- 
gsstlloh*  «'tVillc   ciplsorrns  f^^r  ▼'•'11 1«-  uis9orijri«'»tl  .b-trto'-'tet   sie   iinr  »Is 

berk'*«*illcbe''.lOMaO' -o-r1«tl'o^n*'»T.!r>r;n 'hre  u«d  h«t    lesbslb   s-lae»    ros- 

vorläufi^.^ 
i«e»t»r/ifur~suf  d.ie   irörtera*^  der  er;»teA  fceiatÄ  ijociaer  dsÄ  apliosisahes 

Hsupt'i^eri.s  ei»£^e«oi:trasiLt.i>«i^  öXisokciAt  >«ir  eei   aer  dtaisoue»  Kühnheit 
5plÄ02»s,dle  »ooh  !■  19.j6Mthttsdsrt  die  Geister  heftig  fesuf  erregt  feet, 
•Is  pbwegif  .Splsosp  kat(i»ie   iok-wess  puch   «ur  aebr  lc»«pp-l«  »einer  3ro- 
aoHüre«Spi«ots  a»?<  *i#>»rtelsso>is'»193?   ••zu'»©ut<»s   suo'^te)««!«   gr'^sat^s   ->e- 
k-»at«labucb   «lebt   a«stin3t  wlt   a-w  atolzea  Tlt-l''r'tbla9''b«le|:t,78  trifft 
slc^    «ur  r^'1«ßtif,«pßfi    'le  viberr^ßcbei^^e^cat-lltge   Aaaobsuusg  Bobiasoss 
g^5i,^,y  7orsnie»t«?r  'Ich*-  "-ItT  tit  fes^st    "^llt^d»   ••t  slo'a   ebea   reim  eaf  die 
•♦tkecre tische   rbiloßOpbiCSpimozsa  eissreszt.    "aa  Robluao«  aber  Mer 
£lbt,h>ilt»   loh   ;*ür  li^   befriffliok  ft;iÄ8t/,e83hliffest,eiÄiri»fliob8tS 
usd    la   der  Älärusg  Jewer  reiM,«»  Tbeoris   fruohtbrate   -eiataa|5,die   di«  bei- 
des   letztes   Spisoisjulües  iierTOi^»brt.oht   hwoes. 


1 

w 


I 


Berlin 


^T'^f t^r,"^i»v"?fj    Bf^umüi^^rlt 


I 


•A- 


OL  )  lon  llytgl n 


<^ 


X 


«J     4ru> 


-«/ 


D»Tid  ■  £|tiili^rd% 


V 


♦  » 


Thlr  •zc'llttnt  boolc  Ic  t>7  no    i««j|0  jtiM  enotiMir  oomnlalnt  $-bout 


tl!«   ill- 


iHfnt  of  <i>era£irt  JMi« 


IkMr  tni«  IMia  th«  Unk*«  tltu»  but  th«  «ork  ItMlf  glT«g  dom- 
tliiag  ovftt«  «lffer«nt  «nd  lnfinlt«l:y  mov«.     It     rviientt  »  atrl 
mßftn(r,  gx«flilc  panorsof)  of  h««  Ocrmany*«  lnt«ll«cta»l  J«#i  ^f<»frtl«d 
vitli  th«mMlv08  snd  rltl.  tu«  vorld  la  #rd«r  to  find  tlie  proi»ex> 
Bi»d««  ^tiincU  T'lth  thc  netlon  of  po«rtö  eni  thl  k«ro  of  Ulrich  thty 
wr«  e  pert  Mid  1    «hoü  nlitfct,  1     nny  cqs«,   their  fiu&illte  hrd 
toen  llvlnfj  for  D»fB   thon  e  tliouct  nfl  yttere. 

Profenaor  Ll;tzin  rlrhtly  llmlto  hlL  tnck  to  en  »nolyeio  of 
Jtvlelh^^rsiBn  oelf-cTitloiea  duriag  the  19th  tnd  20t)i  eenturiee. 

*'«r  orl'v  Ifi   the  Ic^et  100  t^  IM)  yefirG  dl«  thie  er«ot  draaa  tt^k« 
plGC«  vis:   the  »MiBlBgly  vtffid  culturel  asBlnlletlon  and  %h» 

1   J.y  lIo«  polltioal  taa&cipotion  of  ötriün  Jewry*     It  Is 
tn«8t  yvsrs  la  wHXei»  «h«va  oceur«d   thet  Intrlcute   fiTwibioBlc  betw««n 
:cr  ßn.  civil izßtlon  ond   the  J«il&h  splrlt  r.hieh  oroduciBd  p««ts  sii^ 
•c  Heint  end  thlnJccrs  of  thc  etstur«  of  Marx,  UaiT  .triii  Cohen,  »a4- 
91iWiad  rxftud^^ 


r.: 


'T.aP  '^t'V^^-V 


K^ 


Trpm  BülMl  VerrLhagen'8,itoln«*8  end  Börae'e  lonnine  ^or  b  free 
ivropesB  and  cosmopolfttC'n  clvilizttlon»   to  iifjthe  du*g  eiid  roGnn's 

Qernaia  pftrlot-ica,   to  Otto  cieinlriger'»  end  Arthur   iretitr'-ft'c  Jenleli 
eelf-htrcd,   up  to  r.cx  Brod'c  end  AmoHl  9iNiiKr  e  ooleed  Jewleh 


hl      nlora  - 


enoriBoaB  effort  of  thoui:*ht  «ad  eiotlon  «e«  concentrated 


^n  one  of  the   .lejor     robltoMl  of  our  tiaM,   tue  probletri  of    io«  ßn  old, 


f 


\ 


\ 


-    ?    • 


vlgorouB  cultaxüX,  rfillrlous  «ad  politlcsl  ..iaorlty  »houia  or  could 


Tcrct  to  SB  ovcnchelMingly  «tMAf;  «»jorlty  nlch  ofttn  feit  Iteelf 
endsn^red.  ' 

Bt««ti(mo  rangt     froa  Joyful  iwp«  to     tcaoct  dts^olx«   fram 

▼•nlty  rjml  l9T«*hot««     FxoftasM  llptiln  aiif«M«  «M^  «toi«  «f 't*  is 
f«s«tnoti  e  •-«ctacle  with  fliktst  la^yertltilty  la  t  p«ittxfttiai 
•aaly&is  «hleh  ollowe  tlM  yloh  «oeüMnte  to  «ytafc  lar^Aly  for 
tli«M»lv»«*     la  tk«  «xtABdtd  (}l«eaii»ien  of  «ftnilar  prob!««! 
VveentXy  Mt  ablfiM  by     •    ^»  i^ook's  «tMMy  in   tli9  AtU  ,t±f. 

1   «r«       ptor«  h^xAly  ony  «»aw«,at  or  fteaiing  wWch 
he«  aot  i.XxMy  b€«a  rlvldly  »««Ui*  tcd  by  o»  of  th« 
^.ttt^or»  »a«iyMi  Dy  ,Tor«ßfi»r  i^iptsin. 

iTTOfr 


-.onthl 


y 


or  a  .tjsin't  »ork  li^  e  coarce  of  hU-My  mlaaUe 
lnfar«ßtlon  .^.d«  ecc.wibl.  wl^  ««  «oble,   «nble«.d  d^  .otion 
Of  thc  rcholcr  iin«  prtsiattd  to  tha  «»••i,..!  ,,.^„  ^^  ,  ,^^ 
foreefü^ ,  sloouent  p«n. 


/ 


s 


*^3 


V 


^' 


\^- 


V 


1 


,^iivict;ons,  he  never  gave  up  a 
to  want  it.    His  moral  superiority  to 
gram,  in  view  of  the  fact.    But  Mr 
the  argument. 

His  biography  is  built  up  on  a 
the  movements  of  the  subject  are  i 
of  writings  and  extensiv^  criticisms. 
at  Uüies  concea^s  tjy/itfaft;    But,  in 
Toi^sti^,^j4W^  Y  maintain 

attemive  readot.  WXX/k.* 


nything  until  he  had  ceased 
his  wife  is  somewhat  hard  to 
.  Simmons  does  not  concede 

year-by-year  plan  in  which 

eported  with  lengthy  digests 

The  very  mass  of  the  work 

eneral,  the  classic  outline  of 

d.maclfe  flpparejft  to  tfle 


,^||l||wm.  baiiantyne  öt  bons 

1421  F  STREET,  N.  W.        •        REpublic  3646 


w 


mwiwmu 


Vast  Literature  on  Spinoza  Enriched 
By  Fine  New  Volume  for  the  Layman 

RUDOLF  KAYSER,  SPINOZA  PORTRAIT  OF  A  SPIRITUAL  HERO 

With  an  Introduction   hy  Albert  Einstein.     (Philosophical 
Library;  $3.75.) 

Reviewed  by  DAVID  BAUMGARDT, 
Consultant  in  Philosophy,  Library  of  Congress, 


In  the  vast  literature  on  Spinoza, 
probably,  no  other  modern  book  will 
appeal  to  the  American  general 
reader  as  much  as  the  portrait  of 
the  unique  spiritual  hero  which  Dr. 
Rudolf  Kayser  has  just  drawn  for 
the  English-speaking  world. 

Even  the  concise  work  which  Sir 
Frerierick  Pollock,  the  English  Jurist 
and  Iricnd  of  Justice  Oliver  Wen- 
del! Holmes,  gave  us  just  before  his 
death  in   1935.   does  not  reach  the 


Contemporaries  grown  up  and 
living  in  such  divergent  traditions 
of  rehgious  thought  as  Albert  Ein- 
stein and  the  American  Quaker 
Prof.  D.  Elton  Trueblood  agree 
that  today  there  are  many  spiritual- 
ly  sensitive  men  outside  the  church- 
es  and  sects.  Therefore,  as  Prof. 
Einstein  forcefuJly  poinUs  out  in 
his  prelace  to  Kayser 's  book.  to 
tlie  modern  scientists  alienated  from 
the  belief.s  of  the  churches,  the  ex- 


*'You  dont  hnve  to  ^o 
downtown!  Get  \our 
hooks  by  niail  jrom  . . . 


For  any  books  reviewed 
or  advertised  in  this  is- 

0*J^    5"^/  ^^    ony    other 
books — 


Mail  thiM  Coupon  to  BRENTANO*S, 

1322  F  Stremt  N.W.,  Washington  4,  D.  C, 


I  enclose  $ Charge    (       ) 

(Books  »ent   postaife  free  in   l'.  S.) 

(PKIM     TITLLS) 


C.    O.  D.    (        ) 


luliness  of  warm-hearted  and  hu- iample  of  Spinoza 's  profound  secular 
mau  understanding  of  thLs  great  reli^ion,  his  "Weltreliglon,"  and  hi^ 
ab?tract  thinker  which  Kayser  dis-  saintly   hfe   in   a   world   of  radical 


rational  enlightenment.  offers  an 
urgently  needed  intellectual  and 
emotional  Solution  of  their  difficul- 


closes.      Practically    all    the    other 

leading  biographies  of  Spinoza,  such 

RS  the  four  monumental  volumes  by 

Stanislaus     Dunin-Borkowski,     are '  ties. 

written    only    for    the    use    of    the!     Dr.    Kayser's    book,    with   skillful 

«cholar.      Kayser's    book,    however,  charm,  indicates  the  way  in  which 

does  not  presuppose  any  philoßophi-l  this   momentous   aim   may   be   at- 

«a  tralninf.  tÄlnad. 


l 


L 


N 


ame 


Add 


re«t 


^ 


% 


^ 


i* 


( 


»^fMK 


I 

i. 


pj 


City Zone Sut« 


I 


ii 


^%^»if 


77*   /-  ■  /• 


«"Oolf  Keyß«r,  -M^ozo  Portrolt  of  e  Splrl  taol  :>. ro  nlth 
Introd'ic^jbn  >y  TTTrt  IfAn&tiTn,  Philosoph  Icel  i^ibirrv.  f« 
194fS,    3?6  pures,      «^  3.75 


;  n 


HfVIfWFD 
by 

DAVID  Bi^JMOATOT 

In  the  7Pet  liler?jtur«   on     plnoz8,probtbly,no  otner  oAdarn 
boolr  rill  oj>p€ül  to   the   ^mcricon  penerol  r«8d«r  ee   mich  es  th« 


portrolt  of   the   unlque    splrituol  hero  whlch  Lr.Hudolf  iCoyser 
hee   JUEt  d»ewh  foi   th€     nrlish  8p««klng  irorld, 

'ven  the  co  eise  T?ork  iRhich  ..-ir  irederlck  i^ollock,  t'c  .flish 
Jurist  ü  d  friend  of  .Justice  Oliver  eadeil  iiolmes,  ?8ve  de  J  ist 
fcefore   hin  d«fith  in  1935,   does  not  reach  t  e   füll  ess  of  irorn- 


1  "<**- 


haorted  oad   huaen  understoidiig  4f  tJiis   rreet  übstrect   thinker 
whlch  Koycer  dlscloses*      xrectlcolly  oll   t^e   other  ieeding  bio- 
ffrophies  of  SplnoMf  suoh  es   the  four  «onuTien'-ol  volu  les  by 
*<tonicleus  runln-Borkowski,   ore  »ritten  only  for   the   use   of  tn« 
•iholer.      layeer'e  book,hov.ever,d-es   not   presuppose   ony  Philo- 
soph l«pl  tr&ilnß, 

Contcmporortes  ^ro^n  up  oni   living  i;   such  dlver-snt    trodltioas 

of  reli/»lou8  thouglt  ae    .Ibert     Idstein  ond   the    »lericon     ueker 

Professor  D,   Itoi   •  meblood  egree   thet  todey  t  ers  ar«  ra^  spiri- 

tMöllystfesitive  mn  outside   the   churches  and  sect.-.     herefore,   ts 

Profft.-sor  7.i   stei'.   forcefully  points  out  i  ;  his  prefece   to  /vLyser's 

book,      0  th«    lodern  ßcientists  allenüted  froa  the  bellel  of  t' e 

churches,   the  exo  ipU  of  .-piioza's  profound  seculbr  reli,n;ion, 

his  "pltrelißion",  ond  his  solntly   Life   in  o  vorld  of  rt.diccl 

rctionol  enlic'.tement,    offers  an  •Jr-^erttly  needed   intelUctuol 
end  «riotioiel  Solution  of  thelr  difficultles, 

r.T,   k'eyserls  book,    vlth  okil.lful   chara,    l^flcot««  the  v;ey  in 
«hich  t^iis  noTieitrius  oira  -ney  b«  attßiaed. 


( 


».• 


/ 


\ 


/ 


(I^-l 


\. 


l 

Reflactiona  onj 

Felix  A.ThGilhabor:   Judens^nlc   .;al   (Fato  of  tho  Jew) 
Edition  Oly^apla-  "  artin  .'.'euc-  twnniror,    ;el-  .viv,    1940 

Folix  Aaron  ^'bbilhabor  iß  one  of  those  activo,   manyslüed 
and  colourful  individuals  of  the  ess  of  oarly  geruian  Zionibm 
who  havo  not  yet  recoived  enow'«!   devotod  attention. 
ÜQ  la    thö  son  of  a  f     0:3  gynacologlst  wao  had  beon  bostowed 
wita  special  honoura  by   the  oonrt  of  tho  kinc  of  Bavaria, 
Already  as  a  youn^  Student  lelix  ?heilhaber  o  barked  on  an  advontu- 
rouB  trip  to     alestine  waere  he  e  rnod  bis  llvelihood  as  a  labourer 
in  one  «f  the  Settlements.    In  i:il  he  ijartioipated  as  a  younü 
doctor  in  t-ie  tha  Trlpoliwar  in    .orbhafricu  ai-:u   later,    in  1915 
in  tue  j^alkfin     ar,    both   ti  es  on  tho  side  of  the  Turcs. 
ürom  19G7-1910  ho  odited  ttie  valuabla  x)eriädical  "^ 'alaostina"  • 
In  1911  was  nie   book  "'i'he  ond  of  Genaan  Jöwry"    to  cauce  tror  endous 
resentr-.ent  by  tue  assirilated  ger.  .an  Jews.  T.obody  in  thoso  ciarcles 
approciated  to   oe  tau-ht   that  Üerxari  Jsvvry  not  only  as  a  cor-se  luenco 
of  conversions,   tut  also  beoause  of  InterEarriage  and  ono-ohild 
rrarriairoA  as  well  as  an  IncreaGin^'  ^att&x  nuaber  of  unr-arricd  people, 
wan  rapidly  steerin^  to^^ards  its  ond.   He  also  sliovved  tliat  it  was  only 
duc   to  tho  Rtöi-idy  influT     of  pollöh  aad  riisi^ian  Jevv'S   ("Ost Juden«) 
that  tnls  devolopirent  coald  je  Cieoked  and  övo/j.  prv.vontüd, 
'/&cl  Just  tnese  nowcorers  fron  thex  east  werö  so  nruch  rosented 
tnd  di^llkca  h-j  the  old^os  ablirihed  ^orman  Jo  Müh  .aaiili«^. 
That  such  toachlngs  should  effi.-mate  frovu  ttie  Kouth  of  the  son  of 
of.  a  Ccrrri.'Ln     Ccuncilcr  of   th3  C^urt  pcirlmps  ^nade  the;  i  mori-  iaipresslve 
tut  at  the  sariJQ  tlme  neither  More  easlly  acoeptable  nor  i/>ore  ploasant 
iut^'klroady  In  tho  year  1921  a  second  edition  of  'Jhellhabcr»» 

S'Ud,y  beca  e  n;  oessary. 

ThGilhabor  c^ont  dec3idedly  influenoed  tho   je.vlsh  sportstnöVanent 
In     erKcinv,  Ile  .-ms  aleo  oxtraordin-irily  activ     in  the  field  of 
ireneral  as  roll  as  Jevlr-h  probten-,  of     ex-j  1    ieforms  and  wrotc 
outside  his  aerical  profdscional  work-  books  on  Gootho,   3pinoza, 
jGv.lyh  lllstory,   Jewlöh  Inventorc,nnd  ixplorors  and  he  also 
^bli  hod  soiao  basic  studier,  on  Jewish  Avlatorö  in  the    'irst 


f 


World  r.'ar,   2nd  ©dltlon  v/aj?   r.rlnted  In  1924,    / 
ff[9  alöo  editod  and  contrlbuted  to  varlouö   encyclopedin. 
üow  aftor  thr?  great  oatas-^ronhe  \7}jl?h  befoll  cer^tral  er.rope  n  Jev;ry 
he  00  or>  foi-vari  v;ith  a  voliui-e  of  strrin/:©  blo.TraihleK. 
Alroady   oofore  publlcr.tioji  they  were  to  aror.se  -^tx  -'rod'r  and 
Palnrtino  Jov.ry's  j.nterests,    X'Uey  alr-o  ottffht   to  g.ttract   t..e  attention 
&f— 94>»»tlofiR  oth<?rO|   of  e  niv.ch  rr.oro  ^^sneral  pu.llc, 
The  olght  bio-'>-.npv.io8  v  :  ich  Thell'ur..er  In  hl^     o-    VooTc  wlfboü   to 
prenent  as   typlcal  "Fates  of  tho  Jews*  at   fi»ct  sooin  to   have  ro  otacr 
coirron  dono  inator  t'rian  that  all   t   olr  personajea  were  Jows. 
Otherrvlsc  t/je   llTestoric»    of  äIk  -leroos   of   thoao  ylvetouOö  arc?  as 
cllf.Tovent  3S  could  be  oxpected  of   tne  oiographiöc  of  a  «oha.    adan- 
govemm^nt  hoalthoffi^ior,   an.i  governor  In  oontral  f:ifric?,   ;.nd 
,  antiGor-itio  phllosophor  ia  ^Sxtxxx  Vleima,a  French  Uenerals t  vf f 'j  Officar 

in  .?arl5  and  a  radical  lÄbourlerider. 
•    Biit  it  is  B^arprisin^'  to  observe   tiie  stran^'O  cimilarity  that  OKi'jtJ 
botwaon  seorfin^'^ly  i^rofoimd  paradoxeste  wtjich  fato  forcad  all  thoso 
injoniouß  naturois,   '.'0  Tho^lnaber  ttioy  co-i-rtlttito   lotiin/r  bat   «/arlatioas 
oa  oiio  and  t.ie  ca  a  basic   t' e:.;e, 

FeriJlnand  ..asalle,    tide  fiory  organlsor  of  the  German  Labo  r  'A^vümsnt 
foand  doatti  in  a  dual  ivhioh  he  hir-is-i^f  had  brou^;ht  about«   He,    tho 
pionoor  und  oren  or  of  a  modern  \vor>pr's  deaocracy  rickod  his  lifo 
for  apurpose  which  compared  to  his  real   objüote  In  lifo  he  should  havo 
di,*;:ust«dly  pushed  aoide  as  a  ridicttlüus  Kedeaval-arictroor  itic  spoof. 
Ediji.ird  ficiinitiier,    Grandcon  of  ti:Q  Talmud  scholar  Josef  Schnitzer 
beco,  ep  e  yurklsh  Bubjoct  and  later  enjoys   as     ;n:in  -fasha  in  -ouatorial 
Afrioatue  fTrejitest  corfidonce  of  his  njoham' edan  r.urr oundin.rß • 
Howards   the  end  of  his   life/'o»  tho  sucnrestion  of  a  Pruccian  Coloniil 
Offio.;'r  he  gives  his  consent     0   tue  i.;urder  of  an  arab  f'an»;c  of  slavötrador 


y*. 


n 


; 


t  ■ 


These  had  just   crueily   destroyed  a  negrovlllaf;e,    Aftor   s ;)en(iin2  a  lifo 
time  figMting  with  peaceful  iiiöhtode   to  pror  oto  a   poaceful  Solution 
of   the  iVfricans*    raoe  conflicts,    this   only   doviation  ßrorn  his 
Ideals  is  döi>tinad  to  bring  about  his   ov.ii  raurder. 


i 


I 


.  5  - 

ühllot   tho     hole  vorld  reeognised  antitjo.  itis     aa   t.ic»  undorlyiig 
ffiotlvG  for   tae  aotlonö  a^jalnat  Captaiti  alireä  Drayius,    thls  I'Tuiuh 
Patriot  refuöes   to  ad'.lt  this  fact  conöldori;  hlJ>  sufferia-s  urjtil   ttio 
var:,'  and  us  aausod  by  a     oro  colnniciorico. 

The  J«»v;ir.h    n\lloso;.^er  Otto  V  einiiit'or  v/rltoL.    .  bitter  booli  of 
acGiiGatloyT^.  o?  t'ie  iLJinorality  iniieront  In  evory  woi.C(n  fUid  Jev/. 
üy  thlr>  book  :.nd  hir,  -eonvorr.lon   to  ohrintiariity  ho  böliovös  to  h  va 
8uco3f-infully  battlod  :'or  an  iLiproved  State  of  Eüi'uiity  and  npii-itu  .1 
valuo3.   Unt    ;lrüady  a  yea:;   later  ho  is  to  ohoot  himeolf  in  i.i&    .'•t-.iu' ir. 
Aluort  l-'.-Allin  thö  erccellont   ODranlsor  of  (föri::an  ChipniT);^^  spönds  u 
lifo!  o   fi    'tinf'  for  an  undorstandini:-  \?ith  E- gland,  Durlnc  tne   .>ar 
ha  iL-  roDentodlv  attaoVed  aü  aii  "doptruötive  03.eMOrit'',    nt   tho   tJjiö 
of  t'ic  colinpsG  of  tho  Ger  .-m  Empiro  and  ths  dovmfal*.  of  t);ü  II^Kentioll 
ein  :  onoToh]'  in  191fi  no  onu  olso  ic  ae  i.uoii  luitwtl    U>  tiJi.o  eiiargc;  of 
the  poacö  nGyotlrvMons  wlth  tho  weRtem  Pov.'ors.  Hg  Ib   therefoio 
cho'-'.^n  fo--   this  dlf>i'.;i;;lt  taslc.   }:nt  ViO,   v.ho  Iri  wartVed  thesi 'aLaihL^t  / 
the  folly  of  blind  ailita^j  an.bibion  doeo  not  hO'.\  wiöh   to  i.iirvivä   tho 
cnd   of  thir.  prond^erpirc, 

i'y  arranf^lhJT  inoreanin;-:;ly  oi-?c;GSs;ful  corforonooo  bstwücn  f:Qi\.m  anä 
French  medborr.  of  Pwlia  on-.,  tho  socialinomocnt  deputy  JAidv-iy  Frank 
r..-ar^!^1-n   tIr'O  vears  baforo  the  firr.t  world  war  workn  eneri:;0tic  -lly 

toward  vvorld  peace,  ^^ 

lut,   r„ft3r  in  taa  IndirjaGn:i.;TGr  of  1914  hie  party  consontod  to    varllo 

he  Gnroll3  in  tha  arr;y-   the  only  gQrrav.  f»rlxanentirion  to  do  so- 


■r 


an]  in  to  dio  alroadyWini:  tne  first  weekD  of  thf?  ca-r)nlgn     a^i 

!ie  fror 


'^^ 


a  GeriTian  ..atrlot  on  tha  ^ron:jh  front, 

•iho  rndical  revolutionäre  laador  Rosa  L''xoinburc   ,   in  the      •       n 

rovol\5tlon  of  l"^!"'  fi.'htn    :,fainst   nll  bloodshod  •  3nt  sho  c  innot 

avoi:l  it   r?ko  boao'  OS  an  imwillin;  a^otjacory  and  f  in  Vi.ly  hercelf  a 

victi     of  the  bloody  tor  -or  of  tho  roactiona-^ios, 

•he  [>hyfylcl€^tf   che*-dr>t   tmö  £:r  .ndinöiiy  t~-i  lict     alther  \-thonau 

renderG  hir.    fatrierland  '  ost  v-luablo  practiral  corvicios,  both  in 

tho  cap-ioity  as  an  ortr-nlser  as  v;ella5i       forGi;.:nE!ini:  ter, 

But  he  has  hi -her  ai-'P,    In  a  myctioal  c^ire  for  sollJsacriCioo 

ho  consclously  otiits  to  .:>,Tiard  hi  solf  a^^ainct  tho  actlvo  antiö;      tit;u 


1 

1 


.  4  - 


6- 


f       < 


of  th«  fjor'-an  rcactlon  and  ho   olayc  v.itM  tViO  iüoa  of  a  saorlfici'xl  doath 
in  ordor  to  brini.-  Dbont  an  ur.derrtr.ndln.  -  between  ?i-oactlon  and  tho 
forcos  of  pro   reps,   i'owaver  hls   seif  sacrifico   'U 1  In  no  vay  contributü 
to  ttze  iwtis Kaution  of  t^o  opT)Oslnr  canps, 
one      .!y   -)on5'Ji3r''^?aS-*i^^?.u?'iE:ilar  paradox  in  the  fate  of  npirttvally  and 

politiaally  u.tposed  mon. 

Ono     ay  find  the  fi-ht  a    .inr-t   swih  innor.-.ont  cDnflicts  an  im  inhoront 

factor  in  tho   aharactor  of  all  tragio   fijuror-  aid   i-enli. 

ini3ilh:>ljor  beliovcü  that  the  dsep  ox-ißin  of  tho  suffurin,    of  hin  horoos 

is  to  bo  foiracl   in  tl'oir  JuiiÄles!     r  r  thor   tlisir  valn  fl.it'ht  from 

the  täte   of  Jowirh  ho^vole.  «nea^, 

Ono  nay  ei^itioully  analys^  •»- f ew  of  uio  philor,pphioal  nnr""  Vi!-.toi-5-C?il 

intoryrotati  xiG,  x^ ->v^c/ 

Kowever  the  wholo  of  his  praßentation  i»  t'illod  with^wa^rit--,  ?le.rity 
and-^-i^rttir  dooply  feit  -st^iiritw-a  undaratandins  that  nobod/  shoald  i;-il 
to  ;jivo  seriouü   thoughts  to  the  Vorcofnl  basic   tliosis  of  tliic-  ■'ioolr# 


?x*ofüf3öor  i)avid  i  auc^jardt , 

Connultant  of  tho  Library 
of  Gon£:ress  in  Philosophy. 


Ph,]} 


/ 


I 


4 


I 


I 

} 


i 

♦ 


'.Felix  A.    Theilhfibe.r :  "Judenschickstl    V  iiidition  Olyrapie    -  Mertin 
Feuchtvamger    -   Tel-Aviv,    1945 

?6lix  Aaron.   ':^heilheb6r    ict   einer    jener  aktiven,    vielseitigen 
und   f erbenreichen  "irscheiaungen   des   deutschen  Fr'ihzionismus,    die 
bisher  kaum  genüp^end    geYTürdip;t  ^/rurd-^n.      Sohn  eines  bedeutenden 
Gyn'ikologen,    der  am  Hof   des  Königs  von   Bajrern  besondere  Ehrung 
genoss,    unternahn  er    schon   als    junger   Student   eine    abenteuerliche 
Fahrt  nach  Palristi-ia ,    verdiente   eine    Zeit   lang  als  Arbeiter    seinen 
Unterhalt    im  Lende,    nahm  1911   als    junger   Arzt  auf   türkischer   i^ieite 
am  Tripoliskrieg,    1913     öm  öalkankrieg   teil.      Von  1907-1910   gab 
er   die    T^:^ertv411e    Zeitschrift   Palästina   heraus.      I9II  erregte    sein 
Buch   "Der  Untergang  df,r   deutschen   Juden"    im  assimilierten  deutschen 
Judentum  einen   Sturm  drr  Entrüstung.      Niemand    liebte   es   in  diesen 
Kreisen,    darüber  belehrt    zu  werden,    dass   die    deutsche    Judenschaft 
nicht  nur    infolge    von   Taufe,    sondern   auch   von  Mischehe,    -inkinaer- 
ehe    oder  wachsender  Ehelosigkeit   rapide    dem  Untergang   zu:;;teuerte , 
und   dass  nur    Zuv;achs   durch   das   bei   den   alten  deutschen   Judenfami- 
lien so   unbeliebte    Ostjudentum  diese   Entwicklung  verdecken  oder 
verhüten  konnte.      Dass   diese   Belehrung   von  dem  Sohn   eines   deutschen 
Hofrats   kam, machte    sie    zwar   eindrucksvoller,    aber  damit  keineswegs 
angenehme J!  oder   gar  annehrabarer.      Doch    schon  1921  war   eine    zweite 
Auflage    von  Theilhabers  Schrift   nötig  geworden.      Theilhaber   hat 
einen   entscheidenden  Einfluss   auf   die    jüdische   Sportbewegung  in 
Deutschland    ausgeübt,    er  Wc  r  ausserordentlich   t:itig  auf  dem  ü-ebiet 
allgemeiner  wie    jüdischer   Fragen  der   Se  xua  Ire  form, 'HIIö    schrieb  - 
neben    seiner   ärztlichen  Berufsarbeit   -   über   Goethe,    Spinoza,    «Jüdische 
^eschic.te,    .Jüdische   Entdecker   uid   Eechniker  und    verfasste    eine 
grundlegende    Arbeit   über   "Jüdische   Elieger   im  '.Weltkrieg",  in   2t.;uflage 
i924y/;^un  nachdem  grossen  Katastrophe,    die    über    das   zentraleuro- 
päische   Judentum  hereinbrach,    tritt   er   hervor   .alt   einem  Band,   selt- 
samer Biographien,    der    scho  1   vor   seiiem  Erscheinen  bei  Llax  Brod    und 
im  ¥reij&'*e3i»eH   .-^eieen   äee  pal  istirmensischen   Judentum,     auf   bej^onderes 
Interesse    stiess,    aber   zweifellos  ein   viel  7.eiteres,    allgemeines 
Interesse    beanspruchen  kann. 

Die   acht   Biographien,    die    Theilhaber in   seinem  neuen  buche    als 


\ 


\ 


.s. .aaaMi^Wa 


} 


typische    Judenschicks.le   zu  enthüllen  sucht,    scheinen  zuerst   kaum 
irgend   mehr   gemein  zu  hüben  als   die    blosse   Tatosache,    dess   ihre 
Trä.Q.er  Juden  waren.  .   Im  übrigen   ist  der  ^ebensgang  der  Helden  dieser 
Skizzen  so   grundverschieden,   v;ie   man  des  von   den  Biographieen  eines 
"mohomedani sehen"  Regierungsarztes  und   Gouverheurs   in   Zentralafrika, 
eines -antisemitischen  Philosophen  in  '.'Vien,    eines   Grossindustriellen 
in  Berlin,    eines  französischen  Generalstabsoffiziers    in  Paris  und 
einer  radikalen  Arbeiterführerin  kaum  anders   ervv;..rten  kann. 

Aber   es   ist  erstaunlich,   welch  seltsame  ^Jinlichkeit  die    tiefsten 
Widersinnigkeiten  haben,    zu  denen  das   Schicksal   alle    diese    geniali- 
Gchen  Ncturen  gezv^ungen  hat.      Theilhaber   sieht  hier   ÜUrall   sozusagen 
nur  Variationen  über  ein  und   des-elbe    ^rundthema.^ 

Ferdinand  Lasalle,    der  feurige   Organisator  der   deutschen  Arbeiter- 
beweguag,    fand   den  Tod    in  einem  Duell,    das  er  selbst   heraufbeschworen 
hotte.      Er,    der  Vorkämpfer   einer  modernen  /«rbeiterdeinokratie,    setzte 
sein  Leben'für  eine    Sache   ein,    die   er,    gemessen   an   seinen  eigentlichen 
Lebenszielen,    als  lächerliches  mittelalterlich-aristokratisches  Spuk- 
wesen verächtlich  hätte   beiseite    schieben  müssen.-^ 

Eduard   Schnitzer,   Enkel  des  Talrauäge lehrten  Josef   Schnitzer,    v  ird 
Türke,    geniesst  als  Emin  Pascha   in  ixcaatorialof lika   höchstes  Vertrauen 
seiner  laohamedanischen  Umv;elt.     Aber   gegen  das  Ende   seines  i,ebens 
gibt   er  auf  /mregung  e ines  preussischen  Kolonialoffiziers   seine  Ein- 
willigung zur    :ieder..:,ietzelung  einer  arabischen  i^ande   von  Sklaven- 
händlern^ die   gerade   grausam  in   ei   em  friedlichen  ilegerdorf  gehaust 
hatten.      Nachdem  Emin  Pascha    sein     leben  lang  rait   besoncerem.Erfolg 
für   die    friedliche   Beilegubg  afrikanischer  .^.asfjenkonf likte   gekämpft 
hattei^  besch^Aiört  diese   einzige  Jbveichung  von  seinen  ^ebensidealen 
seine    eigene   Ermordung  herauf. 

rtährend    alle   V/elt    in   der  Aktion  gegen  den  Kapitän  Alfred  Dreyfuss 
Antisemitismus   als  eine   treibende  Kraft   im  Spiel   aieht,    veigert   sich 
der   französische   Patriot,    dies   zuzugeben  und   betrac   tet  das  x^eiden, 
das  er  Jahre   hindurch   zu  erdulden  hatte,    bis  on  sein  Lebensende  nur 
als  ein  Zuf all smissge schick . 

Der    jüdische  Philosoph  Otto  ".Teininger    schreibt  ein  erbittertes 
Buch  der  Anklage    gegen  die    jedem  '.'/eib   und    jede:a  Juden  eingebdrene   Un- 
sittlichkeit. ■    Durch  nein  Buch  und    seinen  ubettritt   zma  Christentum 
glaubt   er,    sich  zu  entKCheiderö  höherer  Geistigkeit  und  Moralität 


i 


I 


¥ 

^ 


/ 


I 


auf  gekämpft    zu  heben.      Aber    schon  e±i  Jthr    'später   erschiesst  er    ijich   in    "' 
Verzweiflung   im  Sterbe/hi»us   Beethoveas   in  "ien. 

•    Albert  Bellin,    der   ausfeezeich;ie  te    Organisator   deutscher  Schiffahrt 
kämpft    sein  Leben  long  für  "^eiständigung  rait   England   und    gegen  den  ersten 
"eltkrieg.      V/ährend   dieses   Kriegs  ulrd  er  vielfach  als   *^ fflaumacher"    ver- 
lästert.     Als   der   Zusariiiaenbruch  des   deutschen  Heichs  und    der   ^i-ohenzollern- 
monarchie    1918  erfolgt,    ist   kaum  ein   anderer    so  \-.ie    er   fü.r  die    Führung 
von   Frdiedemeverhandlungen  rait  den   --estmächteh   geeignet.      Er   ^vird    ftir 
diese    schwierige   Aufgabe    in  Aussicht    geno-ainen.      Aber  er,    der  Warner   gegen 
die    blinden  iailitärehrgeize    der  x^ionarchie,    will   das  ^-nde    diesem,   stolzen 
Kaiserreichs   nicht   überleben.. 


Durch   die  Einberufung  wachsend   erfolgreicher  Konferenzen  zv;ischen 
deutschen  und    französischen  Parlamentariern  wlikt   der    sozialdemokrati- 
sche  ^abgeordnete   Ludwig  Frank   in    den   ä^ffihten  vor  dem  e3;?sten    ..eltkrieg 
mit    grösster  Energie   fjir   den  V/eltfrieden.      Aber   nachdem   seine  Partei 
im  SpätsOiLHier   191^   im  deutschen  Reichstag  die  xiriegski!«3ite    bewilligt 
hatte,    meldet    er    sich  als   der   einzige    deutsche   ^"arlamditarier   frei- 
willig  zum  Krie,?^ädienst   und    fällt   als   deutscher  Patriot   schon   in  den 
ersten  Wochen  ces  -l^eldzugs   an  der    französischen  Front» 

Die-radikal  revolutionäre    Sozialistenführerin  Kosa   Luxemburg 
'—kämpft   in  der   deutschen  Revolution  I9I8   gegen    jedes   Elutver ^ iessen; 
aber    sie   kann  es   nicht   verhindern,    v.ird^mitschuld  ig^'   und    fällt   selbst 
dem  blutigen  Terror   der   fieaktionäre    zum  Opfer, 

Der  Physiker,    Chemiker   und    arossindustrielle   Walter  Rathenau 
leistet    seinem  deutschen    Ve.terland    als   Organisator   u  d   /.ussenmi.  .ister 
wertvollste   praktische   Dienste.      Aber  er   erstrfebt  mehr:    in/einem 
mystischen  Selbstopferungswillen  glaubt  er,    sich  hicht  gegen  den  tat- 
kräftigen Antisemitismus   der   deutschen  Reaktion   schützen   zu   sollen 
un(|    spielt   Miit  dem  Cfe danken  .an  eir.en  Opfertod,    der   die    Reaktion   in 
Deutschland   mit   dem  Fortschritt   aussöhnen   sollte.      Aber  dieser  Opfer- 
tod,   den  er  auf   sich  nahm,    hat  nicht   die    geringste   Befriedung  der 
gegnerischen  Lager  bewirkt. 

Man  mag  solche   und    ähnliche  V/ide  rsinnigkeiten   im  Schicksal   geistig 
und  politisch  exponierter  Menschen  als  allgemein   typisch  ansehen.    Man  mag 
den  Kampf  mit    solchen  i/inersten  UnstiitLüigkeiten  im  IVesen  fast  alles  Tra- 
gischen und    Genialischen  beschlossen  finden.      ^^^heilhaber   gl^iubt,    dass 
der   tiefste   Ursprung  der   -eiden  aller    sei  ler  Helden   ihr   Judentum     oder 

vielmehr   ihre    vergebliche    Flucht  vor   dem  i::ichick3al    jüdischer  tleimatsto- 

an 
sigkeit   ist.      Llan  ra^g  einzelnen   seiner  philosophischen     und  historischen 

Dörlegungeii  entschiedene   Kiitik  üben.      Das  Ganzf.    seiner  Darstellung  ist 


\ 


»       < 


t 


erfüllt    'on   so  viel  W&rme ,   Kl&rheit  und    j?einstem  seelischen 
Verstehen,    dass  niemtind  dem  ernstesten  •^•achdenken   über  die 
wuchtige    Grundthese   dieses  Buchs  aus  deia  'Tege   gehen  sollte. 


4 


Washington  D.C. 
U.    S.    A. 


Professor  l^avid  Baumgardt 
Gonsultünt  of  the  j^ibibry 
of   üongress   in  Philosophy 


I 


I 


# 


ä»%^P*^* "■»■■  ■■* 


1 


r 


♦    •  r   ^. 


,'y<.; 


/p>{>LaDiäMITIJMUö  IM  BAHBCR;   RKLIGlüNS-  Ul^D  GfilSTESGE^Cil/lCIlTLICHE  m^wl^^ 
oüCHUi^ÜEN.  By  HANÖ  JÜAühlM  üUiiüj:i^iJ,     J.G.ü.  Mohr  (Faul  ölebeckjTubingÄi, 

It  is  0   strani;,e  world  to  which  Hans  Joachim  Schoeps  introduces  his 
r«ad«rs  in  this  book.     W«  know  enough  oi:  the  history  of  anti-Semitism. 
It^  thereforey  seems  »■  bcr  a  special  relieJ^o^Bocorne  pcquninted  with  / 

philo-Semites  of  the  seventeenth  Century  hitherto  almost  unknown  a-^^n  to 
löY-ned  historians  of  that  epoch.     But,  as  Schoeps  hiraself  Pdj..its,  we  rnust 
not   expect  too  rauch  from  this  sooiewhat  motley  crowd  of  enthusiasts.     Som# 
of  therri  hpd  scme  contAct  with  what  was,   in  many  respects,  the  most  signi- 
ficant  relißious  trend  of  thought  in  the  seventeenth  Century,  the  theo- 
sophic  moveiaent  inspired  by  Jnkob  Boehme.     But,  unf  orturistely,  none  of 
our  philo-S«iltes  YipA  nnything  of  the  power  of  Vision  and  the  depth   of 
•liiOtion  and  thought  that  diütinguished  öoehme,  the  great  Silesian  shoe- 
mäTCBrs.pnd  phllosophcr,   fran  hundreds   of  religious  ecstatics  v4io,  in  the 
seventeenth  centuryj.n  Germany,  IlolL-^nd,    England  and  the  Sc^/ndinavinn 
countries^^sre  connected  v;ith  "ßehmism". 

The  most  balanced  —  in  fsct,    a  camparotively  skeptieal  — mind  aniong 
/      the  six  philo-Semites  w*  th  whotn  we/  meet  in  Schoeps*  vfork  is  the  Frenchman 
Isaac  de  la  Peyrere  (1576-1676).     Born  in  Bordeaux,   a  Calvinist^  con- 
verted  to  Catholicism,  la  Peyrere  was,   in  all  probability,  a  Marrano  and 

this  may  explain  his  love  of  Jows  and  Judaism  in  the  simplest  way.     Seine 

- — ' — ■" — ^ ]  r 

Witty  contemporary  riiyines  called  hiW  explicitlyi  a  born  Jew  who  could 


äff  ord  a  change  from  Prot  est  nntism  to  Catholicism  because,  up  to  his 
death,  he  was   not  an  avowed  believer  in  any  religi.n, 

A  populär  writer  aa  Iceland  and  Greenlnnd,   an  officer  in  the.French 
vcmy  who  distinguished  himself  by  bravery  bef  ore  the  enemy,   the  raany- 
slded  la  Peyrere  raaintained^liis  "System«  Theologicum"  —  anonymously 
published  in  ane  volume  with  his  "Prae-Adamitae"  in  1655  —  that  God   ' 
created  nan  before  Adam  mefely  by  his  word  but  created  Adam,  the  ancestor 


^T.'   T«^-..,  ■3;* 


PHlLÜSBttTIS^.Uü  m  BAR(JCK;By  HAN3  JüAChiM  dChüu^.    J •G.B.Mohr   (Peul 
Sieback)   Tubingen,   216  pp. 


X 


It  is  a  Strange  world  to  whicli  ifnns  ^^achirn  Scnoeps  introduces  his 


readere  in  thid 
readers  in  this  book 


/ 


^e  knqvr  enough  of  the  histoiy  of  anti-;iemitism* 
It  seems  ta-i3e,  therefore,   ß  special  relief  to  becone  sc  luainted  v/ith 


^< 


j 


N 


$ 


V 


r     '. 


t 


< 


o^. 


!•• 


r 
f 


^  _      i{ 


ic- 


f*}irT  iH  r*  •■■  1^  r  «^-''T 


v^.   Vc'^^ 


■  jkI  " 


c. 


i 


•  >) 


r  ♦ 


t  •  '    "■  :t 


) 


,^ 


fr 


f 


xi/'^  i)   laoi^i.a.  j. 


tiJ^ 


♦  2   >> 


^rt  ; 


c\r. 


thld:  ;lf  ork 


2j.,f»a.  PjBjrrerej^citlresseö  th«  J« 


v.^  «.kl    1  •  A 


;^8  "sons  of  God**  and  hiaself  wishos  to 
b«,m.j««Kb«r  oT  Ukls.  "ÄiolcY*  eiioaan  ncition/   Moreonrer.  ÜXLhia  lOuJIiai^el 
w-<i©s  .Julfa"  Qf  1643,  he  went  so  f ar  as  to  "prave"  frora  Scrlptur«  thnt  the 
younr,  King  of  France,  Louis  XIV,  beftring  the  "lily"  of  the  Biblical  "Song 
of  Songs"  in  his  coat  of  armS;,  v<fOuld  help  to  re-establish  the  Jewish  stete 
in  i^aleatine  while  later  in  1656>  in  his  "Epistola  ad  Philotinium^  he  os- 
cribed  a  simiiar  role  to  Pope  Alexander  VII;  and  in  s  manuscript  "Des 
Juifs  iius,  Rejetes  et  itapelos"   of  1673»  ho  still  insisted  an  the  correct- 
ness   of  his  Zionist  prodictxcais  even  a^fter  having  ab-indoned  his  thesis 


CO!  the  Prc-Adainites  since  165Ö« 


't«itent 


Bohemio,  v/rote  a  pamphlet  against  La  Peyrere's  "Prae-Adamitae"  but  he, 
too,  firaly  believed  in  his  nianerous  writings  —  and  especially  in  his 
«Bcmum  Kunciura  Israelis",   1655»  dedicated  to  Kanasseli  ben  Israel  —  in 
an  imminwit  appearance  of  a  Messiah  and  the  return  of  all  Jewrs   (incliiding 
the  ten  lost  tribes)   to  Palestine.     He  used{(for  the  Lord»s  Supper 


(^leavened  breaji  and 'fivocated^alsji  a  general  unicai  between  Christians  and 
/     Jews  by  a  cotanon  belief  in  the  God  of  Abrahanf,  v/hile  Christ  was  to  hini  of 
only  heavenly  —  not  of  earthly  —  flesh,     The  Swedioh  army  officer 
Anders  Pederseon  Kempe  (1622-16§9)   exhorts  the  J01«  to  read  the  Hwr 
Testament  and  to  reject  all  the  p«»t-Biblical  Rabbinic  teaching«     But  in 
his  "Israels  erfreuliche  Botschafft"   ,1600,  he^  too^  ardently  believes 
in  the  Coming  of  a  Messiah,  a  Prince  of  Peace,  who  would  rebuild  Palestin 

•r 

for  the  Jews  in  Kempens  cum  lifetiine. 


Bven  flior«  phantasmal,  however,   is  the  world  of  ideas  of  the  Dan« 
Öliger  Paulll  (I644-I714)  who  considcred  himself  the  forerunner  of  the 
Messiah,  the  Nordic  Apostle  of  the  Jews,  a     "union  iMtween  Malaonides        j( 


and  FaulXii^,  the  Apostle".     In  a  flood  of  l«tters  sent  to  the  JLlngs  of 


( 


PHIL03EMITI3MU3  IM  BaRÜCK;  By  HANS  JÜAOhlk  ÖÜHÜÜPS.  J. G.B.Mohr  (Paul 
öiebeck)  Tubingen,  216  pp,. 


r 


S 


It   is   a  Strange  world  to  which  Hans  Joachim  Schoeps  l^troduces  his 
readers  in  this  . 

readers  in  this  book.      We  know  enough   of  the  history  of  anti-3emitism. 
It  seems  to  be,   therefore,   a  special  relief  to  become  acquainted  with 

t 

philo»  *  4  1 


ti^u  ^pi  *^ 


^^J 


^^   ^9mlB 


) 


X  rr 


a> 


ü  .L  ;-^-., 


'^ 


*~9^J 


l 


Jen  i  f 


^1 


hf» 


^cf 


A  lA. 


it    ^**  ' 


ir* 


/ 


«0 


N..'  i  «  V^  J»    ,. 


f     fi 


'I     w 


•  i4i**». 


1 


>^ 


«  'J^. 


^. 


♦^ 


Aw    <*« 


•  '      4   • 


'T'fcf.'r'T  -^ 


V:-  -,« 


*^' 


"5    'M    .j-H 


i_  ';/ 


4 


-  3  - 


\ 


\\ 


I 


Skamerk,   ftlglnnd,.  Sireclen  r-jnd  Prussia,  the  Dauphin  of  France  nnd  the  Ger- 
WLBti  Snperor,   he  jfcnplored  these   European  princes  to  place  their  ^»rmies 
at  the  disposal  of  the  Jews  and  to  i«ftve  lead  that  ancieat  people  brck 
to  its  ancient  home.     He  prophesied  that  all  the  Christian  nations 


I 


would  soon  pilgrlia  to  Jerusalem  «aanually  f  or  the  f east   o£  ti»  tabemaclesj 
and  he  himself  irivited  all  Christians  to  celebrate  Pnssover  with  the 
Jews* 

Another  Dane,   Jens  Pedersen  Gede3..Dche,  who  dicd  in  1729j  wont  even 
furtiier  in  this  regard  and  observed  the  wholc  of  the  Jeiirisii  ritual  law, 
whereupoh  Christian  authorities  demanded  his   exhumr-tion  fraa  the  Christi'! 
churchyard,   Mid  the  Jevi/rs^after  having  exhumed  him  frcra  their  ccwietery^ 
buried  hiui   outside   of  it#      The  German  Johann  Peter  Spaeth    (r^bout  I642- 
17Ü1),   nuthor  of  a  polemics   qgainst  Sj»eHi»»  Spinoza ^s   ^^Tractatus  Theo- 
logie o-politicus^',   finaXly  became  p  converted  Jew,  Cölled  himself  Moses    ^ 
Germanus  and  was  even  circumsized  a  r«ir  years  bef  ore  his  dea/th  in  1697^ 

As  even  this  brief  survey  of  philo-Semitism  in  the  seventeenth 
Century  show^s,   philo-Judaism  ndght  be  n  niore  approprinte  term  for  the 
characterization  of  these  ideas,   at  loast  if  the  case   of  La  Peyrere  is 
not  reckoried  with.      An  undorstanding   of  and  the  protet^t  against  the  social 
and  human  plif>t   of  European  Jevyrry  is  doubtless  far  more  mprked  in  the 
literary  activities   of  such  tuen  of  the  elght^enth  Century  as  the  English 
jurists  Daines  Be^rrington  ?>nd  Jeremy  Bentham,    and  the  great  German 
Lessing« 

Despite  tlie  Isirfes  nUiiibt?r-öf  detail^   about  the  life  gmd  v/iltim;s   of 
his  reli^iouG   enthusiasts  v;hich  Schoeps  carefuUy  collected,   he  htraself 
Cnnnot  deny  that  the  philo-Semitism  of  his  six  heroes  exliausts  itself  on 
the  whole  in  the  beaief  of  the  iniminept  appearance  of  a  v/orldly  «nd  re- 
ligious  lUssiah  for  the  Jews.     Ti.is  beliof  certiiBly  ^^  an  important 


! 


^Hirf 


r 


.^t 


*^' 


,.,  ■/' 


! 


t 


-  4  - 


j    characteristic  of  Judalsm  of  the  sevcj«teenth  Century  and  of  all  times. 
^     But,  regratWly,    our  philo-Somites  have  not  too  amch  to  say  nbout  the 

tf  thene  Jewish  hopös  «nd  their  contraat  to  the  Christian 


f 
\ 


loing 


thorcjugh 


Christ.    4Cyria«  «i^oi^üver,  the  deeply  different  mor 
I  tudtts  t«ifard 


/ 


to  me 


ost  relevant  meaning  of  these  articles  of  faith. 
Asicle  frcm  thls,  Judaia«  a»  well  as  the  Jex/s  hfve  certainly  stood 


through 


and  Judaism  can,  in  my  opinion,  never  h%   shackled  to  the  belief  in  any 


8 et  of  correct  dogmns« 


i-f 


There  is  no  doubt  that  by  »tke  appe.-'ly^to  the  inner  emotional  and 


great 


iA 


I 


daniier  of  a  lack  of  procision  <i&  its  insights.  But  if  religion  tries  to 
•acnpe  this  risk^jfoupled  witli  it^  very  tasic,  it  cwih€i*iia.y  will  no  longer 
be  reiigionl'iBt^oa^y  false  pride  in  a  knowledg«  v/hich  can  never  be  true, 

vorifiable  human  knowledge« 

In  accordance  with  streng  t endendes  of  our  times,  Schoeps  secans 
to  me  to  ov errate  the  cognitive  m«aning  of  rcligi^>us  dogma«  to  the  det- 
riment  of  their  symbolic  Import;   and  he  c^in,   th t i-'ef ora»  attribute^to  some 
of  our  philo-3«nites  grenter  religious  significance  than  I  u/mM  be  slbie 
to  do.     Ouih  Uiquestionaily,  the  historian  of  Jud^j^a^m  and  of  the  seven- 


I 


teenth  Century  owes  a  definite  dobt  of  gratitude  to  Schoeps  f or  hls 
studies  in  philo-öemitism  of  the  Barociue  and  for  the  almost  equally  in- 
teresting  material  which  fills  more  tl-an  the  second  half  of  his  book^  «^i 
his  mcßfigraph  on  the  Jewish  convert  "Rabbi"  Johan  Kemper,  his  report  on 
Babbinic   studies  in  Sweden  between  1676-1750  and  all  his  other  references 
to  Judeica  in  Swedish  literature  of  the  »iKWeiito-«»4  seveatoenth  and 


eighteent^  centuries« 


David  Baumgardt 


t 

\ 


\ 


I 


REVIEWS 

A  History  of  the  Hispanic  Society  of  America.  Museum  and  Library: 
1904-1954.  By  Members  of  the  Staff.  New  York,  1954:  x  +  569 
pages. 

The  Hispanic  Society  of  America  has  issued  this  sumptuous  volume, 
richly  illustrated  and  superlatively  printed,  to  celebrate  its  Fiftieth  An- 
niversary.  It  is  the  work  of  a  devoted  group  of  experts,  permanently 
attached  to  the  Organization,  and  bears  all  the  earmarks  of  their  knowledge 

and  care. 

The  History  opens  with  an  account  of  the  life  and  work  of  Mr. 
Huntington.!  The  Hispanic  Society  is,  in  faet,  mainly  the  work  of  one 
man,  or  rather  part  of  his  work,  f  or  his  interests,  even  beyond  the  Spanish 
field,  are  varied  and  extensive.  But  perhaps  the  Hispanic  Society  has 
been  nearest  to  his  heart. 

At  any  rate  we  have  here  the  story  of  what  has  been  achieved  over 

•     half  a  Century  by  a  man  of  unusual  talent  and  character,  privileged  to 

use  great  wealth,  but  also  gifted  with  the  imagination,  System  and  steady 

purpose   to    ereate    an    effective    and    significant    organism    of    national 

importance. 

Most  of  the  volume  is  devoted  to  the  collections  of  paintings,  sculpture 
and  the  decorative  arts,  and  to  the  treasures  of  the  library  in  manuscripts 
and  rare  printed  books,  made  available  in  what  is  justly  described  as  "one 
of  the  most  comprehensive  researeh  libraries   devoted  to   Hispanic  art, 

history  and  literature." 

Most  Hispanists,  here  and  abroad,  have  feit  the  influence  of  the 
Society  in  various  ways,  through  the  use  of  its  many  publications  and 
reproductions,  or  by  personal  Visits  to  its  hospitable  Reading  Room. 

The  Hispandc  Review  is  happy  to  join  many  other  friends  and  well- 
wishers  in  expressing  its  respect  and  admiration  for  the  Society,  truly 
a  monument  of  "a  long  and  faithful  love  of  Spain." 

Joseph  E.  Gillet 

University  of  Pennsylvania 
I 
^/Fountain   of  Life.    By   Solomon  ben   Judah  ibn  Gabirol    (Avicebron). 
'/         Translated    from    the    Latin    Version    of    Johannes    Hispanus    and 
Dominicus   Gundissalinus  by  Alfred  B.   Jacob.     Philadelphia,  1954: 
296  pages. 

Of  all  the  Jewish  thinkers  and  poets  who  lived  on  Spanish  soil  in 

the  Middle  Ages,  Solomon  ibn  Gabirol  may  well  be  considered  the  most 

1  Mr.  Huntington  died  on  December  11,  1955.     See  ''Necrology,"  p.  148. 

149 


.W^" 


i 


150 


Reviews 


HR,  XXIV  (1956) 


melancholy  and  ardent  soul.  The  flow  of  Jehuda  Halevy's  verses  may 
be  more  perfect,  Maimonides'  world  of  thought  is  certainly  much  richer 
in  motifs,  interests,  and  knowledge  of  Greek  as  well  as  Arabic  thought; 
but  ihn  Gabirol  is  the  earliest  of  this  array  of  impressive  thinkers,  and 
probably  made  more  at  one  cast  than  all  bis  successors. 

Ibn  GabiroFs  Hebrew  poems  were  translated  into  German  by  Michael 
Sachs,  Abraham  Geiger,  Moritz  Rappaport,  Seligmann,  Heller  and 
others;  into  English  by  Israel  Zangwill;  into  French  quite  recently 
(1953)  by  Paul  Vuillaud;  and  they  are  to  be  found  in  Jewish  prayer 
books  in  various  languages.  But  bis  outstanding  philosophical  work, 
the  Fountain  of  Life,  has  never  before  been  wholly  rendered  into  English, 
though  there  are  mediaeval  translations  in  Latin  and  Hebrew  and  modern 
ones  in  Spanish,  German  and  Prench.  It  is  therefore  especially  to  be 
welcomed  that  Mr.  Jacob  has  now  provided  a  carefully  thought  out 
translation  into  English  based  on  Clemens  Baeumker's  critical  edition 
of  the  Latin  Föns  vitae, 

The  Arabic  original  of  this  eleventh  Century  work  is  lost.     Therefore, 
the  Hebrew  excerpts  of  Shem  Tob  ibn  Falaquera   (published  by  Munk 
in  1859),  and  the  Latin  version  made  by  the  Jewish  physician  Ibn  Daud 
(Johannes  Hispanus  after  his  conversion),  and  the  arch-deacon  of  Segovia 
Gundissalinus,    are   still   our   main    sources   for   the    knowledge    of   Ibn 
GabiroFs  philosophy  and  for  the  study  of  its  notable  impact  on  such 
masters    of    Christian    scholasticism    as   Albert    the    Great   and    Thomas 
Aquinas.    It  was  not  realized  until   Salomon  Munk's  discovery  in  1845 
that   Avicebron    or   Aveneebrol    (in    Leon    Hebreo's    Dialoghi   d'Ämore, 
"Albenzubron")  and  Gabirol,  the  philosopher  and  the  poet,  were  the  same. 
Baeumker's  edition  of  the  work  now  translated    (published  in  1892- 
1895  in  Beiträge  zur  Geschichte  der  Philosophie  des  Mittelalters,  Band  I) 
was  based  on  four  manuscripts.     A  fifth  was  discovered  in   Toledo  in 
1942  by  Milläs  y  Vallicrosa,   the  author   of   the  most   recent  book  on 
Gabirol   (1945)   and  was  consulted  by  Fernand  Brunner  for  his  transla- 
tion   {La  source  de  vie,  livre  IIL  Paris:   J.  Vrin,   1950).    It  has  thus 
fortunately  been  of  use  to  Mr.  Jacob. 

To  render  into  English  the  twelfth  Century  Latin  to  which  the  original 
Arabic  was  reduced  is  doubtless  a  rather  difficult  task  philosophically 
and  linguistically.  Alfred  Jacob  himself  calls  the  fruit  of  his  long,  faith- 
ful  and  devoted  labor  of  love  only  a  tentative  Solution  of  the  many 
Problems  involved.  Yet  even  where  one  differs  from  the  terminology 
he  has  chosen,  one  should  be  grateful  for  the  Stimulation  which  his 
attempt  at  a  modern  version  of  this  mediaeval  work  offers  the  contem- 
porary  reader,  and  the  work  should  be  made  accessible  in  print  instead 
of  the  present  mimeographed  form. 

David  Baumgardt 
Columbia  üniversity 


^ 


\ 


ir 


Of  all  the   Jewish  thinkers  and  poets  who  lived   on  Sp?nish  soll         \ 


in  the  Middle     Ages    ,   wSolomon  Ibn  Gabirol  m;^y  well  be  considered  the 

most 
y^elancholy  and  ardent   soul*     The  flow  of  Jehud«   H^levy's  verses  m^y 

be  more   perfect,  Maimonides^   world   of  thought   is   cert-^inly  much  richer 

in  motifs,   interests  and  knowledge   of  Greek  as  well  as   Arabic  thought. 

But   Ibn  Gabirol  is   not    only  the  earliest   of  this  array   of   impressive 

thinkers,    but  also  probably  made  more  at    one   cast  than  all  his   succes- 

s  ors  •  ■ 

Even  as  to  his   lyrics,   the  German  poet  Heinfcich  Keine  admiring-     1 

ly  says  :    "In  the  realm  of  thought  Gabirol  shines^^'-')- Ind  vice  versa, 

Ibn  Gabirol's   philosophy,   thou^h  presented   in  strictly  oros^ic  ter- 

minology,    is    on  the  whole  animated  by  marked  poetic  vision.  ! 

Ibn  Gabirol 's  Hebrew  poems  were  translated   into  German  by  * 

Michael  Sachs,    'Abraham  Geiger,   Selie;mann  Heller,  Koritz   Rappaport, 

and   others;    into  English  by  Israel  Zangwill,   Israel  Davidson  and  A4^r.,,.^| 

Cohen;    into  French  ouitre  recently,    in  1953,   by  Paul  Vuillaud;   and 

t'here  are   also  religious   poems  by  Ibn  Gabirol  to  be  found   in   Jewish        j 

prayerbooks   in  various    languages.      But  stränge  to  say,   his  most   in-        i 
r  I 

fluential   philosophical  work,   the  "Fountain  of  Life"  was  never  rende- 
red   into  English,   though  there  are  mediaeval  translations    in  Hebrew 
and   Latin,    a  modern   one   in  Spanish  and   part   of   it  apoeared  only  five 
years  ago  in  French.     Yet  Ibn  Gabirol' s  System  of  mainly  Neo-Platonic 


thought   of  one  great  mould  has  had  noticeable  influenae   on  such  mps- 
ters   of  Christian  scholasticism  as  Albert  the  Great  and  Thomas  Aruinas 

It  is,  therefore,   especially  to  be  welcomed  that     Alfred  B. 
Jacob-    of  the  Department   of  Romance  Languages,   University  of  Penn- 
sylvania,  has   just   provided  a   carefully  thought   out  translation  into 
English  from  Clemens  Baeumker's  critical  edition  of  the  Latin  verslon 
of  the  "Fountain  of  Life". 


\ 


V, 


^HTEe  Works   of  Heinrich  Heine,  vol. XII,   transl.  by  Margaret  Armour, 
1905,   p.39  j 

i 


I 


l 


-     2     - 

The  Arnbtf original   of  the  work  is  lost.     Therefore,   the  Hebrew 

I 
Version,    "Mekor  Hayim"   by  Shem  Tob  ibn  Ffllaouer?»    ,  which  offers 

extended  excerpts   of  the  "Fountain  of  Life",    and  the  Latin  trans- 
lation  "Föns  vitae",   by  Johannes  Hispanus   (Ibn  Daud,   a  converted 
Jewish  physician)   and  Dominicus  Gundissalinus,   arch-deacon  of  3e- 
govia,   are  still  Üas   our  main  sources  for  the  knowledge   of  Ibn 
Gabirol's  philosophy. 

Apart  from  this ,    it  was  the  Latin  translation  of  the     FFoun- 

tain   of  Life"  which  influenced  Christian  scholastic  thouf'ht,   and 

dtscweic^r  published  in  1035^ 
up  to  Salomon  Munk's  datailed  «twoliata/it  was  not   even  known  to  western 

scholarship  that  Ibn  Gabirol  was  the  author  of  the  "Föns  vitae". 
The   author  of  the  work  was  believed  to  be  -^n     Arab  philosopher 
under  the  name   of  Avencebrol,    or  Avicebrcn, 

Baeumker's   edition  of  Ibn  Gabirolsmain  phiiosonhical  work 
published  in  1Ö92-1Ö95   in  "Beiträge  zur  Geschichte  der  Philosophie 
des  i^iittelalters"',   Band  I,  Heft  2-4,   Münster,   Aschendorf^,-  was 
based  on  the  comparison  of  four  f und^-menta lly  valu«ble  m?<nuscripts, 
Meanwhile,   however ,   a  fifth  manuscript  has   recently  been  discove- 
red  in  Toledo  by  Milll's  y  Vallicrosa,  was  consulted  by  Fern^^nd 
Brunner's   "La  source  de  vie,    livre  III",   Paris  J.Vrin,    1950,   and 
has  fortunately  been   of  use,    in  this  way,   also  to  Jacob' s  tr^ns- 


\ 


lation. 


The  translation  of  the  "Föns  vitae"  into  English  is 


doubtless  a  philosophically  and  linguistically  eather  difficult 
task  and  Allred  Jacob  himself  calls  the  fruit  of  his  long,  faith- 
ful  and  devoted  labor  of  love,  in  great  modesty,  only  4 


■^ 


/ 


1. 


-     3     - 


i 


tentative  Solution  of  the  mpny  problems    involved*     Yet  even  on 
Points    oma  which   one  may  differ  from  the  terminology  he  has 
chosen   one  should   be  gr^teful  for  the  stimul^^tion  which  his 
attempt  at  a  modern  Version   of  this  mediaeval  work  offers  the 
contemporary  reader,    and  the  work  should  be  made  accessible   cn 
print   instead   of  being  ava ilable   only  in  the  present   mimeo,ß:raphed 


formt 


David     Br)ump:ardt 


Washington,    D.C. 


\ 


S 


'v\ 


/'^'      ^/'^rg      J  ^'t-^S^^ 


■  7  7 


'1 


3 

t 


.    Uy  OUVoR  SHaW  RhNKIN.      Edinburgh  at   The  Universitji 

-^son,   disputatiousness  has  been  called  a  specific  or 
cteristic  of  Jewish  rcentality*      The  state  of  raind  re- 
^aying   "Teil   me   somthing  and  I   will   refute   it"  has  often   been 
^   uo  apply  only   to  Jews»      But   it  should  not  be   ignored  that  Socrateü   in   the 
Hatonic   dialogues    is  hardly  less  fiery  a  debater   than  «rt   Talmudic  Rabbis  and 
that  Fichte  as  well  as  Schelling  and  even  Kant  and  some  €*•«*«!%  Fathers  of   the 
Church  were   the  authors  of   extremely   embittered  and  aggressive  polernics*   Plato 
himself  found  that    '•dialectics "  are   in    the  very  bloodstream  of   the  philosopher 
and  even  of   the  religious   thinker*      Thus   the  Jew  has  no    reason  whatsoever   for 
being  ashamed  of  the  extension  of  his  religious  polemic  literature  of  which 
the  late  Christian   theologian  Oliver  Shaw  Rankin  of  Edinburgh  Univerpit  y  pub- 

lished  a   few  specimens  hitherto  mostly  unavailable   in  English. 

I 

i 

Especially    the   first   of  these  pieces,    the   Midrash   "Dibre  ha-yaaaim  shel 
Moshe" I    "The  Story  of   what  happened   in   the  Days  of  Moses",    •Tiie  Chronicle  of 
Moses",    contains  polemic   subdued  almost   beyond  recognition»      Rankin  assumes        ^ 
that   in   this   vork  primär ily  an  answer  given  by  Pharaoh   to  Moses  and  Karon  is 

I 

to   be  understood  as  a  polemical  reference   to    the  Roman   Duperor  Caligula's  \ 

boasts  about  his  divinity*      When   Moses   and  Äaron  proclaimed   the  superiority  of 
their   God  over   the  power   of  even    the  King  of  Egypt,    the  Pharaoh  of  the   KxoduSf 
^h#«-t4f4-y  according   to    the"Chronicle   of  Moses';    shouted   "in  hot  anger":    "There 
is  no   deity   of  any  of   the  lands  can   do   as   I    do»      Mine   is  my  Kile  and  1   created 
mybelf*"     The  ijmperor   Calie^ula  has   indeed  given  a  similar  answer   to    the  Jewish 
philosopher  Philo   of  /^lexandria  when   in  40  A.D.   Philo    tried   to  pcrsuade   the         ; 
Roman   Emperor  to  exempt   the  Jews    from   the  obligations  of  the  religious   Etaperor- 
cult  established  raost   rigorously   by     Caligula.      So,    in   the  way  of  a  somewhat 
hidden  polemic,    the  "Chronicle  of  Moses"  could  provide  consolation  for  Jews  of 
the   first   and  second   Century  A.D.   when    they    were   threatened  by  the  Eoman  com- 


X 


mand  to  adore  their  imperial  Roman  rulers  as  gods; 


the  Jew  could  thea  re  - 


-   2  - 


1 


l 


I 


aember   that  tll«  Pharaoh  of  the   üyodusi    too,    perished   despite  his   divinity- 
cläimst      These  historical  obcerve(tions  by  Rankin  may  not   be  bedide  the  point. 

Still  Pharaoh*s  answer   in  question  is  a  Quotation  from  Hau^ktM^  ßzekiel   29t 3 

I 

written  almost  bOO  years    before  Galigula^ö  lifetime;   9m€^  unfortunately^   J«V8      ' 
for   thousi^nds  of  years i   from  the  days  of  the  Exodus   from  Egypt  down   to  Hitleri 
vere  tortured  by  somehov   ••godlike'*  suppressors  igfcin.st  whose  tyrannies   theyt^'"''  ^ 
^  intellectual   polemic  and  rnoral  aid*      Therefore  Bankings   Suggestion   that    (  in 
contrast   to  Leopold  Zunz*   and  other  assurnptions)   the  mildly  polemical   '•Chronicls 
of  Moses'*  can  hardly  be  "placed  later   than   the  second  Century  A^D*"  rnay  not  bc 

pressed  too  strongly» 

Considerably  more  martced  in  its  polemical  or,   perhaps  better   to  say,   self- 

defensive^  is  a  poem  **2ikron  Sepher  Nitzachon  ^ide-jta4»^«-irib^ttaiiii   (Content)   De 
labbi  Lipmann,  a  memoir  of  apologeticsi   which  contains  pieoes  of  writing  of  the 


•« 


fifteenth  Century  when  Rabbi  Yom  Tov  Lipmann  Mhlhausen  and  bis  followers  lived 
and  probably  also  items  of  earlier  centuries»     In  the  verses  of  this  meznoir 

«  .  ■  • 

mainly  two  aggressive  charges  are  warded  off  froa  which  Judaism  had  to  suffer 
heavily  for  many  centuries*  The  one  concerns  the  ♦♦obstinate"  Jewish  refusal  of 
any  belief  in  the  Trinity  —  a  belief,  according  to  a  widespread  Christian  tra- 
dition,   sanctioned  already  in  the  first  verse  of  the  first  chapter  of  Genesis      ' 

and,  as  Rankin  notices   in  passing,   tidcKcxÄÄBtimi  even  at  present  this  sanction 

I 
is  still  presuppoied  to  some  extent  in  the  Protestant  dialectical   theolOf;y  of 

Karl   Barth* 

The  Jewish  author  of   the   "Zikron"  does  not  onter  into  any  discussion  of  the 

refinement  which   the  Christian   dogma  .of  a   ''"three-in-one  Gtod  underwent   in  philo- 

sophical  speculationi   and  any  dispute  of  this  ktnd  would  certainly  have  been 


y{ 


i 


1 


f 


out  of  place  with  the  overwhelming  majori ty  of  pugnacious  Christian  missionar- 

ies  er  hostiie  Jewish  proselytes.      The  "Zikron"  contenta  himself  with   the  soter 

Observation  that,   though  the  term   "Elohim"   (God)  in  the  firat  verse  of  Genesis 
appears   indeed  to  be  a  plural,   gramraar  itself  shows  that   this  plural   is  4*<94-©4- 

treated   there  and  elsewhere  strictly  and  unmistakably  as  a  singular  and  not         J 


\  ■ 


•  <»*.-tfc*" 


-  3  - 

as  a  plural^     But^   alonf;  with   this   cool|    impassionate  reflection  on  grammar, 

there  certainly  gocriix  goes  something  of  Judaismus  unique  fervor  in  defense  of 

its   "Shema",    its  higher  rational   devotion   to  a  deity   vhich   is   one  and  only  one, 

one  indivisible  beyond  and  above  any  nonrational  dialectical  subtleties« 

The  other  common  reproach  against  Judaism  parricd  off  \)ere   is    the  Jewish 

disbelief  in  the  original  sin  of  man   from  which|   accordinf*   to   Christian   ct>  gmei^ 

cleansed  only  by   the  belief  in   God*s  Son  as  his  Hede^mer.      Rankin  rightly  ob-    , 
^  \ 

serves   that    there   is   in   the    "Zikron"    "something  of    the  scorn  which   the   theo- 

1 

logical  speculation  of  the  Church  must  h?ve  raised  in  the  minde  of  Jews,  to 

« 

whom   it  was   represented   that   their  revered   forefathers  had  becn  detained  in 
Hades   as    though  they  were   the    'seed  of  evil-doers*    awaiting  liberation   through 
the  atoning  dea-th  of  Je»us"» 

The  weariness  of  all  political  as  well  as  morcil  strug/;le,    the   thirfl:st  for 
unconditioned  all-forgiveness  and   immediate  salvation  were,    without  any  ques- 
tion,   among   the  principal  notives  which  drove   the  Roman  world  of  the   first  een- 
turies  A.D.    into    the  arms   of  Chriistiani ty,   away   from    the  moral   stubbornness  of 
Stoicism  and   the  challenge   to   moral   effort  in  Judaism*     All    the  more  heroicly 
shines    through   the   centuries    the  vigor   with   whiCh  Judaism  reraained  unyielding 
Bnd  uncompromising  in   its   primury   demand  of  moral   effort   without  reliance  on 
red^)tiun  by  any  other  power  which   itself  has    to   confess    that   it   repre^ents 
only   "a  son  of  man". 

These  and  sirailar  ideas  and  feelings  also  appear  in  the  other  pieces  of  1 
religious  Jewish  self-defense  assembled  by  Rankin,  especially  in  the  famous  de- 
bate  JBifiMK«fRyMaiÄKXxfeEMxKaBhi»a:H:^xK-aii:Hdxxixax}t  that  took  place  in  July  1263  at 
Barcelona,    Spain  in   the  presence  of  King  Jayme   fjarcesi  I   a.nd  his  nobles  —  % 

■ 

public  discussion  between  Moses  ben  Nachman,  also  called  Nachmanides  or  the    i 
KaiDbcj.n  and  the  Dominican  monk  fra  Paulo  known  also  as  Pablo  Chris tiani,  a  bap- 
tized  Jew,   And  L.gain,  similar  tensions  between  Jewish  and  Christiu.n  beiiefs  • 
press   to  the  fore  four  hundred  years  luter,  about  1642,  in  a  polemic  excha^ 


-4- 

jf  letters  betwecn  an  anonymour,  Jrw  of  Annterdam  and   the  baptized  Jew  Johann 
Stephan  Rittan^el,   Lutheran^Profo^ror-extr 'Ordinarius  of  oriental  lan/]^Uftges"  in 
the  univercity  of  Königsberg",    translator  of  and   commentator  on   the  cabbalistic 
work   '•Jepher   Yetsirah^pand  immediate   forerunnor  of  the  best  known  Christian  ca- 
bbalist  Christian  Knorr  von  Rosenroth« 


In   this   correspondence  of  an  Amsterdam  Sephardic  Jew  und  in   the  /»Tand  d 


.J 


pute  at  Barcelona,    the  princioal   topics  are,   once  more,    those  weighty,   soul- 
searching  quentions  of  whether  hard  moral  labor  is   indispensable  for  the  better. 
iiient  of  mankind  and   the  Coming  of   the  Messiah  or  whether  man  hopelessly  laden 
with  original  sin  can  be  saved  only  by  the  belief  in  a  divine  savio^r,    the  Son 
of  God/  who  has  alre?  dy  appeared  on  earth  as   the  all-redeeniinfr  Messiah, 
,     Certainiy  much  detail  of  the  argument  oÄ  either  side  must  seem   to  us  anti- 

« 

quated;  use  is  made  here  of  medieval  ways  and  techniques  of  thinking  no   longer 
meaningful   to  us.      Still   if  this   is  properly   taken  into  account,    the  Jew  gener-' 
ally  «ppears    in   these  discussions  as  a  considerably  more  open  nxind  and,    intel- 
lectually  as   well  as  eniotiünally,of  njuch  greater  flexibility  in  his  argument         \ 
than  his  Opponent.      Especially   the  great  Nachmanides   evidently  must  have  shown 
an  unusuul  rneasure  of  diplomatic  skill  and  san^froid     self-control   coupled  with 
no  less  audacity  and  firmness  when,   before   the  King  of  S;iftiii  Aragon,   he  dared 
argue   that   the  day  of   the  Messiah   could  not  as  yet  have  appeared  as    the  world 
is  still   füll  of  violence  and  war*      "And  how  hard   it  would  be   for  you  ,   my  lord 
the  king,    and   for  those  knights  of  yours,    if  they   should  learn  war  no  more';   as   \ 

■     ■  * 

the   Prophet  Isaiah   deraanded  of  everyone   in   the  Meseianic  age. 

Morcover,    when   the  King  came   to    the  Synggogue  with  Dominican  monks  and  him-' 
seif  stressed  even   there  Ais   belief  in   the  Messianic  character  of  Jesus»   ap- 
pearance,    IJachraanides  had   the  starnina   to   disagree  with  him  publicly.      True,   he 
had  been  granted  freedom  of  speoch  by  his  monarch   "so   long  as"  he  would"not 
speak  disrespectfully^about  Christian   teachingr,,     Yet  when  Nachraaiides  pub- 

m 

lished  his  account  of  his  discussions   with   the  Dorninicans  and   the  King,   he  wa? 


\ 


-  5  - 


'       I 


] 


\ 


.  t^anjished  in  126S»   for  tvo  yefirs    "from   the  scerie  of  his  labonrs"  and  in  1257, 
W»f  •#•  of  seventy,   he  had   to  leave  Spain  for  good  and  to   emigrate  to  i&les- 


at 


tiDe. 


Rankin's  cominentaries  on   tbese  four  pieces  of  Jewieh  polemic  are,   even  for 
the  laymen,   lucid  and   inctructive  in  unravelling  the  vast  piles  of  learned  lin- 
guistic  and  exegetic  lumber  which  often,    even   in  Rankir»s  notes,    can  «*ke  us 
overlook   the  inner  and  lasting  vitality  of  the   issues  at  stake.      In  hi 


S    COffi- 


ments  on  th©"Zohar"  and  other  mystical  Jewish  literature,    the  late  ccottish 
Scholar,  unfortunately ,   was  not  yet  able   to    take  account  of  the  extended  re- 
••arch  undertaken  in   this   field  by  aershoro  Scholeui  and  other  Israeli   scholars. 
But  all  of  Rankin »s  reflections  on  Jewish  apologetics  are  animated  by  a  quiet, 
warm  and  amiable  sytrpathy  with«»  difficult  stand  in  which   the/se   former  defen- 
ders  of  Jud.-isni  found   themselves  and   the  dignity,    the  frequent  outstanding 
courage  with  which  they  perforraed   their  hazardous  assignment  often  very  cruJely 
imposed  upon   thena,      '«mat   the  editor  of  Rankir^'s  volume,   J^orman  W.   Porteous, 
hoped  for   the  work  of  his   late  friend,    i?   certainly  justified.      The  prestnt 
volume  offers   indeed   "an  exaraple  of  fair-aiindedness  and  charity  which  will  make 
this   book  acceptable  to   Christian  and  Jewish  readers  alike  and  will   do   Gome- 
thing  to  promote   that  mutual  understanding  between   two  ^-reat   faiths  which  was  a 
concern  very  nenr"  the  author's    "beert",     ^-^h-e-*,-^ 

By  the  study  of  the  documents  subrcitted  and   interproted  by  Rankin  Jew  and 
Gentile  may  bfest  free   themselves   from   the  Impression  conveyed  mainly  by  ^«ifie-te 
Heinrich  Heiners  poeni  and  persiflage  on    "TheV'üisputation"  —  the  belief  that 
those  old  reli£rious  controversies  between  Jews  and  Christians  wero  nothing  but    | 
meajiingless,   absurd  quibnling,   ridiculous  overzeal  and   "stench"  on  both  sides.    ' 


I 


hev^'""^ 


^ 


( 


/ 


'7 


188 


i 


Jewish  Social  Studies 


of  God  in  the  Book.  Judaism  is  not  innately  tied  down  to  any  earthly  objects, 
though,  in  every  age,  it  is  concrete  and  oriented  toward  this  living  world.  It  is 
"not  a  culture.  but  the  eternal  message  of  God  to  all  men  in  their  various 
cultures  throughout  the  ages."     (p.  116) 

Speaking  of  worship,  he  cautions  against  comfortable  reliance  on  those 
media,  which  charm  our  esthetic  sensibilities  or  which  duU  our  intellectual 
faculties.  We  must  always  remember  that  we  come  near  unto  God  "by  obedience 
and  not  through  the  sweetness  of  forgetting  ouiselves."  (p.  115)  It  must  never 
be  Said  of  us  as  Gibbon  said  of  the  triumph  of  Christianity  in  the  Middle  Ages, 
"I  have  described  the  triumph  of  barbarism  and  religion."  Judaism  is  the  spint 
of  prophecy  in  action. 

The  author  deals  sympathetically  with  the  Zionist  philosophy,  although  he 
describes  himself  as  a  non-Zionist.     Pseudo-messianism  serves  to  stimulate  the 
messianic  mood,  in  spite  of  the  frustrations  it  engenders.     But  Zionism  must  be 
.considered  only  as  an  episode  not  as  the  final  triumph  of  redemption. 

In  sum,  this  is  a  thoughtful  exposition  of  the  Progressive  position.  The 
tradition  of  Hermann  Cohen  and  Franz  Rosenzweig  is  brought  up  to  date  and 
stated  with  clarity,  frequently  with  brilliance.  In  this  era  of  nationalistic 
cliches,  that  no  longer  even  make  a  clicking  sound,  it  is  refreshing  to  see  so 
energetic  a  Statement  of  the  prophetic  emphasis  in  Judaism. 


Baltimore,  Md. 


Jacob  Agus. 


ü 


>• 


HESCHEL,  ABRAHAM  JOSHUA.     Man  Is  Not  Ahne.     Philadelphia. 
Jewish  Pubhcation  Society  of  America.    1951.    Pp.  306. 

Professor  Heschel  has  given  us  an  extraordinarily  eloquent  eulogy  of  the 
ineffable.  But  this  encomium  is  certainly  far  less  paradoxical  than  Carlyle's 
famous  oratory  on  the  value  of  silence.  The  ineffable  is,  as  Dr.  Heschel  empha- 
sizes,  inexpressible;  and  yet  it  can  and  must  be  indicated.  In  fact,  it  is  precisely 
the  ineffable  that  is  the  inexhaustible  theme  of  all  art  and  religion. 

Professor  HescheFs  argument  is  especially  forceful  in  his  criticism  of  the 
conventional  concept  of  religion.  In  dozens  of  well-cut  epigrams,  he  brings  honie 
to  the  reader  the  point  that  religion  would  have  no  right  to  independent  exis- 
tence  were  it  concerned  only  with  knowledge.  If  religious  belief  were  nothing 
but  a  less  certain  supposition  of  the  attributes  of  the  unknown  beyond  nature, 
it  could  form  no  more  than  a  rather  questionable  part  of  scientific  speculation. 
Professor  Heschel,  however,  rightly  insists  that  such  metaphysical  or  pseudo- 
scientific  thought  is  of  no  specific  religious  relevance. 


Book  Reviews 


189 


l 


All  the  seemingly  rational  demonstrations  of  the  existence  of  a  persona  God 
are  entirely  inconclusive;  but  necessarily  they  do  not  only  involve  logical  and 
scientific  fallacies,  they  are-what  is  far  more  important-even  misleadmg  in 
identifying  religious  faith  with  theoretical  beliefs  and,  thus.  transfernng  rel.g.ous 
interesL  into  fields  of  speculation  which  are  of  no  fundamental  ••"Portance  to 
eligion.  As  Professor  Heschel  rightly  states,  it  is  no  acc.dent  that  the  B.ble  v,a 
not  Witten  in  the  style  of  a  metaphysical  treatise  of  that  day  or  another  day  but 
in  the  language  of  timelessly  great  p(^try.  Like  poetry,  music  and  sculpture, 
leligion  primarily  does  not  wish  to  convey  knowledge  but  tries  to  sense  and  con- 
vey  the  sense  of  the  ineffable. 

In  the  construction  of  his  «wn  philosophy  of  religion,  Dr.  Heschel  is  how- 
ever  in  my  opinion,  not  as  successful  as  in  his  critical  observat.ons  on  the  role  of 
religious  doglnas.  creeds  and  rituals  and  in  his  f.ne  charactemation  «f  Jewish 
nietv  There  are  in  his  work  traces  of  such  variegated  t.ends  of  rel.gious  thought 
as  that  of  Schleiermacher  and  Rudolf  Otto,  Louis  de  Bonald  and  Joseph  de 
Maistre.  lohn  Robert  Seeley  and  Rufus  Jones,  Berdyaev,  Unamuno  and  Buber. 
They  are  skillfully  blended  by  the  author.  But,  it  seems  to  me,  none  of  these 
thinkers.  including  Heschel.  succeedc^  or  could  succeed  m  jeadnig  us  fror^ 
our  sense  of  the  ineffable  to  "Him  who  is  beyond  the  ineffable  (p.  22^) .  The 
way  from  the  awareness  of  the  ineffable  may  lead  as  well  to  a  1  hou  or  to  an 
atheistic  "It"  or  "Id."  Keschers  work,  too,  is  not  a  new  guide  for  the  truly 
"perplexed,"  but  only  an  extremely  friendly  companion  for  those  who  are  already 
"on  the  right  track"  and  know  that  they  are. 

Dr.  Heschel  righdy  rejects  "pan-psychology."    This  theory    very  influential 
in  past  decades.  ascribed  to  psychology  the  ability  to  expla.n  the  va  idity  of  al 
logical.  ethical  and  religious  principles  "by  reducing  boih  form  and  con  ent  of 
thought  and  conduct  to  subjective   psychical   processes.       In  contrast  to  th.s 
"psvchologism"  Professor  Heschel  subscribes  to  the  views  of  ontological   meta- 
physics,  a  theory  which  has  been  called  less  politely  and  yet  not  ineptly     naive 
realism."     In  science.  this  realism  has  just  recently  been  represented  again  by 
Loixi  Samuel;  and  Einstein,  in  his  reply  to  Samuel,  as  well  as  leading  sc.entis  s 
fiom  the  days  of  D'Alembert.  Kant  and  Mach  have  completely  abandoned  this 
type  of  realism  as  unworkable  and  untenable.    Neither  in  science  nor  in  ethics. 
loeic  or  religion.  are  we  entitled  to  infer  from  the  given  phenomena  and  the  laws 
thit  connect  these  phenomena  any  objective  things  themselves  and  any  order  of 
the  moral  universe  merely  "copied"  or  in  other  ways  "revealed     in  our  minds^ 
The  Problem  of  objective  validity  is  in  all  fields  of  human  thought  far  more 
complicated  and  cannot  be  solved  by  comparing  the  given  phenomena  with  any- 
thing  existing  "beyond"  thera. 

Apart  from  diis,  I  see  a  marked  limitation  of  Heschel's  philosophy  of  religion 
in  his  comparative  neglect  of  the  region  of  despair.  of  profound  religious  feeh 
ings  of  loneliness  in  which  exactly  the  religious  mind  feels  far  more  forsaken  and 
alone  than  the  superficial  irreligious  secularist. 


f 


1 


190 


Jewish  Social  Studies 


But  this  is  no  place  to  enter  any  detailed  discussion  of  such  major  issues 
of  the  philosophy  of  religion.  Professor  Heschel's  bock  is  certainly  of  highest 
edificatory  value  and  is  unquestionably  desined  to  appeal  to  the  present  day 
American— Jew  and  Gentile— far  more  than  any  older  related  literature. 


The  Libraiy  of  Congress, 


David  Balimcardt. 


HERBERG,  WILL.  Judaism  and  Modern  Man:  An  Interpretation  of  the 
Jewish  Religion,  New  York.  Farrar,  Straus  and  Young.  ( A  co-publication 
with  the  Jewish  Publication  Society  of  America).     195L    Pp.  313. 

Rare  is  a  work  on  Jewish  theology.  Rarer  still  is  such  an  effort  by  one  not 
engaged  in  teaching  or  preaching  Judaism.  Will  Hcrberg's  plunge  into  the  sea 
of  serious  Jewish  thought  is  a  welcome  goacl. 

Mr.  Herberg  has  read  widely  and  he  has  meditated  deeply  and  has  come  up 
with  a  remarkable  Äni  maamiii  (credo) .  His  book  reflects  a  penetration  into 
Aquinas  and  Augustine,  Brunner  and  1  illich,  Toynbee  and  Woodbridge,  Marx 
and  Freud.  And  his  quotations  ränge  from  Bereshith  to  Berdyaev,  from  Noah  to 
Niebuhr,  from  Koheleth  to  Kierkegaard,  from  Psalms  to  Sartre,  from  Mishnah 
to  Maritain.  Out  of  his  prodigious  studies,  and  indeed,  out  of  his  own  life's 
experiences,  Herberg  records  a  woeful  prognosis  of  the  contemporary  malaise, 
His  picture  is  blacker  than  Lewis  Mumford's  The  Conduct  of  Life.  Mumford 
paints  with  Rembrandtian  lights  and  shadows  and  emerges  with  some  hope  in 
man  as  man.  Herberg  has  taken  long  deep  draughts  from  the  wells  of  Christian 
neo-orthodoxy;  he  is  saturated  with  the  conviction  of  man's  innate  sinfulness. 

The  mammoth  sin  of  our  times  is  idolatry,  violation  of  the  Second  Com- 
mandment.  Man's  search  for  certainty,  for  an  absolute,  has  made  him  identify 
the  part  with  the  whole,  "absolutize  the  relative."  Man's  idols  are  science, 
reason,  power,  and  egocentrisni.  But  these,  opines  Herberg,  have  not  availed 
US.  We  lie  prostrate  at  the  altars  designed  by  our  limited  minds  and  built  by 
our  hands. 

Judaism,  asserts  Herberg,  can  teach  us  how  to  repent;  the  Judaism  of  Franz 
Rosenzweig  and  Martin  Buber,  the  Judaism  of  the  Ich  und  Du  formula.  This 
Judaism  will  bring  us  back  to  the  First  Commandment.  However  limited  man 
may  be,  salvation  for  him  is  attainable  if  he  adopt  a  "God-centered  relativism." 

Though  Herberg's  observations  on  man  and  society  and  his  extractions  of 
Philosophie  essences  are  brilliant,  his  grasp  of  Judaism  seems  partial.  The  very 
error  he  correctly  attributes  to  modern  man,  identifying  the  part  with  the  whole, 
ensnares  Herberg.  For  he  capitulates  to  the  eschatological  in  Judaism,  as  though 
the  latter  chapters  of  Daniel  comprise  the  whole  of  Hebrew  Scripture  and 
Perek  helek   (the  chapter  on  immortality  in  the  Mishna)  is  the  all  of  rabbinics. 


\ 


■i»"" 


/  /^ociety  of  kmwicy..   1951  ♦      "^  T^^*"        i 


i;ilajel 


»    T   ^«^^ 


?-< 


^ 


4  < 


f^.^^ 


•«*•»■ 


ineffftbl©,   dut   ii:i»   ia  cert,aL;iiy  iar  Isss  offrario  Ia. 


Carlyle's  fr- 


act 


3,t 


»#U0  oratory  on  the  valu«  of  silence.   i'h«  ineffable  Is,  ec 

P 

rjhaaiaesjlnexpressible}  and  yet  It  Cfin  and  rautt   be  Indl^ated.   In 

is  precisely  the  ln«ffable  th»t  ie  the  Inexhauatible   ....,.,.e  oI  all  ert  end 
rellgion. 


Frof#»6or  He»-h«l»s  arguraent  is  especially  forcofxa 


1 .  _•" 


lU     ai&     Q;. 


the 


eony«rit !     il  ( 


«•pt  of  roliglon.   in  dosens   of  well.cut  «plgrams»  h«"  'riii» 


it  hom«  to  t;e  rer^ior  thnz   rellgion  wouid  heve  no  ri^  ti  to  «ny  1   . 
•xltt«nce  If  it  wer«  concerned  only  with  knöwledge.  If  reli  ;i     ■ 
iwr«  n'^thing  but  •  Im«  c«r^n  supposition  of  the  attrlbutea  of  tl 


ludent 


ie  un- 


knvwn  be 


nature,  It  c  ^uld  for«  no  nei»«  than  a  rather  qu«8tlr»nÄble  p-— ^ 
cf  scientific  speculation,  Profes s  r  Heschel,  h  ,  i  .»righily  Insifts  that 
such  f  etl^>hy«lcal  or  pseudo-scientlfic  thou^.t  iß  oi  dific  religi 


4 


All  the 


t-  fr: «";; 


1 


oe   *>*' 


-i   2    tional  d«mon»trations  of  • 
Ood  are  «ntirely  inconclusivej   but  n«c«a»arily     '   ^do  not  orJy  1 
ffi^al  and  sc       tlfic  fallaelas,  thcy  are  -  what  is  fsr  mnr-  ^--- 


Ive  lo- 
nt  -  am 


f^ven  rrlsler-d ' 


idantifying  religi -us  faith  wlt     theor©tlc<il  bellt. 


«'^'',  thu3,  transferring  religivu»  intereats  into  fieXds     .    apaculation  vhir^ 
mrm  of  no  fi     .a«e/ital  iaportance  to  religion,   Asi  Professor  »iacnel  rightly 
•tates»  it  is  no  a««ident  that  thm  i    jle  was  not  written  in  the  otyle  of  a 
netaphyijicfll  troatise  of  t;  At    dar  or  another  day  but  in  the  lanFuflga  of  %im 
ti»cleEsly  great  poetry,    '  Ika  poetry,  muaic  and  sculpture,  rali-i^^n  prlmarL^ 
ly  doo3  not  wish  to  cohvey  knowldge  but  tries  to  senaa  and  convey  the  sense 
of  the  ineffabla. 

In  the  conatruction  of  hia  onrn  philcsophy  of  reltgion,   Or^Haschel   ia 
however  in  inj  opinion  not  as  succeaaful  as  in  his  crittcal  obeervationa 

c-n  the  role  of  religiou«  dogmas,  creads  and  rituals.  There  are  in  his  werk 


1 


11 


rfn      %.  -• 


''  auch  <»a»4a    • 
eher     uä  aud  I 


.  -^      -•-       ^w-     ^^  1^     ^  ^rfW^     •  "..  ^     ^M* 


4    !-       ^ 


>^='-iKj  ^i.ÄO'^'"'**:t  ac 


t.  V 


--  **A 


John  Robert  Seeley 


s  .')ne»,   Herüyacv,  rnainuno  and     ...  er •    »-.ay 
^.dllfully  blNUided  by  ^.h#  aut-- r.   "^-^  it  6e«as  to  me,        a«  of 

thinkerft,  imlndl       Heschel  succoeied  ar4  culd  sucr  ted  in  leftdin-  ^r 


ie 


ur 


our  »0m^c^    u 


who  l3  beyond  t 


able"   (p#225). 


The  w»y  frora  the  awaroness  of  the  inef "ablt  y« 

or  to  «n  ath«i«tic  "It^'or  ''Id",  Heachol»s  work,  too,  ia  .i,>t  a  new^^ld«" 
for  the^ruly«|>erplex0cl"  (>ut  only  an  exfiM»«!,   friendly  coapanlon  of  thote 
nho  are  already  *»  n  the  rlgJit  track'*  and  know  ^ 


«y    t  r«. 


p«»-i»«yehol 


Thla  tVeoryj    ./ery  iitßJMnHt  l' 


llt 


1  is  past    iaeadMj  «Merib«tf  to  psych ology  tiie  «blllty  tc  explaln 


r 


the  valillt      •  '     11  Xogical,  ethical  and  r«ligicui  primiplw     ay  reducing 
tWfth  foi»  and  con  ..  tho^ight        '  ^uct  to  aubjective  psychial 

ctMts«"  In  c  ...ram  to  thls  "psycholoclRB",  Profe»»or  ^ese  ei      .bscribea  to 
th«  vl«irB  of  ontological  ««fcaphy»ics »  a  thanry  «liioh  hat  be«n  called 
polltely  &rA  yet  not  Inaptly  "naive  realiara»"     In  soi«»«,  t   .1  -n4iMi 
m»  ju«t  i...  .     ly  been  represented  agftin  by  Lord  S««u«l}       d         stein^lrfe 


his  roply  t 


U6l|  as 


xT^CM 


bert|  Ka..v  ai^.  --    JOfspletely  «bau'  l«  type  of  rsaliam  a«  un- 

wtrttabl«  and  uritainablG*     elthor  in  aclehce  iltr  In  etiiloö,  logic  -t 

«r«     a  «rititled  to  Infer?  frolff't??»'" 


■  •■•  >    «.  ■•■   *.  *  k  •»itC- 


'^ 


I ^-  »henawwaa  mnd  the  lawe  that  coxinecti 

these  p^  "       3nr  ro  any  objective  th Ings;  and  i^M'c r  of  the  moral  unlverae 


/i 


A 


rrely  ^copled"  or  in  other  vrays    ^evealed-^  in  our  .idnÄs*  The  proble»  of 
r     «ctiva  validlty  is  in  all  f lald»  of  himan  thcught  f ar  mcre  caiplicated 
and  canrot  bo  8olT«d  by  compcrinE-  the  given  phenomena  wlth  anythlng  exik. 
^tlqg  "beyond"  them* 


rellglon  in  his 


losophy  of 


Apart  fron  thlS|  I  se«  a  «arked  llnitation  of  he8chel»s 

ative  neglect  of  the  rellglon  of  deapair,  of  pr<3rnund 


I 


4> 


-     3     - 
r*ltgl  U8  fe»lin«.  of  lonelln«.  in  ^ich  «xactl/  the  rellginu.  .irKl 
fe«l8  f.r  raol«  4  foriaken  «nd  alone  than  the  .uperfici.l  i^  irreliglou. 

seculÄrlst • 

^^  thl.  is  no  Pl«c*  to  ente r  any  d«t.lled  dir     .«Ion  '^f  such 

major  issue.  .f  the  phllosophy  of  rell«:i  ■  .  Prole»     r  Hesohel'. 
book  1.  certalnly  of  hlgheit  •dific.tory  Yalue  nnd  l.  umm.8tlon«bly 
d«»tln«l  to  .      anl  to  the  present  day  A.*rlc«n  -Jev  .nd  et  Je  -  - 
ftr  «ore  than  any  old«r  r«U%«d  llteratur«. 


Th©  Library  "f  Cöfi  'rett 


D«Tld  B«uiBgardt 


i 

i 

•'i 

4 


s 


ff, 


QUESTIONS  JEWS  ASK:    RECONSTBUCTIOMST  ANSWERS.    Bv   MCHDFrA  T   M  vaptam 
Reconstructlonlst  Press.    532  pp.    14.757        ''''''*   ^  WCRDEGAI  M. KAPLAN. 


Ppf|2:Jo"'^''*    ^'   ^^^ß'^ECAi'M.-kAPlAl^'ri^eodor  Herzl  Foundation. 
Revlewed  by  David   Baumgardt 


172 


For  decades  the  founder  of  Reconstructlonlsm.  Mordecai  M.  Kaplan 
-  who  recently  celebrated  his  seventy-fif th  blrthday  -  has  shown  out- 
standlng  courage  In  talklng  about  questlons  evaded  by  others;  and  he 
had  dared  speak  of  them  In  piain  language,  some  think  in  language 
too  piain.  But  Kaplan  rlghtly  insists  that  -  far  from  belng  fatal  - 
the  clash  between  the  findings  of  modern  sclence  and  the  strlctly 
literal  sense  of  many  articles  of  Jewlsh  Ux   faith  can  and  should 
be  a  welcome  incentlve  to  a  new  creative  Interpretation  of  our  age- 
old  beliefs.  Like  Nietzsche  in  the  Morgenröte,  he  is  convlnced  that 
Judaism  is  a  force  in  history  which  need  not  be  ashamed  when  confron- 
ted  by  modern  ideas.  And  he  knows  that  religion  becomes  dangerously 
stale  when  it  is  reduced  to  rigid  dogma  subscrlbed  to  without  ques- 
tion  or  preserved  as  an  heirloom,  untouched  and  unused. 

He  is  certainly  right  also  in  insisting  that  Judaism  was  never 
a  static  religion  in  its  vfeil  days.  The  Talmud  presents  itself  as  a 
mere  commentary  on  the  Bible;  but  in  fact.  as  Kaplan  urges ,  the  Mish- 
nah  and  the  Gemara  erected  a  new  religious  and  legal  ediflce  very 
different  from  the  mansions  of  the  Old  Testament.  Fundamentals  of  the 
spirit  of  Judaism  —  often  extremely  difficult  to  charactferize  ade- 
quately  —  remalned  unchanged;  but  the  changes  In  eipression  are  all 
the  more  marked.  Forther,  who  can  deny  that  the  far-reaching  recon- 
ciliatlon  of  Greek  and  Jewish  thought  accomplished  by  medieval  Jewish 
scholasticlsm  opened  a  world  of  Ideas  quite  forelgn  to  the  assumptions 
of  either  the  Bible  ««  or  the  Talmud?  And  again.  what  could  be  more 
graphic  than  the  contrast  between  the  religion  centered  on  anlmal  sa-    I 
criflce  in  the  Temple  of  Jerusalem  and  the  religion  of  prayer  fol-       ■ 
lowed  by  a  peoiJe  dispersed  throughout  the  globe?  Kaplan  does  not 
hesitate  to  emphasize  that  the  restoratlon,  in  the  reborn  State  of 


i 


«fr 


-2- 


I 


Israel,  of  sacrlflcial  worship  for  whlch  generations  of  Jews  have  ar- 
dently  prayed  for   centuries   »would  evoke  no  reverence  but  disgust." 
Nevertheless.  he  believes   that  the  splrlt  of  devotlon  and  collectlve 
concentration  once  active  In  the  sacrlficlal  cult  must  find  and  has 
found  new  ways   of   expresslon  In  our   time.    The  utterances  of  that 
spirit  may  completely   change  whlle  the  splrit  Itself  remains  unaltered. 

From  the  anclent   belief s  in  Gdd  and   the   Immortallty  of   the  soul 
down  to  the  cholce  of  Jewlsh  surnames  in  Israel,   from  the  relation  of 
labor  to  the   synagogue  to  the  admlnistration  ofkashrut     — 
almost   every  aspect  of  Judaism  is   in   this  fashion  subjected  by  Kaplan 
to  a  more   or   less  radically  modernlzed  Interpretation.  God  he  deflnes 
as  "whatever  glves  meaning  to  the  world,"  as   the  Power  «f  or  the  Cosmic 
Process   that  makes   for  human  salvatlon  and  for  righteousness,    for  the 
interests   of    "welfare,  reason  and  spirit."   for  the   "deliverance  from 
frustration,"  for  the  maximum  development  and  Integration  of  mankind's 
abilities,   and  for   "self-fulfillment."   "The  Godhood   ...is   the  fact 
that   the  cosmos   possesses   the  sources  and  man  the  abilities    . . .    to 
fulfill  his  destlny  as  a  human  being."   "We  learn  the  will  of  God   ... 
from  man 's    salvaltonal   behavior," 

Kaplan  wams  us  against   considering  God  a  person,    even  though 
we  address   Him  as  "ThouV   in  the  same  way   that  we  speak  of  "my   coun^ 
•tis   of    thee."  Prayer  he  regards  in  an  important  sense  as   "talking  to 
oneself,"  to  the   "higher  säf"  withln  that  "represents   the  diviee 
Process";  and  under  no  circunstances  must  the  idea  of  God  be  primi- 
tively  "relfied,"  "thingified."  God  cannot  be  peroeived  as  things 
or  men  are  perceived.  No  one   ever  sees  a  father  or  a  king;  we  see  a 
man,   and  understand   only  through  thought  that  the  man  is  a  father. 

"God 's   revelation   ...   and  the  discovery  of  the  laws  on  which  man's 
salvation  depends...  are  but   the  obverse  and  reverse  of  the  same 
process";   "any  Idea   that  helps  individuals  and  groups   to  achieve 
the  füll   stature   of    their  humanity"  Kaplan  considers  divinely  re- 


\ 


I 


f 


■  w  I  laoM^n 


-3- 


vealed.  "Holiness...  is  the  quallty  anythlng  In  llfe  possesses  inso- 
far  as  it  serves  to  insplre  or  guide  man  intils  effort  to  achleve  his 
destiny."  And  the  sacred  is  "any  dement  of  human  experlence  whlch 
serves  as  a  means  of  enhanclng  human  life  and  enabling  man  to  achieve 
salvatlon." 

The  belief  in  the  literal  immortality  of  the  individual  soul»  as 
has  been  said  frequently,  is  incompatible  with  modern  and  even  with  ma- 
ny  anclent  scientific  convictions»  Kaplan,  therefore,  emphasizes 
that  only  through  our  work  that  lives  on  after  death  do  "we  have  a 
share  in  the  world  to  come..**We  will  not  be  there«o*but  to  ask  that 
we  be.#*is  as  if  the  acorn  were  to  complain  that,  in  order  to  give 
growth  to  the  oak,  it  must  also  lose  its  identity  as  an  acorn."  The 
Kessiah  should  no  longer  be  thought  a  superior  Personality  who  brings 
the  millennium,  but  the  image  of  a  more  perfect  type  of  man,  of  a 
Messianic  era  in  the  development  of  mankind. 

All  dogmas  —  thit  is,  '*doctrines  adopted  on  authority"  — 
should  be  dispensed  with,  and  replaced  by  religious  principles  volun- 
ta^^rily  adhered  to,  such  a^s  belief  in  God,  faith  in  the  responsi- 
bility  of  man,  and  acceptance  of  the  great  historic  role  of  the 
Jewish  people,  Reverence  for  the  s  a  n  c  t  a  of  Judaism,  for  the 
Sabbath  and  the  Holy  Days,  the  Torah,  the  Hebrew  language,  and 
Eretz  Yisrael  can  assure  the  preservation  of  Jewish  reli- 
gion  far  better  than  an  uncritical  Submission  to  dogmai(<s.  It  is  natu» 
ral  and  sound,  Kaplan  points  out,  that  a  people  —  lilie  an  individual 
and  like  modern  psychology  in  general  —  should  attach  the  greatest 
importance  to  the  experiences  of  early  childhood,  the  formative 
years,  because  these  experiences  determine  the  whole  future  course 
of  the  nation  or  individual*  But  new  s  a  n  c  t  a  may  also  come  into 
being  in  the  future  development  of  Judaism» 

Religions,  Kaplan  argues,  are  no  more  endangered  by  the  turn  from 


i 


i 


'  »■  u^nK^mmmt»*amm^k^/^um^^m 


-il- 


I 


an  autocratic  System  to  a  democratlc  regime  of  free  thought  than  go- 
vernments*  On  the  contrary,  a  religious  Community,  like  a  state»  can 
In  the  end  only  galn  In  strength  by  thls  change.  As  Kaplan  urgest  hls 
Protest  agalnst  orthodox  absolutlsm,  hls  plea  for  "relatlvlsm"  in  re- 
llglon,  Is  In  no  way  an  expresslon  of  religious  äkeptlclsm*  For  both 
In  physics  and  In  rellglon  to  vlew  phenomena  In  thelr  "relative"  con- 
text  of  tlme,  space,  and  thought  is  to  achleve  a  far  greater  approxl- 
matlon  to  absolute  truth  i.   than  can  be  obtalned  by  inslstence  on 
fixed,  deflnltely  stabillzed  artlcles  of  faith  which  stifte  all  crltlcal 
thought and  feeling. 

The  Prophet  Isaiah  proclaimed  that  "from  Zlon  shall  go  forth  Torah"* 
the  hlghest  alm  of  Zlonlsm  today»  accordlng  to  Kaplan,  must  be  the 
return  of  the  Torah  (thcj^h  a  "reconstructed"  one)  to  the  secular 
State  of  Israel  •  Yet  the  clalm  of  the  Torah  that  the  Jews  are  God^s 
chosen  people  is  theoretically  obsoMe  and  practically  "objectlonable 
as  barring  the  way  to  peace  and  harmony  among  the  religious  and  maklng 
for*.*cant*" 

Mo  one  can  pledge  polltlcal  allegiance  to  more  than  one  national 
government;  but  a  man  may  well  identlfy  hlmself  "wlth  more  than  one 
splrltual  or  cultural  people."  By  participatlng  actlvely  in  Jewish 
clvillzatlon  an  American  Jew  does  not  weaken  hls  loyalty  to  his  coun- 


try.  On  the  contrary,  hls  AmerlcariBm  will  be  improved  by  his  Judal 


sm 


and  hls  Judalsm  by  his  Americanism.  Kaplan  refers  In  thls  connectlon 
to  a  noteworthy  Talmudlc  passage,  "accordlng  to  whlch  the  Prophet 
Ezeklel  Is  represented  as  rebuking  hls  Feople  both  for  liaving  followed 
the  objectionaijjbe  customs  of  the  non-Jews  among  whom  they  llved  and 
for  not  havlng  adopted  thelr  good  customs*"  The  Scylla  of  uncondl- 
tloned  asslmllatlon  and  the  Charybdls  of  ghetto  Isolatlonism  are 
equally  great  dangers  to  Jewish  llfe  in  the  &z  Diaspora ♦ 

These  are  only  a  few  of  Kaplan« s  most  characterlstic  teachlngs* 


I 


I 


r 


r   •^.  •-« 


i 


-5- 

Ke  hlmself  would  be  the  flrst  to  deny  that  many  Indlvldual  elements  of 
his  thought  were  unknown  to  the  world  before  he  launched  the  Recons- 
tructionist  move»ent,  Many  a  thlnker  —  Jewish  and  Gentlle  —  has 
contrlbuted  to  the  phllosophy  of  rellglon  and  nationallsm  offered 
here.  Kor  does  Kaplan  present  his  answers  to  the  vital  questions 
he  ralses  as  final  Solutions;  theyare,  in  his  opinion.  asi  only  the 
best  possible  preliminary  applications  of  his  general  "Reconstouc- 
tionist  method." 

But  there  is  no  doubt  that  all  these  ideas  are  developed  with 
extraordinary  pedagogic  skill.  They  form  a  comparatively  coherent 
systeraatlc  whole.  and  they  have  helped  thousands  of  Americans  who 
have  sought  a  viable  approach  to  Judaism  to  overcome  theoretical 
obstacles  which  had  sesmed  to  them  insuperable.  Reconstructionism 
represents  far  more  than  an  eclectlc  synthesls  of  Conservative  and 
Reform  Judaism.  In  this  country  it  lias  beoome  the  most  influential 
independent  Jewish  movement  of  the  last  two  decades. 

Thus  Kaplan 's  religious  and  cultural  leadership  is  so  secure  in 
contemporary  Jewry  that  to  omit  a  critical  evaluatlon  of  the  reach 
and  the  depth  of  his  teaching  would  be  to  do  him  scant  honor.  In 
his  forthright  manner  he  himself  has  given  some  hints  in  this  di 
tion.  He  grants,  for  instance,  that  a  mystical  attitude  is  essential 
to  the  religious  Jew,  and  adds  that  "to  some 


reo- 


|- 


people,  the  Substi- 
tution of  the  'thirteeizfn  wants»  publicized  by  Reconstructionism  for 
the  thirteen  articles  of  the  Maimonidean  creed  may  seem  like  the 
replacement  of  mysticism  with  a  commonplace,  platitudinous  clarity 
devoid  of  all  religious  or  mystical  appeal."  Kaplan,  of  course.  tries 
to  meet  this  criticism/  by  stressing  that  all^is  teachings  presuppose 
the  recognition  of  "the  divine  mystery  of  life."  And  in  a  siAilar 
connectlon  he  wams  against  using  the  mystical  "awe  and  ecstasy" 
which  a  religion  "elicits  from  the  multltude"  as  a  crlterion  of  its 
value. 


,4 


-6- 


I 


But  in  fact  thls  argument  evades  the  issue.  It  may  be  frankly 
conceded  that  there  is  much  superstltion  and  much  misplace^mysticlsm 
and  ecstasy  in  the  world.  Yet  this  only  makes  it  all  the  more  neces- 
sary  for  religlon  to  cultivate  true  mystical  feeling  -  free  of  all 
superstitttons.  The   abstract.  prosaic.  and  sometimes  rather  pale 
language  aöd  argument  of  ßecorstructlonism.  howevdr,  does  only  insuf- 
ficient  justice  to  the  profundity  of  mystical  feeling  that  emanates 
from  all  the  greatest  utterances  in  our  religious  heritage.  Indeed 
the  very  word  "salvation"  -  perha|,s  the  most  frequently  used  term 
in  Kaplan»s  work  —  is  so  laden  with  emotional  connotations,  with 
deepest  longing  and  even  despair.  that  it  often  seems  out  of  place 
in  the  sober.  balanced.  rational  modd  of  Kaplan»s  reflections.  and 
in  the  context  of  his  poised  definitions. 

At  mmments  the  literature  of  Reconstructionism  reads  more  like 
a  partyjplatform  than  an  aid  to  religious  edification.  and  just  as  the 
party  platform.  with  all  its  generali ties.  makes  us  forget  the  heat 
of  real  political  conflicts.  so  the  coolness  of  some  of  Kaplan's 
well-welghed  religious  counsels  may  scarcely  be  «ifc«  able  to  remove 
the  grave  doubts  that  arise  in  the  great  tensions  of  man»s  religious 


life. 


My  second  marginal  note  on  the  gaps  in  Reconstructionist  teaching 
is  related  to  the  first.  It  is  true  that  Kierkegaard,  many  German  and 
Russian  thinkers.  monks  and  nuns  of  the  Middle  Ages.  and  many  anciett 
testimonies  may  have  overrated  the  role  of  the  lonely  genius  in  the 
opening  of  new  vistas  of  religious  experience.  but  one  cannot  help 
saylng  that  Reconstructionism  seriously  undervalues  the  imij^tance 
of  the  isolated  religious  individual.  In  Kaplan's  characterization 
of  Catholicism  and  its  differences  from  Judaism,  the  historical  and 
Spiritual  signlficance  of  such  a  bfcsic  phenomenon  as  Christian  monas- 
ticism  is  hardly  appralsed  adequatelye  But  in  Judaism  too.  the  great- 
ness  of  the  solitary  stand  of  Arnos  and  Jeremlah,  of  Moses  and  Elijah 


r 


fA 


-7- 

Isctoviously  anderes tlniated*  Instead,  Kaplan  voicas  an  extremely 
optimistic  —  if  not  utopian  —  trrust  In  th^evalue  of  group  actl- 
vlties,  In  the  power  of  learned  bodles  and  Institutions,  of  religious 
"parliaments"  and  Councils  "to  disentangle  the  Icnottlest  human  —  and 
religious  Problems."  He  even  outlines  the  steps  to  be  taken  in  set- 
ting  up  such  Organizationen  But,  unfortunately ,  what  Councils  of  this 
kind  have  generally  performed  can  in  no  way  rival  the  work  of  seemingly 
forlorn  and  even  desperate  Individuais  on  lonely  nights,  in  garrets 
and  desertst  far  away  from  comfortable  assembly  rooms.  Even  the  Talmud 
the  outstanding  group  achievement  (bn  Jewish  history,  was  created  by 
loosely  organized  groups  of  rather  Independent  sages;  and  the  Talmud 
is,  to  a  large  extent,  a  legal  code  rather  than  a  merely  religious 
creation. 

My  third  and  final  feeling  of  uneasiness  about  Reconstructionism 
concerns  its  Position  on  the  problem  of  suffering  and  evil.  Professor 
Kaplan  assures  us  that  he  has  "long  been  wrestling  with  the  problem" 
and  has  arrived  at  a  Solution  satisfactory  to  him,  while  the  answers  ^ 
of  tradition  and  of  con temporar i es  such  as  the  late  Leo  Baeck  and 
Martin  Buber  seem  to  him  untenable*  But  in  fact  what  Reconstructionism 
off  ers  on  thls  polnt  are  lather  traditional  vlews,  as,  for  example,  the 
Neo-Platonic  and  Augustinlan  Observation  that  we  cannot  "become  aware 
of  Gdd  except  against  a  background  of  darkness,"  or  the  "faith  that 
all  evlls  whlch  we  can  Identlfy  as  such,  we  can,  by  the  application 
of... mental  and  spirltual  powers . . . eventually  overcome,"  or  the 
assurance  that  "evil  Systems  destroy  themselves."  Considerations  of 
such  theoretlcal  aliofness  as  theee  generally  do  not  carry  too  much 
religious  weight  when  applied  to  truly  stark  and  lasting  suffering. 

Moreover.  it  seems  to  me  that  any  such  optimistic  Interpretation 
of  man»s  tribulations  Is  not  fully  consftnaÄt  with  the  spirlt  of  a 
religion  that  in  its  sacred  writings  gives  so  much  place  to  Job's 
powerful  revolt  against  the  martyrdom  of  the  innocent.  to  Koheleth's 


I 


I 


acs: 


-8- 
lament  over  the  evils  of  the  worldt  to  the  Book  of  Lamen tat Ions,  and 
to  so  many  slmllar passages  in  the  prophäts  and  Psalms.  In  one  of  his 
parlier  workst  Thie  Futur e  of  the  American  Jew^  Kaplan  offers  cnnside- 
rably  more  on  the  problems  of  evil,  sufferlng,  and  religldus  doubts. 
Still  I  would  question  whether  even  there  he  provides  an  adequate 
answer  to  a  religion  of  despair  such  as  that  of  Pascal  or  Kierkegaard» 

Bat  ±x  it  would  be  an  act  of  tg  ingratitude  to  allow  criticism  to 
overshadow  the  abundant  achievements  of  Reconstructionism*  Not  without 
reason  has  Mordecai  Kaplan  been  called  the  Ahad  Pla'am  of  American 
Jewry.  His  concept  of  Judaism  is  much  closer  to  the  wisdem  of  Proverbs 
than  to  the  ÄXisK  ardor  of  the  Song  of  Songs  or  the  fervor  of  Isaiah «s 


my 


Stic  Visions,   but  we   certainly  are   in  urgent  need  of  both:    the  world 


cf  well-channeled  and  ordered  theoretical  clarif ication  and   the  world 
of  mystical  devotion. 


1« 

1 


;'./  TIÖ  BSSÄKCE  Of  JUDAIf5M.   By  LBO  BASCK.   Bevised-^itlon.   Schocken  Books 
t    i^evlewed  by  DA7IC  BAÜMGARDT  f    ^n>J       Ae^^ie^^  j  €k'(U    '  - 


»# 


^•^ 


I     * 


l 


/ 


My^exj^crlences  with  human  dignlty  are  rsthex  stronge.   In  the  study  of 
great  llves  of  the    past,    In   the  peison&l  contacts  wlth   the  fe«  ruBn  Af 

f 

genius  of  our   tlme,    I   höve   foun*  meirily  men  who  carry  a  hcevy  bürden  of 
morol  responsibility^    of   intellectuel  or  örtistic  sub^ty  e»nä   carry    thls 
bürden  often  with  difflculty  önd   paln;    bat  thers   ö8«fl]?äl   to  me  not   too  much 
Space   left    for  what  can  specifically  collod   dignlty.   And   v;hen  honest 
stotesmen  soeek  of   ths   digaity  of   the   con  lO.i  :aan,    thls  niust  ba   taken^in 
my  opinlon,  os  a   chüracteristio  which  ought  to  be  ascribed   to  avary  hu- 
man soul  but  not  03  an  attribute  v^hlch  eaoh  of  these   souls  really  hos» 
This  does  not   say  i     ony   respeot  that  one   flnds  foult  with  the   com.on 
■an  or   th6t  oü   triss    to  lainiraize   his   ixaportüace   or  his  actaGl  virtues» 
It  only  iieons   thet  one   doea   not  wlsh  to  IIa  about  the   lernest    group  of  :aen 
to  which  even   the  genius   belongs   in  flelds   that  are  not  his  mein  activity. 
There   is   csrtainly  the   appeartnce   of  marked  dignlty  in   some  J|lnßs,prin- 
ces  and   -  octors;  yet   in   these    Cüses^f^ons   generally  feels  th^t   the   dlg- 
nlty  is  only  e  rnetter  of  appeerance   bat  does  not   concern  thefplth  of  the 
men.    In  Leo  Beeck  tha   pith  of  the   man  and   the  writer   is  dif'.nity,    .Teisifish 

digilty. 

As  a  host  in  his  hoiaa,    os  a   guest   in  other  ho^^aes,   es  a    public   Speaker 

cnd  GS  the    lead»r  of  '^rncn   Jewry  in  the  midst  of  llimmler^s  concentrttion 
'camps,   at  the;  neay  of  the   most  bloodthirsty,   rtnimol-like   ene  alas,    he    is 
end  reiaoled   the    shlniag   incornation  of   those   rarert^gifts:   dlirrnity  coaplsd 
not  v;ith  stemness  bat  viith  radiont  warmth*    It  is   in   thislight  ^i  that 
the   old  ond   nex^  verslon  of  his  gssence   of  Judaism  must  be   read.  — 

Wlthout  eraphosis  on  poleraics,  Baeck  nialces  alive  a   considerable  nuTiber 
of  feoturea  by  vjhich  Judaism  distin^uished  Itself  frora  othcr  world   rellßloB, 


V 


i 

1 


t 


i 


I 


f-^^»^^ 


.     2     . 
Thtrt  is  prliHlYlly  the   ^ll8zing  laok  of  eny  diffic^   of  eny  flx^d  rellglous 

creed«   In  JudGlsm  the  stress   is  on  haien  oonduct,   on  the  raorolity  of  ac« 
tlon  end  not  at  0II  ot  artlol«  of  fölth,   on  the  bellef  in  certain  defi- 
nita  thaologloally  corraet  tanata,   Tha  fraedom  of  intarpretetion  of  re- 


logioae  beliafs  whlejb  wea  granted  in  pxa^talmudio  and  poat-talmudio  tlmas 
bordar^i  almost  on  tha  allowanoa  of  othaiam  and^blbapheiaous«  it  is  an  im-- 
posing  llat  of  la 


rajeatlonsof  aerliar  ballMTa  to  T?hioh  Baack  poiits 


^'n? 


in  this   con  eation;   and    this  freadom  of  en  innar  davaloproent  of  religious 
t^ought   oould   hardly  ha   bettar  illustre ted  by  him  then  by   quoting  that 
la^enä  of    loaes  who  heara  Rabbi  Akiba  expound   the  Torah  and  does  not  cvan 
recogiize   it  as.^.his    lorahl    Parhaps^   es  Daeck  indioates  this  degree   of 
freedom  of   thought  is  partly  due   to  the   fact  that   Judaism  unlika  Buddhism, 
Islam  and  other  ralisions   is  not  based  on   the   teachlng  of  one   prophet  bat 
on  that  of  a   train  of  prophets  and   religious  mesters. 

No  less   remarkablei   howaver,    thon  the   laak  of  a  rigid  dograe   is  the   lac^t 

of  a-44¥i6iaft  en  asoantiol  disti  iction  betVMB    l^ylty  and  priesthood  in         I 

\ 
Judaism*  Evan   in  biblical  timas^   tha   priesthood  ^wes  vastad  with  no  spe- 
cial proximity  to  God  nor  did  it   clat^a  eny^    ^he   priesta  nevar  cleimad   to 
possass  or  to   be   abla  to  adminlster   gifta  of  graoa;   thaa^natrar  ratailed 
aclvation  "^  Ac  ording  to  Mxodus  19:6,   tha  whole   Jawi^^h  Community  considereci 
itself  aa  dastinad  to  ba   ''a  kingdom  of  priests.^     Grown  up  in  the  17th 
Century  k.ld^n  a   new  eppreoiation  of  the   spitit  of  the  Old   Testament, only 
such  a  religious  movement  os  it,aakerism  coiaea  naar  to   Judaism  in  its  lack 
of  togmo,^it8  ur*;^  on  the  morol  deed  and  its  far-rcaching  rejaction  of 

nriesthood» 

There  are  in  Boe«k's  work  also   illumiaating  clarificatioas  of  old 

central  paradoxes  of  Jawiah  teeohlng  v;hiah  hava  often  vr.xed  friendly  and 

unfriendly   Judges.    "^hara   is  tha   seemi  igly  iiffiBconcilabla   contrast  between 

Israal^a  o&alm  to  ba   tha  choaan  paq^a  and  ita  to  repreeant  a  religion  of 

univaraal  validity.   Baeak,    howavar,    shAaa  that  thara   ia  by  no  raeans  a 


f 


f 


-     5    - 

%>  logioal  controdictlon  Involved   in  thest  opparently  contrery  clelms. 
"Just  OS  famlly  and  love  of  fellow  man  do  not  exclude  one  enothsr,   so 
the   unlversellsm  und  perticulorlsm  of  the   prophet  s  messoge  are  not 
contredlctory,"     "Salve tion   is  destined  for  the  whole  world,"  for  the 
Chlldren  of  Isroel  i?o  more  than  for  the  Chlldren  of  Koah;   "a  heathen 
who  rtoes  rlght  Is  isorth  es  much  es  g  High  friest  In   Isreel,   And  yet    to 
llv6   unöer  the   ethicel   commandment  of  the^One   Ctod**  was  originally  and 
speciflcelly  the    tesk  of  Israel.   Thls  new  way  of  life  was  4.tö  creation 
and,   03  Baeok  odds   In  a   courageous,    free   Interpretation^ ^'we  are  entltleit 
to   coli  th44  hlstorically  •  quite    apart   from  supernoturel  oonceptlons  • 

8  revelatlon»*^ 

The   Jewiih   idea   of  a   Gk)d  of  Wroth  hes,   perhaps^   givcn  even  more 

offenes   thon  the    läea  of  Israelis  "exclusiveness";  ond  on  thls  point 

agein^   Breck  does  not  try  to  explain  the  difficulty  away#   He   does  not 

admit   thatyJthe   Idea   of  God^s  boündless  love   should   supplönt  the   '•lov/er" 

and  eorlier  concept  of  the    jealous  end  Vvrathful  God#  The   divine  wrath 

is,  occoräing  to  i^aeck,   the  mo3t  sdeqaate  and  porerful  exprssslon  of  the 

cate^oricel   charecter   ,of''the  Qbsoluteness  ond  exclasiveness   of  the   good^ 

The   failure   to  anders tand   Grod's  wreth  along  wlth  his   love   "   flows  from 

a   laok  of  ethicel  recctioa  to  evil,   from  on  absance   of  feeling  aboßt  the 


t 


n 


1 


slnfulness  of  every  In  justice   on  earth.   Religion  should^nsver  dispense 
vlth  the    loathing  of  everything  Immoral''»   And   even  the   affliction  of 
the  righteous   is'^  justif ied''  by  Baeok  in  the  words  of  ITlihu  in  the   Book       •* 
of  Job: «He   delivereth  the  afflicted  through  his  affliction^* 

But  from  hereon  I  caanot  quite  supprcss  sou^b  dotiibting  questions* 
Is  by  these^'nierely  Aaralizing«  words  of  JSlihu  sufficient    Justice   done  | 


to   the  depths  in  which  the  problem  of  suffering  ander  ;:od  apoears  in 
the  Sook  of  Job?  There   seeras  to  me   too  mach  of  the  spirit  of  Kant's 

!r8Sr25i'?i«^9ß!g^JJ?iA?§?'ßoili??g^aR^*-^2S!e^°äggg°|f*Sgn|6^^^^  °' 

Is  it  true  that  all  rao»«lity  is  essentially  "  a  contadiction  and  a 


i 


* 

3 


mmmmm 


-     4      - 


Protest"  ?     Mas  il«r9»nn  Cohen  or  tny  other   thlnker  succeedsd   In  showing 
thet  to   raisa   oneself  by  the   notbl  act   "above  mere    ceusüllty"   is  more 
than  a  populär  and  edlfying  phrase  or  a  lae täphlsically  questlonable   he- 
llef?  According  to  Baeck,  elniOBt  everything  In  Judaism  is  besed  on   the 
"certalntles  of  ethloal  consclence"   In  the   free  .«in,   on  the    'clarity 
of  ethlc«!   com  londraents   in  every  huxaan  breQSt;^;   and   he   ditmisses  ony  doubt 
of  the  slnpllcity  and   certainty  of  the  raoral  imperative  gs  "ethical  oppor- 
tunlsm«,   as  "a   blurring  of  ethicül  stj.adards'»,   es  a  weokly  "moral  com- 

proaise-  or  es  soTie   "of  the   swaslons  and   ingenuities  of  a  double -standerd 
norality'',  ! 

But  eil  those   milllons  of  .  azis  whose  fury  and  hatred  Baeck  withctood 
-  -  dld  they  not  6lso  q?  eak  and  ect  with  b    terri^ing'certsinty  of  ethlcol 
consclence"  and  according  to  an  absolttely  siaiple     uncomprodislug"  Stan- 
dard of  tn  ethics  dlaraetrioally  opoosed    to   thüt  of  the   sl:iplicity  of  our 
prophets?  Is  the  vorld  und  even  the   Jeisish  world   not  too  often  /mied 


^  i^ 


wlth  those  jcrong' prophets  Tho  in  eil  sincsrdty  preach  a  simple   ethics 

'^^a^^^tenoe'in^*''  ^^^^^^  °^  immorality?  Does  not  üoeck  hiaself  äay  that 
even^one   of   the   clear  Ten  Oom-iandments  was   onee    rlghtly  ch?  nred   into  its 
op'^oslte   by  leter   •*cleerer"  moral   iisight? 

[     I  surely  do  not  ask  these   questions  out  of  ethicel  despair  or  in  sym- 
pathy  iiith  morel  indifference.    On  the   contarary,    I  hava   ^restled  ;vith  them, 
ccein  end   again  to  protect  our  .^loral  staadard  fro.a  relütiviGm  and   skepti- 
cism,   frora  thot   nihilism  i^hich  is  only  too  often  the   unavoidüble   conse- 
Quence   of  too  ^reat  a  trust  in   the   simplicity  and   clarity  of  our  ethicel 
comnandmente.   And   if.   es  üaeck  and  his  great  predecesso*s   tetch  us,    the 
name  of  -:k)ä   represents  the  source  and   iicar  ation  of  eil  moral  good,    then 
agaln,    in  my  oplnion,   our  gentretlon  cen  hardiy  have   e  more   urgent   task 
than  this:    to  protect    'the  narae"  mach  more   than  ever  before  egaint*  its 
misuse  and   frora  the  evergroulng  ambiguity  or  even  meaningless  ess  which 
it  hos  acquired    in   the   mouths  of  challow  believera  rather   than  in  -the-. 


4 


•« 


•  5  - 
the   honest  thought  of  sincere   idsülietlc  ttheists,   On  oll   these   points 

I   shouia  aide  ^' ith  llillel^s   unpopulär  soying  "no  Ignorent  person",   no 

one  without  subtler  insights,    •'cen  be   plous"  -  -  a   seylng  rejected  by 

Baeck  os  not  authorltative. 

But  ny   old  and   deepeöt  personal  affection  for  Leo  Baeck  does  not 

with 
alloxRT  me   to  go  on^such'^polemlcs''.   I  know  only  too  iivell   t  et  what  he 

•eld   of  othcr  gieat  JewAfch  documents  cen  be   applied   also  to  his  npork: 

It   is  only  a   small    'fregmenf  of  that  for  Ti^hich  he    Stands,    of  v;hat  he 

thought  ond   for  ^hat  he    lives*      The   ntirae   of  Baeck  will  bs   llnked   for 

all   tli^s  vith  one   of  the   severeit  trials  which  World-ffeTi'ry  and   JeTirlsh 

values  had   to  u  dergo.   And    it  seeras  to  me   thtit  ^orld  history  could 

not   provide  a   sjtmbolicly  more   gra   hlc  endlng  of  this   trlal   than  the 

bodlly  and  Spiritual  survii^al  of  Leo  Baeck  and   the   revival  of  a 

Jewtdkh  State* 


4 


i 


T^avlrt  Baumprarflt»  Unv^rgchuld^te  Verschollenhelt  und  unverdienter 
Ruhm  (UnJuBtlf l^r^  wMl^no^  auid  Unearned  Farne  In  Bobert  k>ltRcht 
zum  70#  Geburtstap:  von  seinen  Freunden^  Tel  AvlVt  Israel»  Verlag 
Bltaont  Ltd.t  ed.  H.  Tramer  und  K.  Loewensteln,  20.   Juni  1961, 
PP. 6^-75. 

l^avld  Baumgardt  >rrote  thls  tract  In  honor  of  hls  frlend 


Robert  Weltsoh  on  hls  70th  blrthday*   The  latter •s  Introductlon 
to  Year  Book  yiV  of  The  Leo  Baeok  Institute >  London,  1969f  bears 

a  Short  greetlng  to  Baumgardt:  "Wlth  love,  Robert,  and  all  the 

best  to  Pessach,  April  1970"  p.         •   Etlll  allve  at  thls  and 

In  hls  youth 
wrltlng,  January  197^,   Weltsch/waR  a  Zlonlst  edltor  and  Journalist 

who  saw  mllltary  RArvlce  as  a  front  llne  offlcer  In  the  Austro- 

Hungarlan  Army  In  World  War  1.      Wlth  the  rlse  of  Hitler,  he  left 

Berlin  In  193^  and  settled  In  Jerusalem.   f)lnce  19^6  he  has  llved 

In  London  as  the  Haare tz  oorrespondant.   Weltsoh  has  favored  an 

understandlng  wlth  the  Arab  national  movement  and  has  supported  the 

creatlon  of  a  bl-natlonal  state  In  Israel. 

Baumgardt  concentrates  essentlally  on  two  maln  faotors:  The 
In  Justice  Qone  the  Kork  of  Iranz  von  Baader,  Khom  Baumgardt  had 
rescued  frora  obllvlon  wlth  hls  oelebrated  book  rranz  von  Baader  und 
die  Philosophische  Romantik  (nalle|  May  Nlemeyer  Verlag),  1927.  Oui* 
German  Jewlsh  phllosopher  had  taken  an  Interest  In  the  Romantlclst 
alfflost  a  decade  before.   He  relates  th^  character  dlfferences  be- 
tween  hlm  and  Friedrich  Wilhelm  von  f.chelllng  (1775-185^). 

The  latter  had  pald  hls  respects  to  the  •'deep-mlnded"  von 
Baader  even  af  ter  1R09*   But  itM^hSSß^SäS^^   was  encouraged  to 
Visit  Russla  and  to  establlsh  there  an  Integrated  Protestant-Greek 
Orthodox  and  Roman  Cathollc  Chusroh.   He  was  arrested  In  Riga  by  the 
Russlan  pollce  as  a  •'liberal  and  deaiagogue"  and  deported.   When  he 
returned  to  Germany,  after  th©  loss  of  all  hls  possesslons,  the 
Police  there  oonsldered  hlm  politloally  suspect  and  the  object 
of  survelllance. 

Baader  was  still  Professor  of  the  Unlverslty  of  Kunlch,  but 


-  2  - 


: 


k 


In  confrontatlon  phlloaophlcally  wlth  tli«  zealous  i,chelllng  wlio 
ther«after  wlthdraw  hls  frlendshlp  from  hlm.  Baumgardt  oonslders 
von  Baader  possessed  of  an  unusual  abundanc«  of  conorete,  penetratlng 
mystloal  and  m«taphysloal  Inslghts  Into  what  he  calls  Schelllng's 
stlff  formallsm  and  hls  overloadlng  of  great  system  programs.   Her« 
Bauiagarät  may  have  been  ref erring  to  Schelllng»s  ablllty  to  asslml- 
late  Into  an  Impr^^sslve  array  raaterlal  adapt«d  from  Kant,  Spinoza, 

Lelbnltz,  Floht«  and  Böehm«  among  many  othera  and  to  form  Systems 

Pseudp«  ^^  ^,         . 
based  on  a  sucoesslve  procese  of  evolutlon  and  a/solentlflc  approach, 

leanlng  more  to  speculatlon  and  suggestive  analyses  than  to  eraotl- 

tude. 

On  the  other  hand,  Baumgardt  recognlzes  In  von  Baader  qulte  ^ 

qgqjäxSiwU  und  er  stand  Ing  of  Jewlsh   post-Blbllcal  mystlolsm.    just  as 
Sohelllng  had   studled    theology  and   Friedrich  Ernst  Tanlel  Sohleler- 
macher (1768-183^)   had   speolallzed   In  Protestantlsm.      He  had   ab- 
Borbed   the  four  volume  work  of  Iranz  Joseph  Molotar»a  Phjlogophy 

of    the  Hlstory  of  Religion  anö    po.ssftSR^d    a  wider,   more  detalled    ex- 

as  ejrpoxinded 
Position  of  Jewlsh  mystlolsm/by   Lutterbeck.      As  Baumgardt   sees  hlm, 

von  Baader  was  a  warm-hearted  frlend   to  all  klnds  of  people.      How- 

ever,   Bauxagardt  declares,   Bchelllng  vlgorously  reacted   agalnst  ^y- 

one  wlth  opposlng  phllosophloal  vlews  and  developed   feuds  wlth  even 

former  frtends.      In  I8O3  Sohelllng  marrled    the  dlvorced  Caroline 

Jjohlegel,   and  after  her  death  sIt  years  later,   espoused   her  best  / 

11 

frlend  Paullne  Gotter.   Caroline  oalled  hlm  "grave  and  stlff-llpoed 
by  natura".  He  entered  Into  polemlos  wlth  F.H.  Jacobl  and  hls 
former  teacher  Johann  Gottlieb  Flehte,  and  was  often  unpleasant. 
He  blossomed  forth  from  belng  the  son  of  a  provlnclal  Professor 
and,  to  quote  Berthold  Auerbach,  was  consldered  "unapproaohable" 1 
one  mlght  easlly  say,  glven  to  formall ty  and  pojipouaness.  Baum- 
gardt quotes  Lord  Actin  to  the  effect  that  he  was  "brutal". 


i 


I 


■iM^MMMittMaMMSIBagtfMtnil«: 


^ 


t 


•  3  - 

Baumgaro't  goes  on  to  state  that  what  Is  considered  hls  best 

work^  The  Pailosophy  of  Art»   wrltten  in  1802-1803,  was  not  pub- 

llflhed  untll  more  than  50  years  later  from  the  iNiaohlass  (literary 

whlch  are        lli  content 
remalns)  of  hls  oollected  works/olosely  related^to  the  Vorlesungen 

über  die  Ästhetik  (Leotures  on  Aesthetlcs)  of  the  friend  of  hls 

youtht  'Tegel t  publlsh#»d  posthumously  In  1836#   Where  von  Baader  Is 

ooncerned,  Baiimgardt  relates  that  the  philosopher  Franz  Rosenzweig 

(I886-I929)  wrote  to  hlm  In  1928 t  statlng  that,  before  the  appear- 

ance  of  hls  voliime  on  von  Baader,  he  had  no  Inkllng  of  the  man's 

Importance.   Baumgardt  recalls  that  in  1922  the  f Inest  phllosophl- 

cal  mlnds  at  the  Unlverslty  of  Berlin  were  Bfihvsk  shocked  when  he 

oeclared  that  the  oholce  of  hls  Habilitationsschrift  was  that  ey- 

tremely  nutty  Baader,  that  Kauderwelscht  that  unbearable" Schmierer" 

(ßcrlbbler)  -  Sehe penhau er 's  generally  accepted  Judgment  on  Baader. 

ßauiiigardt  roinarks  that  had  he  not,  by  chance,  dlscovered  a  flrst 

for- 
edltlon  of  hls  workst  who  knows  how  long  -  or/ever  •  Baader 's 

thought  would  have  remalned  In  unjustifled  obllvlon. 

But  Bau/ngardt's  most  linportant  conslöeratlon  Is  hls  attack  on 

Hermann  Cohen  (18^^2-1918),  whom  Julius  Guttmann  calls  the  renewer 

of  Jewlsh  phllosophy  (Phllosophles  of  Judalsm,  bchockent  ed.  1973 • 

p.  1^00).     He  flrst  treats  Cohen*  s  phllosophlcal  background  as  a 

Neo-Kantlan,  delvlng  l\>to  all  the  usual  aspects  of  hls  career»  and 

beginn  wlth  the  acknowledgment  of  hls  uncontested  authorlty  for  hls 

streng  German  Jewlsh  rellglous  phllosophy.  From  there,  howevert 


BaiUQgardt  as 


that,  despite  the  lofty  reputatlon  enjoyed  by 


1 


Cohen,  a  oareful  eyaralnatlon  of  hls  greatest  work,  "Religion  der 
Vernunft  aus  den  Quellen  des  Judentums  (The  Hellglon  of  Reason  from 
Jewlsh  Sottroes)"  nmrwmriäm^   reveals  defeotlve  mwmmtTnm^r^vnTTTrrrr 
construotlon.  Baumgardt  attrlbutes  to  hlm  the  Penetration  and 
Patience  of  a  good  Talmudlo  acholart  whloh  oarrled  hlm  forward  from 


! 


wr^'-?^ 


1» 


-  li, 


itiS2Ü 


r 


^ 


I 


I 


'i 

0 


P. 


the  greatest  progress  for  the  logioal  fouxidatlon  of  the  e>act  sclence 
of  Natur  et  and  ejrertlng  a  strong  Impaot  not  only  on  hls  Christian 
oolleague  Paul  NatorPt  but  upon  Nicolai  Hartüiann,  eduoated  In  Russlat 
and  upon  the  J^paiilardi  Jos*  Ortega  y  Gasnet. 

In  the  flrßt  place»  Baumgardt  polnts  out  that  In  Cohen'»  work 
the  fundamental  Idea  of  ^'Heason"  Stands  In  contradlctlon  to  Cohen 's 
earller  vrlting  wlth  numerous  vague  and  manlfold  meanlngs./thatt 
und  er  Its  tonkrwSkimjr^yjr  unsbrellat  everythlng  both  posnlble  and  Im- 
posslble  can  find  shelter»  and  be  dlctatorlally  barrlcaded  froro 
scrutlny.   Baumgardt  polnts  to  such  obtuse  Ideas  as  "Beason**  as  a 
whole»  a  "healthy  und  erstand  Ing  of  humanlty,"  the  "rlght  of  Nature»** 
and  other  »Imllar  dlluted  eypresslons  so  dlstant  from  Kantus  preolse 
meanlngs  and  deflnltlons.   It  Is  preclsely  from  such  suaorphous  gen- 
eralltles  that  the  eylotence  of  God»  wlth  the  asslstanoe  of  Thought 
and  Sjrtenslontcan  be  palpably  demonstrated  (as  In  th^  case  of  IJes- 
cartes)  or^  that  metaphyslcal  reallty  can  be  shown  from  one  substance, 
Kature,  a  purely  rational  one  and  Is  Identlfled  wlth  God  (Spinoza). 

Bn  the  contrary»  Baumgardt  malces  It  abundantly  clear  that  he 
abldes  fully  wlth  Kant  to  the  effect  that  It  Is  Imposnlble  to  prove 
the  oylstence  of  God  wlth  the  help  of  theoretlc  or  preigmatlc  Heason. 
He  referr?  to  the  wrltlng  of  Jos*  Ortega  y  Gantet  In  19^2  on  thls 
subject.   Insteadf  Baumgardt  goes  on  to  reglster  hls  rejectlon  of 


i 


I 


Logik 


2Mißa. 


(1904)  or  irlth  hls  mathod  of  phllosophizlng  -  though  powerfully  oon- 
structed  -  and  r.fer«  to  th©  scholarly  Ernst  Casslrer,  a  olrcumspeot 
supporter  of  Cohan,  who  found  hls  system  Just  as  unacoeptable  to  hl« 


scientific  oonsclencö.   (Baumgardt  llsts  as  referenoe  the 


Phl.lOÄ- 


osphy  of  !?rn8t  Casslrey  In  the  Library  of  Ltvlng  Philo  so  Phers  (19^9) 
whlle  the  ünlversltyvof  Chicago  Press U960,  I963)  mentlons  hlm  as      | 


f 


.m 


«^d^P'Wf 


-  5  - 


>^ 


one  of  the  edltors  of  The  Renal sganoe  Philo aoPhy  of  Kan>  thelr  flrst 


Phoenix  Books  publlcatlon)* 


s 


Hermann  Cohen  hlmself   (1910)    feit  that»   wlth  Casslrer/öefectlon 
from  the  central  polnt  In  the  Logik  des  Ursprunp:^^   the  unlty  of  hlt 
Rchool  waß  ervüangered    •      Franz  Ropenzwelfr,   declareö  EaiMngardtt   aware 

of  the  arbltrary  element  In  Cohen^s  reasonlnji^t   thought  It  elther  im- 

seif- 
real or  slfliply  as  a/H^rvioet   whlle  Walter  Klnlcelt   a  meinber  of  the 

Harburp  Rchool,  raw  In  It  a  self-deceptlon  («Ine  Selbstftuschung). 

BaviTgardt  üvmb   up  as  followsx   Cohen' s  analyses/^  dealing  wlth 

the  oreation  of  the  world  and  wlth  that  of  Reason  as  dlvlne  revelatlor 

are  unuf^ual  splrltual  researches  of  oonservatlve  rell^lous  vlntage» 

SÄ*  suppleraejated  by  apoarent  scientific  modernlsm,  yet  acceptable 
und  er 

only  two/conditlons:   flrst  t  when  raÜDnal  thlnklng  aohleves  real 
preclse  m-^anlng  anc  when  the  rellKlouc  tradltlons  assoclated.  wlth 
thelr  original  ineanlng  11  ellmlnated* 


I 


Revlewed   by  I)anlel  G.    i>amuels 


■'>' 


^^-r^AdiijdAM^ 


I 


'f-'^.^ 


CwU^p-v(  ,       trv-^^  c^^'-^^'-^J,-^^ 


AA^     / 


^/ 


T'^     XAv-^   /    (£ri^     /V^^       ^     ^'    /^   ""^     ^^/^2^ 


/^C/ 


A 


/^         0(f  ,ux^^   £y-y^.  Ji^h^'^    4-    t^     l^"^   ^    /^ I 


<Jl 


'a.'A-t^^<^_^ 


Uv--<-'^ 


<IUvv 


_/ykA,^t    t        /fVA^  C^VW-t-'w-Ct^ 


-:; 


chcAAO) 


:ju^^ 


/^ 


J 


/u^_^ ^/C; 


Cax^ 


c^-(a^       (^y^^^Vv-^       /''^-i^-?^.- 


^  - 

c^^^/ 


G-^C-N/»^ 


X^d-C^-C^»^ 


AtÄ^»-nC      .xj^»^ 


I 


/ 


V 


i 


__^zW^  ..ev:^^^^.   A<-<^--^   <^C^^ 


/T-^^-ui^ 


CK^^i 


*>i 


^»>^ 


I 


ö-i^v^ 


^ 


#^3^ 


^A' 


^>A 


a^M.'i^ 


7"yO      ßt^«^ 


r^ui/Kv?  i/^  _^^  ^  ^. 


^•5^ 


/^V^ 


_r.^^,  ^nf.7,_.A^/  ^x:^"'  -^-^ 


(^^/5-    r>,j^dU4_        /^-f->-^ 


r 


^X/VV^^Jv-T    <--^ 


(A^a-d'     4    /Z* 


1 1 


< 


•? 


4 
1 


i 


65--«*^^dt.r»6ia  /9U''"^-*-^^-^Y 


4 


I 


I 


i- 


'^^/^•■''^^      Ji-Uc^U^^^  /     ^^t^>i      ^^//    ^-v^    ^2'--«-->    ^     /^ 


^v  ^^-f^^^^^^ M^^^""^^ 


^1  i^±_J::^!^^ 

0^     ^^^/^^-w^        CA^P^ 


_^jg_^'->A-<'->^       ^<J,-^0^-«;^Vt- 


A<>u-'V-^' 


_  /C<wi      /^  ,  /L£^< 


c»-va. 


>    J^-/ 


^7^ 


lAljriSf^^''^    - 


^7 


yj^^^  H  ^   '    ^^^l 


Qr^/uiu-i'^'^- 


^^^^/x-^wv*^"^^ 


//    <^, 


« 


i*-;? 


<^'V^-C 


r 


"/ 


4 


ct/vV 


/^MxHC^CAy^--ÄA 


«^  -I 


n 


n 


f^      ./Ur^v-TLvv^'^ 


iS^'-d^^ 


1 


j,        \/?/u^n^        ^>t/K^      ^^      /cf     ^/^      ^ 


r^^-i^^^ 


?t/Wi 


^v'n-<> 


/T^ic^^-L 


-p>M-*^  '         jr  _       .  (Ja 


c-^u/ 


\LLY^^uy  y^^^^ 


(^^(Mi^_^    CfU^UrJr^^     XU/^V^ 


^^~vr~ff\ 


.X^ 


^  /u^    A  ^ 


^  ^ 


^cKyt/^jd^ Xly 


/jf^t^L/^/J^ ^yl\^L.^^^^        /4 ^M^f\^ 


A 


/^w 


I 


v?^*' 


7 


jcf^ 


L 


/! 


iv04 


^^i%' 


_vvt'0k^^-rv\ 


/ 


f 


Ui 


(T\\ 


'.V\r-n 


e-\ 


V» 


W,.-      A 


J  /3  ^"iU^i^yY 


I^^^^^^J^         /-^' 


It/yyj^'^^t^^     A-- 


■t-K^ /fJ-^-'^**'^*^'^ 


.    ^rp'i^^''^   _OüiMji-kc^'     aj    i^    /f^^"3  f-^"-"^  ^h^  ' 


^,o 


T  h.e^y\    /X^^  ^-^VVvWym-t^/vi^ 


Jr^-^ 


a^ 


.^^^,/    KT^-^' 


,^A^i<.J^^ 


J\X 


t 


W^^      .-A.       afi^UJ^    ^     .r-KV-^^ 


/^V»iE^ 


^^y^^L/tCi 


/A^  ^^  .t^^^A^ 


*^V^ 


a1 


<Aa-/'^ 


Ouv^^      M- 


■5^  '^ 


M^ 


^-''Vn 


/ 

^»/«-^'»-•^L 


r ; 


/V'^v^-^^'^« 


^e.^^^^^  f 


f 


c:.^U\,'<C^ 


J\o 


/f> 


l/ir'V^A 


I 


t^/hc.-kV^  dk^f*'^"^^^'^)  Jo^^-^'^'C:  ^ 


^      ^ 


1/<M/^/ 


^/d 


w  (>wi^  cA^^^u ;  ^^^^^^»  -^ 


O'Wt^.l^Y-^- 


7 


4 


äi 


1 


•4, 


■     ,     \ 


1 

t         CA^^(     UVV       A^  ßyysjLi  äyv.^^     A^'-p-       ^       pix^H      t^'/>v»    <y    /^^-^<^' 


_::? 


/V>>-c^ 


^v      J-^>-^ 


"i-     <-T 


/ 


x^^/^^l-- 


() 


/6<.v-4U-/    /»      Y^~r^      l^v\rUt        iL^ 


^,^v^A..<i'»tL 


^(±: 


^ly      ^^^  ^..^^.^      ^     i^       i?^A  cW?  jUw'  £<rv^|6Ai  M.Ai4^     lUaA 


yi/h^ 


f\A 


i 


4 


^ 


t 


•4 

1 

■ü 

3 


:i 


^ 


3 


T 


te 


tP 


1^ 


v 


a^vo'^^ 


filu^ 


(,*V^ 


•^^-^K- 


\s.il 


Xiux.^*^v^e^it7      Uif^^^sÄyl      jL^t^utJ  l-^ 


^ 


Tino  ^ 


ß 


i 


A 


/nLf  C4A/^ty*^^\^     y>^-ruC'^/^     i/\yAA.e>^      /^^64^vvTe'W^-^£^x,#!^!t't.«V>7     ,^d^^r^^<0'^-*iC^  ^  ^ 


^/^-V^ 


Jh-^^^-v^^  J  /C  Ja^(4' 


-^-^<1 


/v^ 


/^      (r^P^  cuyv^     /(/^>Vw«^ 


ÖL/ViOl     1/^ 


/v-e^   /^vuj^    d^i^f^w^f^ 


cL^  L^-^itLA^i^  y  ^^^^^ 


^'^'^O 


^v<AJ!- 


I 


I 

f 
l 


^/vn^^     /V^-t^ 


/  a  ff^^      7'^:ä^^v>>ix<^'^    /i^c>^-r^^-^i  ^   fiC^^j--^^  />w/V^ 


^^l^    ^ 


'/^-^Wl>^ 


--^V-^^W      yi^A^     "^^^       /(L^C^yj^ 


/ 


/ 


Q^V\/i^fl,^/>^^  ^    ^Ct^xy    ^C< 


,>i./>rO-*üW!W 


/^^<.^LX'^^L^ 


^ 


^tX^C^ 


/ 


/^ 


y^-C^f^-^^      (J     ^-^C^A^yf^^ 


^ 


4^^^^ 


.> 


'^^-^C^i^b^ 


^yp\/^  (^^K^UA^^^^L^l^ 


V^S'^ 


U^^C^dr^^-^f^  c^f-^^^c^iL^^    /ayu^  /to^y/^ 


(^^^^,.H^^^      ,PiL^h<^^      /-Ae^yyi^      /A      .x^m:#/     .^c/,^   ^>^^>7    ^.vc^-V^ 


i^^^yh-o     /Cfi-^^      ^AT^-t^     Z/^-^-t    c^u>ck^  A^ 


>^t,x)/cy/ 


/Ca^^ 


^Cl^^^-/--^ 


/"Ht/^^^d^^^^  M.Vv 


lA^L^ 


^..>c^^ßttA^.^^-^r 


4^^\rL 


£ 


:? 


,y'<y/(c:e.  A/,£y!ci ' 


<^**-«'^  ÖCA^ 


^ 


^  pA^"  <=^ii4.  /  f^^>'-*<^.  ^f^>^  A^  -f--^ 


Cj^^\(y^^  c£^^ot^''i-^ 


^-HAjd^ 


7:6 


<tfL^^ 


■^ 


ovu^O'   L^^yu. 


^Trvi^-j^ 


:ö-^o^t.-^.--'t'>^^-^ 


yi/^ 


yvvc-^^yv 


■^'Äi^ 


'T^V.^/l/H.^W 


^'t^'V^vJ 


y^y"^ 


O^x^   J 


^ 


.^ 


^»MMMMWa». 


1^ 

CTtX 


r/ 


J^       fijl^       /TV-r^^^^oi/     y^4-^a»t       (y^^^/^'OCt^^r^       <^vv' ^/'■^C'-^^  ^^^^^^''^^^^ 


öü^-«^<^ 


.<v^-^ 


l 


>>' 


• 


/C4yVv^ 


(l.^yjf-i.-a^otA^-^h^'V 


Ch-r-tw    3  ßJ^tJU^ 


^^^^,£^     -^<^ 


J-^ 


y^^t/'-^U^    ^<x/i/v^ct«Zrf^v*,,^^  ^ 


/i/aV^ 


M 


j^^^^^A^/r^vi/t 


I 

1 


■*MMMi*i 


i 


»       4 

t' 


i 


s 


y. 


^AyrC, 


cLy(J^^^-^ 


^V-^^      /^'v^     ^        /Jr^ 


<r 


Ä'?  '^^ 


I^Wl  i      Ovv, 


1^ 


^ 


^t-V' 


<K\^ 


V 


/v 


/^ 


^i//»-' 


yt«^ 


.Ay\n 


^r^--^ 


/ 


^Un<^' 


fTY^ 


/->^ 


'VtJC' 


X^y 


yi/'c^'^^  ^    c/^      /tLam     /t-»^''^^ 


y^td^yup 


rL.,ry^^    .^^^-^  .^^^     ,-u-.t4^r>^     tv--A 


/'^^.,<^^\^j>r~' 


y^yy^-^^^iA^    ÄJ^     ayCC/^y^ 


/UiJll. 


.^w 


£X^    ^7^.<jlJ^<^ «1^     i?^     Z^^^^wV    ei,<nJ'^ 


A^ 


7^-<^   >4^ 


^^  '^    ^^«-/    ^x/i/mv     y^c^>vt  ;^     c>CiaJu^*^ii^Cc^ 


1        y    -4X<M-^     . 


'i*-T^i^VL 


A 


<^^fd€^^*^  /^^fd^^^^^  T      d^^^-^iP/^-r.'-c^^^   ^/W^.^^ 


1 


1 


n 


/" 


t^     14  H  2^     ^^    ^ 


c 


/v< 


'W-^ 


€^^ 


tAMl--^ 


^^      ^ 


NM^^-^-^'^        .^-y-V-^"-^>^^^^  *^    ^^  ^  ^ 


A^        >4^ 


.^ 


ölL*>^ 


A^    .vr-^   ^^^^ff(Udr 


^i/>v^-/>0'Wt't/*^  • 


cA^^y^  ^' 


^^/i 


/f(^//y 


r 


/^-V  ^ 


eU^ 


1 


■3 


^ 


.-■« 


i 


',4 


•rt" 


.»M*« 


tf'^^wwi^p 


CXW^       ^jt^^^.M-j^i^^'^^^-^'»^ 


:^ 


yi-^'^iu 


'X^^-t/y^^'^ 


t^^y^^  ,4tJ^^^ 


^^ 


<rv 


/? 


-/(:?' 


/<l't4->X-^^ 


«» 


-Ä-^-'W^xCi? 


Cr^ 


vWl/. 


f^4t^        ^L^^^n^PS^^ 


ckc^ 


Atf-A^ 


ciy>^ 


C$K^     '*V^       <^'Vi        Vv^        /Vv< 

/W^     ^/^^      a^^'f^^^     ^^     Jj^'y\cr:^'(      ^(j^'^^^^'^-^' 


\ 


I 


./VVM.-^t^5^*^'^>/ 


1 


!< 


1 
J 


1 


I 


',1 


»  «■AAMaMK^^«^-.    «^ 


t. 


\. 


6 


M4^  al^y^^^ 


i>ylCuy\ 


O^t^Vt 


yyi!L4.u.^^ 


Lr-¥^    O^'Vi'i     JUfu^^^r^ 


c^r>^ 


0-^ 


JUU^yf  O^- 


M^ 


cv^ 


g„r>^      Ivu     JJ/V-i,-^"       ^^v-^-v-^-Xft-^?^-*-)^ 


Crv^p^^       'f     ^   c  du^  /^ 


o^ 


t^-jL^ 


ov<  i\ 


/2o 


:c/r^n 


0 


a,'\j&^ 


/i^uUa):^-   rr>rxnit\^n^  /a-ou^y^<^'     rrr-tA'^^^^  -       /^    /vv^   j^      \]  f 


^utc^ 


,,^V-^  •i^tO'^V^ 


cY-Y^-tfCi^ptr*«^  ,'     l^^^^^ 


ifiUU/^i^^y^ 


/\JiJly 


(TVi 


v^^tJ^^     ^^iM^i^y^    /'/^      ^wo^  ^   /^ 


^  aJUL^^^i^      ffuijrv^ 


C^^^f^fiiM        /V^y^^L>i^-€^'^tM^^   /Lyvii/^ß^U^ 


•^ 


4 


"'« 


u" 


Bootein  Review.   Commentary,  October,  19^8,  pp. 387-388. 

Pathways  Through  the  Blble.by  Mortlmer  J>  Cohen,  Phlla,  J.P.S.A.^ 
19^6,  and  A   Hl?=;tory  of  the  Jews  from  the  Babylonlan  Eylle  to  the 

Fnd  of  World  War  II  t  by  wSolomon  Grayzel,  Ibid.  19^?. 


r 


\ 


/ 


Baumgardt  deplores  the  tendency  to  ^'popularlze'»  these  p:reat 

aspects  of  Jewlsh  culture  and  civllizatlon.   He  conslders  these 

works  bullt  on  cllches  rather  than  on  fresh  Independent  thought, 

feellncc  or  Inslght.   He  polnts  out  that  the  platltudes  and  uner- 

plalned  contradlctlon.s  found  In  Mortlmer  J.  Cohen *s  book  render  It 

unsatlsfylnp*  to  those  who  seek  und  erstand  Ing.   To  Baumgardt,  the 

best  features  of  the  book  are  the  Illustration^  of  Arthur  Szyk, 

along  wlth  a  stlrrlng  dedlcatlon. 

In  the  same  way,  Baumgardt  polnts  out  that  Grayzel' s  volume 

Is  replete  wlth  banalltles  whlch  are  often  meanlngless  (Paul  was 

"a  very  Interestlng  man" ) t  amblguous  or  dublous.   Baumgardt  supports 

hls  Statements  wlth  actual  reference  to  the  teyt.   Tor  eyample,  he 

Shows  that  the  words  to  the  effect  that  the  Zohar  ^^contalns  some 

lllumlnatlnp:  passages"  whlch  assure  us  of  '*God  *  s  Interest"  In  the 

Jews  cannot  be  reconclled  wlth  the  Zohar ^^  doctrlne  of  the  myster- 

lous  flssure  In  God '  s  llfe  and  actlon  that  prevents  the  ''contlnuous 

Union  of  God  and  the  Sheklnah*'  In  the  present  unredeemed  worldly 

condltlon.   Thls  Vital  force,  or  Immanence  of  God,  cannot  functlon 

contlnually,  but  must  repose  for  a  renewal  of  Devekut.   The  struggle 

of  rlghteousness  In  man  can  never  end ,  but  the  flow  of  splrltual 

strength  rlses  and  falls  In  cycles.   One  mlght  call  thls  In 

Chrlstlanlty  communlon  wlth  God,  a  beatlc  state  whlch  Jesus  en- 

abled  a  man  to  attain  through  the  Holy  Splrlt.  oririrTgrbr^irbry  Before 

the  Ruach 
Jesus, -was  unavallable  to  manklnd  -  eycept  for  a  few  outstand Ing 

flgures  llke  Moses,  David  and  the  prophets/  ahd , slnce  the  dlscovery 

of  the  ppad  Sea  Scrolls,  the  Teacher  of  Rlghteousness.   Thls 


i 


l 


-  2  - 

questlon  of  the  Zohar  and  its  meanlnp  In  Jewlsh  mystlclsm  cannot 
be  eyplalned  away  by  a  fevr  brlef ,  unillumlnatlng  passages  whlch 
bewilder  rather  than  clarlfy. 

Baumgardt  goes  on  to  object  to  "readlblllty"  If  devoid  of 
maturlty  and  substance.   Praislng  Ruskin,  the  Schlegel  brothers. 

William  Blake  and  Jeremy  Bentham  both  for  thelr  literary  taste  and 

dl'lutinpr 

scholarshlp,   he  deplores   the   custom  of  iitiMiTT   scholarly  works 
In  favor  of  an  Inane  »'readlblllty". 


-^ 


n 

"4 


'T\ 


Os-'-'^^-''*'''^ 


Boote  In  Herlew.   Conunentary,  Ootober,  19'4'8,  pp.  387-388. 

Pathwavfl  Through  the  Blbla.bv  Kortlmer  J.  Cohen,  Phlla,  J.P.S.A., 
19^6,   and  A   Hl Story  of  th«  Jews  from  the  Babylonlan  Fylle  to  the 

End  of  World  War  II.  by  Solomon  Grayzel,  Ibid.  19^7. 


Baumgardt  deplores  the  tendency  to  "popularlze"  these  preat 
aspects  of  Jewlsh  culture  and  clvillzatlon.   He  conslders  these 
works  bullt  on  cllches  rather  thsm  on  fresh  Independent  thought, 
feellnp:  or  Inslght.   He  polnts  out  that  the  platltudes  and  uner- 
plalned  contradlctlons  found  In  Mortlmer  J.  Cohen 's  book  render  It 
unsatlsfyln?  to  those  who  seek  und erstand Ing.   To  Baungardt,  the 
best  features  of  the  book  are  the  illustratlons  of  ilrthur  Szyk, 
along  wlth  a  stlrrlng  dedlcatlon. 

In  the  same  way,  Baumgardt  polnts  out  that  Grayzel *s  volume 
Is  repletft  wlth  bemalltles  whlch  are  often  meanlngless  (Paul  was 
"a  very  Interestlng  man"),  amblguous  or  dublous.  Ba\imgardt  supports 
hls  Statements  wlth  actual  reference  to  the  tert.  For  example,  he 
Shows  that  the  words  to  the  effect  that  the  Zohar  "contalns  some 
lllumlnatlng  passages"  whlch  assure  us  of  "God*s  Interest"  In  the 
Jews  cannot  be  reconclled  wlth  the  Zohar * s  doctrlne  of  the  myster- 
lous  flssure  In  God»s  llfe  and  actlon  that  prevents  the  "contlnuous 
Union  of  God  and  the  Sheklnah"  In  the  present  unredeemod  worldjy 
condltlon,   Thls  Vital  foroe,  or  tminanenoe  of  God,  cannot  functlon 
contlnually,  but  must  repose  for  a  renewal  of  Pevekut.   The  struggle 
of  rlghteousness  In  man  can  never  end,  but  the  flow  of  splrltual 
strength  rlses  and  falls  In  cyoles.   One  mlght  call  thls  In 
Chrlstlanlty  oommunlon  wlth  God,  a  beatlc  state  whlch  Jesus  en- 

abled  a  man  to  attain  through  the  Holy  bplrlt,  m^Ji&tltil$%   Before 

the  huach 
Jesus.^was  unavallable  to  manklnd  -  ezcept  for  a  few  outstandlng 

flgures  llke  Moses,  Iiavld  and  the  prophets/  arid;  sine e  the  dlscovery 

of  *1^«  Head  Sea  Scrolls,  the  Teacher  of  Rlghteousnef^s.   Thls 


t 


f 
I 


k 


-  2  - 


questlon  of  th«  Zohar  and  Its  meanln?  In  Jewlsh  mystlclsm  oannot 
be  earplalned  mmy   by  a  few  brlef ,  unlllumlnntlng  passages  whlch 
bewilder  rather  than  olarlfy. 

Baump:arat  ffoes  on  to  object  to  "readlblllty"  If  devold  of 
maturlty  and  substance.   Pralslng  Ruskln,  the  Schlegel  brothers, 
William  Blake  and  Jeremy  Bentham  both  for  their  llterary  taste  and 
scholarshlp,  he  deplores  the  custom  of  dilutlng-  scholarly  works 
In  favor  of  an  Inane  "readlbillty". 


m 


I 


> 


J 

f 


; 


y 


I^avlf}  Baump:arät,  Unverschuldete  Verschollenhelt  unrl  unverdienter 
Ruhm  (UnJuRtlfled  Sllence  and  Unearned  Farne  In  Robert  Weltscht 
zum  70 >  Geburtstag  von  seinen  Freund en,  Tel  Aviv,  Israel,  Verlag 
Bltaon,  Ltd.,  ed.  H.  Tramer  und  K.  Loewensteln,  20.  Juni  I96I, 

PP-6^-75. 

I)avld  Baumgardt  wrote  thls  tract  In  honor  of  hls  frlend 

Robert  Weltsch  on  hls  70th  blrthday.   The  latter 's  Introductlon 
to  Year  Book  >'IV  of  The  Leo  Baeck  Institute,  London,  1969f  bears 

a  Short  greetlng  to  Baumgardt:  "Wlth  love,  Robert,  and  all  the 
best  to  Pessach,  April  1970"  J^         y  Still  allve  at  thls  smA 


/Av 


/u 


wrltlng,  January  1976^  Weltsch^^was^a  Zlonlst  edltor  and  Journalist 
who  saw  mllltary  servlce  as  a  front  llne  offlcer  In  the  Austro- 
Hungarlan  Army  In  World  War  I.   Wlth  the  rlse  of  Hitler,  he  left 
Berlin  In  193B  and  settled  In  Jerusalem.   Slnce  19^6  he  has  llved 
In  London  as  the  Haare tz  correspondant.   Weltsch  has  favored  an 
understajidlng  wlth  the  Arab  national  movement  and  has  supported  the 
creatlon  of  a  bl-natlonal  state  In  Israel. 

Baumgardt  concentrates  essentlally  on  two  maln  factors:  The 
In justice  done  the  work  of  Franz  von  Baader,  whom  Baumgardt  had 
rescued  froro  obllvlon  wlth  hls  celebrated  book  Franz  von  Baader  und 
die  philosophische  Romantik  (Halle^  Kay  Nlemeyer  Verlag),  1927.  Our 
German  Jewlsh  phllosopher  had  taken  an  Interest  In  the  Romantlclst 
almost  a  decade  before.   He  relates  the  character  dlfferences  be- 
tween  hlm  and  Friedrich  Wilhelm  von  Schelllng  (1775-185^). 

The  latter  had  pald  hls  respects  to  the  '*deep-mlnded"  von 

yorit^YQn  Baader  ^  ^ 

Baader  even  af  ter  1809*   But  jfefateriiOTJjMWJ^^  was  encouraged  to 

Visit  Russla  and  to  establlsh  there  an  Integrated  Protestant-Greek 
Orthodox  and  Roman  Cathollc  Chupr-ch.   He  was  arrested  In  Riga  by  the 
Russlan  pollce  as  a  "liberal  and  demagogue"  and  deported.   When  he 
returned  to  Germany,  after  the  loss  of  all  hls  possesslons,  the 
Police  there  consldered  hlm  polltlcally  suspect  and  the  object 
of  survelllance. 

Baader  was  still  Professor  of  the  Unlverslty  of  Munlch,  but 


1« 

i 


V 

r 


-  2  - 


/ 


^ 


X. 


i 


1^ 


m  confrontatlon  phllosophlcally  wlth  the  zealous  Schelllng  who 
thereafter  withdraw  hls  frlenöshlp  from  hlm.   Baumgardt  conslders 
von  Baader  possessed  of  an  unusual  abundance  of  concrete,  penetratlng 
mystlcal  and  ra«taphyslcal  Inslghts  Into  what  he  calls  Schelllng's 
stlff  formallsra  and  hls  overloadlng  of  great  system  programs.  Here   j 
Baumgardt  may  have  b«en  referrlng  to  Schelllng's  abUlty  to  asslml- 
late  mto  an  Impresslve  array  materlal  adapted  from  Kant,  Spinoza. 
Lelbnltz.  Fichte  and  Böehme  among  many  others  and  to  form  Systems 
based  on  a  successlve  process  of  evolutlon  and  g^lc?eÄtlflc  approach. 
leanlng  more  to  speculatlon  and  suggestive  analyses  than  to  eractl- 

tude. 

On  the  other  hand.  Baumgardt  recognlzes  In  von  Baader  quite  a^ 

«»«liwi  understandlng  of  Jewlsh  post-Blblical  mystlolsm,  just  as 
Schelllng  had  studled  theology  and  Friedrich  Ernst  Daniel  Schieler- 
macher (1768-183'+)  had  speclallzed  In  Protestantlsra.   He  had  ab- 
sorbed  the  four  volume  work  of  Franz  Joseph  Molotar's  Philo so phy 

nf  the  Hlstnry  of  Religion  anö  possessed  a  wider,  more  detalled  ey- 

^or  eypounded 
Position  of  Jewlnh  mystlclsm/by  Lutterbeck.  As   Baumgardt  sees  hlm, 

von  Baader  was  a  warm-hearted  frlend  to  all  klnds  of  people.   How- 
ftver.  Baumgardt  declares,  Schelllng  vlgorously  reacted  agalnst  ^y- 
one  wlth  opposlng  philosophlcal  vlews  and  developed  feuds  wlth  even 
former  ftlends.  In  I8O3  Schelllng  marrled  the  dlvorced  Caroline 
Schlegel,  and  after  her  death  sly  years  later,  espoused  her  best  / 
frlend  Paullne  Gotter.   Caroline  called  hlm  "grave  and  stlff-llpped 
by  nature".  He  entered  Into  polemlcs  wlth  F.H.  Jacobl  and  hls 
former  teacher  Johann  Gottlieb  Fichte,  and  was  often  unpleasant. 
He  blossomed  forth  from  belng  the  son  of  a  provlnclal  Professor 
and.  to  quote  Berthold  Auerbach,  was  consldered  "unapproachable" ; 
one  mlght  easlly  say,  glven  to  formallty  and  pompouiness.   Baum- 
gardt quotes  Lord  i\ct6n  to  the  effect  that  he  was  "brutal". 


i 


V 


-  3  - 

Baumgardt  goes  on  to  state  that  what  is  consldereri  bis  best 
work,  The  Phllosophy  of  Art,   wrltten  in  IRO2-I8O3,  was  not  pub- 

llshed  untll  more  than  50  years  later  from  the  Nachlass  (llterary 

whlch  are       In  content 
remalns)  of  hls  collected  works/closely  related/to  the  Vorlesungen 

über  öle  Ästhetik  (Lectures  on  Aesthetlcs)  of  the  frlend  of  hls 

youth,  Hegel,  publlshed  posthumously  In  I836.   Where  von  Baader  Is 

concerned,  Batmgardt  relates  that  the  philosopher  Franz  Rosenzweig 

(I886-I929)  wrote  to  him  in  1928,  statlng  that,  before  the  appear- 

ance  of  his  volume  on  von  Baader,  he  had  no  inkling  of  the  man's 

importance.   Baumgardt  recalls  that  in  1922  the  flnest  philosophi- 

cal  minds  at  the  Unlversity  of  Berlin  were  SBlii»»k  shocked  when  he 

öeclared  that  the  choice  of  his  Habilitationsschrift  was  that  er- 


t} 


I 


i 


! 


tremely'nutty"  Baader,  that  Kauderwelsch,  that  unbearable" Schmierer" 

(scrlbbler)  -  Schopenhauer' s  generally  accepted  Judgment  on  Baader. 

Baumgardt  remarks  that  had  he  not,  by  chance,  discovered  a  flrst 

for- 
edition  of  his  works,  who  knows  how  long  -  or/ever  -  Baader  s 

thought  would  have  remalned  in  unjustified  oblivlon. 

But  Baumgardt' s  most  Important  consideration  is  his  attack  on 

Hermann  Cohen  (18^2-1918),  whom  Julius  Guttmann  calls  the  renewer    i 

of  Jewish  philosophy  (Philosophies  of  Judaism,  Schocken,  ed.  1973t 

p.  ^00).  He  first  treats  Cohen' s  philosophical  baokground  as  a 

Neo-Kantian,  delving  iSto  all  the  usual  aspects  of  hls  career,  and 

beglns  with  the  aoknowledgment  of  his  uncontested  authority  for  his 

streng  German  Jewish  religlous  philosophy.  From  there,  however, 

Baumgardt  asserts  that,  desplte  the  lofty  reputation  enjoyed  by     ^ 

i 

Cohen,  a  careful  earamlnatlon  of  his  greatest  work,  "Religion  der    I 


I 


Vernunft  aus  den  Quellen  des  Judentums  (The  Religion  of  Reason  from  1 
Jewish  Sonrces)"  prsruvrfiimt   reveals  defective  »»ji»*T»«w*3r»»»yyyTyyT 
construction.   Baumgardt  attributes  to  hlm  the  Penetration  and 
Patience  of  a  good  Talmudic  scholar,  whlch  carried  him  forward  from 


-  ü^ 


f 

» 


J 


the  essence  of  Kant's  Critlaue  of  Pure  Reason  to  what  was  to  provlde 
the  greatest  progress  for  the  loglcal  foundatlon  of  the  eyact  sclence 
of  Nature,  and  eyertlng  a  strong  Impact  not  only  on  hls  Christian 
colleague  Paul  Natorp,  but  upon  Nicolai  Hartmann,  educated  In  Russla, 
and  upon  the  Spanlard ,  Jos*  Ortega  y  Gasset. 

In  the  flrst  place,  Baumgardt  polnts  out  that  In  Cohen' s  work 


the  fundamental  Idea  of  "Reason"  Stands  In  contradlctlon  to  Cohen' s 

so 


earller  wrltlng  wlth  numerous  vague  and  manlfold  meanlngs/^  that, 
und  er  Its  fernkTKÜB^rsTT  umbrella,  everything  both  posslble  and  Im- 
posslble  can  find  shelter,  and  be  dlctatorlally  barrlcaded  from 
scrutlny.   Baumgardt  polnts  to  such  obtuse  Ideas  as  "Reason"  as  a 
whole,  a  "healthy  understandlng  of  humanlty,"  the  "rlght  of  Nature." 
and  other  slmllar  dlluted  eypresslons  so  dlstant  from  Kant 's  preclse 
meanlngs  and  deflnltlons.   It  Is  preclsely  from  such  amorphous  gen- 
eralitles  that  the  e^rlstence  of  God,  wlth  the  asslstance  of  Thought 
and  Extension, can  be  palpably  demonstrated  (as  In  the  case  of  l'es- 
cartes)or/  that  metaphyslcal  reallty  can  be  shown  from  one  substance, 
Nature,  a  purely  rational  one  and  Is  Identlfled  wlth  God  (Spinoza). 

Dn  the  contrary,  Baumgardt  makes  It  abundantly  clear  that  he 
ablöes  fully  wlth  Kant  to  the  effect  that  It  Is  Imposslble  to  prove 
the  eylstence  of  God  wlth  the  help  of  theoretlc  or  pragmatlc  Reason. 
He  refers  to  the  wrltlng  of  Jos*  Ortega  y  Gasset  In  19^2  on  thls 
subject.   Instead.,  Baumgardt  goes  on  to  reglster  hls  rejectlon  of 
Cohen' s  scientific  "educated?'  Reason  In  hls  Logik  der  Ursprungs 
(190^)  or  wlth  hls  method  of  philosophlzing  -  though  powerfully  con~ 
structed  -  and  refers  to  the  soholarly  Ernst  Casslrer,  a  clrcumspect 
supporter  of  Cohen,  who  found  hls  system  Just  as  unacceptable  to  hls 
scientific  consclence.   (Baumgardt  llsts  as  reference  the  The  Phllos- 


-I 


I 


)f  L! 


whlle  the  Unlversltyjof  Chicago  Press(1960,  1963)  mentlons  hlm  as 


! 


y 


-  5  - 

one  of  the  edltors  of  The  Renaissance  Philo  so  phy  of  Man^  thelr  flrst 


Phoenix  Books  publlcatlon)* 


i 


s 


Hermann  Cohen  hlmself  (1910)  feit  that,  wlth  Casslrer/defectlon 


Urspru. 


school  was  endlangered  •   Franz  Rosenzweig,  declared  Baumgardtt  kware 

of  the  arbltrary  element  In  Cohen^s  reasonlng,  thought  It  elther  un- 

self- 
real  or  slmply  as  a  servlce,  whlle  Walter  Kinkel,  a  member  of  the 

Marburg  School,  saw  In  It  a  self-deceptlon  (eine  Selbstäuschung) . 

Baumgardt  sums  up  as  follows:   Cohen* s  analyses/tf  deallng  wlth 

the  creatlon  of  the  world  and  wlth  that  of  Reason  as  dlvlne  revelatlon 

are  unusual  splrltual  researches  of  conservatlve  rellglous  vlntage, 

vvk  supplemented  by  apparent  scientific  modernlsm,  yet  acceptable 

und  er 
onlyytwo  condltlons:   flrst,  when  rational  thlnklng  achleves  real 


< 


7 


preclse  meanlng  and  when  the  rellglous  tradltlons  assoalated  wlth 


are 


thelr  original  meanlng  ijr  ellmlnated. 


Revlewed  by  Daniel  G.    Samuels 


I 


r 


Julius  Guttman;  Die  Philosophie  des  Judentums t  Geschichte  der  Philo* 
Sophie  in  Einzeldarstellungen  hp:,  von  G^Kafka^  Abt^l,  Bd>3f  1933 

Man  hat  es  in  der  deutschen  Oeffentllchkelt  vielfach  beklagt»  das  Juden- 
tum leide  an  Ueberhebllchkelt  in  der  ElnschÄtzung  seiner  eigenen  Leis- 
tung, es  fehle  ihm  an  Selbstkritik*  Eine  Jedenfalls  sehr  erfreuliche 
und  deutliche  EntkrÄftung  solcher  Befttrchtungen  fct  gibt  auf  ihrem 
Gebiet  die  repräsentative  bedeutsame  Darstellung  der  Philosophie  des 
Judentums t  die  Professor  Julius  Guttmann  (Dozent  der  Hochschule  fflr 
die  Wissenschaft  des  Judentums  In  Berlin)  zu  Beginn  dieses  Jahres  noch 
vor  dem  Ausbruch  der  nationalen  Revolution  veröffentlicht  hat. 


Guttmanns  Werk 


verzichtet  auf  jede  Apologetik  und  ist  eher  von  zu 


grossen  als  zu  geringer  Selbstbescheidung  in  der  Bewertung  der  philo- 
sophischen Arbelt  des  Judentums.  Daftfr  Ist  seine  eindringliche  Schil- 
derung der  Geschichte  der  jttdlschen  Philosophie  von  den  Zelten  der 
Bibel  bis  zu  Hemmann  Cohen  ausgezeichnet  durch  eine  ausserordentliche 
begriffliche  PrÄzislonskraf t#  Mit  einer  souveränen  Meisterung  subtiler 
begrifflicher  Nuancen  wird  hier  mit  Recht  gelegentlich  auch  der  mo- 
dernste terminologische  Apparat  der  Phänomenologie  und  Erkenntnis- 
theorie herangezogen»  um  besonders  die  Subllmltäten  der  Jttdlschen 
Scholastik  des  Mittelalters  intensiver  zu  belichten.  Die  Feinhaiten 
solcher  Untersuchungen  des  Jüdischen  Mittelalters  über  den  Unendlich- 
keitsbegriff oder  über  das  noetlsche  Verhältnis  des  Denkens  zu   seinem 
Gegenstand  tritt  erst  so  gebührend  ans  Licht.  Aber  auch  die  Weiter- 
entwicklung des  Jüdischen  Denkens  über  Spinoza  und  Mendelssohn  bis 
zur  Religionsphilosophie  des  19»  Jahrhunderts  wird  hier  trotz  aller 
Knappheit  der  Fassung  mit  einer  überlegenen  Kennerschaft  der  Methoden 
des  europäischen  Denkens  zur  Anschauung  gebracht.  Damit  hebt  sich  das 
Werk  entscheidend  über  ähnliche  Arbeiten  von  VorgÄngej^rn  hinaus,  die 
schon  im  Thema  und  in  der  Behandlungsart  weit  gebundener  bleiben,  wie 
etwa  David  Kaufmann  oder  auch  David  Neumark,  der  in  xctft  seiner  Zer- 
faserung des  grossen  mittelalterlichen  Gedankenmaterials  nirgends 
eine  annähernd  so  klare  Rundung  seines  Problemstoffs  erreicht  wie 


m 


1. 


-2- 


Guttmann • 


Diese  Jüngste  Geschichtsschreibung  Jüdischer  Phllosphle  will  sich 
bewlsst  auf  die  Behandlung  Jener  Weltanschauungen  eingrenzen,  die 
philosophische  Begründung  des  r  e  1  1  g  1  ö"s  e  n  Ideengehalts  «es 
Judentums  erstreben;  und  sie  hat  auch  die  weiten  Gefilde  der  Jüdi- 
schen Mystik  nur  flüchtig  gestreift.  Ob  dies  e  Einengung  der  Lelsung 
Jüdischer  Philosophie  an  sich  geboten  bleiben  auss,  mag  gerade  heute 
strittig  erscheinen.  Aber ^elchgültlg  wie  der  Kenner  und  der  lale 
sich  zu  dieser  Frage  einstellt.  -  es  bleibt  Guttmanns  Verdienst  in 
dieser  neusten  Schrift  eine  besonders  hohe  Durchsichtigkeit  der 
reichen  begrifflichen  Denkarbeit  der  Jüdischen  Religionsphilosophie 
erzielt  zu  haben  und  damit  die  Lösung  diner  höchst  schwierigen  Auf- 
gäbe  zu  geben,  die  in^lhrer  würdigen  Ausgeglichenheit  und  in  der  rei- 
fen Besonnenheit  ihres  Uiteils  noch  lange  als  vorbildlich  zu  gelten 


haben  wird 


Berlin 


Professor  Dr. David  Baumgardt 


4 


I 


i 

'4 


i 


« 


MIH«MM 


i 


I 


I 

I 


C 


/ 


Havld  Baumgaröt.  Julius  Guttmann,  THe  Philosophie  des  JudPntums. 

hg.  von  G.  Kafka,  Abt.  I.  Bd.  3.  1933.  Munich 

Baumgardt  wrote  hls  revlfew  of  Th^  Philoso phvof  Judaism  when 
Julius  Guttmann  (1880-1950)  was  still  Professor  Sf  The  ücademy  for 
the  scientific  Study  of  Judaism  in  Berlin  (1919-193^).  «hlch  h^ 
left  wkthBT*  with  the  .eÄ»la««^rt  of  Nazism,  to  become  Professor  of 
Jewlsh  Philosophy  at  Hebrew  University  in  Jerusalem.  His  original 
German  work,  which  Baumgardt  saw  in  Berlin,  went  as  far  as  Hermann 
Cohen,  but  the  volume  was  enlarged  in  a  Hebrew  verslon  and  included 
a  study  of  rranz  Rosenzweig.   The  SiiieöSft- paperbacit^  V3M»e4re«^  pub- 
lished  by  Mph;^  Schocken  Books,  wA^h 
J.Z.  Werblowsky„ 


/<  - 


Baumgardt' s  review  in  the  possesslon  of  the  philosopher' s 


widow 


1 


preclsely  conceived  plan 


a  typewritten  «»iByi  copy^sEW^^may  never  have  been  publishe^. 
Astvaiiy  Of  his  publications,  only  one  title  is  actually  given 
1933:  Mythologie  ^e«  Gegenwart  in  the  Vossische  Zeitung^  ^g^W^^h 
Baumgardt  was  glad  to  review  thls  work  tü^^v^ ,  fp  the  flrst 
it  removes  complaints  that  Jews  are  lacklng  in  self-orltical 
^Ä?.'"7fe  calls  the  "wÄ^n  impressive  description  of  Jewish  phil- 
osophy  from  Biblical  times.  which  Stands  out  through  a4  ft»tj?«öP<ain- 

eyecuted  with  subtle  shades  of 

meaning.  Baumgardt  particularly  praljes  the  pari  devoted  to  the 
Hiddle  Ages.  with  the  concejpt  of  continuity  and  ^^^/^}^^:}f^ 
of  thought  taHH^st:«^äÄC*» '^f^N  which  Gutmann  brlngs  a  coape^nt  11- 
'lumlnatlon.  Baumgardt  evaluates  this  section  much  above  the  area 
devoted  to  Moses  Mendelssohn  and^the  post-Kantians.  which  is  less 
detailed  but  revelatory  at  the  same  time  of  a  very  considerable 
knowledge  of  European  methods. 

Baumgardt  finds  Gutmann' s  »*xy»T«»»7ir»Tlr  work  (säbt^ 

s^perior  to  others  of  its  class.  like  that  of  David  Kauf maW^  J^ 


i 


I 
« 


/  /• 


j ,  _. « . 


I 

t 


(Q 


-  2  - 


David  Nei^aark,  and  credlts  hlm  wlth  a  clear  total  vlew  of  th^  com- 


pllcated  skelns  of  thoup:ht  durlnjr  the  J^wlssh  Mlddle  Ages. 

Neumark:  Hlstory  of  Kedleval  yl^ewlsh  ^^^llosophy  -  In  Hebrew  -  vol.  II, 


Aa.    1929;  Esf^ays  in  Jewlsh  Ph 


Bu't  Baumgardt  een^rj;^u<t»fi  wi-t 


i^ 


,  Vlenna,  1929* ) 

'^bserva tieft  that  Gutmannfe 


hlstorlcal  account  of  Jewish  phllosophy  concentrates  dellberately 
on  the  treatment  of  those  world  vlews  that  accord  wlth  the  phllo- 
sophlcal  tenets  of  Jewish  rellglouß  content.  In  addltlon  to  thls 
llmltatlon,  the  broad  fleld  of  Jewish  raystlclsm  Is  raerely  touched 
upon,  desplte  hls  mentlon  of  Gershom  f>cholem*s  Ma^jor  Trends  In 
Jewish  Mystlclsm,/N.Y.  t  19^6),  l/hether  Jewish  philonophlcal  mystl 
clsm  must  thus  remaln  cooped  up  wlthln  Its  own  narrow  conflnes  Is 
open,  'daiape  Baumgard t  lüabp^^  to  serlous  question.   He  concludes, 

/ 

nevertheless,  that  all  readers,  whether  scholars  or  laymen,  must 
focus  upon  Guttraann*s  deep  Inslght  Into  the  oence-pt^al  opul^önt 
rellglous  Jewish  phllosophy  and  glve  all  credit  to  the  completlon 
of  hls  hlghly  dlfflcult  task,  performed  wlth  moderatlon  and  mature 


relleyions. 


(^ 


It  Is  posslble  that  the  wrlter  of  the  Introduction^  J>Z>  Wer- 

^^üvw^        ^iiMhr  /--n^v  u4^C?vx 

blow^«?kjit,    saw  Baumg:ardt's  crltlcal  revlew  for,   isrltfcu^u*  re 

,  he  attempts   to  answer  Baumgardt's   preclse   strlct- 


cry 


,^i^ 


et»fte#rnlny 


the  Kabbala:  "Guttmann  also  had  well-deflned  vlews  on  the  nature 
and  character  of  phllosophy,  and  these  were  no  doubt  the  reason  why 
he  e^ccluded  from  hls  work  such  slgnlflcant  phenomena  as  mystlcal 
and  kabballstlc  thlnklng  (p.  J  )'*j^]^lch,  of  course,  eyplalns  nothing. 

SstwigaxÄiü^sirsfriiJtBriBm  Professor  Werblowsky  further  endeavors  to 
meet  what  Is  eyactly  BaumgaÄdt's  crltlclsin  of  Hermann  Cohen 's  ex- 
ceedlngly  vague  and  dlffused  phllosophlcal  deflnltlons  ^r^  wlthout 
mentlonlng  hlm  (or  other  crltlcs)  by  name;  "Guttmann^s  great  master. 


«I 


i 


f 


-  3  - 


Hermann  Cohen,  startea  with  a  Neo-Kantlan,  ethlcal  conceptlon  of 
rellglon,  but  In  hls  later  work  trled  Increaslngly  to  grasp  the 
speclficlty  of  the  rellglous  idea."  In  Ms  revlew  Baumgardt  Is 
sllent  on  Hermann  Cohen,  flrst  because  he  dld  not  study  his  work 
before  1935.  and  because  he  was  at  thls  polnt  Interested  only  In 
a  synthesis  of  Guttmann's  effort. 


/' 


<?J"/)  *A    ^ 


^//^    P^/^//>^"l^ 


^/?   ß 


/^/C^ 


\ 


i^q-j^M)c^^  vc^Lj^j/  ff-/r/  . 


\ 


pL^  tm  i>M  ^    V^^co-,^^    /f  ?^. 


^ 


i 


•i 

r 


t: 

\ 


I 


f^^^,  T*  "  1  /  " —         ' 


I 


\J  <r\A 


/mx^^^  / 


Ifl3> 


0  f  Tu  0  n  ^^  ^     "^^-^ 


fLl^^VX 


rK7 


7 


l/v^ 


-1^       r-y6  ß~eß   B   Pr^ 


Ma 


^5t/v^ 


i/'^X^       t:^^   /^   //Vit 


7 


r^TTCTt- — ^ 


'^ 


1/    A^<J  ^  /? 


^ 


l/'V^««^ 


cy^ 


iu^^^>7 


/C/v 


f-l^^t^, 


>aVi 


■MM 


|/U^:/  yLA^,  vf-  /u-,^wv^o    Q-^^-xt^fltA^  T^Ac/-  A<^ 


^-W       QA^LL^      1a^/v<^  .       /^    Cau^      7^    <^.*^v<C 


!) 


CK^ 


y^v^ 


Ha. 


/JtAXvl 


p<!i«^ 


t's^K/^oty 


A./^ 


A^JKA^^  ^ ^a^3«r-U 


M/K>>^ 


<5V 


*       '/ 


/A/\/6^-^) 


^^ 


o^ 


v:.^ 


It 


Vv/?  fi  s  /o  vv, 


? 


Ci^<  ^^>^i' 


'C/^-^-^tyj 


tc 


/^A/J^-i!^  f    Aa^/h^-x^   ^  ^^^'M 


'fl-XAJ>  (A/^A^    /UA^ 


* 


t 


^ijt'1/VvA 


BW    ^ 


^ 


Ouu^ 


5^     KXjirrvf^^  ^-^    J) 


/W  cr-x-^  _ 


jiJaU'X'^^^  c^^a^  ^Aju^.w-W'  /  r^t^^  ^^-.'vx/  ^'Ai'^L. 


.^ 


^t^tv-vn 


<n. 


-•^^UaaW^ 


p -<^      ylly^ 'c^yy»^  ,-^.  ^.  /^^^^ 


A/LvnAoX/va 


^-^^-VVl  (^A.«>^ 


s 


/y-YV<-/M^ 


I 


•i»t 


Mü 


^ 


».. 


l4y->^f-C\       Y      /^ 


*— '^ 


/X>   K/ 


(^71^ 


CR 


cL/^S 


/^  tt  / /' .' 


O  <?Vl  CXV 


7  A 


c  o<y  -i  /  <• 


«^ 


6^L{^        c«. 


? 


«i^ 


t<v^^ 


fr  / 


>> 


ew\ 


(Uf^iXf^  A    *\Z^<^-ir>'^  ^     6  t'  V   //v    //i'j    /ojIm      u^'vAt'     ~I(P>^^<~»1 


/v        ^4   AA^ 


5^  /       /  X        ^ ,  /-e  isj  i     rvi 


\ 


M         fi  >^\/  (  ^v/^^-'^ 


1^ 


4 


/\r^  t  A   /L  a-    T" 


f 


'4 
'0 


^Uf,     ^       i^Aju^A^A^nJ        ^ 


V 


^      U^yy^H-^^     /       jM^U-vH/w'.     Vi^' 


U.A/0        c^      f^yj^       ^C-lM/viY        A/^^yf-uu^^M^^-c!^^ ^ 


r 


t 

I 


%■ 


b 


-i^  ()S 


'OA^U-U^ 


c^f 


t^/tJ/:^ 


hkie 

'■  » 


t  M 


♦v> 


.    V 


/4^^ 


^>ai-^ 


c^y\^ 


\i^ 


^L.Aj^ 


I/Vx^^vpC 


^C" 


Ci^^Ci^        /rH-^Uvul/^^   t^AA^ 


1 


1* 


^^>««|MM«MB0i 


^paggfMK  »C«  -.«lÄCÄJiJBI^.: 


'■dx«« 


«•• 


\vtf(^    (\     f^-^^-OsMa-^ 


\ 


i 


),.jvJMM^  ^.»Vtc^  'L. 


» - 


rrv-^yct     rry~(r~iijihyyi        V^^Vvvt/vx  ^/^^-ap<^  o/^-^^^-^^^^-'m^ 


/Uiuii      ^-f-f^ 


-^k^ 


/J  c^ 


jh 


,x1a— rv^v^ 


0X?U,y      /J/ -^J  6^ /H  A?  -^  <  ,         ^A^ 


rv<-. 


•0»^       /i^    o>  


CL     f^ 


/  (?W>t^' 


5 


4 


1«* 

'S 


(Z^vA/cuw/Uvic:^     cM:A^*^ 


l«4 


y\A/~V^ 


1.^ 


/irn^^*i^>5y  xlxoo/v/^^ 


.^ 


/»U^T/?. 


/7  -^ 


/-\.c^jri(ryV 


0' 


M^ 


fp^-v^'' 


'^rvl 


/i6. 


^^.*^1 


?- 


r 

t 


■'4 


i 


»««■■«•«■«■■•«**■ 


Vf.' 


\ 


1 


'/ 


) 


Boolc  Review 

Passover:  Its  HiBtory  and  Tradltlons,  by  Theodor  Herzl  Gaster, 

M.Y. ,   Henry  Schuman,    19^9. 
Revlewed    by  David  Bauncrarat,    printed    In  Coimnpntary.   May  19^9. 


This  revlew  was  abrldged    by  Comjnentary^  >»r   tnn   Innfi   fnr  n 
but   the   füll  manuBcrlpt  is  available  and    Is  worthy  of  a  ^m^  serious 


/ 


report,  not  only  because  of  the  high  caliber  of  the  author's  work,  but 
equally  because  of  the  great  Icnowledge  and  insights  which  Professor 
Baumgardt  brought  to  hin  revlew. 

That  Passover  has  been,  slnce  the  tlrne  of  the  rabblnical  inter- 
pretations,  a  celebratlon  of  freedom  from  Egyptian  slavery,  Is  well 
imown  to  those  who  annually  att^nd  the  i.eder.   That  It  is  superimposed 
upon  a  primitive  Paschal  rite  of  sprlngtlme  is  also  known  to  those 
who  have  gone  beyond  titst  the  Haggadah.   Baumscardt  notes  oartlcularly 


raa 


terial  from  Gast^r  showlnir  a  splritual-ethlcal  turn:  the  Kechllta^ 
on  Exodus  19:12,  underllnes  Hebrew  acceptance  of  the  Torah  in  the 
Mnai,  to  Indlcate  that  not  only  Israel  but  all  natlons  could  adopt 

ethlcal  rellgion. 

Baumprardt  re^rets  that  Gaster,  in  his  scientific  restralnt, 
rejects  the  proposltions  of  two  wrlters,  K.  Woolf  and  i\.    Fodor,  to     4 
the  effect  that  the  Passover  fpstival  sprunff  orlginally  from  the  act 
of  deceiving  a  hostlle  solar  deity  who  cemands  human  sacrlfice  but^ 
is  offered  instead  the  blood  of  a  lamb  smeared  on  house  door  posts. 
Y.  Kaufraan,  in  his  Religion  of  Israel  (U.  of  Chicago,  i960)  descrlbes 


the  ancient  festlval  in  part  as  a  possible  sacrlfice  to  the  moon 
god   containing  the  Image  of  a  blood thirsty  demon.   Martin  Buber, 
in  his  book  Moses  (N.Y. ,  Harper  Torchbooks,  ed.  1958,  P.70)  not  only 


re 


tains  the  demonlc  element,  but  finds  the  hollday  derived  partly 


from  an  ancient  shepherds'  meal,  accorapanied  by  a  clrcle  dancp/^  with 
fear  of  demons  replaced  by  Yahweh's  mlghty  protection. 

Gaster' s  refusal  to  be  drawn  into  pre-Blblical  speculatlons  is, 
to  Baumgardt,  preferable  to  the  Incluslon  of  uncritical  vlews  for 


f. 


-    2    - 


X 


r 


}\e    H^tl\     *-ki>'f 


polltical  or  cultural  tBEiTJJ:?tB^-5>f   ".'=!nap-phraf5eR"4   ^ut^the  avoidance 
of  material^fleallng   wlth   thft    Pl>üiiH<L<    orifflnR  of  modern  J^wl.sh 
festlvals     or   custortüy  curtailR   Information  orlentet*    tovrards   probable 
evolution  of  these  fentivals  from  earl.y   pa^an  rltes   to    their  hio-hest 

c    levelf?   In  Judaism, 

Baump-arat  recop;nlzeR   the   ertent  of  Gaster's   Rcholarshlp  by  wel- 
conlnp;,    In  the  chapter  on  the  Haggadah,   hls  Incluslon  not  only  of 
U'estern   Standard    litany   tut  of   some   Passover  sonp-R,    wlth  their  beauty, 
Inspiration  and    sadness.   drawn  from  the  Hachsor  Roraanlc   and   Carpentras 
Jews.      These  last,    inhabitlnp-   the  Vaucluse   in  the   area  of  iivlgnon, 
France,   were   permltted   by   the   schisraatlc   Popes   in   the  l^th  Century 
freedom  of  worship,   whlch  continued   until   the  Jews  there  were   erter- 
minated    by   the  iJazis.      Baumgaret  ,ff-ives  more   importance   than  does 
Gaster   to   the  Kittel,    the  white  cloak  worn  by   those  officlating  on 
the  ffreat  Jewish  holldays,    marriages  and    funerals,   as  an   Imaginative 
blendlng  of   the   personal  and    the   religious   life. 

In  the   same  way,   Baumgardt   feels   that   the  rabbinical  discussions 

of   the   plagues,    rather  than  vain  and    puerile   speculations,   icisiit   be 

vlewed    as  animated .    half-humorous  disquisitions,    wlth   the   enumeration 

55fr(^EtTatiF   of  details  helghtenln^   the  impact.      Not  all  Jews,    of 

course.    can  regard   thls   aspect  of   the  .Seder  meal   in   the   same  way. 

cn^  overflow  of 

Slmilarly,  Baumgardt  considers  the  IJöyyanu  litany,  with  its/gratitude, 
almost  equal  to  the  great  hymns  of  thanks  in  the  Psalms.   The  review 
realizes  that  the  Dayyanu  litany  is  a  genuine  expression  of  a  period 


much  mo 


re  rationallstic  than  the  Biblical  age^Vet,  like  all  of  the 
post-Biblical  "literature-^and  here  Baumgardt  must  have  been  aliud ing 
not  only  to  Talmud  andjf^lshnah,  but  to  the  non-canonical  Apocrfipha  and 
the  Pseudepigrapha,  the  Wisdom  and  thrf.croll  llteraturesjtj^this  litany 
is  no  less  worthy  "of  our  ever-renewed  appreciation".   He  finds  a 
lovlng  devotion  in  the  Haggadah,  even  in  such  neglected  parts  as 


BMM 


rmm'W<m^*:T»t 


rrr—t — *iu  .^. 


k.^A tf^M  -   -fc  ■  -■    rf^  »rf  iiJ  -  -^ 


_   'S  - 


the  Rtory  of  the  pla.'rues  and  the  Hayyanu.   Baumgardt  pleads  for  a 
recapture  of  the  spirlt  of  the  Passover  rltes  and  acceptance  of  the 
anclent  Jewish  legends  and  tradltlons,  emotional  and  poetical  in 
character.  along  wlth  knowledare  of  the  historlcal  events  and  move- 
ment.«? that  brought  the  liebrews  to  Eretz  Israel. 

Baumgardt  concludes  that  hls  comments,  enpecially  on  the  subject 
of  objectlve  research  and  reconstruction,  are  not  meant  as  a  crlt- 
clsm  of  Gaster's  views.   Rather  they  should  be  construed  as  a  spur 
to  further  study,  anö  intended  nainly  to  enlarge  the  approach  to 
the  author's  great  toplc  and  splendid  x^^ork. 


t 


J)f>7jie/  ^-  3n/^ufl^^  ?/)-^. 


V.- 


# 


f  ' 


fr 


(J^{h(yX    M^i--<4^'Uj 


Po 


CL/^^O^'X^'^A. 


iMa       /sU.<X^t^     .^'^W'     /ÄcL^JU-äc^ 


-^ct^   7a-^<^~«=^<:^c> 


i>v<:? 


/Uy^yC     Q.^x^,ZZjbO 


(Po 


cuc 


tL^^j^^       41- 


^ucJ-^c^Jjufl 


<yp^ 


/ 


/iay  /U9 


.£*' 


L         1      ■     ■■■!■        « 


f 


i 


l 


i  1 


n 


r^ 


A" . 


8 


th^ 


ts  thlt     -   perhöps   profAunflest  and   raost   posalonste    lovepoetn 
In   the  whole   literrture    of  mcnklnd   -   la.   oocoräinr'  to   the   trsai* 
tlon, -'esslrnea  readlng"   for   ths    elßhth  <3i.y  of  Pßssovcr.  Flnßlly, 
thou(?h  sofMWhfit   fibruptly  end   too  brlf.fly,.   th«    neonln«  of  the 


i 

i 


plsloTBR:    ItB  HlBtory  '  nd    irodltlons.   ßy  Theodor  Ha rl  O-'öter. 
,v      [  7jew  York,   Henry  :?chu  nun,    Inc.,    lutUahers,    19^9 

.'^^"'^r.r.  T,   H.   bester   hos   presented    the    irc^er»-!  ree<^8T  -   Jcv  nnd 
«ntilc   -  en  e^trenely  r«ed»,ible   booklet   on  ?«ssover  Jleched 
Tlth  l^for-nctlon   on   proctivelly  ßll   the   verious  tspectsof 
thlf?  «^re^t  old   thcme.  fic   hta  nwde  «aple   'ise   of  tnthropoUp^lci.l 
rstcrences   to   festicsls  of  b    alrallbr   cherccter,    to  relbted   rltcs, 
pyiai*iv»   fel!<ie»e  &«4  relic'ious  sy-nbols  tnd    priraltive    folklor«  j 

•    fixUnt   in  other   |5eith«  und   In  cthnic   gröups  eritlrely  dlffereit  ] 

fro'a  th«5    lodern    Tewlsh  observers  of  P«*«sh   , 

He   hös  .fol'oweirx^"^  0   condansed   sumraory'the   develop-ient  j 

of  the   cere:aonles  of   the    fcativol   frot  Bnclamt  tines   throurh 
the    riiddle   hfr^s  ond   hes  clucldctcd   the   historlcol^y  plt^usible 
p;lst   of   thg  blbllc-''!  storlea  of  the    "e^^lsh  exodus  froa  ::pjypt^ 
froT.  th€    polnt  of  View   of    .loderr;   crt^ticol   historlo^rcphy .    -Jor   Is 
there    leckln»?  tbe  desciiotlon   of  the   Seder  tsble   ond   0   fre^erol 
ch'-racterizütion  of  the  Pesioch  llepedeh.    The   d«e*iaed    report 
of   the   cxotU   PsßXol  ^^«crlfice    still    obsf.rv«dn   raodern   tir^B 
bv   the   socll   dyin«r  scct   of   the    SL;3Britois   in  Kcblua  oHa   Mount 
OWlzim  is   besfid   on  the    text  tf  r,    -aenuscriit  by   the   Semsritsn 
y        Kiß^h  T^riest   Jecob  ben   Aeroa  who  äled   es  letc   es   J^lOlö.   Even 


% 


\ 


4y 


% 


\ 


I 


i 


2      - 
festlvol   is   shown   to  have  rereloped   fro.a  cru<1e    snd    prliiltive    rltes 

celebrntlnp  sprlngtine  cnd   p^yslcol  freeflon  to  a   fastlvsl   of   social 

^r«edoni  CO  ■lercoretinff   the   llbcrRtiott    of  s    pertcffllor    pe(J)le   frca  a 

psrticul^at   stBte   of  servltucBe    until.    lt.  the    end,   Pcssover   polnts    to 

the    ideo   of  li^erty  Itself,    to  c    freedom  i^hich,    in   the  iUstzschean 

phrti^e.fioes  not    tsk  &By  lon^er  "freefrom  wh8t?but  only'Tre«    for 

vhstv" 

/s   -Jewisb   trcdition  often  eniphüsizes,    itlis  not   l.sci.cse   Israel 

was  freed    fro-^   the   hends   of  the   rJ^yptifÄS   tt*-&-   tht-t  Israel  becsrae 

free;    it    is  beceuse    Israel  set  fctg   fHce    to^xrda  .  in^i,    towerds  s?i- 

rltuBl   freedon  öfter   hevi'^g  palned    its   nationol   inf^eoendence .    Ä^en 

one   of   those   ^vritlngs     of   the    Tolmudic   oge   ^'hich   is   renerslly  beld 

in   lovrer   EStsem,    the      fchilte    stre3?eg   in   its   coment   on   Bxodus   19:2: 


\ 

■1 


i 


4 

i 


m 


V 


he    .^ccept-ncc    of   thf.   ^orc,    the.finel  s  irn  of  the   delivery  fro.-n   ^ 
l?^pt.    did   not    ttAs    plBce    in   the   Land    of  Israel  bec^.uss,    if  thst  "hod 
been  ths    ose.    eil   the   other   netio'S   of  the   e«rth  v^onld   sesra  to 
have   besn  excluded   fro"i  teklng  cofrnizsnce    of  ths   Bivine   law.   Th« 
Tore   res   g1ven    to   Tnroel  on    -.lount  rinei,    in   the   desert   i.e..    In   8 
1  public   unclüi-ned    pert  of   the   eerth  so   that  every   huaen   \itvxp.  should 
ond    could   eccept   the    supreme    low  of   life. 

rr.    bester,  is   verv  aiiious   to  ovoid    the    irapression  of  being  ^ 

epolo^^etic  snd    of    ideslizing  lower  religious  »otlons  t>-.d    primitive         j 
su^erstitlon.    -Ms   is   certainly  a   scientific   -irtue.    Ci   the    other  lf»»ä   ■ 

i 

hend,    >^e    hes  lot   tf-ften   into  considerntion  thos«   psychotnolytic  re- 

srhich  Tioat   radically  de^r?«»- t^^e   s?ti?i*H6i  ^j»^^ 


u  - 


4 


-\k^ 


lef*iR689(disrnis8  GByWojrespmtual.  loftiar  intemrÄetdon  of 
ths   orifrinil  "leenin^  of   the   festivel.    I  am  thiikiiag  noip.ly  of 
M-Woolffs   i^*eirT)?*BUeÄ  ef  *ha  chcracterizctlon  of   the   pre-Biblicol 


'I 


i 


1 


r 


k 


f 


I 

i 


^ 


Poschol   ra€«l   es  8  (maonnAtntel  bctreytl  of  o    hostlle    boUt  d-lty 


\ck 


C 


vhti%nrn68  hu-Bon   secrlfice   but   Is  (hffr.red    in«t«iid   only   the   blood 

of  e   lomb  omeered  on  the  doorposts  of  the  houacU^.' tnis    betri^yel 

cxDlolns  rhy   the   Mtl   hea   to  eaten  In  hosf  end   nothir.g  :anst  be   Itft 

OT^r  of  the   lomb,   not  evea  e   bone .    so  thrt   the   god  fcbsent  durlng 
^  he 

the   ntpht   cnn-^ot  (^Iscover   the   dcceptlon  when  rcnppenrs   st   tht  eor- 

llest  rey  of   the   follo^ln/?  -norning.    I'he^  ceAalnly  re-resenta  a 
eeremonr  of  a   anlstar  yet   /rrendlnse    crudcness. 

rbvioufsly,  ho^e^qrXxi^Pster  f'oea     ot  aubecrlbe^o  tne  jrolldlty 
of  "^oolf'a   Inter-rctntlon   nad   s   «linillBr   o-e   bv   a.    Fodor,.^fro-a  jthe) 
VstHndooi'^t  of   the   hlatorion  or  for  other  rcrsons.    n&ster  apperenV 
Tished   to  ksF-p  mich  closer  to  c'mrz   report  of  t^e   fecturl  charncte 
ristics  of  castoas  end   rjjrtre?  tnd   he    i3,   therefors,   lese  concernkd 
rlth  the    Inter-^rcotntlon  of   thsir  -   possiMy   lowrr  or  hij^her   -  :aet- 


t'tUtadc    ir.  acie-tlf icelly  ^ultc   corirvrP.henslblG.      But  the 
sec   of  it  in    no.lern  jrevisn    thcology  und  hiDtorlo-riiphy  the 

think,  wt   shoald   rercln  une^-nre   cf   certoin  denrere  nscesscr/^ 


1 


rlth  th 

/ 

nlnp. 

4 

This 

aore  "rs 

w 


less, 

eonnec-^ed  vith  this  kind   of  ecientific  reatrolnt.    ;erteinlr  thls  | 

tencUacy  to  Halt   oneaelf  to   the   renort  of  fcctutl  knowleöre   ia  ^ 

Inflnlt.ely  -nore   desirtble   then   the   iitolar'blc,    unctritlci-1   «".dcpte- 

tlon  of  rnrlcnt    Tewlah  vledom  to    the    Uißs^ J    nolitlcl   or   cultur^l  ^ 

■neo-nhrnses.   Yet   I  w4nccr  wbetherothers  Till   not   rfrrct  ol^jag  rlth  ^ 

me   thBt  on  vnrious   polnts  Lr. Gester  did   '^ot  breek  the   bonis     of  his 

j 
relf-l'moscd  restrsint.  J 

It   Is  much  to  be  wclconed   thot  In  his  chopter    on  tne  iiesodoh 
he   6C.im.lnted   us  not   only  wltli   the  Western  at^ndcrd   lituncry  bat 


elso  V. 


;ith  the  fix«,    the  beouty  tnd   ttte  .-aoving  8«dness  of  ^o-ae 


m 


-     4     - 


?68sov£r  songs  of  the  r.echsor  Roanni«  .nd  of  the  eerpcnte.3  Je^'8 
r.eea   no  further   interprstetion.   But    take.    for   instenoe    ander   the 
88m«  heoding     hls   refarence   to   tv>e   kittel,    the  g^r^nea,    the  whltt 
cloak  ^orn  by  meny  Tewish  aestsrs   of   the   ho-jse    on  Geder  Hl^hts.  on 
the   d9^3   of  «tone:i.9nt.    on  Ne^    Yeora  and   -   -  on  both  the   dey  of 
mtrringe   .nd   the   day  of  buriol.    In  Dr.    Gos.ter's  context.    the   ase   of 
the   Mttel  see-ns  to  be    herdly  --ore    thon    Jost  anotver   -^u.lnt  reli^.lous 
curtö«..   But   t*  should'''iot  be  v/orth  ^entloning  ti.  th.t  this  bit  of 
r^li^io^'s   cereMony  re^reaen^B  on  anuGunlly   ^r.phlc   '  nd   one    of  the 
boldest  relii^io.s  InieTferancea  v;ith  öny  routine   of  d.  ily  life.   Gen 
thers    be    nny  doabt   that  tMs  to.-,gible    couplinß  of   t.he    nersonsl   to 


-t'v^     the    rcli,?ioMS   clinnx  of  llfs    i^iuet   strike   eve 


n 


a^itl 


Or    the   dlaoulsltion   ebout   the   exoct   nu:-iher  of  the   iVyptiDn   plegues 
in   th«   Ha^rdeh!    One    r.ey,    of   course.    feel  tenipced    tc   thi  ik  .t    first 
ßUhca    thot   the   robM.3.^.vho   indul.'red    in   this   c^lcuLti;.-  of  highsr 
and  hif^ber   nu.bercof   ths    plagues,  -«ainly  v:onted   to  display  their 
perfect   knorled/re   of  Scripture   &nd   a   somewhat  auestionßble    type   of 
in^enuity  ^v  thsir  r.ther   f«r-fetched   .nd    s^r.ined   rcferenc^s  to 
T.rious   .üble    verses.    Bat   if  seen  -  es  I   think  it   should   be   -   es  a 
piece   of  superlor,.nlT.r.ted,    ho.-.ely,   half  hunuitous   ^nd   free    olay  ^Ith 
nu-abers  .  nd   verses.    how  soirited    i.   this  dis^uisition!    Wh.t  an  iniiense 
and    int«na.   devotion  to  end    femilietity  v.ith  every  let'er   of  a    sacred 
teit   doss   it  betroy!    And,   laost    ioiportant  of  .11,    hovr    auch  does   thie 
enuraeretion   of  dstalls  feighten  the   emotioaal  i.ip.  et   of  t   great  event! 
Hovr  fer  does    it  ele^ate   the    overwhel:iine  /^reetness   of  the    oo^er  v,-hich 


1 


I 


brought   about   this   event! 

Or  the   Dayyenu,    the   Litany 
by  Dr.    Gaste r  on   the  sane   page 


of  Y/onders^   in    the   Mapadah^  luentioned 
of  hia  book.   Fhould  we   let   it   be 


i 

\ 

i 


i 


t 


i 


i 


'V. 


h        '  ^ ' 


euiriLcicnt  lo  st^y   tiiot   xnia  ii,.^::ny   is   ""b    cumulntive   pMü  rcclting 
t^e   succesf,lve    benefltc  conferrc-.d  by  God   upon   iBThtii'   ond    then,    eft 
is  <3on6   only  too  oft^n^    to  ihrui^r  our  shonldcrs   cbout   thlo  tlresonae, 
p#Ä!i«tlc   cnd   dry  ^n-imcr^itlon   of  b;:r€ ''Icr.nt  ©cts  of  «•  ch  ^f  ^hlcb   It 
l3   snld    '*thnt   it  would    hnvc    3ufflc«ä   ad?  To    ae    thii^    hvran  •  Tlth    Its 
T^f^in-^takin^   conscicntlousness  ond   its  def^.  plv  neivc    ••^verflow  of   ^r?;-     I 
titv^d«   -    l3   el:^eost  e^n-jl  to  the    ^r«-  t   hymns   of   th-nks   in  our  ßielns* 


I^    ir   thc    ^8-^ai''<5   expression   of  an  öp^«   für    riore   r^o tioaü  i  Istlc  then 
Hlbllc«!   tl'fli«;    tiul:    -   llke    thc   erhole   first     •oöt--blfcllc«;l  literaturft* 
thes«    docr^cnts  •»€    no   lewi  worthy   of   oar  evtr   i?6ae::edd   ripprectotion^ 
Uor  /?;ood  would    it   bc    for  our   c.iotionvl  er.d    culturr.l   recovery,    if  our 
cre   of  e^ceplßiia  •  nd    short   rueoiory   ooald  be    Lijibaed  uith  soracthiig  of 
th(?,    dcvotion  nnd   lovlaier  conccntr>:  tion   livinc  in   thrt  p^reot   ''Volks- 
l>uc-:"    tht   llü^?6üh^      nd    livin^T:  thcre   e  ^:6n   i::    aach   cooi^^onlv   nepl^boted 
nnrtr   '?:.  tbe   d tg<-Ml8ltion  on    the    pl^rp^oes  !^ncl   the    rBvygnnl      nd  why 
shouid   our   <?o1iintlfic  objcctlvlty  i^orMf^    113   to   tr:"   to  recrjpture 
somethlnr  of  this  spliit  of  our  Bcssover  rites   for  oir  ti  .:c   nnd 
to   ^i^^^    i.^    tbl»  vmy    lore      subJÄCtlvc'*    rnconin^  to    the   '*ob1ectiv6''    • 
knoTled-^e   of  our   tröditlon?  It  thesc   "^lablf.ctiTt      iHtarprdi: tioris 
or€    ln^.d€n3vte,    history   its€lf  will   do  er  y  vlth   theni^    If   thßy  &re  , 
howevcr^i  VK-lucble   ''by  refrsln  fro-n   tha.-a  beci;u8«   of  too    nsr  ow  and 
too  tliid   ider:ls  of  on  unblosed    iatsrorc tcäioa  of  histor^?? 

I  offcr  the 36   questione  and  ooMttBts  on  Dr.    Gester's  book  es 
•B  encourrgcmcnt   to   further  study  tathcr   than  es  '.'^y  crlticism  of 


Cki^Ji^ 


4 


I 

I 


i 


\\ 


i 


t 


•«i«mt-r«   zu  tte*  «ro«s«*  üi.tt^ti.«r..tm  aer   Aelt^uilobophi«  pfleg«»  «ich  »oitBt 
.   ^.T*UT^ohtmA%»  D»Mt«llu«K^«  der  T«t-»tio.^m  d*r  fro.sem  D«.V*»r  zu  er- 

-l-fsw^lt   d*r  z#•tt,rer.Hae^eeh^«  xi»d  Mltf-r««   {v-j^olwtlk   zu  R«t.e  umc'   r!r1.r.rt 

J         der  k««  »och  bf-at-   aaatritte».'/atftA  SpiüOKaprobl-itte   ror. 
i         Die   urtlt«»  ^ag«a,r>'ie  hOÄge«   1*  tilessr  ivi«t»phj8llc  di«  u»eÄdliohe*  Uodi 
«it   de»  e»dliohea   za8af»f<>««  ,'^ird  dchi»   bes.«twortet:  aoclua   l»fimitu8   nrioil 


<r«««ria  d88    ttributö  der  ext'.»sio   ist  Motua  et  <iulee,der  moaua  l»fl»ltu8 
aeoaftil   reaeria   ist    '•&ci-E  totJaa  umlT-rsi.ris_T.Jle  4*«  u«*»dll'^beo    'o- 


|\   daa  ?.''rred?a   sber  5>lma   .^«»v   «'itf^dnimr''»    ^1-  iifl^aailch  rl-le»   •»aitche» 
geseris  die    1 'ei?  T)el,*»ls   Ißflsltua  tuc'us  e»0'T*  M   .^ei<Tlt    '!•    id-t   o«ila«, 


/ 


.  t 


qyine   ex  Dei   esaei^tifc   *eoecahrio  beiiUjir^ar  ^^.^eaetat.i-it  teiiede»  ist   Afctürlic/l 
Aloht  dea  Aie  aer     i.   e   ..   e  m  u  e  *  2   ,toomaer*  »ur  ai«  ..rt  de«     I  «  «  e  - 


»    e    :» 


averkuitAlaaea     2wJLjtoiL«ÄjJ»ejLL^^ 


bei  opiiLoae  brzelo^  »et .  ber  cliea  Ij^stwit  susserord^-mtllober  u»d  v?cbßt 
a»aV:"BSi'-rter  .?o«aeque«2  ireec^ehe», selbst  we»«  dee  relobe  !i»terl«l,öaa 
zur  rtützuar  dieser  -vef,^,  b-l;i:ebr«blit  -Ira  ,berr-inioV»r^''1e*  ^1cbt   1» 


slle»   Ptvicke»   rl-'lob    stlcWtltlf  -Irlct. 

nsd   »>>»ll^b    eatacVlosB^a  »-ir?   toij  ^obiaso«  aucb   die   »lt.   Str»itfr»ge   zwi. 


sc 


hem     trlbut  ama   Substf*«z  fl»igef»a8t.RobifteoÄ  aetzt   aiob  biet?  1»   sobfirf- 


et.a  S^iceaaatz   zu  "aabjektiyiateoh-ideaiiatiächer  Spi»ozai.;tTptetatiom, 
rie  aie  et^a   beao«d*r8  wirkaa«  voe  Joba»»  Eduard   -rdtwam  vertrete«  warde 
Ülcht   der  Iftteli-'ict   siebt  erat    .ttrlbute    1«   die   Gubsteaz  bUeim.QOüdera 
UBgekefert  die  Substpaz  Ist  resl   (IbThj^upt  «iohta  asderee  »la  ibr.      ttrl- 
batf.7*!^   vOK  h3»rpua  ^\r<^   ebew*»"?Ta   s.^r  kmaa^qn-nt   .l^de   i  ^.«tlt^tanbilo. 


i 


I 


\ 


7 


fr 


•••%  T?obli«o»   k^U%m^f^gB  elm  V^^^^rea  dritte   .leuselts  der   'ttrlbutafras 


•ur  5er   lu'b^^ri'^t  aller  diea-^r  aetn^bisiacVi  rcele*  iittribute  nelbat. 


ifelle   solche  U**ber25eugaagem  wervle^   yoä  Kobl«aoii   «o  i^ltßcblchtif  belert, 
dae8  öle   ««aoh  dama  moak  für  dea  ^eaaer  uad  dea   Li^lam   lastruktir  bleibea, 
wemi   ma»  sie   ^loht  ala  totalere cdgülti^a  Ueb^i^lndußgea   »Her  Torl^.e^««- 
äem  '"cfe''*lerigkeitei6    amtrketaem  kaam. 
Nur  1*  '^la**»  'wiea   Ich  ^oblaB*»   nrl^Jüt o1<»ll  '^l^'^-^s-^r'^o'-iu  :Br^^lt    U^  ^1- 

i 

üiejitbr,^fur~fcüfviie  Äröiterujit;  der  ezöteÄ    oeiaeii  ijocaer  det  »plaoziacrieE 
Haupt 'jverjt»  eii»t»e©ci!kräÄJLt.i>i»«*  «sriokciat  .«ir  bei   aer  et-iiaciiC»  KiibmrK^lt 
Splmoas>«,dil«  «ook  iai  19.J&iitnu»d«rt  die  Golater  he^tif  fe<uf  «rregt  fcet, 
«Is  pbwftgif  .Spitoz«^^   li«t(wle   iok-v-e»»  «uch  «ur  gi^^hr  k»«pp-l«  m9i»9T    'ro- 

V.*«at«1abuch    siebt  uissoret  ait   d"W  «stols«*«   "^1 1«  l'«!?tbiop''bf  lef^t.'a   trifft 
stoh   »ur   pT^«Ptl.(^,deRB  '=1f»   f!b«?rr"OC>'.*tj^*!p^at-ll t«;*   AaMliauu«^  T^oblasoBS 
selmeai  J^outw-^tf  r  ■  l^ht   •«•<»it''r  rr'ir  B«8t   "«tlltjl!»   «r  stob   «be«  reim  eiif  die 
"th-foretische   ?hiloßOpbie''3piÄ02ßa  eift^^reÄZt.  Wa«  HoblKaoü   alinr  Mer 
gibt, halt"   ioh   Tür  ii;;   bcf.rirfliok  f '^iAat^iesohiirf-raej^l&drliigilohat* 

u».i    ia  a.r  Kläru^Ä  J«u«r  rei.e*  Theorie   fruohtb^t«  Lei«taa|s:,dle  die  bei- 

■^ 
dea   Iftzte»   Sj>inozfcJu,IT5ea  fe"rYorß''brt.oht  hebe*. 


Berlla 


^r'^f,Tir.^fiY5d   r>»iimr»rdt 


4 


i 
I 


4 


I 


I 


/ 


J 


R'jÄolf  Kf'VBir,      ot  ozo     ortTölt  of  D  ■' •  T t r i  t ao I  Ilgro  ^Ith  in 
Introduc^n   by    Tbert  ü'lnsttin, .  hilosoi).''ict.l  Llbrory,   «f    .orc, 
194G,   526  noi?es,      <J   5.75 

iui;vi      D 

by 
DAVID  BAUMOARDT 

In   the   Vfjct   litcrnturc   on      plnoze, probt bLy,no  other  modern 
book  ?'lll  cppe'Jl  to   thc      aerlcon   '»c  lerol  r«6d«r  »•  «uch  es   the 
portrolt  of  the   u-.lqu«    spirltuül  hero  ^vhich  ^r.üucolf  Kayser 
h08   .Inst  4M«h  for  the     n,^llsh  iptoklng  i^forlä. 

Fven  th€   CO  eise  isork  irhich  ^::ir  iredcrick  i'ollock,    tne  ünglloh 
Jurist  ü  id  fri€iid   of   luBtice  Oliver     eadeil  iiol.'ßes,    geve   us   Just 
l-€forc   his  d«8th  In   1955,   doea  ii«t  Wech  t'  e   füll  .ess  of  ^J.rm- 
hißrted  oid   huoien   u  derstß  idlig  4f  tnis   greot  obstroct   thinker 
«bich  Keyoer  dlscloseo.      Practlcslly  oll  the   other  leoding  blo- 
grophieo  of  .".plnozsf  ••ich  es  the   four  ;ao:a..£n*Ql  volu  les  by 
'■tanlelouE  Dunln-Dorkouskl,    ere  wrltten  only  f^r   the   use   of  tne 
••holftr.      '^ßvrer'p  book,however,d-)es   not   presuppoee   tny  phllo- 
sophi«el   treiiing, 

Contempoioriee   rrown  up  ond   llving  in   euch  divergent    trtcUtioas 

of   relir'loiis   tbought  os  />lbert     iistein  ond    the   rtiaericon     u&ker 

Professor  D.'-lton   Tratblood  ogree    thot  todey   t  ere   oie  larfV  splri- 

t'i6]]y  sensitive  nwn  outeid«   th«   churcht»  and  cectr:.     herefor«,   ts 

Prof*?rsor  i<:i   stein   forcefully  points  oit  in  his  oref&ce   to  Keys^er's 

book,    *o   the  modern   scientistP  aiienuted  froa  the  belief,  of  the 

churcH««,    the  exaapli  of  .plioziä's  profound  seculGr  religion, 

hi«  "  «?ltrelißlon",   ond  his  solntly  life   In  e  world   of  rfjdicel 

rotionel  enlightenratnt,    offers  on  arr-«atl>    n««t«d   intellectuel 
pnd  eiotlonel   Solution  of  their  dlfficulties. 

IxT,    Keyceris  book,   with  skillful   chtri,    iadicetes   the   wey  in 
whlch  t'lß  -no-nfcitoues  oim  mßy  be  attoined. 


) 


K 


f  <■ 

A 


) 


\ 


1 


\ 


\ 


Ä 


/ 


V  I 


David  Baumgardt: 

Zu  Dunin  Borkowskis  Spinoza-Denkmal 

Es  ist  eine  Selbstversländliclikeit,  die  außerdem  im  Gegensatz  zu  an- 
deren Selbstverständlichkeiten  heute  bereits  allgemein  anerkannt  ist:  wer 
innerhalb  einer  religiösen  oder  sonstigen  Tradition  lebt,  kann  ihre  in- 
timeren Manil'estationen  durch  seine  natürliche  Verbundenheit  mit  ihnen 
viel  leichler  und  getreuer  erfassen  als  der  Außenstehende.  Wir  Juden  aher 
haben  allen  Grund,  auch  das  Umgekehrte  zu  gestehen.  Z.B.  hat  die  große 
protestanlische  Theologie  des  19.  Jahrhunderts  es  zwar  oft  an  syntheti- 
schem Feingefühl  für  die  innerste  Eigenart  des  alttestamentlichen  Schrift- 
tums fehlen  lassen  —  das  räumen  heute  viele  ihrer  Nachfahren  selbst 
ein  — ;  aber  wir  Juden  hahen  trotzdem  dem  analytischen  Scharfblick 
dieser  internationalen  Bibelkritik  Außerordentliches  zu  danken.  Ähnlich 
und  sogar  noch  eigenartiger  steht  es  mit  der  nichtjüdischen  Spinoza- 
forschung.  Fast  alle  die  führenden  christlichen  Denker  Deutschlands  haben 
sich  viel  leidenschaftlicher  für  den  großen  Amsterdamer  Pantheisten  ein- 
gesetzt als  die  Juden.  Und  nun  hat  ein  deutscher  Gelehrter  auch  die  um- 
fänglichste historische  Darstellung  Spinozas  entworfen,  die  die  ungeheuer 
weitläufige   Spinozaliteralur   bisher   kennt. 

Der  Jesuit  Stanislaus  von  Dunin  Borkowski  veröffentlichte  schon 
19 10  ein  sehr  umfassendes  Werk  „Der  junge  de  Spinoza",  das  die  geistige 
und  natürliche  Umwelt  ebenso  wie  die  Entwicklung  des  jungen  Philosophen 
mit  einer  Überfülle  von  Seitenblicken  nur  bis  zum  Tag  seiner  Verbannung 
aus  dem  Judentum  schildert.  Dann  widmete  der  seiner  äußeren  und  inne- 
ren Erscheinung  nach  ungemein  feinsinnige  Gelehrte  fast  seine  ganze  sieb- 
zigjährige Lebensarbeit  neben  pädagogischen  Studien  der  Ausfeilung  dreier 
weiterer  großer  Bände  über  Spinoza,  zu  denen  er  überdies  noch  mehrere 
kleine  Veröffentlichungen  als  Vorspiel  erscheinen  ließ.  z.B.  Abhandlungen 
im  Chronicon  Spinozanum  ab  1921,  in  der  amerikanischen  Catholic  Ency- 
clopaedia  und  in  der  Spinoza-Festschrift  der  kaiserlichen  Universität  Tokio. 

Der  jetzt  zunächst  vorliegende  2.  Band  des  großen  Hauptwerks  wurde 
1933  publiziert  (im  Verlag  Aschendorff,  Münster  i.  VV.);  und  er  ist  ein 
vielleicht  einzigartiges  Kuriosum  insofern,  als  er  auf  5oo  großen  Seiten 
nur  von  einem  Entwicklungsjahr  Spinozas  spiicht,  von  dem  Enlschei- 
dungsjahr  1657.  Dunin  Borkowski  bezeichnet  es  nicht  mit  Unrecht  als  eine 
„kleinstädtische   Voreingenommenheit",   wenn   man   die 


Ureiji^eidicit 


(Mnes 


Genies  durch  den  Einstrom  vieler  fremder  Ideenflüsse  gefährdet  glaubt. 
Spinoza  hat  zwar  Gedanken  seiner  Zeit  nur  in  relativ  geringer  Zahl  einfach 
übernommen.  Aber  er  hat  sicher  unendlich  viel  mehr  Problenuiiotivc  seines 
Jahrhunderts  kritisch  geprüft  und  kritisch  verwertet,  als  man  aus  seinen 
knappen  Formeln  auf  den  ersten  Blick  vermuten  könnte.  Und  Borkowski 
gibt  nun  eine  ungewöhnlich  sorgfältige  Durchmusterung  der  ganzen  philo- 
sophischen, theologischen,  aber  auch  der  naturphilosophischen,  der  nisto- 
rischen,  der  politischen   und  sogar  der  religiös-cliiliastischcn   Schwärmer- 


276 


y 


( 


I 


David  Baunigardt:  Zu  Dunin  BorkowsJds  Spinoza-Denkmal 

literatur,  auf  die  Spinoza  gerade  in  seiner  Werdozeit  um   1657  gestoßen 
sein  könnte. 

Das  gibt  ein  sehr  farbiges  Gemälde  der  geistigen  und  untergcisligen 
Stimmungen  des  damaligen  Holland,  alxu*  aucli  der  umliegenden  euro- 
päischen Staaten.  Dabei  werden  nalürlicli  auch  Einzelheiten  des  Amster- 
damer jüdischen  Gemeindelebcns  ausführlich  dargestellt  —  bis  zu  der 
schwankenden  Schreibweise  jüdischer  Eigennamen.  Das  Aussehen  der  Auf- 
enthaltsorle  Spinozas  in  der  Nähe  der  niederländischen  Hauptstadt  wird  mit 
größler  Akribie  an  Hand  zeitgenössischer  Zeichnungen  ermillelt.  Und 
scbließlicli  wird  die  Stellung  des  jungen  Spinoza  in  dem  Barockgeist  der 
Zeit  noch  mit  viel  höherer  Vorsicht  als  bisher  zu  bestimmen  gesucht. 
Die  Anschauungen  jüdischer  Gelehrter  wie  Roth  und  Wolfson,  die  in  Spi- 
nozas Werk  nur  eine  Zusammenfassung  von  Motiven  der  jüdischen  lleli- 
gionsphilosophie  des  Mittelalters  sehen,  wir<l  mit  Grund  korrigiert  und  da- 
bei in  noch  weiteren  Zusammenhängen  auf  neue  Aufgaben  der  Philosophie- 
geschiclite  überhaupt  aufmerksam  gemacht.  Borkowski  sucht  hier  aus  der 
ersten  Jugendschrift  Spinozas,  aus  dem  sogenannten  ,, kurzen  Traktat",  die 
ursprüngHchslen,  noch  nicht  systematisierten  Intuitionen  Spinozas  zu  er- 
schließen und  spricht  gerade  ihnen  überzeitliche  Bedeutung  zu;  nach 
diesem  Muster  aber  sollte  seiner  Meinung  nach  auch  bei  den  andern  großen 
Denkern  der  Weltphilosophie  verfahren  werden,  womit  eine  Fülle  von 
neutralen  und  daher  besonders  wertvollen  Urinlentionen  der  Weltanschau- 
ung entdeckt  werden  könnte,  —  eine  Methode,  deren  Fruchtbarkeit  und 
Eindeutigkeit  allerdings  meiner  Überzeugung  nach  hier  sehr  überschätzt 
wird.  Und  auch  die  inneren  Gemeinsamkeiten  zwischen  politischem  und 
geometrischem  Denken  bei  Spinoza,  die  in  ähnlichen  Zusammenhängen 
zur  Sprache  kommen,  wirken,  wie  mir  scheint,  nicht  absolut  überzeugend; 
ähnliches  gilt  sogar  für  viele  der  weitausholenden  Analysen  über  Spinoza 
und  die  christlich-scholastischen  Lehrbücher  des  1 6.  Jahrhunderts.  Hier 
geben,  wie  ich  glaube,  ältere  Abhandlungen  von  Freudenthal,  Lewis  Robin- 
son und  anderen  vorläufig  mehr  synthetische  Klärung  als  die  vielfach  im 
Unbestimmten  verlaufenden  Kombinationen  Dunin  Borkowskis. 

Aber  all  das  enthebt  gewiß  keinen  von  uns  der  größten  Dankbarkeit 
für  die  selten  liebevolle,  gelehrte  Arbeit,  die  hier  für  einen  Denker  geleistet 
wird,  dessen  Gesamtanscliauung  sein  Biograph  nirgends  teilt.  So  ist  diese 
grandiose  Monographie  eines  der  schönsten  Zeugnisse  für  eine  Fähigkeit,  die 
heule  immer  seltener  wird:  die  geistige  Kraft,  eigene  weltanschauliche 
Überzeugung  mit  selbstverständlicher  Treue  zu  wahren  und  zugleich  fremde 
Meinungen  in  deren  eigenem  Licht  überhaupt  sehen  zu  können  und  zu 
wollen. 


Das  Augusthefi  enthielt  u.a.: 

Autorität  und  Freiheit  /  Sport  —  jüdisch  gesehen  von  Hans  Keilson, 
P.  Y.  Mayer,  H.  M.  Schwarz,  Max  Grünthal  /  M.  Y.  ben  Gavriel,  Palä- 
stina 1936  /  Mala  Laaser,  Der  Hund  Ossip  (Novelle)  /  Heinrich  Kuhn, 
Zum  Begabungs-  und  Eignungspioblem  der  Juden 

Im  Okloberhef  1  schreibt  u.  a. : 

Heinz   Berggrün,   Die  Stadt  (Novelle) 


277 


\ 


9 


David  Baumgardt:  Zu  Dunin  Dorkowskis  Spinoza-Denkmal 

In  diesem  Zusammenhang  sei  auch  einer  kleineren  Arbeit  Dunin  Bor- 
kowskis  godacht,  die  er  schon  zum  letzten  Spinozajubiläum  igSa  ver- 
öffentlichte. Dieses  zierliche  Bändchen  ,, Spinoza  nach  3üc)  Jahren"  gibt 
sich  äußerlich  fast  als  populäre  Vorschau  auf  das  große  Hauptwerk,  das 
bis  heute  erst  zur  Hälfte  publiziert  werden  konnte.  In  Wirklichkeit  aber 
ist  auch  diese  kleine  Schrift  des  großen  Spinozakenners  überall  von  kom- 
plizierten  und  von  erlesenen  Gelehrsamkeiten   umpanzert. 

Zwischendurch  wird  hier  z.  B.  gewissenhaft,  an  der  Hand  von  ent- 
legenem historischem  Material,  geprüft,  ob  die  Versteigerung  von  Spinozas 
Bibliothek  einen  für  jene  Zeit  guten  Ertrag  hatte,  und  dabei  werden  so- 
gar allerhand  Kleider-  und  Lebensmittelpreise  des  späten  17.  Jahrhunderts 
zur  Vergleichung  herangezogen.  Auch  allgemeinste  Fragen  der  Philosophie 
Spinozas  werden  verschiedentlich  in  elementarer  Form  aufgegriffen,  z.  B. 
das  Problem  des  Zusammenhangs  zwischen  Substanz  und  Attributen.  Aber 
dann  mündet  auch  diese  sehr  geistvolle  Auseinandersetzung  in  eine  gelehrte 
Polemik  mit  dem  sonst  übrigens  besonders  hochstehenden  Spinozakom- 
mentar von  Lewis  Robinson,  wie  dies  ebenso  bei  den  meisten  entsprechen- 
Erörterungen  der  Schrift  der  Fall  ist.  Auch  die  feinsinnigen  Einwendungen 
gegen  Spinozas  Theorie  von  Gottes  Un Veränderlichkeit  und  Freiheit  oder 
von  den  Voll-  und  Teilerkenntnissen  endlicher  Wesen  führen  schnell  in 
eine  für  den  Laien  im  allgemeinen  zu  differenzierte,  zu  sublime  Pro- 
blematik. Umgekehrt  aber  wird  man  einen  anderen,  besonders  anschaulich 
gehaltenen  Versuch,  die  Geistesart  Spinozas  aus  portugiesischem  Wesen  zu 
verstehen,  gerade  von  jüdischer  Seite  heute  nur  wenig  geglückt  finden 
können. 


( 


) 


Am  I.  Mai  1984  ist  Dunin  Borkowski  gestorben.  Zu  diesem  Zeitpunkt 
war  ein  neuer  Band  seines  großen  Spinoza- Werks  bereits  im  Druck  und  ist 
dann  ein  Jahr  später  erschienen  (Spinoza  HI:  Aus  den  Tagen  Spinozas. 
Zweiter  Teil:  Das  neue  Leben).  Dunin  Borkowski  glaubt,  daß  um  das 
Jahr  1660/61  dem  Philosophen  sein  neuer  Lebensplan  klar  gewesen  sei. 
Und  ebenso,  wie  er  früher  von  einem  solchen  Kernpunkt  jeweils  den 
Ursprung  der  Position  aufsuchte,  sie  genauestens  bestimmte,  in  ihre  Zeit 
einordnete  und  ihre  Weiterwirkung  aufzeigte,  so  wird  auch  hier  in  Quer- 
schnitten Idee  und  Wirklichkeit  dieses  neuen  Lebens  mit  letzter  Genauig- 
keit erhellt,  ohne  die  Bewegtheit  und  Fülle  dadurch  zu  vernichten.  Der 
Alltag  des  holländischen  bürgerlichen  Lebens  wird  dargestellt,  der  Umkreis 
abgesteckt,  den  das  Streben  nach  Wahrheit  sich  zum  Revier  gemacht,  Me- 
thode und  Ziel  der  philosophischen  Wahrheitsforschung  umrissen  und  ihre 
über  das  Philosophische  hinausgehende  Bedeutung  (Freiheit  des  Denkens  — 
Toleranz)  in  allen  theologischen  und  politischen  Auszweigungen  verfolgt. 
Dunin  Borkowski  ist  weit  von  der  Anstrengung  einer  heute  oft  übertrieben 
angewendeten  problemgeschichtlichen  Methode  entfernt.  Er  legt  nicht  nur 
eine  eindeutig  bestimmte  Linie  frei.  Er  stellt  aus  unwahrscheinlicher 
Belesenheit  und  Kenntnis  heraus  die  Fülle  auch  der  entferntesten  Mög- 
lichkeilen und  Analogien  vor;  und  es  erscheint  ein  imposantes  Mosaik  — 
das  Bild  Spinozas,  ein  Bild  von  Leben  und  Denken  des  Philosophen,  be- 
leuchtet, klargestellt  und  abgegrenzt  von  allen  seinen  zeitlichen  und  gei- 
stigen Umgebungen  aus.  Wir  erwarten  mit  Ungeduld  den  Schlußband,  den 
Dunin  Borkowski  hinterlassen  hat.  F.  B. 


278 


», 


Review  of   the  Esseno«  of  Juflalsm.    By  Lfco  Baeck,    .Schocken  I-ev.    ^d.,19'^^ 


4> 


Thls  work,  flrat  wrltten  In  Gerraem,  was  translated  Into  Engllsh 
and  publlshed  In  London  by  MacMlllan  and  Co.,  Ltd.  (I93O),   The  19'!^R 
edltlon,  publlshed  by  Schocken  Eooks,  N.Y.  was  the  one  revlpwed  by 
I>avld  Bauiiigardt.   Llnce  then  there  has  been  a  Paperback  edltlon  In 
19^1 f  wlth  a  second  prlntlnc  In  I965, 

Baumgardt  beglns  hls  task  wlth  a  flttlnar  trlbute  to  Leo  Baeck,  for 
hls  dlgnlty,  coupled  wlth  personal  warmth,  whether  as  guest,  host  or 
Imprlsoner»  in  the  Nazi  concentratlon  camps.   Wlth  that,  the  reviewer 
coicentrates  on  Baeck 's  estlmate  of  the  Jewlsh  separateness  from  other 
rell^ns,  the  lack  of  dogma  and  flred  rellglous  creed,  an'»  the  Import- 
ance  of  human  conduct  as  the  condltlon  whlch  deternlnes  a  person's 
plety.   He  stresses  the  morallty  of  aotlon  and  not  belief  In  certaln 
artlcles  of  falth  or  "theologically  correct  tenets".   Baeck  also  polnts 
out  the  freedom  of  Interpretation  of  rellglous  bellefs  granteö  In  pre- 
talmudlc  and  post-taliaudlc  tlmes  whlch  border  almost  to  the  froritlers 
of  athelsin  and  the  blasphemous.   Baumgardt  polnts  out  that,  to  Baeck, 
thls  freedom  Is  achieved  by  the  fact  that  Judaism  Is  not  founded  on 
the  teachlngs  of  one  Prophet,  as  In  Buddhlsn,  Islam  or  Chrlstlanlty, 
but  on  many. 

It  is  Interestlng,  however,  that  Baeck  dld  not  Include  that  Int^r- 
val  between  the  pre-  and  the  post-talmudlc  periods.   Thls,  of  course, 
is  precisely  that  perlod  whlch  wltnesses  the  appearance  of  Jesus  and 

i 

the  beglnnlngs  of  Chrlstlanlty.   The  dlvergences  between  Joshua  ben 
Joseph  and  hls  efforts  to  restore  prophecy  to  Israel  occurs  at  a  tlme 
when  Hlllel  the  Eider  had  Just  achieved  the  goals  of  the  revltallzlng 
interest  In  Torah  (or  the  laws  Into  whlch  the  Jew  was  to  achleve 


een 


rlghteousness).  Hlllel,  posslbly,  had  dled  only  about  ten  or  flft 
years  before  Jesus  began  to  preaoh  ,  about  26-2?  A.V,  and  the  Jewlsh 
loyalty  to  synagogue  as  the  sacred  place  to  eypound  iJ&h,  and  Jesus' 
efforts  to  relntroduce  prophecy  and  the  spokesman  for  God  throujth 


■  II  I  !■■ 


WW 


il 


-  2  - 
the  Ruach  i^donal  aroused  the  contrary  f eellng  that  %h%   current  tlmes 

shoulrt  be  oonfronted  wlth  current  rellglous  practlces  and  that  Jesuj?? 
was  attemptlng  renewal  of  a  Judalc  phenomenon  that  was  no  lonjrer  appli- 
cable In  that  Century.   The  dlscordance  between  thejpharisees  and 


wa 


s  by  no  means  as  acrlinonlous  or  conduclve  to  hard  feelJ.ngs  as  thf* 


New  Testament  erroneously  deplcts,  ajid  It  also  confiines  or  Icrnores 
the  Issues  between  the  Pharl5?ees  and  the  followers  of  Jesus.   The 
truth  Is  that  the  latter' s  lowerlng  of  rltual  precepts  In  favor  of 
enhanclng  ethlcal  values,  as  well  as  hls  apparent  use  of  non-canj^onl- 
cal  materlal,  such  as  the  read  ;^ea  ScrollSt  aroused  a  Protest  whlch 
eventually  caused  hlm  to  be  oalled  In  the  Talmud  a  deceiver  of  the 
people.   Thls  led  to  a  series  of  reports  about  hlm  culled  from  New 
T^stamant  \accounts  -  the  Talmudlsts  knew  little  or  nothln^  about  hlm  - 
and  the  unsavory  Tol'doth  Jeshu.   It  Is  true,  unquestlonably,  of 
courset  that  the  new  sect  was  tolerated  by  the  Jewlsh  authorltles,  and 
It  even  us^d  the  Teinple  under  Jacob  (Jainest  the  brother  of  the  Lord) 


un 


tu  It  olsappears  from  view  after  Its  removal  to  Pella  before  the 


war  with  Rome.   Yet  the  anllnoslty  that  developed  toward  Jesus*  vlews  - 
despite  hls  upholdlng  the  law  -  Is  astoundlng  In  vlew  of  the  receptlon 
glven  to  the  false  Messiah,  Sabbatai  Zvl^in  1666»  and  hls  vrldespread 
poinilarity  even  after  he  had  become  an  apostate.  Oneneeds  to  flll  In 
thls  lacuna  left  by  Leo  Baeck  In  hls  Infclstence  upon  Judalc  lack  of 

dogma. 

Baumgardt  also  stresses  Baeck's  observance  to  the  effect  that  the 
prlesthood  In  Judalsm  lacked  the  essentlal  dlstlnctlon  wlth  the  lalty  - 
the  Cohens»  the  Levltes  and   Israel»  the  people.   The  polnt  Is  well 
taken.  The  prlests,  to  be  sure»  were  Important  because  of  thelr  Ser- 
vice In  the  Temple  -  the  syra bol  of  Israel  the  natlon  and  center  of 
God's  holy  festlvals  and  solemn  occaslons.   But  the  oore  of  the  Jewlsh 
rellglon,  from  the  tlme  of  the  Babylonlan  captlvlty  to  the  present,  Is 
the  rabbl  -  the  teacher  -  and  the  synagogU(^. 


n 


^1 


-  3  - 
It  Is  here  that  the  ladlvldual  contacts  God  through  prayer  and  It  Is 
bocause  of  the  personal  relatlonshlp  between  God  and  man  -  the  TÄh. 
the  Psalms,  the  Prophets  -  that  Judalsm  as  a  rellglon  survlved  where 
Israel,  the  natlon.  feil,  once  before  Babylonla.  anfl  apain.  before 
Rome.   It  is  thls  oiientatlon  that  anlmates  Juc^alsm  today  and  dis- 
tingulshes  It  from  Cathollclsn,.  with  its  emphasls  on  rite  (the  Fass) 
and  the  essentlal  Prlesthood  which  aoministers  It,   In  Judalsm.  in 
the  long  centurles  between  Moses  and  the  Babylonian  erlle.  the  Ruaoh 
,,donal  was  bestowed  by  God  prlmarily  upon  the  great  Lawgivers.  the 
Prophetes.  Havid  the  King  and  upon  some  others  whom  He  so  willed. 

in  the  xiadagot  of  the  lissOieaJiCrolls ,  written  elther  in  the 
Century  before  Jesus,  or  in  the  same  Century  as  the  Christian  üedeemer. 
the  mention  of  the  Holy  Huach  abounds  in  the  poetry  of  the  Teacher 
of  rilghteousness.  a  nou-canonioal  Ilebrew  priest. 

Baumgardt  is  partlcularly  interested  in  Leo  BaecK's  clariflca- 
tions  of  the  old  paradoyes  of  Jewlsh  teaching  ar>.  for  eranple.  Is- 
raelis Claim  as  the  Chosen  People  and  at  the  same  tline  representing 
a  rellglon  of  universal  valldity.   The  review  notes  Baeclc's  explana- 
tion  that  love  of  fellow  man  and  famlly  are  not  contradictory.  nor 
is  the  universalism  in  conflict  with  the  particularlsm  of  the  t^ro- 
phefs  message.   Baumgardt  Points  out  that  Leo  Baeck  stressed  the 
Biblical  teachlngs  that  salvatlon  belonged  to  the  righteous  of  all 
peoples.  and  that  the  God  of  Israel  is  God.  the  Lord  of  the  unlverse. 
Israel  was  oreated  to  ahow  ^timanlty  God's  way  of  righteous  livlng. 
not  only  among  indivuduals  and  the  tribes.  but  among  the  natlons. 

Another  area  of  Rabbi  Baeclc's  book  whlch  arouses  Baumgardt' s 
attention  Is  the  Jewlsh  Idea  of  the  God  of  \*«ath.  which  haa  provoked 
perhaps  a  more  negative  reactlon  among"  Gentiles  than  the  concept  of 
Israel  as  an  "eilte"  people.   Whlle  Paeck  does  not  venture  to  er- 
plaln  this  aspect  of  Judaism.  he  feels  that  fallure  to  comprehend  It 
arlses  from  a  "lack  of  ethical  reactlon  to  evll".  and  an  absence 


.iMBaRia«*v^  li^WBBg— >'^^  uniwM  wp— wi— ^*» 


mßmmmfm 


mm 


.  u  . 


4l 


f 


p 

I 


i 
I 


of  fe.llng  about  .Infulness  and   Injustloe.     What  Is  Involve«   ).«e   Is 
an  aattoopo«orphloal  oono.pt  of  God  -  lU.   lo.e,   Hls   loyalty.   Ms  sor- 
ro«s,    ™oh  as  o..e   flnds   in  ito2«a.   and   lUa  «hlte-hot  an^er.    ils  mercy 
to«ara.  thos.  wno  «turn  to  Mm  in  remor.e.   Hl,  oompa.Blon  an.   con.ol- 
atlon   for  th,  bereaved   and    the  afflloted.      Cod's  wealth,    t.erefore. 
„ust  b,  vl«wea  only  as  one  a.P<-ot  of  «s  dlvlne  attrlbutoo  and    Inolud, 
hin  Lov«  and   Conc«rn  and    evoKe  Hls   Promis,  to  ^1y.  man.   «.  .-Pr-.sed    by 
Jeremlah.   a  "n.«  baarf   and  a  "he.rt  of  flesb".      It  is  thl.  n,art   to 
"Xnow  K."   »hieb,   aocordlnejio  Christian  doctrlne.   culmlnated    In  Jesus' 
alvine  Love.   whloh,    if  ballevad   in  by  his  devotes  and   sou^ht   for  In 
prayor.    ellminatss  sin  from  the  human   soul  and    fUls   It  wlth  the  .loly 
SPlrlt,    oonvertlnÄ  It  1"*°  a  dlvine   soul  -  Redemption  -   oaoable  of 
obeying   the  oral  code  and   the  ethlos  of  the  Torah.      Baumgardt   oalls 
attention  to  BaeoU's   Justlf  loatlon  of   the  affUctlon  of   tne  rl^hteous 
as   Seen  in   the  BooU  of  Job ■■    "He  dellvereth  the  affUcted   throu^h  Ms 

V 


f 


I 


affllctlcn,    spoken  by  ^ll'mi. 

Baumsardt  rl«htly   taKes   Issue  wlth  ßaeoU  on  thls   Point  ^   oPlnes 
that   toere   seems   to   be  entlrely  too  much  of   the  splrit  of  Kan's  oate-       , 
gorical   imperative  in  Baeok's  book  and  not  enough  of   the  splrit  of  J^. 
the  QOth    P^nln.   of  Koheleth  and   the  ;.onr  of   ^onps.      !Ie  quer,tlon.s 
.hether  all  norality  Is  essentlally"a  ccntradlotlon  and   a  Protest"   and     ' 
„onder..  «hether  Hermann  Cohen  (18!^7-19M).   the  neo-ha,itl,m.   really 
suooeeded   In  showlng  that  elevatlrMT  oneself  by  the  moral  act  "Is  r.or. 
than  an  edlfrlnf   Phrase"   based   on  methodlcal  ratlonnllsK.      He  oannot 
a.ree  wlth   BaecU  on  "the  certaintles  of   ethlcal  consoienoe"   as  the  ' 

overrldlng  basls  of  Judalsm  and    Its  noral  ImperatlTe.  ^ 

Uaumgardt  enllsts  as  his  allies  the  horrors  of  the  Nazi  madne.. 
ana   oltes   those  Cerman«  who.e  deeds  of  Wholesale   slaughter  of  .llllons    ^ 
were   perpetrated   In  the  name  of  the  GerT>an   people,  many  of  whom  ap- 
proved  wlth  a  thunde^us   "Iah!".      Lid  not  these  Ger,«ns  .ux,ler  sure 


.11^»  ui.jh*'-'  •*  ■j-'^!^'!— air^*^^**'-^ 


I 


I 


of  the  rlghteousnesfl  of  thelr  acts.  accordlnp  to  thelr  code?  I'o  not 
the  concepts  of  morallty  chanrr^  wlth  the  clrcumstances  and  the  Situ- 
ation? Was  not,  a«  Baeck  himself  deolared,  a  sentence  in  one  of  the  m 
T^n   rommandroenta   rlghtly  chan«;ed  Into  Its  opposlte  by  later  "clearer« 
raoral  Inslght?  Baumgardt  volces  these  doubts  not  as  a  result  of 
moral  Indlff erence.  but  to  Protect  the  moral  herltage  of  Jndalsm  from  j 
the  dantrerB  of  the  faclie  slmpllclty  and  all  too  llüpld  clarlty  of 
the  ethlcal  commandments.  An&,   contlnues  Baumgardt.  If  God's  Name 
Is  the  source  of  all  moral  ,crood .  that  \^aine  fiiust  be  protected  against 
the  arabl/Tuity,  ralsuse  and  trlvlallty  to  Khlch  It  Is  subject  among 
current  but  uncomprehending  bellev^r?..   In  short,  what  BauiD.^rard t  pro- 
clalms  Is  the  necratlon  of  the  absolute  or  th*»  monollthlc  In  the  phll- 
osophy  of  ethlcs,  whlch  depends  not  only  on  the  acceptance  of  thls- 
ethJc  on  the  part  of  other  cultvree.  but  on  the  inroadP.  ravages  or 
even  the  reflnenentP  of  tlme,  the  orlme  cause  for  the  developinent 


I 


I 


i 


of   the  Oral    law. 

Baumgardt  ,o-oes  on  to  a.-ree  wlth  Hlllel  the  F.lder's   sayinp-  that 
"nc  l.trnorant   person  can  be   plous" ,   whlch  Baeck  rejects  as  non- 
«Uthoratatlve.      If  HUlel  dld   make   thls    Statement   er  expressed    hlm- 
selr   in  t.at   .e„.e.    K.  ™.t  V,av.  ..ant  "no  per.cn  l.norant  of  th,  | 

Torah",   a  clarlf Icatlon  whlch  Leo  Paeck.   I   thlnk.   would    have  ac- 

cepted. 

In  ooncluslon,  Baumgardt  declares  that  the  Iname   of  Baeck 
will  be  llnkec  for  all  tlmes  wlth  one  of  the  severest  trlals  whlch 
Jewry  and  Jewlsh  values  had  to  undergo".  endlng  on  the  hlrhest 
symbollc  plane  wlth  "the  bodlly  and  splrltual  Rurvlval  of  Leo  Baeck 
and  the  revlval  of  a  Jewlsh  ^tate. 


# 


I 


I 


i 


w» 


I- 


4;. 


Eeviftw  of  the  Fsjsence  of  Judalsm.  By  Lfeo  Bapck.  Schocken  Rev.  5r».  ,19^B 


Thls  work,  flrst  written  in  German,  was  translated  Into  Engllsh 
and  publlshed  in  London  by  MacMlllan  and  Co.,  Ltd.  (1930).   The  19^ß 
edltion,  publlshed  by  .Schocken  Books,  N.Y.,was  the  one  revlewed  by      . 
Iiavld  Baump;ardt.   Slnce  then  there  has  been  a  paperback  edltion  in 
1961,  wlth  a  second  printing  in  I965. 

Baumgardt  beglns  his  task  wlth  a  fittins:  trlbute  to  Leo  Baeck^'^for 
hls  dlgnlty,  coupled  wlth  personal  warmth,  whether  as  guest,  host^ or    i 
iraprisoned  in  the  Nazi  concentration  camps.   Wlth  that,  the  reviewer    ■ 
concentrates  on  Baeck's  estiinate  of  the  Jewish  separateness  from  other 
rellgtns,  the  lack  of  dogma  and  fired.  religious  creedyand  the  import- 
ance  of  human  conduct  as  the  condition  which  deterralnes  a  person's 
piety.   He  stresses  the  morality  of  action  and  not  belief  in  certain    ^ 


articles  of  falth  or  "theologically  correct  tenets".   Baeck  also  points 
out  the  freedom  of  Interpretation  of  religious  beliefs  crranted  in  pre- 
talmudic  and  post-talmudic  tiraes  which  border  almost  to  the  frontiers 
of  atheism  and  the  blasphemous.   Baumgardt  points  out  that,  to  Baeck, 
*this  freedom  is  achieved  by  the  fact  that  Judalsm  is  not  founded  on 
the  teachings  of  one  prophet,  as  in  Buddhism,  Islam  or  Christianity, 

but  on  many, 

It  is  interesting,  however,  that  Baeck  did  not  include  that  int^r- 

val  between  the  pre-  and  the  post-talmudic  periods.   This,  of  course, 

is  precisely  that  period  which  witnesses  the  appearance  of  Jesus  and 

the  beginnings  of  Christianity.   The  divergences  between  Joshua  ben 

Joseph  and  his  efforts  to  restore  prophecy  to  Israel  occurs  at  a  time 

when  Hillel  the  Eider  had  Just  achieved  the  goals  of  the  revltalizing 

interest  in  Torah  (or  the  laws  into  which  the  Jew  was  to  achieve 

righteousness).   Hillel,  possibly,  had  died  only  about  ten  or  fifteen 

years  before  Jesus  began  to  preach  ,  about  26-2?  A.IK    and  the  Jewish 

loyalty  to  synagogue  as  the  sacred  place  to  erpound  Toah,  and  Jesus' 

efforts  to  reintroduce  prophecy  and  the  spokesman  for  God  through 


i 
I 

f 


-/ 


^    ^  V- 


/Ai/  /.^ 


U 


-a V — -*■  »■« 


-  2  - 


r 

\ 


? 


the  R..»p.h  A,1onal  aroused  the  oontrary  f-elln»  that  the  current  tlB.es 
should  be  confrontPr^  wlth  current  relipclous  practlces  and  that  Jesu, 
was  attemptm^  renewal  of  a  Judalc  phenomenon  that  was  no  lenzer  appli- 
cable in  that  Century.   Thedlscoraance  between  thejpharisees^and 
was  by  no  means  as  acrlmonious  or  conduclve  to  hard  'feeiin^  as  the 
New  Testament  erroneously  deplcts.  and  It  also  confuses  or  Ignores 
the  issues  between  the  Pharlsees  and  the  followers  of  Jesus.   The 
truth  is  that  the  latter' s  lowerlnP'  of  rltual  precepts  In  favor  of 
enhanclng  ethlcal  values.  as  well  as  hls  apparent  use  of  non-canKonl- 
cal  materlal.  such  as  the  Pead  Sea  Scrolls.  aroused  a  Protest  whlch 
«ventually  caused  hlm  to  be  called  in  the  Talmud  a  decelver  of  the 

Thls  led  to  a  serles  of  reports  about  hlm  culled  from  New 
Testament  accounts  -  the  Talmudists  knew  llttle  or  nothlnp^  about  hlm  - 
and  the  unsavory  Tnl 'doth  Jeshu.   It  Is  true.  unquestlonably .  of 
course.  that  the  new  sect  was  tolerated  by  the  Jewlsh  authorltles.  and 
it  even  used  the  Temple  under  Jacob  (James,  the  brother  of  the  Lord) 
untU  it  dlsappears  from  vlew  after  Its  removal  to  Pella  before  the 
war  wlth  Rome.   Yet  the  antmoslty  that  developed  toward  Jesus'  vlews  ~ 
despite  hls  upholdlng  the  law  -  Is  astoundlng  In  vlew  of  the  receptlon 
glven  to  the  false  Messiah.  Sabbatal  Zvl.ln  1666.  and  hls  wldespread 
popularlty  even  after  he  had  become  an  apostate.  Oneneeds  to  flll  In 
thls  lacuna  left  by  Leo  Baeck  In  hls  Inslstence  upon  Judalc  lack  of 


I 

i 


peoplf^» 


dogma. 


Baumgardt  also  stresses  Baeck 's  observance  to  the  effect  that  the 
prlesthood  m  Judalsm  lacked  the  essentlal  dlstlnctlon  wlth  the  lalty  - 
the  Cohens,  the  Levltes  and  Israel,  the  people.   The  polnt  Is  well 
taken.  The  prlests,  to  be  sure.  were  Important  because  of  thelr  Ser- 
vice m  the  Temple  -  the  symbol  of  Israel  the  natlon  and  center  of 
God's  holy  festlvals  and  solemn  occasions.   But  the  core  of  the  Jewlsh 
rellglon.  from  the  tlme  of  the  Babylonlan  captlvlty  to  the  present.  Is 
the  rabbi  -  the  teacher  -  and  the  synagogue. 


-  3  - 


It  is  h.re  that  the  maivlSual  contacts  Goa  throurt  Prayer  anc  It  1. 
beea^se  of  the  personal  relatlon.hlp  between  Goa  and  man  -  the  T&h. 
the  Psal-..  tb.  Prophet.  -  tbat  Ju.ai.»  a.  a  rell.lon  .urvlve.  wher, 
Israel,  the  natlon.  feil,  once  before  Babylonla.  an.  a^alh.  before 
Eome   It  1.  thl.  orlentatlon  that  anl^ates  Ju.als™  toaay  an.  als- 
tl„.ulshe.  It  from  Cathollcl.™.  with  lt.  e^pha.l.  on  rite  (the  Man.) 
a„a  the  essentlal  prl-.thoo«  whlch  aaminl.ter.  lt.   In  Juaal...  in 
the  lon.5  oenturle.  between  Moses  ana  the  Babylonlan  erlle.  the  Buach 
,eonal  was  bestov,ea  by  Goa  prl-arlly  upon  the  great  La«lvers.  the 
Prophetts.  Iiavia  the  Kln«  ana  upon  so.e  others  whom  He  so  wlllea. 
4—  in  the  daaa^f'of  the  Iieaa_Sea^SoroliS .  "^l"-"  ""''«'^  ^^  *" 
Century  before  Jesus,  or  In  the  sa»e  Century  as  the  Christian  Eeaee^er. 
the  mentlon  of  the  Holy  Buach  abounas  In  the  poetry  of  the  Teacher 
of  RlÄhteousness.  a  non-oanonlcal  Hebrew  priest. 

Ba«»«arat  Is  partlcularly  Interestea  In  teo  Baeolc-s  clarlflca- 
tlons  Of  the  oia  paraao.es  of  Jewlsh  teachln..,.  as.  for  erample.  Is- 
raelis claln  a.  the  ehosen  People  and  at  the  same  tlme  representln. 

1  „«urtn-v   The  rpvlew^otes  Baeclc's  eyPlana- 
a  rftllglon  of  universal  vallrilty.   me  revj.ew 

tlon  that  love  of  fellow  »an  ana  fa.lly  are  not  contradlctory.  nor 
1.  the  unlversallsm  In  confllot  wlth  the  partlcularlsm  of  the  Pro- 
phet' s  «essa^e.   Baumgaröt  Points  out  that  Leo  EaeoU  stressea  the 
Blbllcal  teachln^s  that  salvatlon  belongea  to  the  rlghteous  of  all 
peoples.  ana  that  the  Goa  of  Israel  Is  God.  the  Lora  of  the  unlverse. 
Israel  was  createa  to  show  humanlty  Goa 's  W  of  rlghteous  llvln.. 

j   T  ^^A    4-via  +-rihpq.  but  amonpc  the  natlons. 
not  only  amonc:  indlvuduals  and  the  tri  Des, 

.inother  area  of  Rabbi  Baeclc's  book  whlch  arouses  Baumgaröt's 
attention  Is  the  Jewlsh  Idea  of  the  God  of  W.ath.  whlch  has  provoKed 
perhaps  a  more  negative  reactlon  among  GentUes  than  the  concept  of 
Israel  as  an  "eilte"  people.   WhUe  Baeck  does  not  venture  to  er- 
plam  thls  aspect  of  Judalsm.  he  feels  that  fallure  to  co.prehend  It 
arlses  from  a  "lack  of  ethlcal  reactlon  to  evU".  and  an  absence 


r.-»M  —y: ».M»ui^ 


.  u,  . 


of  feellnc;  about  sinfulnesR  and  injustlce.   What  Is  Involved  here  is 


L 


an  anthropomorphlcal  concept  of  God  -  Hls  love,  Hls  loyalty.  Hin  sor- 
rowR,  55uch  as  one  finös  in  Hosea.  and  Hls  whlte-hot  anger,  His  mercy 
towards  those  who  return  to  Hlm  in  reraorse,  Hls  corapasslon  and  consol- 
ation  for  the  bereaved  and  the  affllcted.   God 's  wealth,  therefore, 
st  be  vlewed  only  as  one  aspect  of  His  divlne  attrlbutes  and  include 


mu 


hls  Love  and  Concern  and  evoke  Hls  promlse  to  prlve  man,  as  erpressed  by 
Jeremlah,  a  "new  heart"  and  a  "heart  of  flesh".   It  is  this  heart  to 
"Know  Me"  which,  accordinfrito  Christian  doctrlne,  culmlnated  in  Jesus' 
divlne  Love,  which,' If  believed  in  by  hls  devotees  and  soußht  for  in 
prayer,  ellmlnates  sin  from  the  human  soul  and  fills  it  v:lth  the  Holy 
Splrit,  Converting  it  Into  a  divlne  soul  -  Redemptlon  -  capable  of 
obeying  the  oral  code  and  the  ethlcs  of  the  Torah.   Baumgardt  calls 
attention  to  Baeck's  justlf Icatlon  of  the  affllctton  of  the  rlghteous 
as  Seen  In  the  Book  of  Job;  "He  dellvereth  the  affllcted  through  Hls 
affllctlon,  spoken  by  Fllhu. 

Baumgardt  rlghtly  takes  Issue  wlth  Baeck  on  this  polnt  anc  oplnes 
that  there  seeras  to  be  entlrely  too  much  of  the  splrit  of  KaÄ's  cate- 
gorlcal  imperative  in  Baeck's  book  and  not  enough  of  the  splrit  of  Job, 


i 


« 


\ 


the  90th  Psalm,  of  Koh^leth  and  the  Song  of  Songs.   He  questlons 
whether  all  morallty  is  essentlally"a  contradictlon  and  a  Protest"  and 
wonders  whether  Hermann  Cohen  (18^7-191B) ,  the  neo-Kantlan,  really      ] 
succeeded  in  showlng  that  elevatlng  oneself  by  the  moral  act  "is  more 
than  an  edlfylng  phrase"  based  on  methodlcal  ratlonallsm.   He  cannot 
agree  wlth  Baeck  on  "the  certalnties  of  ethlcal  consclence"  as  the 
overrldlng  basls  of  Judalsm  and  Its  moral  imperative. 

Baumgardt  enlistts  as  hls  allles  the  horrors  of  the  Nazi  madness 
and  cites  those  Germans  whose  deeds  of  wholesale  slaughter  of  mllllons  | 
were  perpetrated  in  the  name  of  the  German  people.  many  of  whom  ap- 
proved  wlth  a  thunderous  "YahJ".   IHd  not  these  Germans  murder  sure 


'■^f^mmt^mm 


-  c;  - 


of  th.  rl.hteo«sne..  of  thelr  act..  accoraln.  to  thelr  oo.e.  I'o  not 
the  oonoepts  Of  morallty  chan,e  wlth  th.  clrou..tanoes  ana  th.  Situ- 
ation, Wa.  not,  a.  Ba.o.  hl.self  .«larea.  a  .entenc«  In  one  of  the  ^^ 
.^^^CaMSüäB-ta  rl.htly  chan.ea  Into  lt.  oppc.lte  .y   lat«r  ■■olearer 
„oral  lnsl.ht,  Bau.«arat  voloe.  these  aoubts  not  a.  a  re.ult  of      j 
„oral  malfference.  but  to  proteot  t.e  .oral  herlta.e  of  Juaal.™  fro„  ^ 
tv,e  aan.er.  of  the  faoU«  sl^pllolty  ana  all  too  Umpia  olarlty  of 
t.e  .t.lcal  co»ana.ents.   an«.  contlnu.=  Bau..arat.  If  Goa-s  Na.. 
l,  th.  souroe  of  all  moral  .ooa .  that  Ma»e  *ust  be  protectea  a.aln.t 
the  a^bl^lty.  »Isuse  ana  trlviallty  to  wblch  It  1.  .ub.ect  ^ong 
curr.nt  but  un.o»Prehe„aln.  bellevsr..   In  .bort,  what  Bau„.arat  pro- 
clal».  is  th.  n..atlon  of  the  absolute  or  the  „onoUthlo  In  the  Phll- 
osophy  Of  ethUs.  whlch  aepena.  not  only  on  the  acoeptance  of  thls 
.thlc  on  the  Part  of  other  cultures.  but  on  the  Inroaa..  rava.es  or 
„en  the  reflne-nents  of  tl.e.  the  prl»e  cause  for  the  aevelop^ent 


i 


of  the  Oral  I-aw. 


^^   no.  nn   to  a^ree  wlth  Hillel  the  Eläer's  saying  that 
Baumprarät  ^roes  on  zo   agree  w.xu 

..„o  Ignorant  Person  oan  be  Plous" .  whloh  BaeCc  rejects  as  non- 
authoratatlve.   If  HUlel  aia  ™a.ce  thls  Statement  or  e.pressea  hl.- 
,.lf  in  that  sense.  he  must  have  meant  ..no  Person  Ignorant  of  the 
Torah...  a  olarlf loatlon  whloh  Leo  BaeoU.  I  thln..  woulö  have  ac- 

cepted • 

in  oonclusion.   Baumgarat  deolares   that   the  ^na^e  of  BaecK 

„m  be  lln.ea    for  all  tl.es  wlth  one  of   the  severest  trlals  whloh 
jewry  ana   Jewlsh  values  haa    to  unaergo".    endlng  on  the  hlghest 

sy.bollc   Plane  wlth   nhe  boaily  ana    splrltual  survlval  of  Leo  Baec. 

ana    the  revlval  of  a  Jewlsh  fatate. 


I 


«•««MnaaM«^«»-^ , 


■■p    ■  I  ■  ■  ■  >^ 


JEWISH  ADHERENCE  TP  HEGEL «S   PRINCIPIE 


i 


t 


r 

i 
f 


c 

l 

l 


Hegel.  G.Wllh.Frledr.,  geb. 1770  In  Stuttgart,  gest.1831  als  PhllosO- 
phleprofessor  In  Berlin,  war  der  einflussreichste  protestantische 
Denker  des  deutschen  nachkan tischen  Ideallsmus.  Schon  In  seinen 
sog. «theologischen  Jugendschriften",  1790-1800,  (erst  1907^  zum 
1.  Mal  von  H.Nohl  herausgeg. )  hat  H.  Lebhaft  zum  biblischen  Juden- 
tum Stellung  genommen,  es  aber  nur  tendenzlös  als  dunkle  Folie  zum 
Christentum  aufgefasst.  So  stellt  er  1795  In  dem  Aufsatz  "Das 
Leben  Jesu"  das  Judentum  als  blosse  Religion  der  Autorität  und  der 
Äusseren  Satzung  dem  Christentum  als  Religion  der  Inneren  reinen 
Vernunftmoral  (etwa  Im  Sinne  Kants)  entgegen.  17^8-99  In  den "Frag- 
menten Aber  den  Geist  des  Christentums  und  sein  Schicksal"  sieht 
er  das  Christentum  als  die  höhere  Religiosität  der  einigenden  Liebe 
an,  während  das  Jdt,  nur  eine  niedere  dualistische  Verstandesmoral 
(Im  Sinne  Kant)  vertrete.  Die  Charakterisierung  des  A.T.  und  des 
J,  Volkes  "bis  auf  seinen  modernen  Zustand"  Ist  dabei  meist  von 
sehr  scharfer  Einseitigkeit,  Ja  Gehässigkeit  beseelt.  Erst  In 
seinen  Berllner"Vorlesungen  über  die  Philosophie  der  Weltgeschichte" 
In  der  reifsten  Darstellung  seiner  Geschichtsauffassung  hat  H. 
das  Judentum  bei  weitem  höher  gestellt.  Innerhalb  seines  geschlchts- 
phllos,  Grundschemas,  nach  dem  Jede  spätere  Weltepoche  die  frühere 
"dialektisch"  bekämpft  und  doch  das  Wertvolle  in  Ihr  erhält  und 
vervollkommet ,  sieht  er  hier  Im  Jdt.  das  Umschlagen  des  morgen- 
ländlschen  Prinzips  der  orientalischen  Naturreligionen  zu  einer 
höheren  Geistesreligion,  die  eine  viel  relnere*EntgÖtterung  der 
Natur"  geschaffen  habe  als  die  indische  und  selbst  die  griechische 
Religiosität.  Auch  die  erste  "eigentlich  geschichtliche  Ansicht" 
des  Lebens  durch  die  Annahme  elner"höheren  Sittlichkeit"  rührt 
nach  H.  vom  Jdt.  her.  -  Unter  den  zahlreichen  persönlichen  Anhängern, 
die  H.  während  seiner  Berliner  Lehrtätigkeit  (I8I8-3I)  fand  Ist 
als  Jude  vor  allem  der  Rechtsphilos.  Ed.Gaas  zu  nennen.  Unter  J. 


? 


4 


; 


1 


-2- 


i 


R«.llp:ionsphllos.  zeigen  H.  Elnfluss  Abr.  Krochmal  u.  Samuel  Hirsch, 
Kachm.  Krochmal  dage;Vger.  nach  der  neusten  Analyse  von  S.  Rawldowlcz 
nur  in  sehr  bedingter  Form.  Am  folgenschwersten  aber  war  H.'s  Wlrlrung 
auf  die  5^nrlaltheorlen  von  Marx  und  Usalle.  die  beide  nicht  (wie 
es  heute  nach  manchen  populären  Darstellungen  aussieht)  eine  Natur- 
wissenschaft!, kausale  Entwicklung  In  der  Geschichte  voraussetzten 
sondern  zeitlebens  an  H.'s  dynamisch  dialektischer  Geschichtsdeutung 
festhielt,  wobei  freilich  bes.  Marx  Hegels  metaphysischen  Spiritua- 
lismus bewusst  m  einen  reinen  Materialismus  umbog.  In  der  spätem 
Entwicklung  des  Marxismus  hat  Max  Adler  gerade  die  Elemente  der  H. 
sehen  Dlalfcktlk  aus  der  marxistischen  Theorie  ausschalten  wollen. 
neuBrdlngs  aber  machen  sie  sich  auch  bei  J.  Marxisten  wie  G.  KukacsC?) 
wieder  stark  fühlbar.  Aber  auch  allgemein  philosophisch  haben  Juden 
wie  Moses  Hess.  Adolf  lassen.  Georg  Slmmel  In  seiner  späteren  Ent- 
wicklung und  noch  m  der  Gegenwart  Richard  Kroner.  Jonas  Cohij. 
Georg  lassen  und  Arth.  Llebert  (alle  getauft).  S.  Marck  oder  In 
Frankreich  Emile  Meyerson  u.a.  Ir  sehr  verschiedener  Form  nahe  Be- 
ziehungen zum  H. sehen  Denken  gefunden. 

Llt:  n.Levy:  die  Hegelrenalssance  Inder  deutsehen  Philosophie 
1927;  S.  Ravrldowlc«:  War  N  .Krochmal  Hegelianer?.  Hebr.  ün.  Colleg 
Annual.  Clnclnattl.  1928 


I 


i.'. 


/ 


t 


Das  1f««er:  des  Judertuma 
(2rid  verslOTi) 
according  to  !!bx  Brod 


TM! 

i 

I 


Leoture 


r 


■:4 

'-J 


■V 


.<*< 

:$ 


\ 


\ 


I 


Mi8  l8t  A*8  «•8»n,  «a«  l«t  der  tiefste  K«m,  was  Ist  der  Innerste  Sinn 

dee  Judentums? 

Dies  sind  offent»r  recht  verflngllohe  Fragen,  Ja  es  scheinen  flberhaupt 

Probleme  «u  sein»  die  «sk  unauflösbar  sind. 

Höchstens  der  Antisemitismus  -  dies  sehen  wir  Ja  alle  Tage,  -  höohs- 
tens  die  erbittertste  Judenfeindschaft,  sie  nagt  es  hier  rund  und  ent- 
schieden zu  antworten.  -  Wir  selbst  aber,  die  wir  mitten  In  Jüdischem 
Derlcen,  die  wir  mitten  In  Jttdlsch-rellglöserrf  Weltanschauung  venrurselt 
«Ind.  oder  die  wir  doch  suchen,  uns  hier  zu  verwurzeln,  wir  stehen 
dieser  Fragrallsu  oft  ratlos  gegenflber. 

Noch  vor  3-^  Jahrzehnten  schien  li  ganze  geistige  Situation 
unserer  Umwelt  hier  einfacher  und  günstiger  für  uns  zu  sein.  Damals 
m  einer  Art  AufkUrungszeltalter.  In  einem  Zeltalter  des  Riallsmus 
und  Positivismus  traten  Ja  überhaupt  eigentlich  religiöse;^  Probleme 
stark  zurück,  «an  suchte  die  Bellgloi^ehr  oder  minder  In  Ethik,  In  Moral- 
Philosophie  aufzulösen  oder  man  wollte  sie  urmittelbar  nur  betitigen 
in  sozialer  Gesinnung  und  dergl.  Alles  aber  steuerte  anscheinend  auf 

Art  vemunftgeoÄssBr  Einheitsreligion  hlr^ius.  Und  von  dieser 
Seite  her  schienen  dann  alle  die  uralten  Differenzen  zwischen  Christen- 
tum und  Judentum  immer  mehr  herabzusinken  zu  überlebten,  untergeordneten 
dogmatischen  theologischen  Streltereimn. 

Ja  es  regte  sich  sogar  begreiflicher  Weise  auf  unserer  Seite  ein  leb- 
hafte  Stolz,  der  meintet  Der  Koralgehalt  des  Judentums  ist  mindestens 
•benso  reich  wie  der  Jeder  andaren  Religion.  An  Klarheit  unserer  Gottes- 
Tor Stellungen  aber  eind  wir  sogar  de«  Christentum  überlegan.  Das  Chris- 
tentum  bleibt  doch  eigentlich  befangen  in  recht  trübe»  -ystw-iösen  Vor- 
Stellungen  von  der  göttlichen  Dreieinigkeit  und  in  den  seltsam  dunklen 
Gedanken  von  eine,  mystischen  Ver«ittlertu.  zwischen  Gott  und  Mensch. 
Auch  die  mächtige  Geistesarbeit  HeiiMtn«  Cohens  ist  doch  noch  zl.  einem 
überwiegenden  Teil  in  de«  Denken  dieser  Epoche  verankert. 
^__  ,-_^  -.^u  ^--  ,^,^y*¥.m  fl-Alfitiffe  Leben  in  Deutschland  von  Grund 


-2- 


I 


V 


»uf  geWAndelt.  —  G*r»de  Im  letzter  Jithreehnt  h»b«n  nachwirkend  Adolf 
HarnAClc  und  Brn«t  Troelteoh  von  der  Älteren  Gereration,  von  der  ilbigww 
etwa  Prledr.  Heller  und  Rodolf  Otto.  Vkx   sJheler  und  Tllllch  eine  nÄch- 
tlga  Kraft  aufgeiwmdt,  um  gerade  «peslflooh  ohrletllche  rellglOae  Vor- 
Stellungen  wieder  f«r  die  Gegenwart  labendlg  fni  oabhen.  Alle  diese 
Männer  —  und  loh  könnte  noch  raanohe  andere  Famen  nennen  ~  haben  es 
nlt  stärkster  Energie  versucht,  die  Ältesten  Grundgedanken  des  Christen- 
tuas  wieder  gane  iinmlttel^r  fruchtbar  ru  machen  ftlr  das  Leben,  f«r  die 


aktuell s 


Prägen 


heutfAgen  Menschen,  -  Und  man  kann  sich  den  Elnfluss  dieser  Arbeiten 
nicht  nur  auf  die  geistige  Jugend,  sondern  auch  die  stillschweigende 
Einwirkung  auf  die  ganee  geistige  ZeltatmosphÄre  gar  nicht  gross  genug 


denken,  — 


Alle  dem 


aber  konnte  nun  auch  das  Judentum  nicht  dauernd 
schwelgen.  Und  so  haben  sich  In  der  litt  geraī  In  der  letzten  Jahren 
auch  bei  uns  eine  ganze  Anzahl  von  Versuchen  gefunden,  die  unsere  uralte 
BellglosltÄt  wieder  In  Verbln*ung  setzen  wollten  zu  den  lArsten,  erreg- 


Fragen 


\ 


Zwlf.l  »It  in  «r.t.r  Llple  das  a-Mndlg.  M.rk  von  H.X  Brod  -H.ld«>t«». 
Chrl.t«ntu»  und  Jud«itu»".  d«.  Buch.  1-  An.ohluse  «n  d>.  loh  h«.t.  .Inlg« 
Grurdprobl«..  d«  Ja4«.tu«.  «It  Ihn«.  b«.pr.eh.n  m»cht..  H.Brod  lit 
««l.r  Hletorllt.r  nooh  n.«olog»  noch  Philosoph,  sondor  Dloht«.  Sl.  all. 
k«,n«-.  «hrseholnlloh  dl.  .In.  od«  .nd.r.  ..In«  llt.r.»le.h.n  3.h«p. 
fung«  u.  b.«ond.r.  d«.  Ro-n.  -Xyoho  d.  Br.  Vs   «u  Gott- .  d.r  doch 
,0hl  .in«  4.r  .u.g.8llch«.t«.  und  f.ln.lnnls.t«.  Bo»n.  ..It  d«  Z.lt 
d..  ».ltkrl.8.  l.t.  Ah«  d..  a.oh  <b«  d..  Jud«>t».  1.»  1.  Grund,  nloht 

weniger  belangsvoll. 

loh  «111  »loh  ah«  nattrlloh  O.ft  k.ln.«..,.  .»r  .m  P.lnlloh..  B.f«.t 

Mi  «b«  dl.  hr.lt.  und  .«.18  glüoklUh  di.ponl«t.  Stoff-s..  dl.... 

««k.  -nl......  I.h  .»«ht.  »^  Tl.l-rt»  -68ll.h.t  fr.l  d.rtlb.r  «h.h« 

und  Ihn«,  nur  In  -.In«  Art  dl.  Probl»..  dl.  darin  attims«..  -Bglloh.t 


i 


M«a 


I 


-3- 
«ntohaulloh  darzu8tell«n  luchtn«  Und  will  auoh  hier  den  Naohdruok 

meines  Vortrags  kelreswegs  auf  Irgend  welch«  oratÄrlsche  Abrundung 
und  VollkoDUMKihelt  legen,  sondern  mich  bemflhen  sie  nur  unmittelbar 
sachlich  In  die  Probleme  seibat  hineinzuführen*  Und  Ich  irOrde  mich 
deshalb  auch  besonders  freuen,  wenn  sloh  dann  naoh  dem  Vortrag  swieohen 
uns  eine  möglichst  angeregte  und  fruchtbare  Aussprache  entspinnen  wUrde» 
Meine  Damen  und  Heuen.  Um  nun  zunächst  die  wichtigste  Krltlc  an  Brod 
gleich  vewreg  zu  nehmen,  so  glaube  Ich,  alles  was  hier  zur  Charrktcrl- 
slerung  des  Heldentum  und  Christentums  gesagt  Ist,  das  Ist  besondirs 
unEulÄngllch  und  nicht  akzeptabel. 

Heldentum  und  Christentum,  nicht  nur  Judentum,  sind,  auch  wenn  man   sie 
nur  als  rtllglOse  Weltanschauungstypen  betrachtet,  so  Innerlich  viel- 
farbige u.  konpllzleUB  hlstorlscheyf  Erscheinungen,  sie  erftlllen  schon 
rein  Äuoserllch  so  weite  geschj^lchtllche  2:«itspanneri  u.  sind  mit  so 
viel  verschiedenartigster  tiefsten  menschlichen  Energien  gesÄttlgt, 
dass  ru  Ihrer  Erfassung  ein  Historiker  von  weit  grösserer  D&rstellurga- 
kraft  u.  Materlalkenntnla  erforderlich  Ist,  als  Brod  sie  besitzt. 

(Brod  k*ln  eigentlicher  Historiker)  ja  leider  vielfach  blosser  Parteimann 
ü,  wenn  er  auch  radikal  Partei  nimmt  für  d*  Judentum,  s©  ist  uns  damit 
nloht  geholfen.  Denn  wir  wtxxsR  mtlssen  doch  auoh  die  fremden  grossen 
Religionsformen  gerade  in  ihrer  best«:!  u.  hfichstatehenden  Erscheinungen 
zu  verstehen  suchen  u.da  mit  einseitiger  Parteinahme  nicht  gedient. 


4 


f 


Möglißhst  schnell  übergehen  zu  dem  was  uns  alle  am  mei^.st^  angeht  u. 
was  auch  das  Vertvollste  bei  Brod^^ist,  zur  Darstelltmg  <ies  Judentums. 


t 

t 

»- 
f 

r 


Heldentum  ist  nach  Brod  kurz  gesagt«  unbedingte  Diesseitsbejahung 


Christentum 


Verneinung • 


Lebensangst  der  Heiden. 


PlAtO 


Dante,  Kierkegaard 

Aber  mit  alle  dem  Ist  der  Wert  des  Brodsohen  Prokiemstellung  noch 


\ 

i 

% 

I 


.!>. 


> 


k 


^ 


t 


i 


nicht  anf gehohen« 

Die  eigentliche  Leistung  Brods  hesteht  hier,  wie  Ich  glftube.  In  der 
Kraft,  Energie,  alt  der  er  eehr  viele  alte  allzu  l^^s.  »H««  Äißl 
«Bd  einseitige  Auffassungen  des  Jud.  abzustreifen  sucht,  u.  Platt 
schaffen  wollte  fflr  1  Innerlich  freiere,  wirkloh  weitere  u.  reichere 

ti.  differenziertere  Grundanschauung  von  unserer  Rellgloslt. 

I 
und  wenn  auch  hier  nicht  alles  ausgereift,  Ja  vieles  anfechtbar  ist,  und    ^ 

auch  ilcht  originell  so  doch  der  ganze  Weg  verdienstvoll.  | 


H.  D.  u.  H,  hier  aber  ^^  uns  nun  zu  allererst  immer  wieder  der  alte 
u.  doch  stets  erneuerste  Vorwurf  entgegen,  der  da  lautet:  Ja  im  Grunde 


ist  dei*  Jüd.  Gott  doch  nur  1  Gott  der  Vergelturxg,  der  Eacha 

Das  alt.  Test,  betont  es  mit  Entschiedenheit:  I  -^J^  ^    \  (l 

Schuld  der  Väter,  öewittergott,  "Symbol.  Urbild  der' rohen  Katurkraf t« 

Aber  daneben  u.  ganz  i  zugleich  damit  ist  es  doch  unleuglmr:  Gott  dar 

Milde,  liebenden  V^ter 


Elia 

J.  W.  U. 


n    ^  p')lOO 


(r  f/      frt' 


Also  es  ist  ganz  gewiss:    auch 

Und  Übersetzer  wir  uns  nun  die  Sprache  dieser  Gottesvorstellungen  ins 

ganz  Moderne,  so  bedeutet  diese  eb«..  Schiöceal  nicht  nur  Hirte  u.Streng. 


Slihr 


die  verecundia,  Qirfurcht  vor  dem  Irrationalen  des  Schicksals  fehlt t 

Kidrasch  Slla 

Ganz  Verfehlt,  dieser  schelntaren  WldersprÄohe  wegzuinterpretieren, 

ü.  ganz  Ähnlich  kompliziert  zeigt  sich  uns  auch  die  rellgifts-polit. 

Geslnntins  des  Jud# 

Troeltsch  -  Proph.  kein  genÄgend  grosses  Verständnis  für  pol  «öigesfrag«., 

Utopiästen,  Friedenetriger 
Com  111 


Volkisch  - 


♦  4-f  •: 


menschhtitllch 


1 

\ 


^t^ 


«PMMMHai 


-5- 


f 


Also  dts  Jud»  kennt  nicht  1  Gott  der  blos««n  Vergeltung  u. 


ftuoh 


M 


"  der 


H 


Gttte 


es  will  nlchr 1  bloas  Irdische  oder  bloee  nationale  Politik 
und  es  will  ebensowenig  1  bloss  kosmopolitische  Politik  oder  1 
rein  geistig  polit«  Askese« 
und  ebenso  ist  nun  das  Judentem  auch  weder  1  blosse  Gesetzes«  noch  1 


f^ 


1  sehr  ausgedeh/ces 


blosse  Gesinnungsreligion« 

Es  ist  gewiss  wahr:  das  nachbibl.  Juden.  — — — 

Rltualgesets 
Die  grosse  Tendenz,  die  laan  hiermit  ursprünglich  vor  der  Er s t^i'arrung , 
vor  der  Erschlaffung  des  Ritus  verfolgte,  war  die  1  tiefe  Form  der 
DiszlpllBlerung  des  religiösen  Willens  zu  schaffen,  «s  war  der  gross« 
Versuch,  auch  das  Leben  des  Alltags  mit  1  gansan  hetz   hellgen  Denkens 
zu  erftlllen,  u.  damit  auch  das  Profanste  religfts  zu  weihen.  ~ 
ü.  doch  von  den  grössten  Mlschalehren  niemals  Selbstzweck.  Gerade 
die  glückliche  Art.  wie  Brod  dies  Immer  wieder  besonders  Instruktiv 
gezeigt  hat.  ist  entschieden  verdient,  u.  ich  greife  hier  nur  eigige 
wenige  Belege  heraus.  So  denken  Sie  z.B.  nur  an  den  leider  viel  zu 
wenig  bekannte  Ifelmudsatz:  fc^orung  «n  Gebet.  Oder  denken  Sie  an  die 
berühmten  Anekdoten  im  Anfang  Berj^^hpfeh.  Wie  wenig  düster,  wie  gar 
nicht  unfroh  oder  peinlich  finster  diese  gxm  ganze  Stimmung  des 


•Älmuds  im  Grunde  sein  kann.  Hlllfl«Fa£iEÄia 

Und  endlich  noch  ein  paar  sehr  schöne  Beispiele  für  die  ganz«persönllch. 

intime,  ganz  tlel  vermenschlichte  Art,  in  der  der  alte  Jude  gerade 

dieses  angeblich  so  finstere  Gesetz  empfunden  hat:  da  wird  z.B.  in 

1  Legende  ChMlßiH,  oder  (denken  Sie  an  die  schönen  merkwürdigen 

Schlussworte  des  Trakt,,  in  denen  es  direkt  heisst) 

Oder  hören  Sie  endlich  noch  folgende  echt  talmudisoh- jüdische  Legende, 

die  in  ihrer  ganzen  Inneren  tiefen  Versohnörkelung  doch  so  unendlich 

reizvoll  frei  dem  Gesetz  gegenübersteht  u.  die  in  ihrer  Inneren 


I 


I 


,^ 


J 


w^. 


I 


' 


i 


-6- 
Pr«lh«lt  a«lbflt  mit  Gott  gl«lehr--'!i  itaIy  Eutraulloh  ru  «plolon  wagtt 
I  S.77»  StuncüwnplAn  Gott«8 

M,  D,  u*  B»,  «8  iat  also  s»nz   klar,  auoh  la  Iblnud  horrscht  k«lnoair«g8 
das  Strange  dflstors  Ritual  allaln.  Vlelmahr  naban  dar  Halaoha  staht, 
wla  31«  das  Ja  alle  wissen«  die  nalr  freudlM«  Doetlsoh,  (Ja  sehr  oft 
rein  aplalerlaoh  gesonnenen)  Haggada.  ü.  erst  HalAoh,  u.  Haggad. 

Ehdlloh  aber  Ist  nur  noch  besorders  verwlokelb  die  Stellung  des  Jud» 
zu   den  grossen  rellg,  Problwien  der  Gnade  u.  d.  Freiheit,  u.  da  Brod 
hlextiuf  ganz  besonderen  Wert  legt,  so  will  euch  loh  bei  diesen  ProblMi 
zxxol   Sohluss  etwas  länger  verweilen • 

?f«DaU»Ha  Ihren  allen  Ist  es  sicher  bekatnntt  dass  laan  sehr  hXuflg  nur 
In  den  Appel  zu  slttlaTun  das  »JCMittagit  Grundcharakterlstlkum  des  Jud* 
gesehen  hat* 

Cohen 
fieln  auf  Ethik  basiert»  mystikfrel« 

V.  so  konnte  es  geschehen »  dass  man  dem  Judent«  sehr  oft  entgegenge- 
halten hat  u.  vor  kurzem  hat  dies  erst  wieder  der  bedeutende  Phllea« 
!!•  S^heler  getan:  für  des  Juda  existiere  nur  die  ISatsacha  d.  sltt* 

2!J&t  dagegen  tiefe  rell^s*  Phänomen  der  ErldeungsbedflrftJLgkeltt 
1  notwendig  EritsoMMfiung  sei  ihr  unbekannta 

Kun  ist  es  ganz  rlchtls:  das  Jud«  fordert  allerdings  ganz  entschied* 
ethische  Kraftanstrengung t  es  fordert,  wie  ^od  richtig  sagt,  ent«- 
•ohlossensten  Kampf  gegen  alles  unedile  bngltlck  ^^^^^^^ 

Hierin  besteht  1  tiefer  Gegensatz  zu  sehr  vielen,  allerdings  nicht 

tuBie 
den  tiefsten  Erscheinungen  de»  i2tUÜLllfiÄllHtiÜli* 

Desinteressement,  Reioh  nioht  von  dieser  Welt 

aktives  31oh«Wehren  gegen  falsche  Polit,,  nicht  Eygebunpca  nicht 

blosse  Weltflucht  u#  tf el tflberwindung  * 

Und  doch,  m.   D,  u«  H#,  Jeder  von  ixns  kennt  die  verzweifelte  Stunden 


■^ 


t 


f 


«  * 


! 
( 


■ 


-7- 
Hier  seine  öhniaoht  tnipf luden:  edles  ünglflok  m.   hier  hilft  nur  das 
Hoffen t  das  Innere  Bitten  um  das  myst«  Erlebnis  der  Gnade •  wie  fast 
aUi  Psalmen  u»  der  Hieb  erfttllt  sind  von  dieser  Sehnsucht  naoh  der 
Gnade« 
U.  wie  ja  gerade  Im  Hieb  der  Begriff  der  Erlflsung  d#  Menschen  zur 


Gnade  geprägt  lst# 


dann 


gleichen  Welt  verwandelt»  es  ist  1  Wunder  geschehen»  das  was  B,  sehr 
glftckllch  u#  gut  das  grosse  Dles^eltswunder  nennt»^lst  die  rellg«  Tat- 
sache» die  Simon  tar  Jochai  Im  Talmud  so  tief  mit  dem  dankwÄrtflgen 
Satze  bezeichnet  hat:  es  Ist  1  Wunder  gesch« 

U«  dies  Ist  danach  eben  naoh  firoddsB  tiefste  Phänomen»  das  das  Judent« 
erschlossen  hat:  das  Diesseitswunder»  nicht  1  einfache  Bejah»  u#  nicht 
1  einfache  Verneinung  der  Welt»  sondern  das  Schaffen  u.  Leben  in  1 
innerlich  durch  die  Gnade  wie  au  1  Wunder  verwandelten  Welt, 
Ea  ist  das  innerlichste  Zusammenfallen  von  Pflicht  yx.   Neigung»  von 
Glück  u#  Arbelt  \i.  von  allen  Gegensätzen t  die  slnncha  schel  alrznah» 
die  Freude  an  d»  Pflicht»  wie  diese  Stimmung  des  mäfahtigstenab  seelig- 
stens  Leben 8«*Uber Schwangs  am  erschütterndsten»  am  hemmungslosesten  u« 
gewaltigsten  im  Buch  der  Lieder»  Schlr  haschlrlm  zum  Ausdruck  kommt» 
wo  die  rein  sinnliche  Liebe  durch  das  Diesseitswunder  selbst  ^   zur 
Gottesflamme»  zur  Schalhewesjoh  wird» 
Immoral Ismus»  Bild  Mosls  m.   III  S«25 


I 


i 


1 

[ 


U.  so  glaube  loh  denn  naoh  alledem,  wenn  wir  uns  auch  durchaus  nicht 
sÄmtllcher  Gedanken  Brods  «nschlleÄsw,  w«nn  wir  Ihm  durchaus  nicht 
In  allem  blind  folg«i^8rnen,  so  müssen  w4r  doch  seiner  Grundt«nden» 
unbedingt  zustimmen,  es  Ist  der  Wille  der  uns  ja  alle  beseelt»  der 
Wille,  den  mÄchtlgen  Reichtum  u.  dl«  ganze  Innere  Spannlcraft  aller  der 
Gedanken  KrÄfte,  die  unser  Judent,  In  sich  e^^thilt.  Immer  mehr  zu 
erkennen.  Immer  wieder  neu  zu  erleben  u«  Immer  mehr  euch  In 


ä. 


.8- 


« 

\ 


l 


Mursohronte«  ElsenbnhnglUck 


2)  Vorh«ll«n»Theorl«,  Chrlster.tum  nicht  verschieden 

l)  Jochal 

3)  Elleser  ber  Hyskanoa  nur  koneervatir,  aber  Gott  gelÄchelt 

4)  Nloht  fflr  Paulus,  Paulus  rieht  Jüdisch 

5)  Jesus  nur  eus  Judentum 

Judent»  muss  Chrlstent«  aufnohoen» 

Mustlk  Ist  genug  Im  Judentum,  Brod  nicht  mühsam  neben  Halache  Haggada, 

Mystik 
/Psychol,  Verzückung 

\Brod  urklar 
Brod  «  Klcht  Ter Rchirlnd enden  Wirkung 
Stern  Differenz  Ist  das  Transzendente  orlglnir? 


I 


t' 


4 


\ 


\ 


\ 


IfN 


hi- 


Nfthlda  Ruth  Lazarus  by  Karld  Baumgairdt 

*  Thls  Short  eseay,  publlshed  In  '^hf,   H^braw  Fncyclopg^^a* 
(Ed.  Chalin  Welzmann)  Jerusalem,  1950.  Is  wrltten  In  Engllsh  . 
Baumgardt  oontrlbut««  It  not  as  a  study,  but  to  sumaarlze  her 

8  as  a  German-Jewlsh  llterary  flgure.  A  Ifenf^«  Journalist, 


playwrlght  and  novellst,  she  ^^l^^^^^""  ^^^^^  and  dled  In  1927. 
Sha  was  oonverted  to  Judalsm  and'/tearn'ed  the  philosopher  Moritz 
Lazarus  »rrWASr  after  the  death  of  her  first  husband,  Kax  Remy,  In 


Iiifik 


of  the  Vlctorlan  age.  wrltten  In  a  populär  style,  and  glven  to 
sentlmentallty  and  enthuslasm.   She  achleved  contemporary  recog- 
nltlon  and  one  of  her  works,  t>.^>.  ifir^lsohe  Weib   (The  Jewlsh  Wlfe) . 
1890-I891^<»5^>^^a  fourth  edltlon  In  1922.   Her  greatest  aohleve- 
ment!  aocordlng  to  Baumgardt.  are  her  blographles  of  Uzarus  and 
Steinthal,  1900  and  1906.   In  thls  connectlon  Baumgardt  was  the 
co-editor  of  ^^  „©rk  deslgned  to  make  known  the  unpubllshed  letters 
of  Berthold  Auerbach,  Moritz  Lazarus  and  Heymann  Stelnthal,  an 
edltlon  he  mentlons  as  forthcomlng  In  the  short  blbllography  he 

presents  In  the  EncycloPedJa.   However,  the  work  n«ver  appeared 
durlng  hls  llfetlme,  but  In  1971.  elght  years  after  hls  death,  the 

publlsher^  Mohr  of  Tübingen,  Germany,  came  out  wlth  a  study  of 

Lazarus*  €uid  Stelnthal's  "Volkspsychologle"  as  seen  In  thelr  letters, 

wlth  an  Introductlon  by  Ingrid  Belke.   The  reasons  for  thls  twenty- 
one  year  delay  are  not  known  to  the  present  reviewer. 


/ 


1881.   Baumgardt  states  that  to-day  her  numerous  plays,  short 
storlea  and  magazlne  artlcles  are  all  forgotten,  but  that  she  Is 
remembered  chlefly  for  her  later  wrltlngs  on  Jewlsh  topics,  such 
as  r,»bet  m  Blb..!  und  Talmud  (Prayer  In  Blble  and  Talmud),  1892, 
Kiilttirstudl<>"  ^>-fy  '^f«  Judentum  (Cultural  Studles  on  Judalsa),  1893.   . 
H«.yAnl  tat  in  Judentum  (Humanlty  In  Judalsm),  189^.  and  I^h  sucht? 

(I  sought  thee) .  1898. 

Baumgardt  conslders  her  work  steeped  in  the  liberal  Judal 


i 


\ 


*     ' 


Booka 


-1- 


COM 


K 


&  V[-4> 


\i  ^i^\<: 


k 


PATHVAYS  THROUGH  THE  BIBI£.  By  Mortlir.er  J.  Cohen,  Philadelphia, 
The  Jevdsh  Publikation  Society  of  America,  194-6.  5/^8  pp, 
l?.00. 

A  HISTCRY  OF  THE  JFY'S  from  the  Bnbylonlan  Fylle  to  the  Fndof 
World  TTar  Tl.  By  Solomon  Grayzel.  Philadelphia,  The  Jevlsh 
Publlcatlon  Society  of  America,  19/^7.  XXIV  ?35  pr#  t3*50. 

Fevif^wed  '^y  D'^vid  BannP'^rdt 


^'iV7'^ 


Thrre  ia  11t ^le  to  be  sald  abont  such  new  booka  of  the  Je^ivsh 
Publicatlon  Society  as  l^ortiirier  J.  ^ohen»8  Kinderbibel  and 
Solonon  Grayzel 's  Hiatorv  of  the  Jew?=^  ^or  the  CcTü^-on  '"f^j]. 


tfffa^.:^e 


Thf^y  are  bat  t^io  more  exaraples  bnafd   on  a  theory  of  popularizatlon  > 


Tf^ui  fA^^  vi^ci  '^or^x^  r^^iy  n'Cs<^''C^'^^&,^v<L~r^JL 


'fthioh  believea  that  ^hatlthe  av^  ra  -e  jfivenile  or    T:'oifm*up  American 


y 

Jew  prefers  4re;  clichfes  bullt  on  other  cliches,  as  arainst  any 

/ 

fresh,   independent  thour-ht,    frrlinr  or  insirht;    and   considers  an 
easy,   undisiurbing  flo^-  of  familiär  sounds  as  the  prlrae  critf rion 
of  llterary  value. 

Dr.  Cohen  asrures  us,    for  instance,   that  the  dif^erentiation 
of  lf>n{nia/jes  at  the  To?/er  of  Habel  rras  ne^nt  to  rer-train  the  n«tlons 
fron  doing  wronr  to  each  other.     Yet  it  is  fenerally  believed, 
certrdnly  with  no  le   s  re'    on,   th.'^t  the  confusion  of  tonrues 
enconraped   strife.     A<*ter  Jacob  wrestled  Trith  the  anpel,   T-^e  are 
told  that  he  ran  nnmed   "Irrnel,   Champion   of  -od;   for  you  have 
stru/^led  with  Cod  and  rith  men  and  havr   prevailed.^     ~hy  srine* 
one's  Opponent  shnuld  be  called  ' Is  champlon    !s  a  raystery  Fr.  Cohen 
does  not  eyplain«     And  an  did   *^o  many  Protestant  wrlters  of  the 
last  cent^Ty,   Dr.   Cohen  nup  Innts  the  Co^^   of  wrath  almont  coirplete- 


1 


:i 


I 

4 


i 


■  '       r' 


r 


) 


Books 


\ 


-2«t- 


COU 


« 

ly  by  the  Cod  of  klndneer  and  love.  But  w'  ere_po  Isanc  WrUs 
took  grert  poins  to  rewrite   thooe  Psalms  that  aeemed  to  him 
irreconcilable  with  t'-e  idea  of  absolute  divine  love,  in  this  book 
these  Psalms  are— alonr  T^itv  aimllr.r  materlal— nlmply  omitted. 
Jeremiah,  '-e  he- r,  Wes  ^rde(M?  "of  nn   in+ensely  reliplous  tem- 
perament":  and  re  are  rcassured  »beut  Koheleth'a  peesimism 
T'ith  a  Quotation  from  an  'Tnrüsh  poet":  "If  rinter  coincs,  oan 


(la~r^^ 


sprine  be  far  i-eV)ind?" 

The  illuatr^^tinns  of  Pfthvevs  t^roicrh  the  Rible.  contri- 
butcd  by  Arthur  Syzk,  nlonp  T-ith  a  very  ir.oving  dedicrtion,  are 
of  e  caliber  suporior  to  the  textual  conr.ents  of  the  editcr. 

Dr.  Grayzel's  |;?,pt-rv  of  the  Jewg  stand s  on  practically 
the  same  level  as  Pr.  Cohen« s  popularized  Bible.     We  learn, 
for  rxarple,   tVat  ihe  Christian  epostle,  Faul,  was  a  vf-ry 
interf gtinp  ^ran«  who  "sa"    In  Jesus  a  -reit  attra^tion  to  the  papan 
rorld,"  that  the  Je7v's   "decided"  lonr  before  the  ISth   cent-ry 
that  Christian  civilizaticn,   "ifhich  had  excluded   thrn;  end  trented 
them  vith  such  cruelty,  cot;lc  h^ve  ncthinr  v-orthifhile  "or  thea,« 
ard   that  Raßhi«s  object,  in  his  com' entrries  on  the  Elble,    "^as 
rot  tc  s^iow  ho:,  learned  er  clever  he  was,  but  rather  to  fniide 
the  Student  through  difficult  pasrapes.» 

^ Along  rith  these  bannlities,  ;ve  are  riven  a  oorsiderable 
number  of]  eta  enenta  .hose' co -rectness  is  rather  queatirnableA^^  ^v*"^'^^^-^- 
Of  Philo  of  Alexanrrla,  it  is  ariid  that  he  wa;^  "the  best  Inter- 
preter of  Plfito's  philosopby,   at  thnt  time  the-  basis  of  thinking 
In  the  Greev  and  Roman  world."     The  l±^,  ^'hich,  as  Br.  Tray^el 
grants,   "containa  some  illuminatinf  passopes,"  ia  s^id  to  inspire 
u-'  primarily  with  the  "deflnite  as;^urance  of  Ood'a  intereat" 
in  the  Jews.     It  sepir:3  pretty  difficialt  to  reconcile  this  State- 


SPS-3 ' »    I    V 


■  H     »     »       I  I  »■ 


l 


Book» 


-H- 


COH 


ment  V7ith  the 


ir's  doctrine  of  the  "niysterlous  fisnure' 


in  God's  life  and  action  thot  preventg  the  "continuous  union  of 
God  and  the  Shekhinah"   in   the   pr^  sent  unredeemed   state  of  the 
Forld   (see  Scbolem's  Maior  Trends  in  Je  i^?h  Mystictaia^)     The 
German  poet  and  friend  of  Moses  Mendelssohn,  Leorlnr,  ^ho  Tvas 
definitely  of  nldr^le-clans  orirln,   is  called  a  Oerman  arlstocrat— 
and  «o  on» 


I 


Yet  havinf^  said  all  this  abcut  Dr.  Cohen* s  and  Tr.  Cr^yzel*» 
books,  I  wish  to  emphasi?,e  that  they  still  nompare  favorably  with 
that  Vw^.st  body  of  well-intentioned  popnlarizinp  literature  that  is, 
accrrdinr  to  Henry  J.  Oadbury^s  pertinent  phrpse,  ^  otnlly  unaT'are 
of  the  "peril  of  noodemizing«*'  But  to  nompare  favorably  is  not 
tr  be/'cniltless*  With  their  almort  excliisivc  emphasis  on  •'fellcity 
of  eyprossion^  and  ''re^dability, "  Dr,  Cohen  and  Dr,  Hrayt^el  joln 
an  unfortunate  and  ever  inc>^eaping  contemporary  tenrlency,  Even 
the  venerable  old  London  Times  Literary  ü'^unnlement  a  fe^  veeks 
apo  as**:erted  that  the  world  needs  more  vriters  of  the  type  of 
Riiskin  and  fever  of  the  type  of  the  Schlef'el  brothers,  TFho,  thourh 
learned,  lack^udgment*"  The  Times  for^ots  that  Au^nist  Vlilhelm 
Schlerel,  responsible  i^f^sone  of  the  greatest  mar^terpieces  of 
translatinn,  as  '"eil  as  his  brother  Friedrich,  surpmosed  Ruskin 
not  only  in  1  arninp  b  it  also  in  the  boldness  of  literary  judp- 
•ent  and  taste,  even  thourh  his  and  bis  'rr^ther's  works  way  not 
be  as  '•readable"  as  Ruokin«  The  American  rcVolcr  recently  '^eclalmed 
no  lesr^  stranpely— -on  behalf  of  schoirrnhip  and  educntlon— a'"ainst 
enphasis  '^n  scholarly  research  in  American  universitles.  ^ArrtJ- 
And  in  a  recent  nuinber  of  Coffirentary  Cecil  Roth  demanded  that, 
if  not  for  ••Cfntral  E  roprans,"  at  least  for  persors  vho  rpeak 
and  read  ^the  lanpuage  of  Gibbon  and  l^'^tley, '^  a  scholf^rly  book 


Books 


-4- 


COll 


should  be  rf^ndnble  above  all, 

VJhat  does  thia  mran— this   rreat  stress  on  rendabillty? 
Readabllity  for  whora?  .,.,^,,^:,,.,^  l 

I,   for  one,   rth  certnin  tbat  rnaiiy  of  the  "unrendable*»  Jcwish 
thinkerr  of  Crntral  Eiirope,   such  as  Pavid  und  Kerl  Jc^l,  S^^riSon 
Rr.phael  Flrsch,   and  Hermann  Cohen— not  to  mertion  Karl  Marx  and 
Si{-:iniind  Freud— v'il]    survlve  mopt  of  the  ras3  prodnced  '»readable" 
literature  de5=:tlned  for  the  ron?umption  of  our  TVestcm  Jewry. 

« 

And  I,  for  one,  ffl  partlculprly  repentent  for  the  tlme  I  spent 

in  the  readlnfr  al3  tho«e  bo^ks  recomyrended  as  beinr  specla]ly 

readable.   At  any  rate,  if  so  much  praise  is  bestowed  on  the 

iiritfitors  of  Gibbon  and  Wotley  and  the  ^only  to--^  're«  dable*^ 

Compilers  of  popul?^r  Jevlsb  hlrtorien  and  Bible  texta,  rhy  not  / 

dedicpte  at  ]east  a  little  blt  of  space  to  those  rho  take  thr-ir 

delipht  in  the  prose  o-^  the  lesr;  readable  Lord  Acton,  "^^  Iter 

Pp.ter,  Thomas  de  Quincey,  ^'illiani  Blake  ^  and  the  ared  Jeremy 

Bentham? 

I  am  told  on  the  best  authority  that  it  is  brc^rainp  less 
ar^d  leas  posr.ible  to  publish  philosophical,  hlstorical  or  other 
scholarly  books  in  the  hunanities  unlesn  they  appeal  .spectacularly 
to  the  so-called  "intf llipenf  comnon  re-der,  If  we  continue  in 
this  dlrection,  I  wonder  ^hether  Kestern  Jewry  will,  after  all, 
become  the  intellectnal  hrir  of  Central  and  F^et  European 
Judaism— as  it  nhould,  nay  raust  do,  if  Judalsm  is  to  survive. 


i 


V 

«. 


} 


k 


i 


Commentary.   Books  In  Jlevlew 

fiajor  Trends  In  Jewlf?h  Hystlclsji  c 

The  Jewlsh  i  ystlcs.   by  Gershom  G.  £^olem,  ^N.Y.  19'^o. 

The  flrst  part  of  Baumgard t ' s  revlew  Is  devoted  to  the  chanp;e 
from  hostlllty  to  mystlcln/  In  Judalsm  resultlnp  froia  the  rational 
phllosophy  of  the  18 th  Century  -  the  a^e  of  Enllghtennnnt  -  espsc^lly 
Moses  iiendelssohn's,  called  by  Professor  Julius  Guttiaan  the  flrst 
modern  Jewlsh  phllosopher  (Philo Sophies  of  Juöalsn.  M.^..  r.ohocken» 
1973f  P. 330).   Mendelssohn,  therefore,  was  not  Interested  In  Judalsiü 
In  Its  rell,c^lous  aspects,  but  In  the  ratlonallsn  of  hls  tltne.   From 
thls  Situation,  he  sought  to  demonstrate  the  erlstenoe  of  God  -  re- 
Jected  by  hls  frlend  Kant;  and  later  supported  by  men  llke  leuerbach. 
Eaumgardt  notes  that  Jews,  In  thelr  secular  zeal  for  ritlonallsm,  put 
aslde  all  evldence  adduced  froin  other  philosophlcal  schoois,  such  as 
Küiflantlclsia,  and  Points  out  that  the  Gerinan  nystlc  i  ranz  von  Baader  - 
on  whom  Baumgardt  wrote  a  volume.  1927^  and  even  Hegel,  evlnced  more 
understandlng  of  the  Ilabbalah  than  dld  Jewiph  Interpreters  of  thelr  own 

llterature. 

BaujTigardt  reports  that  Jewlsh  iaystlclR::i  flrnt  galnn  attention  of 
Jewlsh  wrltln,'^  wlth  the  rlse  of  Zionlsm,  late  In  the  19th  Century. 
The  great  Martin  Buber,  as  edltor  of  the  perlod.lcal  I'gr  Jude,  and  con- 
trlbutors  llke  Iranz  ßosenzwelg  and  Gershon  i^choleu,  bear  viltness  to 
thls  Chance  In  Jewlsh  philosophlcal  outlook.   In  acceptlng  dlvlne  love 
and  Its  actlon  upon  man,  Rosenzwelg  appears  close  to  have  broken 
through  the  bartlers  whlch  Judalsm  had  erectec  for  nlneteen  hunöred 
years  a/ralnst  the  holy  splrlt,  whlch  selzes  man  and  turns  hlm  towarng 
God.  He  Is  therefore  on  ground  that  stems  back  to  some  eytent  to  pre- 
Fxlllc  Judalsm  and  approaches  what  Christians  call  the  myttlcisw  üf 
Paul  the  iipostle,  but  whlch  Is  slmply  a  stateroent  of  the  fellowshlp 
between  God  and  man  through  the  communlon  of  the  Ruach  ha  Kod^sh,  or 
arape,  or  the  dlvlne  love  whlch  the  Lord  has  for  Kls  Creatlon. 
The  dlfference,  however,  between  thls  and  Judalsm  Is  one  of  vlewpolnt; 


I 


I 


i 
I 


>f 


4 


ikl  -  «wrfW*««nMm««Mn  1 


-mMMmMü»» 


-im»mmimt00»t$m—f»*»^  ■ 


•  p  . 


^ 


\ 


I 


i 


Eosenzwelg  approaches  olvlne  love  from  a  non-theologlcal  or  rellglous 

stand  Point  and  Inslsts  on  a  phllosophlcal  systei'w  Includlng  Cause  and 

l[;>elf-Knowleöp'et  thus  creatlng  a  wall  between  hlm  and  Chrlstlanlty 

proper.   Falth,  to  Rosenzweig,  must  seek  to  coinprehend  eylstence  and 

needs  a  phllof5ophy  bcrn  of  per??ünal  eTperlence. 

On  t\\p^   other  hane  ,  GerF^hon  Scholem^R  Kajor  Trends  In  Jewlsh  Kvstl- 

clsiD  Is  prlmarlly  an  hlstorlcal  study  treatlng  the  d^veloment  of  the 

sub^ect  along  with  thf=^  coloFsal  research  work  of  unearthlng  great 

plles  of  Jewlsh  manuscrlpts  burled  In  the  forenost  llbrarles  !^S  the 
World.   Baumgardt  notes  the  seven  grouplngs  of  the  boolc,  beglnnlng 

wlth  the  wfrkaba  mystlclsm,  Interpretatlons  of  Ezeklel's  vlslon  of 

the  throne  charlot  ItA  (ohapter  I)and  the  riescrl  r^tlon  of  the  soul's 

a55cent  to  V<\^   hLo^hest  heavens,  whlch  are  found  5n  t'ie  apocalyptlc 

Bookof  Enooh  (Ethtoplc)f  whlch  may  have  haa  some  bearlnp*  on  Gnostl- 

clsiü.   In  the  oplnlon  of  Laumgardt,  the  magnlflcence  of  language  and 

Vision  with  hynins  and  tracts  of  wfrkaba  mysticisn  are  superlor  to 

anything  in  thls  area  eycept  for  the  few  wrltlngs  of  Dionysius  the 

>\reopaglte.   He  observes  that  if  Professor  ^cholem  had  Included  thls 

philo sopher  in  hls  undertaklngt  he  would  have  i^äi^fil*  muoh  more  to 

the  "harmony"  existing  between  the  Ijerkaba  inysticism  ajrx3  the  atmos- 

phere  of  the  Eyzantlne  political  and  social  life  of  the  tline. 

A   deep  Student  of  Philosophie  ethic,  Ea\in?ardt  Is  qi;ick  to  note 

the  ethical  interest  in  the  chapter  of  ":iasldisin  in  Tledieval  Cermany", 

wherein  the  Jews  there  of  the  12th-13th  centurles  were  so  more  con- 

cerned  with  good  and  evil  than  in  the  contemplation  of  God  and  Hls 

creation.   The  idea  of  Hasidut  (the  ideal  of  love  and  mercy  in  action 

in  response  to  the  Covenant  with  Jehovah)  developed  among  the  pious 

at  thls  time  was  simple  rellglous  devotion  rejecting  worldly  diver- 

sions  in  favor  of  ascetioism.   Prevalent  during  the  Crusades  and  when 

the  ••Black  Teath"  Struck  Europe,  the  virulent  anti-^emitic  persecu- 

tions  were  met  by  a  blend  of  mystical  and  ethical  piety»  coupled 


\ 


4 


;i 


wmm 


-  3  - 


i     ft 


n 

I 

f 


t 


<:> 


wlth  an  inner  moral   ^nergy.   whlch  Baimparftt  conslders   "much  closer  to 

Meister  Eclchart  and    later  Christian  mystlolsm than  Professor 

Scholem  has  observed   (p.89)".      Baum«^ardt  also  agrees  wlth  Josef  Koch 
to  the  effect  that   the  liambam's  Influence  upon  Eclchart  was  much   small' 


er  than  the  author   suppses. 


AS  for  IJ-velsut.   communlon  wlth  Goö.  medleval  Gernan  mystclsm  was 
aware  of  thls  approach  to  the  delty.   as  shown  fcy  the  Thpolo^la^iieutsch 
...    ,.    T.v.c.nn«=  ^nn  iCastl's  T'e  Mhaerendodjto  T?-Ou     Gershom  £,choleia 


treats  Hevekut  and  von  Kastl's  work  In  hls  Th^ii£3glanlcaöm_lJ^^ 
Ism.   1971.    (N.-Y.   Schocken.   1972).    the  collectlon  of  seventeen  esaya 
wrltten'^over  the  last   35  year7.  whlch  Baumgardt  would    have  eagerly  de- 
voured.    though  he  inust  have  known  at  least  ten  of  the   Indlvldual  wrlt- 

Ings  before  hls   cieath.  f 

Baum,c^ardt  spends  much  of  hls  revlew  on  the  Zohar    (Jook  of  bplendor 


f 


He  Points  out.  froiu  hls  vnst  fund  of  phllosonhlcal  knowledge,  that  per 
haps  ^ven.  inore  Christians  than  Jews  have  been  fascinated  by  thls  as- 
pect  of  Jewl3h  llterature.  -  he  mentlons  such  namej.  as   Giovanni  Pico 
üella  hlrandola.  Johan^ies  Reuchlln,  Jacob  Böhme.  L.  C  f-t.  hartin. 
VUllam  Blake  and  Mme.  Blavatsky.   The  Zohar  presents  a  successful 
blend  of  theosophlc  speculatlon  and  earller  Jewish  nystlclsm  wlth 
ethlcal  reflectlons  on  the  nature  of  evll  and  the  relatlonshlp  so 
often  found  In  the  Blble.  between  stern  Justice  and  hasldlc  love  and 

mercy. 

To  Baumgardt.  Gershom  ^.cholem«  s  View  that  most  of  the  Zohar  was 

wrltten  by  i.oses  de  Leo^^n  In  Spaln.  between  1280  -1286.  is  Impresslve- 

ly  documented.   The  orlgln  of  the  Sohar.  to  be  sure.  1b  velled  In 

uncertalntles.   It  was  flrst  brought  to  the  attention  of  Jews  about 

the  mlddle  of  the  thirteenth  Century  as  the  .iraalc  work  of  Rabbi 

tlmeon  ben  Yohal.  a  Tanna  of  the  becond  Century  A,IK    who  had  hld4en 

from  the  Romans  after  the  revolt  of  Bar  Kokhba  (or  Bar  Kozeba) .  132- 

135  A.n.  Lome  scholars  are  Wlnced  that  the  work  of  Loses  de  Leo'n 


i 


4 


1 


:3' 


«■■■wi' ' 


mfommmmmtmmmmtA 


mm 


f 


I 


t 


I 


i 


I 


-  k  - 

was  essentlally  one  of  compllatlon  from  varloua  sources.   In  adaitlon 
to  oontrlbutloias  of  hls  own.      The  complete  Zohar  conslots  of  flve 
voluiaes  contalalng   some  2,^00  pages,   only  about  ore-half  of  whlch  Is 
avallablß  In  Enfjllsh.      At  any  rat^,  Raur.tp-ardt  feels  that  more  stress 
was   lalä   by  Gershom  r-cholen  on  the   speoulatlve   slde  of   the  Zohai    than 
on   thelr   ethlcal  aiid    enotlonal   content. 

Partlcu3.arly  valuable  In  Pauri/rarat'R  judp-ment  is  th«  chapter  on 
later  Kabballstlo  thoufht.  TVil  s  Innludes  Isaac  Luna'f?  Pallstlnlan 
acliool  at  ^.afftd,  a  center  of  great  r«ll?:lous  actlvity  in  the  JVIt'i 
Century,  and  especlally  of  Kabbnllsts,  who  regarded  the  traöitionai 
tomb  of  iiabbi  Slneon  ben  Yonal  there  as  their  shrine.  It  Is  Inter- 
esting  to  note  that  students  of  Kabball stlc  phllosophy  have  referred 
to  this  iiterature  with  thp  abbreviatlon  /  p  (grace).  Eauiiigardt 
mentions  Hajlm  Vital  (15'4'3-l6?>0) ,  Moses  Cordovero  (I522-I57Ü)  aiiö 
Joseph  Karo,  vho  all  -  Interested  in  the  mlgratlon  of  the  soul  -  at- 
teiüpted  to  eyplain  the  orlgln  of  the  materlal  world  frirrm  an  Incorpor- 
eal  God,  a  eubjnct  not  dealt  vith^n  the  liebrew  .Soriptures,  and  ends 
with  the  .^'esFlanlsm  of  Sabbatai  2vi,  who  proclalmed  hiuiself  the  Lesslah 
in  '±9^ü'and  who  later  becawe  an  apostate  in  Turlcey.  Gershom  r>cholem 
gives  considerable  space  and  an  entlre  chapter  to  Sabbatai  Zvl  and  hls 
mystlcal  movement  of  redemption  through  evil  in  his  work  The  i.esslanic 
löea  in  Judalsm.  The  emotlons  of  a  redeemed  Jewlsh  people,  embittered 
by  the  dlfflcult  g-hetto  condltions  and  persecutlons  to  which  they  were 
Eubjected  were  real  and  videspraad,  and   clashed  wlth  the  rabblnic  | 

philo  so  phy  whlch  attrlbuted  Jevrish  misery  as  God 's   punishraent  for  evil, 
and  whose  proponents^   after  the  apostacy  of  ZVl^soii^bt  to  ellmlnate 
every  vestlce  of  Jewish  mystlcism   in  the  Century  that  followed.      It 


4 


may 


acccunt  to  a  conslderable  degree  for  the  rationall sm  of  l-oses 


KendclsROtm,  wlth  whom  Baumgardt  opens  hlp  artlcle.   The  revlew  then 


men 


tions  Jacob  Franlc    (I726-I79I),    leader  of  a  mystlcal   sect,   who  con- 


/ 


«  c;  - 


would  appear  In 


verted  to  Chrlstianity  and  thoupht  the  Shekln^h 

--  —  Junlus  Frey,  who  dled  on  the  ffulllotlne 


the  fori»^  of  woman^ 

durlng  the  French  Kevolntion.      Laixwgardt   then  goes  on   to  mentlon   the 
Symbols  and    Ideac  of  Isaac  Luna  and   rejects   the  authoi'^c   brlef   treat- 
ment  of  Hasldlsin  and   Zaddlklsm  among   Fast  European  Jews  ol   the   lvQ-19th 
centuries.      It   shouid   be    polntea   out,    however,    that  ueißhoüi  ficholem 
deals  v^lth   these   subjects  at  l«igth  in  the  IiesBJanic  Idea   in  JuäaisiD> 
Baumgard  t '  s   evaluatlon  of  Ka.loi'  Trends   In  Jewlsh  I.ysticlsn   Is  a  hlghly 
laudatory  one.      He  conslders   it   •  alüounumental   piece  cf  writlng"   and 
declares   that   ''no  one   shoula    fee^.   entitled   to   Judge  Jewlsh  -  and 
Christian  -  iny stiel sni  xdthout  having  gone  to   school  with   thls  werk". 


4 


I 


\ 


Review  of    the  ^ssence  of  xTuöalssra.    Bjr  Lbo  Raeck.    Schocken  Pev*    Frt.tl9^B 


{ 


ThlR  work,    flrnt  wrltten  In  Gerrnan,   was   translatncl    Into   Engllsh 
and    publlshed    In  London  by  MaoMlllan  and   Co.,    Ltd.    (1930).      The  19^8 
edltlon,    p-jbllshed   by  J.chocken  Eoo^ta,   N.Y.    was  tho  one   revlewed    by 
Iiavld   Bauxügarät.      Slnce   then  there  has  been  a  Paperback  edltlon  In 
19<.l,   wlth  a  second    prlntlng  In  I965. 

Baumorardt  beßcins  hls   task  with  a   fittlnrK  trlbute  to  Leo  Baeck,    for 
hls  dlfirnlty,    ooupled   with   personal  warmth,   whether  as  Kuest,    host  or 
Imprlsoned   In  the  Ilazl   concentration   camps.      Wlth  that,   the  reviewer 
concentrates  on  Baeck's  estiuiate  of  the  Jewlsh  separateness  froia  other 
rell^n.St    the  lack   of  dogma   and    fijed   rell^lous   creed,    and    the  import- 
ance  of  huiuan  conduct  as    the   condltion  whlch  deternlnes  a  person's 
plety*      He  ptresref^   t'ie  morallty  of  actlon  and  not  belief   In  certaln 
artlcles   of   falth   or   "theologlcally  correct   tenets'\      Baeck  also    polnts 
out   the  freedora  of   Interpretation  of   rellgloiis  hellefs  graatec    in  pre- 
talnudic   and    post-talrnudic  tlues  whlch  border  almost  to   the  frontlers 
of   athelsm  and    the   blasphenous.      Baumgardt   points  out    that»    to  Baeck, 
this   freedora  Is  achieved    by    the  fact   that  Judalsui  Is  not   fouaded    on 
thp   teachlnfrs  of  one   Prophet,   as  in  Buddhlsm,    Islam   or  Chrlstianlty, 

but  on  many. 

It   Is   intf^r^.stln^';,    how^^ver,    that  ßaeck   dld    not   Incli^de   that   Intrer- 

vai   betv^een    the    pre-  and    the   post-talmur' ic   perlods*      Thls,  of    course, 

is   preclsely   that   period   which  wltnesses   the  appearance  of  Jesus   and 

the   b^^fxinninffs   of   Christianity*      The   ölverRences   between  Joshua  ben 

Joseph   and   hls   efforts   to   restore    prophecy    to   Israel  occurs   at  a   tirr.e 

when  Hlllel    the  Flder  had    Just   achleved    the  f^oals  of   the   revltall»ln?: 

interest   in   Torah    (or  the   laws    into  whlch   the  Jew  was   to  achleve 

rliThteousness).      Hlllel,    posslbly,    had   dled   only  about   ten  or   flfteen 

y^ars   before  Jesus   began    to    preach    ,    about   26''27   i\.V.    and    the  Jewlsh 

loyal ty  to   syriao:ocrue  as   the    sacred    place   to   eypound    Tcmh,    and   Jesus* 

efforts  to  relntroduce    prophecy     and    the   spokesman   for  God    throuprh 


i 


« 


« 


1 


-  2  - 

the  Friach  Aponal  aroused    the  contrary  f^-^U np;  that  the  curr«nt   t.lffl>»R 

should  be  oonfrontftrt   wlth  current  rellglous   practlcfts  and    that  JesuB 

was  att^raptlno-  r<-n«wal   of  a  Judalc   phenomenon  that  was  no  lorifrer  appll- 

r 

cablp»   m   that  Century.      The  dlscordance  between  thejf'harlRf^^s  and 
was  by  no  meanB  a^  acrlmonloua  oi    conduclve   to  ha-H   fepllnf p   as   the 
New  'iestauRnt  erroneouply  dpplctr.   and   It  also  confus-^s  or  Ignores 
the   Insuer.   between  the    Pharlfsees  and    the   followers  of  JerMs.      The 
truth  Is   that  the  latter' s   lowerlnitr  of  rltual   precepts  In  favor  of 
enhaiiclns  ethlcal  values.   as  well  as  hls  appar-nt  us^  of  non-can^onl- 
?al  aaterlal,    suoh  as   the  T'ead    Sea   r.orollg.    aroused    a   Protest  whlch 
eventually   caused   hlra   to   be   called    In   the  Talmud    a  decelv.-ir  of   the 
people.      Thl3   led    to  a   serles  of  reports  about  hlm  culled   from  :iew 
T-»stam-nt  accounts  -   the   Talraudlsts  kaew   llttle  or  nothlng  about  hlia  - 
and    the  unsavory  Tol'doth  Jeshu.      It   1r   true,   unquestlonably.   of 
course.    that   the  new  sect  was   tolerat^d   by   the  Jewlsh  authorltles,    and 
It  even  used   the   Temple  uncer  Jacob   (JaineR.    the  brother  of   the   Lord) 
untll   It  ölpappears   from  \iew  after  Its   removal   to    Pella  before   the 
war  wlth  Rome.      Yet   the  anliaoslty   that  developed   toward  Jesus«   vlews  - 
desplt^  hls  upholdlnr   th*»   3aw  -   Is  astoundlng   in  vlew  of   the  receptlon 
glven   to   the   false  Messiah,    Sabbatal   Zvl.ln   1666,   and    his  widespread 
popularlty  even  after  he  had   becorae  an  apostate.    Oneneeds  to  flll  In 
thl^   lacuna  left   by   Leo  Baeck   In  hls  Insistence  upon  Judalc   lack  of 


<?  o.o  ma . 


Bauin,£rardt  also  stresses  Baeclc's  observance  to  the  effect  that  the 
prlesthood  In  Judalsra  ladced  the  essentlal  dlstinctlon  wlth  the  lalty  - 
the  Cohens,  the  Levltes  and  Israel,  the  people.   The  point  Is  well 
taicen.  The  priests,  to  be  sure,  were  Important  because  of  thelr  Ser- 
vice in  the  Temple  -  the  sytnbol  of  Israel  the  natlon  and  center  of 
God»s  holy  festlvals  and  solemn  occasions.   But  the  core  of  the  Jewish 
religion,  from  the  time  of  the  Babylonian  captlvlty  to  the  present,  is 
the  rabbl  -  the  teacher  -  auid  the  synapo^ue. 


•■*«M««WMff«a«IW««Mf(W 


«MM 


•MWtMMMHWkMMKWUt'r 


-  ?  - 


.• 


Rome. 


It  Is  here  that  the  Indlvldual  contacts  Cod  through  prayer  and  It  1p 
because  of  the  personal  relatlonshlp  between  God  and  man  -  the  Tcfah, 
th«  Psalms,  the  Prophets  -  that  Judalsm  as  a  rellglon  survlved  where 
Ißrael,  th«  natlon.  f«ll.  once  bef  >r«  Babylonla.  and  apaln,  b^^for*» 
It  is  thls  orientation  that  anlmates  Jn'^alnm  tcdav  and  dlJ5- 
tln/rulshes  It  fron:  CathollolRra.  wlth  Itr  «mphasln  on  rite  (the  lass) 
and  th«  essentlal  prlftsthüoö  whlch  admlnlsters  lt.   In  Judalsu,  In 
the  long  centurles  between  Koros  and  th«  Babylonlan  erll«.  th«  Ruach 
,uional  was  bentowed  by  God  prlnarlly  upon  th«  grcat  Lawrlvere,  the 
T=rophetes,  Iiavld  the  King  and  upoa  some  others  whom  ;ie  ßo  Tvllled. 
in  the  xiadagot  of  the  fead  S«a  Gerölls.  wrltt«n  elther  In  the 


Century  before  Jesus,  er  In  the  same  Century  ar.   the  Christian  Ledeemer. 
the  meutlon  uf  the  Joly  IMach  abounds  In  the  poetry  of  the  Teacher 


of  Righteousness,  a  non-canonlcal  Hebrew  priest. 

Bamagardt  Is  partlcularly  Interest'^d  in  Leo  i^aeck's  clariflca- 
tlonr  of  the  old  paradoxes  of  Jewish  teachinp  as.  for  erample,  Is- 
raelis ciain  as  the  Chosen  t^eople  and  at  the  same  tine  representiajr 
a  rellglon  of  universal  valldlty.   The  revlew  notes  Baeck's  eTPlana- 
tlon  that  love  of  fellow  man  and  family  are  not  contradictory ,  nor 
is  the  unlversalism  In  confllct  rith  the  particularlsm  of  the  Pro- 
phet 's  message.   Baumgardt  polnts  out  that  Leo  Baeck  stref5sed  the 
Elbllcal  teachlngs  that  salv^tion  belonged  to  the  rlghteous  of  all 
peoples,  and  that  the  God  of  Israel  Is  God.  the  Lord  of  the  unlverse. 
Israel  was  created  to  show  huinanlty  God»s  way  of  rlghteous  llvlng. 
not  only  amomr  Indlvuduals  and  the  tribes.  but  araong  the  natlons. 

Another  area  of  Rabbi  Baeck 's  book  whlch  arouses  batmgarä t • s 
attention  Is  the  Jewish  idea  of  the  God  of  V.rath.  whlch  has  provoked 
p©rhaps  a  more  negative  reaction  among  Gentlles  than  the  concept  of 
Israel  as  an  "eilte"  people.   Whlle  baeck  does  not  venture  to  er- 
plaln  thls  aspect  of  Judalsw,  he  feels  that  failure  to  comprehend  it 
arises  from  a  "lack  of  ethlcal  reaction  to  evll".  and  an  absence 


< 


i 


i 


/. 


-  Ij.  - 

of   feeling  about   slnfulness  and   Injustlce.      What  Is   Involved   heie   Is 

an  anthropofforpVilcal  concept  of  God  -  Hls  lov«.   Hls  loyalty,  Hls  sor- 

Tovs,   ntich  ac  oae.  flnds  In  doeea.   and   Uls  whlte-hot  an^er.    ils  raercy 

towaräs   those  who  return  to  Hlm  In  remorse,   HIp  compaRRlon  nnrJ   crnpol- 

ation  for  the  bereaved   and    the  affllcted.      Goa»R  wealtli,    therefore, 

must  be  vlev/ed  only  as  one  aspf^ct  of   Hlr?  dlvln»»  attrlbutpß   and   Include 

hls  Love  and  Conoern  and  evokc  Hls  proralsf»  to  rlvp  man,   as   PTT3r*»Rseö   by 

Jeremlah,   a   "nw  h-^art"   and   a  "heart   o^  flesh".      It   Iß   thls  heart  to 

I-'e"   whlch,   accordlngito  Chrlstlsui  dootrlne,    oulminated   in  Jeijus* 

J 
'Ivlne  Love,   whlch,    If  belleved    In  by  hls  devotees  and    sounrht   for  In 

prayer,    '=-llrjlnatep  sin   from  th»  human  pouI  and    fllls  It  wlth  the  Joly 

£.plrlt,    Converting   It  Into  a  dlvlne   aoul  -  Pedemptlon  -   oapable  of 

obeylng  the  oral  code  and   th^s  ethlcs  of   tho  Torah.      Eaxun'rardfc  calls 

attention  to  ^-a-ck's   JuPtif Icatlon  of  the  affllctlon  of  the  rl^hteous 


"Know 


a 


R  Seen  In  the  Book  of  Job»  »Je  dellvereth  the  afflicted  throup"h  IIls    j 


affllctlon,  apoken  by  Tllhu. 


1 

1 


Baumpardt  rlgihtly  takes  Icsue  vrlth  i:aeck  on  thls   polnt  nnc   oplnes 

t  « 

that  tliere   peemP   to   be   entlrely   too  much  of  the  solrlt  of  Kan's  cate- 


\ 


gorlcal  Imperative  In  Baeck's  book  and  not  enough  of  the  splrlt  of  Jßb» 
the  90 th  Pnalni.  of  Kohrleth  and  the  Song  of  Songs.   He  questlons 
whether  all  morallty  Is  essentlally"a  contradlctlon  and  a  Protest"  and 
wonders  vxhether  Hermann  Coh«n  (18^4-7-191^),  the  neo-Kantlan,  really 
Eucceeded  In  showlnr  that  elevatlng  ones-lf  by  the  moral  act  "Is  more 
than  an  edlfylng  phrase"  based  on  inethodlcal  ratlonallsn.   He  cannot 
agree  with  Baeck  on  "the  ccrtalntles  of  ethlcal  con.sclence"  an   the 
overrldlng  basls  of  Judalsm  and  Its  moral  Imperative. 

Baxiagardt  enllsts  as  hls  allies  the  horrors  of  the  iMazi  raadness 
and  cltes  those  Germans  vrhose  deeds  of  wholosale  claughter  of  nllllons 
were  perpetrated  in  the  name  of  the  GeniÄn  people,  many  of  whom  ap- 
proved  Flth  a  thunderous  "Iah.'".   I'ld  not  these  Germans  murder  sure 


.    r   • 


1 


I 


„f  th.  nght.ou«ne..  of  th,lr  a.ts.  accorala.  to  thelr  co.et  To  not 
tH«  ooncepts  of  morallty  ohange  wlth  the  olrc^.tanc.«  ana  th.  .Itu- 
atlon'.     W«B  not.   as  BaecH  hUnBelf  aeclared.   a  -enteno.  In  on.  of  th. 

«,ral   inr^lphtt     Baumsartt  volco.  tHes^  doubts  not  as  a  rasult  of 
Poral   in^lfferenc.    but  to   Protect  the  .oral  herUa..  of  JuaalB.  fro. 
th,  aanrers  of   the  facll.  .IWllolty  ana   all  too  Uopld  clarlty  of 
th-  .tUloal  co».«naB.nts.      .n«,   contl.u.s  Lau«g.rat.    If  Cod'.  Nam, 
1,  th,  .ource  Of  all  moral  ^ooö .   that  'tae  *,ust  be   protected  a.aln.t 
th.  »blKUlty.  mlBU,.  and   trlvlallty  to  whlch  It  l,s  subj.ot  among 
o„rr.nt  but  unco.prehendln.  bell.vsr..      In  Short,   «hat  -.au^.ardt   pro- 
clal..  1-=  th.  ne,«tlon  of  the  absolute  or  the  .onoUthlc  In  the  pMl- 
osophy  Of  ethlc.  «hlch  ^.pend.  not  cnly  on  the  aoceptance  of   thl. 
ethlo   on  the   Part  of  other  cultures.   but  on  the  inroad».  rava.es  or 
even   the  reflnenent.  of   tl,ne.    the   prl«e  cause  for  the  develop^ent 

of  the  Ovfil   !'«>'• 

Baumrardt  ^oe.  on  to  a,ree  wlth  i.lllel  the  Elder's  nayln.  that 

.■no  Ignorant  Per.on  can  be  plous",  «hloh  Baeck  rejects  «s  non- 
authoratatlve.   If  i.Hlel  dld  .aUe  thl.  Statement  or  e.preB.ea  hl.- 
seif  in  that  sense.  he  munt  hav.  neant  "no  Person  Ignorant  of  the 
Torah".  a  clariflcatlon  whloh  Leo  BaecU.  I  thlnk,  woula  have  ao- 

cepted# 

in  concluslon.    Bauragardt  declares   that   the  Inome  of  Baedc 

will  be  llnked   for  all  tlmes  wlth  one  or   zna  s 
jewry  and   Jewlsh  values  had  to  under.o",    endln,  on  the   hl^hest 
symbollo   Pl^e  wlth  "the  bodlly  and   splrltual  survlvcl  of  Leo  Baeclc 
atiä    the  revlval  of  a  Jewlsh  i^tate. 


^,1 

V 


5 

i 


^ 

I 


^•. 


I^avld  Baiimgardt.     Review  of  Solomon  Llptzln»  Gennany^B  Stepohlldren, 

Phlla.  t  J.P.S.iUt   19^1    publlßhcd  in  T9morrow   . 
Deo,    19^  and   glie  U«iS,   Quarter ly  Bookligt^ 

To  Baiangardtt   thls  book  analyses  the  entlre  developciönt  of  Jewlsh 
self-orltlclsn  In  the  Germany  of  the  nineteenth  «ÄÄxkinBÄtJrÄirtBrÄiWÄiry 
trptBi;  Century  and  up  to  the  perlod  of  the  Hitler  years*      It  ahows 
how  the  Interactlon  of  Gennan  olvlllssatlon  to  the  Jewlsh  splrlt  pro- 
duced  poets  of  the  level  of  Helnet  musioians  llke  FellT  Mendelssohn 
Bartholdy  and  Gustav  Xahleri  and  thlnkers  llke  Karl  i  arr^  Sigmund 
Freud  and  Albert  Einstein* 

Bauiagaröt  also  underllneß  the  author^s  dlscussion  of  the  many- 


i 


i 


slded  facet»  irtiich  illumlne  the  book»  such  aß  the  Jewlsh  longing  tOT 
a  free  European  and  oosmopolltan  civilizationt  as  eiremplified  by 
Rachel  Varnhagen,  Heine  and  Börne #  German  patrlotisra  as  expounded  by 
V'alter  Rathenau  and  Jalcob  Wassermann^  up  to  the  Jewlsh  humonlsia  of 
Kar  Brod  and  Arnold  Zweig • 

As  the  reviewer  sees  It,  Professor  Liptzin  ooncentrated,  on  the 
Problem  of  "how  an  olä  oultural  xainority  should  or  coulr»  reaot  to  a 
Gtrong  majori ty  vrhlch  Itself  often  feit  endangered",  Bau.T]^:ardt  In- 
c  lud  es  a  brlef  biography  of  the  author# 


i 


i 


I 


i 


1 
I 


>»"*——■  ■  ■  I  '^»1^— i— fc<<*'-»«»^ii^ 


i 


Boolss  In  Review.   Commentary,  October,  1948,  pp. 3^^7-388. 

Pathwava  Through  the  Blble.by  Mortlmer  J.  Cohen,  Phlla,  J.P.S.A.. 
19^6,   and  A  Hlstorv  of  the  Jewe  from  the  Babvlonlan  FyUe  to  th 


Tünd  of  World  War  II.  by  Solomon  Grayzel,  Ibid.  19^7, 


I 


^ 


9» 


V 

i 


Baumgardt  deplores  the  tendency  to  "popularlze"  these  great 
aspects  of  Jewlsh  oulture  and  olvlllzatlon.   He  conslders  these 
works  bullt  on  cllohes  rather  than  on  fresh  Independent  thought, 
feellng  or  Inslght.   He  polnts  out  that  the  platitudes  and  unex- 
plalned  contradlctlons  found  In  Mortlmer  J.  Cohen* s  book  render  It 
unsatlsfylng  to  those  who  seek  understandlng.   To  Baumgardt,  the 
best  features  of  the  book  are  the  lllustratlons  of  Arthur  Szyk, 
along  wlth  a  stlrrlng  dedlcatlon. 

In  the  seune  way,  Baumgardt  polnts  out  that  Grayzel  *s  volume 
Is  replete  wlth  banalltles  whloh  are  often  meanlngless  (Paul  was 
"a  very  Interestlng  man"),  amblguous  or  dublous.  Baumgardt  supports 
hls  Statements  wlth  actual  reference  to  the  tert.   Por  example,  he 
Shows  that  the  words  to  the  effect  that  the  Zohar  "contalns  some 
lllumlnatlng  passages"  whlch  assure  us  of  "God's  Interest"  In  the 
Jews  cannot  be  reconclled  wlth  the  Zohar ' s  doctrlne  of  the  myster- 
lous  flssure  In  God's  llfe  and  actlon  that  prevents  the  "contlnuous 
Union  of  God  and  the  Sheklnah»  In  the  present  unredeemed  worldly 
condltlon.   Thls  Vital  foroe,  or  Immeuienoe  of  God,  oannot  functlon 
oontlnually,  but  must  repose  for  a  renewal  of  üevekut.   The  struggle 
of  rlghteousness  In  man  can  never  end,  but  the  flow  of  splrltual 
strength  rlses  and  falls  In  oyoles.   One  mlght  call  thls  In 
Chrlstlanlty  oommunlon  wlth  God,  a  beatlc  state  whlch  Jesus  en- 

abled  a  man  to  attain  through  the  Holy  Splrlt^  piil irinliji  W  r  i 

unä" 


■r 

I 


Jesus, ~was~uHävallable  to  manklnd  -  exoept  for  a  few  outstandlng 
flgures  llke  Moses,  Iiavld  and  the  prophets/  ahd^  slnce  the  dlscovery 
o^  the  Head  Sea  8crollS|  the  Teacher  of  Rlghteousness.  Thls 


I 

a 


-  2  - 


questlon  of  the  Zohar  and  Its  meanlng  In  Jewlsh  mystlolsm  cannot 
be  eitplalned  away  by  a  few  brlef .  unlllumlnatlng  passages  whlch 

bewilder  rather  than  clarlfy. 

Baumgardt  goes  on  to  object  to  "readlblllty"  If  devold  of 
maturlty  and  substance.   Pralslng  Ruskln.  the  Sohlegel  brothers. 
William  Blake  and  Jeremy  Bentham  both  for  thelr  llterary  taste  and 
soholarshlp.  he  deplores  the  custom  of  ÄlttÄäTscholarly  works 
In  favor  of  an  Inane  "readlblllty". 


4 


I 


l 


f 


I 


t 


The  Blble  To-dayt  f\   Jewiah  Vlewpolnt 
(The  Crozer  Quarterly.  July.  19*^1,  Vol.  XVIII,  N0.3,  pp. 219-22^,) 

Whlle  at  Pendle  Hill,  Baumgardt  was  requested  to  sum  up  the 

valufts  of  the  Blble  as  a  whole  for  The  Crozer  Quarterly.  a  Quaker 


I 


&- 


Luke 


whloh  Baumgardt  thus  brlngs  home  wlth  the  softest  of  pedals  to  avold 
the  arousal  of  emotlons,  is,  how«"V»rt  not  really  the  contradlctlon 
whloh  the  phllosopher  observes  In  hls  readlngs.  Actually,  the  gospel 
of  God*8  love  to  man,  whloh  one  may  Justlflably  see  In  divlne  Hesed 
of  the  Hebrews  and  redeflned  as  the  Agape  of  the  Greeks,  conforms 


orlented  perlodical.   He  dld  thls  sucolnctly  In  less  than  slx  printed 
pages,  separatlng  the  Sorlptures  Into  the  Old  Testament  of  the  Jews 
and  the  New  Testament  of  the  Christians,  and  seeklng  to  determlne  the 

dietiaative  values  of  each, 

Instead  of  seeklng  a  rellgious  source,  he  turns,  as  a  phllosopher, 
to  Jeremy  Bentham,  the  18 th  Century  moralist,  whom  he  calls  "perhaps 
the  greatest  law  reformer  of  modern  times",  and  Points  out  that  the 
Engllshman  regarded  the  Hebrew  Sorlptures  as  a  vehicle  for  the  estab- 
llshment  of  a  law,  though  approprlate  only  as  valld  natlonally  and  to 
the  eytent  that  it  was  nourished  by  the  national  soll  of  Israel.  Ben- 
tha",  adds  Baumgardt,  regarded  the  Pentateuch  fundamental  as  to  law 
and  ethlcs,  but  not  one  of  iiniversal  valldlty.   Thls  he  rescrved  for 
Jesus.   On  the  other  hand,  Baumgardt  notes  that  Bentham  found  no 
System  of  law  or  ethlcs  In  Jesus,  desplte  the  unlversallty  of  hls 
teaohlngs  -  a  criterlon  oft  repeated  araong  oonmentators, 

As  for  the  New  Testamenjt,  Baumgardt  sees  the  great  distlnctlve 
value  of  thls  rellgious  work  as  love,  yet  at  the  OMUie  time  affected 
by  the  same  contradiotlons  that  permeat  the  older  testsuaent.   Baum- 
gardt Points  out  that  the  gospel  of  love  preached  by  Jesus  Is  tem- 
pered  oonslderably  by  the  "aggresslon  agalnst  the  Pharlsees  and  evll 
€igal..£t  all  nationallst  Jews  whose  father  Is  said  to  be  the  devll". 


■» 

ü 


/ 


-  2  - 


I 


•>< 


I 


i 


/ 


r    tj 


/ 


to  the  authentlo  teachlnprB  of  Jesus*   Hls  mlsslon  proolalmed  love 
mm   the  ald  provlded  by  the  LoM  to  transforni  msui^s  soul  from  the 
human  to  the  äivlne  andt  fllle<J  wlth  the  Ruaoh  Adonal  (Holy  Splrlt) , 
•e  It  hafl  fllle(^  the  souls  of  other  Jews  In  the  pust,  to  thus  enable 
the  nefesh  to  aohleve  righteousness  and  obey  the  Torah.   To  repeat, 
obedlence  to  the  Law  throujh  possesnlon  of  God^s  love  In  the  f?oul 
becomes  the  great  Jewlsh  teachlnn-  of  Jesus,  and  thls  was  unöerstood 
by  Paul  and  erpoundeä  In  hls  Eplstles  to  a  degree  whlch  no  other 
New  Teßtament  ^rrlter  coulö  grasp  and  whlch,  at  best»  could  be  mer^ly 


reworlced  or  elaborated  upon  -  wltness  the  Intercessory  prayer  whlch 
John  puts  Into  the  mouth  of  Jesus.   The  contradictlon,  such  as  It 
appears  to  commentators,  Is  thus  reduced  to  the  teachings  of  dlvlne 


love  by  Jesus  on  the  one  hand  as  Jew,  upholder  of  the  Torah, 


ey- 


I 


pounder  of  dlvlne  Hesed«  and  the  Gentlle  gospel  wrlters  llke  Luke, 

the  Syrlan,  who  taught  hatren  agalnst  the  Jews  because  thelr  cor- 

rupted  Hellenlc  transformatlon  of  hls  teachings  embraced  pagan  con- 

cepts  unacceptable  to  the  Jew#   In  short,  the  contradlctlon  here 

dlsappears  wlth  Icnowledge  that  the  gosoel  wrlters  laclced  the  und  er- 

the 
Standing  of /tradltlonal  Hebrew  concept  and  God's  Hesed  for  thls 

creatlon,  and  surrounded  it  wlth  the  negative,  contradlctory  passlons 
of  Gr0A  for  Jew  -  raclal  and  national  in  orlgin  -  tendlng  to  nulll- 
fy  Jesus ♦  worlc  both  in  the  eyes  of  Jew  and  even  of  thlnklng  Christ- 
lanr  of  to-day. 

There  are  other  contradictlons  in  the  New  Testament  to  whlch 
Baumgardt  ri^htfully  refere,  whlch  need  not  be  dlscusßed  herej  they 
result,  apparently,  as  In  the  case  of  the  Hebrew  .Scrlptures  from  the 
restrlcted  vlewpoints  of  dlfferent  wrlters#  What  is  of  more  interest, 
however,  is  Baumgardt •»  preference  for  a  Jewish  philosopher  -  Henri 
Bergson  -  to  work  up  a  formula  for  overcoming  the  dlfflcultles  in- 
herent  in  any  attempt  to  develop  a  rational  system  of  ethlcs  in  the 


^-^ff^fXr 


J 

/ 


i 


i 


)■ 

( 

t 
f 


-  3  - 

In  the  IJöKT  Testament.  Baumgardt  pauses  speelflcally  before  the 

»      .   -    -- 

Frenchnan  *  s  study  of  the  Sermon  on  the  Mount  In  hls  Lee  Aenr   souroes 
4e  la  morale  et  de  la  rellglon  (1932) • 

As  Baum^ardt  sees  It»  Bergson  oould  not  credit  Jesus  wlth  "any 
rlsld  oode"  of  morallty  or  "any  rules  of  a  fljred  ethlc"*  Hls  say- 
Ings  do  nott  as  In  the  Hebrew  Scrlpturest  responö  to  the  dlctates 
of  an  ethnlo  soclety  and  Its  cultural  and  moral  outlook*  Rather, 
accordlng  to  Eaumgard t •  s  Interpretation  of  Bergsont  strlo.t  deflnlte 
rules  and   regulatlollB  here  glve  way  to  a  universal  love  -  love  of 

Äanklnd  In  peneral  •  and  we  are  freed  from  the  bürden  of  moral  re- 

« 

gulatlons*   The  source  of  Bergson^s  attltude  towards  universal  love 
seemst  of  course,  not  to  be  serenely  phllosophloal  In  thls  respectt 
but  draws  speelflcally  from  the  dynamlsm  of  Paul,  the  Jew,  and  th« 
gospel  wrlters  who,  each  In  hls  own  way,  argued  a  passlonate  and 

esslve  case  for  thelr  Lord.   Let  us  also  repeat  and  emphaslze 
here  that  the  "open  soul",  as  Bergson  remarlcst  Is  the  r^oul  whlch, 
accordlng  to  Jesus»  fulfllled  the  Law,  and  It  Is  Paul  -  not  Jesus  - 
nho  advocated  Its  abrogatlon* 

V/hat  eventually  evolves  Is  a  body  of  Christian  morallty  whlch 
should  be  practlced  for  love  of  the  Lord  fiuid  man^s  return  to  hlm  for 
forglveness  of  sin»  very  rauch  llke  the  Jewlsh  atonement  for  trans- 
gresslons  by  God  Hlmself»  In  tho  hlstory  of  early  Chrlstlanlty, 
Agape  In  the  soul  of  the  bellever  Is  progresslvely  dlmlnlshed  to  the 
polnt  of  abuse  and  mleunderstandlng  by  some  church  members  who  oon- 
fuse  dlvlne  love  wlth  secular  emotlons  and  feel  that  "abrogatlon  of 
Torah"  meant  llberty  to  aot  In  areas  for  whlch  the  Corlnthlans  were 
severely  rebuked  by  Paul«  Apcape  Is  eventually  revoked  by  the  church. 

One  of  the  specific  laws  lald  down  by  the  church^its  seen,  for  ex- 

c  ^ 

ample.  In  The  r^hepherd  of  Hermes  Is  the  injuntlon  to  keep  away  from   4 

women  and  to  treat  one's  wlfe  as  a  "slster"  (II|^2-8).   What  Is 


I 


\ 

\ 


4 


-  2^  - 


I 


.e^an...  er  ChrletUn,.  t«.n.  Is  an  aec«tlol.»  «hl^h  p.esuP^..« 
.„  absenc,  of  hu^a,.  nee.a  an.  a  P.rf.otion  In  holines.  that  a.e. 
to  .e-ecHo  ao.«  of  th,  ultra-orthodo,  concePta  of  th,  K.br.w  Ko4,ah. 
one  cannot  aony.  hcwev.r.  that  Bergaon'a  vi,»  of  Jeaua-  t,.ch- 
1„„  «>d  the  a»^aa  of  10..  for»  a  boay  of  Ut.rature  that  upllfta 
^   .nobles  .an  to  see.  the  best  Kit.ln  hl«  an.  to  »al.  In  the  ways 
of  a  higher  .orallty.   fro.  Paul  we  learn  that  poaaeaslon  of  the 
Holy  !.Plrlt  will  maue  a  "new  .an"  of  the  bell.ver.  one  «ho  la  pure 
..in  Chrlat".  wlth  a  place  In  heaven  for  the  perfect  soul..   But  why 

-  *    r'v,-».^  cti»ns  sin?  One  may  suggest 
üld  thls  fall?  Why  dld  -  anc  do  -  Christians  sin 

t.^A   4n  fh*.  dootrlne  of  Eeason  -  accepted 
that  many  Gentlles  -  educated  In  the  dooiirine 

,.^a  „Ith  thelr  .In.a  rather  than  wlth  thelr  hearta.   Cn  the  other 
hana.  thoa.  who  haa  Jesua«  love  In  thelr  aouls  provea  Ita  reallty 
1„  the  Ho»an  arenas.  seeldn.  the  crown  of  .artyr.0.  In  the  convlotlon 
that  thelr  aouls.  fUlea  wlth  the  .plrlt.  wouM  ablde  forever  In 


i 


thelr  Lord. 


Bergaon,  then.  aa  Baunpardt  aPPralaea  hl.,  poaturea  a  .orallty 
»hose  paradwea  ana  contraalctlona  In  the  Gospel  alaappear  when  we 
conaiaer  thelr  Intent  to  oreate  a  certaln  alapoaltlon  of  the  aoul 
baaea  on  love.   .t  the  aa.e  tlne.  he  notea  that  thla-alcpoaltlon  of 
.oul".  aa  aPPllea  to  Inalviauala.  aoea  not  ell.lnate  the  areas  of 
inherent  oonfllot  In  the  phllosophlcal  queatlons  that  arl.e  aa  a 
„.ult  of  lt.  lor  ..a.ple.  aa  Bau^arat  aatutely  quotea  from 
Bersaon.a  book.  "If  rlchea  are  an  evll.  ahouia  „e  not  be  Injurlng 
the  poor  in  glvln.  theM  «hat  «,  posseast  If  he  who  haa  be«>  »Bitten 
on  one  cheek  la  to  offer  the  other  alao.  «hat  beoo.«a  of  Juatloe. 
/  wlthont  «hloh.  after  all.  ther,  oan  be  no  charlty  (love/".  It  «ouia 

-  ..     4«  v,4«  inollnatlon  to  admlt  dlffioultles, 

»ppear  that  Bergson,  hare.  In  hls  Inolinarion  j, 

has  overstated  the  actual  case.   What  Jesus  had  in  mlnd  was^the 
J.wlsh  practlce  of  Tpe^^l^ah,  wherein  the  Jew  poasessed  the/rlsht  of 


i 


I 

\ 


1 

.V 


/- 


-  5  - 


l 


Elches, 


recelvlng  oommtmal  or  trlbal  asslBtanoe  In  tlme  of  need. 

to  the  Jew,  was  not  evll  per  se,  unless  abus'^d  or  wrcn^rlully  ac- 

n«^r.or^.  «nfl  oouW  be  used  m  earnlnpr  a  JüiSvaÜ  by  the  man  obedlej 


i 


I 


to  the  Covenant.  i 

The  second  concept.  of  course.  Is  .Scriptural,  and  l55  to  be  found, 

for  eTample  In  the  Prophet  Isaiah  (1,6)  or  In  Lapientatlons  (111,30).   | 

It  Is  also  found  In  the  Talmud,  such  as  Yoaa  (23.1).  or  Tiftrech  Ey^t?   | 

(9).   The  thou^rht  hlnges  upon  the  JeKlsh  Ideal  of  non-retallatlon      ,| 

and  of  showlng  (rood-wlll  to  adversarlesj  there  Is  certalnly  no        j 

(luestlon  of  Justice  Involved  untll  an  effort  at  reconcUlatlon  has     ] 

been  made.   Many  of  the  paradores  and  contradlctlons  In  the  Nftw  Testa-  ^ 

nient  arlse  not  so  nuch  fron  Mie  moral  or  ethlcal  concepts  thereln 

oontalned.  but  from  the  gospel  urge  to  convert  Jewlsh  thought,  tra- 

dltlons,  outlook  and  vlslon  whlch  the  Ilellenlc  mlnd  could  understand 

and  aooept.   Hence  the  Jesus  of  the  N<>v  Testament;  has  been  unrecog- 

nlzable  as  a  Jew  to  Jews  of  all  ages.  and  many  events  of  hls  llf© 

deploted  m  the  New  Testament  oannot  be  taken  at  face  value  -  elther 

by  Jews  or  many  non-Jews.   One  need  polnt  not  so  much  to  the  "vlrgin 

blrth",  but  to  the  gospel  Interpretation  of  the  Ruaoh  i\don&i   (or  the 

piiftQh  Ha-Kodesh)  whlch  bore  wltness  to  the  authentlclty  of  the 

Hebrew  prophets. 

From  thls  polnt  of  vlew,  one  cannot  be  too  conoerned  about  the 
paradoxes  and  contradlctlons  In  the  N^w  Testament  for  they  tend  to 
dlsappeaijwlth  the  er  plana  tlons  afforded  by  the  study  of  Judalsm.  and 
It  Is  equally  true  that  the  baslc  teaohlngs  of  Jesus  wlth  thelr  new 
dlsposltlon  of  soul  based  on  the  Ruach  and  gsSSSi   are  Judalc  In 
orlgln  and  have  thelr  real  roots  In  the  .Scrlptures,  "outslde"  books 
of  the  iiprocrypha  and  the  Pseudeplgrapha,  the  Dead  Sea  t.erolls  and  the 
Mlshnalc  Talmud lo  tradltlons,  some  of  whlch  go  baclc  to  Hlllel  the 
Eid er  and  Abtallon,  Shemaya.  iUitlgonus  of  Soho  or  Johanan  ben  Zakkal. 


f 


1 


/• 


I 

i 


I 


I 


i. 


^ 

•■ 


U' 


-      (5      • 

What  we  have   In  all  thls   Is  a  tremendous  ooncern  and   lov«   for  th^ 
Lawt   anc    the  noblest  Jewlöh   Insight   erpressed    th^  oonvlctlon   that  Coä 
would    11  ft  up  III  s   countenanco  upon  the   falthful  Jew  aici    through  Hls 
divlne  covenauital   Love   enable  hlm  to  adhere  to  Torah.      When,    as  Baum- 
gardt   Points  out,   Bergson  sav;  In  the  Sermon  on  the  hount  a  dynanlc 
whole  and?    thus   "trleri    to  do   juf^tlce  to   the   inner   splrlt  of  Christian 
ethlcs",    he  was   Includlng-   In   that  dynanlßin   the   splrlt  of   the  Jewi5?h 
Jesua  ben  Joseph  -   called  by  hls  followers   the"Kaschlach''   -  who 
taught  raan's   fulflllment  of   the  Law  through  posseFfslon  of  God's  Splrlt* 
Whlle  Baurngardt  thus   pays   trlbute   to  Henri  Bergson's  appreclatlon 
of   the   Christian  ethlc   and   elevatlon  of   soul,   he   1??  nonetheless   con- 
cerned    for  the   Image  of  the  Ilebrew  Scrlptures  when  compared   to   the 
New  Teptamentt      He  had    evldently  perused   a   sufflclent  numbf^r  of 
Christian  wrlters  who  understandably  contlnued    to   foster  the  two- 
mlllenlum-old  notlon  that  «imrds  the   paln  of  rellglous   nuperlorlty  to 

the  New  Testament*   whlle  charltably  calllng  the  Hfebrew  J^crlptures   the 

.1 

prellmlnary  stage  for  the  grand  fulf lllinent,  or  simply  ref erring  to 
It  as  a  revelatlon  whlch,  superceded  by  the  IlewCovenant.  Is  no 
longer  applicable*   Thus,  after  aoknowledglng  the  dynamism  of  Christian 
//ethlc,  Baurngardt  directs  hls  attention  to  the  Old  Testament  and  to  Its 
y-    öwn  inherent  values*   He  shows  that  the  Hebrew  canon  has  preclous 

glfts  whlch  go  far  beyond  the  usual  narrow  vier  of  it  af=?  the  repository 


I 


I 


/  > 


of  rltuals  and  regulatlons  -  the  6lJ   comnandinents  of  the  Law.   He  sees 


>j   the  Pen  tat  eu  oh  ■>  especlally  reuteronomy  -  replete  wlth  magniflcant 


■yigf 


i 


ethlcal  teachlngs  and  a  deep  awareness  of  human  x\^.f^^n   in  soolety  that 
relate  conslderably  to  the  message  of  Jesus.   Not  for  nothing  dld 
r»aruuel  J.  Schultz  call  Iieuteronony  the  Gospel  of  Love  (Chicago,  Every- 
man^s  Blble  Commentaryt  Moody  Press,  1971).   ''Love  for  man  was  in- 
Itlated  by  God  ••••••God^s  love  for  Israel  begsui  wlth  Hls  cholce  of 

iibrahamt  Isaac  and.  Jacob  .......   The  er  per  t  In  the  Mosaic  law  repre- 


^■■' 


-  7 

Bftntlng  the  Pharlse«s  concurred  wlth  Jesus  that  the  law  of  love  waa 
more  Inportant  than  all  other  conslderatlons".   Baumgardt  was  consclotis 

of  tbls  thlrty  years  eai'ller.   Me  wrote:" the  ethical  teachlngs 

of  the  wholft  of  the  Old  Testament  show  also  tendencles  towards  an  open, 
universal  ^\-1y  of  life,  Just  as  öo  the  Gospels".   He  strej^ses  the  fact 
that  Torah  does  not  simply  mean  rules,  Statutes  or  ordinances,  but 
"»a.y-showinß;"and  gulde,  and  that  wp;  owe  to  Kartin  Buber,  in  his  ti*ans- 
latlon  of  "Torah",  the  word  K'Alsunn:  (<o^ldance  or  showlng)  and  not 
Ges<='tE  (Law) . 

Baunpardt  rioes  on  to  Indlcate  that  thr»  Ten  Couufflanaments  and  the 
preaohlng  of  the  prophets  form  an  ethic  of  creatlve  morallty  open  to 
all  manlcind  because  of  the  universal  nature  of  thelr  guidance.   The 
resnlt  Is  that  Baunsarlt  ha.i  more  faith  in  the  Bible»s  values  as  a 
whol^han  in  its  component  parts.   The  Jewish  and  Christian  way  of  life 
as  exemplified  in  the  total  Bible  Stands  out  as  beyond  any  flyed  re- 
lip-ious  systeai.   At  the  same  tlme,  declares  Bauingardt,  the  splrit  of 
each  Testament  emerflres  from  a  dlfferent  orientation:  "In  the  Old  Te sta- 
fflest the  ?reat,  creatlve  idea  of  understanding  and  even  of  loving 
Justice  predoninates.   In  the  ?Jew  Testament,  however,  lives  tha  other 
creatlve  Idea  of  an  all-pardoning,  all-forgivin^:  love".   One  may  wish 
to  acoept  this  as  a  blanket  statement  -  see  /linos  (V23-24) ,  desplte  the 
important  difficulties  which  these  all-lnclusive  statements  entail. 
The  present  reviewer  raust  include  the  loveof  mercy,  Inseparable  frora 

•dispenslng  of  justice.   The  considerable  Hebrew  literature,  wheth«r 

to 
canonical  or  "outside"  is  füll  of  the  Jewish  appeal  farx  God»s  love, 

mercy  and  compassion.   And,  as  for  God»s  Hesed  for  Israel,  outside 

of  N.  Glueck's  Hesed  in  the  Bible  (Cincinnati,  H.U.C.  Press,  19  ?)  not 

very  much  has  been  written,  yet  tha  abundance  of  God's  love  for  Israel 

is  very  well  docuwented  In  the  study  of  the  Hebrew  J.crlptures. 

The  all-embracing  love  which  predominates  with  Jesus  and  the  New 


I 


! 

i 


-  8  - 


r, 

i 


l 


ttljtAnii 


of  the  Old  Testament.   Early  Jewlsh  Chrlstlanlty.  seen  from  thls  vlew, 
repr^^sentn  the  unsucoessful  K«8slanlo  effort  to  restore  Ruaoh  xio-Koda^h 
and  piophecy  to  Judalsm  whlch,  wlth  Paul  and  the  Gospels,  pasBe^  on  to 
th«  Gentllos  as  the  "revelatlon"  of  the  Holy  Splrlt  to  them. 

Baumgard t * s  phllosophlcal  questlons  concernlng  the  vlrtuee  and 
qualltles  that  seemlngly  oppose  each  other  -  for  erampl«.  Justice  versus 

« 

love  -  Point  towards  hlstorlcal  development  of  Jesus'  mlsslon:  adherenoe 

to  the  Torah  throu^rh  restoratlon  of  Hebrew  prophecy  and  possesslon  of    ' 

theliuach  /idonal.   Baumgardt,  therefore,  appears  correct  In  upholdlng     j 

the  early  church»s  rejectlon  of  Karclan's  attempts  to  ellmlnatf»  the  Old 

i 
Testament  from  the  Blble.   Part  of  the  unlty  of  the  Blble  and  Christian 

insistence  on  Inclusion  of  the  Hebrew  i.crlptures  stems,  nevertheless, 
fron  those  prophecles  whlch  supposedly  or  actually  polnt  to  the  future 
comlnfT  of  the  Messiah, 

Baumgard t ' s  raaln  fheses,  whlch  urge  a  deeper  unlon  of  the  two  Testa- 
ments, arprue  that  the  Blble  as  a  whole  teaches  that  th';  world  of  true    j 
love  -  may  I  say  dlvlne  love,/  whlch  the  word  agaPe  denotes  -  still  needs 
as  a  basls  a  reverence  for  Justice  and  rlghteousness,  and  one  inust  In- 
clude  mercy  and  compassion  to  complete  the  iiebralc  concepts.   Baumrardt 
notes  that  Christians  have  never  rejected  the  Torah,  and  that  we  must 
strive  -  all  of  us  -  to  stamp  out  erery   vestlge  of  wrong  In  our  mldst, 
every   trace  of  oppresslon,  suid  to  heal  every  wotind  whlch  Injustlce, 
hatrW  and  evll  Inf 11c t  upon  us.   He  concludes  wlth  words  whlch  bear  re- 
petltlon  for  thelr  toleranc©,  wlsdoo  and  phllosophlcal  validlty.  Baum- 
gardt »s  Vision  of  Blbllcal  unlty  Stands  as  splrltual  dlalogue  between 
Christians  and  Jews,oreatlng  an  atmosphere  of  Interrellglous  jiutuallty 
and  trust  that  antedates  by  about  twenty-flve  years  the  Vatlcan  Council 
II  document  on  the  J 


f 


I 


I 


i\ftT-Thoughta  to  Nurambarg.  in 


.  19^7. 


This  Short  estay  revlews  some  of  the  predictiona  made  by  Hitler 
and  Goebbels  and  how  they  fared,  Baiungard t  elaborated  on  hls  title 
by  addlng  a  sub- title»" Pro phecle»  whloh  came  true  but  In  a  way 
allghtly  dlfferent  from  thelr  authors*  Intent", 

Bauingardt  records  3  prof/ftse«  of  Hitler  and  3  of   Goebbels. 
Hitler 's  flrst  was  the  proclamatlon  that  hlstory  would  remember 


hlm  for  bulldlng  a  more  beautlful  Berlin  -  ©ctually  destroyed  by 
Allled  bomblngs  to  prtpare  for  a  new  Berlin  bullding  program. 
Hitler 's  second  prophecy  was  the  boast  that  Nürnberg  wov.ld  be  the 
eternal  place  for  the  annual  Nazi  party  assembly  In  September  - 
the  eiraot  place  andf  month  where  the  Nazi  murtlftrers  were  han^ea  after 
the  Nürnberg  trlals.   Hitler •s  olalm  to  a  one  thousand  year  Nazi 
Reich  was  answered  by  a  German  liberal  who  In  1933  querled  vhethtr 
a  nillenlma  could  be  fulfllled  In  a  f ew  weeks.  It  aotually  took 
a  llttle  longer  -  twelve  years, 

Goebbels,  In  turn,  prophecled  eternal  Geriüoii  admlratlon  for 
Hitler,  and  deolared  that  German  liberale  fleelng  Deutsohlemd 
would  never  return  -  here  he  was  very  substantlally  correct,  but, 
one  shoudl  stdd,  they  no  longer  consldered  the  country  the  true 
Germany,  even  after  the  collapse  of  Hitler,  ilgaln,  It  Is  true 
that  Goebbels  naw  In  Hitler  the  Instrument  restorlng  hlstorlcal 
llmellght  to  Germany.  1  or  a  short  time  only, 

Baumgardt  conslders  the  Nazi  authorltles  (and  perhaps  a  larpre 
part  of  the  Population)  had  hooked  up  wlth  Satanic  leadershlp,  and 
he  feels  thankful  that  the  I^evll^s  zeal,  desplte  the  devastatlon 
and  death  and  mlseryt  had  falled  to  aubdue  the  world.  Baumgardt •s 
mood  here  Is  not  only  one  of  rellef ,  but,understandablytgrlme 


1 


i 


Boolc  Hey 

PassoverJ  Its  Hlstory  an«  Traflltlons, 

N.Y.,  Henry  Schximan,   19^9. 
Revlewed  by  l)avld  Baimgardt,    prlnted  In 


by  Theodor  Herzl  Gast er. 


,  May  19^9. 


f 


? 


f 


Tills  revlew  was  abrldged  by  Commentary  as  too  long  for  a  revlew, 
but  the  füll  manuscrlpt  Is  avallable  and  Is  worthy  of  a  very  serlous 
report,  not  only  beoause  of  the  high  callber  of  the  author's  work,  but 
equally  beoause  of  the  fl«at  knowleds©  an«  Inslghts  whlch  Professor    | 
Baumgardt  brought  to  hlfs  revlew, 

That  Passover  haf?  been,  slnce  the  tlme  of  the  rabbinlcal  inter- 
prfttatlons,  a  celebratlon  of  freedom  from  Egyptian  elavery,  Is  well 
known  to  those  who  annually  attend  the  Seder.   That  It  1b  superlmposed 
upon  a  primitive  Paschal  rite  of  sprlngtlme  Is  also  known  to  those 
who  have  gone  beyond  ^ixat  the  Haggadah.   Baumgardt  notes  partlcularly 
materlal  from  Gaster  showlng  a  splrltual-ethlcal  turn:  the  Kechllta, 
on  Eyodus  19:12,  underlines  Hebrew  acceptance  of  the  Torah  In  the 
i.lnal,  to  indlcate  that  not  only  Israel  but  all  natlons  could  adopt 

ethlcal  rellglon. 

Baumgardt  regrets  that  Gaster,  In  hls  scientific  restralnt, 
rejects  the  proposltlons  of  two  wrlters,  K.  Woülf  suid  A,   Fodor,  to 
the  effeot  that  the  Passover  festlval  sprun?  orlglnally  from  the  act 
of  decelvlng  a  hostlle  solar  delty  who  demands  human  sacrlflce  but 
Is  offered  Instead  the  blood  of  a  lamb  smeared  on  house  door  posts. 
Y.  Kaufman,  In  hls  Religion  of  Israel  (U.  of  Chicago,  i960)  descrlbes 
the  anclent  festlval  In  part  as  a  posslble  sacrlflce  to  the  moon 
god   contalnlng  the  Image  of  a  bloodthlrsty  demon.   Kartin  Buber, 
In  hls  book  Moses  (N.Y.,  Harper  Torohbooks,  ed.  1958,  p.70)  not  only 
retalns  the  öemonlc  element,  but  flnds  the  hollday  derlved  partly 
from  an  anclent  shepherds'  meal,  aocompanled  by  a  clrcle  dance;  wlth 
fear  of  demons  replaoed  by  Yahweh's  mlghty  protection. 

Gaster» s  refusal  to  be  drawn  Into  pre-Blblloal  speculatlons  Is, 
to  Baumgardt,  preferable  to  the  Incluslon  of  uncrltlcal  vlews  for 


5 
^ 


/} 


m>fmm 


I 


-  2  - 


polltlcal  or  cultural  tMims^rfff  "snap-phrases".  but  the  avolöance 
of  materlal.  rteallng  wlth  the  posslbl«  orlglns  of  modern  Jewlsh 
festlvals  or  customs.  curtalls  Information  orlented  towards  probable 
evolutlon  of  these  festlvals  fron  early  pagan  rlten  to  thelr  hlghest 
rellglouB  and  follclorlc  levelB  In  Judalam. 

Baumgardt  reoognlKes  the  extent  of  Gaster^s  scholarshlp  by  wel- 
coolnR,  m  the  chapter  on  the  Haggadah.  hls  incluslon  not  only  of 
».estern  Standard  lltany  Vut  of  some  Passover  songs.  wlth  thelr  beauty, 
Inspiration  and  sadness.  drawn  from  the  Kachsor  Eomanlc  and  Carpentras 
JewB.   These  Inst,  Inhabitlng  the  Vaucluse  In  the  area  of  Avlp-non. 
France,  vere  permitted  by  the  schlsmatlc  Popes  In  the  I4th  Century 
freedom  of  worshlp.  whlch  öontlnued  untll  the  Jews  there  were  erter- 
mlnated  by  the  Hazls.  Baumgardt  glves  more  Iraportance  than  does 
Gaster  to  the  Kittel,  the  white  cloak  vorn  by  those  offlclatlng  on 
the  great  Jewlsh  holldays.  marrlages  and  funerals,  as  an  Imaginative 
blending  of  the  personal  and  the  rellglous  11 fe. 

In  the  same  way,  Baumgardt  feels  that  the  rabblnlcal  dlsousslons 

of  the  plagues,  rather  than  valn  and  puerile  speoulatlona,  mlght  be 

vlewed  as  anlmated.  half-humorous  dlsqulsltlons,  wlth  the  enuneratlon 

•f7«s*tmtis  of  datalls  helghtening  the  Impact.  Not  all  Jews,  of 

courne.  can  regard  thls  aspect  of  the  Seder  meal  In  the  same  way. 
•  overflow  of 

Mmllarly,  Baumgardt  oonslders  the  lökyyanu  lltany,  wlth  Its/gratltude, 
almost  equal  to  the  great  hymns  of  thanks  In  the  Psalms.   The  revlew 
reallzes  that  the  Hayyanu  lltany  Is  a  genuine  expresslon  of  a  perlod 
much  more  ratlonallstlo  than  the  Blbllcal  agei  yet,  llke  all  of  the 
post-Blbllcal  llterature  (and  here  Bauaigardt  rauat  have  been  aliud Ing 
not  only  to  Talmud  andfilshnah,  but  to  the  non-canonlcal  Apocrapha  and 
the  Pseudeplgrapha,  the  Wlsdom  and  the^croll  llteratures)  thls  lltany 
Is  no  less  worthy  "of  our  ever-renewed  appreclatlon".   He  flnds  a 
lovlng  devotion  In  the  Haggadah,  even  In  such  neglected  parts  as 


('  • 


I 


-  3  - 
the  story  of  the  plagues  and  the  Dayyanu.   Baumgardt  pleaös  for  a 
recapture  of  the  splrlt  of  the  Passover  rltes  ana  acceptance  of  the 
anclent  Jewlsh  legends  and  traditlons,  emotional  and  poetlcal  In 
oharacter,  alorig  wlth  knowledt^e  of  the  hlstorlcal  events  and  moV»- 
ments  that  brought  the  Ilebrews  to  Eretz  Israel. 

Baumptardt  oonoludes  that  hie  comments,  especially  on  the  subjeot 
of  objectlve  research  and  reconstructlon,  are  not  meant  as  a  crlt- 
clsm  of  Gaster» s  vlews.   Eather  they  should  be  oonstrued  as  a  spur 
to  further  study,  and  Intended  malnly  to  enlarge  the  approach  to 
the  author's  great  toplc  and  splendid  work. 


London, 


;   England , 


The   Psyohology  of  jlntl-Samltlam,    In  The  W 

'Feb.  1939,  vol.) VIII,  No.  2,  PP. 37-38? 

Ibldj,,  In  Friends  Intelllgencer.   Phlla.  2nd  month  2k,   19'4'0. 

vol.  97,  No.  8,  pp. 115-116. 

Followlng  a  soeech  glven  In  London,  In  1937,  on  the  subject  of 

th«  psychology  of  Antl-&«inltlsm,  a  copy  of  whlch  he  8«nt  to  the  Chief 

Rabbi  of  England,  Baumgardt  publlehcd  one  artlcle  each  on  the  same 
subjeot,  both  In  Quaker  Reviews,  one  In  the  Wayfarer.  London,  Feb. 

1939  and  one  in  the  Friends  Intelllgencer.  Philadelphia,  Feb.  19^0. 

Aside  from  an  Introductory  Paragraph  in  the  latter  writing,  these  two 

are  vlrtually  the  same.  A   foot-note  states  that  the  report  reproduces 

the  substance  of  a  talk  Baumprardt  gave  at  the  Race  Street  I  orum,  in 

IR, 
Philadelphia,  Feb./19^0,   If  the  ideas  are  slmllar  to  the  address 

given  In  England  to  Informed  Jewlsh  people,  the  materlal  presented  to 
a  liberal  Gentile  audience  in  the  United  States  had  neoessarily  to  be 
more  general  and  less  dcournented. 

Muoh  of  Baumgardt's  presentatlon  conoentrates  on  the  intrinsio 
contradlctions  Inherent  in  Anti-Semitism,  as  expressed  in  the  early 
Hitler  years  before  the  Nazis  bagan  to  murder  Jews  by  the  mllllons 
in  the  death  oamps  of  Maidenek,  Treblinka,  Bergen  Belsen,  Dachau, 
Auschwitz  or  Theresien-Stadt.   Hitler  berates  the  Jewe  for  their 
warlike  spirit  in  the  Old  Testament,  at  the  same  time  soorning  them 
for  their  pacificlsm  and  lack  of  soldierly  quallties.   (Baumgardt 
himself  won  an  Iron  Gross  for  bravery  fighting  for  Germany  on  the 
Russian  front  in  World  War  I.)  Von  Treitsohke  denounoed  Jews  for  not 
feeling  themselves  true  Germans  culturally;  while  Hitler  reproached 
them  for  seeking  to  beoome  Germans  culturally.  Jews  were  berated  by 
Schopenhauer  and  Paul  de  Lagarde  for  not  intermarrylng  with  ethnio 
Germansi  but  Nazi  Germany  considered  such  intermarriage  a  crime 
against  the  purity  of  German  blood.  Jews  are  at  the  same  time  economic 
freaks  -  both  oapitalists  and  communists  simultaneously.   They  are 
oxplolters  living  on  the  labor  of  othersi  in  Palestine  they  refuse  to 


4 

i 


WHMMfl 


^ 


f 


-  2  - 


% 


\ 


employ  Arab  workers.   One  oan  contlnue:   the  Jewt  through  Jesus t 

brought  Internationall sm  to  Western  olvlllzatlon  ancü  beoame  an  enemy 

of  German  natlonallsinj  Nazlsm  rejeoted  Chrlstlanlty  because  It  wor- 

shlpped  a  Jewlsh  Yahweh»  and  blotted  out  the  true  German  rellglon  of 

Thori  Wotan  and  Siegfried,   The  Inferior  raoes  of  Europe,  such  as  the 

PoleSf  the  Russlans,  the  Slaves,  the  Gypsles,  but  especlally  the  Jewst 

vjere  to  be  e:rterinlnated  by  a  pur/German  raoe  destlned  to  rule  the 

World  by  mllitary  mlght  and  Schreckllohkelt> 

Baumgardt»  who,  of  oourse,  suffered  personally  from  German  Antl- 

Semltlsm»  thlnks  hatred  of  the  Jew  stems  from  the  strangeness  of  one 

to 
oommunity/another.   Natural  tenslons  resultlng  from  polltlcal  or 

economic  competltlon  can  produce  frlctlon»  especlally  In  lower  socll- 

economic  and  uneducated  massest  as  well  as  personal  Inf erlorltles« 

Srnest  Van  der  Haag,  In  The  Jewlsh  Mystlquet  N.Y.t  Pell«  1971f  Pro- 

poses  a  cause  of  Antl-ßemltlsm  In  Gentlle  Inferlorlty  arlslng  In  the 

fact  that  Jesus  Is  the  sora    -  suid  Yahweh  Is  the  father«   The  best 

that  Chrlstlanlty  can  do  Is  to  clalm  the  son  equal  to  the  father. 

What  son,  to  Chrlstletn  chagrln,  Is  Indeed  equal  to  the  father?  In 

hls  bookt  Van  der  Haaf?  goes  on  to  explore  i\ntl-Semltlsm  and  there 

are  numerous  books  on  the  subjectt  whether  they  be  from  Jews  -  for 

eyample,  Ben  Zlon  Boks   •  Judalsm  and  the  Christian  Predlcanent^  N*Y. , 

Knopf,  1967,  or  Cathollo  •  Cardinal  Bea,  The  Church  and  the  Jewlsh 

Peoplea  N.Y.t  Harper,  Row,  1966t  Edward  H.  Flannery,  The  Angulsh  of 

the  Jews>  N.Y,,  MaöMlllan,  1965t  Vatlcan  Council  II  has  undoubtedly 

spurred  the  subject  of  Antl-Semltlsm  and  one  may  hope  that  awareness 

of  Its  Irratlonallty  may  have  a  favorable  Impact  on  Gentlle- Jewlsh 

relatlons  In  the  future,  but  one  cannot  be  optlmlstlc.   Economic 

■fl 

faotors,   such  as  the  world-wlde  oll  crunch,   especlally  In  i\merlca, 
fiuid  ftovlet-Arab   solldarlty  agalnst  Israel,   may  strongly  arouse  Antl- 
Semltlc  feellngs  everywhere  -  wltness  the  United  Natlons. 


I 


4 


•  '•^im'         t   t:  . 


t 


I 


I.' 

f 


-  3  - 
Baumgardt's  wrltliig  for  a  liberal  Quaker  movement  Is  thus  pre- 
sented  on  an  Intallectual  level»  almlng  at  the  abmirdltles  and  Ir- 
ratlonalltles  of  thls  dlsease*   He  Points  out  that  other  groups  be- 
sldes  Jews  are  subjeot  to  hostlle  feellngss   there  Is  Antl-Germant 
Antl -British  and,  at  thls  wrltlng»  conslderable  Antl-Amerloan  feellng 
all  over  the  world,  due  to  IdeÄlo^loal  dlfferences  poUtloally  and 
eoonoittlcallyt  whloh  separate  Russla  and  the  U.S.,  and  the  üusslan 
genlust  or  ilmerlcan  Ineptness,  for  presentlng  America  as  an  Imperialist 
natlon,  bent  on  economic  mastery  of  the  world.   BaumgsQ*dt  shows  that 
even  the  Quakers  were  subject  to  persecutlon  In  England  because  they 
were  acou^e^?  of  an  International  orlentatlon  and  a  lack  of  patrlotlsm. 

Baumgardt  feels  that  ilntl-Semltlsm  feeds  on  weakness,  or  Inablllty 
to  present  a  potent  defense  to  an  aggressori  and  seoondly,  the  Jew  Is 
homeless.   It  was  not  untll  elght  years  later  that  the  State  of  Israel 
was  born,  and  Israeli  mllltary  prowess  In  the  War  of  Independence,  of 
the  Mnal  Penlnsula,  of  the  Slx  Day  War  and  the  Yom  Klppur  War  has 
earned  respeot  for  the  Jew,  at  the  cost  of  so  muoh  preclous  blood. 
Yet,  Jews  In  other  lands  must  still  face  dally  contact  wlth  the  great 
majori ty  of  Gentlle  peoples  llvlng  In  the  land,  wlth  constant  occa- 
slons  for  frlctlon  and  resentaetits.   Baumgardt  polnts  out  that  no  other 
ptoples  have  been  able  to  survlve  world  anlmosltles  and  hatred  for  so 
long  a  tlme  under  slmllar  condltlons. 

Baumgardt  emphaslzes  the  fact  that  Jews  are  no  dlfferent  from 
other  peoples.  He  Informs  hls  readers  that  the  Phrase  "chosen  people" 
does  not  mean  morally  perfect  or  most  glfted,  but  slgnlfles  a  Commun- 
ity selected  for  a  special  task  Involving  great  sufferlngs  In  the 
carry Ing  out  of  that  task.   Aotually,  thls  task  was  brlnglng  the  llght 
of  ethloal  monothelsm  Into  the  world,  and  the  sufferlng  servant  of 
Isaiah  symbollzes  the  agonles  Inherent  In  the  mlsslon. 

Baumgardt  dwells  on  %}n   Jewlsh  Imperfects,  as  found  In  every 
Community^  auid  stresses  that  thelr  nolsy  behavlor  corresponds  to  thelr 


1 


i 


^  » 


mmß 


•«■ 


mtm 


t  : 


^  k  ' 


orlental  temperament;  also  that  they  exhlblt  a  certaln  vanlty  as  a 
Protest  agalnst  prevlous  perseoutlons.   Baumgardt  cannot  find  any 
logloal  or  moral  excuse  for  hatred  on  these  grounds.   He  Polnte  to 
the  anclent  Hebrew  prophets  who  preached  peaoa  for  all  natlons  of  the 
World,  and  observes  that.  In  nearly  two  thousand  years  slnce  the  tlme 
of  the  Romans.  Jews  have  contlnued  to  die.  wlthout  wars  or  weapons. 
•s  martyrs  for  peace  and  brotherhood.   He  conoludes  wlth  barlng  these 
sufferlnc3  an«  sorrows  before  the  Society  of  rrlends.  for  the  common 
goal  of  worklng  for  the  ellmlnatlon  «f  hatreds  and  a  better  under- 
standlng  wlthln  the  famllles  of  nan. 


I 


*f. 


i 


■««■«■M«Bb<«<l*«»>  «— «* 


mmmi» 


\ 


\ 


i 

I 


» 


<ü 


bt 


^0 


e^ 


0 


H;^p*«h  Akadah  by  Davli 

Publlshed  In  (^np^mantary 

Apr.'Mmy  1952  and  In 


gvldanoea  (In  Frenoh 
In  th«  Fall  of  1955« 


Baumgardt  «xplalned  th«  Habraw  tltl«  wlth  a  BUb-tltlet 
«Exlitantlallsm.  Chrl «tandom .  Judalam  and  thalr  Intarpretatlon  of 
Abraham«!  Trlal".  Ha  was  avldantly  Inaplrad  to  wrlte  hl«  artlola 
by  tha  appaaranoa  In  Habrew  of  tha  Ma-Aggadot  ha-Aked«h  publlshad 
In  1950  by  tha  Jairlah  Thaologloal  Samlnary  of  Amarloa,  an  axhauatlng 
study  of  Abraham« 8  falth  In  tha  Blblloal  aoootnt  of  the  oonmand  to 
sacrlflca  hl»  «on  Iiaao,  made  by  Profaaaor  Shalon  Splagal.  Tha 
work  was  publlahad  in  Engllsh  In  196?  through  tha  aupport  of  the 
Amarican  Council  of  Laarned  Soclatlaa.  and  tha  flrat  paparbaok 
edltion  was  that  of  Sohockan  Books.  N.Y..  in  1969.   Profasaor 
Baumgardt.  tharafora.  used  tha  original  Habraw  aditlon  of  1950. 

AS  a  ganaral  statamant.  tha  importanca  of  Baumgardt «s  artiole 
is  two-foldi  ha  not  only  goas  considarably  bayond  tha  matarlal 
prasantad  by  Shalom  spiagal,  but  proposas  Intarpratations.  as 
thoughtful  as  thay  ara  original,  to  tha  graat  moral  problsms  which 
this  tramandous  thama  hold«  out.  not  only  for  Judaism  but  for  tha 
Christian  oonoapt  of  Jasus«  sacrifioa. 

With  tha  Talmudio  rabbis  and  scholars  thoroughly  studied  by 
Professor  Spiagal.  Baumgardt  turns  first  to  Philo  Judaus  of 
Alaxandrla.  whosa  /^ntlouitiaa  contains  a  raport  on  the  theme  which 
tha^Garman  phlloaophar  baliaTaa  spurious,  wherein  the  ideal  of 
sacrifioe.  «vn   to  human  baings  and  sons.  is  anhanoed  to  the  point 
of  "aasy  braroura««.  and  ia  thorotighly  unconvinoing.  Ha  teils  us 
that  Isaac  lookad  forward  with  Joy  to  hla  balng  a  burnt  offering 
in  a  bombaatic  spaach  to  his  fathar.  Tha  sama  faarlass  exaltatic 


the 


EPistle  to  tha  Co 


»tat  tha  y^urth  Book  of  tha  Maocabaas. 
bly  1100  A.D.).  as  wall  as  tha  £lcai 
,  of  Clement  of  Roma»  wharain  faith  ar 


obedienoe  to  God  ara  amphasiaad.  Baumgardt  takes  us  to  Banjamii 


1 


'■f » 


r  A«      «F^    b  <*&  4  a  .. 


>     ^. 


<V,-.5-^.Ä   , 


»  2  - 


i 


y/ 


^ 


y 


ben  serah.  whose  prayr  of  penlf  noe  In  the  JlthK  Century  In  Geimany 
has  Abraham  feel  that  hls  aaerlflce  of  Isaac  was  tantamount  to  hla 
marrlage.  and  has  the  latter  feel  that  hl«  eaorlflolal  death  was  In 
reallty  the  consuminatlon  of  hls  marrlage  In  wedlook.  Baumgardt  does 
not  eTPlaln  the  aymbollsm  er  penltentlal  Imagery  connected  wlth  thls 
prayer.  but  he  does  mentlon  Abraham« s  feellngs  of  contrltlon  and 

ai^lety. 

Batungardt  takes  u«.  among  other  tracts.  to  Theodore  de  B«^"*»^ 

^K^oHan,  sacrlflantt  tragedle  francolse.  1550).  whereln  the  ple^hore^ 

of  sentlmentallty  moves  the  Devll  himself  to  plty.  to  .ome  of  the 

church  fathers,  like  Iranaeus.  Auguatlne  and  Tertulllan.  all  rieh  In 

aymbollsm.  and  flnally  to  «idi.M»»te«  J«l^ob  BÄhme  and  Kierkegaard. 

The  flrat  of  these  dedlcated  an  entlre  chapter  to  the  ^fid^L. 

m  hls  yvat.rium  Ma^num  (I623).  afflrmlng  wlth  the  M^  of  oenturle 


before  that  Abraham  had  used  rigor  agalnst  Isaac  as  God  had  exerclzed 


rigor  rU»r  »«»Inst  hls  father.   aaumgarai,  xiow««,  u.x»w  ««.--« 

represents  all  humanlty.  trled.  mortlfied  and  purlfled  in  the  flre 
wlth  moral  regeneratlon.   The  aymbollsm  e^tends  to  the  wood  whlch 
bound  both  laaac  and  the  Christi  human  weaknesses  are  thus  Impaled. 
eShme.  as  Baumgardt  polnts  out.  preaches  not  to  reject  the  sphere  of 
human  nature  and  Its  needs.  but  tht'perfect  the  human  nature  God  gave 
u«.  Böhme  does  not,  then.  seek  to  determlne  the  aoouracy  of  the 
events  reoordad  In  the  Hebrew  faorlptures.  nor  to  dlsoover  what  other 
facta  were  arallable  to  olarlfy  thls  stränge  tale.  but  to  derlve  from 
It  splrltM  truth«  whloh  he  thought  It  contalned.  Baumgardt  referred 


V 


to  Böhmens  work  as  "searchlng  comments". 

Muoh  of  Baumgardt •■  study  of  the  AkedaJ  deals  wlth  S^ren  Mierke- 
gaard.  the  Danlsh  thlnker.  (I8I3-I855).  It  Is  only  In  our  day  that 
thls  graat  phllosopher  has  come  Into  hls  own:  Relnhcld  Nietuhr  has 
oalled  hlm  "the  profoundest  Interpreter  of  the  payohology  of  the 


I 


< 


I 


\ 


■\,% 


't-. 


Üi 


•*««»»■«■ 


■anai 


M*riM 


y 


\ 


-  ^  - 

rellglous  llfe slnce  St.  Aujcrustln©"*   Baumgardt's  survey  on 

the  man^s  evalufttlon  of  the  Akedah  Is  therefore  of  speolal  Interest 
fd^airsr  for  those  Interested  In  the  thtme* 

Unllke  the  many  retlewa  that  seek  to  Interprete  Abraham 's  trial 
before  the  Lord,  Baumgardt  oorreotly  sees  Kierkegaard 's  study  as  a 
human  Protest  against  God^s  cruelty,  wlth  the  command  to  "sacrlflce 
Miy  son**  as  a  oommand  to  murder  -  hls  vlew  Inoludes  not  only  Infantl- 
olde  but  the  slaughter  of  an  Innooent  and  beloved  ohild«   Kierkegaard 
sees  ilbraham^s  moral  duty  as  refusing  to  obey  God# 

As  Baumgardt  polnts  out,  the  Iianlsh  philosophier  Raw  the  oonfllct 
In  ohooslng  between  the  two  wrongs  -  wrong  to  dlsobey  God  and  wrong 
to  kill  hls  son,  Kierkegaard  vlewed  this  as  a  Suspension  of  the 
moral  Imperative  amd  at  the  same  tlme  the  oonvlctlon  that  In  llfe  the 
l^iardest  declslons  must  be  made  alone  ^   in  maklng  them  we  are  on  a 
steep  and  solltary  path  confronted  only  wlth  God« 

Baxmgardt  emphaslzes  that«  In  Judalsm«  there  can  be  no  Suspension 
of  moralltyt  regardless  of  Kierkegaard 's  Christian  phllosophy,  and  no 
Separation  of  rellglous  falth  from  ethloal  oonduct«   Baumgardt  polnts 
out  that  the  trlal  ends  wlth  no  saorlflce  of  Isaao,  and  that  Jewlsh 
apolügists  have  been  only  too  happy  to  emphaslze  that  rltüal  murder 
of  a  humflua  belng  had  been  averted  by  God 's  goodness,  and  that  obed- 
lenoe  to  Hirn  had  meule  Abraham  **rlghteou8^'  -  a  perfect  Solution« 

Baumgardt  considers  Kierkegaard  * s  Solution  unsatlsfaotory  beoause 
he  almost  negleots  the  rastoratlon  of  morallty  after  Its  ''Suspension", 
but  he  deems  eren  less  satlsfaotory  thos^  whloh  pass  over  tha  para- 
doTloal  dlvlne  command«  and  the  torment  and  terrlble  fears  whloh  this 
oommand  caused  to  rage  In  a  human  breast»   To  Baumgardt,  It  Is  Jüst  ^ 
as  wrong  for  Jews  to  e:rplaln  away  the  human  angulsh  so  readlly  as  it 
Is  for  Christians  to  distorx^t  the  meaning  of  the  Jewlsh  law  regarding 
the  Suspension  of  morallty.   The  Torah,  to  the  Jew,  is  the  supreme 


\ 


4 


m 


■ 


-  I^  - 

afflrmatlon  of  hasldlc  morallty  and  ethlos  Inseparable  from  ^^^^^^  ^^ 

It  18  eractly  thlR  Polnt  that  Baumgardt  aees  In  Kierkegaard .   IT 
all  later  readers  know  complacently  that  Abraham'«  ordeal  Is  slmply  a 
test,  Abraham  hlmself  went  through  human  torture.  through  terrlble 
dread.  beoause  he  knew.  slnce  the  oommand  was  dlvlne.  that  It  would  have 
to  be  oarrled  out.   Baumgardt  also  rlghtly  agreed  wlth  the  Dane-s  In- 
slght  that  murder  Is  easler  for  hlm  wlthout  faith..^d  thus  horrlble 

for  the  truly  plou«.  ^^ 

Here  Baumgardt  takes  Issue  wlth  Jewlsh  apologlsts  who  deelare  that 
Torah  is  but  the  sound  correctlves  for  man 's  propenslty  towards  sin. 
In  that  case  Torah  oan  teach  U8  nothing  of  the  Akedah  oonfllct  -  the 
indlvldual  Who  must  ohoose  between  two  slns.   He  thUB  flnds  Kierkegaard 
oorrect  In  hls  response  to  modern  Jewlsh  crltlos  who  demand  both  moral- 
lty m  man's  conduot  and  oorrespondlng  obedlenoe  to  God  In  a  Situation 
requlrlng  rltual  murder  by  dlvlne  will.   Baumgardt  then  goes  back  to 
Philo  of  Ale^andrla.  who  showed  In  hls  study  "On  Abraham"  that  Isaao 
slgnlfles  "laughter"  and  that  the  narratlve  slmply  means  Abraham'^ 
saorlflce  of  "Joy"  In  hls  duty  to  God.   Rejolclng.  aocordlng  to  Phllo's 
symbollc  methodology.  Is  of  God.  for  manklnd  Is  subject  to  grlef.   To 
Philo,  the  sparlng  of  Isaao  meant  the  returnlng  of  Joy  for  saorlflce 
to  God.   Thus.  to  Philo,  as  to  Kierkegaard,  the  presenoe  of  fear  and 
dread  in  the  Akedah  remalns.  and  It  Is  because  Abraham  ohose  to  bear    j 
thls  klnd  of  agony  that  he  recelved  back  hls  hlghest  Joy.   Baumgardt    1 


« 


also  Points  out  that  the  Talmud  *nö  varlous  Mldrashlm  emphaslze 
Abraham' s  fear  and  despalr.  In  oontradlstlnctioÄ  to  mod ern -b^-»ode«. 

morallzlng  Interpretatlnns. 

Malmonlde..  on  whom  Baumgardt  wrote  several  profound  treatlse«^ 
and  in  whom  ratlonallty  blended  wlth  metaphyslcs.  thought  that  a  dlvlne 
oommand  Includlng  one's  own  llfe  and  possesslons  was  morally  rational, 
but  that  the  saorlflce  of  one's  own  flesh  and  blood  surpassed  morally 


^ 


r 


I 


I 


4 


y 


and  emotlonally.  bor^.rln«  on  th,  ImPO.Blbl..  Änoth.r  phUoBoph.r. 
referred  to  by  BauMarat.  ...  Abrah«.  Ibn  mvia .  who  waa  also  a 
6r«at  rationalst  ana  w«nt  beyond  HalBonldes  In  a  =lmllar  veln.  At 
th«  sa,»«  tlne  he  underllnea  Abraha»,'»  8ll«.o«  on  reall.atlon  that 
hls  hu^  r.«.on  ha.  no  b.,1.  for  oomparlson  wlth  God's  o.nl.An«,. 

B.u««ardt  th«n  goes  on  to  r«yl..  Abraha»-B  white  Ue  to  I.~o  - 
that  God  «111  ohoo«  a  sacrirl«  for  the  barnt  offerlng.  desplt. 
Unowled.e  that  hla  .on  1.  the  vlctl«.  Har.  th.  philosopher  flndB 
that  Kler1.eea.rd.  P.bbl  H.ahl  and  the  PlrUe  of  .abbl  nie.er  f.lled 
in  thelr  efforts  to  »hlt,«a.h  Abraham  on  this  Point.  The  Pentateuoh 
„oulpates  hl«  on  the  stunde  of  aavlng  I.aao  a  f.ellng  of  angul.h 
«,d.  aa  Ba«»e.rdt  Points  out.  l.a.«s  t,  Aujustlne.  Kant  and  Flöhte 
th.  tas*  Of  holdlr^  up  the  «hlte  11.  as  Immoral  under  any  olroum- 
stances.  Ihls.  however.  aeens  rather  a  matter  of  lr.aivldual  attltud. 
conoept  and  ooncarn  to  spare  the  vlctlm  a  oi-ual  toment.  th«,  re- 
vealln«  a  feellng  for  another  Person.  rag«rdless  of  Ulnshlp.  « 
heart  fall  of  cor-passlon:  certalnly.  In  my  underatandlng.  a  «or. 
hasldlc  «ay  of  conductlng  ones.lf  under  suoh  e,tr.me  oondltlon.  th«. 
..re  adherenoe  to  an  Intelleotual  conoBPt  that  ?lv.s  angulsh  to  . 
human  belng.  H.re  agaln  Is  a  moral  oholce.  emerelng  from  th.  gr.ater  ^^ 
moral  stru«le  of  the  Akedah  Its.lf,  but.  wi.ere  laaao  klone  1.  con-   ^ 
oarned.  r*u.=earat  ^5^  only  an  Innooent  vlctl»  entlrely  unawar.  of   ^ 
th.  nature  of  the  dllemma.  Abraham- b  trlal  ends  In  bowlng  sUently 
to  th.  dlTlne  authorlty.  aa  a  matter  of  falth.  »Ithout  questlon. 
bat  wlth  the  gr«t,.t  fear  and  torment.  Hls  falth  seems  that  of  th. 


bereaved  s 


■hj^k-#»th  away 


.,p.  n^  th.Lord;  ti»,r,t«nr3tWT**»T.  the  struggle  Is  ocntalned 
m  hiß  belng  the  Instrument  of  the  taklng  away.   Religion  ha«  ap- 
plauded  Abraham»«  obedlence  to  the  dlvlne.  even  at  the  nurder  of 
hls  own  son.  for  no  cau«e  or  reason.  It  Is  only  later  commentary 
that  sees  In  the  »acrlflce  of  Isaao  a  redeaptlve  role.  transmitted 


-  6  - 


\y 


by  Christians  to  the  cruolfloatlon  of  Jesus. 

Baunwraröt  belleveB  the_t  Judalsm  öoes  not  surrenfler  ethlcs  to 
fftlth,  but  that  what  Is  nefc^e(?  novr  r  >r«  than  *-ver  Is  a  "revlslon  of 
cur  narrow.  pBeuöC'-ratlonallRtic  concepts  of  ethlcs  anö  a  oontlder- 
ably  revlsea  Interpretation  In  what  ethlcs  means  In  Its  relatlon  to 
faith".   He  öeclares  that  the  JöW  han  not  ideallzM  Rufferinp-,  but 
rathor  .1oy.  the  hlghest  alm  of  man.   To  the  JeK,  Joy  In  the  Torah, 
^oy  m  llvlnp  llfe  In  the  slght  of  God,  Joy  In  followlng  the  Cooman«- 
inents  outwelgh  the  paln  and  the  sufferlngs  that  attend  our  sojourn 
in  thls  World.  JudalBin,  too.  teabhes  that.  In  the  unfathoinable 
nature  of  the  Lord,  soine  of  the  hlphest  .loys  of  man  are  bounö  up  wlth 
sufferlng.  and  are  tevSfcbK  bought  only  at  th^-prlce  of  paln.  Baumgardt 
also  notes  that  Judalsm  streßses  certaln  flyed  mcral  prlnolples.  and 
recognlzes  man 's  legltlmate  clalm  to  happlness.  i\t   the  same  tlme, 
God'e  will»  says  ßaum^aröt,  presenty  us  wlth  sltuatlonp  llke  that  of 
the  iVkeaah.  whereln  man's  moi-al  oode  confllots  wlth  a  dlvlne  Impera- 
tive even  aore  demandlng,  and  Inslstent  on  an  opposlng  moral  prlnol- 
ple  of  equal  slgnlflcanoe  and  weicht.   As  the  philosopher  put«  lt. 
the  "Buprene  rational  command"  to  achleve  the  mariraum  happlness  leaves 
to  man  the  responslblllty  of  oholce  and  appllcatlon.   Baumgardt  re- 
calls  hls  own  bitter  erperlence  wlth  the  xNazls.  when  Paleetlnlan  Jews 
-  at  the  tlrae  of  the  unfortunate  British  mandate  -  fought  and  killed 
when  no  other  alternativ«  was  avallable  to  them  to  avold  the  oonstant 
slaughter  of  Innocent  viotlma.  He  goes  on  to  clte  the  appeasemont 
of  Hitler  by  England,  ümerloa  and  Eussla,  spawnlng  the  slaughter  of 
siy  mllllon  Jews,  and  some  twenty  mllllon  Imsßlans  among  flfty  or 
more  mllllon  human  belngs.  A  preventlve  war  In  1935  would  have  oost 
far,  far  lese.   Again,  says  Baumgardt,  there  are  those  who  would  re- 
strlct  the  "unfathomable  oharaoter  of  God"  to  Hls  rule  in  the  ooamof 
and  demand  that  Hls  moral  commandments  whlch  ordlnarlly  govern  cur 


< 


1 


I 

1 


■% 


I 


ä 


p' 


I 


s. 


t 

t 

i 


^ 


s/ 


\^ 


-  7  - 

llvBs  remaln  en  vlgueur.  re/arardless  of  the  olrcumstances.   Bauaiffardt, 
of  coursf?,  oontends  that  a  inoral  oholoe  b«  made,  If  Juflalc  morallty 
Is  to  pr^vall. 

Dut  pflrliaPR  th«  most  Important  gtat«nj'«^nt  rA^ardlng  the  Akedah 
ooncftrns  Its  hlstorlclty.   Baimgardt  endftd  hls  raagnlflcant  study  by 
calllng  It  "that  «rreat  old  s^HrWng'Vth".   Philo  Judeus.  as  we  have 
Seen,  had  eTPlalnert  It  symbolloally,  and  Prof.  Spiegel  spends  hls 
entlre  Chapter  I  to  eluoldate  the  varlous  legends  In  Greek  mythology 
dealln/y  ^Ith  slmllar  trlala.   Phil»  sought  mlÄhtlly  to  erplaln  to  the 
Greeks  the  dlfference  between  human  sacrlflce,  baced  on  ancestral 
custojü  or  to  relleve  a  pubUo  oalamlty  and  Abraham'.«?  obedlenoe  to  hls 
Creator  out  of  love.   Philo»s  attempt,  to  this  reviewer,  Is  artlflola]^ 
and  unoonvlnclng.   And  the  Blmllarlty  between  the  Greek, ^tronwer 
perhaps  also-*?  beoause  4^  thelr  pafcanlsm  tijlMjLjA.  ateaia  cases  from 
real  Ufe^  «nd  the  Hebrew  thifttgy »  would  more  than  Indloate  that  the 
two  le.c-ends  were  common  to  both  cultures.   In  short,  the  questlon  no 
i»B»i»m»B  longer  becomes  exerolzee  In  moral  behavlor,  ma«rnlflcent 
though  they  may  be,  but  whether  the  God  of  Israel  would.  In  reallty, 
have  made  the  demand  whloh  Is  attrlbuted  to  Him  In  the  Ilebrew 
Scrlptures,  and  why? 

It  Is  the  oplnlon  of  the  present  reviewer  that  the  story  In  the 
Blble  resultö  from  the  sharp  contrast  whlch  It  presents  between  the 
prophetlo-ethloal  and  prlestly  attltudes.   To  the  latter.  sacrlflce 
and  regulatlons  governing  them.  purlfloatlon,  atonement,  types  of 
sacrlflce  offerlng,^.  ©»remonlals  ,  prlestly  vestment,  tabernacle. 


I 


1 


I 


•••«r*^ 


altar.  sacred  eaorlflclal  vessels,  4u  are^  oarajnount  to  the  prlestly 
oonoept  of  Judalsra,  and  to  saj%  as  rabbls  afflrm.  that  ethlcs  and 
morallty  also  form  part  of  thls  conc-pt  Is  aerely  to  polnt  up  the 
superlorlty  wlth  whloh  sacrlflce  Is  regarded,   There  are  other  narr 
#lves  In  the  Blble,  wrltten  by  other  authors  wlth  other  vlewpolnts, 


1?' 


.;^ 


(# 


-  8  - 
llke  the  Jehovlst  or  Elohlst.  but  one  must  go  to  the  prophets  to 
note  the  pure  emphasis  on   aoral  conslderatlonst  as  well  as  crltlclam 

of  the  culti.^/r  £/jc  t^  i  f/ce^ . 

In  the  Blblical  aocount,  God  tests  iibraham  for  no  reason 
(Chapter  22,  1-10)  t  yet  In  the  Torah,  especlally  I^euteironomy  -  the 
nerve  center  of  Juoalsm  -  God  requirea  obedlence  to  Hls  Standards 
of  ethlcs  and  morallty;  so»  too,  do  the  Psalms  and»  to  repeat,  the 
Prophets,   To  sum  up,  God  saj'-s  through  ilosea:  ''For  I  deslrod  mercy 
anö  not  sacriflcet  and  the  knowledge  of  God  more  than  burnt-offerlngs 
(Vlt^)";  And  he  declares  through  i\mos  that"He  seeks  not  burnt- 
üfferlngß  or  neat-offerlngs  or  peace-of ferlngs,  but  conduct  whereln 
Judgment  runs  down  as  waters  and  righteousness  as  a  mlghty  stream 
(Vt  2^)"t   God  saysi  "Seek  good,  and  not  evll,  that  ye  nay  live 
(Vtl4)'^   ön  the  outöide  Testanent  of  the  Twelve  Patrlarchs  the 
füll  iinpact  iß  that  God  loves  those  who  show  hesed  to  thelr  nelgh- 


^ 


bor  3. 

In  the  ilebrew  Ijorlptiirest  übrrJian  obeya  the  Lord  In  the  ways 
of  rlght^ou.'^nesst  leaving  hls  land.people  and  home  to  forsake  the 
wicked.  ways  of  the  Haranltes  (Genesls»}IIt '^)  •   He  was  blessed  by 
God  ()II,2). 

The  Akedah  thuf?  becomes  a  llterary,  but  f utile,  nupplement  In 
the  hands  of  anclent  prlf»sts  to  prove  sacrlflce  of  one 's  only  aon 

A 

by  ''faith*'  is  as  precloas  In  the  slght  of  God  as  obedlence  to  Hls 
Moi-al  standai-ds  for  llvlng  In  the  Torah. 


\. 


i 


i, 


I 


V 


,^  eV 


V 


i 


SplfiQza  In  Grfat  Lives  (London,  l>uckworth,   1935t   ^7 

Sir  Fr«d«rl3k  Pollock)   meart  revlew«»d  by  I»avld  Bfti»g«r<Jt 

'ihlB  r«Tl«ir,  which  do«s  not  appear  In  th©  llst  of  the  phlT- 
osopher'ß  publicatlons,   la  novel  In  that  Bauin^ardt  read  th©  book 
In  Engll«h  and  wrot©  hl»  ravlew  In  German.     Tho  typ«wrltten  aopy 
from  whlch  th*  followlng  «urrey  Is  pannad  Is  therefore  one  of  the 
a«ny  wrltlngs  whlch  Baumgardt  n«vr  saw  In  prlnt. 

Bftiuno-ardt  oalls  the  author  a  gr*at  Engllsh  Jurist  and  aut>ior< 
Ity  on  splnoaa  who.  In  1935»  was  alnost  one  hundrdd  year«  cid  and 
whos©  outatandln«  work  on  Spinoza  app©ar«d  at  the  age  of  cver 


■To 


and 


nlnety  (1925  ^).  Thtis  Biftiagardt  may  not  have  known  foliooK's 
so^nozai  Hls  Life  In  Phllosot>hy.  flrst  publlahed  in  London  In  1899. 
but  he  may  hav©  seen  a  seoond  edltlon*  At  any  rate,  Baumgardt  re- 
vlewed  a  l43-pag_e  sujumary.  The  phllosopher  notes  Ihr   eoholarly 

original,  öetalls  glv»n  for  the  purpose  of  ehowine  the  character 
of  bplnoza  hlmeelf  and  an  luiderfctandlng  of  hls  mllleix,  tho  i\insterdam 
of  the  I7th  Century.  Baumgardt  Is  eapeclally  Intererated  In  human 
tralts  shown  by  Spinoza»»  tlft  wltJi  hls  elstar  over  the  question  of 
the  Will  bequeathed  by  hls  father  and  the  legal  prooeediriGö.  Baum- 
gardt  also  emphaslta«  th«  supposltion  advanced  by  Pollook  that  the 
Amsterdam  Jewlsh  oommimlty  3rat«d  ©xooiniaunloatlon  for  Spinoza  more 
to  Show  solldarlty  wlth  the  hard  stand  of  the  orthodox  Calvlnlsts 
of  Holland  against  dlssldents  than  beeaus«  of  Bernard  Spinoza* s 
Philosophie  systeB.  In  the  eyes  of  both  partles  the  splrlt  of  free- 
dom  of  thottght  was  dangerous.  A   oonverslon  to  Chrlstlanlty»  thlnks 
I».  Levin,  (&T>lnoga,  N.I,  Weybrlght  aod  Talley,  1970,  p.274)  would 
haTe  produoed  no  thunderboldt  In  that  such  aotlons  "wcre  old  hat 
for  that  Marrano  oomnunlty/".  L,  Kolakowsklt  (The  Two  Fves  of 


-s 


j^plnoza  In 


,  ed.  Mar jorle 


•i 


CTen€,   N,Y.  Anohor,  1973.  P.289)  thlnks  polltlo»  was  Involved: 
"It  Is  qulte  posslblo  that  Spinoza» s  rellglous  vlews  served  rather 


r 


-  2  - 


a«  a  Pretest  for  hls  excoramunloatlon,  the  rmal   raaaon  belng  hla 


( ' 


\\ff.(^ 


republioan  oplnlone/dangerous  for  the  unlty  of  th«  Jewlsh  Commun- 
ity, whlch  tradltloxiAlly  »ympathlzed  wlth  the  House  of  Orange". 
BaujpirÄrdt  feala  that  the  »olläarlty  wlth  the  I>utch  Calvlnlsta  of  ' 
the   tlme  Is  a  more  valld   explanatlon  for  the       ne/JCM         agalnst 
Spinoza  than  the  unreasonable  llne  followe<J   by  the  Jews  In  the 

20th  Century  whloh  aotually  supports  a  Jewlah  narrov  sterlllty  In 

thlnkerB  ^      „    . 

Opposition  to  the  great  iMftayk^fp«   in  thelr  mldst;    "Eine  solche 

lÜutunÄ  der  Gründe  des  ttber  Lplnoza  verhängten  Baumes  scheint  mir 
wesentlich  fundierter  als  die  von  Juden  des  ZO.  JahrhundertSt   die 
der  ilmsterdaraer  Geiaelnöe  die  Einsicht  in  einen  tiefen  welthistor- 
ischen Gegensatz  zwlscVien   sich  \ind  dem  grcs»«?a  Penlter  In  Ihrer 
Mitte  zutrauen"» 

In  dlscusslng  iiplnoza^s  Platonlc  Influencet   Bamtigardt  dis- 
agrees  wlth   Poilook  to   the  offeot  that  he  dld  not  feel   that 
Splnotra's  unfavorable  attltuAe  towards  Plato  was  due  to  hls  de- 

fective  rea^lng  of  hlm.      One  lalght  consldert   instead,   the  wrltings 

A 

of  others  #  anclents  who  saw  In  i>*ature  the  great  raison  d'etre  of 

the  World«  Bauogaidt  mentlons  Jeromy  Bentham  and  Nietzsche  In 
thls  res pect. 

He  flnds  Pollock *8  work  devoted  essen tlally  to  the  memory 
of  two  leadlng  researcher«  Into  Spinoza* a  philosophy:  Carl 
Gebhardt  and  Stanlslaua  von  Ihinln  Borkowakl.  BauAgardt  muat  have 
known  both  of  theaei  the  form  er  publlshed  Vier  Beden  von  Carl 


Gebhardt«  Heidelberg t  Winter,  192?  and  the  latter»  ttwr  Jesuit» 
wrote  I>er  Junge  De  Spinoza«  1910« 

Baufiigardt  ooncludes  wlth  the  belief  ua^W  that  the  most  im- 
portant  authorlty  on  Spinoza  and  llterature  dedioated  to  the 
literature  of  the  IHitch-Jewlsh  philosopher  Is  the  American  soholar, 

Adolph  Se  OkOe 


i 

i 
1 


\ 

i 

■'4 

1 

i 


t 


I 


I 


V 


i 


^vxo   mumgarat,   Unvftr schuld et«  Versohollenhelt  und   unverdienter 
Ruhm    {UnJURtlfl«^d    Mleno*»  and   Unearned   Farne   In  Robert  Weltsoh. 


zum 


70.   Geburtstag  von  seinen  Freunden.    Tel  Aviv,   Israel.   Verlag 
on,    Ltd.,   ed.    H.    Tramer  und  K.    Loewensteln,    20.    Juni   1961, 


Bltaon 


Iiavld  Baumgardt  wrote  thls  tract  In  honor  of  hls  frl<*nd 

Robert  Weltsch  on  hls  70th  blrthday.  The  latter 's  Introduct^on 
to  Year  Book  ) IV  of  The  Leo  Baeok  Institute.  London,  1969»  bears 

a  Short  greetlng  to  Baumgardt:  "Wlth  love,  Robert,  and  all  the 

best  to  Pessach,  April  1970"  ^,  .   ^tlll  allve  at  thls  and 

In  hls  youth  ,,  *. 

wrltlng,  January  1976,  Weltsch/was  a  Zlonlst  edltor  and  Journalist 

who  saw  mllltary  servlce  as  a  front  llne  offlcer  In  the  Austro- 
Hunp-arlan  Army  In  World  War  I.  Wlth  the  rlse  of  Hitler,  he  left 
Berlin  In  193B  and  settled  In  Jerusalem.   Mnce  19^6  he  has  llved 
In  London  as  the  Haaretz  correspondant.  Weltsch  has  favored  an 
understandlng  wlth  the  Arab  national  movement  and  has  supported  the 
creatlon  of  a  bl-r.atlonal  state  In  Israel. 

Baumgardt  concentrates  essen tlally  on  two  maln  faotors:  The 
In Justice  done  the  work  of  Pranz  von  Baader,  whom  Baumgardt  had 
rescued  from  obllvlon  wlth  hls  celebrated  book  Pranz  von  Baader  und 
die  Philosophische  Romantik  (Halle,  Kar  Nlemeyer  Verlag),  1927.  ©ur 
Gerraan  Jewlsh  phllosopher  had  taken  an  Interest  In  the  Komantlclst 
almost  a  decaöe  before.   He  relates  the  character  dlfferences  be- 
tween  hlm  suid  Friedrich  Wilhelm  von  J.chelllng  (1775-165^). 

The  latter  had  pald  hls  respects  to  the  "deep-mlnded"  von 

von  Baader 
Baader  even  after  1P09.   But  tWirpÄtl»!»?»»!»  was  encouraged  to 

Visit  Russla  and  to  establlsh  there  an  Integrated  Protestant-Greek 
Orthodoxe  and  Roman  Cathollc  Church.   He  was  arrested  In  Riga  by  the 
Russlan  Police  as  a  "liberal  and  demagogue"  and  deported.  When  he 
returned  to  Germany.  after  the  loss  of  all  hls  possesslons,  the 


po 


llce  there  consldered  hlm  polltlcally  suspect  and  the  object 


of  survelllance. 

Baader  was  still  Professor  of  the  Unlverslty  of  Kunlch,  but 


i 


l 


f 


-   2   - 

In  confrontatlon   phlloBOPhloally  wlth  th«  zaalona  i.chelllnp-  who 
thftrftaftftr  wlthtfraw  hls  frlftndshlp  from  hlm.      Baumgardt  considers 
von  Baader   posse8se<3  of  an  unusual  abundanoe  of  conor«te,   p«netratlng 
■yntlcal  an<5  m^taphysloal   Inelght»   Into  what  h»  calln  f.chelllng'B 
etlff  formallsra  anrt   hli^  overloaölng  of  gr«at  system  programs.      Her« 
Baumgarat  may  have  been  ref erring  to  e>chelllng»s  ablllty  to  asslml- 
late   Into  an  Impresßlve  array  mat«»irlal  adapt^fl    from  Kant,   f^plnoza, 

Lelbnltz,  Floht«  and  Döehn«  among  many  others  and    to  form  Systems 

pseudo- 
based   on  a  successlve  process  of   evolutlon  and  a^sclentlflc  approach, 

l«»nlng  iflor©  to   speculatlon  and   «juggestlve  analyses  than  to  eyactl- 

tud  e  • 

On  the  otVier  hand,  Baumgardt  reoognlzes  in  von  Baader  qulte  a^ 

jBuMlftjMii  und  erstand  Ing  of  Jewlsh  post-Blblloal  layatlclsm,  Just  as 
Scholllng  had  studlod  theology  and  Friedrich  Frnst  nanlel  Sohleler- 
nach«r  (1768-183^)  had  speclallzed  in  Protestantism.   H«  had  ab- 
sorbed  the  four  volume  work  of  I  ranz  Joseph  Kolotar's  Phl,lo?op^y 

of  the  History  of  HeligJon  and  possessed  a  wider,  more  detalled  '^t- 

as  erpounded 
Position  of  JoKlnh  my stiel sm/by  Lutterbeck.   As  baumgardt  seos  hlm, 

von  Baader  was  a  warm-hearted  frlend  to  all  klnds  of  people.   How- 
ever,  Baumgardt  declares,  fechelllng  vlgoro.usly  reacted  a^ainst  ^y- 
one  wlth  opposlng  phllosophloal  vlews  and  developed  feuds  wlth  even 
former  frlend s.   In  I8O3  Sohelllng  marrleö  the  dlvorced  Caroline 
Schlegel,  and  after  her  death  six  years  later,  espoused  her  best  /    j 
frlend  Paullne  Gotter.   Caroline  called  hlm  "grave  and  stlff-lipped 
by  nature".   fle  entered  Into  polemlcs  wlth  F.H.  Jacobl  and  hls 
former  teachor  Johann  Gottlieb  Fichte,  and  was  often  unpleasant. 
He  blossomed  forth  from  belng  the  son  of  a  provlnclal  Professor 
and,  to  quote  Berthold  Auerbach,  was  considered  "tinapproachable"  1 
one  might  easily  say,  given  to  formallty  and  pompousness.   Baura- 
gai-dt  quotes  Lor<5  Act&n  to  the  effect  that  he  was  "brutal". 


' 


7 

I 


i 


i 


»1 1  ii<  »mttnmn»t.k'-i. 


I 


t 


! 


r 

L 


i 


r 

^ 

t 


y 


-  3  - 

Baumgaröt  goes  on  to  state  that  what  Is  conslrterert  hls  best 
work,  Thft  Philo «ophy  "^  ^^^'  ^ritten  In  IB02-I8O3,  was  not  pub- 


llshed  untll  more  than  50  y«ars  later  from  the  Naohlass  (llterary    J 

whlch  are        In  content  ' 

remalns)  of  hls  oollected  worlcs/closely  related^to  the  Vorlftsungen 

über  die  ilsthetllc  (Lecture.*?  on  Aesthetlcs)  of  the  frlend  of  hls      I 

youth,  flesel,  publlshed  posthumously  In  I836.   Where  von  Baader  Is 

oonoerneö,  Baumgardt  relates  that  the  philosopher  Franz  Rosonzwelg   j 

( 1886-1929)  wrote  to  hlm  In  1928,  statlng  that,  before  the  app«ar- 

ance  of  hls  volvune  on  von  Baader,  he  had  no  Inkllng  of  the  man's 

Importanoe.   Baumgardt  reoalls  that  In  1922  thft  f Inest  phlloaophl- 

cal  mlnds  at  the  Unlverslty  of  Berlin  were  ssiRVsk  shooked  when  he 

declared  that  the  cholce  of  hls  Habilitationsschrift  was  that  ey- 

tremely  ftutty" Baader,  that  Kauderwelsch,  that  unbearable" Schmierer" 

(scrlbbler)  -  i^ohopenhauer's  generally  accepted  Judgm«nt  on  Baader. 

Batuttgardt  remarks  that  had  he  not,  by  chance,  discovered  a  flrst 

for- 
edltlon  of  hls  works,  who  knows  how  long  -  or/ever  -  Baader  s 

thought  would  have  remained  In  unjustlfled  obllvlon. 

But  Batimgardt's  most  Important  oonslderatlon  Is  hls  attack  on 

Hermann  Cohen  (18^^2-1918),  whom  Julius  Guttmann  calls  the  renewer 

of  Jewlsh  philosophy  (Phllosophles  of  Judalsm,  Schocken,  ed.  1973t 

p,  ^00),   He  flrst  treats  Cohen» s  phllosophlcal  background  as  a 

Neo-Kantlan,  delvlng  Ifcto  all  the  usual  aspeots  of  hls  oareer,  and 

beglns  wlth  the  aoknowledgment  of  hls  \incontested  authorlty  for  hls 

streng  German  Jewlsh  rellglous  philosophy.  From  there,  however, 

Baumgardt  asserts  that,  deaplte  the  lofty  reputatlon  enjoyed  by 

Cohen,  a  oareful  examlnatlon  of  hls  greatest  work,  "Religion  der 

Vernunft  aus  den  Quellen  des  Judentums  (The  Religion  of  Reason  from 

I 

J 


Jewlsh  Sottrces)"   iMr»y»»3r*li»*  reveals  defectlve  s*MJtrKiiKt3rK9»yTXX3rx7 
constructlon.      Baumigardt  attrlbutes  to  hlm  the  Penetration  and 
Patience  of  a  good  Talmudlc   scholar,   whlch  oarrled  hlm  forward   from 


I 


I 


i 

\ 


> 


-  ^ 

the  essenc«  of  Kant's  CrltJque  of  Pur«  Reason  to  what  was  to  provlde 
the  greateat  progress  for  the  logloal  founäatlon  of  the  exact  sclence 
of  Nature,  and  exertlng  a  strong  Impaot  not  only  on  hls  Christian 
colleague  Paul  Natorp,  but  upon  Nicolai  Hartmann,  educated  In  Russla, 
suid  upon  the  Spanlard ,  Jos*  Ortega  y  Gasset. 

In  the  flrst  place,  Bavimgardt  polnts  out  that  In  Cohen* s  work 
the  fundamental  Idea  of  "Reason"  Stands  In  oontradlctlon  to  Cohen' s 
earller  wrlting  wlth  nimei-ous  vague  and  manifold  meanlngs/  that, 
under  Its  tB)ez>ÜK77STX  umbrella,  everythlng  both  posslble  and  Im- 
posslble  can  find  shelter,  and  be  dlctatorlally  barrlcaded  from 
scrutlny.   Baumgardt  polnts  to  such  obtuse  Ideas  as  "Reason"  as  a 
whole,  a  "healthy  understandlng  of  humanlty,"  the  "rlght  of  Nature," 
and  other  slmllar  dlluted  expresslons  so  dlstant  from  Kant's  preolse 
Bieanlngs  and  deflnltlons.   It  Is  preolsely  from  such  amorphous  gen- 
eralltles  that  the  exlstence  of  God,  wlth  the  asslstance  of  Thought 
and  Extension, oan  be  palpably  demonstrated  (as  In  the  case  of  I'es- 
cartes)or|  that  aetaphyslcal  reallty  oan  be  shown  from  one  substanoe, 
Nature,  a  purely  rational  one  and   Is  Identlfled  wlth  God  (Spinoza). 

Qn  the  contrary,  Baumgardt  makes  It  abundantly  clear  that  he 
abldes  fully  wlth  Kant  to  the  effeot  that  It  Is  Imposslble  to  prove 
the  exlstence  of  God  wlth  the  help  of  theoretlc  or  pragmatlo  Reason, 
He  refers  to  the  wrltlng  of  Jos*  Ortega  y  Gasset  In  19^2  on  thls 
subject.   Instead,  Baumgardt  goes  on  to  reglster  hls  rejeotlon  of 
Cohen' s  scientific  "©ducated^  Reason  In  hls  Logik  des  Ursprungs 
(190^)  or  wlth  hls  method  of  philo so phlzlng  -  though  powerfully  oon- 
structed  -  and  refers  to  the  soholarly  Ernst  Casslrer,  a  clroumspect 
supporter  of  Cohen,  who  found  hls  System  Just  as  unacceptable  to  hl 
scientific  oonsclence.   (Baumgardt  lists  as  reference  the  The  PhlLr 
oaphy  of  Ernst  Casslrer  In  the  Library  of  Livlng  PhllosoPhers  (19^^?/ 
whlle  the  Unlverslty^f  Chicago  Press (i960,  I963)  mentlons  hlm  as 


I 

I 


^^. 


I 


i 


-   5  - 


i 


one  of  the  edltors  of  Th..  T;:#>nalsa>ace  Phllosophy  of  Mftn,    thelr  flrst 

Phoenix  Boolcs  publlcatlon), 

Hermann  Cohen  hlmself    (1910)    feit  that.   wlth   Cassirer/aefection 
from  the  central  Polnt  In  the  Lofflk  dffs  Uysprunp;?,    thft  unlty  of  hls       ^ 
school  was  endangered    .     Franz  Rosenzweig,   declared  Baumgardt.   aware 

of  the  arbltrary  element  In  Cohen' s  reasonlng.  thought  It  elther  \m- 

self- 
real  er  slmply  as  a/servloe.  whlle  Walter  Kinkel,  a  member  of  tne 

liarbixrg  School.  saw  In  it  a  self-deceptlon  (eine  5>elbstäuschung). 

Daumgardt  sums  up  as  follows:   Cohen' s  analyses>#'  deallng  wlth 

the  croatlon  of  the  world  and  wlth  that  of  Reason  as  dlvlne  revelatlon 

are  unustxal  splrltual  researches  of  conservatlve  rellglous  vlntage. 

ssk  supplomented  by  apparent  scientific  modernlsm,  yet  acceptable 

only  two/condltlons:   flrst,  when  rational  thlnklng  achleves  real 

preclse  meanlng  and  when  the  rellglous  tradltlons  assocAated  wlth 


are 


thelr  original  meanlng  jjm   ellmlnated. 


I 


I 


i 


Revlewed  by  Iianlel  G.    t>amuels 


1 
f 


# 


Vi 

I 


:4 


V 


ravW   Baumgarat.      Julius  Guttmann.   |.1^  PhnoBOoh^e  ^^g  Ju^eatuin.. 

hg.  von  G.  Kafka,  Abt.  I,  B6,    3t  19 3 3^^/^"^^^" 

Baumgardt  ^rot^   hls  re^  of  The  PhllosophY^of  Judalsm  when 
Julius  Guttmann  (1880-1950)  was  still  Professor  If   The  Academy  for 
the  .scientific  Study  of  Judalsm  In  Berlin  (1919-193^^).  ^^^oh   he 


r1 
I 


left  wnVtBX*  wlth   the 


.■*•-*■:  •.r:-^. 


of  Nazlsm,  to  become  Professor  of 


Jewlsh  Phllosophy  at  ilebrew  Unlverslty  In  Jerusalem.   Hls  original 
German  work.  whlch  Baumgardt  saw  In  Berlin,  went  as  far  as  Hermann 
Cohen,  but  the  volume  was^enl^rged  In  a  Hebrew  Version  ai^^lncluded 
a  study  of  rranz  Hosenzweig.   The  ta^A  Paperback  wntcm.  pub-^   - 
llshed  by  ««»*  schocken  Books.  »**h  an  Introductlon  (pp.VII->)  by  ^i; 


J.Z.  Werblowsky^  5* 

Baumgardt« s  revlew  In  the  possesslon  of  the  phllosopher's 

may  n^vfur   have  been  publlshed. 

As«m»»7  Of  hls  publlcatlons,  only  one  title  Is  actually  glven  1« 


wldow  ym   a  typewrltten  »»»ji  copy^ 


1933:  Mythologie  «^e«  Gegenwart  In  the  Vossl^che  Zeltung» 

m.   Baumgardt  was  glad  to  revlew  thls  work  In  that^ 

p3^>e.  It  removes  complalnts  that  Jews  are  lacklng  In  self-crltloal 

""''^"'*^  He  calls  the  work  an  Impresslve  descrlption  of  Jewlsh  phU- 


osophy  from  Blbllcal  tlmes.  whlch  Stands  out  through  a« 


preclsely  concelved  plan 


eyecuted  wlth  subtle  shades  of 


\ 


1 


meanlng.     Baumgardt   partlcularly   pralses   the  SaA  devoted   to  the 
Middle  Ages.   wlth  the  concept  of  contlnulty  and   m.  ^/^«J^^^^^^^^^^ ^ 
of  thought  to    IIB Hill      to  whlch  Gutmann  brlngs  a    l    iiirii*li«ir   H" 


I 


lumlnatlon.  Baumgardt  evaluates  thls  sectlon  much  above  the  area 
devoted  to  l^osea  Mendelssohn  and^  the  post-Kantlans,  whlch  Is  less 
detalled  but  revelatory  at  the  same  tlme  of  a  very  conslderable 

knowledge  of  European  methods. 

T. 14.  ^A^Am   r.iii-monn*fl  MivTlB«uuur«avk  work  (fd  ■  Pri^^- 


il»  II  >  ppi99  151> 


/ 


superlor  to  others  of  Its  class,  llke  that  of  Tavld  Kaufmann  or 


t 


■»^■■i  tt^ 


-   2   - 


David  Neumark,    and   oredlts  hlm  wlth  a  clear  total  vlflw  of  th^  com- 
Ojtti^  6«>^y     plloated    skelns  of  thought  äurlng  th«  J«wlsh  Mlddl«  üges.      (ö»« 


^4-    '^  .M ,1  Ml1-h   tVM'i  iiliwunriitlnn  that  Gutmannfe 


hlstorlcal  account  of  Jewlsh  phllosophy  concentrates  äellb«rately 
on  the  treatment  of  those  world  vlews  that  accord  wlth  th«  phllo- 
sophlcal  tenets  of  Jewlsh  rellglous  content.  In  addltlon  to  thls 
llmltatlon,  the  broad  fleld  of  Jewlsh  mystlclsm  Is  merely  touched 
upon.  desplte  hls  mentlon  of  Gershom  f.cholem's  Kajor  Trends   In 

■T.wl«h  llvBtlclsm^6j.Y.,    W6>    V^ether     Jewlsh  jjiill "ifMn^l,  mystl- 

clsm  oust  thus  remaln  cooped  up  wlthln  Its  own  narrow   conflnes  Is 
open.   says  Bamgard^  lein  lüg f,  to   serlous  questlon.      He   concludes, 
nevertheless,    that  all  readers.   whether   scholars  or  laymen.   must 
focus  upon  Guttmann's  deep  Inslght  Into  the  conceptual  opu^ant 
rellglous  Jewlsh   phllosophy  and  glve  all  credit  to   the  completlon 
of  hls  hlghly  dlffloult  task,    performed  wlth  moderatlon  and  mature 


/ 


I 


relleirlons. 


i^' 


It  is  posslble  that  the  wrlter  of  the  Ir^rg^c^^^^.  ^Wer-^ 
blowskji,  saw  Baumgardt »s  crltlcal  revlew  for, 
^^y;!^^^!j^  tft -MiB .  he  attempts  to  answer  Baumgardt' s  preclse  strlct- 
ures  oonci»rnlng  Guttmann's  soant  treatment  of  Jewlsh  mystlolsm  and 
the  Kabbalat  "Guttmann  also  had  well-deflned  vlews  on  the  nature 
and  oharaoter  of  phllosophy.  and  these  were  no  doubt  the  reason  why 
he  exoluded  from  hls  work  such  slgnlflcant  phenomena  as  mystlcal 
and  kabballstlc  thinklng  (p.))%  i^iilch.  of  course,  explalns  nothing. 

isKiiSBZft*isx»rt*J[SkMi  Professor  Werblowsky  further  endeavors  to 
meet  what  Is  exactly  Baumga*dt's  crltlclsm  of  Hermann  Cohen's  er- 


ceedlngly  vague  and  dlffused  phllosophlcal  deflnltlons 


wlth out 


^i^^^ihlm  (or  other  crltlos)  by  name:  "Guttmann's  great  master. 


t 


-  3  - 
Hermann  Cohen,  started  wlth  a  Neo-Kantlan.  ethloal  oonceptlon  of 

rellglon,  but  In  his  later  work  trled  Increaslngly  to  grasp  the 

speclflolty  of  the  rellslous  Idea."   In  jjfhle  revlew  Baumgardt  Is 

sllent  on  Hermann  Cohen,  flrst  because  he  dld  not  study  hls  work 

before  1935.  and  because  he  was  at  thls  polnt  Interested  only  In 

a  synthpsls  of  Guttraann's  effort. 


i 


i 


y. 


e  S />  f^  M  ^^^(^     Schl9lf4<tJ         ^f^  A^ r^K  r t^  /^  "t ,      (?£  .     ß  /Q  A  /^  rW, 


)^11-    MjOy    VcL    rC,  ff    ^^- ^n  ■ 


J^ 


I-Ukhfzy    <' /•    /^U/^cv<'/   y^cv/»/ 


i^Ai x-^ i^J^  C'^  /^/^^^ 


C    /     /V  A/^       I  '{>1 


'   ^ '  -^>      cu/ofs     //v      Tewii/i      PA,'^^c^/A^ 


1/  /  C  A^  A/  Ä^       /■  f  >f 


ey,?\A/-tA      Iti^     JJ/^^i e  [  /^  Jl)An^^/A      ^h  '  ^_ 


\ 


t  ;.•» 


r 


IC 


. 


i 

f 

I 

f 


•^c    Thjnkjr.r;    A  Studv   jr   Rf^bbiriic   Thoir^ht^      >vr         •   v-wi^^gj.  jj.^^^    The 
m.  v/ish  fheolo-icnr"3eminpry   of   Airerlc.n*    '^'}6T't)p,    193f*# 
X:^  ^.Q  )blnjc   I-.jnd,   by  1 9X  K^dushin.      Tl:e   Jew^sb    Theolc-^l-nl 
j&H?^.   394PP.     1952 . 


■e^'^'r-ry   of* 


/<^v  V^O'(  fif^v 


The  ch.nrncterizntion  .^nd   ev^lünfion   of  T.^lmudic   th^u^rht    in  the 
light    of    one's    own  time   is    one   of   the  most   difficuit  tpsks    on  which  ?» 
theologi^n  or  a   liistorinn  rnd   liternry  critic   may  embark.      '>:imnnidef: 


G 


^ari- 


development    of   Judoisifi'in  this  \vav»'     In  the  twentleth   Century  Jewish 

^  "^  e 

leaders   sucli    is  Solorr>on  Schechter,   Leo   '^ack,i^Hel   Louis   /inkelstein  ^nd 


V. 


the  rrote3t;Emt'  tlieologians   Hobert   Trnverßp  Herford   -^nd   -e^r^^e   Foote 


A-'     2.     •   •>        <•    -         . 


*tx.iA' 


\  ^    V-  V    -'* 


/f»'^5 


Sh 


Fioore  Ik^vg  triied,    in  'kqi^y  (^ii^^^<^renx,  x?^y3,   tn  m'^ke  t,>ie  th-^u^-lit    of  the 
Phr.risees   alive  W  modern  man;  (andiMax  Kadushin's   two  recent  works   on 
Rabbinic   thcught   cbvlously  wninfr  to  serve  the    suMe  grert  ^Imi^i  ftfaAfjj.^^ 
To  this    end  Trofessor  Kadushin  rnqkes'ur^e''  of   a    formid^ble   prr^y   nf 

V 

contomporc^ry  philc3ophical  terrninology.     He  spe-^ks   of "orE^-^nisrn'-l  c^^n- 
ception^'    (e*g*    Orcranic    Thinkini^   p.1^4:    the   ^'fruitful   hyrothei^ns^    ^f 
^^organism-^l  cor.cepti  on^) ,   '^orranisrnlc   coinplexes^'    (Ü^jd  ♦ ,    p.?50)    ^    ^'or- 
^pnismic   coherence   of  value  concepts   in  contrast  to  co-Tn^tive   concentv*?" 
(The   Rabbinic   find   p.l5-ff,    50ff),    '^sub-concepts ,    concentual   ph^ses, 
^.uxiliary  ideas   In  lnte,^rated  v/holos    of  thou:'ht!*(ibid. ,    p.lS    l'^»    52ff) 
i  the:   likc,    fBut*"!  wftnder  v/höther  bis  great  undertakinp.   c^n  be  c^lled 
succecs*      ASiI   wish.   howevor/ to   off  er  as  much  constructiue   c^rrTrent 
r'^s   3oern3   to  r/'e    possibla,    I   v/ill   linit  myself  to   only '??    few  cr"tic:^l 
oboorvjtions  and   indicaticns  (of  dosirabley  further  develor)rr:erts    of 
rkadushin's -HXHHHKHfe   trend   of  argumcint^^/^MoAy  <^  ^^''>c  ^^^^^ 

Anti-5ieniites   and  many  minor  hi^torirns    of  idens.  h-ve   -er'erally  ^elt 

\ 

annoycd  by  the  seeming  lack  of  straif^htf'on'/rrdne^.s  in  tbe  nresentati -^n 
of  the  topics  and  by  the  apparent  wart  of  consirtent  cle'-^r^cut  rer-son- 
in<y  in  botV   the  Talrriud   and  the  Hidr-ishini'    in  /^r>ot,    ia   the  whole   nost- 


i 


i 


\ 


snc 


a. 


t 


>*'•        *"  -.  .y   '     *• 


b^iblicrl  liter^-ture   of  Judaism.      Schechter  explicitly^  -nd   others   ini- 


\ 


f  * 


\ 


\ 


.   2    - 


liA-e 


pllcitly.Cinsisted  thnt  these  repro-chee 
estern  raisc^nccption  of  the  natiire  Tid 
reflection.      Irr,   Kndus:.in  rlfhtly  t«kes  his  nt.nnd    -n  s^nin^r    -rArnd, 


He  re/^dlly -ffr-nts  thnt   It   Ic   in)v=ln    "Äi»*».!  t-  Ic-k  .in: tho>]?bt-^'-r  n 


i     /- 


<^r 


3wx 


to  o^f;-^nic  thiukinc;  but  pnother  terT»  t^^^a  pl-ys   ^s   -re-t^  ^'^le   -1 -r,^  ; 
fwith   it,  namely',    "v^lue  concent^'.    "^^  ^      ;'.4  i^jiti,  ^ ->^ ' 

Z'^}-?«  tprni.  he  thlrks.    rer^'osentsN  hithort.n  unkr  owr  ch- r^-^tarl^tic 
rf  nll   l-uir."-«  vnlur-ticn.      Philosoohers  ,   he'''stresi;es  ,Ui-v«  (»^ker'  so» 


v. 


.r». '.  :  .'  -■   Ä 


(^ 


AVV 


'onl>n  Ol    /cOve^Clii  the   sena 


\ 


6 


rirld,    loglcp.lly  ordered  svstem   of   f^rticles   of  creeda^^^^d  ever  foi-  f^ 
clearlv  fixed   loR:ic«l   '^rder   cf  ritunllst  ic   -nd   ethicl  cr^mmTdr'rnt.?, 
fTet)he  se-f?   In  t}  e   Finbbin^c  fnlnd  sojrethin"    "b-sl'^/tly  dl^fercnt" 
ot  work:  a  thinkirif^  in"or/-anisrnic  concepts"    {Orr-pxxic   T>  Inklnj^  e..--.   n,?«;' ) 
in  contr^st  to  nll' gbstr-'Ct   dcf  i_niti-ns,  clnaslfic^tl -ns  ^M 
logic^l  Infej'ences,    (Cji  tMs)  term  "or-nnlc  trilnkir^";  he   dI-co«^   nuch  /' 
ranrked  Gi.rrh'^svs  t,  «?t  he^hose  itccv^  for^s  the  title    -^  hls    "Ir' t   w-rV 
-^nnd  Rdded/the  referer.ce  to  Rabblnic  thoup^t   ^nly  ^    tv>e   sub-tit]e;    'In         : 
his  Ir-tor  voluroe  ha   fi'llv  rr,aint/^-|.ns  the  siftni^-'c-nce  i4i^rh  b<»  a--ribes;      ^ 


^ 


%^. 


rhi« 


/V9 lue  concepts  cl^-rly   slftnify  «rMnethln.'   Ablectivel^'-  vfOu^-ble. 

cl-'im  to'"".!!  entirely  orl.^in?^!  terminol9rty;sboiad,,-bÄ^'^*H«T-*   »«^-»^vä^  '^  ':) 
Vfe'T?eS^ed  too  stronj^ly.  /K'^t    on.l>A  iTi Odern   i^npi-TIsh  v^i^rks   rn  vlue  theor-y 

u..e  t:.o  tcrtr.  ^n  ^bout  th^;)^s.rnc   sense   -^s   Hr.   Kndushin;  ^«.4.-^^^  t-e  .nc:,- 


(;• 


A 


) 


clooedi-^  nr-!t6nnic^  spe^ks  of  the  "vnlue  not  Ion";  ?md  f  e  nl'jr^l  o*'  valti 
concept.  "Wertbep:rilTe''  in  qn  en-phnticf  ly  nbjecrlve  r.en' e  i?  vsry  c  ;-^--t> 
in  Germ?m  philos^phy  nnd   in  non-ohlififiOT^hic-l   üternture.    /^ut  Jwn-a-Äsr 

i^rniAolog  •  mW  fce  J  (fi^muc'    ntsr-e   '^eci'-^"e; 


.t  this    -n^eation   of  te 


intereot  tl3,   cortMinly  ,1  the  ouesM-ni  (poes)  the  ^eje  r.nrne    'v-^ltjo   concem 
raf  f  ixcdt^  »ny  ^un-nj  lde-^8   or(t."pe8  of  beb-vir-ryru-r-rtoethe^  ob  >ctl-e 


i 


\ 


-  3  - 


«I 


4C^vV«/^ 


/ 


/^Jv«-  «f^ 


\" 


!T 


la      ijIlKixDU       LUC?    1  .»-XOili      '.'L      J/'^^ 


/was   socCi.fic,<Xly  charpcterized   ^^s  providing  n   srmtbetlc  ,    ork^nlc  ^nd 
actuallzing'^coTTipreliension    of   ll.fe   in  contr^st  to  the  merei^r  dissectmg, 
analytic'and  •coritemplative  work   of  the  human  understnn-iin.or   —  underst^ni^ 
ing   in  the^'sense   of  locke   nnd  Ilume.  or  mcxlern  science^      The^  functlon   of 

/this   fc-^cuXtv    of  hurnaVrGnson;Wc'5S^fe^ten   described   in   ex^^ctlV  t/he   s^me 
terms   ns   by  Kadushin  —  as  concret^itizincr,    orp;anic,    inte^r-tinp:,^«^ 
dwiairiic    and  as  being.   tKu5,   the   sole   instrument    of  [de'-Iirtr  .^de^u^tely  ,, 
with  the   ronlitios    of  cultural   nnd   spirltun]    life^    K^^  desnite  tbe   3 '^ud 
acclaiin  giveh  tfiis   facultv   of  re;;^son,   how  inany,v?^lue  concept?   pro- 
nounced  by  these   English   and  Gerrnan  thin>ers    ^>s  true  v-^^u^^    (e^?r^   the 
Ilereli-^n  concept    of  war)    h^ve  shnwn  tbemselves   to  be    i 
nuestion-ble    objective   validity*     ^hit    owiynTh   nf  s^^rb    ^Tt-^a^^^^-^i^^ 
c onsider^t;1  qnST  thoußh  diaeA^ssion«   of-^U^ndamerrt-^i  -t*1  3  ^nr)h^:^r<T.    is: 


i 
f 


1 
1 

I 


^ 


/ 


e-cvert:=^i 1  ^-^^m^e  nprt  -j^i^Jir^^^^  two  ^^^^^^\  Uu  ^^i^ 

^  &.V     How  do  fis  (basic   ide 


•h; 


'V<fl-> 


/W   OViA  Hv^J  ■ 


/c 


protp.tion   of  lisbbinic^' sayinr-s?    (It   is  cert?>lnly  useful  to^.r^nird  us;'"".*^  • 
i^  '       ic   and    ethic^l   precepts*    that  ±zx*ä   only  ;^  modern  üi-wMfaB*- thirklni^   ^inds 


It  nrcessary  to  divide   "mizwot"  i.nto  these   entirely  di^fr-rent  cl-'spes^^ 
j(^./^and  jthat  in  general  the  vnlue   of   'Ae  ritu^listic    lr«ws;(sboi  Id   nr<t   be 
"t^^  underrflted  bec^usejthey  decisively  asslsted  the  preservati  or   of  Jud^lsm 

rf   rither  ^atj  r'-.j;  pnd  re- ^ 


y-a^-»i£  and  —  siirdlqr  to  the  mores   and  soci?il  h'^blts    rf 

Difflons   — ;the^^  did  veryjmuch  to.cult7vpte/t-he  "i 

\  /  i  '       . 


inw^rd    ]jfe"   of  the  Jew 


with  r  11   its   fine  sensit i Vit y  «5 nd   nspirntinna    (Or^anic  'rhinki_ni;,    n.lO«^). 

/  V  i 


So  far  so  pood,     But  then  Professor  KV4dushln  s^oes    on  t'^  -rp^tie: 


As 


"first    *•    ?!  number    of  mizwot  by  Ijheir  content  wmald  #xi*  h«-re  to  f'-^ll 
into  both  categories  nt   once"    (the  ritu^listic  .ind  the   ethic^l   r>ne): 
and  "second"   as  "many  ritualistic  mizwot  foster  nnd  develop  the  InwTd 


l 

I 


r 

W 


-    4    - 

lifo  r.nd  9o  .re   indlspsr.s^bU  to  the  development   of  «»ral   -ni  ethic-1 
attitudes   ..   the  ^ivisU^   of  tne  raizvr-Mi   infco  the  two  simple  cntö^ories 
of  the  rltunlistic   and  the  sthiool   is  inndmlaaabl«  ..       Thia   ia,   indeed, 
what  v;e   9h^:ld  expoct    of  a  thsology  th^t  is   organic.  ths  elo^^snt3   'if 
which  are  rJ.w.ay3  so  mtognaiy  inoerrelated  as  tn  porwit   ^f  no  h-^rd- 
and-f->nt  clnosiflcations"    ( ibld, ,   n.l07).     Well,   ^f   orrr.nlc  thlnkin^  1. 
b«13(?v(»d  to  'ppor.tc  nhis  i;ny,    It  coiil-l  inde-^r}    .luatlCy  ..verythinß:.  *^ 
^^fei;;ÄibItÄ^ä^'^;.4W3tur,son  ...^^.r  which   ihe^e  Is  n. 


n(t:enable^i,odsy  ^..  ^ii  bein^j  speclfic^y  of 


th« 


hygienlc   er  ctbcr   ^eas- 

s^me  tTt>e   --'ri  t,>jo  u':w5ro,"ndra«nt   ''Th.ou  ^hnlt  not  kill", 

True,   Dr.   Kadushin  tnkos   into  ?:ccount  tliat  tlio  xiabbis  desiK^n^ted 
8cme  miwct  .3  "-,.'   z^"  --^nd   cthers   .3   "light".     But,   of  ourse,   thi«  t^, 
meanfrrsrTl^(the  3Cknowlr.Jßii,e::t   of)a  ^rndati'n  in  the  urjency  af  the.« 


'V,    ■■'■ 


l,T/f3  \Mt  --••«  ^r^-  taler.^tion  of  a  ipecixic  diffei^uce  bäf.eer.  them:  -nd 
Dr.  Kaiushiri  -dds  tbat  ir.  t;he  riOdcr^^iiMlii  "^i''«^'®  «^>P«''''«.  ^'perhaps.  ^. 
belief  tbnt  -ll  rltxi^U  vic  mi'.'.vrot  h£va»a  fe-son»,  -a  etr.ic-1  nurr^nse, 
ultir^rtely  to  bs  rrr.da  :cn»;n   ..    in  t^e  ./CÄ>ld  ^^oCoaid"    (xbH.,   t).10<^). 


on  oi:r  present  unde-st-'^ndins   of  the  bold  thesSs  tbat^">-^-'3h5n-  of  tb.e 
hands"   «nd  the   Prohibition  agolnst  tboft  .-re  pikJ  sho-old  "-^like  be 
placed   ir,  the  s^r.e  c^te^-or:"    .f  divir.e  l3w"    (ibid.,    P.    9-^)^      ^r.    K.dnshin 
bollttles  charneterlz.tic:rs   cf  dcmocr.cy  vbich  ILait  th«n«..lv«s  to  such 
deflniticn;.   ^.s   ^'eh^rcd  respect   nnd  econ«iic  bnl^.nce"    (:rke.A«>^ii4c„WlnJ^ 
p.a).     But   It'  bis  diacuceicn   of  the  1-ck.  of  dlfference  betveen  ethicpl 
and  ritu.-^listic   Inwa  mcre   illuirlr.atin.-  thß'n  the   above  definitions   of 

democr^cy^  to  ouestions  far  remoTed  fro»  th«  Hnlakah^  -  the  w'.rld   or 


mlzwat,  ^A^there  is  .  v«ry  profound  pnsa.K«  in  the  B^btl^ni'^n  ^.Imud  -t 


f 

t 


I 


the  beginning  of  Abodah  Zarah  3b. 


7 


Jh  ^ 


i(Xl4^8pend8,dally;8ome  tinie  l^u^hln,^."God»3  sport  Is  with   levl^th-^n.a 
syirbol  for  üatan...,nd"     God     "loughsdlt.  .there  Is   l^uphter  he-.re  Klir) 
when  wicked  K^^tions   of  the  V/orld  prrog^ntly  ch^Ilenpe  Hin«  to  c^rne  unon 
theo  and  deatroy  them- (The  Robinie  yinH,^.AAl     '/h^^tW  r^r^f  .Kadushln'«' 
"org.nls.^c^think^-^^1^^^^  -  to  consent   .r/^fhi.   ^r.«t  s.yln.:' 

Rothin-  but  -the   Imnlictlon  thnt  the   -Trog-.nt  n^tlons  who  challen^e 


[ 


)e  destrroyed%   j  ^  t       /)  s       / 


4 

f 

( 

I 

1 


H 


'ity 


end  significance   cf  God»r   l^ughter-  Thc^Uli   .nd  d«eT>lv  ^H^ln-l  cnn. 
ception   of  a  God   rcPctin^   only  v/lth   Ipu-hter-inr.tc-d   of  an-er-to  the 
defi.nce  ..nd  bl^sphemies   of     man   ia,.s   I  trlei   t<r  d'>cv,nent   in  detMl   ei- 
sewhere.uttorly  inconceiv..ble  to  cl^-ssical  Christian  th^n^ht^i^f/thet 
of  practicnlly  all;  other  relicrion55. 

'^^^Ut^f^y^  •''  •'^•:  inoongruity  oP  hia    or.n5r,otonce  Sk^'^W^st- 

.'^f^2J2Ä    m^n'^^nrlV     ^    .  u  .  (dnilyl^^KMrrf  )&.^/    ■ 

.^  /^S^f^\     "-^"^"^  ""  ^"^  ^''  ""^"^  the  Devll   l^^a  nerr  obj^ert    of     ) 

>vw.-M[tinü8einentF-these..re,lt  noens  tn  n^.noatblbllcl   Mcture.   ."  tho  mi^ht 
...»-vJ'"*/  ^'^'^^^^'^''''/''''^^^^^«'L^nt    in  tone  «nd   mn^d    '^r-^n^  r^L-t-d   nceonnt«. 


i 


inK  of 


'^ 


0*^ 


^       C&y  o^  0'>5   expressed  ;'in  theid  sflyinp 


1  <>- 


'ijj 


•(iiBiiles   of  Gof^ts   poK-er^^ln  the  Old  teatament.  ^     ^     ;  — ,-.■ 

ically  wlth"ut  intoruptlon  under  the  heel.   01- (viclmia  c-r,-u.r^rsj«i^<: 

'^  of) vmigesnce  th.t  de«ar.d|0Mch  gref .^    roc«.nlt,lo.  th,n  .'l'h':'^"'' 


A. 


/: 


found(hithertoJ/And  not  to  lo 


ight  or,here  «nd  elsafi^heT-«  ^^|- ;;;^: 
nifests  ^taelfj  an  Inner  independence.nauperior  plflyfulnesa  ««S^Ä:^ 
ligious  serenity^of  the  Rabbinic     mind  whlch.ln  mv.pinion  ,^..^  ^....< 


-6- 


\ 

V 

1 


^n^ 


^ 


nip;1ier  tnan  numerous   rnther  Conventions  1   ^    r  i  ^    i    ,^     .  • 

dr^ws  froin)Tnn)udlc   stntements  throuf?:h^ut  his  works/ 

•  In  brief  ,my  few  commcnts  wloh  to  urp:e   r?^lnly  th-^t   'Vof ^  ^dushlr* 
'  modern  ,    s,  -  ^ 

Opposition  to  any.  rigid  codif ic^tloiii^to     ^ny  cut  ^-^nd  dr/^^vste^m^tl?.^- 

tion   of  iir.büinic   fhought^  is  fully   justiried^    But    5t   i>.-errö   to  me   th^t 

the  application   of  bis   soiriewhf^t  curr.bf.TSoTne   '^pp^'^r^tius    o^   '"orr"  nisnic 

thinking"'    is    in  nced   of   considerable   furtler   ref  in^n.ent  ^^ 


\ 
i 


.'> 


\ 


r 


>,    I 


THE  LIBRARY  OF  CONGRESS 


^^«-   Dec.  ?9 


To:    Dr.      B 


From:     D  H  M 


Subjcct:      Re£d8bllity. 

It  is  indeed  s  very   interepting  question 
vi^iich  yru  reise     in    the  concluding     passages  of 
this  review         I  am     myself  on  the   side  of  rerd- 
ability:   I  think  th^  t  schol.  rsbip-.nd  especially 
Ge^en  and     /.^erican     schol.rship;   the     French  snd 
English^varieties  are     less  at  faxilt-has  grer.tly 
errea     in  heaping  up   technicelity  end  dullness 
and  so  alienf ting  the  gener? 1  refder.     BÜT  on  the 

tiJ     -i   II  '^'^"t^'^g    to  be  spoon-fed  and  titilleted: 
that  ^ath   the  attempt  at  readability  must  also  go 
the  utmost  accurecy,   precision,   critical  rigor,    and 
brerdth-plus-depth    cf  Interpretation;  and  that 
the  tummg  awey  of   the  University  Preises  from 
works  of  pure  sch'larship  is  another     trshlson  deg 

°1^  and  £  Symptom     of  generrl  intellectuel 
collapse. 


M«M 


mm 


'r/=-^/e^/^ 


PATii^A'/"   T.liv.  .j 


(1, 


ir^lf.   By  "örti   er  J.üohe 


\ 


n.    i  hiliid6iph4 


V 


he   .Irwlsh     ubllcbtloa     oclety    -»f     ^icrlcop  l*»'»'*,.  «^^4  J   d:-,;'3,q 
^    HlOTOhV   0?   ru      J.:.-    for.;  ti'e    iptyloiliin    cliii«    to    thc      nd  of 

orl<?  '  fir  II.   L'y  r.olomon   Oroyzel,     hllodclp^a 
cution     oclety  of     .^e:lci»,l   -l?.!.  IV   35t;;--p.   /3 


1 


»- 


Jie    Jewieh  irubll- 


>• 


■:>»; 


cvlrned    bj      4Vl!.    ii'»r>     , -.fl-T 


; 


irftff^^ 


Th«r«   l3  lit^l«   to  br.    e   Id   obo*it   such   ncw   o  tjut   of    tAt   Jcvlsh 


iublicrtlon  Society  h%     ortl  ler  T*0oh6n'3  Xl-^^f  rbibr  1  r.n<J   rol 


—III  I 


o  .1 0  n 


Groy7^1*0  lUötory   of   tnt   J€Wö   for   Xt\h   co^ri  oi  mö 


<  % 


r« 


UD^Oßi     pOpUlfiJ 


^Tltli(|tr!S  of   this   type   luy  be 


-••V./. 


u 


0   ly    t 


i  1?  ücc€or>il3i6    to  Iuve- 


nile«: 3  e-^ri   ^  o^^'nuoa  ^tho 


O^Cl  ^ÜiM^%^ 


^|^,,r^^^-^  io  "bi^M  c£ieJsjai^cn^  oA^r  ^^'cA^^  y^  Ai^ 


OQrd  who    t^ik«    un   cicy   flo??   of   ftxll   ux    80  j    (»s   t 


i  9 


thr    rr't^rlon   of  llt€rt;ry  v?>luc 


-^  .•>,-%  Iv 


ifi  ur.\;orv' 


oric  we   urc,    f-)r   i    etv    c^. .   ts^are'?    th*«   Xht    er  6- 


tlnn  ^f  cüfff  ff^nt   lannuo/i:««  st    th-    to?>er   :>r  Bi>bcl  wns    ne&at   t 
rcstrc;!      thc    "^•«tlo^s  fiom /wrOiÄjdoi  :g /to  coch  other  ,o  :  tii.3   gh  1 


Q 


In   ^Te   errlly  b€llf.vtd  »ccrtt^l-lv  wlth   -,o   If 


rr c  so 


th£)t   the 


««f^fijfion  of   to 


ßS    €  IC  >u 


rirge^^ 


trife   6i(J  %x.    '»fter   Jf^cob*!^ 


Chonplo  ;   of  '.:o(3;for  you   hnvc   3trup-lcd  ^Ith   Zofi  kv^A  ^i.th    ien  ebd 


I 


w 


hnve   prrvr^lled.       Why  aoiieo  i«  wbo   ütrug  lea  vji 


4-V 


0-:eO'i€    C 


thexf 


fe 


for',    f^llöd   hls   chaitpio     -nust  obvlously  r?  nüi.  u  ^ystery   of 


J 


.^^ 


BÖ- 


/Vvx/<fi  0»*><ji' 


ü'^^cl^    .  irt   'jo  it  goes 


thc    tri^risl'.^tor  o«  -v^iii  lc   the   a?;.r.e    of   t^c 

on    l".   thls  roimlorlzRd   üiblt    for   t»ifi    Cover  :,xrit  of    t-f.      •  :.pi« 


by  the   ?«ople  »ni  for   thr.    .cople 


// 


♦      ^f 


in    so  nainy   protcöttat  v,ri- 


tl    -^z   of   thc    lest 


ry 


thö    ^od   ^f  ii^r:.t 


h   iE   lil  ,0^  t    conoletr/iy 


upplonted   b:    the    ;od   of    :i   dne:;,   tind   love.   ^wlii^le  is-rco   Wetta  h»* 


if<?^' 


«tili  ttk»*^  njch  peius   in  rt-T^ritl    ^  those     colmi  %hich   seeaed 
to  hlTi  ISTfco  eil/' ble  tiitii   ths    15«ö  of  tibco:;_ute  divl  c    Idv-s,   herc 
thos«    .selis  6X6,    iJO   1      thc   saujorlty   of   öiaiitr   '^1.*-;1«   3«icctlois, 


\ 


I 


\ 


r 


.   -     2     • 

I 

plnplj'  o-ltteC,   jcrfr.ilLh,  -c  Jini,   vkz   ii.Cc.d    "oT  tn  1  <'f   tely 
rclli-loua  ttraperi.;»ieit"  eT;d  t.^5Mr!j:!t  tht    peceinisru  of  Kohrltth  we 


i 


iTP.  oc.':u  Co  by  the  "Tigllvb  pr^Ät'«"  co.ofort:      If  Winter  co.rs. rün         f 
rprl-.g  bc   fcr  bchi  ("iV  Thf.   iliurtrotloii     »;hlch     ^^'j^W'^-tt^Ü  ii"vl* 
of  .;    auch   h  ich«  ^.£3  in  f.   th-jT;  "^^'t^i^  «l-^r/l^VcVil.*'  sioi-^tTd  of  the 

I  p^ort4rr.n"«r  nV  th€   som«   Itvjl   of  Or.Cohsns   oopul'  r    ßible   atütds 
L'i.'^rnffr. T*  ■Irtory  of  ttie   Jaw«,   Fcra  's«    lecr-^,   for  exuruple,    t-iet  thc 
'JhTlfltlrn     poBtl«    "anlun     'Kr  c  u   >*»Ty  i    iersri  p    if^"  v.ho    'sbw  In 
Tf^-Di?  p   »--rrt  ettmctlo-^   to  the   pOf»n  v^orld",    thet  the  Je'vr,  hod 
.,-- pI^ij.^  .    i^.j^  V««foTP   thf    l"th   Century   t»;ot   the   ''hiistion   clvlllze- 
tlo."     ^.Mch  hfir:  cxcltK^ed    th«n  G-f?     Ttitcd   the  •'.  rlth  such   cruelty 
CO  ilf''   hRvfc   hothlgrorth  v.hile    forl^hem  ,    tad   thot  l^tishi'E   DbJ«ot, 
In   !  In   c^^     en'^M'lt'^  on   the   Biblc.  '"rrs  not  to  shov;  iaoT;  ieoried   or 
elever  h«  v/is,   bfit  rother   to   snl«!e    the    studr.nt  throup;»-  difficult 


r 


Biitfoloi^»  ^Ith   t.r,se  bonolitlee,  ^f^     .aa  in  nost  oiillor  worics, 
''^'  A^    0  not   n.-f?lirt:..'i->4e   nu'nbr.r  of  stotemnata  »fhone  ,tr':.th^  Is  rßther     ues- 
t^.o->GV,i«,^  I'hiln  3f  -  iGxen   rtü^^lt   Is   sold  thüt  hc-  r.'tc  "thr,   bcct 
In^crrjT-ti^r  of  rlnt'5'r  phllopOTjhy,   flt   thot  tlnie   tht   basis  of  thin» 
klMjr  l.   t.i'c   'Vrcck  und  "onum  Torl«."'rh6  Zoher  ^hic»-.   03  '  r  .':;rn?/7«'l 
PTc-+-.'co  toi  E  Korne   illunil   üti  ;g  pfcasiüpec     Ic'stic'   to  in.:pire  prl- 
-ntiTlTy  t'ie    'flefl-lt«;  Bsauru-ce   of  God'ü  1-vterect"   In   the  «ews.   It 
rea-ns   prttty  (Ufr'cult  to   coabine  thit  ctota  is-.t  rWh  the   Zoh'^T*a 
tcDchln^  coricfril  .g  the    "miterloae  flüi^ure     in  üoc   u  life  ii  id 
'  Dctlo"\  T.'hlch   '^TPV€"ts  the    "contl'^.oiis  Uf.ioi  of  Cod  end    the  ^.^hftKhi'itl- 

1     tb.«   presßrt  u  tt^tzx^  ^"^t  hrokcn    stete   of  ths   '^oridlccc  Scholer' 


I 

i 


\ 


..   jp     j      ^     *^    ^        ,  ^\  (   ^  a  t,  -.    *- 


\ 


•lilßt   iß  wroag  with   stotcnent«   of   thl«   kiad  •    Are    th« "feots 


ond   flgurci'"   in   them  Ircorrcct?     o^ 
(0^6   ^aoy  €Vin  Ic'^lc'^t   tor/tird  Loctor 


this    is  not    the    polnt. 
Crrayzel^s  cvelußtlo     of   the 


famous  ¥l  e   rroujPrht  of  ß;old  7.'hlch     ri8tot)ulas  %ec€nteÄ   Pompeyt 
Josephufi    In   hi«  Tgwlsh  AntlMultfegs  IIV,    3A ,    told    ua   thöt   thc 
wtl^ht  of   ths   .?lft  WS«  ^^00  Grrek   tnlents.  ^?5.   Cfroyz^l's  tstla-ite 
Is  slriply  j^500,000;   but   I  oin  afrold    8   orospcc^ive   buyer  relyinr 
on   thit  «etltiiitc^   eVf^  afttr  the    riB€   of   prifes    in    1946  und   19^7, 


wo'ild  be   bltterly  disoppointed ,    If  h€  would   try   to  ec^uire    thls 
encl^nt  work  of  'i6ts?l?^h  art  lit   such  ö   lo^   prizc    1'^   caee    it   choald 
öpoesix  on    the  niarket   today). 


Fven   if  b11   thf    fr^cts  and   figures   i  :   thf-se   popul^ür  histories 
irerc  entir^l^r  correct,    thrrs    is   r.oncthing  fer    '.otf.    fand?. -aen tri lly 
WTonff  ?;ith  thrqj:    it  is  the    ran^e   of   thelr   i   tel  €Cta«l  end   eiao- 


tionel  T'^soonee   to  world   eve^. ts. 


'f 


"ho  knov's:    onc    dey  whe^   aH' our  d'e'signers   of cultaröl  end  "moral" 

tsschi6fi-lik:e   Ofecat  Wildf^-hB've    fr^rikiy   SH^M^^^t-Ä^- thö  t  srnart  mönners 

are    the    onl^^    thinpr  thöt    coilnts    ' 

God   naey  b«   orcißöd,   in  the    /^rsyerbo  ks  of   Jewry,   becDUse    of  his 

ff 
perfect  mßnners'',   his  "perfcct   self-co  tr*l,      and   the   '^reforner 

of  old    prvyer  texts  ^nty   jußtlfy  his  rnoder  lizetio     by  reference 

to  M^shnah  ^both,ch?ip«7,   Kishneh  11,   where    the   ch^jrücteristicß 

of  the  Ileeid   ore   seid    to  ba   "ht^rd   to  beco  .e   angry  sa^^d   etsy   to  be 

pccified,''     A   sfhiillorly  bli   d   r3  id    proviicicl  e^dciptatioi   to  the 

rüoöt  Trivial         enotinnel  coter.oriea   of  evüluötion    perncöte? 

«IreBdy   todny  iiio?t   of   o  ir  popultirizi  r  li^errture* 

'^e   revoltin«,   berborous   i  differe   c«   of  the  Ivien  end     -er- 

rnudo   co>fer«nce^   to^^;rda   the    Jewlsh   victi'ns  of     ezlsm,    is,    for 


3t  "t 

r 

instonc(3 1  twlc«    de^^cribcd   by  TirtOreyzel  bc  o    '*lock  of  äecency^" 
-   -   CfTtolnly  0  notlcsüblf-    understatcmt  "^t,    Bat^    on    the    ot'er   hand^ 
his  whole   volMmr^    II   fllied  witü  eqat^lly   co   ventionül  overctöteracmt 
anrt    IsT^ntctlons   Bbout    the  •terncl  :u&rtyrdo,a  of   Tsws  v;hich   Ist 
'*Je^.'l3h  hcarts  /5n   o'urope/  tr^r^ibl«   with   forebodinp?''   evea  öt   the 
bepin   lag  of   tjie    20tri   csntary* 

Ot    to   rctarji   to  rrt':röi^zel' s    remürk  o:i   Rechi!    One   nir.y  prolse 
e    '"eshiböh  behur   by    8tc$tl?)e:   thtt  he    does   aot   i-dal^^e    In  hcir- 
sptlttln^.    In  pJlpul,    But  whet   kind    of   preise    Is   this   for   ths   wcmth^ 
thf.  l^o-piely  wiS'tjL^eiu:    pcnctreting  strelghtf  orwsrdasss   of  RoBiil'ö   4ra:7ior- 
tnl  com^f:^>r>   or   the   Toreh!    And   th€    npostle  Paul!    0  le   may  htite    him, 
8©  Nl6tzscb€   end    .Teraray  Ben  tham  es  i^ell  ea  jiany  Jeiw::.   höve    done, 
P'jt   tMs  ht'trad    *tlll   peycs-ome    trlbute    to  hia   '  revolatuiaary" 
or   "^pernicioog'   f^rertness.   To   cell   hlm  an   "literaatinir  man^  must 
certHiily   be   ^^1d    to  be   evld^nce    of  e   -nuch   gre?:tar   lack  of  per- 
ceptioi    on    the    port   of    the    historiun    th^a   vil   the    Bfcugsj   of  Povil's 
most  viüiant   oppoients*  \  ' 

Kietke^ord    onoe  T^arued    ü<Tßl-i3t   cor.fasi  ig  bh  opostlo"    *with  a 
^'jRenius'*    the   apostle    belrig  inflnltely   superlor   to   nny  genius»     Jiöt 
would    the   QV^iit  Danich   thinker  hove   had   to,  sey  aboat   the    confuslon 
of  an  apostle  with   en  "iatereatinr*^   lecturer  tnd   propögotor  of 
enother   '^attractlva"    religioua  outhorl   Surely^    no  mlestategienta 

i 

of   föcts  con  (MaquJilify  a    hietorlftn  üb  much   as   thla  dull  imd 


mc 


diocrc    unawerebeae   of   the    iatalltotual   and   social   gubtlety   of 


gr^et   hlatorical  pheno^ianö   and    this  ooaiplete    löck  of  üdeqaata 

emotional  raeotion   to  tham.  ^p^^^^^l^ 

Yet  elong  with   these    banalitieiieven   »tataTiants  ifliose    foctuel 
eorrectness   ie  rathar  quaationüble   ar«   aot   miasiagi   Of  Philo   of 
AleTondrla^  it   if?   s?  id   that  ha  we8*'the   best   intarpiretir   of   t^lüto'a 
philosophy^Dt   thet   tima    the   basis  of   thinking  in   the    Graek  oid  Rom^i 
vorld.^'   The    Zp^u^r-which^oa  Or.Greyzel  |?rertß|^''contoins   eome   Allurai- 
nating   pö8Sop;a 8,^18   soid    to   inspire   u^   primarily  with  the   definlte 
acaurnnce   of  God*o   interast"    in   the    J^vib.   It   sctma  pratty  diffiou?t 
to  reconcile    this    stüte-«'^^-^  >^^>^2^  i:kr  jtr^^  <^t^  a^\v^>L  ^  t 


i 


f 
j 


4 


^n^fMA'f'^''*^ 


r"^        ^^*  -^w  tf  ^'f/^-^M*!  ' 


./^^^ 


jiL^' 


ti"^^ 


/^' 


rv« 


♦    ^        * 


X^*v 


i*<^,.^ 


'^i-^l 


■(■/lo 


f  ♦ 


T3 


^ 


I 


f 


l 


a  Y 


,.,      r, 


V^ 


1«. 


4 


f 

4 


\ 


I 


\ 


'']\16  .1or   Trends   In   Jcv/lsh  Myöticißm"|    19^1  p.226).   The   Germon   clossic 
G,E   Lessing,    the    fricnd    of   »woses  ^enäelssohn   enä    Christiba  VviljShelm 
Cohra  vjho  vere    In   no  lu  y  cescendents   of   ^erman  nobillty  tie    celled 
Germen  erißtocrrts  cnd    so   on» 

But  hcvlng  sbid   eil   this  tbout   Lr.Coüen's   önd  Dr.Grayzei's  works 
I  n^rish   to  emphesize    thet   they   rank  even  high  l^'lthin   that   vcst   fleld 
of  Ti'/ell-inte-itioned   populsrizing   literaturc   which   is,    accordiag  to 
tlenry  J.Codbury's  pertinent     oxk,    total  unawort    of   the    'peril  of 
modfrnizing,   Moreover,   with   thvir  elraor^t  excluslve   enipfeasis   on   ^fe- 
licity  of  expresslon''   and    '^readabili  ty^  ^^  Dt, Cohen  tnd   Dr^Groyzcl 
only    ioin  on^  ever    uore   encreasing  Chorus   of   con.tenporery  voices 
vhich  represGnt   similar   tendencies.    Even   the    old    vereroble'^London 
Ti^es  Llterary  rupplement      cotnraitted    i^yet   ^-eptetiteei?   o    feY^  ^^eeks  ago 
the    Strange   bluider   of   statiag   that    the    world    aeeds   raore    writers 
of   the    type   of  Juskin   and   fewer   of    the    type   of  the    'aerely   learned 
Schlegels  iH^ho   lack   '* jud gerne nt,'   v;hereby   it  wüs,    uif ortuaii tely ,    over- 
looked    that  the    two   brotners  Frdidrich  and  AUgust  Wilhelm     Scfelegel 
surpe^ss   iiuskin   not   on%^  in   leaming  but  nardly  less   in    the   boldness 
of   their   literary    judginent   2^nd    t^ste,    though    they  mey   be    not   es 
"readable''   ös  Kueftin.    The  American  Schiblor   recently  declaimed   -  no 
les3   stran^ely   -   on    beholf  of   scholarshlp  enci    educetion  Ofalnst    the 
i/^/rititig  of   üootoral  öissertetioni.  And   Cecil  Koth   in  Coifientary  deman- 
cecj    th£it^   perhaps,   not   for  "Central  Europaanc''  but   al   l-.r::st   "   for 
persons  v;ho   speak  and   read    the    lenguege    of  fibbon  and   ^^lotley^  a 
scfeolarly  book  should   be   above    all  readable.    But  what   does   thtt  mean, 
thDs  oevrvväfelraing  stress  on   reedebility  on  the   part  of   the'  *^ewish 
publica tion   society  of  Anierice   and    all   the    other  authorities    just 
mentioneä? 


* 


V 


4 

■-4 


$ 

4 


\ 


>    .'.  /  -     4     - 

'.'    peedöblllty  for  whom?   I"  o   recent  »rtlcle   of  ml  le    piibltshed    in 

'        / 

■i^'thics,    I  hüve    to   co'ifess,    I  hod   to   c^ll  ti  A.uerican   tlii.iker  Jiost 

,  ö.ttrüctive   t.'1io,    fox  hu-dr^^d  yerrs.ip  had   beeaunlveTselly  seid   to  be 
dry  as  dist;"   snd    I   fsel   certüia    tha  t  tiany  "unreadöble"  Fawish 
thlnkers   of   v/entrel   Purope    eich  as     Hermarin  Cohen,   olg;aund  Jreud, 
Korl   'ilüix  and   others  will   survive   most   of   the    :aoss-prodaction   of 
rcodsble    litercture   of   oar  '  ectar.i*?rry.    I,    for  one,    generally  feel 
special  X'^pentence   of  ony   ti-ae    I   imveated    ia   the    reoding  of  all 
tbose   iionks  recomiended  as  spacially  readeble,  P.t  any  rüte,    if   so 
much   prr.ise    la  h^.opedpn    thc    imiltotorn  of  fifil4»n  oad   Motley  «nd   evan 
on   so  muny   "only   too  readöble,      co.tipilexs  of  populär  Je'vish  histories 
and    dibla    texto,    why    lot  dedicfate   at   letct  a    tiiy  bit   of   cpace   to 
thooe   ^vho  Gdaiirs   ond    taka    t'ieir  delight   in   the    prose   of  the    le  sa 
readabls   Bichard  Hildreth,    ■/»'lliia.ii  Blake,   Shelley  oi.d    ii    the   lir^e 

style   of   the   aged    Jereiay  Beatnam? 

I  am   told   0/1  best  suthotities   that   it   is   lese  and    less   possible 

to   päbllsh   sny  philooop'iiccl,   blrtoritsal  ond   other   scholarly  book 
in   th?:   huranities   thet  does  not   spectacularly   oppe^-l   to   thc    so-celled 
"intelli^^ent"    cocnnon   reeder.    Ig  we    go   on   that'^Qy,    I  4-e«  woider 
TChether  Western  Jdvjry  --ill   r  ally  becoie    the    intelTecturjl  he.it   of 
0e  i-irol  STid      «ist  European   Jvideiara,    as   It   chould,    nay    -aust   do,    if 
JudBisrA   is   to   survive. 


.•;* 


r 


v\ 


.■^.■^-■^^■^ 


I 


A    TUc^TOHY  0?   rat   ms   FRO.«   THf  BABYLO   lAi  »^l'^J^  "^1,::^^  ^u. 
Dr.   aT^yz^r*  «l»toTy  of   ^-he    .Tei.«  belo.gs   to   the   very  U 


Th«?   euthor^r 


-ot   i:iCCQ  .p^ni€d 


.rn.l  chs.pt«  er  -.^   Ol'   J.wlsh  suf^^rl-?.   t.i,e   .eeond   ..cria  »..r. 
.n«   l»f,  ..P  '..  m  ««   of  t«   Unit.a     .tln.s'.l.cl.lo.    to  .u^port 
the  ««cUo.   nr  =   .r«»l»h  "f-ta    Ir,  .»Uttli».  tut  h^vlg  *uia    thl. 

^...„11,      .-YhnM«fA(*      f  <?      ViltUtÖ      ">f     tfciC     TOT''' 

^.ny   scbcl.rl:.  ..Mtlon«.   The   b«*k,raa.a  of  w^d  l.i«toxy  egalnst 

tcri7.t1.ons  of  ...gypU.n  or.a    huhyloalem  rulturc..    th.    ci.pUi.  oä 
the    orl^'in  of    n^rirte^do^.    on  ".Hoiac    -    cM    iraocri.l  .ioD  er"   ar.a 

««*<->.    ii.h4r.b   ov'E  iT;»-el ':ed  '  ."i-ten   'furo;-)«   o'irlag 
i  -  ,v«    ■fVif    r-h».-»-.   nf   -TT^res?  «"^^s    nreve    ■tf;C?    it 

f  ro  •   r«  8u   j- '"  ■'  ^'*   '•  '•*■ 

•««rDDte   hlntct.,iof:^':^P>iy.    It.    C.tö^  ^e.!?.  r-cr.-     .t . 
bo-^k  oxe^i:    tlAp  the  luer^   ^^^eUton  Df  ^^c,..^    »t      ,. 


Th«  Libr':i>   of   t'Oii^'ic:^ 


Dst15  BauLngbrdt 


r 


a\ 


^flr' 


*j> 


■■) 


•v- 


>< 


:?   in 


fi.    u 

O    Ol 

»-  < 
h 


A  HISTORY  OF  THE  JE  WS  FROM  THE  BABYLONIAN  EXILE  TO  THE  END  OF 
WORLD  WAR  II.  By  Sohmon  Grayzel.  (Philadelphia,  Jewish  Publication  Society  of 
America,  1947,  PP.  xxv,  835,  $3.50.)  Dr.  Grayzel's  History  of  the  Jews  belongs  to  the 
very  few  *  up-to-date"  works  of  the  time,  up  to  date  in  the  literal  sense  of  the  word. 
The  large  volume  includes  even  the  latest  and  most  cruel  chapter  of  age-old  Jewish 
suffering,  the  Second  World  War,  and  leads  up  to  the  eve  of  the  United  Nations 
decision  to  support  the  erection  of  a  Jewish  State  in  Palestine.  But  having  said  this, 
one  has  practically  exhausted  the  virtues  of  the  work.  The  author's  well-intentioned 
popularization  is,  unfortunately,  not  accompanied  by  any  scholarly  ambitions.  The 
background  of  world  history  against  which  Jewish  history  is  reflected  is  very  poorly 
drawn.  The  characterizations  of  Egyptian  and  Babylonian  cultures,  the  chapters  on 
the  origin  of  Christendom,  on  "Rome— the  Imperial  Robber,"  and  on  the  "wave  of 
reaction  which  overwhelmed  Western  Europe  during  the  i6th  Century,  broke  the 
chain  of  progress  and  prevented  it  from  resuming  its  normal  course"— all  this  can 
hardly  be  called  adequate  historiography.  Dr.  Grayzel's  work  may  be  useful  as  a  text- 
book  presenting  the  mere  skeleton  of  events  of  Jewish  history.  To  the  mature  student 
and  the  scholarly  historian  it  has  litde  to  offer.  The  promise  in  the  preface  to  acquaint 
the  reader  with  the  "sublimity"  of  the  Jewish  heritage  can  scarcely  be  said  to  have 
been  realized.  David  Baumgardt,  Washington,  D.  C, 


/^'>^ 


-^t"_ 


V  f  ^*-. 


"^'7  ^ZiTjO  9^-^ 


■TM^J-- 


\ 


i 


\ 


H 


\ 


I 


i, 


\ 


.■>> 


\ 

1 

i 


I  toke   :».CushmDn'5   crltlcls™  of  my  revle.  of 'Cr-Gohen'.  ; 

ona  nV.aTcr.-ra  boo,.»  ob  on  «Pllclt.    though  Indlr.ct  conftr- 

Tiotinn  of  *hot  I   triM   to  soy.  | 

I  hoa  onlv  inpllei  thot   th.  .1.  Ir.splrln«  th.   two  «utho.s  , 

..«  oSvl.osl.  nothln.  -nor.  th.n  th,  .ttrootlon  of  ns  ™.y  ««v- 
„m.  r«-lcT,  BS  p»,sm.?s  -«    "  ™=  -*  *^«    ««Utlon  of  th. 

■„«Ml^tty"  of  PK   ^"l»h  »■""«'^  "  P^""'""   ''  "'•   '"''"^  ' 
oreface.     r.Cu^hs.r.  fr»nty  offers  .s  the  ,.d1«  r..son  for  hls 
proi*.   of  th.   t.o  .orK»  t.e    foct  th,t  JJ.OOO  copleo   Pr  äM 

4«.  ,>f  '-ravrel's  HiBtory  hove  olraody  teen  sol«|. 
öfiä   IQ, 000   coples  Ol    ..Tdyzei  a  n-io       j 

*     ^t  <,.e-8  to  -ne.   helps   maer-l   to  clnrify  the  situe- 

^^°'^'  V   .  .f  «onies  sola   c-)ulä   BUfficisntly  äeaonete**^ 

the   velae   of  8   took,   vhut  cdoux,    s-^y, 

of  Z102  to  Hexzl'e  .«..»«  =«  B2ens«-t.  .ouU   .ot  ih.  .xtxeaely 

.la,    i,vUr«tion,.l  puWl«lty  .n.1oye«  hy  th.    ".W.rB  of  Zlon"  be 

^^^    A*«  «nnerlo-^ltv  oevT   Herl'ß   pütaphlet 
an  excel'önt    jjjuurBn -sb    ^  u^    * 

rhir-h  >iaB   not  b«en  reo«   evan  by  man-  ÄioMst...    An 

^^   nr  not  sold  T,'ore   criy^   30uaa    crltexion  of  the   Anpor- 
of  coples   solo   or   nox  aoiu   v»ui.u 

to.cc  of  .  h,oK.  -hy  Bhouia  on.   both=r  ^t  .11  »^o-^t  «Itln.     . 
„,!.,,  .h.  .„.t  lt.«3  Of  o„r  reoaina   lUts  coulä.    th,n.  be  nscr- 
teinea   for  more   object%vely  by  ...ue    i -g-i 

tive"  opprt:iBPl. 

«a  the   «e  of  =  .or.  .e  p  t.xtho-,.^  H..s  :V.r.Cush.an  ney.r  heer. 

of  extreme ly  bca   tpxtbooks?  .^ 

,o  ^wni  bv  rr.cushnien  for  the    preise   of  the 
All  the   other  reusons  Piven  oy    -x.-usi 


1 

i 


\ 


] 


-      2      - 


two  books   in  questlon  amount   to   the  nssuranos    thot  he   oad  hio 

friends  ü^ed   them.   To  whot  I  con  only  reply  6 Rein:    I  ond  my 
frlends  don't.    On  the   contrery,   we   think  thot,   even   taken 

merely  os   populär   reading,    they  ore   not   getod   enough;    and,  as 
I  heve    tried   to  stt^te,   we    think  we   heve   some   objective   reasong 

for  our  dislike   ot  this   kind    of  populerlzing  cnd    cur  wish  to 
meke    the   reading  public  öware   of   its    perils. 


Washington,    D.   C. 


Dövid   Dauniiprördt 


1 

1 


\ 


1 


\ 


'S 


HE     ,  läL > Abraham  Joshua.  Mnn  is  not  alony.   PhiladelnLia,   ^ewish         liCftflTl 
Society  OL  Aiaerica.  1951.  P:-'T?56    /  -  ^^._  ^   W**^,4**.«^     p.       .^    T     %    'l_ 

Profeseor  lieschel  hai  given  us   «n  extranrdinarllv  elonnent        '    <zy  of  t 

inef     ble.  Jut  tliia  is  cortainly  far  lese  piradoJ< Ic -■  1  tha      ^^rrlyle's  fa- 

irons  or^tory   rn  the  value  of  silence*  Tht  Inef fable   Is ,   aa   Or.Heachel  em- 

pha3izeS|inexpre«sible;   and  yet  it  cnn  and  must   be  indiiratedt   In  fact|   it 

is  precisely  the   Inefff^ble  that  is  ths  inejö  austible  oheme   of  all  art  and 

religi-^n. 

Professor  Hes  hel^s  argument  is  especially  forceful   in  his  criticisn  of  ttie 

convtntional  c oicept   of  religion.    In  dozens   of  well-  :   t  epigraÄS^  he  brinp 


it 


to  t  :  read  er  th.-^t  religion  would  have  no  right  to  aoy  independent 


existence  if  it  were  concerned  only  with  knourledge.  If  rGli^^iGUS  belief 
were  nothing  but  a  less  cer/illin  supposition  of  the  attributes  of  the  un- 
knvim  beyond  nature,  it  could  form  no  aore  than  a  r^   er  questi^nable  part 


of   scientii    c    i 


'  "•  I 


•^•tion.    Professor  he     '1,   ho^,\revGr,rightly   ,r  Gistfj   tl  ^.t 


such  metliphy^^'ical  or  pseudo-scientific  thcu^it  iö  of  no  spodific  religious 
.  ^  relo^jKlSf^. 


All  the  seemii.^ly  tational  demonstr-jtior-s  of  tho  exisoe      i  of  a  pr      onal 
God  are  entirely  inconclusive;   but  necessarily  the^^do  not  only   Involve   lo- 
gieil  and  scientific  fallacies,  they  are  -  w^iat    is  Aar  more  important   - 


even  misleadl 


identifying  religicus  f lith  with  theorötical  belief s 


and,  thus,  transf erring  religious  interests  into  fields   rf  :?pecuiation     hic^ 
are   of  no  fundamental  iaportance  to  religion*    As  Professor  Hischel  rightly 
States,    it   is  no  aceident  that  the  öible  was  not  written  in  the  style  of  a 
rretaphysicnl  treatise  of  thet   d^y  or  another  d;5y  but   in  the  language  of-We 
timelesffly  great  poetry,    Mke  poetry,  music  and  sculpture,   relij?;ion  prinari* 
ly  does  not  wish  to  cohvey  knowldge  but  tries  to  sense  and  convey  the  sense 
of  the  inef fable» 

In  the  construction  of  his   own  philosophy  of  religion ,   DrJIescnej.   is 
however  in  my  opinion.not  as  successful  as  in  his  critical  observations  . 


on  the 


tfs 


work 


> 


i 


t 

i 


t^ 


traces  of  suc      ¥»p4ä  variegated  tr«nds  of  religi  ma  thought  ••  tl. 


V    .'        ^^  1t^  ' 


Sohle iermach er  and  Rudolf  OlrtOi  Louiß  de  Bonald  and  Jv^seph  d«  Malstre^ 
John  Robert   Seeley  and  Rufus  Jones,    üerdyaev,  Unarnuno  and  Duber*   They 
are  skillfully  blended  by  the  author*   But  as  it  seems  to  me,   none  of  these 
thinkero,   including  Heschel  %ucceeded  and  c.uld  succeed  in  leadlng  us  frn« 
our  •onse  of  the  in^fable  to   »»Hla  who  Is  beyond  the  inefiable"    (p#225)# 
The  way  from  the  awarene««  of  the  inef fable  may  lead  as  well  to  a  "Thöu" 
or  to  an  atheistic    ^It^or  ^Id^#  Heschel ^s  work^  too,    ia  not  a  new^güide" 
for  thetruly^perplexed"  but   only  an  c     renely  friendly  eMrpanion  of  those 
who  are  already  '^on  the  rip;ht  track"   and  know  that  they     are# 

9   ■ 

Dr*   Heschel  rightly  rejects   "pan-pßycholopy " ,  This  theory>  very -l.»C5.»»»t  f 

_  n  f 

MllaMifriAl  iir'past  decades,  ascrlbed  to  psychology  the  ability  to  explain 

the  valÄ*    7  of  all  logical,  ethical  vind  rellgiows  principle«  "by  reducing 

both  form  and  content  of  thought  and  conduct  to  subjective  psychical  pro- 

cessea«''  In  contrast  to  thi»  "psycholoÄsm",  Professor  ^^eschel  subscribes  to 

the  vlewE      C  ontological  metaphysicsi   a  theory  which  has  been  called  lese 

politely  and   yet  not   inaptly  "--^ive  realisia«''      In  science,  thii     eali  m 

haa  just  recently  been  represented  again  by  Lord  Samuel;  and  Einstein|in 

his   reply  to  Samuel,   as  well  as  leading  scie^ntists  frorr.  the  days  of    J*AlJli- 

bcrt. I  Aant  and  Mach  havo  coKpletely  abandoned  this  type  of  realisn         an- 

workable  and  untainable*   üeither  in  sciehce  nia*  in  ethics^   loglc   or  religln^ 

are   ^  e  entitled  to   inf  er^  fi*o«,the  given  pheacnpMia  and  the  lawS  that  öonnect 

^"er^JBlves  ^Mvp 

these  phe      :ena,|«|?«ny  objective  thirigi^  and  order  of  the  moral  universi 
merely   "copied"   or  in  other  ways   "revealed"  in  our  minÄs«  Tlie  proble«  of 
objective  validity  is   in  all  fields  of  huinan  thought  far  »ore  conspl^-Cated 
and  cannot  be  solved  by  conparing  th«  glven  phenoraena  with  anything  exii** 


w 


3 


/ 


ting  "beyond"  them* 


Apart  from  this,   I  see  a  raarked  liwitation  of  Heschel *ö  philosophy  of 
religion  in  hie  comparative  neglect  of  the  religion  of  deipaii»,  of  prcfound 


-« 


* 

r 


ty 


i 


/ 


-     3     - 


fe«ling8  of  loneliness  in  whxch 


tly  the  reltgious  »ind 


religi-^up  -  - —  - 

feels  Av   mJe  ^  f orsaken  and  alone  than  the  superfici.-a  ^  irreligious 


•#cul«ri»t 


/ 


ucb 


But  t^bln  ia^iio  place  to  enter  any  detailed  disci      " 

'  -  phllosophy  of  religion.  Professor  Hoschel's 


^    J»     *•  -W 


major  ,1s s^ es 

book  ia4rt«:|.nly  of  hlghest  edificatory  ralue  and  is  unquwstionably 
dest^ed  to  ^1  to  the  present  day  Amerit        -Jew  and  Gentile  -  - 

far  Twore  than  any  older  related  literature. 


The  Library  of  Co'  -eas 


David  BeiuBgardt 


r  - 

'1 


% 

.1 

-1 


i 


I 


IT 


'// 


I 


-3 


I 


i 


^ 


I 

i 


1 


\ 


Sir  Frederick  Pollock:  SplnozA  (Great  Llves)  Verlag  Duckworth,  London 
W  G  2t  1935t  1^3  Selten,  Preis  2  eh. 

Sir  Frederick  Pollock ,  der  grosse  englische  Jurist  und  Splnozaforsoher, 
dessen  100*  Geburtstag  bald  naht,  hat  uns  noch  Im  Alter  von  über  90 
Jahren t  kurz  vor  seinem  Tode  dieses  ausgezeichnete  kleine  Werk  über 
Spinozas  Leben  geschenkt. 

Im  markanten  Altersstll  wird  hier  der  Extrakt  Jahrzehntelanger  Arbelt 
geboten.  Zahlreiche  gelehrte  und  originelle  Einzelheiten,  sind  aur   ' 
Charakterisierung  von  Spinozas  Wesen  und  Zelt  beigebracht.  Zur  Illus- 
trierung des  Gesamtgeistes  der  Sohrlft  nenne  Ich  die  Interessanten 
Streiflichter  zum  Verständnis  von  Spinozas  Erbstreitigkeit  mit  seiner 
Schwester  und  dem  Rechtsverfahren ,  nach  dem  der  Fall  entschieden  worden 
sein  mag,  ferner  die  weriwlle  Vermutung,  Spinozas  Exkommunikation  könne 
entscheidend  mitbestimmt  worden  sein  durch  die  Rücksicht,  die  die  Ams- 
terdamer Judenschaft  den  orthodoxen  calvln Istischen  Behörden  Hollands 
bezeigen  wollte.  (Ein  dezldlerter  Freigeist  war  In  deren  Augen  eine 
mindestens  ebenso  gefÄhrllche  Belastung  einer  religiösen  Gemeinschaft 
wie  In  den  Augen  der  Juden.  Eine  solche  Deutung  der  Gründe  des  über 
Spinoza  verhängten  Bannes  scheint  mir  wesentlich  fundierter  als  die 
von  Juden  des  20,  Jahrhunderts,  die  der  Amsterdamer  Gemeinde  die  Ein- 
sicht In  elne^tlefen  welthistorischen  Gegensatz  zwischen  sich  und  dem 
grossen  Denker  In  Ihrer  Mitte  zutrauen.)  Sehr  schön  Ist  welter  die  sar- 
kastische Bemerkung  Aber  das  Druckverbot,  das  Holland  1778  gegen  Spino- 
zas Opera  Posthuma  rlbhtete  (ein  Gesetzesakt,  der  die  "Ethik"  mit  Ver-    g 
gessenhelt  bedrohen  wolltfif,  und  der  es  umgekehrt  nur  Spinozas  "Ethik" 
verdankt,  der  Vergessenheit  entrissen  worden  zu  sein)  oder  der  Hinweis 
auf  den  Brief  eines  fransStiaohen  Soldaten  aus  dem  Weltkr%,  dem  Spinoza 
noch  vor  seinem  Tod  "kostbare  Hilfe"  in  Sohtftzengraben  gab. 
Den  Einfluss  von  Giordano  Brunos  angeblich  naohtvollam  spekulativen 
Denken  kdnnte  ich  -  zumal  im  Hinblick  auf  die  neuere  Bruno-Forschung 
Leonard  Olsohkis  -  weniger  hooh  veranschlagen  als  Sir  Frederiok.  Und  y 


ff 


ebenso  w«rde  ich  es  nicht  wie  Pollook  f«r  erforderlich  halten,  aplno- 


'^ 


:^. 


) 


-2- 


\ 


\ 


„s  .br.UiS.s  Urt.ll  .^.  PUt.  .u.  ..in.r  «.«.Ihaf  t«,  PUtol.«.« 
.t.«l.tt«>.  Auch  «>d.r.  ^.tur.U3t«>"  von  g«l.s.r  W.,an«v.r«.ndt- 
.chaft  .It  Splno»  rtlhlten  .l.h  Ton  PUt.  .frlc  .b6..to,.«>  trot. 
!..„  .....r»  Pl.tok«.ntnl..  .«  J«»,  B«,th..  und  -  Kl.tt.ch..  A^* 
..  i.t  ««.gt  -It  P."oc.  in  a.ch.n  spln...n.  .u  dlff.rl.r.n.  Er  ^ 
««richtig.  Gr«nd.  «r  ..In.  Vermxtun««.  «.h..t.  .b.r  nicht  «.n«u,t 

haben»  ^     i.       a^4 

Dl.  Schrift  POUCHS  l.t  d.«  And.nk.n  «.l.r  r«hr«.d.r  d.utBCh.r  Spl- 

„.„.or,ch.r  s«ld-.t,  crl  a.«»rdt  und  SUnl.l.us  von  Du*  Bor.c.l. 

v.--^wA"rh«bt  dl«  entscheidendste  Anregung 
Und  wie  der  Autor  bsonders  herTorhebt,  di«  • 

.  1^  ^r^A mr-m   In  den  verschiedenen  europllsohen  Kul- 
verdankt  sie  wie  ▼!•!•  andere  m  aen  v« 

turspr.ch«.  .rschl.n.n.n  .od.xn«>  Arh.lt.n  d«.  Man...  d.r  h.ut.  wohl 
.1*  d.r  unlv.r..l.t.  K.nn.r  Splno».  »nd  d.r  8plnoz.llt.r.t»r  g.lt«. 

darf:   dem  Amerikaner  Adolph  S.Oko. 

David  Baumgardt 


^. 


I 


f 


7 


t 


r 


/ 


/ 


^ 


u* 


»  ) 


Dy 


(' 


■*-'%» 


K'; 


i  i' 


C 


c^v\^,jK1 


*.     f    /■" 


«»VCil^ 


>^^/  V  <^  h^lxtrj 


FTo:!     of^e*^     »^^de  ■  !r^soh:  to    Tulius    "uttincnn,    the    phlloeo^>hv  of   Judölsn    ^ 
;'M'«^c{brßn   TOtHc^r   heoltbnt/to  :1t   tht-t   unv   kl  »d    of     yntlcl        sho  '^^ 

t)«    7t»l'i€d    t»c   G    le.^iti.ru-te    off^prin'p;   of    the    parity   of    uo   othf.i.stic  'v 


Jev^ish   thourht^  /O^^lci'-^  sie^ 


^^T^1(o  ?.  11   t...... 


e    1     erpretcrs   of  Jud^^- 


u 


l'^tiTi        rriy   ilnkeö    up  ^^itft  o,      arintid,    5  uperrjtition,     lytho- 


T*<A', 


lo^'^lc:  1    füncif.5i,   v;it^   coujo±ir.f'    it.^ic    dhc  t  que :  ti'>nv ' 


theur 


"•Ic?..  1   oractlces,        endelssohn,    ho-^ever,    ord^ently  ^Ished    to   deion- 


trfit^    tluit   Tudola«  wer   not   .«    -cf_nr>  b^üt   y>e^^^♦'r    ^ 


er]  i  '^h-* 


tene 


f ' 


ifitionMlly  Bccept'  bif.    rf.llf:Jon   tt'-Tx      'il'  ^ib-id^    ther^^^- 


f ore ,    he,^    v;1th   hiß    Jei^ish  followers      u,)   to  the    oresent  d?     ,    trj-ed 


t  ■ 


to  enphbsize   hov.   ftr  e'^peclfUly    ^udLlam  hea  hrolten  ? 


ths 


,A 


belief   !'••    i)rlMitiv€     lyths,    in   nagle,    ocrti ;  t1  s  ^.  '   'd    ^-.      •or.iclr-,, 

ic  tili'*  belief   in   th^   onli^htenea   tetioul    cMüT-'^'^r^'    of    TtfjBlsra 
The    l^^rMr"*  Tefich   Fcholütü    of   thf    10  h   dentur:''   >^'^ve    -^^i  clu   f^, 

tjit!  oiir-h        nt   --   i.    op:>ORlt.lo      to  hiß    frlend     ^^     'ei        h'i   —     hud 
nlr   'dy,    i -^    the    l-.th  ceatury,    rejec^ed  os   a  tenGble    fli    tne   rbtio- 
ntil    theoreticfil  de  lo  .stra tioni;  of   \y^<^.   existence    of  iao!^>il     -od; 

f.nd    fro     lud^-virr   leuerbech  to      "?     M'd    Freud      snll^htene^«    redictls 
hcve   dr^ied    that  cny   hei   ef   i^    ''*'od    is   rttiorv^ally  ecceptfibie*       !^h€ 
.Je^;lfjh   laterpreters  of   -^udt^l^:!:!!,    hov.evei,    tMrd    to  ?  oetoe   at  oll 
co^^ts    t^f;   ?/orld    of  niod'-rn  r&tionblisn  ^^hic'  ,    ii    it       .-^st   -rirrkcd 
te"d^nci««5j.    cotild   ^»ot   hc    re  lipriously   bpof^srd;    ond    o»    the   other 
hT^riA  ^    they   rejected    the    help  offrred   by      od    rn   rOi^io>)s-    non- 
rDtir      ^If'.tu  "he  writer  of  the    pres^^-^t  review  wes  arri87.ed   vhen  v.e 
ohfr^r<". -le    öw»re    of   this   fect:    I^    hlc    Voo!c   oa    Yrn^iz  von    'bddrr 
un-^    die    l-hilosoph Ische    Romüntik   in    IQ  •7/ae    hi  d    to   pli.ce    Gpecir.l 
6mph    .  Ig   on  wh|r   in    the    rretit   Cer.ocin  nystic   cBode  t  and   even   ii   xiegAl 


t 


1 


i^ 


t 


-.  2    •- 


t\^\(\    ^'     Ir      ^irlr'tiiiTi  frlrnds,    ft^r   r.^or 


t- 


re. cijitlon   tind   u    "    i«3'      f^l'.r: 


of    th^      libbiilfih  ^'üs    to   be    four.d    thcn  irt  mof^t  of    tiif:    JeiAh    iitejciri;-.- 


ters    of    TewfShi    literf^tuf   :  id    phllor>oph>. 

Ith    the    rlse    of    Zioni      ^    hor.c  ver/^also   In    the    .^ 


>   ,  ^ 


rly   ex  -lort- 


tlon   of   TevirSh   rclirion  o    declslvc    cheno'e    took  pli^ce    In   Jey;ry.      5s- 
peclelly    in     -«rnutny,   '  »  rtin     :uT)6r  onr?    T^-^er,    unr^  -  r   his   i.flaenoe, 
Franz   :]ocenzw«lg  bio  e    resolutely  vThy    :^ro  i   thc    old    s*'       3s   of  o   merel:. 
rn  tlo-^ollstic    Interpretation  of  Judiiis.i.     ^^«4  Yhe   periodicnl  Tr.r   Jn6e 
fdited   b^-      uV}eria5se'nbl6^   on    its  pafwc   ^uite   o   nunber   of  :/Oun,^,er  nutiiors 
who  fill   borf   witness   to   tMn   chtr^e    of   thfi    tine^j^ty-e    p^rr?  tcst  hioto- 
rian   of    Terish  ny  s"^  icicri,  .4nionR  these    coitributors   ..er   Jude ,  >^6^«-:aifc^ 
rcrthnu    1.^  :^'^Molen -^v-rfri^-- no^;   prenents    to   the      nrlinh    rr^üfU^^  public 


the   second    reviee-^   editi^n  of  hls    :r?cip:.  1    "'ork: 
Je^'ish     vsticisti. 


1or 


ido   ia 


This   volu  le    is  tn   icar.oci'is   scholerly  ochieve  lent    ^f  h   v^hole    life 


f;l        "  cxclucively   devoted    to  oie 


at   t<'^ck:    the   waA      is  and   aod^irn 


1  n 


üll  over   th«    firlob€  • 

rhe    i  -iTiense   waalth   of  hietoric^l  pheno.ieio   onölYzed   by  rcholea  i 
grouped    undf:r   seven    hecidin^s-    In    the    chopter   oa  ..er*  al-  '     .ysticism 

end   TGTfish   gnonticim  he   moinl:/   de^ls  i^ith  the     lesser  Hekheloth:' 


tt      I 


1 


s 


t 

j 


f^ 


evfjlnttion  of   the   dcvelopieut   of   Je^slh  .iy stlcls:.i*      .^rofesGor  L>chole 
ie  TM>^  (>'  t^'   fbmilior  wlth   pBüctically   etrerythl'ig  u-rlttc      on    the   sub^ect 
und  v:it^     the    piblished    versions  of  old     lystictil   texts.      a,     «   P-of^       or 
öt   the      Hebre^;   University   in   Terus&lea  he    hes  doae   tjA  u^.b  vost   b:.ioMnt 
of  plone^r  v;otk:  in  uneerthig  ireT^;ish    lanuscripts   hit-crto  buryied    in 
the   rrf{  t  librnrie      of   the  v;orld^    in   the    .  ritish     .useu;:i,    tlie   Jodlcion 
Library,    the   '^   ribridpe    Jilversity     .ibr^^ry      the    Libraiy   of  .the    vi>tican,  | 

the      rinch^ier      tue tabibliothek  vn6    the    rtris   Bibliot^^e    ae    .;ütio'iöle|  i 

not   to    .ertloa   the    Jevjish   col   ectione   of    .ebrev;  tnd   örüm£-ic    Tianuscrtpts       t 


1 


.1 


•j 
* 


I 


I 
I 


Ü 


\ 


• 

^ 


-.  5  -^ 


end    the  "6 


bfttW«! 


1 1 

;  ' 


6 


y 


^% 


tA 


•L.^ 


tjSA- 


^ 


in.pir.d  by  «v«.  •«  rUer     h.rln.lc   Interpretation!  of     zcf:hUl's 


^j 


?.I.) 


Vision  of   -^od-    throne    chariot   (tha   -.erk.bah'    In   ::«klel,< 
Al.a..1th    the   ..rcri.tion.   of  .11   th^    pr=,p.rB tlonn   of   the    soul   anfl 
tha  «yatic.l  richnasa  of  4ts  visio.a.   these  -^rltlngs  conc.in.  ucor- 


4 


^inf  to     Chol 


4 


üloo  th^    oldaet  chlroiu.»tic  <••€  docu-^:  t  prasarvad 

such   vro.ts  US     UilurI°"V    (■'.«.»»«e  of  the  Body"   cf   3od).    the  Book, 
of    :ao«h  (..och  v.la,.  the  .ortnlc-. .   .:hoen,:^er  »ho.aoord^        to  «  «.ai- 
„„1   ie.-^cna,  connected  vrlth  every   stltch   tn-.   .p.er  or.a   J.o«er  world/. 
th,     -fex  YM.lroh(Book  of  .•r»tlo.)    (.rob.My  .rrltte.  betv.'..n  the  t   ix*" 
„„a   el7th  Century  nnd    th.  r^ai üi^^SMl-      (Ind^entoDy.    ->r  the   f.ct 
thot     rofc.-.r  f.cholei  h.s  t^o^nted   the  book  _  ^r  »Ireody   In  19^^5 
the   r.cder  of  hls  orc.  .t  T.ork   Is  »=h.U«d  by  oaly  to.   h  lef   re- 
ferer-c.s  t-  thls  dlfflclt  -ork  .clted   fro.^  old.r  r.Uc      l     .rtveace 

fluri'^  t' e  twelfth  Century  J. 

Th.   "rr,,.tn..s  of  ««^aerK.toh  ^ystlclBra  l.  hurdl,  to  be    soaßht 
1,  ..,,,    theoretl«!   iuportsnoe  of   the    Ide   =  co,,ve,.«   In  t   Is  .•.olc   t 
llte«.t«x.:.      ^.rtBinly   the    ■■.et..hy=lcM   ep.cal..tlo.s   of   th4..  -ni.e^ 
.  -  lik.   those   of  GhtU-tlcn   ;;  OBtlclD.,  to   th...   ceuturUsj^  :.re 


oft.     i..t!>.r   prln,lti.e.  enip;.ütlc»l  and  obsuuse.      the^e-^l. 


C6     of 

.      ,  4.<«H-«  -- — 4....Ti,.    r6B€'.lE   itielf   iu    tht,   u.iqu/e 

.-.otlonia  poirar  imd  vicor   of  Itr,  lde.,D. 

verhop.  nähere   In  .orld   ll^.rotur.  ore   thers  «ore  Impr     .1« 
l,    .  s  or  .v.n  equully   Kr.ndlose   plct.res  of  the  »les.y  of  God  ond 
the  l.,enetrübl.  eir«   of  .abU.l'y  ond    sole^l.y  «hlch  sarrounds  the 


'. 


i^ 


^O^ 


r 


\ 


'^  By»ntln.  my.tlc  who  exerola^d  such  an  oTerwh.lmlng  inflUenoe  0. 


Christian  aystici 


of  the  -Iddle-of!«'^,  ^ora«  4n  ay  oplnlon,   r»ir  ta 


«^  Ar,nr.,iafl»  önd  vlslon  in  thc   hy:ans  ond  tsncte  of 
tiM  «»fsniflctnc«  or  aensusge  ?juu   vxow 

„y.io,  t,h.   pB.uao-«r.opoglte   m  thln  r«?ect.  h.  :-ro*«»ly  '««la  heve 
»,„a  .v.n  »or.  «isht  or,  the   '  t«.xW"ln  -Mch  the   n,«Tl.g  of 
CT*.l»h  toysticl.«  1.  wlth  th.  .t»o.ph.r.  of  cont.mporory  >„«mtln. 

t 

polAtlccl  unö   soclcl  llfe* 

ch.pt«  on"  »saaio«  in  «aUval  Ow-nr^iho^vr.;  1.  of  f»r  «re..t.r 
.thlcul  lnt.«.t  than  th,  ?lr=t  .in.-Uu«_A.B.     Th.   Uoain«  0.r««n 

^au  of  th.  i2th  «na  ijth  cei.t«xi..^  (™»^y  "»-»>"•  »f  "«»  ^»'^^^•• 

,«.1  ».»SW.   th.   .on  ,f  KBlony^au.  of  »..Ter.  hl«  soa  J.naa^h  H»hs- 
sW  who  ai,«  1.  1^17  m  ^<.(«^.=burg  .na  .n..^r  be.  J.hua.  of  loT«rt. 
7<-^po.a,red  Mu.h  1...  c^r  th.  ,»na.«r  of   loa  ,«a  hls  «.ctlon  thcn  ovcr 

^A         ^4>   „r^rsA  mriA  evtl  In  nan  ond  hlstory,   ovex 
th«  vtxlng  old  qutstloftß  of  good  nnö  eviJ.  xn 

^   4.»,4^+i-«m     wlth  ▼hlch.ln  thel*  vleT, 
-th«  ii««d«,"     '**^«  th*rn«  «nd  tblrtl«s»     wltn  Tnic    , 

profolw  histiry  1»  »o  ««ply  fiH««» 

lUoxar  of  ^or.s  wHo  dlÄ  only  s   f«.  ye.r.  l.ter  th.n  J«hada  «.ha- 
3id   i»  th«  .uthor  *f  thet  t^o.ehtful  obera^Tvatlon  thot  «  .an  Is  a 
^op.  .hose  t.0  «nde  or«   PuUed  ty  Ood  and  ^tan'  and  of  that  peaal^ 
,        VW  «nr.tl.-»l  InttToMtatlon  of  an  old  Midrca/ih  In  nhlch  i^ej«"* 
J4«..  «n«^(   ftf  th«  naw  Dorn  oxixxa  gj-v&c» 


\ 


Impenetmblc  üuro  of  subllmlty  und   ßplannlty  ichioh 


•  • :  I  :?  v'  •  • 


/ 


#a.i 


^  ^  V.f. 


-^4 


•'* 


^   t' 


/ 


oi 


ö^p»  f»  r^      f 


xv 


;     f  JL 


•' 'i  "v 


t!>K0'^ 


«•s 


•••'  • 


^*   • 


:>3 


» t. 


ö 


Q    ix  Sit    »n. 


8A 


» .-p 


:  V 


li  j  ^ 


>iv    .    X 


a^SX    »ri*  Tt 


^N  i    •«. 


•     r     ♦ 


j   äff* 


«  w     ■*^»  . 


l  V/ 


«      Srf» 


*v-    •«  r« 


•     -     f  ^I-.. 


0  . 


A  .•        <» .        *' 


»Mfn 


Ä,  #■■ 


j. 


•».  ?  . 


4ft^'Ilt  xlq^m  OB    .  t   i'i«. 


Y«» 


^•t 


•    Vfra    *^t^    «H9«r   «|BY< 


t 


^#W 


r^<^^ 


I 

t 

r 


:fc 


^ 


STieu*'   -^«id 


w  «. 


^|•^      i' 


ÄBti?'^    '^-■'.    bü^    »-{f    !)?.,' 


gWT  flK 


^ifi 


«rWM  Md   Ift  %•  Adlest tTr*r 9t ff t    J^-^^a^   ^*'^'*-  ^Iüi 


»t^i'Vig   AXlito  nto:?  »•«    -3rft    >-> 


«  -  .Sr 


-C- 


noRe  so  that  It  forgets  all  the  Infinite  knowledtre  acquired  before 

Its  blrth  In  the  celestlal  houses  of  learnlng:  "why?. .because  If  It 

(the  chlld)  dld  not  fordet.  It  It  thought  about  It  In  the  llght  of  what  It 

knew,  the  course  of  thls  world  would  drlve  It  to  madness.  (Professor 

Scholem's  reference  to  Plato  does  not  seem  to  me  qulte  approprlate  on 

thls  polnt). 

The  Ideal  of  Haslduth  bullt  up  In  such  medleval  Geaiman  wrltlngs  as 
the  Sefer  Hasldlm.  the  Sefer  Rokeah  and  the  eTtremely  populär  T'aase 
Buch  (translated  Into  Engllsh  by  Moses  Gaster  In  193^.  into  Gernian  by 
Josef  Meltlls  In  1933)  was  not  that  of  leannlng  or  any  Intellectuallsm. 
It  was  essentlally  that  of  simple  rellglous  devotlon,  a  serene  and  al- 
trulstlc  mlnd  and  ascetlc  soverelsnty  over  mere  world ly  pleasures. 
In  thfcse  centurles,  durlner  the  pressure  of  thepersecution^at  the  tlme 
of  the  Crusades  and  later  durlng  the  years  of  the  "Black  Death"  {IJkf^- 
1352),  a  very  movlng  type  of  mystlcal  and  ethlcal  plety  grew  up  among 
German  Jews.  In  the  glowlng  warmth  of  Its  feellng  and  the  often  stolc 
independence  of  Its  moral  energy,  thls  Jewlsh  thought  seems  to  me  much 
closer  to  Kelster  Eckhart  and  later  Christian  mystlclsm  In  medleval  Ger- 
many  than  Professor  Scholem  observed.  On  the  other  hand,  Malmonldes'  In- 
fluence  on  the  German  mystlc  wrltlngs  of  Fckhart  Is  much  smaller  than 
Professor  Scholem  supposes,  as  even  JoseU  Koch,  Scholem's  authorlty  on 
thls  polnt,  admlts.  Such  Ideas  as  that  of  the  great  sllence  of  God  and 
of  Hls  belng  nearer  to  man  tha^'  man  Is  to  hlmself ,  or  the  very  Ideal  of 
"devekuth,"  adheslon  to  God,  all  appear  later  In  medÄval  German  mystlclsm. 
In  the  anonymous  Theologla  ^Deutsch  and  In  the  very  title  of  Johannes  von 
Kastl's  De  adhaerendo  Peo  (1*4.10)  -  -  a  tract  ascrlbed  up  to  a  *»»ms-  few 
decades  ago  to  Albertus  Magnus. 


(   ( 


■  •»r- 


Ir   rnthrr  dlff^re-t  frooi  JevWh  «yntlcls^a  In  -ledlevul  -erüinny 


or  th.    ,.yz.ntlne  ^orld   nr.    the   nxy.ticldoctrln...  of     br«hfl«  ben  S««a«l 
AbuVnrrbpTn  m     öroronse   in  l-^^O)   .m^-^M«^  it   seeras   t*  ^  north 
whlle   to  snr.l-^«-t  ?rhot««'8  «xcellent  «malyMs  of  this  period  of 
SpBnl53h    lewlsh  •«y.tlclM  not   onlr  by  bri«f   rr.ferenc«    to   Yo^-br6»«laR. 
8«  P'hol-,  ;  flid,    bttt  «ilso  bv   mnr-    detoiled   coraperlson«  ^Uh   th^    thdujrht 
of  A>^alr><l.'n      ponlnh   con-cmporürler:    rsuch  o«  the   ayßticol   apeculetion» 
of  ^tAmnöMB  Lulius  f-^d    eo:i.    of    the   ttnd^ncie^   of  hls  nr;:   :::enerullB. 
The   nio-t   detoiled   inv«etl-r:tion    in  Pcholem^e  book   ls-co..?r«h€E«lbly- 
gr^ntfd   to   th«{nost  Nomons  ,?»wfc*h  T^ork  of  Jcvcish  .aysticis.n.    th«   Zohur 

fron  t^».    ti««   of  Clovonni    '  Ico  dcLc    :.lr.>ndolc  and    Johbnr.et   -.ettohlin 
to   .Tc^cob    ^h:ae,    iouls    Oloude  S4iM»Wrtiru      UUnm_^ 
^,     p,.,,...vi  and   the    pretent  doy.Vfpecnletlons  of  th«   Eoher  or  thelr     [ 


i 


\ 


derlvcti-^^ 


hrad   cn  ext'J^oTdlnöry   3vey  not  only  ovtr  i^- - i sh_ raystlcs 

)     "he    Zohf  r  evldently   oo'n- 


_y 


speclolly  successful  menner  theosophic   -^gcmIo tlo-s  and 


but  oft   n   ßT^e^T  -lor?.   over   Christian   tho-j 

oM«r    T.^-Hh  elr-tents   of  lyotic   vlslo     irith  9 '    Ic.  1    reflec-lons  on  the 
nfitur«   of  evil   ond   on   the   relotion   of  16ve   t,nd  :aery   to  eterrness  of 
J«^.flient   e,nd   enrer  In   Ood  ••  -•!!  03   l--    ^n.-   -lestlo.s    i   to  iihich 
.nyaticl.:.  «.nerlly   showed   a  ::mch   nrof  onnd  ■  r    i  .sl^ht  th-^   -ort  types 
of  overrl(fvllfyi-f!^  r».  ttonellstic  etlcs. 

It    ic'tn  iaposlnf.  «.Tsenol  of  phllolcrlc.l  ,^^Uterory  and    historlc.l 
er-u«ents  '  M  ch  Schole -.  ^idvcnces  to;  ossert  fL^olly^with  rather  f.r- 
reochin^  s^lf-cssarJ^;!^:^  th.t   the   bui:<  of   the    2ohor  ^u.t  have   been 
„rlt-en  i     .:ü8tilo   i'.    -pöin  by    .omm  ^1  Leon  bet^esn   the   yenrs  1280- 
19861   r^lio   less   Idcid    thon  Schole^'c   dlscussions  of   the  authorship 
of   the    Zoher   Is   Mf   chcpter  on   the   rutter   coapliceted   doctriie   of   the 


.  f. 


fr 


<JI/juM.äJbA/  M^^ut^ 


y] 


^A      i 


,t,-«rk,    'Itho'JPih  !iei'«  ««ein,    ßs   of t's  '    In   hi:    book,    r«^ 
etrens   Ir^    loia    on    th«    idcutlo   (jI   ;^c1o    of    t   6rre     iystlci.1   soecui^tlon' 
than   o     their  ethlctl  f>nd   eraotlonrl   iraportance. 
/^S<-^'^      «»rtdoulerly   volijbül«   eeea  to    .ie      choLe'n's   chepters   o  •.   l^ter 
Kabbolietlc    t^  oaürbt,    oi    Ismo  i.urit. '  c    .  fsler.ti  sit."    school ,  in     efed, 
on  Heji-a  Vit»  1,      oees    "lort'overo   u'p'  to   ths    raystlccl  /iCSsiaaism     in 


«fVN— «• 


SobbeUi   Zavi,    the   faloe     eselöh,   rh?'.    such   powerful   le    ders  of    lysticul 

:ob   Frrnkr**««€    Ittcst  nymliinn L,  -  dherent>    ;u  .ius  Frey,    purii- 


ddxlcolly   ''^nfl   ncverthelesr   co  ipröhenslbly,    puld   for  his     esslanlS  » 

enthaslBsm,    tor«t>ier  vith  Dabton,   by  d€-:.th   thro-igh  the  ^  ■i'^l'^tine   in 

The  ^ 

th«   French  l^volatiou.      -eaae   Lari^^'-s^bold   end   prof o  j  d   rr;   bolo  nnd 

Ideas  of  Isrcc   I'irlo   nnd   t«.lr   ffiT-rssc"!  iff   inplicutlans  hove   received 

a    n,^^  lllu-nlnatln/cr  treataant   In    --hole-n's  vork.      ^»iIp  ennllRn  to   the 


conorpt   of    ''alntsu-i    ^^od's   "concentrotlon"   ond 


l:i-''S    nir;:^:«,lf"1 


8  8  we 


11  v'j  to  "hevirttb    '!ü-Kc11  n   (Ure-kl -g  of   the    vss  <?ls,      the    process 


of  l-el-^r  «»xriled    out   of   Ood )  .imd-Tlklcun    (the    -lendin.^  and   heollnr'  of 


«^p 


th<^    de  ^«  ctg   of   the   rorld  V«<^    '^^f-    "etheri"  r  of   the    sc?-tterftd  _Uvvrt.sl 
(the   ST^or'fß  of  the   Elvine   i'helclnRh)   f.ic   their   seijuri^tlou   f  ro  a  tha 
aere      '^■ll-^ot^  the    Shells)    of  thi-igo  end   mi  .    .11   over   the    '-orld. 

chole-n'R  vork   is  brovi^ht   to   v    concluoion  by  an  extre.iely  brlaf 
BMVvev   nf   the    develoo.ent  of   Chassldls'n     f>nd    "Zeädikin:n     in  Kussion 
Jerry    in   the    l^th   «nd    ^'Oth   canturie  b4>  nd    by   the   outhorb  ücsarrnce    thbt 
he    consldereö   hie    task   to  be   only   thf.t  of   the   profecror,    not   thnt    of 
the   nrnobet.      nd   cert«lnlv!  any  uncrltlcül  •■Ix^ure    betveen   cchoii-rsnip 


h. 


,^L 


cnd    propbetlstn  hes  ßlwRya    pro^'ed    to  be   y^  disturbir;.'»   *o   rriTr^^iAlliüB. 
^f)-ir<^ftt^^^r^^htp .      Hut,  ,  in)  cbrefully   rer.di   jr  hls  "or»,    ',  for  O'iC,  tos 


>.■   ' 


ii  . 


rmt^-tTTTTTTl 


V   1   cllneä   to    feel    thf.t   th«    scholbrly   cheiXi-cter  of  hie 


^orlc   itself  voM^d   h(3V6   b€tn  ri*ther  enhenced    if  he    hJ^d  f^lloTred   hls 


4 


..   7  — 


Tork.    *' ltl"f:>n^'-^;   herc   apt>ln 


k)B 


oftea   l!    hlr   hook,    rerrctt   bly   'p.orc    Gtresc 


Ifö   Ir  Id    on    ^he   -nystloo 


» *  ^ 


t 


4    f    ^        •»  t     ^  ^  4< 


J»X  -3^—     ^  -^       V'f  T    ? 


I    rc 


i^. 


oisvchtc    aer" 


1^*1 


1^ 


i^  h  t»  «  f> 


t   »ri* 


1-    '  (      «t*- 


'     J 


lII^I 


3öJ      tievan  ftn 


fc 


«  V 


,-4-^ 


aoJd 


>1Ji      i#f(;ttx^o;f    .tTMdii 


w  e  '  '  * 


^^#«r 


>1 


>  '> 


-1 


3l 


tf*  Wr-^ 


f-f  -  '  ^- t»  r  r  f 


v''  ^ 


^t  \ 


Tt 


^^     f-^     ...    '- 


Li  t; 


(  fSr-       "^o      ;ft)C      f>? 


r  % 


^  TT  ^      'n  "• 


? 


r 


1 


^  ■  <> 


f  ..  t 


»X, 


f  .^  r 


r  A 


t    •> 


äx 


-^  t  \  "S   fi  a^  t\       ri 


H'  + 


T       / 


s^Ht 


i 


^4t 


f 


t^ 


01C     ?:  ^öW 


•**    » r-J 


»vs  <■» 


^  ■*    -rs  '^^  •  •  -">  *v '-^        tr\r< 


A     »H 


»         f 


l*#t        '/fJfAi^ 


5%i 


'  vs 


^!>1     C-^     f^? 


If     f- 


dfli»    1 


'V  :!''«        fV     »^ 


»  «   *»     -F 


•^      f 


«f 


»r 


4 

I 


] 


^/ 


/ 


--  e  — 

rtmor:    ble  5ifts  of  llterbry  an«   ^'prophetlo     €T«luatlon  to  enliven 
hie  mötarlfil  ^toen   to  q   broaöer  ex^ent*      '  nd   yet,       .holemW  Major 
^^Q^g  ll   Tewlgh  saysticlgni   is  ü   raona-nentt»!  plece   of  uTitlng.      Tor 
P€    eratlons  to   co-m,    I   think,    no   one   shoald    feal  entltled    to    Judge    J^w 
Jewlsh  —  ßnd    Chtistlcn     --  mysticlsm  withoat  hüvl ig  gone   to  achoAl 
In  .choleri'e  work« 


t 


\ 


\