Skip to main content

Full text of "Denkbuch der merkwürdigsten Tage Wien's"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




tnfhu^ 



ber 



mrrfcuiiJrW00trn Hajr 1^i>n^0. 



@ine auafuj^rlid^e £)arfleaund 

aller (Ereigttiffe nttb fBtqibtn^tiitn be^ 3a|^te^ 1848 

in unl» nm Kl^iien, 
bie Selanntgel&ung ber erf^ienenen ghoüamationen; gel^altenen Sieben 

ttttb geierii^Ieitett k. 



Sie ^älfie bed teitten Oftttage^ ifi fät Me Oetuttdlucftett 
aSien'ö Ibefttmmt, iinb ha^ et^thni^ i»M Uiutt Qeii off tnU 

Ii(| ibefatmt gema<|t tverbem 



I« $eft 

!DU fittigai %tftt f»Igcn in fOti«^ Bcit 




1l|ll»n. 1850. 




0tt00tt* 



P 



a8 ^aifx 1848 ifi für bie ®ef^iifyte m\> füjtalen Sßn^ 
i^dltnijfe bet i5fletr. SJlomx^u üon bet größten ffii^ttgfeit 
(Ste neuer (Staat foOte au8 Den :j;tümmern beS alten ent^ 
pelzen, unb in bemfelben ein freies 93otf in 2lu8jl(i^t ge^ 
fleOt tperben. Die früher befianbenen 2)i8l^armonien ber 
))erf(i^iebenen Öiationatitäten beS &pxx. ÄaiferflaateS waren 
burd^ einen S^^^^^t öerfci^munben, aOe begrüßten fxä) ti^eilS 
bnx^ 3tbreffen; t^eifö burci^ entfenbete ^Deputationen auf 
baS Js^^liä)^t in Jffiien^ mit bem fejien äßorfafte für baS 
geliebte SSot^Ionb nnb angeflammte Jtaiferi^auS S3(ut unb 
@ut ju opfern. Die greube, toe^e ft^ in einer fo un^ 
f(]^ulbigen Seife offenbarte, ^atte 3tOe8 ijereint, unb waS 
^(fy frül^er l^a^te, lag fi(ä^ liebenb in ben Slrmen* Um iene 
S^it toar eS anify, wo bie Slnfönbigung biefeS ffierfeS er^ 
folgte mit bem JBerfpred^en , naify aSoHenbung ber gefam> 
mclten gef(i^i(]^tli(i^en Daten, woju gro^e äBorji^t gel^ßrte, 
baSfelbe erfc^einen ju tajfen, SBem finb niifyt leiber bie 
SBeci^felfÄIle ber geträumten ©eligfeit feit jiener 3^it be^ 
fannt, bie flSerwirrungen unb Uebergriffe an atten ßcfen 
unb baS Sluftauci^en ber größten Seibenf^aftli(i^feit in allen 
^anbtungen* Die 5)ire^frei]^eit würbe ijon Unberufenen 
mi^brau^t unb eg gingen aug berfelben, anflatt ^elel^rung 
unb SBilbung für baS JßoR, JBerb&d^tigungen aOer 9Crt \)w 
ler a^tbarer SRänner l^eroor» (Sin foI(i^er 3#^"t) fonnte 



3?W5flf«r :<?* ^r^l^w ^rrteffAm .u euer /,6t AtymiAzmsiBi 
aBtfft im ^mn IftSO. 



^ ^^ p dpcsumtiiidwvosv 



Um bie auf erorbentßd^en Gegebenheiten ber ^oer^ongnif t)oUen 
3eit^)eriobe beö 3a^re6 1848 »om rid^tigen @tanb<)unfte au6 beur^ 
treuen ju fönnen, iji e^ not^ttjenbig, einen Slitf in bie jungjie 
Vergangenheit ju n)erfen; n)el(j^e i^nen Dorauöging. ©d^on mit bem 
2(nfange be6 3a^re6 1848 jeigte ftd^ imter ben Sölfem @uro<)a'^ 
eine faji allgemeine 8ett)egung, bort me^r, ^ier weniger, überall 
aber jum gteid^en ^mdt, namliä) burd^ bie gettjorbene Ueberjeu^ 
gung herbeigeführt, baf man ftd^ bem ©^jieme be^ gortfd^ritte^ in 
politifd^er ^injtd^t anfd^liefien muffe, ba^ unbraud^bare 2llte bem 
befferen 9Jeuen jum Opfer ju bringen, inbem in Sejie^ung ber 
Äünfte, SBiffenfc^aften unb ©enterbe bem gortfd^ritte Idngji fd^on 
ge^ulbiget n)urbe. 

3m ©üben wie im 9Jorben ertoad^te ein neue^ geben, ringsum 
gab fid^ gteid^e^ ©treben hmb, in bem altemben, frSnfetnben @u^ 
xo)fa entfaltete 'jtd^ fonjiitutioneUe^ Sewufitfein, unb fo wollte jtdb 
2llled in feinem 3nneren verjüngen unb fraftigen. 

@6 war an ber ©d^eibe »on gebruar unb SWarj 1848, ju 
weld^er ^nt ftd^ bie SJad^rid^t in SBien verbreitete, in 5ßari6, al6 
ber maf gebenben ©tabt in ^anfteid^ , fei bie franjöjtfd^e 9lepubllf 
protlamirt, unb ber j(6nig Subwig $^ili)))) fammt feinem Sln^ange 
auö granfreid^ verbannt worben. !Die ©enfation in SBien war 
ungeheuer. Sllled fa^ mit einem unaudfpred^lid^en @efü^le auf bad 
aSaterlanb, benn man feftte rid^tig vorauf, ba^ an^ auf Dejierreid& 
biefe @reignif[e einen großen @inßu|i mad^en werben. @in grof ed 
ÜRonard^ent^um war alfo untergegangen im ©türme ber Stevolution. 

!Die ru^ig Ueberlegenben ver^e^lten ftd^ i^re Seforgniffe nid^t, 
bie @raltirten fprad^en i^re Slnftd^ten offen au^, bie gurd^tfamen 
hingegen ßedften bie A5^fe jufammen. 

1 



3)er ÄreWt n)urt>e üernid^tet, bie 6taatd^)a^iere fanfen it)eit 
«ttter i^ren 9?enntt)ert^, Me ©))arfaffe itjurbe faft «m JRürfja^tuttg 
ber (Sinlagen gejiurmt, bie Sanhtoten itJurben mit grofiter ^aft in 
fUngenbe SKunje umgettjed^felt , unb bie SÄanner ber 956rfe fa^en 
i^ren untjermeiblici^en ©turj üor Slugen. 

!Der Slnbrang ju ^olitifd^en 95(ättern an atten offentlid^en 
Orten n)ar einer Sejiurmung gteid^, unb fo n)urben bie 3^itungen, 
ba man nid^t gebulbig abn)arten n)oKte, in ben meiften Safe'6 unb 
größeren ©aji^äufem t)orgelefen, bie 3ntert)ention tjerbad^tiger 3^^ 
^orer aber auf eine mannlid^e SÖSeife jururfgett)iefen. 

!Die ^armlofe 95et)ölferung SBienö fing an, ^ä) mit gefteiger^ 
tem Snterejfe um bie SÖSelt^änbel ju befümmem; bie fonji frrid^^ 
wörtlid^ geit)orbene gemut^tid^e 5Ru^e ber SBiener tt)urbe im Strome 
ber erelgnifreid^en 3^it fortgeriffen; trofebem aber blieb ber cäfk 
SBiener nod^ immer befonnen unb nüd^tern, benn er tonnte, bafi 
mf)i etn)ad 2Bid^tiged gefd^e^en muffe, allein, bad SBertrauen auf 
feinen Äaifer liefi i^n in ruhiger (Srtt)artung ber fommenben 
!Dinge ^arren» 

(gnblid^ erfd^ienen bie friebtid^en ^roflamationen ber neuen 
(franjoftfd^en).3ie^ublif, bie Slnerfennung üon SRorbamerifa , ^oh 
lanb, Sngfanb unb 9iom, unb bie ©erüd^te üon einer öflerreid^i^ 
fd^en 3ntert)ention tjer^attten» 

!Die 3^Wwngen aber brad^ten bafur bie 9?ad^rid^ten üon ben 
liberalen Stürmen in 2Bärtemberg, Saben, Sägern, Reffen unb 
JR^einlanb; bie ^atriotifd^en Hoffnungen befamen neuen 2luffd^tt)ung, 
^anfreid^ mit feinem 5ßarid tt)urbe öergeffen, aüeö jubelte bem 
beutfd^en SSaterlanbe ju, unb für Dejierreid^ jieigerten ^ä) bie 
®ctt)artungen jum Umfd^n)ung burd^ neue Sieformen be^ (Btaat^^ 
wefena jur ®mx^f)dt 

SlKeö itjollte ^jerfönlid^en Slnt^eil an ber S3efd^Ieunigung f)a^ 
ben, bie ^erjen ioaren gehoben unb bie Äö^fe begeiflert, SlKe^ 
brangte fiä) jur 2;^aten*^ unb 2)emonjirationenIuft, bie jum erflen 
9RaIe bie SSetJÖtterung SBiend ergriff. 

!Diefen tt)id^tigen S^agen gingen nid^t tt)ie gettJö^nßd^ geheime 
aSerbinbungen üoran, eö tt)urben feine gtugfd^riften Verbreitet, feine 
aSerfammlungen gehalten, aud^ feine Slufreijungen angeit)enbet. 

!Die Urfad^e lag im geijiigen iDrudfe, in ber burd^ Slrbeit^^ 
loflgfeit, SKangel an (Stmxh unb fortn)&^renber JE^euerung auf ^ 



^öd^jie gcjiieflcttett 9lot§ tet untern SBottÄflaffen, in l)en fiotfenben 
©efd^Äften be6 ^anbeW unl) l)er ^nbujirie, in Ux immer n)eiter um 
jtd^ greifenben iDemoraßflrung te6 5pö6eW/ burd^ einen ganj manget 
haften Unterrid^t herbeigeführt, unb enblid^ tt)o^l in ben jerrütteten 
aSer^Ältniffen be^ ©taatdfd^afeeö, woburd^ ein Suf^^nb herbeigeführt 
\mxbe, ber für bie ginge o^ne ausgiebige SD'Jaf regeln unb burd^grei^ 
fenbe Slb^ilfe unertriglid^ gett)orben n)4re» ©ne grofe ©d^ulb 
hieran n)urbe einigen ^od^geflettten SRAnnem, bie bad ©taatSruber 
leiteten unb junad^ji bie ^erfon beS Äaiferö umgaben, jugefd^rie^ 
ben; man mad^te i^nen jum SBorttJurfe, baf fie ben aügeliebten 
SWonard^en butd^ Sntjiettungen ju taufdben fud^ten, ba^er i^m ben 
\t>af)xtn ©taub feine6 SSoIfea nie offen mitt^eitten. Seber na^m 
ben guten Äaifer in ©d^uft, bie Siebe, bie SSerelJirung toax aufrid^:^ 
tig unb allgemein, bie Jlreue unerfd^ütterlid^ , bejio gröfer ber ^af 
aber gegen jene SD'JÄnner, öon benen ber gürji SWettemid^ obenan 
flanb, unb fo \pxaä) fid^ aud^ f))ater bie Stimmung be6 93olfe6 au^. 

aRan entn)arf 2lbreffen, t^eilö an ©eine SWaiefiat, t^eiW an 
bie Sanbjiänbe gerid^tet, bie am 13. a»4rj i^re ©ifeungenju beginn 
nen Ratten, ein in Dejierreid^ nie erlebter ©d^ritt feiner ©taatöbürger. 

2)er juribifd^e Sefeüerein, ber @ett)erbt)erein, bie ©ele^rten 
unb Äünjiler unb bie Sürgerfd^aft, jebe Korporation fd^aarte fid^ um 
i^re eigene Slbreffe unb Ubtdtt fie mit Unterfd^riften. 

iDie Sud^^Änbler, toeld^e unter bem gei|iigen !Drudte bie 
em))finblid^ften ©treidle erbulben muften, fd^idtten eine eigene, au6 
i^rer SWitte gett)ä§lte 2)e))Utation an ben Äaifer, unb erflärten i^re 
©teuerunfd^igfeit unter ber bejie^enben ßenfur. @o n>ar ber ^)oli^ 
tifd^e @eijl allgemein unter allen Klaffen ertoad^t. 

2)ie Slbreffe t)on bem nieberöfferreid^ifd^en @ett)erbt)ereine n)urbe 
burd^ allgemeine ©timmenme^r^eit in i^rer am 6. 3»4rj flattgefitm 
benen ©i^ung angenommen, beren 3n^alt folgenber ifi : 

• „Ungeheure greigniffe ^aben im SBejiett öon Suro^ni ffatt^ 
gefiinben. iDer Krebit iji auf baö Xiefjle erfd^uttert, alle ®eit)erbe 
ftocfen unb e^ bro^t bie ^öd^ffe ©efa^r." 

„9lur ein feffe^, innige^ Slnfd^liefen ber SRegierung an bie 
©tänbe mi 93urger,ein fejie^, innige^ Slnfd^liefen D^fferreid^'d 



an bie 3lntereffen it^ gemeinfamen beutfc^cn Sotcrlanöe^ uid) Cffeti^ 
^ fonn ba^ aüt, fo oft ctpxobtt iBertrauen lieber getoitmm.^ 

rf3n Mefer ^eit ber 9iDt^ »agt e« ba^er ber ge^orfornfle niebet^ 
5^. ®en)trbt)erein Suer ^Rajeflat bie SBerftc^mmg ju geben^ 
bof oOe feine ®Iieber bereit ftnb; @ut unb 9(ut fuc bod ottgt^ 
pmmte Äaifer^ou^ ju opfern, inbem fle überzeugt ftnb, bop S u e r 
Wtait^ät imr bie toeifeflen imb )tt)e(fmä$igflen SRittel möl^Ien 
werben, ba6 bro^enbe Uebel objmoenben-" 

^ntt ßßiajtfkat 

treuge^orfomfler 

Siefe Slbreffe n)urbe ))on bem allgemein geachteten Seretnd^ 
mitgßebe ^erm 9tubo())9 t)on Slrtl^aber, ber um bie t^atertonbifci^f 
^nbuffacie t)iele Sßerbienfle ffot, t)erfefen, unb t)on ®r. t t ^o^ 
bem in ber Si^ung anttjefenben burc^taud^tig^en ^erm ©rj^etjog 
8ran§ Statt mit fofgenben Sorten erwiebert: 

^3^ ianU 3^»^» ioi Samen @r. SRaje^dt für Die^ 
,fen ^dbrud 3^^^ 9Cn^ängIi(!^Iett , ml(^t iify au(^ ni^t 
^emtangern toetbe, bem Jtaifer olfogfeic!^ mitjutl^eilen. @e^ 
^«>i|^l mix ^aUn nie in bie 3:reue Sw^f«! fl^^^Ö*/ n)elc!^e 
,@ie neuerbüigd an ben ^ag legen. 3^/ ti iji nun an 
^nnl, fefijul^alten, benn nur bann Knnen wir jum tmmji^^ 
^ten Si^^ gelangen/ 

Slu^erorbentlid^e Seifaß^bejeugungen tourben biefer fo bebeu^ 
tung^tjöffen Sleufierung be^ allgemein geliebten unb Dere^rten ©rj^ 
l|ier}ogd ald erhabener ©prof e unfere^ gtorreid^en itaiferl^aufe^, unb 
at« ®e. faiferl. ^o^eit ber burd^Iaud^tigfle (Srjj^erjog ft^ nod^mal^ 
mit bm SBorten an bie ©efellfd^aft n)anbte : 

^3« 3^er SWitte ju flel^en, fann mir nur f)i^^ er^ 
Jreulic^ fein!'' 

ba mUtt ber 2l^)))Iaud nimmer enben. 

Die t)on ben in t)erfd^iebenen itlaffcn vorbereiteten Sittfd^riften, 
ml(i)c man burd^ bie nieberöflerr. ©taube jum 2;^rone bed itaiferd 
n^oUte gelangen laffen, enthielten einflimmig bie Sitte um Slbßellung 
jener brfidenben SRafregeln, weld^e mit ben geredeten gorberungen 



Ui 3^tt nid^t me^r im @lnf (ange ftanben , unb He auf Defimeld^ 
um fo me^r lafteten, aU cd babutd^ üon bem beutfd^en ©efammt 
t)ater(anl)e abgefd^toffen tt)ar, unb beffen fd^oner ßntttoicftuug nur mit 
9?eib jufc^ett fonnte. 

(Sine an bie nieberöfterr. Ferren ©tinbe eingebrad^te SlbreffC; 
n>e(d^e unmittelbar t)or bem 13. 9R&rj, aW bem S^age beö 3«* 
fammentrittea berfelben, bebedft mit xiitUn JEaufenb Unterfd^riften, 
üorgerid^tet würbe, \t>ax nad^jie^enben 3n^atted : 

„Seit einer JÄn^e üon Salären ijl i)on jiebem JBater^ 
„lanbSfreunbe bet SQBunfd^ lebhaft gefüllt, unb »on äßan* 
„d^em mit Olebe unb Sd^rift bie Slotl^wenbigfeit laut au8^ 
„gefvrod^en tporben, aud^ unfer fd^flneS unb ntäd^tigeS Dejler^ 
„reid^ ben SBeg frieblid^en unb gebiegenen ?5ortfd^ritteä 
„betreten ju feigen. !©ie testen Steignilfe im wejiKd^en 
„Suro^)a fajfen biefe gorberungen um fo unabn?ei8barer 
„erfd^einen, alS fte bem SBettfrieben ^ fo n?ie bem (Btaati^ 
„frebite, ber Sid^erl^eit beä Sigentl^umS, ber Drbnung unb 
„beS Oled^teS in jcbem Oieid^e gefdl^rlid^ werben Wunen. 
„aOBaS in !Deutfd^Ianb in biefem StugenWidfe jur SBa^rung 
„\)or iebem SÖed^felfallfe beS ©IfidfeS, jum Sd^uft unb jur 
„Stärfung nad^ ^u^en unb 3nnen gefc^iel^t, ijl JHiemanbeu 
„unbefannt. 3eber l^egt jugleid^ bie Ueberjeugung , ba§ 
„Oejierreict); bejfen ^errfd^erfamilie burd^ Sal^rl^unberte bie 
„beutfd^e Äaiferfrone trug, au<fy nur im fejien Slnfd^Iie^en 
„an beutfd^e untere jfen unb beutfd^e ^^olitif fein n^al^reS 
„^eil gen?innen Wune» 

„fflenn bie fljierreid^ifd^en ^Bürger ftd^ \)ox 9(ttem ge> 
„brungen ffil^Ien, i^re unerfd^ütterlid^e Siebe unb Slnl^dng^ 
„lid^feit an baS erl^abene Äaiferl^auS auäjufpred^en, fo l^aften 
„fle e8 jugleid^ fiir i^re l^eifige ^flid|>t, biejenigen SKa^^ 
„regeln offen unb frei barjulegen, weld^e il^rer 3Beinung 
„nad^, einjig unb attein geeignet fein ffinnen, in fo bro^enben 
„S^it\)ttf)ältni^cn ber SD^nafiic, fo wie bem ©efammtijater^ 
„lanbe neue Äraft unb neuen JQalt ju oerleil^en* 3)iefe 
„SÄa^regeln finb : Uni)erweilte aSerflffentlid^ung beS Qtaati^ 
„l^ouSl^alteS; ^)eriobifd^c Berufung eineS atte Sauber ber 
„SKonard^ie, fo wie aOe Jtlaffen unb 3nterejfen Der fdt'o&U 
„ferung ijertretenben jlänbifd^en Mix\>nS, mit bem Oied^t^ 



gitt @ttntiAmi1UgimQ nui Stouttoüt bti ^an^fymS^aU 
ftti, fo loie ba S^tänd^t an btt Sefc^ebm^; — ^n> 
»Rettung tintS tUt^tii^aniei in btv $rrfc imi^ Sinffi^' 

,Tung btS dttpx0VQtft^tS; — SDuri^^ning bei @Tunt>fa^ 
gbtt Ocffnitli^fcit (n ber fftti^tix>^cQt nnb in btr gcfammtrn 
»fSenvartung; — Eßerlri^ung einer jcitgemä^en 3ftumipaU 
,unb @em«nb«(TfflffBng, unb auf btren ©runbrage: äBcr* 
,tr(tun9 bn in btr gfgramdrtigra fldnbifc^en iSnfaffung gar 
,nic^t ober nur unwottf ommm begriffenen (llemenle beä Ärfer- 
,baue«, bfr3nbufirie, beS^anbelgunb ber 3ntetligeni.' — 

,3)ie @tänbc, — nenn g[ei<^ in i^rer bermaligen 3u' 
«fammrnfegung nii^t ber tjpßfldnbigc ^uSbrud beS ganjen 
,fianbeä — finb al3 Berfaffnrtggmäf igeS Organ für bie Sf= 
»bfirfniffe beS SßolUS berufen, bie ©eafl^rung unferer 93it' 
,ten bei unferem gfitigrn SDIonari^en ju vemiittein.* 

„^Die Utiterjeic^neten fleUen bo^er bie Sitte : bie ^oi^' 
„iiblii^en ntebcrffleneit^ift^en ©tdnbe nioüen bie tjotgefc^ta' 
»genen SSa^egeln in ber nd<^^en SanblagA'SJerfammlung 
i^tn 93erat^ting nehmen, unb bie geeigneten 9[utrige }u beten 
«balbigen SermirfÜt^uug an ben aller^ili^ften ^ron gefan^ 
«gen laffen." 

!ti(efed waten non biefer @eite bie elnleltenben SSorgänge ju 
ben wid&tigjien (Stefgnifien in Oeftenefti^« ®ef(^i($(e, gu einem 
Srefpiffe, iafi unS <St&ä, neue« 8eben unb Wfrnii^ed SeWußt^ 
fein gab, but^ bie ^erjenflgfite unb Witte be« beften {Regenten, 
btmt fito$, Uafftftüft groß n>aT, madAaffergetbinant) 
get^an, mltb, n>ieet ii gellen. 

IS^e wir aber ;u bem 12. unb 13. ünArj fiberge^en, bücftt 
bei Sorfalt be« gaft^ingbien^ge« nii^t uninteieffant etfc^einen, 
um fo me^, ba er gut Seuit^eitung bed Snirgbianbefl unb jui 
ei^ebung bet afabemff^en 3ugeitb »efentlic^ i% 

3n etnfainer£nei))e (aßen f)>ät 9tbenb6 am gafobiKQdblenjtage 
(bÖB Stein in ber 3(lfen)oiftabt) fieben jufammen, meifl 3)}ebi)inet 
M ö. Solange«. 23ie le^te ©tunbe be« Kamesal« foUte eiTOar= 
trt mdr jneclii^ beenbet neiben. 3D!ofe6 3eug« nati getrieben, 
tte funiiii^ Stevolution gefvfelt, ieüii ^HtipP bei(£K<£dnig 
H* i^ aUiriffet eutjet mit etfßen unb >^fiifen au4 9tan£> 
^ & i. On Sirtt)dbau«fiube t 




etn^ad^ctt bt» beutfd^en STOld&el« aufgeffi^rt. 5ßlöfeK^ rief l)cr SWe^ 
HjinerSöfer: „^6rt, ^cunbe! auä) tt)ir follten eine Slbreffe erge*^ 
f)en laffen, ^ler t)om (Bttm au6!" !I)iefe Sffiorte trafen voit ein 
Stift in Me 5ßuIt)ertonne. @6 tt)urbe t)ot ter ^anb gefd^ttJiegen, 
nad^bem man tafcj^ eine Swf^w^in^ntretung für ben folgenben 3^g 
\)erabrebet ^atte. 6d fam atfo berfelbe 2;ag ^eran. !I)ed SRorgend 
^atte er mit einem Surijien bed 3. Sa^rgangeö gef))rod^en unb bie 
freubige 3«Werung erhalten: „2)af fie fd^on biefelbe 3bee gehabt 
ba^er man bad Sefte t)on i^nen erU)arten bürfe." — ©Ificflid^ unb 
jufrieben gingen fte benfetben Slbenb in bie SEBo^nung eine^ greun^^ 
bed unb ^ier fafien balb 7 an ber ßaf^l um einen 2;ifd^ , bie ge^ 
bern in ber ^anb , jur Slbfajfung bereit — 9?a(^ »ielem ^im 
unb ^erreben tt)urben fie enblid^ bIo6 über bie 5ßunfte ber Slbrejfe 
einig, bie Slbfaffung felbft iebod^ tt)urbe Sofern übertragen, äfn 
jenem Slbenbe tt)urbe nod^ ein ©efanbter ernannt, bem aufgetragen 
tt)urbe, einige »erläfilid^e S^ed^niler jur ersten SSerfammlung einju^ 
laben. !I)ie S^ed^nifer beriefen anbere, bie 3urijlen Sßfer. SSon ben 
Sefeteren erfd^ienen fünf, jn)ei brad^ten jugteid^ 2lbref^@ntn)ürfe 
mit 6r führte fte in bie S3erfamm(ung !I)onnerfiag 2lbenb6. @egen 
t)ierjig junge SÄänner auö aUen ©egenben unb Sauren begrüßten 
jtd^ jum erjienmale mit bem „2)u" — üerbimben jur ßntfejfelung 
unb ^ebung beö SSaterlanbe^. — @ie lafen i^re SIbreffen — bie 
erfte »on Söfer tjerfaft. Hang ju aforijiifd^, in ju federn a^one, — 
bie jtt)eite, baö ©egent^eil, unb fo fam benn bie britte an bie Steige, 
tt)eld^e in einem fanjleiüblid^en S^one bennod^ eine entfd^iebene 
©))rad^e t)erbanb. — 9?ad^ ber Slbfürjung unb 2(b4nberung biefpc 
Slbreffe erhielt jeber Slnwefenbe bie SBeifung mit bem aSerf^)red^en 
be6 @d^tt)eigen6, 8eute für fte ju gen)innen. !I)ie ndd^fie unb aud^ 
lefete aSerfammlung toax ©amflag, aber ber 3Jhtt^ , bie Hoffnungen 
tt)aren gefunfen. !I)er @eifi \oax ber Ueberlegung gen)id^en , f)atte ia 
bod^ üRand^er baö Unternehmen für Unfinn erfannt !Der @ine, n>eil 
er bie ^tit , baö einhellige Streben be6 ©eifieö nid^t begriff, ber 
Slnbere, tt)eil ftd^ i^m bie gefhing »or baö 2luge fiellte , bie i^n je^ 
benfaöd nad^ bem ©trafgefeftbud^e erreid^en mu^k, n)enn ba^ alte 
abfolute (S^fiem ^dtte bleiben fönnen. — @ie tt)id^en in ©nigem bem 
funbgegebenen SBunfd^e ber SKe^rja^l ab, jebod^ im SBefentlid^en blieb 
bie aSerfammlung fefi bei bem einmal 2ludgef))rod^enen. — !Die @e^ 
fhmung mit 8 öf er tt)ar gleid^, ald er fagte; „^eunbe! bebenftun^ 



fere S^re Slngeftd^W üon 2)eutf(i^lanb. SBir f)aUn bie fhrengjic Jtrl^ 
tu ju ern)arten. 6^e wir eine [ereile Slbreffe t^etfajfen, lieber feine ! 
SllTe Me fordeten, fürd^ten nur — tt>eil fte We ßtit nxä)t üerjie^en, 
fte fef)en nod& immer bie @(orie bed 3)rucffi^jiem^ im »oUjien @(anje ! 

— !Diefed ©^jiem muf um beö SSolfed SBillen fallen unb gingen 
n)ir felbft barüber auf bie ^ejiung — in nid^t langer 3eit, ba man un^ 
feren rebtid^en SBillen einfe^en tt)irb , »erben n)ir freigelajfen ! 93Ba^ 
gen n)ir ba^er Sllled — noer bie Slbrejfe in biefer gajfung nid^t un^ 
terjeid^net, unterjeid^net fie aud^ in einer anberen nid^t, benn er 
jittert fd^on öor bem Slfte allein ! Saffen tt)ir e^ barauf anfommen. 
ginben n>ir feinen ?lnftang burd^ Unterfd^riften, fo falte bad ®anje !" 

— !Die Slbrejfe blieb 5 ber fie am folgenben SKorgen lad , mf)m fie 
über 3la6)t jur Slbf^rift mit, Sltteö tt)urbe für 8 U^r an bie Uni^ 
»erfttät jur Unterjeid^nung befieltt, unb bie ÜRafregeln felbji für ben 
^alt bett)affneten (Sinfd^reitenö getroffen. Um 10 U^r 9Jad^td gingen 
alfo bie ieikn auöeinanber , nod^ gar nid^t a^nenb , üon noeld^er 
3;ragn)eite i^r beginnen für bie Suhinft einer ganjen 5Ration ttitt^ 
ben foKte. 

2)ie 5ßrofejforen ber SBiener Uniüerjttat würben ©amjiag ben 
11. burd^ ein SDefret beö oberfien itanjlerd, ©rafen üon 3njag^i 
beauftragt , jtd^ Sonntag um 9 U^r im JtonjtfloriatSaale ju t)er^ 
fammeln um bie ©tubenten an ber Slbfaffung unb Unterfertigung 
einer Sittfd^rift an @e. SÄajefiat, n)egen jeitgemafien Äonceffionen 
JU t>er^inbem, ba man fd^on früher \)on bem SSor^aben ber afabe^^ 
mifd^en Sugenb in ^ö^eren itreifen unterrid^ tet toax. ßnblid^ er^^ 
fd^ien Sonntag ber 12. 9Karj, unb fammtlid^e ©tubirenbe ber Uni^ 
Derfttät unb bed pol^ted^nifdben 3nftituteö \)erfammelten jtd^ t)or bem 
Unitjerjttät^gebdube um i^r einmal gefaf ted SBor^aben eine ?lbreffe 
an ©e. SJJajejiat ju überreid^en unb befin)egen ju unterjeid^neu; au^^ 
jufü^ren. 6^ voax bie unt)erdnberte Slbreffe , n)eld^e 8 6 f e r »erfafit, 
unb in ber frühem SBerfammlung »ert^eibiget ^atte. 2)ie 5ßrofeffo^ 
ren n)aren ^)ünftlid^ ber SBeifung bed oberften ffanjler6 nadbgefom^ 
men, aber aud^ bie ©tubenten erfd^ienen in grof er ^af)l, überfülle 
ten bie grof e ^alle beö neuen Unit)erfttätd^@ebaube6, ben grofarti^ 
gen Unit)erfitatd))laft, bann bie beiben Sadferftraf en. !Die gett)ö^n=^ 
lid^en ^örfale ber Uniöerfttät n)aren für biefeömal auf Slnorbnung 
be6 oberften ffanjler^ für bie ©tubenten gefd^loffen , tt>a^ Srbitte^ 
rung bei ben nod^ unerfahrenen jugenblid^en ©emüt^ern erregte, unb 



9 

fie mad^tett üRlcne, ta man nid^t öffnen tt>ottte, t>ie %f}ixe mit ®e^ 
n)alt ju f))rettgen. 

2)iefer Vorfall beunruhigte bie ^etm ^ßrofefforen, SBicebiret 
toten K., »eld^e in gemüt^Iid^er itonüerfation im itonftfloriatSaale 
beifammen fafen, jte entfanbten i^re beflen 5Rebner unb ^)o))utärflen 
9J?änner, nämlid^ (Snbticl^er unb $ije, um bie aufgeregten @e^ 
mutier ju befcl^tt)id^tigen. 

5Rie f)atten biefe Ferren ©elegenl^eit gehabt, bie Sntfd^tojfem 
^eit unb ben 9Kut^ in einem fo großartigen Sid^te ju fe^en , ba^er 
fam ed and), bafi man ben ganjen SBorfatt aW eine t>orüberge^enbe 
Slufwallung betrad^tete; mit n)e(dber 9Reimmg felbfi bie übem)ad^em 
ben ©teUen — bamal^ — mit einüerjianben ju fein fd^ienen. 

geft unb unerfd^iitterlid^ befielen jte aber auf i^rem SBorgefaf ^ 
kn. (Sin ^orer ber Siedete »erla^ bie Slbreffe unb forberte bie 9Ser^ 
fammtung jur Unterfd^rift auf, übrigens nehmen jte nod^ ba6 2ln^ 
erbieten an, ba|i i^re Slbreffe »on ben genannten ^rofejforen über* 
reid^t mxiz, benn baö mut^t)oHe SSene^men M beliebten ^rofejfor* 
^ ij e , bem jte alle feiner freijtnnigen 3)enfart tt)egen mit inniger 
Siebe unb größter Sld^tung ergeben toaren , bilbete bie ©töfte , aW 
n)iirbiger gü^rer biefer ^elbenmfit^igen ©d^aor. 3n einer geifhei* 
^m unb begeijiernben Siebe er^ob er bei ber 2(ufforberung jur Un* 
terfd^rift ber üorgelefenen Slbreffe feine Stimme, ermahnte jte ium 
ruhigen SBer^alten, üerfud^te baburd^ i^r SBor^aben nieberju^alten, 
baß er ben 5Petition6tt)eg in einem abfoluten ©taate aW einen ge^ 
fe^maßigmnjulÄffigen bejeid^nete. !I)a6 geuer feinet SBortrage^ unb 
bie fo einbringenbe Serebfamfeit ftegte enblid^, unb eö n)urbe be* 
fc^toffen, bie Sitten unb Sffiunfd^e ber ©tubirenben ju ben Stufen 
be6 SC^roned, burd^ eine ju toa^lenbe De))utation nieberjulegen. Die 
n)ürbige Haltung unb n)eife SRäßigung biefer Siebe Derbient ^ier 
mitget^eilt ju n)erben ; fie lautete : „9Reine Ferren! id^ bin 
„ber erfte, tt)eld^er ftd^ aU Serfed^ter S^rer 3nte* 
„reffen an 3^re ©^)i$e fieUt!" — „@ie wiffen, tt)ie oft 
„bereit« bad !Damofledfd^tt)ert über meinem Raupte gefd^tt)ebt 5 Sie 
„n)iffen, n)ie id^ jeberjeit bereit getoefen, in 3^rer SSruji bad Sied^t^^ 
„bett)ußtfein ju flaren unb ju entfliammen 5 — ©ie tt)if[en, n)ie idb 
„unerfd^rodten j[ebe6mal ber SBa^r^eit ge^ulbigt ^abe. ©dienten ©ie 
„mir n)ieber 3^r 3«trauen; id^ toilt mid^ beffen würbig jeigen, unb 
„®ut unb Slut, gßeib unb Äinber ber guten ©ad^e jum D<)fer 



10 

„bringen! — ©dalagen n)it jucrft bcn gefcftlfd^en SBcg 
„c in, unb mm und biefer nid^t jum 3iele fü^rt, bann ctji Wnnen 
„ti)ix ju anbcm ÜÄaf regeln unfere 3wPw^t nehmen. 3u biefem Snbe 
„tt>ä^le jebe gafultdt i^ren 2l6georbneten , mlä)tt mit ben anbern 
„©r. aWajejidt bie 93itten unb SBfinfd^e ber 2lfabemifer »ortrage !" 
9ia(f) biefen einbringlid^en SBorten n)urbe jur SQBa^I gefd^ritten bie 
nid^t o^ne ftörmifd^e S5en>egung »or jtd^ ging» 9Wan beabjid^tigte 
biefedSSittgefud^ fommulatit), namlld^ mit ben SBorten : „3)ie ©tu^ 
birenben ber SBiener ^od^fd^ute" unterfertigen ju laffen, 
allein bie ©tubenten be^anten feji unb unerfd^ötterlid^ auf ber ein^ 
jelnen Unterjeid^nung eined jeben 9?amen6, [teilten eben fo bringenb 
bie gorberung, baf bie Ueberreid^ung „^eute nod^" unb un^ 
mittelbar in bie ^änbe bed Äaiferd gefd^^^e, unb frag:* 
tm fe^r bringenb toam bie ^Profefforen i^nen 2lntn)ort bringen 
n^ürben. iDemjufolge t)erfügten jtd^ ^ 9 e unb (S n b l i d^ e r al6 !De^ 
puÜxU um 11 U^r in bie 93urg, um bei ©r. SÄajejiat Slubienj ju 
erbitten. 

aSom ©rafen it 1 n> r a t an ben Srj^erjog 8 u b n) i g gen>iefen, 
jieKten fie an benfelben bie ergebenfte Sitte eine unmittelbare 
Slubienj bei ©r. SÄajejidt bem Äaifer ju ermoglid^en, unb legten bie 
^ieffir f))red^enben unabn>ei6lid^en SÄoti^e biefe6 Sege^rend au^ein^ 
anber. 3^r SJortrag n^urbe nid^t gut aufgenommen , obfd^on ^err 
^ßrofeffor Snblid^er bem burd^laud^tigjien Srj^erjoge unter Se^* 
rufung feiner befannten ?ln^anglid^feit an bad allerpd^jie Äaifer^ 
^au6 mit tt>armer Serebfamfeit eröffnete, bafgfirjiSÄett er nid^ all^ 
gemein t)er^af t fei, unb aW Cluelle alled Uebel6 betrad^tet tt>erbe, 
ba^er bad gortbefle^en feiner fSladft üom 9iad^t^eil für SSolf unb 
&taat fein müfte. !Der Srj^er jog enttief hierauf bie !Deputation fe^r 
falt, ja ftrenge unb o^ne Hoffnung auf bie erbet^ene 2lubienj Ui 
©r. SWajejiät. SQBÄ^renb ^^e unb ©nblid^er bie Dberrödfe in 
bem SSorjimmer anjogen, gingen ©e. f aif. ^o^eit ©rj^erjog 8 u b^ 
tt) i g burd^ ba^felbe unb reid^ten gelteren bie ^anb, aud^ Porten jte 
bei i^rer Entfernung au6 ber Surg, e^ fei Sefe^l gegeben, ben 
&aat^xatf) ouf 2U^r 5?adbmittag6 jufammen ju berufen. @nblid^ um 
4U^r folgte an ^ 9 e unb @n b l i d^ e r bie ©inlabung, ftd^ um 6 U^r 
bei ©r. ÜÄajejtat jur 2lubienj »orjuftetten. ©e. 9Kajeft&t na^m bie 2lbre|fe 
fammt 5)e^)utirten gütig auf , fagte genaue (Srtt)agung ber untere 



11 

breiteten Stttejfe ju, o^ne eine beflimmtete Slnttrort ju er-- 
treuen. 

So jiattben bie SDinge am Sibenbe be« 12. SWärj , unb n>o^l 
bie SWe^rja^l ber SetDo^ner SQBiend, bie me^r a(d eine ^a(6e ÜÄittion 
au^mad^t, a^nte nid^t bie !Dinge^ bie ba in ber fürjeften ^üt 
fommen foBten, benn in ber na#en 3whittft fottte ia grei^eit unb 
geben für Dejierreid^ entfd^ieben imb eine Umgejialtung ber focialen 
aSer^ältnijfe feftp angebahnt n^erben. — 

@o tarn ber »er^&ngnif^olle ^onta^ f)txan, an bem jid^ 
bie SSen^egung auf um j^veifad^e , fe^r t)erfd^iebene ?lrt unter ben 
S3ett>o^nem SOBiend funbgab. 3la^ 8 U^r SRorgenö firömmte bie 
©tubentenfd^aft iur Uniöerfttdt , um bad 3lefultat über bie am »ori^ 
gen !tage öon ben 2lfabemifem an @e. 9Äaieft&t abgegangene 3)e^ 
^)utation ju erfahren , unb e^ tt)urbe i^nen funbgegeben , baf bie 
Slbreffe t)on ©r. 9Äajeftat gnäbigji aufgenommen tt)orben^ ^ ^ e tt)ie6 
auf bie Sebeutung biefer großen ^ulb ^in , unb mit aller feiner 
Serebfamfeit forberte er auf, bm eingeleiteten gortfd^ritt nur auf 
bem aBege be6 ®efefte6 unb ber Drbnung anjuba^nen. 3)od^ fo 
fräftig aud^ feine SBorte tt)aren, fo fe^r jte befd^n)oren, reid^ten fie bod^ 
nid^t ^in, um bem immer ji&rfer anfd^tt>ellenben Strome ©d^ranfen 
JU feften, bie Ufer tt)aren balb überfliutet, nad^ aßen ®eiUn tt>ogte 
e^ ^inaud, unb jnjar juöörberji nad^ bem ©t&nbe^aufe In ber 
^errengaffe, benn ba »erfammelten jtd^ eben bie ©tanbe jur 95era^ 
t^ung jener 8lbrejfe , bie an ben S^^ron um Slb^itfe be6 2)rudte6 ge^ 
brad^t n^erben follte. 66 erfd^ien, tt)a^rfd^eintid^ jufallig, tia ^oli^eU 
ifommiffär, um burd^ ün gute« SBort bie Sttaffen ju jerftreuen, 
allein biefe« aJlal tt>ar feine SRfl^e »ergeben«, er mußte bem ^n^ 
brange n)eid^en, unb alöbalb ioar aud^ ber große ^ofraum be« 
©tanbegebäube« bid^tgeföllt. 9?iemanb trug SaSaffen, ja abjid^tlid^ 
nid^t einmal einen @tod, bamit ber ?lnfd^ein jeber emfi^aften 3)e^ 
monflration t)ermieben n^urbe, übrigen« ifl bemerfen«tt>ert^, baß alte 
Slnioefenben faji burd^gängig gutgefleibete SRenfd^en tt)aren, unb 
ber ^oM an jenem Stage gar nid^t bet^eiligt n^ar* 3Ran njoHte 
burd^ ben laut au«gef^)rod^enen SBillen ju n^irfen fud^en, benn in 
ber 3;§at, bie begeiferten SBorte trafen beffer al« ba« tapferjie 
©d^ioert . 

(Sine 8lbt^eilung ber mittlerioeile jufammengetroffenen SBolf«^ 
menge jog mit bemStebner Surian an ber®^i^e^ t)or ben^aUajl 



1« 

be« gürfleu metttxnxd) ata Sattplafte, M 1 1 2»«ität inffttif)' 
unb®lieb aufgehellt n>ar. SSurian, ^5rer ber SRed^te an ber aOBiener 
^od^fd^ule, ein 5Pole üon ®eburt^ tt>ar ein fräftiger, fd^öner, jum 
ger ÜÄann, ber »on feinen 9»lt6röbem auf ben ©d^ultetn getragen, 
folgenbe Slnrebe ^ielt. 

„©ruber! 9?ur SWafigung, 9lu§e, Orbnung! — SRehte 
„Ferren! id^ne^me eine grofeSSerantnjortung auf mld^, tnbem id^ ju 
f,3^nen fpred^e. 3d^ bin nod^ ein junger 9Wenfd^, — id^ 6in ein 
„5Pole (jiiirmifd^ed SSi^atrufen) , — aber id^ umfaffe fte alle mit 
„gleid^er Siebe, n^ef Stammet Sie aud^ jtnb; tt>lx ftnb alle 93r<k 
„ber! (SBitjatruD. — SOSir finb atte gteid^! (neuer aSit)atruf). — 
„Slber id^ bitte unb befd^n)5re ®ie, nur ÜÄafigung, nur SRu^e, — 
„tt)ix tt)erben alle^ erhalten! (allgemeine^ Stufen: „tt)ir muffen! 
„n)lr muffen!") SRur SRafigung! auf bem SQBege be^ gemäßigten 
„gortfd^ritte^ tt>erben toix jur grei^eit gelangen! Unfer Äaifer ijl 
„ja ein gütiger, gnäbiger ^txx, er tt>irb un^ ffd^erlid^ ?llled ge^ 
„n)&^ren, um n^ad n)ir iiiknl (8rat)o). — SBir n^ollen ja nur 
f,ba^, n^aö anbere (Staaten fd^on lange »or un^ erhielten! (8ra»o). 
„Unfer gütiger 9Ronard^ ^ätte un6 aud^ fd^on ?llled gen)ä^rt, aber 
„(ber SRebner beutete auf ba6 fürjllid^e 5palai6) er ijl »on falfd^en 
„Slat^gebem umgeben! (jWrmifd^e6 2lp^)laubiren unb Sratjorufen). 
„3)od^ n>ir n^ollen ber 9iatur nid^t »orgreifen; bie Statur bro^t 
„allem Sefte^enben im 2;ob! (allgemeine ^eiterfeit). Slud^ biefe 
„Siat^geber njerben i^re 5Pflid^t fennen unb tjjon felbfl ge^en; 
„ÜReine ^erren! ed tt)irb aud^ bie ^elt fommen, tt)o ba6 SBort be6 
„großen 5ß^ilofop^en 2lrijiotele^ n^a^r n^irb: ©ebanfenfrei^eit, 
„®lauben6frei§eit fü^rt allein jur n)a§ren ©eelen^* 
„frei ^eit! (nie enbentt)ollenber Seifall^fhirm). S9Sir bie 3ünger 
„ber SBiffenfd^aft , ^aben biefe Sen^egung begonnen, toix njotten^ 
„baß bie t6)te 8eben6p^ilofo^)^ie unter ba^ SBolf bringe, baß alle 
„t^eil^aftig mxien ber großen SBo^lt^aten unb gnungenfd^aften 
„ber SBiffenfd^aft; aber »or ?lllem bitte id^ Sie nod^mald um 3R&ßi^ 
„gung unb Orbnung!" 

3Rit bem 9iufe : „@^ lebe ber Äaifer gerbinanb unb feine 
!l)^najiie, ^od^ !" n)orunter ffd^ aud^ Stimmen mit „?|Jereat SÄ e 1 1 e r^ 
nid^!" gemifd^t ^aben follen, entfernten ffd^ bie ©tubirenben, ben 
SäJeg na^ bem Sanb^aufe einfd^lagenb. 



2Ba§renb btefer ^eit ^atte ftd^ Mc SRetifd^enmaffe im ^ofraume 
be« 8anb^aufc6 fo angehäuft , M^ biefer im jhengften ©inn be6 
SQSorteö ioottge^)fro))ft n)ar, eine Unja^t öon Äöpfm tt)ar jid^thit, 
SSrufl an S3ruji, bid^t an einanber gebrütft, flanbcn Mc ©njetoen, 
unb aud^ blc genfler n^aren mit ÜÄenfd^en bid^^t befeftt !Die ^erren^ 
gaffe, ja felbfl bie greiung unb ber W^atliplai^ wimmelte t)on 
SÄenfd^en , atte« tt)ottte jum 8anb^au« toaS ahn iuxäf bie Unja^I 
bie ftd^ öon aJlinute ju 9Äinute fieigerte , nid^t mJglid^ tt>utbe. Der 
@eiji, tt>eld^er bie 93olWt)erfammlung im ^ofe be« Sanb^aufe« U^ 
feelte, mad^te ftd^ alöbalbSuft. ^ert 2)t.gifd^^of, ein geb. Ungar, 
liefi fid^ auf bie ©d^ulter feiner SRebenfte^enben ^e6en, unb ent^ 
n^idfelte, mi bem aSolfe ^oti) tf)ne, unb n^a^ e6 begehren bfirfe. 
©d^abe aber, baf i^n feiner fd^tt)ad^en Stimme n^egen, nur bie 
näd^jie Umgebung »erfte^en fonnte, benn allgemein würbe feine 
flare , leidet faf lid^e logifd^e Siebe burd^ aSitjatrufe mit Seifall auf:* 
genommen, ©eine Siebe ging tjorjüglid^ ba^in, baf er ju einem eini«^ 
gen ©treben ber »erfd^iebenen ^Kationen Defierreid^^ mahnte unb 
brad^te fomit allen ein gebe^od^ ; lautet Seifall^ unb Ewiva-SRufen 
brad^ nad^ jeber ©teile biefer Siebe lod unb mad^te in ber golge 
ben 3wfammen^ang ber Stcbc unmoglid^ ; enblid^ jd^lte er bie öer^* 
fd^iebenen gorberungen be^ gortfd^ritte6 auf, unb nad^ jebem fünfte 
folgte ein einfiimmiger 3untf unb SeifaHöHatfd^en ber laufd^enben 
tölenge. !Da6 ®emüt^ war em^)fanglid^ gemad^t unb jeber folgenbe 
2lnjio|i mufte wirfen. 

^adf Seenbigung ber Siebe bed 3)r. gifd^^of erblidfte man 
auf einer (Sr^o^ung, bie nad^ näherer Seftd^tigung ba« fpifteOiebel^ 
bad^ be6 ^au^brunnen^ War, einen blasen SWann. ©eine ©timme 
war unöerfianblid^ unb fo wie feine Bewegung etwa* morrionetten^ 
^aft, ber SSortrag feiner Slnrebe ^jrebigerartig , er f))rad^ t)orjfiglid^ 
»on Siebe unb ©ntrad^t, jebod^ o^iie 3wf<*J«tt^w^<*iifl ^ttb mufte 
nad^ ihirjem unter 9»i|ibilligung ben 5piaft räumen. @in anberer 
folgte nac^ unb lief fid^ bie SBünfd^e be« aSolf ed UUmt geben , bie 
er bann al^ bef[en Organ ber übrigen SSerfammlung mitt^eilte, 
(9»e^rfad^er »eifattafturm). 

!l)ie Siebner jened 3;aged waren t^eil6 ©tubirenbe, t^eiia 
fold^e , weld^e bie ©tubienlaufba^n bereite jurüdEgelegt Ratten. 

!Der Sn^alt aller gehaltenen Sieben breite ftd^ um bie aSerlam 
gung ber not^wenbigen Sieformen nad^ ben Slnforberungen ber 



14 

3eit, mi iit »orjuglid^flen ®))red^er tt)arett 2)r. gifd^^of (fpater 
Dbcrfömmanbant ber mebijittlfd^ctt Äegion), bann bie ,!^enen S5 ö § w, 
Sutian unb ^ertmann. 

!Da blefc l^ier gehaltenen Sieben nid^t n>örtlid^ mitget^eilt mx^ 
ben Knnen, Inbem fle im))rot)tftrt ttJaren, fo burfte e6 genügen, 
b(o6 bie n^id^tigften ©teBen au6 ben »orjuglid^ften , fo njeit jte im 
©ebad^tnijfe blieben, mitiut^eilen. 

f,3li6)t 9le»olution ju <)rebigen i^ meine Slbfid^t, nein! um ba6 
„93efie ber Station ju förbem jie^e id^ ^ier im Slngejtd^te ber aSer^ 
„fammlung. 993ad id^ im fflatam meinet gebutdften Srübec ju loet^^ 
,, langen ^abe, iji: 

1. grei^eit ber 5ßreffe; 

2. 8e^r^ unb gemfrei^eit; 

3- (Srrid^tung einer 5ftationalgarbe 5 
4 Vertretung bee öjierreid^ifd^en SSoße« bei bem beut^ 
fd^en SSunbe 5 

5. SSefeitigung ber ^inbemijfe, mläft bem aufftärenben SSolW^ 
unterrid^te im SQSege flel^en; 

6. 2l6tretung bed allgemein t)er^afiten SÄetternid^} 

7. a3erantn)ortlid^feit ber neu ju »al^lenben 9Rini^ 
flerien; 

8. aSemjeifung ber Sefuiten unb i^rer afilirten Orbenj 
9* Äeine SRuffen; 

10. Äein SRational^af ; 

11. ©leid^jieltung aller ^Religionen in ben bürgerlid^en SRed^ten. 

12. Vertretung aller ©tänbe, t)om Sauer bi« jum ^üx^ 
fien, mit einem SSJorte: Äonjiitution. 

„(S« lebe unfer fonjUtutioneller Äaifer! @« leb« iit grei^eit 
„9?ieber mit 3enen, bie un6 o^ne @nb^ gu fned^ten bemüht toaxen ! 
„2)ad SBolf ! (fu^r ber ®pxt(f}tt mit funfelnben klugen fort). 3)a6 
„aSolf ifl bie ©tüfte be« 2;^rone«. !Darum nod^mal: Äonjiitu^ 
r,tion! S« lebe unfer ebler, fonflitutioneller Äaifer gerbinanb." 

!Die geber i^ nid^t im Staube , im bonnemben SeifaU ber 
Slnn>efenben nad^ biefer 9lebe ju befd^reiben. Die SÄenge im .^ofe 
unb an ben S^ttftem bonnerte a3it)at, beffen @d^o ftd& bem auf ber 
©äffe ^arrenben Volle mitt^eilte unb aud^ ^ier einen n^a^ren . 
©türm t)on Segeifterung ^ert)orrief. 3ebe ©teile, tt)eld^e auf ba« 
frühere Vern)altungdfv(lem onfpielte^ n)urbe mit bem graten Sei^ 



15 

falf^flutm aufgenommen, unb nur ber SRuf: „9lieb er mit SR et? 
ternid^!" unterbrad^ fe^r oft bie SRebner. 

9Rittlertt)ei(e fammelte jtd^ aud^ öor bem Sanb^aufe bie ^a^a 
immer me^r an unb öom ©ingangat^ore ^er famen jiofn>eife ganje 
8an>inen t)on neuen (Sinbringenben. 2luf einmal ergebt bie Sofung : 
„3n ben ©tanbefaal!" unb atte^ fturmt gegen ben SSrunnen 
nad^ i)orn)art^. !Da6 ©ebränge tt)urbe fo ^eftig unb to6enb, ba^ 
e6 ben Slnfd^ein f^atk, ald gelte e0 ben ©aal mit ©türm elnju^ 
nehmen» 3n biefem 9Jioment jeigte fid^ @raf 3Ä o n t e c u c c o l i al6 
Sanbmarfd^att am genfter , »erfd^affte fld^ enblid^ nad^ langer 3Rü^e 
bei ben ?lnftürmenben ®e^6r unb erflärte, baf au6 ben SJerfammet 
Un 12 ju ber 95erat§ung im ©aale iugelaffen ioerben al6 S5urg^ 
fd^aft, baf bie ©t&nbe gett)i^ nad^brödflid^ft bie SBünfd^e bed SBol^ 
fe^^beim 2;^ron beöorn^orten n^erben, jugleid^^bat er um SRu^e unb 
Drbnung. 9lad^bem ia^ ©etömmel nod^ me^r juna^m, fo rief öon 
einem genjier im ^ofe be^ 8anb^aufe6 eine ftare ©timme , bie t)er^ 
fammelten Ferren mögen jtd^ gebulben, bamit bie ,^enen ©tänbe 
in i^ren 93erat§ungen fortfahren fonnen; in einer falben ©tunbe, 
^Sd^jien^ in einer ©tunbe^ follten bie Sntfd^luffe funbgegeben tt)erben ; 
injn)ifd^en Utte er, ba^ man ru^ig au^einanber ge^e, ober bod^ ftd^ 
bi« ba^in ru^ig »erhalte. Äaum n^ar biefe rufenbe ©timme t)erflun^ 
gen, fo fa^ man einen jiungen SRann, üRarimilian ©otbner, t)om 
^au^)tt^ore ^er burd^ bie SRaffen brängen, ber eine ©d^rift ^od^ 
empor ^ielt, e6 n^ar bie beutfd^e Ueberfeftung einer meijier^aften 
9iebe, tt)eld^e ber bamalige 5ßefi^er 3)e))Utirte, 8ubn)ig Äoffut^, 
an bie ungarifd^en ©tanbe gerid^tet ^atte. 

6r tt)urbe unter gropem Subelrufe auf ben ©iebel bed fd^on 
ern)a^nten Srunnen gehoben, altein ber JRebner brang nid^t burd^, 
benn feine ©timme n^ar ju fd^n)ad^, aud& gitterte er am ganjen 
ßör^jer, tt)a^rfd^einlid^ tt)egen feiner Slnftrengung , tt>ie er fid^ burd^ 
bie SÄaffen rang. 2)a ^orte man eine ©timme öon unten erfd^allen, 
er folle jtd^ abtofen laffen, n^orauf er aud^ tt)irflid^ au^feftte. 8llfo^ 
gleid^ ^alf man einem fe^r jungen Spanne in bie ^o^e. @r §eif t 
5|Juft, ift Surijl unb ein 3;iroler. Wtit f tarer m&nnlid^er ©timme 
lad er bie SRebe bid jum Snbe, tt)a^renb tt)eld^er 3^it fafl eine 
3;obtenftilte ge^errfd^t f^attt. 

3)a biefe SRebe o^ne^in altgemein befannt ift , fo bürfte e« ge^ 



ttögen aM betfelben nur Me t)orjiiglid^flett , mit befonbeten S5ei^ 
fattc aufgenommenen ©teilen tt){eber ju geben. 

IT 3^ fprad^ fd^on Ui @röfnung beS SanbtageS meine 
^ Hefter jeugung anS" (lauteten Äojfut^'8 SSorte), „t>a^ bie 
^9(udg(ei(i^ung in 3ntereffen, bie jmifci^en und unb ben 
^uftrigen Stationen ber 3)lonaxifyit oftmalten, ol^ne ben Sßcr^ 
„inft unferer ©elftflfldnbigf eit , unferer greiljeit unb unfereS 
i^SBol^Ifianbed nur burd^ eine atte ©efü^Ie ))erf(i^wtflembe 
^Sonflitution auögeglici^en werben fann* * (Sdrmenber 3^xuf) 
1,3^ warf einen traurigen (Büä auf ben Urf))rung unb bie 
jr^ortpflanjung beS Steuer ftureaufratif^en dtegierungS^^ 
»f^flcmeS, iä) fterft^rte, wie fie baS ©eftdube i^rer erlal^^ 
^menben 9Ra(^t auf ben {Ruinen ber unterbiüdften f^rei^eit 
„unferer \>erftrfiberten 98a(]^ftarcn errici^tet, unb l^erjd^Ienb 
„bie unglücfdf^weren $o(gen biefeg unl^eilDotten dtegierun^d^ 
„aneci^anigmue, unb l^inein f(i^auenb in bad 93u($ bed Sefteng, 
„wo bie fatumm&ptge Sogif ber SSorfACle bie @nt^üttung ber 
„S^^unft anfünbigte, :prop^e$eite i^ in treuer ^n^Anglid^feit 
„an bie ^D^naflie, ba§ berjenige ber jweite @ritnber bed 
„i^aufed ^aftSfturg werbe, ber bie äßonard^ie in fonfiitutio^ 
„netter 9li(i^tung reformiren, unb ben i£^ron be8 erl^aftenen 
„i^aufeg auf bie ^retl^eit feiner SßilUx unerf($iitterlt(^ er^ 
„ftauen wirb- " 

2)iefe ©teile fjattt ungeheuren @nt^ufla^mu6 erregt. 3)er 
Slcbner mad^te eine ^Jaufc, t)on unten herauf n^urbe i^m ein ®Ia^ 
888ajfer gereid^t , er entblößt fein i^aWft nnb mit bcm ^od^ er^obe*^ 
nen Olafe ruftet: „5)ad ifi ein lauterer, ein flarer £luctt, mit 
„i^m trinle id^ auf ba6 SBo^l ber SBcrfammlung (lauter Seifall). 
„5)ad f onjlitutionellc , bae freie, bad einige Dcflerreid^ ^od^! (Pfir^ 
mifc^c6 ^od^). „Sqo6) bad erlaud^te £aifer^au6 ! gerbinanb boc^ l" 
(ber ©nt^ufta^mud bricht braufenb au6, ,§utc tt>erbcn gefc^n>enft 
unb immer »on 9leuem ertönt ba6 einflimmige ^od^ ald ob ed nimmer 
enben trollte), „^od^ Sranj3ofej)^ unfer 3:^ronfolger l" (unüber^ 
fd^tt>englid^er 3ube0. „^od^granjÄarl! ^oc^ Stephan! ^od^ 
3 ^ ann!^ (ein mehrmalige« ^oc^ befd^lieft ben 3ubelruf). Äld ftd^ 
nai) biefer Unterbred^ung ber Sturm gelegt, »erfuc^te ber Stebner 
fortjufa^ren, obfc^on ed i^n inele SRu^c foftete, bie anfinglid^e 



9iu^e ju gen>tnhen. Slad^km bet 6tutm jid^ einigermaßen gelegt 
f)atU, fu^r er fort: 

„Seit tiefen SOSorten fln^ SC^rone, burd^ aßei^^elt gejiflftt, 
jufrfmmengejiürjt, unb SJötter f^aitn i^re grel^eit errungen, beren 
fo" na^e 3^funft fie »or brei SRonaten nld^t einmal träumten. Unb 
ti)ix n^ätjen feit brei ^onattn unermftbet ben Stein be^ @9f9^)^u« 
unb ber ©d^merj u6er bie UnbettjegKd^feit umfüllt meine Seele 
mit brutfenber SSangigf eit. SWit blutenbem ^erjen fa§ id^, tt>ie fo 
öiet ebleÄraft/fo t)iele grof e gä^igfeiten anginer unbanPbaren 
9(rbeit |td^ a6fd^n)i^ten , bie ben Öualen einer Xretmä^le gleid^ 
fommt. 3a, 1561. ©tänbe, auf \mi tnf)t ber fd^njere gluc^ eine« 
erjiidtenben Clualmed; au6 ber Seinfammer beS SBienerf^flemS 
tt>e^t eine »er^jejiete 8uft auf xrni , bie unfere 9lert)en l&^mt unb 
fogar unferen ©eifleS^ug bannt." (®rof er SSeifaU , biefe 
Stelle muf jn>eimal gelefen tt>erben). „3Smn mir aber bid jleftt nur 
bef^alb bangte, n>eil e« fd^merjlic^ i^, be6 SBiener S#eme« 
n)egen unferen gortfd^ritt mit unerfeftlid^en Sd^aben unfere« SJater^ 
lanbe« über bie 3Äajfen gehemmt ju fe^en, unb tt)eil id^ fa^, ia$ 
bie fonjlitutionelle SRid^tung unfere« gortf^ritte« nid^t gejtd^ert fei> 
unb mil i(i) fa^, ba^ itm 2)it)ergenjen, bie j^t)ifd^en ber abfoluti^ 
jiifdbcn 2;enbenj be« monard^ifd^en S^fieme« unb ber fonfiitutio:^ 
nellen SRid^tung ber ungarifd^en Station feit brei^unbert Sauren be^ 
fielen , bi« ^eute nod^ nid^t au«geglid^en ftnb, unb o^ne bie eine ober 
bie ahbere SRid^tung aufjugeben nid^t augenblidflid^ toerben fonnen, 
fo bangt mir nid^t bef^alb ieftt, fonbem barum, baf jene ^olitif 
ber bureaufratifd^en Unbett)eglid^feit, bie in bem SBiener ®taat^^ 
rat^e jtd^ »erfnöd^erte , bie ÜRonard^ie in eint Slufliöfung n^&tjen , 
unb bie 3ufunft unferer geliebten SD^nafiie in gragc jiellen muf ." 
(@rofer ©eifall, biefe Stette n^irb Wieber^olt). ^terauf folgt eine 
energifd^e Slufforberung an bie St&nbe, ben ^titpuntt nid^t ju 
überfe^en, frei unb lo^al aufjutreten. 9lun ge^t bie SRebe tt)eiter. 

,,a33enn tt)ir bie 3^ttt)ürfhiffe fo mit gebei^en liefen, baf nur 
„jn)ifd^en SSemeinung unb Ö^jfem gett)&^lt tt)erben fann, beren Snbe 
„nur ©Ott fle^t, bann ifl bie SReue ju \p&t, ben unt^ätig t)erfd^erjten 
SlugenblidE gibt fein ®ott jurudt." (@r erinnert an ben Sanbtag »om 
Sa^re 1790 unb an beffen 5Rid^tt^eilna^me an ber internationalen 
^olitif. !Da^er all ber ^ludb iener gran}ofentt)irt^fdbaft, alle jene 
immenfen Opfer , enblid^ bie jtt)ei Staat«banf erote). „SKoge ®ott 

2 



i^be^uten, taf nlc^t bic ©efd^id^te au(f) übet biefen Sanbtag ein fot 
^d^ed Urt^eil fätte! 3d^ tt)ta bie aScrl^ättnijfc , n)le fte in ber ü»o^ 
„naxä)it unb im 2lu6tanbe obtt)attcn^ nic^t jeid^ncn, benn jte jtnb 
f,of)miitfUiannt, aber meine fejie Ueberjeugung tt>xü td^ au6f^)red^en, 
,,baf bie toai^xt Duelle aller SBirren in bem SQBiener 9Iegierung6^ 
„f^jieme liegt^ unb mit SSangigfeit f^)re(]^e id^ bie Ueberjeugung au6, 
„baf biefer t)erfe^rten 5Politif, bie ben Sntereffen ber Station unb ben 
,,ted^tm&figen gorberungen einer vernünftigen grei^eit fd^nurjiraW 
,, entgegen iji, an^^ängen fo »iel ^eife, ald bie B^funft ber 3)i^nafiie 
„jufompromittiren!" (Saute« Stufen.) „aBibematürlid^e ^olitifd^e 
„©VPeme fonnen jtd^ aud^ lange erhalten, benn jn>ifd^en ber ©ebulb 
,,ber Sftationen unb beren aSerjipeiflung ift ein langer SQBeg ; aber e« 
^gibt ^)olitifd^e S^jieme^ bie baburd^, bap jte lange bauerten, an 
„5traft nld^t gett)annen , fonbem verloren , unb enblid^ fommt ber 
,y?lugenblidf, n)o e6 gefd^rlid^ tvare, fte nod^ langer aufredet galten 
,,ju n>ollen, benn i^r lange« geben ^at jte jum 3;obe reif gemad^t." 
0laäf jWrmifd^en Unterbred^ungen jn)eimal gelefen.) „?lnt^eil fann 
„man am Xobe nehmen , aber il^m au«tt)eid^en nid^t. 3d^ mi^ e6, 
„baf e« fd^n>er f&llt^ einer veralteten ^oMt, aW einem alten 9Ranne, 
„jtd^ von ber 3bee eine« langen geben« ju trennen/' (muf viermal 
Wieber^olt n^erben) „id^ n^eifi e«, baf e« fd^merjlid^ ift, ein ©tudt 
^nad^ bem anbern cinjiurjen ju fe^en von bem ©ebäube, ba« ein 
„lange« geben aufbaute" (tt>ieber^olt) ; „n^enn aber ba« ^nbament 
„fd^led^t tt>at, ift ba« gactum be« einjiurje« unau«tt)eid^lidb" (©türm), 
„unb auf un«, benen bie SBorfe^ung ba« ©d^icffal einer Station anver^* 
„traute, fonnen bie @d^n)4d^en eine« Sterblichen feinen einjiuf üben." 

3eftt fliegt ein Slatt 5j}a^>ier au« bem ©tanbe^au«faale bar^ 
nieber , man bringt e« bem SRebner ; er fd^eint e« lefen ju n^ollen, 
ba brid^t ein Wahrer @trom von burd^einanber fd^illernben (Sefd^rei 
herein, man iji pro unb contra. SSergeben« bemühte jld^ ber Sieb:* 
ner miUx ju f^)red^en , benn er fann mit feiner Stimme nid^t me^r 
burd^bringen, ba jeigt er beibe Sl&tter vor, unb ^&lt ba^ neue Slatt 
unb bie SR^be abived^felnb in bie ^o^e; ber jlürmifd^e Seifall für 
5toffut^'« Siebe entfd^eibet i^m jum SQSeiterlefen. Kad^bem einige 
Siu^e ivieber ^ergejiellt ivar, la« er iveiter: 

„(Stt)ig möge bai aSaterlanb befielen, unb ett>ig ber ®lanj 
„jener D^najiie, bie toix al« unfer ^errfd^er^au« anerfennen. 3>te 



1» 

„SWännct ber Sktflaugett^eit mxitn in fürjetet ^^H ltt'6 ®rab 
„ge^en, aber bcr ^offnungdüotte @^>rojfe be6 J^aufeö ^abdburg 
,,^an) 3pfe)il^'' (lange bauember jiütmifc^ct 3ubel, ^ute mx^ 
ben gefd^njenft) , „ber bei feinem erfien Sluftreten bie Siebe ber 9Ja^ 
,,tion ftd^ exwaxb, ettt)artet baö @rbe eine^ gTdnjenben Zf)xont6, bet 
,^feine itrafi au^ bet grei^eit fci^fl^)ten, unb ben man in feinem 
„Urglanj bei biefem unglötflid^en SRed^ani^mu^ ber SBiener $ölitif 
„fc]^n)er erhalten tt)irb." (!Die ganje Stelle tt)irb jnjeimal tt)ieber^olt.) 
„3)ie 3)9naflie muf alfo jn)ifd^en i^rem eigenen SBo^le unb ber 
„Sr^altung eined entarteten 9iegierung6f9|ieme« tt)&^ten, unb bennod^ 
,,förd^te i0), mxm bie U^aU Sleuf erung bet Stationen nid^t ba^nji^ 
„fd^en tritt , baf bie »erfnSd^erte 5ßoUtif in einer mnm 8lu6gabe 
„ber in @ott feiigen ^eiligen ?Klianj auf SRed^nung ber !Di^najiie 
„nod^ einige S^age fortjuöegetiren fud^en tt)irb»" (SQBieber^olt.) „Sie^ 
„bie nid^td ju üergejfen ))Pegen, Dergeffen bod^ ba^ ®ne gern, ba$ 
„ndmlid^ aud^ bei ber erfien ?luflage ber ^eiligen SlHianj nid^t biefe 
„e6 tt)ar, bie bie 3;^rone rettete, fonbem bie Segeijierung" (an^al^ 
tenber SeifaU), »bie Segeifterung ber SSlfer, eine Segeijierung, 
„beren ©runbla^e ba^ SBerfpred^en ber ^ei^eit toax, bieß SSerfpre^ 
„d^en aber tt)urbe nid^t eingelöft." (8auter fifirmifd^er 3uruf, me^r* 
fad^e SBieber^olung.) „gur eine 3)^^najiie , bie ftd^ auf bie ^ei^eit 
„i^rer SBolf er jiu^t , n)irb immer 8egeijierung entfielen ; benn »om 
„^erjen treu fann nur ein freier SRenfd^ fein;" (mufte breimal gele^ 
fen n^erben) „ber gebrfidtt tt)irb, bienet eben tt)ie er muf 5 für eine 
„SSureaufraten^errfd^aft fann feine Segeifierung entfielen/' 

©ro^enbe SRufe jtt)ingen ben SRebner jur Slblefung M ßtU 
tel6 ; e6 brid^t ein formlid^er ©türm I06 , ben er aber burd^ ba6 
aSorjeigen bed Slatted einigermaßen befd^tt>id^tigte , inbem er bie 
aSorte belferte, baf nur n)enig gefd^rieben fei. Sr lie^t. !Der 3n^ 
^alt tt>ar, baf @e. SÄajejiat einen S5anfau^njei6 »erlegen laffen 
tt)erbe, unb ba^ in ber golge ein au* alten 5ßroüinjen gejogener 
ftänbifd^er Sludfd^uf jufammenberufen werbe, um über jeitgemäfe 
aSerbefferungen ju berat^en. SSon t)ielen ©eiten jiürmte e^, ba6 
fei nid^te. Der Slblefenbe jögert, enblid^ fliegt ba^ Slatt jum 
5ßublifum hinunter. 

^errmann au^ ©tei^ermatf, ein junger Wtann unb SRebi^ 
jinet, fingt e« auf unb fieigt, unter großer Segelflerung ba« Slatt 

2* 



enn>orfcl^n)mgettt), mit vieler 9»u^e auf ba« iDad^, nad^bem eö ru^ifl 
gen)orben, ruft er: 

„3(^ erfl&rc ^lemit Slngeftd^td ber ganjen SSerfammlung , 2ltt^ 
^gefid^t^ beö öUerrcid^ifd^en SSolfea, baf feiner feiner SBunfd^e 
„erfälft ijjt, unb t)emid^te feiertid^ biefen (Srlaf." !Der begeifierte 
Siebner fprang unter ftelgenbem 3lubel unb ©etofe üom ^aä)t, er 
tt)urbe aufgefangen unb t)on ber er^iftten Söienge im 3;rium))fe ^er^ 
umgetragen. !Dod^ bie Slufregung f)atU jeftt ben ^öd^^en 5ßuttft 
erreid^t, unb 9Äe§rere fotten t)or Sngrimm gett)eint t)aUn. SRad^bem 
ber 5Woment ber ^od^jien Slufregung etwad gemilbert tt)urbe, öer^ 
fud^te 5Puft tt)leber jum SQBorte ju fommen, biefeö aWal aber gelang 
ed i^m nid^t, bie erforberlid^e 9lu^e burd^ einen blofen SRuf ^erju^ 
fietten ; er .fing an mit größter ?(njirengung ber Stimme ju lefen, 
t)erge6en6, er hat, befd^tt)or unb n^ottte enblid^ ganj abbred^en, ba6 
^alf, e6 fieKte fid^ bie SRu^e n)ieber ^er, unb er fü^r fort: „geben 
„unb 95Iut Knnen bie aSötfer Eingeben, aber för bie brödfenbe 5ßo^ 
„titif eine^ entarteten SRegierung^f^ftemed n>irb fid^ nid^t einmal ein 
„iunger @^)aft tobt fd^iefen laffen." (^eiterfeit, bie ©teile tt)irb 
att)eimal gelefen.) „Uebrigen^^ n^enn e0 Sinen in SBien gibt, ber 
„im Sntereffe ber Wtaitft feiner tt)enigen 2;age, auf SRed^nung ber 
„3)Vnaftie mit ber SlUianj abfotuter 3»&d^te liebäugelt, fo fott er 
„bod^ bebenfen, baf e6 aRad^te gibt, mit benen ed beffer iji, in 
wSeinbfd^aft aW in greunbfd^aft ju leben." (SBieber^olt , großer 
Seifall). „3a, löbL ©tanbe! ee ijl meine fejie Ueberjeugung , baf 
„bie 3wfwnft ber !l)i)najiie »on ber SSerfd^meljung ber »erfd^iebenen 
„Stationen ber ajfonard^ie abfängt, biefe ^Bereinigung fann nur mit 
„SerüdEfid^tigung ber üerfd^iebenen ^Nationalitäten burd^ ba6 S3anb 
„einer bie ©efu^le t)erfd^n)i^emben Äonfiitution gefd^affen n^erben." 
(Sanger, an^altenber SSeifall). „Sureau unb Sajonette jtnb ein 
„elenbed, nie bauembed SBerbinbung^mittel." (©rofer SSeifall.) „3d^ 
„n)erbe in meinem SSorfd^lage, ben id^ mad^en n)ill, »om b^najiifd^en 
„®efid^t6punfte au^ge^en, unb, @ott fei !l)anf, ba^ biefer ©eftd^tö^ 
„punft mit ben Sntereffen be6 SBaterlanbe^ in aSerbinbung fie^t." 
(^k f)in folgenben SBorte bejie^en ftd^ fpejiell auf Ungarn.) „Unb 
tfW f^l^g^ i^ ^or, eine 9le^)räfentation an @e. 9»ajejiät o^ne alle 
„tt)eitere 3Roti»irung, beren 3n^alt fein foll: ba^ bie ©tänbe für bie 
„gefammte SRonard^ie eine ben »erfd^iebenen ^Nationalitäten ange^ 



91 

„meffene Äonfötution mb für Ungarn ein t)eranttt)ortI{d^ed ÜRinijie^ 
,^rlum »erlangen/' (®rof er SSeifaB unb t)erfci^iebene SRufe) *). 
$uft n)enbete fid^, nad^bem bfefe SRebe »oBenbet n^ar, mit eigenen 
aBorten an bie SSerfammlung, trug atte bie Sorberungen bed SSolfe^ 
üor, tt)orunter er befonber^ bie Slnnulirung ber rufjifd^en SSffianj 
unb bie SSolWöertretung beim beutfd^en Sunbe ^ertjor^ob. !Den 
©d^luf feiner SRebe bilbete ber SRtif: „iteine SRujfen!" @r f)atk 
fid^ertid^ fiber eine ©tunbe mit größtem geuer unb 2Infirengung ge^? 
fprod^en, ganj erfd^6^)ft na^m xf)n enbtid^ bie SRenge mit ben grof^ 
artigfien Slfftamationen bed !Danfed auf bie ©d^ultem, trug i^n unter 
feinen Äottegen ^erum, benn biefe SRebe tt>ar tt)ie ein 3<^wt^r in aKe 
^erjen gebrungen, jte tt>ax bad nad^^altenbe Ferment, ba6 unn)iber* 
fte^lid^ tt>irfte ; bie aSolf^fiimme ^atte ja in i^r ben Sluabrud unb 
ba^ @d^o gefunben. 5Ra^e bei bem 3;^ore be^ ©tänbe^aufe^ n)irb 
ein üRäbd^en o^nmäd^tig hinaufgetragen ^ bie in bem auferorbent^* 
lidben SInbrange i^re Sefinnung verloren f^atk, @nblid^ erfd^ien 
3urifi JRitter t)on 35 6 ^m, ein aOBiener. (Sr n^firbigte feine« Sor^ 
gängera 5ßofhiIate unb fagte, er ^abe ju fuppliren, unb jtt)ar »orerfl 
bie brei SBfinfd^e: Slbbanfung bed allgemein »er^aften aRinijierd 
(fWrmifd^er 2lp^)laud unb JRufe um feinen SRamen !) enblid^ nannte 
er 9Retternid^. SSertreibung ber 3efuiten, benn jte ftnb bie ge^ 
f&^rlid^jien SBertjeuge, tt)omit man ba6 SSotf öerbummen n^ill. 
(5Poltembe6 ©etummel.) 2lugenbtidflid^e6 Untern)affentreten ber 
Sürgergarbe. (®ro|ier SubeL) 3)a ereignete jtd^ ein anberer gall, 
benn ploftlid^ folt ein alttid^er 3Rann hinter i^m gerufen ^aben: 
„®d^n>eigen ©ie !" !Die Slufiregung ber 3Raffen n>ar o^ne^in auf 
bad ^öd^jie geweigert, unb fo ijl e6 nid^t unern)artet, tt>enn man 
biefen JRufenben ergriff, ju 8oben tt)arf unb i^n au^ ber aSerfamm^ 
lung ^inau6n)ie6. 

ßnblid^ bejieigt ^errmann, nad^bem jtd^ bie SRu^e ettt>a^ 
^ergejieltt f)atk, bie impro^iftrte SRebnerbü^ne unb refumirte bie 
aSolKn)finfd^e ; nad^ einer furjen 3^it muf te er auf aUfeitige^ SSer^ 
langen auf ben SSalfon , ber jid^ unmittelbar über ben früher benüft;* 
ten 93runnen ^inn>6tbt, unb fd^to^i bort feine SRebe mit btn SBorten: 
„3d^ ^ill mid^ furj faffen, benn n)a6 brandet e^ vieler SBorte, n)ir 



*) Leiber, baf biefe« €tteben geiabe für Defletteid^« Untergang l^ervorge: 
rufen »iirbe. 



„tt>oKett eine ÄonjWtution, fomit lebe unfer gaUt fonfUtutionefier 
„Äaifer getbinanb!" ©ein Slbtreten tt)urbe mit bem einjiimnügfien 
3ubelrufe begleitet. 9ta(S) einer furjen Sßau\e Um @taf (5 o 1 1 o r e b o, 
umgeben tjon ben 3tt)ölf aud bem SSolfe, unb fud^te burd^ einbringe 
lid^e aSJotte bie SRenge ju befd^njid^tigen unb jum ?lu^einanberge^en 
ju ben)egen , iebod^ »ergetrenö. Sinjelne Stimmen riefen : ,,9Bir 
bleiben ^ier, bi6 man un^ njißfa^rt" aRittIertt)eile f)attzn bie ^er^ 
ren ©tanbe eine Eingabe abgefaßt, bie »on jn>ei au6 i^nen ber im 
^of öerfammelten SRenge öorgelefen unb ^>inabgett>orfen n^urbe, bod^ 
ba jie bie SBünfd^e bed SJotte^ nid^t ganj au^\pxaäf, tt)urbe fle »on 
berfelben jeniffen. 2)iefe Slbrejfe enthielt bie gen)6§nlic^en 5ßetita 
ber fübbeutfd^en Äammem, nur fel^Ite bie aSolK^ertretung beim 
Sunbe. !Der 9luf nad^ $ref frei^eit unb Äonjiitution lief jtd^ aber^ 
mal6 Igoren unbßtnjelne fd^rieen bajtt)ifd^en : „SRieber mit SRet^ 
ternid^!" Slnbere n>ieber: ,,iteine Siuffen!" !Der Särm unb 
bie 2lufregung ber 9Rajfen toax auf bad ^od^jie gediegen. 2luf eim 
mal mä)\elU bie ©cene. 3ene 3tt)6lf auö bem SSolfe, bei ben 
©t&nben jugejogenen, famen an bie genfter unb riefen: „Äommt 
herauf, ^elft, man f)at un« eingef^)errt^ So^m ifi elngefpent!" 
2)iefer SRuf tt)irfte tt)ie ein eleftrifd^er ©d^lag unb führte eine ©cene 
^erbei , bie jur ©d^attenfeite jened 3;age6 geborte , beren n)ir aber 
leiber in ber golge noc^ mel^reren begegnen tt>erben. 2)a6 ®anie 
n^urbe burd^ ein Slif^erfiänbnip herbeigeführt. !Die o^ne^in aufge? 
reijte 9Renge jiürmte gegen bad ?lufgang6t^or, unb in bem n&d^flen 
Slugenblidt ^ötte man aud^ fd^on t)on oben ^erab fturmifd^ed ©efd^rei, 
®etöfe unb bad Älirren ber genjier unb ©tü^le. 3n ben ^ofraum 
flogen einjelne S^rummer herunter , benn SlUed glaubte , e6 fei be* 
tt>affnete Ttaift eingebrungen. S8on ber gerne ^örte man ©d^üffe^ 
e6 entpanb ein furd^terlid^e^ ®el^eul unb ein bum^>fe^ SRurmeln; 
^inau6^ ^inau6^ rettet eud^, n)ir pnb tjerloren! Sllle^ brongte nad^ 
Slufen unb e^e man fid^ e6 tjerfa^, f)aiU jtd^ ber größte 2;^eil bed 
93olfe0 jum 3;§ore be6 Sanbl^aufed ^inau^gebrangt. SDraufen mar^ 
fd^irten naif furjer ^dt bie l l ©renabiere auf. SBo^l ÜRe^rere 
öerfud^ten bei ber nod^ jurudfgebliebenen 3Renge im ^ofraume bed 
Sanb^aufee Keben ju ^alten^ allein fte fonnten nid^t mel^r in biefem 
®ett)irre burd^greifen. SQB&^renb biefer SBorgange im Sanb^aufe 
Ratten nod^ mehrere auf bem ^ofe unb auf ber greiung Sieben »or^ 
getragen, bie mit bem 3[n^alte im SQBefentlid^jien ben fd^on angefu^r^* 



im gleld^lommen. <5o flanben bie 3)ingc am 13. 9W&tj SRotgcnd 
gegen 11 U^t. (Sine fnx(S)iiaxt SWenfd^enmenge, bie mit {eber 3RU 
nute juna^m, toogte in ber ^enengaffe »or bem Sanb^aufe i^in unb 
f)ex, ba^ ©ebrdnge tt>ar 6eteit6 fo getDaltig^ baf e6 nur mit gröftet 
2lnjitengung^ ja fettji mit gebendgefa^r moglid^ tt)urbe, au6 bem 
@d^n)aUe ju entfommen, um ba^ ®anje übetfe^en ju Wnnen. SBSen? 
ben n)ir un^ alfo ju benSBor gangen, bie im ©tänbefaate tpd^renb 
biefer ^tlt vorgingen. !Die in ben ^oftaum ge^enben genjlet \r>a^ 
ren überfüllt »on rii^igen ^n^^ifanexn. ^an fonnte jebod^ nur in 
einen 2;^eit ber ©finge gelangen, ba ber anberc bem aSerfammlunga*^ 
faale nä^er gelegene 3;^eil öon jn^ei jungen Seuten burd^ querge^al* 
tem ©tötfe abgefperrt tt)urbe* SBir befd^ieben un6 unb frugen, tt)ad 
e6 benn enblid^ mit ber !l)e^)Utation fei, bie »or o^ngefa^r einer 
©tunbe tjon ben ^enen ©tanben »erlangt tt)orben tt)ar. Wian fagte 
und , baf bie gortfeftung ber SQBa^len eben jiattpnbe. 2)iefe jtt>ei 
jungen 3Ränner »erjtd^erten übrigen^ , ba^ fte ben .^erren ©t&nben 
ba^ @^renn>ort gegeben i)&tkn, 9?iemanben burd^julaffen. 2)er 
8arm tt>ud^6 öon SRinute ju 9Äinute^ unb mehrere ^4Jerfonen tt>ur^ 
ben abermals o^nmäd^tig hinaufgetragen. 

!Die ©tanbe jogen ftd^ jur Serat^ung in bm @iftung«faal 
jururf. SRan n^ar im ,§ofraume nod^ nid^t ganj mit ber SSBa^l bet 
jn)olf Slbgeorbneten au6 bem aSolfe fertig , afö aud^ fd^on bie ^er* 
ren ©tänbe biefe ju \pxt6)m tt)ünfd^ten. Sei ben obnjattenben SSer* 
l^ältniffen blieb tt>o^l nid^t^ anberee übrig, ate bie 3tt>ölf an^ ben 
in ben ©ängen unb b^m ©aale junad^ji 2lnn)efenben mit möglid^fler 
Serutf jtd^tigung aller SRationalitdten unb itlaffen in @lle jufammen 
jU jlellen. ®^ tt>urbe enblid^ ber 50lenge burd^ ba« genfler i>extün^ 
biget, baf eben jeftt bie jwölf ®en)d^lten bei ben ©tdnben eintreten 
»erben, man fragte jte bef ^alb, ob jte jufrieben njdren, unb auf bie 
S3eifall bonnembe (£rtt)ieberung trat aud^ tpirflid^ bie 2)eputatiott in 
ben aSorfaal SWe^rere fd^tt^arjgefleibete ^enen em))frngen jte mit 
SBorten, au6 benen bie ©timmung ber Ferren ©tanbe leidet )U er*' 
ratzen mar. 

©ie ermahnten jur SRu^e mit aufmuntemben SBorten in t^ret 
Slnfprad^e eingepod^ten, unb n^iefen barouf ^in, baf man nur ben 
gefeftlid^ öorgefd^riebenen SQBeg ge^en fönne , ol^ne über ba« ®m)a^ 
d^en be* SJolfe« jebod^ eine mifbilligenbe SRiene ju mad^en. 2)ie 
2)ej)Utation n)urbe fomit in ben ©tanbefaal geführt unb mit ben. 



94 

aSBortcn: „9!ßa^ n)ollen Sie ^ier? unb n>ad tt>oHett bie 
geutc unten?" jiemlid^ trodcn cöH)fangen. Äa^j^er, SWcb. 
Doct, Stnet aue btn ^tobl^tn, trat nun ^ert>or, unb na§m 
ba« SBort; 

„^od^anfe^nlid^e SBcrfammlung ! ©ine ftütmifd^ ^ beilegte 
„SRenfd^enmaffe erföttt bie 9l&ume in unb t)or blefem ^aufe. 3^re 
,,näci^fte ?l6jtci^t toax, S^ncn ffir bie in legtet 3eit funb gegebene 
,;liberale ©efhtnung ein gebe^od^ ju bringen. !Da6 SBott fu^lt 
„genau, tt)er i^m tt^ol^l tt>iff, tt)er feine SQBünfd^e »erjie^t, unb ju ben 
„feinen mad^t, unb n^eif aud^ baS ju fd^äften. 3e lebhafter nun ber 
„8eifatt^fhirm tt)ar, ber 3^nen noc^ »or einer falben ©tunbe erfd^oK, 
„befio furd^tbarer ift bie Erbitterung, bie bie 3wfd^rift ^ert>orbrad^te, 
f,mlä)t, al6 »on 3^nen jugefanbt, bem SBolfe nun t)er(efen n)urbe. 
„©ie tt)urbe aW unjul&nglid^ »om SBotfe mit n^fit^enben ©eberben 
„jerriffen. 66 ip unfere ^eiligjie 5ßpid^t ju üerjid^ern, baf ?ltte6, 
„wa^ auf er ben ®renjen ber Drbnung unb ber 9iu^e ifi , burd^aud 
,,nid^t in ben Slbfid^ten irgenb @ine6 öon Sitten ijl, bie fid^ unten 
„befinben. gortfd^ritt unb SRed^t ifi Sitten, tt>a^ fie tt)otten, unb för 
„bie6 8llle6 ftnb fte bereit, 2llled ju o))fern, n^enn e6 fein müßte! 
„2Bir ^aben ba^er im 5ftamen bed SSotfe^ bIo6 bie einfädle grage 
„ju jietten, ob ba« »orgelefene Slatt in ber 2;^at 2ltte6 enthalte, 
„voa^ bie ^od^anfe^nlidben ©t&nbe in (Ba(i)^ bed 93oIfe6 ju pttitio^ 
„niren gebenfen, ober toaö n)ir ^offen unb »ermut^en, nur einen 
„3;^eil! 3m erften gatte jie^t ed außerhalb unferer SRad^t, bie 
„einmal rege gen)orbenen ©emüt^er ju beruhigen. SBir tt)oßen 
„nid^te ^albed ! ifi ein 9{uf ber üon atten kippen fd^ott» !l)ie Sid^t^ 
„lat)ine, bie üon SBeften gegen Dften ^eranrottt, reift atte SSolfer 
„fort , unb fein leere6 SBort ift me^r im ©tanbe , jte ju ^emmen ! 
„3fi ba6 aSerlefene nur ein 3;§eil ber ^Petition, fo toixb bie SSerftd^e^ 
„rung beffen »on <Bnk ber ^oc^anfe^nlid^en SBerfammlung bie 9lu^e 
„bi« jur 3»itt^eilung ber mittlen 5ßunfte ^erjuftetten nid^t üer^ 
„fehlen!" 

8luf biefee ertt>ieberte ber ®raf SWontecuccoti aW 5ßräjtbent 
o^ngefa^r golgenbe^ : 

„Seien Sie überjeugt meine Ferren , baf un6 bie SBBünfd^e 
„be« aSolfee nid^t fremb ftnb, baf n)ir fte öerfle^en, unb baf tt)ir 
„e« und jur ^eiligfien Slufgabe ma^en, biefelben in gehöriger 
„gaffung öor btn %f)xon ju bringen. SBenn tt>ir fte aber t)erftd^em, 



^-•L. 



f,iaf biefe6 nxäfi» Mä)M i^, bafi n)ir terel» feft Sauren iamii 
„befd^Äftiget jinb, be« 93olfe« jeitflemÄfie gorberungen ju berat^en, 
f,ba^ n)ir fo eben in berfelben W>[x(S)t belfantmen jinb, fo werben €ie 
„einfe^en , baf bie fortbauembe Semegung unb ber unauf^orKd^e 
„8ärm in ber 3lhf)t be* Serat^ungdfaale* un* nur fiören unb ben 
„®ang ber Serat^ung l^emmen mup. Sle^men Sie bie SSerjtd^erung 
„^in, baf t)on unferer Seite bem aSolfe nidjiW mitget^eitt »urbe; 
„ba6 ern)d^nte Slatt iji fcmit ein gufäHig ober böswillig unterfd^o^^ 
„bene6 unb un6 ganj frembe6. ©enfiften Sie biefe« jur ^erjiettung 
„ber Siu^e, unb tjeranlaffen Sie, umun* bie jur ^ortfeftung unferer 
,;®efc^äfte nöt^ige SRu^e ju t>erf(i^affen, baf bie ffioIWmaffen jid^ 
„jert^eiten unb frieblid^ au6einanber ge^en. @6 fommen un« jeben 
„Slugenbtid neue Petitionen ju , bie loir genau ju em?Ägen ^aben, 
,,unb wenn ba6 aSolf un6 fiort , jlört ed nur ben gefeftlid^en gort^ 
,,gang feiner eigenen ©ac^e." 

aaSir wollen jeftt ü^aten unb nid^t SBorte, erWieberte ein ^mu 
ter auf bie Siebe be6 ^erm ©rafen, bod^ würbe bie gortfeftung 
burd^ eine Bewegung in ben ©tdnben unb burd^ t>ie(fac^e« i)urd^^ 
einanberreben unterbrudt. 

gerbinanb @raf t)on SoHorebo ergriff jeftt ba« SBort; 
aud^ er f^)rad^ im Sinne be6 ^räjibenten unb feftte bei, eben fo Wie 
bie ©tänbe, beren Slufgabe ed ijl, bie ©ad^e be6 SBoIfe« ju ber 
irrigen ju mad^en, entfd^loffen feien, biefe mit aller SWad^t gewijfen^ 
^aft JU t)ertreten, eben fo werben biefe wiffen, fid^ bie nöt^ige JRu^e 
jur erfuttung i^rer ^flid^t ju t)erfc^affen. Wenn man fie i^nen nid^t 
aud freiem Slntriebe geben Werbe. 

Der ^rdftbent bemerfte über bie Siebe be* erjlen ©^)red^er6, 
bafi i^m wo^l ber Orunb be6 fiarmend , nic^t aber bie SBünfc^e be« 
aSolfe« befannt gegeben worben Waren, wetd^e ba« bewegte SSotf ju 
einer fold^en SBerfammtung t>ereint 

^err Doctor 55ru^l, einer au« ben3tt>oIfen, fiettte jid^ bie 
Beantwortung ber Siebe be« ^rijlbenten jur Slufgabe , inbem er 
55oIgenbe6 fprad^ : „Sie begel^ren ju wiffen, wa« bie ffifinfd^e ber 
„unten t>erfammelten SWenge jtnb? — 9im, fo tjemeljmen Sie bie^ 
„felben : gur'« Srjie t)erlangt man Siebe ^ unb 5Pref frei^eit. Qx-^ 
„lauben ©ie mir bie 55emer(ung, baf Wir Welt genug fortgefd^ritjjpn 
„finb, um öon ben wo^It^dtigen Sonfequenjen be« befreiten QtaaM, 
„bie miglid^en Seiten bedfetben )u fd^eiben« 9i{d^t jur ©d^m&l^ung, 



pSBtttt 'jotc ?i irtwipig 'Ott *^ - tfiim 1 !!v9ct mc ;k i^ifjUuinflBL 
^Jlct »er :i&tr ?tE! t a Ijimff mdr ;a: 'uirtuw. Ttffnr:Orrmai 3^ 



Ulf nnKr ts^t isttututt ^btoxsaatKt ^cr 3snttt, ?le ^ioit 

.iff.'Wfifpf >SfHi, "mwifir ^tc Oftfffp ^iztttnnBi . nr 'Sfilfffmumüit^ 
■ wuuiiiUfnituxr nynitimunnnif .stnnmna^ ;,>;?!TfiinniiTHr jns '""mi** 
Lidtfeic :rr 'BnuSliÄiufRi; iiM[etdmct£uici ter^rmmmmabat ^ßmattt}. 
lue SEt^deüfT ?fr *jmni Eronüf ^omcir foti .itiwfrn, :3inr 3si^ 
fime Tecsttqesfif Stfne izr ^ai SE»tf u -TTtTfrrr inr ?tr ;^n>fmHm 
;tL jgtiittBiüitmfTr. 'Sit TfcrndstBr ^ffpir ;il ufiüCB.« usi ^wi^f* 
i^cnff-. Jidr ^ .Hiiitni esc /imc ?nnrRtesr —iuiiPf itwmif fff ir ugggg 






414 < II ««I ) t 



Der JQCBr ' luigfcni (fer Si^ttrrccxci^ti 'tmt 

QMtf .uiIM 3Rttr ;it 4bii; ^iti§- ^fit mBtfw 'Stt^'^Tflr 'SRiiiMni& QiK 

lUCt JQlUC^BII^ UllllflMlll^lUK <^!C1 'JHlQOBliC IXL 'JBUBBSItnOC* 'JOB *2K^ 



^r|!Wi^ «M» "M*' ^»«>l» ^ ^ovii« 



®tänbe^«u0 bet ^ßunft n)«t, ^on m aM ^(f) aKe Settjeguttgen, bic 
in ber golge M^i mit jid^ riffett; hmbgaben, fo n)otten ivtr «ber^ 
maW t)on ber ^errengaffe in ben 6«al be^ ©t&nbe^atife^ eintreten, 
um ju fe^en, ivaJ »elter SOBld^tiged vorging. a93Ä^renb in bem 
Sanb^aufe ble jurudgeMlebenen ©tänbemltglleber ber SRüdhtnft bev 
abgegangenen 2)e^)utation au6 ber f. f. ^cfburg n^arteten, ^atte jtd^^ 
ein 6omlte au6 ©tubenten unb Sürgem gebilbet , n^eld^e In SRltten 
t)on ©d^erben unb S^rummem in bem SBiener ©tinbefaale an bem 
großen grünen ülfd^e 5plaft nahmen. 2)le Slufgabe blefe« (Scmit^'ö 
toax, für biefen ÜWoment ble beflen aber auc^ pc^erften 9RapregeIn 
ju berat^en unb ju ergreifen. 9Ran f am fiberein , burc^ Siebnev 
aud feiner 3Rltte ble SSoIWmenge Im ^cfe t)om Satfone ^erab t^elW 
in Slt^em ju ermatten, t^elfö aud^, tt>o e6 fflotf) if)hU, burd^ gfitltd^e 
aSorjiettungen ju beruhigen, bld bad SRefultat ber !I)eputatlon au6 ber 
t f. ^ofburg eingetroffen unb befannt gemad^t fein tt)firbe. @d 
n>urbe in blefem Somtt6 3urlft @ 1 6 b e r jum 5präfibenten ; © d^ ( e^ 
flnger, ÜKebljlner, jum ©efretdr gen)a^(t; au^ weld^em aCfe jettc 
SRebner In ber gotge ^ert)orgingen , weld^e t)om SDWttage bl6 2 U^r 
ble aWaffe im Rannte gleiten. 3^re Sieben, n^eld^e ba« SSclf belel^r»' 
ten, n)a« bem aSaterlanbe 9?ot^ t^ue, würben mit lautlofer ©tlUe 
unb abttjed^felnb ent^uftafllfd^em 3wtufe t)emommen. SlHeln , aU 
fc^on eine längere 3^lt t)orfiber n)ar, al9 man ble abgefanbte S)e^)u^ 
tatlon fd^cn glaubte emxirten ju Wnnen , wenn ntd^t berfelben ^In^ 
bemlffe In ben SBeg gelegt »orben »Ären, ba war e6 mit ber JRu^e 
M Solfed ju 6nbe. Son üWlnute ju SKlnute jlleg ble (grbltte^ 
rung , unb t)on allen ©eiten tobten ble 9»ajfen unter furd^tbaren 
äeuferungen. 

Saut ^orte man rufen: f,3ltan t&ufd^t und, man ^ö^nt und! 
„unfere Sruber In ber Surg flnb wa^rfd^elnlld^ fd^on in fidlerem 
„®en)a^rfam, »Ä^renb »Ir ^ier ru^lg fielen unb auf i^re 3urft*» 
„fünft warten." — Sei biefen ©orten flieg ber 3ngrlmm be« o^ne^ 
^In aufgeregten a3olife6 , mtb ba« SWeer ber ©effi^le bdumte fld^ in 
ieber Sruft, juglelcji aber rftrfte ba« SWilitir longfam bem Sanb^oufe 
))om ^lnorlten))la^e aud n&l^er. ^od^ einmal gelang ed bem So^ 
mit^, bad aSolf burd^ elnbrlnglid^e SorßeHungen )u beruhigen, Wad 
um fo me^r gelang, ba ber ©efret&r bedfelben bem Solle unter aO^ 
gemeinem 3ubel nebflbei eine entworfene Äbreffe an ben SKagiflrat 
))orlad, Weld^e wMld^ lautete: 



•8 



fm. ßiüQxfitüti 



„@itt ?lu«fd^uf t)on ©tubenten unb Sfitflem , n)eld^er ^(f) im 
„SWcmente ber ®efa^r Im ®e6äube ber ttieberöfletr; Sanbflanbe ge^? 
^bilbet f)at, bittet einen Uhl SRagifhat um augenblidlid^e SWobit 
„mad^ung eineö ü^eitea ber Sürgergarbe jur aSer^inberung milita^ 
,^rifd^en ®nfd^reiten6, mlä)e€ bie Aufregung be6 a3otfe6 fo jielgem 
„n)ürbe, baf man i^rer faum me^r SÄeifier tperben bürfte." 

^alb 2 U^r. 

golgen bie Unterfd^riften. 

66 würben jur Uebermitttung brel !De^)Utirte au6 ber SÄitte 
be* (Scmite'g ^erau6gejcgen, bie ben Sluftrag birefte an ben Sfirger^ 
meiner @aa^)f a ju t>onjie^en Ratten, ©ie flogen burd^ bie ©trafen 
bi6 ju beffen SBo^nung. SDort angelangt finben fte ju i^rem @r^ 
jiaunen eine grof e SSotWmenge t>or feiner 2;^üre. 3)er Diener bed 
Sürgermeifler6 aber weigert i^nen ben Eingang mit bem Seifafte, 
baf fein ^err nic^t ju ^aufe fei. Dad Sott ruft im ^ö#en 3n^ 
grimme mit witber ©eberbe: „@r iji ju ^aufej ber ®p— War fo 
tUn am genfier." 9?un begab fid^ bie !Dej)Utation in'6 ^au6 unb 
brang bi6 in fein Siwini^i^- 3Rit ben SBorten : „SSSad wünfd^en ©ie, 
meine Ferren?" tritt i^nen ber Surgermeijler ru^ig, afö ^dtte er 
gar feine Äenntnif t)on ben Sreigniffen be« gütigen 2;age6 , ent^ 
gegen. Sr übernahm biefe ^Ibreffe, weld^e im Drange ber 9?ot^ 
blo6 auf einem fc^muftigen, mit 2;inte befledtem ©tude Rapier auf^ 
gejeid^net unb faum teferlid^ war. „SSSer bilbet benn biefed Somite?" 
fragt ber Sürgermeijier ^öflid^. „SRonner/' antworteten bie De^)u*= 
tirteU; ,,welc^e nic^t ru^ig ju ^aufe ftften; unb bei ben größten @e^ 
„fahren ru^ig au6 bem genfier fd^auenj 9Ranner aud bem SSotfe, 
,^ welche baö ©d^redlid^fle t>on ibren Srubem abwehren wollen; 
^SRänner; bie fie burd^ un6 befc^wören, augenblidlid^ bewaffnete 
„Sfirger jur gr^altung ber Siu^e jufammen ju rufen , wenn 3^nen 
;,3^re Wi^t/ ^^^^ 3^^^^ ^<^ ©d^icffal ber ©tabt am ^erjen liegt." 
,,Unb wie »iele ©ürger t)erlangen ©ie ?" ,^©o Diel ©ie aufbringen 
,^fönnen!" „Unb wie lange geben ©ie mir baju3eit?" ,,9?id(it 
„einen Slugenblicf me^r, ate unumganglid^ not^wenbig." „3n einer 
„Stunbe, meine ^enen, ^offe id^ ^unbert SRann beifammen ju 
,,^aben. 3Ke^r fann id^ nic^t t)erfi)red^en." 



3Rit biefem SRcfultate fe^rte Me Deputation alfcgleid^ jum 60^ 
mite in'ö 8anb^au6 jurürf unb meifcetc bie balbige Slnfunft ber 55üt^ 
gergarbe. ^ier ^dngt ein ©d^Ieler über jene aSorgänge, bet burd^ 
ajermut^ungen nic^t fonnte gelüftet n)erben , — nid^t @ l n betwaff^ 
neter Sfirger erfd^ien auf bem 5ß(afte, aud^ bie 2)e^)Utation au* ber 
Surg iaxa nid(|t jurud; unb bte äJtenge xoax nid^t me^r )u galten. 
8ltte6, n)aö noc^ ber früheren S^öning glficfßd^ entgangen n)ar, 
würbe jeftt in Splitter jerfd^Iagen. (Sin SWann t>on ungefd^r 40 
Sauren ergriff einen ©c^iebfarren, unb fd^leuberte benfeften mit 
einer ^anb n)ie ein ^erfule* gegen ein S^ufler be* (Srbgefd^of e6, 
baf badfetbe fammt jhieu} unb @itter in ®tü(fe flog. SSon ber 
Oaffe herauf erfd^oK bie erfie ©atoe beö SÄititär*; n)ie bief getom^ 
men, tt)ufte S'Jiemanb; man tt)ar erjilid^ ber 9J?einung e* xohxvx 
Winbe ©^üf e, um ba6 Soll baburd^ ju jerfireuen , benn e6 toax 
früher Weber eine aJJa^nung no^ eine Slufforberung an ba6 un6e^ 
waffnete SSolf ergangen. 

Salb aber würbe man eine* Slnberen belehrt, al* ©nige 
f^neK JU ben genfiern eilten, j)fiffen bie ihigeln an i^ren Äopfen 
t)or6ei unb blieben im 5plafonb be* ©aale* fieden. 9»an erjä^lte 
altgemein, bafi ein Dffijier Don einem au* bem genfler gefc^leuberten 
©tücf 3R6bel getroffen Worben fei , weswegen er ju feuern fom^ 
manbirt ^abe. @* war ein furd^tbarer ÜWoment. !Die fiir^tbarfte 
Slufregung entfianb, Sitte* fud^te über bie %xtppt ^inab ber ©trape 
gujueilen, bod^ am ü^ore angefommen fam i^nen eine jweite ©abe 
entgegen, bie fünf ju Soben fhedte. 

SBä^renb im Snnem be* ©tdnbe^aufe* atte* biefe* »orging, 
^atte ftd^ t>on auf en eine unüberfe^bare SRenfd^enmenge jufammen^ 
gefimben, bie burd^ i^re bro^enbe Haltung, burd^ bie ^eraufbefd^wo^ 
rene Erbitterung bie grofte ©eforgnif erregte. Der Sattj)laft, fo 
wie atte in bie ^enengaffe elnmünbenben ®affen, al* : bie greiung, 
ber ^of, ber Äo^lmarf t unb 9Äid(iael*j)laft war mit wüt^enben SKen^ 
fd^en bebedtt, bie fld^ faum regen tonnten, deiner ^atte jeftt, toai 
früher ber gatt war, bie ©eberbe eine* neugierigen 3uf^auer* , bie 
nur ©d^aulufl planlo* ^ier^er geführt ^dtte. Seber war fid^ wo^l^ 
bewußt, warum er ^ier fei unb wa* er woHte. Sefonber* arg War 
ba* ©ebrdnge beim ©tänbe^aufe al* bem @ingang*punfte ber 35e^ 
geben^eiten. 2)ie o^ne^in ni^t breite ^errengaffe würbe t)on einem 
Sataitton ©renaWere unb einer Äom^jagnie Pionier* bebedftj neum 



^ttbert ©tubirenbe Ratten fld^ bort eltiflefunben , o^nc bie übrige 
nod^ immer atijifirmenbe ÜÄenfd^enmaffe ju erivd^nen- 

2)(e burd^ bie jtpelte ®alt)e ©efaHenen iiDurben t>on bem ftd^ 
fd^on früher gebUbeten Somite (au6 33urgern unb ©tubenten befle^ 
^enb) beim Srunnen beö , ?anb^aufe6 um^eMt, unb ba nic^t leidet 
\mizx JU fommen war, brangen jie in ben ©tanbefaal , ben jte biö 
jur ©tuttbe afö ^eiligen Ort ber a3oIfdt)ertretung t>or jebem SSoIf^^ 
anbrange mit Slufopferung i^red 8eben6 felbfl, gebedt Ratten. Die 
Sage war in biefem SRomente eine fürc^terlid^e geworben , unb bie 
SSerjweiflung fennt fein ©efeft ; jte umringten bie jurudgebliebenen 
©tdnbemitglieber unb fiettten i^nen bie Slltematiöe , entweber ba^ 
SRifitär jum Slbjugc ju bringen, ober an i^rer ©pifte auö bem 
Sanb^aufe ju jie^en , wo i^re Seiber atö ©d^ilb für jte ju gelten 
^tten. SDiefer $tan war burd^ ben Umfianb ni^t au^fü^rbar , weil 
biefe Ferren ©tänbemitgtieber um ber allgemeinen Slufmerffamfeit 
beö aSoifed ju entgegen nid^t in Slmtdtrad^t erfd^ienen waren , unb 
in bem fd^warjen §radfe ^dtte ber ©olbat bie aSolteöertreter jtd^erj? 
lid^ nic^t erfannt, ba^er fein Unterfd^ieb gemad^t Worben wäre. 3wm 
®lüd ^atte jtd^ ba6 SSolf in golge ber gegebenen ©al\)en jerfireut 
unb fo fonnten jte unangefod(iten ba6 ^au6 t>erlajfen. 

Um ba6 golgenbe »om rid^tigen ©tanbpunfte auö betrad^ten 
gu fönnen, iji e« not^wenbig einen 33licf auf früher 98orgefallene6 
jurüdtjuwerfen. 3n ben Äafemen würbe fc^on um 9 U^r gru^ ®e^ 
neralmarfd^ gefd^lagen unb ba« IWilitär rüdte ou«. @egen 10 U^r 
fd^ritt e« in bie ©tabt ein unb befeftte alle ©ngange jur 35urg, 
fo wie ber ba^in fu^renben ©ajfen. Slud^ bie Umgebung be« SRat^^ 
^aufe«, ber Slationalbanf unb be« ^ofe«, fo wie fammtlid^e ©tabt^ 
t^ore würben i)on bem SWilitar ofuj)irt , unb bie ©ewe^re t)or 2111er 
klugen fd^arf gelaben. 3eftt fam ©e. faiferl. ^o^eit Srj^erjog ä h 
b r e d^ t al« Äomanbirenber t)on SBien, begleitet Joon einem ©eneral 
unb mehreren ©tabdoffijleren ^erangefprengt. 5)a« SSolf feiner an^* 
ft^tig werbenb; rief: ,,6« lebe ba« Äaifer^au« !" 3)iefe SBteat« wur^^ 
ben jebodd nid^t freunblid^ aufgenommen, ba ber (Srj^erjog in golge 
be« ©efd^e^enen wo^l nid^t in ber erforberlid^en ©timmung fein 
fonnte. ($r auf erte, wie allgemein crjÄ^lt würbe, einige ^arte SOBorte 
be« Unwillen« gegen ba« 93olf , Woburd^ bie o^nel^in aufgeregten 
©emut^er nod^ me^r gereift würben, unb e« liefen jid^ einige fo 



31 

n)eit l^lmei|ien, ia^ fie fogar J^oljflfide mäf bem (Stj^erjoge fd^Ieu:? 
betten. 

geiber baf blefer IBorfatt jenen benfn)uvb(igk 3;ag in bcr ®e* 
fd^id^te Oefterreid^d bepedt, unb ben foxx gethe, fd^on ivegen feinen 
folgen atö ungefd^e^en get\)finfd^t Ratten. !Die SSetanlaffung ju einem 
SÄifiDerjianbniffe n)urbe baburd^ ^etbeigefü^rty bad mit 33Iut^ergie^ 
fenenbete. !Da^ ffommanbö ertönte: ,,3Rit gefÄtttem Bajonette »or ! 
geuer !" unb niebetftilrjten SWe^rere töbtlid^ getroffen, barunter Staxl 
^einrid^ Stifter, Xec^nifer, auö Sifenj gebürtig 18 3a^re alt. 
SRun n)oöen wir fe^en it)ie bie 3)inge in ber Unw>er|ttät fielen. ®t^ 
gen 4 SJad^mittagö (SDlontag) ftürjte ^rofeffor ^ ^ e an ber 6^)ifte 
einer großen Slnja^I ©tubenten in bie geräumige ^aöe bed neuen 
Uniöerfttät^gebdube J , unb lief troft ber großen Sfufregung unb 
©puren ber @rfd^6))fung bie %xtppt hinauf in ben juribifc^en ^or^ 
faal, ber bie SÄenge faum faffen fonnte. 6r beftieg bie Se^rfanjel 
unb t>erjianbigte fte öon bem Srfolge ber !Dej)utation , nämtid^, baf 
er feit ©onntag ^alb 9 U^r in i^ren Slngelegen^eiten t^ätig , t)mi 
(Snblid^er Mftigji unterftü^t, bennod^ bid jur ©tunbe nid^t^ er? 
tt)irlen fonnte, bap aud^ auf l^re (Eingabe feine befriebigenbe 8lnt? 
tooxi ju ern)arten fei , baf aber er bennod^ , ein Samilient>ater t>on 
t)ier iWnbem bei i^nen treu aud^aaren wUe, pa^ er jebeö titt>a lom? 
menbe ©c^idffal mit i^nen gerne t^eilen tt)erbe. iDiefe fejlen SBorte 
Ratten gen^irft, man rief i^m ein bonnernbe« SSit^at ju unb bie ©tu? 
birenben forberten gegenfeitig auf, f|d^ auf ben nad^pen aOBad^popen 
wegen ©r^altung ber Saffen gu flörjen. 2)of tor Stid, 9»ebijiner, 
ber fc^on t)or 5profef|or §^e in ber ^alle war, fd^Iof fid^ bemBwge 
in ben juribifd^en ^örfaal an, brang bann bort nad^ ber 9iebe be6 
?Profefforö ^»e auf bie Äanjel unb t)erlangte ba6 SBort ©ein 
Slame würbe ^^e genannt, ber ^i^m jwar nid^t ptx\bnlxä), aber 
bem 9tamen nad^ tatmtt. Xid forberte bie ©tubenten in energifd^en 
^erjergreifenben SOBorten auf, betjor fie fl^ we^rloö , wie jie feien, 
auf baö a»illtar fluqten, um ftdb SBaffen ju txt&ttOfim, nod^ einmal 
ben i^nen jujie^enben gefeftlidben ffieg ju betreten. !Dad SOOj&^rige 
^riiJilegium ber Unitjerfltät fie^e bid ^eute nod^ in5ft:aft, in Weld^em 
beffen 9ieftormagnififu6, gefd^mfidtt mit ben 3nflgnien feiner Sfirbe 
bered^tiget wirb, ju jeber Seit , unter allen Umfl&nben , burd^ alte 
Sad^en Eintritt bei bem Sanbedfärflen t)erlangen ju Umtxu iBtan 
m&ffe jie^t in ber ©tunbe ber ^jd^flen ©efa^r bolgiin Wirten, ba^ ber 



39 

SReftormaflnlflhid t>on biefem fofibaren ^ribileflium nod^ in Wefet 
Stunbe ©ebroud^ maäft. (Slfftamationen ber 6tubenten). SSoit 
Seite be^ ^erm 5ßrofefford ^^e n)urbe bie 33eforgnif audgefpro^ 
(l^en, baf man ben ^erm Sleftor ni^t imä) bie Sa^en in bie 
$urg n)irb laffen , anä) ^abe man fd^fon aUe mogüd^en bittlid^en 
©d^ritte ^ttf^axL Die Sage ber Dinge ^at ftc^ geanbert , wivieberte 
St od, Sei ben »erfuc^ten 6itt(id^en ©d^ritten fei nod^ fein Slngriff 
beö 9Rißtär« auf ttje^rlofe 33ürger gefd^e^en, fein ©tut gefloffem 
bamaW ^a6e man anbete ßoncejfionen erbeten, atö man jeftt ju for^ 
bern bemujfigt iji, @ö ifl fonad^ bringenb not^n^enbig , legale Se^ 
waffnung ber ©tubenten ju i^rem eigenen ©d^ufte unb jum ©^ufte 
»e^rlofer SJurger gegen etwaige Eingriffe beö SRilitärö ju erlangen, 
benn nur barin mfiffe bie gegenivartige Slufgabe be^ 9ieItor6 befte^? 
f)m, unter ^iniveifung auf ba6 f^on SSorgefallene unb auf bie 
tt)eiteren golgen, n)enn man bie SBaffen nid(|t im gefeftmaf igen SBege, 
fonbem mit Oeivalt ftd^ biefelben t)erfd^affen müf te. (SlHgemeiner 
9luf nadd bem JReftor, ber aud^ in furjer 3^'^ ffmin tritt), ©ei bem 
Srfd^einen be6 9leItor6, trägt Stöi i^m baö SBerlangen ber ©tu^ 
beuten t>or, unb e^ wirb unter Sinem jum ©uppebett um bie 6olane 
gef^idt. ^an würbe genöt^iget Wegen bem großen Slnbrang ber 
©tubenten ftd^ auö bem ^orfaale in bie Slula ju begeben. 3)oftor 
aOB e 1 1 aW bamaliger ^r&feö ber gafultat tritt ^eran unb jeigt an, 
bafi er unter ben obwaltenben Umjiänben bie ))rojeItirte gafuttdt^? 
flftung nid^t l^alten werbe. @ö entjie^t eine abermalige Slufregung. 
Slad^bem bie nöt^ige SRu^e eingetreten War, entf^lieft ^6) enblid^, 
inbem mittlerweile bie ßolane ^erbeigebra^t würbe, ber Sleftor 
jum @ange ju ©r. SWajejiat, forbert jebod^ aud SRüdflc^t feinet 
72iä^rigen Sllterö Segleitung, ^^e unb Snblid^er werben atö 
Segleiter gewählt unb bie ©tubenten »erfprad^en auf ba6 ^eiligjle 
ftd^ in ber Slula ganj ru^ig ju tjer^alten, um fo baö Siefultat ber 
an ©e. SRaiefiat gefd^idtten Deputation abjuwarten. Der SReftor be^ 
auftragte t>or feinem Slbgange Dr. it ö cf wd^renb biefer 3^i^ ^^^ 
ber ffanjel ber Slula gu bleiben, unb für JRu^e unb Orbnung nac^ 
itrdften ju wirfen, woju Dr. Oberme^er ju feiner Unterftüftung 
beigegeben würbe. 

3n ber jtd^eren Erwartung, ta^ bie Sitte wegen Sewaffhung 
bei ®r. SKajefi&t erkort werben Wirb, beginnt man jid^ ju orbnen. 

Dr. Ä4(f forbert bie ©tubenten auf ftd^ in ben t>ier ffiin^ 



33 

fein ber Slula m(f) ben %aMthttn , nhmli^ : 3urijiett , SWebijiner; 
^^ilofop^cu mb Xtä)niUx aufjujiettett. Sie reiben ft^ in SRotteti 
uttb jebe toi^t i^reti ainfü^rer, Wefe bann i^ren Dberanfu^ter. 3)ie 
aaSa^l ergab folgenbe Siefultate : 

aMebijiner, 3)r. @ t r e i d^ , 

Surifien, 3)r. ®i«fra. 

^^lIofoj)^en, ©tubent Dl&erraud^ unb 3)r. 3tr id^. 

Se^nlfer, einen ©tubenten, beffen 9?ame bamafö nld^t an^ 
gegeben tt)urbe. 

2)lefe Drganijtrung ttjurbe iebod^ melgirmal unterbrod^en , e8 
fam !Dr. © d^ m l b ( , ber erjie mit ber n)eifien Sinbe am Slrm, am 
anbem einen Dffijier ber* fiinie, unb erfl&rte, er fei t)on @r. faif. 
^o^eit abgef^idft, unb f)abc jur Beglaubigung einen f. f. Offizier 
mit, bie ©tubenten aufjuforbern, iaf jte , tomn i^nen ^erflettung 
ber Siu^e unb Drbnung am ^erjen liege, gleid^ i^m mit einer 
njeipen 33inbe am airm mit bem f. f. 3Ri(itär gemeinfc^aftlic^ unb an 
beffen ©eite jur ^erjlellung ber Orbnung n)irfen mögen. Slttgemei^ 
ner 9luf : „9?ie mit bem SWilitdr, baö un))rot)ojirt auf un6 gefc^ojfen 
^at." 35a ergebt jt^ eine ©tlmme unb ruft: „a33eld{fe laif. ^o^eit 
fd^ldfte ©ie?" ©rj^erjog Sllbre^t war bie Slntwort. „SSon biefer 
©eite auö jinb jte blop fommanbirt n^orben, ba^er nie, nie mit bem 
SRititär!" 3)iefe SSSenbung ber 2)inge unb SSerwanblung in einem 
^af gegen bad f. I. SRilitdr, ba6 in ieber 8age unb ju jeber 3^it 
fein 35lut auf bem ©d(ilad^tfelbe jur SQBa^rung ber 3nterejfen bed 
aSaterlanbe^ Derfpri^en muf , tt)ar nie geeignet ba6 begonnene SBerf 
frieblid^ ju beenben. — 2)r. Sod t)erfud^te bie ©tubenten ju be^ 
fc^tt)ic^tigen unb fagte JU Dr. ©d^mibl: „©agen ©ie ©r. faiferf. 
^o^eit tt)a6 ©ie gefe^en unb gebort, fagen ©ie 3^m, baf bie Uni* 
t>erjttät in biefem Slugenblide burd^ i^ren Sieftor bei ©r. SWajejiät 
unmittelbar t>ertreten fei , unb um Bewaffnung bitte. Die Unter* 
^anbtung mit ©r. faiferl. ^o^eit fonne ba^er nic^t e^er aI6 baö 
Siefultat t)on ©r. SWaiejiat befannt ift , erfolgen , benn man ^offe 
t)on ©r. a»aiejlat ben gunjHgjlen Befd^eib. (Slfflamation)." Dr.fforf 
forbert bie ©tubenten auf, biefen Ferren ^la^ ju machen , unb fo 
bilben fid^ ©paliere, burd^ tt)el^e biefelben bequem ^iniveg ge^en 
fonnten. 

Die aSerttJirrung bur^ f onträre 9Äeinungen flieg 5 man n^ar* 
Mt mit größter Ungebulb ber abgegangenen De))Utation, ba 'otxbxtU 

3 



»4 

vi 

Uten ft(^ &n&ä)t€ btx auftcgmb^ 9rt t>on )i>tebfr^i>Uf m Slutoer^ 
gtt^, t)on erri(^tftm Samfoben. !X)ie Ungehttb Aber ba6 (onge 
9udb(f iben ter !X>f)>utatu>n )9U^ uni^ nur bae gegebene 9Sort, ^(^ 
bi6 )U bem dmtreffen berfelben ru^ig )u t)etlgkdten; befKmmte bie 
©tubenten jum SBorten. D^ngefa^r no^ einer @timbe tx^dftbxi bie 
mebi)tmfd(ie ^aMtat, i^ren 2)efan an ber @t>t$e, gefc^mficft mit ber 
Solane^ unbi^rem 9Iotor im CtootMeibe; ber Srjftore erflart im 
9lamen ber %aMtM , baf biefe il^ Sertoigen aU btOig erf ennen, 
ba^er ftd^ i^nen anfd^lie^e unb mit i^nen im @uten va^ &^llamcn 
aud^orren n>erbe. (^enbige ^ittlamaüm). 9taäfbtm ber i^3)efan 
ba^ aSort er^t, ^ befd^ti>ört er bie 6tnbenten bi^ 9 ttl^ gebttfbig 
an^iu^rren, mit bem Seifa^e, baf er felbfl in Segleitimg be6 ^erm 
Äotar« 2)r. ®nge I ber er^en Dejjutation noi^fgel^ n>oBe; van ifft 
Segelten h&fUgfl ju mtterßfi^en. Wim begeben ttit tm6 v^ieber auf 
bie Strafe um bie Heiteren SS^äEe )u beobachten. 

j^aum n>ar ber erfle ®d^uf gefc^el^en unb bie erfien Ofjn ge^ 
fallen, fo ergriff bie ganje SRaffe be6 aufgeregten SaRed eine fttrd^t^ 
bare 9ßut^, n^etd^e m^ tck ein )>erl^erenber SSuIfon (o6brad^. ^ 
toax ein graftid^er Slnblicf bie tDutl^entbrannten Wlimm, bie feuere 
fjwrfi^enben aiugen, unb bie jic^ in aöen 85en>egungen jeiger^ l^^fle 
Aufregung ber ©emittier gu fd^ouen. €« tt)urben über biefe« 3»if^ 
t>erfianbnif unb SBeronlopngen be« ©efd^^en bie furd^terfid^ften 
98er»iinfd^ungen an^gejiefett. 

Vtan griff aber bennod^ mi)t ju ben 938affen, berni man toeiüit 
nid^t mit Slut biegrei^ett gewinnen. (BB »urbe fona<^ ein<5nt^ 
fd^Iuf gefaf t , ben 3eber im 3nnerfien gelobte fefiju^alten, unb mit 
unerfd^iitterlldgfer 33e^arrlid^f eit auöjufu^en. Son biefem Sütgenblitf e 
antt>ax Sitte« einig unb ber Slu«gang unjvoeifel^ft. Sieg ober 
2; b ! fo lautete bie 8ofung aBer Slntoefenben unb beren war feine 
geringe 3a^l. aOe« nannte fid^ ©ruber unb fd^wur gemeinfd^aftlid^ 
JU Wmi)fen unb gu fallen. 3)ie €tunbe, um n>eld^ biefe« ©reignif , 
ba« ©trJme »lut fofien fonnte , t>orfiel, bürfte 1 U^ gewefen fein. 

din I^eil ber anJoefmben ©tubenten t)erlief ben blutigen 
©c^au^)laft um i^ren Srfibem , bie auf ber Unioerpt bem Sltter:^ 
^oc^^en ?lu«fi)rud^e entgegen l^arrten, t)on bem Sorgefattenen 3lad^ 
rid^t JU bringen. 

2)a« frieblld^e SBien, bie ©tabt, beren 33ürger jtt>eimal 2)eutfd^^ 
lanbj ia ganj €uro<)a t>or bem i&albmonbe rettete, gewi^e ben 



96 

Slttblid, aU toaxe ber geinb ehtgejogen. Sitte« n)immelte nun t)om 
aRiÜt&r in bcn ^au^)tjkaf en utib mehreren ^l&^n, feftft ba« ®lacl6 
\)or bem ^attjen^t^ore ffittte fx(f) mit ©olbaten atter SBaffengattun^ 
gen. 3n biefem 5Romente tpurben bie Äauflaben t>on i^ren SJeflftem 
gefd^lojfen, fd^nett bie ©tabtt^ore gefrerrt , auf bem Bttpf^an^lai, 
9Wid^aeIet))laft unb ben Saflelen Äanonen aufgefahren, unb baburd^ 
bie o^ne^in aufgeregte SSolWflimmung auf« äeuf etfJe gebrad^t, ba 
ba« »olf ber 3Ri(itärmad^t gegenüber fld^ ol^e ffiaffe fal^. Sleljn^ 
lid^e blutige ©cenen tt)ie in ber §ermgaffe ereigneten jld^ aud^ auf 
anbem ^Wften, unb bie SRad^rid^t »on bem Slergefattenen in ber 
^ermgaffe t)erbreltete pd^ fd^nett aud^ in ben aSorfl&bten ; ba» barauf 
njurbe ba« Sürgermilit&r burd^ bie %ttmm^l oufgefwbert fld^ unter 
aSBaffen auf i^ren @ammel^)Iäfren einjuflnben. 2)a« €ignal n^arb 
alfo gegeben, atter S^a^ fiel auf ba« äRilitftr, weld^« bod^ nur bem 
ffommanbo ge^ord^te, biefem aber aud^ al« beeibeter Solbat ge^or^^ 
ä)tn mupte, benn bie ftrengpen ©uborbinati(m«gefefte befianben nid^t 
nur an ienem ^^age, fonbem fie befielen nod^, mit Siedet, in ^tUtx 
Äraft. !Da« erbitterte SSotf fam an mehreren Orten mit bem SRilitÄr 
in ifam))f unb ba« 93olf trug eine große 3Räfiigfeit in ifirem Sf^ 
nehmen. 3^ Slnfange flo^ ba« SSott; ein 2:^11 ber glie^enbcn ge^^ 
riet^ auf bie greiung unter bie ifat)atterie, n^etd^e unter fie einrieb, 
ba« ©d^ottent^or tt)urbe burd^ @en)alt erbtod^n. Um bm ^of ab^ 
juf^)erren, ftanb ein ?ßiquet ©olbaten am ^eibenf^ufe aufgefiettt, 
bie aber t)on bem Drud be« ^eranfiürmenben aSolfe« unterbrod^en 
unb abgefd^nitten n)urben. 9lm toat ber J^of getoonnen unb bie 
9Renge machte SÄiehe, ba« bort befinblid^e bürgerlid^e ^tu^ffani 
ju gen)innen. 3n biefer SÄinute f<)rengte ber ^^rer ber bort auf:^ 
geflettten ßat>aMerie t>or, unb befahl eiuju^auen, tt)oburd^ ber ?piaft 
al«balb gefäubert unb bie 9Kenge in bie ©eitengajfen fxä) geflüd^tet 
^atte. 9?un fing ba« 93olf an, bie ©ajfen, m\ä)t auf ben ^of ffi^^ 
ren, namlid^ bie ?Parifergaffe k» mit SWijhoägen ju t)erbarrifabiren. 
8ln ber ©eite be« t l ^offrieg«gebfiube« jianb ein Satailfon @re^. 
nabiere in fertiger Haltung, eine anbere ®renabier^?lbt^eilung fperrte 
ben ^of t>om 3ubeni)lafte hinein. !Der ^6bel fing an fein Unn^efen 
JU treiben, ba« Slilitar n)urbe t>eid^6^nt unb gereijt. 2lm 3ubem 
^)lafte lourben bie planten eine« Sdccat^ eingeriffen, unb jidb ber ^ler 
liegenben 3i^ö^lft^tae bemad^tiget. @nblid^ tjerfud^te man bie Steigen 
ber aufgeflettten ©renabiere mit ®ett)alt burdj^jubred^en, loa« aber 



^ 



JBÜMT ii#r 1lh!k| «% ^^mm 



"^099^ .90 tMT ^S^c; jff. 



'. ^^^ ^^ - 



t € 











37 

i" 

,,2lttetf|6d^ftbiefeI6en, baö jum alfgemetaen Sffio^Ie bet ©efammt^eit 
^S^ret geliebten Untett^anen btenKd^e mit Sefd^leuniflung entfd^lie^ 
„fieti n^erben. ^ientad^ »erfe^en jld^ @e. SWajejiat »on ber ain^Attfl^ 
^Bd^feft unb flet« ben^d^rten 2;reue ber S5et)6lferuttfl biefer JReflbenj^ 
„fiobt, bafi bie Siu^e n^leber eintreten unb nld^t weiter gefiört werben 
,,tt)lrb/ 

aOBlen, ben 13. 5SȊrj 1848. 

3o^ann Xalalito, grel^err t). ®ejiietlcj; 
I. f. n. 6. 9ieglerung«:*^räftbent. 

Unter bem SSorgange biefer !Dlnge In ben übrigen ©tabtt^elten 
^atte fld^ bte 93o(f6menge In ber @egenb be6 @t&nbe^aufe6 nod^ 
Immer nld^t verringert. Die ©tublrenben Ratten unmittelbar mä) 
jlenem Sluftrltte einen am Äopfe unb ^anb flarf aSerwunbeten, flta^ 
men6 Sofe^)^ Slbef, au6 ifarlowlft gebürtig, beflfen SBunben mit 
Welfien Xü^txn umfd^tagen Waren , auf ein ?Pferb , Weld^e* einem 
Äat>aIIerljien ber SJürgergarbe ge^Srte, gefegt, unb In ber ©traud^:* 
gajfe, fo wie am ^ofe unb grelung herumgeführt. @ö Ijl fonac^ 
benfbar, weld^e ©effi^fe jld^ burd^ blefen Slft bei bem o^ne^ln auf^ 
gereljten SSoIfe funbgaben, unb weld^e 3;^ellna]^me für benSSer^ 
Wunbeten erregt würbe. 93Ber an jenem S^age jiltler 3ufe^er war, 
fann gewlfi nld^t In Sfbrebe jleKen, baf fid^ aud^ ba6 9D?lllt&r au6^ 
gejeld^net benahm, troft ber SSer^S^nung unb mand^er Serwunbung, 
ble jie burd^ Stelnwfirfe erbulben mußten, unb ti ftnb Büfl^ t)orge^ 
fommen ble ber SSergejfen^elt entrlffen ju werben t)erblenen. 3n ber 
ff&mtnerprafie flanb am Eingänge be6 9We^tmarfte6 ein ^ojien Slr^ 
tlllerlfien, ble baö SSoIf \)er^6^nte unb l^nen jurlef: ,,S)le SJajonette 
^erab!" (9Wan erja^Ite allgemein, bap eine 3)ame au6 einem genfer 
In ber Ädmtnerjlrafie ben Solbaten juerft jurlef.) 9Wan fann jtd^ 
leicht beulen, Wetd^e« ©efü^tblefe 9Wänner erfaffen mufite; benSol^ 
baten, bem ba6 ^elllgfte feine @^re Iji, würbe ^ler ble emipflnb^ 
lld^fle Seite \)erleftt. Sin m ber 3l&f)t befinblld^er ^err mod^te 
bemerf t ^aben, wa8 In ben ©otbaten vorging ; er trat vor ble SWenge 
unbbat^ jte, bod^ nld^t auf blefeSlrt ble ©otbaten ju erbittern, fonbem 
jie lieber gfinfWg ju filmmen, ba ein red^tlld^er ©olbat jiet« ble 8e^ 
fe^le feine« Oberen allein ju ad^ten ffaU, baf eö l^re ^Pflld^t jlet« 
fein mfiffe aud^ In jeber Sejle^ung unbeblngt golge ju teilen. — 
SRad^ feiner Slnfprad^e wanbte er ftc^ an bte ©olbaten mit folgenben 





*.J.Ul*1» 




:^ Mr 5^ l^w w^^lfl V^ I0K Vtf'i^ '1$. 

fit um ttmmMU, im '^tm. t-vxam ^fifmi tff 
mfpifx wnUse, 5/i^ ^ %i ttr %^. WHu^mn Uiif. 

IgflOfe^ :|<4e3al JudbfT »||^^ Mvir 

^eSVBBBRÜMRI. #UU1irJNlK3rf ^^M»V^.lfS/t^t ^^A^j^^fK»^ ft 

»Sie -ift tnaft u er. im\ ig^fex C-4^^ «'i -e* f t*«!?^ 



Se Sit j^^i^ 1^ tf:i$0!y%^ %iac nuk m^ f'if Jb^#ffoffi( 



88 

X4ttA\\Un fontfn, bajJ ba» WMx ta« ^nurte bev Stabt v>eriaffrtt 
iinb bif )Nufrt(^t|^ltunA b^ ^Kit^c uub OYbnung brn S^flY^CYn Abcr^ 
tvadfu u>fvbfn u>itb. *Da« ^UitAr no^ fic^ fouvtd^ auc^ u>irni(^ jur 
aUj|f me iitrn ^rru^^i^^unA au9 beu T^oven auf batf (Mlaci^ unb Sßie n 
^tbantt u>irni4) c(nl||nt ^od^f^cr^iAtu SAv^cvu au« feiner ^itte fo 
U)ie v>ot|(l()U(^ Sv. faif. «(lo^cit (]^vjil)(¥j|0() iNlbtcd^t aM j^omman'* 
bivrnbnr t^cn V^kn bir lNb)\>fubuit() rtue« bamaUgen flto^en UcbtdS. 
(I^inc aubcvf !^r)>utation 6attc fid^ au$ ben ^emn Wafli^Mtat^f 
unbiMaior iföaUfr^ j^ommanbaittm M imittw VürgciydifjU 
mrntv« >>* 6 (t) a u m b u r g , 9üracrDau)>tmann 'S f dl^ a )) e d, Obet* 
VHemntaiU ({« Scbfrjtrv unb liifutfuaut 6hut^ ^tUlM, bic 
fl(^ na(^ 4^^f b^V^brn^ \m <Sr. "SKaiefti)! SßovfieOun^en ju machen 
unb bir 6timm(n bev ^nHMfcvun>| t^or bru Xt^n ju bringen« !ta<t 
Sfur^fu biffcv :£)e)>utation |on ^ut afn>tfm fdn^ unb ^e \>tx\vi^* 
ttn )>0r\Agli(^ bir 9lbbanfung bc« ]^ftr)Vn:SRrttctni<6 )u cmitfcn, 
mtM fir sM\^ t^htxn Ott« unterflftt^ unttbnu 

Xit MbNuihmg bt« i^^lt^n :SKf ttftni(|^ l>witi m^ in bei 
Rolge ba« OVIinae n bicftr 5>f <>utatton. I>of tot 6 n 9 c I , bet Äon* 
tag btn tvH. W&tji ^tmitta^, bic bt^ciftettc Siebe im ^^ofe be« 
^AnbebauftS mitan^ietii^tt iKxtte, bei u^lc^t ^ele^enieit bie SMtt 
unb Äwjlet iene« S^tale« ein ^at ttautijie« i^inale bilbf ttn , ging 
diac^mitlog um 3 Übt %tn b<m|elben bebeutung^x^oUen ^Mube x^of 
Abet^ buttb bie biclbtgebtjlngten ¥olf«^ufen fcnnte et \x^ nut mit 
WAtK dne ^abn btt<ttn« bculenb unb i^feifenb n^utbe fo eben eine 
9lbttteilun g bri t t ^ttnabiett )[m^u bem aufgettgttn i^^l empfan« 
gen. ^^ fab man » me (^njelne bie :)tabmen b<t ^nfc^lagtafeln 
jet^tacben» bie S^tilbet^ufet jctttAmmettt, um fidb mit ben 9^<t^« 
fMWen betfrtbttt ju beuMjfimt ^in ^%au|>tmann bet ^ttnabiett 
)t^tbe gt<^b(i<to infttltitt, l^otattf einige t^tenabiere bo« ^otl but4) 
iMbtnfh^ik unb ^ionettangtiife obne £tmmanbc üutAdbttegtnt 
;^m ^otgefAMe einet nafcen f^tttfli*en 5<ene eilte Igeltet ©ngel 
auf brn ^f» u^<^ unttt ben wmammelten t^ner&len fi(^ aiMb ^. 
taif. ^obeit bet ^betiog «^ilbetm befanb. 

^ befAw^'t i^ ba« ^tgetmilitit jum augenblidli^n ^u«« 
moffct^e jtt ti^mmanHttn» ba ba« (Mcteiiwii Hefe«, btm *clüt tw 
UHinHtn unb au« i(m et^anbciten ($ottp« geiri^ am fi^eO)brn Stufee 








I St iamA. fyA^:t vin. mt \rf 8N^ JM^^ 
Sr «r xirf: ^» ^m^r Äw4 , ife:^ ^ %4ftey 

Ar 'iäM ^*rr .>fSift <l^iifr tnifei 4g>0ii^ mv 
2*« fiür» Ä*rÄ^ fö^ t**ffer ^#et^ '1t'^4e9, 

Zfjaas^^m n Uy 5^-rW i^ X>i<k^ t^^it IS^titr^ 




41 

Um Uboäf minüiftn Unruhen t^otjttbntgen , begab fic^ blefe 
Deputation t)ot {j^rem Stbgange noc^ einmal in fefetUc^em Sw 
in Me Slula. 

^ier l^atte Me Unf)ebu(b bet 6tubhrenben , burc^ frud^tlofetf 
SBarten flefjteigert^ einen bebenflic^en Sl^arafter angenommen. ^9Bie 
lange fotten wir noc^ n^arten! — SShr motten n{(^t mel^t warten!^ 
— erfi^ofl e« unter üoben unb SArmen in bem weiten Staume , — 
begleitet t)on bem Jhrac^en ber jerfidrten 9&nfe. !Z)a ergriff ber 
!Sefan nc6f einmal ba« SSort^ ber tobenben 9Raffe bie Serfic^erung 
gebenb^ ba^ bie eben eingetretene ^Deputation im Segriff fie^e , fic^ 
nac^ .^of ju begeben, — fle bringen!) bef(^tt)6renb — feine fRuf^^ 
fitftrung )U begel^en, bi« fie jhtnbe ^aben n^firben ; toai blefe jn^eite 
lDe))Utation au6gericf^tet ^abe, n^elcf^e i^nen bi« fpAtefüen« neun Wfyc 
tiefe» 9lbenb» fici^er tt)erben tt)ürbe. 

Unb nodb O^ben , ungeachtet be» Xoben» unb @turme0 unter 
i^nen, bie Stubirenben bie aUgemeine dufld^erung: baf fie ru^ig 
ficl^ t)er^a(tfn n^ftrbrn bi« jur genannten Stunbe. 

9erfit0 toax bie flebente (Stmit t)oräber unb @i(e forberte e0 
fAr bie !Sfputation ; ba mixbt blefetbe am &tpffaMpial^t bwcd) 
einen Weneral, ber t)erfc^iiebene bort aufgeflellte a;ru^)^)engattungen 
befehligte, wegen einer erbetenen ©«forte aufgeljialten , inbem berfelbe 
anfangt nur einen (Memeinen baju beeidigen woUte , enbtid^ aber, 
bur(ti bie fe^r ricl^tige ffiorfteUung, ba^ baburd^ unmöglich ber äBürbe 
ber Unit)erfltAt ju genügen fei, fic^ bewogen fanb, jwei Dffijiere unb 
uwei Äeuerwerfer berfelben mltjugeben; nac^ welchem Slufent^alte 
bie !t)eputation eben ben 3ofet)^«t)(ab betrat, um )u fe^en, wie ein 
unruhiger ftJolrt^ufe, in ber ?lbflc^t, In bie StaKburg ju bringen, 
bort mehrere fienfler jertrflmmerte. 

9Ui\brenb biefer tt)org&nge i)Mtc m^ bie erfle ^Deputation 
bereit« ben SWftcfweg ju ber Unit>erfltat angetreten, welche auf i^rem 
ÄBege jur »urg von einer gro|ien «njalSil ©tubenten begleitet, ebem 
fall« auf bem ®tep^an«plate einen Jlrtlllerleoffljier jur ©»forte 
erl)alten tiatu, unb burtj^ immer nocib me^r ^er)ufhfimenbe (Stubem 
U\\ ba« frieblicbe Vlnfel)en, ba« man wflnfc^)te, t)erloren ^aben 
wftrbe, un\ren biefe nicbt, bevor fle in bie »urg fam, auf freunbllc^^e 
»orftetlungen junWgebtieben. «m 3iele i^re« Sßeg« angelangt, 
etfubr bie I)evutation jwar burclb Wraf Äollowrat; bap M« bei 
er. ^aitm angefuc^te «lubien«, im tlugenblitf nic^tmdglic^ fei; 



jBr nr v^ünMfwf irr nps'PRt xtMpnw mv vflKBMflMniRSicif 
il€t SiritoMRi 4ife( 9iff Mitr SfiK flHfeiit tiwrmiw wwp 9^1^ 

jtar finv 

ISht f^ifcfe fltaMicf «Ki rmr eoim Z^muIw m# M( 

(Mefii||fiQi fbi0lic9^ tutwi§^ srii ios SäM^^^ snii »m^ iv 

MUT ftM^/ *«^ ti¥iiJiwi MI ri> WIwi wimßf^tm, wat am 

ff^tMfU^WB feesMi iteH ^üwjiHr s iie >Eiel0r fidfaEf famr oc^ 

IMMKV^ Ml feccfl^ itaf IWiif MPT S€fKt M^ MMMWif MHI 

#1 iJM 'i Mit (iclvitf jM^fliMt mit ffeüriiii mar Mk üftm m 
tiM^ iMnram fiMiMM dar ftoDup IdvfiMMs^iM Vitntß 

w^^^^^^ •'^^•^^•^^i''^^^^^ v^^^^^^^ fW^^^ w^F^w' ^^^W^^^^P^^^^B^B^ ^^^♦^^^^^Hf^P'*^^^ W^^^'^^^Wp^^^^^^' ^ m^F^'^ 

m( JurMii^i €t He ühtalNflig fMitei^i^w fB^ciäkmfpt u$ 
t0<mtMi4, Pr. jmi$ CtetmMetwm mdmm Wbkjßa^t in 

M^iidM ^Mm Ml tdfo ÜiiMbvm^ Mi mk ti^Mir p «m^ 

wMH mT Hffi 4|^M€ipM^ ^ liCl 9mHI ^0Wmt%4f4l^ §€t 

^I0mfffe,im9kää,wmumm Wmtm iriWwHf irtr: %a%eii^mmf^ 

pä0l$€M ppf MI i# MM Ke iKtitiiitmu^ yMfcif? Mt ^hHe^k^ 

MI^Ü MK fcl^ €Mle^ ^Qt$tt$ Wt^* dWI M( PMWpMIMV jnML. 



4» 

S^marttga t^ftfyrii^ in dner j^alben Stunbe Me 9nli9ert barauf 
ftttfltffifMngm, SK^ftnrittfr 3ube( rtfc^oOk, ti^l^fnb Dotter Stid 
butäf He dn>ritt0(i^e fRAt ee bal^ln (ringt, Da$ bit fämmtKc^m 
0nt9efmbfn n^iebrr ft^ned geerhtftr Sbtl^ridmgfn H(bfn, fo ba6 
9f&(^e mtHirtenD. j^afil war Nf ffalht ^Btmbt abgelaufen, ta hhxt 
^ematnua ipäf vitüd, in Segleitung eine^ Offi^ierö t^om )t9etten 
9firgertegiment , Me frol^e ftunbe bringen!) , baf bet Sfirgermeifiet 
ringetiHttigt Ijfat, ben €tubirenben fog(d<$ ffiaffen au6 bem bürget^ 
(id^ d^gl^nfe fibetgeben ju (äffen. 9Biebetl^o(ter 3ube(ruf ant^ 
wertete bieifet Jhtnbe, ba^wifc^en 9tuf )u ben SBaffen, na<$ ^^^nen, 
unb nac^ Otbnung unb <B^vH be« Unit^erfitAttfgebäubea. 2)a ifi 
ti n^ieber Xoct^ Xid^i^ (Stimme, bie bur(^bringenb , e6 bal^in 
bringt, ba^ t^iet 9lotten, je nac^ ben ^afultäten gebilbet, jum 6(^u^e 
bejfelben ijurücfbidben , tt^obei et mit ber erflen bett)affheten Zmpft 
\ut{id\aUffxen , jene abjulöfen unb bann auc^ fte m ben^affnen t^er^ 
iftidft. - (fd folgen frietlic^^e SJetfprec^ungen, bie fo eben erlangte 
Bewaffnung nur j|ur ^erftettung ber öffentlichen Orbnung, }u 
eigenem 6(^u0 unb ben be0 wel^riofen 93o(fe0 }U gebrauchen. 60 
erf(()aUt nun wieber^olt ber 9luf : „^It Xfirfenfa^ne, bie %af^t t)on 
1797." Tiod) belbe flnb unter fflerfd^Iuß be« eben abwefenben 
^4)ebea0 unb augenbürfiic^ leitet eine ^od^erl^obene brennenbe Rerje 
bie br&ngenbrn Waffen unter bem atigemeinen Stufe: ,,2>a0 Sid^t 
fei unfere J?a^ne. SSemid^tung bem Weid^e ber ginftemi^ !" — 

9B&^reub biefer 93org&nge auf ber Unit)er{ität toax bie jweite 
Deputation, bie loir auf bem 3ofet)^dp(a6e t^erliefen, )u @r. faiferl* 
i^o^elt (Srii^er)og J$ran) Staxl geführt Sorben, wetd^er beren 
9(nfuc^en mit unjtoelbeutiger greunblicl^felt entgegennahm unb ftd^ 
fflr batffelbe bei (Stj^erjog Subwig )U t)ern)enben ioerft)racf^. 

9(10 bie !Z)eputation in beffen aSorjimmer gelangte, fanb fie 
balfelbe t^on jallilreic^en SArgerofftiieren unb Staatsbeamten in 
Uniform unb (£it)ilfleibem erffiOt, weld^^e bereite tioUt brei Stunben 
ber biefen ilag noc^ erwarteten Slbbanfung be» gürften SWetternic^ 
entgegenfa^en. 

Die berette angemelbete Deputation betrat nun ben 6aa( be6 
(Sm^criiog«, wo umgeben t)on ben ^Jd^flen Staatewürbentrigem, 
ber greife örn^cruog, aWetternidji unb fflraf Äo (low rat bie 
Cemerlbarjlen waren. 



44 



2)efan Set* tegann nun in fo einbtinglid^en njie gemüt^^ 
rcid^en SBotten jid^ an ©e. faiferl. ^o^eit ju n^enben, um Me faum 
me^r in i^rcr Ungebulb gurüdju^attenben ©tubircnben ju bett)affnen} 
i^m folgte gleid^c Sitte , mit gleid^er Jtraft anfnfi^)fenb, ber 5Rotat 
!l)octor ©d^tlling, unb Mefem fd^Iof ftd^ 2)octor (Sngel, in 
»a^t^aftem geuereifer rebenb, an: ,^ffaifet(id^e ^o^eit!" lauteten 
We benftt)ürbigen SBorte, ,;bett)affnen ©ie bie ©tubirenben, unb 
©ie gett)innen bem ffalfer^aufe jtt)ei !Eaufenb ©trelter, in benen 
fid^ SWutl^; SnteUigenj unb reinfier ^Patrioti^mua t)ereinigen* Äeine 
fidlerem SBaffen ^at jlemald bie Sleftbenj , ^at jlemald ber SWonard^ 
gehabt. 2lud^ ifl biefer Slft nur ein SnnidEblättem im SBudbe ber 
©efd^id^te ; ju »ieber^olten 5roalen ftnb bie ©tubenten ber 9Biener 
Unteer^t&t bett)affnet Sorben , unb fietd l^aben fte ftd^ tapfer unb 
^treu bett)&^rt. ©tauben mir Sure faiferl. «^o^eit, jeigen ©ie 
biefen iungen 8euten ein jte e^renbed S^ttamn, unb 3eber t)on 
i^nen wirb freubig fein SBlut für bie geliebte SJ^najiie, für bie 
©id^er^eit unb SRu^e ber Siejtbenj t)erfpriften, (Srfolgt aber bie 
S3ett)affnung nid^t, erfolgt jte nid^t bid neun U^r Slbenbd , fo wirb 
bie nid^t me^r einjubammenbe 3ugenb, mit ben Xrömmem jer^ 
fd^lagener S&nfe t^erfe^en, jtd^ in bie Sajonette ber ungarifd^en 
©renabiere jiürjen, um felben bie SBaffen ju entreifen, 3)ad ebelfle 
Slut wirb pieken , bad wo^l ju bejfem 3w>edten aufgef^)art bleiben 
bürfte; unb im Snnerjlen meiner ©eele bin ic^ fiberjeugt, baf Sure 
faiferlid^e ^o^eit um jeben 5ßreid bad 95lut fold^er 3ünglittge 
fd^onen wollen." — 3)efan 8erd^ fügte ergriffen bei: „Äaiferlid^e 
§o^eit! wir finb gamilient^äter, aber wir t)erla|fen SBeib unb 
ffinb; unb jieKen und in bie Steigen ber ©tubenten, um tjereint 
mit i^nen fräftig für SRu^e unb ©id^er^eit ju Wirfen/' Unb nod^* 
maW befd^lofi 3)octor ©^illing biefe ^ot^Wid^tigen 2lnreben mit 
ben 333orten : ,,3)ie ©efmnungen, bie wir ^ier audft)red^en, ftnb bie 
„allgemeinen; flnb bie bed SJolfed; benn wir 2lerjte ^aben ed mit 
„allen fflaffen ber SetJölferung ju t^un. SBir tefud^en bie ^PaH&fie 
„ber ©rofen unb bie §ütten ber 2lrmen, unb iebed SBort, bad 
„faiferlid^e §o^eit aud unferem SRunbe tjeme^men, ifl bad (Sd^o ber 
„aSolWrebeU; ber SJolMgebanfen." 

grj^erjog Subwig, burc^ aUe biefe SBorte bod^ nod^ nid^t 
ganj überjeugt, wanbte ftc^ einer anbem ®vxppt na^e ©te^enber 
ju, wÄ^renb bem 3)octor Sngel, in fefler Ueberjeugung, in biefer 



46 

Stunbe bie Stttfd^eibunfl ju tjerfolgen^ ftci^ mit bringenbet 3lebe an 
®taf StolUt^xat n^cmbtC; ba bie !De^utation o^ne gänfUgen 
©rfolg nur bet 88or(&ufer ber trautifljien ©reigniffe [ein muffe. ®o 
^oci^^ersiged ^anbeln ^atte @rfo(g, benn a(dba(b \oaxb ber ^tputa^ 
tiDn, nac^ Prf^)rad^e bed ebeln ©rafen, ju tt)if[en flemad^t, jid^ in 
ba(bi0er (Sm)artung einer 9[ntn>ort, ein{}n)eilen in bad aSorjimmer 
)u begeben. 

Doc^, ungead^tet beffen, trieb eine ebte Unruhe ben Doctor 
Schilling, nad^ ber Unit)erftt4t ju eilen, um bort burd^ SRit^ 
t^eilung biefer neuejien Sreigniffe 3lu^e ju erhalten. 

S9leiemfd^tt)er t)ergingen ben Seiben im era^erjoglid^en 9Sor^ 
{immer ^arrenben, ein{tn)ei(en bie @efunben unb bereite fehlten nur 
nod^ einige SSierjig berfelben bid ju ber fo in^altdfd^njangem Snt^ 
fd^eibung. !X)a xombt bad ^einigenbe [old^er @tunbe eben nodb 
t)ermel5irt, aW ein S3ürgeroffijier at^emlo« in ba« fflorjimmer trat, 
mit bem Sludrufe : „2lu6 bem 5ßolijei*Dberbireftion6gebÄube iji aber*= 
maW gefeuert »orben, bie Äugeln p^ffm ^art an mir tjorfiber ; ein 
SWann würbe getöbtet, ein jweiter fd^tt)er Uxtounbtt ; — bem Uebel 
muf fernen gejieuert werben." — Unb — ,,ju frit, ju frit!" tonte 
ed bum>)f unter ben anwefenben SBürgeroffijieren. 

Unb immer fd^wüler warb SKlen bie 8uft, fo fann ed nid^t 
langer bleiben, Wa^renb jeber atugenblirf golbene grüd^te tragen 
fönnte, t)errinnt er ungenuftt, lautete jeglicher ®ebanfe, — unb »on 
fold^en erfüllt, Äußerte eben !Doctor Sngel : „er werbe, wenn Seibe 
nid^t balb eingelajfen würben, felbfi bie 2;^ür öffnen, ba ju foldj^er 
3eit bad Seobad^ten ber (gtifette eine aSerfünbigung an ber SBelt^ 
gefd^id^te feij" — al« bie glügelt^üren fld^ öffneten für bie ^arrenbe 
3)e>)Utation unb — mitten im ©aale fianb gürfi SRetternid^, 
umgeben »on einer ®x\ippt Sürgerofpjieren , an bie er folgenbe 
aSBorte rid^tete: „SWeine Ferren! wenn Sie glauben, baf ic^ bem 
Staate burd^ meinen Siüdftritt einen nü^lid^en 3)ienfl erweife, fo bin 
id^ mit greuben erbötig , jurüdEjutreten." ©in Sürgeroffijier erwi«^ 
berte barauf: „!Durd^laud^t ! wir ^aben burd^aud nid^td gegen 3l^re 
^Perfon, aber SlHed gegen 3^r ©^flem, unb barum muffen wir S^ren 
SRüdftritt mit greuben begrüßen." — SRit einer befonbem JRu^e gab 
\t^t ber ^rft bie @rfl&rung: „baf er, um.nac^ ber au6gef^rod^enen 
Meinung baburd^ bem Staate )u nü^en, feinen Stüdttritt l^iermit 
tjottjielje." 



3)ert fceubig meflten belben SWitgliebem bet 3)fJ)Utatiott legte 
je^t bn Srj^etjog bie grage öor: ,,ob fte, bei einer 93etpajfhung ber 
Stubenten, aui} bafüt ^aften tonnten; baf jene mirfUci^ nur jur 
Sid^er^eit bcr ©tabt bienen, unb nid^t frember ?Pobe( ftd^ jlenen 
jugefellen, unb fomit für frieblid^e (gintt)o^ner nur Unheil entfielen 
werbe?" — ,,ffaiferK<j^e §o^eit I" ertt)ieberte ber SDefan, „i^ bin 
gamilient)ater, aber mit ^euben lege 16) mein S^anpt auf ben S3Iorf; 
benn ic^ bürge für ben biebem (S^arafter ber ©tubcnten;" worauf 
Doctor S n g c l grop^erjlg beifügte : ,,S3ett)ilIigen @ure faiferl. ^0^ 
^eit bie Bewaffnung ber ©tubirenben, unb behalten ©ie un^^ier, 
wenn in ben nÄ^jien ^ier unb jwanjig ©tunben biefe t^re SBaffen 
ju anbem ^mdtn a\i für ba^ itaifer^aud unb bie ©id^er^eit ber 
©tabt anwenben foBten, fo fielen wir mit unferem geben baffir." — 

©old^' altromifd^er S^orafterjiärfe nad^gebenb, bewilligte ber 
grj^erjog bie Bewaffnung ber ©tubirenben auf ben n&d^flen 9Äor^ 
gen. Slber. — gleid^ einem Sliftftra^I aud faum entwßlftem Jg^im^ 
mel, erfüllte fold^ed SBort bie iDeputation mit erneutem Sangen — 
war ja bod^ bie in^alt6fd^Were neunte ©tunbe t)or ber iS^ür — unb 
fonad^ t)ermod^ten jte nld^t bie erwünfd^te Ittad^rid^t ju bringen. 
Slber aud^ ^ier trat ber eble @raf Ä 1 1 W r a t aW tjerfö^nenber 
SRittler ein , inbem er ben bereite ausgefertigten Sefel^l tjorjeigte 
bem nur nod^ bie faiferlid^e Unterfd^rift abging. 

9leue brüngenbe SSerlegenl^it (Heg emjK^r — wa« tonnte 
SlUed aa& i^r ^er)>orge^en? Wenn nid^t (ß^^eli glüdlid^ier Blicf 
aud^ ^ier be^ilßid^ würbe , inb^m er ben 93orfd^lag mod^te : ,y}Wei 
Sürgeroffi)iere ber rüfffe^enb^n De))utatiott beijugeben , weld^e bie 
aSert^eilung btx S93affen bed bürgerUd^en S^ug^ufeil ubernel^men 
mpd^ten* 

S^aufenbfad^^ 9ebr&ngni|i fomit entlebigt, eilten nun !£)efan 
Serd^ unb !£)octor (Sngel in Segleitung ber beiben Sürger^^ 
offijiere W>mM bre i SSiertel auf neun U^r ber Unit)erfitat )u , bem 
erfreuten S38ien ju wieber^lten SWoIen bie Jhtnbe jurufenb: „9Bet^ 
ternid^.^itt obgebattft, ber Uni)^rfttat bie Bewaffnung bewilligt!^' 
©0 unter lautem ^M bie obere S&dCer^afe erreid^enb; fam il^nen 
bereite iDoctor Äodf an ber ©^)ifte einer «bt^eilung ©tubirenber 
entgegjen, bie ber oben ent>&^ten ))orgetragenen bremtenben £er}e 
folgend nad^ bem bürgerlid^en 3^itS^aitf^ }ur Bewaffnung )og. 



47 

9toäf ^ttt ^ier ein 9Rifit)et{iänbnlf beinahe arge Siuftritte f)tx^ 
tcigeffiljirt, inbem ein ©tab^offijier t>om 93örgercorj)d , ber feine 
Dtbre l^atte, in Slbmefen^eit bed ®firgermeiperd ben Eintritt ^tx^ 
weigerte, \oa^ unter ben bereit« eine ffatbe ©tunbe t)ot ben a^l^oren 
be« J^aufe« ^arrenben eine fible Stimmung unb SWurren ^ert)orrlef ; 
bl« eö einem 93firger^auj)tmann unb bem Saron ©omaruga, ble 
burd^ eine ^intert^ür gebrungen n^aren , gelang , unter il^rer aSer^ 
ontnjortung iad ^aw^ttf^cx §u öffnen ; worauf nun bei 9Ronb ^ unb 
Sadelbeleud^tung ble SeWaffnung t^ren Anfang na^m. 3)lefe ging 
mit merfmärblger glle t>or jid^ unb mit einem SRale ^orte man, 
jtt)at üon ungeübten Jg)&nben S^rommeln fd^lagen , üb« ber n>ogen^ 
ben SRenge fa^ man brennenbe ^adfeln, unb an ber @^)l$e ber fo eben 
bewaffneten Sürgeroffljlere aW gfi^rer. 

8lud alten Sanftem welkten weife Xüd^er, ein enblofe«: „88toat, 
e6 lebe italfer gerblnanb — e« leben bie ®ürger SBlen'«, eö 
lebe ble grel^elt !" ertönte, unb, tcit burd^ 3öwberwort, war >)lö^lld^ 
ble ganje @tabt erleud^tetj jebod^, wo fein 8ld^t erfd^len, würben ble 
^enfler jerfd^mettert, unb mit SErümmem jerfd^lagener Slnfünblgungö^ 
tafeln, jerbrod^ener SBad^l^aufer bewaffnet, an einer ©tange jerfe^te 
8um^>en , aW ^af)m tragenb , jerfd^lug ün Zf)tH ber ro^en SSolfö^ 
flaffen ble ^enjier mehrerer JReglerung^gebäube unb ber ^ßolijel^ 
Oberblreftlon. 

SQBä^renb ble 95efe^ung be« Untoerfltfit^gebaube« , fowle ble 
fernere S38affent>ert^e{lung georbnet waren, burd^jogen fd^on mehrere 
bewaffnete @tubentencot|)« mit unlformirten Sürgermillt&r @tabt 
unb 9Sorfi&bte, wobei befd^wid^tigenbe Sieben ben 9lu6brud^ fo man^^ 
^e6 Uni^eiled ju ftlHen t)ermo^ten , waö lelber bei jeber Soffderl^e^ 
bung ble fafl unabwenbbare Begleitung bllbet, unb fo War e6 ber 
unermübeten SEBad^famfelt ber ©tublrenben unb bed 9ürgermllit&r@ 
JU tjerbanfen, baf gegen ellf Vif)x 9lad^td 9lu^e In ber ©tabt ^errfd^te. 

Slld^t fo war eö lelber in ben aSorjifibten, wo jtd^ bereit« am 
3;age eine grofe 9)ienfd^enmaffe am ©lad« t)or ber 3ofe>)^|iabt 
jufammengefunben unb ben Xa^ über In bum^)fer ©tllle »erl^arrt 
f)aUe. 3)od^ gegen ?lbenb gefeilten ftd^ gu blefer SJolfdmajfe meiere 
nad^ Sluöfe^en unb Benehmen ben unterjlen SSolfdflaffen Slnge^örlge 
bei, unb balb barauf würbe ein Eingriff auf ble SSllla 9Retternid&'6 
am atennwege gemacht, beren B^tftörnng nur burd^ ble ©tublrenben 
»er^inbert warb. 



48 

Sei borrficfenbem ätbenb »erme^rten fxdf bie 93oIK^aufcn 
auper^alb bed Surgt^ored; unb balb entflanb unter benfelben ba6 
laute SJcrlangen, In bie ©tabt cingelaffen ju n^erben, unb fd^on 
mad^ten @tnige Sln^alt, biea mit (SwaÜ erjtpingen ju tt>i>Um , unb 
obgleid^ bad bort aufgehellte Wixiix einige ^ale burd^ Sßaffem 
geiDalt 3lu^c ^erjujleUen »crfud^te , fo würbe bemfelben bod^ feine^^ 
weg« golgc geleiftet, unb nun fÄ^ jtd^ ba« SKilitar gejwungen, emfte 
Sltigrlffe ju t^un, wad Wieber mehrere SWcnfd^enleben foftete, 
SEBüt^enb baruber, baf e« i^nen nun nid^t mdglid^ warb, ftd^ bie 
nad^ i^rer i)erfe^rten Denfungdart i^nen geworbene ^ei^eit nad^ 
»oUen ©elüjien burd^ Stauben unb 3^rji6ren in ber innem ©tabt 
freuen ju fönnen, tiefen nun biefe ro^en SRotten i^re tJoKe SOBut^ an 
ben nä#en Umgebungen auö , jie jerfd^metterten bie ©adlatemen 
fammt Sanbelabem, biefe jum X^eil ate SSSaffen benuftenb , unb fte 
unter ©tein^agel gegen bad anrüdtenbe 9Rilit&r fe^renb; wobei bie 
entfejfclten ©a^fliammen biefe wibrigen 2luftritte bei näd^tlic^er SSSeile 
^od^rot^ beteud^tenb , t)on ber gerne bie ©tabt brennenb erfd^einen 
ließen; worauf ber raubfüd^tige J&aufen, ber ^iet feine 9la^rung 
gefiinben für feine ©elujic, in t^erfc^iebenen JRid^tungen iva Sinien 
jid^ juwanbte, nad^bem er nod^ ba« eifeme ©el&nber ber SQBienbrurfe 
unb bie fte umgebenben «^ecfen jerfiört l^atte. 

?lm fc^redflid^flen ^au6te bie ^Pobelwut^ an ber SWaria^ilfer 
Sinie unb n&d^fl berfelben. %ad^bem ein 93&d[erlaben, nod^ innerhalb 
ber aSorflabt, gej)lünbert unb t^erwüflet worben, warf jtd^ ber tolle 
^aufe auf bie SRaut^^&ufer unb Sinienamtdgebaube , wo 93eamte 
unb SQBac^mannfd^aft bie glud^t ergreifen unb SBo^nung nebfl (gigen^ 
t^um t)erwüjiet unb »erbrannt fe^en mußten- SBon ba jog bie Sanbe, 
nad^bem nur bie fallen 9J{auern i^rer SEBut^ entgingen , unb bod^ 
babei bie Äaj)elle bei ber gjnie unbefd^dbigt geblieben war, nad^ ben 
junäd^fl gelegenen Drten gönf ^ unb ©ed^d^aud, wo jte juerfl bad 
SJerfaufdgewölbe unb bie SBo^nungbed Äaufmannö 903 ur fei gänjlid^ 
audj)lünberten unb größtenti^eiW jerftörten, wobei bie meift trunfenen 
weiblid^en ®efd^o»)fe, bie ftd^ babei nur allju i\iOiix^ jeigten, unter 
ben Wibrigflen Sleußerungen gegen einanber, bie geraubten ©toffe 
unter jtd^ t^eilten, ober, waö nid^t fortgefd^lej)^)t Werben fonnte, ju 
»emid^ten trad^teten. 3m baranjiofienben ^aufe Warb bad ©cWolbe 
eine« gleifd^feld^er« ebenfall« g&njlid^ ausgeraubt. 9lun wanbte 
it^ bie un^eifeolte aRajfe, unter weld^er jid^ attein gegen jwei^unbert 



49 

feunfftter, tjon 3^ötungdtt)ut^ enttrannter . gobriMarbe iter befan^ 
htn, naäf itx ßappnV^dfm ^pxtim^%ainf, »o bad ©ebäubc 
angejfittbet unb ebenfalls bad Snnerc jerfiört tputbe ; f aum "ottmoi)^ 
ten ber, fafl fein geben n^agenbc 2)r. Sngcl unb eine mit i^m 
iDon ber Stabt herbeigeeilte Slbt^eilung ©tubirenbet, bie nodf nid^t 
ganj üemid^teten 2)anH)fmafci^inen ju retten. 9io(i^ tt)urben t)er* 
tt)fijiet bie 2)rurffabrifen t)on ©ranic^fletten unb SOSelfi, fo 
tt>ie bie Branntweinbrennerei üon Sin b mann. 2luci^ bad 2lmt^^ 
gebÄube bed ®raun^irfd^engrunbed mufte ber 3^t:jiörung unter* 
liegen, inbem ^ier mit tt)a^r^aft t^ierifd^er SOSut^ f&mmtlic^e Elften, 
SBaifen* unb ©teuerbüd^er, nebji allen SWöbeln »emid^tet würben, 
unb nur burd^ BufciK bie ©runbbftd^er gerettet werben lonnten. 

!Die w&^renb jener Sreigniffe in ber ©tabt unb unmittelbar 
t)or ben !El^oren ©efaHenen, beren Seid^en, mit Sludna^me ber 
beiben Seiten, im allgemeinen j^ranfen^aud audgefiellt unb ald 
bie @tnanntm erfannt würben, Waren: 

SEBittmann 3o^nn, ©d^uljimad^ergefell; an einer ©tid^* 
wunbe burd^ ben S3aud^. 

®^)i$er, ffarl Jg^einrid^, ^ßol^ted^nifer, 3fraelit aud 
Sifenj in SR&^ren; erhielt t>or bem 8anb^aufe einen ©^uf in bie 
linfe ©eite bed ffo^)fe6 bei bem ©el^örorgan ^eraud. 

gfirfl 5|Jeter, (gffigfleber ; fiel in ber ©tabt, burd^ einen 
tjon iDom in ben ©c^abel gebrungenen ©d^uf. 

8anjer Sfibor, ©trum^)fwirf er ; erhielt in ber ©tabt 
einen ©d^uf linK am Stoppt, in ber ©egenb bed redeten D^reö. 

Sajer 3gnaj, ^au^fned^t t)om ^unb^t^urm; blieb in 
golge eined ©c^uffed in Srufl unb 93aud^, unb einer ©tid^wunbe 
am Stumpf. 

©erfflinger ?lnna, 5|Jfrfinbnerin j o^ne äußere 93erleftung, 
Wa^rfd^einlid^ erbrudtt, in ber ©tabt. 

3ettel SBolfgang, gleifd^^auerfned^t j an einer Qi^np 
wunbe in bie Sruft^ö^le ; in ber ©tabt. 

©ifele SSincenj, iDred^^lergefeHj burd^ einen ©d^uf in 
bie SKagengrube ; in ber ©tabt. 

!Drewift3ofef, gabriWbud^^alter ; erhielt einen ©d^uf 
in bie Sruji^ö^le ; in ber ©tabt. 

^irfc^manne., 3fraelit ; ber ©^äbel, wa^rfd^einlid^ 
burd^ Äolbenflöf e, jerfd^mettert, ©tid^wunbe im ©eftd^tj in ber ©tabt. 

4 



«0 

an einer ©tid^munbe in bie Srufl unb jtt)et SBunben am SRätfen 
ber redeten ^anb ; in ber ©tabt. 

SBatter Slnton, an einer @d^uftt)unbe} t>or bem ^Polijei^ 
Dberbireftion6geb&ube ; in ber @tabt. 

©irarbet; Sruber be^ bfirgertid^en Sud^binberd biefed 
9?amen^; ebenbafelbji. 

35auer (glifabet^, 5profe|for«gattin , fd^tt)anger; erhielt 
einen ©d^uf in ben redeten ©dientet, bei ben faiferlid^en ©tattun^ 
gen t)or bem Surgt^ore* 

Sei unb auf er ber ginic* 

©eb^art ©ottlieb, 3:agB^ner; fiel ju SÄaria^ilf mit 
27 ©d^rotttt)unben. 

S^auberger 3o^ann, ®anbmad^ergefeK ; burd^ eine 
@d^ufitt>unbe in bie redete ©rufl^ß^Ie; ju günf^aue. 

SBagner granj, 3««9wad^ergefen j an B^tfd^wrtterung 
M ©d^äbeW burd^ ©äbel^iebe; ju Sünf^aud. 

©d^maledf 3ofef, ©d^mieb^ ober ©d^ujiergefell ; burd^ 
einen t>on hinten in bie Srufl^ö^le gebrungenen ©d^ufj ju 
günf^aue. 

2)on^arbt 8orenj, S^aglß^ner; an jtt)ei ©d^üffen } einer 
burd^ ben Oberarm in bie Sruji^o^te, ber anbere rfidtofirtd burc^ 
bie SSrujl; ju günf^aud. 

Stbppel ^io\)^, 35red^dlergefen } burd^ einen ©d^ufi in 
ben 93aud^; ju gönf^aud. 

SReininger granj, Sinbergefeß; burd^ gleid^e SQSunbej 
ju günf^aue* 

35auer Stanj, ©^amtoeber; an einem ©d^uf in ben 
^aW unb burd^ im ©d^abel; in günf^aud. 

(gj)j)inger 3ofef, ©d^u|iermeifler ; burd^ einen ©d^uf in 
ba6 ^inter^au^t ; in gunf^aud. 

?luperbem njurben ol^ne genauere öejeld^nung nod^ aW ge^ 
fallen angegeben: ©d^örf, 3inun^t^>ufter , an jtt)ei ©d^uftt)un* 
ben; 5]}arafol 3af ob, 9Raurer; 3Rai)er, ÄeHnerj Sittera 
Sodann, 2;ifd^lergefellj SRife aOSil^elm, »ädtergefea; ©ufla» 
3ofef; 8anbn)e^rmann unb 3;agl6^ner; ÄalinaSlnton, SBeberj 
ein unbefannter Sadfergefell, an mehreren ©tid^kounben, unb ein 



Slttbereif, ber tmäf einen ©tid^ in bie ®ruji ftet, beibe in ber ©tabt ; 
bann Bwei ju aRaria^Hf unb einer in gfinf^au^ , beren Spanien 
nid^t befannt jtnb. gernet ein Schulet ber ^umanitäWflajfe , 
beffen gelc^enbegängniß am 19. SW&rj in ber 3ofe»)^jiabt begann 
gen »urbe. 

3m ®pitaU jlarben: 

Unterrein Sgnaj, am 15. SRärj, an einer @tid^tt)unbe 
in S3rufl unb 2lrm. 

Wtattfjiad ^ofjann, am 16., an einer @(l(fufn)unbe ind 
9tiufenmarf. 

Äollad 3o^ann, am 17., an einem ©d^uf in ben 
SrujWorb. 

©d^aumburfl Slnna, am 17., an gleici^er SQBunbe. 

ffonicfd^erf ffarl, ©d^üler ber ütf)ttoxit, am 17., an 
einem ©d^u^e, ber ben linfen Oberfd^enfel jerfd^metterte. 

JRaufd^er Sofef, am 17., an einer @d^ufn)unbe in ber 
»ruft. — 

SBeinjierl granj, am 17. 

^auner @t>a, 3ittunermanndi»eib , am 17., an 3^^trüm^ 
merung bed @d^abeld burd^ einen ffolbenfiof. 



2lm 9Äorgen be^ 14. 3Äärj lagerte eine brüdfenbe Stimmung 
über ben Sewo^nem SBiend, mli^t nur in Stn)aö gemilbert njurbe, 
ald bie offizielle itunbmad^ung erfd^ien : 

„2)er geheime ^auö^ , Jg^of^ unb ©taatöf anjter , gürji SR e U 
ternic^, f)at feine ©tette in bie ^dnbe ©r. aRajejiät beö itaiferd 
niebergelegt." 

!Diefer f^atk bie t)or^erge^enbe Slad^t jtt)ar nod^ in SBien, 
jebod^ nid^t in feiner SBo^nung, fonbern im 5Palaid be^ gürflen 
gie^tenjiein jugebrad^t, t>on n)o er am anbem 9Äorgen fammt 
feiner gamilie unter anberem SRamen, auf ber SRorbba^n nadf Sonbon 
abgereijl »ar. 

SBo^l fd^ien jeftt Hoffnung für eine jeitgemä^e SBerbefferung 
ber allgemeinen 3wftänbe aufjufeimen; allein mit ber ^jJerfon mußte 
aud^ baö ©9jiem geanbert ioerben unb boc^ klaren bie SBalle mit 
Kanonen befe^t, bie ^ofburg blieb mit {larfen 2:ru))t)enabt^ei^ 

4* 



69 

lungen umgeben , ©efd^fifte bebro^ten bie tJoIWreid^jiett ©trafen 
ber ©tabt 

!Daki brad^ten neu ^erbeigejogene ^Regimenter, mläft auf 
bem erercier»)(afte näd^ft ber 3ofe^)^jiabt ftd^ aufjiettten, immer neued 
SRiptrauen unter SBien^ 93ett)o^ner, njobei leiber ber ©ebanfe 
fem blieb, baf biefe XxvHf^fm bod^ nöt^tt)enbig n^aren jur W)^ 
Haltung beö t>on allen Seiten ^erbeifiromenben morb:? unb raub:? 
fö^tigen ©eftnbel^. 

2)ie S3ett)affnung ber ©tubirenben ging, tt>it Xagd t)or^er, 
tjor jtci^, unb eö erfd^ien injtvifd^en eine Äunbmad^ung , n^eld^e biefe 
beflatigenb , bie Sinrei^ung ber Sürgermilift unter jene , offijiel t>er^ 
fünbete : 

„3)ie gegentt)artigen (Sreignijfe berühren baö SBo^I bed Staate« 
eben fo n^ie ber ©tabt 933ien, jte bebürfen einer befonnenen &nU 
»irfelung, unb e« ifl ba^er im 3ntereffe ber ©efammt^eit unb ber 
©injelnen t)on ^od^jier SBid^tigfeit, baf Shi^e, Drbnung unb ©id^er^ 
i^eit bett>al^rt tt)erben. !Dief forbert ba« allgemeine SSefte, bief for^ 
bert bie S^re ber wadteren unb ^)atrioti[d^en S3ett)o^ner a93ien6/' 

r,3u biefem »e^ufe ^aben ©e. f. f. SRajeji&t bereit« bie Se^ 
tt)affnung ber ©tubirenben attergnabigft ju geftatten, unb bie ®tvi>ax^ 
tung au«juf^)red^en geruht, bap alle 93ßrger burc^ Ginrei^ung in 
bie Sfirger ^ Sor^)6 biefe moglid^ft t)erftärf en unb jur Sr^altung ber 
9lu^e Mftig mittt)ir!en tt)erben/' 

„2)iefe SWafregeln, biefe ^eilfamen Seftrebungen ber ©tubirem 
ben unb ber Surgerfd^aft müjfen aber aud^ t)on allen übrigen 
93ett)o^nern SQSiend t^ätigjl unterjififet n^erben. @« 
njerben ba^er alle ^au«^ unb Samilient)ater, alle 3n^aber loon ga^ 
brifen unb S9Ber!ftatten aufgeforbert , i^re ?lnge^6rigen unb Untere 
gebenen, infoferne fte nid^t jur regelm&pig ben^affneten ©nwo^ner^ 
fd^aft gel^ören, ju ^aufe ju galten , um bie 9Äenfd^enmenge auf ben 
©trafien nid^t ju tjerme^ren, »oburd^ bie n)finfc^en8tt)ert^e ©ejiat 
tung ber !Dinge ge^inbert ober t>erj6gert tt)erben Knnte» 2)ie Se^örbcn 
unb bie ad^tbare 93ett)o^nerfd()aft Sffiien« n^erben feine ?lnjirengungen 
fd^euen, fie red^nen auf ba^ gemeinnü^ige 3wf<ittt>«^tttt)irfen SUter*" 

3Bien am 14 9»arj 1848. 

Sodann 2;alafcfo, gtei^err t). ©eflietica, 
1 1 n..o. JRegierungd^'^ßraflbent. 



53 

@o erWirfte man nun attcrtt)attö neue ©d^aaren 95ett)a|fneter 
mit t)erfd^iebenen gähnen üon Älterer S^it, unb fold^e bie erfi t>or 
©tunben gefertigt tt>aren. 2)ie meijien ?lbt^ei(ungen berfelben tt>aren 
tjon uniformirten Surgem begleitet unb njurben t)on bem 9ÄiIit&r 
burd^ @ett)e^ranf(i^(ag^ fo n)ie t>om Sit)il burd^ Slbne^mung ber 
Äo^)f&eberfung gegrüßt. 

Die gü^rer ber ©tubirenben an biefen Sagen n^aren: bie 
Ferren 2)oftoren Sbi, itx6f, Dberma^^er, ©d^illing, 
©idfra, bann Jg^errmann, ®uje unb SRöf (er. 

Um jeber moglid^en SRfirffe^r gett>altfamer Stu^eftörungen 
möglid^fl SSJiberfianb ju (eijien; n^anbten unter ben Sörgeroffijieren 
bie Ferren: ffommanbant ©teinfelb unb griebrid^ ©d^aum* 
bürg alle SKü^e unb ©orgfatt an, njobei jte burd^ Slbiutant 
greunb, 3tittmeifler granj Scibenfrofl, Dberlieutenant 3ofe^)l^ 
Daum unb Lieutenant SHJil^elm ©tarnbad^er, auf bad 8oben^^ 
»firbigjle unterjififtt tt)urben. 

Dod^ ^albe SÄapregeln; n^ie jte biö je^t an ben 2;ag gelegt 
»orben \oaxtn, fonnten nid^t genügen. Dad SÄiftrauen unb bie 
©d^rung njud^ö t>on ©tunbe ju ©tunbej ba t)erbreitete jtd^ jtvar 
gegen jtt)ei U^r Slad^mittag^ bie Sfad^rid^t, baf bie ^Prefifrei^eit ju^ 
gejlanben unb bie Srrid^tung einer SRationalgarbe genehmigt fei^ 
Sinjelne SWitglieber ber Ferren Sanbjianbe unb Patrouillen betoaff:* 
neter ©tubenten unb Sürger t)erbreiteten biefe Sotfd^aft unter 
lautem Subelrufe ber Set)6lferung burd^ alle Steile ber ©tabt. 
Dod^ feine eigentlid^e fiebere Seflätigung ber @ett)Ä^rung biefer 
SBünfd^e erfd^ien nod& immer nid^t, obgleid^ feit ©tunben bereite 
eine De^)Utation ber Surger nad^ ^ofe gefenbet tvax. Da erfd^ien 
eben je^t, ald bie ©^annung immer ^^^er flieg, folgenbe: 

„©eine 5Waj[cftat ber Äaifer ^aben bie Sekoegung bed geftri^ 
gen %aae^ burd^ ©eipa^run^ einiger 3^m tjorgebra^ten Sitten, 
m ber feften Hoffnung unb im Vertrauen auf bie Si^m t>on ben 
©tauben, ben SBürgern unb bem afabemifd^en ©enate gegebene 
93erjidberung ju getväbren geruht, baf baburdb bie SRu^e unb Drb^ 
nung o^ne ipeitere 2lntt)enbung ber ffiaffengettjalt ^ergefiellt tt>er^ 
ben n)irb. ^eute iperben abermaW Sitten geftellt unb bie nöm^ 
lid^en 3ufl^^^ngen njieberl^olt, obgleld^ bie Dinge jtd^ nod^ 
beunru^igenber gehalten ali gejlem*" 



64 

,,2)w Mtig^Uit fced Xf^xom^ n)äre erfd^uttert, njottten ftd^ 
@e* SKajeflät abcrmaW taufd^enben Hoffnungen ^infleben. !I)ie 
jeitgemafen (Sinrld^tungen , n)eld^e ©e* SWaiejiat fo eben in Ueber^ 
legung nehmen laffen, Knnen »dlSirenb it^ S^^anM ber ?luf:f 
regung unmoglld^ berat^en n>erben, nod^ weniger in ba^ 8eben 
treten; ed liegt ba^er im Snterejfe ber Sittenben fetbfl, jtd^ ru^ig 
ju t)er^alten, unb baburd^ ben 3^it1>unft möglid^er @ett>ä^rung 
lerbeijuffi^ren.'' 

f,W entfd^loffcn, bie SBürbe 3^re« 5;^roned nidbt ju gefä^r^ 
ben, ^aben @e. SWajeflÄt bie SBicber^rfiellung unb (grßaltung ber 
SRu^e unb Orbnung ©r. ^nx^lau^t bem gelbmarfd^aluSieutenant 
Surften t>on SSSinbifd^aräft ju übertragen unb bemfelben alle 
^MU unb 9Äilitar^95e^prlDen unterjuorbnen geruht, mit gleid^jeiti^ 
ger Uebertragung aller ju biefem ^mät not^tt>enbigen SBoHmad^ten." 

,,®e. ateaiefl&t em)arten t)on ber fletd bett)a^rten Streue unb 
Sln^änglid^feit ber gefammten Surgerfd^aft, baf fle tjereint mit 
38ren taj)fem 3;ru^)>>en bie Sejirebungen jur SBieber^erfieltuna ber 
öf enttid^en SRu^e mit allen i^ren Är&ften unterfluften tctiimr 

mm, am 14 3»&rj 1848. 

Sodann Xala^to, grei^err t)on ©ejlietica, 

f. f. nieberöflerr. Slegierungd^^^Prajtbent* 

3)er allgemeine S^^ant toaxb burd^ biefe Äunbmad^ung nur 
nod^ me^r in Erregung gebrad^t — fein SBort t>on 5Pref frei^eit, t)on 
6onjlituticn! — ©o begann um 3 U^r bie ©infd^reibung in bie 
»ationalgarbe, in ber faiferlid^en 3?eitfd^ule, unb \)on beit bort Sln^ 
tt)efenben, aJldnnem aUer ©tdnbe, njurbe ani änlaf iener Äunb:^ 
mad^ung eine 3)e^)Utation t)on an)6lf ?ßerfonen an ©e. SRajeftdt 
gefenbet, um bie 93ejiatigung ber bctt)illigtett ©rrid^tung einer 
Slationalgarbe unb bie 95ett)itligung ber 5Preßfrei^eit tt)ieber^olt ju 
erbitten* 

Sine biefe @reigni{fe muf ten not^U)enbig ba}U beitragen; bie 
allgemeine ©timmung immer trauriger unb bebro^lid^er ju geflalten, 
wobei bie tt)iberf^)red^enbflen ©erud^te, balb: baf ©e. aRajejiat ?llle« 
bewilligt ^abe , balb bafi gar 5Rid^t^ audgerid^tet werben fei — bie 
unglüdföüolte SRunbe mad^ten unb aUe 2Äü^e red^tlid^ benfenber 
SW&nner angewenbet werben muf te , um neue Slu^brild^e ber unge^ 
butbigen 9Äenge ju befd^wid^tigen. 

(Sben aW bie grofere ^älfte ber 2)ej)Utation mit bem ®erid^te 
jurfidtgefe^rt War, baf, Wegen Unpaflid^feit ©r. SBajefiat, blöd fünf 
üon 3^nen, bie Ferren grei^err Don ©tifft, 3lubol)>^ t>on 
Slrt^aber, Sud^^&nbler 9tubo())|| ©am mir, Sanbfd^a^moler 



Stclnfelb unb Kaufmann Sf^^jef, att bcttptflett SQ3inbifd&^ 
gr&fe genjlefcn n)otbcn feien, fd^ien ber Sluöbrud^ be6 Unmut^e6 
unter Surgem unb ©tubirenben faum me^r jurfidge^alten n)erben 
ju fönnen — ba folgte au(ff ber anbete %f)tH ber SDe^Jutatlon 
m(f) unb ber att^ere^rte ®taf S^os)o^ t^erlad unter lautem 3ubel : 

„@e. 3Raiefl&t ^aben bie Sluf^ebung ber Senfur unb bie al6^ 
,;balbige aSeröffentlid^ung eine6 3le|)reffto^®efefte6 befd^loffen. Untere 
„jeid^net: ©rj^erjog 8ubtt>{g." 

3eftt tt)o man nun enblld^ , fünf U^r 9lac]^mittag6 , "oon ber 
Srrid^tung ber SRationalgarbe unter Geltung iene6 attgemein geac^^ 
Mm ©rafen, unb »on ber Sluf^ebung be6 fo »er^aften 3njiitute6 
ber ©enfur bie Ueberjeugung f)atte — fefet tt>arb auf einmal ba6 
ganje stnfe^en ber ©tabt ein anbere6, greube unb Seru^lgung 
fha^lten auf ben ©eftc^tern, unb nur unter einigen nlebern ©d^lti^^ 
ten be6 SBolfed jeigte fid^ no(f) 2Äi|itrauen unb itdlte. 

Sine jubetnbe ©tj^aar jog auf ben 3ofe^>^t)laft, befr&njte ba6 
©tanbbllb be6 unöergefiitj^en Äaifer6, unb legte eine ga^ne, auf 
ber ba6 SQSort: „?ßrepfrei^elt"; in feine ^anb. 

SQBa^renb bem erfc^ienen fotgenbe jtt)ei ^ßroflamationen : 

1. 

„®e. STOajeji&t ^aben bie grrid^tung einer 9?ationalgarbe jur 
?lufre(|t^altung ber gefefrmäf igen Siufie unb Orbnung ber SRejtbenj 
unb jum ©c^ufte ber $erfonen uno be6 ©gentium«, unb gtt)ar 
unter ben ©arantien, mlä)t fonjo^t ben SefiS^ ale bie SnteHigenj 
bem ©taate barbieten; ju bett)illigen geruht, unb »erfeßen @ic^ öon 
ber 3;reue unb ber Ergebenheit 3^rer Untert^anen, raf Sie bem 
3^nen ben)iefenen Vertrauen entfpred^en iverben. 

„3ugteicl^ ^aben ©e. aÄajefiät 3^ren Oberjijägermeljier unb 
gelbmarfc^aU ^ Sleutenant ©rafen i>on §0906 jum Sefe^ta^aber 
ber Slationalgarbe ernannt." 

SBien, am 14 SWärj 1848. 

Sodann 3;alafefo, grei^err \>. ©ejileticj; 

f. l n. ö. 9iegierung«^5ßraftbent* 

2. 

„©e. f. f. apofiolifcl^e 3Rajeft&t ^aben bie 2luf^ebung ber 
ßenfur unb bie albalbige aSeröffentlid^ung eine6 ^refigefe^e« ju 
befc^Uefen geruht." 

SBien, am 14 5ttarj 1848. 

3o^ann 3;alafef0; grei^err t). ©efiletlcj; 
f. l n. *• SRegierungfe^rftflbent* 



56 

2)le Sinfcl^reibungen für bie Sttattonalgarbe tombm nun mit 
einem (Sifer betrieben; ber ben ^öd^jien allgemein t)erbreiteten 2ln* 
t^eil baran in ba6 gtänjenbjie iiii)t jieUte unb in n)enig 3;agen bie 
3a^l t)on »ierjig 3;aufenb unter beren Steigen [teilte. 

2lm Slbenbe biefed jtt)eiten 3;age6 ber ©rrungenfd^aften tt)urbe 
bie ©tabt fammt allen SSorfiäbten beleud^tet, n)obei bie junge ^a^ 
tionalgarbe mit ben Sürgern bie 3ta(ift ^inburd^ ®a^m unb ^ßla^e 
burd^lheifte unb an »erfd^iebenen fünften SOBad^en auöfleHte, um 
Drbnung unb ©id^er^eit ju nja^ren, tt)oju nod^ bie unertt)artete 
Slnfunft einiger ungarifd^er Deputirter fam, ml^e öom Sanbtage 
in ^ßrefiburg mittelfl 3)am|)ffd^iff in biefer 3la(i)t anfamen, um i^re 
®tftdtn)ünfd^e barjubringen. 

Um nun !Diejenigen, tt)eld^e jtd^ nod^ nid^t öberjeugt hielten, 
ob bie Sluf^ebung ber (Senfur auii) ^repfrei^eit in jtd^ fd^lief e, »or 
allem Srrt^um ju benja^ren unb aud^ öon biefer Seite ben gering^^ 
ften Slnlafi eine6 2Äi|lt)erjianbniffe6 ju unterbrudfen, liefen mehrere 
ber befanntefien ©d^riftfteHer SQBien^ nad^fle^enbe Sefanntmad^ung 
burd^ Slnfd^lag »erbreiten. 

„Unlautere , »ielleid^t aud^ bödtt)illige ©eröd^te, fud^en ben 
95ett)o^nem Sfl3ien6 bie SWeinung beijubringen, al6 fei bie ^xtp 
freil^eit nid^t ert^eilt, ober nid^t im eigentlid^en ©inne be6 
S33orted gemeint tt)orben. SQBir, bie unterjeid^neten Sd^riftjleller 
SBienö, ergreifen oon bem-und burd^ unfern 2lllergn&bigP;en 3Dlo^ 
nard^en gett)&^rten JRed^te ber freien treffe hiermit formlid^ S3eft^, 
unb forbem alle SnteHigenjen ber 5ttonar^ie auf, mit un6 bre 
?ßrepfrei^eit, biefe fefiefte ©runblage aUe^ ^>olitifd^en gort^ 
fd^ritted, jum S33o^le bed SBaterlanbe^ unb jur Seru^igung ber 
©emüt^er burd^ t^ätige Set^eiligung iu oertt)irflid^en. 66 lebe unfer 
Äaifer gerbinanb!" 

ggßien, ben 15. äRarj 1848. 

(Unterfd^rieben : !Dr. 3. g. ©aftelli; Sauernfelb; 2)r.8ub^ 
tt)igSlug. granfl; 2)r. 21. Slbolf @ (^ m i b l j !Dr.3. SR. »ergerj 
3ofe|)^ JRanl; ?ßrof. 3of. gif^^of; !Dr. ©iegfr. Äa^)»>er; 
3>r. 8eop. o. SWa^jer; Sginjiarb; SBaron 8anno)ja; ©igm, 
Snglanber; !Dr. Slnt. ^eibmann; 2)r. Äarl S^aufenau; 
Dr. Äarta3albamu6; ©im. SDeutfc^j 3. @. 3;auberj 8ui). 
görfter; 3of. ©jantö; 2)r. Slbol^)^ 5ßid^lerj Ouftaö 
9iemetla^5 3)r. 8. gifd^er »on SBilbenfee; !Dr. 3tob. 
3immermann; Dr. ©igmunb; Ouftaö Sart^} SW. (g. 
©ternj 8eo»>. »reuerj Äarl 9iidfj S. SR. grfil^auf).