Skip to main content

Full text of "Der Krystallpalast von Sydenham, seine Kunsthallen, sein Park und seine geologische Insel"

See other formats


*  -r 


£    ') 


*U*0 


MOS 


**  y  * 


■'#*U 


#H 


Wibix's   HUustrirh  3Uia*bibliotjjfk. 


*r  IrpMlptei 


feine 

Himstljalkn,  sein  fark  mife  %im  gjulngisdtf  3nsel. 


$on 

|.  |ettjted)-|eta. 


Ultt  30  in  bcn  (Lcxf  gebrncßtett   SlßfuCbiingeit. 

23erlagafmd$anblung  öon  3.  3.  SBeBer. 
1856. 


9 


U o rto  ort 


Sie  nadjfolgenbe  (Säuberung  ift  ba3  (SrgeBnifi  eigener 
2lnfdjauungen  imb  (Stubien  an  Ort  unb  Stelle,  üon  SWitt^cU 
hingen  ber  5lrdn'teften  nnb  anberer  Bei  bent  SBerfe  Befd)äftig= 
ten  Jtünftler  nnb  Sadjöerjtänbtgen  in  SSerBinbung  mit  ben 
offtctelten  SSeridjten  nnb  2tBBilbimgen  ber  „Iilustrated  Crystal- 
Palace  Gazette",  roelc^e  öon  ®.  ®rooe,  bem  (Secretär  ber 
,,J?rö,ftalltoalaft=(Somttagnie''  rebigirt  trirb.  2lu$erbem  n?nr= 
ben  bie  öon  ben  einzelnen  ^Beamten  be3  33aueS,  £)tt>en  SoneS, 
£)igBö,  SBtyatt,  Karton  n.  f.  ro.  öerfaften  „<§anbBüa>r  nnb 
^üfyrer"  ju  ben  einzelnen  „Courts"  nnb  5lBtl)eilungett  Be= 
nu|t,  unb  tool  feine  ber  un^ligen  Säuberungen  unb  Jtri- 
tuen,  toomit  bie  engtifdje  treffe  ba3  gigantifdje  SBerf  beS 
ÄtöftaltyalajieS  in  feinem  gerben  Begleitete,  unBeadjtet  ge= 
taffen.  (Somit  glauBt  ber  23erfaffer  in  S3ejug  auf  alleg 
cSadjltdje  unb  (Stoffliche,  freieres  er  gegeBen,  Öotrectljett  unb 
©enauigfeit  erjielt  ju  f)aBen. 

S)a£  man  in  einem  33uc^e  öon  fo  geringem  Umfange,  im 
Vergleich  ju  ber  faft  unaBfet)Baren  OMcpaltigfeit  öon  9ftate= 
rialien,  feine  S3oUftänbigfeit  in  alle  (Einzelheiten  r)inetrt  er= 
warten  toirb,  öerftefyt  ftd)  öon  felBft  unb  gereicht  bem  £efer 
unb  33efud)er  in  fofern  nur  $um  SSort^eile,  als  er  fdjmerliä) 


VI  a3orh)ürt. 

einen  ,,%uf)m"  witffommen  ftnben  würbe,  ber  tf)m  jebeg 
ber  ^unberttaufenbe  son  <ftunft=  unb  SDB iffcnfc^aftöoB jectcn  beg 

^r^ftaftpalafteg  mit  tarnen,  ßafym,  ©eBurtgort  unb  £eBeng= 
gefdE)itf)te  fyeciftcirte.  @g  tat  bem  ^Berf affer  barauf  an,  bie 
einzelnen  jfemrfb  unb  SBiffenfdjaftgfyuren,  welche  im  ^ri)ftatt= 
palajle  för^erlid)  wnb  maffen^aft  oertreten  finb ,  $u  cfjarafterb 
ftren  unb  beren  93erftänbui£  burdj  1)iftorifd)e,  fritifdje  unb 
a'ji^etifdje  Anregungen  $u  erteiltem,  beren  Unterfduebe,  beren 
Sufammen^ang  in  ber  Kultur =  (Entwicklung  an^ubenten  unb 
fo  wirflidj  ein  „  füt)renbeg "  (Element  burdj  afte  Details  lnn= 
burd)  $u  gießen.  £)amit  würben  bie  3)etailg  immer  in  ifyren 
cfyarafteriftifäjen  >§aUptgeftalten  gegeben,  fo  baf  jtdj  bag  £Ber= 
ftänbnif  unb  ber  ®enuf  ber  üBrigen,  bie  man  jufä'Uig  nod) 
Befonberg  Bemerfen  unb  anjie^enb  finben  foftte,  leidjt  baran 
aufstießen  taffen  wirb.  3n  feiner  (S^äre  würbe  Bei  bem 
£efen  eine  f^ecieXCe  «ftenntniß  oorauggefe^t ,  um  9Uemanben 
im  ©tidje  $u  taffen,  ber  mit  allgemeiner  S3itbung  unb  burdj 
bie  ftüfte  unb  $radjt  ber  (Erfdjeinungen  in  Verwirrung  ge= 
Bracht,  ftd)  fyn  Otatfjeg  erholen  Witt. 

ßwet  Safyre  öor  (Eröffnung  beg  Jh^flattyatafteg  ftanb 
mitten  auf  beffen  $ta|e  im  bieten  SBalbe  bag  roff)e  3ic9e^ 
f)au$  £eo  ©dmfterg  einfam  Wie  ein  ft'ÖrfierJ)aug.  3n  Weniger 
alg  24  Monaten  tyat  ber  Unternehmung^  =  unb  moberne 
(Eulturgeifi  öon  ^riüatleuten  btefen  einfamen  2Öalb  in  ben 
großartigsten  SSrenn^unlt  ber  Äunjl,  SBtffenfdjaft  unb  <£d)ön= 
fyit  after  3eiten  unb  ßouen  wie  mit  einem  ßauBerftaBe  um= 
gefdjaffen.  $aufenb  unüBerwinblidj  f^einenbe  @c|wierigfei= 
ten  würben  rafä)  unb  glä'njenb  üBerwunben.  «ftetn  SBeg  unb 
(Steg  führte  burcB  bie  Später  unb  üBer  bie  £üget ,  auf  benen 
ft$  ber  SBunber^ataft  er^eBen  fette.  ABer  Whtif) ,  ®eib, 
aJcafdjinen  unb  SÄenf^cnfrafte,  teuere  jidj  augbe1)nenb  Bio  in 
beutfcfye,  frattgöftfdje ,  italienifdje  Atelterg,  Big  jenfeitg  beg 
„Ärieggfd)au£la|eg"  unb  Sleg^tcn  unb  ben  ^interwälblern 
son  Amerifa,  Big  $u  3af)rt)unberttaufenben  öor  (Erfdjaffung 
ber  (Erbe  für  3Jtatfdjeit,  Brauten  me^r  ju  ©taube,  alg  einft 
Alabbing  BauBerlam^e.  Bwnä^ft  würben  ÜBer  7000  $u£ 
eiferne    ^tö'fyren,    Defen,    £)am£fm  affinen ,    ÜBer    100,000 


fBorteort.  VII 

(Zentner  ©ranit  unb  anbete  ©efteine  unb  6000  unb  oft  mefyr 
^ättbe  ^ e r 6 e i g ef c& äfft ,  um  ©runb  ju  gewinnen  imb  ^er- 
raffen, SBafferfälle,  (S^ringBrunnen ,  (Seen,  äktfen,  (SaScaben 
unb  Jtatarafte  anzulegen.  £)aBei  arBeiteten  ungeheure  9Jk= 
feinen  $um  $l)eil  Jpunberte  oon  9)Mlen  fteit  an  neuem  ®la3  = 
unb  (Stfemrerf,  ioäi)renb  ber  alte  «ftrtyjtaltyalaft  abgetragen 
unb  fteBen  teilen  freit  an  ben  Ort  fetner  neuen  S5eftim= 
mung  tran^portirt  tterben  mufte.  $)ie  (Strafen  baju  mufi= 
ten  jum  £i)eil  auä  bem  ©rö'Bften  ber  Sftatur  t)  er  auS  genauen 
werben.  5ln  t^ren  Otänbern  l)in  er^oBen  jtäj  fdmell  SSillaS 
unb  (SottageS  unb  ganje  (Stäbte.  Sßa^renb  ftcfy  bie  etfernen 
Fäulen  burdj  £aufenbe  oon  Rauben  unb  eine  9tt.enge  er^rejj 
für  ben  Zßan  conftruirter  SDatttyfmafdjmen  er^oBen ,  arBeiteten 
unjcüjUge  Jtünftter  in  3Kün(fyeit,  Berlin,  Bresben,  äöte», 
9lürnBerg,  ^lorenj,  SDkilanb,  9xom,  9lea£el,  $ari3,  Otouen, 
(Stoct^olm  u.  f.  \i\,  unb  0iaturfräftc  in  allen  £öettti)eilen, 
um  bie  Jtunft  unb  SBiffenfdjaft  im  Innern  r>eS  $atafteS  in 
einer  Söetfe  gu  vertreten,  nüe  e£  nie  unb  nirgenbS  nur  an= 
nafyernb  serfudjt  toarb.  Unb  baS  5llle3  in  gfrei  Sauren! 
(§3  Begreift  jidj  leidjt,  baj?  ^ier  im  (Sinjelnen  QftancfyeS  üBer= 
eilt  ober  öerfef)lt,  2lnbereS  mtjjoerftanben ,  falfdj  ober  nur 
einfttoeilen  georbnet  unb  nodj  Ruberes  nur  erft  Begonnen 
unb  angelegt  toarb.  SÖemt  aud)  bie  fcfyönjten  Jtunfttoerfe 
aufjertyalB  ober  oon  QluSlänbern  im  Jtrtyftalfyalafie  felBft 
ausgeführt  iourben,  BlieBen  bodj  alle  ^au^tBeftimmungen 
unb  großen  Arrangements  in  ben  <£änben  oon  (Snglänbern, 
bie  im  Allgemeinen  ifjren  Mangel  an  ^ormenfinn  unb  ®e= 
fdunad:  Bereite  anerkennen,  aBer  bod)  r)ier,  n?o  ftdj  taufenberlei 
©egenftänbe  oon  allen  (Seiten  in  unaBfe^Barer  $ülle  ^eran= 
brängten,  tro|  ber  Bebeutenben  Jpülfe  beutfdjer,  fran^öftfdjer 
unb  italienifd^er  Jtünftter  tt)re  Mängel  um  fo#  weniger  üBer= 
nünben  konnten,  als  in  bem  (£l)aoS  oon  (Stoffen  unb  formen 
eine  5ttenge  freie  Scanner  neBen  einanber  gleidjBerecfytigt  als 
©efe^geBer  unb  ©efdjmacfSleljrer  auftraten.  (So  frmn  man 
in  ben  Mängeln  gugteid)  einen  großen  nationalen  Otu^m 
erfennen.  9lur  in  Qmglanb  toar  biefe  loloffaljte  aller  Jhmjfc 
fd)ityfungen  aus  ^hrfoatmitteln  freier  Männer  mö'gltdj. 


VIII  «orroort. 

3)er  23erfaffer  §at  baBei  feinen  bentfd)en  <Stanb£nnft  nie 
öerlängnet  nnb  öon  btefem  auS  ot)ne  (Komplimente  genrtt)eitt 
nnb  gefdjilbert,  tr-ortn  er  kon  (Engtänbern  natitrtid)  nie  untere 
ftü|t  ftatb.  3)ajj  in  bem  SSerfncfye,  eine  fo  foloffale  SBelt 
öon  formen  nnb  ©eftalten  geiftig  $n  Be^errfd^en  nnb  fte 
bemgemafl  nadj  allen  (Seiten  richtig  jn  fetjen,  $u  fixten  nnb 
barjnftetten,  9JJand)e3  mißlingen  mußte,  serjte^t  jtdj  fo  fet)r 
oon  fetBft,  baß  eö  nmnenfdjlidj  rcäre,  ft$  fjier  feiner  «Sünbe 
geilen  gu  fönnen.  3)ie  $i)atfad)en  ftnb  richtig,  nnb  toaä  bie 
iritifc^e  nnb  äjityetifdje  23eurt1)  eilung  Betrifft,  fo  grünbet  fte 
fidj  auf  anerkannte  ^rinctyien.  3)a3  Snbtoibuefte  barin  roirb 
man  mit  in  ben  Jtauf  nehmen.  Wit$  jnfammen  enthält  fo 
öiel  (Stoff  nnb  Anregung ,  baß  idj  bem  23ud)e  mit  aften  feinen 
Mängeln  eine  große,  öolBttyümltd)e ,  rueite  SBirf  famfett  $u= 
tränen  barf. 

Bonbon,  7,  Brecknock  Terrace. 


§tr  H&ttpmT. 


Jnhattwmeirlmiss. 


I.  (£m  Meß  auf  öen  3frtj(taffpafafl. 


Seite 


Ifcittfeitmtg 5 

1.  (Sntfie^ung,  Sage  unb  ©ejiatt  beg  ^ftanpalafteö 5 

2.  5)te  tmffenfcfjafrUcfce  unb  fünftlerifc&e  IBebeutung  beS  J?rtyjlaftyafafte3  17 

3.  SMe  inbujlrietle  Skbeutung  beS  JvniftaKpofafteä 24 

4.  $f)fyftoIogie  be3  jfrtyftattpalajies 28 

«Der  ^axtontunnel 28 

«Die  Dfcer  ;®a(erie 50 

35er  ©üb; f£ranfept  über  Charing-Cross 51 

©umbfctan  beS  Ärtyftattpalafteä 54 

II.  Der  diifjrer  öuref)  öen  3ftnfMf]iafaft. 

1.  SMe  ^tftorifc^en  Jvunflfjaften 59 

I.  !Dte  äg^ttfetje  £ciHe  unb  bei-  9iorbtranfe:pt 42 

IL  2)te  ajf^ifie  •Öatte 55 

III.  «Die  griecfjifc*-?  ^aße CO 

IV.  «Die  römifcfye  £atte 66 

V.  3Me  £üm£eianifd)e  «§aUe 71 

VI.  «Die  B^anttnifcfee  £atte 81 

VII.  «Die  mittelalterliche  £alle 84 

VIII.  «Die  9tenaiffance;.§atte 100 

IX.  «Die  italientfctje  £atte 105 

X.  «Die  maiirifd)e  ^atte 108 

2.  SlUgememe  äSemerfimgett  iit>er  bie  arcfyiteftünifdjen  Jtimftfjatfen    ...  121 

3.  «Die  Porträt  =  ®alerie 124 

4.  üftobeme  33ilbf)auerfiutft 158 

5.  5)te  3nbujirie  =  Sendet 149 

6.  3te»ue  be3  tnbujrrietfen  SSMfer&ajarS 165 


X  3ttf)a(tf3üer$etd)nip. 

III.  Die  yjTanaenmeff  unb  Öte  geofogtfcOe  Onfef. 

Seite 

1.  «Die  $jlanjen»cft 189 

a)  3nner^at6 , 189 

b)  2lufett 194 

2.  5>te  geologifdje  Snfet 195 


Stirn. 


1.  «Die  dreffnung  beö  Ärb|iaapalajie8  am  10.  Suni  1854 214 

2.  9lad)trftgli<fye  Semerfungen 219 

3.  «Die  StVqftaVtyalafisüoteU ■ 221 


VttäMNtoß  &tx  JtöMtdmtjjot. 


Seite 
2f  njicfct  be3  Ärtyflaltyataftes :  XiUltupfet 

2(ttfid)t  beg  J?rfyjlai(patafte3  »on  ber  jroeiten  Sertaffe 3 

<Der  £au£ttranfefct 32 

©mnbtofcm  beS  ÄrtyflaÜpalajUS 55 

Die  gtganttfcfyen  Figuren  be3  9iamefe3 39 

2)ie  ägbtotifdje  £alle 46 

5)ie  nufetfd)e  Qallt 49 

Hflfotiföe«  3Mief 53 

2)te  afftyrifcf)e  -§alte 55 

®a§  Sßatt^enott 60 

3)te  gtiecfyifdje  feailt 62 

Saüfoottc®cubbe 66 

2)ie  romifcfye  Ǥalle 68 

<Da3  pompejanifc^e  <§au3 71 

3)a3  pombejantfcfce  Sltrium 75 

3)ie  @otof)ienmofd)ee 81 

5>ie  tyjanttmfcfje  £alle 82 

afltttetatterlic&eS  tyov 84 

25ie  englifdj;gotf)ifcfyc  £alle 91 

£au3  granj  1 101 

5)te  JRenaiffance^afte 103 

5)ie  @t.  ^etergfirc^e  in  iRom 105 

5>ie  itattenifcfje  -^alte 106 


XII  iBevjet^nifj  bev  2(b6itbimgen. 

©cite 

gjlaurifdje  „Äaffaba^" 108 

£)ev  Söwenfjof  in  bev  Wjambva 115 

Der  ©ta^ataft  »on  Sctibmx 149 

®ie  ®^effieft:<&oUe 155 

Sanbfdjaft  ber  ©temfofjteiüpetiobe .189 

£>te  geotogtfcfye  3nfel 199 

3)ic  JttyflaltyalafbJ&otel« 223 

£>a§  fömgfidje  ÄrtyftaftyafoftsJ&otri 224 


3)er 

3frgfla(Ipafa|t  0011  St)öen(Jam. 


©öbenbam. 


£)er 


eKrg(taOfpttfa(l  oon  SgöenQam. 


Cin  Blick  auf  ben  firnftßüpaUft. 


•£}er  Xfmrmbau  51t  23abel  t»ev- 
ro  irrte  alte  ©pradjeit  unb  SSötfer. 
£er  Ärtyftattyataft  üon  ©tyfcen« 
ftam  »erfölmt  unb  einigt  fte  tt>ie* 
ber,  cBgleict)  beffen  (Sröffnung  miu 
ten  in  t>k  ©erroirrung  eineö  eurc= 
pdifdjen  Äriegeö  jxe(.  2)ie  immer« 
roäfjrenbe  „SEBeltmeffe",  ber  eroige 
„93ölfer  *  93ajar" ,  roie  bie  SHrectoren  beö  Unternehmend  ben  tfmt  ju 
©vtmbe  liegenben  ©ebanfen  bejeicfjnen,  jiellt  jtcfr  in  Souform  unb  5Ra= 
terial,  in  Sage  unb  3n(jalt,  in  3»e(f  unb  3iel  ati  ein  aus  ben  Kulturen 
alter  Seiten  unb  Golfer  unb  ben  r)öcr>ften  ©rgebniffen  aller  mcbernen 

1* 


4  ©in  «tief  auf  ben  Sfotyftaftpalaji. 

Äunft,  äBtffenfdjaft  unb  Snbuftrie  in  einen  gläu^enben  SBrennpunft 
^ufammenftrafytenber  (Central;  (§ulturtem£  et  bar,  $u  beffen  bitbenben, 
öerebetnben  unb  erl)eiternben  Scr)ä|en  alte  ciöiliftrten  Zßöihx  ber  (Erbe 
beigetragen  l)aben  unb  beitragen,  fobaf  Sllle  an  gemeinfameS  3nter- 
effe  an  unb  in  ifjm  l)aben.  SOßir  Werben  fer)en ,  bafj  befonbers  bie 
beutferje  (Sultur  in  alten  il)ren  tuTtorifdjen  unb  äftf)etifcr)en  Stiftungen 
zn  biefem  „erfreu  !o0mo^ptitifrt)en  ftriebenötem^et"  reichet)  beitrug, 
unb  2)eutfct)lanb  oietfeicfjt  met)r,  ate  jebeg  anbere  SSotf,  llrfacfye  t)at, 
auf  biefe  erfte,  ftcfytbare  tfeberwinbung  ber  nationalen  (Siferfücfjteleien 
unb  ^Begriffsverwirrungen,  tüie  fte  fict)  im  Xfjurmbau  §u  93abet  unb 
in  ben  barauö  r)eröcrgerjenben  metjrtaufenbjäfirigen  „nationalen''  ©e= 
fct)tct)ten  gettenb  machten,  im  beften  Sinne  ftolj  ju  fein. 

^reitict)  wirb  e3  fiel)  feinen  befonbern  Stolj  für  fiel)  allein  $u; 
recfyt  machen  wollen.  %Rit  jebem  Schritte,  ber  unö  biefer  auö  ®lae 
unb  (Sifen  gewobenen  arct)iteFtonifcr)en  Sonne  auf  bem  ^Seuge^ügel 
nat)er  bringt,  wirb  eö  unö  ftarer  unb  weiter,  fobajj  Wir  fügten,  biefe 
Sonne  fdt)eme  mit  bem  £icr)te  aller  Seiten  unb  23ölfer  für  Sllle. 
^ier  fdjwinben  uitä  nationale  SdjranFen  geogra^f)ifct)er  unb  fpracrp 
lieber  Unterfcfjiebe  unter  ben  $ü§en;  felbft  Staum  unb  Seit,  bie  auf 
ber  bamlpfbefdjwingten  Steife  fct)on  il)re  befte  Äraft  verloren,  »er; 
einigen  fid)  liier  fterbenb  §ur  33itbung  eineö  ibealen  33obenö,  ber 
baö  »or  SDtillionen  von  3ar)ren  lebenbe  »orfünbffutfylicrje  Ungeheuer 
mit  ber  neuefren,  noer)  nid)t  patentirten  (Srfinbung  unb  (Sntbecfung 
»ereinigt  unb  uns  au3  bem  *ßracr)tyatafte  eineö  alten  afffyrifctjen  Mb- 
nigö,  auö  bem  begrabenen  Pompeji  $ur  Oleiterftatue  §riebrict)'ö  bes 
©rojsen  füt)rt.  33on  ben  3roerggewäct)fen  beö  9torb£ol3  biß  $u  ben 
fioljen  91aturgebilben  be3  StequatorS  ift  nur  ein  Schritt. 

£)ie  geologifctje  Sct)icr)t,  bie  nnft  (Srboberjläctje  war  unb  bann  feit 
Xaufenben  i>on  3ar)rtaufenben  tief  begraben  lag,  lebt  t)ier  nietjt  nur 
in  einem  tebenbigen  Slberfyftem  »on  (Sifen,  baö  bie  Seelen  »orfünb= 
fhttt)lict)er  ITrwälber  alö  Södrmer  für  ik  fangen  unb  aU  ©aslicfyt 
auferftefyen  täjjt,  fonbern  liegt  auet)  in  it)rer  tief  unterirbifct)en  ©eftok 
tung  offen  oor  un3  in  einem  £ict)tmeere,  baö  ungefct)Wacr)t  buret)  Xau- 
fenbe  öon  ^enftern  bringt. 

£>ie  gel)eimnipolten  23eWot)ner  ber  SJteereötiefe  unterrichten  uns 
in  burct)ficl)tigen  Seen  buret)  ©taöwänbe  oon  ir)rer  9lrt  unb  Steife,  ju 
leben.  2anbfct)aft<^  unb  Slaturbilber  aller  3onen  UUbm  ftet)  buret) 
bie  entfyrect)enben  Spiere  unb  9D?enfcr)en,  hk  gufammen  eine  OteÜje 
et^notogifcr)er  Silber  geben,  wie  fte  bie  Söett  nocl)  nie  faB.   SDtit  einem 


1.  @ntftef)ung,  Sage  unb  ©eflalt  bcö  JlttyftattyataM.  5 

$8lid  überfein  toir  bie  ungeheure  ©ntloicfetung  oon  ber  mijjgeftal; 
teten,  rätljfefljaften  ©plnnr  hiß  jur  frönen,  flaren  ©liebermelobie 
einer  Sßennß  unb  beö  9tpollo  öcn  33el$ebere,  mit  einem  33Itcf  beu 
Mampf  ber  „gefroruen  Sttufif",  ber  23aufunft,  burdj  bs^antinifdje, 
gotf)ifcf)e,  maurifdje  SSogen  nnb  antik  (Saufen  nach)  Harmonie  ber 
Waffen  unb  metobifcfjen  hinten,  einen  Äampf,  in  beffen  hiß  je£t  ijöcr)- 
ftem  (Snbergebniffe,  bem  Ärtyftaflpalafte  felbft,  hnr  roenigftenö  ben  er; 
fien  gtänjenben  @ieg  eineö  neuen  33aufii)l3  betounbern,  toenn  audfy 
einige  Slrcfyiteften  »on  %afy  eine  ^Beeinträchtigung  if)rer  Äunft  barin 
auflagen,  haften  toir  im  tyaxh  brausen,  ber  fiel)  in  prächtigen  %tx- 
raffen,  «Springbrunnen,  fkinm  @een  mit  ©onbeln,  nuffenfcljafttic^en 
£anbfcf)aft3bilbern  unb  tozitm  Spanier  gangen  öor  unö  au^beimt,  too 
fiter  tangljälftge  *pie|tofaurier  anß  bem  Sßaffer  broljen,  bcrt  SOtega? 
Serien,  Scfyttjtyofaurier,  Sftaftoba,  Sabijrintfyoba  u.  f.  to.  in  ifyrer  Se; 
ben^gröpe  unb  urroetttidjen  Umgebung  ftcf)  ber  ($egentoart  ju  freuen 
fcfyeinen,  un$  mit  £aufenben  alter  @tänbe  unb  Nationen  biefer  (Stelle 
unb  ber  toeitfjintragenben  Slusftcfyten  gefreut,  rönnen  roir  mit  luenigen 
(Schritten  £aufenbe  »on  Steilen  unb  Sauren  ^urüctTegen  unb  in  Pompeji 
romifctje,  ober  in  ber  3ltt)ambra  maurifct)e  (Kultur  genießen,  um  einige 
Spinnten  barauf  äftafcfyinen  affer  unb  mcbernfter  Wrt  für  bie  £eben$freu; 
ben  affer  SSölfer  arbeiten  ju  feljen,  ober  in  Pöbelten  ber  neueften  drfxn^ 
bungen  at)nen,  toie  fdjön  tß  erft  unfere  Äinber  unb  @nfet  fabelt  Serben. 
2Baö  englifctjer  affociirterUnterneljmungggeift,  amerifanifdfje  $ülm? 
r)eit,  frangöfifcfje  ©rajie  unb  einfamer  beutfdjer  ©efclmtacf  mit  fünft? 
terifdjem  (Sinne  9leuefte$  unb  (Sct)önfte3  ju  probuciren  toiffen  —  liier 
fann  man  e*  auct)  gleidj  faufen  unb  fo  unmittelbar  jur  35erfcr)öne' 
rung  beö  eigenen  <£>erbeg  ins  £eben  einführen,  ofine  banact)  $u  fragen, 
ob  fcaburct)  baß  ©efb  irgenbroo  ,,auß  bem  £anbe"  gel)e. 


1.  (gnfMttti^  £cujc  ttnb  (Befltaft  5cs  BnjffaCCpaCaftcs. 

2)ie  einleitenbe  (Sdjitberung  in  affgemeinen  Slnflängen  an  bie  ein- 
zelnen «Sphären  beß  3nr)alt3  follte  aU  eint  ?lrt  Duoerture  ben  ®e; 
fammteinbrucf  in  3ßorten  anbeuten.  3öir  get)en  nun  jur  £)arfteffung 
beß  (Sinjefnen  über  unb  fangen  biefe  billig  mit  einer  furjen  ©efcr)ict)te 
beß  ganjen  Unternehmend  an. 

£)er  großartige  ©ebanfe,  burcr)  eine  allen  Golfern  ber  (Srbe  offen 
ftefjenbe  2lu3fteffung  inbuftrielter  dultur  bie  vereitelten  <&txabkn  ber 


6  (Sin  «lief  auf  ben  JtrtyftaÜ>alajt. 

gewerblichen  unb  tecr/nifcr/en  Sntettigenj  ber  ganzen  ©egenwart  in 
einen  einzigen  33rennpunft  ju  fammetn,  entfpracrj  gewip  beut  in  alten 
ißölfern  lebenben  (Sutturgefüljte  unferer  3eit,  nnr  bafi  baburct)  bem 
nurHtdjen,  fcraftifdjen  Sebürfhiffe,  bas  man  bamals  nocr)  nictjt  gan$ 
öerffcanb,  nict/t  genügenb  entgegengefommen  war.  fDer  überrafcfyenbe 
(Srfolg  ncn  1851  ergebt  bie  33erwirFlidmng  btefeö  ©ebanfenS  px  ber 
33ebeutung  eines  neuen  3  eitabf  cr)nitteS  in  ber  commerjielten  nnb  in; 
buftrielten  (Sntwicfelung  alter  cbiliftrten  nnb  ber  (Siüitifation  guge; 
wenbeteu  Stationen.  jDiefe  Ueberjeugung  fcr/eint  überall  SÖurjet  ge* 
fernlagen  jn  Ijaben,  nirgenbs  tiefer,  aU  in  bem  Sanbe  ber  SluSftelfung 
felbjt,  fobajs  ber  ^arlamentsbefcr/tufjs ,  welcher  ben  ftoljen  33au  im 
fetybtpatt  §nmXobe  »erurtfyeilte,  in  ber  ganzen  fo  »ertretenen  33e; 
öölferung  als  eine  ^Barbarei,  als  eine  @d)anbe  für  (Snglanb  mit 
allgemeiner  dntrüftung  aufgenommen  Warb  unb  i>k  ^reunbe  biefeS 
erften  Unternehmend  eS  als  eine  ^eilige  *ßjlicr/t  erfannten,  ,,if)r  Katers 
lanb  öor  ber  ©djmadj  ju  retten,  »on  rr>elct)er  es  burcl)  ben  33erluft 
beS  fjerrlidjen  33aueS  bebrol/t  warb,  an  beffen  (Srijalhtng  jtdj  ein  fo 
glücklicher  2lbfcr/nitt  in  bem  Seben  beS  33olfS  fnityfte".  @o  entftaub 
ein  herein  jur  (Erhaltung  beS  ÄrtyftaltyalafteS ,  ber  ftc^  fofort  mit 
eiujftfdjer  ^raris  als  „Ärtyftatl^ataft^ßom^agnie"  conftituirte 
unb  beffen  3)irectoten  im  3nni  1852  burcr)  einen  ^rofpectuS  jur  3D^tt- 
wirfung  für  (Spaltung  beS  ©ebäubeS  einluben. 

2)er  (Srfotg  übertraf  ^etbft  bie  Jj&djjien  (Erwartungen.  $lm  17.  Wlai 
1852  warb  bie  $rtyftatl>alaft=(iom£agnie,  ben  gefeilteren  23eftimmun; 
gen  gemäjj,  vorläufig  regijlrirt  —  fcfyon  14  Sage  fpdter  waten 
fämmtltdje  3lctien  abgefegt  unb  bie  3)irectoren  im  ©taube,  mit  ben 
Strbeiten  fetbft  üorjuget)en. 

Sßotjl  faum  l)at  fiel)  jemals  ein  Unternehmen  eines  fc  rafcfjen  unb 
gfän^enben  (Erfolgs  rühmen  fönnen.  Dbgleicr)  es  natürlich  $unäcr)ft 
praftifd)  als  commerjietles,  ©ewinn  tterfyredjenbeS  öon  ben  Slctionären 
betrachtet  Werben  fein  mag,  ift  eS  boefy  gugletcr)  ein  rüfjmtict>er  33eweis 
einer  et>tern  3tuffaffung ,  baf  bie  ©ireetoren,  welche  tr)re  3luffcrbernng 
gur  ^Beseitigung  »orjugSWeife  auf  ben  äöunfcr;  grünbeten,  jur  (Er; 
Sieljung  ber  großen  33otfSmaffe  unb  jur  S3ereblung  iljrer 
(ErliotungSgenüffe  bas  3l)rige  beizutragen,  öon  biefem  @tanb; 
fünfte  aus  fo  überraferjenb  großer  ©ijm^at^ie  unb  ^ecnmdrer  ZbcfyeU 
ligung  begegneten. 

$in  ftar  erfannter  ©ebanle  §at  bk  ©irectoren  »om  anfange  an 
bei  allen  ibren  (Beritten  geleitet,   nämticr;  ber,   ba§  nur  baS  3$olU 


1.  (Sntjle&umj,  Sage  unb  ©eftalt  beä  J?rüjtaÜ>  ata  jtel.  7 

mbetfte,  was  latent  unt>  ©enie  l»er  tücfytigften  unb  erprobteren  Äünftler 
aller  Stationen  511  fdjaffen  oermöcfjten,  ben  Erwartungen  ber  3eit  jn 
entforedjen  unb  bas  ©ebet^en  bes  Unternehmend  gu  fiebern  im  ©taube 
fein  würbe.  Unb  fo  fafyen  wir  audj  beutfct)e,  franjofifcfye  unb  ita- 
lienifcfje  Äünftler  3af)re  lang  tagtäglich  im  herein  mit  englifcfyen  wett- 
eifern, überall  bas  33orgüglicf)fte  gu  teiften.  Unb  es  gereicht  nantent; 
lify  bm  2>ireetoren  bes  3le|ib etilen  gum  9tubme,  baf  fte  bk  fetjein; 
bar  gewöfmtidjften£)ecorationsarbeiten,  2lnftreid)en  unb  3  immer  maier  ei, 
mit  ungeheuren  ©etbfoften  nur  oon  tütrlltcr)  burdjgebilbeteu  Äünft; 
lern  ausführen  liefen,  unb  gWar  größtenteils  oon  2>eutfd)en,  $ran; 
gofen  unb  Italienern.  33ei  biefen  Slrbeiten  geigte  ftd)  ber  ,, nationale" 
etanbpunft  nidjt  feiten  auf  bie  anmutbigfte  Söeife  iiberWunben.  JDtc 
«ftünftter  ber  oerfcfyiebenften  Nationen  mieten  ftcfy  auf  (Sftraben  unb 
Seitern  unter,  auf  unb  über  ber  @rbe,  unb  beutfcfye  Sieber  würben  oon 
$ran$ofen  unb  Italienern  mitgefungen,  fo  gut  es.  ging,  fowie  bk 
2>eutfcr)en  in  frangöfifcfye  Chansons,  italienifcfye  Strien  unb  engtifdje 
«Glees»  gelegentlich  mit  einftimmten. 

2)ie  nie  gefe^ene  *ßracr)t  bes  $alaftes  oon  1851  fjatte  bk  Seit  in 
(Srftaunen  gefegt,  bas  SBerf  ber  Sa^re  1853,  1854  u.  f.  w.  (benn  es 
wirb  Sa^re  lang  bis  gu  feiner  legten  $otlenbuug  gebrauchen)  wirb 
es  in  Snlmtt,  §orm  unb  3wecf  burdjaus  übertroffen  t)aben.  Millionen 
Ratten  für  ein  geringes  (Sintrittsgelb  ben  2lnblic!  oon  <§errlid) feiten 
genojfen,  oon  benen  ftet)  nur  SBenige  laum  eine  2Ü)nung  Ratten  oerfd)af; 
fen  fönnen,  unb  ber  hn  Stilen  bk  wobltf»ätigften  unb  ebelften  (Sinbrücle 
gurücfliejs.  £)ie  23ölfer  fjaben  im  neuen  ^röftatlpalafte  unenblicfy  mebr 
für  ifiren  (Schilling,  nict)t  nur  ben  Kosmos  ber  Snbuftrie,  fonbern 
auef)  bie  ibeate  9£e£üblif  ber  Äunjt  unb  Sßijfenfdjaft  aller  3eiten 
unb  3onen. 

Um  bas  Unternehmen  moralifdj  unt>  materiell  tüchtig  ju  begrün  - 
ben,  bmltm  ficr)  bk  ©irectoren,  oor  allen  Singen  fiel)  ben  SSeiftanfr 
oon  Scannern  gu  fiesem,  bereu  tarnen  eine  unantaftbare  33ürgfd)aft 
für  bk  3uoerläfftgfeit  unb  @^ren^aftigfeit  ber  ßompagnie  ju  teiften 
im  ©tanbe  ioären  unt»  bereit  9btf  burc^  bk  bem  Ärtyftallpalajte  oon 
1851  geteifteten  Sienfte  noer)  meljr  gewonnen.  @ie  luben  ba^er  @ir 
3ofepl)  ^arton  ein  (ben  berühmten  ©ärtner,  welcher  burdj  etwas 
oeränberte  3eicf)nung  eines  ©ewädjsliaufes  oon  Mcw  —  nod)  baju 
Wäfjrenb  einer  ilm  befcfyaftigenben  ®erici)ts|t|ung  ■ —  auf  Söfd)papier 
ben  erften  ©ebanfen  bes  großen  jtrtyftalloalaftes  oon  1851  ins  Seben 
rief),   bk  Cberaufficr)t  bes  ©artens,   bes  $arfs  unb  ber  ©ewädjs; 


8  &in  SßM  auf  ben  JttyftaO^afaft. 

Käufer  ju  übernehmen;  matten  ben  33 aunnter neuntem  ber  ffdxi)ibu 
tion",  $or,  ^enberfon  u.  (So.,  ben  Antrag,  t^n  aud)  lieber  für  eine 
nene  35eftimmung  anf  bent  *Penge=.£jügel  bei  ®tybenr;am  in  »erüollfomm= 
neter  ardjiteftonifcfyer  «Scrjonljeit  $u  errichten,  unb  gewannen  für  ge? 
fdjmacfüolte  fünftlerifdje  Stuefüfyrung  nnb  innere  9lnorbnung  bie  efcen= 
falte  fdjon  burdj  ben  33au  ber  ,,(§rl)ibition"  berühmten  Slrcfyiteften 
Dwen  3one$,  3ft.  £)igbty  Sßtyatt  nnb  (5t)arleö  SB  üb.  2e^ 
terer  übernahm  ba3  Sngenieurbepartemeni.  9ltö  leitenber  SSorftanb  für 
bie  Wbtfieilung  ber  2luöftetler  warb  Xr)oma$  58 e I ö f> a lt>  angeftellt, 
aU  ©ecretair  in  bent  tonboner  23ureau  ©eorge  ©rose  (3  Ade- 
laide Place,  London  Bridge)  unb  aU  (Sonfulenten  bk  Ferren  Sofjn; 
fton,  %axqui)ax  nnb  £eecfj.  JDag  SMrectorium  ber  $£vt)ftallpala]U 
(Sompagnie  felfeffc  befielt  au8  bem  !ßräftbenten  unb  *Partamentgmit= 
gliebe  «Samuel  Saing,  bem  ^Dirigenten  ^ranctS  $uller,  (S.  <S. 
%  ßolöert,  %  9c.  $arqur,ar,  Soljn  Scott  Ocuffel,  Slrt^ur 
Slnberfon,  Xr)oma3  33raffei>,  ßfjarteö  ©eacf)  (Parlaments; 
mitglieb)  unb  (Sljarleö  Suftyington. 

Um  nun  aucr)  ben  ©ewinn,  welcher  bem  Saube  unb  ber  Kultur 
unferer  ßät  überljau^t  burct)  ben  Söieberaufbau  beö  Är^ftallpalaftes 
gefiebert  werben  follte,  bauer^aft  gu  begrünben,  wanbten  ftcr)  bk  5)U 
rectoren  an  bie  Regierung  um  (Sor^orationörec^te  unb  bk  Sncorporations; 
urfttnbe,  bereu  gefe|tict)e  ^Beftimmungen  ilmen  fetbft  unb  ir/ren  0lac^fct- 
folgern  auf  ewige  Seiten  Innaug  bk  Slufredjtfyaltung  ber  ebeln  Sluf= 
gäbe  moralifdjer,  focialer  unb  äftfyetifdjer  ftortbilbung  beö  ZßolH,  wet^ 
cr)er  baS  Unternehmen  feinen  Urfyrung  üerbanft,  gewäfjrteiften.  £)em 
bamatigen  erften  Sftinifter  Sorb  2)erbty  gebührt  bk  Slnerfenmmg,  biefe 
Petition  gut  aufgenommen  unb  bk  (Srtfyeitung  ber  gewünfdjten  Ur; 
funbe  befcrjleunigt  ju  Ijaben. 

Unmittelbar  nact)  33eftellung  ber  Beamten  Warb  jur  <&a<fye  beö 
2ßieberaufbauö  gefct)ritten,  wofür  öietleidjt  ba3  allergünftigfte  Terrain 
bä  £onbon  auögefucr/t  unb  angefauft  Worben  war,  obgleich  man  meint, 
bap  ein  aud)  ju  SBaffer  erreichbarer  Ort  ungleict)  unb  unberechenbar 
ttortfyeüljafter  für  ba$  Unternehmen  unb  bie  33efucr)er  geWefen  Wäre. 
2(m  5.  Slug.  1852  würbe  bie  Wufridjtung  ber  erften  Säule  be$  neuen 
©ebäubeg  burcr)  Saing,  ben  ^räfibenten  ber  ©efellfdjaft,  im  S3eifein 
einer  .$af/lreicr)en  SSerfammlung  öon  berühmten  Scannern  ber  2Öif- 
fenfdjaft  unb  Literatur  öolljogen  unb  ber  nädjfte  Sag  fal)  bk  Slrbeiten 
bereite  im  »ollften  ©ange. 

Seiter^in    angegebene  9tütffic6ten  auf   arcr)iteftontfct)e  <©cf)önr;eit 


1.  ©ntfte^ung,  Sage  unb  ©eftalt  beö  Jtr^ftaa^atafleg.  9 

machten  eine  ©eränberung  unb  ©eroollfommnung  beö  urfyrünglicfjen 
©auplanö  notljwenbig. 

£>er  erfte  »on  faxten  ber  föniglidjen  (Sommiffton  vorgelegte  (Entwurf 
umfafjte  ein  breifadj  abgeftufteö  ©ebäube  mit  einem  ^auptfcfyiff  unb  öier 
@eitenfcf)iffen,  roetd^e  oon  einem  (Snbe  biß  $um  anbern  in  einer  geraben 
Sinie  fortliefen.  Um  inbeffen  ben  oon  ber  ©aueommiffton  geseilten 
©ebingungen  ju  entfyrecijen ,  würbe  in  ber  3Jiittt  an  £ranfept  Ijüt* 
angefügt,  unb  nadjbem  baö  Parlament  entfdjieben  fyatte,  baß  ber  tiieU 
befprodjene  große  ©aum,  ber  in  ber  äftitte  beö  ©au^la|eg  ftanb,  er; 
galten  werben  fotlte,  würbe  biefeö  Xranfe|)t  biß  über  baß  i3ftlic^e  (£nbe 
Ijinübergefcfyoben  unb  baß  gan$e  ©ebäube  fo  in  jioei  uupro^ortionirte 
Steile  jerlegt,  wä^renb  jeneö  Xranfe^t  mit  einem  gewölbten  ®iaß- 
badje,  nadj  Sfrt  beS  großen  XreibljaufeS  in  (SfyatßtQQxty ;  übermannt 
würbe,  um  bie  anbern  innerhalb  ftefienben  ©äume  mit  ein^ufc^liefen. 

©ei  biefer  ©etegenfjeit  machte  @ir  Qfyaxteß  ©arri)  ben  ©orfcfylag, 
biefeö  gewölbte  ©lagbadj  über  bie  gan$e  Sänge  beS  <£auptfdjtff3  auß* 
jube^nen.  Stur  bie  Jtoftenoermefyrung  unb  bk  ©eforgniß,  ba$  baß 
©ebäube  biß  jur  beftimmten  Seit  nidjt  oollenbet  werben  fömtte,  liefen 
biefen  ©ebanfen  nicfyt  jur  9luöfü^rung  fommen.  Slber  man  ^atte 
babei  eingefeljen,  ba$  bem  Jtrfyftallpalafte  arcfjiteftonifcfy  wefentlidj 
etwaö  fefyle.  Qtß  War  bafyer  einer  ber  früfjeften  ©efdjlüffe  ber  £>i= 
rectum,  baö  <§au£tfcl)iff  btß  neuen  ©ebdubeö  mit  einem  ©ogenbacfye 
pi  übermannen.  Slnbere  wefentlidje  ©erbefferangen  ergaben  ftdj  auß 
ber  *ftotf)Wenbigfeit,  ben  ardjiteftonifdjen  $tan  bem  neuen  ®ranb  unb 
©oben  auf  einer  weithin  fidjtbaren  3lntyöf)e  anju^affen. 

£>iefe  3ln§öf)e  nämlidj,  ber  ^penge^ügel,  mit  feinen  anberen  2ßel- 
len  bie  ©ren$e  beß  füblicfjen  .£>ori$ont3  »on  Sonbon  (üon  wo  anß 
ber  fötyftaftpataft  beßfyalb  meilenweit  f)er  gefe^en  Werben  fann),  um? 
faßt  ein  unregelmäßige^  Parallelogramm  .oon  300  Slcfern  Sanbeö, 
wet^eö  fid)  in  einer  Sänge  oon  1300  %u§  an  ber  ©rigljton  -  (Sifen; 
bai)n  jwifcfyen  ben  Stationen  oon  ©tybenfjam  unb  Slnerlefy  fyin$Kt)t 
unb  rücfwärtg  biß  an  bie  Sanbftraße,  welche  ben  Ijöcfyften  $unft  be$ 
bulwidjer  2ßalbe6  begrenzt,  ftclf  ju  einer  ©reite  oon  3000  $uß  anß; 
Weitet.  £)ie  Slbfenfung  beß  SerrainS  oon  biefem  fünfte  ab  biß  jur 
brigtjtoner  (Sifenbafm  beträgt  200  $uß.  din  einziger  funbiger  ©lief 
auf  biefeä  Serrain  reichte  tun,  ftdj  $u  überzeugen,  baß  ber  richtige 
©runb  für  ben  neuen  ©au  nur  ber  pdjfte  0tücfen  jeneö  ^ügelö  un? 
mittelbar  mben  ber  £anbftrafje  fein  fonnte.  3n  biefer  im^ofanten 
Stellung   ift   ber  glän^enbe  ^Jalaft  fowol  oon  Sonbon  auß  fic^tbar 


10  <§'in  SK*  a«f  ben  ÄrJjftaltyatajt. 

(unt>  äöof^nungen,  aug  beten  $enftem  man  t§n  unmittelbar  fel)en 
fann,  finb  bereite  im  greife  gediegen)  aU  »on  un§äl)tigen  anberu 
Oticfytungen  beö  Sanbeö  Ijer,  Bei  geltem  SÖetter  fogar  10 — 12  Steilen 
mit,  wie  mir  öerftdjert  Warb.  SBegen  ber  raffen  9(bfenfung  bee 
£errain3  Würbe  aufierbem  an  ber  bem  $arfe  jngefe^rten  ^acabe  bte 
^mjnfügnng  etneg  nenen  <Stocfwerf£  noti^Wenbig,  baö  fic^  gngleid)  aU 
eine  bebeutenbe  atdjtteftonifdje  33erfcf)önerung  erweift.  3)ie  geringe  £öf)e 
ber  ^acabe  beö  erften  33aue3,  an  altgemein  anerfannter  Sftangel,  ift 
je£t  um  fo  weniger  fühlbar,  aU  bk  jeijige  (Erdung  burd)  33er; 
fürjung  ber  ehemaligen  Sänge  nofy  gehoben  wirb. 

Sßon  Sonbon  auö  führen  bk  öerfcfyiebenften  2öege  ^u  bem  RxyftalU 
palafte,  befonberg  $\vei  (Sifenbalmen.  £>ie  eine,  befonberö  für  ben 
Ärtyftatfyalajt  öcn  ber  2)irection  ber  33rigi)ton;(§ifenbaf)n  mit  boppet; 
ten  Schienenwegen  angelegt,  get)t  üon  ber  tonbcner  33rücfe  au3.  5T>ie 
anbere,  für  bie  SSeWolmer  beg  äöeftenbeö,  beginnt  an  ber  neuen  Srücfe 
üüu  33atterfea,  nad)  welcher  immerwäl^renb  Wohlfeile  ©am^fbocte 
führen,  unb  lauft  über  (Siapfyam,  93rirton  unb  ©fybenfyam  am  *ßa; 
lafte  ^dbft  mit  ber  neuen  3weigbafyn  beö  ^rigtjtonfcfyienenWegeg  \n- 
fammen,  unb  $war  in  einem  erleuchteten  £unnel,  au£  welchem  man 
birect  in  bk  Sidume  be£  Ärfyfta%alafte3  geführt  Wirb  *).  ^ufjgänger 
würben  übrigens  woijl  ttjun,  ftcf;  »on  ben  tonboner  33rücfen  aites  burd) 
bk  rauchigen  ©trafen  ber  ©urrefyfeite  Sonbonö  wenigftenö  »om  Dm; 
ntbuö  bringen  ju  laffen. 

SÖegen  ber  Sage  beö  neuen  *palafte3  unb  aus  ardjiteftonifcl);äftf)e; 
tifdjen  ©rünben  befam  bie  ganje  äußere  ^orm  eine  bebeutenb  anbere 
unb  fct/ünere  ^tjfyftognomie.  2öa3  im  <£>fybeparf  bk  eine  <&tik  ge; 
bilbet  fyatte,  Würbe  je|t  jur  ftacabe.  93ei  ber  aufjerorbentlicfjen 
Sänge  beS  altern  ©ebäubeS,  befonberö  in  biefer  niebrigen  Sage,  war 
e£  unmöglich ,  ftct)  burd)  einen  SBlic!  auf  einmal  ben  äfit)ettfc^en  ©e- 
fammtembrucü  ju  »erfd) äffen.  Sftan  mufte  ftcf>  im  9Iuge  immer  et; 
xva$  l)injubenfen.  2)er  Neubau  Würbe  baf)er  um  nicfyt  weniger  alö 
240'  guj?  »erfürjt  unb  ba$  majeftätifcfye  Sftittettranfept,  wetcfyeö  mit 
feinem  timt  auögefyannten  23ogenbad)e  con  120  $uß  fSurdjmeffer 
über 'bem  £au£tfcfyiffe  ftcf)  wölbt,  burdj  föti  an  ben  hdbm  @nben 
angebrachte  (bem  Xranfept  be£  altem  ©ebäubeS  äfmlidje)  WlitteU 
träufelte   ard)iteftcnifcf>    vermittelt.     Sie  treten  nämlicfy   mit   iljren 


*)  £>ie  jroette  rcar  beim  ©djluffe  biefeS  2Berf§  nocfj  im  S?au  begriffen,   t>od) 
rütrb  bevert  55olIentmrt3  im  Saufe  beö  3al)rel  1855  erwartet. 


1.  G-ntjkEjung,  Sage  imb  ©eftatt  be§  ,ßvtyilaU>atafle$.  11 

9iebenbäd)ern  über  bk  <£>au£tlinie  beö  @an$en  Ijeröor  unb  bilben  fo 
alle  brei  jufammen  eine  im^ofante  ©ru^e,  wogu  bte  an  ben  tyunh 
ten,  wo  bte  £>adjer  ber  Xranfepte  baß  Ü)aä)  be£  «£>auptfd)iffe3  fcfmei; 
ben,  angebrachten  Spüren  4>a3  Sfyrige  wefenflicij  beitragen.  Von  ben 
terrafftrten  ©arten  au3  gefefien  übt  bte  in  einen  einzigen  S3Itc£  f)in- 
einwirfenbe  ©efammtfacabe  eine  wunberbar  ftarfe  nnb  bleibenbe  ©e? 
Walt  auf  bm  SSefdjauer  anß.  2>ie  unruhig  ^immetanftrebenbe,  burd); 
fdmörfette  (Erhabenheit  ber  gotfjifcfyen  S)ome  Ijat  ftd)  Ijier  alß  ruhiges, 
nacf)  eben  rnnb  abgefd)leffene3  ununterbrochene^  £id)t  in  lädjelnber 
Verflarung  auf  ben  93oben  gelegt,  lauter  9luge  für  bk  ®d)onf)eiten 
biefer  (Srbe  nart)  innen  nnb  aujgen. 

(Sine  weitere  Verooltfommnung  beß  erften  93aue3  hübet  bie  (Sin; 
fübrung  gewölbter  Vorfallen  üon  24  %u$  £iefe  an  bmx  (Snbe  ber 
Xranfepte.  3Me  mittlere  Vorfalle  fteigt  bei  einer  Sßeite  oon  120  §u 
ber  <§öljie  oon  194,  jebe  ber  (Seitentranfe^te  bei  72  2Qeite  hiß 
150  %ü%.  £)ie  <§öf)e  be3  «§au£tfd)iffe$  übertrifft  bk  beß  altern  @e; 
bäubeö  um  44  %u%  wirflid),  boef)  für  baß  äfüjettfdje  9(uge  um  ht- 
fceutenb  me§r,  ba  bie  Verfügung  ber  9lusbel)nung  unb  bk  neue  Sage 
auf  bem  fcfjönen  <§ügel  bk  oberften  Linien  fcf>einbar  unb  fcfjön  bem 
«Öimmel  näljer  rücfen. 

S3eibe  Flügel  enbigen  in  prächtige  Ärtyftalltlntrme  (bk  für  bk 
2Baf|erfünfte  ftnb  230  ftujj  Ijocl)),  üon  bereu  Sinnen  man  baß  Uh? 
geheuer  Sonbon  unb  naa)  allen  ©eiten  tvütfyin  baß  bid)t  beöblferte 
unb  eultioirte,  blüfyenbe,  wedige  Sanb  überfeben  fann.  @ie  füllen  in 
an  glänjenbeg  ©ewanb  bk  @d)lcte  be3  £)ampfe3  unb  ber  SSaffet^ 
fünfte,  bie  au3  einer  oielfaa)  eifenbafmburcfjaberten  unterirbifefien 
SBeft  bk  Vegetation  unb  bk  3nbuftrie  innen  unb  aufjen  auf  bas 
3ftannid)faltigfle  beleben. 

2)er  fünftlerifdje  (Sffect,  ben  baß  ©ebäitbe  im  Snnern  madjt, 
übertrifft  oielleidjt  bie  im^ofanteften  (Sinbrüefe,  welche  ber  ältere 
^alaft  je  Ijeroorrief.  3lm  gewaltigften  unb  eigentlnimlicfjften  ift  bk 
Sffiirfung  in  ber  Glitte  beö  großen  SWitteltranfe^tö ,  beffen  erl>abene3 
Itdjteä  ©eWolbe  ben  53licf,  bie  ^}l)antafte,  bie  Heroen  fo  l>ft>t$litf)  unb 
mäa)tig  auöbefmt,  ba$  man  bm  Ütaum  nic^t  fogleid)  mit  bem  ®n)te 
auffüllen  fann,  fo  ba§  fd)Waa)e  Heroen  unwillfürlia)  @d)winbel 
füllen,  aU  ftünbe  man  oben  t>or  einem  Slbgrunbe.  9lber  bie  eble 
Sömmetrie  oon  formen  unb  Farben  unb  ©dulen  gibt  bem  Sluge 
halb  fünftlerifc^e  ^alt^unfte,  fo  bafj  man  baß  (Erhabene  gleicfjfam 
meffen  unb  e^  fta;  in  ben  begrenzten  formen  bee  (Schönen  jurecfjt; 


12  ©»  ©n<f  auf  ben  ärijfiattpatafl. 

legen  fann.  3n  bem  altern  ©ebäube  würbe  ber  Äunfteffect  burc£> 
bie  bloße  2Bieberr)otung  jroeier  (Elemente,  je  einer  Säule  unb  einer 
Strebe,  »ermittelt,  nnb  obgleich)  babnrcr;  bem  Snnern  eine  2trt  oon 
Erhabenheit  in  bie  serfcfjwimmenbe  fterne  aufgebrüclt  würbe,  ermübete 
bodj  bie  in  regelmäßiger  Verengung  jufammenFriecr/enbe  (Einförmig - 
feit,  wobei  baß  Singe  nictjt  im  Stanbe  war,  bie  »olle  Sluöbefmung 
be$  2kueS  ju  erfaffen.  Sin  ben  äußerften  (Enben  traten  «Säulen  unb 
(Streben  fo  bidjt  an  einanber,  i>a$  baß  Sluge  Feine  fealtpnntte  mef)r 
fanb.  liefern  Mangel  ift  in  bem  neuen  ©ebäube  auf  folgenbe  2Geife 
abgeholfen:  3)te  Säulen  unb  Streben  btlben  nicrjt  mefyx  gerabe 
Sinten ,  fonbern  in  je  einer  Entfernung  »on  72  ^uß  treten  ein  tyaax 
24  $uß  üon  einanber  abjiefyenbe  Säulen  immer  um  8  $uß  in  baS 
-£>auptfcl)iff  r/erx>or.  SSon  biefen  Säulen  get)en  8  %n$  tiefe,  gebogene 
eiferne  Streben  in  getriebenem  ©itterwerF  anß,  Weldje  bie  Sängen- 
ballen  be$  £)acr)gerüftee  ftüijen.  3f)te  SSerbinbung  ju  *ßfeilergruppen 
gibt  ilmen  ben  EfjaraFter  beß  @otl)ifcr/en ,  ba£  wegen  beö  allfeitig 
Sichten  unb  Seichten  i)in  toie  »erFlärt,  gleidjfam  fpiritualijirt  er- 
fcfjeint,  fo  baß  ber  2Ötberfprucr) ,  anß  bem  ber  got^ifc^e  33aufttyl  ftetß 
»ergebene  l)erau3ftrebte ,  buret)  Slnt)äufung  beö  Stofflichen  ben  Stoff 
ju  negiren  unb  ben  ©eift  »on  bem  Srbifctjen  abjujie^en,  r/ier  wirFlicr) 
überwunben  $n  fein  fc^eint.  —  Snbem  ftcr;  biefe  ©nippen  burcr)  bie 
ganje  Sänge  beß  ©ebäubeö  alle  72  $uß  wieberlwlen,  gewähren  jte 
bem  Singe.  Fünftlerifcr)e  Slnb/attepunFte  unb  bienen  atß  Wlaffiab  ber 
Sluöbeimung  beß  33aue3.  £>er  Einbruch  beß  Unermeßlichen,  Erlabe; 
neu  toirb  baburef/,  ba$  man  eß  in  feinen  ftymmetrifcfjen  feilen  er; 
faffen  unb  bef;errfcr)en  Fann,  jum  Schönen,  unb  eß  bürfte  plnto- 
fopfjifdjen  Steftr)etifem  nicr/t  fdjwer  Werben,  Ijier  eine  WirFltdje  glücf; 
licf)e  ^Bereinigung  be£  (Erhabenen  unb  Schönen  fctjulgerectjt  nac^^u; 
Weifen. 

%>aß  £auptgebäube  beß  JtrtyfiailpalafieS  i)1  1608,  mit  ben  klügeln 
über  2000  $uß  lang  unb  384  breit.  2>ie  Flügel  Reiben  jeber  eine 
Sänge  oon  600  $uß.  3m  £aupttranfepte  laufen  fünf  ©alerien  über 
einanber  l>in,  oerbunben  burcr)  becoratioe  SBenbeltreppen,  tu  ben  Enb? 
träufelten  brei.  2)ie  oberfte  ergebt  ftet)  130  $uß  über  ben  ©runb 
unb  Freuet  ba$  <Scf)iff  über  einem  SOteifterftücFe  mecr)anifcr/en  @emeg; 
einer  luftigen  93rücfe  »on  72  §uß  Spannung,  an  §toei  tynntten. 
Sie  ganje  Sluöbebmmtg  be$  ©ebäubeö  tft  »on  einer  ^Doppelreihe  üon 
©alerten  burc^jogen,  24  $uß  unb  60  ^uß  fyofy  unb  breit,  getragen 
oon  Säulen  unb  tyerrltcr)  gefc^wungeneu  S3ogen.     Sie  gewähren  eine 


1.  Gntjleljuitg,  Sage  unb  (Seftalt  bei  ÄripftaOöatajte«.  13 

$romenabe  »on  ber  Sänge  einet  sollen  englifcfyen  SJMle.  £)a3  £)afy 
unb  bte  SBänbe  befielen  aus  10,000  Zentnern  ©las,  beffen  Sftillionen 
lange,  regelmäßige  ©djeiben  aU  ebenfo  »tele  ftcfytbare  ftenfter,  wie 
33aufteine  nnb  93auftit  in  ü)rer  3ufammenwirfung  mit  ber  (Stymme; 
trie  ber  eifernen  hinten  nnb  33ogen  bie  lüt)nfte  ^antafte  in  $een- 
märten  übertreffen.  £>aö  ©ebäube  bebecft  12  %  Slcfer.  (Sein  Snfyalt 
beträgt  über  40  äßillionen  jtubiffuß,  etir-a  ein  33iertf>eil  metjr  als 
baS  alte  im  ^beparf ,  »iermat  fo  ttiel,  aU  ,bk  ganje  *J}aulSfircr;e, 
nnb  »ier^igmal  meljr  ati  ber  größte  (Saal  (SnglanbS,  bk  äöeflminfter^ 
£alte.  $te  900,000  ftuß  ©las,  3500  {bis  20  guß  langen)  @ifen* 
faulen,  2224  eifernen  SSinbebatfen ,  1128  ©alerieträger ,  34  Steilen 
£>adjrinneu  tyofye  (Sifenfäuten)  nnb  bie  205  Steilen  SSarren,  meiere 
ba$  ©ebein  beS  alten  Ärtyfta ilp alafteS  ausmachten,  nutzten  für  ben 
nenen  überall  bebeutenb  oermet)rt  werben.  @S  liegt  etwas  geierlicfyeS 
in  biefen  3afjlen! 

2)er  ?8au  nnb  bie  (Sonftruction  beS  riefigen  ©ebäubeS  serbient, 
ba  r)ter  SllleS  öon  ben  gewöhnlichen  ardjtteftontfdjen  Operationen 
abmfy,  eine  nähere  33efdjreibung.  £>as  (Srfte  War,  ben  *pian  beS 
SSaueS  auf  feinem  ©runb  nnb  33oben  genau  in  feinen  Umriffen  auS-- 
anlegen,  eine  Operation,  welche  bie  größte  ©enauigfett  err)eifct)te, 
ba  bk  ganje  Gattung  unb  dinjelconftruction  ber  Steile  baoon  ab; 
Ijing.  Dcacfybem  mit  <§ilfe  beS  Xfjeoboliten  (Sentrum  unb  SÖinfel  beS 
SßaueS  beftimmt  waren ,  Würben  $unädjft  bie  je  24  §uß  oon  einanber 
entfernten  fünfte  auSgemeffen,  auf  Welchen  bk  eifernen  <£>aupt*  unb 
Xragfäulen  beS  ganzen  33aueS  eingefeftigt  Werben  feilten.  3u  biefem 
3wecfe  bebiente  man  ftdj  genau  gerabliniger  <&täbt  oon  amerifanü 
feiern  ^tcr)tenr)ptj ,  bie  genau  in  Slbftänben  »on  je  24  §uß  in  SBangen 
»on  Äanonenmetall  gebogen  waren  unb  im  ©roßen  mit  bem  be= 
fannten  Sfteßinftrumente  beS  @d)ul)macljerS  2lel)nlicf)feit  tyaben. 

2)aS  ^ußmaß  War  genau  nadj  ben  SÖeftimmungen  ber  fönigl. 
aftrenomtfdjen  ©efellfdjaft  (bem  9£aumfuß  für  ganj  (Snglanb)  ange; 
nommen  unb  für  alle  arbeiten  unb  Lieferungen  §um  Ijerrfdjenben 
@efe$  gemacht  werben,  fo  ba$  bk  geringfte  9tbweidjung  baoon  3u; 
rüefweifung  ber  5lrbeit  jur  $olge  fyatte. 

3tn  bem  (Snbpunfte  »on  je  24  $uß  Würbe  ein  $faljl  in  ben 
©runb  getrieben  unb  auf  biefem  ber  burdj  bm  X^eoboliten  genau 
beftimmte  *punft  burefj  einen  eingefcfylagenen  bünnen  9*agel  bejeidjnet, 
ber  bann  genau  bie  ätfttte  ber  barauf  errichteten  @äule  einnehmen 
mußte.     ^Diefe  ©enauigfeit  mag   bem  ntct)t  eingeweihten  Sefer  über? 


14  ®«  ^üä  auf  &ett  Äv^ftüüpalaft. 

trieben  erfdjetneu,  aBer  Bei  fo  sielen  äftajjBejltmmungen  fiätte  fcfyon 
eine  einzige  Slbfteidjung  tton  ]/32  Soll  grofie  Störungen  »erurfadjen 
fbnnen.  9llle  (Säulen  würben  mati)ematifd)  genau  perpenbiculär  in 
eine  concrete  äftifdjung  oon  (Saub  unb  Äalf  unb  5/7  ^puttseriftr^ 
tem  (Stein  aufgerichtet  unb  feftgegoffen.  £>ie  in  Saffer  aufgelöste 
Stein;,  Sanb*  unb  Äalfmaffe  Brauchte  ettta  brei  Sage  pr  (Eonfo* 
libatton,  auf  bereu  feften,  ebenen  SSoben  bte  ©runb^latte  jeber  Saute 
firirt  warb. 

9lad)bem  ber  @runb  aufgelegt  war,    nutrbe,   tr-ie  fdjon  ertoäfmt, 

am  5.  2luguft  1852  fetetlid)   bte  erfte  Säule  errichtet.     Unter  ifjrer 

ißaftS  rourbe  eine  $lafd)e  mit  allen  SWünjen  (Unglaube  unb  ein  Siften? 

ftücf  folgenben  SttJjaltS  (in  ber  Ucberfe|ung)  yerfenft: 

„3)iefe  (Säule, 

Ser  erfte  Stii^unft  be3  Är^ftaUpalafteS, 

(SineS  ©ebäubes  ücn  rein  englifd)er  9lrd)iteftur,  beftimmt  jur 

(Erholung  unb  33eleljrung  be3  ganjen  33olf3  («the  Million») 

Sßurbe  errichtet  am  5.  Xage  beö  Sluguft  1852, 

3m  15.  Satire  ber  Regierung  S^rer  -JDcajeftät  ber  Königin  Victoria 

33on  (Samuel  Saing,  @6q.,  ^arlamentemitglieb, 

*ßräftbent  ber  $rfyftaü>alaft ;  (Sommifjton. 

3)a3  Drigtnatgebäube,  $on  toelcfyem  biefe  Säule  ein  %tyii  ift,  hmrbe 

nad)  bem  *ptane  Sir  3ofet>lj)  ^arton'S  öon  ben  Ferren  $or,  £enber; 

fon  u.  (So.    erbaut   unb   ftanb    im  «^öbeparf,    wo  eg  bte  ^Beiträge 

aller  ^attenen  $ur  SBelt  =  Snbujtrie  s  Stuöftellung  aufnahm 

3m  Sa^re  unfereö  £errn  1851." 

,, —  I,  your  glass, 

Will  modestly  discover  to  yourself, 

That  of  yourself  — 

Which  yet  you  know  not  off." 

(Sinn:    ,,3d),  @uer  @la3,  ioerbe  (£ud)  befdjeibentlid)  (Stier  ©igen, 
haß  3f)r  nod)  nid)t  rennt,  entfiüllen. ") 

3Me  Säulen  ftnb  nad)  3eidmungen  beö  Sir  6r)arle0  ?8axty 
in  Xf)eiten  tton  15  —  24  %u$  Sänge  gegoffen.  5>aö  unterfte  Stücf 
ift  Btoö  3  —  4  $ufi  lang  unb  mit  ber  ©runb^latte  tterbunben.  Sftacr) 
genauer  (Stellung,  S3efefttguug  unb  33erbinbung  biefer  SSafen  würben 
bie  oberen  £f)eile  burdi  stieget  unb  Katern  angefeftigt.  3)a$  näcbfte 
Stücf  Säule  tft  18  Stop  8  3oll  f>od).  3Dann  folgt  ein  SBerbinbungs?; 
glteb  öou  3  —  4  Soll  <§öt)e,  bann  bnä  nädifte  Stücf  Säule,  16  %ü$ 


1.  ©ntjle^ung,  Sage  unb  Ocft.alt  be3  Sttf)ftallvala$e8.  15 

4  3otf  Ijocf),.  bann  ein  anbereö  33erbinbung3gtieb  u.  f.  ir>.,  fo  baf? 
baö  @an$e  jnfammengefiigt  erfcfieint,  irte  bie  ©lieber  eineö  %tkftop6. 
Saß  ©ebdube  wirb  öon  2500  folgen  Säulen  getragen,  beren  Steile 
mit  folcfyer  Sorgfalt  nnb  Stccurateffe  auf  einanber  gefügt  nutrben,  ba$ 
man  bei  jebem  Stücf  bie  matljetnatifdje  $robe  machte,  ob  eö  and) 
genau  perpenbicutär  ftdnbe.  Um  bie  $erbinbung6glieber  unb  bie 
Säulen  genau  auf  einanber  §u  gaffen,  mürben  bie  (Snbpunfte  ber 
Säulenftücfe  fo  gebrecfjfett  («faced»),  baf  fte  gegen  einanber  genaue 
fjoriiontate  Ebenen  bitbeten,  fo  ba£  ba$  ganje  ©efüge  oon  Säulen 
immer  einen  matijematifcfjen  ^erpenbifet  oon  66  %u%  «§ö§e  bitben 
mu§te. 

£>ie  <£>o(;>li)eit  ber  Sauten  ift  eine  tntereff ante ,  ju  jir-er;  unb  brei- 
fächern  9?u|en  bienenbe  X^atfac^e.  3ebe  fyofyk  Saute  tft  ftärfer,  aU 
eine  joiibe  bon  berfelben  Quantität  beS  2ftaterial3,  tüte  bk$  bie 
Ättodjen  ber  Spiere  unb  äftenfdjen,  bie  geir»ör)nlict)e  ©änfefeber  u.  f.  to. 
tjintänglicf)  bereifen.  £)er  gröfere  Äraft  gebenbe  r)ot)fe  dtaum  nnrD 
nun  ^ugleicf)  §u  ber  ooltfommenften  £rainirung  beS  ganzen  ©ebäubee 
benufct,  fo  ba\>  ftenfterfcfjroeiß  unb  Oiegen  biß  jum  legten  Kröpfen 
barin  i^ren  2öeg  unter  bie  @rbe  ftnben,  ofme  bafi  fte  oortier  ben 
geringften  Schaben  tt)un  fönnen. 

2)ie  23inbebatfen  ftnb  $tm  ©u§eifen  ä  24  ftujs  taug.  Um  ftcf) 
audj  an  ifmen  bie  mefjr  Äraft  gebenbe  $of)tf)eit  $u  9£u£e  ju  machen 
unb  einer  beftimmten  SRaffe  tr)re  größte  £attbarfeit  jn  geben,  hat 
man  üatt  fotiber  offen  gegoffene  halfen  angetoanbt  unb  je  13  — 15 
(Sentner  berfet6en  in  ber  t)ter  angebeuteten  Söeife  fo  oerbunben,  ba$ 
fte  mit  bem  (Sinbrucfe  großer  Äraft  sugleicf)  t»ie  (5mpftnbung  beö 
Seichten  unb  (Eleganten  ertoecfen.  Qieje  gra^ibfen,  nüe  teidjteS  ®iU 
tertoerf  erfdfjeinenben  33tnbe*  unb  Stü^batfen  ftnb  an  bie  £aupt; 
faulen  in  äfmlidjer  SÖetfe,  wie  biefe  felbjt,  angefdjraubt. 

25te  Duerbatfen  jur  Unterftü^ung  be$  3)ad)e3  ir-urben,  um  aucft 
i)itx  Seidjtigfeit  mit  .Kraft  ju  oerbinben,  «on  Scfjmiebeeifen  gemacht. 
Sie  bejiefjen  au3  Sängenbalf en ,  bie  burdj  aufrechte  unb  ftä)  freu^enbe 
2)erbinbung3träger  ftdj  gegenfettig  Ratten  unb  unterftü|en,  um  bie 
Spannung  ber  Seitenflügel  in  48  %n$  2Beite  unb  be$  Sdjiffeß  in 
72  %vl$  ju  tragen.  2)ie  72fü^igen  halfen  Ijaben  eine  Spannung 
»en  4  %u$.    Seber  roiegt  80  Zentner. 

3>a3  ^trften=  unb  ^urc^en-Ötasbac^  iji  eine  ber  origt? 
neüften  arc^iteftonifc^en  (Suriofttdten,  eine  ©rfinbung  !|}arton'ß,  burc^ 
welche  man  jeben  beliebigen  Staum   in  jeber  9(usbefmuug  mit  @(as 


16  ©in  SBlicf  ouf  ben  ÄtfyftaÜ>alafl. 

bebecfen  fann.  Sie  toirb  in  bebecften  großen  <§ofräumen,  öffentlichen 
$lä£en  für  ©efd)äfte  ober  Vergnügungen  eine  bebeutenbe  Sufunft 
f)abm.  Sie  ift  eine  toolution  in  ber  lT)acf):3(rdjtteftur,  roeldje  ftd) 
ofmefnn  befonbers  in  (Snglanb  bent  ^tmmelöüc^te  («sky-light») 
fefjr  geneigt  ertoieS. 

2)a3  ftirften*  nnb  fturcfyen^rincip  in  ber  (Sonftruction  beS  ®ia$> 
tadjeS  empfahl  ftctj  toegen  jioeier  Vorteile.  3)ie  £>acf)fparren  ftnb 
furj  nnb  leicht  nnb  führten  auf  ben  ©ebanfen,  fte  jugleicf)  §u  binnen 
§u  machen,  welche  bem  leidjteften  JDacfye  in  ber  größten  Sluabelmung 
eine  fo  ttotlfommene  £)rainirung  »erfdjaffen,  bajü  bie  getvattigfte 
Stegenmaffe  nidjt  im  «Staube  ift,  ftcf)  U$  $u  einem  merflidjen  ©rucfe 
ankaufen.  £>ie  (Sonftruction  beS  &a<fye$  ift  fe^r  einfad?.  @e  ruf)t 
auf  ben  33iubebatfen,  über  roeldjen  ficfj  bie  ©Darren  in  je  24  ftujj 
(Entfernung  auSfpannen.  5luf  bm  Darren  laufen  bk  ftirften  nnb 
gurcfyen  ber  Sauge  nadj  über  baß  ©ebäube  l)in.  3)ie  Starren  ftnb 
jugtetcf)  $urdjen,  aus  benen  fid)  bie  ^irften  §«  8  $up  Söeite  tton 
einanber  ergeben. 

£>aS  dtafym entoerf  für  baS  ©laö,  auf  bie  «Sparren  aufgetragen, 
befte^t  aus  üerbunbenen  bünnen  Stangen,  aufgefappt  burdj  leiste 
Sparren ,  toelcfye  fo  bk  <§öfjenlinien  beS  $)acf)eS  bitben.  £)ie  bünnen 
Stangen  Würben  öon  einer  Sftafcfiine  mit  großer  £eid)ttgfeit  in  Sänge 
nnb  ©efialt  geformt. 

3)aS  Söötben  nnb  Spannen  ber  2)acfjfparren  n>ar  ber 
intereffantefte  neue  Sßrocej?  beS  ganjen  33aueS.  £)ie  Sparren  ftnb 
ausgefegt,  gebogen  nnb  in  biefer  ^Biegung  burdj  teicfjte  @ifenrutf)en 
befeftigt  («cambered»).  tiefer  GtamberungS;$rocef$  Ijat  bem  Stocke 
eine  ^eftigfeit  gegeben,  welche  bebeutenber  iß,  als  fte  flehten  mag, 
£>lme  tl)n  wäre  eine  fo  folojfale  £>acf>fpannung  faum  mögtief)  ge; 
toefen. 

2)ie  ganje  2)ad)fläcf)e,  burd)  bie  ^irjten  uub  Surdjen  eigentlich  ju 
einer  Sfteuge  Heiner  £>äcf)er  gegtiebert,  ^at  eine  fDrainirung  gan$ 
är)rttict)  ber  in  ben  ilnterabtljeitungen.     $kx  iiilim  bie 

^arton- binnen  nod)  ein  intereffanteS  Dbject.  2)ie  etliptifcfye 
$orm  beS  2)adjeS  gibt  ben  Xragebalfen  nidjt  nur  bie  größte  Söiber; 
ftaubsfraft,  fonbern  audj  ben  beften  $all  für  bk  abjuleitenben  %lixfc 
ftgfeiten,  bie  tu  bk  Äet)tungen  ber  SBatfen  nnb  Sparren  jliefjen  nnb 
»on  ba  in  bie  binnen  ber  Sauten  herunterfallen,  olme  ftcf)  irgenbiro 
aufhatten  ju  fönnen.  2öie  wichtig  baS  ift,  erfteljt  man  aus  ber  33e; 
reefmung,  ba%   fd)on  ein  Siegen  »on  %  Soll  $)icfe  mit  einem  ©e; 


2.  JDie  ttnffenfdjaftltdje  u.  fünftlertfdje  SBebeutung  be§  JtrfyftaUpalafteS.     17 

wtd^t  »on  5500  Zentnern  auf  baö  3)acr)  brücken  Würbe.  3ur  3lb- 
leitung  be3  $enfterfct)weij3e3  ftnb  bte  JDactjfparren  überall,  auct)  in- 
Wenbig  au3gefet)lt,  fo  baf?  bte  Stopfen  in  ben  binnen  berfelBen 
jufammen;  unb  ablaufen.  2Me  binnen  Wutben  mit  SJcafdjinenfraft, 
bte  ju  biefem  ßmä  befonberö  conftruirt  War,  fo  rafct)  gefct)nitten 
unb  gefegt,  bajj  in  jtoci  Monaten  bte  ganje  Sftaffe  berfelben  son 
126,720  $ufj  Sänge  öottenbet  War. 

3>ie  Söagen  jur  2>acr)bed:ung  liefen  auf  labern  fo,  baf  bte 
££innenbalfen  eine  2lrt  (Schienenweg  für  fte  bilbeten.  3n  jebem  arbei; 
teten  %\vn  Steffen,  bte  gegen  Söinb  unb  2Better  burct)  eine  %elu 
artige  $lane  gefcr;ü$t  Werben  fonnten.  2luf  beut  fertigen  ©feiert 
ber  ^irften  unb  §urcr)en  ging  tu  Dpetation  beö  2>ecfen,3  fet)r  rafct) 
öor  ftcr),  fo  ba$  berSunge,  reeller  bm  Söagen  ju  jierjen  l)arre,  faft 
immer  in  Bewegung  war.  Wlan  brauchte  bte  genau  gefclmittenen 
©laefcrjeiben  in  bte  fertigen  Stammen  unb  binnen  nur  eben  t)inein; 
gufcfjieben. 

3)ie  Stippen  ber  £)act)bogen  ftnb  »on  <£ol$.  3n  jebem  £ranfe£t 
befinben  ficft  16.  3ebe  befreit  au3  öier  (&ct}icr)ten  üon  33oi)len,  bie 
burcfy  inWenbig  unb  au^wenbig  ber  Sänge  unb  ringsherum  Ijmlaufenbe 
eiferne  33änber,  binnen  unb  (schrauben  gu  foliben  Sftaffen  jufam; 
mengeDrängt  finb.  2)a3  <£>otj  ber  Stippen,  or)ne  (Sifen,  wiegt  allein 
1220  (Setttner,  mit  bem  (Sifen  jiemlic^  baö  ^Doppelte,  ^reitict)  glaubt 
^ciemanb  an  bie  fabelhaften  (Senrnertafien  oon  (Sifen,  ®ia$  ttnb  -§01$, 
wenn  er  fieljt,  roie  bie  formen  in  teilten,  luftigen  Sinien  unb  Siel); 
tern  unb  garbentönen  aller  @raöitation6gefe|e  ju  flotten  fcr)einen. 
£)t)ne  gewölbte  2>äcf)er  wäre  biefer  ätt)erifcr)e  ß^arafter  jedenfalls 
noct)  fpirirualiftifcr)er  lierüorgerreten.  ©erabe  Linien  im  2>act)e  werben 
of)net»in  üom  ganzen  „<Sü)le"  beS  ©ebäubeö  geforbert.  ^reilict)  wäre 
eS  ol)ne  biefen  überwölbten  9ßtberf^rudt)  Wot)l  feine  §leftt)etif  „öon 
rein  engtifct)er  9lrcr)iteftur"  geblieben. 


2.  Die  tt)i (fett fet) äff ficf)e  wi&  fcimßfmfdje  Eebeufttng  öes  Jvrypta(T= 

pafaffes. 

SJian  fönnte  ben  3nt)alt  ein  »erfordertes  (SonserfationS  *  Serif on, 

tint  in  fietb  unb  Seben  überfeijte  tlniserfal^ncfyflofcäbie  aller  fünfte, 

SBiffenfdjaften  unb  ©eWerbe  nennen,  wenn  ber  begriff  beS  SernenS  unb  beS 

©elet)rten  Iner  nicr)t  überall  fo  tebenSoolt  unb  fct)ön  verblümt  unb 

in  bie  formen  ber  ebetften  (§rt)olung  unb  ^reube  »erwanbelt  werben 

©tyfcenljam.  2 


lg  (Sin  SBüä  auf  ben  Ät$fiau>ataft 

»dre.  <Sel)en  nur  um?  ben  3nl>att  junädjjt  in  feinen  allgemeinen 
©rubelt  unb  (Sparen  an.  3Me  leiten  be$  £au£tfcr)iffe3,  bie 
£ranfe!pte  nnb  bie  Scannte  anf  beiben  (Seiten  ber  s>erfct)iebenen  SSor; 
Ratten  ftnb  mit  Statur;  nnb  Sanbfcfyaftgfcenen  gefcfymücft  nnb 
geben  mit  ü)ren  etljnologifcljen  ©ru^fcen,  Vögeln,  ^jianjen 
nnb  23äumen  ber  öerfdjiebenen  3onen  bie  »olrtfeilfte  nnb  bequemfte 
Gelegenheit,  Steifen  nm  bie  (Srbe  jw  machen.  3»ar  fann  bk  »olle 
Statur  ber  arftifdjen  nnb  iropifdjen  Legionen  ntdjt  ^erbetgejaubert 
»erben,  aber  ioas  man  baBei  sertiert,  erfefct  ftdj  aucr)  bo^elt  »ieber, 
ba.  man  toeber  bk  Soften,  nod)  bk  SDtiüjfeugfeiten  »irfltcfyer  Steifen 
babei  gu  tragen  fyat  (Springbrunnen ,  (Statuen  nnb  anbere  Äunjb 
»erfe,  bie  l)ier  nnb  ba  §u  nttye  in  biefe  »erforderten  <£umbolbt'fd)en 
„9tnficr)ten  ber  Statur"  luneintreten ,  möchten  §toar  jutoeilen  jtören, 
aber  boct)  auf  feine  fo  unangenehme  SBeife,  a&  am  Storbpol  bk 
Aalte  unb  ber  (Eisbär,  am  Stequator  ba$  Jtrofcbif  nnb  ber  Xiger. 

5tn  ber  norböftticöen  <&eitt  gießen  ftcr)  Ijiftorifd)  georbnete 
(Sammlungen  son  «Scul^turen  unb  Slbgüffen  ber  berühmte- 
ften  SBerfe  anttfer  SSilb^auer  unb  23aufünftler  tyin.  £)ie  füböftticfye 
(Seite  bringt  eine  reiche  9lnfcr)auung  ber  S9au?  unb  Äunfttoerfe  be$ 
SJtittel altera,  ju  ber  befonber^  beutfcr)e  $ünftler  reitfjlidj  beige- 
tragen r)aben.  Um  biefe  beifpielloö  reiche  (Sammlung  gu  (Stanbe  §u 
bringen ,  ^aben  bk  beiben  SMrectoren  ber  Äunftabtl^eitung ,  2)igb9 
SBqatt  unb  Droen  Soneö,  Äunftreifen  burdj  bk  bebeutenbfien 
(Stäbte  (Europas  gemacht  unb  ftct)  burd)  (5:m£feljlung3fcr)reiben  beö 
bamaligen  (Staat3fecretdr3  be$  5lu3»drtigen  bk  $unftfd()d|e  aller 
£öfe  unb  Steftbenjen  äugdnglicr)  gemalt,  fo  ba$  nicr/t  letdjt  ein 
Äunfttoerf  oon  SBebeutung  in  ber  großartigen  (Sammlung  fehlen 
bürfte.  3Me  ßo^irung  berfetben  ttmrbe  überalt  ben  berü^mteften 
Äünftlern  übergeben.  3n  ber  neuentbecften ,  fettfamen  (Mturtoelt 
»on  Sllt  ?  Stfftyrien  unb  Stiniöel),  unter  ben  ftarren,  ftäfen 
©ötterbitbern  Sleg^tenö  unb  in  bem  tad)enben  ^ßalajre  be£ 
SHogeneg,  einer  treuen  (Soipie  beg  nnoerfe^rt  in  *ßom£eji  §u 
£age  gelegten,  unb  ber  ntaurtfdjen  Sllfyambra  merben  wir  uns  ganj 
fyecieK  umfeljen. 

2)er  nörblicr)e  unb  fübroeftlicrje  Xfjeil  unb  bie  24  ftufj  breite  @a; 
terie,  welche  ftd^  um  bas  ©ebdube  ^erumjie^t,  Ulbm  bk  eigentliche 
«Exhibition».  £ier  be^nen  ftc^  bk  ftahxifatt  unb  Äunft^ro; 
bucte  aller  5lrt  nnb  aller  Stationen  jur  (Sd^au  unb  ^um  35erfaufe 
au^.    ^ier  ioirb  immer» dfyrenb  „SKeltmeflfe"  gelefen. 


2.  £)ie  tinffenfdjaftlidje  u.  fünftlerifc^e  JBebeututtg  be§  JhrtyfiaUpalafieS.     19 

(Sine  birecte  £ebr;9lbtf)eilung  be3  neuen  Jtrtyftatlpataßes  fyat 
gnnäcf)^  babin  geftrebt,  alle  %§äk  ber  Staturnuffenfcljaften  auf 
ba3  reicfyltdjfte  ju  vertreten.  SD^tt  ber  3eit  mup  biefe  fyjtematifcbe 
3ufammenftel(ung  naturüHjfenfCfjaftftdjer  ©egenfianbe  burdj  ba3  in- 
nere beö  ©ebäubeö,  tote  fte  niemals  in  irgenb  einem  £anbe  nur  üer^ 
fucfyt  toorben  ijt,  baß  gröfjte  unb  fegensreidjfte  Söelttounber  bitben. 
Unter  Leitung  ber  erften  unjfenfdjaftlicfjen  2luteritäten  unb  burcft 
Unterftü|ung  unb  'Sdjenfungen  Berühmter  (Sammler  n?ätf)ji  biefe 
grofje  naturhHffenfdjaftltcije  SBunbertoelt  mit  jebem  Sage. 

Stuf  bem  ®tbkk  ber  9caturgefcfjicf)te  wirb  bie  et^nolo- 
gifdje  @antin(ung  eine  ber  l)er»crragenbften  unb  intereffanteften 
bilben.  ^8tst)er  ift  necf)  niemals,  rote  r)ter,  ber  SSerfud)  gemacht 
»erben,  Mobelle  ber  serfcf)  tebenen  SÄacen  unb  Slrten 
öon  äftenfdun  in  i^rer  Nationaltracht,  mit  üjren  %au$i  unb 
Sic! ergerätfjen ,  tljiren  Söajfen,  Sßolmungen,  guljrroerfen  unb  fonftigen 
cfyarafterifttfcfyen  ©egenftanben  barjuftellen.  Unter  ber  Seitfhtg  beö 
ausgezeichneten  (Stfmologen  Dr.  Satfiam  tonnte  Bereite  an  großer 
%tyii  einer  berartigen ,  ju  i^rer  33ollenbung  eben  fo  siel  3eit  aU 
@e(b  in  Shtftmtd)  ne^menben  (Sammlung  aufgeftelft  unb  gru^^irt 
roerben. 

£)ie  lebenben  *J)flan$en  ftnb  fo  georbnet  unb  sertljieilt ,  bajj 
burd)  bie  Slnorbnung  ^dbft  bk  @tgentfjümlid)feiten ,  roeld)e  bie  glora 
ber  »erfdjiebenen  3onen  unb  Älimate  c^arafterifiren ,  ftd)  unmittelbar 
bem  9luge  bieten.  JDtc  anfangt  befdjloffene  flimatifcfje  2lnorbnung 
berfelben  Jjat  man  becoratiöer  unb  malerifdjer  3roecfe  roegen,  unb  um 
gieren,  Raunen  unb  etbnologifcfje  ©ru^en  entftredjenb  §u  combi; 
niren,  aufgegeben,  fo  bajj  man  in  fcfjeinbarer  malerifctjer  Uncrbnung 
bm  Ungeheuern  Oteidjtfyum  tton  Räumen  unb  S3lumen  ifydlö  aU  axä)U 
teftcnifcr)e  £ecoration,  ifeilß  alz  Stammen  für  Stacen-  unb  £ljier~ 
gruben  »erroenbet  ftnbet. 

(So  ftnben  auef)  bk  etlinologifcfjen  ©ru^en  immer  in  ber  ^ßjlanjen; 
region,  in  roelcfje  fte  gehören,  tljre  entft>recf)enben  $lä|e.  £>a$u 
lommen  bie  joologtfc^en  @ru££en,  fo  bafj  ftd)  bie  »erfcf)iebenen 
9caturlänbergebiete  auef)  burdj  bk  i^nen  eigentümlichen  SSierfüfjler, 
33öget,  Ste^tilien  fftfdje,  Sftollusfen  unb  Snfeften  in  i^rer  §axaU 
teriftifcfjen  ^Belebung  inbioibualiftren.  <Sie  erfdjeinen  fämmtlicf)  in 
ben  üjnen  natürlicf)ften  (Stellungen,  bk  jugleicfy  am  bejien  geeignet 
ftnb,  bk  befonberen  ©eioo^nlieiten  unb  Snjtincte  ber  oerfc^iebenen 
S^ecieö  £U  »erb entließen.    2)urc§  ben  Seiftanb  eines  Slusftellerö  »on 

2* 


20  ®«i  Stirf  auf  ben  ÄrSjftallMaft. 

1851,  beffen  auggefto^fte  Spiere  fo  atigemeine  93eünmberung  erreg; 
ten,  i)at  man  Bereite  bas  ^or^ügttc^fte  geletftet.  Die  9lufberoal)rung 
öcn  $tfcfyen  tft  in  einer  feiger  nod)  nidjt  serfudjten  SKeife  auöge^ 
füljirt  ioorben,  nämtid)  in  großen  gtäfemen  ©efäfien,  bte  mit  einer 
toafferfjetten,  antife^tifcfyen  glüfftgfeit  gefüllt,  bie  »erfdfyiebenen  S5e; 
ioolmer  be£  2Baffer$  fc^ir-intmenb  barflellen.  Die  Sftottuöfen,  fonft 
in  ber  Siegel  nnr  burdj  il)re  ©cfyaten  »ertreten,  frieden  je£t  aU 
©djattfyiere  fetbft  in  bem  itjnen  eigentümlichen  Elemente  täufcfjenb 
umt)er.  Ueberijaupt  ttirb  man  ftnben,  ba£  man  in  allen  fällen 
baranf  33ebadjt  genommen,  i>k  oerfcljiebenen  *ßl)i)ftognomien  ber  (Srb? 
oberftädje ,  ber  Xfnerir-otynmtgen  nnb  Socalttdten  tren  nnebergugeben. 
Der  33efucf>enbe  fielet  fictj  überall  »on  forgfälttg  gru^irten  ©egen; 
ftänben  umgeben,  welche  i>k  brei  Naturreiche  gliebern,  nifyt,  wie  in 
SJhtfeen,  in  Neil)  nnb  ©lieb,  fonbern  in  tünftterifdjer  9tnorbmmg, 
fo  bafj  man  jtdj  überalt  Kare,  djarafteriftifdje  93ilber  son  ^n  »er? 
fctjiebentn  Raunen  nnb  Floren  einprägen  fann. 

Da3  jootogifc^e  Departement  ftetjt  unter  Seitnng  ber  *)3rofefforen 
(Sbtoarb  ^orbeö,  Sßaterljoufe  (oorfünbftut^licfie  Xf)iere)  nnb 
©oulb,  beren  Namen  ai$  Naturforfct)er  t)intänglicfj  befannt  ftnb. 
Sie  ganje  naturnnffenfdjaftlicfye  Sammlung  bübd  einen  umfaffenben 
Mxtiß  Iteinerer  ®tupptn,  bie  in  einem  bisher  nod)  nirgenbö  erreich? 
ten  ©rabe  bie  Jrijtyjtfdje  ©eogra^ie  ber  ganjen  @rboberftäd)e  »eran; 
fdjauticfyen.  Qtint  fold)e  geglieberte  Bufammenfteltung  ift  nid)t  nur 
ganj  obenhin  ungemein  anjie^enb,  fonbern  bietet  audj  bie  leidjtefte 
unb  erfreutidjfte  Seife  ber  33etet)rung,  inbem  fie  jebem  SSefcfyauer 
eine  beutticfyere  tteberfidjt  ber  über  unfern  ganzen  (Srbbatt  »erteilten 
^flanjen?  unb  Xfnerioelt  gemährt,  aU  er  ftdj  burct)  jahrelange? 
(Stubiren  unb  Netfen  werfet) äffen  !ann. 

Die  neue,  rabicate  SÖiffenfcfmft  ber  ©eologie  wirb  in  äf)nlicf)er 
2Beife  ioie  bie  ^ijfifc^e  ©eogra^ie  oeranfcJ)aulict)t,  unb  jtoar  in 
einem  sfflaffiabc,  ben  aue  fanget  an  Naum  biöt)er  noefy  fein  geo; 
togtfe^eö  äJhtfeum  erftreben  fonnte.  SWan  ftetjt  ndmtict)  nid)t  bto£ 
bie  mannigfaltigen  Formationen  ber  (Srbrtnbe  »erfcfyiebener  Sänber, 
fonbern  auefy  hie  geologifctjen  Sc^ic^ten  einzelner,  befonberer  fünfte 
natürlich  vertreten.  Qabti  bienen  forgfältig  gearbeitete  Sftobelle  gur 
Darftetlung  ber  %xMtm  in  S5erg\oer!en  unb  «Stembrüctjen ,  gur  dr; 
lauterung  ber  äöirfungen  öon  SBulfanen  unb  (Srbbeben  unb  jur  93e^ 
leud)tung  ber  ^raftifdjen  33ebeutung  ber  ©eologie  in  33e§ug  auf  Ein- 
lage oon  SSrunnen,  2öafferleitungen ,  (Sc^aci&ten  u.  f.  to.    Der  Name 


2.  £)ie  toijfenfdjaftftdje  it.  fünftterifdje  SSebeutung  be8  JlrtyjlattbatafleS.     21 

beS  *ßrofefforS  9lnfteb  bürgt  tnnlängtidj  für  bte  (Sorgfalt  unb  ©e; 
nauigfeit  in  SluSfüfyrung  ber  etnjelnen  Sftobelle. 

£>en  anjtefyenbften  X6et(  ber  ©eologie  Bttben  Ijier  unjireitig  bk 
lebensgroß  aufgeführten  borfünbflutljlicfyen ,  fcffilen 
£J)iere  ber  »ergebenen,  nadj  3al;rtaufenben  unb  Sa^rntttltonen 
beregneten  geotogifcfyen  *ßertoben.  2Ötr  ftnben  lebensgroße  unb  botl; 
jtänbtge  Pöbelte*  beS  Sftaftobon,  äftegatfjerion,  3cfy%ofauruS,  *ßte* 
ftofaurus,  Sabijrtntfjobon,  Sguanobon  unb  anberer  foloffaten  ©ebilbe 
ber  SBotttidt  in  23erbinbung  mit  ben  ^etSarten,  in  toeldjen  bie  lieber; 
refte  berfelben  ftc^  fanben.  3n  einem  folgen  Sftobelle  f^etften  einmal 
27  Äünftter,  otyne  ftcfj  befonberS  beengt  ju  füllen. 

(Subita  btlben  bk  ^oljbrobu  et  e,  met^obifdj  auSgejlellt,  fotooöl 
für  ben  Sftann  beS  SBiffenS,  als  befonberS  für  ben  ^abrifanten  unb 
Kaufmann  einen  ©egenftanb  bebeutenben  unb  braftifdjen  SntereffeS. 
(Sie  umfaffen  nidjt  bloS  ©rjeugnijfe,  ioetdje  bereits  «£anbelsartifel 
getoorben  ftnb  unb  $abrifationStbertl)e  ^aben,  fonbern  aucfy  foldje, 
bereu  $ertoerti)ung  unb  33eribenbung  nodj  bon  (S^emte,  (Srberimen; 
ten  unb  (Sntbecfungen  abfängt.  (Sie  finb  in  einer  Söeife  aufgeteilt, 
ibetcfye  bem  %dbxitanUn  foibofjt  rote  bem  9laturforfdjer  möglidjfi  boll- 
ftänbige  SSele^rung  über  Dualität,  ^Bezugsquellen  unb  greife  ber? 
fetben  bieten  mag.  ßu  ben  ro  er  tlj  bellen,  bereits  eingegangenen  33eü 
trägen  finb  nocf)  dm  Sftenge  anbere  jugefagt,  fo  bafü  ^unäc^fi  eine 
bollftänbige  (Sammlung  ber  ^Srcbucte  ber  ettgtifdjen  Kolonien  ent^ 
ftanben  fein  ftürb. 

2)ie  Slntagen  in  ber  näcfjfien  Umgebung  beS  JtrtyftatfbalafieS  Ulbm 
einen  $arf  mit  terrafftrten  ©arten  im  großartigften  SDtafftabe.  2)ie 
Unbbunfte  beS  ©ebäubeS,  fid)  in  tauge  Flügel  ausbetynenb  unb  mit 
ifyren  ©lastfyürmen  bebeutenb  über  bte  £aubtlinie  Ijerbortretenb,  be- 
grenzen  junäcfjfi  bte  terrafftrten  ©arten,  toetcfje  ein  Streat  bon  mefyr 
als  30  Wcfer  SanbeS  umfafien.  (Springbrunnen  unb  (Statuen,  2öaf= 
ferfünfk,  Sembet*  unb  33ttbl)aueriberfe  in  mannicfjfacf»  neuen  Hermen 
(nadj  einem  platte  Karton' S),  immergrüne  ^ffcnjengrubben ,  bon 
^arton  in  einer  noc^  nie  gefeljienen  Sftenge  unb  Sftannicfyfaltigfeit 
jufammengebracfyt ,  bollftänbige  ^pjlanjenrei^en  §ur  Erläuterung  beS 
£inne''fd)eu  (StyfiemS,  ein  „Arboretum",  b.  J).  ibiffenfcfyaftticfye  (Samm? 
lung  unb  tebenbige  ©rubbtrung  alter  im  freien  fortfemmenben 
baumartigen  ©ewädjfe,  gtänjenbe-,  große  33afftnfbtegel,  wdtt,  breite 
(Spaziergänge  u.  f.  ib.  ergeben  biefe  ©artenanlagen  gu  ben  üräcfj= 
ttgjten  in  ber  28dt.    @tne  bradjtbotle  Sammlung  bon  Halmen  unb 


22  @to  aSitcf  auf  ben  Ättyftattpalajl. 

fonftigen  fettenen  ©eroäcfyfen,  iüie  fte  ftcfy  alle  Safyre  burcr)  Stcdima- 
tiftrung  aus  alten  Steilen  ber  SBett  unter  ber  ^ßftege  engtifdjer  @ar* 
tenfunfl  nnb  ber  Slriftofratie  üermef»ren,  gebort  §u  ben  größten 
<Setjien3itmrbi  gleiten  (Suroüaö.  2)ie  im  Saufe  be3  legten  Satyr* 
fyunbertö  üon  Sobbigeö  $nfammengeBracrjte  *ßatmenfammtung ,  bie 
fäjon  tängjt  afe  bie  Bebeutenbfte  in  (Europa  galt,  ift  ©gentium 
ber  Jh'tyftau>atafts(Somüagnie.  3)te  Satjt  ber  üo*n  ber  Striflofra- 
tie  unb  reichen  SieBtyaBern,  ^orti-  nnb  $foricnttnriften  gefcr/enften  fet* 
tenen  *ßftanjen,  bie  man  fonft  noc^  nic£)t  in  (Suroüa  fat),  ift  fet)r  groß. 
SängS  ber  ganzen  fronte  beö  ©eBäubeö  jtrecft  ftd)  junadjfl  eine 
1700  %u$  tauge  unb  50  guß  Breite  noBte  ^erraffe.  Um  bie  (Senfung 
beö  <§ügets  ju  Brechen,  folgen  fict)  mehrere  ^erraffen  mit  ©arten, 
bie  burct)  imüofante  äßänbe,  23atuftraben,  3teceffe  unb  33aftionen 
üon  einanber  gefcfjieben  ftnb.  $on  ber  oBerflen  ^erraffe  führen  ben 
Xranfeüten  gegenüBer  brei  granbiofe  granitene  Xreüüen,  tu  mittdfte 
100  $uß  Breit,  in  ben  erften  Xerr  äff  eng  arten,  roo  jtotfdjen  93Iumens 
Beeten,  ©efträuctjen  unb  93aumgruüüen,  (Statuen,  ©üringBrunnen 
ftarfe  Söafferftratyten  Bio  200  $uß  treiBen  unb  in  ungeheure  Mav 
morBecfen  tjieraBfatten.  ^otoffate  (Süfyinre,  je  14  $uß  taug  unb 
7  $uß  tyoct)  u.  f.  ft>.  Beioacr)en  bie  Xreüüen,  unb  ürdcfyttge  ©tatuen 
gieren  ik  ©teintoänbe  unb  9teceffe.  Unter  i^nen  werben  eine  „Statia" 
üon  9tafaete  SHonti,  eine  „Stuftratia"  üon  Sotyn  SSett,  eine  „(Sali* 
fomia",  ein  SleScntaü,  ein  Sfterfur  unb  ber  ^arneftfdje  <§erftiteS 
Befonberö  gestiefelt*  £>ie  fonftigen  *perfoniftcationen  üon  Sdnbern  unb 
(Stäbten,  barunter  eine  „3ottüerein",  järtlictje  SJiutter,  it»eld)e  Heine 
SÖaifenfinber  ju  aboütiren  unb  in  <Scr;u|$  nehmen  ju  motten  fcfyeint,  ftnb 
(fo  meit  icf)  micr)  erinnern  unb  urttyeiten  fann)  in  itjrer  Stttegorie  jiem= 
lid)  oBerflädjtici)  unb  üon  menig  Äunftioertfj.  £Öeitert)in  fut)rt  ein  auf 
Beiben  (guten  mit  fdjattigen  Saunten  Beüftan^ter  .Kieötoeg  in  einem 
rechten  Söinfei  ju  bzm  ©eBäube,  100  $nß  Breit  unb  3000  gnß  lang 
(Beinahe  %  engt.  9Rtik)  burd)  ben  „engtifcfyen  ©arten"  ju  ber  äußer* 
ften  ©renje  ber  Stntagen  unb  enbigt  in  ein  üräd}tigeö  Zbatfin  son 
400  $nß  £>urcf)meffer  unb  1200  $uß  ^eriüfjerie.  (Schone  getounbene 
3öege  führen  bann  bur$  eine  ^atfanlage,  ioo  man  ber  Sftatur  mögticfjft 
freien  «Süietraum  laßt ,  fo  baß  man  btdjt  neBen  ber  üottenbetften  Äunft 
etmaß  üon  SÖalbeönatur  genießen  mag.  £>iefe  ^ar!-  unb  Söatb- 
ftreefen  umgeBen  baö  ganje  Xerrain  unb  gewähren  mit  i^ren  üieten 
fid)  f'reujenben  2ßegen  Xaufenben  ©etegen^eit,  ftd)  jiemtict)  itngenirt 
ber  „freien"  Statur  Bin^ugeBen. 


2.  Sie  toiffenfctyafili^e  u.  fünftlertfdje  »ebeutung  beS  JtrJ?ftalfyafofleS.     23 

(Sine  anbere  Oteitje  öoh  ©ranittrefcfcen  füfjrt  in  ba$  &r)al,  tüelc^eö 
i?en  niebrigften  @runb  be3  ©artend  Bttbet.  £ier  entfalten  jtcr)  bte 
rounberoollften  Söafferfunfteffe et e,  bk  ben  £errn  Karton  manche 
fcfytaflofe  üftacfjt  gefoftet  B)aBen  follen,  elje  ir)m  biefer  großartige 
2ßafferfunfi= Organismus  gelang.  Wian  ftnbet  B)ier  ©eroäcrjStydufer 
in  $orm  frtyftallener  Sembel,  aus  beren  feltfamen  grünen  Xinten 
unb  ^ßjianjengejialten  roeiße  ©ötterftatuen  r/eröorleucr)ten,  Söafferfdlle, 
(SaScaben,  «§ügel,  bk  öon  unten  Bio  oben  mit  Blüljenben  33lumen 
gefcr)mücft  finb,  2Öafferjlrar)len ,  bk  200  ^uß  r)ocr)  [bringen  unb  in 
(Seen,  %  engl,  äftetle  groß,  fortroär)renb  r)eraBtoldtfcr)ern  auf  buftige 
3nfeln,  üon  benen  feltfame  äBafferOffonjen  niren^aft  IjerüBerBlicfen. 
#uf  ben  Seen  roiegen  ftcr)  niebticr)e  ßanoe'S  nnb  luftig  ■  aufgetakelte 
SBoote  ju  fleinen  Söafferfcartien.  Um  baß  luftige  SeBen  ber  $ontai= 
neu,  (SaScaben  unb  «jets  d'eau»  frifer)  ju  erhalten,  finb  jebe  Spinnte 
120,000  ©allonen  SBajfer  ndtr)ig,  roeldje  burcr)  £ambflraft  jtets  ir)rer 
natürlichen  ©djtoere  BerauBt  unb  burd)  ein  gewaltiges  9tor)renffyftem 
nact)  ben  »erfer/iebenen  <&ätm  fyn  getrieBen  derben  muffen. 

<Die  Ufer  ber  <Seen  unb  3nfetn  tragen  ben  feltfamften  <Scr}mucf, 
iote  i^n  noer)  hin  Sftenfcr) ,  fo  lange  es  3ftenfcr}en  auf  ber  (frbe  giBt, 
gefeljen  f)aBen  fann,  nämlicr;  Xfjiere  in  SeBenSgröße,  bk  jum  %i)dt 
fcfyon  vöunberttaufenbe  öon  Sauren  öor  Um  erften  33ucr)  SRoftS  auS= 
geftorBen  toaren.  -öier  ragt  ber  langr/alftge  *ßlefiofauruS  r)al&  aus 
bemSBaffer,  bort  lauert  im  ©umfcfe  ber  ^iefenfrofer) ,  SaBfyrintljiobon, 
)nüt  größer  als  ber  §um  Dcr)fen  aufgeBlafene  in  ©etlert'S  $aBel. 
2)rüBen  fonnt  ftcr)  ein  ungeftatteteS  Sguanobon,  r)al&  ©lepfjant,  r)alB 
Sllligator  —  100  §uß  lang  —  im  @cr/tamme.  2)er  SdjtrjtyofauruS 
mit  feiner  natürlichen  25amfcffcr)rauBe  als  «sdjtoanj  unb  ber  2ftegato= 
fauras,  baß  gigantifcfy'te  unb  ungeftaltetfte  Ungeheuer  unter  allen, 
reefen  ir)re  fdjeußlidjen  $öfcfe  auß  btn  S3infen  fjeroor.  2)ort  flettert 
fcf)  überfällig  ein  anbereS  9ftonftrum  an  einem  SSaume  r)inauf,  um 
ftcr;  mit  feiner  rüffelartigen  (Scfjnau^e  junge  SÖldtter  ju  f)okn.  «§ier 
roeibet  ber  urtoeltlict)e  IÄtefetit)irfcr)  roie  öor  fmnberttaufenb  Sauren. 
(Sogar  ber  StnBlicf  eines  ©tganten  öon  jlrote  nürb  uns  nietjt  erfbart. 
Stuö  einem  @cf)ilbtats@e§äufe,  in  toelcf)em  üier  menfc^lic^e  Familien 
wohnen  tonnten,  fier)t  ftcfj  baß  längft  ausgeflogene  ©efc^lec^t  einer 
(Sc^ilbfröte  ganj  »ertounbert  biefe  neue  28dt  an.  (£ß  gebort  pi  ben 
getoaltigtlen,  feltfamften  (Einbrüchen,  in  biefem  SSrennfcunfte  ber 
mobernften  (Suttur  biefen  faBet^aften  Ungeheuern  tt)ie  leBenb  ^u  Be= 
gegnen,  nadjbem  fte  unter  manchen  (Srbfct/icrjten,  ben  ©räbern  geolo- 


24  ©fo  ®fi<*  auf  ien  Ättyftatfyataft. 

giftet*  Venoben  »on  3af)rlntnberttaufenben ,  hie  »or  Wenigen  Sauren, 
ungeahnt  burclj  bte  ganje  ©efcfyicfyte  ber  Hftenfdjljeit  Innburci),  tiefer 
begraben  gelegen  aU  ber  „erfte  SJienfd)"  nnb  bte  ältefien  SßblUx 
ber  @rbe. 


3.  Die  itt&uffwfl'e  23e&ettftttt(j  öes  Bnjffalfyafaffes. 

Dfadj  biefer  allgemeinen  2>arflet(ung  be3  wiffenfdjaftttcfyen  unb 
fünftlerifdjen  3nl)att3  geljen  Wir  jn  ber  «S^äre  über,  in  welcher  ber 
neue  ßtfßaUpalafi  mit  bent  altem  übereinftimmt ,  ofme  in  bk  %ä)Ux 
be3  le^tern  jn  oerfallen,  jur  „Sluöftetlung". 

9lafy  bent  *ßtane  ber  Sluöftetlung  öon  1851  Waren  ber  »ollen, 
commer$iellen  (SntWicMung  berfetben  ju  einer  „  2Bettfenntni£ "  nnb 
$ti  Wa'f)rljaft  ^raftifdjer  SSebeutnng  für  bie  Snbuftrie  nnb  bte  ßon= 
currenj  ber  öerfd)iebenen  SSölfer  Wefentticfye  ©renken  gefegt  werben. 
2)er  SBerfauf  ber  aufgehellten  ©egenftänbe  innerhalb  beö  ©ebäubes 
felbft  war  nidjt  qeftatkt^  felbjt  bie  Skrf  aufgreife,  ein  fo  Wefentlicljeä 
(Slement  in  ber  öergleidjenben  Sürbigung  üielfadj  begrünbeter  9ln= 
fyrüctje,  burften  nirf)t  öffentlich  begeiclmet  werben.  2)ie  feftcfyt  auf 
bebentenbe  ©elb^reife  unb  (Sfyrenmebaitten  Würbe  ai$  bag  wirffamfte 
bittet  betrautet,  ben  Söetteifer  ber  Sluöftetter  angufyornen.  2)afi 
man  unter  biefen  Umfiänben  ben  Sftafsftab  $ur  richtigen  33ergteidjung 
berfetben  ftabrifate  öerfcfyiebener  Firmen  unb  33ölfer  öertor,  teuftet 
fo  fe^r  ein,  ba$  man  |e|t  nidjt  begreift,  \vk  eö  bamalö  nicljt  einge= 
fefjen  Werben  tonnte.  Söenn  3emanb  i>k  auöerlefenften  Arbeiter  unb 
jhmftler  mit  bereitem  ober  breifa^em  9lrbeitglot>ne  unb  burdj  33er= 
wenbung  einer  ungewöhnlichen  ©enauigfeit  unb  ber  oierfadjen  Seit 
ein  auögejeic^neteö  ^abxitat  erhielt  tyatk,  befam  er  ben  tyxäß  gegen 
alle  Slnbern,  bk  auf  gewöhnlichem  Söege  ber  3nbuftrie  für  einen 
jeJjnfad)  geringern  ©rjeugungg-  unb  ©erfaufswertl)  beinahe  tbtw  fo 
gute  ftabrifate  geliefert  Ratten.  @3  öerftebt  fiel)  oon  felbfl,  baf?  hk 
feinfte,  meifterljaftefte  Slrbeit  nict)t  mit  ber  fcfylecljteften  ityrer  5trt  con= 
curriren  tarnt,  wenn  %  $reis  30  — 50fac^  ijöf^er  fielet. 

<So  ^at  benn  aurf)  t>k  (Srfa^rung  hinlänglich  bewiefen,  ba$  bk 
@runbfä|e  ber  Sluöftellung  öon  1851  bent  3wecfe  burc^aus  nidjt 
entfyredjen.  £)ie  r)ol)e  commerjielle  Sebeutung  ber  neuen  Slnnoncir* 
2ftetl)obe,  welche  fyier  ben  Jtünfttern,  ftabrifanten  unb  ©eWerbtrei* 
benben  geboten  war,  brängte  jebe  anbere  Otücfftdjt  fo  oollftänbig  in 
ben  £intergrunb ,   ba$   fc^on   *or  bem  @c^lu|fe  ber  9luö|iellung  ber 


3.  «Die  inbiifirtette  Sebeutung  beä  Stxtflattpaiafttf.  25 

Urtfjeitgftrud)  ber  öffentlichen  Meinung  ber  etnjtge  war,  auf  welchen 
bie  bebeutenberen  teftelter  ©ewicljt  legten,  Wobei  ba£  ganje  fünft* 
»olle  Aftern  son  <Scbwurgericf)ten ,  Belohnungen  unb  greifen  nicf)t 
ütet  Beffer  aU  eine  fcfywerfältige ,  nu^tofe  unb  oertjdltnifmdfug  böfes 
Blut  erjeugenbe  2Jcafd)tne  erfdjien.  Stuf  gleiche  Seife  würben  bem 
jufammenfttmmenben  Sntereffe  ber  $4lreictjen  fefteller  unb  Befucfyer 
gegenüber  bk  für  Jlauf  unb  Berfauf  gefteeften  @cf)ranfen  ati  gar 
nic^t  »erlauben  betrachtet  unb  bebeutenbe  Ädufe  in  bem  ©ebäube 
felbjl  abgesoffen. 

3u  bem  neuen  Ärtyftaltyafafte,  melier  offen  unb  unoerfjoten  aU 
eine  cotrnnerjielte  Unternehmung  sor  ba§  $ublifum  tritt,  fonnte  ein 
©runb,  jene  Beftfjränfungen  aufrecht  5U  ermatten,  um'  fo  weniger 
ftattfmben,  aU  fte  fict)  nu£to3  unb  fogar  fdjäbltdj  erwiefen  Ratten. 
.Kauf  unb  Berfauf  ber  aufgehellten  ©egenftänbe  finbet  alfo  fytx  ganj 
nadj  Belieben,  ioie  auf  einem  äftarfte,  fktt;  nur  bafs  bie  Sirectoren 
ftc3t>  ba$  0ted)t  »orbeljalten,  wegen  ber  innern  Stnorbnung  »ergebenen 
©egenftänben  »ergebene  *plä|e  an*  unb  wegen  (Sicherung  einer 
»orjügtic^en  SluSWaljl  ungeeignete  unb  entfe^ieben  untergeorbuete  Sir* 
tiki  juritefjutoeifen.  3nnerf)atb  biefer  (Sontrole  im  Stttgemeinen  aber 
liefen  alte  bk  jur  teftellung  oerfügbaren  0täutne  ganj  frei  für 
Beübung  unb  Äauf  unb  Berfauf.  Stur  ber  Berfauf  öon  (Srfri* 
fdjungen  unb  Sebenömittetn  ift  ein  SJlonopot  ber  2)irectoren,  bk  im 
erflen  «Sommer  mit  ifyren  Wohlfeilen  greifen  unb  augge^eicJjneten 
Dualis  unb  Duantitäten  eine  watyre  Berühmtheit  gewannen.  3m 
Uebrigen  wirb  fein  *ßriüilegium  jugeffanben,  nur  bafj  diejenigen, 
it>elcr)e  buret)  Priorität  unb  »orjüglicfyen  fRuf  it)rer  Strtifet  bk  biepo- 
nibeln  Berfauf6fclä|e  befommen,  einen  Borjug  öor  £)enen  genießen, 
bie  warten  muffen,  U$  eine  ©teile  für  fte  yacaut  wirb. 

JDafs  bie  Sluöftetler  aud)  olme  befonbere  Bortljeite  im  Berfauf 
burd)  bie  blofe  5lußlegung  if)rer  Söaaren  oor  Xaufenben,  bie  tägtidj 
biefe  9taume  befugen,  eine  grofje  ©unft  genießen,  fdjeint  ftclj  fdjon 
je|t  ju  erweifen.  25a  Borjüglicfyfeit  unb  Originalität  ber  au^u= 
fietlenben  Jhinjt*  unb  Snbuftriewerfe  M  ber  3ulaffung  eine  beben; 
tenbe  (Stimme  tjaben,  liegt  in  bem  blofjen  &afein  einer  $irma  im 
Bölferbajar  beö  $rt)ftaü>alafte$  eine  fetyr  wirffame  Strt  öon  öffent- 
licher Slnjeige  unb  (Smpfefytung.  —  3Bir  bemerfen  r)ier  nur  noef), 
baß  bie  140,000  Duabratfuf;  Xerrain,  bie  für  „  feftetlung  "  bi^o- 
nibel  werben,  größtenteils  fdjon  cor  (Eröffnung  „»ergriffen"  waren, 
obgleicl)  jeber  %u$  mit  5  bie  20  (Schillingen  3Tiietr)e  U$afyt  werben 


26  ©in  m$  auf  ben  Ärfyfiatfyataft. 

muf,  ioobei  ber  Sftaßftab  gilt,  baß,  je  met)r  staunt  ein  unb  berfelbe 
Stuöftetler  mietet,  jeber  $uß  befto  Bitttger  toirb. 

2)ie  9lbtl)eilung,  welche  baju  Befttmmt  tft,  ben  33eft£ern  »on  (§r* 
ftnbungen,  patenten  unb  (Sntbecfungen  alter  Sauber  unb  33ötfer  burcf) 
@rtf)etfung  ber  nötigen  9tu3funft  unb  33eröffentlicl)ung  itirer  Sei- 
ftungen  mit  dtaty  unb  %$at  an  bte  £anb  jtt  ge^en,  toirb  £ed)nifern, 
Mnftlem,  $abrtf ernten  unb  beut  gongen  ftd)  bafür  interefftrenben 
^üblifum  auef)  ein  leicfyt  §u  überfeljenbe3  S3er§eidf>nt^  bereite  erteilter 
ober  erft  nacfygefucfyter  patente  barbieten.  (Sine  bantit  »erbunbene 
„£alle  für  (Srfinbungen  $ur  Stuöfiellung  öon  Sftobellen 
unb  arbeitenben  äftafcfyinen"  bilbet  mit  jebem  £age  eine  groß- 
artigere ^raftifdje,  :peripatetifd)e  SSotferfdfjute  burcf?  lebenbigen  @ac^|; 
unb  Sfafdjauungäimtemdjt.  3)abti  fann  Seber,  ber  ftdj  um  bte 
Söfung  irgenb  eineö  Patents  gu  bewerben  beabftdjitigt,  gleidjfam  mit 
einem  33lid  überfein,  toaS  oon  früheren  (Srftnbern  bereite  geleiftet 
unb  toaö  Um  pxatttfsfym  ©eniuö  nod)  vorbehalten  Udbt,  todijrenb 
ber  großen  Sftajfe  Ijier  jufammenftrömenber  Völler  ber  Slnblicf  biefer 
unter  einem  einzigen  ©adjgetoölbe  jufammengebrängten  Sftefultate  beö 
erfmberifdjen  @enie3  eineö  ganzen  3)tenfc^enalterö  einen  ebenfo  flogen 
@enuß  gewähren,  aU  fte  i^inen  eine  ftet3  lebenbig  arbeitenbe  reiche 
Duelle  ber  SSele^rung  unb  SSilbung  barbieten.  ®o  ift  l)ier  einerfeitö 
ben  ^ünftlern,  ^abrifanten  unb  Arbeitern ,  bm  Slrbeitöbienen  ber 
mobernen  2Jlenfcf$eit  überbau})!,  ber  geeignete  Semmel  eröffnet  Werben, 
i§ren  Seiftungen  burcf)  Anrufung  ber  öffentlichen  (Stimme  »on  TtiU 
lionen,  welche  ben  Ärfyftalfyalaft  befugen,  bk  gebüljrenbe  Slnerfen- 
nung  unb  ben  umfaffenbften  (Erfolg  über  Golfer-  unb  <&pxaü) grenzen 
Jjinaug  ju  fiebern ;  anb ererf nt$  fcfyö:pfen  eben  biefe  Millionen  au$ 
bem  33efd)auen  unb  dergleichen  ber  öorjüglic^fien  unb  neueften  Sti- 
ftungen auf  ben  oerfdjiebenen  ®ebktm  be3  jhtnj};  unb  probuetioen 
@ewerbfleiße6  unwitlturlicf)  ober  abftdjtticfy  richtigere  @runbfd|e  für 
Sßürbigung  biefer  großen,  neuen  Söeltcultur,  läutern  ifjren  ©efcfymacf 
unb  oerebetn  %e  ganje  £eben3-  unb  2[nfcfjauunggweife,  tva$  ben 
Sluöfteltern  unb  ber  Äunft  unb  Snbuftrie  überhaupt  immer  erfyrieß; 
lieber  ju  @nte  lommen  muß.  ©uter  @efc§mad  unb  ba$  23ebürfniß 
eineö  gebitbeten  Gebens?  führen  jum  2öol)lftanbe,  ber  nic^t  in  aufge= 
^duftem  ®dbe,  fonbern  in  fcfjöner  £  auslief)  feit,  gefdjmacfooller  MUU 
bung  unb  3luöftattung ,  im  ©enufje  ber  93efriebigungö  -  unb  93er; 
fdjönerungSmittel  beö  Sebenö,  roeldje  oon  ^unft  unb  Snbuftrie  geboten 
werben,  ftd)  geltenb  mac^t.    9htr  funbige  SP'lenfc^en  ftnb  gute  ^unben. 


3.  Sie  mbuftrietfe  23ebeutung  beö  ßtr/ftaTtyatafreS.  27 

3m  DBigen  IjaBen  nur  üBerjtdjtlid)  ben  oollftanbigen  3nt)alt  bes 
Äimfh,  2Btffenfdjafte*  unb  Snbuftrte  Golfer  ^a^arS  angegeben.*) 
3irar  öerftefjt  e3  ftc^  son  felBft,  baß  bie  »oHfttmbtge  Stußfüllung 
biefeö  3n§altö  nod)  manche  Monate  nnb  Safere  erl)ei[ä)en  wirb;  bocfy 
faf)  ntan  9ttle3  fd)on  öor  ber  Eröffnung  in  großartiger  33egrünbung 
nnb  2tusbel)nung  angelegt.  Itnb  ba  ftcfytlitf)  alle  geBtlbete  Nationen 
ber  (Srbe  an  ber  SBerebetung  tr)reö  @efammtculturtem£el6  ben  erfreu; 
lic^fien  Stnt^ett  nefnnen  nnb  bk  @efellfd)aft,  ioetdje  ifw  aU  Commerz 
jtelteö  Unternehmen  pflegt,  eBen  fo  fer)r  burd)  ir)re  foctate  (Stellung, 
als  ifjre  ßajntatefraft  nnb  iljre  nnb  t^rer  SWitarBeiter  ©efdjmacf  nnb 
23itbung  für  bie  fdjöne  SMenbung  itjreg  äöerfe^  Bürgt,  läßt  ftd^ 
ik  große  Snfnnft  beffetBen  nictjt  nur  nicfyt  in  3ioeifet  ftellen,  fonbern 
in'  feiner  (Mtur  Tragweite  je|t  fanm  afmen.  @3  ijt  ba$  groß; 
artigjte  Unternehmen  oon  ^riüatleuten,  ba$  $>k  füfmften  SOßerfe  ber 
ftoljeften  nnb  reichen  2öeltBel;errfd)er  aller  3äkn  übertrifft,  ds 
fiü£t  jtctj  aU  commercielleö  $ugteict)  auf  bk  ebeljien  ©efütjle  unfereö 
ganjen  Söefenö,  nnb  in  UeBereinfttmmung  mit  bem  tf)atfräftigen,  ber 
ßultur  unb  bem  ^rieben  nnb  ©ebenen  aller  Völler  jugewanbten 
©eijte  unfereS  Seitalterö  ir-irb  eö  fid)  im  Sntereffe  ber  Sßtlbung  unb 
Humanität  ati  ber  erjie  große  Semmel  be3  Äoömo^olittömuö  ©eltung 
oerfdjaffen. 

2)er  ßrtyftaltyalafi  ift  ^raftifcf)..  toas  ber  „tomoö"  in  ber  9la; 
turtoijfenfcfjaft  unb  ber  „$auji"  in  ber  ^oefie.  5Dtefc  (Schöpfungen 
beö  beutfd)en  ©eniuö  finb  in  (Englanb  »leitetet  eBen  fo  populär  wie 
unter  bm  2>eutfeJ)en.  3)te  UeBerfe^ung  berfelBen  in  ben  Ärtyftall; 
\>  ala.fi  oerbient  in  2)eutfd)tanb  eBenfallö  im  ebetften  <&inne  ©gen; 
tfjum  beö  ganjen  SSolfö  ju  werben. 


*)  2lnmerfung§  weife  fügen  wir  noefy  für  »Diejenigen,  weldje  (Seltenheiten  unb 
<5el>en3würbigfeüen  irgenb  einer  ?lrt,  intereffante  Antiquitäten ,  feltene  Säume, 
Sflanjen,  Söget  u.  f.  w.  aufteilen  wollen,  um  ficf>  unb  tfjrc  ©efcfjäfte  unb  Sei* 
(hingen  ju  empfehlen  —  gewiß  eine  wivffame  3lrt  »on  Slnjeige  —  ^inju,  t>a%  bie 
SDivectton  bebeutenbe  Dtäume  bafüv  beftimmt  l>at  unb  jebe  ©abe  biefer  5lrt  bnrdj 
angeheftete  Safein  mit  9tamen3beäeicf)nung  be§  ©eber§  gehörig  gewürbigt  unb 
wirffam  gemacht  wirb.  2Ber  in  ©eutfcfjlanb  fpracfyticfye  Sermittelung  wünfdjen  (oute, 
fann  ft<$  mit  Sorbett  an  ben  Serfaffcr  biefe§  SBerfef^,  Dr.  £.  S  eta,  7,  Brecknock 
Terrace,  Camden  Town,  London,  wenben,  ba  er  als  Iteberfetjer  ber  Gorre* 
fvonbenj  jwift^cn  ber  SDivectton  unb  ben  beutfdjen  Äünftlern  unb  bur^  ©tubium  be^ 
ganzen  Unternehmend  fowofyt  mit  ben  entfd)eibenben  Serfonen  als  mit  allen  Set» 
bältniffen  genau  befannt  warb. 


28  (Sin  5BIt<f  auf  ben  ÄrtyilattMafl. 

4.  pfjy|iofoijte  6es  HrypfalfyttfofJes. 
Der  lßailon  =  &VLnne{. 

Um  unfern  „^ßolfö-^ataft"  immer  nätyer  fennen  ju  lernen,  bürfen 
nur  nicfyt  unterlaffen,  ifyn  aud?  ^fiologifd)  gu  unterfudjen.  ©ein 
eigentliche^  <£er$  aber,  feine  £ungenpgel,  Arterien  unb  SSenen  puh 
firen  unter  unferen  ftüpen  unb  arbeiten  son  Unten  herauf.  911s  ber 
SScben  unter  ben  ftüfen  ber  33efuc^er  nodj  nicr/t  überall  gefcljloffen 
mar,  Hielten  iüot)t  3ftancr/e  mit  (Srftaunen  in  baö  ©elr-irr  *>on  großen 
eifernen  Slbern,  bie  langen  0teit)en  öon  gemauerten  ©räbern,  bu  mit 
(Erbe  gefüllt  ttmrben,  olme  baf?  ein  ©arg  bebeeft:  warb  (ba  fie  nur 
ba$n  Wftimmt  finb,  blüfjenbeS,  marmeö  Zthtn  ?u  geben),  in  bie  »er; 
(ergebenen  ©toeftoerfe  unter  ber  (Erbe,  in  benen  Sftenfdjen  unb  $ferbe 
unb  3)amJ>fmafd)men  arbeiteten,  unb  fingen  an  ju  a^nen,  bajj  *>on 
Jjier  auö  bie  ^flanjen  beS  Stequatorö  tfyre  fünftlidje  Temperatur, 
^ontainen  i^re  SBafferftratylen ,  Xaufenbe,  «£>unberttaufenbe  öon  33äu- 
men,  @träucf)em  unb  ^Blumen  ir)ren  heimatlichen  33oben  unb  ba$ 
ganje  Snnere  be$  ^alafieö  im  Söinter  feine  Sßärme,  im  (Sommer 
feine  Jtütjtung  erhalten  feilte.  JDiefeö  reiche  Slberföftem  ift  nun  ge* 
fer/toffen,  bamit  ftcf)  SJtitlionen  feiner  Söirfung  freuen.  Stur  bie 
9tectmungen  ber  ©ifengie^erei  erjagten  noerj,  ba%  biefeä  Slberfijftem  in 
geraber  %inie  bie  Sänge  oon  50  engl.  SOteilen  übertreffen  würbe  unb 
jebe  3lber  minbeftenö  7  Soll  2>urcr/me|fer  fyabt. 

dtxoae  tton  biefem  unterirbifdfjen  Zehen  lann  man  nadjfeben,  wenn 
man  in  ben  „^axton^Xunnel"  ^tnabfteigt,  ber  eigentlich  bem  Terrain, 
auf  welchem  bag  ©ebäube  ftdj  ergebt,  feine  (Sntfielmng  »erbanlt.  £)a£ 
nörblidje  (Snbe  beffelben  Ijiat  nämlicr)  eine  26$ufi  Ijöfjere  natürliche  39aft3, 
aU  bae  füblic^e,  ba  ber  SSoben  fict)  um  fo  üiel  fenft,  fo  baß  ber  33oben* 
grunb  ber  9torbfeite  mit  bem  parterre  ber  füblicrjen  in  gleicher  Zinie 
liegt,  ©er  9tbtjang,  ber  nun  öom  Sorben  naäf)  bem  ©üben  unter 
bem  parterre  ftdj  liinjie^t,  brachte  *Jkrton  auf  bie  Sbee,  einen  Tunnel 
barau$  ju  machen.  @o  entftanb  ber  „  Karton  Tunnel",  1608  $u£ 
lang  unb  24  breit,  unb  bient  nun  gu  folgenben  micr)tigen  3wecfen. 
(Sin  großer  Xljeil  beffelben  enthält  bie  Äeffel  jur  <§eijung  be£  SBajferS, 
n>elci)eö  feine  SBärme  nun  nad)  »erfer/iebenen  «Seiten  unb  für  öer= 
fcfjiebene  3tuecfe  »erteilen  muß.  Ungefähr  30  biefer  Reffet  fielet  man 
in  £ufeifenform  auf  ber  rechten  &eite  in  regelmäßigen  (Entfernungen 


4.  fP^fiötogie  beä  ÄrtyfiattyafofleS-  29 

georbnet.  5lu3  ifmen  Wirb  baö  fjeiße  SSaffer  in  bte  50  Sfteilen  langen 
Eifenröfyren  getrieben,  bie  ftcr;  unter  bem  ganzen  @eMube  burcr)= 
einanber  abern.  riftacr)  3urücflegung  biefer  öerwicfelten  Steifen  fliegt 
ba3  Sebenöblut  wieber  in  bk  Äeffel  pttüä,  um  ftcr)  neue  Sßärme  jnr 
neuen  Steife  ju  r)olen,  fo  ba$  btefe  (Sircutation  unb  üjre  Functionen 
beut  33tutumtaufe  in  einem  lebenbigen  Drganismuö  gleichen.  £>ie 
SÖärme,  Welche  biefer  unblutige  33lutumlauf  fortwäljirenb  burcr)  ba$ 
ganje  ©ebäube  trangföirirt ,  fann  burcr)  Sonore  -Ventilatoren  überalt 
beliebig  erl)öl)t  unb  erniebrigt  werben.  3)iefe  Ventitatoren  laufen 
am  93oben  unb  an  ber  £)ecfe  jeber  ©tage,  ungefähr  5 — 6  Fuß  tief, 
um  i>a$  ganje  ©ebäube  r)erum.  Sebe  beliebige  Quantität  berfetben 
fann  burdf)  Siegel,  welche  burcr)  Saufen  mit  ben  Sonore =  33lättcr)en 
in  SSerbinbung  fielen,  geöffnet  ober  gefd)toffen  werben.  3)urcr)  biefe 
originelle,  freiließ  foftföielige  Einrichtung  fyat  man  bie  £emöeratur 
burcr)  bk  ganjen  ungeheuren  Stäume  r)in  öotfftänbig  in  ber  ©ewalt, 
öon  ber  namentlich  bk  für  Ventilation  fefjr  öafftontrten  (Sngldnber 
ben  auögebefmteften  ©ebraucr)  machen.  —  £>urcr)  bie  ganje  Sänge  be3 
Xunuele  jietjt  fid)  eine  Eifenbalm*  gur  £erbeifcr)affung  ber  Äo^len 
für  bk  ^effel.  5Dte  £)efen  öerjer)ren  %en  eigenen  Stand)  —  wie 
bkö  balb  alle  bk  ungeheuren  SÖt  äffen  öon  (£cr)omfteinen,  welche 
je|t  ganje  (Stctbte  unb  ©egenben  Engtanbg  in  ewigen  Dualm  füllen, 
tljun  werben,  ba  bk  Erfinbung  einmal  gemacht  tfi  unb  baUi  nod) 
Neuerung  geföart  wirb.  2)er  Ärtyftallöalafl  ift  bk  erfte  große  3n^ 
ftanj,  Wo  an  ewigem  Feuer  brennt,  ofme  §u  rauchen.  2)ie  Materien, 
welche  öom  Feuer  nidjt  $erfe|t  Werben  fönnen,  Werben  öon  einem 
mächtigen  Suftjuge  burcr)  eine  unterirbifcr)e  .ftaminrör)re  an  ben  großen 
3Öaffertl)ürmen  $u  Uibm  Enben  beö  *ßalafteS  in  bk  -^o^e  getrieben. 
£)iefe  große  9lu3ber)nung  beg  Dtaucr/fang$  ift  nöt^ig,  um  ben  Defen 
bie  nöttjige  Energie  öon  Suftjug  ju  geben  unb  ein  raucfjöertilgenbeö 
Feuer  ffcetö  frifd)  ju  erhalten. 

2)a0  ©runbwerl  beö  Xunnelö  ift  öon  gemauerten  S3ogen,  8  Fuß 
(Spannung,  überwölbt,  welche  auf  Vinbebalfen  öon  ©ußeifen  ritten 
unb  gegen  Feuctjtigfeit  mit  9l3ör)att  übergoffen  ftnb.  £)er  Wintere 
%i)üi  beö  Xunnelö  bient  $ur  3lufnal>me  arbeitenber  SJcafcfjinen  für 
SluöfteKer.  55 te  33 inbeb allen ,  Welche  bk  SSogen  tragen,  wiegen 
öon  15  U$  20  Zentner  jeber  unb  Werben  auf  ber  einen  @eite 
öon  eifernen  @äulen  getragen;  bk  anbere  befielt  ans  Stauer.  2)te 
«Säulen ,  regelmäßig  8  Fuß  öon  einanber  abfte^enb ,  machen  in 
%er   öerföectiöifc^en   ©erablinigleit  einen   eia.entf)ümtiü)   monotonen 


30  ß"1  Soft*  auf  i>e"  Jfrgjialfyalajl. 

(Sinbrucf,  ber  burcfj  bte  9tuSftc§ten  auf  fonnige  ©arten  unb  £er? 
raffen  brausen  jn  einem  Wunberbareu  (Effecte  wirb,  ba  ber  (Sljarafter 
beS  ünterirbifcfyen  pglet^  bleibt  unb  als  aufgehoben  erfcfjeiut. 

Die  DDer=#aferte. 

Um  (Sontrafte  §u  biefer  Unterwelt,  aus  welcher  uns  Sidjt  unb 
35äume  unb  33lumen  »or  bmx  1608  $ufj  langen  ^enfter  ol)m\)in  mit 
©ewatt  lunaustocfen,  ju  genießen,  fteigen  mir  auf  breiten  unb  bann 
auf  grajtöfen,  fenfredjt  um  ftcfy  felbft  laufenben  2Benbeltrep£en  bk 
©aterien  hinauf,  bie  ftcfj  in  il)rem  luftigen  Saufe  um  baS  ganje 
ard)iteftonifclje  ©ewebe  ^erum  innerhalb,  balb  r)ter  halb  ba  nadj 
aufien  öffnen  unb  auf  fonnige,  luftige,  lange,  breite,  offene  tylaU 
formS  unb  ©oller  führen.  9Son  i)kx  aus  gefefjen  wirfen  bie  oon 
@tatuen,  gontainen,  ßaöcaben  unb  ^pflanjen;  unb  Saumgru^en 
btUbttn  *ßarf;  unb  ©artenanlagen  als  SSorbergrunb  unbegrenzten 
SluSftdjten  über  baS  bicfyt  cuttiüirte  WeEige  Sanb  mit  ber  fdjweren, 
unenbftdjen  Sftaffe  SonbonS  ttnfS  f)in  tok  Bauberei.  Hftan  mufi  fidf) 
in  ber  erften  ßät  förmlicfj  beftnnen,  bafi  bieS  9llteS  fein  Xraum  unb 
wir  felbft  nicfyt  bloS  ein  aus  ber  Suft  gegriffenes  leeres  ©entert  feien. 

3m  Uebrigen  läfjt  ftc^  über  biefe  SluS?  unb  9lnftct)ten  füglid) 
nietyt  x>kl  Vernünftiges  in  SÖorten  geben:  man  geniefit  fte  ibtn  unb 
fdjweigt  ober  maüjt  SllleS  mit  einzelnen  SluSrufen  ab.  £>ie  oberfie  ©a? 
lerie  wirb  »om  ©runbe  aus  oon  einer  bereiten  3^et^e  ©auten  getragen, 
bie  8  %u$  tton  einanber  unb  eben  fo  mit  aus  ber  £au£tlinie  ^erüor- 
fielen.  3lud)  bk  SBeite  ber  ©aterie  beträgt  innerhalb  i^rer  33alu^ 
flraben  8  ^ufl.  £>er  malerifcfye  (Effect  biefer  ©truetur  übertrifft  bm 
beS  alten  ©ebäubeS  in  jeber  ©ejteljung,  beffen  Sftonotonie  r)ier  burd) 
eine  nadj  allen  &äkn  l)in  enbtoS  erfcfyeinenbe,  ffymmetrifcfje  Sftannicl); 
faltigfett  öon  Sinien  unb  Sogen  gebrochen  unb  gleidjfam  ^u  einer 
,,arct)iteftonifd)en  $uge"  erhoben  wirb,  wenn  wir  fo  ini)n  fein 
bürfen,  bie  ,, gefrorene  SWuftf",  wie  3ean  *ßaul  bk  33aufunfl  nennt, 
bis  gu  einer  folgen  Sfteta^er  auS^ubefmen.  £)iefe  fo  conftruirten 
©äulen  geben  bm  £>ad)gewölbe  nicfyt  nur  dm  ganj  au^erorbentlic^e 
^eftigfeit  unb  ^raft,  fonbern  tragen  auclj  um  fo  me^r  gu  ber  ©djön* 
f>ett  beS  ganzen  23aueS  hi ,  als  man  bä  allebem  feine  5lbftc^t  merft, 
maffto  gu  fein,  unb  baS  Suftige,  Seichte,  Stet^erifdje  beS  ©an^en 
nirgenbs  buret)  eine  ftcfytbare  «^raftanftrengung  geftort  wirb,  fo  ml  S3er? 
trauen  bie  ®^xmU,  einzeln  unb  in  ber  S^äBe  betrachtet,  aucl)  einflößen. 


4.  (P^ftotogie  beS  £rtyjtau>alajleS.  31 

3)ie  3)?tttelt*tp^en  be3  23ogenbacfye3  roerben  »on  biefen  (Säulen 
unterftü|t,  unb  ba3  gange  gufeiferne  ©eir-ölbe,  baö  bk  £ecf)nifer 
Dd)fenauge  nenne«,  Btlbet  ein  jufammenjjängenbeö  ©eioebe,  in  ir>etd)em 
ftdj  je  gioei  (Säulen  immer  mit  ben  «§auj>triM>en  beg  ©ebäubeö, 
roeldje  »on  Sdjmiebeeifen  finb,  oerbinben.  So  bilben  fte  eine  conti; 
nuirlidje  dtztyz  oon  Birfeln  in  Entfernungen,  bie  abtoed)felnb  24  unb 
72  Suß  »on  einanber  fielen.  Stile  72  Sfujj  ttürb  bie  ©aierie  öon 
binbenben  klammem  ober  Seiften ,  bie  an  bie  @äulen  gefcfjraubt  finb, 
fo  unterftüijt ,  bajj  aud)  bie  größte  Stenge  üon  Sftenfcijen  Feine  ber 
(Sdjio  anfangen  tjeroorbringen  fann,  irelcfje  fonft  \voi)t  auf  eifernen 
33rücfen  fcl)tr>aclmeroige  ^erfonen  erfdjrecfen. 

Der  Süb  =  £ranfept  ober  «Charing  Gross». 

Um  trieb  er  in  trocfeneö  unb  gete^rteg  5tuf$ät)len  $u  verfallen, 
nod)  in  attgemeinen  ©cfjilberungen  ju  »erfdjnnmmen ,  muffen  nur 
ben  fyinreißenben  unb  oernurrenben  Oteicfytlmm  be3  3nf)alt3  immer 
möglicfyft  in  abgefdjtoffene  Silber  jufammen^ufaffen  fucljen  unb  bann 
bk  Xotaleinbrücfe  berfelben  gelegentlich  in  it)re  einzelnen  Xfydk  jer- 
legen  unb  biefe,  alleö  Slnbere  abloeifenb,  befonberö  betrachten,  je 
nadjbem  Suft  unb  Steigung,  (Stubium,  %a<fy  unb  23eruf  ben  (Einen 
Ijier,  ben  9lnbern  bort  inö  detail  ^ineinjie^en.  ©erfudjen  nur' 3  ityt 
mit  einer  Xotatanftdjt  be$  3nnern,  foobei  nur  ben  @itb  ?  Üranfejrt  ju 
£ilfe  nehmen.  Sftan  nennt  biefe  (Stelle  audj  «Charing  Gross»,  mit 
StaxVö  I.  Oteiterfktue  oon  bem  tyla%e  btefeö  üftamenS  in  £onbon  tyier 
in  einer  (Eopie  aufgehellt  toarb.  33iet  ©efcf)mad:  liegt  in  ber  SBatjl 
biefeö  Samens  unb  biefer  (Statue  nicfyt,  obgleich)  bk  (Sotoie  ötel  feeffer 
auöfteJjt,  aU  ba$  neuerbingö  aufgetou|te  unb  nueber  oerräucf)erte  Ori- 
ginal, ioetdjeS  üiete  (Sngtänber  für  ein  äfteifterftücf  tijrer  (Scultotur 
Ratten.  <Sie  ftnb  zufällig  fet)r  fdjtoad)  in  biefer  fdjönen  Äunjt,  fo 
ba%  felbji  ein  SJceifterftüd:  nodj  feine  ©ebrectjen  fyahen  fann.  Söarum 
jlart  I.,  an  ben  ftdt)  fo  fceinticije,  revolutionäre  (Erinnerungen  fnütofen, 
gerabe  mit  einem  ungeheuren  Sßalbe  weißer  unb  glüfjenber  (Sametlien 
umgeben  ir-arb,  baju  fanben  nur  and)  feinen  äftf)etifd)en  ©runb; 
aber  abgefe^en  oon  Äönig  Jtarl  werben  biefe  £ügel  unb  ^erraffen 
btüfjenber  ©eruäctjfe  nidjt  verfemten,  btn  burcfy  bie  Stenge  großartiger, 
neuer  (Sinbrücfe  beunruhigten  SSficf  rüor)ltr)ättg  gu  einer  erquicfenben  *)}aufe 
einjulaben.  <Bo  geftärft  oerfc^afe  man  ftcr)  ein  SSilb  oon  bem  großen 
Innern,  baö  ftc§  in  Stdjt  unb  ^eiterfeit  unb  ^ülie  oor  unö  augbe^nt. 


£>et  £aupttvanfept. 


4.  «p^fiotogie  be3  Äv$?ftaU>atafteg.  33 

(Jrliabene  $almen,  Slraucarien,  giganttfd)e  garten,  feltfame  fabelhafte 
$jianjen;  unb  23lumenarme  unb  äöurjeln,  bie,  ganj  gegen  bie 
@etool)nf)eit  anberer  Söurjeln,  ftd)  in  bte  Sitft  f)ineinranfen ,  irilbe 
$efton3  toeitliin  ranfenber  amerifanifcl)er  .Kriech  jxan^en,  bte  nid)t3 
toeniger  ati  f riecfyeri fcfy  tlmn,  ba.  fte,  tote  ifjre  $anfee;  Ferren,  über 
bte  ganje  (Srbe  Inntoegtoudjern  ju  toollen  fdjeinen  —  Äriedjer  mit 
bem  „g"  ber  ßtöiltfation !  —  3u  unferen  ^üjjen  toiegt  ftd)  träume; 
rtfd)  bte  große  foniglicfye  2Baf[erlilie  auf  bem  SBajferftnegel ,  ifjre 
Blüten  then  fo  üppig  entfaltenb  tote  in  ben  Ijieimifdjen  Dafenteicfyen 
Stfrtfa'ö;  unb  in  bte  alte,  inbtfdj  s  göttliche  £oto3blume  fann  man  ftd) 
kifyt  ben  in  ftcf>  oerfunfenen  braminifcfyen  @ott  InneinbenFen,  too  iljm 
bte  frembarttgen  SSlumen,  tk  fykx  bte  Söafferblumenfönige  umgeben, 
oon  ben  Reifen  unb  ©ümpfen,  in  benen  £ötoe  unb  (Slepljant  t^ren 
35urft  löfcfyen,  in  fttlter  Slnbadjt  jugetoenbet  flehten,  ^ore  unb 
jtel),  toie  bte  SBaffetperlen  ber  ljoc()fpri|enben  Fontaine  forttoäJ^renb 
auf  btefe  buftigen,  faftigen  ©rttppen  fyerabriefeln !  2ßie  Stnnft  unb 
Statur  }i$i  r)ter  vereinigen,  mitten  im  mcbernen  SftenfcifyengetoüJjil 
t>a£  einfame,  »on  Stomantifern  oft  gefcfytlberte  Stiren;  unb  Stömpljen; 
gefübt  ber  Statur  unb  bk  3bee  bee  ©oet^e'fcfyen  ,,§ifcf)er3"  ,$u  er; 
mecfen.  „£alb  jög'  ee  ifm,  fjalb  fänf  er  fnn",  ber  muntere  Änabe, 
toenn  tljn  bie  Butter  nirfjt  getoaltfam  prügelte.  „Sie  Stft  ber 
Statur"  unb  bie  Steige  be£  SÖafferö  fimnen  nicf)t  fcfyöner  peranfdjau; 
Hüft  toerben,  jumal  ba  r)ter  oier  liebenötoürbtge  Siereiben  ober  Oliven 
(um  djriftlidjer  ju  reben)r  toelcfje  bie  Xreppe  tragen,  fo  pljantafttfcf) 
unb  leicftt  auf  ifyren  ungeftalteten ,  fdjuppigen  $>elplj)inen  reiten,  ben 
lebenbigen  halfen  beö  SBafferS  für  bie  —  3)td)ter,  51t  benen  Äinber 
faft  immer  gehören.  33on  oben  tyer  machen  ftdj  über  bk  UeppigFeit 
unb  grüne  $rifd)e  ber  Statur  ik  rotten  unb  blauen  Linien  unb 
gelber  ber  (Säulen  in  bem  oon  allen  ©eiten  ^»ereinlac^enben  %ift)U 
meere  in  ftarfen,  flaren  hinten  geltenb.  @iefj  hinunter  ba$  gro£e 
•öauptfcfjiff!  2öie  ebel  unb  Reiter  unb  grajtöö  lächeln  in  etoiger 
M)e  bie  unjätjligen  toeifjen  Statuen  an$  bem  to armen  @rün  lierüor! 
Unb  toie  feierltct)  fyäti.  ber  coloffale  Steuer  oon  SSron^e  ftitl,  um  jtdj 
Stilen  genau  an$ufef)en!  Sie  famen  oon  *pabua  unb  33enebig  gan,^ 
neu  unb  fefjen  gegen  bk  etoig  junge  93enuö  an  bem  Ufer  »ott  ©era; 
nien  unt>  (Jamellien  boc^  fo  bunfel^alt  auö.  3m  Sftittefyunfte  bes 
großen  ^arterre'e  entlang  reiben  ftct)  bie  auö  Reifen  gehauenen  tyfyaz 
raonen  ber  alten  Sleg^tier,  ber  berühmte  ^arneftfc^e  Stier,  allein 
einer  Steife  toert^,  bie  SJtonte^GJaüaKo^ru^e,  baö  coloffale  ^3or; 
®t)benf)am.  3 


34  @m  33tirf  auf  ben  Ärtyflaltyalaft. 

tratt  beö  Sftarcuö  9(urelius  ju  *)3ferbe,  Sftarocfyetti's  „Sowenig", 
bie  mobernen  iPieifterwerle  2)eutfd)lanb3,  <§afbig'ö  ,,$reü)eit",  träfe's 
„©lumttimäbdjen  oon  ^Berlin",  bie  Dtubenö  *  Statue  ju  5lntwerpen, 
(Sdjtoantljater'a  „93aöaria;<§aupt"  ;  fetbft  „ (Sleopatra'S  Slabel" 
wirb  ftdj  Ijier  enblid)  ergeben,  nacfybem  fte  Satyre  lang  in  Westens 
Sanbe  lag,  ba  9tiemanb  es  für  möglid)  Ijiett,  fte  aufs  Sßajfer  ju 
bringen.  Sßoxi  «Säulen,  33afen,  Obelislen,  Xljiet?  nnb  $i3tfergrups 
pen,  bie  ftd)  fjter  nnb  ba  in  ben  Xotaleinbmtf  hineinleben,  fonnen 
Wir  x)iex  weiter  feine  Sftotij  nehmen,  ba  unö  bann  ba$  ©efammtbtib 
total  griffen  derben  würbe. 

«grunbpfan  öes  JfrnfMCpaCafies. 

Um  bem  23efucf)enben  topograpi)ifci)e  Drientimng  nnb  namentlich 
bie  9tuffuä)ung  einzelner  fünfte  jn  erleichtern,  laffen  Wir  v)iex  einen 
genauen  ©mnbplan  beö  ganzen  ®ebänbe$  nnb  feines  Snfyatts  folgen. 
SGÖtr  nehmen  an,  ba£  wir  burdj  ben  -§aur>teingang  in  ber  Glitte  oon 
ber  S3ictoria-9toab  (93ictoriaftra^e)  eintreten,  Wo  mir  $nndd)ft  bie 
Sureaur  (Q)  ber  Verwaltung  anf  beiben  «Seiten  pafftren.  3n  A 
führen  treppen  auf  bie  ©alerien.  2>ie  (Sorribore  nnb  ber  «£>aupt= 
gang  bringen  uns  oor  ber  impofanten  ©nippe  beS  $arneftfcf)en 
Stiers  öorbei  junäcljft  in  bie  ägpptifdfje  $aile  (J),  auö  bereu  »er- 
gebenen Räumen  man  weiter  linfs  in  bie  griec^ifc^e  (H)  fommt 
mit  ber  berühmten  Oteftauration  eines  *)}artl)enon -  Briefes  im  hinter? 
grunbe  linfs.  2luS  ber  grtecf)ifcf)en  bringen  wir  weiter  öor  in  bie 
römifdje  (G)  nnb  aus  Ü)r  linfs  Weiter  in  bie  $aite  ber  ©eredjtigfeit,  ben 
£öwenl)of  nnb  $ur  Söwen^ontaine  ber  Sllljambra  (F  E).  £)ie  weiter- 
i)in  mit  A  bezeichneten  «Steifen  ftnb  treppen  naefy  ben  ©alerien.  Sinfe 
tji  ber  (Eingang  jutn  9corb  *  £ranfept ,  ber  mit  ben  beiben  75  %n§ 
Jjoi^en  ägtyptifdjen  (Soloffen,  coloffalen  Spf)inren  unb  ^atmen  \xoi- 
fdjen  jeber  gefüllt  ifi.  3)aS  äuferfte  @nbe  iinU  enthält  (in  C) 
bie  affbrifdje  .öatle  (Niniveh- Court),  sor  Welcher  man  um 
%n>ei  ^ontainen  impofante  ©nippen  von  Daumen,  SBlumen  unb 
^ßffanjen  ftnbet,  bie  recfytö  hinüber  in  bie  ^rioatgemädjer  ber  MbnU 
gin  führen  (V).  hinter  benfetben  ftreeft  ftd}  ber  eine  Flügel  beS 
©ebäubeS  naefj  bem  *ßarf  InnauS  (— >).  £>te  mit  P  bezeichneten 
Stellen  ftnb  offene  (SorriborS.  ßwifeljen  bem  erfien  unb  ben  *ßrh>at; 
gemädjern  ber  Königin  ift  ber  üftorb ;  Xranfept ; (Eingang  oom  *ßarfe 
aus.     3>ie  mit   K   bezeichnete   (Steile   nimmt    bie   bp^antintfetje 


4.  $tyftologte  be$  ÄrgftaUpalajleS. 


35 


£alle  (mit  bem  Norman'  unb  Olo* 
manegfen s (Sourt)  ein,  an$  lrelc^er 
man  in  bie  mittelalterliche 
#alle  (L)  hinübergeht.  3$m  folgt 
(M)  bk  gtenatffance*  £atle, 
unb  biefer  (N)  bk  italienifcfye. 
2>ie  mit  B  bezeichneten  -£>au£tetn* 
gange  $u  ben  »ergebenen  fallen 
som  £au»tfcl)iffe  au$  fmb  entere; 
tfjenb  mit  ^ffanjen,  Blumen,  Sau; 
men  unb  (Statuen  au^gefcfjmücft.  SMe 
dJlitk  btß  Sorfprungg  nact}  ber  ^arf- 
feite  ift  toieber  ein  offener  ßorribor, 
mit  glasbebecften  fallen  auf  beiben 
«Seiten,  bie  ftc^  nacf)  ber  Xerraffe, 
ben  ©arten  unb  toeiten  Stusftcfjten 
über  ba£  Sanb  f>in  öffnen.  33om 
^arfeingange  beö  <5au£ttranfept3 
meiter  rechts  oorbringenb  fommen 
nur  jundc^ft  in  baß  ©ebiet  neuerer 
unb  neuefter  franjoftfc^er  unb  ita* 
lienifcfyer  (Scufyturen  (S)  unb  bann 
in  bie  fran^öfifdje  «öatte  (K), 
aus  biefer  in  bk  @em!per'fcf)e  Sgalk 
gemifcfyter  $abrifate  (L)  unb 
ber  2ftancfyefter;28aaren  (M). 
Sftit  ber  £alle  mufifaüfcfyer  3n? 
ftrumente  (N)  fc^fie^t  biefe  «Seite 
ber  «fallen.  (§0  folgen  ioieber  offene 
unb  bebecfte  (Sorriborö  nad)  bem  ^>arf 
l>inauö,  Xre^en  nadj  oben  (A)  unb 
unter  bem  (Süb=Xranfe:pte  «Statuen 
oon  Königen  unb  Königinnen,  jen* 
fettö  welcher  ftc^  am  äufserften  @üb; 
enbe  ber  gro§e  Flügel  beö  ©ebäubes, 
Dfficinen  unb  ©ureaur  auf  beiben 
(Seiten  unb  in  ber  SRitte  (Charing 
Gross)  beg  Xranfeptö  bk  <&tatue 
ßarl'g  I.  unb  eine  grc&e  ÄröftoK* 


111IW 

RUL     JBWr 

llli 

m 

MW    lisjlh- 


!•■■! 


Fontaine  befmben.  5T)eti  großen  Staunt  auf  biefem  (Snbe  öon  ber 
äftuftfalien^atfe  auf  ber  eiuen  uub  bem  *)Som})ejaniftf>en  «£>aufe  auf 
ber  anbern  «Seite  nehmen  f)au£tfätf)Iicfj  jungen  SBäumen  unb  33tu? 
meu  bie  etJjnologifctyen ,  $ooiogtfdjen  unb  ornitJjoIogi- 
fdjen  ©ruppen  ein.  2)er  Eingang  öou  SBictoria^oab  recfytö  füfjrt 
burcf)  beu  £raufe})t  UriH  hierum  junäcfjft  in  baä  *Pompeianifdje 
^auä  (1  Bio  6),  rcetd)em  big  jum  <§au£tttanfe^te  f>in  bie  @^ef- 
ficlbs  (U),  SSirmingtyam-,  £arbtoaaren;  (V),  ©djreib* 
materialien;  unb  (S)  bie  fEfto'biliat stallt  folgen.  Stuf  ber 
redjten  «Seite  beä  <£>aupttranfe:pt3  färben  wir  befonberö  moberne  2Üerfe 
englifdjer  unb  beutfcrjer  «Scufytur  mit  bem  Raupte  ber  33aöaria. 
2)a3  £auj>tfdjiff  ift  frei  gelaffen  %um  Sßromemren  uub  jur  (Sommu; 
nication.  9lur  bie  ^ontainen  mit  ir)ren  ©ru^en  an  beiben  (Snben 
unterbrechen  bie  geraben  Linien  auf  eine  tm^öfante  SÖeife,  bocr)  taffen 
fte  auf  beiben  &ätm  Dtaum  genug  ju  Säuberungen  *on  einem  Uä 
jum  anbern  (Snbe. 

(So  gliebert  ftcr)  ber  ^aitytmljalt  in  sier  ardjiteftonifdje  grofje 
<§au£tfelber  som  <£>au£ttranfe))te  au$.  %inU  baß  2lftertr)um,  bie 
»orcr)riftlicr)e  Seit,  gegenüber  bie  9lrcr)iteftur  unb  .fünft  nact)  (§r)rifti 
©eburt,  auf  bem  aubern  Flügel  beö  ^au^ttranfe^tö,  auf  ber  ^}arf- 
feite  bie  Ralfen  für  tertife  .fünfte,  gegenüber  bk  Jpöfe  ber  «feramif. 
3Bir  fefyen  f>ier  baoon  ah,  bafj  man  in  biefer  ©lieberung  nictjt  burctjauö 
confequent  roar  unb  in  fonftigen  Slrrangementg  noct;  Sftanctjeg  fadj* 
gemäßer  $u  orbnen  h\ith. 


£>er 

<füörer  öurdj  Öeu  Jfnjftattpafaft. 


Per  fi\jxu  imnt)  Iren  $n)|tallpalafl 


&PI§i 


m  Vv 


m,  .<■" 


1.  Die  porigen  ButtfKjaffett. 

£>ie  einzelnen  SJhtfeen  (Suropct'ö 
enthalten  jum  £fjetl  großartige 
(Sammlungen  ber  ausgegrabenen 
unb  aufgefunbenen  Sftejre  after  33M-- 
fercuttur.  So  ^at  man  äg^tifcfye, 
grtecfjtfdje,  römifdje,  aff^rtfd^e,  in; 
bifcfje  SThifeett,  in  benen  Sftumien, 
(Särge,  alte  Sctjufjfofylen ,  öeriuit; 
terte  Steine,  ©ötterbifber  u.  f.  \o.  in 
irgenb  einer  nnttfinlictjen  Drbnung  ober  ITnorbnung  manchmal  nitfjt 
öiel  beffer  aufgefyetcfyert  ftnb,  aU  in  einem  9t ar itätentab en ,  beffen 
mobeme  SBaufttylToftgfeit  bie  3Uuftcnen  einer  altm  (Suttur  burd) 
Staub  unb  Schmitts  ganj  jerftören  würbe,  wenn  bie  9Xrt  ber  9Iuf; 
fteltung  (otd^e  auffommen  tie^e.  £>iefe  Sammlungen  unb  Sftufeen 
finb   §um  %i)dl  burdj    einzelne  berühmte  Sd)ä$e  ungemein   rrertr)- 


40  ®e«  Süljm  burcfc  ben  Jtrtyfialtyalajl. 

»oll,  aber  fte  geben  feine  getreue,  toafire  unb  it>irfücf>e  Slnfcr/auung, 
feine  aufgeführten  ©über  jener  alten  (Sulturen.  üftur  im  neuen  Sftufeum 
in  ^Berlin  ftnb  mit  bm  dg^tifcfyen  Slltertfiümera  glücfticfye  33erfucf>e  ge= 
macl)t  toorben,  «Sachen  unb  Umgebung  fo  in  Harmonie  ju  bringen,  ba§ 
man  nürftict)  in  ber  betreffeuben  alten  (Mtur  §u  leben  unb  ^u  atfymen 
fcf)eint.  Stber  baS  ©ebdube  ift  ein  moberaeö  unb  bie  ©egenftänbe 
barin  muffen  ftct;  in  ifjrer  Wnorbnung  nacr)  biefen  Qtaumöertyättniifen 
richten,  fo  bafi  bie  üolle  9ie£robuction  unb  getreue  33eranfcr)aulicf)ung 
jener  alten  (Sutturwelt  nicfjt  erreicht  wirb. 

3n  Ärtyftatfyatafte  fyat  man  nadj  einem,  alle  Sftufeen  ber  ÜBelt 
umfaffenben  *ßlane  ttotlftdnbige ,  in  9taum  unb  Stoff  getreu  copt- 
renbe,  gleict)fam  jtereometrifcf)e  Sebenöbilber  ber  ganzen  f)iftorifcr)en 
(MturentuncMung  ber  Sftenfcpeit  aufgebaut.  SBir  treten  in  ein 
wirflidjeS  alteö  Sleg^ten  hinein,  wo  23auftfyl  unb  formen  unb 
Farben  unb  «Stoffe  aU  mirflicfye ,  getreue  Sofien  aufgefunbener 
Stäbte,  %tmpd  unb  *ßatdfte  uni  mit  bem  »ollen  (Sinbrucf  jener 
cittefierv  ßulturperiobe  unb  gleicr)fam  bk  ganje  fiuft  bamit  erfüllen. 
3n  d^nlicfjer  SOßeife  umtoer/t  uns  ber  ®n\t  beS  flaffifcrjen  ©riedjen- 
lanb  in  ber  griecfyifcr/en  Äunftr/atle.  £>ie  römifdf/e  Sßdt  ift  burcf)  bie 
gleidr/fam  Wörtiid)e  Ueberfeijung  eines  *ßom£ejanifcr)en  Kaufes  in 
Stein,  £on  unb  $arbe  am  effectooltften  oertreten,  unb  in  Harmonie 
mit  ben  übrigen,  burcr)  eine  befonbere  römifcb/e  Äunftfialle.  3)a3  ift 
bk  antik  $&dt  2)aS  9teue  unb  ber  ^öf)ere  toiffenfcfjaftlicfse  Stanb; 
punft  liegt  i)kx  befonberS  in  Vertretung  ber  3trcf)iteftur.  2)ie 
afftyrifclje  jtuuftf)alle  gehört  nacr)  üblicher  3luffaffung  nidjt  in  ba& 
53ereicr)  beS  Slntifen,  unb  biefe  ganje  neuerbingö  fo  reicfyticr;  auSge^ 
grabene  (Sultur  erwartet  erft  ifjre  dff§etifcr)e  (Sinorbnung  oon  ber 
Siffenfcr)aft. 

5)ie  romantifcr/e  *ßeriobe  beS  äftittetatterS,  welche  aus  ben  ©räbern 
ber  antifen  Söelt  ftcr)  nad)  0lorben  unb  Söeften  ausbreitete,  ift  fo 
reicfylicr)  oertreten,  ba$  fte  nicf)t  in  eine  «§atle  eingezwängt  werben 
fonnte  unb  in  ifjrer  berühmten  Slrdjiteftontf  anberWeit  ptacirt  werben 
mufte.  2>ie  fpeciell  fogenannte  ,,%a\it  beS  sDlittetalterS"  (Mediaeval 
Court)  enthält  juüiel  englifdje  JDenfmäler.  ISirt  Beugnij?  befcfyränf; 
ter  englifctjer  Wuffaffung ,  bie  um  fo  unfjiftorifcrjer  i)t,  als  bk  eigent; 
licr)e  Driginatquelle  ber  mittelalterlichen  (Mtur  auf  btm  kontinente, 
befonberS  in  ^ranfreicr)  unb  2)eutfd)lanb ,  flofi  unb  (Snglanb  bfoS 
burd)  t>erfcr)iebene  Seitenarme  befruchtete. 

2)ie   felbftänbig   im   Mittelalter    ^eroonoac^fenben  S3aujiöle   ber 


25ie  fjijtortfdjen  Äunftfiatfen.  41 

äftufjamebaner ,  ber  B^jantmif^c  unb  maurifdje,  ir-erben  in  ber  glän; 
$enben  (Sopie  ber  SttfyamBra  unb  einer  b^antinifd^en  £atte  $ur  2ln; 
fcfjauung  gebracht.  £>ie  fogenannte  9teftauration3periobe  feiert  i^ren 
prächtigen  |>of  in  ber  „Stenatfiance  statte",  unb  toaß  man  unter 
,,italienifd)er  ©cfjute"  serflebt,  ati  bereu  Sfteifter  SJKdjel  Stngelo  ltue 
ein  unfterBticr/er  «£alBgott  ^eroorragt,  Bitbet  in  beut  Sllabafter,  t>er 
-23ron$e,  ben  33lumen;  unb  ftrucr/tgeftinben  ber  italienifdjen  4?aUe 
einen  ber  anmutfjigfteu  Äunftgenüffe.  2)ie  ntobernen  «Scutptu; 
ren  ftnb  mannidjfattig  »erteilt  unb  concentriren  ftcf}  Befonberg  nacr) 
beut  £aupttranfept  fyn.  (Snblicr)  toerben  nur  in  ber  reichten  «Samm; 
tung  öon  33üften  Berühmter  Scanner  bie  müncfjener  SÖaßjalta  üBers 
troffen  unb  für  ^Phrenologie  ein  unerfcfyopflidjee  %elb  eWer  «Stirnen 
unb  «Sdjäbel,  anß  benen  bie  großen  Schöpfungen  ber  Äunft,  2ßiffen= 
fdjaft,  Literatur,  ber  (Srftnbungen  unb  grofen  ^ijtorifc^en  Xfjaten 
drangen,  fmnreicr)  georbnet  oor  nnß  fefyen.  Seber  fqnn  Bier  ben 
Wlann  ber  @efd)itf)te,  ben  er  Befonberö  liebt  unb  oereijrt,  auffucf)en 
unb  ftd)  mit  beffen  inbioibuetlen  3ügen  »ertraut  machen.  £>er  »er; 
gleitfjenbe  (Mturliiftorifer  üBerjeugt  ftcf)  r)ter  r  ba§  eine  grofe  SJJenge 
.köpfe,  bie  iütrf tieft  backten  unb  fcfjufen,  an  3lbet  unb  ®eift  bie  Be? 
rü^mtejten  antifen  ©ötterföpfe  üBertreffen,  unb  ba§  ber  Sßeijsel, 
toeldjer  einen  mobernen  3eu3,  einen  ©oetfje,  einen  «£>umBolbt  fünji- 
lerifd)  $u  vereinigen  oerftanb,  työtjer  ftefit,  aU  bie  unfterBlic^e  £anb 
eineß  tyfyibiaß. 

Sftan  benfe  fiel)  bie  fjier  unter  einem  einzigen  £arf)e  »ereinigte, 
in  (Stein  unb  Stojf,  in  Sftaffe  unb  Materie  »riffenfcfjaftliclj  nieber- 
gefcfjrieBene  (Sulturgefcfjtdjte  ber  äftenfcr/Beit,  unb  man  nürb  §ugeBen, 
fcajj  fdjon  baburd)  ber  Ärfyftaltpalaft  üBer  alte  jhmftfctjälse ,  bie 
trgenbtoo  gefammelt  würben,  erijoBen  wirb.  £>ie  förpertidje  Sln= 
fdjauung,  bie  SSotlftänbigfett  unb  f)iftorifcf)e  Drbnung,  bie  ftcfj  ^öf- 
fentlich iu$nüfcr)en  eingeteilt  BaBen  nurb,  oBgleict)  bie  locale  Slnorb; 
nung  ber  galten  in  biefer  23e,$iefjung  eine  bauernbe  «Störung  Bleibt, 
bie  Slnmutl»  unb  ber  dlei%,  in  weisen  ftd)  Ijier  Bitbenbe,  Betefjrenbe 
unb  »erebetnbe  2Jläcf)te  für  bie  SSölfermaffe  fleiben  unb  baß  (Stubium 
in  bie  $orm  einer  (Mjolung  unb  Erweiterung  grajiöö  »erfüllen,  baß 
Stiles  jufammen  ergebt  biefe  «Schöpfung  beß  JtrfyftallpalafteS  §u  einer 
ber  febönften  ©rofjtfyaten  unferes  3af)rt)unbert3 ,  bae  mit  neuen 
Gräften  naef)  einer  alte  33ötfer  umfaffenben  SSettcuttur  ftreBen  n>irb, 
naeftbem  feinem  er^aBenften  Sbeate  fotc§  ein  Tempel  geBaut  Sorben. 


42  3)«  Wtifyttt  burdj  ben  ÄvtyjMfyalaft. 

I. 

Die  äggnttfdje  fiatte  unb  ber  3torö  =  £ran|ent. 

£>ie  galten  ober  ,,>§öfe"  («Courts»),  in  iüeld£|en  bk  (Sntwiäti 
lung  ber  SRenfcl^eit  jur  Slnfcfyauung  gebracht  wirb,  ftnb  im  *ßalafte 
fo  georbnet,  ba$  fie  bie  große  arc^tteftonifc^e ,  botantfdje  unb  eti^no? 
gra^t)tfc^e  @cf)au  burdj  baö  £au£tfcl)if  f)inburclj  nirgenbg  unter? 
brechen,  ba  fie  hinter  bie  0tei§en  ber  ^auptfäulen  gurücftreten. 
Sugleid)  folgen  fie,  Wenigftenö  größtenteils,  fo  auf  einanber,  baf 
man  au$  einem  Sa^rtaufenb  itnb  33olfe  immer  in  baö  folgenbe, 
welches  bk  (Mturentwicfetung  weiter  übernahm,  geführt  wirb.  @ie 
ftifyn  HnH  ttom  £au})teingange. 

Buerft  treten  wir  in  bie  ägi):ptifcf)e  «§alle.  Siegten  War  in  einem 
©rabe,  bewerft  burd)  bie  neueften  $orfd)ungen  eines  bentfcfyen  @e- 
leljrten  im  üolten  Umfange  aufgebest  warb,  baß  ältefte  (Mturoclf, 
bejfen  mttfteriöfe,  granbiofe  .fünft?  unb  ©anwerfe,  nad)bem  öier 
Sa^rtaufenbe  an  bereu  Serftörung  gearbeitet,  nodj  l>eute  %akn  unb 
©elet)rte  jur  ©ewunberung  Jnnreifien. 

3Sor  ungefähr  vkx  3af)rtaufenben  —  erjagen  unö  alte  £rabi? 
tionen  unb  dtlmotogen  —  blüf)te  an  großes  Sßolf  an  ben  fruchtbaren 
Zfyakxn  beö  9lil,  nidjt  Weit  t>on  bem  Zeitigen  ,,@ben"  («AriahVarta»), 
Wo  ffbk  erften  Äeime  beS  $£enfcf)engefcf)tecf)ts  som  Fimmel  fielen". 
2)iefeS  53olf  war  <£>err  ber  bamatigen  (Ürbe  unb  oon  ü)m  ging  alle 
s2öeist)eit,  äöifjenfcfjaft,  Äunft  unb  Snbuftrie  aus.  Äncfjen  Saien 
wirb  es  in  (Srftaunen  fe£en,  ju  J)i3mt  unb  im  britifcfyen  Sftufeum 
ju  fe^en,  in  weldj  einem  l)oljen  @rabe  oon  ©Übung  unb  SuruS  fte 
lebten,  ba$  fte  fyannen  unb  fofttic^e  Seinwanb  webten  unb  @laS? 
waaren,  Rapier  unb  fonfttge  SuruSartifel  fabricirten,  il)re  göttlichen 
$ülje  unb  SieblingSfcferbe  unb  3agbfcenen  malten,  portraitirien  unb 
ftcfy  ^ortraitiren  liefen,  <§arfe  fm'elten  unb  überhaupt  in  $htfif  unb 
Xanj  große  SSirtuofen  waren.  Sie  öorneljme  SBelt  gab  fiel)  gegen? 
feitig  ifyre  Slbenbpartieu  unb  ^räc^tige  ^utfdjen  fuhren  ah  unb  ju; 
fie  f^ ielten  eine  2lrt  <Sdjad)  ober  ©ame,  n)k  es  wenigftenS  unter 
ben  Königen  MljamfeS  (9£emefeS,  gewöl;nlic^:  ©efoftris)  unb  *pfam? 
metic^  erwiefen  Sftobe  war.  ©cfyöngefleibete  unb  gelehrte  Slffen 
fpielten  bk  wohlfeile  Stolle  ber  je|t  fo  foftfyieligen  unb  anfprucfys? 
ootlen  %afakn  unb  ^Diener  unb  trugen  latenten  unb  Siebter,  reichten 
grüßte  untrer   unb  prangen  mit  meljir  ©rajie,    aU  ber  gepuberte 


£>te  ägijptifdje  $aile.  43 

itfotf?gotbrocf  (Snglanbö ,  hinten  auf.  *)  «Sie  ir-aren  auögegetäjnete 
Xtfdjler,  gef^macföoUe  Sagen;  unb  (Fqui}>agenfabrifanten  unb  fte* 
fetten  für  bie  *ßferbe  feinet  ©efcfyirr.  3n  Verarbeitung  »on  @olb 
unb  Silber  unb  (Sbelgejtein  fönnte  mancher  moberne  <§of]utoetier  üon 
üjnett  lernen,  unb  ber  befte  «Ami  de  la  tete»  in  tyaxiä  ober  ^Berlin 
mag  feine  feineren  ^erücfen  tiefern,  aU  biefe  öorMMtfdjett  unb  öor; 
fiinbfiutijftdjen  ftrifeurS  be$  alten  Sieben.  3n  ber  %i)at  mu^  man 
annehmen,  bajj,  aufgenommen  einige  unö  frembartig  erfcfjeinenbe 
(Sitten  unb  @etoofmf)eiten,  bie  £eute  bort  sor  brei  ober  öier  3af)r-' 
taufenben  etfta  ebenfo  lebten,  ttne  nur  ^eute.  3)tc  aufgefunbenen 
tarnen  ;£rinfgldfer  laffen  einen  feinen  focialen  (Schliff  öermutfjen. 
-Dafjs  bk  £>amen  befonberö  eine  ©orte  fcfynmrjer  Reifer  liebten,  fann 
ifmen  ben  mobemen  ©amen  gegenüber  oft  mit  fonberbaren  Siebt)abe; 
reien  nicf)t  jum  SSornmrf  gereiften. 

^liefen  nur  auf  il)re  Äunft ,  befonberö  ir)re  Str^tteftur,  em^ftnben 
wir  fetbft  mitten  im  Ärttftatfyatttfte  eine  5lrt  t?on  £emütt)igung. 
2Öa3  Ijaben  nur  it)ren  *ßfyramiben,  @£i)inren,  Sftemnonfdulen  unb 
ber  l)unberttt)origen  %f)tbai$  mit  ljunbert  SÖunbern  entgegenstellen? 
3n  (Srt)abenr)eit  ber  3bee,  in  ber  öollenbeten  ^31afiif  jtotfdjen  @ac£>e 
unb  Sioecf,  in  ber  erftaunltdjen  ^ebensfraft  tt)rer  SÖerfe  (nur  nüffen 
freiließ,  bafi  biefe  Ijattytfädjftdj  in  bem  bebeutenben  Cftatrongefialt  i^ree 
©efteinö  liegt)  fielen  fte  toät  über  un$.  2Öa3  derben  bk  ^eter? 
unb  ^aulöfircfye,  bie  fbljejten,  fefteften  ©djtöffer  unb  3ud)tt;dufer 
unb  Äafernen  unferer  3eit  nafy  brei  3af)rtaufenben  fein? 

Sieben  (£t;ebe3,  £t)ebaig,  AtdarcoXis  \xs.yoilf\,  bk  ,,gro£e  (Stabt 
beö  3eu3"  oon  ben  ©riechen  genannt)  toar  bk  «§au£tftabt  Dber- 
dg^tenö ,  ber  %fyzbai$ ,  unb  n>dt)renb  einer  langen  *ßeriobe  bes 
ganjen  Sfteicijeg ,  unb  breitete  fttf>  an  beiben  Ufern  beö  9til  au3.  3)te 
@age  berietet,  bafs  fte  son  Stett)tc^tern  gegrünbet  toorben  fei,  ioaö 
nidjt3  ankrS  bebeutet,  aU  ben  2öeg  ber  (Sioilifation  am  9lil  t)erun; 
ter,  beffen  Duellen  in  biefem  3at)rt)unbert  nüeber  alö  D^euigfeit  ge? 
fuefrt  toerben.  Stnbere  fdfyreiben  bie  ©rünbung  ber  £)ftri6s@ottl)eit, 
noefy  Stnbere  bem  IBuftrtö  ju,  Königen  unb  Oöttern,  toelcfye  in  @e; 
ftf)id)t3büct)ern  unter  ben  530  mtyttjifcfjen  Königen   öou  $Rme$  U$ 


*)  2ln  ben  SBänfcen  »ort  SSeni  £affan  ftetyt  man  noefy,  nue  Slffen  im  (Sammeln 
Don  5'rüd)ten  u.  f.  id.  unterrichtet  mürben.  3rt  ?lbtjfjmten.  n?o  noef;  ^eute  2lffen 
afg  ßeucf)ter  angejietlt  »erben,  lartn  man  biefe  geniale  Sitte,  geiftlofe  2tr&ett 
biefen  geiftlofen  SSefen  3U  üoertragen,  ftatt  SRenfc^en  baju  jn  »crfffaücn,  &i§  ine 
grauefte  2UtertI)um  »erfolgen. 


44  ®«  8fü$rer  burd)  ben  Ärtyjiatfyataji. 

©abaco  (etwa  öon  2500  Bt8  750  Sauren  oor  (Sfjrifti  ©eburt)  auf- 
gegäfylt  werben.  Sieben  war  ber  £au£tft£  beS  Slmmon  -  (Suttug  unb 
erreichte  feine  Jjödjfte  23tüte  etwa  1500  Sartre  oor  ©jrijtt,  b.  |.  über 
3000  3a§re  »er  nnferer  ©eburt.  ©eine  2lu6befmung  fcXX  bamate 
größer  geWefen  fein,  aU  bk  Sonbonö  r)eut  ju  £age,  nnb  14  geo- 
grap§ifc§e  leiten  im  Umfange  gehabt  fyaben.  2)te  noer)  oorJ)anbenen 
Ruinen  betmen  ftet)  nod)  an  beiben  Ufern  beö  Stil  über  6  Steilen 
au£.  £>ie  Reifen  an  beiben  Ufern  ftnb  grö£jtent§eitg  ju  ©räbern 
auöger)öf)lt  worben. 

£)ie  großen  SSauWerfe  ftnb  waljirfcljeinlicr)  alte  »or  ber  großen 
(Eroberung  3legfy£ten3  burcr)  ben  *ßerferfönig  (SambfyfeS,  welker  ben 
testen  altägfy£tifcr/en  .König  *ßfammenif  525  »or  (5t)r.  @eb.  bei  *ße- 
luftum  fcrjfng,  erbaut  Worben,  b.  f).  fte  ftnb  alte  minbejtenö  über 
%toä  Safjrtaufenbe  alt.  (Sambfyfeö  jerftorte  %\)tUn  hi$  auf  bk  colof- 
falen  23auWerfe,  bk  Sftenfcrjenljanb  gefcr)affen,  aber  bie  ^anb  ber 
Barbaren  nid)t  zertrümmern  lonnte.  Unter  biefen,  ber  ^ereinge? 
brocfyenen  Barbarei  tro^enben  SSauten  waren  ein  äftemnonium ,  ber 
£au£ttem£et  9lmmon'3,  SBaterö  beö  griedjifdjen  ©ötteroaterö  ßeue 
ober  Jupiter,  mit  fod  (Soloffen  am  (Eingänge,  brei  ^riefterco lie- 
gten unb  bk  33egräbnijtylä£e  ber  Könige  bie  oorjüglidjften. 

2Öenn  wir  je^t  oon  Sieben  fprecr/en,  meinen  Wir  oerfcrjiebene 
Stuinen  großartiger  Semmel,  todfytn  bk  Araber  »erfdjiebene  Flamen 
gegeben  Ijaben:  Äurni,  äftebtnet  £abu,  S)atyr  el  Sftebine^,  Söeni 
Raffern,  Suror,  ßarnaf  u.  f.  w.  SWit  ben  Jl  am  af;  Ruinen  l»aben 
wir'3  l)ier  eigentlich  ju  t^un.  «Sie  ftnb  bk  älteften  unb  granbtofeften 
auf  ber  ganzen  (Srbe  unb  ba$  SÖerf  mehrerer  Könige  oon  unermeß- 
liebem  $eicr/tf;um  unb  ©jrgetj,  fo  ba$  Seber  ben  frühem  ju  über- 
treffen unb  feinen  tarnen  unfterblidjer  $u  machen  fudjte,  wobei  ftdj, 
wie  man  nadjgeWiefen,  3>iancr/er  niefft  entbtöbete,  bie  äßaffen,  <2tyms 
bole,  Drben  unb  $amiliengefcr)icr/ten  feiner  Vorgänger  abbauen  ober 
fte  mit  ben  Seieljen  feiner  eigenen  (Sitetfeit  übertünchen  gu  laffen. 
Einige  ber  Äarna!?  (Säulen  ftnb  nodj  auf  biefe  Söeife  entfleltt  ju 
fernen.  35  te  tobelmung  ber  Äarnaf  Ruinen  tfi  öon  bem  (Snglänber 
@ir  ©arbiner  Sffiilünfon  aU  1608  %vi$  mit  gemeffen  worben,  fo 
baf  bie  alte  33erftcr)erung  be3  2)ioboru3  ©iculuö,  ber  älUfU  biefer 
£empel  Ijabe  dum  Umfang  oon  13  ©tabien  (beinahe  eine  Ijalbe 
beutfdje  %kdU)  gehabt,  jiemtic^  richtig  fein  mag.  2)er  ^arnaf; 
£empet  bilbete  bm  Ttittdpnntt  ber  @tabt.  fßitx  große  Sltleen  colof- 
fater  l^^iere  —   ä  15  %u$  lang,    dm  üon  ®i)^tnren,    bie  anbere 


3)ie  ägty£ttfd)e  %alle.  45 

öon  £öWen,  Die  bvttte  öon  Sßibbern  unb  bte  öierte  öon  £öwen  mit 
©eierfööfen  —  führten  ju  bett  ^auöteingängen  beö  Xemöefö.  £>te 
Ueberrefte  biefer  Söunber  öon  ©trafen  ober  StUeeii  ftnb  nodj  ju  fet)en 
unb  einige  baöon  im  britifct)en  Sftufeum.  £>ie  Spüren  tourben  öon 
je  gwet  coloffaten  menfcfylicfjen  Figuren  heftaüjt.  5luf  ir)re  ©röfe 
Farm  man  nur  au$  einzelnen  (Steinen,  au3  benen  fie  £ufammengefe£t 
waren,  fctjliefien.  (Siner  berfelben  mtfjt  nicr)t  Weniger  aU  40  gfutj 
10  Soll  in  ber  Sänge. 

£>ie  grofje  <§a(te  öon  134  Säulen,  bereu  eine  <&ÜU  Wir  im  ©ilbe 
geben,  wie  fie  ftct)  im  Äröftallöalafte  barftellt,  ift  329  guf  lang  unb 
170  tief.  25a3  mafftöe  £)acr)  wirb  öon  einer  3)oööeIretJj)e  »on  12 
ungeheuren  «Sauten  getragen,  66  %u$  fjocr)  ofnte  ^Jtebefta£  unb  9tuf- 
fa|,  unb  12  Sfujj  im  2)urcf)meffer.  Sluf  beiben  »Seiten  beftnben  ftcr) 
122  fletnere  (Säulen,  georbnet  in  fteben  9£eir)en.  35 tc  Sßänbe  ftnb 
25  %n$  bicf.  Sie  £ör)e  ber  £alte  beträgt  80  ^uf.  Stile  Sljfeifc 
biefeö  gtgantifd)en  ©auwerfs  ftnb  mit  aufgehauenen  unb  brillant 
colorirten  Figuren  bebecft,  welche  befonbers  bk  Kriege  unb  (Siege 
9tr)amfe3  beö  ©rofjen  (Sefoftrte)  fdjilbem.  Unter  <Sefoftri3  ober 
9tt)amfe3  bem  ©rofien,  bejfen  grofie  $elben$üge  burct)  einen  £f>eÜ 
öön  Stften  unb  (Suroöa  jtoifdjen  baß  14.  unb  13.  3at)rr)unbert  öor 
(5r)rifti  ©eburt  gefegt  werben,  erreichte  Slegööten  feine  fjöcr/fte  ©tüte, 
nact/bem  er  burct)  feine  aus  36  *ßaragraöf)en  beftet)enbe  (Sonftitution 
baß  £anb  unb  beffen  Verwaltung  gefetjlict)  organiftrt  t)atte. 

3)er  Xr)eil,  welcher  $ur  Sfteötobuction  im  ÄröftaUpatafte  gewählt 
ift,  gehört  ben  Fteineren  (Solonnaben  an  unb  auef)  biefe  rennten  nur 
in  ein  drittel  ir)rer  natürlicrjen  ©röfie  coöirt  werben,  formen  unb 
färben  ftnb  natürlicf)  getreue  9tacf)almtung. 

2)er  ©orbergrunb  in  nnferer  Slbbilbung  ift  im  (Sttyle  ber  ©rab; 
paläfte  öon  SSeni^affan,  beren  Ohiinen  noct)  fielen,  gehalten.  (Sie 
r)aben  ben  Feufcr)en  Sofeör)  ber  SÖibet  unb  bie  ganje  ifraetttifdje 
$necr)tfct)aft  gefetien,  benn  bk  je|t  gum  £t)eit  entzifferten  ^iero- 
glöör)en  an  ben  SÖänben  führen  unö  bie  in  bk  Seit  ber  ©rünbung 
öon  2ftemör)i$,  2350  Safere  öor  (§r)r.  @eb.,  jurttet 

2)ie  «Säulen  r;ier  ftnb  16feitig,  jebe  öon  8  Soll  ©reite,  nacr)  ber 
SJKtte  §u  um  etwa  y.  Sott  au3ger)ör)lt,  16  ftuf  Sy2  Soll  twet;  unb 
3  bte  4  Soll  im  ©urcrjmejfer.  S)a3  2)act)  r)at  bie  $orm  eineö  Sirfel? 
fegmentö.  2)ie  SKänbe  ftnb  fo  gematt,  baf  fte  )^k  ©ranit  auäfe^en. 
SWan  erfennt  t)ter  o^ne  t>iele  SWü^e  bie  5tet)nlict)feit  mit  ber  ätteften 
griec^ifc^en  (Säule,     teuere  Slrc^iteften  ^aben  bie  dntwicfelung  ber 


46 


SDer  güijrev  burd)  ben  Ärtyflattpalajt 


borifcfyen  Säule  aus  ber  alten  ägö£tifd)en,  polygonalen  nacr)ge; 
roiefen,  infofern  fie  in  ifyx  Blo3  eine  (SomBination  berfelBen  mit  ber 
runben  einliefen.  3)te  imaginären  Linien  in  ber  ägfyptifcfjen  Säule 
machen  fie  oime  Söeitereö   jn  ber  borifcf/en. 

2)ie  $orm  ber  Säulen  ift  au6  ber  SIBBilbung  ber  $acabe  leicfyt 
ju  erfennen.  2öir  ertoäfmen  nur  noctj  bte  gelehrte  (Sonjectur,  bafü 
man  fie  üon  ber  %oxm  ber  ^aptyrnöftaube  entlehnt  IjaBe,  öielieic^t 
aitc^  ber  £otoö£flan$e.  £)ie  größten  Säulen  gleichen  ber  enttüicfetten 
©turne  unb  ftnb  Beinahe  glockenförmig. 


£>te  äggutifdje  £aHe. 

£>ie  (Säulen  ftnb  auö  «Stein  genauen,  einige  auö  ©ranit,  be- 
fletbet  mit  einer  Sage  Stucco  ober  mit  %aibt.  2llle  ftnb  reid)  mit 
Olelief s  Scufyturen  öerfefjen  unb  biefe  BeteBt  öon  ben  brillantenen 
reinen  ^arBen  rotij,  Blau,  grün  unb  gelB.  £)ie  älteften  9telief3  ftnb 
ftad)  unb  nur  ein  ttenig  üBer  bie  $läd)e  ftdj  eri)eBenb,  tooBei  bie 
(Men  üBerall  aBgefänftigt  erfreuten.  £)ie  anbere  Slrt  »on  &in; 
unb  5luömei^etung ,  \e%t  Sntaglio  *  SlrBeit  genannt  unb  fdjon  i?on 
SÄljamfeS  II.  eingeführt,  ift  mit  @lücf  in  ber  äg^tifcfjen  <£atle  beö 
Ärtyftalfyatafteö  copirt  roorben.  £)ie  Umriffe  ber  Figuren  foerben  in 
bie  DBerflädje  gefdjnitten  unb  bann  au^gerunbet,  ttoBei  bie  am 
meiften  Ijerüorragenben  Xfyeite  natürlich  Bloö  mit  ber  £>BerfIätf)e  ber 


£>te  ägtyptifdje  £alle.  47 

Säule  jufammenfallen.  2)er  (Effect  biefer  Sftetfyobe  ift  überrafcljenD 
fcr/ön:  bie  ©egenftänbe  Rebelt  ftcr)  ganj  fd)arf  unb  mit  beuttidjem 
©chatten  in  t^rer  natürlichen  $orm  aB.  5Dte  altägfyptifdje  3lrt  $u 
färben  ifi  je|t  buret;  djemtfdje  Slnaltyfe  aufgefunben  roorben.  Sie 
mifcrjten  iljre  putoeriftrten  färben  mit  SBaffer  nnb  ®ummt  5trabicum 
ober  einem  cü)nlicr/en  <§arje.  3n  9£otr)  unb  @elb  nahmen  fte  Dcfer; 
@rün  nnb  23lau  waren  Präparate  öott  Äupfer;  HöetB  beftanb  aus 
treibe  ober  Äalf,  gemifcfjt  mit  putoeriftrtem  ®la$,  nnb  ifir  Scr/mar$ 
auö  Sampenrufi.  Sie  (feinen  in  %er  äöeife  5leftt)etif  gehabt  nnb 
etwas  oon  Harmonie  ber  färben  oerftanben  jn  fjaben,  freiließ  nidjt 
oon  bem  Oieije  ber  Mittelteile.  Sie  ftellten  bie  reinften  färben 
fdjarf  neben  einanber  unb  jtoar  in  ber  9£eget  etloaS  @etb  neben  Scrjrcarj 
unb  @rün  neben  dhtfy  ober  33tau.  £>er  (Effect  ift  du  fdjarf  aber 
Ijarmonifcr;  au3fcr)reienber.  ftreilicf)  maren  fte  ntrf)t  bk  feinen  Kenner, 
lr-ie  ftcr)  (Sljeöreul  in  feiner  ,,$arbennuffenfcr)aft"  für  $unft  unb  3n= 
buftrie  ertoeift,  aber  aucr)  rt>ir  nierjt,  unb  am  roenigften  bie  (Eng* 
länber. 

Unfere  bilblicr/e  Sarftellung  fann  {eiber  oon  biefem  magifer/cu, 
ftarfen  unb  fettfamen  ftarbeneffecte  feine  33orftellung  geben.  Stucf) 
üBorte  ftnb  fcr)lecr)te  Stellvertreter  forool)l  afuftifdjer  aU  ^arbentöne. 
$aft  jebes  ^leifdjen  ber  «§a£fe  ift  in  getreuer  Sopirung  bes  Originale 
braftifer)  mit  r/ierogttypfJHfcfyen  ÄönigSnamen  unb  ber  (Srjd^lung  if>rer 
Xfiaten  unb  mit  ©ötterbilbern  bemalt.  SSefonberS  madjt  fiel)  @ott 
2lmmon  in  Kobalt  *  unb  himmelblau  geltenb,  baneben  feine  über; 
irbifet/e  ©emaljlin  im  rotfjen,  oon  einem  blauen,  fecr)etoürfeligen 
Ueberwurfe  511m  X^vX  bebeeften  bleibe.  £>urcr)  bk  ©eioanbung 
anberer  Figuren  fer/immert  bk  $letfcr)farbe  lunburcr).  ®ie  aufrechten 
(Streifen  ftnb  rotl)  unb  blau,  bu  Duerftreifen  gröfltentfjeils  kbijaft 
fmaragben  unb  gebämpft  burcr;  leichte,  tacr)3farbige  Streifen.  2ln 
Den  Seiten  ift  bie  JDecfe  blau  mit  getbenen  Sternen  in  Relief.  3n 
ber  Seilte  fcf)roeben  Steigen  oon  Slblern  mit  retten  unb  fdjtoarjen 
i^tügetn  auf  blauem  ©runbe.  35 aö  ®an$e  muß  man  eben  feljen, 
um  eS  würbigen  unb  genießen  §u  tonnen.  3)er  gebilbete  IBlicf  ftef)t 
in  ber  magifdjen  *)3racr)t  biefer  uralten  28ett  eine  gan^e  (Suitur- 
periobe  oor  feinen  Slugen  ftc^  entwickeln,  oon  ber  er  als  Äinb  aue 
ber  SMbel  ober  beim  SlusWenbiglernen  oon  alten  tarnen  unb  ßafyUn 
auf  ber  Scfyulbanf  bk  erfreu  bunfeln  SOmungen  empfanb,  fo  ba§ 
ilm  üielleicfjt  fein  Se^rer  megen  fanget  an  Slufmerffamfeit  auf  feine 
tarnen;  unb  3aljlenreil)en  fcl)alt. 


48  ®et  güfirer  burtf»  ben  Ärtyftaffpaiafi. 

2)iefe  ^?rac^t  unb  Safirtaufenben  troijenbe  straft  ifjrer  bauten  ift 
imb  bleibt  eine  ©röfje,  mit  bet  öieltetdjt  nur  ber  —  Ärüftattyataft 
concurriren  fann.  3»n  *ßracl>t  unb  Originalität  ift  @efyen  unb 
Siegen  (SitiS,  unb  toaö  Üjm  an  ^rac^t  unb  Originalität  abgeben 
wirb,  erfeijt  bk  unerhörte  93lütenfül(e  einer  ©egenWart,  ttor  roetcfjer 
bk  alten  2legfc):ptter  oier  Sdjrtcmfenbe  in  bte  —  Slnfänge  ber  (Sultur 
jurücfjiie^en.  @r  ift  bk  fonnige  $&lixk  alter  frei  ftc§  seretnigenben 
t)öcfyften  Äunft  unb  SBijfenfdjaft  aller  gegenwärtigen  Golfer.  2)ie 
^i)ramiben  unb  jlarnafö  baute  din  bespotifcfyer  Söille  mit  ©flauen, 
Die  ju  Xaufenben,  oielen  Xaufenben  babd  §u  Xobe  gearbeitet 
würben.  Slllerbingö  ift  benn  aufy  bä  un3  fein  Sieben  möglich : 
„3)ie  fülmfte  ^antafte  Würbe  erbeben  ttor  bem  unfäglid)en  SJcüt^fal 
unb  (Sifenb,  mit  Welchem  jeijt  ein  Sieben  aufgebaut  werben  müßte." 
ttnfere  3dt  fdjlägt  bie  gange  £errlidjfeit  Sleg^tenö  mit  ber  einzigen 
Xljatfadje,  baj?  fte  eine  (Sprache,  bte  üier  Safyrtaufenbe  tobt  War, 
nötigte,  aufzuleben  unb  tt)re  ©etjeimniffe  ju  offenbaren.  Unb  felbft 
biefe  fteine  JJcad)al)mung  im  Ärftftalfyalafte,  auögefü^rt  oon  Owen 
3one3,  Sofe^t)  SSonomi  unb  lauter  freien  Arbeitern  in  großer  Xreue 
unb  mit  bem  sollen  SBerftänbnifjj  beö  Originale,  Würbe  fdjon  f>m; 
reichen,  uns  mit  freubigem  ©tolje  gu  erfüllen,  ba§  wir  jeijt  leben, 
wenn  nidjt  gerabe  ber  Ärtyftattyataft  uns  mit  taufenb  btüfjenben  S3e- 
weifen  überfcpttete,  baß  wir  in  ber  £tyat  aU  (Srben  alfer  unterge; 
gangenen  (Suttur^erioben  an  bereu  @^i|c  fielen  unb  mit  biefem  er; 
erbten  (Sa!pitale  einer  nocfy  fdjönern  3eit  bk  ©tätte  beretten.  Sftacf) 
üier  Sa^rtaufenben  ftef)t  biefer  jlröftalfyalaft  nicfyt  meljr,  ftefyer  aber 
wirb  man  tyn  fennen  unb  oerefyren  als  ben  erften  großen  Xem^et 
einer  neuen,  menfd)t)eitlicl)en,  nicfyt  burd)  Solle  unb  £olitifd)e  ©renken 
gu  befcfyränfenben  Gütturperiobe. 

lim  bk  ägfylptifclje  <£>alle  noä)  tton  einer  anbern  ©eite  fennen  ju 
lernen,  muffen  Wir  burcf»  ben  eigentlichen  ^auftteingang  eintreten. 
9tur  ber  Eingang  öon  ber  rechten  ©eite  ift  in  ber  gefcfyitberten  Söetfe 
beS  MatnaUXtmptU  gehalten.  2>ie  ©äuten  be3  ©cfyirmbacfieö  über 
bem  ^au^teingange  ftnb  (£o£ien  an$  bem  £>enberal);  (Xenttmö  --) 
Xem})et,  ber  unö  £löi$licf)  in  bk  neueften  Seiten  5lttägb})ten3  werfest, 
ba  er  »on  SutiuS  (Säfar  unb  (Heobatra  angefangen  unb  üon  fpäteren 
römifdjen  Jtaifern  üoKenbet  warb.  £>ie  ©äulen  tiaben  nur  bk 
f>albe  ©röße  ber  Originale.  3n  bem  SJHttelrecefü  ftnben  wir  ein  öer^ 
fteinerteö  3)cobetl  ber  coloffaten  Seifengräber  oon  Slbuftmpet  (S^fam; 
but)   in  Unter ;  üftubien ,    ber   grofarttgften   SWonumente   biefer  9lrt. 


5)te  Agtypttfdje  £atfe. 


49 


5)te  üicr  ft£enben  fttgnren,  toeldje  ben  (Sittgang  $u  ben  ©reibern  jn 
bewachen  [cremen,  jtnb  im  Original"  jtfcenb  64  ftuß  r/oct).  3toei 
fcerfelben  jtnb  in  tyxa  originalen  ©rö&e,  b te  ftet) enb  etma  94  %u§ 
anomalen  toürbe,    im  9lorbtranfe:pt   copixt   korben.     2)ae   hobelt 


Die  nufrifcfye  £alle. 


felbft  in  ber  £a((e  l)at  Btoö  ein  Neuntel  be£  Original.  Die  @ta* 
tnen  innerhalb  ftetfen  Könige  (2lmenotJ)i3  H.  nnb  III.  mit  bem  23ei? 
namen  SJlemnon,  ©et^is,  ©efoftrie),  ben  ©ott  2(mmon?ra,  bie 
äg^tifdje  Diana  *J}afd)t  ober  33nbaftiö  nnb  St&güffe  *>on  bem  Be? 
(gtyben^am.  4 


50  2>«  ftü^ter  fcurc^  ben  Ärqjlattpatali. 

rühmten  Oiofetta;  Steine  bar,  bem  <Scf)lüffel  $ur  erften  (Sutrdtf)  feiung 
ber  «£>ieroglty£f>en.  3)urdj  bie  Otebuction  ber  Originalgrößen  gefjt 
allerbing^  ber  <§au£teffect  berfetben  »ertoren ,  nnb  in  f)ot>erer  dftbe; 
tifd)er  SSejie^ung  müßte  man  bte  ganje  ägtiptifctye  £alle  auct)  für 
ein  ^licftoerf  olme  (Einheit  galten,  gegen  toetc^eö  bie  einzelnen  Ort- 
ginatgrdber  u.  f.  ro.  im  neuen  dg^tifcfyen  Mufeum  ju  93erlin  burdp 
auö  ben  $or§ug  oerbienen.  Um  nun  ben  Segriff  beS  (Soloffalen  ber 
dgfyptifcfyen  Äunft  bennod)  anfcijaultd)  $u  machen,  cojnrte  man  colof- 
fale  <&pfynxt  unb  bie  beiben  ertodlmten  (Soloffe  fcon  Slbufhnpel  iin 
tljren  ioirfticfyen  ©rößen  unb  roibmete  ilmen  ben  großen  Storb-Sranfept. 
SHe  (Spfjinre  entlehnte  man  bem  äftemnongtempel,  ber  berüt>mtefteu 
Oiuine  £f)eben3. 

Sie  „ Cleopatra ^labti",  ber  berühmte  Dbelief,  toirb  nun  mit 
ber  Seit  tooljl  audj  feine  Sluftoartung  machen,  fo  baß  bie  »erfcfyiebe; 
nen  $ljafen  ber  großen,  älteften  (Sutturroelt  auf  ba3  reic^^altigfte 
vertreten  fein  werben.  Sltlerbingö  fetjlt  r)ter  bie  ©nl)eit,  bie  ©tie; 
bemng,  meljir  al$  anberöroo,  fo  baß  man  ftd^>  blo£  an  ber  £anb 
einer  guten  innern  ©efcfyicfyte  Slegfyptenö  bie  einzelnen  Slbtl)eilungen 
unb  (Sulturperioben ,  bk  i)kx  oevtreten  ftnb,  genügenb  $ufammen; 
reimen  fann. 

£>ie  <§auptgejtd)t3:punfte  bleiben  bte  gan^e  alte  (Mtur,  welche 
ftc£>  an  bie  Äarnaffduten  anfdjließt,  unb  baä  *ßtolemdifd)e  Seitalter, 
xvdfyee  ftc^  burd)  Seic^tigfeit  unb  (Sleganj  öon  ber  großartigen, 
geljieimnißsolten  (Sdjwere  ber  Sieben -3eit  ganj  ioefentlid)  unter- 
fdjetbet.  2)ie  £>ede  ftelit  einen  tiefblauen  Fimmel  bar,  mit  edjt  gol- 
benen  (Sternen  befdet,  unb  baß  @an$e  ,, ^eilige  Valien",  in  benen 
man  ,,bk  SÄadje  nidjt  fennt". 

fDer  üftorb  =  £ranfept  ift  nun  fefyr  geeignet,  unö  bie  erhabene 
©röße  unb  (Sinförmigfeit  einer  attdgfyptifcfyen  Äirdje,  eineö  Sftemnon; 
tempelö,  almen  §u  taffen.  2)ie  ©etetjrten  toiffen  nod)  nid)t  genau, 
was  bie  Slegtypter  in  biefe  „ftngenben"  Sftarmorcoloffe  J)ineinge{j)eim; 
niffet  liaben.  SÖafjrfdjeinlid)  war  baß  Original  ein  großer  SKonardj, 
$riefter,  ©efe^geber ,  Dcetigionöftifter  unb  Krieger.  2)er  Warne 
SWemnon,  abgeleitet  oon  Sftat;  Simon  ober  Sftianun  (b.  ty.  oon  ©ott, 
öon  Slmmon,  ©eliebter  ober  ©efanbter) ,  ioirb  nad)  einer  3nfd)rift, 
bk  man  am  Xfirone  einer  folgen  tönenben  SWemnonftatue  fanb,  auf 
tyfyamenopfy  II.  (Amenophis  Memnon)  belogen,  bem  ftebeuten  Äbnig 
ber  18.  Stynaftie  (etiua  1700  3aljre  öor  Qfyxifti  ©eburt).  Slnbere 
behaupten,  ba%  fc^on  $Lhxafyam,  ber  2000  Safyre  »pr  (Sfyxifü  ©eburt 


£>ie  agbptifcfye  Jgalle.  51 

nacr)  Steppten  wanberte,  bort  ein  taufenbjäbrigeS  Xbeben  unb  äftemnon? 
ftatuen  gefunben  fyabe.  2Bir  galten  bte  Statuen  für  bte  colojfalften 
ißergötterungen  eines  großen  Spannes  Der  äiteften  Seit  nnb  begnügen 
uns  mit  ber  93ewunberung  ir)rer  @rb§e.  *ßor  bem  Sßemnontempel 
fmbet  man  nocr)  Ruinen  einer  folcfjen  Statue.  (Sie  irt  oon  Schulter 
^u  Schulter  26  #ut3  breit,  ber  Umfang  beS  Äbrpets  ift  54  %n%  ; 
r>on  ber  S;cf)ulter  oben  Bio  jnm  (Ellenbogen  mifit  ber  2lrm  13  %n$ 
5  Soll.  Sie  93mft  b;at  eine  breite  oon  22  %n§  unb  bie  Keine  Seb/e 
i>k  Sänge  oon  brei  großen,  ganzen  äftannSfüjjen.  Dr.  Oticf/arbfon 
befdjreibt  nocr)  ^toei  anbere  Sftemnon -- Ruinen ,  bte  auf  einer  fetftgen 
.(Sbene  eines  anbern  XfjeiteS  öon  £l)eben  liegen  unb  ftgenb  52  grufj 
fyocr;  waren.  -Die  Sfteifenben  oerf ergebener  ^afjrlmnberte'  unb  %at)t; 
taufenbe  fyaben  ftct)  auf  biefe  'S teinm äffen,  wie  in  ein  ^rembenbud), 
eingefc^rieben.  2llleS  ift  mit  <£iercglt)pljen,  griectjifcben  unb  latei; 
nifcrien  3nfcr/riften  bebecft.  Sie  Reiften  atteftiren ,  la$  fte  t>U 
2)temnonftatue  bei  Sonnenaufgang  fabelt  tonen  boren,  erft  fct)it>ac^, 
bann  fet)r  ftarf.  (£$  ift  oielleirfjt  toie  mit  ber  am  erften  Cftermorgen 
tan$enb  aufgebenben  Sonne  maurfjer  beutfdjen  33aueru;  fann  aud) 
fein,  baf?  $riefter  $ur  Seit  für  ik  nötbige  Tönung  geforgt  r)aben. 
Sie  beiben  Sftemnotten  oon  64  $uß  <£>üt)e,  meiere  je&t  mit  einer  Soppel; 
reibe  coloffalcr  Spbinre  ben  dlovb  ;£ranfept  beS  JlröftatTpalafteS  be^ 
Wadjen,  tönen  nidjt,  aber  ber  9tufjm  9legt;ptenS,  ber  erften  Duelle 
aller  meufef/licrjen  (Sultur ,  unb  beS  ÄrtyftallpalafteS,  ber  erften  großen 
sJcationatoerfammlung  aller  33ölfer  unb  (5itulifattcnei^r)afen ,  nürb 
rmrd)  fte  lauter  erfcvjalten,  als  je  ein  äftemnoncolofs  bei  einem  ber 
anbertbalb  Millionen  Sonnenaufgänge,  t>k  über  tr)m  im  Sanbe 
3legv)pten  fiel)  erboben.  Sftan  fann  ber  äftl)etifcf)en  Proportion  Wegen 
allerbingö  einwenben,  t>a%  biefe  äöieberb/olung  beS  SftemnoncoloffeS 
unb  tie  lange  Soppelreibe  einer  unb  berfelben,  in  genauer  (Sopie 
ir  teb  erb  ölten  Spbiurgeftalt,  t)k  ^ufammen  ien  ganzen  Sranfept  ein; 
nebmen,  bem  Äri)ftallpalafte  nad)  biefer  Seite  |in  eine  $u  fel)r 
r>rüdenbe  Sdnoere  gebe  unb  baS  ibeeiie  @leid)gewid)t  fröre.  Sie 
Sirectoren  ber  äftfyetifcben  5lbtf)eilung  b/aben  ftd)  beSfjalb  aud)  über 
bte  Stusfüb/rung  unb  Slufftellung  biefer  befonbern  colojfalen  3}er? 
tretung  SlegyptenS  lange  in  Ungewißheit  befunben.  Sa  fie  51t  impo^ 
fant  uub  großartig  ift,  als  ba£  fte  blatte  aufgegeben  ober  oeretn$ett 
werben  tonnen,  blieb  es  wobt  baS  33efte,  iljr  biefe  ftcr)  felbftänbig 
in  ein  gewaltiges  ©efammtbilb  abfdjließenbe  ^>ofttion  §n  geben.  Sie 
beiben  äftemnoncoloffe  ftub,  wie  bereits  erwähnt  würbe,   (Kopien  öon 

4* 


52  3)«  Süfjrer  fcurd?  ben  .KrtyliaHr-atafi. 

Originalen,  bereu  »ier  ben  (Singang  jum  Xempel  »on  2lbuftm:pel 
beftacr/en.  (Einige  galten  fie  für  33itber  ber  dg^tiftfjen  9tljeas®ottijeit. 
SBemgjlenö  ftnbet  man  bei  ben  äftemnonsfityfen  tudjt  ben  ftereoti)£en 
»ierecfigen  Ätnnbart,  ben  bie  betben  (?oloffe  eben  fo  gnt  tragen,  roie 
bte  <Spf)inxt,  beren  jebe  f)ier  20  %u%  lang  nnb  10  §ujj  f/od)  ift. 
25er  befonberS  cojnrte  coloffate  2Wemnon$fo:pf  yor  ber  ägypttfcfyen  £alle 
§at  jroar  ben  etgentljnmticr;  geljeimmfjöott  läcf)elnben  nnb  babei  ftarren 
2luöbrucf  alter  dgi^tifcfyen  ginnte  nnb  ©Ortzeiten,  aber  bnrcr;  2ßeg? 
laffung  beö  Sftauerftetng  unter  bem  itinn  nnb  mejfjr  Otunbung  ber 
©eftcr)t3mu3fe(n  befo'mmt  er  an  jugenbltcr)  retjenbeö  ©efcrdge,  ir-etdjes 
nidjt  mefyr  über  bem  alten  ägi^tifdjen  Dtät^fet  $n  brüten  fcfyetnt, 
fonbern  fd?on  an  griec&iftfje  Ǥeiterfeit  erinnert,  obloor)l  mir  ba3  erfte 
Original;  Sftemnonsjgeftdjt  mehrere  Safyrtanfenbe  «er  ber  grted)ifct)en 
(Mturp  ertobe  fucfyen  muffen. 


Die  affgrtfrije  «gaffe. 

grüner  nafym  man  im  guten 
©tauben  an  Sagen  unb  £oetifd)e 
religiöfe  Xrabitionen  siemticfy  alt- 
gemein  an,  ba£  jidj  unter  ben 
@efcf>ö)?fen  ber  (Srbe  hk  ©attung 
SKenftf)  juerjt  auf  ber  fjctfjjbn 
(gdjeiteljlädje  Streng ,  auf  ber 
SBafferfdjetbe  ber  fübaftatifcfjen  ^au^tfiröme,  BefonberS  am  ©angeö  in 
Snbien,  eingefunben  unb  fict)  in  tr)rer  (Sulturenttoicfelung  ^ifc^en  bem 
30.  unb  50.  ©rabe  norbticfyer  breite  öon  Slften  tjer  ipejiticf)  nacfy  (Surt^a 
fortbewegt  tjabe.  Dirne  un3  Ijier  auf  irgenb  eine  Söetfe  in  ©elefyrfam; 
feit  ein$utaffen,  bemerfen  nur  nur  für  biejenigen  Sefudjer  be3  Ärnftatl- 
patafte3,  Welche  leine  befonfcere  3eit  ju  r;tftcrifct)en  Stubien  uralter 
Sagen  üertoenben  tonnten,  baß  mdn  minbeften^  $toei  grofie  ^auptftri3me 
ber  alten  (Siöiltfation,  welche  ftdj  im  alten  £ella3  ober  ©riedjentanb 
yon  Sljten  unb  Slfrifa  l)er  »ereinigten  unb  baß  Berühmte,  flafjtfdje  SSotl 
Der  Scfjönfyeit  Bilbeten,  annehmen  muß.  SSon  bem  einen  £auötftrome 
befommen  wir  in  Der  ägn^tifc^en  £alle  eine  Slnfdjauung,  öon  bem 
anbern,    ajiatifdjen,   in  ber  afförifcfyen.      freilief),    biefer  Strom 


54  ^er  Sufjrer  burcfe  ben  ^r^fiaü^alafi. 

Jjatte  ein  fefjr  treiteö  33ett  unb  ©ebtet.  2Bag  bte  .ptftorifer  S3aB^ 
tpnien  (mit  bem  oon  einem  (Snfel  -§am'3,  eineö  ©oljiteg  tton  Sfloaf}, 
gebauten  prächtigen  33abtylon  unb  bem  fpracb^erttnrrenben  Sturme) 
nennen,  fällt  toatyrfdjemftdj  im  Sefentftdjen  mit  bem  alten  Slfftrien 
am  Qr.VLp1)xat  nnb  £igrig  jufammen,  ebenfo  in  cutturfnftorifdjer  S3e- 
jieimng  bk  alten  Oceicfje  Sftebien,  £tybien,  ©örien,  sßtjrttgien,  Xroja 
n.  f.  n>. ,  bk  btog  fpäter  b,ier  unb  ba  für  eine  3eittang ,  aU  fctb- 
ftänbige  SfteicJie  auftraten,  big  fie  son  Werften  unter  (Sfyruö  (555 
o.  (5^r.)  unb  biefeg  öon  bem  großen  macebtmifcr)en  Sttexanber  (333) 
unb  biefeg,  toie  bk  ganje  cioitiftrte  SOßeft  bamaliger  Qdt,  oon  bem 
aftcn  S'iümerreidje  öerfdjlungen  marb.  tiefem  ©cbicffal  unterlag  be? 
fanntlicb,  aucb,  bag  fcr)öne  ©riecfyenlanb  big  jum  3ab,re  146  ».  ßfyr.  @eb. 

2>ag  alte  Slffyrien,  ber  @age  nacb,  öon  bem  berühmten  ,,  Sager 
üor  bem  «£>errn",  Sflimrob,  einem  (Snfel  £am'g,  burcb,  (Eroberung 
begrünbet,  unb  oon  9tinug,  bem  (Mauer  ber  £auptftabt  Dftni^eb, 
unb  ©emiramig  jttei  Safyrtaufenbe  t>or  Qfyxifti  ©eburt  jur  friegerifcf); 
religiöfen  ^errfcfyaft  über  ganj  Dberaften  auggebelmt,  ftetyt  in  feiner 
Cüultur  alg  äftiitelftufe  jnufcfyen  ber  griedjifcfyen  unb  ägtyptifdjen  ba. 
Slucb)  bie  ©trafen  unb  ißaläjle  üfttniöelj'g,  bie  dn  JDeutfdjer  entbeefte 
unb  bk  (Sngldnber  Stotinfon  unb  Satyarb  iü i ffen fcf> af ttt et)  ausbeute- 
ten,  finb  oieEeicfjt  jum  ^§eil  fo  alt,  alg  bk  mächtigen  Ruinen  beg 
alten  Stegfypten.  ^iftorifet/e  ©puren  ber  lurnriöfen  Königin  @emi? 
ramig,  bk  öor  sier  Safyrtaufenben  in  „^dngenben  ©arten"  luft? 
toanbette,  b,at  man  im  Saufe  beg  Safyreg  1853  entbeeft.  £>er  fabel- 
haft prächtige  alte  Äöniggpalaft,  ben  £afyarb  anggrub,  gehört  in  bie 
Seiten  beS  neuaffyrifctjen  9tetdj3,  bag  jtdj  oon  777  big  625  oor 
CSfjrifit  ©eburt  noer)  einmal  ang  bem  ©rabe  ©arbanapal'g,  beg  testen 
ßünigs?  Slttaffyrieng  (888),  erljob.  man  nennt  iljn  ben  §alaft  @an; 
tyerip'g,  ber  (oon  720  big  700)  Suba  unb  Sleg^ten  angrif  unb 
feine  Slrmee  öor  Sernfalem  oerlor. 

(Sin  einziger  $8üü  auf  bk  fykx  in  Stbbitbung  gegebene  $acabe 
ber  aff^rifc^en  £alte  beg  «ftrfyftallpatafteg  reicht  fyn,  unö  ju  über; 
jeugen,  bafü  in  biefen  arcfyiteftonifcb/en  33er^ältniffen,  in  ber  «Sculptur, 
in  ben  ©eftdjtern  eine  ioeit  b^ere  @tufe  bee  ©efe^maefg  unb  @cf)ön; 
tjeitgftnneg  auggeprägt  ift,  alg  in  ber  ftarren  ©rofiartigfeit  Stegfypteng. 
3n  Stegppten  ift  Sllteg  großartig  einförmig,  ©eftalten  unb  @eficb,ter 
finb  oerfcfjloffen  unb  bewahren  ben  ©ebanfen,  ben  menfe^tieb/en  Slus; 
brucl,  bie  3bee  SWenfcb,,  aU  ©eb.eimnif,  ioeldjeg  ftcb,  erft  in 
@riecb,entanb  alg  ©pfnnr  in  ben  Stbgrunb   ftürjte,    nac^bem  Äönig 


Sie  afftyvtfdje  featte. 


55 


Cebipuö  ityx  Ocätbfet  gelöft.  -Slud)  f)tev  in  Slffyrien  erfennt  ber 
SÄenfdj  ftcf)  nod)  nid?t  unb  fudjt  bie  ©bttttctjfeit  unb  ©djönfjett  burd) 
numberttdje  ßombmationen  ber  menfdjlidjen,  Dd^fens  unb  Slbler? 
geftalt  ju  »erffnnftdjen.  2>er  affyrtfdje  5Ct>ci(o  mag  einen  Ddjfenfcpf 
unb  Die  ^t&gel  beö  größten  Otaubüogefe  gehabt  fjaben.  Slber  in  ben  aflfy? 
rifeften  ©eftcfytetn,  »cn  45aufe  au6  eines  frönen  Faufaftfdjen  (Stammet, 
bemerft  man  nic^t  nur  fcfycn  f eingebrannte  Socfen,  fenbern  aud)  inbiui? 
Duetten  9lu3bruc£,  ber  in  2legö£ten  nodj  unter  einer  ftarren  <§üfle  geheim; 
nißöoll  auf  (Srlöfung  f)arrt.  3m  23auftfyl  unb  in  ber  ^rac^t  ner  (Säulen 
näftert  man  ftd)  fd)on  bebeutenb  ber  griedjifcfyen  ebeln  Älarfjeit. 


Die  afnmfdie  £afle. 

2Öag  nun  bie  JDctatlö  ber  affwrifcfyen  %ailt  betrifft,  fo  bemerfen 
mir,  baß  fte  einen  »on  Sftr.  ^erguffon  cembinirten  attaff Driften 
^aiaft  barfteltt.  Sie  ift  eine  au6  öerfdjiebenen  Ruinen  in  @in  ©anjes? 
frei  »ereinigte  (Sompofiticn,  bod)  fo,  ba§  jeber  einzelne  Xfyäl  beftimmten 
Originalen  genau  entfpridjt  unb  ba$  @anje  aU  eine  ir»tffenf(f»aftttcr)e 
3)erBrperung  ber  (Sntbedungen  unb  ftcrfdmngen  35etta'3,  ^Bonomi'ö, 
Satyarb's  unb  Statottnfon'S  aufgefaßt  frerben  muß.  %)abä  tjibie  eigene 
(5rfab>ung  unb  ©ete^rfamfeit  be3  9lrd)iteften  nicfyt  %u  überfein. 

2)ie  Salinen  »on  Ä^orfabab  iraren  in  ib>en  genftem,  Säulen 
unb  Xrefcpen  fo  unfenntlid) ,   ba%  biefelben  von  anberen  Stellen  fier 


56  ®«  Süfjrer  buvcf>  ben  Ättyjiaftyataft. 

erfe$t  werben  mußten.  2)ie  Ruinen  fetbft  finb  in  £öfen,  3imment, 
gemalten  unb  mit  <Scul>tur  gezierten  Söänben  fo  reicfy  unb  gnt  er= 
galten,  baß  fte  baß  hefte  Sftufter  geben.  Sn  ^ßerfe^oliö  fanb  man 
nun  eben  Senfter,  Raulen  u.  f.  w.  fo  gnt  erhalten,  ba$  anß  Beiben 
leicfyt  ein  getreue^  @an$e  ju  gewinnen  war. 

£)ie  alten  affyrifcf)en  Tanten  waren  regelmäßig  conftruirte  Söerfe, 
gebaut  »on  S3acffteinen  unb  öerbunben  mit  berfelben  SWaffe,  anß  ber 
bie  in  ber  (Sonne  getrockneten  33acffteine  befielen.  £)er  gemauerte 
Sßall  ift  ringsum  öon  fcfjönquabrirten  Äalffteinblöcfen  eingefctyioffen. 
2)a3  große  portal  in  ber  ^acabe  btlbet  bie  Glitte  unb  befielt  auf 
jeber  <&eite  anß  brei  coloffalen  SSullen  mit  menfcfjticr/en  köpfen  unb 
9(blerflügeln  unb  einer  giganttfc^en  menfcfyltctjen  $igur.  £)er  ©ejldjtg* 
auöbruc!  biefer  ocr>ftgen  9lblermenfcr)enriefen  ift  nobel  unb  wof)lwollenb 
unb  ecr)t  ^erfifrf^er  X^nß.  ^ebenfalls  follte  in  biefen  ©eftcfjtern  ber 
JtöntgSfamilie  gefcr)metcr)elt  Werben,  War)rfcl)  einlief;  aucr;  mit  bem 
gigantifdjen  33ul(enFör:per.  $)er  Ddjfe  war  im  3lttertf)um  ein  @ott, 
nod)  fein  (Schimpfwort,  wie  hei  uns.  Sluct;  hei  ben  fc^ouen  ©riechen 
war  bie  %xan  beß  ©ötter;  unb  3Henfcr}enöaterg  ,,ocr/fenäugig".  Bwar 
nennt  man  nod)  Ijieute  eine  große,  fcfjbne,  fdjlanle  £)ame  eine  3uno, 
aber  fetbft  an  baß  flügge  Bullauge  barf  man  bahei  ianm  beulen, 
olme  alte  frönen  Stugen  §u  beleibigen. 

£)ie  ffymbofifdjen  *ßortier£  am  großen  portal  tragen  r)o§e  Spülen, 
umgeben  üon  Dtofetten  unb  Gebern.  9luf  ba3  $aax  ift  bie  ^etutic^fte 
(Sorgfalt  oerwenbet.  5(m  «£>interfo£fe  ift  eß  in  fteben  Diesen  oon 
£ocfen  aha,etf)eitt ,  bort)  bajwifcr/en  freiem  «£>aar  etwaß  (Spielraum  ge? 
laffen.  Sluö  ben  großen  £)cr/fenoijren  ber  menfdjttct/en  Motfe  fingen 
Otinge  r/erab.  .  £>ie  ganje  2ßamme  ift  mit  forgfältig  gereiften  Socfen 
bebeeft  unb  ttier  (Strähnen  baoon  unter  ben  Stilen  bie  (Seiten  ent; 
lang  gebogen.  3luf  bem  SRücfen  gießen  ftdt)  fedjö  £ocfenftränge  tyn, 
an  ben  Ruften  herunter  ein  öiereefiger  ^laufcfy  berfelben  unb  öier  an 
ben  (Scfyenfetn  herunter.  <&ethft  baß  £aar  ber  (Schweife  ift  forgfältig 
getoeft,  wie  ber  fpi|$utaufenbe  Ämnbart,  ebenfo  baß  <£>aar  in  ben 
Äniegetenfen.  Sie  forgfältig  aufgemeißelten  «Schwingen  bellten  fiel) 
hiß  an  baß  oberfte  (Enbe  ber  SÖanbpdje  aus.  3)a  biefe  Figuren  bie 
(Seiten  ber  <£>au£teingänge  bitben,  lann  man  blo3  eine  (Seite  unb  bie 
fronte  berfelben  feljen;  ber  23ilbl;auer  gab  beßfyatb ,  um  feine  äöerfe 
unb  ben  23efcr/auenben  nicr)t  §u  furj  fommen  ju  laffen,  ben  göttlichen 
Vierfüßlern  fünf  Seine,  bie  sier  an  ber  (Seite  gefe^en  aiß  ftc^  hefte-- 
genb  unb  einen  Vorberfuß  wieber^olenb ,  aber  olme  Bewegung. 


2)ie  afforifdje  Jgatte.  57 

Ttan  ftnbet  tiefe  Mxt  ftiguren  in  ben  affyrifcfyen  ^aldften  immer 
nur  als  2Sdrf)ter  großer  portale.  Sie  cotofjale  Sigur  stoifdjen  ben 
3ftenfd)enftieren  auf  jeber  «Seite  beS  SftittelportalS  (unfer  S3ilb  fteiit 
Mos  bie  eine  (Seite  »ottjiänbig  bar)  fotf,  nadj  SSonomi,  ben  großen 
SBegrünber  beS  afftjrif^en  9ieid)S,  Dlimrob,  oorftetien,  roie  er  einen 
jungen  Söwert  im  linfen  Sfrme  jerbrücff  nnb  jugleid)  ben  einen  33or^ 
berfufj  befleißen  fo  mächtig  prefst,  ba$  fidj  baS  Xf)ier  in  conoul? 
ft»tfct)em  Sc^merj  nünbet.  SaS  Snftrument,  toetdjeS  er  in  ber  regten 
<§>anb  fyäit,  gleicht  genau  bem  93omerang  ber  Sluftraüer  ober  <§unga 
munga  öon  Süb-  nnb  bem  £rombafdj  oon  (Sentrai^tfrifa,  weiche 
afte  baS  Xoafyxe  SJhtfterbilb  $u  unferm  mobernen  ^ropetfer"  ber 
Scfyraubenbampffcfyife  finb.  <£$  ift  nnb  toar  bei  atten  biefen  Statio- 
nen Sagb;  unb  ÄriegStoaffe. 

5Die  größte  Sfufmerffamfeit  toibmete  man  in  ber  Äunft,  toie  im 
Seben,  bem  33arte  nnb  ben  paaren.  Sie  erfdjeinen  ftets  fo  forgfdltig 
in  Keinen  »on  £o<$en  georbnet  unb  nieberlänbifcf)  ausgeführt,  bafj 
jebeS  einzelne  «£>aar  gleidjfant  feinen  fjaarfdjarf  beftimmten  *J}(a£  ein; 
nimmt.  Ser  pebantifcf);fpi|iaufenbe  33art  rcar  ber  Stoi"$  attaffyri; 
fcfyer  SanbpS,  unb  fo  gefcfymacfioS  uns  audj  biefe  $orm  erfcfyeint, 
unfer  moberner  SSacfenbart  unb  baS  hinten  gefdjeitette  «ftopffiaar 
ber  (Snglänber  mit  bem  aus  ißatermörbern  loie  ber  «§httertl)eü  eines 
gefrorenen  Rubels  ^eroorgucfenben  Äinn  ift  borf)  aud)  nifyt  ber  3lrt, 
baf;  man  baxan  im  SJergleidj  $ur  afft)rtfct)ert  £>aarfunft  eine  brei; 
taufenbjdfjrige  ©efdjmacfsentnucfelung  fpüren  fönnte. 

Sie  9limrobS;  unb  Stiercoioffe  finb  benen  in  ben  Ruinen  tton 
Äljorfabab  nad)gebi(bet,  Sduien,  ^arniege  unb  *parapete  benen  »on 
^erfepoüs.  Sie  $orm  ber  Sduien  ift  fer)r  fd)ön,  ber  Schaft  fetyr 
fein  geriefelt,  ber  untere  Xr)et£  beS  (SnbeS  oon  einem  Äranje  um; 
geben  unb  ber  Säulenftuf)!  manchmal  in  ber  $orm  einer  Dbertajfe 
bebecJt,  aus  ber  ftd)  hit  SotoSbfume  fjerauSneigt.  Stuf  ben  Kapitalen 
ftnbet  man  oft  nod)  anbere  in  $orm  beS  33orbertf)ei{S  eines  (SinfyornS, 
baS  überhaupt  aujserbem  als  ard)iteftonifdje  Secoratton  eine  grojse 
Otctfe  fpielt.  Sie  .Korper  ftnb  fo  »erbunben,  bag  fte  ein  ©anjes 
bilben,  bodfj  fo,  bag  fte  eine  ^ö^Iung  laffen,  burdj  toeic^e  bk  (fo- 
lonnabe  oerbunben  wirb.  Sie  @ini)örner  gleiten  f)ier  mef)r  ben 
Dcfjfen  als  ben  mobernen  $ferben,  aus  weichen  fpdtere  bitter  ijeral"; 
bifdje  unb  inbuftrietfe  @inf)örner  gemacht  fjaben. 

Sie  ajfprtf^e  %ailt  ftettt  t>ae  Stubien^^immer  eines  SWonar^en 
bar  unb  ift  100  §uf  (ang  unb  48  breit.    Ser  (Sontraft  ber  lebhaften, 


58  ®er  ^vtfirer  bur$  ben  Är^ftalfyalafl. 

frifdjen  färben  unb  ©eftalten  ju  bem  Sitter  beS  Originals,  beffen 
(Sntftelmng  man  etioa  3500  Safjre  »er  unferer  3eit  fucfyen  mujj, 
ruft  eine  eigentümliche  SBirfung  l>er»or.  2)ie  in  eben  fo  tebt)afr 
gefärbten  ©eftalten  nnb  33ilbern  an  ben  äßänben  l)in  erjagte  @e; 
fd)td)te  SlfffyrienS,  son  «Siegern,  bie  unter  Stegen?  ober  ©onnen; 
filmten  auf  Söagen,  bie  an  bie  gried)ifd)en  erinnern,  ifjren  trium; 
pl)ixenben  (Sinjug  galten,  oon  Kämpfern  mit  $feit  unb  Sogen  aus 
^eftungen  auf  Oläbera,  welche  an  moberne  (SifenbalmwaggonS  erin; 
nern,  üon  attatixten  unb  erlegten  geinben  in  Sftenfdjen;,  £oWen? 
unb  Dd)fengeftatt  u.  f.  tu.,  biefer  £etbentf)aten,  meiere  ausgeführt 
würben,  wdfyrenb  baS  alte  Seftament  gefcfjrieben  Warb  (baS  baburet) 
bebeutenb  beffer  öerjtänbltd)  wirb),  fann  auef)  ber  %ak  nidjt  olme 
befonbere  Erregung  aufbauen.  5tn  biefen  geflügelten  Ddjfen  ftrid) 
(Sanijertb  In'n,  als  er  in  bie  ©c^lac^t  eilte;  burd)  fold)e  fallen  labten 
unb  foften  bk  fdjönen  tarnen  ©arbanapat's  unb  fdjritt  bie  Iura? 
rii3fe  ©emiramis.  Unb  in  fotdje  fallen  warf  ber  le|te  <§>errfd)er 
SlttafftyrienS,  als  er  jtdj  nid)t  meljr  ju  retten  wuj?te,  ben  ^euerbranb, 
um  mit  allen  feinen  fd)5nen  grauen  unb  ®djä£en  lieber  ben  $lam; 
mentob  gu  fterben,  als  jtdj  bem  rebetlifcr)en  &tatifyaitex  SlrbaceS  unb 
bem  nad)  einem  *papfttlmme  ftrebenben,  empörten  Dberpriefter  QMefis 
öcu  SSabptonien  $u  unterwerfen,  ©er  Untergang  beS  attafftyrifcfyen 
SteidjS  ift  eine  ber  erfcf>ütternbften  £ragöbien  ber  ©efcfyidjte,  bie 
bereits  33fyron  $u  feinem  ,,@arbanapat"  führte,  aus  Welchem  man 
mit  «£>ilfe  ber  neuerbingS  ausgegrabenen  originale  für  ©ecorationen 
unb  ßoftüme  ein  impofanteS  ^8ü^nenfd)auftücf  madjte.  £>a  bk  SluS; 
grabungen  unb  ^orfdjungen  fortgefe|t  Werben,  la%t  fid)  erwarten, 
ba$  foWoljt  bk  ©eierten  als  bie  ©icfyter  weiter  unb  erfolgreicher  in 
baS  ^une^menbe  Sntereffe  an  biefer  feltfamen,  färben  -  unb  traten; 
reiben  alten  (Mturperiobe  luneingegogen  Werben. 

©er  Xfyxon,  welchen  man  im  Snnern  ber  £alle  finbet,  ift  eine 
in  §orm  unb  $arbe  forgfältige  (Sopie  beS  £IjroneS  ©arbanapal's, 
wie  tyn  Safyarb  in  Stiniöel)  ausgrub. 

3n  S3ejug  auf  bie  Speisenfolge  ber  Äallen  muffen  Wir  bemerken, 
bafj  fie  burd)auS  nidjt  ber  @efd)id)te  entfprecfyen.  5luS  ber  ägöpti; 
fdjen  Werben  wir  in  bie  griecfytfdje  unb  aus  biefer  in  bie  römifdje 
geführt,  Samt  folgt  unerflärtidjer  SÖeife  gleid)  bie  „Stl^ambra" 
beS  SftittelalterS  unb  am  @nbe  beS  .£aupifd)iffeS  bie  afft)rifd}e  <§alte. 
3tyr  gegenüber  ftnbet  man  bie  btyjantinifdje,  aus  welcher  wir  in  bie 
£alle  beS  SOtittelatterS   treten,     ©ann  folgt   ber  9£enaiffance;(Saal 


2)te  affurifdje  ^atfe.  59 

unb  enblid)  fcte  italienifdje  Jdalle.  £>aö  ^ompejamfdje  $auß  liegt 
auf  ber  regten  ©cttc  be3  £auptfdjtjfes  rechte  unter  ben  inbuftrtelten 
hatten.  OB  ein  tiefer  @inn  in  tiefem  finbifc&en  «Stiele  liege, 
bürfte  feljr  bie  $rage  fein.  2)er  Ärsftaifyalaft,  freierer  ftd)  buref); 
aus  auf  bie  f)öcr)ften  Oiefultate  ber  SBijfenfdjaft  ftütjt,  fjätte  biefe 
ÜötjfenfdjaftltdjFett  aud)  in  locater  Slnorbnung ,  worin  ifmt  feine 
f  (einliefen  Staumserfiältniffe  lunberlicrj  waren,  geigen  unb  feft^alten 
mitffen.  2öir  unfererfeite  Ijafcen  ju  t>iel  Slcfytung  »or  ber  ©efdjidjte, 
al$  ba%  ioir  uw$  nid)t  lieber  öon  ifyx  al3  son  ber  to£egrapl)ifcr;en 
2Mlfür  ber  23aubirectoren  führen  ließen,  tr»o6et  e3  un3  nid)t  auf 
baß  33ü?d)en  Zugreife  anfommt,  fo  ba$  wix  je|t  auö  ber  afforifefien 
<§alte  an  ba3  @nbe  ber  äg^tifcf)en  jurücf  feftren ,  welche  un3  in  bk 
eble  <§eiterfeit  ber  grietf)tfd()en  füf)tt. 


Slfforten  tourbe  öon  555  bi$ 
ettoa  480  »er  (grifft  ©eburt, 
tüte  foji  alle  gebttbeten  SSölfer 
bamaliger  3eit,  »on  bem  femiti; 
fcfyen  Stamme  ber  Werfer  unter 
(Styrug,  Partus  Jaspis,  3eer- 
reo  u.  f.  to.  unterworfen,  nur  bas 
f leine  Sßolt  ber  ©riechen  ntc^t,  toeldje  gerabe  burefy  ifjre  flegreidjen 
£elbenfämj>fe  gegen  £>ariu$  unb  $erreö  §u  ifjrer  größten  straft; 
unb  ©djöntyeits 5 (Snttoicfetung  famen.  £>te  „ SPtoratfjonifdfje  Siit", 
welche  ber  ©cfylacfyt  bei  3ftaratf)on  (490)  folgte,  gilt  aU  bit  Mfc 
tigfle,  fdjönjie,  ebeifte  @ried)entanb6.  3n  tarnen  getoann  hie 
bunfel  ftrebenbe,  fijnt&plifdj  in  Dtaturge^eimniffen  ©ott  unb  9?e; 
tigion  fucfjenbe  (Mtur  Slftenö  (Slffyrteng)  unb  Slfrifa'S  (3leg^tenö) 
Äfarfyeit  unb  unöerfjüftte  @cfjönl)eit.  5Die  3been  beS  ©öttlidjen 
würben  nid)t  in  bunfte  «Symbole  üerfteeft,  fonbern  plaftifcf)  ate  eineö 
%rti)dkt$  mit  bm  (Srfcljeraungen  ber  üftatur  unb  ber  fernen  Sftenfdjen; 
gefklt  erfannt  unb  in  einer  Seife  in  bauten  unb  äftarmorgeftatten 
förp erlief  bargefteftt,  bie  bi^er  unter  atten  SMfern  aU  bie  fünfte, 
Die    „ftafftfcfye",    anerfannt   wirb.      3m   Sfnfc^auen    biefer   frönen 


S)ie  griecfyifdje  %aüt.  61 

formen  unb  ©eftalten  brängt  ftcr)  baö  fetige  ©efüfjl  auf,  ba$  fte 
Sbeen  be3  ©öttltc^en  »ollfommen  serf  ordern,-  fo  ba$  bk  Setynfuc()t 
nacr)  einem  Senfeitö,  nadfy  einem  über  fte  fyinaueliegenben  3nl)alte, 
ber  £>uati6muö  »on  ®ut  nnb  33üfe  (bem  Drmu^b  imb  S^riman  ber 
^erfer),  i?on  2)iefjeit3  nnb  Senfettö  äftf)etifcr; ,  b.  fy.  für  bie  (Sm^fuu 
bung  öerfcr)nünbet.  2>a3  @efür)f  ber  (Stnt)ett  biefer  @egenfä|e,  ber 
33erfbimung  $üüfcr)en  3bee  unb  Sftaterie,  ©eifi  nnb  Statur  n.  f.  it>. 
iji  ba$  Sdljöne.  llnb  bie  ©rieben  ftnb  bk  (Sutturftufe  biefer  naioen 
23erföfmung  unb  (Einheit,  ba$  33olf  beS  (Schönen.  Safyrtaufenbe 
lag  bk  folofjale ,  monftröfe  S^fnnr  mit  tljrem  Sfcätfjfel  öor  ben 
2legfc)£tern.  9tiemanb  erriet!)  e3,  bafü  bk  Shtflüfung  ber  SD^enf c^, 
bte  fdfjöne  Sftenfrifyengeftalt  mit  ii)rem  ©eijte  ir-ar.  (Srft  in  ©riechen; 
lanb  löfte  man  iijr  ütättyfel,  roorauf  ftd)  nicr)t  nur  fie,  fonbern  aucr; 
bie  aftatifcr)en  f inbif cljen  33erfucr}e,  ba$  ©öttlicrje  in  £)cr)fen  mit  SRm- 
fdfjenfrtyfen  unb  9lblerftügetn  ju  o erfordern,  in  ben  216 gr unb  ftürjten. 
©eföjt  unb  erlöji  fteljt  nun  ber  2ftenfcr)  aU  WliMpnnH  unb  ?te 
brucf  be3  ©öttlicljen  in  ber  $Öe(t.  «Seine  Segnungen  ftnb  nic^t  bk 
be3  Slblerö,  fonbern  bie  ber  Reitern  menfdf)  tiefen  *p§antafte;  feine 
Jtraft  ift  nidjt  bk  be3  Dcrjfen,  fcnbern  bk  feineö  äßittenö  unb  feiner 
Sittticfjfeit.  9Xuö  biefer  erlöften  freien  $J)antajte  unb  ftttticr}en  Äraft 
ber  ©rieben  fyrang  eine  (Sultur;  unb  Sdfjönfjiettötoelt  l)er$or,  bkf 
wie  fte  Schiller  ju  einem  feiner  fcfyünften  ©ebicfyte  begeifterte,  für 
alte  Seiten  unb  SBötfer  ewig  i§ren  poetifcijen  Steij  behalten  toirb. 
Setbft  bie  Slmerifaner,  toetd^e  e3  in  ber  9teir>  Werfer  Snbuftrieau^ 
fteltung  unanftänbig  fanben,  bafj  jtc§  23enu3  nic^t  ir>enigften3  ben 
Otücfen  beefte,  unb  xi)x  beeljalb  eine  Slrt  Seibrocf  anzogen,  derben 
ii)ren  *ßuritani3muS  nodfj  fo  ftüt  bilben,  baß  fte  ben  ST^olXo  üon 
SSetoebere  audt)  olme  §racf  unb  33atermörber  für  einen  ij)albroeg  an- 
ftanbigen  ©entleman  galten. 

£er  Xempet,  roeldjen  man  ber  gried(jtfcr)en  Scfyöüljieitötoett  im. 
ilrtyftatfyataftc  gebaut  fyat;  öeranfcf)autid()t  in  feiner  Strcfjiteftur  bk 
eble,  einfache,  feufer/e,  unaffectirte  äftaratfjonifd)e  Seit,  bk  ftcrj  im 
männlichen,  ftttlid)  -  freien  @egenfa|e  ju  |)erftfd[)er  SöoKuft  unb  @a- 
tra^enbeepotie  auet)  im  Seben,  im  «^etbenfam^fe  fo  gro£  unb  fct)ön 
erwiefen  fyatk.  3Ijr  arcr;iteftonifc§er  ^au^ttrdger  ift  bk  fdf)it>ere, 
einfädle  borif^e  (Säule,  bk  fpäter  in  ber  ta^enben,  fc^lanfen  ionifdjen 
Säule  t^ren  %att  unb  ftttlicr}en  @rnft  üerlor,  toie  bie  ©rieben  ^tbft. 
S)aS  ^öeftibul  ber  grtect)tfct)en  <§alle,  bk  \vix  in  Slbbilbung  geben, 
ifi  borifc^.     3>te  Säulen  Ijaben  fein  ©eftell  unten,  bk  Schäfte  ftnb 


62 


£er  b'üfyrer  fcurcfy  ben  jtvtyfiaffpalajt. 


geriefelt  über  bie  gan^e  Siäcfje  unb  t>k  @imfe  »on  ebler  (§tnfact)fjetr, 
bebecft  »on  einem  »ierecftgen  9tuffafce,  btc  6eibe  gematt  unb  »er; 
golbet  ftnb.  £>ie  £)ecfe,  carreau= artig,  öon  i)eryorftef)enben  halfen 
getragen,  gibt  in  if)rer  0iuf)e  unb  Slbgefcfyloffenfjeit  $>a$  ©efübt  ber 
93efriebtgung ,  t>k  jtd)  nicfyt  mefjr  in  (Sauten  unb  Äeloffalen  über 
t>a$  Srbifdje  fjinauefefmt.  ©runb  unb  ©renken  ftnb  blau,  xott)  unb 
gotben  gemalt  unb  in  reicher  golbener  ^erjterung  abgefcljlojfen.  £ae 
%xk$  r)inter  ber  £aofoon -- ©rüppe  in  ber  bar)inter  ftd)  öffnenben  <§at(e 
ift  mit  golbenen  Äränjen  gefcr}mücft  auf  einem  retten  ^intergrunbe. 


Die  grtecfyifctje  ^afle. 


£>er  anbere  ©runb  ift  blau  unb  enthält  i>k  Dtamen  grieci)tfcr>er  tyl)i; 
Icfo^fjen,  Siebter  unb  Ärieger  in  griecfytfcfyen  ßrjaraf'teren. 

£>iefe  <£>alle  o er anfd) anlieft  bie  Slütejeit  griecr/ifefoer  (Sultur,  tk 
unter  ^erifles  ftdj  naefy  ben  $erferfriegen  (4G0—  430)  in  Jrotitifdjer 
3ftacr)t  nacr)  Stufen,  ^Botföfreibeit  im  Sintern  unb  buret)  große  23auteu, 
iDictjtungen  unb  «Statuen  in  eiitem  9teid)tr;utne  beö  «Schönen  ent- 
roicMte,  rooüon  ibir  uns  nur  fdjtoer  eine  anndbernbe  iBorftellung 
machen  fi3nnen.  3n  feiner  3eit  entftauben  ber  3cus  r>on  SßljibtaS, 
ik  tyxtyqläen,  Das  *|&avtl)enon,  Dbeum,  Xempet,  ©inmtaften,  Xfyeatev- 


Sie  grterfHfcfre  Jgafte.  63 

ut  üppiger  glitte  unb  @d)imljett,  in  feiner  3ett  lebten  unb  toirften 
.öerobot,  S^uc^bibtö;  vSofrateö,  Striftopfyaneg,  ^tppofrateö,  pfp 
biaS,  3euriö  nnb  s^arrt)aftuö  nnb  eine  Stetige  ©elfter,  bte  bnrcr; 
alle  fpatere  unb  tjöfjere  (Stufen  ber  (Sultur  tjüiburcb,  alß  Sanfter  itnb 
3beale  sereljrt  unb  fhibirt  trotten  fmb. 

3)et  .öatte  gegenüber  ift  ein  äftobell  be6  sßartbenon^  errichtet 
toorbett,  bet  fcf)önften  unb  soltenbetilen  ard)  tteftomfdjen  ecböpfung 
alter  Seiten  unD  Sßölhx,  roenn  man  bk  ardjtteftonifcfye  ©djänljett 
ntdjt  in  großen  Waffen  unb  Wu^betmungen ,  fonbern  in  ber  $ro; 
Portion  oon  Linien  unb  Reiten  $u  einer  ©efammtijeit  fudjt,  in  ber 
ÖZotfjloenbigfeit  jebeß  (Einzelnen  otme  3urtel  ober  Buioenig,  weiche 
Dlotfiwenbigfeit  boct)  jugleid)  immer  frei  unb  unge^nntugen  erfcfyeint, 
furj  in  bem  (Schönen,  n>elcr)e3  51t  begreifen  bk  beften  ^fiilofop^en 
nicr/t  leicht  finben,  baß  aber  jeber  gebttbete  «Sinn-  leicht  ju  genießen 
unb  5u  fügten  üermag. 

33on  ber  Strdt)tteftur  ber  alten  griecfyifcfjen  ^rioatbäufer  nuffen 
bk  ©ehrten  ntcfyt  wi  £8eftimmte3,  ba  man  nicfyt  für  bte  (ftoigfeit 
baute,  fonbern  blcS  für  bie  ©egentoart,  unb  auef)  b)ier  roar/rfdjeinlicb, 
fet)r  leicht  unb  nacfytäfftg,  unb  jrcar  auö  bem  ©runbc,  auf  welchem 
fict)  Die  ©röfe  ©riecf)enlanbö  erfjob,  anß  bem  lebenbigen,  freien  2luf? 
gef/en  beß  ©n^elnen  in  bie  3ntereffen  ber  ©efammt^eit,  beö  offene 
liefen  @taat3leben3  unb  beß  fdjönen  (Sultuö  in  öffentlichen  bauten, 
Xempetn,  Otingfctjulen,  pfnlofop^ifcfjcn  (Spa^ierlialten,  potitifetjen 
DteDen  unb  äöabjen  auf  bem  SJlarfte,  poetifebjen  SÖettfampfen,  oipm; 
pifdjen  unb  iftr/mifcr;en  Spielen.  Sütcr)  bk  alten  Scbrtftftellcr  n- 
rodtmen  ^rioattoobnungen  unb  tt)re  IBerfiältniffe  nur  fetten  unb  bei- 
läufig. SSon  ßeugniffen  grember,  roetct)e  9ttb>en  in  *periflc3'  3ett 
befugten,  »iffen  roir,  ba$  ber  (Sontraft  jttuferjen  ber  (Scfjönbeit  unb 
^racb/t  öffentlicher  bauten  unb  ber  Unanfe^nticfjfeit  ber  ^rbatb/dufer 
feb)r  grofi  toar,  unb  fo  md  iji  im  Uebrigen  ftar  geroorben,  ba|3  ib/re 
Streb,  tteftur  in  ber  r)erotfcf;en  3eit,  ber  inftorifdjen  ^eriobe  biß  §u 
Slteranber  bem  ©rojjen  unb  ^m  potittfcf)en  unb  dftr/etiferjen  Verfalle 
nact;  bemfetben  toefentlict)  »erfctjieben  toar.  3)a£  fte  ben  Warben  in 
Der  Strcrjitefrur  einen  großen  Spielraum  tiefen,  erf/öf)te  bie  ^radjt 
ibrer  bauten.  3)od)  J)at  man  fte  r)ter,  namentticr;  beim  ^artbenon, 
nicfyt  fo  gefcbmtacfoolT  unb  jart  getoäb/tt,  toie  bk  ©riechen. 

2>ie  SÖetoolmer  beß  griecrjifcfjen  £empet3  im  Ärpftattpatafte,  ben 
in  »ergebenen  Sftufeen  @uropa'ö  jerftreuten  Criginaten  von  beutfcfjer, 
tlalienifcfjer  unb  fran^öfifc^er  Äünftlerfjanb  getreu  nac^gebitbet,  rufen 


64  $«  Süljret  bur$  ben  Ärtyjialfyatajl. 

in  ifyrer  ebetn  ätanicljfaltigfeit  von  Sbee  unb  @tnn  unb  ber  Diufje 
ifyrer  (Smljett  unb  Harmonie  beg  «Schönen  eine  jauBerifdje  SBtrhtng 
^ervor.  9113  ba3  ©rojüartigfte  gilt  bte  ©ruvve  Saofoon,  an  ttseldje 
fcefftng  an  ganjeg  fcfyarfftnnigeö  ©Aftern  von  Slepetif  fnüvfte.  Sie 
iftf  ttüe  bte  SJcebicäifcfye  SSenuS  unb  ber  Slvollo  von  33elvebere,  ben 
in  9tom  Beftnblidjen  Originalen  nadjgeBilbet.  9cavoteon  Tratte  fte 
nad)  ?ßaxi$  entführt,  tote  manchen  anbern  Äunftfcf)a£,  mujjte  fte 
aber  fpäter  toieber  an  bie  rechtmäßigen  (Sigenttfümer  gurncfgeBen,  nüe 
bie  33tctoria  anf  bem  23ranbenBurger  Xijiore  §u  SSertin.  2öer  ftc^)  in 
biefer  Svl)äre  umgefefyen  fyat,  tvirb  l)ier  ü&erljauvt  liefen  fronen, 
göttlichen  ftreunben  nnb  ^reunbinnen  Begegnen,  ben  unvergleichlichen 
(Statuen  beg  *)}artf)enon ,  bem  Sbeale  ber  33itbf)auer,  £ljefeu8,  ber 
(Sereö  unb  ^rofervina  mit  bereu  Berühmter  ©etoanbung,  bem3lltyfM, 
ber  SZioBe^rut-ve,  bem  <£>erfule3  uub  ber  $tora  von  ^arnefe,  ber 
^arneftfcfyen  3uno,  bem  fterBenben  $ed)ter,  ben  Düngfämvfern,  bem 
ÄoVfe  beö  Berühmten  9toffe3  von  bm  SBagen  ber  ÜRacfytgötttn  unb 
vielleicht  allen  Scutvturen  elften  SÄangeg.  3tvar  ftnb  eö  nidfyt  bie 
Originale  unb  ber  vornehme  Äunftreifenbe  von  ^rofeffton  fann  beS* 
tyalB  immer  nod)  „vornehm  unb  unjufrieben "  breinfeljen;  aBer  bk 
grofie  geBilbete  unb  ftd)  Bilbenbe  Sftaffe  ivetfi  es  anperfennen  unb 
ju  genießen,  ba$  tyier  mit  einem  23ticfe  bie  ganje  flafftfdje  Sbeat^ 
toctt  ©riecl)enlanb3,  fo  todt  fte  in  ©djityfungen  von  Sfteifterljanb 
auf  un$  gefommen,  in  einer  großen  ©eneralverfammtung  gefdjaut 
to erben  fann. 

£>te  eine  Seite  ber  langen  ©aterie  ift  mit  5lBgnf|"en  vom  ^ar; 
tf)enoU'  Briefe  verfemen.  Sie  ftellen  bk  ^roceffton  bees  *)3anat§enäum; 
gefteg  vor,  tveld)eö  alle  fünf  Sa^rc  ju  (£f)ren  ber  Sirene  (Minerva), 
ber  Stäbtefdjüijenben,  §u  ?lt^en  gefeiert  toarb  (1).  Signor  Sftonti 
mufü  lüerBet  aBcr  ir>ol)t  ju  viel  SarBe  angetvanbt  fyabm.  —  ®ie 
£alle  ift  jum  %fyii  (Sovie  beS  £f)efeug;XemVet3.  Tlan  ftnbet  alle 
bte  Berühmten  Scutpturen  vom  ?ßart^enon.  35 tc  $um  £f)eil  ver; 
ftümmette  «Statue  beS  £ljefeitö  (ben  Slnbere  für  einen  <§erfule3  Ratten) 
erfennt  ber  Sefudjer  in  ber  r)alb  tiegenben,  auf  ämn  Reifen  geteftn; 
teu  Sbeatftgur  männlicher  ©djöntyeit  unb  Jtraft  (2).  3n  ben  ver? 
ftümmelten  folofjaten  brei  Sdjtcffalögöttinnen,  in  ber  (5ere3  unb 
sßrofervina  (3  unb  4)  Betounbert  er  nodj  bk  ©rajie  ber  Slttituben 
unb  bie  Se^anblung  ber  ©eiranbung.  3)er  männliche  Xorfo,  ^alB 
liegenb  auf  ben  tinlen  5trm  geftü^t,  ift  ber  Berühmte  glupgott 
3ltjff«^  (5),  ben  Äünftter  ai$  geniale  Bereinigung  beö  Sbeaten  unb 


Sie  griednfcfye  Jpafte.  65 

naturalifdjer ,  mobenter  Sefjanbluna,  Betounbem.  Slus  bemfelBen 
©runbe  ftefjt  ber  fünjllertfdje  SSM)  be3  *ßferbe3  ber  9cad)tgöttin, 
beffen  Äopf  ioir  fjier  ftnben  (6),  fo  I^od).  JDtc  Berühmte  SfttoBe; 
©nippe,  auö  14  Figuren  Beftefjettb,  ber  ^arnejtfdje  4?erhtteS  unb 
^lora,  Siana  öon  33elletri,  bte  Sßmtö  öon  Stetig,  bie  Venus  ge- 
netrix,  bie  3ftebicäifd)e  33enuö,  b:r  2ftebtcaifd)e  ^aun,  Der  tnmfene 
^aun  son  ber  ©alerte  in  üftea^el,  bte  Finger,  ber  fterBenbe  'ftedjter, 
bte  33enu3  öon  2lrle3,  bte  ^ameftfdje  3uno,  bte  Slriabne  beg  SSatt; 
can,  ber  SDfcebicäifdje  Stpotlo,  ber  $aun  be3  *praritele£ ,  (Sleftra  unb 
Drejieö,  bte  fauernbe  ©enuö  som  Sonore,  ber  £ubottift  -  Sftarg  — 
alle  btefe  flafftfdjen  «Schöpfungen  erften  9£ange3  ftnbet  man  fiter  »er? 
fammelt,  baju  bte  flafftfcfjen  XlüergeBilbe,  worunter  nataxliä)  <£>unb 
unb  CBär  üon  ^lorenj  nidjt  festen,  2)af$  ber  ^arneftfdje  Stier  unb 
bte  Söieberfiolung  biefer  tBierifcfjen  UeBerfraft  unb  $lajßftäi  in  äften* 
fdjengeftatt  —  ber  $arneftfd)e  <£>erfttleS  —  auefj  ju  ftnben  ftnb,  barf 
man  gehüfs  Oliemanbem  erft  fagen.  Sie  machen  ftet)  in  ifyrer  gigan? 
tifcfjen  Äraft  öcn  felBft  Bemerfltd)  unb  hurten  fo  intenfb,  bafj  man 
meinen  füllte,  man  fiit)te  tfjre  S^dBe  burcr)  gefcr/loffene  Singen. 

Sie  Berühmten  $arneftfcrjen  3)carmor6  tr-urben  Batb  nacr)  ü)rer 
Slnfunft  Beim  Sluöhacten  gewidmet,  in  loetcr/er  XTnorbnung  hur  fte 
t)ier  mit  Beifügen,  h>eil  fte  in  einem  CBlicfe  unb  SStlbe  eine  iBorftellung 
»on  alten  ertoeefen  (7). 

Sie  Figuren,  ir>elcr)e  in  Haltung  unb  Sluöbrucf  noer)  an  bie 
bumpfe,  einförmige  Spanier  Slegöhtenö  erinnern,  oBgteid)  fte  fcr)on 
bau  SeBen,  bie  ©röfie  unb  @ra$ie  be3  griecT)tfct)en  Sd)önBeitgftnne3 
gleicfyfam  in  ber  Änoöpe  entfalten,  gehören  toaljrfd) einlief  ber  ßät 
oor  2Jcaran)on  an.  Sie  ftnb  aus  bem  Xempel  beg  Supiter  ^pan? 
fietleniug  $u  Siegina,  an  beffen  einem  ©teBet  fte  einft  ftanben. 

(S'ttbltcl)  ftnb  x>ü  SIBgüffe  ber  Berüfmtteften  griedjifdjen  ©emmen 
üon  Bebeutenbem  fünftterifcr)en  äöertr).  Sie  Scr)önr)eit  iBrer  formen, 
i^re  Sdjärfe,  Maxfyit  unb  ©rajie  im  Slugbrucf,  bte  üDcajeftdt,  (Sie; 
ganj,  .traft  unb  Symmetrie  menfe^tidjer  ©eBtlbe  in  biefen  fleinen 
JRa'ljmen  Befunben  mcfjt  nur  ein  noer)  nie  hueber  erreichtes?  SSerjtdnb; 
nifi  ber  fdjönen  menfdjtic£)en  ©iteberung,  fonbern  auc^  einen  fo 
ebetn,  ibealen  ©efcfjmac!,  ber  für  ewige  Seiten  ben  geBilbeten  Sinn 
aufö  anregenbfte  uud  angene^mfte  Befcfydftigen  unb  erBeBen  tr-irb. 


Ssiben^am. 


I\f.     - 

Die  römtfrfje  «OaCTc. 

2)te  römifd)e  (Suttur  tfl  btc 
jum  emften,  ero6erunggfucl)ti= 
gen  Spanne  geworbene  gtiecfti- 
fdje,  finblic()e  £eiterFeit.  S)tc 
9lrd)iteFtur  totrb  mäfftüer,  £rc^ 
faifdjer,  praftifcEjet,  btc  «Sculptur 
ftrebt  meljr  nad)  musfulöfer,  in? 
biöibueiler  Jh'aftentroicMung  unb 
nähert  ba$  ibeale,  griedjifdfye  ®eftcf)t  inbunbuetferem  SlugbrucFe,  bem 
Portrait.  3f)re  (Mtur,  Religion,  itunft,  SBifienfdjaft  ttnb  $oefte  war 
eine  grietf>ifcf)e  (Kolonie,  bk  mit  it)rer  männlichen,  Hjerrfdjfüdjttgen  dtify 
tnng  inö  SWaffeni^afte  ftrefrte  unb  bamit  bie  ganje  bamalige  cüuliftrte 
2öett  eroberte,  todfirenb  bie  innere  (Sntioicfelnng  auögäfjrte  unb  ausftarb, 
fo  baß  fte,  auf  ber  Ijödjfteit  <Stufe  potitifcfyer  2ftacf)t  nad)  Stufen 
angefommen,  and)  üon  innen  f)erau3  materiell  unb  moralifdj  htm 
£obe  entgegengingen. 

2)en  griedjtfdjen  Urfprung  romifdjer  93ilbung  fe^en  tt>ir  öor  9Wem 
in  ber  93auFunft.  3)ie  Körner  gaben  it)v  einen  :profaifcf)ern  StuSbrucf 
unb  fügten  ben  33 o gen,  i§ren  eigentlichen  &tQl$,  liinju.  «Sie 
fdjufen  ntdjt  »cn  Snnen  l)erau$,  n>te  bie  ©riechen,  fcnbern  fdjte^ten 


£ie  romifd)e  S$alU.  67 

erobernb   aKe  (Mtur  öoit  2(ußen  gerbet,    fo  ba^  man  fte  mit  ben 
mobernen  Ohtffen  ivitb  vergleichen  Jemen. 

2)er  arc^tteftcntfd^e  Segen  trat  mit  ber  Seit  immer  großartiger 
in  öfentticr/en  Sauten  fyervor,  bk  man  großen,  ftegreicr/en  Gröberem 
$ur  (5r/re  nnb  (Srmutfngung  anfangs  einfach,  rof)  nnb  groß,  bann 
mit  sunetratenbem  Oteictjtijume  immer  foftbarer  unb  fünftterifcr)er  er? 
richtete.  23te  Sogen  bes  Oiomulus  Wattn  bloß  von  Sacffteinen,  bk 
btß  (Samitlus  von  einfachen,  gehauenen  Duabern,  bk  bes  (Säfar 
unb  ber  fväteren  Äaifer  faft  immer  ganj  von  Sftarmor.  9tnfangs 
traten  fte  in  einfacher  ©vannung  eines  ^atBjirfelö  auf,  fväter  nur 
aU  obere  Serbinbungen  fcf)(icr/ter ,  mafftver,  vierfanti'ger  (Säulen 
unb  Söänbe,  aU  2)ecfen  von  Xfjoren  unb  Spüren.  D\i  finbet  man 
an  ben  öffentlichen  Sauten  neben  bem  großen,  bogenbebeeften  kaufet* 
eingange  ^»ei  fteinere.  3n  verboteneren  Seiten  rnng  man  unter 
ben  Sogen  bes  £auvttr;ores  geflügelte  ©enien,  „  Sictoria's  ",  mit 
fronen  in  ber  £anb  unb  tk^  fte  nieber,  roenn  ber  Eroberer  r)in; 
burcr/triumvf)irte,  bamit  fte  ilmt  bie  Ärone  aufs  £aur>t  festen.  <Sotcr/e 
£ulbigungen  festen  voraus,  baß  bie  flogen  9£evublifaner  von  ©je- 
mals ifjre  Könige  unb  Äaifer  fyaben  tooltten,  fo  ba^,  ivemt  Gäfar 
bk  Ärone  aucr)  ueef;  fo  oft  $uriicfgefcr;oben  fjätte,  fte  ftd)  too§t  einen 
anbern  ifovf  baju  ausgefudjt  fjaben  roürben. 

©ie  romiferje  £atfe  ift  eine  (Kombination  aus  bem  römifcfjen 
fterum,  btm  ßotoffeum  ju  dtom  unb  bem  £emvet  bes  9Zevtun  ju 
s#aTtum.  fDer  große  Sogen,  buret)  ben  nur  eintreten,  ift  CSovie  vom 
(ielcffeum.  (§s  tag  am  (Snbe  ber  Via  sacra  jnufdjen  bem  cöltfcr)en, 
esquitinifetjen  unb  vafatinifetjen  £ügel  unb  gebort  fdjon  ber  Äaifer^ 
$eit  an,  ba  es  wn  Situs  nacr)  ber  Serjtörung  Serufatems  votfenbet 
warb,  ber  bie  gefangenen  3uben  jur  Wusfüfjrung  ber  fcr)tverften  5(r; 
beiteu  babä  §tr>ang.  (Ss  f}at  bk  ftorm  einer  (Mlivfe  von  1770  $uß 
Umfang.  £er  Sängenburcf/meffer  betragt  516,  ber  Heinere  510  $uß.  _ 
2)te  £öf;e  betrug  164  ftuß.  3m  Snnern  jogen  ftcr)  brei  Oteifjen  von ' 
Strcaben  tjerum,  bie  erflere  von  borifetjen,  bk  ^roeite  von  ionifcr)en, 
bk  britte  von  coriut^ifc^en  @äuten  getragen.  ®er  im  ^ri)ftat(toalafte 
cepirte,  fjter  im  Sitbe-  gegebene  Sogen  gehört  ber  unterften  Steige 
von  Strcaben  an.  S)ie  ^auvteingänge  befanben  ftcr)  an  ben  (Snben 
ber  beiben  ^auvtburc^meffer,  tvetc^e  ju  ben  164  verfer/iebenen  ^rev= 
ven  im  Innern  fo  führten,  baß  (Senatoren,  bitter  unb  ^tebejer  in 
biefes  'X^eater  ge^en  fonnten ,  olme  mit  einanber  in  Serai^rung  ju 
lommen.     Man   ivußte   auc^    fcfjon    von   „erfter,    Reiter,    britter 

5* 


68 


Der  gurret  burdj  ben  Ärijfialtyalafl. 


Maße".  £>ie  3ufcfyauer  »erteilten  ftdf>  buvdj  SO  Steigen  oon  Sflaxs 
morgen,  btc  ^tnter  unb  über  etnanber  ftcf)  um  bie  Moffale  dfttyfe 
ber  SÖdnbe  ^erumjogen.  Sie  Strena,  bte  93üfme,  war  »on  einem 
16  ^uß  tyofyen  unb  11  %u%  bicfen  -3Bafte  umgeben,  fo  baf  Weber 
für  bte  wilben  Spiere,  welche  jum  SSergnügen  etneö  f)ol)en  9tbelei 
unb  geehrten  *ßublifum3  Stoffen  gerreifen  unb  jerfletfdjen  mußten, 
nod)  für  btefe  £tyfer  ober  bte  ©tabtatoren,  bte  ftdj  innerhalb  bra- 
matiftf),  ober  W tri Hd)  tobtmacfyen  mußten,  an  ein  (Sntfommen  ju 
benfen  war.     2)amit'3   ber  Äaifer  unb   bie  (Senatoren  redjt  genau 


©ie  vonttfrije  £>allc. 


fefyen  fonnten,  waren  oben  an  btefem  SÖaKe  ©t|e  für  biefelben  art"; 
gebraut.  £>ie  wilben  ©eftien  Würben  unter  ber  5trena  aU  faiferlidje 
©djaufyieler  feijr  gut  gehalten,  wenigftenS  beffer  aU  bie  $erbredjer, 
bie  man  tarnen  »orWarf. 

£)a$  (Moffeum  war  ber  Semmel  beö  auögebilbetften,  rafftntrteften 
römiftfjen  Suruö.  ^ßröcfytige  Bimmer  ftro^ten  üon  (Srfrifc^ungen ;  bie 
Suft  war  gefcfywängert  mit  ben  feinffrn  Strömen  unb  tiifyl  gehalten 
burd)  (Springbrunnen.  3Me  marmornen  @t|e  ber  erften  Älaffe  ent? 
gelten    reiche   Weiterungen.      Stfter    biefer   Suruö    ber    oorne^men 


Sie  römtfdje  %aU.t.  69 

„X^eatenr-elt"  biente  ju  nichts,  als  bte  niebrigften  unb  roilbeften 
Seibenfdjaften  son  3ung  unb  Sltt,  IBome^m  unb  ©ering  ju  füttern, 
©er  ebetfte  9tömer  unb  bte  feinfte  £>amc  amüftrten  ftcr),  gujufeljen, 
nue  ein  Sftenfcr)  bem  anbern  allmdlig  mit  furzen  Säbelmeffem  baS 
Seben  aus  bem  £et6e  fiacr)  r  r)ieb  unb  fd)Ii|te,  tote  ber  toaffenlofe 
3}erbrect)er  ftcr)  benahm,  er)e  ir)n  ber  gereifte  öliger  cber  ber  fmngrtge 
Softe  pacfte,  um  ü)tt  üor  bem  ganzen  »ererbten  *ßublifum  lebenbig 
^u  trancf)iren  unb  ju  öerfpeifen.  9ftan  fann  ftcr)  benfen,  bajj  Otömer 
aus  foldjer  £l)eaterfcr)ule  gegen  bte  erfreu  (Sr)riften,  meldte  gegen  bte 
raffhurte  ©Übung  unb  Barbarei  ber  bamaligen  2Öett  altmälig,  aber 
ftcfyer  unb  atlmdcr)tig  ftcr;  auftraten,  feine  Humanität  jeigen  fcnnten. 
@ie  fügten  es  inftinctmäfsig,  ba$  in  biefer  2er)re  ber  Sftenfcrjenliebe 
unb  Humanität  ber  £ob  ir)reS  OceicfyeS  unb  it)rer  ganjen  «§errUcr)= 
feit  tag. 

ü)er  SSogen  tft  nun  atlerbingS  ein  fet)r  ungenügenber  Vertreter 
beS  ßotoffeumS  (ein  Siegelfrein  oom  2)acr)e  aö  $robe  beS  Kaufes), 
aber  auf  beffen  ^tepräfentation  roar  es  aucr)  bier  nictjt  angelegt;  baS 
Snterejfe  tft  ein  rein  arcr)iteftonifcr;eS.  Wlan  toollte  ben  »ollenbeten 
römifdjen  SScgenftyl  $ur  2lnfcr)auung  bringen.  2Öer  ftcr)  übrigens 
für  baS  (Sotoffeum  als  @an,$es  intereffirt,  ftnbet  ein  eigens  für  ben 
Ärtyftatipalajt  ausgeführtes,  oollftänbiges  Sftobell  beffetben  in  y100 
ber  natürlichen  ©röfse.  @S  ift  son  Dr.  33raun,  Secretair  bes 
arcr)äologifct)en  SnftitutS  $u  #tom,  unb  unter  feiner  Leitung  in  einer 
ÜJlajfe,  tt>etdt)e  in  $arbe  unb  Politur  bem  @{fenbein  gleicht,  auSge^ 
fdjnifct  roorben.  Setbfr  in  biefer  äftiniaturform ,  n^etcrje  als  »oll; 
ftanbige  üteftaurattcn  beS  Originals  auftritt,  roirft  es  großartig  in 
feiner  $racr)t  unb  Sftagniftcen^.  %üx  beffere  33efrcr)tignng  ift  es 
in  fter  feilen  auSeinanbergetegt.  Seber  £f)eit  beftefyt  aus  etwa 
10,000  einjelnen  <2tücfcr)en.  33on  ben  360  offenen  SBogen,  meldte 
ftcfj  innerhalb  nm  baS  ©ebäube  siefjen,  ftnb  180  mit  ©tarnen  ge? 
fcrjmücft,  h?elct)e  genau  nacr)  ben  fragmentari  fetten  Ueberbleibfeln  ber 
originale  ergänzt  nutrben.  2)er  $ortiatS  oben  ift  mit  metallenen 
Stangen  oerfefjen,  roelct)e  bagu  bienten,  bie  com^ticirten  leinenen 
;T>äcr;er  beS  oben  offenen  SSaueS  gegen  Sonne  ober  Ocegen  aufju= 
fpannen  ober  jufammenjujiefyen.  SiefeS  «velarium»  beftanb  aus 
40  großen,  üierecfigen  @egeltücr)em ,  bie  nacr)  (Gelegenheit  roie  ©egel 
auf  @cr)iffen  be^anbelt  würben.  —  Stufjer  bem  (Soloffeum^SRobelle 
ftnbet  man  noct)  in  cu)nltcr)er  Söeife  ausgeführt  bie  hobelte  beS 
gorumS  unb  beS  berühmten  Supitertemfcefs  gu  $äftum. 


70  ®«  5üf)rer  burcfy  ben  Jtrtyftattpafoft.     Die  romtfdje  £afte. 

£mrcf)  bie  23ogen  ber  römifcr/en  <£>a(le  tritt  man  junäc^ft  unter 
einen  ^orticuS,  nacr)  bem  33ogen  ber  größte  @tol$  unb  atdjitefto* 
ntfdje  £ugenb  ber  3tömer,  in  bie  eigentliche  <§oEe,  welche  als  Stoium 
eines  tömifcr)en  *)}riöatyalafteS  jn  Betrachten  ift.  3n  ber  Sftitte  bes 
SßofaifBobenS  ftnbet  man  prdct/tige  ^erraffen  öon  Blumen.  5)ie 
(Säulen  machen  in  ifjrer  ernften,  runben  (Sinfacr)f)eit  unb  ber  pxä^- 
tigen  WärBung  unb  9fu3fd)mücfung  ber  Sffiänbe  unb  Briefe,  tor 
welchen  ftcr)  bit  &tatutn  flar  aBr)eBen,  eine  großartige  Söirfung. 
Wn  ben  ©tatuen  unb  Reliefs,  bie  man  im  3nnern  ftnbet,  toirb  man 
auf  btn  erften  33ficf  ben  roefenttict/en  Unterfcr)ieb  üon  ben  griecr)tfcr)en 
Bemerken.  @ie  fer)en  menfcr) lieber,  inbbibueller,  emfter,  natura? 
tiftifcfjer  aus.  ©er  <§aucrj  tbeetler  ©ra^ie  ifi  sernufdjt.  äftan  nelnne 
ben  Safou,  bie  toBufte  $igur,  welche  ftcr;  bie  ©anbale  an  ben 
rect/ten  $uf}  Binbet,  roelcr)  ein  !profaifcr)er,  ptafttfdjet,  nüchterner  Shts? 
bruet  unBeugfamer  (§ntfcf)loffenf)eit,  öon  ©raufamfeit  unb  Äraft  — 
Bios  Beim  ©djufjanjieljen,  bk  ifmt,  ba  fte  Bios  aus  (Sohlen  Befielen, 
nict)t  ju  enge  fein  fönnen.  Sßeldje  liolje  Staue,  roelcf)  majejiättfdje 
Gattung  toütbe  ir)m  ber  ©riecfye  gegeBen  IjiaBen,  cfyne  an'S  @d)ul)s 
anBinben  ju  erinnern?  2)er  römifcr)e  Safon  ift  ein  ^ufarentieutenant 
or)ne  Uniform.  Unter  ben  anbeten  ©culpturen  l)eBen  wir  auet)  bie 
foloffate  ^teiterftatue  bes  JtaiferS  SftarcuS  WuretiuS  fjersor  (üom 
(Sapitol),  bie  Hoffnung  oom  Sonore,  ben  jungen  <§erfules,  bie  £>iana 
ä  la  biche,  ben  Xorlonia;<£>erfu(eS,  eine  (SeteS,  einen  Stmor,  bie 
3ftebicdifcl)en ,  S5otgt)efifdt)en  unb  33aticanifcr)en  Skfen,  manche  folof- 
fale  S3üften  (Äaifer^ortraitS  u.  f.  tr>.  unb  ben  Su^iter  @era:pis)  unb 
mehrere  ausgezeichnete  (Satfttyljage.  33on  ben  ^Basreliefs  ^eidjnen 
ftet)  bk  oom  £ituSBogen  aus.  @ie  [teilen  bie  Berühmte  @efangen= 
nefimung  ber  Snben  burd)  XituS  bar. 


Dte  pompejamfrfje  Jjafte. 

(Eö  tft,  fo  ju  fagen,  bie 
fc^önfte  $er(e  in  ber  Ärone  titelt 
nur  in  öoHjianbtger  2£ieberr)er; 
ftellung  unb  fimjilerifdjer  (Kom- 
bination ber  alten  ausgegrabenen 
9tömer;2lrct)iteftur,  fonbern  auet) 
in  ber  Xedjnif  unb  ©enauigfett 
ber  einzelnen  £)ecorationen,Sanb* 
gemälbe  unb  ber  ffeinften  (Stein* 
ct)en  im  Sftofaiiboben.  3um  33er; 
ftänbnijj  biefer  ßintmer  unb  dtänme  unb  tyxtä  ehemaligen  Snbaltö  finb 
einige  Ijtftortfdje  uub  antiquarifeije  ©emerfungen  nött)ig.  2)ie  Ruinen  son 
Pompeji  ftnbet  man  auf  ber  Sübfeite  beS  33efuo ,  beffen  grofje  ©ru^tiou 
im  3at)re  79  nacr)  (5f)rifti  ©eburt  bie  gan$e  Stabt  plüijttdj  unter  ^euer 
unb  3(fcbe  begrub.  3)ie  ganje  jlataftroplje  fam  fo  plöijlict)  unb  roid)  fo 
loefentlict)  »on  alten  anberen  bisher  beobachteten  §(u3brüci)en  son 
3)ulfanen  ab,  bafi  nur  einige  übriggebliebene  Sct)ilberungen  üon  9lu; 
gen^eugen  anführen.  2)io  (Safftuö  fdjreibt:  ,,£>er  Sag  »erioanbelte 
ftcf)  £lö|ltct)  in  9lacr)t,  baß  Stdjt  in  ftinjlernif.  Ungeheure  SWajfen 
r>on  ©taub  unb  2lfd)e  ftürmten  auf  unb  überfd)roemmten  £anb,  £uft 
unb  Söaffer  unb  begruben  jvoei  ganje  Stäbte,  «§erculanum  uuö 
Pompeji." —  ^liniuö,  ber  berütmitefte  ^aturgelelirte  bamaliger  Seit, 
fcfyrieb    an   ben  .öiftortfer    SacttuS:    ,,Sftan   merfte   bas    furchtbare 


72  2>er  güf)rer  butdj  ben  Ärtyftaapalafi. 

Ereignifi  juerft  in  einer  Söolfe  ücn  ungewöf)nlid)er  ©röfie  unb  ©e= 
fialt,  weldje  ftdj  »om  $efuö  jn  ergeben  festen.  Sie  gfidj  einem 
^idjtenbaum  unb  fcljof  in  ifyxtm  «Stamme  ju  ungewöhnlicher  £1%, 
breitete  ftd)  bann  in  3weige  au$,  bie  balb  gelter,  balb  bunfler  unb 
flecfig  erfdjienen  unb  enblicö  ganj  fcf)War§  würben,  bunfler  wie  %lad)t, 
obgleich  ringsherum  nodj  baß  £agesticl)t  Ijerrfcljte,  baß  freilief)  balb 
nur  tton  bem  $euer  unb  ben  stammen  ausging,  bie  lierauöfcf)  offen. 
(Srft  am  bxitkn  Sage  nad)  bem  furchtbaren  (Sreignifi  fing  bie  bunfte, 
fd)War§e  £uft  ringsum  an,  fid)  Wieber  aufhellen."  2)ie  Triften, 
Wetdje  ftdj  bamalö  fd)on  fer)r  bebeutenb  unter  ben  Römern  üerbrettet 
Ratten,  glaubten,  ber  Sag  beß  „jüngften  ©eric^t^'"  fei  gekommen, 
als  fte  aus  tobenber  SJiadjt  33tiije  ^uefen  unb  bie  <§öf)en  beß  SSerges 
gteidjfam  1)1x1-  unb  ^erwogen  fallen,  wdljirenb  mit  unbefdjreiblicljem 
©etöfe  furchtbare  (Ströme  gefdjmoljenen  äftetallö  unb  glüljenber  9lfcf)e 
mit  SfBotfen  unb  Säulen  »on  Dualm  in  bie  -§öf)e  ftiegen  unb  $euer; 
unb  5lfdjenftröme  fierabftürsten,  bk  $um  Sfjeil  fo  £lö|iidj  Käufer 
unb  ©trafen,  Sweater  unb  Semmel  überfcfjütteten  unb  alles  Seben 
barin  erftieften,  bafi  man  nad)  18  3af)ri)unberten  nod)  3ftenfd)en~ 
unb  $amilienrefte  in  ganj  benfelben  Situationen  fanb,  in  meieren 
fie  mitten  in  i§ren  Käufern  unb  bereu  Einrichtungen  yom  Xobe 
überrafd)t  Werben  waren.  Ausgrabungen  aus  ben  beiben  Stäbten 
finb  feit  sielen  Sauren  fortgefe£t  werben  unb  jum  %tyil  mit  foldjem 
Erfolg,  bafi  man  mitten  in  bie  Strafen  unb  Käufer  unb  baß  Seben 
barin,  wie  es  »or  18  Safyrfmnberten  gleidjfam  :plö|tid)  abgefdjnitten 
Warb,  liineinwanbern  unb  fehlen  fann,  wie  man  bamals  woljnte, 
lebte,  ftc^  fleibete,  af  unb  trau!  unb  £uruS  trieb,  ^ier  fanb  man 
eine  3Jhttter  mit  einem  Siinbe  im  Strm  unb  %toä  in  beren  Sd)oofi 
geborgen,  um  bort  Scfyuij  i?or  ber  erftiefenben  Suft  gu  fudjen,  bort 
bie  Slelette  »on  Steigen,  bie  mit  bem  Scljlüffel  in  ber  «§anb  som 
Sweater  nac§  <§aufe  eilenb,  ii)x  ©elb  Idolen  Wollten  unb  auf  bem 
Sege  i?om  £obe  überrafd)t  würben,  anberSWo  bie  sou  Slfdje  einbaU 
famirten  tiefte  fdjöner  Ivanen,  gefcfymüdt  am  >§alfe,  an  ben  Sinnen 
unb  Ringern  mit  ©olb  unb  Ebelgeftein;  2M<f erlaben,  Sßeinfjäufer, 
5©erfftdtten,  Jtüdjen,  SSnrgerfteige,  »on  Oiabern  auSgebrütfte  %at)n 
gleife,  Statuen,  @erid)tsf)öfe,  Sweater,  9lm^it§eater ,  worin  eben 
bie  uorneljime  Sßeit  fafi,  um  ftd)  $u  amüftren,  iv>k  ein  numibifdjer 
SöWe  ben  i§m  üom  9tegiffeur  Eingeworfenen  S3erbrecl)er  ober  anbere 
witbe  33eftien  mehrere  Sftaöen  anf  einmal  jerriffen;  9tefibenjen  ber 
SÄeidjen,   3Bo^nungen  ber  Firmen  unb  bereu  innerfteö  Familienleben, 


Sie  pompejamfdje  -§a(te.  73 

Stilen  iourbe  lieber  bem  Sichte  ber  ©egentoart  geöffnet  für  3eben, 
bent  bte  Dbrigfett  beö  $önig3  oon  Neapel  ben  Sutritt  geftattete. 

(Sine  genaue  ©arftetlung  fotdjer  -^ompejanifcfyeu  ©otmung  finbet 
man  nun  neben  bem  Sübtranfepte  beS  Äröftallpalafteö  in  bei*  oollften 
Frifcfye,  Söaljrbeit  unb  Scrjonijeit  bamatiger  ©auweife.  ®a  feinS 
ber  ausgegrabenen  «Käufer  in  allen  Reiten  sotlftanbtg  ioar,  trug 
man  ba3  %et)tenbt  aus  anberen  SSolmungen,  roortn  es  unoerfet)rt 
geblieben  mar,  t)in$u.  ©er  <£>auptptan  ift  bem  fogenannten  |>aufe 
ber  9lereiben  unb  beö  „tragifctjen  ^oeten"  ju  Pompeji  entnommen, 
anDere  Sbeile  ben  Käufern  beg  $anfa,  Saltuft'S,  einer  5lbtr}eilung 
für  luetblicfye  Sflaoen,  ber  (SereS,  ber  großen  Fontaine,  beö  Duä; 
ftorS  unb  wie  fonft  bk  Originale  an  £)rt  unb  Stelle  genannt  werben, 
jebocr)  fo,  bafi  man  nur  bie  Sfjeile  copirte,  bk  nurfüd)  in  ba$  eine 
r/tnetngel)ören,  um  bas  2Öotmf?au3  eines  bamaligcn  Porneijsmen  Römers 
yottftdnbig  ju  machen. 

@g  ift  nidjt  eben  letcfjt,  felbft  ntc^t  für  ben  ©ele^rten,  ber  alte 
tbmifd)en  Älafftfer  burctjgelefen,  jtdj  ein  arcfyiteftontfcr)  beut  tiefes 
33ilb  jener  SSau-  unb  SöotmungStoeife  51t  machen,  ba  fie  in  alten 
fingen  fo  ioefentltcr;  son  unferer  moberaen,  befonberS  norbifetjen 
3(rct)iteftur  abweicht.  3unacf)ft  mup  man  fagen,  baß  ba$  römifef/e 
-fraus  bamaliger  ßät  nact>  3nnen  geteert  war  unb  ber  Strafie  nur 
bk  fallen  Slufienfeiten  mit  einigen  nicrjtsfagenben  Deffnungen  ftatt 
ber  Fünfter  bot.  Sitte  einzelnen  3immer  unb  aller  SuruS  ift  btm 
äJitttelpunfte  ber  Söglmung,  bem  gegen  ben  «§immel  offenen  St  tri  um 
^ugeivenbet,  ba$  man  in  boppelter  Sßejietmng  ,,<§of"  nennen  tonnte, 
befoubers  infofern  man  in  abfotuten  «Staaten  bamtt  ben  ganzen  SBe; 
griff  concentrirter  §öt)e  unb  93ilbung  öerbinbet.  £)as  Sltrium  war 
jugleicr;  bie  Deffentlicf/feit,  ber  Marft  beS  Familienlebens  nub  ifjrer 
$erfcf)iebenen  ©lieber,  tto  man  fiel)  gegenfettig  traf  unb  S5efud)e 
empfing.  (£s  oereintgte,  toaö  man  fynt  ju  Sage  33or;,  ^n%-, 
(smpfang?  unb  Skfucrjjimmer  nennt.  93on  Stufen  fü^rt  ein  (Sorribor, 
eine  33orl)a£le  (vestibulum)  in  biefen  Sftittetpunft ,  von  roo  aus  alle 
einzelnen  Xljieite  beS  Kaufes  burci)  offene  Spüren  ober  kannte  o^ne 
Weiteres  jugdngltcf)  ftnb.  3n  ber  Mitte  bes  SltriumS  ift  baS  Im- 
pluvium,  ein  ntebttc^er  Xeid)  in  Sftarmor  mit  einem  (Springbrunnen, 
ber  (Statuen  unb  fonftige  ©ecorationen  bdtU.  ©er  ^ufsboben  befielt 
buref/toeg  aus  ber  fauberften  3ftofaif  arbeit  öon  meinen  unb  bunfeln 
polirten  2Jiarmortdfelcr)en  in  Form  serfefj obener  Duabrate.  ©egen; 
über  bem  vestibulum  öffnet  ftdj  weit,    t)er  nact)  bem  Sttrtum,    bas 


74  ®e*  ffü^rer  fcurcfr  ben  j?rtyflau>alaft. 

£auj>tjimmer,  tablimim,  ber  <S}>eifefaal.  Stents  i>ffnet  fidj  $wifcl)en 
©duten  unb  aucr;  offen  gegen  ben  <§tmmel  (liier  natürlich  öon  bem 
Stiles  Bebedenben  Jtrtyftallbacrje  l)ocf/  oBen  gegen  norbifdje  Sötttentng 
gefcr)ü£t)  bog  grofe  ^rtöatfamtltcnjitnmer  (fßeriffyle:  «Säulengang), 
beffen  gufBoben  ebenfalls  mit  Bunten  «Steinen  r)öct)fi  fünftterifcft  in 
SJiofaif  aufgelegt  ift.  £)iefer  Marmor  unten  unb  ringsum  in  prdcf)- 
tigen  Fäulen  unb  in  lebhaft  freScogemalten  SÖdnben  toe^te  ftets 
Äür/tung  unter  bem  offen  t»ereinlacr)enben  fübitalifcr/en  §immel.  3$er= 
fcljiebene  Deffnungen  (olme  Spüren)  führen  in  fteine,  ebenfalls 
prächtig  ausbecorirte  3immer,  bie  als  Schlafzimmer,  Stubirrdume, 
SSouboirS  für  Partim  u.  f.  W.  Benuijt  Würben.  Sie  (Schlafzimmer 
ftnb  ungewölinticr)  Kein,  £>ie  *praci)t  berfelBen  Hegt  aucr)  fjter  in  ber 
lururiöfen  Sßanbmalerei.  33on  SftoBiliar  ift  aufer  bem  fcfjlaffopfjas 
artigen  Sfcufyefcett  faum  bie  Otebe  unb  audj  fein  9caum  bafür.  SD^it 
ein  wenig  ^antafte  fann  man  ftcr)  teicr)t  ben  römifctjen  Striftofraten, 
bebecft  mit  feiner  £oga,  aus  ber  bk  mit  golbenen  fingen  Bebecfte 
rechte  <§anb  unb  bie  großen  Scr)ur)e  an  feinen  ftüfsen  hervorragen, 
auf  folcr?  einem  9<tur)eBette  auSgeftrecft  unb  Siefta  tialtenb  benfen. 

SebeS  römifcr)e  <§auS  oon  $rdtenfton  Ijatk  jtoei  -£>au£taBtl)ei; 
tungen  im  3nnern,  bk  eine  für  ben  23erfet)r  mit  bem  *ßuBlifttm 
unb  gemeinfame  gamilienangetegenfyeiten ,  bk  anbere  für  ^rioat? 
§tt>ecfe  ber  einzelnen  ^amtliengtieber.  £)er  SSerfe^ir  ber  Slriftofratie 
mit  ben  *ßleBejern  war  jiemlicr)  Bebeutenb  unb  atltdgticr),  ba  3eber 
ber  teueren  ftct)  feinen  Patron  aus  ber  ßafjl  ber  elfteren  (^atricier) 
$u  »erfdjaffen  Wußte.  £>cr  ^atron  war  iljm  ein  9tat^geBer  unb  eine 
9tect)tsfiü|e,  wofür  er  ben  Patron  wieber  Bei  SÖaB/len  unb  fonfiigen 
(Hoilangelegentjeiten  ju  unterfingen  fucr/te.  UeBrigenS  galt  es  als 
fet)r  efjrenwertl;) ,  fo  siel  Klienten  als  möglich  ju  l;aBen,  ba  fte  oft 
baS  3)cafi  beS  Bürgerlichen  unb  polttifdjen  (SinfiuffeS  für  ben  Patron 
abgaben.  So  Waren  bie  für  bk  £>effentlicf)feit  Beftimmten  %§tik 
ber  Käufer  großer  unb  emfhtjjreidjer  Scanner  faft  alle  Sage  mit 
folgen  Sci)u|bürgem  unb  unterfing  enben  Unterftüijten ,  (Stienten, 
gefüllt,  um  fiel)  hati)  unb  93eiftanb  ober  ein  *ßaar  ©vofcfjen  ftein 
@elb  als  93efiecr)ung  $u  r)olen.  55a  ftanben  fte  r)erum  unb  warteten 
unb  flüfterten,  im  ^orticuS,  in  ber  Sßoxi) atlt,  bem  Sltrium,  bem 
XaBtinum,  ben  alae  (klügeln),  ben  fauces  (@ängen  gwifet)en  Sdu- 
len)  unb  Befat)en  ftct;  bie  Statuen  am  Sntytuöium  ober  bk  pxätytU 
gen  Keinen  mfytfjologifcrjen  ^reScoBilber  in  ber  purpurroten  Söanb. 
3)ie    Xfjeile   beS    Kaufes   für   ^rioat^werfe   lagen   aBgefonbert   »om 


Sie  pontpejanifcfte  JgaÜe. 


75 


Sltrtum,  aber  ftets  gugänglict)  burdj  offene  (Säulengänge,  nnb  um? 
faxten  öon  ber  tururiöfen  3eit  beS  ÄaiferS  WugufiuS  an  in  ber  Siegel 
um  ben  großen  $amitienraum  (*ßerijii)le)  f)erum  Gubicula  (@ct)Iaf= 
$tmmer) ,  Triclinia  (Samenpu^  simmer)  u.  f.  to.  mit  bem  größten 
£uruS  oon  SBanbmalerei,  bie  man  audj  Bier  nid)t  gefpart  fyat  £>as 
müßige  Stuge  ber  3)ame  fanb  33efcf>äftigung  an  ber  3Öanb,  ober 
föetbete  ftdj  nad)  Stuften  im  *)}eriftyle  an  ben23lumen,  ober  nwnbcrte 
an  ben  rotten  ©äulen  empor  $u  ben  jarten  ioeifien  unb  Blauen 
Äamiefüen,  über  irelcfjen  bas  noct)  fetjönere  33tau  beS  <§tmmels 
fjereinladjte. 


©a§  yomvejaniKfye  Sltttum. 


2)ie  Stbbilbung,  bie  nur  geben,  ftellt  bas  Sltrium,  oon  ber 
(S'ingangSfeite  gefeiten,  bar.  @S  ift  ringsherum  mehrere  $ufi  breit 
mit  einem  prächtig  becorirten  fDacfje  oerfe^en.  2>ie  Sftitte  ift  offen 
unb  it-urbe  nur  aufteilen  gegen  ungünftige  äöitterung  burdj  farbiges 
£einen$eug  gefd)ü£t.  iöitruoiuS ,  faft  bie  einzige  übriggebliebene 
Duette  für  bie  bamalige  5(rct)iteFtur,  fagt,  bas  (Sompluöium  (ber 
nad)  oben  offene  9taum)  mujü  in  Harmonie  mit  bem  Smpluoium 
(bem  f  leinen  Sftarmorbaffüt  unten)  fielen  unb  barf-  fiücfyftenö  ein 
^Drittel  beS  5ltrium ;  Raumes  einnehmen.  (§x  war  als  (StaatSjimmer 
in  ber  Otegel  aufs  prädjttgfte  becorirt  unb  gemalt.  Tlan  fjat  biefe 
ardjtteftonifdjen  unb  malertfcfjen  SluSfdjmücfungen  im  Ärttftallpalafte 


76  ®e*  ftüljrcr  burc^  ben  £ri?jlau>alafl. 

anfß  gejiauefte  nacfygealjmt  unb  in  ber  effectooüften,  fünftlerifdjen 
SÖeife  biß  in  bie  unbebeutenbften  X^etle  ber  »erfcfyiebenen  Sßanb; 
maiereien  nur  son  iütrfUd^en  italientfcfyen,  beutfcfjen  nnb  franjöftfdjen 
Mnftlern  ausführen  laffen.  3)er  SSerfaffer  fjat  manchen  bärtigen 
Äünftler  mitten  im  etftgen  Söinter  »tele  £age  lang  an  einer  fteinen, 
nacften,  blonblodtgen  ^tgur,  bie,  faum  einen  Ringer  lang,  im 
blauen  Selbe  an  ber  carmotfmrotfjen  28anb  fdjmebt,  jtälte  nnb 
junger  sergeffen  fefjen,  toüt  ifym  Bei  ber  3tu3füt;rung  roarm  mürbe. 
*ßon  ber  $arbenprad)t  unb  ben  Areolen  an  ber  SOBanb  fann  man  fiel) 
Uq$  burd)  roirftid}e0,  förperltdjeS  <Se^en  unb  (Stubiren  einen  S3e? 
griff  machen,  dtotf),  (Sarmoiftn,  Purpur,  ®db,  33lau,  Sdjmarj 
unb  2ßeifi  rcedjfeln  in  fo  lebhaften  (Sontraften  unb  Stnroenbungen  ju 
Slrabegfen,  ©Junten,  <£>intergrünbeu  für  bk  ^reäcobilber  u.  f.  m. 
unb  ergeben  oon  if)ren  bunfleren  Xinten  fo  reijenb  hinauf  in  bie 
gelleren  oben,  mo  gefdmiijte  Figuren  mit  golbenen  klügeln  bk  reid); 
gefdjmücften  .ftarntejje  tragen,  baß  eö  un3  fdjeint,  al3  märe  eß  gar 
ixtest  mef»r  mett  in  ben  £immel,  ber  blau  l)ereinlad)t  —  änt  3öir? 
fung,  bk  r)ier  fpielenb  erreicht  mirb,  toäljrenb  ftdj  bk  goti}ifd)e  33au; 
fünft  fyäter  ber  gigantifdjften  ©imenftonen,  (Strebepfeiler  nnb  <St>i|; 
bogen,  Sal^unberte  lang  fortgefeijter  ard)tteftonifd)er  ^immelfaljrts; 
oerfudje  unterzog,  um  ben  am  3rbi(d)en  flebenben  @et|i  son  feinem 
natürlichen  Sßirfungöfreife  loSjureifjen.  2)iefe3  attmältge  Sluffteigen 
öon  bunfeln  unb  fcfyroereu  färben  ju  ben  gelleren  Xmten  ber  äftttte 
unb  öon  ba  ju  bem  roftgen,  marmen  SBeifs  ber  ^arntefe  fyat  in 
feiner  SÖirfung  titoaß  2leimlic§eö  mit  ber  @rt)abent)eit  ber  3)cme, 
aber  o^ne  bereu  äftfyftif  unb  SBcettf.  Sftan  mirb  erhoben,  leicht, 
Reiter,  o^ne  biefe  £rädj>ttge  Dberffäd}e  ber  (Erbe  gu  verlieren,  o^ne 
bas  ©efüt)t,  il)r  entfagen  ju  motten  ober  menigftenö  §u  fotten. 

SSon  ben  ükün  Wreöfen  an  ben  2Öänben  ermähnen  mir  blos  bk 
Ijauptfädj tieften,  §unäd)jt  *ßerfeu$  unb  Wnbromeba  im  $eceffe  rechte 
btß  3ltrium3,  bem  Xablinum  gegenüber.  dß  ift  bem  Originale  im 
,,^aufe  beg  Duäftor^"  nac^gebilbet.  3um  S3erftänbnif  gehört  bie 
jum  ©rnnbe  liegenbe  m^t§ologifdf>e  ©efdjicfyte.  5)ie  $erfeu3  unb 
Slnbromeba'6  fd)einen  in  Pompeji  überhaupt  ein  äftobeluruö  gemefen 
ju  fein.  2)a3  äftonftrum,  aus  beffen  Otadjen  ber  Jpelb  eben  baß 
unfdjulbtge  5>pfer  einer  ,,tjeimtücftfd)en  (Stiefmutter "  befreit,  ift 
iuelletd)t  ein  in  <£>ed)tgejtalt  öerroanbelter  reicher,  alter  freier,  ©er 
iiebenötoürbige  ^elb  §at  ifym  eben  fdjon  bk  (Sntfülirung^gebanfen 
grünbttc^  aufgetrieben.     @r  minbet  ftd)   in  ben  legten  3ügen.     ®ie 


Die  pompejaiufcf)c  Jpatte.  77 

2ltmofpr;dre  im  <§tntergrunbe  tft  als  fe^t  gelungen  $u  betrachten. 
3(n  einer  anban  ©teile  fef/en  toir  einen  ft^enben  23abenben,  ber  fiel) 
eben  üon  bem  ©Flamen,  ber  ba3  9lmt  bes  <§autbürftenS  Ijat,  abreiben 
ldjjt,  anberSioo  eine  „angelnbe  Ißenuä",  bort  einen  ©cr)ir<arm  luftig 
flatternbcr  Amoretten  mit  SSeinFannen ,  anberStoo  ftiegenbe  33ögel, 
(Supiboö  mit  -33tumenguirlanben  —  lauter  erotifdje,  rafftnirte  2)enF? 
mdler  einer  in  ©erntj}  unb  Suruö  ftcr)  überftür^enben  unb  besfjalb 
untergeijenben  Kultur.  2)ocf)  fefjlt  es  and)  ntef/t  an  Oieminigcenjen 
eines  eblern  @efcf)mad:g.  9ftect)t0  oom  £ablinum  ftnbet  man  ein 
fdjöneS  2Mlb  ber  (SereS,  itteldje  juerfi  ben  Friegerifcf)en  ©£eer  in 
bie  frieblicr)e  (Sutturroaffe  bes  SlcFerbauS  öerioanbelte,  bi,e  ©öttin  ber 
Sfttte,  roetdje  ber  Stcferbau  bem  23oben  $u  entlocfen  loeifi.  (Sin^ranj 
oon  Söeijenäbren  J)dlt  if)re  golbenen  £ocfen.  S)a8  %üUi)orn  öffnet 
ftd)  ju  i^ren  $üfien,  ein  fdjüneS  ©fymbot  beS  Stei et) tfjum 3 ,  rnelcfien 
ber  aclerb  autreib  enbe  ©cfyroeifi  §n  erzeugen  oermag,  olme  Stnbere  ju 
beFriegen  nnb  51t  betrügen,  fitnlö  baoon  lächelt  in  runber  SebenS? 
freube  ber  geifrreicfyere  ©ott  ber  35obencultur ,  3$acd)u£,  ber  ©ott 
beS  SöeinbaueS,  noct)  lieber  beö  Söeintrinfenö,  urfrrüngtid)  allerbingg 
öiel  ebler  gebaut  aU  *ßerfoniftcation  ber  faulte  üon  3rücr)ten  nnb 
%tm\>m,  roeldje  im  ©cfjoojse  ber  üftatur  ber  befrucfjtenben  (Sultur  beer 
äftenfcfjen  Darren. 

£>ie  Malerei  be3  Briefes,  entlehnt  bmx  -§anfe  bes  tragifdjen 
Sinters,  ftellt  einen  Jtantyf  jroifcT^en  ©riechen  nnb  Slmajonen  bar. 
(einige  ber  toeiblicljen  Krieger  Fdmpfen  oon  äöagen,  anbere  oon 
^ferben,  beroaffnet  mit  üjrett  33ogen,  ©djilbern  unb  <Sd?>Iact)tB eilen. 
3)te  ^anbtung  ift  fer)r  lebhaft  unb  (teilt  bk  l)eftigfte  Seibenfdjaft 
ber  Verfolgung  ber  behelmten  ©riechen  oon  ben  baarr)du£tigen  3lma? 
gonen  bar.  9ln  einer  anbern  ©teile  ftnb  bie  9lmajonen  ber  bejtegte 
Xljetl. 

£>ie  3Öanbmatereien  ftnb  in  arabesFem  ober  groteSFem  ©ttyle  ge= 
galten,  ber  bamals  allgemein  Sftobe  geioefen  fein  mag,  fo  roeit  man 
aus  ben  ausgegrabenen  ©puren  fdjttejjen  fann.  Sie  (Srftnbung  be£ 
groteöfen  ©töls  roirb  einem  Spater  Shtbiuö  jugefdjrieben  unb  nadj 
ben  „©rotten"  ober  unter irbtfdjen  Räumen,  ioo  man  tr)n  juerft 
entbeefte,  benannt,  Stapfjaet  entlebnte  ben  *ßlan  ju  feinen  berühmten 
ftresFen  im  33atican  ju  dtom  ben  ©roteefen,  ioelc^e  man  in  alten 
römiferjen  S3äbern  fanb. 

£>ie  (Subicula  ^aben  t^ren  (Eingang  00m  Sltrium  unb  ftnb  jum 
XJjeit  auf  ba$  fün|tterifc^fte  mit  mfytr)olo giften  Figuren,   Wrabegfen 


78  ®er  Stirer  buvcfy  ben  Ärtyjialtyatafl. 

uni)  ©rotesfen  ausgemalt.  £>as  Xabtinum,  gan$  offen  nadj  bem 
Atrium  (hinter grunb  rechts  im  33itbe  mit  £ifcr)  unb  SSänfen),  biente 
jugteicfy  ats  Stiebertage  für  ^amilienarcfyioe,  geneatogifcfje  Xafcetten 
unb  fonftige  ^amUienfdjäfce,  jur  ^tacirung  von  ©tatnen,  ©emdtben 
imb  Shmtsfacfyen  alter  9trt,  bte  ftd)  in  je|iger  3eit  oft  in  Sfctypfadjen 
üerfrtedjen.  Stuf  jeber  &zih  bes  Sabttnum  fütjrt  eine  Sßaffage  (faux) 
^u  bem  (Sdutenjimmer  (Peristyle),  bas  bem  Sltrtum  mit  Slusnafnne 
bes  «Säulengangs  ringsum  unb  bes  Xystus  (^Blumengarten)  in  ber 
9Ritk  gleicht.  3)ie  fauces  ober  ©aulengange  bienten  befoubers  jum 
SßevUfyx  »on  2>ienftboten  unb  ©flauen,  Welche  üon  ben  Familien- 
Zimmern  burdj  biefe  ^affagen  unb  bas  5ttrtum  ju  ge§en  pflegten. 
3)ie  ^ßaffage  nact>  bem  ^ertfl^lc  ift  im  23ilbe  linfs  angebentet. 

(Finen  befonbern  9teij  ber  3Bdnbe  bitbm  bte  ftd}  »on  Unten  nact) 
Oben  immer  fetter  abtönenben  färben,  fo  bajü  man  gleicfyfam  oom 
fcr)Weren,  bunfetn  S3oben  in  bte  Reitern  Steter  bes  in  ber  SJiitte  fetter 
fyereinlacfyenben  Fimmels  erhoben  unb  erweitert  wirb. 

©as  ^>om^ejanifc^e  «£>aus  tjt  bas  Sßerf  ©tufe^^e  Slbbate's,  eines 
in  biefer  @:pl)äre  berühmten  Strc^iteften  unb  Jtünftlers.  @r  warb 
1812  in  dleapd  geboren  unb  leitete,  bte  Ausgrabungen  in  £ercuta; 
num  unb  ^}om^eji  guerjt  unter  bem  berühmten  3ftarftglia,  bann 
19  3at)re  fetbft  mit  ftetgenben  23erbienften.  3)as  oerbienftoolle  Söerf 
bes  *J3rofeffor  3aJjn  über  *ßompejanifcr)e  Sftaterei  unb  ©ecoration 
grünbet  ftc^  mäft  auf  Slbbate's  3eict)nungen,  ebenfo  bte  banact?  für 
ben  Äönig  gebaute  ^om^ejanifc^e  $ilta.  2)te  «Sommeroitlen  ber 
Königin  Don  (Sngtanb  im  23ud:ingtmm  ?  *)Mafte  unb  ju  Dsborne 
flammen  aus  berfetfien  Duette.  @r  iji  mit  einer  Sftenge  Drben  pour 
le  merite  oon  feinen  ftreunben  unb  $eref)rern  in  (S'nglaub  nad) 
yiMpd  jurüc!ge!et)rt ,  nadjbem  er  bk  Ausführung  feines  großen 
äöerfes  im  Ärijjialfyatajle  ben  beWäfjrteften  Äünfttern  anvertraut 
tmtte.  £)as  Scr!  Slbbate's  Ijat  bereits  fo  oiete  entfmfiaftifctje  33e; 
wunberer  in  feinen  brittanten  Oidumen  gefctien,  bafj  wir  halb  unter 
ber  englifcfyen  Striftofratie  *)}omtoejanifc()e  bitten  in  bie  Sftobe  fommen 
fefjen  mögen,  obgleicr)  fte  bie  Suft  unb  bas  Mima  ba^u  fdjmerjftdj 
barin  »ermiffen  werben. 


3)ie  tinfe  <&nti  ber  Ratten,  welche  Wir  bisher  gefc^itbert,  gehört 
ben  Seiten  t>or  '(S^njit  ©eburt  an.  greittdj  fyat  man  bie  Stt^ambra 
bajwifc^en  gehoben,  bie  Wir  einftWeiten  tinfs  liegen  laffen,  um  ben 


2>ie  pompejanifdje  £atte.  79 

anttfen  fallen  gegenüber  bie  £empet  ber  (Mtur  $u  befugen,  welche 
bte  Jlunftbtütfjen  ber  Seiten  unb  SSölfer  nad?  (S^rtfii  ©eburt  enthalten. 
Um  in  ber  unenbtidjen  Sftaffe  ber  s>  ergebenen  9tid)tungen ,  Sttyte 
unb  <Scr)ulen,  bte  ftcr;  «t  biefen  Rotten  nictjt  immer  flar  genug 
fonbem,  un3  nt^t  gn  »ertotrren,  muß  man  feftr)alten,  ba^  ftdj  bk 
fünfte  ber  cr/riftticfyen  3ett  ötelgeftaltiger  entwickelten,  alß  bte  ägfyp; 
tifcr/en,  babtytonifcfjen ,  affyrtfdjen,  inbifcr/en,  perftfcrjen,  griedjtfdjen 
unb  römifdjen  unb  tyier  in  fotgenbe  Stiftungen  unb  gerieben  einge? 
ttyeüt  derben: 

1)  2)ie  btyjantinifdje,  bk  erfte  (Entfaltung  djrtjittdjer  (Suitur 
unb  Äunft  unter  (Sonftantin  bem  ©rofüen,  Xf)eoboftu$,  Suftinian 
u.  f.  to.  tym  4.  3a§rf)unbert  nad)  „©fjrijii  ©eburt  an  bis  ju  ib/rem 
langfamen,  fcfyeuß liefen  33erfatf  im  oftrömifcr)en  9ieicf)e",  baß  be- 
fanntticr)  öor  400  Sauren  in  bte  <§dnbe  ber  dürfen  fiel. 

2)  3)ie  arabifct)e,  moi)amebantfcr)e,  maurifcfye,  bk  fiä)  am 
gtan$enbften  unter  ber  mofjamebanifdjen  <£>errfdjaft  in  (Spanien  ent; 
riefelte  unb  im  9Ur)ambra;5J}a{afte  Un  prddjtigften  Tempel  fanb. 

3)  25ie  fegenannte  mittelalterliche,  welche  ftd?  befonberö  in 
bre  ,,gotfj)ifcf)en  9lrct)tteftur"  über  baS  gan$e  c^rtftltc^e  (Suropa 
großartig  entfaltete. 

4)  Sie  proteftantifer/e,  bk  in  ber  Äunft  son  ber  ©ieberbe* 
tebung  römifcfjer  unb  gried)ifcf/er  Sttyle  ausging,  anß  ber  (Sinfüijtung 
antifer  @d)önf;eit  in  baß  mittdaltexlifyt  «Streben,  buref)  fünftterifct)e 
^Bebanbtung  beß  Srbifcrjen  biefeö  Srbtfc^e  ju  negiren.  Wlan  nennt 
}k  aud)  Speriobe  ber  2Öteberaufnafmie  beß  Slntifen,  Jttafftfcfyen  unb 
tl)ei(t  fte  ioobl  auef)  in  jtoet  Steife,  bereu  erfteren  SSrunetfeödji, 
Seamante,  Stlberti,  33uonarotti  u.  f.  it>.  unb  beren  jtoeiten  Sßcn? 
färb,  *)}errault,  Snigo  3one3,  SBren,  SßaribTnaf)  u.  f.  i».  reprä= 
fentiren. 

5)  Sie  grotegfe,  mie  man  bte  ^ebanttfc^  -  gterttc^e  9£icr>tung 
unter  $ranj  I.  unb  '(ftifabettj)  »ort  (Snglanb  nennt. 

6)  £>ie  Stenaiffance-^eriobe,  bk  befonbers  in  ber  üppigen, 
gefeb/maeftofen  9tid)tung  Snbtoig'ö  XIV.,  ber  gugteid)  dm  5(rt  (Sere- 
monienmeifter  unb  ^offc^neiber  für  ganj  (Suropa  loarb,  tijjren  Muß- 
bxufi  ftnbet. 

7)  2)ie  *ßeriobe  einer  neuen  griect/ifer/en  Äunft,  bk  in  (Sng? 
lanb  a\iß  ben  Söerfen  Stuart'^  unb  Sfciöett's  fcfyöpfte  unb  in  SJcündjen 
unter  bem  vorigen  Äönig  Subioig  in  ftafftfcfyen  Xempetn  ifjren 
(Sultnß  fanb. 


80       3)"  ftülsrer  burd)  ben  Jtrtyjlattpaiaft.     £)ie  :pom£ejanifd)e  £afte. 

8)  Sie  erfte  neue  ^eriobe  ber  (Sonfufion  swifdjen  gried)ifd)en, 
itattenifc^en,  maurifdjen  unb  alten  möglichen  (Strien. 

9)  2)te  §ir> eite  neue  ^eriobe  einer  grüfern  (Scnfufton  jtotfdjen 
ben  Äunjiftylen  aller  Seiten  unb  33ölfer,  burcf)  ioeld)e  unfere  £au:pt; 
ftabte  unb  Jtunftfammtungen  ju  einer  Slrt  öon  Eau  de  Cologne, 
ju  Extraits  de  mille  fleurs,  ju  großen  ^aritdtenläben  alter  Seiten 
unb  Sonen  geworben  ftnb,  um  enblid)  wirflicjj  bte  Duinteffenj 
beef  ©djönen i)erau$§ukrobiren.  Sßom  Är^ftallöatafte  aus,  in 
amerifanifdjen  unb  auftralifcljen  ©tobten,  Käufern,  bie  man  in  Äojfer 
paät  unb  in  einem  Sage  brüben  aus;  unb  auftaut,  öerfei)en  mit 
allem  Sftotfywenbigen  unb  SuruS,  mochten  fcfyon  neue,  felbftdnbige, 
ftare  Stefultate  au$  bem  djemifdjen  Äeffel  ber  (Sonfufton  erreicht 
»erben  fimnen. 

Ttan  braucht  übrigens  bk  graue  Xfjeorie  biefer  fed^etm  Äunft? 
gerieben,  öon  benen  fed)S  auf  bk  öorctyriftticfye  3eit  fallen,  nid)t 
auSWenbig  ju  lernen,  ba  ber  gotbene  S3aum  beS  SebenS  im  $atafte 
nid)ts  ©raues  auffommen  täfjt.  3Bir  bemerfen  nur,  baf  biefe  »er? 
fteeften  unb  vielfach  in  einanber  fliejjjenben  Oiic^tungen  unb  gerieben 
im  texftbeöartement  beS  .ftrfyftatlöafaftes  $u  ©runbe  gelegt  würben, 
olme  bafi  man  im  ©taube  war,  auf  jebem  ©runbe  etivaö  felbftanbig 
aufzubauen.  2)ie  ©ntfjeilung  tjat  ju  vid  (Snglifd)  s  SöillfürlicfyeS 
unb  beruht  auf  feinen  großen,  cuiturgefd)icf)tlict)en  <§auötörinciöien, 
welche  ftd)  im  ©roßen  feltr  einfad)  lierauSftelten.  3)aS  äJiittetatter 
entwickelte  ftd^  aU  @egenfa|  unb  Negation  beS  Slntifen.  als  $er^ 
fud]  beS  abflract  (Erhabenen  ju  bem  concret  ©ebenen  unb  £eib= 
nifeljen  ber  antihn  Sßett,  bie  neuere  unb  neuefte  ßät  aus  3ufammen; 
fafung  beS  Slntifen  unb  3tomantifd)en  beS  SftittelalterS.  2)er 
SftofjamebaniSmuS  unb  bie  btyjanttntfdje  (Siütux  waren  SSerfucfye,  baS 
(Stjriftentlmm  (Sftofiameb  fdjwdrmte  für  bk  d)rifttic^e  Seigre)  um 
mittelbar  auf  bem  33oben  Ijeibnifdjer  ©inntiepeit  —  olme  mittel- 
alterliche Trennung  beS  3rbifd)en  unb  <£>immltfd)eu,  ju  ö  erwirf  ticken. 


Die  Ggäanttmfrije  ijalTe. 

3n  iljr,  bie  bie  lejjte  rechte  im 
9lorb;£ranfe:pt  m'lbet,  ftnben  it>ir 
bie  bty$antinifcf)e  «ftnnft  im  weite; 
ften  (Sinne  nnb  Umfange  anf  eine 
toabrljiaft  finnttd)  be^aubei-nbe 
©eife  »erbietet.  Slber  toaö  feljlt 
all'  biefer  *ßracf)t?  Sie  grofje 
@ct)ule  be3  äftittetalterö ,  ba3  Otingen  ber  ©eifter,  bie2Belt  jn  oerliim; 
mein,  ben  ©eift  unabhängig  ju  machen  »on  ber  äftaterie,  nnb 
bie  Äraft  nnb  bag  ©ouöerdnetätögefnfit,  toeldjeö  er  baburd)  in 
ftd)  aufarbeitete  nnb  gewann,  atfo  ©efdjmaef,  @ittlicf)feit ,  %n? 
bimbuaütät ,  ©enie.  $We$  ift  fo  jn  fagen  nmnberfcfjün ,  aber 
gefd)macflo3 ,  ^ebantifd) ,  unbeholfen,  olme  ©rajie,  Wie  ber  <§aupt= 
auöbrucf  ber  ganzen  b^jantinifd§en  Sleftfyetif,  ber  mnbe  Raufen  ale 
JDadj  ober  £>ecfe,  ber  gemeine  mat^emattfc^e  ^albjir!et  al$  @cf)ön; 
fyeitötoetlentinie.  sfticfytg  ift  ibealiftrt,  Figuren,,  ©eroanbung,  «Scufy; 
tnren,  Malereien  nnb  fonftige  Ornamente  —  StfleS  ifi  minutiöfe 
(So^te  ane  ber  ^fälligen  2Öirftid)Feit ,  Porträt.  £)arin  liegt  nun 
@fybenl)am.  6 


82 


Set  %üf)xet  burt^  ben  JJrtyflatfyatctft 


allerbingö  aud)  »tcl  Sntereffe  für  ben  <§iftorifer,  WlaUx  unb  Slejllje- 
tuet.  Sftan  ftefjt  langft  begrabene  Seiten  unb  SWenfcfyen  leibhaftig 
»or  ftdj.  @o  gerabe  fallen  fte  au$,  bte  gelben,  fo  trugen  fte  tfjre 
Kleiber  unb  fo  aufö  «§aar  fafjen  bte  Knöpfe  baran.  Sfrdjiteftontfdj 
glaubte  man  ben  b^antintfcfyen  <&ti)l  am  roafyrften  im  @t.  äftarien^ 
flofter  ju^Kötn  unb  rat  £ateran?3of)anni3ftofter  ju  finben.  2)eöljatb 
na()m  man  beibe  ate  leitenbe  äftottse    jur   (Sonfiructton  ber  <£>afte. 


©ie  fcgjimtmifctye  £aüe. 

3)ie  Fragmente  üon  ^riefen,  33a3retief3,  ©auleu  u.  f.  i».  lk$  man 
üon  Originalen,  wie  man  fte  befonberö  in  $ranfreicf)  unb  ber  £onu 
haxbä  fanb,  cojnren.  3m  SWtttel^unfte  ber  <§alte  ftnbet  man  bie 
^eiöterbacf* Fontaine  in  2)erbi?fl)ire  Farmer,  an  ben  Södnben  bte 
ljaitytfädjltdjjien  liierfjer  gehörigen  ^autreliefö  in  £>eutfcf)tanb ,  Statten 
unb  (Snglanb.  (Fnglifc^e  Könige  unb  Königinnen  biefeö  (Style  (»on 
^onteyreub  unb  Tiare)  l)aben  i)ter  aufy  9ßia%  gefunben. 


£>ie  Bt)janttnifcf)e  Spalte.  83 

Miß  bag  sotlenbetfte  93eifpiet  beö  btyjantinifcr/en  ©efcfjmacfg  gilt 
bie  £J>ür  ber  Äircrje  ju  Äilpecf  (jtoif^cn  £ereforb  unb  StoergaPennp), 
erbaut  im  12.  3ar/rfmnbert.  23on  ©efdjmacf  unb  @c^önr)eit  iji  ferne 
9tebe.  @ö  fam  bamafö  aud)  in  ber  Slrcr/iteftur  barauf  an,  auf; 
opfemben,  guten,  roörtlicften  ©tauben  unb  unFritifdje  ^römmigfeit 
ju  geigen.  Äirdje  unb  Xtyür  prebigen  nid)tg  aU  ben  ©tauben  an 
bas  Äreuj  mit  fombolifdjen  Silbern  unb  aSibetftetten.  Sie  Jtircfye 
felbft  tfi  ein  Äreuj,  ruetcr)eö  ftcr)  inö  ltnenbtid)e  in  ben  Reiten  tüte- 
berljolt  unb  überall  mit  Symbolen  betaben  ift.  3)ie  Xf)ür,  bie  nur 
in  3tbbi(bung  geben,  ift  nur  beilänjrg  eine  £tnxr,  ber  £auptfac(je 
nact)  tin  überPoller  Xiid  oon  ftrctjlidjen  Symbolen  alten  unb  neuen 
£efiamentö.  2)ie  fabelhafte  ^flanje  in  ber  STiitte  oben  tfi  ber  „S3aum 
beö  Sebenö"  auß  ber  sMitte  beg  ^arabiefeö,  Pon  freierem  Stbam  unb 
(Spa  nic^t  effen  fotlten,  jugleicf;  (Symbol  ber  £)reieinigfeit  in  brei 
^auptjioeigen.  £)er  SJJittetjtoeig  —  freujförntig  —  befielt  auö  brei 
feilen,  toaä  bebeuten  foll,  bafi  ©ort  Vater  aud)  allein  sollfommen 
fei.  2)ie  beiben  SJlebenjftjeige  verfallen  in  acr}t  Xt)etle ;  fteben  baoon 
erinnern  an  bie  Sd)öpfung3tage ,  unb  ber  acfjte,  dnt  $rud)t,  foll 
fyeipen:  „3cf>  bin  ber  9Beinftod,  if)r  feib  bie  Sieben!"  2) er  (Stamm 
beö  93aumeö  irurjelt  in  einer  Sftajfe,  n>eld)e  £id)t  unb  Sonnen- 
ftratjlen  bebeuten.  3elm  ^albjirfel,  bie  ben  35aum  einfließen, 
geb/üren  nüeber  ber  2)reieinig!eit  unb  ben  fteben  Sd)öpfung3tagen 
unb  alle  jefm  jufammen  ben  jer)n  ©eboten.  3m  SBogen  oben  brüber 
ftnbet  man  Symbole  für  bie  *ßrop§eten  unb  (Spangelijten.  Sie  fyoxv 
$ontaten  Xfyeile  beö  Xliorbauee  beftef)en  auö  lauter  Äreujen,  linfö 
auö  neun,  bie  baran  erinnern  folten,  baf$  ßt)riftu6  um  bie  neunte 
Stunbe  feinen  ®äft  aufgab,  red)tg  au3  ad)t,  weil  (S^riftuö  am 
achten  Sage  nüeber  auferftanb.  Sin  einer  anbern  Stelle  Pereinigen 
jtd)  Pier  $reu$e  mit  txn  jelm  Sogen,  toa$  hebmUn  foll,  ba$  Die 
pier  (Evangelien  mit  ben  jelm  ©eboten  fyarmoniren.  $)a£  fabelhafte 
SaubtoerF  auf  beiben  Seiten  ber  Präger  ift  „Saum  be3  (Srfennt? 
niffeS",  tin!ö  mit  jtoei  Figuren,  bie  Äirdje  unb  Staat  bebeuten, 
unb  oben  mit  £öwe  unb  ©rächen  (©utem  unb  Sofern).  9luf  beiben 
Seiten  fct)längelt  ftd)  bie  perfütjrenbe  Schlange  auf  bie  C?rbe  lierab 
unb  befcf)äftigt  ftct)  rect)t<5  oben  nod)  mit  Vergiftung  ber  $rüd)te  ber 
(Srf  enntnifj ,  todbrenb  Slbam  fdjon  ^er^aft  Inneinbeijjt.  äftan  jtel;t 
fdjon,  bafj  man  faum  gefc^macftofer  unb  glaub ew3fttecr)tifcl) er  bauen 
unb  ftymboliftren  fann. 

6* 


Die  mtttefafterftrfje  »gaffe, 

SÖeldj  ein  feltfames  @e- 
füfyt  burd)fd)auert  uns  f)ier! 
<2tyi#&ogen,  frommet  (Sd)ni£s 
rcerf,  @efid)ter  unb  ©efial? 
ten,  oerfunfen  unb  fteif  ge* 
froren  in  Slnbadjt,  Slltar, 
(Btior,  gen  Fimmel  feuf^enbe 
äHufil  (in  ber  erregten  tyfyan' 
tafie) ,  @raB,  £ob,  ©efcet,  Himmelfahrt  —  gottytfdje  ©aufunfi  — 
Ätvdje!  aSaufttnft,  fircpdje  SBaufunft,  got^ifdje  Saufunjl  ift  bie 
(§uttur  =  unb  Äunftfeete  beö  SftittetalterS.  Sitte  anbern  Jtünfie  bienen 
it)f.  3)er  ©eift  barf  ftdj  bloö  als  ©eifttic^er  ober  als  ftamuluS  bef= 
fetcen  jetgen.  Sn  biefer  $orm  brücft  er  mächtige  Äaifer  31t  feinen 
$üfjen  nieber  unb  läfjt  fräftige  Jünglinge  unb  fdjöne  Jungfrauen  in 
füllen  Älofterfyallen  unb  engen  Seilen  altes?  Jrbifdje  »erachten,  roenn 
fte  fiel)  nicljt  zufällig  in  unterirbifdjen  ©dngen  trafen  ober  fonft  fan? 
ben,  baf;  es  fid)  in  flöft  er  lieber  SDZufe  Bequem  fünbigen  taffe. 


3)ie  mittelalterliche  £atle.  85 

(Sin  rid)tigeö  ober  oietmef^r  geredjteö  3}erftdnbniß  ber  goti)ifd)en 
Q3aufunft  fdjeint  beim  Arrangement  beg  Snnern  nidjt  oorgetoaltet 
jju  I)aben.  2Jian  ftnbet  serijditnijmtäfiig  inet  $u  ttiel  untergeorbnete 
englifd);gotl)ifd)e  Sftonumente,  bte  an  nnb  für  ftdj  felir  interefjant 
unb  aud)  trertljöoll  fein  mögen,  ober  l)ier  ben  $anpt$otd  jn  feljir 
Druden.  Dffenbar  ging  baß  eigentliche  @enie  ber  gotfjifcfyen  33au; 
fünft  oon  ^ranfreidj  au$,  wdfyeß  bemgemdfj  r)ter  aud)  eine  ^er- 
oorragenöe  Steife  Ijatte  einnehmen  muffen. 

2)eutfd}lanb3  gott)tfct}er  Äunftgeniuö  ijt  oer^ättni^mä^ig  am  Bejten 
vertreten.  3ßir  ftnben  (Sofien  ber  genialen  Söerfe  *ßeter  33ifd)er'3 
unb  $tbam  Jtrafft'3,  bk  grof e  DMrnberger  Sijür,  baß  merftoürbige 
53tlb  beö  @r$bifd)ofö  oon  Tlain$  unb  junt  erften  äftale  eine  oottftdn= 
bige,  gelungene  (£o£ie  be3  tüettberülwten  fjetitgen  @ebalbu3grabe3. 

£>ie  mittelalterliche  Slrdjiteftur  unb  (Sultur  ber  djriftlidjen  33ötfer 
bilbet  in  il)ren  Monumenten  ben  eutfcfyiebenften  ©egenfaij  ju  ber 
mobamebanifd)en,  bereu  fjiödjfte  Glitte  toir  in  ber  9llf)ambra stalle 
re^rdfentirt  finben.  2>a3  c^riftlic^e  Sfttttelalter  d)arafteriftrt  ftd)  jus 
nädjjt  unb  am  beftimmteften  burdj  ben  ardjiteftonifdjen  (Spitzbogen 
unb  btn  Inmmelanftrebenben  ober  bm  <£>immet  in  fidj  fucfyenben 
unb  ertbltct)  finbenben  gotijiifdjen  Sau;  unb  (Sulturftfyl,  ber  ftdj  aii- 
mdlig  au3  bent  b^antinifdjen  unb  romanegfen  entioicfelte  unb  im 
12.  Sabrbnnbert  entfd)ieben  tyeroortrat.  £)ie  ätteften  gotr)tftt)en  ^Bauten 
waren  einfad),  oon  guten  Proportionen ,  granbio^  burd)  Sftaffe  unb 
nur  fer)r  untergeordnet  becorirt.  33is  jum  14.  3ai)rl>unbert  t)atte  ber 
gotf)ifd)e  <Stpl  eine  fotd)e  (Entnudelung  genommen,  ba%  ber  93ilb; 
Bauer  unb  fünftlerifdje  £>ecorateur  mit  bem  9lrd)iteften  beinahe  eine 
gleiche  3ßid)tigfeit  einnahm.  Sllteö  n?irb  getebrter,  ftubirter,  hüb- 
reid).  9cac^  (Srfinbung  ber  Sudjbruef erfunft ,  bes  @d)iej3puloer3, 
ber  (Sntbedung  Stmerifag  unb  —  @ried)enlanbg  oerlor  ftd)  bie  alte, 
granbiofe,  anbad)t3öoll  fummelnmrtg  gefpi^te  2trd)iteftur  oollenbe  in 
übertriebene  £>ecoration  unb  in  ioilbe  SBillfür  oon  eigenftnnigen  ©e= 
bilben,  biß  bie  ©eifter  erfd)öpft  jid)  nutlig  bem  QtßpoüßmnB  einer 
neuen  ©ttylform,  ber  9tenaiffance ,  unterwarfen. 

S)ie  ©ele^rten  fagen,  ber  gotf?ifd)e  <&tyl  Ijabe  fein  S3aterlanb  in 
^icilien,  too  ©aracenen  unb  Normannen  juerft  ben  @pi|bogen  an; 
getoanbt  Ratten.  3)ic  Hermannen  brachten  ifm  nac^  ^ranfreic^  unb 
oon  ba  nacfy  (Snglanb  unb  Seutfc^lanb.  ©igentlicö  toaren  e^  bk 
,, Freimaurer",  urfprünglic^  frei  ^erumtoanbernbe  33au^anbn>erfer 
unb  Strcfyiteften   (juerft  auö  @omo  in  ber  Zombaxbn,    ba^er  «Ma- 


gf)  Skr  -güfjrer  burci»  ben  Ärtoftattixttaji. 

gistri  Comacini»  genannt),  welche  bon  @tabt  ju  @tabt  unb  bon 
Sanb  ju  Sanb  ^ogen,  nnt  ifjre  .fünft  anzubieten.  2113  eine  9lrt  3n- 
uung,  funbig  ber  ^eiligen  ÄircfyenbauFunft,  würben  fte  überall  freubig 
nnb  mit  (§f)rfurcl)t  aufgenommen  nnb  balb  Weit  nnb  breit  gefucfyt, 
ba  ba3  33olf,  bie  Könige  nnb  bie  ©eifttidjen  in  flmidjtung  bon 
Äircfyen  einen  großem  ®otü$bm\ft  fanben,  aU  im.  SSefud)  berfetben. 
33om  $abfte  bribilegtrt  nnb  monobolifirt ,  würben  bie  Freimaurer 
Balb  eine  mächtige,  fo3mobotitifd)e  (Sorboration,  befonberg  in  ©eutfcl)* 
lanb,  aU  (Sri»  in  bon  ©tetnöadj,  Slrc£)iteft  beö  @traf$burger  3Jinn- 
fterö,  ii)x  ©rofmtetfter  geworben  war.  3)tc  früher  für  bie  wanbernben 
Freimaurer  eingerichteten  Verbergen  würben  atlmälig  ,, Sogen",  bie 
eine  3eittang  aucfy  orbenttidje  ©cfyulen  für  9trd)iteftur  nnb  ©cutbtur 
waren.  3e£t  ijjt  nnb  trinft  nnb  tanjt  man  bloß  nodj  barin.  Weit 
bem  Verfalle  ber  gotfjifdjen  Slrdjiteftur  fanf  and)  bie  ©ebentung  ber 
Freimaurerei  jum  bloßen  -Wanten  fjerab,  hinter  welchem  ftdj  jefct  nur 
notf)  Immane,  feciale ,  wo§t  and)  erbauliche,  aber  feine  bauenben 
Btoecfe  verbergen. 

£>ie  ältefte,  Waljre  gottüfd)e  3(rcf)iteftur  ftnben  wir  im  Sorben 
Franfreidjg :  hie  Äatf)ebrale  bon  (StjartreS  (bollenbet  1260),  bie 
Cebralen  §tt  $axi$  (bon  1163  feto  1350  erbaut),  Saon  (öott- 
enbet  SfnfangS  beö  13.  SaljrfjunbertS ,  ein  eigentfnunlicl)  intereffantes 
SDtujiet),  oon  9touen  (1212  —  1280),  £>ijon  u.  f.  w.  Sltö  böte 
betfte  SJhtjter  gelten  bie  Äat^ebrate  bon  9if)eim$  (1211  —  1232)  nnb 
2tmien3.  2)ie  f)eitige  .fabelte  (Sainte-Chapelle)  bon  sparte,  bon 
sßierre  be  Sftonterau  1245  gebaut,.  Wirb  aU  baö  elegantere  Sftonu? 
ment  ber  erften  gotfjifdjen  !periobe  gebriefen.  3n  ber  ^ormanbie 
nalmt  ber  ©tfyl  ungemeine  Setc^tigfeit  unb  ^ü^nf;eit  mit  viel  Drna- 
mentation  an.  2)e^atb  finb  auclj  bie  Äircfyen  bon  Oiouen  fo  be? 
rüfmtt,  befonberö  bie  $  atliebrate,  Welche  brei  gerieben  be£  jugefbi^ten 
<&tyU  in  ftd)  bereinigt.  3m  füblicfjen  Franfreid),  wo  frühere  ©töte 
nodj  tauge  fortlebten,  ftnbet  man  gotl)ifci)e  Sftonumente  bon  33ebeu; 
tung  nur  in  geringer  Stnjaljt. 

3n  (Snglanb  ift  bie  Äat^ebrale  bon  ©atiöburb,  baö  ältefte  nnb 
bottenbetfte  Monument  beä  §reim  aurer  jtyte  (erbaut  1220  —  1258). 
Slu^erbem  ift  bie  SÖeftminfter  s  5lbtei  in  Sonbon,  BefonberS  im  «Schiffe 
nnb  im  £ranfebt,  getreuer  Sfosbrucf  beffelben.  35 tc  becoratibe  ^eriobe 
rebräfentirt  jidj  im  ©djtjfe  be3  3)orl-- fünften*,  ber  Äattjebrate  gu 
Ureter,  ben  Älöftern  bon  ^Rorwic^  u.  f.  W.  S)aö  Oebräge  beö  fo- 
genannten  berbenbicutären  ®t^lö  im  15.  nnb  16.  Safyrimnbert  tragen 


Die  mtttelaltetttdje  Qattt.  87 

sie  SÄartenfirdje  §11  £>rforb,  bie  @t.  ®eorg£  stapelte  üon  SBinbfor, 
baö  Äingö  (Sotfege  in  ©ambribge  u.  f.  to.  spätere  got^ifcfye  Sauten, 
für  ir-efc^e  Feine  rechte  9(nbacr/t  mefyx  »erlauben  toar,  fajjt  man 
unter  bem  Manien  ber  „verfallenen  ^Seriobe"  gufammen,  toolnn  be= 
fonberS  bie  engtifcfyen  Unüerfitätögebäube  geboren,  in  benen  audj 
bis  feilte  unter  verfallenen  formen  t)auptfäcr)licl)  abgetane  alte 
Ruinen  ücn  f)ierard)ifdjer  SÖiffenfdjaft  unb  Geologie  confervirt  werben. 

3n  £)eutfd)lanb  fe|te  ftet)  ber  Freimaurerei  int  2)ome  ju  Äoln 
ba$  erfte  unb  au3brucf3»ollfte  £)enfmat  (gegrünbet  1249).  5ttö  bas 
fer/önfte  gilt  bie  ®t.  JtatljartnenFtrdje  ju  £>ppenl)eim  (1262 — 1317). 
£>a$u  geboren  ber  ©trafjburger  fünfter  (©djijf  »ollenbet  1275),  bie 
©tepfyanslircfye  gu  2Btenr  bie  »Äatljebralen  $u  ^5rag  unb  Ulm,  bie 
Frauenfircf)e  von  Nürnberg  (1355  —  1361),  bie  (5t)5re  ber  @t.  @e^ 
halbnß-  unb  £oren$fircr/e  ebenba,  bie  ^rauenfirdje  ju  Sngolftabt 
unb  bie  von  Söimpfen  am  Serge.  (Sine  fpätere,  becorirtere  *ßertobe 
fpricfyt  ftcr)  in  ber  3ftartin3fircr)e  »on  £anbsimt  (1432 — 1478),  ber 
Äatf)ebrale  von  Freiburg,  bem  Sfterfeburger  2)ome ,  bei-  Sfiarienfircfye 
von  BnncÜau  unb  ber  Frauentage  ju  «öalle  a.  @.  au3. 

®ott)ifd)e  2lrä)itefturen  (Spanien^,  ber  9?iebertanbe  unb  ©fanbi- 
naöienS  ftnb  in  ber  £atle  beö  Mittelalter^  nicf)t  vertreten. 

3u  ben  reinften,  älteften  gotr)tfd^ert  Sauten  Statienö  -gehören  bie 
Kapellen  @t.  Senebict  in  @ubiaco  unb  (St.  Fvancieco  ju  Stfftfft, 
von  2>eutfd)en  gebaut,  bereu  Freimaurer  überhaupt  bie  erfte  gctt)ifct)e 
Saufunft  in  Italien  begrünbeteu.  3n  %loxen$  nafnn  ber  gotf)ifcl)e 
@tt)[  eine  tjeiterere  Stiftung  an,  bie  man  entfpred)enb  vertreten  finbet, 
befonberö  in  ber  Matyebxak  (1296)  mit  bem  angebauten  ebeln 
(Sampaitile  von  ®icttc  (14.  3a()rl).).  SSon  Diorbitalien  ftnb  benufct 
fer  Mailänber  ©cm,  Xf»eite  ber  (Sertofa  bei  *pavta  u.  f.  tt>. 

Obgleich  befonberö  beutfdje  Freimaurer  ben  got^ifc^en  Sauftpl 
in  Italien  einführten  uub  bereu  mtyftixiöe  unb  Ijterardjtfdj  gehaltene 
Mnnft  auf  gettnffen  $rinctpien  unb  Srabitionen  beruhte,  meiert  boefy 
Jjier  bie  (Sonception  mefyr  ober  Weniger  von  bem  reinen  ©piijbogen; 
ftt)I  ab.  2)te  gotf)ifct)e  Sauhtnft  machte  in  ben  »ergebenen  fyxifU 
liefen  Säubern  verfdjtebene  (S'ntüntfetungen  burcl) ,  bie  man  in  (5'nglanb 
a.U  ,, erfte  englifcfye  tyexiobe",  alß  „beeorirte"  unb  „perpenbiculäre" 
trennt,  tu  §rcmfretdj  als  «Style  ogival  primitif»  ober  «primaire», 
«secondaire»  ober  «rayonnant»  unb  «tertiaire»  ober  «flamboyant». 
3n  leiben  Sänbern  grünbeten  ftdj  bie  erften  gotljifdjen  ^irc^en  noef) 
auf  bie  b^antinifcf)e  Safttifenform ,  boc^  machte  fidj  bie  (S"vr)a^enr)ett 


88  Der  gurret  butcf?  ben  Ärtpftaltyatajt 

beö  gotf)tfd)en  ©tfylg  gleich  aU  ganj  iüefetttlt(f>  neu  befonberö  burd) 
bte  fltegenben  Strebepfeiler  geltenb,  an  benen  bie  baö  3rbifd)e 
öerfd)mdi)enbe  ©eete  gen  «Fimmel  ftreben  lernen  fott.  £>ie  $enfter, 
fonft  Hat ,  warfen  jefct  trübe  Siebter  burdj  gefärbte  @£i£bogenfenfter, 
,,iüo  fetfeft  i>a$  IteBe  £immel3lid)t  trüb  burd)  gemalte  ©cf)etben  Bricht". 
Sftfyftertöfe  ©tymbolifation  nnb  @:pirituali3mug ,  ber  burdj  üöcaterie 
bte  Sftaterte  »erleugnen  toijff,  ergriffen  $enfter,  ©äuten,  Sogen,  *ßor; 
tale  nnb  Slrcaben  nnb  erfüllten  Sftifdjen  nnb  Söänbe,  fo  ba£  btefer 
©piritualigmug  gerabe  immer  ftnnlidjer  nnb  „becorattö"  toarb.  2)ie 
ard)iteftonifd)en  (5i)arafter5eidjen  btefer  fetten  *))eriobe  ftnb  jnm 
%'fyeit  nnr  bem  gebitbeten  5tnge  beä  Strdjiteften  üerftänblid) ;  bag  am 
meinen  Sluffalleube  ftnb  bie  23orbauten  nnb  Kapellen  an  ben  Äirdjen, 
fobann  bie  Drnamentif  »on  ^jfanjenioerf  nnb  bte  anbädjtigen,  ^ei? 
ligen ,  jum  %.fyil  ebel  nnb  grajiöö  gehaltenen  Figuren  nnb  Statuen, 
in  beren  ©eftd)tern  ftd)  mit  ber  Bett  immer  metjr  natürlicher,  inbi; 
inbueller  unb  djriftlid)- erbarmter  Slusbrud  ftnbet.  Sie  britte  $e; 
riebe  djarafteriftrt  ftd)  am  teicl>teften  burd)  geengte,  flammenartige 
(baljer  flamboyant)  ^enfter^Drnamentif  in  ^ranfreidj ,  bie  in  (Sng; 
lanb  ftdj  mef)r  in  geraben,  perpenbiatlären  Sinien  l)ielt,  iue^alb 
©elet)rte  eine  „perpenbiculäre"  $eriobe  barauö  gemacht  fjaben.  5Dte 
'Statuen  ^eidmen  ftet)  bnrd)  feetenfyaften,  oft  teibenfdjaftlidjen  21uö; 
ürud,  ber  manchmal  jnr  ^arifatur  fteigt,  anß. 

S3efonbere  Slnfmerffamfeit  oerbient  in  ber  mittelalterlichen  Äunft 
bie  $arbe,  bie  $olt)d)romie,  toetdjer  in  ber  Qaile  ber  alterforgfal; 
tigfte,  fünftterifct)fte  %lei$  getoibmet  ioarb.  sJRit  ben  (Srftnbungen 
Der  greöco  -  unb  Xempera s  Malerei  riefen  ©totto ,  Sftemmi ,  ©iunta 
xa  *ßifa,  £)rcagna  u.  f.  iu.  eine  förmliche  artiftifdje  Resolution 
ijeröor.  ©totto,  ber  ^reunb  £>ante'ö,  gab  ber  d)riftlid)en  «Eingebung 
nnb  Steftgnation  aU  93itbi)auer,  Slrdjiteft  unb  befonberß  aU  Sftaler 
ben  ebelften,  poetifdjen  Stuebruc!  ber  @d)önf)eit.  @r  lebte  nnb  toirfte 
fort  nidjt  nur  burd)  feine  Sd)ule,  fonbern  and)  aU  Sbeal  ber  fpet; 
teren  .ftirdjenmater,  bie  in  Statten  lange  eine  ftrenge  ©ilbe  bilbeten, 
tu  tr>eld)er  nur  langet  fernen  unb  ^Dienen  ^ur  äfteifterfdjaft  führen 
fonnte.  2)er  „äfteifter"  burfte  ftet)  eine  beftimmte  ßafy  „Sefyrlinge" 
Ratten,  »on  benen  jeber  bretjelm  »olle  3at)re  lernen  mufite.  Sedjs 
3af)re  lernte  er  färben  reiben  unb  mtfdjeu,  bte  SBänbe  für  §re^co= 
maierei  belleiben  unb  (Sitoetp  bereiten  für  Sempera ;  Malerei ,  ik 
anberen  fteben  Sa^re  erjt  eigentlich  malen.  3)iefe^  3unfttoefen  unb 
bte  ftrenge  Wb^ängigfeit  ber  ^nnji  üon  ber  Äirc^e  liefert  eö  freilief) 


3)ie  mütefolterttd&e  $a1Ee.  89 

$u  fetner  Bibern  (Entfaltung  ber  Malerei  unb  ©cufytut  fommen. 
(Stjl  als  Micrjel  SUtgelo,  Zittau,  (Sotreggto,  Ota^ael  aus  i^rem 
poetifcrjen  <§erjen  unb  bem  hneberauferftanbenen  flafjtfdjett  ©riechen- 
(anb  fdjöpften,  fingen  @cul>tur  nnb  Malerei  an  fclfcfiänbtg  aufju; 
treten  nnb  ftcr)  frei  $u  entnncWn.  £>ie  mittelalterliche  .f  ircf)enbeco= 
rattonömalerei  naljm  befonberS  §it>ei  formen  an:  bie  artf)tteftonifcr)e 
ober  2ßanbs  (^resco-)  unb  bie  tabulaxe  Malerei,  testete  BefonberS 
für  Stltarbecoraticmen.  $on  folgen  taBularen  ©emdtben  (Frontals) 
jtnbet  man  ausgezeichnete  (Sorten  in  ber  franjoftfc^en  unb  italienifct)en 
Weitung  ber  £alle  bes  Mittelalters. 

Um  biefe  ndljer  fennen  §u  lernen,  fefjen  roir  uns  $uerft  bie  ^au|)t; 
facabe  am  @d)tff  beS  JtrtyftallpalafteS  an.  55 te  brei  erften  (Statuetten 
(in  $ront  ber  beutfctjen  2lBtl)eitung)  auf  ber  linfen  @eite  ftnb  bie 
Styoftel  ^etruS,  Paulus  unb  3ot)anneS  öon  ber  .Kircfje  *u  Sangen. 
9Beitert)in  bie  <Statue  ber  Sungfrau  Maria  »on  93eit  <Stoj;  (SWmts 
Berg),  bie  foloffate  *ßetruS  =  @tatue  aus  bem  Kölner  2)om,  baS 
£aupt  beS  §eilanbeö  (»on  33.  @tof$),  @tatue  ber  Jungfrau  Maria 
»pn  ber  Äircfje  gu  Sangen,  bie  üBrigen  Figuren  aus  ber  Äatr)ebrale 
5u  SBeKs  ((Sngtanb). 

£)aS  ©raBmat  sundcrjft  ber  $ront  ber  englifdjen  ?{Btf)eilitng  ift 
baS  beS  daxU  öon  ©alisBttrty  2öilliam  SpngeSpee,  eines  ©ofmeS 
•5einricf)'S  II.,  eines  Sengen  ber  «Magna  Charta»,  ber  erften  Seicrje, 
bie  in  ber  <Salislnm);  Jtattyebrale  BegraBen  ir-ärb.  (Sr  i\t  in  Polier 
Lüftung  bamaliger  Seit  bargeftellt.  daneben  leimt  bie  ©tatue 
#eumd)'S  II.  aus  ber  2Bejimtnjter*9Ibret,  bie  erfte  »on  (Erj,  gegoffen 
in  (Snglanb  (1290)  ycn  bem  Staliener  ^pietro  (Sctöctflint,  bem  Be- 
rühmten Mofaiffünftler.  Sßeiter  eine  ©tatue  üon  ber  2ßettS;Äatl)e; 
brate,  als  ausgezeichnetes  Mufier  ber  erften  englifdjen  (Scufytur; 
bann  baS  Monument  ber  Pjtltypa,  grau  (Ebuarb'S  III.,  öon  ber 
Seftminfter-StBtei,  im  Original  öon  SllaBafter  (ftarb  1369).  Bu* 
lefct  jroei  anbere  ©tauten  son  ber  Söetls ;  Äatl)ebrale.  £)ie  @rab; 
male  in  ber  Mitte  ftnb  bie  ber  33ifcr)öfe  Äilfennfy  unb  9tortl)roolb 
tton  ber  @ty* ^at^ebrale ,  in  ^Dreiviertel; Relief  (le|te  Hälfte  beS 
13.  3al)rl)unberts).  Dben  ftefyt  man  bie  ©eele  beS  93ifcf)ofs  in  ®e- 
ftatt  eines  JtinbeS  öon  (Engeln  in  ben  Fimmel  getragen.  £)ann 
lüften  aus  bem  fran}öftfct)en  Mittelalter,  barunter  BefonberS  bie 
Vierge  du  Trumeau  üou  Sfatre^ame. 

Sie  £atle  beS  Mittelalters  verfällt  in  brei  feaupttfyiU,  bereu 
mittelster  unb   größter  ben  in   furchtbarer  Majfe   jufammengeBauten 


90  ©er  %Hbxtx  butcfy  ben  Jtrtyftatfyalaft 

unb  aneinanbergefügten  3)enFmaten  (Sngianbö,  Der  Heinere  ünU 
(oom  ©djtffe  au$)  ben  beutfdjen,  ber  auf  ber  rechten  aber  ben  fran- 
gi3ftfd)en  Monumenten  unb  Drnamenten  gettnbmet  ift.  3n  leijterm 
ftnb  aucr)  bie  meiften  it  allen  ifdjen  untergebracht  toorben. 

©er  Mitteleingang  ju  ber  engtifcfyen  |>atte  ift  ber  Sintern  ;3lbtei 
in  Monmoutl)ff)ire  alß  baß  befU  33eifpiel  beö  becorirten  <&tyl$  ent; 
Ier)nt  werben.  Sie  übrigen  Xfyeile  ber  ^acabe  ftnb  üon  ber  ©ute? 
borougl) ;  2lbtei  in  $orfff)ire.  $uf  jeber  <&ätt  be3  ^aupteingangs 
ftreefen  fiel)  jttei  lange  (Statuen  anö  ber  Äattjebrate  ju  2öel(3  (1213 — 
1230).  3)a$  ©anje  bilbet  eine  ^acabe,  bie  oorjüglidj  geeignet  er; 
fetjeint,  bag  ©efül)l  unb  allgemeine  33itb  beö  mittelalterlichen  &tyi$ 
in  feiner  becorirten  Sluöbitbung  l)e«or$urufen.  3)urd)  ba3  Sinter; 
Sfyor  treten  nur  junac^ft  in  bie  fdjmate  Älofterfjalle ,  bereu  innere 
SBogen  ebenfalls  ber  ©uiöborouglj  ;  Slbtei  entlehnt  ftnb.  (£$  ift  ein 
impofantee  (5f)araFterbitb  ber  langen,  fpipogigen,  magren  Älofter; 
Slrcfyiteftur  jener  ßätf  bie  einen  Ohtljm,  einen  ®otk§bimft  barin 
fucJyte ,  ffcfy  in  Slnbacfyt  unb  Müßiggang  (balb  be3  Seufelg  Stufte; 
banf)  üon  ber  fdmöben  $ßdt  pLtuä$u%k§w.  @ine  fiter  beigefügte 
perfpectiüifdje  Slnftcfyt  beö  jttoftergangg ,  mit  bem  *ßrin$ ;  9lrtlmr; 
Sfyore  am  (5"nbe,  nürb  eine  33orftellung  ton  biefem  in  färben  unb 
en!auftifcf)er  Mofaif  becorirten  33ori)ofe  ju  ber  eigentlichen  <§afte  bes 
englifcfyen  Mittelalterg  geben.  JDag  ^rin^Slrttyur^Si^or,  ein  @pe; 
ctmett  be3  „perpenbicularen"  (Sttylö,  ift  au3  ber  2öorcefter;Äatl»ebrate 
(gebaut  1504).  ^rinj  2lrtl)ur  üon  2Bale3,  dltefter  @ot)n  ^einridj's 
VII.,  im  15.  Salire  üer^eirat^et  an  Äatl;arine,  Softer  $erbinanb'3 
»on  Spanien,  oerliefi  fein  »erfrü^teS  (£§  ernannt  leben  fdjon  nad)  fünf 
Monaten,  ftarb  1502  unb  tonrbe  in  ber  2Borcefter;Jlati)ebrale  begraben. 

3n  bU  engtifcfye  <§alle  eintretenb  bemerfen  toir  jundc^ft  t>m  2Utar; 
fd)irm  üon  SÖinc^efter  (1510)  mit  minutiöfem  @dmi£roerf,  ©tatuen, 
$arbenpract)t  unb  fonjiiger  Drnamentif.  „Sie  <§eiratlj  ber  3ung; 
frau  Maria",  baö  in  <§ol$  gefdmi|te  ©emdlbe  baran,  ift  iuterejfant 
toegen  fünftterifc^er  23efjanblung  ber  £>rafcerie.  2öir  geben  eine  @ft§$e 
biefer  gangen  (Seite  unb  befd)ränfen  unö  auf  Eingabe  ber  l)ter  gu; 
fammeugefügten  monumentalen  Äunfttoerfe :  A  *)  Monument  beö  ^rin; 
jen  Slrt^ur;  B  ®indjefter;@cr)irm;  C  G  Figuren  üom  ©rabmale 
9tymer'S  üon  Valencia  (ermorbet  in  %xanfxdä)  1323)  an$  ber  2Beji; 


*)  Sie  9?ud)fia,&en  begießen  fid)  auf  bte  Stnorbnung  im  Ävpftallvalaftc  feI6ft. 


£>ie  mittdaltexlitye.  S^aKe. 


91 


min]tix'%btä ;  D  33et>eiii)=Xtaglj)tmme(;  E  §incoln;9£ittet ;  F  Figuren 
auö  ber  Mapdk  -§etnrtct)'s  VII.  in  SSeftmtnfter ;  G  3oIm  £)'©aunt'e 
£ragr;iinmel  (3ofm  D'©autit,   fo  genannt  öon  @f»ent,    feinem  ®e^ 


£)te  enaltfii)  *  got^ifdjc  £afle. 

butterte,  mar  inerter  @otm  £euiridj'$  III.,  trabitionettes  SKufter? 
bilb  beg  alten  bebten,  ttjatftdftigen  (S'ngtänberg ,  3)ater  <§einricf)'g 
IV.,  befannt  an3  Stidjarb  II.  üon  ©Ijafsjjeare) ;  H  Eingang  §itr 
bentfäen  9lbt(;eihmg;  1  ©enfmat  beg  Sif#of$  Slfcoct";  J  S)orteRtfd>e 


92  ®c*  Süfcret  butcfy  ben  ßrJjflaltyalafi. 

mit  Der  Sungfrau;  K  Äönig  Velbert;  L  Ärönuug  beö  fetten 
£)aoib;  M  Siucoln =(5:nget,  bte  beö  9lbral)am;  N  letzter  Sincoln; 
(Engel;  0  (Engel  ber  «Sonne  imb  beg  äftonbeö;  P  (Statue  beö  5ftif; 
ftondrg  SBbinuS. 

3n  alten  biefen  Drnamenten  unb  Sculpturen  tritt  fe^r  bebeutenb 
r>eutfd)er  (Einjlnfj  Ijerüor,  befonberö  in  33eljanbtung  ber  ©etoanbung. 

£>ie  bem  Eingänge.  gegenüber  ftcrj  erb/ebenbe  &äU  tjt  in  tl)rer 
Vottenbung  nocr)  reicher  nnb  impofanter  unb  nürb  für  genauere^ 
Stubium  fef»r  siel  ßnt  erforbern.  3Ötr  befd)rdnfen  unß  aucr)  f>ter 
auf  Angabe  ber  £auptbeftanbtr)eile:  A  £ragt)immel  ber  Jungfrau 
(oon  3)orf);  BN  Strmag^ Figuren,  bie  SSogen  be3  Slltarfcfytrms  oon 
aßinc^efter  tragenb;  CO  Stncoln  -  bitter ;  DQ  9}ifcr)en  üom  ©outt); 
weit  *  fünfter;  E  £atr>ton'3  ©rabmal;  FL  9lrcaben  oom  (Elty ;  £aug ; 
G  äftonument  eineö  (Srjbtfcfjofö  üon  ©reenftelb  im  3)orf *  SMnfter ; 
H  H  £ragntfcr)en  au£  ber  2öellg  ^Äat^ebrale ;  1 1  ^ifdjen  üon  SSeoer; 
lety;  K  <£>au3tr/ür  jumOtocr/efter^omfaüitel;  M  <§um:pr)refy'3  beSSolmn 
©rabmal  auö  ber  Äatfyebrate  üon  <§ereforb;  P  Sftaria  Sftagbatena 
in  ber  2öeftminfternifcr/e. 

«Die  3£eitje  üon  Figuren  unb  Drnamenten  oben  (mit  3af)ten  be^ 
$eidmet)  ftnb  bk  unter  bem  tarnen  „Sincotn;  unb  Sett^Sculüturen" 
berühmten  (Sfyor  -  Ornamente  ber  ^atljebralen  ju  Sincotn  unb  äöettö 
(le|te  £cttfte  be£  13.  3ar)rfmnbert3).  @ie  ftnb  fo  ftf)ön  unb  mpftifcr^ 
fromm,  bafj  man  fte  eine  3eitlang  ©iotto  ;$ufct)rteb.  5)ie  attmdlige 
(Entfaltung  ber  göttlichen  Offenbarung  ift,  auf  biblifcr/e  Xrabition 
gegrünbet,  fo  gelehrt  unb  gefcr/macfüoll  bargefreltt,  baß  man  ba£ 
©an^e  ju  ben  llafftfcfjften  Sftonumenten  ber  mittelalterlichen,  realeren, 
religtöfen  Eingebung  unb  Vertiefung  in  ber  Äunft  rechnen  barf. 
2ßir  fönnen  r)ier  bie  @m§e£r)eiten  nict/t  füeciftciren.  xDte  (Engel  ftnb 
ber  Oieib/enfolge  nacf)  göttliche  33oten  Stbralmm'g,  S)aüib'3,  ©alomo's, 
ber  großen  ^roülieten ,  bann  (üon  14  an)  beö  neuen  'Xeftamentö, 
bcö  erfcr/ienenen  SO^efftaö ,  ben  ber  (Engel  (unter  9lr.  13)  in  ber 
glitten  efftatifct)en  (Entjücfung  beftimmt  toeiffagte,  fo  baf  baS  fcfjeuj?-' 
üdje  Ungeheuer  unter  feinen  $üflen,  ber  23öfe,  ftd)  fterbenb  ttnnbet. 
Sie  (Englänber  (befonber^  ^rofeffor  (Eocferett)  l)aben  bte  gröfte  ©e-- 
ler)rfaml'eit  enüricfelt,  um  nacr/$utüeifen,  bafi  btefe  ©iotti,  (Eimabue, 
sßifant  nnb  Drcagna  in  ©chatten  ftellenben  äfteiftertoerfe  üon  trmfy 
reu  (S'ngldnbern"  gemacht  feien,  obgleich  eö  erften^  eigentlich  gar 
feine  toa^ren  ©ngldnber  gibt,  ba  bie  93eüblferung  (Sngtanbö  3a^ 
fjunberte  tnnburcf;  fiel)  au^  Rieten,  ©coten,  3)dnen,  9lngeln,  <£ac§fen, 


3Me  mittelalterliche  Jgaile.  93 

Oconncmnen,  3)eutfdjen,  ^oltdnrern  u.  f.  ».  aus  allen  Nationen 
3ufammenmifcr/te ,  unb  jweiteng  bie  Freimaurer  beö  Mittelalters ,  bte 
eigentlichen  Slrdjiteften  unb  JtircfyenbecorateurS ,  »on  jer)er  aus  allen 
Stationen  beftanben.  ©igbt)  Styatt,  ber  Meifter  ber  $atiz  beg  Mit- 
telalters ,  fyat  nun  aucr)  in  feinem  officiellen  £anbbucl)e  nadjgemiefen, 
t>a$  bie  eigentlichen  fjiev  rfjdtigen  Äünftler  ^ran^ofen  unb  Italiener  waren. 

2)ie  (S'ngtdnber  ftnb  im  ©urdjfctmttt  fabelhaft  leichtgläubig,  wenn 
es  tfire  nationale  (Sitetfeit  gilt.  3)teö  gefyt  fciö  in  bie  gebilbetften 
Greife,  roo  ify  felbft  unlängfi  ben  fteifen  unb  feften  ©tauben  fanb, 
DaB  33eetl)oüen  ein  geborener  (Snglänber  gewefen. 

SSon  ber  furzen  Eingabe  ber  <§  au  pt  Ornamente  jtoeier  SBänbe  ber 
englifdjen  2lbtt)eilung  tonnen  mir  auf  ben  ©elialt  ber  anberen  beiben 
fcr/liefien;  mir  finben  r)au^>tfäc^Xicf>  siele  ornamentale  33ucM  (bosses), 
roie  fte  befonbers  mäbrenb  ber  fpätern  normännifcr)en  ^ßeriobe  mit 
cen  fteingemölbten  Sägern  Mobe  iourben ,  «Statuen  roniglicfjer  *ßer= 
fönen  unb  33ifcr)ofe,  (Enget,  ornamentale  Seiften  unb  klammem, 
Häupter  oon  jlirdjen  ( arct)iteftenifct)e ) ,  burc§brocf)ene  sßarapets, 
©rabmäler  u.  f.  to.  Unter  (enteren  oerbienen  befonberS  ba$  Mo= 
nument  beS  fcfymar^en  ^riu^en  unb  »on  äöfyfeljam  (baS  Original  in 
ber  äBind}efter;Äatliebrale  ift  oon  meinem  Marmor)  aufmerffamee* 
Stubium,  ba  ftet)  Jjier  mittelalterlicher  ©efe^maef  unb  2tnbact)t, 
Frömmigfeit  unb  SSergeiftigung  in  ber  SSeijanblung  rooljl  mit  am 
ctjatafteroollften  ausprägen. 

3Me  beutfcfje  Stallt  beS  Mittelalters  macfjt  man  ftet)  am 
leidjteften  burcr)  topograpl)ifcr)e  Cricntirung  nad)  bem  ©runbriffe  oer; 
ftänbiicr).  Sints  beginnend,  finben  mir  (1)  $unäd)ft  bie  Jungfrau  Maria 
aus  ber  $rauenfird)e  $u  9iürnberg,  bann  ben  33ifcr)of  oon  Müncfjen  (2), 
^eter  oon  Slspett  (3),  @iegfrieb  oon  (Spftein  (4),  in  ber  SJcitte  (5) 
r>en  tjeiligen  ©eorg  mit  bem  £)racr)en  som  £>ompla|e  ju  $rag ; 
bann  öorn  rechts  (6)  ben  SJtofenfran^  oon  Nürnberg,  (7)  bie  $rö; 
nung  ber  Sungfrau  Maria  (oon  Erfurt),  (8)  Gilbert  oon  @act)fen, 
(9)  baS  Monument  ittrtcrys  oon  ©emmingen,  (10)  baS  Slrbernc; 
©rabmal  unb  im  £intergrunbe  (11  — 14)  engliferje  -ftunfttoerfe  mit 
entfe^ieben  beutfetjem  Sljarafter. 

2)ie  Jungfrau  Maria  mit  bem  $inbe,  baS  Meiftermerf  2lbam 
Jtrafft'S  (1446)  in  ber  Frauenfircr)e  ju  Nürnberg  ift,  mie  alle  anbern 
bierljer  gehörigen  2Ber!e  oon  ber  ^apiermac^e'fabrif  Fleifcnmann  unb 
@ofm  in  9türnberg  mit  grofer  Xreue  reprobuetrt  morben.  Sßir 
finben  es  in  ©fi^e  angebeutet  unter  A   ber  linfen  ^acabe.     @ngel 


94  £>er  Surret  bur$  ben  Ärtyjlattyafojl. 

fliegen  in  ber  £uft  auf  Betben  «Seiten  ber  Jungfrau  unb  gießen  ifyren 
Sftantel  &urücf,  nnter  beffen  fd)ü£enben  galten  bie  ©laubigen  fnieen, 
unter  i^nen  ber  tyapft  mit  breifacfjer  Jlrone,  recr)t3  Bürgersleute, 
toar)rfct)einlicr)  *ßortraitg  ber  gläubigen  Familie ,  toeldje  baä  f  oftbare 
äöerf  für  bie  Äirdje  machen  lief?.  (§0  ift  ein  äftufter  ber  fyätern 
beutfdjen  gct^ifc^en  (Schute,  »on  siel  33erftänbni$  ber  Statur  in  ©e= 
ftcfytern  unb  feänben,  au$  benen  fcfjon  ba$  naturaliftifcrje,  moberne 
(Element  flimmert,  tt>är)renb  in  ben  geknitterten  JDraberien  unb 
9tebenfacr)en  ftdj  nocr)  bte  alten,  unnatürlichen  (Sonöentionatitäten 
breit  machen.  Stbam  Ärafft  roar  einer  ber  größten  Äünftler  feiner 
Seit.  £)aö  Bolf,  tt>elcr/e3  bk  Söerfe  feinet  @enie£  nicljt  begriff, 
fcr/rieb  ifjm  it)or)t  in  feiner  gemütlichen ,  unfterblidjen  33{inbr)eit  ein 
Bünbnifi  mit  bem  Teufel  gu,  ioie  man  benn  gern  alleö  @ute  unb 
33öfe,  beffen  Urfacfjen  man  nicr/t  fielet,  einem  SBunber  beö  ^»immelö 
ober  ber  £ölle  jufcr/reibt.  ©ebilbetere  fagten,  er  befttje  bag  ©e; 
tyeimnifi ,  (Steine  ju  fctjmeljen  unb  fte  bann  in  Äunfttoerfe  ju  fneten. 
Unter  B  fef)en  toir  in  bem  93ifd)of  oon  Mndjen  bie  fcerfoniftcirte 
t)ierard)tfcfje ,  verweltlichte  <§errlicr)feit  bes  Prälaten  beö  15.  unb 
16.  Saljrljunbertö  unb  tec^nifct)  fcfyon  Spuren  ber  9tenaiffance.  2)ie 
$igur,  in  ^Dreiviertel  Relief,  ift  gefdjmücft  wie  ein  Xr/eaterfcrin$, 
unb  ba  bie  Stinge  nicfyt  alte  an  ben  Ringern  tylafy  Ijaben,  fo  trägt 
er  auct;  einen  am  2)aumen. 

2)ie  £f)ür  jrütfct)en  A  unb  B ,  in  bie  btyjantinifdje  |>alTe  fütjrenb, 
vom  Softer  gu  ©enfenborf  in  SÖürtemberg,  reüräfentirt  bie  fpätere 
gotr/ifct/e  £ecr)nif  mit  ben  d)araftertftifcr)en ,  ftct)  burdjfctmeibenben 
formen.  Heber  bem  33ifcr)of  von  äJcunctjen  l>at  ein  anbereS  .fünft? 
tr-erf  9tbam  tefft'3,  bk  Krönung  äftaria'e  (C)  $la£  gefunben: 
feine,  burcr)geiftigte  @eftcr)ter ;  ©ewanbung  fe^r  forgfältig  ausgeführt. 

2)ie  bret  oberen  gelber  (H,  G,  F)  enthalten  ben  Slnfang  einer 
SÄeifye  Sculvturen  $bam  Ärafft'ö  aus  ber  St.  SebalbuSfircfye  ju 
Nürnberg ,  barftellenb  Scenen  aus  bem  £eben  Sefu :  l)ier  bas  Slbenb? 
ntaljl,  bk  Scene  auf  bem  Detberge  unb  ber  SSerratr)  burcr)  Subas. 
£>ie  Drnamente  auf  beiben  Seiten  gehören  ju  ber  Jungfrau  Sftaria 
barunter,  £ier  ift  Slbam  Ärafft  übertrieben  naturaliftifd) ;  man  ftefyt 
bie  Slbern  burdj  bas  ^letfcl},  fogar  bk  ^autlinien.  3n  ber  2)ra; 
perie  ir-ieber  (SonöentionaltSmus.  ©urcr;  baS  tiefe  Relief  werben  bie 
Figuren  fel)r  lebenbig  in  Sic^t?  unb  Sdjattencontraften.  2)ie  @e= 
ftd^ter  ftnb  niä)t  biblifct) ,  aber  fer)r  berb  baierifdj.  33iel[eicr)t  brauchte 
er  Bierbrauer  als  SWobelle  unb  Nürnberger  SWeubte^  unb  Sßaffen. 


5He  mittelaftevlicfje  $alle.  95 

3)rc  beutfdje  £afte  ioirb  (w  ber  SDxitte  burd)  ba3  grope£r)or 
ber  Nürnberger  ^rauenlirdje  in  gioet  Slbtljetfangen  getrennt. 
(So  ifi  eins  bei*  »ollettbetflen  Sanfter  beö  auögeBtlbeten  gotljifcr/en 
StyU,  to aljrfd) einlief  oon  SBett  ©top  nnb  9tbam  Ärafft.  25k  ©ta; 
tuen  i  Ornamente  getanen  ftcr)  buret)  eble,  gragiöfe  (SinfacJjijett  au3, 
bie  man  in  wahren  Jtunfttoerfett  fetten  oermiffen  totrb. 

2)a3  jtoettc  £ljor  ImfS,  welches?  in  bie  engltfcf)en  9tdume  für/rt, 
ift  anö  ber  Äircr)e  gu  Sangen  Bei  fBarmftabt.  S)ie  SDconumente  ba? 
neben  ftnb  ber  ©rabftein  be»  Qlx$Mftyvf$  ©iegfrieb  Kon  (Softem 
(1249),  eine  toat)re  äftujterauöftellung  ber  ©arberobe  eineö  IBtfc^ofö, 
nnb  beä  (Srjbifcr/ofs  von  Steuert,  beibe  aus  bem  SDcatnjer  3)ome. 
Sediere  ©tatue  gilt  atö  Sanfter  ber  bamaligen  trabitionellen  2ftet§obe, 
„r/ör;ere  <§eiligfeit"  auöjubritcfen.  ©o  öiel  tton  ber  linfen  (Seite 
ber  beutfetjen  gotr)ifcfcjen  <§alle.  ©efien  totr  uns  bie  gegenüber  ftcr; 
erfyebenbe  an,  fo  fönnen  irir  uns?  gundd)ft  buret)  bie  beigefügte  ©fijje 
orientiven.  A  ift  baä  SJconument  Ulricfj'ä  öun  ©emmingen,  B  baes 
Senfmal  Gilbert' 6  üon  ©acr)fen,  C  bie  Krönung  5ftaria'3,  DE  die- 
liefe  öon  Stibredjt  £)ürer,  F  ©erect/tigfeit  jtotfdjen  5lrmen  unb 
9£etcr)en  s>on  %eit  ©top ,  G  «Mief  oon  21.  Ärafft ,  L  Äiönung  Ma* 
ria's  *>on  *ßeter  SStfdjer,  M  JÄcfenfranj  öon  S5eit  ©top. 

3)a3  erfte  Xtjor  biefer  ©eite,  in  bie  engtifdje  $alfe  für)renb,  ift 
ßompofttion.  2)ie  ©tatnen  barüber,  *ßaulu$  nnb  *petru3,  ftnb  son 
ber  -ftirdje  gu  Sangen  bei  2)armftat>t.  ginfä  neben  bem  Xfyoxe  xepxä? 
fentiit  baß  Monument  beß  (Srjbtfdjofä  von  Wlain$,  lUricr/s  üon 
©emmingen,  eine  oorgerücfte  ©tufe  itafientferjer  Otenaifjance  in 
Seutfdjlanb,  bie  befonbevö  unten  hervortritt,  rcäljrenb  oben  nodj 
gotf)ifet)ev  ©efcrjmacf:  »orljerrfdjt.  Sluf  ber  anbern  Seite  be$  %fyovee 
lernen  nur  im  Monumente  9llbert'3  oon  ©acr/fen  eine  noer)  ebel  a,e- 
Ijattene  gotfjifdje  ©cufytur  !ennen.  5Dte  ©tatue  ift  einfach  geftanbet, 
barttoö  unb  ebel  in  Haltung. 

3n  ben  Slrcaben  oben  fte^t  man  ornamentale  *8ucfel,  gröpten^ 
fyeiU  aus  bem  Meinet  3)ome.  2luf  beiben  Seiten  be$  %xaneniixchem 
tljores  flehen  grofe  Statuen  ber  Jungfrau  äftaria  auö  ber  Slegibiu^ 
Hxfye  ju  Nürnberg  unb  bem  Slug^burger  5)ome.  ®ie  Neiterftatue 
am  (Sittgange  jnr  ©alerie  hinten  öom  Som^lage  §u  ^xrag  ftettt  ben 
^eiligen  @eorg,  ben  Srac^ett  überttnnbenb,  bar.  ©ie  tourbe  1373 
oon  ©eorg  »on  Älojfenbac§  in  $ronce  au^gefü^rt.  3u  t^rem  fotof- 
faleti  unb  babei  genauen  Naturaliömu^  hübet  fte  eine  fc^d|en0wert^e 
Duelle  für  baö  ©tubium  ber  Äleibuug  uub  gSetoaffnung  im  14.  3a^r' 


96  ®er  5%er  bxircfy  ben  ÄrJ?jiaÜ>afo|i. 

ijunbert,  ioo  bte  <£jarnifct)e  äftobe  Würben  unb  bie  fettengejtocfytenen 
iMßungen  öerfdjtoanben. 

mt  ben  ©cutyturen  Slbam  ärafft's,  5Bcit  ®tof  unb  2llBrect)t 
©iirer'S  ftnb  bie  äßanbräume  um  ba$  jioette  £f)or  redjtg  gefdjmücft 
ttorben.  Sie  Krönung  ber  Sftaria  öon  Slbam  Ärafft  (C)  burtf)  ben 
„  93ater  unb  ©otjn"  ift  öon  ungemein  feiner  Xedjntf.  3)te  Ärene, 
welche  ber  SWarta  aufö  <£>aupt  gebrückt  toirb ,  ift  berühmt  megen 
iftreö  SktttoerfS.  SSier  (Sngel  int  <§intergrunbe,  in  Sßolfen  .fc^tocs 
Benb,  galten  bie  SDraiperie,  fo  bajj  bas  @anje  fefyr  leicht  unb  mtyftifct)* 
fyiritualiftifdj  erfdjeint.  £>ie  unterften  gelber  batunter  ftnb  Sftufter 
ber  fpätern  gofljtfdjen  «£>ol$fd)ni£eret.  3tt>tfcr)en  ifinen  unb  ber  Ärb; 
nung  fceftnben  ftct)  jroet  flehte,  aber  merfftmrbige  SÄettefä  (DE), 
metcfye  Sltbredjt  3)ürer  jugefct/rieben  werben :  bie  „93efcr)neibung"  unb 
„(5f)tiftug  int  Semmel  tet)tenb".  lieber  ber  Krönung  fetjen  rütr  (F) 
einö  ber  heften  <§otjrefief3  üon  93eit  ©tofi  aus  bem  Sfcümberger 
9catl$<mfe :  ©erecf/tigfeit  §rüifcr)en  Steigen  unb  Sinnen.  $)er  9ticf)tet 
ft|t  auf  beut  Sirene ,  öetgebenö  üon  bem  Sitmen  ttm  ©eredjtigfeit 
angefleht ,  ba  ber  Sfteidje  iljm  gegenüber  mit  Woltern  SSeutel  fiet)t, 
bereit,  ber  blinben  pernio  fein  genüct)tige0  @elb  in  ir)re  Sagfcrjale 
ju  Werfen.  2)a  fte  nichts  ftefyt,  fonbern  bas  @e(b  Btoö  fjeimticr; 
für) £t ,  muß  ber  Sttme  aBgeitüefen  Werben:  bie  gerechte  äöage  fprict)t 
gegen  Um.  Zßeh  (Stojj,  geboten  in  .trafau,  nährte  ftdj  etft  ttom 
©djntfcen  unb  33erfaufen  Ijiöljemer  (Srttciftte,  Bio  er  (1500)  nact) 
ScurnBetg,  bie  bamaltge  $Jletxopvli$  bet  frönen  fünfte,  Hm  unb 
ein  Berühmter  ^otjfc^uipünfttet  warb,  ©eine  S&erfe  ftnb  grauet 
unb  leidjt  unb  öon  auögej eignetet  £ecfmif.  UeBet  bem  Relief  öon 
@tof$  Beftnbet  ftct)  bie  Äreujtragung  (Sfyxifti  üon  St.  Ärafft.  Um- 
geBen  öon  ber  äftenge  r)ätt  et ,  unter  ber  %aft  bes  $reuje3  erliegenb, 
eBen  ftill,  ttocfnet  ftcr)  ben  @d)tt)eif  mit  bem  Xudje,  in  wettern  fein 
©eftdjt  ftc3t)  aBgebrüdt  fyat,  unb  übergibt  iä  ber  Zeitigen  Skronica. 
SßefonberS  getürmt  wegen  bet  Sictjt;  unb  ©c^atteneffecte.  !T)a3  Dri- 
ginal  Bilbet  eine  bet  Ärafft'fd)en  „(Stationen"  be3  ^eiligen  äöegeö 
(via  crucis),  ber  oon  ber  @tabt  auf  ben  Äircr)f>of  fü^rt,  h?o  9(1? 
Brecht  35itrer  unb  anbete  ^ünftlet  unb  betü^mte  ^Bürger  i>ex  guten 
alten,  je|t  noct)  in  ©^ielir-aaren  fcSmc^ottttfcr)  fünftlerifcf|en  (Stabt 
begraben  ioerben. 

2)a$  X^or  btefes  3Öanbtl>eilö  ift  (Sompojttton ,  barübet  (H  K) 
betrug  unb  $aulu3  auö  Sangen  Bei  ©armftabt,  bajmif^en  eine 
tt)unberf(^ime  ©tatuette   ber  Sftaria  SWagbalena  auä  bex  Äitc^e  t>on 


Sie  mittelattetlidje  ^atte.  97 

©lutenberg  in  einer  b lumenforb artigen,  wunberttoll  gearbeiteten  Slifcfye 
(I).  Unten  (M)  beftnbet  fiel)  ber  berühmte  9io(en!ran^  »on 
S5ett  @tojj  (1518)  aus  ber  @t.  Sorenjfirdje  ju  Nürnberg,  ©ort 
ber  3}ater  umgibt  baß  $ren$,  eine  (Srbfugel  in  ber  einen  Jganb 
Ijaltenb,  mit  ber  anbern  @egen  fpenbenb.  2ßox  ifym  bie  £aube  bee 
^eiligen  ©eifteS  unb  bk  gefrönte  Jungfrau  mit  bem  SefuSfinbe.  ßu 
beiben  leiten  froI)locfenbe  (Engel.  JDtefcr  £f>eil  jteKt  ben  Ijbcfyften 
Fimmel  in  leisten  Söolfen  bar.  3m  £immel  jweiter  klaffe  feljen 
wir  Sftofeä  unb  bie  ^ro^eten,  JDaöib,  Kirchenväter,  5lpoftel.  3m 
Fimmel  britter  klaffe  ftnb  ber  (Svangelijt  3ol)anne6  mit  einem 
2)racf)en  in  ber  £anb  unb  ber  Jjetiige  «£>ierontymu3  fenntlicf).  darunter 
^eilige  weiblichen  ©efcfylecfjts  mit  Sftärtyrerfronen.  $m  Zentrum 
(SljrijtUö  auf  einem  Regenbogen  ft|enb  jWifdjen  3oljanne3  unb  feiner 
jungfräulichen  Butter.  ^Darunter  eine  eingefargte  $tgur  als  ©tymbol 
ber  9luferftel)ung.  ßur  Surfen  ergeben  ftd)  bie  ©laubigen  in  ben 
Fimmel,  wätyrenb  jur  Ofccfyten  fc^eu^ic^e  33eftien  bie  üerbammten 
Ungläubigen  martern.  3n  ben  gelbem  baneben  ftnben  wir  faft  alle 
Stabilitäten  be$  neuen  unb  alten  Xeftamentö  unb  oben  eine  wunber? 
»olle  Krönung  SSlaxia'ß  von  *ßeter  33ifd)er,  bem  berühmten  S^ürn-; 
berger  ©culpteur  in  ber  legten  Hälfte  beS  15.  Saljrijimbertö  unb  im 
Slnfange  beä  folgenben,  bem  @d)öüfer  beä  weltberühmten  @t.  &ebab 
busfdjreinS  in  ber  Kircfje  biefes  ^eiligen  ju  Nürnberg,  Woran  er 
13  Safjre  (1506  — 19)  arbeitete,  ein  .ftunftwerf ,  be\)en  getreue  (Sopie 
mir  aucfj  fpäter  im  Ärfyftallpalafte  ftnben  werben. 

2ftan  benfe  nad)  folgen  Silbern,  nac^  folgern  (Sultus  pföfctfd} 
einmal  an  ©riecfjenlanb  ober  an  bie  Sllliambra  ober  audj  an  unfere 
„  cfjriftlidje"  neue  Sät;  man  tann  erfcfjrecFen  über  ben  Sontraft,  in 
welchem  biefe  mittelalterliche,  c^rilllicl|;m^t^ologifc§;anbac^t0oolle, 
gläubig  bauenbe  unb  bilbenbe  ßät  §u  allen  anberen  Äultu^afen 
ftefjit.  @ie  war  eine  gewaltige,  erhabene,  l)ierarct)ifct) * culttoirte 
Slbftraction ,  bk  in  iljr  @egentf)eil  umfcfyfagen  mufjte,  wie  bie$  oft 
fdwn  mitten  im  gläubigen  Sftittelalter  burd)  9tarreupa}>ftfefte,  leben; 
bige  unb  in  ber  Kunft  vertretene  Darren,  3)cummerS  unb  SongleurS 
funb  warb.  <&ef)v  luftig  unb  lädjerlidj  fielen  benn  audj  bie  Darren 
auä  bem  Stat^aufe  ju  äftündjen  über  bem  (Singauge  jum  ©djiffe, 
wunbervotle ,  ptaftifd)e  ^erfoniftcationen  ber  gemeinften,  verbrieften, 
ijumoriftifdjften ,  irbifc^en  £eben$luft,  mit  ber  fte  alle  von  bem  Srbi? 
fdjen  abftrafjirenben  Funftvollen  «§errlic^!eiten  unb  >§  eiligfeiten  unter 
ftcf|  ju  verfpotten  freuten. 

©tyben^atn.  7 


98  ®er  düijxex  burcfj  ben  Ärtyjlalfyatafl. 

£)ie  ^tnterfte  ©alerieir-anb  ber  beutfd)en  gotfiifdjen  <§alle  enthält 
rcieber  einen  fo  foloffalen  Sfteicr/tljium  ocn  englifct/en,  beulten  unb 
franjöftfdjen  Äunfttterfen  -beS  Mittelalters ,  ba%  nur  uns  nur  auf 
ßrtoälmung  beS  £au£tfäcr)lict)ften  etnlaffen  fönnen.  2Bir  finben 
Sogen  unb  9letiefs  öon  ber  üftotrebamefirctje  ju  ^ariS,  bie  ©rab; 
legung  ßfirifit  aus  beut  SDtatnjer  £)ome,  bas  ©rabmat  Sodann' 0 
öon  Stfaöarra,  «§einrtd)'$  IV.  u.  f.  ro.,  SaSreliefS  00m  SSeinSburgs 
Monumente  u.  f.  ir>.,  bte,  in  an  arcljiteftonifdjeS  ©efammtbilb  \m 
(ammengefügt,  burcr)  iljren  biegten  9£eidjtl)um  ben  Sefcr)auer  meljr 
»erto  irren,  als  anregen  unb  äftijettfcr)  ober  cuttuv^tftortfet)  erbauen, 
üftacr;  inbioibuetlem  (§inbrucfe  ju  fct)tie^en ,  tft  fjter  ancr)  überall  beS 
©uten  gu  vkl  gefd)ef>en,  obgteief)  bte  fünjrlerifdje ,  £f)at?  unb  ®dh- 
fraft,  meldje  fjter  aus  allen  Säubern  bte  berür)mteften  Äunftblütfjen 
jenes  großen,  ringenben,  }?robuctioen  BeitalterS  jufammeitrief,  nict)t 
genug  anerfannt  toerben  fann.  Seim  (Stubiren  beS  (Sinjelnen  ju 
einer  Seit,  rcäl)renb  roetcljer  man  von  allem  Uebrigen  abftraljiirt, 
fann  man  ftd)  freiließ  auet)  ber  überioälttgenben  Sülle  erroetjren 
unb  fo  nadj  unb  nad)  bas  ®anje  oerftel)en,  behalten  unb  genießen 
lernen.  Unb  auf  granbiofe,  grünbltc^e,  umfaffenbe,  cutturljiftorif^e 
unb  dfir)etif(f»e  Seler)rung  unb  Silbung  ift'S  r/ier  abgefelien,  nicr)t  auf 
Sefriebigung  oberfläcljticr/en ,  äfttjetiftrenben  3lmufements. 

£>ie  franjöftfd)  *  itatieniferje  gotf)ifcr)e  %atU  auf  ber 
anbern  <&nte  ber  engtifd)en  Ijat  arcfjiteftonifcr)  biefelbe  $orm  roie  bk 
beutfdje.  Sogen,  (Statuen,  SMiefS  unb  Sftonumente  von  üftotre? 
JDame,  ber  Äatl)ebrale  $u  (5l)artreS  unb  von  9£ouen  fielen  in  ber 
franjöftfcr/en  Stbt^eilung  bte  granbiofe  unb  grajiofe  <£>au£trolle;  tu 
ber  italienifctjen  tritt  mitten  in  bem  kannte  bie  (Statue  ber  ©eretf)* 
tigfeit  von  ©ioyanni  $ifani  auf  bem  r)ertltcJ)ften  $iebeftate  von 
Drcagna  als  bte  f)öd)fte  ©ottin  biefer  ^eiligen  fallen  auf.  JDie 
Sogen  üon  9iotre?£)ame  ftnb  ir-egen  tr)reö  ausgezeichneten  SaubroerfS 
benimmt  unb  d)arafteriftreu  ben  erften  gotf)ifcl>ett  (Sttyl  befonberS 
burefj  bie  an  ben  (Säulen  unb  Sogen  angebrachte  Stymbolif,  gröp- 
tentijeifs  monftröfe  £l)iergebilbe,  tr>elcr/e  bk  ju  überuunbenben  irbifdjen 
Segterben  als  tyäfjlidje  SJcifsgeburten  ber  <£>ülle  baxftdkn. 

2)ie  Details  unb  bie  ©efcfytcr/te  ber  einzelnen  jr)ter  angebrachten 
Xr)eile  oon  .S^otre^Same  ftnb  fo  umftänblicr) ,  ba$  nvir  uns  t)ter 
barauf  nicfyt  eintaffen  fönnen.  Stur  ba$  granbiofe  fübticr)e  ^ifentl^or 
biefer  ^irc^e,  lange  dm  5lrt  SÖelttounber  unb  refyectioe  Seufels^ 
wer!  SiScornette's   aus   Sern   16.  3al?rf)unbert ,    üerbient   befonbere 


2>ie  mittelattevli^e  ^alle.  99 

©eactjtung.  Bttttädjji  tft  3U  erindlmen,  bajj  ©adjowjlänbige  bie  erjie 
©ntftetjung  beffelben  ins  13.  Sa'ljrijunbert  »erlegen  unb  SStecoraette, 
bem  Berühmten  Äunftfctjmieb  beö  16.  Satjrljunberts ,  nur  bie  «Rotte 
etneö  9fcej>arirerg  taffen.  Sie  £asfcen  nnb  Engeln,  beren  (Sntfteljung 
ftd)  lange  9lientanb  erfldren  tonnte,  fmb  öon  ®cr)miebeeifen ,  ge; 
fdjmiebet  nnb  bann  no'dj  getrieben  nnb  gefeilt.  (Sbenfo  ftnb  bie 
(Eculpturen  baran,  SSögel  lttib  allerr)anb  Figuren,  entftanben.  Sag 
SBunber  Befielt  jefct  I?au}}tfdrt)ticfy  bann,  biefe3  für  foldtje  3toecfe 
roiberfpenftige  unb  ungeroöl)nlicr)e  Zittau  $n  folgern  „mtlbeu  nnb 
fanften  Stuöbrucf"  getrieben  $u  feiert. 

3nnerr)atb  ber  SSorberfacabe  falten  gmntiß  ein  $aar  ©tatneu 
auf:  betrug  unb  äftaria  mit  bem  Äinbe  oon  ber  flehten,  gotljifdt) 
mufterr/aften  ta  <&pina  sJtttdje  ju  $ifa,  öon .  9chto  $ifano,  bem 
@ofme  beö  berühmteren  ©iosanui  $ifano,  in  benen  <Sacr/oerftänbige 
feljr  beutlicfy  beutfdjen  (Sinffuj}  erfennen.  Sie  Jungfrau  jie'^t  aller; 
bingö  einem  fcfjtanfen,  beutfcfyen,  füpcn  Sftdbct/en,  baß  liebevoll  auf 
feinen  flehten  33ruber  im  2lrme  blicft,  ber  tf)m  (uftig  entgegenhält, 
älmlicf)er ,  als  irgenb  einer  trabitionetlen  2)2abonna.  Sra^erie, 
Stttitube  unb  befonberg  bie  <6dnbe  ftnb  rounberfctjön  unb  graziös 
geraden.  ^etruS  mit  bem  23ucr/e  unb  bem  unsermeiblid)en  ©djfliffet 
erfreut  ftcf)  ^ter  einer  ercelfenten  ©eroanbung  unb  eines  jiemlic^ 
germanifcfjen  Slusbrucfs. 

Sie  (Statue  im  Zentrum  »on  ©ioöanni  $ifan0  wirb  toegen  tftrer 
Sage  für  eine  pernio  beS  (Sf/riftentr/umS  gebalten.  2ld)t  fleine 
Figuren  unten  ftellen  acf)t  SBijfenfc^aften  unb  Xugenben  oox.  SaS 
^iebeftat,  ein  Srjeil  beö  SlltarS  in  ber  St.  3Ricr)aeliöfircr;e  ju  $lo* 
ren$,  ift  einö  ber  fcfjönften  SBerfe  Slnbrea  Drcagna'6,  be3  Floren* 
ttner  SftaterS,  9lrcr)iteften  unb  93ilbt)auer3,  ber  im  14.  3af/rfjunbert 
atö  eine  ber  erften  ©töfjen  galt.  Sigbty  3Böatt  $at  »erfcfyiebene 
Steile  be<3  $iebeftate  mit  «Basreliefs  auö  ber  Äat^ebrate  ju  Stouen 
aufgefüllt,  roaö  gut  auöftetyt,  aber  in  biefem  %aUt  eben  fo  toenig 
geraden  fein  bürfte,  als  bie  naturatiftrenbe  fubjectioe  Sitlfür,  mit 
ber  fo  oft  Sauber,  Stiele,  9tid)tungen  unb  ^erioben  in  einerntet 
gemengt  ftnb.  greiftet)  galt  es,  in  einem  befrfjrdnften  Raunte  eine 
fabelhafte  SJcaffe  ber  roertr)»ollften  Jlunftobjecte  gefcf;macft>oll  $u  plcv 
ciren.  Unb  fo  mujjte  ber  frmftr)tftortfct)e  ©tanbpunft  aufgegeben  unb 
auf  ben  unmittelbar  gefälligen,  arcfyiteftonifcr/;dftf;etifcr)en  (Effect  l)in; 
gearbeitet  werben. 

Äel)ren  roir   bem  (Eingänge  ben  SJtücfen,  feljen  unö,   bem  ^etruö 

7* 


100  ®cr  Surret  fcurcfy  ben  Jtrtyfiau>a(afl. 

unb  ber  Sftaria  gegenüber,  tton  ber  ©aleriefront  tyer  bie  ^eilige  @eno- 
»eöa,  e'f)emal3  bte  @d)üi$erin  öon  $ari$,  unb  eine  anbete  Sftaria, 
beibe  au$  yiQtxeiTxxme,  entgegen,  tlnb  ber  ^eiligen  ©enoöeöa  einen 
äft^etifc^en  ©ruf  ber  «§ocf|acljtung  juwinlenb ,  »erraffen  Wir,  ermübet 
nnb  matt  nnb  nerööö  bk  aufö  ^odjjfc  aufgeregt  biefe  überreiche, 
Wunberttotle  ihinft-  unb  ©djoriljettötoett,  bie  einft  »tele  3at)rl)unberte 
tyinburdj  baß  innerfte  tyatyoö  ber  ganzen  cr/riftlidjen  Sßett  War  unb 
namentlich  in  2)eutfcf)lanb  fo  tief •  unb  breit  fiel)  bur^arbeitete,  bafi 
nur  am  feinem  Raubte  bie  get)arnifcr)te  *ßatla3  Slttjene  ber  neuern 
Bat  fyringen  fonnte.  2Bir  finb  über  baö  Mittelalter  hinaus,  nicljt 
in  jenem  ftcfy  je|t  breit  mad)enben,  blaftrten  «Sinne,  ber  überhaupt 
über  allen  l)i%m  ^ofttfoen  Sn^att  hinaus  ift,  ba  er  nie  taxin  war, 
fonbern  ioie  bie  ftrucfjt  über  bie  33 lütt)e  ^inauöging ,  burdj  fie. 
Völler,  bk  hin  Mittelalter  gehabt  fyaben,  ftnb  lebensunfähig  ge? 
Worben.  So  Wurzelt  in  bem  Mittelalter  unter  unferen  §üf  en  unfere 
gegenwärtige  Sebensfraft,  ntdjt  im  Äieu^e,  ba3  ©igbty  Sßfyatt  aU 
jlunftobject  im  r)ödf)fiert  Verftänbniffe  feiner  Slufgabe  mögtidjft  »er; 
mieben  ^at,  nict)t  in  Älöftem  unb  dornen,  fonbern  in  ber  gebaut 
liefen  unb  gemütlichen  Vertiefung  beS  Menfdjen  in  fiel},  in  Sbeen, 
in  ber  begeifterten  «Eingabe  an  grofie  3toecfe  unb  Sbeale.  (§9  ift 
biefe  Vertiefung,  biefe  2)urct)geiftigung ,  biefeö  fetige  Säctjeln  unb  bie 
fromme  Slnbac^t  über  bie  ©ctflcöioelt,  bie  ber  Menfd?  in  fid)  Wecft 
unb  Wärmt,  Welche  nn$  Wie  ein  göttliches  £id)tmeer  aus  biefer  Mittle 
tton  ©eftatten  entgegenwallt  unb  baS  nod)  ttottlebenbige  £eben  ber 
mittelalterlichen  Äunft  mitten  unter  (Sifenbalmen,  ©amfcfmafdjinen, 
3ßed)feln  unb  SdjuMtagen  auSmadjt. 

£>ie  Äritif,  bie  fiel)  noeö  über  Sigbi?  Sßtyatt's  SBunbertoerf  ein? 
finben  Wollte,  Weicht  öerfcfjämt  jurftcf ,  eingeben!  ber  sorurtf) eisfreien 
SBürbigung  eines  feinen  ÄennerS,  Womit  er  in  feinem  <£>anbbud)e 
Wieberl)olt  burdj  2öort  unb  Vilb  auf  bk  gotijtfdjen  MeifterWerfe 
£>eutfct)lanbs ,  als  Originale  unb  Sbeale  für  anbere  Völler,  hinwies, 
eingeben!  beS  9tiefenWerfeS ,  aus  ben  £änbern  unb  Stäbten  ber  üier 
mittelalterlichen  £auptöölfer  alle  djarafteriftifcfyen  «Schürfungen  IjerauS; 
jufuc^en,  fie  re|?räfentiren  ju  taffen  unb  l)ter  §um  wunberüoKften, 
reichten  Xemtoel  ber  geWaltigften  SbealWett  aller  3äkn  unb  (Suttur? 
trafen  jufammenjufügen. 


VIII. 
Die  ftenaifTance^alle. 

@ie  enthält  neben  ber  mittelalterlichen 
vergleicf)ung3lr>eife  ben  meijlen  „dlufym" 
alter  Mnftlergröjsen  nnb  tft  nadj  bem 
£ötel  33eurgtt)erolb  ju  holten  erbaut 
korben.  3)ie  $acabe  ift  öotlftänbige 
9teftauratieu  ber  mit  ben  berühmten 
SSaöreliefg  bee  «Camp  du  drap  d'Or»,  toeldje  bie  Sufammenfunft 
^ranj'  I.  nnb  .£>einrict)'3  VII.  im  Safere  1520  auf  einem  $etbe  jtoi; 
fdjen  ©uiöneö  unb  Slrbree  barfletlen.  2ßir  finben  bie  beften  Söerfe 
©ttibcrti'g  öon  ^lorenj,  Befcnberö  bte  Xt)ore  jur  Sauffirdje  öon  ©an 
©ioöanni,  an  benen  ber  Äünftter  23  Sa^re  (öon  1402  feig  1425) 
arbeitete  unb  öon  benen  ■äftidjel  2tngelc  fagte,  ba$  fte  £I)ore  §um 
*ßarabiefe  ju  fein  ö erb ienten;  ben  Reuigen  @eorg  öon  ©ouatello,  bella 
Otofebia'ö  recefftrteg  ftenfter  öon  ber  Gertofa  in  tyavia  unb  bit  Xfox? 
toege  beö  2)oria ; *))alafte6  ju  @enua  mit  bem  fctjonen  %xk$  „bie 
(Sänger".    -Die  20  $n$  r)cfie  £f?oröfofte  be3  (Fingangeö  in  bie  (Sertofa 


102  ®er  %iit}tex  iüxfy  ben  ßrtyfiatffcalaft. 

mit  fem  aufgeführten  5|}ttaftern  unb  ben  <§autreltefs  üon  ^ambaga 
wirb  man  ftdj  gettnfi  genau  anfetjen.  £>k  Reliefs  ftnb  baö  Sftinutiöfefte 
unb  am  feinften  aufgearbeitete  aller  SJteliefö  ber  SGBelt. 

9luö  bem  Softer  Sftaggiore  finbet  man  brei  SSogen  ju  einem 
S3ug  öon  24  $u|3  gufammengeftellt.  @ie  ftnb  in  Xerra  cotta  au^ 
geführt,  nue  bie  Originale.  £>aö  berüfjmtefte  ©djntfctoerf  in  2)1  ar? 
mor,  bag  ganje  dnbe  beö  ©aleajjojSSi^conti'SDlonumentö  au3  ber 
(Sertofa,  erregt  allgemeine  33elr>unberung.  33on  ber  »enetianifd)en 
S3aufunft  finbet  man  bie  feinften  groben.  3>er  ganje  $xieä  »om 
•öofpitate  ju  Sßtftoja,  bie  ^anbtungen  be3  (Erbarmens  barftellenb, 
tft  son  großer,  me^mütf)iger  ©djim^eit.  Ueber  bem  Siugange  üom 
©arten  aug  finbet  man  bie  berühmte  9löm^e  üon  $ontainebteau, 
bae  flafftfcfye  Sftobetl  in  23ronce  öon  SSenüenutc  (Settini,  icelc^eö  er 
für  $ran$  I.  ausführte,  unb  bie  großen  (Sartyatiben  3ean  ©oujou'ö, 
toeldje  auf  beiben  «Seiten  flehen,  rechnet  man  ju  ben  betifateften 
^robuctionen  ber  neuern  3Sitbnerei.  3)te  Seilte  ber  £>atle  nehmen 
bie  auögefudjten  <Sd)önI)eiten  ©erman  *ßtton'6  ein,  feine  ©rajien. 
(Snglifcfye  ^enaiffance  —  bie  (Slifabet^Seit  —  tft  überccmplet  »er- 
treten  burd)  ba3  ©rabmal  |>einrid)'3  VII.  öon  Sorrigiancv,  „baö 
belifaiejte  unb  ftatiöfefte  3Berf  ber  Slrt  in  gan$.@uro*>a"  (f.  33itb), 
ber  Königin  (Stifabetlj  aus  ber  SÖeftminfterabtei,  viele,  jum  Zfyeil 
fel>r  fünftlerifd)  wertvolle  @cr)ni|  werfe  in  ^otj  unb  (Elfenbein  unb 
feramifdie  ©adjen  in  Sftetatl. 

$)ie  franjojtfdje  Otenatffance  -  ^ertobe  ift  am  fünftlerifdjften  burd) 
bie  eidjenen  $ircf)entl)üren  »on  <St.  SWactou  tu  9touen  vertreten. 
Dirne  3toetfet  gehören  fte  ju  ben  äfteiftertoerfen  erften  langes  in  ber 
alten  ©djmfcfunjl.  3m  oberften  $elbe  ber  einen  ift  @ott  3kter  aU 
^räfibent  ber  cr)riftlid)en  Ätrcfye,  üon  (Ingein  umgeben,  bargeftetlt. 
darunter  fielet  man  in  einem  33tered  unb  barin  in  einem  ßixfel  ba$ 
&v)xiftn$Unb  in  ben  Semmel  eintretenb.  3)a3  SSilb  wirb  getragen 
üon  ben  öier  (Sttangeliften,  bie  auf  ben  (Emblemen  fielen,  Welche  bie 
Srabition  ifjnen  gegeben:  93dr,  Softe,  (Sngel  unb  %ar)n.  £>ie  an; 
grenjenbeu  gelber  ftnb  mit  ^eiligen  unb  barunter  mit  ben  Figuren 
be$  ©laubenö  unb  be3  ^riebenö  gefüllt. 

£)a$  <&cv)nipvext  ber  feiten  %fy$x  ftellt  bie  Mannte  tyaxabel 
üom  guten  unb  fd)tecr)ten  Wirten  bar.  3nt  oberften  %elbe  feljen  wir 
ben  fcfyledjten  Wirten  fttet)enb  unb  bie  beerbe  ber  bro^enben  ©efaljr 
^reiggebenb;  im  ßixfei  be$  untern  %elbe$  geigt  ftdt)  ber  gute  JQirt, 
bie  beerbe  »ert^eibigenb  unb  ben  SQBotf  erfd^lagenb.    3)aö  Db\ect  ift 


S)te  jReuciiffances 


103 


Ijter  xtitmliü)  Siebenfache.  33eibe  XJjuren  gelten  als  haß  ßunftootffU 
in  SDeffem  nnb  9fogfit§rung,  »ae  je  bte  £cenatffance;3ett  in  btefer 
©pfjäre  geliefert. 


©ie  9tcnaif|ance*£au"e 


Itefcerfjanpt  ift  fernen,  eine  ber  äfteften  nnb  romanjenreic^ften 
(Stäbte  ftrcmfmdjs,  ein  noety  nnerfd)ityfter  .©djafc  öon  ^iftorifcfyen 
jtnnftbenfmaim,    beren  mit  b  et  3eit  ftet)  noefy  meiere  im  &&)$<&* 


104  ®«  gü^rer  bur$  ben  Ättyftalfyalaft. 

pafafte  eingefnnben  fabelt  werben.  3n  9tonen  ftarb  ber  grofjle  ^er^og 
t>on  33ebforb.  (Sin  SWonument  tton  fdjroarjem  Marmor  bejeidmet 
nocf)  l)eute  feine  9£uf)eftätte.  3n  $ouen  roarb  bie  Snngfran  oon 
Orleans  geopfert.  3)ie  $atr)ebrale  nnb  anbere  Atrien  öon  0tonen 
Bergen  bk  2lfcr>e  manches  anglo  ^  normannifcr)en  gelben  nnb  mancr/eö 
©enfmal,  roiirbig  nnter  ben  Vertretern  einer  bebentungöoolten  (Snltnr? 
^eriobe  §u  fielen. 

£)ie  ftacabe  ber  engttfcf/en  Stbtljiettung  ber  3£enaiffqnce;.£alle  ift 
bem  fogenannten  «Holland  House»  nadjgebilbet  roorben. 

JDie  berühmten  Xfjcren  ©fjiberti'3  enthalten  im  ©anjen  22  gel* 
ber,  beren  ©egenftanbe  djrtfiltclje,  meift  altteftamentlicr/e  ©efdjidjten 
mit  $arafteriftifcf)er  ©enialität  nnb  bamali^x  @efct)macf3ricr;tung  im 
fcfyönjien  grietf)tfcr)en  ©eifte  barfielten:  ben  %ob  2lbef3,  baß  Dpfer 
Wbtäfyam'i,  Stoalj  mit  ^anritte,  bie  Strebe  oerlaffenb,  3ofe^  nnb 
•feine  ©ruber  in  Slegtypten,  bie  Sfraetiten  per  Seridjo,  2)cttnb  nnb 
©otiatlj,  bie  ,,«§eirat^  ber  Snngfrau  äftarta",  bie  @cr/ityfung  u.  f.  ro. 
Sie  (Seiten  ber  gelber  ftnb  reidjlicl)  gefdjmiuft  mit  Slumen,  Vögeln, 
$rncr)ten,  Porträts  nnb  Zeitigen.  £>ie  Ijöcr/ft  gefctjmacfoolle  <&opv 
mna.  biefeö  berütjmteften  Äunfttoerfs  jener  Bat  in  ^aefjar/mung  ber 
SSronce  bes  Original  ift  öon  feinem  (Snglänber,  fonbern  oon  bem 
^arifer  Äünftfer  3ft.  Sogit.  —  Sorenjo  ©fyiberti  warb  1378  ju  $lo* 
renj  geboren,  roo  er  audj  im  77.  Satyre  1455  ftarb. 


Q^gXgxS 


IX. 

Die  ttaftentfofje  fiatte. 

2)er  tobrutf  ber  jtdj  ins 
JUafjtfdje  er^ebenben  unb  tau; 
ternben  Stenaiffance^eriobe  tji 
im  grofjartigften,  ebenen  (Sinne 
2ftirf)el  Shtgefo.  2öie  ein  Sitane, 
tr>te  ein  ©ott  jie^t  er  ba  nnter 
ben  flehten  äftfjetifdjen  ©ctjient 
geworbene  SJHttetalter ,  bie  aus 


3talien3,  toelc^e  bamats  bag  trofft 
üjrer  (Erhabenheit  um  fo  tiefer  tnö  SBettftdje  unb  (Sinnliche  öerfnnfene 
Äird)e  in  ben  «§öf>en  beö  gebitbeten  SebenS,  befonberS  an  ben 
<§öfen  itaüenifdjer  dürften  burcfj  einen  neuen,  fdjonern  Snljalt  ju 
erfe|en  fugten.  3)a3  $atfw3  ber  Bett  ftel  je£t  nicf)t  nte^r  in  bu 
Mixfye,  nid)t  ntefjr  in  bie  Saufunji,  (onbern  in  bie  frifc^aufat^ntenbe 
Malerei,  $oefte  unb  (scufytur.  $Ioren$,  bie  Sftebicder,  befonbers 
Sorenjo,  (Sorreggio,  dtapfyad,  Xitian,  Sfticfyel  2(ngeto  waren  fcfyon 
fängjt,  wenn  nic^t  öiet  mächtigere,  fo  boct)  üiel  gebilbetere  unb  ge? 
fcf)mac!öoKere  *ßrotejknten  getoefen,  el)e  £ut§er  baran  backte,  gegen 
eine  einzelne  tlnftätljetet  ber  Äird^e  bäuerifd)  unb  t^eologifc^  ju  lefen, 
;u  fcfyreiben  unb  an$ufcf)(agen. 


106 


3? er  Süfjrer  burdj  ben  .ftrtyftattyatafi. 


(Sin  blüi)enbe3,  fdjimeö  33ilb  jenes  fettem,  feinen,  äjiljetifdjen 
^roteftantiSmuS ,  eines  neuen  grieci)ifrf)en  ©eifteS  unter  bm  äftebi? 
cäern,  3Ä.  Slngeio,  Xitian  u.  f.  tu.  gibt  uns  bie  ttattemfdje  <§alle. 
2Bir  fefjen  ftier  bie  wteberauferftanbene  flafftfcrje  3tit  im  beften  (Sinne 
beS  cr)riftlicr/en  SluferfteljungSglaubenS,  b.  fy.  mit  einem  oerftärten 
Seite.  @g  ift  ntdjt  fcfyledjtfnn  wieber  2)Zobe  geworbene  griecfjifcbe 
33ilbung  unb  (Suttur,  es  ift  baS  r)eitere,  fcr)öne  ©riecr/entr/um,  welches 
baS  Mittelalter  hinter  fiel)  unb  ben  freien  ©eift  in  f i dt)  r)at,  wetef/en 
bie  SÖelt  nun  um  fo  inniger,    ebler  liebt ,    als  er  fie  nacr)  langer 


£>te  ttatienifcfje  «Jjafle. 

33erbammung  unb  SJerfennung  wirf  lief)  ju  erfennen  anfängt,  wie 
ftcr)  baS  aucr)  in  bem  bebeutungssollen  Stufleben  ber  9kturwiffen; 
fdjaften  funbgibt.  Sftur  fo  ötet  (unb  es  ift  bei  bem  reichen  «Stoff, 
ber  Jjier  ftcr)  ausbreitet,  Wenig  genug),  um  bie  italienifcr)e  <£alle  in 
ber  r)iftorifcr)-bebeutenben  <S^äre,  bie  fte  vertritt,  nic^t  ganj  ol)ne 
Beleuchtung  ju  lajfen.  £ier,  t^k  überall,  muß  ber  Sefer,  ber  Be= 
flauer  felbfl  baS  Sfteifte  tljun,  benfen  unb  ftubiren,  um  mit  wal)r= 
f)aftem  ©enuf?  unb  bUibeubem  33ortf)eil  fer)en  §u  fönnen.  2trcr)i; 
teftonifer;  ift  bie  «£>alle  nacr)  bm  formen  beS  berühmten  $arnefifcr)en 
*]}alafteS  ju  diom  erbaut  worben  unb  gibt  im  Sleuflern  aucr)  ein 
treues  SBtlb   beffelben  wieber.     3m  Innern  mufite  fie  natürlich  naef) 


2)ie  italientfcfje  %alU.  107 

ifyxem  3iv>ecfe  üeränbert  werben.  3m  äftittefyunfte  ftnben  toir  bte 
fogenannte  Sct)itbfr0ten;$0tttaine  »on  Sllabafter  mit  33rt>nceftatuen. 
ißon  ben  »ier  SÖänben  l?erab  flauen  bte  gigantifdjen  «Statuen  SJttcfyel 
Sfrtgelo'3:  borgen,  Mittag,  ^Dämmerung  unb  9tacl)t,  Ufa 
nifcr)  befonberg  merftoürbig  wegen  ber  feinen  33erect)nung,  mit  welcher 
fte  für  eine  nur  tfon  Unten  auf  gefefjene  ^poftticn  anatomifct)  gleich 
fam  i>erfct)oben  nmrben,  bamit  fie  eben  unten  richtig  erfcfyienen.  £>te 
originale  fielen  in  ber  3ftebicaifcf)en  itapette.  3)urd)  biefe,  feine 
«Pieta»  ans  ber  *ßeterö;  unb  ben  S^riftuö  aus  ber  Sftineröa; 
Äircfje  (jufätfige,  aber  crjarafteriftifcfje Stellung  ber  bamaligen  Qiub 
tur,  ix>elc^e  baS  ©fjrtjientljum  in  bie  Jlircrje  ber  fieibnifdjen  @öttin 
fanbte)  lernen  ir>ir  biefen  großen  ©enius  Innreictjenb  fennen,  fofern 
man  es  nidjt  immer  öor$iefjen  fann,  originale  an£)rt  unb  (Stelle 
ju  fhtbiren.  SSon  tounberbarem  Bauber  ift  bie  Tt.  Slngeto'fctje 
„tyut&t".  Sie  ift  eine  £eibin,  aber  »on  eblerm,  r)eroifd)erm  ctjrift; 
ticken  Erbarmen  in  iijrer  grajiöfen  ©eftalt  erfoärmt  unb  burd)geiftigt, 
als  alle  bie  anmafjenben,  fteifen  «öeiügen  be3  Sftittelalter^ ,  bereu 
gläubige  £>emutl)  bocfy  im  (Stillen  für  Scheiterhaufen,  Rängen, 
Sengen,  brennen  unb  ^Bürgen  fcr/iüärmt.  £ier  ift  bie  it-eibticr; 
Ijolje,  eble,  toirflicr)  bemütf)ige  ^ietät,  bie  um  fo  cfjriftlicljer  für/tt, 
als  fte  aus  ben  Sct}i3nf)eit3quellen  @riecr)entanb3  bas  £eibentl>um 
getrauten,  ir>elct)e3  bie  freie  33etr>egung  unb  Entfaltung  »on  @eift 
unb  $ör£er,  <£>immel  unb  (Bxbe  nicrjt  nur  bulbet,  fonbern  aucr) 
forbert  unb  ftct)  berfelben  in  alter  ^römmigfeit  toatjrljaft  freut.  (Sine 
anbere  «Pieta»  »on  33ernini  fr>rid)t  ftdj  bei  alter  Stille  beS 
©9pfes,  ber  fte  vertritt,  boct)  fel)r  lebhaft  unb  fcfjön  in  bemfetben 
Sinne  au3. 


Die  maurtfcfje  «fjaflfe. 

£>ie  Stfljambra*  galten  be3 
£ri?ftallpalafteg  ftnb  ba£  3tfei= 
fterroerf  öon  Dtoen  Soneg  unb 
neben  bem  pompejanifc^en 
anfe  haß  *)Mct)tigfte  unb 
fünftlerifd)  $ol(enbetfte  in 
btefen  Räumen.  3)a  fjier  eine 
ber  in  ftd)  öoltenbetften  (5ul- 
turpericben,  bie  sugleid}  im  allgemeinen  eine  ber  unbefannteften  ift, 
üeranfd) anlieft  nurb ,  muffen  wir  ung  ettoag  näl)er  anf  biefen  gan= 
gen  «Stoff  etnlajfen,  um  ifyn  bem  33erjtänbniffe  allgemeiner  jugäng; 
lief»  §u  machen. 

£)er  9llfjambra;$alaft  »on  ©ranaba  in  Spanien  ift  bie  grofj; 
artigjle,  pracfytöolffte  SHüttye  beö  33aujtpl3  unb  ber  Kultur  ber  Staren, 
ber  berberifcfyen,  arabifcfyen  ättt^amebaner,  toelclje  in  Spanien  faft 
acfyt  ganje  3a§rlmnberte  (711  —  1492)  mit  bem  (Sfjriftent^ume 
fämpften   unb   in   biefem  Kampfe   über   3700  Scfylac^ten   fähigen 


\ 


£ie  maurtfdje  £afte.  109 

2)aö  geöitbete  ^ublifum  f)at  eine  allgemeine  33orftelümg  üon  biefer 
großen  ^eroen^eit  burcf)  bie  Sib*@age,  bie  burcf)  gerbet  in  bk 
beutfcfje  Siteratur  eingeführt  warb,  im  Uebrigen  aber  wenig  @elegen= 
fyit,  jtc^  mit  ber  2lnfd)auung3  Weife  nnb  Gultur  jener  einft  mächtigen, 
lururiöfen  nnb  gelehrten  3Wol)amebaner ,  bie  ftdj  int  Slttjambra; 
$alajle  ein  ewig  benfwürbigeS  5)enfmal  festen,  Mannt  $u  machen. 

S3on  Slfrifa  einbringenbe  araMfdje  ftanatifer  be3  SJto'ljamebantStnuö 
^erftörten  oon  711  n.  S^r.  an  ba3  weftgotljifdje ,  öon  beutfdjen 
stammen  bewohnte  Steter)  (Spanien^  nnb  eroberten  nad)  nnb  nadj 
ba$  ganje  £anb,  iüetcr)eö  fte  nnter  einem  langen,  hartnäckigen  Kampfe 
anefj  ebenfo  altmälig  lieber  öerloren.  2lm  langften  (bk  1492)  ^ielt 
ftd)  ©ranaba,  bk  fjerrlid)jte  «Stabt  «Spanien^  in  ber  ,,  anmutljigften 
©egenb  ber  ganjen  (Srbe"  am  füijlenben  $ufle  ber  «Sierra  9letiabaz 
©ebirge.  @cf)on  einige  3al)re  naefy  ber  maurifcfyen  (Eroberung  (767) 
baute  einer  ber  £errfcöer  ein  fefteö  Schloß  in  ©ranaba.  3m  fort? 
wabrenben  ©ewirre  öon  ©lauBenö*,  ©tammeö;  nnb  ©eftenfriegen 
(unter  bin  SJcofiamebanern  felbft)  Würbe  ©ranaba  immer  wichtiger, 
fefter  nnb  größer  nnb  enblicfj  bie  eigentliche  SDltttopotiä ,  ber  33renn; 
punft  aller  maurifcfjen  |>errli<f}feit.  (Siner  ber  moijiamebanifdjen 
<£>errfcf)er,  #obuö,  baute  eine  ,,$affabaf)",  ein  befeftigteä  ©efiege, 
beffen  Otuinen  nod)  fielen  nnb  SUcacaba  Reifen.  &än  9tad)fofger 
33abi$  »ermefyrte  biefe  33efeftigungen  (1038).  ©pater  fiel  e£  in  bk 
•öänbe  anberer  mo^amebanifdjen  Stamme  (Serber),  bk  $u  ^erfct)te- 
benen  Seiten  in  (Spanien  einfielen  nnb  fejiert  %u$  faxten  (Sllmora; 
üiben,  9llmol)aben  u.  f.  to".)f  aber  burd)  Kriege  gegen  einanber  fiel) 
fc  fcr)tt?äcr)tenr  baß  bie  germanifdj  ;d)riftlid}en  Ö3eWoimer  (öcn  Strra^ 
gonien  unb  (Saftilien  au3)  tm  13.  3>al)rl;unbert  anfingen,  bk  moi)a; 
mebanifdje  £errfd)aft  §urüd$ufd}lagen.  3bnu?l?a^amur  (oon  1238 
an)  Würbe  fogar  genötigt,  bk  Cberfjerrfctjaft  ^erbinanb'3  III.  öon 
(Saftitien  anjuerf  ernten  unb  jd^rtid)en  Tribut  §u  galten,  wenn  er 
fein  mofyamebanifcfjeg  Oleict) ,  ba$  fiel)  je|t  Blo3  nod)  »on  Stlmeira 
bk  ©ibraltar  augbefmte,  ftdjern  Wolle,  ©en  fo  erlauften  ^rieben 
benutzte  3bnu4-a§amur  jnr  f)öd)ften  innern  (Suttiöirung  feineö  £anbe6 
unb  Golfes,  bie  in  einem  ©rabe  erreicht  warb,  \vk  fte  in  feinem 
Xfjeile  be6  bamaligen  (Suropa  ju  jtnben  War.  9lcf  erbau,  <§anbel, 
Söiffenfdjaft,  Äunft,  ^Rechtspflege ,  regelmäßige,  gerechte  ©ejteuerung 
unb  Verwaltung,  £ofpitäler  für  Jtranfe,  9lrmen^äufer ,  @d)ulen, 
Slfabemien,  S3äber  von  ^.iabafkx  unb  ©olb,  große  SBafferleitungen, 
93a$ar3,    SWarltpld|e,   freier  ^anbel  mit  ben  ©enuefern,    gebilbeter 


HO  2>er  grüner  burtt)  ben  Ätgjlatfyalajl. 

(Sinn,  runftlerifdjeg  ©treten  unb  ©etetjrfamfeit  unb  bie  (Sinloanbej 
rung  öon  Xaufenben  ünb  £unberttaufenben  mof)amebanifd)er  $ami; 
Iren  au$  ben  Pon  ben  (S^rtften  eroberten  Reiten  «Spaniens  erhoben 
fem  £anb  gn  beut  ^arabiefe  Qtvixoptö  nnb  feine  9^eftbett§  ©ranaba 
ju  ber  *ßerle  alter  ©tdbte.  ©iefer  Sultan  36mt  *  l  *  aljatmtr  baute 
nun  aud)  bte  ©fürte  ber  äftorigfo Kultur,  ben  fönigfid)en  9tff)ambra^ 
^ataft,  innerhalb  ber  fdjon  früher  angelegten  $ortiftfationen  nnb 
©djlöffer  $u  ber  Steftbenj  nnb  jum  9iegterung0'3)fJittett)unfte  feinet 
nod)  über  jioei  Safjrfmnberte  befter)enben  ©ranaba  ;9teicr)e3.  ©etue 
Kacujolger  2ftor)ameb  II.  Slbu;2lbbitfaf)  (üon  1272  Mi  1302)  unb 
ber  ©ritte  beffefben  üftamenö  öerfcr?i3nerten  unb  »ertfottlommneten  ben 
sßafaft;  auef)  9casr  unb  Sftofjameb  IV.,  befonberö  aber  Suffuf  I. 
(2lbul4;r,ajäfcr))  oon  1333  —  1353,  beut  bte  Sllfjambra  bte  b/öcf/fte 
33otlenbung  iljreS  ©langes  oerbanft.  (£r  tief  bie  berühmten  „Xbore 
ber  ©ered)tigfeit "  nnb  bie  n2ßmo",  roefd)e  in  ben  tyaiaft  führen, 
conftruiren  unb  im  Snnern  eine  SRenge  ber  bcbeutenbften  SStrfdjöne* 
rungen  anbringen,  fo  bafü  bte  SÖdnbe  in  «ftoranfprüdjen  unb  poetU 
fdjen  (Srgiefsungen  batb  feinet  Sobeö  soll  rourben.  Unter  itmt  erreichte 
©ranaba  feine  t)öd)fte  331ittt)c ,  bte  burd)  ganj  (Suropa  bie  bebeutenb? 
ften  §rüd)te  trug  unb  ftefdje  nod)  je£t  in  jeber  @d)ufe  unter  bem 
Kamen  ,,2llgebra"  fortleben.  35 te  geteerten  Sftofjamebaner  ©ra- 
nabaö .  fnnterliefen  (Suropa  nidjt  nur  bie  Oted)  enfunft,  fonberu 
aud)  bie  ©runbtagen  ber  Katurnnffeufcr/aften ,  befonbers  ber  Stftro? 
nomie,  (Sr)emie  unb  Siebtem.  —  Sljren  ebeln  Ofcedjtäfmn,  ifjre  reit; 
gtöfe  Xreue  im  ,,2öortfjalten",  ifyre  ©aftfreunbfcfjaft,  tt)re  (Sbrfid)fett 
fjaben  fte  hei  it/rem  ©terben  ber  ,,djriftfid)en  3Öe(t"  ntcr)t  mit  fnn; 
tertaffen.  Sftogen  fid)  bie  mobemen  Gf)riften  bie  ^intertaffenfebaft 
ber  je^igen  %nxM  brüberticr)  tfieiten  unb  namentlich  biefe  ©cp|e 
nidjt  mit  begraben. 

ü)lact)bem  bie  beiben  c^rtftlid^en  ^autottanber  ©pantenS  burdj 
33erb/eiratfjung  Serbtnanb'S  oon  Strragonien  mit  Sfabella  öon  (HaftU 
tien  (1479)  vereinigt  ioorben  tyaren,  ttar  ba3  £obc6urtr;ett  über  ba<5 
maurifcr)e  9teidj  gefprocfyen,  gumal  ba  beffen  innere  Kampfe  jöjtfdjen 
ben  Begris  unb  Stbencerragen  (ftammenb  son  bem  £affe  ber  beiben 
grauen  2lbutf)affan'3 ,  ber  mof)amebanifd)en  9lge9r)a  unb  ber  cb/rift; 
tieften  ©cr)5nf)eit  3ob)ara,  bie  habe  für  ib/re  ©ötme  ben  Xljron  fiebern 
rootlten)  bie  Slufföfung  »on  Snnen  ■  b/erauö  befdjfeunigten.  %latfy 
langem  Söiberftanbe  ritt  ber  leiste  ©ultan  »on  ©ranaba,  9lbu  5lb; 
billaf/,    am  2.  Sanuar  1492  51t  ^erbinanb  unb  Sfabella  lierauö  auö 


2)ie  maurifdje  §al(e.  111 

Cent  3Hljambras$afajie  unb  überreichte  if)m  bte  <Scr/tüjfel  bejfelben 
mit  ben  äÖorten:  „Sie  finbSein,  o  $önig,  ba  Sltfafj  e3  fo  6e- 
fcr/loffen.     ©ebraudje  2)ein  ©iücf  mit  Milbe  unb  Sftdjngung." 

5lber  batb  floß  bag  93txit  ber  3nqit  i  fit  ton  in  ber  9(tl)ambra 
nnb  in  ganj  «Spanien,  bem  f)errticr)ften  £anbe  ber  (Srbe,  wo  Äunft 
nnb  SKHfenfdjaft,  £anbei  itnb  Snbuftrie  fo  uppiQ  geblüht,  bas  auf 
eirige  Betten  in  ^Barbarei  nnb  d'inöben  jn  oerfaifen  fdjien,  nac^bem 
cö  im  £obe3jal)re  bcö  Sftaurenreidjö  bte  nme  SÖctt  entbecft  ^atte, 
ftc  aber  eben  fo  wenig  behaupten  tonnte,  lote  ftd)  fefljfl,  ioeif  ba$ 
le|te  SÖort  bes  maurifdjen  ^rinjen:  „Milbe  unb  Mäßigung"  ifjm 
eben  fo  fremb  blieb,  al3  bk  Xugenb,  Äunft  unb  2Sijfenfcf)aft  feinet 
nacfj  acr/tbunbertjdi;rigem  .Kampfe  befiegten  ^einbe©. 

„Sltfiambra",  oon  „Slat^at  ai  l)amra",  b.  I).  ,,ba$  rotfje 
Sd)lo}3 ",  bie  $eftung  unb  ba$  Sd}ioJ3  ber  maurifcf/en  Äönige  oon 
©ranaba,  liegt  am  $u£e  ber  ©terra  Steoaba  am  (Snbe  ber  (Btabt 
©ranaba,  über  iüetcfje  es  ^inmegragt,  wie  einft  bk  Slfropotiö  über 
Sitten.  £ie  23ega  ober  (Sbene  oor  bemfeiben  ift  nad)  ben  berühmten 
(Ebenen  oon  £>amasfu3  bk  reicf)fte  unb  fcfybnfte  in  ber  2Öeit.  £)ie 
Sßdlle  ber  §eftnng  finb  mit  Stürmen  bebecft,  unter  benen  ber  oon 
(5omare3  mit  ber  ,,  ©efanbtenfjauV  ber  börfjfte  ift.  3)ie  Sübfeite 
gegen  bie  (Sbene  l)in  toax  funftticf)  ftarf  gut  33ertf;eibigung  einge^ 
richtet.  SMe  Dlorbfeite,  oom  ©ebirge  gefcf/ü|t,  barg  bk  üppigften 
fallen  unb  Simmer  für  ben  «Sultan  unb  feinen  <£>arem.  S5on  Sinken 
gibt  bk  malerifcfje,  aber  ftrenge  ^§*)ftognomie  ber  Statte  unb  Söänbe 
feine  9l§nung  oon  ber  Jlunft  unb  bem  Suruö  im  Snnern.  2öie  lei 
ben  bauten  ber  alten  Slegtyptier  foüte  ba$  ftrenge,  büftere  €leujjere 
(5f)rfurcl)t  oor  ber  IDZactjt  unb  Majeftät  be£  Innern  einp^en,  too 
buftenbe  33iumen  unb  raufcfyenbe  ftontainen  unb  pertenbe  (Ströme, 
^or^eilanmofaif  unb  goibene  Stuccatur,  farbenprächtige  3öanbmale; 
reien,  SUabafterfdjnifctocrfe  unb  bie  fcr/bnften  ftrauengeftatien  ben 
<§immet  be3  jloran  auf  ber  (Srbe  ju  »ernürrurfjen  fudjen.  2)er  jen; 
feitige,  noc§  fer)r  ttbifct)  ?r)errticr)  gebaute  Fimmel  unb  feine  jum 
Xr)eit  ebten,  moratifdjen  ©ebote  reben  in  Äoranfprüff/en  oon  ben 
Söänben  fyerab. 

(Ss  gab  oier  «^aupteingänge  in  bie  alte  9(tbambra  *  ^eftung :  ben 
2Öaffentfmrm  (Torre  de  las  armas),  X^urm  ber  fatljoltfdjen  Äönige 
(T.  de  los  Reyes  Catolicos),  X^urm  oon  fieben  «Stocftoerfen  (T. 
de  los  siete  suelos)  unb  baS  Xfat  ber  ©erecfytigfeit  (Puerta  de 
justicia),  unter  welchem  nac^  alter  orientalifct)er  Sitte  bie  ©ranaba; 


112  ®«  Sü^rec  burdj  ben  Ärljjiatfyatafi. 

(Sultane  gutuetten  fafen,  um  3ebem,  ber  ftcfj  nai)ete,  ©eredjtigfeit 
jujufprecfyen.  Stile  £r)ore  ftnb  yon  SWörtel  unb  «Steinen,  bk  däm 
aber  »on  toeifem  Tiaxmox  erbaut.  3)te  eleganten  Sogen  $on  (Steinen 
tjaben  eine  9lrt  £ufeifenform.  ©urdj  bae  Xljor  ber  ©erecr/tigfeit 
füi)rt  eine  enge  (Strafe  ju  ber  Plaza  de  los  Algibes,  bem  ?ßia% 
ber  ßifternen.  dtefytß  ift  ber  ^ataft  StavV*  V.,  weiterhin  bie 
«Casa  Real»,  ber  einzige,  noct)  erhaltene  Ueberreft  bes 
alten  ^alafteö,  iinH  »om  (Sifternenp  la|e  bie  Sllcajaba,  bie  (5U 
tabelle,  jefct  al$  ©efängnif  benuijt.  £>ies  ift  ber  ältefte  Xljeil  ber 
^eftung;  Ruinen  üon  Stürmen  innerhalb  ber  9iuinen  geBen 
Seugnif  bason.  33om  ^atafte  Äarl'3  V.  füf)rt  eine  (Strafe  öor 
einer  Äirdje  üorbei  jur  «Calle  San  Francisco»  unb  ber  «Alhambra 
alta».  (Einige  «Käufer  unb  ©arten  unb  ein  Softer  nehmen  Hefen 
ganzen  Xf)eil  ber  ^eftung  ein,  ir>o  einft  bk  grofe  Sftofcfjee  unb  ba<3 
<§au6  bee  Äabt  [tauben  unb  bie  in  ber  ßät  ber  fran$öftfcrjen  £>ccu= 
pation  (1812)  nocf)  exijtirten,  »on  benen  aBer  1853  feine  (Spuren 
mer)r  ju  entbecfen  waren.  3)ie  «Casa  Real»  ift  in  beifolgenbem 
©runbplane  bargeftellt.  2Öie  toentg  bation  in  ber  prächtigen  %{- 
liamBra ;  «§alle  beö  Jtrtiftallpalaftesi  reprobucirt  Werben  fonnte,  erfteb/t 
man  au3  bem  baneben  in  bemfetBen  SJcafftaBe  gezeichneten  ©runb? 
plane  berfelBen,  fo  baf  man  Bei  bem  wirflicf/en  SlnBlicf  ifirer  5)3racr/t 
unb  ^errlicfjfeit  erft  gleidjfam  burtft)  Sftultiplication  eine  entfprecrjenbe 
SSorfteltung  öon  ber  ©röfse  unb  bem  Umfange  beö  Driginalö  er- 
reichen fann.  Xtnb  ttelct)  ein  geringer  £f)eil  bk  Casa  Real  gu  htm 
gangen  Umfange  ber  alten  ^eftung  ift,  ergibt  fiel)  au6  bem  ©runbplane 
ber  leijtern,  rco  fte  faum  ben  breifigften  £r)eil  be3  ©anjen  einnimmt. 
£>er  jetzige  (Eingang  §u  ber  Casa  Real  ift  burcr)  eine  Heine  Xfyiix 
beg  fübroeftlicr;en  2Binfel3  beö  $ifcf)teicl)'r/ofe3  neben  bem  *JMafte 
MaxVß  V.  $om  (Eiftemenpla|e  treten  Wir  unmittelbar  in  bie  noct; 
fteb/enben,  erhaltenen  %x)tik,  bie  Casa  Real,  dn.  5Dte  .gmuptBe; 
ftanbtf»eile  ftnb  ein  oblonger  <§of  mit  einem  ^orticuä  üon  fecf)3  (Säulen 
auf  jeber  «Seite  unb  einem  prächtigen  Xtifyz  in  ber  Seilte,  be^atB 
,,<§of  beö  gifcljteic^eg"  genannt  (Patio  de  la  Alberca),  auf  bem 
©runbplane  mit  C  Bejeicr/net.  tiefer  für)rt  gu  einem  oblongen  (5or= 
ribor,  öon  ben  (Spaniern  «Sala  de  la  Barca»,  S9oot-  ober  „(Segeng"; 
tiaile  genannt  (Barca  =  SBoot  ober  »erborben  »on  bem  2lrabifcr/en 
Berkah  =  (Segen).  2)a3  SÖort  Berkah  fommt  al^  arabifdjeg  Söort 
oft  in  ben  9Banb  -  Snfc^riften  öor.  darüber  Innaug  ergebt  ftc^i  ber 
(Somareg  =  ^urm  mit   ber   ,,<§alle   ber  ©efanbten"    (A)  ober  ber 


£ie  maurtfdje  £atte. 


113 


„golbene  «Salon",  ein  Dnabrat  rcn  37  nnb  GO  3fttfü  «§ölje  öom  %lux  Ue 
jum  (Sentrum.  (f3  tft  bte  größte  nnb  impofantefte  ber  St ljjatnbra*£ allen. 


£er  Söircn^of  in  ber  SfljamBra. 

3n   redjten  Sfötnfetn  mit  bem  $tfdjteidjr)ofe   nnb   gegenüber  ber 
©efanbtenfyatte  fdjftefjt  ftcr)  ber  Söroentyof  (H)  an,  fo  genannt  nacr) 

©tybenfjam.  .  8 


114  ®er  %tym  iura)  ben  Ärtyflaü>alajt. 

ber  Fontaine  in  ber  SD^ttte ,  oon  ber  roir  t)ernact)  fyredjen.  C?r  befielt 
au3  einem  parallele  gramm  oon  100  $u$  Sänge  nnb  50  $uf?  93reite, 
umgeben  oon  einem  *portiat3  nnb  $aoillon£  in  jeber  (jfcfe,  nnb  !ift 
als  ba3  größte  ^radjtftücf  auct)  am  beften  erhalten,  *ßortiat3  nnb 
^aoillonö  beftet)en  au3  120  @äuten,  roetct)e  33ogen  oon  ber  elegant 
tejten  nnb  betailCtrteften  Arbeit  tragen.  3t)re  @ct)önt)eit  ijt  bte  anf 
bte  $arbe  gnt  erhalten.  33erfct)iebene  Dteftaurationen  nnb  angefct)ictV 
tete  ttebertünct)ungen  fyatten  bte  Driginalfärbungen  oerflecft  nnb  gegen 
Verbitterung  gefcr)u|t,  fo  bajü  fte  ioieber  jn  Sage  gebracht  nnb  im 
^rfyftalfyatafl  auf  eine  Sßeife  aufgefrischt  nnb  ergänzt  werben  formten, 
roetci)e  bk  copirten  £t)eite  roeit  über  bk  Originale,  rote  fte  eben 
jefct  ftnb ,  ergebt.  £>ie  Oteprobuction  trat  t)ier  ioirflict)  als  *}>ro^ 
buction  auf  nnb  rourbe  jur  o  ollen,  frifct) en  Belebung  beffen, 
roaö  ttjeitroeife  nnb  jerriffen  übrig  geblieben.  3n  rechten  SBinfetn 
ju  bem  Söroentjof  nnb  fict)  an  beffen  äftitte  anfdfytiejjenb  befmbet  ftcfj 
auf  ber  einen  <&eite  bk  ,,<£alte  ber  jroei  @ct)roeftern"  (G)  nnb  auf 
ber  anbern  bie  „<£atte  ber  Slbencerragen",  am  (Snbe  (K)  bk  „£alte 
ber  @erett]tigf eit".  ®ic  <§at£e  ber  jroei  @ct)roeftem  ijt  in  biefen 
conferoirten  Reiten  bie  am  oottftänbigften  erhaltene.  5Dicfe  Xt)eile 
nnb  bie  ^rioatbäber  (L)  nnb  ein  Heiner  3ftofct)eent)of  in  einer  anbern 
©egenb  bei  *ßaiafte3  finb  Sitten,  toaS  ber  3erfiörung,  ber  die? 
ftauration  nnb  ber  Sleftfjetit*  fpantfct)er  Äönige  bistjer  entgangen  ift. 
(Sin  Vergleich  biefer  Ueberbteibfet  mit  ben  ©eraitö  in  «Konftantinopel 
unb  Stbrianopel  läfit  fct)liefien,  ba$  oiele  roict)tige  Xt)eile:  tyxivaU 
root)nungen,  2öact)en,  ber  <§arem  u.  f.  ro.  t)ier  ganj  ftmrtoö  oer* 
fdjrounben  finb.  £>er  Umfang  be$  ^ataftee  läfüt  ftct)  je|t  nur  noct) 
ratt)en.  £)ie  IT  eberbleib  fei  fönnen  nur  einen  fct)ioact)en  begriff  oon 
ber  2möber)nung  nnb  ber  granbiofen  *ßract)t  be$  alten  Originale* 
geben.  £)ie  ioict)tigften  £t)eüe  rourben  oanbalifdjer  Söeife  oon  Jlarl  V. 
^erfrört,  ber  ben  oerriteften  (Sinfatt,  fict)  t)ier  einen  $ataft  $u  bauen, 
1526  augfüt)ren  lief?.  316er  er  rourbe  hie  t)eute  nict)t  fertig  unb  nict)t 
einmal  ganj  unter  2)adj  gebracht. 

2)er  2ltt)ambra*$atafl  rourbe  1248  oon  Sbnu'f  *  3lt)mar  ange* 
fangen,  oon  feinem  <Sot)ne  9tbu  Stbbillat)  fortgefe^t  unb  oon  feinem 
(Snfet  SJcofyameb  III.  1314  üotlenbet,  fpäter  öfter  bereichert  unb 
oerfdjönert  unb  1348  oon  Suffuf  I.  burct)au3  frifct)  gematt  unb 
oergolbet. 

£>er  befct)ränfte  9taum  unb  bie  noct)  befct)ränftere  Bat  nött)igte 
Dmen  3oneö,  nur  bie  t)au|)tfdct)tict)ften  unb  am  meiften  ct)arafterifti- 


5)te  mautifcfye  £affe.  115 

fdjen  Steile  ju  reprobuciren.  5tlle3  entfprtd^t  in  ©röpe ,  ©eftalt  unb 
2luSjierung  genau  ben  Originalen,  aber  baö  2trrangem.ent  toetdjt 
bebeutenb  oon  benfelben  ab.  3)on  ber  ftacabe  am  .pau^tfcfytffe  int 
Ärtyftallpalafte  treten  nur  in  ben  Sorte nljof;  lunter  bemfelben  fdjltejjt 
ftdj  bie  „<£atle  ber  ©erecfytigfeit"  unmittelbar  an.  £>af)inter  be- 
finbet  ftd)  in  ber  SJtitte  bie  <§atte  ber  Slbencerragen,  ünU  baoon  ber 
für  näheres  ©tubium  aufserft  le^rreicfye  9ton,  gefüllt  mit  5tbgüffen 
üon  Driginalformen ,  nad)  benen  gearbeitet  Warb,  unb  »ielen  anbern, 
bie  nicr)t  ausgeführt  Werben  fonnten.  2>ie  rechte  <&ätt  ber  <£alle  ber 
Slbencerragen  enthalt  Qivanä  unb  ^riöatgemäc^er  mit  mufterljaft 
frönen  SScgen.  2)ie  geniale  2lrt,  wie  In'er  bie  SSogen  attmältcj  auö 
tm  <£äulenfd}aften  Ijerauawacljfen,  wirb  öon  9lrcf)iteften  fo  tyodjge* 
ftellt,  bajj  fte  biefelbe  als  baS  glücflicfyfte  unb  fünfte  Sftujter  irgenb 
eines  <StilS  ober  irgenb  einer  *periobe  anfeilen.  SHe  £ecorationen  ber 
SBänbe  jtnb  fcurdjbadjtete  uub  ftölootlere  „@ticf*ober  £ai>etenmufter", 
als  fte  jemals  öon  bem  gtücflidjften  unb  gebilbetften  2ftufter$eicr/ner  beS 
mobernen  ^Berlin  ober  *ßaris  conctyirt  uub  ausgeführt  Würben. 

JDie  äußere  ^acabe  am  ^auptfdjtff  beS  ifrtyftallpalafteS  l)at  fein 
abfoluteS  Prototyp  in  ber  Casa  Real ;  bie  äufjere  Strcfyiteftur  beS  %U 
fmmbra  ;$alafteS  war  ofme  2)ecoration.  25  od)  fanb  man  in  bem 
flehten  Sftofcfjeenfyofe  eine  innere  gacabe,  Welcher  man  bk  ©talactit; 
Äarniefse,  wie  fte  bte  ftacabe  im  Ärtyftallüalafte  frönen,  entlehnte. 
2)er  $citteleiugang  öom  £auptfcr/iffe  ift  $acftmite  beS  (Einganges 
öom  ^ifcfyteicfjfjofe  in  ben  Söwenfyof,  bie  §rt>ei  Sftebeneingänge  (Sopten 
ber  $aoillonS  beS  le$tern.  2)ie  3ßanbbecorationen  ftnb  pom  Sala 
de  la  Barca,  bie  Sftofaif  pom  Patio  de  la  Alberca.  2)ie  3n- 
fdjriften  oben ,  3BeiJ3  auf  SBlau ,  ftnb  aus  ber  £atfe  ber  jioei 
©djweftern.  2>ie  eine  ^eipt  überfe|t  fef)r  be^eictmeub :  „23ticfe  auf- 
merffam  auf  meine  ©Icganj  unb  2)u  Wirft  ernten  ben  3)ortfjeil  eines 
(Kommentars  $u  ber  Äunft  ber  £>ecoration".  3n  ben  Dlifdjenljäuptera 
jieljt  in  afrifanifcfyen  ©jarafteren  baS  SRotto  beS  ©rünberS:  «Wä  lä 
ghalib  illah  Allah!»  ,,©s  gibt  feinen  anbern  (Eroberer,  als  @ott." 
SMefelben  Sfiorte  wieberfyoleu  ftc§  in  fufifcr)en  (Sfjarafteren.  äöeiter 
unten  wieber^olen  ftc§  fe^r  oft  Gtyaraftere,  welche  auf  5)eutfc^  ^etpen: 
„  SRtige  etoige  Ttaä)t  unb  unvergänglicher  Olufrat  bae  SooS  beö  ^»errn 
biefeS  ^alaftes  fein!",  gauj  fo  tük  in  ber  Casa  Real.  £>ie  SBanb? 
becoratiouen  oom  Sala  de  la  Barca  brücfen  t>ie  maurifc^e  „(Stieferei 
unb  SBeberei"  für  folc^e  3wecfe  auf  nm  ^atmonifc^e  SÖetfe  in  S3ev= 
fc^liuguugen  unb  burc^  baS  S3anb  Weimer  unb  blauer  Blumen  auö. 

8* 


116  £>er  ftüfjrer  buvd)  ben  £r$ftaO>alafl. 

JDie  totffenfdjaftltdjen,  ard)iteftonifcf)en  Weinf)eiten  bes  maurifdjen 
©ttyls  ftnbet  man  »prtreffticr)  unb  mit  beuttidj  erftärenben  Slbbitbnn? 
gen  in  bem  offtcieften  ijbanbbu(r)e  fcon  Dtoen  SoneS:  «The  Alhambra 
Court  in  the  Crystal  Palace«  erftart  nnb  befdjrieben. 

35tc  «Seiteneingänge  burcfj  bie  ^acabe  ftnb  ben  ^asillons  im 
Snnern  entlehnt.  lieber  ben  marmornen  Säulen  ftnb  Steinpfeiler, 
toeldje  enge  Sogen  tragen;  anf  biefen  tn^en  in  biagonateii  ^ofitionen 
Bieget,  ioelclje  burd)  bie  ganje  SBanb  tytnburdjragen.  £>a$  ©an$e 
fdjltejjt  oben  mit  einer  Srufttoetjr  öon  £ot$.  9ln  bie  Sieget  fcfjlie^t 
fiel)  bie  burcr)proc()ene  £)ecoration  ä  jour  an,  ir>elcr)e  ben  (Sinbrucf 
beS  Seichten  nnb  fiufttgen,  fo  erqutcflicf)  nnter  ber  fyeifien  (Sonne 
©ranabaS,  tjerüorrufen. 

Setir  fdjön  futb  bie  Stdjteffecte  burd)  biefeS  ard)iteFtonifd)e  ©itter^ 
ioerf  ^inbnrct)  anf  bte  2ßänbe  baljinter,  wie  jte  andj  Victor  £ugo  in 
ber  Gasa  Real  gefnnben  nnb  befimgen: 

«Oü  l'on  entend  la  nuit  de  magiques  syllabes, 
Quand  la  nuit,  ä  traverse  les  mille  arceaux  arabes, 
Seme  les  murs  de  trefles  blancs!»  u.  f.  tu. 

Xreten  wir  burd)  ben  <§au£teingang  in  ben  £üwenr)of,  fo  genießen 
Wir  ben  bejaubernbjten  (Sinbrucf,  ber  ftd)  ans  ber  wunberbaren  $rad)t 
nnb  Harmonie  ard)tteftonifct)er  formen,  *oon  ^anjen  nnb  ©turnen 
nnb  ber  unbefdjreibticr)  granbiofen  SöWenfontaine  jufammenfefct 
nnb  fo  tange  als  Staunen  nnb  SÖunbern  fortwirft,  bis  man  ftctj  bie 
(Sin$e%iten  flarer  mact)t.  (Bin  feltfameS  ©efüljl  neigen,  ruhigen, 
irbifdjen  2Bo'§lbetyagenS  madjt  bann  ben  aufgeregten  Sinnen  tylafy, 
ein  ©efülit,  baS  einen  eben  fo  fcfyroffen  (Sontraft  $u  ber  tytirnnelan* 
ftrebenben,  erbet» erleugnenben  gotf)ifcr)en  Slrdjtteftur  beS  Mittelalters 
bilbet,  wie  ber  gan$e,  800  3at)re  in  Spanien  fämpfertbe  Tlof)ameba- 
nismug  jum  djriftlidjen  SftomanticiSmuS.  2ßir  geben  fyier  ein  ftetneö 
33itb  biefeS  5tnbticfs  burd)  ben  ^aupteingang ,  ber  eine  genaue  (Sot-ie 
öon  ber  Casa  Real  ifl,  oon  ber  man  im  Ärfyftatfyatafte  atlerbingS 
etwas  abgewichen,  aber  nidjt  fo,  ba$  es  ben  £otaleinbrnc£  fct)Wäd)en 
fönnte.  3m  ©egenttjeil  ifl  tyier  bie  Sfcenljett ,  ftrifcfje  unb  fieWjafttg* 
ieit  ber  formen  unb  Farben  »iet  effectootler,  geeignet,  uns  ein  treues 
33tlb  tton  ber  fmnlid)en,  üppigen  5trd)iteltur  beS  ehemaligen 
Originals  ju  geben.  Sftcfyt  bas  je£ige,  öerßleidjte  Original  ifi  ein 
tebenbiger  9tuSbrucf  jener  (Miltur,  woi)t  aber  bk  Q>opie. 

£)ie  $orm   ber  Pfeiler,   Sogen  unb  Sauten   ijt   nnbefcftreiblicr; 


S)ie  maurtföe  §atte.  117 

gra$io£,  ganj  abgefeljen  oon  iüjren  Secorationen.  Sie  Bleuen  (5on= 
turen  oon  freiem  unb  erfülltem  9taum  ftnb  fünfiterifd)  fdjön.  Sie 
£au£t£ro£ortionen  waren  fein  burd)bacl)t,  unb  fo  fd^Icft  ftd)  bte 
Secoration  bei  alter  fefteinbaren  Sülle  bodj  als  einfaci)  unb  leidjt  an, 
ba  fte  bei  ber  größten  äftannigfaltigfeit  immer  ben  e  infamen 
©runbgebanfen  feftljält  unb  fo  faft  burcfyweg  als  Sftujter  bejfen, 
tvaß  man  ©ttyl  nennt,  gelten  fann.  Sie  «Seitenbogen,  oon  ^roei 
(Zentren  anß  gefdjlagen,  erfdjeinen  fo  unmerftidj  $ugefr>i£t,  bajj  fte 
eben  nur  bte  fhtmpfe  Sonn  beS  §a(bjirfetförmigen  oermeibett.  Ser 
.^aUptbogen  liat  auefy  jtoei  Sentra  ber  (£onftruction,  unb  bte  S3ogen= 
linie  nadj  Unten  iffe  fo  fanft  gezwungen,  ba$  fte  $ur  9temini3cen$ 
ber  arabifcfyen  <§ufeifenform  wirb. 

Sie  aßanbbecoration  ijl  eine  llafftfdje  Kombination  ber  geraben 
unb  geneigten  Stute  mit  ber  (Sun>e,  an  Sanfter  für  alle  ©tief;  unb 
Sa^etenmufter,  bte  ntct)t  baß  ©egentljeif  son  9htl)e  unb  behaglicher 
Sülle  auöbrüefen  wollen.  Sie  Linien  laufen  ljori$ontat,  ^er^enbicutar 
unb  biagonat,  contraftirt  burd)  3irfel  in  entgegengefe^ten  9£id)tungen. 
Um  bie  »ettfotmnene  Stube  $u  erreichen,  wirb  baß  Singe,  baß  gern 
jerftreut  nad)  jeber  beliebigen  9tid)tung  läuft,  fUtß  oon  Sinien  in 
entgegengefe|ter  Stiftung  aufgehalten,  äßo^in  and)  baß  Singe  fällt, 
tß  wirb  eingelaben,  ju  »er Weilen.  Sabei  machen  bk  blauen 
©rünbe  ber  Snfdjriften  unb  bk  3ierfetber  unb  (Sentren,  Welche  über 
ben  rotten  ©runb  oon  blauen  unb  Weifen  gfebein  getragen  Werben, 
ben  t)etterften  unb  brillantenen  (Effect. 

Sie  berühmte  Sowenfontatne  im  (Sentrum  beß  <£>ofe3  ift  in  soller 
©röBe  beö  Originals  oon  Staffaele  Sftonti  re))robucirt  "worben.  SaS 
SSecfen  ijt  »on  Stlabafter  unb  oon  i'wbif  Söwen  in  Weipem  Marmor 
getragen.  Sie  Snfdjriften  ringsum  ftnb  Lobeserhebungen  beS 
SBerfeS. 

Sie  <§al(e  ber  ©eredjtigfeit  hinter  bem  Söwenliofe  (in  biefer  *J5o- 
fttion  abweid)enb  öom  Original),  je|t  fcon  ben  (Spaniern  Sala  del 
Tribunal  genannt,  ijt  in  ifyren  S3ogen  Sacftmile  bzß  Originals, 
bodj  fyat  man  meljir  Sßanbbecorationen  tton  anberen  Xfyäkn  ber  Casa 
Real  angebracht. 

Ser  33ogen  beS  £aupteingangS  anß  ber  S^aVcz  ber  ©erecfyttgfeit 
in  bie  ber  Slbencerragen  ijl  ebenfalls  Qcpk  unb  Sacftmile.  (Er  wirb 
in  feiner  Reitern  tyxafyi  unb  als  mujtertyafte  maurifcf)e  Släd)enbeco= 
ration  fefjr  beWunbert.  3e  näljer  man  tritt,  befto  betaillirterer 
(Sdwtucf  tt)xtt  ftcfj  bem  Sluge  auf,    fo  ba$  eS  in  jeber  (Entfernung 


118  ©er  güljrer  burdj  ben  J?rtyflaU>atafl. 

baöon  neue  33efcr;dftigung  finbet.  Sind)  in  SSereinigung  ber  ^arBen 
ju  Harmonien  burd)  2öeij3  tft  gr'cfjer  ©efcrmtacf  unb  fünftterifdjer 
^arBenfinn  entroicfelt. 

2luf  ben  Steicfjttmm ,  ben  ©efcr/tnacf,  ben  ®ttyl  itnb  bie  *ßracf)i 
ber  $erfcr)iebenen  Söanbbecorattonen,  alte  ^acftmiteg  öcn  Originalen, 
fönnen  toir  unö  t;ier  ntctjt  einlaffen.  ^ebenfalls  werben  fte  Balb  in 
Tapeten  n.  f.  iu.  populariftrt  werben. 

JDic  „<£al(e  ber  3tBencerragen",  Befam  ifjren  tarnen  tton  einer  fpani- 
fcr)en  Segenbe,  nacr)  roeXcfier  ber  leiste  maurifdje  Äönig  SSoaBbil  (9lBu 
SIBbillalj)  bie  3lnfür/rer  ber  SIBencerragen ,  feine  9£ft>alen,  ju  einem 
Saufet  in  biefer  <£>atte  einlub,  son  ir*eld^etn  fte  (Siuer  nacr)  bem 
9tnbern  burcr)  eine  fleine  Xfjitr  in  ben  SJ&toen^of  gefcr/leppt  unb  ent^ 
^au^tet  ttmrben*  gü^rer  burcr;  bie  Gasa  Real  geigen  nocr)  ^eute  bie 
blutigen  «Spuren  biefer  Xragöbie,  burcr;  tt>elc£)e  ber  maurifdje  Wlofa 
mebamömitS ;  ein  oBerfte^  9teligion3  *  unb  £umanitdt£gefe|  be3 
Oriente  gröBticr;  üerle£enb ,  be$  £obeS  fcfyulbtg  warb  ,  freieren 
benn  aud)  93oaBbil  am  2:  Januar  1492  bejtnitiü  erlebte  unb  an 
ficr)  erfuhr,. 

2)er  Scannt  mit  SIBgüffen  UnU  wirb  geeignet  fein,  burcr)  näheres 
©tubium  eine  $orfteliung  tton  ber  ©lerie  beS  alten  Sll^amBra? 
spatafteg  ju  geBen,  ber  alle  (Stemente  unb  *ßrincipien  einer  wahren 
Äunftarcfjiteftur  in  ftcr)  $u  vereinigen  fdjien.  2)ie  <Scr)önf;eit  jebes 
@ty(8  x-ft  t)ter  organifer;  in  ein  felBftdnbigeS,  djftjetifdjeg  @etodcr;£ 
öertteBt  roorben.  £)urcr)  feine  Snfdjrtften  tt)etlt  ber  mauriferje  @ti)I 
bie  ©eicalt  unb  SeBenbigfeit  dgfyptifcr;er  monumentaler  fflaufunji ; 
boer)  in  feiner  ^Jjoefte  unb  burd)  bie  materiellen  formen  be6  5lu3brucf3 
fteJ)t  er  roeit  üBer  Siegtypten. 

2)er  reine  gormenftnn  ber  ©riechen  tritt  l)ier  Bereichert  auf  burd) 
^antafie  unb  ftyfootfen  9teicr)tl)um. 

3n  geome triften  SomBinationen  unb  in  (Solorirung,  in 
ber  antifen  *JMtycr)romie,  fittb  bie  Sftauren  nod)  nie  erreicht  roorben. 
2luge,  (Sinfidjt,  @efür)l  unb  $r)antafte  finben  ringsum,  unten  unb 
oben,  i>u  reiche  SSefriebigung.  $ein  anberer  Äunftftyt  (mit  2te 
natmte  be3  dgs;ptifd)en)  brücft  fo  retet)  unb  ptaftifer)  Religion,  ©ttteit 
unb  2)enfttng3it>etfe  beö  33olf3,  i>a$  in  il>m  lebte,  an$ ,  aU  biefe 
Morteco * 9lrcr)itefiur ,  rüdere,  burd)  retigiofee  ©eBot  ber  ©eulptur 
unb  äftalerei  menfc^lic^er  Qoeftattm  BerauBt,  biefen  SDcanget  burc^ 
eine  gefc^madDotle,   üppige  Mittle   arc^iteftonifc^er,   becoratiöer  unb 


©tc  maurifdje  Stalle.  119 

tertiler  (ifytiU  geometrifdjer,  tfjeits  öegetabiltfct)er)  kernten  unb 
färben  fo  überfcfjtoenglict)  $u  erfe|en  iuu^te ,  baf  toir  in  unferm 
nüchternen  <Binne  Bei  allem  Sftangel  immer  noct)  eine  ju  grofje  $ülle 
enthüben. 

Slegfypten  nnb  ©ranaba  ftnb  bie  äußerflen  ©lieber  einer  Ofrtt* 
toi&lung^fette.  £)ie  magren  Äunftyrtncijuen ,  welche  ba3  9Httt)al 
emportoactjfen  Kej? ,  befruchteten ,  tote  feine  Übertretenben  äßaffer, 
jeben  @tyt,  ben  fte  erreichten. 

SJcit  ber  <§  errlictyf  eit  ©ranabag  fattf  biefe  alte,  t)eitige  £oto3; 
blume  be3  au3  bem  Snnerjien  t)eröor»aä)fenben  .ßunftjtyls,  toelct)er 
auß  ber  Sieligion  quillt  unb  hie  Sleligion  jnr  ^unfi  »erfordert, 
oerebelt  unb  ijermenfdjlictjt ,  in  bie  Oiuinen  ber  ©efdjtdjte.  «öier 
unb  ha  fuct)te  fte  aus  ber  gotr}ifct)en  unb  djriitttctjen  Äunft  toieber 
t)tnburcf)$utoact)fen,  öertroefnete  aber  Mb  in  ber  nüchternen,  bogma* 
tifetjen  unb  fpäter  mammon$ertoüf)lten  @rbe  be3  2lbenbtanbe3. 

Sftiemanb  toirb  Xobte  aufertoeefen,  aber  für  unfere  get)altlofen 
£>ecorirungen  tertiler  Sßrobucte,  Äattun,  Saferen,  £ept>ict)e,  <Sticfe; 
reien,  toirb  ungemein  »iel  Weiteres,  pract)t9olte3  unb  berut)igenbe$, 
fcf)öne3  Seben  au3  biefen  i)ier  toieber  aufertoeeften  lobten  ju  ge; 
toinnen  fein. 

2)te  leitenben  ^rinetpien  ber  ^orteco^Slrctjitefrur  unb  2)ecoration 
toaren  im  Söefentlidjen :  2>ecortrung  ard)iteftonifct)er  formen,  nid)t 
(Sonjrruction  berfelben  al$  £>ecoration.  $ünftlertfcr)e  Beobachtung 
heS  @runbgefetje£  alter  fronen  2trct)iteftur:  Stulje  unb  Befriebigung 
curef)  georbnete  $ülle,  hie  3luge,  (5inftct)t  unb  @efüt)l  buref)  ben 
fanget  an  fanget  $um  Bertoeilen,  jur  @rl)olnng  mübert. 
2llle  Stuten  toaäjfen  in  organifdjen  Unbulationen  auö  einanber  t)er»or 
unb  »erben  jietö  buret)  ein  ©runbt^ema  in  Harmonie  gehalten.  2)ie 
«§au^tformen  gliebern  ftcr)  in  fleinere  äftobijtcationen,  in  benen  ftet) 
in  ber  Stege!  noct)  fpeciellere  toiebertjolen.  Details  unb  <§auptformen 
flöten  ftcf»  nie,  fo  ha$  baß  2luge  immer  t)anptfact)lict)  üon  einer 
@tufe  -befdjäftigt  toirb,  bie  bei  9cd§etung  in  immer  feinere  2)etail3 
übergebt.  33lan  f'ann  üon  jebem  Ornamente  an  ©feiert  machen, 
toie  *>on  bem  Blatte,  ber  Blume.  3)a<3  «Sfetett  ift  ber  anatomiferje 
•£>alt  be3  ornamentalen,  btü^enben  %lä\<fye$.  3n  ben  $läct)enbeco; 
rationen  fliegen  alle  Linien  tton  einem  gemeinfamen  (Stamme  aus, 
hexen  @röfe  unb  Söinbungen  immer  genau  bem  Siaume  entfprect)en, 
für  toetcr)en  fte  befttmmt  jtnb.    (Sine  grofje  £etn*e  für  unfere  Xaveren, 


120  ®e*  «yiifjrer  burtf)  ben  Jtrfyfiattipalaft 

Se^tcfye  unb  ^letbungöftüci'e,  tto  Sinien  unb  fünfte  unb  SSlumen 
immer  im  (Snblofe  fortlaufen  toürbeti,  roenn  bie  «Schere  ber  ^ßar^e 
ifmen  biefeg  gefd)macflofe  Seben  ntc^t  abfcfmitte,  um  eö  anarcfyifdj 
irgenbtoo  an^uf  leben  ober  balb  für  biefen,  balb  für  jenen  3toecf  p- 
fammenjufltcfen.  SBerbtnbungen  oon  (Surfen  mit  einanber  o&er 
anberen  Sinien  tangiren  ftcfy  bloS,  burdjfcfjneiben  ftd)  nidjt.  2)a$ 
gibt  ©rajie  nnb  Harmonie,  ioie  in  ber  Statur,  too  §.  33.  bie  33l«tter 
burd)  gleichartige  33ertl)eilung ,  Strahlung  tton  £au£tlinien  aus, 
(5onttnuirlid)feit  berfetben  unb  tangirenbe  (Surüen  il)re  ©ra^ie  unb 
Slnmutlj»  erhalten.  3)te  (Surfen  ber  Sftauren  ftnb  tion  fdjtoungfiafter, 
aufjerorbentiidjer  <Sd)on§eit,  bte  befonberö  ftubtrt  ioerben  follte.  Sftan 
fjalt  fte  für  fd)öner  ai$  bte  grtecfytfcfyen  ^art^enon-  unb  33afenettroen. 
33ei  alter  %nii)dt  unb  ^einfielt  ftnb  fte  conüenttonell,  aber  nie 
(Eopie  »on  ber  Statur,  iüelc^e,  toie  in  jeber  toafyren  Äunft,  ibeati; 
ftrt  erfdjeint.  tiefer  SDtanget  an  Sbeatiftrung  mad)t  befonberS  bte 
moberne  engttfdje  Drnamentif  fo  ijausbacfen  unb  unbeholfen.  9Bie 
bte  Sitten  brauchten  bie  Mauren  immer  ^arfce  jur  (Entfaltung  unb 
Hebung  ber  $orm,  unb  jtoar  im  3öefenttid)en  fo,  bafj  bte  $arbe 
mit  ber  $orm  fiel)  tteränberte.  %üv  ©tueco  ioä^ften  fte  bie  primären 
färben  S3lau,  SJtotl),  ©olb,  in  Sftofaif?  Ornamenten  i>k  feeunbdren 
*pur:pur,  ßijirom  unb  Drange.  £>a3  jetzige  ©rün  in  ben  Originalen 
toar  urfprünglidj  blau,  metalltfd]  unb  balier  burd)  Drfybation  »er- 
änbert.  £)ie  primären  färben  (^u  oberft  unb  am  meiften  S3lau) 
ftnbet  man  in  oberen  Legionen ,  bie  feeunbären  in  ben  unteren,  auf 
geformten  Städjen  9tot(),  SBlau  in  ©chatten  unb  ©olb  auf  alten 
bem  Sichte  aufgefegten  ^lädjen  —  unb  2ti(e3  in  ben  33ert>altniffen 
o£tifd)er  Harmonie,  tr-ie  3,  5,  8.  £>as"  fjeifüt,  man  nat>m  8  33lau, 
ju  3  ©olb  unb  5  S^ctr) ,  ha  betbe  le|tere,  rote  ba$  tyxiäma  jeigt, 
in  biefen  33ert)ältniffen  =  8  33lau  ftnb.  5lnbere  33erljättniffe  geben 
ber  einen  ober  ber  anbern  §arbe  dn  ttebergehnd)t  unb  ftoren  bu 
Harmonie.  aGBar)rfcr)emltct)  erreichten  bie  Mauren  biefen  l)armonifd)en 
Äunjiftnn  burdj  if)ren  gtüdlidjen,  feinen  Snftinct,  obgleich  man 
ifjrer  arittjmetifdjen  unb  ^^ftfalifc^en  SBilbung  aud)  jutrauen  barf, 
bafi  fte  biefe  Statur; @d)önijeitögefei$e  be£  Sictjtö  unb  ber  ^arbe  iiuf= 
fenfd)aftlid)  gewannen. 

35er  Siebter,  ioetcfyer  uns  einlabet,  bie  SBerfe  ber  Sllfjambra 
aufmerffam  ju  ftubtren,  ioofür  er  tm3  einen  Kommentar  ^ur  Äunft 
ber  2)ecoration  üerfprid)t,  läfit  genau  auf  bie  Siffenfdjaft  ber 
Äunji  fcfyliefjen. 


?tttgemeine  Semcrfungen  ü&er  bie  avdjiteftonifdjeti  Jtunfifjatten.        121 

9hm,  man  wirb  md)t  üerfelden,  bem  Poeten  gu  folgen  unb  bies 
unferen  Bimmerbecorationen  nnb  ben  Kleibern  ber  2)amen  (benn  an 
ben  männlichen  ift  f)ier  £o£fen  unb  Sftalg  öerloren)  Bis  auf  ben 
Kattun  51t  @ute  fommen  laffen.  SBtr  IjaBen  bie  äftor/ren  nod)  nicr/t 
n>eif  geWafct)en,  bie  Miauten  aber  werben  uns  wieber  ^arBe  unb 
£eBen  geben  unb  fomit  auf  eine  noBle  Söeife  bie  c^riftlic^e  3lefti)etif 
fpanifc^er  Könige  Beftrafen,  toeldje  in  ber  3llr)amBra  öfter  auf  eine 
fer)r  nafoe  SSeife  geigten,  wie  man  3ftor)ren  Weijs  Waffen  fann: 
man  uBerftricr)  fte  mit  Ralf. 


2.  ungemeine  Bcmerfuttigen  itüer  öie  ardjiteftfomfdjen  Bunftfjaden. 

2)ie  atct)iteftontfct)eit  Jtunftljalien  finb  eine  reiche  33erförperung  ber 
Gmltnrg  cf d)id)te.  (5s  ift  nict)t  fcr;Wer,  fte  im  BufammenB/ange  aufju? 
faffen  unb  ftd)  auf  biefe  2ßeife  ein  ©efammtBilb  menfcr)tict)er  (Snt= 
Widetung  gu  »erraffen.  93on  bem  @dmedenf)aufe  früherer  Betten, 
baS  uns  als  ©djale  unb  Äleib  ber  öerfer/ieben  gestalteten  nationalen 
Organismen,  Welche  barin  wohnten,  üBrig  geBtieBen,  Bis  gu  ben 
allgemeinen,  für  jeben  geBilbeten  3Jtcttfdjen  jeber  DZation  .pafjenben 
©erüften  für  menfd)lid)es  äßofjnen ,  roie  fte  in  (Snglanb  unb  2tmerifa 
faBrifmäpig  gemacht  unb  in  %äben  öorrättüg  gehalten  werben,  Welcr) 
eine  (Sntwidehing  ard)iteftonifcr)er  Wonnen! 

Sn  Stegtypten,  Wo  bie  Jhtnjt  gunäcr)jt  als  firct)ltcr)e  SSaxtlnnfl  unb 
£empefoer$tenmg  auftritt,  mup  ftdj  baS  @el»eimnifi,  tu  Welses 
ftcf)  nod)  alles  ©lauBen  unb  Sßiffen  einfjüllt,  in  «Steinen  unb  ^Bauten 
auf  bie  grojj  artigfte  SBeife  auSBilben.  £)er  Xempei ,  in  beffen  Glitte 
bie  ^riefter;  unb  bie  son  ifyr  getragene  Weltliche  £errfcr)aft  tjauft, 
iji  nict/t  nur  bar  in  »on  alten  «Seiten  üerfdjleiert  unb  oerfcr/loffen, 
fonbern  auclj  £on  Stufen  B/er  burd)  mächtige  «Säulenüort) alten,  beren 
formen,  ®e)to.lten,  SarBen,  Snfdjriften ,  £l)ier;  unb  3ftenfd)enBüber 
üon  allen  Seiten  Wachen  unb  Warnen  unb  Dtät^fel  aufgeBen,  fo  bafj 
ber  äftenfer),  üBerWäitigt  »on  allen  ben  möglichen  ©e^ieimniffen ,  bie 
er  als  fold)e  fter)t  unb  nidjt  burdjbringen  fann  unb  barf,  machtlos 
als  <Sfla»e  ttor  ber  geiftlidjen  unb  Weltlichen  ©eWatt,  bie  batjinter 
fledt,  nieberfalten  mufj.  5Dte  .ftamafs  Säulen,  bie  £öWen  öor  ben 
(Eingängen,  bie  rieftgen  St-lnnre,  bie  )[ßie  eine  gange  Äirdje  großen 
<Steingö£en  Befommen,  fo  Betrachtet,  einen  gemeinfcr)aftlid)en  Sinn, 


ber  uns  9legi;£ten  oerftänblict)  macfyt,  audj  wenn  nur  bte  <£>iero- 
gli^ljen  nict)t  lefen  gelernt  r)aBen. 

3n  Sfffyrien,  ioo  bte  geiftlid);  weltliche  ©etoalt  ftcf»  BefonberS  als 
festere,  als  eroBernbe  Jt  önigSgetoatt  f»erauSBitbete,  iourbe  bas  Kriegs; 
teBen,  bte  (SrcBerungSfucfct,  baS  ^elbtager  Sbeal.  ShtS  bem  $etb; 
tager  tourben  ©täbte  itnb  in  biefen  ©täbten  bte  unBefcr)ränfte  $£>; 
nigSgetoalt  £fc)ramtbettförmig  in  bie  <§öf;e  gebaut.  2)ie  gefcf/loffene 
ägtyptifdje  *ßl)ramibe  toirb  r)ier  geglieberte  ©täbteform.  SftauerumFrönt 
fteigt  fte  terraffenförmig  Bis  jur  -§ofBurg  hinauf.  Unb  in  biefer 
<£ofBurg  ergebt  fiel)  ioieber  baS  «Sanctuarium  beS  .£>errfct)ert>aufeS  als 
t)i3djfter  ©ilpfel  ber  Jjödjjien  Serraffenftufe ,  als  SBoIjttjtfc  beS  bynaftU 
fdjen  «§auSgotteS.  <Bo  öerliert  ftcr)  fiter  bas  ©tymBoi  ber  r)i3cr/jten 
©etoatt  tu  ben  Sitften  als  $no£f  einer  leBenbigen  ^erraffe,  toätjrenb 
es  fiel)  in  Sleg^ten  in  ^tyramtben  ober  in  bem  9llleri)eiltgften  ber 
burcr)  große  33orroerFe  gefertigten  Xempet  öertroct).  £>ie  3ftenfct)en 
mit  @tierför£em  unb  Slbterjütgeln ,  bte  einen  Soften  im  $rme  §er- 
brücfenbe  ©eftalt,  bie  Xerraffe,  bie93urg,  bie  mächtigen,  prächtigen 
(Säulen  —  SltleS  Bemüht  fid) ,  bie  ©torie  irbifcfyer  ©etoatt  unb  er; 
oBernber  $raft  ju  ü er anfet; anliefen. 

3n  ©riecfyenlanb,  beffen  (Sultur  ftcr)  burcr)  (Sinrcanberer  unb  (Sin? 
geborene  oon  oomfjerein  als  dm  gemifcr)te  barftetlte,  Famen  -Steg^ten 
unb  Stfffyrien  jur  Älarl)eit.  2)aS  f)immtifcr)e  @er)eimnifi  ioirb  fer/öne, 
menfcr)ticr)e  DjfenBarung,  bk  ftcr)  v-tyramibal  empor  concentrirenbe, 
rcettlicr/e  Sftacrjt  oertiert  iJ)re  @cr)recfen  in  freien  ©taatSorganiSmen 
unb  bereu  Raubet,  Snbuftrie,  Äuuft  unb  2öiffenfcr)aft.  9lacr)  Sßex? 
trei&ung  ägtyptifcf) * affs^rtfe^er  <£errfcr/ formen,  ber  JDtmaften,  würben 
bk  gemifcr)ten  Srabitiouen  ber  Jtunft  $erfe£t  unb  aus  eigener  fcpner 
griffe  ueugeftaltet.  £>ie  ionifcr)en  ©icfyter  fc^ufen  eine  neue,  bemo- 
frattfcr)e  Religion  in  il)rer  2ftfytr;otogte  unb  roirften  baBei  ganj  ent; 
fcf/ieben  auf  SSerfdjönerung  bes  ©efcfjmacfs  in  ber  Snbuftrie,  ba  fte 
nidjt  fetten  SBaffeu,  SSafen,  Seflüdje,  Leiber,  ®irtf)fcr)aftsgerätr)e 
u.  f.  io.  fö  Befingen  unb  BefdjreiBen,  tote  fte  bem  geBilbeten  Siebter; 
ftnne  am  fcr)önften  erfreuten.  @o  ging  roar)rfcr/etnlicr;  aus  ber  $oefte 
unb  Religion  ber  etoig  fc^öne  felBftänbige  gried)ifcf)e  ©cfyönfyeitsftnn 
^eroor.  JDie  ^oefte  jerfe^te  üBertieferte  3)iifc§formen  unb  fc^uf  aus 
eigenen  Mitteln  fc^öuere,  nationale,  freie.  3ljr  SBort  ioarb  ^leifc^ 
in  einer  fotcr)en  §üEe,  ^rifc^e  unb  Harmonie,  wie  fte  bk  neuere 
Seit  aus  einer  wi  gröfern  Sftaffe  unoerfö^nter  UeBertieferungen 
loieber  erftreBt.     @ie  ^at  baBei  freiließ  mit  einer  oiel  großem  2)Zaffe 


Mgemetne  SBemerhmgen  ii&er  bie  atdjtteftomföen  ÄunfHjatfen.       123 

öon  <Scr;Wiertgfeiten  §u  fämpfen,  beim  bie  Qümfufton  ifi  üom  größten 
Umfange ,  bie  Unterftü|ung  ber  *ßoefte  gering  nnb  bie  SMigion  fogar 
femb(tcr). 

SBtr  fjören  in  @riecr)entanb  befonberS  »on  einem  ionifdjen  nnb 
borifftjen  (Snituö.  ©er  erftere  trägt  nocf)  baö  ©epräge  fernem  lüelt- 
liefen,  fütnltcfyen  aftatifdjen  UrfprungS.  5Dte  Dpfer  ber  Sonier  er; 
innern  an  bte  affyrifdje,  terrafftrte  ©orfMung  ber  *jbcr/ften  ©eWatt. 
©er  (Srnft  nnb  i>k  auf  ferneren  ©äuten  £empef  bauenbe  Sbealität 
ber  ©orter  fcfjltefjt  ficr)  nod)  an  ägtyptifcfje  Xrabitionen  an,  nnb  bie 
erbliche,  grunbbeft^enbe  ^riefterfetjaft,  Welche  burcr;  Könige  Ijerrfdjt, 
lief?  ©icr)ter ,  ©efe^geber  nnb  ^ilofop^en  au3  Stegtypten'  langer  alte 
SBäefyät  fyokn,  aU  e3  bem  Sßotfe  Heb  war.  ©ie  beweglicheren 
ionifcfyen  ©riechen  Würben  naefy  Vertreibung  ber  ©tynaften  fetbft 
Wenige  unb  *|Sriefter  unb  fjolten  tt)re  $8ä$t)ät,  tt)re  ©efe|e,  tljre 
Äunji  Weber  au$  Elften  noer)  Stfrifa,  noer)  tton  ^rteftern  unb  Mnu 
gen,  fonbern  aug  ftcf)  felBet.  ©er  borifcfye  unb  iontfdje  ®egenfa£ 
tofte  ficr)  enblicr;  in  bie  fdjöne,  griedjifdje  Suttur  auf,  Wetdje  einen 
^ertfleö,  einen  Sßljtbiaö,  ^raritetes  u.  f.  W.  fcfmfen.  ©er  fkfjtfdje 
griect)ifd)e  Xempet  war  ba3  ©tymfcot  biefer  (Sinfieit,  ber  fctyöne  ©ott 
in  freier  3ftenfd)engeflatt  ber  rettgiöfe  ShtSbruct:  beö  fyeftenifcfjen  Sul; 
tu$,  ber  erfannten  @ötttid)feit  be3  5ftenfcr}en,  ber  Weber  fjerrfcfyt, 
nod)  bient,  fonbern  ftdj  fetbft  3toecf  ifi.  ©er  eble,  iiifyti  borifcfje 
(Stfyt  ber  griecfyifcr/en  ^atte  mit  ber  ^art^enon  -  $acabe  gibt 
eine  Slnfcfjauung  biefer  ftafftfcfyen  Stuftyebung  bee  ©egenfa^eö  son 
©orifdj  unb  Sonifcr).  (Sie  ifi  borifefj  mit  ionifdjer  ©ragte  unb 
Seiäjtigfett. 

3m  alten  9tom,  toe(d)eä  ficr)  alter  gebilbeten  33511er  unb  Kultur; 
formen  auf  erlief  bemächtigte  unb  am  meifien  fon  htm  unterjoch 
ten  ©riect/enlanb  bet)errfcr)t  warb,  begünfitgte  man  befonberS  baö 
borifetje  (Element  Wieber,  ba  e3  bie  befte  Sonn  für  *)}riefterf)errfcljaft 
unb  ben  profatfcfyen,  erobernben  @rnft  ber  Otörner  War.  ©ie  ibntfdje 
Setdjtigfeit  unb  ©ragte  fanb  in  9tom  feine  <&tätte.  ©ie  abenbtän; 
bifcfye  Sajitifa,  Welche  im  gotfn'fdjen  ©ome  it)re  Ijöcf)fte  ©oltenbung 
erreichte,  ifi  g(eicr/fam  eine  üon  einem  neuen  ©eifte  öerbefferte  unb 
«ermefyrte  Sluftage  beä  ägtyptiftt)en  9tiefentempet3 ,  in  Wettern  i>a$ 
in  eine  unenblicfje  -§blje  (ftatt  in  an  unerreichbare^  3nnere)  »erlegte 
©e^eimniß  beö  ©öttlic^en  burc^  ^rieffcerüermittelung  erreichbar  fein 
fott.  9tuc§  in  ber  3mperatorenf)errfct)aft  beö  SRittetatterö  toitt  man 
nur  bie  ioniftf);aftattfd)e  ©emofratie  Wtebererf ernten,  obgtetcf)  fte  it)r 


124  ®er  Sii^rer  burd)  ben  itttyfktfyatajt. 

Söefen,  ben  freien  Sitten  beö  (Einzelnen,  in  biefem  (Sinen  Sitten 
beg  £errfcr)enben  »erlor.  3m  ©anjen  lä$t  ftdj  in  bem  neuern,  nocr) 
nidjt  serfö§nten  ©egenfaije  oon  geistlicher  nnb  roettltcfjer ,  »on  Sfte; 
gierungögetoatt  nnb  SSoJBrecfjten  eine  Stefmlicfofeit  jtoifctjen  bem 
.kämpfe  bes  borifcfyen  nnb  ionifcr/en  (Elemente  in  ©riecfjenfanb  nicfjt 
»erfennen,  nnr  bafi  jeijt  eine  unenbficr/e  Sftaffe  auß  bem  menfcijiicr/en 
©eifte  fjerausgebifbeter  (Elemente  ben  Mampf  »iei  comfcficirter  nnb 
bie  33erföf)nung  nm  fo  ^o^er  nnb  tyerrlicfjer  machen.  £>aS  tyatyoi 
ber  neuem  nnb  neneften  (Suftur  nnb  $unft  ifl,  anö  ben  Srabitionen 
»ergangener  Säten  nnb  ifiren  2Biberfprncf)en  nnb  ©egenfäisen  anf 
ber  23aft3  einer  *toeitaufenbjär/rigen  ©nttoicfehmg  mit  beren  9te; 
fuf taten  eine  eben  fo  fd)öne  nnb  ebfe  &erför)nung  nnb  @e{Bftdnbig= 
feit  jn  erreichen,  rüte  fte  ©riecijenfanb  burcr)  33erfcr)mel$ung  be£ 
borifcijen  nnb  ionifcr/en  (fiementg  errang,  nict/t  in  Tempeln  nnb 
(Statuen  nnb  ©taatgeinricr/tungen ,  fonbern  in  ber  ganzen  S3reite 
nnb  £iefe  be<3  f)aus(idjen  nnb  inbhnbuetten  £eben3,  fo  baß  »on  ber 
erf/abenften  SSanfnnft  biß  jn  ben  fünften  ber  Kleiber;  nnb  (Sc^ur/; 
compofttionen  Hierunter  alle  Snbnftrien  gemeinfct)afttic^  an  ber 
(Erreichung  eineö  folgen  Bietet  mitarbeiten  muffen. 


3.   Die  Porträt  »(Salme. 

Unter  ben  frönen  Sftanifeftationen  beß  menfcfyfidjen  (Saftes,  feiner 
»erforderten  @ntnücfelung3gefcr/icr}te  in  Tanten,  @cnt»tnren  nnb 
Ornamenten  atter  Sfrt,  ift  bie  Porträt; ©aierie  bie  reicr)fte,  »ott; 
ftänbigfte  unb  anjier/enbfte ;  fte  ift  bie  ©efcr/idjte  ber  äfteufcr/r/eit  üon 
Slngeftcr/t  jn  9lngeftcr)t,  »erfönticr/,  inbioibuett.  (§3  gibt  feinen  ebfern 
©enufi,  alß  bie  ©eifter,  anß  beren  .Köpfen  bie  gropen  £f)aten  unb 
Sbeen,  roefct/e  bie  Seit  beroegten  unb  »erfcr/önerten ,  oon  <§omer  unb 
@efoftri$  biß  auf  <£mmbofbt  unb  @oeti)e  unb  biß  mitten  in  nnfere 
Sage  hinein  in  allen  ifjren  Stirnen  nnb  ©eftcr/t^ügen  »erfihtticr; 
fennen  ju  fernen. 

2)aS  Porträt  tritt  fcfjon  in  ben  atterfrür/eften  ^erioben  ber  ©e= 
fcr)icr/te  unb  fefbft  unter  Silben  aU  ^nnft  nnb  (Mtu$  auf. 

Sir  finben  $orträt3  in  ber  älteften  ätaerfcufytur  -2fegtyfcten3, 
roooon  bie  33eif»iete  in  ber  äg^tifcfjen  featie  beß  jtrtyftattoafafteö 
nacr/gefer)en  roerben  fonnen.    2)ie  Stblernafe  unb  bie  biinnen  Sippen 


©ie  «Porträt  =  ®alerie.  125 

beS  ©efojlrte  unb  bie  aufgeworfenen  Sippen  unb  bie  concatte  S^afe 
be$  5tmenopl)  beWeifen,  bafj  man  Ijier  beftimmte  ©eficfjter  ju  copiren 
fud)te. 

9la$  £erobot  fanbte  Stmap  fein  Porträt  ate  ©efcfjenf  nadj 
(Sirene.  3m  Sonore  jn  *ßari3  J)at  man  86  Porträts  aus  bem  alten 
Siebten,  an  beren  originalen  nect)  hk  tarnen  ber  Jperfonen  ent; 
jtffcrt  Werben  Fcnnten.  3n  ber  fatferltdjen  SStölwtljef  ju  *)}ari$ 
fmbet  man  über  100  c^inefifc^e  Porträts  jnm  Xfjeil  öom  grauejten 
Slltertljum. 

£>er  ÄröfuS  tton  Stjbten  trug  baö  Porträt  feinet  23dcFermdbcr)en3 
in  ©olb  gefaxt  bei  fiel). 

2)en  alten  ©riedjen  eerbanfen  wir  bie  »ellenbetjten  $ortrdt3  in 
Sculptur.  3f»rc  Semmel,  33olf3»erfammlungepld|pe  unb  *)}riyat; 
fidufer  Waren  gefdjmücft  mit  ben  SBilbern  i^rer  ©titter  nnb  ben 
^ortrdtftatuen  unb  23üften  tt)rer  gelben,  £>ici)ter  unb  Äünftler. 
SWandje  ftnb  erhalten  unb  (Sepien  bauen  in  ber  griedjifctjen  £alte 
ju  finben. 

£>ie  (Sngldnber  beö  SUtertijums ,  bie  Körner ,  feine  ^ünjtler,  aber 
mit  üiel  ©elb  grojje  Sftdcene  unb  jlunftliebliaber,  waren  in  fpdterer 
3eit  oft  Waljire  @ntf)uftaften  für  *porträtftatuen  unb  ©üften.  9lu3 
itiren  Ruinen  Ijat  man  jal)lreidje  Porträte  ausgegraben  unb  (Sepien 
bauen  in  ber  rtimifdjen  «£>alle  aufgehellt.  S3en  ilmen  ftammt  bag 
2Bert  unb  bie  <Sacr)e:  23üfte.  Bustum  (een  bur  —  burere  — 
burn  —  brennen)  Ijieißt  „ba3  Verbrannte",  Womit  man  baä  ©rab 
eber  ben  $iats,  Wo  ber  33erftorbene  verbrannt  warb,  bezeichnete. 
Um  etioaö  tton  ifnn  übrig  511  behalten,  liejs  man  il;n  portrdtiren, 
unb  i>a  nidjt  9llle  eine  Statue  bejahen  fennten,  begnügte  man  ftcf) 
mit  bem  Dbertfjeile,  ber  ,23üfte",  bie  geWtiimlict)  sundcfjft  buref)  einen 
3Bad)öabbru(f  eem  ©efidjt  gewonnen  Warb.  2)iefe  SfBadjSmaSfen 
Waren  ein  (Sultuö.  Sftan  fammelte  fte  in  bem  <§eüigtl>ume  beö  33efti; 
bulumö  unb  trug  fte  bei  ber  93eerbigung  beS  ndcfyften  SSerfterbenen. 

33on  ben  ©riechen  auö  verbreitete  ftdt)  bie  &itk,  Vortrat*  unb 
ganje  Familien  auf  <Scr/ilber  ju  malen  unb  biefe  tiann  im  Tempel 
zimö  ©ettcö  aufhängen. 

33on  Xfyaks,  £>emoftl)ene6  u.  f.  W.  fanb  man  $ortrdt$  in  £erra 
cotta,  anbere  enfaufttfd)  in  ^olj,  noefy  anbere  in  Sftofaif.  Unter 
Stleranber  unb  fpdter  unter  rümifdjen  Äaifern  becerirte  man  aller; 
§anb  itunftWerfe  mit  ^ertrdtö.  3n  gefdjnittenen  Steinen,  (Siegeln, 
9tingen  unb  ©emmen  ^at  man  befanntlidj  eine  flafftfdje  ^unbgrube 


126  ®er  Si^rer  buxü)  ben  £rtyjlau>alafi. 

für  anttfe  Porträte,  bie  tyn  oft  in  einer  Xreue  unb  Xed)nif  er,* 
fd)einen,  iüie  fte  noci)  nicfjt  Wieber  erreicht  Warb.  Stlö  Duetten 
btenen  auct)  Münzen.  £>ie  *ßorträtmanie  ber  Sitten  führte  fcalb  ju 
ganzen  ©alerten:  $inafotfjefen.  (Sine  'öollftänbige  *ßorträtmine 
entbecfte  man  in  «£>erculanum ,  bk  im  Mufeum  jn  S^ea^el  aufbe- 
toafyxt  wirb. 

JDieö  wirb  t/inreidjen,  um  3ebem  Begreiflich  jn  machen,  Woljer 
bie  Menge  antifer  ^orträtö  im  Ärfyfiattpafajie  fommt.  £>ag  23er; 
trauen  anf  getreue  (So^ie  wirb  Sfliemanbem  festen,  Wenn  er  nur  baß 
(Sine  ober  baß  Stnbere  mit  bem  Original  »ergteid)en  fonnte.  SSiete 
(Sofien  ftnb  fc^öner:  fie  ftnb  genau  unb  bahn  rein  unb  flar,  unbe- 
Wegt  »om  3a^ne  ber  3ät. 

£>er  .£eittgencuttu3  in  ber  cfyriftlidjen  $unft  führte  ebenfalte  aucf) 
batb  jum  Porträt  in  Malerei  unb  (Scufytur.  2ßir  finben  SSetfyiele 
in  ber  0 tyg antin ifcl)ert  unb  Mittelalter -<§ alle.  £)aß  ©eftrecfte,  Sänge, 
Magere,  (Steife  in  biefen  ^orträtö  unb  ©liebern  War  bamats  con- 
oentionetle  <Scr)önt)eit:  cß  geugte  oon  haften  unb  33eten,  alfo  gott? 
feiigem  Seben.  £>ie  Stugen  finb  manbetfemfbrmig ,  t)albgefd)toffen 
unb  cfyineftfd)  oon  ber  9cafe  aufwärts  gebogen,  aiß  trollten  fte  ftdj 
fetbft  an  ber  Sftafe  anfe^en,  trag  fte  für  braoe,  magere,  fromme  Leute 
feien.  Suftinian,  £l)eobora,  %lihpt)Qxnß  unb  «ftarl  ber  Mafyk  an 
ber  ^acabe  ber  bi^antinifcfyen  ^alle  geben  gut  Beugnip  batton. 
Porträts  Waren  in  ber  b^antinifc^en  ßeit,  wie  alle  ifrtnft,  gewiffen 
ftrengen  Dbferüanjen  unterworfen,  bie  bamate  aU  äfüjetifdjes  @d)bn- 
t>eit3gefe|  galten.  3m  ©anjen  würbe  wenig  toorträtirt,  fcfyon  Weil 
bk  übliche  Metfwbe  in  Mofaif  unb  Miniatur  fetyr  foftfpietig  War. 

3)ie  ^Porträts  beg  Mittelalter^,  obwohl  tedmifd)  unb  fünftterifcfy 
»om  ^ortfctjritt  jeugenb,  fetten  ftd)  boc§  unter  ber  antifen  unb 
mobernen  Äunft,  mit  bk  Mnnft  ebenfalls  oon  Religion  unb  Dbfet^ 
oanj  abhängig  War.  @te  Ukhm  größtenteils  auf  Monumente  unb 
©rabmäler  befd)räuft,  unb  ber  Mnftter  mußte  I)ier  feine  $raft  in 
3)arftellung  ber  leblofen,  fteifen  Seichen;  ober  ber  in  ®ebd  unb  ©es 
tracfjtung  oerfunfenen  Lebensform  jeigert.  2öir  feilen  mk  folcfyer 
Porträts  in  ber  Mittelalter  ;£atte.  0titter  unb  Sembier  tragen 
audj  öietfacl)  baß  ©eoräge  bes  ^Porträts.  Zßüftm  anß  biefer  ßät 
ftnb  aujjerorbcntltct)  fetten,  ba  biefe  ntcfyt  für  religiös  galten. 

Mit  ber  großen,  frönen  SSerjüngung  unb  (Sntwtcfelung  ber  Äunft 
Warb  and)  baß  Porträt  oon  ben  Rauben  be3  Mittelalterg  erloft, 
befonbevö  burcl»  ©iotto,    Drcagna,    bk  Heroen  ber  Oienaiffance  55o* 


©ie  Vortrat; ©alerte  127 

mentco  ©fjirlanbaio  unb  ©iooanni  33ettini,  hi$  es  burd)  Micr/el 
Slngeto,  Stapf/ael,  Xtttan  u.  f.  io.  feine  solle  ^ret^ett  in  aller  SÖürbe 
unb  ©cljimljett  ber  Menfcr/engeftalt  getoann.  Sie  beriü)mtefien  $or; 
txäU  jener  <§eroen  finb  gemalt,  unb  wir  finben  in  ber  2lbtf;ei= 
tuug  ber  Gopien  oon  alten  Meifiern  mehrere  feljr  fdjöne  (Srenu 
jplare.  3m  Mittelalter -  unb  9ienaiffance;(5ourt  bilben  Vortrat; 
ftatuen  oon  ben  Monumenten  Maximilian' 6  unb  9-ltbert'g  oon 
(Sadjfm  bk  oollenbetften  itjrer  9lrt.  Sie  unfterblicijen  Monumental; 
ftatuen  ber  Mebicder  (barunter  (§o3mo  bi  Mebici  oon  ©enoenuto 
Fellini)  geboren  ju  btn  granbiofeften  @d)ä$en  ber  italienifcfyen 
£alle. 

Sie  antifen  ^ortratftatuen  unb  33üften  ber  Porträt;  ©alerie 
ftnb  oon  Originalen  im  SBatican  ju  9tom ,  bem  (Sapitolinifci)en  Mu= 
feum,  bem  Mufeum  in  Neapel,  ber  $torentinifcf)en  ©aterie,  bem 
Sonore,  bem  berliner  unb  bem  93ritifdf)en  Mufeum  entnommen. 

Stile  $ortrdt3  ber  .£rt>ftau>alaft;@alerie  finb  mit  rotten  Ziffern 
be$eicr;net,  um  fie  baburd)  gleid)  oon  allen  ibeaien  ©culpturen  ju 
unterfcr/eiben. 

tlm  mit  ben  ©riechen  anzufangen,  finben  roit  auf  ber  @üb; 
feite  ber  griecr/ifd)en  -£alle  bk  majeftdtifdje,  antife  SBüfte  £omer'3  1, 
ben  bittern  <2atirifer  5lrct)ilogu3  2,  einen  jloeiten  Corner  2a,  Slefcp 
3,  ben  Corner  oom  Sonore  4,  ben  *ßropl)etenbicr)ter  (Spimenibeö  5, 
bie  Xragifer  2leftf^lu3  6  unb  @opr)ofle3  7,  ^inbar,  Slefc^ineö  8, 
Slriftibeö,  (Surtpibes  9  unb  ben  Slftronomen  %xatu$  10;  auf  ber 
9torbfeite  ben  $r/ilofop§en  S3ias  11,  einen  ber  fteben  Seifen,  Xf)w 
c^btbes  12,  «Sofrateg  13  unb  13 a  (^toeimal,  oom  Sonore  unb  bem 
(Sapitotinifcfjen  Mufeum),  £ippofrate3  14,  3fofrate3  15,  $lato  16, 
2lntiftbene6  17,  Siogeneä  18,  Semoft^eneö  19,  (Sptfuruö  20,  Me; 
troboruö  20 a,  3eno  21,  Slteranber  ben  ©rojsen  22  unb  22 a,  $r,ocion 
23,  SllcibiabeS  24  unb  24 a,  Miltiabeö  25  unb  25 a,  Slfpafta  26, 
^erifleö  27,  ^ififtratuS  28,  *jßerianber  29,  ben  Reiten  oon  ben 
fteben  SBeifen ,  Socurguö  30,  ben  jlomifer  ^oftbtppuS  31,  Menanber 
32,  einen  anbern  luftigen  ^oeten,  unb  -33  ben  gelehrten  $rofefjor 
aller  möglichen  2Öiffenfcr/aften  ^ofiboniuö. 

Sie  alten  9t um  er  fangen  auf  ber  rechten  <Beite  ber  römtfdjen 
<§alte  mit  9htma  *J}ompiliu3  34  an,  oon  bem  e$  leiber  gteid)  auf 
ben  Äaifer  2(uguftu3  35  ücerger/t,  alt  unb  fd)ön,  unter  35 a  jung, 
oeibe  Male  mit  ber  feinen  9Zafe  unb  bm  ftcr)  begegnenben  bidtn  3lu; 
genbrauen,   bann  jtoeimat  Stero  ber  jtatfer,  Mutter *,  grauen?  unb 


128  ®«  Bfüljrer  burdj  ben  J^flaltyataft. 

(Sljrtjienmörber  unb  ^totenfpieler  36  unb  36  a.  (Sr  ftefjt  ntc^t  übel,  ober, 
jur  @§re  ber  Sftenfdjfyeit,  :pfyreno(ogifd)  genommen,  malmfinnig  aus. 

Sinken  ttor  ber  «§alte  fielen  Xib&civß,  ber  (Erfmber  ber  (Spione 
nnb  Sftörber  (Sfjrifü,  unb  (SfaubtuS  I.  37  nnb  38,  bann  (innen) 
®alba  39,  23e^aftan  39*,  ßaügula  40,  fo  genannt  »on  feinen 
fdjönen  ©tiefein,  caligae,  ber  jum  Vergnügen  morbete,  feinen 
@d)immel  jum  Sonfui  unb  ftdj  ^um  ©ott  machte  (man  fte^t  bie 
wafjnftnnige  <Scf)äbelbilbung),  33itetttu$  41,  ber  größte  Treffer  auf 
bem  £l)rone,  ber  wcüjirenb  ber  acfyt  Monate  feiner  9tegierang  für 
9  Sftitfioneu  ©ejierjen  Stbenbbrob  afj,  oime  ^rüfjftüd:  unb  Mittag; 
brob,  üfteroa  42,  Xituä  43,  £>omitian  44,  Srajan  45,  «öabrian 
46,  Slntoninus?  ^iuö  47,  Sßarcuö  Sfuretiuö  48  unb  48 a,  ^erttnar 
49,  $eru3  50,  $eto  IBeruS  51,  2lnniu3  $eru3  52,  3».  ©aieniuö 
Stntoninug  53,  <Seoeru3  54,  ©arbianug  2(fiifanu3  55,  (Sommobuö 
56,  Äaifer,  SRörber  aus  Siebe  unb  |>answurft  unter  bem  niebrigften 
SSoffe,  S^aerinuö  57,  erft  gemeiner  ©olbat,  bann  Sftörber  be3  (Sa; 
racatta,  bann  »on  ©olbaten  jum  «ftaifer  gemacht  unb  »on  ©olbaten 
ermorbet,  wie  ba$  bamals  fo  SRobe  mar  unb  roo*)in  ©olbatenioirt^ 
fdfjaft  immer  mieber  fuhren  mirb;  9ßupimvt&  ber  Seeland) otifcfje  58, 
Sftariminug  59,  ©c^äferfnec^t ,  fpdter  Äaifer;  (Saracatta  60,  bem 
ber  £öaimftnn  Ijauptfäd&ltdj  in  bem  oerbrefyten  <§alfe  ju  fi|en  fcfyeint; 
©eta  61,  ©arbian  II.  62,  2)eciuS  63,  911er.  «Seöeruö  64,  £elio; 
gabatuS  65,  ©atiemtf  66,  ©arbian  III.  67,  93.  SRarimuä  68, 
*ßf)ilipp  ber  Smtge,  al$  Jtaifer  *pfjüi:p!puö  IL  69,  ber  nie  in  feinem 
Seben  lafyte,  <&axinu$  70,  MtanuS  Sfyofiata  71,  £>ioctetian  72, 
(Sonftantiuö  (S^lorug  73,  ©ater  (Sonftantin  beS  ©rofen,  <§oftiiianu3 
74,  SSofuftanug  75  unb  SßagnuS  3)ecenttuS  76*.  Sauter  Jtaifer 
beö  33erfaEs  be3  alten  9ti3merreic^g.  @ö  ift  meIand)oltfd)  intereffant, 
ben  Verfall  nnb  i>ie  moraufcfye  S^ot^menbigfeit  beffelben  jum  %i)eil 
ganj  beutlidj  in  biefen  $aiferfo:pfen  tefen  ju  Bnnen. 

3n  §ront  ber  römifcfyen  QaXle  finben  mir  zweimal  Srajan 
77,  78,  SlntinouS,  ben  frönen  bitfj»nifd)en  jungen,  ber,  nacfybem 
er  im  sJiil  ertrunfen,  feinen  J^aifer  <£abrian  jeittebenä  metand)o{ifri) 
madjte  unb  in  Sleg^ten,  ©riedjeutanb  unb  dtom  bie:  Jlünftler  in 
2)arftettung  feiner  ©djönljeit  wetteifern  lief;  81—84  anbere  Sinti- 
nouS,  85  Stntoniuug  §iu$,  86  Sluguftug,  87  XibexinB  (»on  Berlin), 
88  (SkubiuS,  89  £erenniuö,  90  ©ripto  Wfrifanuö,  91  Sulia  Sftonfa, 
,ftaifermutter ,  Sftitglieb  beö  ©enatö,  .mächtige  Sntriguantin ,  unb  92 
(Babina,  ^abrian'ö  #8äb. 


3>ie  Porträt;  ©alerte.  129 

3e£t  folgen  eine  tntereffante  Steige  römifdjer  tarnen:  93  Sioia 
2)mftlla,  bte  fcr)öne,  liftige,  mächtige  %xau  nnb  33el)errfd)ertn  be$ 
2lngnfhtS,  94  2)omna,  ^rou  ■  beö  .  ©eöeruö  nnb  commanbirenber 
©enerat,  bie  ftd)  $uk%t  felbft  jn  £obe  lungerte,  95*  Snlia,  bie 
tieberticf)e,  fcfyöne,  oielfadj  mißfjanbette  Xod)ter  bes  Äatferö  SlnguftuS, 
96  bte  ältere  9tgrip}nna,  SBctb  nnb  ©ommanbenr  beö  ©ermanicuö, 
ftotje,  ftarfe  *ßerfoniftcation  ber  römifcfyen  Matrone,  97  bte  jüngere 
Stgrtpptna,  bte  ansfdjweifenbe,  rucr/lofe  Sfluttex  Sftero'ö,  ber  ftc  fyäter 
ermorbete  (fie  fdjrieb  Memoiren,  Welche  Xacituä  benn^te);  98  SWeffa* 
tina,  brittes  SBeib  ßtaubinö'  L,  §nm  (Stichwort  ber  gemeinften,  taf* 
fmirtejten  Weiblichen  ©innenlnft  geworben:  fte  r)at'3  anü)  bctnacfy 
„r/inter'n  Dliren";  99  bk  reine,  ftare  *))totina,  befnngen  öon  tljrem 
faiferlic^en  <Stieffolm  <£>abrian;  100  bie  nact)  il)rem  £obe  jnr  ®otU 
fyät  erhobene  Matibia  (Stickte  Xrajan'3)  j  101  bte  fdjime  (Ifjebrecrje; 
rtn  (Srtepina,  gelobtet  im  (5ril  Pon  ifjrem  faiferticf/en  ©emaljil  (Som; 
mobn3 ;  102  Snlia  Mamaea ,  9tegentin  ftatt  ityxeö  (Soljneö  SUeranber 
<Seoern3,  ermorbet  mit  bem  <Soi?ne  pon  ben  (Solbaten,  Weit  fte 
etWaä  öfonomifcrj  War;  102 a  biefelbe  alt;  103  @alonina,  pfjilo^ 
fopljifcl)  gebitbet,  (Scr/ülerin  be$  pfotmuS,  mit  bem  @emar)t  Äaifer 
©atienuö  ebenfalls  oon  (Solbaten  ermorbet;  104  SJcariniana ,  £od); 
ter  (?)  beS  $aifer£  ^aterian;  105  bie  jüngere  ^anftina,  i>U  über 
alle  $Jla$tn  angfdjWeifenbe  ©emafylin  beö  Marcnö  Stnreliw!,  ber  tro£ 
feiner  ^ecr/tfcfyafenfyett  fte  hiß  nact)  bem  £obe  liebte;  105 a  biefetbe; 
106  &abina  *ßoppaea,  erft  Mätrejfe,  bann  SÖeib  Sforo's,  fetjr  fdjön 
nnb  nocfy  nieberträcfytiger,  oeranlajjte  9iero,  feine  äJhttter  jn  morben, 
woranf  er  fte  eineö  fronen  Morgenö  mit  eigener  £anb  (oljne  SBaffen) 
tobtfcr)lng.  Steifte  fiets  mit  500  (Sfelinnen,  in  beren  Milcfy  fte  fiel) 
babete,  nm  iljire  (Scr)önf)eit  §u  conferoiren. 

3ltte  biefe  Äaiferinnen  beg  römifcfyen  SJerfattS  waren  im  2)nrcr); 
fc^nitt  anöerlefene  «Schönheiten  nnb  me^r  ober  weniger,  bios  aU 
©ebrandjSgegenftänbe ,  pon  ber  «Straße  anfgetefen  ober  in  «Solbaten- 
unb  Sntrignen^errfc^aft  oon  ber  Mnttermilcr;  an  oerborben,  im 
9teufi  erliefen  hiß  $nm  fabelhaften  glän^enb,  rafftnirt  nnb  oerfdjWen; 
berifctj.  3Melleicf)t  fyaben  fte  ben  Verfall  be$  Otömerreic^ö  ebenfo 
geförbert,  wie  bie  «Solbaten. 

kleben  biefen  römifdjen  ^aiferbamen  fangen  bk  großen  (Staate- 

männer,   «^eerfü^rer  nnb  Poeten  Stoma  mit  107  2nciu$  3n= 

ntn^  93mtn$   anf   bem  erften  (Sonfnl  nnb  ©rünber  ber  dttpuUif. 

(S^  folgt   108  ßlanbhts  Marcellng,    ber  S3efteger  ^annibal'ö,    109 

@^benf;am.  9 


130  ©«  Süfjter  burcfy  ben  ÄrtyjtaJtyafojl. 

<&äpio  Slfricanus,  ber  Sieger  bei  3ama  über  <§annibat,  110  &ato 
öon  tftica,  ber  fioifcfje,  ftörrifct/e  £ugenb-  unb  ^reifyeitemann ,  111 
Suttuö  (Säfar,  nad)  bem  Originale,  toeld)e$  ^tö  im  9lrbeit3}immer 
$riebricr)'g  beg  ©rofüen  ftanb  unter  111 b,  jum  brüten  äftate  111 a 
»on  ber  *ßoniatoro6ft)s  "Sammlung,  112  äftarcue  Suniug  SBrutue, 
ber  SSerfcr/ioorene  mit  (Safftuö  gegen  (Säfar,  113  33efr>aftanug  Slgrit^a, 
ber  romifcfje,  folbatifct)e  3ftonarcr)iemad)er,  <Scr)lr>iegerfor;n  beö  erfien 
Äaiferö  Stugnftuö,  114  Slcmbmö  £>m)n$  Sftero,  115  (Säfar  ©erma; 
nicug,  116  (Snejuö  2)omitiu3  (Sorbulo,  einer  ber  größten  folbatifdjen 
(Eroberer  ber  Äaiferjett,  117  $)ecimuö ,  Jtaifer  beä  römifcfyen  @ng- 
lanb;  ttou  118  an  £>id)ter  nnb  Sftebner,  mit  Serentinö  beginnenb, 
119  £ortettftu$,  120  (Sieero  $toeimal,  121  Birgit,  122  (Seneca, 
122*  Siöiug.  3m  (Skiffe  öon  linfS  nadj  redjtö  fte^en  123  <§abrian, 
Sioia  £)rufttta,  125  lieber  ßdfar,  126  an  jtoeiter  ©ctyio  5tfrtca- 
nu$,  127  ein  britter  unb  128  2)ecimu$. 

©rünbe  für  bie  cfyronologifdje  Unorbnung  in  biefen  Stuffiet- 
lungen  ftnb  ir-eber  mit,  nocr)  ot)ne  3iffern  mit  jur  ©cfjau  geftetlt 
ttorben. 

2)ie  italienifdje  Slbtfyeilung 

ber  Porträte  i)t  größtenteils  au$  ber  ^rotomotef  bee  $apfteS 
*ßiu$'  VII.,  einer  ber  funftlerifcfj  roertl^olljien  Original  Porträt- 
fammlnngen  itatienifcfjer  «Künftler  (barunter  aucfj  dtapfyad  Stenge, 
Slngelica  Äauffmann  u.  f.  ro.)  entnommen  toorben.  £>ie  Porträte 
mürben  son  (Sanosa  ober  im  (Sanoüa'fcr/en  (Style  ausgeführt,  etwas 
füjjticr),  ibealiftrenb ,  aber  im  (Sanken  granbios  unb  treu.  £>ie  Oieifje 
beginnt  am  großen  £ranfe£t  hinter  ber  großen  Shtbenöftatue  mit 
129  ^ifano,  bem  erjten  35eleber  ber  neuern  italienifdjen  <Bcniptut. 
(5s  folgt  130  Drcagna,  bann  33runeltescr)i,  ber  drbauer  ber  (Santa- 
äftarta^Äu^el  ju  $loren$,  bie  in  (üleganj  unb  Seidjtigfeit  i>k  *ße- 
terSht^el  übertreffen  foll,  132  ©Jjiberti  (feine  Xljore  in  ber  3£enaif; 
fance^aKe),  133  Sonatello,  134  %xa  Stngelico  \>a  ftiefole,  ber 
berühmte  glorenttnifclje  (Sngelmaler,  135  ®nMf  136  Sftantegna, 
137  (Sigrtorelli,  138  33ramante,  139  ^erugino,  140  ©Ijirlanbaio, 
141  Seonarbo  ia  S3inci,  142  %xa  33artolomeo,  143  3Ricr)el  Stngelo 
jioeimal,  144  £itian,  145  löenüenuto  Xtfto  (©arofalo),  ^errara- 
(Schule,  146  Sfatyljael,  147  (Sanmicfjeli,  148  (Sebaftiano  ißenejiano, 
149  ©ioöanni  ii  Sfani,  <Scr)üler  9tapf)atf6,  150  33annucfyi,  151 
Olaimunbi,    ber  berür)mtefte  $u£ferfiecr)er  biefer  ^ßeriobe,    152  (Eor- 


«Die  Porträt  ;®aterie.  131 

reggio,  153  (Sarraoacr/io,  Slfftftent  Sta^aeTa  im  33atican,  154  ©in? 
lio  Romane,  155  $allabio,  156  dagliari,  157  *Palejirina,  «Musicae 
Princeps»,  158  feannibal  (Sarracci,  ©rünber  ber  33olognefer  äßaler- 
fdjule,  159  £>omenicinno,  160  33eretttni,  „(SfelSfopf ",  aber  alleiniger 
2ftaler  ber  2)ecfe  im  33arberini-*palafte,  bes  größten  ©emälbes,  bad 
je  ein  einzelner  SOtaler  ausführte,  161  ber  (Somponift  '(Sorellt,  162 
ber  berühmte  totffenfci)aftlicr)e  Slntiquar  SJhtratort,  163  Sftarcello, 
164  ^iraneft,  165  ^aeftetto,  166  3mgarellt,  167  (Simarofa,  168 
(Sanosa,  169  ©pontini,  170  *ßaganini,  171  ^k  äftalibran  jtoeimal 
nnb  172  bte  (Sängerin  ©rift. 

£auter  Tanten,  i>U  in  ber  Malerei,  ©culptur,  ber  -äftuftf,  bem 
©efange  nnb  ber  gefrorenen  Sftuftf:  Saufttnft,  neuen  ©etji,  neue 
(Sdjönfyeit  fdjufen  nnb  bte  „italienifdje  <Sct)ule"  ju  ber  Duelle  einer 
Ijöljem,  reinern  (Eultur  in  allen  ferjönen  Äünjien  für  ganj  (Suropa 
erhoben. 

&$  folgen  bte  Äünftter  bes  SBorteS:  173  £ante,  174  tyz? 
trarca,  175  <Sanna$aro,  ber  erjte  „9lrcabien";@änger,  176  Slrioft, 
177  £affo,  178  Sftetafiafto,  179  ©olboni,  180  Sllftert,  181  „^ater" 
©asajjt,  ber  retfenbe  Agitator  nnb  Drator  für  £erjiellung  ber  ita- 
lienifd)en  Wmljett. 

Männer  ber  2öiffenfcr)aft:  182  SolumbuS,  183  2ßacd)ia; 
»etli,  ber  33ater  ber  Diplomatie,  184  (5aro,   185  ©allilei  §toetmal. 

Kriegt  nnb  (Staatsmänner:  187  (5o3mo  bt  Siebtet, 
188  (Soleoni,  ©olbat  für  Seben  unb  gegen  Seben,  tote  es  iljm  pa$ te, 
tote  189  ©attamelata,  190  ©iooanni  Gebiet,  bte  toaljre  *ßerfön; 
lid)feit  jener  fd)  entlief)  en  italientfdjen  23ürger?  unb  *ßartei!riege  be$ 
16.  SaljrfjunbertS ,  burdj  toelcr/e  Italien  moralifd)  unb  materiell 
unterging,  191  SWiranbola,  ©ijtbellinenljaupt,  192  $rin§  (Sugen, 
ber  eble  bitter. 

Äirdjenlid)ter:  193  (Sarbinal  Ximenej,  in  elf  Sauren  über 
50,000  Sftenfdjen  toegen  Äeijerei  oerbammenb,  2500  öerbrennenb; 
194  (Siemens  XIII. ,  194  *ßater  Ventura,  ^riejier  unb  $reif>eit$ljelb, 
dm  5lrt  ®at>mi,  nodf)  lebenb. 

SSon  ben  italtenifa)en  Röntgen  unb  Königinnen  f)at  jtcr;  bloe 
(195)  Karl  Sttbert  oon  ©arbinten  eingefunben. 

3)ie  franjöftfdje  Slbtfjeilung 

ber  Porträt  ^©alerie  iji  aus  ben  reiben  National  -  9£uljme$tempeln 
ftranfreicr^,  mit  benen  jte,  unb  namentlich  buret)  ben  ^orträtcultuö, 

9* 


132  2>er  Surret  burdj  ben  ÄrJpjtalfyataji. 

alle  anbete  Stationen  übertreffen,  ju  Skrfaitteö,  bes  Sousre,  beö 
„  Snjlttutö ",  beg  Theätre  Francis  nnb  ber  aftajarin^ibtiotfyef 
gefctjityft  toorben.  Sie  *ßorträtg  ftnb  gtofjtentljeite  über  Sebenggröfe, 
etroa^  affectirt  in  9lttituben,  malerifcfy  —  alfo  ganj  cfyarafteriftifd) 
franjöftfdj  im  ©ttyle,  fonft  aber  im  Stugbrucf  ber  Snbioibnalitäten 
ioafyr  nnb  tren.  9lur  einige  grenjen  an  Äarifatnr.  Sftabame  £)u; 
baxxi),  Tt.  Slntotnette,  ©afton  be  $oir  nnb  (Sorneifte  gehören  jn  ben 
fcfyönften  nnb  ebeljien  (Scufytur^orträtö. 

(Sie  ttefymen  ttom  $au£ttranfepte  an3  l)inter  ber  ©tatue  be$ 
StbmtratS  2>uqueene  Üjren  Stnfang  mit  196  3.  ©oujon,  bem  großen 
9tenaiffance;33ilbtjauer  ffranfreidjs.  35tc  Steige  ger)t  mit  SSouet  197, 
^onfjtn  198,  SWignarb  199  nnb  Slnbre  1c  *ftötre  200,  bem  @^fer 
von  SBerfaitteS,  fort.  @e  folgen  201  te  @ueur,  einer  ber  größten, 
geiftoottjlen,  grajiöfeften  Spater,  202  Sebrun,  203  21.  geübten,  204 
SRabitfon,  205  be  Sulfy,  ber  ©ioltnijl  beS  17.  3atjrf)unbert$ ,  206 
(Sotyfeoor,  ber  SSttb^auer,  207  Sftanfart,  (Erbauer  beö  93erfaittee; 
^alajieö,  207*  (Staube  kernet,  208  ber  Äircr,enard)iteft  ©ouffiot, 
208*  bu  berühmte  fomifdje  ©djauftüelerm  £)angettitfe,  208**  3)Hle. 
(Stairon,  hu  tragifrfje  SMjterin,  209  2ÄaIer  ®amb ,  210  5lrcf)iteft 
freier,  211  Spater  @irarbet  =  £riofon,  212  SMer  ©e'rarb,  213 
SJtater  3ean  @ro3,  befter  (Sdjüter  2)aötb'$,  214  ©ue'rin,  SMrector 
ber  äftaterafabemie  in  *ßari3,  215  ber  fdjöne  @raf  b'Drfaty,  216 
bie  Ütadjet  Oon  £.  5Bicr)mann)  nnb  217  fDiana  son  *ßoitier3 ,  2JM; 
treffe  ^einric^'ö  II.  im  16.  3af)rt)unbert,  atfo  weber  djronotogifd} 
noety  ibttU  aU  9la<fyhaxin  ber  9lacfyel  nnb  aU  2e|te  be3  Bngeö  an; 
gebracht. 

Sinter:  218  (Sorneitfe,  219  3ean  be  Ototrou,  220  be  ta 
Fontaine  foämal,  221  dotiere,  222  Xtjomaö  (Sorneifte,  S5rnber 
beö  SBaterö  ber  fran$öftfd)en  Sragöbie,  223  Dninautt,  224  33oiteau, 
225  0tacine,  226  $egnarb,  227  Sufreötty-,  228  (Sre'bitfon,  229 
Se^touctjes,  230  ütixii  le  Sage,  231  -$iron,  232  be  ta  (Sfyauffe'e, 
233  jtoehnal  Voltaire  Oon  Bonbon  nnb  ^ajon),  234  <Sebaine, 
234*  be  äJlontenoty,  235  lieber  an  ganj  unerttärtic^er  ©djfaß 
biefer  Oietr)e  mit  ber  SWatreffe  nnb  Königin  Subnug'3  XV.,  ber 
(Somteffc  bn  'Sarrfy.  SBantm  Äünftter  nnb  JDtcfjter  mit  Sftätreffen 
fd)tiefien? 

Scanner  ber  2ötffenfcr/aft  nnb  ©cfyriftfteiter:  236  ätton; 
taigne,  237  be  Xtjou,  238  2)eöcarte$  («Cogito  ergo  sum»),  239 
Slrnaulb,  240  be  SSanban,  ber  grope  Ingenieur,   241  ber  23otanifer 


2>ie  Porträt  =  ©aterie.  133 

be  £ournefort,  242  Charles'  dtoilin,  243  Sean  «a^ttfte  ftoufieau, 
ber  %ifer,  244  ^eaumur,  245  33uffon  gtoeimat,  246  Sinne,  247 
3.  Sacqneß  9£oufiTeau,  247*  2)arcet,  (fntbecfer  ber  3ufammenfe|ung 
be?  ^PorjeKane,  248  £)ul)amel,  249  Sagrange,  250  be  ta  *J>eroufe, 
250*  Sßarqute  be  (Sonborcet,  „ein  33ulfan,  Bebest  mit  <&<fyntt", 
^retbenfer  nnb  ein  Original  für  bk  „Stufftdrung",  251  SDfontgolfter, 
251  *  ®a$pav  SWange,  ©rünber  ber  £pltyted)nifdjen  «Sdjule  in  tyaxiä, 
©rjxnber  in  ©eometrie,  252  £>enon,  ber  dgöptifäje  9teifenbe,  252* 
«erholtet,  (Sntbeder  ber  d)emiftf)en  «Bleiche  u.  f.  to. ,  253  be  Suffteu, 
ber  33otanifer,  253  *  Saplace,  ber  >§eto3  in  Slftrcncmie,  254  (§.v)aptal, 
ber  (Sfyemtfer,  255  ©raf  be  k  SSille  für  Tlon,  (Scfjüler  33uffon'ö, 
255*  SSarne  be  <Sacty,  ber  Drientalift,  256  (Suüier,  256*  b'Stlem^ 
Bert,  256**  9ftarqute  be  SaBorbe,  256***  ®ai)  Snjfac,  256**** 
Gebier,  ber  Slebacteur  unb  Sournalijt. 

Äriegg;  nnb  Staatsmänner:  257  ^Baijarb,  ber  Stitter 
ofjne  $urd)t  nnb  Säbel,  258  ©aflon  be  $oir,  ber  „©onnerntann 
Statienö",  256  be  l'^opital,  ber  noBelfte  (Staatsmann  beS  16.  3al)r; 
ftunbertö,  260  (Solignty,  261  ber  (unrecht  gefteUte)  ©ramarifer  be 
23elloty,  262  «§er§og  be  Segbiguieres ,  beflfen  £a£ferfeit  <§einridj  IV. 
nnb  bie  protejtantifdje  Partei  anf  ben  £fyron  Brachte,  263  Sulty, 
Sftinijler  unb  ftreunb  £einricr)'0  IV.,  264  ^eireöf,  Patron  von 
2Biffenfcf)aft  unb  Jtunft,  265  ©uquesne,  ber  grope  Qlbmiral  beS 
17.  3al)ri)unbert3 ,  burcl)  bk  foloffale  «Statue  im  <§aupttranfe£t  aucl) 
funftlertfcr;  ^gefeiert ,  266  Xurenne,  267  ©bnarb  (SolBert,  267* 
ber  Berühmte  (SolBert  Subnug's  XIV.,  268  ber  „grofe"  (Sonbe,  269 
b'Stguejfeau ,  0tecr/t3reformator,  270  2ftori£  tton  Sact/fen,  Sßarfdjall 
granfreicr/g ,  271  $ellermann,  einer  ber  großen  Napoleon  -  ©enerale, 
272  iDumouriej,  273  „ber  erfte  ©renabier  ^ranfreid^",  nüe  9lapQ? 
leon  be  la  £our  b'5tuoergne^ (Sarret  nannte,  274  SSertljier,  ber 
S3ufenfreunb  dlapokonä,  275  ÄleBer,  ber  %db  3legfy:pten£  unter 
Napoleon,  276  SefeBre,  <§erjog  öon  3)an$ig,  äftüftergfolm,  2ßaifen= 
!naBe,  na^m  1807  £>anjig  aU  9ftarfd)alt  öon  Sranfreid)  unb  ttarb. 
nun  ^erjog,  277  Safa^ette,  278  Stugereau,  279  äftaffena,  279* 
£)annon,  actio  in  ber  erjten  Devolution,  279**  Sollarb,  vlnlofo? 
^>t)ifc^er  Staatsmann  nacr)  ber  Devolution,  280  ©eneral  <§ocrje,  281 
SSeffiereö,  282  ©eneral  SouBert,  283  ©eneral  Sefair,  284  £er$og 
von  SftonteBello,  285  -ftei? ,  „ber  ©ravjre  ber  SSraven",  286  SDto 
ceau,  287  SamBronne,  288  Savouft,  289  ^09,  290  Safalle  unb 
291    (Saftmir   $e'rier.      Sie   DievolutionSmänner   fonnte  man  nicfyt 


134  ®er  fristet  burcf)  &«*  jfrtyflalfyatafl. 

cojnren,  ba  eö  in  ftranfreidj  niemals  ernftticl)  Sftobe  toarb ,  biefe  in 
ifyren  *ßl)tyfiognomien  jum  S^eil  ganj  befonberö  lefyrreidj  erfcfyeinenben 
(Sljaraftere  für  bie  National*  0£ut)me3l) alten  §u  beftelten. 

Prälaten  unb  Geologen:  291*  b'Slmboife,  ßarbinal  nnb 
^remierminifter  8ubtoig'$  XII.,  292  Nicfjelieu  jtoetmal,  293  Wia* 
$arin,  294  «Pascal,  295  Söoffuet ,  ber  größte  Äanjetrebner ,  296 
^e'nelon. 

Äöniglidfje  ^erfonen:  296*  ßarl  ber  ©rofe,  296**  W* 
lift)  III. ,  297  Subtoig  XI. ,  ein  äftnjierbilb  alles  £ä£licf)en  auf  bem 
£ljrone,  298  Subtoig  XII.,  299  ^ranj  I.,  ber  ©eniate,  bitterliche, 
jtoeimal,  300  Jtarl  V.,  301  ^erjogtn  üon  Valentine,  fromm  unb 
tugenb^aft  audj  als  2Öeib  beS  fdjeuftidjen  ßäfar  Vorgia,  ber  üjr 
öou  Subnüg -XII.  aufgezwungen  warb,  302  £einrtcf)  II.  narf)  bem 
Originale  »on  ©oujou,  unb  ein  jtoeiteS  Sftal,  303  Äarl  IX.,  304 
£einrici)  III.,  305  ^etnric^  IV.  $toeimal,  306  Marie  üon  SRebici, 
btfim  unglückliche  ©attin  unb  Nachfolgerin,  307  Subtoig  XIII.  jtoei- 
mal,  307*  Stnna  oon  Deftreid),  308  Subtoig  XIV.  $n>eimat,  309 
Subtoig  XV.  jtoetmal,  310  SRarie  Slntoinette,  311  oiermat  Napoleon 
(naefy  Bonbon,  (Sanooa  unb  Stjortoalbfen) ,  312  Souis  flippe, 
312*  Souis  Napoleon  §toeimal,  312**  (Sugenie,  feine  ©emapn. 

5Die  Seutfcljen. 

Dljne  tk  9BaÖjatfa  unb  bie  NüljmeSljalle  in  SJiüncfyen  fjätte  man 
es  it)at)rfc^einltc^  ju  feiner  anjidnbigen  Vertretung  £)eutfd)tanbS  ge- 
bracht,  ba  aufjerbem  nur  nodj  einige  Driginafyorträts  im  föniglicfyen 
3ftufeum  unb  bem  Sagerljiaufe  ju  Verlin  benutzt  werben  fonnten. 
2öaS  toäre  geblieben?  dünge  ©olbaten  unb  üereingelte  (Mehrte 
unb  Siebter.  2)eutfcijlanb  f)at  bie  am  grünblidjften  berühmten 
Scanner,  aber  auf  er  ber  ganj  inbiüibuell  entftanbenen  Vertretung 
bes  «ßortrdtcultus  in  Sftüncfyen  gar  feine  <&tätU,  bie  jtdj  mit  Ver= 
failles,  bem  Va.tican,  ber  3öeftminjter*9lbtei  irgenbwie  Dergleichen 
fönnte. 

2)ie  Seutfctjen  fangen  in  ber  fübtoefllicfjen  @cfe  beS  £  aupttr  anfepts 
hinter  ber  @tatue  Stöbert  «ßeel'S  an,  unb  stoar  mit  iliren  Äünft* 
lern  unb  (Somponijten:  313  NubenS,  314  £änbel  jtoeimat  (oon 
ber  fönigl.  Vibtiottjef  in  Verlin  unb  wfy  StouUtiac) ,  315  SBBtntfefc 
manu,  315*  Statfjael  2Äengs,  „2)eutfcf}lanbs  Sta^ael",  316  £afc)bn, 
317  .SWogatt,  318  Seiter,  319  3.  ©.  ©cfyaboio,  ber  ©tfmeiberfolm 
unb  Vertiner  Vilbljauer  (naefy  ffiaudj),   320  ^orioalbfen  (Otaucfj), 


£te  Porträt ;  ©aferie.  135 

321  33eetr)oöen  (<£äfme(  in  Bresben),    321*  *ßaer,   ber  (Sontyonift, 

322  ©jr.  $r.  Xiecf,  ber  *Mbr,auer  OÄaucr,),  323  ftaud)  (nacf)  $r. 
%k$),  325  £.  *.  ß(en$e,  326  Cornelius,  327  ©lue!  »iermat,  328 
fr.  ©ärtner,  9Zad)fclger  ö.  Älenje'S  in  5ftüncr)en,  329  ©cr/norr 
(<E.  JÄtetfdjel),  330  «Sc^toant^aler,  331  2Renbetefofm;3Sartr}elbi? 
(0ltetfd}el),  332  ^alBig,  333  ©djtoinb,  333  @.  ©eörient  (9ttetfdjel). 

£>icf?ter  unb  Sramatifer:  334  ßfojtfotf  (Sannecfer) ,  335 
Sefjing  (Sfcietfcrjel) ,  aucr)  beffen  gan$e3  Senfmal  »on  9£ietfd}et  co^trt, 
336  SBietanb,  337  ©oet^e  (»on  1789,  nacty  beut  Seben  »on  ^ri^et, 
bann  nacr)  $aucr)'3  S3üfie  »on  1820  nnb  üon  ber  foloffalen  ©tatue 
iStetntyäufer'S) ,  338  Scrjitter  nadj  £annecfer  nnb  aus  ber  SÖBalljatfa, 
339  2.  XtedE  (nadj  ft.  £tecf),  340  33.  9luerbacf}  nacfy  9tfetfdje(. 

Stteraten  nnb  ©elerjrte:  341  ©utenberg.,  342  Mant  nadj 
£agemann,  343  ^eftaio^i,  343*  3.  $.  ftranf,  ber  berühmte  g»e-- 
btctner  ©öttingenö,  344  $r.  £.  Sacobi  nad)  XtcdE,  345  9Ubred>t 
Xfjaer  nad)  (5.  2ötc6mann,  346  ■öarjnemann  nacr)  Dtaud)  unb  ein 
$oeit&  mal  ait,  347  Diberä,  348  ber  ^ilolog  %.  9t.  SQÖolf  nad} 
Xied,  349  $ic$te  nad)  2öicr/mann,  350  £ufelanb  nacfj  dlaufy ,  351 
91.  o.  JQumboM  jtoeimaf,  nacr)  Sfcaudj  unb  Xied,  352  ^errntann, 
Der^itolog,  nacr;  gtfetfdjd,  353  ©crjetting  nacr)  <§atbig,  354  S3er= 
jeliuö  nacr)  9iauc^,  355  ©utyice  be  S3otffere'e  nad)  /§>d)toantljaler, 
356  Seutl)  nad)  Xtecf,  357  ®axu6  nad)  ffitetfdjel,  358  ®u|fott 
nad)  Otietfdjel. 

.Kriege^  unb  (Staatsmänner:  359  Stehen,  360  SSIüdjer 
Dreimal,  361  *Bü(pto,  362  Sarcn  »on  Stein,  363  @cr)arnf)orft, 
364  ©raf  g)orf  üon  SBartenberg ,  365  SMenborf ,  366  ©neifenau, 
367  So.  ».  £umbotbt,  368  ».  «öotyen,  369  ».  äRanteuffei,  370 
jffabe£fö. 

Xf>ep legen:  371  Sutfjer  nad)  ®cf)abon>,  372  2Mand)tfjon 
nad)  ©djaboto,  373  <Scr/leiermad)er  nad)  9iaudj  unb  weiter  feine, 
fo  baj?  ber  Ärfyftaltyataft  alfo  feine  abäquate  SÖorftetfung  »on  ber 
beutfdjen  @otte3gelar)rtr}eit  geben  fann. 

Äönigücrje  *ßerfonen:  374  ber  grofje  Äurfurfi  nacr)  SBicJ); 
mann,  375  ftriebrid)  3ßi(r)etm  I.,  376  ^rtebrid)  ber  ©roße,  Süjie 
in  Menögröfe  nad)  9iauc^'ö  SDtonument,  377  ^rinj  ^riebrtcr)  SoutS 
<§einricfj,  378  fSJlaximiüan  Sofep^  I.  üon  SSatern,  379  ^riebrtc^ 
Söitbetm  HL,    380  ^rin$  Souiö  ^erbinanb,    381   Königin  Souife, 

382  Äöntg  Subnng  I.  »on  Saiern  nac^  «§albig  unb  @c()roant§a(er, 

383  Scopolb  oon  Belgien,   384  ^riebric^  2Bt^cim  IV.,  385  Äaifer 


136  ®«  5u|»«  burc§  ben  Ärtyjlalfyatafi. 

9lifolaue\    386  SJleranbra ,    beffen   @ etn apn ,    387    ftranj   Sofepl», 
.ftaifer  öon.  Deftreid). 

(Snglänber. 

JDie  (Sngldnber  fyaben  il)ren  großen  Oieidjtfium  oon  Porträte  fel)r 
jerftreut,  tote  alte  jtunjifdjäfce,  nnb  ba  bte  je^tge  (Sammlung  im 
Ärfyftalfyatafte  au$  allen  möglichen  *ßrioatbeft£ungen  nnb  SBinfetn 
ju  (Staube  gebracht  Werben  mußte,  ift  fte  nod»  nid)t  fo  ootlftänbig, 
wie  fte  angelegt  ift,  obgleid)  fte  fdjon  jiemtid)  reidj  genannt  Werben 
fann.  £)a  aucfy  localer  nnb  <Stanbe3ruf)m  nac^  englifcfyen  2lnfyrüd}en 
berüctTtdjtigt  würbe,  befdjränfen  wir  un3  l)ier  auf  Angabe  ber  Äöpfe, 
bie  eine  mefyr  uniöerfelle  SSebeutung  l)aben. 

jtünftler:  388  ,3nigo  3one3,  93egrünber  öenetianifc£»en  S3au- 
ftyfe,  389  2ören,  2lrd)iteft,  fonft  aud)  „gleich  nad)  Newton",  390 
@arrid,  391  SJialer  $üfeli,  ein  ©djtoetjer,  394  $larmann,  ber 
größte  englifdje  SSilbfjauer,  ein  ©eutfcfyer,  396  Sftaler  Lawrence, 
397  totble,  401  Sftacreabö,  ber  große  äftime,  402  ßruifftanf, 
ber  geniale  ^arifaturift  nnb  inbioibuetle  (Seelcnmaler ,  ein  Zielens 
in  Betonungen. 

SHdjter:  406  Cancer,  „23ater  ber  englifdjen  Sßoefte"  ((Statue), 
407  (Sl)afg£eare  oon  ber  monumentalen  33üfte  ber  itirdje  üon  (Strats 
forb,  Wo  er  begraben  liegt,  nnb  nodj  jioeimal  nad)  Otoubiltiac  unb 
nad)  einem  „ooalen"  Original;  es  gibt  jtoei  %qptn:  (Sljaföpeare 
mit  bem  runben  (wie  in  (Stratforb)  unb  (SfyaFfpeare  mit  bem 
ooaten  ©efidjt;  408  SWilton,  409  fo^e,  410  ©olbfmit^,  410* 
S3imtS,  412  Söorbötootty,  413  20.  (Scott,  418  SStyron  jWeimal, 
419  Douglas  Serrolb,  £umorift,  Sftebactettr  ber  oerbreitetften  2öod)en; 
Rettung:   «Lloyd's  Weekly  News  paper». 

Siteraten  unb  ©eUljrte:  420  S3acon,  mtfabttl)Q  ®roß= 
fiegetbeWaljrer,  meljr  aber  ©rünber  ber  inbuetiöen  ^ilofo^fiie,  422 
£ocfe,  423  Newton,  424  granllin  jtoetmal,  425  (Samuel  3ol?nfon 
jweimal,  426  Stbam  <&mity,  428  3ame3  SBatt,  433  ©.  <Ste*>f)enfon, 
$>a$  größte  englifdje  Ingenieur  -@enie,  ber  (Sifenbalmerftnber,  435 
•§erfd)ett,  436  $arabaty,  439  Stomas  (Sartyle,  £)eutfd)tl)ümler  in 
dngtanb,  441  Sfrdjarb  DWen,  ber  (Suöter  (Snglanb^,  442  33en= 
jamin  2)i3raeli,  ber  engtifcfye  Sllctbiabeg  ber  ^Diplomatie  im  *Par~ 
lamente,  443  20.  £>argan,  33ater  ber  irtänbtfcfyen  Snbuftrieau^ 
fiellnng,  446  dtifytn  £aliburton  (<Sam  ©lief),  447  @.  Sorbet, 
ber  ©entus  in  9laturWiffenfd)aft. 


Sie  Porträt ;  ©alerie.  137 

Ärteg^;  unb  Staatsmänner:  448  SRurraty ,  (Sari  ton 
äftan^ftelb,  großer  Stedjtsmann,  in  ben  Singriffen  »on  3uniu$  frei? 
Kdj  feljr  —  englif<r)er;  449  (Sjatam,  450  @bm.  Surfe,  451 
3Baff)tngton,  451*  Söarren  £ajiingS,  452  gor,  455  helfen,  456 
3B.  <ßttt,  457  Sacffon,  ber  amertfanifdje  ^räjtbent- (1828  —  32), 
alte  9tömernatur,  459  SBelltngton  bloS  §toetmat,  460  Slbamg,  ame; 
rifanifcr>er  ^räftbent  (1825  —  28),  465  £>'(Somtetl,  466  Sofe^r) 
•öume,  468  »an  Suren,  1836  ^rdftbent  ber  bereinigten  Staaten, 
469*  2).  Söebfter,  471  ^almeifon,  472  3t  *ßeel,  474  Sorb  3olm 
3httfell,  477  (Sari  »enterb*?,  478  (Slarenbon. 

Xljeologen:  481  (Sarbinal  SSotfefy,  jtoeimal  SBtfdjjof  sott  Seit* 
bon,  483  Sflaifym ,  ber  grope  Ären^ügler  gegen  gebraute  unb  ge? 
brannte  ©ifte,  bte  nodj  immer  in  fabelhaften  Waffen  oerfdfylungen 
werben,  befonberS  Sonntags,  wo  ber  Stxyfta&yalaft  nidjt  geöffnet 
werben  barf;  481  (Sarbinal  28tfeman. 

jtöniglicr/e^er  fönen:  488  (SltfaBet^ ,  490  2ftaria  ®twxt, 
490*  Äart  I.,  491  3acob  IL,  496  SSictorta  unb  gWeimal  $rinj 
Wmt 

3m  ©aujen  ftnb  es  fd)on  über  500  ^ortraits,  $u  benen  noefy 
<lvl3  allen  2Belttr)et(en  anbere  fommen  fetten.  Sdjon  je£t  ift  biefe 
Sammlung  unb  im  9Bef entließen  culturr)tftortfcr)  georbnete  brama- 
ttfcfje  Stufftellung  eine  Waf;rr)aft  granbiofe  Xljatfadje;  fdjon  je|t  fann 
man  ber  2öettgefcr)icr)te  nirgenbs  fo  »oll  unb  inelfeitig  ins  ©eftcf>t 
fefyen  —  unb  Welcher  SluSbelmung  get)t  fte  nod)  entgegen!  £5iefe 
$erfoniftcation  unb  3nbioibuatifmmg  ber  dntwicfelung  ber  Sftenfcr;; 
fyät  gewinnt  je£t,  wo  ^Phrenologie  unb  Äranioffo^ie  reelle  ^tyfto- 
logifcfye  SBijfenfcf/aften  werben,  ein  um  fo  bebeutungsoolleres  3n; 
tereffe.  %k]t  man  bodj  fdjon  jefct  Ijier  unb  ta  bie  tiefften  ©eljeims 
niffc  groper  Sftenfdjen  unb  Xfiaten  öon  Sd)äbeln  unb  (Stirnen!  (§s 
i)i  ein  unerfdjöpflicr)  rei^enbeS  Stubium,  bte  ©eburtsftätten,  aus 
benen  fo  üiele  ger)artttfcf)te  tyaltaß  2ltf;ene'S  l>er»orfyrangen  (unb  es 
gibt  eblere  Stirnen,  als  hie  beS  griedjtfdjen  ©ötteroaterS),  in  ifyxen 
genaueren  QetaiU  fennen  ju  lernen.  Slucr)  öon  fiodjgeftetlten  33ers 
brevem  lernt  man  meufcr;{id)er  benfen:  fte  Ratten  feinen  Jtopf  für 
eble  Xliaten.  2ßie  „Dftemanb  ungeftraft  unter  *ßalmen  Wanbelt", 
gel)t  aud)  üfttemanb  or)ne  Soim  unb  Strafe  unter  feinem  Äo^fe. 


138  ®«  Süljter  butdj  ben  £rtyftau>atafl. 

4.    Ütoömte  Bif&ljcuterßuttff. 

JDie  in  foniglicfjen  unb  öffentlichen  *)Mäften  ber  gangen  cüritifirten 
SBett  gerftreuten  SÖerfe  ber  neueren  unb  gegenwärtigen  Silbfjauer 
^aben  bie  giemlict}  allgemeine  Meinung,  aU  fei  unfere  Sät  arm  an 
©cufytur,  foWolit  in  Dualität  aU  Quantität,  immer  aufrecht  er; 
Ratten.  Unb  jeber  Ijalbweg  getriftete  2ftenfdj  fyridjt  benn  aucfj  über 
&tatum  unferer  3eü  gewöl)ntid()  mit  bem  SSemerfen,  bafi  fte  bocr) 
gar  Wenig  ober  gar  nid)t6  feien  gegen  bk  ©ötter  unb  ©öttinnen 
©riecr/entanb^.  3m  Ärfyftallpatajie  fyat  man  gum  erften  Sftale  @e; 
legenl)eit,  nicr)t  nur  alte  ^oetifd^en  @d)öpfungen  erfreu  SÄangeö  in 
Stein  unb  Sftarmor  beifammen  ju  fefyen,  fonbern  audj  S3ergtetdt)e 
anjuftetten  unb  ftdj  babär  wenn  man  eljrlicr)  tft  unb  ein  gutetf, 
äftijetifcr)  gebilbetes  Sluge  Ijat,  ju  überzeugen,  bafü  bie  moberne 
©culotur  ftdj  bocr)  Woljri  aucr;  nocfj  fefyen  laffen  fann  neben  bem 
3eu3  üon  tyfyMaß,  bem  Slpollo  oon  33etoebere  unb  ber  2ftebiceifd)en 
3Semt3. 

3)er  9lu3fyrud)  beS  Sonboner  SltJjenäumö,  bie  moberne  ©cufytur 
„fd)eine"  ftcr)  blo3  burd)  „  Statur  atiömue"  über  bk  blofje  9lad)aljmung 
beö  Stnttlen  §u  ergeben,  lief  wie  ein  neue3  £>ogma  burdj  bie  ^Blätter 
unb  um  bk  „(SfkXtjee^Xifcfye"  l)erum.  33to3  burcr)  9laturaligmu$ ! 
2öaö  Ijetfit  baä?  33lo3  baburcfj,  bap  fte  beffer  ftnb,  bloS  baburdfy, 
baf  in  iljnen  eine  tont  t)ötjere,  »ollfommenere  $i)afe  ber  ^tafiif 
auögebrücft  unb  benriefen  wirb. 

Q3lo3  burcfy  9£aturali3mu3 !  £)ag  fyä%t  bloö  baburcf),  bafj  fte 
ftatt  be3  33oquge3  ber  antifen  Sbealttät  einen  tocit  Jjöfyem  erreicht 
r/aben:  bk  StaturWafyrljeit,  bie  Snbioibualität;  ftatt  allge; 
meiner  oerfteinerter  Sftenfcfyenbitber  oon  Äraft,  Sftajeftät,  mann? 
lieber  unb  weiblicher  @d)önf)eit  beftimmte  (S^araftere  unb  Snbhri; 
buen,  in  benen  ftdj  3been,  bk  felbfi  allgemein  ftnb,  nicfyt  in  einer 
menfcr)lid)en  %ia.ux  überhaupt,  fonbern  in  einer  ganj  befonbern  inbt- 
»ibuelten  $erfönlicr/feit  bem  33efct)auer  ganj  intim  naije  bringen. 
33ei  altem  freien  <5pkl  ber  ©rajie  in  ber  griedjifcr/en  ©cutytur  be? 
merfen  Wir  noef)  ben  äg^tifc^en  ^audj  einer  gewiffen  (Sinförmigleit, 
einer  Srabitton  in  33et)anbtung  be$  menfd)lid)en  Äörperg  unb  ©e- 
jtdjtö.  Sir  nennen  biefe  (Einförmig! dt ,  biefe  Stilgemeint)  eit  in  3Be- 
fjanblung  beö  menfe^tic^en  Äör^erö  ibeat,  Weit  ti  un3  üom  iubbi? 
buetl  SJienfc^tic^en  in  bk  ©attung,  b.  i).  in  bk  3bee  ber  SWenfc^en; 
geftalt  über^au^t   ju  ergeben  tod$.     3)er  moberne  53ilb^auer  jeigt 


SJtobertte  aSUb^cuterfunjt.  139 

unö  bie  3bee  aU  Snbiüibuum,  b.  r).  er  Bringt  ftatt  ber  Sbee  im 
Wtfgemeinen  biefelbe  in  ganj  befiimmter  ©ejialt,  mit  Stusprägung 
einer  Stenge  ganj  befonberer,  bie  Sbee  ganj  fpecieU  djarafteri- 
firenber  (Stgenfdjaften  jnr  5tnfd)auuna,.  <So  jetgt  er  metyr  Sbee 
unb  toirb  atfo  gerabe  burcr)  feinen  9latuxaüßmu$  ibealer.  Slfterbings 
gibt  ee  manche  moberne  ©cufyturen ,  benen  man  e$  anfielt,  ba$ 
ber  33ilbljauer  eben  nur  ein  fcr/öne3  2JMbcr)en,  einen  frönen  Tlann, 
ein  fcr/öneö  @djaffet(  n.  f.  io.  üon  ber  Statur  in  ben  <&tein  übertrug. 
25a$  ftnb  Porträtmaler  mit  bem  SWeifjet.  £)a3  ftnb  fterjler,  unter- 
georbnete  «Stufen  in  ber  mobernen  ©cufytur,  ntdjt  bereu  SÖefen. 
3n  ben  griecrjifdjen  ©tatuen  fer)ft  bie  Anatomie,  baS  Kare  $erftänb- 
nifü  ber  äteculatur ,  ber  toarme  «§aucr)  be$  SJienfcrjenleibeö ,  bie 
3nnerlicr)feit  unb  —  nocr)  einmal  —  He  Snbioibuatttät.  <&ie  be- 
zaubern, fie  »erebeln  uns  burd)  bte  ©rajie  unb  2ftelobie  üjirer  SBetten; 
linien,  aber  fie  ftnb  nur  bie  fcr}one  $orm.  £>er  moberne  93itbr)auer 
offenbart  unö  mit  ber  $orm  aud)  bie  Sßärme  beö  inneriicr)en  %eben$, 
unb  fiatt  öor  nn§  in  ber  $eme  unb  <£i3f)e  beö  bloß  im  9ltfgemeinen 
ftteifd)  geworbenen  2öorte£  fielen  ju  bleiben,  burcr/forfdjt  unb  em£ftn= 
bet  er  bie  3bee  fo  lange,  biß  er  fte  ganj  beflimmt  unb  ganj  nar)e 
oor  un$  fytnfMen  fann.  JDtc  3bee  ift  nun  nidjt  btoö  Sftenfdj, 
fonbern  ein  ganj  beftimmtes,  uns  meljr  befreunbeteS  menfdjlidjeg 
Söefen  getoorben,  in  bem  wir  nid)t  me^r  unfere  ©ötter  über  unö 
oereijreu,  fonbern  uns  felbfl.  3n  ber  35enuö  »on  Xljortoafbfen 
offenbart  ftcr)  uns  ber  Siebreij  moberner,  fdjöner  SBeiblidjfeit ,  in 
ber  Staudj *fd)en  ©ictoria  nid)t  preufiifdje  @iege  in  @d)facr)ten,  fon; 
bem  bie  toeiblidje  23egeifterung  für  Sftanneötfyaten ,  in  bem  Wtifyn 
oon  ©uitlaume  bie  fyerrltdje,  oon  @eifi  unb  SöiKen  angerannte 
Strbeitö-  unb  *ßrobuctionSfraft  bes  2ftamte$,  im  tan^enben  $aun  tton 
SequeSne  biefelbe  äftannesfraft  alß  freier,  luftiger  SluSbrud)  innern 
lieb  er  mutiges,  nüe  er  bte  gefunbe  männlidje  Sugenb  befeett;  im  (Sirce 
üon  (Ster  lernen  toir  burd)  ein  ganj  befiimmtes  Snbioibuum  ben 
•äftijsbraucr)  biefer  Äraft,  ben  Sftorb,  oerabfc^euen,  aber  aud^  —  ecr)t 
Fünftlerifc^  —  bemitteiben.  Söir  fefyen  in  ben  mobernen  @cul)?turen 
auct)  Sbeate,  aber  eben  oiel  genauer,  ötet  fpecieUer,  un^  üiet  näljer 
unb  oerjiänblic^er  jur  Wnfc^auung  gebracht.  @ie  gehören  je^t  ju 
un$,  in  unö,  ni^t  me^r  auf  ben  Dttymp,  toie  in  ©riedjentanb. 
Unb  fo  ift  ber  @inn  be^  „^aturati^muö"  toefenttic^  ber,  bajj  er  bie 
!Diferen5  öon  %beal  unb  dieal  in  einanber  aufgeben  Jäpt  unb  unö 
burc^  eine  Sftaffe  üon  kbiöibnalifirten  2(nfc^auungen  gteidjfam  le^rt, 


140  5>e*  gfityter  bur<fy  ben  Jtrijjialtyatafl. 

bajj  wir  felBft  at3  inbiöibuelle  Realitäten  bae  Sbeate  in  uns  tragen 
unb  in  ber  %$at  beffen  emjige  SBtrfltd^fett  nnb  Serlftätte  ffnb. 
2ßill  man  eö  in  BiBltfcr?er  Stnfctjauungölr-eife  auöbrücfen,  würben  Ijtet 
©teilen,  tüte:  „Unb  baö  Söort  warb  Reifer;"  —  „  ©ctt  nafym 
SWcnfc^ens,  naljm  ßnetfjtsgejlalt  an"  u.  f.  to.  tljre  tünftterifcr)e  @r^ 
llärung  finben. 

2>ie3  mufj  fyter  genügen,  um  bem  S^tföerftdnbntjfe  jn  Begegnen, 
alö  fei  ber  ntoberne  Sftaterialigmug  ober  9<kturatigmu3  eben  ioeiter 
nichts,  aU  Sojrinrag  ber  9latur,  ber  2B  irllicr/f  eit,  Porträt,  (Sin 
toafjrljaft  lünfflerifcr)  ausgeführtes  Porträt  barf  nicr/t  einmal  in 
biefem  (Sinne  naturatiftifcr)  (ein.  Naturalismus  ift  bte  in  ber  jhmft 
jur  Slnfdjauung  gebrachte  SBafytfytii  nnb  UeBerjeugung ,  bajj  Sbeal 
nnb  SÖirllicfyfeit  letneS  33erges  meljr  Bebürfen,  nm  ftd)  ju  sereinigen. 
(Srftercs  Brauet  ftcrj  nicr)t  öcm  $immel  f>eraBjnlaffen ,  teuere  leinen 
33erg  jn  erzeigen,  Damit  fte  ffcr)  treffen.  2)er  moberne  Äünffler 
erfennt  bas  Sbeale  in  ber  nürllidjen  Natur  nnb  malt  nnb  btdjtet 
nnb  metfi ett,  um  es  als  barin  leBenb  nnb  toefenb  flarer  nnb  an- 
fcfyauticfyer  jn  offenbaren,  als  es  bie  SBMUäfitit  altein  mit  ifyren 
3ufälligleiten  nnb  (Srttftetlungen  vermag. 

3m  Ärtyftaltyalafte  ffefyt  man  öteKetdjt  jum  erffen  äftale  mit 
frenbigem  (Srftaunen,  mit  toelcf/em  @lüct  unb  in  tr-elcrjer  %ulk  bie 
»erfcfjriene ,  arme,  magere  moberne  «Scufytur  in  i^rer  naturaliftt; 
fc^eu  (Sphäre  gefdjafft  Ijat  nnb  gefdjaffen.  2)eutfct)e,  ^ranjofen, 
Italiener  nnb  (Snglänber,  alfo  aKe  Völler,  an  bk  man  l)ier  üBer? 
ffaupt  beulen  lann,  r)aBen  jebeS  in  feiner  Söeife  ba$n  Beigetragen, 
eine  innerltcr)  toertlj'  unb  äufjerlicrj  effectöolte  ©efammtoertretung 
ber  mobernen  ©cufytur  im  -£>au£ttraufepte  gu  fcfjaffen. 

Um  mit  2)eutfcf)tanb  anzufangen,  fo  finben  ioir  neBen  bm  Heroen 
(Sdjioantijaler  unb  2)annecter  bk  mel)r  Bürgerlich  empfunbenen  Söerfe 
Rauchs  unb  £!jortoalbfen'S,  0tietfcl)et'S,  äftetyer'S,  2)rale'S,  Siedts 
u.  f.  to.,  juft  genug,  um  bk  beutfdje  ©ebanlenfülte  unb  @emütl)S~' 
tiefe  aucr;  im  (Steine  §u  offenBaren.  Nur  Raucfy'S  griebricr)  ber 
©rofie  lommt  Bei  ber  engttfcr)en  Äritil  fefyr  fdjledjt  an.  (Seine  &it 
unb  feine  gelben  —  nnb  bk  ganje  9trt  ber  (Sntfteljung  biefeS  SöerfS 
—  finb  ber  (Scufytur  ungemein  ungünftig,  BefonberS  in  biefer  offt- 
ciellen  3luffaffung  unb  nutfjfamen,  öou  einer  SR  äffe  SlrBeit  uub 
Stubtnm  unb  (Einfluß  »on  Sinken  tyer  bktixkn  Sluöfü^rung. 
Stauet)  iji  ^ter  lein  S3ilbl>auer,  fonbern  ein  ^reufifc^er  «Staatsbiener 
mit  bem  £)egen  an  ber  <&nk,   toäfyreub  er  ben  SWeißel  für/rt.    2)er 


Ölobeme  aStfoljaiterfunjt.  141 

dlatuxaliömuä ,  ber  untertf)änigjte  ©efjorfam  gegen  (Softüm,  ©eftd)ter, 
Saunen  Ijoljer  ©dfte  im  Sttelier  ift  Ijiier  jur  ©rimaffe  geworben.  3>n 
ber  Xec^nif  fie^t  man  bie  forgfattiglte  SlrBett,  bie  an  jtcfy  pr  33e* 
Wunberung  Innreren  fann,  aber  eö  fehlte  burct/Weg  bte  SBett)e  beö 
©eniu3,  bte  feinen  Steifet  führte,  als  er  i>k  fd)lafenbe  fcf/öne  $ö- 
nigin  öon  *ßreuj3en  für  bag  Sftaufoteum  ju  (5f)artottenburg  fo  lange 
in  Un  t&tein  r)ineinr)i.Vr)tte ,  U$  er  warm  atmete  unb  lächelte,  ati 
wollt'  er  jeben  9lugenblicf  aufwachen  —  ein  ^gmalion.  Söarnm 
fyat  ftd)  flauer)  bie  mächtigen  Söarnnngen ,  bie  aU  ©enerale  auf  bem 
3öitr;elm^Ia£e  §u  Berlin  fielen,  nifyt  befjer  ju  bergen  genommen? 
3n  ben  SStctorien,  bereu  wotyl  über  ein  £>ui$enb  aug  feiner  äßarmor^ 
feber  Ijeroorgegangen  finb,  benen  wir  jum  %fyil  im  ^rtyftalfyalajte 
Wieber  Begegnen,  ift  er  gröftent^  eilö  glücfüc^  genug,  fict;  aufju- 
fcfywingen  ju  fünjtlerifcr)er  ^ret^eit,  mit  welcher  er  antife  Dtufje  unb 
moberne  bramatifcfje  Bewegung  ju  bereinigen  Wußte,  aber  aud)  nid)t 
immer  ofyne  „^erbrup".  @r  Brauchte  §uerft  3lt>terflüget ,  um  feinen 
*ßictorien  (ScfjWung  ju  geben,  9tu3Wücl)fe  mit  Gebern  baran.  2)ie 
menfcfyticfye  ©eftatt  l)at  aber  tr)re  Flügel  in  ber  3bee,  befonberö  alö 
©egenftanb  ber  $unft.  3lblerjlüget  hinten  finb  (Sntftetlungen ,  ganj 
attajförifd).  ©raucht  dtauäf  Slügel,  um  feinen  SSictorien  @ct;Wung 
ju  geben,  würbe  er  confequenter  Sßeife  aud)  ganj  altaffijrifdj  tinm 
tüchtigen  Sullenför^er  an  ben  menfcfjlidjen  Stopf  meifjetn  muffen, 
um,  Wenn'3  barauf  anfommt,  bie  große  Äraft  einer  Victoria  an; 
fcfyautidj  5U  machen.  2)ie  dngetejlugel  ber  djrtftlidjen  Äunft  jtnb 
gar  nid)t  einmal  djriftlid),  fonbern  ganj  entfdjieben  Dcttr)etbnifd^  in 
gefdjmatftofefter  afiatifcfyer  2öeife.  (Selbft  SJierfur  banb  ftcfj  ganj 
flehte  Flügel  nur  an,  tomn  er  auf  Steifen  ging.  @ie  Waren  tym 
nicfyt  angewadjfen.  Xlnb  ba  er  bie  Flügel  nict)t  in  ficr)  t)atte,  fonnte 
er  feine  ©riechen  nie  orbentlid)  »orWartö  bringen  in  ber  (Sphäre  ber 
Snbuftrie,  fluger  (Srftnbungen  unb  bes  ^anbete.  (Sbenfo  wirb  bie 
:preuj3ifd)e  SSictoria Familie  »on  Staud)  feine  großen  <£elbentl)aten 
ju  befransen  Ijaben,  fo  lange  fte  mit  9tbterflugeln  hinter  t>m  gelben 
Verfliegen  muf. 

Söie  leicht  unb  mächtig  in  göttlicher  $raft  fctywingt  ftd)  ^aitaö 
Sttljene  fyerbei,  um  ben  jungen  Krieger  neben  beut  berben,  fanften, 
frifc^en  3B turnen  -  unb  ^rucfytbauermdbdjen  (»on  £>rafe  aus  Berlin) 
§u  befd)ü|en!  £)a3  2)rale'fc§e  SSlumenmdbc^en  ftefyt  in  einem  au$; 
gezeichneten  ^ufe  im  Äröftallpatafte.  3^r  gangeö  Söefen  fyat  zttt>a$ 
2)erbeö,  ^rifc^eö,  £dnblicfye3,   aber  nict)tö  ^Bduertic^eö ;  babei  ift  ber 


Stuöbruc!  edjter  SQBeibltc^feit  »on  großer  Soweit,  unb  baju  fcmmt 
jene  (Sanftheit  unb  läcfyelnbe,  runbe  äftilbe,  tote  man  fte  nirgenbö 
in  ber  Söelt  fo  ec^t  toetolidj  unb  inbiöibuell  mieberftnbet,  als  in 
25eutfd)lanb.  £>ie  (Sngtänberinnen  ftnb  oft  fcfyöner,  aber  burdjioeg 
ungemein  nidjtöfagenb.  2)er  työtyere  fünftterifdje  SßertJ)  beö  SDtafe'? 
fdjen  aStumenmäbcfyenS  liegt  in  ber  gtücfltdjen  (Entfaltung  oon  @tjm* 
metrie  unb  Proportion,  oon  SDWobie  ber  einzelnen  Xfyeile  unb 
formen.  @te  erinnert  auf  biefe  SGBeife  btrect  an  bie  äßebicätfcfje 
£knuö,  bie  nidjt  aU  fyofyfte  23lutf)e  weiblicher  «Scfyönfjeit,  fonbern  aU 
bie  jartefte  äMobie  ber  einzelnen  Steile  gu  einem  ©anjen  fünftlerifct) 
fo  Ijodj  fte^t. 

Xljorwalbfen'S  33enu3  gilt  ^ier  ati  bie  gelungenfte  ©djityfung 
moberner  ©cutytur  • —  „auf  bem  (kontinente",  fe|en  manche  @ng- 
länber  in  ifyrer  (Sttelfeit  tyinju,  obgleich  fte  baburdj  an  eine  iljrer 
größten  ©djtoädjen  erinnern.  @d)toantl>aler'$  „33aoaria;.£aupt" 
^at  man  auf  einen  IjoJjen  Ofen  gefegt,  beffen  Sänge  bem  Mxptx 
berfelben  in  Sftündjen  gleicht.  2)aburdj  fommt  eö  allerbingg  in  bie 
sßofttion,  auf  bie  e$  beregnet  war,  aber  wir  benfen  immer  baran, 
baß  «Sdjwantljaler  bm  Motf  nicfyt  jum  Dfenauffa^  beftimmte.  SBarum 
$at  man  bem  Dfen  ntcfjt  ioenigftenö  etloaö  entfyredjenbe  ftorm  ge; 
geben?  Sßun,  man  rechnet  auf  bie  93lumen  unb  SBäume,  ba$  feigen? 
Matt  ber  Strdjiteftur. 

S5on  ben  übrigen  beutfdjen  «Scufyturen  unb  feramifdjen  fünften 
ftnb  oie  meiften  Woljl  fcfjon  befannt  unb  befyrodjen  genug  unb  for- 
berten  tyier  $u  feiner  befonbern  S3emer!ung  auf.  2)er  33efudjer,  btm 
eö  barauf  anfommt,  fte  oollftänbig  ju  fefyen,  ftnbet  fte  leidet  Ijerauö 
auclj  o^ne  23efanntfdjaft  mit  ben  Originalen ,  ba  tarnen  unb  2luto; 
ren  überall  groß  unb  beutlidj  angegeben  ftnb. 

2)ie  ^ranjofen  Wären  »ielleidjt  bie  ©riechen  beg  *ßerifte$  für 
unfere  Seit ,  wenn  ein  ^erifleö  unter  ifjnen  wäre.  3n  allen  fünften 
ber  frönen  $orm,  ber  ^ptafitf ,  ber  Jteramif,  ber  3)effein$,  ber 
Farben  unb  äftufter  in  gewebten  (Stoffen  ftnb  fte  offenbar  bit  (Srften 
unter  ben  ctoiliftrten  Golfern  unb  öon  einer  natürlichen  ^Begabung 
bafür.  Sljre  ©cufyturen  im  Äröflalfyalafle  Jjeben  ftdj  oor  allen 
anberen  burdj  Sebenbtgfeit,  treue  93efyanblung  beö  ^leifdjes,  partes 
Söerjtänbniß  ber  SöeKentinien  unb  an  Qtttoaö  au$,  baß  man  an 
lebenbigen  ^ranjöftnnen  fo  oft  bewunbert,  oljne  eö  gerabe  fdjön  ju 
ftnben.  Tlan  mag  e$  „reijenb",  intereffant,  anmutig,  graziös, 
rührig  unb  lebhaft  nennen,   o^ne  bie  &a$)i  bamit  gerabe  %u  be? 


SKoberne  aSttb^auerfunft.  143 

$eid)nen,  aber  in  folgen  Slugbrücfen  liegt  etftaö  bauen.  Sljre 
Scufyturen  ftnb  nic^t  tfyn,  nicfyt  grofj,  nicf)t  ebet  empfunben:  fte 
mtrfen  ungemein  lebhaft  burd}  itjre  SDelicateffe  unb  ©rajie,  bie  fetbft 
im  Erboten  nod)  anfiänbig  nnb  „reijenb"  bleibt.  £>ie  .feaupinamm 
ftnb  Sequeöne,  (Ster,  $raiFin,  (Staubet,  33ofto ,  2>uret,  Sutien 
DZanteuit,  S)ebab,  2)upre',  ©uillaume  u.  f.  to.  5ln  itjrer  unb 
ber  <S$>i£e  ber  ganzen  mobernen  ©eulptur  tanjt  ofe  Jjeiterfte,  tetc^tejie 
33ergeiftigung  beS  Steines"  jur  jugenbtic^en,  männlichen,  übermütig; 
ften  fiebenetraft  ber  $aun  »on  Sequeene.  2ßie  er  als  Original  in 
ber  Sluöfiellung  öon  1851  ber  gefunfcefie  Äerl  ber  ganzen  £errlicf)Fett 
war,  läßt  er  ftd)  biefen  33or$ug  audj  ati  (Sopte  nicfyt  nehmen. 
Smmerioäljrenb  fteljt  er  auf  einem  S3eine  —  unb  baa  Faum  —  aber 
niemale  benfen  wir  baran,  baf  er  mübe  werben  fönne.  3)er  gange 
Körper,  jebe  Tluöht  ift  Schwung,  (ElafHcität ,  toUfter,  aber  naioer 
llebermutij  jener  erfien,  gefunben  Sugenbfraft,  bem  man  ^»ier  ein 
2>enfmat  gefegt  gu  Ijaben  fdfyeint,  ba  fte  im  Seben  ftdj  nur  nodj  mit 
53ier  unb  Smntuofen  geigt  cber  gar  nid)t.  ©er  33urfcf)e  r)ter  i|i 
and)  trunfen,  aber  üon  feinem  eigenen  gefunben  3ugenbfyiritue. 
@ine  fafi  eben  fo  grosse  Sinnlidjfeit  brücft  ftdj  in  einer  naeften, 
liegenben,  männlichen  $igur  oon  2)u£re  aue.  (§r  Jjat  biefen  ofen- 
bar lebenbig  in  £ef)m  abgebrühten  Ijübfcfyen  ^arifer  Sungen  „9lbel" 
getauft.  3öenn  biee  ber  S3ruber  .ftain's  im  erjten  S3uc^  Sftojte  fein 
foll,  fo  tft  biefer  Araber  unfc^ulbig  mit  bem  ßainöftempel  ge= 
branbmarft  toorben,  benn  ber  reigenbe  Sunge  fdjläft  bloe,  auferbem 
Ijat  er  mit  Feiner  unferer  33orftettungen  oon  5lbel  etm$  gemein. 
2tber  Äain  ift  bodj  eine  furchtbare  Otealität.  $)a  ft£t  er  ifjm  gegen? 
über  in  rieftger  SJhtefet;,  aber  geiftig  gufammengebre ebener  Äraft, 
um  fo  fdjrecf  lieber ,  als  bie  ftdj  erbarmenb  unb  toeinenb  an  ifm  an- 
fdjmiegenbe  Familie,  bereu  innerjten  $em  er  gerfcfylug,  ftdj  nidjt  §u 
tröften  unb  gu  ergeben  oermag.  £>tefe  foloffate  $ainegru££e  oon 
dter  f)at  alterbings  nicr)t  tragtfcfye  Xiefe  genug,  fte  ift  ju  t^eatra- 
tifd),  als  folle  man  bie  Wbftdjt  merfen  unb  ftdj  „üerftimmen"  taffen; 
aber  ber  aU  rieftger ,  in  fiel)  fetbft  beftrafter  Sünber  ausgeprägte 
Äainöftemvet  bleibt  bod)  oon  großer  bramatifc^er,  ab fc^reefenb er  unb 
burefy  bas  SBeib  unb  bie  Butter  unb  t>ie  ^inber  ju  tragifcfyer  ^raft 
fic^  erliebenber  3ßir!ung.  SBielleidjt  liegt  biefe  am  effectoollfien  in 
ber  großen  Slelmlicfyfeit  ber  Äinber  mit  bem  SSater.  ©elbfi  auf 
ben  «Sternen  ber  Unfcfyulbigen  txiü  ber  «Stempel  bes  Sunberä 
fefwn   ^eroor:   etioaö   Saturn   ber   Sllten,    eine   tiefe  SBarnung   für 


144  $e«  Süljrer  burcfy  ben  Ärtyfialtyalafi. 

Cmminaliften,  eine  erfdjüttembe  2öa!jrJjeit  für  ben  9lntfyro£ologen 
nnb  $f)renotogen  (gg  ift  ein  fülmer  33erfucl)  jnm  <§eroifd)en, 
©ranbiofen  in  ber  ©cufytur,  ber  in  fetner  @infamfeit  unter  ben 
gefältigen,  beticaten  (Sotlegen  nm  fo  effectootter  bajletyt.  SStetfeidjt 
Xäfit  ftd)  auf  biefem  2ßege  nodj  ©etoaltigeö  fdj  äffen.  —  2)ie  frangö- 
ftfdjen  ©öttinnen  fcfyeinen  im  elften  Original  gröftentl)  eilg  im  „tatet- 
ntfc^en  Giertet"  jn  luofynen,  abgeftatfctjte  ©rifetten ,  gutmütig, 
reigenb  unb  übertrieben  gefältig.  (Stntge  treten  audj  otme  göttliche 
tarnen  auf  unb  erfc^einen  ati .  Pöbelte  beftimmter  (SntnücMungg; 
ftufen  im  menfcfylidfyen,  befonberö  weiblichen  Seben.  33on  eigent^üm- 
lieber  Stnmutl)  ift  eine  Sungfraufno^e,  ein  fyärtidjer,  äuperft  jarter, 
feölanfer  Äörper,  öerfunfen  in  bog  eigentümliche  ©innen,  metdjeä 
bte  innerlich  gefüllte  2BanbeIung,  bie  am  Körper  fid)  erft  ganj  jart 
andeutet,  ju  begreifen  fudjt,  an  Qhttyujjjmng^rocej? ,  über  freieren 
©oettje  faum  fdjöner  getrieben,  aU  e6  t>ier  ^tafttfefy  offenbart 
roorben.  3d)  glaube,  e3  ift  an  ^ratftn'fcfyeö  2öerl,  beffen  (Supibo 
in  ber  SÖiege  mit  feinem  ftroijenben,  meinen,  ü^igen  Sftuttermitci^ 
fteifdje  unb  ber  lauernben  9iec!tgf eit  in  ben  gefcfyloffenen  Wugen  ein 
wahrer  Siebling  ber  tarnen  ju  fem  fcfyeint.  3)er  fleine  @d)abenfrot) 
ift  aus  ©erfdjen  in  ba3  ^efi  beg  Jupiter -StbterS  gefallen  unb  fcfyläft 
nun  ta  ganj  gemüttilict)  mit  feinen  fjerau^ängenben ,  quabbligen 
deinen,  öielleicl)t  inftinctmäftg  füf)lenb,  bajj  93egierben,  tvmn  fte 
audj  falten,  bod)  immer  ttueber  aufleben,  fo  i>a$  er  aU  ©ott  ber^ 
felben  immer  unentbehrlich  unb  unfierblid}  bleibt.  (Sine  järttic^ere, 
finnigere  SBiegenibee  Jmt  £)ebaty  bargefteltt:  ben  @d)ooß  ber  Sftutter 
aU  erfte  SBiege,  ein  $arte3  fyrifdjeö  ©ebicfyt,  lebenögrofi  in  <Btdnr 
aber  fo  innig,  toarm  unb  toeief),  nüe  e$  in  bem  berüt)mteften  antifen 
$leifd)e,  ber  $enuö  t>on  Sfteloö,  nid)t  erreicht  toorben  ift.  Iteberalt 
in  ber  antifen  SGBelt  fetjtt  tit  ^föcfye  be3  <£>erjenö  unb  ®emiitt)&, 
toetdje  ben  ^ran^ofen  §toar  audj  oft  abgebrochen  rcirb,  toeit  felbft 
fie  ftdj  hti  iljnen  in  grajiöfe,  lebenbige  formen  *>on  esprit  ju 
Iteiben  loeifj.  —  33on  ^raifin  loerben  nod)  Sßtnnß  mit  ©rubren  in 
ben  S3acfen  unb  einer  Xaube  unb  ber  gefangene  ßupibo,  unb  oon 
©utltaume  „  ber  3JMt)er "  mit  äft^etifc^er  Sefriebigung  angefe^en 
werben.  2)er  SWä^er  ift  ein  üortreffticfyeg  (Seitenftücf  gum  „tanjenben 
^ann".  £ier  bie  in  ^reube  auff^rubelnbe,  ba  in  ernfter,  gefunber 
©itlenö-  unb  Sftuöfetfraft  ^robuetiü  unb  ^raftifcö  einfyauenbe  SKanneö- 
fraft.  3öie  man  »om  ^omerifc^en  S3ogenfpann'er  regelrecht  fc^ie^en, 
fann  ber  SSauer  ^ier  mit  ©ragie  unb  93ortt)etl  mä^en  lernen.    <£in 


9ttobeme  Sifoljauevfjmjl.  145 

glücFlidjer ,  gefunber  ©cufyturgebanFe,  ben  ^rieftet  ber  ßereö  auf 
Dem  ^etbc  feiner  praftifcften  S^dtigfeit  aufzufliegen  unb  bte  fonnige, 
finnige  Sftuslelentfaltung  im  Starte  ju  offenbaren.  3Bir  brauchen 
Feine  fterbenben  $ecf)ter  unb  fenfttgen  antifen  bramatifdjen  £obtfcf)lag, 
um  uufer  Seben  unb  unfern  Sftarmor  5U  ibeatiftren. 

S)ie  meiften  Stauen  er  erreichen  jwar  in  ©rajie  unb  Motten; 
bung  it)ren,  toie  es  fdjeint,  in  alten  -§au£twerFcn  vertretenen  (Sanooa 
ntdjt,  ftnb  aber  aud)  bafür  nidjt  fo  butylerifd)  uub  emaillengeftc^tig, 
me  biefer  milbe,  matte  ©rajien^ommiffariu^,  ber  mit  bem  Stfeipel 
citi  eben  fo  grofier  33irtuofe  ift,  toie  (Safanooa  mit  ber  ^eber.  ©eine 
Scanner  ftnb  äßeiber,  feine  tarnen  feljr  fd)ön,  fefjr  ftupib  unb  feljr 
friool.  @ein  „9ftar3  unb  33enu3"  ftnb  ein  ©tue!  gefrorene^  haltet, 
Haltung  unb  ©lieber  üom  Xan^meifter  jured)tgefc(jobett.  S3ei  ber 
Slusmeijjelung  bes  *ßaris  f)at  er  it>ot)t  eine  <£>etena  äftobeft  fielen 
laffen.  ©o  an  unreifer  Sunge  Fonnte  Feine  Helena  entführen, 
©eine  aus  bem  33abe  fteigenbe  33enu3  ift  wirFlicfy  ein  fer)r  fcfyönee; 
„Frauenzimmer",  beren  ©rubelen  in  ben  33acfen  fefyr  oertiebt  auö- 
fetjen,  aber  nietjt  fo,  wie  bie  einer  ©öttin  ber  Siebe,  £l)orwalbfen't3 
©ra^ien  jiefyen  ntc^t  weit  oon  benen  (5anoüa's\  Man  fte^t,  inte 
rein,  ioie  Feufcij,  nne  unfdmtbig  bie  beö  ©rftern  gegen  teuere  ftef) 
beröorf/eben ,  obgleich  man  billiger  Söetfe  auet)  ttor  ben  (Sanooa'fc^en, 
wot)t  feinem  gelungenften  2BerFe,  gebüljrenbe  Sldjtung  begatten  wirb. 
3m  ©anjen  aber  »ertiert  (Sanoöa  fiter  §um  erften  SJMe  wefentlidj 
von  feinem  trabitionefl  geworbenen  Stumme,  weit  man  tf)n  jum  erften 
Tlalt  mit  fo  oieten  2öerFcn  2(nberer,  bk  jum  £F>eil  bajfelbe  Dbject 
bef>anbeln,  »ergteicfjen  fann.  —  9£affaele  Sftonti  Iqat  ben  begriff  ber 
„2öaf)r^eit"  aU  naclte  weibticr/e  Figur,  beren  ©eftcr/t  buret;  einen 
Schleier  fyeroorfcfyimmert,  gu  »erfordern  gefugt.  £>ie  SSerfrfjteie; 
rung  be£  fdjarf  forfcfyenben  Stugeö  ber  9Bar)rr)ett  ift  feljr  ftnnreicr; 
unb  teäjnifcf;  aU  ©ewanbung  wollt  oon  Ijoliem  SÖertf),  ber  Äörper 
bietet  aber  aufjer  geWöf/itlidjer  ©tieberfdjönlieit  !eine  befonbere  Fünft; 
lerifd)e  £ugenb.  3n  ©ignor  Sftagni  aus?  ^Jcaitanb  lernen  wir  einen 
feljr  bicfyterifcfjen  Naturaliften  Fennen.  &tin  „er^er  Schritt"  unb 
„ba$  nd^enbe  .ftinb"  ftnb  altertiebfte  ©enrebilber,  Fecfe  Neuerungen 
in  einem  Sanbe,  baß  ftd)  am  längften  oon  ber  „alten  (Slafftcitdt" 
beb/errfer/en  lief. 

2)er  eigentliche  <£>eroö  itatienifdjer  ©cufytur  ift  Sftarocdjetti,   ber 
©cfjityfer  bes  berühmten  <§erjogö,   l^ier  mit  feinem  „9Hd)arb  So; 
Wen^erj".     S)ag  Original  warb  auf  ber  „Slueftellung"  alö  bte  oor; 
©^ben^am.  10 


146  £>er  S'ü^ret  burct)  beti  Ärtyflattipatajt. 

güglicljfte  Sftetterftatue  ber  neuem  ßeit  anerfaunt.  dr  ift  für  ben 
^röftalfyalaft  inte  gefcfyaffen,  ba  bie  $erpltniffe  gang  „im  freien" 
Bei  btefer  Slugbeijinung  unb  Älartyeit  öiel  öerlieren  würben.  £ier  ift 
$reif»eit  unb  gefcfyloffener  ütaum  jugleid).  3ln  bem  augge§eidjneten 
*)Sferbe  will  man  ftnben,  bafs  eß  §u  fe^tr  englifdjer  Kenner  fei.  £>oel) 
ba3  ift  «£>ty£otogen;3lejtlj>etif.  £>er£elb,  bag  £ö Wender 5,  ift  meifter; 
^aft  unb  wal)tl)aft  intyontrenb  aU  ein  <§ero3. 

SSon  engltfdjen  33ttbl)auern  lernen  wir  eint  gute  Slnjatyl  fennen: 
ben  grajiöfen  ©tbfon,  bie  3artt)ett  eines?  SJiarffyatt,  bie  energtfdje 
SDtuöculatur  £ougfy'3,  ben  belicaten  SÖeftmacott  unb  bie  ruhige  äßürbe 
S^eeb'S.  SSfyatt,  8oleö  ,  (Sammelt,  <5fmr|> ,  53  eil ,  Macbonalb, 
SagreW,  (Spence,  $oubitliac,  -33acon  legttimiren  ftc^  eben  alte  bto3 
ati  gute  „gelernte"  33ilbt)auer.  33on  33aitty  unb  SftacboWell,  bie 
man  für  bie  heften  englifdjen  SMbfiauer  l>ält,  waren  nod)  feine  Söerfe 
ba.  SSacon  gilt  aU  Äiafftfer,  aber  $ugletd)  aU  ju  fdjwerfäftig ; 
SlouBilliac ,  vr>at)rfc^emltc^  hin  Slngetfadjfe ,  fonbern  ein  lebhafter 
(Seite  anö  ftranfreid) ,  aU  ein  bramatifdjer ,  nur  ettoaß  ju  leichter 
£)arftefter.  SÖir  fönnen  un3  auf  9taml)aftmacfyung  ber  (Sinjelneu 
um  fo  weniger  etnlaffen,  ati  einige  Wofjl  eigentümlich  erfcfjeinen, 
aber  bann  Uq$  toie  ^larmann  „  ftdf>  rändert  unb  wie  er  fyucft". 
^larmann  fonnte  aU  ®enie  tt»ct)t  ©tgent^ümtic^feiten  an$  feinem 
3nnern  l;erau3  mit  gettenb  machen,  aBer  oljne  Slnberen  baburd) 
ba3  Stecht  ju  geben,  biefe  unb  nur  biefe  o^ne  ®enie  nadjjualmten. 
£>ie  ©ngiänber  ftnb  auc§  in  ber  <£cnlptnv  entWeber  reine  „@e= 
fdjäftgmänner  ",  oon  benen  ötelletcfyt  eine  einzige  „^irma"  baö  gange 
*ßarlament3gebäube  „  auSftatuirt ",  ober  Barocü  unb  gefugt  in  iijren 
©egenftänben,  ftetf,  trabttionelt  ober  o^ne  ©efdmtacf ,  totlfütm,  aber 
baBei  bodj  oljne  ^reiljeit,  in  ber  Sluöfü^rung.  @ö  liegt  im  9Wge; 
meinen  an  ben  (Sngldnbern  überhaupt,  bie  in  iijrer  infularen  9latio? 
nalität  ettoae  ju  eitel  unb  tyodjnäftg  gegen  bie  jtunft  auf  bem  (Son- 
tinente  ftnb,  bann  aBer  aud)  in  ben  grüben  fociaten  unb  furdfjtbar 
forcirten  inbuftriellen  SSerljältuiffen  ber  3eti,  ba£  man,  iüie  über? 
Jjaupt  in  ber  Äunft,  fo  Befonberö  in  ber  ©cufytur  fett  ftlarmann 
faum  »orgefdjritten  ift  3n  ber  monumentalen  ©cufytur  ift  (Snglanb 
fogar  »errufen  unb  lädjerlidj.  Sie  2ßeltmgton3 ,  StaxU  unb  bte 
Heroen,  ioelc^e  in  üerfc^iebenen  «Squares»  ober  auf  furdjtBar  ^o^en 
Fäulen  im  Sfaudje  oBen  fielen,  iuie  ber  Berühmte  5lfcet ;  ber  bretfjtg 
Sa^re  auf  einer  «Säule  leBte,  würben  jum  ^eil  beffer  in  bie  ©cfjoten 
gaffen,  bamit  bie  (Sperlinge  nid)t  ^inetnlommen. 


3ftoberne  23itbf)auerEutifi  147 

2ötr  muffen  fjier  nocr}  ber  Berühmten  Gtxuppe  be3  ftarnefifdjen 
«Stier  3  gebenfen,  ba  fte  wegen  iljrer  @rö§e  au3  ber  griecr;ifd)en 
^al(e  (wo  bie  Beifolgenbe  ©Fijjc  berfelBen  aufgenommen  warb)  ent- 
fernt nnb  ju  ben  großen  mobernen  Söerfen  be6  <§aupttranfe£t3  ge? 
ftetCt  warb.  S)a$  £>rtgtna(  Warb  in  fetner  ganzen  ©röfe  au$  einem 
SRarmorBlocf  ijerauggefjauen  Oon  Styoftoniug  nnb  £auriöfu3).  Unter 
bem  Äatfer  2(ugufiu3  Befanb  es  ftäj  anf  OftjobuS.  *ßolfio ,  ber  (Sonfut 
nnb  äftäcen  SSirgitsS,  faufte  e$  unb  Braute  es  nadj  dlom.  3m 
Safyre  1547  nadj  (grifft  ©eBurt  fanb  man  eö  fet)r  Befeqäbigt  in  ben 
Ruinen  ber  SSdber  beö  (Saracafta.  (Sin  Sftailanber  Äünftler  reftau? 
rirte  bk  oerfiümmelten  Xfjeite  für  ben  ^arneftfcfyen  tyalaft  ju  Siom. 
«Später  Farn  es  naefj  Neapel  nnb  jeijt  fielet  eö  in  bem  SSourBonen- 
Sftufeum,  bem  ^arneftfdjen  ^erfuteö  gegenüber.  38er  mit  ber  ju 
©runbe  tiegenben  SJtytfje  nid)t  gerabe  Befannt  ift,  Wirb  ftdj  mit  fol* 
genber  ©ftjje  Begnügen:  Stntiope,  £ccfjter  beö  ^tyfteuö,  geBar  afä 
©etieBte  be3  Supiter  jr»ei  @öl)ne,  5(m^ion  nnb  3etI)o3,  welche 
r)etmltdf)  erlogen  würben.  5tBer  if)r  SSater  fam  hinter  ba$  @ei)eim; 
nifs,  oor  beffen  Borne  fte  gu  (Spopeug,  Äöntg  oon  <Sictyon,  fliegt, 
ber  fte  l)etratr)et.  £fyfo3,  ein  ^erWanbter  be3  Sttyfteuö,  »erftmdjt 
£e|term  auf  beffen  £obBette,  an  feiner  £ocfyter  Stäche  jn  nehmen. 
3u  btefem  Btoecfe  tobtet  er  ben  (Spopeuö  nnb  füfjrt  Stntiope  alö  @e= 
fangene  nadj  SljeBen,  Wo  fte  »on  ifym  (Sfyfo3)  nnb  Befonber^  feinem 
SöeiBe,  £>irfe,  auf  baö  graufamfle  Beljianbeft  wirb,  fo  bafi  fte  enblicr) 
fliegt  unb  tr)re  @5^ne  auffudjt,  bk  auf  üjt  @er)et^  öerfyredjen ,  fte 
an  Üjrer  Peinigerin  £)irfe  ju  rächen.  @o  bringen  Slmplu'on  unb 
BetfjoS  in  £F>eBen  ein,  tobten  ben  £fyfo3  unb  Binben  bk  2>irfe  mit 
ben  paaren  an  bk  -§örner  tineä  witben  @tter$,  bamit  er  fte  $u 
£obe  fdjteife.  3)er  (Stier  raft  mit  Oft  buret)  ©eBirg  unb  £r)al",  fo 
bafj  fte  unter  gräßlichen  Startern  unb  33erftümmetungen  tangfam 
umgeBracr)t  wirb,  $ür  bie  ^unft  war  biefe  rolje  ®etoalttyat  ber 
Stacke  an  ftdj  feljr  ungeeignet;  bodj  l?at  ber  itünfiler  ben  richtigen 
9öeg  gefunben,  baß  Äotye  unb  ©utfe^tic^e  nur  erraten  ju  taffen 
unb  bk  33orBereitungen  jur  Stac^et^at  gefd^ttbert,  woBei  ftc^  öiel 
(Energie  in  ben  ^ör^ern  unb  bramatifdje  Spannung  entwiefetn  lie^. 
2(ntio£e  ftef»t  im  ^intergrunbe  nnb  Weibet  ftd)  am  SfnBIic!  ber  rieftgen 
ÄraftentWtrfelung  i^rer  @ö^ne  unb  ben  Dualen  %er  Peinigerin. 
©oc^  seigt  ®tr!e  oiet  ©eelenfraft :  o^ne  ©c^reefen  fc^eint  fte  ftd)  mit 
rafc^er  (Sntf^toffen^eit  in  tt)r  fct)recJfict)eö  «Sc^icffat  ju  ergeBen,  in- 
bem  fte  ftet)t ,    baß  ir)tre  Sitten  an  ber  Äraft  unb  @rBitterung  ber 

10* 


148  ®£r  Sityrer  buvrfj  ben  Ärtyftottyalajt. 

©öljne  fdjeitern.  bieten  %  fyringt  ein  £unb  in  größter  (Erregtheit 
über  bie  2öttbt)ett  beö  Nullen  auf.  Unten  fi|t  eine  fBactfjuö'priefterin, 
bie  im  tarnen  be3  Dfympä  unb  göttlicher  Ungefeunbenfjeit  fief)  ber 
fRadjetljat  ju  freuen  fdjemt:  Stntio^e,  bte  ©ottgeliebte,  burfte  ntct)t 
otme  «Strafe  öon  ber  „orbentlidjen"  (Ehefrau  Befct)im^ft  werben.  S)te 
•S%§e  ift  natürlich  nur  feljr  obettrjin  geeignet,  eine  93orftellung  öon 
ber  ©rofsartigfeit  beg  berühmten  J-hmfltoerfö  gu  geben.  Sind)  ift  fie 
ntc^t  üon  ber  effectöollften  <&nte  aufgenommen.  £>er  Effect  befielt, 
außer  in  ben  großen  ©imenftonen,  in  ber  meiftertjaften  @ct)itberung 
Der  männlidjen,  öon  Seibenfcfyaft  geftctfylten  Stefelfraft  im  ftegreidjen 
-tampfe  mit  ber  geiftig  unbeholfenen  tfjierifcijen  ©tärfe,  bie  unter- 
liegt  unb  jum  ©erzeuge  nürb,  toni  fie  eben  bloS  „rol?e"  @etr>alt 
ift.  3n  ber  23el>anblung  beö  «Stiere  ift  ein  genauem  $erftanbniß 
entwicteit,  unb  bie  beiben  jugenblidjen  SftannesSför^er  ftnb  beionn? 
bernemürbig  at3  ^erfule^geftatten  in  5ltpol[o;@cf)on^eit,  b.  §.  in  ber 
finnreicr/en  93erfdjmel$ung  r;erotfcr)er  Äraft  unb  jugenbltdjer  5lnmutb 
ber  ©lieber. 


©iibltdj  ober  recfyts  som 
§aupti%tanfepu  gießen  ftcfj, 
in  einer  Sänge  üon  72  nnb 
einer  breite  wen  48  ^ufs,  am 
^au|)tfcf)iffe  bie  £empel  ber 
Snbnftrie  Jjin,  bk  fallen  ber 
praftifcf)  angetuanbten  nnb  in 
bie  fleinften  @in$ellieiten  beet 
alltäglichen  Gebens  eingreifen^ 
ben  Äunft  nnb  ^lefttjettf.  Sftan  Ijat  fte  eigentlich  freiließ  bloS  auä  *Ber- 
(egen^eit  gebaut,  ba  bk  Stenge  ber  fiel)  ntelbenben  inbuftrietlen  Slue^ 
fteller  nnb  33erfäufer  mit  btm  140,000  Duabratfufj  umfaffenben 
Sabentifdje  auf  ber  unterften  ©alerie  burc^aus  nidjt  befriebigt  derben 
fonnten.  @o  entftanb  bk  Verlegenheit,  baraue  baa  Vebürfnif,  bk 
9^ott) ,  bie  äftutter  alter  großen  nnb  frönen  Saaten,  welche  nun  fyier 
ber  Snbuftrie  bie  längft  üerbienten  Mtuä*  nnb  Slnbac^t^ allen  fc^uf. 
$)ie  Snbuftrie,   b.  I).  bk  geroaltigfte  ^rariä  beö  ©dienen,  ber  Zdil- 


150  ®er  Sfüftm  burd?  ben  ÄrtyflaU>ata|t. 

bung,  beö  ©efd)macf3  für  alte  ©etails  be3  toirfticfjen  SebenS  (benn 
felbft  ber  ©robfdfjmieb ,  idj  mochte  fagen,  felbfl  ber  <§ot$auer  fyat 
aufgehört,  otjne  ©efdjmacf  ju  arbeiten  unb  ftdj  ol)ne  @eift  bie  Arbeit 
ju  erfctjroeren)  betoegt  ftdj  burdj  unb  burd)  anf  ber  33afjn  ber  Äunfi. 
Selber  Sdmeiber  ober  Sdjufler  fann  nodj  baran  beulen,  »orlüärtö 
gu  fommen,  ofyne  £)idjter  unb  SStlb^auer  unb  Startfieber  ju  (ein? 
25er  ehemalige  „£anbtoerfer"  mup  jejjt  3been  [Raffen  unb  leiten  für 
bie  Sftafdjine,  bie  mit  tfyrer  Sülle  öon  Äunftyrobucten  halb  ben  Sltfyem 
üertieren  hritrbe,  toenn  fte  e3  nicfjt  üerftünbe,  burdj  fünftterifdje, 
äfiljettfdje  ©eftaltung  unb  fdjone  $orm  ber  altgemeinen  93ilbung,  bem 
immer  lebhafter  roerbenben  Streben,  ftc^  in  ber  ^duölic^feit  mit  ben 
%otf)tt>enbigfeiten  be6  Sebenö  in  fdjöner  $orm  ju  umgeben,  allfeitig 
entgegen jufommen  unb  Käufer  anjutocfen.  £>a3  9fti|lid)fte  unb 
9totl)toenbigfte  mup  nidjt  btoö  $wecfentfyred)enb  fein,  cö  mup  fiel) 
burcfj  gefällige  Sorot  MkU  machen  U$  gur  äftüllfcfyippe,  bte  jur 
Sdjutjbürfte  fjerab.  2Ran  fefje  bk  fiabcn  unb  Scfyaufenfter  in  unferen 
großen  Stäbten.  Sie  ftnb  meljr,  alö  bk  ^eiteren  Säulengänge  mit 
©ötterftatuen  in  ber  alten,  flafftfdjen  2Öelt.  ÄunfWjatten  ftnb  es, 
$ölferba*ar3  allgemeiner  33itbung  unb  ^robuctitter,  äftfyetifcfyer  %^a- 
tigfeit  aller  33511er  für  einanber  unb  burd)  einanber.  S3tö  in  bie 
Scfyulje  unb  Stiefeln  unb  ben  Stiefelknecht  tjerab  mup  fcfyöne  Sorot, 
Sttyl,  3bee  fein,  ioenn  fie  bie  bergen  ergreifen  unb  ba$  Porte- 
monnaie rühren  toollen.  £)ie  Äunfl  leibet  nicfjt  unter  ber  Snbuftrie. 
Sie  gefjt  ntdjt  unter.  Sie  ijl  bto3  Ijerabgefiiegen  ju  Üjr  unb  fyat 
$nect)t3geftalt  angenommen,  um  fte  frei  unb  fcfyön  ju  machen.  3)aö 
f)at-  freiließ  gunädjft  entfe^ticfje  (Sonfufton  gegeben.  3n  Sabrifen  unb 
Söerfftätten  aller  Slrt  Ijat  man  oljne  bie  gehörige  $orbitbung,  Ijin- 
unb  l)er  irrlid)terirenb ,  alte  möglichen  Sttyte  unb  (Einfälle  »erfudjt, 
um  Sabrifate  unb  Saaren  äfttjetifd)  ju  machen.  2lu3  biefem  (Stjaoö 
mup  unb  null  ber  grope,  fd)tt>i|enbe  Sleip  ber  33öller  Ijeraug  unb 
be^alb  »or  alten  fingen  in  bie  Schute  gefjen,  um  Statur  unb  Jfrmfi 
fennen  ju  lernen,  wie  jeber  Stofjftcjf  naef)  feinem  (Sljarafter  nur  bie 
unb  bk  9leftfjetif  juläpt,  roie  eine  fd^öne  3bee  in  £ol§  läc^erti^  toirb 
in  (Sifen,  toa$  bie  öerfcöiebenen  S3ölfer  unb  Äün#e  SWufier^afteö 
leifteten,  fra6  gegenioärtige  (Soncurrenten  unb  S5ötfer  jur  9tac^; 
a^mung  unb  Sßarnung  fc^ufen,  toaö  ©rftnbungen  unb  (Sntbecfungcn 
ber  SÖiffenfc^aft,  ber  Snbufirie  unb  ßunfi  für  neue  Flügel  unb  Oiic^; 
tungen  geben  unb  ioaö  fonfi  noc^i  in  berartige  Spulen  gehören  mag. 
SWan  $at  vkk  Stuflänge  unb  SJcrfudje  jur  S3itbung  folc^er  mobernen 


Sie  Snbaftrie;  Semmel  151 

Uniöerfttäten ,  aber  nodj  feine  [elfter.  £er  SltyftaUpaiaft  ift  tiieU 
leicht  bte  (sonne,  ber  Sdxmnpuntt  für  fotdje  Stnftalten;  toenigftens 
fjat  er  ot(e  möglichen  (Elemente  unb  Anregungen  baju  tu  ftcf).  @r  ift 
Äirdje  unb  ©cfyule  für  bte  jjraftifdje  äfttjettfdje  Uniüerfafbilbung,  bte 
mit  jebem  Sage  Sebem  nottjtoenbiger  toirb ,  ber  in  einer  beftimmten 
t&pfyäxe  toirflici}  Sfteifter  über  feine  ©toffe  unb  fSftittel  Serben  tottl. 

3n  ben  Snbuftriel) allen  totrb  unö  fcor  allen  fingen  3toeiertei  ans 
fdjaulidj.  3Ran  baute  ©eiben-  unb  SBollentoaaren,  bem  «£anfe  unb 
$lad)fe,  fogar  ber  SSaumtootle  £empel,  unb  fter)t ,  bajji  fte  eö  eljer 
toertfy  fmb,  al$  toeilanb  Supiter,  ber  oberfte  ber  ©ötter.  Man 
ftet)t,  bafj  man  Jlünftler  fein  muf,  um  nur  ein  baumtootleneg  £aftf)en= 
tud)  in  @unft  ju  bringen,  baf  man  S3ilbung  unb  ©efdjmacf  fyabtn 
rnujs ,  blo3  um  eö  richtig  ju  Beurteilen  unb  ftd)  beim  $anfe  ntcr)t 
al$  ^Barbaren  $u  »erraten.  Seber  gleif  ift  ßunftjletfj  getoorben, 
ber  nicfyt  mel>r  Mittel  fdjafft  $ur  Slbtoeljr  ber  Stotf),  jur  SSefriebi- 
gnng  »on  Sebürfniffen,  fonbern  felbft  O^ott)  getoorben  ift,  drftn- 
bungen  ju  madjen  unb  ju  benu|en,  um  ^unjiprobucte  für  ben 
©enufj,  gur  S3erfc^önerung  be3  Sebenö  ju  f Raffen.  Qtin  neues  £>effein 
für  ben  £>rucf  auf  *8aumtootfe  in  Sftandjefier  ift  ein  (Sretgntjj.  3Me 
ftoäjfte  Sötffenfcfjaft,  ©enialität  unb  ©peculation  fdt)afft  forttoä^renb 
neue  %been  unb  ©djtoingen  ber  Xedjnif,  um  bisher  unbenn|bare 
ober  totberfaenftige  (Stoffe  toie  *)3t)gmalien  ^u  bezaubern,  bajü  fte  er^ 
toarmen  unb  fcfjöne,  tebenbige  ©eftalt  annehmen,  ungefannten  £uru3 
jum  33ebürfni£i  machen  unb  taufenb  nteblidjen  unb  foftbaren  %eben& 
»erfd)önerung3mitteln  burdj  geiftoollere ,  tool)lfeilere ,  gefdjmacfoollere, 
maffenfyaftere  ^robuetion  antritt  in  Vit  Bütten  ber  Armen  »erraffen. 

3)te  Snbnftrie,  ben  ungeheuren  gortfcfyritten  ber  ^aturtoiffen? 
fünften  gegenüber  atlerbingg  oft  ju  fdjtoacf),  bie  äftaffen  bei  Sfteuen 
ju  befyerrfdjen  unb  fo  ein  ©oetlje'fdjer  Sauberer  ?Sel)rltng,  toeifj  ftdj 
bodj  immer  toteber  pm  fouüerainen  @otte  ju  ergeben,  bem  alle 
©etoatten  ber  3*latur  geljorcfyen,  baf?  fte  iljm  bienen,  «Stoffe  $u  öer- 
ebetn,  }u  oerfcfyönern  unb  ju  »ertoertljen.  @ie  fytelt  mit  Millionen 
^ferbefräften ,  toeldje  auf  tr)r  ©eljeifj  bie  fetnften  ©ticlje  netten  unb 
unbetoegtic^e  Sajien  toie  geberballe  befyanbeln.  <&ie  f^netbet  ben 
tyoxpfyx  toie  S)Ztlc^brob  unb  poufftrt  ©ranit  toie  2öa^^.  2)er  Ijart* 
näcfige  (Sle^antenja^n  toirb  burd^  ben  Snbuftrte^^gmalion  toarm 
unb  toeief)  gemacht  unb  in  bie  gefälligften  formen  gefnetet.  @tatt 
in  altodterif^er  SOßeife  mit  bem  Keffer  tangtoeilig  in  £ols  gu  fc^ni|en, 
ja^ft  fte  bem  Saunte  bie  @äfte  ab   unb  macfyt  aus  ©umrni  unb 


öutfaniftrtem  ®uttaperd)a  taufenbertei  grofje  unb  Heine  ©erätfye  unb 
^unftfdjönljeiten,  bie  früher  mit  Jjunbertfadjen  Soften  unb  Weiten 
ntcfyt  fo  wof/lfeit  unb  fdjött  in  <§ot§,  SWctatt  unb  ©tritt  ju  bringen 
waren.  Site  Äünftler  gicft,  treibt  unb  fcr)miebet  bte  Subuftrie  nicf)t 
meljr  ifyre  Metalle,  fonbern  fte  fjotte  jtdj  verborgene  Gräfte  aus  bem 
©djöojüe  ber  Statur  fjeroor  unb  [teilte  fte  aU  gafoanoplajiifdje 
©cfymiebe,  Sutuetiere  unb  33itbr)auer  an.  £>aguerre'g  @onne  ati 
*|3orträtmalertn  wirb  itberftva^tt  tton  ber  %ätbotyptfä)tn  unb  biefe 
öon  la  SJtoclje  au3  !ßarid.  3Me  Mafdjine  meißelt  unb  matt,  fägt 
unb  fdmitjelt,  fticft,  ftrtcft  unb  ndfyt,  bient  aU  *)}ferb  unb  Vogel 
unb  bti|fcr/neller  ©riefträger,  pflügt,  fäet,  mäljt,  brtfdjt,  Worfelt, 
mar;lt  Äorn  unb  bäcftVrob,  bnttext  unb  fäft,  toäfdjt,  trocfnet  unb 
glättet  unb  fängt  in  Slmerifa  fcgar  fcr)on  an,  bie  ©entfernen  ju 
barbieren.  Unb  in  StKem  ift  fte  bei  aller  ©eioalt  urtb  ©efcrjivfiicl): 
fett  genügfam,  unermübtict)  unb  oon  bem  feinften  ©efyorfam  bem 
Sfteifter,  bem  ^ünftter,  bem  gebildeten,  flogen  menfcrjticfjen  ©eifte 
gegenüber,  ber  nur  Sbeen,  nur  9leftl)etif,  nur  ©efcr/macf  ju  liefern 
braucht,  um  einer  ^rontyten  unb  billigen  9lu6für)rung  ber  Veftellung 
öon  ©eiten  ber  äftafcfune  ftcr)er  $u  fein. 

3)a3  ftnb  bie  mobernen  Sebeng;  unb  (Mturgeto alten ,  bie  ber 
einzelne  2lrbeiter  Raffen  mag,  wie  einft  ber  33ücr)er  abfdjreibenbe  äftönct) 
bie  (Srftnbung  ber  Vucr/brucferfunft ;  bie  *ßrobucenten  unb  (Sonfttmen; 
ten  unb  bte  ganje  (Sultur  unferer  Seit  mit  tr)rer  $ütte  unb  33er; 
rotrrung  in  Verlegenheit  feijen,  bie  aber  Seber  in  feiner  ©pijäre 
befyerrfdjen,  fennen,  gebrauchen  unb  fcr)ä|en  lernen  tmtjj.  9llfo  für 
3eben  Vitbung !  2öiffenfct)aftlicr;e ,  tedjntfdje ,  äfHjettfdje  93ilbung 
für  Seben!  „5ltlgemetner  Volf3unterricr)t  im  ©efdjmacf!  @amm^ 
tungen!  Sttelierö!  Snbuftrielle  äJhtfeen!  £ecr)nifcr;e  unb  äftr)etifcr)e 
Vorträge  für  tertile,  feramifdje,  $oly- ,  TletaU^  r  Steint  unb 
Vautunftler!"*) 

©ebanfen  unb  Sbeen  biefer  5lrt  flattern  in  ©erwärmen  mit 
bunten  unb  golbenen  (Schwingen  um  bie  ©äuten  unb  Srtefüe  ber 
tnbuftriellen  Xempel  beS  Jtrtyfxattyalafteö.  (§3  ftnb  in  ber  Xljat  unb 
toefentlid)  bie  ©enien,  toetdje  ber  3Ö)elt  auö  ber  erften  Fo^mopoli; 
tifcfyen  Snbnftrieauöftellung  aU  ©etoinn  übrig  blieben,   ©eijter,  bie 


*)  93ergt.  ,,  SBiffenfcijaft,  Snfcujlrie  unb  Äunji.  SJorfdjIäge  jur  Anregung  natio= 
tialen  ÄimjlgefiifylS.  23ei  bem  ©cfyluffe  bev  Stmbtmer  3nbujirie*2lu§fletlung.  58on 
©ottfvieb  <S>tmytx,  ehemaligem  ©irector  bev  Saufcfyule  ttt  ©reiben."  (-Srcrnn» 
fdjroeig  1852   33te»eg  unb  ©of)tt.) 


2)ie  Snbujirie  =  Ztmpci.  153 

einer  fcer  gebilfcetften  3lrd)iteFten  unb  Äünftter  Seutfctjtanbs  jiterft  in 
iijrer  großen  33ebeutung  unb  3nfunft  erfannte,  als  beren  Sc^annes 
er  auftrat.  3)ie  Snbuftrietcmpel  im  Ärtyftallpatafte  Fönnen  afe  erfle 
ftrudjt  biefer  Anregungen  gelten.  3)abä  erregt  eö  ein  Woryitfjuenbeö 
©efüfil,  ju  fefjen,  wie  ^rofeffor  ©emper  einem  Xr)eile  biefer  $or- 
fernläge  felbji  einen  ebenfo  glänjenben  aU  gefcfymacfoollen  Xempel 
baute,  ©eine  £at(e  für  tertile  ©egenftänbe  gilt  allgemein  aU  bie 
fünftlerifcfc  ooltenbetfte ,  obgleich  anbere  glänjenber  erfdjeinen.  Unter 
le&teren  möchte  bie 

(S^effielb^alte  Wofjl  bk  erfte  fein.  SCrdjtteftontfdj  »crfte^e 
i&i  fie  nictjt  redjt.  (Sie  gehört  ju  jener  neueften  33aufunft,  bk 
man  ate  £anbetsarüFel  üerfcrjicft  unb  in  Äoffern  fix  unb  fertig  bafyin 
bringt,  Wo  man  Wonnen  Will.  Tian  fär)rt  mit  bem  £aufe  in  9lme? 
rifa  unb  Stuftralien  Ijerum,  um  fiel)  eine  2Sor)nung,  einen  93aupla| 
für  i>a$  %au$  §u  fucr)en.  2)er  Koffer  wirb  $ur  S)kU  ober  3Öanb 
unb  auß  bemfetben  fteigen  nicr)t  nur  SÖanb  unb  2)acr),  Simmer  unb 
Spüren  utib  ^enfter  vok  aus  bem  9licr)tö  Ijersor,  fonbern  aucr; 
geübtes  unb  Äücr)e  mit  allem  ©erätfje,  SSetten  unb  33ettftetlen, 
3Bafct)tifc^e  mit  <Scr/Wamm,  Äamm,  Seife,  9tagel;  unb  3ar)nbürjte„ 
9tafirmeff er ,  Kleiber  für  ^acfyt  unb  £ag  unb  alle  mögliche  SuruS; 
artifet,  bk  ber  (Eigentümer  erft  fennen  unb  gebrauchen  lernen  mup. 
£)ie  Sr)efftelb ;  £alle  ift  aucr)  fo  ftr  unb  fertig  unb  mit  allem  3nl)alt 
»erpaeft  f> ier f> er g e f rf) tef t  worben.  Sie  ift  natürlicf;  gegoffen,  unb  bie 
eifernen,  blauen  unb  gelben  «Säulen  fefjen  nun  fo  leicr)t  unb  luftig 
aus,  ati  Waren  fie  getafelt,  ^almen  unb  Slraucarien  bliefen  neu; 
gierig  Pon  Oben  f)inburd)  unb  geben  ber  entfalteten  (Sifeuplajlif  im 
3nnern  ben  l)etterftert ,  efectöollften  <£>intergrunb.  Söir  feljen  fjier 
bk  $oefte  „ber  <Stüddjen  in  bie  3ßirtf;fd)aft"  entfaltet,  ber  engli= 
fdjen  fireside,  beö  £eerbeS  unb  ber  $üd)e  üon  (Sifen  unb  anberen 
2)Zetatlen.  3)te  englifc^en  trabitionellen  «chimney-pieces,  grates, 
fenders,  pokers,  tongues ,  coal-chuttles ,  shelves ,  mantle- 
pieces»  u.  f.  w.  (bie  aU  in  ©eutfdjlanb  nicr)t  »orf)anben  aud)  un= 
überfetjbar  ftnb)  fdjeinen  ftdt)  Ui  aller  polirten  *ßrad)t  aus  ifyren 
3al>rf;unberte  alten  formen  unb  ägfyptifdjen,  jreifen  Slrabeöfen  nacr) 
moberner  ©rajie  unb  Scr)önf;eit  r)erau^ufer)nen.  2ßkk  Oteformatoren 
ijaben  ftdt)  an  ir)ren  formen  unb  Leibern  unb  ^riefen,  bm  präd); 
tigften  ©paaren  für  moberne  «§auö;9leftf)etif ,  »erfucfyt,  aber  nodj 
immer  wartet  baß  englifdje  Äor)lenfeuer  in  ilmen,  baß  unentbehrliche 
freunblicfye  Sluge  engttfdjen  Familienlebens ,  auf  fct)önere  Formen  unb 


154  ®er  ffüljrer  burcfy  ben  £röjtaü>al~a|t. 

gefcr)macfoollere  dleliefß  ,  um  ton  ilmen  fyer  runjtterifcr/e  (Sünbrücfe 
rotbersuftraljlen.  @tc  ftnb  nocr)  fcr/limmer  baran,  tote  ber  beutfctje 
Dfen ,  mit  roetdjem  man  roenigfleng  fct/on  glücfticr/e  $erfucr/e  gemalt 
fjat,  ifjn  bafyin  ju  bringen,  bajj  er  nict/t  bloö  bieSuft,  fonbern  aud) 
ben  @efcr)mad:  erroärme.  2lber  feit  3afjrr)unberten  ft|t  ber  dnglänber 
oor  feinem  Äamin  unb  guft  inö  Feuer  unb  verbrennt  ftcr;  öorn  bie 
Knie,  roäfyrenb  öom  dtüden  r)er  ir)m  ber  falte  Bug  um  bie  £)r)ren 
nnb  Werfen  fauji,  ot)ne  baran  jubenfen,  roieüiel  <£n£e  unbenutzt  mit 
bicfem  Staufye  f»inaugfliegt  oon  bem  alten  20  a  et)  t  f euer ,  baß  Wlobe 
roar,  afe  bie  Körner,  bie  3)dnen,  bie  ©act/fen,  bie  Normannen 
(Snglanb  eroberten,  unb  bafj  bie  Feuerlöcher  fcf)ön  fein  tonnten,  rote 
ein  ^art^enon^rieö.  9htr  bie  SÖiffenfcfmft,  bie  neue  9taucr)oer? 
brennung  roirb  ifyn  l)ier  §u  etroaö  Reform  jroingen.  Sftcr/t  alß  ob 
biefe  englifcr)en  Kamine  unb  ir)re  Utenfilien  nid)t  mannigfaltig  in 
Form  unb  ©ejlatt,  äßertr/  unb  Politur  rodren,  aber  fte  tragen  nocr; 
alle  baß  alte,  jteife,  dgtyptifcr/e  Familiengeftc^t.  üftur  auf  bem  ©imfe 
oben  —  bem  englifdjen  tfeij^tiferje  —  Ijaben  ftdt)  franjöftfcfye  ©ra^ie, 
beutfefte  @emütrjticr/feit  unb  itafienifcr}e  „fcljöni  Figuri  fauft!"  be? 
beutenbeS  Xerrain  erroorben;  baß  Kaminbepartement  fetbfi  ifl  ju  apart 
englifer),  alß  ba$  moberne  9leftr)etif  r)ier  fct)on  fydtte  Eroberungen 
machen  tonnen. 

kleben  ben  Kaminfetbem  unten  entfaltet  ©Jjefftelb  bie  bfanfe, 
potirte,  mafjtöe  45errltcf)feit  feiner  übrigen  Sßetallfunft.  £ier  werben 
nur  juerjt  unb  am  frdftigften  an  bie  unterirbifer/en  Königreiche  eng? 
tifdt)er  Käufer  erinnert,  bie  Küct/e,  in  beren  jietö  blanfem  unb  glän- 
§enbem  Sleifye  «the  cook»  (Kod)  ober  Ködnn,  S3eibe  §ei$en  ge? 
fdjlecütötoä  «the  cook»)  unbefef/rdnfter  r;errfd)t,  alß  Victoria  über 
Sftinifter,  Parlament  unb  anbere  Seute,  bie  @etb  J)aben.  <§ier  ift 
bie  dftr)etifd)e  Steoolution  längft  ausgebrochen.  @ie  fing  an  mit  ber 
@infüf}rung  eineß  F^mben,  ber  Äodjmafd)ine,  welche  ftd>  nun  üon 
Xöpfen  unb  Siegeln,  Pfannen  unb  Keffetn  ein  Sugeftdnbni'jj  nacr) 
bem  anbern  erwerben  roirb,  obgleich)  biefe  eifernen,  mafftoen,  aucr; 
in  «Silber  nodj  ülobigen  National ?  Küchengeräte  ftcr)  fer)r  tapfer  unb 
blanf  Ratten. 

£)ie  ^effxetb^alle  $eigt  uns  ben  encjtifcfjen  ©efdmtacf  am  bor? 
nitteften  unb  nationalen.  Sftur  in  ben  metallifcr/en  Slrtifeln,  bie 
©Ijefftelb  für  ben  Sßeltmarft  fabricirt,  fyaben  fte  „nachgegeben"  unb 
mit  ©lücf  freiere,  fernere  Formen  oerfucfyt.  £>er  lünftlerifdje  Fort? 
fc^ritt   ©nglanbö   in  ber  Snbufirie  ifi   aber  nidjt  ^ier   ju  fudjeit, 


S)te  Snbujtrte;  Semmel. 


155 


fonbern  in  ber  Äeramif,  in  toetc^er  beutfcfjer  unb  franjöftfc^er  @m? 
fluf  in  eine  ttaljrljaft  fnnftlerifcr/e  3£td)tung  geführt  Ijaben.  £)affelbe 
gilt,    toenn  and)  nicr)t  in  gleichem  Umfange,    von  ber  tertilen  3n; 


bufirie,  bie  totr  in  ber  Sftancfyefter  -  unb  ©einher  =  £atte  nd^er  fennen 
lernen.  2Öa3  bie  berühmten  „hard-wares"  nnb  ©cfjneibeinftrumente 
@f>efftelb3  betrifft,   mag  es  auf  ben  erften  SSlicf  Idcfyerticf}  erfcr,etnen, 


156  $e*  gurret  burd)  ben Jtrtyfklfyalafl. 

dftl>etifct;e  9lnfrrüct)e  an  fte  ju  machen.  Sag  nü&t  mir  ber  äjllje? 
tifdje  £obel,  bie  im  fyöfyern  Äunftftfyle  com:ponirte  (Sage,  Wenn  fte 
nidjt  fdmeiben?  55afl  fte  fcr/neiben  muffen,  öetjieljt  ftctj  tton  felbft 
unb,  beiläufig  gefagt,  ftnb  bie  <Sljefftelb;@cf)neibeWaaren  berühmt 
wegen  beö  fairer  ^u  treffenben  rechten  Sftafieg  *>on  £ärte.  £>ie 
@cr)neiben  galten  gut  unb  fpringen  nietjt  aug,  wdt>renb  man  beutferjen 
unb  franjöftfc^en  Snftrumenten ,  bie  fonft  in  ttieler  33ejieljung  öor? 
gebogen  werben,  ben  Vorwurf  rnac^t,  bafji  fte  *riet  leichter  bringen 
unb  Brechen.  Sag  aber  bk  %oxm  betrifft,  fo  wirb  jeber  gebitbete 
Arbeiter  gugeben,  ba^t  ein  guteg  Snftrument  in  einer  fet/önen  $orm 
beffer  ift,  aU  ein  gnteg  Snftrument  tton  flobiger,  bäuerifdjer  ^ö? 
fiognomie.  (Sr  axhdüt  mit  erfterm  lieber  unb  beffer.  3)tc  fcfyöne 
§orm  fetneg  2öerfg  wirb  t^m  leichter,  Wenn  Um  bie  Snftrumente 
burdj  Üjre  ©rajte  gleicrjfam  ju  33orftcr/t  unb  @efd)icftid)feit,  ju 
(Sorgfalt  unb  $orm  mahnen.  Solan  fyat  in  @f»efftelb,  33irmingr)am 
u.  f.  W.  ungeheure  ^ortfefrritte  in  fünftlerifcrjer  33emeifterung  beg 
(Sifeng  gemacht,  aber  teenn  man  bie  im  Unglaube  fo  oft  berühmten 
engtifetjen  Keffer  unb  (Speeren  u.  f.  W.  hei  %ifyt  befielt  unb  na^ 
mentlicr)  mit  ben  gleichartigen  ^abrifaten  2)eutfcr;lattbg  unb  %xanb 
reicfyg  »ergleidjt,  erinnern  fte  in  ber  $orm  immer  nodj  ju  fer)r  an 
Sofyn  23nK,  ober  fte  ftnb  audj  feljr  Verlier)  unb  fd)on,  bann  aber 
»ielleicfjt  allemal  öon  l^ter  etablirten  £>eutfd)en  ober  ^ranjofen.  £>ft 
tjaben  engtifer/e  Käufer  an&)  blog  auglänbifdje  £)icr/ter  unb  Genfer 
aU  fDeffetnjeicr/ner ,  «Foremen»,  Söerlfütyrer  angeftellt.  2öie  öiele 
(Englänber  Ijaben  fc^on  r)alboerl)ungerte  beutfe^e  (Srjtnbungen  ju  @elb 
unb  9£ul)m  gemacht?  Stiemanb  wirb  (Snglanb  bafür  tabeln  Wollen, 
im  ©egentl)eil  mufi  ifym  bag  -Sluglanb,  baß  fytx  fo  öiet  @elb  unb 
ttnternefymungggeift  jtnbet,  für  33erwirftict)ung  unb  SSerWert^ung  öon 
(Srftnbungen  unb  befferen  formen  feijr  banlbar  fein.  Stur  mufj 
man  biefe  ßücfe  in  ber  engtifdjen  Snbuftrie  nic^t  überfein,  Weber 
in  (Sngtanb,  noct}  im  Sluglanbe.  £e£tereg  ljulbigt  noer)  jum  %f)äl 
einem  feJjt  argen  Aberglauben  in  SSejug  auf  engtifetje  ober  an$iam 
bifdje  ^abrifate  nbtvl)anpt,  (Srftereg  ftnbet  man  fyäujtg  „national" 
emgebilbet  auf  feine  SBorjüge.  33etbeö  ift  35ornirtl)eit.  SOtan  follte 
ftd)  boct)  nacrjgerabe  baran  gewönnen,  Seben,  SBiffenfdjaft,  Äunft 
unb  Snbuftrie  menfc^lic^  unb  nid§t  national  ja  beurteilen.  $ann 
eg  ämß  (Sc^önereg  unb  33ortl)eitl)aftereg  für  jebe  einzelne  „Otation" 
geben,  alg  wenn  fte  i^ire  befonberen  latente  üereinigen,  um  etwag 
SScffercg,    (Sd)önereg,    SSiUigereg  unb  Sertl)ü ollereg  anf  ben  SKelt; 


55 te  Snbuftne;  Tempel.  157 

marft  ju  bringen  ?  9tirgcnb3  iji  bas  mefyr  ber  $all,  als  in  (Snglanb, 
i>aß  eigentlich  blo3  tfon  allerlei  2lußlänbern  beüölfert  nnb  jn  biefer 
(Sulturljolje  erhoben  roarb.  $on  ben  nationalen  „dritten"  finbet  man 
nur  nodj  feljr  feiten  einzelne,  »erroitterte  ©ebeine.  2>ie  dnglänber 
ftnb  an  (Srtract,  bie  Dninteffenj  aller  bebeutenberen  europäifdjen 
Nationalitäten.  «Softeit  fte  „national"  ftct)  ifotiren  nnb  infutiren, 
ftnb  fte  allerbingö  3clm  Suff,  b.  t).  flobig  nnb  gefdjmcKÜoS. 

2öir  bemerfen  nocr),  ba$  bie  (Sr)efftelb;.§alle  oom  SctjnnegerfoJjne 
@ir  Sofefclj  ^arton'g,  2Jh\  ©tofeS,  entroorfen  roarb. 

£)ie  SSirming^am-^alle  baneben  ift  ein  Sßerf  beö  (Erbauer^ 
c-er  Sonboner  Sörfe,  Wir.  Site,  £ier  roirb  man  §unäcr;ft  bie  großen 
eifernen  £ljore  djarafteriftifcf;  finben.  „<Sier)t  man  bod}  gleich  am 
£aufe,  roefj  ©eifteö  ber  £en  fei."  2113  <Sömbol  -ber  großen  difen; 
inbuftrie  ftnb  biefe  £f/ore  flafftfct)  W  nennen,  englifcr^ftaffifcr/. 
(Sie  führen  jur  größten  (Sifen  -  SSirtnofttät  (SuglanbS  in  Kolben  nnb 
jteffeln  für  fo  nnb  fo  md  Xaufenb  ^ferbefraft,  eiferne  Otdber,  Sogen, 
Srüden,  Käufer  nnb  Äircfyen.  Söir  ftnb  fjier  im  Semmel  beö  mo- 
bernen,  oietfyunberteifenarmigen  liefen  SBriarenS,  ber  göttlichen  ZßnU 
f  anfdmtiebe ,  gegen  roetdje  bk  antife  ju  einer  9^tp^?fadf>e  ftürb.  Sluf 
teclmifdje  ©etails  fönnen  roir  un3  fyier  nidjt  eintaffen  nnb  $u  äftl)e- 
tifcr);fritifcr;en  nnb  r^iftoriferjen  SJlittr/eilungen  bieten  fte  roeiter  feinen 
«Stoff,  alö  bie  Söafjrnetymung ,  bap  ber  (Snglanber  aucr;  tjier,  roo  er 
nod)  fe^r  national  ift,  ftd)  burd)  eine  folibe,  mafftoe  3)erbl)eit  auö- 
^eidjnet,  bie  nidjt3  an  Äraft  nnb  £altbarfeit  oerlieren  roürbe,  roenn 
man  aucr)  fjier  bem  ©efdmiacfe  etroaö  me^r  Siechte  einräumte,  rote 
bteö  namentlich  bie  ftranjofen  aud)  in  ber  folofjalften  Sftafdnnenbau- 
fünft  nod)  mit  drfolg  t^un.  Söaö  bie  jur  @d)au  unb  jum  SSerfauf 
auögeftettten  fonftigen  (Sifen;  unb  <£artroaaren  betriff,  bemerfen  roir 
nur,  ba§  fjinter  beiben  (Sifentempeln  ftd)  an  ungeheurer  ßifen^ 
roaarenmarft  ausbreitet  unb  man  il)nen  aud)  auf  anberen  Sftarft; 
planen  beö  Ärnftallpalafteg  in  reicher  Slusroafyl  roieber  begegnet. 

23irmingJ)am  jeigt  ftd)  freiließ  aud)  al$  freier  Äünftler,  als 
toeldjer  er  mit  freifjanblerifdjer  Sorurt^eilloftgfeit  bk  beften  SRufter 
unb  Gräfte  oom  beften  Sftarfte  bejiefjt  unb  banac^  arbeitet,  aU  23en? 
r-enuto  Fellini  in  ©ilber  unb  ©olb.  $Jlan  fagte  mir,  ba$  f)ier  be^ 
fonberö  ber  Seittfcf; ^ranjofe  Söec^te,  ber  ©eutfe^e  Dr.  S3raun 
unb  anbere  beutfe^e  unb  fran^öfifc^e  Äünftler  aU  äftf)etifc^e  2)irecto- 
ren  tf)ätig  feien.  Dr.  S3raun  lieferte  bk  @eele  ju  ber  großen  gat^ 
»ano^laftifc^en   Wnftalt    ber   ©ebrüber    (Slfington    in   S5irmtng^am, 


158  ®er  Sü^rer  burd)  ben  Ättyftaltyataji. 


ioetcfje  für  bie  «Exhibition»  dm  (Sopie  ber  berühmten  (Scpffel 
(nadj  3eicfynungen  öon  9tapljael  für  baö  berliner  SKufeum  »on 
aöec^te  getrieben)  gatoanoplafiifd)  meifierfyaft  ausgeführt  Ijatte.  9httf> 
ftnben  nur  Shtntöfadjen  in  (Silber  unb  @olb,  iüetd^e  ber  berühmten 
©atteloafe  mit  ben  Sitanenfämpfen  nnb  ber  9tyott)eofe  ©Jjaföpeare'g, 
Sftilton'ö  nnb  9leroton'3  auf  einem  <Sdjitbe  (betbe  »on  Söe^te)  an 
bte  Seite  gefletlt  $u  werben  üerbtenen.  3)tc  ©ebrüber  (Slfington 
tonnen  überhaupt  audj  Ijier  lieber  in  ber  33  trmmajljain  statte  als 
£au£tträger  beö  guten  ©efdjmacfg  gelten.  SWtt  iljren  beutfdjen  unb 
franjöftfcfyen  Arbeitern  unb  SJiuftern  J)aben  fte  Sttyt,  äfifyetifdjeg 
(Streben,  23erebelung  in  ba3  9totf)toenbige ,  9tü£licf>e  unb  Secoratioe 
fyauslidjer  (Einrichtungen  gebracht  unb  einen  glücflidjen  Äampf  gegen 
baö  nod)  furchtbar  toucfyernbe  nationale  dtoccco-  unb  Slllegorien^ 
untoefen  in  Silber  unb  @olb  begonnen,  worüber  toir,  um  unö  nictjt 
in  (5injeti)etten  §u  verlieren,  anberöivo  öon  einem  allgemeinen  @e? 
ftdjtöfcunfte  au$  fprecfyen,  um  ben  23efudjer  unb  ben  unter  ber  ftülle 
»on  (Srfrfj  einungen  ftd)  $erlterenben  in  ber  fritifd)  *  ajlljettfdjen  Stuf; 
fajfungätoeife ,  burdj  roelcfje  man  ber. Stoffe  <§err  ioirb,  gu  unter- 
ftüijen. 

5lm  Sage  nad)  ber  (Sröffnung  fanben  mir  in  ber  (Sfyefftelb; 
Statte  bie  ilftuflertoaaren  »on  breijefyn  firmen  auögefteltt,  in  ber 
23  ir  min  gl)  am^alte  eben  fo  ttiel.  3n  le£terer  jeigen  ftdj>  bte  golbe; 
neu  unb  filbernen  $ittgree  -  Slrtifel  i?on  %.  Stilen  alö  bk  gefätligften 
unb  im^ofanteften  für  ba$  Sluge.  *ßetyton  unb  <£arloro  fjaben  SRufter 
tfyrer  patenttrten  metallifcfyen  SSettflellen  aufgeftellt,  bk  nicfyt  blo3  gut 
gegen  Sßan^en,  fonbern  aucJj  fcl)ön,  toenigftenS  prächtig  jur  öor- 
nefymfteu  3lrt  beö  Schlafens  jtnb.  2Öa3  tynm  an  SdjönJ^eit  abgebt, 
unb  bajn  ftnb  fte  allerbingö  ju  groß  (freiließ  gan$  naclj  bem  33e? 
bürfniß  ber  (Snglänber,  bie  audj,  wenn  fte  ftdj  querüber  legen, 
nod}  ?ßta%  fyabzn  toollen),  erfe^en  fte  burdj  bk  gtänjenbe  Sßradjt 
ifyrer  (Sparren  unb  knöpfe,  *ßrädjtig  unb  praFtifd)  ftnb  bie  fletnen, 
fcfymaten,  metallifdjen  SSettjtellen,  bie  fo  gegtiebert  ftnb,  bafj  man  fte 
mit  einigen  Stößen  für  ben  £ag  in  bequeme  (Stühle  ober  (Stomas 
(couches)  üerroanbeln  Faun. 

Sie  «^alle  für  Äünjte  in  ^otg  („ Stöbet ^atle"  toäre  ^ter 
toixfliä)  frbol  unb  burcfyaug  ntc^t  ^tnlanglic^  be^eic^nenb)  iji  auf 
biefer  eifernen  Seite  im  SBunbe  ber  ©ritte.  $kv  lernen  wir  bk 
englifcfye  5£ifc^lerei  aU  einö  ber  mafftöjten  „nationalen"  ©etoäc^fe 
Fennen.    Sie  Xifd)e,   Stühle,   <Bopf)as,   (Sommoben,   (Sc^ränfe  ftnb 


Sie  3nbufirte:£empet.  159 

ganj  fo  folib  unb  unöerroüjtlid) ,  tüte  baß  alte  (SrbftücF  ttom  Uruv- 
grofjöater,  ber  e$  üon  feiner  Ururgrofmutter  erbte,  roetdje  e«  »or 
ein  $aar  3at)rfmnberten  afe  ^BrautgefcljenF  befam.  Snfofern  ftnb 
bte  ettglifctjen  Sfteubles!  ftmdjtoörtlidj.  «Seljr  folib,  feljr  gefdjmatfloS 
unb  fet)r  unfcraftifcr)  für  nnfere  Sät,  bk  auct)  „in  £ifcr)en  bk  Ste 
roegung  liebt".  SÖäfjrenb  ftct)  üornet)me  £eute  auf  bent  (kontinente 
alle  fünf  Safere  mit  neuen  Sfteuble«  oerfeljen,  Fönnen  t)ier  faum  bie 
©brüfjlinge  ber  brüten  ©eneration  baran  benfen.  Unb  boct)  null  bk 
Sraut  neue  SWeuWeS  fet)en!  SJian  nimmt  atfo  noct)  einmal  fo  ml 
^funbe,  als  auf  bem  kontinente  Spater  nötfjig  ftnb,  unb  fauft  auf* 
gebüßte  SÖfcuble«  aU  neue.  3tufgebu£t  ftnb  fte  gut,  aber  Wer  »er* 
tilgt  an  biefem  ^otje  oon  (Sifen  ba«  t)äf3lict)e  9tococo  unb  bk  banalen 
Stllegorien?  Otiemanb;  fte  erben  fort,  roie  eine,  eftüge  jtranfljeit. 
„2Belj  bir,  baj?  bu  ein  (SnFet  bift!"  Soct)  man  finbet  in  (Sngtanb 
Oiococo  unb  Slltegorie  in  $flenbU$  ebenfo  fdjön,  nrie  in  ben  Foftbar- 
ften  (Silberarbeiten  unb  Bieroafen  aller  2lrt.  «Sie  ftnb  fogar  «high- 
life »  —  faffjionable ,  ba  oiele  folct)e  arbeiten  oon  0*ococo-£orb3 
erfcrejj  befiellt  toorben.  Unb  auct)  Ijier  ift  in  (Snglanb  2llle«  Sluto- 
rität,  ^ierard|ie  beö  (Stanbeö  unb  ©elbe«.  SÖenn  etroa«  &fyöm$ 
roenig  unb  etroaö  %ä$iifye  ml  Foflet,  ober  wenn  ber  Sorb  au«  btm 
£>berr)aufe  jene  SKif geburt  erbref  bejiellt  Ijat  unb  baneben  ein  roat)rer 
Slbollo  oon  franjöftfd^em  £ifct)e  (ofme  ©eburt  unb  @mbfet)lung)  ftetjt, 
toirb  geroifj  bie  Sftifjgeburt  unb  baß  £df3lict)e,  roeil  e«  teurer  ift, 
oorgejogen.  3n  ber  engltfdjen,  fcfjroerfätligen  £ifct)terei  iji  Fein 
©djtoung,  Feine  ®ra$ie,  fein  <Stt>t,  bloß  Srabition.  ©an!  fei  e« 
ben  »ieten  Filialen  ber  äftetroboti«  aller  F)öt)ern  $unfttifcr)terei,  *ßaris, 
unb  ben  oielen  beutfcfjen  £ifct)lern  in  £onbon,  bafj  fte  bem  unab* 
gängigen  Bürger  -  unb  Slrbeiterfianbe  roofjtfeile,  leichte,  grajiöfe 
Söaare  liefern,  bk  an  ©efcfymacF  $elmfact)  im  £aufe  erfe£t,  roa« 
tfmen  an  UnftetblictjFeit  abgebt.  3öa«  fjifft  bem  Spanne,  ber  fcon 
feiner  Slrbeit  lebt,  ber  gefcfjmacf lofe ,  eroige  Sifc§,  Wenn  er  barin 
ba$  Kapital  für  ein  ganges  ^Robüiax  anlegen  mup?  @r  fyat  in  bem 
Üfc^e  ein  t)al6eö  2)u|enb  «Stühle,  an  <sooba  unb  eine  SBettfteae 
vergraben.  Xaufenbe  »on  englifc^en  Slrbeitcrfamilien  leben  be^alb 
r)alb  röte  9ßitbe.  (Sie  fönnen  jtct)  feine  comfortabte  ^äuöücr)feit  ein? 
richten  unb  ge^en  nun  trinfen,  um  bie  ftrau  ju  fct)lagen  (oft  tobt), 
roenn  fte  nact)  Ǥaufe  fommen.  SD'ian  fage  nidjt,  ba^  fo!cr)e  bbfe 
©etjicr  nict)t  bloß  in  ben  Xifct)beinen  fteefen.  Sn  bm  alten  englifct)en 
roofynt  roenigftene  ein  guter  Zfeil  babon.    &im  comfortable,  fcl)öne 


160  ®*r  Surret  burcf)  ben  £rfyftau>atafl. 

^dusttc^leit  ift  bte  <§autotquelte  ber  @ittlicr)feit,  SBtlbung  unb  Kultur. 
Söer  bie  (Sinrid^tung  foldjer  «§äitölid)feit  erfcr/toert,  ift  moralifcf)  unb 
äftyetifcr)  ein  $reöler  an  ber  3ftenfcr)r;eit  unb  an  feiner  eigenen  $unft. 
3)ie  cngttfd^e  £ifct)lerei  ift  9tococo,  ariftofratifcr) ,  feljr  folib  unb  fet)r 
unmoralifdj.  Btoei  englifcfje  @eiftticr)e  ber  £ocr)fircr;e  Ijaben  in  JBüdjern 
bewiefen,  bafi  ber  leibhaftige  Teufel  in  ben  SÜfdjert  ftecfe. 

Dfme  to  eitern  ©d)  er 5  bemerfen  wir  nur,  ba%  bie  fran^öftfcrje  unb 
beutfcr/e  $unfttifcr)leret ,  bte  man  leicht  in  ber  <£atle  Jjerattgftnbet,  in 
btn  leisten  Sauren  bie  bebeutenbften  ^ortfcfyriite  in  (Snglanb  gemacht 
unb  fo  bie  feefte  2lu3ftd}t  Ijat,  aucr)  l)ier  burcf)  ir)re  Seidjtigleit,  ©ragte 
unb  SBor/Ifeiltjeit  „  ^cmSltdjfett ,  gamilienglücf  unb  23ürgerit>ol)l"  ju 
forbern. 

SSon  ben  32  3lusftellern  biefer  <£>alte  bemerfen  nur  Stlberman'ö 
2öagen  unb  Sfteubleg  für  3noaliben  aller  5lrt,  tüelcfje  im  £anbe  bes 
9tl)eumatigmuö  unb  ber  ©icfyt  eine  große  53oltfommenl)eit  erreicht 
Ratten,  93etiemann'3  patentirte  £)reb;;,  (Kombination -  unb  Sefe; 
ftür)le,  bie  ftct)  mit  merftoürbigem  Talente  ben  23ebürfniffen  bes 
„(komfortable"  fügen  unb  gteur/fam  jebe  ©etoegung  unb  Sage  mit 
großer  Buöorfommenfyeit  unterftü|en,  ebenfo  beffen  (Zentripetal;  fiel) 
felbftbefeftigenbe  <Stal)lfeber  ;  *8ettftel[en  («Patent  Seif- Fastening 
Centripetal  Spring  Bedstead »  ift  ber  einfache  Diame,  unter  ioeldjem 
man  fte  forbert).  ^ilrner'^  becoratioe  Tlmbkö  ftnb  fer)r  treuer  unb 
prächtig,  aber  für  unfere  Slugen  ju  englifcr).  @mee  unb  <5ölme 
fyaben  für  i^re  StabimißmeubUe  franjöftfcr/e  unb  beutfcr/e  <£>anbe,  tue; 
nigfteitö  finb  fte  in  bem  ©ttyle  ber  beutfc^en  $unfttifcf)ter  in  $ariö 
gehalten.  2)er  ^altnuf^cr/acr/tifcr)  mit  ber  feinften  Malerei  »er; 
mitteift  eingelegten  ^oljeö  »on  3.  SöalliS  unb  bie  dufter  ber  £ol^ 
fcfmt$erei  tton  %.  3B.  SBBotttg  ftnb  in  ©effein  unb  9lu$fittynmg  folib 
itnb  gefd?mac!ooll.  3m  Uebrigen  sertoeifen  nur  auf  t>k  9ie»ue  beö 
tnbuftrietlen  33i3tferba$ar£. 

S)tc  «£artioaarens<£alle  hkUt  mit  ben  auögeioäfylten  Sftetall? 
fabrifaten  »on  37  gröfjtentljeifc  foloffaten  girrnen  an  retcr)e3  $elb 
für  @tubium.  3m  Sltlgemeinen  fällt  bie  grofe  SSirtuofttät  auf,  too; 
mit  man  jefct  @ifen  unb  anbere  Metalle  ju  allerlmnb  arcr/iteftcnifcr)en, 
atlinarifcr/en ,  notr)toenbigen  unb  fogar  Suntgbebürfniffen  »erarbeitet. 
2öelcr/  tounberoolte  äftafcr/inen  ftnb  bie  Äocr)a»toarate  mit  @aö  üon 
gSentftam  unb  (Sofme  unb  33e»erlty!  9Jucr>  bie  SSroncegüffe  oon  ©or; 
ringer  unb  ßomö.  ftnb  fer)r  intereffant  in  %em  3teicr)tf/ume  »on 
$orm  unb  Stoecf.     £art  unb  @ölme  ftnb  bemerfengtoert^  mit  ifyren 


2He3nbuftrie  =  £empeL  161 

ornamentalen  ^aus^Utenftlien ,  unb  @.  ©.  3imntermann ,  ein 
5Seutfcr/er,  mit  feinen  (Stfen  -  unb  3infgüffen  für  Secoration  unb 
^raftifc^e  3toecfe.  Sind)  bie  oerfdjiebenen  patentirten  Apparate  für 
^aueljattungen  —  Stücfd)en  in  bie  SBtrt^fdjaft  —  »ort  X.  äftafterö 
ftnb  jnm  Xljeil  genial  nnb  tragen  ungemein  biet  jnr  Solibität  nnb 
33equemlid)feit  in  ber  «^au^altnng  hei.  <£iert)er  gehören  aucr)  bie 
metallenen  Ijauetyaltartitel  von  Oialpl)  nnb  (Somp.  3n  Samten  nnb 
©asbrennera  gibt  cö  eine  fabelhafte  Sftajfe  oon  ©eftalten  nnb  S^o- 
biftcationen,  befonberö  in  leereren,  ba  es  l)ter  immer  nod)  gilt,  burd) 
bie  3trt  ber  Oeffnnngen  nnb  ©palten,  ans  toelctjen  bie  flamme  ge? 
näljrt  roirb,  (Srfparung  nnb  größere  ^»eltigleit  ju  erzielen.  3n  Defen, 
bie  man  je|t  in  (Snglanb  allmälig  jn  fa)ä|en  anfängt,  ungemeine 
9ieid)^altigfeit  »on  Experimenten  nnb  ©eftalten.  ,,$eroollfommnete" 
Steigen  von  Hörapparaten  nnb  Äüdjenauöftattung ,  roorin  man  he- 
fanntlicr)  in  ben  unter irbifd)en  ^eenpaläften  ber  Höcf/e  unb  Jtodjinnen 
einen  9teia)tr;um,  einen  Suru3  erreicht  ^at,  ber  continentalen  Singen 
fabelhaft  erfahrnen  roürbe. 

©ie^alte  für  Rapier-  nnb  „ganc^'-Slrtif  el  mit  36  9to 
ftellern  mad)t  nns  junäd)ft  mit  allen  §ortfd)ritten  in  ber  Rapier- 
fabrifation ,  ben  Otefultaten  ber  thpograp^ifd)en ,  litfjograpljifdjen, 
tl)lograpr/ifd)en,  d)romottypograpr/ifd)en  unb  pljotograpr;ifd)en  ^irocejfe 
befannt ,  mit  5Bud)binberet ,  «Stereotypie,  Delfarbenbrud,  Steno- 
graphie, ben  (Sopir;,  Sielief;  (Embossing),  9toten;  unb  tit^ogra; 
pl)ifd)en  £)rucfprejfen  unb  bem  neuen  ^roceffe  bes  „üftaturbrudV, 
bie  SBieuer  (Srftnbung  liier  genannt  ioirb.  2)ie  „$anc9";2trtifel  aus 
Rapier  unb  *ßappe  ftnb  enttoeber  franjöftfd)  ober  im  franjöftfdjen 
©efdjmacf  gehalten.  33efonberö  intereffant  ftnb  ber  „  d)romatifd)e 
Slocl^rucf"  oon  £eigr/ton,  bie  litr;ograpr/ifd)e  treffe  oon  (SoUms 
(arbeitenb),  bas  ©noelope  Rapier  »on  Otalpl)  (Souoert,  Briefbogen, 
Stempel  unb  ©ummi  jum  ©erfdjlujs  in  einem  Stüd:),  bie  Relief; 
2)effein3  oon  33rabburty  unb  @oanö,  ©ilbert'3  ^aljmen,  Seiften  unb 
klammern  in  £eber  unb  bie  furchtbar  ?mafftüe,  um>erroüftlid)e  Wrbeit 
in  faufmännifdjen  Südjem.  Weiteres  unter  „Meinte  bes  inbuftriellen 
iBolferba^arS  ". 

£)ie  <£alle  für  miner alifdje  äftanufacte  entfaltet  Jlimji- 

roerfe  oon  Xerra  cotta,    Bieget  unb   Sftofaif  Wirten,    beutfd)e  unb 

türfifdje  3ße£fteine,  d)emifd)e  Steinapparate,  $tttrirmafd)inen,  pfeifen 

unb  ©efäfse  unb  SSafen,  Monumente,  Dbeltefen,  ftontainen,  patent; 

(gtybetityam.  11 


162  ^e*  Süljrer  burtf,  ben  tfrtyjJattyatajl. 

Sftauerfteine  unb  (Semente,  Sfteubteö  für  Söäber,  Siegel  in  2)iofaif, 
enf  auftifct) ,  »enetianifcfj ,  maurtfcr)  unb  in  anberen  ©tölen,  ©erättje, 
tote  fte  bei  <£erftellung  ebter  Metalle  gebrannt  werben  n.  f.  to. ,  ücn 
bretjetm  9luöfiellern.  £)ie  Sftofaiffacr/en  tton  ©las  nnb  anbeten  2Ka; 
terialien  ttcn  ©.  <§.  ©tettenS,  bie  £erracotta;33afen  nnb  Sittrir; 
Separate  öon  £)aulton  nnb  @om£.,  bie  SSIandjarb'fcfyen  (Statuen  nnb 
•Ornamente  in  Xnta  cotta  nnb  bie  SWinton'fdjen  (SDiinton,  «§oKinö 
nnb  (§om£.)  3ftcfaif;@teine  in  iljren  »ergebenen  ©töten  er- 
liefen jicr)  aU  bie  anjieljenbften  Dbjecte,  in  benen  artiftifdjer  nnb 
tedmif(r>er  Sfortfdjrttt  ftnbirt  derben  fann. 

3n  ber  3ftancr}efter;<£atte  (Printed  Fabrics  Court)  fe^en 
lt»tr  ©eibentoaaren,  (S^atotö  nnb  2)amafte  üon  jfoei  5tugftellern, 
Äattune  nnb  (Saticoö  t»on  ben  »erfcrjiebenften  Dualitäten,  erftere  in 
einer  toar)ren  ©ünbfütti)  üon  Sftuftern,  bodj  aucr)  manche  geaalt * 
nnb  fiilüolfe,  nnb  toaö  ftdt)  fcnft  üon  ^robncten  textiler,  mufter; 
bebrucfter  ©egenftänbe  anfcr)liej$t. 

$)ie  «§'alle  für  mufifatifcr)e  Snftrumente  enthält  bie  %ox- 
tefctanog,  33taemftrumente,  ©erzeuge  §um  Stimmen,  (Soncertinoe 
n.  f.  ro.  »on  23  Slnöftetlem.  33on  bem  innern  Söertfje  ber  eng* 
Uferen  ^orte^ianoö  läßt  ftcr)  otyne  genaue  33ergleid)ung  nnb  $rü* 
fung  nicr}t  ein  r)altbare$  Hräjeü  gewinnen.  3^  erroä^ne  nur  im 
Sltlgemeinen,  ba$  in  $orm  nnb  (Sonftmction  feit  ber  großen  Sing; 
ftetlung  ftcr)  33erbefferungen  eingefunben  t)aben,  üon  33rin3meab, 
(£oo£er  nnb  <Boi)n  («Michrochordon»)  unb  s?on  «£mgr)eg  unb  $)en; 
t)am  ba$  grofie  patentirte  «Harmonichordon »  ;  ^ianoforte.  ©er 
beutfdje  $abrifant  3.  $M)ter,  ber  auf  ber  großen  Stusftellung  mit 
einer  neuen  5lrt  unb  (Sonftructton  i?on  33laöinftrumenten  fo  üiel  Sluf- 
feljen  ntadjte,  fiel  in  bie  £änbe  englifctjer  ßajütatfjien  (nüe  bte 
metften  beutferjen  (Srftnber,  bie  herüber  fommen),  toeldje  if)m  feine 
(Srftnbung  patenttrten  unb  einen  (Sontract  mit  tr)m  machten,  toenaer; 
er  dm  genüffe  Saljt  öon  Snftrumenten  gu  einem  feljr  niebrtgen 
greife  jeben  Monat  fertig  machen  unb  abliefern  mufte.  <&o  fafy  er 
ftet)  genötigt,  ba$  @efcr)äft  fe^r  großartig  anzulegen,  webet  feine 
Arbeit  unb  (Sorge  auf«  l)öcr)jte,  fein  Profit  aber  immer  in  bie  Saferen 
ber  ^atoitaliften  ftieg.  —  Sßon  S3oofeö  unb  ©ölme  fann  man  „pft? 
tentirte  Xrcmmelftötf e "  fefyen.  3n  (gnglanb  fann  man  ftdt)  alles 
SWögli^e,  jebeö  Stifteten  unb  $ünftcr}en,  ^atenttren  tajfen,  iüenn 
man  nur  Uyx^M.  Sntereffant  ift  ba$  Slffortiment  öon  aikn  unb 
neuen  muftfalifcljen  Snftrumenten  51.  33.  33entnra'ö. 


5>te  Snbuftue  Tempel.  163 

3n  ard)iteftonifdjer  33e$iel)ung  Bieten  bie  ertoäfjnten  galten  ntcfytg 
befonberö  äfterfroürbigeg.     9?ur  bie 

<§alle  für  gemifdjte  ftabrifate,  öon  $rofejfor  ©em^er  au<3 
©reiben  erfunben  unb  entworfen  (naefy  feinem  Urtljeit  freiließ  beben- 
tenb  burefy  engtifdje  Sluöfüljrung  oerborben)  Jmt  ein  fünftlerifd); 
arcfjiteftonifdjeä  Snterejfe.  2>ie  ^er^ältniffe  ber  einzelnen  Steile  nnb 
gelber  geben  in  Üjren  Proportionen  nnb  ^arbenftufen  ben  (Einbruch 
ruljiger,  Harer,  ebler  Harmonie.  Zßklkicfyt  ift  es  in  fleinem  Um- 
fange einö  ber  beften  $unfttoerfe  ©em^er'ö.  ©ie  ift  benn  and)  ber 
£em£el  ber  tyodjften  tertilen  fünfte  nnb  ber  ^abrifate  baoon.  ®om 
inbifcfyen,  cfyineftfcfjen  nnb  Ratetet);  «Spatel  hie  jum  blenbenbtoeifien, 
Ijaarbünnen  nnb  nüe  (Soconfäben  gldnjenben,  glatten,  baumwollenen 
Stäjjjtoint  Ijerab  futbet  man  einen  impofanten  Oteidjtljum  oon  feibenen 
Stoffen  ,  £udjen ,  (Saffymirs ,  Sorben ,  trldnbifdjem  %aUmt  nnb 
*ßoplin,  £>amafien,  2Jhiffelmen ,  Sßotlentoaaren,  £)amen£u|fad)en, 
befonberö  ercettent  componirten  ,,^ancö";£)amenl)üten  n.  f.  w. ,  ob* 
gteicfy  alte  biefe  Äoftbarfeiten  nnr  13  9tuSftellern  gehören,  %üv 
weitere  (Sfjarafteriftif  oertoetfen  mir  audj  fuer  auf  tk  „kernte  beö 
inbnftrietlen  SSölferbajarö". 

Sftocij  befonberö  beachtenswert!)  fmb  i>k  2öollenwaaren  oon  £eacfj, 
bie  SJluffeline  nnb  2>ra£erien  »on  3.  Oteib,  (Slliot'S  irldnbifdje  $a- 
brtfate  nnb  Stllan'ö  feibene  „SWercerie-  nnb  S)raperie"  ;@fjawl3. 


Slnfer  in  ben  ermähnten  fallen  %kf)t  ftc^  ber  inbuftrielle  Völler; 
bajar  burc^  bie  tterfdjiebenften  %fyäk  beö  Ärtyjraltyatafteg  Ijin.  $ür 
Orientirung  wirb  iß  fyinreicfjen ,  ju  bemerfen,  wo  man  bie  einzelnen 
Departements  ju  fudjen  §abe.  3m  füböftlidjen  Söinfel  bee 
£au£ttranfeptö  Otimmet'ö  berütjmteö  „<Söben^am^ontainen=Äri?jiall; 
palafbSSouquet",  im  ©ctyiffe  (©üboftenbe)  beffen  (§an  be  (5o? 
logne;  unb  (9lorboflenbe)  Xoiletten - (Sfftg Fontaine ,  ba^wifcljen 
Sancaf^ires^ä^mafc^ine,  (Soömetica  unb  fonflige  „fcfyauige"  (showy) 
Surusfadjen;  in  ber  Dftgalerie  neben  bem  -§aupttranfept  „2)epar; 
tement  für  foftbare  $Rttaile",  Suwelen,  U^ren,  Sßünjen,  Slntiqui; 
täten,  feltene  (Sbetfteine,  ©taSbienenforb  mit  einem  lebenbi- 
gen  SSienenfiaate  barin  (öon  Sftarriot) ,  @teini$' ^arquet^lure, 
@lfenbeinfcl)ni|werfe ,  «öotjmofaif  n.  f.  to.;  ©übofigaterie:  2)es 
^artement  für  ©ubjianjen,  bie  als  Stauung  bienen:  Äaffee,  Xfyee, 
Sacao,   ©ewür$e,   (Srtracte,    (ÜingemacfyteS ,    «Preserves»,    ©ele'eS, 

11* 


164  ®«  ftüijrer  bur$  ben  Ärijjkttyatafl. 

^ocr^eitehidjen-Sbeale;  Leiter  ein  Departement  „©emifdjteö",  afe: 
gancö  =  3trtifet,  ©garten  unb  alte  Stauet/fünft ;  Apparate,  bann  ein 
Departement  für  Seinen  nnb  Damaft.  3n  ber  «Sübgalerie:  De? 
partement  für  Äleibungöftücfe ;  (Sübenbe:  für  farbige  ©tagfacrjen 
(Dftofottt'ö  großer  (Stieget  in  einem  fiorentinifcr) s  gefertigten  Stammen) ; 
(Sübtoeftgalerie:  Departement  für  üerfct/iebene  ornamentale  Äunft; 
fachen  nnb  (Surtofttäten,  bann  für  *)}arfümerien ,  (§r)emif  alten  („elef; 
trifte  färben"  ber  « Electric  Power  Light  and  Colour  Company», 
Stottmann'g  «Sobamaffermafdjine  u.  f.  tu,),  für  £eberroaaren,  <&atU 
lerarbeiten,  ©uttapercrja,  ©ummi  (öon  le|term  Letten,  @opf)a3, 
<Stür)le)  mit  Stluftrationen  ber  S5e^anblung  nnb  Verarbeitung  bee 
©ummi.  Söeftgaterie  neben  bem  <£>aupttranfept:  Departemente 
für  pf^fifalifcrje  Snftrumente,  SEB äffen,  Fotografien,  «Stereoffopten, 
fünftticfye  ©lieber  (fer)r  auögebilbet),  gebrückte  93ücr)er.  9lorboft; 
galerie:  Departement  für  bk  reiche  33>ett  ber  ®la$t  nnb  ^or^ellan; 
.ftunftfaerjen ;9lorbgaterie:  Qetoitt'e  ctuneftfdje  gabrif  ate  (importirt) . , 

Unten  im  ^arton^Xunnel  (Basement)  r)aben  über  60  grope 
2)lafc^inenban?^dni)ter  ifire  foloffaten  äöunberroerfe  aufgeteilt,  bie 
§um  £r)eit  arbeiten. 

3m  fü blieben  Flügel  finben  nur  erft  Sipäcombe'3  Sftarmor; 
unb  ©lasfontainen  nnb  bann  ba$  reiche  Departement  ber  Söagen 
nnb  (Equipagen  mit  mancherlei  «improved  principles ».  ^)k 
„tyvinäpleä"  ftnb  baß  ewig  unruhige,  patentirenbe  3auberwort  ber 
engtiferjen  Snbuftrie,  it>elcl)eö  ffe  ju  feinem  ^rineip,  feinem  @tijl 
fommen  tdfjt.  3ebe  neue  @cr)ul>$n)ecfe  r)eifjt  «improved  principle». 
3m  9lorbftügel  baö  reiche,  intereffante  Departement  ber  SBerf; 
jeuge  unb  äftafer/inen  für  Slcferbau. 

(Snbticr)  eine- Steige  „nicfyt  ftafftjtcirter  Stuöft eller ",  unter  benen 
.tennarb  unb  (Somp.  mit  (Sifentr)oren ,  für  bk  Regierung  öon  ^eru 
ausgeführt,  23oorer  mit  Sftarmorplatten  üon  (Schiefer  unb  be  (Samolera 
mit  ^Blumenmalerei  auf  ^orjellan  ftdf>  befonberS  bemerfbar  machen. 

T>a  eö  in  einem  irgenbwie  befcr)ränften  9taume  faum  moglicf) 
ift,  biefen  unabfer/baren  9leicr;ttjum  ber  mannigfaltigften  *probucte 
bee@emerb  =  unb  Äunft|!ei§ee  einzeln  ju  betrachten ,  unterwerfen  wir 
fte  einer  allgemeinen  Sftexme. 


9te»ue  bei  tnbuflrietten  SSolhxbaiaxS.  165 


6.   Betute  bt$  inbuftxkttm  tföflterGctättrs. 

2)ie  %zmpü  ber  Snbujirie  unb  bte  S^arft^Iä^e  beg  Ärtyftallpalafteö 
gefien  bem  Sluge  eine  fo  prächtige  SBetbe,  bem  Käufer  fo  »iel  Söaljl 
unb  bem  Höfen  Hjeoretifer  fo  »iel  Dual  im  £eraugftnben ,  .Orbnen 
unD  ©rubren,  bajj  e$  unfere  $jlicf)t  toirb,  bie  SSernurrung  nic^t 
ju  mehren,  fonbern  burdj  Slnbeutung  einiger  allgemeinen  fritifcl^ 
äflfjettfcfyen  @eftct)tg}nmfte  gan^e  SWaffen,  Sfcacen  nnb  Familien  beö 
Jhmft;  nnb  ©etoerfijleifjeö  im  ©elfte  pfammenftellen  nnb  anf  beren 
cftarafteriftifcfye  @igentl)ümlicf)feiten  aufmerffam  §u  machen.  Xopo* 
grapljifdjeg  Umherirren  ttertoirrt  unb  ermübet  unb  lafjt  feine  Be- 
stimmten (Sinbrücfe  jurücf. 

3Jcan  müpte  enbtidj  einmal  emftlid)  anfangen,  bk  Äünjie  (unb 
©etoeroe,  weldje  alle  jur  $unft  gehören,  ba  jebe  Söertfjerfjoijung 
unb  ^ormoerebelung  jebeö  0cofyftoffe3  fünftlerifdje  Xljdtigfeit  iji)  nüf- 
fenfd)aftlidj  ju  orbnen,  irie  (Suüier  bie  Spiere  unb  Sinne  bk  Jansen. 
Suerft  fäme  ettoa  bie  Stcferoaufunti,  ttelcfye  bie  ttnlben  9laturfrdfte 
innerhalb  ber  gezogenen  ©cfyönljeitglinien  üon  $elbrainen,  @igen- 
tl)um^,  SSalb?,  liefen  *  unb  ©artengrenjen  nötigt,  Ijier  ir)re 
Äraft  unb  iljren  ©eftattunggtrieo  in  Speere  golbener  £alme,  bort 
in  Roty  unb  @alat  ju  oertoanbeln,  bie  $unjt  ber  Ocoliprobuction 
im  tveiteften  @iune.  31jr  würben  bk  fünfte  folgen,  toetdje  bie 
$:ofj£robucte  weiter  oerebeln  unb  oertoertlien,  oljne  bafj  fte  baburd) 
fcfjon  Sftarftrcaare  werben.  Saran  fdjlöffen  ftdj  bk  Snbujhten, 
iüctc^e  biefe  oerebelten  Sfcofjprobucte  unb  ^albfaorifate  burdj  bie  »er^ 
fcfyiebenften  ^roceffe  unb  Kanäle,  Äünftlerfyänbe  unb  bampfgetrieoene 
Ocdber  unb  Duetfdjs,  ©djitetbe*,  <Sdmtel^,  ©treef;,  Sermalmunge- 
unb  Sdutemngginftrumente  tyinburcfjtreioen.  Unb  Ijier  ftofien  nur 
fcfjon  auf  tt)iffenfc^aftlic^e  SSerfuc^e  ber  ©ru^irung.  Man  faricfjt 
son  feramifc^en  unb  terttten  Äünflen.  <§ier  Ijaben  nur  nrirflicfy 
grofje  fac^gemdfe  begriffe,  bk  eine  SJcenge  funftinbujirietle  S^ätig; 
feiten  eoenfo  ttnffenfdjaftlidj  juf ammenf äffen ,  nüe  ettoa  ber  53otanifer 
buref)  bie  Sluöbrücfe  fr^togamifc^  unb  pljanerogamifcf) ,  ber  Boologe 
burdj  Sftammatia  u.  f.  n>.  frei)  Orbnung  nnb  Uefcerftc^t  in  ber  bunten 
Sülle  feiner  Kreaturen  ju  oerfdjaffen  toeifj. 

©efyen  toir  nn$  sunäcfjfl  bk  Ärtyjkllpalaft^ärfte  in  ityrem  fe* 
ramifcfyen  SJceic^tljume  an.  Unter  ßeramif  (öon  bem  ©riec^ifc^en 
/.s'pafxo;  —  jteramoö  —  ^opf)   faft  man   alle  Familien   unb  ©e? 


166  §er  gii^rer  bntfy  ben  Är^fiaOjjatafl. 

fdjledjter  jufammen,  bie  in  Üjrer  Xljdtigfeit  unb  <Stoffüerftf|önerung 
an  bte  Xopfbilbnerei  erinnern,  baö  ältefte  (bewerbe,  an  toeldjeg  ftclj 
baö  erfte  (Srwadjen  ber  @MIifation  anfcfyltefit.  Senn  fobatb  ber 
Sftenfcfj  §n  oorneljm  wirb,  auö  ber  fyofyen  <§anb  jn  trinfen  ober  mit 
bem  Äo^fe  l)inunter$utaucf)en  in  bie  Duette  (Woju  er  oon  üftatur 
Weber  $al$  nocfj  3Jiunb  l^at),  entfielt  ba$  SSebürfnip  beö  Xopfeö. 
9(fte  Snbuftrien ,  bie  ftd)  mit  ben  ^rocejfen  beg  Formens  unb  93ilben3 
au$  weicher  SHaffe,  beö  ©iefeng,  -§ammerng,  33iegen3,  ©trecfeng, 
9£unben3  u.  (.  w.  abgeben  unb  baburcfy  ifjre  33erwanbtfd)aft  unter 
fid)  unb  mit  bem  £erbe  unb  ber  fteuerftätte,  bem  urfprünglidjen 
*0iittefyunfte  ber  (Sioilifation,  befunben,  fafjt  man  unter  ber  33e; 
$eidmung  feramifdfje  fünfte  jufammen.  2Öa3  ftdj  nic^t  burcfy  fera; 
mifcfje  SSetyanblung  bem  33ebürfniffe,  bitten  unb  @d)önt)eit3triebe 
beö  S^enfc^en  fügen  mitt,  fltcfyt  unb  roebt  er  jufammen.  @o  be? 
fommen  mir  bae  blüfjenbe,  reiche  ®ebiet  ber  textilen  Äünfk 
(tegere,  weben). 

<Sel)en  mir  un$  jundcijft  bie  jtunfiwerfe  ber  Äeramifer  an,  ber 
Töpfer,  @elb  =  unb  Sftctfygiefer,  $or jeftanfabrif anten ,  ©olbfdjmiebe 
unb  SuWetiere,  @ro$;  unb  Äteinbötiitijer,  ber  Wletatt;  unb  fteuer; 
arbeiter,  «pauögerätfjemacifjer  (bie  natürlich  nicfyt  burdj  ben  ©toff, 
fonbern  bto$  burcfy  bie  Strt  ber  33ef)anbiung  beffetben  in  biefe  klaffe 
gehören)  unb  toai  ftcfj  fonfi  fjier  einfinbet,  fo  muffen  wir  freüidj  in 
atten  (§äen  fd)arf  feljen  unb  fiepten,  um  ba3  3ufammengef)5rige  ju- 
fammenjufmben.  2)er  «ftrtyfhltyataft,  ber  jtdj  auf  einen  imffenfdjaft* 
tief) - dftfy etilen  93oben  ftettt,  fjätte  geWif  gut  getrau,  ber  notfjwen? 
bigen  Wiffenfcfyafttictyen  (Sint^eilung  ber  Snbuftrie  beffer  Sftedmung  ju 
tragen  unb  in  ^ßejug  auf  ^erami!  junäcfjft  »eröottftänbigen  unb  im 
©roften  ausführen  fönnen,  toa$  burd)  bie  betreffenben  (Sammlungen 
in  ©reiben  unb  befonberS  in  ©e»re$  angeftrebt  warb.  £er  eigent- 
tiefte  inbuftriette  dtufym  @nglanb$  würbe  baburdj  nur  um  fo  gldn; 
jenber  ^eroortreten.  3n  Zopf;  unb  irbenen  äßaaren  fmb  bie  (Eng; 
länber  offenbar  bie  erften  unb  grofjartigften  ^abrifanten  nidjt  nur  in 
3ftaffe,  fonbern  audj  in  ftnnreidjer,  äftljetifd)er  $orm.  £ier  fiebert 
SJMnton  unb  (5om£.  in  ©tafforbfljire  obenan.  <Sie  geigen,  toaß 
atteö  auö  bem  Zopfe  werben  fann;  atteö  SlZögli^e  für  arc^iteFtonifc^e 
unb  becoratioe  3wecf e :  ^ür^  unb  genfterratymen,  ©imswerfe,  ganje 
Simmerbecorationen,  5ttteg,  maö  neben  So^f  unb  Siegel  bie  S3e- 
quemiie^feiten  ber  2Birt^fd£>aft  erfyötyen  fann.  JDajit  Ratten  fie  ftetö 
alte  Sorten  öon  ÜÄeubleö,    Xa^eten,   ^enfiern,    Se^^ic^en,    Xpren, 


3tesue  beS  mbujlrietten  9}ol!er6ajar§.  167 

alle  äußeren  unb  inneren,  mobilen  unb  immobilen  SSeftanbtljeile  beß 
Kaufes  nnb  ganje  Käufer  ju  beliebiger  3lueWar;l  in  jeber  Dualität 
nnb  Duantität  für  &in$eU  nnb  Sftaffenö  erlauf  öorrätijtg.  3n  ben 
feramifcr/en  feilen,  bie  fte  felbft  fabriciren,  wirb  man  eine  ijolje 
Xedjntf  nnb  ein  ebleS  runjtlerifcr/e3  ©treben  nic^t  oerfennen.  £>ie$ 
tft  um  fo  erfreulicher,  ati  man  in  (Snglanb  nnb  Stmerifa  immer  meljr 
baoon  jurücffommt,  Käufer  §u  bauen.  äftan  Fauft  fte  mit  allem 
Bubetyör  fertig  im  Saben  unb  läßt  fte  irgenbWo  sufammenftelten. 
Qutdj  biefe  ^Belebung  beg  ©efcr)macfg  in  ben  S5eftanbt^eilen  werben 
mit  ber  3eit  auct)  bie  ganzen  englifcf)en  Käufer  üon  t^rer  trofilofeften 
ardjiteftonifdjen  Debe  unb  ©efcr/tnacfloftgleit  erlöft  werben. 

3n  ber  ©taö-  unb  £o^fwaarenfabrifation  serbanfen  bie  @ng? 
länber  bem  berühmten  SßebgeWoob  eine  ljiür)ere  ©djule,  au3  ber 
eine  fclcr)e  Stenge  »on  SKeiftern  fyerttorgegangen  ftnb,  baf  man  über 
bie  SJienge,  33illigfeit  unb  <Scrjönf;eit  biefer  ^abrilate  förmlich  er- 
ftaunen  mufi.  SSom  mafftofien  £o£fe  hiß  §um  feinften  ^or^ellan- 
fcr/mucf  unb  ber  betifateften  (Smailleöafe,  Welche  $uber,  Welche  @d)tp* 
labungen  öon  ©eftalten,  formen  unb  ©röfjen!  $ür  eine  <£>anb  »oll 
Äufcfer  fann  ftct/  ber  gemeine  äftann  eine  ganje  $üd)e  »oll  Weipeö, 
blaublumigeö  ©erätt)  anfcrjaffen.  Unb  Wer  eine  £anb  »oll  ©olb  Ijat, 
braucht  aucr;  nidjt  mel)r  §n  nehmen,  Wenn  er  ben  SBertl)  in  ber 
frönen  ^orm  unb  feinen  Sftajfe  fucr/t.  3n  ben  ©lasfacfyen  ift  ein 
^cfjtiff,  eine  ©olibität  in  $orm  unb  Äötper,  eine  Ätarljeit,  über 
Die  man  bie  f>öd)fte  fünftlerifdje  ^reube  empftnben  tann.  3lucr)  bie 
wofjlfeilften  ^abrifate  biefer  (Sphäre  —  unb  fte  ftnb  fyottbillig,  in 
Du|enben  aber  nocr)  billiger  —  geigen  nocr) ,  ba$  fte  nidjt  ganj  oljne 
©d)ule  ftnb.  Unb  bei  biefer  SSilligfeit  unb  @cr)önr)eit  foldjer  r)äu3; 
liefen  .ftunftfcr/ä|e  bleibt  ber  (Snglänber  r)artnäcfig  am  unbezahlbaren, 
ewigen,  Ftobigen  ^oljmeuble  Heben!  ^reilicrj,  fte  arbeiten  in  ®la3, 
£ljon,  *ßor$ellan,  ^atyence  u.  f.  W.  r)au£tfäcr)licr)  nacr)  fr  an  50 - 
fifcf)en  Lüftern  unb  mit  beutfdjen  unb  franjöftfcr/en  Äünjilern. 
(Snglifdje ,  nationale  $acon3  Wirb  man  leicht  Ijeraugftnben.  @ie 
enthalten  (Kopien  unmittelbarer  Dlaturgegenftänbe  or)ne  3ßal)l  unb 
«Sinn,  dürfen  unb  23lumen$Weige,  <§unbe  nnb  3agbgefcr)icr)ten  neben 
Sofepr)  mit  feinen  träumen  unb  Sftabame  ^otip^av,  auf  anhexen, 
bie  meljr  foften,  £>erfud)te  man  Xfyeiiß  mittelalterliche,  tf)eil3  antife 
SD^ufier  nacr;$uaf)men.  £>ie  etrusüferjen  SSafen,  Welche  man  auf  bem 
äftarfte  bee  $alafte$  ftnbet,  ftnb,  wenn  id)  nicr)t  irre,  öon  %.  unb 
9t.  $rott  unb  (5om^).   in  ©tafforbf^ire ,    bie  fdjönen  §a^encen  be- 


168  £>er  güEjrer  burof)  ben  Ärtyjiatfyatafh 

fonberö  aus  bem  ertodl)nten  Sfttnton'ftfKn  Snftitut.  *ßortlanb;  nnb 
Sßariü ictoafen  wirb  man  in  großer  Stenge  nnb  SJlanntgfaltigfeit 
ftnben,  (Srbtuaaren  jeber  Strt,  juroeiten  andj  unartiger,  ©erätf)e  nnb 
3ierrat^en  »on  @kö,  ©über,  ©olb,  (Sifen,  Skonce,  Äufefer,  *ßor; 
jeltan,  ^aöence,  (Steingut,  Xerra  cotta,  ©umrni  nnb  befonbere 
©uttaperdja.  2öaS  cfyarafteriftrt  fte?  S^un,  roenigftenä  ein  leb; 
^afteö ,  eifrige^  (Streben  au3  ber  Slnarcfyie  nnb  2öttlfür  ber  formen 
nnb  üftacfjafymungen,  au6  bem  SBirrtoarr  »on  «Stuten  natf)  Styl, 
nacfy  »erftdnbiger,  äfi^etifd^er  23et>anblung,  bem  gefunben  *Procef$  bee 
«Sid^erauöarbeiteng  an$  Xrabitionen,  alten,  ftrtrten  Schulen  nnb 
(Stfyten  §ur  $reil)eit,  $ur  Stotl^toenbtgfeit  be3  Schönen  im  mobernen 
®äfU.  „(Ss  irrt  ber  3Jienfcfy ,  fo  lang'  er  firebt."  Sie  Söillfür  nnb 
ber  äÖirrtoarr  ift  babei  alterbingö  manchmal  großartig.  Sie  größte 
dftljetifclje  (Sünbe  biefeg  23efretungefamj)feg  befielt  nnter  ben  (Sngldn; 
bem  I)auptfdd)itd)  barin,  bafü  fte  mit  jebem  Stoffe  ba$  (Steige,  baä 
Unmögliche  teiften  toollen,  bafi  fte  ber  23erfd)iebenl)eit  ber  (Stoffe  feine 
dftf)etifcf)e  Otec^nnng  tragen.  (Sin  Oercttl)  üon  *J3or$ellan  bebingt 
einen  burdjauö  anbern  ®fyf,  afe  eins  öon  (Sifen.  Sennocf)  fie^t 
man  *ßor$ellangeftalten  in  (Sifen;,  (Sifengerdti^e  in  ^orgellanfttyl. 
©utta£erc[)a  concnrrirt  nid)t  nnr  mit  htm  (Seiler  aU  ^eitfdje,  fon; 
bem  audj  mit  bem  ©olbfcfymieb  nnb  bem  (Smaitleur  nnb  mifcfjt  ftd? 
überhaupt  unöerfdjdmt  in  3llle3,  null  ju  altem  Sftöglidjen  ber  tt>ai)re, 
nene  (Stoff,  ber  <§eitanb  fein  nnb  fogar  ben  Äönig  aller  SJtetalle, 
©olb,  nnb  bie  .Königin,  (Silbet,  erfe^en. 

9loü)  fer)lt  eö  an  bem  tunftterifdjen  SSerftdnbniffe  ber  »erfcfyiebenen 
Stoffe,  an  ber  Steftfjetif  ber  St»lteljre,  für  bie  es?  leiber  ttint  fyfte 
matifc^e  (Schule  nnb  Stlabemie  in  (Snglanb  gibt.  33iele$  wirb  ber 
Jtrtyftatlpataft  tljnn,  nod}  meljr  anregen.  2>a3  ^robiren,  ba$  der- 
gleichen, ber  (Sinfütfj  ber  ftremben,  bie  gune^menbe  SSolfeBilbitng 
toirb  bie  Schute  alterbingö  mit  ber  %ät  erfeijen  ober  autf>  für  (Sin? 
ricfytung  fotdjer  SSitbnngganftatten  ber  3nbujrrie  forgen. 

5lm  anardjifc^flen  ftnb  bk  (Sngtdnber  in  ber  ©olb;  nnb  Silber; 
feramif  nnb  ber  (Emaille.  Sßäljreitb  iljnen  ber  grangofe  Störet  in 
Sonbon  mit  llafftfcfyen  SSeiföielen  »orangeljt  nnb  and)  bie  Ferren 
*ßug  in  (au6  ber  Exhibition  rüfymticfyft  befannt)  betoeifen,  totö  <&tyl 
nnb  $orm  ift,  txtibtn  ftdj  anbere  Silber;  nnb  ©olbfünftler  in  bem 
abtntennlifym  9iococo  ^emm,  toeldjeS  fte  mit  23lumen,  ^fianjen, 
©dnmen,  2öilb£ret,  dürfen  nnb  Arabern,  orientattfc^er  ^rage  nnb 
englifc^en   ^udj$;   nnb   Äirc^t^urmjagben ,    9iofgarbe   nnb   Socfe^ 


9tex>ue  beg  tnbuftvietfeit  93c(fet:ba$arg.  169 

unb  allem  möglichen  <Jcaturptnnber  gefcr)macte  auftreiben.  9lrm? 
ieuc^ter  tton  einem  ^eiligen  getragen,  2lltarfelcr)e  mit  SBilbpret — 
fur§  bie  abenteuerlicfjften  ßufammenftetlnngen.  2)aS  ©djltmntjle  tft, 
baf  biefe  böfen  Seifyiele  gröjjtentfjeils  tton  ben  £errfdjaften  auögefyen, 
bie  fold)e  tljeure  ßiexben  ber  £äu3licJ)feit  bejahten  Fünnen.  £)ie  Stri; 
ftofratie  madfjt  tfyre  SSeftellungen  nnb  fd)retbt  oor,  ivaö  fie  in  «Silber 
nnb  ©olb  bargefietlt  feiert  will.  @ö  foll  siel  Foften  nnb  nicrjt  mit 
ber  Steftfjetif,  mit  bem  <&tt)i  be3  «Silber^  ober  ©olbeg  Jjarmoniren, 
fonbern  anf  einen  fyotjen  @eburt3;  ober  £ocij$eit3tag  nnb  ben  ®e- 
fctjmacf  beö  ^eft^etben  gaffen.  3fi  er  ©olbat,  mufi  fein  Regiment 
in$  ©ilber  getrieben,  angelt  er,  mnjj  baä  «Silber  ju  SBaffer  gemacht 
unb  ein  $ifcr)  Inneingefcfjmiebet  werben,  ©efyört  er  jur  <§ocr}!ircfje, 
mufl  baß  ©über  bie  Singen  »erbrel)en,  alles  Srbifdje  »erachten  unb 
gen  £immet  ftreben.  (§6  ftnb  biefe  SSeftettungen,  biefe  Autoritäten, 
biefe  (Stiquen  ber  ,, guten  @efettfcf)aft",  welche  ber  freien,  fünftteris 
fetjen  (Sntwicfelung  ber  Snbuftrie  in  ©nglanb  ben  größten  @cr)aben 
tbun.  5)ic  tontgftdje  Familie,  wo  Äunftgefc^mac!  tljeoretifcfj  unb 
i>raFtifd)  Wafyrfjaft  $u  «§aufe  ift,  ertoeift  ftcr)  trois  be3  großen  din? 
tfuffes,  ben  fie  in  alten  ©efcf)mad:3  ?  unb  Sftobefactjen  ausübt,  boef) 
norf)  $u  fcf)Wad),  ben  Witlfürlicfjen  Saunen  unb  baroefen  (Sdjönl?eit^ 
tfyeorien  ber  Sorbs  unb  Sabieö  <§err  §u  werben.  £>oclj  üon  Unten 
nnb  Oben,  oon  3nnen  unb  Stufen  ftnb  fo  Kiele  mächtige  neue  Sbeen 
unb  SÖilbungStriebe  in  ber  (Sntwicfelung,  b,a£i  wir  nidjt  ju  »erjagen 
brausen.  3)ie  Söilltur  unb  ber  SÖirrWarr  in  ©ejiatt  unb  «Stfyl  ift, 
wie  gefagt,  ber  fjanbgreiflicfjjie  SeWete  einer  lebenbigen,  fräftigen 
(Sntwicfelung.  unb  (Smanci^ation. 

2)ie  tertilen  Stünfte,  Welche  ftcr)  befcnberS  in  ber  Sftancliejiers 
£atle  a.U  Weifje  unb  bebruc!te  Kattune  ,f  als  äftifcljungen  öon  äöolle 
unb  33aumWotle,  Sßolle  unb  «Selbe,  ^Baumwolle  unb  «Selbe,  unb  in 
ber  «Semper'fdjen  -§alle  als  Wollene  unb  feibene  ®etcebef  ferner  aU 
©efüge  auö  £anf  unb  $lacf)3,  afe  «Schnuren  unb  SSänber,  Sorben 
unb  bauten  unb  taufenbertei  2)inge,  in  benen  blog  baö  fcfjöne  @e; 
fcrjledjt  dti^tex  unb  Käufer  unb  «Kenner  ift,  enbtidj  in  bem  Stationery 
Court  (Rapier;  unb  (Schreibmaterialien  ?<§atte)  als  taufenbfad)  fünft? 
lerifct;  üerebelte  Summen  in  alten  möglichen  Rapier;  unb  Xapeten; 
forten  repräfentiren  unb  in  ben  Xzppiäjm  unb  ©obelmS  bie  ffödjfte 
Sphäre  ber  Äunft,  bie  JDarflettung  beö  @c§önen  als  3wecf  feiner 
felbft,  ju  erreichen  fc^einen,  bie  tertilen  fünfte  ftnb  öielleic^t  ba$ 
breitefte,  mdc^tigfte  ©ebiet  beö  mobernen  Seben^.    @ö  beljerrfdjt  bie 


170  &er  ftirtjter  burc§  ben  Är^jlattyataf*. 

^olitif  moberner  «Staaten  unb  foll  bie  Seele  ber  engtifdjen  fein. 
Um  33aumh)olte  ftnb  Blutige  Äriege  geführt  Sorben.  93aumroollen; 
bau  ift  ber  moralifdje  unb  feciale  $tud)  SimertfaS.  Xroift  unb  (Sa? 
tico  fyaben  (Suropa  in  communijtifdje  Sd)u$r]oilgefei3e  gefcfjmiebet. 
*8aumioot(enballen  finb  in  ber  mobernen  parlamentarifdjen  23erebt- 
famfeit  bie  Steine,  ioelcf)e  3)emoftl)eneS  in  ben  SÖtunb  nimmt,  um 
ein  großer  Rebner  ju  roerben. 

Xertile  fünfte  tiefern  öon  ber  not^toenbigften  Seibtoäfdje  bis  jum 
feinften  33att;  unb  Qo^eitöftaat  »on  Königinnen  eine  fo  unabfef); 
bare  Sftaffe  oon  Stoffen,  in  fo  unhaltbarer  äftenge  (Som^ofitionen 
oon  formen  unb  Farben  uub  ©efügen,  unb  greifen  fo  allfeiiig  unb 
unübertoinblicl>  in  bie  S3ebürfniffe  unb  Neigungen  jebeS  einzelnen 
mobernen  Sftenfcfyen,  befonberS  ber  tarnen,  ein,  baß  man  olme 
^i^erbel  behaupten  fann,  fie  feien  baS  eigentliche  (toenn  and)  oft 
»erfüllte)  *ßatl>oS  ber  mobernen  SCÖett.  ©on  itmen  l)dngt  nict)t  nur 
bie  größte  Stenge  ber  Arbeiter  aller  mobernen  Staaten  ab,  fonbern 
auclj  biefe  Staaten  fetbft.  £)ie  größte  Sd)tacl)t,  ber  furcfytbarfte 
StaatSftreidj ,  eine  ganje  Resolution  tjaben  nid)t  eine  fotcfye  „£rag= 
Watt"  als  ein  neues,  oon  Berlinern  in  SJiancfyefter  erfunbeneS,  ein? 
fcfytagenbeS  jtattunmufter.  üftacij  einigen  2öocf)en  unb  Monaten  bringt 
es  Petersburg  unb  *)Ming  unb  Snbien  unb  bie  Sflaoen-  unb  $atm? 
ölljanbter  im  Innern  SlfrifaS  bis  an  ben  Sfabfee  auf  bie  ©eine  unb 
in  neue  Kteibung ,  roetcfje  ben  ganzen  3öettJ)anbet  bercegen  unb  fiict)t= 
unb  Seifenpreife  empfmbtidj  afficiren,  atfo  (nad)  ^taten)  baS  Baro- 
meter aller  (Hoilifation,  ben  Seifenoerbraud). 

$)en  tertilen  fünften  bienen  bie  feinften  unb  füfmften  $orfcf)ungen 
unb  (Sntbectungen  ber  SBiffenfcfjaft ,  unb  bie  freien,  fcfyönen  fünfte 
flechten  unb  roeben  burdj  nichts  fo  aflfeitig  unb  innig  tljre  Ijimmli- 
fdjen  Stofen  ins  irbifcfye  Seben,  als  roenn  fie  in  itjrem  Sotbe  bem 
nnrfticfyen  Sdjönljeitsfinne  neue  ?lal)rung  geben.  SDIan  fielet  fcfyon, 
toie  wichtig  fyex  Äenntniß,  $ortfcfyritt  unb  ©efcfymacf  fein  muß. 
$Rit  jtenntniß  in  tectjnifdjer  33egiet)wig  fönnen  roir  ^ier  niebt  auf* 
roarten.  3)er  gortfcjjritt  öon  ber  alten  ^anbtoeberei  bis  $u  ben 
fabelhaften,  riefigen,  fünftlerifc^en  Stiftungen  ber  S)amfcfmafct)ine 
im  3)ienfte  Rnffenfdjaftlidjer,  tunftierifcfyer  Meifter,  loelcfye  nur  Stoff 
unb  3bee  gu  liefern  brauchen,  um  auf  bie  gefdjmacfoottfte,  gartefte 
Sßeife  £ag  unb  9>todjt  oon  taufenb  Riefen  bebient  §u  toerben,  ifl  im 
Slllgemeinen  aud)  als  befannt  »orauSjufelen.  So  fönnen  toir  uns 
auf  eine  S^ufterung  in  ber  Sphäre  bes  ©efdmtacfS,   beS  äjtfjetifctjen 


9ie»ue  be3  tnbiijlrtetten  33ö(£erfca$ar3.  171 

gortfd)ritt3  befcfjränfen.  3n  Sf)trttngö  unb  ßaticoö,  roelcfye  btoö 
ba^  toei§e,  reine  gelb  für  bie  fünfte  bes  BufdmeibenS  unb  SJtäljenö 
liefern,  §at  ber  ©efdjmacf  nod}  feine  «Stimme.  Sinb  bie  ©efrebe 
je  nadj  il)ren  »ergebenen  greifen  entfrrecfyenb  bicfjt,  glatt,  egal, 
fein  unb  fügfam,  fo  mact)t  ^tiemanb  toeitere  9lnffcrücr)e.  9}ergleid)t 
man  greife  unb  Dualitäten,  toirb  man  ^ugeben,  baß  (5'nglanb  t)ier 
baä  Unerl)örtefte  t>on  33il(igfeit  erreicht  fyat,  befonberS  wenn  man  t>k 
fjoljen  greife  tton  Slrbeitöfapital  gehörig  mit  in  3tnfd)lag  bringt, 
llnb  bocfy  %ittnt  äftandjefter  mit  feinen  unter  unanf^örtid)en  2)am£f- 
fcfjtoten  ficr)  U$  £ull  auebe^nenben  Filialen  oor  ber  (Soncurrenj 
Slmerifaö*  8e|tere$  wirb  mit  ber  Seit  biefe  unaufhörlich  brennenbe 
unb  raucfjenbe  ^auptinbuftrie  ©nglanbö  in  3lfd)e  legen,  weil  brüben 
Stofjfloff  unb  ftabrifatton  pfammenfatlen  unb  i>k  betfyiellofe  Bu= 
nannte  ber  (Sintoanberung  auö  (Suropa  bie  WrbeuStapitalten  immer 
Wohlfeiler  mad)t. 

Sin  ben  bebrucften  kattunen  iji  bie  frühere  <£>errfdjaft  ber  grellen, 
gemeinen  färben  unb  gefcr)macflofen  Slrabeefen,  i>k  auö  S3lumen 
unb  Säulen,  .köpfen  i>on  gieren  unb  Stafdjen,  ik  jtctj  in  gifcfye, 
$flan$en  u.  bergl.  öertoanbeln ,  ir-enigftens  fei)r  befcfyränlt  toorben. 
Wlan  fte^t  fo  ätr)erifct)e  ©etoebe  fo*  fyarmonifcfj  mit  Farben  unb 
gönnen  gefctmrücft ,  baß  ftd)  bie  feinfte  2)ame  eines  Äleibeö  öon 
biefem  Stoffe  nicfyt  §u  fdjämen  braucht.  35 ic  grellen,  ^fj^ftfalifc^en 
färben  mit  fdjreienben  Sanftem,  benen  man  nocf)  begegnet,  ftnb 
größtenteils  ganj  fpeciell  für  nulbe  33ölFerfdjaften  berechnet  3dj 
ertocüjne  liier  nur,  bafi  jum  Slbfa^e  in  Slfrtfa  eine  ganj  befonbere 
aBiffenfcr)aft  gehört,  bietet  man  bem  einen  Häuptling  einen  Stoff 
mit  blauem  ©runbe,  ber  i>k  ganje  33eöölferung  eines  anbern  entjücfte, 
füfjtt  er  fidj  beteibigt  unb  tr-irb  ein  2ßilber,  träljrenb  bie  rechte  3ta* 
tionatfarbe  bes  Gattung  fofort  ifm  unb  fein  S5olf  ber  (Shnltfation 
gewinnt.  3n  53ejug  auf  bie  frönen,  unbeftimmten  färben  Ijat  ber 
Äattunbrucf  ber  Chemie  üiet  ju  ban!en,  me^r  aber,  befonberS  in  ben 
geftfjmadö ollen  Sanftem,  hen  £)eutfci)en  in  Sftancfyefter ,  unter  benen 
ein  *ßaar  berliner  ftd)  aU  äftuftererfinber  unb  3eiri)ner  gan$  be; 
fonbern  sJtuf)meS  unb  (Erfolges  erfreuen.  Sßkk  Stunben ,  meiere  i>k 
äftufe  fdjöner  (Srftnbung  nieftt  begünftigt ,  bringen  jie  in  i^ren  eigenen 
(Equipagen  unb  in  reicher,  fyolier  ©efellfcfyaft  ju.  S3ei  ber  unenb; 
liefen  SSerfc^ieben^eit  unb  unaufhörlichen  9£eu§eit  üon  SJlufiern  fann 
man  bod)  etwas  ©emeinfameö  nic^t  üerfennen.  5)te  Sanfter  fxnb 
immer  freier  öonOiococo  unb  ben  alten  banalen Sltlegorien  geworben; 


172  3>«  güfjrer  burcf)  ben  Är^flalfyalaft. 

fte  ftnb  einfacher  unb  bringen  oft  burct)  blofe  Streifen  unb  fünfte 
ben  fünften  Effect  Ijerüor*  3)or  Slltem  ift  in  ben  Strabeöfen  ein 
tcett  üorgerücfteö  (Streben  nacr)  (Sonftftenj,  b.  I).  Slugfdjfufj  beö  früher 
nültturlicr)  auö  oerfdjiebenen  Naturreichen  3ufammengetoorfenen,  ju 
erfennen.  hoffentlich  iotrb  man  eä  au3  ber  nocr)  ioattenben  SSitltur 
IjerauS  Mb  §u  ber  fünftterifdjen  23olfenbung  bringen,  bie  nur  baö 
3ufammengef)örige  in  ein  unb  bemfelben  33itbe  unb  biefeS  ©üb  nur 
ba  anbringt,  ioo  es?  $um  Stoffe  eine  äjir)etifcr)e  33erroanbtfd)aft  t)at, 
jum  Sttyte,  ber  für  geroebte  Stoffe  fogar  national  unb  in  feiner 
äöeife  fdjon  Serben  fann,  toie  bteö  bie  fcr)ottifcr)en  dufter  ectatant 
betoeifen. 

Slllerbingö  ftingt  e3  obenhin  fomifct),  ben  Jtattun  äftf)etifcr)en 
Wnforberungen  §u  unterwerfen;  aber  ioenn  man  »on  einem  ®ebicr)te, 
einer  Statue,  einem  <£>aufe  Scr)önr)eit  unb  ©efdjmarf:  »erlangt,  muf 
man  bk$  um  fo  entfdjiebener  hä  Stoffen,  bie  tyunbertmiltionenfacr; 
in$  Snnerfte  unb  (Sigenfte  beö  SSollö  einbringen  unb  fo  auf  eine 
SGBetfe  auf  S3ilbung  unb  ©efdjmacf  eintoirfen,  nue  nie  eine  Sftacfjt 
in  ber  SBelt.  3n  einem  Äattunfleibe  fann  an  SOläbdjen  fefyr  gemein 
unb  fef)t  gierticr)  unb  gebilbet  augfer)en.  3)a6  l)dngt  »om  STitifier  ah. 
ffltan  »erfolge  bk  (Sonfequen^en  oon  fykx  aus,  um  jugeben  ju  lernen, 
ba$  bk  Äattun  *  Sleftfjetif  allein  nüct)tiger  ift ,  aU  ftcr)  fjunbert  $fjito= 
fobijen  träumen  taffen. 

3m  SDurdjfdjnitt  fann  man  bm  angebeuteten  $ortfcf)ritt  aucr)  in 
ben  ioollenen,  halbwollenen  ober  fonft  gemifcrjten  unb  feibenen  Stoffen, 
in  toelcfye  bie  dufter  getoebt  ftnb,  ioaljraefjmen.  £ier  jeidmen  ftcr) 
befonberö  bk  getounbenen,  ftcr)  frei  jlüifc^en  ^anjen-  unb  ©turnen^ 
formen  in  gefct/toungenen  SÖetlenlinien  betoegenben  Sanfter  aU  ein* 
factjer  unb  ftfytiftifcr)er  gegen  frühere  au3.  (&in  berartiger  feibener 
(2öeften=)  Stoff  ift  ganj  trabitionell  irifcr),  unb  man  fagte  mir,  ba$ 
er  bis  je|t  roeber  in  Gntglanb,  noctj  in  ^ranfreicr)  unb  $)eutfcr)lanb 
nachgemacht  ioerben  fönne.  Sftan  ift  r)ier  roenigfreng  bem  eigentlichen 
2Öefen  beä  Stfyte  auf  bk  Stour  gefommen,  einer  ©efd)macf3facf)e, 
über  bie  fiel)  eigentlich  nietjt  btefcutiren  täft,  bie  aber  gleicr)ir>ol)t  iljre 
äftr)etifcr)en  ^rinetbien  unb  ©efe|e  fyat,  wie  bk  Natur,  ©ie  Natur 
(unter  ben  fünften  befonberö  bie  SJhtftf)  fct)afft ,  geftaltet,  combonirt 
einfache  ©runbgebanfen,  toieberijott  biefetben  in  unenblicr/en  3ßobifi> 
cationeu  balb  allegro,  balb  andante  u.  f.  ro.  unb  ift  be^alb  in 
iijren  Sc^bbfungen  ftetö  neu,  loenn  fiel)  aucr)  bk  einfache  Urform, 
bie   fimble   ©runbibee   immer   roiebererfennen   iä$t.     SSlatt,    Stiel, 


9ve»ue  beS  inbuflrieü'en  aSölfcrBajarä.  173 

33tütl)e,  (Blume,  it>te  ift  ^ter  2llle3  fo  unabfefybar  sariirt,  bafi  unter 
Millionen  unb  STüütcuen  immer  eine  $orm  ber  anbern  ähnelt  unb 
gleicht  unb  bodj  jebe  ettvae  für  ftdj  Ijat  unb  barftellt  2>er  anato= 
mifcfye  (Bau  ber  Spiere  befielt  au3  unenblid)en  Shriationen  ein  unb 
beffetben  äftobelleS.  3n  ben  fünften  mufj  ftdj  biefetbe  große  ©in- 
fad^r)eit  unb  bie  barauf  gegrünbete  Sftamtigfaltigfeit  auf  bie  freie 
SQeife  beß  ©ebanfenö  geltenb  machen.  3e  metjr  man  babet  ioaljr* 
nimmt,  ba§  in  biefer  freien  (8enu|ung  ber  9iatitrbilbung3gefei3e  ftct) 
nur  Bufammengefyörigeg ,  burcfj  eine  einfache  ©runbtbee  organtfdfy 
iüerbunbeneö  räumlich  entfaltet  (fei  es  als  äftuftf,  aU  (Bau,  als 
(Statue,  als  tertiteS  Wlnftex  u.  f.  ro.),  bejlo  mefyx  (St'fyl  ift  barin, 
befto  mel)r  befriebigt  es  bie  dftfjettfdje  Stnfc^auung.  3n  ben  toellen* 
förmigen  SOtuftern  5.  (8.  tragen  einige  ben  S^arafter  bewegten  SBafferS, 
anbere  erinnern  an  fanfteS  <§ügel(anb,  anbere  an  getoiffe  (Blatt? 
formen,  mit  anbereit  ©orten:  eine  beftimmte  einfache  $igur  toieber- 
l)olt  ftdt)  in  unenblidjer  S3etfcr)iebertr)eit,  ofjne  jemals  i^ren  urfyrüng* 
ticken  (jljarafter  aufzugeben.  Tlan  fte^t  ftdj  feiere  (behübe  an  unb 
fpeift  fte  im  Sttlgemeinen  mit  „t)übfd),  fe^r  fd)ön,  gefdjmacfooll" 
u.  f.  tc.  ab.  ®ibt  man  ftdj  9tec^enf^aft  oon  biefem  angenehmen 
(Sinbrucfe,  fo  ffrtbet  man,  baf$  i^m  jene  fttyliftifdje  2leftl)etif  ju  @runbe 
liege.  (Ss  oerftet)t  ftdt)  übrigen^  öon  felbft,  bajj  bie  Jtunft  ftdj  nidjt 
auf  freie  (Belianbtung  tton  9taturgebilben  ju  befcfyrdnfen  brauet; 
fie  fann  in  (Be$ug  auf  Sanfter  für  gewebte  Stoffe,  auf  ber  Xa^ete, 
bem  Zeppiü) ,  fur$  in  ber  WrabeSfe  ftdj  feljeinbar  ber  unbefc^rdnfteften 
(Eßillfur  Eingeben,  wenn  barin  nur  (Sonftftenj  mit  ftcf)  felbft,  %eft= 
galten  eines  Urmotioö,  ju  bemerfen  ift  unb  ben  Stoffen,  i§rem 
(Sljarafter  unb  iljrer  (Beftimmung  gehörig  Ofcedjnung  getragen  Wirb. 

3n  te|terer  (Be^ieljung  ift  man  im  Slllgemeinen  nodj  fer)r  toeit 
$urücf,  befonberS  in  (Snglanb,  wo  ber  £e££idj  unb  bk  %apete  nur 
noef)  in  ben  Käufern  te^ter  Maßt  fehlen,  im  Uebrigen  aber  ein 
Suruö  unb  ein  (SultuS  mit  i^nen  getrieben  wirb,  ber  allein  fdjon  ben 
Ijöcriften  @rab  oon  (Sultur  beWeifen  Würbe ,  toenn  man  l)kx  bem 
(Stoffe  unb  beffen  (Beftimmung  beim  ^ecoriren  mef;r  ütixdfttfyt  ange= 
cetbeu  ik$z. 

„Sffiollt  ii)x  eint  «Stube  mit  2)arftethmgen  »on  ^ferben  tape^ie- 
ren?"  fragt  ber  9)htfterfd)ulmeifter  in  ^idenö'  «Hard  times».  „Sa, 
£err",  anttoortet  bie  ^dtfte.  ,,%lein",  fagt  ber  3ftufterfd)ulmeifter, 
ber  infofem  ein  Sanfter  für  alle  (Spulen  iftf  aU  et  bie  Se^re  som 
©efefimaef,   oom  <&ty{  in  bie  Unterric^tögegenftanbe  einführt,    „unb 


174  ®er  ftüfjm  butcfy  ben  .Rrqfiattyalaft. 

id)  ir-ilt  eud)  fagen ,  toarum.  $abt  tyx  jemals  *Pferbe  an  ben  äßänben 
auf*  unb  abgeben  fel)en?" 

Xapetm  mit  ^ferben  fyo&e  td)  nun  jtoar  nid)t  bemerft,  aber  öiet= 
leid)t  gefd)mad:lofere.  2trd)iteftonifd)e  Stuten  »on  SBtumen  mit  un- 
möglichen Farben,  toetd)e  bte  Stugen  beteibigen,  ein  ungünfttgeg  £id)t 
im  Simmer  verbreiten  unb  ben  gebtenbeten  «Sinnen  <&pf)inxxäfy\el 
aufgeben,  ioaS  Simmer,  Xeppify ,  9Jleuhk$  unb  Tapeten  eigentlid) 
mit  alten  ifjren  2Biberfyrüd)en  fagen  tootlen,  Farben  unb  formen, 
bie  ftd)  unter  eiuanber  oerf lagen,  mie  bie  ©ebanfen  ber  Reiben, 
machen  ftd)  aud)  auf  foftbaren  Xeüfcidjen  unb  Xafceten  breit.  33ei 
ber  <Sud)t,  burd)  9teuf)eit  unb  9lu3ir>at)l  $u  imboniren,  mufüte  man 
um  fo  meljr  in  <§?tyU  unb  @efd)madloftg!eit  verfallen,  aU  bem 
(Sngtänber  ber  ^crmenftnn  alö  natürliche  ®abe  fefjr  mangelt  unb 
nod)  feine  S3itbungöfd)uteu  bem  93ebürfniffe  ber  Bett  vorarbeiten. 
3m  Uebrigen  ift  aufy  Ijier  ein  bebeutenber  $ortfd)rttt  nid)t  ju  »er* 
lernten,  befonberö  in  ber  vornehmen  (Stnfad)i)eit  von  «SammettaVeten. 
(Sittige  fd)einen  fogar  auf  bem  2ßege,  bie  antife  ^reöcomalerei  ber 
Simmer  erfe^en  ju  Collen,  ein  ©ebtet,  auf  tt>eld)em  ftd)  eine  groß* 
artigere  tuuftlerifdje  £ljdtigfeit  enttoicfeln  laffen  toirb,  jumat  ivetm 
bamit  bie  Statte  unb  ber  Xevvid) ,  in  toeldjen  man  biöl)er  aud)  mel)r 
*prad)t  unb  ©tanj  alö  @efd)macf  gehrirft  Ijat,  mefyx  in  (Siuflaug 
gebracht  Serben. 

Sit  ber  Xljat  Ijabett  ftd),  ivie  icl)  hei  einer  neueften  9tevue  be* 
merfte,  bie  gefelberten  ftreöco  *£aveten  in  einer  fo  reid)en 
$ütte  etngefunben,  ba$  nur  barauf  befonberö  aufmerffam  mad)en 
muffen.  @ie  ftnb  voit  9t.  £orne  in  Sonbott  fyeiU  fetbft  fabricirt, 
fyäU  an4  ^ranfreid)  imVortirt  ioorben.  3m  *ßatafte  ftnbet  man  fle 
befonberS  ber  2Mrmingl;am-<§aKe  gegenüber  entfaltet,  unb  £toar  in 
faft  jebem  @ttyte.  3)ie  fd)ünften,  gefd)macf?  unb  ftfylvollften  ^beffetnö 
ertoeifen  ftd)  alö  franjöftfdje  Jtunftvrobucte.  Stur  in  ber  £>auerl;>af== 
tigfeit  uub  9ßo!)tfetH)eit  ber  burd)toeg  im  grofü artigften  Wiaffiabt  von 
3Jiafd)inen  gemachten  Saveten  tjaben  bie  (Sngtänber  einen  äSorfvruug 
vor  ben  ^ranjofen,  fo  ba$  (Srftere  mit  if)ren  gemöl)ntid)eren  ©orten, 
3  $artl)ing$  ober  1  ^emtty  Vr.  S)arb ,  alte  ßoncurrenj  auf  bem  3Bett= 
marfte  ju  beftegen  flehten.  2)ie  ^omvejanifd)en  äftufter  ftnb  englifdjeg 
^abrifat  unb  ben  ^reöcotodnben  beö  $omvejanifd)en  ^aufeö  nad)geat)mt 
irorben.  Sluperbem  ftnbeit  toir  gried)ifd)e,  gotl^ifd)e  unb  Slt^iambra^ufter 
oon  9t.  J^ome  ebenfalls  ben  3eid)nungeu  ju  ben  betreffenben  fallen 
beö  Ärijfiallbalajteö    entnommen.     ftlorentinifd)e,    (glifabet^-9tenaif= 


9te»ue  beä  inbuftitctten  ißölferfcajarö.  175 

fance,  Subroig'g  XIII.  unb  fpätere  Sttyte,  ebenfo  bie,  toetc^e  ben 
*Pret$  in  ber  Exhibition  befamen,  finb  franjöftfc^e  9lrbeit.  £)iefe 
fyijtorifcrjen  jlunftmufter  in  ißerbinbung  mit  einer  Stenge  freier  (Soim 
binationen  werben  ben  einmal  angeregten  ©efcrjmacf  für  ettvaä  SSeffe- 
reo  bebeutenb  feinten  nnb  (Snglanb  batb  allgemein  überzeugen,  ba£ 
fein  bi^r)eriger  Sftanget  an  ^ormenfmn,  ber  ftd)  fo  gern  alß  fae- 
ciftfdt)  =  engltfc^er  SJorjug  geltenb  machen  teilt,  eine  <Scr)macr)  für 
feine  Nationalität  iji ,  unb  ik  nicfjtöfagenben  ober  prächtig  gefc^mac!= 
lofen  Xapttm,  bie  jeijt  noer)  fo  tyäuftg  feine  drawing  rooms  »er= 
unfiatten,  ebenfo  bem  $ortfcr)ritte  ber  &it  roeicr)en  muffen,  roie  feine 
ftobigen  äfteubteg,  @uiltotinen;§enfier,  grimacirenben '  XtjürFtopfer 
nnb  trojttofen  ^äuferfacaben. 

$)ie  Xape$ierFunft  ift  älter,  aU  bie  (§rf(t)affung  ber  (Erbe  nact) 
SD^ofeö  f  unb  ba  fann  man  fetjon  etroag  »erlangen.  Nact)  Stbbe  9lnbre$ 
fcfymücften  bie  (Sfyinefen  fdjon  3al>rtaufenbe  oor  bem  erjten  33ucr)  SRofte 
il»re  Sßänbe  mit  Xapeten.  S5on  ifjnen  ging  Ut  «ßunji  ju  ben  *ßer= 
fern  unb  Slrabem  über,  welche  in  ©ganten  großen  Sapetenlu.rus 
entroicfelten.  3n  SSatencia  unb  Katalonien  fabricirte  man  im 
Mittelalter  bie  beften  Tapeten.  £ier  Ijatte  man  fdjon  oor  33egmn 
beö  13.  Sa'ijrljunberts  (Schreibpapier.  3m  Sa^re  1390  entftanb  bie 
erfte  beutfcfye  *Papierfabrif  in  Nürnberg,  unb  erft  über  ein  ganjee^ 
3at>rl)unbert  fpäter  (1495)  lernte  man  in  (Engtanb  Rapier  fabriciren, 
boct)  rourbe  eö  noct)  über  ein  Saljrljunbert  lang  grö^tetttfjeilö  »on 
2}eutfct)tanb  belogen. 

£>ie  geniale  (Srftnbung  ärmerer  Seute,  Rapier  an  SSänbe  $u 
f leben  unb  eö  ju  bemalen,  um  ber  @tube  ben  9lnfcr)ein  ju  geben, 
ai$  fei  fie  ebenfo  mit  ^resfen  gefcrmvücft,  wie  bie  @äte  ber  ©rofjen, 
führte  batb  $ur  Xapetenfabrifation ,  nur  ba%  man  hierbei  ben  Sroeef 
allmälig  fo  fetyr  aus  i>m  Singen  oerlor  unb  alle  möglichen  formen, 
©eftalten  unb  @efcr)öpfe,  bie  an  ben  SÖänben  fonft  gan$  unmöglich 
finb,  barauf  matte,  bafü  man  je|t  erft  roieber  anfängt,  au3  einer 
großartigen  SSerirrung  ^urücfju!ommen  unb  ber  SBanbbecoration  buret; 
gefelberte  Xapeten  roieber  $u  i^ren  arcr)iteftonifcr)en  <5cr)önijeit6recr)ten 
$u  oertjelfen. 

3n  granFreicr)  roirb  ba$  Semalen  beS  Rapiers  für  Sanierung 
fcfyon  im  Safjre  1586  al$  ©eroerbe  genannt.  2)er  ^roceß  be$ 
„$locfen3"  rourbe  im  Safyre  1634  einem  ^ran$ofen  in  (Snglanb, 
3erome  Saime'r,  patentirt.  SSebrucfte  unb.tacürte  Sebertapeten,  roie 
jie  in  ben  3eiten  ber  0tenaiffance  Sftobe  rourben,  importirte  ©obeline, 


176  ®cr  fftifjrer  burO)  ben  Ärtyflattipakft. 

sffloxÜah'XaptUn ,  fünftlerifd)  Bemalte  2ßanbbeccrattonen  aue  3nbien, 
momit  bie  ©rofen  beö  SanfceS  i^re  Raufet  fcfjmüdten,  poputariftrten 
ben  £a!petenfd)mud  unb  riefen  altmalig  eine  immer  Bebeutenbere  3n; 
bnftrie  Jjett>cr.  3m  3afyre  1712  mürbe  bas  2)rud:en  auf  *ßa:pier  \n 
Xapeten  aU  ©emerBe  in  (Sngtanb  fdjon  Befteuert.  (Stma  40  3afyre 
fpäter  finben  mir  SKr.  3adfon  in  SBatterfea  Bei  Sonbon  aU  Salpeten; 
faBrifanten,  ber  Sftadjalmtungen  öon  (Statuen,  ©öttern  unb  ©öttinnen 
in  ciliar  oscuro  auf  ^3a}.üer  brudte.  9Son  ber  ßeit  an  meiert  ftd)  biefe 
gaBrifatton  mit  jebem  3afyre,  unb  Gnglanb  geminnt  Batb  großen 
dtufym  aU  Üxpoxtmx  ttcn  £a^eten.  3m  3al)re  1786  grünbeten  bie 
©eBrüber  (ScfyarbtS  it)re  grofi e  ^aBrif  in  (S^elfea,  beren  %apeten  nocv) 
jefct  Berühmt  ftnb.  3m  3a^re  1800  erft  marb  baS  „fttoden",  meines 
20  3af»re  lang  verloren  gegangen  mar,  mieber  entbecft  unb  ange; 
manbt.  2)ie  2lraBe6fen;£abeten  mürben  juerft  »on  (Sfjeringljam  in 
Sonbon  ju  einer  großen  33otlfommenl)eit  geBradjt,  aBer  nicfyt  von 
ttym,  fonbern  üon  bem  3tatiener  SÄofetti  unb  bem  ^ranjofen  Souie. 
2)ie  (Steuern  auf  Rapier  unb  Safteten  liaBen  Bisher  bie  SSotlenbung 
ber  SafcetenfaBrifation  Bebeutenb  aufgehalten.  Unter  ©eorg  III.  foftete 
eine  (Sonceffton  20  $funb  Sterling,  aujjerbem  burfte  nur  ba$  Befte 
unb  tfyeuerfte  $a!pier  ju  Safteten  sermanbt  merben.  Unb  baß  *ßa« 
piex  Bejahte  baBei  3  $ence  ftr.  *ßfunb  unb  l'/3  $ence  ftr.  $arb 
Saftete  als  (Steuer.  £)urdj  biefe  JÄeftrictionen  gemannen  bie  $ran~- 
jofen  bie  DBerljanb  üBer  bie  ©ngtdnber.  3)agu  famen  bie  (£xftn~ 
bungen  £)ibot'S  in  $aris,  bie  33erBefferimgen  2)onfin'£  unb  bie  mei; 
teren  3}eröoltfommnungen  ber  Ferren  ^ourbinier  (1807),  *paftiere 
üon  jeber  ©röfie  unb  SSreite  in  ganjen  (Stücfen  ju  matten,  meldte 
bie  (Sngtdnber  »oltenbS  in  ben  ^intergrunb  trieBen.  @rft  in  neuefter 
3eit  J>at  man  burd)  großartiges  2ftafd).inenmerf ,  meines  bie  £er- 
ftellungSfoften  um  mehrere  ^unbert  ^rocent  verringerte,  unb  burd) 
fran^ftfd^e  unb  beutfdje  Sftufterjeicfyner  eine  SßrobuctionSfraft  unb 
2öol)lfeilI?>eit  erreicht,  bie  (Snglanb  immer  mefyx.in  ben  (Stanb  fe£t, 
mit  Safteten  ben  Sßettmarft  31t  Be^errfc^en.  3)ie  reiche  (Sammlung 
yon  äftuftern  im  jtrtyftallftalafte  giBt  neue  3mftuffe,  meiere  mit  großen 
Kapitalien,  beutfdjen  unb  frangöftfe^en  Sedjnifern  unb  JHünftlem  eBen 
fo  gefdjmad'öotl  als  moljtfeit  ausgeführt  merben  fönnem 

9tn  mannen  berfetBen  Bemerkt  man  Bereite,  mie  bie  antife  SBanb; 
materei,  öpu  bem  ttatientfct)en  Äünftler  im  MxtyftaUpalafte  flafftfd) 
rebrebucirt,  gu  mirfen  Begann.  SKit  ben  fyier  ausgegangenen 
Xanten  fann  man  jidj   Bereits  auf  bie   mo^tfeilfte   unb  Bequemfte 


3te»ue  beä  inbuftrieaen  aJolletfcajarg.  177 

3ßeife  ßimmer  in  jebem  <&tyk  augbecoriren  laffen.  äftaurifdje  äftu* 
fter,  bte  man  auify  fcijon  in  Xapetm  nacr/geat)mt  ftnbet,  fe^e  man 
nnter  „5lü)ambra", 

$)ie  Xapete  füfyrt  mttf)  nüeber  in  ben  Xem^et  ber  @ct)reibmate= 
riatien,  ein  ©eBtet,  ba$  ber  (Snglänber  nnter  ber  SBejeicrjnung  Sta- 
tionery fer)r  weit  fafjt  nnb  in  toelcrjem  er  eine  gang  befonbere  SßkU 
fettigfett  nnb  *ßracr)t  entroiclett,  roie  fcljon  bie  äftenge  «Stationery 
shops»  beroeifen.  <£>ier  ift  man  jngtei^  nüeber  ganj  englifcr)  ge= 
bikbm,  i>a  man  burct)  nicr/t  unbebeutenbe  3ölte  »er  ber  (Soneurrenj 
ber  feinen  Rapiere  $ranlreicf)3,  ^Belgiens  nnb  3)eutfd)lanb6  bkl)n 
ein  ^riöitegium,  grob  jn  bleiben,  geniest.  @rob  ift  aber  nic^t  ba$ 
eigentliche  (§r)arafterroort  für  bie  engtifd)en  Rapiere,  man  fagt  »tcl* 
läfyt  beffer:  mafftö  unb  ftarf,  aber  gnt  befdjnitten  unb  eütgepacft. 
Wtan  fefye  ftd^  bk  &t)ürme  oon  «note-paper»  in  ben  befannten 
*J)acfeten  jn  je  5  33uct}  an\  SOßetcr)  eine  (Sinförmigfeit  innerhalb  ber 
öerfcrjiebenften  Dualitäten  unb  greife!  Slufier  biefer  Dcta»gröfje  aU 
Oteget  r)at  man  eigentlich  nur  nocr)  §tüei  Heinere,  bk  nacr;  ^ßrittj 
%ibut  unb  ber  Königin  getauft  ftnb  («Albert  size»  unb  «Queens 
size»).  3e  nacr)  bem  @rabe  iljrer  Sßeifie  unb  Xertur  oariiren  fte 
über  200  ^ro cent  im  greife,  bleiben  aber  in  allen  Snftanjen  geriet 
unb  Ijart,  bie!  unb  ftarl.  &abä  fann  e$  freiließ  nicr)t3  ^raftifc^ereö 
geben,  ai$  auf  folgern  Rapiere  unb  burct)  foldje  (SnöeloppeS  mit 
*ßenn^  iDiarf  en  perfönftdje,  familiäre  unb  @efcf/äftgangetegent)eiten 
abgumadjen.  ®$  tjarmonirt  Sllleö  unb  ift  bi$  gum  Steuferften  auf 
(Srfparung  »on  ßtit  unb  äftüfje  berechnet.  Sie  *ßoftmarfen,  roelcfje 
man  früher  roenigftenS  gerfcfyneiben  mufjte,  ftnb  öon  Selb  gu  %tib 
fo  burcryiödjert ,  bafj  man  fte  otjne  2Öeitere3  abreifen  fann.  Sinei) 
baö  ift  nict)t  met)r  notljig,  ba  man  bk  (Snoelc^eö  gleich  mit  barauf; 
gebrueften  $ennt>  s  äftarf en  laufen  fann.  2)er  S3rief  fer/iebt  ftd^  fo 
hinein,  bafjj  er  gerabe  genug  9taum  l)at.  Unter  bem  (Stempel  beö 
(Sinöelo^eö ,  bas  bk  2ftafct)ine  in  größter  3}ollfommenl) eit  immerir-äf); 
renb  ju  Xaufenben  förmlich  regnen  läßt,  braucht  ba$  ©umrni  arabicum 
nur  mit  ber  3nnge  berührt  $u  roerben,  unb  ber  SSrief  tfi  oerftegelt.  *) 


*)  3Ber'S  nod)  bequemer  I>aben  »iü,  fann  fid)  Skier,  £om>ert,  fyermetifdjen 
©iegeroerfcfjluij  nnt>  bie  rechte  gattung  gteid}  in  einem  ©tücf  faufen.  ©er  paten* 
tirte  (grftnber  t>iefe0  gactotnml  »on  ^Briefbogen  la§t  fein  Si(f)t  natürlich  auä)  in 
bem  «Stationery  Court»  teuften;  aud)  bie  6erü^mte  ßout>ertmafd)ine  füllte 
n»ieber  arbeiten. 

@^ben6ant.  12 


178  ®er  Süfjrer  bVLxda  ben  Jir^flalipakft. 

©ag  2llfeg  iji  mufterljaft  praftifcr)  unb  foWeit  aucr)  gang  fäjöit,  gumal 
t>a  *ßerfonen,  Welche  fcr)on  burcr)'g  Rapier  fefttict/  unb  oornef>m  auf- 
treten Wolfen,  fietö  eine  grofe  3lugWar/l  glängenb  gepreßter,  üergcl- 
beter  unb  oerftlBerter  Rapiere  unb  (Sinttetoppeg  (Befonberg  für  £odj; 
gelten)  oorrätijig  finben.  Sludj  bk  oerfdjiebenen  «Stufen  fcer  Xrauer 
um  £>afjingefcr;iebene  ftnb  in  ben  »erfcfyiebenen  ©reitengraben  »on 
fdjwarjen  SÄänbera  um  Bogen  unb  (Snüeloppeg  jletg  »orrättjig  öon 
bem  tiefften  ©rarne  %  Soft  Breit  Big  gum  leifeften  metancf)otifcr)en 
9lnftug  um  einen  entfernten,  armen  BerWanbten  cber  beriefen,  »er* 
fcfywinbenben  Xrauerperiobe.  StBer  im  eigentlichen  Briefpapier  unb 
nod)  mer)r  in  ben  ^otioformen  beg  ,,9tarrenfappenpapierg"  («Fools- 
cap»)  ift  man  fürcr)terticr).  (SntWeber  tft'g  üBerl?immlifcr)  Blau  unb 
gerippt  ober,  Wenn  Weif?,  nocf)  ftärfer  unb  unbeholfener.  Sie  feinen 
Rapiere,  ir>elct)e  mit  frangöftfcr/en,  Betgifctjen  unb  beutfdjen  concur; 
riren  motten,  machen  ung  bie  10  <SilBergrofcr)en  leicr)t,  bie  wir  für 
an  eingigeg  Budj  frangöftfctjeg  Rapier  Bejahten,  ba  ung  t)ier  bie 
englifcfye  $einl)eit  für  bie  <§dtfte  ju  treuer  erfcfyeint.  @egen  bag 
$aäz  unb  (Sacfpapier  laßt  ftdj  nicrjtg  einWenben:  ^ier  ift  baö  ÜÄafftoe 
unb  (Solibe  an  ber  rechten  ©teile.  3n  cotorirten  unb  3eicr/enpapie? 
reu  erreicht  man  ben  (kontinent  nidjt,  bocfc)  ftnb  bk  äÖatman'fcfjen 
pofttioen  unb  negatben  pljiotograptjifcfjen  Rapiere  Berühmt  unb  aug- 
gewidmet.  Sfucr;  in  Srucf;  unb  Beitunggpapier  (§ir»ei  gang  Baffste 
bene  ©orten)  f>at  bie  innere  (Soncurreng  gu  einer  Bebeutenben  <£>>% 
oon  tedfmifcrjer  Bollenbung  unb  öerljdltnipmdjnger  2Sot)lfeiif>eit  ge^ 
trieBen.  Sag  engtifct/e  Srucfpapier  ift,  toie  bk  £ppograpf»ie ,  tecrj; 
ntfcr)  meifier^aft,  boct)  in  ber  Sieget  gu  unpraftifcf)  bicf,  fo  bajj  Bücher 
unnötiger  äöeife  unBequem  ootuminög  unb  treuer  werben.  3m 
Seitunggpapier  erfdjeütt  ber  (Sontinent,  Befonberg  Seutfcrjlanb ,  tjatB; 
BarBarifcrj  gegen  Gfrtgtanb,  mag  aBer  ber  $apierfaBrifation  nicfjt  gur 
Saft  gelegt  werben  fann.  @g  ift  ber  fanget  an  freier  Bewegung 
auf  bem  ©eBiete  ber  Literatur,  ber  fanget  an  Sefern,  welker  bag 
Rapier  grau  unb  ftein  macJjt.  3n  ©nglanb  fonnen  nicr)t  fo  t>kl 
9ftenfct)en  tefen  unb  fdjreiBen,  aiß  in  Seutfcfylanb ,  aBer  jeber  (Eng* 
tauber,  ber  einmal  tefen  fann,  fauft  ftdt)  Seitungen  unb  Journale, 
fogar  auct),  Wenn  er  ntdjt  tefen  fann,  um  ftd)  baraug  oortefen 
ja  laffen,  ober  Btog  ber  Silber  Wegen  in  ben  üielen  Söocfjenjoumaten. 

Sie  engtifct/en  BucfyBinber  arbeiten,  )X)k  bk  Xifc^ter,  für  bk 
(Swigfeit,  unb  oerBinben  bk  feinfte  (Siegang  in  ©ammet  unb  ®otb 
mit  birfen  Uretern,  bie  unter  ber  feinen  feixUe  mfym. 


9te»ue  fceä  tnbuftrietten  $ßötl&&ü%axä.  179 

eumma  (Summarum  jetgt  ff c^ ,  baf  in  alten  ted)nifcr)en  Sn? 
buftrien  unb  fünften ,  in  benen  beutfcr)er  ©efcf/macf  unb  franjöftfcrje 
@ra$ie  ficr)  nocr)  nid)t  (Eingang  unb  ©ettung  *>erf djaffen  fonnten,  ber 
feifte,  flobtge,  fo  libe  3or)n  Zbutt  ber  Nationalität  nocr;  mitten  in  bem 
feinften  £uru6  breitbeinig  nnb  breitfrämipig  2)ictator  ift.  Wlan  lann 
biefe  3Bar)raer)mung  ftärfer  nocl)  fo  ausbrachen:  $8a$  redjt  folib, 
unbeholfen  nnb  flobig  ausfielt,  ift  allemal  national  ;englif er;  es  @r; 
jeugnifj.  (Suglifcrje  ^abrtfate,  bie  nicfyt  biefen  (§r)arafter  tragen, 
geben  üon  engliftrten  £eutfcr;en  nnb  ^ran^ofen  ober  tton  franjofirten 
unb  üerbeutfcrjten  ©nglänbern  aus.  %üx  bie  (Entwicklung  ber  3n? 
r>uftrte,  $unft,  SBiffenfctjaft  unb  (Sisilifation  überhaupt  fann  es  feine 
glücklichere  Bereinigung  geben,  als  bie  ber  brei  euroüäifctjen  (Sultur; 
oolfer,  welche  ficr)  benn  aucr)  in  Slmerifa  mit  junerjtnenber  @efcr;Wtn= 
btgfeit  unb  (Energie  oollsietyl,  fo  baf  wir,  bk  @acr)e  menfcr)f)eitlicf;, 
nicf)t  national  unb  politifcr)  genommen,  bas  <£öcr;fte  unb  (Srftauntidjfte 
oon  bem  gegenwärtig  ficf)  auSarbeitenben  (Sulturproceffe  erwarten 
fönnen. 

2BaS  ftcr)  nocr;  auf  ben  glän^enben,  Weiten  ©ebieten  ber  wollenen, 
feibenen,  leinenen  ^abrifate  unb  ii)rer  Kombinationen  fagen  liefie, 
Würbe  wefentlicf)  auf  bie  bisher  gemachten  ^öemerfungen  f)inauslaufen. 
2>te  Unterfcfyiebe  gwifcfjen  englifc^en  unb  beutfcr)en  Suchen  ftnb  Woljl 
befannt.  3n  S3e^ug  auf  SJhtfter  oerbient  noci)  bemerft  ju  Werben, 
ba$  bk  (Sngtänber  in  SSuctffins  unb  fonftigen  33einfleiber$eugen  aucr; 
eine  gewürfelte,  gejireifte  unb  fyetle  @efcr)macftofigfeit  cuttioiren,  bk 
um  fo  auffallenber  ift,  als  ber  (Snglänber  befonbers  gern  oorneljm 
ausfielt  unb  nur  bunfle  Farben  faft;ionabte  finb,  t/elte,  fdjecfige  SBän? 
fteiber  aber  Sebem  ein  mer)r  ober  Weniger  baja^oartiges,  im  beften 
$alfe  tropifdjes  Slnfe^en  geben. 

£)en  fünftterifcf)en  -§ör)e).mnft  in  biefer  <S£r)äre  bilben  auf  ben 
erften  Slnblicf  bie  £ep:pid}e,  jumal  bk  franjöftfcrjen,  Welche  ber 
Äaifer  Napoleon  gefctjictt  fyat.  (Einige  bason  glauben  wir  als  alte 
Söefannte  aus  ber  3nbuftrieausfteltung  begrüben  §tt  bürfen,  unb  bas 
rect/t  gefcrjmatflofe ,  Welche  aus  ber  3eit  £ouis  *ßr)iltp£'s  flammen 
feilen.  Neue  ©obeltns  unb  Sooner  ©toffe,  bie  früher  am  ftyU  unb 
Haltung  slofeften  unter  ben  @r$eugniffen  ber  franjöfifc^en  itunftinbu- 
ftrie  erfcfjienen,  geigen  allerbings  einen  bebeutenben  $ortfcr)ritt  in 
(Sompofition  unb  Färbung,  aber  immer  nod)  nidjt  bk  fünftlerifct)e 
<Sicr)err)eit  unb  fü;liftifcr)e  Haltung,  bk  man  r)ier  um  fo  et)er  er; 
hatten  fann,  als  ber  £e^icr)  nic^t  nur  ber  SSoben  unb  baß  Urmotiö 

12* 


180  $«  Sütjrer  bitttf?  ben  Ärtyjtaltyalafl. 

für  3immerbecoration  ift,  fonbern  auctj  in  ben  ^erfifd^en  nnb  inbi- 
fdjen  Ztppifym  SDIobeKe  nnb  Sbcatc  -ftnbct ,  bie  fyier  nocr)  lange  nicfjt 
erreicht  toorben  ftnb.  ©etbft  Xeppidje  oon  9llgier  (al$  foldje  nmrben 
mir  einige  »on  tiefer,  metobtöfer  ftarben^radjt  bejetc^net)  fönnen 
nod)  aU  SDtnfter  gelten.  (Sinige  neuefte  aus  ber  ©cbetinsfaBrif  her- 
vorgegangene (Srjengniffe  ftnb  offenbar  aus  ber  Uebertreibung  nnb 
SBiÜfür,  bie  fidt)  an  ifmen  in  ber  SnbuftrieauSftetlung  tjeroortt>at, 
roieber  ju  einfacheren  äftottsen  $urücf  gelehrt;  aucf)  Sftonfteur  @,«k 
tanbronje  in  <Se»re3,  ber  einen  ber  anfyruct)3ttotlften ,  größten  nnb 
ftfyllofeften  £e!p£icrje  ausgebreitet  Ijiatte,  geigt  in  feinen  neueften  *ßro* 
bncten  ein  ernftereö  «Streben.  3n  (Snglanb,  too  ber  Xeppitf)  an  Un^ 
entb  ef>rticf)f  eit  gleich  nacr)  £ifcr)  nnb  @tul)l  fommt  nnb  faum  äne 
£re££e  ober  ein  ^anöfiur  unbemattet  bidbt,  fyat  man  eö  in  biefer 
Snbnftrie  ju  einer  ungetreuem  ©rofiarttgfeit  oon  *ßrobuction  nnb 
$ülle  oon  formen  gebracht  nnb,  ba  ber  gan^e  Slrtifet  f)ier  £o£utctrer 
ift  aU  irgenbtoo,  aucr;  einfachere  nnb  gefdjmacfoollere  äftotise  feftge; 
Ratten.  <Sie  ftnb  gut  genug  fur'ä  33otf.  Unter  ben  f  oft  baren 
Xe^idjen  fyat  man  ftcr)  freiließ  in  Farben  *  unb  ^ormenretdjttjum 
f;ier  unb  ba  fo  fer)t  überboten,  bajj  man  ben  ganzen  Regenbogen 
unb  alte  Naturreiche  barauf  ju  ftnben  glaubt.  2öer  aber  ©efcr/mact5 
tmt,  braucht  nicfyt  unter  biefen  ju  toär/ten,  ba  bie  ßafyi  ber  äftufter, 
meiere  in  (Som^ofttion  unb  Färbung  einen  er)  araftero  ollen  <&tyl  mU 
nudeln,  immer  nocr)  fefyr  groß  bleibt.  SRan  bejie^t  aucr)  in  biefer 
@!pf)äre  Sanfter  üon  2) eutf erlaub ,  befonberS  oon  S3erltn,  ba$  mit 
feinen  Heineren  ©tiefmuftern  gan§  £onbon  bet>errfct)t  unb  toor)l  gar 
bie  ganje  Söelt,  toelcr)e  ftieft. 

$)ag  *ßrobiren  unb  ©udjen  aller  Slrten  oon  ^unftinbuftrien  nacr) 
Haltung  unb  ®ti)t$at  toenigftenS  biß  jefct  baö  Oute,  baß  man  mit 
©efdmtad:,  ©etb  unb  ©ebutb  im  5tu3fuct/en  aus  ber  anard)ifct)en 
S3eöölferung  ber  textilen,  feramifcr)en,  toreutifcr)en ,  ard)iteftonifcr)en 
unb  plaftifcrjen  fünfte  ftdt)  t>u  SWateriatien  jur  SSilbung  eines  jiem- 
lict)  melobiöfen  Kaufes  mit  J)armonifcl)en  BimmerDecorationen  jufam^ 
menlefen  fann,  ioas  in  (Sngtanb  freiließ  bk  « outsitters »  aU  @e; 
toerbe  jiemlicr)  fabrifmäfiig ,  aber  buretjaus  nict)t  gehörig  mit  bem 
@efct)macf  eines  Sfteubel;  unb  Sftuffetinpoeten  feilti  in  SSertin  be-- 
treiben.  £)er  begriff  bes  „(komfortablen"  in  (Snglanb  fällt  nur 
in  einigen  fünften  mit  ber  (Sm^ftnbung  beS  (Schönen  pfammen, 
obwohl  man  bie  SSequemltcbfeit  unb  23ei)aglicr)feit,  roetdje  %iiüe,  $racf)t, 
©olibität  unb  «Subftantiatität  in  ben  drawing-rooriis  ber  eng  Uferen 


jReöue  beä  ittbuflrieU'en  ©ötferfiajavg.  181 

©entrty  unb  Slriftofratie  erroecfen,  als  3ftujter  für  jebe  ciütltfirte 
•§äuglicr)feit  Ijinftellen  barf.  jlommt  ju  biefem  englifdjen  «comfor- 
table»  nocrj  bte  fran$öftfcr]e  ©rajie  unb  bte  beutle  ©emütt)ltc^feit, 
fo  muß  baö  eine  <§äu3lict)feit  geben,  reelle  ju  m  andern  Slugenbticfe 
fagen  roirb:    ,,£Berroeile  bocfy,  bu  btft  fo  fd)ön!" 

Stüeö,  roa3  man  baju  üftiebtidjeg,  ©rajiöfes  an  ©otb;  nnb 
©Über-,  ^orgetfan^  nnb  Ärfyftallfadjen  Brandt,  öonSBronce;,  SWar* 
mor-,  Sttabafter*,  Sentjletn*,  Staats  nnb  (Stfenbeinbecorationen,  an 
SfteubleS,  Xapeten  nnb  £e£picr)en,  fann  man  ftct)  anf  i>tm  grofen 
3)ölferba$ar  fo  $ufammenfucr)en,  bafs  <Sttyl,  Harmonie  nnb  ©efdjmacf 
nidjts  mer)r  31t  roünfctjen  übrig  laffen.  3dj  tobte  bie  feramifcrjen 
fünfte  @nglanb3,  aber  inbem  icf)  genauer  an  tk  franjöftfctjen 
*Bronce?  nnb  ©überarbeiten  nnb  befonberg  an  iljre  SJteubteg  benfe, 
mu§  man  Ümen  audj  Ijier,  fo  fctjfoacr)  fte  andfj  »erijältnifmäjng  nod) 
»ertreten  ftnb,  bte  (Siegegpalme  ^erlernten,  toie  auf  ber  Snbuftrie; 
auäftellung.    SBetdje  Sidjerfjeit,  ©ra$ie  unb  Seidjtigf  eit ! 

£bcr)fte  S3erounbemng  gebührt  ber  engtifctjen  @laö;  unb  $or; 
^ellaninbuftrie.  (Sie  erreicht  in  $orm  unb  $oltycr)romie  oft  bie  fty* 
liftifdje  $laffkität  anttfer  3JJotioe;  aber  roenn  man  bann  toieber 
fran$öftfdje  (Sollegen  anfielt,  fällt  mir  roentgjtenS  immer  ber  — 
beutfdje  ^orjeKan-JHafftfer  in  ©eöres  ein,  £err  Suftuö  SMeterle, 
ber  <Sol)n  eines  beutfdjen  2lrbeiter3  in  tyaxk,  ehemals  £aufburfcr)e, 
jeijt  ©irector  ber  attiftifcr)en  Slbt^eilung  ber  $or5eltanmanufactur 
in  <Sbreg,  eigentlich  aber  Reformator  be3  ganzen  feramifc^en  @e; 
btetä.  (§r  xfl  ber  ibeelte  Lieferant,  äftufter;  unb  SftobeKfcfjityfer  für 
©otb?  unb  Silbergebilbe,  SDidjtungen  in  33ronce,  @la$,  ^otj  unb 
äöolle  (SfteubteS  unb  £e£t>icr/e).  (Sogar  in  ber  3)ecoration3materei 
für  bie  Oper  fonnte  er  atö  bloßer  ©eljitfe  unter  (Sice'ri  feinen  beffem 
©efcfymacf  nicfjt  unterbrücfen.  Um  iljn  aber  frei  jn  entiüicfeln,  trat 
er  mit  einigen  (Sollegen  fetbftdnbig  auf.  93alb  brachte  er  in  bk  ganje 
3)ecoration3malerei  bk  tecr)nifcf)  meiftert)afte  unb  gefcr)macfüotle  Sfticr); 
tung,  tüie  roir  fte  in  fo  üieten  franjöfifdjen  Sweatern  beronnbern. 
$on  ber  Stepublif  jum  ^orjellan  gerufen,  fing  er  aucr)  f)ier  tiifyn 
unb  ftegreicr)  einen  Q3efreiung3fam£f  gegen  ben  launenhaften,  roitl* 
turlicr/en  Sfyrannen  ber  SJcobe  an  unb  berotes  unb  beroeift  in  %oxm 
unb  %'arbe,  ba$,  tüte  jeber  (Stoff  feine  ftyltjitfdjen  @efe|e  in  ftc^ 
^at,  auc^  baö  ^or^ellan  feinem  anbern  <§erm  bienen  foll,  als  feinen 
eigenen  unb  ben  in  ftcr)  organifdj  jufammen^dngenben  <&tyi'  unb 
<Sdjönr;eitggefei$en.     JDtc  antifen,    fc^tanlen,    gra^iöfen  formen,    bk 


182  £ev  gurret  butrf?  ben  ßr^ftallpalaft. 

melobtfdjen  färben  ber  franjöftfc^en  (unb  vieler  englifc^en  impor? 
tirtett  ober  mit  ®IM  imittrten)  *ßor$ellangebitbe  ftnb  ^um  %fyäl 
birect  nad)  Betonungen  JDieterfc'ö ,  ttyeilg  inbirect,  ba  in  ^ranfretd) 
bereits  eine  Sftenge  taid^tiger  jtünftler  auf  ber  öon  iijm  gebrochenen 
33al)n  mitarbeiten,  nm  ber  Sftofce  jn  geigen,  baf  fte  geI)ord)en  mu^, 
wenn  fte  bie  längft  anf  bem  äftijetifcfyen  ®ebkte  yerfd)erjte  9ldjtung 
»t>ieb  er  gewinnen  will. 

£>a  bie  ^ranjofen  für  ben  Söettmarft  arbeiten  unb  in  »telen 
itunftinbuftrien  Xonangeber  geblieben  ftnb,  tft  biefer  »erebette  ©es 
fcfymad  um  fo  erfreulicher,  befonberS  für  (Sngtanb  unb  Slmerifa, 
beren  Steftfyetif  fte  auf  bie  gewanbtefte  Söeife  jugieic^  ^u  treffen  unb 
§u  üerfeinern  Wtffen.  Snbem  fte  nämtidj  für  bk  ,,5tnglos@acl)fen" 
arbeiten,  machen  fte'3  genau  f o ,  tu te  es  biefetben  gern  ^aben,  unb 
fcfjmüden  ityre  ^unftfacfyen  mit  Sofien  »on  ^turnen,  ^jkn^en, 
Sagben,  dürfen,  Reiben  unb  Reuigen  in  23ronce,  @olb  unb  (Silber 
—  ganj  englifcfy  in  ber  @acfye,  aber  ganj  fran^öftfc^  in  ©efdjmad 
unb  ©tfyl,  womit  fte  9*aturformen  jufammenbringen  unb  combiniren. 
Sftandje  (Sachen  ber  Slrt  ftnb  antiMafftfd)  $u  nennen. 

25te  üerftdnbigen  (Ünglänber  erlernten  ifyren  fanget  an  formen? 
ftnn  unb  2teftf)etif  überhaupt  an  unb  räumen  ben  ^ranjofen  unb 
Seutfdjen  be£l>alb  immer  mefyr  S^ecfyte  unb  (Sinf[uj3  ein,  in  @d)mucf= 
fachen  ben  (Srfteren,  ben  ©eutfdjen  meljr  in  wijfenfdjaftlid)  -  ä|t^etifc^en 
Snbujtrien,  wie  5.  ©.  in  leeren  SfteubieS,  $orte}üano3,  matl>ema= 
tifdjen  unb  ^r)t)ftfaltfc^en  Snftrumenten ,  am  meiften  in  ber  £)ecora? 
tionömalerei  unb  ber  —  jlleibermacfyerfunjt.  3n  <sd)ul)Werf  unb 
£üten  fyerrfdjen  bie  ^ranjofen  mit  ifjren  eigenen  gabrifaten  foWoljl, 
aU  ben  englifcfyen,  weiche  nur  nodj  für  bk  :po}mlärften ,  plebejften 
33ebürfniffe  „engtifd)s  national' '  \n  bleiben  Wagen:  (Sohlen  bis  %  ßoU 
bicf  mit  adjt  ^eifyen  Nägeln  barauf,  bie  mit  %en  biden  $ö:pfen  bie 
<&of)U  um  y8  Soll  öerbiden.  —  £>er  jtleibermarft  beö  ÄrtyftaK; 
^aiafteö  enthält  manches  beutfdje  SeibrodölunitWerf ,  aber  Ijier,  Wo 
bie  entfepcfyfte  ©efcfymadloftgfeit  *ßrincty  geworben,  lann  fiel)  <&tyl 
unb  ©efdjmad  nur  auf  ben  fcfymaten  *ßfaben  ber  Mjte  unb  be$ 
©dmittg  fümmertidfj  geigen.  3n  Millionen  üon  Variationen  ^)at  man 
ben  fragen  unb  bk  ©dringen  hinten  reformirt,  aber  Stiemanb 
wagte  biß  je£t,  bem  principe  ben  Jtrieg  ju  erfldren.  2)en 
©cfjneibem  fel)tt  e$  Weber  an  (Sourage,  nod)  an  @efd)mad,  aber  wer 
axhükt  gern  für  fünftige  Sa^r^unberte  ober  bk  @ngel  im  Fimmel? 
<&o  lange  ber  Setbrocf  (Entreebitlet  in  alle  @efellfcl)aften,  $u  welchen 


iÄeoue  be§  inbuftrietten  SSötferbajarS.  183 

man  „eingraben"  ift,  unb  in  (Snglanb  audj  ju  ben  fafijtonablen 
Sweatern  bleibt,  würbe  bie  grünblicf)fte,  fiüjnfte  @d)neiberre»olution 
nichts  Reifen.  (Sin  allgemeiner  «strike»  gegen  ben  Seibrocf  würSe 
in  (Snglanb  nur  bie  $o(ge  Ijaben,  bafi  bk  Ferren  nicr)t  in  ©efetts 
fcfjaft  gingen  ober  ftd)  bk  3}orbertJjei{e  oon  üjren  Otöcfen  abfdjnitten, 
beren  %aillt  je|t  eine  fyalht  (Site  über'3  $reuj  hinunter  reicht,  wo 
ber  ganje  9£oc£  fcf)recf(icr)  plötjttcf)  anfangt  gan^  aufhören. 

IBet  ber  principietfen  23erWal)rfofung  beS  männlichen  DberfieibeS 
nnb  £ute3  concentrirt  man  in  (Sngtanb  alten  ©djöriijeitsfmn  auf 
©atermbrber  nnb  $orljembcf)en ,  bie  wei§  wie  <Säjnee  nnb  lieif  wie 
eichene  SSreter  fein  muffen.  2)atermörber ,  SSodjembdjen,  33acfen; 
bart,  £ut  unb  Otocf  fteijen  cfyinefiftf)  feft  (benn  bk  33artemancipa; 
tionSbewegung  Ijat  nod)  lange  nicr)t  geftegt);  nur. bie  Sßefte  lebt  unb 
jtrebt  unruhig  in  ti)rer  engen  "Sphäre  ftüjn  nadj  bem  Sbeate  ber 
©djönljett.  3n  Üjrem  Schnitt  i)t  «Schwung,  in  it)ren  Stätten  Älafs 
itcität,  in  ttyren  «Stoffen  unb  färben  unbefdjränfte  ^reiJjett  unb  in 
ben  «Stiefereien  barauf  ewiger  ^rüfyting  unb  mutwillige  Strabesfen- 
^oefte.  23einfteiber  fjaben  burdj  trompetenartige  (Erweiterung  nad) 
Unten  ein  JjöijereS  (Streben  befunbet;  ba  bk  (Snglänber  aber  !einc 
Sprungriemen  tragen  unb  fefyr  fdjnell,  taug;  unb  fnidbeinig  geljen, 
geben  fte  mit  tfyren  um^ergefc^teuberten  «Scfyalllbcfyem  unten  b^m  beften 
§u£e  ein  fdjlottertgeS  Stnfeljen. 

(Einiges  Duäferco  ftüm ,  baS  icf)  unter  ber  ^üüe  äfttyetifdj  »er; 
wafyrlofter  <§errengarberobeartifel  bemerfte,  Wirfte  tröftenb,  beinahe 
fyerotfcf).  (*3  liegt  in  biefen  fcr/ttcr)ten ,  beterminirten  fc^warjen  Otöcfen 
mit  einfachem  fragen  unb  einer  Oieifje  knüpfe  etwas  (Sbelmännltdjes, 
befonberS  mit  bem  Wo^lWoKenben  Breitfrämpigen  <§ute  beS  alten 
Sotjn  23ull  barüber.  Ueberatt  unb  jebeSmat,  Wann  unb  Wo  eine 
folcfye  ©eftatt  mit  breitlrämpigem  <§ute  unb  einer  Dieifye  knöpfe  auf; 
trat,  fam  es  $u  etwas  (Sntfcfjiebenem,  (*ntfcf)eibenbem.  £eute  in 
folgern  Äoftüm  finb  bk  «Seele  SlmerifaS.  3i)re  @efdjicr)te  ju  £aufe 
ift  baß  r)erotfct)fie  (SpoS  »oller  Äraft ,  (Entfcr; (Offenheit,  SluSbauer  unb 
Sftärttyrertljum.  Kleiber  machen  nicfjt  Seute,  aber  Scanner  be= 
netten  audj  ifyre  Kleiber  fo,  mk  fte  biefetben  nact)  if)rer  Snbiöi; 
bualität  l)aben  wollen.  Deshalb  liegt  auc^  in  ber  mobernen  (§,f)a- 
rafterlofigfeit  unb  Allgemeinheit  männlicher  ÄleibungSftücfe  etwas 
beb  eutenb  Unmännlich  es. 

Sie  rei^enbe  Slnardjie  unb  Unenbltctjfett  im  Departement  ber 
Damenfleibungöftücfe  entwickelt  ftcfj   am  glän^enbften  unb  gefd)macf; 


184  ®«  5itf)*et  burdj  ben  Ärtyftalfyakft. 

lofeften,  al3  £auptfapitet ,  in  ben  £üten.  SCBte  gehaltlos  man  Ijier 
ift,  geigte  ftcr)  erft  neuerbingö  burdj  ein  tyartnäcfigeg  (Streben,  <§üte 
in  bie  Sftobe  gu  Bringen,  bie  nicfytg  behüteten,  fonbem  hinten  auf 
bem  SÖirbet  faßen,  iüte  ein  StuShmdljg  am  #interfopfe,  toie  ein  2tu3; 
Jjängefdjitb  ber  $recr)r)eit.  3m  Uebrigen  feljlt  eö  nicfyt  an  garten, 
ätr)erifcr)en  formen,  in  benen  pbfcfje  £orfenföpfe  noct)  einmal  fo 
fd)6n  auöfeljen  Würben,  Wenn  man  fte  nidjt  gu  fdjwerfälltg  mit  S3tu? 
men,  ©taöperten  unb  gangen  ^änben  öoft  «Seiltängerbecoration  über? 
tübe.  SÖenn  bie  engtifcfyen  Samen  nicr)t  fo  häufig  burcr)  natürlit^e 
(Scfyönljeit  nnb  bie  Sftobe,  fcr)Were,  lange  £ocfen  gu  tragen,  beöor? 
gngt  wären,  Würben  fie  unter  ber  |>errfcr/aft  biefer  fashion,  alle 
Steife  ber  Leiber  nnb  be$  Körpers  gu  Übergaben,  oft  biß  gum  Un? 
erträglichen  entftetlt  erflehten.  3)aS  Wetblicf/e  ©efcr;tecr)t  l)at  »tet 
natürlichen  ®cr)önljeit3;  nnb  @cr;icf{icr)f  eitöftnn ,  aber  fo  gewattig  ift 
bie  btöbftnnige  ©öttin  ber  Wlobe ,  bafs  fic§  bie  Reiften  üjr  btinbtingö 
unterwerfen  unb  mit  einem  falben  ®eWäcr)6imufe  am  jtopfe  unb  einem 
falben  SuWeliertaben  am  Körper,  brei  (Etagen  am  bleibe  unb  einem 
Wehenartigen  (Sinfcrmitt  in  ber  Saitte  lieber  an  ein  Wirreö,  fteber- 
l^afteö  ^antaftegerrbilb  erinnern,  alß  ftd)  in  jener  ebeln,  finnigen 
(Sinfa^^eit  präfentiren,  Welche  bie  natürliche,  fcr/öne  ©eftatt  beß 
Weiblichen  $örperö  nnb  beffen  etaftifcr)e,  runbe  ©ragie  eben  fo  ges 
giemenb  »erfüllt,  aU  gefcr)macfoolt  ijebt.  Scr)  fyabe  Samengefefl; 
fcr)aften  gefe^en,  welche  im  <§intergranbe  ben  (Sinbrud  eineö  SSlumen- 
marfteö  matten,  Wo  man  für  ein  ^albeö  £aufenb  Familien  S3tumen 
faufen  fönnte.  3n  ber  ^aartrac^t  r)at  ftcr;  ein  <StPl  ermatten,  ber 
für  bie  jugenblic^en,  runben,  frtfdjen  ®eftd)ter  engtifci)er  @cr)önl>eiten 
fiel)  oft  flafftfcr)  erWeift,  bie  einfache,  unpebantifet;  erfdjeinenbe  Socfen; 
tratet,  bie  bann  freiließ  aucr)  alte,  Ijagere  ©eficfyter  noct;  älter  macfyt, 
tnbem  fte  glauben,  ftdfj  baburd)  gu  öerfcf)önern.  Slucr)  an  Äinbern 
geigt  man  mit  Suruö  nodj  ©efe^maef,  nur  bafü  man  bie  Sungen  gu 
frür)  auö  bem  malerifcf/en  Mittel  in  bie  fcr)Warge  Sacfe  fteeft,  Wogu 
ifjnen  ein  fdjwarger  *ßartfer  ^itgtfjwrm  angetrieben  wirb. 

Sn  ben  Heb  er  Würfen  ber  Samen  fc^eint  bie  gragiöfe,  laffaWaifa; 
artige,  bie  natürliche  fcfyüne  $orm  »erratfyenbe  Sftantille  som  Stab- 
mäntetdjen  roieber  üerbrängt  gu  Werben,  an  benen  guWeilen  (Sammet? 
ftreifen  gerablinig  herunterlaufen,  alß  Wäre  ber  Dbertr)eil  beö  Äörperö 
baß  ^elb  einer  ©emeinbe,  in  Welcher  bie  (Separation  burc^gefü^rt 
warb.  Regelmäßige,  fc^arfe  ^rojrle  $aben  für  bie  ßeit  üjrer  Sugenb 
öon  ber  Äaiferin  »on  ^ranfreid§  ein  neueö,    gefc^macfüolleg  .paar? 


iResue  be3  tnbuftrieften  SSötferfcajarS.  185 

tradjtmufter  befommen,  bas  man  an  »ielen  ausgefeilten  Söadjs  -  unb 
nodji  meljr  IjerumWanbelnben  lebenbigen  Äityfen  oft  mit  Vergnügen, 
guWetlen  audj  mit  bem  tronifcfyen  @efitl)l  bes  gefcfjmacflos  auf  ein 
runbes  ©eftcfyt  Slufg  errungenen  bemerfen  Wirb. 

2Öir  Wollen  unfere  Sfteoue  ber  äöeltmeffe  nidjt  nodj  weiter  auf 
3nftrumente,  (Sennf mittel,  (Sigarren  unb  Xabafe  nnb  ben  merf- 
Würbig  englifdjen  *ßfeifencultus  nnb  Was  man  fonft  nodj  ftnbet  (nnb 
es  ifi  mefyr  tote  Slltes  ba),  ausbetynen.  £>te  tyier  aus  ber  erften, 
friftfjen  Slufdjauung  niebergefd)riebenen  Söemerfungen  galten  nid^t  alle 
anf  bk  £)auer  ans ;  ba  eben  bie  3eit ,  als  antfy  ber  fortwdljirenb  neue 
Bufhtj?  bas  Urteil  nnb  bte  (Stoffe  bafür  mobiftciren;  aber  fte  mögen 
bem  fiefer  nnb  33efud)er  üielleidjt  bie  SSilbung  eines  eigenen  ttrtfyeits 
erleichtern,  ba  fte  auf  bas  ßtyaralterijtifcfye  liinWeifen  nnb  unaBfe^ 
bare,  oerWirrenbe  Waffen  unter  ©eftdjtsimnften  beftimmter  (Sigen^ 
fdjaften  nnb  Stiftungen  gm^iren.  Sßas  ift  ber  (Sinn  nnb  bas 
(Streben  biefer  fiegionen  Willi  Mieter  formen  nnb  ©eftalten,  bu  fyn 
englifdj,  bort  franjoftfdj ,  anbersWo  beutfcfy,  ba  Stococo,  t)ter  mittel^ 
alterlid),  bort  griec^tfdt)  ober  etrusfifdj,  aber  faft  immer  anfy  etwas 
anbers,  oerbeffert  ober  öerfcfyledjtert,  combinirt  ober  oerbalO)omiftrt 
unb  nie  recfyt  flar  unb  ftd?»er,  nid)t  unbebingt  befriebigenb  ausfegen? 
SBlan  teilt,  man  gefyt  aus  ben  ^iftortfe^en  unb  nationalen  .ftunftü^en 
heraus  unb  probtrt  unb  furf)t  tyerum  nadj  <Sd)önl)eit,  bie  frei  oon 
nationaler  unb  trabitioneller  @d)ranfe  it)re  @efe|e,  ir)re  Äraft  in 
ftcf)  felbft  Ijabe.  @s  ift  ber  *ßrocefj  ber  3erfe£ung  »orljan; 
bener  Äunjit^en  $u  einer  äftaffe,  aus  ber  jeber  @toff 
in  feiner  Strt  unb  SBeife  fdjon  geftattet  fyeroortreten 
unb  oon  ber  SBiffenfdjaft,  ßunft,  Sedjnif  nnb  Steftljettf 
für  ben  äftarh,  für  bie  ©peculation  »erarbeitet  werben 
Wirb.  £)ie  je^ige  Seifa^ren^eit  ift  ber  Serfe^ungsprocefj  felbft  unb 
wirb  atlerbings  oon  ber  tägtid)  neuen  %nite  mec^anifc^er ,  cfyemifdjer 
unb  fpeculatioer  Gräfte,  welche  ber  Snbuftrie  juftromen,  nodj  erljöljt. 
£>ie  Stenge  ber  Mittel  unb  ^abrifation  ift  größer,  als  bk  Slxaft 
unb  ber  ^ormenftnn  bes  ©eijles.  S)ahd  gefeit  ^abrifanten  unb 
(Speculanten  unb  £edmtfer  immer  nodj  gu  ftal$,  otyne  gehörigen  £Bei= 
ftanb  tunftlerifcf)er  Gräfte,  beibe  gegen  ii)r  Sntereffe.  $)er  ^abritant 
Will  eben  ©elb  machen  unb  ocradjtet  bes^ialb  ben  armen  Äünftler, 
ber  ja  gar  nichts  oon  Töpferei,  Söeberet,  @d)neiberei  unb  (S^mieberei 
»erfte^t  unb  blos  SJIaler,  blos  SMbtyauer  ober  fonft  ^ßriefter  einer 
blos  „broblofen"  ^unft  ift.    2)ie  Snbuftrie  mn^  M  ber  iCunft  in 


186  ®«  Süfjrev  buv#  ben  Ärijflattyalaji. 

bte  @cf)uie  ge^en,  bamit  Beibe  ^tieftet  ber  ©cfjöntyett  alter  Mens; 
unb  (SitttltfationSmittet  toerben  unb  aus  bem  SBirrtoarr  J)erauSfommen. 
<§anbtt>erfer,  3nbuftrieKe  unb  Äünftter  muffen  StbenbS  nacr)  beS  £ageS 
Arbeit  in  Äunftafabemien,  «^unftfc^ulen ,  äftufterfammlungen  lefyrenb 
unb  lernenb  §ufammenfommen  unb  jufamntentotrfen ,  tote  bieS  bereits 
in  ^ranfreicrj  gefdjiefjt  unb  in  (Sngtanb  mit  bebeutenben  Mitteln  unb 
Slnftrengungen  angeftrebt  toirb ,  bamit  in  alte  unfere  forderlichen, 
lj>dusltcr)en,  f)er§licf)en,  focialen  unb  ftaatücrjen  SBejieljungen  unb  formen 
©efcrmtacf,  <Sdjönf)eit,  <Sicr/erfyeit  unb  ^reüjeit  fomme  unb  bk  (&foU 
tifation  ber  3>ienfc^r)eit  i?on  einem  toiffenfcrjaftttd)  unb  dftfyetifcr)  jtcr)ern 
33oben  aus  mit  ber  3eit  mnb  um  bk  (Erbe  fjerum  traijr  unb  toirflicf) 
werbe.  2>er  „SSMferbajar",  bk  „SBeltmeffe"  ^rebigt  bies  in  qxop 
artigfter,  gldnjenbfier  .§iercgfy$)if. 


Sie 

pffttti^enraeft  unö  Öie  geofogtfdje  3nfef. 


4«U 


1    Die  PjTati5cntt)fft. 

a)  Snuerljalfc. 


(Stnen  ber  retd)fien  unb 
rei$enbften  (Scr)ä£e  beg  Ärty* 
p  ftau>alafte3  innen  unb  aufjen 
fc  biibä  baß  botanifcfye  (Element. 
3öenn  bk  rjiftorifcfyen  nnb 
ßunfttetdjtljümer  befielben 
nicr/t  fo  großartig  rodren, 
fönnte  man  i*m  aU  baß  größte 
©etoätfjsfjaug  ber  (Erbe  Beinen.  (Sin  ©etoädjsljaug  ift  ja  eigene 
ticr)  fein  SSater.  2)ie  ungeheuren  Lantus  erfyättniffe  aber,  baß  atffeü 
ttge  Sidjt,  bte  Brillante  Strcfjtteftonif ,   beren  ettoaige  äfHjettfdje  %tfy 


190  3)"  $flanjenweft  unb  bte  geotogifc&e  Snfet 

ler  —  iüelc^e  rotffenfdjaftftdje  93aufünft{er  atferbings  barm  entbecfen  — 
burcr)  nicr/tg  beffer  »erb;Mt  ioerben,  aU  burcr;  23lumen  unb  33dume, 
bte  (Statuen,  Jfrtnft;  unb  Subuftrier; alten,  ©almen,  <S»ringbrunnett 
u.  f.  to.  iaflfen  fein  @efitf)l  »on  £reibl)au3artigfeit  anflommen.  5Die 
größten  Zäunte  unb  garteften  ginnten,  bte  freubige,  rteftge  Entfaltung 
ber  trotten  unb  bk  Falt  jufammengefrodjene  Vegetation  beg  Sorbens, 
,,bte  SJtyrtlje  ftitt  unb  l)ocr)  ber  Sorbeer",  bte  blul)enbe  Nitrene  unb 
bk  im  bunfein  £aube  giüfjenbe  Drange  —  9tfleg  ftefjt  feter  gteicr)fam 
frei  auf  eigenem  23oben  unb  in  feiner  eigenen  Slrmofpljäre.  SÖenig- 
ftenö  bebarf  eg  nur  eineö  leisten  <Sr>ieIe6  ber  *ßfjantafte,  ftcr)  aus 
biefen  fttmatifdjen  Vegetationsbilbem  unb  ben  »on  iljnen  befcfyat; 
Uten  etf)noiogifcf)en  ©rupfen  in  bie  »ergebenen  3cnen  ber  (Srbe 
§it  »erfe^en. 

begreiflicher  SBeife  fear  biefeö  Departement  im  erften  (Sommer 
noefy  am  mäfkn  in  ber  *ßeriobe  bes  Sßerbenö,  ba  bie  Statur  erft 
angefangen  r)atte  bk  ^unji  ju  unter  ftüijen,  unb  eine  Sftenge  *ßjlan$en 
unb  ^Bdume  jum  Xfytil  »iele  Sa^re  ber  0fttl)e  unb  ^Pfl[ege  bebürfen, 
um  ftcr;  »on  ber  Mte  bz$  Sßinterö  unb  bem  ©taube  beö  23aueö  gtt 
erboten  unb  tr)re  @d)önfjett  unb  ©röfie  ju  entfalten;  aber  fet/on 
tonnte  man  unter  ben  me^r  als!  150,000  £o»fgei»dcr;fen  be3  Stottern 
eine  Stenge  Mtüjenbe  (Schönheiten  betounbern  unb  me^r  fefyen  unb 
genießen,  aU  man  in  einem  £age  bewältigen  Fann. 

kleben  bzm  botanifdjen  Sutereffe,  baö  meljr  auf  bie  3ettel  mit 
barbarifdjen  tarnen  unten  gerietet  tji,  fyat  man  bem  dftt)etifcfjert 
mögticrjft  Oted)nung  getragen.  Die  ©rupfen,  georbnet  in  93eeten 
unb  ^arterreg ,  bilben  mit  ifirem  3£eicr)tr;ume  »on  Farbe  unb  ©eftal-- 
tung  eine  unerfcr)ö»flicr;e,  erquidenbe  Stugentoeibe.  Der  gtücfltcr/e 
Gontrajl  »on  bunfter  unb  fcr)i»erer  SStätterfteibnng  ju  ben  lichten 
unb  teilten  ©ebitben,  »on  maffiöen,  fettfamen  Formationen  mit 
bunSflen,  biegten  ©chatten  ^u  ben  garten,  in  £icr)t  unb  Stift  »er; 
fcf)tt)tmmenben  Bioeigen,  33 Idttern,  SSlumen  unb  33lutf)en,  »on  fyetten, 
fafttgen,  ftet)  am  33obett  unb  Söaffer  f)altenben  ©umofofianjen  ju 
ben  rafd)  emooreilenben  unb  nadftatfen  «Seiten  auggreifenben  Schling; 
»flanken,  von  ben  fetbftdnbig  in  ftcr)  abgesoffenen  SSaumfronen  ju 
luftiger  SSerbrüberung  gefetüger  9caturgebiibe,  toelcr)  ein  lebettöoottee, 
genu§reidje3  ®zbkt  für  tag  Singe  unb  bte  ®emcf)emer»en ! 

Slm  »rdcr)tigften  ift  ba$  Söeftenbe  beg  $alafte6,  ber  ©übtranfeot, 
auggeftattet.  Söir  ertodfmen  nur  eine  (toäfjrenb  ioir  bk<5  fcf)reiben) 
in  »otfer  33tüti)ettenttoicfelung  begriffene,  ftcf)  nac^  bem  33efcfeauer  ^in 


3>ie  (pffanjemuett.  191 

oon  großer  §bf)e  abbacfjenbe  ©ruppe  öon  meljr  als?  10,000  (Samef; 
ften,  unter  benen  ftcf>  bte  ttyeuerften  unb  fünften  «Sorten  beftnben. 
<£>ie  eine  («Lady  Hume's  Blush»,  „ein  roeibtid^  ©mittlen"  ge? 
tauft,  aifo  genujs  nidjt  öon  einem  latinijtrenben  33otanifer)  ijatte 
bereite  eine  £ölje  öon  16  ^uf?  errei^t;  anbere  rcaren  jiemlic§  eben 
fo  grof.  —  JDie  80,000  ftucfyften,  ©eranien,  $erbenen,  Slgeratum 
äftericanum  n.  f.  ».,  toelefje  ljter  jufammengebrängt  ftanben,  fydbm 
tnjtoifdjen  branden  iljre  verriebenen  *pld|e  gefunben. 

(Sine  gro$e  Stenge  »on  Stjaleen  fdjmücft  baß  äujserfte  dnbe  bes 
33aues\  3öir  ftnben  barnnter  mehrere  (Seltenheiten,  fo  bk  Azalea 
Pontica,  öon  welker  bk  alten  griecfjifdjen  Solbaten  ifjren  „öon- 
tifdjen  «£ontg"  bereiteten,  ein  betdubenbe^,  öerbummenbeg  9(uf; 
regnngömittel,  bas  bamats  bie  Stetfe  unferer  „gebrannten  Söaffer" 
öertrat.  (Sine  ©orte,  oom  <§er$og  »on  2)esonfljire  eingeführt,  bk 
Indiaca  alba,  ioirb  §u  ben  fdjönften  «Seltenheiten  gejöfjlt.  5Dte 
Azalea  Woodsii,  öon  Tlv.  2Öoob3  in  XtntersS^ben^am  ginn  erften 
Sftale  gebogen,  rüijmt  jtdj,  eine  geborene  Snben^iamerin  $u  fein. 

Unter  bm  grajibfeften  33dumen  bemerften  nur  bk  „^orfolf^nfel? 
Sichte",  öon  benen  bk  fjöd)ften  jtoar  blos  erft  18  %u$  maßen;  man 
jtefjt  e3  aber  iijrem  fdjfanfen  ©lieberbau  an,  ba$  fte  ju  ettoaö  ^öfjerm 
geboren  ift.  3n  ber  Sljat  erreicht  fte  „§u  <§aufe"  audj  bie  <§iu)e  öon 
120  $uj3.  2>a  fte  Ijier  nidjt  im  freien  gebeizt,  fonnte  fte  ftct)  in 
ben  bisherigen  @etoddjsl)dufern  nie  enttoicfeln.  Sobalb  fie  ba§  2)acf) 
bebrofyte,  fct)nttt  man  iljr  ben  ffluti)  ba$u  atfjafyrticij  ab ,  fo  baß  fte 
ein  Xreibljausfritöpel  blieb.  «§ier  im  Stxyitailpaiafte  gibt  man  ifyr 
jum  erften  %Rak  öotten  Spielraum  für  tr)r  eingeborene^  fjotyes 
Streben.  Sßai)rfcfyein(itf)  wirb  man  einige  in$nnfd)en  im  ^aubttran; 
feöte  ötacirt  fjaben. 

3)er  befannte  (Gummibaum  (Ficus  elastica),  r>er  toegen  feiner 
2lbf)drtung  gegen  Staub  unb  9taucfj  in  unjä^tigen  ^enftern  mitten 
in  Sonbon  gebeizt,  $eigt  ftdj  fjier  gteid)tr<of){  in  feiner  ftetö  reinge; 
rcafdjenen  ^i^ftognomie  aiß  ein  vkl  nobleres  ©efcfyöpf  nüe  fonft. 

Sroei  fer)r  fcfyöne  Specieö  beä^afferiS3robfru^t;S3aumeö,  bk 
ölumöe,  feltfam  blicEenbe  (Step^antenfu^lianje,  eine  prächtige  ante? 
rifanifcfye  S(Ioe  (Agave  Americana),  mehrere  große  3(rten  breitbtdt; 
teriger  Stfa^ien,  mk  ©efdjenfe  au3  ben  botantfdjen  Sd)d|en  ber 
Striftofratie  unb  ber  berühmten  ©drtnerfunft  öon  $ero  machten  ftc^ 
gleidj  öon  »orn^erein  unter  ber  unabfefjbaren  Stenge,  loo  man  lange 
oieteö  Sßert^ooüe  überfielt,    al$  oor^ügli^  anjiefyenb  geltenb,    tote- 


192  ®"  JPjIanjentoelt  unb  bie  geotogifdje  Snfet. 

tootyl  jebe  WatlSe  tocüjrenb  ifyrer  SBlüttjegett  —  ifjre  SSlütHjenjett  fyat 
unb  mit  Stecht  *>or  rndjt  blüfyenben  -(Seltenheiten  bettorgugt  wirb. 

23otanifcr/  unb  gur  herauf äjaulidmng  ber  ^flangengeogra^ie  ftnb 
bie  @ercäd)fe  in  jtoei  «£>auptregionen ,  bie  be3  tentyerirten  unb  bes 
Reiften  Mima$,  georbnet  toorben,  welcfje  ber  <§aupttranfe})t  öon  ein- 
anber [Reibet  unb  gngtetc^  in  einanber  übergeben  lä$t.  3)te  <&ziU 
iinH  ttoro  ©ingange  entfaltet  bie  Vegetation  ber  tro^ifdjen  Legionen, 
üon  Snbien,  (Sübamertfa  u.  f.  id.,  Halmen,  3ucferrol)r,  Platanen, 
bie  gum  Xf>eit  balb  bie  £i3ije  beö  £auptfd)iffe3  erreichen  Serben.  3m 
©cfjiffe  rechts  belmen  ftci)  bk  33äume  unb  fettenen  23tumen  ber  ge; 
mäßigten  3onen  aug.  Zßäbe  5lbtl)eitungen  gelten  in  Jjerrlid)en  Smmer; 
grünö  tton  auftralifcr/en  unb  neufeelänbifd)en  Räumen  unb  ben  ©renj? 
Vegetationen  oon  <£>eifi  unb  ©emäfigt  in  einanber  über,  fo  bafi  fte 
gerabe  nactj  ber  Sftitte  gu  ben  bicr/teften  9faicr)tf)um  öon  Warbentinten 
unb  ©eftaltungen  entfalten  unb  bem  ftd)  Ijier  au3ber)nenben  ,,£uft; 
garten"  mit  ^Blumenbeeten,  grünen  Stofenufern  unb  Bierbeüifen  haß 
grofartigfte  unb  anmut^igfte  Relief  geben. 

2ln  beiben  (Snben  ber  *ßftangenn)elt  beftnben  ftcr)  §toei  große  5tqua? 
rien,  jebe3  230  ^uf  lang,  60  breit  unb  5  tief,  in  benen  @otb;  unb 
(Silberfvfdje  ftdj  fdjtängetn  unb  bie  SÖaffer^fanjen  beleben.  Unter 
lederen  toirb  bie  SÖajferbtumenf  onigin ,  Victoria- regia -gilie,  in 
ifyrer  93lüt^ejeit  ioirftic^  beroeifen,  baß  fie  äftenfdjen  unb  fangen 
befyerrfcfyt.  Sljre  Stütze  tyat  18  3otl  im  £>urd)mef[er ,  jebeg  ber 
runben  -^Blätter  6  $ufi.  3Me  ringsum  aufred)tftet)enben  garten  Wrangen 
feigen  aug,  aU  Jjiätte  fie  bk  gartefle  Äunft  Jjerumgetegt.  lieber  jebeö 
Slquarinm  füf)rt  eine  leichte,  elegante  33rücfe. 

(Siuige  &peck$  biefer  reichen  *ßfiangenroelt  ftnb  bereite  fo  berühmt, 
baß  man  fie  porträtirt  Ijat.  SBir  nennen  nur  einige  berfelben,  §u- 
näcfjft  bk  *ßalmen,  bie  ,,Äönige  unter  ben  ©räfern",  tüte  man  bk* 
fetben  genannt  §at.  3fyre  großen,  fcfylanlen,  geringelten,  gutoeilen 
ftacfyetigen  «Stämme,  deqant  gejteberte  ober  fächerartige,  au$  wenigen 
gigantifctjen  ^Blättern  befte^enbe  Äronen  tragenb,  geben  i^nen  ben 
eigentt>ümlicr/ften  unb  erfjabenfte*'(§l)arafter  in  ber  ganjen  fangen? 
tüelt,  gumal  ioenn  fie  auö  lecfygenben,  unenblidjen  2öüften  bem  3öan- 
berer  unb  ber  Äaraöane  £löi$ttc&  toät  aug  ber  fteme  ^ter  gutoinfen. 
3n  <Sübamerifa  tragen  einige  ^atmen  tl)re  Äronen  auf  (Stämmen, 
mefjr  aU  100  $uf  ^oc^.  3fladt)  ber  gemäßigten  3one  fyx  nimmt 
i^re  ©rö^e  alf  unb  ^umbotbt  fagt  mit  Stecht,  ba$,  toer  bie  ^atmen 
Moe  in  Sfcorbafrila  unb  «Sicilie-n  fyabt  lennen  lernen,  ftc^  noc^  faum 


3)te  ^^anäentcelt.  193 

benFen  möge,    Warum  man  fte  m  ben  Röntgen  unter  ben  Räumen 
erhoben  Ijabe. 

DB  bte  Jhtnfi,  bk  ftd)  ber  *ßatmeupfi>ge  fett  üielen  Saljren  in 
(Suropa  angenommen,  bte  Statur  ber  £ropen  jiemlict;  eiferen  Fönne, 
wirb  ftdj  befonberö  im  jtrtyftaltpalafie  geigen,  Wo  iljrer  (Entwicklung 
bte  meiften  Hilfsmittel  geboten  werben.  Jtöntg  Staimiltan  oon 
Satern,  ber  mit  feinen  wijfenfcfyaftlicr/en  Sfceifenben  <&pix  unb  Martine 
Woljl  an  ber  <&pi%t  ber  noblen  $afftonen  für  *ßatmenpfi[ege  fteljt,  bk 
(Sonferüatorien  beö  Jardin  des  Plantes  in  tyaviß,  bk  fpanifcfyen 
^atmen  bei  (SScurial,  bk  englifd)e  Regierung  in  ÄeW,  ber  Herzog 
öon  2)e»onffjire  in  (S^atötoortlj ,  folten  fdmmtlidj  öon  ben  *ßatmen= 
er^tefjem  SobbigeS  in  HocFnefy  (£onbon)  übertroffen  werben.  Unb, 
tüte  fcrjon  ertoäJjnt,  biefe  £obbige3'fcr/e  @cr}ule  ifi  oon  ber  Ärtyftall? 
palafb(5ompagnie  angefauft  Worben. 

9cacr)  ben  Halmen  Fommen  bie  SlriftoFraten  neben  ben  Röntgen, 
bk  Platanen,  bk  ftd)  in  Snbien  oft  altem  beß  $BqIU  annehmen. 
«Sie  tragen  bk  tyerrticfyften  birnartigen  ^frücr/te,  bie  Hauptnahrung 
vieler  3ftenfd)en  unter  ü)nen. 

3u  ben  (Suriofttäten  rechnet  man  nod)  bie  üfteufeelanb ;%la$)& 
ftaube,  bte  im  blüfyenben  3uftanbe  portrdtirt  Warb.  (Sine  feltenere 
©orte  beö  ©ummibaumö  befanb  fict)  Ui  (Eröffnung  bee  ^alafUö 
nicfyt  im  beften  3uftanbe.  3)ie  $3lütl)e  ber  Slnanaö,  fonfi  in  @ng; 
lanb  ungemein  glücflicl)  unb  umfaffenb  cultiöirt,  fotl  nicr)t  fet)r  r)aufig 
jur  GhttwicFelung  Fommen,  nocfj  feltener  bie  ameriFanifdje  Slloe,  beren 
%kx  abgebilbeter  (%iftbaum  jebodj  einer  in  (5tjat3Worttj  getrie^ 
benen  33iütt)e  entnommen  Warb.  3n  ber  jlrtyftallpalaft  s  (Sammlung 
ftnbet  ftcr)  eine  gut  entwitfelte  «SpecieS  batton.  93on  Sudtxxofyx  tft 
fo  ütel  gepflanzt,  bajj  Ttx.  ^arton  Wo^l  eine  fteine  Plantage  an- 
legen wirb.  @e$t  man  bann  ncdj  fcr/War§e  «SFlatten  bajwifdjen 
unb  einen  SBeifen  mit  (Zigarre  im  SJhtnbe,  breitFrdmpigem  <Strofy- 
Jmte  auf  bem  $opfe  unb  einer  ^5eitfcf)e  in  ber  -§anb,  fo  beFommt 
man  eine  Slnfcfmuung,  burcr?  welche  Mittel  uns?  ber  Kaffee  »erfüll 
wirb,  infofern  eö  nicfyt  0£unFetrüüJHucFer  fein  follte,  ber  übrigens 
audj  mit  ber  *ßeitfdje  (beS  ©cfyut^olls)  getrieben  Wirb. 

3m  Uebrigen  ift  es  fefyr  leicht,  fttf)  in  ben  beiben  Haupt;  unb 
ben  Special  ^Üiegtonen  ber  ^jknjenWett  git  orientiren,  ba  bie  tarnen 
jeser  einzelnen  Sßffanje  in  großer,  beutlicr/er  Schrift  angegeben  finb. 
2)ie  Steiften  begnügen  ftdt)  mit  allgemeinen  (Sinbrücfen  biefeS  ewigen 
93lül)en3  unb  ©rünens  unb  dtantme  um  fyofye  Säulen,  biefer  gro§; 
©tybenfcam.  13 


194  ®ie  Wanjentoett  unb  bte  geotogifdje  Snfet. 

artigen  Ännftnatur,  tüelc^e  eine  faft  unerfcr/ityftidje  äöelt  i>on  Siffen? 
fc^aft  unb  Äunft  in  bte  fyeiterften  ©etoänber  grünen,  golbenen,  BIü- 
fjenben  SeBenS  gu  fteiben  nnb  jtetö  frtfcr)  anjnjte^en  toeiß. 

b)  2tußen. 

£ie  *ßarf-  unb  ©artenanlagen  IjaBen  ioir  fdjon  gefcfyitbert.  @g 
fommt  fykx  nur  noc^  barauf  an,  bte  Verkeilung  ber  ^Pflanzenwelt 
Beftimmter  anzugeben.  £)er  <£ügel  beS  *Patafte3  bacr)t  ftd)  fübtidj 
herunter  in  ^erraffen  ab,  bk  in  tyaxH,  ©arten,  3Öege,  «Seen  unb 
Snfeln  umgef<r)affen  ftnb.  Von  ber  <§au:ptterraffe  führen  brei  »er* 
fdjiebene  ©ranittre^cn  in  ben  ttatienifd)en  ©arten,  gnüfcr)en 
beffen  ^ontainen  unb  ©tatuen  fiel)  13  Sltfer  £anbe3  mit  ber  Btütjen; 
ben  unb  grünen  Vegetation  beö  füblidjen  @uropa  Befcf)äftigen.  Q£v 
wirb  im  Sorben  unb  ©üben  yon  ben  großen  klügeln  beö  *JMafte3, 
im  SÖeften  üon  ber  Sftittetfacabe,  im  Dften  oon  bem  englifcr)en 
©arten  unb  *ßarfe  Begrenzt,  burd)  welchen  ftd)  bk  100  %u$  Brette 
große  ^romenabe  bis  an  bk  änßerften  ©renjen  ber  Stnlagen  fortfe£t. 
3n  ber  SDZitte  beö  englifcrjen  ©artens  ftmngt  bie  große  Fontaine 
au3  einem  1200  $uß  in  ber  ^eri^erie  umfaffenben  V affin  jn  ber 
Beifyieltofen  £öl)e  öon  230  guß.  ©egenüBer  bm  Beiben  (Snbtran- 
festen  ftnb  no  er)  §it>e£  anbere  große  ^ontainen  angelegt,  ir>eld)e  8  3otl 
im  £)urcf)meffer  ftarfe  Söafferfira^len  100  $uß  tyocr)  treiBen.  Stuf 
bem  3Öege  herunter  Bilbet  ber  @trar)l  ber  <§au£tfontaine  einen  Äeget 
i?on  1000  Befonberen  ©trauten.  3m  englifct/en  ©arten  ijat  man  bk 
natürlichen  UneBenfieiten  beg  £errain3  möglicr)ft  ermatten  unb  fte  fo 
mit  Vegetation  »erfetyen,  bafj  fte  bk  fd)öne,  geläuterte  äBalb?  unb 
©artennatur  unb  bk  »ielfättigen  ©eftaltungen  oon  Vaumen  unb 
sßfianjen,  bk  bem  gemäßigten  Stlima  eigen  ftnb  (ir>o$u  man  nament? 
ticlj  in  (Snglanb  eine  große  Stenge  füblid)er  ^ffanjen  unb  Väume 
alflimatifirt  f)at),  in  großer  $ütte  nüebergeBen.  £>te  fcofte  (Sntiütcfe- 
Inng  f)ängt  B/ier  natürlich  öon  ber  3^atur  unb  ber  Bett  me^r  aU  tton 
ber  ©ärtnerfttnft  ab. 

3lu3  bem  engtifdjen  ©arteÄfü^ren  lieber  yerfer/tebene  ©ranit? 
treten  in  ,,baö  %i)at"  mit  Temen  faBet^aft  großartigen  SÖaffer* 
effecten,  bk  fet/on  in  ben  Betonungen  *ßarton'3  nmnberöolt  au3fef>en, 
in  i^rem  ttnrflicfyen  SeBen  aBer  noer;  nierjt  Befcr)rieBen  werben  fonnten, 
ba  ii)u  teljte  Voltenbung  yielteic^t  noO  3a^r  unb  £ag  üon  ber  @r? 
Öffnung  be6  ^ßatafteg  an  in  9(nfyrncr)  nehmen  toirb.  Senfett^  ber 
großen  Fontaine  tuaren  bk  ja^treicf)en  (Saöcaben  atterbingö  fc^on  an; 


Sie  geologifdje  Snfel.  195 

gelegt.  2llte  btefe  großen  äöajferfyiele  ber  oberen  ^erraffen  unb 
©arten  ftnben  Üjre  Oiu^ie  roieber  in  bem  @ee  am  unterften  @nbe  ber 
Anlagen,  bk  jufammen  30  9lcfer  Sanbeö  nmfaffen.  Um  biefen  SBafer? 
Riegel  l)erum  tfi  man  ber  Statur  jn  ^itfe  gefommen,  um  ffe  in 
33ergformationen  nnb  fonftiger  äßtlbljett  $u  unterfingen.  £)te  <§ügel 
ftellen  ftcr)  jnm  £r/ett  al3  SBalbberge  bar,  beren  SBucr/S  erft  mit  ber 
3ett  meljr  öerloilbern  nnb  seralten  toirb,  um  ftcr;  mit  ber  „geoio- 
giften  Snfel"  in  beffere  Harmonie  §u  bringen. 


2.   Die  geofogtfdje  3n|K 

(Sie  liegt  mit  ifjren  oorfünbjlutfjticrjen  35etoofmern  innerhalb  biefen 
großen  @ee3  unb  befielt  jnm  Xfydi  auö  roirflicf/en  ©tiicfen  ber  oerfdjie; 
benen  SllterSrinben  ber  (Erbe,  bk  man  in  ben  Aorten-  nnb  (Sifenminen 
©nglanbä  ^ter  nnb  ba  oor$üglicr)  ausgeprägt  unb  gegen  einanber  flar 
ijeroortretenb  fanb.  JDtcfe  anatcmifcr/en  Präparate  ber  (Srbenfmut 
mit  if)xm  untergegangenen  33eroor)nern,  roeldje  oiele  Sa^rtaufenbe  ber 
(Srbengefdiicfyte  oor  Um  erften  (Srfcrjeinen  beö  Sftenfdjen  barftetlen, 
ftnb  unferes  SöijfenS  ber  erfte  33erfucr),  bk  große  3ftafje  be3  $8qIU 
in  bk  ©eljeimntffe  ber  jüngften,  in  iljren  Otefultaten  bereite  groß- 
artigen S^aturtüiffenfc^aft  ber  ©eologie  auf  bie  bramatifcf;fte  unb  an? 
fdfjaulicr/fie  Seife  einzuführen. 

3um  S3erftdnbnijfe  biefer  Snfet  gehört  ettoaS  Äenntniß  ber  @eo~- 
logie  ober  ©efcr/icfjte  ber  (SrbentnncMung,  bie  wir  um  £)erer  roitten, 
reelle  ficr;  nocr)  nidjt  mit  tljr  Mannt  machen  fonnten,  in  ben  allge? 
meinften  Bügen  oor  ausliefen,  ftatt  fie  oorau^ufe£en. 

Sie  @rfcr/affung  ber  @rbe  begann  oor  Sftiltionen  oon  Sauren  unb 
wirb  nocr)  täglicr)  mit  ungefcfytodcr/ten  SonbS  fcrtgefe^t,  oljne  bafj 
barin  feit  30  SJttllionen  Sauren  ein  Otulje;  ober  ©onntag  eintrat. 
Sie  ©eotogen  nehmen  an,  baß  bie  (Irbfugel  urfyrüngttcr)  ein  ©tue! 
jufammengebaitter  „Seltätfyer'^ine  £>unftmaffe,  oielteicrjt  mit  einem 
Äometenfcfytoeife,  atfo  felbft  ein^omet  roar.  2)ie  gasförmige  SÖ^afTe 
»erbict)tete  unb  er^i^te  ftcf)  unb  toarb  ju  einer  gtüljenben  Äugel,  beren 
Oberfläche  ficr>  atlmälig  abfüllte  unb  fefte  ©eftalt  annahm»  Sin  biefe 
fejie  «Schale,  bie  nocr)  Ijeute  bie  im  pfftgen  3uftanbe  befmblirfje 
glüljenbe  innere  (Srbmaffe,  baß  (Sentratfeuer,  einfließt,  festen  ficr) 
im  Saufe  oon  SWtlltonen  tton  Sauren   neue  Stuben  an,    bk  roegen 

13* 


196  ®"  Sßftanjeniüeft  unb  bie  geotogtfdje  Snfcl. 

ber  injttnfcfyen  abgenommenen  Södrme  öon  Snnen  Jjeraug  nnb  ioegen 
ber  33erfcfyiebenljieit  i^irer  SBeftanbtfyeile  andj  ganj  tserfdjiebene  (Sigen; 
fdjaften  in  93egug  anf  äftogtidjFeit  organifdjen  Sebenö  Ijaben  nnb 
gettenb  machen  mußten.  3e  jünger  bie  (Srbrinben,  befto  me^r  (Snt- 
fernung  öon  bem  Sentratfeuer,  tton  gtüfjenber,  ftüfftger  Tletali?  nnb 
äftineralmaffe ,  befto  metjr  $dl)igfeit,  organifcJ>e3  Seben  Ijerttor^u; 
bringen  nnb  fortzupflanzen,  befto  mel)r  §dfyigfeit,  bie  organifcfyen 
Sebenögebitbe  ju  öerooKfommnen.  £)iefeg  ©efe£  ber  (Srbentttücfelung 
Ijat  bk  ©eologie  überall  beftdtigt  gefunben.  2)ie  dltefte  <Sd)icr)t, 
tüeldje  ftd)  über  ber  erften  gronitnen  ©ctjale,  bem  „<Siticatmantel", 
bitbete,  nennt  ik  ©eologie  Vit-  nnb  äftaffengefteine  ober  plutonifcfje 
SSitbungen,  i>k  nnter  bem  $roceffe  ber  ©Reibung  tton  Suft  nnb 
Sßaffer  entftanben.  2)er  (Siticatmantel  beftetyt  au$  btm  fydrteften  ®e= 
ftän  (©ranit,  tyoxptyx,  33afatt,  ©rünftein,  &tytnit)  nnb  ben  fd)tter; 
ften  Sftetalten  unb  $iefelformationen  («Silicaten).  Ueber  bem  @ili; 
catmantel  unb  bem  Sftaffengeftein  bilbete  fidj  eine  @cf>id)t  »on  ©cfjie; 
fergefkin,  beffen  fdjieferigeö,  toeKigeö  ©efuge  aus?  Satffdjiefer, 
©timmer  unb  ©neif  auf  plö£licr;e  Slbfüfytungen  unb  fcfyarfe,  geroalt; 
fame  äöafferftröme  fcfjlief^en  Idfjit.  33tö  t)ierljer  roar  feine  @pnr  »on 
Seben  mögttcfj.  Sföaffer  unb  Suft  fochten  nodj  unb  festere  beftanb 
meifi  auö  jtofytenfdure.  Qtbm  entftanb  erft,  aU  hä  ftnfenber  ^em; 
peratur  ©efteine  gu  (Srbe  ö erbitterten,  in  ber  *Pffanjen  muffen, 
roeldje  bie  Äofjtenfäure  »erje^rten  unb  fo  Suft  nnb  9lat)rung  für 
tljierifcf)e3  geben  fdjufen.  äBafferftuttjen  unb  (Eruptionen  aus  bem 
3nnern  fcfyroemmten  bk  (Erbmaffen  umfyer,  roelcfye  ficr)  bann  in  ruhigen 
$erioben  in  (Sdfjidjten,  (Sebimenten,  nieberfcfj lugen.  Sftan  nennt 
be^alb  alte  biefe  ©cljidljtett  febimentdre  unb  nimmt  im  Slllgemei; 
neu  brei  fotctjer  ©ebtmentfc^ic^ten  an.  2)a3  erfle  fjeiße,  roarme 
$f!an$enteben  muf  ungeheuer  geroefen  feilt.  2)ie  ©eit>äcr)fe  fc^offen 
fett  uub  rafct)  über  uub  burdjeinanber  empor  unb  überwucherten  fujj, 
fo  baf?  im  ungeheueren  Sftaf^ftabe  „£orfe"  entftanb en,  roetd)e  fydtere 
(Srbfdjicfyten  unb  Sa^rtaufenbe  $u  ©teinfofylen  £ufammenbrücften. 
Sftatt  nennt  be^atb  bk  erfie  @ebimentfä()ict}t  bk  $ifd);  unb  (Stein; 
foftfenperiobe.  @ie  befielt  yon  UnUn  nacf)  £)ben  an$  folgenben 
@c§ic^ten  ober  strata:  ©raumade  (UrFatf,  S^onfc^iefer,  rotier 
®anb|tein),  @tein!o^len  gmifc^en  X^on-,  @anb=  nnb  Äaffftein^ 
tagern,  rotl^tiegenbe^  ©efiein,  jüngerer  rotier  ©anbftein  (o^ne 
Sftetaftgetjalt,  beö^atb  auc^  „rot^tobttiegenbeö"  genannt),  unb  enb(ict) 
3ec^ftein  nnb  ^upferfc^iefer, 


£>te  geotcfltf^e  Sitfef.  197 

3Btr  bemerfen,  ba$  bte  brei  unterfien  biefer  erflen  ober  primären 
(Sebimentfcbicfjt  „©rautoacfe"  aud)  in  ein  „cambrifcfjeg",  ^ftturtfc^ee" 
unb  „beoonifcfyeg  Softem"  eingeteilt  werben,  nnb  anbete  ©eoiogen 
Jiefe  ganje  $eriobe  in  eine  palaojoifc^e,  Steinfofjlen;  unb  *|krm'fcfje 
einseifen. 

3n  biefer  erften,  untersten  ©djtdjt  waren  aSafferbetooljner,  feljr 
unäfmticr)  nnferen  $ifcr)en,  bk  Röntge  ber  (Srbe,  Ittor^ettge,  plumpe, 
tyaiftfcr)artige  Sfcaubriefen  ober  gang  ro*)e,  erjle  Skrfucfye  §u  organifcfyen 
©ebiiben  in  Äoraffen,  £aarfternen  nnb  groben  klumpen  mit  ^anjem. 
2Im^ibifd)e  Sftejrtüe,  bte  aucr)  baä  oom  SÖaffer  ftd)  fcrjeibenbe  Sanb 
mit  iljren  wurmartigen  ütiefenforpern  fdmecfenartig  überfcfjteidjen 
tonnten,  fingen  aucr;  fctjon  an.  Sie  ©eoiogie  fanb  bk  Ueberrefte 
eineö  folgen  ©efcfyityfö  (Proterosaurus)  im  Äupferfcfyiefer,  aifo  ber 
oberften  Sage  ber  primären  <Sebimentfcr/icr)t. 

2)ie  §nmte<Sebimentfcf)icr;t  crjarafteriftrt  jidj  burcf)  JMf  unb 
2lm£f)ibien  unb  wirb  in  brei  befonbere  £äute  geseilt:  tfon  (Stein- 
fatj  ( Sanbftein ; ,  Äal!-  unb  aftergetfcr/idjten) ,  oon  Dotitljen 
(fugetigen  jtatffcrjalen,  wie  man  jte  befonberä  im  Suragebirge  ftnbet, 
begr)a(b  aucr)  3urafcr)icr/t  genannt)  unb  treibe,  bk  ftdj  als  Weife 
treibe,  Duaberfanbftein,  Spergel  u.  f.  W.  oorfmbet.  55  te  *ßfton$en 
biefer  ^eriobe  geigen  fcr)on  Drganifationen,  \vk  bie  unferer  ^ertobe, 
bocr)  fyerrfdjen  bk  gigantifct/en  ^arrenfräuter  nod)  oor.  £l)iere 
biefer  ©djidjt  galten  ficf)  nocr)  alte  im  Ungefjeuerjten  unb  ^äftic^ften, 
in  &XQCcbiU,  ^rofcf^,  Kröten-,  Seetangen-  unb  aus  ^ifcfp  unb 
©ogeigefiait  rofy  combinirter  ftovm.  2)a3  befanntefte  Sftonftrum  biefer 
^Jeriobe  i)t  ber  ^teftofaurier  in  mehreren  Strien.  Stile  biefe  Xfyier? 
gebitbe,  bie  jtdj  auf  „(Saurier"  enbigen:  Sdjtljnofaurier,  @naIio-, 
«JHejto*,  SJlofa-,  gjtyjhrto*,  SKafiobo-,  910%*,  Simo^,  $tero*  unb 
£>inofaurier,  finb  für  baß  menfcr)ttcr/e  Stuge  (wetdjeS  fte  nie  lebenbig 
falj)  fcfjaubererregenbe  Wlip  unb  3ftifcr)geburten  oon  ^ifdjv  33ogel? 
unb  93ierfüftergebilben.  Sütferbem  flogen  riefige  (Sibecr/fenöogel  tfoi* 
fcfjen  ungeheuren  Scr)acr)ten)almen,  Halmen  unb  SdjuWenbäumen 
untrer.  3wifcf)en  ijäufergrofjen  ^ßitjen  unb  mannöbicfen  ©djtffftnejjen 
riefte  bas  Sabijrint^obon.  2Mftfdjartige  klumpen  unb  langgeftrecfte 
liefen  oon  ©beerten  toü^tten  in  Waffen  gmifc^en  jtnocr/enfifdjen, 
£aar;  unb  Seeftemen  unb  Ärebfen  umr/er. 

5)ie  britte  ober  oberjte  <Sebimentärfcf)icf)t  ober  tertiäre  ^tö^ 
formation  i\t  bte  ^eriobe  ber  Säugetiere  unb  fanbigen,  bröcf tiefen, 
loderen  ©ebirggformen.    9ftan  unterfcfjeibet  in  ii)x  brei  £au£ttagen, 


198  ®ie  Wanjemuett  unb  bte  geülogif^e  Snfel. 

bie  (Socenformation  ober  unterfte  Sertta'rfdjtdjt,  auö  £Jjon,  <5anb, 
*BraunFof)len,  Beruftem,  ©roBfalf,  (Srbpecfy  u.  f.  to.  (0lummuliten^ 
geftetn  unb  „Styfdj")  Beftefjenb;  bie  Sftiocenformation  ober  mitt* 
lere  Xertiärfcfyidjt,  gu  ioetcfyer  bte  2MaffenBilbungen  ber  Sitten,  bie 
beutfdjen  SSraunfo^entager,  SBernftein,  dtb'öi  unb  Straft  gehören 
(ber  SSernftetn  ift  baf  geronnene  «§arj  ber  SBäume,  bte  §u  23raun= 
Fofjlentagetn  aBgeftorBen  ftnb);  unb  bte  ^Uocenforntation  ober 
oBerfle  £ertiärfd)id)t,  au$  Statt,  aBgeftorBenen  3nfuforien£  andern 
(Tripel),  33ergmd)(,  Ätefelgu^r,  *ßoltrfd)iefer  u.  f.  io.  Befteljenb. 
$Ran  nennt  fie  aud)  Sftolaffen-  ober  Xegeiformation.  3)te  S^tergc* 
Bilbe  biefer  ^ertobe  ftnb  ungemein  reid)  an  (Säugetieren,  »on  benen 
im  Söatlftfcfye,  im  (Spanten,  Slalom,  (gebären,  $auttf)iere  u.  f.  to. 
ftcJj  nocfj  Wrten  in  bie  $eriobe  beö  Sftenfdjen  hinein  fortgefe^t  IjaBen. 
£)a$  Sftafiobon  ift  eine  untergegangene  Slrt  beö  (Stefanien  ober  ber 
(Ste^ant  eine  üBriggeBtieBene  2lrt  beö  Sftaftobon.  (Sine  3l~rt  ^ötyerer 
(Siüiltfation  in  btefer  Ijöfyern  @rbfd)idjt  maclfjt  ftdj  in  ber  großen 
Sftenge  oon  *ßffan$enfreffern  Bemertlicfy.  Sn  ber  erjien  *ßeriobe  ber 
Spiere,  ber  $mitm  @ebimentfd)id)t,  war  Sttteö  flCeifc^freffenb r  SlfteS 
SWörber  oon  ^rofeffton.  S>ie  grofje  SJienge  oon  ^jtangenfrejfern  aber 
Braute  bk  Statur  auö  bereiten  Sftotiöen  Ijerttor:  je  mefjr  fangen 
burd)  bie  Stenge  oon  fruchtbarem  33oben  unb  $of)tenfäure  entftanben, 
befto.  mächtiger  Warb  ber  £rieB  für  Untere  in  ber  fofytenfäurefreien, 
na^rungööoEen  Suft,  bk  burd)  bm  2(t:i)mung^rocej3  öon  ©äuge? 
gieren  jugteic^  Wteber  Äo^tenfäure  genug  Befam,  um  $fkn$en  bamit 
gu  nähren,  »on  Weidjen  ftdt)  bk  Sprung  für  bk  ^jfanjen  attymenben 
X^iere  nährten. 

£)a  bk  meiften  X!§iere  ber  geotogifdjen  Snfel  biefer  brüten  <Sebi? 
mentar^eriobe  angehören,  Werben  Wir  fte  nodj  nafjer  f  ernten  lernen. 
Söaö  bk  üegetaBitifdje  Sßelt  berfelBen  Betrifft,  fo  Bejknben  fte  im 
ungemeinen  au6  einfacheren  formen  ber  je|igen  SSegetation  unb  waren 
ü)r  im  2Befenttid)en  ganj  äfmtid). 

©iefe  brei  -§auptfd)i4ten  mit  iljren  etioa  20  SltterSrinben  Bitben 
baß  eigentliche  $elb  ber  geologifdjen  Söiffenfdjaft.  S)te  Beiben  @d)id)ten, 
bk  ftdj  über  i^nen  geBttbet  l)aBen  unb  nod)  teBenbig  ftnb,  gehören 
ber  jüngften  $eriobe  ber  (Erbe,  bk  mit  b^m  erfien  SBudj  Sftoftö  U- 
ginnt,  an  unb,  geologifd)  gefproc^en,  ber  ©egentoart,  ba  bk  5  Bio 
6000  Sa^re  i^rer  S)auer  oor  ber  ©eotogie  ftnb  wie  ein  £ag.  Wlan 
nennt  bk  unterfte  biefer  Beiben  jungen  £äute  bk  ©ituüiatfors 
mation.    @tc  Befielt  au$  Sagen  üon  @anb  unb  Äteö,   £ei)m  unb 


f^ifff iiii ' :  't  miw] 


200  2Me  ^ffottjentoett  unb  bte  geologtfcfye  Snfel. 

Hfjon,  öerfcf/iebenen  @c^tcfjten  imb  @efdf)ie6en,  tote  fte  bte  lefcte  alt? 
gemeine  SBafferfhttfy  über  bte  (Srboberftdcr/e  r)ingefcf)toemmt  ijat.  SßaS 
über  ber  25i(uöiatfcr;icr;t  ftcr)  injtoifcfyen  abgelagert  r)at,  nennt  man 
«Sdjtoemmlanb  ober  bte  SlUuoialfdjicfjt,  anf  ber  toir  leben  unb 
bte  toir  burcr)  ©eborentoerben  unb  (Sterben,  Stauen  unb  Serftören, 
Snbuftrte  unb  <§anbet,  Ärteg  unb  Äranffyeiten  im  Saufe  ber  ndcfyften 
3af>rtaufenbe  ju  einer  geologifcften  <Scr/icr)t  aufbämmen  unb  nieber; 
treten.  — 

35er  nict)t  mit  ©eologie  befannte  Sefer  unb  Scfudjer  ber  geoto? 
giften  Snfel  wirb  nun  toenigftenS  toiffen,  toaS  mit  ben  an  ftd)  ntd)t 
befonberS  anjieljenb  auefe^enben  rofjen  ^tücfen  fteiniger  (Erbe  unb 
ifyren  »erfcr;iebenen  Farben  unb  3nfammenfe£ungen,  tote  er  fte  r)ter 
ftnbet,  gemeint  unb  anfcr)aulicf/  gemacht  toerfcen  foft,  unb  ftet)  getoip 
oeranlapt  füllen,  ftcr)  mit  btefer  2Biffenfcr)aft,  bie  ganje  Segionen 
»on  SBorurtfyeiten  unb  fallen  Slnftcr/ten  »on  „  (Srfdjaffung  unb  (5'r? 
Gattung  ber  @rbe"  u.  f.  to.  grünblicr)  befeitigt,  nd^er  befannt  ju 
machen.  2öaS  nun  bk  Ungeheuer  betrifft,  bk  f)ier  in  SebenSgröpe 
aus  ©räbern,  in  benen  fte  ^unberte  oon  Safjrtaufenben  »ermobert 
unb  »ergeffen  toaren,  jum  erften  Sftale  auf  unferer  $ftutHa{fcr)icr)t 
auftreten,  fo  bemerfen  toir  nur,  bajü  oerfteinerte  unb  fonft  in  tyer? 
metifcfjem  SJerfdjIujj  gegen  bte  üerroefenbe  Äraft  oon  Suft  unb  Söaffer 
gefcfjüijt  getoefene  Ueberrefte  berfetben  an  serf ergebenen  £>rten  ber  Grbe 
ausgegraben  unb  öon  ber  joologifc^en  SBiffenfdjaft  genau  ergänzt 
tourben.  3)aS  Söort  „genau"  fann  man  J)ier  fefjr  genau  nehmen. 
(Suüter,  ber  größte  3ootoge,  conftruirte  aus  einem  einzigen  $nocr/en 
eines  »orfünbfiutljlicrjen  Stieres  beffen  ganzes  ®eri££e  fo  richtig 
,,auS  bem  fötofe",  bafi  es  genau  bem  entfyradj,  toelctjeS  man  fpäter 
»olfftdubig  ausgrub.  £>ie  Sftatur  ift  auet)  t)ier  fo  beftimmt  unb  con; 
fequent  getoefen,  tote  3.  33.  in  i^ren  Umbre^ungen  ber  <§immetS; 
ferner,  aus  benen  bie  aftronomifdfje  2öiffenfcr)aft  jebe  (Sonnen ;  unb 
äftonbftnfternijs  bis  aufs  Jpaar  unb  bk  (Secunbe  »or^er  beftimmt. 
SD^tt  berfetben  ©enauigfeit  fiefyt  bk  gootogtfe^e  3Biffenfcr)aft  aus  bem 
einzelnen  SBirbeitnocr/en  eines  X^iereS  beffen  ganje  ©eftatt,  ja  beffen 
äußere  $orm  unb  SebenStoeife.  $ür  bie  ©enauigfeit  ber  fünfile- 
rifcr)en  SluSfüfjrung  biefer  öorfünbjtutfjticf/en  Sfjiergeftatten  bürgen  bk 
Dcamen,  unter  bereu  Seitung  fie  mobettirt  unb  componirt  tourben. 

£te  ^Stefiofaurier,  jene  fcr)euj3ticr;en  erften  ißerfudje  ber  Statur, 
aus  ber  ^ifer);  unb  0te£ttt;$ertobe  ^erauSjufommen,  fo  ba$  fte  bem 
fteifnacfigen  9ttttgator  juerft  einen  rieftgen  (ScfylattgenfjalS  gab,    ge; 


5)ie  geologtfcfje  Snfet.  201 

ijören  Durchaus  ber  zweiten  @ebimentdr;$eriobe  an  unb  fdjeinen  in 
ber  britten  fdjon  auSgeftorben  geWefen  ju  fein.  3*)r  stumpf  gehört 
bem  SöaUjtfcfye,  bem  Gaffer,  ü>r  £ate  ber  £uft,  ben  Vögeln,  nnb 
ihr  Äopf  lieber  bem  Slftigator  an.  üftiemanb  wirb  fte  oerfennen, 
wie  fte  tfjeite  im,  ttyeilö  am  SBaffer  auf  ber  htgetig;  fertigen  Deuten- 
formation  tfjren  langen  gefcf)  wollenen  Körper  mit  üjren  Stoffen  fort- 
jutüäljen  flehten,  »eil  ber  lange  %aU  nicfyt  jureicfyt,  ben  fleber; 
mauoartigen,  plumpen  ©oget  mit  ben  langen  Steigen  üjrer  Bdfme  ju 
fangen  unb  ju  öerfdfjtingen. 

Sftan  fteljt  mehrere  (Sremptare  ber  ^leftofaurue Gattung,  bk  ftc^ 
in  unjdijtigen  @pecie6  wieberijott  unb  mobiftcirt  §u  Ijaben  fcfyeint. 
@ie  fcifyleppten  ftdj  entWeber  an  Ufern  ober  fdjwammen  in  feilten 
©etodtfern  um^er,  mit  ifyren  langen  Ralfen  unb. weiten,  fangen; 
reichen  Stauen  um^ertucfenb  unb  halb  öon  Unten,  baib  auö  ber  £uft 
%i\fyt  ober  2)ogel  unb  2(mpfjibien  erfyafcfyenb  unb  serfcfylingenb. 

Sie  Oieptilienftaffe ,  ^u  welcher  bk  ^lefiofaurier  gehörten,  wirb 
öjj»  t>en  meiften  ^atdontotogen  in  üier  Drbnungen  geseilt:  bie 
(Saurier  öon  frofobüafynücfjem  93au,  bk  Dpfyibaner,  Welche 
fcrjlangenartig  Waren,  bie  (Sfjelonianer,  unter  benen  bie  @cfyi(b; 
frotengeftatt  öorwattete,  unb  bie  33atrad>ianer  ober  frofcfyäfmtidjen 
Reptilien  unb  @atamanber.  Seinen  gemeinfam  waren  faltet  33lut 
unb  2Birbe{fnocf)en.  Tlan  fyat  gerabe  biefe  klaffe  in  joologifdjer  S3e- 
$ief>ung  als  bie  interefiantefte  am  meiften  ftubirt.  Sfyx  merfwürbiger 
33au,  ber  bei  alter  Unbefjo(fenf)eit  bod)  eine  grofje  ©efdjicfticfjfeit  für 
iljre  SebenSWeife  $u(iefs,  ttyre  $um  Xr)etl  gigantifdjen  $)imenftonen, 
befonberö  iijre  geograpJ)ifcf)e  Verbreitung,  bie  auf  flimatifdje  S3e= 
bingungen  ber  Dtatur,  Welche  oon  ben  je|igen  burdjauS  abweichen, 
fcfytiefien  tdftt,  geben  biefem  ©tubium  eben  fo  ötel  Oieu^eit  aU  Oieij. 
3)ie  Ueberrefte  berfetben  fanb  man  burcfyweg  in  ber  $ie$  = Formation 
ber  ^weiten  ^ebimentarfcfyicfyt,  b.  f>.  in  ber  sierten  (fc^Warjen  3ura;) 
oon  unten  biefer  anä  neun  Sfyeüen  beftetyenben  ootitJ)iftf)en  $eriobe. 
gußftapfen  unb  Äörpertljeite  berfelben  fanb  man  jaijlreidj  in  bem 
rotten  <Sanbftein  @d)ottlanb3,  ©ngtanbg  unb  £>eutfd)l~anbg,  ebenfo 
in  Stmerifa.  BuWetfen  fanb  man  ganje  ©fetette  mit  $ifcf)fc()uppen 
$wifcfjen  bereu  kippen.  2>arau3  ijat  man  auf  eine  plö|ticfye,  große 
0iaturreootution  gefdjlojfen,  burcf)  welche  fte  plö|(id)  getöbtet  unb  in 
biefe  (§rbfcf)ici)t  begraben  würben,  um  nacfy  oieten  3af>rtaufenben, 
welche  bie  ftoljejlen  J-8i3(fer  unb  bie  größten  <£etbentf)aten  oon  (Erobe- 
rern fpurtoe  vertilgten,   wieber  aufjuerfte^en.     ,,2ftag  ber  £iftorifer 


202  ®te  Wattjentoeft  unb  bie  geotogtfcfje  Snfet. 

ober  Antiquar "',  fagt  Dr.  *8uctTanb,  „bie  Scfyladjtfelber  alter  unb 
neuerer  3ät  burdjfudjt  tmb  bie  Sriumpl^üge  mächtiger  Eroberer  üer? 
folgt  IjaBen,  beren  Armeen  bie  Müfjenbftett  Sieicfje  ber  Sßett  nieber? 
traten;  bie  «Ströme  ber  ^eit  IjaBen  jebe  Spur  ifjrer  £errlidjfeit 
burcfyauö  ^inmeggemafcfyen  öom  3lngeftd)t  ber  @rbe.  Sfticfyt  eine  %ufc 
fpur,  nicfyt  ein  *ßferbeljuf  alt  ü)rer  SJHKioneu  »on  Untertanen  nnb 
Kriegern  ift  geblieben.  21Ber  bie  friecfjenben  @efd)öpfe,  meiere  üiele 
Sa^r^unberttaufenbe  fritfjer  auf  ber  meieren  DBerfläcfye  unfereg  un? 
«ollenbeten  (Srbförperö  umi^ertappten,  liefen  banembe  nnb  unttertilg; 
Bare  (Sputen  t^rer  Schritte  juritct  kleine  ©efd)id)te  fyat  beren  QtnU 
fte^ung  mit  Älto's  ©riffel  gefdjrieBen.  SelBft  tt)re  Anoden  finbet 
man  nicfjt  metyr  in  ben  Seiten  ber  Safjrljunberttaufenbe,  n>etc^e 
ber  ^eriobe  beö  Sftenfdjen  »orauggingen.  Unb  nun  feiert  mir  iljre 
Auftritte,  eingegraBen  in  Reifen,  fo  beutlitf)  wie  bk  Stapfen  unfereö 
^auöt^ierö,  baß  eBen  üBer  frifd)  gefallenen  Schnee  lief,  alg  menn 
unö  bamit  gejeigt  Serben  follte,  bafj  £aufenbe  unb  Saljrljunberttau; 
fenbe  in  ber  9taturgefdjtcf)te  mie  ein  £ag,  wie  9<licl)t3  mären,  ale 
oB  bk  9catur  im  gerechten  «§oljne  geigen  mollte,  toae  füt  ein  Unter; 
fcfjieb  jmifd)en  ifyrem  füllen  Schreiten  unb  ben  Sriump^ügen  ber 
mädjtigften  Potentaten  fei." 

3n  biefelBe  *ßertobe  unb  Sdjicl)t  mie  bk  Sßleftofaurier  gehört 
£>er  Sftegalofauru3,  baß  gefyamifd)te  bitter;  unb  9£iefenge; 
fcfylecfyt  be£  StmpljiBien;  unb  üteptilien^eitalterg  ber  (Erbe.  £)iefe  ari- 
ftofratifdje  Familie  geidjnete  ftdj  nidjt  nur  burcfj  iljren  angeBotnen 
Otitterljarnifcl) ,  fonbern  and)  burc^  iljre  riefigen  2)imenftonen  unb  ben 
üon  ber  jetzigen  £l>iermelt  ganj  aBmeic^enben  anatomifc^en  $8au  au$. 
(§.x  oereinigt  bk  Slnatomie  ber  Reptilien  unb  Säugetiere.  5Der 
niebrigere,  fterBlidjere  33eftanbtl)eil  ging  loerloren,  um  bzm  Säuge; 
tfjiere  eine  Befonbere  (Stiften^  ju  »erraffen.  Seine  ^noc^en  Ratten 
burcfyauS,  mie  Bei  bm  Säugetieren,  Sftarlljö^len.  2)ie  furzen  ftüfe 
erinnern  an  bk  *ßad)fybermen.  33efonber6  merfmürbig  ift  baö  ^zili- 
genBein,  ba$  auß  fünf  Beweglichen  SOßirBellnodjen  Beftanb,  mäljrenb 
alle  ausgeflogenen  unb  nocfy  leBenben  Reptilien  nur  einen  ober  $toei 
JjaBen.  33iS  in  bie  legten  (Sttremitäten  beö  auß  einer  nur  feljr  all; 
mälig  fiel)  »erbünnenben  Verlängerung  ber  Äpermaffe  Befteljenben 
Sdjmeifeg  Befielen  alte  ^nocfyen  aus  Ijoljien  ätfarfcfylinbem,  mie  Bei 
ben  äftammalien.  2)er  SJlegalofauruS  mar  an  Säugetier  in  Reptil- 
geftalt,  ber  innere  UeBergang  ber  Statur  tton  bm  niebrigern  ju  bem 
flöljern  ©eBilbe.     UeBerrefte   beö  Xijkxtß  fanb  man  in  oolit^ifc^en 


Sie  geotogifd)e  Snfet.  203 

Formationen ,  einem  eievarttgen  $te3 ,  beffen  9lu3fet)en  an  fttfctjroggen 
erinnert  unb  cfyemifct)  btefetbe  3T?affe  ergab,  aus  ber  Veralten  unb 
SJhtfctjetn  ftdj  gebübet  tjaben.  (§3  fdjemt  an  Ufern  tten  bluffen  ge; 
lebt  ju  fjaben  nnb  ifi  and)  bemgemdfi  anf  ber  geotogifdjen  Snfet 
fclacivt  toorben. 

2)a3  Sguanobon  ifi  ber  Sftegatofauruö  eine  (Stufe  tjöljer  ^um 
@dugett)iere.  2lt3  ie£tere3  mufjte  ftd)  biefer  £ljiierbitbung3trteb  nodj 
auf  jtoei  plumpen  Atomen  öon  Seinen  fortfdjteppen,  aU  Sguanobon 
fameu  ifim  §toei  tyntjugefügte  <§tnterfit^e  bebeutenb  jn  £ttfe,  um  bas 
Ste^ttt  ^unäctjfi  unter  ba3  t)öl)ere  @efd§tect)t  ber  britten  ©ebtmentär^ 
pertobe  einjufc^muggetn.  23ietteid)t  J)atte  e3  audj  Jtraft  nnb  ©eimlt 
ba$u,  ftd^  Stnertennung  $u  öerfcf)affen.  SöentgfienS  ifi  e$  baö  größte 
Ungeheuer  ber  ^ter  gruppirten  gigantifc^en  ©ebttbe.  3Jlit  feinem 
©djioeife  mifjt  eö  nid)t  toeniger  ati  100  ^uf.  Stuctj  an  Umfang 
feljlt  es  itjm  nidjt.  2)te  ftebenunb^roanjig  antebtluöianifctjen  Äünfiler, 
metdje  son  itjrem  (S^ef  2Jir.  35ktert)oufe  <§att)fins  nnb  *ßrofeffor  Dwen 
in  baS  Snnere  bes  SguanobonS  §um  Sftittagöeffen  eingraben  mur= 
ben,  Ratten  meljr  *ßla|  in  feinem  Zähe,  ati  toetlanb  ber  einzige 
3ona3  in  bem  33audje  beS  SöatlftfctjeS.  3n  btefer  merltoürbigen 
©peifetjalfe  tief}  man  (Suöier,  Soljn  Runter,  33ucftanb,  Sftantetl 
(ben  (Sntbetfer  bes  Sguanobon)  nnb  anbere  ©eotogen  unb.3oofogen 
leben  unb  feierte  bamit  unb  barin  getoifj  baß  cfjaraftertftifdjfte  nnb 
bebeutungSöotffte  alter  geologtfcfjen  §efie.  2)ie  Ferren,  bie  barin 
apen  unb  bte  man  leben  tief,  Imben  fdjon  Urfad)e,  ftdj  üjrer  Söiffen? 
fdjaft,  ber  jüngfien  unter  ben  Sflaturttüffenfctjaften,  ausgegraben  unb 
aufgebaut  aus  ©er)eimnif[en  ber  (£rbgefct)ic()te,  über  roelctje  fdjon  afttltio- 
neu  son  Sauren  eine  15  —  20  Steilen  biefe  £üt(e  unburc^bringti^en 
©efletnS  *)  gemauert  Ratten,  mit  fiol^em  SSeroufjtfein  §u  freuen. 

Um  eine  SSorjtettung  öon  btefer  2lrt  unb  Sftaffent)  afttgf  eit  !era= 
mifdjer  @cutptur  $u  geben,  erwähnen  nur,  ba$  nad)  .§aiotmS'  $fliU 
t^ettung  in  ber  Society  of  Arts  ju  manchem  £t)iere  über  500  Zentner 
£et)m,  (Sement  u.  f.  tu.  gebraucht  ioarb  unb  baS  Sguanobon  aus 
fotgenben  Xfeitm  befiele:  4  eifeme  Tanten  ä  9  §uf  tang  unb 
7  Sott  ^uragmeffer,  600  gebrannte  <&Uine,  650  fünfjöttige  $alb> 
runbe  unb  900  ebene  Bieget,  38  Raffer  dement,  90  Raffer  jerttofene 


*)  SDicfen  iDur^mepr  gibt  man  ber  ganzen  grbrinbe  »om  (Siricatmantel  an 
biä  pr  2lllu»ialfd)tdjt.  dr  ifi  nifyt  überall  glei^  unb  »ielfa^  Bevfcfjoben  unb  in 
©ebitge  herauf  »ulfanijtrt,  in  weisen  man  benn  aud)  bte  ©cfyidjtcn  b\§  pr  untere 
ften  finben  fann. 


204  ®«e  ^PffanjentBeft  unb  bie  geotogifcfye  Snfet. 

(Steine,  jufammen  640  (Scheffel  fünftiicfyen  ©efteins  unb  20  %u% 
(Siifenbarren. 

2)aS  Sabtyrinttyobon,  ber  15  $u£i  lange  nnb  tben  fo  biegte 
Otiefenfrcfcf),  bei  welchem  alle  engltfdjen  SSldtter  an  ben  bis  jum  £>cfyfen 
aufgebtafenen  Wrcfcf)  ber  ^abd  erinnerten,  cbgleidj  ber  jetzige  $rofd) 
umgelefyrt  aus  ber  nurtTidjen  Sitefenfabettoett ,  wo  Sröfdje  bk  natnx- 
tiefte  ©röße  nnferer  Dd)fen  Ratten,  §u  feiner  bermatigen  $roftf)£er- 
fyectiüe  jufammengefroc^en  ift,  bas  Sabtyrintljobon  Bitbet  nnter  bem 
jaf>lreic§en  ©efd)led()te  ber  ©aurier,  toelcfye  bk  fecunbäre  ©ebimentär- 
^eriobe  anf  (Ste^r)arttenfüf  en  burc^ii^ften ,  bie  fecf)jte  Familie.  «Seine 
©eftalt  nnb  ©röfie  tyat  man  aus  abgebrühten  ©puren  in  colitfyifdjen 
©teingebilben  Ijerausgefunben. 

3)aS  finb  einige  ber  l)aui)tfdcJ)lic()ften  Xljierbilbungen  ber  für  nnfere 
^fjantafte  fctjeußlicfyen  feeunbdren  ©ebimentdrperiobe  ber  (Srbe,  bie 
für  bk  33ilbung  einer  allgemeinen  33orftetlung  nnb  §ur  ^Beurteilung 
nnb  Unterf Reibung  ber  übrigen  üielleidjt  einreichen.  Stbgefefyen  »on 
flimatifdjen  nnb  fonftigen  ©rünben  fehlen  nur  barauS  toofyl  fdjon, 
baß  an  bie  driften^  eines  menfcfjlidjen  ®efd)lecf)ts  in  biefer  ©efell; 
fcfyaft  nidjt  ju  benfen  war.  Sie  9latur  mußte  fogar  noef)  toenigftenS 
öiele  Sa^r^nnberttaufenbe  arbeiten  nnb  eine  unabfefjbare  Stoffe  üon 
@äugetf>ierbilbungen  buref^robiren,  etye  fte  baran  benfen  fonnte,  il)r 
biß  je|t  größtes  äfteifterftüef,  ben  2Jlenfc§en,  jn  öerfuc^en. 

3n  bk  tertiäre  ober  ©äugetfyierperiobe  gehören  §nnäc^|ft  bie  Sfte; 
gatfyerien,  dnt  Slrt  öon  3£iefenf anlieferen,  bie  fdjon  äußerlich  bie 
mefyr  geglieberte  $orm  ber  ©dugetljiere  annehmen,  fonft  aber  nod) 
an  bie  SÄe^titien  erinnern.  £)aS  S^egat^erium  gehört  §n  bin  fege? 
nannten  (Sbentaten  ber  ©dugettyiere,  b.  Ij.  benen  cljne  ©dmeibejäime, 
wie  man  fte  je|t  nur  nod}  in  tvQptffym  ©egenben  finbet.  33or  ber 
,,@ünbftutf)"  lebten  fte  auefy  in  $)eutfc§lanb  nnb  ftranfreid),  too  man 
©puren  »on  ifynen  gefunben.  2)ie  Boologie  tydlt  bk  Qübentata  in 
öier  Familien  ein.  £>ie  bxitte,  iuojit  baß  SJcegatljerium  gehörte,  ift 
ganj  auSgeftorben.  9tn  ©röße  ftetyt  baß  Sßegatfyerium  jn>ifcf)en  bem  (Sie? 
ganten  nnb  bem  9Üjmo$eroö  nnb  ift  Ijier  30  $uß  lang.  9Rit  feiner 
im  33ergletdj  §n  ber  Ungeheuern  Äörpermaffe  überaus  Keinen  <§irn? 
fcfjale  nnb  bem  bieten  @d)roeife  erinnert  es  noefy  an  bas  Sguanobon, 
ift  aber  fonft  ein  frteblictjer,  fanter  *ßjiatt$wifreffer  geloefen,  ber  fic^ 
»on  ben  überiüiegenb  ftarfen  Hinterfüßen  nnb  bem  ©d^toeife  einen 
Dreifuß  als  <Stü|^unft  bilbde,  um  mit  ben  S3orberfüfen  tangfam 
an  ben  Räumen  em^crsuflimmen  nnb  mit  ber  rüfelartig  betoegtic^en 


2)ie  geotogifcbe  Snfct.  205 

Scfmauje  junge  ^Blätter  abjupfiMen  ober  ftct;  Xrauben,  bie  iljm  §u 
fjodj  fingen,  baburd)  jugänglicr)  ju  machen,  bajs  er  ben  S^itflfel  wie 
ein  Scfjtoein  Brannte,  um  bie  Säume  ganj  aufzurollen  unb  um^ 
^uftürjen.  3n  bem  Ungeheuern  $reßapparate  §at  er  bloö  faxmaU 
mungsgäljne,  jeber  9  3olt  fang  unb  fefl  eingemauert  in  bie  mafftoen 
^unbamente  »on  Äinntaben.  2)ie  93orberflauen  Ijaben  etroag  ge; 
fcfyicftee  gingeräfjnlicfjeö  unb  contrajiiren  baburcr)  um  fo  meljr  mit 
ben  bereit  fo  biefen,  plumpen  Hinterfüßen.  2)er  Sdjroeif  ift  nicfjtö 
aU  eine  nur  altmälig  abneljmenbe  $ortfe£ung  ber  9£ücfenroirbelfäute, 
worin  e$  baß  Seiten  reptiler  Slbftammung  l)inter  ftd)  l>er$og,  lüä^renb 
fein  $orbertl)eil  entfdjieben  ein  ciöitiftrtereg  ©epräge  trug.' 

3m  ^aläotljenium  fct)etnt  ber  Statur  j^um  erften  $flale  bie 
Ijöfyere  Älafje  ber  Säugetiere  gelungen  5:1  fein.  Sie  fyat  tyxn,  fo 
plump  eß  and)  geraden,  roenigften^  ben  anftanbigen  Sd)roeif  ber 
Sftammalien  t>erfcf)afft  unb  eß  auf  »ier  $üße  geftetlt,  mit  benen  ftd) 
jur  9lott)  fdjon  roirflid)e  gußreifen  machen  ließen.  Offenbar  §at  iljr 
biefeö  erfte  geliere  ©tief  Arbeit  fo  gefallen,  baß  fte  eß  gleich  in  alten 
möglichen  ©rößen  roieberljolte:  man  fmbet  9tefte  baoon  t>onber@röße 
eineö  <£>afen  biß  beinahe  $u  ber  eineö  (Stephanien  hinauf,  bie  man 
ftct)  ntcr)t  etwa  aU  junge,  ältere  nnb  oollftänbig  auögeroacr/fene,  fon* 
bexn  alß  oerfdjiebene  Spielarten  eineg  unb  bejfetben  %typnß  benfen 
muß.  3m  ^atäotijenium  fcr)tummern  bie  Sbeen  ju  ben  »erfct;ieben= 
artigften  Säugetijiergeftalten.  Wian  fte^t  eß  if>m  an,  ba^  man 
Scbroeine  unb  M)e,  (Sfel  unb  $ferbe  u.  f.  ro.  barauö  bitben  fönnte, 
baß  etroa3  »on  faft  allen  Säugetieren  in  unb  an  ifym  »erborgen 
liegt.  SDae  fanb  SJhttter  9iatur  mit  ber  3eit  auef},  jumal  ba  fte 
baö  Xljier  in  allen  ©rößen  oerfudjt  Jjatte.  So  oerbefferte  fte  baß 
fleinfte  jum  <£afen,  bag  größte  üielleidgt  gum  Dd)fen  unb  *ßferbe 
nnb  ließ  ba^roifdjen  bie  »erfet/iebenften  ©ebttbe  jn  Uebergangöftufen 
ju  einer  förmlichen  Scata  anwarfen.  S)abei  befam  fte  §unätr)ft 
roieber  ©eftalten,  in  benen  neue  (Einfälle  $u  anberen  3nbimbuen 
lagen,  5.  33.  in  ben  9lnoptotljerien,  au6  bereu  Sftifc^bitbung  ftdj 
^tjinojeroö,  $ferb,  Schwein  nnb  Äameet  l)erau3flärten  unb  fo  mit 
ber  Seit  ganj  refpectable  Säugetfjierfamilien  für  fiel)  bilbeten.  £>ie 
Stnoplotfjerien  enthielten  fogar  fdjon  einen  SSor^ug,  melier  fpäter 
bem  Slffen;  unb  3ftenfcr/engefd)lecf)t  auöfc^ließlic^  priöitegirt  warb, 
nämlic^  bie  ununterbrochenen  9teit)en  »on  44  3äf)nen.  Sie  it»aren 
bie  erften  <£>uftl)iere  in  jn>ei  Steilen,  toie  bei  ben  ^ü^en,  unb  jum 
erften  Sftale  mit  einem  langen,  fräftigen,   biß  $um  S3oben  reicl>enben 


206  ®k  ^ffonjentoett  unb  bie  geofrsgifdje  Snfet. 

«Schweife  oerfetyen.  (S$  gaB  mehrere  Wirten  tton  tterfct)iebener  ©röfie 
(öon  ber  be$  jeijigen  (Sfelö  unb  Ste^ö  Bis  §u  ber  beö  <§irfcr)e3  unb 
*J}ferbe3)  unb  in  ben  mannigfaltigfien  (Spielarten,  toeld)e  bie  ein; 
unb  stoeifmftgen,  ^anjenfreffenben  Sfjtere  unferer  ^eriobe  gteict/fam i 
serfucfjöir'eife  anbeuteten.  £)ie  geotogifctje  Snfet  geigt  ettoa  fünf  ©pe* 
cie3  in  fet)r  gelungenen,  flar  mobeltirten  Silbern  üon  ©anbftein, 
tr)ett3  in  liegenber,  tfyiU  in  rutjig  ftetjenber  ober  get>enber  ^ofttion.i 
93  ei  alter  33erfcr)iebenf)eit  ift  if)nen  ber  pferbeartige  $o£f  unb  einit 
fleineS  „Slergermjj"  auf  bem  9tMen  gemein. 

33on  ben  übrigen  «Säugetieren  ber  etwa  1000  %n$  bicfen  Xer= 
tiärfdjidjt  (bte  ettoa  350,000  Satyre  ju  it)rer  (SnttoicMung  Brauchte)) 
toirb  man  noct)  manche  in  2J£onumenten  porträtirt  ftnben,  5.  95.  baß) 
2)  i  notier  tum,  ein  etwa  20  $u£  langes,  pjfcnjenfreffenbeS  (Sees-; 
unb  ©äugeltet.  Qiß  tyat  2telmtict/feit  mit  bem  äöattroß  unb  an  ememi 
furzen,  bicfen  £alfe  einen  bieten  Äo^f  mit  §toei  @to^  ober  ©piefs 
jälinen,  bie  aus  ber  untern  Äinnlabe  ftcr)  nacr)  unten  frümmen.  2)en 
Sfcumpf  ift  mit  gloffenfüfen  fcerfefjen.  Sftan  ernennt  bk  ©äugettjiere' 
biefer  ^eriobe  o^ne  ttiete  Unterfuctjung  an  ir)rer  plumpen,  bict^äu? 
tigeu  ®tftait,  welche  bie  formen  oon  9kSf}orn,  (Ste^ant,  *ßferb, 
Dcr)fe,  ©djtoein,  Äameet  unb  fogar  ©iraffe  anbeuten  ober  comBinirtt 
enthalten. 

33on  ©efHgel  biefer  $eriobe  §at  man  Bio  jefct  nur  feljr  imöolj 
lommene  dttfk  aufgefunben.  £ie  geflügelten  Ungeheuer  mit  Rauten,; 
Big  jur  ©röfe  unferer  fttebermäufe  IjeraBgeljenb,  ^tugfaurier,  sßtero* 
backten  u.  f.  it>.,  gehören  ber  gtoeiten  @ebimentfcr/icr)t  an. 

2öaS  enblicr)  baß  jüngjie  Stratum  unter  unferm  33oben,  biet 
£)tluoialfcr)tcr)t,  Betrifft,  fo  wirb  fie  Ijier  BefonberS  buref)  benn 
9tiefent>irfcr)  ((St!)  »ertreten.  35tc  etepfyantenarttgen  Wlammnfyß  unb: 
SftaftobonS,  toetetje  biefe  *ßeriobe  am  meijien  cr)arafteriftren,  ftnb  fw 
häufig  ganj  ermatten  im  ftBirifdjen  (Sife  gefunben,  gezeigt  unb  gef 
jeic^net  toorben,  ba$  fie  Ijier  feine  Befonbere  Stelle  Befamen.  33otu 
bem  Steifere  eines  auSgeeiften  Sftammuttjs  föchte  man  33ouilton,  büu 
fdjr  fdjön  fcfmtecfte,  oBgleict)  baß  ftteifer)  fcfyon  üBer  ein  3afjrfmnbert=t 
taufenb  tobt  gelegen  KjaBen  mochte.  Sttfk  beS  fykx  aufgeführtem 
9tiefenl)irfcr/e3  fanb  man  in  Srtanb  unb  auf  ber  Snfet  2Kan.  <Die 
©etoei^e  ftnb  Beinahe  4  ®lten  lang  jebeö. 

2)ie  5lltuüialfc^ic^t,  toelctje  j!c^  noc^  burd)  baß  gegenwärtige 
SeBen  auf  ber  DBerpc^e  ber  (Srbe  vertritt,  enthält  allerbingö  etnei 
Stenge  fofftte  ©eBeine  i^rer  Sät  unb  anß  ber  2)ituwalfcf)tcr}t,    imi 


<Die  geofogtfdje  Snfct.  207 

©anjen  aber  feine  geotogifcfyen  (Seltenheiten.  (S^arafterijtifd)  tft,  ba$ 
man  in  %  ^uerfi  menfdjlidje  ©ebeine  ftnbet,  fo  ba$  bie  (Srbe  alfo 
SJcitfionen  »on  Sauren  geteBt  nnb  ftdj  gelautet  J)aben  mu^,  elje  an 
il)n  $u  benfen  toar.  Sie  9tttu»talfc^i*t  ijl  ettoa  200  Sup  bicf  Bio 
je£t,  woraus  bie  ©eotogie  nadjtoeift,  ba$  baß  menfc^lic^e  @efd^Iect)t 
ettoa  ad^ig?  hiß  ijunberttaufenb  Sa^re  alt  fein  mup,  infofern  man 
annimmt,  bap  e3  anf  biefer  @d)id)t  guerfi  entfielen  Fonnte  nnb  ent^ 
fianben  ifr.  Siefe3  fjofje  Sitter  be3  3ftenfd)engefcf)tecfyt3  ergibt  ftcfy 
anc^»  jnm  £{j>eit  aus  Ueberbteibfetn  attinbifct)er  Literatur,  bk  3al)rs 
tanfenbe  alt  toaren,  efje  SftofeS  feine  @d)ö}>fung3gefdjicf)te  erfann. 
Ser  (Suttur^rocep ,  ber  ftd^  feit  Sa^rtanfenben  burcf)  Sftenfdjen  auf 
nnferer  9(((uöialfc§ic^t  ausbreitet,  Ijitft  ber  Statur  nioetfiren  nnb 
ebenen.  £e|tere  trägt  ©ebirge  ab  nnb  §erjtört  fte  it)ie  ber  £ro:pfen, 
ber  einen  Stein  anstatt,  burd)  33ernutterung.  Qahti  trägt  baß 
2ftenfcf)engefd)tecf)t  als  ©anjes  genommen  noc^  fo  öiel  Slnbeutung  ju 
neuen,  leeren,  inbiöibuetteren  @efd}ö})fen  in  jtcfj,  nüe  wir  es  auf 
einer  niebern  «Stufe  hü  bm  *)}teftofauriera,  5tno£lotl)erien  u.  f.  ro. 
bemerften.  Sie  Statur  jerflörte  biefe  combinirten  Söefen  unb  fdjuf 
§öf)ere,  fdjbnere,  befonbere  barauS.  Sie  ©eotogie  läpt  ftarf  fcfyliefien, 
ba$  audj  biefeS  jeisige  SJtenfcJjengefdjtecfjt  mit  ben  fangen  ^  unb 
X^ierbifbungen  biefer  ^ßeriobe  einmal  gu  einer  geologifd)en  <Sd)ic()t 
niebergeioetft  unb  jufammengetreten  fein  toerbe,  auf  welcher  fyöbere, 
fdjönere  SBefen  ftanbdn,  als  ber  Sftenfd)  oon  tjeute.  Sie  SBiber- 
fprüdje  beS  2Jcenfd)en  in  ftdj,  feine  Seimfudjt  nad)  einer  öotlfommes 
nem  Sßett,  feine  Sbeale,  feine  «ftunfl,  feine  Sichtungen,  feine  dlo? 
manfiguren  ftnb  »ietleid)t  nichts  SlnbereS,  als  ber  £rieb  unb  baß 
(Sinnen  ber  9iatur,  fiatt  beS  äftenfdjengefdjledjts  »erfcfjiebene  ®aU 
tungen  barauS  Ijeroorgeljen  ju  laffen,  fo  bap  titoa  ber  gemeine, 
praftifdje  Sftenfd)  jum  3lffen,  ber  9£enommifi  jum  ^aoian,  ber  Äa^ 
nonen-  unb  «Säbetmann  gum  9taubt^ier  Ijerabftnft,  unb  ber  je^ige 
tbeale  Sftenfd)  hübaiü  @efd)led)ts  in  toirllidjer  göttlicher  Sdjönfjeit 
unb  «Seetengröpe  glücflidj  unb  ©tuet:  um  ftdj  Ijer  ausfttaljlenb  über 
bie  jur  @rbfc^ic^t  ^erabgefunfene  gange  SWenfd^^eit  biefer  unb  ber 
nädjften  3a§rtaufenbe  —  gegen  unö  ein  @ott  —  ba^infe^reiten  mag. 
Siegen  boc§  fc^on  ganj  üerfc^iebene  3ftenfcf)enracett  hiß  auf  bm  testen 
in  biefer  (£djid)t  über  einanber  feegraben,  toie  man  ganj  fpectett  in 
amerifanifd)en  ©rab^ügeln  g'efunben  tyat,  too  über  bem  Urgefc^lec^te 
bie  ©ebeine  ber  Snbianer  ftc§  tagern. 

9hid)  ^iergefc^tec^ter  ftnb  toä^renb   biefer   geologifdjen  ^eriobe 


"208  £>ie  Wanjenwelt  ««i  bic  geofogifdje  Stifel. 

fd)on  »ielfdltig  ganj  oerfcfytounben.  £>aju  gehört  befonberg  eine 
33ogelart,  2)obo,  ttetcf)e  natfjtoeislid)  Bio  inö  17.  3at)rl)unbert  fyinein 
lebte  unb  je£t  Big  auf  bie  legten  ©puren  auö  bem  Steige  tebenbiger 
Söefen  gerieben  ift.  SDtan  finbet  2)obo3  in  Söien,  Berlin,  *ßari3 
unb  auclj  ein  fdjöneS  (Sxemtolar  unter  einer  großen  ©lagglocfe  beö 
StvtyftaUpalafUö ,  bereu  *)iofttion  nodfy  nidjt  beftniti»  beftimmt  toar. 
tiefer  feltfame  SSogel  toatb  1630  »on  engtifdfjen  (Sotoniften  auf  bel- 
aufet Sftauritiug  gefunben,  aber  aud?  nur  in  bm  testen  (Sremblaren, 
benn  furj  barauf  erfannte  man  hk  SSefcfjreibung  beffetben  nur  nod) 
in  übriggebliebenen  ©feierten,  ©ir  Xfjomaö  «Herbert,  ber  1627 
SJcauritiuS  befugte  unb  i^n  nod)  tebenb  fal),  befd)reibt  ifyn  f o :  3>er 
:Dobo,  »on  ben  «£oftdnbem  2Balgl)Oogel  genannt,  §at  einen  rauben, 
fetten  jtörtoer,  ben  er  nur  langfam  fortfdjtefcben  fann.  2ftancf)er 
tüiegt  tooffl  50  $funb.  £a<?  Steift  fielet  beffer  aus,  aU  eö  fdjmecft. 
Stur  ftarfer  junger  fann  jum  @ffen  einlaben,  unb  auclj  bann  tter- 
urfadjt  e£  (Sfel  unb  Neigung  jum  Uebergeben.  @r  bkttt  einen  trau^ 
rigen  Stnblicf,  f>at  Flügel  unb  fann  bamit  feinen  fcfjtoeren  .Körper 
nid)t  lieben  unb  getoalir  Serben,  baf  er  ju  ben  33ögetn  gehöre.  £)er 
$opf  ift  üerfcfyiebenttid)  befleibet:  bie  eine  Hälfte  mit  einem  £ute 
»on  fcfytoarjen  ©aunen,  bie  anbere  nacft  unb  toeifilid).  2)er  grojje 
Joafen  beö  unförmlichen  ©djnabelg  ift  abfrdrtö  gebogen.  3n  ber 
Sftitte  befinben  jtdj  grofie  Sftafenlöcfyer,  von  too  an  hie  jum  (Snbe  ber 
©dmabel  in  grünlicher  unb  gelber  ftarbe  fpielt.  2)ie  Singen  ftnb 
runb  unb  IjeH.  ©tatt  ber  Gebern,  bereu  er  nur  brei  ober  »ier  Ijat, 
ift  er  faji  burdjioeg  mit  Saunen  üon  »ergebener  Warbe  befleibet. 
£>ie  $üfje  finb  biä  unb  fdjtrarj,  bie  Prallen  grofj ,  ber  klagen  öon 
fo  großer  .Kraft,  ba£  er  mit  Seicfytigfeit  ©teine  »erbauen  fann. 

grancote  (Sauere  ertodlmt  in  feiner  Steife  nacfy  Sftabagaöfar  (^aris 
1651)  3Jlaimtiu$*$ögel  unter  bem  Stauten  Oiseaux  de  Nazaret 
unb  betreibt  fte  in  dlmlicfjer  Söeife.  3m  3al>re  1638  geigte  man 
einen  lebenben  3)obo  in  Bonbon. 

<Die  SÄeprobuction  biefeS  $ogete  für  ben  JtrtyjlauVlaft  tourbe  bem 
3Jir.  *8arttett,  ^auptaffiftenten  be£  Oberauffeljers?  beö  joologifc^en 
unb  omitljologifcfyen  £)ebartementg  Stfr.  Sljomfon,  anüertraut.  ©ie 
ift  fo  gelungen,  i>a$  £.  (S.  ©tricflanb,  SSerfaffer  einer  „Ofieologte 
beg  £>obo",  üjm  auebrücftict)  ein  Beugnifs  für  bie  ©enauigfeit  ber 
9tadjbitbung  auöftellte. 

SWit  biefem  testen  üorfünbfiut^tic^en  Xl)tergebitbe  (benn  in  ber 
©ac^e  gehört  eö  baju) ,    baö  feine  Seit  um  ein  $aar  3a^rtaufenbe 


©ie  geotogifc^e  3nfel.  209 

überlebte  unb  mitten  in  unfere  3ett  fyereinragte,  fcr)(iefien  wir  unfere 
IBemerfungen  über  Me  ausgeflogene  Tierwelt  auf  ber  geologifc^en 
Snfet,  um  einen  SSIicf  auf  bie  Vertretung  ber  nocf) 

Sebenben  £Ijiergattungen  ju  Werfen.  SÖir  Ijiaben  ftfjon 
bemerft,  bap  es  J^ier  nidjt  barauf  anfam,  eben  Mos  auSgeflopfte 
Xfjiere  fyinsuftellen,  bte  man  lebenb  in  Menagerien  unb  jootogifc^en 
©arten  üiel  beffer  gefefjen  J)at,  fonbern  gerabe  eine  beutticr)ere  33er; 
anfcr)aulict;ung  beS  inbipibueften  XljierlebenS  ju  geben,  als  fte  in  $oo? 
logifcfyen  ©arten  mit  lebenben  ©remptaren  möglid)  ift.  Sn  lederen 
fitf)t  man  fxe  immer  gefangen  unb  in  Umgebungen,  bk  üjinen  nicr)t 
cr)arafteriftifcr)  ftnb.  <§ter  gab  man  i^nen  erftenS  ^teltungen,  bte 
ifyren  ©fjarafter  am  inbipibuellften  be$eicr)nen ;  fobann  jteHte  man  fte 
in  Umgebungen,  Welche  bas  ^ßjianjenteben  unb  fren  SSoben,  worauf 
fte  leben,  Wirfiict)  repräfetttiren  unb  braute  fte  auferbem  ju  brama; 
tifdjen  ©ruppen  jufammen,  in  benen  juWeilen  bte  Menfcfjenarten, 
mit  benen  fte  gu  <§aufe  benfelben  33oben  feilen ,  dm  dtoilc 
fielen.  3toä  biefer  ©ruppirungen  ftnb  befonberS  interefant.  2)ie 
eine  freftt  bie  tragifdje  jfrifts  eines  Kampfes  jWifdfjen  £iger  unb 
Slntelope,  bk  anbere  ben  Anfang  einer  Xragöbie  auf  Seben  unb  £ob 
jiüifc^en  bem  .König  ber  Sßüfie  unb  bem  menfcr)(icl)en  93ef)errfcf)er  ber; 
fetben  bar.  $)ie  Familie,  wetcfye  eben  bm  Söwen  in  feiner  <§äuS; 
licf)feit  entbecft,  perfekt  uns  gleicht  in  baS  innere  SlfrifaS,  Wo  eine 
Stenge  fcfjWarje  unb  fdjtoäqftdje  -33erberfrämme  (nict)t  Pfleger)  ein 
nomabifct)eS ,  friegerifdjes  unb  ^albtoitbeS  Seben  beS  ÄampfeS  mit 
ber  <§i£e,  ber  SBüfte  unb  bem  Wilben  ©etfjier  führen.  £)ie  ©ruppen 
ftnb  in  ftcr)  felbffc  fprecr)enb  genug  unb  öon  fiarfem  Effect,  ba  ftdj 
liier  baS  ©emälbe  in  förderlicher  SebenSgröfje  auftaut  unb  mit  ber 
Mact)t  beS  äßirflicr)en  auf  ben  33efdjauer  Wirft.  Snfofern  ftefjen  biefe 
förperlid)en  joologifd^etfmologifctjen  ©emälbe  Weit  über  ben  beflen 
auf  £einwanb  ober  bm  getreueren  <§d)ilberungen  eines  (Summing 
ober  ber  poetifcfyen  *ßl)antaftemalerei  eines  f^retttgratr) .  2)ie  ©rup; 
penbitbungen  waren  im  Slnfange  nodj  fe^r  unootlfommen  unb  werben 
erfi  mit  ber  ßät  ftd^  perpottftdnbigen  unb  abrunben. 

3©tr  bemerfen  fykv  nocr),  baf  ber  ftrenge  Sßinter  öon  1853 — 54, 
ber  in  ©ngl'anb  ganj  unerhört  War  unb  aucf)  bie  öielen  goologtfdjen 
©arten  unb  ^rioat;  Menagerien  ganj  unvorbereitet  überrafct)te,  einer 
großen  Menge  bebeutenber  Xljiere  töbttidj  würbe,  bereu  Seidjname 
nun  in  bie  £änbe  Mr.  SSarttett'S,  beS  Xaribermiften  bes  Är^alt* 
palaftes,  fielen,  5.  33.  ein  grojjer,  fc^öner  ©lep^ant,  eine  männiic^e 
§t)i>tnt)<xm.  14 


210  £>ie  SPffattjött&ett  unb  bte  geologtfdje  Snfet. 

©iraffe,  ein  amenfanifcfyer  Xapix,  fünf  Seebarben,  brei  auöge^eicljs 
nete  Antilopen,  eht  inbifcfyer  33är  unb  anbete  Xt)iere  oon  33ebeu; 
tung  für  bte  bramatifdjien  ©ru^en  beö  *)Mafieö.  ©ie  @fetette 
ber  Spiere  Würben  an  bte  oerfcljiebenen  SJhtfeen  contyaratitier 
Anatomie  »erlauft.  —  ©te  fe&enögrofie  Realität  ber  erwähnten 
Seebarben  fönnen  mit  im  öftticfyen  Steile  beö  ©übtranfefctg 
im  Departement  ber  Sftaturgefdjtdjte  feljen.  Die  Betben  Seebarben 
fämbfen  auf  £ob  unb  SeBen  mttetnanber  unb  jtoar  fo,  bafi  eä  unö 
fdjetnt,  atö  muffe  ber  unten  liegenbe  am  fdjtimmften  bran  fein,  ©er 
,,(5omfconift"  tjat  aber  ganj  nadj  ben  üBereinftimmenben  Autoritäten 
ber  it)iXben  Säger,  wie  (Summing  u.  f.  w. ,  angebeutet,  baf?  ber  un; 
tentiegenbe  nur  aus  Äriegötift  biefe  ^ofttion  angenommen.  (Sr  ijält 
mit  ben  ©orberta^en  feinen  ©egner  feft  am  £atfe,  Wäfjrenb  er  iljn 
mit  ben  £interta|$en  in  (Stufen  jerreifjt".  Qtine  £a£e  §at  fcfyon 
einen  £autotfireiclj  ootlfüfjrt  unb  ift  auggeglitfdjt ,  Wäijrenb  er  mit  ber 
anbetm  eBen  bie  anbere  (Seite  zerreißt.  3toar  mag  ber  oBere  ifym  bie 
Äefyte  burepeifien,  aBer  Wenn  er  fterBen  muß ,  fommt  aufy  ber  3lnbere 
ficf)ertic(j  nid)t  leBenbig  baüon.  ©er  £otaleinbrucf  ift  furdjt&ar  fräftig, 
ba$  letBf)aftige  SSifb  eineö  unBebingten  Jtamfcfes  witber  2Öutl)  unb 
straft  auf  %ot  unb  SeBen.  —  SleBen  ben  Seebarben  ftnbet  man 
Spiere,  bk  ifjnen  Big  jum  SSerWedjfetn  äljnlid)  ftnb,  SaguarS,  *Jkn; 
%r  unb  BefonberS  bie  @nelt$,  bereu  (Sriftenj  lange  Bezweifelt 
Würbe,  ba  man  Beinahe  feit  300  Sauren  fein  leBenbigeg  (Sremtotar 
gefet)en  IjaBen  foll.  2Bir  feljen  Ijier  alte  biefe  leotoarbenartigen  X^tere 
btcfjt  neBenemanber,  fo  baft  wir  bereu  djarafteriftifdje  Sfterfmale  genau 
unterfcfyeiben  fönnen.  ©er  Seofcarb  zeichnet  ftdj  oor  alten  burefy  bk 
frönen  S^ofetten  au8,  mit  reellen  fein  %tU  Bebecft  ift.  ©ie  Stofetten 
Befielen  an$  öerfcfjiebenen,  größtenteils  in  runben  ©rufcfcen  georb- 
neten  fünften,  ©er  Seotoarb  ftnbet  ftd)  am  Ijäuftgfien  in  «Sübafrifa, 
9htBien,  auf  ben .  inbif^en  Snfeln,  (Setylon  u.  f.  W.  (Sine  ftfjrcarje 
Slrt  ftnbet  man  meifi  auf  %ava.  Sn  feinem  großen  fa£enartigen 
©efdjlecf)te  ift  ber  Seotoarb  am  gewanbteften,  unb  feine  ^Bewegungen 
ftnb  fo  ungeheuer  fcfynelt,  bafi  man  fte  oft  mit  btm  fdfjärffien  Sluge 
nidjt  »erfolgen  fann.  SaguarS,  *ßantl)er,  <Snet(3  unb  £eo»arben 
unterfd^etben  fiel),  auf  er  burdj  3eic&nung  beö  %tU&,  bur^  oerfc^iebene 
Sänge  beö  Äör^erö  unb  aud^  burcfi  5ß^ftognomie  »on  einanber,  toaö 
man  am  Befien  burdj  eigene  5lnfc^auung  ftubiren  fann,  ba  Ijier  33e= 
fd^reiBungen  ju  toeit  führen  würben.  Sm  Allgemeinen  ftnb  bte  üer- 
fc^iebenen  Xljierdjaraftere  Mannt  genug,   fo  i>a$  es   ^ier  genügte, 


,       £>ie  geologiföe  Snfet.  211 

nur  auf  bte  Jjier  mr  Siegel  gemachten  bramattfcr)en  ©ru^irungen 
aufm  erff am  m  macfyen. 

Sag  et^nologtfc^e  ^Departement.  3n  $erbtnbung  mit  ben 
^oologifdjen  ©ru^en  ftnben  rotr  am  Enbe  be£  fübltd^en  £ranfe£t3 
tu  tr)etl3  fetftger,  tr)eit3  »egetabilifcfyer  unb  gemtfcr)ter,  ct)arafterijtifcr)er 
Umgebung,  bte  etl)nologtfcr)en:  <£inbu3,  Sieger,  äftalaten,  ^ofrmefter, 
3utu  Gaffern,  Stjteleu,  Snbianer  u.  f.  io.  in  alten  möglichen  Farben, 
$J^ftognomien ,  (SojMmen  unb  ir)nen  eigentümlichen  Stttrtbuten. 
Q)on  ben  europäifdjen  9tacen  werben  vorläufig  toor)l  bloS  dürfen, 
£ar>£länber  unb  Rinnen  vertreten  fein,  ba  bk  meijten  übrigen  burcr) 
(Sioiltfation  ir)re  (Sigentljümlicrjfeiten  öermifcr)t  unb  öertoifdjt  r)aben. 
Elften  bagegen  hütet  ein  um  fo  reidjereg  Selb.  2Öir  ftnben  ben  trüben, 
gelblich  Waffen  Eingeborenen  oon  .ftamtfcrjatta,  bm  bräunlichen  StaU 
mücfen,  ben  gelben  Sapanefen  mit  glattgefdjorenem  Äopfe  hi$  auf 
ben  ©djojjf  in  ber  Sftitte  unb  bem  23arte,  ber  Oberligen  unb  Ahm 
lote  eine  9hi(l  umgibt,  hxäUn  @eftcr)t3,  ftarffnocrjig  unb  ernft,  bk 
beiben  «§auptracen  (£r)ina3,  bk  tartarifdje  unb  cr)ineftfcr)e,  erftere 
braungelb,  feimig,  mu$Mö$  unb  atljletifcr) ,  letztere  mefjr  gerunbet 
unb  geller  unb  mit  bem  eigentümlichen  Äamme  auf  ber  ©tirn  jur 
9kfe  herunter,  ben  ganj  anjtänbig  formirten  ©amojeben,  beffen  £aar 
nur  totlb  herunterhängt,  ben  fettfam  gelten  ©arroro  mit  großen 
fingen  in  ben  Utjren,  bie  (Eingeborenen  öon  ©ilolo  unb  Dmbat, 
blaufcr)ir>är§ttcr) ,  erjierer  mit  Slrabegfen  tätoloirt,  teuerer  mit  einem 
tlmrmartig  in  bk  £br)e  gejiocrjtenen  «£aarbüfd)el,  baß  oben  frauö 
r)erau6ragt  unb  fo  baß  2lnfet)en  eines  ^tiegenroebelg  befommt  j  fobann 
fcfjeufjlicrje  Eingeborene  Sluftraliens,  ben  fcr)mu|ig * fd)toar§en  tyapua, 
beffen  Iraufeö  -£aar  in  furchtbarer  Sülle  um  ben  tfyierifcfjen  Äo|?f 
jiarrt,  ben  Xaömanen  unb  ©übauftralier,  aus  bereu  Olüffel  immer 
bk  fdmeetoeijjen  Bä^ne  Jjeröorgrtnfen ;  oon  ben  5ßolfyneftern  ben  toolf- 
föpftgen,  monftrös  r)ocr)ftirnigen ,  bartretcr)en  SRalicolen ,  ben  reicr)ticr) 
tätoroirten  9leufeelänber  mit  ber  fcfjarfen  Zippen*  unb  üftafenbitbung 
unb  bem  befecten  33orberropfe,  ben  gutmütigen,  gelbltcr}*  rotten 
@anbtoic^?3nfulancr,  ben  bk  5lmerifaner  jum  erjien  ffiaU  »om 
SSaume  beS  ErfenntniffeS  eften  laffen,  fo  baf$  berfelbe  anfängt  Kleiber 
ju  tragen ;  ferner  bk  Slfrifaner :  merjt  bk  eckten  äftojambique^üfteger, 
ben  berberifcfjen  Slbfyffmier,  beffen  gute  ©ejtcr) Uh itbung  ftcr)  nur  burcr) 
glän^enbe  ©c^tr-ärje  oon  ber  faufaftfctjen  $u  unterf Reiben  fcr)eint,  ben 
braunfc^toarjen  Äaffer  mit  langem  @eftcr)t,  fcr)malauSlaufenbem  Ätnn 
unb  gemiffenen,  forfdjenben  Slugen,  unb  ben  gelblicf^fdjtoa^en  S3ufc^; 

14* 


212  ®ie  ^Pftanjentüelt  itttfc  bte  geologtfcfye  Snfel. 

mann,  bejfen  jiarfe,  öorfteB/enbe  (SfjWerfjeuge  unb  ecftge  9Jor;f>eit  ben 
(Stempel  echter,  Silber,  l)aBttuelter  2&ufy  nnb  ßerftörung  tragen; 
enbltc^  oon  ben  Slmertfanern  ben  rauben,  matten  (Sequimaur  mit 
ungefdjnittenem,  fliefienbem  <§aar,  ben  noBeln  Tupfer  ^Snbianer,  ber 
au$  Sftangel  an  33orberfo:pf  untergeht,  bte  abternaftgen,  ableräugtgen, 
Blaultcr;  nnb  Braun  in  ber  %axbe  f^ietenben  Dto  -  nnb  ©afuSnbianer 
unb  enbttcf)  ben  fdfyeufiticr/en,  großen,  menfcr/enfeinbtidjften  ^ßatagonier, 
ber  gar  feinen  DBerfopf,  fein  ®ei)ixn  %n  IjaBen  fcfyeint,  nnr  9kfe, 
^Bacfenfnocrjen ,  SWunb  nnb  Ätnn  in  einen  runben  SÖulft  »er- 
fcr/Wommen. 

JDa  biefe  ^Departemente  nnr  eben  erji  angelegt  unb  ber  größten 
9lu3bel)nung  fällig  finb,  mag  biefe  Stotijnar/me  im  allgemeinen  ücr* 
läufig  genügen.  3Bir  erwähnen  nur  nocrj,  bafi  Befonbere  33ereicf>e= 
rungen  aus  (Sentral  «  Slfrif a ,  Wo  £)eutfcr)e  juerft  aU  Pioniere  ber 
(Sioilifatton,  beö  baumwollen  -  unb  Sßatmölrjanbele  ber  (Snglänber 
fytngebrungen  finb  unb  Wotyin  x>ox  einiget  3eit  eine  neue,  grofüe 
drpebttion  abging,  ju  erwarten  finb.  SCBer  ficr)  liier  nicr/t  Bto3  mit  S3efrte= 
bigung  eineg  oBerfiäcfyttcr/en  3ntereffe3  ber  Neugier  Begnügt,  finbet  Balb, 
bajji  fiel)  in  biefen  oerfcr/tebenen  23ilbungen,  formen  unb  $arBen  beö 
Sftenfcrjengefdjlecr/te  eBenfo  Bejiimmt  unb  ftar  große  Staturgefeije  fpecift- 
ciren,  roie  üBeratl.  Ätima,  SBobengeftaltung,  Sage  auf  ber  (SrboBer? 
fläche,  £öf;e  unb  £iefe,  Sßärme  unb  stalte,  atmof^ärifc^e  lieber? 
fernläge  u.  f.  W.  nehmen  in  ben  33eWol)new  menfcfjlicije,  in  ben  gieren 
tlfierifcr/e,  in  ben  *ßflanjen  öegetaBitifcr/e  ©ejiatt  an.  Sind)  ber  3ftenfct) 
ift  ^ßrobuct  ber  @cr/olte.  „^liemanb  Wanbelt  ungejiraft  unter  tyah 
men",  fagt  ©oetfye;  eBenfo  Wanbelt  Sttemanb  ungejiraft  auf  ielänbü 
feiern  Sftoos,  auf  Brennenbem  ©anbe,  auf  bem  feuchten,  Welligen, 
atmofyf;ärifcr;  launenhaften  S3oben  Unglaube  u.  f.  W.  2Me  (Seno- 
logie iji  noer)  eine  ber  jüngjien  StaturWiffenfcfyaften.  SBietteicJjt  Wirb 
fte  Balb  mit  wiffenfd)aftlicr)er  ©eftimmtljeit  nadjWeifen  lernen,  wie 
urfyrüngltcr)  flimatifer/e  unb  SSobenoerJjältniffe  Sftacen,  (Stamme  unb 
Stationen  (nidjt  in  politifcr)er  SSejie^ung)  unb  bereu  oerfdjiebene  d)a; 
rafterijiifcf/e  £ugenben  unb  Weiler  Bebingen. 

25ie  etjjnologifcrjen  förderlichen,  malerifdjen  £>arjiellungen  treten 
fyier  üBerljaupt  jum  erften  SD^ale  auf.  JDtc  (Senologie  mufü  burcij 
biefe  an^iefyenbe  33ertretungsWetfe  Bebeutenb  neue  unb  jiarfe  Smpulfe 
Befommen,  fo  ba$  fte  in  (Snglanb,  Wo  fte  üBerljaupt  am  Beften  enttu 
»irt  ift,  Befdjleunigte  ftortfdjritte  machen  wirb. 


©ie  geütogifc^e  Snfet.  213 

9(m  äuperjlen  (S'nbe  biefes  £I)eite3  Breitet  ftdj  eine  9lrt  öon  93at; 
betritt  mit  9lifct)en  aus,  toetdje  um  bk  Königin  Victoria  ^erum  mit 
bett  Königen  unb  Königinnen  (Snglanbs  in  üjren  ö  ergebenen  ^abiten 
gefdjmücft  ftnb.  JDic  Königin  SSictoria  in  ber  $litti  toirb  junädjft 
öon  jtoei  gebügelten  Kammerbamen  (benn  fte  für  d)rifttid)'mi)tI)pIo= 
gifdje  (Enget  jn  tjatten,  iuürbe  jn  unmobern  auöfefjen)  umgeben.  Sfyre 
Soöatitdt  nnb  tyt  fanget  an  ©efcfymacf  flattert  in  ftorm  t>on  fetbe- 
nen  S3.änbern  an  i^nen  fyerab,  treibe  mit  fdjönen  bettoten  ©prüdjtein 
bebmeft  ftnb.  (Statt  tt)re  (Ergebenheit  nnb  iijr  ©djutjengetamt  in  ben 
©eftatten  nnb  beren  Haftung  nnb  ^tyftognomie  fei b fi  au^ubrücfen, 
„öerttofamentirte"  man  fte  in  SSdnbern.  Sie  3bee  ifi  fettfamer  2ßeife 
öon  2)igbö  Sßtyatt,  ber  foult  jn  ben  gefdfymadüottften  Künfttern  @ng; 
tanbg  gehört.  2)tc  (Statuen  ber  Könige  nnb  Königinnen,  unter  benen 
aud)  enbtid)  einmal  (Sromif  ett  feine  9tifd)e  gefunben,  ftnb  ben  Sfto; 
betten  tton  Stomas  für  ba$  ^artament^gebäube  entnommen. 


£>M»j 


1.  Die  (fröffmttta,  &?s  BnjfMpctfitffes  am  10.  3uni  1854. 

©er  Ärtyftattyataft  öon  ©tybenljam  tft  bxe  solle,  erfte  3Blütl>e  einer 
neuen  gefcfjid) tilgen  Sftacljt,  bie  ftdj  allenthalben  fdjon  in  cftnlifirten 
Säubern  in  Äunfi?  unb  SnbuflrieaugfMungen ,  Stealfdjulen ,  poty5 
te(^ntfd)en  Snftituten,  naturtotffenfdjaftftdjen  5lnftalten  alter  2lrt  für'S 
Zßotf  unb  in  beffen  realnuffenfcljaftticljer  Stiftung  htnbgab 
unb  SSa^n  brad).  (Sr  fafjt  bte  äftateriatien  unb  Sebürfnifje  beS  Sßolte 
für  beffen  realnujTenfcfyaftlicfye  unb  äftyettfdje  (Sultur,  olme  toeldje 
faum  nod)  bte  niebrigfte  <£>anbtljierung  gebetet,  jum  erjlen  Sftale  in 
einen  großen,  nutnbers  ollen,  auö  freier  Vollkraft  toie  burd)  Sauber 
entftanbenen  Skennjmnft  gufammen.  5Dic  ©djityfung  Ijat  feine  $einbe ! ! 
3iud)  bk  @egner  fc^ioeigen  unb  beugen  fid)  üor  ü)m:  fte  fragen  eö 
ntc^t  meljr,  bie  freiefte  treffe  gegen  fte  51t  Benutzen.  ©ag  in  @nglanb 
geliebte  unb  öere^rte  Dber^au^t  beö  <&taat8  —  fein  furchtbarer  |>err; 
fdjer,  fonbern  bie  grajiöfe  Vertreterin  unb  *ßerfoniftcation  eineö  großen, 
burdj  ^robuctbe  Xf)ätigfeit  reichen,  freien  SßotH ,  unb  baß  £>bert)au:pt 
ber  ftcljen  <£>od)fird)e,  bie  &riftofratte,  bte  ©tytomatie,  t>k  gute  unb 
bie  Ijöcfyfte  ©efeltfd)aft,  bie  Spräftbenten  ber  fünfte  unb  SBiffenfdjaften 
unb  Snbuftrien  vereinigten  ftdj  im  työcfyften  ©tanje,  um  btefen  SSolB- 
culturtempel  jn  eröffnen ,  gu  toetfjen  unb  $u  fegnen.  Sie  QäupUx 
ber  gefd)id)ttid)en  £au£tgetoatten,  <&taat  unb  Äirdje,  t>a$  fyfyxt 
©ritte!  —      ; 

©er  10.  3uui  1854  ttnrb  ben  Slnfang  einer  neuen  cutturgefd)id)t; 
licöen  Sßeriobe  begeidjnen.  (Sr  ifl  ntct)t  local,  er  gehört  nidjt  (Snglanb, 
nid)t  (Europa ,  er  tfi  ®äft,  grenzen  -  unb  geitloö,  it>te  benn  aud)  alte 
Seiten,  3at)rtaufenbe  »on  „(Srfdjaffung"  ber  (Srbe  an,  alle  Sonen 
unb  Stationen,  alte  Otetdje  ber  Äunft  unb  2Biffenfct)aft  ftd?  in  ifym 
ben  erjlen  foSmopolitifdjen  (Sentral ;  £em£el  gebaut  Ijaben. 

©ie  ^^ftcgnomie  unb  ber  3nt;alt  biefeö  £age£  üerbient  bafjer 
in  bem  33udje,  toeldjeö  $um  erften  SKale  unternahm,  ben  ©efammt; 
infjatt  biefer  am   10.  Suni  eingeweihten  $t)afe  gu  »eranfdjautid)en, 


<Dte  Eröffnung  beS  ÄrJpjialtyafofte«.  215 

feine  ©teile.  S)a3  2Berf  fann  ftdj  feinen  geeignetem  @cr)tufi  toün= 
fd)en,  aU  biefe  (Eröffnung. 

©cnnabenb  ben  10.  3uni  1854  eröffnete  3f)re  SKajefiät  bie  ^öni- 
gin  33ictoria  ben  Ärfyftalfyataji.  @ie  erfcr/ien  an  ber  «§anb  ifjreS 
©entarte ,  be3  ^rtnjen  Sllbert,  mit  if)rer  ganjen  Familie,  umgeben 
»cm  Äönig  »cn  ^crtngal  unb  beffen  Araber,  «^erjog  öon  £ty'orto, 
roelcr)e  bloö  jufältig  J)ier  waten,  ben  Sftinifiern,  ben  ©efanbten  anbetet 
<§öfe,  ben  fonigticrjen  (Sommiffarien  bet  Slusjiellung  aller  Nationen 
»on  1851,  ber  ametifanifcfyen  unb  itlänbifctjen  ^ugfteltung,  ben  S5et- 
ttetetn  ber  faiferlicfjen  (Sommiffton  für  bie  ftanjöftfc^e  Slusfteflung 
im  näcfyften  Sab/re,  ©eneral  SWortn,  ©raf  £effe£3  nnb  Tl.  Strien 
2)ufour,  einer  gtofen  9ln$ar/l  Sftitglieber  beö  SDber  *  nnb  Unterlaufet 
unb  bereu  Familien ,  ber  Sorb^SJtafyorS  hex  grofjen  engltfdjen  ©tabte, 
berf  *ßräftbenten  unb  SJice^täftbenten  ber  totffenfdjaftKdjen  unb  Äunft* 
infiitute,  ben  ©irectoren,  9trcr)iteften  unb  leitenben  Äünftlem  be3 
.ftrtyftalfyalafies? ,  bem  Raupte  bet  £ccr)fircr;e,  (Srjbifdjof  öon  (Sanier? 
burty,  unb  ungefähr  40,000  3ufcf)auern  ofme  bie  un$äljltg«i  £aufenbe 
auf erl;alb ,  toelcf)e  bk  %ekx  unb  bn  fettene ,  fct/öne  ^rüf)ling£; 
fonnenfcfyein  aus  ÜJlar)  unb  ^ern  unb  au3  allen  ©täuben  herbeigezogen. 

®aö  grefje  ©ct/aufpiel  —  ber  ebelfte  (Sontrafl  $u  ben  (Sretgniffen, 
welche  je£t  (Europa  beunruhigen  —  fonnte  ntct)t  fehlen,  ein  ©efüb/l 
beö  @tolje$,  ber  2)anfbarfeit  unb  ^reube  $u  fdjtoellen  über  bie  r)ier 
entfaltete  freie  ^Bolfsfraft,  bie,  toab/renb  fte  in  einem  beiftuellcfen 
2tufiranbe  »<m  friegertfdjer  ©etoatt  für  33ert^eibiguug  ber  (Shnlifation 
in  bie  ©cf)ranfen  gerufen  warb,  im  ©tanbe  blieb,  einen  foidjen 
Xempel  iüie  an  SBunber  ju  errichten  unb  ju  erfüllen,  in  Welchem 
man  fteljt,  tt>a$  biefe  (Siöilifation  fei  unb  meine..  2)er 
Xempei  ift  feine  (Sentimentalität,  feine  Saune  eineö  SJMcfyttgen,  fon- 
bern  bk  wctjlberecrmete,  fluge  ©peculation  be3  Stoffes  auf  baS 
©otf.  3)er  eine  Zfeil  rief  irre  10  SJiiltionen  X^alet  (foöiel  roitb 
ber  ^alafi  im  Saufe  beS  Saures  fojien)  auf  baß  jjrafttfdje,  äjÖje* 
tifdje,  real«? iffenfct) aftlicfj e  33ebürfnij3  beS  anbern.  3)aS  ift  eine  ganj 
unpoetifclje,  aber  bie  gtanbiofefte  $f/atfacr)e  bet  mcbetnen  Gutnlifatton. 
#rüf)er  nafmt  man  gewaltfam  btm  SSolfe,  Welches  ©elb  x)titt,  biefeS 
©elb  ab,  um  bem  anbern  «panem  et  circenses»,  jerftreuenbe,  ab? 
fü^renbe,  öetbummenbe  Rillen  in  bm  $aU  ju  werfen,  um  mit  bem 
spöbel  blutige  Kriege  ju  führen  unb  ben  ta^ferjien  SD^itbrüberöer-' 
titgetn  Otu^me^alten  ju  bauen,  2>enf malet  ju  fe|en  unb  Dtben  an; 
ju^ängen.     ^ier  nimmt   bas  fic^  felbfi  befteuernbe  (wenn  aucl)  me^r 


216  «n^ang. 

(Steuern  befcijliefjenbe)  2ßott  10  Millionen  Xt)aler  freiwillig  aus 
(einer  Xafdje,  um  bamit  auf  bie  U3oIföfeitburtg ,  auf  (Srljebung  unb 
(Erweiterung  b er  Waffen,  otjne  „<§umbug/y,  nein,  auf  bie  grünblicljfte 
unb  umfaffenbfte  Seife  ju  fyeculiren.  Unb  toie  gelungen !  *)  Sltfo 
gerabe  bie  ber  alten  €f£egierungört>ei^r)eit  entgegengefe£te,  fte  Sügen 
ftrafenbe  «S^eculation !  ©elungen,  gelungen,  toie  nie  etwas  in  ber 
SÖelt,  ausnahmslos  anerfannt  unb  gefeiert,  wät)renb  baffelbe,  je|t 
friebtiebenbfte  aller  33ölfer,  bem  gar  §u  friebliebenben  Staate  bie 
granbiofefte  JlriegSuntemetjmung  unb  baS  ©eib  baju  gleidjfam  auf>- 
§toang!  3a,  gewi£!  ■ —  2)er  $riebenStem:pel  ba  oben  im  ©üben 
SonbonS  iji  nämlict)  ganj  ernjiticf)  gemeint.  2)te  (Stoiltfation  barin 
i\t  feine  (§t)imdre,  nein,  bie  gefunbefte  englifdje  Sipeculation.  $ür 
itjren  (SultuS  gab  baS  SSolf  10  äftitlionen  £t)aler  aus  unb  gibt  es 
100  äftitlionen  Später,  um  ifm  ju  üertt)eibigen ,  unb  feine  flotte 
unb  fofort  noct)  eine  flotte,  wenn  erftere  Unglücf  fyaben  follte.  Unb 
biefe  §ir>eite  ift  audj  fdt)on  ba  unb  entfielt  wenigftenS  cUn  fo  rafcfy, 
als  ber  jtrtyjiallpalaft.  „£)ie  Saften  unb  9lnftrengungen  beS  Kriegs 
fönnen  am  beften  oon  2)enen  getragen  werben,  welcfje  bie  $tün)tt  beS 
§riebenS  am  etfrigfien  cultiöiren,  unb  <Sieg  ift  ber  Sßreis,  mdt)t  ro^en 
Uebermutl)eS ,  fonbern  r)dr)erer  Sntetligenj.  ©in  intelligentes  33oIf 
«erfolgt  bie  33afyn  beS  $ortfcr/rittS  unb  ber  SSitbung  um  iljrer  felbft 
Willen,  nidjt  um  im  Kriege  bamit  ju  fiegen.  2)aS  5Datnpffc^tff  unb 
bie  Schraube  baju  würben  nidjt  für  $riegSfct)iffe  erfunben,  unb  3n? 
bujirie  iji  in  biefem  «Sinne,  nüe  tk  Sugenb,  tljr  eigener  Scfyn. 
Tlan  mufi  baS  fagen,  fonft  fönnten  fünftige  ©enerationen  ftcr)  »tet? 
leicht  faum  erflären,  toie  es  juging,  bafy  baS  SSolf,  uadj  33eginn 
eines  unabfefybaren  Krieges,  ftcr)  felbft  für  eine  üftitlion  *ßfunb  einen 
grtebens-  unb  Snbuftrtetempel  bauen  fonnte  unb  er  am  (Sonnabenb 
mit  einer  (Sinnar)me  »on  80,000  $funb  »om  SSolfe  üon  &taat  unb 
Äirctje  eingeweiht  Warb."     (£imeS.) 

„£)ie  «Slpecutation"  auf  bem  ^enge^ügel  »on  ©fybenljam  grünbet 
ftcr)  auf  bie  (5*rfat)rung  ber  Stusftellung  »on  1851,  ba$  Das  SBolf 
noct)  ungemein  weit  jurücf  fei  in  ber  fcr/onen  Äunfi  unb  beren  3tn? 
wenbung  im  ©eWerbe,  fpecieller  auf  ik  fteftigfeit,  (Sdjönljeit  unb 
befonbere  Sfcufctidjfett  großer  bebedter  Sfcdume  für  gemeinfame  Btoecfe 


*)  2öit  wiffen  wol,  bafj  ficJ)  »ortäuftg  baö  Unternehmen  in  vecuntärer  £inficf;t  nitfjt 
eben  ciel  t>erfpred)enb  anlief} ;  baS  ärtbert  aber  bie  ®töfje  unb  ben  Sfyarafrer  befiel* 
ben  rttctjt.  3m  fcrjlimmfien  gaüe  roüröe  baä  Parlament  vecuniär  ju  $ülfe  fommen, 
fo  bafj  man  ben  Är»fiallpala|i  al^  finanjied  geftdjcvt  anfefjen  mufj. 


3>ie  (Sröjfnung  beä  Ättyjlattyalafle«.  217 

(in  btefem  unfocialen  Mima) ,  unb  nocf)  fpecteüer  auf  bie  (grfatjrung, 
baf  bie  SJolfSmaffen  ungemein  lernbegierig,  unb  bilbung^fäfu'g  feien 
unb  bafjer  (Speculation  barauf  ©eminn  Bringen  muffe.  @o  fcf>fug 
Karton  bie  (Spaltung  biß  Ärtyftalfpatafteö ,  ben  Stnfauf,  bk  (£nU 
fernung  unb  bie  33ergröfjerung  beffetben  für  bauerfyafte  SßolUUU 
bangg$mecfe  öor.  £)en  fpecietlen  $lan  $u  bem  je|igen  Unternehmen 
öerbanfen  mir  bem  Stboofaten  £eacr),  beffen  Kompagnon,  $arquf)ar, 
einer  ber  ©irectoren  ber  (Sompagnie  tft  2Jcr.  Saing,  ber  ^rdjtbent 
ber  (Sompagnie ,  ift  sugleict)  *ßräftbent  ber  33rigt)ton  *  (Sifenbafjn* 
Kompagnie,  bie  nun  auf  tfjrer  Zbafyi  für  ben  Sixtyftallpalaft  fo  öiel 
ju  tfjutt  befam,  ba$  fte  eine  fääte  bauen  mufjte.  3)e'r  furje,  biete 
9Jiann  im  meinen  £ute ,  ber  am  ©onnabenb  borgen  fo  tikl  ju  t^un 
tjatte,  um  40,000  dremplare  ber  guten  @efeltfcf/aft  in  bem  „£aufe" 
ade  fo  $u  placiren,  baß  fte  bie  .Königin  fefjen  fonnten,  baju  1600 
@dnger,  (Sängerinnen  unb  Sftuftfer  auf  bem  £rcf)efter,  ftreicfjt  ntct)t 
nur  ben  £auptru§m  biefer  <Scf)öpfang  ein,  fonbern  auet)  baß  @elb 
freier  foloffalen  «öauptfaffen.  £)a3  2tlle3  ift  Speculation.  9tun, 
tcr)  benfe,  fte  iji  nobler  ati  *)}fj)ilantljropie  unb  Chimäre.  @ie  nimmt 
btoö,  toaö  bie  3ftenfcr/en  ju  iijrem  ©Ortzeit  geben  motten,  unb  liefert 
bafür  SBaare,  bk  ftcf/  fpottbittig  unb  unberechenbar  jinetragenb  er- 
meijt  Unb  menn  Saing  unb  feine  (Scmpagnien  S)tit(ionäre  merben  — 
fein  ^art^ing  in  ifjren  Xafdjen,  mofür  fte  nicfyt  SBaare  geliefert, 
meiere  im  $otfe  ben  gegebenen  ^arttung  ju  einem  ganzen  $enm? 
macfyt.  Unb  baß  Äunjijiücf  fann  fein  Pfennig,  ber  fo  fyäuftg  bem 
Unfreimidigen  au$  ber  Xafc^e  genommen  mirb,  nact)macr)en. 

*pünftlirf) ,  mie  immer,  erfcfyien  3f)re  äftajeftat  um  3  U§r,  mie 
fte  »erfproetjen.  £)a$  3ubetgefcr)rei  ber  Xaufenbe  außen  serfünbete 
fte  ben  SDcaifen  innerhalb.  Stuf  ben  für  fte  erbauten  Xfyxon  unter 
einem  com  .^aupttranfept  füfyn  f>erabi)ängenben  £§ronf)immef  geführt 
unb  mit  fyerjticfjem,  jaucr^enbem  Subd  empfangen,  marb  fte  nun  oon 
1600  Stimmen  unb  3nftrumenten  unb  ben  Kanonen  im  $arf  mit 
ber  üftationalljfymne  begrübt,  mie  noef)  nie  mäi)renb  ifyrer  jletö 
freubig  umrubelten  Regierung.  —  Äein  ^oticeman  barf  mäi)renb  bt$ 
£)ienfteä  ben  ^ut  abnehmen.  2>er  ©efang  unb  bk  äftuftf  unb  bk 
.Königin  unb  bk  gemattigen  ©ototöne  ber  Sfara  Rosette  machten 
(Sinen  naef)  bem  5tnbern  pfiicfjtöergeffen  im  fcrjönjkn  ®inne.  9htr 
ber  2)iscipltnblicf  it)re3  (Sapitainö  Sa  ^almonbiere  ^ioang  fte,  t^re 
-§üte  mteber  au f$ uferen.  Dciematä  gab  eä  eine  noblere,  fct>ö? 
nere  2)i0cip(inoerle|ung.     (So  mar  bie  unmiltfürtic^e ,   ftcr)  emig  unb 


218  »nljang. 

f)umoriftifcrj  offenBarenbe  ©ercalt  einer  grofen,  r)ijtorifcr)en  ©tunbe. 
*ftad)  ber  üftationall^mne  laö  Sftr.  £atng  bie  Stbreffe,  auf  welche  Sfyre 
Sftajeftät  Jjulbvotte  9Borte  erwiberte.  darauf  begann  bte  froftige, 
formelle  $orfiel(ung  ber  einzelnen  3lBtI)eitung6  t  £>irectoren  nnb  beren 
UeBerretc^nng  öon  ^anbbnc^ern  $u  ben  einzelnen  Ralfen  nnb  2)e^ar; 
tementä,  üorrodrtS  froftig,  rücftodrtö  jum  £obtlad)en  nnb  $um  ^alä- 
Brechen.  Sftufjten  bk  armen  SSerfaffer  ber  Jpanbbüdjer  —  ber  <§ofc 
etifette  beS  vorigen  SatjrfjunbertS  gemäjj  —  alte  einjetn  rücftoärtg 
bte  Xtyrontre^e  IjinunterfreBfen,  freBsrotlj  öor  @cl)am,  au6getacf)t 
(toenn  freiließ  mit  allen  möglichen  Slnftrengungen,  e6  ju  unterbrücfen) 
von  40,000  Sftenfdjen  o^ne  bie  2ftuftfer  nnb  (Sänger!  5)a$  ift  ber 
unfterBtid)e  .pumBug  alter,  BarBarifcljer  Seiten,  roo  bie  Untertanen 
ftetä  in  (S§rfnrrf)t  erflarBen.  2Öarum  rcagte  e$  r)ier  lein  «£ero£  beö 
^lalafteö,  »or  ber  gra^iöfen  Königin  in  @i)rfurd)t  roie  ein  Stau  $u 
fielen  nnb  anftänbig  bie  Xttppt  hinunter  jugeljen?  @ie  rcaren  e$ 
alte  ber  ©ad) e  fdjulbig,  toelcr/e  burdj  biefe  ©tofyetet  auf  bie  niebrig; 
fomifcr)fle  5trt  entweiht  toarb. 

da  folgte  eine  $roceffton  ber  Königin  mit  allem  ©efolge  unb 
ben  (SrBauern  unb  Äünfttern  beö  '^ßalafte^  burc^  bie  Staunte  innen 
unb  aufien,  bann  bie  5luffüljrung  be$  fyunbertfien  *ßfalm3,  worauf 
ber  (Sr^Bifdjof  tton  (£anterBurfy  einen  feljr  gebanfenfdjtoadjen  ©egeit 
auf  baß  Unternehmen  IjieraBrief.  Steinte  er  beer),  man  fülle  Sinti- 
quitäten  anfe^en  unb  baBei  Bebenfen,  bafj  alte  Sftenfcfyen  fterBen 
muffen.  £)a3  fann  man  Billiger  IjaBen  olme  einen  Ärfyftatfyataft  für 
10  Millionen  Später.  9lafy  granbiofer  Sluffüljrung  be3  ^alleluja; 
(5J)or3  erffärte  3ljre  Sftajeftät  burefj  i^ren  Sorb^amBerlain  ben 
Ärtyftatfyataft  offen.  Dffen!  £ier  ein  gro£e3  2Öort,  burtfj  meldjeö 
Millionen  anö-  unb  eingeben  unb  bie  ftrüdjte  in  alle  Sßelt  nnb 
fünftige  Sa^r^unberte  übertragen  werben. 

Unter  Sßiebertjotung  ber  9cationa%mne  30g  fiel)  bie  Königin 
jurücf  unb  bie  geiertidjfeit  töfte  ftdj  in  Saufenbe  gtdnjenbcr  (Smjefljeiten 
ber  l)ücr)ften,  Bjoljen  unb  guten  ©efeßfdjaft  auf,  um  bem  SScIfe  ?ßla% 
3U  machen,  bem  in  jeber  2öod)e  öier  Sage  beö  StxtyftaUpdafteß  gehören. 

3Me  %ime$  nannte  if)n  loBpreifenb  einen  nmnberttolt  rafdj  aus 
zollfreier  jh*aft  unb  S3ilbung  bc3  SßolH  aufgeBauten  Semmel  ber  £te 
mofratie.  3)as  ift  ntdjt  toaljr.  3n  ber  geBitbeten  ©efelffcfyaft  ioitl 
9Ziemanb  Jjerrfdjen.  ©aö  33otf,  ba$  ^ier  auö  einer  «nerfct)d^fttcr)en 
Duette  ber  33itbung  unb  beö  (Schönen  fc^&^ft,  loirb  feine  BarBarifc^en 
£errfä)gelüfte  barau^  ^ie^en.     3)ie  (Sultur,   mie  fie  ft^  ^ier  i^ren 


9ta$trägltc6e  3Semerhmgen.  219 

erjten  ßentraltempel  errichtete,  Wirb  alte  btc  barbarifctjen  SÖorte,  bte 
ftcr)  auf  —  fratie  enbigen,  m  eine  fyätere  r)ijtorifcf/e  tfunjtyatte  tter; 
bannen  nnb  bk  Sßelt  baö  @er)eimnij3  lehren,  toie,  fiatt  Könige  ab^ 
$ufcr)affen,  fte  fo  lange  üermer)rt  werben  muffen,  bte  fein  einiger 
Sftenfcr)  nte^r  übrig  Udbt,  ben  Untertanen  ju  Rieten.  Unb  bie  War)re 
cultiüirte  Sftajeflät  bcr  Sftenfcfjennatur  ift  fo  glücfticr),  Feinen  §u  wollen. 
2)er  ^rtyftatfyatafi  ift  ber  Xentyel  beS  unenblic^en  9£otyaltemuS. 
Otufjlanb  will  fo  wenig  Äonige  aU  möglich,  ber  itrtyftatfyalafr  fo 
oiete  aU  möglicr).  @rflere<?  entthronte  jtottr  geWaltfam  fcfjon  manchen, 
unb  Feisterer  wartet  mr)ig,  bte  er'3  geworben;  unb  bennoer}  gilt  bie 
SÖette,  baß  biefer  mer)r  |>robucirt,  ate  jcneö  abfegen  Faun. 


2.   Itacfjiröcjfidje  BmterRuncjett. 

3)ie  SSafferFünfte  Werben  au$  einem  245  gtofi  tiefen  unb  8  $u£ 
6  3ot(  breiten  arteftfcfyen  Srunnen  oermittelft  breier  2)am4>fmafcr)inen 

yerforgt,  Welche  mit  jebem  3)rucFe  400  ©allonen  SEBaffer  r)eben. 

*  * 
* 

Sie  ägi^tifcfye,  griecfyifcfie  unb  römifcfje  £alte,  fo  Wie  bte  Sil* 
t)ambra  Würben  oon  Owen  3oneS  ausgeführt  unter  SftitWirFung  be6 
berühmten  ägi)£tifcr)en  Oieifenben  (Signor  93ononi  unb  (Signor  Sftonti, 
beffen  Statuen  „3tatien"  unb  „(Spanien"  im  ©arten  oon  feinem 
©efcrjmacf  Beugnifj  geben. 

3Me  2lu3matung  biefer  Ralfen  in  9tad)al)imtng  beö  Sienna; 
SftarmorS,  beS  tyoxpfyxä  unb  anberer  hn  unö  Faum  beFannten  (Stein; 
arten  alter  SSauFunft  ift  ebenfo  correct  a.U  brillant.  SSir  beFommen 
t)ier  jum  erjten  Sftale  eine  brajtifdje  VorjielTung  oon  ber  berühmten 
$olfycr)romie  ber  Sitten,  an  sveldje  man  in  moberner  S^üc^ternfiett 
früher  Faum  ju  glauben  wagte. 

3)te  $unfir)alTen   ber  Betten  nacr)  (Sljrtfti  ©eburt  würben  unter 

Seitung  oon  £>igbt)  SStyatt  ausgeführt. 

*  * 
* 

£ue   grofe   Ärtyftall^alaft  *  Orgel.     Um   bie   ungeheuren 

9täume  bes  ÄröjlaltyalajleS ,  in  Welchem,  ate  er  noct/  nicr)t  burctj  $on? 

tainen  unb  unjdfjlige  Sftaffen  tonbämjjfenber  «Stoffe  ber  Verbreitung 

be3  Sdjatleö   r)tuberlicr/    War,    ber  anß   SO  Fräftigen  «Stimmen   be; 

fte^enbe  (Sfwr  bes  Kölner  ©efangoeretnS  fyurloä  »erfaßte,   aucr)  mit 

burcf)bringenber  äftufif  erfüllen  ju  laffen,    F)aben  bie  fDtrectoren  be= 


220  ^ang. 

fdjtoffen,  bte  größte  alter  Orgeln  für  benfelBen  erBauen  ju  laffen. 
(Sine  (Eommiffion  ücn  Sacfjöerftänbigen,  §u  biefem  Btoecfe  nieberge- 
fe|t,  gab  üjt  ©utacfyten  bat)  in  ab,  ba$  bie  Orgel  nid)t  nur  »on  ben 
foloffalften  3Mmenftouen,  fonbern  aucij  mit  pfeifen  üon  ganj  befon? 
berer  Sängenconftruction  nnb  mit  auf  erorb  entließ  em  Suftbrucf  perfetyen 
fein  muffe.  ^Darauf  J)in  befd)tof?  man,  eine  berartige  Orgel  Bauen 
$u  laff en,  unb  jroar  üon  einem  ber  Berüljmteflen  Orgelbauer  Gmglanb3, 
Sftr.  <§itl,  welcher  fie  mit  33enui$ung  aller  neuefien  tecf>mftf»en  (Sr= 
ftnbungen  in  brei  Sauren  »otlenben  null.  Sie  Äoftcn  ftnb  auf 
25,000  ^funb  »eranfctjlagt.  Sie  größte  pfeife  ijt  dn  64fü£igeg  C, 
brei  Octayen  tiefer  alö  ba$  tieffte  auf  bem  ©toloncetl.  5)ie  gan$e  Orgel 
toirb  54  Ouabratfufs  einnehmen,  50  %u$  tief  unb  140  ^up  J)odj  fein. 

S)ie  SStafebätge  feilen  »on  einer  2)ampfmafcf)ine  getrieben  werben. 

*  * 

Sind)  ein  Sftariuebepartement  iß  auf  bem  Sföege  beö  ©ntftefyenö 
im  Jtrfyftallpalafte,  beftetjenb  au3  Lobelien  non  allerlei  Berühmten 
@d)iffen,  allen  5lrten  »on  $ai)r$eugen  unb  üon  allerlei  «Sachen,  welche 

bie  ^ortfcfjritte  ber  <5eefat>rtfunft  bejeidmen,  illuftriren  unb  erflären. 

*  * 

2)a3  (Sintrittögelb  in  ben  Ärtyftallpataft  beträgt  äftontagö, 
©ienftagö,  SD^tttrooc^ö,  £>onnerftag3  unb  ftrettag^  1  (Schilling,  mit 
33enut$ung  ber  (Sifenbafyn  Ijtn  unb  gurücf  1  (Schilling  6  *pence,  in 
Reiter  klaffe  2,  in  erfter  klaffe  2'/2  Spillinge.  @onnabenb$  ift 
ba$  (Sntre'e  5  «Schillinge,  «ftinber  unter  12  Sauren  bie  <£>dlfte. 
(Eröffnung  Sftontagö  um  9,  bie  üier  folgenben  Xage  um  10,  %xd= 
tagö  unb  ©onnabenbg  um  12  Vfyv.  @ci)Iuj3  eine  @tunbe  üor  @cn- 
nenuntergang.  23tllet3  für  je  %  3af)r  (season-tickets)  finb  für 
2  ©uineen  ä  ^erfon  (oime  (Sifenbafyn)  unb  4  ©uineen  mit  (Sifenbalm 
$u  tjaben.  Familien,  iretc^e  gmei  folct)e33illet3  nehmen,  tyaben  10  p. (5. 
3tabatt,  Bei  3  ©illetö  15p.(5.,  hd  4  20  p. (5.  u.  f.  io. 

Stufer  ber  (Sifenba^nöerbinbung  mit  bem  Ärtyfiatlp  alafte  gibt  es 
ttodj  eine  mit  Omnibus,  meiere  pom  Regent- (Sirene,  *ßiccablllp  in 
Sonbon  91/2  unb  2  Vfyv  abfahren  unb  um  2  unb  5%  Ufjr  »om  $r^ 
ftallpalafte  5urücffel;ren.  5Der  *ßreis  ift  1  (Schilling  ä  ^erfon.  3)er 
y2öeg  toirb  in  einer  ©tunbe  jurücfgelegt. 

Sie  140,000  Duabratfup  für  Sluöftelter  unb  ©erfäufer 
ftnb  fo  »erteilt,  ba%  22,016  im  garten  Wurmet  auf  t>k  S^afc^inen 
in  Bewegung  unb  Slcferbauiverfjeuge  fommen,    18,240  parterre  unb 


©ieÄr^affpalaü  =  $oteW.  221 

33,376  auf  ben  ©alerien  für  atler^anb  Snbuftrieartifel,  oon  benen 
übertyau^t  feine  auggefcfyloffen  finb.  25 te  übrigen  66,36S  Duabratfu§ 
finb  für  bie  fteben  3nbuftrietj>allen ,  eine  fc&ottifdje,  ttfänbtfdje  «nb 
fran^öfifctje  ^alte  beftimmt  Sorben,  ^riioatartöftelter  unb  SSerfänfer 
muffen  ftdj,  je  nac§  üjrer  ®aare,  ^>ld|e  anf  ben  unteren  ©atericn 
unb  unten  im  «^auptfdjtffe  i>om  Central;  §u  bem  <§au$>ttranfept  ge? 
falten  laffen,  ba  in  ber  (Staffiftcation  unb  *ßtacirung  tton  2Baaren  ber 
atigemeine  Sotaleinbrucf  ünb  Harmonie  beftimmenb  frirfen.  ©läfy 
im  anfange  iraren  befonberg  vertreten:  SlcEerbaum affinen,  Slsp^att; 
badjer,  33ittarb3,  <Sd)neibeinflrumente,  2Bagen,  (Sonfecte,  djemifcfye 
unb  mineratifdje  ^abrifate,  £)ecorationen ,  (Srbiüaarenunb  allerfianb 
feramifdje  *ßrobucte,  Sfteubleg,  ©lag,  gatoanifirteö  (5'ifen,  ©trumpf- 
toaaren,  ©ürtlerei;,  Suttelierfadjen,  tUjiren,  ©ummü  unb  ©utta; 
£erd)a;$abrifate,  <§ol3fcl)ni|ereien,  ^arttraaren,  Sfteubleg,  £eber,  SJla; 
feinen,  3Jkrine*2lrdjiteftur,  Fotografien,  tyapitrmaä)*,  Jj^ftfaltfdje 
unb  munfalifdje  Snftrumente,  Rapier-  unb  33utf}binberarbeiten,  Xerra- 
cotta?,  Sftarmor;  unb  9ltabatterfacfyen,  SBollen;,  (Seiben -,  ^Baumwollen- 
unb  glaägercebte  SÖaaren.  Seijtere  „Äröftallfabrifate"  »on  2öitliam 
$ibbing,  bem  (Srftnber  ber  „SBolten-SJJofaif^a^eten",  finb  merfwürbig 
genug,  ®la3ftüd:c!)en,  biegfam  wie  <§anbfd)üf)teber ,  für  (sd)u()e, 
©tiefein,  ©tuljibefletbung  u.  f.  to.  in  allen  färben  unb  ©djattirnngen. 
£)er  2ftietljpreig  jur  SluöfteKung  unb  gum  Skrfauf  »on  Söaaren 
ifl  fo  eingerichtet,  bajj  er  befto  me^r  fallt,  je  me^r  Duabratfuf  3e? 
manb  nimmt.  %üx  9taum  U$  5  Duabratfufi  foflet  jeber  20@d)ilt., 
»on  5  —  20  £tuabratfu£  10,  »on  20  —  50  Duabratfu^  7  ©dp. 
6  ^ßence,  üon  50—100  0uabratfu£  6  ©dp.,  »on  100-500  Duabrat* 
fuß  5  (Schillinge  jeber  Duabratfuf .  £>eutfcf)e,  welche,  mit  ber  (Sprache 
unb  ben  ißer^ältniffen  nid)t  sertraut,  SKaaren,  ^robuete,  (Srftnbungen, 
patente  augfleiten  ober  patente  für  C?nglanb  tofen  wollen,  fönnen  fidj  an 
ben  SSerfaffer,  «Dr.  H.  Beta,  7  Brecknock  Terrace,  London»  toenben. 


3.   Die  Bryftotyafopt.^ofefe. 

2)ie  ganje  f>ügelige,  länbtidje  Umgebung  beö  Ärtyftaübalafteö  Ijat 
fid)  fcfmell  mit  !oftbaren  Käufern,  £äben,  33iertoaläften,  ^5riöatlogio 
unb  Tillen  bebeeft;  bodj  fyat  bie  jlrtyftatlpataftsßombagnie  burdj  2ln? 
fauf  beg  ©runbeg  unb  33oben3  in  unmittelbarer  üftälje  bafür  geforgt, 
ba$  feine  ^risatbauten  bm  (Sinbrucf  i^reö  großen  Sßerfeö  ftören,  unb 
bie  glänjenben  <§otel3,   Welche  fid)  an  ber  Sftorbwoob  s  <&dxe  auf  bem 


2*>2  Slnljang. 

2öeftoto'<£ügel  ergeben,  ftnb  tro|  il)rer  9lcÜje  entfernt  genug,  als 
ba^  fte  burcr)  tfjre  Steilheit  nnb  $racr)t  ben  (Sinbrucf  beö  «Krtyftait; 
paiafie3  Brechen  fönnten. 

9(n  ber  3Wtct^  ober  (Singangafacabe  beö  tyalafüä  jte^t  jtcr)  ein 
prächtiger,  breiter  SQBeg  für  $rbat;  (Equipagen  fyn,  ber  Pon  ber 
anbern  &äk  üon  bem  ©ultoicrjer  Söalbe  Begrenzt  wirb,  £>ie  Jtri;* 
ftaftpataft  Kompagnie  r)at  £§«  auf  80  Safyre  gepachtet,  um  um  ber 
sprtoatfpecutation  Stnberer  ju  entfliegen.  3)er  SOßeg  füljtt  birect  gu 
ben  brei  Minuten  entfernten  &oUU,  bk  ftcr)  ganj  fpectftfcr)  englifct) 
ai$  %amüimf)QttU  anfünbigen.  2Öenn  tyofje  Familien  hergefahren 
fommen,  um  ftcr)  öffentlich  mit  bem  33olfe  §u  freuen  (bod)  aucr)  ba.- 
gegen  ftnb  fte  burcr;  bk  „  $ünffcf)tfttngötage "  gefdjüfct),  tooften  fte 
bocr)  jeber^eit  aucf)  „abgesoffen"  fein.  @o  nehmen  fte  ftdj  benn 
eine  ^amilienroofinung  in  ben  ^amiüen^otetö,  ir-o  fte  fofort  Sltfeö 
apart  für  ftcr)  r/aben,  fogar  bie  treppe,  bte  Jjinter  einer  öerfdjfoffe* 
neu  Xfyüx  unter  befonberm  2)acr)e  in  bte  abgefct/loffene  SBofjnung  fufyrt, 
bereu  3tmmer  alte  aufierbem  einzeln  aBgefdjtoffen  »erben  fönnen. 
($.3  ftnb  brei  -§otet3  tu  einer  Sieirje.  £>a3  grofte  in  ber  Sftttte  tyetfit 
„3)er  Königin  <£>otet".  2)te  Betben  ftottU  an  ber  <&dk  ftnb  Heiner 
unb  jebeö  für  ftd),  aber  burcr)  (SorriborS  unb  gemeinfcr)aftltcr)e  33e? 
anrtr)f cfjaftung  oerBunben.  .Kücr/e,  Kelter,  Seltner  u.  f.  to.  Beftnben 
ftcr)  in  bm  unterirbifcr)en  Otaumen  beö  Sentral^otelö ;  bie  an  Beiben 
(Seiten  bürfen  aU  „^riöatiogiö"  nur  auf  au$brücrTicr)e3  «Klingeln 
betreten  »erben,  ßu  jebem  <Stocfioerfe  füijrt  eine  Befonbere  Bebecfte 
Xreppe  tton  Stuften.  2)er  engttfd)e  Familienvater  im  feiten  (Stocfe 
wiU  fetBfi  bte  erjie  treppe  ntc^t  mit  bem  SSetoo^ner  ber  erfien  (Etage 
tfyetten  unb  Bejaht  betyalb  jtoei  treppen  tyod)  feine  jtoet  privat; 
treppen,  «hinter  bzm  ©anjen  ergebt  ftd)  @taüung  für  150  ^ferbe 
unb  Staunt  für  (Equipagen. 

£>te  -^otelö,  erBaut  öon  Sftr.  *ßuget  unb  SJir.  %xanU,  enthalten 
70  3  immer,  öon  benen  man  ringsum  eine  ber  fcrjönfien  9(uöftcr)ten 
in  (Sngtanb  genteft,  stettetcr)t  aucr)  —  nad)  continentaten  Gegriffen  — 
eine  ber  tfyeuerften. 

Um  ben  SSegrtff  beö  ^rtüat^otels  auf  Beiben  ©etten  ganj  jtcr)er 
$u  machen,  fönnen  aucr)  bk  (EorriborS,  welche  fte  mit  bem  „.Königin* 
.gotel"  üerBinben,  burcr)  gute  ©cfjloffer  unb  fixere  Spüren  aBge^ 
fcr)loffen  ioerben.  Stucr)  bk  Stouleaur  an  ben  $enftern  ftnb  fo  folib, 
bafi  bte  fcr)öne  ©egenb  ringsum  mit  bem  ^ettften  @onnenfd§etne  nid)t 
in  bk  ^3riöatgemäc^er  ^inetnbticfen  fann. 


Sie  ÄrtyjlalfyatojisJ&otett. 


223 


2)aS  ift  bid)t  .neBen  bem  ©laspalafte ,  tote  ftdj  jener  tugenbtyafte 
Körner  einen  als  *ßrtöatl?auS  toünfdjte,  bomtt  bte  Seute  jeberjett  feljen 
könnten,  bafj  er  niemals  ettoaS  (einer  nnb  menfcfyticfyer  ^Beobachtung 
unwert^  tlme,  ein  braftifcfjer  33eroeis  englifdjer  begriffe  nnb  33ebiirf- 
ntflfe  oon  Familie,  ^riüatangetegenljeiten  nnb  focialer  Slbfonberung. 

Slud)  alle  £auS  *  nnb  ^üc^engerdt^e  in  ben  SKoljnungen  ber  ©ei? 
tenfyotels  ftnb  für  jebe  einzelne  ootlftänbig  i>at  fo  bafi  man  aus  Um 
(Sentratljotel  weber  Xopf  nodj  Söffet  braucht. 

3)er  große  jtaffeefaal  im  (Sentratljotet,  too  Seber  3utritt  tjat,  tji 
audj  roieber  burdj  ^ofye  firdjenfiul)tartige  $erfdjläge  in  *ßri»atfäftge 


£>te  Stcqftaüpala.fk*$otda. 

jertljeilt.  Sie  eigentliche  Xrinfftube  (taproom)  befmbet  ftdj  unten 
nnb  ift  50  $ufi  lang.  S)ie  (SorriborS  oben  fönnen  oon  einem  (£nbe 
bis  jum  anbern  $u  einer  einzigen,  frönen  *ßromenabe  üon  150  %ü$ 
Sänge  geöffnet  toerben.  £>er  ©runb  nnb  ©oben  biefer  Rotels  fällt 
mit  ber  @£i|e  ber  @t.  $autsfird)e  in  eine  (Sbene,  woraus  man  fd)on 
auf  bk  toeiten,  £räd)tigen  StuSjtdjten  ringsum  fcfyliefen  !ann. 

Unfere  Slbbilbung,  roeldje  bie  ^acabe  ber  brei  Rotels  jeigt,  toirb 
fyinreidjen,  um  ein  Urzeit  über  beren  5trd)tteftur  §u  begrünben.  9luf 
ben  erfien  Stnblic!  fdjen  fte  nobel  nnb  Reiter  aus,  halb  aber  fttiren 
bk  yerfcfyiebenen  Saunen  ber  $enfters9lrd)iteftur,   meiere  unten  oon 


224 


ansang.     £>te  ÄrtyftaityaTaflljotel«. 


einer  gemeinen  Krümmung,  an  ben  beiben  «Seiten  aber  »on  bfyjatu 
tiniftf)en,  f  (obigen  33ogen,  in  ber  TlitU  nnten  gar  nicfyt,  im  erften 
@tocftr>erf  öon  einer  Sorte  SSriicfenbogen,  bie  nichts  $u  tragen  fjaben, 
übermannt  finb,  im  feiten  @tod  oierecfig  bürftig  nnb  im  brüten 
h)ie  ©efdngniffenfter  auöfefyen.  £)a£s  bie  meiften  babei  aud)  @uifto; 
ttnen  ecfyt  englifcfyer  Nationalität  finb,  a&fdjeulidje  ©djiebefenfter, 
bnrdj  toefdje  e£  immer  befto  meljr  „gteljt",  je  f  älter  eö  ift,  ftört  ben 
(Sinbrud:  üon  Snnen  nnb  Stufen.  S(n  ben  toaljrijaft  nobeln,  Reitern 
großen  ©^iegelgtasfenftern,  betten  bie  Waffen  ber  engttfc^en  9(riftofratie 


£)a3  föttigltdje  Ärtyflattpalafl  *  £oteI. 

am  meiften  getr>ad)fen  frören,  fängt  man  bloS  in  ben  füfmften  3irfeln 
ber  ^ofien  ©efetffdjaft  atlmälig  erft  an  jn  toagen,  ©efcfymacf  gu  ftnben. 
£>aö  „fömglicjje  Ärtyjtalfyalafi^otel",  baö  nur  ebenfalls  in  ber 
Slbbübnng  geben,  ergebt  ftdfy  am  @übenbe  nnb  ift  bloS  burdj  ik 
Stnerf  ety ;  9£oab  vorn  ©ebäube  gerieben.  2)te  $acabe  ^at  ein  impo- 
fanteö  Slnfe^en  nnb  ift  reidjlicij  becorirt.  3m  Innern  iji  auf  ent? 
fyredjenbe  SBetfe  für  ®tanj,  ^ra^t  nnb  33equem(idjfeit  geforgt.  @ö 
gehört  STir.  Sftafterö,  bemfetben,  toeldjer  in  ber  Snbnjtrieauöftettung 
fo  gut  für  bie  leiblichen  (Erforbernijfe  beö  ^ublüumö  ju  forgen  öerjianb. 


Drucf  »ott  S.  31.  aSrocfftauö  in  Setyjig. 


y 


4fO 


\0 


m^^ 


'#*■** 


IM  •**■ 


*4  ^ , 


'"*^fr'  •  "*     ••* 


Jri& 


*  i 


*ÄW*C 


«  ,* 


1»*r.