Skip to main content

Full text of "Der Kaiser in Reich und Christenheit im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden; ein Versuch über die Methode in der gegenwärtigen Geschichtsschreibung"

See other formats


Zwingmann,  Heinrich 

Der  Kaiser  in  Reich  und 
Christenheit  im  Jahrhundert 
nach  dem  Westfälischen 
Frieden 


DD 
Z2 


§)er  hälfet 
in  9leid)  unb  (£J)riftenl)eit 

im  3<*J)ri)imbert  nad)  bem  2öeftf  älifd)en  ^rieben 

(£in  Q3evfuc()  über  bie  ^etfjobe 
in  bev  gegenwärtigen  ©eftf)icfyt3ftf)reibung 

t>on 

$einrid)  3ftHngmann 

(SrfteS  33ud> 


3)ie  Mobilmachungen 
beS  tmmertt)ä^)renben  9veitf)gtage3  oon  1663 


geizig 

Q3er(ag  »on  5t  #.  ^oe&Ier 

1913 


_-s 


% 


<Saf)lmatttt=2öait* 

SmeEenrunbe 
ber  §)eutfd)en  ©efd)td)te 

in  achter  neubearbeiteter  Auflage 

unter  9Kitnnrtung  ton 

©rnft  <23aafd),  <2lbolf  93ad)mattn,  ^aul  93aiaeu,  (Srnft  «Bern^eim,  <Bent» 
fyarb  <8ef},  Srana  <23Ueme^rieber,  (£rid)  «Sranbenburg^arl  "Braubt,  £arrt) 
33refjtau,  QBerncr  ©eetjen,  'Sluguft  gournier,  ^cinrtct)  ftncbjung,  9tfd>arb 
©alle,  Martin  Sy<\%  albert  Syaud,  ®axl  5>elbmann,  Gigmunb  i^ettmann, 
^paul  5>erre,  SUbolf  ijofmetfter,  9?obert  $)ott$mann,  SDiorifj  S)oerne3,  &arl 
3acob,  6urt  3ant),  <3>aul  ^au^fd),  albert  Metnclaufä,  ftriebrid)  $3pp, 
S?arl  ^©etf  d>au,  9*ubolf  ^ötfd>fe,  ®avl  SJUrbt,  9*uboif  =0iuct),  Shirt  ^erels, 
$riebrid)  ^bjltyjn,  ©eorg  ftriebrtd)  ^reuft,  ftelir,  9?ad)faf>l,  ÖStoalb 
9teblid),  $>uqo  9iiemann,  £ubtt>ig  6d)tnibt,  ©erwarb  Geeltger,  <2Baltf)er 
6tctn,  ©eorg  Steinhaufen,  ®avl  Utyltrs,  ©eorg  «Bertfjolb  93ols 

herausgegeben  oon 

tyaul  Syexvz 

umfang  1290  6eiten  gr.8° 

^reB:  ©ef)eftet  3K.28.— ,  in  Äalbfrs.gebb.SOOl.— 

91ad)  fed)Sjä|)riger  •Jrift  folgte  bie  aebte  Auflage  ifjrer  Vorgängerin. 
3m  allgemeinen  mürbe  für  bie  neue  Bearbeitung  äufjerlid)  unb  inner- 
lich bie  bemäl)rte  %torbnung  ber  bisherigen  Auflagen  beibehalten, 
boef;  mürbe  an  mancherlei  fünften  ergänzt  unb  oerbeffert.  Äeröorju-- 
Ijeben  ift  t>or  altem  bie  für  biefe  Neuauflage  burcfygefübrte  Beteiligung 
einer  großen  2ln5ar;l  t)ert>orragenber  Mitarbeiter,  bie  bem  ^öerfe  eine 
roomögtict)  nod)  größere  Bebeutung  unb  einen  nod)  größeren  Snter-- 
effentenfreiS  als  bisher  fid)ern.  ©er  3eitpunft,  bis  §u  bem  bie  Literatur 
üollftänbig  nachgearbeitet  mürbe,  ift  i>k  ^öenbe  1910/11.  3)od)  mar 
e$  mbglid),  bie  Äauptliteratur,  b.  i).  mid)tige  felbftänbige  'Jöerfe,  bis 
naf)e  an  ben  3eitpun!t  beS  (£rfrf)einen3  nod)  im  Sar^e  51t  berüdfid)tigeu, 
fo  bafj  bie  Quellenfunbe  bieömat  im  mefentlidjen  bi$  fur§  t>or  ben 
CcrfdjeinungStag  geführt  merben  konnte. 

3u  be^iel;en  burd)  alle  Bud^anbtungen 


§)er  Gaffer 
in  9leid)  unb  (^^tiften^eit 

im  Sa^r^unbert  nad)  bem  2öeftfälifd)en  ^rieben 


(£in  93erfud)  über  trie  9#et^ofce 
in  t>er  gegenwärtigen  ©eftfn'cfytsfcfyreibnng 

t>on 

$>einrid)  3^)ingmann 


(SrfteS  <3utf) 


§)ie  Mobilmachungen 
t>e$  immewä^renben  9?eitf)gtage$  oon  1663 


eeipsig 

Q3erlag  t>on  Ä.  §\  ^oc^ler 

1913 


DD 


901634. 


3eüengufe"9J}afd)ineufaö  unb  X>rud  oon  Oscar  Sranbftetter  in  2etp3ig. 


deinem  ^reunbe, 

Syzvvn  Dr.  5)ieront)mu3  S)enW, 

gettnbmet. 


lieber  ^reunb, 

biefe  Arbeit  roibme  idfj  3)ir;  roenn  fie  5>tr  gefällt,  fo  toeifet 
3)u,  bajj  icf)  alltö,  toaä  idfj  über  Ijiftorifdjc  SHnge  fagen  möchte, 
£)errn  ^Profeffor  9Haj  £cf)mann  3U  Oerbanfen  rjabe.  Wc  (£r= 
ferjetnungen  au3  irjrer  3C^  3U  erftären,  oon  allen  fremben 
btmaftifdjcn,  politifdfjen,  mobernen  ^Hajjfräben  unb  ©cfidjtS» 
punften  abjufe^en,  legte  er  un3  Schülern  immer  roieber  narj. 
3ft  e3  nidf)t  roirffidf)  ein  betrübenber  Anbfidf,  bie  freie  *333iffcn= 
fd^aft  burdfj  ftetnlicrje  fonfeffionelfe  ober  nationale  SKücffid)ten 
unb  frembartige  2Tebenabfid[)ten  gebunben  unb  bogmattfd)  fttti= 
fiert  3U  ferjen?  Qn  feinen  Übungen,  93oriefungen  unb  frcunb= 
fdfjaftiidEjen  Anregungen,  foroie  bei  meinen  Arbeiten  ift  mir 
audj  flar  geroorben,  roiebiel  ungewollter  3>ogmatigmu3  fiefj 
aufcerbem  nodfj  in  ber  <Bcfdr>tdr^te,  totetfeidfjt  in  allen  rjiftorifdfjcn 
^Biffenfc^aften  finbet.  SBenn  beifpielgroeife  bie  englifd)en  (2m= 
piriften  fo  auSfcfjlie&Iid)  bie  (Erfahrung  aI8  (Erfenntnigquelle 
rjinfteften,  fo  barf  man  bei  irjnen  nidjt  or)ne  roeitereg  tabetn, 
bafc  fic  ba8  §>enfen  überferjen;  man  mufj  Oietmerjr  fragen:  unter 
toerd^en  Umftänben  berjanbetn  fic  nur  bie  (Erfahrung?,  unb 
man  roirb  bann  finben,  bafc  fie  babei  ba&  §>enfen  au§  ber  3*** 
beg  «Rationalismus  al3  ftillfdnoeigenbe  93orau3fe^ung  fjaben. 
3)er  ^erjfer  liegt  alfo  nicf)t  bei  ben  (Empiriften,  fonbern  bei  ber 
mobernen  $Öiffenfdf)aft,  bie  bie  fpe3ififdje  93orau3fe£ung  jener 
gelt  überfielt  unb  nun  bie  Abfielt  jener  ^rjifofoprjen  Oon  einem 
fremben,  mobernen  (Seficfjtgpunft  au3  beurteilt;  ba&  ift  bog= 
matifdfj  unb  falfdj.  3>u  roetfct,  lieber  ^reunb,  roetdj  böfe  (Er* 
farjrung  icf)  bamit  im  (Eramen  gemacht  rjabe.  Hnter  (Ermutigung 
meinet  oererjrten  £eF)rerS  unb  gürjrerS  fjabe  icfj  micrj  bann 
auf  anberen  ©ebteten  berfucfjt  unb  ben  'JÖeg  in  bie  öffentlich 
feit  betreten,  aber  im  (Srunbe  immer  bie  nämlidfje  ^rage  er= 
örtert.  $Benn  alfo  bie  6taat3tI)eorie  beg  17.  unb  18. 3a(jr= 
rjunbertg  ben  Staat  burdfj  ben  contrat  social,  burcrj  ben  3^= 
fammenfdfjlujj  aller  eisernen  3U  einem  (Semeintoefcn,  erflärt, 
bann  mufj  man  nad)  ber  3ugrunbetiegenben  notroenbigen  33e= 


VI  33orrebe. 

bingung  unb  ^oraugfetjung  fragen,  unb  man  toirb  auf  einen 
'Jltomigmug,  ein  tofeg  <2Tebenetnanberfein  ber  eisernen,  alg 
bie  reare  pofitifcfje  SCDirfltdjfeit  jener  Sage  fommen;  roenn  nun 
bie  bamaligen  ^oütifer  bag  Ooemeinfdfjaftgleben  aller,  bag 
©emeinroefen,  rjerborbringen  roolfen,  fönnen  fic  eg  bann  anberg 
tun  roolten  alg  burefj  3ufammenf  dfjtufj  ?  £)at  eg  nun  audj  nur 
eine  Spur  t»on  Sinn,  roenn  bie  heutigen  Staatgrecrjtler  biefer 
&ontrafttrjeorie  entgegenhalten,  fie  rjdtte  t>on  bem  ^olfe  alg 
(5an3eö  unb  ntcfjt  Oon  bem  ifoliertcn  eir^efrien  auggefyen 
muffen?  Sie  3roingen  if)r  alfo  eine  ^Boraugfet^ung  auf,  bie 
roir  tjeute  f)aben,  jener  ^cit  aber  unbekannt  ift.  S>ag  ift  bog= 
matifer;.  3)ag  roag  eine  ßeit  erftrebt,  fann  fie  ntdf)t  alg  fe!bft= 
öerftänbüc^en  33efü}  ooraugfe^en.  'Sei  ben  Staatgredfjttem,  bie 
bag  »erlangen,  Hegt  atfo  ber  ^eftfer,  nicr)t  bei  ben  älteren 
Sf)coretifcrn.  So  gefyt  eg  burdfj  bie  gan3e  Staatgrcd)tggefd)idfjtc. 
£ieber  ^rennb,  biegmaf  rotft  idfj  nun  ben  nämlidjcn  §>og= 
matigmug  in  ber  (Sefcr;icrjtgroiffenfd)aft  nacf>roeifen.  $Bcnn  bag 
alte  'Reidj  beg  17.  ^r)rr;unbcrtg  fein  fterjenbeg  ^eer  rjat  unb 
nur  immer  für  ben  (Einßclfatt  ad  hoc  SHtac^t  3uroege  bringt 
unb  bann  fo  langfam  unb  unöotlftänbig,  roie  §>u  in  ber  $tb= 
rjanbhmg  fefjen  roirft,  barf  man  bann  bag  9leidj  tabeln,  mufe 
man  nierjt  oietmerjr  fdEjIieftcn,  ba$  eg  nicfjt  auf  $Had)t  beruht, 
nodj  nierjt  mit  bem  angefüllt  ift,  roag  <2Itacd[jiat>etti  ben  &in$eU 
ftaaten  einflößen  roiU;  rufjt  eg  nicr)t  biefmerjr  auf  ber  madjt= 
fremben  alten  Autorität  arg  feiner  roirf  lidjen  Oorunblage  ?  ^[Bcr 
nun  bie  tangfame  Lüftung  tjerOorrjebt  unb  tabeft,  betrachtet 
bie  3^it  bom  Stanbpunft  ber  $Hadjt,  oftrotjiert  irjr  atfo  eine 
falfdje,  moberne  ^Boraugfe^ung  auf.  S»ag  ift  bogmatifd).  <28er 
biefe  partifufariftifdje  5Hacr}t3Ufammenfe^uttg  burdj  bie  ^iel* 
föbfigfeit  beg  'Reidjeg  erftären  teilt,  erfTärt  ben  ^artiMarigmug 
burdfj  ben  ^artifularigmug.  §>ag  ift  ein  Svtfd,  ber  in  ber  6e= 
fcfjid)tgroiffcnfdjaft  aufcerorbenttidfj  Oerbreitet  ift.  Ober  nimm 
einen  anbern  ^unft.  ^Befonbern  Säbel  fjat  fidtj)  bie  3ett  burdj 
irjre  ^tugianberei  3uge3ogen.  ^33ir  ferjen  im  ^einbunb  faft  alle 
Stänbe  beg  SReidjg  mit  granfreiefj  im  "Sunbe  gegen  ben  $aifer. 
Rubere  Sttäcrjte  finb  fogar  ^eid^gftänbe.  ^öann  ift  ba^  not= 
teenbig?  S)ocr;  toorjl  teenn  ber  nationale  ©egenfa^  3toifdjen 
ben  Stänben  unb  augteärtigen  Staaten  berfdmünbet  gegenüber 


33orrebe.  VII 

bem  großen  S33ibcrftrcit  alfer  biefer  beutfdf)en  unb  aufterbeutfcfjen 
^ktrttfularen  gegen  ben  ^aifer,  locnn  bie  eisernen  (Stänbe 
unb  Staaten  gegenüber  ber  allctngültigen,  eht3ig  cjiftierenben 
Autorität  beS  $aifer3  nod)  Berbünbete  ftnb,  toenn  bie  ^utort= 
tat  bon  $aifer  in  Bieter)  unb  (Efjriftenljeit  nod)  3iemlidj  ge= 
feftfoffen  unb  ejflufib  tft.  'Söer  alfo  baä  Unnationale  Ijerbor= 
rjebt,  bc3icr3t  bie  ^3olittf  jener  3C^  auf  e"te  ifjr  frembe,  [agen 
toir  e£  gfcidf»,  moberne  Boraugfeijung.  Slberrjaupt  bie  gan3e 
<Beydf>id^tc  fett  ben  festen  Gtaufern  uürb  al3  Verfall  be3  9leicf)e3 
betrautet.  f$nbcä  übernehmen  bie  (Staaten  unb  (Stäube  bie 
Autorität  be3  IReicp,  fie  üurb  öffentlicher,  aber  fie  berfa)tt>inbet 
boefj  nid)t.  'JHan  ftellt  fia)  auf  einen  gan3  finnlia)en  (Stanb= 
punft,  ber  nur  bie  ein3ell)afte,  ejflufibe  Autorität  gelten  läfet, 
einen  (Stanbpunft,  ben  man  3.  $3.  bei  ber  Betrachtung  ber 
ein3eIftaatUdjen  Autorität  im  heutigen  fonftitutionellen  (Staats» 
redfjt  nidjt  merjr  3ugrunbe  legt;  bie  (BefcrjicrjtStDiffenfcrjaft  benft 
alfo  noa)  tuet  realiftifa)er,  abfolutiftifcf)er  al3  bie  heutige  6taat§= 
red)tgbogmattr\ 

§>u  ftet)ft  alfo,  lieber  ^reunb,  tote  berbreitet  ber  $>ogmati3= 
mu3  in  ber  (Befcrjidfjte  nodj  ift,  unb  ba%  er  nur  buvd)  ein 
rabtfaleg  3uriicfgcr3en  auf  bie  Bcbtngungen  unb  33orau3= 
fetjungen  einer  3eü  befeitigt  toerben  fann.  (£&  ift  für  miefj 
faum  ein  3toeifef,  bafc  auf  biefe  ^23eife  bie  bieten  fonfeffionelten, 
potitiferjen  unb  nationalen,  fotoie  bie  metl)obifd)en  (Begenfäije 
unb  <Rtcf)tungen  in  ber  ©ef$td)t3nnffenfdfjaft  übertounben  toer= 
ben,  unb  ba$  einmal,  ba  auefj  bie  anbern  3>if3iptinen  an  biefem 
^ef)ler  leiben,  alle  (Beifte3tDiffenfd)aften  auf  eine  gemeinfame 
Bafiä  geftellt  toerben  tonnen,  bon  ber  au3  man  tineber  ettoag 
beutlid^er  in  bie  liefen  beö  menfd)ltd)en  (Beifte3  rjineinrjord^en 
fann.  $luf  biefeg  3ißf  fommt  e§  ja  audfj  §>ir  an,  lieber  ^reunb, 
um  ba§>  tjaben  toir  unS  immer  bemürjt  unb  bamit  un3  manche 
Bitterfeit,  aber  audf)  manche  ^reuben  bereitet;  aug  biefer  ge= 
mifdjten  Stimmung  ift  aud)  biefe  Arbeit  ent\tanbcn,  bie  id) 
SHr  toibme. 

^mmingerobe,  ben  20.  "SUtguft  1913. 

mit  ©rufe 

©ein 
.Öemricf)  3tt>ingtnann* 


I.  Seil. 

Sie  Mobilmachungen  be$  immernwl)renben 
9teid)$fage$  t>on  1663, 

Sin  93erfud)  über  bie  ^etbobe  in  ber  bcutfdjen  ©efd)icf)te. 

§>er  fe^te  ^eicrjgtag  trat  1663  3u[ammcn,  er  f)at  getagt, 
[olange  ba£  alte  SReid)  bc[tanb.  $kt  alten  Patrioten  ber  ^Bi[fen= 
fdja[t  unb  ^politif  [tetjt  er  in  [djfimmen  Verruf,  bc[onbcr3  tt>ctf 
er  im  Kampfe  gegen  ^ra^ofen  unb  Surfen  3ur  3ei*  ^u^= 
ttügöXIV.  [o  gän3licf)  Oerfagt  rjat;  [eine  um[tänb[id)c  unb  bi3arrc 
(5e[d)a[t3[ürjrung,  [eine  partifulare  ©efinnimg  [inb  eine  traurige 
33erürjmtrjeit  getoorben.  Hnb  bod)  toav  gerabe  bie  ^erjrt)aft= 
maerjung  beg  'Kcicrjg  [eine  Hauptaufgabe,  ^öie  i[t  ba$  311 
reimen? 

c333tr  tooften  unö  3unäd)[t  [eine  Arbeit  ctroaö  närjer  anfeuert 
unb  bann  um3  [ragen,  ob  roir  in  ben  allgemeinen  Sabd  ein= 
[timmen  ober  eine  ©rftärung  au&  (örünben  ocr[ud)en  [ölten. 

■Jluf  ber  Sage^orbnung,  bie  ber  S^aifer  bortegt,  fielen  brei  fünfte: 

1.  "Sürfenbilfe, 

2.  ©eturität,   b.  f).   miles   perpetuus  im   9leid)e, 

3.  SöerfdnebeneS,  b.  i).  fragen,  bie  1648  unb  1654  unertebigt  ge= 
blieben   toaren1). 

SHefe  Sage^orbnung  toirb  gehörig  beraten  unb  angenommen2). 

5>ann  gebt  man  fofort  an  ben  erften  ^Punft. 

öd)on  in  bem  'ilugfajreiben  3um  9leid)gtag  ^atte  ber  $ai|'er 
au£gefüt)rt,  er  fyabe  firf)  3toar  „in  ebiftmögüdbe  S>efenfion"  gefegt, 
„fo  gut  e§  . . .  ber  befd)  toerlid)e  3uftanb"  ber  ,,crfdf)öpftcn  (£rbfönig= 
reiche  unb  £anbe  ertrage",  aber  „au3  eignen  Gräften  unb  obne  anber= 
toärtige  3«tat  unb  'ülffifte^"  tonne  er  bem  mächtigen  5ein0ß  &cr 
£f)riftenf)eit  niajt  länger  toiberfteben3). 

"üluf  biefe  „öffenttidfre  Äonteftatton"  be§  Äaiferä  hjn  toirb  in 
alten  brei  Kollegien  bc§  SReidf^tagä  befrf)tof)en,  bem  $ai[er  mit  einer 
„mitlcibenttid)=freitoilligen   ©elb^tlfe"    an   bie  £>anb   3U  geben. 

3im  <Prin3ip  ift  bamit  bie  Sürfcnhjtfc  betoiltigt. 

*)  3-  3-  s£ad)ner  d.  Gcggenftorff,  23ollftänbige  Sammlung  aller  .  .  .  9?eidjs= 
fölüjfe,  Slegensburg  1740—77,  I,  9;        a)  I,  11;        3)  I,  2; 

3roingmann,   Der  ftaifer.  1 


2  I.  Seil. 

3>ann  3teF)t  man  „über  ber  (Sachen  toabre  Befdbaffenbeit  mehrere 
(5pe3ialerfunbigung"  ein  unb  rjört,  toie  brorjenb  bie  (Sefarjt  tft,  unb 
toaä  ber  Äatfer  fdjon  alleg  getan  bat-  SHan  banft  if)tn  nun  3unäd)ft 
für  feine  treuforgenbe,  bäterlicbe  Öbbut  unb  erlebigt  nid)t  ettoa  auf 
einmal  ben  Bunft,  fonbern  „fubbibibtert"  i^n  erft  einmal  in  brei 
./KTembra":   toie  bem  $aifer  3U  beffen  ift 

1.  de  praesenti,  toenn  ber  ^einb  bie  Berbanblungcn  in  bie  ßdnge 
3iebt  unb  3U  einer  langen  unb  foftfpietigen  ß'ricggbereitfcbaft  3toingt; 

2.  de  praeterito,  toegen  ber  nun  fd)on  in3  bierte  ^ai>v  unter= 
baltenen  ftarfen  'ilrmaba; 

3.  de   futuro,    toenn   e£   toirftitf)   3um  Kriege   fommt. 

'VRan  fyat  nun  fo3ufagcn  ,eine  "Sbeorie,  nad)  ber  bie  Braqc  3U 
föfen  ift4). 

3>ann  nimmt  man  bie  ein3elnen  fünfte  bor,  unter  ftetem  5ln= 
fporn  be£  $aifer3  natürüd),  benn  jebcämal,  toenn  ber  9leid)3tag  ge= 
|prod)cn  fyat,  ift  ba&  Slöort  erft  toieber  beim  Äaifer.  3)a3  laffen  toir 
allc£  unertoäbnt;  ebenfo  überfeben  toir,  toie  ein  *iReid)gftf)[uJ3  3uftanbe 
fommt:  bie  Einträge  unb  (Segenanträge,  bie  getrennten  Beratungen 
bes?  furfürftlirfjen,  fürftlidjen  unb  reid)3ftäbtifd)cn  S?ollegg,  bie  SBer= 
gteirf)c  unb  ^lunäberung^berfurf)e,  toenn  bie  $onflufa  ber  brei  Kollegien 
berfd)ieben  aufgefallen  toaren.  'IDir  ertoäbnen  nur  bie  ©abritte,  burd) 
bie  bie  'Svaqe.  toirflidb  toeitergefübrt  toirb. 

3uerft  toirb  bie  £)ilfe  de  futuro  betoilfigt,  natürlid)  mit  bielen 
Borbcbalten  unb  nur  erft  im  Brin3ip5);  über  quantum  unb  modus 
contribuendi  toirb  fpäter  beraten. 

(Sieben  Soeben  barauf  fyat  ber  ^eirf^tag  toieber  ein  ©utadjten 
fertig.  S>ie  $urfürften  unb  meiften  dürften  betoilligen  de  praeterito 
unb  de  praesenti  fündig  'Kömcrmonatc,  de  futuro  toollen  fic  erft  toeitere 
^Xadbridjten  abtoarten.  3>ie  übrigen  dürften  unb  ßtäbte  toollen  3toifd)en 
3toölf  unb  breifjig  9lömermonate  geben,  aber  für  alle  brei  Seiten, 
alterbingg  einige  toieber  erft  nur  im  Brin^tp,  bie  anbern  aber  audt)  in 
^irflicbfeit6). 

3»U3toifcben  ift  ber  Sürfenfrieg  toirflitf)  au§gebrod)en,  unb  ber 
tfaifer   bittet   um   bringenbe  fjilfe. 

Vlad)  bier3ebn  Sagen  betotttigt  bie  furfürftlicbe  ©nippe  audb  de 
futuro  fünf3ig  'Römermonate  ober  eine  cntfprccbcnbc  Sruppen3abl,  aber 
nur  für  ein  Stob**  unb  mit  bielerlei  '•Borbcbalten.  S>ie  anbere  ©ruppe 
ift  311  feiner  (£inbeitlid)feit  3U  bringen7). 

3toar  mabnt  ber  $aifer  nocbmalg  3ur  (Sinigfeits),  ftellt  ben 
(Säumigen  bie  grofce  ©efabr  bor  'Slugen,  aber  fd>on  fdjicft  er  ein 
3irfular  berum,  in  ba§  jeber  *iReid)3ftanb  feinen  Betrag  ein3eid)nen 
folt;  mit  einem  glcicbförmigen  £)ilf3toerf  red)net  er  fortan  nid)t  mebr 
unb  geftattet  nun,  ben  3toeiten  Bunft  ber  Sagegorbnung  in  Eingriff 
311  nebmen,  fed)3  Monate  batte  ber  erfte  gebauert. 

3>te  eine  gartet  ift  in  bter  (Stufen  an3  3icl  gefommen:  auf 
ben  faiferÜcfjcn  ^Inruf  toirb  bie  S}tffe  im  ^3rtn3tp  betotlltgt ; 
bann  fubbitnbiert  man  bie  S^agc  unb  nimmt  ben  erften  ^Punft 


*)  I,  I2f.;         6)  I(  14.         6)  19f  .         7)  26;         «)  35. 


Die  3Dlobilmad)ungen  bes  immertr>ül)renben  s.Keid)5tags  oon  1663.         3 

im  %>rin3ip  an;  bann  toerben  bic  beiben  anbern  fünfte  gän3= 
ltcf>  crlebigt  nnb  fd^Iicf^ricf)  aud)  ber  erfte.  5)ic  anbere  Partei 
ift  3ti)ar  mit  brei  Sdjritten  31t  (£nbe,  aber  nidf)t  am  ßid. 

Söon  ber  £)ilfe  im  ^3rin3ip  gcl)t  man  au3,  Don  einer  bloßen, 
allgemeinen  ^Ibficljt.  §>ann  preftt  man  bie  6acfje  in  ein  3G^= 
fdjema  nnb  ocrü>irflid)t  ben  erften  Seil,  aud)  roieber  nur  aI3 
N3lbfid)t,  erft  beim  britten  nnb  oierten  92Iatc  toirb  au£  ber 
allgemeinen  $lbfid)t  ein  fonfreter  (Sntfcrjlufe.  §>er  ^23eg  ift  bc= 
buftit»  unb  rationaliftifd),  um  [0  merjr,  roenn  man  nod)  ba8 
&tüd  Don  bem  bfofjcn  (£ntfd)tuJ3  big  3ur  bölltgen  93ertöirf* 
lidjung  r)in3unimmt.  ¥llan  gibt  nid)t  glcicf)  bie  gan3c  §tlfe,  cnt= 
fd)licftt  fid)  aud)  nid)t  mit  einem  s7Hale,  man  gibt  umftanblid), 
rur;t  fid)  ober  faltiiert  fid)  bei  jebem  Schritt,  man  oerfärjrt 
fut3cffio,  gibt  bon  $all  311  gall,  fafuiftifd).  ^irflidj,  ber  ^35cg 
ift  fcE>r  lang,  rcd)t  üiclfad)  gcgliebcrt,  bag  s33crfal)ren  tft  barod. 

33arod  ift  auef)  bag  3uftanbc  gebraute  fjiff^roerf  felbft. 
3>ic  ©roften  l;aben  3toar  ein  fompti3icrteg,  aber  boef)  einl)eit= 
licfjcg  unb  proportionierte^  33autoerf  errichtet.  ^25ic  unglcid)= 
artig  aber  ift  ba8  ber  kleinen;  ber  eine  null  brei^ig,  ber  anbere 
toeniger,  ber  anbere  nicfjtä  geben;  bic  einen  fommen  3U  einem 
toirflidjcn  (Sntfcf)luf3,  bie  anbern  bleiben  bei  ber  Wogen  atfge= 
meinen  s2lbfid)t  fd)on  fterjen,  manche  geben  auf  fünf  f$afyv, 
manche  auf  länger  ober  fiu^er.  S>ag  £jilf3tt>erf  ber  Meinen 
ift  atfo  nocl)  öerttürrter  al§>  ba&  ber  (ärojjen.  ¥>ti  heiben  Parteien 
barf  man  ferner  bic  3af)Ireid)cn  ^Bcbingungcn  unb  ^orbcrjalte 
nid)t  überferjen.  s2tudf)  bie  finb  bei  ben  Coronen  einrjeitlict),  bei 
ben  Meinen  aber  oielfättig  unb  berfd)icbcn.  ^afjt  man  baz 
^ilfgroer!  beiber  3ufammen,  mad)t  c3  einen  (sinbrud  Oon  über= 
toättigenber  «^lille  unb  ©lieberung. 

Hnb  boef)  rjanbclt  e3  ftcf)  gcroifferma^cn  nur  um  einen 
Seitenflügel  be$  £)auptgebäube3,  ba&  tion  ber  faifcrtid)cn 
^Irmcc  fctbft  gebilbet  roirb;  ein  anbrer  Seitenflügel  ift  bie 
§ilfc  ber  dfjriftlid[)en  Staaten.  3)er  $aifer  roenbet  fidtj)  an3 
^eid),  toeil  feine  (Erblänbcr  3U  crfcfjöpft  finb,  bie  Stäube  bc= 
roittigen  nur  eine  „mit[eibcntttd)=frcitt>itligc"  Coelbrjüfe  unb  in 
Sürfcnfriegfadf)en  entfdjcibct  feine  {&etdj3tag3mef)rf)ett,  jcber 
Stanb  fann  tun,  tt>a£  er  toill.  $aifer  unb  ^eidpgtag  roenben 
fid)  bann  an  df)riftficf)c  Staaten,  ^ranfreicl),  ^polen,  ^enebig. 


4  I.  Seil. 

$Ufo  in  ber  £jauptfacfje  fällt  bcr  Sürfenfrieg  bem  &aifer  unb, 
toie  man  bin3ufügen  fönntc,  bem  ^apfte,  in  3toeiter  £inie  bem 
SReicfie  unb  legier  bcn  d)rift[id)en  (Sin3clftaaten  3U.  ¥Üan  fann 
fagen,  ba%  ba8  Ärieggtoerf  be£  SReidf)<g  unb  bcr  ga^en  (£t)riften= 
fjeit  harod  ift. 

$ann  man  über  biefen  6tif  f  dampfen?  '^Biffcnfdjaft  ift 
(Srflärung  aug  ©rünbcn.  52Tan  mufe  affo  fragen,  unter  toetd)en 
33ebtngungen  er  nottoenbig  ift.  ^öeld^eg  [inb  nun  bie  3ugrunbc 
tiegenben  Söoraugfet^ungcn? 

^enn  ber  S&eg  bon  ber  allgemeinen  ^lbfidf>t  big  3um 
fonfreten  Cnttfcfjfuft  ober  gar  bon  ber  ^orberung  big  3ur  borten 
^Birftic^feit  fo  fang  ift,  fobiel  3eü»  VRüfye  unb  Stbertoinbung 
foftet,  fo  biete  ciRu^e=  unb  Gicrjcrunggpfä^e  3eigt,  toie  ungern 
gerjt  man  ba  ben  ^eg,  toie  ungetoorjnt  unb  unrjeimifdfj  ift  er! 
$Öic  fern  Hegt  ba  bie  9Itad)tbtfbung  für  d)rift[id)=türfifd)c 
3toccfe!  S23enn  man  bie  fjitfe  ntdfjt  gfcidj  geben  fann  ober  muft, 
fonbern  erft  eine  Sf)corie  aufftefft,  um  naef)  if)r  ba&  fjilfgtoerf 
3uftanbe3ubringen,  toenn  man  fidtj)  über  bie  £)itfe  im  ^3rtn3tp 
3toar  toof)t  ffar  ift,  aber  bie  fonfrete  ^orm  nicr)t  blofe  ittcf)t 
fertig  liegen  rjat,  fonbern  erft  einrichten  mu§,  if)r  nod)  biefe 
ober  jene  Obtfiait  geben  fann  unb  irjr  fcf)fie§[idfj  unter  bieter 
Arbeit  bie  oben  ge3eid)netc  berioirrenbe  toirftidf)  gibt,  bann 
gehört  bie  'JHacbtbilbung  für  bie  grofje  ^nternationatität  nod) 
nidr)t  3um  "^Bcfen  bcr  Stänbz.  ^enn  fic  fo  borficfjtig  geben, 
bcn  ^ernpunft  gan3  3utet}t,  um  fief)  immer  noefj  bie  fjänbe  frei 
3U  Ratten,  finb  fie  bann  nid)t  eigentlich  auf  (£rf)altung  irjrer 
madfjtfremben  'STatur  bebad)t,  unb  fättt  bon  irjr  aug  bie  fjilfe 
bann  nicfjt  atg  eine  abgenötigte,  toefengfrembe,  augnaJnng= 
toeife  berridjtctc  Sat  ab?  ^Ufo  nur  toenn  bie  Gtänbe  feine 
„9ftäd(jte"  finb,  nid)t  an  fid)  fdEjon  ^eruf  3ur  großen  5nter= 
nationatität  f)aben,  fyat  bag  rationafiftifc^e  unb  fafuiftifcf)e  ^er= 
fahren  ü)rer  Sürfenrjiffe  einen  @inn. 

'SBcnn  ferner  bie  9\eid)gl)itfc  fo  toinfürficrj  augfiebt,  toenn 
ein  6tanb  fidf)  3U  biefer,  ein  anberer  3U  jener  ^orm  entfcfjtte&t, 
toenn  bag  Qan$e  £jÜfgtocrf  nur  eine  Gumme  toirtfürtieber,  ad 
hoc  ing  £eben  gerufener  (£tn3cü)i[fen  ift,  fann  ba  ^aerjt  bag 
burdjgcrjenbe,  fonftitutibc  unb  regicrenbe  l^3rin3tp  im  9vetd[jc 
fein?  'Sei  ber  fjitfe  ber  (Sroftcn  ift  fd^on  ef)er  ein  einrjeitfidjcr 


£>ie  3ÜJobiImad)iingcn  bes  immerroäbrenoen  Weidjstags  oon  1663.         5 

3ug  öorrjanben,  ben  kleinen  fcf)Ct  er  nod)  bollenbä.  ^äüt  ba 
nid)t  jenen  bie  ^HacfjtbUbung  ferjon  feicfjtcr  al3  biefen,  [inb  bie 
(Srofteu  nid)t  [cfjon  merjr  auf  9Had)t  angelegt  alz  bie  fleinen 
dürften  unb  &täbtec?  s2U[o  nur  toenn  bie  6tänbc  feine  W.ad)tc 
[inb,  bie  fleinen  nod)  toeniger  alS  bie  großen,  fjat  auc*)  ^a^ 
baroefe  £)Ufi§toerf  be3  ^Rcicrjeg  einen  (Sinn. 

5>er  er[te  ^unft  ber  Sage^orbnung  toav  faum  erfebigt,  unb 
[ofort  nimmt  man  ben  3toeitcn  in  Eingriff,  bie  5Rcicf)3friegg= 
oerfafjung. 

Äurmain3   introbu3iert  fic. 

933cnn  e3  ttürflid)  einmal  31t  einem  Kriege  fomme,  fei  „fotaue 
3eitlr>eiltge,  ein3elne  unb  foftbare  Sjilfe  in  bie  £>arre  gan3  un3uläng= 
lief)".  SHan  fonne  barum  nid)t  umbin,  „auf  tocfentlidbe  unb  totrflid)e 
c£inrict)tung  ber  gemeinen  'Keid^fefurität  ba$  unocrlängtc  *2lbfeben  311 
nehmen",  eine  „erfdbliefjticbe,  tapfere,  berjarrtiege  Ärieg£anftglt 
im  9^eid)e"  311  fdjaffen,  bamit  fotoobt  gegen  biefen  einbreebenben 
mächtigen  (Erbfeinb  al£  anbere  au£=  unb  intoärtige  aggressiones  unb 
Über3Ügc  ein  jeber  ©taub  unb  Jriebenggenoß  im  ^^icf)  ba&  ©einige 
rubig  genießen  unb  bau  geliebte  s#aterlanb  Seutfcbcr  Nation  bor  allem 
gewalttätigen  Überfall,  0cf)impf  unb  ßebaben  gefidbert,  bie  J?atfcrltd)e 
9Kajeftät  unb  bau  gefamte  9veidb  in  feinem  t)obcn  "iRefpcft  erhalten, 
üüber  bie  gegenwärtige  'Sürfengefarjr  unb  anbere  beforgltd)e  ^luftöfje 
mit  beharrlicher  £)ilfeteiftung  unb  beftänbtgem  SZadbbruäf  berroabrt  unb 
atfo  eine  burdjgerjcnbe  Std)errjeit  ftabiltert  toerben  möge" ,J). 

3>od)  ebe  man  bie  ^rage  in  ibrer  gan3en  Brette  aufnimmt,  tommt 
bom  Äaifer  bie  ^acbridjt,  bafo  bie  ^eftung  ^Xeurjäufel  oon  ben  Surfen 
genommen  fei;  er  bittet,  bebor  man  fid)  über  bie  „beftänbige"  s33er= 
faffung  bergleidbe,  „eine  eilfertige,  3ulänglid)e  allgemeine  s^robifional= 
befenfton  mit  Unterlaffung  unnötiger  ©ubbtbtfion  ober  ettoa  borf;aben= 
ber  (Einholung  ber  . . .  ^reiggutacrjten"  ein3urid)ten  unb  311m  3rüb= 
jabr  fertig  3U  baben10). 

Anfang  'STobcmber  anttoortet  ber  ^eidbätag  barauf.  5>ie  ©efurität 
b\abc  er  beraten,  jeboeb.  finb  ratione  modi  ordinis  et  modi  traetandi  grofte 
<5dbtoierigEetten  entftanben.  S>arum  ift  für  gut  befunben,  bie  2>efenfion, 
Kapitulation  unb  ^eftitution  3ufammen  in  jcbem  ber  brei  Kollegien, 
in  pleno  aber  einen  gait3en  'STtouat  nur  über  bie  5)efenfion,  ben  folgen* 
ben  92Ionat  bier  Sage  über  bie  3>efenfion,  bicr  "Sage  über  bie  $apt= 
tulation,  abtoecbfelnb,  big  eine  fertig  fei,  3U  beraten;  bie  9leftitutiong= 
fatfje  null  man  roteber  an  bie  Kommiffion  bon  1652  oertoetfen,  fic 
fdjeibet  bamit  aus>  ben  arbeiten  be3  'Reidb^tagg  au§u). 

(Sootel    über   bie   allgemeine   *3leid)gfrieggberfaffung. 

S[&a8  nun  ben  je^igen  "Sürfentrieg  betrifft,  fo  toill  man  „obn= 
ertoartet  beffen,  frag  . . .  3U  beftänbiger  9vcid)!öbefenfton  unb  'iöerfaffung 
ftatuiert  toerben  möcbte",  „jetjt  unb  fobalb  unb  obne  Söer3ug  ...  fid) 
in  toirfttebe  unb  mögliche  ftarfe  ^robifionaltoerbung  ftellen" n). 


9)  I,  44;         10)  I,  49;         n)  I,  51. 


6  I.  Xeil. 

^e^t  rjatte  man  beibc  $3crfaffungen,  bie  beftänbigc  unb 
bie  prot»ifDrij"df)c,  im  ^ri^ip  angenommen  unb  3ugleid)  [dfjon 
eine  Sporte  fertiggeftettt,  nad)  ber  bie  allgemeine  berjanbett 
toerben  fotfte. 

S^toifäjen  üertieft  fidf)  ber  Reidptag  in  feine  3>oppelaufgabe. 
Unterbeg  fommt  ber  Kaifer  nacrj  Regengburg,  bittet  auefj  bte  dürften 
bortbjn,  um  bie  probiforifd)e  Verfaffung  fäjneiler  fertig  3U  ftetlen,  unb 
ermahnt  bie  (Stänbe  toieberfjott,  Quantum  uub  S-ufc  ber  Verteilung 
feft3ufet}cn,  bie  Regimenter  uub  Kompagnien  3U  formieren,  bie  Offi3iere 
3U  bcftelten,  für  Munition  unb  ^roüiant  3U  forgen,  fur3  bog  £>ecr  big 
Glitte  Rpril  1664  felbmarfcrjmäfug  3U  macfjen12). 

2>ret  Sntonat  fyat  ber  Reicrjgtog  beraten,  jetjt  3tcf)t  er  bie  <5umme. 
(Er  fiubet,  ba%  bie  Verfaffung  ,, contra  quoseunque  aggressores  et  tur- 
batores  pacis"  „auf  fünftige  ^älte  unb  "Umftänbe  oollfommentlicf)  ein= 
3uricrjten  nod)  3iemtid)e  3ßit  erforbern  bürfte".  3>arum  mujj  man  fie 
biegmat  nur  auf  bie  Surfen  3ufd)neiben13).  (2KU  biefer  promforifcfjeu 
3>efcnfion  fotl  abtocajfelnb  aud)  gleid)  bie  Kapitulation,  "TKoberation 
unb  Reftitution  bcfjanbclt  toerben13). 

(Sieben  'SHonatc  fyattc  man  nun  ferjon  an  ber  beftänbigen 
^Bcrfaffung  beraten,  unter  ber  ^ülfc  ber  fragen  brorjte  man 
3U  erftidfen  unb  nun  gibt  man  fie  preig,  um  roieber  eine  ^er= 
faffung  ad  hoc  3U  oerfuerjen.  9Tacf)  merjr  a\&  rjalbjäf)rigcr  Arbeit 
tft  man  fcrjÜcfefid)  bei  einer  Srjeoric  angefommen,  nad)  ber 
bte  proöiforifcrjc  SBerfaffung  angefaßt  roerben  foll.  s2tbcr  e3  tft 
flar,  bafc  biefe  Sf)eorie  nodE)  unbrauchbar  tft.  'SBenn  bte  52TatrifcI 
erft  mobertert,  ein  befferer  ^ugglcidf)  3roifd)en  ben  Konfeffionen, 
bie  'Refutation,  unb  eine  enbgüttigc  ^Ibfinbung  ber  (5tänbe 
mit  bem  Kaifer,  bie  Kapitulation,  3uftanbc  gebracht  roerben 
folftc,  roürbe  bie  Sürfenrjilfc  roorjt  nicfjt  mcf)r  nötig  geroefen 
fein.  (£3  fd)eint,  al§  ob  man  in  ^triTtcfjFeit  biefe  brei  arbeiten 
merjr  unb  mefyr  beifeite  getaffen  unb  nur  bte  3>efcnfion  oor= 
genommen  rjat. 

3unäcf)ft  toirb  ba$  Quantum  beraten.  3>ie  beiben  fjöbcrcn  Kollegien 
befcfjliejjen,  ben  breifad>en  $lnfd)[ag  ber  hergebrachten  92tatrifet  3U 
ftetlen.  (Einige  dürften  glauben  jeboeb,  baburd)  über  ihre  Kräfte  bcr= 
ange3ogen  3U  fein  unb  bertangen,  ba%  erft  bie  92TatrifeI  moberiert 
toerbc.  2>aber  toerben  einige  unpartciifdje  <5tänbe  mit  ber  prooifori= 
fd>en  ^Hoberation  beauftragt.  3>ag  ftäbtifebe  Kolleg  bringt  e£  31t  feinem 
einbettigen  Vcfdbluf},  einige  betoittigen  ben  breifadben,  anbere  ben  3toci= 
fachen  <2lnfd)lag,  anbere  nichts,  gan3  ähnlich  toie  früher  bei  ber 
©elbbilfe. 

12)  I,  57;        13)  I,  58. 


Die  2Jlobilmad)ungcn  bC5  immertDüljrenbcn  9?eid)stags  oon  1663.  7 

3>ic  Sruppcn  fteljcn  in  i?ricg  unb  ^rieben  unter  ben  ©täuben, 
bie  f ic  geftcllt  baben,  im  Kriege  anf3crbem  nod)  unter  ft'aifer  unb 
•Rcid)  nod)  einem  Elrtifclöbrtef,  ber  3U  bem  3ü>ect  uod)  311  enttoerfen 
ift.  Seber  ©taub  folt  feine  <2Kannfd)aftcn  felbft  berpflcgcn,  auf  bem 
*3Harfd)e  tote  im  3<>lbe,  barüber  gibt  eine  Orbonnan^  nähere  Einleitung, 
bie  ebenfalls  bcmnäd)ft  nod)  3U  bereinbaren  ift.  3>ie  Lieferung  bes 
^robiante  fommt  bem  Streik  31t,  er  liefert  bau  (Setreibe  in  bie  92Taga3ine, 
regelt  mit  bem  tfaifer,  too  bie  3U  errid)tcn  finb,  unb  beftellt  einen  3abl= 
unb  ^robiantmeiftcr.  2>er  9icid)3tag  behält  fid)  bor,  ob  nid)t  nod) 
aud)  ein  ©encrat^robiantftab  mit  näf)er  3U  enttoerfenber  Orber  unb 
jjlnftruftion  eut3urid)ten  ift.  3n  bem  fpäter  fertiggeftellten  s}3robiant= 
projeft  bcr3id)tet  man  barauf,  aber  beim  folgenben  9lcid)3fd)tuf3  ift  man 
toieber  im  unflaren  unb  berfd)iebt  bie  (5ad)e  nod)  einmal.  3>er  $reis 
gibt  aud)  feinen  Gruppen  bie  leid)te  Elrtillerie  bei,  im  *iBerf)ältnt3  3ur 
El^abt  ber  geftellten  "Sruppen,  barüber  foll  ebenfalls  bcmnäd)ft  eine 
Orbnung  errid)tet  toerben.  Über  bie  fd)tocrcn  (5tücfc  ift  fpäter  311  bc= 
raten,  ba3u  muffen  erft  bie  ©cneralc  ernannt  fein,  auf  bereu  "Urteil 
man  fid)  in  biefem  fünfte  üertaffen  toill.  3>te  Ccitung  ber  <=Reid)g= 
armee  befommen  (Generale  unb  $ricgäräte,  über  irjre  Beftcltung  toill 
man  fid)  fpäter  mit  bem  itaifer  oergleid)en,  $ompeten3ftrcitigfetten 
3toifd)en  (Seneralen  unb  i^rieggräten  toirb  eine  bemnäd)ft  nod)  311  ent= 
toerfenbe  Orbnung  üorbeugen.  2>ie  Oberleitung  rjat  ber  ^aifer.  3>ie 
3>urd)märfd)e  ber  ein3elnen  <5taub=  unb  ^reigfontingente  nad)  bem 
(Sammelplatj  f)in  finb  feit  jerjer  ba$  bcrüd)tigfte  ßeiftungäftücf  ber 
Eteicrjöarmee  getoefen.  3>ie  &tänbc  bringen  bc^rjalb  auf  genaue  ^Bc= 
ad)tung  ber  ElTarfcrjborfcrjriften,  aufterbem  finb  ©eifeln  unb  Kautionen 
al§  33ürgfd)aft  31t  ftellen.  Sin  $reig  foll  aud)  ben  anbern  bor  ettoaigen 
(Sefarjren  getreulid)  toarnen,  ben  flcinlid)en  partitutaren  (Seift  ber 
EHifcgunft  toill  man  alfo  möglichst  au3fd)alten,  aud)  bin  (generale, 
$rteg£räte  unb  Greife  folten  gute  $ommunifation  pflegen,  barum  folten 
bie  Soften  gefd)toinber  unb  fid)erer  alä  bi3f)er  berEef)ren,  unb  bie 
©treitigfeiten  unter  ben  ^3oftämtern  finb  fd)nell  3U  begeben14). 

SÖ3clcrj  eine  ^üfle  oon  Aufgaben! 

Snbeg  follen  in  alten  brei  Kollegien  bie  3>ireftoren  über  alle 
bie  unerlebigten  (£in3etpunfte  genaue  ^rojefte  borlegen14). 

(Erft  toenn  biefe  (Entroürfc  fertiggeftelTt  unb  angenommen 

finb,  ift  ber  ^Hobümacrjunggpfan  in  concreto  bolTenbet,  tt>enig= 

ftcnS  fotoeit  ber  9*eid)gtag  in  ^rage  fommt.   Qcnn  nun  treten 

erft  bie  Kreistage  3ufammen,  OertcUen  ba&  Quantum  an  $Ttann= 

fdjaft,  ^rooiant,  Munition,  ^IrtilTerte  uftr».  auf  bie  ein3elnen 

(Stäube,  ertebigen  bie  SßTobcrationcn,  unb  ba&  6piel"  beginnt 

in  ben  3crjn  Greifen  oon  neuem. 

2>arum  befdjtiefjt  ber  "Reichstag,  bafc  bie  Greife  unber3Üglid)  3U= 
fammentreten  unb  tt)re  Elufgaben  erlebigen.  3>a§  firgebniä  ift  bem 
!3Hain3er  '•Retdjgbireftorium  mit3uteilen.   Stod)  toä^renb  ber  Beratungen 

ll)  I,  77. 


8  I.  Seil. 

finb  bie  Werbungen  etn3uleiten,  Munition  unb  ^robiant  ait3ufd)affen, 
bie  Regimenter  auf3uftelten,  fo  bafc  ba§  gati3e  §eer  (Enbc  RIär3  ober 
£33ftittc  Rbrtl  im  ^elbc  fein  fann.  ©egen  fäumige  ©tänbe  fotten  bie 
$?rei£btrertoren  mit  ber  ©jefution  borgeben;  bobei  wirb  üon  ber= 
fd)iebenen  Seiten  baron  erinnert,  bafc  manrfjc  ^reiäämter  erft  toieber 
3U  befe^en  finb14). 

60  fe^t  bie  'Jftobitmacrjung  ba8  Qan$c  9letd)  in  'Sktocgung. 

'Rcicptag,   3eF>n   $rei3tage,    un3crt)lige   Kabinette   unb   Katö* 

ftuben,  alte  6tänbe  bc&  SReic^eS  raten  unb  taten,  ^Bürger  unb 

^Bauern  muffen  ($>otbaten,  (Betreibe,  $3ief),  (Seräte  unb  (&db 

3ufammenbringen;  aud)  bie  SReid)gritterfd)aft  mufe  if)r  ctnge= 

rofteteg  6d)tt>ert  3ieF)en,  unb  an  bie  STtadjbarftaaten  gerjt  ein 

s2lpclt  um  £jüfe.  60  erfterjt  bie  5Heicf)garmee,  roie  toenn  fie  3um 

erften  $HaIe  erftünbe. 

2>a§  Quantum  ber  RTannfcbaft  toirb  jebod)  nidbt  immer  boll  unb 
gan3  aufgebracht.  ©benfo  fd)toicrig  ift  bie  ^Berbftegungöfrage  31t  löfen. 
3uerft  berbanbelt  ber  Reidjgtag  mit  bzn  öfterreid)ifd)en  Rliniftern,  fie 
tonnen  leiber  nid)t§  an  bie  Reid)3armee  abgeben,  toeit  in  öfterreid) 
eine  RTifjernte  toar15).  3>ann  überlädt  ber  Reid)3tag  bie  (Sacbe  toieber 
ben  Greifen  unb  gibt  irjnen  nur  allgemeine  formen:  jcber  $rei£  folt 
für  fed)S  RTonat  (Setreibe,  für  3toei  RIonat  Riebt  big  ©nbe  Rlai  in 
bie  <2Kaga3ine  bon  RXeibaufen  tiefern.  R3ie  bie  ©eneralbcrtoaltung 
beg  ^robiantamt§  fein  folt,  toeif;  man  nod)  nid)t,  man  plant  ein 
^robtantbireftorium.  Rud)  einen  Ttbcrfcbtag,  toa3  eine  getoiffe  <Srubben= 
einbeit  an  ^robiant  gebraudbt16),  mufj  man  nod)  madben;  in  bier 
R3od)en  ift  er  inbeg  fertig17).  Rad)  toeitern  bier  R3od)cn  ift  man  fid> 
einig,  eine  $ommiffion  niebe^ufetjen,  bie  bie  Äaifertidje  unb  bie 
Reid)3berpflegunggorbonnan3  bergteid>en  folt18).  Unb  nad)  nod)mal§ 
fed)§  R3od)en  fyat  man  aud)  auggercdjnet,  toaä  bie  gan3C  Rrmaba  an 
■^robiant  gebraucht19).  Run  toäre  bie  (5ad)c  big  auf  bie  Ceitung  ge= 
ftärt,  in  bier3ebn  Sagen  ift  aud)  fie  ertebigt;  e3  toirb  ein  ©enerat= 
$rtcgg=$ommiffar  unb  ein  ©rfatjmann,  aud)  ein  Quartiermcifter  in 
Rugfid)t  genommen20);  ein  toeitercr  ©eneralbrobiantftab  toirb  nidbt 
eingefe^t,  bielmebr  folt  jeber  $rei§  3um  ^3robiant  aud;  bie  3ugebörigen 
Beamten  ftetten,  nämtid)  einen  ^3robiantmeifter  unb  Äommiffar,  bie 
bem  ©eneralfrieggfommiffar  3U  unterftellen  finb21).  3>er  ift  iu3toifd)en 
aud)  fd)on  ernannt,  je^t  toirb  er  berbftid)tet,  toobei  er  feine  Kaution 
übergibt22).    3>amit  ift  ba$  ^robianttoefen   enbgültig  fertig. 

3>ie  größte  ©dbtoierigfeit  maebt  aber  bie  ©inriebtung  ber  ©cnerali= 
tat.  3iemtid)  fbät,  erft  ©nbe  RTär3  1664,  befteltt  man  einige  ©encrate, 
natürlid)  ntd)t  glctcrj  alte23).  Rnfang  Rbrit  finb  bie  ©ibegformetn  für 
fie  fertig 24).  (Ein  paar  Sage  fpäter  toerben  bie  $rieggräte  unb  Äriegg= 
birettoren  ernannt,  ibr  Rang  unb  ©ebalt  —  ein  3>ireftor  bleibt  un= 
befotbet  —  toirb  feftgefe^t25).  R5ieber  nad)  einigen  Sagen  toerben 
©encralfelbmarfd)all  unb  ©enerate  bereibigt26).    Rlitte  Rtai  fyat  man 

")  I,  69;  16)  70;  17)  73;  18)  78;  19)  93;  20)  97; 

21)  99;  22)  101;  23)  77;  24)  81;  25)  82;  26)  83. 


Die  3)?obtImad)ungen  bes  tmmerroäl)rcnbeu  9?eid)stags  oon  1663.         9 

brei  'Römermonate  311m  Unterbau  ber  (Scneratität  bemittigt,  bie  £cg= 
ftatt  folf  bie  Jranffurtcr  92Tagiftrat£faffc  fein,  audh  über  ben  modus 
contribuendi  ift  man  einig,  ber  modus  ift  febr  fombti3iertL>7).  2>m  5uni 
mirb  jemonb,  ber  noch  3U  bereibigen  ift,  beauftragt,  bie  patente  für 
bie  ©encrale  311  entwerfen  -s).  9Htttc  Suti  toerben  bie  J?rieggbircftoren 
3um  "iReicfjgtag  gebeten,  hier  folfcn  fic  bie  faifertidbe  TÖeftätigung  ab= 
märten  unb  bann  ihr  $lmt  antreten29).  (£inc  ^Koche  foäter  ftnb  aud) 
bie  5nftruftionen  für  bie  $rieg£räte  unb  ben  Jelbmarfcball,  ferner  bie 
patente  für  bie  (generale  unb  bie  (Stbformet  für  bie  Ärieggräte  fertig30). 
(inb<t  5U^  reifen  bann  cnbticb  auch  bie  $rieggräte  in§  3-db,  ber 
9ietcb£tag  überlegt  bann  noch,  toie  bie  $orrcfOonben3  3toifdben  ihm  unb 
ber  ^Irmee  einzurichten  ift31),  bamit  aber  ift  bann  aud)  bie  (Seneralität 
unb  bie  gan3e  'Jlrmee  eingerichtet,  'Jluguft  erteilt  ber  &aifer  feine 
3uftimmung  311  altem32),  aber  noch  im  fetben  IJHonat  fehltest  er  Jric&en. 

60  fdjtocr  fiel  bie  tDirflid)c  ^ufftellung  ber  'Keidjgarmee, 

in  fiebenmonatiger  Arbeit  fyattc  man  fic  glücffidj  auf  bie  ^cinc 

gebracht,  babei  folftc  c§  nur  erft  eine  probiforifebe  fein,  unb 

bodj  toar  fie  nur  unbolTfommen  gelungen  unb  tourbc  balb  t»on 

if)ren  Urhebern  Verleugnet.   Wian  fie^t  e3  an  ben  Magen,  bie 

nad)  bem  ^elb3ug  an  ben  9\cidjgtag  fommen. 

2)er  $rieg  mar  fur3,  bie  Itnfoftcn  tnfotgebeffen  nicht  grofj,  aber  bon 
Einfang  an  entfteben  (Scbulben.  (Schon  im  ^uü  ruft  ber  Reichstag 
ben  $aifer  an,  bafj  er  bie  frei§au§fcrjretbenbcn  dürften  3ur  (Sjefution 
gegen  bie  fäumigen  ßafyUr  ermahne33).  'JDicberrjoIt  fyat  aud)  ber  ^db= 
marfdhatt  beim  $aifer  unb  "-Reichstag  Magc  geführt,  ba%  ba§  ©etb 
unb  ber  ^robiant  fo  fcbledht  einfommen33).  5>m  9an3en  ftnb  fedh^ 
^Römermonate  bemittigt,  mit  ihnen  mürbe  man  bie  Itnfoftcn  beftritten 
haben,  toenn  alle  (Stäube  ihren  betrag  mirftidh  gc3ablt  hätten,  aber 
ba§  gefebab  nicht.  (So  forbert  ber  Generalleutnant  noch  1000  'Svcicbg» 
tater,  man  ftellt  ihn  mit  einer  ^Inmeifung  3uf rieben34).  5m  Oftober 
mirb  bie  gan3e  ©encratttät  gefünbigt,  aber  noch  ift  ein  Seit  beg  @e= 
balt§  rücf ftänbig 35),  toieber  brobt  man  ben  (Säumigen  bie  (Ejefutton 
an36),  man  meift,  ba%  c§  ntdht§  hilft  unb  berfältt  barum  noch  auf  ein 
3toeite3  'Sladbbilf ^mittel :  jeber  freigauSfcfjreibenbc  ^?ürft  fotl  bem  'Reiche 
tag  eine  'ilufftetfung  madhen,  toa§  bie  eiu3elnen  (Stänbe  be3af)tt  haben37). 
3m  2>C3ember  rechnet  ber  <Ketcfj§tag  toieber  3ufammen,  mag  bie  (generale 
nodh  3U  forbern  haben  unb  erinnert  bie  Äreigbireftorcn  toieber  an 
bie  0nn3iebung  ber  ^ücfftänbe38).  W.an  berfbridht  fidh  jeboeb  aud> 
bieämal  nidbt  üiel  oon  ber  Mahnung  unb  entfdhliefet  fidh,  bem  5?rieg§= 
rat^bireftor  einen  (Sdhulbfdhein  3U  geben  unb  für  bie  anbern  ©encratc 
uod)  einen  fiebten  'Kömermonat  3U  betoitttgen39);  ber  '•Rücfftanb  ber 
(Säumigen  toirb  alfo  bon  ben  anbern  übernommen.  5m  5aniiar  1665 
befaßt  fidh  ber  ^eidh^tag  mit  ben  501'0ei'urigen  oc^  ^elbmarfcbattS,  fie 
belaufen  fiefj  faft  auf  10  000  (Bulben.  (Einen  Seit  toift  man  be3ablcn, 
über  ben  9left  einen  (Schulbfdbein  auöftelten40).   'Jim  (£nbe  beg  Sobres; 

27)  97;  28W08;  29)  110;  30)  111;  31)  127;  32)  131;  33)131; 
34)  139;       35)  139;       36)  140;       37)  140;       38)  147;       38)  149  ff.;       40)  152. 


10  I-  Seil. 

bat  bcr  Bclbmavföall  nod)  3000  ©ulbcn  3U  forbern,  bcr  "Reichstag  ber^ 
toeift  if)tt  on  ben  oberrbeinifcbcn  &rei3,  bcr  nid)t  bezahlt*1),  3m 
Sabrc  166G  befjttft  f tcf)  bcr  "Reid^tag  micber  mit  <5d)ulbjd)cineu,  nod) 
ettoa  4000  ©utben  [inb  im  gan3en  31t  3af)tcn.  (Sdjtieftlid)  totrb  ein 
Slegengburger  (Steuerfefretär  mit  bcr  (£in3icf)ung  bcr  9lütfftänbe  be= 
auftragt42).  Suli  1667  erstattet  er  33crid)t,  nid)t  einmal  500  (Bulben 
bat  er  3ufammengebrad)t,  3toar  toirb  er  fofort  nod)  einmal  au§gefd)id"t43), 
getoij}  aber  obne  mebr  (Erfolg,  fogar  nod)  1672  melbet  fid)  ein  ©cncral  mit 
feinen  ^orberungen,  unb  nodjmalg  toirb  mit  (Sjefution  gebrobt44),  aber 
eg  ift  nid)t  3U  feben,  bafc  ber  (Scncrat  3U  [einem  9lcd)tc  gefommen  ift. 

60  öerlief  ber  erfte  93erfud),  bem  SRcicr)e  eine  „beftänbige" 
^Bcr^rfraft  3U  geben,  '©ie  l)od)  erfaßte  man  prirt3tpieir  ba&  'Siel, 
toie  tocit  aber  toar  man  hinter  trjm  in  ^Dtrfnd^fett  3urücfge= 
blieben,  fogar  ba8  ^rooifortum  toarb  ein  Sorfo.  STCicf)tö  toar 
oortjanben,  Don  (Brunb  au3  mufjtc  man  neubauen,  unb  ba& 
s23autoerf,  baä  Oortäufige  unb  bod)  nod)  unOoflcnbcte,  toartoieber 
fo  oiclgegricbcrt  unb  üertotdclt,  mit  foOtel  'Skbtngungcn  unb 
s33orbeF)altcn  geftüijt  unb  3ufammenge^a[tcn  tote  ba&  Oorige, 
bie  freitoitrige  ßklbrjtffe,  unb  ba$  S8erfal)ren  toar  bie^mat  ge* 
nau  fo  rattonatiftifcf),  bebufttü,  fuf3cffi0  unb  fafui[tt[cr)  lote  ba= 
mal3.  'üBcnn  man  fo  ficfjt,  tote  ber  'fteicfjgtag,  bie  3ei)n  $ret3= 
tage  unb  bie  Oielcn  Organe  ber  (5tänbe  gfcicfjfam  erft  3U  einem 
^ricggmtniftcrtum  toerben,  Werbung,  ^rooiant,  ^Hunitton  unb 
^etoaffnung,  Leitung,  ^Tarfcrjorbnung  unb  ©elbioefen  Oon  $ln= 
fang  big  (Enbc  neu  erfd)affen,  ba8  £)eer  getoiffermafeen  erft  au3 
ber  (Erbe  ftampfen  muffen,  bann  fann  man  nidfjt  merjr  be= 
3tocifcln,  ba%  baä  Fleier)  nidjt  auf  "i&tadjt  beruht,  fonbern  auf 
einer  anberen,  älteren,  mad)tfremben  Oorunblage,  unb  Oon 
biefer  aI3  bem  prtn3tpic[len  unb  natürüdjen  Hntergrunb  au§> 
ad  hoc  ^Rad)t  toie  eine  Oberflädfjcncrfdfjetnung  fjerüor3ubringen 
fud)t.  ^Tur  Oon  biefem  Hntergrunbc  auö  läfjt  fidj  bie  SHrt 
unb  SSktfe  biefer  <2Had)tbitbung  etnferjen. 

S)er  sReifyätaQ  rjat  nod)  einen  Anlauf  3U  einer  „befränbigen" 
^eidjgfncggocrfaffung  gemacht,  bcr  aber  nod)  Oiel  ergebni3= 
lofcr  toar.  (Erft  Ooltc  üier  0a^r  nac*)  oem  (Etfcnburgcr  ^rieben 
erinnert  ber  $aifer  toteber  an  bie  §>efenfton45).  (£3  toar  bte 
3ett,  in  bcr  burdj  bcn  ^rieben  Oon  ^lad)en  ber  l'lberfalf  auf 
bte  ^tebertanbe  foeben  beenbet  toar,  in  ber  bcr  ^rjeinbunb  ab- 
lief unb  bie  Sriptcentente  bie  ^urje  in  Mitteleuropa  3U  toarjren 

41)  173;  42)  234;  43)  291;  44)  587;  46)  I,  300. 


£>te  v.Uiobilmad)ungen  bes  tmmerunibrenben  Weidjstags  oon  1663.        1  1 

ftc^>  öornarjm.    "Überall  toav  bie  anttfran3Öfi[d)c  (Stimmung  im 
Vorbringen. 

3u  biefer  3eit,  Suli  1668,  tritt  nun  aud)  ber  9tcid)3tag  mit  neuem 
<£tfer  an  bie  9teid)3bertcibiguug  berou.  3m  -}3rin3ip  ift  jie  ja  fd)on 
angenommen,  je^t  gilt  c£  nur  bie  2>urd)fübrung  3u  beraten.  3toei 
92Ionat  fpäter  t>at  ber  9veid)ötag  fein  (shitad)ten  fertig.  92Ian  toitl  erft 
ba§  Quantum  feftfet}en,  baö  jcber  ©taub  in  simplo  3U  ftclten  bat;  babei 
will  man  bon  ber  92Tatrifel  auö  1521  ausgeben  unb  ftdf>  mit  benen, 
bie  fid)  für  3u  fe^r  betaftet  glauben,  probiforifd)  bergletd)cn;  toeil 
nun  aud)  bie  externa  securitas  obne  bie  „innerüd)e"  nid)t  be)tef)cn  tonn, 
mufc  mit  ber  2>efenfion  3"9teid)  aud)  bie  ^abitutation,  9leftitution  unb 
anbereg,  toaä  nod)  bon  früher  ber  unertebigt  ift,  borgenommen  toerben46). 

<5o  teilt  man  aud)  bteSmal  toieber  alte  fragen  miteinanber  ber= 
fnübfen,  um  bem  $aifer  in  ber  Kapitulation  3U  nebmen  unb  in  ben 
9*eftitutionen  unter  fid)  3u  berteiten,  toaä  man  in  ber  Sefurität  ibm 
bätte  einräumen  muffen.  Unb  bod)  t>anbdt  e§  fid)  nur  toieber  um 
eine  brobiforifd)c  ©cfurttät.  (&§  ift  flar,  bafj  biefe  Sagegorbnung  nid)t 
3U  übertoälttgen  ift,  ber  furd)tbare  ^artifulariämug,  ber  fie  auf= 
fteftt,  bringt  fie  aud)  gteid)  toieber  3um  (5d)citern. 

Snbeg  beginnt  man  fofort  baä  Quantum  fefoufe^en;  eng  bamit 
3ufammcn  bangt  bie  92tobcration.  921  an  bcfcbliefjt  baber,  bafe  binnen 
3toet  92tonaten  bie  ©rabati  tr>re  93cfd)toerbcn  einfd)icfen  unb  begrünben, 
toorauf  bie  93eratungen  barüber  beginnen  tonnen17).  9er  Kaifer  ift 
jebod)  mit  biefer  92Tetbobe  niebt  3ufrieben,  fie  fei  bei  ber  augenblicf= 
(icben  £age  3U  langtoierig,  niebt  jcber  einzelne  (Stanb,  fonbern  jeber 
$reig  folt  erftären,  toelcbeS  Quantum  er  übernebmen  tonne48). 

3>amit  toürbe  ba$  umftänblid)c  92Ioberation3berfabren  auf  bie 
greife  abgetoä^t,  aber  niebt  au3  ber  £uft  gefebafft  toerben. 

5>od)  ber  9leid)3tag  bteibt  auf  feinem  Gtanbbunft,  obne  inbeffen 
ben  Greifen  an  feinen  9*ed)ten  9lbbrud)  tun  3U  toolten;  fd)on  in  bier 
Soeben  fotl  jeber  (Stanb  inftruiert  fein49).  2>er  Kaifcr  gibt  nacb50), 
fd)on  ift  bie  ^yrtft  berftrieben,  unb  bie  Beratungen  über  bie  92Ioberationg= 
gefuebe  unb  baä  Quantum  fönnen  beginnen.  91bcr  fd)on  in  ben  erften 
Soeben  toirb  man  inne,  bafj  e§  fo  ntd)t  gebt.  92tan  gibt  3toar  bie 
Hoffnung  ntd)t  auf,  ben  9lnfcbtag  beä  einzelnen  (Stanbeä  nod)  feft3u= 
fetjen,  aber  man  berfd)iebt  bie  <5ad)e  bortäufig.  Um  jeboeb  feine  3*it 
3U  bertieren,  fd)tägt  man  3ugteid)  Den  alten  9Beg  ein,  ben  ber  Katfer 
oorgefcblagen  batte;  man  fe^t  ba$  ©efamtquantum  feft:  20  000  3U  ^uft, 
10000  3U  ^ferb,  ba§  nun  auf  bie  Greife  3U  berteiten  ift51).  3>od) 
aud)  ben  erften  9öeg  berfotgt  man  weiter,  aber  nad)  »eitern  brei 
92Ionaten  ift  man  feinen  (5d)ritt  toeiter  gefommen;  man  toitt  nun 
debütierte  entfenben,  bie  mit  ben  ©rabierten  toenigfteng  ein  93ro* 
bifortum  auf  fünf  3>abre  3uftanbc  bringen  folfen,  im  fränfifdjen  unb 
bairtfd)cn  $rei§  toitt  man  mit  ben  ein3etnen  ©tönben,  mit  bem 
fcbtoäbifcben  unb  oberrbeintfd)en  $rei£  aber  im  gan3en  berbanbetn52). 
2>er  $aifer  fyat  ntd)t3  bagegen,  rät  aber  nod)mat3  3U  feinem  erften 
93orfd)Iag,  freiätoeife  bor3ugeben53),  eg  nü^t  nid)t.    6ad)fen,  öfterretd) 

*«)  I,  323;  *7)  329;  48)  349;  49)  353;  50)  364;  51)  374; 
52)  382;         63)  388. 


12  I   Seil. 

unb  (Stobt  $öln  Werben  in  bie  Greife  abgeorbnet54).  ©rft  nacb  Weitem 
fe<f)3  Monaten,  al§  bic  $ommiffare  faft  nid)t3  erreidbt  fyabtn,  befommt 
ber  Reidb^tag  ein  ©infeben;  ben  Rnfcbtag  beä  ein3elnen  ©tanbeg  f cft= 
3ufetjen,  gibt  er  auf  unb  überlä&t  c3  ben  Greifen,  ba§  $reigquantum 
auf  bic  cin3clnen  (Stänbe  3U  berteiten55).  2>amit  fbielt  er  ben  Streit 
Dom  Reidb^tag  in  bie  3ebn  Greife  btrtüber.  2>ie  Greife  geben  nun  irjr 
Quantum  an,  aber  fie  fyaben  e3  in  Slöirfltcbfeit  nie  boIt3äblig  3U= 
fammengebradbt,  bie  ©radierten  Waren  nid)t  3U  bewegen,  bie  anbern 
wollten  ibr  Kontingent  nur  mit  Borbebalten,  auf  fünf,  fbäter  fedf)g 
ga^r  ftellen. 

60  fyatte  man  ftdj  ein  Sdfyr  unb  3toei  "SHonate,  t»on  §uÜ 
1668  big  September  1669,  mit  ber  Verteilung  be^  Quantums 
auf  bic  Dielen  6tänbe  beschäftigt,  aber  man  brachte  fie  bennod) 
nid)t  fertig,  überlief  fie  fcrjüefslid)  ben  Greifen,  bic  benn  aucr> 
nur  ba8  übliche  Sorfo  3Utoege  brachten.  ^35cnn  man  ftcf)  irgenb= 
too  ein  SBitb  t>on  bem  (£f)ao0  ber  partiMaren  Sntereffen  machen 
fann,  fo  f)ier. 

5n3toifdben  bitten  bie  SHreftoren  ber  brei  Kollegien  audb  einen 
'•Clan  fertiggeftetlt,  nacb  bem  bie  übrigen  Seile  ber  3>cfenfion  beraten 
Werben  tonnten,  ©3  Waren  noefj  fünf  fünfte66),  aufeer  bem  Quantum, 
©ie  finb  in  ben  folgenben  Sabrcn  mit  9TTÜF)  unb  $tot  erlcbigt.  SODir 
Wolfen  barauf  nid)t  eingeben,  ©röfte  ber  Regimenter,  ©ebalt  ber  Qffi= 
3iere,  leidste  unb  fdbwere  ^Irtitlcric,  ^robiantWefcn,  RXilitärftrafgefet^ 
budb,  alte§  Wirb  Wieber  neu  georbnet;  nur  auf  bie  ©eneralität  Wollen 
wir  eben  nod)  aalten.  Quantum  unb  ©eneralität  finb  ja  bie  beiben 
größten  (3cbmer3engfinber,  bie  bem  bartifulariftifd)en  Bater  am  äi)n= 
ticfjften  feben. 

Anfang  (September  1670  beginnt  ber  Reidbötag  ben  leibigen  ^unft. 
(£§  fommt  3U  feinem  einbelligen  "Reicb^fcbfufo.  5>a§  furfürftliaje  unb 
ftäbtifdbe  Kolleg  unb  „ein  guter  Seil"  ber  dürften  Will  borläuftg  noefj 
oon  ber  Beftellung  ber  ©eneralität  abfeben,  nur  gan3  Wenige  5urf^n 
baben  für  bie  fofortige  ©inridbtung  geftimmt,  aber  mit  bem  „Bebing, 
bafj  befagter  ©eneralität,  ebe  unb  bebor  e3  3U  wirfliäoer  ©jbebition 
fomme,  fein  (5otb  3U  reidben  fei"57).  3>iefer  Partei  fdbtiefct  ftcf)  ber 
Staifer  an58),  oermag  aber  niemanb  unt3uftimmen,  unb  balb  fommen 
bie  Beratungen  inä  (Stocfen.  Renn  SHTonat  berftreiajen,  bann  fommt 
enblidb  ein  Reicb^fcbluf;,  bie  ©encralität  fott  wie  im  borigen  "Sürfen= 
frieg  eingeridbtet,  bie  Beftellung,  3nftruftion  ufto-  auf  fbäter  ber= 
fdboben  Werben.  S>ann  bergebt  Wieber  ein  unb  ein  biertet  Sabr,  fieben= 
mal  rebet  ber  &aifer  bem  ReidfoStag  in§  ©ewiffen,  febreeft  ibn  mit 
bem  brobenben  türfifcf;=fran3Öfifdben  3>obbelfrieg,  bcrfammelt  fein  fjeer 
fd)on  bei  ©ger,  um  e3  an  ben  ^b^in  3«  fübren,  Wo  in3Wifd)en  ber 
Ärieg  entbrannt  War.  Rber  ber  Reicb^tag  fdbmollt:  bie  (Stänbe  Wollen 
ibre  fämtlidben  mifitärtfdben  Unfoften  auf  tf>rc  Xlntertanen  umlegen 
tonnen,   obne   bafy   biefe  an   ben  $aifer   abbeftieren   bürfen,   aber   ber 


l)  399;         56)  404-6;         66)  351;         ")  472;         68)  479. 


£ic  2Robilmad)ungen  bcs  immerunibrenben  iKetd)stags  oou  1003.        l;| 

Äaifcr  ift  mdf)t  ehtPerfianben  69).  i)ätte  er  3ugeftitumt,  fo  toäre  bie 
'ülbfcrjücßung  ber  Territorien  gegen  ben  ftatfer  üollfommen  getoefen. 
3toei  $abre  bauertc  nun  biefer  *)abcr,  l'otbrtngen  toar  barüber  fdjon 
oerloren  gegangen,  ein  neuer  tfrieg  mutete  in  §oltanb,  unb  bie  3ef)n 
9letd)gftäbte  im  (£lfajj  ümren  entwaffnet  unb  3ur  £)ulbigung  gelungen, 
ba  gibt  enblid)  ber  'Rcicbätag  nad),  'iHuguft  1(372,  ber  ©eneralfclb= 
marfcrjotl  unb  ©eneralleutuant  toerben  beftellt;  für  bic  anbern  ©enerale:* 
poften  f)<it  man  3toar  bie  ^erfönlicbfeiten  gefunben,  aber  nod)  nid)t 
über  ben  SRang  fid)  einigen  fönnen  unb  barum  bie  SBefteltnng  t>er= 
fd)oben;  aud)  bie  brei  fatf)olifd)en  unb  brei  proteftantifdjen  J?riegs= 
rate  finb  ernannt;  be^gteid>en  finb  bic  gnftruftionen  unb  (Sibformeln 
für  ©enerale  unb  $rieg£räte  fertig,  fie  follen  fofort  3um  'Reidjstag 
berufen  unb  in  s}3flid)t  genommen  toerben.  Leitung  unb  Sruppcn  finb 
auf  ba3  9leicrj,  toenn  e£  3um  Kriege  fommt,  aud)  auf  ben  Jtaifer  3U 
t>ercibigen.  'Sludf)  bie  ^efolbungöfrage  ber  generale  toirb  geregelt ';"). 
iQTan  toill  tbnen  erft  ©elb  geben,  toenn  eg  3um  toirflid)en  Kriege 
fommt.  (Sie  folten  alfo  auf  irjre  eignen  Soften  3um  SReicrjötag  fommen 
unb  öerfebiebene  tedjnifcrje  fragen  löfen,  neun  fünfte  im  gan3cn,  bie 
ferjr  toid)ttg  finb61).  3>a  ftdf>  bie  ©enerate  nid)t  ba3u  entfd)lieJ3cn,  toirb 
bie  Regelung  t>erfd)obcn61);  erft  im  Januar  1674  beruft  man  bie 
©enerate  311m  9vetd)£tag,  3um  10.  Jebruar  fotten  fie  ba  fein,  fie 
fagen  3U,  nur  einer  nicfjt62),  ber  bie  böfen  ©rfabrungen  früherer 
©enerale  toorjt  fennt,  bic  anbern  fommen  in3toifd)en  in  ^egenöburg 
an,  im  <2Ztär3  toerben  fie  t>erpflid)tct63),  bann  beraten  fie  fie  über  bic 
neun  fünfte,  am  30.  2>uni  1674  finb  fie  bamit  fertig64),  aber  fd)on 
feit  bem  24.  9Hai  ftefjt  baä  SReid)  in  S?rieg33uftanb  mit  ^yranfretcf) 65). 

31  n  ber  (Senerafttät  unb  ber  ©tetlung  ber  <32Tannj'd)üft  tft 
benn  audj  ber  gan3e  9^eict)gfricg  gevettert. 

3unäd)ft  ift  bte  ©encratität  üotl3äblig  3U  machen,  an  ©teile 
be3  ©cneralteutnantg,  ber  nid)t  angenommen  batte,  toirb  ein  anbercr 
getoäblt66);  infolge  biefer  ©rnennung  tritt  ein  ©eneraltoad)tmeifter 
3urücf67),  ein  anberer  ftirbt.  ©0  ift  ein  Soften  faum  befetjt,  alä  3toei 
gleich  toieber  frei  toerben,  erft  5c&ruar  1675  finb  bie  Süden  toieber 
auggefüllt.  ^Han  fann  fid)  benfen,  toie  baß  auf  bic  Operationen  am 
Obcrrbein  eingetoirft  bot. 

2>er  gan3c  £>erbft  unb  hinter  3tcF)t  aud)  bin»  cbe  bic  $rieg£= 
fan3tci  unb  ber  ©eneralftab  georbnet  ift.  3ö>ci  Kuriere  f)at  ber  ^db= 
marfd)all,  3toan3ig  big  breifrig  toil!  er  baben68),  befommt  fie  aber  niebt, 
er  foll  Offi3iere  auäi)itf§ti>ei)c  bertoenben69);  brei  ©eneralftab^perfonen 
finb  glücftid)  3ufammengebrad)t69),  ber  "Slbjutant,  Quartiermeifter  unb 
^ubitor,  al3  brei  anbere  toieber  abbanfen70). 

(Eine  toirETid)e  £eiben3gefd)id)te  ift  nun  aber  bic  33cfoIbung  ber 
©enerale.  (iBerfd)icbcntlid)  i>at  ber  Jetbmarfdjall  in  ben  erften  paar 
^Honaten,  bie  er  im  SHenft  ift,  fd)on  um  feine  Q3e3ablung  einfommen 
muffen.    33i3  je^t  i>at  er  alte  ©enerate  fetbft  be3ablt,  auf  bie  ?auer 


59)  Sie  (£itenfion  con  §  180  bes  9?etd)sabfcf)tebs  uon  1654;  583.       60)  575; 
€1)  620;         62)  691;         63)  700;  64)  721;         65)  705;         66)  741,  751; 

67)  751;  68)  766;         69)  765;         70)  767. 


14  I.  Seil. 

fann  er  eg  nid)t,  er  toürbe  fein  Canb  ruinieren,  barum  bittet  er  nocb= 
mal£  um  fein  ©ebalt71).  "2lbcr  ber  'iReirfjgtag  oertröftet  ihn,  btö  ©elb 
in  bie  $affc  fomme72).  3>ie  Un3ufriebenf)eit  über  bie  s33e3abtung  toirb 
immer  größer.  Sm  nädbften  3a&rc  toill  ein  ©eneraltoad)tmeifter  ba& 
$ommanbo  über  einen  Seil  be§  £>eere3  nicf)t  übernehmen,  toeil  fein 
©ebalt  nidbt  gefiebert  ift.  3>er  Jelbmarfajall  3eigt  ba&  bem  Äaifer 
an  unb  erinnert  bei  ber  ©etegenbeit  auefj  an  feine  5°roerun9cn73)>  ober 
e§  gefa^ierjt  nid)tg;  im  nämlidben  'SHonat  1675  tritt  aurf)  ein  anberer 
©eneral  noaj  3urücf,  c§  toirb  feiner  toieber  beftellt.  'Salb  forbert  auef) 
ber  anbere  c2öad)tmeifter  fein  ©ebalt  beim  'Rcid^tag  an;  man  ant= 
toortet  ibm,  baJ3  nur  3000  ©ulben  in  ber  $affe  feien,  unb  toeber  er 
noa)  bie  anbern  ©enerale  be3ablt  toerben  tonnten74).  0tf)on  öermag 
ber  Slöaajtmeifter  nitf)t  mefjr  3U  fubfiftieren  unb  toenbet  fitf)  baber  an 
ben  'Reidbgtag,  bafj  er  befürworte,  ber  $aifer  möge  ibm  fein  ©ebalt 
geben;  ber  9leid)3tag  tut  eä,  aber  ber  &atfer  lebnt  ab;  er  b]ält  bie 
33e3ablung  für  fo  befajtoerlid)  toie  toegen  ber  ^oIqzu  bebenflid)75).  S>er 
©eneral  fajicft  nodb  einmal  eine  Sittfdjrift  an  ben  Sleicbßtag,  in  ber 
er  ibm  toieber  feine  „immer  mebr  unb  mebr  3unebmcnbe  ^lot  . . .  unb 
cor  'Stugen  ftebenbes  äu&erfte  Serberben" 76)  öor  klugen  fübrt.  5>er 
^eiebstag  berät  barüber  unb  befcblie&t,  ben  ©eneral  nodbmalg  bem 
$aifer  31t  em^feblen 77).  3>er  5?atfer  anttoortet,  man  folle  ibm  bas 
©ebalt  be§  in3toifcben  oerftorbenen  r3dbmar)d)att$  übertoeifen78).  $n= 
3toifd)en  ift  ber  ©eneral  toieber  beim  9leicb3tag  eingefommen,  toieber 
berät  man  in  alten  brei  Kollegien,  man  eradbtet  für  billig,  bafy  ber 
©eneral  fein  ©elb  befommt  unb  empfieblt  ibn  toieberum  bem  $aifer, 
bafj  er  ibn  in  feinem  £)eere  aufteilen  möge79).  3>er  $aifcr  toieberbolt 
feinen  legten  '•Borfäbtag,  toitl  jebodf)  auf  ben  ©eneral  3urücffommen, 
toenn  eine  ©teile  in  feinem  £>eere  frei  toirb80).  3>ann  ftirbt  ber  ©eneral, 
unb  feine  'JDittoe  mabnt  nun  fortan  ben  fäumigen  IRcidbettag 81). 

3ibnfttf)  geF)t  e§  bem  ^clbmavj&iall.  ©ein  eignet  ©ebalt  ftebt 
noef)  faft  öollftänbig  au§,  toäf>rcnb  er  bem  9lcicbe  oiel  borgefdboffen 
unb  faft  fein  gan3e£  £anb  berbfänbet  fyat.  'Slucb  im  tarnen  ber  anbern 
©enerale  bringt  er  auf  balbigc  ©elbbilfe82).  ^x\x\)\a^t  1676  beabfiajtigt 
ber  ijcfömarfdbalt,  °ie  ©eneralität  31t  rebu3ieren,  toeil  niöbt  alle  "Srupben 
gefommen  finb,  befonberg  aber  toeil  eg  mit  ber  3k3ablung  fo  frf)led)t 
beftellt  fei.  ©r  fragt  ben  'KcicbStag,  toiebiel  ©enerale  für  ben  neuen 
5elb3ug  3U  bebatten  finb83).  S>er  SRcicb^tag  überlädt  cS  bem  5db= 
marfcball;  ber  toill  jebod)  nidjtg  beftimmen,  ebe  ber  "Reidbötag  ettoae 
©id^ereg  befebtoffen  b]at.  ^m  (Sommer  1676  erobert  bie  <Reicb§armee 
bennod)  ^xlipp^burq.  Unmittelbar  barauf  bält  ber  ^dbmarjtfydll  toieber 
bei  Äatfer  unb  ^eidbStag  um  fein  unb  ber  ©enerale  ©elb  an,  er 
muffe  fonft  bie  fyänbe  finfen  taffen,  aber  aufcer  ben  übtidben  2>robungen 
an  bie  fäumigen  (Stänbc  gefdbiebt  niebtg.  5Qnuar  1677  ftirbt  bann  ber 
^clbmarfäpatl.  3>er  $aifer  i)ält  e§  toegen  ber  feblenben  Mittel  für  rat= 
fam,  feinen  ^elbmarfdbalf  toieber  3U  beftetlen84).  "Slun  ift  bie  ^Rdd)^= 
armee  obne  Oberhaupt.  5>em  ^eidb^tag  aber  erftebt  in  bem  (5obn 
be§  5cfömarfcf>allg  c^n  unbequemer  oranger,  im  Sun^  1677  mclbet  er 

71)  767;  72)  765;  73)  821  ff.;  74)  869;  75)  II,  69;  76)  II,  88; 
77)  II,  87;  78)  II,  92;  79)  II,  105;  80)  II,  114;  81)  II,  153; 

82)  II,  47—9;         83)  II,  38;         84)  II,  92. 


Die  2RobiImad)imgen  bes  immertüäl)rcnbcn  9kißstag5  uon  1663.        lö 

ftcf>  mit  einer  ^orberung  botl  147  500  (Bulben  anSl),  i'citbem  mahjtt 
er  öfter,  of)ttc  bafc  cü  nittjt,  unb  noß  1681,  ale!  ein  neuer  Krieg  in 
(Stßt  ift,  berät  ber  <iReiße:tag  über  baä  (Schalt  ber  ©encralev,;);  es  ift 
nißt  3U  erfcf)cn,  mann  etgentltd)  bie  "Sitten  über  biefen  'Retd)Sfricg 
gcfßloffcn  finb. 

Wod)  ffägfid^er  ftcrjt  eg  mit  ber  ©telfung  ber  9ttann[d)aft 
auS. 

y&it  erinnern  unS,  bafc  ber  '•Reichstag  bog  ©efamtquantum  feft= 
fe^tc  unb  ben  Greifen  nun  bie  Verteilung  be3  Kretäquotumg  auf  bie 
eht3elnen  (Stänbc  überlief,  (September  1669.  ^n  ben  folgenben  2>af)ren 
gefdmf)  nun  faft  nißtä,  befonberg  toetl  bie  (Stänbe  mit  bem  Äoifer 
(toegen  ber  ©£tcnfion  beg  §  180  bc§  <Reiß2!abfßieb3  Don  1654)  haberten. 
Sult  1673  Imben  manße  Kreife  noß  nißt  erflärt,  mag  fte  aufbringen 
motten,  öiel  toeniger,  mag  fte  fßon  mtrfliß  aufgebraßt  Fmbctt*7).  (£nbe 
be£  3lat)reg  fief)t  eg  ntd)t  anberg  au3.  ^rübjaftr  1674  beginnt  nun 
mirfTtß  ber  ilrieg.  ¥llan  müfttc  ermarten,  bafo  bie  (Säumigen  nun 
tocntgfteng  fßnelt  mobil  maßen,  aber  nein,  trotjbem  Kaifer  unb  <iReißg= 
tag  eine  <22Taf)nung  über  bie  anbere  an  fie  rißten88).  (Sßltcßliß  bUibt 
nißtg  anbereg  übrig,  al$  bie  friegäfertigen  "SrupDen  3U  Dereinigen  unb 
tnö  Jelb  3U  führen89).  3>cr  Kaifer  mill  3toar  auf  bie  ßangfamen  noß 
märten,  et;e  er  bie  conjunetio  armorum  anorbneta0),  aber  noßmalö  bitten 
ßn  bie  (Stänbe,  baDon  ab3uftet)en  unb  einen  ©ammelplaij  an3ugeben; 
Voeil  ba§  SJlnrüden  ber  IJHannfßaft  felbft  williger  (Stänbe  fo  tangfam 
gef)t,  fotl  er  auß  an  fte  <2Rat)nungen  ergeben  laffen91).  3>a3  tut  ber 
Kaifer,  unb  nun  fommen  bie  Kontingente  langfam  unb  attmät)liß  am 
Obcrrfjein  3ufammen,  noß  baß  ganse  ^ai)t  1674  muß  ber  5clbmarfßalt, 
Kaifer  unb  SReißötag  mit  'öefßmerben,  'iTtafynungcn  unb  -Drohungen 
naßf)elfen92),  aber  Doll3äl)ltg  ift  baß  £>eer  boß  nie  gemorben. 

Unb  bod)  ift  nur  erft  ber  einfache  <2lnfd)lag,  30  000  9Xtann,  3U= 
fammen3ubrtngen,  miebiel  toeniger  ftanb  ba  3U  ermarten,  alß  ber  Kaifer, 
naß  ber  fran3Öfifß=fßtoebtfßen  Koalition,  2>e3ember  1674,  außer  bem 
(Simptum  noß  baß  2>uplum  forbert93).  'SXun  beginnt  bie  Kalamität 
in  noßmaliger  unb  berboppelter  Auflage.  1675  toitt  ber  5cibmarißall 
fßon  bie  Operationen  einstellen,  toenn  baß  (Simptum  unb  3>uplum 
nißt  beffer  einfommt94)  unb  im  folgenben  Sahire  anß  bem  gleißen 
©runbe  bie  ©eneralttät  Derminbern95).  5>a3u  fommt,  bafj  manße 
(Stänbe  if)re  Sruppen  begtoegen  toieber  3urüdberufen94),  baß  anbere 
fiß  nur  murrenb  meiter  gegen  ben  ^einb  führen  laffen  ober  gar  ab= 
3iel)en96). 

"Unb  mag  an  Sruppen  blieb  unb  erfßienen  mar,  litt  unter  fßlcßtcr 
53emaffnung  unb  VerproDtantierung.  "Srotjbem  fßon  ein  t)albe£  2>aF)r 
Krieg  geführt  ift,  finb  bie  *22Taga3ine  nod)  nißt  eingerißtet.  2>er 
©eneralfrieggfommiffar  bringt  barauf,  ba%  fte  in  £>eilbronn  unb  <$vanf= 
fürt  angelegt  toerben.  ^ür  baß  fommenbe  Sah^r  fief)t  er  eine  gro§e 
Neuerung  boraug,  toeit  noß  fein  Korn  in  ber  ©rbe  fei.    ^c^t  fönne 


85)  II,  99.  86)  II,  308;  87)  I,  627;  88)  I,  700—708;  89)  I,  711; 
90)  I,  717;  91)  I,  722;  92)  I,  749—51;  754—5;  764;  766;  93)  I,  760; 
94)  I,  823,  827;       95)  II,  38;       96)  I,  859. 


16  I.  Seil. 

«r  noch  ettoa  100  000  Viertel  breiStoert  bekommen,  näcbfteei  3abr  er= 
halte  er  nicht  bie  £)ätftc  für  baö  ©elb,  belegen  bittet  er  ben  "Reiche^ 
log  um  ^argelb,  unb  ben  Greifen  folt  ber  (Einfauf  nirf)t  überlaffen 
bleiben97).  3>ocb  ber  "Reichstag  befcbtieBt,  bafc  eS  bei  ben  bisherigen 
<5dbtüffen  3U  berbfeiben  bot98).  3U  öer  fdbtecbten  "iBerbrobiantierung 
fommen  noch  febteebtere  Quartiere,  Anfang  1675  febon  befebtoert  ftdt) 
ber  fränfifebe  $rei§  beim  S?atfcr  über  bie  (Einquartierung^  unb  3)urd)= 
3ugStaften,  bie  ihnen  bie  branbenburgfeben  Srubben  machen99).  $u= 
gleich  bringen  auch  bie  beiben  anbern  Greife,  in  benen  ftcf)  ber  'Reiche 
felb3ug  abfbiett,  ber  fcbtoäbifcbc  unb  oberrbeinifebe,  bie  nämlichen  $3e= 
febtoerben  bor  ben  Äaifer100).  ^Bicr  SEOocben  barauf  toteberbolen  beibe 
ihre  klagen101),  $ltte  (Ermahnungen  beS  ^aiferS  unb  'Reichstags,  auf 
bie  bejonbern  ^erbättniffe  9\üdfficbt  su  nehmen,  bleiben  erfolglos. 
3>er  ©eneralEommiffar  berichtet,  bafy  ben  nicht  3U  ben  Greifen  ge= 
rjörigen  Srubben  bie  Xlnterfunft  bertoeigert  toürbe,  überall  toürben  fie 
bertrieben,  fic  müßten  ftcf)  berftedft  galten  toie  „irrenbe  Schafe" 102),  bie 
oon  niemanb  gebutbet  tnürben,  baS  toerbe  ben  'JJerberb  beS  §eereS  nach 
fiel)  3teben103). 

6o  fcf)eitertc  ber  SReid)gfrteg  aud)  in  biefem  fünfte.  s3Hann= 
fdf>aft  toie  Oocneratität  befam  311  empfinben,  ba$  ber  ^3artihi= 
larigmuö  irrten  merjr  <&d)<xbcn  3ugcfügt  rjatte  a!3  ^vantveid). 
9Tid^tS  roar  311m  Kriege  fertig  getoefen,  atfe3  mu&te  t»on  (Srunb 
au3  erft  neu  gefdjaffen  toerben,  fogar  bie  Äanoncnfugein  unb 
Kanonen  rourben  erft  bei  ber  (Biederet  be£  ^eft^eugmeifterg, 
beg  £jer3og3  Oon  SCDürttemberg,  in  Veftetlung  gegeben,  a\& 
ber  $rieg  fd)on  langft  erffärt  toar104),  unb  bennodf)  toären  bie 
Vorbereitungen  pünftlid)  3U  (£nbe  gebracht,  toenn  bie  6tänbc 
ntd)t  jahrelang  gcjdjmolft  Ratten,  um  ein  partifutariftij'cf)e3 
^Uitärrcd)t  3U  erlangen;  bennod)  roärc  bie  Heeresleitung  ntd)t 
btof$  mögftd),  fonbern  aud)  Don  (Erfolg  getoefen,  bennod)  roäre 
bie  <2Hannfd)aft  3ufammcngcfommen,  3ufammcngcblicbcn,  nidrjt 
lote  Obbadjlofe  Oerjagt,  oerrjungert  unb  Oerfrorcn,  roenn  ntd)t 
bie  parttfufariftifd)e  SHti^gunft  unb  (Sigenfudjt  atteS  Oon  Oorn= 
herein  3um  Vöfen  geioanbt  I)ätte. 

^Salb  nad)  bem  ^rieben  Oon  "STomroegen,  afg  bie  fran= 
3öfifd)en  ^eunionen  begannen,  5anuar  1681,  erinnert  ber 
$aifcr  loiebcr  an  bie  ©cf'urität,  unb  ber  SReicfjgtag  unternimmt 
feinen  britten  SUntauf,  eine  „beharrliche"  S?ricggOerfa[fung  im 
9leid)e  3utoegc  31t  bringen. 

97)  I,  7G5;  •»)  I,  765;  ")  I,  794;  10°)  I,  799;  101)  I,  817; 
102)  I,  822;         los)  if  769 .         104)  ^  120. 


Die  SUiobilmacfjungeu  bes  immerujäfneubeu  Weidjstags  von  1663.        17 

„Scbc  rool)lbcftclltc  VßoUns",  fo  motiüicrt  bcr  ft'aifcr,  muff«  uid)t 
erft  „post  vulneratam  causam"  au  bic  SHittcl  bcnfcn,  mit  benen  fic  bcn 
^rieben  fdjürjen  unb  erbauen  roollc.  (£r  »erfolge  feine  oggrefftoe 
'•politif,  ober  um  bic  (Müfte  anberer  ob^utoebreu,  müifc  fid)  bau  '•Reid) 
„in  guter  Hoftür  unb  SBcrfaffung"  ftellen.  3>aber  fei  bic  Jrage  bcr 
©efurität  fofort  in  Angriff  311  neunten105).  3ugteid)  ftellt  bcr  Äoifcr 
<üne  Sogcöorbnung  mit  fieben  fünften  barüber  auf. 

3tt>cimal  rjattc  bcr  "Rcidjätag  nun  eine  bc^arrfterje  3)cfcnfion 

ücrfudjt,  jebcgmal  aber  nutzte  er  fid)  mit  einer  §>efenfton  ad 

hoc  begnügen,  unb  fcfbft  tiefe  ift  beibemaf  grünMid)  gefcfjeüert 

Qe^t  nimmt  ber  9leicptag  bcn  ursprünglichen  s}3lan  roieber  auf. 

Stadlern  er  fid)  bier  "52Xonat  mit  bem  „gütlichen  'iluggleid)"  mit 
^ranfreicrj  aufgehalten  f)at,  ftimmt  er  bem  $aifer  bei.  C£r  glaubt,  baß 
„beg  gefamten  §1.  9lömifd)en  'Reiche  "-Refpcft  unb  ©tcfjerbeit  in  be*= 
fetben  roirflidjer  3>efenfionoerfaffung  befterje".  2>arum  fcbließt  man, 
„über  unb  neben  ber  faiferlid)cn  'ülrmce"  „toon  "Rcia^  rocgen"  40000 
^ann  (10  000  3U  s^ferb,  2000  Dragoner,  28000  3U  Juß)  „geübten 
Sßolfcö"  unoer3Ügticfj  auf  bic  "Beine  3U  ftellen  unb  „folgend  3U  Eon- 
tinuieren",  „folang  man  befinben  roirb,  bafc  beä  SReid)eg  ©ierjerbeit 
e3  erforbert".  40  000  foll  bau  ©implum  fein;  in  <2XotfäÜen  motten  bie 
<z>tänbc  aufjerbem  nod)  20  000  bewilligen luß).  3>er  $aifer  möchte  nun 
gern  bie  20  000  nod)  3U  ben  40  000  fernlagen,  bag  6imptum  alfo  auf 
60000  erf)öl)en,  aber  ber  ^leid^tag  gefjt  nid)t  barauf  ein107).  5>amit 
ift  ber  erfte  öon  bin  fieben  fünften  crlcbigt.  2>ann  roirb  aueb  bas 
Quantum  feftgefe^t,  ba§  auf  jeben  Streik  fommt.  'Stur  ber  d>ur=  unb 
oberrf)cinifd)e  fann  feinen  Seil  nid)t  aufbringen,  beäroegen  übernehmen 
bie  anbern  Greife  ba§,  roag  fcf)tt,  natürlich  of)ne  SJ3räjubt3,  altein  amore 
boni  publici108).  3>amit  ift  auch,  bcr  3tocitc  s13unrt  fertig.  S>ie  (5ad)e 
liegt  nun  bei  ben  Greifen.  3>er  Staifer  bittet  fte,  in  2—3  92Ionaten 
bie  ßolbaten  roirftid)  marfdbfertig  3U  rjaben109). 

3>ie  fünfte  3—5  betreffen  bic  $rieggfaffe.  3>er  itaifer  rjat  c§ 
bcn  ©täuben  überlaffcn,  ob  fie  eine  ß?rei3=  ober  ©cneralfricggfaffc  ein= 
richten  roollen110).  3>er  "Reidjgtag  richtet  beibe  ein;  auä  ber  ^rciö= 
raffe  fotlen  bie  ^reiätruppen  befolbet  unb  öerpftegt,  auä  ber  (5cncral= 
Eaffe  ber  ©encralftab,  bie  Artillerie,  bie  Munition  ufro.  bc3ar>It  roerben. 
3>ie  ©eneralfaffe  berroaltet  bcr  ©eneralfclbmarfdjall,  bie  Au^ablungcn 
beforgt  ber  ©eneralfrieggfommiffar  unter  92Iitroirfung  be3  itricg^= 
fefretärS.  ^ür  bie  $rcigfaffen  forgen  bic  Greife111).  3>ie  Beiträge 
ridjten  fid)  nad)  ber  <2ln3af)l  ßolbaten,  bic  ein  6tanb  3U  ftellen  rjat, 
fo  bafc  auf  einen  Leiter  3toei  (Bulben,  auf  einen  ^u^folbaten  oier3ig 
^reu3er  gerechnet  roerben.  Bei  biefer  (§ctegcnl)cit  befd)toercn  fid)  mand)e 
©täube  beim  $aifer,  bafc  ir>rc  Untertanen  fid)  ben  <iReicrjg=  unb  $rci£= 
fteuern  ent3iefjen  roolten,  er  möge  fic  a  limine  judicii  3urüdrocifcnlu). 
S)er  5?aifer  ift  mit  biefer  $affcneinrid)tung  cinoerftanben,  er  fclbft 
roilt  allerbingg  eine  eigne  5^affe  führen,  roeil  er  fid)  öon  Einfang  an 
borbef)altcn  r;abc,  unter  einem  eigenen  ©eneral  mit  feinem  J^orpä  gc= 

105)  II,  288;  106)  II,  313;  107)  II,  326;  108)  II,  325;  109)  II,  316; 
110)  II,  289;         X11)  II,  350. 

3tDtttgmann,  Der  ftaijer.  2 


18  I.  Seil. 

trennt  operieren  3U  fönnen112),  baraug  ergebe  fief)  bie  Srennung  ber 
tfaffe  öon  felbft113). 

3>ann  toerben  einige  (5pe3ialfragen  behanbett.  3>ie  Greife  haben 
ihre  Kontingente  ftctg  toieber  auf3ufrifchen,  niemanb  borf  Sruppen 
abberufen,  (£inquartierung  unb  Shircbmarfch  t)at  nach  ber  (£r.efution3= 
orbnung  31t  geben114),  halb  ift  auch  baö  ^lilitdrftrafgefei}  fertig115),  bte 
Artillerie  toirb  ähnlich  toie  1674  eingerichtet.  3cbe3  ^Regiment  fotl  3toei 
Jelbftücfe  haben  unb  3U  jebem  ^elbftücf  100  Kugeln  unb  20  000  92Iug= 
feten,  entfprecbenb  üiel  ßunten  mitbringen,  auch  mit  (Schaufeln,  'Ür.ten, 
■^Dinben  ufto.  au^reiebenb  öerfeben  fein.  5)ie  febtoere  Artillerie  toirb 
öon  ollen  Greifen  3ufammen  geftellt:  fo  bie  3cbn  Ballonen ;  je 
3toei  Greife,  ber  'Reichstag  benennt  fie,  haben  eine  fecf)gunbbrcif3ig= 
pfünbige  $arthaune  3U  liefern,  aufoerbem  füf>rt  jeber  ein3clne  5?rct^ 
toieber  noch  eine  3toötfpfünbige  unb  eine  halbe  &artbaune,  auch,  ein 
'•nTörfet,  ba£  ein  bis  3toei  3cn*ner  toerfen  fann.  5>ie  Lieferung  bee. 
•^ulöerS,  ber  (Sranaten  unb  &artätfd)en  ift  entfpred)cnb  bertcilt;  jebeS 
febtoere  (5tücf  toirb  öon  öier  „$onftabten"  unb  acht  „£)anb[angcm" 
bebient116). 

Aun  fteben  nur  noch  3toei  fünfte  öon  ben  fieben  au§,  fie  be= 
treffen  bie  (Seneralität  unb  toaS  mit  ihr  3ufammenhängt,  ferner  bie 
tt»iü)tigc  ätaqc,  ob  alle  (Stänbe  Sruppcn  liefern  fotlten  ober  nur, 
gegen  eine  angemeffene  $3e3ablung,  bie  „armierten",  bie  mit  einem 
ftebenben  Sjeer  febon  öerfeben  finb.  (£hc  biefe  ^rage  nicht  entfehieben 
ift,  fann  ba$  £>eer  nicht  aufgeteilt  »erben.  5n  ben  nädjften  neun 
fahren  ift  eS  barüber  3U  feiner  Einigung  gefommen.  3m  fünfte 
'SHannfchaft  unb  ©eneralität  fd)ien  alfo  bie  3>efenfion  toieber  JiaSfo 
machen  3U  folten. 

UntcrbcS  ging  Strasburg  oerloren  unb  brach  ein  neuer  <5ürfen= 
frieg  au§.  <335icbcrr)olt  erfuebt  ber  &aifer  bie  (Stdnbe,  bie  (Sefurität 
toieber  auf3unebmen.  (ES  nütjt  nicht,  ber  '•Reichstag  öerhanbelt  nur 
tocgen  eines  brei^ig=,  3toan3ig=  ober  3ehnjährigen  933affenftiltftanbS 
mit  ^tantveid),  ber  benn  auch  Auguft  1684  abgefcbloffen  toirb,  aber 
öon  ber  3>efenfion  ift  nicht  mehr  bie  'Rebe.  3>arum  t)at  in3toifchen 
ber  $aifer  bie  (stänbe  bei  ihrem  „cbriftlicben  unb  patriotifchen  (Sifer" 
toemgftenS  um  eine  „SnterimSbirfe"  gegen  bie  Surfen  gebeten,  Sunt 
1683 117),  aber  öergebenS.  5ur  oag  5at)r  1685  toieberbott  ber  $aifer 
ocrfcbiebentlicb  feine  s33itte 11S),  aber  erft  Suni  1685  befcblicfjt  ber  9lcichg= 
tag,  bem  $aifer  mit  einer  freitoilttgen  £)ilfc  an  'ßolf  unb  ©elb  3ur 
£)anb  31t  fein119).  5™  Sianuar  1686  hört  man,  ba$  einige  erft  £)ilfe 
gefchieft  haben,  anbere  noch  nicht;  ber  $aifer  bittet,  bafy  bie  <Rüd= 
ftänbe  nachgeliefert  unb  tociterc  fünf3ig  'Römermonate  bctoilligt  toer= 
Den120),  unb  ber  ^Reichstag  ftimmt  3U.  3m  folgenben  Siabre,  9Tlär3  1687, 
fucht  ber  $aifer  toieber  hunbert  'Römermonate  nach 121),  unb  ber  'Reichs* 
tag  betoittigt  fie  abermals,  nur  ba£  ftäbtifche  Jtotleg  öerpftiebtet  fich 
3u  feiner  beftimmten  ßeiftung122).  '32Ian  fann  nicht  erfennen,  toieöiel 
öon  alt  biefen  'Römermonaten   toirflich  eingefommen  ift. 


112)  II,  330;  113)  II,  378;  114)  II,  338;  11S)  II,  342ff.,  ogl.  I, 
9fr.  375;  116)  I,  720;  117)  II,  463;  118)  II,  541,  546,  547 ff.;  119)  II,  554; 
120)  II,  571;       121)  II,  606;       122)  II,  618. 


X)ie  Sütobtlmadjuugcu  bcs  immcrtDärjrenbcn  sJ?eid)stags  uon  1663.        l;t 

(Seit  1689  ift  aud)  bcr  9leid)Sfrieg  gegen  ^rantrdd)  im  Cöange. 
'Jüicber  regt  ber  ftaifer  bic  Scfurität  an l2S),  eS  finb  bie  fünfte 
fed)S  unb  fieben,  auf  bie  er  befonbcrS  Wert  legt,  3>cr  ft'aifer  fd)lägt 
bor,  „mit  einigen  tfurfürften  unb  dürften,  treidle  mit  toofjlgeübtcr 
i32cannfd)aft  am  bebten  berferjen  getoefen,  baf)in  311  banbeln",  bar*,  jie 
,,il)re  auf  ben  deinen  I)abcnben  Golfer  bem  borbredjenben  feinblid)en 
(Setoalt  toiberfcljcn  unb  bagegeu,  311  ettoeldjer  Gublcbation,  Don  anberen 
ötänben  einigen  Beitrag  an  ©elb  gcnicf}en  mödjten"  '-'4). 

Vlad)  neunjähriger  Unterbrechung  nimmt  nun  ber  $\eid)Stag  bic 
©efurität  toieber  in  bie  £)anb.  9Tcan  berät  toieber  über  bic  JUnge, 
bic  man  längft  erlebigt  f)at,  über  Quantum,  Verteilung,  3>tf3iplin, 
3htrd)marfd),  "Klunition,  Vrobtant  ufto.,  um  baS  alles  ad  statum 
praesentem  an^upaffen.  3m  ganzen  finb  es  fünf^efm  fünfte,  mit  betten 
man  fid)  befcfjäftigen  teilt.  93Ian  blatte  fid),  toenn  man  bie  3>efenfton 
ernftlid)  gctootlt  rj>ättc,  auf  bic  beiben  uncrlcbigtcn  Jragen  befd)ränfen 
muffen,  unb  in  c353irflid)fcit  ift  benn  aud)  bis  311m  ^rieben  bon  cRl)Stot)f 
nid)ts  über  bie  ©efurität  befdjloffcn  teorben,  nur  eine  Jtut  bon  <3Tiobc= 
rationsgefud)en  überfdjtoemmt  alljäbrlid)  ben  '•Reichstag. 

$lls  ber  $aifer  bann  ben  AbfdjfuB  beS  5rißbenS  bem  ^eid)Stag 
mitteilt,  erinnert  er  ifjn  toieber  an  bic  Vcrfaffung,  toeit  „ber  fünftige 
triebe  nid)t  3ubcrläffigcr  als  mittclft  einer  eignen  allgemeinen  SReicf)S= 
berfaffung  garantiert  toerben  tonnte,  einige  AeicrjSfreifc  aud)  bie  <2Zot= 
toenbigfeit  fotaner  berfaffung  fdjon  borlängft  begriffen  unb  bafjero  3U 
"Unterhaltung  eines  miles  perpetui  fid)  allbereitS  rürjmlid)  rcfolbiert 
blatten".  3>er  "iReidjStag  ertoibert,  ba%  bie  ©efurität  als  eine  annexa  . . . 
materia  pacis  3U  be^anbeln  fei12"');  cttoaS  fpäter  bittet  er  fogar  ben 
tfaifer,  er  möge  9Ttaf)nfd)reiben  an  bic  ©tänbe  richten,  baß  fic  irjrc 
Gruppen  bis  3ur  (Ertebigung  ber  Sefurität  3ufammenbef)alten  follten. 
Aber  aus  ber  ßefurität  tourbc  bieS  ^ai)r  nid)ts,  im  folgenben  ^ai)tc 
erinnert  bcr  $aifer  nochmals  an  fie,  aber  ber  <3teid)Stag  bleibt  ftumm, 
unb  bas  fotgenbe  Safjr  fcf)ttcßt  bcr  $aifcr  ben  $arlotoiger  Rieben,  1699. 

60  Oerttef  aud)  biefer  ^krfudfj,  ba&  ^etd)  nodj  cinmat 
tDcF>rf)aft  31t  machen,  roieberum  ergebnislos.  (£3  mar  ein  ncue3 
ßimptum  unb  eine  neue  ^Tatrifct  feftgefc^t,  bic  fortan  ma|3= 
gebenb  maren,  aber  meber  bie  ^Itacfjtbttbung  ad  hoc  nod)  ber 
miles  perpetuus  mar  burdfoubringen  gemefen,  mie  6pattptt3c 
Ratten  bic  bieten  parttfufaren  ^utereffen  alfe3  3erfprcngt. 

SHucf)  in  bem  testen  großen  Kriege  btefer  (£pod)c  berfagte 
ba$  9lcid).  ^uti  1702  bittet  bcr  ^aifer  ben  <Reid)gtag,  an 
^ranfreid)  ben  $rieg  3U  erftären120),  bcr  SRetd)gtag  miflfä^rt 
ber  33itte,  unb  ba8  alte  £icb  beginnt  t»on  neuem. 

Sö3ieber  toirb  bie  $riegSberfaffung  bon  (Srunb  aus  neu  gemacht. 
3>er  ^aifer  erinnert  bie  Stänbe,  fid)  über_  Sruppc^af)!,  Verteilung, 
Vrobiant,  Artillerie  ufto.  3U  bergleiajen.  e>d)on  nad)  ad)t  Sagen  be= 
fcfjlicßt  ber  <Reid)Stag,  ba%  bie  SRuf)c  beg  <Reid)e3  „eine  gemein*   unb 

123)  II,  722;         124)  II,  722;         12S)  II,  780;         126)  III,  9. 

2* 


20  I.  Seil. 

gcnugfame  formtbabtc  Verfaffung  erforbcre,  bafj  man  in  3rieben3= 
3citcn  nxdyt  unter  80  000,  in  gegenwärtigem  &rieg  aber  120  000,  3toci 
©rittet  3U  Juf}  unb  ein  ©rittet  3U  ^ferb,  . . .  nürftitf)  auf3ubrtngen" 
f>ättc.  ©ie  Verteilung  fott  nad)  bem  Ju^  bon  1681  gefebeben127).  <5o 
fetjt  jetjt  ber  ^eiebgtag  ben  boppetten  ünfebtag  bon  1681  al3  miles 
perpetuus  be§  ^eierjg  feft,  ber  $aifer  rotifi3iert  ben  Vefdbtufj,  ber  bamit 
©efetj  ift.  lind)  bie  $rieggftärte,  bie  biegmat  auf  ben  breifadjen  (3ln= 
)df)[ag  bon  1681  gebracht  ift,  bie  atfo  im  ©in3etfatt  immer  erft  normiert 
toerben  mu|,  bittigt  ber  $aifer.  3ugtcid)  täfct  er  nun  ben  ^eictjgtag 
überlegen,  „ob  nid)t  in3toifcf)cn  bie  Stänbe  ber  nid)t  armierten  Greife 
in  particulari  al&  bie  armierte  unb  affo3iicrte12*)  Greife  ibr  Kontingent 
. . .  att3ieben"  taffen  fotten,  toeit  c§  „mit  ber  3ufammettfunft  einigef 
Greife  in  ettoaä  bertoeilcn  möchte" 129).  ©er  $aifcr  toitt  atfo  nid)t 
auf  bie  Lüftungen  ber  fteineren  (5tänbe  toarten,  ba§  £>eer  beg  '•Reidbö 
fott  ba$  §eer  ber  betoebrten  ©tänbe  fein,  atterbingg  nur  für  ben 
erften  ^lugenbticf,  fotange  bie  steinen  nod)  nierjt  fertig  finb,  im  ^ri^ip 
fyält  er  an  bem  £>eer  alter  ©tänbe  feft.  ©er  9leicf)gtag  ift  einber= 
ftanben,  burd)  (Er.preffe  fott  ber  ft'aifer  ben  frei^augfctjreibenben  dürften 
unb  ben  ein3etnen  armierten  (5tänben  ^Xacrjricrjt  geben,  ba%  fie  ir)rc 
Kontingente  anrücfen  taffen130).  über  e3  fd>eint,  ba%  bie  armierten 
©täube  nur  mangelhaft,  unb  bie  nid)t  armierten  überhaupt  nitf)t  ber 
"ülufforberung  nactjgefommen  finb. 

(5ct)on  1703,  im  3toeiten  Ärieggjabr,  erinnert  ber  $aifer  an  bie 
unertebigten  fragen  ber  $riegäberfaffung131)  unb  an  bie  ©tettung  ber 
Kontingente13-),  'über  ber  "Reichstag  ertoibert  nidjt  barauf,  man  ftreitet 
über  retigiöfe  5ra9en-  über  an  ben  5e^unggfrieg  rjat  man  toenigftenä 
gebact)t.  5m  ^rübjabr  erinnert  ber  Kaifcr  an  bie  ^erftettung  unb 
Verforgung  ber  beiben  berfattenen  9leia)^fcftungen  &ebl  unb  ^hjtipp^ 
bürg133).  ©er  SRcidb^tag  beunttigt  fedf)g  'Römermonat,  bie  binnen  Pier 
'lüocben  in  ^ranffurt  ab3uticfern  finb.  ©ie  Vefatjung  fott  Pon  ben 
Greifen  unb  ©tänben  im  Verbättnig  ifjrer  ßeiftungen  für  bie  9leidf)^= 
armec  geftettt  toerben134).  (5o  liegt  in  jeber  ^Jeftung  ^n  (2£et<f)gf)eer 
im  Heinen.  £eiber  ging  $ebt  batb  bcrloren,  3um  ©lud  ebc  9Hannfd)aft 
unb  ©etb  aufgebraßt  toar;  fo  fonnte  atteg  ^bjttppäburg  altein  3U= 
getoenbet  »erben135). 

©ann  fam  ba§  britte  ^rieggjabr.  Obtoobt  ba§  £>eer  frfjon  3toei 
3>af)r  im  $dbc  ftanb,  tourbe  jetjt  erft  ^robianttoefen,  ürtitterie  unb 
52tunition,  Waffen  unb  Beiträge,  ^efrutierung,  Tßlarfcbtoefen  unb  Jüb= 
rung  geregelt,  ungefäbr  fo  wie  früber136).  Leiter  tut  ber  ^eidb^tag, 
ber  fidb  in3toifd)en  mit  2000  $reiä=  unb  7000  faifertieben  "Sruppen 
umgeben  fyat,  nid)t3,  fo  fdf>orf  unb  einbringlid)  ,aud)  ber  römifdbe  $önig 
fcfyon  in  feinem  3toeiten  ©djrctben  ben  ^eieb^tag  auf  bie  ©tänbe  ein= 
fprict)t. 

©a§  fotgenbe  5abr  1705  bertäuft  äbntid).  ©er  $aifer  mabnt137), 
unb  bie  ©encratftaaten  unb  ©ngtanb  mabnen138).  3>ocb  ber  "iReicb^tag 
toeife    feinen    anbern    Wat,    al§    bafy    ber    ^atfer    (Sjitatorien    an    bie 

127)  III,  50;  128)  Die  „oorbern"  9?eid)sfrei)e,  bie  \\ä)  3U  gemeinfamer 
bewaffneter  9IbtDef)r  fran3öftTd)er  Übergriffe  „aÜ03tiert"  batten;  129)  III,  53; 
130)  III,  55;  131)  III,  65,  71;  132)  III,  71;  133)  III,  66;  134)  III,  71; 
138)  III,  89;  136)  III,   103—12;  137)  III,  145;  138)  III,  141,  146. 


Die  iUtobilmadmngen  bes  immerwäl)rcnbcu  s.Keid)&tags  oon  1663.       21 

Gaumigen   richtet  unb  fid)  Don  beu  ©eneralen   mitteilen   [äfct,  toelcfje 

Streife  bei  ben  Musterungen  unnoü^ärjUg  gewefen  finb;  ferner  foü  er 
bie  ©eneralttät  enblid)  beretbigen  unb  bic  'Jlrtittcric  abgeben  [äffen. 
2lber  nod)  (inbe  bes  gjaljreS  wünfd)t  ber  (skfanbte  bes  fräufifd)cn 
Streifes  Slufflärung  bont  9*eid)Stag,  wie  es  mit  ber  Verteilung  bes 
®rei§quantumS  nun  cigentlid)  31t  galten  fei.  5er  <-Reid)Stag  belehrt 
ir)n,  bafj  bas  <3ad)£  bes  ®reife§  fei,  nur  muffe  bau  „integrale"  Quantum 
f>erau§fommeu 189).  <333o  man  fd)on  bier  fjiabr  im  Krieg  ftebt,  ift  bat 
ein  ftarfes   Stücf. 

5m  folgenben  $at)re  mehren  fid)  bie  faiferlid)cn  unb  auswärtigen 
Mahnungen uo),  unb  ber  l2teid)§tag  rjat  immer  nur  eine  'Jlnttoort,  er 
rät  3U  fijitatoricn  141).  <£nbc  1706  gefte^t  er  jelbft  ein,  „baß  bie  fjof)e 
(Sencratität  bas  bcfyörigc  am  Oberrbein  gegen  ben  Jeinb  oor^unebmen 
nid)t  bermod)t",  fo  gering  fei  bie  (Stellung  ber  Mannfdjaft  gewefen, 
barjer  f)abe  man  bor3eitig  bas  §eer  in  bie  Winterquartiere  fübren 
muffen142).  3>as  bebeutet  ben  53anfrott  bes  ?Reid)gfriege§.  ©elbmangel 
unb  ^arjncnflncf)!  fommen  i)in3U;  bic  (Solbatcn  gefjen  „aus  einem  in 
ben  anbern  SHenft",  „enbtid)en  gar  3um  ^einb",  um  „befto  öfter  bobbclte 
Werbegelbcr  unb  Moniur  3U  erlangen".  3>iefer  Vraud)  ift  fo  ber= 
breitet  geworben,  bafc  an  eine  Vcftrafung  nid)t  mebr  gebadbt  werben 
tann,  barjer  erteilt  ber  '•Reichstag  allen,  bie  binnen  brei  Monaten 
3urüdfebrcn,  ©eneralbarbon143).  $lud)  bie  ©eneralität  wirb  nid)t  be= 
3af)lt,  barum  mufj  bem  Stommanbanten  bon  ^bilibbSburg  ftatt  feines 
©efjalts   ein  '•Römermonat  bewilligt  werben 144). 

$lls  bann  im  folgenben  gafjre  1707  ber  Oberrfjein  Wirflid)  in 
ernfte  ©efarjr  fommt,  gefterjt  man  bie  militärifcrjc  Unfäbigfeit  bes 
^eierjes  felbft  ein,  auf  Eintrag  bes  fränfifeben  Streifet  Wenbet  fid)  ber 
"•ReicrjStag  an  ben  Kaifer,  bafy  er  feine  faifcrlid)en  Srubbcn  aus  Vaicrn 
fd)icfe  unb  bon  bem  fäd)ftfd)en  iturfürften  unb  botnifd)en  König  etwa 
6000  Leiter  erlaubte,  bas  9^.etcf)  will  betbes  be3af)len 145).  -Der  Staifer 
fd)afft  bie  Srubben,  unb  ber  9veid)Stag  wirft  200  000  Salcr  für  fic 
aus146),  aber  als  bie  bolnifd)en  £)ufaren  311  fd)limm  in  ben  Quartieren 
Raufen,  will  man  fie  wieber  los  fein147)  unb  fid)  gern  mit  eigenen 
Straften  bereifen,  gm  Winter  1707/08  fafct  man  bie  fräftigften  <Snt= 
fd)tüffe:  enblid)  follten  nun  aud)  einmal  bie  nieber=  unb  obcrfäd)fifd)cn 
Kreistage  3ufammentreten,  it)rc  Kontingente  auf  bie  (Stäube  »erteilen 
unb  3ufammcnbringen148);  ferner  foll  bie  englifd)=t)olIänbifd)e  '2lrmee= 
leitung  it>re  reid)3bflid)tigen,  befonbers  branbenburgfd)e,  STontingcntc 
nad)  bem  Oberrbein  3ur  "Reidjsarmee  entlaffen 149),  bie  bei  ber  ber= 
bünbeten  ^Irmee  ftet)enben  'iReicfjstrupben  fotten  als  nid)t  geftellt  be= 
trad)tet  werben150),  "Slber  babei  bleibt  es.  S>ann  forbert  ber  Kaifer 
für  bie  ab3ufüf)renben  bolnifd)en  (Sdjaren  eine  Million  i:,1))  unb  ber 
•=Reid)Stag  bewilligt  fie15-).  Unb  am  ßnbe  bes  2»abres  teftieren  bie 
©eneratftaaten  bem  ^eicrjstag,  baft  aud)  in  biefem  Jetb3ug  bas  9veid) 
bie  Armatur  fd)ulbig  geblieben  fei153). 


139)  III,  162;  140)  III,  164,  169,  176,  180,  190,  222;  141)  III,  173,  188; 
142)  III,  217;  143)  III,  184;  144)  III,  190;  145)  III,  269;  14°)  III,  278; 
147)  III,  279;  148)  III,  278,  295;  149)  III,  287,  291,  295;  15°)  III,  311; 
161)  IIT,  286;       152)   III,  295;       153)  III,  351. 


22  I.  Seil. 

^ür  1709  forbert  ber  Kaifer  abermals!  eine  ^Itillion;  jeber  (5tanb 
folt  erftären,  toa§  er  bi3  (£nbe  $lpril  bc$a\)Un  fann154).  3>ie  Kur= 
fürften  betoilligen  bte  <22tiltion,  ober  toenigfteng  ben  brüten  "Seil, 
bie  anbern  beiben  Kollegien  aber  toollen,  bafc  erft  bte  alten  "-Rüd^ 
ftänbe  be3arjlt  toerben,  bte  fed)3  '•Römermonate,  bte  300  000  unb  bie 
'SHillion  "Saler;  nnr  toenn  bag  ntd)t  genüge,  tootle  man  mefjr  be= 
anlügen.  3ugleid)  fontmt  man  anf  ben  ©cbanfen,  bie  (Er_efution  311 
oerfd)ärfcn,  man  macfjt  burd)grctfcnbc  'iBorfcfjtäge,  aber  feinen  33e= 
fdjluft 155).  3>er  5?aifcr  tritt  auf  bie  (Seite  ber  Kurfürften 1SC)  unb  marjnt 
ba§  gan3e  'Qabr  i)inbuvd),  unb  (£nglanb  unb  £)ollanb  ftimmen  mit 
ein157),  aber  ber  'Reichstag  bleibt  unbetocglid).  „Slöcgen  ber  augen= 
fd)eintid)  großen  ©ebreeben"  beä  £>ecre3  teilt  ber  ^itrfürft  Don  £>annoocr 
baä  Kommanbo  nid)t  mefjr  fübren  unb  tritt  3urücf158),  s^3ritt3  (äugen 
toirb  fein  '2tad)folger,  bennod)  bleibt  ber  "Reichstag  nod)  bei  feiner 
Weigerung,  unb  erft  ba§  nädjfte  '•HTat  betoitligt  er  neue  300  000 159). 

1711  gefd)ief)t  gar  nid)t3,  trotj  Dieter  ^tufforberungen100).  3>en 
9lcid)3tag  befd)äftigt  bielmebr,  feit  <5Här3,  eine  53efd)tocrbe  be3  ober= 
rf)einifd)en  Kreifeg,  bafc  bie  ©cneralität  bie  firefution  einer  £)eu= 
lieferung  borgenommen  bat,  eine  Itntcrfucrjung  toirb  angeorbnet,  ber 
(Schaben  folt  erfetjt  toerben.  2>er  Kaifer  anttoortet  itidbt  barauf,  unb 
ba$  gan3e  ^abv  fteltt  ber  9Uid)gtag  bie  Arbeit  ein. 

(Seit  bem  nächsten  Safyve.  finb  bie  5riG&cn3berbanbtungen  im 
(Bange,  man  i)ält  bie  ^rätiminarien  für  ungenügenb  unb  toilt  einen 
guten  5rie&en  er3toingen.  2>er  ft'aifcr  unb  £)ollanb  nehmen  nod)  ein= 
mat  einen  großen  Anlauf  unb  ruften  toie  3U  einem  neuen  £yelb3ug. 
■2tud)  bem  9leid)^tag  fontmt  ber  Kaifcr  mit  neuen  5°rocrun9cn- 
30  000  'STtann  toilt  er  3ur  'Skrftärfung  beä  9leia;gbccres  an  ben  Ober= 
rfjein  fd)idcn,  unb  ertoartet  bann,  bafy  aud)  bie  ßtänbc  enbtid)  ibre 
Kontingente  liefern;  für  bie  Opcrationöfaffe  forbert  er  toieber  eine 
'iölitlion  ©ulben 161).  3>er  9leid)3tag  fträubt  fid)  anfangt,  er  oertangt, 
ba%  bie  'Slücfftänbe  erft  eingetrieben  toerben,  bie  (5tänbe  fotlen  itjrc 
Belege  über  bie  Sabiunqcn  öortegen,  gerabe  „biete  bornebmc  (5tänbe" 
bätten  „gar  nid)t£  ober  toenig"  bc3ablt,  fie  follen  aber  aud)  nad)  bem 
^rieben  bem  "Reiche  mit  itjren  (5d)ulben  nod)  berbunben  bleiben162); 
fur3  barauf  betoitligt  ber  'Reichstag  bod)  bie  92Iittion 163).  SJlber  in 
ben  näcrjften  <3Honaten  ift  fie  nod)  nid)t  eingefommen164).  3>ann  bringt 
ber  Kaifer  toieber  auf  ftarfe  Lüftung  1(;:'),  unb  ber  '•Reid)gtag  befetjt  bie 
oafanten  ©encrat^boften 166).  2lun  beginnt  aud)  £)oIIanb  fid)  bon  ber 
:2lttian3  3U  entfernen,  ©nglanb  b.at  fid)  fd)on  Oftober  1711  loögcfagt, 
aber  ber  Kaifer  ift  tociter  3um  Kriege  entfd)Ioffen  unb  fud)t  ba$  ^eid) 
mit  fid)  fort3urei§en.  (Er  bittet  ben  9veid)3tag,  bie  beutfd)en  "Srubben, 
bie  bie  (5tänbe  über  ibr  '•Reidb^fontingcnt  biitatt^  gefteltt  unb  beim 
Speere  ber  'ilttiierten  gefjabt  b,abcn,  auf  baä  ^eid)  31t  übernebmen 16?). 
s3Her  ^Billionen  forbert  er  für  fie.  Anfang  1713  betoitligt  bcr  9lcid)3= 
tag  beibeö.  3>a3  ©elb  folt  in  bier  "-Raten  be3abtt  toerben,  bie  Sermine 
finb  genau  beftimmt,  in  ad)t  Monaten  ift  banad)  bie  Summe  3ufammen. 

15*)  III,  357;        155)  III,  365;        156)  III,  375;  157)  III,  385,  386, 

388,390,405,411,413;       158)  III,  431;       159)  III,  435;  160)  III,  443,  445; 

161)  III,   454;           162)  III,   459;           163)  III,  461;  164)  III,    467,   468; 
166)  III,  478—80;         166)  III,  482;         167)  III,  485. 


Sie  9Wobilmad)ungen  bcs  itnmeriuübrcnben  9?eid)stags  uou  1663.       23 

3n3totfd)en  toaren  nid)t  blofj  feine  neuen  Sruppen  gefommen,  fonberu 
bie  borbanbenen  enttoid)en  3U111  Seil  aud)  nod),  fo  ba$  mcdlcnburgfd)e 
tforpä,  ba$  Fjolftcinfcfjic  tourbe  gcrabe  nod)  beim  ^Ibmarfd)  ertappt; 
3toei  onbre  "Regimenter  fyatten  nid)t  mebr  3U  leben  unb  mußten  bereite 
auö  ben  faifcrlid)en  <32Iago3iuen  unterbauen  toerben.  3>et  Kaifer  be= 
antragt,  bafc  aud)  biefe  an3bad)fd)en  unb  boUtctn)"d)en  Gruppen  auf 
ba$  'Biermillionenfonto  gefetjt  toerben  1C8). 

SHe  erfte  Wate  toar  am  7.  <3Tlär3  fällig,  aber  fte  blieb  au#,  unb 
Ätttfer  unb  (Seneralfelbmarfd)alt  proteftieren  umfd)id)üg lf;;').  5>cn  3toeiteu 
Sennin  toartet  ber  kaifer  gar  nid)t  nod)  ab;  ad)t  Sage  borber  teilt 
er  bem  9leid)3tag  bie  ^"cbcn^bebiugungen  ^rantreid)^  mit.  3>cr 
=Reid)^tag  lebnt  fie  ab  unb  befd)liefjt,  ben  #rieg  fort3u|'e^en.  2Iun 
fd)lägt  ber  $aifer  eine  neue,  förmliche  <22Tobilmad)ung  bor  mit  fieben 
fünften;  aud)  bie  bier  ^Unionen  forbert  er  toieber,  aujjerbem  foll 
ibm  ber  9leidb^tag  toirffamere  (£r_cfuüonömittel  an  btc  Ijanb  geben1). 
5n3tr»ifd)en  fenbet  ber  J^aifer  ein  £>eer  unter  ^«113  (£ugen  an  ben 
Oberrbein,  aber  bie  ©täube  fünnen  bem  faiferlidjcn  "Bcifpiet  niebt 
folgen,  toeber  mit  (Sotbaten  nod)  (Selb.  2>a  beauftragt  nun  ber  SRcia)^ 
tag  ben  ^rit^en  fiugcn  unb  i?urfürften  bon  9Hain3,  auf  bie  bier 
Millionen  gegen  (Garantie  be§  9leid)e3  einen  "^orfcbuft  311  nehmen, 
beffen  $)öbe  ^rtn3  (Eugen  beftimmen  foll;  beibe,  ber  Jelbbcrr  unb 
ber  erfte  $urfürft,  follen  alltoöd)entlid)  eine  'ülufftellung  über  bie  (iin= 
nabmen  unb  "Jluggaben  mad)en  unb  bem  1Reid)3tag  borlegen171)-  5>er 
$atfcr  billigt  ben  ber3toetfelten  (Schritt 17-)-  'SKan  tritt  in  Unterbanb= 
(ungen  mit  einem  ^ranffurter  53anfier,  ber  'Reid^tag  genebmigt  bi: 
33ebingungen  unb  fommt  nun  toirflid)  3U  barem  (Selbe175).  'STun  bc= 
fommt  ber  "iReicb^tag  febeinbar  ^Hut  unb  bewilligt  (Enbe  1713  nod; 
toeiterc  fünf  Millionen174),  aber  (£nbe  1714  finb  fie  nod)  nid)t  bc3ablt, 
€>d)ulben  ruben  inbeS  febon  genug  barauf175). 

5n3toifd)cn,  <3Här3  unb  September  1714,  ift  aud)  ber  Jrtcbc  ge= 
fd)loffen,  unb  nun  toirb  erft  red)t  nid)t  be3ablt;  biermat  ntabnt  in 
bem  £$abre  ber  $atfer  nod) 17G),  aber  erft  im  folgenben  Sabre  antwortet 
ber  <iReid)giag  mit  einer  anfrage,  toiebiet  ^Iftiba  unb  s}5affiba  bie 
i^affe  i)ätteir').  3>ann  mabnt  ber  $atfer  toieber  breimal178),  unb  bamit 
ift  ba&  Safyt  toieber  um.  Sm  folgenben  Sabr  berfuebt  ber  'Reid^tag 
ein  anbereä  bittet:  in  brei  bi§  bier  Monaten  foll  jeber  (5tanb  nacb= 
toeifen,  toag  er  3ablen  mufjte,  ge3abtt  bat,  toag  er  bemnad)  nod) 
fd)ulbet  ober,  für  ettoaige  „supernumerarii=Sruppen",  nod)  3x1  forbern 
f)at;  bie  Greife  Jollen  bie  'Reparütiongliften  an  ben  <Reid)3tag  fd)icfen179). 
3>anad)  ift  bie  ©ad)e  füll. 

Sraurig  erging  c3  nadj  bem  ^rieben  aud)  ben  ^veid^g= 
feftungen. 

^biüpP^urg  Ijoüe  man  gebalten  unb  $ebt  tourbe  in  'Sabcn 
toieber  3urüdfgegeben.  SEnn  mußten  fie  toieber  in  6tanb  gefegt  toerben. 
6000   (Sutben   berlangt  ber  ^aifer  bafür180),   aber   ber   "^eicbStag  ber= 

168)  III,  490— 2;  169)111,503—6;  170)  III,  522— 30;  171)  III,  537; 
172)  III,  538;  173)  III,  545,  549;  174)  III,  567;  175)  III,  627;  176)  III,  627, 
646,   649,   650;  177)   III,   659;  178)   III,    673—8,    678-680,  684—5; 

179)  III,  685—6;         180)  III,  627—30. 


24  I.  Seil. 

tocift  if>n  auf  bie  bor  3toölf  gabren  betoittigten  unb  bamalö  fo  fd)led)t 
cingefommcnen  fcd)g  Römermonate181).  2>ann  forbern  bic  Stänbe 
ihre  Rrtilterie  unb  Munition  au§  ^btlipp§burg  3urüd l82),  unb  nun 
ntu^  man  bic  5eftung3frage  bon  ©runb  au3  löfen.  Altern  berät  nod) 
1715  über  bie  Stärfe  ber  Refatjung  in  ^vizbenä*  unb  $rieg33citen, 
über  bie  Verteilung  auf  bie  Greife,  über  Unterhalt  unb  $ommanban= 
tur183).  ^ebruav  1716  ift  man  nod)  beim  Geraten  unb  betoitligt  ad 
interim  einen  Römermonat  für  bic  nottoenbigften  Reparaturen,  aber 
man  berjätt  fid)  gleid)  bor,  fte  nicf)t  3U  be3arjten,  toenn  ber  eine  ober 
anbere  &tanb  fid)  de  facto  ber  ßafyluna.  cnt^ici)t;  ber  3ul'at3  totrb  oon 
nun  ab  bei  alten  Retoiltigungcn  üblid),  unb  bebeutet  erjer  eine  Rer= 
fd)ted)tcrung  al3  Rcrbefferung,  fortan  gab  c§  eine  (Sntfcfjulbigung  me^r. 
3He  „beftänbige"  Refatjung  bcrfdjiebt  man  auf  fpäter,  bamit  toilt  man 
aber  nierjt  ettoa  fagen,  „al£  tooltte  man  fyicvburd)  ben  R>unft  ber  be= 
ftänbigen  Rerforgunggfadjc  . . .  gän3tid)  rjinban  fetjen",  e£  toirb  biet= 
metjr  toeiter  beraten184).  Ralb  barauf  bcfdjttcßt  ber  Reid)3tag,  ben 
fd)toäbifd)en  unb  fränftfdjen  ÄreiS  für  bie  Untergattung  ber  Jcftungen 
oon  Reid)3  toegen  fdbabloä  3U  galten.  Über  bie  „beftänbige"  Refatjung 
toirb  fpäter  beraten185).  Rber  mit  ber  toirflidjen  Sai)lunq  fommt  man 
nid)t  toeiter,  unb  barum  bringt  ber  S?aifcr  toieber  auf  sänberung  ber 
(irefution 186)  unb  unterläßt  aud)  bie  RTabnungcn  an  bic  Römer* 
monate  nid)t187).  Rber  e3  fommt  feine  Rnttoort,  brei  ^ai>v  ruben 
bte  beiben  fragen,  toeit  ber  <Sürfcnfricg  im  ©ange  ift  unb  ben  $atfer 
befd)äftigt. 

5>uni  1719  aber  erinnert  er  toieber  an  bic  Römermonate 1Ss),  faft 
ein  gan3e^  ^abr  fpäter  betoitligt  ber  Reicb^tag  toeitcre  3toci  Römcr= 
monate  intcrimötoeifc;  bie  „beftänbige"  Rcrforgung  ber  Jeftungen  ift 
jcbod)  aud)  je^t  nod;  „nicfjt  ad  effectum  3U  bringen  getoefen" 189).  1720 
erinnert  ber  $aifer  toieber  an  ba$  (Selb  unb  beftänbige  Rerforgung3= 
toerf190),  fünf  2>afjr  befommt  er  feine  Rnttoort,  erft  3>e3ember  1726 
fängt  ber  Reid)3tag  an,  feine  Sd)ulben  3U  tilgen,  in  einem  Rionat 
gleid)  53  000  (Bulben191),  unb  ber  $aifcr  lobt  ben  (Eifer  ber  ©ianbe192). 
Rud)  (Seneralftetlen  toerben  toieber  befetjt 193),  über  bie  R-ragmatifd)e 
(Sanftion  ift  (Europa  nod)  in  Aufregung,  aber  al£  bie  (Sefabr  üorüber 
ift,  finbet  ber  Retd)3tag  feine  alte  RIetbobe  toieber.  (Erregt  forbert 
ber  S^aifer  eine  fategorifd^e  (Erflärung  oont  Reid)3tag,  ob  er  bie 
Jeftungen  berfalten  laffen  toitl  ober  nid)t194);  nad)  einem  2»at)r  toieber= 
bolt  er  bic  JJrage195),  ber  Rctd)3tag  bertoeift  ibn  3unäd)ft  an  bie 
Säumigen,  aber  nad)  einem  b,albcn  ^ai)v  übertoeift  er  für  Redjnungen 
über  Sdjleufen  unb  Rrüden  2000  (Bulben196);  baS  langt  nid)t  biu, 
unb  ber  $aifer  forbert  nod)  toeitere  neun  Römermonate.  Run  aber 
fd)idt  ber  Reicrjßtag  RXatnser  unb  Rranbenburgcr  Ingenieure  nad) 
ben  ^eftungen,  fie  follen  an  Ort  unb  Stelle  einen  $oftenanfd)tag  über 
bie  Refeftigunggtoerfe  mad)en  unb  bem  Reid)3tag  überfenben,  Rtär3  1730; 
im  folgenben  Sabrc  fommen  bie  Rerid)te  ein.  3>er  Äaiferlidje  £)of= 
frieggrat   folt   nun  bie  beiben   getrennten  Reridbtc    in   einen   einigen 

181)  III,  659;         182)  III,  678—80;         183)  III,  681;  184)  III,  685; 

185)  III,  689;          186)  III,  692—6;          187)  III,  739—742;  188)  IV,  92; 

189)  IV,    104;            190)   IV,    155;            191)   IV,    245,    246;  192)   IV,   249; 

"»)  IV,  265;         194)  IV,  290;         195)  IV,  304;         196)  IV,  308. 


Die  iWobilmadntngen  bcs  itnmertDäf)renben  sJicid)stags  nun  L663. 

umarbeiten197).  3>er  Genfer  ift  einocrftauben,  verlangt  aber  cinfttocilen 
nod)  fecfje;  '•Römermonate,  ber  9vcid)Stag  fd)tocigt  barüber,  aber  oer= 
fd)iebenc  fleinere  9ved)mtugen  rjat  er  in  biefen  unb  fpätern  fjjafjrcn 
be.^arjlt.  $U£  bann  tocgen  ber  polnifdieu  Thronfolge  toieber  eine  euro= 
pätfd)c  '•Bertottflung  brol)tc,  bctoilligt  ber  SRcid^tag  bie  [ed)S  9vömcr= 
monatc  unb  fprid)t  fid)  für  bie  Sjcrftcllung  ber  ^eftungötoerfc  auS 
1733  nimmt  man  nod)inal3  (Stellung  ba.su  unb  berät  bie  einzelnen 
fünfte;  bie  toid)tigftcn  Einlagen  toerben  nid)t  genehmigt,  weil  ba& 
©elb  nid)t  einfommt;  bie  £>auptfad)e  aber,  bau  „beftänbige  "Bcrforgung^ 
toerf,  ber  jäf)rltd)c  ^Beitrag,  900  (Sutben  für  sBl)ilippi?burg  unb  4000 
big  5000  ©ulben  für  itehj,  bie  toerben  nid)t  beraten,  man  ift  nid)t 
tnftrutert 199).  3>od)  bie  (Sefabr  totrb  größer,  ber  itaifer  forbert  nod) 
3toei  SRömermonatc  unb  verlangt,  baß  bie  Jeftungen  mit  ©olbttten, 
Artillerie,  Munition,  'Broöiant  oerferjen  toerben2"0).  3>cr  "Retcrjstag 
bctoilligt  bie  "iRömermonate,  begleicht  aud)  mandjc  anbere  laufenbe 
^ed^nung -01),  unb  bittet  bann  bie  näd)ftlicgenbcn  Streife,  bie  9Itann= 
fd>aft  unb  ba£  3ugel)örige  31t  ftcllcn202),  unb  ber  itaifer  ift  eint»cr= 
ftanben 2Ü3).  (5o  ift  bie  'Bejahung  aud)  bieömal  toieber  ein  935crt  ad  hoc 
^ranfreid)  fällt  in3tr>ifd)en  ing  ^eid)  ein,  ^cbvuav  1734  befd)lieJ3t 
ber  <!Reid)£itag  ben  $ricg  -04),  unb  nun  beginnt  toieber  eine  ^TiobiU 
mad)ung  ad  hoc  unb  ein  itrieg,  toie  toir  if>n  rjtttreicfjcnb  fennen.  ^an 
fetjt  bie  $riegäftärfe  feft,  bie  Verteilung  gefd)ict)t  toieber  toie  1681  unb 
1702,  bcorbert  bie  armierten  (ötänbc  unb  Greife  an  ben  Oberrfjein-11  ), 
toieber  nur  cinfttoeilen,  i>ält  alfo  im  'Brin3if>  nod)  immer  an  ber 
£)eer£flid)t  aller  (5tänbe  feft,  berät  bann  toieber  über  'BroDianttoefcn 
unb  ^arfcfjorbnung,  ©cfdjütje,  (Sefcfjoffe  unb  ©trafgefetj206),  organifiert 
bie  $affe,  betoilligt  einige  "Römcrmonat  hinein,  breifrig  borerft207),  bann 
nod)  einmal  fedfoig208),  bann  einen  ai$  Dotation  für  ben  "Bringen 
(fugen209),  unb  stoei  für  bie  ^eftung^toerfe  um  <32tain3 210),  unb  3rüf)= 
jarjr  1736  toirb  toieber  triebe  gcfd)toffen;  al§  (£ntfd)äbigung  für  bie 
fränfifdje  unb  fd)toäbifd)e  'Befaßuug  forbert  bann  ber  $aifcr  ad)t 
'Römermonate,  3toei  Safjre  lang  forbert  er211),  aber  ber  "Reid^tag  be= 
toilligt  nun  nid)t3  merjr,  aud)  für  ben  "Sürfenfrieg,  ber  nebenher  gefjt, 
bat  er  f)unbert  9\ömermonat  geftiftet212),  toer  toeiß,  toann  be3af)lt. 

§>aS  näd)fte  $Hat  mad)t  ber  IRcicb^tag  im  6tcbenjäbrigcn 
Kriege  mobtf. 

SQÖir  toolfen  rjter  abbrechen,  cg  ift  immer  biefelbe  Ocfcf)icf)tc ; 
alle  'SHobÜmacrjimgcn  unb  ^erfuebe,  ba&  9\cid)  bauernb  tt>cbr= 
baft  3U  mad)cn,  3eigen  bie  nämüd)cn  d)araftcriftifcbcn  3U9C 
toie  bie  erfte  mttteibentridHreitrjüfigc  Oefb^tlfe ;  für  jcben  ein» 
Seinen  $all  muJ3  bie  ¥Rad)t  ctgeng  unb  bann  tote  üon  ©runb 
auS  neu  aufgefübrt  toerben,  an  fidr>  ift  baä  ^Retcb  nid)t  auf 


197)  IV,  337;       198)  IV,  385;       199)  IV,  393—6;        20°)  IV,  399,  400; 
201)  IV,  425,  444,  451;  -02)  IV,  401;         203)  IV,  402;         20±)  IV,  428; 

205)  IV,  435;      206)  IV,  444;      207)  IV,  455;      208)  IV,  476,  488;      209)  IV,  480; 
210)  IV,  465,  469;      211)  IV,  504,  506,  562,  564,  572;      212)  IV,  514,  595,  609. 


26  I.  Seit. 

^ftacfji  geftetft,  fie  ift  iF>m  frcmb,  man  roilf  3toar  31t  irjr  ge= 
langen,  roir  ferjen,  tote  miJ3trauifcfj  gcgcneinanber  nnb  gegen 
£>en  $aifer  man  borging,  ober  rote  roirfficfj  unOermögenb  man 
roar,  roir  farjen,  rote  tbcelf  unb  abftraft  man  bie  'JlZacrjt  erbttcfte, 
rote  fcfjrittrocife  unb  unficf)cr,  roie  fafuiftifcf)  fid)  man  irjr  31t 
näfjern  fud)te,  rote  roentge  ang  ßicl  famen,  rote  ffägttct)  alle 
2Had)tüerfudf)e  ad  hoc  [erweiterten,  unb  roie  abfolut  unmöglidj 
fid)  bic  „beftänbige  $3erfaffung"  erroieg.  (£3  ift  lauterer  ^PartU 
futariömug,  roa3  rjier  3utage  tritt,  ber  ficr)  fefbftberftänbiid) 
nid)t  btofc  in  biefer  einen  ^rage,  fonbern  and)  in  ber  geograbrjt= 
fcfjcn  ©eftaltung  unb  aflcn  fünften  ber  innern  unb  inter= 
nationalen  ^ofitif  ber  bamaligen  6tänbe  3eigt,  e3  ift  ein  ^lb= 
fatf  bon  ber  (Einheit  be3  ^Reidfjg  unb  ber  fatfcrlidjen  Autorität, 
ein  Gtreben  unb  &ampf  um  ein  eigene^  §>afein,  um  ben  eigenen 
potitifd)en  "Seruf  ber  6tänbc-'13). 

^Belcrjeg  finb  nun  bie  notroenbigen  $3orau3fct$ungcn  unb 
^Bcbingungcn  für  biefe  partitulariftifd)c  ^ofitif? 

^Bcnn  ber  ^ttkcgnff  unb  Sinn  be3  'Reicrjeg  nur  fer^toer  3U 
faffen  unb  fefourjalten,  Ocrrjäftnigmäfetg  fern  unb  unbefannt 
ift;  roenn  er  nur  bann  at3  roirfTid)  Oorr;anbcn  gilt  unb  roieber= 
erfannt  roerben  fann,  roenn  er  fonfret,  finnlidj  auggeftaftet  ift 
unb  ^cifdfj  unb  ^fut  angenommen  rjat;  roenn  er  alfo  nur 
einmal  in  ber  SSJcft  gültig  ejiftieren  fann,  bann  fann  er  nicfjt 
311  gleicher  "ßeit  auefj  in  ben  Stäuben  erjftieren,  bie  ©tänbe 
fönnen  irjrt  nicfjt  in  fid)  fefbft  al8  Oorrjanbcn  emOfinben,  fic 
fönnen  fcrjfccfjterbingg  nid)t  barauf  Oerfaflcn,  fid)  mit  ber 
Autorität  beg  9\eid()g  an3Ufüffen,  fic  fönnen  auf  feine  parti= 
fufariftifcfjc  ^ofitif  fommen;  roenn  bic  Autorität  nur  in  einem, 
atfcingültigen  6t)mbot  gefefyen  roerben  fann,  fo  mu^  auf  beffen 
<5tärfung  unb  (£rf)attung  bie  ^ofitif  ber  3C^  au3gel)en,  bie 

213)  X)te  oben  gefd)ilberten  Sonberbeftrebungen  pflegt  man  allgemein 
als  ^artifularismus  3U  beßeiebnen  unb  mit  ber  umftänbltdjen  ©efd)äftsorbnung 
bes  9?eid)stags,  mit  bem  gernbleiben  ber  gütften  unb  fturfürften  00m  9?eid)s= 
tag,  rooburd)  roieber  it)re  ©efanbten  cor  jebem  23efd)Iuffe  immer  erjt  2>n= 
jtruftion  einholen  mußten,  mit  ber  23ielföpfigfeit,  ftlciuftaaterei  bes  9?eid)5, 
mit  ber  politifd)en  itberprobuftion  ber  Ileinen  unb  fleinften  ©ebilbe  3U  er= 
flären.  2Bie  man  leid)t  |ief)t,  finb  bas  alles  partifulariftifd)e  ®rf Meinungen. 
sIRan  erflärt  alfo  t>m  '•ßartitularismus  burd)  ben  s}krtifularismus.  Das  ift 
finnlos,  ein  3i*W,  unb  barum  muffen  toir  nad)  einer  anberen  (Ertlärung  aus 
©rünben  fud)en,  bie  bann  für  alle  partifularen  Vorgänge  ausreicht. 


Die  9t)tobilmad)ungen  bes  immertoäfyreuben  9?eid)stags  0011  16G3.      27 

(3tänbc  fonncn  nicf)t  anbttB  al3  3cntraliftifcf>  bcnfcn  unb  l)an= 
bcln,  unb  bic  3cntralgctoalt  toirb  eine  große  <2Xlad)t  l;abcn. 

^Benn  bagegen  Autorität  unb  Sinn  bc8  "Äeid^cS  fid)  mcfjr 
unb  merjr  burcrjgcfe^t  rjat  unb  feiner  fimttidjen  Raffung  fo 
unbebingt  bebarf,  um  alg  Oorbanben  3U  gelten,  toenn  üiclmcf)r 
bie  IRetcPglicbcr  fd)on  in  fid)  einen  Anteil  an  ber  Autorität 
empfinben,  toenn  alfo  bie  Autorität  nicf)t  mcfjr  [0  finnfällig,  er= 
ffufit»  unb  fonfret  ober  jagen  toir  rcaüftifd)  gebaut  31:  toerben 
braucht,  fonbern  fd)on  tbceller,  allgemeiner,  öffentlicher,  fo3u= 
fagen  nominaliftifd)  gefaxt  unb  gehaltet  toirb,  bann  muffen 
bie  6tänbc  fid)  abtoenben  üon  bem  einen  (Symbol  unb  c2öarjr= 
3etdjen  unb  auf  fid)  fcfbft  3urüd3icl)cn,  bk  Gigengctoalt  pflegen 
unb  fidj  alg  52Täd)tc  einrichten. 

£je  toeniger  nun  bic  Autorität  bes  ^vcid)3  (Semeingut  ift, 
je  realiftifcfjcr  fie  gebadet  toerben  muft,  um  fo  geringer  toirb 
ber  ^3artifularigmu^  alfo  fein,  unb  je  nominaliftifd)cr  fie  er= 
rannt  toirb,  um  fo  ftärfer  bifbet  er  fid)  aug.  5>ie  Autorität 
beg  9^eict)^  unb  ber  (n^clftaaten  ftcfjt  alfo  in  einem  umge= 
ferjrten,  aber  fonftanten  55er^ältniS2u). 

'Söcnn  nun  bie  ©tänbc  ifjren  Anteil  an  ber  Autorität  nur 
fcfjtoer  in  fidj  erfennen,  unb  fie  nur  toieberfinben  unb  für 
toirtTid)  üorrjanben  galten,  toenn  bic  eigne  Autorität  finnfällig 
unb  bingfid)  gcftaltct  ift,  bann  muffen  boerj  alle  Gräfte  ber 
(£in3clftaaten  3ur  (Erhaltung  be3  einen  Gi)mbol§  I)crange3ogen 

214)  Das  ergibt  fid)  aus  bem  Satje  bes  ausgefcfjloffenen  Dritten:  toenn 
einer  S^'ü  öte  Autorität  nur  einmal  möglid)  erfdjeint,  fo  fann  fte  ifn:  uid)t 
aud)  metjrfad)  möglid)  jein.  —  'Mus  bem  ©efetj  ber  fonftanten  Proportion 
ergibt  fid)  nottoenbig  ein  anberes:  Die  Grfjaliung  bes  Stoffes  unb  ber 
ftraft  in  ber  t)iftorifd)en,  man  fann  jagen  in  ber  gan3en  geiftigen  2Belt.  (5s 
gibt  f)ier  alfo  fein  (Entftefyen  unb  23crfd)toinben,  man  fann  alfo  nid)t  oon 
„Untergang",  „Verfall",  „23lüte"  unb  „Gmporfommen"  oon  Staaten  reben. 
—  93on  biefem  ©efetj  aus  finb  bann  aud)  alle  (5eiftestoiffenfd)aften  als 
ftrenge  ftaufaltoiffenfcrjaften  möglid).  93on  tjier  aus  fommt  man  bann  mit 
roiffenfdjaftlidjer  Sid)erl)eit  3U  einem  legten  ^rin3ip  ber  geiftigen  iBelt,  mau 
nenne  es,  toie  man  toill:  „Vernunft",  roie  5id)te  unb  §egel,  ober  „SBille' 
unb  „Unbetoufctes",  roie  Sd)openl)auer  unb  §artmann  es  anfpracfjen,  unb  biefe 
SBelt,  in  ber  93eroegung  gefeben,  ift  nid)ts  als  „bie  etoige  SBieberfunft  bes 
©leicfjen",  toie  9Uefcfd)e  erfannte.  Übrigens  oermutet  fd)on  §ume  bie  ftonftan3 
ber  geiftigen  2Bett.  —  "JBenn  ferner  in  ber  förperlid)en  roie  geiftigen  SBelt 
bie  nämlid)e  (£rl)altung  bes  Stoffs  gilt,  fann  man  bann  einen  Sdjlufo  auf 
bas  moniftifdje  SBefen  beiber  tun?  —  2Bir  fommen  auf  biefe  Dinge  in  anberm 
3ufammenf)ang  3urüd. 


28  I.  Seil. 

»erben,  ber  totaat  roirb  ba&  (Symbol  [ein,  unb  ba&  roirb  ab* 
fofutc  ^Hacfjt  rjaben.  5e  me?)r  fi^  ^c  ein3clftaatrid)e  Autorität 
burd^fe^t,  je  geläufiger  fie  erfannt  unb  je  feibftOcrftänbticrjer 
fie  befeffen  roirb,  um  fo  merjr  roirb  auef)  ber  s2lbfo[uti<§muä 
Derbraffen  muffen. 

3)a3  (Ergebnis,  rote  roir  e3  rjier  brauchen,  ift  fomit  folgen* 
beg:  roenn  bie  SReicpftänbe  ifjre  eigene  Autorität  roie  einen 
rocher  de  bronce  ftabilieren  unb  alle  ifyre  £jinterfaffen  auf 
baä  eine,  abfofut  gültige  S25al)r3eid)en  cinfcrjroörcn  laffen,  roenn 
fie  ir;rc  Autorität  gegen  bie  anbern  '•Reicfjgftänbe  unb  beu  $aifer 
fo  ängftfid)  unb  ciferfüd)tig  roie  ein  finniidf)c3  $feinob  behüten, 
roie  entroenbbar,  roie  fcrjroad)  ift  ba  irjrc  Autorität,  roie  fcrjtoer 
ift  fie  bod)  3U  fernen,  roie  roenig  rotrffid)  in  irjnen  Oorrjanben, 
roie  reaUftifd)  mufe  fie  gefaxt  roerben;  unb  roie  fctbftüerftänblid) 
bcftef)t  ba  nodf)  bie  urfprüngridf)e  Autorität  beS  s^Reidf)eg,  roie 
r»crr;ärtniömä^ig  feft  unb  fonfret  roirb  fie  nodf)  öorgcftcllt.  S25enn 
roir  alfo  fasert,  roie  Oorficrjtig  unb  ungern  bie  Gtänbe  bem 
'Reicrjc  3U  £)ilfe  famen,  roie  un3ulängfid)  bie  (£iu3elrjüfe  unb 
roie  unmöglich  ba$  beftänbige  fjilfgrocrf  roar,  fo  muffen  roir 
fd)fief$en  unb  mit  'STotrocnbigfeit  ablefen,  roie  ftarf  unb  un= 
öerroittert  bie  fonfrete,  atlcingüttigc  Autorität  Oon  &aifcr  unb 
9^cid)  roar;  ber  fo  fcrjroffe  ^eaÜömug  über  bie  partikulare 
(vigcnmad)t  fcrjÜc^t  mit  STtotroenbigfcit  einen  nur  fd)road)en 
^Tominafigmug  ber  alten  ^eid^ggeroart  in  fidE). 


IL  Seil. 

3ur  ^ritif  ber  ntobernen  beutfdjen  ©efd)id)t2^ 

fd)reibung* 

§>tc  mobcrne  ^tffcnfcrjaft  fcfjreibt  freiließ  bie  bcutfd)c  (5c= 
fdf)icf>tc  nadE)  1648  auf  einer  anbern  ^otie:  für  fie  ift  baä 
^eidfj)  nicfjtg  unb  bie  (£in3cfftaaten  aifeg;  aber  ba$  ferjeint 
in  ber  Sat  trjre  ^Id^illegferfe  3U  fein. 

3unädf)ft  achten  bie  ^iftorifer  auf  bie  C5rcn3en  be3  SHcid;^, 
aber  ferjon  rjier  ftefit  fief)  bei  üjnen  baä  (Befürjf  ein,  ba&  fic 
bei  ber  ^Danberung  burdf)  ba8  Qan$e  2anb  unb  burdf)  feine 
tnefüerf  errungenen  ©cfcf)icfc  nicf)t  roieber  Io3  roerben,  ba&  un= 
befriebigenbe  ©efürjt  über  bie  £)albrjeit  unb  Unffarrjeit  jener 
3eit.  Sltan  rjöre,  roie  mißgeftimmt  fic  fidf)  beim  s2lnbücf  ber 
gcograprjifd)=poririfdf)en   Hmranbung   äußern. 

3>er  'gviebe  rjat  nicfjt  aufgeräumt  „mit  allen  ben  unfTaren,  f)alb= 
berfdjolienen,  btelbeftrittenen  uub  3ttmeift  jeber  <Satfäd)tid)reit  ent= 
berjrenben  reid)3red)t[id)cn  $ombeten3en",  tote  fic  tu  *3Torb=  uub  92tittcl= 
ttalien  beftanben.  <Z>o  roar  ntcmatg  auf  <22Iai[anb  üer3id)tet,  über 
■SHontfcrrat,  über  ^3arma  uub  ^iacc^a  beanfbrudjte  mau  nod)  immer 
ein  faiferlid)eg  ^uöcftiturrecfjt1);  am  lebenbigften  roar  uod)  ber  rcid)ö= 
rccfjtltcf)c  (E^araftcr  be3  £)er3ogtumg  ©abotjen,  c3  rourbe  3U  ben  9veid)!o= 
fteueru  uub  Sürfengelbern  angehalten,  bie  £jer3Öge  roaren  „9veid)g= 
bitare  iu  Statten"2). 

UnfTar  ift  aud)  bie  lotrjriugifcfje  (Sreit3C.  £otf)ringen  roar  ber  frau= 
3Öfifd)eu  $rone  feit  altera  mit  geroiffen  £erjngbfttd)tcn  berbunben, 
aber  bon  beutfcfjer  Seite  rourbe  babei  bie  ftaat^red)tlicrje  3ugef)örigfctt 
3um  9*eid)e  nie  aufgegeben 3).  ■Sifjutid)  fteFjt  e£  mit  ben  ßäubern  beß 
burgunbifcfjen  $reifeg;  fie  fiub  eiu  9leid)3frei3,  3abien  «Steuern,  finb 
aber  bon  ben  ^Reicfjggericfjten  ejimiert;  al3  fid)  bann  bie  nörblicfjen 
^robi^en  unabhängig  madjtcn,  blieben  nur  bie  3ef>n  übrigen,  meift 
frembfbradngen  beim  'Retcfje4). 

"Unflar  roar  big  1648  aud)  ba$  '•öcrrjältnig  ber  <5d>roci3  3um 
'Reicrjc.     6ic    rourbe   in   ber   "iReid)gmatrifet    aufge3äfjlt,    lieferte    aber 

J)  (Erbmannsbörffer,  £eutjd)e  ©efd)id)te  oom  2BeftfäIifd)en  ^rieben  bis 
3um  Regierungsantritt  3friebrid)s  bes  ©rofeen,  I,  26;    2)  27 ;    3)  27—8;    *)  28. 


30  II.  Seil. 

feine  Beiträge,  bom  <-Reid)gfammcrgerid)t  toar  fic  ebenfalls  befreit. 
(Sie  galt  al3  '•Reicbgftanb  unb  mar  bod)  Dom  ^eidfje  e£imiert5). 

©art3  unb  gar  aufgehoben  ift  bie  ©rense  gegen  3>änemarf,  burch 
bie  «Kealunion  ^toifeben  bem  beutfeben  2anb  Sjolftein  unb  bem  bänifdben 
§er3ogtum  Gcblegtoig  febroebt  fic  in  ber  £uft,  fyiev  3eigt  fieb  „ein  faft 
oölligeg    ^Berfcbtoimmen    ber   nationalftaatticben   53egrcn3ung" 6). 

VCod)  fräftiger  fyat  (5d)tDeben  bie  nationale  ©ren3e  oerü>iftf)t,  in 
brei  9\eicf)§f reifen  bat  e3  'Sefi^ungen 7). 

^Ibficbttidb  unflar  fyat  ber  ^rieoc  öag  'Berbättnig  3U  ^ranfreid) 
gemad)t.  3>ie  Abtretung  bon  'SHetj,  "Soul  unb  Söcrbun  ift  ftar8),  ber 
beutfdjc  <33cr3tdf>t  auf  dreifach,  unb  bag  frau3Öfifd)c  ^cfatjunggredjt  in 
ti^i[tpp§bitrg  ebenfalls ,J),  „3>obpelbeutigfcit"  laffen  bagegen  bie  '33e= 
ftimmungen  über  9bcr=  unb  UnterelfaJ3  unb  ben  (Sunbgau  3U10),  aber 
bie  (Stellung  ber  3ebn  clfäffifcben  (Stäbte  ift  gcrabe3u  eine  „ftaat3rcd)t= 
lid)c  ltngcbcuertid)feit"  n).  C5ie  bleiben  nämlid)  freie  9veid)3ftäbte,  aber 
bie  'öogtei  über  fic,  bie  bigfycv  i3ab<gburg  inne  gebabt  bat,  roirb  foube= 
räner  'Sefitj  bon  ijranfreid)1-)-  „2>ie  (Sinntofigfeit  bc§  SöerljäTtniffeg 
unb  feine  Unbattbarfeit  liegen  auf  ber  £)anb" 13),  in  biefent  drittel 
ift  „alleg  auf  fd)toanfenbc  3toeibeutigfeit  geftetlt,  auf  bc\ab]U  <33er= 
ncinungen,  auf  3ugGftänbnig  unb  'Jöiberruf  in  einem  Altern" u). 

<&o  laftet  über  ben  (Bremen  im  ©üben,  Sorben  unb  heften  be§ 
9leidf>!o  ein  „bidbter  F)iftortfcf)er  klebet",  „ber  bie  feften  Xlmriffe  eine§ 
national  gefcbloffenen  ßtaatgtoefeng  nirgenbö  3ur  C£rfd)cinung  fommen 
täfjt",  bie  ^8egren3ung  fyat  einen  „febtoanfenben,  irrationellen  (£baraf= 
ter" 15),  aber  e3  bätte  auch  nidbt  im  „©eifte  beg  3citatter§"  gelegen, 
mit  biefen  Xlnflarbciten  einmal  „bon  ©runb  auä"  auf3uräumen16). 

Goroctt  ber  berufene  £jtftortfcr. 

Itnffar,  ftnnlog,  unerfennbar  ftnb  bie  ©re^en  be3  SReidjg; 
eine  anberc  Meinung  fd)eint  c3  in  ber  mobernen  ©cfdjicfjtc 
ntd)t  3U  geben,  unb  bod;  ift  üon  öornljerein  ffar,  bafc  fold) 
gcrei3ter  <&iepti$i§>mu§>  tote  jeber  anberc  rotffcnfdjaftrid)  toenig 
gerechtfertigt  ift  unb  auf  einer  fallen,  bogmattfd)en  sI*oraug= 
fcjjung  beruht.  ($Uan  mu£$  Oielmcrjr  bie  gegebenen  ^errjältniffe 
aug  ir;ren  'Skbingungcn  unb  ltrfad)cn  erffären. 

^Hc  oben  genannten  (5rcn3gebiete  finb  ehemalige  9veid)g= 
fefjen.  6te  rjaben  färrttüd)  bie  partiMarifttfcfje  CsntrotcfTung 
rote  bie  übrigen  £änbcr  bc3  ^cidEjcö  burd)gcmad)t,  fic  unter= 
ferjeiben  fid)  t>on  btefen  in  nid)t3,  fjödjftenS  ift  ba&  Icrjn3redjt= 
Ctcf)c  ¥>anb  bei  ben  ^anbftaatcn  früher  unb  ftärfer  gelodert 
al&  bei  ben  ^Btnncnftänben,  aber  ber  llntcrfdjieb  ift  nur  gra= 
buell,  nicf)t  pri^ipicfl,  im  ©runbc  rjängen  nod)  alle  am  ^Reid^e. 


5)  31;         6)  33;         7)  36;         8)  39;         9)  42;         10)  42;         ")  43; 
12)  Instrumentum  pacis  Monasteriense  §  87;  13)  (Srbmannsbörffer   I,  44; 

14)  45;        15)  29;        16)  26,  über  bie  Knflarbeit  ber  ©reiben  and)  Dronfen, 
©efd)id)te  ber  s13reufjifd)en  «ßolitif  III,  3,  87. 


3ur  ftritif  bcr  moberneu  beutjd)eu  <ficfd)id)tsid)rcibunfl.  31 

tyXan  ift  ftdj  aud)  be3  3wfammen^atig8  nod)  toorjf  beimißt. 
(Ein  paar  Stimmen  au£  jener  3cit  toerben  genügen. 

(Sonring  fud)t  31t  betoetfen,  baß  alte  btefe  3luf}engliebet  nod)  311m 
^cidjc  gehören,  weil  bog  '•Reid)  nie  auf  feine  üef)n3f)obcit  über  fie 
ber3id)tet   fyabc. 

(£r  rechnet  bat)in  ba$  gau3C  päpftlidje  Italien.  Bona  Pontificibua 
Romanis  donata  non  omnino  Imperii  limitibus  excidisse  per  Caesarum  dona  1?), 
fagt  er  unb  verfolgt  bann  bon  ben  erften  Anfängen  an  bis  auf 
iXavl  V.18),  toie  bie  Waifer  bie  superioritas  beö  ^ctd)ö  ftctö  gcmafjrt  unb 
biefe  ttalienifd)en  ßänber  atä  beneficia  be^anbclt  haben. 

5>ie  (5for3a  betommen  ^Ttaitanb  Augustali  diplomate 19).  ßubtoigXII. 
bon  ^ranfreid)  befitjt  c£  beneficiario  iure-0),  in  ber  SReftauratton  bcr 
(5for3a  erfdjcint  e£  tamquam  feudum  Imperii  vaeuum-1).  T>cm  -JJapftc 
fdjtoört  i?orl  V.,  bafc  er  feine  ^reibeit  nidbt  beriefen  toerbc,  aber  aud> 
de  suo  iure  nihil  remissurum 22). 

■Sibnlid)  ftef)t  e£  mit  ^3arma  unb  ^tacen^a.  (Sie  finb  Seite  0011 
9Hoitonb  unb  fd)on  barum  ad  feudum  . . .  Imperii  gehörig,  fagt  3obiu323). 
$art  V.   gibt  fie  bem  Zapfte  3urütf24). 

2>ie  ©on3aga  bon  SÖTantua  unb  ^Itontferrat,  bie  $arl  V.  31t  £>er= 
3Ögcn  madjt,   gefteben,  directos  se  Caesaris  esse  vasallos25). 

$lud;  Neapel  unb  (Ritten  nimmt  (£onring  afe  <?tcid)«te()en  in 
3lnfprud>26). 

yiad)  ®avl  V.  ift  nun  bom  'Reidje  nidjtö  mebr  bergeben 2T),  aud) 
burd)  anberc  Sitet  ift  nidbtg  bertoren  gegangen 2s),  barauö  folgt,  hodieque 
intra   limites   Imperii   contineri 29). 

3>en  nämlichen  53etoeig  erbringt  er  für  bie  burgunbifdbeu  Ccinber30). 
Vlod)  "ülbolf  bon  Staffau  bat  'Jlrelat  bem  IRcidhe  3itrücf erobern  wollen31). 
Unter  feinem  STacbfotgcr  "Sllbrccbt  fommt  cg  auf  bem  9tcid)gtag  in 
Cotbringen  3U  einer  (Einigung,  ^raufreid)  erhält  $lrelat,  5llbred)t  alle 
^Befi^uugcn  in  (Elfaft  unb  Cotfjringcn32).  SHefe  bleiben  beim  deiche. 
S)er  §er3og  bon  0affoia  ift  beä  £>eit.  '•Reichet  5urft  unb  Schümann, 
Reifet  ei>  in  einem  ^ammcrgcrichtgurteil  bon  1521 33),  unb  1648  wirb 
beftimmt,  bafj  bie  ßouberänität  bon  (5abot)cn  nidbt  angefodjtcu  toerben 
borf34).  (Eonring  interpretiert:  bie  Klientel  ift  nid)t  aufgehoben,  hängt 
aber  nicht  mehr  proxime  bon  $aifer  unb  ^eid)  ab,  fonbern  bom 
£>er3og35). 

2>ic  (5d)toei3cr  erreichen  im  ^rieben  mit  ^Ttarjmiltan  exemptionem 
a  judicio  Aulico,  Camerali  et  Rotu  vilensi,  libertatem  foederum  et  im- 
munitatem  ab  omnibus  oneribus  Imperio  debitis,  muffen  aber  bem  '•Reidjc 
gegen  frembe  dächte  3U  £)ilfe  eilen36);  1519  febreiben  fie  bem  Zapfte 
2eo  X.,  bafj  fie  fid)  für  ©lieber  beS  "Reichet  Ratten37),  ber  5ricbc 
oon   1648  berfetjt  fie  in  possessione  vel  quasi  plenae  libertatis   et  exemp- 


17)  Gonring,  de  finibus  Roniani  Imperii,  391;  18)  £>af.   in  ftap.  X 

unb  XX,  393  ff.;  19)  534;  20)  535;  21)  536;  22)  bei  Surius,  3U. 
oon  donring  440;  23)  Sozius,  3U.  0.  Sonring  441;  24)  (£onring,  439; 
25)  526;  26)  475;  27)  443;  28)  445—73;  29)  473;  30)  ftap.  XIII, 
178 ff.  unb  Aap.  XXIV,  614 ff.;  si)  (T0nring  567;         32)  ©olbaft,  51t.  b. 

(Eonring  570;         33)  639;         34)  640;         35)  640;        36)  651;        37)  652— 4. 


32  II  £etl. 

tionis  ab  Imperio38);  mit  "^Red^t  mad)t  Gonring  barauf  aufmerffam,  ba$ 
lila  possessionis  confessio  multum  diversa  sit  a  jurium  r emissione39). 
5lu^crbem  ift  bod)  aud)  nur  bon  einer  quasi  plena  libertas  bie  'Rebe. 
¥Ran  fann  bafjer  bon  biefem  "Slrttfel  nidjt  bie  Coglöfung  ber  €>d)toei3 
Datieren,  fie  ift  aud)  nid)t  „beiläufig"  sunt  "iluSbrud  gebracht,  ttüe 
(£rbmanngbörffer  meint40),  ba$  'ükrbältniä  ift  nur  nod)  loderer  ge= 
mad)t,  man  fönntc  fogen,  toie  bei  ©aborjen  bangt  ba&  jus  clientelare 
toieber  proxime  nicfjt  mefjr  bom  SReicf)c  ab,  bie  £)er3Öge  unb  $cmtone 
rjanbrjaben  e3  felbft,  aber  bie  possessio  ift  feine  remissio. 

•500g  ©bonien  bom  burgunbifdjen  &rci3  befiijt,  gehört  fetbftber= 
ftänblicrj  3um  "Rcidje41),  aber  aud)  bie  ©cncralftaaten  redjnet  (Sonring 
bat)in 42). 

^ür  ifjn  unb  feine  '•Richtung  gibt  e3  eben  fein  3>afein  aufterbalb 
be£  SReidjeg,  bie  ein3elnen  ©lieber  unb  ßebenträger  fjoben  t)öd)fteng 
nur  ba§  exercitium  iurisdictionis  et  potestatis,  ba§  utile  dominium,  quia 
directum  est  penes  Caesarem,  quod  non  poterat  nee  potest  in  perpetuum 
ab  eis  ossibus  separari43).  (So  fagen  alle  ^ublt3tften,  bie  bie  Unibcrfali= 
tat  be£  9^eia3ö  bertreten,  toäf)renb  bie  partifulariftifdjen  (2d)riftfteller 
toie  33obinug  unb  ©rotiug  bag  directum  dominium  beä  9leid)3  al£  tetjtc 
9led)tgquelle  befämpfen  unb  an  bie  ©teile  ber  alleingültigen  l)öd)ften 
Autorität  eine  ^ielt)eit  bartifularer  <5>ouberänttäten  fetjen  toolten. 

£)icr  ItniOerfaligmug,  bort  '•ßartifulariSmug,  f)ier  3entri= 
petafe,  bort  3cntrifugate  ^olitif,  l)ier  roill  man  bie  (si^tgfeit 
unb  ^lllcingültigfat  be3  ^Rcid)^  toieberfjcrftellen,  bort  [ie  nod) 
met)r  3erftören,  beibemal  ift  bie  93orau3fet$ung  eine  nomina* 
Ciftif cF>  gebadete  Autorität  beä  ^Reicfjg,  ber  man  rjier  ben  Pollen, 
augfcfjlic&licrjcn,  einmaligen  6inn  roiebergeben,  bort  noefj  merjr 
toegncrjmen  toill;  beibe  9\id)tungcn  finb  nur  Oon  biefer  ^3or= 
augfe^ung  über  ba§>  9^ctcr)  3U  Pcrfterjen. 

SHe  nämliche  ^orauSfe^ung  liegt  bem  ^Beftfäfifc^en  ^rie= 
ben  3ugrunbc.  §>ic  freieftett  ©lieber  be£  ^Reifyg  an  ben  Ooren3en 
erwarten  bie  possessio  ber  3tcmlidf)  Pollen  ^rcit)eit  unb  (Ejemp= 
tion  Oom  SReidE)e;  befenfiP  gegen  baä  SReidf)  ift  bie  (SouOeränetät 
öaPopcng  feftgeftcltt.  ^cibcmal  fyat  man  bie  6ouPcränität 
noefj  ntcr)t,  man  erlangt  fie  erft  unb  fiebert  fic  gegen  baä  ^leid), 
eigentlich  t)at  alfo  baä  9^eicr)  allein  bie  Autorität;  man  fclbft 
r)at  fie  nod)  nid)t.  tiefem  partirutariftifdfjen  ^orbruef)  liegt 
fomit  ebenfalls  bie  ejflufioe  rjöcfjfte  ©eroalt  be3  9^eict)S  alg 
ftitIfd)rocigenbe  93orau3fci3ung  3ugrunbe,  gan3  cbenfo,  roie  roenn 
ftd)  baä  ^ReidE)  fein  'ftecfjt  auf  SKtontferrat,  ^arma  unb  Spiacen3a 

38)  Instr.  pac.  Osnabrugiense,  artic.  VI;  39)  (£onring  659;  40)  (frb= 
mannsbörffer  I,  32;  41)  Instr.  pac.  Mon.   §  4;  42)  (Eonring  735; 


mannsoorfyer  i,  «jz;  ~;    instr.   pac.  ivio; 

43)  Rosselli,  Monarcliica  31t.  b.  Coming  443. 


3ut  ftritil  ber  mobernen  beutjdjen  (Sefd)id)tsftf)reibung.  :•>:', 

augbrücflid)  fidfjcrt  unb  üorberjält,  nur  bafc  bort  bic  partifufarc, 
fjicr  bie  3entraliftifd)c  9\icf)tung  fidf)  burcrjfetjr. 

(£3  rjanbclt  fid)  in  beibcn  fällen  um  eine  -iluäeinanber* 
fetjung  partifularer  ©lieber  mit  bcr  cjflufiücn  ^eicrjggcroalt, 
um  eine  ftaatSred^tfid^e  ^ragc.  Wa8  ift  ba  natürlicher  unb  aud) 
fjeute  noch  gebräud)lid)cr,  alö  bafc  Autorität  unb  "fyirtifular 
fidt>  in  bie  £)errfd)aft  teilen  unb  fief)  gegenfeittg  ergangen.  @o 
befiel  ber  bänifcfje  ?Kr309  b°n  6d)le3roig  3ugtcidfj>  ^olftein, 
bie  fran3Öj'ij'cf)c  $rone  £el)ngcrcd)tigfeitcn  in  l'otrjringcn,  311= 
gfeid)  aber  bleiben  beibe  £änbcr  boef)  beut[cf;eg  'Reicfjggut. 
60  befommt  ^vanheid)  bie  $3ogtei  über  bie  3erjn  0täbtc  im 
<SIfa§,  bic  bod)  freie  SReicrjgftäbte  bleiben,  [0  muft  aud)  fpätcr, 
1666,  bie  Btabt  ^Bremen  bem  $önig  t>on  6dE)roeben  eine  gerotffc 
£)ulbigung  leiften,  im  felben  ^lugcnblid,  al3  ifjre  ^eicfjäun» 
mittelbarfeit  feftgeftelft  roirb44).  5n  aHen  bie[en  fällen  ift 
nur  ein  Seil  ber  <!Reid)grcd)te  a!3  fouberäner  $3efit3  an  frembe 
fronen  beräufcert. 

gm  SReidje  felbft  roürbe  unö  ein  folcfjeö  Condominium  md)t 
auffallen,  bie  gan3e  SReid)gbcrfaffung  ift  nad)  biefem  ^3rin3tp 
georbnet,  bie  SRecfjte,  bie  ber  $aifer  augfd&liejjltcf)  befi^t,  finb 
nur  ein  paar  „9Uferbatred)te",  alle  übrigen  übt  er  mit  ben 
t>erfdE)iebenen  Gtänben  gemeinfam. 

£)icr  aber  ftört  un£,  bafc  bie  nationale  s35erfd)iebenl)eit  nidjt 
beachtet  ift.  SHe  roirb  aber  nie  beachtet.  S>änemarf  unb  Gcrjrocben 
fjaben  ebenfalls  beutfcfjeg  £anb,  fie  finb  fogar  SRcicfjgftänbc, 
6d)roeben  gar  in  brei  Greifen,  ^ranfreidj  roirb  fein  6tanb, 
aber  beinahe  roäre  z%  einer  geroorben,  fcfjliefclid)  befommt  e3 
bie  <Recf)te  <\\%  fouberänen  33efi^45),  bie  ©Reibung  ift  beut= 
(ierjer;  aber  unfer  nationales  (Empfinben  ift  bod)  mef)r  berieft, 
roenn  roir  6d)roeben  unb  S>änemarf  afä  «Reicpftänbc  fernen, 
at3  roenn  granfreid)  ein  paar  SRed)tc  am  Weid)  gan3  für  fidj 
befi^t.  S>er  nationale  Itnterfcfjicb  fpielt  alfo  bamalä  feine  SRolIe. 

■^Bann  ift  baä  nur  möglich?  6d)roeben  befommt  baä,  roa3 
cr;mal3  bie  geiftlid)en  dürften  bon  Bremen  unb  Serben  parii= 
fular  befeffen  rjaben.   granfreid)  tritt  in  ben  partifularen  33e= 


44)  G-rbmannsbörffer  I,  400  9lnm.;    45)  ftanfe,  gran3öfifd)e  ©eföhrjte  HI, 
32/3;  (Erbmannsbörffer  I,  42. 

3tDingmann,  £er  Äaifer.  3 


34  II.  Seil. 

fit}  oon  Öfterreict)  ein,  nur  ^reifaer)  unb  ein  militärifd[)e3  ^ecrjt 
in  ^Ijifippgburg  enttoinbet  e£  bireft  bem  SRcicrje.    6df)toeben 
unb  ^ranfrcidE)  treten  alfo  getoiffertoeife  nur  eine  partifula= 
rifttfd^c  <£rbfcf)aft  an,  übernehmen  partifufartftiferje  Aufgaben 
gegen  ba8  'ReidE).  SKenn  nun  bie  ein3elnen  ©tänbe  unb  ©taaten 
beut[d)er  unb  frember  Nation  im  partifularen  Kampfe  gegen 
bie  Autorität  be3  Wtifyä  6cf)ulter  an  Gcf)ulter  ftefjen,  tote 
einmalig  unb  gefcf)Ioffen  muft  fie  bann  [ein!   'üllfo  nur  toenn 
c3  eine  Autorität  in  ber  ^Bcft  gibt,  toenn  fie  ficf>  noef)  nicf)t 
in  eine  nationale  bcutfcfye  unb  internationale  auäeinanberge* 
teilt,  toenn  fidf)  audfj  bie  partifutare  Opposition  nodf)  ntcr)t  bif= 
fcren3iert  rjat,  toenn  ber  befte^enbe  nationale  ltntcrfcf)tcb  nicf)t3 
ift  im  $3ergleicf)  mit  bem  großen  (Scgenfat}  3U  ber  einen  ej« 
fluftben  Autorität,  nur  bann  fann  Oon  einer  nationalen  6cf)ci= 
bung  feine  SRcbe  [ein.  'SBcnn  alfo  bie  partifularen  6tänbe  unb 
(Staaten  bie  altetnbcfiijenbe  Autorität  cjpropriieren  toollcn,  [0 
fann  man  nicf)i  nur  nicf)t  auf  eine  Trennung  ocrfalfen,  fonbern 
mufc  gerabe  auf  baä  (Segenteil,  auf  eine  $3crbinbung  mit  ber 
Autorität,  auf  ein  Condominium  mit  iljr  bebadf)t  fein;  unb  je 
abfotutiftifcfjer  bie  Autorität,  je  fefter  bie  (Bemeinfd^aft  aller 
Qppofition  ift,  um  fo  toeniger  fann  eine  nationale  Srennung, 
um  fo  me^r  mu^  gerabe  bie  internationale  ^ermifefjung  in 
^ragc  fommen.   $llfo  nur  toenn  man  3urücfgel)t  auf  eine  3iem= 
lief)  feft  gefd^loffene  SReicf)gautorität,  laffen  fief)  alle  oben  an= 
geführten   (Erfd^einungen   reftloS  al3  möglidf)  unb   nottoenbig 
bartun. 

2Han  fann  bon  l)icr  gleidf)  toeiter  fd^lie^cn.  "^Bemt  bie 
^eidf)ggetoalt  immer  öffentlicher,  immer  meljr  bon  ben  ©täuben 
unb  6taaten  aufgefogen  unb  fdfjlie&ücf)  gän3licf)  oon  itjnen 
aufgeteilt  toirb,  toenn  alfo  jeber  partikulare  bie  Autorität  al£ 
felbftOerftänblid)  in  fiel)  l)at,  toirb  ba  ein  flareS  unb  nationale^ 
^Tcbeneinanber  nicf>t  toie  Oon  felbft  fiel)  ergeben?  ^öenn  alfo 
unferc  fjiftorifer  flarc  unb  nationale  (Bremen  forbern  ober 
irrationale  Xlnflarljeitcn  fcftftcllen,  fo  legen  fie  ben  Cnn3el= 
ftaaten  bie  Autorität  bei,  bie  fie  nid^t  fyabcn,  überfein  ba8 
^Rcxd)  gan3,  gefjcn  nicr)t  auf  bie  toirflid^e  bamalige  Voraus» 
fe^ung  3urücf,  fonbern  interpretieren  bie  ßeit  Oon  üiel  fpätern, 
mobernen  $3orau3fet3ungen,  fie  finb  unljiftorifdf)  unb  bogmatifdf). 


3ur  Ätitil  ber  moberncn  bcutfd)en  ©efd)id)tsfd)reibung.  35 

Über  baä  innere  bc3  'RcidjcS  nürb  tion  ben  fjtftortfern 
nid)t  anberg  berichtet.  9Ttan  Ijörc : 

3>aS  9lctcf)  f>at  cigentlid;  aufgehört  3U  er.iftteren,  e£  gibt  nur 
noch,  fouberäne  Territorien.  5>er  leßtc  Sßerfud),  e3  monard)i|d)  31t» 
fammcn3ufaffen,  ift  gefdbeitert,  toeil  man  bm  cinigenben  nationalen 
©ebanfen  nicht  erfaßt  fjat46).  60  aber  ift  nun  ba&  qan$c  9lcid)  in 
Jrage  gefteltt,  eS  ift  ein  SHng  ohne  Jo^m,  ein  leerer  'Jtamc47). 

teuere  £)iftorifcr  geben  nid)t  gan3  fo  tocit: 

3)er  $aifer  ift  toenigfteng  ,,tf)corcttfc5"  nod)  baß  Raufet  ber  "Retch^ 
regierung,  toenigfteng  „äußerltd)"  gibt  er  bem  'Reiche  eine  getoiffe  (£in= 
beit,  ba3  eigentliche  „fiegrcidje"  ^ßviniip  aber  ift  bie  „bollcnbete" 
l'anbe^^obeit.  2>odb  aud)  l)ier  finb  nur  toieber  bie  großen  furfürft= 
lieben  unb  fürftlidjcn  Staaten  toirfliebe  flächte,  fie  allein  finb  „mit 
bem  bolten  (Selbftgefübt  autonomen  politifeben  ©afcinS"  erfüllt.  "Sieben 
biefen  aber  gibt  e£  eine  unge^ärjlte  Stenge  flciner  unb  fleinfter  foube= 
räner  ©ebitbc,  bie  mad)tlo§  finb48). 

2>a§  (Sefamturteil  ift:  „SHefci?  bcutfdbe  9veidb  bc§  17.  5abrbunbcrt3, 
oou  berfdbtoommener  unb  ungreifbarcr  gcograpbifcb=politifcber  $3egren= 
3Uttg,  e3  ift  bon  ebenfo  unfaßbarer  unb  unflarer  ftaat3red)tlicber 
Qualität  —  ein  räumlich  toie  begrifflich,  unbefinierbareg  ©ebilbc"49). 

Unter  biefem  ©efidbtgpunft  toerben  bann  bie  ein3elnen  größeren 
Territorien  betrachtet50),  bie  Heineren  unb  fteinften  übergebt  man,  toeil 
fie  feine  'SSebeutung  unb  'SHadbt  haben51).  3>ie  'Reicbäritter  unb  9\eicfj^= 
ftäbte  erregen  al3  „^Inomalien"  toieber  mehr  £>ntereffe.  5>ic  '•Ritter, 
über  1000  an  ber  3<*bX  bie  einen  fo  großen  ^Beftanb  bon  <5dhtoabcn, 
Jranfen  unb  Oberrbein  au£mad)en,  toerben  ficbtlicb  bemitleibet  toie 
oerborrte,  enttoidlungglofc  ©lieber  am  'ReicbgEörper,  bie  nur  bem  Äatfer 
unb  $ammergcrtcbt  biet  £aft  machen.  'SHandje  fommen  unter  bie 
£)obeit  benad)barter  dürften  unb  finben  b^er  ein  neueg  ergiebige^ 
ülrbettöfelb,  manche  aber  aud)  nicht,  darüber  toaltet  ein  3ufall5-). 
(5an3  toie  bei  ben  ©täbten.  kleine  9veid)äbörfer  unb  dauern  bleiben 
frei,  mächtige  §anbelgpläße  toerben  abbängig  bon  einem  Zanbc&fycvvn, 
ber  „fraufefte  Sufall"  entfebeibet  barüber,  nidbt  eine  planmäßige  Drb= 
nung  ettoa  nadb  ©röße  unb  Q3ebcutung,  ein  „fonferbatiber  6inn"  gibt 
oielmebr  immer  einigen  alten  '•Reftftüden  eine  „mumienbafte  gotU 
Öauer",  fur3,  bie  ftaat3recbtUd)C  (Stellung  ber  Stäbtc  unb  bitter  ift 
eine  „irrationelle  Satfäcblicbteit" 53). 

SHe  äftere  beutfd)c  <Befd)idjtgfd)retbung  ftrctdfjt  alfo  ba§ 
^Retdj  gati3,  bie  jüngere  unb  gemäßigtere  fteljt  bor  i^m  tote 
bor  einem  unerffärlid)cn  monstri  instar. 

$luf  biefen  beiben  Soften  führen  nun  bie  haben  ^lid)= 
hingen  'Branbcnburg  ein;  tote  auf  einen  leeren,  beröbeten  spian 


46)  3.  ©.  Srorjfen,  ©efd).  b.  preufe.  «ßolit.  III,  1,  338—9;  47)  Daf.  III, 
2,  9;  äbnlid)  d.  3rotebined=Sübenborft,  Seutfche  ©efd).  im  3eitraum  ber 
©rünbung  bes  preußtfdjen  Königtums  I,  29;  48)  (Erbmannsbörffer  I,  48—52; 
49)  55— 6;       50)  56— 76;       51)  76— 79;       52)  79— 81;       53)  81— 4. 

3* 


36  II.  Seil. 

tritt  e3  bei  ber  altem,  aI3  fetter  in  $Tot  unb  $3ertt>irrung, 
nur  ettr>a3  sagfjaft  unb  taftenb,  tritt  e§  bei  ber  gemäßigten 
(äefd)id)t!3fd)reibung  auf  unb  nimmt  fortan  bie  bcutfdjen  ^n= 
gelegensten  in  feine  £janb,  nad)  ber  älteren  Meinung  mit 
Dollcm,  fTarem  ^etoußtfein,  nad)  ber  Jüngern  in  bem  befannten 
bunfeln  orange,  ber  ficf)  beg  rechten  ^cgcg  toorjl  bctimßt  ift. 
§>ie  au3  bem  Collen  fd)öpfenbc  Unbefangenheit  ber  altern 
^Ricf)tung  rjat  ein  mef)r  breift  f)clbenrjafteg  al3  cd)t  epifdje^ 
(£tf)o3,  fie  läßt  un3  falt.  $lber  aud)  bie  neuere  ^Ricrjtung  r>er* 
gißt  im  ^Inblicf  be£  aufgerjenben  neuen  6tern3  ü)rcn  fleptifd^en 
■ipeffimigmuei  unb  nürb  optimiftifd)  unb  erfenntntöfreubig  ge= 
ftimmt,  bag  3iel)t  un3  an,  aber  fd)abe,  bafy  bie  (Srfenntnigfreube 
bon  bornrjerein  fo  bogmatifd)  infi3icrt  augfierjt  ttüe  bie  tiorige 
<53er3tDeifelung,  unb  nun  toirft  bie  (Entrüftung  unb  ^erad)tung, 
mit  ber  man  Öfterreid)  öom  ßcfjauplat}  ber  bcutfdjen  ©efd)id)tc 
abfüfjrt,  mebr  fomifcfj  afg  epifd)  unb  ernft. 
s3Han  rjöre  fie  felbft. 

„"SKit  bem  SJHacbtgetoidbt  ber  breufcifcben  (Souberänität  ftonb  l33ran= 
benburg  im  9leicb  bem  £>au3  öfterreid)  3ur  (Seite,  nid)t  um  mit  ü)m 
um  ben  gleiten  'SHtfcbraud)  ber  9leid)3getoalt  3U  ribalifieren,  fonbern 
ftarf  unb  unabhängig  genug,  benfelben  ab3utoebren,  ntd)t  barauf  ge= 
toanbt,  bie  botittfd)e  ©emetnfebaft  ber  bcutfdjen  Station  in  ibren  testen 
heften  3U  fprengen,  fonbern  . . .  tro^  biefer  "Srümmcrrefte  neue  formen 
ber  (Einigung  3U  Juanen,  formen,  in  benen  einft  ftatt  beg  berfunfenen 
offoietlen  3>eutfd)tanb3  ein  nationale^  3>eutfd)tanb  erfteben  fönne. 
(2Hod)te  ba§  £jaug  öfterreid)  ben  ölten,  berfcbliffenen  ^runf  be3  $aifer= 
tumg  im  beiligen  römifd)en  9letd)  immer  toteber  auf  bie  ^Bübne 
fübren,  ba$  £)auä  ^Brandenburg  burfte  unb  mufete  auf  ein  fünftigeg 
Reid)  beutfd)er  Nation  ben  "Sltcf  ridjten54)." 

(Sin  neuerer: 

„SIDenn  toir  unserer  Aufgabe,  bie  "Söanblungen  beä  beutfd)en 
$JolfS=  unb  (Staatölebenä  3U  ...  erftären,  geredet  toerben  motten, 
bürfen  mir  bagfelbe  ntd)t  mebr  öom1  (Stanbbunft  be3  ©an3en  tn3  5luge 
faffen;  ntd)t  bie  9£eid)3regterung  unb  bie  faiferlid>e  ^otittf  toirb  ben 
fortlaufenben  'gaben  bilben  fönnen,  . . .  mir  muffen  bie  SKege  t>er= 
folgen,  auf  benen  jene  beutfd)en  (Staaten  toeitergcfd)ritten  finb,  bie 
oon  bem  neu  gewonnenen  (Sclbftbefttmmunggred)te  ©ebraud)  311  macben 
befähigt  toaren.  ©rbrüdcnb  toürbc  bie  £aft  ber  beutfdben  (Staaten= 
gefd)td)ten  auf  un§  ruben,  toenn  utd)t  burd)  bie  ^eugeftaltungen 
ber  ©egentoart  bie  richtige  33eteud)tung  für  bie  SBergangenbett  b^rge= 
ftellt  toorben  toäre.  Jjeute  toerben  toir  nid)t  mebr  ängftlid)  311  crtoägen 
braueben,    bei   toeldjem    (Staate   toir   3U   bertoetten    baben,   toenn   toir 


54)  Dronfen  III,  2,  625. 


3ur  ftrttif  ber  mobcrncn  beutjd)en  ffiefd)td)tsfd)rcibung.  37 

nodf)  bcn  ^errjättntffen  fragen,  unter  benen  bic  ©runbfeften  für  ben 
neuen  €>taat3bau  gelegt  toorben  finb:  bau  Serben  unb  'iOacfjfen  beä 
preu&ifdjen  (Staaten  ift  öon  nun  an  ber  ^usgangspunft  für  bie 
beutfcfje  "Keicbggefc^tcfjte  nad)  bem  sröcftfälifdjen  ^rieben.  Unb  f)ier 
toirb  ung  3ugleid)  bie  greube  3utetl,  in  bem  Ceben  unb  ^öirfen  eines! 
cin3igen  großen  <3Hanneg  atleg  für  bie  #enntrti§  feiner  3eit  ;Z0efent= 
ticfjc  3ufammenfajfen  3U  Faunen.  (£in  gürft  toar  ben  3>eutfd>en  er» 
ftanben,  ein  red)ter  §err  in  ftrieg  unb  ^rieben,  toie  fie  lange,  lauge  3eit 
feinen  äf)ntid)en  unter  fid)  gefcf;en".  (£in  „®efüf)t  beä  3>anFcei",  „bau 
in  bem  §cr3en  jebe§  guten  3>eutfdjen  für  irjn  lebenbig  fein  mufe",  toill 
biefer  ^iftorifer  in  unä  er3eugen55). 

SHcfeg  branbcnburgifcfje  ave  Caesar  ift  ein  bebeutenbeg 
Ferment  in  biefer  (£efcf)id)t3fd)rcibung,  ba$  roir  ntd)t  außer 
ad)t  [äffen  bürfen.  $ein  3&cifc[  aber,  ba%  biefer  SpatriotiSmuS, 
ber  ficfjer  bod)  roorjt  fo  natürlich  unb  argtog  roie  ungeftüm  bor= 
bricht,  bei  einem  öfterretd)tfd)cn  £)iftortfer  erjer  fid)  fefbft  ber= 
bärtig  mad)t  al&  anbere  überrebet. 

5>er  am  metften  gemäßigte  ^tftorifer  äußert  fid)  über  öfter= 
reidj  mit  bem  befannten  peffimtftifcfjen  $3ebad)t: 

„Völlige  Unabhängigkeit  bom  9teid)e,  fotoett  ba§felbe  '•pfltdjten 
auferlegt,  ftrifte  Söerbinbung  mit  bem  'Retcrje,  fotoeit  auä  berfelben 
^ecfjte  ertoadjfen."  5m  ^eftfäüfdjen  ^rieben  tourben  fämtlid)c  d)rift= 
lieben  33efenntniffe  im  ^eid)  geftattet,  nur  in  öfterreid)  nid)t.  „3>ie 
frjftematifd)e  £o3löfung  biefer  £anbfd)aften  au3  ber  ©emeinfd)aft  be£ 
nationalen  Cebenä  . . .  errjielt  bamit  ifjren  'Slbfcrjlufj."  gremb  ift  aucb 
bie  augtoärtige  ^olitif  öfterretd)3  getoorben.  „Ungarn  bcn  03manen 
ab3uringen  toar  bie  toid)tigfte  ßeben^aufgabe  biefeg  <&taat<tü."  „"^löeld) 
au^erorbentlicfje  ^iftortfd)c  s^3araboj;ie  lag  aber  in  ber  Satfacfje,  bafj 
gerabe  mit  biefem  Cetebe  be£  Oftcnä,  bau  . . .  bon  bem  lebenbigen  3u= 
fammenrjange  mit  ber  beutfdjen  Station  fid)  mefjr  unb  merjr  f)intoeg= 
lebte,  ...  bie  'rSDürbe  beg  beutfd)cn  $önigtumä  . . .  toeiterfjin  oerbunben 
blieb 56)." 

©eitbem    roenbet    fid)    unfer  £)tftortfer    bon  irjm   ab  mit 

©raufen,  er  erroäfjnt  e3  in  feiner  (Sr3<ü[)[ung  faum  nod)  cin= 

maf  unb  rettet  ftdj  ftcfjtüd)  begfücft  in  bcn  branbcnburgfdjen 

0taat,  ,,beffcn  inrjaftreicfjc  ©cfcfjtde  t>on  ber  SJHitte  be£  17.3laljr= 

r;unbertg  an  irjn  merjr  unb  merjr  3U  bem  etgentÜdjcn  poftttben 

•}3o(    unferer    nationa[=bo[üifd)en    (Entroidtung    rjaben    roerben 

[äffen",  unb  Fjter  fommt  bem  neuen  (Saft  nun  alleg  anberg  unb 

Keffer  bor  afg  fonft  in  beutfdjen  2anben,   roie  rotr  noefj  ge= 

ltugfam  frören  roerben57). 


65)  3roiebined-Sübenl)orft  I,  93—4;        56)  (Srbmannsbörffer  I,  29—30; 
84. 


38  n.  Seil. 

inmitten  all  ber  unerfTärUdfjen  ^arabojicn  glaubt  er  nun 
aürffid)  feften  $3oben  unter  ben  ^üfecn  3U  f)aben.  6df)abc, 
ba%  e3  nur  Sflufion  ift,  aber  t>er3eif)[idj,  toenn  ein  fo  ebleä 
brjnaftifdf)eg  <2IIottt»  ba3u  füE>rt,  aber  leiber  finb  ja  fo  oft  im 
£cben  ^Zöunfdf)  unb  ^irfÜajfeit  [0  gänßficr)  Oerfcrjieben. 

3)a8  ^Rcid)  eine  Srümmerftättc  ober  eine  unerfreuliche 
'JHonftröfität,  öfterreidf)  ein  gebranbmarfter  5rGtttbIing,  ^Bran= 
benburg  rjier  ber  fefbftOcrftänbüd)c,  bort  ber  erfeFmte,  nun 
patriotifd)=[t)rifd)  begrüßte  fetter  in  $Tot,  fo  ift  bie  ©3ene 
unb  SRorienOertetfung  nadf)  unfern  fjiftorifern,  unb  auf  biefem 
fjintcrgrunb,  mit  biefen  Gräften  toerben  nun  bie  ein3erncn  (Er= 
eigniffe  aufgeführt,  bort  mit  bem  befannten,  immer  unenttoegi 
rjelbeurjaften,  rjier  in  branbenburgfcf)cn  fingen  opttmiftiferjen, 
fonft  rect)t  peffimiftifdE)en  ^atfyog. 

3unäd)ft  ber  3üficf)fdr)c  $rieg. 

'VUan  laffe  bie  fjiftorifer  felbft  reben. 

„3>er  triebe  bon  1648  toar  berbängnigbolT,  aber  eg  toäre  nod) 
berrjängnigboller  getoefen,  tr»enn  bog  bcutfdf)c  933efen  in  feine  alten 
formen  3urücfgefnnfen,  toenn  ber  einige  Sfetm  neuer  "©Übungen  . . . 
erftieft  toäre,  ber  &eim,  aug  bem  in  ber  ©ertoefung  beg  'Rcidjg  ftaat= 
tid)e  ©Übungen  ertoadjfen  fonnten58)."  ©ranbenburg  toar  nid)t  ge= 
meint,  fidf>  mit  bem  bloßen  <5d)ein  fetner  (5elbftberrlid)feit  3U  be= 
gnügen5a),  unb  brad)  ben  feinen  Sntereffen  in  Sültd)  unb  ©erg  fo 
unbortetfrjaften  Rieben.  (£g  toar  „ber  erfte  ©erfud),  bie  neuen  <3lecfjtg= 
brin3tbtcn  . . .  braftifd)  an3utoenben" 59),  unb  3toar  „gegen  öfterreid) 
unb  orjne  (3d)toeben  unb  ^vantreid)".  3>amit  trat  ©ranbenburg  „aug 
bem  falfcfjen  3irfelfd)lu{3  ber  "Serritorialbolittf  für  immer  hjnaug"60) 
in  bie  beutfdje,  ja  fogar  „in  bie  eurobätfcfje  ©olttif " 61).  'SHan  glaubt, 
bafj  ber  grofje  J^urfürft  an  ben  planen  SlDtlbelmg  II.  bon  Oranien  be= 
teiltgt  toar,  ber  bag  "ilriftofratenregimcnt  in  ben  ©eneralftaaten  fprengen, 
ben  ^rieben  bon  1648  bmggeben  unb  ben  i^rieg  gegen  (Spanien  fort= 
fetjen  tooltte62).  <5o  3errt  man  biefen  „$ubfrieg"  in  beutfd)=nattonaIc 
unb  europätfdjc  SHmenfionen. 

5n  ber  neueren  3)arfteHung  toirb  ber  $ricg,  toenn  mau 

ir)n  fo  nennen  toift,  ntcf)t  fo  ftarf  entfteltt. 

„2>er  $rteg  toar  feiner  tnnerften  'Statur  nad)  gerietet  auf  eine 
bötligc  ober  teütoeife  (Eroberung  ber  jütid)=bergifd)en  £anbe  beg  ©fal3= 
grafen"  bon  'Steuburg63). 

3>a3  fäJ3t  man  fidf)  gefallen,  aber  nid()t  ben  3ufamment)ang, 
in  bem  e3  erfetjeint. 


58)  Dronfen  III,  2,  63;       59)  £aj.  64;       60)  Daf.  66;       61)  Daf.  159; 
62)  £af.  12;  bgl.  (frbmannsbörffer  I,  142;        63)  Grbmannsbörffer  144. 


3ur  Rxiiit  ber  mobcrncn  beutfcfyen  ©ejdjidjtsfdjretbung.  39 

3>eutfd)tanb  liegt  in  tiefer  firfd)laffung,  „bie  regulicrenbe  ©e« 
toalt  einer  toirflid)  f)crrfd)enben  9lcid)£regierung  fef)lt,  fte  getoät)rt 
feinen  <5d)uty,  aud)  „bie  eigene  Straft"  bcr  Stänbe  genügt  ba^n  nid)t, 
man  fajlieftt  fid)  ängftlid)  ^ufammen,  nur  bei  33ranbenburg  tritt  unS 
ba  ber  entfd)loffcne  ISerfud)  eigenmächtiger  ©elbftf)ilfe  mit  ben  Waffen" 
entgegen6*). 

3)a3  flingt  recfjt  apart.    9ITan  gibt  tf)m  aber  audfj  bie  am 

^Bobcn  fefireifenben  3ügcl  bcr  'Reicfjgregierung  in  bie  £)anb, 

läftt   c3   mit  „eigner   $raft"  regeln,   toa3   &ad)c   ber  ^cicr)g= 

regierung  ift,  nnb  teilt  irjm  fo  eine  $lrt  fonftitutionellc  ^olitif 

im  ^Reicfjc  3U.    3>tc   fubjeftib  betouftte   bcutfd)c  «^ürjrung   bcr 

altern  ^iftorifer   ift  f)ter  31t  einer  blofc   objeftiben  gemilbert. 

s3ludE)   bie   eurbpäifd)e  -^rojeftion   biefeg  &ricgc3  übt  auf  bie 

Jüngern  nocl)  irjre  ^ct3c  au3. 

^Oeittragenbc  ^läne  anbercr  ^2lrt  ...  fyat  ber  $urfürft  'Svwbvid) 
"^Bit^elm  mit  feinem  Angriff  ...  getoife  öerbunben65)." 

Unter  biefem  ©cftcrjtgpunft  iberben  bann  bie  $lnfnüp= 
fungen  mit  £)ottanb  unb  6ad)fen  befprocfyen66),  aber  o^ne  ba$ 
and)  nur  eine  (Spur  t>on  $3eü)ei3  erbracht  ttmrbe.  ^25ag  §>rot)fcn 
barüber  fombiniert,  fäflt  bod)  fd)on  mit  (einem  allgemeinen 
6tanbpunft  in  fidf)  3u(ammen,  ^Belege  rjat  er  nid)t,  „toeber  bie 
Überlieferungen,  nod)  bie  ^tftcnftücfe"  toiffen  babon,  tote  er 
felbft  geftel)t67),  „roir  finb  nicfjt  genügenb  unterrichtet"68),  „ein 
aftenmäftiger  33ctt>ei3  ift  nid)t  3U  führen"69),  toieberrjolcn  bte 
neuern70). 

'JTtan  fragt  fidt>  ratfog,  nad)  toeldjen  ttuffenfdfjafttidjcn 
(5runbfät$cn  roirb  benn  biefer  imaginäre  unb  berforene  Soften 
in  ben  33üdjern  nod)  tDeitcrgcfürjrt?  Ober  finb  e3  merjr  fauf= 
männifcf)e,  um  bie  patriotifcf)c  $3ilan3  3U  berfd^teiern? 

¥)Xan  fierjt,  fer)r  gro§  ift  ber  Hnterfd^ieb  3tr>ifd)en  ber  altern 
unb  neuern  'Regie  biefeg  ^luftrittg  rticf)t. 

Sktradjten  toir  nun  fur3,  tbie  fid)  baä  (£reigni3  in  ber 
^Birflid^feit  aufnimmt. 

3>er  ^fatsgraf  bon  "Jteuburg  teilt  einen  er3toungenen  Vertrag 
ntd>t  galten,  er  t>at  öerfteinerlid)e  Briefe  an  ben  'Sranbenburger  $ur= 
fürften  gefdjrieben,  er  null  iifxi  fogar  angreifen,  toie  e§  fjeijjt.  3>a3 
finb  bie  SBortoürfe,  bie  ber  $urfürft  beim  Äaifer  gegen  ben  'Steuburgcr 
ergebt71).  2>er  93eleibigte  toitl  feinen  „furfürftlid)en  <Refpeft"  magren71), 

6±)    139;  65)  143;  66)  141,    143;  67)    Droljfen   III,   2,    10; 

68)  (Srbmannsbörffer,  142;     69)  143;     70)  anlief)  3u)tebined=Sübenl)orft,  113; 
71)  Urfunben  unb  Slftenftüde  3ur  (5efct)tcr)tc  bes  ©rofeen  fturfürften  VI,  33. 


40  IL  Seil. 

Unruhen  totll  er  im  SRctdE)  nid)t  erregen72),  nur  eine  „Oartifulare 
©aerje"  au3fed)ten71),  fein  priüateg  ^cd^t  üerteibigen,  toaä  jebem  "Jlten* 
fernen  bon  tlotur  3uftel)t73),  mit  bem  SJBeftfälifdKn  ^rieben  F>at  baß 
nid)tg  3U  tun71),  ben  ßanbfrieben  unb  "2led)t§toeg  erfennt  er  an73), 
baJ3  er  im  Äoifer  ben  £)üter  unb  933or;rer  (be$  5ricocn3  fiß^,  beteuert 
er  nad)brücflid),  bah  er  f idf)  über  bie  Eaiferlidje  Autorität  bcfpcfttcrlid) 
geäußert,   läßt   er  toieberf)olt  bementieren74). 

S>a3  jmb  fo  bic  (Bebauten  beä  ^urfürften,  toie  er  fie  in 
feinen  ^Beifungcn  an  bie  (Sefanbtcn  unb  in  [einen  <&ecf)t= 
fertigungen  öor  bem  Äatfcr  gebrandet. 

s2luf  bem  6tanbpunft  ftef)t  auef)  ber  $aifer. 

(Er  ermahnt  ben  ^ricbenöbrcdrjcr,  bafj  ein  (Stanb  im  9leid)e  fein 
'Redtf  nid)t  mit  ben  SZBaffen,  fonbern  bor  ben  (Berichten  berfedbten 
foltc75);  „baß  rjei^e  baß  Jpaujtrcdf)t  toieber  einführen"76).  (£r  beruft 
fid)  als!  Oberhaupt  im  '•Reicrje  auf  fein  „oberrid)terlid)e!g"  'ülmt  unb 
feine  Stellung  al§  supremus  executor  pacis77),  fetjt  eine  Unterfud)ung§= 
fommiffion  ein78),  brof)t  mit  ^önotmanboten 79),  mit  *2ld)tgerflärung 
unb  (£in3ierjung  beä  £anbe380),  unb  alß  ber  faiferlidje  ©efonbte  3um 
$urfürften  reift  unb  ben  s}3ro3eJ3  einleiten  totll,  erfolgt  ber  Jriebeng« 
fcf>tu&81). 

60  benfen  auclj  bie  $urfürften  unb  6tänbe  im  ^etd)  unb 

ba$  ^luSlanb. 

<3Hain3,  $ötn  unb  33aiern  erinnern  ben  $atfcr,  baJ3  er  gegen 
ben  ^Branbenburger  toegen  ^vhbunßbrud)  nad)  ben  ^eict^Jonftitutionen 
Oorgcben  folle82),  brotcftanttfd)e  ©tänbe  fdjliefjen  fid)  an83),  au§  £>oltanb 
unb  <5d)toeben  fommt  ber  nämlid)e  'Ruf84),  <5d)toeben  bietet  fid)  fogor 
für  bie  Sjefution  an85). 

^Han  erftaunt  faft,  ba8  ^leid)  nodf)  fo  fräfttg,  bie  9^cidjg= 

organe  [0  rührig  unb  entfcfjloffen  unb  baS  ^eidf)grcdf)t  fo  ftreng 

angetoanbt  3U  feigen.   'Jltle  Stimmen  fprccfycn  Oon  ber  macf)t= 

OoIIcn  Autorität  be3  ^etd^g,  bann  Hegt  btc  53etDci3fraft  be3 

consensus  omnium.  $lud)  ber  ^ranbenburger  füfjrt  feine  anbere 

Sprache.    (£3  mag  fein,  ba$  er  anberö  benft,  toie  er  fpricf)t, 

aber  eö  ift  boef)  bc3cidf)ncnb  für  btc  6tärfc  ber  ^eief^autorität, 

toenn  er  fief)  mit  ettoaigen  partifurarifttfdfjcn  ^Ibficfytcn  fo  gar 

nicf)t  oortoagt.   $Ilfo  alleö  in  allem  genommen  ergibt  fief),  tote 

feft  bie  eine  Autorität  ift,  toie  autorttatiü  bie  <&tänbe  nodf)  ge= 

ftimmt  [inb,  unb  toie  fd[)ti>ad[)  unb  fcf>redf)t  e3  mit  bem  ^arti= 

fufariömug   bcftellt   ift.     "SHan   fiefyt   fcf)on,    toie   unrecht    bie 

72)  Urf.  unb  Hftenft.  VI,  74;  73)  Daf.  62;  '*)  Daf.  82;  75)  Daf.  41; 
76)  3it.  b.  £rottfen  III,  2,  42;  '7)  Urf.  unb  Sßtcnjt.  VI,  56;  78)  Daf.  57; 
'9)  Daf.  53;  80)  $af.  70;  81)  Daf.  79;  82)  Urf.  unb  «ftenft.  VI,  55; 
83)  73;         8*)  47;         86)  79. 


3ur  ftrittf  ber  moberncn  beutjd}en  ©efcfjidjtsfcrjrcibung.  41 

ijiftorifer  bem  SReidfjc  tun,  tocnn  ftc  cg  gar  nid)t  ober  fo  mtß= 
geftaftet  fefjen,  mic  tocnig  fic  mit  ^ug  unb  9\cd)t  einem  Cnn3cl= 
ftaat  bic  betoußte  ober  unbcttni|5tc  SCDarjrung  bcutfd)cr  unb 
europäifcfjer  5>ingc  beilegen. 

Vlad)  biefer  ta  tfäd)rid)cn  ^cftfteltung  brechen  mir  ab  unb 
betrachten  ung  einftmcilen  bic  ^orfürjrung  eineg  3tt>citcn  ^uf= 
trittg  biefer  $Irt,  ben  SHIünfterfcfKn  $rieg. 

SHc  ©tabt  fünfter  toUI  fiel)  i^rem  "Sifcfjof  cnt3icF)cn,  ftc 
finbet  einen  6df)ein  Don  Hntcrftütjung  bei  ^oHanb,  Oom  9\eid)g= 
geriet  aber  mirb  irjre  Magc  um  bic  llnmittelbarfeit  abge= 
toiefen,  ber  $aifer  beauftragt  ben  53ifdf)of  mit  ber  (Ejcfution, 
er  fefbft  fd£)icft  £)ilfe,  anberc  'Keicfjgftänbc  beggfeierjen86). 

§>ag  ift  ber  fur3c  Hergang  ber  6adf)c,  gan3  im  ^arjmen  beg 
^eicrjgred^tg  fpieft  fte  fief)  ab,  im  tarnen  beg  $aiferg. 

Qn  ber  neuern  ©arftcltung  ift  baraug  ein  augfdE)neB[idf)cr 
Sieg  ber  ^ürftengetoaft  über  ftäbtifd)e  Unmittelbarfcitggctüfte 
gemadEjt87),  man  rjebt  nur  bic  partifurariftifd£)c  Gcite  fjerOor, 
bie  reidf)gred[)tficf)e  überfielt  man  gefttffentlicf).  (Berabc  ba& 
'Reid)  rjattc  bod)  ^>ittereffe  baran,  ba%  [eine  ^Priütfcgicn  nid)t 
mißbraucht  unb  3U  Unrecht  geführt  mürben.  3n  3tocitcr  £inie 
fommt  erft  bag  ranbegrjcrrHdf)c  ^ntcreffe,  cg  ift  oom  ^eidf)e 
autorifiert.  ^ln  fidj  märe  ja  bic  StorftcHung  ber  fjiftorifcr  nid)t 
3U  bcanftanben,  aber  cg  liegt  in  bem  Übcrfe^en  be3  ^eierjeg 
Softem,  unb  barum  muß  biefe  reid)Srcd)tficrjc  Seite  nad)brücf= 
tief)  rjeroorgerjoben  merben. 

SHe  ältere  3>arftelfung  [teilt  nun  nicr)t  ben  33ifdf)of  oon 
fünfter,  fonbern  auggercd)net  ben  ^urfürften  Oon  33ranben= 
bürg  in  ben  92tittelpunft;  er  brängt  ben  ftreitbaren  geiftlicrjcn 
Sryerrn  3um  ^rieben,  er  rjäft  §oIlanö  3urücf 88),  er  beeinflußt 
ben  $aifer89),  er  fteÜt  ben  ^rieben  beg  <Reidfjeg  ficfjcr,  befonberg 
im  §inblicf  auf  bie  brofjenbe  (Snttabung  ber  SriptcaÜia^  gegen 
granfreidf)90).  S>amtt  befommt  bag  ^cr^alten  beg  ihirfürften 
bie  europäiferje  ^tflüre. 

$ür  fid)  \)at  er  nidjtg  gemonnen,  aber  er  rjat  einer  „müften" 
33etoegung  (£inrjart  geboten91),  er  rjat  ber  SQDelt  ge3eigt,  „ba% 
nidjt  ber  ^rjetnbunb  eg  fei,  ber  ben  beutfd)en  ^rieben  fidlere, 

86 j  (£rbmannsbörffet  I,  382—5;  87)  Daj.  384;  88)  Drohen  HI, 
2,  141;        89)  Daj.  137;        90)  Da?.  139;        91)  143. 


42  II.  Seil. 

§>eutfd)fanbg  ©efcfjicfe  bestimme,  ber  ^einbunb  fo  toenig  al3 
&aifer  unb  'Keici)"92).  Go  nimmt  bcr  ^ranbenburger  ba£ 
beutfdje  unb  nationale  ^ntereffe  toaljr,  unb  baä  in  einer  6ad^e, 
Bei  ber  fein  partifutarer  Vorteil  nidjt  in  ^rage  fommt. 

5n  biefe  ^uftftapfen  treten  audj  moberne  $3oruffen.  ^ud) 
fie  glauben,  ba%  ber  &urfürft  ftd)  fo  eifrig  für  ben  ^rieben  ein* 
fe^t,  um  einem  beutfdjen  Kriege  3uOor3ufommcn,  fie  fer;en  ü)n 
ein  gro^eö  beutfd)e3  f^ntereffe  toarjrnebmen.  $lud)  ein  europät= 
fertig  fügen  fie  r;in3U,  ba8  fie  in  ber  (Ermattung  £)ollanb3  ent= 
berfen93). 

(£ben  ber  neuern  tocgen  muffen  toir  auf  bie  6ad^e  fur3 
eingeben,  orjne  in  ben  'öerbacfjt  3U  fommen,  offene  Suren  ein= 
3urennen. 

©etoift  toilf  bcr  $urfürft  ben  $ricg  berbüten  unb  fbäter  ben  ^rieben 
fjerftellen,  aber  in  feinem  eigenen  Sntereffe,  unb  bei  £)ottanb  fudf>t  er 
äug  bem  nämlichen  ©runbe  '2tnfrf)tuf3,  unb  3toar  mebr  al§  unermüb= 
lieber  33ittftetter  unb  ntdf)t  toie  eine  (5rf)ut5marf)t.  'Som  münfterfeben 
Kriege  fürdbtet  er  (5>rf>aben  in  Mebe  unb  <5Horf94);  t>on  bem  bot!änbi= 
fd>eu  ^Bünbnig  ertoartet  er  Räumung  einiger  fTebifdben  ^^^uugen  unb 
Hbertaffung  eineg  einträglichen  3"^-  2><*g  fitxb  bie  ftetä  toieberfebren= 
ben95)  (Beficbtäbunfte,  unter  buncn  ba$  s13rojeft  befeben  unb  bebanbelt 
toirb. 

"•Berfcbicbenttirf)96)  fbridbt  man  nun  in  ^ranbenburg  aurf)  bom 
'Sleicbe  unb  einmal  aurf),  toenn  toir  redbt  3äbten,  aber  baä  ift  obne  ^8c= 
lang,  bon  ber  (Erbaltung  ber  ©eneratftaaten  a(3  „9Migtongber= 
toanbte"97).  3>a§  fonfeffionelle  9Hotib  fyat  nicf)t  biet  auf  fid),  ift  bar= 
tifulariftifrf),  3ubem  unbolttifd)  unb  bleibt  immer  unfruebtbar.  Unb 
toenn  bom  SReic^e  bie  "iRcbe  ift,  fo  ift  baä  bartifulariftifd)  ober  gar 
autoritatib  3U  berfteben.  (Ein  $rieg  3toifrf>en  'SHünfter  unb  (Engtanb 
gegen  Weberlanb  unb  ^ranfreid)  toirb  aurf)  baä  "Reid)  bineinbertoidfetn, 
fagt  ber  $urfürft98),  bornebmtid)  ben  nteberfäd)fifd)en  unb  toeftfätif  d)en 
$reig,  too  er  intereffiert  ift.  3>ag  ift  borf)  nur  eine  g=eftfteltung,  bafc 
ein  $rieg  ber  933eftmäcbte  nirf)t  lofalifiert  bleiben  fann;  baä  SRcid) 
toirb  in  einem  geograbf)ifd)en  (Sinne  ertoäbnt,  für  beffen  Sntereffen 
ein3utreten  fommt  bem  $urfürftcn  gar  nirfjt  bei,  eine  ©tetlungnabme 
liegt  nid)t  barin;  unb  atg  bann  toirftid)  Stellung  genommen  toirb, 
bc3tet>t  fie  fid)  nur  auf  bie  bartitularen  Sntereffen.  ^^nlicE)  fbridbt 
ber  i?urfürft  im  ©erjeimen  <Rat").  'SDÖenn  fünfter  anfange,  fyabt 
man  bie  ^ra^ofen  im  <iReid)e.  „3>a3  ^ntcreffe  beä  'Keicrjcg  fei,  bafc 
man  <2Hünfter  bergleicben  3U  tun  nierjt  berftatte."  £)ier  ftetlt  ber  $ur= 
fürft  nur  feft,  toelrfjeg  ba§  S^tereffe  bc£  "Reicbeg  ift;  e§  fällt  mit 
bem  branbenburgfeben  3ufammen. 


92)  142;  93)  ^  gir^  in  Urf.  unb  sjntenft.  XI,  619;  94)  Daf.  619; 
96)  £af.  626,  627,  629,  630,  636,  639,  641,  661,  667  ufto.;  96)  625,  630, 
650,  661—2,  689;         97)  662;         ")  625;         ")  630. 


3ur  ftrittf  ber  mobcrncn  beutfd)en  ©cjd)td)tsfd)tetbung.  43 

^ITand&c  toerben  biefen  beibcn  Gtetten  toof)t  ein  ber3tid)erc3  <Bcr= 
I)ättnig  beö  $urfürften  3um  9leid)e  entnehmen,  bielteid)t  ein  ibecüe*, 
toenn  fein  totföcbüdfjcg  Eintreten  furo  "Reid).  'Stber  bonn  erfd)eint 
bod)  bcr  ^urfürft  nod)  mebr  ber  alten  9leid)gorbnung  autorttatib  er= 
geben,  fein  ^artihitariämnS  toirb  ja  bann  nod)  fd)toäd)er. 

2>a3ii  ftimmen  bie  '2luöfprüd)e  in  einer  anbern  Cöcbeimen  9lats= 
fitjung,  in  ber  Sd)toerin  borfd)lägt,  „1.  bie  <2Hcbiatton  fort3ufe^en, 
2.  an  ben  $aifer  3U  remonstrieren"  10°),  toomit  ber  Äurfürft  einber= 
ftanben  ift.  £)ier  tritt  bie  autoritatibc  (Stimmung  ebenfo  beutlid)  \)cv= 
bor  toie  in  betn  ^orfcftfag,  ben  er  bem  33ifd)of  auf  bem  3r\ebtn3= 
fongrefc  machen  läftt,  ben  $aifer  unb  toeftfäüfd)en  ÄretS  nämltd)  3U 
©aranten  be3  ^riebeng  3n  mad)en101). 

■Kecbt  reid)gbatrtotifd)  ift  aud)  im  ©runbe  bie  Tarnung  an  ben 
^Bifdjof,  bafc  er  fid)  nid)t  ber  (£iferfud)t  beä  9leid)g,  ber  ©tänbe  unb 
auätoärtigen  Staaten  augfetjen  unb  barum  Jfie&eft  fliegen  möge102). 

Ober  ibentifi3iert  fid)  ber  $urfürft  mit  bem  antiautoritatiben 
^Beginnen  beö  ^8ifd)ofg?    'Slud)  ba$  folt  unä  red)t  fein. 

$lber  mefyr  afg  ^artihttari3mu3  fommt  in  feinem  ^alfe 
fjeraug,  unb  nadfj  btefer  tatfäd^Ud^cn  ^eftftelfung  brechen  totr 
oorfäufig  trneber  ah,  um  bie  näd)fte  ©3ene  an3ufef)en. 

6ic  ffcteft  bei  (Erfurt.  §>er  &aifer  läftt  bie  ©tabt  „3itr 
^3eritton  bringen"103),  er  f)at  ü)ren  £anbe3f)errn  bamit  beauf= 
tragt,  unb  ber  jaumt  mit  ber  (Sjefutton  ntdf)t.  SQ5er  fann  gegen 
ba8  alte  reid)3red)t[td)e  Söerfafjren  cttoag  etntnenben?  5n  ^3trf= 
ftd()fett  toirb  aud)  nur  eine  Heine  proteftanttfdf)e  Oppofition  toad). 
yfyr  Hegt  ba8  fonfeffiongöertoanbte  Qlntereffe  am  £)er3en,  fic 
fürdfjten  noefj  in  bem  $Hatn3er  einen  gegenreformierenben  ^3rä= 
taten,  aber  ein  grunbfätjficijcr  ^iberfpruef)  gegen  bie  fräfttg 
ba^erfcfjrettenbe  ^etcf)3juftt3  ift  nid)t  3U  finben. 

5>te  neuere  gemäßigte  ^Rtdjtung  rücft  nun  &aifer  unb  ^etcf) 
tineber  redfjt  tief  in  ben  fjtntcrgrunb  unb  berjäTt  nur  einen  sI$or= 
gang  mit  „üortoaltenben  fürft[tcf)en  Senben3en"  3urücf.  §>a& 
babet  fran3Öfifdje  ^etnbunbtruppcn  f)in3uge3ogen  toerben,  ift 
„bertoerffidjc"  ^lugfänberet,  bie  aber,  o  felix  Adae  peccatum, 
bodj  toieber  ba&  (£ute  rjatte,  ba%  fte  ben  beutfdjen  dürften  bie 
^ugen  über  ba$  ^ran3ofentum  öffnete104). 

S>ie  ältere  'iXnftd^t  teilt  bem  s3ranbenburger  trneber  eine 
$lrt  beutfd^er  ^ürjrung  3U.  5)icgmaf  rjätt  eö  ftd^  auf  einer 
„mittleren  £inte",  auf  ber  [ic^  fteine  unb  gro^e  6tänbe  be^ 
bauernb    Ratten    3ufammenfinben    fönnen105).     5>tefe  beutfd^e 

ioo)  66J .  ioi)  689;  102)  650;  103)  «Bei  Grbmannsbörffer  I,  387; 
10*)  389;        105)  Dronfen,  III,  3,  83. 


44  n.  Seil. 

■^otitif  liegt  nun  aufgerechnet  in  bem  ^Infcrjrufe  an  ^ranfreicf)100). 

6ie  ift  gfcicr)  roeit  entfernt  bon  bem  ^Ibfotutigmug  be3  &aiferg, 

ber  foeben  bie  ^Icfjt  über  (Erfurt  bedangt,  rote  bon  ber  ^ran= 

3ofenroirtfcfjaft   be3   <3Ttain3er,   ber   bie  ^Ictjt  mit   fran3Öfifcrjen 

Srubben  boüftredft.    5)a3  ift  ferjr  fein  unb   genau  gerechnet, 

aber  roa3   nütyen  bie   genauen  ^rucrjftellen,   roenn   bie  groftc 

gan3e  3^  ntdf)t  ricfjtig  ober  gan3  auögelaffen  ift.  ^lucf)  neuere 

roanbefn  nodj  in  biefen  'Barjnen.    (Einer  finbet  fie  „in  großen 

3ügen  richtig"107),  bann  roeicfjt  er  bod)  ein  roenig  ab.    Stoav 

fäjjt  auch,  er  ben  $urfürften  bie  grofjc  bcutfdf)e  (Scfarjr,  ba%  ber 

fran3öfifd)e  $önig  unb  ber  fatrjofifcfje  (Er3bifd)of  s2lrm  in  '•Jlrm 

mitten  burdj  ©cutfehianb  marfchjeren,  in  irjrcr  gan3cn  Siefe 

erfennen  unb  roürbigen,  aber  ba8  tatenlofe  S53err;alten  motiviert 

er  bann  offen  mit  ber  6cfjeu  bor  bem  $aifer  unb  bem  ^Infchjag 

auf   ^ITagbeburg,   ben  ber   $urfürft   fcf)on   bamafg   im   $opfc 

t)at10S).   5)ag  flingt  recf)t  autoritatib  unb  bartifutar.   $lber  gan3 

orjnc  bie  beutfdfje  Leitung  gerjt  e3  audf)  nadfj  biefem  fjiftortfer 

bodf)  nicfjt  ab;  auf  bem  oberfächJifdEjen  &rci3tag  im  folgcnben 

^jarjr,  alg  bie  (Erfurter  6acf)c  längft  begraben  ift,  teilt  er  bem 

s3ranbenburger  enblicf)  „bie  fü^renbe  SRoffe"109)  3u,  ber  nun 

ein  ffeineg  £)ecr  gegen  bie  roeitern  Tibergriffe  be£  <HXain$ev  auf* 

ftetlen  [afct109).  3)a3  fäme  nun  feiber  etroa3  post  festum,  roenn 

überbauet  etroaö  baran  roäre. 

5>er  $urfürft  teilt  ben  92tain3er  burebaug  nidbt  binbern,  bie  ©tabt 
311  untertoerfen,  an  fetner  ©teile  fagt  er  ba$,  auch  nicht  3n  beginn 
ber  "ißerbanbluugen,  alä  er  an  'Sllagbeburg  noch  nid)t  benft;  im  (Segen= 
teil,  er  fann  e3  irjm  nicht  berbenfen,  „bero  <Refpeft  nnb  jura  3U  main= 
tenteren  nnb  bie  ^SMberfpcnfttgen  3nr  'Raifon  3n  bringen,"  er  null 
irjm  fogar  „üermög  (Sburfürftlicber  herein"  toie  „öon  ung  fetbften" 
mit  9lat  unb  *Sat  beifteben,  aber  toegen  ber  „böcbftgcfäbrlicben  $on= 
junfturen"  be£  *Sürfenfriege§  rät  er  ab,  „3U  toirfliaher  Crjefutton  . . . 
nod)  3ur  3^tt  3U  febreiten,"  toeit  ber  ^ifa^of  babureb  feinen  '•Rechten 
nichts  öergebe110),  ^Branbenburg  teilt  überhaupt  nicht  ruhen,  big  ber 
'DTtitfurfürft  „in  alten  ©tücf en  . . .  ©atisfaftion  erlangt"  bat,  bittet 
aber,  e£  nicht  3U  „großen  5nfonöe^icn3en  unb  febtoeren  (£nt3Ünbungen" 
fommen  3U  laffen,  er  fafet  ihn  an  bd  ber  ßiebe,  toelcbe  er  3um 
'Baterlanbe,  bem  bX  römifeben  "Reich  trage111),  „bie  gan3e  df)riftenbett, 
baä  römifebe  SRcidb  unb  anfänglich,  biefer  oberfäcbfifcbe  $rei£112)  famen 
in  ©efafjr,  immer  ift  e3  ba3  „toeit  augfebenbe  'Jöerf,  tooran  biefeg 
oberfädbfifcrjen   ^reifeg  i^onferöation  ober  gän3lidbe  "iRuin   banget"113), 

106)  Daj.  72,  85;  "7)  §trfd)  in  Urf.  unb  ^Iftenft.  XI,  356;  i°8)  I>af.  358; 
109)  359;         u")  363—4;        i11)  374;         "*)  373;        113)  377. 


3ur  ftritif  ber  mobernen  beutfd)en  (5efd)id)tsfd)rcibung.  45 

alfo  üorncfjmlid)  ein  barttfutareS  Sntereffe,  baS  irjn  3U  Sßorftellungen 
beim  ^8ifd)of  unb  itaifer,  bei  (5>ad)fen  unb  (5d)toeben  antreibt  unb 
auf  feine  furfürftlidjen  *2lmtSbflid)tcn  gegen  baS  9leid)  3urücfgreifen 
läfjt113).  (Erfurt  mat)nt  er  toieberf)olt,  fid)  ber  faiferlidjcn  Jorberung 
3U  untertoerfen,  brorjt  irjr  fogar,  ben  92Xain3er  3U  .unterftütjen  m),  unb 
ben  $aifcr  bittet  er,  bie  s3ld)t  auf3ub,cben,  als  er  ber  *3Tleinung  ift, 
bafc  bie  (5tabt  „bie  fdjulbige  ^aritiou  unb  (5ubmiffion  ertoiefen"  "  ) 
fjat,  er  teilt  feine  "Srubben  auS  Ungarn  fd>on  abberufen,  toeit  er 
gefährliche  '•plane  Don  <3Hain3  unb  ^xantveid)  gegen  bie  oberfädjfifcrjen 
©tänbc  fürd)tet116),  nid)t  aber  ettoa,  um  ber  faiferlidjen  $lutorität 
unb  9leid)gjufti3  in  ben  "^Öeg  3U  treten  unb  bie  ©tabt  3U  retten. 
2»mmer  ift  alfo  bei  bem  $urfürften  bie  bartifulare  (Sorge  auSfd)lag= 
gebenb,  unb  immer  greift  er  3U  retd)Sred)tlid)en  Sßorferjrungen.  ^ou 
einer  golbenen  ^Hittelftrafte  beutfdjer  ^olitif  ift  alfo  gar  feine  "Rebe; 
toer  ben  anfänglichen  guten  beutferjen  Eitlen  f)erauSftreid)t  unb  bann 
auf  ein  parttfulareS  'Sliöcau  f>erabfinfen  läjjt,  ber  fonftruiert  }o3ufagcn 
toittfurlid)  eine  '58erg=  unb  <£albaf)n  in  einer  gleichmäßigen  (Ebene. 
2>em  ^urfürften  3ule^t  nod)  eine  beutferje  s13olitif  auf  bem  £eip3iger 
Kreistage  3U3ufd)reiben,  fjeiftt  nur  nod)  einen  *i8erg  mef)r  an  bie  'Bab.n 
reiben;  auf  bem  Kreistage  folt  unter  anberm  nad)  ber  "SageSorbnung, 
bie  6ad)fen  als  auSfajreibenbcr  (Staub  aufftellt,  beraten  toerben,  toie 
Erfurt  als  ©ren3ftabt  beS  Greifes  3U  üertoarjren  unb  3U  befe^en  ift117). 
33ranbcnburg  mad)t  alfo  biefen  fürforgüdjen  SBorfdjlag  nid)t,  cö  ift 
fogar  red)t  mifctrauifd)  bagegen  unb  tottl  toiffen,  toie  (5ad)fen  bau 
meint,  cf)e  man  3uftimmt117).  3>arin  liegt  ein  partifutariftifcrjeS  <3Itife= 
trauen  gegen  6ad)fen,  an  bem  bann  ber  '•öorfdjlag  and)  ergebnislos 
bieibt.  "SHan  fommt  überein,  bafc  <5ad)fen,  SBranbenburg  unb  anbere 
(Stäube  beim  $aifer,  bei  (3Hain3  unb  Jrantreid)  fdjriftlid)  <Borftcllungen 
machen  follen118).  2>ie  militärifcfjC  "Berfaffung  beS  ÄreifeS  ift  eben* 
falls  fd)on  oon  6ad)fen  auf  bie  "SageSfaßung  geftellt 119),  fie  follte 
fidf>  ja  auf  ben  Sürfenrrieg  be3ief)en  12°),  nid)t  ettoa  gegen  9Kaiit3m), 
unb  ber  <3legcnSburger  "Reichstag  fjattc  ^Beranlaffung  gegeben  unb  bie 
<Berfaffung  ben  Greifen  3ur  ^3flid)t  gemacht,  bie  <Reid)Sorganc  finb 
alfo  nod)  bie  treibenben  Gräfte,  and)  in  bem  'SXad^fbiel  I)at  Trauben* 
bürg  nid)t  bie  fürjrenbe  <3lolle. 

SS  bleibt  alfo  babei,  aud)  bie  böd)]tcn  fünfte  ber  branbenburg* 
fdjen  Stürbe  reichen  ntd)t  im  entfernteren  an  einen  beutfd)en  33eruf. 
'•ötag  man  als  eine  „mittlere"  gerabe  ober  als  furüenrjaft  abflauenbe 
ßinie  bie  s^olitiE  beS  großen  ^urfürften  3eid)nen:  toer  bie  (Erfurter 
<&ad)<z  Dorn  branbenburgfd)en  Stanbpunftc  betrachten  toitl,  fdjicbt  fie 
auf  ein  öerfetjrteS,  unfaßbares  ©leiS.  Slbcr  aud;  toer  fie  als  92tain3er 
fpartitulariSmuS  interpretiert,  überfielt,  toie  ftart  gerabe  hjer  bie  ^eid)S= 
organe  nod)  finb,  toie  autoritatiü  ber  ^artitutariSmuS  r>tcr  orientiert  ift. 

gmmer  ergeben  fidfj  bie  rtämtid^en  ^cftftcllungert,  ftctS  mu% 
man  bie  nämric^en  Linien  nnb  3üge  au^  ber  beirrten  3>ar= 


"*)  380,  381,  385;  115)  371;  11G)  375-6;  ogl.  ba3U  bie  5lnjid)t 
oon  §irfd),  357;  117)  428;  118)  429,  431,  2;  »»)  426;  120)  431; 
121)  SBgl.  Strjd),  359. 


46  H.  Seil. 

ftettung  entfernen,  ^ir  bürfen  barum  roof)I  biefe  unerfreuliche 
Arbeit  einfteflen  unb  bie  £yeftftertungen  über  ba8  ^eidf)  unb 
ben  ^3artifurarigmug  beraltgemeinern. 

6erjcn  roir  un3  nun  bie  ärjnlicrje  ®3ene  bei  ^Bremen  an. 

6a)roeben  fäftt  über  bie  SReicfjgftabt  rjer,  um  fie  3U  unter= 
roerfen,  aber  ber  33eftanb  be3  ^eic^eS  roirb  fräftig  aufredet 
erwarten.  3>ie  angren3enben  ^raunfcfjrociger  rootfen  bermit= 
tefn122),  bergeben3,  e3  tritt  ein  ^ierbunb  bon  £)oltanb,  5>äne- 
marf,  ^Braunfcrjroeig  unb  Sranbenburg  3ufammen,  audf)  ber 
&aifer  unb  ber  SReicfjgtag  in  ^egen^burg  tun  irjre  Wicfjt,  eine 
$ommiffion  roirb  ernannt  3ur  GdjÜcrjtung  ber  ^rage,  boef) 
fein  gütftdjeg  9Hittel  roiH  anfcfjlagcn,  man  greift  3U  ben  Waffen, 
ber  $aifer  unb  5>änemarf  finb  fcfjon  im  begriff,  fidj  an3U= 
fcfjriefjen123),  ba  fommt  ber  triebe  unb  ^ergteiefj 12i). 

S>ie  gemäßigte  (Befd)id)tgfd)reibung  ift  roieber  3U  barti= 
fulariftifdf)  gehalten.  2Han  muft  nid)t  blofc  rjerborrjeben,  ba%  bie 
Stänbe  ben  (Erfolg  errungen  rjaben,  „bie  ba&  ^Bacrjgtum  ber 
fd)roebifd)en  92Iacfjt  auf  bcutfd)em  ^Boben  3U  fürchten  Ratten"125), 
unb  atfo  eine  bartifulare  unb  nationale  Aufgabe  roaf)rnarjmen, 
man  mufe  audf)  bebenfen,  ba$  fie  fia)  i)kr  für  ein  'Reicfjggui 
ing  3eu9  feg^n  unb  am  'Reicproagen  3icrjen;  irjr  bartifulareS 
unb  reicppatriotifdfjeg  3n*creffe  fallt  3ufammen. 

§>ie  ältere  'Söiffenfcfjaft  ferjaltet  ba$  SReidj  berouftt  au£. 
W.an  benfe  fief) :  unter  bem  33ergleidf)  ferjlt  bie  Itnterfcfjrift  bes 
&aifer£.  6ie  ift  aud)  nidf)t  nötig,  audf)  bie  Stänbe  fonnten 
ba&  ^eicprecfjt  t>on  'Keidfjg  roegen  bertreten.  SHe  ältere  9\idf)= 
tung  fcfjfägt  au3  biefem  3roeifetrjaften  Metall  biet  Kapital,  be= 
fonberö  für  33ranbenburg.  „3>er  ^urfürft  rjatte  eben  nidf)t  in= 
folge  be3  'iluftrageg  bon  Äaifer  unb  9^eicf)  einf abreiten  roollen; 
ifjm  lag  baran,  ba%  biefer  gan3e  roüfte  Apparat  be3  boef)  orjn= 
mächtigen  'Reicfjeg  unb  bieg  böllig  unberechenbare,  befultorifdf)e 
(Singreifen  be§  SReid)gregiment3  nicfjt  bon  neuem  . . .  ben  6df)ein 
einer  33ebeutung  gcroinne126."  5)a3  ift  bcutlidj;  W,ain$,  ba& 
fonft  „ben  'Rurjm  ber  toarjren  unb  eigentlid)  beutfcfjen  ^3oütit 
für  fief)   in  ^Infprud)  3U  nehmen"   gerootjnt  roar,   rjat  er  aug 


122)  Crbmannsbörffcr,   396;  123)  398;  12±)  400;  12&)  401; 

126)  Srotjfen,  III,  3,  169. 


3ur  ftritif  ber  mobernen  beutfcfjen  ©e|d)id)tsfd)reibuTig.  47 

bem  6attef  gehoben1-7),  er  fyat  ben  Status  quo  gerettet  unb  bie 
$}eißfpornc  niebergerjatten,  eben  bann  liegt  bic^mat  „ein  (£r= 
gebnig  t>on  prin3tpicrier  33cbcutung"  >-'").  $iud)  ein  intcr= 
nationaler  ^Refonai^bobcn  muß  um  jeben  ^reiä  angebracht 
toerben.  $ln  einer  fanften  ftYttc  tion  ^Hta^cn  füf>rt  c&  ^fa^, 
6d)tt)cbcn  unb  ben  ft\iifcr129),  6d)tt>cbcn  ringt  e3  ben  ^3aft 
ab:  „IJHagbcburg  für  ^Bremen"130)  ufto.  60  ift  ber  große  $ur= 
fürft  erft  groß  genug. 

S33ir  tooften  bie  5Haßc,  nüc  gefagt,  im  ci^efnen  nicfjt  nad)= 
prüfen,  ba8  bloße  s2lugcnmaß  tierbürgt  ferjon,  ba%  eine  fotcf)c 
&ofoffa[ftatuc  'Sranbenburg  ben  früheren  ^^ftf^cUungcn  bireft 
mibcrfpricfjt. 

'Söir  treten  ifyr  fclbft  nun  närjer,  inbem  rntr  ben  auftritt 
tior  SHtagbeburg  betrachten.  SZTan  follte  ntcrjt  benfen,  ba% 
man  in  ber  Sftärje  noef)  merjr  tiorbcifdf)ät}t,  nun  tierliert  and)  bie 
gemäßigtere  'Ktcfjtung  ben  fiebern  'Slicf. 

3>cr  'Reicptag  t>on  1653  rjatte  fief)  gegen  bie  (Keid()3frei= 
rjeit  ber  6tabt  auggefprocfjen131),  aud)  ber  $aifer  ließ  fic  falten. 
§>aß  ein  ^agbeburger  ©efanbter  nadE)  "^öien  fam  ober  fogar 
ein  faiferlidfjcr  3ur  Rettung  ber  6tabt  rät132),  tierfcf)lägt  boef) 
roorjf  nictjtg.  IIUS  fidfj  bie  Btabt  nun  boef)  nodj  nicfjt  beugt, 
fdjreiret  ber  $urfürft  ein.  $>a3  ift  bod)  gan3  im  ^Rarjmcn  be£ 
<2letcfj$rec[jtg. 

60  bie  Gacrje,  nun  bie  (Erjarafteriftif  bcr  fjiftorifer. 

Ciin  fonft  gemäßigter  fagt:  „Cxben  je|t  toar  bem  ^urfürften  ein 
nüd)tigcr  mUitärifd)=politifd)er  firfotg  geglücft:  er  f>atte  ...  burd)  fein 
energtfd&eS  auftreten  ben  33tfd>of  bon  92tünfter  genötigt,  bon  fetner 
Cxinmtfd)ung  in  ben  engüfd)=nieberlänbtfd)en  ^rteg  ab3uftef)en133)."  Sllfo 
bod)  aud)  rjter  eine  $lrt  beutfdjer  ^ürjrung? 

STÜt  ben  fretgetoorbenen  "Sruppcn  beginnt  er  nun  ben  3"9  gegen 
9Itagbeburg.  „"^Öie  gan3  anberä  aber  nun  bie  3lugfüf;rung,  als  bei 
ben  bigtjer  betrachteten  Unternehmungen  äf)nltd)er  'ülrt.  §icr  mar 
ntd)t  bie  <Rebe  babon,  33unbe3gcnoffen  3U  toerben,  um  £)ilf£truppen 
3U  betteln  unb  bebentTtd)  bie  ©efinnung  ber  "SXacrjbarn  3U  erforjd)en; 
erft  als  alles  im  ©ang  toar,  teilte  ber  ^urfürft  bem  Äaifer,  bcm  <Kcid)S= 
tag  unb  ben  tntereffierten  £jöfen  fein  SBorf)aben  mit13i).a 

©er  «Retcptag  rjatte  boefj  fd)on  tior  3toörf  Sauren  in  bcr 

6acf)e  gefprocfjcn;  man  müßte  alfo  erfrören,  toie  ba%  3U  tier= 

127)  146;  128)  169;         129)  146;         130)  151;         131)  (£rbmanns= 

börffer  I,  392';  132)  Dronjen  III,  3,  157;         133)  (Srbmannsbörffer,  392; 

134)  393;  ärmlid)  Sronfen  III,  3,  157. 


48  II.  Seil. 

ftcfjen  ift,  feincgfatlg  aber  tann  man  nun  baä  forfdfje,  gegen 
ben  $aifer  gerichtete  auftreten  fo  fjcrOorfjeben  unb  roie  mit 
einem  £JuPcnfignaf  anfunbigen.  3>cr  Unterbiet  ift  gar  nicf)t 
fo  groß,  aber  barüber  3U  ftreiten  ift  müßig,  nur  tootlen  rurjig 
3ugeben,  ba%  r)ier  ber  ^urfürft  ftarf  partifufarifttfd)  geftimmt 
ift,  aber  baä  ift  nodf)  tocit  bon  einer  beutfcfjen  ^ürjrung,  unb 
ber  mag  fief)  ber  £jiftorifer  nid)t  gan3  entfcijfagcn;  er  toeiß 
toorjf,  ba%  'Sranbcnburg  feine  ^reunbe  rjatte,  „bie  in  bem 
Osmporfommen  unb  fräftigen  3ufammcntoac*)fßn  biefe3  neuen 
©taatggcbifbeg  einen  toertooltcn  Vorteil  für  ba&  (ban$e  er* 
btieft  fjätten  —  folcrje  ^etracfjtunggroeife  üürb  man  ntdfjt  er* 
tnarten  nodf)  forbern  — ,  aber  afle,  mit  benen  feine  rührige, 
überall  eingreifenbe  potitifdf)e  ^ü^rung  in  $3e3ier;ung 
trat,  mußten  innetoerben,  bafy  feine  ^reunbfdfjaft  roertOofl  unb 
feine  ^etnbfdf)aft  nidf)t  ungefärjrlidj  toar" 135). 

§>a3  £et}te  Hingt  rccr)t  abfdf)ti)ädf)enb,  überhaupt  ift  bie 
3eid)nung  ber  branbenburgfdf)en  ^3ofitif,  audfj  bei  ben  oben  er» 
mahnten  ©efegenr;citen,  cttt>a3  unftdfjer  unb  fcrjaufelnb,  aber  an 
einer  objeftiöen  bcutfcfjen  ^ofiti!  $3ranbcnburg3,  tt»enn  audf) 
nidf)t  an  ber  betimßten  ber  älteren  Gdfjule,  fyäft  bie  gemäßigtere 
'Ricrjtung  bodf)  feft.  (£3  ift  auffällig,  ba%  man  biefe  ^ürjrung 
bei  ^Ingefegenrjciten,  bie  ^Branbenburg  nicr)t  unmittelbar  an= 
gefjen,  ftarf  3urüdf treten  läßt  unb  fidf)  einer  peffimiftifdfjen  6tim= 
mung  überliefert.  „£)n  ben  6df)ranfen  be3  heimatlichen  §>a* 
feing  . . .  regt  fidf)  bie  *32taffe  biefer  autonomen  ^cicfjgejifte^en 
in  unabfäffigen  Reibungen  totbereinanber"136),  ein  toirrcä 
'Jötbcreinanber  fierjt  man  in  biefer  Stimmung,  ba8  einenbe 
^3rin3ip,  „bie  ^Högfidfjfeit  üereinter  Ooefamttoirf  ung" 136)  ferjlt 
nadf)  biefer  ffeptifcfjen  Mage,  ^Branbcnburg  reidfjt  für  bie  (Sini= 
gung  alfo  bodf)  nodf)  ntcf)t  au3,  man  fierjt,  ü)ie  fünfttief)  ber  9pti= 
mi3mu3  über  biefen  fetter  in  ber  STlot  ift. 

S)a3u  fommt  bie  ^lugfanbgfurdfjt.  „5m  fteinen  toie  im 
großen  roirb  ber  frembfänbifdf)e  Einfluß  Oon  ben  SRcidf)3genoffcn 
fcfbft  immer  tiefer  in  ben  ^Bcreicr)  be3  <iReidf)g[eben3  rjineinge» 

3ogen13<)." 

Instar  monstri,  bellum  omnium,  timeo  Danaos,  ignoramus, 
33ranbenburg=6an  6aft)abor,  ba&  ift  ber  betDegüdf)c  Senor  biefer 

135)  (Erbmannsbörffer,  392;        136)  377;        137)  380. 


3ut  ftritif  bcr  moberncn  beutjd)en  ©ejd)id)tsfdireibung.  I  • 

SRidjtung;  lr»ic  frifd)  unb  greidjmäfjig  fyclbcnfyajt  l)ört  fid)  ba-- 
gegen  ba3  unbefangene  ^atrjog  beä  anberen  gtügelS  an! 

^23ir  übcr3cugten  ung,  tote  ftarf  ba3  SRcid),  tote  meljt  ober 
mentger  autoritativ  ber  SpartifutariSmuS  nod)  toar,  toie  man 
toenigftenei  nirgenbg  über  eine  partifufarc  ^ßoliüt  l)inauöfam. 
9Ztit  ber  beroufjtcn  ober  objcftiOcn,  b.  rj.  r>on  unfern  ijiftorifern 
rjeute  fonftatierten  branbenburgifd)cn  ^üf)rung  in  3>cutfd)lanb 
ift  cS  arfo  nid)t3. 

(£3  ift  mögtidj,  bafc  man  auf  unfere  flüchtigen  ^cftftcHungen 
über  bie  paar  friegerifdjen  (Ercigniffc  nidjtö  3ufd;lagt.  <2Bir 
toenben  un3  barjer  einer  anbern  Ooruppe  Don  <£rfd)cinungen 
3U.  ^Benn  ttür  bann  toieber  bie  c2BirrTidjfcit  fo  finben  tote 
eben  unb  bie  mobernen  ^3ortrait3  roieber  fo  ftififtert,  getoinnt 
bann  unfere  ©arfteflung  nierjt  an  ^öal;rfd)cinrid)f'cit,  unb  roenn 
aud)  nod;  fo  toenig? 

hieben  ben  $feinfncgen  gehören  bie  ^örberationen 
3U  ben  djarar'teriftifdjen  (2rfd)einungen  ber  erften  £$af)r3er)ntc 
nad)  bem  ^rieben.  §>ie  Xlnftdfjcr^eit  toar  grofj,  bie  ^ntcreffen 
ber  ein3efnen  Oielgeftattig,  incinanber  Oerfd)lungen  unb  unent= 
toirrbar,  bie  (Etgenmadjt  bcr  6tänbe  gering;  fo  faf)  man  fidj 
benn  nad)  53ünbniffen  um,  3U  gegenfeitigem  ©erjutj  unb  Vertrag. 

SHe  erfte  ^örberation  biefer  s2lrt  ift  bie  Oon  1651;  bie 
3toeite  Oon  1653,  bie  £jifbcgf)cimcr  ^l[[ian3;  bie  brittc  Oon  1654, 
bie  $ölnifdje  $Utian3,  i>ic  93erf  d)mcl3ung 138)  ber  erften  unb 
britten  ober  bie  (Erweiterung 139)  ber  brüten  SUKan3  ift  ber  Oiet= 
berufene  ^Rrjeinbunb  üon  1658. 

3>ie  erfte  $lllian3,  3toifd)cn  9ITain3,  &ötn,  "Srier,  Nienburg  unb 
3>armftabt,  foll  befenfiü,  eine  gegenfettige  ©arantie  fein,  man  fiebert 
fid)  untereinanber  £)ilfe  3U  gegen  bie  "Untertanen,  bie  if>r  Quotum 
nid)t  aufbringen,  ober  gegen  toeitere  $rteg£befd)tt>crniffe,  3U  benen  ber 
$rei£  feine  3ufttmmung  gibt,  ferner  tottl  man  gemeinfdjaftltd)  bie 
bittet  aufbringen,  um  bie  faiferltd)en  Sruppcn  ab3ubanfen,  ben  i^reiä 
3U  räumen  unb  bai  ^rieben  totrf'lid)  3U  Cinbe  311  führen,  lim  biefen 
"Slbfidjtcn  mefjr  3tad)bru<i  geben  3U  tonnen,  einigt  man  fid),  tote  man 
im  gegebenen  ^alte  ba$  ^ret^beer  3uf ammenftettt ;  babei  rjält  man  fid) 
gan3  an  bie  beftcr^enbc  Sßtatrtfcl  14°). 


138)  9tad)  3oad)tm,  (Entrotdlung  bes  SRfjctnbunbs  9;  139)  (Erbmanns* 
börffer,  CBrof  Sßalbed  262  unb  bt.  ©efd).  I,  313;  140)  Urf.  unb  giftenft.  VI,  12; 
3oad)im,  1.  e.  6—11;  Gnrbmannsbörffer,  bt.  ©efdj.  136—7. 

3tDingmann,  £er  ftatfer.  4 


50  II.  Seil 

yUan  ficf>t,  bie  arbeiten  toerben  gcm3  mit  ben  ^Kitteln 
unb  im  'Ratmten  be3  9vetcf)3red)tg  gemalt  unb  be3toecfen  bie 
ötdjerrjett  ber  ^artifufaren. 

S>te  £>ilbe§l)eimer  <5llüan3  ift  ba3  niebcrfäcbfifcbc  ©egenftüdf. 
3>ie  brei  £)er3Öge  bon  33raunfdf)tocig,  £>effen=Kaffet  ufto.  bereinigen  fid) 
gegen  „unbillige  gewalttätige  Angriffe,  (Einquartierungen,  3>urd)3Üge 
unb  exaetiones".  3>03u  gehört  *22tad)t.  3brc  Einrichtung  nimmt  ben 
größten  'Kaum  be§  3nfti*ument^  ein:  Kontingent,  "iRefrutierung,  5ub= 
rung,  Krieggrat,  Bertoattung,  Kaffe,  Sufti3,  Quarttertoefen,  atleä  mufc 
erft  geregelt  toerben,  toetl  manage  Kreigftänbc  nidbt  mitmaajen;  am 
liebsten  toäre  ben  Alliierten,  fclbftücrftänblic^,  bie  Berfaffung  bc$  gan3cn 
Kreife§  141). 

5>ie  Kötnifcbe  ^lIHan3  ift  bon  ben  borigen  nirf)t  toefentlicb  ber* 
fdjieben.  (Sie  null  frfjü^en  gegen  Überfall  unb  3>urd)3Üge  aüe  gegen 
„innerliche  (Empörung".  3He  ^acfjt,  bie  3uftanbe  gebracht  totrb,  ift 
beträchtlicher  al§  1651 142).  2>er  33tfd)of  bon  fünfter  mod)tc  gern  ba§ 
fatbolifa^e  Sntereffe  ettoa§  betonen:  feine  (Säfularifation  mebr;  ba= 
neben  fud)t  er  an  bem  Bunbe  £)itfe  gegen  fein  3)omfabitel,  feine 
0tänbe  unb  "Untertanen143).  S»aä  ift  eine  Aufsagung  ber  bartifularen 
Sntereffen  eineg  geiftlia^en  dürften.  Sin  geheimer  'Steben^cfj  ber 
3lllian3,  in  bem  man  eine  fbe3ififdb  fatbolifdbe  (5pitje  rjättc  berftedfen 
toollen,  bat  fieser  nid)t  ejiftiert,  braucht  ntcf)t  bertoren  gegangen  3U 
fein.  <3Kan  berbanbette  bodb  audi)  mit  ^roteftanten  über  ben  Eintritt, 
nur  ^fat3  unb  Branbcnburg  tooltten  fidb  nid)t  bertragen,  aber  toegen 
eineg  (Streite  um  ^ülid).  5m  gan3en  tritt  bei  biefer  2lttian3  ber 
^artifularigmug  ettoaä  ftärter  als  früher  ^txt>or,  jebodf)  obne  afute 
0d)ärfe  gegen  'Keidb  unb  Kaifer,  ben  man  bon  ber  (Stiftung  benad)= 
riebtigt. 

'STun  bie  Urteile  ber  fjiftorifer. 

3>ic  erften  AtHa^en  finb  ftf)toadb,  audb  3temtid)  reidb§gercd)t,  man 
übergebt  fic  baber  fcf)nell,  immerbin  intereffieren  fie  al§  „Anfänge 
neuer  ^arteibilbungen,  bie  unter  Xtmftänben  3U  gtüdticber  Betätigung 
gelangen  fonnten".  „2>enn  auf  ba8  ^Dirfen  unb  ©egentoirfen  bon 
Parteien  toar  baä  bolitifdbe  ßeben  be£  'Keidbeg"  gefteltt,  loeil  fein  „fiin= 
beitScbaraftcr  immer  toeiter  3urücftrat"  144),  freit  „bie  regulierenbe  ©e= 
toatt  einer,  toirftieb  berrfäpenben  '•Reicb^regterung  fef)lt"145),  fogar  maneber 
mag  febon  „©cbanfen  an  "SHacbt  unb  (Einfluß  im  9^ctdf)"  gebegt  baben144). 

9Han  ftretcfjt  alfo  bie  ^eierjggeroatt,  berjätt  bann  nur  bie 
•^arttfutaren  übrig,  unb  toürbigt  fie  aI3  fonftttutionette  ^ln= 
fänger,  bie  aug  bem  potitt[djen  <ü\)ao§>  f)err>orge[pütt  unb  glctdfj 
inicber  berfd)tungcn  roerben.   (So  ber  eine. 

§>er  anbere  fa§t  bie  erfte  ^inian3  al&  ba§>  ^erf  9Ieu= 
burgg  gegen  ^ranbenburg146),  bie  3tr>ette  al£  ^erf  ©d^tDebeng 


141)  Urf.  unb  SHtenft.  VI,  463—66;       u-)  3oad)im  35—8;       143)  38; 
144)  (£rbmann5börffer,  bt.  ©efd).,  139;      145)  135;      146)  Dronfen  III,  1,  349. 


3ur  Sixltit  ber  mobernen  beutfd)en  (Scfd)id)tsfd)rcibung.  5] 

gegen  bic  SSorrecrjte  ber  Äurfürftcn  bei  ber  &aifertoal)lU7);  bay 
<2>djto>eben  auf  bem  SRcidjgtagc  Don  1652  31W  £tanbfd)aft  3U= 
gelaffen  ttmrbe,  ift  if)rc  erfte  SQMrfung.  ^tiemanb  im  gatt3cn 
SRetdje  toolttc  ba  ein  gemeine^  beutfcrjcä  £$ntereffe  fluten  raffen, 
nur  Sranbenburg,  e3  proteftierte  allein1*8).  9Han  [teilt  es  alfo 
beibemaf  üneber  3iemtid)  in  ben  Stfittetpunft  unb  teilt  ifjm  eine 
öeutfdje  «Rotte  3U.  (£3  liegt  ja  auf  ber  £)anb,  tote  partifulariftifd) 
c3  in  $BirfTid)feit  rjanbett:  1651  gegen  ^Teuburg  tocgen  Oüüdj, 
1652  gegen  6d)toebcn  tocgen  Sommern. 

S>ie  gemäßigte  'SÖtffenfdjaft  ftretdjt  baä  'Reidj  bloß,  bic 
gan3  borufftfcfje  fe^t  birett  ^ranbenburg  an  bic  6tcüc. 

^33te  ftef;t  e3  nun  mit  bem  ^^einbunb? 

Wad)  bem  9te3ef}  bon  1657,  in  ber  furmaht3er  Raffung,  3eigt  er 
nod)  ein  gan3  autoritatiDcä  ©cftd)t.  3>afj  bie  ^Tutteüung  an  ben 
Genfer  fef)lt,  ift  nid)t  oerteunberttd),  toeif  eä  gerabe  feinen  gab l49).  3>te 
neuen  3"fä^e  betonen  allerbtngg  gegen  früher  bau  fefte  3uiainmcnbaltcn, 
bringen  aber  ebenfo  nad)brütflid)  barauf,  ba$  feiner  (Srunb  3U  klagen 
unb  Kriegen  gibt.  $all3  c§  bod)  ba3U  fommt,  folt  eine  Vermittlung 
oerfud)t  toerben 149).  3>tefe  ffeinen  SBcrfd)ärfungcn  erflären  fid)  genug= 
fam  au§  ber  bebroI)Iid)en  politifd)en  £age,  in  ber  ^adjbarfcrjaft  brannte 
ber  &ricg  3totfd)en  (5d)toeben  unb  ^olen,  in  bem  aud)  ^Branbenburg 
oertoiefett  mar.  ©d)toeben  fucrjtc  ben  Vunb  unb  ber  Sfatfer  bau  '•Ketd) 
f)tncin3U3ief)en.  ^m  übrigen  aber  betont  ber  ^R^c%  toieber,  ba$  9£eid), 
bie  $retgüerfaffung,  bic  (Sjefution^orbnung  unb  btn  SQ3cftfälifd)CTi 
^rieben  31t  fd)ütjen 15ü).  53is:  f)icrf)er  ift  ba$  Vünbniä  nod)  red)t  retd)3= 
freunbtid)  gemeint.  2>ann  fommen  bte  Verfjanbtungen  inS  Stocfcn, 
Diele  ©täube  fürchten  bod),  burd)  ein  Vünbniä  in  ben  (Strubel  geriffen 
3U  toerben,  fd)ltefjlid)  berlängert  man  bie  Kölner  <3llfiau3  nod)  einmal 
um  brei  ^ai)t,  bann  tauchen  bie  frau3Öfifd)en  ^rojefte  auf151)-  5ltle, 
bie  eine  Vefdjtoerbe  gegen  öfterreid)  fmtten,  unb  teer  f)atte  ba§  ntd)t, 
unb  bie  $aifertoaf)l  ftanb  oor  ber  Sür,  alte  toaren  für  ben  (£nttourf, 
nur  Vranbenburg  nid)t,  wenn  (5d)toeben,  unb  (5d)toebcn  nid)t,  trenn 
33ranbenburg  eintrat151);  bod)  ber  9Ttain3er  hoffte  nod)  immer,  beibe 
oerföfjnt  in  ben  Vunb  311  bringen,  unb  (5d)tocben  gab  niemals  bte 
Hoffnung  auf,  ben  Vunb  für  feine  <&ad)<z  btenftbar  3U  maerjen152).  60 
oer3Ögerte  fid)  ber  ^Ibfdrtufc,  btö  man  ben  93unb  of)nc  bie  beiben  mad)te. 
3>er  3toecf  folt  fein  bie  (Sicherung  be3  935eftfältfd)en  JrtebenS,  ber 
<323af)Ifabitutation  unb  testen  9leid)gabfd)iebg 153).  Jranfrctd)  teilt  bte 
Autorität  ber  ^urfürften,  bie  Jrei&eit  ber  dürften  unb  v(5tänbc  fd)ü^en, 
bie  ©tänbe  öerfbred^en  bagegen  bem  $önig  §itfe  gegen  jcben,  ber  if)m 
feine  Ärioerbungen  be§  ^ünfterfd^en  ^rtebeng  ftretttg  mad)t154).  3>iefe 
^Beftimmungen  richten  ftd)  alle  gegen  öfterreid).  ferner  teilt  Jranfrctd) 
fetber  bic  greif)eit   ber  6tänbc  ad)ten,   aud)   ben  33unb   nid)t   in   ben 


147)  3)ronfen  III,  2,  87;  148)  III,  2,  97;  149)  3oacf)im  324; 

15°)  3oad)tm  325;  151)  3)af.  397;         152)  424;         153)  449;         154)  450. 

4* 


52  II.  Seil. 

$rieg  gegen  (Spanien  3U3icben155).  (£§  toilt  alfo  toeber  ben  öfterrcict)= 
fd)en  "iHbfotutiämug  im  Cetebe  erlangen  nod)  ba£  'Sleid)  für  feine  par= 
tifularen  3tt>ecfe  auänü^en.  2»m  übrigen  geloben  bie  (Stänbc  S^aifer 
unb  'Reid)  bie  übliche  Sreue,  unb  ber  Äurfürft  bon  ^Hai^  läfet  fid) 
bernerjmen,  bafj  baä  SReid)  orjne  ben  ^unb  in  flammen  geraten  toüre, 
bafc  fonft  aber  feine  ©ebanfen  allbereit  bei  öfterreid)  tociren155). 

■3lur  brci  dürften  beuten  anberä.  'Sranbenburg  mißfällt,  bafc 
bie  $lllian3  „3icmlicf)erma^en  toiber  bag  fyaug  öfterreid)  fei" 156). 
SÜIünfter  fyält  ben  33unb  für  ein  fd)led)te3  (Sefd)äft.  'SXacrj  bem  5rie^cn 
von  1648  rjabe  er  gegen  alte  'Scinbe  §itfe  bom  $aifer  unb  '•Retef)  3U 
ertoarten,  burd)  biefen  Ißunb  begebe  er  fid)  beä  Söortcilö 15?) ;  ärjnticfj 
fprtdjt  Srier.  (Sie  fdjlieften  fid)  alfo  mit  gan3  autoritatiben  (Srünbeu 
auä,  9Hünfter  unb  Srier  nur  bortäufig,  fie  geben  bann  balb  irjre 
Itnterfdjrift 158).  ^Jranbenburg  ftanb  mit  bem  S^atfcr  gegen  ©crjtocben 
3ufammen,  eg  fyatte.  alfo  allen  (Srunb,  fo  faiferfreunbtid)  3U  fein.  S33icl 
partifutarer  ober  toeniger  autoritatib  benfen  aud)  bie  "Sünbler  nid)t. 
Wo  3tt»ci  ©tänbe  beä  ^eid^  gegeneinanber  in  einem  Kampfe  bon  fo 
großer  ^lugberjnung  fterjen,  in  ben  aud)  ber  Äaifer  eintritt,  in  ben 
alte  ^Häcfjte  ba$  9^eid)  3U  berftritfen  fud)en,  finb  Da  bie  ^artifularen 
ntdt)t  rcid)3treu,  toenn  fie  fid)  irjre  £anbe  garantieren,  ben  (Stanb 
oon  1648  aufredet  erhalten,  aud)  ^rantveid)  gegenüber;  ift  e§  ein 
falfd)c§  „5>obbetfbier  159),  toenn  man  bei  biefem  '•Bertjältnig  3U  ^rant= 
reid)  bon  Sreue  gegen  öfterreid)  rebet? 

W.an  l)övc  nun  'üöorte  ber  30iffenf<$aft 

„3m  tocftfälifdjen  ;Jricoctt  toar  ba&  beutfdje  IReid)  ber  ©efarjr 
gtüdtid)  entgangen,  bafy  ^ranfreid)  atä  "Reicrjäftanb  in  btn  beutfcfjen 
^Reicbäbcrbanb  eintrat;  jetjt  gab  biefcS  Sünbnig  ber  fran3Öfifd)en  ^olitit 
eine  neue  ^anbrjabc,  um  jeben  ertoünfd)ten  (Singriff  in  bie  innern 
sI*erf)äftniffe  beg  '•Reicp  in  ben  ^or^cn  bunbeSmäfjiger  ^erpfticrjtung 
oornerjmen  3U  tonnen160)."  „3>tc  'ikrbtnbung  bcutfd)er  dürften  mit 
Jranfreid)  3iir  (Erreichung  bon  3tocden  ber  innern  beutfcfjen  ^otitif, 
namentlich  bem  £)aufe  £)ab3burg  gegenüber,  ift  eine  befonberg  feit  bem 
16.  ^afyvfyunbcvt  fid)  immer  unb  immer  toieberrjotenbc  "Satfacbc,  bie 
toir  au£  ben  Safyvbüdycvn  unferer  ©efd)id)te  rjintocgtoünfcfjen,  aber 
nid)t  au3ftreid)en  tonnen161)."  „(£3  ift  nid)t  rid)tig,  in  ber  ©rünbung 
De3  <iRbeinbunb£>  bon  1658  ein  933erf  feiler  unpatriotifd)er  ^reiägebung 
an  ^ranfrei<jf)  3U  erfennen;  fie  roar  ein  Wert  fatfdjer  potitifd)cr  ^c= 
recfjnung,  aber  nid)t  beä  "iöerratä  an  ber  nationalen  ©acfje161)."  „Unter 
günftigen  Xlmftänben  balIß  i>cr  ^einbunb  aud)  eine  "öeranftattung 
toerben  tonnen,  um  mäfcigenb  unb  cinfd)ränfcnb  auf  bie  fran3öfifd)c 
^otitit  in  3>eutfd)tanb  ein3Utoirfen" 162),  aber  „er  tourbe  bietmerjr  ein 
berbcrblid)eg  933erf3eug  ber  fran3Öfifd)en  ^orberrferjaft  in  (Suropa  unb 
in  3>cutfd)lanb" 1(;3). 

3>er  anbere  ©etebrte  finbet  tein  SIDort  ber  (Sntfcfjulbigung  für 
ben  ^8unb.  "iHlte  früheren  ^ünbntffe  beutfd)er  dürften,  aud)  ba§  le^te 
beg  'Sranbenburgerig,  ioilt  er  bc^eirjen,  nur  biefeg  nierjt;  er  f)öt)nt 
über    bie   „(Staatgroei^beit"    bon    ^2Iain3    unb    tobgreift    bie    „mittlere 


159 


155)  449.      156)  452;     ist)  4Q2 ;      158)  (grbmannsbörfer,  bt.  ©efd).  I,  318; 
)  315;       16°)  319;       161)  316;       162)  318;       163)  317,  ät)nlicf)  3oad)im  504. 


3ur  Äriti!  ber  mobernen-  beutjdjen  (ScjdncnisfdueUumg.  53 

ßintc"  Braubeuburgg.  (Sine  Bcrbinbuug  ber  ebangetifcbcu  (Staube  mit 
Öfterrcid)  hätte  jcl3t  ber  _,,J\ern  einer  beutjdKii  Bereinigung"  werben 
unb  allen  fremben  Sinflufj  augfdtfie&en  föuucu  '■ ').  92lan  mad)t  alfo 
toieber  aug  ber  ^Zot  Braubenburge;  eine  Sugenb:  auf  feiner  golbenen 
STtittelftrafcc  gebt  cg  nationalen  Sbcalen  entgegen.  3>abci  barf  man 
nicht  überfeben,  bafc  eg  felbft  im  Bunbc  mit  ^ranfreid)  ftanb,  unb 
3toar  fdhon  3tr>ei  Satyrc  früher  als  ber  9ibcinbunb.  3)as  ift  mit  3iucicr= 
lei  9Ha§  gemeffen  unb  barum  febon  ungültig.  5er  nad)fid)tigere  ilritifer 
fab  feinen  „Verrat",  fonbern  „falfdje  Bercdmung",  bic  er  cntfd)ulbigt 
burd)  bic  'K'lacfjt  ber  ©eroobnbeit  ober  Berfennung  bes  'JOolfei  im 
©cbafgfleib  beg  ^reibeitgfämpferg,  man  hatte  ja  bic  9Xaubfricgc  noch 
nicht  erlebt105).  W.an  erflärt  alfo  bic  unnationalc  Bolitif  burd)  ein 
unnationaleg  £)erfommen,  bic  politifd)c  Klientel  burd)  ben  politifdjen 
Borfampf.  3>ag  finb  3irfel,  unb  bic  <2Zad)fid)t  ift  grunblo«.  5n 
SJBirflicbfcit  fommen  alfo  beibe  9vid)tungen  nid)t  über  bag  Unnationalc 
bintt>eg. 

^o  c§>  fief)  nun  ttueber  um  ein  branbenburgifd)eg 
Unternehmen  rjanbeft,  ba  machen  fic  felbft  fd)on  feinen  Unter» 
fcfjieb  mefjr  unter  ficr)  unb  treten  nun  Schulter  an  (2d)ulter  an. 
6o  hei  bem  "Bünbnig,  ba§>  bic  s33raunfd)tt>eiger  33ranbenburg 

anbieten166). 

(£g  hält  fid)  gan3  in  ber  „3torm  ber  "iReid)gfonftitutionen" 16T); 
aud)  ber  Kurfürft  toill  „Kaifer  unb  <-Reid)  fidesque  Imperio  debita  burd)= 
aug  3ur  ©runbtage  nehmen" 1G7). 

^Hit  bem  fteigenben  fiinfluft  beg  ©rafen  SlDalbccf  in  ben  branbcn= 
burgfeben  2>ienftcn  toirb  bieg  autoritatibe  ©epräge  ftarf  bertoifebt. 
^albca*  ficht  in  Öftcrreicb  bic  „Begierb,  bie  ^Honardjie  311  erlangen"168); 
eben  bagegen  toenbet  er  fid)  unb  null  fid)  auf  ^yranfrctcf)  unb  cbangclifcbc 
totänbc  ftütjen169). 

SHefc  partifulare  Bolitif  finbet  fiel)  aud)  in  bem  3ti  ferjr  übcr= 
febä^ten  ©utad)ten  bon  1653  toieber.  Slöalbcd  hält  hier  bie  2agc 
Branbcnburgg  für  fo  unfteber,  bie  <3Xeibcr  fo  3af)lreid),  bic  eigne 
"SHacfjt  fo  un3ulängtid),  baft  'Slnfdjlufe  an  anbre  geboten  ift no).  3tt»ar 
ift  bag  bleich  3um  6dhu^  berufen,  aber  eg  ift  fein  SBerlajj  barauf. 
5)ag  £>aupt  achtet  bic  ©lieber  nid)t,  eg  beteibigt  fie171).  Sn  ben  Greifen 
berrfebt  fein  Vertrauen  3ucinanbcr  unb  fein  92Tut;  bic  (Stäube  finb 
fo  furdbtfam  gemacht,  bafc  fic  auf  ein  barteg  <333ort  beg  Kaiferg  ihre 
Jreunbe  berlaffcn171).  "ülud)  bic  Sicidhggericbte  erfennen  3um  Vorteil 
beg  Kaiferg171).  Bon  biefer  6cite  ift  alfo  ntcbtg  311  enoartcu,  mit 
^Keicbgmitteln,  glaubt  er,  fommt  er  nicht  an  fein  3iet.  Unb  tote  ficht 
bag  nun  aug?  5>ie  SITacbt  ber  furfürftlid)en  geinbe  foll  gebrochen 
merben.  3>ag  ift  ein  ^auptfa^  in  bem  ©utaebten.  ferner  foll  ber 
tfaifer  feinen  ^rieg  anfangen,  feine  ©teuer  auflegen,  ohne  ©inmilligung 
ber  6tänbe;  ber  faiferltcbc  geheime  9Xat  foll  nicht  9lecht  fpreeben  in 
•?leid)gfad)en,  ber  'KcichShofrat  foll  paritätifd)  fein,  eine  neue  Orbnung 
beg    ^ofratg    ift    nötig,    bie    (Erhebung    3U    9Xeid)gfürftcn    mu&    unter= 

164)  Dronfen  III,  2,  411,  409;  165)  Grtmannsbörffer,  bt.  ©efd).  316—7; 
166)Urf.u.«ftenft.VI,466;    167)467;    168)468;   169)469;    170)489— 92;   171)492. 


54  n.  Seil. 

bleiben172).  2>aö  finb  g=orberungen,  toie  fic  1648  311m  Seif  bertoirflid)t 
ober  auf  bem  noef)  togenben  'Reichstag  1653  befproeben  tourben.  2>ie 
$urfürften  fiebern  tbre  "^ribilegien  gegen  oben  unb  unten,  bie  (£ban= 
gelifd^en  ibre  unbestreitbaren  9led)te  gegen  SBerfd)tebungen  ber  ®atf)o= 
lifen.  £g  finb  (Stanbegforberungen  eineg  ebangelifd)en  Äurfürften,  bte 
■SBalbedf  fyiev  aufstellt;  man  rann  nicr)t  fagen,  bafc  fte  über  bte  ©ren3en 
beä  beftebenben  <Reidjgrccbt!g  fyinauäQefyen,  fte  be3toecfen,  „bie  recbt= 
mäfjtge  «SHacbt  unb  SlDürbe  aller  ®urfürften  3U  betoabren",  ja  fogar 
„bie  toabre  <&t)vc  b.  $aif.  '•ßTaj.  31t  erbalten" 173).  'SKan  beachte  aud) 
bie  £)eimlid)tuerei,  bie  923albecf  bem  ^urfürften  anrät.  (£v  foll  niebt 
berfäumen,  „ben  $atboliftf)en  in  billigen  (5ad)en  bie  £)anb  311  bieten 
unb  fo  oft  alä  möglich,  an  ben  $atfer  unb  bte  übrigen  Äurfürften  3U 
fdbreiben  unb  ^erfieberung  bon  gehöriger  £tebe,  &)tz,  ^reunbfebaft 
unb  ^ertraulicbfeit  3U  tun" 173).  9Han  fiebt,  tote  fd)üd)tern  ber  ftänbifcbe 
^artifularigmug  fiel)  berborirtagt.  hinter  biefem  autoritatiben  ©dbleier 
arbeitet  SHMbed  aber  mit  breifteren  partikularen  Mitteln.  (£v  fchiägt 
ein  ^ünbnig  mit  ben  ebangelifeben  5tad)barn 174),  ober  ben  'Jlnfcblufj 
an  bie  £)itbe3betmer  "Stflia^ 175)  unb  in  einem  fpatern  Ghttacbten,  ba$ 
burebaug  bte  ^ortfetjung176)  bon  biefem  3U  fein  fefteint,  fogar  ein 
fran3Öfifcbeg  ^ünbntg  bor177),  Sluch,  retcb^red)tlicbc  Mittel  berfeftmäbt 
er  burcbauS  niebt,  bie  $rei3bcrfaffungen  ibill  er  beleben178).  <5o  tft 
bie  £age,  ba§  3iel  unb  bte  Reform  in  ber  furcht  be3  <&cicbeg  bon 
einem  berfchücbterten  partikularen  ©tanbpunft  gefeben. 

33ei  ber  toirfltcben  'ülugfübrung  biefer  ©cbeimpläne  fommt  man 
auf  ba§  bon  93raunfdjtDetg  angebotene  «SBünbutS  3ttrücf.  5n  oen  $on= 
feren3en  ber  beiben  (Stänbc  betont  ^raunfebtoeig  mebr  bie  Reform 
ber  ^reiäberfaffung,  33ranbenburg  ba&  ^artifularbünbnig170).  (schlieft 
lieb  fommt  ein  Äompromife  3uftanbe:  33ranbenburg  tritt  ber  nieber= 
fäcbfifdbcn  ^reiäberfaffung  bei  unb  'Sraunfcbtoetg  berpflid)tet  fieb  3ur 
£)ilfe,  toenn  ber  3U  unrecht  angegriffen  toürbe180).  60  fagt  ber  (£nt= 
tourf,  ber  niebt  einmal  ratifi3icrt  toirb.  3>er  toirflid)  bolt3ogene  <iöcr= 
trag  fetjt  ben  Eintritt  beS  Äurfürften  in  ben  ^ilbegbcimer  ^8m\b  feft; 
toenn  aber  bi§  babtn  ein  Angriff  erfolge,  bleibt  e§  bei  ber  feft= 
gefegten  £)ilfe181).  ©0  toirb  ba$  partifulare  Moment  nodb  mebr  ge= 
febmälert  unb,  man  fommt  fdf)liejjltcb  bei  ber  gan3  autoritatiben  £)ttbe§= 
beimer  3Uttan3  an.  S33entg  batte  man  fieb  borgenommen,  aber  nod) 
toeniger  erreicht. 

STim  r)öre  man  ben  berufenden  Vertreter  ber  SQÖiffcnfdjaft. 

^öenn  e3  fcr)on  übfid)  toäre,  auef)  in  l)iftorifdjctt  Werfen  eine 

*sUrt  33üt)nenantDeifung  ober  Söortraggseidjen  3U  fetjen,  fo  toürben 

an  biefer  (Stelle  oieUeicr^t  ein  paar  SöIIerfdjüffe  ftet)en.    60 

t)ört  c3  f idf>  an. 

"3111c  früberen  ^öberationen,  „ben  SBebürfniffcn  be§  ^lugenbltcfg 
entfprungen  unb  nur  auf  biefe  berechnet,  toerben  bei  toeitem  überragt 
an  toirflicber  btftorifcber  ^Bebeutfamfeit  burd)  bte  gletcb3citigen  branben= 


,72)496;  173)500;  174)496;  175)497;  176)  Sgl.Crbmannsbörffer  tttltrf. 
u.  Sßtenft.  VI,  500,  ?lnm.;  177)  Url.  u.  SHtenft.  VI,  538;  178)  537;  179)  585; 
180)  3t«örner,  fturbranbenburgs  Staatsoerträge  I,  183;      181)  3>af.  185,  «rt.  3. 


3ut  ftritif  ber  mobcrncn  beutfdjen  (Sefd)id)tsjd)reibung.  55 

burgifdjen  Uniougpbaue".  „3n  jener  bebrängten  unb  berüntfeltcn  ßage 
ber  beutfdjen  9teid&§öerf)ctttntffe  ift  3U111  erstenmal  in  bem  (Seifte  eine» 
beutfdjen  (Staatsmann»  ber  (Sebanfc  aufgegangen,  bafc  cö  ber  biftorifdK 
33eruf  beg  branbcnburgtfd)=preiif}ifd)en  Staats!  fei,  im  JYampf  gegen 
ba§  §aug  öfterreid)  unb  fein  mijjbraudjteä  JVaifcrtum  allmäbtich,  fid) 
an  bic  <5pi£e  ber  beutfdjen  9teid)3ftänbc  emporarbeiten,  irjre  poütifd)c 
^übrung  bauernb  3U  übernebmen  unb  an  bie  (Steife  ber  bekommenen 
'Reidjäberfaffung  ein  freiem  ^ünbniS  ber  beutfdjen  dürften  unb  ©tobte 
treten  3U  laffen,  beffen  fjaupt  ber  branbenburgifd>e  tfurfürft  fein 
muffe,  Über  alle  bie  biäfycv  3utage  getretenen  föberatiben  "ilnfä^e 
parttfutarer  "Statur  erbebt  fid)  ber  branbcnburgifcfje  Unionäptan  als 
ein  totrfttd)  beutfdjeg  Programm182)." 

*$>aß  ift  ein  gan$eä  Vünbcf  öon  Verbreitungen. 

Von  Öfterrcidf)  unb  bem  ^ITifjbraudj  bc3  ft\nfcrtum3  fprcd)cn 
toir  gefegentnd)  einmal.  Waß  Vranbcnburg  betrifft,  fo  toUl  cß 
fidF)  alß  5?urftaat  fd)üi3cn  gegen  ben  abfofutiftifd)cn  5?aifcr  unb 
bie  glcid)mad)erifd)cn  dürften,  baß  ift  ftänbifd)er  ^artifufarii^ 
muß;  cß  toifl  ftdf)  fiebern  gegen  bic  ^attjolifdEjen,  bic  fäfutarificrt 
finb,  baß  ift  fonfcffionetTer  ^artif ularigmug.  ^Hm  licbftcn  toürbe 
cß  fief)  auf  fid)  gan3  allein  berlaffen,  man  toürbe  bann  ntcr)t 
in  bie  ^Ingeregenf)citen  anberer  Oertotcfeft183);  bie  s2tHian3  ift 
alfo  nur  ein  ^otbeljelf,  ben  man  für  lieb  nimmt,  tocil  man  nod) 
nidjt  auf  eignen  Ruften  ftefjen  fann;  baß  ift  baß  Ooegcntcil  t>on 
bcutfd)cr  ^üfjrung.  9Itan  überlegt,  ob  man  in  bic  £)tlbc3f)eimcr 
s2Wian3  an  bic  6ette  Oon  6a)toebcn  treten  foll184).  ^Tur  ber 
£)a%  gegen  6djtoeben  tocgen  Sommern  unb  bic  (Sorge  um 
bie  £aurjeit  ber  6tänbe  gegen  (Eleöc  ocrr;inbern  cß,  baß  ift 
partifulariftifd)  unb  nid)t  national".  VRan  benft  an  eine  Ver= 
binbung  mit  £)ollanb  unb  cntfd)eibet  fid)  für  bie  mit  ^rattf* 
reidj;  jenes  fann  jebe  (5tunbc  auf  branbenburgfd)e3  (Bebtet 
treten,  biefeg  mu^  uan  einer  6eite  erft  baß  gan$c  Kcid),  an 
ber  anberen  ^lanbern  unb  Trabant  burdjgcrjen",  „ef)e  cß  un^ 
beifommen  fann"185).  3)ag  ift  toieber  partifularifttfd)  unb  in 
feinem  galt  national.  <2>aß  foll  nun  baß  totrftid)  beutferje  ^3ro= 
gramm  fein?  9Iidjt  einmal  bie  partifulariftifd)e  gürjrcrfdjaft 
unter  ben  „9Täd)ftangefeffenen"186)  fällt  Vranbenburg  ofym 
tocitereä  3U,  fonbern  nur  bann,  „fo  6ad)fen,  tote  Oermutlid), 
^ier3u  [fid)]  nid)t  Oerfterjen  tootfte"187).  ©ad^fen  gerjt  alfo  Oor, 
nur  ben  Vorrang  Oor  ^3fal"3  nimmt  er  in  ^Införudj,  bem  ja 

1S2)  Ccrbmannsbötffer,  bt.  (Sefd).  I,  186;      183)  Urf.  u.  SHtenft.  VI,  489; 

184)    497.  185)    538 .  186)    496;  187)    498- 


56  n.  Seil. 

unter  ben  ^urfürftcn  ber  le^tc  ^lai},  nadj  bem  ^eftfälifdjen 
^rieben,  gebührt188),  "SHan  fict)t  affo,  tote  e3  um  „ba8  fjaupt 
einer  geredeten  unb  großen  Partei"189),  um  „bie  faftifdfjc  2?ül)rer= 
fcfjaft  biefcö  *33unbe3,  baS  ift  bag  5mPcrium">  um  >>Da3  ^te 
'©ort  bc£  ^rogrammg"190)  befteltt  ift.  3)a3  ift  afleg  mit  bem 
großen  SBorberjaft  für  Saufen  3U  Ocrfterjcn.  SScnn  man  alfo 
f)tcr  eine  ^ürjrung  in  bcutfdjcn  fingen  annehmen  toiU,  mu% 
man  fic  6ad)fen  bod)  3iifd)icbcn.  Oh  fic  toorjf  nun  nod)  ben 
9^013  rjat?  $3on  einem  „ltmfd)ü)ung"191),  ben  ^öatbec!  in  ^Bran= 
benburg  rjeröorgebrad)t  fyat,  Don  fetner  „gcroiffen  propI)etifd)en 
^oraugfierjt  fünftigen  $önneng  unb  Söollbringeng" 19-)  ift  feine 
'•Rebe,  bie  „^eft  uncingeftanbencr  ©ebanfen  großen  unb  toeiten 
Snrjaltg"19-)  ftür3t  6tücf  für  6tücf  3iifammen.  S33albecf  ir»ei^ 
oon  fofdjen  fingen  nicfjtö. 

§>ag  3cigt  aud)  bie  S8crtoirfTid)ung  feiner  Qbccn;  er  er= 
reicht,  ba$  ^Branbenburg  innerhalb  ber  nicbcrfäd)fifc^en  &rci£= 
oerfaffung  Oon  ^raunfdjroeig  bei  Notfällen  fjitfc  befommt.  3)a£ 
ift  ein  „6ieg"193)  "SBatbecfg,  toie  fein  fjiftorifer  Ocrfünbet,  frei= 
fief)  nur  erft  ein  „Anfang"194),  ^it  roe!d)cm  SRecbte  ein  ,,^ln= 
fang"?  ^0  finb  bie  übrigen  (Erfofge,  bie  ärjutid)  ober  nod) 
größer  finb?  5m  Gegenteil,  am  legten  (£nbe  fommt  ^afbeef 
bei  ber  fjtfbegfjeimcr  S>Ufian3  an,  jener  6ieg  mar  alfo  ber 
Einfang  Oom  (£nbc. 

60  fommt  aud)  bie  gemäßigte  ^id)tung  mit  ber  (Entbccfung 
^afbecfg  bei  ber  Ooftbetoufeten  bcutfd)en  ^üfjrung  33ranbcn= 
burgg  an.  ^Ibcr  fie  ift  nur  mie  ein  fometartigeg  s2luffeud)ten, 
„bann  aber  öeränbern  bie  SHnge  ü)r  ^HntUt},  bie  Gelegenheiten 
enttoeid)cn  unb  halb  erbfaffen  unb  Ocrfdjtoinben  jene  (Bcbilbe, 
a[g  roärcn  fic  nie  getoefen;  ...  bie  Erfüllung  aber  ift  einem 
anbern  Spalter  oorberjaltcn"195). 

c5Bic  Oon  einer  (Erfdjeinung  fpricfjt  biefer  ^erid)!.  ^an 
braucht  aber  nid)t  an  fie  3U  glauben,  ©er  fanguinifdjc  3^°*» 
ber  erjer  in  ben  abgetanen  (Spuren  beS  Gd^matfafbcncr  a\& 
beg  ^ürftenbunbeö  roanbefte,  taufest  fid)  nict)t  bfofe  über  bie 
^Birffid)feit,  fonbern  aud)  über  feine  eigene  ^uffaffung  Oon  ifjr 

188)  149;  189)  (£rbmannsbörffer,  ©raf  SBalbecI  242;  190)  Daf.  291; 
191)  (Srbmannsbörffer,  bt.  ©eftf).  I,  193;  ©raf  fflklb.  167;  1W)  Dt.  ©efcrj.1, 192; 
193)  Graf  SBalb.  241;       19*)  Daj.  242;       195)  Dt.  ©ejet).  I,  192. 


3ur  ftrttif  t>cr  mobernen  bcutfdjen  G5efd)tdjtsfd)reibung.  57 

luftig  rjinmeg,  in  [einer  ^olittf  fotoof)!,  tote  in  [einem  rjafc- 
erfüllten  „em[igcn  (Bebet"196).  (2Kand)eg  über5ört  bann  nodj 
[ein  <Se[d)id)tg[d)rcibcr,  unb  [0  fommt  ber  (vr[d)cinuugi5bcrid)t 
3u[tanbc,  nad)  bem  ^ranbenburg  beinahe  baf)tn  gelangt  märe, 
too  eS  bie  äftcre  ^Di[[cn[cf)a[t  be[tänbig  fjcrumträgt.  9Xur  in 
[einer  gfücfricfjften  Grunbc,  Don  [einem  f;öd)[ten  (sMpfelpunft, 
bom  $3crg  ber  (£r[d;einung  auB  märe  00  aufgefttegen  311  bem 
(Sefifbc  beg  bcut[d)cn  33crufg,  too  cg  nad)  bem  3crtcf)t  ber 
älteren  5tcnncr  unb  "iBefenncr  immer  i[t. 

60  ergibt  fid;  bei  ber  $3etrad)tung  bie[er  Föderationen, 
mag  mir  and)  bei  ben  friegcrifd)cn  Vorgängen  feftftellcn  mußten: 
bag  cReid)  i[t  nod)  ftarf  unb  bie  (Stn3cl[taaten  merjr  ober 
meniger  autoritatib;  bie  (Sc[d)id;tg[d)rcibung  [treicfjt  ba&  SRctcf), 
[ierjt  nur  (£in3cl[taaten  in  einem  ©eroirr,  aug  bem  [ie,  nad) 
ber  älteren  'Sllcinung,  Sranbcnburg  alle  beroußtcrmctfe,  nad) 
ber  neueren  Meinung,  3toar  unbemu^t,  aber  bod)  tat[äd)lidj 
rjeraugfüfjrt,  mobei  irjm  einmal  [ogar,  roie  in  einem  lichten 
^lugeublid,  [ein  Sun  Ooll  3U  'Bcmu^tfcin  fommt,  märjrcnb  bic 
anbern  Stäube  in  ifjrer  pa[[iben  S>ump[l)cit  bafjinbrüten,  bicf= 
leidet  rjier  unb  ba  mal  roie  im  Sraumc  an  W.ad)t  unb  Vorrang 
im  'Ketdje  benfen,  bann  3u[ammcn[cf)rcden  unb  metter[d)la[en. 

c233tr  fönnten  bie  [olgenben  $lftc  betrachten,  ^Branbenburg 
im  ^orbii'cfjen  &rieg,  bie  beiben  SRcicfjgtage  unb  9vcid)gfriegc, 
mir  fommen  beg  SS3egeg  nod)  einmal  bor  ben  (Sried)i[d)en 
SMcnben,  roenn  mir  bie  europäi[dje  ©e[d;id;tc  unb  05c[d)id)t= 
[cfjreibung  ung  an[erjen.  $lbcr  [0  fommt  man  311  feiner  (£nt= 
[Reibung.  §>te  9XH[[en[dja[t  i[t  fon[cqucnt:  bag  SRcid)  i[t  tot, 
[efjt,  mie  bie  6tänbc  bort  burd)cinanbcr  laufen!  *2luf  bic[cn 
achtet!  SSJeijj  er  Sroft,  SRat  unb  SluStocge?  fjicr:  ja!  ©ort: 
nein,  [ubjeftio  nein  unb  obfeftio  ja,  manchmal  aud)  [ubjeftib 
unb  objeftio  ja,  im  legten  ©runb  af[o  bod)  ja!  ®ag  t[t  [dnoer 
ber[tänbfidj,  faft  eben[o  [erjr  ein  ^iberfpruef)  gegen  [id)  [elb[t 
mie  gegen  ben  anberen.  ^öir  fönnen  and)  nicfjt  anberg,  bei 
jebem  $k[ud)e  finben  mir  bic  gan3e  SReicpfamilic,  nadj  bem 
großen  3ü#>  toieber  berträglid)  unb  bol^ärjlig  beifammen. 
3>af3  mir  bag  immer  mieber  fcftfteiren,  follte  unfere  ^8erjaup= 
tung  marjr[d)einlic^er  macfjcn.    ^Iber  ben  nämlicfjcn  <58cmcig= 

196)  Hri  u.  mttn]t.  VI,  496. 


58  II.  Seit. 

grunb  formen  bie  £jiftorifer  für  fidt3  in  'ilnfprudfj  nehmen,  ba 
fie  bodf)  aucr)  immer  toieber  3U  bem  gfeidfjen  Urteil  fommen. 
^Iffo  einen  brüten  anrufen  ober  per  majora  entfcfjeiben  laffen. 
^23er  ift  gut  faiferlidj?  roer  nidfjt  boruffifcfj?  6inb  e3  3toei? 
^tufterbem  rjiefte  ba8,  ben  ^eroeig  nicfjt  liefern  unb  an  bie 
<5telTe  ber  allgemeingültigen  ^arjrrjeit  eine  ^Hetnung  ber 
^erjrrjeit  3U  feigen.  ^Benn  nur  alfo  bon  bornrjerein  bem  Streit 
ber  ^Jnficrjten  entgegen  toolTen,  muffen  roir  3U  ben  tatfädt)ricr)cn 
^eftfteHungen  nocf)  bie  notfoenbige  ^Begrünbung  f)in3ufügen, 
gfeicr)fam  3U  bem  „metapf)t)fifd[)enu  ^Beioeig,  um  mit  &ant  3U 
reben,  ben  „tranf3enbentalenu,  auf  bie  c3HogIidt)fett  einer  Sat= 
facfjc  get)enben  ^etoeig  rjin3utun. 

Unter  toeldjen  $3orau3fei3ungen  finb  benn  nun  bie  oben 
feftgeft elften  Satfacfjcn  mögtid)  unb  notvoenbig?  '^Belcrjc  ^Be= 
bingung  liegt  bem  mel;r  ober  roeniger  breiften  ^artifularigmug 
3iigrunbe? 

^23ir  toiffen  eg  ferjon197). 

^enn  bie  'Kcicfjggeroalt  Oon  ben  6tänbcn  realiftifd),  fonfret 
unb  nur  einmal  üorrjanben  gebadet  toirb,  fann  fic  nicfjt  in 
ben  Stänben  fein.  §>ie  &tänbe  fönnen  in  biefer  3cit  fcr)tcct)ter= 
bingg  nid^t  barauf  fommen,  in  fief)  fefbft  eine  eigne  ©etoaft  3U 
empfinben,  fie  erroarten  unb  befi^en  nidf)t3,  toa3  tfjnen  bie  eine 
Ocroaft  nicfjt  gibt.  ^aS  fie  befommen,  ift  £ef)en  unb  ^3ribifeg. 
$ltfc3,  toag  gefcfjiefjt  in  Religion,  §>cnfen,  spofittf,  9lcct)t,  ^Birt= 
fcfjaft,  gefcf)ief)t  in  gültiger  c2Bcife  tote  burdE)  lauter  eiu3elne 
$tfte  ber  einen  Ooetoaft.  ^Iffc3  toirb  ad  hoc  gemacht. 

^löcnn  nun  bie  6tänbe  partifufariftifdfj  toerben,  naef)  eigner 
(Seroaft  in  einer  eignen  (5pf)äre  ftreben,  bann  toirb  bie  eine 
(Setoaft  nicfjt  mefjr  jo  ftreng  gefcfjfoffen,  fo  fonfret  unb  finnfiefj 
gebadet,  fonbern  öffentficfjer,  begrifflicher,  nominaliftifcfj.  Wien 
eigenmächtigen  'Seftrcbungen,  auf  toefcfjem  ©ebiet  e3  auef)  fei, 
fiegt  alfo  eine  merjr  ober  minber  öffentfidfj  unb  altgemein  ge= 
roorbene  ^3oten3  3ugrunbe. 

S>anacr)  ift  auefj  bie  <Befcf)id^te  ber  ftaatftcfjen  $3ert)äftniffc 
311  betrachten.  5)er  ©inn  unb  <2Bert  alter  potitifcfjen  (Srfdfjei* 
nungen  beftimmt  fief)  burefj  ir)r  Söerfjäftnig  3U  ber  einen  pofiti» 
fcr)en  ^3oten3,  bie  if)nen  afg  ^ebingung  ifjrer  <2Högficfjfeit  3U= 

197)  Sgl.  oben  S.  26  ff. 


3ur  ftritif  ber  mobcrnen  beutjd)ett  (Sejd)ld)tsjd)rcibung.  59 

grunbc  Hegt.   We  f)iftorifd)en  SHnge  ftnb  feine  abfluten,  fon= 
bem  rcfatiOe  ^ZBerte. 

Poetin  roir,  tüte  F>ter,  affo  ferjen,  toie  ftd)  btc  6tänbe  um 
'fteidjggut  retten,  fief)  partifularifttfd)  berbollrommnen,  tfjt 
<£igenteben  gegeneinanber  ober  gegen  ben  Äaifcr  fid)crn,  5Itad>t 
ba3U  aufteilen,  allein  ober  mit  anbern  3ufammcn,  partifularc 
s33crbanbe  fd)affcn  ober  bie  alten  12teicf)§orgatte  für  fid)  au2= 
mttjen,  fo  muffen  totr  äff  biefe  auf  6tärfung  ber  %>artifutar= 
geroaft  gerjenben  0d£jrittc  auf  bie  3ugrunbelicgenbc  rjöd)ftc 
"Jlutorttat  be3iel)en.  £icgt  ntd)t  in  ber  parttf'ufarcn  ,"yurd)t,  ba% 
btc  C?igenautorität  Oom  $aifer  ober  oon  anbern  entroenbet 
loerben  tonnte,  ba§>  eigne  3eugnig  für  bie  eigne  Sebürftigfcit, 
öd)roäd)e  unb  ltnftd)errjcit,  liegt  barin  nid)t  3ugteid)  bie  eigent= 
Hd)c  ^ITeingüttigfeit  ber  einen  Autorität,  erferjeint  ba8  "Retef) 
nicfjt  afg  ber  einige  red)tmäBigc  defilier?  roirb  bie  Autorität 
beg  9^eid)§  ba  nid)t  nod)  ftarf  rcafiftifd;  betrachtet? 

'üöir  ferjen  ferner,  ba$  bei  allen  ben  5?[cinfriegen  unb  $0= 
berattonen  3tonfdjen  ^iugfanb  unb  ^nfanb  fein  großer  Hnter= 
fdjicb  roar;  eg  ift  faft  fein  ^Bunb  unb  $rieg,  an  bem  bag  s2lug= 
fanb  unbeteiligt  tft.  ^JBann  ift  bag  mögttd)  unb  notroenbtg? 
^enn  bie  eine  Autorität  nod)  red)t  fonfret  unb  finnfäftig  ift. 
^Benn  ber  nationale  (Segcnfaty  nid)tg  ift  gegen  biefen  gcmein= 
famen  ©egenfa^  gegen  bie  ejftuftOe  ©eroatt.  5>em  ^artifularig= 
mug  Hegt  affo,  auf  roefdje  6eite  man  bei  it)m  and)  adjtet,  auf 
bie  pofitifdje,  recfjtficfje,  militärifcfjC  ober  nationale,  immer  liegt 
if)m  eine  beftimmte  ^löanblunggftufe  ber  ^Rctcpautorität  3U= 
grunbe.  s13on  rjier  aug  feuchtet  erft  feine  notroenbige  3Hög[id)= 
feit,  b.  r).  'SSirflidjfeit  ein,  bon  rjier  aug  befommt  er  erft  feinen 
fpC3ififd)en  roaf)rcn  6inn. 

<ZBtc  ferjferrjaft  ift  arfo  unferc  ©efd)id)tgfd)retbung?  ^JBie 
unred)t  tut  fie  3unäd)ft,  bag  SRetcrj»  3U  ftreidjen.  "ülngcfränfett 
ift  feine  reaÜftifd)e  gorm,  fie  ift  öffentlicher  geroorben,  aber 
barum  ift  bag  <Retd)  bod)  nidjt  pfö^fid)  Oerfcrjrounben.  ©lauben 
roir  etroa,  ba$  in  einem  mobernen  Staate  bie  <2>taatggeroalt 
ücrfd)rounben  ober  oerringert  ift,  roenn  fie  öffentlicher,  fonftitu= 
tionetr  auggeftaftet  roirb?  SHe  @cfc&id)t3tt>iffenfdjaft  mad)t  rjier 
affo  eine  reaUftifdje  <£oraugfe^ung.  STur  roenn  man  $lbfofutig= 
mug  atfetn  alg  richtig  anerfennt,  rechtfertigt  fidt>  ber  6tanb= 


60  II-  Seil. 

punft;  er  ift  alfo  nid)t  au§>  ber  Seit  felbft,  fonbern  au8  einer 
fpätern  genommen,  alfo  unrjiftorifd),  potitifef),  tcleotogifd),  er 
erffärt  bie  ^Töglid^feit  nid)t,  er  bewertet  bogmatifcf)  Oon  einer 
fpätern  ßtit  an§,  unb  toenn  biefe  3eit  öorüber  ift,  roirb  aud) 
ber  Gtanbpunft  nnb  bie  3>arftclTung  unbrauchbar  fein. 

(£3  fjanbeft  fidj  rjier  nicfjt  um  eine  blo^e  tyuäbruä gtoeifc  ; 
fonbern  man  überfielt  ein  grofteS  <Stüä  'üBirtTicbfeit,  toenn 
man  bie  öffentttcr)  toerbenbc  r)ödrjfte  (Bemalt  im  Verfall  unb 
s33erfd)töinben  fielet.  ^Bcnn  man  eine  partiMariftifdje  'ßeit  er= 
Karen  mill,  mu§  man  auf  fic  a\§>  bie  notroenbige  ^Bcbingung 
3urüdgcl)en.  6ie  ift  ba§  eigentliche  grofjc  'JlTafftO,  unb  ba§> 
^artifutariftifebe  finb  nur  Oberf[äd)cnbilbungen.  §>ie  gatt3e 
neuere  (Sefd)id)te  feit  ben  legten  ©taufern  etroa  toirb  a!3  ^er= 
fall  be§>  SReid)2>  erflärt.  W.an  fiefyt  alfo,  roie  OcrbängnigOoll 
ber  ^d)lcr  ift. 

SJBenn  ber  ^artifularigmug  nid)t3  anbereö  a!3  ^Tominalt^ 
mu§  ber  rjödjften  Autorität  ift,  fo  fann  man  feinem  ein3etnen 
partifutaren  6tanb,  aud)  nid)t  alfen  3ufammen  eine  „^aifirung" 
beilegen.  SSMr  faljen,  tote  fd)üd)tcrn,  roie  autoritatiü  geftimmt 
ber  ^3artitulari2>mug  nod)  roar;  mir  fönuen  barauS  nehmen, 
ioie  ejflufio  bie  9veid)3gcroatt  irjr  Regiment  fürjrr.  $e  unüoll* 
fommner  ber  ^3artifulari3mu3  ift,  um  fo  augfdjlicfclidjcr  ift 
bie  ^eid)£>geroali;  je  Ootffommner  er  ift,  je  fidlerer  baä  (Eigen« 
leben  ift,  befto  nominanftifd)er  ift  ba8  9^cid)3regiment.  SÖ3enn 
nun  bie  etn3etftaattid)c  6ouoeränität  gan3  unb  gar  oollfommen 
ift,  niebt  Ocrmerjrt  unb  nid)t  üerminbert  roerben  fann,  roenn 
alfo  bie  SReid)gautorität  fo  gän3ttd)  öffentlich  unb  allgemein 
gebadjt  roirb,  ba$  fie  nid)tg  ^onfrctcS  unb  C5reifbare3  meF)r 
an  fid)  I;at,  bann  Oertoalten  bie  cin3e[nen  (Staaten  in  frieb= 
lieber,  fonftitutionetter  StBeife  bag  ©an3c,  ba§>  ©emeintoefen. 
^löenn  atfo  unfere  fjiftorifer  ben  bamaligcn  Stäuben  bie  !on= 
ftitutionellc  SQ3al)rncl)mung  ber  '•Reidjggetoalt  3uteiten,  fo  müßten 
bie  Oorigen  ^ebingungen  3ittrcffen;  bie  6tänbe  bürften  niebt 
für  irjrc  €Hd)erl)eit,  für  if>re  (Ejiften3  fürdjten,  ibre  ^2tad)t  Ocr= 
met;ren  rooHen,  fie  müßten  in  fid)  felbft  üöüig  fertig  fein; 
tote  roeit  aber  finb  fie  bation  entfernt. 

Hm  biefe  3clt  richten  bie  (2in3elftaatcn  ifyren  s2lbfoIuti§= 
mu3  ein.    SÖ5enn  ber  Anteil  ber  (Ein3elftaatcn  an  ber  SReicrjg- 


3ur  ftrittf  ber  mobcrncn  bcut|d)cn  05efd)td)tsid)rcibunc}.  63 

autorität  rcd)t  gering,  bar-,  er  oljne  baS  finnftdje  (Srjmbol  nicf>t 
als  oorrjanben  toiebererfamtt  toerben  tarnt,  muß  man  if)n  bann 
nid)t  rccfjt  t'onfrct,  ejrTuftb,  abfolutiftifd)  auSgeftalten?  "Sllfo 
ber  fertige  cin3etftaatüd)c  ^bfoIutiSmuS  fetjt  fd)on  ein  rtod) 
3icmrid)  feft  gcfd)[offcneS  ^eid)  borauS,  Oon  einer  Übernahme 
ber  'iRetdjSgetoalt  burdj  bie  ^artifularcn  fann  alfo  nierjt  im 
entfernteren  bie  9vcbc  fein. 

SlÖcnn  bagegen  ber  em3etftaatfid)e  ^cicrjgantcÜ  Don  ben 
(Staatsbürgern  öffentttefj,  nominaltftifd)  geftaltct  toirb,  toenu 
fie  trjn  and)  orjne  ba&  iSrjmbol  toteberfinben,  bann  ift  er  gan3 
felbftberftänbrid)  borrjanben,  bie  SReidjSautorität  ift  gan3  öffent» 
tidf>  getoorben  unb  unroiberruftid)  in  jebem  (Ein3clftaatc  bor= 
rjanben.  s2lffo  erft  in  biefer  3C^  oc^  ein3elftaatlidjen  5?on= 
ftitutionaUSmuS,  aber  in  feiner  dpod)c  bcS  "JUbfolutiSmuS, 
roeber  bei  ^riebrid)  bem  Coronen  nod)  beim  ©roften  5^urfürften, 
ift  eine  'ReidjSgcfinnung  ber  (Sin3erftaatcn  mögUd)  unb  not= 
toenbig.  ^enn  alfo  unfere  fjiftorifcr  in  jenen  erften  ober  fpätern 
Sagen  beS  'JHbfotutiSmuS  bei  bem  einen  ober  anbern  Staube 
fubjeftibe  ober  objeftioe  beutfd)c  ^otitir"  ferjen,  fo  interpretieren 
fie  bie  3ßü  bon  einem  mobern  fonftitntioncHcn  ©tanbpunft,  fie 
be3ierjen  bie  3C^  nid^t  auf  if>rc,  fonbern  auf  eine  moberne 
s33oraugfei$ung ;  unb  baä  ift  bogmatifd)  unb  unrjtftorif  dj. 

S>er  britte  ^etyev  ber  ©efcrn^tSfajretbung,  baä  unnationafc 
^errjaften  fefouftellen  ober  311  tabeln,  ift  ebenfalls  auf  ben 
mobernen  ©efid)tSpunft  3urüd3ufüt)rcn.  SQÖir  farjen,  ba%  ber 
nationale  (Begenfa^  untoirffam  fein  mujjte,  folange  eg  nur 
ben  einen  ©egenfai}  gegen  bie  eine  Autorität  in  ber  ©Ejriften» 
fjeit  gab.  5C  öffentlicher  biefe  rourbe,  je  fidlerer  unb  unmiber= 
ruflidjer  ber  Anteil  ber  ein3elnen  Staaten  an  irjr  roar,  um 
fo  nominaUftifd)er  tourbe  ber  Anteil  aud)  toieber  ftaat§red)ttid) 
geferjen  unb  geftaftet,  bie  'Station  tarn  3U  politifdjem  SBeruf  unb 
bie  ^Rationalität  mufjte  ein  polttifdjer  ^aftor  toerben.  Soor 
einer  nominatiftifd)en  ^luffaffung  beS  ein3erftaatltd)en  Anteils 
an  ber  djrtftltdjen  Autorität  tonnte  alfo  fdjred)tcrbingS  nid)t 
oon  einer  nationalen  ^oftttf  bie  Webe  fein.  C£ben  biefe  moberne 
3eit  legen  unfere  fjiftorifer  alfo  jenem  früljabfolutiftifdjen  3eit= 
alter  unter,  roenn  fie  ben  nationalen  ^Hafcftab  anlegen.  S>aS 
ift  unrjiftorifd)  unb  bogmatifd). 


62  II.  Seil. 

60  fjaben  nur  too^I  nadfjgetoiefen,  toefd^c  Vebingung  unb 
Voraussetzung  jenem  3eitaftci*  3ugrunbe  liegt  unb  toeldje  unfere 
^iftorifcr  bagegen  iljr  unterfd)icben.  Sie  geljen  t>on  fyeutc  au£, 
mit  mein*  ober  toeniger  bortcm  Vetoufttfein.  „§eute",  fagt 
einer  Don  iljnen,  „toerben  toir  nicrjt  meF)r  ängftlicr)  3U  erfragen 
brauchen,  bei  toeldfiem  Staate  toir  3U  bertoeiten  fyahen,  toenn 
mir  nad)  ben  Verf)aTtniffen  fragen,  unter  benen  bie  (5runb= 
feften  für  ben  neuen  <£>taat§>hau  gelegt  toorben  finb198)."  'STun 
tbetfj  er,  ba%  er  ben  branbenburgfdjen  (Staat  in  ben  Mittel* 
punft  3U  rücfen  unb  bon  r)icr  au3  £idjt  unb  ©chatten  3U  ber= 
teilen  fjat. 

2Han  fann  bodf)  unmögUdEj  im  ßrnft  glauben,  ber  bamatigen 
^Dirftid^feit  auf  biefe  ^öeife  geredet  getoorben  3U  fein. 

^er  öon  einer  objeftiben  branbenburgfdf)cn  5u^)ruri9  t™ 
$leid)e  fpridfjt,  berf)etmficf)t  feinen  mobernen  6tanbpun!t  eben* 
faftg  nid)t.  'STur  bon  fjeute  au§>  fiefjt  er  fie,  bon  jener  3e** 
fefbft  ertoartet  er  fotdje  Vctrad)tung3toeife  md)t19)).  ¥8cnn  bie 
3eit  fefbft  nidEjtS  babon  toeifc,  ift  audfj  nid^tö  baran,  benn  fetbft 
ibenn  fie  fälje,  toie  Vranbenburg  naefj  ber  ^üljrung  ftrebte, 
fo  läge  barin  ba8  ßeuQnfö,  oa%  e^  f*e  n°dJ  entbehrt,  alfo 
tbeber  betoufjt  nod)  unbetoufct  I)at. 

92Ian  fonnte  billigertocife  fragen,  ob  Sigmare!  biefe  gan3e 
(Bcfcf)tdfjtgfd[)retbung  infpiriert  f)at.  §>ann  toäre  fie  nidf)t  gut 
beraten.  Qebev  pofitifc^e  6tanbpunft  ift  epbemer,  man  toürbe 
alfo  feine  ^Biffenfc^aft  fetber  auf  ben  $Iu3fterbeetat  fetten  unb 
3ur  Wienerin  ber  ^olitif  unb  6äute  eineö  potitifcfjen  SKerfeö 
machen,  ^trerbingg  3U  einer  rcdfjt  3toeif etfjaften ;  man  müfjte 
fie  immer  toieber  neu  3uftut3en,  immer  ad  hoc  aufarbeiten. 
5)ag  ift  genau  fo  fd^olaftifcf),  toie  bie  Interpretationen  ber 
S^eotogen  unb  ^a^efrebner.  9Han  ftütjt  bie  jebeSmatige  9rb= 
nung  feineg  6taate3  mit  ber  Vergangenheit,  fo  toie  man  fie 
jetoeifig  fief)t.  §>a3  ift  ein  S^CU  man  betoeift  nicf)t3  für  bie 
(Skgenloart  unb  fäffd^t  in  ber  Vergangenheit,  toeit  man  fiü) 
im  Greife  bref)t.  $Irmc  ^öiff enf d)af t !  Slrmeg  Vatertanb! 

'über  toir  tonnten  3ufrieben  fein.  %Tlan  berurteilt  bod)  fyeutc 
audf)  alle  heterogenen  ^Haftftäbe,  bie  nicr)t  au3  ber  jetoeittgen 
3eit  genommen  finb.    „9Tur  eine  oberfräcf)fidf)e  ^orfc^ung 

198)  3rotebtned=Sübenf)Drjt,  bt.  (5ejd).  I,  94;  199)  (Srbmannsbörffer, 
bt.  ©ejd).  I,  392. 


3ur  ftrittf  ber  mobcrncn  beutfdjen  (Sejdjtcfrtsjcfjreibung.  63 

fud)t  bcn  feften  (Srunb,  bcn  fic  in  ftdj  fcfbcr  nidjt  finbet,  in= 
bem  fie  bie  (Segcnfätje  unb  3icfc  ber  Cöcgcntoart  in  bic  'SBer* 
gangcnrjeit  berfegt200)."  9Han  [c^üttcft  alfo  bic  ©djotaftifet  ab 
unb  forbcrt  frttifd^cS  Gtubium  bcr  Quellen  unb  unparteiische 
s2luffaffung201).  „5füdjtigc  3lr)nlid)feiten  mißleiten  fjäuftg,  rote 
ben  ^oUtifer,  bcr  auf  bic  Vergangenheit,  fo  bcn  £)iftorifcr,  ber 
auf  bic  Ocgcntoart  fuften  toitt202)."  *2Han  muft  bagegen  „burd) 
urfprüngficfje  unb  3Ut»crräffigc  $unbc  3ur  ^nferjauung  beg  9b= 
jeftiüen  ber  großen  Satfadjcn"  gefangen-03),  feftftellcn,  „tote  e£ 
getoefen  ift". 

3>ag  ift  Mt3tDeifenjaft  richtig.  "3lbcr  toer  hjat  bic  „(£mpfäng= 
ftdjfeit" 2M),  3u  jener  unmittelbaren  ^nferjauung  beg  Objcftiben 
beizubringen  ?  933ag  tierrjütet,  bafy  nicfjt  nod)  in  te^tcr  Minute 
bogmatiferje  ©läfer  fidr)  Dorf  Rieben?  ^cr  alfo  ben  6tanb= 
punft  aug  einer  r)iftorifct)en  Sßcriobc  fefbft  3U  getoinnen  fuct)ty 
t)at  bic  unljiftorifdjc  Mippe  nod)  md)t  immer  gtiidUd)  umfdjifft 

Ober  man  fd)eitert  an  ber  gegenüberriegenben,  nod)  ge= 
färjrficfjern  ©teile,  ^nbem  man  bic  3)ingc  einer  Seit  au^  H^ 
fjeraug  erffären  toiiT,  greift  man  3U  3^r^ c^n  un^  beginnt  fid) 
im  Greife  3U  bref)en.  §>tc  toid)tigften  fragen  biefer  3cit  roaren 
bic  <Reid)gfrieggOerfaffung  unb  bic  <Rctd)gtncge.  ©ie  fd)eitern, 
am  ^parttMarigmug  natürlid).  5>cr  partifulariftifd^e  9\äd)g= 
frieg  ferjeitert  an  ben  partifulariftifd^cn  6tänbcn.  33ei  ber  <Sr= 
ffärung  beg  reid)gtägrid)cn  (Befd)äftggangeg  gerjt  man  auf  bie 
Hn3arjl  ber  6tänbe,  alfo  auf  ftänbifd)en,  inbibibuaHftifd)cn 
reUgiöfen  ^3artifutarigmug  3urüd.  S>tc  parttfulariftifd)e  <Red)tg- 
orbnung  tDilT  man  ebenfalls  aug  bem  ^artiMarigmug  ber 
anbern  (BeMete  berfterjen.  S)a8  finb  bod)  3""^  man  ^ann 
ntct)t  ben  po!itifd)en  s}3artifurarigmug  aug  bem  ftaatgred)tUd)cn 
unb  ben  [taatgrccfj»tlicr)en  toieber  aug  bem  politifd)en  erflären, 
cg  berfd^ägt  babei  natürficr)  aud)  nid)tg,  toenn  man  nod)  ein 
paar  partifufariftifc^c  ©rieber  merjr  auf  bic  $reigltnic  ftettt. 
^artifurariftifd^cg  ©efd)ef)en  auf  parttfulareg  §>enfen,  £janbeln 
großer  <=perfönrid)feiten  3urüd3ufürjrcn  ift  fein  ^lugtocg. 

200)  2R.  «Ritter,  Ubtx  bic  Anfänge  bes  niebcrlänbtfdjcn  «ilufjtanbs,  in  bcr 
Stftortföen  3eit|cf)rift,  <Bb.  58,  S.  386;  201)  «ante  in  b.  (£nglijd)cn  ©efd)t$te, 
Orig.=9Iusg.,  2Int)ang,  31t.  b.  «Ritter  a.  a.  O.;  20'2)  ttanfe,  (Engl,  ©efd).,  3.  «Hufl., 
«Borrebe  ©.  X;  203)  «Ranfe,  5ran3.  ©efrf).,  Eorrebe,  S.  VIII;  *>*)  «Ranfe, 
(Engl,  ©cjc^.,  3.  «ufl.,  23orrebc,  S.  V. 


64  II.  Seil. 

^iefe  ^iftortf er  befd[)ränfen  fid()  nun  nicf)t  auf  ba8  boti* 
tifdjc  Ooebict  unb  3tcl;en  bie  ganßc  getftigc  unb  materielle  Kultur 
3ur  (ErfenntniS  unb  (Erklärung  einer  'ßeit  rjeran.  6ie  ber* 
mengen  ba&  (5an$e  unb  bertoifdjen  bic  (Bremen  ber  gefdr3icf)t= 
fidlen  ^Bif f cnf df>af t ;  fic  fueben  ftcf)  merjr  burdf)  Hnflarrjcit  unb 
33ertoirren  al&  burd)  burebfiebtige  unb  reinlidf)e  (Srünbe  3U 
retten.  Ober  man  [c^mi^t  alle  (Scbietc  be3  menfcblidjen  (Seiftet 
3ufammen,  um  tf>re  gemeinfame  Seile,  ba8  ,,fo3iatbft)d)ifCi)c 
3)iabafon  ber  ßeitii2°rj),  rjeraus^uftetten.  ^23cnn  fic  nun  bie 
inbibibuatiftifdje  ^otitif  au£  ber  inbiöibuatifttfcr^en  SS3irtfdf)afi 
ufto.  ober  au$  bem  fon3entrierten,  au§>  allen  ©ebieten  ge* 
toonnenen  inbibibuatiftifeben  SHabafon  erftären,  entrinnen  fie 
ba  bem  berberbtid^en,  freifenben  ©trübet? 

9Ztan  fann  affo  nidfjt  ein  ©Heb  einer  geü  au3  ben  anbern 
erftären,  man  müfjtc  bietmerjr  alte  (Bcbiete  jufammen  auf  irjre 
gemeinfame  $3ebingung  3urücffür)rcn.  s^lber  bann  rjat  man  bie 
fämtlidjcn  (Bcbiete  nid)t  merjr  nötig,  ^enn  man  nur  bie  ^Se-- 
bingung  für  baä  botitiferje  (Befdjeben  allein  angeben  fann, 
bann  ift  bic  ^ofitif  erffärt  unb  at3  TOffcnfcfjaft  für  fidj  altein 
mögfid). 

¥üan  mufj  affo  bie  toarjrrjaft  fritifcf)e  ^Hcttjobe  antoenben, 
afleg  pofitifd^e  3>enfcn  unb  Sun  3urücffüt)rcn  auf  bie  3u= 
grunbetiegenbc  ^ebingung  unb  S33oraugfe^ung  unb  bon  F)ier 
au§  interpretieren.  S>ann  rjört  atfc  betonte  unb  unbetoufttc 
bogmatifd)c  ^etradjtung  rjiftorifdjcr  5>inge  auf,  bic  SQ3iffen= 
fdjaft  toirb  mcfjt  mcljr  bergetoaltigt  bon  ber  (Scgentoart,  unb 
bic  ©cgentDartgpotitit'  ftü^t  fid)  fortan  nicf)t  merjr  auf  fd)o(aftifd) 
3uredjtgefegtc  'SBiffcnfcfjaft.  <£g  toirb  3ci*>  fofe  biefer  Soten= 
tan3  eingeftefft  toirb,  bafy  bie  bogmatifdf)en  Moftermauern  toieber 
einmal  überftiegen  toerben,  unb  ba%  bie  ^Ifabemie  bon  SHjon 
irjre  berühmte  ^rage  nad)  bem  SQ3erte  ber  ^iffcnfd^aftcn  toieber* 
böte.  5>ann  toirb  e%  aud£)  toieber  eine  fröbfid)e  c335if[enfcr)aft 
geben,  in  ber  e3  feinen  lauten,  berbaebtigenben  (Streit  unb  feine 
(£inmifdf)ung  bon  nid)ttoiffenfd)aftlid[)en  (Sinflüffen  mebr  gibt, 
bann  toirb  aud)  ^3otitif  unb  2ehen  ftcf;  naefj  geredetem  (5runb= 
fäi3cn  umferjen  unb  alle  ©erjotaftif  über  *5Borb  toerfen  muffen. 
Quod  dei  bene  vertant. 

205)  Das  ©efyetmms  üou  (£.  £ampred)t. 


Vertag  t>on  ®.  <$.  $oe&ler,  £eip*ig 


Queßentunbe 
$ur  2öettgefd)tcf)te 

(Sin  Syanithuü) 

Unter  SJtffttutfung  flon 
Dr.^lbolf  ^ofmeifter    unb    Dr.9*ut>olf  6tübe 

<}>rit>atbojent  an  ber  ilntöcrfität  Berlin  Oberlehrer  in  Celpjig 

bearbeitet  unb  herausgegeben  r>on 

Dr.  ^aul  $Ktre 

^Profeffor  an  ber  Slni»erjifät  eeipjig 

XII  unt)  400  ©eifert  gr.  8° 
^reiS:  93rofci>iext  SK.  4.80,  gebt).  SR.  5.50 

(£ine  tt>efentlid)e  (£rteid)terung  für  tt>iffenfd)aftlid)e  Vorarbeiten  unb 
eine  gute  Orientierung  in  ber  l)iftorifd)en  Literatur  geroäl)rt  biefeä 
ausgezeichnete,  bem  Ce^rer  fef)r  ttnlltommene  unb  babei  fe^>r  preiS-- 
röerte  33ud).  3abre£berid)t  über  ba3  böbere  Gdjurroefen  1912. 

. . .  feine  gerabeju  Haffifcfje  Überfiel) tlicf^eit,  bie  5ugleid)  ein  äftr;etifd)e3 
Q3ef)agen  auSsulöfen  n>ei§,  fiebern  fym  ben  ungeteilten  Q3eifall  auf 
beutfcfyem  Voben.  3$  möchte  nninfd)en,  baf?  aud)  bie  jungen  $f)eo-- 
togen,  roelcfye  ttnffenfdjaftlid)  arbeiten  roollen,  biefeS  QSerf  nid)t  nur 
benutzen,  fonbern  au<fy,  roaS  bei  bem  fabelhaft  billigen  greife  fe(;r 
toof)t  möglich  ifr,  erroerben. 

^rofeffov  Cic.  ^.^eft  in  bcr  „3ciffd>rift  für  5?ircbengefcbirf)tc". 

3u  bejie^en  burd)  alle  93ud)l)anblungen 


Q5er(ag  t>on  St  <&.  $oef)Ur,  Seidig 

öuettenfammlung 

§ur  ©efd)td)te  be£  Mittelalter^ 

unb  ber  9teu§eit 

(Srfter  33cmfc>: 

Quellen  jur  ©efd)icf)fe  bes  9JZtttelalter£ 

M3  §ur  SÜZitte  be$  13-3af)rt)unberf$ 

93on 

$Ufrefc>  t>on  Sßeifcemfcad) 

^reiS:  ©ebunben  in  deinen  <3Jc\5.75 

SHefe  Quellenfammlung  bietet  bie  micfytigften  lirftmben  unb  ^lu^pge 
au£  Queüenfd)riftffeüern  in  f>anblid)er  ^orm,  fte  fotl  in  erfter  £inie 
bem  ©fubiercnbcn  bie  Überfielt  über  ben  großen  Stoff  erteiltem  unb 
ba^5eitraubenbe^luf.fud)en in  anbeten,  5ttm^ei(fcl)tt)er5ubef(i)affenben 
Werfen  erfparen.  ^SefonberS  bie  für  bie  9Zeugeit  geplanten  93änbe  rt>er- 
ben  für  weitere  Greife,  s.^S.^olittf  er  unb  Sournatifren,  3ntereffe  fjaben. 

Mittelalterliche  S  tui>ien 

I.  93anb,  1.  6eft 

Humana  Civilitas 

Staat  <®irct)e  unb  Kultur 

(£ine  3)ante--llrrterfurf)img 

oon 

^viöatbojent  für  ©efd)icf)fe  an  i>cr  Ilniöerfifäf  Äie( 

^reiS:  Q3rofd)iert  M.  7.50,  gebb.  SR.  9.50 

© iefe  Arbeit  bilbet  bau  erfte  £eft  eines  größeren  Unternehmend,  t>a§ 
ben  ^Titel:  „Mittelalterliche  6tubien"  trägt.  ©te  „Mittelalterlichen 
Stubien"  mact)en  fid)  bk  (i:rforfd)img  beS  Mittelalter^  in  allgemein* 
gefd)ic^tlid)er^e5ie^ung(6taat,^ird)e,  Kultur)  surs2lufgabe.3äf)rlicf) 
mirb  eine  t leine  Qln^a^l Äefte  ausgegeben;  mehrere ioefte  bilben  einen 
^anb;  eS  ift  in  ^lu^fid)t  genommen,  im  3af)r  ettva  einen  93anb  er-- 
fd>einen  51t  laffen.  93ei  bem  ftreng  roiffenfd)aftlid)en  (Ll;arafter  ber 
Q3eröffentlid)ungen  tnerben  bie  „Stubien"  balb  ein  bem  mittelalter-- 
ltd)en  'Jorfcfyer  unenfbeljrlicbeS  'Jßer!  fein. 

©ruef  »on  Oscar  'Sranbj'tettcr  in  £eip3tg.  51 204.    . 


DD 
93 
Z8 


Zwingmann,   Heinrich 

Der  Kaiser  in  Reich  und 
Christenheit  im  Jahrhundert 
nach  dem  Westfälischen 
Frieden 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY