Skip to main content

Full text of "Der antichrist und das ende der welt.."

See other formats


«KT  <: 


Z^LC  <: 

'^:  ^C   ^ 

5.>c<:. 

<S2  ^ 

C-'c  er- 

a:^'< 

preß 

€OC 

Cic  <: 

^C 

.  V-^ 

S^S 

^C5'    ^ 

-  ^i  ^  <c 

«C3 

0;C 

^O   < 

""CTc  :V<- 

J^^ 

Ccv  c 

€ 

Bd<'   ^ 

o  c 

< 

r^  4 

CC'C 

^ 

Kl5 

L   O  C 

4 

^^^x. 

^Bdi 

CTC^'C 

•ÄKZZ'' 

COCs 

,^ 

lj[^< 

8CC^  c 

i 

^fr^  (^<r 

<^c:  c  c 

^fezj 

ccc  c 

0ßZ^  t 

cac  c  < 

^i^dj- 

c<^  Cc< 

4 

■■ör  '^~'< 

<^CiC 

^ 

(äl^S 

C  0<rr   1 

^C 

r"c- 

mw  Fg 


#^^S^   ^c 


^s^Be^m 


#  LIBRARY  OFCONGRESS.I 

#  -,  ---r ■'  r ^ # 

Ifcnp fetight  fa.:S\.-l..  J 

#       # 

f  UNITED  STATES  ÜF  AMEIMCA   f 
10  «>'%>'*.'^'«.^'<»«'%>'^  ■%,'«,'%,-*sb-*>^,«»  4k>«,^.yi 


Ci^Cl 


<z^cr 


^ 


CcCL 

CL<€.S^ 

VcV 

Z_           Ct*-^<<C- 

^c^: 

^SJCZ 

"    «xccccr  ' 

CSCIL 

Oi^ÖCl. 

<!<<: 

-       ci«jxi<i«:L 

<xc: 

tc«  <<<: 

circr: 

<<:-*<*:<: 

Cid 

cc<gi:c.<r. 

Ci.<fSt«l. 

cT'dr 

^«:  5jc: 

<:ci 

cc<L'<:<l 

< 

"^    c    <^ 

[L  <cc 

c 

1>  <'   4 

C     CC 

< 

t     CC 

Z:    CC 

4 

^^5 

t:'  c< 

L       C  c 

— ^^           rf'     £ — 

i 

CT  <    ^ 

r=- 

^  c^ 

^    c  <c 

t 

C     c    4Ü 

fe^.. 

^S 

r 

C'    '^' 

c:  <r 

s^ 

8:h:-^ 

5  <^ 

^ 

^< 

^-    c_  ^tl 

c.*^^ 

^<E. 

?=== 

<?    c^CI 

c 

"c    ^  ^C 

r  ,^^ 

^"— 

r"  f'  ^r^ 

l^^KTC^H 

r'.  -cci'C^ 

** 

^c?     '^^  ^^ 

"'<._    "'.._d   C3l 

*^ 

^    /^ 

"°^i     -CjC^i  C3 

4 

^=-r      -  ^T"" 

C     CLCC-Cä 

"" 

r^    ■'  4£r 

IT    < XT^  ~  d 

►■ 

[IT  ^  ^SC' 

7;;"'     C<r^  '-^Ö 

3 

**< 

|v«| 

3i3 

< 

^   ,;^^1^' 

■  '^  "Cl,  ■  ^3 

E 

"' cx 

^<:  ^ 

1 

11 

4 

i& 

CT     ""^ 

^ 

^ 

<iXMc:_ 

C 

<:cL<: 

' 

^ 

<rc<:. 

«^ 

CLCCT 

4 

c 

cic« 

<cr. 

c<:c 

'       ^ 

CZ 

crcc: 

4 

^ 

4 

^- 

■  <^c~' 

< 

^.1 

^efc^^ 


dC'  Ocr^C:,. 


■ce'<4«r,- ci  C 


^ö@:    < '  <^  . 


^^P 

^^m:s^:m 

^te 

$§ 

it<3C^ 

■^m' 

;«C^^ 

■     ."^C; 

.;<:<>£  j 

<::'-^ 

''/< 

:<^  €i 

:  ^c:.: 

S<: 

^&m 

<ac 

■^^te^:^ 

<C^ 

:*<J;C< 

<c: 

■■<sf"«^ 

<      cs^ 

-<.:_:- 

^~     <s<; 

.   <^:   < 

<!C 

<-.<:^ 

cc 

< 

'i^<^: 

cTc: 

<z    <: 

<iC 

c 

C 

«: 

< 

c  <r 

'^v 

r 

<^    * 

c  <!_:. 

c 

<£_   ^ 

djK-c:^ 


«ICC 


<£ 

cs^ 

«^ 

CS 

<:<: 

<: 

4 

cc^ 

< 

cc: 

< 

:^  <^ 

A 

ec^   oc 

^„< 

c<; 

<£: 

ÖC 

<CL 

dC 

^ 

CiC 

<s: 

<x 

o: 

c<r 

<r 

c<r 

<C1 

CiC 

CL 

<^ 

<: 

<^L  <^ 

<ti 

dC 

c 

«I 

c 

<.  «::   ^ 

Cl 

<Är 

c 

c 

^t^KlUf'fe-- 

c 

cSdj.?*'- 

'  <c 

-<sciir^^ 

c^ 

4^^^-<^ 

«c 

<SdI '*'^ 

c_ 

^  4tÄZir"''?'^'^ 

48er  '  ''^- 

<rl  <  ^ 


Set  Slntic^rifi  unb  ba^  mu  Hx  Söelt. 


^ur  ßrtoägung  für  alle  ß^^riftcn  bargcftcttt. 


Don 


3)oftor  ber  ^^l^ilofopl^ie  unb  ber  ^l^eologic, 
^rofeffor  ber  X^eologie  t)orma[§  an  ber  5lfabemie  ju  fünfter, 
je^t  am  (Saleftanum  bei  WlilwanU^. 


^<k>  COPYi"    . 

33.  gerbet,  19  füblic^e  fünfte  &txa%e. 
18  7  5. 

77^ 


xV<\. 


Entered  according  to  Act  of  Congress,  in  the  year  1875,  by 

JOSEPH  GUMMEKSBACH, 

of  the  Eirm  of  B.  HEKDER,   in  the   Office  of  the  Librarian  of  Congress,. 

at  Washington,  D.  C. 


^^«öi^GTov 


Amerika  Print,   106  N.  Ihird  Street,  St.  Louis,  Mo. 


3  n  I»  a  lt. 


^nlag.     öuriaue»     gScaegrino.      Soffuet-     ©almet-    SBalmeSIc^* 

I.    2)te  X^eologie  Uom  Änti^ttftcn. 

1.  ^Dcr  Slntid^rift  tft  eine  einzelne  ^^Jerfon*  S)te  ©enturiatoren» 
©aröin.     33eaa.    Cutter*    ®ie  )&.  ©d^rift.    S)ie  ^.  aSäter* 

2,  S)te  3^tt  be§  Slntid&rtften*  SeEarmtn^  ©uare^  ©orneltu§ 
a  8a>)tbe  u^  Sl*  ®te  „Ungetoißl^ett  be§  Sageö"  6etm  1&.  DWattl^äuS. 
S)te  „le^te  ©tunbe"  be§  1^,  Sol^anneS*  —  3)er6*  ^Sauluö:  S)te  6* 
Sätcr*  ®öEinger^  Si§j)tng*  2:a(mub  unb  SSäter.  —  ®er  g^ro})]&et 
Daniel:    SDie   ^.   3Säter«     ©öHinger,     Dtetfd&L     (gtoalb.    Sunfen- 

11-    5)ic  Ätr^ettgefc^i^te  her  Sl|iofaI^^fe. 

1.  ^eriobe-  J)er  Jietter  auf  toeigem  ^o%,  ^agel,  gcuer,  Slut, 
Steg  über  bte  l&eibnifc^en  3mt)eratoren- 

2.  gjeriobe,  3)a§  rotl^e  3^o§.  ®er  brenncnbe  33er0  im  aWeer.  5)ie 
3orne§fd&ale  auSgegoffen  auf  ba§  3Jleer.    ®cr  3lrtant§mu§, 

3.  ^eriobe.  S)a§  fd&toaqe  SRo§.  3)er  ©lern  SBermuti^  fättt  auf 
glüffe  unb  OueHeU;  auf  hit  audfe  bte  britte  3örne§fci^ale  ftc^  ergiegt. 
5Die  3SSlferiDanberung.    9Zefloriug,  ©ut^d^eg,    ©ertd^t  ü6er  Sftom, 

4^  ^eriobe-  3)a§  fa^le  D^oß.  Jßerfinfterung  ber  ^immel^för:^ -. 
ptx.  2)ie  Sornegfd^ale  in  bte  Sonne  gegoffentoirft  ^t^e  unb  Jeuer... 
muf)amd.    qs^ottuö.    »iufelanb. 

5.  ^eriobe-  3)a§  Slut  ber  aWart^rer.  (Suropa-  3at)an.  g^tna. . 
aiuglanb.  Sutöer  empfängt  ben  ©d&lüffel  be§  STbgrunbeS.  2)te 
Öeufd&redfen  be§  ^roteftanti^muS  fommen  in  großen  ©c^toärmen  unb 
mit  fc^redflid&er  ©efräßigfeit  über  bie  ©rbe;  fie  ^aben  fronen,  au(^ 
eiferne  ^anjer  unb  finb  toie  ©treitroffe*  S)ie  Sornfd&ale  gießt 
Ärieg  au§,  äußern  toie  inneren,  bie  ^poftaten  acrbeißen  ftd&  bit  Bungen. . 
S)o(Iinger,    3örg.    S33alton. 

6.  ^5eriobe,    Jinfterniß,    2Rartprer  au§  Suben  unb  Reiben,  ®tc 
gngel  am  (Sup^rat*    Slrtitterie  unb  ÄatJaOerie  be§  Slntid&riften,   S)a§. 
5t^ier  unb  fein  ^rop^et.    Döttinger.    S)er  ©ngel  mit  bem  SSüd^Iein 
auf  ßanb  unb  SWeer«     ®rei  ©eifter  al§  tjröfd&e.     S)er  Jleiter  auf 
toeißem  Stoß,    ^armagebbon. 

7.  ^Periobe*  5)a§  ffieltgerid^t.  ®ie  ©ünber  in  ber  »lutfelter*. 
3)ie  feiige  ©toigfeit. 


©et  5Cnti*nft  nnb  &a§  ®nbe  bet  aSBelt. 


eine  öuffäHiöe  ©rfd^einung  ber  legten  3a|rc  ifi  ba§  auftreten  ja^I? 
retd&cr  ^rebiger,  iDel^e  ba§  §eranna]&en  be^  2BeItenbe§  unb  ber  antu 
c^rtftlid&en  Sd&recfenSl^errf^aft  öerfünbiöen«  3d^  rebe  ntc!&t  t)on 
©d^märmern,  meldte  ha  unb  bort  ben  10.  3»at  1850,  ben  15.  auguft 
1860  unb  anbere  Sage  aB  bie  Seit  be§  großen  Oerid^tö  besetd^neten. 
e§  finb  t)terme]&r  gjerfonen  t)on  l^etligem  Se6en§tt)anbel  unb  rul^tger 
S)enfunggart,  tpeld^e  ba^  fommenbe  ^al^r^unbert  aU  bte  ^eriobe  be§ 
i[ntt(^riften  nennen,  (iin  franaSfifd^eg  2Berf  unter  itm  Zitd  „'^xop'i)t^ 
ttfd&e  Stimmen  öon  302.3*  Suricque'',  2  ©änbe  in  5.  äluflage,  unb  ein 
engltfd^eg  unter  bem  ^itel  ,,S)te  d^riftlid&e  ^ofaune  t)on  ^Jettegrino, 
33ofton  Bei  J)ona]^oe,  2.  äluftage",  mad^en  eine  ganje  9tei|e  fold^er  ^er^ 
fönen  namhaft;  mei^rere  unter  il&nen  gel^ören  bereite  frül^ern  ^al^rl^un^ 
berten  an,  atte  aber  erf(^einen  aB  2lc^tung  gebietenbe  S^araftere,  totU 
ä)tn  9iiemanb,  ber  glaubl^ofte  Seugniffe  ber  ©efd^id^te  ju  refi^eftircn 
gelernt  ^at,  ein  aufmerffameS  £)^x  berfagen  tann.  ©al^in.gel^ören  bic 
i^»  ^ilbegarb,  bie  1^.  ^xi^xtta  t)on  ©d^toeben,  ber  fei.  »art^.  ^olsßau« 
fer,  bic  ]^.  Äatl&arinaöon  ©iena,  bk  Jod&begnabigte  ©d&mefler  D^atiöi^ 
ta^,  Äatöarina  ©mmerid^,  3f.  ßamarine,  bxt  au^erorbentlid^  anjiel^enbe 
(Beftalt  ber  fei.  93ertina  'oon  St.  Dmer  u.  31.  3um  Sl^eil  beaeid^nen 
biefe  Stimmen  be§  Jiäl^ern  bie  erfte  §älfte  unb  nod^  beftimmter  ba§  erftc 
©ecennium  be§  fommenben  Sal^ri^unbertö  aB  bie  Sage  be§  DWenfd^en 
ber  ©ünbe,  loie  St.  ^aulug  ben  Slntid^riften  nennt.  ®em  offenba^j 
rungggläubigen  Si^riften  brängt  fid^  angefid^t§  biefer  eigcntl&ümlid^e» 
Jl^atfad^en  ba§  »eburfnig  auf,  fid& Dted&enf d^af t  augeben,  ob  bie  eigent- 
lid^en  DffenbarungSqueHen  ber  1^.  ©d^rift  unb  Srabition  in  gleid&em 
©tnne  ft)red&en.  S)ie  folgenben  Slätter  finb  aunäd^ft  biefer  Unter* 
fud&ung  getoibmet.  3ur  (Srgänaung,  SSeftätigungunb  Stntoenbung  toerbe 
xä)  im  aloeiten  Sl^eil  eine  furje  ©rflärung  ber  'i&potal^p^t  be§  1^.  Sol^an« 
ne§  borlegen.  S)enn  biefeg  33ud&  ifteine  (gntl&üllung  über  bie  ©efd&id^te 
ber  Äircöe  ®otteä  t)on  ber  DÄenfi^merbung  ©i^rifti  hx^  in  feiner  SBieber^ 
fünft  al§  Jtid^ter  ber  aOBelt.  Soffuet  unb  Salmet  aufgenommen  ftim^ 
men  bic  fatl^olifdöcn  erflärcr  biefeS  SSud^eg  im  SBefentlid^en  fo  öoUfom? 

5 


6 

mctt  ü6erctn,  ba%  man  \iä)  her  UeBerjeugung  nt^t  berfd^ttegen  fann,  bctr 
^*  S^o^annc^  Ba6e  bic  Sltjofal^pfent^t  gefc^rteben,  o^ncbett  ©einigctt 
jugleicB  ben  ©^lüffel  aum  aSerftänbntg  berfelbcn  übergeben  ju  l^aben* 
S)te  Ätrd^enbäter,  bte  mtttelalterHd&en  S^eologen  unb  bie  ©d^rtftftetter 
ber  SReformattongaeit  ertannten  mit  boller  ©emtpeit  bie  bereits  einge^ 
getroffenen  ©rfüHungen  ber  aSeiffagung  unb  nid&t  feiten  aetd&neten  fte 
tote  ber  ^.  §ippol\)t  mit  überrafi^enber  (Senauigfeit  in  großen  Umriffen 
bie  Slrt  unb  9Beife,  toie  noc^  ni^t  erfüllte  ©reigniffe  ftc^  enttoidEeln  toür^: 
bcn.  33offuet  unb  Salmet  berliegen  hh  Ueberlieferung,  aber  nid&t  au§ 
Bewußter  Dppofition,  fonbern  toeil  fie  im  Äampf  mit  falf^en  SibelauS^ 
legem  auf  ©egenftänbe  ber  Se^re  allen  gleiß  ju  bertoenben  genöt^tgt 
toaxm  unb  baber  bk  S:rabition  über  bit  ©efd^i^te  ber  Äir^e,  toeld&e 
Sol^anneä  in  ber  2lj)ofa{9pfe  f^rieb,  nid^t  genugfam  erforfd&t  f)attm. 
S)er  3eitgeift  tt)av  bie  Urfad&e,  ba^  beibe  toä^renb  bieler  Sa^re  in 
©eutfd^lanb  bie^errfi^aft  Ratten  unb  felbft  aJiänner  toie  SlHioli  n.  21. 
jur  Slnna^me  ibrer  Slnftdbten  beftimmten;  ba§  an  ftc^  eble  Streben  nac^ 
©elbftftänbigCei.t  unb  33eftimmung  ber  ®inge  au§  rein  innern  Orünben 
toax  bnxä)  ba^  rebolutionäre  girincij)  beS  g5roteftanti§mu§  audb  ö^t 
mandben  ^atbolifen  su  einer  ungebübrlidben  3Sernac^läffigung  be§  Sllter- 
tl^umä  ausgeartet;  borne^mlidb  bie  Sttjofal^pfe  ift  ein  SetoeiS,  ba^man 
Sai&lreid&e  Se^te  nad^  btn  bloßen  OKöglic^feiten  beS  aOäortlauteS  beuten 
SU  bürfen  glaubte  unb  gana  bergaß,  baß  bie  tbatfäd^lid^e  3Keinung  beS 
aSerfafferS  eint  lebiglidb  btftorifd&eiJrage  ift,  bit  fidb  nur  burdbSluSfagen 
Beglaubigter  Saugen  löfen  läßt,  too  ber  legtlaut  berfdbiebene  Srfläruns 
gen  anläßt*  ©o  Bebauerlidb  übrigens  biefe  ©onnibens  au^  ift,  toeld&e 
fatbolifdbe  ©elebrte  oft  unbewußt  gegen  bie  b^trrfdbenbe  Seitridbtung 
übten,  fo  fel^lte  eS  bod^  nidbt  an  beffer  unterridbteten  aJiännern,  bie  ber 
aSermirrung  entgegentoirften*  SBäbrenb  auf  i)roteftantifdber  Seite  bie 
SluSlegung  bis  aur  totalen  9Zegation  aEer  gJropb^tie  fortfd^ritt  unb 
Ä  l  i  e  f  0  t  ib  iüngft  nodb  in  einem  auSfübrlidben  Kommentar  bie  ©el^eime 
Offenbarung  mit  ber  (Srflärung  bebadbte,  baß  fie  gar  feine  aßeiffagung 
enthalte,  trat  aSif^of  aOSalmeSleö  1771  aSoffuet  unb  ©almet  mit 
foldbem  Erfolg  entgegen,  baß  ibre  Slnfdbauungen  in  (Snglanb  unb  btn 
romanifdben  Säubern  unter  Äatbolifen  feine  tiefe  aSurjel  fd^lugen;  fein 
aOßerf  tonxbt  feitbem  in  bielen  2luflagen  gebrudft,  unb  bie  neueften  3lr^ 
Beiten  in  granfreidb  bon  Slbbe  SDradb  u.  21*,  in  SDeutfd^lanb  bon  btn 
gSfeubon^men  (gjfpectabi,  S.  (SlaruS  u*  3t*  aeigen  genugfam,  baj^  bie 
rtd&tige  ©rfenntniß  ftdb  immer  toeiter  berbreitet* 


1. 

1.   Set  «nti^tifl  ifl  eine  einjelne  fßttjon. 

35ct)or  totr  üBer  btc  ^tii  be§  5lnti(^riftcn  etroag  ausmachen  fönncn, 
Bfbarf  c§  ber  Unterfud^ung,  oB  ber  Slnttd^rift  eine  einjelne  befttmmte 
^erfon  ober  aber  einen  J^ron,  eine  ©gnaftie,  ein  t^rannifd^e§  SReid^, 
einen  apoftatifd^en  ©tu^l  einer  fird^lid^en  Obrigfeit  bejeid^ne.  Sie 
STOagbeburger  ©enturiatoren  fd^reibenn  ämlid^  0.  1, 
1,  2,  c.  4,  e§  fei  bamit  „ein  ganjeg  burd^  falfd^e  Seigrer  mit  ^ül\t  be§ 
Seufel§  erobertet  dtciä)''  gemeint^  nämlid^  bie  römifd^e  Äirc^e  mit 
il^rem  Oberl^aupt,  bem  5Papft.  ®er  1^,  ^auluö  leiere  nämlid^ 
2  ZijtW,  2,  7,  ba§  ber  2Intic§rift  fd^on  bamal§  ju  rairfen  begonnen 
l^abe,  al§  ber  Slpoftel  lebte,  jugleid^  aber,  bag  er  am  @nbe  ber  aSelt 
erft  n)erbe  getöbtet  merben.  S  e  j  a  ju  2  S^eff »  2  fd^lie^t  barau§, 
ber  3Intid^rift  fei  „tdnt  einzelne  ^erfon'S  e^  fei  benn,  3^^^^^  tinxit 
bejeid^net  n)erben,  ber  t)on  ^auli  3:agen  bi^  jum  legten  ©erid^t  lebe»" 
2Ie']§nlid^  fud^t  and^  S  a  l  o  i  n  inst.  1.  4,  c.  7,  §  25  ju  ben)eifen,  ber 
Slntid^rift  bejeic^ne  ba§  ^apfttl^um.  ®a§  Sut^er  nic^t  anber§ 
badete,  ift  aUbefannt.  ®eja  fü^rt  alg  befonbcrn  @runb  an,  ba§  '^an.  7 
unter  bei>  oerfd^iebenen  bort  genannten  2^]§ieren  nid^t  einzelne  Könige, 
fonbern  gange  Steic^e  t)erftanbcn  mürben,  unb  aud^  ^aulu§  fomit,  ber 
gar  fel^r  mit  S5aniel  übereinftimme,  unter  bem  5JJlenfc^en  ber  ©ünbe 
2  %^t\\.  2  nid^t  eine  einzelne  ^erfon,  fonbern  eine  gange  Korporation 
gebadet  ^cibtn  muffe.  211^  weiteren  ©runb  fül^rt  ©aloin  1  3^^^»  ^,  3 
an,  monad^  S^ber,  roeld^er  (J^riftum  leugnet,  ber  2lntid^rift  fei,  ber 
in  bie  3Belt  fommen  muffe  unb  fd^on  "t^axxxi  fei.  (Snblid^  fagt  ©aloin, 
baß  nad^  2  X^eff.  2,  3  ein  atigemeiner  2lbfall  fommen  werbe,  an 
beffen  ®pi^e  ber  3lntid^rift  fie^e,  ein  allgemeiner  3Ibfatl  aber  oereinige 
bie  3Ibtrünnigen  ju  einem  großen  Körper  unb  Sieic^e  nn\>  fei  nic^t  ein 
SBerf  weniger  ^a^xt,  meld^e^  ein  einzelner  gürft  ooHbringen  Vinnit. 
^a§  finb  bie  ©rünbe  ber  ^roteftanten  gegen  bie  Ueberlieferung,. 

7 


8 

tüelc^e  eine  eingelne  Beftimntte  ^erfönlic^lEett  ber  B^^i^nft  aU  ben  2ln^ 
tid^rtften  Bejeic^net,  @§  ift  leidet  barjutl^un,  ba^  btefe  ©rünbe  l^alt- 
lo§  finb  unb  auf  einem  a}lißt)erftänbni§  unb  raiHfürlic^er  SSerbre^unj, 
ber  biBlifd^en  Ztxtt  berufen. 

®er  ©c^riftfteHen  über  ben  2lntic^riften  gibt  e§  befonberö  fünf. 
Sm  (güangelium  ^o^anne^  fagt  ber  »gierr:   „^c^  bin  gefommen  im 
3^amen  meines  SSaterS  unb  il^r  ^ait  mxä)  nic^t  aufgenommen;  wenn 
ein  Slnberer  fommt  in  feinem  eigenen  3^amen,  htn  merbet  i^r  aufnel^^ 
men/'    (^o^.  5,  43.)     liefen  „Slnbern"   üerfte^t  galüin  abcrmaB 
non  falfc^en  ^ropl^eten  im  2Hlgemeinen,  nid^t  von  einem  ©ngelnen; 
6]§rt)foftomu§,  ©tiriü,  9Imbrofiu§,  »l^ieronrimus,  2Iuguftin,  ^renäuö, 
aud^  j;^eoboret  unb  bie  SSäter  überl^aupt  üom  2lntic^riften  im  gemö^n- 
lid^en  ©inne.     2)iefe  legiere  Sluffaffung  ift  aber  vok  bie  einzig  ^ifto- 
rtfd^  bcjeugtc,  fo  an(i)  bie  allein  bem  Sert  entfprec^enbe.      ®enn 
(S]§riftu§  fteüt  fic3^  einen  anbern-9[Jtenf(^en  gegenüber,  nic^t  ein  Sieid^i 
einem  S^teid^  ober  eine  ©ecte  einer  anbern,   mt  au§  ben  SBorten  „id§/ 
ein  3Inberer",  ,,in  meinem  S^amen,  in  feinem  S^amen"  flar  folgt;  mt 
alfo  ßl^riftuS  tin  einzelner  unb  beftimmtcr  50ienfd^  war,   fo  mu§  e§ 
aud^  ber  2lntid§rift  fein,     gerner  fagt  ß^riftuS  l^ier  offenbar,  bie 
^uben  n)ürben  jenen  2Inberen,  nämlic^  n)ie  bie  35äter  berid^ten  im. 
Slntic^riften,  aU  i^ren  5Keffia§  aufnehmen;   aB  2}leffia§  ermarten 
aber  bie  ^uben  wie  el^ebem  fo  auä)  je^t  eine  einzelne  beftimmte  ^er? 
fönlid^feit.     2Beiter]§in  famen  falfc^e  ^ropl^cten  ftetS  im  3^amen  eine§ 
3lnbern,  nämlid^  ®otte§,  aB  beffen  SSoten  fie  auftraten,  al§  wären 
fie  rairüid^  t)on  ®ott  gefanbt,  t)gL  ^er.  14;  jener  Slnbere  aber  foH 
in  feinem  eignen  SRamen  fommen  b.  1^.  feinen  @ott  über  fid^  aner- 
fennen,  roh  auä)  5paulu§  Ja  t)om  3Intid§rift  fagt,  er  werbe  fic§  erl^eben 
über  aKeö,  wag  (mit  ?fttä)t  ober  Unred^t)  al§  ®ott  t)on  ben  SjJtenfd^en. 
angefel^n  wirb.     @nblid§  traten  t)or  unb  nac^  61^riftu§  t)iele  falfd^e 
Sßropl^eten  auf;  wollte  ber  ^err  t)on  biefen  reben,  fo  ptte  er  gefagt: 
wenn  riele  anbere  fommen,  nic^t:  wenn  ein  Slnberer  fommt* 

SDie  jweite  aud^  von  ben  5proteftanten  auf  ben  3lntic^riften  belogene 
©teüe  ift  2  5£]^eff .  2.  SDerfelbe  wirb  aber  l^ier  genannt  „ber  SKenfd^ 
ber  ©ünbe,  ber  ©ol^n  be§  SSerberbenö,  jener  ©ottlofe,  hm  ber  t^err 
3efu§  tobten  wirb  burd§  itn  ^anä)  feinet  2}iunbe§."  S)iefe  2tu§^ 
brüdfe  bejeid^nen  unoerfennbar  eine  beftimmte  (Sinjelperfon,  n)a^  im 
gried^ifd^en  iert  burc^  hk  2lnwenbung  be§  9lrtifel§  um  fo  beutli(^er 
l^ertjortritt.  Slud^  ^err  v.  SDöHinger  ((S^riftent^um  ,©.  438)  finbet 
b{eg"jweifello§. 


3n  ber  brttten  ©teile  1  So^,  2  ^ei^t  e§:  „3^r  ^abt  ger)ört,  baß 
ber  Slnttc^rift  fommen  rairb,  je^t  aber  finb  t)tele  2Intic§nften  ba/' 
S)er  2Irti!el  im  erften  ©a^glieb  Bejiel^t  fid)  auf  ben  Slnttc^riften  int 
engern  unb  eigentUd^en  ®inn,  im  jn)eiten  @lteb  ift  ber  Stame  int 
vettern  Sinn  gebraucht:  biefe  Unterfc^eibung  -^at  nur  S3ebeutung, 
n)enn  ber  Slnttd^rtft  im  engern  (Sinn  eine  Beftimmte  (Sinjelperfon  ber 
3ufunft,  im  raeitern  ®inn  aber  äße  (Sl^riftugfeinbe,  Äefeer  unb  3tb' 
trünnige  begeid^net» 

3ln  t)ierter  ©teile  fommen  bie  2Iugfprüc§e  3)aniel§  in  ben  ©apiteln 
7,  11  unb  12  in  ©etrad^t,  bie  fic^  nac^  6alt)in,  itn  3)iagbeburgern 
unb  ©eja  forao^l  aU  nad)  .g)ieront)mu§,  Stuguftin,  ^xtnän^,  Xl^eobo^ 
ret  n.  21.  auf  ben  2lntid^riften  begießen.  i)er  Slntic^rift  ratrb  bort 
aber  nic^t  aB  ein  3ieid§,  fonbern  al§  ein  einzelner  J?önig  bejeic^net, 
ber  jel^n  ^i)nige  antreffen  n)irb,  von  welchen  er  brei  mit  ©emalt  fic^ 
unteru)erfen  mug.  23emer!en§n)ert]^  ift,  ba§  ©alüin  mit  bem  i)*  6r)^ 
prian  unb  2rnbern  annimmt,  Spaniel  rebe  (Sap.  11  junäc^ft  Don  2In^ 
tioc^uS  (Spipl^aneg,  tt)pifd§  t)om  2tntic^riften;  nun  aber  mar  Slntioc^u^^ 
eine  beftimmte  ©injelperfon,  folglid^  muß  eine  fold^e  auc^  ber  3Inti- 
d^rift  fein.     ®ie  ganje  Seigre  S)aniel§  merben  mir  unten  entmicfeln. 

S)ie  fünfte  ©teile  nel^men  bie  Kapitel  13  unb  17  ber  3Ipo!alppfe 
ein,  wo  genau  mie  bei  Daniel  t)on  10  Königen  bie  9tebe  ift,  bie  ber 
2lntid^rift  (auf  bem  ©ebiete  be§  römifc^en  9leic^eg)  üorfinben  merbe; 
gugleid^  mirb  l^ier  mie  bei  ®aniel  bem  2Intid^riften  eine  rierte^alb^ 
jäl^rige  .l^errfc^aft  jugefd^rieben:  mie  alfo  ®aniel  uon  einem  einzelnen. 
Könige  fprid^t,  fo  aud^  ^ol^anneg. 

S)aju  fommt,  ia^  bie  SSäter  ganj  übereinftimmenb  leieren,  ber  3In^ 
tid^rift  merbe  ha^  augermä^ltefte  aSerfjeug  ©atang  fein,  in  meiern 
bie  i^ülle  biabolifc^er  23o§^eit  t)erförpert  fei  mie  in  (S^rifto  bie  güße 
ber  ©ottl^eit  mol^nte;  er  merbe  nur  t)ierte§alb  ^al^re  regieren  unb^ 
alfo  eine  einzelne  ^erfönlid^feit  fein. 

5ruf  ba§  erfte  5lrgument  SSeja'g  ift  ju  antmorten,  iaiß  ber  Slntic^rift 
gur  3^tt  ber  2lpoftel  nid^t  perfi3nlic^,  fonbern  in  feinen  SSorläufern  jit 
mirfen  begann,  in  ben  £e^ern  nämlic^  unb  ben  bie  Äird^e  t)erfolgen' 
itn  St)rannen,  in  einem  D^ero  unb  ©imon  9!Äagu§,  ber  f\ä)  felbft  für 
itn  2Jieffia§  ausgab,  gür  biefe  2lu§legung  ber  paulinifc^en  ©teile 
fpred^en  jmei  ©emeife.  (grfteng  ba§  geugniB  ber  ©efd^ic^te;  benn 
bie  23äter  tragen  chen  biefe  Deutung  aU  bie  überlieferte  cor  mit  2tm? 
brofiug  unb   6]^rr)foftomu§   ju  2   J^eff.  2,    ^ieronr)mu§  qu.  11  ad 


10 

Algasiam,  5rugufttn  C.  D.  20,  19,  S^coboret  ju  2  X^t\l  2  n.  f.  ra. 
3tt)etten§  ergibt  fid^  biefe  ©rüärung  au§  bem  3uge[tänbni§  ber  ©eg^ 
ner  felBft,  bte  ben  3tnttci^rtften  t)om  ^apftt^um  Derftel^en»  2)a§ 
Ißapftt^um  nämlti^  jur  3^it  ^auli  tuar  eben  burc^  ^etru§  vertreten, 
t)cr  na(^  bcm  3^wgni§  ber  ©efc^td^te  in  Oftom  feinen  ®i^  auffd^lug 
unb  üon  bort  au§  Bi§  ju  feinem  2!obe  bie  ßirc^e  regierte.  SBoUen 
t)ie  ©egner  alfo  nic^t  fagen,  ^etrn^  mit  feinen  ©laubigen  fei  bereits 
3Intic§rift  geraefen  unb  beren  @egner  ©imon  ber  3^iiberer  unb  3^ero 
folglid^  S^riftug,  fo  ujerbeu  fte  mit  ben  3Sätern  bie  apoftolifc^en  SBorte 
2  Z^t\\.  2,  7,  ha^  @e:§eimni§  ber  23o§]^eit  ^aht  fd^on  ju  rairfen  be^ 
gönnen,  auf  bie  35orläufer  ber  Slntid^riften  bejiel^en  muffen»  3^9Wd§ 
erließt  ]§ierau§  bie  Slbfurbität  ber  Semerfung  ffieja'S,  eine  (Sinjelper^ 
fon  fönne  nic^t  oon  ber  apoftolifc^en  3^it  big  jum  Söeltgerid^t  leben: 
ۤ  l^anbelt  ft(^  den  gar  nid^t  um  eine  @injelperfon,  fonbern  um  beren 
3Sorläufer.  Slel^nlic^  mxi  Wlt.  17  Sliaöin  ^erfon  aB  nod^  fommenb, 
in  ^ol^anneS  Saptifta  aber  al§  (ginem  oon  feiner  2lrt  al§  fd^on  gefom? 
men  ^ejeid^net. 

3Bag  bie  ^Berufung  auf  ®an.  7  angelet,  fo  bejeid^net  $aulu§  nid^t 
eines  ber  oier  bei  ®aniel  genannten  Z^txt  aB  ben  2lntid^riften,  fon^ 
Vtxn  jenes  Heine  ^orn,  njeld^eS  bei  ®aniel  bie  je^n  t^örner  beS  oier^ 
ten  Sl^iereS  übern)inbet,  fomit  einen  einzelnen  dürften,  ber  flein 
anfängt  unb  fid^  barnac^  alle  übrigen  untern)irft- 

Süchtig  oerfte^t  ^aloin  2  J^eff .  2,  3  al§  großen  3lbfaa  oom  d^rift-^ 
lid^en  ©lauben  nnh  ftimmt  in  biefer  SSejiel&ung  burdfjaus  mit  2lugufiin 
C  D.  20,  19  überein,  ber  fd^reibt,  eS  mürbe  bei  bem  3luftreten  beS 
^ntic^riften  ein  großartiger  2IbfalI  ber  d^riftlid^en  3Sölfer  burd^^ärefie 
3)ber  oötligen  Unglauben  ftattfinben*  (i5aloin  mac^t  aber  bie  falfd^e 
f^olgerung,  ber  3lntid§rift  fei  beS^alb  als  dm  ©oKectioperfon  aufju? 
faffen,  meil  fold^  ein  Slbfall  nid§t  ba§  2Berf  einiger  ^a^xc  fein  Unne, 
ha^  ein  einzelner  ^ürft  ju  ooHbringen  oermöd^te.  @S  ift  thtn  flar, 
t)a§  bie  3Sorläufer  beS  Stntid^riften,  menn  fte  bereits  in  ben  J^agen  ber 
^poftel  ia  maren,  ja^lreid^  genug  finb,  um  mälig  ben  Stuin  ber  d^rift^ 
lid^en  ©efeüfd^aft,  mie  mir  i^n  l^eute  fd^on  burd§  bie  jerfe^enbe  3!Jiac^t 
ber  ^e^erei  unb  ^ieoolution  l^erbeigefül^rt  feigen,  ju  bemirfen»  ®ie 
@injelperfönlid^!eit  beS  3Intic^riften,  mie  bie  Xrabition  fte  ausfprid^t, 
ift  bemnad^  feineSmegS  burc§  bie  Sogif  beS  3fieformatorS  befeitigt* 
Stiemanb  leugnet  eS,  ba^  bie  mir!lid§  praftifc^en  Äat^olifen  ^eut  ju 
2:age  eine  entfd^iebene  9Jlinorität  bilben  nid§t  bloS  unter  ben9)ienfd^en 


11 

im  9ltlgemetnen,  fonbern  in  ben  e§emal§  d^riftUc^eit  (Staaten;  eine 
fat^olifd^e  Station,  roeld^e  ha^  ©anner  be§  (Staubend  l^od^'l^ält,  gibt 
c§  nid^t  mc^Xf  ba§  Äreuj  ifi  ein  ©egenftanb  ber  ®(^am  ober  offener 
IBerad^tung  geraorben,  bie  Sßelt  tft  oerberbt  genug,  um  ben  Sinti- 
<^riften  felbft  nun  empfangen  ju  fi)nnen  unb  bie  äu§erfte  5Diinorität 
roa^rer  S^riften  in  ©tauben  unb  Seben  burc^  il^n  nod^  ftärfer  oermin- 
bert  fe^en» 

3Ba§  enblic^  1  3o^-  4,  3  angebt,  fo  ^eißt  e§  nac§  bem  genauem 
gried^ifd^en  £ert,  baß  bie  Seugnung  ^t]n  ®ad§e  be§  5IntidE)riften  fei, 
ber  in  bie  SBelt  tommen  raerbe  unb  fc^on  barin  fei.  2Säre  ber  2Inttf 
d^rift  eine  ©oöeclioperfon,  fo  fi3nnte  ^oi)annt^  fprec^en  roie  e§  l^ier 
gefd^iel^t;  bie§  !ann  man  (Jaloin  jugeben.  2lber  es  ift  ein  SSerftoß 
gegen  bie  Sogif,  menn  ber  Steformator  au§  biefer  Stelle  folgert,  ber 
lÄntid^rift  fönne  roirflic^  feine  Sinjelperfon  fein;  er  überfielt,  'ba^  bie 
jEertnJorte  anä)  ooUfommen  i§r  Otec^t  behalten,  ^menn  man  fxe  bal^in 
Derfte^t,  bag  ber  2lnti(^rift  perfönlii^  nod§  nid^t  crfd^ien,  in  feinen 
@efinnung§genoffen  al§  SSorläufern  aber  bereite  tl^ätig  fei.  ®ie 
©teile  lägt  alfo  mie  fo  manche  anbere  bem  SSortlaut  nad^  ,;^n)ei  ©rflä? 
rungen  ju;  bie  ^rage,  meldte  ocn  beiben  bie  ^bee  bee  25erfaffer§  au§^ 
brüdfc,  ift  aber  eine  ^iftorif(^e  ^^rage,  bie  nic^t  burc§  fubjectioe  'Siau 
fonnementg,  fonbern  lebigtid^  burc^  bie  (SefcE)icf)te  entfc^ieben  merben 
mu§,  b.  §.  burd^  3^^g^M'fe  bg§  2lltert^um§,  raelc^e  über  bie  n)irfli(^e 
9Jteinung  be§  2lpoftelg  3luff(^luB  geben;  biefe  3^^^9^MT^  finben  mir 
aber  in  ben  bereite  vorgelegten  biblifd^en  '^arattelfteHen,  meldte  ben 
^ntic^riften  au^fc^lieglic^  at§  eine  Ginjelperfonbejeid^nen,  unb  in  bem 
gleic^lautenben  2Iu§fpru(^  ber  Ueberlieferung» 

(S§  unterliegt  bemnad^  feinem  3^^tfel,  baß  ber  fat^olifc^e  ©laube, 
ber  5lntid^rift  fei  eine  beftimmte  einzelne  ^erfon,  meiere  furj  oor  bem 
3Beltenbe  bie  le^te  SSerfolgung  ber  Äirc^e  üerurfad^en  raerbe,  allein 
öuf  SSa^r^eit  Slnfpruc^  ^at.  S)ie  vorgelegten  ©rünbe,  meiere  bereite 
©eHarmin  entmicfelte,  ftnb  fo  fc^lagenb,  baß  fte  feinen  Sinmanb  ju:: 
laffen;  mir  l^ätten  un§  felbft  ber  Mn^e  überleben  fönnen,  fte  nod§- 
mal§  jufammenjuftetten,  ba  bie  betreffenben  lerte  für  lehtn  aufmerf- 
famen  Sefer  beutlic^  genug  reben;  nur  bie  I^atfad^e,  bag  unfer^al^r- 
l^unbert  einige  fat^olifc^e  Sd^riftfteHer,  bie  meber  ben  Sibeltert  nod§ 
bie  3Säter  ftubirten,  auf  ben  proteft«ntif(^en©tanbpunft  führte,  mad^te 
c§  nötl^ig,  ben  ganjen  ©egenftanb  jur  Srörterung  ju  bringen»  SSen^ 
itn  mir  un§  je^t  ju  ber  grage,  mann  ber  Slntic^rift  auftreten  merbe. 


12 


2.    ^ie  ^eit  bc^  5lnttcfctifien 


1*  ®te  ^rage,  ob  im  ®epo[itum  ber  c^riftltc^en  ©laubengtöa^r^ett 
Beftimmte  9Iuffc^lüffe  über  bie  nähere  ^^it  ber  antic^rtftltc^en  ^err- 
fd^aft  enthalten  feien,  mug  burc^au^  bejal^t  raerben»  Unter  ben  gro^ 
Ben  X^eolo^en  ber  fat^olifc^en  Äirc^e  raar  barüber  niemals  ein  ^xvti^ 
feL  3Äan  lefe  in  biefer  SSejie^ung  nur  SeHarmin  de  Eomano  Pon- 
tifice  1.  3.  cp.  3,  ©uarej  t.  15,  d.  56,  s.  2,  6orn.  a  Sapibe  ju  5lpoI. 
20,  6,  ©ecanug,  SÄalüenba,  2Ico[ta/ ©eSaeja  n.  21.  aSellarmitt 
fdpreibt  a.  a.O.  cp.2:  äßir  werben  beraeifen,  ba§  ber  2Intic^rift  fom^ 
men  n:)trb,  raenn  ba§  römifc^e  Dteic^  aufgeprt  ^at,  ju  eriftiren;  bier. 
fen  S3en:)ei§  liefert  er  bann  im  britten  bi§  fec^ften  SapiteL  2IeI)nlic^ 
bemerft  ©uarej  a.  a.  O.,  nac^  ber  atigemeinen  Ueberlieferung  ber  ' 
35äter  falle  ber  Untergang  beg  römifc^en  3leic^e§  mit  bem  31[uftreten: 
beg  2lntic§riften  nal^e  jufammen  unb  muffe  ba^er  bie  3erftörung  be§- 
felben  unter  bie  SSorjeid^en  beg  jüngften  @ericf)t§  gerechnet  merben. 
Sorneliug  a  Saipihe  fc^ließt  feine  @r!lärung  von  2lpr)!;20,  6  mit  beti 
SBorten:  (gg  ge^t  aug  2lllem  beutlic^  ^txvox,  ba^  ber  3^^^^^  ®^^^ 
l^eranrütft,  bauen  mir  Käufer  für  ha^  S^nfeitg  unb  entfc^lagen  mir 
nn^  ber  ©orge  um  irbifc^e  ^aläfte,  bie  nur  nod^  einige  ^a^rl^unberte 
baflel^en  merben.  ®orneliu§  fd^rieb  bieg  1625;  er  bejeic^net  mieber^ 
l^olt  in  bem  angefül^rten  2lbfc^nitt  bie  Se^re,  ba§  bie  SBelt  nad^  dntm 
iBeftanb  t)on  6000  ^al^ren  furj  nor  ober  nac^  ffioöenbung  biefeö  ^cit^ 
raum§  ju  ©runbe  gel^e,  alg  eine  mir!lic^e  Seigre  ber  J^rabition,  [ie  ift 
il^m  burd^au^  gemi^  unb  er  marnt  mit  ja^lreid^en  bebeulenben  3lutoi^ 
ten,  bie  er  anführt,  blo§  üor  folc^en,  ik  eine  genaue  3eitangabe  mit 
^d)x  unb  2:ag  vortragen  möchten,  meil  bie§  ben  2lu§fprüd^en  ßl^riftt 
entgegen  fei,  meldte  bie  Äenntniß  t)on  2^ag  unb  ©tunbe  @ott  aUein 
Dorbe^alten.  @o  bemerft  mieberum  auc^  ffieHarmin  a*  a.  £)♦,  er 
^alte  mit  2luguftin  (C.  D.  20,  7)  an  ber  ftet§  berül^mt  gemefenen  3ln^ 
fid^t,  ba^  bie  äöelt  6000  ^a^x^  befielen  merbe,  fofe^r  auc^  jene  mit 
bemfelben  2luguftin  l^eftig  ju  tahcln  feien,  bie  ben  Sag  unb  bie 
©tunbe  beftimmen  möd^ten,  mann,  genau  bie  3eiten  i^r  (Snbe  errei? 
d^en  mürben;  benn  bie  präcife  Äenntni^  be§  2lbfd§luffe§  aller  ®inge 
fei  ein  ©elieimni^,    bag  nac^  3Jlt.  27,  36;  2lg.  1  verborgen  bleibe. 


13 

2.  Setrac^teu  voix  nad^  biefer  attgemeinern  Darlegung  bie  ©rünbe, 
auf  tt)eld§e  bie  genannten  unb  anbere  große  S^^eologen  fic§  [tilgen,  fo 
ift  junäc^ft  «ar,  baß  ber  2Iu§fpruc^  (S^rifti  3Ät,  24,  36,  Jag  unb 
©tunbe  feien  @ott  allein  befannt,  eine  Offenbarung  über  bie  ^tii 
im  2I(Igemeinen  nic^t  au§fd§liegt.  ®ieg  ergiebt  fic^  fd^on  au^  ber 
weiteren  3Ieu§erung  be§  tl^errn  a.  a.  O.  3S.  37 — 39,  e§  raürbe  in  ben 
legten  3^iten  fein  n)ie  in  ben  klagen  SJioa'g,  man  roerbe  effen  unb  trin- 
ken unb -J^oc^jeit  mad^en  unb  nid^t  glauben  an  ba§  @nbe,  bi^  ber  lag 
felbft  eintreffe  unb  ber  3!Jlenf(^enfo]^n  erfd^eine.  SRun  aber  prebigte 
?floa  120  ^a^xt  lang  bie  fommenbe  ©rangfal,  120  ^aljxt  lang  mu^te 
man  ia^  ©erid^t  t)orau§  unb  gleid^rao^l  f  ehrten  fid^  bie  äJJaffen  nid^t 
iaran',  fie  glaubten  ni(i)t;  biefe  ®leid§gültig!eit  unb  ©orglofigfeit  er- 
fd^eint  eben  baburc^  fo  grenjenlog  großartig,  ba§  fte  tro^  jahrelanger 
^rebigt  eine^  t)on  @ott  beglaubigten  9(Jianne§  be^arrlid^  feftge^alten 
tüurbe;  fotl  alfo  biefeg  merfmürbige  SSerl^alten  nad^  g^rifti  obigen 
flaren  SBorten  fein  t)öllige§  ©leid^bilb  in  ber  ^Ulenfd^l^eit  mieberfinben 
gegenüber  bem  legten  ©eric^t,  fo  muffen  mir  barau§  folgern,  baß  bie 
3^it  be§  @erid^te§  lange  r)or  feinem  (Eintreffen  annä^ernb  befannt 
fein  merbe,  unb  mir  fönnen  e§  bal^er  nid^t  befremblic^  finben,  baß  in 
ber  ©egenmart  l^eiligmäßige  ^erfonen,  mie  bie  (gingangg  ermähnten, 
mit  bem  größten  9Zac§brudf  auf  bie  5Rä^e  be§  (Snbeö  ^inmeifen.  23enn 
bie  9Ipoftel  t)on  ber  S^äl^e  be§  ©erid^teg  reben,  fo  gebraud^en  fie  ben 
2lu§brudf  na]§  e  jumeilen  im  meitern  ©inne  von  ber  c^riftlid^en  SBelt- 
^eit  überhaupt,  bie  im  SSergleic^  ju  ber  t)ord^riftlic§en  ^eriobe  eine 
furje  ift;  benn  fie  umfaßt  mie  mir  unten  nod^  meiter  bemeifen  raerben, 
nur  ein  drittel  ber  ganzen  Söeltjeit  unb  ift  bie  le^te  .^^afe  be§  ©ot= 
teöreid^eg  auf  (Srben.  @o  fpric^t  ^o^.  im  1,  ©riefe  2,  3  üon  ber 
d^riftltd^en  ^^eriobe  aU  ber  legten  ©tunbe  b.  i.  al§  bem  legten 
aSeltalter;  oon  biefem  ©tanbpunft  au§  fd^reibt  er  2Ipo?.  1,  1,  baß 
ber  Sflic^ter  in  SSälbe  fomme.  3le§nlic^  fprad^en  bie  STpoftel  aud) 
in  ii}xtn  münblid^en  SSorträgen,  meg^alb  e§  juroeilen  gefd^a§,  baß  bie 
3ubörer  btn  raeitern  ©inn  biefer  SSerte  überfebenb  fc^on  für  il^re 
©eneration  ben©c^luß  ber  Reiten  erwarten  gu  muffen  glaubten,  211$ 
in  folc^er  SBeife  bie  (£[;riften  ju  Jeffalontc^  bie  ©ac^e  badeten  unb 
nid^t  o^ne  Unruhe  perfönlic§  fd^on  bie  ©cfiredfen  be§  äßeltenbeg  erleben 
gu  foüen  meinten,  fc^rieb  i^nen  ^aulu§  2  3:^eff.  2,  3 — 7,  er  l^abe  ja 
münblic^  il^nen  ia^  Jtic^tige  in  biefer  33ejiel)ung  ^'nreic^enb  beutlid^ 
angegeben,  ba§  nämlic^  öorerft  ein  großer  ^Xbfaü  t)om  ©lauben  unb 


14 

ber  2lntic^rift  fommen  muffe,  unb  ba§  nod^  etraag  ba  fei  in  ber  SBelt^ 
raeld^eg  bie  Srfc^einung  be§  2Intid§riften  aufhalte  unb  üerjögere,  ba§ 
jraar  ha^  ©el^eimni^  ber  antid^riftlic^en  23o§^eit  fd^on  rairffam  fei,, 
erft  muffe  aber  au§  ber  SJlitte  fortgefc^afft  fein  ba§  2luf{)altenbe,  bann 
raerbe  in  feiner  3^tt  ber  2lntic|rift  felbft  auftreten»  ®er  gro§e  3IbfaII^ 
r)on  meld^em  l^ier  bie  Siebe  ift,  mirb  burc^  bie  trabitioneUe  (Srflärung. 
al^  SlbfaH  von  ber  c^riftlic^en  SBa^rf)eit  Bejeicönet,  mie  2luguftin^ 
Z^oma^  V,  2tquin,  3Infelm,  23eba,  Spranug,  @ftiu§  u,  31*  bezeugen. 
@g  ftimmt  bieg  auc§  mit  ben  2Iu§fprüc^en  (S^rifti,  ba§  in  ben  legten 
3eiten  bie  @ottlofig!eit  über^anb  nehmen  unb  bie  Siebe  erfalten: 
merbe  (3Jlt.  24,  18),  unb  ba§  hit  ©laubigen  unter  allen  SSölfern 
mürben  gel^a^t  unb  migac^tet  fein  {Wlt.  24,  9)*  SBIidfen  mir  um  ung;. 
fo  tritt  leicE)t  ju  J:age,  bag  bie  3ct^l  ber  überjeugung^treuen  ^atl^oli- 
!en  im  SSer^ältniß  ju  ben  übrigen  9!Jtenfc§en,  bie  c^riftlic^er  Slbftam- 
mung  finb,  eine  minjige  3}iinber^eit  bilbet-  Si§  auf  Sut^er  maren 
bie  d^riftlic^en  Stationen  alg  folc^e  fatl^olifc^  unb  eifrige  Äinber  ber 
Äird^e;  nic^t  Sc^iSma  ober  ,g)ärefie  unb  Unglaube  vnmoci)kn  bie 
3Sölfer  alg  fold^e  gu  inficiren,  einzelne  ^erfönlid)feiten  fc^lugen  im- 
merl^in  bie  3Bege  bes  ^xxt^nm^  ein,  aber  bie  3[}taffen  maren  gläubig^ 
Satan  lag  gefeffelt  im  2lbgrunb*  Seit  Sutl^er  bereitete  fic^  mälig 
unter  ben  93e!ennern  be§  Äreujeg  jener  3lbfatl  nor,  ben  mir  l^eute  in 
aßen  Sanben  offen  ba§  ^anipt  erl^eben  feigen.  @§  eriftirt  fein  SJteid^ 
t)on  Sebeutung  me^r,  ia^  nic^t  burc^  gottlofe  ©efe^e,  meiere  hk  ^tU 
ligfeit  ber  @^e  unb  anbere  unantaftbare  Dtec^te  bes  ©oangeliumö  fre- 
Dentlid^  profaniren,  auf  ben  33efi^  be§  maleren  @lauben§  oerjic^tet 
l^ätte,  3)ie  förmliche  unb  öffentliche  3lpoftafie  ber  c^riftlicl^en  SSölfer 
aU  folc^er  ift  eine  nic^t  ju  leugnenbe  5:^atfacl^e.  ©er  Slpoftel 
bringt  aber  chtn  biefe  3lpoftafie  unb  bie  »l^errfc^aft  be§  3Intic^riften 
an  unferer  ©teile  in  fo  naiven  Bufammenl^ang,  ba§  mir  urt^eilen  müf? 
fen,  bie  STnfunft  be§  SD^enfc^en  ber  (Sünbe  fei  nid^t  mel^r  fern,  9ll§ 
jraeiteS  jlennjeid^en  für  bie  yt'di)t  biefer  2lnfunft  bejeid^net  ber  ^.  ^au^ 
lu§  bie  2Begfcl)affung  eine§  3Iuf^altenben,  beffen  Slnmefenl^eit  in  ber 
Söelt  bie  ©rfd^einung  be§  3lntic]^riften  l^emme.  211^  ^eremia^  S^gen 
bie  S^albäer  meiffagte,  bejeid^nete  er  SSabel  burc^  UmfteHung  be^ 
2Ilp]^abet§  al§  ©cfiefc^ac^  unb  bie  (S^albäer  al§  Seb  Äamaim;  bie 
Älugl^eit  gebot  i^m,  aHeg  ju  meiben,  ma§  ien  ^a^  ber  Zr)xannm 
reiben  fonnte»  '^^nn  alfo  ^aulug  an  unferer  ©teile  ha^  bamal^ 
fd^on  oor^anbene  »^emmni^  beg  2Intid^riften,  bag  nad^  ®otte§  $Ratl)^ 


15 

f(^lu§  fortgeräumt  fein  muffe,  el^e  ber  Söfetoid^t  auftreten  fönne,  mit 
Berufung  auf  frül^ere  münblid^e  Untermetfung  ganj  allgemein  afe 
2lufl^altenbe§  bejeic^net,  ol^ne  ben  5Ramen  ju  nennen,  fo  liegt  bie  Sin? 
nal^me  na^e,  ba§  eine  gemaltige  9(}iad§t  barunter  üerftanben  fei,  bie  git 
reijen  gefäl^rlic^  mar.  3)ie  B^i^S^^  ^^^  Xrabition  Bejeid^nen  nnxt 
aber  in  abfoluter  Uebereinftimmung  bag  römifc^e  SReid^  al§  biefe 
Tla(i)t,  unb  ber  SIpoftel  miE  ba^er  fagen,  ber  2lntic^rift  merbe  tom-^ 
men,  menn  ha^  römifc^e  'Jteic^  gef^ürjt  [ei.  Man  !önnte  oieHeic^t 
einmenben,  ber  9Ipoftel  ^tte  o^ne  ©efal^r  auc^  fc^riftlic^  ba§  römifc^e- 
3ieic^  mit  Dramen  bejeic^nen  bürfen,  unb  fd^merlic^  fei  ba^er  ber  xb- 
mifc^e  I^ron  biefer  2tuf^altenbe.  Mein  ja^lreic^e  (Stellen  ber  latei:: 
nifc^en  ©cl^riftfteller  be§  2lltert^um§  Bemeifen,  ba§  ber  ri)mifc§e  3^a^ 
tionalftolj  ha^  üaterlänbifd^e  Dleic^  für  unvergänglich  unb  eraig  ^ielt 
unb  diejenigen  aU  geinbe  unb  SSerrätl^er  anfa^,  bie  t)on  einem  Un^ 
tergang  be§  3ieic^e§  ju  fprec^en  magten.  S)er  5Ipoftel  mar  ba^er 
ol^ne  grage  genötl^igt,  fic^  in  ©ejug  auf  3tom  jeber  mipräuc^lic^en 
fd^riftlid^en  3Ieu§erung  ju  entölten:  au§  benfelben  ©rünben,  mentt 
auc^  jugleic^  aug  9Inla§  ber  römifd^en  ©ittenlofigfeit,  nennt  ber  2lpo- 
falt)ptifer  bie  ^aiferftabt  S3aBel^  eine  SBejeid^nung  3iom§,  bie  ben. 
©Triften  jener  Sage  unb  ber  folgenben  ^al^r^unberte  fe^r  geläufig, 
mar.  2)er  2Ipoftel  leiert  alfa,  bem  SBeltenbe  gel^e  unmittelbar  bir 
^errfd^aft  beg  2lntid§riften  norauf,  ber  2lntid^rift  merbe  aber  erfc^ei- 
nen,  menn  eine  gemiffe  bebeutenbe  SWac^t,  bie  er  münblic^  bejeic^net 
l^abe,  geftürjt  fei:  bieö  ift  ber  furje  ©inn  unferer  ©teile  unb  ange? 
ftd^tg  ber  J^atfad^e,  ba§  bie  römifct)e  ^rätenfion  ben  ©lauben  an  bit 
(Smigfeit  ber  SReid^eg  gum  3Jtcxtmal  eine§  ecf)ten  Patrioten  machte, 
pnb  mir  abgefelju  non  allen  fonftigen  ©rünben  ^u  ber  2lnna^me  ge- 
nötl^igt,  ba§  ber  Stpoftel  al§  eben  jene  9Jtad^t  ha^  römifc^e  dtdci)  ner? 
fianben  ^ahc.  5)iefe  3lnna^me  mirb  burc^  bie  bereite  furj  erraä^nte- 
Sel^re  ber  Jrabition  jur  üollen  @emi§]^eit  einer  ^iftorifcl)  beglaubigten 
Sßa^rl^eit.  erl^oben.  @g  läßt  fid^  eben  nid^t  ben!en,  mie  bie  Äirc^en^ 
üäter  gu  ber  Uebergeugung  gelangten,  ha^  3tömerreid^  aU  ben  3luf^ 
l^altenben  ju  erflären,  menn  fid^  nid^t  ik  münblid^e  Se^re  be§  3lpoftel& 
bal^in  auggefprod^en  ^äth.  ®er  1^.  ^aulug  t)ern)eifet  mie  gefagt 
23.  5  au^brüdflic^  auf  feinen  münblic^en  Vortrag  unb  biefem  mu^  ba^ 
l^er  bie  in  üoHer  Uebereinftimmung  non  ben  Sllten  überlieferte  ge^re 
entfprungen  fein.  ®ie  gried^ifc^en  mie  bie  lateinifd^en  SSäter,  fagt 
Sellarmin  a.  a.  O.  (S,a]).  5,  finb  einftimmig  in  biefer  Se^re. 
©]^rt)foftomug  bemerft  ju  2  3:^ffe.  2:  SBenn  ba§  römifd^e  3fleic^ 


16 

Befetttgt  ift,  bann  njtrb  ber  3lnttd^nft  fommcn.  6t)rtn  ßated§.  15 
fd^reibt:  @ö  fommt  ber  3lnttc^rift,  ber  geraeiffagt  ift,  raenn  bie  3^ttcn 
beg  römtfd^en  3iet(^e§  abgelanfen  finb,  Xextnllian  Bertd^tet  ap. 
€ap.  32,  ba§  bie  ßl^rtften  für  bie  ©r^ltung  be^  römifd^en  D^teid^es  Bete- 
ten,  njeil  fie  raupten  (man  Bead^tebiefen  für  bie  25ejeugung  einer  üBer- 
lieferten  Selfire  entfd^eibenben  2lu§brudE,  ber  mit  perfönlid^en  SSermu? 
tl^nngen  unb  ©d^Iu^folgerungen  nid^t  jn  cermed^feln  ift),  ba§  nac^ 
beffen  3^^f^ö^w^9  ^i^  gtö^te  ©rangfal  bem  @rbfrei§  Beoorftel^e. 
8  a  c  t  a  n  g  (inst.  1.  7,  cp.  15)  fd^reiBt:  S)er  römifd^e  ?lame,  meld^er 
je^t  ben  (grbfreis  regiert  (e§  ftränBt  ftd^  mein  @eift,  e§  au^jufpre^ 
^tn,  aBer  fagen  merbe  id^  eg,  njeil  e§  fommenmirb),  mirb  meggenom- 

men  mcrben  t)onber@rbe  unb bann  fommt  ber  2lntid^rift.    @Benfo 

jagt  2ImBrofiug  ju2  Zf)t\\*  2,  ba§  nad^  bem  Untergang  be§  römi- 
f(^en  3fteic^e§  ber  3Intic^rift  fommen  merbe.     ^ierr)nt)mu§  trägt 
biefelBe  Se^requ.ll  ad  Algasiam  üor  mit  bem  Befonberen  25emer!en, 
fie   fei   Bei   btn  c^riftlid^en   ©d^riftfteHem  allgemein,     ^n  berfelBen 
aöeife  et!lärt  2Iu  g  u  ft  in  C.  D.  20,  19  itn  2Iu§fprud^  be§  9rpoftcl§ 
Don  bem  3luf^altenben.     (Spl^räm  fd^reiBt,   ia^  bie   25otIenbung 
aßer  S)inge  fömmen  merbe,  menn  bag  römifc^eSieic^  fein  @nbe  erreid^t 
l^aBen  n)erbe«     Sl^eopj^placty   Oecumeniuö,    ber  ^.  ^rofper,  ^aimo, 
gt^aBanug  2Jtaurug  unb  bie  ganje  3^ei^e   großer  3:]^eologen,  roeld^e 
Big  jum  2lu§gang  be§  üorigen  S^^^^^^^bert^  fd^rieBen,  tragen  au§5 
na^mUo^  biefe  Seigre  vox,  bie  ber  legten  ^al^r^unberte  mit  ber  l^äufig 
n:)ieberl§oltenS3emer!ung,  bag  römifc^e  3teic^,  ba  e§  an  fortfd^reitenber 
^(i)Voa(i)t  leibe,  ge^e  feinem  Untergang  entgegen  unb  ba^  @nbe  aller 
J;inge  fei  bal)er  nic^t  mel^r  fern,     ^n  feinem  miberfprud^^oollen  23ud^ 
^,@^riftentl^um   unb  Äird^e   1860"    fd^reiBt    ^cxv  non   Fölling  er 
®.  424,  bie   Äirc^ent)äter  ftimmten  barin  üBerein,    ba§  ber  „^tm-- 
menbe"  ha^  römifc^e  dtciä)  fei  ober  (@.  439)  ber  römifc^e  Äaifer  al§ 
gtepräfentant  be§  3ieid§e§;  ferner,    ba§   ber    „3[)ienfc^  ber  ©ünbe" 
gegen  ia^  (änbe  ber  irbifc^en  ©efd^ic^te  ^ert)örtreten  merbe.     (SBenfo 
Bemerft  er  (®.  426),  ha^  man  biefe  brei  2)inge:  ben  Untergang  beg 
römifc^en  3ieic^e§,  bie  (Srfd^einung  be§  3lntid^rift  unb  bag  Smbe  ber 
SBelt  al§  mit  einanber  t)erfnüpft  unb  faft  gleid^jeitig  Betrachtete;    '^a(^ 
i^m  ftanb  felBft  Bei  ben  .^äretifern  beg  15,  ^a^xijunhcxt^  bie  SJiei- 
nung  noc^  atlju  feft,  ba§  ^aulu§  unter  bem  „3)Zenfd^en  ber  ©ünbe" 
eine  einzelne  ^erfönlic^feit  gemeint  ^aBe,  bie  fic^  am  @nbe  ber  ^dttn 
er^eBen  raerbe  (©.  436);  ja  üon  ben  5ieformatoren  mürbe  bie  2lnfid^t, 


17 

ba§  ber  3(nttc^ri[t  er[t  mit  bem  ä^vfatl  beö  römifc^en  3tei(^eg  ^eroor^ 
treten  folle,  beibefjalten  (©,  437).  25ennod^  belehrt  unö  ber  „D^eftor 
beutfd^er  2:^eo[ogie"  @.  423,  ba§  Sluftreten  eineg  legten  unb  großen 
Slntid^rtften  am  ®nht  be§  3Seltlaufe§  fei  bie  conftante  2tnfic§t  nnh 
Uefierlieferung  in  ber  Äirc^e  unb  e§  werbe  b  i  e  f  e  r  31  n  t  i  d^  r  i  ft 
bemnac^  eine  21  e  f)  n  U  c^  f  e  it  mit  bem  von  ^aulu§  be^ 
fd^riebenen  ,,9}^en|d^en  ber  ©ünbe"  I^aben;  unb  ba  er  bie  @r!lätung 
ber  2Begfc^affung  be§  „»^emmenben"  burc§  eine  einjige  X^at]aiS)C  {iic 
SSerfc^n)inbung  be§  römifd^en  Sieidjeg)  aU  l^anbgreiflic^  mißlungen  ju 
crfennen  glaubt,  fo  x)erne§men  löir  ®,  283  ff»,  ^aulug  l^abe  ben 
„2)ienfd^en  ber  ®ünbe"  Don  9^ero  uerftanben  unb  ben  „^emmenben" 
von  ,^aligula,  9^ac^  ,!perrn  üon  3)ötlinger  f)at  alfo  ^^^aulu^  üon  tu 
ner  (Sinjelperfönlid^feit,  bie  rair  am  @nbe  ber  ^üUn  unter  bem  3la^ 
men  beg  2lntid^riften  ju  ermar^en  pflegen,  nid^tg  gemeiffagt;  biefe 
(Srn)artung  beruht  il^m  lebiglic^  au]  einer  irgenbraie  entftanbenen  atl^ 
gemeinen  äJieinung,  meiere  man  nadj  ber  ©arfteHung  @.  422—452 
unb  277 — 290  aud^  in  bie  Xljeffalonid^erftette  hineinzulegen  gemo^nt 
mar.  2)ie  fog.  Sieformation  i}at  benn  aud^  nad^  J^errn  v.  S)i)Ilinger 
(®.  436)  ein  großes  SSerbienft  um  bie  red)te  3lu§legung  biefer  Stelle; 
benn  „mit  ber  ^ird^entrennung  trat  eine  folgenreiche  SSeränberung. 
aud^  in  ber  5Iu§legung  ber  ^^aulinifc^en  ©teile  ein,  eine  SSeränberung,. 
bie  in  ber  Sl^at  eine§  ber  außerorbentlic^ften  (Sreigniffe  in  ber  ganzen 
ISOOjä^rigen  ©efc^ic^te  ber  ®ibelau§legung  ift.  1500  ^a^re  lang 
i)atU  jebermann  ben  3lpoftel  von  einer  beftimmten  einzelnen  ^erfon 
üerftanben,  bie  er  aB  htn  Sßiberfad^er,  ben  9!Jienfd^en  ber  ©ünbe  be- 
jeic^ne.  SSon  allen  3Sätern  t)atte  auc^  nid§t  (Siner  bie  ®a<^t  anber^ 
genommen."  Jperr  oon  3)i)llinger  möge  geftatten,  ha^  mir  i^m  für 
biefeg  B^wgniß  in  23etreff  I500|ä^rigpn  Äirc^engldubeng  banfen; 
biefe  Jl^atfadje  genügt  unö,  baran  feftjuljalten  hi^  in  (Smigt'eit.  ?lur 
einige  befonbere  3)iißDerftiinbniffe  be^s  oereftrten  2lutorg  möd^ten  mir 
im  Sinjelnen  noc^  jur  Sprache  bringen.  SSon  2luguftinu§  mirb 
@.  428  behauptet,  er  gefte^e  Civ.  D.  20,  2  gerabeju,  bie  3!Jfeinung 
beg  9Ipoftelg  im  2  3:i)eff.  nidjt  ju  miffen;  baoon  ]U^i  aber  niii)t^  bei 
Stuguftinug  20,  2.  2Iuöbrücflid)  fd;reibt  biefer  1^.  Äird^enle^rer  20^ 
19,  gemiffe  9}ieinungen,  mie  baß  9tero  mieber  auf erfte^en  unb  bie  Äird^e 
bebrängen  merbe,  feien  eine  auffällige  SSermeffenl^eit;  eg  fei  aber  nic^t 
miberfinnig,  obgleid^  er  perfönltc§  fein  beftimmtereg  Urtl^eil  ju  fätletx 
vermöge  (cf.  20,  19.  2),  baß  man  glaube,  ber  „^emmenbe"  fei  ba^ 
römifdt)e  9^eid^.     ®iefe  2Uiffaffung  be§  römifc^en  9^eic^eg   bebarf  fei:^ 


18 

mx  vettern  (Srl^ärtung,  fte  ift  ja  nad§  ©öHittgcr  felbft   (©.  423)  bte 
utt^tüetfell^afte   Seigre   ber   S5äter,    ,,bie    Ueberlteferung  ber   ganzen 
Ätrc^e/'     aSenn   bte   3Säter   l^tngegen   über  bte   3lbfuttft  be§  3Inti' 
d^rtftctt,  bjenOrt  fetner  ©eburt  unb  anbete  ©tttjel^ettett  feines  Seben§ 
SDifferenjen,  bte  ,g)err  n,  ®ölltnger  forgfälttg  angemerft  l^at,  jnJlage 
treten  laffen,  fo  mn§  man  bebenden,  ba§  bte  ^L  SSäter  als  ä^i^g^^ 
beS  ©laubenS  über  btefe  3)tnge  ntd^t  gefc^rteben  l^aben,   benn  fte  trd- 
gen  btefelben  ntc^t  als  überlieferte  Se^re  t)or,  fonbern  als  perfönlid^e 
Slnfd^annngen:  bte  perfönlic^e  SJleinnng  ift  aber  fel^r  jn  nnterfcj^eiben 
t)on  bent,   raaS  fie  als  allgemeine  ©lanbenSüberjengnng  ober  ä^nlic^ 
'begeic^nen,     ®er  i}.  ^ieronpmuS   bezeugt   mieberl^olt   bie    3:rabition 
über  ben  ©inn  beS  ,,,g)emmenben"  ;  als  aber  diom  nnter  htn  ©erlägen 
ber  Sarbaren  gefallen  mar,  fc^rieb  er  anno  409,  ber  2lntic^rift  muffe 
nal^e  fein,  meil  baS  Slnf^altenbe  meggefc^afft  fei  (ad  Ager.  ep.  123, 
16):    j^ier  begann  feine  perfönlic^e  3)entnng  beS  überlieferten  ©lan:: 
benSgntes,  er  jaij  mä)t,  vok  baS  römifd^e  9teic^  gemeint  fei  unb  lieg 
itnbegreipic^er  Söeife  gang  außer  2ld)t,  ba§  ftc^  vom  römifc^en  SReid^ 
bie  groge  öftlic^e  ,§älfte  noci§  DoUftänbig  erl^alten  ^atte,  bie  3;^rabition 
aber  baS  ganje   SReic^,  nid^t  tintn  3:^eil  als  2luf]^alter  bejei(^nete. 
;3n  äl^nlid^e  fubjectine  SSorfieHungen  nerfielen  anbere  3Säter  mie  ©re? 
gor  b,  @.,  bie  man  fo  gern   citirt,  um  bie  totale  SSerborgen^eit  beS 
3eitpun!teS  ber  legten  ®inge  ju  begrünben.     S)er  1§,  3XmbrofiuS  be- 
rechnete, bag  bie  aßelt  bereits  in  feinen  2:agen  eine  ©efc^id^te  t)on 
-6000  Salären  l^inter  fic§  l^abe  (lib.  T  in  Luc);    biefe  ajleinung  fanb 
rmal^rfd^einlic^  auc^  anberSmo  (Stngang,    unb  eS  begreift  fid^  baraus, 
ia^  bie  beiben  Ueberlieferungen  begüglic^  bes  römifc^en  9fleic^eS  unb 
beS  eOOOjäl^rigen  Seftanbes  ber  SBelt,  meil  man  fie  irrig  anfa^,   gur 
Seit  beS  ,g)ierDnr)muS  ben  ®c^lu§  bemirfen  fonnten,  ber  Sßeltlauf 
gel^e  jur  3^eige.     2luc^  bejüglid^  bes  „3:empels  ©otteS",    in  meld^em 
:ber  Slntid^rift  nac^  2  J^eff.  2,  4  ftd^  nieberfe^en   foü,    ftnb  hk  miU 
t^eilungen  ber  SSäter  abmeid^enb,  mie  S)ölIingerS  ©arfteßung  im  SBi- 
■berfprud^  mit  feiner  Semerfung  ©.  424  felbft  aufzeigt;  anc^  ^ter  l^at 
trtan   ben   „3^wgen  bes  ©laubenS"   unb  ben  perfönlid^en  ©regeten 
forgfam  ju  unterfc^eiben.     (Ss  fd^eint,  ha^  bie  SSerna.c^läffigung  bie^ 
fer  Unterf (Reibung  Jperrn  o.  ®ö(linger  baljin  fül^rte,  bie  überlieferte 
£e^re  mie  in  anbern  fünften  fo  and)  in  unferer  ^rage  gu  oerlaffen. 
®a  er  bem  ,,©i^en  im  S:empel  ©otteS"  einen  befonbern  ©runb  ent? 
ttimmt,  gegen  bie  Ueberlieferung  fid^  ju  entfd^eiben,  fo  mögen  in  bie^ 
fer  ffiejiel^ung  noc^  einige  SBorte  geftattet  fein.    (SS  ift  tjerfe^t,  menn 


19 

<$crr  t).  ©öllmger  ®,  437  bie  grinncrung  3)e  SBette'g,  ber  metapl^o- 
rifd^e  ©tun  be§  Stempels  al§  ber  c^riftltc^en  Äirc^e  fttmme  ntc^t  mit 
ber  3SorftetIung  beg  ,,\iä)  ©e^ens^"  aB  eine  ,, feinere  SCßal^rne^' 
mnng"  Bejeic^net  unb  @»  283  erüärt,  ber  ä^ifcimmenl^ang  fül^rc  mit 
Jfot^menbigfeit  auf  ein  fid^t6are§  Jpeiligt^um,  aU  melc^eg  er  ben 
Stempel  in^erufalem  oer/te^t,  gegen  ben  ber  2Ipoftel  ein  neueg  Sitten- 
tdt  von  dtom  aus  erwartet  l^abe,  2Jlit  bem  3^f(intmen]^ang  vtx^ält 
eg  fid^  oielme^r  gerabe  umgefe^rt.  S)enn  ^aulug  fagt,  ber  9Jlenfc^ 
ber  ®ünbe  ujerbe  ftc^  erl^eben  über  alles  raaö  @ott  genannt  rairb  ober 
®ere]^rung  ©otteg  empfange  (griec^,:  ober  ein  S^^M^Or  fo  ba§  er 
ftc^  nieberlaffe  in  @otte§  Tempel  unb  fic^  al§  (^ott  barfteCe.  3iun 
aBer  fd^Iie^t  ber  Segriff  t)on  allem,  rcas  @ott  genannt  u)irb  ober  ein 
^bol  (sebasma,  ein  3Iltar,  ein  ^eiligtl^um  irgenb  n)elcf)er  ©ott^eit) 
ift,  bod^  not^roenbig  ein,  baß  fomol^l  ber  ma^re  unb  unfid^tbare 
©Ott  alg  bie  putativen  ©ötter  be§  ^eibentl^ums  oon  bem  „SBiber- 
fac^er''  Bei  (Seite  gefteHt  merben  foHen;  bie  Folgerung  baß  er  fo  bann 
in  bie  „Äird^e  ©otteg",  nämlic^  be§  maleren,  einbringe  unb  fic^  unter 
ben  Sefennern  beffelben  alö  ©ott  barfteHen  merbe,  bei  oielen  auc^ 
mit  @rfoIg,  ift  ba^er  nid^t  abfurb,  fo  bag  eg  ber  Stnnal^me  bebürfte, 
ber  „3:empeP  fei  al§  ein  ©ebäubc  oon  ^olj  unb  ©tein  o^tha(i)t.  33a^ 
übrigeng  ber  Slntid^rift  auc^  bag  ,!peibent:^um  noc^  oorftnben  merbe 
unb  bemnad^  ©elegenl^eit  l^abe,  auä)  beffen  ©ötter  oor  fid^  ju  entfern 
neu,  i)i  eine  ebenfo  leidet  benfbare  ®ac£)e,  bie  ben  biblifdien  ©teilen 
burd^aug  nid^t  miberfprid^t,  ®er  .!^err  fagt  befanntlid^,  alle  SSölfer 
würben  jtd^  bef Citren  unb  bann  raerbe  bag  ©eric^t  fein;  er  fagt  nic^t, 
biefe  allgemeine  23e!e]§rung  gel^e  ber  antid^riftlic^en  ^eriobe  ooraug; 
ebenfo  menig  finben  mir  bieg  bei  ben  SSätern,  fofern  fte  bag  ©epofi- 
tum  beg  ©laubeng  bezeugen» 

SIber  auc^  bie  2Ipofalt)pfe,  meint  §err  o,  ©öHinger  ©*  275,  fennt 
ben  2Intid§riften  meber  bem  Dramen  nod§  ber  ©ad^e  nad^.  ®ag  Jl^ier 
mit  ben  fieben  köpfen,  meldbeg  ^ol^anneg  aug  bem  9Äeere  auffteigen 
fielet,  ift  nämlirf)  nad^  S^ötlinger  bie  römifc^e  SSeltmad^t  in  il^rer  l^eib- 
nifc^en  geinbfeligfeit  gegen  bag  (S^riftent^um.  S^ieg  ift  ein  ©runb- 
irrt^um,  nur  bag  fec^fte  §aupt  beg  J^iereg  bejeic^net  ?ftom.  2Iud^ 
bie  trabitioneße  (grflärung  oon  ben  SBeltmonard^ien  SDanielg  fd^eint 
tgyerrn  o.  ©öllinger  nidftt  ju  gefallen,  ia  er  mit  offenbarer  ©ering- 
fd^ä^ung  ©.  426  bemerft,  haiß  man  fte  el^ebem  oon  bem  Sabi^Ioni^ 
fc^en,  ^erfifc^en,  9Jlacebonif(^en  unb  5Römif d^en  3teid^  oerftanb. 
Unfere  ^Jieugierbe,  mie  fie  benn  eigentlich  ju  oerftel^en  wären,  wirb 


20 

leiber  m(^t  befriebigt;  ber  ,l)err  S^erfaffer  gtel^t  <^  dov,  über  biefen 
i^eiflen  ^unft  gu  fc^raeigen  unb  tüir  ftnb  ba^er  genöt^tgt,  bie  ®ad^e 
ausführlich  gu  befpret^en,  Tüetl  bie  2Ipo!a(t)pfe  auf  ®auiel  jurüdfgreift 
uub  bal^er  t'm  richtiges  SSerftäubui^  ©auiels  Doraugfe^t» 

Seöor  rair  iube^  auf  biefen  ^45un!t,  ber  eine  längere  ©rörteruHg  in 
2lnfpruc^  nimmt,  eingef)en,  raoüen  mx  bem  Sefer  !urj  vorlegen,  xotU 
cte§  3lefultat  bie  trabitionelle  23ejiel)ung  be§  „.pemmenben"  auf  baS 
römifc^e  5Reid^  für  bie.  3eitbeftimmung  beg  9lntic^riften  ergibt;  eg  ift 
D^ne^in  unbebeutfam,  ^errn  ü,  ^3)i)llinger  ju  Siebe  bie  Sefer  ^inju^: 
galten,  ba  bie  ©riftenj  ber  2:rabition  ja  jur  ©enüge  fc^on  feftfte^^ 
unb  burc^  ^errn  d.  S)öIIinger  fetbft  bezeugt  rairb.  9lur  einer  SOlei^ 
nung  bes  ^txxn  ^xo\.  SSiöping  in  3)iünfter  axx^  bem  '^aijxt  1858 
mi)ge  inSbefonbere  nod)  gebac^t  fein.  @r  fagte,  ^i^auluS  i^abt  a[§  bie 
j^emmenbe  SDiac^t  "^a^  römifc^e  Steic^  unb-  im  meiteren  prop^etifc^en 
Slicf  ben  d^riftlic^en  Staat  gemeint;  biefe  SJiad^t  trete  bem  allgemein 
neu  2i[bfaII  oon  ®ott  entgegen  unb  ^alit  ba§  (ärfc^einen  beö  2lnti^ 
d^rtfien  noc^  auf*  S^txx  n.  SöHinger  fragt,  ob  eSif)err  SiSping  benn 
rairflid^  für  benfbar  Ratten  fönne,  "t^a)^  ^^>aulu§,  bei  bem  fid^  [onft  nid^t 
bie  letfefte  @pur  eineg  propi^etifc^en  ^ernblicfeS  über  ba§  römifd^e 
9iet(^  ^inauS  jeige  (!),  ben  ©laubigen  gu  2:^effalonifa  25orträgc  über 
ben  dfiriftlid^en  ©taat  gefialten  l^aht.  ®ötlinger  ben!t  fic^  nad^  ben 
bereits  oben  mitget^eilten  @rcerpten  baS  römifc^e  9teid^,  auf  n)elc^eS 
^auliSSlidE  befc^ränft  gemefen  fein  fotl,  in  ber@eftalt  beS  ^eibnifd^en 
3teid^eS;  baS  c^rifilic^e  9teic^  barnad^  ift  natürlid^  in  ber  ©teile  beS 
3lpofteIS  nid^t  ju  fuc^en,  menn  er  nur  baS  9iom  ber  Säfaren  fanttte 
unb  3iero  für  ben  9!Jienfc^en  ber  Sünbe  §ielt.  S)iefe  ben  ^ferbefuB  ju 
beutlid^  l^inauSftredfenbe  Slntmort  fann  Jperrn  ffiiSping  unmöglich  be- 
friebigen.  »^err  SiSping  anerfennt  mit  ^errn  ü.  5)öUinger,  bie  S^ra- 
bitiou  bejeic^ne  fd)led^t^in  h(x^  römifc^e  3tei(^  als  ^ben  ,g)emmenben'S 
unb  er  bemerft,  anno  1806  fei  biefeS  Sieid^  untergegangen.  Statt 
nun  einfach  ju  folgern,  bas  (gnbe  ber  ^tütn  na^e,  tl)ut  S^txx  ^rof . 
SiSping  ben  fü^uen  Schritt,  baS  römifd^e  9%eid^  ber  2:rabition  auS 
eignen  ^Kitteln  um  "titn  d^riftlic^en  ©taat  ju  bereid^ern.  91ein,  bie 
Ueberlieferung  fennt  nur  eine  i^emmenbe  3?tac^t,  nic^t  außer  i^r  ben 
nac^  1806  no4  früppell^aft  i)orl)anbenen  c§riftltc§en  ^io.ai,  eine  ^o'^ 
tenj,  bie  l^euer  ja  jubem  offen  i^ren  3^amen  in  allen  -Sanben  mit 
gü^en  tritt.  2luc^  barin  irrt  ^)err  ffliSping,  ba§  er  in  bem  ^em- 
menben  etmaS  fuc^t,  baS  burc^  feine  innere  ilraft  bem  2lbfall  me^re. 
^auluS  fagt  ja  bod^,   baS  ^emmenbe  fei  eine  in  feinen  2:agen  fc^on 


21 

Beftel^enbe  Wlaä)t;  er  fd^Itegt  alfo  bte  ^etbnifd^e  ©eftalt  be§  SRömer? 
retc^e§  ein,  t)Ott  ber  9ltemanb  fagen  mxi,  i^re  innere  @otte§orbnung 
nnh  ©ittlid^feit  fei  fieftimmt  gewefen,  bem  2l6faH  ber  ©l^riften  von 
hcm  ©efenntniß  be§  Äreuje§  ju  n)el§ren.  35iefe  anc^  anbergrao  ht^ 
gegnenbe  Sprung  wäre  niemals  moglid^  geraefen,  raenn  man  ben  be? 
treffenben  gried^ifd^en^In^brnd  genan  überfe^t  fjätte;  ftatt  be§  „t^em« 
menben"  i)ätte  man  hen  ^Seft^enben,  ben  ®cwalt^ahtx,  ba^  ^nnt^ 
l^abenbe"  gefirandöen  foHen:  bann  n)äre  ber  <Sinn,  ba§  erft  befeittgt 
werben  miiffe,  wa^  jnr  '^tit  noc^  bie  «l^errfd^aft  beft^e,  nämlic^  ba^ 
rßmtfc^e  3ieicl^,  raelc^eg  in  ber  SBeltl^errfc^aft  htn  frül^eren  großen 
SÄonarc^ien  folgte.  '2)ieö  ift  ber  eigentliche  ©ebanfe  be§  2lpoftel§ 
unb  feine  genane  ©ejeid^nung,  mit  ber  bie  3Serfuc§nng,  bem  rßmif(^en 
3?eic^  berS^rabition  ein  anbereö  ctwa^  gu  fubftitniren  ober  beizugeben 
öon  felbft  raegfäHt*  — 

3)er  <Bä)ln^f  ben  n)ir  an^  ber  bi^^erigen  (SntröidElung  machen  müf> 
fen,  fpringt  üon  felbft  in  bie  9lugen,  ^m  2lnfang  be§  4.  ^a^rl^un- 
bertg  fpaltete  fid^  ia^  römifd^e  Sfteid^  in  ein  öftlic^eg  mit  ber  ^aupt- 
ftabt  Äonftantinopel  nnb  ein  n)eftlic^e§  mit  ber  ^auptftabt  ?ftom. 
Saburc^  mürbe  beutlic^,  meg^alb  S)aniel  bie  oterte  SS^eltmonarc^ie 
(5ap,  2  unter  bem  33ilb  ber  jmei  Seine  eine^  3!Kenfc^en  bargefteHt 
l^atte.  ®a§  öftlic^e  g^teic^  mürbe  1453  burd^  bie  3:ürfen  nernic^tet. 
5)a§  meftlic^e,  förmlich  unb  feierlich  anno  800  nad^  einigen  SSed^fel^ 
fäüen  non  Äarl  bem  @ro§en  mieber  aufgerid^tet,  beftanb  bi§  ^um 
3ö^rel806;  granj  II.  entfagte  bem  3:itel  be§  giömifd^en  Äaifer§ ; 
anci)  bie  Äurfürften,  bie  JBal^l^errn  be§  Stömifc^en  J?)aifer§,  erflärte 
Sonaparte,  DonSut^eranernunb  (Saloiniften  unterftü^t,  al§  fürberl^in 
abo^et^an  unb  conftScirte  i^ren  meltlid^en  iBefi^.  3llle  biefe  ©emalt^ 
acte  mürben  1815  auf  bem  ©ongreg  non  SBien  feierlich  beftätigt  nnb 
befiegelt;  ba§  Dtömifd^e  9fleic^  mar  bem  iRamen  mie  ber  ©ac^e  nac^ 
an^  ber  SKitte  gefd^afft,  big  aud^  beg  3leic^eö  ©chatten,  ber  im  beut^ 
fd^en  23unbe  fein  arme§  ®afein  friftete,  anno  1866  nerfc^manb,  S)a§ 
Sluf^ltenbe  ift  bemnac^  l^inmeggenommen^  mir  miffen  alfo,  ba^  mir 
in  furjem  ben  ®ol)n  be§  2Serberben§  fe^en  merben. 

2Bir  n5erben  i^n  feigen,  fage  ic^.  Obgleid)  eg  praftifd^  o^ne  ©e- 
beutung  ift,  barf  man  babei  bod^  nic^t  oergeffen,  baß  alle  ®c^redfen§^ 
bro^ungen  ber  Sibel  an  eine  Sebingung  gefnüpft  finb,  auc^  menn 
bie  Sebingung  nic§t  auöbrüdflid^  ermähnt  mirb.  ®o  prebigt  ^onag 
9iinioe'c^  gall  unb  ruft  jur  33u§e;  bie  unbebingte  gorm  feiner  ^re= 
bigt  lagt  bie  boppelte  9luffaffung  ju,  ba^  bie  ®tabt  unmiberbringlid^ 


22 

bcm  @nbc  gcraetl^t  fei,  bte  33u§e  aber  jur  3lettung  bet  (Seelen  bienen 
foße,  ober,  ba§  bte  Süße  bie  ^ergen  umgeftalten,  guglet(^  aBer  aud^ 
ben  Untergang  ber  ©tabt  abrcenben  raerbe,  2)ie  le^tere  9luffaffung 
ern)teg  ftc^  burd^  ben  S5erlanf  ber  3)tnge  aU  bie  richtige.  2)ie  3:i§eo- 
logen  ftnb  einftimmig  ber  Itebergengnng,  ba§  e§  fie^  ebenfo  mit  aßen 
übrigen  SBeiffagungen  oerl^alte,  bie  Unl^eil  nerfünben;  nnb  man 
begreift  leicht,  baß  bie  gret^eit  be§  9Jienf(^en  anf  biefe  2ßeife  in  i^rer 
unantaftbaren  SBürbe  befonberg  !lar  ju  Xage  tritt.  ®ie  aSeiffagnng 
in  fold^en  gäüen  miH  marnen,  im  ©ünber  bef eieren;  i^r  ®inn  tft 
eben  beg^alb  ftetö  bebingt:  menn  hu  nid^t  2Id^t  ^aft,  gelangt  bein 
gnB  anf  böfe  SBege,  S)eg  ^nba^  S^errat^  mar  gemeiffagt,  aber  er 
blieb  frei;  bie  3Beiffagnng  foQte  hcn  Singer  marnen;  menn  bn  nid^t 
beine  2öege  gnt  einricl)teft,  fprad^  fie  jn  jebem  ber  gmölf,  fo  mirjt  bu 
gum  SSexrätl^er  an  beinem  .gierrn.  ©o  aud^  fd^rieb  ber  ^l.  ^apft 
9^icolan§  Y.  noc§  1451  an  3Dti(^ael  ^aldologn§:  S)ie  ©riechen  l^aben 
bnrd^  il^r  SSer^arren  in  ,g)ärefie  nnb  ©c^igma  jn  lange  bie  Sarm^ 
l^erjigfeit  ®otte§  miprand^t;  noc^  brei  ^a^xt  unb  i^r  merbet  ner^ 
nid^tet  merben,  menn  i^r  nid^t  Snge  t^nt.  @g  nnterliegt  feinem 
3n)eifel,  baß  hk  ®ei§el  ber  antic^riftlid^en  J^errfd^aft  ^innjeggenom- 
men  nnb  ber  Söfemic^t,  menn  er  felbft  anc^  ^artnöcfig  aßen  befferen 
3tegnngen  trogen  nnb  bie  äßelt  mit  SSlnt  erfüßen  möd^te,  oergeblid^ 
feine  j^anb  ergeben  mürbe,  faßg  bie  SJlenfd^^eit  bie  ©timmc  ©otteg 
l^ören  nnb  fid^  jn  Sn^e  menben  woüU*^  eg  ift  jngleic^  S^^t^,  ha^ 
inxä)  baffelbe  'Mittel  aufrichtiger  SSefe^rnng  unb  burc^  ha^  ®cbct  ber 
95ölfer  biefe  3:age  be§  (Sntfe^en§  gemilbert  ober  ]^inau§gefd^oben  wer- 
ben fönnten.  3)iefen  ©ebanfen  finben  mir  ingbefonbere  anc^  in  ben 
SluSfagen  ber  (Singang§  ermähnten  «gieiligen  anSgefprod^en,  bie  ben 
3lnfang  be§  fommenben  S^^t^unbert^  unb  gugleic^  oerfc^iebene  fpä^ 
tere  SDaten  berfelben  ^eriobe  für  bie  .gjerrfd^aft  beö  legten  Xx)xanmn 
in  2lugfid^t  fteßen,  um  icn  (Jinjelnen  ©enerationen  juoerfünben,  ha^ 
jebe  oon  i^nen  ba§  Unheil  bur(^  einen  gerechten  Seben^manbel  ah^ 
mehren  unb  i^m  entrinnen  fann.  3Bir  oerftel^en  eg  oon  biefem  ©tanb? 
punfte  au§,  baß  bie  @üte  ®otte§  e§  ifi,  meldje  in  befonbere  Stüdfftd^t 
auf  bie  na^enben  S)rangfa[e  burc§  jal^ßofe  SBunber  in  unfern  Jagen 
jur  SSuge  ruft;  bie  äöorte  D^icolau§  V.  an  bie  ©riechen,  bag  SBerf^ 
geug  ber  göttlichen  ©ered^tigfeit  fte^e  bereit,  ba§  ©eric^t  gu  ooßftre^: 
dfen,  !önnen  mir  nicl}t  oft  genug  auf  unfere  Jage  anmenben  unb  mit 
bemfelben  ^^apfte  fagen:  bie  ©rangfal  mirb  eintreffen,  menn  bie 
aSelt  nic^t  umtel)rt  unb  ©ott  bie  ©l^re  gibt.     iSben  biefe  ^rebigt  ift 


23 

e§,  wclä)e  bev  «Ointmet  an  un§  richtet,  inbem  er  ben  @rbfrei§  in  uner^ 
Wörter  SBetfe  mit  Beid^en  unb  äöunber  anfüllt,  ^oel  ^at  bereite  ge-. 
raeiffaget,  3öunber  am  ^immd  unb  auf  @rben  ol^ne  3^^^  ^^^  ^^^ 
©eift  ber  ^^rop^etie  in  Äinbern  unb  aßeibern  unb  2llten  n)ürbe  bie 
dlä^t  be§  (Snbeg  anzeigen.  SBann,  fi)nnen  n)ir  mit  JRed^t  ^eute  fra^ 
gen,  mann  gefd^a^en  au^er  ben  erften  Seiten  ber  Äird)e  me^r  SBunber 
al§  l^eute?  '^in^  IX.  in  einer  SlUocution  Dom  1.  October  1874  fagt 
offen  vox  ber  ganjen  SBelt,  ha^  jeber  Xag  äßunber  an  SBunber  rei^e, 
fofel^r  and)  ber  Unglaube  beftrebt  fei,  vox  biefenS^atfad^en  bieSlugen 
ju  fd^lie^en.  ©oll  id^  erinnern  an  bie  l^eroifc^en  ^reujträger  ^efu 
S^rifti  in  Irirol,  SBeftfalen,  ©elgien,  ©anaba  unb  anberömo,  an 
äJiaria  dou  aJtörl,  S)om.  Sajjari,  ©ertina  Souquillon,  ßfperance 
be  Sefug,  3Jlarg.  33ap§,  ^at^.  ©mmerid^,  Souife  Sateau  u.  21.?  an 
hie  ja^lreid^en  .g)eilungen  in  2lmerifa  unb  an  ja^ofen  (Bt&tttn  @u^ 
ropa'g?  an  bie  Semegung  be§  Oriente,  bie  (grfd^einungen  in  S)ama§5 
fug?  an  bie  ^reuge  in  Saben  unb  anber^mo,  an  bie  vSrfd^einungen 
im  @lfa§,  bie  oon  preu^ifd^en  ©olbaten  unb  Sranbfpri^en  oergeblic^e 
2Ingriffe  erlebten?  an  bie  3Sunber  oon  Sourbeö,  Safalette,  ^ontmain, 
3ianct),  Sorbeaur  (SO^ab.  ^^ffome),  an  bie  ^eic^en  an  ben  D^eliquien 
2^^erefia'§  nnh  gran;^i§!a'5  oon  i§.^antal,  an  biejenigen  in  S^^fi^n  ju 
'^ola,  SSari  unb  fonftrao,  an  ba§  oon  ^^ouiUe,  an  (Sugenie^rub^omme 
unb  an  3oe  2^onare,  bie  eine  jmeite  3^ngfrau  oon  Orleans  merben  ju 
foHen  fd^eint,  unb  an  taufenb  anbere?  3)ie|e  J^atfad^en  ftnb  ju  groß^^ 
artig  unb  in  bie  Singen  fallenb,  al§  baß  man  fc^meigenb  baran  oor^ 
übergel^en  bürfte.  6^  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort,  biefe  2)inge  naiver  ju 
erjäl^len  unb  bie  3^^g^^^  oor;;ufüt}ren;  roer  fic§  gemöl^nt  l^at,  hie 
mand^faltigen  (Srfc^einungen  be§  Seben§  aufmerffam  ju  prüfen,  finbet 
in  bem  33er!e  oon  (Suricque  ^inreid^enb.  ©elegen^eit,  nad^jufel^en  unb 
fid^  ber  mirflid^en  J^l^atfac^en  ^u  oergemiffern.  ^m  Uebrigcn  bieneu 
mir  biefe  auffälligen  (Sreigniffe  jmar  jur  Seftätigung  für  bie  oor:^ 
gelegte  2lnfd^auung  über  bie  3^äl^e  be§  SBeltenbeg;  aber  ha^  .J^aupt^ 
gemid^t  lege  ic^,  wie  au§  bem  S^i^l^erigen  genugfam  erließt,  auf  bie 
rein  miffenfc^aftlic^e  Setrad^tung  ber  einfctjlägigen  t^eologifd^en  9J?0' 
mente,  bie  @(^rift  unh  S^rabition  barbieten. 

Um  gu  ben  le^tern  nun  jurüdfjufetjren,  fo  fxnben  mir  neben  ber 
Seigre  über  bie  ißejiefjung  bes  römifd^en  3teic^eg  jum  3Belienbe  bei 
ben  5llten  bie  berül^mte  2lnfc^auung  oon  bem  6000|äljrigen  ©eftanbe 
ber  irbifd^en  ©efc^id^te.  2)er  2;almub  begeic^net  biefe  ^hee  aU  eine 
münblid^  erhaltene  alte  ^ropl^etie;  2000  ^a^re  finb  bem  S^aturgefe^^ 


24 

2000  bem  mofatfc^en,  2000  bem  mefftamfc^en  befttmmt:    ber  {übifc^c 
©ober  bertd^tet  getreu  bie  Se^re  ber  95orfa^ren,   fofe^r  fte  auc^  feiner 
Srnftc^t  üBer  (S^rtftug  tütberfprtc^t.     ®te   Ätrd^enoäter  nehmen  fte  ttt 
i)er  entfc^tebenen  SfÄel^r^ett  an  imb  .f)teron^mu§  6emerft  au§brüc!ltc^, 
fte   fei   ber   aagemetne   ©laube    (ep.  ad  Cypr.  pr.  89  unb  2  P.  3). 
®er  ^.  3reiiäu§  fc^reibt  a.  h.  5,  6.  25—28',  bie  Söelt  fei  in  6  ^agen 
crfc^affen  Würben  unb   fte  n)erbe  6000  ^a^re  beftef^en;  ä^nlic^  wirb 
t)te  (Saä)^  gctt)ij^nlic^  üorgetragen,  raieber^olt  auc^  barauf  aufmerffant 
gemacht,    bag   bie   fieben   erfteu  Patriarchen  ber  ®enefi§  ein  3:^pu§ 
feien:  wie  fed^g  eine§  gen)ö^nltc^en  JobeS  ftarben  unb  ^enocö  aU  ber 
ftebente  in  ben  ^immet  entrüdft  n)urbe,  fo  n)ürben  6000  ^a^re  üerlau^^ 
fen  unb  bann  bie  ^ext  in  bie  (Sraigfeit  übergel^en,     ©er  ^.  c^i[ariu§ 
SU  mt.  17,  Sactan^  inst.  7,  14,  gpprian,   ötPpoIt)t,  bte^eil.  Seigrer 
Oaubentiug,  @exmann^  von  eonftantinopel,  Sftbor,   ?Inaftaftu§  ©i- 
naiia  unb  japofe   ©c^riftfteaer  befemien  fic^  ju  ben  6000  ^a^ren; 
Slnibroftug  felBft  gibt  bafür  3eugniß,   obgleich   er  burc^  eine  falfc^e 
Serec^nung  getäuf(f;t,  glaubte,  e§  feien  bereite  6000  ^a^re  feit  ber 
©c^öpfung  üerfinffen,     Senterfeneraert]^  ift  Dor  aüent  and),  ha^  unter 
feen  grß^en  "JJ^eoIogen,   raelc^e  bie  Äirc^e  in  ben  üorigen  ^a^r^unber- 
len  l^erüorgebrac^t,  manche  jraar  bie  bezeichnete  9JZeinung  blo§  !urj 
erwähnen,  Jiientanb  aber  (Sorn.  aSaptbe  j^tifolge  fie  aU  falfc^  bejeic^^ 
net;    man   üergleic^e   ©eHarmin  a.  a.  O.   unb  (Sorn.  a  Sapibe  ju 
^)f},  20,4 — 6,  n)0  er  tnie  gefagt  bie  ©ac^e  a[§  fieser  oorträgt  unb  l^in^ 
jufügt,   ba^  lebiglic^  eine  beftnirenbe  SSeftintntung  beg  (Snbeg  mit  ge- 
nauer 3^itangabe,  aU  ob  etwa  präci§  6000  ^a^re,  feine  ©tunbc  mel^r 
unb  meniger,  Bi§  jum  @txi(i)i  anjune^men  feien,   bem  ®lanhcn   wu 
berfpred^e;    er  baut  l^ierauf  bann  ben  ©c^luß,    ba§  oon  feinen  2!agen 
an  bie  3BeIt  nur  noc^  einige  ^^^tl^unberte  beftel^en  werbe.     ©ot)ie[ 
jur  Segrünbung  ber   ^tä^e   be§  @nbe§.     Sffienben  mir  un§  fc^lie^- 
lic^  ju  ber  von  ^exxn  ©ößinger  angeregten  i^rage  über  hie  SBelt- 
SQlonarc^ien  35aniel§.     ®iefe  Unterfuc^ung  ift  not^menbig,  meil  bie 
9Ip£)!alx}pfe  ben  ©egenftanb  mieber  aufnimmt  unb  ba^er  ein  genaue^ 
SSerftänbni^  3)aniel§  t)orau§fe^t. 

3.  S)er  ^^ropl^et  ®antel  tl^eilt  unö  im  erften  Zijeih  feinet  ^nä)e^ 
gmei  Offenbarungen  über  bie  (SntmtdEIung  ber  aSeltmad£)t  ii^  jum 
@nbe  ber  Reiten  mit.  S)iefelbe  fott  fic£)  in  viev  großen  JReic^en  bar^ 
[teilen  unb  nad^bem  bie  le^te  ^^afe  be§  vierten  $Reic^e§  (ber  2Intic^rift) 
befeitigt  ift,  foU  in  alle  (Smigfeit  ba§  ©otte^reid^  o^ne  ©efe^bung  von 
irgenb  einer  Seite  in  ,g)errlic^!eit  triumpl^iren  nnh  alle§    bel^errfd^en. 


15)ie§  ift  bev  furje  ®eban!e  jener  beibeit  tu  (Sap.  2  unb  7  aufbettja^r^ 
tert  Offenbarungen,  wie  t^n  bte  Ueberlieferung  oorlegt*  <3m  graetten 
^^etl  (Jap.  8  ff.  befc^reibt  ®antel  tu  bret  3Sifionen,  raie.baö  @otte§' 
retd^  unter  f c^raeren  ©rangfalen  jum  ©tege  fommt  unb  noKenbet  wirb : 
bte  erfle  ißtfion  (^aij).  8  oerfünbigt  bte  ©efc^tdfe  be§  @otte§retc^e§  un^ 
ter  ber  jraetten  nnh  brttten  SBeltmonarc^te;  bte  graeite  6,  9  gibt  einen 
großen  3XBrtB  über  bie  (Sntratcflung  be§  @otte§retc^e§  nom  ©turje 
33abel§  big  jur  SJottenbung  be§  gcinjen  (Srli)fung§n)er!e§ ;  bie  britte 
^aT().  10 — 12  fd)tlbert  bie  23ebrängni§  ber  ©laubigen  burc^  bie  ©rie:; 
(S:)enf  befonber§  2Intiod^u§  @pip^ane§,  unb  burc^  ben  Stntic^riften» 
SSerne^men  wir  je^t,  raie  bie  gläubige  ©regefe  biefe  trabitioneüe  Sluf^ 
faffung  be§  ^ropl^eten  3)aniel  im  @injelnen  erflärt  unb  begrünbet* 
Daniel  berichtet  (Jap.  2  ba§  itfannU  ^raumgeftc^t  9Zabu(^obonO' 
forg.  S)er  £önig  ^atte  bie  genauere  (Sompofition  be§  l;ramnbilbe§ 
rergeffen  unb  uerlangte  ba^er  bie  Eingabe  be^  Xraume^  felbft  unb 
feiner  ©eutung.  ©eibeg  gab  5)anieL  J)er  .^eibelberger  -^rofeffor 
^t^ig  bemerft,  eg  fei  nid^t  möglich,  einem  ,  Slnbern  einen  2^raum^ 
präci§  nac^juträumen;  aber  2,19  mirb  mitgetl^eilt^baß  3)aniel  burc^ 
göttliche  Sete^rung  befähigt  raurbe,  be§  ÄönigB  SBunfc^  ju  erfüllen; 
unb  mir  erlauben  un§  bie  Slnna^me,  ba§  biefe  23elet}rung  rairfüd) 
ftattfanb.  ©antel  fprac^  baitn,  al§  fic§  ber  jlönig  auf  feinem  Sager 
mit  ,3u!unft§geban!en  befc^äftigt  ^abe,  fei  i^m  non  ®ott  bie  3ufunft 
€nt^üEt  n)orben,  unb  jraar  in  bem  Silbe  einer  menfc^lic§en  Statue 
(2,  29).  ®a§  ^aupt  biefer  ©tatue,  fprac^  Daniel  SS.  38,  bift  bu,  o 
Äbnig!  ®iefe9Inrebe  gilt  nic^t  non  ber  ^erfön  be§  ^bnig§  im  Unter- 
fc^ieb  non  ben  folgenben  gürften  feines  ®taate§;  fie  bejeid^net  öiel^: 
mel^r  ben  Ä'önig  als  ben  Jftepräfentanten  feines  ganjen  3teid^eS,  wit 
lange  immer  es  nod^  mähren  mochte,  unb  fomit  fac^lid^  baS  SSabtjlo:; 
uifc^e  ateid^  felbft  im  Unterfc^ieb  von  ben  fpätern  3Beltmonar(^ten; 
htnn  es  ^eißt  25.  39:  nac^  bir  aber  mirb  ein  anbereS  9^eic^  aufftel^en* 
'£)iefeS  anbere  3ieic6  ift  bann  baS  SKeböperfifc^e,  in  ber  ©tatue  burc^ 
bie  Sruft  mit  ben  9Irmen  nerftnnbilbet;  ä^nlid^  mirb  eS  @ap.  8  burc^ 
bie  gmei  ^örner  eines  SBibberS  bargefteHt,  bamit  eben  baS  in  ben 
3iJfebern  unb  ^erfern  ju  2^age  tretenbe  gmeit^eilige  ©iement  biefeS 
Jfteic^eS  bejeic^net  merbe.  3)as  hxittt  diciä),  burcf)  ffiauc^  unb  ^üfte 
t)on  (grj  norgefteHt,  rairb  norläufig  !ur^  als  äße  gänber  bel^errfc^enb 
bejetd^net;  im  jroeiten  2:^eil  beS  33ud^es  mirb  bie  ©tetlung  beS  ©rie? 
(i)tn  gegen  baS  (gottesreid^  eingel^enber  erörtert  unb  in  ber  @r!lärung 
ber  3Ipofalr)pfe  raerben  mir  fe^en,   ha%  für  ben  9luSbrudf  „bie  ganje 


26 

@rbc"  eine  bud^ftäbttc^e  (Srfüßung  noc^  beoorfte^t.  2)ie  (B(i)tntd 
unb  Seine  aber  üon  Sifen  (40  ff.)  bebeuten  ein  üierteS  9fieid^,  ba^  bie 
frül^ern  jule^t  in  bie  3JJacebonif(^e3Jlonarc^ie  übergegangenen  SJiäd^te 
ju  einer  neuen  Jteid^gform  mit  nod^  anbern  Elementen  jufantmcnfaffen 
unb  burdj  eine  fpecieße  2öir!famfeit  t)om  ©ebiet  beg  britten  3lei(^e^ 
au§,  hk  \i(i)  in  feinem  legten  2Iu§läufec  realifirt,  buc^ftäblid^  bie  ganje 
aSelt  beft^en  mirb  (tJergL  2Ipof,  unten),  ©iefeg  oierte  3^eic^  burd^ 
bie  obere  S5erbinbung  ber  ©d^enfel  in  feiner  erfiten  (gntn)i(Ilung  al§ 
ein§  bargefteHt  mirb  fid§  mit  ber  ^tit  in  jraei  ^älften  fpalten,  ba§ 
n)eftli(^e  unb  ba§  öftlic^e  römifd^e  3leid§.  2)ie  eiferne  ^u^fo^e  be^ 
SBilbeg  ging  in  eine  9!JJi[d^ung  von  @ifen  unb  S^l^on  über,  au^  u)el(^er 
bie  gc§n  S^^tn  beftanben;  bie[e  je^n  3^^^^^  ^^^^i^^^"  3^^^  3^^^^^^ 
xocl(i)t  fxä)  au§  ben  ©eftanbt^eilen  be§  :)ierten9ieic^e§  bilben  unb  nac^ 
furjem  unb  fc^raad^em  ®afein  »on  einem  neuen  Jperrfd^er  (bem  Sintis 
c^riften)  mieber  jufammengefa^t  unb  ju  einer  SBeltmonard^ie  in  be^ 
2öorte§  firengftem  ©inne,  ba§  äße  Sanbe  umf(^lie§t,  cerbunben  njer- 
.ben;  aber  biefe§  le^te  3Jiifc§reid^  (2,  42  f.)  mirb  fo  n)enig  bauerl^afte 
geftigfeit  befi^en  alg  ftd^  ©ifen  unb  J^on  |u  fefter  (ginl^eit  mifd^en 
laffen,  m^  SKittel  ber  aJiifc§ung  mirb  SS.  43  „menfd^lid^er  ©ame'' 
genannt;  ber  d^albäifc^e  2Iu§brucf  für  ba§  3D^ebium  be§  Konnubium 
iftsera  d'gabra,  ber  ^ropl^et  gebraudöt  aber  sera  anascba  unb  beutet 
bamit  an,  ma^  er  meint:  er  miü  im  ©egenfa^  ju  bem  Stein,  ber  fic^ 
o^ne  3)ienfd^en[)anb  b,  ^,  burc^  ®ottt^  j?raft  in  ffiemegung  fe^t  be? 
merfen,  baß  gefc^öpflid^e  SJüttel  Dergeblid^  bauernb'  ju  oerbinben 
fud^en  werben,  mag  @ott  nernic^ten  miü«  ®ieg  brüdft  er  in  einem 
Silbe  an^,  ba§  einem  2ldfer  entlehnt  ift,  auf  bem  man  burc^  3Jfifc^ung 
heterogener  (Sämereien  feine  gute  (Srnte,  bie  bem  ^aus^alt  SBop- 
ftanb  unb  ©ebei^en  gibt,  erzielen  fann;  fo  auc^  mirb  bie  le^te  ^l^afe 
be§  aBcltreic£)e§  unter  bem  2lntic^riften  ia^  heterogene  (Jpeiben,  Sie- 
ben, ß^rijlen  mü  er  gu  feinen  SInbetern  mad^en)  gu  mengen  unb  bie 
SSölfer  ju  einem  emigen  SReid^e  ju  oereinigen  fu(^en,  aber  eö  l^at  fei- 
nen Seftanb» 

^m  7*  (Sapitel  mirb  bie  35ifion  be§  2«  ßapitelg  ergänzt.  SDaniel 
fie^t  auö  bem  fturmbemegten  90Zeere  ber  SSölfermelt  nier  gemaltige 
Siliere  auffteigen,  melbet  bann  SS.  9—12,  ba§  über  alle  baö  ©eric^t 
©otteg  ergef)t  unb  barnad^  (9S.  13.  14)  ba§  3teid^  über  alle  SSölfer 
bem  SJtenfc^enfo^n  gegeben  merbe^  Hn  biefe  ©efc^reibung  fd^liegt  fic^ 
bie  Deutung  be§  ©efic^teö  burd§  einen  ©ngel,  guerft  im  2{tlgemeinen 
«.16— 18,  bann  über  ba§  oierte  J^ier  SS.  19—26  unb  enblic^  SS.  27 


:i7 

nbcx  bte  tlufvic^tung  be^  9leic^e§  ber  ^eiligen  ©otteö,  ©as  erfte 
?:]^tcr  gltd^  einem  Sötten  mit  ^blerflügelu.  i5§  ift  9^abu(^obonofoi\ 
ber  aU  3leprä)'entant  feinet  3lei(^e§  6ap.  2  a[g  goIbne§  ^aupt  unb 
^ier  in  gleid^er  23ejei(^nung  feiner  )älad)t  burc^  bie  j?önige  be§  S^l^iec- 
reid^c^  öerfinnbilbet  mirb.  S5ag  jmeite  J^^ier  gli(^  einem  SBären,  ber 
feinen  Äorper  naä)  einer  ©eite  ^in  exijoh,  inbem  er  nämlic^  bie  ^ix^t 
ber  einen  (Seite  ^um  ©e^en  unb  bamit  bie  ©(^ulter  unb  bie  ganje 
^älftc  be§  Körpers  emporl^ob.  T)a§^  ]id)  ^eben  bes  S^iereg  na(^  ei- 
ner ©eite  bejeid^net  mte  bie  ©ruft  mit  ben  Firmen  6ap.  2  bie  ^meit^ei? 
lige  3iatur  be^  dttxä)t^,  J)er  meboperfifc^e  Sär  ^ai  aU  folc^er  jiPet 
©eiten;  bie  mebifi^e  Seite  befinbet  fxc6  bei  ben  jur  @rri(i)tung  bes 
3Beltreid^e§  gemachten  2ln[trengungen  in  ru^enbem  ^i^ftctnb,  aber  bie 
perftfd^e  ©eite  §ebt  ]\dS),  fie  ift  jum  3tau6  gerüftet  unb  leitet  bie  3(ction. 
3)ag  jnjeite  Xt)kv  i)atU  brei  Stippen  im  Stachen  unb  raurbe  aufgefor- 
bert,  oiel  Steife^  jufreffen:  bieg  ge^t  auf  bie  Eroberung  33abelg,  8^- 
bieng  unb  9teg^pteng,  bie  ganj  t)erf(^lungen  mürben  —  ein  ganjer 
Serg  oon  gleifd^  für  ben  ^ären.  ^^as  britte  5:^ier  glic^  einem  ^$an^ 
ter  mit  üier  klügeln  unb  oier  topfen»  ®ie  Stügel  fteigern  bie  bem 
J^l^ier  öon  3latur  eigne  ©e^enbigfeit  unb  jeigen  an,  baß  bie  tnU 
fpred^cnbe  33ionar(^ie  fxä)  mie  im  ginge  über  bie  @rbe  verbreiten 
merbe  (t)gl.  8,  5).  —  Das  vierte  2:§ier  ;ft  fo  fur(^tbar,  ba^  ber^ro- 
pl^et  unter  3Sergi(^t  auf  Stennung  eine§  Jtameng  blog  fagt,  eä  fei  ver^ 
fd^ieben  von  allen  vorigen  2:^ieren,  I)ag  Unt^ier  frißt  mit  großen 
etfernen  3ti^nen ;  mit  feinen  Alanen  von  Sifen  gertrat  eg  in  barer 
3erfiörunggmut^,  mag  eg  nic^t  fra^.  ^n  bem  (gifen  finb  ©c^entei 
unb  Seine  beg  vierten  cReid^eg  6ap.  2  mieber  aufgenommen;  bie  bort 
ermähnten  je^n  S^^tn  fe^ren  l^ier  in  je^n  Römern  mieber,  meiere  bag 
Jl^ter  auf  bem  ^opfe  l)atte,  ißei  ber  ^Betrachtung  biefer  jelin  :Qbxnn 
fal^  ber  ^^rop^et  (35.  8)  jmif(^en  benfelben  ein  fleineg  ^orn  ^ervor- 
mac^fcn,  meli^eg  brei  ber  §örner  mit  ©eivalt  entmurgette,  Sag 
fleine  d^ovn  ift  eine  menfc^lid^e  ^^Jerföntic^feit,  benn  eg  i)at  3Iugen  mte 
lOienfc^enaugen  unb  einen  3Jiunb,  ber  große  S)iuge  rebet  b.  ^.  mx 
groBfpre(^erif(^eg  Säftermaul;  bie  ©rmti^nung  ber  3Jtenf(^enaugen 
beuten  jugleic^  an,  mie  ber  §.  t5ieroni)mug  bemerft,  ha^  fein  über^ 
menfd^li(^eg  9Befen,  etwa  ein  ®ämon,  unter  bem  ,0orn  gebadet  toer- 
htn  barf,  eg  ift  ein  a)tenfc§;  ba^er  mirb  auc^  in  ber  33ef(^reibung  be^ 
©erid^teg  über  bag  vierte  J:^ier  3].  11  von  bem  ©roßmaul  gefagt,  baß 
eg  getöbtet  roerbe.  ^n  biefem  Jporn  gipfelt  bie  DJlac^t  beg  vierten 
2:^iereg,  mit  il^m  ivirb  bal^er  bag  Xbier  felbft  gänglic^  befeitigt,     ^n 


28 

ber  ©rgänjung  53.  19 — 21  wirb  Betgefügt,  ba§  fletne  ^orn  fei  größer 
getDorben  al§  aKe  feine  ©enoffen  unb  e§  ^ahe  fiegreic^  gefämpft  gegen 
ha^  55or!  @otte§  Big  ba§  ©eric^t  be§  ^öc^ften  feiner  ^crrfc^aft  ein 
@nbe  machte.  SBiebernm  ift  aBer  bie  ^erfon  be§  ,g)orne§  aB  ^Reprä- 
fentantin  einer  ganjen  oonif^m  Be^errfd^tenSöeltmadit  ju  benfen.  ®a§ 
üierle  2:^ier  ift  ha§  römifc^e  9^eic^,  tag  gn  feiner  3^tt  in  je^n  ©taaten 
aufgelöft  fein  rairb,  jn  beren  ß^onftitnirnng  bie  Kriege  nnfereg  ^al^t- 
l^unbertg  bienen,  nnb  ^nle^t  raieber,  feine  Sänber  nnter  bent  ©cepter 
bei  fleinen  t^orneg,  be§  2lntic^riften,  üereinigt*  ©r)t)iel  in  Äütje 
fiBer  bie  STl^ierBilber  be§  7.  Kapitell,  bie  35.  16  ff,  von  einem  6ngel 
in  ber  angegeBenen  aSeife  erflärt  n)erben,  ®ie  üier  3:^iere,  fagt  ber 
@nge[  fß.  17,  finb  üier  Königreiche;  fo  üBerfe^t  nmfc^reiBenb  richtig 
bie  S5nlgata  ben  9In§brncf  „5?önige",  ber  eigentlich  bafte^t;  benn  bai 
t)iertc  3:^ier  n)irb  angbrücflic^  35.  23  al§  D^teic^  Bejeic^net.  „®§  raer. 
ben  nier  3%eic^e  anffte^n'',  fagt  ber  (Sngel;  jraar  voax  ba§  c^albäifc^e 
fc^on  ba,  aBer  er  f aßt- fnmmarifcf)  alle  vier  jufammen  nnb  wäijltha^tx 
bag  j:empn§  mit  dtM^iä)t  anf  bie  aJle^rl^eit  ber  3teic^e,  beren  brei  ja 
nod^  fünftig  maren.  3)iefe  Dteid^e  entfielen,  nm  gn  t)erfc^n)inben; 
aBer  ein  Äönigtl^nm  ol^ne  @nbe  empfangen  bie  ^eiligen  @otte§  (18), 
hu  ©länBigen  an§  ^nben  nnb  ,g)eiben.  211^  3)aniel  üBer  ba§  vierte 
^l^ter,  ia^  Bei  meitem  reicher  anSgeftattet  erfc^ien  al§  bie  t)ierte  SJio' 
nard^ie,  6ap,  2,  naivere  SSele^rnng  Bat,  fprad^  ber  (gngel,  ba§  üierte 
X^ier  fei  ein  Äönigreic^,  ha^  bie  gan^e  @rbe  freffen  nnb  j^ertreten 
werbt  (23);  bie  je§n  «gjörner  aBer  feien  je^n  Äönige,  bie  an§  bemfel- 
Ben  ]^ert)orgeljen  mürben  b*  1^.  fie  merben  in  hen  frühem  ©eBiet^tl^ei^ 
Jen  beffelBen  l^errfd^en,  benn  fie  mad^fen  eBen  anf  bem  Kopf  beö  Z^ie^ 
reg.  5)iefe  ge^n  dtexdje  merben  aBer  gleichzeitig  fein,  i>a  fie  neBenein^ 
•anber  anf  bem  Stopfe  fi^en  (24),  9^ac^  biefen  jel^n  Königreichen  enb- 
lid§  !ommt  ein  neneg  Königt^nm,  ba§  breinon  hen  ^e^n  ftc^  gemaltfam 
untermerfen  mirb;  ber  gürft  biefe§  legten  dteici)e^,  ba§  fleine  ^orn, 
lüirb  gegen  hen  ^öc^ften  reben  nnb  bie  ,g)eiligen  @otteg  jertreten  (25) ; 
c§  mirb  Reiten  nnb  ®efe^  jn  änbern  nnterne^men  b.  1^.  bie  non  @ott 
gegeBenen  ©rnnblagen  menfd^lic^en  ©cl^affenS  nnb  SeBeni  feinem  SSe- 
lieBen  nntermerfen.  ©otteS  3Sol!  mirb  biefer  3:t)rannei  brei  3etten 
nnb  eine  l^alBe  b.  i.  nad^  trabitioneUer  @r!lärnng  niertel^alB  ^a^xe 
üBergeBen  merben.  3)arnac^  (26  f.)  wirb  ba§  Königtl^nm  üBer  aEe 
fteidie,  bie  an§fc^lie§lic^e  ,g)errfc]§aft  üBer  bie  ganje  SBelt  bem  9Sol!e 
^otte§  nnter  bem  Dftegiment  be§  SDtenfdöenfol^neg  jnert^eilt  b.  ^.  bie 
ganje  3)lenfc^f)eit  mirb,  nac^bem  fie  hen  ©tnrj  be§  ,g)orne§  gcfe^en, 


29 

gu  ®ott  ]\ä)  befe^ren  unb  ein  ,g)irt  wirb  fein  unb  eine  t^eerbe.  Sjanit 
fommt  betM^err. 

©Oöiel  über  bie  ©efic^te  S)anielg  unb  ttjre  J)eutung»  3^^^  ^i"- 
Söort  gegen  bie@ele^rten  ber  Itnfen  ©eite,  J)ie  t)ter  Königreiche 
n)urben  t)on  fporabifc^en  2Ingriffen  abgefe^en  big  jum  (Snbe  be§  üori:; 
gen  ^a^r^unbert^  allgemein  auf  ha^  babx)Ionifd^e,  meboperfifclje,  ma^ 
cebonifc^e  unb  römifcf)e  9ieic^  belogen;  ©öHinger  a.  a.  O.  unb  btt 
gange  Serie  proteftantifcfier  Sibelboctoren  bezeugt  bieg.  Seit  l^un? 
bert  ^a^xcn  ift  aber  ber  iRationaligntug  ber  ^dh  be§  S^ageg  geworben. 
äJttt  beut  übernatürlichen  (S^arafter  be§  iBuc^eg  3)aniel  raurbe  alg- 
balb  aud^  bie  ©c^tl^^it  begfelben  preisgegeben;    man  ©erlegte  ben  Ur- 

.fprung  ber  ©d^rift  in  bie  Sffiaffabäerjeit  uu'b  fam  überein,  baß  [ie 
nid^tg  enthalte,  raag  über  bie  ä^it  beg  3Intioc^ug  ©pipl^aneg  ^inauö- 
ge§e.  Slber  rate  e§  gu  gefc^el^en  pflegt,  baß  berSßiberfprud^  bag  (Srb- 
t^eil  jener  ift,  meldte  bie  SSa^rl^eit  oerlaffen,  fo  gefc^a^  e§  and)  §ier. 
Um  bie  SSiergal^l  ber  9teid^e  big  auf  3lntioc^ug  ©pipl^aneg  ju  getüinnen^ 
raurben  alle  9!Jiöglic^feiten  erfd^öpft,  aber  nid;tg  anbereg  erreicht,  al§ 
baß  ber  eine  SBeife  bem  anbern  roiberfprac^.  (Sin  furjer  3^ac^n)eig 
biefer  ^^l^atfac^e  möge  ^ier  geftattet  fein,  bamit  ber  :^efer  erfenne,  raie 
übel  getl^an  eg  ift,  xvtnn  !at^olifd§e  ©ele^rte  mie  S^iei  f  c^  l  u.  21«  bie 
Steueren  ben  9llten  üorjie^n.     (Sraalb  unb  Sunfen  nahmen  aU 

^rfteg  Sieid^  bag  aff^rifc^e  an  unb  trennten  bag  meboperfifi^e  in  graet 
3leid^e.  Slber  biefe  J^rennung  mürbe  nic^t  begrünbet  unb  gegen  3lf- 
für  fprid^t,  bag  2)aniel  felbft  fagt,  9iabu^obonofor  fei  bag  golbene 
^aupt.  ^i^ig  u.  31*  urt^eilten,  bag  babplonifc^e  3teid^  fei  in 
jmei  gu  gerlegen;  fie  ftellen  bie  ^errfc^aft  JZabud^'g  unb  33elfagar'$ 
ju  bicfcm3roccfe  auf  unb  t^eilen  mit  SSunfen  aud^  bag  9)leboperferreic^. 
Slber  nad^  2,  39  mar  3labud^'  alg  Jlepräfentant  beg  3teic^eg  bag  golbe- 
ne ^anpt  nnh  ©elfagar  grünbete  fein  neueg  3teic^,  fonbern  er  folgte  bem 
3tabud^'  einf  ad^  auf  bem  2^§rone  nac^ .  23  e  r  t  ^  o  l  b  t  nimmt  mit  2ln' 
bern  alg  britteg  gteid^  bag  macebonifd^e  nn\>  alg  oierteg  bag  berSia- 
bocken  an;  aber  bie  (Sifennatur  beg  t)ierten  £§iereg  pa§t  nic^t  auf  bie 
2)iaboc^en,  bereu  Oteic^  an  Ttaä)t  nnv  @rö§e  ^inter  Slleranberg  SJto- 
nard^ie  meit  gurüdEftanb,  meg^alb  benn  biefe  ^bee  allgemein  aufgege- 
ben  mürbe.  2Bag  ingbcfonbere  bie  5:rennung  beg  meboperfifd^en  Stei- 
c§eg  angebt,  fo  fennt  bie  ©efd^id^te  fein  mcbtfd^eg  SBeltreid^.  Daniel 
fpric^t  mo^l  oon  einer  mebifd^en  unb  einer  perftfc^en  ©pnaftie  (8,  3,) 
aber  nur  oon  einem  Sieid^e,  bag  beibe  SS^lfftämme  ein^eitlid^umfd^loß. 
®o  fielet  ber  '^rop^et  6ap.  8  auf  bemfelben  SBibber  bag  eine  ^orn 


30 

fpöter  iDac^fen  al§  ba§  erfte,  um  anjubeuten,  ba^  in  bemfelBen  Sletd^e 
bie  perftfc^e  ®r)naftte  ber  mebifc^en  folgen  racrbe;    befanntltc^  grün^ 
bete  6^ru§  al§  gelbl^err  S5artu§  be§  9Jleber§  ba§  brttte  Söeltreid^  unb 
öeftieg  nacf)  btefem  alg  9tegent  beg  neuen  3fietc^e§  ben  2:^ron.     35a§ 
jraeite  9^eic^  erfc^eint  (S^aij).  7  al§  ein  33är,  ber  [ic§  nac^  einer  ©eite 
f)tbt  unb  brei  stippen  im  Mault  ^at.     S)iefe  D^tippen  ujiffen  bic  ©eg- 
ner  nic^t  ^n  beuten  unb  fagen,  e§  müßten  S^^eile  eineg  altern  ditiä)^- 
beftanbe§  fein,  auf  bereu  Beftimmung  ju  üerjic^ten  fei,     S)a§  britte 
?Reic^  ift  7,  6  ein  ^antl^er  mit  t)ier  i^Iügeln  unb  t)ier  .Stopfen.     S)ie 
t)ier  Ä'öpfe  finb  nafi)  hcn  ©egnernber  Jrabition  Blo§e§  ©innbilb  einer 
fto^enbenSSemegungnad^  ben  t)ier  »^immeBgegenben;  aber  ein  folc^e§ 
©innbilb  für  biefe  ^bee  f ennt  bie  ft)mbi)lifc^e®prac^e  nic^t,  fie  verlangt 
bafür  eine  minbeften§  fto^enbe^altung  unb  legt  biefe  bann  für  gemö^n- 
lief)  noc^  einem  .l^orn  bei*     «O^^iS  ^^i^^  2)aniel  i)abt  nur  oicr  l^ö- 
nige  ^erfienS  gefannt;  aberbiefe  Se^auptung  über  bie  Äenntniffc  beg 
^rop^eten  ift  au§  ber  Suftgegriffen  unb  fte  erflärt  au^erbem  nid^t  hit 
uier  Äöpfe  be^  brittenX^iereg ;  benn  ba§  britte  ^tl^ier  feiert  6ap.  8  al§ 
giegenbocf  (3lle):anber)  mieber,  ber  Dier  ,§örner  mhcn  einanber  auf  bem 
Äopfe  trägt,  ri)a^  nur  neben  einanber  entfte^enbe  Äönigreid^e,  nid^tnac^ 
einanber  regierenbe  gürftenbebeuten  fann,  9^ur  auf  5lle):anberg3tei(^, 
bagin  nier  SQlonarc^ien  verfiel,  pa^t  bal^er  ba§  britte  S^ier.    ®o  bleibt 
für  ba§  t)ierte  Zl)xtx  blo§  bie  SBeltmac^t  in  ber  ©eftalt  be§  römifd^en 
5Reic^e§  übrig,     @§  rvax  gefc^ic^tlid^  unter  ben  Imperatoren  gletd^ 
bem  oierten  i^ier  ©anielö  ein  ma^rl^aftigeg  Unt^ier,  ia^  bie,!^eiligen 
®otte^  mit  eifernen  2äl)ncn  jerfleifc^te,     ®aju  pa§t  bie  Söal^l  burd^ 
SBert^  unb  J^ärte  nerfi^iebner  ^Fietalle  in   ber  B^ic^i^^^g    ^^V*   ^* 
SBä^renb  bie  beiben  erften  Sfteic^e  oer^ltnißmä^ig  milbe   gegen  ba^ 
@otte§reic^  matteten  unb  baburc^   gegenüber  ben  fpätern  no(^  mie 
©olb  unb  (Silber  fc^ä^bar  maren,  erfcl)ienen  bie  beiten  legten  in  @r^ 
unb  (Sifen  al§  fittlic^  tiefer  unb  tiefft  fte^enb,  al§  fc^onungglofer  ge:^ 
gen  ba§  ®otte§reic^  unb  profaner.     3iabuc^obonofor,  ®ariu§    Me-^ 
bu§  unb  (S^ru§  aä)Mtn  auf  bie  Offenbarungen  2)aniel3,  ermiefen 
perf'önlic^  bem  lebenbigen  ©ott  @^re  unb  oerlangten  fold^e  für  tl^n 
Don  tl^ren  Untertl^anen.     dagegen  nbt  ba^  britte  unb  nierte  dtcid) 
eine  barbarifc^e  ©c^recfenö^errfi^aft,  feine  3[Jiac^t]^aber  mir  2Intioc^u§ 
@pip^ane§  unb  bie  Imperatoren  traten  aB  malere  ©eflien  auf,    bic 
ba§    @otte§reic6   oernic^ten  moHten*    ®ie  S^ic^tbejeic^nung    cnblic^ 
be§  vierten  3ieid^e§  burd^  einen  befonieren  S^iernamen  enthält  abge^ 
fel)en  t)on  ber  3:enbenj,  ein  ma^r^aftigeg  Untl^ier  ju  malen  nod^  einen 


31 

iefonbeten  3i^9/  ^^v  für  bte  ©vHärung  t)on  5Rom  fprec^en  bürftc; 
benn  3tom  raar  für  bte  menfc^ric^e  @rfenntni§  ^u  3)antel§  3^'^  ^^^ 
noc^  nic^t  t)or^anben,  e§  raar  bem  Orient  unbefannt,  raä^renb  Da- 
niel bte  SJieboperfer  burd^  @rfa^rung  fanitte,  and)  von  ©riec^enlattb 
(^otl  4,  6)  tüugte;  lag  es  ntc^t  na^e,  eben  be§^aIB  ba§  noc^  ntc^t 
üorl^anbene  3SoIf  beg  oterten  3^etc^e§  burc^  !etn  in  ber  Statur  cor- 
J^anbeneg  Slaubtl^ier  jn  bejeid^nen? 

aSir  bürfcn  un§  hoffentlich  angeftc^t§  biefer  @rünbe  beruhigt  ber 
aKeinnng  übcrlaffen,  ba§  2Ittert^um§  ^abe  un§  bie  richtige  ©rflärung 
i)er  atöeltntonard^ien  ©anieB  überliefert.  2)a§  ©otteöreidj  aber, 
n)elc]^e§  nad^  S)aniel  (2,  35)  nad^  Sefeitigiing  aller  biefer  SJtonard^ien 
unb  il^rer  legten  2Iu§länfer  bie  ganje  2Belt  erfüllt,  ift  nad^  2,  44  in 
ber  fpeciftfc^en  ® eftalt  ber  d^riftlid^en  ßird^e  gemeint,  ha  e§  in  bcn  2^agen 
-ber  Könige  be§  oierten  9ieid^e§  gegrünbet  raerben  foEte.  S)er  ^.  ^o- 
J^anne§,  wie  ftc^  unten  ergeben  n)irb,  nimmt  biefe  SBeiffagungen 
2lpr)!»  13,  1-8;  17,  7-13  lieber  auf ,  beftätigt,  »erbeutlid^t  unb  er= 
löeitert  fte:  S)ic  Äird^e  ift  ©iegerin  über  bie  2öelt,  ba§  ift  feine 
^eiffagung ;  unb  bie  ganje  Sßeltmad^t  in  allen  i^ren  ©eftalten  tritt 
Dor  fein  3luge,  voxt  fu  bie  jugenblid^e  @otte§tod§ter  bes  9Iltcn  ^nn- 
j)e§  in  @g^pten,  Slffur,  Säbel,  ^^erfien  unb  ©ried^enlanb  al3  fünf 
Jfteic^en,  bann  bie  ern)ad^fene  ,^immel§braut  be§  neuen  S3unbe§  burd^ 
3^om  al§  ben  fec^fien,  burd§  beffen  je^n  2Iu§läufer  al§  ficbente  (cf* 
mpof .  17,  10)  unb  ben  3tntid^riften  alg  ad^ten  (cf,  3lpo!.  17,  11)  S^^ 
rannen  bebrängt  unb  verfolgt.  2lber  ba§  ©teind^en,  baö  ®otte§ 
ig)anb  in  33en)egung  fe^t,  ftür5t  ben  ganzen  ^bütnban  ^u  ©oben  unb 
erfüllt  bie  gange  @rbe.  2Bir  raerben  bieg  in  ber  Slpofal^pfc  weiter 
erörtern,  ^^^^r  fei  nod^  au§  bem  jmeitcn  ^l^eil  ht^  S.  ©aniel  ]^er= 
gefegt,  mag  bart  über  iit  3Iugläufer  be§  Dtertcn  SBcltrcid^eg  gefagt 
ift.  @g  iji  bie  ©tettc  11,  36-12,  3  über  ben  Slntic^rift.  ©ag  ga^ 
pitel  fc^ilbert  nad^  einigen  furjen  ©emerfungen  über  ^erpen  unh 
Wacebonien  t).  4-35  bie  Kampfe  ber  ©eleuciben  unb  ^tolemäer  mit 
ben  fid^  anfd^liegenben  @reigniffen  in  Sejie^ung  auf  Sf^ael  unb  gibt 
bann  in  ben  begeid^neten  ©tüdE  einen  UebcrblidE  über  bie  ^crrfd^aft 
ieg  legten  ©ottegfcinbeg.  ^orpl^priug  unb  felbftt)erp:änblid^  bie 
meiften  Steueren  finben  ü.  36  ff.  eine  fortgefe^te  ©efd^reibung  beg 
^Intiod^ug  ©pipl^aneg.  ©injelne  SIeltere  bejiel^en  ben  2lbfd^nitt  btreft 
unb  augfd§lie§lid§  auf  ben  Slntid^rificn,  ü.  36  einen  Söec^fel  beg  ©üb- 
jecteg  jiatuirenb.  2Illein  biefe  Slnftd^t  ifi  nic^t  möglid^,  ba  bag  SBort 
„^önig"  mit  bem  beftimmten  Slrtifel  jmingenb  auf  hen  v,  21-33  ge^ 


32 

fd^ilberlen  ^ntiod^uS  Spip^aneg  gurücfu)etft,  ®ie  3)te£)rja^l  ber  SSä? 
ter  fagt  benn  auc§,  eg  liege  eine  tx)pifc^e  SSegie^ung  auf  ben  3lnttd^ri- 
ften  ooi\  aSirflic^  ge^t,  wa^  v.  36  t)on  2lntioc^u§  g^fagt  rairb,  t§ei(§ 
TDeit  über  beffen  5:rei6en  ]§inau§,  tl^eiB  ratrb  eö  im  3L  3:.  au§brüc!lic^ 
auf  ben  3tntic^riften  belogen  g,  23.  t).  36  in  2  X^eff.  2,  4;  12,  1  in 
SJit.  24,  21,  2)ie  Söa^r^eit  ift  alfo,  ba§  bem  ^^ropl^eten  2Iutioc^u^ 
ju  einem  SSorbilb  be^  2lntic^riften  u)urbe»  (gg  l^ei^t  v.  36,  ber  Jlö:: 
nig  raerbe  fic^  erl^eben  über  jeben  @ott;  bieg  paßt  nic^t  auf  ?l'ntio' 
(^u§,  ba  er  htn  ^^u^cult  allgemein  machen  moQte  unb  eifrig  im  ©ö? 
^enbienft  mar,  Sit).  41,  20.  23ag  im  gleicl)en  SSer^  präbicirte  3%eben- 
gegen  htn  magren  @ott  pa^t  auf  beibe.  9iacl)  d.  37  mirb  [id^  ber 
Äönig  x)on  ben  ßulten  feiner  SSorfal^ren  logfagen;  bieg  pa§t  nac^  ben 
©efagten  nic^t  auf  9Intiod^ug,  @r  mirb  meber  achten  auf  grauen- 
liebe  no(^  auf  einen  @oü  b.  §.  bie  milbe,  eble  Siebe  ber  grau  unb 
bereu  uneigennü^ige  Opfermißigfeit  mirb  i^m  ebenfo  menig  @^rfurc§t 
einflößen  alg  bie  2lutorität  eineg  @oUt^ :  ha^  pa§t  nur  auf  ben  9ln- 
tic^riften,  ber  [i(^  felbft  nai^  2  J^eff.  2,  4  alg  ®ott  aufftellen  mirb. 
9tur  ben  ®ott  ber  geftungen  (bie  3Sulg.  nimmt  maozini  irrig  alg  no- 
men  propi\)  mirb  er  e^ren  b.  ^.  ben  Ärieg  mirb  er  ju  feinem  ©ö^en 
mai^en,  beDor  er  bag  Uninerfum  bemeiftert  ^at  unb  fic§  alg  @ott  au^^ 
rufen  f«nn;  biefem  @ö^en  opfert  er  aüeg,  er  ift  fein  ®in^  unb  2lHe^ 
in  einer  e^ebem  DöUig  unbefannten  SBeife  (38):  ganj  natürlich,  ba 
eine  3Beltmonarc^ie  im  uoßfien  ©inn  bag  3^^^  feinet  Siingeng  ift; 
mit  .^ülfe  biefeS  ®öi}tn  (39)  geminnt  er  benn  auc^  alle  Orte  unb 
fpenbet  feinen  Sln^ngern  9teid^t§um  unb  (Sl^re  in  güHe.  S)ann  mirb 
0.  40-43  von  einer  Unternehmung  be§  ©otteöfeinbeö  gegen  htn  ©ü^ 
ben  unb  feinem  @tur^  gel)anbelt.  (Smige  meinten  t)ier  mürbe  ein. 
gelbjug  beg  2lntiocl)ug  befc^rieben,  ben  er  am  @nbe  feineg  Sebeng 
gegen  @gt)pten  unternommen  ^ätte;  aber  hk  ©efd^ic^te  miberlegt  fie, 
ba  fi(^  2lntiod)ug  jule^t  oielmeljt  oftmärtg  nad§  ^erfien  manbte,  bort  er- 
franfte  unb  ftarb;  1  Mat.  6,  1-6;  ^:polpb.  gragm.  31,  11.  3mar 
i)at  na(^  bes  ^.  tg)ieront)mu§  ©eric^t  ^orp^t)riug  oon  einem  gelbjug 
gegen  @gppten  gefproc^en,  aber  ^^orp^priug  i)at  biefen  gelbjug  rein 
erbic^tet,  mie  am  ben  beiben  citirten  ©teilen  beutlid^  ift  unb  auc^  bar- 
aug  ^eroorgeljt,  ba§  er  ben  Sfiorben  o^ne  SBeitereg  über  ben  ©üben, 
fommen  lä^t,  mä^renb  nac^  ®aniel  ber  Angriff  oom  ©üben  augge^t. 
9DUn  muf  biefe  SSerfe  ba^er  mit  ben  ^eiligen  SSätern  oom  Sinti- 
d^riften  oerfte^en.  ^n  ber  ^dt  beg  (Snbeg,  ^ei§t  eg  o.  40  im  ^ebtä- 
ifd^en  lert,  b.  ^,  am  @nbe  be§  je^igen  SBeltlaufee  mirb   ber  ©übeni 


33  ^ 

icn  dloxitn  angreifen  unb  ber  3torben  wirb  f ommen  mit  2Bagen  unb 
IReitern  unb  Dielen  ©c^iffen;  mit  biefer  ÄriegeSmac^t  bringt  ber  Slor^ 
icn  in  bie  Sauber  be§  (Snhen^  unb  anä)  in  ba§  ^eiL  2anh  be§  er^ 
HJäl^lten  SSolfeg  (41)  unb  rairb  t)iele  Sauber  jertreten,    Wloa^  unb 
(Sbom  unb  Slmmon  aber 'merben  al§  ergebene  aSölfer  gut  be^anbelt» 
®ie§  pa^t  nic^t  auf  2lntioc^u§,  raeil  bamalg  feine  5öioabiter  me^r  ert^ 
fürten»     ®ie   brei  alten  geinbe  Sf^^^^g  finb  bal^er  lebiglic§  aB  Sfte^ 
^räfentanten  aller  @otte§feinbe  gemeint.     Unb  er  ftrecft  feine  ^anb, 
^ti^t  eg  meiter  t).  42,  nad^  htn  Säubern  au§  unh  auci)  @g^pten,  ba§ 
länger  erfolgreich  gefämpft,  mirb  nid^t  gerettet;  mit  itn  Säubern  (43) 
fommen  bereu  Sd^ä^e  in  beu  Sefife  beg  ®ottegfeinbe§  unb  jugleid^ 
ite  iöunbeggenoffen  ber  eroberten  Sauber  faüen  i^m  ju;   biefe  ©un? 
beggenoffen  merben  beifpielSmeife  t)on  (gg^pten  genannt:  Sib^er  unb 
.  2letiopier»     «Ipiermit  fc^liegt  bie  SSefc^reibung  ber  Wegerifc^en  3üge 
ieg  2lntic^riften  jur  Unterwerfung  ber  SBelt;  v.  36»  37  mürbe  er  ge? 
fd^ilbert  nad^  feinem  2luftreten  jur  ^tit,  mann  er  W  ^errfd^aft  ge^ 
monnen  l^aben  mirb;  v.  38  ff.  bejeid^neten  ben  Ärieg  aU  ba§  "^iU 
Hl  jur  ©rreic^ung  biefer  ,§errfd^aft.     hierauf  mirb  t).  44  f.  furj  ia^ 
(Snbe  be§  ©ottegfeinbeg  ermäl^nt.  ,  3lac§bem  er  ^err  gemorben  unb 
t)ie  SSölfer  mit  ©d^redfen  regiert,  fe^en  i§n  ©erüc^te  au§  bem  Often 
unb  9lorben  in  3lufregung;  fein  ®rimm  ermad^t  unb  er  mad^t  fid§ 
auf,  Diele  ju  oertilgen;   e§  merben  alfo  (Smpörungen  ausgebrochen 
fein.     Sei  biefer  neuen  (Srpebition  fc^lägt  er  fein  ^tlt  (apadno  mur? 
be  Don  ber  SSulg.  irrig  als  nom.  propr.  genommen)  in  ber  3iä^e  be§ 
1^.  23erge§  auf  unb  fommt  l^ier  hd  Qerufalem  ju  feinem  ©übe.     S)ieg 
pa§t  mieber  nic§t  auf  3lntioc^ug,   ber  im  Kriege   gegen  ^art^er  unb 
©ommenier  in  ber  perftfd^en  (Btaht  Jabä  ftarb.     2luc^  @j.  39,  4  unb 
gac^.  14,  2  oerlegen  ben  Untergang  be§  ©otte^feinbeS  auf  bie  33erge 
;3frael§  unb  in  bie  Jiäl^e  ^erufalemS;    e§  mu§  alfo  aud^  l^ier  Dom 
3lntid^rift  Siebe  fein,     ^n  biefem  legten  Streite  (12,  1  ff.)  greift  mi-^ 
4ael,  ber  ^atron  ber  Ä^ird^e,  ein  unb  fü^rt  ha^  25ol!  ©otteg  jum 
©iege;  ber  3lntid^rift  tft  übermunben,  iic  Qeit  Qz^t  in  iit  (Swio^Uit 
ein,  bie  SluSermäl^lten  merben  jum  .^w^el  geführt  mitfammt  {2)\)tn 
Derftorbenen  frommen,  bereu  3^P  Ö^^B  f^tn  mirb,  mä^reub  hie  %xtV' 
Ux  mit  emiger  ©cbaube  bebecJt  merben»     5Jlac^träglic^'(t).  6.  ff.)  mer- 
ben nod^  einige  3^it(^^9^^^n  mitgetl^eilt.     SDaniel  fragt,  mie  lange 
bie   antic^riftlic^e   SDrangfal,    bie   ^tit  ber  legten  kämpfe  big  jum 
©turj  beg  ©ottegfeinbeg  mäl^re;    bie  Slutmort  lautet  auf  oierte^alb 
3eiten  ober  3^^^*^?  ^*  H  mirb  beigefügt,    dou  ber  SlbfteUung  be§ 

3 


34 

Beftänbigen  Opfers  (ber  öffentlichen  g^eier  ber  ^.  SÄeffe)  unb  ber  9luf' 
rtd^tung  beö  ®ö^engräuel§,  tnbem  3lnttc^rtft  SlnBetung  für  fic^  for^ 
bert,  würben  1290  J^age  fein  unb  nat^  voeiUm  45  Sagen  feien  alle 
Seiben  gu  @nbe,  ber  ©ieg  ber  ©erec^ten  üoüenbet,  fo  ha^  gtütflic^fei^ 
wer  gebulbig  wä^xcnt)  ber  S^rangfal  aug^rre  unb  ol^ne  ju  raanfen  in 
ber  3:rübfal  ba§  (Snbe  erreiche*     2)ie  1290  2:age  eutfprec^en  im  ®an^ 
gen  ben  ciertel^alb  ^a^xcn,  mx  n)erben  barauf  unb  auf  bie  legten  45^ 
in  ber  9tpo!alr)pfe  jurüdffommen;  jebenfaKg  [inb  bie  ©c^Iugereigniffe 
ber  antic§riftlid}en  ^eriobe  baburc^  begeic^net,  bie§  genügt  für  je^t. 
SSIidfen  rair  aber  auf  bie  Dorl^er  gewonnenen  SRefultate  jurüdf,  fo  Ma- 
fien mx  bemerft,  ba^  ber  ^rop^et  oon  ber  SSefc^reibung  be§  3.  SBeltrei? 
d§e§  unb  feines  2lu§läuferS  2Intioc^u§  unmittelbar  3Inla§  nimmt,  oont 
?lntic^riften  ju  reben,  ben  er  früljer  ^inreic^enb  beutlid^  als  le^te  ^]§afe 
ber  römifc^en  SÖeltmac^t  gejeic^net  l^at*    J)ie  J^rabition  oerlegt  bef annt-- 
lic^   ben  Urfprung  beS  iBöfemid^tS  in  ben  Orient,  obgleid^  über  ©tnjels 
l^eiten  biefer  ^rage  feine  Uebereinftimmung  l^errfc^t.     ®er  Orient  be§ 
dürfen ift  aber  bas  Jerrain  beS  alten  griec^ifc^en  SSeltreid^es ;  n:)enn  alfa 
bie  ©rmartung-  ber  ß^riftenl^eit  bal^in  ge^t,  ba§  oon  ©onftantinopel  an^  ' 
ber  Slntic^rift  als  3ßaffen^elb  bie  ®rbe  nimmt,  fo  bürfte  oieHeid^t  bie 
@]§re  einer  ,, feineren  2Ba^rne^mung"  berSOZeinung  juerfannt  merben,. 
ia^  SDaniel  beS^^alb  theri  vom  3,  3Beltreic^  auf  ben  3lntic^riften  über- 
ging, meil  biefer  oon  bem  ©ebiete  jeneS  9fteic^eS  auS  feinen  ©iegeS^ 
gang  über  bie  (Srbe  mac^e.     Urfprünglid§  ol^ne  SD^ac^t,  ein  fleine^. 
^orn,  n)irb  ftd§  ber  Sol^n  bes  S^erberbenS  bie  Ärone  5JKu^amebS  ne^::: 
men  unb  bas  ©c^mert  beS  ganatiSmuS  bann  gegen  bie  S5ölfer  aüer 
Sänber  tragen,  bis  er  über  alle  gebietet.     S5on  @gt)pten  fc^eint  eS, 
bem  ©üben  (cf»  t).  40  ff,),  beffen  ©elüfte  nad^  Unabl^ängigfeit  fc^on: 
]§euer  [tar!  [inb,  wixh  bie  ,,orientalifd§e  grage"  'brennenb  gemacht 
merben,  fo  ia^  ber  ©ultan  2lntic^rift  oon  ba  auS  ju  feinem  SBeltfriej 
angeregt  mürbe,     Seac^tenSmert^  ift  auc^   bie  türüfc^e    J^rabition^, 
ba§  bie  je^ige  ottomanifc^e  3)t)naftie  einer  anbern  meieren  merbe,  bie 
aus  bem  33ereid§  ber  ^rim  flein  auffte^e,  barnac§  aber  ©onftantinopel 
unb  bie  ganje  2öelt  befi^en  merbe,     ®ann  mürbe  fic^  freiließ  S^ig^n^ 
\>a^  bie  33e^errfc§ung  ber  ganjen  3Belt,  meiere  ®aniel  oom  3,  ^teid^ 
fc^on  auSfagt,  in  bem  legten  (grben  biefer  3!Jfonarc^ie  ootle  Suc^ftäb- 
Xid^feit  bemä^ren  mürbe,     3lber  noc^  eine  meitere  Beobachtung  fnüpft 
fic^  an  3)anieL     3)aS  Heine  ,g)orn.mäc^ft  in  Mitte  'ber  10  ^örner; 
ift  l^ier  im  ©anjen  bie  5!Jiitte  genau  gemeint,  fo  böte  ber  taurifd^e 
(S^erfoneS  (bie  Ärim),  ha  er  im  Zentrum  ber  alten  römifd^en  ©taaten: 


35 

liegt,  eine  merfraürbige  Sejie^ung  ju  biefen  Sorten,  33ebeut)'amer 
ift  aßer,  baß  10  Königreiche  auf  bem  23oben  bes»  $Römereic^e§  fic^  fin:; 
ben  raerben,  wenn  ber  2lntic^rift  feine  3^9^  beginnt,  2:ie  Bisherigen 
Kriege  unfereg  ^al^r^unbertS  l^aben  o^ne  j^xaa^t  jur  Silbung  biefer 
(Staaten  fc^on  beigetragen  unb  bie  beoorfte^enben  biirften  fie  lafc^ 
ooHenben,  fo  ba^  man  oietteic^t  bie  10  3JZonarc^ien  in  Italien,  granf^ 
reic^  (bie  je^tigen  romanifc^en  Dtepublifen  möchten  (eic^t  a[g  ©intagg^; 
fliegen  t)on  ^ebeimann  begriffen  raerben),  (Spanien,  'Portugal,  Oefter^ 
reid^,  ©eutfd^lanb,  SSelgien,  ^oKanb,  (Snglanb  unb  Jürfei  jä^len 
fönnte,  ^ebenfatlg  rairb  biefe  (Staatenbilbung  unfereg  ^aijx^nnbtxt^ 
xafd)  fxä)  auflöfen,  ba  ja  nac§  ^errn  von  3)öIIinger  ber  Untergang 
be§  römifc^en  3^eic§e§  unb  bie  2lufric§tung  ber  3Bett^erfc§aft  be§  3In' 
tid^riften  nac^  ber  ^l^rabition  ber  c^rifttic^en  Kirche  aB  faft  gleichzeitig 
aufjufaffen  finb  (t)gl,  auc§  2lpo!,)»' 

3Bir  ^ahen  ^temit  ben  erften  J^^eil  unferer  'Slufgabe  gelöft,      S)a§ 
SRefultat  gel^t  beftimmt  ba^in,  bag  ©ibelunb  "Crabition  ben  «Ip^^'^Js^nr 
n)elc^e  ung  gegenwärtig  bie  Dlaf)e  be§  3Seltenbeg  prebigen,  nic§t  m- 
berfprec^en,  fie  im  ©egent^eil  glänjenb  beftätigen,     9luc^  barin  ftim^ 
men  fie  überein,  ba§  am  @nbe  ber  S>^ittn,  t^t  bie  (Sraigfeit  anbricht, 
ein  ^xxi  unb  eine  ^eerbe  fein  rairb,       S)ie   ^rebigt  be^   (5lia§  unb 
,g)enoc^  in  33erbinbung  mit  gtjDBen  apoftolifc^en  3Äännern  merben  bie 
.^erjen   erfd^üttern   unb  mitten  in  btn  !ommenben  J^rangfalen  ber 
SSa^r^eit  bie  SBege  bahnen,  fo  ba^  burc^  bie  ©efeitigung  be§  le^tea 
gein4)e§  allen  bie  2Iugen  aufgeljen  unb  alle  fommen  raerben,  ben  einen 
J^irten  aufjufuc^en,     5)arnac^  ift  noc^  eine  furje  3Seile,  mie  e^fd^eint 
etlicher  ©ecennien,   bi§  gum  ©erid^t ;  ba§  ift  bie  ^eriobe  be§  einen 
^irten,     @§riftug  fagt  nämlid^,  ba§  aud§  jur  '^üi  be§  legten  @erid^^ 
te^  bie  alte   ©orglofigfeit  bei  3Sielen  auf   (Srben  jurüdfgefe^rt  fein 
ttJerbe,  fo  ba§  fie  unvorbereitet  oon  bem  großen  (Sreigniß  überrafd^t 
würben:  biefer  2lu§fprud^   ni3tl§igt,  mit  ®t,  .g)ilbegarb  u,  31,  anju- 
nefimen,  ba^  noc^   eine   Spanne  ^txi  gmifc^en  bem  ©turj  be§  SÄen- 
fd^en  ber  (Sünbe  unb  bem  (Eintreffen  beg  jüngften  3!!age§  fein  werbe; 
S3ertina  oon  (St,  Cmer  bejeic^net  etma  40  '^a^xt.     ^nbtm  xoxx  aber 
biefe  unb  ä^nlid^e  S)etaiB  ber  3u!unft  überlaffen,  begnügen  mir  un§ 
mit  ber  (Srfenntniß,  baß  c§  ^txi  ift,  (Speculationen  gu  entfagen,  bie 
auf  '^a^x^xxnbtxit  (Sc^ä^e  fammeln  möd^ten  für  ^of  unb  ^eerb,  baß 
mir  fagen  muffen  mit  ben  l^eil,  ^^rebigern  unferer  J^age:    SJfenfd^en 
bereitet  euc^  auf  baö   ©eric^t  unb   erjiel^et  bie  3^3^^^  in  ftrenger 
3ud^t,  benn  fie  mirb  fd^limme  (Stunben  l^abcn. 


36 


II. 


3ll§  2.  X^dl  btefer  2lrbett  möchte  td^  eine  !urje  @rnärung  ber 
Slpofaltipfe  be§  ]§.  ^o^anne^  barbieten,  ®er  SIpoftel  greifet  jene, 
bie  aufmerffam  biefeg  SSuc^  lefen  n)ürben;  vok  fönnte  man  [ic^  aBer 
geiftigen  @enu§  unb  görberung  beg  fittlic^en  ®tre5en§  baraug  t)er^ 
fprec^en,  n)enn  eg  nur  .giierogl^p^en  enthielte,  bie  nic^t  ju  entziffern 
n)ären  unb  fo  beg  SeferS  gleic^fam  fpottenb  el^er  gur  SBegn)erfung  bc§ 
iBuc^e§  als  ^ur  ac^tfamen  Seetüre  einlaben  würben?  ®en)i§,  fd^on 
ber  D^ame  „©ntfiüKung"  Ben)eift,  ba§  n)ir  bie  ©efc^ic^te  ber  Äird^e, 
n)eld§e  ]§ier  befc^rieben  rairb,  t)erfte^en  fönnen;  raenben  rair  un§  bem=: 
nac|  an  bie  S:rabition,  um  ben  ©d^lüffel  be§  35erftänbniffeg  ju  ^olen, 
unb  mir  merben  lefen  mit  D^u^en, 

5Da§  erfte  Kapitel  bilbet  hk  (Sinleitung  jum  @anjen,  ^n  gorm 
eineg  S3riefe§  an  bie  Äircl^en  ßleinafienS  erjä^lt  ]§ier  ber  SIpoftel,  ber 
^err  l^abe  il^m  mitget^eilt  unb  nieberjufc^reiben  befol^len,  „n)a^  ha  tft 
unb  ma§  barnac^  gefc^el^en  foH"  (1, 19.).  ^n  hcn  ©riefen  be§  2.  unb  3. 
©apitelS  an  bie  SSifd^öfe  in  ßleinafien  mirb  ber  erfte  Jl^eit  biefeö  5luf' 
traget  erfüllt  unb  hk  Offenbarung  über  ben  bamaligen  äi^ftcinb  je? 
jter  ©emeinben  ijorgelegt.  2I(le§  golgenbe  hi^  22,  7  ff.  tft  TtittiieU 
lung  beffen,  ma§  barnad§  b.  1^.  t)on  jenen  Sagen  big  jum  @nbe  ber 
Reiten  gefd^el^en  foß;  benn  4,  1  l^etgt  eg  augbrüdflic^ :  ic^  mill  bir 
geigen,  mag  nad§  biefem  ha,  von  je^t  an  gefd^el^en  foH.  Witt  Aap. 
4  beginnt  alfo  bie  eigentliche  23efd^reibung  ber  ©efc^id^te  beg  ganjen 
©ottegftaateg;  ben  iöifd^Sfen  Äleinafieng  mürbe  biefe  SSefd^reibung 
mit  ben  fte  felbft  betreffenben  SBarnungen  unb  3!Jlal^nungen  junäc^ft 
übergeben,  bamit  fte  von  bort  fid^  fortpflanze  über  bie  gefammte 
^irc^e  unb  htn  ©laubigen  aller  Briten  burd§  bie  J^inmeifung  auf  hk 
ben  einzelnen  ^JSerioben  beüorftel^enben  kämpfe  linb  ©iege  ^nx  Seigre 
btcne:  bie  ben  »erfd^iebenen  S^itciltern  t)orge]^altene  2lu§ftc^t  auf 
©rangf  al  ift  ein  fieter  3fiuf  jur  33u§e  unb  jum  ® ebet,  um  bie  Uebel  ab ju  - 
menben,  jugleic^  eine  bringlid^e  3Jla]^nung  an  bie  ©uten  jur  SSel^arr- 
Ud^fett  unb  ju  »erboppeltem  (Sifer,  um  in  berfommenben  J^rübfal  ge? 
ruftet  ju  fein  unb  in  bem  ©littofen  ber  3Serfud^ung  bemä^rt  ^u  mer? 
ben;  bie  ©iegegbilber  aber  geigen  ben  t)erfd^iebenen  (Generationen  bie 


37 

Unübcrratnblid^feit  bcr  taff)oli\c^tn  ^Ba^t,  ben  @utcn  ein  ©porit  jur 
©el^arrltd^fett  unb  jutn  i^^^^fd^ritt,  für  bie  ffiöfen  ober  Sauen  aber- 
mals ein  3tuf  jur  Umfel^r.  5?on  biefem  ©tanbpunft  lefen  rair  ^eutc 
bie  SSefd^reibung  ber  6,  ^eriobe  ber  Äirc^e  unb  finben  un§  bei  il^rcr 
^Betrachtung  ntäd^tig  angeregt,  treu  unfere  ^^fltc^ten  ju  erfüllen  unb 
unabläffig  hu  iBarml^erjigfeit  be§  J^immelg  anjuflel&en  unt  ®tär!e 
unb  Äraft  in  ber  nal^enben  Seiben§jeit»  ®o  lafen  unfere  SSorfal^re« 
bie  ©efc^reibungen  ber  5  erften  ^erioben  unb  fein  S^U^Iter  finbet 
ftd^,  am  bem  un§  nid^t  bie  ^Jlac^rid^t  gegeben  n)irb,  ia^  man  ben 
5lpofteI  üerftanben  unb  l^eilfam  angeregt  burc^  feine  3Beiffagung  SSiele 
ben  SBeg  be§  innern  Seben§  betraten  unb  htn  ©eift  ^efu  (Sl^rifti  auf:? 
nel^menb  bem  ©eift  ber  3SeIt  entfagten.  ®er  ^ropl^et  Spaniel  be^: 
trachtete  hit  SBeiffagung  ^excmia'^  über  ba^  @nbe  be§  @ril§  unb  er 
n)anbte  ftc^  jum  ®^i^t  für  bie  enblid^e  Befreiung  be§  3SoHe§  @otte§. 
^m  gleid^en  ©eift  fotten  n)ir  bie  SBeiffagung  ^o^annis  lefen  unb  hm 
^immel  anflehen,  ba§  er  n)o  möglich  bie  Äirc^e  t)or  hcm  oranger  be? 
ujal^re,  bie  «g^erjen  jur  Sßal^rl^eit  n)enbe  ober  bod^  un§  felbft  nic^t  Der^ 
laffe.  ®a§  ®tiet  ift  ba§  non  ©ott  georbnete  ajlittel  beg  ,!^eil§ ;  raer 
icM,  rettet  fid^  unb  raer  nid^t  betet,  gel^t  verloren:  fo  ®t.  3lIp]^on§, 
fo  bie  ]§eiL  Seigrer  aKer  Seiten  unb  ß^^riftuS  ber  oberfte  Seigrer  felbft. 
SWöge  ba^er  biefe  Slrbeit  ben  ©eift  be§  ®tUtc^  unb  getreuer  ^flid^t^ 
erfüttung  in  Dielen  raedfen,  bamit  fie  nid^t  unterliegen,  xt)ann  bie 
®tunbe  fd^lagen  mxh  gum  Äampf.  ^nSbefonbere  gebenden  mx  be§ 
3Binf  e§,  ben  ber  9lpoftel  1,  4  gibt,  inbem  er  ©nabe  unb  ^rieben  unS 
wünfd^t  t)on  ben  7  @ngeln  t)or  ©otteg  Sf)ron.  ®iefe  @ngel  {Xoi* 
12,  15)  finb  bie  ^^ü^rer  ber  jum  SDienft  ber  ©erec^ten  unb  jur  SSe^: 
jirafung  ber  ißöfen  beftimmten  ©eifter,  bie  mand^faltig  in  ben  ©ang 
ber  ©reigniffe  einzugreifen  beftimmt  fxnb;  fie  blafen  bie  ^ofaunc 
(8,  1),  vocnn  eine  neue  ^eriobe  ber  ©efd^ic^te  fid^  auftl^ut,  gum  ^tu 
ä)tn,  ba§  gro^e  Prüfungen  für  ba§  SJolf  ®otte§  bet)orfte]§en;  fie 
gießen  bit  3örnegfd^alen  ©otte§  auf  bie  @rbe  au§  (16,  1  ff. ;)  fie 
jeid^nenbie2lu§ern)ä]^lten  an  i^xen  ©tirnen  (1,  3.)  5Bol^l  alfo  n)ünfd^t 
ber  ©el^er  nutSted^t,  feine  Sefer  möd^ten  ju  jenen  gel&ören,  n)eld^e  ben 
©d^u^  ber  ©eifter  erfal^ren  unb  tjon  bem  ©d^raert  berfelben  tjerfd^ont 
werben.  9ll§  fünbige  SWenfd^en  ftel^en  mir  üor  bem  3luge  ©otteg  unb 
bebürfen  gar  fel^r  möd^tiger  gürbitter;  bie  l^eil.  Sngel  finb  ©otte§ 
iJreunbe,  i^r  ©ebet  fann  un§  l^elfen;  fäumen  mir  bal^er  nid^t,  il^re 
gürbitte  mit  ^nbrunft  gu  erflehen,  ba^  i§nen  geftattet  merbe,  in  ber 
fommenben  3^ac^t  i^re  fd^irmenbe  ^anb  über  unS  auSguftredfen.     ^ä) 


38 

glaube,  biefe  iBemerfungen  feien  um  fo  me^r  am  $lafe,  al§  t)te  er^a- 
Bene  ®otte§mutter  an  ben  e^ra.  ©rafen  be  ©rat)  in  ben  legten  ^a^^ 
ren  ben  3iuf  ergeben  lieg,  ba§  er  i^re  2lnrufung  al§  bie  Königin  ber 
ßngel  in  Befonberer  Söeife  förbern  unb  t)erBreiten  möchte;  eben[o 
mal^nten  bie  l^eroifc^en  Wienerinnen  @otte§  9lnna  3Dtaria  Jaigi  unb 
©lifaBet^  (Sanori  9Jlora  für  bie  Beuorftel^enben  ©rangfale  ju  befon- 
berm  @ifer  in  3Inrufung  ber  ^eiL  @ngel  unb  ber  Königin  ber  (SngeL 
SDa§  anl^altenbe  ©ekt  bringt  burd^  bie  SBolfen  unb  jene,  bie  rettenb 
unb  räc^enb  über  hen  ©rbfreig  fc^reiten  foHen,  n:)erben  jraeifeöog  ben- 
jenigen  fd^üt^enb  jur  ©eite  [teilen,  bie  nertrauenSno.Q  i^re  SSerraenbung 
am  3:§rone  be§  .göc^ften  begel^rten* 

3tac^  biefen  ©rraägungen,  n:)elc^e  ber  @rnft  ber  3^iten  un§  nal^e 
legt,  raenben  wir  ung  jur  Sefung  beg  2Ipoftel§.  2Btr  Beginnen  unfere 
Sefung  wk  gefagt  mit  bem  4.  (Kapitel,  weil  ba§  Soraufge^enbe  für 
bie  allgemeine  ©efd^ic^te  ber'^irc^e  feine  meitere  fflebeutung  l^at* 
SDer  ©^lüffel  jum  SSerftänbnig  biefer  2lbtl)eilung  liegt  aber  barin, 
ba§  bie  ©ntmicflung  ber  Äirc§e  unter  bem  Silbe  von  7  (Siegeln,  7 
g?ofaunen  nnh  7  B^rnegfc^alen  bargefteüt  mirb.  ®ie  ©iebenja^l 
bebeutet  7  ^erioben  ber  Äirc^e,  ®ie  ^ofaunen  üerfünbigen  bie  !ßrü^ 
fungen,  meldten  bie  ^ird§e  in  biefen  ^erioben  untern)orfen  n)irb;  bie 
3ovnegfcl^alen  aber  bejeid^nen  bie  ©trafen,  meiere  über  bie  geinbe 
be§  Dieid^eg  ©iDtteg  ner^ängt  merben;  unter  hen  ©iegeln  ift  berStatl^^ 
fc^lug  verborgen,  bie  J?ird^e  burc§  7  £ampfe§jeiten  jum  Siege  ju  fül^^ 
ten:  burc^  ©iegel  unb  ^ofaune,  jmeimal,  merben  bie  t)on  ber  SBelt 
erregten  J?ämpfe  3:)orgefü^rt,  bamit  in  bie  Singen  fpringe,  ha^  bie  ir:: 
bifcl^e  ©eftalt  ber  ^irc^e  nic^t  bie  ^errlic^feitSgeftalt  ber  ©ottesbraut 
ift.  3)a§  bk  genannten  brei  ©ieben^eiten  parallele  ©arfteöungen 
berfelben  ^erioben  ftnb,  ergibt  fic^  au§  i^rem  übereinftimmenben  Qn- 
l^alt-  aSä^renb  aber  ^ol^anneg  (Jap.  4  —  11  ©iegel  unb  ^ofaunen 
nad^einanber  befd^reibt,  um  bie  Seibengtage  unb  Prüfungen  ber  Äird^e 
r)^ne  Unterbrechung  nadt)  Derfd^iebenen  ©eiten  barjuftellen,  n)ibmet  er 
bie  ©ap.  12  —  22  nornel^mlid^  ber  ©d[)i(berung  be§  göttlichen  ©eric^^^ 
teg  über  bie  33öfen  unb  nimmt  ba^er  in  biefe  2lbt^eilung  bie  7  ^ox^ 
negfd^alen  auf»  Unerläßlich  für  ia^  95erftiinbniß  unfereg  S3ud^e§  ift 
bemnad^  bie  (Srfenntniß,  baß  bie  ®efd6ic§te  ber  Äirc^t  in  parallelen 
25ifionenrei^en  bargefteUt  mirb.  ®en  Semeig  für  biefe  ^a^xnc^^ 
tnung  liefert  bie  bereite  ^ernorge^obene  ©leidjartigfeit  be§  ^n^alteS 
von  ©iegeln,  ^ofaunen  unb  ©dualen;  ferner  mirb  10,  6  u*  11,  15 
augbrüdlic^  gefagt,   ha^  beim  7«  ^ofaunenfc^aU  biefer  Sffieltlauf  fein: 


39 

^nbe  erreid^en  tt)trb,  xüoxam  flar  folgt,  baß  bie  ©c^tlberung  von 
i^aif}.  12  an  lieber  in  bie  SSergangen^eit  äurüdffe^rt,  um  bert  ®e^ 
fd^id^tgöerlauf  ber  aSeltjeit  unt^r  einem  anbern  @efid^t§pun!t  ju  be^ 
teud^ten.  ©iefer  neue  @efid^t§punf t  ift  bie  Seftrafung  unb  Sefeitt^ 
gung  ber  (|5otte§feinbe;  bie  ©arftedung  üermeilt  l^iejc  aber  mit  Be^: 
fonberer  2lugfü]^rlic^!eit  bei  bem  erften  unb  jmeiten  (b*  ^%  antic^rift- 
licl^en)  ?ftom,  n)eil  bie  ^eibnifd^en  Imperatoren  unb  ber  2Intic^rift  aU 
t)te  hchtnUnbfUn  SBerf jeuge  ber  ^ötle  auftretest.  ®ie  ©lieberung  be§ 
2,  Z^dU§  (12  —  22)  ift  burc^aug  frimmetrifc^ :  l,ba§  ^eibnifc§e3lom 
iSap.  12;  2,  bag  antic^riftlidje  3tom  C.  13,  14;  3,  bie  7  Schalen  aU 
^ufammenfaffung  aUer  ©traf^eimfuc^ung  ber  geinbe  C.  15,  16;  4, 
ha^  ©eric^t  über  ha^  boppelte  3iom  0.17,19;  5,  Slufleben  9lom§ 
ttad^  taufenbjä^riger  O^nmac^t  im  2,  ?ftom  be§  Intid^riften,  fein 
©turj  unb  ba^  2Beltgeri(^t  0.  20,  ^n  ber  SJlitte  biefer  befonberä 
ier  1,  unh  6.  ^eriobe  gemibmeten  ©c^itberung  [te:§t  alfo  ein  jufam- 
ntenfaffenbeg  Silb  für  bie  ^eimfud^ung  atter  ©ottegfeinbe.  ®ie  6 
irbifc^en  ^erioben  erreichen  C.  20  i^ren  2Ibfc^lu§  unb  nun  n)irb  C. 
21,  22  in  einem  großartig  poetifc^en  ©emälbe  bie  fiebente  ^eriobe 
ober  bie  feiige  (Smigfeit  befd^rieben.  ©e^en  mir  nac^  biefen  SSorbemer^ 
lungen  an  bie  (gr!lärung  beg  ©injelnen*  ®ie  mirb  ba§  3^efultat  ber 
erften  2lbt^eilung  biefer  ©c^rtft,  ba§mir  bem  3lntic^riften  na^e  finb, 
auc^  baburd^  befonber^  beftätigen,  baß  al§  bie  5.  ^eriobe  ber  ^dU 
raunt  beg  $roteftantt§mu§  erfc^eint,  be§  fic^tlic^  nunmel^r  au§geleb^ 
Un  .g>immel§ftürmer§* 

©inleitenb  erjä^lt  Sol^anne^,  ha^  er  btn  Sldmäc^tigen  im  @lanj 
t)e§  grünen  S^^pi^  (Sinnbilb  ber  Sarmljerjigfeit,  ber  Hoffnung  be§ 
©ebrängten)  unb  be§  rotten  ©arbig  (@i)mbol  ber  @erec^tig!eit)  auf 
einem  J^^rone  fal^  umgeben  non  einem  Stegenbogen,  unter  beffen  gar? 
6en  ein  präd^tigeg  ©maragbgrün  ^erüorftac^.  ©er  3tegenbogen  er? 
innert,  ha^  ber  ,!pimmel  ein  feierlichem  Sünbniß  'mit  ber  3Wenfd^? 
l^ettfd^loB;  ba§  erfte  Sünbni^  mit  3loa^  mar  gleic^  ber  2lrc^e  ein 
SEripug  auf  bie  Äirc^e  nnh  finnbilbet  @otte§  3f{atl)fc^luB,  um  be§  S3lu? 
te§  (S^rifti  miHen  bie  Äird^e  glücflic^  über  bie  2öogen  ber  3^^^  i^  '^^^ 
^afen  ber  feiigen  (Smigfeit  führen  ju  moEen-  SSarml^erjigfeit  unb 
@erec^tig!eit  reichen  fid^  in  biefem  3^at^fc^lug  bie  ^anb,  in  ©l^rifti 
SSlut  gefd^iel^t  beiben  ©enüge  jum  ,g)eil  ber  ©utgefinnten,  getrennt 
aber  malten  beibe  fegnenb  ober  ftrafenb  im  je^tigen  SBeltlauf  je  naä) 
iem  SSerl^alten  berfelben  gegen  ®nte  unb  Söfe.  ®iefe§  SSilb  über? 
Id^mebt  bal^er  bie  folgenb^-entl^üßte  ©efd^id^te:  in  fd^öner  ©innbilb? 


40 

lid^fett  d^araltertfirt  c§  btc  ganjc  2;i^ättgfett  ®otte§  in  bcr  (SnttDtdf? 
lung  feineg  9fletc^eg  auf  (Srben*  S)en  Jl^ron  umgaben  t)tenmbjn)an5tj 
2leltcfie  al§  3tepräfentanten  ber  ,g)eiligen,  raelc^e  au§  bem  alten  unb 
neuen  Sfrael  jur  2lnfc^auung  @otte§  Berufen  finb;  il^re  n)ei§en 
Kleiber  Bejetd^n^n  tl^re  ©tege  üBer  bte  SBelt,  i^re  golbnen  fronen  bie 
!öntgltc§e  SBürbe,  in  ber  fie  mit  6l§rifto  l^errfc^en  foöen«  SSli^e  unb- 
(Stimmen  unb  ®onner  gingen  von  bem  2:]^rone  aug,  jum  3^^^^/  ^^t 
Seiben  unb  ©rangfale  gefanbt  merben  muffen  jur  SSoHenbung  be§' 
göttlid^en  9ieid§eg;  fieBen  Rampen  vor  hem  X^xon  Bejeid^neten  bie  1^ 
4  fd^on  genannten  (Sngel,  meiere  gu  (Srecutoren  be§  göttlichen  Sftatl§- 
fd^luffeg  Beftimmt  finb*  ©o  erfc^ien  ber  2:^ron  unb  beffen  Umge^ 
Bung.  SSor  bem  J^^ron  aBer  mar  ein  gläferne§  äJteer  burc^fic^tig  mit 
®rt)ftall;  e§  [teilte  ha^  ^^i^nbament  be§  Z^xonc^  bar,  fo  ^u  fagen  ben 
iJuPoben  be§  »g)immel§,  auf  melc^em  ber  Jl^ron  \ianh,  ^n  bem  25es^ 
reid^  be§  S^l^rones,  benfelBen  umgeBenb,  fc^meBten  t)ier  leBenbe  Sße:? 
fen;  fie  maren  üon  2lugen  ganj  BebedEt  jum  S^i^^^r  i>^B  f^  ^^^  P^^' 
pl^etifcl^er  (Srfenntni^  atte  3^tten  burc^brangen*  ©ie  ^aiUn  fed^§ 
glügel  mie  bie  S^eruBin  Bei  ^efaiag;  mit  t)ier  berfelBen  Bebeciten  fie 
ftd^  an^  g^rfnrd^t  t)or  @otte§  SDUjeftät,  mit  jmeien  flogen  fie:  ber 
^lug  Bejeid^net  i^re  SBitligfeit  unb  ©d§nellig!eit  in  SSeforgung  gUU 
lid^er  2lufträge.  ®ie  Seäiel^ung  biefer  Sßefen  auf  bie  nier  @t)ange? 
liften  ^at  gegen  fid^,  ha^  Q^l^anneg  al§  ©e^er  v  ox  bem  ©efid^t 
fd^merlic^  gleid^jeitig  ju  hcn  l^anbelnben  ^erfonen  beSfelBen  in  ba§ 
von  x^m  gefc^aute  gebadet  merben  fann»  SBeffer  gefällt  bal^er  bie 
iBejiel^ung  auf  bie  nier  großen  ^ropl^eten*  ^efaiaö  al§  t)om  fiinigli:^ 
d^en  ©tamme  S)ar)ib§  mirb  burc^  einen  Sömen  fpmBolifirt;  ^eremia^ 
al§  ^riefter  burd^  ben  ©tier,  ta^  Opfertl^ier;  ©^ed^iel,  ber  in  feinem 
©eftc^te  aU  3Jienfd^cnfo]§n  angerebet  mürbe,  burc^  bie  ©eftalt  eine§ 
SDlenfd^en;  ®aniel  ]§at  ben  9Ibler,  meil  feine  SBeiffagung  mel^r  al0^^ 
Bei  ben  anbern  bie  ^it^^^^f^  burd^brang  unb  ber  SRei^e  nad^  alle  3Belt^ 
reid^e  Befd^rieB  Big  jum'Snbe  ber  Sitten*  S)a§  breimal  .g)eilig  mit 
breimaligen  SoBprei§  t).  8  galt  ber  ^.  J^rinität* 

©Ott  erfd§eint  bemnad)  auf  feinem  S:]^ron  in  einer  UmgeBung,  meldte- 
f^mBolifd^  auf  bie  folgenbe  3Beiffagung  üBer  bie  ©efc^id^te  ber  Äird^e 
l^in^eigt,  S)er  2lpoftel  melbet  bann  Kap»  5,  ha^  er  in  hcx^anh  ©otte§ 
ein  SBuä)  erBlidfte ;  ba§  23ud^  enthält  bie  Dtat^fd^tüffe  ®otte§  in  Seps- 
auf  ben  (SntmidElungggang  feineg  SReic^eg  auf  (Srben;  biefe  'Stat^- 
fd^lüffe  finb  unerforfd^lic^,  nur  bag  Samm  l^at  ®atan  unb  SBelt  üBer^ 
n)unben  unb  ift  bal^er  mürbig,  ben  Statl^fd^lu^  beg  ©migen  ju  fel^ea 


41 

unb  feinen  Wienern  mttjutl^eilen.  S)a^  Samm  ^ai  in  feinem  33lut 
bie  .^öHe  Befiegt,  be§]^alB  bel^errfd^t  e§  bie  SBelt  in  il^ren  noc^  f om- 
menben  fteBen  3ßiten»  (S§  trägt  fteBen  ^öxntx  gut  Se^eic^nnng  feiner 
SÄad^t  in  biefen  fieben  3^i^^^5  ^^  ^<^^  fteBen  Singen  ^nm  9In§brndf  fei^ 
ner  9Beig]§eit  nnb  aSad^famfeit  Bejüglid§  ber  Seitnng  be§  ©otteSrei^^ 
d^eg  in  ben  fteben  Reiten.  3Kg  ©el^errfd^er  nnb  Sen!er  ber  ©efi^idi' 
tc  biefer  Reiten  mu^  ba§  Samm  ben  göttlid^en  3lat^fc§ln^  lennen^. 
barnm  xüxxb  x^m  ba§  ©nd^  an§  ber  ^anb  be§  ^göc^ften  gegeben> 
9^ad§  UeBergaBe  be§  93nc^eg  beten  bie  t)ier  nnb  bie  niernnbjman^ij 
ba§  2amm  an  nnb  opfern  i^m  bie  bnrc§  SBol^Igerüd^e  fr)mI)oIiftrten  ®e^ 
Bete  ber  anf  @rben  lebenben  g^romnten;  bann  fingen  fie  il^m  ein  Sob^ 
lieb,  ba^  ein  neneg  l^eigt,  n)eil  fein  ©egenflanb,  bie  Uebergabe  be§ 
Sßnä)t^  auf  ©rnnb  fetner  93erbienfle  um  bie  aJlenfd^l^eit,  eben  erft  in* 
bie  @rfd§einnng  trat  nnb  alfo  nen  ift»  SDarnad^  bringen  anc^  bie  (Sn^ 
gel  il^re  ,ginlbignng  bar,  inbem  fie  fagen,  ba^  Samm  fei  bnrd^  feinett 
Opfertob  raürbig,  fid^  ein  SSol!  an^  allen  Stationen  jn  fammeln  nnb^ 
mit  ajJad^t  nnb  SBeig^eit  e§  bnrc^  aCe  3eiten  jn  regieren»  Söeil  aber 
biefem  SSolf  beg  Sanime§  fieben  3eiten  beftimmt  finb,  ftc^  jn  noüen^ 
ben,  fo  vocxbtn  bcm  Samme  fteben  ^räbicate  (5,  12)  beigelegt: 
SJiad^t;  SJteid^tl^nm  seil,  ber  ©ottl^eit  (ogL  ben  griec^.  nnb  lat.  2:ert);. 
3Bei§]^eit,  ©tärfe,  (gl^re,  ^errlid^feit  nnb  Sob;  voix  werben  fe^en, 
bag  iebe§  ^räbicat  eine  eigentpmlid^e  Se^iel^nng  anf  bie  entfpre^ 
ä)tnbt  ^eriobe  l^at.  ^n  ben  Sobpreig  ftimmen  (13)  enblid^  aöe  ®e^ 
fd^opfe  ein  nnb  bk  oier  nnb  bie  oiernnbjnjanjig  fd^liegen  biefe  ®cene 
ber  J^nlbignng.  ®on)eit  bie  (äinleitnng  (5:ap.  4  nnb  5.  ®t^tn  xoit 
je^t  eine  ©rflärnng  be§  1^.  Zntt^  über  bie  einzelnen  ^erioben. 


!♦   ^ie  etfte  ^etiobe. 


2)iefe  ^eriobe  n)irb  bnrc^  ba^  erfte  Siegel,  bie  erfte  ^ofanne  nnb 
bie  erfte  3örne§fd^ale  bejeid^net.  ©iefelbe  geprt  bnrd§  ben  njütl^en^ 
ben  jlampf  ber  l^eibnifd^en  Äaifer  gegen  bie  Äird^e  jn  ben  glorreid^^ 
ften  3^italtern;  ber  ©ieg  ift  ber  ©ieg  be§  Sön)en  au^  ^nba,  vot^alb 
and^  bie  ©l^ernbögeftalt  be§  Si3n)en  anf  btn  ©ieger  l^injeigt.  @ap. 
12  wirb  biefe  ^eriobe  bnrd^  ein  ergänjenbeg  93ilb  näl^er  erflärt» 


42 

3)ag  erfte  ©iegeL  ®te  SBücl^er  ber  2llten  waren  3ftoIIett,  bc^ 
ftel^enb  au§  einzelnen  langen  blättern,  wclä)c  man  um  einen  ©taB 
:n:)anb  unb  mit  bem  formalen  dtanh  an  biefen  befeftigte.  ,^a^  ^o^an-- 
neifc^e  33uc]^  mar  ein  einjigeg  berartigeg  33latt,  Sßä^renb  e§  um  ben 
®iah  gerollt  mürbe,  maren  an  fieben  ©teilen  be§  S3latte§  Siegel  an- 
gebrad^t  morben,  burcl^  melcl^e  iebesmal  ber  fiebente  Sl^eil  beffelben 
an  bem  (Btaht  feftflebte;  menn  alfo  ha^  erfte  ©iegel  entfernt  mürbe, 
rollte  fid^  ba§  erfte  Siebentel  beg  Slatteg  auf  unb  mürbe  lesbar. 
D^ad^  ©ntfernung  eineg  Siegels  ift  e§  ba§  Samm,  melc^eS  ben  S^^^U 
liegt,  ber  bann  bem  2Ipoftel  burc^  eine  SSifion  üorgeftellt  mirb*  9^ad^ 
Entfernung  be§  erften  Siegels  (6,  1»  2,)  erfc^eint  ein  3fteiter  mit 
J^rone  auf  meinem  ?fto^.  ©iefer  9teiter  ift  nac§  19,  11  ff.  ^t\n^ 
€l^riftu§,  ber  in  feinen  Jüngern  auSjiel^t  gegen  ba^  ^eibent^um  unb 
t)iefe§  nac^  breil^unbertjä^rigem.  Äampf  im  römifd^en  3^eic^  übermin- 
l)et.  Siegreid^e  gelbl^errn  l^ielten  auf  meinen  ^ferben  i^ren  3:riumpl§^ 
jug,  bie  wei^t  garbe  unb  bte  Ärone  beuten  alfo  auf  ben  Sieg  beS 
3teitex§,  ^nbem  er  aber  auS^^iel^t,  ju  fiegen  über  bie  Reiben,  mirb  er 
ül§  bereits  fiegenb  bejeid^net  (6,  2),  mol^l  um  anjubeuten,  ba^  bte 
iprebigt  beS  ©oangeliumS  fc^on  bamals  fd§öne  (Srfolge  aufjumeifen 
'^aiie. 

3Birb  unter  bem  erften  Siegel  ber  Sieg  über  baS  ]§eibnifcf)e  3tom 
rerfünbigt,  fo  erfahren  mir  burd^  bie  erfte  ^ofaune  (8,  2  ff.)/  ba^ 
biefer  Sieg  nid^t  ol^ne  23lut  errungen  mürbe.  ^o^anneS  erblidfte  fie? 
im  @ngel  oor  hzm  3::^rone,  bie  jeber  eine  ^ofaune  empfingen,  um 
am  ißeginn  eines  neuen  ä^italterS  Prüfungen,  ©rangfal  unb  S^rübfal 
^n  oerfünben.  ®ieS  mirb  auc§  8,  3  ff.  burd^  eine  befonbere  fpmboli- 
fd^e  .g)anblung  auSgebrüdft.  isin  @ngel  nämlid^  opfert  @ott  bie  ©e- 
bete  ber  grcmmen  auf,  füllt  bann  fein  Siaud^fa^  mitÄol^len  unb  mirft 
biefe  auf  bie  (Srbe:  bieS  htitnUt,  @ott  merbe  feine  ©iener  im  Ofen 
ber  2:rübfal  prüfen,  burc^  Seiben  fie  meieren  unb  oon  ben  .^eud^lern 
trennen;  bie  SrülBfal  ift  alfo  als  eine  @nabe  jum  Seften  ber  Äird^e 
€ingufe]^en  unb  bk  ©ott  aufgeopferten  @chüt  ^ahcn  bal^er  im  ©runbe 
gute  SBirfung.  2lls  ber  @ngel  fein  3taud^fa§  ausfc^üttete,  entftanben 
S)onner  unb  Stimmen  unb  ®li^e  unb  großes  (Srbbeben,  ein  SemeiS, 
"ba^  bie  2IuSfc^üttung  ber  Äol^len  mirflic^  eine  »^eimfud^ung  burd^ 
Srübfal  hthcnit;  nier  2luSbrücfe  bejeic^nen  aber  SS.  5  bie  fommenben 
Seiben,  um  oorlöufig  bloS  bie3)rangfale  ber  oier  erften  ^erioben  an^ 
^beuten,  benn  bie  brei  legten  ^ofaunen  bringen  brei  befonbere  Sßel^e 
(8,13). 


43 

S)te  erfte  ^ofgune  (8,  7).  »Ipagel  unb  geuer  mit  ffllut,  iDelc^e 
^uf  bie  (Srbe  fielen,  Bejeic^nen  bie  SSerfolgungen  ber  erften  brei^a^r- 
l^unberte»  3)urd§  Steinigung  (^agel),  geuer,  ©c^raert  unb  taufenb 
IKarterraerfjeuge  würben  bie  ß^riften  getöbtet*  (Stwa  ein  3)rittel  ber 
^irten  (Säume  genannt)  mürbe  meggerafft  unb  aHeg  grüne  ©rag 
i.  ]§♦  bie  eifrigften  ©läuBigen  Q)a^  grüne  ©rag  im  ©egenfa^  ju  bem 
minber  leBengooIIen  gebac^t)  empfingen  bie  Ärone  be§  9!Äartr)rium§; 
t)a§  ©ilb  von  Säumen  unb  @ra§  für  bie  S^riften  begegnet  auc^  7 , 1; 
S,  4.     @roß   alfo   maren   bie  Opfer,   moburd^  ber  ©ieg  errungen 

S)ie  ^  0  xnc  ^\  ä)  altn  merben  ©ap»  15  juerft  im  ^Illgemeinen 
c^araf.terifirt.  (Sie  merben  t)on  fieben  @ngeln  getragen  nn'i)  feigen 
(15,  1)  bie  legten  plagen  einmal,  meil  fie  für  bie  Seiten  in  ber  Sftei^e 
ier  ju  Ouälenben,  nämlid^  für  bie  SSerfolger  ber  ©laubigen,  beftimmt 
finb,  bann  meil  fie  überhaupt  in  ber  c^riftlic^en  SBeltjeit,  ber  legten 
unter  hen  brei  großen  SBeltperioben,  über  bie  9Jlenfc^^eit  fommen* 
©leid^jeitig  mirb  ber  ©e^^er  mieber  auf  ba§  gläferne  SiJteer  aufmerf- 
fam,  mel(^e§  hm  3:^ron  trug»  @g  fpiegeln  fic^  barin  burc^  i^euer 
bie  non  ben  ^eiligen  aUer  3^iten  erbulbeten  plagen,  bie  geiben  ber- 
lenigen,  meiere  bag  X^kx  in  feinen  üerfd^iebenen  ©eftalten  ber  gott- 
feinblic£)en  SBeltmac^t  einfc^lie^lid^  auc^  befonberS  ber  Ui^ttn  beg 
2lntid^riften,  ber  eine  fpecieKe  D^amen^gal^l  (ogl.  13,  18)  ^at,  befieg^ 
itn.  SlHe  biefe  glorreichen  ©treiter  fielet  ber  Slpoftel  im  ©eifte  bei- 
fammen  unb  angefic^tg  ber  @ngel  mit  ben  B^^^uegfc^alen,  raelc^e  bie 
Dft  unb  lange  t)er!annte  ©ered^tigfeit  jurSTnerfennung  bringen  foHen, 
Soblieber  anftimmen  ju  @§ren  ber  ©eric^te  ©otte§*  ®iefe  ©cene 
im  gläfernenSDteer  ift  bemnacl^  bem  S3ilb  ber  ©dualen  jur  (Srläuterung 
beigegeben;  mie  8,  3  ff.  finb  aber  in  einem  ©efammtbilb  alle  plagen 
3:)ereinigt,  meldte  einzeln  in  icn  t)erfd^iebenen  ^erioben  bie  @rbe  tref^ 
fen  foüen-  ®a§  Sieb  SJlofe'^  aber  fingen  bie  (Srn)ä§lten  nad^al^menb, 
inbem  fie  bie  ©rö^e  unb  3Bunberbar!eit  ber  3Ber!e  beg  Stömäc^tigen 
greifen,  ber  burc§  bie  fieben  plagen  ben  Verfolgern  feine  ©ered^ttg- 
feit  unb  äJJac^t  offenbaren  mitl;  jugleid^  fingen  fie  ha^  Sieb  be^Sam- 
me§  b*  i).  bem  Samm  ju  (S^ren  fingen  fie,  ia^  feine  ©üte  fie  mand^en 
^Prüfungen  untermarf,  feine  ©ered^tigfeit  aber  Rettung  fd^affte. 
©Ott  prüft  alfo  au§  ©üte  bie  ©einigen  unb  au§^(grbarmen  befreit  er 
fie  burd^  bag  SSalten  feiner  ©erec^tigfeit  t)on  itjren  geinben.  SSon 
iiefem  ©ebanfen  an^  nerftel^t  man  fofort  aud^  bie  jmeite  erläuternbe 
<Sccne  SS.  5  ff.    ^ol^anneg  bemerft  im  ,g)immel  ein  bem  alten  jübifd^ett 


44 

4 

»O^iltgtl^um  ä^nlid§e§  „3^It  beg  3eugntffe§".  Set  SJoUenbung  ber 
t)or]pin  ertüäl^nlen  Sieber  öffnet  fid^  ba§  2tIIer]§etligfte  beffelBen,  brin^ 
nen  erfc^etnt  ®ott  bev  ^err  mit  ben  fiebert  ©ngeltt,  tüeld^e  aBbalb 
i^erüorgel^en,  um  bte  fiebert  plagen  ju  t)erl^ärtgert  in  i^rer  ^dt*  ®ie 
@ngel  finb  wci^  gefleibet  jum  ^diS)^n,  ba§  fie  fiegreid^  bie  aSelt  be?^ 
kämpfen  n)erben;  fie  tragen  golbne  ©ürtel  jum  3^tc^^n  i^ret  gött^ 
liefen  ©enbung,  bie  fie  nunntel^r  au^fü^ren  werben,  3Son  ben  t)ter 
^ropl^eten  reicht  (Siner  ben  (Sngeln  bie  ©egalen  jum  3^^^^^^/  ^^B  S^^ 
3^it  beg  @efic^te§  bie  2lugfü^rung  ber  ©eric^le  nocf)  jufünftig  ift. 
^aä)  Uebergabe  ber  ©c^aten  füllte  fic^  ba§  ^eiligtl^urn,  n)elc^e§  SS»  5 
in  bie  @rfc§einung  trat,  mit  SRauc^,  jum  3^i^^tt,  baß  ber  3^^^  ^^^ 
J^öc^ften  im  Segriff  ift  ju  entbrennen,  um  an  ben  Äe^ern  unb  ,g)eiben 
feine  "^ai^t  jur  ©eltung  ju  bringen-  ^ein  3Jienfc^  aber  burfte  ba§ 
9lller]§eiligfte  betreten,  bet)or  bie  fieben  plagen  üoHenbet  maren,  jum 
3eic^en,  ba§  ber  9Jlenfc^  mit  Seib  unb  ©eele  ber  Slnfc^auung  nic^t 
tl^eill^aftig  mirb,  e^e  ha^  le^te  ©eric^t  ift  abgel^alten,  SRac^  btefen 
einleitenben  ©cenen  ergel^t  16, 1  ber  Sefel^l,  mit  ber  Sluggiegung  ber 
©dualen  ju  beginnen»  S)ie  erfte  ©d^ale  bereitet  ben  Verfolgern  ber 
©laubigen  böfeg  unb  t)erberblic^e§  ©efd^mür  (16,  1.  2»),  fie  fc^lägt 
bie  ®iener  ®atan§  mit  töbtlid^er  Söunbe,  Sactanj  in  feiner  ©d^rift 
t)on  ben  Sobe^arten  ber  Verfolger  jeigt,  mc  grauenl^aft  ba§  perfön^ 
lid^e  @nbe  ber  römifd^en  i^errfd^er  feit  9iero  wax  uni  bie  ©efd^ic^te 
melbet,  mie  entfefelic^  Sürgerfrieg  unb  ©eud^e  ba§  3Solf  ^eimfud^ten. 
S)ie  ©d^ale  rairb  entleert  über  bie  SWenfd^en,  meldte  ia^  3^^^^^  ^^^ 
Xi)kxc^  Ratten  b»  ^,  über  biejenigen,  raeld^e  burd^  ben  bie  Sßeltmad^t 
befeelenben  ©eift  ber  .^ölle  fic^  beftimmen  liefen  unb  bie  ©ö^en  an^ 
Beteten.  S)em  9fieic^  al§  folc^en  mirb  burc^  bie  erfte  ©d^ale  ber  Un^ 
tergang  noc^  nid^t  bereitet;  bie  e§  beraol^nenben  Sftenfc^en,  Doran  bie 
gül^rer,  merben  junäc^ft  mit  ©trafen  l^eimgefuc^t» 

2)ie  big^erige  SSefd^reibung  ber  1.  ^eriobe  burd^  ©iegel,  ^ofaune  uni> 
©d^ale  mirb  r)ert)ollftänbigt  bitrc^  gap.  12,  J^örten  mir  bi^lang^ 
ia^  ber  Oteiter  auf  meinem  9^0^  ba^  l^eibnifd^e  3^om  befiegte,  inbem 
er  feine  ©laubigen  in  ben  j^cmxo\en  ber  >trübfal,  bann  aber  bie  3Ser? 
folger  in§  Verberben  gab,  fo  oerne^men  mir  (Sap.  12,  meldte  3Jiad^t 
eigentlich  in  ben  Verfolgern  burd^  3^löffwng  ©otte§  fämpfte  unb 
fibermunben  mürbe,  ^o^anne^  erblicft  am  J^immel  ein  gro§e§  3^i^ 
d^en  b,  1^.  ein  erhabenes  ©pmbol  ber  ^ird^e;  eg  erfc^eint  am  ,g)im- 
mel,  benn  bort  l^at  bie  Äird^e  Urfprung  unb  @nbe;  e§  erfc^eint  al^ 
ein  3Beib,  bann  aB  eine  ©ottegbraut  ftanb  bie  Äird^e  bereite  vox  bem 


45 

©eiftegauge  ber  alten  ^ropf)eten;  ba§  SSetb  trägt  bie  ^errlic^fte 
Äletbung,  bie  [ic^  im  23ereic^  ber  ganjen  ytainx  nur  finben  läßt :  (Sonne, 
Wtoni  unb  Sterne  nmgaBen  fie  —  bie  ©onne  bebeutet  ben  (S>ä)ai^  i§' 
rer  ©naben,  ber  t)oU  Sic^t  unb  SBärme  ift,  für  bie  erftorbene  ajtenfd^^ 
l^ett,  unb  i^ren  Sräutigam  ^^\n^  (äl^riftug,  ben^^begriff  aller  @nabe 
xinb  bie  ©onne  ber  ®erec§tig!eit;  ber  SJionb  ift  unter  i^ren  gü^en, 
jum  ^cx(i)en,  baß  bie  bem  fteten  Söec^fel  unterworfene  jeitlic^e  SBelt 
i^rer  Seitung  unb  Dtegierung  untergeben  ift;  bie  12  (Sterne  hehtuUn 
bie  12  Slpoftel,  mtl(i)t  i^re  üornel^mften  Seigrer  unb  al^  fold^e  näc^ft 
<ä:^rifturi]^re  fcljönfte  ^kx  finb.  ®ie  erfc^eint  in  SBel^en,  um  ju  ge^ 
Bären;  ba§  bejeid^net  ben  erften  5Iu§gang  ber  eben  geftifteten  Äird^e, 
ftc^  ^inber  ju  erwerben,  i^r  klingen  im  l^eibnifc^en  9ti)mereic^.  Slber 
f 0  gro§  maren  in  biefer  ^eriobe  i§re  ©efa^ren  unb  fofe^r  war  fie  von 
aller  SBelt  oerlaffen,  ja  mit  allen  in  ©egenfa^,  baß  bie  S^öt^en  be§ 
SBeibeg  als  gro^e  Qual  bejeic^net  werben*  S)enn  menfc^lid^e 
©efe^e,  menf(|li(^e  Sei^enfcl^aften,  bie  fittlic^e  Korruption  ber  gan- 
zen 3!}ienfc]^]§eit  unb  ^uben  fammt  Reiben  befämpften  fie,  aufgeftac^elt 
unb  belebt  non  ^Satan,  bem  großen  rotten  b»  ^.  graufamen  ©rächen, 
i)em  dürften  ber  SeufeL  2Iuc^  ber  ©rad^e,  nac^  ®en*  3  ba§  (St)m- 
iol  (Satans,  wirb  bem  (Selber  gejeigt;  er  erfc^eint  am  ^immel,  benn 
:Dom  J^immel  würbe  er  ^erabgeftürjt,  wo  er  einft  ein  glänjenber  @ngel 
war«  &x  l^atte  7  ilöpfe,  10  ^örner  unb  7  Äronen  auf  btn  köpfen; 
benn  er  ift  bie  (Seele  aller  gottfeinblic^en  ^Beltmonard^ien  (2legr)pten, 
Slffur,  33abel,  ^erften,  @ried§enlanb,  3^om,  Slntid^rift)  fowie  ber  10 
^uf  tnx^t  grift  (17,  10)  aug  bem  römifc^en  9leid^  fid^  bilbenben 
Staaten,  ©ein  (B(S)wani  h.  i.  feine  ,!^interlift  oerfü^rte  ein  ©rittel 
ber  (gngel  unb  er  warf  fte  auf  bie  (Srbe,  auc^  bie  SJlenfc^en  ju  oerfül^' 
ten-  "^ann  warb  bie  neue  ©ottegftabt  gegrünbet,  bie  @otte§braut 
fam,  bie  Jperrfc^aft  beg  ©rächen  allüberall  ju  oertilgen«  ®e§^ 
t)alb  fteUt  [xä)  (Satan  felbft  üor  ha^  3Beib,  fie  ju  oerfd^lingen* 
?Iber  bag  SBeib  warb  3Jiutter  eineö  ftarfen,  fräftigen  (So^neg;  bit 
c^riftlid^e  ©emeinbe  jäl^lte  SBenige  in  i^rem  ©eginn,  aber  Äinber  voU 
be§  ^.  @eifte§,  we§]§alb  fie  nid^t  mit  bem  fc^wad^en  ©efd^led^t  vtx-^ 
glichen,  fonbern  alg  eine  männliche  ©eburt  be^eic^net  werben»  ®ag 
Äinb  aber  warb  in  ben  ,0immel  tntxMt  b,  ]§.  ber  jungen  Äird^e  ilin- 
ber  erlagen  nid^t  in  ber  3?erfolgung,  fonbern  glorreid^  fterbenb  gingen 
fie  ^inauf  jum  Xl^rone  @otte§,  wä^renb  bie  Äiid^e  felbft  fxä)  inmitten 
ber  (Stürme  erl^ielt  auf  ber  @rbe,  inbem  fte  in  wüften,  unterirbifd^en 
SlerftedEen  unb   (Sinöben  fic^   ben  SSerfolgern   entgog.     ^nbem  aber 


46 

^o^annt^  bie  Ätrc^e  im  erften  SBerben  al§  ftrettenb  mit  Dflom  erblirft^ 
Tüirb  bte  C,  13  ff,  xvkhex^olt  Bejeicl^nete  le^te  Sebrängnig  hnxdcj  ha^ 
dtom  be§  3lnttc^rtften  mitangebeutet,  inbem  ber  ©rac^e  auc^  mit  bem 
7»  .g)aupt  melc^eg  ben  2tntic§riflen  öorftettt,  gejeic^net  (3)  unb  bie 
t)iertel^alb|ä^rtge  Jperrfc^aft  be§  Slntic^rift  alg  bie  le^te  unb  traurig- 
fte  SSerBorgen^eit  be§  SBeibeg  genannt  mirb  (6,  14),  ®ie  ^rop^etie 
ifl  bal^er  t^eilraeife  eine  fog,  complere  mie  (S^rifti2öeiffagung9(Ät*  24, 
bie  äugleic^  ha^  @nbe  S^rufalemg  unb  ber  SBelt  befc^reibt- 

S)a  12'  6  Dönig  mieberfe^rt  in  12,  14,  fo  muß  bie  t)orige  ©eban- 
lenrei^e  unter  einem  neuen  @efi(j^t§punft  12,  7  ff*  gefunben  werben-. 
S)ie  Slnbeutung  35.  10,  ha^  ©atan  bie  ©laubigen  t)er!lagte,  erinnert 
ön  3^c^»  3,  mo  erben  2lntrag  [teilte,  ®ott  möge  fein  3leic^  auf  (Srbeti 
aufgeben  megert  ber  ©ünben  ber  ©laubigen,  bie  t)iel  unb  groß  feien; 
aber  30Zic§ael,  ber  ^atron  be§  ©ottesreic^eg,  befeitigte  bie  ©erlange 
(8),  ba§  für  immer  berlei  Slnflagen  unb  2lnträge  im  J^inblicf  auf  hcn 
©efalbten  ®otte§  (3^^>  ^/  ^r)  abgeraiefen  unb  blo§  me^r  (9)  ^ienie- 
im  bie  ^Prüfung  ber  9D^enfc^en  burd)  SSerfuc^ung  ^ugelaffen  mürbe. 
S)e§]§alb  fangen  bie  (Sngel  (10),  ha^  ber  ©efalbte  hen  2lnfläger  ^in? 
au^marf  unb  hen  ©laubigen  (11)  3Jlac^t  gab  burc^  fein  SSlut,  mit 
SSerac^tung  be§  Sebeng  fiegreic§  ju  ftreiten;  auf  bem  i^^f^I^^nb  mie  auf 
icn  Snfeln  (12)  mirb  biefer  ©treit  gro^e  SDrangfal  bringen,  ba  big^ 
jum  ©turg  be§  ©rächen  nur  furje  ^dt  ift;  ba^er  benn  bietet  ber  ©a? 
tan  gegen  bie  fleine  (S^riftenfc^aar  aüe§  auf,  fx)  \>a^  (14)  bem  SBeibe 
hie  ^üfte  allein  me^r  eine  3uf[uc^§ftätte  bietet,  wo  fie  erhalten  mirb 
mäl^renb  ber  üiertel^alb  B^it^n;  bie  entfe^lic^fte  SSerfolgung  eben  (15) 
erregte  ber  3)rac^e  mieber  ba§  9Beib,  inbem  er  fie  burc^  übermenfc^^ 
lict;e  3)rangfal  n)ie  ^inmegjufc^memmen  fuc§te»  3lber  bie  @rbe,  von 
bereu  Slntli^  ©atan  bie  j^ird^e  ju  t)ertilgen  fuc^te,  l^alf  felbft  (16) 
bem  Söeibe,  inbem  fie  bie  glut^  ber  35erfolgung  üerfiegen  lie§  unb 
burc^  ©onftantin  ber  ©ottegbraut  ben  grieben  gab»  (Srbittert  über 
biefe  SRieberlage  roanbte  ftc^  ber  S^inb  gegen,  bie  übrigen  Äinber  be§ 
3Beibe§  (17);  au§  bem  2lbenblanb  verbannt  jog  er  nac^  ^erften  unb 
^ettt^U  bort  bie  SSerfolgung  von  340-380  unb  420-470  an,  graufame 
Seibengjeiten,  bie  ber  ^,  2Jiarut^ag,  ©ojomenuö  unb  Jl^eoboret  it^ 
fc^rieben  ^aben»  ^n  jmei  3^ei^en  befc^reibt  alfo  ®ap.  12  bie  erfte 
^eriobe  t)on  ber  ©rünbung  ber  Äird^e  big  auf  (Jonftantin* 


47 


2.    ©ie  jttjettc  ?>etiobe. 


®a§  jtüeite  ©iegel  Bringt  einen  3ietter  auf  rot^em  3lo§  jur 
(Srfd^einung;  er  l^at  ein  gro^eg  ©c^n)ert  nnb  e§  raitb  i^m  SJiac^t  ge=: 
geben,  hcn  grieben  von  ber  (§rbe  ju  nel^men  unb  ba§  man  fic^  ein^ 
anber  tobte:  6,  3,  4. 

S)ie  jn)eite  ^ofaune  melbet,  ba§  ein  großer  &rennenber 
33erg  in§  SWeer  geraorfen  unb  ber  britte  X^eil  be§  3[)leere§  Slut  raur^ 
be,  fo  ba§  ein  drittel  ber  SÄeergefc^öpfe  ftarB  unb  ein  ©rittet  ber 
©d^iffe  gu  ©runbe  ging,  8,  8.  9, 

®ie  jraette  ©(^ale  n)irb  in  ba§  5DZeer  gefc^üttet  unb  fein  3Saf:j 
fer  n)irb  n)ie  ba§  S3lut  eineg  J^obten,  fo  i>a^  aße§  Sebenbige  im  51Äeere- 
ftirfit:  16,  3,  ^amn  ^atU  ß^onftantin  ber  Ätrc^e  ben  grieben  gege^ 
Ben,  aB  2lriug  i^n  burd^  geugnung  ber  ©ott^eit  (J^rifti  mieber  raeg- 
na^m*  3lriu§,  tin  ^riefter,  ift  ber  Dleiter  auf  rot^em  9to§,  'I)arum 
fte^t  bie  3n)eite  @^eru6§geftalt,  ^eremiag,  bei  bem  gmeiten  Siegel; 
^eremiag,  ber  ^riefter,  jeigt  bem  Slpoftel  hen  2lbfall  be§  ^riefterg; 
im  Seben  [tritt  ^eremiaS  (fer*  23)  mit  falfc^en  Sel^rern,  nod^  t)om 
^immel  ^cr  jeigt  er -auf  2lriu§,  ben  falfc^en  ^rop)§eten,  l^in»  2Iriu^ 
greift  hu  ©ott^eit  be§  Samme^  an,  barum  mixh  5,  12  an  jraei? 
ter  ©tetle  aU  befonbereg  3Ittribut  be§  Sammeg  bie  ©ottl^eit  ^eroor- 
gel^oben.  Slriug  ^at  ein  rot]§e§  ^ferb,  benn  Äe^erei  entjünbet  ©treit, 
Unreinigfeit,  ©eraaltt^at:  [ie  ift  eine  jerfe^enbe,  auftöfenbe  3Jla(iit 
unb  bal^er  bem  geuer  vergleichbar »  3lriug  l^at  ein  großes  ©c^mert; 
benn  5ftßmer,  SSanbalen,  ©otl^en,  Sombarben  unb  anbere  3Söl!er  t)er- 
t^eibigten  mit  bem  ©cl^mert  bie  ^ärefie  unb  »erfolgten  bie  magren 
©Triften» 

^Kac^tfi^e,  fomo^l  p^t)fifc^e  (j.S.  ^er.  51  25)  aU  moralifc^e  (j. 
33-  ©an.  2,  wo  ba§  bie  ^ird^e  barfteHenbe  ©teinc^en  jum  n^eltbebe- 
dfenben  ©erge  mirb),  merben  in  ber  ©c§rift  mit  Sergen  oerglic^en. 
9llg  ein  ma^reS  3iiefengebirge  [teilte  [ic^  hem  ©otteSreid^  bie  ariani^ 
fd^e  ,g)äre[te  entgegen,  [ie  l^eißt  be§^alb  8,  8  ein  großer  33erg,  unb 
biefer  23erg  brennt,  benn  er  entjünbet  B^i^fp^W-  S3ie  ©efeöfc^aft 
aber  mirb  8,  9  (ogL  17,  15)  mit  bem  SiJleere  üerglic^en.  ®er  aria- 
nifd^e  ©erg  alfo  fällt  in  ba§  35ölfermeer,  ba§  SBaffer  mirb   ju  ®lut 


48 

t).  ]^.  cg  iDirb  corrumpirt  bte  Queue  be§  lebenbigen  2Baffer§,  weld^e  tft 
©l^riftuö  (3ö^-7,  37),  fo  ba§  ein  ^Drittel  beiläufig  ber  ©eelcn  t)ergtftet 
mxh  burd^  bie  f alf c^e  Se^re  unb  ein®rtttel  ber  mit  Schiffen  (nac^  bem  %y)^ 
pu§  von  3Ir(^e  unb  ©c^ifflein  ^etri)  verglichenen  d^riftlic^en  ^ixä)tn 
fammt  J^irten  unb  SSol!  ber  Äe^erei  jufäüt»  galfc^e  Seigre  ift  alfo 
t)er  ^n^alt  anä)  ber  gleiten  ^ofaune;  barum  xütvicn  8,  5  fel^r  ä)a^ 
ra!teriftif(^  „©timmen"  al§  3^^^^  ^^^  jraeiten  S^rübfal  genannt, 
mit  ber  bie  @otte§braut  ju  ftreiten  ))at;  eg  ftnb  bie  (Stimmen  ber  art-- 
anifd^en  Sügenprop^eten.  S)ie  jmeite  ^ofaune  »erfünbigte  bie  3luf' 
n)üf)lung  beg  SSölfermeereg  ber  ©l^riftenl^eit»  2luf  eben  biefeg  äJleer 
juirb  16,  3  bie  jmeite  ^oxm^\  ä)alc  entleert,  um  ^u  nernid^ten 
bie  l^äretifc^e  SSogl^eit*  S)ag  gefunbe  3Baffer  reiner  Seigre  mar  burd^ 
iie  2lrianer  nerberbt  morben,  barum  ergießt  bie  3^^i^^^f^^t^  V^^- 
mieber  SSerberben  auf  bie  Äe^er,  ha^  fie  l^infürber  nic^t  me^r  gefunben 
xütxhtxi  in  bem  SJleere:  bilblid^  mirb  bieg  fo  au^gebrüdft,  ha^  alle 
iBemol^ner  be§  SÄeereg  fterben  unb  il^r  23lut,  bag  ©lut  (Srfd^lagener, 
i)ie  glut^en  färbt;  ba§  SiJteer  bejeid^net  nämlic§  bie  c^riftlic^e  ©e^ 
feüfc^aft,  biefe  aber  mar  t)om  2lriani§mu§  fo  ^erfreffen,  ha^  bie  JRed^t- 
gläubigen  nid^t  mel^r  ju  eriftiren,  ber  ganje  @rb!reig  ber  ,g)ärefte  Der^ 
faüen,  biefe  allein  bie  Äirc^e  au^jumad^en  fc^ien. 


3.    ©ie  fctitte  ^eriobe. 


^m  britten  ©iegel  erfd^eint  ein  5teiter  auf  fc^raarjem  SRo^, 
ber  mit  ber  SBage  aSeijen  unb  Oerfte  oertl^eilt,  Oel  nn't)  ^dn  aber 
nid^t  nertl^euern  fann:  6,  5.  6. 

®ie  britte  ^ofaune  üer!ünbigt,  ba§  ein  brennenber  ©tern, 
Sßermut^  genannt,  auf  htn  britten  I^eil  ber  }^ln\\t  nni  Sßafferquels 
len  fiel  unb  ba§  3Baffer  ju  SBermutl^  mad^te,  fo  ba§  viele  ftarben  von 
Gittern  3Baffer:  8,  16  f. — 

©ie  britte  3  örne^fd^ale  ergießt  ftd^  über  bie  ^lüffe  unb  SBaf- 
ferqueüen  unb  fie  mürben  Slut;  fofort  tritt  ber  (Sngel  ber  SBaffer 
auf  unb  lobt  htn  »Iperrn,  ba^  er  fo  gerichtet,  benn  ik  ^reoler  l^ätten 
i)a§  S3lut  ber  ,!P)eiligen  unb  ber  ^ropl^eten  vergoffen  unb  feien  bal^er 
mert^,  felber  im®eric^tmit  Slutgetränft'jumerben;  ein  jmeiter  (Sngel 
t)om  3lltare  l^er  fttmmt  bem  erften  in  unb  ruft:  ma^r  nn\)  geredet, 
giUmäd^tiger,  ftnb  fürmal^r  beine  ©erid^te:  16,  4  ff. 


49 

Set  (Sjec^tci:  4,  16  ftc^t  bte  aSetffagung,  ®ott  woüt  ben  Stab  be§ 
Srobeo  für  ^^^i^föl^^  jerbred^en,  fo  ba§  man  genöt^igt  fein  werbe, 
iit  Lebensmittel  nac^  SÖiag  unb  ©eraic^t  ju  faufen.     2)ie  S^erub^^ 
geftatt  beg  2Jienfc^enio§neg  becft  bag  britte  Siegel  auf.    (g^  liegt  alfo 
na^c,  an  eine  J^unger^not^  ju  benfen.     SBirftid^  t^eilt  ber  ^teitcr 
^ti^tn  unb  @erfte  mit  ber  Sßage  au^,  ein  offenbaret  S^idgtn  ber 
ülot^,  ba  man  in  guten  ^dun  für  biefe  ^^robucte  fxij  ber  SBage  nic^t 
Bebient;  auc^  mad^t  1  S)enar  (-16  Cents)  für  2  gSfunb  SBeijen  im  5. 
Sal^rl^unbert  einen  furc^baren  ^o^en  ^reig.     S)ag  fd^raarje  '^ferb  ift 
ein  ©mbtem  ber  ^gjungersnot)^,  benn  fxe  jerftört  bie  blü^enben  SSan- 
gen  unb  oerbrennt  bie  ^aut  (ÄlgL  5, 10).     SSar  bag  4.  ^^^i^^unbert 
bie  iBlüt^ejeit  beg  Slriani^mug,    fo  tritt  im  5ten  .^ungergnot^  unb 
äußeret  @tenb  in  ben  SSorbergrunb.     ©leid^  im  23eginn  um  406  fam 
unter  2Irfabiuä    eine  mehrjährige  entfefclid^e  ^ungergnot^  über  bag 
iDeftlid^e  ateid^;  eg  u)ar  bie  erfte  ©tappe  ber  Dlad^eboten  jur  ^cx]töi 
rung  beg  noc^  immer  l^eibnifd^en  3iom:    obmol^l  (Jonfiantin  ber  ißer- 
folgung  ein  @nbe  gemad^t,  l^atte  fid^  bag  SSolt  oom  ©ö^enbienft  bod^ 
ntd^t  befel^rt.     S)a  erfi^ien  ber  SReiter  auf  fd^marjem  9io§,  über  100 
Qa^re  Raufte  er  mit  feinen  milben  ©d^aaren  im  D^eid^  unb  jog  nic^t 
fort/ bis  3tom  eine  SSüfte  geworben  war:  biefe  2)rangfale  f(^itbern 
©iegel,  ^ofaune  unb  3ornfd^ale,  welche  an  3ter  ©teile  bem  Slpofa^ 
Ipptiter  oor  ^ugen  traten.  2)ie  erfte  furd^tbare  ^olge  ber  Sarbarenein^ 
fäHe  war  bie  oor^in  erwähnte  ^ungeränot^;  bie  le^te  dtom^  B^xfiö-^ 
rung  unb  bas  oorläufige  Snbe  bei  weftli(^en  ^teid^es.    S)er9fieiter  auf 
fd^warjem  Dtoß  repräfentirt  bemnac^  2Ilaric^  unb  beffen  ©enoffen  Bi§ 
auf  Jotila,  ber  bie  Dlei^e  fd^ließt.     2Bein  unb  Oel  würben  oerfd^ont, 
ba  jene  norbifc^en  SSölfer  an  ben  ®ebrauc§   berfelben  nid^t  gewöhnt 
waren.     Ginige  erinnern  jugleic^  an  bie  neuen  ,^areften  beg  Oriente 
im  5ten  ^a^r^unbert,  bie  ^i^^t^iinter  in  bie  2e^re  brachten,  aber  ba§ 
^rieftert^um  unb  bie  ©acramente  beibehielten;  bie  Se^re  wirb  oft  in 
ber  ißibet  burc^  bag  Äorn  fpmbolifirt,  bie  ©acramente  unb  bag  ^^rie^ 
ftert^um  werben  paffenb  burd§  SBein  unb  Oel  bejeid^net,  wie  auf  ber 
;^anb  liegt.     2ßir  fönnen  biefe  2)oppelerflärung  acceptiren  unb  ^ahcn 
bemnad^  in  ber  Sten  ^eriobe  für  ben  Occibent  wie  für  ben  Crtent  cU 
ne  befonbere  2)rangfal.     ©er  Steftorianigmug  unb  bie  ÜJlonop^pfxten 
behielten  befanntlid^  big  jur  ©tunbe  bie  SSei^en  bei,  aber  im  oten 
3a§r§unbert  begann  für  biefe  Äirc^en  bie  geiftige  ^ungergnot^,  bag 
3GBort  ©otteg  in  feiner  Steinzeit  warb  i§nen  genommen.     3llg  2lttrtbut 
beg  gammeg  wirb  für  biefe  ^^eriobe  5,  12  bie  SBeigl^eit  genannt;  fic 

4 


50 

bictirt  thtrXf  wann  cg  3^*^  if^/  ^i^  ditiä)  ju  jüd&tigcn  unb  mcbetjutti? 
^cn  unb  anbete  raieber  aufguric^ten;  in  ben  2:iefen  biefer  ©et§l^eit 
liegen  jugleid^  bie  ©rünbe,  welche  Beftimmenb  fmb  für  @ott,  gönje 
Sänberfiric^e  für  ^^^i^^unberte  von  bem  Saum  ber  l^eil.  Äird^e  abju^: 
fd^neibeu« 

SDie  grceite  ^ofaune  begeid^net  bie  @otte§get^el,  lüte  fie  bie  3lttila 
unb  3llarid6  barfteHten,  alg  einen  ©tern.  ©terne  al§  Symbole  gro^ 
^er  ,g)errfd^er  unb  3BeItBen)eger  finb  in  aßen  ©prad^en  ein  geläufige^ 
23ilb;  eben  be^l^alb  fül^rt  ein  ©tern  bie  äJJagier  3um  Äönig  ber  Äß- 
ntge  nad^  SSet^el^em  unb  bt^alh  and}  erfd^ienen  Sifc^öfe  unb  on- 
bere  ©teUoertreter  ß^rifti  raieberl^olt  aU  ©terne,  3lber  ber  ©tern 
be§  5ten  ^al^rl^unbertg  fenbet  üerfengenbe  ©trafen  unb  fein  dlamt 
ift  SBermut)^;  biefelbe  Sejeid^nung  ber  ^ungerSnotl^  l^at  ^er.  9,  15; 
23,  15.  S)ie  SSerraüftung  gef)t  aber  von  jenem  ©tern über  i^Wffe  unb 
OueKen  au§;  nac^  17,  15  finb  bie  SBaffer  \>a§^  ©innbilb  ber  23i)l!er, 
bie  Ouetlen  finb  bal^er  auf  Italien  unb  dtom  aU  9[Jiittelpunft  be§  rä? 
mifd^en  dteiä)c^,  bie  glüffe  auf  bie  ^rot)injen  ju  bejiel^en.  3)er  33li^ 
ift  nad^  8,  5  bag  ©timbol  für  biefe  3Ser^eerung§5Üge  ber  ©arbaren, 
benn  fte  rairften  mit  rafc^er  3ci1törung§n)ut^  unb  famen  plö^lid^  über 
b*ie  frieblic^e  3iöelt.  3^91^^^  rcaren  biefe  3^^^^^^  gro^e  5)rangfal  für 
bie  n>a^xtn  ©laubigen;  benn  fie  Ratten  in  ben  Äataftropl^en  mitjulei- 
izn  unb  bur(^  üiele  @ebulb  ba§  ©efenntniB  be§  Äreujeg  gu  bemäl^- 
reu,  gumal  bie  dürften  biefer  ^eriobe  an^na^m^lo^  ber  Äird^e  feinb- 
lid^  gegenüberftanben:  ja  dou  480 — 518  gab  e§  feinen  fat{)olifc^en 
Äönig  auf  ber  gangen  @rbe,  aße  maren  Äe^er  ober  ,!peiben. 

^ie  britte  ^oim^\d)aU  begiefit  fid)  unoerfennbar  auf  bie  Sößgie? 
l^ung  be§  ©eric^teg  an  ?ftom,  wie  bie  bud^ftäblic^  bal^in  geigenbe  @r^ 
n)ö]^nung  be§  t)ielen  Slutoergießeng  beutlid^  mad^t,  3n  ©trömen 
l^at  9iom  ba§  Slut  ber  ^eiligen  oergoffen,  barum  muß  eg  mit  feinem 
eignen  Slut  getränft  roerben,  Oboafer  (476),  J^eoberid^  (493); 
3:otila  (546)  maren  bie  ©cf)redfen^n)erfgeuge  @otte§  gegen  ha^  neue 
S3abt)lon. 

9flom  wax  ber  größte  geinb  be§  d^riftlid^en  31amen§  in  itn  erften 
3eiten,  barum  mirb  ia^  ©eric^t  über  biefelbe  Qa^;).  17  ff.  in  au^fül^r- 
lid^er  SBeife  no(^mal§  befd^rieben;  e§  mar  eben  not^menbig,  bamit 
ba§  SBalten  ber  ©erec^tigfeit  gebül^renb  l^eroortrete  unb  gemürbigt 
werbe.  17,  1  ff*  ergebt  bie  @inlabung,  baö  ©erid^t  über  bie  grr)|e 
©ul^lerin  gu  fef)en.  S5ie  IBarbaren  ber  SSölfermanberung  Ratten  e^ 
itx  @rbe  gleid^  gemad^t  unb  feine  Umgebung  in  eine  SBüftenei  vtx^ 


51 

ioanbclt.  S^in  in  biefer  SBüfte  erblirft  ^o^öuneö  bie  33u^le.  ®0 
toirb  SRom  genannt,  n)eil  e§  bie  SBelt  Don  il^rem  n^a^ren  »giervn,  bem 
©d^opfer  ^immeB  unb  ber  @rbe,  burc^  ^^örberung  beö  @ö^enbieufte§ 
unb  aller  Safter,  abraanbte  nni  fernl^ielt,  5)ie  SKenfd^^ett  tft  eine 
S3raut  ®ottt^;  raer  fte  jnm  2ßiebergöttlict)en  uerfü^rt  ober  im  23öfen 
ftärft,  begel^t  iS^chxnd).  ®a§  tl^at  diom,  bie  Oötter  ber  ©efiegten 
fügte  e§  ben  eignen  bei  unb  felbft  burc^  bie  gefrönten  ©c^eufale  fetner 
Äaifcr  meierte  eg  bie  3ci^I  ber  göttlid^  t)erel^rten  ©efd^öpfe;  420  @öt- 
gentempel  fanben  fic^  allein  in  ber  ©tabt  fc^on,  9tom  befa§  bie  gülle  ir^ 
btfd^er  SÄad^t,  e§  vergab  3Biirben  unb  Äronen;  fein  SBunber,  ha^  bie 
SSölfer  feine  @unft  fud^ten  unb  jeben  aBal)nn)i^  nac^al^mten.  ®arum 
fagt  ber  ©e^er,  ba§  eg  ringsum  bie  SSölfer  Don  iem  ©d^anbraein  fei- 
ner ©reuel  trunfen  mad^te,  9ll§  ^o]§anne§  bie  ©tabt  aB  ein  Jßeib 
auf  einem  fc^arlad^rot^en  X^kx  erblidfte  unb  nid^t  wu^U,  wa§^  ee  fei, 
erflärte  ber  ©ngel:  ^d^  raiU  bir  löfen  ba§  ®e^eimni§  (7),  bag  3Beib 
(18)  ift  bie  gro§e  ©tabt,  raeld^e  l^errfd^t  über  bie  Äönige  ber  @rbe; 
e§  ift  alfo  diom  gemeint,  meil  bie  »^^errfd^aft  eben  alg  gegenmärrige, 
aU  ^o^annt^  gleid^jeitig  begeid^net  rairb;  jugleid^  aud^  i)at  bie  Xra= 
bition  bie  ©ac^e  ftetö  in  biefem  ©inn  Derftanben.  9ln  ber  ©tirn  be§ 
3Beibe§  ftanb  gefc^rieben:  „®e^eimni§,  ba§  gro^e  ©abel;  bie  TlnU 
ter  ber  ffiul^lerei  unb  ber  ©reuel  auf  iSrben"  b,  i).  f)kx  ift  ein  Mäi^- 
fei  ju  löfen,  nämlid^  ju  fagen,  raer  biefeg  33abel  fei,  2ßir  raiffen  e§: 
e§  bar  ha^  l^eibnifc^e  9tom;  benn  ber  (Sngel  fagt  t).  18,  es  bel^errfd^e 
bie  (Srbc,  J)er  ?lame  33abel  wax  ben  ßl^riften  htnn  aud^  für  diom  in 
J^inblidf  auf  feine  ©d^anbtl^aten  ganj  geläufig ;  ^etru€  batirte  be§^ 
l^alb  feinen  erften  Srief  tJon  93abt)lon,  er  fonnte  nid^t  mi6t)erftanben 
werben.  ®ag  Z^itx  unter  bem  SBeib  ift  bal^er  ha^  römifc^e  3fteid^; 
e§  iji  fd^arlac^rotl^  wegen  feiner  blutbürftigen  9latur  (6)  unb  üoH  Dra- 
men ber  Säfterung  al§  ßentralpunft  be§  ©ö^enwefenö,  ha^  feiner 
?latur  nac^  bie  ooHenbetfte  Säfterung  beö  ^öc^ften  ift,  ®a§  2ßeib 
war  befleibet  mit  ^urpur,  ®olb  unb  perlen:  eg  fd^müdfte  fid^  mit 
ben  geraubten  ©d^ä^en  ber  3Sölfer.  ^n  ber  ^anb  §ielt  fte  einen  S3e^ 
d^er  t)oU  ©reuel  unb  Unreinigfeit,  jum  S>^iä)^n,  ha^  fie  bie  äTceufd^^ 
l^cit  gu  jeglid^er  Sogl^eit  cerfül^rte.  ®ie  SBaffer,  auf  welchem  ia^ 
SBeib  faß  (1,  17),  ftnb  bie  Äönigt^ümer,  Sänber  unb  SSölfer,  über 
bie  e§  gebot.  @§  mar  jugleic^  alg  SBeltbel^errfc^erin  bie  (Srbin  ber 
frül^eren  SEBeltreid^e  fomie  bie  ^Sorgängerin  be§  legten  ©otte^ftinbeg^ 
ber  am  (Snbe  ber  ^ciUn  bie  l^eibnifd^e  J^errfd^aft  erneuern  unb  bie 
jur  3^it  nod^  unbefannten  t^tiU  ber  @rbe  fid^  unterwerfen  wirb. 


52 

'^t^alb  i)(it  ba§  2:]^ter  7  Äöpfe,  bte  aU  Serge  unb  JJönige  bejeid^nct 
werben:  Serge  ober  9)ia(^tf{^e  finb  fie  in  Se^ug  auf  ba§  2ßet6,  Äö^ 
mge  (aB  3ftepräfentanten  beg  SReic^e^)  in  93ejug  auf  bte  unterraorfe? 
iten  SSölfer.  S)iefe  3teid^e  raaren:  ©g^pten,  Slffur,  33abel,  gSerfteU; 
©riei^enlanb  al§  bte  fünf  erften  Stetere;  benn  eg  l^et^t  t)»  10,  ba§ 
fec^fte  tl^aupt  fei  eben  je^t  in  ^öl^anniö  Jagen  ba,  ba§  fed^fle  ift  alfo 
Stom  unb  bie  fünf  erften,  bie  gefallen  feien,  bie  fünf  genannten;  aU 
fiebente  SJiad^t  ift  folglid^  bie  für  furjen  ©eftanb  (10)  befttmmte  S>^^ 
bcr  fd^on  von  S)aniel  gen^eiffagten  je^n  Sfteid^e  ju  benfen,  bie  au^  ben 
riSmifd^en  ^rooinjen  ftd^  Bilben  foHen  unb  infofern  einö  ftnb,  alö  ftc 
(14-)  gegen  ba§  8amm  fämpfen.  J)ie  ad^te  unb  le^te  aJiad^t,  n^eld^e 
(11)  \iä)  an^  bcn  fieben  cntmädt,  ift  bann  ha^  antic^riftli^e  ^ciä), 
bie  ber  ©el^er  ha^  Silier  felbft  nennt,  raeil  alle  ©o^^eit  ber  etnjeltten 
Spi^afen  ber  SBeltmac^t  in  il^m  potenjirt  oereinigt  fein  wirb,  2)a§ 
3fteitt^ier  ber  S3u]§le  trug  je^n  t^örner  jur  ©ejeid^nung  ber  genannt 
tcn  je^n  Steid^e,  ®iefe  9teic^e  gelten  offenbar  bem  9lnti(^riften  al§ 
ad^ter  Wlaä)t  unmittelbar  oorl^er:  bie  baö  raeftrömifd^e  3ieid^  jertrüm^ 
mernben  Sölfer,  obgleid^  jel^n  an  ber  S^a^^  fommen  bal^er  nur  al§ 
SSorfpiel  berfelben  in  SSetrad^t:  ©otl^en,  »l^unnen,  Allanen,  SSanbalen, 
®a(^fen,  iBurgunber,  granfen,  «^eruler,  ©ueoen,  Ouaben.  SDiefe 
SSölfer  mit  il^ren  gürften  jerriffen  ^mar  bie  ©u^e,  bienten  aber  t)^- 
rem  ©eifte,  meil  fte  nur  ben)u^tlog  bie  SBerfjeuge  be§  ,^errn  waren, 
perfönlii^  aber  im  ©ienft  ber  Äe^erei  (9lriani§muö),  be§  ©öfeenbien- 
fte§  unb  l^eibnifc^er  Sarbarengelüfte  bem  Samme  feinblid^  gegeitüber^ 
ftanben :  fo  auc^  ift  e§  mit  ben  je^t  t^eilg  fd^on  gebilbeten  tl^eil^  in 
ber  Silbung  begriffenen  ^el^n  @rben  be§  alten  SRömerti^umö,  bie  ge? 
mcinfatn,  offen  unb  geheim  bie  SBa^rl^eit  oerfotgen,  itnbewufet  aber 
jur  Säuterung  ber  ©laubigen  mirfen»  SDie  SDarfteßung  ift  alfo  wie 
in  ber  SBeiffagung  (Sl^rifti  über  ^erufalem  compler,  inbem  fie  bie 
jel^n  Äßnigtl^ümer  beim  erften  unb  jweiten  Untergang  be§  rßmifd^en 
Sieid^eg  umfaßt;  o,  16  f »  abei  bejiel^t  fid^  mieber  auf  bie  erfteren,  bie 
unbewußt  @otte§  2lbfid^ten  aU  SSoüftredfer  feiner  ©ered^tigfeit  er- 
fußten* 

6ap.  18  bringt  bie  C.  17  angefünbigte  B^i^pö^i^ng  felbft  jur  SDar- 
ftettung.  @§  ift  eine  großartige  ©d^ilberung,  äl^nlid^  ber  Sfefaia'g 
über  S^rug  unb  ba§  alte  ^ahd.  (Sin  @ngel  mit  großer  SOiad^t  fteigt 
Dom  J^immel,  er  foH  ba§  ©erid^t  ooUjiel^en.  £id§t  umgibt  i^n,  benn 
©otteö  aJ^ajeftät  foß  fid^  offenbaren  in  feinem  SBerf»  ®ie  ift  gefall 
len,  ruft  ber  @ngel,  unb  bie  ganje  @rbe  l^ört  e§*     Sllaric^  410,  ©en- 


53 

fcrid^  455,  Oboafer,  Zotila  Der^eertcn,  plünbevtcn,  ocrbrannten  fit, 
Zoüla  lieg  fein  mcnfc^lid^eg  äöcfen  in  ber  ©tabt,  jtc  wax  eine  aBüjlc 
gen)orben,  bte  ©tätte  ber  ^Dämonen  unb  unreiner  ©eijier,  fd^recfl^afs 
ter  ©efpenfter  unb  l^ägltd^er  S?ögeL 

3Sor  ber  Äataftropl^e  (4)  njurben  bie  ©laubigen  jur  gluckt  ge? 
ma^nt.  SDie  ^,  ^aula  gog  mit  t)ielen  eblen  grauen  auf  gottUd^c 
Offenbarung  nad^  Setl^le^em;  bie  1^.  SiJielania  mürbe  cbenfaQ§  burd^ 
Snfpiration  Belel^rt  über  ba§  na^e  @nbe  unb  jog  mit  nielen  au§. 
5ßapft  ^nnocenj  mürbe  be§glcic^en  burc^  Befonbere  ijügung  ®otte§ 
von  ber  ©tabt  entfernt;  üDiefe  2:]§atfad^en  jtnb  burd^  ben  ^.  J^ieros^ 
npmua  u.  21.  I^iftorifd^  ^ejeugt,  ^eute  fte^en  anberömo  Sl^nlid^c  ©e^ 
rid^te  bet)or;  bag  *gyirtenfinb  3Jielania  von  Safalette  forbert  bieSKent? 
fd^en  auf;  ^ari§  ju  oerlaffen  unb  man  meig,  ba§  Diele  fortgel^n;  von 
SOJarfeiHc  unb  anbern  großen  Orten  fagt  jie  baffelBe.  S)ie  SSjölfer 
(6)  finb  eben  Beftellt,  bie  gret)el  SabelS  gu  oergelten. 

?ftom  glaubte,  e§  beftel^e  auf  emig  (7,8):  3Sirgil,  »^oraj,  §lßru§ 
u.  V*  bezeugen  biefen  SBal^n,  bie  ©ötter  Ratten  e^  üer^eigen.  S)e§5 
l^alb  foHen  ylö^lid^  alle  3)rangfale  über  bie  Stolpe  fommen:  «l^unger^ 
2:rauer,  Job,  fo  ba§  (10)  ringsum  bie  SSßlfer  flagen  über  ien  gatt 
ber  gürftin:  bie  öftlid^en  ^rooinjen  unb  bie  entfernteften  <SiahH 
l^ielten  öffentlid^e  $:rauer  über  icn  ^aü  ber  2öeltftabt  (2lug.  C.  D. 
1,  33.)  2)ie  Äaufleute  (11  ff.)  jammerten  über  ben  ©d^aben  be§ 
^anbelö;  ber  Surug,  ben  fie  befc^afften,  ging  \a  über  aUe  ^Begriffe: 
D^ero'§  golbner  ^alaft,  (£aligula'§  3Iu§gaben  von  150,000  Äronen 
für  ein  Ma^,  SSiteüiu^'  oft  tägliche  2lu§gaben  von  40,000  Äronen 
jum  S3eften  ber  ^Cafel,  baju  ber  ©d^mucf  ber  SBeiber,  ©agen  unb  Se? 
bienten  bei  Slbel  unb  bürgern  überfd^ritten  aUeg  3Jla§.  ©e^gleidjen 
flagen  bie  ©d^iffer  (17  ff,)  bie  nid^t  mel^r  ben  ©eminn  il^rer  ^Ja^rteti 
l^aben.  2lber  (20)  ber  ,g)immel  jubelt,  ba§  bie  ©erec^tigfeit  ooH? 
hxa(i)t  ift  an  ber  fc^ulbbaren  ©tabt.  ^^en  ^ubelgefang  ber  ^immlis 
fd§en  jur  3Ser^errlid^ung  ber  göttlid^en  ©ered^tigfeit  t^eilt  bann  19^ 
1  —  5  mit:  bag  golgenbe  U^  ^um  ©d^luß  oon  C.  19  ift  mieber  com^ 
pler,  eg  entl^ält  jugleid^  htn  ^ubel  über  icn  %aü  be§  Slntid^riften : 
bcjeid^nenb  ift,  ha^  aber  (Sl^riftuö  mieber  mie  6,  2  al§  ©ieger  auf 
meinem  dto^  erfd^eint;  e§  foH  angebeutet  merben,  ba^  fein  ©ieg  über 
ha^  ,g)eibent]§um  ber  röm.  SBeltmac^t  burc^  ba§  ©erid^t  mm  aßjeitig 
DoHenbet  ift,  ein  iBemeig  jugleic^,  bag  mir  6,  2  rid^tig  auflegten. 

3?om  alfo  ift  nid^t  me^r,  bie  groge  SSabrilon  ift  gefallen;  fie  be^ 
raufd^te  bie  SSölfer  mit  bem  ©d^anbmein.    S)a§  l^ört  nun  auf.     ©a? 


54 

tan  bte   ©cele  beg  l^etbnifc^en  9tom,  ^at  mit  btefcm  ®ert(^t  feine 

Wla(i)i  über  bte  SJölfer  aB  fotc^e  eingebüßt,  er  ift  gefd^Iagen  —  unb 

©otte^a  3tat^f(^lu§  ift,  ba§.er  1000  Sa^t:e  ((Jap.  20)  in  btefer  O^ti'^ 

ma(i)t  bleiben  [off;  jraar  ^at  er  Ttaäft,  bie  ©injelnen  ju  üerjud^en  in 

jeber  B^it,   aber  bie  abenblänbifd^en  SSöHer  aB  fol^e,  tuelc^e  baS 

SBeib  auf  beih  rotten  i^ier  be^errf(^te,  finb  für  1000  ^a^re  gebor-- 

gen,  bie^^efeerei  wirb  in  Äurjem  t)erfc^n)inben  unb  ein  ^eiL  tl^eofra? 

ttfc^e^  ditiä)  rairb  ®otte§  ®efe^  aU   ^ö(^fte  9lorm  für  gamilie  unb 

Qiaat  prociamiren.      93ea(^ten  rair^  baß  Oboa!er  unh  2:otila  jtocI 

fünfte  barfteHen,  raelc^e  bi§  auf  Sut^er  runb  1000  ^a^re  ergeben,  fo 

liegt  ju  2:age,  baß  rair  ben  2lpofal9ptifer  rec^trerftanben.  20,  4  —  6 

l^ei§t  eg  oon   ben  ©ered^ten,  raeld^e  raeber  ba§  93efenntni§  nod^  bie 

äßerfe  be§  2:^iere§  (fein  3^i<^^^  beffelben  an  ©tirn  ober  ^l^anb)  l^at- 

ten,  fonbern  maUüo^  jum  $:^rone  @otte§  gingen,  bag  fte  ntit  gl^rtfto 

1000  Sa^re  [;errfi^en  würben,  raä^renb  bie  übrigen  iCobten,  bie  aU 

©^noffen  be§  3:^iere§  ©eftorbenen,  erft  nai^  biefen  1000  ^a^xm  ouf^ 

leben  fönnten;  bieg  bebeutet,  baß  bie  ©eelen  ber  gr'ommen  burd^  i^^ 

ren  innigen  Slnt^eit  an  ber  fo  lange  oerfolgten  unb  je^t  enblid^  ju 

öffentlicher  ©l^re  unb  3[Jiac|tfteöung  gelangenben  ^ixä)t  in  nni  mit 

©^rifto   mieber  anheben,   gleic^fam  eine  erfte  9luferfte^ung  l^aben; 

wie  eben  (J^rifiuö  obgleid^  geftorben,  bur(^  hit  .Iperrfc^aft  ber  Äird^e 

im   ajtittelalter  aU   Äönig  Pon  hm  SSöHern  anerfannt  würbe,   fo 

l^errfd^ten  mit  i^m  bie  in  ber  frül^ern   S)rangfal  feiig  geftorbenen  . 

grommen;  bie  ©öfen  aber  Ratten  mit  ©atan  il^rem  dürften  i^r  STn^ 

fel^n  oerloren,  erft  naä)  1000  ^ct^ren  follten  fte  il^re  ^rincipien  wie- 

berfe^ren  feigen  unb  in  biefen  il^rerfeit^  eine  erfte  3luferftel)ung  feiern; 

aber  bie.  Sluferftel^ung  ber  @rftern  ift  hk  beffere,  ba  i^r  nic^t  folgt 

ber  jraeite  >tob  ober  bie  ewige  SSerwerfung   be§   ganjen  9Ulenf(^en» 

S5er  ^*  Sol^anneg  fprii^t  oon  lOOOjä^riger  ,^errfc^aft  ber   ®  e  e  len; 

bie  c^iliaftif(^e  SSerirrung  l^at  ba^er  gar  feine  ©tü^e  in  i§m,  abgefe^n 

havon,  ha^  bie  1000  ^af)xt  bei  3o^.  bem  5tntic^riften  oor^ergel^n» 


4*    Die  HnU  ?>ettobe. 


35on  ber  ^Iblergeftalt  ober  S)aniel  geführt  f(^aut  3öf)<Jnne§  unter 
bem  4.  ®  i  e  g  e  l  einen  S^leiter  auf  fal^lem  9to§,  fein  Stame  ift  ber  Stob, 
unb  hk  J^öüe  folgte  \i)ni  na(S)  unb  er  ^atU  5Kac^t  über  ben  vierten 


55 

Zf^cii  ber  v^rbe,  ju  tobten  burd^  ©d^ioert  unb  junger  unb  %oh  un'b 
J^terc:  6,  7.  8. 

©ie  öierte  ^^ofaune  aber  tjerfünbigtc,  baß  ber  3.  2:^eil  ber 
©onne,  bee  DJionbe^  unb  ber  ©terne  oerflnftert  ujurbe  unb  ber  Za^ 
feinen  3.  Zi)di  nid^t  f(^ten  unb  bie  SJia^^t  be§gtet(^en:  8,  12. 

®te  üierte  ^oxnc  ^]  <i)alc  ujurbe  in  bie  ©onne  auggegof^ 
fen,  baß  fie  quälte  bie  3Jlenf(|en  mit  ^i^e  unb  geuer;  bie  üJienfc^en 
aber,  oon  biefer  großen  ^i^e  ^eimgefuc^t,  lafterten  ®ott,  ber  Wtaäft 
f)at  ü6er  biefe  plagen,  unb  traten  nic^t  Su§e:  16,  8.  9, 

5llle  3ügß  i>^^  4:»  SiegeU  jeigen  auf  ÜJiu^ameb  ^in»  Sein  SRog  l^at 
bie  fälble  garbe  beg  5:obeö,  benn  Sftu^ameb  mxb  me^r  aU  SInbere  Xo^O 
unb  2}erber6en  verbreiten;  nic^t  bloß  burd^  ©(^roert  unb  .^unger^^ 
ttot§  ftnb  feine  2Sege  bt^ti(i)nct  wk  bie  ber  frühem  3^^^^^^  ^^  tobtet 
aud)  burd^  ben  lob  feibft  unb  burc^  bie  J§iere.  ^n  ber  oorliegenben 
Serbinbung  muB  ,fZo\>  unb  i^iere"  ju  ben  aJiorbwerljeugen  gered^^ 
ttet  werben;  SJiul^ameb^  Sd^aaren  muffen  über  ein  oorbem  unbes 
tanntt§>  Tlitid  gebieten,  baö  fo  birect  unb  unbebingt  ben  lob  ujirft, 
baß  e^  felber  meton^mifd^  t)or  allen  anberen  5Ülorbinftrumenten  ber 
2;ob  l^eißen  fann.  ©eac^tet  man,  baß  bie  3[Ru^amebaner  juerft  im 
grogartigften  SJiaaße  bie  5lrtitterie  gebrauchten,  fo  roirb  jebenfaHS  baS 
ISuloer  ^ier  gemeint  fein;  bie  „S^^iere"  bejeic^nen  bie  Äaoatlerie,  bie 
fiärf er  al§  je  unter  ben  2Dtu§amebanern  jur  ©eltung  fam»  ®ie  ^ollc 
folgt  bem  jjtetter  unb  Daniel  jeigt  auf  i^n;  benn  ber  te^te  unb  größte 
©oön  3Jlu§ameb^,  beffen  ganje  ©pnaftie  eben  burcb  ben  Dteiter  re^ 
pvafentirt  mirb,  ifi  ber  2lntid§rift,  auf  ben  bei  Daniel  bie  ganje  SBetf- 
fagung  über  bie  SBeltmäc^te  ausläuft,  dlad)  einem  alten  J^ert  gebier 
tct  ber  Dfietter  über  alle  4  Sl^eile  ber  @rbe,  benn  2lnti(^rift  rairb  titn 
Sitten  bel^errfi^en;  t)gl»  unten.  ®od^  bie  (Sc^redEen§ma(^t  beö  oier- 
ten  3leiter^  miib  oon  bem  Samme  überraunben,  be§§alb  ift  bie  ©tärfe 
5,  12  fe^r  bejeic^nenb  ba§  4.  2Ütribut  be§  Sammeö.  ©ie  4»  ^^eriobe 
umfaßt  bemnac^  bie  2lufric^tung  bee  dürfen  unb  fte  bticft  in  i^rer 
3tnlage  auf  bie.  le^te  ^^eriobe  l^in,  meil  bereu  J^errfd^er  fid^  an^  bem 
jtürfenreic^  ergeben  foü. 

Die  oierte  ^ofaune  oerfünbigt  ber  Äirc^e  eine  birecte 
SLrü^fal.  9Jlu§ameb  ^atte  fein  STbfe^n  unmittelbar  auf  hit  @rütt= 
bung  feinet  Oteid^eg,  auf  feinem  SBege  begegnete  er  aber  ber  Äirc^e, 
unb  nun  begann  auc^  ber  Äampf  gegen  fie.  Da§  griec^ifc^e  ®c^i§ma 
l^at  feine  (Satfte^ung  unmitrelbar  in  ber  2lufle^nung  gegen  bie  ßird^e. 
Sonne,  i)ionb  unb  Sterne  finb  gap.  12  ba^3  ©eroanb  bes  9Beibc§, 


56 

fic  bejcid^ncn  alfo  bic  in  bic  ©id^tbarfcit  tretenbe  ©ottcöbraut*  Sie 
Sßl^otianifd^c  @cwaUi^at  roar  eine  fürd^terlic^c  ^rangfal  für  bic 
©tabt  @oüc^,  bcnn  ein  drittel  tixoa  ronrbe  i§r  cntriffcn;  c§  n)at  ein 
9eu)altiger  ®tog,  ber  nid^t  mit  Unred^t  8,  5  mit  einem  großen  ®xi- 
Beben  oerglid^en  rourbe.  ®ie  4«  ^eriobe  Beginnt  alfo  622  mit  Ttu- 
l^ameb,  ein  groeiter  2lbfd^nitt  ift  burd^  ^l^otiug  anno  866  bejeid^net* 
©ic  oierte  S^^^^^f^^^l^  bejeic^net  bie  äö^rtgung  bet 
©rted^en.  (Sin  drittel  ber  Sonne  unb  be§  ®ternenl^immel§  wax 
burd^  ba§  ®(^i§ma  oerbunfelt,  e§  foHte  mieber  erl^eHt  n)erben,  aber 
gunäd^fi  nid^t,  um  ein  milbe§  unb  fegenooUeö  Sid^t  ju  erneuen*  3h 
bic  ®onne  giegt  ber  @ngel  feine  ®d^ale,  um  ba§  ^euer  jum  aSerf- 
geug  ber  9tad^e  gegen  bie  ©ried^en  ju  meil^en«  ©d^redlid^  lit? 
tcn  in  ber  Il^at  bie  ©ried^en  burd^  ba^  ^^uloer  ber  S^ürfen;  14 
Batterien  njarfen  i^r  ^euer  auf  ©onftantinopel :  e§mar  um  fo  entfe^^ 
lid^cr,  als  bie  2lnmenbung  ber  Äanonen  erft  jungen  J)atumg  war. 
SRod^  in  ben  legten  S^l^ren  äußerte  ftd^  ber  @eift  ber  ®c^i§matt!er 
Doll  aSitterfeit  unb  ißlagpl^emte  gegen  3^om;  ^apft  3^icDlau^  fd^rieb 
propl^etifc^  1451  an  ben  Äaifer:  nod^  3  ^t^l^re  unb  i^r  geltet  unter, 
wenn  il^r  nid^t  SSuge  tl^uet,  J)ie  lürfennotl^  nal^te,  aber  noc^  beim 
2lnbli(f  il^rer  ©d^aaren  rief  ber  gelbl^err  3iotara§  lafternb,  ia^  er  lie- 
ber ben  Surban  al§  ben  (Sarbin al^l^ut  in  ©onftantinopel  fel^e.  äJiit- 
ten  in  ben  ©d^redfen  be§  ßampfeö  bel^arrten  fie  in  ber  Säfterung  [tatt 
burd^  iBu^e  ben  SBürgengel  gu  entmaffnen,  ©o  ergoß  fxä)  bie  4, 
©(^ale  über  ba§  öftlid^e,  bie  3.  über  ba§  n)eftlid^e  römifd^e  3fieid^;  ob 
nid^t  bie  4te  ©d^ale  igren  Sl^eil  für  D^u^anb  nod^  jurüdfbe^lten 
]§abe,  um  il^n  bemnöc^ft  au§gufd^ütten,  wixh  bie  3"?wnft  leieren. 


5.   f)ie  fünfte  Jßeriofce* 


3Sier  ^erioben,  fd^recflic^  unb  ^rt,  finb  oorüber;  fc^redtlit^er  ftnb 
bie  fommenben  brei  be§  g5roteftanti§mu§,  be§  2Intid§riften  unb  beg 
aBeltgerid^te§ ;  be§]^alb  fünbigt  fte  al§  brei  SBel^e  8/13  ein  3lbler  an, 
ben  ^o^annt^  inxä)  bie  Süfte  fliegen  fielet-  (So  ift  nic^t  bie  (Sl)erub§5 
gcftalt  be§  9lbler§,  aber  il^r  ^auptgeid^en,  ber  3lbler  felbft.  Senn 
fein  33lidE  gel^t  bi§  an'^  @nbe  unb  eingel^enber  aU  bt§f)er  foHen  bie 
legten  brei  ^üitn  befd^rieben  n)erben.     2)a§   ber  ?lbler   ein  SSorbilb 


57 

bcr  1^.  J^ilbegarb  fei,  btc  Stcformation,  antic^rifieut^um  unb  SBelt^ 
gerieft  in  i^ren  Sriefen  an  ^aifer  Äonrab,  ben  Jricrer  unb  Äölner 
©leru§  foujie  in  il^rem  Berühmten  SBerfe  Scit)ta§  fo  merfujärbig  i^^ 
fiimmt  gu  rociffagen  berufen  rourbe,  ift  burd^aug  annel^mbar. 

SFiad^  ©ntfernung  be§  fünften  SiegeU  raurben  unter  bem  311- 
tar  be§  j^immlifd^cn  ^eiltgtl^umg,  oon  bem  Bereite  oben  Sfiebe  n^ar, 
Ptele  ©eclen  oon  33lartprern  ftd^tBar;  fte  riefen,  raie  lange  ber  ^^err 
benn  noc^  gSgern  rooHe,  il^r  iBIut  an  ben  (SrbBen^ol^nern  ju  räd^en; 
unb  e§  würben  il^nen  roeiße  Äleiber  gegeben  mit  ben  SBorten,  in  für- 
jcm  werbe  bte  ^ai)l  aller  3}iartt)rer  üoH  fein  unb  bann  lomme  bie. 
^ad)t  über  bie  ©ünber,  6,  9  ff. 

3)ie  fünfte  ^ofaune  melbet,  ba§  ein  Stern  i^om  ^immel  fiel 
unb  ben  ®<^IüffeI  jum  3lBgrunb  empfing,  ber  burd^  ben  Untergang 
Stome  gefd^loffen  würbe.  &r  wirb  nun  wieber  geöffnet  unb  JRaud^ 
fteigt  auf,  ber  ©onne  unb  Suft  oerfinftert  unb  ^eufd^recfen  über  bie 
(Srbe  fenbet,  bie9D?ad^t  l^aBen  wie  ©corpionen,  aBer  nur  jene  öerle^en 
bürfen,  welche  ba§  S^xä)cn  ®otfe§  nid^t  an  il^rer  Stirn  f)aBen,  bie 
übrigen  fönnen  fie  quälen  fünf  3Ulonate,  bod^  nid^t  tobten.  (Sin  (Sngel 
be§  3lBgrunbe§,  2lpoIIt)on  ober  2IBabbon  b.  i.  SSerberber  genannt, 
ftanb  an  il^rer  ©pi^e:  9,  1—12. 

®ie  fünfte  ^oxm^]^alt  aBer  warb  au§gegoffen  auf  htn 
Zi)Xon  beg  Sl^iereg  unb  fein  3ieid^  würbe  Derftnfiert  unb  fte  jerBiffen 
ftd§  t)or  Sd^merj  bie  B^^^g^^  t^nb  läfterten  @ott  i^rer  Sdfjmerjen  unb 
SBunben  wegen  unb  Befel^rten  fid^  nt(^t  oon  i^ren  SBerfen :  16, 10. 11. 

®ie  9Dtartt)rerjeit  war  üor  allem  hk  ber  römifd^en  ^^nperatoren. 
®aä  Slutuergiegen  um  be§  @IauBen§  willen  war  d^araftertftifd^  für 
ba§  erfte  3^itatter,  bann  l^orte  eö  im  (großen  auf  Big  jur  fünften 
^eriobe,  wo  Satan  wieber  losgelaffen  würbe.  Die  ,g)inmorbung  ber 
©laubigen  burd^  bie  '^roteftanten,  unter  weld^en  bie  Sabiniften  i^ber 
Puritaner  burd^  BarBarifd&e  (Sraufamfett  fid^  ^eroortl^aten,  ferner  bie 
1592  in  S^pö^  Beginnenbe,  bann  in  ß^^ina  unb  lonüng  fid^  anfd^lie? 
§enbc  unb  Big  in  bie  D^eujeit  wäl^renbe  3Serfolgung,  ^ugleid^  bie  un- 
menfd^li^e  33ebrängni§  burd^  O^tu^lanb,  biefe  3Serfolgungen  all;umal 
l^aBcn  bie  Seelen  „unter  bem  2lltar"  vereinigt;  unter  bemfelBen  er? 
fd^eineu  fte,  benn  auf  il^m  l^aben  fte  al§  Sranbopfer  ©otteg  [l^r 
SeBen  bargebrad^t.  J)iefe  ,g)inmorbung  aber  ftanb  l^ienieben  alg  ein 
Sriump]^  ber  J^öCe  ba,  begJ^alB  ruft  ba§  23lut  um3tad^e;  ©otieg 
3Jiad^t  unb  ©ered^tigfeit,  Don  ben  3Serfolgern  mit  güfeen  getreten, 
mu§  wieber  fid)tbar  werben,  beel^alB  flel^en  bie  Seelen,  baß  ben  %xtv- 


58 

lern  oevgoltcn  "werbe,  bamit  ®otte§  unantaftbare  ajiajeftät  t^r  SRei^t 
bewahre,  2I6er  bie  5lnttt)ort  fagt,  ba§  juüor  noc^  anbere  Opfer  oev- 
langt  njcrben,  bie  5)IJiartr)rer  ber  folgenben  U^ttn  ^eriobe  beg  3lntt5 
d^rtften  muffen  erft  üoßcnbet  werben;  bi§  ba^tn  foHen  ft(^  bie  ©eclcn 
ber  fünften  ^ertobe  i^rer  roeifeen  Äleiber  b,  ^.  ber  ^immlif(^en  ^err^ 
Itd^feit,  bie  i^ren  Sieg  über  (Satan  frönt,  erfreun  unb  l^arren.  5Daä 
fünfte  3citalter  ift  alfo  für  bie  Äir(^e  raieber  ein  blutige^,  bie  ©lorte 
ber  gjiartprer  ift  fein  ©d^mudf .  Sreffenb  wirb  5,  12  bie  „^f)Xt"  al§ 
fünftel  5rttribut  be^  Samme§  genannt;  benn  nid^tö  el^rt  mel^r  ba§ 
Samm  aU  wenn  bie  ©laubigen  i^r  Slut  l^ingeben  für  feinen  yiamtn. 
S)ie  fünfte  ^ofaune  befc^reibt  ben  39eginn  unb  ijortfi^ritt  ber  SRc* 
formation.  Sut^er,  aU  ^riefter  unb  Örbenömann  ein  ©tern  am 
^immel,  fäüt;  feine  ©enoffen  [inb  ^riefter,  fte  faüen;  i^re  SBürbc 
überragte  alle  (Srbengrö^e  'i)oä),  wie  ber  ^immd  bie  @rbe  überragt, 
barum  war  ber  %aü  fo  gro§.  ®a§  fünfte  ©iegel  jeigte  ben  ©l^ren- 
franj  hex^ivä)C  imSIut  ber  SJiart^rer;  bie  fünfte  ^ofaune  trompetet 
ben  ©d^merj  ber  Äirc^e  buri^  ben  35erluft  ^a^Üofer  ©eelen  unb  i^re 
S5ebrängnt§  burc^  baö  böfe  ©eftirn  ber  apoftatifc^en  ^riefter.  $etru§ 
empfing  bie  ©c^lüffel  beö  ^immelö,  Sut^er  empfängt  ben  ©d^lüffel 
ber  ^öüc]  er  f(^ilt  ^etruö  ben  3tnti(^riften  unb  öffnet  ben  Slbgrunb 
unb  dn  ©trom  von  S)rangfalen  überflut^et  bie  Äird^e.  ®er  aufftets 
genbe  dianä)  bejeid^net  ben  ©eift  ber  SSerfü^rung,  welcher  bie  neue 
Seigre  be^errfc^te,  ©lüfjenb  war  ber  3ftauc^,  benn  mit  ^i^e,  leiben^ 
fd^aftltc^er  31rroganj  unb  ©ewaltt^ätigfeit  würbe  bie  neue  Se^re  ver- 
breitet, ©ie  ©onne  b.  §.  ba§  Sid^t  be§  wahren  ©laubeng  unb  bie 
Suft  b.  ^.  bie  DfJein^eit  ber  ©itten  würbe  nerbüftert  nor  ben  9lugen 
ber  aJtenfc^en  burc^  \)k  falfc^e  Se^re;  ©otteg  3Bort  ift  ja  bag  fiic^t 
für  unfere  2Bege  nac^  ^f.  118,  105,  unb  ©ittenrein^eit  bebingt  baS 
geiftige  Seben  wie  bie  Suft  baö  leibliche  unb  bas  9lt^men,  @otte§ 
©ebote  finb  nac^  Sut^er  für  ben  SJienfc^en  aüe  gleid^  unmöglid^ 
(tom.  2.  f.  4.  de  lib.  Chr.) ;  ©ünben  f önnen  i^m  jufolge  Siiemanben 
tJerbammen  (t.2  f  171.de  capt.bab.);  ©Ott  ift  na(^  8utl;er  geredet, 
obgleich  er  folc^e  rerbammt,  bie  e§  nic^t  oerbient  i)ahtn  (t.  2.  f.  484. 
466.) ;  ba§  ©Ute  wie  baä  ©öf e  in  un§  ift  ©otteg  mext  (t.  2.  f.  444) ; 
©laube  o^ne  Steue  wirft  ©ünbenoergebung,  Ja  ixt  3fleue  mad^t  ben 
3Wenfc^en  fünb^aft,  jum  ^^tnä)Uv  (art.  11.  c.  Leon.)  u.  f.  w.  @§  ift 
unnöt^ig,  bie  fonftigen  @(^anblel)ren  Sut^erg,  galuing  unb  biefer 
ganjen  ©efellfc^aft  oorjulegen,  fie  ftnb  atlbefannt-  Sefer,  bie  nod^ 
ttvoa  benfen  mö(^ten,  jene  3Wenf(^en,   bie  fic^  ^Reformatoren  nanntcUf 


59  • 

ffixtttn  trgcnbwcli^e  perfönltc^e  ®ittlt(^!eit  befeffen  ober  nur  {)albrDC9§ 
erträgliche  8e^ren  geäußert,  mögen  bie  JReformattonögefd^id^te  be§ 
J^errn  v.  S)öllinger  burc^btättern ;  9leb[tc^!eit  liebenbe  ^roteftantcn, 
bereu  e^  in  biefem  Sanbe  ntd^t  raenige  gibt,  raerben  mit  5lbf(^eu  öon 
t^ren  btg^erigen  fog.  Kirchen  ft(^  abroeuben,  wenn  [ie  iu  (grfa^rung 
gebraut,  raa^  für  ©d^urfen  jene  raaren,  bie  ben  $roteftanti§mu§  tn§ 
Seben  riefen.  ®oc^  teuren  rair  ju  unferm  "Ztxt  jurüdE»  2(u^  bem 
'^Raixd),  fagt  ber  \),  ^o^annc^,  famen  .^eufc^recfen  ^erpor  b.  l^.bte 
fatfd^e  Se^re  fe^te  ^a^tlofe  Sectirer  in^  S)afein,  Jct^Kofe  Sügenprop^e^ 
ten,  bie  fid;  gletc^  einem  ,^eufd&recfenf(^n)arm  über  bie  SBelt  :)erbrette' 
Uli.  S)tc  ^a^  unb  ©efrä^igfeit  btlbet  \>m  35ergleic^ung^punh;  bie 
^a^l  ber  ©ecten  wax  ^iinhtxt  ^a^xt  m(i)  Sut^er  fd^on  270  unb  ^eute 
finb  fie  faum  me^r  ^u  jagten,  n)ie  man  au^  bem  Sßcrfe  S^tg'^  über 
ben  ^roteftanti§mu§  erfe^en  Unn;  bie  ®efrä§ig!eit  ber  »Ipeufi^reäctt 
aber  l^at  i^r  ©egenftüdf  in  'btm  erftaunlti^en  3erftöruTig§eifer,  ben  fie 
gegen  bie  2ßa^r^eit  offenbaren,  in  ber  unbefc^reiblii^en  @ier,  aUeg 
^at^oli)ä)c  ju  t)ernic^ten.  Oebe  unb  SBüftenei,  nid^ts  anbere§  tä^t 
ein  ^eufd}redfenfc^n)arm  hinter  fic^  jurüdf ;  rao^in  ber  ^roteftantt§mü§ 
feinen  j^n^  fteHt,  tjerborrt  ba.§  @raö,  geiftige  ?eere,  Sßerratlberung  ber 
l^eil.  ©itte,  fc^auerlid^e  $:roft[ofigfeit  ber  ^erjen  finb  feine  grüd^te: 
ein  ^roteftant,  ber  nac^  Sut^erg  3tecepten  lebt,  tft  ein  Ungeheuer. 
®ie  ,g)euf(^redEen  befamen  Sftad^t  wie  ©corpione  b.  ^.  ju  fted^en,  @ott 
lieg  e§  m,  i>a^  fie  burc^  SSerleumbung,  Uebertreibung,  ^interlift  unb 
©eraaltt^at  bie  ©laubigen  quälen  burften;  aicc  »erführen  fonnten 
fte  nur  jene,  bie  nidjt  ba§  ^dci)cn  @ottc^  Ratten  b.  ^»  bie  ba^  Äreuj 
©^rifti  ober  ben  Äampf  gegen  5*^^^!^^  ^^^^^  SBelt  unb  ©atan  oerab- 
fd^euten;  mer  biefe§  ^ddjtn  Ijat  in  @Ieru§  (burc^  ©äume  üerftnnbit^ 
bet),  9[be[  (@rüne6  ober  f/eruorragenbere^  ©eroäc^g)  unb  SSolf 
(®ra^),  foU  ben  »^eufi^recfen  nid)t  jum  Opfer  faüen.  ^SM^  fonn^ 
teu  bie  i?at^oltfen  ben  ^^roteftanten  jurufen:  Don  un^  ju  tuiS)  ge^t 
nur  ber  Unrat^;  t)on  euc^  ju  uns  ge^en  aße  über,  bie  2:ugenb  unb 
SBa^r^eit  lieben»  2)en  (Erfolg  anlangenb  (5),  fo  foHeu  bte  ©laubi- 
gen mo^l  gequält,  aber  nic^t  getöbtet  ober  ausgerottet  werben;  jwar 
würben  Jaufenbe  gemordet,  Ätrdjen  unb  Älöfter  bemoltrt,  gottgewet^- 
tes  ©igentljum  gefto^len;  aber  bie  J^offnung,  bie  Äirc^e  ^u  oernic^:: 
ttn,  würbe  nic^t  erfüllt.  23erbannung,  Äerfer,  (JoiifiScation  trad^te 
galjttofe  :)Jtenfc^en  ju  Settlem  herunter,  ber  2:ob  fi^ien  beffer  al^  ba3 
2then  unb  er  flol)  uor  ben  Sebrängten;  mit  barbarifd^er  ©raufamfett 
wütl^ete  man  gegen   i^amilten  unb  ^nbiüibuen,  ber  ®tic^  bes  ®cor^ 


60 

pton§  war  ein  gutreffenbeö   23üb,     ^vodmal   (5,10)   fagt  bcx  3lpo!^ 
fiel,  bic   SBcrfolgung  rocrbe  fünf  äKonate  lüä^ren;    kcn  aDtonat  ju 
bretgtg  Jagen  unb   biefc   na^   propl^etifd^er    3ScrgIetd^ung§art    aU 
Saläre   aufgefaßt,    ergäben  2(xll50    Saläre;    bie  Jl^eilung   iji    tn^ 
fofern   l^iftorifc^  beftätigt,    alö  bie  Seit    big  1670    bie    ber    erften 
^i^e    unb    fanatifd^en    @lut^    raar,     bie     folgenben    150    ^a\)xt 
aber    tro^   aller  iBö^artigfeit  milber  erfd^ienen;    aud^  barin  fprid^t 
hk   (Sefd^id^te   für  biefe   (grflärung   ber   Bal^len,    baß   ber   ^rote^ 
^tanti^mn^  feit  ^Beginn  unfer§  Sal^rl^unberS  bei  ben  urtl^eilSfäl^igen 
Vertretern  bie  ^ärefte  jum  totalen  Unglauben  fortgebilbet  l^at  unb 
ein  ^4^rr)teft  it^  Unglauben^  gegen  ben  ©lauben   geworben  ift.  9S. 
7  ff.  mirb   eine   93efd^reibung  ber  «gieufd^redfen  geliefert,  bie  icbtn 
3n)eifel  über  bie  gemeinte  (Sad^e  befeitigen  muß.     ®ie  X^txt  glid^en 
SRoffen  gerüftet  jum  Streit:  ber  ©eift  ber  Slufle^nung  unb  3*ebeIIion, 
®ic  il^r  Seben  jur  9lu§rottung  ber  S3ifd§ßfe  üerraenben,  fagte  Sutl^er, 
finb  ©otteö  Äinber;  ©arbinöle,   fd^reibt  er,  ^äpfte  unb  ha^  rßmifd^e  ' 
©oboma  foHten  wir  mit  ben  SBaffen  tjertilgen  unb  unfere  ^änbe  uja? 
fd^en  in  i^rem  25lut.     2)ie  gleid^e  ©prad^e  fd^lug  ber  9f{eformator  ge? 
gen  Äaifer  unb  gürften  an.     ©iefe  „eoangelifd^e  ^^rei^eit"  gefiel  bem 
^öbel  gar  gut;  id^  fal^  fie  oon  fol(^en  Vorträgen  fommen,  melbet 
©raömug,  mit  feurigen  iBlirfenunb  brol^enber  J^altung,  gleid^  Seuten, 
bie  blutige  D^teben  gel^ört;  biefeg  SSolf,  fügt  er  oon  im  2lnl)ängern 
ber   3lpoftaten   bei,  ift  immer    bereit,   ju  bi^putiren  wit  ju    ferfjten 
mit  SBaffen.     SBir  moUen  nur  bemerfen,  tx)ie  ganj  anberö  bag  ©Dan^ 
geliumrebet;  nid^t  50lorb  unb  ©emaltl^at  gibt  eg  feinen  ffioten  al§ 
äJiittel  i^rer  ^rebigt  in  bie  ^anb,   fonbern  eg  ^eißt  fie,  räißig  Ver- 
folgung ju  bulben  gleid^  bem  3Keifter.     3luf  i^ren  ^axn^^Uxn  ^atttn 
bie  t^eufd^rcdfen  Äronen:  bie§  henttt  auf  bie  fouoeräne  Verad^tung 
l^in,  mit  melc^er  fid^  hk  S^euerer  ooll  bübifd^e  9Irroganj  über  ha^  gan? 
^e  2llteit]§um,  über  gefeierte  3iamen  mt  2Imbrofiu§,  Sluguftin  u.  .51. 
(Liith.  c.  regem  Angl.)  erhoben  unb  fogar  läfterten,   bie  apoftolifd^e 
3eit  l^abe  ba§  (goangelium  nid^t'beffer  t)erftanben  benn  fie  (de  evers 
Jerus.);  ferner  txaUn  bie  gefrönten  ^äupter  i^nen  bei  unbunter? 
ftü^ten  au§  ^ai\u(i)t  ober  aBoünft  i^ren  Slbfaß.     aSeiterl^in  n)erben 
bie   ^eufd^redfen  in   Ve^ug  auf  ©efid^t  unb  ^interfopf  befd^rieben. 
S)a§  @efi(^t  gli(^  bem  oon  30Unnern;  bie  neuen  Slpojiel  behaupteten 
im  aiüeinbeft^  ber  SBal^r^eit,   @otte§  ißoten,  wa^xt  gl^araüere  unb 
,g)elben  j^u  fein.    3lber  bie  2Jia§!e  n)urbe  balb  abgeriffen:  ^abfud^t, 
geile  SBoauft,  D^ia^eburft,  jegliche  ©etoalt^ätigfeit  lobten  unb  liebten 


61 

fic;  bte  2lutorität  beg  "SJtannt^f  wtlä)t  fie  jur  ®d^au  trugen,  l^attcbcn 
(Stempel  femitifd^er  S)eäpoten,   bte  SSarbarei  unb  aSoUuft  ju  tl^ren 
©ö^en  mad^ten.     S^r  ^interfopf  trug  255eiber^aare,  jum  3^i^^^  i^' 
ter  Süfte»     (Sie  ben)ä]§rten  ba§  SBort  be§  1^.  ,!^ierongmu§,  baß  ein 
ßefeer  nid^t  feufd^  fein  fann.     B^cix  affectirten  fie  mit  9Jlanne§u)ürbe 
ßnt^altfamfeit  unb  Sugenb,  aber  bie  Saaten  ftraften  bie  SBorte  Sü- 
gen»     S)er  petiömug  ed^ter  Puritaner  beraeift  eg  5ig  jurStunbe,  nm 
t)om  untrer  unb  Äatl^arina,  Sarlftabt,  3n)ingli,  Sucer,  Oecolompa- 
iiu^,  granmer,  ^einrid^  VIII  unb  anberen  Derliebten  .^eiligen  bes 
^eufd^redfeufd^raarmeS  nid^t  weiter  ju  reben.     2Ber  ol^ne  SBeib  lebt, 
fämpft  nac^  Sut^er  gegen  ®ott:  1  kox,  1,  8  meint  freili(^  ba§  ©e- 
gent^eiL     ®ie  ^eufd^redfen  ^ei^t  e§  tueiter  SS.  8,  l^atten  Sömenjä^ne 
unb  eiferne  ^anjer  unb  bae  9fiauf(^en  il^rer  glügel  glid^  bem  Staffeln 
t)on  SReitermagen  mit  üielen  ^ferben:  bte§  ift  eine  trefflid^e  3^i^uung 
beg  polemifd^en  @ifer§  ber  3Ipoftaten;  mit  Särm  unb  J^umult  vtxi^tx'^ 
bigen  fie  i^re  ®aä)t,  nid^t  ba§  @en)ic^t  ber  ©rünbe  ifnb  hxt  Stulpe  ber 
Ueber^eugung  eignet  i^nen,  fonbern  bei^enbe  SSerlöumbung,  htxon^it 
SSermengung  perfönlid^er  unb  fad^lid^er  SSer^ältniffe  unb  friüöle  geft^ 
l^altung  be§  ^rrt^umg  tro^  ber  bünbigften  unb  taufenbmal  raieberl^ol- 
itn  ©egenbemeife.     5Ibabbon  ober  SSerberben   ift  ber   Siame  be§  lei^ 
tenben  Jteufelg  unb  fürroal^r  mirb  fid^  eine  genauere  ©ejeid^nung  beg 
proteftantifd^en  ^rincip§  nid^t  finben  laffen.     SSerraüftung  ber  l^eiL 
Se^re,  QSernid^tung  bes  ©ittenlebenS,   facrilegifd^e  3^rftörung  gottge- 
rceil^ter  ©tätten,  barbarifd^e  «^inopferung  x)on  Slut  unb  Seben,  bag 
finb  bie  aJierfjeid^en  ber  neuen  2lpoftel;  SSanbaliSmuö  unb  ^rotefian^ 
ti§muö  finb  ibentifd^e  Segriffe :  üon  ^roteftanten,  bie  in  golge  einer 
glüdflid^en  ^nconfequenj  beffer  finb  al§  il^r  ^rincip  ift  !^ier  natürlid^ 
nic^t  bie  Siebe.     ®ie  ©raber  ber  2:obten  felbft  fd^onte  i^re  SJernid^- 
tungömut^  nid^t.     ®en  Seib  beg  ^,  %xciXii  n.  $aula  fanben  fie  55 
Seilte  nad^  bem  Jobe  beg  großen  2}ianneg  unoerfel^rt;  tro^bem  gin^ 
gen  fie  nid^t  in  fid§,  fonber  fd^leppten   i^n  ju  ^leffi^-le^sjourö  burd§ 
bie  Straßen  unb  oerbrannten  i^n  auf  einem  ©d^eiterl^aufen,  ben  fte 
au^  bem  ^olj  eineö  großen  Äreujes  l^ergerid^tet  l^atten.    3^  ^^o^ 
machten  eg  bie  ßalpiniften  ebenfo  mit  ben  Seib  beö  1^.  ®onaüentura 
iinb  warfen  bie  ^fd^e  in  bie  ©aone;  bie  Seiber  be§  ^.  ^xtna\x^f  beg 
)),  ^ilariug,   beg  ^.  9Jiartin  unb  in  Snglanb  beg  i).  ^l^omag  d.  ^axi- 
terburp  würben  mit  berfelben  ©d^mad§  be^anbelt.     Sic  3>arftellung 
be§  1^.  Sö^anneg  jeid^net  bemnad^  fd^lagenb  bie  abtrünnigen  ©d^aaren, 
welche  feit  Sut^er  bie  3Dtenfd^]^eit  quälten;  unb  baß  nid^t  l^eute  erft 


62 

ia^  ^ntxc^cnit  bev  ©(^ilbcrung  erfannt  tüurbe,  jeigen  bie  ©c^rift^ 
ftcütv  ber  SSetgangen^ett:  tüir  itJoHen  al§  S^i^g^iB  ^i^t  Blo^  Äatl^os 
Itfcn  nennen,  unter  n)elcl^en  3Jlänner  ivk  Seßarmin  bie  gegebene  ©r- 
närung  mit  il^rem  9^amen  Dertreten,  fonbern  ben  geleierten  ^roteftan:^ 
Hn  93rian  Ballon,  ber  im  SSorroort  feiner 'lSolt)glotte  fagt :  berboben:^ 
lofe  3Ibgrunb  fd^eint  nun  rcirflid^  geöffnet  gu  fein;  beffen  ?ftanci)  bcn 
^immel  oerfinftert,  unb  .gjeufc^redfen  mit  ©tackeln  finb  ^erauggcfom- 
men,  eine  jal^lofe  ©d^aar  ©ectirerunb  Äe^er,  bie  hk  alten  t£)äreften  er^ 
neaiert  unb  oBenbrein  üiele  eigne  monftruöfe  9!Jleinungen  erfunben  ^a- 
bcn;  fte  l^aben  unfere  (Btai>ttf  Dörfer,  gelber,  Käufer  unb  Se^rftül^le 
angefüllt  unb  fül)ren  ba§  arme  betrogene  SSol^  mit  fxä)  in  ben  2lb' 
grunb  beg  SSerberben§«     ®ö  2Balton* 

©egeid^nenb  ift,  ba^  bie  5te  ^orneöfd^ale  auf  ben  ^C^ron  be§  J^ie- 
re^  auöge^offen  mirb*  @§  ift  alfo  mthex  3tebe  Don  einem  £l)ron  be§ 
J^iereö  auf  @rben*  J)a§  S^l^ier  mar  bei  ®aniel  mie  ^oi)annt^  bie 
SEBeltmac^t,  bie  aU  4te  in  ber  ©eftalt  beg  römifd^en  9teic§e§  erfd^ien» 
SSom  6ttn  bt§  ^nm  16ten  3<i^rl)unbert  f)attcia^  dttiä)  ben  Jl^ierd^araf^ 
ter,  ber  t)ernunftlo§  ro^e  8eibenfd§aft  malten  läßt,  verloren.  3)er 
^Ibgrunb  mürbe  geöffnet  unb  ben  J^eufd^redfen mürben  ,Kronen  gegeben; 
eine  gteil^e  ber  gürften  beg  l^eiL  Siömifd^en  $Reic§e§  bauten  bem  S)ra=: 
d^en  mieber  einen  J^ron  unb  begel^rten  nid§t§  fel^nlid^er  al§  il^m  bie 
afßeinl^errfc^aft  ju  Derfd^affen.  Sltlein  bie  5te  3ötne^fdeale  mürbe 
auf  ben  Zf)Xon  be§  J^iereö  gegoffen  unb  fein  Dteid}  mürbe  üerftnftert 
unb  fie  jerbiffen  fid^  düx  ©c^merj  bie  ^^i^S^n.  5)er  (Selber  befd^reibt 
l^ier  bie  fürc^terlid^en  Dleligion^friege,  meldte  feit  Sut^er  i^re  Xohc^^ 
fd^atten  über  (guropa  marfen;  aber  bie  apoftattfd^en  SJölfer  feierten 
nic^t  um,  bie  ^nd)txnt^t  befe^rte  fie  nid^t;  fie  ful^ren  fort,  @ott  in 
feiner  Äirc^e  ju  läftern,  ftatt  inxä)  i§re  SBunben  unb  ©d^nterjen  ge- 
beugt ben  einen  .g)irten  mieber  aufjufud^en;  fie  gerbiffen  fid^ii^re  3un' 
gen,  fagt  ber  2Ipoftel,  unb  beutet  hamit  an,  mie  bie  33erblenbeten  in 
3lu§fc§äumung  unerhörter  Sügen  gegen  bie  malere  Äirc^e  in  bie  toH- 
ften  3Btberfprüc^e  unter  einanber  gerietl^en  unb  oon  einem,  Taumel- 
geift  ber  ^ötte  befeffen  S)inge  jum  9}orf d^ein  hxa(i)ttn,  bie  bemunfinni:; 
gen  Satten  eine§  SBa^nmi^igen  glichen,  ber  feine  l^eile  ^nn%t  gu  l^a- 
htn  fd^eint,  um  üerftänblid^  ju  reben:  ber  3Biberfprud§  unter  einanber 
unb  mit  fid^  felbft  mar  ia^  8o«§  ber  3teformatoren  nni  il^rer  Stnl^än- 
gcr  bi§  auf  biefen  Jag. 


t^3 


6*    !pie  fe*flc  ^crio^e. 


S3ci  Eröffnung  be5  f  e  d^  ft  e  n  Siegele  entftanb  ein  großes 
©rbbeben,  bie  ©onne  rourbe  fc^n)ar5  itiie  ein  l^ärener  Sadt  unb  ber 
ganje  DJZonb  rote  23lut.  ®ie  Sterne  fielen  öom  ^^immel  auf  bie 
6rbe,  wie  ber  geigenbaum  üom  Sturm  bewegt  feine  unjeitigen  i^ei:: 
gen  ahwixjt.  5)er  »ipimmel  roid^  gurücf,  aUe  S^feln  unb  Serge  wür- 
ben von  il^rer  Stelle  bewegt,  ©ro^e  unb  ©eringe  verbargen  ftc^  in 
J^öl^Ien  unb  riefen,  bie  ©erge  möd^ten  fte  bebecfen  t)or  bem  ^oxn  ©ot- 
teg  unb  beö  Sammes,  weil  angebroi^en  fei  ber  große  Xag  il^reg  ^ox- 
ne§  (6,  12—16). 

9tad^  biefem  ]ai)  ^ol&anneo  oier  @ngel  an  ben  @dfen  ber  @rbe,  wel:: 
(i)t  bie  2Sinbe  fjielren,  ba§  fie  nid§t  bliefen  über  @rbe,  DJleer  unb 
JBaum;  ein  anberer  (Sngel  rief  nämlid^  ben  üieren  ju,  nichts  ju  be- 
fd^äbigen,  bi^  bie  ^ned^te  ©otten  bejeic^net  feien  an  i^ren  Stirnen: 
c§  würben  aber  bejeünet  aus  allen  Stämmen  SfraeB  144,000, 
12,000  an^  jebem  Stamm  (7,  1—8). 

®arnad^  erfc^ien  bem  Se^er  eine  ^a^Hofe'  Sd^aar  an^  atten  3301- 
fern  in  weisen  Kleibern  unb  ^^almen  tragenb,  vox  ©Ott  unb  bem  iam- 
me  ftanben  fie  unb  mit  ben  (Sngeln,  benSlelteften  unbben  (Jl^erubgge- 
fialten  lobten  fie  ben  ^errn.  6'iner  ber  9Ielteften  aber  erflärte  htm 
5lpojiel,  ba^  biefe  au§  ber  großen  Srübfal  famen  unb  i§re  Äleiber 
wufd^en  im  33lute  be?.  Samme^  (7,  9—17). 

SSeim  Älange  ber  fe  elften  ^^ofaune  l)örte  ber  f).  ^ol)am:ic^ 
eine  Stimme  oon  ben  t)ier  .Römern  bes  golbnen  2lltare§,  ber  vox 
@otte§  2lngeficl)t  ftanb.  1)ie  Stimme  befahl  bem  (Sngel  ber  fea^ften 
^ofaune,  oier  am  (Sup^rat  gefeffelte  @ngel  loöjubinben,  bie  fd^on  gc- 
ruftet  waren  auf  Stunbe  unb  Zao,  unb  9D^onat  unb  ^aljx,  ju  töhUn 
ben  britten  Jl^eil  t^er  'I^enfd^en;  ein  3fteiterl)c:er  oon  jwei^unbert  DOiil- 
lionen  ftanb  in  i^rem  2)ienft,  feurig  unb  blau  unb  fd^wefelfarben  wa- 
ren bie  ^^anger  ber  SReiter  angufel^n  unb  bie  3toffe  mai^Un  ben  @in- 
brudf  al§  Ratten  fie  Söwen^äupter,  unb  geuer,  Otaud^  unb  Sd^wefel 
fam  an^  il)rem  aJiunbe ;  auc^  in  itn  Sd^wänjen  Ratten  bie  JRoffc 
SDlad^t,  langgeftredft  wie  Sd^langeu  waren  bie  Sd^wän^e  unb  bargen 
SScrberben  gleich  bem  Scl)langeufopf,  ber  ein  ©iftbe^älter  ift:    au^ 


04 

htm  äJlaul  ber  SRofye  alfo  ging  geuer  unb  dianä)  unb  ®d^u)efcl  au§ 
unb  t^rc  ©c^raänjc  bargen  biefe  feurige  S^obeöfaat  —  fo  jeigte  fxä)  im 
SSorgejxc^t  bag  Steiterl^eer  ber  @up§ratengeL  @in  drittel  ber  aJicn- 
fc^en  n)urbe  getöbtet  t)on  biefen  Äriegerfd^aaren,  ik  Uebrigen  aber 
bef eierten  fic^  ni(^t  (9,  13 — 21).  ©arnad^  erfc^ien  tin  @ngel  mit  ei- 
nem offenen  S5üd§lein  in  ber  .g)anb  unb  rief  mie  ein  Söme  brilüt  mit 
getoaltiger  Stimme  über  Sanb  unb  SJieer  l^in;  unb  bagegen  riefen 
[ieben  ©onner,  tt)orauf  ber  (Sngel  feine  ^anb  erl^ob  unb  fd^mur,  ba§ 
bie  ©migfeit  anrüde  unb  beim  Ätang  ber  näc^ften  ^ofaune  bie  ^txt 
aufpre»  2)er®e^er  aber  befamf^mbolifd^unbbannin  au^brilrflid^en 
Söorten  ben  2luftrag,  ^u  prebigen  abermals  für  aKe  SSöHer  (10, 
1 — 11).  ©leic^jeitig  mirb  ber  2Ipoftel  angeraiefen,  icn  Sempel  @oU 
te§  ju  meffen,  aber  ni(^t  ben  SSorl^of,  ber  mit  ber  l^eiL  @tabt  ben 
Reiben  auf  jraeiunbüierjig  5Iftonate  {-^Si  ^di)x)  jur  3^^t^^^^^9  über» 
laffen  fei»  ^tnoä)  unb  ©liaö  aber  mürben  1260  Sage  (::3}  ^a^r) 
aU  ^rebiger  auftreten  mit  großer  SBunberfraft,  nad^  SSoHenbung  ü)'- 
ve§  3eugniffe§  burd^  ©otteö  S^I^fl^^^S  ^on  bem  Jl^ier  jmar  übermun^ 
ben  nnb  getöbtet  merben  unb  unbegraben  Diertel^alb  S^age  liegen  auf 
ben  ©äffen  ber  ©tabt,  mo  il^r  ^txx  auc§  fei  gefreujigt  morben,  bar^ 
na(^  inbefe  in  einer  SBolfe  gen  »l^immel  fieigen  vor  htn  3lugen  ber 
geinbe  unter  großem  ©rbbeben,  ia^  ein  jel^ntel  ber  ©tabt  jerftßrc 
xinb  fiebentaufenb  3Wenfc^en  »erberbe:  barob  erfc^recfen  bie  nod^  Sc- 
benben  unb  geben  ®ott  bie  (S^re»  ©aö  jmeite  SBel^e  ift  nun  vorüber 
unh  ba§  britte  ?ommt  f^nett  (11,  1—14). 

©iefelben  (Sreigniffe,  meldte  bie  fec^fte  gjofaune  anfi'nbigt,  merben 
in  me^r  :^i[torif(^er  gorm  gap.  13  ff.  oorgefül^rt.  ^ol^anneö  fielet  ein 
S^ier  auö  bem  3)ieer  auffteigen,  ha^  fteben  Äöpfe  unb  10  gefrönte 
^örner  trägt  fomie  eine  SBunbe  an  bem'fed^ften  Äopf,  bie  aber  gel^eilt 
tDurbe.  ®ie  ganje  @rbe  ftaunte  über  bag  J^ier  unb  itttU  e§  an 
fammt  bem  S)ra(^en,  ber  i^m  3Jla(^t  gab.  Unb  ba§  Silier  übte 
aJlad^t  jmeiunboierjig  SUionate  lang  unb  läfterte  @ott  unb  befriegte 
unb  übermanb  bie  ^eiligen  unb  l^errfd^te  über  alle  SSölfer,  enbUd^ 
aber  mußte  e§  unterliegen  (13,  1 — 11).  S)ag  J^ier  ^attc  einen  £ü= 
genprop^eten  jur  ©eite,  ber  burd^  falf(^e  SBunber  bie  3Jienfd^en  tjcr^ 
fül^rte  unb  burc^  ©emaltt^at:  Äauf  unb  SSerfauf  mar  nur  jenen  mel^r 
geftattet,  bie  an  ber  ©tirn  ober  rechten  J^anb  ein  SJtaljeid^en  be§  Sl^ie^ 
rc§  Ratten,  beffen  Jiamen^ja^l  bie  Ba^  666  ift  (13,  11—18).  9lu§ 
ben  Äämpfen  be§  2:^iereö  gegen  bie  ^eiligen  ge^en  al§  ©rftlinge  ber 
SlJiärt^rer  bie  bereite  oben  ermähnten  144,000  ^fraeliten  ^eroor  (14, 


65 

1 — 5);  raä^renb  btefe  geopfert  trerben,  prebigt  bie  Äird^e,  in  ber 
S5ifion  repräfenttrt  burd^  einen  (Sngel,  fortge^enb  bas  eraige  (göange^ 
lium,  ben  ^ni)alt  beg  bereite  genannten  offnen  23üc^Iein§,  unb  ruft  jur 
©efe^rung,  raeil  bie  ®tunbe  bee  ©eric^ts  gefommen  fei  (14,  6 — 7)* 
Soweit  bie  iBefd^reibung  be§  Streitet  jraifd^en  bem  2:i^ier  unb  ben  ^ei? 
ligen»  Sin  anberer  @ngel  tritt  14,  8  auf  mit  ber  ©otfd^aft,  ha^ 
Xf)itv  fei  geftürjt,  fein  gro^eö  Sabplon  gefallen..  (Sin  britter  @ngel 
(d.  9 — 12)  fünbigt  ben  2Inl^ängern  bes  J§iere§  eraige  Qual  an; 
nad)  einer  furjen  ^rift  (13),  welche  auf  bie  SSegfd^affung  beg  J^iereS 
folgt,  ergebt  ba§  lefete  ©eric^t  über  bie  @uten  (14 — 16)  unb  bie  23ö' 
fen  (17—  20).  Unter  bem  Silb  be§  Jfteiterö  auf  meinem  9loB  rairb 
©l^rifti  ©ieg  über  hcn  legten  ^einb  noc^malö  19,  11 — 21  befd^rieben, 
l^ier  aber  jugleic§  im  «giinblidf  auf  htn  erften  Untergang  be^  l^eibni- 
fc^en  D^iom.  Qim  tefete  ©arfteltung  bes  antid^riftlii^en  ^ampfeg  le- 
fen  wir  enblid^  20,  7 — 10,  raoran  \\ä)  o.  11 — 15  eine  furje  ©efi^rei- 
bung  be§  jüngften  ©eric^lg  lel&nt. 

S)ie  f  e  (^  fte  3  ^  r  n  e  §  f  c§  al  e  (16,  12 — 16)  ergoß  fi(^  auf  ben 
&npi)vat,  unb  fein  S)affer  oertrodfnete,  baß  ben  Königen  be§  Often§ 
ber  9Beg  hmittt  mürbe.  Unb  au§  bem  SJZunb  be§  ©rad^en  unb  bes 
5:§iere§  unb  be^  fiügenpropl^eten  gingen  brei  unreine  ©eifler  l^eroor 
raie  gröfd^e,  um  bie  Könige  ber  ganjen  @rbe  ju  oerfammeln  jum 
©treite  an  bem  großen  5:age  bes  atlmäd^tigen  ®otte§.  @§  ift  ber 
j£ag,  ber  bem  Sager  beg  J^^ieres  unoermut^et  ben  Untergang  berei? 
tet  an  bem  Orte,  ber  ^ebräifd^  l^eißt  5lrmagebon. 

®a§  ftnb  bie  J:erte  über -bie  fec^fte  ^^eriobe.  2Sir  befinben  uns 
l^ier  ganj  auf  bem  ©oben  ber  3ii'fwnft  unb  vermögen  bal^er  nur  oer- 
ntut^ung^meife  ju  fagen,  mie  ftd^  bie  6injer§eiten  etraa  geftalten  fön- 
mn.  2Sir  enthalten  un§  ba^erfüglic§  jeber  näl^ern  ©eftimmung  bes 
Äommenben  unb  begnügen  un§  mit  Darlegung  be§  2IIIgemeinen. 
Unter  bem  fet^ften  ©ieget  (6,  12 — 7,  17)  mirbj  ebenfalls  bargefteHt, 
baß  bie  Äir(^e  burd§  jal^lofe  SJiart^rer  vtx^nxliä)t  merbe,  obgleid^ 
fte  in  tieffte  2:rauer  oerftnfe,  l^ol^e  SBürbenträger  ((Sterne)  fallen  fel^e 
unb  alle  Söelt  angefid^tö  ber  fürd^terlidEien  S)rangfale  bag  Gnbe  ber 
Reiten  al^  bereite  angebrodfien  anfe^e.  2)iefe  attgemeine  S^arafteri- 
ftrung  ber  antid^riftlid^en  ^eriobe  ift  jebenfaHS  eine  jutreffenbe.  ®inb 
aber  bk  ber  el^rra.  ^aigi  unb  ©anori  aJtora  angelegten  Söeiffagungen 
t(i)t,  bie  freiließ  oermanbte  9lnbeutungen  bei  ber  ^.  J^ilbegarb  unb 
bem  e^rm.  ,g)olj^aufer  (ogl.  ©uricque  ju  biefen  ^eiligen)  jur  ©eite 
l^aben,  fo  mürbe  bie  fed^fte  g^eriobe  in'nal^er  3^^^"Uf^  ^^^^  ^^ne  ma^ 


66 

terieKe  mel^rtättge  i^tnfternig  eingeleitet,  in  ber  tüie  einft  in  (Sgppten. 
^ämontn  aufträten  unb  Diele  ^^^i^i^^  ^^r  .^irc^e  ern)ürgcn  loürben; 
ia^  ©ebet  gu  ben  ]§eil.  ©ngeln  unb  gur  Äönigin  ber  (Sngel  foiDie  ber 
©ebrauc^  geraeil^ter  Äerjen  foß  üon  ben  genannten  »g)eiligen  al§  rairf^ 
fameg  SJtittel  in  biefer  ©c^redfen^nac^t  empfol^len  fein.  5luf  biefe 
fürchterliche  Einleitung,  bie  am  ©c^lu^  eineg  allgemeinen  {mc  e§ 
fc^eint  bef.  in  Europa  l^aufenben)  Krieges  ftattftnben  foß,  mixhz  htn 
©laubigen  eine  furje  grift  ber  'Stn^e  vergönnt,  um  fic^  auf  bie  to- 
fünft  be§  2lntic^riften  üorjubereiten;  biefe  S^^ift,  au^gejeic^net  burc^ 
apoftolifd^e  3Jlänner  unb  reiche  ©nabeuDcrleil^ung,  raäre  gur  „Segeic^^ 
nung  ber  Änec^te  ©otte^"  beftimmt  b.  ^.  bie  fünftigen  Sefenner  beö 
Äreuje§  mürben  fic^  in  biefer  ä^it  hnxd)  ®thct  unb  Uebung  jeber 
2^ugenb  ruften  auf  bie  le^te  ©(^recfen^geit,  unb  unter  biefeu  mürben 
bie  Dori^anbenen  ac^t  äJtiHionen  ^uben  ein  Kontingent  oon  144,000 
©eelen  liefern,  bie  ftd)  unter  bem  Einfluß  ber  großen  ©naben  be§ 
,g)immel§  jum  ©lauben  befe^ren  unb  in  htn  3:agen  be§  Slnttc^riften 
für  il^n  geopfert  mürben*  ^err  o*  SDöüinger  meint  jmar,  bie  3Ser^ 
tl^eilung  biefer  ^a^  ju  12,000  auf  jjeben  ©tamm  fei  ein  9toufeng,  meil 
bie  Unterfc^eibung  ber  ©tämme  nic^t  mel^r  möglich  fei;  aber  ber  ^. 
^ol^anneg  fagt  nic§t,  ba§  »^crr  o,  ®i)Einger  ober  ein  anberer  Äriti- 
fer  bie  12,000  in  jebem  ©tamme  muffe  nac§meifen  fönnen;  e§  genügt, 
ia^  ©otteg  3luge  bie  ©tämme  ju  unterfc^eiben  oermag*  S)tefe  furge 
grift  ber  Siul^e  foU  bann  meiterl^in  bie  ^tit  beö  gto^en  3!Konarc^en 
unb  be§  großen  ^ap[te§  fein,  oon  meldten  fooiel  in  unfern  S^agen  ge^ 
rebet  unb  gefc^rieben  mirb.  S)ie  ,,gro^e  Xrübfal,"  aug  melc£)er  bie 
äJtartrirer  (7,  9^  ff,)  fommen,  ift  nac^  trabitioneHer  (Srflärung  bie 
i)e§  2lntic^riften.  ©c^liepd^  fei  noc^  bemerft,  ia^  33.  4  ftatt  3Jio? 
naffeg  iebenfallö  ©an  gu  lefen  ift;  benn  ber  3lpoftelfagt  au^brücflid^, 
ha^  alle  ©tämme  ^§rael§  oertreten  maren,  alfo  and)  S)an;  ferner 
l^atte  ber  ©tamm  ^ofep]^  gmei  Sf^dQt:  Epl^raim  unb  9Jionaffe§,  alfo 
müßte  ;3öfepl)  allein  ober  SRonaffeg  ol^ne  Sofep§  (ogL  o.  8)  unb  mit 
(gpl^raim,  ber  gar  nid^t  ermäl^nt  mirb,  aufgeführt  merben.  3^ie 
©teile  entl^ält  alfo  einen  uralten  ©d^reibfel^ler,  momit  bie  3!Jleinung 
Einiger,  ®an  fei  au§  2Ibfc§eu  gegen  ben  Slntic^rift,  ber  oon  T)an  ab? 
ftammen  merbe,  auögelaffen,  oon  felbft  megföHt;  man  fäl^e  auc^faum 
einen  ©runb,  me^j^alb  ®an  feine  93egeid§neten  l^abeu  foöte,  fallömirf- 
liii)  ber  3lntid^rift  auö  il^m  l^ercorgel^n  mürbe.  Uebrigen§  fpric^t  fic^ 
bie  itrabition  aud^  nid^t  in  biefem  ©inne  aug,  fie  jeigt  auf  bie  Xüx^ 
len  al§  ;3n]^aber  beg  oftrömifd^en  9?eid^e§  l^in  unb  bemerft  au^brücf? 


67 

lid^,  3Inttc^rift  tüiirbe  ftc^  burd^  9tänfe  Bei  beat  ^nitn  einbrängen  unb 
fte  glauben  mad^en,  er  fei  il^r  3}leffia§. 

J)ie  fed^fte  ^ofaune  oerJünbigt  ik  ©vangfal  ber  antid^riftUd^en 
3cit;  bag  (Siegel  jeigte,  baß  bie  ©otteSbraut  burc§  t)iele  ,^elbenn)er? 
be  gemeiert  tperben  unb  glänjen;  bie  ^ofaune  melbet,   butd^  raelc^^ 
fd^redfli^e  Äämpfe  fte  biefen  neuen  ®(i)mnd  crnjerben  mu§*    ^m  Jpim^ 
mel  fal^  ^ol^anne§  al§  ©timbol  be§  gut  J^errfc^aft  über  bie  ganje  @r? 
be  Beftimmten  @otte§reid^e§  l^ienieben  einen  3lltar  mit  4  ,!^i)rnern;  bie 
Stimme  t)on  ben  4  ^öxntxn  be§  2Wtare§  l^er  mar  bie  (Stimme  ber  an 
icn  4  (gnben  ber   @rbe  mac^enben  (Sngel,  bie  al§   ©c^u^geifter  ber 
SSölfer  forgen  unb  Beten  unb  marnen,  um  bie  2lnt)ertrauten  ju  £in? 
bern  ber  Äirc^e,  ju  frommen  9!Jlitgliebern  be§  ©otteöreid^ea  ju  machen, 
^e^t  äiel^en  bie  Ritter  ber  Königreiche  fort  mie  einft  von  iSaBel  bie 
(Sc^u^geifter  megjogen  (^erm»  51,  9) ;  henn  ii)x  2lrBeiten  ift  üergeBltc^, 
man  wxÜ  fic^  nic^t  Befel^ren.     Äurj  oor  bem  Untergang  ^^^ufalemä 
prte  man  in  ber  ganjen  ©tabt  Stimmen  t)om  "Tempel  l^er,  ik  rieben: 
meg  oon  biefem  Ort;  bie  SOienge  ftrömte  ^um  j;empeIBerg,  unb  fielje, 
\>a^  große  Il^or  im  Often  fprang  burd^  unfid^tBare  @emalt  auf  xmh 
aug  iem  ^exli^t^um  ertönten  bie  fürchterlichen  Stimmen  mieber :  roeg 
von  biefem  Ort!   So  fa^  ber  2lpoftel  l^ier  im  ©efid^t  bk  ©eifter  i^? 
rcn  33eiftanb  itn  SSölfern  nel^men;  unb  fie  riefen  icm  (Sngel,  ber  hk 
6tc  ^ofaune  Blies,  ju,  ba^  er  entfeffeln   möd^te  bie  4  Böfen  ©eifter 
am  (Supl^rat,  bamit  bie  i^nen  bienenben  öftlid^en  ®ölfer  (16,  12)  auf- 
[teilen  unb  l^eranjiel^en  möd^ten,   ein  '3)rittel  ber  SlÄenfd^en  ju  tobten* 
©0  fteßt  fi(^  (9,  16  ff.)  ein  ^eer  oon  200  9Jiiaionen  auf;  eg  ift^ia^ 
^ttx,  meld^eö  im  ®ienft  beg  legten  J^iereg  (C.  13)  ftreiten  foll,  um 
biefem  bie  SBeltl^errfd^aft  gu  eroBern.     OBgleic^  eine  Se§art  100  3Äil? 
lionen  nennt,  fo  iftboc^  fo  noc§  bie  3a^l  fo  gro§,  ha^  bie  gange  Tttn\(^^ 
^eit  ein  fold^eS  3teiter^eer  nid^t  gufammenBräd^te,  um  fo  meniger  Bloß 
bie  4  3Söl!er  9lfien§ ;  geleierte  @r!lärer  erinnern  baJ^er,  ba^  2lntic^rift 
nac^  Daniels  3lnbeutung  ber  letzte  91ac^folger  JKul^amebS  fein  merbe, 
pon  bem  eg  6,  8  Reifet,  baß  bie  Jpötte  i§m  folgte:  bieg   beute  an,  ia^ 
Bud^fläBlic^  ©ämonen  aB  3teiteifc^aaren  für  icn  TOenfc^en  ber  (Bnnht 
ftreiten  bürften,  mie  ber  2ßürgengel  el^ebem  gegen  2legt)pter  unb  ?lffr)s 
riet  [tritt  unb  mie  l^immlifd^e  3ieiter  ^nha^  SÄaffaBäuggur  Seite  ftan? 
ben.     S)iefe  (SrHärung  fc^eint  rid^tig  ju  fein.     J)a§  Jpeer  Befielt  gang, 
an^  3lrtillerie  unb  ÄaDaHerie,  moburd^  ik  Jiürfen  oon  jel^er  fofurc^t^ 
Bor  maren,     ©er  ^.  ^ol^anneS  Befd^reiBt  9,  17— 19  biefeg  mftonäre 
J^eer  nöd^  ber  andern:  ©rfd^einung,   bie  er  ma^rnal^m.     @r  fagt,  bie 


68 

^attjer  feien  treuer,  t^t)actnt]^  uub  ©d^tDefel  geraefen;  bie  Feuerwaffe 
ber  kavaüevk  fenbet  t)on  ber  Sruft  au^  ben  2.ob  auf  bte  i^eiube  unb 
unbefannt  mit  ber  SÄuöfete  Sejeid^net  bal^er  ber  ©e^er  bie  in  ber  ^er^ 
ne  feuernben  9ieiterfc§aaren  aU  mit  ijeuer,  ^pacintl^  unb  ©d^mefel 
gepanzert-     S)a§  ^ult)er  ift  bekanntlich   eine  9D^ifc^ung  üon  ^ol^le, 
(Salpeter  unb  ©c^uJefeL     ©alpeter  mit  geuer  in  25erbinbung  gefegt 
gibt  eine  feine  ^urpurftamme  ä^nlic^  ber  garbe  beg  ,!^pacint]^fteine§. 
2)ie  Äo^le  aber  ift  ba^  eigentliche  äÄaterial  beei  geuer§.     SDie  genjftl^l:: 
ten  2lu§bril(fe  gelten  alfo  auf  bie  ffieftanbtl^eile  be§  ^ulcerö  nac^  ber 
äußern  (Srfd^einung  beim  9tbfc^ie§en-     25»  17  b  ff»  l^aben  mir  eine 
äl^nlic^e  SDarfteEung  beg  Äannonenfeuerö»     S)ag  ^nftrument  felbft 
f gnnt  natürlich  ber  ©el^er  nic^t ;  er  fielet  e§  mit  ben  ^ferben  alg  ein§,  ba 
bie  3lrmee  in  einiger  Entfernung  fielet  unb  bie  3lrti(Ierie  mit  ber  ^avaüt- 
rie  eine  Sinie  bilbet.     ©o  fagt  er  htnn,  bie  ^ferbe  mad^ten  ben  (Sin- 
brucJt,  aU  ptten  fie  Sömenföpfe;  iit^  hzheukt  ben  S)onner  ber  ®e^ 
fd^ü^e»     (Sr  fagt,  ik  ^ferbe  f)lxtkn  au^  i^ren  3Jläulern  geuer,  SRaud^ 
unb  ©c^mefel  gefpien;  bieg  entplt  eine  Unterfc^eibung  be§  Äanonen? 
itnb  glintenf euerg :  erftereS  entmicfelt  mel^r  Sftauc^,  meil  bie  5ßult)er5 
mifc^ung  mel^r  Äo^lenpro^ente,  bag  glintenpulDer  mel^r  ©alpeterbe- 
ftanbtl^eile  ^at.     ^n  ben  ©d^mänjen  auc^  Ratten  hk  ^fetbe  SJiad^t, 
fäl^rt  ber  ©e^er  fort;  benn  bie  ©c^mänje  maren  ©erlangen  gleid§, 
bereu  Äöpfe  ©iftbeplter  finb»     @r  berichtet  bann  ben  2lu§gang  ber 
©d^lac^ten;  ein  ©rittel  ber  SfJlenfd^en  ftarb,  bie  Uebrigen  aber,  ftatt 
bie  ©rangfal  nad^  ®otte§  ^^tention  jur  23u§e  ^u  benu^en,  befel^rten 
fic^^nid^t,  fonber  txkhtn  ©ö^enbienft  unb  jegliche  Unorbnung  (20»  21)» 
(^aip.  10  üerfe^t  in  bie  ^tit,  wo  ber  2lntic^rift  bie  ,I^errfd)aft  gemon^ 
neu  ]§at  unb  ben  eben  genannten  Saftern  bie  @rbe  unterwirft»     ^n 
biefer  Sf^it  ber  (Sntfittlid^ung  fteigt  tin  mäd^tiger  (Sngel  t)om  ^immel 
l^erab»     @r  ift  mit  einer  2Bolfebefleibet,  ^um  S^i(i)cn,  ba§  ginftemiß, 
irübfal  unb  dlot^,  bie  @otte§braut  umgibt;  aber  er  i^at  anä)  ben 
IRegenbogen  über  feinem  ^anpk,  jum  S^d(i)cn,  ba§  ®ott  feinet  Sun^ 
be§  nid^t  nergi^t  nnh  jur  redeten  ^dt  ber  ilird^e  ben  ^rieben  mieber 
gibt;  ba§  2lnfe]^en  be§  @ngel§  mar  mie  ik  ©onne,  jum  Sf^iä)cn,  ha^ 
bk  ©otteSbraut  mit  @lanj  auä  ber  SSerfolgung  ^ertjorge^n  merbe; 
feine  ©eftalt  enbete  in  feurige  %ü^e,  ^um  S>^i(i)tn,  baß  im  geuer  ia^ 
ßnbe  ber  SB elt  fein  merbe;  Sanb  unb  SÄeer  berührt  fein  gu§,  ^um 
3eid^en,  ha^  er  gcfommen  ift  mit  einer  SSotfd^aft  für  bie  ganje  SBelt, 
me^l^alb  aud^  feine  ©timme  ber  eineö  iörvcn  t)erglid§en  mirb»  SDag  flei:: 
ne  33ud^  in  feiner  ^anh  (t)gl»  10,  2;  14,  6)  iftia^  (?t)angelium;  e§  ift 


69 

offen,  tue«  alle  3SöHer  e§  lefen  foüen.  ©ie  ©eftalt  biefe§  (SngeB 
finnbtlbet,  ba§  bie  1^.  Ätrc^e  burc^  getDaltige  ©enbboten  ben  SSölfern 
in  ben  2:agen  be§  ®öfen)ic^te§  bie  Seigre  be§  (goangeliumö  üor^alten 
raerbe;  ber  el^riD,  J^olj^aufer  bemerft,  ein  großem  Soncil  werbe  ben 
3Bal^r]^eiten  beg  @t)angelium§  einen  legten,  feierlichen  3ln§bru(f  geben ♦ 
Snbent  bie  apoftolifd^en  ^rebiger  mit  biefer  feierlid^en  Sefieglung  unb 
(Srflärung  be§  ©pangeliumS  unter  bie  ajlenfc^en  ge^n,  werben  aber  7 
®onner  gegen  fie  laut,  fo  furd^tbar,  ba§  ber  ©el^er  fie  nic^tmittlieilen 
foU:  bie  antic^riftlid^e  ©eroegung  fc^eint  7  entfe^lic^e  Unternefintun^ 
gen  gegen  bie  ©laubigen  in^  2Berf  fe^en  gu  foHen,  Don  htmn  beffer  ift, 
im  aagemeinen  ju  wiffen,  ha^  fie  fommen,  aB  fie  im  (Sinjelnen  ju 
Unnm.  S)iefe  2)r)nner  mären  geeignet,  aöe  3!Jlenfcl)en  oon  @ott  lo^^ 
jureigen,  menn  e§  nic^t  eine  (Smigfeit  gebe;  barum  l^eißt  e§  93*  5  ff*, 
ia^  ber  @ngel  mit  l^o^em  (Srnft  auf  ba§  (Snbe  ^injeigt  unb  oerf ünbigt, 
ha^  nac^  biefer  ^eriobe,  wann  ber  folgenbe  (ängel  bie  ^^ofauue  (ogL 
1  Äor,  15,  52)  blafe,  bie  3eit  aufpre,  b.  ^.  bie  ^ird^e  mirb  mit  gro^^ 
Um  SRac§bru(f  bie  ytä^e  be§  SBeltgeric^tS  oerfünbigen  nnh  ^inmeifenb 
auf  bie  ©migteit  bie  Seigre  be§  @t)angelium§  allen  Dor^alten.  Surd^ 
ein  neueg  ©timbol  mirb  biefer  ®eban!e  10,  8—11  bargefteüt,  in  mel:^ 
d^em  ber  ^.  3o^anne§  al§  3^epräfentant  ber  ftirc^e  gebac^t  ift,  T)er 
@Hgel  übergibt  nämlic^  bem  2lpoftel  ba^  Süc^lein,  jum  S^iä)en,  baß 
bie  ©iener  ber  Äird^e  in  ber  legten  3Beltgeit  mit  neuem  (Sifer  ba§ 
@t)angelium  prebigen  muffen;  bie  miilige  ©ntgegenna^me  beg  ©üc^- 
lein§  hchcnUt,  ha^  ein  guter  ©lerug  ba  fein  unb  fid^  miHig  biefer  [)ar* 
ten  3tufgabe  unterhielten  mirb*  ^o^anneg  mu§te  baö  S3üc^lein nehmen 
unb  oerfc^lingen  unb  er  t^at  e§;  bie§  bebeutet,  ia^  hk  Seigrer  ber 
Äirc^e  fic^  mit  einem  @ifer  um  ben  S^^alt  be§  ©üc§lein§  annel^men 
werben  mie  ein  hungriger  bie  ©peife  nimmt*  ®a§  SSüc^lein  aber 
mar  fü§  im  3Wunbe,  jum  3^^en,  ba§  bie  SSerfünbung  ber  SBa^r^eit 
ben  ^rieftern  t)iele  greube  bereiten  werbe;  e§  war  jebod^  bitter  im 
9!Jiagen,  jum  Stieben,  bag  bie  2lu§breituug  beg  @t)angelium§  jule^t 
eine  Oueße  ber  3Serfotgung  unb  Seiben  für  fie  werbe.  ®ie  äJiiffton 
ber  et)angelifc§en  ©oten  (ii)  ge^t  an  alle  SSölfer,  benn  mitten  in^ber 
S)rangfal  foH  vorbereitet  werben  bie  Erfüllung  be^  g[öorte§  t)on  htm 
©inen  ^irten  unb  ber  einen  ^eerbe ;  „wieber"  foH  ber  Slpoftel  für  atte 
Prebigen,  benn  perfönlic^  t^ai  er  eg  ba§  erfte  9Wal,  burc^  feine  dJtiU 
brüber  tl^ut  er  e§  am  (Snbe  ber  Sage  jum  jweiten  dJtaU  Die  Jfjatig^ 
feit  ber  Äird^e  ^um  ^eil  ber  ©eelen  in  biefen  3^^^^^  ^i^^  weiter  be= 
fc^ricben  ^aip.  11*     ^ol^anneg  wirb  beauftragt,  hcn  Tempel  @otte§ 


ju  meffen;  ^aä).  2  begegnet  baöfelbe  (Sx)mboI  unb  jraar  jur  SSejetd^? 
nung  be§  geringen  Umfangt  ^^^wf^l^»^^ ;  e^  ift  ba^er  anjune^men, 
ber  ©ngel  rooHe  anbeuten,  baß  bie  3^^  ber  tua^ren  ©laubigen  unter 
ben  ©c^recfen  beö  5lntid)riften  fe^r  flein,  leicht  ^ö^lbar  fein  raerbe. 
SBag  außerl^alb  ber  Äird^e  ift,  nac^  altteftamentlic^em  Slusbrud  ber 
SSor^öf  be§  Jempelö,  fott  nic()t  gemeffen  werben,  benn  eg  rairb  mit? 
fammt  S^^'itfalem  auf  42  9JZonate  ben  Reiben  überlaffen  bleiben:  bie 
SOiaffen  n)erben  bem  Söferaic^t  folgen.  Söäl^renb  fo  bie  J^eerbe  äu^erft 
flein  ift,  tomnmx  J)enoc^  unb  ©liag  n)ieber,  (S§  ift  nic^t  nötl^ig,  ^u 
ben)eifen,  ba|  bie  ^Trabition  bag  rairflid^  perfönlic^e  Sßirfen  biefer 
beiben  bem  3:obe  noc^  nic^t  untermorfenen  ^rop^eten  leiert;  ber  ^lad^? 
meig  biefe§  jßun!te§  gehört  ju  ben  beffern  S^l^eilen  beg  apo!alr)ptifc^en 
ß^ommentar^  Don  Dr.  Stern»  SRur  bie  93emer!ung  möge  l^ier  ^la^ 
finbett,  baß  @ott  jmei  ^^i^S^n  fiir  ^^arao,  ^mei  aud^  für  S^ero  unb 
ebenfo  mieberum  jraei  für  ben  9Intic^riften  fenben  tpill»  ^voci  Seuc^^^ 
ter  merben  fie  genannt,  meil  [te  bag  Sic^t  be§  ©laubenö  t)erbreiteu; 
jmet  Oelbäume,  meil  [te  gro^e  ©nabe  über  bie  3Jienfc^^eit  ausgießen 
n)erben»  (Solange  ibre  ^eii  nicl^t  abgelaufen  ift,  fc^lagen  fie  ititn 
Söiberftanb  burc^  SBunber  unb  Qtiäjtn  ?u  SSoben;  nad)  9lblauf  aber 
ber  1260  3:age  lä^t  @ott  ju,  ia^  fie  oom  Slntic^riften  erfd^lagen  ben 
$:ributbe§  2obe§  jaulen,  unb  jtDar  in  S^^ufalem,  mo  aud^  tl^r  $err 
gefreujigt  mürbe  (11,  8):  biefeg  ,/Ctuc^"  hmM  an,  ba§  fie  am  Äreuje 
fterben  muffen*  Aber  am  4*  Xage  fte^en  fie  auf  oon  ben  lobten  öor 
ben  2lugen  ber  3Äenfc^en,  unb  eine  ftarfe  Stimme  ruft  i^nen  oom 
^immel  ju:  fteiget  l^erauf ;  unb  fie  fteigen  gen  ,g)immel  unb  eg  fe^en 
il^re  geinbe;  unb  ein  grogeg  @rbbeben  jerftört  ein  3^^ntel  S^nifalemg 
unb  töiM  7000  aJlenfc^en,  bie  Uebrigen  aber  erf ennen  je^t  bie  Söa^r^: 
Seit  unb  geben  ®ott  bie  ©^re,  9lntic^rift  ift  geftürjt,  ba§  jmeite  aSe^e 
ift  t)orüber.  ®ie  SSäter  bemerfen,  ba§  biefeö  ©rbbeben  ben  Sturj  be§ 
3!Kenfc]^enfeinbe§  einfc^lie^en  merbe.  2Intic^rift,  fagen  fie,  merbe  bie 
Himmelfahrt  ber  ^rop^eten  nad^a^men  raoßen,  fid^  burc^  2:eufelgbei' 
ftanb  in  bie  Süfte  ergeben,  fc^mad^üoll  von  bem  ©lifeftra^l  beö  ^öc^ften 
getroffen  nieberftürjen  unb  7000  feiner  ©enoffen  in  jenem  (Srbbeben 
mit  ftd^  begraben-  2)ie  93emerfung,  ba§  jmeite  Sße^e  fei  vorüber, 
geigt  iebenfallg,  ia^  bie  ^errfd^aft  beö  Sftenfd^en  ber  Sünbe  nac^  ,!^e? 
no^§  unb  (5lia§'  Fortgang  alsbalb  i^r  (Snbe  erreid^t. 

@rllären  mir  nod^  furj  bie  Sd^ilberung  berfelben  ©reigniffe  @ap* 
13  f.  3o^anne§  fte^t  im  ©eift  am  Ufer  beö  äJleereg  (12,  18),  unb  bag 
S^ier  fteigt  an^  ber  See  auf»     Stad^  17,    15  finb   bie  SBaffer   ein 


@r)m6oI  ber  3)ö[fcr;  bud^ftäbltd^e  ©ebeututtg  aber  ^at  bcr  5lu§bru(f 
jug[ei(^,  ttjenn  man  fic^  erinnert,  baß  ber  9lntic^rift,  ben  bie  gange 
2^rabttion  in  bie[em  J^ter  finbet,  einem  Jüngern  B^^^S^  2}tu^meb§ 
entfpringen,  von  ber  Ärim  augge^n  unb  Sonftantinopel  nel^men  foH, 
um  ^ter  im  ©entrum  be§  alten  gried^ifc^en  5Rei(^e§  (S)an.  11)  feine 
SBirffamf eit  ju  beginnen.  ®ie  fieben  Äöpfe  beä  J:t)iere§  üotl  Säfter- 
namen  (13,  1)  nnb  bie  10  J^örner  Bebeuten,  ia^  im  3Intic^rift  äße 
SJiac^t  uxib  25og]^eit  aller  SBeltmäd^te  concentrirt  ift:  (gg^pten,  3lffur, 
S5a6el,  Werften,  SJlacebonien,  dtom,  2lntid§rift  bilben  bie  fieben  Äö- 
pfe;  bie  10  J^örner,  oBgleid^  ein;^elne*unab^ängige  «l^errfd^aften  (17, 
12),  ftnb  @in§  al§  von  (Sinem  ©eift  befeelt  unb  ge^en  unmittelbar 
bem  9Iuffommen  be§  legten  «^aupteg  noran,  eg  finb  bie  gegenwärtig 
bereite  jum  J^eil  nor^anbenen  Äönigreid^e  auf  bem  ©ebiete  be§  al^ 
ten  römtf(^en  9flei(^e§;  6ap.  17  n)erben  biefe  je^n  in  JRücffid^t  auf 
i^re  @letd^artigf eit  unb  gleid^geitige  ^errfd^aft  al§  fiebenteg  ,g)aupt 
bargeftetlt,  fo  baß  ber  Slntid^rift  felbft  aU  ad§te§  erfc^eint»  ©egeid^^ 
nenb  ift,  ba§  ^oi)annt^  13,  2  bemerft,  ba§  ^E^ier  gleid^e  einem  ^an? 
tl^er,  ^ahc  ©ärenfüße  unb  dn  Sömenmaul;  nac^  ^an,  7,  3  ff.  mar 
ber  '^antl^er  ba^  ©mblem  be§  ®riec§enreid§e§  unb  eö  pa^t  ba^er 
treff[id^  hit  apofal^ptifd^e  ©arfiellung,  ber  Seib  fei  in  bem  ©^mbof 
3lleranber§  erf(^ienen,  menn  ©onftantinopel  bag  Zentrum  be§  legten 
2Beltreid^e§  fein  mirb.  3^9^^^^  erfal^ren  mir  d-  2,  baß  ^Batan,  ber 
alte  3)rad^e  bem  J^ier  feinen  $:^ron  unb  feine  3Jiad^t  nerfd^afft.  @in 
^anpt  beg  Z^cxt^,  ba§  fe(^fte;  erfd^eint  bem  Se^er  al§  töblid^  t)er^ 
wnnhttf  raurbe  aber  gel^eilt  unb  erregte  bie  Semunberung  ber  Söelt; 
ba^  rßmifc^e  Sfteid^  in  feiner  mittelalterlid^en  ©eftalt  t)erlor  bie  Z^icx:^ 
natur,  bag  böfe  ^rincip  mar  burd^  ba§  d^riftlid^e  ©taatenf^ftem  be§ 
SOtittelalterg  töblid^  tjermunbet,  lebte  aber  mälig  mieber  auf  unb 
na^m  im  2lntid§riften  bie  ^errfd^aft  t)on  neuem  an  fid^;  eg  fnebelt 
bie  SSelt  bann  berarttg,  ia^  fie  i^m  unb  bem  ©rad^en  2lnbetung  bar^ 
bringt  42  3Dtonate  lang ;  alle  SSölf er  fügen  ftd^  bem  neuen  @ö^en, 
bie  ,§eiligen  aufgenommen,  bie  in  ©rangfal  unb  Seib  bem  ©lauben 
treu  bleiben,  mit  Äerfer  unb  ©c^mert  »erfolgt  merben  unb  ntc^t  Der? 
mögen,  ba§  J^ier  gu  oerjagen  bie  gmeiunbüierjig  SDionate  lang;  bod^ 
eg  fommt  bie  ^Befreiung  unb  hUiit  nxä)t  an^,  bie  Äerfermeifter  mer- 
ben  i^rerfeit^  eingef erfert  unb  erfd^lagen  merben  burd^  ben  ^and)  be§ 
Slllmäc^tigen  (10):  biefe  enblid^e  Ueberminbung  ftü^t  bie  ^eiligen, 
baß  fie  au^^arren  in  ber  @ebulb  unb  im  @lauh^n,  mä^renb  Uc  SBelt 
furjftd^tig  genug  ift,  angefid^t^  ber  SBaffenerfolge  (4  ogl.  9,  20)  vox 


.72 

bem  Ziiiex  nteberjufaüen  unb  e§  anjuBeten*  S)tr  jiüeiunbüietgig 
3Uionate  Derfte^t  bte  Srabitton  üöu  einer  t)terte]^alb]ä^vtgen  ®auer 
ber  antid^rifllid^en  ^errfc^aft,  cgL  6]^rr)f,  ^om.  49,  ju  Wlt.  24. 
3licl^t  ol^ne  S3ebeutung  ift  eg,  baß  Spaniel  rate  ^o^anm^  bte  le^te  gro^: 
f e  JrüBfal  Balb  al§  1260  Jage,  Bal§  al§  42  SWonate,  Balb  aU  3J 
^al^r  bejetc^tten;  eg  foH  babitrc^  angebeutet  werben,  ba^  bte  ©rang^ 
fal  in  jebem  äJfontent  fc^raer  raerbe  empfunben  werben:  fo  QXO%  mxh 
bie  ^ein  fein,  ba^  jeber  3:ag  im  ©ebäc^tniß  bleibt*  S)aniel  12,  11. 
12  ift  noc^  eine  grift  Don  brittel^alb  9DZonaten  l^ingugefügt;  raal^r^ 
fd^einlid^,  raeil  nac^  ütertel^alb  ^3^^^^^  ^n^^  Sluflel^nung  ber  SSöIfer 
(3)an*  11,  44)  beginnt,  bie  nad§  2J  äJlonat  burc§  raunberbareö  ©in? 
greifen  ©otteg  (9lp,  20,  9)  junt  Sturj  beg  J^rannen  füf)rt* 

aSäl^renb  ha^  Z^n  mit  aßaffengeraalt  aüeö  befiegt,  gel^t  ein  Sü- 
genpropl^et  aU  fein  Slpoftel  burd^  bie  Söelt.  3DUc^t  ber  SRebe  unb 
teuflifc^e  SBunberfraft  werben  burc^  jraei  Jpörner  ft)mbölifirt,  raeld^e 
biefe  anbere  Seftie  trägt,  um  bem  S)rad)en  unb  bem  erften  großen  Jl^ier^ 
beffen  t^aupt  t)ern)unbet  war,  bie  3(nbetung  ber  SSölfer  ju  ermerben. 
®ag  Söunbfein  unb  ©el^eiltu) erben  be§  Xijuxt^  mirb  [)ier  ein  ^raeiteg 
Mal  erraäl^nt;  e§  legt  fic^  baburc^  bie  SSeimut^ung  nal^e,  bie  moralt^ 
fd^e  3^ieberlage  be§  Jl^ierpringipS  im  ^eiL  ri3mifc§en  'Si^ici)  merbe  avai) 
p]§t)fifc§  irgenbn)ie  an  ber  ^erfon  be§  Slntid^riften  ^ur  ©eltung  fommen; 
rairflic^  berichtet  bie  ]^.  *g)ilbegarb,  er  merbe  töblic^  in  einer  ®c^lac^t 
nerraunbet,  aber  von  icm  Sügenpropi^eten  burc^  ein  Jeufel^raunber 
fo  fc^einbar  plö^lic^  gel^eilt  werben, 'ba^  bie  leichtfertigen  93f äffen 
barin  eine  Sirt  B^i^Ö^ife  ^^^  »l^immel  finben  würben,  ©ö  fel^r  wirb 
in  ben  2;agen  biefer  S^l^iere  bie  SBal^rl^eit  gebrücft  fein,  ba^  üiiemanb 
einmal  bie  nßtl^igen  Lebensmittel  laufen  ober  üerfaufen  barf ,  ber  nic^t 
ein  3^ic§en  trägt,  ia^  er  gu  ben  ©enoffeoi  be§  ®öfewict)te§  gef)ore: 
man  wirb  ben  9!Jienfd§en  hzn  3^amen  beg  2;]^iere§  in  3^^^^^  ^^^^  Suc^^ 
flaben  auf  tl^anb  ober  ©tirne  prägen,  ber  ^a^tnxvcxt^  be§  DkmenS 
ift  aber  666,  unb  ber  ©el^er  fügt  bei,  wer  3Serftanb  ^aht  (wer  e§ 
fi)nne),  möge  bie  ©ad^e  bered^nen  (13,  18):  beim  3Iuftreten  beö  3ln5 
Hd^rift  wirb  biefe  23ered^uu«g  leicht  fein,  ia  fein  D^ame  nad^  bem  (je- 
bräifc^en  ober  auc^  gried^ifd^en  Sllpl^abet  bie  B^^l  666  entt)alten 
wirb;  bie  griec^.  »gjanbfd^riften  fc^reiben  bie  3^P  ^^^  ^^^  SSud^fta- 
"btxi  Q^if  Xi,  ©t,  wa§  eine  SSerftümmlung  be§  SRamenS  ©l^rifii  er- 
giebt  unb  oied*  bie  'S^rabition  entl^ält,  2Intic^rift  werbe  fic^  aU  hm 
©rlöfer  auffteHen,  in  SEal^rl^eit  aber  beffen  3^^^^6il^  f^i^/  J^i^  ^^^ 
„3Serberber"  9,  11  ba§  gerabe  ©egentl^eil  beS  ^.  D^amenS  ^efus  au^- 


73 

brüdft:  Sutl^er  wax  fein  ®oter  in  feiner  Soteriolögie,  fonbern  ein 
©oti^er  (aram.'SIbabbon,  35ern:)üfter). 

^2)ag  13.  (SaipiUl  fül^rte  ung  fö  ju  fagen  in  bie  33erfftätte  be^  Zi)it^ 
rc§.  ^m  14,  Sapitel  lüirb  nn§  ein  tvöftlic^ec^  33ilb  ang  berfel6en3^it 
gezeigt,  !J)a§  8amm  erfd^eint  anf  bem  Serge  3i^^^;  nmgeben  Don 
144,000  ©eelen,  bie  aB  Jungfrauen  6ejeic^net  raerben,  raeil  fie  mit 
bem  2:]^ier  feine  ©emeinfc^aft  Ratten;  benn  ©ö^enbienft  unb  9I6faü 
jeglicher  3lrt  von  @ott  ift  in  ber  biBIif d^en  ®pracf)e  (g^ebruc^  unbUn? 
feufd^l^eit*  parum  \tt^t  ba^  Samm  auf  bem  Serge  B^^n?  2öetl  bie 
144,000  an^  ber  SÄttte  be§  Jubent^umg  ^ert)orgingen;  zubereitet 
burc^  hk  ^rebigt  ^.  aJlänner  fallen  fie  bie  So§^eit  be§  31[ftermeffta§, 
unb  fie  blidten  auf  benjenigen,  n)elc§e  il^re  2Säter  burd^Bo^rten,  unb 
gaben  i^r  23lut  für  ha^  8amm  aU  (Srftlinge  ber  ajienfc^en,  weh 
ä)t  ©Ott  bienen;  Jfrael  warb  ftetö  al§  ©rftling  von  ben  ^^rop^eten 
bejeic^net,  guerft  follte  e§  ben  @rli)fer  feigen  unb  feine  Siebe  mit  @en? 
genliebe  nergelten;  biefen  (S^renname  beg  (Srftling^  raill  and)  ber 
Slpoftel  l^ier  ben  ©pätbefe^rten  geraal^rt  raiffen :  benn  bie  (Srftlinge 
ftnb  JfraeB  Äinber  ber  Seftimmung  nac^*  SBäl^renb  biefe  Jpelben- 
fd^aar  mit  ben  ©enoffen  (7,  9 — 15)  ia^  8amm  erfreut,  ge^en  nad^ 
13,  8  bie  3Jlaffen  unter  Juben  unb  ©l^rifien  mit  ben  Reiben  jumgein:? 
be  über,  we^^alb  bie  Äirc^e  mit  aller  ^raft  ju  prebigen  genötl^igt  ift; 
biefe  fortgefc^te  ^rebigt  beg  (gnangeHumg  rairb  (14,  6)  raieberl^olt 
l^eroorgel^oben,  fie  ergel^t  unermüblid^  Bi§  jum  @turj  beö  2:t)rannen. 
^ann  aber  erfc^aHt  \>k  ©iegeSbotfc^aft  (14,  8),  "t^a^  gefaßen  't>a^ 
große  iBab^lon,  hk  Jpyauptftabt  beg  aSütl^eric^g  unb  bamit  feine  ganje 
,^errfc^aft;  e§  liegt  mn  fo  nä^er,  mieberum  an  Sonftantinopel  ju 
benfen,  aU  bie  ^^ßropi^etie  18,  20  ff,  htn  Sturj  be§  erften  wu  be§ 
Ul^Un  dtom  ju  feiern  fc^eint  unb  in  paffenber  Slnfpielung  auf  hit  ia^ 
ge  ber  (Stait  am  ®ee  bemerft,  ba^  fie  mie  ein  9D^ü^lftein  ing  3Jleer 
gemorfen  n)erbe,  ba^  nic§t§  baoon  übrig  bleibe  megen  ber  begangnen 
greoel  unb  beg  nergoffenen  Sluteg  ber  ^eiligen,  wt^alh  bann  ber 
t^immel  jubelt,  ba^  befiegt  ber  geinb  nnb  bie  ^oc^jeit  beg  8amme§, 
feine  SSereinigung  mit  bm  ©erec^ten  für  immer,  angebrod^en  fei  (19, 
1  ff 0*  9^ad^  ber  iBemerfung  14,  9—12,  bafe  bie  Äird^e  mit  ber  '^xt-^ 
bigt  be§  @t)angelium§  aücn  Slnl^ängern  beg  £]^iere§  en)ige  Strafe 
oerfünbige  unb  bie  fommenbe  35ergeltung  ein  großem  Tlotio  für  bie 
©laubigen  gur  iBe^rrlic^feit  fei,  mirb  v.  13  an^cbtnitt,  ba%  von 
bem  ©turj  beg  2lntid^riften  big  jum  ©erid^t  eine  furje  3eit  oerfliege 
unb  glüdflid^  feien,  bie  in  biefer  ^cit  ber  Otul^e  feiig  im  ^errn  ftürben; 


74 

fie  erleben  eben  bie  fc^önen  $:age  be§  (gtnen  Ritten,  ba  bie  SBelt  3fU' 
ben  unb  Reiben)  burc^  groge  Se^rer  wit  &xa^  unb  ^enod^  fowte 
burc^  bie  fc^mä^ltc^e  9tiebertage  be§  gJnnctpg  -ber  ©ottlofigfeit  jur 
einfielt  gelangt  tft,  fid§  befe^rt  ^at,  nun  ber  gülle  ber  ©etfteggaben 
(Soel  2,  28  ff.)  fic^  erfrent  nnb  felbft  bie  irbifc^en  ©üter  (Soel  3, 
17 — 20)  in  Slüt^e  fte^t  ©tlid^e  ©ecennien  üerge^n  in  fold^em 
@lü(f,  aber  leiber  n)irb  menfc^lic^e  Unbeftänbigfeit  u)ieber  ben  SJiiicf- 
faa  in  gro§e  ©orglofigfeit  bewirken  {Wat.  24,  37  f.);  ^^¥^  ^i^ 
SBarnnng  9Jiat.  24,  42.  44,  jn  wachen,  benn  unperl^offt  fommt  ber 
«!^err  unb  öffnet  i>a^  ftebente  ©iegeL 

®ie  f  e  (^  ff  e  3  o  r  n  e  §  f  (^  al  e  (16,  12  ff.)  ergießt  fi(^  über  ben 
(gupljrat,  lim  ben  Orientalen  ben  SBeg  gen  Söeften  ju  bereiten.  3^^' 
gleich  rairb  gefagt,  ha^  brei  unreine  ©eifter  über  bie  3Belt  gefanbt 
würben,  um  bie  SSötter  jum  Äampf  gegen  @ott.  ju  rufen.  3)iefe 
SJiomente,  birect  auf  bie  Unterftü^ung  be§  3lntid§riften  abjielenb, 
fc^lagen  jum  SSerberben  beffelben  um;  bie  9Jlittel  feine§  ®iege§  wer? 
ben  aJlittel  feinet  SSerberbenö:  be^^lb  finb  fie  jugleid^  ber  Sn^alt 
ber  ben  geinben  beftimmten  3örne§fc^ale.  SBie  fic^  bie  ©ac^e  geftal? 
ten  werbe,  läßt  fic^  mit  natürlichen  Slugen  nid^t  abfel^n.  ^tUn'\aü^ 
trifft  ber  9lu§gang  mit  ben  legten  ©c^idffalen  ^tnoä)^  uni  @lta§'  ju? 
fammen  nnh  ift  felber  ber  Untergang  be§  aKenfd^en  ber  ©ünbe.  ®er 
Ort  feinet  3Serberbeng  ]§ei§t  .^armagebbon  b*  i.  Serg  SJtagebbon; 
ift  bie  a)Zeinung  ber  9llten,  ber  Slntic^rift  enbe  auf  bem  Oelbetg,  9[u§? 
brucf  ber  Irabition,  fo  fönnte  in  bem  9tamen  eine  Slntit^efe  ju  ber 
SSorjeit  3frael§  liegen:  Sf^ael  erlitt  eint  f(^recfli(^e  jylieberlage  im 
$:^al  aJlagebbon,  al§  ber  @gt)pter  fiegte;  ein  3!Jiagebbon  be§  Xrium? 
p]^e§  wirb  ber  Oelberg  fein,  ©rmä^nt  fei  nod^,  ba§  bie  brei  ©elfter 
gröfc^e  genannt  werben,  weil  fie  ju  SBaffer  unb  ju  Sanb  bie  SBelt 
burc^^iel^n,  um  ju  werben  gegen  @ott;  bal^er  eben  wie  e§  fd^eint  bie 
SBal^l  einer  Slmp^tbiennatur.  Unner^offt  rafd^  fommt  im  Uebrigcn 
ber  ©turj  be§  S3öfewi(^t§ ;  ba^er  16,  15  tit  9)ia^nung  an  bie  9SöHer, 
ha^  ©erid^t  über  benienigen,  hcn  fie  aU  unüberwinblid^en  Äöntg  bc? 
trachteten,  werbe  rvic  ein  3)ieb  in  ber  9tad^t  einbred^en;  man  möge 
fid^  alfo  §üten  unb  nic^t  in  95ertrauen  auf  ben  SBeftanb  feiner  ©ad^e 
©Ott  t)crlaffen.  Sine  präd^tige  ©(^tlberung  be§  Siegel  ;3efu  g^rifti 
bietet  19,  11—24;  mit  Sa^rfc^einlid^feit  lägt  fic^  am  o.  17  ff.  unb 
®an.  11,  44  fd^lie^en,  ia^  eine  (Spaltung  unter  itn  ©ottlofen  an? 
bri(^t  furj  oor  bem  @nbe  be§  fatanifd^en  2öeltbe^errf(^er§:  benn  fo 
würbe  fxä)  erflären,  baß  bie  SSölfer  aufgerufen  werben,  ba§  gleifd^ 


75 

feiner  «Könige,  dürften  u.  f.  ra»  ju  treffen  b.  l).  feine  eifrigften  ©enof? 
fen  ju  t)erber6en.  ©d^lie^lic^  n)irb  bemerft,  ba^  2:^ter  nn'o  fein  Sil- 
genprop^et  feien  geworfen  in  \>en  eraigeu  geuerpfu^L  9lnlä§U(^  be§ 
taufenbjäl^rigen  9leic§e§  iDirb  eine  le^te  f urje  ©efc^reibung  ber  fed^ften 
g$eriobe  20,  7—10  gegeben:  mci)  3lblauf  ber  LOOO  ^a^re  wirb  ©a- 
tan  jur  3^it  ber  „^Reformation"  entfeffelt,  um  mälig  ben  legten  ©türm 
üorjubereiten;  battn  ti^irb  er  au§ge^n  unb  aüe  SSölfer  üerfül^r^tt  unb 
jum  ©trett  gegen  ha^  $Reic^  ©otteg  jufammenfc^aaren,  befonber§  ben 
®og  unb  SRagog,  jmei  bem  ^ropl^eten  (Sjed^iel  entlehnte  ffiejetc^nungen 
ber  orientatifc^en  unb  norbeuropäifc^en  33unbe§genoffen  bc§  Wltn-^ 
fc^en  ber  ©ünbe;  [te  umringen  bie  geliebte  ©tabt  b*  t,  bie  Ätrc^e 
®otU^  unb  bebrängen  bie  ^eiligen,  bi§  geuer  t)om  »^tmmel  fie  ^er^ 
gefjrt  unb  aßefammt;  ben  ©rächen  mit  bem  Zi)ux  unb  beffen  Sügen? 
propreren,  in  ade  ©migfeit  in  bem  ©c^mefelpful^I  vereinigt. 


■<i  > 


?♦   2)ie  ftcbente  9>etiot>c. 


3)iefe  ^eriobe  beginnt  mit  bem  jüngften  ©erid^t  nni  umfaßt  bie 
ganje  ß'migfett»  93et  ber  @ri)ffnung  be§  ftebenten  ©iegelö  mirb  fie 
angetünbigt  burc^  bie  ^aufe  einer  l^alben  (Stnnh^  (8,  1):  biefe  ^aufe 
bejeic^net  bie  SJiittl^eilung  be§  göttlichen  Stat^fd^luffeg  über  bie  le^s 
ten  ©reigniffe  an  bie  ,!^immelben)o6ner,  befonberS  Jene,  bie  aB  SBerf^ 
jeuge  beg  ^errn  ben  9^at^f(^lu§  au^fü^ren  foKen* 

SDarnad^  marb  bie  fiebente  ^ofaune  geblafen  (11,  15 — 19):  bie 
3eit  fei  gefommen,  ha^  bie  S^obten  gerid^tet  mürben,  ©ofort  öffnet 
fid^  bag  Slllerl^eiligfte  be§  »l^immel^  unb  bie  S^aie  be§  33unbe§  mirb 
fic^tbar  b.  i}.  e§  mirb  gezeigt,  ba§  ®otte§  gtatl^fc^lüffe  bejüglic^  ber 
tl^eiligung  ber  SOtenfc^^eit  t)oUenbet,  atte  feine  95er^ei^ungen  erfüllt, 
aöe  (Srbarmungen  gefpenbet  feien  unb  ba§  @nbe  ba^er  fommen  mug; 
aBbalb  entftanben  bemgemä§  ©li^e  unb  ©timmen,  @rbbeben  unb 
^agel  ^ur  Einleitung  be§  &nht^. 

5Die  fiebente  ©c^ale  marb  in  bie  Suft  gegoffen  (16,  17  ff),  hcnn 
bie  ganje  ©c^öpfung,  nic^t  bloJB  bie  untere,  foll  i^re  ©eftalt  tjerlic:: 
reu.  9Ääd^tige  ©timmen  rufen:  e^  ift  gefd^el^n,  ber  Statl^fd^lufe  voU 
Icnbet!  Unb  e§  folgten  SSli^e  unb  ©onner  unb  ein  @rbbeben,  ia^ 
Serufalem  in  3  5^^eile  jerriB  unb  bie  e^ebem  l^eibnifd^en  ©tobte  beg- 


76 

gleichen  jerftörte;  anä)  be§  großen  Säbel  (jJiom,  ©onftantiniDpel) 
TDarb  tüieber  gebac^t:  t)Bu)o]^l  eg  längftntc^t  mel^r  ftanb,  trat  e§  tDte^ 
ber  in  &otU^  (Erinnerung  unb  erneuerte  fo  ju  fagen  ben  33efd§Iu§, 
ia^  nunntel^r  bie  güüe  ber  (Strafe  alsbalb  il^m  auögetl^eilt  wcxhcn 
foHe*  S)ie  ganje  3iatur  gerätl^  in  Seraegung,  ^nfeln  unb  93erge 
Derfc]^n)inben  unb  centnerfd^raerer  .giagel  tobtet  bie  9(Jlenfc^en;  bie  Vd^ 
fternb  in  großen  J^aufen  ben  ®ei[t  aufgeben,  2)a§  ift  ber  Jammer 
unb  ia^  ^Bel^gefd^rei  aüer  Stationen,  ia^  nac^  Ttati^an^  vor  bemOe? 
ric^t  über  bie  @rbe  gel^t;  bie  3Äenfc^en  raerben  in  großen  @(f)aaren 
unvorbereitet  gefunben,  bal^er  ha^  Säftern  unter  itn  einbrec^enben 
©d^recJen* 

^ann  beginnt  "Oa^  ©eric^t  (20,  11.  12):  bie  (Srbe  ift  fortgerüdft 
au^  icm  ®efic^t§frei§;  bie  J^obten  erfc^einen  fern  oon  il^rer  irbt^^ 
fd§en  ©tätte  oor  bem  2^]§ron  be§  Sfid^ter^  unb  Sucher  n)erben  aufge? 
fc^lagen,  ein§  mit  bem  SSerjeid^ni^  aöer  2öer!e,  ein  anbere§  mit  im 
Dramen  ber  2lu§ern)ä]^Iten.  Unb  aöe  lobten,  bie  ta^  9Dteer  tJer? 
fc^lungen  ^atit  ober  bie  gerul^t  ]§atten  in  ber  (Srbe,  empfingen  nad^ 
il^ren  SBer!en,  ber  Xoi  xvaxh  abgetl^an  für  immer;  bie  nid^t  im  Sud^ 
be§  Seben§  (Singefc^riebnen  würben  gemorfen  in  htn  geuerpfu^I^  ik 
2lnbern  n)urben  tl^eil^ftig  ber  feiigen  (Swigfeit,  hk  ber  Selber  in  eis 
nem  großen  ©emälbe  voü  reijenber  färben  C.  21,  22  befc^reibt. 
@in  anbere§  aöegorifd^eö  ißilb  be§  ©eric^teg  n)irb  14,  14  —  20  oor^ 
gelegt:  jrcei  @ngel  werben  befteüt  gur  9Jlenfc^enernte;  bie  @uten 
n)erben  eingel^eimft  in  bie  Jenne  be§  ^immelg,  bie  33öfen  n)erben  in 
bie  Äelter  be§  3^^^^^  geworfen,  au^er^alb  ber  ^tait  @otte§  b.  ]^. 
be§  tl^immelö :  bort  werben  fte  gefeltert  unb  il^r  33lut  f[o§  an^  ber 
Äelter  bi§  an  bie  3äume  ber  ^ferbe  1600  ©tabien  weit.  S)er  @ngel 
erfd^eint  al§  Söin^er;  er  wirft  in  bie  ^oxntdUx  aüc,  weld^e  au§er- 
l^alb  ber  ^.  (Stait  finb,  alfo  hit  fflöfen  unb  pre^t  il^nen  au§  ba§  33lut, 
ia^  e§  einen  ganjen  ®ee  bilbet,  beffen  Sänge  ber  2lugbe]§nuug  be§  ]§. 
Sanbeg  entfpred^enb  angegeben  wirb,  weil  bie  ^ird§e  ®otte§  ganj  mit 
bem  SSlut  ber  tg)eiligen  angefüllt  worben  ift  unb  bal^er  gerächt  werben 
mu§  mit  gleichem  5Ka§.  Ttan  tann  nid§t  o§ne  ©d^aubern  biefe  ©es 
mälbe  über  bie  ewige  SSergeltung  lefcn,  ®ie  finb  aber  ein  ©efc^enf 
ber  ©Ute  ©otteg,  ia^  wir  benu^en  miigen  ju  unferm  S^til  eingeben! 
be§  SBorteg  ber  @cf)rift:  ©ebenfe  o  SSJtenfd^  beiner  letzten  S)inge, 
uni  in  wirft  in  (Swigfeit  nic^t  fünbigen.  — 

SDa§  Stefultat  unferer  Ueterfuc^ung  ge^t  ba^in,  ba^  ber  2lniict)rift 
im  Saufe  be§  folgenben  ^a^x^nnbtxU^  erfc^einen  unb  bie  aBelt^err- 


77 

[d^aft  befi^en  raivb;  ba§  bte  Wltn\(i)^txt  hnvä)  aufrtd^ttge  95efe§rung 
biefe  ©eißel  jraar  abraenben  tann,  baß  aber  älugeftc^t^ber  aUgemeinen 
2Iufle^nung  gegen  Stttttc^f eit  unb  ©lauben  nid^t  einmal  3Iu§[i(^t  t)or^ 
l^anben  ju  fein  fd^eint,  ba^  bie  3In!unft  biefeg  furd^tbarften  aller  ^eg- 
potcn  oon  bcr  näc^ften  ©eneration  auf  eine  fpätere  ^inauSgefd^oben 
tuerbe.  S)ie  weitere  ©etrad^tung  ergab,  ba§  ber  ©o^n  beö  SSerber^ 
ben^  al§  ein  Heiner  gürft  ben  33e[i^  t)on  ©onftantinopel  erlangen  unb 
aU  türfifd^er  ©ultan  bie  ©eftanbt^eile  be§  alten  Stömerreid^eö,  ba§ 
ganje  2lbenblanb  unb  enblic^  bie  ganje  (Srbe  ftd§  untertl^an  ntad^en 
raerbe.  ©a^  SBort  bei  8actantiu§  (i»  7,  15),  bie  (Srraartung  ber  311- 
ten  fei,  ba§  bie  ^errfd^aft  n)ieber  ^um  Orient  jurüdfge^e,  erhielt  feine 
©tü^e  burd^  ®aniel,  beSgleid^en  in  ber  Slpofalppfe  an  mel^reren  ©tel^^ 
ten;  bie  3)orge[id^te  in  9l^einlanb  unb  Sßeftfalen  enthalten  bie  mer!- 
njürbige  conftant  im  SSolfe  fortlebenbe  9}er!ünbung,  ba§  ber  ^türfe 
in  biefe  ©trid^e  fommen  unb  ben  ®om  ^u  Äöln  in  einen  ^ferbeftaU 
umraanbeln  werbe;  beSgleid^en  erjä^lt  bie  türfifd^e  Ueberlieferung 
von  ber  fommenben  großen  3Iu§be^nung  be§  9ieic^e§  über  bie  ganje 
@rbe.  ®ie  große  ^Bewegung  fd^eint  nad§  ®an.  11  burd^  Slepppten 
in  glu§  gebrad^t  ju  merben;  menn  ber  neue  ©ultan  ©onftantinopel 
genommen,  bürfte  2legr)pten  bie  gegenwärtig  mit  allen  3}titteln  ange^ 
ftrebte  Unabl^ängigfeit  ^u  gewinnen  refp.  ju  bel^aupten  fud^en  unh 
barin  oon  ben  weftlid^en  9!Jlädf)ten  unterftü^t  werben.  S)a§  regt  bie 
„orientalifd^e  S^^age,'^  bie  lang  ftubirte,  .an;  aber  ber  neue  ©ultan 
fammelt  feine  ©c^aaren  nnh  nimmt  burd^  infernale  Gräfte  unterftil^t 
in  rafd^em  ©iegeslauf  bk  ganje  äöelt  {'^an.  11,  40  ff»)  2)en 
^iihm  fteat  er  fi(^  aU  9)leffia§  vor  unb  finbet  M  ber  2Jlaffe  ©lau-- 
ben  (3o^- 5,  43)»  (gr  verlangt  je^t  2lnBetung,  eine  fleine  ©c§aar 
23ef Carter  au§  3^ba  nebft  t)ielen  ©l^riften  aller  S5öl!er  weigert  fie 
il^m,  bie  3Äaffen  aber  fügen  ft(^  unb  oerfolgen  bie  Änec^te  @otte§» 
^aä)  oiertel^albjäl^riger  ^errfd^aft  bred^en  Unrul^en  am,  bie  wie  e§ 
f(^eint  in  rafc^er  (gntwidflung  nad^  brittel^alb  SJtonaten  (2)an»  12,  11» 
12)  ben  ©turj  be§  ©öfewic^teS  ^ur  golge  l^aben»  ^ti^t  gelten  3lllen 
bie  9Iugen  auf :  ^uhtn  unb  ,gieiben  unb  gefaüne  ©l^riften  befel^ren 
fid^,  e§  ift  @in  J^irt  unb  @ine  ,g)eerbe»  @ine  glüdEli(^e  ^eriobe,  aber 
t)on  tnx^tx  5)auer,  erfreut  bann  bie  ©rbenbewol^ner,  big  plö^lid^  ba§ 
©erid^t,  abermals  injwifc^en  burd^  oiele  ^dä)m  angefünbigt,  ber 
3eit  für  immer  ein  6nbc  mad^t» 


\ 


&:  Ir 

HÜiml  iniif  ilüs  Ifiiile  iff  t 

'Heft. 

^" 

'c 

^  ?   M    ?    i       :    f   ?      \    1    •       ;     ?     ?     ß.Ä  J     ;    ?       ;     ?   ! 

4 

^ 

.3nr  ^imägiiiig  für  alle  (Si}Xi\ttn  bargcftellt, 

DOJt 

®  0  f  1 0  V    b  e  r    ^  5  i  ^  o  1  o  P  ^)  i "    u  ii  b    bei*    ^  1}  c  o  I  o  g  i  e , 

¥-v 

0[cfl£ 

n*  bcv  Ifjcotoöie  normale  au  bcr  ^tfabemie  in  ^ün|tcr, 

ie^U  am 

©ali-|iamun  Bei  SO^liDaitfee. 

• 

Wit  ©:ncT]migttna  ^C5J  9cifllicl)?u  Obtigfclt, 

(^i.  Souig,  2Ro, 

33.  ^erbev,  19  fübliclje  fünfte  ©traße, 

1875. 

93ci  ^,  «^  c  t  &  c  r  in  St.  2mM,  Wtv,,  evfdycint  in 

ciuißcn  2Bccr;en: 

Eohliiiff,  Medulla,  tlieol.  moralis. 


Suvcf;  ^.  ^cvbcv  in  Bt.  SmiH  ift  S"  tH'sicr;cn:- 

De  Justificationis  doctrina  Saneti 
Pauli,  auetore  Wieser,  1874. 

,,^{cfe§  i-iid)  ift  t^et  iDcitcm  ble  öefte  Srörterung  be§  ürcniicnben  (Jontro^ 
öeropunfleö  ,^tri'($en  .^al^olifcn  inib  9niprokfianton  ;  mir  ninden  ouf  ha^- 
fdbe  Qufmeif|un\  bcm't  ^cmanb  bie'cg  ffieif  ins  @ni]Iifc(e  überlrage; 
cö  tDÜvbe  in  ^Inhüradji  feiner  eminenten  Iiief)liöfeil  fielen  in  bitfem  2anbe 
b:e  2Iuöen  cffnen  fönnen." 


^^^    ^^ 


fe^ 


«".  CT  <:^ 


^.  er  c 

«r    c*; 

<c  er 
„  <c  -er 


'^<c  cci^ic:  <:rcc: 

■<vi^;:.<j    cc<^<:  cr^^r 

:  ■-«ex.  crctc:^^._-_.. 


C  c^  CCZ  <^ 

c^  ecx  <^ 

c^cr  ccr  c^ 
e^<i:  cr<c  c^ 
c:c  CO  <:ic: 
::c:<-  cc:  <:^ 
c:cr  c<r   €J^ 

cccr    cc     <^:5^ 

ccxc  c<:^ 

'  xccrc     <^%, 

^  ococ   <<^ 


c.5C:c 
OCCC 


<s  C    <X 


c.  c  c: 


ccLc    c:wc 


cr^  ^  ^ 


r  ^  ^S^^ 


'  -    ^T 


C^     c    -< 

ex    cc    < 

er  cc  oc 


c-oc  -  oc 
ccc    CT  c: 

CCC      OC  <i^ 

ccc   c:r: 

0^c?c     OC' 

QX    OC' 

O-c      OC 

c  ^    <c:c  ^ 

C-v  OC  ^ 
C  .:  OO  ^ 
C0C     oo    -^ 


o 

■  ^_ 

c 

CO 

«fL 

c: 

"^[21 

c 

^^ 

c 

^J 

C 

^  ox^ 

^^ 

c 

^-^ 

c 

'    ^rO' 

^@C 

c 

<c 

Cc 

CC 

^C 

c 

<I 

C( 

cc: 

^C 

c 

c 

^ 

<:<. 
( 

cc 

^ 

Deacidified  using  the  Bookkeeper  process 
Neutralizing  agent:  Magnesium  Oxide 
Treatment  Date:  August  2005 

PreservationTechnologies 

A  WORLD  LEADER  IN  PAPER  PRESERVATION 

1 1 1  Thomson  Park  Drive 
Cranberry  Township.  PA  16066 
(724)779-211; 


<:c<<c::  c^' 


C_CCCC 


1^ — " 

C   c 

<rc  c<: 

^^^ 

c:^  c  -• 

;  ^^  c5 

^^ 

.  O'C- 

.<^<I_C< 

ödT 

•     C^r: 

•-^5  ^* 

ocr" 

Ci   c: 

'  <i^  ^  <^* 

^äd 

O    c- 

cf^c^-S^ 

^SCT"' 

<C"  : 

■  <^  ^^9 

<3!Cir 

;c:^'- 

<^^^ 

<scr 

<   >.  ■ 

-  <r:^-^<^^ 

4^r 

■    Ocr 

^  <i  <;^