Skip to main content

Full text of "Der internationale Karl Marx"

See other formats


:0> 
CNi 
-'* 

.o> 

■CD 
CO 

-o 

■CD 


-CO 


Ebert,  Pa\il 

Der  internationale  Karl 
Marx 


I 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/derinternational02eber 


Der  intcmationnle  Kntl  Illntf 

II. 

I>«  «nglifdic  TTlnrf.  -  I>ce  öcutfcti^franaöflfdic  THarf.  -  t>«t 
ratcrnntionalc  Xttavf.  -  Dcutfcticr  ßo^iaUsmu«. 

X>on  pnul  <£bcrt,  Pajtor, 

PyCft  23/24  öcr 

DcutfdiDölkifdicn  0cliu^=  un6  ^ruö-:5un6 
Z'  X>cutfdiPölkifctic  Pcrlng^anltalt,  ^er^ÄW  5 
Ptci0 1,50  mark  -.^-^-*^-*^-^-^  frömburg  1^20 


X>ic  0cliickfal0fragc 
6c0  6cutfd|cn  Volkes 

iff  burc^  bie  rcöotutionären  (Ercig- 
niffe  greU  in  (frfc^cinung  getreten. 

tnnnncr  un5  f raucn 

beutfc^en  93luteö  unb  beutfd)en  ©eifteö,  bie  bie 
ungeheure  ©efa^r  ber  93or^errfc^aft  beö  3uben- 
tumö  auf  allen  ©ebteten  unfereö  öffentlichen 
ßeben^  für  ben  93e[fanb  unfere^  93ol!ötum« 
erifannt   ^aben,   fc^lie^en   fiel)    jufammen    im 

J>euff(l|i)ölfe!fd|cn  0ctiu^-u,?[ru§üund 

Sufd^riften  erbeten  nad^ 
Hamburg  l,^oftfc^lie^fac^ 38.  ' 

^iv  ©eutfc^t)ölfifd)e  Sd/u$-  unb  ^ru^bunb 
mad^t  eö  ftc^  gur  'iHufgabe,  über  "^Befen  unb 
Umfang  ber  jübifc^cn  ©efa^r  aufzuklären  unb 
fie  unter  93enü^ung  aller  politif^en,  \taat9' 
bürgerlichen  unb  tt)irtfc^aftli(^en  9}Zittel  ju 
be!ämpfen. 

^er  93unb  xt)xU  inöbefonbere  ba^in  tt)ir!en, 

t>a^  aud}  bei  ben  politifd^en  ^a^len  bie 

93or^errfcl)aft  beS  Subentum^  gebrod^en  tt)erbe. 

Qfje^mt  teil  an  bem  93efreiungg!ampf  um  bie 
(£rf)altung  beutfd)er  Eigenart,   ^er  »er- 
gi^t,  t>a^  er  ein  ®  eutf  d^er  ift,  ba^  er  fein  ^eutf  d^-        ! 
tum  benennen  unb  bett)eifen  mu^,  ber  »erfünbigt       |( 
ftc^  an  feinem  93aterlanbe,  ba«  gerabe  in  ber 
9lot  treuer,  opferfä^iger  £iebe  bebarf. 


.__ UX 

SEF  l6  tdwi     ü  .  r 


cn0«l3inni 


I>cr  cnglifainnfitf  und  öic  Pcrcnglnnöc- 
rung  öct  öcutfdicn  Bcbcitccfdinft 

3u  bcm  iüibii'd^en  Clement  in  bcr  9J^arjfc^en  @e[amt= 
anfd^auunfl  fommt  ba§  enplifd^e  Ejinju.  (£§  tft  nt^t  gu  Der» 
iDunbern,  ba§  engltid)e5  «eben,  cncjlifdjc  SBcItanfc^auunc;  auf  a)iarr 
emen  mächtigen  ©influfe  auggeübt  i)at  33om  ^a^re  1848  an  bis 
äu  feinem  So'be  1883  l)at  er  in  Sonbon  gelebt.  3>erfud)e  bie  au§= 
gefproc^ene  Stugtoeifung  rücfgängig  ju  machen,  id)etterten  an  bem 
feften  Sßiberftanb,  ber  prcufeifc^cn  D^egierung.  Slbgefe^en  bon 
einigen  Sietfen,  bie  aJJarj  ouf  furse  aöoc^cn  nac^  ^^ränfrei^  ober 
Seutfc^Ianb  führten,  btieb  Sonbon  feine  neue  ^cimat,  in  ber  er 
gletd^rootil  innerlich  f)cimatIo§  blieb,  ^cine  nationalöfonomifd^e 
©ebanfentoelt  tourbe  bon  englifcbem  ©eift.  burc^tränft.  Sag  gc= 
famte  riefengroBe  SSetüeigmateriat  für  feine  S^eorien  entnahm 
^at%  bcr  @efrf)tcf)tc  ber  englifcfien  ©rofeinbuftrie,  beg  eng» 
Iifci^cn  ©rofefcpitalg,  ben  5ßcrici)ten  ber  englifc^en  ^abrif= 
infpeftorcn  fotoie  sa^IIofen  englifcf)cn  i8ücf)ern,  ^rofd^üren, 
Tabellen,  unb  ben  ^ßeric^ten  bcr  englifcfien  ©cridbtgbcr^anblungcn 
ufiü.  S)er  cnglifd^c  ®eift,  iber  au§  bem  atten  fbricf)t,  erzeugt  '  in 
bcm  geneigten  Sefer  eine  "äxt  bon  35ercnglänberunp,  tneld^c  bon 
Harl  aJcarj  auggef)cnb  burc^  bie  ©ogialbcmofratie  in  btc  beutfcbc 
2lrbeiterid)üft  eingefüt^rt  ift.  (rs  ift  für  biefen  Vorgang  bebeutfam, 
bafe  2)Jarj  ben  größten  3'eU  feineg  Sebeng  in  ©nglanb  jubratfite. 
2Jiit  uncrmübli^cm  %ki%,  burd^forfd^te  er  bie  englifc^en  ^Biblio- 
tbefen,  bie  für  xljn  eine  toa^re  iJrunbgrube  unerf(i)i)pf[ic^en  2Ra= 
terialg  tourbcn,  bon  bcncn  er  fid^  aud)  nicbt  trennen  fonntc.  ®e= 
funb^eitltc^  toar  ber  Slufentl^alt  in  Sonbon  für  i^n,  bcfonberl 
niäl)renb  ber  Söintermonate  mit  i^rcm  ftarfen  9?cbel,  gerabcgu  ge« 
fäfirlic^,  benn  DJJarj;  fjattc  eine  fc^mac^e  Sunge.  33iel  lieBer  tuärc 
er  nad)  bcm  frcunblid)en  G^enf  mit  feinem  lieblidi'en  Äüma  ge= 
sogen;  allein  er  fonntc  bie  cnglifc^cn  Sibliotbefen  nid)t  mitnehmen 
@o  blieb  er  an  Sonbon  gebunben.  gür  bie  beutfc^en  (Selc^rten 
lag  'fitertn  ctnc  grofec  ®d)toierig!eit.  Sie  9^ac^prüfung  zttva  feiner 
ftati)tifc^en  Angaben  fonntc  nur  gefc^e^cn,  toenn  ber  '^xitifer  nac^ 
Sonbon  reifte  unb  an  Ort  unb  Stette  in  bie  Ouellen  bcr  SRarrfÄen 
Sartegungcn  (Stnfic^t  na^m.  Sag  ift  benn  aud)  gefc^ebcn  unb 
man  ^ai  gcfunben,  baf,  Bei  einer  9ieii)e  bon  ftatiftifdicn  SrngaBen 
maii  ungebcuer  cinfcitig  borgegangen  ift.  Sänge  ^a'^Ienrci^cn, 
btc  für  a^arj  ungünftig  finb  unb  feinen  SlufftcIIungcn  toibcr^ 
Iprec^en,  finj)  bon  ibm  beifeite  gclaffcn  unb  in  einfeitiger  SJebor* 


sugunp  ftati)tti"d>c  Tabellen  auöcjüDrt  Jüorben,  toeld^c  feine  Stuf» 
(tellungcn  bc)täti^cn  Jollen,  ^n  biefer  |)inii^t  öaben  bie  bcutf^en 
t^or[d^cr  unb  Äritifer  ein  SRaterial  jufammengetragen,  bal  ntd^t 
(o  leidster  ^anb  bei  g-eitc  gcfd^oben  merbcn  fann.  ^ngbefonberc 
totH  bie  ftcigenbe  33crelenbung  ber  Sltbeitermaffen  auf  beutfd^e 
33er]^ältniffc  nirf)t  pa\\cn.  Um  nur  cin§  ju  erlPäI)nen,  fo  finb  bie 
oon  unfercn  5Jationalöfonomen  gejammelten  S3emeife  ü'ber  öie  bei= 
fpiellog  günftige  ©ntroicflung  unferer  ©parfaffen  öon  Öen  lüiffen» 
fd^aftlid^cn  33crtretctn  be§  3Jiarji§mu§  nid^t  iribetlcgt  toorben.  ^. 

Siegen  bie  bisher  ermäf)nten  3:atfad^en  ber  5rbl)ängigfeit  bc§ 
9J?arjfd^cn  ©i^Jtcmg  üon  ©nglanb  mefjr  auf  bem  ©ebiete  be§ 
Steufeerlic^en,  )o  fübrt  un§  ^bie  S3etrac^tung  einsclner  ©rurtbbcgriffe 
äur  grfcnntnig  einer  innerlichen  geiftigen  33ebingt:öeit,  bie  bon  nod^ 
toeit  größerer  Sragtoeite  ift. 

Sßir  ftellen  Doran  ben  ^Begriff  ber  arftcit. 

^ie  in  ©nglanb  im  Mgemeinen  ^erTfd)enbe  Slnfid^t  ton  ber 
menfrf)Iic^en  5lrbeit  ift  nid^t  auf  eine  eingige  Queue,  fonbem  auf 
tnel^rere  surücfäufü^ren.  Ealfoiniffifdie  ^nbepenb^nten,  bie  in  irr= 
tümlid}er  Auslegung  ber  l^eiligen  ©d^rift  bie  Strbeit  für  eine  ®traf= 
folge  ber  @ünbe  !^ielten,  bie  großen  Britifd^cn  9iationaIölonomen, 
iüel^c  bie  2Irbeit  jur  SSarc  matten,  englifd^e  9JioraIp]^iIofopi)en, 
toetd^e  bie  Strbeit  nur  fotueit  fdf)ä^ten,  a(§  fie  aU  Wxttzi  jur  ®e* 
toinnung  be§  ©lücfc§  in  S3etrad^t  fommt,  bie  engltf^cn  ^laufleute, 
toeld^e  bnrd^  if)r  ^anbelSgefdbäft  e§  fo  tncit  brachten,  ha^  fie  ein 
Se'ben  oiine  9)lüi)e  unb  Strbeit  führen  fonnten,  fie  alle  l^aben  ju» 
fammengeiüirtt  eine  Stnfc^auung  bon  ber  SlrBeit  ju  erzeugen, 
meldte  ber  beutfd)cn  Stuffaffung  gerabe^u  entgegengefe^t  ift. 

gür  Sutfier  toar  bie  Slrbcit,  nac^  biblif^em  begriff  ein  täg= 
lid^er  ©ottesbienft,  ben  tüir  ®ott  barbrtngen,  unb  ©Ott  ift  e§,  ber 
feinerfeitg  ben  9Jlenfc^en  jur  Slrbeit  ruft.  ®ie  ift  beibes:  ®otte§= 
bienft  unb  S3eruf.  iflaä)  englifd^er  Sluffaffung  bagegen  ift  arbeiten 
muffen  ein  UnglüdE,  ein  ®^icffal,  ein  2Rifegefd^icf. 

ßs  ift  ec^t  beutfc^,  ha%  toir  bie  Strbeit  tun,  um  i^rer  fefbft 
lüiHen,  toeil  bie  Strbeit  an  fid)  etlnas  irertDoücS  ift.  2;er  ®ng= 
länber  luürbigt  bie  Strbeit  nur  im  §inblid  auf  iliren  Erfolg,  auf 
i^ren  flingenben  Srtrag. 

^n  ber  beutf{^en  Stuffaffung  öon  ber  Strbeit  ftedt  ein  Stücf 
öon  ed^tem  ®03iali§mu§,  benn  bei  un§  abelt  jebe  Strt  bon  SIrbett 
ben  3[RenfdE)en:  bie  fd^mu^ige  fogut  tuie  faubere,  bie  einfädle  förpcr= 
lid^e  fogut  lüie  bie  l^obe  fompliäierte  geiftige.  Sie  SIrbeit,  tüte 
t)erfd^iebcn  fie  an  fid^  fei,  umfleibet  aüt  arbeitenben  SlJlenfd^en  mit 
berfelben  2Sürbe.  —  dagegen  benft  unb  füblt  öer  ©nglänber  an= 
bcr§.  Sr  beredetet  ben  ^ann,  ber  fein  ©elb  bat  unb  nur  bon 
feiner  ^änbc  Slrbcit  [eben  mu^.  ©in  foIdf)er  ift  il^m  fein  ®ent* 
leman.  2)agegen  fiel)t  er  gu  bem  empor,  ber,  toeil  er  reidb  ift,  nid^t 
3u  arbeiten  brandet. 

Sei  un§  S)eutfd^en  ift  bi«  Slrbeit  bem  <Staat,  ber  SlHgemeinl^eit 
gegenüber^  eine  einfädle  SJianncs^jflid^t,  bie  im  ^tereffe  be§  S[5a= 


—   5   — 

tcrianbeä  gcleiftet  iucröcn  mnfe.  eoldic  WW  ^cr  Sirigcmeiul^ctt 
öcgcnübcr  erfcntit  bcr  inbinibualiftifdfic  ©nfllänbcr  grunbin^Iid^ 
nid^t  an,  fonbern  bic  StrBcit  ift  il)m  nur  ba§  ^Jittcl  rcid^  ju  iDcr- 
ben.    2Bcri)c  rcid^  —  bann  In-aud^ft  bu  nid)t  mcl^t  3u  arbeiten. 

Bir  glauljcn,  i)a^  bie  SIrbcit  burd)  t^vc  SSerbinbung  mit  htv 
menfd^üd^en  ^er)önIidE)fcit,  t)on  meldber  fie  au§gel)t,  an  fid^  ci"C 
fittlic^e  SBürbc  bcfit^.  ^i)u  93ebcutung  lommt  gerabc  in  i)k\n 
33erbinbung  jum  SluSbrud.  5)ie  2trbeit  ift  bie  nad^  Slufeen  gc» 
iranbtc  5?cr[önlid^fctt  bc§  3D^enfcbcn  felbft  unb  je  mcbr  fic  ba§  ift, 
um  fo  fidlerer  lüirb  fie  snr  Qualität§arbcit.  ißei  ben  Englänbem 
h)irb  bie  Slrbeit  grunbfä^Iidb  unb  abfic^tlidb  bon  ber  5)BerfonIid^feit 
be§  SJicnfd^en  loggelöft,  fie  lütrb  atomificrt,  mcdbanifiert,  fie  tolrb 
äur  SßarCj  mit  tücld)er  tote  mit  einer  Sad^e  gefianbelt  toirb,  \a 
le^tlid^  iöirb  ber  arbeitenbe  3JJenfcf)en  feDbft  mit  jur  2ßare. 

2)a§  ift  bcr  ©eift  ber  cnglifd^en  5trBeit. 

<3o  tocnig  Äarl  2Rarj  bon  biefem  ©eift  ber  englifcEicn  StrBcit 
für  fid^  felbcr  praftifdb  ©ebrauc^  machte,  um  fo  me^  bat  et  t)on 
biefem  ©eift  in  feine  öfonomifc^en  X^eorien  l^ineingearbcitet.  21I§ 
öfonomifd^cr  ®t)ftematifer  f)at  er  fid^  gans  toom  ©eifte  ber  eng'» 
lifd^en  Strbeit  burd()bringen  laffen.  Unbefc^enS  nal^m  er  bie  Stuf* 
faffung  ber  englifd^en  Defonomcn,  ha%  bie  Slrbeit  Sßare  fei,  in  fein 
©Aftern  ^erü'ber.  S)ie  Arbeit  be§  ^TrbeitnebmerS  ift  §anbeI§lDare. 
®a  nun  le^terer  unter  bcm  Stoang  ber  3?erpltniffe  nic^t  in  bet 
Sage  ift,  jeneS  §anbel§gefd)äft  mit  ber  SBare  „Slrbcit"  felbft  ju 
mad^en  unb  gu  einem  für  i^n  günftigen  2fbfd^Iu§  su  führen,  fo  mufe 
er  mad^tIo§  äufeben,  iDie  ber  gabrifant  mit  bcr  iBeute  be§  ÜJiebr* 
toerteS  babongc^t.  S)ie  ißcute  toirb  bcm  Strbeitgeber  nid^t  gegönnt. 
S)er  Staat  aber  biubert  ben  Arbeiter,  bem  ©cgner  feine  58cute 
loicber  absujagen,  er  binbert  ifm  an  bcr  rüdficf)ts"lofen  33erfoIgung 
feiner  ^ribatintereffen.  <Bo  lebt  im  ©runbc  in  b^m  Slrbciter  bie» 
fcIBc  ©cfinnung,  Ibie  in  bem  Äa^italiftcn,  nur  ba'^  ber  letztere  bic 
grtjfeerc  IRad^t  l^at.  ©trcifen  tüir  bas  gelebrtc  2)rum  unb  S)ran 
bon  ber  9JiarjfdE)cn  Setire  ab,  fo  Icbrt  3[Rarj  bic  Arbeiter  biefelbc 
^erad^tung  bcr  2trbcit  5U  ^egcn,  toie  fic  bcm  ®nglänbcr  eigen  ift. 
§artc  mü^cbollc  Slrbeit  ift  für  ben  gj^enfd^cn  ein  Unglücf,  mübc» 
lofcr  ©rtbcrb  ift  ein  ©lücf.  S)cm  5ßbantom  fold^cn  ©Iüc!c§  lebrt 
3Jiars  bic  Slrbcitcr  nachjagen.  9Jlarj  bat  bem  beutfd^en  ^roIe=^ 
tarier  bic  SSerac^tung  bcr  5Irbcit  eingeimpft.  S)ic  fonfequenten 
fanatifd^cn  SRarjiftcn  bon  l^eute  finb  bereit,  bic  ganjc  mobeme 
Äulturtocit  3u  bcrnid^tcn,  nur  um  bie  3[J^cnge  bcr  unentbc^rlid^en 
Slrfbett  möglic^ft  beraBsubrüdEcn.  ®rft  mit  btcfer  englrfd^cn  SScrad^« 
tung  ber  Arbeit  scigt  bic  Enteignung  bcr  ©jpropriatcurc  i^r  tbab" 
rc§  ®efid£)t.  SJian  IbiH  5Raub,  mü'bclofen  ©rtbcrb,  im  redeten 
SlugenblidC  Iräftige§  3w^acEcn  äum  ©etoinn  ber  ungclbeurcn  35cutc, 
mit  bcrcn  Sefi^  bem  Slrbcitcr  ha§  Sd^Iaraffcnlanb  bcr  ^ufunftS' 
gcfcHfdbaft  fid^  auftut,  in  bem  man  möglid&ft  toentg  gu  arbeiten 
oraud^t. 


—    6    — 

IDiarj  Be[df)ret5t  bic  iuirtfc^aftlid)e  pl^^füallfdje  (^CD9ra|)I)ie 
©nglant)§  ettoa  \o:  2luf  bcr  einen  ®eitc  befirtben  \iä)i  ibte  riefigen 
Ijü^en  Serge  bz§  Äa^)itali§mu§.  2Jiarj  fie^t  im  ©ci[te  biefe  ®oI.b= 
6crgc  ju  einer  jd^lnin'belnfeen  §i3^e  antnadbfen.  S53a§  biefe  ®oIb= 
berge  nodb  immer  pl)er  toerben  läfet,  ift  ber  bon  ben  Slrbeitern 
betbiente  aJie^rluert,  toelc^en  'ber  ^apitalift  mit  [teigenber  ®icr 
an  ftd^  rafft.  „.  Sieben  biefem  golbenen  9iiefengebirge  etftrerft  fici^ 
eine  lange  breite,  i)a§  gange  Sant)  bebecEenbe  2;iefebene.  §ier 
fauert  ibag  Sltbeiterelenö,  grau  in  grau,  l^ier  lebt  iba§  ^Proletariat, 
bie  Unterflaffe,  Uz  3Jienfc^en,  toelcfie  arm  finb  unib  arbeiten 
muffen,  beren  SebenSlpeife  ibem  richtigen  Snglänber  aU  gemein 
crfi^eint.  3Bir  finben  fonadö  2  Waffen  J)or,  eine  obere,  eine 
untere.  ®ie  obere  finb  bie  Sftäuber,  ibie  untere  Öie  SSeraubten.  ®ie 
erfteren  finb  ba§  ^errenüolf,  bie  legieren  finb  ©■flauen;  jene  finb 
bic  ©ubjefte  beg  ^nbuftriegefd^äftS,  biefe  ibie  ausgebeuteten  Ob= 
jeftc;  jene  öie  33ourgeoi§,  lüal^re  Seufel  in  2Renfrf)engeftaIt,  biefe 
bie  Proletarier,  ben  anbem  gegenüber  bie  reinen  '®ngel. 

S)afe  e§  aud)  in  ßnglartb  eine  2)HtteIfIaffc  gibt,  öa^  2)larj, 
um  öiefe  übcrfe^en  ju  fönnen,  bie  ©tatiftif  in  böc^ft  einfcitiger 
SSeife  für  feine  SSbeorie  auSgcnu^t  unb  entgegenfteben;be  3a^Ien= 
reil^en  nnterfc^Iagen  bat,  ift  einer  ber  fdtiJDerften  33orlt)ürfe,  bie 
gegen  iba§  SJJarjfc^e  '®t)ftem  erfioben  toorben  finb.  ©§  läfet  fid) 
auf  bie  ®auer  nic^t  leugnen,  bafe  e§  aucb  in  ©ngtanb  einen  gc= 
l^obenen  Slrbciterftanb  gibt,  Inel^er  bur^  geiuerffc^aftlid^e  unb 
genoffcnfc^aftlic^e  Üätigfcit,  iburd)  ©rringung  beträd)tlid)er  SSor= 
teile  für  ben  Strbeitcr  al§  ^onfumenten,  einigermaßen  bem  grauen 
©lenb  entrüdt  ift  unb  bie  an  ficb  geiüife  feünne  ©cbid)t  ibe§  2JiittcI= 
[tanbe§  fräftig  tierftärft  2)ie  Satfadie  freilid),  •ta'^^  fid^  nirgenbtüo 
in  t>er  SBelt  ibie  2lrbcitgcber  unb  2lrbeitne!^mer  in  ber  DJ^itte  be§ 
borigen  ^af)rbunbert§  fo  fc^roff  gegenüberftanben  toie  in  ©ngtanb,  bat 
SKarj  äur  ^cic^nung  jenes  ftriften  ®egenfa^e§  bcrieitet,  iDcIc^cr  au§ 
bem  toirtf(^aftlid)e'n  Äambf  ätoifcben  Strbeiter  unb  Slrbeitgeber, 
gtoifdien  2lrm  unb  9^eid)  einen  moraltfd^en  stoifcben  ®ut  unb  SSöfe 
toerben  liefe,  unb  ben  nadten  rüdfid)t§Iofen  ^laffenfampf  ptoUa^ 
mierte. 

3ßar  nun  fd)on,  toa§  ©nglanb  fefbft  anlangt,  öa§  'toirtfc^aft^ 
lidpe  S5itb  be§  San^beS  üergeidinet,  fo  toar  i)ie§  in  tiiel  umfang= 
reid^erem  SKafee  bcr  T^all,  al§  !3Jlarj  ba§  englifd)e  ^c^^^^I'^  o^"^ 
toeiteres  auf  anbcre  Sänber,  inSbefonbere  auf  Seuifd^Ianfb  über= 
trug.  S3ei  uns  toar  bod)  ba§  53ifö  ber  öfonomifd)cn  ©eograpbie 
ein  gang  anbere§.  ®eutf(blanib  geigte  nidi't,  toie  Max^c  obne  toei* 
tcreg  öon  ©nglanb  '§er  auf  un§  übertrug,  ein  ungebeurc§  ®e= 
birge  be§  £abitali§mu§  unb  neben  ibm  eine  unermei(id)e  Sief« 
ebene  bolter  ©lenb  unb  Jammer,  fonbern  I)ier  gab  e§  eine  SJJenge 
bon  Sfbftufungen  unb  Uebergängen.  Sei  un§  gab  e§  —  urtb  gibt 
e§  bi§  auf  biefem  S^age,  eine  reiche  ©lieberung  beS  Solls  in  ^abl' 
reid^e  SerufSftärtbe.    ®a§  gibt  ber  dt'onomifdjen  '®eogra)>bie  beS 


—   7   — 

£anbe§  ein  gang  anbcre§  ©efic^t.  9KitteIftanb,  ^IcinBüröertun;, 
^aitblücrf,  58camtcn[tflnb,  bic  l}öl}crcn  ciciftipcn  33crufc:  fic  alle 
bilben  äufammcn  einen  mäci^ttgen  mittleren  ©cbircisi'tocf  in  unferem 
Sanbe,  bcn  5n  proletarifcljem  33rei  311  äerftanipfc'n  auc^  ben  fana= 
tiict)[ten  3)2:arj:tften  nid)t  gelungen  i[t.  1:\t  unenblid)e  graue  2:icf= 
ebene  engli')'ci)en  Stiles  ift  in  unferem  i^aterlanb  nid^t  ttorban'ben. 
UebcraE  tonrbc  lüirflid)  t)orI)anbene§  (SIenb  irgcnibmic  burd)  ftaat= 
li^c,  tird)Iid^e  ober  I)umane  g-üiiorge  erreid)t  \tnb  loenn  nid)t  ge» 
I)oben,  fo  bod^  gclinbcrt.  Seuti'd^Ianb  ift  öfonomiid^  gei:)grapf)iic^ 
gefprod^en  ein  ^ügelige^.  Sanb,  bat  mobi  cinjcln  bcrnorragenöe 
S3erge  unb  ^ier  unb  Öa  in  2älcrn  unb  ©rünben  oerftcdt  fein  be= 
fonberes  SIcnb,  aber  bas  d^araftcriftifd)c  ©eprägc  geben  unferem 
3SaterIanbe  bie  fleinen  ober  größeren  mittleren  ßrticbungcn. 
S)eutfd)Ianib  ift  in  gutem  <Sinne  ein  HiittelftanbSlanb. 

SS^eld)  eine  Unnatur  Voat  eg,  ha"^  9Jiarj  bic  cngltfc^en  ®cgcn= 
fä^e  bcrabfoluticrenb,  bem  beutf^en  Strbeiter  ''i)a^  ®ift  beä 
ÄIaffcnf)affe5  einfpri^te,  bog  er  au§  engltid)cn  3uftänben  I)erau5= 
gcfogcn  Ijatte.  9'Jun  fi^t  bog  cnglifd)c  ©ift  in  ber  Seele  be§ 
teutfc^en  2{rbeiter§,.  unb  berfe^t  if)n  in  einen  fiebernben  31'ftanb, 
ber  ibn  feine  beutfd)e  2(rt  bcrlcugncn  unb  anftatt  beutfd),  i()n 
englifd)  su  empfinben  unb  englifdi  3U  banbcin  treibt.  ®o  ift 
'ißlaci  ber  Urbeber  ber  5?crcnglänbcrung  bes  beutfd^en  2lrbeitcr». 
S)arnac^  gibt  e§  nur  äluci  Pfaffen,  bie  Ober-  unb  bie  llntcrflaffc. 
S>ie  Obcrflaffc  finb  bic,  meldte  rcidb  finb.obne  gu  arbeiten,  bie 
llnterflaffen  bie,  Incldöe  arm  fnvb  unb  arbeiten  muffen.  5)ie 
IDiittelflaffe  bagegcn,  bic.oon  ibrcr  9trbeit  lebt,  o^nc  arm  ju  fein, 
Iä§t  SJJarj  cinfad)  bcrfc^lüinben.  Saber  bcrmag  33Jarj  aud)  mit 
ber  bcutfd)en  ©licberung  bes  5?oIfe5  in  Stäube  nic^t§  ansufangcn. 
©r  erfcnnt  al§  2(tbcift  "feine  etbtld)cn  2Berte  an;  unb  ber  Stanb 
ift  ein  ct^ifd^er  Segriff,  in  liie(d)em  ijgcnb  ein  ^beal  oerrt)irf= 
lid^t  merben  foll.  2)agegcn  bie  „klaffe"  ift  ein  it)irtf^aftlid)er 
begriff  mit  2tu§fd)IuB  aller  etbif^en  33crte,  bcnn  in  bem  ^laffen= 
!ampf  gilt  nicfits  als  haS  fapitaltftifd)c  93eutcred)t.  §eutc  ift  bie 
33ente  bes  Äat)italiften,  morgen  ift  fic  burd)  t»roIetarifcE)e  ©etoalt 
be§  2trbeiter§.  ~_ 

S)ie  Scl)rc  tom  Älaffenfampf  ift  bei  Maxi  mit  ):)crfi3nri(^cn 
©mi^finbungen  unb  ßrfaf)rungcn  eng  berfnüpft,  b.  b-  toir  fteben 
por  einem  Stüd  feiner  ureignen  perfijnlid)en  3BcItanfc^auung,  ju 
bercn  Stniiängcrn  er  bie  beutfdic  2(rbeitcrfd)aft  getoonncn  bat. 
SO^arj;  ftammtc  au§  ber  preufeifd}en  2ltmofpf)äre  l^er,  in  toeld^cr 
ein  Stiftern  bon  Sefebl  unb  ©c^orfam,  öon  Ueberorbnung  unb 
tlnterorbnung,  bon  tooblburdöbad^tcr  —  toenn  auc^  oerbcffcrung§= 
fälliger  —  abgeftufter  ftaatlid^cr  ©lieberung  bcrrfd^enb  mar,  ftiel* 
dies  bem  prcufeifcben  Staat,  eine  Inunberbare  unb  ftete  3ut"öi^ 
lebenbigcr  3?o(!sfräfte  fidierte,  burd)  h)eld)e  fid}  ba§  ftaatlic^e 
3ßefen  ^forttoäbcenb  bcrjüngte.  2;iefe§  auf  Slutorität  aufgebaute 
Staatgtoefen  I)atte  feinen  5Raum  für  ben  Sflcoolutionär,  fonbcrn 
berfolgte   if)n,  fo   tücit  ber  ^^olitifdie   SIrm  feiner   Tla6)t  reid)tr 


2)al^cr  iuar  Tlax%  bon  bcm  Bitterften  ^a%  cjcgen  ^Jreufecn  erfüllt 
unb  J^at  fein  möglid^ftc§  fletan,  um  cngltjc^ic  Orbnung  —  ober 
be[fcr  Unorbttung  —  bei  unä  einsufül^ren.  (£r  rüttelte  mit  feiner 
Seigre  öom  Älaffenfampf.  an  ben  ©runbfeftcn  unfcreä  ®taat§= 
toefcnS.  3u  §tlfß  ^ant  i^m  ber  ungeheure  Sluffd^toung  üon  |)an= 
bei  unb  ^nbuftrie  nid^t  nur  in  ßnglanb,  fonberu  auc^  in  S)eutfd^= 
lanb,  ber  bie  Sinfu{)r  englifd^er  ^bccn  in  bem  ®eft)anib  beutfc^= 
nationalöfonomifd^cr  Söiffenfd^aft  beföriberte.  ®o  tourbe  mitten 
in  S)eutfd^Ianb  bie  beutfd^e  Slrbeiterfd^aft  ber  9JiitteIpunft  anti« 
bcutfd^er  englifd)er  Scnbcnjen;  unb  gmar  faum,  ha%  ber  beutfäi-c 
SIrbeiter  feine  ^ercnglänberung  fcfbft  mertte,  ober  auä)  nur 
al^nte,  ioie  fe^r  er  ^as,  SBerfseug  be§  §affe§  eine§  iübifc^en  SRebo» 
luttonärl  tourbe. 

Heber  ben  englifcJ^cn  Äat>itali§mu§  l^at  STiarj  aUerbingS  ein 
gerabeäu  öernid^tenbeg  SJiaterial  sufammengetragen.  S)er  er= 
fd^ütternbfte  Stbf^nitt  in  Öem  9Jtarjjc^en  §au|)ttoerf '  „S)a§  Äa)3i= 
tai"  ift  ber  über  bie  5Hnberarbeit  in  ben  englifc^en  ö^abrifen,  in§= 
befonbere  in  ben  SBoUfpinnereien.  Stl)n\ai)i\Qi,  fed)§iä^rige,  ja 
fogar  öieriä^rige  Äinber  finb  in  ben  großen  englifc^cn  O^abrilen 
äur  Strbeit  eingefteüt  tootben.  ®ie  ®Itern  ber  .^rtber  ^aben  il^rc 
kleinen  sum  Seil  auf  bcm  9lüden  in  bie  ^yabrtf  gefci^Ie^fjpt  unb 
bort  3U  entfe^Iic^er  ^^rol^narbeit  täglicf)  abgeliefert.  ißielc  toon 
biefcn  Äinbern  liafben  in  ben  öon  slöollftaub  erfüllten  9fläumen 
au§=  unb  eingeben  ober  gar  arbeiten  muffen.  33il  gur  aufeerften 
©rfd^ö^fung  ber  Strbeitäfraft  inurbcn  bie  Äinber  in  12,  14  ja  18» 
ftünbiger  2lrbeit§äeit  bei  %ac^  unb  9tad)t  öuSgebeutct.  SJian  trieb 
einen  entfe^Iid^en  SRau'bbau  mit  ber  englifc^en  5SoIf§fraft.  2)urc^ 
feitenlange  3Biebergabe  ber  über  biefe  Ausbeutung  ber  ^inber  ge» 
fül^rten  (»Jerid^tStocrl^anblungen  (mit  ^ßUQenaugfagen  ufn?.)  toirb 
im  aJiarjfd^en  „Kapital"  tie  3Baf)r:^eit  ber  erl^obenen  Hnflagen 
gegen  bie  Äapitaliften  erliefen.  -  2ßa§  mufe  ba§  für  eine  ©orte 
bon  Äapitaliften  fein,  bie  gu  foI(^en  SSerbrec^en  an  ben  ^inbem 
be§  eignen  Sanbel  fällig  ift!  ^Tbcr  ^arj  red^net  bic§  allen  ^apu 
tauften  an,  er  mad^t  feinen  Untcrfd^ieb.  ^ir  'n)iffen  auc^  tool^I 
aüerlei,  toaS  bem  beutfc^en  Kapitalismus  al§  ©d^utb  gugumeffen 
ift,  üüein  gu  fold^en  ®d()anbtaten,  tote  fie  9Jiarj  bon  ben  englifd^en 
^apitaliften  berichtet,  galten  toir  bie  bcutfd^cn  ntdE)t  für  fäbtfi. 
^n  S)eutfc^Ianb  ift  ber  Kapitalismus  guerft  in  patriarc^alif^r 
^orm,  fpäter  in  milber  fogialgcmäfeigter  unb  gegügelter  ©eftalt 
aufgetreten,  aber  nie  mit  ber  unmenfd^Iid^en  S3rutal"ität  ber  (£ng* 
läitoer.  2luf  äl^nlicfie  ^uftänbe  in  ber  beutfc^en  ^eiminbuftrie 
(SBeberbiftrilte)  ^ingutoeifen  ift  fein  ©egenbetoeis,  benn  für  bie 
3uftänbe  einer  gufammen'bred^ertben  §anb=  unb  ^eiminbuftrte 
fann  ber  eingeinc  Kapitalift  ni^t  beranttoortlid^  gemad^t  toerben. 

2)ic  3=rage,  toie  finb  folc^«  fapitaliftifd^e  SSerbrcd^en  möglid^, 
!^at  2Rarj  ntd^t  beanttoortet.  (Sr  begnügte  fid^,  bie  3;atfädE)cn 
feftguftetten  unb  gu  fagcn:    ©o  ift  ber  Kapitalismus,    I>ier    tote 


—   9   — 

aßertoärtS.  „SBenn  i>a§  ®clb  nad)  Sluflier  „mit  natürltdöcn  93Iut= 
fIcdEcn  auf  einer  33adfe  äur  3öclt  fommt",  fo  iia§  Kapital  bon  5lot>f 
bi§  3el)/  a"§  aßen  ^oren  blut*  unb  fc^mu^triefcnb." 

S)ic  eigentltd^e  Söfung  ber  grage  liegt,  luie  mir  jd)cint,  auf 
einem  gauä  anbereu  ©ebiet,  auf  bcm  ber  eugli)d)cn  Siaffe.  ®ie 
©nglänbr  finb  uid)t  ol;ne  toeitereS  alä  unfere  beutfd)en  Vettern 
anjufpred^eu,  fonbern  ^t>ai  engltid^e  iHaffenproblem  hegt  tom^jü* 
Sierter.  S)er  bölftid)e  Untergrunb  ber  engliid)eu  9kffe  iuirb  burd^ 
Sie  -^bericr  gebilbet,  bic  mau  gur  fogenauuten  äliittelmcerrafie 
xed)net,  gu  lüeld^er  aucb  ber  bölfifd)e  ©runbftod  ber  Si-"anäofen 
0ef)ört.  gransofen  unb  ©nglänber  fteben  raffifc^  fid^  biel  näber  al§ 
bic  (gnglänber  unb  bie  ©ermanen.  ^n  ber  9JiittcImeerraffe 
liegt  ein  2)oppeIäug  bon  ZMz  unb  ©raufamfeit,  b^ie  er  bem  fe)t= 
länbijd^en  ©ermanentum,  fremb  geblieben  ift.  2J[u§  fold^em  reali* 
ftijdien  Untergrunbe  finb  auc^  Säten  berauggemac^fen,  tvlz  fie  bic 
bcutfc^e  ®efcbid)tc  nid)t  fennt:  ber  englifc^c  ®änenmorb  unb  'bie 
franäijfifd)c  S3artbolomäu§nad)t.  ,  3^  b'erf(^iebenen  9)ialen  bat  ftd) 
im  Saufe  ber  englifc^en  ®efd)icbte  über  bie  iberifd^e  Unterf(^id}t 
eine  germanifc^e  ©c^ic^t  barübergelagert,  burd^  bie  ©inbjanberung 
ber  Gelten,  ibcr  51ngeln  unb  Sadjfen,  ber  ®änen,  ber  ^fiormannen. 
SBir  finben  ben  germanifd)en  ©infcblag  teil§  in  bem  tüd^tigcn 
englifd)cn  ^Bauernftanb  toieber,  ter  aber'bem  englifd^en  53olf  burd) 
StoiSmanberung,  meift  nacb  Slmerifa,  toieber  bcrloren  ging,  ai§ 
^a§  englifd)e  Sanb  inbuftrialifiert  unb  bie  SSauernfteHen  in  ^agb» 
grü-nbc  ber  Sorög  umgebsanöelt  tourbcn;  teils  in  ber  regierenben 
Obcrfc^ic^t  jener  englifd^en  §anbel§berren,  gabrifanten,  %d'ii' 
I)crren,  ©elebrten,  Staatsmännern,  Diplomaten  uftü.,  beren  ©ba* 
rafter  beute  sugteicb  unfere  3Scmunbcrung  unb  unfcr  ©rauen  er» 
regt,  beren  C^orabnen  bie  ritterli^en  Slbenteurer  normannifd^en 
iBluteg  finb.  ®ie  tragen  germanifd)e§  Slut  ber  milöeften  2trt  in 
ibren  2lbern;  bie  altnorbifc^e  5Raub=  unb  SKorbluft  mad)tc  fie  3U 
ben  fübnften  ©eepiraten;  bie  Seutegier  nad^  SBilingcrart  liefe  fie 
balb  erfennen,  toaS  für  eine  9iicfenbeute  in  ber  moberncn  ®rofe= 
inbuftric  ju  erjagen  toar;  ibr  normannifd^er  ^änölerinftinft 
lebrte  fie  burd)  SSegrünbung  bon  §anbclSfombagnien  frembe 
Sänber  gu  erobern  unb  au§äuibeutcn;  auf  fie  pafet  am  ebeften  i)a§ 
Sßort  f^riebrtd)  Sfiie^fclie'g  bon  ber  blonben  33eftie,  bie  auf  'Siaixi 
ausgebt  unb  beutegierig  umberfd^meift.  ®icfe  normannifc^e 
Oberfd^id^t  berbirgt  unter  ben  noblen  f^ormen  ber  moberncn 
Äultur  bie  alte  ^Häübernatur.  ^n  ber  Siblomatic  Wat,  toenn 
man  jene  ^^ormen  abftreifte,  ftets  baS  englifc^e  SSeuteprinäib  bic 
auSfdjlaggebenbe  Siegel  für  aüz  9)JafenaI)mcn:  grembe  Sänber, 
iber  europäifcl)e  kontinent,  ibie  ganjc  SBelt  ein  ißeuteobjeft  für  ben 
©nglänberü 

S)iefe§  §änWer=  unb  58eutemadf)erboIf  batte  bic  %iä)mi  be§ 
ÄabitaliSmuS  am  fc^nellften  gelernt  unb  am  boafommenften  au§= 
gebilbet!  SIBelc^  rüdficbtSlofeS  ©inbringen  ber  58eute,  eintreiben 
be§  &ühz§\    Sßeld)  ein  9(Jicberboi-en  ber  Äonfurrens!    Sßeld)  e^tie 


—  10  — 

ißc^aitblung  bcs  '^uöltfumä  burd)  ^rcispolttif,  biirc^  Stnliü^ung 
immer  neuer  Scbürfniffc;  toclc^e  33c'I)crrfd^unfl  bon  Stngebot  uuö 
9kd^frage;  iDcld^c  3)icnft5armad^uuci  ber  51ßt)iIojop^tc  für  il^re 
SßeuteälDcde!  ®cr  „i^ampf  um§  SJafein"  trat  äuerft  auf  enfl= 
It|d;em  S3obcn  in  (Srfd^cinung '  mib  bic  ©nglänber  S3u(flc,  Stbam 
©miti),  5DJaItt)U§  unb  S)arlr»tn  fud^tcu  mit  biefer  g^ormel  t)a§  eng= 
'Ii)d)c  9iaub=  unb  33eutefQftem,  ^ha§  auf  bie  2)auer  rtid)t  äu  t)cr= 
bergen  loar,  ber  SBelt  munbgercc^t  3U  mad^en,  ja  al§  eine  Siot» 
nicnbigfeit  iljinsuftetten..  ^3"  all  iben  Dielen  ©ummanben  jur 
Äennscidinung  be§  cngltf^en  ^a)3ttaliften  legen  toir  al§  legten 
^^often  l^inju:  ben  englifc^en  ^nbiüibualigmuS,  ber  feinen  21u§= 
örucf  in  öcm  unbänbigen  greif)cit§gefül)l^  be§  normannifd^en 
^errenmenfd;en  finbet.  S)cr  alte  SBifingerinftinft  fagt  bem  mo^ 
bernen  englifc^en  §anbel§t)erru:  SBillft  ibu  ^eute,  fo  mufe  bu  &U 
6ogenfrei^eit  ^aben,  redit  toeit,  naä)  red)t§  unb  linlS,  Dorluärtä 
uub  rücfn^ärtS,  bann  roirb  jeber  äufammenraffen,  inaS  er  mag 
un^  fann.  S)icfe  ö^reil)eit  ift  im  Sßefen  gleid)6cbeutenb  mit  bem 
nadteften  ®got§mu§,  mit  ber  DJiajime:  ^eber  für  fic^  felbft.  ^eber 
forgt  für  ben  Seuteanteil  in  feiner  eignen  Saf^e.  ^yiimmcr  gilt 
i^ieröei  im  ©ruft  bü§  3Bo^I  be§  Jansen,  ober  bie  ^-beß  ber  plan= 
mäßigen  Hebung  be§  3SoIf§tDoI)I§  aU  einer  ®inl)eit.  ©nglifd^e  ®e=^ 
Iet)rte  ^aben  juerft  eine  toiffenfd^ajtlidfie  2;t)corie  be§  Söirtjd)aft§= 
lebenS  gefc^ricben  un'b  it)r  ben  2;itel  Sf^ationalölonomie  gegeben. 
2fber  c§  toar  feine  Stieorie  unter  bem  ©efiditS^junft  be§  55oIf§= 
■ganscn,  fonbcrn  unter  bem  be§  inbiöibueüen  9lu$en§,  e§  lüor  eine 
öerid)Ieierte  Sljeorie  hzx  2lu§beutung,  bei  tneld^er  —  au§  fluger 
S3ercd^nung  bem  Sefer  beigebracht  Inerben  foKte,  ha'^  ha§  ^nter= 
cffe  t)e§  englif(^en  SRäuberboIfeS  gugleid^  bog  ^ntereffe  öer 
9Kcnfc^f)eit  fei. 

Slber  [teilt  nid^t  mit  ber  SBefiauptung  ber  inbibibuellen  cng= 
lifd^en  grcit)eit  im  SBiberftjrud»;  ba'Q  grabe  bon  ©nglanb  au§  jene 
Sebren  über  ben  Äanal  ju  un§  T^rtüib^rgebradjt  Sorben  fiub,  ir)0= 
naä)  e§  mit  ber  inneren  greibeit  urtb  Unabfiängigfeit  nid^t§  ift. 
SBe^auptet  nid)t  gerabe  ber  ®arh)ini§mu§,  ba'Q  öer  gefamte  feeli= 
fd^e  3ufta^t'b  be§  9Jlcnfc^en  bon  ber  Sinibirfung  materieUcr  3=af= 
toren  bebingt  fei?  ,^ft  nid)t  ibiefe  2(rt  be§  ®artoini§mu§  un§  al§ 
bie  neuefte,  abfolut  feftftefjeube  '©efe^mäfeigfeit  unfere§  SebenS 
bon  hzn  'beutfd)en  Stnböngern  englifcber  5j3f)iIofo))bte  (^aedel  u.  a.) 
ge^^riefen  toorben?  2ßir  fijnnen  |>^ilDfopbifd^  flier  ba§  ^ßroblem 
nid)t  bebanbeln,  aber  toir  tooHen  nur  fagen,  Ipie  ber  englifc^e 
Äapitalift  unb  SSeutemadier  e§  lijft.  ®r  fagt:  öie  Unabbängigfett 
unb  greibeit  beanfprud^en  it)ir  für  unSunb  tüe^e  bem,  ber  fic 
antaftet.  Sie  Stbbängigfeit,  inuerlicb  unb  äufeerlid),  ift  für  an= 
bere,  befont)er§  für  bie  fremben  S3ölfer  —  unb  'bie  tbiH  ber  ©ng= 
länber  bef)errfc^en  nxtb  ausbeuten.  -   . 

Äebren  toir  nunmehr  jurüd  gu  ber  r^rage,  iuie  ioaren  jene 
33crbred)en  ber  ©rofeinbuftrie  an  bem  englifd)"en  Äinberbölf  mög= 
Uä),  fo  ergibt  fic^  al§  2tnttoort:  fotoo^I  "nac^  Seiten  ber  2lrBeit= 


—  11  — 

gebet  luie  bor  2lrbeitne!^iner  luarcn  bie-^Borausfc^urt-gcn  Ijicrju  in 
i)er  rafftfd^cn  53cranlaguncj  t)C§  33ülf§d)araftcrs  gegeben.  2)ie 
S(rbeiter(d^aft  ©nglanbä  bcftel)t  noräugSlueife  au§  iber  immer  beut» 
lid^er  tüteber  l^eröorbrcdienben  9Jiittclmeerraffe,  toeld^er  bie  citt- 
menjdjtc  5|5rct§gabe  ber  eignen  Älinber,  ja  gcrabesu  ber  3>erfauf 
öer  Äinbcr  in  Bie  Ieben§gcfäl)rbeuibc  51rbeit§fflaberei  btnein  äU3U= 
trauen  ift;  We  g^abrifanten  al§  bie  mobernen  ©rben  bcä  alten 
Sßifingergeifte§  fragten  nid^t  biet  banac^,  loobcr  fie  bie  Slrbeite.* 
fräfte  erhielten  unb  Was,  au§  ibnen  tourbc,  lücnn  fie  nur  billige 
„^ärtbe",  lüie  ber  Stugbrudf  l^iefev  erbielten. 

Rieben  Inir  bie  ©umme  obiger  Slugfübrungen:  iben  ©cgenfat?, 
toel(f)en  ÜJiarx  ätoifcben  2lrm  unb  Steid)',  5lrbeitgeber  unb  2Irbcit= 
nebmer  in  Englanb  borfanb,  beurteilte  er  al§  einen  rein  li)irt= 
fd^aftli^cn;  er  überfal),  'i>a^  er  in  b^rborragenbem  5Dlafee  ein 
SRaffengcgenfa^  toar;  er  nmcbte  au§  bem  5Raffengegenfa<j.  _  einen 
Älaffengegenfa^;  er  fannte  nur  eine  3JieIobie,  '!>a^  toax  immer 
itnb  immer  miöber  bie  föirtfcbaftlicbe,  bie  er  mit  toabrer  S3irtu= 
ofität  in  gabllofen  SOSiebcrboIungen  bortrug  unti  bie  fid)  bcm 
beutfcben  mbeiter  einprägte.  -  ®afe  ber  'ibeutfd^e  Äa)DitaIi§mu§ 
ettoaS  gang  anbere§  toar,  al§  ber  englifd^e,  ha'Q  ibei  !ber  grofeinbu^ 
ftrieüen  ©nttoidfung  S>eutjd)Ianb§  ein  Siaffengegenfa^  überbaupt 
nicbt  in  i^^rage  fam,  'ha^  'bie  toirtfcbaftlicbe  Struftur  S)eutfd^Ianb§ 
bon  ^au§  au§  anber§  geartet  'tnar  ah  bie  ©nglanbg,  tiafe  öie  hu 
julare  abgefcbloffene  ^aqe  @ngTanb§  anbere  toirtfcbaftlid^e  £eben§= 
Bebingungen  für  ;ben  Strbeiterftanb  fc^'uf,_  aU  bie  geograpbifäjß 
Sage  S)eutfcblanbs,  fba§  im  ^erjen  ©uröpaS  slDif_^en  fremt)cn 
33ölfem  eingefeilt  lag,  ha'^  S>eutfd)Ianb  in  erfter  Sinic  ein  Slgrar» 
ftaat  toar  unb  feine  inbuftrieüe  (£ntn)ic!Iung  biel  fpätcr  nnb 
•langfamer  einfette  unt>  baber  für  ha§  gute  3SerbäItni§  t)on  Hrbeit» 
ßeber  unb  5trbeitncbmer  biet  günftigere  2tn§fid^ten  hßxbot,  'i>a§ 
alles  '^at  '9J?arj:  nid)t  gefeben  ober  nicbt  feben  tooHen.  ^m  ®egen= 
tciO  er  bat  berfud^t  fo  ibicl  er  f onnte,  bie  ibeutfd^en  3SerbäItniffe  t>er 
^beit  in  'bie  englifcbe  f^orm  binein^upreffen.  ©ünbigte  ein 
t>eutfd^er  STrbeitgeber,  fo  biegten  9Jiarj,  ober  feine  ^iacbfolger  bem 
'beutfcben  Arbeiter  ba§  S3ilb  be§  englifd^en  Äapitaliften  toor  Slugen, 
ibamit  ber  ibeutfcbe  5trbeiter  im  bergri)feerten  englifrfien  ^oblfpiegel 
feben  foHte,  toaS  ein  ^apitalift  fei.  ?Iuf  biefe  SSeife  tourben  bie 
öeutfd^en  an§  ber  patriard^ülifd^en  Qzxt  ftammenben  Ucberrefte 
einer  S3erftänbtgung  s^ifcben  iben  fbeit>en  toirtfdbaftlid^en  ^Partnern 
•grünblicb  jerftört  nnt)  bie  neuen  Stnfä^e  bierju  gleidb  im  Äeime 
erftitft,  fo  ba%  Arbeitgeber  nnb  SIrbettnebmer  balb  toie  gtoet 
Sobfetnbc  einanber  gegenüberftanbcn.  ®o  toar  e§  fdbon  längft 
in  €nglanb.  ®a§  e§'  babin  aud)  bei  un§  in  2)eutfdblanb  fam,  ba^ 
ift  hü§  Söerf  bon  ^arl  Mat%.  ®iefe  3SerengIänberung  be§  Sir« 
lieit§bcrbältniffe§  Inäre  ntd)t  nötig  getüefen.  Sie  ift  feine  natur« 
gemäfee  gntiuicflnngSftufe  unfere§  ibeutfd)en  2ßirtfcbaft§Ieben§, 
fon^bern  importierter  englifd^er  Älaffenba^,  öurcb  ben  bie  beutfd)efl 
SBerbältniffe  bi§  in§  9Jtarf  f ünftlid^  bergiftet  tourben.    Obne  fen  k 


—  12  — 

ajtarj)%  3?cr^e^ung  tüärc  ber  beuti'd^e  Kapitalismus  in  eine 
5Berftänbigung  mit  leincr  Slrbeiterf^aft  l^inetngclDa(^jen,  ä^nlic^ 
tet  eines  55ater§,  ber  [eine  erlrac^jcncn  ©ö^ne  ni^t  me^r  tote 
fleinc  Äinber,  fonbern  ttiie  [elbftänbige  Sl^änner  5e|)anbelt  unb  fic^ 
mit  i^ncn  t>crnünftig  auseinanberi'e^t.  greilic^  liegt  an  fic^  im 
Kapitalismus  eine  2;tiebfraft,  bie  il)n  nac^  cnglifd^em  SSorbilb 
anrei3t  unb  i^crfübtt,  ben  ^anbcl  als  eine  moberne  Kulturform 
bes  jRaubeS  anäufej^en,  unb  i^n  ausfd^Iicfelid)  gu  ©unften  beS 
inbiüibuellen  S3orteilS  gu  gebraud)cn.  Stber  feit  ber  ^beutfc^^n 
©d^u^äollgefe^gcbung  t)on  1879  tourbc  er  untoillfürlic^  bon  bem 
egoiftifd^cn  ^nbimbüalismuS  in  eine  gorm  ftaatSerl^altenber  SBirt= 
fd^aftSfunftion  l^inübergefül^rt.  5)ie  beutfd)e  Staatsordnung  ^atte 
baS  toilbe  ^ferb  beS  Kapitalismus  fd^on  ganä  er^cblid^  gegäl^mt 
unb  :^atte  eS  geleiert,  fein  Seil  an  bem  ^oc^  ber  2lrbeitergefe^= 
gebung  mitsutragcn.  2lu^  bort,  too  ber  teutidje  Kapitalismus 
fic^  in  g-rei^eit  betoegen  fonntc  unb  feinen  eigenen  ^nftinften 
folgte,  fam  er  gu  jenen  intereffanten  ©ebilben,  toeld^e,  toie  bie 
©pnbifate,  ^erfucEie  barftcüten,  fiinter  baS  ©e^cimniS  ber  eigenen 
5)ßrobu!tion  gu  fommen  unb  bie  mirtfc^aftlic^en  ©efe^e  ber  ^ro= 
buftion  3U  meiftern  unb  biefe  felbft  gu  regeln:  lauter  ©rfc^ei» 
nungcn,  toelc^e  als  befonbere  beutfd^e  ©eftaltungSformen  bes  ka^ 
pitaliSmuS  angefproc^en  toerben  muffen,  lt>elci)e' üoUftänbig  auS 
öcm  9ta:^men  ber  2)^arj;f(^en  Sel)ren  i)erauSfaIIen  unb  bis  in  bie 
neuefte  3eit  bie  felbftänbige  iöebeutung  beS  beutf^cn  KapitaliS* 
muS  gegenüber  bem  englifc^en  jur  ©eltung  bringen.  Stile  öiefe 
tief  im  beutfd^en  Söcfen  begrünbeten  Unterfd^iebe  unfereS  f;eft= 
länbifd^en  beutfc^en  unb  jenes  ungebänbigten  ®eeräitber=Kapita= 
liSmuS  fonnten  ober  toollten  SJiarj  unb  feine  9'Jad^foIger  nid^t 
crfennen,  ^bie  neuen  Keime  guten  beutf^en  SöefcnS  loutben  bon 
tf)nen  mit  großen  englifd^en  SBafferftiefetn  niebergetrampelt,  bem 
beutfc^en  Arbeiter  bcrbäd^tig  gemacht,  fo  ha%  ber  beutfc^e  Strbeiter 
aUe  beutfd^en  Srfd^einungen  auf  bem  gefamten  2ßirtfd)aftSgebiet 
nur  nod)  mit  englifc^en  Singen  anfa^,  mit  englifd^er  Kritif  be» 
geiferte  unb  fd^Iiefelid^  l^ierin  'berma^en  berenglänberte,  ha%  er 
aud^  öie  fc^mad^bollften  ^^ormen  englifd^er  ©elualtljerrfd^aft  auf 
beutfc^e  33oIfSgcnoffen  für  anlrenbbar  ^ielt.  ^ir  I)aben  genug 
bütion  erfa!^ren,  ha'^  ein  ^auptfriegSmittel  t^er  ßnglänber  gegen 
il^re  iveinbe  bie  ^ungerblorfabe  ift.  SIber  bie  Kritif  ber  beutf^en 
<So5iatbemofratie  gegen  biefe  2Ra§na!^men  t>er  ^einbe  rt»ar  ftügel* 
lai^m,  t)enn  bie  t>eütf(^c  ©ogialbemofratie  ift  'burd^  Karl  3Jiarj 
englifcE)  orientiert  toorben.  S)ie  fonfequenteften  9Jiarjiften  aber 
^ben  in  SRufelanb  gegen  eigne  33oIIS genoffen  ben  junger  alS 
©trafmittel  berl^ängt.  S)ie  fommuniftifd^e  3ufunftSgefenf_d^att 
aber  lä^t  jebem  boKe  ^reil)eit  ber  iBetoegung,  aud^  i^rem  {^tnb«, 
nur  fie  tuirb  i^ren  f^einben  'ben  SSrotforb  unerreid^bar  l^o^  l^än» 
gen.  SBer  niclit  toill,  toie  fie  tüitt,  ber  mttfe  berl^ungern  —  ed^t 
englifd^.  Unb  bie  öeutfd^c  ^iT^angSmirtfc^aft  mit  ber  Stntüenbung 
bes    einfeitigen   fo^ialiftifd^en    SSerteilungSprinsipS    unter    §int' 


—  13  — 

anfetjung  't>er  ^robuftion  l^at  öctälDcifelt  btel  Stc^nlid^feit  mit  bcr 
cnölifd^en  ^ungcrlilücfa'be! 

3)ct  Btaat 

S)em  Sefer  2J?arjf(f)ct  ©d^riftcn  unb  aud^  fonft  bcr  fojial« 
bemotratifd^en  Literatur  mufe  eä  auffallen,  bafe  nirgenb  crnftfjaft 
mit  bem  Staat  alg  einem  bercdjtigtcn  gaftor  bcö  menfc^li^en 
Seben§  gerechnet  h)irb.  ®er  „S^arfer  öon  ©taat"  crfc^cint  alg 
ber  ®d^ü^er  be§  ^riöateigcntumS,  al§  bie  nottoenbigc  S3egleit= 
crfd^einung  ^ber  fa^italiftifd^en  ^robuftionSlneiie,  al§  ha^  SRad^t» 
mittel  einer  angemaßten  ^errfd^aft  ber  gegentoärtigen  Stcgierung. 
•Dtit  ber  fapitaliftifc^en  $robuftton§lüeife  ft)irb  aud^  einmal  ber 
©taat  berfd^tninben.  S>ie  3iebe  öon  einem  3ufunft§[taat  ift  un= 
gcnan,  man  barf,  toenn  man  bie  3u^"nft5^offnung  bcr  ^om= 
muniften  rid^tig  beseid^nen  lt>ill,  nur  öon  einer  ^ufwnft^fleiettfc^aft 
teben,  in  tncld^er  e§  feinen  Staat  mel^r  gibt. 

g-ragt  man  nadö  ^enx  Urf|)rung  bteier  ftaatcnlofen  Sl^eorie, 
|o  ftöfet  man  bei  5?'arl  9Jiarj  jrtiar  nid^t  in  [einen  Sef)rcn,  aber 
tn  feinen  Scbcnserfai^rungen  —  bie  boc^  für  feine  Scbren  t)te 
entfd^eibenben  S3eh)eggrünbe  bilben  —  auf  ben  ©egenfa^  jtoifd^en 
5ßrcufeen  unb  ©nglanb.  2ßa§  ein  Staat  fei  in  hi§  2öorte§  öoII= 
lommenftcr  Sebeutung,  ha§  ^attc  2Rarj  in  Preußen  perfijnlic^ 
erfal^ren.  ©iefer  ^jreuBifcfje  Staat  mit  feiner  feften,  gelegentlid^ 
borten  Orbnung,  bitte  bie  Hoffnung  be§  jugenblid^en  5D?arj,  einft 
Seigrer  bcr  afabcmifc^en  ^ugenb  gu"  werben,  ein  SImt,  gu  loclc^em 
ÜJiarj  nid)t  nur  Steigung,  fonbern  aud)  t^äbigfetten  ju  f)aben 
glaubte,  für  immer  serbrod^cn,  fiatte  ibn  au§gelütefcn  unb  bon 
Sant)  5U  Sanb  Derfolgt.  Scitbem  i)a%tz  Tlati  nid)t  nur  ben 
prcußifcficn  Staat,  fonbent  überbaupt  aUz§  'tva§,  Staat  beißt,  unti 
er  I^afete  mit  bem  glüf)enbcn  §affe  be§  jübifd^en  5ieüoIutionär§. 
Sll§  er  nac^  ©nglanb  fam,  fanb  er  ein  Sanb  bor,  in  tDcIc^em 
Staat  unb  ftaatlid^e  Orbnung  faft  gar  feine  SSebeutuna  befaß. 
3rt>ar  toar  nod^  ein  toenig  Staat  in  gnglanb  borlianten,  aber 
fosufagcn  nur  in  ^omi3opat^ifd)er  33crbünnung.  5)er  ®egenfa^ 
alüifc^en  5|3reußen  unb  gnglanb  toar  in  t)icfer  C>infid^t  ein  unge= 
Icurcr.  5^reu|en  trar  gleid^fam  ber  ftaatlicbftc  Staat  unb  (£ng= 
lanb  iias.  ©egenteil  bon  bem  allen,  i^icr  gab  e§  feine  allgemeine 
SBcl^rpflid^t,  feine  Sd^ulpflid^t,  feine  S3erfid^erung§pflid)t,  feine 
SSureaufratte,  faum  i>a^  man  irgenb  ettba§  bon  SScamtentum 
merfte.  ^n  5]3rcu§en  legt  fid)  ber  Staat  bem  Staatsbürger  al§ 
eine  Saft  auf,  bie  er  mit  einer  geftiiffen  Sclbftberftänblid^feit  auf= 
nimmt  unb  trägt,  toie  cttnaS  öa§  fein  mu^  unb  ha§  für  gclnöl^nlici^ 
gar  nid^t  empfunben  toirb,  äl^nltd^  toie  totr  unter  ber  großen  Suft= 
fd^id^t,  bie  ben  ßrbball  umgibt,  leben  unb  atmen,  obne  beren  un« 
gei^curen,  toenn  aud^  für  un§  unmcrflid^en  Srucf  rt)ir  überljaupt 
ni^t  ejtftieren  fönnen.  ^n  ©nglanb  fpürt  man  Seeluft,  ^c 
mei^r  Seeluft,  befto  tocniger  Staat.  S)ic  infulare  Sage  erfe^t  bem 
ßnglänbcr  ben  organifierten  Staate  Qn  biefcm  naticäu  ftaaten« 
lofen  Sanbc  fül^lte"  aJiarj  fic^  politifd^  fc^r  too^l.    5tuc^  bie  ©ng- 


—  u  — 

länbcr  fefbft  rcbcn  nid^t  öiel  öom  ©taat';  flatt  beffen  reben  'ftc 
bon  ber  ©cfcriidjaft.  Society  ift  ba§  l^ierfür  geläufige  ^ort. 
a!Ba§  aBunber,  ha'^  '^Jlaxi  ^infic^tlid^  bt§  S3egnffe§  „®taat"  ft^ 
biird^aus  ber  cnglt[cf^en  SDenflDetl'e  anfc^Iofe  unb  fie  al§  fonfe» 
qucntcr  3u=cnbc=2)enfcr  in  [ein  ©Aftern  etnberleiBte.  ^n  feinem 
Sef)rgebäube  ift  fü'r  ben  S3egriff  Staat  fein  D^aum  me^r;  fein 
®cn!en  ift  ftaatlos  geluorben.  Er  3tc^t  rücffic^tlloS  alle  f^olge- 
rungen  au§  bem  ftaatlofen  ®enfen:  ©§  foll  fortan  feinen  ®taat, 
feine  Jlegierung  aU  33ertreterin  bei  <Ziaatz§  unb  ^nl^aberin 
feiner  93krf)t  ntel^r  geben,  toeld^e  ü6er  ben  ^?artcien  unb  Älaffcn 
Itünbc,  bie  erf)a6en  über  bent  lüüften  §aber  ber  Parteien  unb 
unangefodjten  bon  ben  fid^  entgegenftef)enben  materiellen  ^ntet* 
effen  einen  gerechten  StuSgleid^  gum  Seften  bei  ©anjen  fud^te. 
^ein  Slulgleic^,  fein  @c^iebsgcri_(^t,  fein  enbgiltigel  9J^ad)tn)ort 
einer  legten  l^öcf^ften  ^nftanj,  feine  SSerfö^nung  ber  Unberfö:^n= 
baren,  fonbern  ßampf  bi§  auf!  aKeffer  ift  feine  Sofung,  <Sieg  ober 
9iiebcrlage.  ?iur  bie  ©en)altberrfdf)aft  einer  ber  beiben  Parteien, 
klaffen,  ift  benfbar.  2luf  bie  S)iftatur  öe§  ^a)3itali§mu§  fol^t 
unir)eigerlid^_  bie  2)iftatur  bei  5)ßroIetariatl. 

2öenn  irgcnbino,  fo  tritt  an  biefem  ^Junfte  jutagc,  tote  un= 
^3fi)df)oIogifd^,  lüie  boftrinär  ber  i3}Zati'ilmul  ift.  ßnglanb  ift  in 
jeber  ^inficf)t,  f^on  geogra))I>ifc^  in  einer  anberen  Sage  oll 
Preußen  nnb  2)eutirf)Ianb.  SBir  all  ^entrafbetoofmer  bei  euro= 
päifdien  |}eftlanbel,  ringl  nmgeben  'Don  SJöIfern,  auf  beren 
greunbfd^aft,  inie  ber  SBeltcnfrieg  geseigt  ^at,  nid^t  fidler  ju 
bauen  toar,  fönnen  unl  ben  Sujul  einer  ftaatenlofen  Sebenimeife 
nid^t  leiftcn,  Sei  unl  ift  fd^on  um  ber  Orbnung  totllen  ein  ftraffel 
Stegiment  erforberlid),  bamit  nirf)t  ber  fdEiranfenlofe  ;^nt)iöibua^ 
lismul  aller,  bal  ganse  5SoIf  jerfreffe  unb  berberbe.  Stber  ben 
aiftigen  §aB  gegen  allel,  fttal  Staat  l^ei^t,  l^at  Äarl  Tlaxi  burc^ 
feine  Se^^ren  ber  beutfc^en  SlrbeiterfcE)aft  eingeflößt.  S)af)er  'i)<it 
auc^  bie  beutfdbe  ©ojialbemofratie  bei  Sinfü!^rung  ber  $Irbeitcr= 
t)crfi(^erung§gefe$e  gegen  febel  biefer  ©efe^e  gcftimmt,  benn  fie 
berfolgte  mit  i^rem  |>affe  allel  toal  bom  Staat  f am  unb  mod^te 
üul  feiner  öanb  nic^tl,  gar  nid^tl  nebmen,  el  fei  benn,  ba|;  ber 
Staat  fid^  felber  gang  unb  gar  in  bie  $änbe  ber  fojialiftifd^en 
Slrbeiter  aulliefere.  2fber  aud^  ber  Staat  in  ben  $)änben  ber 
So.^ialbemofratte  ift  ja  nod^  nid^t  bal  le^te:  er  mufe  felber  get* 
mürbt,  jerrieben,  gerftoßen  unb  gerfd^Iagen  toerben,  unb  fein 
Staub  in  alle  Söinbe  bertoebt  merben,  bamit  nidfitl  babon  lübrig 
bleibe.  2)oc^'  biefe  Seigre  toanbte  fid^  allbalb  totbringenb  gegen 
i^re  eigenen  SSertreter.  9öal  toar  el,  toal  bilber  bie  fbjial= 
bemofratifd^e  Partei  jufammcngebalten  batte?  ^Bar  el  nid^t  Orb= 
nung  unb  ©ilsifilin,  bie  man  bon  bem  beri^afeten  Orbnungiftaate 
felber  gelernt,  faft  mödf)te  man  fagen,  bom  9KiIitarilmul  "l^erübcr 
genommen  l^atte?  ^n  bem  toelti^iftorifd^en  Stugcnblicf,  in  toeldfjem 
bie  3ur  ÜJiad^t  gelangte  Sogialbemofratie  bie  beutfd)e  militärifd^e 
9Jia(|t   aerftörte,   untergrub   fie   audb   bie   ©iläi^^Iin    ber   eigewn 


—  15  — 

^Partei  unb  flaffte  in  berfc^icbcne  ©rujjpen,  i>crcn  9?amen  unb 
Biele  bcr  gcauV^nlidjc  etcrblic^c  jd^on  nidjt  mcljr  bcljalten  unb 
untcrfdictbcn  fann,  auseinanber.  S)ic  (£rnte  au§  ber  cngltfd^en 
2lu5[aat  beginnt  3U  reifen. 


(jür  hai,  tt)ag  idb  äufammenfaffenb  ju  bicfem  ätoctten  Jcilc 
fügen  mijdjte,  barf  n)oI)I  eine  Erinnerung  an  bie  SSer^ältniffc 
unter  uufcren  Sluslanbbcutfc^en  genügen. 

2öie  oft  "!^aben  tvix  faft  au§  allen  SBeltteilen  bie  Älagc  ge!^ört, 
ba^  unfere  beutf(^e  ^ugenb  im  SluSlanb.für  ia^  2;eut)(^tum  nii^t 
SU  erl^alten  fei,  fonbern  toielmebr  für  un§  verloren  gelje.  SBic  öicie 
fc^mer^Iici^e  ^erlufte  finb  I)ier  su  nerseic^nen!  S)ie  meiften  2)eut^ 
ld)en  aber  t>erliercn  Inir  an  bie  Snglänber!  Stuß  bcutfdben  %a' 
milien  ftammeu  bie  leibcnfc^aftlidjften  33ere!^rer  ©nglanbS.  Ob 
iuoI)I  für  biefe  ^23anbelung  bie  geiftige  33orarbeit  tion  ^arl  ^arj 
an  ber  beutfc^en  3Ir"beiterfd^aft  mit  ibrem  ftarfen  englifc^en  ©in» 
fcblag.in  S3etradE)t  lommt?  STber  e§  ift  ein  35organg,  ber  fid);  nici^t 
allein  auf  ben  SIrbeiterftanb  erftrcdt,  fonbern  aucb  auf  bie  bürger» 
liefen  Greife  bi§  tief  ^^inein  in  bie  gamilien,  h)eld)e  „33ilbung  unb 
SBefi^"  tjertretcn  unb  oon  3Jiarj  ni$t§  toiffen^  S)a  muffen  natür* 
1x6)  noc^  anbere  fefir  ftarfc  aJJotibe  mith^irfen.    2BeI(^e  finb  bieä. 

(Genaue  Kenner  'ber  55er!^ältniffe  berfic^ern,  ba'Q  bie  ©ntfc^ei* 
bung  in  biefer  ^^rage  Bei  ber  ©c^ule  liegt.  5!Bo  im  ^tuglantte  fid^ 
eine  ed^tc  beutfdbe"  ©d^ule  Bcfinbct,  tüo  ber  Unterricht  in  ber 
beutfd^en  9Jlutterf|)rac^e  erteilt,  Wo  beutfc^e  33oIf§=,  ^dmat^'  unb 
S3aterlanb§liebcr  gefungen  toerben,  too  in  beutfdbem  ©eiftc  beutfdbe 
©cfd^ic^te  getrieben  toirt),  too  man  in  ber  3fteIigion§ftunbe  an  bem 
gciftigen  ßrbe  ber  beutfd^en  ^Reformation  feftBält:  ha  bleiBt  bie 
^ugenb  beutfd)  unb  ber  9?ad^tr)uc^§  in  ©efinnung  unb  2trt  bem 
S;eittfd)tum  erhalten. 

3Bo  man  aBer  bie  ^nber  in  „fogenannte"  beutfdbe  Sd^ulcn 
giBt,  b.  B-  \olä)Z,  in  benen  bie  llnterric^t§f|)radbe  cnglifdb  ift,  too 
3tr)ar  au^  einige  @tunbcn  in  ber  SBo^e  beüfd^  gelebrt  toirb,  tno 
aBer  im  üBrigcn  ber  ®eift  be§  Unterrid^tS  ber  englifdbe  ©eiftift, 
—  oi>er  too  man  gerabeju  auf  rid^tige  cnglifd^e  ©dEjuIen  ausfdbliefe* 
lid^  angelnicfen  ift:  ha  berlicren  bie  Äinber  burd^  ben  Unterricht 
bie  beutfdbe  Seele,  fie  treten,  iDenn  ber  Unterrid^t  Beenbet  ift, 
mit  einer  englifd^en  ©eele  in  bas,  SeBen  unb  fein  ©egengetoid^t 
be§  elterli^en  §aufe§,  fein  ißefudb  i^er  beutfd^cn  |>eimat,  fein 
©tubium  einer  beutfd^en  Uniberfität  bcrmag  an  fol^er  SutiriidC» 
lung  ctrt)a§  ju  änbcrn,  toielme^r  fann  man  pliJ^Iidb  mit  tiefem 
©d^merj  erfennen,  toie  beutfdbe  ^odbfdbuIBilbung  öon  3)?ännern 
beutfdber  STbfunft  in  ben  5)ienft  englanb§  gegen  unfer  beutfd^e§ 
SSaterlanb  gefteUt  toirb. 

2)a§  ift  eine  2tu§Ianb§gefaBr!  SlBer  fie  ift  leiber  burdb  Äa^I 
5marj  gur  furd^tBaren  ^nlanbSgefaBr  genjorben!  S)urd^ 
bie  getftige  SBearBeitung  be§  beutfd)en  55oIfe§  mit  Se^ren,  bie  htm 
bcutfdien  ©eift  fremb  finb,  toeld^e  au§  bem  ©eifte  ht§,  englifd^en 


—  IG  — 

SSoIfeä  ftammcn,  ijt  unfcr  33oIf  in  ©efal^r  geraten  mitten  in  t>et 
eigenen  Heimat  feine  beutfd^e  <SeeIe  äu  t)crlietcn  unb  bafür  eine 
englifc^c  ©eele  einjutaufc^en,  angeblich  5marxi[tifd^;  in  äJMrflid^feit 
aber  —  englifd^  ju  benfen,  ja  mitten  im  Kriege  nici^t  proletarifd^e, 
fonbern  englifd^e  5)SoIitif  au  treiben.  2Bie  ein  furc^tbarel  ©ift 
toü^It  ber  englifd^e  3Jiarji§mu§  in  unferen  ©ebeincn  unb  ber 
ganse  beutfd^e  5ßolf§förper  tüinbet  fid&  unter  entfefelic^en  ed^mer» 
äen,  ob  e§  i:^m  gelinge,  bie  fremben  ©toffe  toiei>er  au§äuftofeen 
unb  3u  genefen. 

9J?öd)te  öer  gegentoärtige  fiebcrl^afte  Äranf]^eit§3u[tanb  baju 
tiienen,  \ia%  nnfer  SBoIl  burd^^alte,  bie  Ärifig  befiele  unb  cnblid^ 
ge[unt>e. 

III. 

2>er  öeuffdi-fronäöfifdie  tnorf, 

^m  ^erbft  1843  fiebelte  Hn-Arj,  au§  ^ßreufeien  auSgetoiefen, 
nad^  ^aril  lüiber  unb  blieb  bort  bi§  Slnfang  be§  ^al^reS  1845.  S)a§ 
fransöfifc^e  SBefen  ioar  i^m  t»on  |>au§  au§  burdiauä  nid^t  fremb. 
SSon  ^ugenb  auf  ^atti  er  im  elterlichen  ^aufe  gei^ört,  toie  au§ 
franäi>fifd^en  ©c^riftfieHern  in  franjöfifc^er  ®pra(|e  borgelefen 
tourbe.  f^^ül^  lernte  er  bie  fransöfif^e  ©prad^c  meiftern.  ^n 
^5ari§  gab  er  bie  „2)eutfdE)=franäöfifd^en  ^al^rbüd^er"  ]^erau§,  bie 
fein  greunb  SRuge  berlegte.  S)a§  erfte  unb  einjige  §eft  loar  in 
oeiben  ©prad^en  berfafet  unb  flebrudft.  2)er  5ßarifer  Slufentl^alt 
tft  für  2Karx  in  metirfad^er  |)infid^t  Don  iöebcutung  getoorben.  ®r 
ftubierte  in  ^5ari§  bie  fransöfifd^en  ©osialiften  unb  Äommuniften. 
©obann  bolläog  er  toäl^renb  biefer  3eit  einen  boüftänbigen  SBanbel 
feiner  SSeltanfc^auung.  '^  2>eutfd^Ianb  toar  er  Hegelianer  ge« 
toefen,  gu  bereu  linfen  i^Iügel  er  fid^  red^nete;  al§  fold^er  befannte 
er  fid>  nid^t  nur  äur  fogen.  ^egelfcEien  S)ialeftif,  an  beren  ^etl^obe 
er  aud^  fpäter  nod^  feft^ielt,  fonbern  auc^  gu  bem  ^egelfd^en  ^be= 
aligmug,  toeld^er  ben  .Q^been  eine  bie  gefc^i^tlic^e  Enttoirflung  för» 
bernbe,  ja  umtoälsenbe  ^aft  sufd^rieb.  „S)ie  ^bee  ift  ber  ©eelen* 
fü^rer  ber  ©efd^ic^te."  (^egel.)  ^m  ©eiJtcmber  1844  fanb  bie 
erfte  ^Begegnung  bon  Äarl  SWarj  unb  griebrid^  ®ngel§  in  ^aril 
ftatt.  ?lu§  ber  erften  S3efanntfd^aft  tourbe  fe^r  balb  ber  innige 
g^reunbfd^aftSbunb,  ber  beibc  Scanner  für§  ganje  Seben  ju  ge» 
meinfamen  SCrbeiten,  S)enfen,  2&irfen  unb  füx  cinanticr=©orgen 
bereinte.  ^n  ^ari§  toar  e§,  too  fie  aufammen  bem  ^cgclf^en 
.^bealiSmuS  ben  Stbfd^ieö  gaben  unb  jum  9JiateriaIi§mu§  unb  S^Ja« 
turali§mu§  l^inüberfc^toenften.  S)a§  fd^on  crtoälinte  S3ud^  bon 
geuerbacE)  über  i)as,  gßefcn  öe§  ©briftentumS  (1841)  :^at  ben  SBcc^- 
fei  ber  SebenSanfd^auung  'borbereitet,  bie  Seftüre  franjöfifdcier  5Jla* 
turaliften  foluie  frangöfifdier  ©ojialiften  ilm  mäd^tig  geförbert,  ha§ 
3ufammenarbeiten  mit  t^riebrid^  '@ngel§  Tiat  ibn  böüenbet. 

S)a§  greifbare  9'tefultat  biefer  (SnttoidEIung  ber  9J?arjfd^en  SIn= 


—  17  — 

fd^auungen  ift  btc  matcnaliftiicf)c  ®efd)i^t§auffaffung,  ber  öfono» 
nüfc^c  ^JJiatcrtaltsmuä.  ^ierüon  ift  nid^t  im  „Kapital"  bic  9lebe, 
[üubern  in  "üen  frül)crcn  Schriften  Don  9JJarx.  3Bir  finbcn  biefc 
neue  Ü^eoric  juerft  in  bcr  üon  9)Jarj  in  fransöfif^er  2>pxaä)t 
(1847)  gefc^ricbenen  ©egenfc^rift  gegen  ^roubi)on  „2)ü§  SIenb  bcr 
^!^iIofop]^ic",  ^ier  in  lüenigen  ©ä^cn  angebentet;  bann  in  ben 
gei"d)itf)t§=ft)iIo]'op:^i|"d)en  Soi^wuHcrungen  bc§  mit  ®ngel§  sufam* 
men  herausgegebenen  Äommuni[tiid)cn  SDianifcfteg  (1848),  bon  bem 
©ngcl§  augbrüdlid^  fagt,  bafe  „ber  gröfete  2;eil  ber  leitenben  ©runb» 
gebanfen,  befonberS  auf  öfonomifd^em  unb  gefd^id^tlic^em  ©ebiet  unb 
fpeäiell  i^re  fc^liefelid)c  fd^arfe  ^^affung  3Jiart  gef)ört";  enblid^  in 
bem  33ortoort  ber  ©c^rift  „Qm  Äritit  ber  politifc^en  Oefonomie" 
(1859).  .  2tl§  33orgänger  be§  öfonomifc^en  9JlateriaIi§mu§  ift  ber 
©oäialift  ®t.  ©imon  gu  beseid^nen,  li>el(|er  balb  bie  ^  b  e  e  n,  balb 
bie  SBirtf  c^af  t,  b.  "b.  bie  ^robuftion  unb  SSerteilung  ber  <Süter 
als  toirffam  fm  bie  5Beränberungen  in  ber  ®efc^id[)te  barftellt,  obne 
Sit)ifd)en  beiben  ^aftoren  ju  toäbicn.  2BeId)e  3Reii^e,  ob  bie  ibectie 
ober  bie  öfonomifdbe  t)ie  bor^^errfc^enbe,  bie  cigentlid^  fü^renbe  [ei, 
I)at  er  nid^t  entfc^ieben.  ©ein  ©dbülcr  Soui§  S3Ianc  leitete  in 
feinem  Berf  „2)ie  ©efc^ic^te  ber  10  ^a^re  1830—40"  (erfc^ien^n 
1841 — 44)  bie  politifd^en  ©reigniffe  nur  au§  ben  iJfonomifct)en  SSe» 
ftrebungen  ber  üerf^iebenen  klaffen  ^zx.  ^^m  finb  bie  '9JienfdE)en 
faft  nur  „Spieljcuge  ber  Singe,  hjeld^e  fie  boHäieben".  2>afe  jebod^ 
audb  &ci  il^nt  noc^  feine  grunbfä^Iid^e  ^ntf(f)eibung  be§  ^roblemä 
bortag,  äeigt  ber  bem  tjorigen  ioiberfpreÄenbe  ®a^:  „®ie  njal^rc 
©cfrf)td)te  unfereS  ^a^r^unbertg  ift  bie  ©ef^idfite  feiner  ^been." 
S)iefe  ^it)erfi)rüd^:e  fanb  2)krj  bor.  (Sie  erfc^ienen  feinem  burd^ 
bie  ft)efulatibe  ^bilofop^te  ^egel§  gebilbeten  ©eift,  toeli^er  alleS, 
tt)a§  nid^t  au§  einem  cinsigen  logifdben  ^ringip  l^erjuleiten  loar, 
betioarf,  al§  untoiffenfc^aftli^.  ®t.  ©imon  unb  Soui§  5ßlanc  haä^ 
ten  nodb  bualiftifdE),  9Jiarj  moniftifd^.  S)ie  grage  nad^  bem  ©ttt^ 
treber— Ober  ber  gcfc^id^tlid^en  ©ntroicCIung  entfd^ieb  SKarj  enb^ 
gütig  äu  ©unften  feiner  öfonomifc^en  Stuffaffung.  ©d^on  1844 
§atte  er  in  ben  beutfd^=franäöfifd^en  ^alö_rbücE)ern  i^euerbad^  juge» 
fttmmt,  \>a%  t>cr  finnlid^  gegebene  empirifd^e  9Jienfd^  bie  3^eIigion 
macEie,  nic^t  bie  ^Religion  ben  ÜRenfc^en.  ^z^t  befcitigte  er  bie  öci 
®t.  Simon  nod^  bor^anbene  ©elbftänbigfeit  ber  ^een  nnb  mad^te 
fie  ganj  unb  gar  abhängig  bon  ber  inirtfdiaftlid^en  33eit)egung. 
„S)te  |)anbmü^Ie  ergibt  eine  ©efcUfd^aft  mit  fVeubal^errn,  bic 
2)ampfmüi)Ie  eine  ©efetlfd^aft  mit  inbuftrieöen  Äapitaltften."  ((£1. 
i>.  ^^.,  beutfd^  bon  Sßemftein,  Stuttgart  1892,  ©.  91.)  ©in  gege* 
bene§  3ibilrec^t  ift  nur  bcr  2lu§brucf  einer  Beftimmten  (gntüDidlung 
bc§  Eigentums,  h.  !^.  ber  gjrobuftion"  (®.  13).  „2Kan  fl^rtc^t  bon 
^bcen,  tücl^e  eine  gange  ©cfcnfd^aft  reboluttonteren;  man  ftJridJt 
bamit  nur  t)ie  Satfae^e  au§,  ha^  ]\ä)  inncrl^alb  ber  alten  ©efett' 
fd)<ift  bie  Elemente  einer  neuen  gcbilbct  ^a'ben,  ia^  mit  oer  ?lut* 
löfung  ber  alten  SeBenSberl^ältniffe  bic  ?tuflöfung  bcr  alten  ^been 
glctd^en  Sd^ritt  pit"  (Äom.  9Kanif.  ©.  22).  ,^ie  ^een  ber  ©c* 


—  18  — 

lDi|fcn§=  itub  9icIigion§freii)cit  l>red)cn  nur  bie  ^errjd^aft  ber 
freien  Äonfurrenj  auf  bcm  ©ebiete  be§  SBiffenS  au§"  (ebenba,  @. 
23).  5Im  bcutltd)[tcn  fprid)t  fid^  Ilkrj  in  ber  ^orrebe  feiner 
©c^rift  „3ur  politifd^en  Defonomie"  au§'  (®.  V).  2)ort  Reifet  e§: 
„2)ic  ©cfamtbett  ber  ^robuftiongüerljältnine  (bte  einer  be= 
ftimmten  ©nth)icllungs[tu|c  ber  materiellen  ^robuftiöfräfte 
entfprec^en)  bilbet  bie  öfonomifc^e  ©truftur  ber  QiefeUfc^aft,  bie 
reale  iBa[il,  toorauf  \xä)  ein  juriftifd^er  unb  politifrfier  Ueberbau 
crl^cbt,  unb  toeld^er  beftimmte  ge)ell)c^aftlid^e  S3eli)ufeti'ein§= 
formen  enti>rerf)en.  ®ie  ^robuftionStoeife  be§  materiellen 
2eben§  Bebingt  ben  fosialen,  politifd^en  unb  geiftigen  £eben§* 
projefe  iüiBer]^aut)t.  (£§  ift  nic^t  ha§,  SSelnufetjcin  bc"§  ^Jienfdien, 
bal  i^r  ©ein,  fonbern  umgcfetirt  \l)i  gejell[d)aftli(^e§  ©ein,  ha§ 
if)r  SSetDufetfein  beftimmt.  Stuf  einer  gemiffcn  ©tufe  iljrcr  ©nt* 
toidlung  geraten  bie  materiellen  ^robuftiPfräfte  ber  ®efellfd)aft 
in  Söiberfprudö  mit  ben  borbanbenen  ^robuftionSberpItniffen, 
ober,  toa§  nur  ein  juriftifc^er  2lu§brucf  bafür  ift,  mit  ben  ®igen= 
tum§ber!^ältniffen,  innerhalb  beren  fie  fi^  bi§I)er  BelDegt  Iiatten. 
^u§  ®ntlr>i(flung§formen  ber  Sßrobutttbfräfte  fc^Iagen  biefe 
SSerI)äItniffe  in  ^effeln  berfelben  um.  ®l  tritt  bann  eine  @^od)e 
foäialer  SReboIutton  ein.  ^it  ber  ißeränbcrung  ber  öIonomi= 
fc^en  ©runblage  tnölst  fid^  ber  ganje  ungeheure  Ueberbau  Iang= 
famer  ober  rafd^er  um.  ^n  ber  SBetradE)tung  folc^er  Umtoäl» 
äungen  mufe  man  ftet§  unterfdf)eiben  äh)tfrf)en  ber  materiellen, 
naturioiffenfd^aftlid^  treu  ju  lonftatierenben  Umtoäljung  in  ben 
öEonomifd^en  $robuftion§bebingungen  unb  ben  iufiftifcf)en, 
politifc^en,  religiöfen,  tünftlerifd^en  ober  p^iIofopt)ifd^en,  lurg 
ibcologifc^en  formen,  toorin  ficb  bie  ^enfcben  biefe§  Äonfliftes 
BebDufet  ioerben  unb  i^n  au§fed)ten." 

aJlarj  fielet  im  ®eift  ba§  ißilb.  eine§  riefengrofeen  ®ebäube§ 
mit  mel^reren  ©tocEtoerten,  al§  ©Ieid^ni§  aller  ha§  Seben  in  feinem 
gangen  Umfang  tragenben  Seben§formen.  S)a§  @rbge|dE)ofe  („bie 
reale  iöafiS")  toirb  burrf)  bie  ,;®efamtl>eit  ber  5]3robuftion§ber{)äIt^ 
niffc"  gebilbet;  über  il>m  erf)eben  Jid^  bie  berfd^iebenen  ©tocftoerfe: 
bie  juriftifd^en,  bie  ^jolitifd^en,  religiöfen,  fünftlerifd^en,  f]^iIofopI)i= 
fd^nc  Sebenööcrpltniffe  unb  SebenSformen.  _^n  iener  öfonomifcf)cn 
2Bafi§  l^aben  bie  barüber  gebauten  ibeologif^en  ©todftoerfe  il^ren 
feften  ^eftanb.  S^iun  aber  ift  jene  ©afig  fclbft  nid^t  ettoai  ftarre§, 
fonbern  ber  33cränberung  untertt)orfene§.  ■S'i^S^efonbere  crjeugen 
bie  „materiellen  ^?robuftit)Iräftc  ber  ©efeUfd^aft"  (ettoa  grofee  ^^^ort^ 
fd^ritte  in  ber  Sed^nif)  neue  umtoäläcnbe  5Bctricb§formcn,  burd^ 
loeldfie  jene  35afi§  in  eine  2tEe§  rebolutionicrenbe  Setoegung  fommt. 
„9Jiit  ber  SSeränbcrung  ber  öfonomifd^en  ©runblage  tDäljt  fi^  ber 
ganje  ungei^cure  UeBerbau  langfamer  ober  rafd^er  um."  ,^n  ber 
^robuftion  liegt  alfo  bie  alleinige  felBftänbige  Urfadbe  jeber  33er» 
änberung  jeben  toafiren  f?ortfd^ritt§,  alleä  übrige  ift  ^affibeS  'üJiiU 
laufen.  2)ie  ^btzn  folgen  ben  SSeränberungcn  be§  iDirtfd^aftltdben 
8eBen§  l^intennad^,  fie  finb  Blofec  ^^ormcn  unb  Äleiber,  bie  nid^t 


—  19  — 

tragen,  fonbem  getragen  lücrbcn.  0efbft  bie  ebclftcn  I)öd)ftcn 
^beologien,  aI[o  Floxal  unb  ^Religion,  finb  nur  5!?cglcttcr[d^cinuu» 
gen  ber  ötonomifd^en  (£inri^tungen.  9Jian  iox\dc)t  nur  genauer 
naä),  \o  fagen  3)iarj;  unb  (Sngel§  unb  i^re  ®d)üler,  jo  luirb  man 
überall,  aucb  iüo  man  e§  nt^t  bermutete,  bie  Sßat)r!^cit  ber  öfo* 
nomifdjen  SBeltauffaffung  bcftätigt  finben.  ^ft  nid)t  bie  Snt= 
fte^mig  be§  GTfjriftentumg  auf  engfte  berfnütjft  mit  ber  ^flat)en= 
betoegung  im  Siömerreid)?  ^atte  nid^t  i)a§,  mittelalterlid^e  (£f)ri» 
[tentum  in  feiner  |>ierar(f)ie  ein  unb  biefelbe  äufeere  S3crfaffung 
tote  ber  toeltlid)e  gcubali§mu§?  2)ie  Äreuääüge  entfprangen  fei« 
ne§toeg§  mittela(terlid)en  bo^en  ^been,  bon  toelcbcn  gefabelt  mirb; 
biefe  finb  bi€lme:^r  nur  bie  älia^fcn  be§  roirtfc^aftlitbcn  2eben§: 
bie  SGBa^rf)eit  ift  bie  febr  materielle  ©ebnfuc^t  be§  2lbenblanbe§ 
nac^  ben  Sd^ä^en  be§  Orients.  iS5a§  bie  berfc^iebenen  i^IaöÖ^n 
l^eutjutage  für  bie  berf^iebenen  9^ationen  unb  Parteien  finb,  ba§ 
toar  ber  Jleldb  für  bie  ^uffiten:  ibr  ^yelbseid^en,  um  ha§  fie  fid^ 
fc^arten,  nic^t  if)r  Äampfobjeft;  ha§  Äampfobfeft  finb  bielmebr 
bie  2tu§beutungS=  unb  §errf(|att5mittel  ber  Äir^e.  S)er  ®ieg  be§ 
übfoluten  fyürftentum§  über  bie  ®tänbe  berubt  auf  einer  ijfono» 
mifd^cn  Urfad^e,  ber  ^probuftion  ber  f^cuermaffen.  Sag  Kapital 
bat  bie  ^Rationalftaaten  gefd)affen,  inbem  e§  bie  binberlid)en  SoU.' 
fd^ranfen  ber  ©tngelftaaten  bintoegröumte.  ^aul  Safargue,  ber 
©d^toiegerfobn  bon  ^arl  3Jiarj,  mad^te  bie  ungebeuerlidf)e  @nt= 
bedung:  „2)er  ^ßantbeiSmuS  unb  bie  ©eelenibanberung  ber  ^ab' 
bala  finb  toeiter  nichts  als  metapb^fif<^e  ^usbrüdfe  für  ben  Söert 

ber  SBaren  unb  ibren  2tu§taufd) ^J^arj  bat  nadigeioiefen,  ha% 

ber  fapitaliftifd^e  ?tu§taufdb  mit  ©elb  anfängt,  um  toieber  auf 
©elb  augjulaufen,  aber  auf  ©elb  mit  einem  2luffcblag:  bie  2;be= 
ofopl^ie  ber  ßabbala  gebt  bon  ber  ©inbeit,  ber  erften  ©epbitab,  an§, 
um  mit  ber  sebnten  ©epbtrab  äur  äufammengefe^ten  ©inbeit  ju 
fül^ren,  toeil  biefe  bie  ®igenf(^aften  ber  neun  borbergebcnben  ®e* 
pl)\xot))§  bereinigt",  ^ierju  bemerft  iprofeffor  $aul  S3artb  (^abr= 
buc^  fiir  ^lat  unb  ©tatiftif,  1896,  e.  21)  farfaftifdE):  „SBenn  näc^^ 
ften§  eine  ©oetbebiograpbie  „bom  @tanbi)unft  ber  materialiftifcben 
©efrf)ic^t§auffaffung"  erfd^eint,  toirb  ©oetbe  enblicb  al§  Äapitalift 
cntlarbt  toerben,  toenigftenS  für  bie  ^^it  tior  2lbfd^Iu§  be§  jtoeiten 
StcilS  be§  SBil^cIm  ^Jl'eifter.  ®enn  im  ©efang  ber  ©eifter  über  ben 
SBaffern  (1779)  Reifet  e§  ja: 

3Som  ^immel  lommt  e§, 

3um  §tmmel  fteigt  e§, 

Unb  toicber  nieber 

3nr  ®rbe  mufe  el, 

lEtoig  toedE)fcInb. 
Offenbar  ifi  biet  tas,  ©elb  gemeint,  has,  bom  Äapitaliften  au§= 
gel^enb,  toieber  5u  ibm  jurüdfe^rt;  „etoig  toed^felnb"  ift  fogar  eine 
Stnfpielung  auf  bie  ©elbtoed^fel  crforbernbe  ^nternationalttat  be§ 
SSerle^rS.  Sßeiter  tft  in  bem  ®ebirf)t  bon  ben  ÄIi)?ben  bte  9tcbe, 
offenbar  finb  bie§  ®treif§  ober  Slbfa^nöle,  bie  i)a§  Stapital  bebtn- 


—  20  — 

bcrn  — ,  unb  tiom  ^inbc  ber  2BeIIen  ItebItdE)em  Sßul^Ier,  offenbar 
bie  SBörfe  ober  audf)  —  bte  treffe,  älian  fieöt,  erft  bie  materiali= 
[tifc^c  ®efci)id^tgauffaffunfj  le^rt  un§  ©oct^e  ric^tifl  berftelicn,  „toaS 
unter  Xagc  tft",  ergrünben. 

STBcr  CS  gilt,  ben  öfonomifc^cn  93'?QteriaIi§mu§  ni^t  nur  mit 
fletftreid)en  '2ßi^,  fonbern  auä)  mit  flaren  ©rünben  ber  SSernunft 
unb  mit  gefd)id^tlid^cn  Satfad^en  entgegeujutretcn. 

2Bir  beginnen  mit  allgemeinen  p^ilofo^bU^en  ©rloägungen 
unb  fnüpfen  sunäd^ft  an  ha§  SBtIb  bon  ber  „S3afi§"  unb  bem 
„Ueberbau"  an.  (£§  ent[tcl)t  in  bem  Sefer  bie  ^orftellung,  al§  ob 
ber  „ganje  ungebeure  Ueberbau"  eine  febr  fräftige  9iealität  gemäfe 
ber  33afi§  befäfee,  auf  loeld^er  er  rubt.  ®ann  bötten  toir  immer» 
bin  eine  boppelte  ^Realität:  bie  33  a  f  i  §,  b.  b-  «^ie  Inirtfcbaftlid^en 
SSerböItntffe  (9Jiaterte  unb  beren  SSelttegung)  unb  ienen  XI  e  b  e  r  = 
b  ü  u,  bie  ©umme  aller  jurtftifcben,  poIiti[dt)en,  religtöfen  ufto.  Se«- 
bcnSerfcbeinungcn.,  S)a§  toäre  aber  bualiftifcb  gebacbt  unb  toiber* 
fpräcbe  bem  3Jiarj)cben  5D^oni§mu§.  ajiarj  mu§  baber  bem  Uebcr= 
bau.  feine  eigentlidbe  D^tealität,  feine  felbftänbige  ^Bcbeutung,  neb- 
mcn.  S)a§  Eigentum  ift  ibm  nur  ein  juriftifcber  SluSbrutf  für  bte 
borbanbenen  H3robuftion§berbäItniffe,  eine  felbftänbige  <£xiftenä 
fommt  ibm  nicbt  ju.  S)ie  tbeoIogifd)en  Stnfcbauungen  finb  nur 
9)ia§fen  bei  loirtfcbaftlicben  Sebeng,  nadb  beren  SSefeitigung  ntdbt§ 
übrig  bleibt  al§  eben  ber  JRüdgang  auf  bie  Siealität  ber  öfono* 
mifcben  ^uftänbe.  Äurj,  ber  „ganje  ungcbeure  Ueberbau",  b.  b- 
alle  getftigen  ©rfd^einungen  in  ber  ©efdbidbte  finb  nidbtS  al§  toiebcr« 
gefpiegelte  Hbbilber  ber  totrtfdbatflidben  ^^erbältniffe,  S^cfleitoir« 
fungen  fostalöfonomifd^er  3wftänbe  unb  ibre  D'tealität  ift  nur 
(gcbein,  ber  ficb  bei  näberem  ^ufaffei^  i"  yiid)t§  berflüdbtigt.  2>aber 
baben  toir  ni^t  eine  boppelte  ^aufalreibe,  eine  öfonomtfcbc  unb 
eine  ibeologifdbe  anguncbmen,  bon  benen  bie  le^tere,  zttoa  im 
<Sinne  be§  ^antfcbcn  intellcgiblen  Ebata^terS  al§  für  ficb  exiftic» 
rcnb  anjufebcn  tüäre  —  3.  ^.  in  ben  3SorfteIIungen  bon  gut  unb 
bijfe  —  fonbern  e§  gibt  nur  eine  e  i  n  b  c  i  1 1  i  d^  e  ©rfabrung,  alleS 
©efdbßben  fpielt  fi^  in  einer  unb  berfelben  3e^treibe  S.  ®§ 
laufen  nid^t  gmei  qualitatib  berfdbiebenc  ^aufalfetten  übereinanber, 
bon  ioeld^en  eine  ber  5Katerie,  bie  anbere  ber  ^bee  angebtjrt,  fon= 
bcrn  tük  in  bem  medEjanifcben  Sebcn  aEe§  3JJaterie  unb  5ßeix>egung 
ift,  fo  ift  audb  für  ha§  fostale  Scben  bie  9J?atertc  nnb  beren  S3e=' 
tnegung  (bte  ^robufttonSberbältntffe  unb  beren  Sßeränberung)  ha^ 
cinjige,  roa§  lüabrbaft  gefdbiebt  unb  lebt.  2Bie  ber  93lateriali§mu§ 
bie  menfd^Iidben  ©cbanfen  ju  ^u§fd^ti»i|un0en  be§  menfdblidbcn  ®c» 
birne§  mad^t,  fo  macbt  er  aüe§  gefd^td^tlidbc  (Sefdbeben  gu  einer 
„gunftion  be§  fajDttaliftifcben  'SWtIteuS".  9J?an  bat  baber  ntdbt  mit 
Unredbt  ba§  (Sntloeber  —  Ober  fo  gcfteHt:  2Bcr  montftifd^er  Wlü' 
teriolift  ift,  lann  bie  Sinfetttgfeit  SD^arjfdber  Slufftellungen  er» 
tragen,  f^ür  h)en  aber  ber  9KatertaIi§mu§  toiffenfdbaftlidb  crlebigt 
ift,  toer  über^au)3t  in  irgenb  einem  ©inne  auf  bem  S3obcn  ber 
Äantfcben  ^bilofopbiß  ft^bt,  für  ben  'i)abtn  bie  Sodfrufe  be§  öfono« 


—  21  — 

mijd^cn  ^atcrtalt§mu§  il)rcn  Steij  bcrloren.  ajJarx  ober  Äant, 
fransöfifd^er  aJiatcrtalilmus  ober  ieutfc^er  fantifc^er  ^bealilmug: 
oaB  \\t  bic  ^rage. 

SBenben  toir  un§  nun  bcr  f^ragc  gu,  ob  loo^I  ben  tbcoIogi[d^en 
Sütfad^cn  bc§  gefd^id^tlid^en  Scben  eine  lel^bftänbige  33ebeutuna  ju- 
fommc  ober  nici^t,  h)a§  9JZars  ftrtftc  leugnet.  SBill  man  i^re  (£nt- 
[tc^ung  au§  öfonomi[d^en  Urfad^en  anerfennen,  fo  ift  bod)  un» 
Stoeifell^aft,  bafe  e§  ©ebilbe  unb  ©rfd^etnungcn  im  fojialen  Seben 
fliöt,  bie  gleid^tool^I  gu  felb[tänbigen  SBerten  auStoa^fen  unb  ha§ 
Scben  in  auSgcbe^ntem  9Jiafee  beeinflujfcn.  9Jian  !ann  g.  33.  gu« 
geben,  ba'^  ber  «Staat  au§  Sem  materiellen  SBebürfni^  be'^öorgC'' 
flangen  fei,  Seben  unb  ©üter  gu  berteibigcn;  aber  er  trtrb  im  Saufe 
ber  ©nttDidlung  eine  ©röfee  für  fid^  unb  i)ebt  nun  feincrfeits  an, 
auf  bie  öfonomifd^en  33erl)ältniffe  gu  h3irfen  unb  fie  umgugcftalten. 
,^e  ^bealc,  bie  fid^  au§  Söeltanfd^auung  unb  ^olitif  ergeben, 
finb  flerabe  baSjenige,  toa§  öen  SSßiHen  möd^tiger  antreibt  al§  öfo» 
nomifd^e  S^^öfle"-  2)ie  Reiten,  in  benen  fie  berrfrf)cn  finb  bie  ge« 
funben  Reiten  ber  33ölfer  unb  ©efeUfd^aften.  Sie  Oefonomic  Inirb 
bergeffen,  toeil  fie  normal  funftioniert,  toie  bie  begctatiben  Or« 
gane  beg  menfdEjIid^en  SeibeS.  <Bie  ift  ba§  &i\vöi)n\xi)z,  2tlltägli_d^e, 
über  ha§  man  fid^  erbebt  gu  ben  2tufgaben  ber  ^olitif,  be§  religi= 
Öfen  Scben§  ber  Äunft"  Oßaul  SSartf),  a.  a.  O.  ©.  31).  5Bom  in- 
infd^en  S3obibaum  lotrb  berid^tet,  i)ü%  bon  ben  "^odpgetoadifcnen 
Sleften  nad^  unten  bin  fogenannte  Suftraurgeln  toad^fen,  bie,  fobalb 
fie  bic  ®rbe  erreid^t  ^abzn,  im  ©rbreid^  Sßurgel  fd()lagen  unb  gu 
einem  neuen  felbftänbtgen  ^aum  rtjerben.  ©o  ift  e§  mit  ben  ibeo=- 
logifd^en  SSatfad^en  ber  ©ef^id^te.  ajiögen  fie  immerbin  irgenblüie 
in  öfonomifdf)en  Ißerbältniffcn  ibre  SBurgeln  baben,  fie  reifen  gu 
felbftänbiger  5ßebeutung,  fd^affen  fid&  eigenes  Seben  unb  toirlen 
gule^t  toieber  ein  aud^  auf  bie  öfonomifdien  SSerbältniffe. 

Söa§  bei  SJiarj  unb  ®ngel§  böHig  unbead^tet  bleibt,  ift  biefc 
SRüdfroirfung  ber  Qbeologien  auf  bic  3SoIf§tr)irtfd^aft,  bie  gang  bartb= 
grciflid^  ift  unb  nid^t  ausbleiben  fanuj  @§  ift  ungtoeifelbaft,  ha'^ 
öffentIidE)c  unb  ^ribate  ©ittlidEifeit  iia§  ©ebeiben  ber  SSöIfer  be= 
förbert.  S)ann  ift  e§  ein  ©rfolg  bcr  ^been,  toenn  bie  Äird^e  im  3Jiit* 
telalter  Vs  bc§  ©runbbefi^cS,  H  be§  (SinlommenS  unb  %  be§  SSoIfS» 
bcrmögcnS  bon  gang  ©uro^a  in  §änben  bat.  S)iefen  tbirtfdEjaft» 
Iid)en  ®rfoIg  berbanft  fie  ber  ajiac^t  ber  ^been. 

SScfragt  man  aber  toeiterl^in  bie  ®efd^idE)tc,  fo  lebrt  fie  un§,  bafe 
bie  bon  gemeinfamen  ^bealen  gebobcnen  33ölfer  auä)  eine  toeltge« 
fd)trf)tlid^"e  gjiad^t  erlangt  ba^en,  toäbrenb  bic,  ti)eldf)c  nadf)  unmittel- 
baren öfonomifd^en  9Jiotiben  banbelten,  gu  ©runbc  gegangen  finb. 
S)tc  fartbagifd^e  JRcpublil  toar  einer  auSbeutenben  ^anbelSgefell» 
fd^aft  febr  öbnlidE),  fie  hJoHte  ben  ©taat  nid^t  um  bc§  ®taate§, 
fonbern  um  ber  i)fonomifd^en  SfuSbeutung  Tillen.  ®a§  SSegebren 
toar  febr  cnttoidEelt,  aber  nicbt  bic  Opfertoinigfeit,  babcr  fein  perfön- 
lid^er  ÄriegSbienft,  fonbern  ber  Äauf  bon  ©ölbncrn.  ©Icid^geitig 
toar  ii)rc  SRcIigion,  fo  tbcit  toir  fie  fcnncn,  obne  ibcale  fittlid^e  @Ic« 


—  09  


mcntc,  tl^rc  Sttcratur  rein  tcc^nologtfc^,  o^ne  eigentlid^cS  ®etftc§* 
leben,  ^^r  ganjes  treiben  toax  öfonomifc^er  2Ka  = 
t  c  r  t  a  I  i  §  m  u  §.  5)arum  unterlagen  bie  Äartlbaflci^  ber  römifd^en 
Stepubltf,  roeld^e  bie  Äraft  be§  ^olitifd^cn  ^beali§mu§  in  bie  2Bag- 
fd^ülc  3U  merfen  l^atte,  unb  bamalä  nod^  einig,  alle  i^re  Bürger 
al§  opferlüiKige  Kämpfer  bem  f^einbe  entgegen  toarf.  Stel^nlic^ 
lüie  ben  Äarti^agern  ging  c§  bcn  SJieffeniem  gegenüber  ben  2ace= 
bämonicrn.  ^n  jyolge  ber  berlorenen  Kriege  büßten  bie  2Keffenier 
mit  i^rcr  folitif^cn  9Jiad)t  itir  gefamteS  Eigentum  ein  unb  muß* 
ten  e§  al§  jc^mer  belaftetc§  Untereigentum  t>on  frember  Ober» 
f)errfd^aft  annehmen.  Gcrft  nac^  böüiger  5RieberInebeIung  hjurben 
bie  ©intuo^ner  ben  Sacebämoniern  al§  ©flauen  toertboH.  3iun 
tüurben  fie  nid^t  mel)r  getötet.  __ 

©nblid^  muß  barauf  :^ingeir)ie[en  ioerben,  bafe  ber  öfonomifd^e 
tDiateriaIi§mu§  üöüig  un)jfQd()oIogif(^  äu  Söerfe  gei^t.  2Btr  [teilen 
feft,  ha'^  biefc  Jbeorie  feine  S3erfe(i)ter  unfähig  mad^t,  \xä)  in  bie 
^f^d^e  anberer  5Dlen[c^en,  ber  SKcnjc^en  vergangener  Reiten,  :^in= 
einjubenfen.  SÜJ^arj;  trägt  immer  nur  eine  2Beife  öor,  ift  ein  ÖJiann 
nur  einen  ©ebanfenS,  ein  ^rojjl^ct  nur  einer  I)öc^ft  einfeitigen 
'3Ba!^r:^eit,  ber  nid^ts  anbere§  mel^r  l^ört  nod^  fieljt.  sißie  tnollte  er 
fonft  tüo'i)!  erflären,  toarum  bie  Slnl^änger  ber  bcrf^iebcnen  5Be= 
fenntntffe  unb  Seften  aud^  bann  il^rem  (SlauBen  treu  Bleiben,  toenn 
bieg  ibrem  öfonomifd^en  ^ntereffe,  burc^  ha^  fie  angeblich  geleitet 
lüerben,  nic^t  me^r  förberlic^,  fonbem  l^öc^ft  gutüiber  ift.  „Söarum 
gingen  bie  §uffiten  in§  2lu§Ianb,  b.  'i).  in§  ©lenb,  anftatt  i^r  33c= 
fenntni§  ju  toed^feln?  Sßarum  ertrugen  fo  biele  t>rote[tantijd^c 
©emeinben  jebe  lanbeSfiei^i^Iid^c  S3ebrücfung,  anftatt  burd^  SBedpfel 
bc§  35efenntniffe§  S'lufie  ju  erfaufen?  SBarum  liefen  fi^  in  ben 
9cieberlanben  fo  biele  (nadf)  §ugo  ®rotiu§'  35ered)nung  me^r  al§ 
100  000)  fd^Iad^ten,  anftatt  mie  |>einrid^  IV.  burd^  eine  "9Keffe  jiDor 
nic^t  ^ari§,  aber  ibt  Seben  3U  gewinnen?  2Borum  gingen  bie 
£>ugenotten  lieber  in  bie  SSerbannung,  anftütt  ben  Saibini§mu§, 
ber  hoä)  blofe  gur  „5Ser!Ieibung  ibrer  .Q^ntereffen  biente",  abgu« 
fc^lDÖren?  S5ei  einigem  ^fJad^benlen  l^ätte  fie  (bie  lUlarxiftcn)  fol» 
dE)en  O^ragen  gegenüber  gefunben,  ha%  e§  nod^  anbere  SJiäd^te  gibt 
aU  ö!onomifcf)e  ^ntcreffen."    (^aul  S9artb,  a.  a.  C.  @.  21). 

SCRan  mufe  äugefte:^en,  ha%  bon  allen  pbilofot'bifd^cTt  ©^ftemen 
"öa^,  matertaliftifrf)e  bem  lüiffenfdfiaftlid^  ungefd^ulten  SSerftanbe  bc§ 
S3oIfe§,  gumal  be§  arbcitenben  ®tanbeä,  am  Ictd^teften  eingeigt.  @§ 
beförbert  bie  maffibe  Senftoeife  be§  gemeinen  9Jtanne§.  2)er  finn» 
Iid[)e  aJienfc^  ift  bem  2}kterialiften  ber  tnal^re  3Kenfd^.  SlUe  fitt« 
lid^e  ^reibeit  gc^^t  unter  in  ber  Äraftluirfung  ber  3iRateric.  3)a§ 
irregeleitete  53oIf  läfet  e§  fid^  einreben,  glaubt  e§  unb  fprid^t  e§ 
nad^,  ha%  atte  3fteIigion  ©elbfttäufd^ung  fei,  eine  SSetirrung  be§ 
meni'd^Ii^en  ®eifte§.  E§  gibt  feinen  ®ott,  feine  ©eele,  feine  Un« 
fterblid^feit,  feine  fittlid^c  SSerantlüortung.  5lIIc§  ift  nur  Sättgfeit 
be§  ®toffc§,  unb  bie  gan3e  2öeItgefdf)idE)te  nid^t§  anbere§  al§  eine 
5Beh)egung  ber  ÜJiaterie.     ©o  langt  man  benn  äule^t  im  ©umpf 


—  23  — 

bcr  ajlatcric  an,  unb  mad)t  bie  grei^eit,  nad)  leinem  Selicbcn  uiib 
®elü[tcn  311  leben,  jum  J^cbcngflrunbfa^.  2öet  lüill  bann  bcm 
fraffeftcu  Egoismus  nod)  eine  ©d^ranfe  je<jen?  ®d  erfd^ienen  bem 
35olte  ^ÜJarj  unb  jcinc  ©djülcr  al§  btc  '4>topI^cten  ber  n)a^ren 
grei^eit,  luäl^rcnb  fie  in  iföirfUd^fcit  bem  33olfe  immer  neue  ?^effcln 
anlegten  unb  tä  bicl  mcl;r  um  feine  )x>al)u  innere  S^citieit  brad)ten. 
3Bir  Ratten  btcicn  III.  2:eil  überfdjricben:  ber  beutfd^=fran» 
äöfiic^e  yjtaxT^  unb  tiatten  fransöfifc^e  ©inflüffe  im  3Jiarj;jcben  2)en' 
fen  nad^gciDtejen  unb  gefe^en,  Wie  ber  ®eift  beutjc^cr  ^egelf^er 
^bilofop^ie  be:3  au§  bem  granäöfifd^en  ftammenben  ©ebanfenftoftes 
|)crr  5U  Ujerben  fuc^te.  StIIein  ber  ©influfe  |)egelj(^er  ^^^bi^ofop^iß 
ging  noc^  biel  raeiter.  Sßal^rfd^einlid^  tft  bieje  bem  93Jarj  fc^on 
barunt  Wichtig  gelüejen,  iueil  fie  in  i^ren  legten  ^onfequensen  sum 
5It^ei§mug  fui^rte,  für  lüeld^en  ber  ^antl)ei§mu§  nur  eine  bon 
äliarj  glatt  überf^rungenc  3^if<^enftation  bebeutet.  9üg  3Jiar5 
an  bie  Itusarbeitung  feines  ^auptrocrfeä  ,_,S)a§  Äat>ital"  heranging, 
l^at  \1)m  infonberfeit  bie  §egelfd^e  bialeftifcbe  9J?etbobc  allerlei  gute 
2)ien[te  getan,  ©r  füllte  bag  an  fic^  leere  Sd^ema  ber  §egelfc^en 
^Begriffe  mit  ben  2;atfac^en  be§  toirtfc^aftlic^en  Sebens  aus.  2)ie 
^auptfäc^Iid^ftcn  ^Begriffe,  mit  benen  ^egel  arbeitete,  finb  befannt= 
lief)  bie  ber  3:^efi§,  ?Intitbefi§  unb  ©i?nt^efi§,  ober  aud^  anber§  au§=^ 
qebrücCt:  ^5ofition,  5Jiegation,  9iegation  ber  9Jegation.  HI§  ^Beifpiel 
^ür  bie  Sinroenbung '  biefer  ^Begriffe  erinäbne  icb  bie  berühmte 
ä)lari-f(^e  53orau§fdE)"au  ber  ijfonomifd^en  (äntroicflung,  tneld^e  i^x 
SReüoIution  unb  gum  Äommunismuä  führen  foü.  S)a  ift  bie  $0= 
fition  nid^tg  anbereg  alg  ha§  inbiöibueÜe,  auf  eigene  Strbeit  be= 
grünbete  5]Srit)ateigentum,  fo  iüie  eg  in  ber  t)0ifai)italiftifd^en  ^e* 
liobe  3um  Setfpiel  burcE)  bie  Slrbeit  beg  §anbtoerfg  unb  bag  ]^ier= 
burdb  ern^orbene  ^5riDatcigentum  vertreten  roirb.  S)em  tritt  al§ 
9iegation  bag  fapitaliftifd^c  ©igentum  gegenüber.  Seiner  innerften 
3Jatur  nac^  ift  biefes  bie  9iegation  beg  Strbeitgeigentumg,  ift  nid^tg 
anbereg  alg  9taubeigentum.  2)er  Äapitaligmug  serftijrt  bag  §anb= 
toerf,  ber  grijfecre  Äa^^italift  frifet  ben  fletneren  auf,  unb  ber  grofee 
Äapitalift  toirb  Inieberum  burd^  ben  gans  großen  Äabitaüften,  ben 
bon  yjlaxi  fogcnannten  5!apitalmagnaten  ju  ©runbe  gcrid^tet.  S)ag 
britte  ^egelfc^e  ©d^ema  lautet:  „bie  SZegation  ber  9^egation".  9^un 
toirb  au^  bag  fapitoIiftifdEie  Staubeigentum  negiert.  Äarl  SJiarj 
^at  l^ierfür  ben  berü£)mten  ®a^  gebrägt:  „S)ie  gjbropriateure  it)er= 
ben  ejprobriiert".  2hif  biefe  Sßeife  fommt  ^clpcgung  in  ben 
ganjen  5|5roäefe,  benn  nad^  ^egel  ift  ja  bog  Seben  ein  fortli)äbrenbe§ 
SBerben,  eine  forttnäJirenbc  enttoidCIung,  ©bolution.  gg  ift  aber 
öerfel)rt,  neben  biefe  eöolutionäre  ©nttuidflunggrei^e,  toie  nodb 
neuerbingg  SBerner  ®ombart  tut,  bie  reöölutionäre  $Rei^e  alg  eine 
befonberc  baneben  gu  fe^en,  alg  ob  bieg  bei  Äarl  Tlax^.  gloei  ber» 
fd^iebene  ®ingc  Wären,  2)ag  Wäre  bualiftifdb  gebadet,  Wäbrcnb 
SJiarj  grunbfä^Iid[)er  9Jionift  ift.  Unb  ganj  foIgeridEitig  bebeutet 
bie  5Jiegation  ber  S^iegation  bie  JReboIution.  2)ie  ©öolution  läuft 
auf  bie   3ftet)oIution   l^inaug.     S>ie  im  Äam^f^  beg  ®rofefat)itaIg 


—  24  —  , 

itbrig  geBItcBcnen  lt>enigen  Äa^ttalmagnatcn,  nur  nod^  eine  §anb<= 
öoE  SDJenfd^en,  toerben  leidet  befettigt,  tucnnS  nid^t  anbcrS  ge^t, 
einen  Äoff  fürjer  gemad^t.  Iflnn  ift  bte  5)tftatur  be§  5tJroIetartat§ 
burd^  bie  Enteignung  ber  Äa^jitalmagnaten  erreid^t;  bie  neue  B^it 
ift  angebrod^en,  ha§  lommuniftifdöe  Eigentum  fteigt  au§  bem  33Birr= 
toarr  ber  Siebolutton  al§  bie  rid^tige  ®t)ntl)efil  I)eröor;  ber  bialcl« 
tifd^e  ^Projefe  ift  tooHenbet. 

StIIein,  iüie  fid^  erlDie[en  \)ai,  iafei  bie  Äunft  ^egelfd^er  S)ia= 
Icftif  beim  StüdEblid  auf  bie  fiinter  un§  liegenbe  ©efd^id^te  bcrfagt 
unb  nur  ju  toillfürlid^en  ©efd^id^tätonftruftionen  gefiü!:^rt  l^at,  fo 
löirb  fid^  aud^  ergeben,  ba^  eine  S^orauäfonftruftion  ber  (SefdEitd^tc 
nad^  fold^em  8c^ema  unburd^fü^rbar  ift.  2)a§  Seben  ift  reid^er  al§ 
eine  bialeftifd^e  gormel.  3toa^  ftel>en  toir  felbft  ja  nod^  mitten  im 
STbflufe  ber  aüererfd^ütternbften  Ereigniffe  bc§  politifd^en  unb  toirt» 
fd^aftlid^en  Seben§,  aber  fc^on  je^t  fie^t  man,  bafe  bie  äJiarjfdEien 
gormein  nid^t  f  äffen  luollen.  ®a§  ^rofrufteSbett  ift  biel  gu  Inapp. 
S)cr  3BeItenfrieg  ift  ein  Ereignis  bon  fo  ungel^euren  ®imenfionen, 
auf  luelrfie  bie  |>egeI=9Jiarjfd^c  ©iaieftif  bon  bom_:^erein  nid^t  etn= 
gcfteüt  mar.  '2lud^  ba§  mit  ben  toenigen  übrigbleibenben  Kapital» 
magnaten  Irill  nid^t  paffen,  unb  bie  ©iftatur  be§  ^Proletariats  I)at 
in  "Stufelanb  tocnigften§,  ntd^t§  anbcreS  betoiefen,  al§  ha'^  fie  nur 
tabula  rafa  machen  fann.  SBiS^er  l^at  auf  biefem  3;rümmerfelb 
nid^t§  5Reuc§  iuad^fen  hjottcn. 

S)ie  2Korgan=$Rotfd^iIb=®ru]ppe  in  Slmerila,  bie  angeblid^  bor 
bem  Kriege  über  200  ÜJZilliarben  berfügte,  l^at  lüä^renb  be§  ^riege§ 
tl^re  Äapitalfraft  berbop^^elt  unb  brüdt  mit  ber  SBud^t  i^rcr  9JJiEiar* 
ben  auf  bie  SHegierungen  ber  ganjcn  3BeIt,  auf  ben  gefamten  Sßelt» 
berfefir,  auf  bie  Strbeit  unb  beren  SebenSbebingungen.  ^a,  bie  2BcI= 
lenbetoegungen,  bie  bon  biefer  ungel)euren  S^ntialma^t  au§get)cn, 
fd^Iagen  f)inetn  bil  in  bie  f^amilie  be§  geringften  SIrbeiterg  in  un= 
ferm  93oIf.  S>iefer  Sftiefenfapitalmadtit  gegenüber  gab  e§  nur  eine 
gleid^bebeutenbe,  ibr  getDadE)fene  2Jia^t  in  ber  SBelt:  i>a§  toar  bie 
beutf^e  i^Dionard^ie  mit  i^ren  Einrichtungen,  ba§  bcutfd)e  3Solf  mit 
feinem  unbergleid)lic^en  |)eere.  E§  fenngeid^net  ben  abgrünblid^en 
Siefftanb  politifd^en  3Scrftänbniffc§,  tük  er  nur  bei  ben  burd^  ben 
2Jiarji§mu§  berbol^rten  p^übrern  be§  beutfd^en  2lrbeiterftanbe§ 
möglid)  toar,  ba%  bie  toirflid^e  Sage  ber  2)inge  böllig  t)erfannt 
tourbe,  ba%  bie  beutfd^e  Slrbeiterpolitif  fidf)  auf  bie  ®eitc"be§  angel» 
fäd^fifdien  ®rofefapitaI§  ftelltc,  mit  beffen  ^ommig  Sßilfon  lieb« 
äugelte  unb  gegen  ba^  rerfjtseitige  Eingreifen  ber  3cfpeline  unb 
flegcn  ben  fd^arfen  U=5Boot=Ärieg  gront  mad^te.  S)a§  angelfäd^» 
fif^e  ®rofefai)itaI  toäre  burd^  ben  beutfd^en  ®ieg  töblid^  getroffen 
tborbcn,  aber  bie  ^o^ialbemotratie  bat  fid^  in  t^rcr  SSerfelenbung 
öuf  bie  ©eite  be§  fapitaliftifd^en  ErbfeinbeS  gefteHt  unb  ben  beut= 
fd^en  ©ieg  nidbt  getooHt.  'SBarum  nid^t?  S)iefer  Sieg  entftjrad^ 
ntd^t  ber  ^ormel  ber  3Jiarp^egeIfd^en  ®ialcttif,  Jüonad^  ba§  5)ßro» 
letariat  unb  nid^t  etfta  bie  beutfd^e  HJionard^ie  unb  ba§  beutfd^e 
^ccr  bie  Äa^jitalmagnaten  an  bie  $5anb  brüdten  loirb.    S>ie  2BeIt* 


—  25  — 

gcjd^id^tc  mußte  in  bie  (Formel  beä  ajJarji'c^cn  ©l^ftems  hineinge- 
preßt toerben.  ®a  nun  bie  SBcltpefd^ici^tc  fic^  haä  ni(i)t  unöcfttaft 
gefallen  läfet,  fonbcrn  ben,  bet  fic^  bem  Stiei'enrab  i^rer  Gntmicf^ 
hing  entgegenroirft,  einfach  scrmalmt,  jo  folgte  mit  9Jotmcnbigtctt 
bcr  3"li3ntmenbrudö  be§  beutf(^en  §ecre§,  be§  beutfd^cn  iBoIfe^. 
S)ie  burc^  bie  falf^e  §cgcl=3Jiarjic^e  ©ialeftif  beftimmte  ^olilit 
ber  @o3talbemofratie  i)at  t>a§  ganse  beutfc^e  ^olf  in  einen  Strubel 
I)ineingeriffen,  aus  roelcbcm  bi§  beute  i^ocb  ?ein  ©cbimmer  non  ßr» 
xettung  ju  feigen  ift.    Sßorläufig  gel^t  e§  immer  nod^  tiefet  ^inab. 

IV. 

J>cr  infernnttonnk  Hlnrf. 

^n  ber  Zat  ein  ÜJiann,  toelc^cr,  bon  |)au§  aus  33otfblutiubc, 
im  33erlauf  feines  Sebcns  fid^  mit  foid^er  geiftigen  Äraft  toie  2Jiarj 
bie  ©ebanfen  bei  englifc^en  ^nbuftrief^ftems,  bes  fransöfifc^en 
©oäiali§mu§  unb  5[Rateriali§mu§  angeeignet  unb  Don  bcutf^et 
^Ijilofop^ic  ha§  geiftige  Stüftäeug  hergenommen  ^at,  ha^  allcg  äu 
einer  Sinl)eit  äu  bcrarbciten,  ber  barf  in  bci^öorragenbcm  Sinne 
be§  5Borte§  ein  internationaler  9J^ann  bßifeen.  ©o  tourbe  9Jiarj 
eine  geiftige  'iDlaä)t  erften  Stangel  für  bie  europäifd^en  Äultur- 
öölfcr. 

STber  tas  ift  nur  bie  eine  ^älfte  feines  SebenS.  9Jiars  rtat  in 
l^eröorragcnbem  9Jiafee  ein  SJJann  praftifc^er  Slgitation,  ein  großer 
Crganifator,  nid^t  burd^  perfijnlid^c  Söirfung  auf  bie  älrbciter^- 
maffen,  etloa  al§  aufroül^lenber  Stebncr  in  ben  33erfammlungen, 
fonbern  bielmelir  al§,  ein  l)inter  ber  gront  für  bie  §ecre  be§  ^JJro» 
letariats  in  ben  bcrfd)icbenen  Sänbern  Icitenber  getb^err  unb 
S)iftator.  ®r  bacEite  für  fie  aEe,  gab  il^nen  bie  _^arole  für  i^r  §an= 
beln  unb  batte  bie  perfijnlic^e  unb  geiftige  Äraft,  feinen  Söillen  sut 
maßgebenben  2tutorität  ju  mad^en.  Sr  fd^uf  fid^  in  ber  inter- 
nationalen Slrbeitcrorganifation  ein  Organ  für  bie  ^Verbreitung 
feiner  ^been.  S3on  Sonbon  auä  leitete  er  bie  Organifation  mit 
SluSbauer  unb  ©efd^irf.  ^n  jal^llofen  ©utac^ten,  ^Briefen,  Se- 
ridjten,  bie  bie  ©enoffen  in  allen  Säubern  aufflärten,  sum  SBiber» 
ftanb.  gegen  bie  Siegicrungen  ermunterten,  gum  Äampf  gegen  ben 
Kapitalismus  aufftadfielten,  ^at  er  überall  ha^  geuer  ber  9iebo= 
lution  gcfc^ürt,  bis  auf  ben  2;ag,  ha  fie  auSbredben  toürbe,  ben  er 
aber  felbft  nid^t  me^bt  gcfeben  bat.  'aJJit  fd^arfem  Slugc  inad^te  et 
barüber,  ha%  bie  berfc^iebcnen  Strbeiterorganifationen  ibr  2ßerf  in 
einem  <2inn  unb  ©eift  betrieben,  ^eber  Ueberreft  einer  ibeolo^ 
gifc^en  SSorftellung,  eines  bürgerlid^en  ©ebanfenS  follte  aus  ben 
J)er8en,  aus  ber  ©ebanfenttielt  ber  ©enoffen  ausgetilgt  merben.  ^n 
biefem  ®tü(f  mar  Tlaii  unerbittlidb  unb  fonnte,  menn  er  nidbt  ber- 
ftanben  mürbe,  mit  beifeenbem  Spott  ober  mit  einem  greulichen 
glud^  über  bie  Siürfftänbigfeit  feiner  eigenen  2tn^änger  fic^  ent- 
rüftcn.    ^r  faß  in  Sonbon  mie  eine  Spinne  im  ?ie$,  unb  bie  gäben 


—  26  — 

biefes  9^c^e§  rcid^tcn  in  atte  Sattbc.  ®a§  fui^^lt&arftc  |>iQs!o  Brad)= 
ten  if>m  ni4t  etJüa,  tüic  einige  meinen,  feine  ^änfereien  mit  bcm 
ruffifd^en  ^Inard^iften  S3afunin  ein,  Jonbern  ber  3"fntt^^ettbruc^ 
ber  roten  internationale,  infolge  beä  ©iege§  ber  2)eutf(^en  über 
bic  g^ranjofen  1870 — 71  unb  ber  ^Uieberloerfung  be§  ^arifer 
Äommuniftenaufftanbe§.  ®§  bauerte  lange  ^al^re,  unb  SKarj  ftarB 
barüber  l>in,  big  unter  neuen  S3ebingungen  bie  internationale  2(r* 
beiteraffoäiation  toieber  aufblühte. 

SBenn  bie  beutfc^en  Slrbeiter  in  i^rer  9JJe{)rf)eit  bie  äJiarjfrfie 
Seigre  angenommen  I)aben,  toenn  nocE)  ^eute  baS  SBort  be§  !ommu= 
niftifd^en  9J?anifefte§  gilt:  „S)er  5t?roIetarier  l^at  fein  55aterlanb;  bar= 
um  l^at  er  autf)  feing  ju  bcriieren",  toenn  im  Sßeltenfriege  bie 
bcutfd^en  |>eere  öon  ber  ^eimat  au§  innerüd^  3ermürbt  tcorben 
finb,  fobofe  ung  im  legten  Slugenblicf.ber  ©ieg  entlüunben  luurbe, 
iüenn  bie  JHeboIution  in  2)eutf(^Ianb  einen  inneren  Sniaminzv.' 
bru^  fjerbeigefül^rt  bat,  toie  i^n  loo:^I  bie  2öeltgefd^iii)te  nicbt  ge* 
fe^en,  fo  muffen  toir  fagen:  ^arl  9Jiarj,  ha§  ift  bein  3Berh 

Hm  fo  bringenber  eriiebt  ficf)  nun  bie  tyrage:  ift  too^I  noi^  eine 
9?ii3glid^leit  öorl^anben,  ha%  bie  beutfd^en  Slrbeiter,  fotoeit  fie  gciflig 
in  bie  Söanbe  beg  3JiaTjigmug  gefc^Iagen  finb,  öon  il^ter  inter'= 
nationalen  gcffel  toieber  befreit  toerben  fijnnen?  ®oII  ioirflicb  in 
bem  ©eiftegicben  unferer  2trbciterfd}aft  ber  SJiann  bag  le^te  Sl^ort 
bebciten,  ber  ung  mit  jübifdEier  raffinierter  Stec^enfunft  jeneg  fal= 
f^e  Ejempel  öom  SRel^rtocrt.'borgered^net  Iiat,  ber  unferm  beutfcl)cn 
•2BoIf  bie  8ünben  beg  englifc^en  Äa^italigmug  aufl^alft,  al§  toäron 
eg  unfere  ©ünben?  ©ott  ber  aJiann  aud^  fünftig  alg  ber  erftc 
©eifteg^elb  unfereg  beutfd^en  Strbeiterg  gelten,  ber  ben  el^rlirfien 
guten  beutfc^en  ^beoligmug  über  ®orb  geittorfen  unb  bafür  ben 
frangöfifd^en  2JlateriaIi§mug  unb  Stt^eigmug  importiert  ^at? 
SlEeg,  h)ag  ibealiftifd)  unb  beutfc^  unb  gottgläubig  in  ung  Reifet, 
bäumt  iid)  in  ung  gegen  fold^e  2tu§fid^t  auf.  ©ine  "§ilfe  ift  nur  ju 
erwarten,  toenn  ber  beutfd^e  '5trbeitcr  fic^  cntfd^Iiefet,  bem  fojiali« 
ftifd)en  ^nternationaliSmug  ju  entfagen.  2)ie  innerfte  2;riebfraft 
ber  fojialiftifc^en  Sßeltanfc^auung  ift  ber  ©ebanfe  beg  ;SnternatiO'= 
naien.  SJiarj  unb  ©ngelg  goben  biefen  ©ebanfen  am  ®(^Iu6  beg 
fommuniftifd^cn  3Jianifefteg  ein  flaffifd^eg  &zptäQz.  ^eneg  ^ani= 
feft  fc^Iiefet  mit  ber  berül^mtcn  ßofung  „5I?roIetarier  üHer  Sänber, 
bereinigt  eud^",  unb  Ibenige  feilen  borl^er  be^fet  c§:  »ber  ^ßrole« 
tarier  ^at  fein  Sßatcrtanb,  barum  l^at  er  aud^  feing  äu  berlteren." 
^n  biefem  3Bort  offenbart  fic^  öie  ä^nifd^e  3tadE)e  beg  jüöifd^en 
^ebolutionärg  gegen  fein  bigl^erigeg  SSaterlanb,  bog  il^n  augge» 
toiefen  unb  jum  batcrianbglofen  ^rembling  gemad^t  ))at.  ©iefeg 
SBort  ift  bag  ©eitcnftücE  ju  jener  jübifd^en  ®mt)finbung,  bie  fid^  in 
bem  SBorte  Suft  mad^t:  „2)er  ^uSe  l^at  fein  SJaterlanb,  brum  l^at 
er  audf)  feing  §u  berlicren."  "Seit  bem  fommuniftifd^en  9Jianifeft. 
ift  ber  Gebaute  beg  internationalen  mit  bem  ^ebanfen  beg  ©osta« 
ligmug  untrennbar  berbunben.  S>ag  ift  lüof)!  nidE)t  mef)r  gu  ht' 
älbeifeln,  ba'^  in  bem  SGBeltenfrieg  ber  internationale  ®0äiali§mu§ 


banfrott  gcmad)!  ^at  SBcbcr  fonnteu  bie  Proletarier  aller  Sänbcr 
bcn  Stusbrud)  be§  Äricgc§  ücrtjinbcrn,  nod)  unä  einen  crträglid)en 
^3-riebcn  Bringen,  ^m  ©cgenteil,  bie  international  Derfeud^te  2lr» 
bciter)"c[)att  S)eutfd)Ianb§  ift  für  bie  ©eftaltung  be§  ©ci^madöfrieben^ 
beranttoortlid),  bcnn  unjcre  nationalen  3)la^tmittel  ^at  fic  äet* 
bro(f)en,  um  bann  f)intcrt)cr  ju  erflären:  ft)ir  finb  mad^tloS  gegen 
bie  ^Bcbrürfung  burc^  unfere  g^inbe.  5)amit  bietet  Xeutfc^Ianb  bcr 
ganjen  3BeIt  ein  abid;rerfenbe§  ^eifpiel  für  ein  53olf,  iueld^eS  fic^ 
bur^  Entnationalifierung  felbft  ju  ©runbe  richtet.  ^ein§  ber 
anbcrn  SSöIfer  tnirb  in  bie[c  ^ufef^apfen  treten  tnollen. 

2;ie  mittelalterliche  uniocrfaliftifc^c  S5^eItmad)tspo[itif  ber 
beutfd^en  ^aifer,  tnsbcfonberc  ber  £)oJ)en[taufen,  füi)rte  gut  33er' 
nad^Iäli"igung  ber  beutfc^en  nationalen  Sebensbebingungen.  S)ie 
©cfd^idite  ^at  geseigt,  ^)a^  biefe  ^intanfe^ung  ber  beutf^en  ^ntcr« 
efi'en  gu  fc^redlic^em  äuijeren  unb  inneren  3u]'ammenbrud) 
Seuti'd^IanbS  gcfül)rt  pat  ^c^t  treibt  bie  ganäc  josialiftifci^  ben= 
fenbe  2lrbeiteri'd)aft  internationale  SSeltpoIitif.  ^nfofern  biefe 
t)on  einem  großen  Seil  bes  S^olfes  ausgef)t,  ift  fie  ungleid^  gcfäf)r= 
lxä)^t,  al§.  bie  ^eltpolitif  cinsetner  großer  9J^onard)en.  <Sie  bringt 
uns  bie  33crnic^tung  unferc§  beutfd)en  33olfe§  ein,  inenn  bcm  ni^t 
§alt  geboten  toirb. "  2öir  ftcücn  babcr  bie  ?vorberung  auf,  ba'^  bie 
bcutfd)e  2Irbciterf(^aft  5u  einer  ©cfamtanfd^auung  surürffe^ren 
mufe,  bie  national  gcftimmt  ift.  Ser  nationale  ©ebanfe  mufe  g[eid^= 
fam  5U  bem  ©urt  rocrben,  rtield^er  allcg,  mag  beutfd^  ^eißt,  um* 
fd;Iicf,t  unb  5ufammenl)ä(t.  Obne  biefe  gufammenbaltenbe  2Jiac^t 
bc§  9^ationaIen  gibt  es  feine  toa^re  Erneuerung  unfere^  5>olf§= 
Ieben§.  2)af)er  fei  bie§  bie  Sofung:  Sos  bom  internationalen  9)^arj. 

V. 

^aint  Simon  fagt  einmal  (f.  IjSauI  JBartb,  a.  a.  O.  ©.  9): 
„(Sin  ©bftem  !ann  nur  erlijfdjen,  in  bemfelben  9D^afee  aU  ein  an* 
bere§  ejiftiert,  fertiq  ausgcbilbet  unb  bereit  e§  ju  erfe^en." 

©in  '®t)ftem,  ba§  bereit  fei,  ba§>  5!3iarj:fc]^e  ju  erfe^en,  gibt  e§ 
beute  nid)t.  Sollen  mir  auf  ben  DJJartn  märten,  ber  e§  unl  bringt? 
S:;ie  li)if_fcni^aft[id)c  5?ritif  i)at  bas  SJiarjf^e  ©bf^em  längft  ber= 
artig  erfd^üttert,  ha^,  trenn  c§  allein  auf  biefe  Äritif  anfäme,  ber 
internationale  50iar5i§mu§  längft  3ur  'Strede  gebracht  tnäre.  ?lbcr 
er  ift  sugleic^  25eltanfcbauung,  ©laube,  ©rfafeglaube  für  bie  prei§= 
gegebene  d^riftlidje  Sieligion.  Sia^cr  lebt  er  fort,  oblDobl  er  miffen* 
fc^aftlid^  fd)on  ericbigt  tft. 

STber  bieüetc^t  mar  ber  tyebler  be§  9Jiarji§mu§  überbauet  bcr, 
ha'^  er  al§  ®t)ftcm  auftrat,  ba§  bie  ganje  ®cfd)id)te  rüdinärtg  unb 
bormärtS  unter  eine  ^'vormel  beugte.  S;a§  Seben  ift  reicher  al§  ein 
®t)ftem.  2)arum  irirb  un§  auc^  fein  neue§  ©bftcm  retten.  §ll§ 
€t)ftem  inar  ber  9JJarji5mu§  Xbeorie  unb  ntc^t  ^rajiä,  er  tbar 


—  28  — 

^ISaptcr  unb  nid^t  SSirflidifctt.  9^un  bie  3eit  ber  2:]^eortc  ju  ©nbc 
i[t  unb  bie  ©ac^e  proftifd^  gcmad)t  loerben  foH,  erlxietft  ftd^  ba§ 
aWarjfd^e  ©ipftern  al§  unburd)fü^rbar.  ißiellcid^t  ift  €§  ba^er  am 
beftcn,  fic^  nid^t  um  ein  neucg  ©t)[tem  ju  bemühen,  fonbcrn  naä) 
leitenben  ©runbgebanfen  unb  naä)  praftifd^en  SBcflen  ju  fi^agen, 
bie  ©ebanfcn  au§  ber  Sbeorie  in§  Seben  überjutüiircn. 

3)er  internationale  eo3iaIi§mu§  l^at  ficE)  als  unburd^fül^rbar, 
ia  al§  bcrberbenbringenb  unb  tötlid^  für  unfer  33oIf  erliefen.  S)a= 
fier  menben  luir  un§  üon  ibm  ab,  befinnen  un§  auf  un§  felbft, 
tooUcn  beutfdt)  benfen  unb  fc^affen  unb  fragen  un§:  toie  fann  unfer 
Seutfd^tum  basu  beitragen,  ung  bcn  2Beg  gu  neuen  unb  befjeren 
3uftänben  ju  toeifen. 

©rabc  ber  S)eutf(j^e  ift  üon  §au§  Präger  bes  toafiren  ed^ten 
©Oäialigmus;  ber  liegt  feinem  anbem  ^olf  fo  fe!^r  im  S3Iut.  inie 
bem  germanifcfien  53oIf.  2)a§  beutfd^e  5Bolf  mar  fd^on  e^t  foäia= 
liftifd^  gefinnt,  al§  man  ben  5Ramen  ©05iali§mu§  noc()  nid)t  fannte. 
Sßüren  in  ber  Urgeit  unfereg  35oIfe§  bie  ©emeinfreien  jufammen* 
gefommcn,  fo  toä^Iten  fie  in  ßriegSnot  ben,  ber  fie  inl  lyzlii  fü^= 
ren  unb  ba^  |)eer  befehligen  foUte.  ^lit  ben  SBorten:  fei  bu  unfer 
^erjog,  gieb  bu  un§  üoran"  I)oben  fie  bcn  erforenen  i^ürften  auf 
bcn  S(i)ilb.  S)aä  iraren  3:age,  mie  mir  in  ^öcfifter  Ärieggnot  am 
4.  Sluguft  1914  audf)  einen  erlebt  i)ahzn:  ha  toai  ba§  gange  33oIf 
einig,  mödf)tig,  ftarf,  opfermillig,  fampfbereit  unb  treu,  unb  fo 
lange  e§  ha§  mar,  toar  e§  unüberminblid^.  ^n  folc^en  Sagen  I)an= 
belte  ha§  beutfd^e  33oIt  al§  überperfönli{f)e  Sinbeit.  @§  tüax  nidbt 
ein  bumpfeg  unb  ftum)3fe§  |>eerbengefü'bl,  iia§  über  ha^  33oI!  fam, 
fonbern  etmag  unenblid^  ftarfeg  unb  freies,  bö§  jeber  toerftanb,  ber 
3um  beutfd^en  33oIf  gebiJrte  unb  bor  beffen  ßraft  unb  ©eiüalt  jeber 
äurürffubr  unb  erfd^raf,  ber  nicbt  bagu  geborte  unb  unfer  geinb 
toar.  S;iefer  ©cift  freimilliger  entfct)(offener  Eingabe  für  ein  gro= 
feeg  3^2^  unb  ^bcal  bat  unfer  33oIf  burdf)§  gange  9JJttteIaIter  bin= 
burdb  getragen,  bat  in  bcm  Sebngtoefen  unb  ber  SSafaHität  feinen 
ecbten  bcutfd)en  2Iu§brucf  gcfunben.  f^reitriHige  Eingabe,  Ot)fermut, 
9JJannc§trcue,  D^itterlidbfeit,  bie  in  bem  allen  pm  Stugbrud.  famen, 
3cigen  ung,  ha'Q  jene  mittclalterüd^en  ©eftalten,  bie  in  einer  3cit 
lebten,  bie  ung  in  bielen  ©tücfen  fo  fern  bünft,  ©eift  bon  unferem 
©eift,  i^Ieifdb  bon  unferem  ^leifdb  finb,  ha  fie  alle  in  fidb  etmai 
bon  bem  gebabt  I)aben,  mag  Irir  beute  edE)ten  ©ogialigmug  be§ 
^raftifc^en  Sebcng  nennen.  UeberaH  ift  eg  bie  SßercitlDilligfeit  be§ 
Sienfteg,  bie,  genäbrt  bon  bem  ©eiftc  inabren  Eb^iftentumg,  bcn 
ureignen  Sötllen  befi^t,  mit  feinem  ®afcin  im  ©angen  aufgugeben, 
für  anbere  ju  leben,  gu  arbeiten  unb  tocnn  eg  fein  mu§,  fein  Seben 
gu  laffen.  ^ag  ift  ein  anberer  ©cift,  alg  ber  beg  Siaubeg,  ber 
burcf)  ba§  9Jiar;rfd)e  Spftem  gebt,  bag  ung  erft  mit  ©d^aubern  fd^il= 
bert,  mie  ein  ßapitalift  bcn  anbern  ejpropriiert,  um  bann  alg  bag 
Heilmittel  bie  Sjpropriation  ber  S^fropriateurc  gu  empfeblen  unb 
bie  Beraubung  ber  3Räuber  gu  proflamieren,  b.  'i).  auf  bem  ^anb' 
toege  bcn  erfe^nten  ^ommuntgmug  ':^erbciäufü]^ren.  ^ort  mit  bie=' 


—  29  — 

fem  falfd^en  ©osialtSmuS  bon  Äarl  Iliarj,  er  \\t  ein  egoiftifdjct 
©ci^cin[oätaIt§mug.  Slierfmürbifl  ift,  'öa^  gerabc  in  bcr  neueren 
Seit  biejenigen  Staatsmänner,  Ineldtie  bem  ed^ten  <So3iaIigmug 
nic^t  mit  ber  ^^ra)e  auf  bem  Rapier,  fonbern  mit  ber  garten  SBirf- 
lic^feit  be§  Seben§  58a^n  gebrod^en  l^aben,  üon  ben  9Jiarjiften  am 
mciften  ge^afet  toorben  finb,  —  inftinftiö  Serben  bie  toabren  ©0310=- 
liften  bon  ien  falfd^en  big  auf§  5BIut  befämpft  unb  ge^afet.  gric- 
bric^  Sßil^elm  I.  bon  ^reufeen  ift  im  getoiffen  ©inne  ber  erftc 
fostaliftifc^e  Staatsmann,  ein  ?y.ürft  mit  mobernen  ^bcen  auf  bem 
jjreufeifd^en  S^ron.  ®r  suerft  führte  bie  eminent  fojiale  ÜJiafe» 
na^me  ber  allgemeinen  ®d^uIpflidE)t  ein,  reorganifierte  ba^  pxtu* 
feifd^e  §eer  unb  bahnte  beffen  Ummanblung  ju  einem  §eer  ber  att» 
gemeinen  SBel^rpflic^t  an.  2öar  bal  ni^t"  ec^t  fosialiftifc^  gebadet, 
toenn  f^riebri(^  ber  ©rofee  ertlärte,  ber  erfte  Wiener  be§  Staates 
äu  fein?  S)en  Staat  g^riebrid^S  be§  ©rofecn  ju  bemic^ten,  f)ielt 
9iapoIeon  I.  für  feine  ernftcfte  Slufgabe.  SBä^renb  aüe  SBelt  int 
18.  ^afirl^unbert  nad^  Siechten  unb  immer  na^  9f{ed^ten  f(|rie  — 
unb  bie  foäialiftifc^en  5|3^rafcn^elben  unb  Siebolutionäre  fd)rien  am 
lautcften  —  fafe  in  Königsberg  ber  grofee  ^bifofopl)  Kant,  bcr  nic^t 
marftfct)reierifc^  Siebte  forberte,  fonbern  5ßfü(^ten  berlangte,  bie 
er  —  ec^t  fosialiftifc^  —  bon  allen  oi^ne  StuSnabme,  o^ne  Unter* 
fd^ieb  forberte.  S)aS  toar  ed^t  beutfd^  unb  fo^ialiftifd^  Sugleid^  emp* 
funben.  S>a§  mit  ber  Erfüllung  ber  ^flic^t  ber  njabre  SoäialiS» 
muS  gegeben  ift,  bermag  ein  9iicf)tbeutfd^er  fd^merlic^  äu  faffen. 
Sie  irtittern  gleich  Kaftcngeift  unb  innere  Sflaberei.  SiS  jum 
Erbrechen  i^atten  3touffeau  unb  feine  9^ac^beter  il)re  Szit  mit 
immer  lauteren  D^ufen  nac^  ajienfc^enrcd)ten  angefüÜt:  ha  rtjirfte 
Kants  nücf)terner  fategorifd^er  ^mperatib  toie  ein  ^tufrütteln  bon 
fd^hjeren  Sräumen.  2)er  falfdfie  Sozialismus  pod^tc  auf  baS  Slpftem 
logialer  Siedete  unb  verlangte  naä)  fd^ranfenlofer  S3etätigung  beS 
;3nbibibuumS,  ber  toal^re  Sozialismus  bon  Kant  in  f)arter  SebenS» 
arbeit  unb  Sebenspbilofop^ie  getoonnen,  rief  bie  ©eutfc^en  äur  ein» 
fachen  ^Pflichterfüllung  unb  bamit  gu  einer  großartigen  inneren 
grei^eit  unb  Unabl^ängigfeit  gurürf.  Kantfd^eS  $flic^tgefübt  unb 
baju  ein  neu  ertuad^enbcr  ^ietiSmuS,  toeld^er  —  ec^t  fo^ialiftifd^  — 
berlangte,  ba^  baS  Seben  nur  ein  ®ienft  fein  foHe  für  anbere 
baS  tuaren  ö^aftoren,  toeld^e  in  l^erborragenber  SBeife  mitgetoirft 
^aizn  an  ber  beutfd^en  ©rf)ebung  gegen  ben  fremblänbifd^cn  Er- 
oberer, an  ber  ^Befreiung  unfereS  5BaterlanbcS. 

Unb  foH  idE>  noc^  reben  bon  bem  größten  beutfc^en  Soäialiften, 
SBiSmardC!  Sd^on  iSruno  S3auer  nannte  1880  95iSmarcf  einen  foäi» 
altftifd^en  ^mperialiften  (CStoalb  Spengler,  «ßreufeentum  unb  So» 
gialiSmuS,  S.  35).  S)aS  beutfc^e  S^leicö  unb  feine  iBerfaffung  toar 
bie  ureigTte  S^öpfung  biefeS  genialen  Staatsmannes.  Unb  fie  barf 
als  ed^ter  SogialiSmüs  in  Stnfprud^  genommen  toerben,  burd^  bie 
föberaliftifc^e  ©licberung  beS  ganzen  9?eid^eS,  ba  jcber  Sinzelftaat 
fein  fein  abgchjogeneS  aj^aß  bon  9ted^ten  unb  tßflid^ten,  feine  abge- 
grenätc  laJiac^t,  äugetoiefen  crl^ielt,  burc^  i)a§  §eer  bcr  aagemcmen 


—  30  — 

aBeI)rpfIic[)t,  bcm  ha§  allgemeine  ^2Baf)Ired)t  cntfpracf),  burc^  bic 
bom  ©ci[tc  bes  G^riftcntums  luic  be»  Sosialtsrnuä  glcid^ermafeen 
gefättigte  2trBeiteröer[trf)crungsgci'e^gcBung,  roelc^c  bem  Arbeiter* 
[tanbe  S^eutfd^IanbS  eine  gefiederte  Stellung  oerfc^affte,  bic  fein  an= 
bcrer  Staat  feinen  Slrbeitcrn  gelDäf;ren  fonnte.  Sro^  aller  S3is= 
ntarcf  gesollten:  Sobtfeinbfcfiaft  unferer  Slrbeiter  ging  ettoag  bon 
bcm  ftrammcn  militörifd^en  ©eift  feiner  9ieicf)§=®^i3pfung  auf  bie 
foäialbcmofratifc^e  Partei  über.  Sic  erhielt  in  biefer  3eit  ei« 
jolbatifcfies  ©epräge.  ^n  il^r  felbft  tüar  ®i§3tplin,  S'^ä)t  unb 
fefter  3"f'in^i"en^alt  unter  ben  ©enoffen  3U  finben,  bic  opfertoifltg 
ben  großen  3i2lcn  ber  Partei  3eit,  ©elb  unb  straft  toibmeten. 
Unter  S8i§mard  toar  bas,  beutfc^e  S?oIf  groß,  ftarf,  gcfd^äft§tüd)tig, 
fleißig  geroorben,  ein  Sosialigmus  ber  Arbeit  ^atte  ba§  ganäe3?oIf 
l^od^  unb  niebrig,  erfaßt.  Salier  sogen  aud^  bic  S;cutfci^cn  in  ben 
SBcItenfrieg,  getragen  Don  einem  fojialen  ©eift  ber  Orbnung,  ber 
2:i6_3iplin,  ber  ©licbcrung,  ber  unbcbingten  Opferiüilligfcit.  2)iefer 
©eift  bes  toa^rcn  Sosialismus  :^at  un§  burd)  bie  erften  fdjlDcren 
^ricgsjafire  binburd^getragen  unb  un§  su  Siegen  befä"^igt,  toic  ftc 
bic  'Äcltgcfc^ic^tc  noc^  nidbt  gefeben  bat. 

Unb  roo  ift  biefer  ©eift  geblieben?  Er  liegt  begraBen  in  ben 
93iaffengräbern  bes  2öeltcnfrtcge§.  ^n  ber  Heimat  ift  er  erftidt 
toorben  burcb  ben  giftigen  ©agangriff  eines  falfdicn  SojialismuS, 
ber  nur  auf  bcm  Rapiere  ftanb,  ber  mit  falten  ausgetüf* 
leiten  ?yormcn  unb  niebrigen  ^artciintercffcn  rccbnete,  ber, 
ftatt  bon  ben  ricfengroBen  2:atfacben  be§  35>eltgefd^e]ben§ 
äu  lernen,  alSbalb  gu  bcrfnJ3d)crten  2::^eorten  jurüdfe^rte, 
bon  toeld^cn  gu  2Infang  ht§  Krieges  ha§  grofee  ßrleben  aucb 
bic  Sirbeiter  befreit  i^atü.  Unb  bic  ©asmolfe  tbälste  fic^  bon  ber 
^eimat  berüber  ju  unfercm  im  ^elbc  ftebcnben  dcere  unb  I)at  bort 
jene  cntfe^Iid^en  SSertoüftungen  angerid^tct,  inelcbc  ben  3ui"ai«i"en= 
brud)  unfercr  ^eere  unb  un'fcrc  enbgiltigc  5Rieber(age  ^crbcigcfübrt 
baben.  Sa^in  bot  e§  jener  falfdbe  Sosialismus  gebrad^t,  ha^  i)a§ 
grofee  SrlcBcn  bes  2BcItenfriegc§  uns,  anftatt,  fvk  e§  erft  fci^ien 
unb  un§  fo  bringcnb  ni3tig  toar,  5u  reinigen,  ju  erbeben,  gu  Iäu= 
tern,  bietmcbr  uns  I)inabbrüdte,  bas  3SoIf  in  ©runb  unb  iBoben 
moraIif(^  berbarb,  aÖc  Stauben  unb  Softer  in  bie  §öbe  fommen 
liefe,  unfere  Sbre  un§  raubte  unb  äu  einem  Sfbfd^cu  ber  ganzen 
SBelt  machte. 

2^cn  ©eift  bes  unberfälfd^tcn  ed)ten  beutfd^en  Sozialismus 
muffen  mir  toieber  fiabcn,  roenn  unfer  SSoIf  neu  crftcf)en  folt,  mir 
muffen  ibn  suglcid)  als  einen  gereinigten  unb  geläuterten  ©eift 
toieber  l^abcn,  ber  ftarf  genug  ift,  alle  aJJißftänbe  3U  bcfeitigen,  nic^t 
nur  bie,  rt)eld)e  ber  Ärieg  erzeugt  ^at,  fonbern  aucb  bie,  unter 
bencn  mir  fd^on  bor  bem  Ärieg  gelitten  baBen. 

5^er  beutfdic  Sozialismus  mufe  fidb  au_d^  barin  al§  ec^t  Be- 
toäf)ren,  '!>a^  er  im  Staube  ift,  eine  fo^iale  ©efamtanfcbauung  zu  er- 
zeugen, bie  unfer  beutfd)e§  2)enfen,  unfer  ^er?  unb  ©emüt  z«  ^e= 
fricbigcn  im  ftanbc  ift  unb  bor  allem  bcm  33crlangcn  beS  2)eut= 


—  31  — 

jd^en  naä)  fosialcr  ©ered^tigfeit  entfprid^t.  2>te  praftijd^cn  (ärunb= 
fä^e  be§  beuti'djen  €oätalismu§  ftnb  im  iuefeutli^en  cinfac^.  2)enn 
gerabe  has,  ©tnfaci^e  ift  t)a§  Äennäcid)en  ber  25at)rl)eit  unb  ttic^t 
ba§  Äomplisiertc,  ntd}t  bas  fünftüc^  mit  rabtiinifc^er  Spiljtinbig^ 
feit  Sluögcflügclte.  ®ef)crt  ft)ir  nun  mit  fursen  2lu5füf)run9cn  an 
bie  Slufgabe,  5U  geigen,  toie  im  praftifc^en,  foäialcn  Scben  bic 
©runbiä^e  be§  bcuti(^cn  8oäiaIismuä  l'ic^  su  bcmäl^ren  Ijaben.  S^üb 
im  9ial)men  bicfer  2lu5füt)rungen  nur  einige  Slnbeutungen  gegeben 
iDerben  fönnen,  rt)oIIe  man  frcunblid^ft  Berücffic^tigen. 

®s  finb  im  33e[entlic^en  brei  ©ri3Ben  unfetes  foäialen  nnb 
tr)irt)'_c{)aftlid)en  Seben§,  um  bie  ber  ^auptfampf  entbrannt  ift.  Sie 
^-amilie,  bic  Strbcit,  "öa^  Kapital  ober  jagen  lüir  befjer  bas  Sigen= 
tum.  3Bcr  e§  Der[tet)t,  bicfe  brei  in  ha§  red)te  33erl^ältni§  ju  brin= 
gen,  ber  bat  für  unfer  @ef(^Icc^t  ber  fosialen  ^i^age  il)re  aufreisenbe 
©c^ärfe  genommen  unb  bem  fosialen  ^^rieben  bie  Söcge  geseigt. 
Sllte  onberen  ?|ragett,  fo  bcbeutfam  fie  fonft  fein  mijgcn,  treten 
biefen  brei  @ri3Bcn  gegenüber  erft  in  jtoeite  Sinie.  95>ic  berbicitcn 
fid)  biefe  brei  9Jiäcbtc  b\^i)tx  5U  einanber.  9Jian  mufe  fagen,  in  ber 
3ctt,  Don  ber  ioir  :^erfommen  unb  in  ber  ftiir  gum  Z^xi  nodb  leben, 
bat  oas  Kapital,  ba§  Eigentum,  bie  f)eri-fc^enbc  Stellung  cinge? 
nommen.  ©elb  regiert  bie  S5>elt!  Kapital,  insbefonbere  jübif^es 
Kapital,  mar  bie  aentrale  '^ladjt,  ber  fic^_  allc§  beugte.  S;as  ^api= 
tal  legt  ber  Arbeit  ba§  ^oc^  feiner  §errfcbaft  auf.  S)ic§  Qod)  mar 
auc^  bei  un§  in  -leutf^Ianb,  toenn  nidjt  fo  unmcufcbüd)  inie  in 
ßnglanb,  bo(^  ^art  unb  brüdenb.  ^n  fcbtoeren  kämpfen  fud)ten  bie 
ga^organifationen  ber  Strbeiter  bic  2(ncrfcunung  ii)rc6  gcmcrl» 
fc^aftli^en  3ufantmenfd)Iuffe§  burd^^ufe^en.  2Bic  oft  ging  es  "!)& 
I)art  auf  'i)axt\  S;a§  Kapital  Iicrrfcbte  aber  aud)  über  bie  gamilie. 
9Jian  brandet  nur  an  bosi  nodb  immer  ungelöfte  ^^^roblcm  ber  Söol^* 
nunggfragc  ju  benfen,  um  fofort  bc§  inne  ju  mcrben,  ha^  es  ben 
fapitaliftifdien  5ßaufpe!ulantcn  nicbt  in  erftcr  Sinie  barauf  anfam, 
2!BoI)nmtgcn  p  bauen,  bie  bcn  tatfädfilidben  SSebürfniffen  unb_2öün= 
fd)en  ber  SIrbciter  cntfpred^en,  fonbcrn  bie  nur  haiu  bienen  foüten, 
einen  möglid^ft  i)oi)zn  3J^ietc3in5  5U  crsiclen.  ®amit  roarcn  bie 
^ntereffen  ber  beutfdicn  gamilie  bcm  Kapitalismus  ausgeliefert. 
S>a§  Eigentum  ^errfc^tc  über  SIrbcit  unb  fs-amilie. 

Q^e^t  macbt  fid)  nun  bic  bcutfd)e  SIrbcit  auf,  um  gcftü^t  auf 
bie  Umtoälsung  ber  ©emaltcn  feine  öerrfdjaft  anjutrcten.  3Ba§ 
toir  bi§  je^t  baöon  erlebt  l^abcn,  fdicint  barauf  binjubeuten,  baB  bie 
Slrbeit  eine  ebenfo  grofee,  ja  nod^  fiel  furd)tbarerc  S^rannei  auf= 
Tickten  mirb,  aU  i\ü§  Kapital,  eine  Sprannci,  für  bie  fidb  bie  2Ir= 
Beiter  felbft  nod)  am  aüermeiften  kbanfen  merben.  Saffaüc  gab 
einft  feiner  ©d^rift  gegen  S3aftiat-®d^ul3e  ben  Untertitel  „Kapital 
unb  2Irbeit".  ^e^t  l^eißt  bic  Sofung  „Kapital  ober  2lrbett". 
3)ie  IclUerc  ift  bereit,  bcn  Kampf  bis  jum  2Beifebluten  burd^ju^ 
fediten.'  Slber  tocnn  ba§  Kapital  auf  ber  Stredc  bleibt,  fo  ift  bic 
SIrBcit  mitruiniert.  2Iud)  jur  gamilie  bat  bic  2trbcit  has,  red)te 
5?ctf;ältni§  ni(^t  gcmonncn,  benn  bie  burdb  ben  leid^tfcrtigen  fran» 


—  32  — 

jöfifd^en  9J?atcriaIi§nni§  eingeführten  fommuntftifd^cn  :Sbecn  bon 
ber  ^ulunft  unferer  |yamilie  fübren,  loic  fdEion  oft  ßenufl  bargelegt 
toorben  ift,  jur  ^luflöfung  beg  Familienlebens  nbettiaupt  unb  ba* 
mit  unireigerlid)  jum  5Berberben  unfereä  SSoIf§Ieben§  ißon  bem 
bei  ben  SSoIfd^eroiften  S'iufelanbS  gepflegten  ©cbanlen  ber  ©inrid^» 
tung  einer  2lrt  bon  ©taatsborbel,  in  luelc^em  aEe  toeiblic^en  5Befen 
öom  18.  big  35.  ^ol^re  Unterfunft  finben  unb  au§  toeld^em  fi(^  bic 
ÜJiänner  il^re  gi^auen  auf  Qdt  IjcrauS'^oIen  —  bic  Slrbetter  l^aben 
natürlid^  bie  SSorl^anb  in  ber  Sluglua^l  —  toenbet  fid^  ieber  anftän» 
'bige  unb  beutfd^empfinbenbe  Wann  mit  ©rauen,  ©fei  unb  ©nt- 
fe^en  ab.  S)cr  unbefd^ränlte  SlbfoIutiSmug  ber  Slrbeit  ift  ebenfo 
furchtbar  toie  ber  unbefc^ränftc  ?lbfoluti§mu§  be§  Äat)ital§.  ©inet 
unferer  Iierborragenbften  ^uriften  I)at  bie  Sage  ber  S)inge  crlonnt 
unb  fteüt  hu  SilteniatiDe  fo:  äBaä  foll  über  un§  ^errfd^en?  ©igen«- 
tum  ober  ©^e?  (gamtlie).  9Bir  fönnen  l^insufügen:  Kapital  ober 
Strbeit?  ©id^^orn  gibt  ber  (Sfyt  al§  ber  ©runblage  ber  ^amilic 
ben  SSorrang.  ©o  allein  ift'g  rid^tig.  2)ic  ©^e,  bie  beutfc^e  f^ami- 
Ite,  haä  beutfc^e  §auä'  ift  "oa^  ®runb)3rinäi)3  unfere§  fojialen  ^olf§» 
lebenS. 

aJland^em  möchte  biefe  Söfung  gegenüber  ben  9fliefen^robIemen, 
bor  lueld^en  loir  fte^en,  a(§  ju  geringfügig  crfd^etncn.  HEein  tote 
-^efu§  ben  Jüngern  ein  Äinb  gum  SSorbilb  fteHte,  fo  fteUen  toir  bic 
Familie  mitten  l^inein  in  ben  fogtalen  Äam^jf,  in  t)a§  ©etoü^I  un- 
ferer Sage.  2)ie  gamilie  ift  bie  Urselle  unb  \)a§  ©runb^rinäip  be§ 
ftaatld^en  Sebenä.  S)ie  gamilie  ruinieren  . . .,  iia§  ift  bie  fojiale 
SReboIution  im  tiefften  ©runbe,  unb  bonn  ift  feine  ^ilfe  mebr.  2)ie 
f^amlie  ift  ber  Q'ungbrunnen  unfereg  ißoifglebeng.  S)ag  ift  bie 
rid^tige  fügiale  ©egenrebolution,  bie  un§  allein  bie  ©efunbung 
bringt,  toenn  toir  bie  f^amilie  auf  ben  S^ron  fe^en  unb  Slrbeit 
unb  Eigentum  i^r  bienftbar  mad^en. 

2)aäu  fommt:  bie  gamilie  ift  bag,  toag  un§  aüc  ^erbinbct, 
bom  p^ften  big  gum  9liebrigften  unb  auc^  ber  Slrbeiter  brandet 
ni^t  gu  flogen,  ha^  er  l^ierin  fd^Iecfiter  ftei^t,  benn  bog  toal^re  ®IüdC 
ber  gamilie  ift  nid^t  gebunben  an  3fletd^tum  unb  ©efi^.  2lm  'l^äug- 
liefen  ^erbe  unb  nirgenbg  anberg  bermittelt  fid^  bem  beutfd^en 
SRanne  ber  33egriff  beg  a^aterlanbeg.  pr  §aug  unb  |>erb,  für 
mz'ib  unb  ^inb  unb  für  nid^tg  anbereg  finb  in  2Baf)rl^ett  unfere 
tapferen  §eere  l^inaug.gegangen,  ift  bag  33Iut  ber  beften  Sij^ne 
unfereg  SBaterlanbeg  gefloffen.  ®er  ©elbfacf  l^ätte  feinen  ed^ten 
beutfc^en  9Jlann  betoogcn,  fein  Seben  in  bie  ©d^anje  gu  fd^Iagen. 
2)ag  ift  bie  Söal^rl^eit  im  innerften  ©runbe,  fo  toie  fie  ieber  beutfd^e 
IDlann  fü^It.  Unb  toenn  toir  ber  inneren  SÜßabr^eit  sunt  ©iege 
berl^elfcn,  bann  beginnt  bie  toal^re  ©efunbung  unfereg  ®oIfgIebcn§. 

^n  erfter  Sinie  bient  bie  Slrbeit  ber  ^amilie.  2)ie  ^yamilie  toiH 
leben  bon  ber  Slrbeit  be§  f^amilienbaterg.  (£g  ift  berfe^rt,  toenn 
^arl  imarj  bie  Slrbeit  bijttig  bon  ben  arbeitenben  9)^enfdÖ€n  logliyft, 
fie  rein  atomiftifd^  alg  eine  quantitatib  ftctg  glcid^bleibenbe  ©röfec 
in  Stnred^nung  fe^t  —  aud^  fo  ein  €tüdCIein  l^erjlofer,  rabbinifd^er 


—  33  — 

SRed^enfunft  — •  3)tc  Strbeit  ftel^t  in  inniger  33eäiel)unfl  jut  ^et» 
jönlid^feit  be§  Sl^enfdjen.,  S)ic  SIrbeit  be§  ^yanülicnnaterä  ^at  )'cI)on 
um  feines  g-amilicnftanbeg  toiUen  einen  Slnjpruc^  barauf,  ^^er 
getoertet  3U  njerben  als  bie  eineg  blutjungen  Surften,  ber  üieüeid^t 
garnid^t  in  ber  Sage  ift,  ha^  ©elb  äufammenau^alten,  luäbrenb  ber 
gamilienüater  eine  saiilreid^e  gamilie  ju  crnäbrcn  bat.  Sfiidbt  nur 
im  Slrbeiterftanbe,  fonbern  an^  im  33eamten[tanb,  mufe  ha^  gai^i" 
lien^rinäip,  3.  %.  auä)  in  ßinberäulagcn,  gu  reftlojem  ©iege  ge=- 
langen  unb  toenn  bin  unb  ^er  bei  ben  Sirbeitern  ie|^t  bergleic^en 
S3eftrcbungen  burd)bred)en,  fo  ift  bog  nur  5U  Begrüben  linb  ein 
guteg  3si^en  für  ben  nocb  immer  ungebrochenen  ganxiüenfinn  bes 
beutfd^en  5Bolfe§. 

Ob  e0  gelingt,  jc^t  eine  gemeinfame  SSerftänbigung  be§  2(rbeit= 
geber§  unb  Slrbeitnebmerä  ju  finben,  ift  eine  für  S)eutfcf)Ianb§  ^u» 
fünft  hJid^tige,  ja  cntfc^eibenbe  ^rage.  2öirb  fic  nid)t  gefunbcn, 
»erlangen  bie  Slrbeiter  bie  rücffi^tsiofe  Slusliefcrung  ber  ^robuf* 
tionämittcl  an  ben  Strbeiterftanb,  fo  i)aben  toir  ben  allgemeinen 
S3anferott,  bie  Stillegung  ber  ^nbuftrien,  ben  SRuin  ber  ©roß^ 
probuftion  gu  erwarten  unb  e§  ift  nid)t  ansuncbmcn,  ha'^,  tt)a§  bie 
2lr!bciter  felbft  fo  bringenb  toünfcfien,  —  nacbbem  bie  ^ntelligensen 
be§  5ßürgertum§  entmebcr  böllig  befeitigt  ober  labnt  gelegt  Sorben 
finb,  bie  $erüberrettung  ber  ©rofeprobuftion  in  bie  fommuniftifd^c 
©efellfd^aft  gelingen  rtiirb.  3ur  Sijfung  biefer  JRiefenaufgabe  fcblen 
etnfad)  bie  Gräfte.  S)er  3Beg  3U  biefem  ^klt  fübrt  über  jertrümmertc 
SJJafc^inen,  ertrunfenc  Sßergtoerfe,  SJ^iHioncn  öerlbungertcr  9J?enf^en, 
3erfrf)Iagene  Slrbeitcröerfidöcrungen  unb  Stentenfaffen,  fübrt  burd^ 
ein  3Jlcer  Don  ^lut  unb  Sränen.  S)a{)er  ber  $Ruf  nadb  33erftänbi= 
gung  unb  biefe  furf)t  man  bielfac^  in  ber  ©cminnbeteiligung. 
^ceuerbingg  ift  auc^  in  arbeiterfreunblidiem  ®inne  ber  5Ruf  cr= 
fd^allt:  „|>erau§  mit  ber  Slrbeiteraftie!"  Sßer  inollte  leugnen,  tia^ 
biefe  Sofung  3unäcbft  einen  guten  51'Iang  I)at.  StEein  id)  mu|  be* 
fennen,  ha^  id)  bei  näberer  Ueberlegung  babon  3urüdgefommen 
bin,  biefen  2öeg  für  gefunb  3u  Ratten.  2ßar  benn  überbauet  bie 
gnttoidlung  utifereS  ^ftientoefenä  eine  gefunbe  3U  nennen?  ©c» 
toife  fie  ^at  un§  ben  enormen  Sluffd^hDung  unferer  inbuftriellen 
®ntn)idlung  gebraut  unb  fie  mäd)tig  geförbert.  Mein  fcbon  unfer 
großer  9te^t§gelef)rter,  SRuboIf  t».  ^bering  toieg  in  feiner  ©d^rift 
„S)er  Äamtjf  um§  5Red)t"  barauf  bin,  tvk  iücit  ficb  bie  Slftie  bon 
ber  eigentli(^en  Queue  ber  Arbeit  entferne  unb  erflärte  fie  für 
eine  römifc^=red^t|id^e  Einrichtung.  ®cbon  bie§  mu§  un§  ftu^tg 
mad^en.i  SBie  toeit  biefe  Entfernung  oftmals  gebt,  tritt  in  bie  ®r= 
fd^einung,  Ujenn  einmal  burd)  Huflöfung  einer  SlfticngcfeHfdbaft  bie 
Slftien  an  ifire  ^nbaber  auggcjablt  toerben  muffen.  Einen  fold^en 
SSorgang  fonnte  man  bei  ber  ißerftaatlidjung  ber  Eifenbabnen  be= 
obai^ten.  ®ie  ^nbaber  ber  Stfticn  mobnten  in  aller  §erren  Sän= 
ber;  es  toaren  Belgifc^e  ^efuiten,  frangöfifcbe  ^uben,  amerifanifd^e 
:^anfee§  ufln  SBa§  l^aben  äffe  biefe  SJ^enfc^cn  nod)  mit  ber  beuf= 
fd^en  SlrBett  3U  tun?    2)ie  namenlofe  Hftie  toanbert  Don  ^anb  3U 


—  34  — 

^anb.  g^irgenblüo  tritt  ber  9Jknid},  bei  fte  öefi^t,  mit  9^ottocnbtg= 
feit  in  bic  erfc^cinung,  aU  nur  bei  folc^cn  ftaatlid^en  3tDangg= 
aftioncn.  Unb  nun  jollten  lüir  anä)  noä)  bie  Strbeitertoelt  mit 
einer  Stftie  begiücfen?  2)a§  luäre  ein  StüdfaE  in  fapitali[tifd^- 
ri3mi)'d^=re(^tlid^e§  SBefen.  ©tatt  beffen  [et  e§  geftattet,  einen  an» 
bcren  33or[c^Iag  3U  madjen. 

'Slaii)  ber  ©rünbung  be§  9iorbbeutfc^en  SBunbe§  toar  etn§  ber 
erften  beutfdfien  ©efe^e  ba§  ©enoffenfc^aftSgefe^  t)om  4.  ^uli  1868, 
ein  ®efe^  mit  unBefd^ränfter  §aftpfnd)t,  na$  luel^em 
beliebige  ®enoffen[d^after  fid)  gu  3Birt)^aft§ätoeden  bereinigen 
burften,  febod)  mit  it)rem  gefamten  5ßermögen  für  ba§  Unterne^= 
men  bie  unbefc^ränlte  ^afti)flic^t  übernef)men  mufeten.  '^aä)  bic[em 
®efe^  toar  e§  nur  einigermaßen  öermijgenben  Seuten  gegeben,  üon 
ber  ©rünbung  foI(f)er  ®eno[|en[d)aften  (Siebrauc^  ju  mai|en^  2)er 
Slrbeiter  toar  üon  ber  3BoI)Itat  biefeS  ©efe^e§  öon  öorn'^erein  aus* 
gefc^Ioffen.  'am  1.  9J^ai  1889  ert)ielten  toir  ha§  ©efe^  fietreffenb 
©enoffenfc^aften  mit  b  e  if  c^  r  ä  n  f  t  e  r  §  a  f  t  p  f  I  i  d^  t ,  toeld^eä 
ticine  ^ntcilfdieine  äuliefe  unb  e§  bem  Strbeiter  ermöglichte,  burc^ 
S^cgrünbung  öon  ©•enoffenfdjaften  fefber  in§  SBirtfc^a"ft§Ieben  ein= 
cinsugreifen.  2tuf  ®runb  bieie§  ®e)e^e§  finb  im  beutfc^en  55ater* 
lanbe  ia\)hz'iä)t  (£rtoerb§=,  äBö:^nung§=  unb  2öirt[d)aft§genoffen* 
fd)aften  entftanben,  in  benen  allen  nidjt  unBeträd)tIid^e  Kapitalien 
be§  2Irbeiter[tanbe§  angelegt  finb.  '2Ba§  un§  aber  bi§  auf  ben  heu- 
tigen Sag  gefehlt  :^at,  ift  eine  SSerbinbung  beiber  ©efe^e,  toeld^e 
man  in  einem  ©efe^  mit  g  e  m  i  f  (^  t  e  r  Haftpflicht  finben  fi3nnte. 
©in  foId)e§  ©efe^  toürbe  fotoot)!  bem  gabrifbei^w  al§  auc^  bem 
2(rbeiter  bie  aJiijglit^fcit  einer  rechtmäßigen  ©igentumSbeteiligung 
an  bem  33etriebe  eri3ffnen,  jenem  ben  (£mfc^u|  großer  Kapitalien 
geftatten,  für  bie  er  mit  feinem  ganzen  3Sermögen  eintritt,  biefem 
ben  ©rtoerb  fleiner  SInteite  ge'toäf)ren,  ettoa  in  ber  §i3^e,  toie  fic 
in  ben  2Bo^nung§genoffenfd)aften  unb  anberen  iübli(|  finb.  2)ic 
©etoinnbeteiligung  toürbe  fid^  bann  ton  felber  regeln.  S)a§  toäre 
beutfc^cr  ©ogialiSmug,  eingefül)rt  in  bie  ©roßinbuftrie.  ©§  ift 
I)icr  atid^t  ber  Ort,  i'gefc^geberifc^e  '(Sin^el^citen  tiorjubringen; 
genug,  toenn  ein  ^eg  gegeigt  toirb,  auf  bem  man,  toenn  man  toiE, 
3ur  55erftänbigung  gelangen  fann.  ©ac^e  ber  beteiligten  Krcife  ber 
Slrbeitgebcr  unb  S(rbeitnei)mer  mag  e§  fein,  biefen  58orfd)Iag  auf 
feine  SBraud)6arfeit  I)in  3U  prüfen. 

^n  bem  ©ebanfen  be§  D^lätefl^ftcmS  liegt  ein  gut  Seil  fosia« 
liftifc^er  SBal^r^eit.  ^ret^err  bon  ©tein  :^at  e§  suerft  geplant.  ©I 
I)ängt  mit  ber  33eruf§gemeinfd^aft  auf§  engfte  3ufammen,  .^ebem 
einseinen  beSfelben  93eruf§,  fo  toollte  ©tcin,  foEte  nad^  9Jiaßgabc 
feiner  praftifc^en,  fittlidjen  unb  geiftigen  |^ät)igfeiten  fein  5^Ia1? 
eingeräumt  toerben,  auf  bem  er  feinen  9JZann  ju  ftefien  l)ahz,  too 
er  ein  bcftimmte§  9Jiaß  bon  SJiitberanttoortlic^feit  3U  tragen,  nad^ 
oben  ©ci^orfam  3U  leiften,  naä)  unten  gu  berlangen  "i^abi,  im  ^n» 
tereffe  beg  33eruf§.  greilid)  bie  ÜJIarjiften  babcn  biefen  9iäte* 
gebanfen  in  ha§  ^ntereffe  ibrer  befonberen  Klaffe  ^eruntergejogcn. 


—  35  — 

unb  bog  gange  ®^[tem  gu  einer  'Badge.  bc§  5llaf|encflüismug  ge= 
mad^t  unb  bamtt  ßetütefcn,  ba^  fte  in  biefem  Stücfe"'2)iaTjii'tt)d}e 
Snglänber  finb.  SBir  iuollen  aber  beutjd)  bciifen  unb  gur  Berufs» 
Pili6)t  bie  33erufggemeini'd)att  l^insufügcn  unb  [o  bcm  gangen 
©tanbc  eine  i^ac^organifation  fd}atfcn.  2)a§  ift  fd}on  eine  alte 
fVorbcrnng  bcr  El^riftlic^^fogialen.  ®icnt  man  fo  bem  SJeruf,  fo 
bient  man  bem  ©angcn.  <Stein  mollte  auf  biefer  33ernf6ürgani|ü= 
tion  einen  2(uf6au  be§  gangen  ftaatfidien  :2c&en5  fd^affen  Äeinc 
organificrte  Partei,  a6er  einen  beruf^ftänbigen  Staatsrat,  ftati 
eincg  t)on  ^arteiintcreffen  erfüllten  ^Parlamentes.  Sinen  fold^en 
rid)tigen  2i'riciteii-at  hätten  )Dir  fc^on  längft  ntjtig  gei^abt. 

^ir  fommen  gum  €'d:)IuB.  3)ie  3uf'ii"fi  unfcrcg  Sßolfes  ^ängt 
baüon  ab,  ob  ber  bcutfdje  Sttrbciterftanb  imftanbc  fein  mirb,  fid) 
felber  eine  lebenSfäbige  ^u^u^ft  3"  [ö)atfcn.  2)afe  bie§  nid^t  ge= 
fd)et)en  fann,  benn  man  fortfäbrt  in  ben  Sa:bnen  bes  äRarji§mu& 
gu  toanbeln  unb  einem  falfc^en,  rein  tfteoretifd)en  ©ogialilmus 
nad)sulaufcn,  bafür  iPoHten  biefe  ^Platter  ben  SSctüeiS  führen.  (Ss 
!^at  fc^on  fo  mandbc  grofee  unb  Ijeftige  33elüegung  gegeben,  h)eld)e 
burd)  pgoiftifc^e  S3eftre'bungen  berfälfdbt  iintrbe.  3Ba§  ift  au§  bcr 
ungetieuren  SBetoegung  für  Sobenreform  gur  S'^xi  ber  alten 
©racd^cn  in  3lom  gemorben?  ®ie  ^ämjjfe  gogen  fidb  in  bie  Sänge, 
tt)urben  immer  matter  unb  famen  gule^t  gum  ©tillftanb;  bie  einft 
fo  letbcnfc^aftlicE)  erörterten  ?^ragen  öerloren  iia§.  ^ntcreffe.  ®er 
^am^f  berfumjjfte.  ©in  Zeitraum  t)on  200  ^Qabren  genügte  unb 
bann  n>ar  alle§  öorbei.  S)ie  beffcren  Elemente  öergagten  boE= 
ftätibig  an  febtoeber  (Erneuerung,  ^n  'iRom  toar  ein  $roIetarier= 
»olf  berangetoadifen,  ha§:  nid)t  arbeitete,  fonbern  bon  ben  Sllmofen 
be§  Staates  lebte,  5Brot  unb  Spiele  tnaren  bie  Sofung  unb  bie 
fogiale  gragc  ber  alten  3BeIt  blieb  ungelöft.  ®ie  einft  fo  glü^enbe 
Saba  toar  erftarrt  unb  über  ibrer  l)ürten  .Prüfte  fd)ritten  bie  Se« 
gionSfoIbaten  ber  römifd)en  Äaifer  baber,  unb  'üas>  3?oIf  blieb  fo 
elenb  iüie  gubor.  SoH  ha§>  audb  "iia^  ®d)idfal  unfere§  beutf^en 
SSoIfeg  fein?  SBir  fagen  nimmermehr!  Sa^t  un§  atte§  fremb= 
länbifc^e  SBefen  abtun!  2Bir  brauchen  gur  Söfung  ber  in  uuferm 
SSaterlanb  fd^toebenben  ^s-ragen  nid)t  bie  Proletarier  anberer  Sän= 
bcr.  2ßir  brausen  aud)  nic^t  bie  frcmbc  ®cbanfenn)are.  2Bir 
S>eutfd)en  finb  eine  gefd^Ioffcnc  fogialiftifdic  5Bc!t  für  un§  felber, 
unb  erft,  Inenn  Inir  un§  auf  un§  felbft  befinnen  unb  au§  bem  <Bä)a^- 
beutf^en  ®enfen§  unb  au§  ber  Siefe  beutfdjcn  @cmüte§  unb  aus 
bcr  5^raft  beutfdien  SßinenS  has,  gu  Sage  gcförbert  baben,  mtt 
®otte§  ^ilfe,  toas  unferm  beutfc^en  SSoIfe  frommt,  ibm  bÜft,  es 
au§  ber  Öiot  befreit,  bann  tooflen  toh  ftolg  fein  auf  uitfer  S)eutfc^= 
tum  unb  bann  mögen  bie  anbern  3SöIfcr  gufeben,  ob  fie  bon  un§ 
lernen  fönnen.    ^n  fcbc  3iinbe  fc^nitt  icb§  gerne  ein, 

2Iuf  jcbe  beutfd)e  Sure  möd)t'  id)§  f^retben, 
2)a§  befte  9JiitteI,  beutfd^  gu  bleiben 

;^ft:  —  beutf^  gu  fein.  

(Sebrudt  öeim  Sleitiner=2?etlaa,  &.  m.  B.  $.,  in  ^-lamButg. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦4 

I  Olüftgeug  für  ben  Äampf  gegen  | 

%  ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦  j 

4  ^ammecfd^läge :  4 

♦  Ott.  2.     Kot^,  ©e^eime  gaben  im  'SSeltttiege OTt.  —.90  ^ 

J  .4.     Die  Cceitiunberf  (2.  englanb) ,      —.90  ^ 

♦  .     5.     de  ©reif)unbert  (3.  gtantteitf),  Dluölonb,  Laitan-  4 

♦  ftaoten,  Deftecrelcti) ,      -.90  4 

^  -     6.     Sie  Scel^unberf  (4.  QJeteiniflte  Staaten) ',      —.90  J 

2  ,     7,    Die  Srel^unbect  (5.  ©eutfdilanb) ,      —.90  4 

♦  ,8.     S^acteü,  2öc0^alB  Ic^  bie  Suben  befämpfe ,      —.90  4 


♦ 


9.     OJon  ©eutfc^er  Äunft  unb  ßfteratuc —.90 


^  ,  10.    Sarie[ß,  2Ba»  Ic^  Bon  einem  beu'fc£)fn  (Staat  Detlange     ,  —.90 

♦  ,  11.     Söpplec,  Sie  93ptiubuna  bc»  Sant-  unb  Sörfenirefens     „  —.90 
T  ,  12.     3«t  celiglöfen  (Scneuerung  beß  beutfcEien  Q3otfee.  t>on 
J                                   ^auptpaftoc  2tnberfen-gTen8buc8 ,  —.90 

X          ,  13.    3uaenb  unb  3uben —.90 

▼          ,14.     ®el[le«Ieben  unb  3ubentum,  öon  Sc.  Ä.  ®cunBf9 -.90    i 

X  »  15-    ©et  internationale  Äarl  OTacp  (Zeil  1)  t»on  '?>aflor  2 

J                                   qPaul  (EBert ,  -.90    Z 

^  ,  16.     ^etfcuf  an  bie  ebaiigeüfcEien  ©eiftlidjen  in  Seutfc^Ianb,  4 

♦  Don  ^auptpaftor  2tnbecfen-g[enebucg ,  —.90    4 

j  ,  17/18    (Soppelnummec).     2Caa  roitb  aus  ben  Dftjuben?  ...     „  1.80    i 

^          ,  19.     3ubentum  unb  Solfc^eroismus ,  —  .90    a 

♦  ,20.     2üibec  ben  2Buc^er .  —.90    4 

i  ,  21.     Sie  3ubenftage  in  Ungacn,  öon  351fc^of  Dttofae  J 

T                                 qjco^äeafa „  —.90    ^ 

^          .  22.     Uebet  3uben,  2tntifemlten  unb  2(nfon  genbtlcö ,  —.90    4 

X  gernec  ecfc^ienen :  1 

X  €ac[  :Sart^e(,  ®ec  Eonimenbe  39anECrac^  unb  bie  SBicf»  4 

X                               fd&affBfcifiß ,  3.-    i 

♦  2£cmin,  Sie  3uben  im  $eece 4.80    J 

T        Sc.  Sinter,  Cii^iftra^len  au0  beut  Xaltnub 3.60    ^ 

^  Dtenatus  Slam.  (Cie  (Slemente  beut^^ec  ^ultut,  bae  3Suii)  4 

^                                 tiom  2Xufbau »  10.—    4 

♦  qpcof.  Dtofiling,  ©ec  Xalmutlube 3.60    4 

^       ©.  e.  Sßinjet,',  Sic  gubcnfcage  in  (Snglanb »  7.50    2 

T  See  SucE)l&änb[ecjurc^[ag  iff  in  ben  greifen  fc^on  entgolten.  2 

J  ^octo  unb  QSecpatfung  roicb  befonbec«  berechnet.  4 

J  ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦»♦    4 

t  ©eutfd^ööl^ifi^ß  23er(agöoinf£aIt  1 

X  (X  ©ötäng)  4 

T  ^ambucg  1,  §erbinanbftca§ß  5.  J 

X  ':poft[d^cdf  8056  Jpatr.burg.  4 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦^ 


I 


39 

.5 
S23 
Bd. 2 


Ebert,  Paul 

Der  internationale  Karl 
Marx 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


/